Skip to main content

Full text of "Die Österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild"

See other formats


B^^'f? 

|P^ 

M 

pi 

y 


ii«atBW(iw~t>\,«tHi»,i;>('<^MtjK;-;c*.»wt^«*t*MW'3«Mi»w««^^ 


Die 


öftcrreid^ifd^ungarifd^c  Jltonard^ic 


tn 


IPort  unb  Bilb. 


5(  u  f  21  n  r  e  g  u  n  g  u  n  b  unter  ü)ü  t  iü  i  r !  u  n  g 

raetlanb  Seiner  kaiferl.  unb  königl.  §oljett  bes  burdjlaudjttgften  J^ronprin^en  (ßr^ljerjog 

IRubolf  begonnen,  fortgefe^  nnter  bern  jBroteclornte  ber  Iran  (Gräfin  Ätepljame  €öni|Qi|, 

geborenen  JBrtn^e|]"in  non  Zeigten,  §er|ogm  non  i5nct]|en-(lEoburg. 


Mttörtrn  (VI.  fiöttö). 


Witn  1902. 

2)rucf  unb  SSerlag  ber  !aiferlic^*föniglid)en  §o^  unb  ©toat^brurferei. 
Sllfreb  §ölber,  t.  unb  f.  §of-  unb  UniöerfitätSbud^pnbler. 


n^alt 


ias  föbörtltdje  Ingorn. 
Siebenbürgen  unb  bie  benachbarten  33erggebiete. 

Seite 

S)a§  füböftlic^e  Ungarn:  Siebenbürgen  nnb  bie  6enadf)bartcn  ©erggebicte,  nnter  W\U 

n^trhmg  üon  mahäv  «allogi,  Siibmig  Soest)  unb  Sltepnber  mäiU     .  3 

2)en!mö(er  ber  Urzeit,  Stomerseit  unb  SSöIferinaubcrung§5eit,  üon  ©abriet  2;egld§  .    .  19 

33auben!märer  feit  ber  93egrünbnng  be§  Königreiches  Ungarn,  üon  3nliu§  ^afteincr  .  37 

2)ie  SRoKe  ©iebenbürgenS  in  ber  ©efc^ic^te  Ungarns,  bon  ^(r|)ab  Kdrolt^i      ....  101 

2)er  berfaffuugSmä^ige  Organismus  beS  alten  Siebenbürgen,  öon  Submig  S^dbecsf^  HO 
5ßom  ©i^argebirge  jn  ben  9labnoer  'äipen: 

S)aS  @5ildgt)er  ©omitat,  öon  SnünS  KincS 117 

S)aS  S3if)argebirge,  öon  5lfabdr  (5it)örgi)        139 

Klanfenburg,  unter  aJiitroirfung  mehrerer  Sd^rififteHer 150 

S)aS  Klaufenbnrger  ©omitat,  nnter  SO^titmirfung  mehrerer  (Sc^riftftetler  (®qS 
KalotoBcger  SSoIf  unb  bie  Katota§eger  ©ticferei,  öon  grau  ©igmunb 

(SJ^armatl^t)) ...        .  176 

3)aS  äRejöfeg,  bon  Solann  SSebö^dgi 192 

®aS  Xorba=3(ranl)ofer  (Sontitat,  bon  Stefan  2;eglds 197 

2)aS  ©^olnof'Sobofaer  ßomitat,  bon  Qofcf  Kdbdr 222 

(SsamoS^'Üibdr  nnb  bie  5(rnieuier,  bon  Slnton  SWotndr 238 

3)aS  ^i[tri^-5Rafe6ber  (Somitat,  bou  Eutins  es ernd tont) 246 

5)0  S  @5e!(erlanb: 

SDie  ©sefter,  bon  %van^  üo^ma 265 

S)aS  9}iaroS'Xorbaer  Somitat,  bon  ^obann  SSeböbdji 287 

^aS  esifer  ©ontitat,  bon  SBil^erm  ^antö 309 

3)aS  Ubbarbet^er  ©omitat,  bon  5t(e£inS  Senebef 328 

S)aS  ^drom§e!er  ©omitat,  bon  S3euebift  ^ancSo 344 

5Soni  ^öobjauer  ^a§  bis  jnr  fübungarifc^en  58erggegenb: 

S)aS  Kronftöbter  Somitat,  bon  griebric^  3e!el 367 

5)ie  esdngo  ber  ©iebenbörfer,  bon  hinten  ^errmann  junior 384 

2)aS  t^ogarafer  ©oiuitat,  bou  Srang  SSdro 389 

5)ie  Slumänen,  bon  @5regor  9JJotbobdn 408 


IV 

Seite 

2)al  ^ermannftäbtcr  (Jomitat,  öou  Stbolf  (Sc^iiUerug 432 

2)ie  @nd)fcn,  oon  jtraugott  Xcutfcf) • 4ä0 

Sag  ^rof?-.to!ler  ßoniitat,  oon  gran^  ^ilbner 467 

Sa§  filcin'tofler  ßonntat,  üon  ^otjaim  iöebö^cigi 486 

5?a§  Uiitcr=?lI6cnjer  eomitat,  öon  33ela  8u!ac§ 498 

2)cr  ©olbbcrgbau  in  Siebenbürgen,  üon  bcmfelben      521 

Sa§  §iint)ober  ©oniitat,  Don  ©abrtcl  %iQia§ 541 

SDie  3i9eiint-'i^^  öon  ©einer  f.  unb  f.  §ot)cit  ©r^tiersog  ^ofef 565 

3)ag  jübnngoriji^c  (SiebirgManb: 

S)ic  gebirgigen  X^dic  bcr  Soniitote  5lrab  nnb  ^eme§  unb  ha§  Somitat  ^raffo- 

©jörent),  öou  S3cnebi!t  3anc§6 675 


lerjett^ttiö  bet  |au|!rattanett» 


©eite 

^D^fbirb:  3)er  tömgfteig  (mtdt^^dgo)  imb  ba§  ^öxö^t^at 3 

93urg  @e6e§,  im  ^intergrunbe  bie  SSteg^d^o 4 

S)a§  Si^argebtrgc,  bon  S3elent)e§  gefef)eu 5 

©egenb  öon  ^orna,  mit  bem  SButcan  ba^inter 6 

S)ie  Slraber  ^eg^nlja,  öon  @t)orof  gefe^en 7 

®a§  fiebenbürgifc^e  ©rägebirge,  öon  ^eba  ^er  gefe^en 8 

5)er  (5jdr!ö,  öon  ^ardnfebeS  gefe^en 9 

3)er  Sflet^eädt,  öon  S3oIbogfaIöa  geje§en 10 

®ie  gogarofer  S3erge,  öon  ^ercä  gefe^en ...  11 

®er  ^önigftein  (J^irdlt)!ö),  öon  ber  ^Rojenon^^ecnefter  ©tcale  |er 12 

2)er  ^uc§ec§,  öon  Sfiofenan  gefefien 13 

®ie  ©egenb  ber  5l(tqneIIe,  öon  (5;§i!-@äent-"I)omo!o§  gefeiten 14 

S[n§[id^t  öon  ber  ajJagura  ^aMuj,  gegen  ^ietroful  ^in 15 

S)er  ©äible§,  öon  ber  ^ö^e  öon  ^onomejö  an§ 16 

2)a§  9lrant)o§t^I  öon  ®t)ere§  ou§,  im  |)intergrunbe  bie  S3erge  öon  ^^orocgfo      ...  17 

Sanbfc^aft  an§  bem  äTiejöfeg  (ber  @ee  öon  Tlep^gä^  unb  feine  Umgebung)    ....  I8 

@c^tu§bitb :  S)ie  |)argita,  öon  aKobefatoa  gefe^en 18 

Sämmtüc^  öon  Xl^eobor  S)örre. 
^oijfbilb:  Sopograp^ifc^e  5tnfic^t  ber  31nfieblung  p  2;orbo§  unb  bortige  gunbe  an§  ber 

«Sammlung  <So|j^ie  2;orma,  öon  X^eobor  5) örre 19 

©egenftänbe  ou§  ber  58ronäeäett  im  Siebenbürgifc^en  Spflufeum  in  ^(aufenburg    ...  21 

@ct)t[)ifd^e  2lltertf)ümer  im  SJiufeum  be§  93et:^Ien'fd^en  Kollegiums  ju  5yjagt)=®n^eb  .    .  23 

S)acifcf)cr  ©ilberfd^mud  im  Ungarifdien  Syjotionaimnfeum  in  S3uba^eft 25 

(SommtÜd^  öon  ^arl  ߧerna. 

®o§  2tm^:§it^eater  öon  Sarmiäeget^nfa  (SSdr^ett)),  öon  ^üViu§  ^dvt) 29 

3?ömifd^e  @cu(|)turen  im  äJiufeum  gu  2)eöa,  öon  2;f)eobor  55örre 31 

2)er  @(^a^  öon  @äUdg^=(SomI^6  im  Ungarijc^en  9^ationotmufeum 33 

ÖJepibifc^er  ®otbjc§mu(f  an§  bem  gunbe  öon  Slpa^iba  im  ©iebenbürgifc^en  SWufeum    .  35 
(Srf)ln^bilb:  ©e^ibijc^e  ©itberfannen  au§  bem  ^imht  öon  Slpa^tba  im  ©iebenbürgifd^en 

aJlnfeum 36 

^o^fbilb :  ^etoilS  öon  ber  ^at^ebrale  äu  ^artSburg  (©^uto'ge^erödr) 37 

2)ie  ^at^ebrale  gu  ^arlSburg ;  ^runbri^,  @übportat  unb  'äp\\§  be§  nörblic^en  @eitenfd§iffe§  4 1 

(Sämmtlid^  öon  ^axl  (S^erna. 


VI 

Seite 

«ISortd  bcr  ^rrf)c  ju  9Kic^et§6erg  (^i§=®iBn6b),  öon  3uttu§  |)dri) 45 

3)tc  Slirdjc  äu  aKün^borf  (Marino)  utib  il^r  ®runbri§,  öon  ^orl  e«erna 47 

5)te  rcformirte  ^\x6)e  ju  ©omlQO'UjIaf,  üon  bemfelben 49 

Übcrrcft  bcr  ^auptfogabe  ber  5tbteifircf)e  äu  ^ercä,  üon  S«tiw§  §01^9 51 

2)ic  33urg  Sßajba'^uiiQab,  öon  bemfelben 57 

fRittcrfaal  in  ber  S^urg  SSaiba'|)uii^ab,  üon  bemfelben 59 

Xtiüre  einer  treppe  in  bcr  Surg  S8aibn-§unt)Qb,  öon  8abi§Iau§  ^imno d^     ....  61 

Sörjburg  (Xörc^ödr),  öon  ^uiiu^  l>dn) 63 

Sßertfieibigunggfirc^en  in  ber  Kolclgegenb:  1.  ju  SunneSborf  (^ttjo^Sajom),  2.  gn 

mt\6)m  (aJinglna),  3.  ju  ^ei^b  (@ädB-^eäb),  üon  ^arl  (Sgernn  .......  67 

S)ag  ÜHrc^encafteü  gn  |)ontgberg  (@äd§-$crmdnQ) 69 

2)Qg  ^irc^cncaftett  jn  ^öirf^älm  (Söeretljalom) 71 

Uf)rtt)urm  an  ben  geftungSWerfen  ju  ©d^ä^ntg 73 

3)ie  eöongelifc^e  ^irc^e  5(.  33.  ju  ^ronftabt 77 

2)ie  eöangelifc^e  Jlirc^e  St.  S.  ju  ajJü^Ibad^  (©äoBfebe^) 79 

©ämnttüc^  öon  ^utiug  ^dr^. 

®ie  @t.  aJJid^aet^fircfie  gu  ^laufenburg,  nebft  @runbri§,  öon  ^arl  ®§erna     ....  81 

^Quptportal  unb  @afnfteitt)üre  ber  @t.  2Jlid^aeI§!irc^e  gu  ^loufenburg,  üon  bemfelben  83 
2)ie  grted)ifrf)^fQt^oIifrf)e  Slirc^e  ju  ^erjcncge  (Somitat  @äotnDf-$)obofa),  öon  2|eobor 

2)örre 85 

StnS  bem  inneren  ber  gried^ifd^=fatf)otifc^en  ^ird^e  ju  $ßaiba=^unl)ab,  öon  SSincen^ 

a«clfa 87 

55ic  grierf)ifrf)'oricntotifd^e  ^lofterlirrfic  äu  Mö"@äOttibotfoIüo,  üon  Julius  $drl)  .    .  89 
$ic  eöangetifd^e  ^trd^c  %  ©.  nnb  bie  SöarenfiaHen  be§  $aupt))ta^e§  ju  Siftri^,  öon 

^arl  egerna 91 

2)er  ©belauf  (Surie)  jn  ©jent'iöenebef,  öon  bemfelben 93 

2)ic  ^nnenmanb  be§  oberen  XljoreS  (^orB  III.)  ju  ^arUburg 95 

2)ag  @cf)tojj  gn  Verging  (©ern^e^eg) 97 

^feilcrfopitäl  aus  ber  ^ird^c  gu  9Karienburg  (gölbüdr)      100 

Sänimtlirf)  öon  ^üUüS  ^dr^. 

6)cgcnftönbe  öon  gefc^id^ttirf)em  ^ntereffe,  üon  ^orl  (SSerna 101 

3m  SBorbergrunbc  oben  ber  StteitfoI6en  ©te^l^an  S3oc8fa^§  (au§  bcm  SBruden* 
t^arfdjen  SKiifeum);  barüber  ber  emoiUirte  golbcnc  Mä)  ber  reformtrten  .tircfie  p 
Sttöufcnburg  ((«cfcf)en!  ©cotfl  SRdToca^g  I.) ;  baneben  ein  2)eclcl^umpen  be§  ®oIbfc^mteb§ 
©ebofttnn  ^ann  im  XVII.  Qoljr^unbcrt  (in  ber  eöangcltfd^cn  tir^e  51.  93.  ju  Slronftabt); 
ba^tnter  ber  Streitfolbcn  Tlxd)(icl  9lpaft§  II.  unb  neben  biefem  ein  3flcttquiar  (gigent^um 
ber  ct)nnflelii(^en  tirc^c  jii  .»peltan.)  SiiiB  bie  gat)ne  ®abriel  93ct^Icn§  (au§  ber 
fürftlid^  (Sfter^dä^fc^en  ©cf)o^fcimmer  ju  ?ford)tcnftcin) ;  barunter  ba§>  ©ctimctt  ©abriet 
S9etT)len8  (im  fönigltd^cn  SKufeum  ju  6todt)oIm);  öor  biefem  nad^  oiij^en,  baä  ©c^mcrt 
®corfl  9tdf6c5Q§  II.  (im  Ungarif^en  Stationolmufeum) ;  boneben  ein  türlifdieg 
gelbberrenabäctd^m,  unb  unten  eine  Äonone  ©igigmunb  58dt^or^§  (im  foii'crlid^en  aJlufeum 
ju  fionftantino^jel). 


Vll 

eeite 

2)o§  einfüge  ©ebäiibe  be§  ficbenMrgifc^en  Ö5u6emiitm§  ju  ßloufenburg,  Don  3uliu§ 

l>ar^ 113 

^ie  ©(^lud^t  öott  ©äifo 117 

(Sgitog^fdger  SSoW^trad^t  5U  2)eeg§d5a 123 

2)tc  ^irci)e  äu  2tfo§ 127 

5)te  93dt^ort)-$8urg  imb  t^re  Umgebung  in  @5i{dgJ5"»@omt^6 129 

3ifo^     •    •    • 131 

@ämmtti(^  Don  Ü'axl  ©§erna. 

3)en!mat  ytiMavL§  SSeffeten^iS  in  Qüa^,  üon  Sniiug  §dr^ 133 

2)a§  ©c^Io^  äu  3fiöo,  öon  Sort  ©§erna 135 

^a§  2:^1  be§  9leiBenben  ^örö§,  gtüifcfien  SSdr=(Son!o(l)og  unb  9leö,  öon  bentfelben      .  141 

2)ie  ©ommerfrifc^e  S3if)ar=?^üreb,  bon  ^^eobor  2)örre 143 

Partie  ou§  bec  ©rg^eräog  Sofef§-§ö^(e,  öon  ß^e^a  ^aur 145 

5)ie  S3a§!6^=-@äo^oboIer  ^ö^Ie,  bon  bemfetben 147 

^laufenburg,  Don  X^eobor  ®örre ' 149 

|>au)?tpta^  in  Staufenburg  mit  beni  Sdnfft)t)au§  unb  ber  ©t.  SOf?ic^aet§fircf)e    .    .    .    .  151 

^en!mat  bc§  ^önig§  ^tattf^iaä  in  ^Iau[enburg 153 

®a§  ®eburt§f)au§  be§  SllönigS  Ttatt^ia§  in  ^laufenburg 155 

(Säntmtlicf)  öon  ^iüu§  §drl). 
2)ic  ^ird^e  in  ber  alten  93urg  unb  ha§  alte  atefectorium  ju  ^(aufenburg,  öon  X'^eobor 

S)örre 157 

2)a§  einfüge  ^laufenburger  ^rüdentf)or,  öon  bemfetben 159 

S'Iaufenburg :  ^ird^e  unb  Kollegium  ber  Üteformirten  in  ber  2ßoIf§gaffe,  öon  SuHu§ 

|)drt) 161 

2)ie  93et]^tenbafüon  in  ^(aufenburg,  öon  bemfelben 163 

^laufenburg:  2)ie  %xan^  Sofe)3^§=Uniöerfität.  SDa§  ßentratgebänbe.  —  35ic  (SJebäube^ 

grup^e  ber  mebicinifc^en  t^ocultät 165 

^laufenburg:  S)er  aJinfeumSparf.  -  3)en!inat  be§  trafen  ©meric^  SJlifo 167 

^laufenburg:  5)o§  9leboutengebäube  in  ber  Uniongaffe 169 

©ömmtlid^  öon  2;^eobor  2)örrc. 
J^Iaufenburg :  S)o§  (Sebäube  be§  (Siebenbürger  ungarifc^en  ßnlturöereinc§.  —   SDo§ 

9lotionaIt^eater,  öon  SuüuS  $dr^ 171 

2)ie  SBeffetent)igaffe  in  ^(aufenburg 173 

5)og  2;^at  beg  kleinen  @5amo§  unb  ba§  (SJtjaluer  (Sc^neegebirge 175 

3>er  SSaff erfaß  öon  9fie!icäel  am  guBe  ber  93tegt)dBa 179 

©ämmtüd)  öon  2;i^eobor  3)örre. 

^atotaBeger  5ßoI!§trac^t,  öonSgnaä3fto§foöic§ 181 

^atota^eger  ©tiefereien,  öon  Slurel  9lic|ter 183 

2)a§  ©cfitoB  äu  gene§:  5luBenfeite  unb  |)Dfanfic^t,  öon  Suling  ^orQ 187 

S)a§  (Sc^toB  äu  33oncäiba,  öon  ^art  ©Serna 189 

SJJegöfeger  Sonbfc^aft  mit  bem  ^olojfer  ©aljbab,  öon  S^eobor  S)örre 193 


vni 

Seite 

5)n§  ^dratl^at  unb  bie  3)obrinaI^)e.   —  SDag  gagbfd^Io^  be§  (trafen  5lnbraff^,  öon 

bemfelbcn 199 

l^orenburg  {Zoxhd) 201 

$>ie  reforniirte  ^rd^e,  bie  fat^olifd^e  ^ir^e  unb  bo^  einfüge  fürftlic^e  '^alaiä  in  Sltt- 

X^orenburg 203 

2)ie  Sörüdfe  in  2;^orenburg 205 

(SämmtHd^  öon  Swtiu^  |>ar^. 

©olbnjäfd^er  im  5lran^o§t§ale,  üon  !5;:^eobor  S)örre 209 

5)er  ^n§  jmifd^en  9lunf  unb  2un!a=Sdrgo,  öon  bemfelben 211 

Xoxoc^U  unb  ber  ©jefterftein,  öon  ^vHm§  ^äxt) 215 

Xorocäfoer  58oIf«trad)t,  öon  ^gno^  9io§!oöic§ 217 

2)ic  X'^orenburger  ©d^lud^t,  öon  Julius  ^dri) 221 

^auptpla^  unb  ^uftisgebänbe  in  2)ee§ 225 

3)er  Dodrer-^fjurm  in  S)ee§ 227 

3)ic  rcformirte  ^ird^e  in  ®ee§ 229 

©äamoä'Üjödr:   S)o§   Sanbe§äuc^t!^ou§.    SRartinugäi'^   ^ou§.    $aupt|)Io^    mit    ber 

armenildj^fat^oüfd^en  ^forrürdie 231 

2)a8  ^erlefer  ©c^to^  auf  ber  2ln§5^e  öon  SSerl^alom 235 

©ämmtlicl  öon  ^axl  ©§erno. 

ein  Strmenier,  öon  ^väim  ^ürt) 243 

©ine  Strmenierin,  öon  bemfetben 245 

83iftri^,  öom  ©olbberg  (5trant)l^egl))  gcfefien      249 

$QU§  in  ber  ^öentlergoffe  ju  ©iftri^,  qu§  bem  XVI.  So{)rI)unbert 253 

Sarfifen  nug  ber  ©egeub  öon  S3iftri^:  S3urfd^e  unb  äRöbd^en  an§  ^äi> 255 

9la|6b 257 

©ömmtlirf)  öon  ^axl  e§ernn. 

SlU-3fiobna,  öon  S"tiug  |)drl) 259 

3)ic  SRobnoer  ^tfpen  öon  ber  ^opinjc  ^totunba  gefetien,  öon  ^arl  S^erna 261 

©djtu^bilb:  ^rnrifd^e  ©itbcrgrnben  in  ben  Sfiobnacr  Stipen,  öon  bemfetben     ....  264 

^opfbilb:  ©5ef(er  |)au§t^or,  öon  Sdjdr  9tagt)      .        265 

©jefter  SrQutpoar,  öon  ©abriet  ©jintc 271 

©jefter  ^au§  in  ajienafdg,  öon  Sdjdr  Sflag^ 273 

Söebcnbc^  SDiütterc^en  am  ©jefter  SSebftutit 277 

Xriftent)äufen 281 

junges  ©äefterpoar,  jum  Xonje  ge^enb 285 

©ämmttid^  öon  @ugen  ®t)drfdg. 

Waro§-58nfdr[)ctq:  2)tc  53urg  unb  bie  reformirte  tird^e 291 

SOJorog-SSdfdrtielt):   $>a§  reformirte  Sottegium.    —  ^er  gro§e  ©not  ber  Xetefifrfien 

Sibliot^ef 293 

?)cr  |)ouptpIa^  in  aWaroä^^SSdfdr^ett) 295 

©ämmttirf)  öon  ^u^iu^  §drl). 


IX 

©eite 

S)ie  Q3urg  Sßcc§ 299 

Partie  üom  Dberlouf  bc§  aj?aro§.  —  5)a§  2«arogt^at  bei  ^:UalDta'3ba.  —  gel^tüanb 

bei  ©öbe-aj^efter^nga,  m  \id)  bie  (SJebenÜafd  be§  9JilIIenium§  befinbet  ....  301 

®a§  ©c^Io^  öon  @örgen^=@äent'Sinre 303 

©ämmtlii^  Don  ^ort  ®§erna. 

©cene  an§  einer  93ärcuiogb  »eilanb  be§  Slion^rmäen  gtiibolf,  üon  SBincettä  aKelfa      .  307 

äRinei-aIiuaffer'^ran§|3ort  ber  Steuer,  0011  ^ad  (l§nna 309 

S3ab  2;u§ndb,  üon  bem[elbcn 31I 

(St.  5lnna='Xe{(f)  bei  Xii^ndb,  öon  Snliu§  |)drt) 313 

S^if-Sjereba  unb  ber  ©omtijoberg,  üon  jt^eobor  $)5rre 315 

5)er  ^Qime[er  ®ng|)a^,  t)on  bemfelbcu 317 

SSiabuct  über  bog  ^arafo-X^al,  öon  Suliu§  |)drt). 319 

5)cr  m§=35efdfer  «Pa^  unb  ber  ®t)itfo§fee 321 

33ab  Sor^ef 393 

S)Q§  X^at  öon  |)DlI6fö  mit  bem  ^§all)b,  öom  SSijB^angtetö  gefe^en 325 

2)o§  ^rein=S3iftri^er  Zi)al 327 

©äntmtlic^  öon  ^avl  (£§erna. 

.t)eim!e§r  be§  (SgeÜer  (Sct)nitter§,  öon  (gngcn  (S5t)drfd§ 331 

®ic  ©algbcrge  öon  ^arnib,  öon  X^eobor  SDörre 333 

@5efeIi)=Uböar^e(9,  öon  Julius  $drt) 337 

^JSah  |)Dmor6b  unb  hk  |)öt)Ie  öon  ^omor6b-3t(md§,  öon  bemfelben 341 

(Se|)[i-@5ent=®i3örgt),  öon  Sd^dr  9^agi) 347 

3D^ar!t  3u  @cpfi'@5ent=(Sii)örgt),  öon  engen  Ö)t)dr [dg    . 351 

2)ie  93übö§grotte  jn  ^^orja 353 

Sf^ninen  ber  Surg  S8dtödnl)0g  nnb  ^ob  33d(ödnt)og 355 

®er  aJ?arft|3lo^  5U  ^eäbi'SSdfdr^elQ      357 

5)er  Dit03po§  mit  ber  S8nrg  ®corg  3fid!6c59§  II 359 

@ägemü:^Icn  gu  ^oöd^no 361 

®ag  ^ah  ©röpataf 363 

Snrg  ^U 365 

©ämmtüd^  öon  Sdjdr  9^ogt). 

2)er  ^iömöfer  ^a^,  öon 'S^eobor  ®örre 367 

S)te  ©tobt  ti-onftobt  nnb  W  „Binnc" 373 

2)a§  tatr^arinent^or  ju  ^ronftabt 375 

S)o§  ^onteru§-S)en!maI  jn  ^ronftabt 377 

5)ag  gfJotpanl  ju  ^ronftnbt 379 

Sie  (St.  S3art^otomäu§!irc^c  gn  ^ronftabt 381 

2)ie  giofenauer  S3nrg 383 

Sömmtücf)  öon  ^ultug  ^dr^. 

eonjcri|3tion  ber  9}iitgift  bei  einer  ©gdngofomiüe,  öon  @ngen  ®t)drtd§ 385 

®§dng6  auf  bem  (SJang  jum  S3egräbniB,  öon  bemjelben 387 


Seite 

S)a§  gogarafer  ©ebirgc,  oon  3wtiu§  |)dri) 391 

5)er  ^obragU'@ec,  öon  Sublüig  (SJoro 393 

2)er  gro^c  ^öiiigSfteln,  üon  bemjetbcn      395 

2)ie  ^ropafta=8c^Iurf)t,  üon  X^eobor  5)örrc 397 

S3üffclgcjpatin,  Don  ^aut  S?dg6 399 

f5ogara§  unb  feine  S3urg,  üon  X^eober  S)ürre 401 

(5re§fen  in  bcr  Sloftcrlirc^e  ju  t^elfö'SjombatfalOo,  üon  3wliu§  |)nrt) 405 

9tumänifci^e§  |)oT5l^au§  in  ben  Sllpen  bei  ^o|3dnfdün  nnb  ^äufcu  int  S^öröSt^te,  üon 

Xl^cobor  2)örre 413 

iRumcine  auf  ber  |)ofärtcfe  in  bcn  9Kii^Ibad§er  3llpcn 415 

aftumöncn  au§  bor  ^dt^egcr  ®cgenb 417 

grauen  nnb  9}?änner  in  ©jelifttie,  aii§  ber  ^irc^c  fommcnb 419 

9iumänen  üon  83nc§uni 421 

©äntmtlid)  üon  Önbi§tan§  ^atnft}. 

3nnere§  einer  (Scnnptte  in  ben  Stfpen,  üon  SSincenj  9KeIta 425 

9ieifenücrfaufcnbc  SJiocjen 427 

^atufer-Xanj 429 

3u  aJlarfte  gie^cnbe  2J?ofdnl)§      431 

Sämnittid)  üon  Sabi^Iau^  ^ata!l). 

ÜJer  Sflot^ent^urmpn^,  üon  Snbtüig  ®or6 433 

^ennannftabt,  üon  S3eta  ©pdn^i 435 

2>a§  53ru(fentI)nt'3Jinfcum  in  ^erraannftabt 437 

2)a§  @tabtf)an§  in  |)ermannftabt 439 

S)ie  eüangelifc^c  $auptfirrf)e  in  |)erniannftabt 441 

SDo§  2:entfd^*S)enfmaI  üor  ber  eüangetifi^en  ^ird^e  in  ^ermannftnbt 443 

5ttte  Sprme  ber  ©tabtntoucr  in  §ermnnnftabt 445 

©ämmtlid)  üon  '^\\üu§>  |)dri). 

©ad^fcn  ber  .tronftäbtcr  (SJegenb,  an§  ber  Slirc^c  !ommcnb,  üon  griebricf)  9KicB  .    .    .  455 

©äc^fifd)e  ^änfer,  üon  2;^cobor  5)örre 457 

©a(f)fe  ou§  ber  ^ofelgegenb,  üon  gricbric^  aJJtef? 459 

©raiitpoor  au§  Sleieb,  üon  3gno5  9to!§foütc§ 461 

SHnb^tanfe  bei  ben  ©ac^fcn  in  einer  eüangeltfd^en  ^rdie  %.  33.,  üon  griebric^  Tlic^  .  463 

©rflä^burg         471 

^auptplati  in  ©c^ä^bnrg 473 

!J)a§  ^et5fi=2)enfmal  in  8cf)öpnrg 475 

©urg  @rf)äPiirg 477 

©änimtlid^  üon  ^iiliu^  ^drt). 

^a§  SBcifsfivc^ncr  ?5elb,  üon  (iiega  ^^ani- 479 

9Jcp§  (töl^alom),  üon  5$uliitsi  ^drQ ■ 481 

ÖJrabbcnfmal  ©eorg  5tpaffg§  in  aj?otm!rog,  üon  ^arl  G^erna 483 

9Jiebiafcf),  üon  ^nlin§  ^(itt) 485 


XI 


seite 


eilfabetfiftabt:  S)a§  ^it^affi)'fc|e  ©c^toB  inib  fein  ^of;  bie  ^rc^e  auf  bem  ^oii^tpta^e, 

Don  ^e^a  ^aur 4^gg 

S)tc  ©c^töffer  5u  58ac^ncu  (53Dnl)^a)  iinb  ba^  (gd)toB  3U  itoBborf  (58ct^ren-@3cnt= 

a)i{!16§),  t)ou  ^art  S^crna 49] 

5)a§  ^oMburgcr  ©c^toB,  bort  bemfelben 495 

9)?agt)arcn  ou§  33ecae,  bon  Sabi§Iait§  ^ataft} 599 

9}iaro§-Üjbdr 5qj 

9kgi)=(Snt)cb:  3)a§  ©oHegiuin  93ct{)Ien,  bic  Suug  unb  bie  rcformirtc  ^trc^e 503 

^arl§hirg  (@t)ula-ge^erbdr) :  2)ic  ?^eftimg 505 

tarlsburg:  ^a§  St'artSt^or,  «Portal  be§  bifc^öflirf)eit  ^^atol^  unb  bie  33Qttf)t)dnQ'fc^e 

©tcrntüarte 507 

^Qrt§burg:  S)ic  ^at^ebrale 509 

©ämmttid^  bon  SuHu^  |)drt). 
®ie  @ar!o)3:^age  bc§  Sor)anne§  imb  £abi§(üu§  §uiU)abt)  unb  ber  Königin  Sfobetta  in 

bcr  ©Qt^ebrale  5U  St'arl^burg,  bon  l^arl  {£§erna 511 

®er  ^au^tplQ^  ,5u  33Iafcnborf  (^öatdjgfalba)  unb  ha^  ^aIoi§  be§  5metro|3oIiten,  bon 

Slart  6§erna 513 

5)te  S)etunata,  bon  Sufi«^  |)di'i) ' 515 

S)er  ajJarft^tat^  in  ÖJrDB=©d)Iattcnborf  (5tbrubbdnt)a) 519 

®er  e§etdtt)aberg  bei  $ßere§pataf 523 

@oIb|)od§n:)er!e  ju  SScre§pataf 527 

SSere^pato!  unb  Umgebung.  —  ©ingang  be§  §ciIigenfccu§«©d)od)tcg 531 

©ämmtlic^  bon  S^eobor  ®örre. 

3^agt)-^g  unb  ber  granjeng-grbftoßen,  bon  Sabi§Iau8  ^atofl) 535 

83oic5o,  bon  bemfelben 539 

S)er  3eHogo=@ee  ouf  bem  gtet^egdt,  bon  Subtbtg  (3)or6 543 

SogbgefeÜfd^oft  am  3enD9a=©ce,  bon  SSinccn^  TltUa   .    .    '. 545 

^emfenjäger  auf  bem  "Stctt^e^ät,  bon  bemfelben 547 

5)ebo,  bon  3uüu§  $drt) 549 

58roo§  (@äd^bdro§):  2)a§  Kollegium  ^n  unb  ber  ebangelififie  33urggarten,  bon  S^arl 

©§erna 551 

Surg  5?ajiba-|)un^ab  bon  ©übioeften        553 

^o§  ©c^IoB  äu  Öratia=58oIbogfatba 555 

S)ie  tird^e  gu  2)emfu§ 557 

©ömmtlic^  bon  Sutiu§  §drt). 

S)ie  9tuine  ber  S3urg  ^olcjbdr,  bon  ßubraig  ®or6 559 

^etro5§ent)  mit  bem  ^dringgebirge,  bon  ^^eobor  3)örre      563 

3igeunermäbcben,  bon  ^firer  !.  unb  t.  öoJieit  ©rj^eräogin  SJfaria  S)orot^co  .    .    .  565 

SBanbergigeuner,  bon  ^ol^ann  ®reguf§ 567 

|]elt5igcuner  unb  Zigeunerin;  nac^  ^^otogra|){)ien  in  ber  Slk^utl^er  Sammlung  ©einer 

1  unb  t  ^D^eit  (Srjl^eräog  ^ofef 571 


XII 

@eUe 

ßagcr  bon  fcfini^enben  3'9fitnern,  Don  ^ol^ann  ©reguf^ 573 

3igeuncrf)üttcn  am  2)pcfenbe,  öon  bemfelbcn 574 

5tnfang§bilb:  ^urg  @Dlt)mo§  (@Dlt)mo§öar),  öon  Julius  §dr^ 575 

S3ab  iBu^idS,  öon  ^art  6§crna 581 

2)ic  gabrif^iücrfc  gu  %mna,  üon  bemfelbcn 585 

©übuiigarifc^c  Bulgaren,  üon  ^tlcjonber  ^ap 589 

S)a§  B^itint^ot  jh'if'^cn  5lnino  iinb  Oraüiqa,  öou  S'arl  S§  er  na       591 

ÜKarittat^al,  Hon  bemfelbcn 593 

2)a§  ^erhilcSbab  äu  ajJc^dbia,  oon  X^cobor  2)örre      . 595 

2)a§  S§ernat{)al  in  ber  9fJäf)c  Don  Drfüöo,  öon  tart  ©gerna 597 

©d^(n|bilb:  ®ie  nngarifd^e  (Sren^e  gegenüber  öon  Slba^^ale!^,  üon  '^üüu§  ^äv\)     .    .  598 


/S9 


^a0  fütröHIii^B  Bn^arn. 


Sicbmbürgen  un6  Mc  bmad^bartcu  Bcrggcbictc. 


2)er  tönigäßeig  (tii-dt^^dgb)  unb  ba§  SJöcöätljal. 


3a^  fütröfiltrfi^  Engarn. 

Stcbmbürgcn  unb  6ie  bmad}bavien  Berggebiete, 

J^a§  fübö[tlid)e  Ungarn  ift,  fetner  natürlichen  ©eftattung  nod^,  ein  öon  ^ol^en 
S3ergen  umgebene^  Seden;  ber  ganje  mittlere  X§eil  feineg  Gebietes  ift  nämlid^  ^üge(= 
gelänbe  mit  einer  burd^fd^nittlid^en  ^ö^e  öon  nid^t  mel^r  ai§  450  bi§  500  SJJeter. 

^ie  großen  ©ebirge,  bie  ha§^  93ecfen  umgeben,  gehören  bem  ©Aftern  ber  5?arpat^en 
an,  unb  t^re  öftlic^en  unb  füblid^en  ^rengfetten  finb  nod^  au^en  ebenfoüiete  Safteimauern. 
^a§  öftlid^e  Sflanbgebirge  gie^t  [idj  öon  ben  Sllpen  be§  9}ldramaro§  bi§  jum  58ergmaf[iö 
be§  ߧit^dnl}o§  im  füböftlic^en  SSinfel  (Siebenbürgen^  ^inab,  bei  bem  bie  Sinie  ber 
5larpat^en  mit  einer  fü^nen  Söeubung,  mie  fte  in  ben  (^ebirg^ftiftemen  [elten  öorfommt, 
beinahe  im  redjten  SBinfel  umbiegt,  um  öon  ha  an  aU  füblid)e§  Ü^anbgebirge  öon  Oft 
na(^  SSeft  gu  [treic^en.  ®er  ß0itt)dnt)O'§  ift  atfo  ber  ©dftein  in  jener  ttwa  700  Kilometer 
langen  (S5ebirg§!ette,  bie  fid)  öom  3fiabnaer  ^a^  bi§  §um  ©ifernen  Xfjor  an  ber  unteren 
®Dnau  ^inabjie^t. 

®egen  bo^  ungarifd)e  5l(fölb  l^in  ift  bie  9?eil§e  ber  ha§  S3eden  umfäumenben  Serge 
feine  fo  au§gefprod)ene  Xrennung^Iinie,  mie  ba^'  öftlic^e  ©renggebirge.  3)ürt  ift  ha§ 
Öiebirggprofit  meit  niebriger,  unb  bie  2^p(er  ber  ^a^xddjcn,  bem  ©tjftem  ber  S)onau 
angefiörigen  ^(üffe  erteidjteru  ben  S5erfe^r.  ®er  ©^amog  mit  ber  ^ra^na  unb  bem  Sdpo§, 
bie  ©(Quelle  ^öröa,  befonberg  aber  ber  9J^aro^,  ja  gegen  bie  58ega  unb  S3iBtra  ^in  felbft 


Söurg  Sebe8,  im  ^intergrunbe  bie  SJIeg^dSo. 


bie  Xemeg  öffnen  birecte  9Bege  ju  bem  Smtern  be§  S3ecfen§.  Äurj  biefeS  (SJebiet  ift  mit  bem 
9J?utter(anbe  ju  üoUer  geograpl^ifc^er  ©in^eit  öerBunben,  tt)Q§,  im  SSerein  mit  ber  et^no= 
grap^ifcfien  ©ruppirung,  ouc^  feine  politifc^e  (Sin^eit  mit  Ungarn  öerbürgte.  liefen  beiben 
Umftänben  ift  e§  ju^nfc^reiben,  ba^  biefeg  Sonb  fic^  unter  bem  SfJomen  Siebenbürgen 
(Arbeit))  mir  öorübergel^enb  Don  bem  ungarif(^en@toate  trennen  fonnte,  unb  ba^ieferS^ame 
nun,  feiner  poIitifd^enSöebeutung  öerluftig,  einrein  geogra|)^if(f)er  ©egriff  gemorbenift. 

%zx  Sanbe^t^eil,  ben  mir  in  biefem  SBerfe  al§  befonbere  geograpl^ifd^e  (Sinfieit 
füböfttic^e^  Ungorn  nennen,  iftbebeutenb  größer  q(§  \iQ^^  einftige  Siebenbürgen,  beffen 
meftlid^e  ©renge  burcf)  ben  23.  @rab  öfttic^er  Sänge  Don  ©reenmid^  begeid^net  ift.  tiefer 
©rab  burcE)fd^neibet  ungefähr  in  ber  ÜJJitte  boS  S3i^argebirge,  ju  bem  mir  au^er  bem 
im  ®ebiete  be^  alten  Siebenbürgen^  gelegenen  9J?e§e§,  ben  @l)atuer  §npen  unb  bem 
fiebenbürgifcf)en  ©rjgebirge  nod^  ba§  im  einftigen  eigentlid^en  Ungarn  auffteigenbe  Äupfer- 
gebirge,  \i^^  eigentlid^e  Si^argebirge,  "^oS)  Seeler  ©ebirge,  ben  ^eg^e^-^röc^o,  bejiel^ungS* 
meife  bie  5traber  ^egtiatjo  gälten.  ^Jid^t  bem  frü-^eren  Siebenbürgen  ongeprig  finb  ferner 
basjmifc^en  bem  22.  unb  23.  ®rab  öft(id)er  Sänge  oon  ©reenmic^  gelegene  f üb ungorif(^e 
S3erg(onb,  je^t  Ä^affö-S^ör^ntier  Somitat,  unb  ber  öfttic^e  X^eil  be§  Xemefer  ßomitate^ 
bis  5ur  ^onau  ^inab,  bod^  ift  biefe  @egenb  mit  bem  ©ebiete  be^  frül^eren  Siebenbürgen 
geogrop^ifd^  fo  eng  öermac^fen,  ba§  fie  am  jmecfmä^igften  bamit  öereint  be^anbett  mirb. 

3m  Sfiorben  5ief;en  meftmärtö  üom  S^abnaer  ^a^  bie  91  ab  na  er  5llpen  mit  ben 
^öc^ften  fünften:  9f?agt)^^ietroB  (2305  SKeter),  Ünöfö  (2280  a)Jeter)  unb  ejibleg 
(1842  aWeter).  |>ier  ttjeilt  fic^  bie  Sergfette.  2)er  eine  ^meig  ift  \iQi%  in  norbmeftlic^er 
Slic^tung  Oerlaufenbe  S dp o§ gebirge,  bog  fid^  bem  ©utingebirge  anfc^üe^t;  ber  anbere 
3meig  ^ei^t  3to§öoer  Gebirge,  öerlöuft  in  fübmeftlirfjer  Üiic^tung  unb  ift  burc^  ben 
Sjamog  öom  Si^argebirge  getrennt. 


2)a§  SJtftargebirge,  öon  Selengeä  gefe^eii. 


3tt)ifc^en  ben  gtüffen  SgamoS,  SSei^e  ^öxö§  unb  5lrant)o§  erl^ebt  fic^  ha^  Söil^ar- 
gebirge.  3n  biefem  mächtigen  ÖeBirge  finb  fotgenbe  ^auptgruppen  ju  unterfc^eiben: 

3töifc^en  bem  S^amog  unb  ber  Ära^na  jie^t  öon  ©üb  mä)  9^orb  ba^  aJJe^eö* 
gebirge,  gtüif^en  ber  tra^na  unb  Schnellen ^örö§  ober  in  norbn)e[tIic^er  9iic^tung  ba^ 
Äupfergebirge  unb  beffen  gortfe^ung,  ha§  S3ü!!ge6irge.  ^^ifc^^n  öen  brei  ^örö§, 
bem  fleinen  ©gamo^  unb  bem  5lran^o§  rogt  ta^  eigentliche  S8i{)argebirge  felbft,  beffen 
ixiefttic^fte  Sluälöufer  ber  ^irdltierbö  bei  9^ogt)reti,  g^ifc^en  ber  ©(Quellen  unb 
©c^ttjorsen  ^örö§,  unb  ha^  norbtt)e[tIic^  üerlaufenbe  33eeler  Gebirge  (9J?omaß'obru) 
jnjijc^en  ©diwor^er  unb  2öei§er  Stöxö§  finb.  ^ie  pd^ften  @i:pfel  biefe§  (SJebirgeg  finb 
ber  (Bxo^e  93i^arberg  (Sf^ogt)  Sipr^eg^)  ober  ^ufurbeto  (1849  SJJeter)  unb  bie 
SStegtid^o  (1860  9J?eter).  Sf^orböftüc^  üon  biefer  ergeben  fic^  bie  Sllpen  bon  @t)alu, 
äJJarifet  unb  bie  om  halten  ©gomo^  über  1600  SJJeter  pc^.  3^if<^^"  ^^^  3trant|0§, 
Maxo§  unb  ber  äöei^en  ^örög  öerjn)eigt  fi(f)  ba§  ©iebenbürgifdje  ©r^gebirge,  beffen 
ätnifdjen  Waxo§>  unb  äöei^er  ^örö§  n)efttt)ört§  giel^enber  X§eil  ^egt)e§^®röc§a  ^eißt 
unb  mit  ber  5lraber  ^egtjaljo  plö|(ic^  im  5llfölb  enbet.  ^er  Xrac^t)t  be§  tupfer= 
gebirgeg  unb  ber  SSIegt)d^o,  bie  ^alk  be§  S3ipr,  bie  fep  ou^gebepten  Urfc^iefer  be§ 
fiebenbürgifc^en  SIbf)ange§,  beffen  SKpen  fic^  ju  einem  ^(ateau  au§n)eiten,  bie  ÖJronit=, 
®iorit^  unb  ®iaba§maffen  be§  §egt)e§-®röc^a,  bie  golbfüpenben  Slnbefite  unb  !üpen 
^aÜfelfen  be§  fiebenbürgif(i)en  ©rggebirge^  —  ha§>  atte§  macf)t  bo§  im  tt)eiteren  ©inne 
genommene  Siprgebirge  ju  einem  überaus  öertüidelten  ©^ftem. 

©üblic^  üom  3JJaro§  giep  fic^  bi§  an  bie^onau  ha§  fübungarifd^e  Serglanb, 
bo§  üom  ©ifernen  %^ox  bi§  jum  SSuIconpoB  Ungarn  bon  9ftumänien  fc^eibet.  ©ein 
pc^fter  ©ipfel  ift  ber  @ugu  (2229  a)?eter),  fein  roidjtigfter  fa^  ha§  @iferne  Z^ox 
bei  S3iBtra,  ha^  au§  bem  Xemeg^  unb  S3iBtratpI  in  ba^  ^dt^eger  X^al  fü^rt.  STud) 


MOFlELt-l  a^^ 


..wii  :ijiitcaii  öaljiutci'. 


btefe§  Gebirge  ift  nt(f)t  Qt§  ein^eitücJ)  ju  betrachten,  'h<\.  ein  %\)t\\  bobon,  bie  ^ojana 
9lu§!a,  jttjifd^en  ben  Xf)älern  ber  ^(üffe  S3ega,  Xemc§=Si^tra  unb  ©trett  (©gtrigt)) 
ebenfo  i[o(trt  onfftelgt,  n)te  '^^^  Slraffö^S^ören^er  SJiittetgebirge,  boS  burrf)  bie  'J^eme^  unb 
ben  SJJc^obia^Söad)  bei  ber  Porta  orientalis  üom  ©jdrfö  getrennt  njirb. 

SSon  bem  Ouellengebiet  be§  ©trenftuffe^  big  jum  Sobjapa^  jie^en  faft  in  gerober 
Sinie  bie  jiebenbürgifdjen  ©übalpen.  ©ie  befielen  Qi\\%  fe(^§  größeren  Gruppen: 
bem  Stet^eädt,  SSuIcan,  ^oring,  ben  ^ermonnftöbter,  ^ogorafer  unb 
^ronftäbter  Sergen.  S^ren  Äern  bilben  !r^[ta(tinifd)e  Urgefteine,  ®nei§  unb  (SJranit. 
®ie  moffigfte  Gruppe  ift  bo§  ^ogarofer  Gebirge.  @§  l^at  ^Ujor  feine  fo  ^o^en  ©ipfet 
wie  bie  Xotro,  bofür  aber  eine  n^eit  größere  ^Inga^t  üon  2000  bi§  2200  SJJeter  ^o^en 
©pi^en,  unb  and)  ber  ©rat  l^at  eine  bnrdjfd^nittlid^e  ^öfje,  "^oS^  biefeg  Gebirge  jn^eifeKog 
\iQi^  f)öd)fte  im  gongen  Sanbe  ift.  3n  ben  fiebenbürgifdjen  ©übalpen  [inb  nad;  bem  S'Jegoi 
bie  r;öc^ftcn  ©pi^cn  ber  33ucgec§  (2508  9}?eter)  unb  üiettjesat  (2470  SJieter). 

Über  bie  fiebenbürgij'djen  ©übfarpatt)en  führen  fünf  bebeutenbe  unb  red^t  gangbore 
©ngpäffe:  ber  S^ntconpa^,  ©^urbufpaB,  9f?ot^et^urmpa§,  Xörjburger  unb  Stömöfer  ^o§. 
Über  ben  Stömöfer  unb  ben  SRot^etl^urmpa^  ge^t  bie  (Sifenba^n  nad^  9f?umänien. 

Sener  %\)z\{  ber  ©iebenbürgen  umgürtenben  ©üboft!arpot^en,  ber  fid)  öom 
6gi(t)dnt)ü§  nörblid)  gur  S^tabnaer  ©d)tud)t  erftredt,  bitbet  ba§  öftlic^e  ©ren^ gebirg e. 
®iefe  ©renjfettc  befte^t  ou§  öier  größeren  ©ebirgeu,  ber  S3obäaer,  Söerecjfer,  ßsifer 
unb  @Qergt)öer  ©ruppe.  3^r  ^öd)fter  ®ipfe(  ift  ber  (SSufdg  (2)ol)Ien^  ober  ^räfjenftein, 
1958  ajJeter)  bei  Söobjafö.  ^en  ^ern  be§  @ebirge§,  "^(x^  fid^  öom  Ülabnaer  ^a^  bi§  gu 
ben  @i)erg^öer  Sltpen  erftredt,  bilben  tr^ftaltinifdie  ©djiefer,  ©neig  unb  ttjei^er 
IrtiftaÜinifc^er  5!alf,  ber  fic^  mit  bem  ßarrora-SD^armor  meffcn  !ann.  ^ie  auffatteub 
meinen  Reifen  ber  @t)ergt)öer  Sltpeu  befte^en  qxx^  Surofatf.  2öei|er  Surafat!  ift  au^  ber 


Sie  Slrabcr  ^eg^otja,  Don  @^oro!  gefe^en. 


tönigftein  (^irdt^fö,  2241  9J?eter).m  ber  tronftäbter  ©egenb.  S)ie  jn^ifc^entiegenben 
©rengberge  Uon  (S§if,  Söerec^f  imb  ^öob^a  aber  geigen  ^Qrpat^enfonbftein  qii§  ber  treibe* 
unb  (Socängeit.  Über  ha§^  öfttic^e  ©renggebirge  führen  fünf  bebeutenbere  ^äffe  md) 
SRumänten;  bte  öon  ^oh^a  (Sufou),  Djtoä,  @t)ime§,  Xö(gt)e§  nnb  Sorgö.  Über  ben 
^Qimefer  ^q^  gel^t  bie  ©ifenba^n,  über  ben  Xö(gt)efer  unb  Djtojer  öorgügHc^e  Sonb* 
[trafen.  S^orafteriftifci^  für  biefen  X^eil  ber  Sanbeggrenge  ift  e§,  ha^  fte  nic^t,  luie  in  ben 
9'lorb!arpot^en  allgemein,  ouf  ber  ßinie  ber  SBafferfc^eibe  üerläuft,  fonbern  jenfeitg  ber= 
felben  bie  ©d^IndEiten  ber  bem  ©eret^  gueilenben  ©ettjöffer  üerbinbet. 

^ie  9flanbgebirge  ber  füböfttid^en  Äarpat^en  nmgeben  ein  großes  S3ecfen,  bo§  öon 
einem  gangen  ©efted^t  mittlerer  unb  nieberer  ©ergreifen  bebecft  ift.  S)a§  bebeutenbfte 
unter  i^nen  ift  bog  §argita=(S5ebirge.  @l  löuft  am  redeten  Ufer  be§  5tttf(uffeg,  ber 
öftlic^en  Ö5reng!ette  ^arottel  unb  ift  öuÜanifd^en  UrfprungeS.  ©ein  erfteg  ÖJtieb  ift  ha§ 
@örgen)^er  (SJebirge.  Sin  biefe§  fd^lie^t  fic^  bie  eigentlid^e  ^argita,  beren  longemunb 
breitem  ©tamme  fic^  mit  niebrigeren  ßJroten  uod)  bie  93obo!er  unb  ^ermdn^er  Gebirge 
angliebern.  ®ie  im  meiteren  Sinne  genommene  §orgita==^ette,  öon  ber  ^elemen-STf^e  bi§ 
gum  STorjaer  S3dIödn^o§,  ift  eine  Üteifie  tertiörer  t)ulfanifd)er  kuppen,  bie  eine  burc^  !§o^e 
©öttel  oft  unterbrodjene  ^ette  bilben.  ^ie  Sinie  ber  §argita  fcfieibet  bie  ©^erg^öer 
unb  ßsüer  (Sbenen  öom  ^ügelgelönbe  be§  ©iebenbürger  93e(fen§. 

SSon  ber  ^argita  ftral^ten  gmifc^en  bem  5tft,  ben  beiben  Äolelflüffen  unb  bem 
9J?aro§  in  oft^ujeftlic^er  Ülic^tung  ^ügefrei^en  aug,  bie  niebrigften  ©r^ebungen  be§ 
fiebenbürgifd^en  S3eden§.  ®er  öon  ben  beiben  «Sgamo^,  bem  5lrant)o§  unb  9J?aro§ 
begrenzte  X^eil  biefe§  meCligen  £anbe§  ^ei^t  SJJegöfeg  (ftebenbürgifc^e  §aibe).  ©ine 
baumtofe  ©egenb  mit  niebrigen  |)ügeln,  gmifc^en  benen  e§  öiele  größere  ober  üeinere 
^eic^e  unb  ÜJJoräfte  gibt.  Sn  hcn  %i)äUxn  ftnb  gute  SBtefen  unb  ©roS^alben,  auf  ben 


..     ^;; 

:^>. 

ü- 

^^^Mi^^ 

[fea 

;  ''>cyM|jfijEyuj[j^^jjyB^^^r-^;^ 

s 

i 

^S^lBB 

^^^ 

H^^^^^^ 

jpB 

^ 

S^^^^^ 

■zr^2 

-   -"^hT^tryl 

3Ef ' 

B 

SS 

B 

■ 

^B 

1 

wt 

^^1 

■ 

^t**^    3^^ 

'^^H 

^1 

^^^^ 

^^^^^1 

^5 

llH«ni:iS3i4sr~^^^^^H 

^i^^^ 

H 

Bi^" 

= 

^^^^Ä| 

^K^' 

^^W\ 

Sag  {tebenfiäcgif^e  Chjgebirge  bon  %k.'oa.  l^er  gcfe^en. 


2tbf)ängen  fru(f)t6ore  %dzx.  Überall  gef)en  öiele  @al5quetlen  oiif.  2)ie  glu|tpler  emettern 
fic^  [tetteniueije  gu  onf einlief) eren  (Sbeuen.  ®ie  größten  berfelben  finb  "^Oi^  Söurjenlanb 
(S3arc3afdg)  unb  bie  mit  i^m  gufammenpngenbe  §dromB^!er  @bene,  bonn  bie  l§od^= 
gelegene  @^erg^öer  (Sbene.  StuSgebe^ntere  glä^j^en  finb  noc^  't)oS>  ^ogarafer  ^elb, 
boS  @^ere§=Xorboer  ^elb  om  Unterlaufe  be§  5lrant)o§  unb  ba§  Srobfelb  (^en^^r* 
mejö)  am  3JJaro§.  SDiefe  (Sbenen  unb  bie  breiteren  f5^u^tf)öler  finb  im  attgemeinen 
frud)tbar  unb  bilben  mit  bem  SJiegöf^g  bie  rid^tige  ^orn!ommer  biefe§  Sanbe§t^eile§. 

%tx  ^au^tflu^  ©iebenbürgenS  ift  ber  SJ^arog,  ber  üon  ben  683  Mometern  feinet 
Saufet  genau  500  in  biefem  ©ebirg^tanbe  gurüdtegt  unb  i^m  mit  feinem  gangen  @trom= 
gebiete  öon  27.000  Ouabratfitometer  angeprt.  (£r  entfpringt  in  @t)ergt)o  an  ber  Oftfeite 
ber  ^argita,  fliegt  erft  gegen  Sf^orben,  um  bann  in  feine  fübnjeftlid^e  ^auptrid)tung 
abgubiegen,  unb  ergießt  fid;  enblic^  im  SBeften  in  bie  %\^t\^.  W\  aJJaroS^Ujödr  ift  er 
fd^on  100  3J?eter  breit  unb  öon  ba  an  für  grofee  gä^rboote  fdiiffbar.  ®er  grtjeite  ^lu^ 
Siebenbürgen^  ift  ber  2tlt  (Slluta,  magtiarifc^  0(t),  ber  na^e  ber  9J?aro§queIIe  entfpringt, 
ober  gerabe  entgegengefe^t  fübnjörtg  fliegt,  bann  im  Surgenlanbe  eine  nörbtid^e  Sflid^iung 
nimmt,  in  ber  ©egenb  öon  93aröt  nad)  SBeften  abfc^mentt,  bei  |)ermannftabt  aber  birect 
nad^  ©üben  fliegt,  um  burc^  ben  9lotl)etf)urmpaB  nad)  Üiumönien  gu  gelangen,  föo  er  in 
bie  S)onan  fötit.  Sein  «Stromgebiet  ift  n^eit  geringer  atg  't)^^  beg  9J?aro§,  unb  öon  ben 
530  ÄHIometern  feinet  Saufeg  fallen  nur  300  auf  Ungarn.  $8ebeutenbere  glüffe  finb 
nod):  ber  Äi§=  unb  9^agt)*@5amog,  bie  fid^  bei  %ti^  öcreinigen,  bie  brei  ÄöröS, 
ber  5lrant)o§,  bie  beiben  ^ofel  (^füHö)  unb  bie  XemeS. 

^o§  füböftlic^e  Ungarn  ift  ouBerorbentlic^  reid)  an  9^aturfd§önf)eiten,  Settenfjeiten 
unb  Sc^ö^en.  S)ag  Sit)argebirge  ift  \i^%  f)ö^Ienreic^fte  im  gangen  Sanbe.  ^ier  ift  bie 
@i§^öf)Ie  öon  Sgferifora,    bie  Änoc^en^ö^Ie  öon  DncSd^a  unb  bie  befonber^ 


Scr  vsädvto,  uoit  Äaräiife6e§  ge|el)cii. 


mertoürbtge  intermittirenbe  Quelle  üon  ^alugt)er.  Unter  ben  §ö§(en  ©iekn* 
bürgend  ift  bte  größte  bie  §omoröb^S((mdfer  Xropffteingrotte,  bie  romantifc^efte 
bie  (S§etdtt)e  Söoli  (S3urg  Solt§)  in  ber  ÖJegenb  üon  ^etrogj^nt).  ®ie  mer!roürbigfte  ift 
ober  hod)  bie  ^orjaer  ©c^mefet*  ober  ©tin^quelte,  bie  in  üieler  ^infic^t  bie  njett* 
berül^mte  ^unbggrotte  bei  Sfleapel  übertrifft,  ^erüorrogenbe  9fJaturfetten^eiten  finb  noc^ 
bie  X^orenburger  (Xorboer)  ^tuft  unb  bie  ®etnnata,  öietleicfit  hü§  malerifc^efte 
Söofaltgebilbe  @uropa§,  mit  einer  SSeftttanb  au§  400  Wtttt  tongen  93afa(tfäuten,  bie  i^r 
ha^  Stnfe^en  einer  gigontifd^en  Drget  geben.  2)er  ^arajber  ©ot^berg  mit  feinen 
faft  nodten  ©olgfelfen  ift  nur  mit  bem  ©atjberge  gu  (Sorbona  in  Spanien  §u  bergleic^en. 
STuc^  ein  mirftic^er  ©c^tammöuÜQn  ift  öor^anben,  ber  ^oJotfdr  (^öttenmoraft)  gu 
^oöa^na,  beffen  Söoffer  infolge  ftärferer  5lu§ftrömungen  be§  au§  ber  @rbe  entmicfetten 
^o^Ienbiojl)b§  5eitmeife  in  ber  3lrt  ber  ©c^lammöulfane  fprubetnb  aufbrauft  unb  mitunter 
fogar  über  ben  9?anb  feines  ^offinS  fc^Iägt.  Unter  ben  SJ^eeraugen  ift  ba^^  f^önfte  ber 
@t.  2[nna^@ee,  oberhalb  oon  XuSndb,  in  einem  noc^  erhaltenen  ^ratertrid^ter  ber 
^argitofette;  fel^r  fc|ön  ift  ober  ouc^  ber  burc^  ©letfd^er  auSgefc^Iiffene  3enoga-@ee 
an  ber  ©übfeite  be§  Ület^egdt. 

%n  ©belmetalten,  (Sifen,  @tein!o^te  unb  ©alg  ift  biefer  SanbeSt^eil  au^erorbentlid^ 
reic^.  Sm  fiebenbürgifd)en  ©r^gebirge  mirb  feit  ttwa  2000  Sauren  ber  Bergbau  auf  (55otb 
betrieben,  ba^  ^ier  nic^t  nur  in  gebiegenem  ^uftanbe,  unb  ^mar  oft  in  überrafc^enb  großen 
SJJengen  (1891  gu  93rdb  auf  einmal  56  Kilogramm  reine§  @oIb)  gefunben,  fonbern 
aud)  in  ©taubform  au§  bem  Schlamme  ber  glüffe  (Srrant)o§)  gewafc^en  mirb.  ^ier,  in 
9flagt)dg  unb  Offenbdn^a,  ift  auc^  bie  .^eimat  be§  ^eHurgoIbeS.  (Sifen  fommt 
^ouptfäc^Iic^  im  Äraffo^^äören^er  @)ebirge,  fomie  au  ©^atdr  bei  S^ajba^^un^ab  in 
größerer  9}tenge  bor.  Sn  beiben  te^tgenannten  ©egenben  befinben  fic^  auc^  bie  größten 


10 


S)er  aiet^ejdt,  üoii  Sßolbogfaloa  ßefe^en. 


(Stein!ol^(en=  unb  Sraunto^Ienlager  Ungarn^:  kt  9f?ef{c50,  Unma  unb  Sßer^Q^fo 
@tein!o^(e,  im  ^filt^ale  bei  ^etrogfent)  unb  £up^n^  S8raun!o^te.  ®a§  innere  ^ügeKanb 
ift  giüifd^en  ®ee§  unb  ^x^atna,  ®eB  unb  ^Qtajb,  ^arojb  unb  SSigofna  ein  fa[t  gujommen* 
pngenbeg,  unerfd^öpftid;  reid^eg  ©otjtager.  daneben  gibt  e§  ober  aiiä)  eÜUQ 
200  «Salzbrunnen  unb  noc^  breiinat  foüiel  @al5quellen.  @c[)tt)efel  !ommt  im  33iibö§bcrge 
öor.  SJiärd^en^Qft  reid)  ift  bQ§  jüböftlid^e  Ungarn  an  SJ^ineratqueüen.  2)o§  ©geücrianb 
in^befonbere  ift  ein  förmlid)e§  SagerJ^au^  ber  ollerbeften  ©ouerbrunnen,  ujorunter  ber 
S3or^e!er  ber  beliebtefte  unb  öerbreitetfte.  ®ie  berül^mteften  Sobeorte  ber  ©egenb  ftnb 
S3or^e!,  2^u§ndb  unb  ©löpataf,  ba^  befud^tefte  ba§  ^er!u(e§bob  bei  SKei^obia 
im  93ergtanbe  ber  unteren  SE)onau. 

®o§  ^tima  neigt  im  ?(IIgemeinen  ben  (Sftremen  ju.  ®ie  äu^erften  Xemperoturen 
finb  -+-  36  Öirab  unb  —  35  @rob  ßelfiu^.  S)er  Söintcr  ift  long  unb  ftreng.  ®er  reidj^ 
lid^fte  9f?egen  föllt  im  3Koma  ^obru^®ebirge  in  ber  Öiegenb  üon  9JJenl)p5a  (jät)rlidje 
Ülegenmenge  1216  SJ^illimeter),  bann  in  ben  9flabnaer  3l(pen,  ferner  im  ^dring^  unb 
iRetQeädt^ÖJebirge  (^etrogf^n^,  918  SRiltimeter);  bie  !(einfte  Ütegenmenge  l^at  ha^  SO^egöfeg 
unb  bie  Umgebung  öon  ß^if^Somt^d  (570  äJiillimeter). 

®ie  f^Iora  ber  füböft(id)en  Äar^jatl^en  fte^t  in  innigem  ^»[^"""»^ii^oi^oe  mit  ber 
ber  norböftlidjen  5larpatl;en;  bod)  ift  fie  reid^er  unb  in  pftauäengeograp^ifc^er  93e5ic^ung 
auc^  auffallenbcr.  ^l)v  befonbereg  ^ennseid^en  ift,  bo§  ber  Xt)pu§  ber  mitteIeuropäifd;en 
glora  ouf  biefem  ©ebiete  feinen  2öenbepun!t  erreidjt.  ^a§  in  äJiitteleuropa  öor^errfd^enbe 
SSegetation^bitb  nimmt  f)ier  neue  ß^oratterjüge,  neue  ^^Qrben  unb  ^^ormen  on.  Unter  ben 
pl^anerogamifc^en  ^flanjenarten  biefer  ©egenb  fommen  l^ier  70  big  80  enbemifd)e  @pecie§ 
öor,  bo§  f)ei§t  folc^e,  bie  au^er^Ib  biefe^  (SJebieteS  nirgenbä  auf  ber  ©rbe  outod^t^on 
fttod^fen,  ferner  120  big  140  Wirten  fold^er  ofteuropöifd)er  ^tianerogamen,  benen  biefe 


11 


2)ie  gogarafer  SBerge,  öoii  S^ercä  gefefjcit. 


©egenb  gegen  SBefteuropa  ^in  oI§  ©renj^c^eibe  bient  imb  bie  fonft  nur  nod^  für  ha§ 
rumänifd)e  Xieflonb,  ben  öftüdjen  Laitan  imb  ta§:  pontifdje  9f{u^(anb  c^orafteriftifc^ 
finb.  ®ie  ^o-^^  ber  l^ier  njadjfenben  ^flousenarten  beträgt  runb  5000,  jur  ^älfte 
@amenpflan5en,  3ur  §älfte  @porengett)äc!^je.  Unter  ben  Sulturgetüöc^fen  i[t  für  bie 
Seüölferung  ber  Wlai§,  l^ier  „török  buza"  (türüfc^er  SBei^en)  ober  „male"  genannt, 
bo§  äöic^ttgfte;  er  brängt  an  fe^r  bieten  Orten  fogar  bie  ^otmfrüc^te  in  ben  ^intergrunb. 
Unter  bem  OBft  gibt  e§  gafjtreic^e  urfprünglic^e  5lrten,  bie  liegen  i^re§  Quigejeiclneten 
©efc^macfe^  weithin  berühmt  finb;  einige  fiebenbürgifc^e  Stpfeljorten  finb  richtige 
@|3ecialitäten.  Serü^mt  finb  bie  SSeine  be§  ©rmetl^f  (^mifd^en  ber  Äro^no  unb  bem 
Söerettt)ö),  ber  fiebenbürgifc^en  §egt)alja  (^ujifc^en  ^avlgburg  unb  Sflagti^ßntieb),  am 
ßofelflu^  unb  im  SJZegöf^g,  foJuie  auc|  om  n^efttic^en  Stb^ang  ber  ÖJrenjgebirge,  in  ber 
5lrober  ^egtiolja,  bei  äJJagtjardb  unb  9JJ^ne§. 

2)ie  ^auna  ©üboft*Ungarn§  ift  fel§r  reid^  unb  manuigfoltig.  @in  befoubere^ 
Sntereffe  berlei^en  i^r  ^a^Ireidje,  neben  ben  mittetenropöifd^eu  X^ieren  bor!ommenbc 
mebiterrane,  oft^alfonifd^e  unb  füb^ruffifc^e  X^ierarten,  bie  n)eftn)ört§  öon  l^ier  in 
©uropa  meift  nid^t  gu  finben  finb.  ®a§  @inn)anberung§t^or  biefer  5lrten  finb  bie  ST^öIer 
ber  unteren  ®onau  unb  ber  ßgerna,  für  einige  Slrten  aber  bie  öfttid^en  ©ebirg^pöffe 
Siebenbürgen^.  Ö5ett)iffe  5lrten  blieben  im  ^raffö^^tSsören^er  S3erg(anbe  fteden,  fo  bie 
griec^ifc^e  ©c^ilbhöte  (Testudo  graeca),  bie  Sanoter  (Sd^fe  (Lacerta  praticola),  bie 
europäifc^e  STermite  (Termes  lucifugus)  unb  ber  S3onater  ©forpion  (Scorpio  banaticus); 
anbere  brongen  bi§  jum  Sfloti^et^urmpa^  öor,  fo  bie  ©anbüiper  (Vipera  ammodytes). 
(Singetne  ©pecie§,  U)ie  bie  alpinen  Äöfer  Lcistus  gracilis  unb  alpicola,  befc^räufen  fid^ 
auf  ba§i  füblic^e  Ö5ren§gebirge  üon  (Siebenbürgen,  anbere  Ääferarten  (Proceans  gigas, 
Carabus  planicollis,  Luciola  mingrelica),  ferner  ©d^neden  (Helix  trizona  unb  Hclix 


12 


®cr  Äönigftein  (^Viidlgtö),  üon  ber  9Jofenau=3ernefter  ©troße  Ijer. 


banatica)  unb  Xaufenbfü^er  (Julus  hungaricus)  fommen  'jovoolji  in  (Siebenbürgen,  at§ 
Qud§  im  Äraffö^S^ör^n^er  Söergtanbe  öor.  5Do§  füblid^e  unb  öftlidie  Ülanbgebirge 
(Siebenbürgen^  ift  befonber^  d)aro!terifirt  burdf)  bo§  SSor!ommen  be§  S3artgeier§ 
(Gypaetus  barbatus),  bie  öftlid^e  ©ren^fette  burd^  ben  9)iontonbon'|(i)en  SJloItf)  (Molge 
Montandoni)  unb  gang  Siebenbürgen  burd^  bie  ungarifdie  9^ad^tigolI  (Luscinia 
philomela)  unb  bie  glattzüngige  ^ugetfliege  (Gymnoglossa  transsylvanica).  ®er  au^er* 
orbenttid^e  Ü?eic^t^um  ber  Snfectennjelt  er^eßt  barauä,  ha'^  au§  Siebenbürgen  allein 
4600  Äöferfpecieg  unb  ^Spielarten,  alfo  jtoei  drittel  ber  ^öferfauna  öon  ganj  Ungorn, 
be!annt  finb.  ®ie  auffallenbfte  X^ierart  ber  fiebenbürgijc^en  Solgfeen  ift  ein  !teiner 
f(i)(an!er  ^eb§,  Artemia  salina.  Sn  biefen  Salgfeen  leben  aud)  mehrere  5trten  SOJeereS* 
t^iere  nieberer  Orbnung.  3Son  SSirbelt^ieren  finb  auf  bem  Gebiete  Siebenbürgen^ 
bi^^er  450  Slrten  nadf)gett)iefen.  Sn  früheren  3^iten  lebten  ha  auä)  ber  Steinbod,  ber 
SBifent  unb  bo^  farmatifc^e  äRurmeItf)ier  (Arctomys  bobac),  je^t  finb  bie  njilblebenben 
größeren  ®äugetf)iere  nur  me^r  burd^  bie  ßJemfe,  ben  §irfc^,  ba^  SBitbfc^tüein,  ben  Sär, 
ben  findig  unb  ben  SSoIf  bertreten.  Unter  ben  §au§t§ieren  finb  c^arafteriftifd)  ber  Büffet, 
haS  Siebenbürger  ^ottenfc^af  unb  ha^  bei  ben  Xouriften  fo  beliebte  !(eine  ©ebirgSpferb. 

5)ie  SSoIfgfunbe  Siebenbürgen^  ift  ebenfo  mannigfaltig,  alä  feine  notürüd^e 
(Sonfignrotion.  Sie  ift  ha^  gefd]irf)tlic^e  @rgebni§  ber  medifelöollen  (Sd^idfate,  bie  biefer 
Sanbe^t^eil  mö^renb  fo  öieler  Sa^rl^unberte  erlitten. 

^ad)  ber  ^txt  Sabi^Iau^'  be§  ^eiligen  befi^t  bo§  Ungart^um  in  Siebenbürgen 
fd^on  gwei  conftituirte  ©ebiete.  ^a§  eine  liegt  im  Säamo§bec!en  unb  reidjt  fübmört§  bi§ 
5um  SWoroö;  bog  ift  ber  S3oben  ber  SRagtjaren.  ®a§  anbere  liegt  am  Oberläufe  be§ 
SDJaroS  unb  ber  beiben  to!eI  unb  öftlic^  im  Slltt^al;  ha^  ift  ber  je^ige  Sa^terboben. 
2)ie  ÖJegenb,  bie  fic^  snjifc^en  bem  Unterlaufe  be§  9?iaro§,  ber  beiben  ^ofel  unb  bem  5Ut 


13 


®er  SöuciecS,  boii  SRoienau  gelegen. 


big  93roo§  erftrecft,  trat  6t§  gut  äJJitte  be§  XII.  ^o^r^unbertä  fo  öiel  tüie  unBetüo^nt,  unb 
eBenfo  bog  je^ige  S3i[tri|=9'^a^öb.  3n  biefett  unBettJO^nten  Sanbftrirfien  fiebeften  bie 
Strpdbijc^en  S^önige  bie  ©ac^fen  on.  (S§  erfolgten  brei  größere  fäc^fifcfie  Sefiebelungen: 
in  S3iftri|,  in  ber  ^ermonnftäbter  ©egenb  unb  im  93uräenlanbe.  3"  ^^^^"^  politifd^en 
SßoÜe  üerbanben  \\6)  bie  @acf)fen  ber  §ermonn[täbter  (SJegenb  Quf  ÖJrunb  be§  öon 
5lnbreQ§  IL,  ^önig  öon  Ungarn,  ertaffenen  ®i:pIom§.  @o  conftituirte  fid§  in  ben  je|igen 
fiebenBürgifc^en  X^eiten  ha§  autonome  ßanb  unb  bie  S^iation  ber  9Jiagt)aren,  ©^eüer  unb 
©ad)fen.  9^ac^  bem  Xatareneinfall  beginnt  no^  ein  $ßot!§e(ement,  ba§  rumänifc^e  ober 
toaladjijc^e,  in  ftorferem  Wla^e  aufzutauchen,  unb  gttjar  in  ber  S^idjtung  öon  ^ronftabt 
nac^  Drfoüa  unb  im  Sf^orben  öom  ^orgöer  bi§  pm  Sabtonicoer  ^a^.  ^m  XIV.  unb 
XV.  Sal^rfjunbert  mürbe  bie  füblic^e  Sinie  Ä\'onftabt=Orfoöa  in  immer  biesteren  äJJaffen 
öom  mala(^ifc^en  SSoI!  befe|t,  ha^  \id)  öor  ben  türüfd^en  SSer^eerungen  pd^tete,  unb  bie 
^uftänbe  nac^  ber  9J^o!§dc§er  ^ataftrop§e  trugen  mefenttid^  ba^u  bei,  ba^  fic|  ba§ 
rumänifc^e  ©lement  aud)  in  ben  inneren  X^eiten  Siebenbürgens  immer  me^r  öerbreitete. 
3ur  3eit  ber  ©diladjt  bei  SOJo^dcS  machten  bie  SBalac^en  fdion  etma  ein  SSiertel  ber 
Seöölferung  Siebenbürgen^  auS.  Sie  muc^teten  mit  i^rer  SJJaffe  im  ©üben  auf  ben 
(S^ebieten  ber  je|igen  ßomitate  ^ogaraS,  §ermannftabt,  §unt)ab  unb  ^raffö^Sjör^n^,  im 
Sfiorben  ober  auf  93iftri^=9^a|öb  unb  bem  benad^barten  50Jdromaro§.  Sm  ©aamoSt^ate 
unb  längs  beS  9J?aro§  !am  §u  biefer  ^eit  \)a§  rumänifc^e  Clement  nur  ftedenmeife  öor. 
9^oc^  je^t  ift  ba^  mag^arifc^e  Clement  ber  fiebenbürgifc^en  X^eile,  mit  5tuSno^me  beS 
©5^!(erbobenS,  auf  biefem  ©ebiete  am  ga^treidiften  unb  gie^t  fic^  als  beino^e 
ununterbroct)ene  ^ette  burc^  bie  rumönifd^e  9Jloffe,  bie  eS  in  gmei  ^ölften  t^eilt. 

®ie  9flumänen  erlangten  bie  9}Je^r^eit  in  biefem  ßJebiete  mä^renb  ber  3eit  öon  ber 
@c^tad}t  bei  äRo^dcS  bis  jum  Sluf^ören  beS  fiebenbürgif(^en  prfteut^umS.  ®ie  türüfc^en 


14 


2)ie  o*eijenb  ber  WltqueKc,  üoii  6;§if=©äent=jDomoIo§  öeje^ett. 

unb  totarifd^cn  SSerfjeerungen  l^atten  bie  ursprüngliche  mag^arifc^e  93eöölferung  im  ßoufe 
ber  3ßit  fo  üerringert,  bo^  bie  ©runbfjerren  bie  o^ne^in  na6)  innen  graDitirenben 
^Inmänen  auf  il^ren  öerlaffenen  ^örigenfi^en  anftebelten,  bamit  and)  biefe  unter  ßuttur 
blieben.  ^a§  ttjar  bie  Qdi,  tuo  ber  ^atbnomabifc^e  njatarfjifc^e  S3auer  fo  gal^Ireid)  unb  ein 
an  ben  93oben  gebunbener  poriger  ttjurbe.  ®ag  SJJag^arentf^um  erl^iett  fic^  ouf  bie[em 
©ebiete  in  ben  ©täbten,  anberftiärtS  aber  in  @eftatt  üon  größeren  @pracf)infeln,  tüo  e§ 
fid)  burd^  5{n[iebler  ou§  beut  ©geftertanb  ober  au§  Ungarn  öerftärlen  unb  fomit  toeiter 
entroideln  fonnte. 

Sene  ftaaterl)attenbe  ?lufgabe  be^  $ßoIf§(eben§,  bie  im  ©gefferlanbe  ber  @efammt{)eit 
be§  Sßot!e§  jufiet,  erfüllte  ^icr  \>a^  mag^arifc^e  .^ürgert^um  ber  ©tobte  unb  ber  in  ben 
Dörfern  joJiIreid^e  mog^arifdie  5lbet.  ^taufenburg,  ^arl^burg,  Sfiag^^ßntjeb,  ^orba, 
®ee§  u.  f.  f.  finb  in  biefem  ©ebiete  9J^itte(pun!te  be§  ungarifdfien  Seben§.  ®er  ga^Ireidje 
5tbet  ttjal^rte  bem  öffentlid^en  ßeben  and)  au^er^alb  ber  Sttibte  [einen  au§fd)IieBIid^ 
magt)orifc^en  S^arafter.  %nd)  jeigte  e0  unter  bem  (Sinfluffe  biefer  beiben  ^actoren  felbft  in 
ber  traurigften  S^iiebergangSepodfie  bea  nationalen  Ö5eifte§,  im  XVIII,  3afjrt;unbert,  ein 
magl)arifd)ere§  Söefen  aU  in  ben  übrigen  Xtieileu  Ungarn^,  'änd)  bei  ber  nationalen 
SQ3iebergeburt  im  XIX.  Sa^r^uubert  ^atte  ber  ungarifd^e  Slbel  Siebenbürgens  eine 
^ül^rerroKe  inne.  ®ie  SSorne^men  unb  bie  Sutefligen^  (Siebenbürgens  tttareu  bie  (Srften, 
als  eS  galt,  bie  ungarifd^e  Sd^oufpietfunft  ju  begrünben  unb  eine  ®efellfd)aft  für 
Sprachpflege  unb  Siteratur  ju  fc^affeu.  HuS  i^ren  9f?ei^en  giengen  &def)xk  unb 
ScI)riftfteIIer  l^eroor,  bie  fid^  §anb  in  |)anb  mit  mef^reren  bebeutenben  ^otitifern  ber 
Störfung  ber  nationalen  (Smpfiubung  unb  ßultur  mibmeten.  5Iuf3er  ben  feit  ^Beginn 
beS  XVII.  Saf;r!^unbertS  cntftanbeuen  unb  üon  3^1*  i^  S^^^  ^i^^<i)  "^"^  üermef;rten 
ÜJi^ittet*  unb  |>od)fd^uten,  beren  ^Q^t  oerr)äItni|mö^ig  fe^ir  bebeutenb  ift,  mirft  feit  1872 


15 


8lu2ficf)t  öoii  bcr  TOagura  Äatuliij  gegen  «pietroful  Ijiii. 


bie  in  5llaufen6urg  errichtete  ätt)eite  ungorifc^e  Unioerfitot,  ne6ft  ^al^treic^eu  literortfcl^en 
unb  culturellen  35ereinen  für  SSerbreitung  üon  tenntniffen,  üon  Literatur  unb  2Biffenf(f)a[t 
in  magt)arij'd)er  ©prod^e, 

^ie  ayjogtjaren  ©iebenBürgenS  gafften  700.000  5Jöpfe.  S^ren  ^ern  bilben  oitd)  je^t 
bie  (Steuer,  bie  naä)  ber  alten  SSerfaffung  ©iebenbürgeng  öor  1848  eine  felbftänbige 
politifd^e  Station,  in^gefammt  abelig  unb  fämmtlicf)  an  Siechten  unb  ^rei^eiten  gteic^ 
ttjaren.  SJiit  bem  XVI.  So^r^unbert  bilbete  [ic^  auc^  eine  feine§n)eg§  ga^treiclje  |)örigen* 
ctaffe,  t^eil§  an§  einzelnen,  i^rer  grei^eiten  üerluftigen  ©geftern,  t^ei(§  au§  eingelüanberten 
unb  auf  beu  Gütern  ber  ^auptmönner  anfo^ig  geluorbeuen  SSalac^en  ober  au§  fold^eu 
©geflern,  bie,  burc^  5trmut§  gegluuugen,  fic^  freiwillig  gur  ^örigfeit  öerpflic^teten.  ®ie 
1848  er  ©efelje  §oben  notürlic^  aud;  biefe  Klaffen  auf.  S^rer  9fleligion  nac^  finb  bie 
B0kx,  n^ie  bie  übrigen  9Jiagi;aren  Siebenbürgen^,  römifc^^fat^olifcf),  eüongetifd)= 
reformirt,  unitarifd),  in  ^ronftabt  unb  Umgebung  aud)  eöangelifd^  %.  33.;  ferner  gibt  e^ 
unter  il^nen  ein  paar  Xaufenb  ©riec^ifd^^^atf^olifd^e  unb  ÖJriec^ifc^^Drientalifc^e. 

2)a§  @3e!(crt^um  ift  in  etf)nograpf;ifc^er  |)infidjt  noc^  je^t  fe§r  bemerfengtnertf). 
(Spuren  uralter  ©ebräuc^e  ^aben  fic^  bei  i^nen  noc^  ja^Ireid^  erhalten.  S^te  5ßolf§bid§tung 
fielet  unter  alten  poetifc^en  5tu^eruugen  bei  mag^arijc^en  3SoI!§geifte§  üoran,  unb  bie 
Söattaben  inlbefonbere  finb  ben  berühmten  fd^ottifc^en  SSoIflbaHaben  gleid^gnftellen.  S^re 
^auptbefdjöftigung  ift  Stderbau  unb  SSie^äud^t;  bod)  ^aben  fte  auc^  Steigung  gu  gelüerb- 
lieber  ^ptigfeit.  S^re  §anbfertig!eit  ift  ^eröorragenb.  Überhaupt  finb  fie  ein  aufgen^edtel, 
unterue^menbeS,  finbigel,  ja  fpi^finbigel  35ülf,  babei  luort^altenb,  felbftbenjufit,  gum 
Üiäfonniren  unb  gur  ^f^ecfit^  ab  er  ei  geneigt. 

®ie  britte  unter  ben  brei  alten  politifc^en  DZationen  Siebenbürgen^  finb  bie 
Sad^fen.  Unter  bem  Sc^u^e  be§  uugarifdjen  Staate^  unb  i^rer  eigenen  ^riüilegieu 


16 


•^■■■■^^^^^^1- 

^^W^: '             "^ 

fc» —        --.^,    -   ijjj 

äi^^^'wä^^-:-  ■ 

*<*»***>l'>i»Ec.  •  ~    5.    »-     * 

Ö^^.-.-**,W^ 

,     ■                                                        ^1_,„^^* 

LJ^~^3P| 

Iflpiiigb       "        ;^BI 

IlMP^^'^^li^  ^'^'^^ 

^^^^S 

'^-*^- 

■^ 

.-.->;  ^ 

^^3t 

L   .  , 

;  '  Ä  n^  il^O^^^^~^ 

-^^,.r. 

!•».■»  -«K3^   fl  1  9tt 

Der  Gjibleä,  öon  ber  $öl)e  oon  ^»oHömeäS  au§. 


enttüicfelten  [ie  ein  btü^enbeS  bürgerltc^eg  Seben.  Sn  if)ren  ©tobten  brachten  jie  boS  ÖJewerbe 
5U  l^o^er  SÖIüte,  ba§  5ßoI!  ber  Dörfer  ober  toax  jeberjeit  ftor!  im  Hcferbau.  ®ie  ©ac^fen 
ttJoren  ba^  luol^t^abenbfte  ©lentent  in  ©iebenbürgen.  ^ie  @inf)eitlic^!eit  öerban!ten  fie  i^rer 
^otitifc^en  unb  ürd^Iic^en  Drganifation  unb  i^rer  beutfc^en  ßultur,  benn  nad)  ©itten, 
SRunbart,  ja  bi§  ju  gemiffem  (SJrabe  ond§  nad^  ber  äußeren  @r[d§einung  gibt  e§  unter 
il)nen  mancherlei  S5er[(^ieben§eiten. 

®ie  ©ac^fen  moci^en  inSgefammt  etma  200.000  au§  unb  mo^nen,  meift  mit 
af^umönen  t)ermifd)t,  in  etma  241  ©emeinben.  5lfte  finb  eöangelifc^  5(.  33.  S§r  SSoIfSfc^uI^ 
njefen  ift  fe^r  fortgefc^ritten.  3u  i^ren  ©d^ulen  mirb  ber  Unterrid^t  in  ber  beutfd^eu 
©d^riftfproc^e  ert^eilt.  ©ie  befi^en  mel^rere  beutfc^jprac^ige  ÜJJittelfc^uIen,  £e()rerbilbung§* 
anftalten,  blü^enbe  Ö5emerbe=^  unb  Slcferbaufc^ulen.  ®a§  SSerein§(eben  ift  in  i^ren  ©täbten 
unb  ©emeinben  fe^r  entmicfelt.  ©ie  finb  fparfom,  gute  ßanbmirt^e  unb  gute  (55  eir  erb  bleute. 
®obei  finb  fie  ettt)a§  öerfc^Ioffener  9^otur  unb  üerme^ren  fic^  auffallenb  longfam. 

^ie  Qaf)l  ber  9flumänen  betrögt  im  Gebiete  beg  früf)eren  ©iebenbürgenS  ungefähr 
l'A  äJJillionen.  Sn  retigiöfer  §inficf)t  gehören  fie  §u  giemtic^  gleichen  STfjeifen  bem  3Ser^ 
bonbe  ber  griec^if(^=!at^oIifc^en  ober  ber  griec^ifd^^orientatifc^en  rumänifdjen  Äirc^e  an. 
®ie  ©ried^ifc^^Orientalifc^en  mo!)nen  me{)r  täng§  ber  ©übgrenje  unb  im  fiebenbürgifc^en 
(Srsgebirge,  bie  ®riec§ifd)=^atf)oIifd^en  in  ber  mittleren  ©egenb. 

^ie  a)?affe  be§  rumönifc^en  58oIfe§  mo^nt  auf  bem  ßanbe.  ^iefe  Dörfer  finb  on 
(Sigenort  ber  Stntage  in  ben  eingelnen  Öcgenben  fef)r  öerfdjieben.  ®ie  9?umänen  l^aben  nod) 
je^t  bie  gri)fete  S^ieigung  gu  i^rer  Urbefc^öftigung,  bem  ^irtenleben.  2luf  ben  Sltpen  ber 
(Somitate  Äronftabt,  ^ogara^,  §ermonnftabt  unb  §unt)ob  meiben  fie  ©ommerä  über 
Xaufenbe  öon  ©c^ofen.  '2)ie§  finb  bie  mo^t^abenbften  unter  ben  fiebenbürgifc^en  Ü^omanen. 
®ie  in  ben  X^älern  ber  mittleren  9fiegiou  Stngefeffenen  treiben  fd^on  feit  3af)r§unberten 


17 


3)aS  2IraiU)oät^aI  ooix  ®t)txe^  auä,  im  J&intergrunbe  bie  Serge  öon  ZoxociU. 


Ijauptjnd^ad)  ^(cferbau.  Sm  ftebenbürgifc^en  ©rsgebirge  finb  fie  ^um  l^zii  öoräüglid^c 
Sergleute,  bie  iiieifteu  ober  (ekn  oben  auf  beu  5I(pen  öon  SSIerj^ud^t  unb  ber  SSerfertigung 
tjou  ^ol^orkiteu.  ®ie§  fiub  bie  fogeuaunteu  SJ^dcgen,  bie  [ic^  in  @pracf;e,  ©itteu  unb 
fogar  itjrem  Stuf3ern  Dielfnc^  üou  beu  übrigen  3?umänen  ©iebenbürgeuS  unterjc^eiben. 

Sn  beu  ©tobten  beginnt  ha^  runtäni[d§e  ©tement  erft  in  neuerer  ^eit  äuäune^meu. 
Su  ^ronftabt  unb  ^ermannftabt  gab  e§  aud^  in  älterer  gdt  fcfjon  eine  ueunen§tt)ert^e 
Qalji  rumänifdjcr  5lauf(eute  unb  [ogar  (5Jen)erb§Ieute.  Sfu§  ben  D^acljfommen  bie[er 
^anfteute  unb  §aubnjer!er,  fotüie  ber  ©eifttic^en  unb  einzelner  in  bie  Sntedigenj 
eniporgelaugter  ganiilien  beginnt  fid^  neuerbing§  eine  beoc^tenStüert^e  rumänifdje 
SSürgercIaffe  unb  Sntelligens  gu  eutnjideln,  ttjelc^e  bie  geiftige  unb  gefellfdjaftric^e  f^ü^rung 
be§  S8oIfe§  in  bie  §anb  genommen  fjat  unb  e§  an§  feiner  3utüdgeb(ieben!)eit  emporzuheben 
tradjtet.  @ie  finb  nid;t  nur  beftrebt,  bie  öom  ©taote  unb  ber  ungorifd)eu  ©efetlfd^aft 
gebotenen  cutturellen  unb  h)irtt)f(^aft(id^en  SJiittel  für  bie  ^^örberung  i^re^  Sßolfeä  gu 
benü^en,  fonbern  teiften  aud^  oiet  im  Sfta^men  i^rer  autonomen  Äird;e  imb  auf  beut 
Gebiete  beä  SSereinSleben^.  @ie  l^aben  literarifd^e  unb  cutturelle  ^efellfd;aften, 
mirtfjfd^aftlid^e  SSerbänbe,  6oufum=  unb  ßrebitüereiue,  ©parcaffen  unb  S3an!eu  gegrunbet. 
®a§  rumäuifdje  $ßoIf  felbft  fte^t  cuttureß  unb  mirtf)fc^aft(id;  unter  hm  5ßotf^ftämmen 
ber  fiebeubürgifd^eu  ^fjeite  am  meitefteu  gurüd.  ®er  Stbergtaube  ift  n)eit  üerbreitct. 
Hrbeit^Iuft  unb  ©nergie  finb  geringer  a(§  bei  beu  9JJogt)aren  unb  @ac^fen,  boc^  ^at  e§  aud§ 
öiele  gute  ©igeufc^often.  @§  ift  frieblic^  geartet,  genügfam  unb  leicht  tenfbar.  3n  feinen 
Siebern  jeigt  fid)  tiefe§@efü^I,  in  beu  (Sr^euguiff en  feiner §aulinbuftrie  oiet  Urfprüng(id;!eit. 

(S^  gibt  in  ben  fiebenbürgifd^eu  Xfjeiten  nodj  anbere  S3olfiofragmente.  (So  bie 
3trmenier,  bie  (Snbe  be§  XVII.  Sat)r^unbert§  üor  ben  religiöfen  SSerfoIguugen  ber 
ioatadjifdjen  2öo|tt)oben  I^ereiugeflüdjtet  finb.    @ie  liefen  fid;  in  ©^amoSdljüdr  unb 

Uuflara  VI.  2 


18 


Sonbf^aft  ou§  bem  SÖlejöfeß  (ber  See  öon  ^ejö^S^f)  itnb  feine  Umgebung). 

©ItfoBet^ftobt  (@r5febetli6ro§)  nieber,  bon  wo  fie  fic^  aU  gute  5taitf(eute  in  ©iebeuBürgen 
üerBreitet  ^aben.  @ie  sägten  äufontmcn  etira  6000  ß'öpfe  unb  beworjnen  in  größerer 
Slnjaf)!  au§er  ben  beiben  emät)nteu  (Stäbten  ttur  @l)ergt)ö*©äentmif(ö§  unb  ßgü^Sjepöij. 
@egenrt)Qrtig  fiub  fie  nadj  ©prad^e  uub  (Smpfinben  bereits  öödig  ben  SKagtjaren  gu^u^ä^teu. 
®er  Ü^eligiou  uqc^  fiub  fie  tf;eil§  römifd^^^,  t^eilS  ormeuild)-!otl;olifcf;.  (gigeue  ^ircfjen  mit 
armenifc^em  9flitu§  befi^eu  fie  jebocfj  nur  in  ©^amoS^tljödr,  ©lifabetljftabt  unb  @ljergt)ö* 
(Säentmülög.  ®ie  Sa\)l  ber  Snben  nimmt  gu,  fie  fd;(ie^en  fic^  immer  enger  an  bie 
9J?agt)aren  on.  §ie  unb  ha  trifft  mon  aiiä)  fleine  Ö^ruppen  öon  floüaüfcfjen  STnfieblern, 
fo  im  @5i(dgt)er  (Somitot.  ^^B^itner  leben  ^ier  etnja  50.000.  SDie  9J?utterfprad)e  ber 
ftäbtifc^en  Big^uner  ift  meift  mogijorifc^;  bie  übrigen  l^oben  t^eilS  il^re  Urfprac^e  ben^ol^rt, 
t^ei[§  fpredjen  fie  magtiarifc^  uub  rumöuifc^.  ®ie  S3et)D(fernug  ber  fiebeubürgifdjcu  SC^eile 
f)ai  et^nograpl^ifd)  feinen  ein^eitlid^en  ß^orafter,  ollein  bie  üereinenbe  ^raft  ber  gemein* 
famen  fiiftorifd^en  SSergougenljeit,  ber  ftaatlic^en  ©inridjtungen  unb  ber  ©nilifation 
()Qlten  biefe  SSoIfsftömme,  fo  fefjr  and;  jebe  il^re  Subioibnolitöt  Juafjrt,  feft  äufammen  unb 
üereinigen  fie  aU  SDJitgtieber  ber  potitifc^en  ungarifdjeu  Station. 


Sie  ^argito,  Oon  9Kdb^faIöa  gejel^en. 


Xopograp^ifcfje  2tnficf)t  ber  Slnfieblung  au  2;orbo§  unb  bortige  fjunbe  ouä  bcr  ©ammtuiig  So<3^te  Xotma. 


20 

ber  ©teilt'  unb  Söron^enjerf^eiige  mit  iöeftimmt^eit  öou  einonber  trennen,  insofern  bie 
Urcintüo^ner  Sa[pi§,  ^ornftein  unb  Stdjate  gerabe  au§  htn  ©olbiuäfdjergetjenben  erf)ie(ten 
unb  bie  iöcüölterung  ^ocieu^v  naä)  unsiueifelfjnften  ®aten,  \d)on  auf  ber  5rn[Qng§[tnfe 
ber  ßiüiIi[ation  fic^  be§  Ö5ülbe§  minbeften§  gum  ©djniucf  6ebiente,  aber  fetbft  ha§  bie]er 
9)2inera(ien  ermancjelnbe  ?(Ifö(b  fcf)on  ha-j  baci[d)c  „ßleftron",  eine  Segirnng  Don  ©olb 
unb  ©über,  öenuenbet  fjoben  mag.  ©teimuerfjenge  mögen  in  grofjer  SJienge  unb  nidjt 
b(oB  aug  bew  für  ha^  Gr^gebirge  d;ara!teriftifd)en  ©efteinen  in  ben  33erfel^r  iueiterer 
Greife  gelangt  fein,  aber  and)  ben  ©übfarpatfjen  eigenttjündidje  älüneralien,  )üie 
5(mpI)ibolit,  ^fj^Hit,  geioiffe  iDuar5itarten,  nebft  granatfül^rcnbem  ®Iimmerfd;iefer  unb 
©erpentin  luaven  aiiä)  über  ben  Um!rci§  be§  locaten  S3ebarfe§  l^inanS  fet;r  gefudjte 
Strtifel,  unb  bie  ^anbmal^Iftcine  an§  bem  bei  ^eüig  am  5l(tnfer  gefnnbenen  fc^njammigen 
Safatt  lüaren  nad)mal§,  fd;on  in  ber  S3Iüte5eit  ber  S3ronäeinbnftrie,  ond;  im  5tlfölb 
biä  an  bie  ST^ei^  Ijinab  in  allgemeinem  ®ebrand;e. 

^^ud)  bie  mit  S3nde(n  befe^ten  ©tein!oIben,  bie  mitten  im  SDJe^öfeg,  bei  3)?eleg^ 
i^ölbnär  unb  ©gent-öott^arb,  bann  in  ber  3one  be§  ©rägebirgeg  bei  6§d!tlja  (ßomitat 
Sltfö'i^e^er),  (Srböfalua  (ßomitat  ^unt)ab),  in  bem  fett  Urzeiten  farjberü^mtcn  Sßi^afna 
unb  oben  gu  ©dtfatöa  am  9^t)drdbfluf3  ganj  ätjulid;  geformt  üorfommen,  !onnten  gemi^ 
nur  einer  ftiftematifdjen  ^obrifation  entftammen.  ^afj  bie  93eüöl!ernng  S)acien§  in  ber 
©teinjett  ^anbel  unb  ©emerbe  eifrig  betrieb,  bafnr  finb  fdjon  bie  au§  bem  Obfibian  ber 
Xofajer  .^egtjalja  gefprengten  SJiefferÜiugen,  bie  au§  ben  ßf)onbij(u§'3)?nfdjeIn  bc§ 
©d^Jüarjcn  äJJeereg  gefd^nit^ten  perlen  unb  3(rmbänber,  ein  öon  ber  ^nfet  9^aj:o!§  nad; 
ß^dft^a  gelangter  ©d^mirgetmei^el  unb  ber  Oftfee'S3crnftein  an  fid)  S3ciuei§  genug.  ®ie 
i^tinbe  im  ©olbbergiuer!  ju  5lardc§  (^nn^aber  ßomitat)  bezeugen,  \)a^  ©teintuerfäeugc 
auc^  beim  Sergbau  ouf  ßJoIb  in  S5ermenbung  ftanben,  unb  ebeitfo  fid;er  ift  e§,  ha^  bie 
^upferöjte,  tt)eld;e  bie  @egenb  be§  ©rjgebirgeS  benter!eit§mertr;  gemad)t  Ijaben, 
SSerfjenge  üon  5lrbeitern  ber  Öolbbergmer!e  n^aren.  Su  ber  Xfjat  mögen  fidj  bie  5U 
(5gd!It)a,  93öj,  Xorbog  unb  Xirnoüicga  (gmifdjen  ®e0a  unb  ^örö^bdnl;a)  gefnnbenen 
ätt)eifdjneibigen  ^upferäjte  befoitberg  geeignet  Ifiaben,  bie  ©olbgänge  an^  bem  Tjarten 
@rüneifen=5:rad^ijt  f)erau§^n^aueu. 

©(eid^geitig  ntit  bem  @ebraud;e  ber  ©teilt*  unb  ^upfermerfäenge  naljin  and)  bie  @oIb* 
ioäfd)erei  einen  Huffd)n)ung  unb  eä  bürgerten  fid^  bie  ^unftgriffe  ber  ©olbfc^ntiebetec^ni! 
ein.  ^er  ©otbbejir!  mag  ber  SJ^ittelpnnft  ber  erften  (Sutturt^ätigfeit  in  ©acien  gettjefcn  fein, 
darauf  beutet  fd)ou  bie  forgföttige  Söefeftigung  ber  getfenpäffe,  Jueld)e  bnrd^  bie  5lalfgebirge 
Iäng§  beg  mittleren  9}Jaro§  5n  ben  @oIbbcrgmer!en  fnf)ren.  SSon  Qäm  anfmärt^,  befonber^ 
bei  5?i§'5ödnt)a  (Sojc^a),  in  ber  breifad)en  SSerjmeignng  be§  5t(gi)ögi)erbad^e§,  bonn  ineiter 
in  ben  ©d)(nd)ten  ber  ®ebirgsbäd)c,  bie  anm  Stööigberge,  nad)  ©trapurg  (9hgt)=eni)eb) 


21 


^inaMmifcn,  bc^gtci.c^en  im©nntr)nte  be€5rrQnt)o§^ 
flu[fe§,  überalt  fief;t  man  sa^lreici^e  nQtürlicfje 
^öfjlen  mit  S3efe[tigungcn.  9(iid)  ^mildjen  biefem, 
bem  9)Zmenbeä{r!  üorliegenben  S3efeftigung§gürte( 
unb  ber  SO'jQrogekne  fiub  bic  l^erborrogcnberen 
kuppen  itnb  93ergöor[prünge  reid^  an  jolc^en 
©d^nlilTjerfcn.  ©o  M  SSdrfatöa  an  ber  SJiünbung 
be§  ^Irantjo^f^afeS,  bei  93or»meäöbere!  im 
9J?aro§getänbe  auf  bem  ^ebern^überge,  bei  S3ofaj 
auf  bem  STamdgfüüc  (^^iatva  Stomi),  bann  bie 
fogenannte  Stürfcnburg  (Xöröfüdr,  STurid!)  bei 
?ngt)dgt),  bie  fc^ou  üon  bcu  9f?ömern  aU  93urg 
benü^t  mürbe.  §ier  mären  oucf;  no(^  bie  ©rb- 
bürgen  gu  ermöfjuen,  bie  einft  im  §auptt()a(e 
be§  9JJaro§  auf  ben  §öl)en  Don  S)et)a  unb  5lran^ 
ftauben.  Sn  biefen  5tnfieblungen  !amen  jaf)!* 
reid^e,  für  bie  ßQxi  be§  gejdjüffenen  ©teine§ 
c^arafteriftifdje  ÖJeradje  ^um  SSorfd^ein:  S3eile, 
SJ^ei^et,  5ljte,  an§  Safpi^  unb  ^ornftein  gefprengte 
(Splitter,  ©d^aber,  ^anbma^Ifteine,  au§  5^nod)en 
gearbeitete  Pfrieme  unb  9^abctn,  aU  5(mulete 
bieneubc  S3tiren5äf)ue,  Jammer  au»  §irfd)= 
gcmeif;en  u.  f.  m.  S)a3U  fommen  bie  mannig- 
faltig geformten  unb  ücrsierten,  mit  Xf^oneifen- 
ftem,     itotjicnftaub     ober     Öirapt^it     bemalten 


(iieijeiiftdiiöc  aiiü  ber  SBronjeäeit  im  Sieben6ürflifc^cn  9Kufeiim  ju  STaufcnBiirg. 


22 

Srf;ongefQ^e,  an  benen  I^ie  iinb  ha  and)  eingelegte  ^oolinornamente  Dor!ommen.  ?tn 
9leid;tt)um  ber  gunbe  übertrifft  alle  onberen  bie  Hon  ©opf;ie  Xorma  aufgebecfte 
5(n[ieb(ung  ju  STorboS.  Überrafcfjt  fief)t  man  I;ier,  au^er  (Stein-  unb  ^odjengeriit^en 
üon  üerfdjiebenfter  ^orm,  mannigfaltige  S^npfer-  unb  Srongegegenftönbe  unb  an  ben 
(SJefä^en  religiöfe  ©timbole,  bie  anf  §(ffl)rieu  nnb  S3a6t)tonien  ^inweifen.  5n§  §erobot  im 
V.  Safjrtjunbert  ü.  (S^r.  ber  SSelt  üon  bem  ÖJoIbreic^t^um  ber  ?(gatl)t)rfer  om  9)?aro§ 
5lunbe  gaO,  iuar  \)ü§^  bacifc^e  „©teftron"  bereits  burc^  bie  taufteute  üon  älJilet  auf  ben 
2Bettmar!t  gelangt.  ®ie  erlüö^nten  orientalifrfjen  (SJötterbilber  unb  (Stimliole  mögen  auf 
längft  6efal)renen  $Ber!e^r§megcn,  bem  ?Kt,  ^ara§  unb  Xeme§  entlang,  in  ha§  ur^eitlid^e 
®ocien  gelangt  fein.  @oId}e  @ötterfigurcn  unb  ©timbole  fanben  fid)  no^  in  ber  ©egenb 
öou  tubin  an  ber  unteren  ®onau  unb  in  ber  (S^dfl^aer  5lnfieb(ung  bei  9^agt)=(£n9eb. 
®ie  9rgatl)i)rfer  bürften  e§  bamatS  audj  in  ber  ©tfenprobnction  fdjon  fef;r  meit  gebradjt 
^aben;  S3emei§  beffen,  au^er  i^ren  mit  Xtjoneifenftein  gefärbten  ß3cfä|en,  bie  @itte,  fic^ 
als  9iang§üb5eid;en  ®efid)t,  .^änbe  unb  güBe  mit  ^^oneifenftein  ju  färben. 

®ag  golbene  Ü^inggelb  mirb  mo^t  gleichzeitig  mit  ben  an  ^orm  unb  @emid;t  il)m 
böllig  gteidjen  S3rünzeringen  in  ©acien  a(§  S^aufc^mitter  gebient  ^aben.  ®a§  gur  33ron5e= 
legirung  erforbcrtid)e  ^inn  mar  feiner  Seltenheit  megen  bamat§  ein  ebenfo  gefuc^ter 
§anbel§artifel,  mie  Sernftein,  @oIb  unb  ©betfteine.  ^an  führte  e§  feit  bem  II.  Saf)r- 
tanfenb  ü.  6f;r.  bon  ben  Slaffiteriben,  einer  Sufelgruppe  an  ber  fübmeftlidjen  ©de 
@roB=S3ritannien§  ein,  mie  ben  93ernftein  üon  ben  ©cftaben  ber  Dftfee,  unb  ein  §aupt* 
f;anbe(§meg  ber  ^f)öni5ier,  bie  biefe  (Stnfu^r  öermittelten,  berührte  aud;  ®acien.  |)äufig 
genug  fommen  centnerfdjmere  9JJaffeu  roljer  Sronge,  in  tudienform,  fomie  fertige  ober  gum 
©infdjmel^en  beftimmte  S3ron5emaren  au§  ber  ©rbe  gum  SSorfdjcin.  ®ie  intercffanteften 
biefer  ^epotfunbe  finb  bie  üon  ^ammerSborf  (@5ent=(Sr5fcbetfatüa)  bei  §ermannftabt,  mo 
1870  über  fed)§  Zentner  Söronsemaren  unb  9io^materiaI,  barunter  aud^  reine  ^innplattcn, 
gefunben  mürben,  bann  öon  Sf^tiärob'öälfatüa  (in  ber  9^ä()e  üon  a)Jarol-5ßdfdrt;e(lj)  unb 
Sipdniafo  (in  ber  M^^  be§  ©at^Iagerä  Don  SO^aroS-Ujüdr),  mo  man  eine  Sronjemaffe  üon 
5el;n  ©entnern  fonb.  ©S  gibt  ha  !ein  einigermaßen  begangene^  X^at,  feinen  ©ren^paB,  tuo 
nid)t  Sron^efunbe  in  grijß^rem  ober  geringerem  93etrage  üorfämen:  maffenl^afte  <B\d)dn, 
bie  üerfdiiebenften  Wd^tl,  Sanäen-  unb  ^feilfpi^en,  2)oIc^meffer,  9JZeffer,  9iafirmeffer, 
(Sägeblätter,  einfädle  unb  üergierte  ^ibeln  ((Sic^erl^eitSnabetn),  Sf^abeln,  Pfrieme,  jungen, 
®pirat'5trmbänber,  tnöc^elringe,  ©c^merter,  Streitfolben,  ^elmbeftanbt^eile. 

Stufser  bem  ©iebenbürgifc^en  äRufeum  ju  Sltaufenburg  unb  bem  Sörudent^at'fdjen 
9Ku[eum  ju  ^ermannftabt,  bie  al§  ättere  Suftitute  ben  größten  ^(jeil  biefer  Sd;ä^e 
ent()atten,  gibt  e§  noc^  fel^r  Ief)rreid^e  Sammlungen  biefer  5Irt  im  ßottegium  33et()Ien  ju 
SRagij-en^eb  (bem  ©ifer  be§  ^rofefforS  torl  ^erepel;  ju  banfen),  im  Säe!(ermufeum  ju 


23 

6epft  (Sjent^Öitiörgt),  bann  in  einzelnen  anbeten  ^tnftaUen  nnb  ©ernten,  tüie  im 
eöangelifdjen  Dbergt)mna[inm  %.  33.  gu  ©d^äpnrg  (©egeSüdr),  im  ^eüaer  SJinfenm  beä 
l^iftorijc^en  nnb  arc^äoIogi[cf)en  SSerein^  für  ha§  §unt)aber  ßomitat,  n.  f.  f.  ®ie  \d)X 


<Bct)tiji\d)t  Stitertpmer  im  SUlufeum  beä  öet^Ieti'fd^en  eoUegiumä  ju  Stag^^Sn^eb. 

forgfäüig  bersierten  (Sc^tuertgriffe,  33eUf)ämmei:,  bie  in  Scfiarifc^  (6dro§  im  ®ro^= 
tofetbnrger  (Somitat)  nnb  Sietjd)  (3Sec§  im  (Somitot  3«arog-Xorba)  gefnnbenen  Sron^e- 
^etme,  bie  im  @efcf)mac!  üon  9^omabenüöI!ern  be§  jc^t^ifdjen  Stammet  gearbeiteten 
tieftet  mit  g^eifenfdjmncf  nnb  ^enfeln  in  S^ierform,  ber  mit  Dpfergefä^en  Betabene 
a)Ziniatnrrt)agen   Don   58ajbei  bei  93voog   (©äd^ödroS),   bann   bie  nacf;   S3von3emufter 


24 

gcntBcitetcn  eisernen  ^of;(ccItc  iinb  fcfjönen,  rofettcnbcfcljtcu  ©cfjnaden  tion  ?(fmnr  Bei 
5Uuinc3  (jel^t  in  5l(aufent)urg),  bie  [rfiöucn,  mit  ipiratigen  Zieraten  gejd^inücftcu  ^öronje- 
ftreitfoUieu  Don  ©aiira  Bei  ^apnifbdiUja  int  nörblid;cn  2)Qcien,  fie  alle  öcridjten  Don  bcv 
jüngeren  Sronsepcriobe,  bie  in  ®acien  glcid^jeitig  mit  ber  ^oüftätter  ^eriobe  geblufft 
l^at.  ®iefe  ^nnbe  benten  onf  ©infälte  ber  fct)t^i|d)en  ©tämme,  bie  im  VII.  ^ofjt^unbert 
t).  6f)r.  t>on  ÖJaü^ien  nnb  ber  Sönfonjina  l^er  in  ^acien  eingebrnngen  fein  mocf)tcn 
nnb  jn  beren  Sßertüanbt[d)aft  and)  bie  ?rgatfjt)rfer  geääljU  lunrben.  'ij)amal§  fönnen  bie 
3mei'  nnb  brcifd^neibigcn,  mitnnter  an  bcn  «Seiten  ftad;tigcn  ober  fjaügcn  33ron3epfei([pif3en 
r;ief;er  gelangt  fein,  ioie  fie  bcn  5(rdjäüIogen  oon  bcn  Oftfarpatfjcn  ofttoärtig  t)i§  (Sibirien 
at§  d;ara!tcri[tifd;c  ^^ßbrüate  ber  Sct)t^en  gelten;  ba§  äRnfcnm  be§  (SoUcginm^  Jöctljlen 
5U  9^agt)=@n^eb  l^at  foldie  namentlid;  anl  biefer  ©tabt  unb  ou§  9^t)drdb=S5ent=S3enebc! 
erfjalten.  Qn  biefen  (Sn(tnr!rei§  gepren  bie  mit  ©d){angen!üpfen  gej'djmüdten  golbenen 
ober  filbernen  5(rm[pangcn  nnb  Df;rge^änge  unb  bie  gcftietten  SJ^ctallfpicget  mit  einem 
fnieenben  §irfd;  ober  ^ferb  am  Sdjarnier  bon  Xorncn  (^ofofatoa  im  Somitat  5((fö' 
^el^cr).  ^ie[e  llreinmo^ncr  fjanftcn  in  ben  2fjä(ern,  in  rntI)engef(odjtcncn  nnb  mit  Sel^m 
oerfdjmicrten  glitten,  unb  bebienten  jid;  nur  in  ÖJebirgggcgenben  ber  .^öI;IenmoIjnnngcn. 

Die  bacifd^e  geit. 

W\i  bem  IV.  Sn^rf)nnbert  ü.  (St^r.  gelangt  bie  üom  93atfan  f)cr  uad;  S^orben 
bringcnbe  cultnrelle  unb  ctl^nologifdje  ©trömung  jur  Oberfjonb.  ^ie  S(gatt)t)r[er 
oermifc^en  [idj  entmeber  mit  bcn  baci[d)en  5(nfömm(ingen,  ober  fie  merben  oerbrängt,  )vk 
mir  benn  fpäter  i^rem  S^iamen  fel)r  meit  im  S^^orbcn  begegnen.  ®ie  äRünjcn  ^fjilippg  II. 
(359  big  336),  5(Iejonber§  bei  ©ro^en,  S^fin^ac^ol'  (313  bil  281),  bei  bi§  226felb^ 
ftänbigen  ®t)rr^ad)ium,  ber  ©tobt  ?(po(Iouia,  bonn  bie  Oon  X^afol,  (SrQt^rea,  Äer!t)ra  finb 
tängl  ber  füblidjen  ^arpat^en,  in  ben  Bereit!  ermähnten  ©renspäffen  gu  §unberten  an§ 
3;ageglid)t  gelangt.  93ei  ^etrojfent),  in  ber  ^f^ö^e  bei  58ntcanpaffe§,  mürben  im  So^re  1807 
300  Xctrabradjmen  üon  ^^afol  gefnnben,  Bei  So^^SSalcSel  an  ber  (Strafe  Iöug§  be§  S^trigt) 
mehrere  ^unbert  SKünsen  üon  S)ijrrr)ac^ium  unb  Stpoüonia,  bei  ber  Beriif^mten  Surg 
(®rcbiftt}e)  öon  SKunclel  nnb  an  mehreren  fünften  bei  §dt§eger  S)iftriftl  ©olbftüde  bei 
S^fimad;ol,  Bei  SiBifel  (SeBcl^cIt))  unb  tubfir  ^unberte  üon  S^Jad^a^mungen  t^afifdjer 
Xetrabrac^men,  in  ben  @oIbmäfd)creien  üon  DBer^^idu  Prägungen  üon  ^t)afo§, 
^t)rrl)ad)ium  unb  5tpo((onia,  auf  ber  ©olbmäfdierftation  9fie^o  neben  biefen  nod;  SOZiiuäcn 
^f)ilippl  IL,  bann  meiter  gegen  ben  Ütottjcttjurmpa^  I;in  Bei  ^eltau  (9lagi)-®if5ndb) 
498  ©tiicf  mit  ber  ^rägung  üon  ^erfyra,  2  üon  ^f)arol  unb  2  üon  ^anormul  in 
©icilien,  in  Reiben  (gc!cte^aIom)  am  ^öräBurger  ^aJ3  ©otbftatcren  Sncianberl  be§ 


25 


@ro|5cn,  311  ©elencge  ätüifd^en  bem  Söobja*  utib  Djtoäpaf3  200  t^afifrf)e  Xetrabracfjmcn 
u.  f.  \]}.,  lauter  Ö5eben!äeicf)en  ber  5Qt)(reid)en  ©infäße,  bie  im  llf.  unb  II.  3»a^r* 
fiunbert  ö.  ß^r.  öom  ©rensgeöirge  ^er  [tattgefunben  l^aBen.  'äud)  in  ber  SKitte  be§ 
©rggebirgeS,  jftiifdjen  ^ß^citna  unb  S?ere§pQtaf,  be§g(eid)cn  in  ber  Umgebung  öon  ^eöo 
finben  ftc^  t^aftfc^e  STetrobrac^mcn.  Qu  biefen  gefeiten  jid)  nadj  unb  nad)  römi)d)e 
ßonfular-  unb  ^amilienmünjen  unb  illuftriren  gleic^j'Qm  bie  mit  bem  Umfid;greifcu  bc§ 
9f?eid)c§  eingetretenen  commerciellen  unb  potitifdjen  S3erü^rungen.  (Sincr  ber  tet^rreidjften 


MOKtLl,  Bf 


©acifc^er  ©ilberfc^muct  im  Unganf^en  «Katioiiatmufeum  511  SJubapeft. 

gnnbe  mürbe  1873  in  SSerkl,  bei  ben  §un^aber  ®ifenBergmer!en,  gemacht;  ein 
S3ronäcgefäB,  "^^^  römifdje  aj^üngen  au§  ber  3eit  öon  500  bi§  171  ö.  S^r.  ankommen 
mit  fd^tongentjäuptigen  5lrmringen  unb  Ohrgehängen  entf)ielt.  %\\6)  in  onberen  ©egenbcn 
®ocien§  tmirbe  folc^er  ©djmud  gefunben,  fo  bei  mbxXm  (3traber  ßomitat)  jmei  ^Trmringe 
ou§  ©ilberbra^t  mit  ©d^Iangenföpfen,  mciter  oben  gegen  ^öröSbdn^a  ^in  bei  ÖJuraüoi 
70  ayjünäcn  öon  ^tpottonia,  äu  9Kebiajd|  pebgt)e§)  im  %M^t  be§  großen  ^o!eIfru[[e§ 
53  ©tüd  ©ilbergegenftänbe,  morunter  and)  foldie  aJiüngen;  in  ©Söra  bei  Dffenbantja 
mürbe  fogar  eine  filberne  ^afel  mit  menfdienälntidien  9ieliefbarfteanngen  gefimben. 


26 

5((eyanber  ber  (SJro^e  fe^te  im  ^al)xc  335  ü.  S^r.  üder  beu  Sftro§  iinb  Mmpfte 
gegen  eine  ©djar  non  4000  Sfieitern  nnb  10.000  Wann  ^u^ool!;  bQ§  Ovaren  ©eten, 
öerniutl;licf)  SSerlüanbte  ber  ®ocier,  ber  einftigen  ^öefi^er  bcr  f;ier  Befproc^eucn 
3Utertf)ümer.  SRad)  beut  3^W9i^^B  ber  ja^Ireid^en,  au§  ben  ^arpatl^enpäfjen  !^errül)renben 
SSron^egegenftönbe  nnb  ©d^a^fnnbe  filierten  biefe  Ureintuo^ner  ®Qcien§  frf;tüere  nnb 
erbitterte  kämpfe  gegen  bie  Softorner,  UjeMje  ^acien  fjanptfädjiid)  gegen  Sflorboftcn 
nnigaben.  5((§  bie  ^acier  nnter  i^rem  ^önig  Droleg  bie  SBaftorner  Befiegt  l^atten, 
betonten  fie  i^re  Q6entenerlirf)en  ÜtauB^iige  big  nad)  Snt)ricnm  unb  9Jiocebonien  Qn§. 
®er  bocij'dje  Äönig  Soirifiefta  branbfdjal^te,  mit  ben  ©!orbi§!crn  ber  (Saüegegeub 
üerbünbet,  fogar  bie  öerü^mten  äßincnorte  ?Joricum§  an  ber  oberen  ®ran.  ®ie  [tarfe 
^erfönlidjfeit  eine§  Soirikfto  Dermodjte  in  bem  Sa^r^nnbert  öor  ß^rifti  (^ehirt 
bie  bacifdjen  ©tämme  gn  t)er[d)me(5en,  nad^  feinem  ^obe  ober  gerfielen  fie  ivieber 
unb  erfd;einen  bann  luä^renb  eine§  Sa^rf^nnbertS  balb  ba,  halb  bort  geitmeilig  auf  ber 
93ü^ne  ber  (S5efdjid)te.  ®a§  gieng  fo  fort,  Bis  ®ecebat  5lönig  ber  ^acier  UJurbe.  Unter 
i§m  erreidjte  bie  Station  tm  (Gipfel  i^rer  'Wad)t.  ®eceBat  madjte  fein  militärifd^e§ 
latent  fofort  auc^  ben  ^töniern  füf^IBar;  inSbefonbere  im  Saljre  86  n.  ß^r.,  at§  er  über 
ha§i  @i§  ber  ®ouon  in  9J2oefien  einfiel  unb  ben  römifd;en  ©tattfjalter  fammt  feinen 
S^rnppen  nieberme^ette.  9^un  fanbte  bie  römifdje  9flegierung  ein  ftar!e§  §eer  gegen  bie 
^acier,  otlein  ®ecebat  lodte  e§  bnrd)  fc^einbare  ^(nd)t  in  feine  (SJebirge  unb  üernid)tete 
e§  ha  öoltftänbig.  Sn  aller  Site  fc^idte  ^aifer  ^omition  au§  Stauen  ein  nene§  ^eer  nadj 
^acien,  unb  ®ecebat  mürbe  bei  Xapar  (Sage  unbefannt)  gefdjiagen.  ^Ulein  bie  ^acler 
mußten  bnrd)  i^re  SSü^Iereien  einen  pannonifd^en  ?Iufftanb  gn  erregen,  beffen  ptö^üdjer 
?ln§bruc^  ben  5laifer  jum  grieben§f(^(n^  S^üflng. 

Die  Hömer5eit. 

ßaifer  STrajan  betrad)tete  e§  aU  feine  erfte  3lufgabe,  bie  ©Charte  ber  römif^en 
SSaffen  auSgnme^en.  (Sr  legte  99  bi§  100  n.  ß^r.  bie  gelfenftrale  burd;  ben  Äafanpa^  an 
unb  fd)(ug  im  ^rüf;(ing  101  Io§.  ®ie  3tömer  muffen  unter  Ijartnädigen  kämpfen 
öorgebrungen  fein  unb  legten  atä  Siüdenfd^n^  überall  Sager  an.  ©o  entftanben  nörblid;  be§ 
ÄaraSftuffeS,  in  bem  immer  enger  merbenben  Xl^ale  be§  ©ernooec,  Slrcibaoa  (SSdralja), 
ättjif^en  9^agl)=(Säurbo!  unb  ®o!lin  ßentum  putei,  am  S3eräaüafluB  S3eraoüia, 
bei  t^urtug  om  ^ogani§  2l^i^i§,  ouf  ber  Söafferfc^eibe  beS  ^oganiS  unb  %mt§ 
©oput  Suboli.  S3ei  XibiScum  trafen  fie  ouf  bie  legio  I.  Italica,  bie  mittlermeile  üon 
2)ierno  (Orfooa)  an§  !ämpfenb  ^ierljer  gelangt  mar.  33i§  gum  eintritt  bc§  SSinterS 
maren  bie  9iömer  fd)on  gicmlidj   meit  in  "^ackn  üorgebrungen.  3»i  i^'^ü^ja'^r  102 


27 

erneuerte  jirf)  ber  ^ampf,  unb  ber  erfte  getb^ug  enbete  mit  ber  Unteriverfiing  bc§  ftolsen 
iinb  fc^Iauen  baciicfjen  tönig§.  Trojan  rüftete  iebod)  gtetc^  für  ben  gnjeiten  ^^elb^ug; 
fd)on  im  Sa^re  103  begamt  5IpoI(oboru§  ben  S3au  ber  nocf)  je^t  in  i^ren  tieften 
großartigen  ^onoubrücfe  gtuifdjcn  S)rot)eto  (STurn^Seberin)  unb  bem  am  fer6i[c^en  U[er 
gelegenen  ^(aboüo.  5t(§  ©ecebot  bie  Sagtiger  ongriff  unb  baburc^  ben  ^rieben  brac^, 
rücfte  i^m  Xrojan  im  ^rü^Iing  105  mit  brei  ^eerfäuten  entgegen  unb  untäingette  bie 
©acier;  ®ecebal  üerbarg  feine  ©cf)ä^e  im  93ette  ber  ©argetia  unb  üerfuc^tegu  entfommen, 
allein  ber  33erröt^cr  93i!i(a§  bradjte  bie  Ü^ömer  auf  feine  ©pur  unb  er  ftürgte  fid^  in 
fein  ©d^mert,  luä^renb  feine  Großen  ben  ©iftbedjer  leerten.  <Bo  fiel  ^Dacien  in  ben 
Sauren  106  bi§  107.  Qim  ßJebädjtniß  be§  gelbjugeS  tüurbe  au§  ber  S3eute  in  9lom  bie 
Xraian^fäute  errid^tet,  bereu  9f?etief§  bie  §auptmomente  ber  beiben  bacifd^en  gelbjüge  bar- 
ftelten.  9ladjbem  ^^rajan  bie  $8Iüt^e  be§  bacifd^en  SSoI!e§  ausgerottet,  marb  er  ßoloniften 
an§  allen  Sfjeilen  ber  "^dt,  unb  ha  bereu  ^lufiebhing  ^inreid^eube  Garantie  be§  griebeug 
bot,  blieb  nur  eine  ßegion  in  ®acien,  bie  legio  XIII.  gemina,  aber  aud^  biefe  boute  fid) 
ifjr  Sager  uidjt  in  ©armi^egetfjufa,  fonbern  in  Slputum  (^arl§burg).  9^id)t§beftomeniger 
blieb  ©armigegetrjufa  bie  §auptfiabt  ber  ^^roüin^,  mar  fie  bod;  aud;  fd)on  Oou  Slrajan 
unter  bem  9iamen  Golonia  Ulpia  Traiana  Augusta  Dacica  Sarmizegelhusa  jur  ©tabt 
mit  römifd)em  9?ed^te  erhoben  morben.  ^rajan  mar  e§  aud),  ber  ®ierna  (Dr[ot)a)  aU 
ßolonie  organifirte,  obgleid;  fie  audj  !eine  ^öefa^ung  fjutte.  Unb  ebenfo  fd;Iug  hü§  Üiömer* 
tfjum  o^ne  militärifd^e  SJiitmirfuug  fc^ou  unter  ^rajan  im  Tlaxo§^  unb  ©jamoSt^at 
SBurget  bi§  ^oroliffum  (äHojgrdb)  f)in,  ha§  in  ber  ©egenb  öon  ßxia^  lag.  ®ie  9?ömer* 
ftraße  ^tuifdjen  ^otaiffa  (Xljoreuburg)  unb  S^apoca  (^faufenburg)  mürbe  fc^on  in  ben 
Sauren  109  bi§  110  fertig,  unb  S^apoca  mirb  fogar  fc^on  unter  §abrian,  früher  at§ 
5Ipu(um,  mo  eine  Segion  tag,  eine  ©tabt  mit  römifdjem  Sf^ec^te  (municipium  Aelium 
Hadrianum  Napoca).  ^abrian  mar  ber  erfte,  ber  töng§  ber  ^äffe  unb  X^äter  ßaftelle 
5U  bauen  begann,  allein  erft  infolge  ber  9}?ar!omannenfriege  mürbe  ta^  SSertf;eibi= 
gungSf^ftem  ®acien§  ausgebaut.  @eptimiu§  ©eüeruS  beorberte  noc^  eine  Segiou,  bie 
legio  V.  Macedonica,  nad)  ^acien,  mit  ^otaiffa  (X^orenburg)  aU  6tanbort.  ®acien 
mar  gegen  bie  ©inbrüc^e  ber  ^fJai^barn  burc^  brei  Üiinge  öon  deinen  Sagern  gef(^ü^t. 
2)er  äußere  öert^eibigte  bie  ^äffe,  ber  mittlere  tag  bieSfeitS  beS  (^ren^gebirgeS,  ber 
innere  umfdjtoß  bie  ©tanborte  ber  beiben  Segionen.  Xopograp^ifd)  ift  üon  ben  ©taub* 
tagern  ber  Segionen  nur  be!annt,  ha^  ha§  ber  legio  XIII  gemina  fic^  auf  bem  ^eftung§= 
^üget  äu  ÄartSburg,  ha^  ber  legio  V  Macedonica  ju  X^orenburg  auf  bem  Sedutiüdr 
genannten  S3ergrüden  befanb.  SSon  ben  !(etnen  Sagern  ift  eines,  gu  ?t(fö-3toSoa,  bou 
^ort  3:orma  aufgebedt  morben.  ®er  quabratifd;e  Sagerpta^  ^at  182  SJieter  ©eiteutänge 
unb  an  jeber  Sßanb  ein  %^ox  mit  ^oppett^ürmen.  Sm  Innern  fanb  mau  ha^  ^rätorium 


28 

unb  bQ§  5ur  Söor;nung  be§  ©ommanbQiitcn  geljörlge  SabegcBäube.  ^ic  ^öcfa^ung  tüurbe 
feit  213  Don  ber  ala  I  Tungrorum  Frontoniana  geftetlt.  Sßo  bie  einäelnen  §ilfi3tntppcn 
ftationirt  tüarcn,  n)irb  ^ouptfäcf^Iid)  huxd)  bie  geftempetten  QuQcl  ciit[rf)ieben.  Übrigen^ 
finb  imfere  ^auptqiiclleu  barüBer,  iueld^e  .'pilf^tnippen  in  ®ocien  lagen,  bie  9)?inttir' 
biptome.  @oId)e  [inb  fünf  crf;atten,  üon  benen  aber  nnr  ^tuei  in  Siebenbürgen  (gn  S3erec5! 
unb  9)(oro§'^ere^tnr)  gefnnben  njurben.  S5on  ben  §ilf§trnppcn  finb  bi§l^er  9  alae  unb 
32  cohortes  befannt,  jebenfoll^  eine  anfef^nlidje  ©treitmad;t;  freiücfj  !onnten  fie  nid^t 
gteicfj5eitig  in  ®acien  gebicnt  f;aben.  S)ie  größten  SSeränberungen  in  ber  @intf;ei(ung  ber 
bacif(l)cn  93efa|3nng  bürften  157  —  161  infolge  ber  3J?arfoniannen!ricge  eingetreten  fein. 

(3k\d)  wad)  bcenbeter  (Eroberung  Ujurben  gegen  bie  Barbaren  @renätt)ällc  unb 
gute  9}Jintärftra§en  Qchaut  ^roljbem  famen  bi§  jc^t  nidjt  mefjr  a(§  brei  9}?eitcnäeigcr  jum 
SSorfdjein.  einer  ftammt  nod;  au§  trojauifdier  3eit,  er  iuurbe  bei  ^tjton  gefnnben,  luo  fein 
9J?i(itör  tag;  ber  anbere  mit  ben  9^omen  be§  STrebonianuS  (^al(u§  unb  feine§  @or;ne§, 
ift  Don  SSecjet;  ber  britte  öom  3af;re  236  öon  9^agt)*5((md§. 

^ie  Orte  o^ne  äKiütär  njurben  frül^er  jn  ©tobten  mit  römifdjem  SRec^t,  \m§>  fd;on 
on  fid^  ein  §intänglid)er  S3enjei§  ift,  ha^  S)acien  nid;t  mie  ^annonicn  ben  (Sfjorafter  einer 
^SRilitörgren^e  fjatte.  STpuInm  ift  gleid^äeitig  9J?unicipium  unb  ßolonie,  aber  Tjöc^ftenS  burd) 
9)?orc  2(urel;  ben  S^tang  al§  äJJnnicipinm  evl;ielt  bie  5(nfieb(ung  ber  eingeborenen  unb 
©inmanberer,  ben  ber  (Sotonie  aber  bie  im  Slnfdjtn^  an  ha^  Sager  entftanbenen  canabae. 
^otaiffa  mürbe  unter  @eptimiu§  <SeV)erul  erft  SiJJunicipium,  bann  Kolonie. 

®a  ha§  bürgerliche  ©(ement  meift  ou§  ^rcmben  beftanb,  ertjob  e»  bie  Sultur 
notfjmenbig  auf  eine  l^ötjere  ©tufe  aU  fie  au  Orten  erreid;te,  mo  bie  eingeborenen 
Söarbaren  bie  Wa\\t  ber  bürger(id;en  ©efellfd^aft  bilbetcn.  2Ba§  an  bacifdjcm  (Stemcnt 
übrig  blieb,  mar  ber  (Siöitifation  fremb.  ®ie  ^remben  fdjaarten  fid)  befonber»  in  ben 
©tobten  äufammen,  ben  5luffd;riften  nad)  maren  fie  meift  orientalifdjen  Urfprung^.  61 
gibt  bo  einmanberer  ou§  ©atatien,  Morien,  ^^r^gien,  ^apf^Iagonien  unb  befonber§  au§ 
©tirien.  5tuf  bie  Sflationalitöten  in  ^ocien  mirft  eine  Sufdjrift  au§  5!aronfebeg  ein  inter* 
effanteS  Sic^t;  fie  ift  in  Toteinifc^er  unb  palmtireuifd^er  ©prad^e,  in  römifdjem  unb 
femitifc^em  G^orafter  öerfofit.  5Iuc^  griedjifdje  Snfc^riften  finb  nidjt  feiten.  ®ie  (Sin^ 
monberer  befc^öftigten  fid)  mit  Raubet  unb  C^emerbe.  2)er  Sergbau  blühte  befonber§. 
^er  ^Betrieb  ber  ©olbbergmerfe  im  (Srjgebirge  begann  fcl^on  unter  Xrajan.  .^auptort  bc§ 
$8ergbauel  mor  Alburnus  major  (SSere§pata!),  mo  in  ben  Gruben  25  mädjferne  2;ripttjd)a 
gefnnben  mürben,  bie  fid)  je^t  grö^tentljeitS  im  ungarifd)en  Sfiationalmufeum  befinben. 
(S§  finb  louter  priüatred^ttid^e  Urfunben,  meift  ^ouf§*  unb  9Serfauf§üerträgc.  ©ineg  ber 
(Sjemplare  nennt  Alburnum  major  bo§  ^orf  ber  ^iruften.  (Siner  au§  bem  SSoIföftamm 
ber  ^iruften  mirb  aiid;  in  einer  bort  gefunbenen  Snfd;rift  ermäf^nt.  ^ie  ^iruften 


29 

fümen  al§  berühmte  93crcjleiite  an§>  2)almaticu  nac^  Poeten,  ^ie  äftefte  SSadjötafet 
i[t  üon  131,  bie  iüngfte  Doii  167;  bQ^3  ä^erbergeu  ber  Xa[e(n  gcfd)ar)  alfo  in  biefem 
Safjre  ober  iiidjt  öiel  fpiiter.  ©i^  ber  Söerglüerf^birection  Wax  ^Unpdnm  (^alotun), 
bo§  tt)oI)t  au§  biefem  ©rimbe  ba^  ©tabtrec^t  erl;ie(t.  ^cr  Sergluer!§birector  (procurator 
Augusti  aurariorum)  \mx  51t  STrajanS  3^it  ein  ^^reigetnffener  be§  ^aiferg,  fpäter  ein 
SJiann  üon  Dornefjmerer  §er!mift,  ber  S3eneficiare  l^atte.  ®er  (gifenbergbou  Ijat  nament- 
Vid)  ju  Xe(e!*ÖJt)atdr,  in  ber  S^äfje  be§  je^igen  $ßaiba^^nnt)ab,  ©puren  (;interlaffen. 
9^ümi[cf)e  ©ül^Bergiuerfe  aber  befanben  \x6)  fa[t  bei  jeber  jeljt  betriebenen  ©aliue. 


'  .*  A       A» 


^: 


ffioä  Stmp^it^eoter  öon  ©armxäegell^ii|a  (SBdr'^er^). 


Stu^erorbenttirf;  [tar!  iuar  auc^  ber  ^Betrieb  ber  ©teinbrüd^e.  ^er  auggebe^ntefte 
©teinbrucfj  iuor  ber  9}Jarmorbrucf)  öon  S3u!oüa  bei  ©armiäeget^nfo;  ferner  finb  an 
enoä^nen:  5l'öboIbogfarüa,  Girant)  unb  ®eoa,  ber  „Vägott  kö"  (gehauene  ©tein)  bei 
X^orenbnrg,  S3dc§toro!  hd  ^(onfenbnrg,  Bfoffoloa  bei  ^oroliffnm. 

STuS  altem  bi^^er  ©rnjö^nten  ge^t  ^eroor,  ha^  bie  (Suttur  S)acien§  in  römifc^er 
3eit  anf  ^ö^erer  ©tnfe  ftanb  a^3  bie  ^annonien§,  bann  aber  anrf),  ta^  fie  burc^  bie 
©nwanberer  einen  eigenartigen  S^arafter  erhielt.  ®ie§  ift  au^  bnrc^  bie  ®en!mäter 
enuiefen,  bie  lueit  beffere  Strbeit  geigen  al§>  in  ^annonien.  Seiber  Ujurben  nod^  feine 
ftiftematifc^en  ^Jacfjgrabnngen  im  größeren  SJ^a^ftabe  nnternommen.  Unb  boc^  ift  t)a§> 


30 

9J?itf;räum  üon  (Sarmi^egetl^ufa  ein  Scifpiet,  lüie  erfolgreich  l^ier  bie  ^orfd^ung  fein  müBte. 
Übrigen^  iuor  and)  biefeS  fc^on  gerftört,  c§  fönten  nur  noc^  bie  5tuf3enmauern  ber  Dierecfigen 
5lpfiö  jum  S5or[cfjein,  allein  bie  Qa\)i  ber  aufgefunbenen  (Statuen  unb  Snfcf;riften  überftieg 
250.  Stiele  Snf^riften  brücfen  bie  2)an!6ar!eit  cin§>  für  bie  ^^ütforge,  njetdje  bie  ©tott()aIter 
bcn  ©tobten  äuiüaubten.  Slnbere  ernjö^nen  beu  S3au  ober  bie  SBieberrjerftetlnng  öon  öffeut- 
Iicf)en  @ebäuben.  dlaä)  einer  Snfc^rift  üon  ^orolifjnm  lie^  ^aifer  5lntoninu§  ^iu»  157  ha^ 
^luipljitrjeater  tüieber  ouf bauen.  Öiegenmärtig  finben  im  Gebiete  üon  5(putum5ln§grabungen 
ftatt  unb  eg  finb  bereits  mehrere  2Bo:^npnfer  unb  93äber  aufgebedft.  @ie  fc^einen  übrigens 
üorftöbtifrf;e  Sauten  gemefen  gu  fein.  ®a§  bemerfenSnjert^cfte  ©ebäube,  ha^  tnir  fennen, 
ift  ha§  Slmp^itfjeater  oon  ©armi^eget^ufa.  ®ie  gnnbamente  feines  ^^'f^^^^^^^''^^^"^^^  f"^^ 
nodj  jiemüdj  gut  erl^atten.  ®ie  in  öffentlid^en  (Sammlungen  unb  bei  ^riöaten  aufbewahrten 
S8rucf)ftüc!e,  mie  marmorne  Kapitale  unb  ©eftmfe,  geben  einen  ^Begriff  oon  bem  cutmicfelten 
3uftanbe  ber  bortigen  römifc^en  S3au!uuft.  Qmi  SRofaüfupöben,  bie  1823  in  ben 
SRuinen  üon  ©armijeget^ufa  gefunben  mürben,  fpäter  aber  ju  ©runbe  gingen,  maren 
3eugniffe  beS  SujuS,  ber  im  Tunern  ber  (SJebäube  ^errfc^te.  ®ie  eine  ©arftefiuug  jeigte 
ha§  Urt^eil  beS  ^ariS,  bie  anbere  ^riamuS  üor  Stc^itleS. 

®ie  ^etalU,  ©taS-  unb  ^^ongegenftänbe  gleidjen  im  Slflgemeinen  benen  üon 
anberen  ^roüinjen.  ®efto  bemerfeuSmert^er  finb  bie  Steinbeu!mäler.  Sfjr  SD^aterial  ift 
äJJarmor,  auffätlig  genug,  nad)bem  einem  an  ber  S)onau  unb  am  9?§ein  ber  ^atfftein 
gelaufig  gemorben.  2)ie  gu  (S^ren  üon  ^aifern  unb  (Statt^attern  erridjteten  ®en!fäulen, 
5Utäre,  ©ötterfiguren  unb  =9?etiefS,  (S^robfteine  n.  f.  m.,  finb  jmar  üon  anber§mo!§er  mo^(^ 
be!annte  Z)i)ptn,  allein  fte  l^oben  eine  locate  93efonberf;eit  unb  finb  üor  allem  tüd^tiger 
ausgearbeitet,  als  ä^ntidje  ^eufmöler  im  benachbarten  ^annonien. 

5(m  intereffanteften  finb  bie  gotteSbienfttid^en  ^tttertljümer,  infofern  bie  eigentfjüm^ 
liefen  nationalen  Sßer^ättniffe  SDacieuS  auf  religiöfem  (Siebiete  nod)  beuttid;er  atS  in  ber 
(Sprache  jum  ?(uSbrud  gelangten.  ®ie  meiften  ®en!mä(er  begießen  fic^  auf  ä)^itöraS.  ®ie 
aus  bem  9Jiit^räum  üon  ©armigegetfinfa  finb  fämmttic^  üon  9J?armor.  Unter  ben  unbe* 
fd;äbigten  Stüden  fällt  bie  ©ruppe  ber  Stiertöbtung  auf,  unb  a(S  Sf^nubfiguren  finb  aud^ 
(SoutuS  unb  ßautopateS,  fomie  SJiit^raS  petrogenitus  erhalten.  Slud^  unter  ben  5a^(reid)en 
üerftümmelten  ^ietiefs  finben  fidj  intereffante,  befonberS  jene,  mo  bie  ^anptfcene  mit 
S^ebenfcenen  umgeben  ift.  3m  S)eüaer  9Jiufeum,  mo  fid}  bie  ©egenftönbe  auS  beut  ÜJfit^räum 
üon  Sarmi^eget^ufa  befinben,  fielet  mau  auc^  bie  äJJit^raStafet  üon  Xfjorftabt  (^off3UtcIfe), 
bie  am  forgfältigften  attSgefü^rte  9(rbeit  bicfer  2trt,  bie  auf  itngarifdjem  ÖJebiete  üorge== 
fommen;  bagegen  finb  ebenba  bie  beiben  Xafeln  mit  SfiS  unb  ©erapiS  üon  gar  barbarifd)em 
ef)aro!ter.  2)er  ß;uItuS  ber  übrigen  @ottr;eiten  beS  Orients  ift  mcift  nur  burc^  Snfc^riften 
be5eugt.  Sn  Sputum  mürbe  ®(t)coit,  in  ^fJapoca  Jupiter  XaüianuS  oere^rt;  beibe  gelangten 


32 

au§  Älcinaficn  md)  S)acien,  ber  (entere  biird)  @a(ater,  bie  i()u  oii§  ber  @tabt  Xorico 
mith-üdjten.  (Sine  onbere  Üieifje  orientalifd^er  ÖJottfjciteu  tarn  oug  ©ijrieii;  folc^e  iuoreu 
iii  S(piitiim  ber  Sol  Hierobolos  unb  ber  deus  Aziziis  bonus  puer  pliospliorus,  iu 
©ormiäegetr^ufa  ber  Sol  Malagbel,  bann  ber  Malagbel,  Bebellahamon,  Bonefal  nnb 
Manavas  gafonimen  aU  fjehnattid^e  ©ott^eiten,  (Sine  ?lnpa[fung  on  bo§  9fJöniertfjum  geigt 
fid;  in  ber  SSerer^rnng  ber  gried)ifdjn-ömifd)cn  ©ottl^eiten.  Stllein  andj  bie[e  l)at  eine  tocale 
gärBnni].  5lm  meiften  üeref;rt  lunrben  5{§f(epio§  nnb  ^ijgieia,  Siber  nnb  Sibera,  bann 
9^eme[i0.  Sn  ber  S3attl)t)dnijfdjen  S3ibfiotf)e!  gn  ^art^bnrg  kfinben  fid)  ^wd  bemcrfen§= 
tücrtl^e  Üteliefö:  9^emefi^  nnb  Hpotio;  ein  Üielief  Oei  ^errn  ©merid)  S3otfjdr  gn  ^(;orent)nrg 
(jeigt  5(§treviog  unb  ^tjgieio  mit2^ete§pl^oro§;  ha§  Jörndentrjal'fdje  3}^u[eum  gn  |)erniann^ 
\iüht  befi^t  eine  ^efateftatne  öon  treffUd)er  5(rBett;  nnb  im  SJJufenm  gn  ®eoa  [tef;en  bie 
9hinbfcu(pturcn:  ßikr  nnb  SiBera,  ^ipiter,  9J?ercnr,  ^a((a§  Sltl^ene  nnb  Slrtemi^,  bie 
nebft  anbcren  ©egenftänben  auf  unferer  ?tbHIbnng  gu  fet;en  [tnb. 

^ie  (SJrabbenfmäler  finb  Steinplatten  mit  ^ami(ien[cenen,  !o(of[aIc  Xannenjapfen, 
Sönjen,  bie  einen  ©tier  ober  (Sber  ermürgen.  (Sin  im  ^arfe  be§  (Strafen  ÖJega  Änun  gu 
9J?aro§^9^emeti  anfgefteHteg  ©rabbenimal  ift  ba§  S3eifpiet  einer  giemlid;  großen  5lapeIIe 
mit  einer  S^ifdje  für  bie  (SJraburne,  njie  fie  l^ie  unb  ha  öorfam. 

9}iit  bem  S3eginn  ber  9}?ar!omannen!riege,  aU  bie  S3cj'o^ung  nid;t  meljr  aulreidjte, 
um  ben  ^rieben  ber  bürgerlid^en  (SJejeUfd^aft  gu  fiebern,  begann  ha^  9^iümcrtl;um  ^acieng, 
biefeg  cigenortige  @Iteb  be§  SBeltreidjeg,  in  SSerfalt  gn  gerat^en,  unb  um  bie  9Jätte  be§ 
III,  Safjr^unbertS,  150  Sa^re  nad^  ben  ©iegen  ^rajon^,  150  Saläre  früher  aU  in  ^an= 
nonien,  ttjar  e§  gängtidj  untergegangen. 

Die  Pölfermanberimgs5eit. 

3m  3al)re  260  n.  (S^r.  mar  ®acien  jc^on  Don  ben  SScftgot^cn  ül)erflut(;et.  @eit 
380  mürbe  e§  ben  ^nnnen  untert^an,  bie  öon  lfm  au§  mit  ^itfe  ber  Oftgott^en  unb 
©epiben,  meiere  fid;  i^uen  angefd)Ioffen  trotten,  i[;r  mäd)tige§  9fteic|  meiter  au§bef;nten. 
5(10  mit  bem  2:obe  5(ttila§,  455,  bie  ©epiben  bie  Dberl;anb  Be!amen,  grünbeten  fie  ein 
©epibenreid^, 

®ie  aä)t  Sal^rsei^nte  f^unnifd^er  §errfd)aft  abgerechnet,  l^anften  l^ier  öon  259  6i§ 
jnr  ©rünbung  beg  StüarenftaateS  (568)  brei  3a^rl)unberte  fjinburd;  germauifc^e  Golfer, 
©ie  fc^einen  gcrabe  für  ben  Setrieb  ber  ©olbminen  befonberg  veranlagt  gemefen  jn  fein, 
benn  fie  fc^Ieppten  in  ben  römifc^en  Säubern  unb  an  ben  pontifc^en  ©eftaben  maffen^afte 
©d;äf5e  sufammcn.  Sfjre  ^rad)t(iebe  geigt  fid;  in  auffaltenb  großen,  reic^  mit  (SJranaten 
befefjten  (2Jemanbfpangen,  in  golbenen,  mit  5l(manbin  unb  Dnt)£  befe^ten  ©efäf^en,  iu 


34 

)c()tüeren  5trmnngen  unb  Ohrgehängen.  Sn  BarBarifc^er  ©itelfeit  probten  fie  mit  \i)vtm 
Überfluß  an  ÖJoIb,  unb  3}?önner  n)ie  SSeiber  trugen  jum  äußeren  ^sicE)^^^  ^^^  SSol^t* 
^abenf)eit  biefen  eigent()ümltd)en  fc^weren  ®oIb[d)mucf.  S)ie  d)ara!tertftifc^e[ten  Seifpiele 
be§fet6en  finb  bie  Beibeu,  auf  bem  9}2aguraberge  bei  ©jitdgl^^SomtQÖ  ju  Xoge  geförberten 
©c^ä^e.  ®er  erfte  njurbe  1797  gefunben  unb  befinbet  fid)  je^t  in  ber  fai]erlid)en 
SlntiquitQten)ammIung  gu  SSien.  ©ein  Saturn  ift  burc^  bie  großen  ©olbmebaillen  gegeben, 
bie  alg  ^rieben§gefd)en!e  für  bie  aj^itfaifer  3SaIentinianu§  (364  bi§  375),  ^ßatenS  (366  bi§ 
378)  unb  ©rationug  (375  bi§  383)  ongefertigt  mürben,  aber  gleidjfallS  mit  ^akn 
5um  5rn^ängen  an  bie  Kleiber  öerfe^en  unb  jum  X^eil  mit  ctoifonnirten  ©ranoten 
öerjiert  finb. 

S3efonber§  intereffant  finb  in  biefem  (Bd)ai^e  ein  golbeneä  ®el;önge  mit  ^§ier!opf, 
ein  granatenbefe^eg  3Irmbanb,  gleichfalls  mit  X^ier!opf,  unb  eine  ©olbfette,  an  ber  bie 
©eröt^e  jener  3eit  (Spaten,  ^acfe,  ©ic^et,  Äette,  ©c^ere,  ^flug  u.  f.  m.)  im  SJüniatur^ 
formot  nebft  jmei  gegeneinanber  anfpringenben  Sömen  befeftigt  finb.  S^od)  auffattenber 
ift  ber  fpringenbe  Söme  in  bem  am  20.  ?(pril  1889  gefunbenen,  je^t  im  ungarifd)en 
9^ationalmufeum  ju  S3ubapeft  öerma^rten  (Sc^a|  öon  (Säi(dg^^Somlt)ö.  Unter  ^manäig,  reic^ 
mit  cloifonnirten  ©ranaten  öer5ierten  ^ibeln  geigt  ha  eine  al§  ßömpd)en  geftaltete  fürfttid^e 
©emanbfpange  einen  ru§enben  Sömen,  unb  an  einer  i^ibel  au§  ©olbbral^t  ift  ber  9fital)men 
ou§  fünf  fpringenben,  burd)  (SJronat-  unb  (Smoilfelber  getrennten  Sömen  gebilbet.  Slud^ 
bie  @olbfd)alen  be§  f^unbeS  finb  mit  cloifonnirten  ^ranateinfä^en  gefc^müdt.  2)er 
fpringenbe  £öme  öon  ©gildgti^SomlQÖ  finbet  fein  ©eitenftüd  in  bem  geböumten  ^antl^er 
einer  (SJolbfd^ole,  bie  1837  an  ber  5luBenmünbung  beS  Jöobgaer  ^affe§  gefunben,  je|t 
bem  9}Zufeum  ju  S3ufareft  gehört.  5111  ha^  finb  (Srgeugniffe  einer  ßiolbfc^miebefuuft,  bie  fic| 
in  ben  pontifd^en  ©tobten  mit  ^albgriec^ifd}er  S3eoölferung  unter  bem  @inf(u§  üon 
äJJuftern  ou§  ber  ©affanibengeit  auSbilbete  unb  auf  ber  SBanberfd^aft  bie  (Sigent^ümlid^* 
!eiten  be§  barbarifd^en  £ofalgefd)madg  aufnahm.  ®ie  c^ara!teriftifd)en  ^üQt  biefer 
@igentl)ümlid^!eiten  finb  bie  an  ben  3f?ingen,  bidfen  bieredfigen  ©d^nallen  unb  Ohrgehängen 
angebradjten  Sllmanbin-Öranaten  unb  bie  ftilifirten  ^iguren  öon  Sömen  unb  ^ant^ern. 
©old^e  2)en!mäler  fommen  überall  in  ©uropa  öor,  mo  Ö)otl)en  l^inburdigegogen  finb.  5lud) 
einfadjer  aufgeführter  @olbfd)mud  mit  Granaten,  ber  auf  bie  @ot^en  l^intueift,  fommt  in 
öerfc^iebenen  ©egenben  ^Dacieng  öor.  Sm  ^ra^naer  ?lbfc^nitt  be§  $8ofau=  (Sobga*)  ^affeS 
töurben  bei  bem  S3ou  ber  ^enjftroBe,  5luguft  1887,  15  burd)f(^nittli^  je  400  ©ramm 
fc^Were  ©olbbarren  gefunben,  bie  htn  ©tempel  ber  romifc^en  SJZünjftätte  ju  ©irmien 
(3Jiitroöi^)  unb  brei  faiferlidje  Sruftbilber  geigen.  SBie  ber  ül^etor  ^^emiftiuS  berichtet, 
töurbe  im  Sa^re  369,  atg  Ä^oifer  SSalenS  unb  Stt^anaric^  ^rieben  fdiloffen,  burc^  einen 
ber  fünfte  aud)  bie  f^^^ieben^fteuer  aufgehoben,  tiefer  ©c^o|  !ann  atfo  in  ber  3eit  öon 


35 

367,  wo  (^xaüam§>  ^\m  SluguftuS  ernannt  würbe,  big  369  ju  5tt^anoric^  gelangt  fein, 
ber  if)n  bei  feiner  f^tuc^t  im  ^a^re  378  öerbarg. 

2lbtt)ärt§  gegen  ha^  5llfölb  ^in,  in  ber  @egenb  ber  ©c^nelten  Äörö§,  wo  nac^  ben 
^unnen  bie  SSanbalen  unb  bann  bie  3Iftinger  Rauften,  finben  wir  ben  ©ranatfc^mucf  öon 
ajJegöberen^  unb  bie  Sc^mucffac^en  öon  ^erjdmog,  bie  öiettei^t  gteic^  bem  berüf)mten  ^unbe 
öon  Slpo^iba  (je^t  im  ©iebenbürgifc^en  SJiufeum  ju  Moufenburg),  bie  @epibenf)errfc^aft  im 
IV.^Q^r^unbert  reprüfentirt.  Sn  bem  no^e  bei  ^(aufenburg  gelegenen  Slpa^iba,  haS^  auc^  im 
Slltert^um  eine  größere  Station  gewefen  fein  mag,  ftie^  man  im  Suti  1889  ouf  ein  atte§ 


®e<3ibtici)cr  cyolöjiljiiuict  au§  bem  gunbe  üon  Slpa^iba  im  ©ie6en6urgiirt)cn  ^Jhtjeum. 

@rab,  ha^,  naä)  ben  S^amen^buc^ftaben  eine§  9ftinge§  ju  fctjüe^en,  ha§  (S5rab  be§ 
ÖJepibenfürften  Dm^aruS  gewefen  fein  mag.  SDa  ift  ein  mit  cloifonnirten  Stlmanbinen 
gefd§mü(fte§  S)iobem  nebft  ä^nlid^en  ?td^felfpangen=5ln^öngfeln,  eine  burc^broc^ene  ^^ibet 
mit  9}iöanberornament,  atte§  öon  Öolb;  Xed^nif  unb  Ornamentif  finb  ibentifd^  mit  bem 
(5c^a|  be§  gran!enfönig§  (S^ilperic^,  ber  484  ju  Xonrna^  beftattet  mürbe.  ®a5U  !ommen 
no^  ^mei  ©ilberfannen  mit  bacc^ifc^en  Xön^erpaaren  in  getriebener  SIrbeit  unb  mehrere 
3ierftüc!e  au§  (SJoIbblec^.  ®er  ®6)a1§  öon  5tpaf)iba  gel^ört  alfo  in  jene,  big  jur  gmeiten 
^ätfte  be§  V.  3a§r^unbert§  reicfienbe  ©ntmicftunggperiobe  be§  germanifc^en  ©tilg,  bie  in 
SSefteuropa  burd^  bie  ©c^ä^e  öon  Moxi^a,  Xournat),  Ö5ourbon  unb  ^ouan,  foroie  bie 
golbeuen  fronen  öon  (SJuarra5ar  öertreten  ift. 

3* 


36 

3n  bcn  rQfdf)  tüecEifetnben  ©türmen  ber  SSöIferrt)onberung§5eit  ftorb  l^ier  bie 
(Erinnerung  on  ha^  Ü^ömert^um  fo  öollftänbig  au§,  ha^  bie  äJJag^aren  bcr  ßanbna^me 
fpäter  ben  njotböernjad^fenen  9f?uinen  entJüeber  jelber  S^iamen  gu  geben  begannen  ober 
fic^  ber  Benennungen  ber  @Iaüen  bebienten,  bie  ^ier  im  9J?itteIaIter  al§>  bienftbare 
Seöölferung  frieblic^  gekauft  l^atten.  ^ie  Dramen  öon  (SJemäffern,  mie  58i§tra,  ^roBno, 
©äerno,  ®obra,  unb  bie  öon  3tlpen,  mie  9f?u§!a,  ©obeon,  ^aring,  ^^egoj,  S3uc0ec^, 
93i^or,  bezeugen,  bo^  ()ier  Sloöen  gemo()nt  ^aben.  Unb  and)  bie  Üiumänfn  bebienen 
fid|  meit  unb  breit  nirf)t  nur  biefer  geograpl)ifcl^en  9^amen,  fonbern  nennen  ©ormigege- 
t^ufa,  bie  eiuftige  ^QUptftabt  ®acien§:  ©rebift^e,  Slmpelum:  ^ötatnOr  Stpulum: 
Selgrob,  S^apoco:  ßlu§,  ^^oroüffum:  äJ^oigrab  u.  \.  f.,  unb  |aben  au^er  biefen 
entmeber  aucJ)  bie  fertigen  flaüifc^en  9'iamen  übernommen,  ober  bie  S^amen  ber  magljariid^en 
3eit  i^rer  eigenen  Sprache  ongepa^t.  @o  mürbe  für  Germizara  au§  bem  magtjQrifdjen 
S^omen  ÖJ^ögl):  3foäW'  f"^  Alburnus  major  au§  mag^arifif)  9Sere§pataf:  SÖQJa 
rofia,  für  Peties  qu§  mogtiorifc^  Slron^:  Uroj  u.  f.  f. 

Me  3ßi'^^i^  beuten  alfo  barouf,  ha"^  bie  @(nöen,  lange  ^^i^  ^inburd^  auc^ 
93emol§ner  be§  bacifif)en  2anbe§  moren,  mä^renb  feine  einzige  ber  in  rofdjem  SSecfifel  t)iei 
fjerrfc^enben  SfJaffen  unferem  Sanbe  i^ren  eigenen  (Stempel  irgenb  für  bie  SDauer 
aufprägen  fonnte. 


©cpibifc^e  Silfiertonnen  ouS  bem  gui'bc  »on  Sl^ol^iba  im  ©ieöenbürgilc^en  9!Ku)eum. 


Setailä  öon  ber  Äat^ebrale  ju  Äarl86urg  (®^uIo=gc]^ert)dr). 


ire0  Könt0mii^^0  lättgarn. 

J\m  jüböftltc^en  ^t)ei(e  be§  ßonbe§,  k^ie^ungSlreife  in 
©iebetibürgeit,  ha§  beffen  größeren  ^^eit  bifbet,  ^errfd^te  feit  ber 
@nt[te§ung  be§  ^önigreic^e^  Ungarn  im  Slflgemeinen  eine  rege 
Söaut^ätigfeit.  ©ine  ftotttic^e  Slnga^I  Don  Sauten  ift  er^Iten 
geblieben.  ®abet  fällt  e§  aucfj  bei  pc^tigem  Überbticf  fofort  auf,  bo|  bie  ou§  bem 
Sßeften  ^ie^er  üerpflan^te  mittelalterliche  Söoufunft  unter  bem  ©influ^  ber  geograpl^ifd^en 
Sage  biefe§  2anbe§t^ei(g,  fomie  ber  93efc^affenl^eit  feiner  Dberfläd^e,  ber  Semegung 
feiner  93et)ö(ferung  unb  ber  on§  altebem  ftd§  ergebenben  |)otitifd^en  unb  @u(tur== 
öer^Itniffe  t^eilmeife  einen  befonberen  ®§ara!ter  annahm,  inbem  i^re  ©c^öpfungen  bic 
SSer^ättniffe,  unter  benen  fie  entftanben  finb,  getreu  mieberfpiegetn. 

Sn  ber  Topographie  ber  S3auben!mä{er,  nämlid^  in  ber  X^atfad^e,  ha^  in  gemiffen 
(Siegenben  Sauten  au§  einer  gemiffen  ^^it  häufiger  ober  feltener  bor!ommen,  mö^renb  fie 
in  anberen  gän^üc^  fehlen,  prägen  fic^  bie  ^auptereigniffe  ber  Seüölferungöbemegung  unb 
politifc^en  ÖJefi^icfjte  be§  Sauber  beutlic^  au§.  9flomanifc^e,  got^ifdje,  9ftenaiffance^  unb 
S3aro (f beuten,  geiftlid)e  tute  mettlid^e,  führen  in  biefer  ^inftd^t  eine  gar  berftänblid^e 
6prac^e. 

®ie  et^ntfc^en  nnb  polittfrfjen  ^uftänbe  trugen  ben  ^eim  ber  Unruhe,  Unfic^erl^eit 
unb  ©ntgmeiung  in  fic^.  Unb  ebenfo  finbet  auc|  bie  S3au!unft  nic^t  ben  93oben,  in  bem  fie 
eine  leben^fräftige  SSurjet  f erlagen  fönnte;  e§  fehlen  bie  unentbehrlichen  Sebingungen 


38 

für  folgerichtige  (Snttüicfhmg  unb  einen  ftärferen  ^luffc^wung.  ®ie  Könige  erfd^ienen  nur 
feiten  in  ben  urnjalbbebccften,  fpörlid)  bettio^nten  unb  entlegenen  Öiegenben  biefeS 
Sonbegt^eileg.  ®ie  SSojnjoben,  bie  ^ier  at§  SSertreter  ber  föniglid^en  Wad)t  fd)alteten, 
interejfirten  fic^  nirf)t  fonberücf)  für  haS  ©ebei^en  be§  Söaunjefeng.  S3i§tf)um  unb  ßapitel 
öerfügten  über  öer^iältni^mä^ig  §u  geringe  9J?itteI,  um  ben  Soften  einer  größeren  unb 
reicheren  S3aut()ätigfeit  gewoc^fen  gu  fein.  SJJönc^e,  biefe  Pfleger  ber  ^unft  im  SD^ittelalter, 
liefen  fic^  §ier  feiten  nieber.  ®ie  Äird^engemeinben  maren  arm.  ®ie  ©äfte  (hospites)  — 
n)ie  bie  unter  ÖJega  II.  unb  Slnbreag  II.  ^ier  ongefiebelten  ^eutfc^en  in  ben  bamaligen 
llrfunben  ^ei^en  —  ttjaren  üoltouf  befc^äftigt,  ben  S3oben  ber  neuen  |)eimat^  urbar  unb 
ben^o^nbar  gu  mad^en,  i^n  gegen  (Störung  burd^  öufeere  unb  innere  geinbe  ju  firfiern  unb 
i§re  politifc^en  SSorrec^te  aufrec^tsuer^alten;  fie  bauten  i§re  ^irc^en,  bie  jugleid^  at§  fefte 
^lä^e  bienen  füllten,  ärmlic^  unb  einfach,  aber  jur  Betonung  i^rer  9f?ecf)te  au§  eigenen 
SJlitteln.  9J?eI)rere  So^rl^unberte  ^inburc^  ging  bei  i^nen  bie  fird)Iidf)e  Sau!unft  §anb  in 
|)anb  mit  ber  S3efeftigung§!unft,  ni(f)t  oI)ne  jur  @nttt)icEIung  eines  eigentpmtid^en  @t)ftem§ 
5U  führen,  ba§  e§  jebod§  ju  feiner  Isolieren  !ünftterif(f)en  Entfaltung  gebradfjt  t)at. 

®ie  geograp^ifd^e  Soge  biefeS  SanbeSt^eileS,  als  eine§  gefä^rbeten  (S^rengbe^irfeS, 
unb  bie  SSielgeftoItigfeit  feiner  politifc^en  ©inric^tuugen  prägen  fid^,  au^er  in  jenen 
eigentt)ümlid^en  ^ird)en  ber  „@äfte",  aud^  in  ber  großen  ^a^\  unb  9JJonnigfaItig!eit  ber 
93urgen  au§.  Sft  bod^  Siebenbürgen,  in  bem  ©ebirgSfranje  feiner  ^arpattjen,  fetbft  fd)on 
eine  ungel)euere  natürlid^e  S3urg,  unb  fo  ift  e§  äugteid^  bo§  Sanb  ber  öielen  S3urgen. 

Unb  nod^  anbermeitig  jeigt  fid^  bie  SSirhmg  ber  geograpf)ifd^en  Sage;  fie  brüdt 
il^ren  Stempel  ber  gefammten  baulii^en  X^ätig!eit  auf,  fie  tritt  im  ©onjen  unb  in  ben 
®etail§  ber  Sauten  gu  Xoge.  Sft  frf)on  Ungarn  an  fid)  öftlid^  gelegen,  tüie  öiel  me^r  fein 
öftlidifter  Sl^eit,  ber  burd)  S3obengeftatt,  Seüölferung  unb  Snftitutionen  mit  if)m 
jufammeui^ängenb  unb  bodj  lüieber  oon  i^m  getrennt,  l^atb  bem  SSeften,  Ijatb  bem  Often 
angefjört,  mit  ber  meftlid^en  ©ultur  aber  fid^  fiauptfäd^Iid)  über  ba§  SJJutterlanb  meg 
berüfirt.  ^er  @iuf(u^  einer  berartigen  Sage  geigt  fid)  auf  bem  (SJebiete  ber  S3au!unft  barin, 
boB  bie  SSerbinbung  mit  ber  meftlid^en  Äunft  ju  Reiten  abreifet.  3)iefer  Umftanb,  nebft 
bem  Obmatten  ber  ermö^nten  praftifd^en  6Jefid)t§punfte,  fd^Iiefet  fd^on  öon  üorulierein  bie 
reid^ere,  geroä^Itere  ^urd^fü^ruug  eine§  S3autt)er!e§  auS,  unb  bamit  notürlid)  and)  bie 
©ntmidlung  ber  Sauhiuft  in  einer  !ünftterifd)eren,  freieren  9f?id^tuug.  T)k  bouted)uifd^e 
Unerfa^ren^eit,  gu  ber  fic^  oft  nod)  ©ilfertigteit  gefeilt,  öerrät^  fid)  in  ber  foft  allgemeinen 
Untüd)tig!eit  ber  5tufmauerung,  nid)t  o^ue  aud^  bie  couftructiüen  formen  empfinblic^  5U 
fd;äbigen.  Xiefe  unb  bie  Ornamente  leiben  am  meiften. 

2)iefe§  Sc^idfal  ber  öon  SBeften  l^er  über  ben  ÄönigSfteig  gemanberten  S3au!unft 
erfdjeint  nod)  c^arafteriftifc^er,  menn  man  e§  auc^  an  Orten  unb  ju  Reiten  fic^  t)oIt5ieI)en 


39 

fie^t,  tüo,  irie  Bei  ben  ©oc^fen  im  XV.  ^a^r^unbert,  eine  Bebeutenbere  töirt^fc^oftlic^e 
58Iüt^e  ^errfd)t,  olfo  aud}  günftigere  materielle  Sebingungen  für  bie  58aufun[t  gegeben  finb. 
Snbe§  bei  aller  Unterbroc^en^eit  ^errfd)t  nur  ber  ©influB  ber  n)efttid)en  ^unft.  tiefer 
gegenüber  madit  fidj  bie  c^ri[ttt(^e,  mie  bie  nid)tc|ri[tlic^e  ^unft  beg  Oriente  nur  tfolirt 
unb  in  geringem  9}?a§e  geltenb. 

3um  ©teinbau  mochten,  tüie  jen[eit§  ber  ®onau,  öon  SInfang  an  bie  römifc^en 
Saurefte  aneifern,  infofern  fie  ted^nifdj  gleic^  auc§  at§  äJJufter  bienten,  befonber^  aber  weit 
fie  fd)on  mit  geübter  ^anb  be^auene  ©teine  ai§  fertiget  Baumaterial  barboten.  3n 
Siebenbürgen  toar  ein  berartiger  (Sinflu^  ber  römifc^en  S)en!mäter  auf  bie  S3aufunft  ber 
c^riftlic^en  3^^t  in  oiel  ttjeiterem  Greife  Verbreitet,  gemi^  aber  von  nad^f)altigerer  SBirfung 
a(§  jenfeitg  ber  ®onau.  §ter  bemeifen  tiiete  nod)  beftel^enbe  Äiri^en,  ha^  fetbft  im 
XIV.,  XV.,  ja  XVII.  Sa^r^unbert  9f{efte  römifc^er  S3auten  mafiltoS  gur  9?ermenbung  famen. 

®en  ^ol^bau  begünftigte,  n)ie  im  Oberlanbe,  ber  üor^anbene  Urmalb,  haS^  §0(5 
mar  fogar  ein  ftar!er  Soncurrent  be§  @teine§,  fo  ha^  bie  S3ebarf§!ird)en  gumeift  üu§  §0(5 
gebaut  mürben.  ®ie  §errfd)aft  biefe§  Saumaterials  mürbe  aud)  burd)  bie  ©inmanberung 
ber  beutfdien  @äfte  im  Saufe  be§  XII.  ^a^rf)unbert§  geförbert.  SSann  ber  ©teinbau 
allgemeiner  mürbe,  ift  nid§t  genauer  feftguftellen.  'än§>  gemiffen  d)ara!teriftifd)en  @igen= 
t^ümlic^feiten  ber  ©teinbauten  muffen  mir  folgern,  ha^  aud)  Bei  ben  mit  größerer 
Sorgfalt  erbauten  unb  für  längere  SDauer  Beftimmten  5!ir(^en  geraume  3^it  l)inburc^  mit 
SßorlieBe  ^otgmateriat  Dermenbet  mürbe.  ®ie  burc^  lange  Übung  immer  me§r  entmidelte 
@efd)idlic|!eit  ber  ^in^n^^rleute,  bie  Suft  om  ©c^ni^eln  felbft,  moburc^  gemiffe  f^ormen 
fid)  feftfe^ten,  in  allgemeinen  (SJebraud)  !amen  unb  fic^  tief  im  S5oI!e  einmurgetten,  ha§ 
Meg  gab  bem  ^olj  ein  Übergemic^t,  ha^  für  bie  ß^eftaltung  ber  S3au!unft  Siebenbürgens 
entfd)eibenb  mürbe.  ®ie  gemo§nten  fpecififc^en  (Sin^etformen  ber  ^olgbauten  oererbten 
fid)  auf  bie  Steinbauten  fpöterer  3^iten,  BefonberS  auf  bie  gotl)ifd)en,  unb  l^ielten  i^re 
§errfd]aft  über  biefe  mit  jö^er  StuSbauer  feft.  ^ie  Xprme  behalten  felbft  in  ber  got^ifc^en 
^eriobe  bie  öieredige  ^orm  Bis  gum  ©efimfe  unb  be!ommen  feine  fteinernen  ^elme, 
fonbern  finb  fämmtlic^  mit  einer  offenen  ^öljernen  ©aöerie  unb  barüber  mit  einem  im 
58ert)äItntS  jum  maffioen  2:^urm  fd)Ian!en  öier^  ober  ac^tedigen  ^ßtt^od^  gefrönt,  'an 
^oljbouten  erinnern  auc^  bie  gemolmten  ®äc^er  ber  ^irc^en.  Überhaupt  !onnte  fic^ 
Siebenbürgen,  öon  einigen  5tuSna^men  abgefe^en,  niemals  in  ben  @eift  beS  fünftterifd^en 
SteinbaueS  ^ineinfinben. 

9^ac^  altebem  finben  fic^  unter  ben  S3aubenfmä(ern  Siebenbürgens  nur  gang 
öereingelte,  bie  einige  SBid)tig!eit  für  bie  ©efc^ic^te  biefer  l^unft  beanfpruc^en  bürfen; 
unb  auc^  biefe  reichen  im  ©urdjfc^nitt  meber  in  fünftterifc^er,  nod)  in  bautec^nifc^er 
^infic^t  an  baS  Ma^  ber  im  äJJutterlanbe  öorl)anbenen  f)eran.  5tnbererfeitS  aber  finb  fie 


40 

bod^  r\\d)t  unintereffant,  benn  fie  irerfen  ein  (el^rreirf)C5  Sid^t  auf  bie  ©efe^e,  nad)  benen 
fic^  Seben  unb  ©ntiüidlung  biefer  5lun[t  regelt. 

®te  fünf^unbert  Sa^te  nad^  bem  SfJiebergang  bc^  ^ftömertf^iim»  ^aben  in 
©iefienbürgen  fein  ^enfjeicEien  ^interloffen.  @§  gibt  feine  ^(uf^eidjnung,  ja  nidjt  einmot 
eine  Überlieferung,  au§  ber  man  fd^Iie^en  fönnte,  ha^  im  Saufe  biefer  Qdi  l^ier  irgenb 
ein  S3aunjerf  entftonbeu  fei. 

?tm  beginne  be§  ungarifc^en  ^öntgt^um§  faöen  gluei  Srfcf) einungen  auf,  bereu 
übereinftimmenbe  unb  gegenfo|üdje  3üge  ein  gleic^e^  Sntereffe  erregen.  Ä'önig  Stephan 
ber  ^eilige,  ber  Orgauifator  be§  ungarifd^en  ß^riftent^untg,  befe|t  in  STrangbanubien  ba^ 
römifd^e  §erculia,  baut  bort  eine  Surg  unb  tegt  ben  (S5runb  gum  heutigen  @tu^Iit)ei^en== 
bürg  ((Sjefeä^ge^erödr).  ©leicfiäeitig  fe^en  mx  ben2öo|tüoben^t)u(a,  ben  gä^en  2öiberfad)er 
cfjriftüc^en  (SJIaubeng,  in  ©iebenbürgen  an  ber  ©tötte  be§  römifc^en  Slpulum.  ®ie§  ift  bo§ 
je^ige  Ä'arlöburg  (Öi^ula^^^ei^erbdr).  Seibe  Surgen,  beg  Äönig§  ftiie  be§  SBojrooben,  lüaren 
gett)i^  römifcfie  Überrefte,  bie  üon  ben  im  33urgenbau  nic^t  fe^r  beujanberten  Sfnfieblern 
auf  i^re  'äxt  beU)o^nbar  gemad^t  unb  befeftigt  würben.  S)ie  S3urg  be§  fiebenbürgifd^en 
SBojttJobeu  fiel  fdjon  im  Sa^re  1003.  SDer  djriftlic^e  ^önig  befiegte  ben  am 
SSötergtouben  §öngenben,  marf  i^n  in  ben  Werfer  unb  erbaute  an§  feinen  ©d^ä^en  bie 
It'önig^fird^e  feiner  eigenen  3Sefte,  tt)öf)renb  er  bie  be§  befiegten  (SJegner^  ^um  ©i^  beö 
bei  biefer  Gelegenheit  gegrünbeten  33i§tf;um§  öon  Siebenbürgen  madjte. 

3Kit  bem  (ginge^en  ber  an§>  römifd^en  SfJeften  befte^enben  fürfttic^en  93urg  unb  mit 
ber  Stiftung  beö  S3i§t^um§  lebt  in  Siebenbürgen  bie  mit  ben  9tömern  öerfdjlüunbene 
93out^ätigfeit  mieber  ouf.  ®ie§  ift  bie  ^eriobe  be§  romonifd^en  ©ti(e§,  bie  mit  ber 
3eit  ber  ^rpdbifd^en  Ä'önige  gufammenfättt. 

©ine  feftere  Söaumeife  mürbe  gu  biefer  ^t\t  uidjt  fonbertic^  geübt.  ®ie  ^atjt  ber 
erhaltenen  ^enfmöler  ift  gering,  ^«föi^nteugenommen  ftimmen  fie  in  einer  unb  ber  onberen 
|)infid)t  augenföHig  mit  ben  tran^banubifd^en.  ®iefe  ©rfd^einung  mirb  burc^  ba^ 
Sßorau§gefd)icfte  treffenb  beleuchtet,  unb  gmar  in  erfter  £inie  baburc^,  ba^  beibe  ©egenben 
einft  römifc^e  ^roöingen  maren.  Senfeit^  ber  2)onau  maren  ©tuf)Imei^enburg  unb  bie 
@i|e  ber  öier  burd^  Stephan  ben  ^eiligen  gegrünbeten  ^iocefen:  Gran,  SSe^prim,  Sloab 
unb  ^ünffird^en  einft  römifcfie  51nfieblungen.  2)e§glei(^en  ber  ©i|  be§  fiebenburgifc^en 
S3i§tf)umä.  3n  bie  Grunbfeften  ber  Äönig§firc^e  gu  ©tu^Imei^enburg  maren  römifd^e 
Snfd^riftfteine  eingemauert;  in  ben  äJJauern  beä  Ä'arlSburger  ®omeg  befiuben  fid^  nod; 
je^t  mo^Ierf)a(tene  römifd^e  Steine,  barunter  in  ber  nörblic^en  SSanb  ein  Sfleüef,  bo§,  fo 
n)eit  bie  §ö^e  ju  erfennen  geftottet,  ben  bie  ^^ritonen  öerfolgenben  ^erculeg  öorftedt. 

^iefe  ^irdie  ift  au§  ben  trefflid^en  ^alfftein^SSerfftüden  ber  Gegenb  unter  ber 
Seitung  eineg  ted^nifdf)  gefc^ulten  ^BieifterS  erbout,  bafjer  fie  auc^  noc^  gar  monc^em 


©ie  ^at^ebrale  ju  ÄarKBurg ;  ©runbrife,  Süb^jortal  unb  2l})fi»  beg  nörblic^en  ©eitenfc^iffeä. 


42 

S^ii^gefd^icf,  S3ranb  unb  SSertüüftung,  immer  nod^  SSieber^erftettung  unb  tl^etltt>ei[e 
Umgeftaltung  ^iilie^.  ©in  gtängenber  93ett)ei§,  ba^  fie  an  geftigfeit  ben  ^iefigen  ^nrc^fc^nitt 
meit  übertrifft.  ®ie  Qtit  ifirer  @ntftel^ung  ift  nur  annäfjernb  feftjuftelten.  9^ogeriu§,  einer 
ber  ©rjbec^anten  ber  ©ro^roarbeiner  ®iöcefe,  erjä^It  in  ber  ©dE)iIberung  feiner  gtudjt  au§ 
tatarifdEjer  ©efangenfdjoft,  er  unb  feine  beiben  ©efä^rten  lüären  in  ben  menfc^enleeren 
(Sinöben  burd^  bie  .^ird^t^ürme  öon  Ort  gu  Ort  geleitet  tt)orben;  am  o(f)ten  Xage  Ratten 
fie  ge^erüdr  (^art^burg),  ben  ©i^  be§  fiebenbürgifc^en  S3ifd^of§  erreid[)t,  aber  oud^  ba 
nic^tg  gcfunben,  aU  (SJebeine  unb  Äöpfe  öon  (Srmorbeten,  g^rftörte  unb  geftürjte  3J?auern 
öon  Sofilifen  unb  ^alöften.  2)arou§  ift  erficf)tlic^,  ha^  im  Sa^re  1241  ju  Äar(§burg  fd^on 
eine  bifd)öflic^e  Äat^ebralfirc^e  beftonb,  unb  lüenn  bie  Xataren  feine  ^c\t  gehabt  Ratten, 
bie  ^orfürd^en  gu  g^rftören,  ift  e§  foöiet  n)ie  fidjer,  ha^  fie  aud)  bie  9Kauern  ber 
Äart^burger  ^otf)ebraIe  nid^t  5U  galle  brod)ten,  ber  5(u§fpruc^  be§  9(?ogeriu§  alfo  nur 
ollgemeine  Geltung  beanfpruc^en  !onn,  bo§  ^ei^t,  bie  ©rö^e  ber  SSertrüftung  fenngeid^net. 
©ine  UrJunbe  begeugt,  ba^  bie  ©oc^fen  im  Sa^re  1277  unter  ber  gü^rung  3on§, 
©o^ne^  be§  'äiaxb,  bie  ^at^ebrale  geplünbert  unb  in  S3ranb  geftedt  ^aben.  @rl)a(ten  finb 
ferner  au§  ben  Sauren  1287  unb  1291  gujei  3Serträge  über  ^Irbeiten  gur  SSieber^erftedung 
ber  ^ird^e  nod^  jener  SSermüftung.  3^^^)^  mon  in  S3etrüd)t,  ha^  Siebenbürgen  nod)  bem 
Xotareneinfall  f)aih  entüölfert  Ujar,  fo  ift  e§  nid)t  wa^rfc^einlid^,  ha'^  bie  Slat^ebrate 
innerl^alb  ber  36  Sa^re  öon  1241  bi§  1277  erbaut  ttjorben  fei.  ®ie  ^atf)ebrate  ftanb  alfo 
fd)on  im  Sa^re  1241  unb  fonnte  nid^t  fpäter  erbaut  ttjorben  fein,  aU  ju  Sfnfang  be§ 
XIII.,  aber  auc^  nid^t  früher,  a(§  um  bie  9iJ2itte  be§  XII.  Soi^rf)uubert§. 

Wit  ben  Xatoren  beginnt  eine  lange  fReil^e  oon  35er§eerungeu.  Sluf  bie  ©ac^fen 
Sani  folgten  1307  mieber  @ad)fen,  bann  1442  bie  dürfen,  1556  unb  1601,  in  ber 
aieformation^ä^it,  bie  (S^riften,  bie  ba^  Söilt^um  ouff)oben,  1603  unter  ©abriet  S8et^(en 
unb  3)?ofe§  ©gefeit)  bie  mit  ben  dürfen  öerbünbeten  ß^riften,  unb  1658  mieber  bie 
Xürfen;  fo  löften  fie  fic^  im  SBerf  ber  SSermüftung  ab.  ®ie  S3elagerung  ber  ^eftung  im 
3a^re  1849  richtete  oerf)äItniBmä§ig  ben  geringfteu  ©d)aben  an.  Unb  auf  aüe  Unbttbeu 
biefer  600  So^re  folgten  jebelmal  SSieber^erftellungen,  Umgeftaltungen  unb  neue 
Zubauten. 

5Iuf  bem  beigefügten  ©runbri^  begeid^nen  bie  ^ell  fd^raffirten  Sinien  bie  X^eile  öon 
fpäterem  Urfprung.  ©I  finb  bie§:  bie  Zubauten  gu  ben  Ouerfdjiffen  (1287  unb  1291), 
ha^  öertängerte  got^ifdje  6^or  (1442—1456  unb  1753),  an  ber  SfJorbfeite  bie  Sajö'fdie 
(Singang§()alte  im  Ütenaiffanceftil  (1512),  enblid)  an  ber  SSeftfeite  bie  beiben  X^ürme, 
bie  gnjifdien  i^nen  gelegene  Sßor^alle  unb  ha§  ^auptportal.  ®ie  beiben  X^ürme  ftammen 
oermutl^lid^  auä  bem  XV.  ^o^r^unbert,  bod^  ift  nur  ber  füblic^e  gang  ausgebaut,  unb 
biefen  tie§  ©abriet  Setzten  im  So^re  1603  burc^  itatienifd)e  Slrbeiter  in  feiner  ie|igen 


43 

©eftolt  neu  oufBouen.  SDo§  fpi^bogige  §auptportol,  neBft  bem  großen  ^^enfter  barüber, 
tft  öom  XV.  Sa^r^unbert,  ba§  ©etoölbe  ber  SSor^alle  öom  Sa^re  1737.  ^ie  fc^toargen 
Sinten  geigen  bie  ur[prünglt^e  Einlage.  3(u§  biefer  unb  ben  '^ttaxU  beä  2Iufbaue§  [teilt 
fic^  bie  ^f)ontafie  unfd^mer  ben  urfprünglic^en  ^uftanb  {)er,  unb  toa§  ütoa  fel^It,  ift  im 
SSege  ber  f^olgerung  gu  errat^en. 

®emnac^  voax  bie  ^at^ebrolfircfie  öon  ^arl§6urg  eine  fpätromonifc^e  ^f eilerb afilifa 
mit  brei  Sangfc^iffen  unb  einem  Querf(f)tff  unb  brei  {)alb!rei§förmigen  5(pfiben  al§ 
Slbfc^Iu^.  Sluc^  ben  SSerpItniffen  md)  geprte  fie  gu  ben  bebeutenberen;  ha§^  SJZittelfc^iff 
fammt  ßpr  mar  etma  59  äJJeter  long,  bie  breite  ber  brei  ©cEiiffe  betrug  23  9J?eter.  2(n 
^f^eic^t^um  ber  5lnorbnung,  befonberS  ober  an  ^unft  ber  9?aumbilbung  übertraf  fie  alte 
gleichzeitigen  S^irc^en  in  Ungarn.  ®iefe  nämlic^  maren,  fo  meit  be!annt,  einfädle  Sang= 
bauten,  mä^renb  bie  gu  ^artsburg  ein  Ouerfc^iff  l^at,  beffen  Sönge  (33  SJJeter)  bem 
ou§  brei  Ouabraten  befte^enben  9)üttelfd}iff  na^egu  gteid^fommt,  fo  ha"^  i^r  ^reugungS^ 
quabrat  annä^ernb  if)ren  äJiittelpunft  bilbet.  S)aburc^  erfd^eint  ha^  innere  ber  Äird§e 
geräumiger,  freier,  überfid^tlid^er.  2)en  3Ibmeffungen  be§  ^f^aumeg  in  bie  Sänge  unb  S3reite 
entfpric^t  bie  ^ö^e  (18  äJ^eter)  be§  ^reuggemölbeS,  ba^'  einen  ftumpfen  ©pipogen 
bilbet.  S)ie  |)armonie  biefer  brei  2)imenfionen  ergibt  eine  ruhige,  mürbeüotte  2Sir!ung, 
bie  no(^  baburc^  gefteigert  mirb,  ba^  bie  conftructiöen  ^auptbeftanbt^eile,  nomentlitf)  bie 
abmed^felnb  niebrigeren  unb  fd^(an!eren,  ober  p^eren  unb  bicEeren  Pfeiler,  fomie  bie 
Kurten  fräftig  gebilbet  unb  burd^  möd^tige  ^albfäulenfc^öfte  gegliebert  finb.  ®urc^  bie 
pf)eren  ^enfter  ber  ©eitenmäube  fällt  reidjtic^eS  Sid^t  in  ha§:  9iJJittelfc^iff  ein,  mä^renb 
bie  @eitenfct)iffe  megen  i^rer  !leineren  ^enfter  mit  Dämmerung  erfüllt  finb.  ®ie  innere 
Ülaumglieberung  ift  am  StuBeren  be§  ®ebäube§  erfic^ttic^  gemacht.  (Sin  etma  brei  SJJeter 
l^o^er  SJJauerreft  unter  bem  ^ac^ftul^l  lä^t  ernennen,  ha^  \xd)  über  ber  95ierung  einft  ein 
ac^tecfiger,  üietleic|t  gang  gemauerter  Xprm,  begie|ung§meife  kuppet,  erpb.  ®a  aber 
aud^  bie  SSierung  eingemölbt  mar,  fanbten  bie  ^enfter  be§  Xprmeä  !ein  Sic^t  in  \)a§ 
innere  ber  ^ird^e,  bie  35ierung  mar  atfo  nic^t  gugteic^  ber  9JJittelpun!t  be§  Siebtel, 
tiefem  äJ^angel  mürbe  jeboc^  einigermaßen  burc^  bo§  mächtige  9f?abfenfter  abgeplfen, 
beffen  ©pur  an  ber  füblid^en  ©iebelmanb  be§  iQuerfdiiffeS  noc^  je^t  gu  erfennen  ift. 

®al  gugemouerte  @übt§or  ift  nod^  mo^lerptten;  feine  arrfiiteftonifc^e  ©lieberung 
ift  correct  unb  fc^ön;  ha§  Ornament,  ba^  bie  (Säulenfcl)äfte  unb  SBülfte  feiner  Saibung 
bic^t  hthtät,  pt  t)iel  5t^nticl)!eit  mit  bem  $8anbgeftec^t  ber  95öt!ermanberunggäeit;  im 
93ogenfelbe  geigt  ein  atelief  ß^riftuS,  bie  Slpoftel  ^eter  unb  3opnne§  unb  ^inter  biefen 
beiben  einen  auffliegenben  ^^nij.  5tud^  ha§^  93ogenfelb  gegen  bo§  innere  be§  ©c^iffe^ 
■^in  ift  mit  einem  9?elief  aufgefüllt,  ba^  aber  öon  anberSmo  ^ie^ergelongt  fein  mog,  ba 
e§  öon  gang  btigantinifc^em  ßprafter  ift;  e§  geigt  ben  tl^ronenben  ©^riftu^  gmifdfien  gmei 


44 

aufreihten  i^iguren.  5Iuci^  fonft  uod^  fommen,  am  ^tu^eren  imb  im  inneren  ber  ^ird^e 
^erftreut,  äiemlid^  öiele  93ilbtt)erfe  öor.  'am  ^u^e  eine§  Pfeiler»  fd^reiten  Sömen, 
on  einem  anbeten  fielet  mon  ftott  be§  (S(f6tatte§  ein  p:§anta[tifcf)e§  X^ier,  ha^  bie  33ofi§ 
erüettert;  an  einem  ^feilerfapitäl  fief;t  man  eine  ®rote§!figur,  bie  (Siner  an  einem  ©triefe 
gerrt,  wö^renb  ein  Slnberer  fie  ftupft;  bann  inieber  galten  gn^ei  (Sngel  ein  S3uc^  in  ben 
^änben,  ober  e^  fled^ten  unter  [d^önem  Soubornoment  ^n^ei  SSögel  i^re  ;^ä(fe  in  einanber. 
©in  Ütelief  an  ber  füblid^en  SöngSWanb  ftettt  einen  5^riton  öor.  5Im  ©d^tu^fteine  ber 
lrof)(er^altenen  nörbüd^en  2(pfi^  fie^t  man  ba§>  9ftelief6ilb  eine§  (SngetS,  ber  ein  3Sei^= 
rauc^fa^  fd^Ujenft;  on  ber  STu^enfeite  ber  5(p[i^  ift  über  einer,  biefe  gliebernben  ©öule 
©imfon  5U  fe^en,  ber  ben  Sonden  inürgt,  unb  über  einer  gtoeiten  ein  ©reif  im  ^ompfe  mit 
einem  anberen  ^abe(tf)ier.  5(n  ber  SSanb  ber  nämlidjen  2lpfi§  erfd^eint  bie  ©eftalt  eines 
Söujen.  5(n  ber  SSanb  be§  nörblic^en  Ouerfc^iffe§  fte^t  in  g^ei  nebeneinonber  befinblicf^en 
Sflifd^en  je  ein  ftömmiger  SJJann  in  ber  Xoga;  ber  eine  ift  @t.  ^eter,  ber  anbere  unbefannt; 
er  trögt  eine  flac£)e  Wiü^t  auf  bem  l^opfe  unb  f)ä(t  in  ber  nieber^ängenben  ^anb  ein  S3ud). 
(Sin  ^weites  9telief  geigt  §n)ei  9JJänner,  bie  fid§  umarmen,  ein  britteS  eine  fi^enbe  @rote§^ 
figur,  ein  oierteä  eine  ©p^inj,  ein  fünftel  einen  X^ierfopf.  3n  bie  2öanb  be§  (fpäter 
erbauten)  6^ore§  ift  ein  üon  anber^UJO  ^ie^er  gefd)offte§  9ie(ief  eingefügt,  ba^  ben  fjeitigen 
SJiid^ael,  ben  (Sd^u^f)eiligen  biefer  Äirdje,  im  Kampfe  mit  bem  ^rad^en  barftetit.  Renten 
tt)ir  un§  gu  attebem  noc^  bie  ©totuen  ^inju,  bie  o^ne  3^us^f^t  ^o§  jerftörte  S^or  unb  bie 
2öeftfa(;abe  gefd^müdft  ^aben,  fo  !ann  fid)  bie  5lart§burger  ltat()ebral!irdje  gmar  an 
9?eid)tl)um  be§  plaftifdien  @d)mude§  nod^  !eine§n)eg§  mit  ben  Slird^en  ber  franjöfifdien 
S3enebiftiner,  ober  irgenb  einer  oberitatienifc^en  meffen,  oltein  bie§  lö^t  bie  X§atfad)e 
unberührt,  bo§  bie  ^reube  an  ptaftifd^em  ©d)mud  einen  ß^araftergug  be§  @rbauer§ 
biefer  ^ird)e  gebilbet  ^at. 

2öer  mar  nun  ber  SJJeifter,  ber  biefe§  auf  ungarifd)em  ©ebiete  unoergleid^Iid^e 
SSer!  romanifd)er  Söauhmft  gef^offen  l^at?  Ober,  menn  biefe  ^rage  nid^t  gu  beantworten 
ift,  öerfudjen  mir  menigftenS  annä^ernb  gu  ermitteln,  metd^er  ©djule  be§  SBeftenS  er 
ongef)ört  ^at.  (S§  I)ei^t,  bie  Saumeifter,  bie  fid^  ben  ?lnfieblern  angefd)Ioffen  l^atten  unb  bie 
ÄarlSburger  Äirdje  erbauten,  feien  au§  ber  Samberger,  S^laumburger,  atfo  oftfiönüfd^en 
@d)nte  gemefen.  ®iefe  ?{nfid^t  mirb  baburc^  unterftü^t,  ha^  bie  tarlsburger  Äirdje  einige 
Stl^nlid^!eit  mit  ber  Samberger  unb  9^aumburger  ^at,  bod^  finb  biefe  Äird}en  in  ber  Stnioge 
diel  reidjer  unb  oielt^ürmig.  Stuffallenb  ift  e§,  ha^,  mä^renb  e§  in  Ungarn  gu  biefer  3eit 
bei  ben  ^atf)ebralfirc^en  foäufogen  Siegel  ift,  üier  fetbftönbige  ©dt^ürme  anzubringen,  bie 
ÄarBburger  ^irc^e  Uo§>  über  ber  SSierung  ber  ©c^iffe  einen  X^urm  befa§.  ®ie§ 
re^tfertigt  eg  einigermaßen,  toenn  man  i^re  §erfunft  in  ber  ^eimatl)  ber  tf)urmIofen 
Äirc^en,  namentlich  ber  Sombarbei  fuc^t,  öon  mo  fie  über  "iDalmatieu  ^u  un§  gelangt  fein 


45 

fonn.  STnorbnung  unb  mifbau,  dorn  ^e^ten  ber  Emporen  ju  gefc^tüeigen,  ba§  ©übportol, 
ba§  bem  foxtal  am  Ouerfc^iff  üon  8an  mkd)tU  gu  ^Qüio  ähnelt,  enblic^  ber  ptaftifc^e 
©c^murf,  ba§  finb  louter  ©t)m)3tome,  bte  jene  Srnno^me,  wenn  aurfi  nic^t  gerabejn 
unterp^en,  bod)  gen)i^  nid^t  n){berlegen.  ^dmatien,  ha§>  unter  bem  (ginftuffe  ber 
oberitatienifc^en   S3aufunft  [tonb,   gehörte   hamaU  gu  Ungarn.    5tm   alten  ®ome  gu 


*ßortaI  ber  Sirene  ju  91Kitf)eIg6erg  (ßi§=Si6ii6b). 


^ünffird^en  n)ar  ber  ©influB  ber  balmatinifcf)en  S3aufun[t  ^u  erfennen  unb  bei  ber  ^rage 
nad^  feinem  Ursprünge  lüirb  aiid)  (Satanu§,  ein  gebürtiger  Ungar,  ber  einzige  ©rgbifc^of 
Hon  ^ünfürc^en  (1187—1219)  unb  Sßermefer  üon  Sroatien=®atmatien  ermö^nt.  ®ie 
Äat^ebrate  ju  Zxau  njurbe  burd;  33ij'(^of  Xreguanuö  erbaut,  ber  au§  ^loreuä  ftommte 
unb  @nbe  be§  XII.  Sa^r^unbert^  au§  Ungarn  noc^  ®a(matien  gelangte,  unb  beffen 
93aumeifter  bie  oberitalienifdjen  Sauten  unb  auc^  einige  Äird^en  Ungarn^  gekannt  gu  l^aben 


46 

fc^cint.  dlcf)mtn  wir  bagu,  ha%  bic  im  Xu.  3a^r^unbert  erbaute  Äirc^e  ju  ^tofterneuburg 
eine  birecte  ßopie  üon  San  3Jiicc^eIe  in  ^aoia  ift  unb  ha^  fie  in  i^rer  5tnorbnung 
öoUftänbig  mit  ber  Äart^burger  Äirc^e  übereinj'timmt,  ja  baB  biefe  burc^  bie  ßür^e  i^reä 
ÜHittel)(^iffe§  ber  centralen  Einlage  nä^er  fte^t  unb  auö)  ber  ßirc^e  gu  ^aota  ä^nlic^er 
ift.  Unb  fowie  ber  oberitalienifc^e  ßinflu^  über  Äloftemeuburg  nat^  9Jorbbeutfc^Ianb 
gelangte,  !onntc  er  ho6)  über  S)almatien  ober  Cfterreic^  aud)  ouf  Siebenbürgen  roirfen. 

2^em  fünftterifdien  2öert§e  ber  ^irc^e  t^ut  bie  Unfic^cr^eit  i^reö  Urfprungeä  geteiß 
feinen  Äbbru^.  (Sie  ift  )o  »ert^ooH,  ha^  fie  e§  unter  aßen  mittelatterlic^en  Saubenf- 
mälem  be§  Sanbe^  in  erfter  Ülei^e  tjerbicnt,  i^rem  je^igen  ^erabgefommenen  ^uf^o^be 
burc^  ^u^befferung  cntriffen  unb  für  bie  ^ufwnft  gerettet  ^u  »erben. 

SluBer  ber  Sat^ebrate  öon  ßarlsburg  erregen  no(f)  bie  Äird^en  oon  ÜJii^eUbcrg 
(^§==^iBnöb)  im  ßomitate  ^ermannftabt,  SKüngborf  (^arina)  im  93iftri|'9^aBöber 
ßomitat,  ^fo§  unb  SomI^ö=ÜjfaIaim  Sjildg^er  ßomitat  Sufmerffamfeit.  Snterefjant 
finb  fie  al§  frü^romanif^e  Stauten,  bie  fi(^  in  i^rem  urjprünglic^en  3Mfta"öf  erhalten 
unb  ba^er  unter  ben  örtlichen  S5er§altniffen  einen  gettjiffcn  Sunftroert^  ^aben.  ^ie  brei 
crfteren  fmb  breijc^iffige  Safilüen,  mit  gttei  unooUenbeten  2prmen  an  ber  23eftfaqabe; 
mit  ber  in  Ungarn  gebräuchlichen  Einlage  ftimmen  fie  barin  überein,  baB  ^^  untere 
X^eil  ber  2§ünne  aU  ^ortfe^ung  ber  Seitenfc^iffc  bient. 

2)ie  befeftigte  ^rc^e  oon  3Ri^eI»berg  fte^t  auf  einem  33erg!egel  unb  be^errf(^t  ein 
ent5ücfenbe^  %\)a{,  ha^  einerfeitS  oon  einer  »albigen  Sergfette  urnjogen  ift.  Sie  ift  eine 
faft  centrale  Einlage  (2022  —  19  SReter),  t)a^  ganj  fc^murflofe  unb  unbenü^te  innere, 
banf  ben  richtigen  Slaumüer^ältniffen,  oon  übenafc^enber  SSirfung.  5^a^  breite  3Kittel= 
f(^iff  ift  oon  ben  Seiten jc^iffen  burc^  jroei  ^aare  oierecfiger,  gemauerter  Pfeiler  gef^ieben; 
bie  einftige  flache  5^ecfe  ber  Schiffe  fe^tt;  an  ha^  3)iittelfc^iff  fc^lieBt  [i6)  ein  ttmaä 
f^malere§  6§or,  mit  Äreuggenjölbe  unb  ^albfreiSförmigem  2lbfc^lu§;  au^  bie  Seiten* 
f(^iffe  fc^tiegen  im  ^albfreiö  ah.  S£5er  öufecre  Slufbau  geigt  ben  unbenjorfenen  ro^en 
S3ru(^ftein,  ben  einzigen  Sc^muc!  be^felbcn  bilbet  ba^  portal,  beffen  fiaibung  fic^ 
mittelft  abtt)e(^felnber  rec^twinfliger  Sauten,  je  brei  glottft^oftiger  Säulen  unb  gu  innerft 
je  einem  ac^terfigen  Pfeiler  gliebert.  S?on  ber  "J^oröffnung  gießen  fic^  beiberfeit^  je  jroei 
burt^  eine  ^oppetfäule  getrennte  Siunbbogenarfaben  bi^  an  ba^  ©nbe  ber  SSanb  be§ 
9Kittelf(^iffe§.  ®ie  Säutenföpfe  ber  ^ortallaibung,  fottie  ber  2lr!aben  bilben  oon  ber 
fielt^form  ou^ge^enbe  SBürfel;  i^r  Ornament,  oon  ungeübter  ^anb,  befte^t  auS 
eingegrabenen  Slättem,  Sc^nerfenlinien  unb  menfc^lic^en  fiöpfen. 

SEBie  fonnte  e§  nun  gefc^e^en,  baB  ^icr  in  einem  oerfterften  SSinfel  an  ber  füb* 
öftlic^en  ©renge  Siebenbürgen?,  auf  bem  ©ipfel  cine§  fteiten  Sergej,  ba^  portal  einer  au§ 
Sruc^fteinen  gebouten,  oötlig  fc^mucflofen  ^rt^e  bic  ©eftalt  einer  reichen  Xriump^pforte 


erhielt,  tüte  fie  nur  in  ein* 
getnen  ©egenben  ^ranfreid^S 
gebräud^Iid^  'mar,  ja  eine 
Qu^fc^Iie^Itc^e  (Sigentpm* 
Ii(^!eit  ber  romanifd^en 
93aufunft  biefer  ©egenben 
bilbet?  Unb  tüie  !ommt  t§, 
ba^  bie[e§  in  feinen  SSer^ättniffen  fo  richtige,  fo  jc^ön  geglieberte  ©ebilbe,  beffen 
arc^iteftonifc^e  formen  fo  auffaHenb  correct  unb  don  geübter  §anb  gearbeitet  finb, 


®ie  ^t(^e  in  5!Künjborf  (Marina)  unb  i^r  ©runbrig. 


48 

in  ben  formen  ber  (Säutencapitäle  unb  namentlich  beren  Ornament  eine  fo  ongenfäöige 
Unbe^olfen^eit  öerätf)? 

9JJic^et§6erg  gehörte  oor  1223  at§  föniglic^e  Donation  einem  @eift(ic^cn,  nomcn§ 
®oceIinn§,  ber  biefen  Se[i^  im  ermähnten  Sa^re  ber  Siftercienferabtei  Äerc^  fc^enfte.  S)a 
mögen  benn  entlneber  ©ocetinu^  ober  bie  f)iefigen  3}fönc§e  bie  Älrdje  gebout  nnb  nad)  einer 
ber  au§  ^ranfreic^  mitgebrad^ten  Zeichnungen  biefeg  ^jräc^tige  portal  ou^gefüfjrt  Ijoben. 
®ie  ^rimitioität  be§  Ornamente  mag  bol^er  rühren,  ta'^  in  biefer  ©egenb  bamalä  feine 
ge[d§ic!ten  ©teinme^e  gn  finben  moren. 

^ie  neuerbingg  n)ieber^erge[tellte  eüongelifc^e  Äirc^e  gu  SOZünjborf  ift  ein  Socfftein- 
bau;  i^re  innere  ßid^te  beträgt  in  ber  S3reite  üroa  11  9}?eter,  in, ber  Sänge  ha^  doppelte; 
fie  be[tef;t  au^  5  Socken;  i)a§  um  etlicfie  ©tufen  er^ö^te  ß^or  l^at  einen  etuiog  me^r  al^ 
l^o(b!rei§förmigen  Stbjc^tu^;  bie  SeitenfcEiiffe  enben  mit  einer  in  ber  geraben  ?(b[cfjtu^tuanb 
onggefparten  SfJifdOe.  2)ie  SSeftfa^abe  erinnert,  üon  ber  übermäßigen  §ö^e  ber  ©iebelmanb 
abgefel^en,  mit  i^rem  bop^jelten  unb  breifac^en  ^enfter,  9lunb[en[ter  unb  ber  9f{unbbogen= 
öergierung  im  ^(((gemeinen  an  bie  einftige  Slbteiürd^e  ber  ^enebiftiner  gu  Sebent),  jenfeit^ 
ber  ®onou,  o^ne  freilid^  an  STrefftid^feit  fid)  mit  i^r  meffen  gu  !önnen.  ®ie  9Kauern  finb 
im  $8erl^ä(tniB  ^ur  horizontalen  ®ede  gu  bid;  bie  fc^mudtofen  ^enfter  ber  ©c^iffe  finb 
unregelmäßig  üertl^eilt;  bie  ©djiffe  finb  burd)  brei  ^feilcrpaore  unb  ein  ^^oar  ©äuten 
gefc^ieben,  bie  übermäßig  f^Ian!  unb  mangelhaft  geformt  erfdjeinen.  5(u§  ber  ern)äf)nten 
3t^ntid)!eit  unb  bem  beutfc^en  SfJamen  be§  Orteg  (eigentlich  90'Jönc^'§borf)  ge^t  mo^I  ^eröor, 
boß  e§  fid)  l^ier  urj'prünglid^  um  eine  OrbenS-  unb  gtnar  33enebiftiner!ird)e  ^anbelt.  ®ie 
üertaffene  reformirte  5lird)e  ber  ©emeinbe  Slfog  ift  ber  eben  befc^riebenen  ööllig  gleid^, 
nur  boß  i^re  ©cJ)iffe  etmoa  länger  unb  nic^t  fo  nnöerpttnißmäßig  ^oc^  finb. 

®ie  reformirte  Äirc^e  jn  ©ondtiö^Üita!  ift  einfc^iffig;  an  iljrer  SBeftfeite  fte^t  ein 
onl  qnabratif(^er  $8afi§  in§  Stc^ted  übergel)enber  X^urm,  ber  ein  portal  mit  fd^ön 
geglieberter  ßaibung  unb  ge!uppelte,  burd)  pbfd)e  romanifd)e  ©äukrjen  get()eilte  ^^enfter 
l^at.  ®ie  an  ber  Sflorbfeite  befinblic^e  ^alte  unb  bie  brei  5tbfdj(üffe  finb  fpäteren  UrfprungS. 
^ie  intereffantefte,  in  biefer  @egenb  öereinjette  @igent^ümlid)!eit  ber  ^ird^e  ift,  ha^ 
beiberfeitS  in  ber  öoüen  |)ö^e  beä  ©cf)iffe§  ein  ftod^o^er,  gteic^fam  au§  bem  törper  ber 
biden  ÜJJauer  an§ge^öf)Iter  @ang  entlanglauft,  beffen  runbbogige  Öffnungen  burd^  Pfeiler 
getrennt  finb;  bie  Soibung  ber  Öffnungen  ift  im  ©rbgefd^oß  gegtiebert,  im  Obergefc^oß 
triforienförmig;  foiuo^I  bie  unteren  al§  bie  oberen  ©äuge  finb  mit  ber  dornte  gemölbt. 

3n  ©iebenbürgen  ^atte  fic^  in  ben  5rt)ei  erften  Sat^rljunberten  be§  ungarifc^en 
ß'önigt^umS  ein  politifi^er  Organismus,  unb  in  SSerbinbung  bamit  S9efi|üer^ä(tniffe 
^erouSgebilbet,  bie  fold^en  mönd;ifd^en  Stiftungen,  n?ie  fie  etma  jenfeitS  ber  ®onau  oor- 
!amen,  nid^t  günfttg  moren.  5tderbauenbe  unb  grunbbefi^enbe  möncf)ifc^e  9^iebertaffungen, 


Sie  i'cfüniüi'te  flircf)e  ju  2oiuU)u=Uila£  uub  ifjre  töinporicn. 

bie  aud^  in  arcf)iteftonif(^er  ^infiAt  öon 
33et)eutung  finb,  entftanben  Hos  gtiiei:  bie 
33enebtftineraBtei  in  Sloto§-9J?ono[tor 
uub  bie  ©iftercieujeroBtei  in  ^erc^.  SDie 
erfte  lüurbe  öon  ^önig  S3e(o  I.  gtüifd^en 
1061  uub  1063  auf  eiuem  §üget  iu  ber 
'^af)i  öon  ^iQufenbnrg  gegrünbet,  uad) 
etn)Q  400  So^ren  ober,  1466,  ba  fie  gu 
mäd;tig  geujorbeu  umr,  burc^  ^önig 
Watt^iaä  aufgehoben,  ^ei  beut  gftjeiten 
^atareneinfolt  (1285)  ging  i^re 
romanifc^e  Äirdie  gugrunbe;  on  ber 
nämlid^enSteße  njurbe  fpöter  einegotf)i[d)e 
erbaut.  SSon  biefer  ift  bog  ß^or  nod) 
erl^alten  unb  in  bie  3Sanb  be^felben 
mürben  1819  gwei  fteinerne  tafeln 
eingelaffen,  bereu  ^nfc^rift  bie  .^au|3tereiguiffe  ber  fieben^unbertjölrigen  @e[c^ic^te 
biefer  ?(btei   erää^It.   ®ie   ßiftercienferabtei   öon   ^erc5  inurbe  im  je^igen  gogarafer 

Ungarn  VI.  4 


50 

ßomttate,  am  liitfen  Ufer  be^  ?nt,  uniüeit  ber  öon  2SaIncf)en  beiüo^nten  iüböftlid^eii 
ilorpat^en,  burc^  ^önig  ©meric^,  ©o^n  S3ela'§  IIL,  im  ^ai)xt  1202  gegrünbet; 
i()re  Sefiebelung  erfolgte  öon  ber  Slbtei  gu  @gre§  (STorontdler  (Somitat)  au§,  bie 
birect  öon  ber  5(6tei  jn  ^^ontignt)  in  ^ronfreid^  abftammte.  S3alb  baranf  fom  ber 
Xatarenfturm,  unb  aU  biefer  öorbet  tt?ar,  falj  bie  5lBtei  g(än§enbe  Xage,  ging  aber 
350  Sa^re  nad)  \f)xex  @riinbung  ein.  ®ie  ©ifctplintofigfeit  l^atte  in  if)r  fo  ü6erf)Qnb 
genommen,  ha'iii  ^önig  ÜJZatt^iaS  1474,  nnb  nenerbing?  1477,  i(;re  Stuf^ebung  öei fügte. 
SSon  bo  an  gingen  ^lofter  unb  ^ircfie  bem  9^uin  entgegen.  Stu§  ben  SReften  crfennt  mon, 
ha^  bie  ^irc^e  eine  ^feireröofilifa  mit  breifac^em  Sänggfc^iff  unb  einfad^em  Ouerf(f)iff  mar; 
an  bte  Oftfeite  be§  Ouerfd)iff§  fd)Iie^eu  fidf)  rechts  unb  Iin!§  je  jmei  quabratifcf)e  ßapeUen; 
ber  burc^  brei  ©eiten  be§  2tc^tec!§  gebilbete  ß^orobfd^Iu^  mic^  öon  bem  f)oIb!rei§= 
förmigen  unb  mit  einem  Sftnnbgang  öerfe^enen  ber  ^irc^e  gu  ^ontignt),  fomie  öon  bem 
geBräud^lid^en  geraben  §(bfcf)tu^  ber  Siftercienferürc^en  ab.  Xo§  9J?itte(ftf)iff  fammt  S^or 
löor  54,  ha§:  Ouerfc^iff  27-2  äJJeter  lang.  ®er  iöau  mar  ben  Siegeln  beg  OrbenS 
eutfprerf;enb  in  fe^r  einfacher,  aber  forgfältiger  SBeife  au§  bem  S3ruc|faubftein  ber 
©egenb  aufgeführt.  Söei  aller  ©infac^^eit  fetjtte  e§  i£)m  bodj  nidjt  an  ardjiteftonifd^er 
3ier;  bie  ÖJüeberung  ber  ST^orlaiBung  unb  mand)erlei  93ru(^ftüde  öon  Kapitalen, 
©tü^en,  üiippen,  @c^Iu§fteinen,  bann  bie  runben  @eci^§pa^fenfter  be§  ßfjorabfc^Iuffeä 
bezeugen,  ha^  biefe  Äirdie  eine  SSertreterin  ber  fd)on  entmidetten  Übergang^- 
58au!unft  mor. 

@in  onfel^nlic^eS  ^enfmal  ber  Übergangszeit  ift  aud^  bie  @t.  S3artt)oIomäu§!irc^e 
5U  Äronftabt.  ®ie  Stntage  eines  ^renjfc^iffeS,  ber  bafilifale  5tufbau,  befonberS  aber 
ba^  SSor^errfc^en  ber  romanifc^en  (Stemente  beuten  baranf  (jin,  bo^  fie  ^u  @nbe  bcS 
XUI.  Sa^r^unbert§  entftanben  fein  mag.  (Sie  ift  nur  um  menige»  f(einer  al§>  bie  ^ird)e  jn 
Äterc5,  boS  geräumige  Snnere  ^at  fc^öne  SSer^öftniffe.  ^ie  ©c^iffe  finb  buri^  ftiimmige 
Pfeiler  unb  auf  biefen  rn^enbe  halbkreisförmige  (SJnrte  öoneiuanber  getrennt.  ®aS 
@emölbe  be§  §anpt*  unb  Querfc^iffeS  ftammt  auS  ber  3^^t  ^^S  gotljifc^en  SBieber=^ 
aufbaueS.  ^ie  reicher  geglieberten  Pfeiler  ber  3Sierung  unb  ha§  Sl)or  ^aben  im 
Stilgemeinen  ben  ÜbergangSdjara!ter.  Stn  ber  SBeftfa^abe  fpringen  gmei  X^ürme  auS  ber 
%{ü6)i  ber  ©d^iffe  ^eröor,  bod^  mürbe  nur  ber  eine  aufgebaut,  unb  aud)  biefer  ftürjte 
im  3al)re  1840  ein;  ber  je^ige  ift  neueren  UrfprungS.  ®aS  breifeitig  gefc^loffcne  CS^or 
ift  ou^en  mit  ben  auc^  in  Äercä  oorfommenben  runben  ©edjSpafsfenftern,  mit  ßifenen  unb 
einem  Ü^uubbogenfrieS  intereffant  gefd^müdt. 

^ie  übrigen  Saubenfmäler  beS  romanifc^en  unb  ÜbergangSftileS  l^abeu  nur 
geringen  5tunftroertt) ;  ouc^  fie  finb  jum  X^eil  nur  Sörut^ftüde,  bie  bie  ^erflörungen  ber 
fpöteren  Sofir^unberte  überbouert   l^oben.  Smmer^in  erregen  fie  burd)   gemiffc,  ben 


|»aii|3t=5a5abe  bcr  etftercienfer=3I6tci!irti^e  ju  Sercj. 


52 

Socatöer^nltniffen  cnlftammenbe  Söefouber^eiten  imfcr  Sntereffe.  ©o  ift  3.  S8.  iffre 
3Serfc^lebeuf)eit  üou  ben  fleineron  Ätrc^en  UugornS  augenfällig.  §ier  ftnb  olle  firc^Iid^en 
©Quten  btejer  'äxt  jef)r  einfod^e  Stillagen,  aber  [eI6ft  unter  ben  einfadjften  !omnit  nur 
auSna^mgraeife  eine  oor,  bie  auf  aCfen  mit  ben  S3auformen  öerönnbenen  ^i^^^^^t 
öerjid^ten  würbe,  dagegen  finbet  fid^  in  SiebenBürgen  eine  gan^e  ©ruppe  öon  ttJeniger 
fdjmucfen  ^irc^en,  mit  benen  fic^  an  9?eici^t^uni  ber  Slnorbnung  feine  in  Ungarn 
dergleichen  fann.  $8efonber§  in  ben  Somitaten  ^ronftabt  unb  ^ermannftabt  fommen  fie 
recfjt  äa^treid)  öor. 

3m  5lronftäbter  ßomitat  finben  mir  junädjft  bie  Äird^e  gu  Xartlau  (^^prdjSmär). 
©ie  mor,  beüor  fie  eine  Sßerlöngerung  i^rer  SSeftfeite  erfuhr,  eine  centrate  Stntage.  Über 
ber  Sßierung  ergebt  fid)  ein  ad^tediger  %f)mm,  ber  auc^  urfprüngtic^  ber  einjige  mar.  ^aö 
S^orunb  bie  Strme  be§  ^reuäfd)iffe§  fdjlie^eu  breifeitig  ab.  2)ie  ^ird^en  in  ^onigberg 
(@5d^-^ermdni)),  Slofenan  (ßo^§nt)6)  unb  aJJorienburg  (götboor)  finb  93afi(ifen.  3tn 
ber  üon  |)onigberg  finb  ber  |atbfrei§förmige  Stbfc^tn^,  fomie  bie  runbbogigen  f^enfter^ 
paare  ber  ©übfeite  unb  be§  an  ber  %a^att  auffteigenben  ftämmigen  X^urmeg  im 
urfprüngtic^en  ^uftanbe  erf)atten  gebtieben;  bo§  9}?ittetfd^iff  mürbe,  mie  bie  an  einer 
6tü|e  ert)attene  Qa^l  1595  begeugt,  in  biefem  Sa^re  mit  einer  gemölbten  ®cde  üerfe^en. 
®ie  Ütofenauer  Äird^e  ift  etma§  reidier  at§  bie  üorigen.  S^r  ftac^  gebedte§  äJättetfc^iff 
ift  öon  ben  «Seitenfdjiffen,  metc^e  ^renggemölbe  ^aben,  burc^  gegtieberte  ^feiter 
gefdjieben;  auf  ben  ^feitern  fe^en  fpipogige  ©urte  auf;  am  ©emölbe  ber  @eitenfd)iffe 
finb  bie  (Sc^tu^fteine  mit  ftjmbotifd^en  ^arftetlungen  gefc^müdt,  bie  ^enfter  finb 
runbbogig.  ®ie  9J?arienburger  ^irc^e  ift  ein  auSgebitbeter  ÜbergongSbau;  ber  bide 
Xfjurm  ^at  bie  S3reite  be§  äJJittetfc^iff e§ ;  bo§  gemötbte  äJiittetfc^iff  ift  burc^  bie  9?unb- 
fenfter  ber  oberen  ©eitenmonb  er^eltt  unb  burc^  gegtieberte  ^feiter  öon  ben  ©eiteufd)iffen 
getrennt.  ®a§  ©emötbe  be§  ^ottigonat  abfc^tie^enbeu  ©§orcg  ru^t  nuf  ^itaftern,  beren 
ßapitöte  ftatt  mit  Ornamenten,  mit  9fle(iefbarftettungen  gefc^müdt  finb.  5Der  @toff  berfetben 
ift  t^eitg  l^iftorifc^,  t^eit§  ftimbotifd) :  ©t.  @eorg  gu  ^ferbe,  i^m  gegenüber  bie  gerettete, 
banffagenbe  ^önig^tod^ter,  unter  if)nen  ber  Sinbmurm;  jmifdjensmei  ©äuten  eine  in  ein 
Suc^  beutenbe  jugenbtid;e  ©eftatt,  neben  unb  unter  i^r  ältere  unb  jüngere  ÖJeftatten,  bie 
gleichfalls  ein  S3ud^  ober  ein  ©c^riftbanb  t^atten  (ß^riftuS  unb  bie  ©d^riftgele^rten); 
äioei  ©reife  einanber  gegenüber;  einen  §irfc^  üerfotgenbe  Sagbl^unbe;  ein  Wlönd),  ber  in 
eine  öierfü^ige  X^iergeftalt  ausgebt,  t)ält  eine  ©c^longe,  bie  fid)  in  ben  ©djmanj  bei^t, 
gegen  einen  il)m  gegenüber  fi^enben  äJJönd)  ^in,  auf  beffen  @d)0§e  eine  ©djüffel  ftetjt; 
jmei  ©eftatten  !ämpfen  um  eine  ^rone,  bie  eine  tiat  bie  anbere  gu  93oben  getreten  unb 
ftic^t  mit  einem  ®otc^  nacf)  i^r.  SDiefe  ©eftalten  finb  in  bie  Xrad)t  be§  XIV.  ^a^x^ 
^unbert§  ge!teibet.  5tn  ben  einfc^iffigen  ^ird)en  öon  9lot^bad^  (SSereSmarl),  Reiben 


53 

(f^efeteljalom)  unb  9leuftabt  (^ere§tent)fotöa)  öerrot^en  nur  einzelne  ^etoilg,  baj3  fte 
urf|)rünglic^  votnonifc^e  Söouten  n^aren.  2)q§  Sntereffontefte  on  i^nen  ift  ein  portal  om 
gu§e  be§  jL^urme§  ber  Sf^euftäbter  Äird^e,  mit  einer  Saibung,  bie  auf  jeber  (Seite  bitrd) 
brci  ©änten  mit  fd)önge[ormten  ßa^itälen  gegüebert  mirb. 

®ie  ^ird^e  üon  9^eppenborf  (M^^Xoront))  gonj  na^e  bei  ^ermonnftabt  ift 
intereffont,  meil  fie,  ber  ^arl§burger  ^ircJie  ö^ntic^,  beinahe  olg  griec^ifc^eg  ^reu^ 
ongeorbnet  ift.  ®a§  einfache  ^auptfc^iff  ift  fo  tong  mie  bol  ß^or  fammt  feinem  r^albfreiä* 
förmigen  Slbfc^tu^.  ®ag  Querfdjiff  fc^Iie|t  gerabtinig  ob,  bod)  enthält  feine  Oftmanb 
f)atb!rei§förntige  9^ifc^en.  Über  ber  ^reugnng  ber  @d)iffe  erl^ebt  ftc^  ein  ftämmiger, 
üieredtger  X^urm.  ®ie  ©d^iffe  Reiben  ^renggemölbe;  ba§  ©übportat  ift  runbbogig. 
^reifd^iffige  93ofi(ifen  gibt  e§  im  §ermannftäbter  ßomitat  mehrere.  Sn  Urmegen  (©30^- 
Orbö)  fte'^t  bie  je^t  nnbenü^te  93ofi(i!a  auf  einem  ^ügel  au^er^alb  ber  Ortfc^aft  unb  ift 
mit  einer  äJiauer  umgeben;  fie  befte^t  je|t  aug  fünf  Xroü^en  unb  einem  gerablinig 
gefc^toffenen  (S^or;  bie  brei  @d)iffe  finb  burd^  öieredige  Pfeiler  getrennt;  ha^  SJJittelfdjiff 
t)at  eine  flai^e  ®ede,  bie  @eitenfd)iffe  ^aben  (^emölbe;  ber  X^^urm  an  ber  SSeftfo^abe  l£)at 
ein  ®op|)eIfenfter  mit  romanifdjen  9J?itteIfäuId)en;  and;  bie  genfter  be§  füblic^en  ©d^iffeS 
finb  runbbogig.  SDie  ^ird)e  in  ©eutfc^-^idn  (9^emet=^ian)  ift  genau  fo.  3n  9leuborf 
((Sjd^^Ujfalu)  unterfc^eibet  fie  fic|  üon  beiben  nur  burc^  ben  f)oIb!rei§förmigen  5tbfd)(u^  be§ 
ß^ore§  unb  einen  bo§  ©eftmfe  be§fe(ben  um^ie^enben  9fiunbbogenfrie§,  ber  in  (Siebenbürgen 
eine  Seltenheit  ift.  "an  ber^irc^e^u  Ü^ot^erg  (SSere^mart)  fc^tie^t  bal  ߧor  gteid)fatl§ 
^atb!rei§förmig.  Sn  ber  gu  §ammer§borf  (©jent-örgf^bet)  l^at  bie  in  got^ifd^er  3^it 
erfolgte  Umgeftaltnng  nur  bie  Pfeiler  ^mifd)en  ben  ©d^iffen,  bie  biefe  oerbinbenben  l^atb- 
freisförmigen  ®urte,  bie  ^enfter  unb  ha^  Sf^orbportal  üerfd^ont.  3n  ber  Äird^e  öon  §ettau 
(9^agt)'SDi^nob)  finb  bie  Pfeifer,  ®urte,  ha^  ^reuggemölbe  unb  bie  ©tieberung  ber  Saibung 
be§  runbbogigen  X^oreg  am  ^u|e  be§  Xt)urme§  romanifc^.  Sn  9}Jü^(bac^  (©^d^febeS) 
ift  bie  ^irdfie  fpäter  an  ber  öftlic^en  ©eite  erweitert  unb  überbieS  got^ifc^  umgebout,  bod) 
geigen  an  i^rer  meftüd^en  ©eite  bie  maffiöen  gemouerten  Pfeiler,  bie  @urte  unb  bie 
|)aarigen  ^enfter  be§  X^urme^  romanifd^en  ß^ara!ter.  SDer  SSoUftänbi gleit  megen  feien 
noc^  ai^  romanifc^e  ®en!mä(er  bie  ^irc^enportate  in  äJJartin^berg  (9J?drton^eg^), 
^l'eüing  (Mnef),  StJätfc^  (9fiec§e),  ^olg mengen (§oIc5mdnt))  unb  ©gafabat  ermö^nt. 
®a§  portal  gu  ^olsmengen  ift  mit  fed)§  caprictöfen  Figuren  ge[c^müdt.  ®oä  3U  ©galabdt 
gel^ört  gu  ben  reicheren  S3itbungen;  bie  ßaibung  ift  burd§  ©äuten  unb  Tanten  gegtiebert, 
bie  ©outenfapitöle  finb  mit  blättern  unb  Iebt)aft  bewegten  Figuren  gefc^müdt,  unb  biefe^ 
Ornament  fe|t  fic^  in  ben  Öilieberungen  be§  ^ogen§  fort.  S3ruc^ftüde  öon  geringerem 
SBert^e  finb  bie  runbbogigen  ^enfter  ber  ^irc^tprme  gu  ©ro^au  (^ere^tent)^©giget), 
©rofepotb   (9^ag^-5tpo(b)  unb  9^agQ'Subo§.  ©nblic^  märe  ^ier  bie   tird^e   s"  ^Q'ca 


54 

((^to^'^toklhm^n  Somitat)   unb   bem  benocfiBarten  ^ameruben  (|)omoröb)  an^iu 
fd^lie^en;  jene  l^at  ein  romanifc^eS  portal,  biefc  ein  romanifd^eS  ©f)or. 

'än^  in  ber  öon  ^Jiagljoren  öehJO^nten  Ö5egenb  finb  einige  allerbingg  Heinere,  aber 
entfdfjieben  oug  romonifcfier  ober  ber  Übergong^äeit  ftammenbe  ®enfmä(er  ermatten. 
@o  bie  reformirte  ^irc^e  511  ©gent^^^irdlQ  (9}ZQro§=Xorbaer  ßornitot).  Sie  ift  ein 
^öc^ft  einfod^er  einfdCiiffiger  93ou,  an  beffen  öftlicfje  Seite  fid)  ein  ß^or  in  ^orm  eine§ 
^alb!rei[e§  mit  öerlängerten  (S(f)en!eln  anfcf)Iie^t;  an  ber  Söeftfcite  ergebt  fic^  ein  bicEer 
qnabratijd;er  X^urm,  bie  einfad^en  ^enfter  be§  Sl^oreS  unb  an  ber  ©übfeite  be§  (Sd)iffe§, 
foujie  bie  bop^elten  be§  Xf)urme§  finb  runbbogig.  Sftomanifc^en  Urjprung§  finb  in  biefem 
(Somitate  auc^  bie  unitarifdie  tird;e  öon  9^ t)omät,  bie  gu  SS a  ja  unb  bie  reformirte  gu 
^arcgö.  ^ie  reformirte  ^irc^e  gu  (Srinb  (@erenb)  im  ßomitate  Xorba*$Iranl)0§  ift 
ein  einfc^iffiger,  gerablinig  abfd^lie^enber,  an  ber  Söeftfeite  mit  einem  quabratif c^en  X^urm 
öerfe^ener  Übergang^bau;  bie§  be!unben  auc^  i^re  gott)ifc^en  f^enfter,  fomie  bie 
ci)tinbrifc^en  unb  birnenförmigen  ©lieber  in  ber  Saibung  be§  am  ^^u^e  be§  X^urmeS 
befinblidien  ^ortat§.  %n  ber  nörbtic^en  SSanb  be§  S^oreS  befinbet  fic^  über  ber  ^pre 
ber  i^r  augebauten  (Safriftei  eine  intereffante  Sufc^rift,  \oom^  bie  @a!riftei  burc^  ben 
^riefter  Stephan  1290  erbout  morben  ift;  fie  ift  atfo  ein  S3en:)ei§,  ha^  in  (Siebenbürgen  3U 
biefer  3cit  ber  ÜbergangSftil  nod)  lebenbig  mar.  @in  ermä^nenSmertfjer  93au  im  Über* 
ganggftil  ift  noc^  bie^irc^e  gu  S3oIbogfaIt)a  im  ^uu^aber  (Somitat.  Sie  ift  einfd)iffig, 
mit  gerabem  (S^orabfc^Iu^;  an  ber  SBeftfeite  ^at  fie  einen  quabratifdien  X^urm,  über  beffen 
ruubbogigem  X^ore  fid)  ein  fpipogigeS  ^enfter,  unb  über  biefem  ein  breifad)e§  genfter 
befinbet;  bie  öier  2öänbe  be§  X^urmeS  enben  in  @pi|giebe(n,  jmifc^en  benen  fic^  ber 
fegeiförmige  §elm  ergebt.  3m  9}Jauermer!  !ommen  römifd^e  58au-  unb  Snfc^riftfteine  üor. 
Sn  Äraffö  (ßomitat  ^llfö-ge^er)  ift  bie  reformirte  Äirdje  gu  nennen;  fie  ^at  an  ber 
SBeftfeite  einen  biden  quabratifc^en  X^urm,  beffen  oberer  5tbfd)nitt  öon  romanifd)en 
^oppelfenftern  burc^brodien  ift.  ®ie  Saibung  be§  je^t  öermauerten  @eitentl^ore§  ift  an 
jeber  Seite  mit  gmei  romanifd^en  Söulen  gegliebert.  ^er  ©ftrid^  be§  ß^oreS  befter)t  au§ 
gröf^eren  unb  Keineren  römifd£)en  3i^9^t^  "i^t  ^^^  Stempel:  LEG.  XIII.  G. 

^er  möc^tige  ©ürtet  ber  ^arpatl^en  genügte  niemals,  Siebenbürgen  gegen  bie 
beutegierigen  ^aä)haxn  ^u  fd^ü|en,  bie  fid^  aud)  öon  ben  @efaf)ren  ber  Sngpöffe  nid^t 
abfdireden  liefen.  ®ie  SDacier  unb  bie  S5ölfer  nac^  i^nen  genoffen  ^ier  bie  Segnungen  ber 
Sidjerf)eit  fo  menig  aU  fpöter  bie  5tngef)örigen  beg  ungariid)en  Staate^,  ^urc^  biefe 
Sage  be§  Sanbe^  mar  bie  93et)ölferung  allejeit  ge^mungen,  bie  natürlid)en  Sc^u^mittel 
tünftlic^  gu  öerftiirfen;  fo  mürbe  ba§  öon  Gebirgen  umgebene  Siebenbürgen  bie  ^eimat 
ber  S3efeftigungen.  5tn  ben  (SJren^en  mie  im  Snnern  entftanben  auf  ben  ^ö^en,  meiere 
bie  (Sngpöffe,  ^(ufttprer  unb  bie  umfangreicheren  ©benen  be^errfc^ten,  ^unberte  ber 


55 

üerfc^iebenartigften  Sefeftigungen.  ©ie  gingen  gleic^fam  qI§  (£rBt()ei(  öon  einem  Sßotfe, 
einem  @e[djtec^te  anf  ha§  anbere  über;  noc^einonber,  Sa^rfjunberte  ^inbnrcf),  fü()tte  jebe^ 
öon  i^nen  bie  9^ot^tt)enbig!eit  berfelfien,  geno^  i^re  äöoljlt^aten  unb  trug  boä  ©einige  gu 
i^rer  ©r^altung  bei.  @o  ^at  bie  Qdt  nur  menige  öon  i^nen  ^erftört.  Wber  fc^on  bie  gro^e 
ga^  üon  Ortsnamen,  wie  SSdrf)ett),  SSdroIia,  S3dri^egt)tetü  u.  f.  m.,  in  benen  bog  SBort 
„SSdr"  (33urg)  üorfommt,  liefert  ben  S3emei§,  ha^  boS  Sanb  einft  don  Befestigten  fünften 
mimmelte. 

^ntein  fo  gro^  i^re  Stn^al)!,  fo  gering  ift  nnfer  Riffen  üon  i^rer  ©ntfte^ung  unb 
(5Jefd)ic^te.  ®ie§  erHärt  fid;  eine§t()eit§  burc^  ha§^  ^of)e  Sttter  üon  fe^r  Dielen,  anbererfeitS 
ober  boburc^,  ba^  e§  ^ier  mie  QuberUJärtg  im  90?ittelatter  nicfit  gebräurfind^  njar,  bie 
©ntftei^ung  ber  Burgen  ur!unb(ic^  feft§u(egen.  ®ie  «Sagen  unb  @efc|id)ten  aber,  fo 
^iibfci§  unb  intereffant  fie  fein  mögen,  fönnen  feine  ®aten  erfe^en,  fonbern  pc^ftenS  aU 
©runblage  für  allgemeine  ©djlüffe  bienen.  ^oju  fommt  noc^,  ba^  ^ier  ^mei  9Jieinungen 
gegenüberftetjen,  unb  ^mar  ni^t  ouf  ®aten  gegrünbete,  fonbern,  ma§  ha§  S3ebenflidjfte  ift, 
üon  nationalen  @efid^t§pun!ten  au§ge^eube,  bie  fic^  fc^nurftradS  miberfprec^en.  2)ie  eine 
ift  bie  9}?einung  ber  @je!ler,  bie  anbere  bie  ber  ©od^fen.  Sene  be^upten,  bie  ©gefler, 
angeblid;  in  Siebenbürgen  ^urüdgebliebene  9^ocl§!ommen  ber  §unnen,  t)ätten  noc|  üor 
ber  mag^arifc^en  Eroberung  be§  Sanbe§  im  S^eflerlanbe  tfma  |unbert  Surgen  gebout. 
9^ac^  ber  gegnerifd)en  3)?einung  märe  jebe,  ober  beinahe  jebe,  nic|t  üon  Sflömern,  ^aciern 
ober  Sarbaren  erbaute  Surg  fäd^fifd^en  UrfprungeS;  alfo  mären  e§  bie  Sad^fen  gemefen, 
bie  5ur  ^^it  be§  ungarifd^en  ^önigt^umS  ben  Surgbau  ^ier  eingebürgert  unb  aud)  einen 
X^eil  ber  Surgen  im  Sgeflerlanbe  gebaut  ^aben.  Son  beu  beiben  äJZeinungen  ift  bie  erfte 
bie  meniger  fttd^^altige.  @rften§  meil  ba^  <B0kx^olt  aud§  je^t  nod)  gum  ^oljbau  neigt, 
bie  in  t^'^age  fommenben  Sefeftigungen  aber  ©teinbauten  finb;  unb  gmeitenS  roeit  gerabe 
bei  ben  @äe!lern  bie  meiften  Sagen  über  ben  munberbaren  Urfprung  üon  Surgen 
entftanben  finb,  ein  SemeiS,  ha^  biefe  auf  fie  ben  ©inbrud  be§  Übermenfdilid^en,  üon 
Siiefen  (SJefd)  äffe  neu  madjten.  5tC(ein  auc^  bie  jmeite  SJJeinung  ift  nic^t  burc§au§  rid^tig, 
hü,  mie  fid)  meiterljin  geigen  mirb,  bie  befenfiüe  Sauhmft  ber  Sad^fen  fic^  auf  bie  Äird^eu"» 
faftelle  unb  bie  ^eftungsmerfe  ber  Stäbte  befc^rän!te. 

Smmer^tn  ift  e§  nid^t  unmöglich,  fic^  über  ben  Urfprung  ber  Surgen  meuigftenS  im 
5lttgemeinen  fo  gu  orientiren,  ba^  man  innerhalb  be§  SSa^rfd^eintidjen  bleibt.  Son  ben 
Sd;upauteu  ber  Sftömer,  ben  Sagerplä^en  unb  SBad)ttl)ürmen  abgefel)en,  finb  bie  fieben- 
bürgifc^eu  Sefeftigungen  mit  menigen  2lu§na^men  ^od^burgen  unb  laffen  jmei  gro^e 
^erioben  be§  SurgeubaueS  er!ennen.  2)ie  ältere  bürfen  mir  im  Sltlgemeinen  bie  ber 
barbarifc^en,  ha§>  ^ei^t  primitiüen  Surgen  nennen;  bie  jmeite  ift  bie  bem  ungarifd)en 
^önigt^um  ange^örige. 


56 

®ie  ®en!inäter  be§  :primitiöen  ©c^ii^bainuefen»  ftnb  am  l^äufitjften  in  bem  ©ngt^ole 
^njifd^en  bem  DBertaufe  be^  SHt  unb  bem  ^e!eteügt),  ouf  ben  Sergen  ber  SBeftjeite  bcö 
ßgifer  ®ren^6erge§,  foune  be§  bie§==  nnb  jenfeitigen  S(6^ange§  ber  ^argita,  im  Gebiete  ber 
jeliigen  ßomitate  (I§if,  ^drom§ef  unb  Uböor^el^,  bonn  im  9J?aro§geIänbe  im  Somitote 
9}?aro§=Xorba.  Söolb  ift  e§  ein  meite§  %^ai,  halb  ein  einfomer,  ben  engen  ^a^  öefjerrfd^enber 
93erggip[et,  n)o  mon  fdfjioeigenbe  StRauern  ben  Hebungen  unb  @en!ungen  ber  Reifen  folgen 
fte{)t.  S^ren  Urf^irung  fennt  niemonb;  fein  ^^if^^n  if*  öu  i^nen,  morau§  man  fcfjOe^en 
fönnte,  oB  e§  bte  ®acier  maren,  ob  bie  SSöIfer  öor  ober  naä)  i()nen,  bie  bieje  formtofeu 
©teine  oufeinanber  get^ürmt.  @ie  öerrot^en  B(o§  —  unb  bie§  ift  für  fie  d^orafteriftifc^  — , 
\)a^  fie  nicljt  eingetnen  äJJäc^tigen,  fonbern  ber  @efammt^eit  be§  S5o(fe§  gebient  ^aben. 
9Siet(eicf)t  ^aben  fie  and)  feinen  einheitlichen  Urfprnng.  9}?ögli(^,  bo^  SSö(ferfd)aften, 
lyetd^e  bie  ©trömung  ber  SSöIferlüanberung  ^ie^er  berfd^Iagen,  bnrd^  irgenb  einen  f^einb 
bebrängt,  in  bereits  ^ter  öorgefnnbenen  S3urgen  ©d^u^  fud^ten  unb  fpäter  nad)  bereu 
SSorOilb  aucf)  neue  erbauten.  SBie  öiefe  SSöIfer  fämpfteu  bo  hen  ^ampf  ouf  Seben  unb 
Xob.  ®ie  ^fjontafie  braucht  gar  nid^t  ha§>  ®unfel  ber  alten  Qdten  aufzurühren.  ^Die 
trabitionelle  ^olle  biefer  unb  jener  berartigen  ^"ftit^t^ftätte  micber^oft  fid^  aucf)  in 
ber  Q<i\t  be§  ungarifd^en  ^önigt^um§,  SSier  93urgen  —  eine,  bereu  ©ebäd^tni^  ber 
33ätödnt)(jegt)  (©ö^enberg)  im  Somitate  SJ^oroä-STorba  bema^rt,  unb  brei  uamenS 
93dtt)dnt|o§^t)dr  (@ö^enburg)  in  ben  ßomitaten  ©jolnof^^obofa,  S§if  unb  ^drom^ef  — 
foßen  i^ren  9fiamen  bal^er  erl^atten  ^obeu,  ha'^  gur  ^^it  ©tepl^anS  beS  ^eiligen  bie  bem 
S^riftent^um  abi^otben  ©j^fler  fid^  ba|in  geftüd^tet  nnb  ha  jnm  legten  Wah  it)ren 
@ö^en  geopfert  ^aben  folten,  „i^rem  §abur  (^riegSgott),  ber  unferen  im  ^ont^erfetl  ein* 
^ertrabenben  SSorfo^ren  ^alf,  eine  §eimat  gu  ermerben  unb  fie  jn  behaupten;  ^ier 
erhoben  fidj  gum  testen  Wlak  bie  ©timmen  ber  ^riefter  unb  fangen  i^r  ^anflieb  bem 
nationalen  ®ott".  ®ie§  ift  alfo  eine  ©age,  aber  eS  ift  nidf)t  unmöglid^,  ba^  fie  eine 
t)iftorifcf)e  ^runblage  f)at.  (S§  fommen  and)  fpätere  unb  ^njeifeltofe  iBeifpiete  öor.  §(fS  bie 
jTataren  olleS  üerl^eerten,  gogen  fid^  bie  ©^^fler  auf  bie  93urg  93d(üdnt)0§  im  ^drom^efer 
Sonbe  jurücf,  öergrö^erten  fie,  ftärften  fie  burd^  neue  ©dju^mäde,  unb  bargen  bort  i^re 
^omilien  unb  ©d)ä^e.  Hud^  fott  e§  bie  Surg  STorocgfö  im  Somitate  ^orba=§(ran^o§ 
gemefen  fein,  au§  bereu  fid)erem  %'\\)\  bie  ©g^fter  ^erüorbrad^en  nnb  über  bie  derfieerenben 
Notaren  einen  gtönjenben  ©ieg  erfochten,  ©eitbem  f;ei^t  fie  ©gefelijOdr  (©5ef(erbnrg). 

©ie  ift  eine§  ber  einfad)ften  93eifpiete  ber  primitiöen  93urgfrieben.  (Sin  Berggipfel 
mit  brei  fdiminblig  ^ol^en,  fenfred^ten  SBönben,  n^äf^renb  bie  üierte,  öft(id)e  ©eitc  burd) 
einen  fdimolen  ©attel  mit  bem  S^ac^bargipfel  öerbunben  ift.  2)iefe  einzige  gugängüd^e 
©eite  ift  bem  in  ^el§  ge^ouenen  9(ufgang§n)ege  gegenüber  burc^  einen  runben  ^^urm  unb 
gmei  üon  il^m,  gteid)  anSgeftredften  Strmen,  im  SSinfet  abge^eube  3J?auern  gefc^ü^t.  ©o  mirb 


58 

ber  geräumige  Serggipfet  f(f)ier  unnal;bar.  3n  ber  ß^if  [te^t  bie  33urg  (S§ic§ö  auf  einem 
töngtic^en  f^el^gipfel,  ber  gegen  ©üben  fenfred^t  abfällt,  njä^renb  bie  nörblic^e  ©eite  burd^ 
eine  9)?auer  gefcf)ü^t  \oax.  ©in  anbereg  Seifpiel  be§  tf;eitg  natürli(f)en,  t^eitg  fünftlic^en 
S3efe[tignng§n)er!e§  ift  ^ogdntiDor  (^eibenburg)  in  ber  ß^ü.  ®a  i[t  ein  ringsum  fteiler 
^elSgipfel;  ber  in  ^^elfen  gehauene  5tufgQng§n)eg  unb  ber  ©ingang  mar  burc^  eine  l|a(b* 
frei^förmige  Saftei  unb  9Kauer  gefdfiü^t,  unb  gttjar  fo,  ba^  ber  emporfteigenbe  ^einb  mit 
feiner  ungebedten  9fled§ten  ber  93aftei  gugefe^rt  nior.  Subödr  im  ßomitat  Ubüar^cl^  ift 
auf  ber  einen  (Seite  burc§  einen  fteiten,  gerriffenen  5(bftur§,  auf  ber  anberen,  jugänglicJien, 
burd^  eine  3Kauer  gefd§it|t,  täng§  bereu  ourf)  bie  tiefte  eine§  öieredfigen  X^urmeg  ju  fe()eu 
fiub.  S3urg  ^irtog  in  bemfelben  ©omitat  ftanb  ouf  ber  runbüd^en  Patte  eine§  S3erggipfetg, 
ber,  ou§  einem  (S5en)ü(}I  üon  gelgtprmen  emporfteigenb,  auf  einer  (Seite  fd^roff  abfiel,  auf 
ber  anberen  mit  mäd)tigen  S^Zauern  unb  ©djanjen  befeftigt  Ujar.  Unter  ben  üollftänbig 
ummauerten  3uflu(^t§ftätten  ragt  burdE)  ^o^e  Sage,  großen  Umfang  unb  ben  nod£)  je^t 
impofanten  ©inbrurfi^rer  9J^auern  befonberg  bie  ߧi!er  S3urg  93dIödnt)o§  im STu^ndber 
(Sngpa§  fjerüor.  9(labfonn^ödra  (Söurg  ber  ^rau  Üiabfon)  im  ßomitate  Ubt)arf)e(^  ift 
öon  geringerem  Umfang  unb  bilbet  ein  regelmäßiges  ^iextd;  bie  eine  ©cfjmalfeite  ^eigt 
©puren  be§  (Singange§,  bie  anbere  ©cfjmalfeite  fd^Iießt  mit  einem  §alb!rei§.  Unter  ben 
gauj  ummauerten  unb  me^r  ober  ttJeniger  regelmäßig  geformten  erinnern  einige  mit  i^ren 
Ijalbrunbcn  ©cEbafteieu  an  römifcfie  f^eftungSUjerfe.  ©o  in  Uboar^el^  bie  33 ur gen  93 dg ij 
unb  Ä'abdc§,  in  ^axom^it  93urg  ^inc§d§  (runber  X^urm).  5tKe  übertrifft  bie  fc^on 
erroäfjute  ^dromßefer  93dIüdn^og=93urg.  ©ic  fte^t  in  ber  9^ä^e  beS  93übö§berge§ 
auf  bem  ©ipfel  eineä  ^o^en,  fteiten,  fegetförmigen  ^etSbergeS;  i^re  Anlage  entfpric^t  ber 
ber  mittetalterüd^en  Surgen,  fie  ift  alfo  ooöftänbiger  gefd)ü^t;  il^r  ganjeS  Öiebiet  ift  mit 
einer  gemattigen  ©teinmauer  umgeben;  fie  l^at  eine  geräumige  §tußenburg,  bie  fic^  fdt)ief 
am  3(b^ange  be§  93erg!eget§  lagert,  unb  eine  fteine  innere  93urg,  an  bereu  @cEe  ber  Über^ 
reft  eines  öieredigen  2;§ürmd)en§  auffällt;  ber  SSeg  ^inan  jum  ©ingange  ber  Slußenburg 
ift  fo  ongetegt,  ha^  ber  emporfteigenbe  ^^einb  ben  Sßert^eibigern  bie  ungebedfte  redete  ©eite 
äufe^ren  mußte.  3n  ^olge  ber  Sßölfermanberung  !amen  im  Sanbe  unb  in  ber  9fJadjbarfrf)aft 
neue  9SöI!er  an  bie  ©teHe  ber  alten.  3m  Sanbe  ließen  fic^  bie  „lanbnel^menben"  3J?agt)aren 
nieber,  in  ber  9^ad)barfc^aft  aber  luaren  bie  humanen  unb  ^etfc^enegen  bie  neuen  95ölfer, 
meiere  bie  Sntiaber  beS  ßanbeS  beunruhigten,  ©e^r  maf^rfd^einlid^  badjten  alfo  fdjon 
©tep^n  ber  |)eilige  unb  feine  näc^ften  9^ad)foIger  an  ©d)u^  gegen  bie  ©inbred)er,  nur 
!ennen  mir  i^re  biefem  Qwedt  bienenben  Sauten  nid)t.  2öir  !önnen  annef)men,  ba^  fie 
nod^  römifd^em  Seifpiet  bie  ^äffe  befeftigten  unb  gemiß  auc^  nid)t  fäumten,  bie  fd^on  öon 
ben  Sfiömern  in  ben  Raffen  unb  bereu  Umgebung  errichteten  SSac^tt(;ürme,  nebft  anberen 
ouS  olter  3eit  erhaltenen  SefeftigungSmerfen  gu  benü|en. 


59 

Sefttmmteren  ©puren  begetjnen  lüir  ^u  S3eginn  be§  XIII.  Sa§rf)iinbert§.  S(nbrea§  IL 
madjte  1211  ben  ^eutfc^en  9fiitterorben  im  imbeööÜerten  33ur5en{Qnbe  anio^ig  unb  biefer 
beüößerte  ha§^  füböftltd)e  @ren5(anb  mit  neuen  Stnfiebtern.  ®er  föniglid^e  ©c^enfung^brief 
geftattete  ben  Splittern,  gum  ©dju|  ber  ©renge  mit  ©c^onjen  befestigte  S3urgen  ju  erbauen. 
5(ud}  mochten  bie  Sflitter  (SJebrauc^  öon  ber  ©rlaubni^.  ©o  bouten  fie  bid^t  on  ha^  je^ige 
Äronftäbter  ßomitat,  bei  bem  je^t  gu  ^drom^ef  gehörigen  9^t)en  bie  ^reugburg,  öon 


9{ittcrfaal  in  bcc  Surg  S8ajba=$un^at). 


ber  fein  ©tein  me^r  erholten  ift.  ©päter,  im  Sa'^re  1225,  trieb  fie  5(nbrea§  II.  mit 
SSoffengeluatt  ou§  bem  ßanbe,  n)ei(  fie  i^re  ^efi^ungen  bem  Rupfte  angeboten  Ratten. 

9^ad|  bem  ^otarenfturm  nal^m  bie  befenfiöe  33au!unft  einen  ungemö^ntid^en 
Sluffdimung,  ber  mit  ber  bamal^  eingebürgerten  got^ifc^en  S3aumeife  ^ufammenfiet 
unb  etma  brei^unbert  Sa^re  bauerte.  3"  §unberten  entftanben  ha  bie  Sefeftigungg- 
merfe,  fo  ha^  ©iebenbürgen  in  nod^  ^ö^erem  3J?a§e,  aU  je  guöor,  bie  §eimat^  ber 
Söurgen  mürbe. 

©0  reid)  biefer  Sanbe^t^eit  on  3Sert^eibigung§mer!en,  fo  tief  murmelt  ber  gan^  eigen* 
artige  6^ara!ter  biefer  S3au!unft  in  ben  örtlichen  SSer^öItniffen.  SBer  biefe  !ennt,  bem  fteigt 


60 

lüte  öon  felbft  bo§  S3i(b  be^  bamotigen  S3urgBoue§  auf,  unb  onbererfeit^  ift  eg  eknfo 
leidet,  a\i§  bem  SurgBau  ©d^tüffe  ouf  bie  ^uftänbe  be§  Sanbe§  gu  gießen. 

(£ntic|eibcnb  njoren  in^befonbere  gttjei  Umftänbe.  ©rften^,  ba^  bie  Könige  Qucf)  nad) 
bem  Sratoreneinfalt  eifer[üc^tig  über  ba§  9fietf)t  be§  Söurgbaueg  tüad;ten.  @o  befiefjlt 
S(nbreo§  III.  in  feiner  SSerorbnung,  lüelc^e  bie  i8efrf;tüffe  be§  5{(tofener  9f{eic^gtagc§ 
öon  1291  in  fic^  fa^t,  ba^  bie  neuerbing^  giir  (Sc^äbigung  be§  SonbeS  erbauten  Surgen, 
fott)ie  auc^  bie  !(eineren,  mit  ben  ^irc^en  öerbunbenen  93efeftigungen,  unüernjeilt  abzutragen 
feien.  ®er  gujeite  (S5runb  njar,  ha^  bie  Seöölferung  au§  SSoÜ^gruppen  beftanb,  bereu  jebe 
i^re  befonberen  ^rei^eiten  unb  Sßorred^te  befa^,  tt)a§  alfo  nebft  ben  93efiperpltniffeu, 
bem  9fleic!^tt)erben  eingetner  ©efdiled^ter  unb  i^rem  (Smporfteigen  ju  o(igard)if(i)er  (S5en)a(t 
f)inberlic^  tüar.  5(u§  biefem  ©runbe  blieben  bie  c£)arofteriftifd)en  ©c^öpfungen  ber  feuba(eu 
mitteMterlidien  Sau!unft,  bie  9?itterburgen,  in  Siebenbürgen  unbefannt.  (Singelne 
äJJödjtige  befi^en  ober  bauen  ^toax  33urgen,  aber  fie  finb  entmeber  Slrieg^männer  be§ 
fönig(id)en  §ofe§,  tou  unter  ©igi^munb  ^neg  ©orb,  93efi|er  ber  S3urg  ^un^ab,  ober  e§ 
finb  SSojmoben,  oberfte  !önig(id)e  33eomte,  Ujie  ber  SBojlDobe  2obi§Iau§,  ber  ©efpan  (S(ia§ 
X^orocgfat),  Soi^ann  ^uu^abi.  ©af^er  bienten  bie  üon  if)nen  erbouten  Surgen  nid§t  fomol)! 
bem  Wnfcl^en  unb  ber  ©ic^erl^eit  ber  ^riüatperfonen,  als  bem  9J?ann  be§  ^önig§,  bem 
5ßSoitt)oben.  Unter  ben  ga^lreid^en,  im  Saufe  öon  breif;unbert  Sauren  erbauten  Surgen, 
bereu  Urfprung  faft  burc^meg§  im  ®un!e(  liegt,  mögen  fic^  aud^  meiere  oon  gan^  prioatem 
6f)arafter  befunben  ^aben,  attein  iia^  ift  !ein  Semei^  für  bie  ©jifteuä  öon  ^Ritterburgen. 
Segeic^nenb  genug,  ha^  in  ber  Gruppe  jener  Surgbauten,  bie  öon  einjetnen  Sorne^men, 
menn  aud^  gngteic^  SSojmoben,  errid^tet  njurben,  feine  einzige  öor!ommt,  bie  nad^  Slntage 
unb  ?(ufbau  mit  ben  beutfd)en  9fiitterburgen  öoKftänbig  übereinftimmt. 

Söojmobe  Sabi§(au§,  ber  in  ber  öermorrenen  Qeit  Oor  ber  Sl^ronbefteigung 
^arl  9?obert§  |)err  in  (Siebenbürgen  n)ar,  befunbete  feine  äJJadjt  auc^  im  Sau  öon 
Surgen.  @r  (ie§  bie  Sdlodu^og-Surg  in  ^äxom^et  umbauen,  unb  bur^  i^n  öermut^Iid; 
erhielt  biefe  aUe  Qn\lü<i)i§\tätte  bie  ^orm,  bie  in  i^ren  ©puren  nod^  je^t  5U  ernennen  ift. 
(Sr  ift  auc^  ber  ©rbouer  einer  ber  öjenigen  SKafferburgen  biefeö  Sanbe^tfjeile^,  ber 
^ogarofer  Surg,  bie  im  XVII.  Sa^tl^unbert  gang  umgebaut  mürbe.  SJJit  Sobi^IauS 
5tpor  mirb  auc^  Surg  (S§ic§ö  in  Serbinbung  gebrad^t,  öon  ber  nur  geringe  Überbleibfei 
öor^anben  finb. 

©in  öer^ältni^mii^ig  mot^Ier^altene^  Seifpiet  ber  befenfiöen  Sauhinft  ber 
SSojmoben,  unb  am  meiften  einer  Üiitterburg  öl^nlic^,  ift  bie  Surg  Xorocgfö^Sgent* 
ÖJ^örg^  im  ßomitate  Xorba^Slran^oS.  ©ie  mürbe  burc^  ben  SSojmoben  (5(ia§  Xf)orocg!at) 
SJZitte  be§  XIII,  ^n^r^unbertS  erbout.  ©ie  fte^t  ouf  einem  fteiten  öon  brei  ©eiten 
ungugönglid^en  Reifen  unb  ^ot  ein  tänglidf)e§,  unregelmäßige^,  mäßig  großem  Xerroin;  bie 


61 


9Jiauern  überrajd^en  biircf)  i^re  3J^affig!eit.  ®er  ältefte  iinb  am  beften  erhaltene  X^eil  ber 
S3urg  ift  ber  ^o^e  ^^urm  (93ergfrieb)  am  Sflorbenbe  be§  Berggipfeln;  er  ift  ettüa  15  SJ^eter 
^oc^  unb  in  ©toc!tt)er!e  abget^eitt;  ber  ©ingang  beftnbet  fic^  an  ber  ©übfeite  etrt)a  5  9JJeter 
über  bem  Siiiöeau  be§  Reifens.  SSom  X^nrm  laufen  jraei  Wlamxn  parottet  gu  einer  am 
©übenbe  ber  %d^^ö^t  auf* 
fteigenben  ^uppe.  5tu[  biefer 
[tef)t  ein  tii^mx  quabratifd^er 
X^urm,  ha^  ^auptboflmer! 
be§  fübtidjen  neueren  X^eile^. 
^^m  5U  ^ü^en  liegen  ber 
innere  unb  ber  äußere  53urg' 
^of  unb  le^terem  fdjlie^en  fid) 
nod)  einige  Ubicationen  on. 
Sn  biefe  (SJruppe  üon 
feften  Souten  gehört,  luie 
fd)on  i§r  9^ame  jeigt,  aud) 
SSurg  Jßajiba^^un^ab  im 
§un^aber  ßomitat.  Sie  ift 
am  3iM'ö»^ittenfIuffe  ber 
@ebirg§bäd)e  ß^erna  unb 
ß^k^h,  ouf  einem  au§  i^rem 
33ett  auffteigenben  Reifen, 
ber  aber  nidjt  ^ö^er  ift  aU 
bie  Ufer,  unb  gmar  auf  ben 
Xrümmern  einer  römifdjen 
Söurg  erbaut.  S^ren  natür= 
Iid)en@dju|mittelnnad)ift  fie 
in  ber  %f)at  eine  Söafferburg. 
jDer  malad)ifd)e  Änej  ©orb 
erhielt  fie  im  XIV.  ^a^r* 
^unbert  aU  föniglic^e  ^o= 

notion.  ©ein  ©o^n  S5ot)!,  trieg^mann  be0  fönigtic^en  ^ofe§,  mürbe  burc^  @igi§munb  im 
Söefi^e  beftätigt  (1409).  9lac^  SSot)!  fiel  fie  an  feinen  @o^n  So^onn,  ber  ftdj  nac^  i^r  öuntjabi 
nannte.  SSon  i^m  erbte  fie  feine  SSitme  ©gitdgtii,  unb  biefe  fc^enfte  fie  bem  So^onn  ßoröin. 
Sm  XVI.  unb  XVII.  Sa^r^unbert  medjfelten  i^re  Sßefi^er  pufig,  fdjlie^lic^  Um  fie  an  ha^ 
ungarifdje  Strar.  SSieber^oIt  ttJurbe  fie  bom  ^^euer  öermüftet,  aber  immer  mieber  ^ergefteltt; 


X^üre  einer  Xrcppe  in  ber  Söurg  5ßagba=|)unt|ab. 


62 

bie  (e|te  9f?eftaurirung  (1870  bi^  1880)  lieB  ^a§  Stror  nacf)  beu  planen  öon  ^van^ 
<Bd)u\q,  fpöter  öon  Gmerirf)  ©teinbl  biirc^fü^ren.  Sie  ift  aii§  gutem  3}^atena(  forgfnitin 
Qthant,  fo  ha^  bie  ©türme  ber  3^tteu  fie  ber  (äigeut{)ümtic^feiten  nirfjt  berauben  konnten, 
benen  fie  e^  nä(i)ft  i^rem  pietätöotl  gehegten  ^iftorifc^en  9?uf}me  öerbonft,  bajg  fie  eine§ 
ber  ^erborragenbften  berortigen  93auben!mä(er  be§  Sanbeä  ift.  2)a§  Sßorbilb  be§  mittel- 
alterlichen Surgbaueg  bie§feit§  be§  ^öniggfteige^  ift  bie  frönfifdje  Ü^itterburg;  i^r 
©inf(u§  geigt  fid)  auc^  in  ben  S^amen  ber  Surgen,  bie  ^äufig,  irie  au§  bem  ^eutfd;en 
überfe^t,  auf  „U"  («Stein)  enben  (jDetreB,  93oroftl)dn!ö  u.  f.  tt).).  5(uc^  jenfeitö  besJ 
Äönig^fteigeg,  wo  olte  locale  Überlieferungen  unb  neuere  SSerl^ältniffe  haä  93efeftigung§' 
ft)ftem  beftimmen,  finbet  fic^  !ein  ©eitenftüd  gur  S3urg  be§  großen  STürfenbefieger^. 
^iefe  richtet  fid^  noc^  bem  9J?ufter  ber  Surgen,  bie  in  ber  jtüeiten  ^ölfte  be§ 
XIV.  Sa^rl^unbertg  in  f^ranfreid^  gebräud^Iid;  waren,  unb  befi^t  beibe  (Sigenfdjaften, 
burdj  loeld^e  fid^  biefe  öon  ben  früheren  frangöfifc^en  unb  aud^  öon  ben  gleidEj^eitigen 
beutfd^en  S3urgen  unterfd^eiben.  ®ie  eine  beftel^t  in  bem  ^e^ten  ber  Umfaffung^mauer, 
bie  anbere  barin,  ba^  nid|t  ber  Sergfrieb  ber  ^aupttl^eit  ift,  fonbern  bie  Sert^eibigung 
fid)  gteid^mä^ig  öert^eilt.  SBä^renb  atfo  jene  tt)ir!(id^e  Sefeftigungen,  aber  mef;r  ober 
löcniger  unbequem  gu  bettJO^nen  finb,  erfd)einen  biefe  me^r  a(^  befeftigte  ^aläfte,  öon 
regelmäßigem  ober  unregelmäßigen  Xerrain  unb  umfd^toffen  öon  ^(ügetn,  benen  aud) 
äußerlid^  eine  fd^mudEe  ord^ite!tonifd^e  ^urd^bilbung  ju  X^eil  n)irb. 

©0  ift  aud^  Surg  Sßajba-^uu^ab.  (Sine§  unferer  Silber  jeigt  ba^  Stußere  ber  beiben 
^tügel,  bie  jur  ^^it  Sodann  .^un^obi'g  unb  ber  (Süfabet^  (Sjitog^i  gentiß  ua(^  ein^eittid^em 
^(ane  gebaut  ttjurben.  jDie  ftattlid^e  ^ront  be§  einen  ift  mit  öorfpriugenbeu  gefdjioffenen 
@r!eni,  bie  auf  mäd^tigen  ^feitern  ruf)en,  gefd^müdt.  ^inter  i^nen  ge^t  ein  (SJang  bie  S33anb 
entlang  unb  gielit  fic^  bann  über  bie  mit  einf adj en  5t rf ab en  gegtieberte^ortfe^ung  beiof^Iüget^ 
bi§  äu  bem  in  ber  jenfeitigen  (Sde  auffteigenben  ^onjon.  2)er  anbere  ^lügel  ira^rt  mefjr  ben 
6f)ara!ter  be§  mittelaltertidien  Sefeftigung§boue§  unb  geidinet  fid^  burc^  bie  materifc^e 
©ruppirung  feiner  STfiürme  unb  Safteien  oug. 

®er  einzige  Eingang  ber  Surg  ift  ha§  X^or  am  ^uße  beg  bie  beiben  ^(ügel 
üerbinbenben  X^urmeg;  e§  mar  einft  burd^  eine  ^ugbrüde  mit  bem  Sad^ufer  öerbunbeu. 
®a^  ST^or  fü^rt  birect  in  ben  geräumigen  §of.  tiefer  bitbet  ein  Iäng(id)e§  unregelmäßige» 
i^üufed;  fein  Weiterer,  an^eimelnber  ßf)arafter  läßt  öergeffen,  baß  man  fic^  in  einer  mittel* 
alterlidien  Surg  befinbet.  9f{ed^t§  füf)rt  eine  einfad)e  Xpre  in  ben  9f?itterfaal,  ber  fidj  im 
(Srbgefd)oß  be§  öon  Sof)ann  ^untiabi  erbauten  ^lügetö  befinbet;  er  ift  burd^  fünf  adp 
edige  Pfeiler  aug  rotl^em  äKarmor  in  gttjei  @d;iffe  unb  fec^S  Xraöeen  getl^eilt.  2)ie  Safen 
unb  taubgefd^mürften  Kapitale  ber  Pfeiler,  fott)ie  bie  Sfiippen  unb  ©d^Iußfteine  be§ 
(SJemölbeS  finb  au§  trefflichem  ÄaÜftein  genauen.  @in  Pfeiler  ^at  eine  lateinifd^e  Snfcf)rift, 


63 

laut  bereu  tiefet  ©ebäube  burd)  So^auu  |)uut)abi  1452  erbout  ift;  bie  SUie,  bie  eiuem 
@d)(u^fteiue  a[§>  Oruomeut  bieut,  lä^t  auf  eiueu  fran5Ö[i[d}en  93aufüu[tler  fc^Iie^eu.  SDer 
(Saat  ift  ein  in  htn  rid)tigen  ^er^öttniffeu  gehaltener  geräumiger  Snnenraum,  bei  beffen 
HntageoIte@kmenteeine§pro^igen^run!e§üermieben  [inb;  feine  ebte,  t)orne§me(Sinfac^^eit 
medt  eine  erf)öf)te,  fefttic^e  Stimmung.  2Iuc^  bie  übrigen  ®etait§,  mie  nic^t  minber  ber 
^lügel  ber  ©lifabet^  <Säit6gt)i  uub  bie  in  i^r  befinblic^e  „golbene  Sapette"  bemeifen,  ol^ne 


Xöräbiirg  (Xörc^ödr). 


bie  jpätgot^ifc^e  93aun)eife  5U  öerleugnen,  burd^  ben  auäerlefenen  ^efc^mad  i|rer  formen, 
ba§  ber  SJ^eifter,  ber  ^ier  georbeitet  ^at,  feiner  üon  jenen  §anbn)erfern  mar,  bie  in  ber 
got^ifc^en  S3aufunft  biefe§  Sanbe§t£)ei(e§  bie  9^ad)(äffig!eit  ^errfc^enb  gemacht  ^aben. 
3m  §unt)aber  ©omitate  fte^t  S3urg  ^otc^tidr  auf  fteiler  Sergginne  über  bem @ebe§= 
ha6).  (Sine  Seite  be§  gelfen^  ift  burc^  beffen  fc^tuc^tige  Steilheit,  bie  beibeu'  anberen  finb 
burd)  eine  ber  gorm  be§  ^(ateaug  folgenbe,  me^rfad)  im  SSinfel  gebrod)ene  SO^auer  unb 
jmei  öorfpringenbe  ^^ürme  gefc^ü^t;  im  engen  ^ofe  fie^t  man  S^lefte  eine§  öieredigen 
X^urmeg  unb  gmeier  an  bie  33urgmauer  gelernter  Sftäumlic^feiten.  ®er  Urfprung  ber 


64 

S3urg  ift  imbefannt.  3m  XV.  ^a^r^unbert  [taub  fie  bereits,  fdjelnt  aBer  tnel^r  3»fJ"cf)töort 
Qlä  ftänbiger  Söol^nfi^  getoefen  ju  fein.  5n  bem[elben  (Somitate  bel;errjd)t  58urg  ®eOQ 
(^iemrirf))  üon  i^rem  Sergfegel  Tjerob  ha^  Wlaxo§tt}aL  Sf)t  umfangreid;er  ^or^of, 
berfidj  üor  bem  %\)oxt  jur  oberen  S3urg  üerengt,  ift  nod)  ^u  erfennen;  bie  (Stätte  ber 
oberen  Snrg  ift  burc^  formlofe  Xrümmer  üon  fc^Iec^t  gebauten,  fd)on  eingeftürjten 
aJiouern  au§  oerfd)iebener  Qdt  h^btdt  S3nrg  ©örgeni)  im  ßomitote  9JJaro§^Xorba, 
eine  ber  bebeutenbften  unter  ben  Sefeftigunggbauten  biefer  5(rt,  ift  foft  gän^tid)  gugrunbe 
gegangen. 

®er  Sau  oon  ©renjbefeftigungen  gum  @d)U|  beS  2onbe§  gegen  bie  oft  mieberfjolten 
einfalle  ber  öu^eren  geinbe  wirb  feit  3J?itte  be§  XIII.  Sa^rfjunbertS  lebhaft  betrieben. 
5:f)ei(S  merben  bie  fc^on  oorljanbenen  oerüolüommt,  t^eilä  neue  errichtet.  5tud)  ujoren 
biefe  ÖJrenjOeften  tuic^tiger  al§  bie  Söurgen  ber  föniglic^en  SSürbenträger. 

Slnd^  an  ben  lueftüc^en  ©renken  mürben  ©renjoeften  gebout.  ®o  bie  Söurgen 
§abab  unb  ©jildgticSe^  im  ©jildgtifdg,  ^öüdr  im  bamnt§  nad)  if)m  benannten 
2)iftrict,  ber  jc^t  gum  ©jatmdrer  ißomitot  gel^ort.  iJ)en  SBeg  über  ben  ^ivdll)f)dgö 
(Äönig§fteig)  be^errfd^te  fc^on  im  Sa^re  1300  Surg  @ebe§,  an  ber  (Sinmünbung  be§ 
<Bchz^had)C§i  in  bie  ©ebe§*^öri)§ ;  einer  i^rer  X^ürme  unb  bie  jD^auern  finb  nod)  je^t 
giemüdj  gut  erl^alten.  3Son  ben  Surgen  ©ejföüdr,  ßec§fe§,  ^^^tiernif,  ^it)t  unb 
®obra  finb  nur  me^r  geringe  Xrümmer,  ober  ber  blo^e  S^lame  erf)atten. 

3o^rreid;er  maren  bie  ©rengburgen  an  ber  Oft*  unb  @übgren;|e.  3m  Dften  maren 
bie  ^äffe  öon  @t)ime§,  Ojtoj  unb  Sob^a  (Sofau)  jeber  burd^  eine  SSefte  gefd^toffen; 
überbieS  erfjob  fid;  gegenüber  ber  9}?ünbung  beg  SBofaupaffe§  auf  bem  ^erföberge  bie 
Surg  ©^entlele!,  bie  fc^on  im  XV.  3cit)r^unbert  'Sirnm  mürbe.  65egen  ©üben  ftet;t 
^mifdjen  ben  ^ügeln  bieSfeitS  be§  SucSecl  auf  einem  niebrigeren  Reifen  bie  Xörgburg 
(XörcSüdr),  an  ber  äliünbung  be§  gleichnamigen  ^affeS.  Sie  mürbe  auf  ©el^ei^  SubmigS 
be§  @ro§en  1377  an  Stelle  einer  Sßefte  ber  ^eutfc^en  9flitter  erbaut.  @ie  ift  eine  ber 
befterl^altenen  mittelalterlid^en  Surgen.  S§re  Sage  läjjt  fie  meit  ftattlid^er  unb  ftör!er 
erfc^einen,  aU  fie  ift.  3^r  enger  |)of  bilbet  ein  unregelmäßiges  f^ünfed,  öou  mehrmals 
mieberl)ergeftettten  ©ebäuben  umgeben,  auS  bereu  ÜJ?affe  fid^  ein  oieredigcr  unb  ein 
niebrigerer  runber  St^urm  ergeben.  ®er  3lot^etf)urmpaß,  at§  ber  oerfe^rSreidjfte,  mar 
burd)  öier  Surgen  oert^eibigt;  im  ^affe  fetbft  ftanben  rechts  unb  Iin!s  be§  2(lt  bie  Surgen 
Satorüdr  unb  SöröStoroni)  (9iot^ent^urm),  bieSfeitS  bcS  ^affeS  bie  Surgen 
^olmdcS  (lalmefd))  unb  5llfö'®ebe§.  Son  5^almdc§  finb  nod)  bie  STußenmerfe 
erhalten,  fie  frönen  einen  ©ipfel  am  3uföi"^^"Me  ^^^  ^i^^^^^^c^K^  ""^  ^^^  ^^t- 
Surg  Stlfö-SebeS,  oon  ber  nur  noc^  ©c^anjen  gu  fel)en  finb,  ftanb  auf  bem  ^o^en  ©ipfel 
be§  SorgebirgeS  SraniS. 


65 

'an  bie  S3efe[tiguiigen  ber^äffe  fcfjtoffen  ficf)  ga^Ireicfie  innerhalb  ber  ©ren^e 
gelegene,  aber  gteicfifallg  gegen  bie  Eingriffe  öon  au^en  errid)iete  S^urgen,  öon  benen  jum 
^^eit  nur  ber  ^amt  erholten  t[t.  Stuf  bem  einfügen  tönig§boben  (^irdlt)fölb)  50g  öon 
Söroog  (@5ä§ödro§)  im  §unt)aber  (Somitat  qu§  in  öfttid^er  Sflic^tung  eine  9(?ei^e  öon 
mehreren  SefeftigungSbauten.  @(eic^  in  ber  ©emarfung  öon  Sroo§  gibt  e§  einen 
(S(f)toperg  (35dr^egt)),  beffen  9^ame  fic§  auf  eine  frühere  Surg  be^ie^t,  ©ttöO§ 
lüeiter,  5U  ©ebeS^elt)  finb  noc^  ©puren  einer  Surg  erfialten.  Sei  ©gd^cSör  im 
^ermannftäbter  ßomitat,  am  linfen  Ufer  be§  ©ebe§,  geigen  fic§  auf  einer  f^el^fuppe 
ajlauer=  unb  SE^urmrefte  üon  ungeltJö^nlic^er  ®icfe,  unb  unn)eit  baöon  bie  9f{efte  ber 
Surg  Mling  (^elne!).  %nä)  bei  Urmegen  (©^d^-Drbö),  gn^ifc^en  (^un^enborf  (^opfafa) 
unb  (Stättenborf  (Ülegftndr),  finb  auf  einem  Serggipfel  ©puren  öon  ©d^an^en  ermatten, 
bie  ben  ©tanbort  einer  S3urg  be^eic^nen.  Sei  SSartberg  (Sorpob)  unb  ^ircf)berg  (^ürpöb) 
beutet  fc^on  ber  9^ame  auf  eine  Surg.  3m  ©ro^-^ofelburger  ßomitat  Ujiffen  n:)tr  öon 
ben  Surgen  ©c^önberg  (Sefe§)  unb  9fiep§  (5lö^a(om).  ®ie  9ftei|e  fc^IieBt  mit  ber 
gleid§fall§  in  STrümmern  liegenben  Surg  auf  bem  Serge  bei  ©ommerburg  (3§ombor) 
im  ©omitate  Uböar^elt). 

3m  einfügen  Sur§en(anbe  (Sarc^afdg)  toax  bie  öotfreic^fte  9^ieberlaffung  bie 
©tabt  ^ronftabt  (Sraffö),  burc^  bie  Surg  Sraffoöia  auf  ber  „3i^nc"  (©sen!)  unb 
bie  S'^fümg  auf  bem  ©efprengberg  öert^eibigt.  ©tanbort  unb  Umfang  ber  erfteren  finb 
burrfj  bie  tiefte  i^rer  Umfaffung§mauer  be^eid^net;  bie  ^eftung  ift  nad^  mehrmaliger 
^erftörung  unb  SSieberl^erflellung  gon^Iic^  umgeftoltet.  Surg  3ftofenau  (ü^o^fn^ö)  unb 
bie  SJforienburg  (^ölbödr)  entftanben  in  ben  erften  Sauren  be§  XIV.  3a^r^unbert§ 
an  ©teKe  ber  öon  ben  SDeutfd^en  Ü^itteru  erbauten  Sefeftigung,  giengen  balb  in  ben  Sefi^ 
ber  föd^fifd^en  ©emeinben  über,  gu  bereu  ©d§u^  fie  errichtet  tt)aren,  unb  nahmen  bie 
©eftalt  öon  fogenonnten  Sauernburgen  an.  ®ie  ocferbouenben  Semo^ner  ber  Drtfd^aft 
bauten  fi(f)  uömüdE)  in  ber  Surg  Kammern  gur  öerlä^üd^eren  Slufbema^rung  i^rer 
Sorrät^e  unb  fonftigen  SBert^^abe,  unb  fanben  bort  audj  für  i^re  ^erfon  ^iif^^dit. 
Surg  SRofenau  üegt  auf  ber  §ö^e  eineg  150  ^u^  ^o^en,  öon  brei  ©eiten  ungu- 
gängüd^en  ©teilfetfen^,  ber  aU  meftüc^er  Sorberg  au§  bem  ©d^ulergebirge  ^eröor= 
fpringt.  ß^egen  SSeften  ^at  fie  einen  fel^r  engen,  gegen  Dften  aber  einen  ungemö^nü(^ 
geräumigen  Sor^of,  ber  al§  ©arten  unb  SBeibepIa^  gebient  ^at;  fein  (eid^t  jugängüdEier 
©ingang  mar  burd§  einen  öieredfigen  X^urm  öert^eibigt.  5lu§  bem  großen  Sor^ofe  führen 
am  %u^t  einer  öorfpringenben  runben  Softei  unb  be§  ba^inter  aufragenben  quabraüf^en 
X^urme§  ^mei  ST^ore  in  ben  inneren  §of.  ®ie  Saftei  unb  ber  SE^urm  fc^ü^en  ben  (Singang, 
fie  unb  ein  no^er  fünfeckiger  X^urm,  ber  aug  ber  öftlic^en  SiJJauer  öorfpringt,  finb  bie 
mid)tigften  Sefeftigunggmer!e  ber  Surg.  Überbieg  ift  bie  äJlauer  nod§  burc^  gmei  "l^ürme 

Ungorn  VI.  5 


68 

unb  einen  SBe^rgang  befeftigt.  2)er  innere  ^of,  nnr  §atb  fo  gro^  tt)ie  ber  grof^e  33ür()üf, 
f)at  eine  tängtic^e  nnregelmä^ige  f^orm;  gluifcljen  ben  aug  feinem  nnebenen  33oben  empor* 
fteigenben  Reifen  ftcfjen  bie  Ütefte  öon  ettua  30  §QU§rf)en,  bie  einft  alö  S^orrot^^Sfontmern 
bienten,  unb  auf  bem  pc^ften  Reifen  bie  Ütuine  einer  1650  erbauten  ßapcKe.  ®ie  93urg 
fd^eint  unter  ^önig  (Sigi^munb  um  1427  in  ben  S3efi^  ber  if)r  gu  ^üfsen  gelegenen 
Ortfc^aft  9?ofenau  gelangt  gu  fein,  beren  ©inmol^ner  fie  bann  erujeiterten  unb  nad)  beftem 
können  immer  me^r  befeftigten.  SSie  bie  Sapette  bemeift,  mürbe  noc^  im  XVII.  Sa^r= 
^unbert  an  i^r  gebaut.  Se|t  ift  fte  öerlaffen;  bie  baufälligen  SOJauern  öerrat^en,  ba^  i^re 
(Srbauer  a(§  ?lcfer§(eute  fic^  nid)t  befonberö  auf  ha^  SJiaurerfjanbmer!  üerftanben.  ®ie 
9Jiarienburg  l^atte  ha^^  5Ittt^at  öon  SfJorben  ^er  gu  fdjü^en  unb  mar,  mie  ber  '^amt 
i^ölbüdr  (ßrbburg)  oerrät^,  urfprünglic^  nur  ein  @rbmer!.  ®ie  je^t  fid)tbaren  Strümmer 
auf  einem  einfam  in  ber  @bene  fte^enben  §ügel  finb  bie  9ftefte  eine§  geringeren  ^^eile§, 
öermutfjüc^  ber  ^ßorburg  einer  mächtigen  93urg,  bie  ju  93eginn  beg  XIV.  Soi^rf)unbert§ 
erbaut  mürbe.  5(n  ben  9J?auern,  bie  ftellenmeife  burc^  ftar!  au^fpringenbe  ©poren 
geftü^t  finb,  fie^t  man  nod^  bie  ©djie^fdjarteu  unb  ^ec!^uafen.  5Die  ÖJebäube  im  Snnern 
finb  jugrunbe  gegangen.  5tud)  §u^ei§b  (©gd^^^qb)  im  ^ro^-^oMburger  (Somitat  ift  ein 
intereffanteS  ©jemptor  öon  S3auernburg  erl^olten.  ©ie  befinbet  fid)  auf  einem  freiftcfjenben 
§ügel  öon  geringer  §ö^e,  na^e  bei  bem  Orte,  unb  ift  öiel  !teiner  al§  bie  gu  9tofenau.  S^r 
Urfprung  ift  unbe!annt,  bürfte  aber  in  ha§>  XV.  ^a^r^unbert  faden;  |e|t  liegt  fie  öerlaffen. 
5luf  bem  ^elSgrat,  ber  öon  Qtihen  (^e!ete§aIom)  gegen  ^Ht-Xopu  jie^t,  fte^t  bie 
SRuine  ber  S3urg  3^^^^!^  (^efete^atom).  Stuf  bem  ^lateau,  ha^  fic^  öfttid)  an  bie 
^erfdn^er  S3erggruppe  anfd)üe^t,  trägt  ein  ragenber  f^etfen,  ber  93urgberg  (35dr^egt)), 
bie  9^uiue  eine§  quabratifc^en  X^urmeg  öon  römifc^em  Urfprung,  ben  Üteft  ber 
Surg  ^rigbo.  Unfern  baöon  lag  bie  gum  Sd§u|  ber  Slftgegenb  erbaute  SSafferburg 
©eift  (Slpdc^o),  bie  aber  meit  fpäter,  öielleid^t  unter  Submig  bem  @rof3en,  ^mifd^en 
1342  unb  1351  erbout  mürbe;  ein  !(eine§  Srud)ftüd  i^reä  öieredigen  X(;urme§ 
bejeic^net  bie  @teße. 

HUein  ben  Semotpern  be§  ^önig§boben§  unb  be§  S3ursentanbeg  genügte  ber  @d)U^ 
nid^t,  ben  il^nen  biefe  S3urgen  gemährten.  @inerfeit§  mar  i^re  @egenb  burd§  ben  äuf^eren 
fyeinb  fef)r  gefät)rbet,  anberfeit§  mußten  fie  gang  gut,  ha'^  ifjre  mert^öollen  politifdjen 
33orred)te,  foroie  ber  SBo^tftanb,  ben  i^r  ^lei^  i^nen  ermorben  §atte,  and)  innere  SfJeibcr 
ermeden  fonnten;  barum  forgten  fie  frü^geitig,  gemi^  gleid)  md)  bem  fie  fid)  angefiebelt, 
für  i^re  ®id)erf)eit.  ©ie  fdjufen  fic^  il§re  SSert^eibigung§mer!e  in  SSerbinbung  mit  ben 
gotteöbienftlic^en  ÖJebäuben.  Stud^  teerte  bie  (Srfa^rung  balb,  mie  praftifd)  bieg  mar, 
unb  mad)te  biefe  Slrt  öon  ©djupauten  allgemein.  SSermutf;üd)  beftanben  fie  anfangt 
ou^  SSerfdiangungen  unb  l^ölgernen  Umzäunungen. 


Mon^L-i-i  CS  m. 


SBertljetbtgunggKrdjcn  in  bcr  ßofclgcgcnb:  1.  311  öumiegboi-f  (SlIfo^SBajüm),  2. 311  TOcfrfjcn  (9JhiäSiia),  3. 311  «ciäb  tc^äf;  ilcäb). 


68 

®ie  traurigen  SeJiren  be§  'SatoreneinfaKe?  traren  ouc^  l^icr  her  Hauptantrieb  jum 
93auen  mit  fefterem  9J?oteria(e.  ®ie  Sotoniften  fäumten  aurf)  nirfjt,  bie  fo  gebotene 
Gelegenheit  5U  ergreifen.  5n§  bann  burd)  bie  ÖJunft  ber  Slnjou'fdjen  Könige  unb  ben 
balb  eintretenben  n)irtf))d}aftlidjen  Stufjdjlüung  bie  „Gäfte"  ju  einer  föc|fildjen  9^otion 
erftar!t  maren,  anberjeitö  aber  im  XV.  Sa^rt)unbert  bie  dürfen  immer  njieber  in§  ßanb 
bradien,  beffen  innerer  ^iiftfi^^b  jugleid^  ein  öermorrener  mar,  ha  mürbe  biefe§  Softem 
be§  S3e[e[tigung^mefen^  5ur  SfJottimenbigfeit.  2öie  rege  bie  ST^ätigfeit  auf  biefem  Gebiete 
mürbe,  ge^t  fc^on  au§  ber  großen  Qa^  folc^er  Gemeinbefeftungen  ^erüor,  bie  fic^  bi§  ^eute 
erl^atten  ^aben. 

®o§  XV.  Sa^r£)unbert  ift  bie  Slüt^e^eit  ber  föc^fifc^en  3Sert^eibigung§firc^en. 
damals  fam  it)re  ©ntmidtung  in  SSerbinbung  mit  bem  got^ifc^en  Sauftil  gum  ©tillftonb 
unb  fie  erhielten  bie  ©eftolt,  in  ber  bie  meiften  noc^  je^t  beftel^en.  ^unftmert^  befi^en 
fie  feinen;  biefer  lag  audj  nidjt  in  ber  5lbfid)t,  ha  fie  in  aller  Site  o^ne  ©orgfalt  unb 
©c^mud  aufgebout  mürben.  Smmer^in  finb  fie  pd)ft  intereffante  (Srgebniffe  ber  bortigen 
Orbnung  ber  ®inge,  meiere  bie  Ürc^Iidje  S(rc^ite!tur  notl^menbigermeife  mobificirenb 
beeinflußte  unb  bie  Sßerbinbung  ber  ürc^lic^en  mit  ber  befenfiöen  ^au!unft  unentbehrlich 
mad)te,  fo  ha'j^  bie  ©rforberniffe  ber  ©ic^er^eit  bem  ^um  Gotte^bienfte  beftimmten 
Gebäube  i^ren  Stempel  aufbrüden.  ©0  entfielt  eine  gang  eigene  9lrt  33auten  üon 
boppeltem  ß^arafter,  bereu  feunjeic^neuber  3ug  eg  ift,  ha^  ber  S5ert^eibigung§ämed  fid; 
im  5iußern  ber  ^ird^e  in  organifc^er  Geftaltung  offenbart. 

®ie  SSertl)eibigung§firc^e,  bie  ^farrürd^e  einer  gri)ßeren  ober  !leineren  Gemeinbe, 
ergebt  fid)  in  ber  SJJitte  eine§  einfai^  ober  boppelt  ummauerten  §ofe§,  gumeilen  auf  bem 
meiten  §auptpla|  be§  Orte§,  öfter  jebod^  auf  einem  |)ügel  außerl)alb  be^felben,  ber  mo^l 
aud)  einigen  natürtidjen  ©c^u^  gemährt.  2)ie  UmfaffungSmauer  ift  burc^  etliche  Xljürme 
öerftörft;  e§  gibt  bereu  big  gu  fünf,  ©ie  gleid)en  üolllommen  ben  in  Dberuugarn  häufigen, 
aber  oud^  in  biefem  2anbe§t^eile  üorlommenbeu  ^ird^t^ürmen;  in  ber  9fteget  finb  fie 
quabratifc^  unb  l^aben  oben  eine  l^eröorfpringenbe  offene  Galerie  au§:  |)olä,  über  ber  fid) 
ba§  ungemein  ^o^e  '^aä),  balb  in  ^Qramiben^,  balb  in  ^eltform,  ergebt.  ®er  Eingang 
befinbet  fic^  meift  am  ^uße  eineö  ber  Xprme.  Sm  Surg^ofe  ergebt  fid^,  bem  al§  le|te 
^ufluc^t  bieneuben  Sergfrieb  öergleic^bar,  in  ber  SJ^itte  be§  fo  gefc^ü^ten  9?aume§  bie 
Äirc^e,  bie  felbft  mieber  ein  93efeftigung§bou  ift.  ®ie  äJJaffigfeit  il^rer  uuterfe^ten, 
büfteren,  äumeiten  tro^igen  (Srfd)einung  öerrät^  auf  ben  erften  33lid  i^re  S3eftimmung.  2Sag 
fie  etma  an  Glieberungen  unb  geringem  ©d)mud  aufroeift,  bient  alleä  ber  SSert^eibigung. 
®ie  SJJauern  finb  öon  menigen  fdimaten,  nic^t  fel^r  ^ol^en  i^enftern  burd^broc^en  unb  burd) 
mädjtig  üorfpringenbe  ©tü^pfeiler  gegliebert,  bie  burc^  9iunbbogeu  üerbunben,  ringsum 
eine  ^ofie,  fc^m erfällige,  ber  SBanb  folgenbe  Slenbarfabe  bilbeu.  hinter  ben  93ogen  biefer 


69 

?tr!abe,  imb  biird^  fie  ma§!irt,  öerläuft  Iäng§  ber  SBanb  eine  fc^mole  Öffnung,  burcf)  rt)elcf)e 
bie  auf  bog  Ä1r(l)enbac^  geflüchtete  Sedötferung  fiebenbe§  ^^ec^  auf  bie  eingreifet  ^erab* 
go^.  Über  ben  93ogen  läuft  ein  fc^maler  (Sim§,  unb  über  biefem  ergebt  fic^  eine  mit  bier* 
edigen  @if)ie^fd)arten  öerfe^ene  5(tti!a.  ©inige  biefer  ^irdjen  t)aben  feinen  X^urm;  biefe 
geigen  bo§  tro^igfte  Sturere.  2)ie  meiften  bef{|en  einen  ober  §n)et  2;f)ürme,  üon  berfelben 
^orm,  mt  [ie  bie  3;§ürme  ber  UmfoffungSmauer  geigen.  ®er  Einlage  nac^  folgen  alle 
bem  einfacheren  gotfjifc^en  ^irc^entt)pu§.  @§  gibt  einfi^iffige  unb  breifcfjiffige ;  le^tere  finb 


Sircfiencaften  ju  $onig6erg  (©äd6=$ertndnQ). 


§atlenfirc^en,  n)a§  fic^  au§  ben  (Srforberniffen  ber  58ert^eibigung  öon  felbft  ergibt.  ®a§ 
S^or  ift  o^ne  Slusna^me  geftrecft,  fc^mäler  at§  ha^  ©ct)iff  unb  breifeitig  gefc^Ioffen.  "iDaS 
fe§r  eiufadje,  in  ber  Siegel  unooKenbete  innere  ^at  ben  rein  !ircf)lid)en  ß[)ara!ter  beniafirt. 
5((Ie  geijören  bem  eoangelifc^en  33efenntniffe  2(.  ©.  an. 

®ie  cfjarafteriftifc^eften  5ßertreter  biefer  ^Bauten  finben  fic^  im  @ro^=l^ofe(burger 
Somitat.  ^ie  l^eroorragenbfte  unter  if)nen,  nja§  S5olIftänbig!eit  ber  Sefeftigung  betrifft, 
ift  bie  ^ird^e  gu  SleiSb  ((SgdB^^egb),  bie  1493  bi§  1496  erbaut  mürbe  unb  noc^  gmei- 
maliger  2Siebert)erfteltung  noc^  immer  i^ren  urfprüngtic^en  ^"ftönb  behauptet.  Sie 
ergebt  fic^  in  einem  burc^  UmfaffungSmaueru  unb  Xf)ürme  gefc^ü^ten  |)ofe;  au^en  ^at 
fie  ringsum  S3Ienbar!aben;  ha^  einzige  (Schiff  ift  21  9JJeter  lang,  10  SJJeter  breit;  ha§> 


70 

anjdjüe^eiibe  6^or  16  9J?eter  long,  9  3)Zeter  breit,  ©inen  ^l^urni  Tratte  [ie  urfprünglti^ 
nid^t.  ®er  mebrige  Zi)uxm  über  ber  ©ohnftei  an  ber  Sf^orbfeite  be^  Sf)ore0  i[t  fpäteren 
^Qtmn§.  ^ad)  bem  9J?u[ter  biefer  Äird^e  tuurbe  1524  bie  ber  ©emeinbe  ^losborf 
(9)üflö§-XeIfe)  erbaut.  2luc^  bie  tirc^e  öon  9J?e|c^en  (9)luä§na)  ift  oom  ©nbe  be§ 
XV.  3a§rl)unbert§,  fie  fte§t  an  9SoIIftönbig!eit  ber  S3efeftigung  ber  gu  ^ei§b  am  näd^ften, 
oon  ber  fie  [ic^  übrigens  t^eidueife  unterfdieibet.  (Sie  ift  ein  §atlenbau  oon  24  äJJeter 
Siinge  unb  faft  13  äJJeter  S3reite;  bo§  äJJitteljc^iff  ift  Don  ben  @eitenfd)iffen  burc^  üier 
^feiterpaare  getrennt,  öon  benen  boS'bem  ß^or  junäd^ft  ftel^enbe  quabratifc^,  bie  übrigen 
ad)tectig  finb;  ha§>  (S^or  ift  13  SDceter  lang  unb  etma  7  äJJeter  breit.  Schiff  unb  ßfior  t)aben 
ein  ©terngeraölbe.  Xtjürme  finb  brei  öorl^anben.  (Siner  ragt  an  ber  ©übfeite,  einer  an  ber 
9^orbfeite  über  ber  @ingang§f)a(te  bis  jum  ®ad)ftuf){  empor,  beibe  mit  8(^ie§fc^arten 
oerfeljen.  T)a  britte  ftel^t  frei  oor  ber  SSeftfa^abe.  ®ie  ^lirc^e  ift  au^cn,  befonberS  aber  innen, 
reid)  an  fpötgot^ifd^em  Ornament,  ma§  für  Siebenbürgen  al§  STuSna^me  gelten  !onn, 
SnXrappolb  (5lpoIb)  fte^t  bie  ^irc^e  auf  einem  §ügel  mitten  im  Orte,  in  einem 
§ofe  mit  t^eilroeife  boppelter  UmfaffungSmouer.  @ie  ift  eine  üeinere  §atte  mit  brei  @d)iffen 
unb  brei  Xraoeen;  bie  93efeftigung  ift  nic^t  fo  bollflänbig  mie  bei  ben  eben  ermähnten, 
infoferne  fic^  bie  SSerftär!ung  burd^  Slrfaben  auf  ba^^  ß^or  befc^rönft.  5{n  ber  SSeftfeite 
ert)ebt  fic^  ein  ftömmiger  Xt^urm,  an  beffen  ^^u^e  fid^  ba§  X^or  befinbet.  Sn  ®ennborf 
(©Sä^-'®dli)a)  t)at  bie  Mrc^e  ein  einziges  ©c^iff  oon  ^mei  Socken;  ber  X^iirm  an  ber 
SSeftfeite  f)at  ungcmöJ)n(id;  bide  äJJauern,  fo  ha^  feine  Sreite  ber  be§  ©c^iffeS  gleid^fommt. 
Sie  S3efeftigung  befc^ränft  fic^  auf  baS  S^or.  Sie  ^irc^e  gu  ^ameruben  (^omoröb)  fte^t 
in  boppelt  ummauertem  §ofe,  unb  ,^mar  atg  ein  @d)iff,  ha§  gmifc^en  jmei  oerfdjieben 
geformte,  augenfd^einlid^  ältere  X^ürme  eingeteilt,  mit  i^nen  in  feinem  orgonifd)en 
^ujammen^ange  fte^t.  Sie  SJiauern  be§  ß^oreS  ftammen,  mie  bereite  crmäfjnt,  au§ 
romanifd)er  Qdt-,  and)  ^infidjtlid^  ber  Sefeftigung  ift  fie  primitioer  aU  bie  frül^er 
gefc^ilberten,  morauS  aber  nic^t  zfma  folgt,  ba^  i^re  93efeftigung  älteren  UrfprungS  fei 
als  bie  ber  Oorigen.  5t^nlic^,  aber  entmidelter  ift  bie  breifdjiffige  llirc^e  ^u  SSaffieb 
(@äd§=$ßef^pb).  $ßon  ben  üier  X^ürmen  ber  UmfaffungSmauer  finb  gmei  quabratifd),  gluei 
runb;  auBerbem  ergebt  fic^  ein  quabratifc^er  X^urm  am  meftlic^en  unb  einer  am  öftlic^en 
@nbe  ber  ^ird)e;  ber  öftlic^e  ift  ^ö^er  unb  bilbet  ben  geraben  ^Ibfdjlu^  beS  S^oreS.  %üd) 
in  Sfieutl^aufen  (9^etl;uS)  fte^t  über  bem  ß^ore  ein  X^urm;  ber  meftlid)e  X^urm  ift 
^ier  abgetragen.  Sie  5^irc^e  gu  (2dl)meifd^er  (@öoen^feg)  ftel;t  tl^urmloS,  felber  mie  ein 
ftämmiger  Xl)urm,  auf  ber  ummauerten  §ö^e  eineS  anfe^nlidjen  ^ügelS  au^er^atb  beS 
Ortes.  Über  i^ren  niebrigen  unb  fd;malen  ^enftern  ^ot  fie  gmei  S^lei^en  ©c^ie^fdjarten, 
unb  über  biefen  läuft  ber  SOJauer  entlang  ein  fteinerner  SSe^rgang.  Sn  93unneSborf 
(?((fiv53aiom),   im  .^leim^ofelburger  (Somitat,   ^at  bie   einfc^iffige  .^irc^e   ein  gerabe 


71 

aB[c^aeBenbe§  (S^or,  ha§  etlüa§  ^ö^er  ift  aU  hü§  Schiff,  jo  ^a^  eg  tuie  ein  X^urm  mit 
Ijo^em  [teilen  ^eltbac^  unb  einem  Keinen  ®oif)reiter  au^fie^t.  ^ie  58efeftigung  befc§rön!t 
fic^  auf  bog  ^ox  unb  ujeic^t  üon  ben  erttjä^nten  infofern  ah,  olg  5tt)ifc^en  je  ^mei 
@tü|pfei(er  immer  gttjei  ülunbbogen  eingefügt  finb.  Sn  S3affen  (geIfö^93ajom)  ^ot  ba§ 
e^or  bie  Ö5eftalt  eine§  mit  ©c^ie^fdjarten  öerfe^enen  2§urmeä;  ba§  5tu^ere  §at  !eine 
5rr!aben;  fie  finb  burc^  eine  offene  ^ol^gaterie  unter  bem  ®a^e  erfe^t.  ©rmä^nen  mir 
ferner   bie   kfeftigten   tirc^en  gu    aj?artin§berg   (9J?drton^eg^e),    9lofe(n   (Stogfonba), 


2)a§  Jitrtfiencoftell  äuS8irtr}ä(m  (SSeret^alom). 

??euftobt  (Ujödrog),  maxti  ©djelfen  (9^ag^=^@ett)!),  mahUn  (9ftdbo§),  SBurmloi^  (93aromIat) 
unb  5(gnet^(en  (^jent^^Tgota),  fcimmttict)  im  (^ro^-Sfofetburger  ßomitat,  unb  bie  §u  (^ro§* 
@(i)euern  (9^agl)=(S§ür)  im  c'permonnftäbter  (Somitat.  ^^^ei  öfjnlidje  ^irc^en  fommen  and) 
im  @5e!(er(anb  öor:  eine  gu  ®erä  im  ßomitat  Ubüar^elQ,  bie  anbere  gu  31^)0^1 
in  ^droni^e!.  S3eibe  fte^en  auf  §ügetn,  in  ummauerten  §öfen;  einen  SE^urm  ^at  feine, 
®ie  5U  ®erg,  bereu  UmfaffungSmauer  burc^  23afteitprme  öerftörft  ift,  gleicht  ber  üon 
33unne§borf  borin,  bo^  fie  gmifc^en  ben  Stü^pfeilern  Üiunbbogenpoore  eingefe^t  ^etgt. 
@ine  jmeite  5(rt  ber  gur  3Sert^eibigung  eingerid^teten  ^ird^e  ift  bo§  fogenonnte 
^ircEiencoftetl.  ®iefe§  ift  nicf)t  fo  ou§  einem  ®u^,  mie  bie  eben  oufgegö^Iten.  S^re53efeftigung 
befctiränft  fic^  auf  bie  äußeren  <Sd[ju|mer!e,   bog  ^ei^t  bie  ben  .^of,  begie^uuggmeife 


72 

SSor^of  umgeBenbe  einfache  ober  boppelte  ÜJJauer,  beten  Xfjürme  neBft  Proben  unb 
^ugbriicfe.  2luf  bie  Äirdje  jeI6ft  erftrecft  fic^  bie  ^efeftigutig  nic^t,  pc^ftenS  t)a^  bei 
einer  ober  ber  anberen  ber  X^urm  ur)priingU(^  mit  einem  Söel^rgang  öerfef)en  wav.  ©s 
fd^eint,  ha'^  bei  jener  erften  5Irt  bie  ^ird)e  unb  i^r  äu§ere^  8(^u^mcrf  gleichzeitig  erbaut 
lourben,  bei  ber  gmeiten  2(rt  aber  bie  [teinerne  l!ir(f;e  früfjer  entftanb  unb  mit  ©rabeu 
unb  SSer^au  umgeben  mor,  an  beren  ©teile  fpäter  ein  folibe^  Sc^u^roerf  trat.  ®ie§  geminnt 
aud)  babur(^  on  2öaf)rfd)einlid)feit,  ba^  gerabe  unter  ben  Äirdjen  beö  romanild§en  unb 
Übergang§fti(e§  jid)  foldie  befiuben,  beren  noc^  \c^t  beftefjenbe  S3efeftigung§mer!e  fpäteren 
Urfprung^  unb  jugleid)  öoUftänbiger  [inb,  a(§  Ratten  fie  für  bie  @d)u^(o[igfeit  ber 
^irc^e  felbft  ©rfa^  gu  bieten. 

Solche  S3efeftigung  ber  5lird^e  mar  bei  ben  Sadifen  im  XIV.  unb  XV.  Sof)r^unbert 
fo  allgemein,  bo§  mir,  um  alle  berartigen  Sauten  gu  ermähnen,  faft  alle  öon  Sadjfen 
bemo^nten  Ortjc^aften  anführen  müßten.  ®ie  gu  §unberten  oor!ommenben  5^ird)en= 
caftelte  [te^en  entmeber  in  ber  ÜJJitte  be§  Drte§  ober  au^er^atb,  balb  auf  ebenem  Soben, 
balb  Quf  einem  §üge(;  bei  ben  meiften  begnügte  man  fid)  mit  ber  einfad^ften  33efeftigung, 
einem  mit  @d)ie^f Charten  unb  SBe^rgang  öerfefienen  SJJauergürtel  unb  einem  X^ort^urm. 
2Bo  bie  äJiauer  burd^  jmei  ober  brei  X^ürme  öerftörft  i[t,  ^anbelt  e§  fid^  fc^on  um  ein 
anietjntidjerel  ßaftell.  ®ie  Xtjürme  gleid^en  o^ne  3lu§naf)me  benen  ber  Sefeftigung^- 
firdjen  unb  behmben  beutlid^,  ha'^  bie  bortigen  S3au^erren  unb  S3aumeifter  feinertei 
fünftterifd^en  Snftinct  befa^en,  ber  fie  bei  aller  25JaI)rung  be§  praftijdjen  ^^^^-'c^c^  ä« 
einiger  3KünnigfaItig!eit  in  ber  Söfung  ber  nömlicEien  Stufgabe  angeregt  tjätte.  ®ie  träge 
on  ein  unb  bemfelben  9J?ufter  Hebenbe  Saumeife  brücfte  tro^  ber  öielen  Übung  biefen 
S33er!en  überall  ben  (Stempel  ber  ©införmigfeit  auf. 

2)ie  üoKftänbigfte  unb  größte,  ja  in  ber  Xt)üt  eine  anfe^nlid^e  S3urg  auf  ebenem 
^tan  ift  ba§  5^ird)encafte((  ber  ©emeinbe  Xartlau  O^rdgSmar)  im  Äronftäbter  ßomitat. 
§ier  ift  bie  (bereite  ermähnte)  ^irc^e  fid)er  älter  al§  bie  S3efeftigung.  ®iefe  befte^t 
ou§  einer  äußeren,  niebrigeren  unb  einer  inneren,  etma  12  Sil^eter  l;otjcn  Umfaffungg- 
mauer;  ber  3  SJieter  breite  9taum  gmifdien  i^nen  läuft  aU  äußerer  §of  um  ben  inneren 
^of;  üor  bem  gemölbten,  buri^  eine  ^ugbrüde  öert^eibigten  (gingang,  ber  burc^  einen 
taugen  @ang  fü^rt,  befinben  fid)  nod)  jmei  umfangreiche  33or^öfe.  3Son  ben  öier  93aftei* 
ttjürmen  finb  gmei  nod;  aufrecht,  ^er  meite  Snnenl^of  ift  mit  Kammern  umgeben,  bie  au§ 
|)oIj  in  brei  Steigen  übereinanber  an  bie  ganje  9JJauer  gebaut  finb,  ma§  mit  ben 
öorgetegten  offenen  SBanbelgängen  unb  htn  cmporfü^renben  Seitern  unb  (Stiegen  ein 
materifc^eg  23i(b  gibt.  2)ie  Seüölferung  beg  Orte^  bemat)rt  in  biefen  Kammern  nod)  je^t 
i^re  Sebenöniittel:  ©etreibe,  Wlci)[  unb  (Specf,  unb  ^mar  in  ausgiebiger  äJienge,  fomie  it)re 
fonftige  ^at^r^abe  auf.  Sluc^  in  |)onigberg  ((Säü^^^ermduij)  ift  ba^  ^irc^encaftell  ein 


Urtt)iirm  au  beii  geftungStüerfen  ju  Scl)äBt)urg. 


74 

Qnjef)iilid)er  33efefttgung^bou  Quf  ebenem  Sßoben.  ©r  ift  runb;  bie  ^nuptmaucr  ift  nur  ^u 
glüei  S)ritteln  öon  einer  niebrigeren  5tu§enmauer  umäogen;  ber  ^iüifcfienraum  Beiber  entf)ält 
einen  tiefen  (SJraben;  ber  ^Quptmouer  entlang  ergeben  fic^  fieben^^ürine;  ber  (Singong 
ift  burc^  eine  3"9^^üc!e  unb  einen  gebecften  ^ong  gefd^ü^t.  ®er  eine  ^§urm  wax 
früf^er  eine  5^npelle,  bient  ober  je|t  ben  Ort^bertJo^nern  aU  gemeinfame,  mit  SiS 
gefüllte  «Specffommer;  i^r  SnnereS  f)ai  ein  ^reuggefüölbe  mit  jnjei,  bnrc^  einen  @urt 
getrennte  Xraüeen,  ba^u  SBanbmalereien,  beren  religiöfer  ©egenftonb  tro^  ber  fd}(ed)ten 
©r^altung  noc^  gu  ernennen  ift.  §t§nlic^e,  aber  feinere  unb  einfachere  93efeftignngcn 
^aben  im  Äronftäbter  ßomitote  noc^  bie  Äird;encafteIIe  öon  9^enftabt  (^ere^tentifalöa), 
Reiben  (^efete^alom),  SBeibenboc^  (3Sibombd!),  ^eter^berg  (@5ent=^6ter),  9}?anicr)d) 
(@5d§5-3)?o55orö§)  unb  fRotpad^  (SSeregmart). 

®ie  ßirc^encafteffe  be§  ^ronftäbter  ßomitatS  finb  bei  ber  ^(ac^^eit  ber  @egenb 
altgemein  S3efeftigung§n)er!e  auf  ebenem  S3oben  (Xiefburgen),  bie  int  @ro^=Slo!etburger 
ßomitat  auf  me^r  ober  tt)eniger  ^o^en  ^ügetn  fte^euben  §öf)enburgen.  Unter  biefen  ftetjt 
ba§  5tird§encaftetl  öon  Sßirt^olm  (Seret^atom)  ooran.  ®iefe  ©ro^gemeinbe  mar  öou 
1572  big  1867  <B\^  be§  eöongelifc^en  S3ifdjof§  ber  ©ac^fen,  i^r  ÄHrdiencafteU  entfprid^t 
alfo  ber  Atolle,  bie  ber  Ort  im  religiöfen  Seben  ber  ©ac^fen  fpiette.  @§  fte^t  auf  einem 
fteiten,  fd^Iuc^tigen  ^el§!^ügel  unb  be!^errfd)t  bie  ftodf}o!^en  ^oufer  gleid)  einer  ragenben 
S3urg.  @§  t)at  am  ^u^e  be§  §üge(g  eine  untere  unb  auf  beut  Öiipfet  eine  obere  9J?auer,  bie 
mit  fünf  ST^ürmen  befe^t  ift.  Sn  ber  SJJitte  be§  inneren  ^ofe§  ftef)t  bie  ltird)e,  üermut^Iid) 
an  ber  ©teile  einer  ^irc^e,  bie  ätter  mar  al§  ba^^  je^ige  S3efeftigung§mcr!;  fie  ift 
1500  bis  1524  erbaut,  otfo  eines  ber  fpäteften  gott)ifd)en  Soumer!e.  ©ie  bilbet  eine 
breifc^iffige  §alle  üon  faft  quabratifc^er  ^orm  (Sänge  22,  ^Breite  20*50  ÜJJeter);  bie 
@eitenfc|iffe  finb  laum  fd^mäler,  aU  ba§  üon  i^nen  burd)  brei  ^aare  fdjmerfiinigcr 
Pfeiler  getrennte  SRitte(fc|iff;  ha§>  6§or  ift  etmaS  niebriger  a(§  ha^  9J?ittetfd)iff, 
aber  übermäßig  lang  (18  bis  20  äJieter).  ©in  X^urm  ift  nid^t  öor^anben;  ftatt  beffen 
ergebt  fic^  in  ber  SRä^t  ein  t)ölserner  (JJIodenftu^I.  ©o  anfe^nlic^  unb  materifd^  ha^ 
93efeftigungSmer!  im  Öan^en  ausfielt,  fo  ungünftig  ift  ber  (Sinbrud  beS  ÄHrc^eniunern, 
bem  bie  unrichtigen  3Ser^äItniffe  unb  bie  un!ünftlerifd)e  ®urc^fü()rung  fc^oben.  3n 
bemfelben  ßomitat  finb  noc^  bie  Äirc^encafteüe  öon  Üieic^eSborf  (Sfliomfalöa),  ^e^elborf 
(@c§el)  unb  Sardt^elQ  ju  ermähnen. 

§iet)er  get)ört  ferner  baS  Äirctjencafteö  ber  einft  blüfienbcu  Ortfdjaft  ©tot^enburg 
(©jetinbe!)  im  ^ermannftöbter  ßomitat,  ha^^  hanl  feiner  impofanten  Sage,  ^öefcftigung 
unb  ?tuSbe^nung  in  ber  9iege(  Surg  genannt  mirb.  @S  fte^t  auBer^atb  beS  DrteS  auf 
einem  ^o^en  §ügel;  bie  Söefeftigung  ift  im  XIV.  ^a^r^unbert  entftanben  unb  tjat  1765 
i^re  je^ige  gorm  erf)atten;  ber  S3au  ber  im  §ofe  fte^eiiben  gott)ifd)en  ^ircf)e  begann  im 


75 

XV.  Sa^r^imbert,  tüurbe  ober  nie  öollenbet.  ®er  nod^  er'^attene  X^eit  ber  S3efe[tigung 
bient  al§  9J2aga5in;  bie  ^ir(f)e  fte^t  öerlaffen  unb  in  Xrümmern. 

S)ieie  Slrt,  bie  Ätrc^en  gu  befeftigen,  »urbe  and)  im  benac^borten  @äe!(er(anbe 
^eimifc^,  menn  auc^  nic|t  fo  allgemein,  lüie  bei  ben  ©ac^fen;  aud)  bort  ent[tanben  rec^t 
ga^Ireic^  größere  unb  kleinere,  einfachere  unb  öotlftänbigere  ^irc^encaftelle,  bie  man 
„fäc^[ijd)e  ^irc^en",  ha§^  Sßo(!  and)  „ßtäf)enburgen",  nennt.  @o  {)atte  bie  unitarifc^e 
^irc^e 5u§omoröb^©5ent  =  90^drtonim  llböarf)elt)er  ßomitat  gewaltige  S3e[eftigungen, 
bie  |e|t  in  STrümmern  liegen.  Sn  ber  ß^if  [inb  bie  ßtrc^encafteüe  öon  ®§i!'9ftd!og  unb 
9^ag^=33oIbogajJ5on9faIöa  (^arc^falüo)  bemerfenstnert^.  Sn  ^drom^ef  ftef)t  t^a^ 
^iri^encafteE  öon  SH^efalöa  au^er^alb  be§  Orte§,  auf  einem  nic^t  ^o!§en,  aber  retfit 
fteilen  §ügel;  e§  l^at  eine  boppette  Umfaffung^mauer;  bie  äußere  äJJauer  pa^t  fid^  ber 
©eftott  be§  §ügeB  an  unb  ift  unregelmäßig  fed^Serfig,  mit  einem  93afteitl^urm  an  jeber 
(Scfe.  ®ie  innere  ©eite  ber  UmfaffungSmauer  ift  aucl§  ^ier  öon  ben  SSorrat^^fammern  ber 
Ort^beöölJerung  bebecft.  Sn  bemfelben  ßomitat  fte§t  ha§  Äirc^encafteE  öon  @epfi^ 
@5ent=@Qörgt),  g(eic^falt§  oußer§at6  ber  ©tabt,  auf  einem  §ügel  mit  fd)tud)tlgen 
3(bf)ängen;  bie  öerfallenben  iöefeftigungen  befte^en  au§  einer  runben  ®oppe(mauer,  mit 
einem  S3aftei'  unb  einem  Si^ort^urm  an  ber  inneren  tjö^eren  9Hauer;  bie  Stußenmauer 
ift  äum  X^eil  abgetragen.  2)ie  ^ird)e  ju  ^^jbi'@5ent=SeIe!  unb  i^re  ac^tedige,  mit 
Xt)ort^urm  unb  an  ben  öier  (£(fen  mit  runben  S3afteit^ürmen  öerfetiene  93efeftigung  f olt  nac^ 
ber  Überlieferung  öon  ^at^arina  Slpor  1401  erbaut  fein.  ?tuffal(enb  ift  bie  @igent^umfid§- 
feit,  ha"^  bie  nörbti(^e  unb  füblid^e  9J?ouer  in  fpi^em  SSinfel  gebrochen  einmärtö  fprtngen. 
(Srmätinen  mir  außerbem  bie  Mrc^encafteKe  öon  93ölön,  ©elencge,  5Ir!o§  unb  9fiag5==?Ijta, 
fämmtlic^  im  §dromße!er  ßomitat.  Sn  bo§  ju  9^agt)=SIjta  mürbe  für^Iic^  öon  ber 
unitarifdjen  9teIigion§gemeinbe  eine  pbfd^e,  aber  nid^t  ba^inpaffenbe  Äuppelfird^e 
^ineingebaut.  2)ie  einfodjfte  ^orm  be§  ^irc^encaftell§  fie^t  man  ju  Ujon  in  ^dromßef; 
bie  ^irc^e  ift  mit  einer  gan^  no^efte^enben  runbli^en  äRauer  umbogen,  ©asfelbe  ift  in 
Uj=Xorba  ber  ^all,  beffen  einft  got|ifcf)e  Äircf)e  burc^ou:§  umgeftaltet  erfc^eint. 

®er  politifc^e  unb  mirtf)frf)aftlic^e  ^luffcEimung  ber  fädjfifd^en  Station  im  Saufe  be3 
XIV.  3at)r^unbert§  hxad)ie  bie  ©tobte  gur  93Iüt^e.  ^ronftabt,  §ermannftabt  unb 
^laufenburg  erfc|einen  al§  bie  S3renn|)unfte  be§  ^anbelg  unb  @emerbe§.  'iReben 
i^nen  gelangen  noc^  ©trapurg  (D^lagti^Snijeb),  9JJü^(bac^  (©^dß=©ebe§),  S3roo§ 
(©gdßödrog),  ©c^äßburg  (©egeSödr),  Sfiebiafc^  (ä)^ebgQe§)  unb  ber  i)auptort  ber  britten, 
norbmörtS  gelegenen  fädiftfc^en  5lnfieblung,  Siftri^  (Seßtercje)  gu  größerer  SSic^tigfeit. 
®ie§feit§  be§  Äönig^fteigel,  in  Ungarn,  gibt  eg  feine  ©egenb,  mo  bie  ©täbte  fo  bic|t 
bei  einanber  gelegen  unb  fo  reid^  gemefen  mären.  ®iefe  öon  ben  ©adf)fen  gegrünbeten  unb 
bemol^nten  ©täbte  legten  ben  ©runb  ju  beut  foft  fpri(^mört(icf)  geworbenen  ^eid^tf)nm. 


76 

ber  and)  njä^renb  ber  Slürfen^err[(f)Qft  unb  gur  3^^^  ^'^^  fiebenbürgi[d)en  dürften 
onbouerte.  ®er  äo^Ireicfieren  S3eüölferung  unb  ben  angef)äuften  iüirtf)fc^aftlid)eu  3Bertf)en 
entfpred^enb,  übertrifft  aud^  bte  befenfiüe  Sautptigfeit  bie  @c^u^tt)er!e  ber  Ortfci^Qften. 
^ie  größeren  ©täbte:  Slronftabt,  §ermaimftabt,  Maufenburg,  ©(^öpurg,  fogor  äJiebiafd^, 
l^otten  «Stabtmauern  mit  geraaltigen  ST^ürmen;  bie  SSert^eibigung  jebe§  %t)\mM§>  log 
einer  onberen  S^^\^  ob.  3n  SJJü^tbac^  beftonb  bie  Söefeftigung  aug  ben  um  bie  Äird)e 
gruppirten  Käufern.  SSon  ben  ^eftunglmerfen  ^ronftabt§  unb  ^ermannftabt^  geben  bie 
anfe^nlic^en  Überbleibfei  ein  giemlid^  üoKftänbigeS  93ilb.  Su  ©c^äpurg  finb  einige 
X^ürme  ber  S3efeftigung§tt)er!e  nod)  faft  unbefc^äbigt,  mäfjrenb  bie  9}?Quern  öerfaüen. 
Sn  ^(aufenburg  f)oben  fid^  in  ^^otge  ber  ©tabtregulirung  nur  geringe  3?efte  erholten. 

2ßie  überall  im  9JZitte(Q(ter,  fommt  ber  in  ber  mo^If)abenben  ftäbtifdjen  93ürgerfd)Qft 
ermad^te  ©tolj  bem  religiöfen  (Gefüllt  entgegen  unb  beibe  fnd)en  if)ren  9tu§brud  in  ber 
(Srrid)tung  öon  größer  angelegten  ^ird^en.  ©o  Ijaben  bie  fäd)fif(^en  ©tobte  im  XIV.  unb 
XV.  3ar)rf;unbert,  bie  f)ter  bie  got^ifd^e  ^unft  üertreten,  in  ber  Ausübung  ber  S3au!unft 
unb  jugleid^  aller  anberen  fünfte  bie  fü^renbe  9^oIle,  otjue  aber  in  il)ren  53auten  einen 
felbftänbigen  ß^arafterju  erreid^en  ober  menigften§  in  ber  9^od)a^mung  meftlid^er  äJJufter 
fünftlerifdjen  (Sinn  ju  bet^ätigen.  Sn  all  ber  regen  X^ätigfeit  toudjt  feine  fünftlerifdi 
fd^affenbe  ^erfönlid)!eit  auf,  unb  ebenfo  menig  entfielt  eine  in  fünftlerifc^em  @inne 
genommene  <Bd)nU.  SDa^er  merben  mir  un§  aiv^  ^ier  auf  bie  befd^eibenere  Slufgabe  ber 
S3efd)reibung  einzelner  33amüer!e  gu  befi^rönfen  ^aben.  ®a  über  bie  S3augefd)id^te  ber  meiften 
feine  genauen  '^atm  üorliegen,  muffen  mir  aud^  auf  ta^  geitlidje  9^ad}einanber  üergid^ten 
unb  bemerfen  nur  im  3ttlgemeinen,  ba^  in  ber  ©rbauung  oon  ftäbtifdjen  ^farrfird^en 
bie  größte  ^^ötigfeit  giemlic^  mit  ber  aftegierungigeit  ßönig  @igi§munb§  (1387  — 1437) 
jufammenfällt  unb  bo^  bie  Sautl;ätigfeit  ber  ^unt)abi*3^it  ^^^  ^^^^  ^"'^^  ^^^  Safir^unbertl 
gleic^fom  ol§  ^ortfe^ung  baOon  erfd^eint.  ®ie  got^ifc^e  Saut^ätigfeit  erftredt  fic^,  mie 
unfere  bisherigen  ®aten  geigen,  überhaupt  tief  in  ha§>  XVI.  ^aljr^unbert  l)inein. 

Su  ber  9f?eif)e  unferer  berartigen  Soubenfmäler  gebül)rt  ber  erfte  ^^la^  ber 
et»ongeIifd)en  (2t.  33.)  ^forrfirc^e  gu  ^ronftobt,  bem  größten  unb  gugleic^  am  öftlic^ften 
gelegenen  gotf)tfc^en  S3au  auf  bem  Gebiete  be§  ungarifd)en  Üteic^eS.  Sl)re  gemaltige, 
büftere  SJJJaffe  be§errfd)t  bie  gu  ^^ü^en  ber  manbfteilen  „3^""^"  (^5^»^)  gelagerte  Stabt 
unb  medt  fc^on  öon  meitem  unfer  Sutereffe.  '^ad)  ber  Überlieferung  märe  ber  Sau  1385 
begonnen,  ©ic^er  ift,  ba^  er  1423  noc^  nic^t  oollenbet  mar.  ^ie  Sa^reS^aljl  1477  auf 
bem  Xl)orfIügel  ber  füblic^en  ©ingangS^alie  ift  autljentifc^ ;  ba§  an^  biefer  .^alle  in  bie 
Ä'irc^e  füt)renbe  X^or  geigt  in  feinem  Sogenfelb  ein  ^reSfogemälbe:  9JJaria  mit  bem 
3efu!inb,  bie  beiben  unteren  ©den  be§  ^elbe§  aber  meifen  bie  SSappen  9J?attl)iag'  unb 
93eatrij'  (1476—1490)  auf.  SSaljrfdjeinlid)  ift  auc^  biefeS  ©emälbe  oom  Solare  1477  unb 


®ie  eüoiigelifdje  Slird)c  St.  S.  au  Sronftaöt. 


78 

bie  ^rc^e  tuirb  ju  (Snbe  be§  XV.  3?a^r!^unbert§  im  ©nngen  imb  ©ro^en  fertitj  getüefen  fein. 
93ei  ber  2öieberf)erftellung  nac^  ber  ^euer^brunft  öon  1689  tnurbeu  9}ZitteIfcf)iff  imb  ßl^or 
mit  bem  je^igcn  [tumpfiuinüigenSTonnengeluöIbe  gebecft;  au§  berfelben  ^eit  ftammen  bie 
unförmlichen  ^feifercopitäte;  bie  Smporen  beiberfeit^  gmifd^en  ben  Pfeilern  be§  @^iffe§ 
njurben  im  XVIII.  Sal^r^unbert  gebaut.  Snt  Übrigen  mürbe  !eiu  Umbau,  ja  nic^t  einmal  eine 
umfaffenbere  2Bieberf)erftetIung  öorgenommen,  fo  ba^  bie  Äird^e  noc^  je^t  in  i^rer 
urfprünglic^en  ©eftalt  bnfte^t.  @ie  ift  ein  fpätgot^ifd^er  93au.  ®ie  Übergang^formen  an 
ber  SSeftfeite  fc^einen  au§  früherer  Qtit  gu  ftammen  unb  beuten  borouf  ^in,  ha^  ber  Sou 
nad§  einem  ötteren  ^lone  begonnen,  ober  nac^  einem  neueren  fortgefe|t  unb  beenbigt  ttjurbe. 
®a§  9J?ateria(  ift  be^aueuer  ©anbftein  öon  geringer  Ouatität,  ber  im  Saufe  ber  3eit 
abbröcfelte  unb  frfimar^  mürbe.  ®ol^er  bie  S3enennung  „fcfimarge  Mrc^e".  ©ie  ift  eine  brei* 
fc^iffige  ^alte  öon  88-9  9J?eter  äußerer  Sänge,  37-7  9J?eter  53reite  unb  42  3Keter  ^örje. 
3^re  SBeftfeite  l^at  jmei  maffige  quabratifc^e  3;f|ürme,  öon  benen  ber  nörbtic^e  nur  bi§ 
äur  §ö^e  ber  ©c^iffmauer  aufgebaut  ift.  ®te  St^ürme  fpringen  einerfeitS  über  bie 
©eitenmänbe  be§  ©c^iffeg  öor,  anberfeitS  aber  ftarf  in  ba^  Sid^te  be^  äJJittelfc^iffeg 
hinein,  ^atjer  ift  bie  jmifd^en  if)nen  befinblid^e  ©ingang^Ijalte  bebeutenb  formaler  aU 
ha§:  SJJittetfd^iff.  5tu§  ber  §a(te  tritt  man  unter  ha§^  Orgelc^or,  öon  bo  in  h([§^  Witkh 
fc^iff.  S)iefe§  ift  öon  ben  @eitenfrf)iffen  burc^  ein  $aar  unregetmö^ig  fed^Secfiger,  bann 
burc^  öier  ^aore  ac^tecüger  ungeglieberter  ^feiter  getrennt.  ®er  Xriump^ogen  öffnet 
fic^  breiter  a(§  ba§  SJ^ittelfd^iff  unb  ha§  S^or  ift  tt)ieber  breiter  ai§  ber  ^riumpf)bogen,  fo 
bo^  feine  (Seitenmänbe  mit  ber  2JJitteIa(^fe  ber  ©eitenfc^iffe  sufammenfatten.  Übrigen^  ift 
ba§>  ^ox  im  SSer^öttni^  gum  ©c^iff  (41-5  3)?eter)  auc^  ungemö^nlic^  lang  (31-5  ÜJJeter); 
e§  ift  bnri^  brei  ^aare  ac^tecfiger,  aber  übermäßig  fd^tonfer  Pfeiler  gleichfalls  in  brei 
©c^iffe  get^eiü  unb  fc^Iie^t  in  feiner  öollen  93reite  mit  fieben  ßdfen  be§  @ed)5e^nec!§. 
®er  S^orbfeite  beg  6t)ore§  ift  Die  ©ofriftei  ongebaut. 

@S  ift  eine  ber  ^ara!teriftifcf)en  Sigenfc^aften  ber  mittelatterüc^en  ^irc^enbaufunft 
ber  @ac^fen,  ba^  fie,  au§  (Sile  ober  an^  ©elbmanget,  in  erfter  9f?ei^e  ben  5(ufbau  ber 
S^ird^e  anftrebten  unb  in  SSerbinbung  bamit  me^r  Sorgfalt  an  i^r  9tu^ere§  monbten, 
bagegen  bie  innere  ?Iugfd)mü(fung  unb  (Sinrid^tung  auf  beffere  Reiten  öerfparten,  big  fie 
fcf)tieB(icf)  burc^  bie  3fteformation  überflüffig  mürbe.  5(uc!§  bie  Äronftöbter  Slirc^e  ift  feine 
5tu§na^me  öon  biefer  Spiegel.  9(n  9fteicf)t()um  be§  5(u^eren  fann  fic^  mit  i^r  auf  ungarifc^em 
Sfteicfiggebiete  nur  bie  totfjebrale  ju  ^afd)au  meffen.  dagegen  ift  i()r  Snnereö  frf)mucfIog, 
tt)o§  burcf)  bog  9J?i§öer^äItni^  noc^  ouffäüiger  mirb,  in  bem  ber  breitere  Triumphbogen 
5um  ©cfiiffe  unb  bie  Sänge  beg  ßfjoreg  jur  Sänge  be§  @c^iffe§  fte^t.  ©aju  fommt  noc^, 
aU  fc^roerfter  geiler,  ba^  bie  Pfeifer  be§  ß^oreg,  obgleich  fie  perfpectiöifc^  ^u  toixten 
fc^einen,  bcnnoc^  bie  ilöir!ung  be§  Snuenraumeä  fc^äbigen.  ®ie§  liegt  nid)t  fomof)!  an 


79 


il)rer  anftö^igen  ^ormIt>[ig!eit,  aU  baran,  \)a^  fie  ba§  ^ormonifc^e  ber  ßonftruction  imb 
ber  9flaumgeftaltung  ftören.  'äud)  bie  gtütfc^en  bie  Pfeiler  ^ineingebnuten  (Smporen  finb 
mit  ber  Ütaumgeftalt  ber  gotfjifc^en  ^oße  nicfjt  im  (Sinüang,  imb  i^r  nidjt  fomof)!  barocfeS, 
aU  milöcrftänblid^  got^i[c^e§  ßaubmer!  I^ilft  bem  ®(^önf)eit§mangel  nic^t  ab,  Umfomefir 
überrafcfjt  ber  9teicf)t^iim  be§  Stureren.  %n^  er  ift  jmor  einfeitig,  itibem  er  fic^  bloä 


Sie  cOauflclildie  Sird)e  Sl.  S8. 311  9)Jü^l6acf)  (©äi^ßfeöeä). 


in  ben  gliebernben  ^[eilern  ber  SängStüänbe  unb  be§  ©(jorabfd^IuffeS,  [omie  in  ber 
ungemöf)nlic^en  ^(nga^I  öon  ^^ortalen  unb  beren  mannigfoltiger  ?Xu§fc^müc!ung  geigt, 
allein  er  ift  bei  allebem  unter  ben  l^ier  obujaltenben  Umftäuben  erfreulidf)  unb  fünfte 
lerifdj  ttjert^üoll  gu  nennen.  ®ie  großen  SBanbftäc^en  ätuifc^en  ben  Pfeilern  finb  öon 
formalen,  batb  breifac^,  balb  öievfoc^  get^eilten,  an  Saibung  unb  90^a§mer!  einfachen 
^euftern  burd^broi^en;  ein  tebenbigerer  9?^t)t§mu§  mirb  erft  bemerüic^,  mo  bie  fc^önen,  in 
fünf  5lbftufungen  fidj  öerjüngenben  Strebepfeiler  mit  balbac^ingebedten  S^ifc^en,  in  benen 


80 

Statuen  [teilen,  unb  mit  ^iaten  al§  $8e!rönimg,  ö^nlic^  iüie  an  ber  ^afc^ouer  Äot^ebrnle, 
im  5(iiftüärt§[treben  bie  über  bem  ^ran^gefimje  entlang  gietienbe  Srüftung  öon  burc^^ 
brod^enem  9J?aBmerf  ber  W\i)c  nad)  nnterbrecf^en.  jJ)iefe  Seknbigfeit  mirb  nodj  burrfj  brei 
Heinere  nmbe  X^ürme  ertjöfjt,  beren  einer  fic§  in  ber  @cfe  ^mifc^en  ber  füblirfjen  ©tjorinanb 
unb  bem  geraben  HBjd^tufe  be§  ©eiteufd^iffe^  erl^ebt,  tüä^renb  bie  beiben  anberen  in  ben 
SSin!etn  ^wifc^en  ben  2Befttt)ürmen  unb  ben  SBänben  ber  @ct)iffe  aufgefegt  [inb. 

3n  ba§  [übliche  ©eiteujc^iff  öffnen  fidj  brei,  in  ba§  nörblic^e  jmei,  unb  an  ber 
SSeftfagabe  ein  Xf)or.  2)a§  äJMttelt^or  ber  ©übfeite  §at  eine  $ßorl^aI(e  mit  f(f)ön 
öerjiertem  portal,  unb  raa^rfc^einlid)  ^atte  aud^  ha^  entfpred^enbe  %^ox  ber  5Rorbfeite 
einft  eine  ^aik  öorgelegt,  fo  ha^  bie  S!ird)e  in§gefammt  adjt  Xf)ore  befa|.  ®ie  nod§ 
üorf)anbenen  fieben  ^tl^ore  bilben  baut  i^rer  Slnja^I  unb  2(u§fdf)mücfnng  ben  größten 
Sleic^tl^um  ber  ^irc^e.  ®ie  Xl^ore,  bie  fic^  nörblic^  unb  füblic^  in  bie  Xraöeen  neben  bem 
Drgelc^or  ijffnen,  finb  älter  nnb  einfad^er,  ma§  aber  nic^t  ^inbert,  ba^  ha§  nörblidie  mit 
bem  günfpa^  in  feinem  9?nnbbogen  gu  ben  ebelften  berartigen  ©ebitben  im  Sanbe  gehört, 
^er  unbefannte  äJ^eifter  (ie§  fpöter^in  feiner  ^^antafie  freien  Sauf  unb  überpufte  bie  an 
ber  ©üb*  unb  9^orbfeite  folgeuben  Xpre,  bie  fid)  in  bie  öierte  2^ratiee  ber  ©c^iffe  öffnen, 
fomie  auc^  ba?^  meftlic^e,  mit  einer  Unmenge  öon  Ornomenten.  2lm  capriciöfeften  gefdjie^t 
bie^  bei  bem  SBeftportal,  ta§>  in  feiner  Überlaben^eit  bie  fponifdje  ©ot^if  nadj^ua^men 
fc^eint.  ®a§  58ogenfeIb  be§  ^ortaI§  ber  füblic^en  SSorpIte  mirb  Don  gmei  in  ber  ^ö^e 
be§  ^prfturgeg  entfpringenben  gierlid^en  giaten  eingeral^mt.  ®a§  au§  ber  SSorptle  in§ 
©d)iff  fü^renbe  Xt)or  pt  einen  ®reipa^  unb  ber  ^ielbogen  barüber  eine  Umraptung  öon 
rec^tminfelig  gebrod^enem  ©tobmer!,  mo§  an  \)a§  D'^orbportat  ber  ^at^ebrate  ju  ^afc^au 
erinnert.  5(uc|  bie  ©tü^pfeiler  ber  ST^ürme,  unb  noc^  me^r  bie  ^enfter,  finb  reic^ 
gebilbet;  bennoc^  fteljt  bie  ©c^merfäÜigfeit  ber  SSeftfo^abe  nic^t  in  Harmonie  mit  bem 
Stureren  ber  ^irc^e.  ©inmol  meit  b(o§  ber  füblid^e  'Jtjurm  oufgebaut,  aber  nod; 
fäc^fifc^er  ©itte  oud^  in  feiner  oberen  51btpilung  nur  quabratifc^  unb  fc^mudIo§  ift;  nnb 
bonn  preffen  bie  beiben  ftämmigen  X^ürme  bei  i§rer  großen  9^ä^e  bie  ©tirnloanb  beg 
3]^ittetfc^iffe§  gnfommen,  bie  in  einer  gluckt  mit  bem  unau^gebauten  Xprm  enbet,  auf 
beibe  ^ufammen  aber  fenft  fic^  bie  abgemotmte  ©c^matfeite  be§  '^adjt^»  träge  nieber. 

3n  aJiü^lbad)  (©5df3febe§)  fte^t  bie  eüangeüfdje  Äird^e  5t.  S.  auf  bem  .^auptpta^e 
in  ber  9J?itte  eineä  weiten  üieredigen,  jum  X^eil  öon  öffentlichen  ©ebäuben  umgebenen 
^ofe§  unb  bitbet  mit  i§rer  Umgebung  eine  anaie^enbe  malerifdje  ©ruppe.  ®a§  breifac^e 
©c^iff  unb  ber  bide  öieredtge  Xf)urm  am  meftlid^en  ©nbe  beSfelben  mürben  bereits  unter 
ben  tieften  ber  romanifdien  Saufunft  ermähnt,  ^er  neuere  Xpil,  ha§  im  britten  93iertel 
beg  XIV.  Sa^r^unbertg  erbaute  C£§or,  ift  feiner  Stntage  nac^  bem  6pre  ber  tronftäbter 
tirc^e  na^e  öermanbt;  aud}  einaelne  X§ei(e  be§  Slufbaueg,  namentlich  bie  ©trebepfeiter, 


5)ie  i£t.  ''JJcict)aeletird)e  ^u  Hlüiifcntiurcj,  netift  (>ji-u:ibiiB. 


82 

finb  bencn  ber  Ärouftnbter  ^ird)e  fe^r  ä^nlid).  ®a§  S^or  ift  eine  breifd)iffige  ^alle  bon 
fünf  ^raö^en,  breifeitig  gefdjioffen,  unb  faft  eBenfo  long  nnb  breit,  n)ie  bie  lüeftlidje 
^älfte  ber  ^irc^e.  ®ie  üier  ^feiler|3aare  jttjifd^en  bcn  (Sd^iffen  finb  fd^Ianf,  ac^tedig, 
burd)  ®ienfte  gegtiebert  unb  on  ben  (Kapitalen  mit  f)übfd§em  2aub  uergiert.  ®o§  fünfte, 
ungegüeberte  ^feiterpoar  tnurbe  noc^  bem  (Srbbeben  öon  1523  errichtet.  ®o§  %f)ox  on 
ber  ©übfeite,  ha§  fid^  in  bie  erfte  Xraö^e  be§  ©§oreg  öffnet,  t)at  eine  gro^e  SSor^alle; 
in  ber  (Sde  berfelben  ergebt  fid)  ein  fc^Ianfer  X^urm,  in  bem  eine  ©c^nedenftiege  onf  bie 
über  bem  ©efimfe  be§  6^ore§  nmtaufenbe  93rüftung  füf)rte.  ^DiefeS  ^^^^^^^t  'iow'ie  bie 
\)a§>  ©efimfe  unb  bie  S3rüftung  nnterbred^enben  oberen  ^ialen  ber  Strebepfeiler  finb 
fammt  ©efimfe  unb  S3rüftung  öerfc^munben;  bogegen  ift  ber  größte  X^eit  be§  ploftifd^en 
©d^mudeS  ber  3st:ftörung  entgangen.  3m  Innern  finb  bie  SSanbpfeiler  ber  ©eitenfd^iffe 
mit  |)eiligenfiguren  gefc^müdt,  bie  auf  ßonfolen  unter  Söatbac^inen  ftel^en.  ®ie  (Strebe^ 
Pfeiler  finb  meit  intereffanter.  %n  i^nen  geigt  fic^  am  (^ara!teriftifd)eften  bie  Sßorüebe 
unb  @rfinbung§gobe  be§  93oufünftIer§  für  ptaftifd^en  @c|mud.  ®ie  meiften  ber  in  öter 
?lbftufungen  öerjüngten  Pfeiler  finb  in  i^rem  unteren  Slbfd^nitt  mit  einer  öon  einem 
®reipa|  umro^mten  S^ieliefbüfte  Oer^iert.  ®iefe  bienen  ber  im  Äirc^enf)ofe  fpietenben 
©d)uljugenb  —  mie  e§  fc^eint,  fd^on  feit  (SJenerotionen  —  qI§  mitüommene  ^ietfc^eibe  unb 
ge^en  üöKig  gugrunbe,  fo  ba^  i^re  urfprünglic^e  ^^orm  gor  nid^t  mef;r  gn  erfennen  ift. 
9^ac^  5tnfic^t  ber  ©intoo^ner  follen  fie  2Bo|ftf)äter  unb  SBo^Itl^äterinnen  ber  Äird)e 
borftellen,  bod§  ift  eg  ma^rfc^einlic|er,  boB  fie  Überrefte  üon  römifc^en  ÖJrabmötern  ber 
Umgegenb  finb,  barunter  auc^  meiere  au§  gebronntem  STfion,  bie  ber  Saumeifter  gefd^idt 
oerujenbet  f)at.  ®er  gmeite  Stbfd^nitt  ber  Pfeiler  ift  mit  einer  Heiligenfigur  auf  bor* 
fpringenber  ßonfole  unter  einem  S3a(bod)in  gefc^müdt.  5luf  ber  ®edplatte  ber  britten 
5tbftufung  fie^t  man  eine  X^iergeftatt  liegen,  möt^reub  bie  obere  ©edptatte  mit  einem 
(gngel  befe^t  ift.  ®on^  oben  fte^t  in  einer  S^ifd^e  mit  ©änlen  unb  S3albac^in  gleidifattg 
eine  Heiligenfigur.  Sltt  \)a§^  gufammen  mac^t  bie  ^irc^e  gu  bem  in  ploftifd^er  Hinfi<i)t 
f)erborragenbften  gott)ifd)en  Saumer!  @iebenbürgen§.  3Im  öftüc^en  (Snbe  be§  ^ird^en* 
l^ofe§  fte^t  eine  einfädle  gotfjifc^e  Kapelle. 

3n  H^^wönnftabt  mürbe  ber  53ou  ber  ebangelifc^en  5Jird£)e  'ä.  S.  in  ber  gmeiten 
Hätfte  beä  XIV.  3a^rf)unbert§  an  ber  ©teile  einer  älteren  begonnen  unb  mal^rfd^einlid) 
5U  5(nfang  beä  XV.  Sa^rt)unbert§  beenbigt.  @ie  mar  ein  breifd)iffiger  bafilüaler  Sau  mit 
Ouerfc^iff;  \)a§^  Sang^au^  beftanb  au§  fünf  Socken,  \)a§,  Ouerfd)iff  fdjto§  mit  einer 
geraben  SBanb,  ba§  berlöngerte  ß^or  mit  brei  ©eiten;  bor  ber  SSeftfa^abe  ftanb,  ber 
Söreite  be§  SRittelfc^iffeg  entfpred^enb,  ein  quabratif(^er  2^urm.  Sn  biefem  ^uftanbe  mor 
fie,  tro|  ber  Ungleichheiten  in  mand^en  Details  beö  2lufboue§,  bie  reic^fte,  ein^eitlic^fte 
unb  in  ber  Einlage  correctefte  unter  ben  ftäbtifc^en  ^irc^en  ber  ©ac^fen.  ®a  aber  bie 


[reifte^enben  SBänbe  be§  X^iirmeä  fd^luadj  unb 
ber  @tü^e  bebürftig  lüaren,  tüurben  nocE)  gu  (Snbe 
be§  XV.  Sa§r^unbert§  bie  beiben  @etten[cf)iffe 
nac^  aSeften  l^in  öerlängert,  öor  bie  tneftltc^e 
SBanb  be§  S^urmeg  aber  brei  bem  äJJitteljc^iff 
ent[pre(^enbe  Sorfie  gebaut  unb  bie  @eitenfd)iffe 
fortgelegt,  fo  hafj  ber  SE^urm  iu  ha§  Suuere  ber 
5lirrf)e  gu  fte^en  !am.  ©leicEiäeitig  luurbe  bie  an 
bie  nörbltd)e  (s;t)ortt)anb  [to^enbe  einftöcfige,  ^tüei 
Xraö^en  gro^e  @a!riftei  gegen  9^orben  um  gujei 
lueitere  Xraoeen  öerlängert.  (Sanj  gu  53eginu  be§ 
XVI.  3at)rl)unbert§  tuurbe  über  bem  füblic^en 
©eitenfc^iffe  feiner  gangen  Sänge  nad^  eine 
(Smpore  gebaut,  bem  @üb*  unb  9iorbportal  eine 
^iibfc^e  ^aEe  öorgelegt  unb  ber  nörbüc^e  ^tügel 
be§  S?!reu5f^iffe§  mit  einem  ^uhan  öerfef)en. 
®aburd)  n)urbe  bie  ßirdöe  geräumiger,  oljue 
ha^  fie  an  9?aummir!ung  genjonnen  ^ätte,  ha§ 
sturere  aber  erfd^ien  burd)  feine  ^^»^ol^^i^ß  ^^ 
SJiaffe  anfe^nlic^er,  jebod§  auf  Soften  ber 
^armonifdjeu  Söirfung.  9KitteIfd)iff,  ß^or  unb 
nörbüd^eS  ©eitenfc^iff  ^ben  ein  got§ifd^e§ 
^heujgemötbe,  ha^  füblidie  (Seitenfc^iff,  bie 
©mpore  über  bem  Weftlic^en  ^^^Qii  ^^^  ^^^ 
3ubou  be§  ^reugfc^iffeg  ein  ©terngemölbe;  bie 
einfadj  geglieberten  Stippen  unb  @urte  fe|en  oI)ne 
Übergang  auf  ben  mit  S)ienften  unb  §o^Ife§ten 
geglieberten,  ai^tedigen,  aber  ungleichen  Pfeilern 
auf;  im  S^or  rufjen  bie  burd§  ^ienfte  geglieber- 
ten, gleid)fall!§  capitällofen  SBanbpfeiler  auf 
^übfdieren  ßonfolen.  ®ie  ÜJJannigfaItig!eit  ber 
im  ^ftelief  gearbeiteten  ©d^Iu^fteine  ftidjt  üon  ber 
großen  (Sinfai^^eit  be§  ^irc^eniuuern  ab;  einer 
§eigt  ben  fegnenben  ß^riftuS,  ein  gmeiter  bie 
^eit.  aSeronüa,  ein  britter  ben  ^eil,  Söolfgang; 
manc!^e  finb  mit  9^ofen,  Saub  unb  p^antaftifd^en 


$au))tportal  unb  ©afriftettpre  ber  ©t.  9!JJtrf)aef§tird)e 
ju  ftlaufen6i;rg. 


84 

^^tergeftolten  gefd^mücft.  ©te  Smpore  über  bem  fübtid^en  ©ettenjd^iff  imb  ber  tüefttidfie 
Quban  ^aben  ta^^  Sturere  ber  Mrc^e  um  feine  orgonijc^e  «Structur  gebracht,  ^ie  arg 
mitgenommene,  übrigen^  einfaif)  gel^oltene  SSeftfa^obe  f)nt  ein  SBalmbarf).  .^inter  biefem 
fteigt  au§  ber  9J?affe  be§  @ebänbe§  ber  quobrotifc^e  St^urm  empor,  mit  gteidjen  @e]d£)offen, 
atl^u  fc^maten,  fd)ie^ici^artenQ§nIi(^en  ^enftern  unb  einem  fd)Ian!en  ^etm  gmifc^en  öier 
©dftprmc^en.  ®en  .^auptjc^mucf  ber  bafitüaten  9^orbfeite  bilben  bie  je^r  geräumige 
SSor^aüe  unb  bo§  fc^ön  geglieberte  portal.  ®ie  fadenförmige  ©übfeite  ift  ber  ard)ite!tonif(f) 
mertfjöoltfte  XI)eit  be§  5iu^ern.  3e  gmei  Soc^e  ^aben  ein  befonbereS  ^ultbac^  unb  ha§:  fo 
jufammengefa^te  ®oppeIjod^  f)at  je  gmci  ^o^e  ^enfter,  über  benen,  fomie  über  ber  SBanb 
ber  Sßor^oIIe  unb  be§  ^eugfcfiiffeS,  ein  (Stiebet  mit  ^reujblume  auffteigt.  ®iefe  fieben  ber 
Sänge  nad^  f)ingerei^ten  ÖJiebet  »erleiden  ber  ©übfeite  eine  im  35aterlanbe  ber  SSalm* 
bäc^er  ganj  ungemofjnte  Sebenbig!eit,  bie  burc^  bie  ftar!  borfpringenbe,  ftod^o^e,  unten 
•offene  unb  i^r  nörblic^eg  ©eitenftürf  an  @d§ön^eit  übertreffenbe  SSorf)olIe  noc^  gefteigert 
tüirb.  ®ie  nörb(icif)e  ß^ormanb  ift  in  ber  gangen  breite  eine§  Soc^eS  üon  unten  bi§  oben 
mit  einem  großen  ^^re^co  ber  ^reujigung  ß^rifti  öon  So^onn  öon  fRofenou  (1445) 
bebest.  (Sin  bebeutenbeS  Silb,  beffen  ©c^öpfer  ber  niebertänbifd^en  @d§ule  folgte  unb 
einen  lebl^aften  (Sinn  für  bie  5SSir!(i(^!eit  befunbet. 

®ie  ©t.  9}Ji(^ae(§!irc^e  ju  ^taufenburg  fteigt  frei  auf  bem  ^auptpla^e.  S^r  Sau 
tourbe  ma^rf d^eintic^  (Snbe  be§  XIV.  ^a^rl^unbertS  begonnen  unb  äJiitte  be§  nöc^ften 
Saf)r§unbertg  (1442)  mit  Unterftü|ung  ^önig  ©igi§munb§  oottenbet.  ©ie  ^atte  öiele 
Unbitben  unb  Sfteftaurirungen  burd^jumad^en.  SSon  1566  bi^  1716  geprte  fie  mit  furger 
Unterbred^ung  ben  Unitariern  unb  brannte  mäf)renb  biefer  150  Sa^re  breimat  nieber.  ^m 
Ie|teren  ^o^re  !üm  fie  an  bie  ^atf)oü!en,  benen  fie  ot§  einzige  ber  ftäbtifd^en  ^ird^en  ou§ 
bem  9J?itteIatter  noc^  je^t  gehört,  ©ie  ift  eine  breifd^iffige  §a(Ie.  S3ei  aüer  (Sorrect^eit  ber 
allgemeinen  SIntoge  meift  fie  infolge  oon  untüchtiger  Seituug  fo  ftarfe  Unregelmäßigkeiten 
auf,  tal^  biefe  felbft  in  ©iebenbürgen  titoa§:  ^luffaüenbeS  finb.  ®ie  öon  einem  SSalmbad^ 
überragte  SSeftfa^obe  ift  fc^ief  geftetit,  öon  ben  beiben  für  fie  geplanten  l^ürmen  ift 
nur  ber  füblid^e  aufgebaut,  ber  aber  fpöter  auc£)  abgetrogen  mürbe;  ba§  ^auptportot  liegt 
nic^t  in  ber  Slc^fe  beg  9)JitteIfc^iffe§,  fonbern  norblic^  baüon.  5luc^  bie  ungleiche  iöreite 
ber  ©d^iffe  fällt  auf.  5lm  nörblicf)en  ©eitenfd^iff  ift  ba§  meftlic^e  ^oä)  fc^mäter  aU  ha§ 
öftlic^e,  roä^irenb  im  füblic^en  ©eitenfdf)iff  ha§  Umgefe^rte  ftattfinbet.  ®a§  SJiittelfc^iff 
ift  burc^fd;nittlidj  7,  \)a§  füblic^e  ©eitenf^iff  6-64,  ha§^  nörblidje  5-37  Ti^ttx  breit.  Sie 
Sänge  be0  ©d^iffeä  beträgt  40*50,  bie  be§  (5^ore§  17  SDJeter.  SDie  ©d)iffe  ^aben  ©tern* 
gettJÖlbe;  bie  Pfeiler  finb  reicher  gegliebert,  f)aben  aber  fein  ßapitäl;  ha^  S^or  ^ot  ein 
Äreujgemölbe  au§  bem  XVIII.  Sa^r^unbert;  ber  80  9)?eter  ^o^eX^urm  über  ber  SSor(;aIte 
ber  g^iorbfeite  ift  1837  bi§  1862  erbaut.  Sie  ^a^t  ber  X^ore  ift  fünf;  ha^  fc^önfte  ift  ha^ 


üjeftltc^e  ^auptportot.  ^en  Sfto^men 
be^felBenbilbetein^tüettnot  gebrochener, 
efet^rücfenförmiger,  in  einer  fc^Ian!en 
^reujBIume  gtpfefnber  ©ptpogen.  5)ie 
boppelte  Öffnung  ^at  einen  fcfiönen 
Xpr^foften,  i^ren  3tbfc^Iu§  Bilbet  ein 
auf  Sogenfegmenten  ru^euber  geraber 
S3oIfen.  S)ie  Statue  im  S3ogenfetb  ift 
@t.  3J?id§oe(,  ber  ®rac£)entöbter;  unter 
i^m  glüifc^en  ben  beiben  X^üröffnungen 
fte^t  ein  Sngel  mit  erhobenen  Firmen; 
tt)a§  biefe  Strme  ftü^en,  ift  nic^t  me^r 
ju  er!ennen;  auf  ben  beiben  (Sc^ilben 
fielet  man  bie  SBappen  öon  Ungarn, 
S3ö§men,  3JJä^ren  unb  Dfterreid§. 

®ie  fogenannte  S3erg!ir(i)e  ju 
©cfjäpurg,  bie  eöangelifd^e  {%.  33.) 
gu  SKebiafc^  unb  bie  reformirte  gu 
Strasburg  finb  arc^iteftonifd^  öon 
geringem  SSert^,  ermecf  en  aber  üermöge 
il^rer  Sage  unb  Umgebung  in  unferer 
^^antafie  ha^^  mittelatterlidje  93ilb  ber 
@oct)fenftäbte. 

^ie  ©c^ä^burger  ^irdje  ergebt 
fic^  gleich  einer  Sitabelte  auf  80  SO^eter 
^o^em,  t^eil§  fteilem,  t^ei(§  abgeftuftem 
Reifen  über  bem  X^ale  be§  großen 
^ofelfluffe^  unb  mod^t  in  i^rer  (Sinfam* 
!eit  einen  mürbeöoßen  ©inbrucf.  '3)ie 

(Sinttjoi^ner  ber  ©tabt,  tt)^}a  5000  on  ber  gafji,  bauten  an  i^r  öon  1429  an  burc^  faft  ^unbert 
So^re.  ®er  (S^ipfel  be§  §ügel§  mor  bamal§  nur  burc^  eine  niebrige  äJJauer  unb  §tt)ei 
Xprme,  ber  (SJoIbfc^miebe  unb  ©eiler,  öert^eibigt.  2luf  ber  längä  be§  2(b^ange§  ^in- 
gie^enben  ^ügetftufe  lag  bie  Oberftabt,  bereu  noc^  erhaltene  ^efeftigung§n)er!e  im  XVI.  unb 
XVII.  Sa^r^unbert  entftanben,  2)ie  ^ircfje  ift  eine  breifcfjiffige  §alle  unb  ärmlid^eren 
SSer§äItniffen  angemeffen,  aul  S3ruc|ftein  gebaut,  babei  innen  unb  aufeen  fe^r  einfad^. 
Slu^er^alb  ttjirb    bie   @c^merfäl(ig!eit  ber   äyjaffe  noc^  burc^   ben  ftämmigen  ^f)urm 


®necf)tfc^=fat5oUf(f)e  ftHrd)e  ju  Seräencäe  (Somitat 
6joruof=®o6oIa). 


86 

tjefteigert,  ttjeld^er  üor  ber  mit  einem  SBoImbad^  überbecfteti  SBeftfaqabe  ftel^t  mib  ba§ 
®ad^  nur  um  10  9Keter  überragt.  5Im  reic^ften  auSgeBilbet  ift  ha^  fpätgot^ifd^e  SübportoL 

®ie  ^irdje  ^u  9)lebiajc^  fte^t  unmeit  be§  ^auptpla|eg  ber  einft  mouerumgürteten 
©tabt,  öon  Käufern  umbrängt  auf  einem  niebrigen,  nur  öon  einer  Seite  gugängli(^en 
§üge(;  i^r  enger  §of,  beffen  X§or  fic^  am  ^u^e  eine§  SE^urmeS  öffnet,  ^at  eine 
Umfaffunggmauer  mit  öier  X^rmen.  ®iefe  malerifc^e,  faft  gefieimni^öolle  Umgebung 
macfjt  einen  tiefen  (SinbrndE.  ^o§  füblid^e  ©eitenfd;iff  ift  bem  9}?ittelfc§iff  an  .^öfje 
gleid),  i>a§'  nörblidöe  bagegen  niebriger  al§  biefe§;  bie  Pfeiler  finb  ad^tecfige  ^ri^men 
o^ne  Sopität;  bo§  SHittelfd^iff  ^at  ein  ©terngemölbe,  ba^  ß^or  ein  r^ombifc^e§ 
©emölbe,  beffen  S^tippen  fic^  ouf  2)ienfte  nieberlaffen,  bie  mieber  auf  (Sonfoten 
mit  ^übfc^em  SouBornament  rn^en.  ®er  STfiurm  an  ber  nörblic^en  @(fe  ber  SSeft* 
fa^abe  ^at  bie  gemeinte  fiebenbürgifc^e  ^orm,  ift  aber  unten  öon  ^mei  birfen,  mäcEitig 
üorfpringenben  Spornen  geftü^t.  ©c^ön  ift  ber  recfitS  üom  X^ort^urme  befinblicEie  gleic^faüS 
quabratifc^e,  aber  fc^Ianfe  X^urm,   beffen  ©efimfe  au§  einem  9Runbbogenfrie§  befte^t. 

Sn  ©tra^urg  (9Jag^*@n^eb)  ftel^t  bie  reformirte  ^ird^e  im  §ofroum  ber  mitten 
in  ber  ©tobt  gelegenen  umfangreid^en  ^eftung,  bereu  unregelmö^ige^  ^ünfedf  mit  einer 
SJJauer  umbogen  unb  burd)  ac^t  Söafteit^ürme  öert^eibigt  ift.  2)ie  ^ird)e  ift  eine  brei* 
fd^iffige  §atle;  öor  i^rer  SSeftfa^abe  fte^t  ein  quobratifd^er  ^o^er  X^urm.  ©ie  ^at  übrigen^ 
foüiel  SSeränberungen  erlitten,  bo^  fidf)  nur  nod^  einzelne  Überrefte  i^rer  got^ifd^en 
58ergangenf;eit  finben.  Sn  S3roo§  (©5ü^odro§)  fte!^en  am  oberen  @nbe  ber  ©tabt  in 
ummauertem  ^ofe  ^mei  Äirdjen  nebeneinanber:  bie  eöongeüfd^e  unb  bie  reformirte;  beibe 
finb  burd^  me^rfad^e  (Srneuerung  faft  ganj  um  i^re  urfprüngüc^e  (SJeftalt  gefommen. 

®te  eöangelifc^e  tirc^e  %.  33.  gu  S3iftri^  (Se^tercje)  fte^t  frei  ouf  bem  ^oupt* 
pla|e;  öon  ber  einfttgen  ^efeftigung  finbet  fic^  nic^tä  me()r.  ©ie  ift  eine  breifd)iffige 
§a(Ie;  bie  Anlage  unb  Unregelmö^igfeit  erinnern  on  ^loufenburg.  ®ie  Söeftfa^obe  fte^t 
fd)ief,  bar)er  ouc^  bie  ©d)iffe  nid^t  gleichmäßig  finb.  SBann  i^r  33au  begann,  ift  nic^t 
befonnt.  SBafjrfc^eintic^  mürbe  fie  im  XV.  ^a^r^unbert  beenbet,  bod)  beburfte  fie  im 
XVI.  Sat)r^unbert  einer  grünblic^en  Slngbefferung.  Un  ber  füblid£)en  ©de  ber  ga^obe 
fte^t  frei,  80  SJieter  ^od^,  einer  ber  fc^önften  SEprme  ©iebenbürgen^;  eine  Snfd^rift 
boron  nennt  1519  oI§  bog  Sa^r  ber  S5oßenbung.  ®ie  gegiebelte  Sfienoiffance'^o^obe  ift 
bei  ber  SReftourirung  oon  1561  bi^  1563  erbaut. 

3n  bem  bon  3)?og^aren  berool^nten  X^eile  ©iebenbürgen^  be!unbet  bie  geringe  Qa^ 
ber  got^ifd)en  Ä1rd)en,  boß  in  biefer  Spod;e  ber  S3aufunft  bie  X^ätig!eit  bort  meit  geringer 
mor.  ^ie  reformirte  Äird)e  öon  ^ee§,  bem  ^ouptorte  be§  ßomitateö  ©jolno^^obofo, 
ift  tro|  i^rer  großen  @infac|()eit  ein  noc^  ^iefigem  Wla^  beoc^ten^mert^er  S3au,  ©ie  ftef)t 
ouf  einer  (Sr^o^ung  inmitten  be§  ^auptpIo|eö  unb  t)at  oor  ber  Sßeftfo^abe  einen  ^o^en. 


87 


ungetüö^ntic^  fd^Ianfen  Xfjurm.  3n  X^orenBurg  (%oxha)  iDurben  im  XIV.  Sa^r^unbert 
graei  anfe^nlic^e  S^irc^en  erbaut:  bie  5tIt*X^orenBurger  reformirte  ÄHrc^e  unb  bte 
fogenannte  gro^e  ^irc^e.  Setbe  ^aben  öiel  Ungemac^  erlitten.  ®a§  S^or  ber  erfteren 
tourbe  im  XVI.  ^a^r^unbert  abgetrogen;  ber  freifte^enbe  X^urm  i[t  im  Sö^te  1862 
eingeftürat,  ha§^  ^üb[cf)e  D^orbportal  ift  beoc^ten§ft)ert^.  ®ie  gro^e  S^irc^e,  bie  fpäter, 
öietleic^t  im  XV,  3o^r= 
t)unbert,  gIeic^fott§  mit 
einer  SJJouer  umgeben 
tt)urbe,  ijat  i§re  urlprüng-- 
Iict)e  (^eftalt  ööltig  einge- 
büßt; auc^  i^re  Um= 
faffnngimauer  ift  öer^ 
fc^munben. 

®er  Überlieferung 
nad)  ließ  So^anne§ 
^untiobi  ^um  ©ebäc^tniß 
be§  Xür!enfiegeg,  ben  er 
1442  im  WaxoM^ak 
errungen  Chatte,  ^u 
9}?ag9ar==Orbö,  ©gent^ 
Smre  unb  Xöüi§  ^ird^en 
erbauen.  ®ie  erftere  liegt 
in  STrümmern,  bie  beiben 
er^ottenen  ftnb  einfädle, 
einf(f)iff{ge  got^ifcEie 

^Bauten,  ^ie  gu  %M§' 
mar  einft  ^tofterÜrc^e  ber 
^auliner,  je^t  ift  fie 
fot^olifc^e      ^farrfirc^e. 

SDie  Snfc^rift  ber  ^a^aht  befagt,  ha^  fie  burd)  ^o^anneg  §unt)abt,  ©ouöerneur  üon 
Ungarn,  1449  erbout  morben.  Sn  mehreren  Ortfc^aften  beuten  ^^^^f^^i^/  Xfjüren  unb 
anbere  S)etait§  barauf  ^in,  ha^  bie  ^irc^en  in  got^ifd^er  Qdt  entftonben  ftnb. 

SDer  S3autf;ätigfeit  ber  9Jlönc^§orben  maren  bie  SSer^ältniffe  in  btefer  ^eriobe  nid^t 
öiel  günftiger,  al§  in  ber  öor^erge^enben.  ©o  miffen  mir  bIo§  üon  einem  einzigen 
gottjifc^en  93au  ber  S3enebictiner.  @§  ift  bieg  bie  jugrunbe  gegangene  ^irc^e  ber  3tbtei  ju 
^otoä§monoftor,  üon  ber  nur  nod)  ha^  ߧor,  gur  ^apeEe  umgeftattet,  beftef)t. 


aiuiJ  bem  inneren  ber  gnetf)ifc^4at^oltftf)en  tirdje  ju  S8ajba=^unt)ab. 


88 

Stl§  ^rinj  ^iia,  @o§n  Slnbrea^'  IL,  1226  bie  9f?egterung  ©iebenbürgenS  übernahm, 
lüünfd^te  er  bQ§  SBer!  ber  ^euifd^en  9flitter  fortäufe^en  unb  ben  d^riftlid^en  ©louBen  unter 
ben  Benachbarten  ^untonen  njeiter  ju  öerbreiten.  Qu  biefem  ^ttiede  berief  er  SJittgtieber 
ber  beiben  bamal§  entftanbenen  Settetorben,  Dominicaner  unb  ^rancilcaner.  (So  U)urben 
biefe  Orben  Ijier  frü^  ^eimifc^,  altein  öon  i^rer  S3autt;ätig!eit  geugen  im  SSer^ältniB  ^ur 
3at)t  ber  ©tobte  nur  menige  1)enfmäler,  unb  auc^  bie[e  finb  öon  geringem  arc^ite!tonifcf)en 
SBertt).  ®er  §auptgrunb  baüon  ift  o^ne  Btt^'^ifßl/  ^(^^  ^^  Siebenbürgen  bie  meiften  ©tobte 
ftein,  otfo  für  bie  9^ieberlaffung  eine§  58ettetorben§  nicf)t  geeignet  waren;  öollenbg  mar 
ein  größerer  S3au  eine^  foIcf)en  fo  öiel  mie  au§gefcf)loffen.  3Sa§  aber  bie  Orben  fd^ufen, 
fiel  grö^tent^eil§  ber  Sfteformation  gum  Opfer.  3n  Äronftabt  ift  bie  '5)ominicanerfirc^e 
gugrunbe  gegangen;  ba§>  Älofter  bient  je|t  a[§  @^mnafium;  ha^  el^emaligc  ©(arijftnnen= 
{(öfter  aber  ift  ööllig  umgeftaltet  unb  geprt  ben  ^ranciScanern.  ^n  ^ermauuftabt 
bauten  bie  2)ominicaner  1472  eine  Äircf)e,  bie  fpäter  umgeftaltet  mürbe  unb  je^t  ben 
Urfulinerinnen  geprt.  3n  bem  öiel  feineren  ©cf)ä^burg  ^tten  gu  ?tnfang  be§ 
XV.  Sat)r^unbert§  bie  2)ominicaner  ein  9JJönd^§*  unb  ein  9^onnen!(ofter,  bie  ^ranci^caner 
ein  S^ionnenHofter.  Die  ^irdje  be§  erfteren,  om  ^Ib^ange  be§  ©dEitopergeS,  ift  1492  erbaut, 
beftel^t  in  i^rer  einfachen  ^orm  aB  breifc^iffige  §alte  nod^  |e|t  unb  bient  feit  ber 
9f{eformation  al§  eöangelifctie  ^ird^e  St.  33. 

Die  größten  ^ird^en  ber  93etteIorben  au§  biefer  Qtii  finb  bie  ju  ^laufenburg 
unb  9}^aro§  =  3Sdfdr^eI^.  33eibe  ge^ijren  je^t  ber  reformirten  Ö5emeinbe.  Den  33au  ber 
^llaufenburger  Äirc^e  begann  ber  ^ier  geborene  ^önig  9}latt^ia§  ^un^abi  für  bie 
^ranci^coner  im  3a^re  1486.  @ie  ift  eine  onfe^nüc^e  einfd^iffige  Äird^e,  57  Metex  long, 
15  äJZeter  breit,  19  OJJeter  ^oc^;  i>a^  etmag  fd^mätere,  t)erlängerte  Sf)or  fc^Ue^t  breifeitig; 
\)a§>  bnxd)  Strebepfeiler  geglieberte  Sturere  l^at  fid^  giemlicE)  im  urfprünglid^en  ^uftö^be 
erhalten,  mogegen  ha^  innere  burd^  9fieubau  be§  @emötbe§  im  Sa^re  1644  bebeutenb 
tierönbert  ift.  Die  fogenannte  ^eftunggfird^e  ^u  9JJaro§*58äfdr^ett)  ftet)t  ouf  einem  ^ügel 
bei  ber  ©tabt,  im  §ofe  be§  im  SJlittetatter  entftanbenen,  aber  1602  neu  aufgebauten 
S3efeftigung§merfe0;  auc^  fie  mar  einft  eine  ^ranci^canerürd^e.  Stt  ber  5(norbnung  ift  fie 
ber  öorf)in  gefd^ilberten  ä^nlid^,  nur  ha'^  fie  firf)  burd^  ben  an  ber  nörblid^en  ßtjorfeite 
fte^enben  Df)urm  oon  „fiebenbürgifcf)er  ^orm"  fc^on  öon  meitem  aU  ^irc^e  eineiS 
S3etteIorben§  funbgibt.  Die  SBeftfagabe  enbet,  öon  fiebenbürgifc^em  ©ebraucf)  abmeic^enb, 
in  einem  ©iebet.  Übrigen^  f)at  i^r  einfaches  StuBere^  tro^  mieber^olter  3teftaurirung  noc^ 
äiemlic^  üiet  öom  urfprünglic^en  S^ara!ter  bemaf)rt,  mö^renb  ba§  ©c^iff  mit  feiner 
©piegelbecEe  öom  Einfang  be§  öorigen  3a^rf)unbert§  öeränbert  ift. 

Sn  Ätaufenburg  bejahen  aud^  bie  Dominicaner  eine  ^irc^e  nebft  Ä'tofter,  unb  jmar 
an  ber  ©teile,  mo  je^t  ba^  gronciScanerfloftcr  ftet)t.  Der  alte  tirc^en-  unb  0ofterbau 


®ie  grie(^tfc^»ortentatif^e  Älofterltr^e  ju  gel|ö=©äom6atfatba. 


flog  1627  grö^tentf)etl§  in  bie  Suft.  ©r^atten  Blieb  bag  9ftefectorium  im  nörblic^en  f^Iügel 
be§  Älofterg,  ein  Sänggrannt  öon  öier  Zxa'oku,  beffen  9^e^gett)öI6e  auf  einer  in  ber  Wittt 
fte^enben  ©äule  unb  an  ber  äBanb  befinblii^en  ©onfolen  ru^t.  Üteid^tfium  be§  Ornoment§ 


90 

unb  correcte  5lu§arbeitung  ber  formen  moc^en  biefen  ©aal  311  einem  ber  ^erüorragenbften 
fpätgotfiifd^en  S3oubenfmäIer  (Siebenbürgen^. 

®ie  rec^t  gafilreirfien  ^oljfirc^en  t^eiten  fic^,  gleid^  benen  in  ben  norböftlid^en 
ßomitoten  bie§feit§  be§  ^önig§fteige§,  in  gwei  (SJnippen.  ®ie  eine  pa^t  fid^  in  ber 
Stnorbnung  ben  93ebürfniffen  be§  gried^ifd^en  9f^itn§  on,  bodf)  ^at  ber  Stufbaii  bie 
Überlieferungen  ber  got^il'd^en  58oufunft  benjar^rt.  ©iefe  ^ird)en  ftimmen  mit  ben  in 
S3anb  V,  1.  5lbt^.,  Seite  111  ge[d)i(berten  oberungarifc^en  ^olgürd^en  iiberein.  ©old^e 
^irc^en  l^aben  bieÖiemeinben  DIdl^=£dpo§  imßomitateSgoIno^^obola,  @ebe§  im  ^olojfer 
ßomitat,  Wit^ö'-f^^än  im  ßomitote  STorbo^Stran^og,  ^erfd^borf  (^re^cüo)  in  ^ttjö'^e^er. 
Sntereffant  ift  bie  ^irc^e  ^u  S3er5enc5e  im  ßomitate  ^^ohoh^obota,  rt)e(c^eS3ocffteinmauern 
I;at,  mä^renb  ber  au§  bem  ©attelbad^  fdfilan!  auffd^ie^enbe  X§urm  ben  Xrabitionen  ber 
gotI)ifd§en  ^olgÜrd^e  treu  geblieben  ift;  fie  bilbet  ha^  SSerbinbungggtieb  §n)if^en  ben 
burd^ouS  ou§  §0(5  gebauten  Äirdjen  unb  benen,  bie  ätuar  au§  (Stein  ober  ^^^O^^"  gebaut 
finb,  jebod^  getüiffe  c^oro!teriftifd§e  formen  ber  ^olgürd^e  benja^rt  |aben,  in^befonbere 
ben  burc^aug  quabrotifdtjen  Xt^urm  mit  ber  offenen  dJaKerie  unb  bem  gn^ifcTjen  öier 
@cftt)ürmc§en  auffteigenben  fd^tanfen  ^etm.  2)ie  ^otjÜrd^en  biefer  5(rt  befinben  fidf)  ol^ne 
S(u§na^me  in  ben  ber  griedt)ifd§en  ^Religion  ange^örigen  rumänifdfjen  ©emeinben  ber 
Ujeftlid^en  ßomitate  jenfeit^  be§  ^önig§fteige§;  auf  fäd^fifdjem  S3oben  fommen  fie  nic^t 
bor.  3ie^t  iitön  aber  in  S3etrad^t,  ha"^  bie  ^oljürd^en  bieg-  unb  jenfeit^  be§  ^önig§fteige§ 
ööÜig  gteid)  finb  unb  ba'^  anberfeit§  auc^  an  ben  fteinernen  ^irc£)en  ber  öon  ©ad^fen 
bemo^nten  ©egenben  gemiffe  d^ora!teriftifc^e  X^eile  mit  ^^eiten  jener  ^oljürdjen 
übereinftimmen,  fo  ergibt  fic^  bie  f^otgerung,  ha'^  t>a^  gemeinfame  ^Baumaterial  ber 
norböftüd^en  unb  füböftlic^en  @egenb  ^ot^  toat  unb  bie  (Sad^fen  bie  in  biefem  9}?ateriat 
entn)icfelten  formen  öon  ämeifet(o§  beutfc^em  Urfprunge  beibehielten,  auc^  nac^bem  fie 
bo§  ^olsiuateriat  mit  Stein  üertaufc^t  i^atten. 

^ie  gmeite,  ga^Ireic^ere  @ruppe  oon  ^ol^ftrc^en  enthält  funfttofe  Sonftructionen. 
Sn  ber  Slnorbnung  poffen  fic^  ouc^  biefe  bem  griec^ifc^en  9flitu§  an.  ?iu§erlid;  finb  fie 
burd^  einen,  ja  oft  brei  niebrige,  fuppetförmig  au§  bem  ®adjftu^t  auffteigenbe  Xfjürme 
gefennseic^net.  ©oujot)!  in  ber  erften,  at§  auc^  in  ber  ^weiten  (SJruppe  gibt  e§  Äird^en, 
beren  SnnereS  mit  SBonbbilbern  in  btijantinifdiem  ©tit  gefc^müdt  finb. 

2)ie  Sflumönen  ber  füböftlid^en  ÖJegenb  ftanben  in  frül^eren  3a^rf)unberten,  bo  fie 
ha^  Seben  öon  §irten  füf)rten,  auf  einer  geringeren  ßutturftufe;  and)  i^re  fird^tid^e 
Organifation  gemann  erft  5U  @nbe  be§  XV.  ^a^r^unbertä  mit  ber  (Srrid)tung  be§  gried)ifc^= 
orientolifd;en  ©rgbiStfinm^  (1494)  eine  beftimmtere  f^orm.  ®ie  natürliche  ^otge  baöon 
ift,  baB  fie  fid^  mit  ben  ernjäf)nten  beiben  Wirten  öon  ^oljfirc^en,  einer  öon  meftlic^em, 
einer  öon  öftlic^em  Urfprunge,  begnügten  unb  i^re  ürc^Iic^e  Sau!unft  feine  größeren 


eoangelifc^e  tird^e  31.  SB.  unb  bie  SBaaren^alleu  be§ 


^erfjä(tui[]e  auualjiu.  Snbe^  §aBen  fie 
au§na[)m§tüeife  and)  einige  ältere  93acE= 
[teintird^en.  ^tej'e  [inb  SSertreter  ber 
mo(bauif(i)en  93aufun[t,  bie  fic^  au§  ber 
btiäantinifd^en  enttt)i(felt  ^at.  2Sir  !ennen 
im  ©angen  fünf  ßircEien  biefer  Slrt,  unb 
jroar  bie  grtec^if(^=fat^oIifd)en  ßircfien  gu 
SSajba'§unt)ab,  ©uro^dba  nnb 
®emfu§  im  ^unt)aber  (Somitot  unb  ju 
^ogara§  im  »^ogarafer  ßomitat,  bann, 
gleicf)faö§  in  biefem  ©omitat,  bie  einfüge 
Mofterfird^e  (manastire)  ^u  i^elfö^ 
(Sgombotfatöo. 

^ie^u  3Sojba-'§unQab  burftebie 
ättefte  fein.  Saut  einer  bort  aufbema^irten 
Urfunbe  öon  1458  geftottete  nämlic^^önig 
9JJatt^ia§  feinen  getreuen  SSotacfien,  fic^ 
eine  größere  Äirc^e  ju  bauen.  ®er  geringe 
Umfang  ber  je^igen  (14  —  6  äJJeter) 
frf)tie|t  nidjt  au§,  ha^  fie  ouf  @runb 
jener  ©rloubni^  gebaut  morben  fei,  ha 
\a   an  i^rer  ©teüe   eine   nod)   fleinere. 


92 

öieüeicfit  ^öl^erne  Äirc^e  geftanben  i)ahm  !ann.  ©ie  ^ot  bret  (5cf)iffe  öon  gtetd^er 
Söreite  unb  bret  Sod^e.  ®te  ©eitenfc^iffc  finb  mit  je  brei  querliegenben  Xotinen* 
gelüölben  gebecft,  bereit  mtttlereg  p^er  ift.  ®a§  .^ouptfc^iff  f)ot  ein  ber  Säitge  nac^ 
Iiegenbe§,  gleid^fallä  f)ö^ere§  ^ontteitgenjölbe.  ^ie  ^reujitng  ber  f)ö^eren  Moniten  öilbet 
über  ben  ©urtett,  lüelcfie  bie  in  ber  mittleren  ^^roö^e  be§  §aupt[rf)iffe§  fte^enben  öier 
©äulen  öerbinben,  ein  Quabrat.  ^en  SfJaum  ^njifd^en  jenen  ©urten  unb  ber  Äreugung  ber 
Xonnen  füllt  ein  eigentpmlid^eS  ©emölbe  ou§,  ba§  al§  ©rfa^  für  @en)ölbeätt)icfet  ^ier  ben 
Übergang  öom  Sßierec!  ^unt  Greife  öermittelt.  ®iefe§  Q^mölht,  üon  runber  ^orm,  fe^t  fid^ 
über  ber  ^reujung  ber  Xonnen  fort  unb  bilbet  gleic^fom  eine  STrommel,  auf  ber  bie  ^oä) 
Qufragenbe  gel^nfeitige,  fuppetgebecfte  Saterne  ru^t.  ®a§  ß^or  fc^lie^t  mit  jmei  Seiten, 
bie  fic^  im  rechten  3Bin!e(  treffen  unb  ift  mit  einer  flachen  S3(enbfuppel  unb  Don  biefer 
QU^gefienben  ©tid^foppen  gebecft.  2(u§en  ift  bie  33Qft§  ber  Saterne  intereffont  mit 
romanifcf)em  ^icfsoffornoment  öer^iert,  ha§^  innere  ber  ^ird§e  weift  mo^ler^oltene 
Ölmalereien  im  btjgantinifc^en  @ti(e  auf,  5)ie  SSorf)olle  unb  ber  öor  biefer  ftei^enbe  ST^urm 
finb  im  XVII.  ^a^r^unbert  erbaut.  ®ie  Äirc^e  gu  ©ura^dba  ift  ät)nlic^  angeorbnet, 
bocf)  fc^tie^t  ta§>  S^or  ^alb!rei§förmig  unb  ftatt  ber  Saterne  l^at  fie  einen  quabratifcfien 
„fiebenbürgifd;en"  2;§urm  mit  ac^tecfigem  .§elm.  ^a§  Xonnengemötbe  be§  nörblic^en 
©eitenfc^iffeS  ift  eingeftürjt.  ®ie  (gntfte^ung^äeit  ift  unbe!annt;  bie  ©locfe  im  X^urm  ift 
bon  1668,  bie  Söonbgemotbe  im  Innern  öon  1765. 

®ie  ^irc^e  gu  gogorag  ift  boppett  fo  gro^  mie  bie  gefcfiilberten  unb  übertrifft  fic 
bei  meitem  an  correcter  2(u§füf)rung  unb  guten  SSer^ättniffen  be§  Sunenraumeg.  ®ie 
SSeftfeite  ^at  in  öotter  S3reite  eine  gmeiad^fige,  mit  jmei  flachen  S3tenb!uppeln  gebecEte 
SSor^alle.  ^ie  ber  9^ei^e  noc^  bafjinter  folgenben  Slbt^ eilungen  für  grauen  unb  SJJänner 
finb  quobratifc^,  beSgleic^en  ha§>  im  §alb!rei§  gefd^Ioffene  6^or.  Seber  biefer  5tbfc^nitte 
^at  eine  ^^if^^^^itPV^^/  ^i^  ^^\  ^^^  ^"  ^^e  ©cfen  geftellten  Pfeilern  unb  ben  biefe 
öerbinbenben  ©urten  ru^t  unb  in  eine  ^o^e,  ad^tecfige,  t}on  fd^malen  ^enftern  burd^broc^ene 
Soterne  au^ge^t.  ®ie  9JJännerabt^eiIung  ift  öon  ber  ber  ^^rauen  burcE)  eine  au§  acfitecEigen 
(Söuten  unb  brei  Ütunbbogen  gebitbete  5tr!abe  mit  brei  Öffnungen,  biefe  aber  üom  Sfjore 
burcfi  ben  Sfonofta§  getrennt.  Snnen  finb  bie  ©eitenmänbe,  fomie  bie  kuppet  mit  mo^l* 
erhaltenen  5D?aIereien  nac§  bl)5antinifd^er  Sßorfc^rift  gefc^mütft,  beren  3^^<^W"^9  ^^^ 
lebhafte  ^^örbung  eine  geübte  ^anb  öerrät^.  Stufen  ift  ber  ^o^e  ©ocfel  ber  kuppeln  mit 
einem  bicfiten  3<i^ttf<^nitt  umgeben.  @ine  SBanbtafet  ^at  eine  mit  ctirißifd^en  Suc^ftaben 
in  rumänifc^er  Sprache  gefc^riebene  Snfc^rift,  welche  befagt,  baB  bie  ^irc^e  im 
5tuftroge  beg  Sonftantin  öaforaba  Srancoöan,  SBojmoben  öon  ganj  9ftumönien, 
in  ben  So^ren  1694 bi§  1697  erbaut  mürbe;  S^eagoe  ^itar  StateScu  mar  bamaB  S^proünif. 
^erfetbe  93rancoöan  fotl  aud^  bie  ie^t  ^alb  in  2:rümmern  liegenbe  Älofterürc^e  ^u 


93 


^eIfö  =  ©pm6Qtfa(öa  ge[tiftet ^aben imb  öielteic^t toar  aiic^  ber 33aumeifter  ber nämüc^c. 
S^r  Stu^ere^,  6efonber§  ber  ©ocfel  ber  kuppet,  ift  reici§  an  romanifcfien,  für  bie  molbauifd^c 
Slrc^tteÜur  c^araüeriftifc^en  Ornamenten  unb  übertrifft  bie  oben  gefc^ilberte  Äirc^e  an 
baugefc^ic^tliclem  Söert^.  ®ie  2öanbgemä(be  be§  Innern  finb  jum  X^eil  nod)  erhalten. 
®ie  Ä'irc^e  gu  ®emfug  ift  eine§  ber  eigentpntlidEiften  S3autt)er!e.  @ie  ift  t^eil§ 
au§  SBerfftüden  öon  römifc|em  Urfprung,  t^eil§  au§  großen  @tücfen  S3ruc^ftein  aufgebaut. 
S^r  äußerer  5(nbliii  ift  öon  unöergleic^tic^er,  faft  rätf)fet§ öfter  SBir!ung  burd^  bie  9}iifd)ung 
öon  ro^efter  Hnbe^olfen^eit  mit  bem   feinen  !ünftlerifc§en  (^efü^t,  ha§  ficf)  in  bem 


2)er  ©bel^of  (Surie)  ju  ©jent=S8enebe!. 

^icEsad^Ornament  be§  @eftmfe§  geigt.  ®a§  quabratifd^e,  tonnengemölbte,  nad^  Dften  mit 
einer  t)ülb!rei§förmigen  5J[pfi§  fc^Iie^enbe  Snnere  ift  eng  (etma  16  Ouabrotmeter)  unb 
büfter,  e^er  einer  §ö^te,  al§  einer  ^irc^e  öergleic^bor.  3n  ber  äJZitte  fielen  öier  quabratifc^ 
angeorbnete  Pfeiler,  bereu  jeber  au§  gmei  übereinanber  gefteöten  pri§matifc§en,  mit 
Sufd^riften  unb  Oteliefg  bebecften  römifc^en  @rabfteinen  gufammengefe^t  ift.  3(uf  biefen 
Pfeilern  ru^t  ber  an§  ber  SKaffe  be§  @ebäube§  aufragenbe,  in  rid)tigen  SSer^öttniffen 
gebilbete  "I^urm.  5(n  bie  S^lorbfeite  fügen  fid^  gtattfc^ öftige  römifc^e  @äulen,  an  bie 
©übfeite  ein  mit  ber  ^onne  gebecfteS,  tl^eitoeife  eingeftürgteS  ©eiteufc^iff.  SDie  fel^r 
fd^molen,  nad§  innen  enger  merbenben  ^enfter  finb  t^eitS  runb,  t^eits  fpi^bogig.  2)a§ 
Snnere  mar  einft  mit  äöanbmatereien  gefd^müdft. 


94 

Sn  Siebenbürgen  l^atte  bie  mittelolterlid^e,  inSbefonbere  gi)tf;ifc^e  Sauhmft,  dg  fie 
naä)  langem  .^infied^en  enblid^  p  Stnfang  be§  XVI.  Sai^rl^unbertg  erlojd^,  if)re  Slufgabe 
öoIÜommen  gelöft.  §atte  fie  and)  im  ßoufe  öon  na^egu  brei  So!^rf)unberten  niemotS  öon 
fünftlerifd)er  Energie  geftro^t,  fo  war  eg  i^r  bod)  gelungen,  in  ber  Öiefornrntfieit  if)rer 
äa^treid^en,  ben  (ocaten  SSerl^ättniffen  angepaj^ten  unb  biefe  d)arafteri[tif(f)  n)ieberfpiegeln= 
ben  SSerfe  beni  Sanbe  einen  ard^iteftonijdfien  ßfiarafter  gu  öerleil^en,  an  bem  bie  folgenben 
3o^rf)unberte  nid)t§  SBefentlid^eg  me^r  gu  beffern  unb  ^u  tinbern  fanben  unb  ben 
fie  öoffenb^  nid^t  burd^  etttja§  9^eue§  öerbunfeln  fonnten.  @elbft  tia^  neue  religiöfe 
unb  politifd^e  Seben  öermoc^te  biel  nid^t.  ®ie  ^unberte  öon  ^irc^en  genügten  bem 
religiöfen  33ebürfni^  oollauf.  ^ie  Sfteformation  begnügte  fic^  bamit,  bie  fc^on  öor^anbenen 
im  inneren  um^ugeftatten,  inbem  fie  beren  urfprünglic^e  (Einrichtung  entfernte.  ®a§  anbere 
gro^e  SreigniB  nodj  ber  9J?o^dc§er  ©c^Iadit,  bie  Sogtrennung  öom  9J?utterIanbe,  gelangte 
in  feinerlei  ard;ite!tonifd)en  Schöpfungen  §um  ^^luSbrude.  5)ag  XVI.  Sol^rl^unbert  mar  auf 
bem  (SJebiete  ber  Ürc^Iid^eu  unb  meltlid^en  S3ou!unft  üötlig  unfrud^tbar.  ®ie  auf  ber 
©dimetle  ^arrenbe  SRenoiffance  !onnte  in  Ermangelung  öon  Slufgaben,  menn  auc^  nur 
mittleren  ©d)(ageg,  !t)ier  feinen  feierüd^cn  ©in^ug  f)alten,  fonbern  !am  nur  öerfpätet  unb 
mie  suföllig  ing  ßanb  t;ereingeftoIpert,  mo  fie  aud^  ni(^t  Söur^et  fd^Iug. 

5tuf  !ircf)tic^em  ©ebiet  getongt  bie  neue  ^unft  im  Saufe  be§  XVI.  Sai^rf)unbcrt§ 
juerft  an  brei  fteineren  annejartigen  ©ebilben  gur  ©eltung.  S^te  (Sntfte^unggseit  ift  genau 
befannt.  3m  Sal;re  1512  tie^  ®om^err  ^oi^ann  Sdjö  öor  bem  9^orbporta(  ber  ^at^ebrate 
gu  ^arlgburg  eine  gefd^loffene  SSor^tte  erbauen.  (@iet)e  bag  $öilb  in  „Ungarn",  93anbl. 
(Seite  129),  @g  ift  ein  quabratifd^er  58au  auf  ^o^em  Sodel  '2)ie  ^a^abe,  befonberS  bie 
©dpfeiler  unb  ha§  portal  öerratl^en  burd^  i^re  S3ilbung  unb  ben  öer^öttni^mä^ig  reidien 
ploftifd^en  Sd^mud  einen  lombarbifc^en  äJieifter.  SDer  Üiafimen  be§  X^oreg,  ha§:  au§  ber 
SSor^aKe  in  bie  ^ircEie  fü^rt,  ift  mit  fd)önen,  nad)  red^tg  unb  linfg  gefd^mungenen 
Spiralen  gefdjmüdt.  "^tx  ^^^tf^Ige  nad)  fommt  bann  bie  X^ür,  bie  in  ber  St.  9)lid£)oe(§== 
fird^e  gu  Maufenburg  auä  bem  S^or  in  bie  Safriftei  fü^rt.  ®ag  ard)iteftonifd§e  ©efü^t. 
be§  äReifterg  mar  mangelf)aft,  befto  größer  aber  feine  plaftifd^e  Sc^affengfraft,  So  l^ot 
er  bie  pfeilerförmigen  X^ürpfoften,  ben  auf  i^nen  ru^enben  Sturg  unb  ben  biefen 
Überragenben,  feinen  öollen  §albfreig  bilbenben  ©iebel  beinahe  bebedt  mit  SRetiefg, 
bie  aug  bem  loderen  Sanbftein  faft  runb  f)erau§gearbeitet  finb;  mit  5trabeg!en,  ^tüifc^en 
benen  i^iöu^^i^  ^^^  Sinnbilber  ber  Erbe  unb  Sonne  f)a(ten,  ^(ügelfinber  mit  Slumen- 
geminben  fpielen  unb  SSögel  erfd^einen.  5Xu§  bem  S3ogenfeIbe  f(^aut  ber  Äopf  beg  9J?eifterg 
^eroug;  barttoS,  mit  reichem  Sodenfjaor  unb  ftac^em  S3arett;  er  fc^eint  fic^  ber  ©ebilbe 
feiner  regen  ^f)antafie  ju  freuen.  Seine  ^änbe  ftü^en  fid^  auf  bag  ©efimfe  unb  l^alten  ein 
5^anb,  auf  bem  fein  «Rame:  ,B  JOHANNES  GLV  (maufenburg?)  ju  lefen  fte^t.  Unter 


95 

bem  bie  S3aft§  ber  beiben  ^-Pfeiler  fdjmüdenben  SBoppenjc^tlbe  fte^t  bie  Sa^reSsa^t  1528. 
2(n  brttter  ©teile  folgt  bie  %ai;ah^  ber  eüangelifc^en  ^forrfird^e  51.  33.  ^u  Söiftri^,  in 
beutfc^er  ^fienaiffance,  nebft  i§rem  |)auptportaI.  ©ioüonanbrea  (SJromo,  Slapitän  ber 
italiemjc^en  Seibgarbe  ^önig  Sol^Quii  ©igi§munb§,  behauptet  in  feiner  33efcl)reibnng 


55)te  ^Jitiieniüanb  beS  oberen  S^^oreä  (MavU  III.)  äu  SJarläBiicg. 


be§  Sonbeg  feinet  §errn  (1564),  bie  Äirc^e  fei  öon  einem  SJJeifter  au§  Sergamo  auf 
beffen  eigene  toften  erbaut  tt)orben.  ®ie§  ift  ein  offenbarer  Strt^um,  ha  ber  Urfprung 
ber  ^irc^e  felbft  oiet  njeiter  ^urücfreidjt.  3n  bem  (Soncept  eine§  ^^UG^^ff^^  anerfennt 
ber  ©tobtric^ter  mit  großem  Sobe,  bo§  ber  italienifcöe  SJ^eifter  ^eter  ou§  Sugano,  93ürger 
oon  ßemberg,  bie  SSieber^erfteltung  trefflic^  ou^gefü^rt  ^aU.  ^emnac^  ^at  ber  italienifc^e 
SJJeifter  fic^  bie  beutfc^e  Sf^enoiffance  in  ^olen  angeeignet,  boc^  üerujenbete  er  fie  ^ier, 
namenttid^  om  X^ore,  mit  feiner  befonberen  gormöoltenbuug. 


96 

3m  XVII.  SQl§r{)unbert  ^örte  bie  ftrc^Iic^e  S^aut^öttcjfeit  gänjüc^  auf.  3m 
XVIII.  So^t^unbert  entfielen  im  ©efolge  ber  toieber^ergefteüten  freien  ÜleligionSübung 
ber  5lot^oIi!en  einige  matte  33oroc!!ir(^en:  1718  bie  ^iariftenürd^e  ju  ^laufenburg, 
1728  bie  frühere  ^efuitenürc^e  gu  9Koro§*3Sdfdr]§eIt|,  1766  bie  fatf)oIifc^e  ^farrÜrc^e 
ju  Äronftobt.  ®ie  griec^ifc^-fot^olifc^e  eräbifc^öflic^e  ^ird^e  gu  S3Iafenborf  njurbe  1738 
6i0  1749  nac^  ben  planen  be§  ^ofard^iteften  Sodann  äJlortinetli  erbaut,  i^re  je^ige  ©eftalt 
erhielt  [ie  bei  ber  SSergrö^erung  im  Sa^re  1837.  ®ie  beibeu  ^auptürc^en  ber  bamaB 
l^ier  angefiebelten  Armenier  ^u  (Süfabet^ftabt  unb  ©äamoS^Ujüdr  finb  1790  unb  1792 
erri(f)tet.  8c^Iie§Iid^  märe  noc^  ber  5E^urm  ber  gried)ifc^^orientaüfc^en  Äirdfie  in  S!ronftabt 
5u  ermähnen,  ber  im  Sfuftrag  ber  ^aiferin  ©üfobet^  öon  S^lu^Ianb  1751  im  ruffifc^en 
©til  erbaut  mürbe. 

Unter  ben  meWid^en  bauten  bei  XVI.  3a^r^unbert§  bürften  bie  Söurgfc^Iöffer  ©eorg 
9}?artiuuä5ig  5U  ^tlöinc^  unb  ©gamog^Ujödr  bie  bebeutenbften  gemefen  fein.  ^a§  ju  ^ttoincj 
mar  mo^t  ölter  unb  erfuhr  burc^  SJJartinugji  nur  eine  Umgeftattung;  ou§  feinen  je^igen 
Krümmern  ift  bie  ÖJeftalt,  bie  eg  im  XVI.  Sa^rfjunbert  ^atte,  nid^t  ju  entnehmen.  ®a§ 
@c^Io^  5U  'B^amo^'-Upäv  mar  eine  umfangreid^e,  au§  mehreren  ©ebäuben  befte^enbe 
SBafferburg  mit  noffem  Kraben,  ßwgbrüde  unb  UmfaffungSmauer.  3^^^i  Snfd^riftfteine  mit 
ben  Sa^regjal^Ien  1520  unb  1542  ermäl^nen  feinen  33egrünber;  ein  britter  metbet,  ha'^  e§ 
1540  unter  Stuffid^t  bei  ^aut  Sdn!  au§  bem  33dc§er  ßomitat  öottenbet  mürbe.  ®ieä 
begießt  fid^  auf  ha^  gro§e  @eboube,  hü§>  ben  ^läc^enraum  ber  33urg  in  gmei  ^öfe  t^eilt. 
Sieben  0te|gemöIben  finben  fid§  ^ier  ftellenmeife  aud^  geringe  9flenaiffance'S)etai(0.  2)a§ 
f)äufig  umgeftoltete  @d^(o§  bient  je^t  at§  (Straf()au§. 

®ie  einfüge  ßlonfoburg  gu  ©jeMti^Uböarfiet^  mürbe  9J?itte  be§  XVI.  3a^r* 
l^unbertS  burd§  ben  erften  dürften,  So^onn  ©igilmunb,  an  ©teile  eine§  älteren 
S3efeftigung§mer!e§  ober  öielleid^t  einer  5ßertf)eibigung§fird[)e  erbaut,  ©ie  ^at  einen  bier* 
ecEigen,  mit  9Jiauer  unb  (Scfbafteien  befeftigten  §of,  unb  in  ber  SDZitte  beSfelben  bie  Sfluine 
einel  ^ufeifenförmigen  ©ebäubel.  '2)er  eine,  löngere  ^Uigelmor  einft  offenbar  eine  got^ifd^e 
Äirc^e;  ber  anbere  fiatte  an  ben  ^enftern  Ü^enaiffance^^etaitS,  meldje  bie  ©ntfte^ungSjeit 
biefeS  S3aue§  be!unbeten.   5tn  i^rer  ©teile  fte^t  je^t  bie  neuerbaute  9ftealfc^ule. 

5ln  ber  im  XIV.  Sal)rl)unbert  gegrünbeten  SSofferburg  ju  ^ogara§  mürbe  mä^renb 
ber  folgenben  3a^r^unberte  burd^  jeben  $8efi^er  meitergebaut,  feiner  aber  Iie§  i^re  S[öel)r' 
fä^igfeit  au^erac^t,  fo  ha^  fie  ben  (Sbarafter  eine§  bem  ©^amol^Ujödrer  ©c^Io^  über* 
(egenen  Sefeftigung§mer!e§  bemal)rt  I)at.  ^f)xt  je^ige  Ö^eftalt  ftammt  im  fangen  unb 
©ro^en  aug  bem  XVII.  3a^rl)unbert.  Stuf  einen  I)atbrunben  Sjor^of  folgt  auf  bem  inneren 
Söurggebiet  ein  quabrotifc^eS  ©eböube  mit  geräumigem  §of.  S)iefe§  ©eböube  ^at  rechter 
§anb  im  Oberftocf  einen  fc^m erfälligen  maffiöen  ©äulengang,  ju  bem  eine  offene  Xreppe 


97 

em|3orfüt)rt.  ^ietjer  öffnen  fid)  größere  nnb  fteinere  ©öle  mit  Sfie^gemöIBen.  2In  einigen 
fteinernen  X^ürra^men  fallt  nngefd^icft  ge&ilbete§  nnb  ongebracfiteg  got^ifc^e^  Ornament 
auf.  %lk^  ift  ha  phimp,  fcfimerfänig,  unfünftterifc^,  aber  e§  brücft  bie  büftere 
Stimmung  be»  gürftent^umS  fprec^enb  au§.  ®ie  SSappen  ber  S3et§(en  (eine  (3an^  mit 
pfeilbnrc^fc^ offenem  ^ar]t)  nnb  ber  Sdt^ori)  (^radjen^ä^ne)  erhalten  ^ier  ba§  ©eböc^tnt^ 
ber  33au^erren  im  XVII.  ^a^rl^nnbert.  ^ie  Sftefibeng  ber  ^^ürften  mar  ^ar(§burg,  unb 


S)a§  Scf)Io6  all  Äeräing  (öieruQeSeg). 


man  barf  annehmen,  ba'^  an  bem  fürftlic^en  ^alafte,  ber  bidjt  an  ber  ©übfeite  ber 
^at^ebrale  ftanb,  ber  9f?enaiffanceftil  gur  ©eltung  fam.  Sltlein  ber  ^alaft  ift  derfdjmunben. 
93i§^er  finb  mir  auf  bem  ©ebiete  ber  meltlid^en  S3an!unft  nur  9J?ännern  be§  ^önig§ 
begegnet,  bereu  Üiei^e  ber  fü^ne  'SRönä)  @eorg  äJJartinusäi  befc^üe^t,  unb  dürften, 
bereu  9fleif)e  3oI)ann  ©igiSmunb  eröffnet.  35on  ber  äJJitte  be§  XVI.  3a§r^unbert§ 
angefangen,  gelangen  unter  ben  politifc^en  kämpfen  be§  bamal§  entftaubenen  gürftentr)um§ 
bie  öorne^men  ungarifd^en  ©efc^tec^ter  ju  größerem  5(nfe^en,  i^re  53auluft  mirb  rege  unb 
fie  tragen  ba§  3§rige  Bei,  um  bie  ^unft  ber  9f?enaiffance  ju  förbern.  51llein  ber  ^luSgang^- 
puu!t  biefer  S3aut^ätig!eit  mar  ein  gan^  anberer,  oI§  im  uugarif(^eu  Oberlanbe,  unb 
bemgemä^  blieb  fie  aud)  befd)räufter..^ort  ftiegen  bie  S3emo§ner  ber  im  Saufe  ber  Reiten 

Unciarii  VI.  7 


98 

umgeftatteten  9?itterBurg  cin\  baS  flache  ßanb  ^inab  unb  errichteten  [ic^  ha  SBo^nfi^e, 
bie  nidjt  nur  @id^ert)eit,  fonbern  and)  me^r  S3equeml!c!^feit  boten.  Sn  Siebenbürgen 
bogegen  war  bie  Ülitterbnrg  unbefannt;  bie  SSornefjinen  wohnten  auf  fogeuannten  ßurien 
(udvarhäz,  ^of§au§,  (SbeIt)of)  inmitten  it)rer  länbtic^eu  33e[i^ungeu.  ^er  Ursprung  biefer 
©urien  ift  nic^t  be!annt.  ©ie  finb  öetmut^tic^  gteict)fatt§  ouf  ha^  Sebürfni^  ber 
Sßertfieibigung  gurücf^ufüJiren,  obiüo!^!  fie  biefem  nur  in  geringem  äJJa^e  entfprerfien. 
Sei  ber  ©rbouung  öon  befeftigten  SSo^nfilen  begnügten  [ic^  bie  SSorne^men,  burc^  ba^ 
^riöilegium  be§  ^önig§  unb  oieüeic^t  auc^  bnrtf)  SJJangel  an  ®e(bmitte(n  beengt,  aucf) 
mit  einem  geringeren  Wla'^  öon  ©id^er^eit.  ©o  entftanb  biefer  für  Siebenbürgen 
d^ara!teriftifc§e  ©d}to^tl)pu§.  ^a§  geräumige  SßierecE  be§  ^ofe§  ift  öon  ebenerbigen 
.^öufern  umgeben,  ^ie  unb  ha  ergebt  ficf)  ein  jiemlic^  niebriger  X^urm;  jumeilen  ift  ber  ^of 
t^eilmeife  mit  einer  SJJouer  umgeben.  ®ie  @ebäube  menben  il^re  fronten  bem  §ofe  gu  unb 
bienen  tl^eilö  gum  2Bof)nen,  t^eit§  ju  mirt^fcfiaftlic^en  ^'mden.  ®ie  ßurie  ^ot  feinerlei 
äußeren  Sc^mud;  bie  ©ruppirung  ber  einfachen,  ja  formlofen  ebenerbigen  Käufer,  ber 
X^üren  unb  9}?auern  unter  ben  Soubböc^ern  ber  Säume  t)ai  ^mar  etmaS  SlRaterifc^e^, 
aber  tro^bem  ift  ba§  (Spange  nic^t  eben  einlabenb.  Um  fo  überrofc^enber  freilief)  ift  ha§: 
bef)aglid^e  gaftfreie  innere. 

^ie  33out|ötig!eit  ber  SJJagnoten  menbet  fid^  nun  ber  Vtufgabe  §u,  biefe  ßurien 
ben  Sebürfniffen  ber  ^eit  unb  bem  Slnfe^en  be§  @efc^lec£)te§  gemäfe  um§ngeftatten 
ober  aud§  —  unb  bieg  ift  ba§  tjänfigfte  —  an  il)rer  ©telte  ein  ©c^Io^  („ßaftell",  kastely) 
nad)  neuer,  bem  SBeften  ent(ef)nter  9JJobe  gu  erbouen.  Stntäufe  baju  !ommen  fc^on  im 
XVI.  Sa^rfjunbert  öor;  am  regften  aber  ift  biefe§  Sauen  im  3a^rt)nnbert  be§  f^ürften 
©abriet  Sett)(en,  ber  fo  glängenb  ^of  f)ie(t,  unb  e§  fel3t  fid^  and)  no<i)  im  XVIII.  3a^r= 
l^unbert  fort. 

sr)iefe  ©d)töffer  entftanben  red^t  ga^Ireict),  namentlid^  täng§  ber  f^lüffe,  bie 
ben  rt)eftlic^en  X^eit  be§  SonbeS  bnrc^fcEineiben,  auf  ^ügeln,  bie  fic^  anmutfiig  über 
Xfjätern  mötben.  SDie  9flei^e  beginnt  mit  Sec§  am  oberen  3Haro§{oufe;  bann 
folgt  ®örgen^==©äent=^3mre  am  @örgent)bac^,  ber  in  ben  9}laro§  münbet;  bann 
@ernt)e§eg  (Verging),  ^erelö=@^ent*^ä(,  9f?abnöt,  ©dmfonb  am  ^apn^bac^,  feitmärtg 
baöon  Öjb,  meiter  @rinb  (Öierenb)  om  5tront)o§,  enblid)  ha§i  ©c^IoB  @älb  bei 
^arlgburg.  X)eu  großen  ©^amog  betjerrfc^t  ba§  präd)tige  ©d)Io§  ^u  S\^h6  im  ©^ildgt)er 
ßomitat.  X)em  !(einen  ©^amoS  entlang  fie^t  man  @gerc§,  Sonc^^iba  unb  ©jent- 
Senebe!;  in  ber  @egenb  be§  Keinen  ÄofetffuffeS  bie  ©d^Iöffer  gu  ©^ent  X)emeter, 
Sac^nen  (Son^^a),  ^o!e(burg  (^üfütlöödr),  ^lo^borf  (Set^ren-©5ent=ÜJii!(ö§),  am 
großen  Slo!eIftu|  SBei^ürd)  (^etjeregtitjo^)  unb  anbertt)atb  ©tunbeu  baöon  ^eifd) 
(teresb).   3m  ^taufenbnrger  ßomitat  ift  ®rdg  am  SllmdSflu^,   in  ^drom^e!  ©^ent^ 


99 

Selef,  am  ^e!eteügt)  in  Uböar^elt)  9(lf6''9iQfo§  am  2t(tflu§  511  emä^nen.  Selber  fe(;(t 
bie[er  Saut^ätigfett  ber  richtige  !imft(eri]d)e  Sinn;  ftatt  eine  ^Tntage  nac^  ben  locaten 
SSerf)ä(tntffen  nnb  ben  Überiieferungen  an^uftreben,  an§  ber  fic^  etiüa§  @e(bftänbige§ 
entmicfeln  fonnte,  griff  mon  fjoftig  nacE)  fremben  3J?uftern,  beren  ^^Jiöeau  man  bod) 
nid^t  erreid^te. 

Unter  i^nen  allen  f)aben  nur  gmei,  ^reifc^  unb  S^ent^Senebef,  bie  cd)k  ©eftatt- 
ber  Snrie  bemafjrt.  ^reifd^  gef)ört  ben  (trafen  Set^fen,  @5ent=S3enebef  htn  trafen 
Äornis.  Sn  ^reifdj  ift  ber  §of  öon  lebenbig  gruppirten  ftoc!§o^en  glügeln  umgeben,  in 
bie  fic^  ein  runber  X^urm,  offene  ^Treppen  unb  ein  S3ügengong  einfügen.  ®ie 
arc^ite!tonif(f)en  S3eftanbt^ei(e  finb  mangelhaft  geftoltet.  @o  ru()en  jum  S3eifpie(  bie  Sogen 
be§  ®ange§  nid^t  auf  ©öu(en,  fonbern  auf  großen  Söaluftern.  S(tlein  biefe  äJJänget 
öerberben  bie  ©efammtmirfung  be§  |)ofe§  nid^t;  ein  Seujeig  für  ha§  !ünft(erifdE)e  5ßerbienft 
ber  5(n(oge  felbft.  (6ie§e  ha§>  S3i(b  in  S3anb  I.  uon  „Ungarn".)  (Sinige  ©d^Iöffer  (58ec§,  Ö^h, 
Slo!eIburg,  93ad)nen,  Soncjljiba  unb  9fJabnöt)  §a6en,  nod)  au§  ber  Qt\t  ber  33efeftigungen, 
it)re  ©cftprme  behalten.  S^tabnöt  mürbe  um  1630  burc^  ben  öenetianifc^en  S3aumeifter 
Sluguftin  Serena  für  (55eorg  ^dföcgi  I.  erbaut.  ©'S  ift  ein  einfac^eö  ftocf§of)e§  ^ou§  öon 
^ouftein,  mit  freifte^enben,  gteic^  §of)en  quabratifc^en  (Sdft^ürmen.  ^ie  fteinernen 
SRa^meu  ber  ST^üren  unb  ber  mit  breiecfigen  (S^iebefn  gefrönten  ^eufter  f)aben  reid^e§ 
Sfienaiffance-Ornament.  ®a§  bequem  in  bie  S3reite  ge^enbe,  manfarbengebecfte  @c^(o^  be^ 
XVIII.  Sa^r§unbert§  ^at  brei  nam^ofte  33ertreter:  ^u  ©örgen^^S^ent^^mre,  (^ernlje^eg 
unb  S\'M. 

3n  ben  ©täbten  §at  bie  33aut{)ätigfeit  breier  3af)r§unberte  menige  2)en!mä(er 

^intertaffeu.  3u  Siftri^  ift  ba§  fteiue  einftödige  ^an^  in  ber  93euttergaffe  eine  ^robe 

beutfd)er  SRenaiffance,  mafjrfdjeinlic^  aud^  üon  bem  ermähnten  unbenannten  S3aumeifter  au§ 

Lugano.  3n  ^eoa  ift  ha^  S3etf)(en'fd^e  ©d^Io^  ein  einfadjer  ftod§ot)er  93au  o^ne  inneren  ^of, 

mit  üier  freifte^enben  öieredigen  Sdt^ürmeu.  3^^^^  X^ore  ber  ßitabetle  üon  ^ar(§burg, 

triumpf)bogcnförmig  mit  brei  Öffnungen,  finb  öom  93egiun  be§  XVIII.  ^afjr^unbcrt^.  'J)aC^ 

untere  ift  einfadjer,  ba^  obere  reidfier  unb  größer.  ®ie  g-ormgebung  ift  jmar  fcEjon  matt, 

aßein  bie  ridjtigen  SSer^ältniffe,  bie  'jJtnfe^nlidjfeit  ber  SJiaffeu,  bie  9iufticapfeiter  unb  ber 

plaftifc^e  (Sd^mud  madienfie  bod^  impofant.  (©ief)e  ba§  93itb  in  Söanb  I.  oou  „Ungarn".) 

SDie  Snnenfeite  be§  oberen  St^oreg  mirft  megen  be§  Überma^e§  oou  ^^^i-*^^'^^  meniger 

gut.  ®a§  Srudent§arfc^e  ^alai§,  je^t  9)?ufeum,  gn  |)ermannftabt  ift  1760  erbaut.  @§  ift 

^mei  ©tod  t)odj,  mit  ^mei  §öfen;  am  äINttelbau  fte^en  gmei  ^alb  nadte,  ^a(b  in  bie 

%OQa  geljüKten  Mitlauten  öon  fipbriber  ^orm;  ha^  ST^or  ift  oou  gmei  ©äuten  flanfirt  unb 

bie  ^a^abe  barüber  in  bar  ödem   ^efd^mad  burd^  fluide   ^itafter  betont;    ba^-'  Ober- 

tid)tgitter  be§  X§ore?,   in  f^orm  eines  SlumengeminbeS,  ift  eine  fd)öne  5lrbeit  a\\§ 

1* 


100 

©d^mtebeeifen.  ®a§  1420  erbaute  9Rat^^ou§  ^u  ^ronftabt  erhielt  Bei  ber  SReftourirung 
im  So^re  1770  feinen  arcabengetrogenen,  §oc^gegiebeIten  @r!er  öon  öerflac^tent 
©efd^mod ;  auc^  bie  ^orm  feine§  ^^urnte§  ift  öon  bomoIS.  9J?aro§'SSdfdr^e(t)  tjat  mef)rere 
§öufer  im  SSarorfftil.  3n  Maufenöurg,  in  ber  i^^fti^^B  öon  Äarläburg,  in  Äronftobt  unb 
^ermannflobt  gibt  e»  §äujer,  bie  im  {SJanjen  ober  ©ingelnen  an  ha^  XVIII.  Sal^r^nnbert 
erinnern. 

3m  XIX.  $5o|r^unbert  Ratten  ber  ©toat,  bie  outonomen  ^örperf(^aften  unb 
bie  ©ejellfd^oft  fo  öiel  §u  t^un,  um  ben  infolge  früherer  SSerföumniffe  immer  ja^Ireid^er 
unb  bringenber  geworbenen  93ebürfniffen  ^u  genügen,  ba^  fie  nic£)t  in  ber  Sage  maren, 
bei  ben  ber  moteriellen  unb  geiftigen  ©ntmicEelung  bienenben  Öiebäuben  neben  ber 
pra!tifd^en  Seite  ouc!^  bem  Üinftlerifd^en  ßuju§  mef)r  ©pielroum  gu  gönnen.  jDo§  eine 
ober  anbere  ^eröorragenbere  ©ebäube  au§  biefer  3^it  tt)irb  in  bem  befonberen  Wuffa^e 
über  bie  betreffenbe  @egenb  ober  @tabt  gemürbigt  ujerben. 


^fcilercojjitäl  in  ber  Äird^e  ä«  9Jlarteu6iirn  (gölbüdir). 


Mt  Bulle  Siebenbürgens  in 
ber  ®efdjirfjte  lÄngarns. 

J^iebenbürgen,  biefer  füböftltd^e  gebirgige 
ST^eil  be§  imgorij'd^en  9kicf)el,  fpielte  oon  STnfang 
an  eine  gro^e  diolk  in  ber  ©efc^ic^te  Ungarn^; 
eine  größere,  ai§>  rtJetd^er  ßanbe^t^eil  immer;  ja  e§ 
ift  intereffant,  ha"^  bie  33ebeutj'am!eit  biejer  Ololte 
im  Soufe  ber  (^eftaltungen,  ttjetc^e  bie  meltgefc^ic^t' 
lid^en  SSer^ältniffe  annafimen,  bi§  in  bie  no^e 
$ßergangenf)eit  immer  gemac^jen  ift. 

®a§  ungarifc^e  9J?itte(aIter  ^inburcE)  beftanb 
biefe  9?oIIe  in  ber  Erfüllung  einer  fojnfagen 
[trategifd^en  5(nfgabe;  in  ber  S^Jengeit  traten  bonn 
neue  unb  ibealere  Hufgaben  ^in^u. 

(Sin  58ti(f  auf  bie  ^arte  ^eigt,  ha'^  ba^  fieben- 
bürgifd^e  Obertanb  gteid^  ber  riefigen,  maffioen 
Slunbbaftei  einer  33urg  au§  ber  fübtid^  unb  öftlid^ 
^ingelogerten    (Sbene   auffteigt,    unb   ha^   e§   im 


102 

9brben  .mit  ben  umdEitigen  ^elfenmauern  ^ujammen^ängt,  mit  benen  bie  ^ette  ber 
ßarpat^eit  Ungarn  im  S'lorbmeften,  Slorben  unb  ^iorboften  umlüollt, 

SDiefer  großartigen  natürltcf)en  SRunbBoftei,  bon  ber  überou§  geeignete  Wbftiege, 
bie  fiebenbürgifdjen  ^öffe,  in  bie  jenfeit^  i^rer  5D^anern  anSgebe^nten  (Sbenen  ^inab= 
führten,  fiel  jrfjon  öon  Statur  bie  Stufgabe  gu,  bie  bur^  fie  üertf)cibigte  ^eftung,  ben 
ungarifd^en  Staat  gegen  bie  Überflutung  buri^  bie  nacf)  ben  ©türmen  ber  S5ölfer= 
wanberung  übriggebliebenen  S5ölferrefte  ^n  fc^ü^en,  bie  gmar  nic^t  me§r  mädjtig  genug 
ttjaren,  ©uropo  gu  überf(i)n)emmen,  rvk  bie  früt)eren  SSöIfermogen  getl^an,  aber  ftar!  genug, 
um  ben  ungorifc^en  Staat  ^u  geföf)rben,  ober  boc^  befjen  (Sonfolibirung  aufgutialten,  ja 
nocJ)  über  biejen  (5taat§!örper  ^inttjeg  ber  c^riftlid^^germanifc^en  ßuttur  be§  2öeften§  in 
i^rem  (Srftorfen  ^inberniffe  ^u  bereiten. 

®ie  ftrategifcJ)e  2[öid§tig!eit  (Siebenbürgen^  fcf)einen  fdfion  bie  burc^  bie  ^etfi^enegen 
ou§  if)rer  ^eimat  im  (SteÜbg  öerbrängten  9JJagt)aren  geahnt  5U  ^aben.  ®afür  fprii^t  bie 
fRafc^l^eit,  mit  ber  ein  Stamm  ber  9J^agt)aren  bei  ber  ßanbnat)me  bie  X^öler  be§  Sjamoä 
unb  9Koro§  befe^te.  5luf  bie  biefe§  @5ebiet  umjie^enbe  gemaltige  93ergtette  geftü^t,  fütjlten 
fic^  bie  i^ürften  biefeS  ©tommeS  ftarf  genug,  um  ben  ^errfc^ern  au§  5(rpdb§  ^aufe  bie 
©tirne  5U  bieten,  atfo  gugleic^  ber  Sbee  felbft,  beren  ga^nentrögerin  bie  l^errfc^enbe 
^omitie  in  i^rem  S3eftreben  mar,  ba^  9JJagt)arentl^um  ju  einer  einheitlichen  Station 
gufammengufc^üeßen.  ®ann  mar  e§  bag  DrganifotionStalent  Stefano  be§  ^eiligen,  ha^ 
ben  ftrategifc^en  äöert^  bei  ftebenbürgifcf)en  SanbeS  mit  öoller  Mar^eit  er!anute.  Unb 
al§  ber  große  ^önig  bie  äJJac^t  @t)u(a§,  SSojmoben  öon  Siebenbürgen,  gebrochen  ^atte 
unb  ben  Stamm  „jenfeitS  be§  2BaIbe§"  mit  ber  @efammtl)eit  ber  9)Jagt)aren  bereinigte, 
ha  jog  er  ba^  gemonnene  ©ebiet  (beffen  füblid^e  Öiren^e  anfangt  ber  Maxo^  mar)  burc^ 
Segrünbung  be§  SiSt^uml  gu  @t)u(a=^et)erbdr  (tarllburg)  in  ben  Sntereffenfreil  ber 
d^riftlic^en  ©ultur,  möt)renb  er  e§  in  militörifd)er  unb  abminiftratiber  §infict)t  borber^nb 
ben  Obergefpänen  ber  oftungarifc^en  ßomitote  unterftellte  unb  baburc|  mittelft  ftailer 
S3anbe  bem  StaatSförper  anfc£)toß. 

Wit  biefem  ^fttpunfte  beginnt  für  Siebenbürgen  in  ber  (SJefd)ic^te  Ungarn^  bie 
9ftoße  ber  Sd^n^baftiou,  meiere  aud)  bie  folgerichtige  ^otiti!  ber  drpdbifc^en  ^fJactifoIger 
Stefano  be§  ^eiligen  niemals  auS  ben  Stugen  berlor.  ®enn  e§  ift  nic^t  Saune  be§  3"fflö^' 
fonbern  äielbemußte  ^olitü,  ma§  fic£)  in  ben  Sefieblungen  auSfpric^t,  beren  Qcit  bie 
§iftorifd^e  gorfct)ung  in  ha^  le^te  SSiertel  bei  XI.  3at)r^unbert§  berlegt,  mo  neuere 
Sd)märme  nicf)t  nur  bie  öftlic^en,  fonbern  aucf)  anbere  ©egenben  be§  eigentticf)en  Ungarn 
bertaffen,  um  oftmärtS  unb  ha§^  Säamo§tt)al  t)inan  gie^enb,  ^inter  bem  9?üden  ber  bereits 
im  mittleren  Siebenbürgen  fpörtid)  lebenben  yjiog^aren  bie  ^oc^t^äler  ber  öftlic^en  unb 
füböftüd)en  ©reuägebirge  ju  befe^en  unb  fo  eine  ftänbige  unb  tapfere  93efa|ung  biefer 


103 

natürlicfien  f^eftimg  gu  tüerbeii.  Ob  nun  biefe  neueren  ©c^tüärme  9^a(i)fomnten  ber 
niQgl)arifirten  Laboren  ober  ein  Originalic^öpnß  be§  magt)Qrifc^en  8tamme§  tuaren, 
i§re  ©e^fjaftniadjung  am  gufse  ber  jüböftlic^en  ©ren^bafteien  beg  Sanbe^  tft  ein  berebteä 
^eugni^  be^  ftrategifc^en  ®d)arfblicfe§  unserer  5^önige,  ber  in  i^nen  bie  madjfamen  unb 
öerlä^lic^en  ©renäUJÖc^ter  fanb,  um  biefen  ßonbeät^ieil  gegen  bie  (Sinfätte  ber  benac^* 
harten  ^et)c^enegen  unb  humanen  ^u  fiebern,  tiefer  @(i)arfbtic!  wäre  übrigeng  nid)t 
geringer,  wenn  etiüa  bie  Überlieferung  Üiec^t  ^ätte,  ba^  fie  e§  öerftanben  {joben,  ha§> 
bort  öorgefunbene  (^äeüeröol!  ^eran^ugie^en  unb  jo  gu  organifiren,  ba^  e§  biejem  mid^tigen 
^lüedEe  bienen  fonnte. 

allein  bie]e  Sfette  öon  S3efa|ungen,  bie  ben  ennä^nten  gefährlichen  (Elementen  bie 
2Bege  ber  SSerl;eerung  mehren  follte,  ri^  qu  ber  ©übgren^e  Siebenbürgens  ah.  9}kgt)Qren 
unb  @5e!Ier  genügten  bei  i^rer  geringen  Qa^i  ni(f)t,  um  aud^  bie  füblicfiften  ^iluSgange  ber 
ungeheueren  Üinubboftei  (ben  STörgburger*,  äftot^enttjurm-  unb  anbere  ^äffe)  ^üten  ^u 
fönnen.  5tn  biefem  X^eite  fonnte  ber  '^nnh  frei  einbred^en  unb  fanb  an  ber  bamatigen 
©übgrenge,  bem  9J?arogfIu§,  !ein  nennenSroert^eS  ^inbernil.  'iiDiefe  Sücfe  oerfud^te 
(B^^a  IL,  ber  trefflirfje  9^ad)foIger  Stefans  be§  ^eiligen,  auszufüllen,  inbem  er  ^tüifi^en 
9JJüro§  unb  5((t  ein  fleißiges,  gä^  auSbouerubeS  SSölfdjen  au§  ^(anbern  unb  öom 
9^ieberr^ein,  bie  unter  bem  9^amen  „©ac^fen"  be!annten  ©eutfd^en  anfiebette.  SSoItenbet 
aber  mUrbe  ha^  gro^e  SBerf,  bie  3Se^r^aftma(f)ung  ber  ungeheueren  S3aftton,  buri^ 
StnbreaS  II.,  als  er  auS  bem  S3ur5enlanbe  ben  oon  i^m  bortt)in  eingelobenen,  aber  bann 
unbotmäßigen  ®eutfd^en  9?itterorben  oertrieb  unb  andj  biefeS  Sanb  ben  mittlermeile 
aiifi)  f)ief)er  borgebrungenen  ©ad^fen  fd^enfte. 

Sei  ber  3Bid}tig!eit  ber  5(ufgabe,  bie  biefe  nac^  otlen  Seiten  oon  ftarfen  ^öefa^ungen 
t)ertf)eibigte  @dEbaftion  im  Sntereffe  beS  ungarifdjen  Staates  imb  ber  ©inilifation 
überhaupt  gu  erfüllen  l)atte,  erfd)eint  eS  nur  natürlid^,  baß  Siebenbürgen  im  9?al)men 
beS  ungarifc^en  Staates  —  mie  ja  aud)  beifpielsmeife  bie  äJJarfgraffi^aften  im  römifd)- 
beutfd^en  Üieid^e  beS  9}JittelalterS  —  auf  militärifd^em,  abmiuiftratioem  unb  legiSlatioem 
(Gebiete  eine  gemiffe  prioilegirte  Stellung  genoß.  5niein  ber  SBojmobe,  ber  an  ber  Spi^e 
beS  ganzen  SanbeS  ftanb  unb  beffen  öornel)mer  Sf^ang  in  ber  9^etl)e  ber  S3anner^erren  (er 
fam  gleid^  nad^  bem  93anuS)  bie  2Sicl)tigfeit  beS  il)m  unterfte^enben  ©ebieteS  innerhalb  beS 
ungarifdjen  StaatSmefenS  getreu  miberfpiegelf,  ferner  ber  ©efpan  ber  Sjefler  unb  ber  ßomeS 
ber  Sadfifen:  biefe  brei  gefonberteu,  jebod)  in  ber  Sbee  beS  ungarifdjen  Staates  bereinigten 
5lmter  fügten  fid^  ^armonifd^  in  ben  ungarifc^en  StaatSorganiSmuS  ein.  ®ie  mol)lbema(^te 
Saftion  mar  bereits  mel)r  als  eine  Sdju^mel^r  gegen  bie  9^ad}folger  ber  ^etfc^enegen, 
bie  humanen  unb  fpäter  bie  Xataren^orben;  fie  bilbete  ami)  einen  guten  ^runbftod, 
um  i§rem  ^errn  bie  aggrefftöe  Sertl)eibigung,  ja  ben  Singriff  felbft  gu  ermöglid^en. 


104 

©0  fe^en  toir  im  Saufe  ber  ©efc^idite,  baf?  bie  ungarifc^e^tönig^modit  bnxd)  bie  ©ieben^ 
bürget  ©renäpQJje  auf  bie  ber  Ütunbbaftei  gu  %ü^tn  gelagerte  ©beue  ^inaulgreift  unb  erft 
Äumonien  (beffen  2itet  ber  ^öuig  öon  Ungorn  nod)  l^eute  fü^rt),  md)  bem  gro^eu  Xatareu^ 
fturm  ober  aud)  bie  beibeu  auf  bem  (Gebiete  ^umauieu^  eutfte^euben  in alac^ifc^eu  Sauber: 
äJZoIbau  uub  SSalac^ei,  iu  hmWadp  uub  Sutereffeu!rei§  be§  uugarifdjen©taate§  eiube^ie^t. 

®ie  ©efc^id^te  ber  S3efeftiguug§fuuft  !eunt  !eiue  93aftiou,  bie  aud)  uoci§  beu  ftreugften 
Sluforberuugeu  i^rer  5(ufgabe  beffer  eutfprod;eu  §ötte,  ai§>  ®iebenbürgeu.  @§  oert^eibigte 
ha§  Saub,  bie  geftuug,  gegeu  bie  ftürmeuben  StammeSgeuoffeu:  bie  ^etfc^euegen, 
Ä^imaneu  uub  Xatareu;  e§  bot  ber  ^eftuug§be]a|uug  eiueu  ftar!eu,  öoöfommeu  öerloBlid^eu 
©tü^puuft,  um  t)a^  üortiegeube  @(acig  öou  S3elagereru  ju  reiuigeu  uub  an  ber  S5ert^ei== 
biguug  ber  f^eftuug  t(jei(uef)meu  gu  faffeu.  Uub  U)ä^reub  uac^  au^eu  biefe  ßrieg^arbeit 
getrau  luurbe,  bedte  e§  nad)  iuueu  beu  'Sinäm  be§  frteblic^  arbeiteubeu  3SoIfe§,  beffeu 
uuuuterbroc^eue  Kulturarbeit  iu  ©iebeubürgen  tt)ä()reub  be§  XIV.  uub  XV.  So^r{)uubert§ 
bem  |)aubel  uub  ©emerbe  blü^eube  SJättelpuufte  fd)uf  uub  überhaupt  ©iebeubürgeu  §u 
eiuer  ^erle  ber  ^eiligeu  uugarifdjeu  ^roue  machte. 

Seiber  Ujurbe  biefe  ^erle  im  XV.  ^o^r^uubert  gerabe  bort  bou  ©efal^r  bebro^t,  UJO 
fie  i^rer  uatürlid)eu  ^ßerbinbuug  uac^  i^re  ©tü^e  gu  fuc^eu  ^atte.  ®ie  füböftlic^e  S3aftiou 
be§  9fleid)el  müubete  iu  ha^  äJJutterlaub  felbft  burc^  bie  X^äler  be§  ©jamol,  ^örö§  uub 
9JJaro§,  foU)ie  bie  @uge  be§  Kiferueu  X^ore§.  ®iefe  SBege  öermittelteu  ttn  35er!e^r  mit 
bem  äJJutterlaube.  Sll§  bann  bie  D^maueu  auf  ber  S3alfaul^albiufel  fefteu  guB  gefaxt 
f)atteu  uub  iu  i^rem  9lu§be^uuug§brauge  ber  uutereu  ®ouau  eutlaug,  bie  iu  beu  SBirreu 
be§  XV.  Sa^r|uubert^  oft  fc^Ied^t  geltet  wax,  mieber^olt  iu  Uugaru  eiufieleu,  ha  wax  eg 
i^reu  fliegeubeu  ©olouueu  ein  Seid)te§,  mittelft  be§  ©iferneu  X^oreS  unb  9Karo§t^a(e§ 
öou  ^iuteu  ^er  iu  ha§'  (Sci§a|^au§  ©iebeubürgeu  eiujubred^en  uub  beffeu  fruc^tbarfte, 
reid)fte  Xf)ei(e  me§rmal§  auS^upIüuberu  uub  ^u  üer^eereu. 

Diefe  SSer^eerungeu,  ha§  iu  il^rem  Öiefolge  auftreteube  ^knb,  uub  ber  bem  (Steub 
fotgenbe  S3aueruaufftaub  brockten  jene  mertmürbige  „Union"  §uftaube,  bie  im  Sa^re  1437 
ÖOU  bem  mogl;arifd)eu  3Tbel  Siebenbürgen?,  ben  ©fettem  uub  hen  ©adifeu,  jum  gegen^ 
feitigen  ©(^u|e,  fon)ie  gur  Sßert^eibigung  be§  oon  ber  ^Regierung  iu  alt  ben  ©taat^mirren 
oernac^täffigten  Saube§  gefc^Ioffen  mürbe.  ®urd)  biefen  Sunb,  beu  bie  Kontrahenten  nac^ 
gmei  Sa^r^e^nten  (1459)  erneuerten,  uat)meu  bie  brei  potitifi^en  Stationen  ©ieben- 
bürgend  fefte  ^orm  au,  bie  fogenannten  „härom  natio",  ha^  i^ei^t  jene  brei,  jur  5tu§' 
Übung  ber  gefummten  )3otitifd^en  Ü^ed)te  berufenen,  miteinanber  im  gleichen  Solange  fte^enben 
Kurien,  bereu  jmei  ben  9J?ag^aren  (ungarifdiem  5IbeI  unb  freien  ©^eftern),  bie  britte  aber 
ben  ©ac^feu  angefjörte.  greilic^  gemann  mit  biefen  brei  Kurien  —  bi§  §u  einem  gemiffeu 
KJrabe  —  aud)  ber  @eban!e  ber  STrennung  bom  SpfJuttertaube  eine  fefte  ^orm. 


105 

(S§  unterliegt  tüol^I  feinem  B^J^ifet,  ha^  biefer  ©ebanfe  tnieber  eingeschlafen  märe 
unb  ber  ©onberbunb  fic^  öon  felbft  aufgelöft  ^ätte,  märe  nur  ba§  SJiutterlanb  mieber  gu 
feinen  alten  Gräften  getongt  unb  bamit  imftanbe  gemefen,  bie  öorftürmenbe  oömanifc^e 
^lut  in  it)r  93ett  gurürfau^mingen.  ?(t(ein  bieg  foiinte  nidjt  gefrf)e^en,  unb  meit  e§  nic^t 
gefc^af),  mürben  bie  ßonftituirung  unb  ba^  93ünbni§  ber  brei  politifdjen  9^otionen,  bie 
unter  anberen  S5ert)ättniffen  beinahe  einer  5tuf(e§nung  ber  X^eite  gegen  ba§  ©an^e 
gegtic^en  fjätten,  gu  einem  mirffamen  9J?ittel  für  bie  ©rfüHung  ber  neuen  Slufgaben,  bie 
bem  inSo^fonberung  begriffenen  Siebenbürgen  burcf)  eine9?ei(je  ftürmifc^er,  ftaatsertrüm* 
mernber  ©reigniffe  gufieten. 

®iefe  ©rfc^ütterungen  maren  bie  9lieberIoge  bei  9JJot)dc§,  bie  (Sinnal^me  Ofen§  unb 
bie  f|)öteren  burd^greifenben  ^olgeereigniffe.  ®ie  türüfd^e  Eroberung  brang  mie  ein  Äeil 
in  ben  ^ör:per  be§  Sanbe§  ein  unb  fprengte  bo§  ungarifdje  ^Jieic^  ent^mei;  jmei  gefröiite 
^äupter  machten  fid^  bie  ^önig^mürbe  ftreitig:  ber  öfterreid^ifd^e  ©r^^ergog  ^erbinanb 
unb  ber  SSojmobe  oon  Siebenbürgen,  3of)ann  ^öpoti^a. 

®en  meftIicE)en  X^eil  be§  Sanbe§  50g  bie  unter  gerbinonb  noc^gerabe  entfte^enbe 
@ro^mod)t,  bie  fic^  t^ei(§  auf  bie  btüt)enben  Sauber  ber  bö^mifc^en  ^rone,  t^eilS  auf  ba§ 
gro^e  ^eutfc^e  ^eld)  ftü^te,  fc^on  au§  Selbftertjaltungötrieb  in  i^ren  Sntereffeufreig.  5IIIein 
bie  Hulftecfung  unb  entfprec^enbe  centrole  Organifirung  biefeS  ^ntereffenfreife^  gefc^a^,  fo 
fe^r  fie  an  fid)  berechtigt  fein  mod)te,  feineiSmegg  in  magt)arifd)em  ©inne,  fonbern  mar 
öielmetjr  biefem  ©inne  fremb. 

^em  gegenüber  fucE)te  benn  ber  öftü^e  %^di  unter  bem  nationolen  ÖJegenfönig  in 
Siebenbürgen  einerfeit^  S^üdenbedung,  anberfeit^  bie  Safi§  ju  finben,  öon  ber  au§ 
mittelft  ber  in  biefem  S3üben  mur^elnben  Gräfte  unb  ^actoren,  ber  loggetrennte  meftlid)e 
Xf)eil  jurüdäuerobern  unb  ber  gerfallene  ungarifdje  Staat  —  öorber^anb  mo^t  im  93unbe 
mit  ben  ZüxUn  ober  rid)tiger:  unter  beten  ^^rotection,  aber  in  ber  |)offnung  auf  gufünf^ 
tige  Unab()ängig!eit  —  mieber  einfjcitlid^  gu  ma(^en  märe.  2)iefe  Sbee  fanb  in  bem  genialen 
^aulinermönc^  @eorg  9JJartinu53i  (grater  Ö5t)örgt5,  S3ruber  @eorg)  einen  gemaltigen  SSer^ 
treter;  ber  S3oben  aber,  aug  bem  biefe  Sbee  if)re  ^raft  fc^öpfte,  mar  Siebenbürgen  nebft 
bem  gteidjgefinnten  Sanbe  jenfeitg  ber  %f)d^. 

So  lange  man  glauben  fonnte,  bie  türüfc^e  (Eroberung  ^abe  nur  einen  prooiforifd^en 
(S§arafter,  ^atte  biefer  gro^^ügige  ^^(an  groter  ©eorgg  feine  93ere(^tigung.  51  (lein  fomotjl 
ber  ^(an;  ai§>  auä)  ha§>  S5ertrauen  auf  i§n  ermieg  fid^  balb  genug  al§  ^J)antom.  Sein 
eigener  Sd^öpfer  gab  i^n  unter  bem  ^mingenben  ®rud  ber  3Serf)ä(tniffe  auf,  unb  er,  bem 
alg  (Snb^iel  bie  @in^eit  be§  Sanbeg  öorgefd^mebt,  acceptirte  al§>  dJrunbtage  beg  (Sinfieitg- 
planeg  bie  auf  bem  S3efi^  ber  mefttic^en  ST^eile  beru^enbe  gefe^tii^e  ^öniggmac^t,  bie  aud) 
ben  Seiftanb  beg  mäd^tigen  römifd^-beutfd^en  ^aifert^umS  in  5lu§fid^t  ftetlte.   So  fe^en 


106 

wir  Siebenbürgen  unb  ba§  ^(;ei^gelänbe,  ber  neuen  ^otitif  ^^roter  @eorg§  folgenb,  unter 
,^ab§burgif(^er  Dberl^ol^eit  fic^  mit  bem  U)eftuugarifc§eu  ©ebiete  bereinigen.  ^^Hlein  nur 
für  furje  ^^it-  ^^^  ^^W  ®auer  biefer  (Sin^eit  ift  au§  bem  @efic^t§pun!te  einer  ^oliti!  gu 
beurt^eiten,  bie  bei  ber  Unfid^er^eit  aller  5Serf)ä(tnifje,  unter  qK  ben  ^^^^ifetn  unb  §o[f== 
nungen  auc^  nur  eine  fe§r  öercinberlidje  fein  fonnte.  S^re  i^auptbebingung  mar,  bo^  bie 
9J?a(^t  ber  §ab§burger  bie  Xür!en  üom  ungarifdjeu  8oben  öertreibe.  ©obatb  ber  ^önig 
tion  Ungarn  fidt)  t)iefür  ^u  fc^mad)  unb  bie  SSerpItniffe  fic^  ungünftig  ermiefen,  mürbe  ha§i 
^öeftreben,  bie  beiben  burd^  jenen  tief  eingetriebenen  ^eil  ööHig  getrennten  X^etle  mittelft 
meniger  fc^mad^er  S3erü^rung§pun!te  mieber  feft  äufammengufdilie^en,  eine  ge^mungene, 
ben  neuen  58er^öttniffen  miberfpred^enbe,  jo  naturmibrige  (S>üd)t. 

(Siebenbürgen  mar  nänilid^  nid^t  mel^r,  ma§  e§  int  ungarifc^en  SKittelalter  gemefen. 
@§  mar  nid§t  me^r  bie  mächtige  ©cfbaftion  einer  mo^Ier^altenen  ^eftung.  Su  biefer 
58eäief)ung  l^atte  bie  türfifc^e  Eroberung  feine  Sage  ööltig  üeränbert. 

2öie  ein  Strom,  ber  feine  ®ämme  gerrei^t  unb  über  bo§  niebrige  Überflutung^^ 
gebiet  f)iumegbrauft,  fo  §atte  bie  türüfdje  Eroberung  hü§>  gro^e  ungorifd^e  Sllfötb  gmifd^en 
®onou  unb  %f)ti^  unb  Iäng§  ber  Ufer  biefer  ^(üffe  überfc^memmt.  Slu§  biefem  Über^ 
flutungSgebiet  er^ob  fid)  Siebenbürgen  bereite  al§  Sufet,  benn  feine  einzige  SSerbiubung 
mit  bem  meftungarifc^en  @ebiet  mor  jener  fd^male,  f)alb!rei§förmige  Streifen,  ber  au§  bem 
nörblic^en  Oberlanbe  am  ^u^e  ber  ^arpat{)en,  bem  93efi|t^ume  be§  Äönig§  üon  Ungarn, 
beftanb.  ^iefe  topograp^ifd)e  ßaricatur  mor  feine  einl^eitlid^e,  abgerunbete  f^eftung  mef)r, 
fonbern  blog  ein  !rummer  Uferranb  an  bem  ÜJJeere  ber  mo§ammebanifd)en  9}Jad)tentfaItung. 
Nation  fonnte  Siebenbürgen  mit  feinem  anfefinlid^en  ÖJebiet  nid^t  me^r  bie  ©dbaftion 
fein.  ©§  mürbe  fein  eigener  ßwtd,  ein  Staat^förper,  ber  aud^  öon  bem  oberungarifd^en 
©ebiet  fo  öiet  an  fid^  ^u  gießen  ftrebt,  a{§  ba§  Sutereffe  feiner  (Sjifteng  erforbert.  ®ie  alte 
Sbee  ^rater  @eorg§  öermirüic^t  fic^  in  feinerem  9J?a§ftabe  unb  engerem  9ftaf)men,  boc^ 
in  gefunber  SBeife:  Siebenbürgen  tritt  al^  Staat  auf,  a(ä  „Sonb  Siebenbürgen",  ba§ 
nun  einen  politifd^en  internationalen  S3egriff  bilbet,  ein  mittlermeile  jum  @Iüd  ööllig 
au^gebilbeter  Organi§mu§,  mit  feinem  Softem  ber  brei  potitifd^en  S^lotionen,  unb  über- 
nimmt öon  bem  ungarifcfien  Ä'önigreid),  beffen  STrümmer  nunmehr  im  mefteuropäifd^en 
3ntereffen!rei§  aufgef)en  unb  and§  in  if)rer  Se(bftänbig!eit  erfd)üttert  maren,  bie  brüdenbe 
©rbfc^aft  ber  Atolle,  bie  ungarifd)e  Staat^ibee  aufrecht  ju  erhalten  unb  ber  ^flid)t,  bie 
ungarifdfie  nationale  ©ultur  meitergnpftegen. 

Sluf  biefe  SSeife  mud^g  fid)  bie  ^od^mid^tige,  aber  an  S3ebeutung  untergeorbnete 
5Iufgabe,  bie  Siebenbürgen  mäl^renb  be§  ungarifd)en  9J2itte(a(ter§* zugefallen  mar,  an 
Snl^att  unb  Umfong  fo  ibeal  au^  unb  gemann  einen  fo  abfoluten  SSert^,  ba^  öon  i^rer 
©rfütlung  Sein  ober  0lid)tfein  be§  ungarifc^en  Staates,  ber  ungarifdien  Nation  abl^ing. 


107 

Unb  boburc^,  ta'^  bo§  nunmehr  felbftäiibig  getuorbene  fiebenbürgifd^e  f^ürftentfium 
biefen  i^m  ^ugefaüenen  ^lufgaben  in  jeber  ^inftc^t  511  genügen  luu^te,  ^at  fid)  Siebenbürgen 
in  ber  ©efc^ic^te  be§  iingarifc^en  Üieicfieg  für  atle  Reiten  feinen  glänjenben  ^la^  gefiebert. 

Söä^renb  Sodann  (SigiSnutnb,  ber  „ermäfjlte  Äönig",  auf  bem  ^^üi^ftenftu^k  fa^, 
geftalteten  ftd)  bie  Sanbeggrengen  an§;  innerhalb  biefer  ©renken  fügten  ftc^  bie  mitf)altenben 
2;(;ei(e  be§  9J?utter(anbe§,  bQ§  fogenonnte  „Partium",  in  einen  ftaQt§re(f)tiic^en9^Q^inen; 
ba§  $8er^ä(tni§  ^u  bem  and^  aU  röniifd)=beutfc^er  ^oifer  ge!rönten,  übrigen^  fdimad^en 
It'önig  üon  Ungarn  begann  fic^  ^u  ftabiüfiren;  nnb  ber  Pforte  gegenüber  bilbete  fid^  jene§ 
(ödere  unb  laue  SIb()ongig!eit§öer§ä(tnig  au§,  ha§>  bie  innere  SSertt)aItung  be§  Öanbe§ 
nidjt  berührte  unb  Siebenbürgen  aud)  nii^t  öert)inberte,  im  europäifd^en  @taatenft)ftem  al§ 
SSertreter  ber  ftaatbilbenben  ^raft  be§  9}Jagt)arent^um§  aufzutreten.  ®urd)  ba§  '^t[hi)txxn' 
unb  Organifation^genie  ©tefan  33dtf)ort)§,  beg  größten  9Jiagt)aren  im  XVI.  Sa^r^unbert, 
mirb  ha^  fd^on  enbgdtig  conftituirte  ßonb  ein  fo  ftarfer  ©taat,  ba'^  einer  feiner 
9f?ad)fommen,  ©igi^munb  S3dt^or^,  fid^  jd)on  getrauen  fann,  ben  falten  gelaffenen 
^aben  ber  5(rpdbifd)en  unb  Stnjou'fd^en  ^oliti!  mieber  aufzunehmen  unb  bie  beiben 
tt)alad)tfc^en  Sauber  jenfeit^  ber  Sllpen  ber  Ober^o^eit  Siebenbürgen^  gu  unteruperfen; 
ja  noc^  me§r,  al§  gleich geftellt er  ^unbe^genoffe  be§  Äönigg  öon  Ungarn,  ber  aud^  bie 
beutfd^e  Srone  trügt,  !ann  er  fogar  gum  töbttid^en  ©treidle  gegen  bie  türüfd^e  9JJad§t 
au^^oleii.  3Uterbing§  tüav  bie  O^manenmad^t,  miemo^I  fd^on  über  if)ren  3^^^^^  ^inau§, 
immer  nodj  fo  ftarf,  ha'^  fie  öon  bem  Streid^e  nur  einen  Stugenblid  betäubt  ttjurbe;  fie 
erholte  fid^  aBbalb  iuieber  unb  fonnte  ben  bi^^er  gefc^onten  S3unbe§genoffen  ober 
Sef)n^mann  öötlig  in  ben  Staub  fdjmettern. 

^a^  e§  nid)t  gu  biefem  Unzeit  !am,  me(d)e§  ha^  @rab  Siebenbürgen^  unb  mit  i^m 
be§  9Jlag^arent^um§  merben  fonnte,  ift  ba^  S^erbienft  Stefan  S3oc§!al)§,  be§  großen 
(dürften  unb  nod^  größeren  Staot^nianneg.  ®ie  um  i§re  ©jiftenz  fämpfenben  fieben^ 
bürgifc^en  Stäube  folgten  i^rem  guten  Stern,  freili^  aud^  if)rer  gefunben  (Sinftd)t,  aU 
fie  bamatg  bie  QvLQt\  be§  Staate^  in  ^oz§>ta\)^  ^anb  legten.  SDer  neue  f^ürft  ftetite  ba^ 
alte  gute  3Serp(tni§  gur  Pforte  mieber  l^er  unb  fd^uf,  inbem  er  bie  SSerfaffung  be^ 
9}Jutter(anbe§  fid)erte  unb  bo§  9)?ag9arent^um  in  Ungarn  ju  neuem  poIitifd)en  unb 
nationalen  Seben  ermedte,  eine  neue  (Seraä^r  friebHd^er  (Sntmidlung  fomo^I  für 
Siebenbürgen,  aH  für  ha§>  gefommte  9J?agt)arentI;um.  ®a§  Sanb,  ha§  burd)  bie 
SS  elterei  gniffe  um  bie  9Kitte  be§  XVI,  Sa^r^unbert^  jur  Sc^irmburg  ber  ungorifc^en 
9^ationa(=  unb  Staat^ibee  gemad^t  unb  burc^  ba§  Drganifation§taIent  Stefan  93dt^or^g 
ftar!  unb  mäd)tig  gemorben  mar,  mürbe  erft  in  ber  §anb  unb  burc^  bie  Energie  Soc^fa^g 
fic^  beffen  ganj  bemüht,  ha'^  bie  SBed^fetfeitigfeit  unb  SBedifelmirfung  zmifd^en  i^m  unb 
ben  33rudf)ftüden  be§  fönigUd^eu  Ungarn^  nunmehr  bie  nä^renbe  unb  belebenbe  Äraft 


108 

ber  3bee  lüor,  bie  eöen  in  feiner  Sliifgabe  at§  nationaler  ©d)irm6urg  lag.  '2)nrrf)  33oc§fat) 
rt)urbe  jenes  fönigüc^e  Ungarn,  ba§  nirf;t  burd)  böjen  SBiüen,  jonbern  not()gebrnngen,  bnrd) 
geograp^ifd^e  ©eftattung,  SSerftümmelung  feinet  @ebiet§,  S^ern^üftung  unb  SSerarmung 
gum  Wiener  ber  Snterefjen  be§  großen  ©eutjc^en  9fieic^e§  gett)orben  lüor,  lüieber  fö^ig,  an 
ble  eigenen  Sntereffen  nnb  feine  nationale  3ii^U'ift  äu  benfen.  ^arnm  üerbient  33oc§!at)  al§ 
gürft  öon  Siebenbürgen,  tt)ie  al§  ungarifc^er  Staatsmann,  ben  33einamen  „ber  (^ro§e". 

©eine  9f?oc|foIger  brandeten  nur  fein  poIitifd^eS  STeftament  auS5ufüf)ren,  feinen 
^u^ftapfen  ^u  folgen,  ^(ng  unb  in  (S§ren  ^aben  fie  ba§  aud^  getrau,  jum  93eften  ber 
beiben  Sc^ttJefterlänber.  Unter  i^nen  ber  geniale  ©abriet  33ett;Ien  unb  ber  in  feiner 
SSiltenSfraft  unbeugfame  Ö^eorg  'Matoq):}  I.,  burdj  tt)el(f)e  Siebenbürgen  nebft  ben  „Partes" 
3U  einem  retatio  fo  l^o^en  ®rab  öon  SBof)Iftanb  unb  Tlaä)i  emporftieg,  ha'^  anS  biefem 
<Bä)a^  beibe  frifc^e  ^raft  unb  neue  Energie  aud)  nac§  SBeften  tragen  fonnten,  mo  ba§ 
9}^agt)arent^um  unter  brüdenben  SSerl^ältniffen  an  Qül)l  unb  ^raft  immer  metjr  gurüdging 
unb  biefer  Störfung  feines  politifd^en  unb  nationalen  93emu^tfeinS  bringenb  beburfte. 
Unb  nid§t  nur,  ha^  fie  bort  ben  immerfort  gefäf)rbeten  ungarifd^en  ßonftitutionaliSmuS 
neuerbingS  fieberten,  fie  fonnten  auc^  nod^  ©rö^ereS  magen.  3JJit  !u^ner  ^anb  unb  nid)t 
o^ne  9ftuf)m,  benn  fie  maren  gefucfite  3Serbünbete,  mifc^ten  fie  fic^  in  bie  Jlämpfe  beS 
brei^igjä^rigen  Krieges  unb  maren  nid^t  bie  testen  ^ömpen  einer  ber  großen  ^been,  bie 
in  biefen  kämpfen  gu  Xage  traten,  beS  ^rincipS  ber  @ett)iffenSfreit)eit.  ®enn  bie 
©emiffenSfrei^eit  mar  im  Staatsleben  Siebenbürgens  ein  ©rbt^eil  auS  bem  XVI.  Sof)r= 
t)unbert,  eine  gezeitigte  Überlieferung,  bie  biefeS  fteine  Sanb  in  Sad^en  ber  gegenfeitigen 
religiöfen  2)ulbung  unb  religiöfen  5(ufftärung  gu  einem  nac^at^menSmert^en  SKufter  in 
ber  neueren  ©efc^ic^te  ber  ÜJ^enfc^^eit  gemacht  ^at,  moburc^  mieber  feine  racenpolitifc^en 
?(ufgaben  uniberfalen  SBert^  unb  einen  etl^ifc^en  Sc^metg  er^ietten. 

Unb  5U  biefen  Slufgaben  !am  fdjlie^tid)  nod§,  nac^bem  ber  fönigüdje  ,*pof  aufget)ört 
t)atte,  in  Ofen  ju  refibiren,  bie  nationale  äJJiffion,  als  9J?itte(pun!t  einer  jum  fRidjtung^ 
geben  berufenen  ungarifc^en  ©efedfc^aft  gu  bienen;  ba  maren  eS  ber  fiebenbürgifdje 
^ürften^of  unb  bie  i^m  an^ängenbe  ©efellfc^aft,  meiere  bie  ungarifc^e  Sprad;e,  Literatur 
unb  ©ele^rfamfeit  ju  förbern  unb  ju  pflegen  Ratten.  ®ie  ungarifc^e  ßiteraturfprac^e  gemann 
i^re  3J?annbarfeit  in  jenem  äußeren  (SJemanbe,  baS  fie  unter  fiebenbürgifd)em  (Sinftu^  anlegte. 
Um  aber  ^n  ermeffen,  mieoiet  bie  dürften  Siebenbürgens  für  bie  oltgemeine  ßultur  unb 
2öiffenfd)aft  getrau  ^aben,  braucht  man  nur  an  bie  |)ocZfdju(en  ©abriet  Set^tenS  unb 
ber  beiben  Ütdföcät)  in  Siebenbürgen  unb  Ungarn  gu  beulen,  Slnftalten,  an  benen  nic^t  nur 
bie  atlererften  öaterlänbifc^en  Äröfte,  bie  unoergepd^en  Sat^nbred^er  ungarifc^er  Siteratur 
unb  SBiffenfdiaft  mirften,  fonbern  aud)  europäifc^e  S^erü^mt^eiten,  mie  Dpi^,  ber  SSater 
beutfc^er  SDid)t!unft,  unb  StmoS  ©omeniuS,  ber  ©ro^meifter  ber  ^äbogogie. 


109 

®ie[e  ßulturmtffton  (Siebenbürgens  tritt  am  @nbe  beS  XVII.  Sa^r^nnbertS  gurücf, 
feine  politijc^e  äJliffion  aber  enbet,  narfjbem  e§  feine  5(ufgabe  in  ber  (S5efc^ic^te  be§ 
ungarifc^en  Staate^  fo  glönjenb  erfüllt,  mit  ber  äBenbung  in  ben  enropoifc^en 
3SerpItniffen.  ®enn  bie  fiegreic^en  beutfd^en  unb  ungarifc^en  SSoffen  be§  aud^  mit  ber 
l^eiligen  ©tefanSfrone  ge!rönten  bentfcfien  StoiferS  öerbrongen  nai^  unb  nac^  bie  dürfen 
üom  ©ebiete  be§  ungarifc^en  ^eic^eS.  9Za(^  ber  ^Vertreibung  ber  STürfen  aber  ^ätte  bie 
©elbftänbig!eit  Siebenbürgens  —  üom  Öiefic^tSpunft  be§  ungarifc^en  Staates  auS  — 
einen  Sinn  nur  noc^  gelobt,  n:)enn  fic^  bie  öom  anbert^Ib^unbertjä^rigen  ^ürfenjocf) 
befreiten  ungartäubifd^en  X^eite  nm  Siebenbürgen  Ratten  grnppiren  fönnen.  5IIIein  hk^» 
fonnte  nic^t  gefd^e^en,  meit  ber  unterbrod^ene  ^ufammen^ang  gmifc^en  ben  meftlid^en  unb 
öftlic^en  Xl^eilen  beS  ungarifc^en  ^Hfölb  fid)  üon  felbft  tt)ieberf)erftellte  unb  bamit  and) 
bie  territoriale  Integrität  beS  SanbeS  mieber  ^u  erftef)en  begonn,  t)on  bem  natürlichen 
3}JitteIpunfte  beS  neuerbingS  geeinigten  Sllfölb  ober  Siebenbürgen  5U  meit  abfeitS  liegt; 
unb  bann  mar  biefeS  !(eine  Sanb  burc^  bie  (angmierigen  kämpfe  fo  erfd^öpft,  ha^  e§  fic^ 
bem  an  Tla^t  erftarften  ^oifer=Äönig  überliefern  mu^te.  ®ie  notürlic^e  Sonfequen^  ber 
neuen  Sage  ift  eS  bann,  ba^  onf  @rnnb  beS  Seopolbinifc^en  ^ipIomS  Siebenbürgen 
miubeftenS  in  ^erfonalunion  mit  bem  9Jiutter(anbe  gelange,  maS  benn  auc^  gefc^a§. 

So  filtert  es  benn  noc^  etma  anbert^alb  Sa^r^unberte  long  !ein  felbftänbigeS,  aber 
bod^  ein  .gefonberteS  ^ofein,  als  einfädle  ^roöin^  eineS  als  großes  ©angeS  angefe^enen 
„9?eic^e§"  unb  eines  ber  2Ber!äeuge  biefer  „9fleic^S"^^oliti!.  ©S  öerfnöc^ert  in  jenen 
SanbeS'Snftitutionen,  bie  in  ber  3Sergangen^eit  gur  ©rfüdung  ber  bem  Sanbe  obliegenben 
5fufgaben  ^medmäjiig,  bie  aber  nidjt  gefd^meibig  unb  geeignet  genug  maren,  um  bem 
93egriffe,  ben  bie  @efd§ic^te  als  „Sanb  Siebenbürgen"  gefannt  unb  gemürbigt  fiat,  et^ifc^en 
unb  politifdjen  Sn^alt  einguftöBen.  Selbft  ber  Xitel  eines  @ro^fürftentt)umS,  mit  bem 
es  burc^  bie  ®an!bar!eit  Wlaxia  3:^erefiaS  unb  bie  ^oliti!  ifirer  äJiinifter  gefc^müdt 
mirb,  ^aud^t  bem  5(bfeitSgefteItteu,  an  fic^  Sc^mac^eu  fein  neues  Seben  ein,  fonberu  gibt 
ber  öerrofteten  9}?afc^ine  nur  einen  neuen  Sadübergug.  ^urg,  Siebenbürgen  ift  nid^t  me§r, 
maS  es  mar.  Setbft  fein  SSoI!  ^at  fic^  geäubert,  eS  ift  nic^t  mef)r  baSfelbe,  baS  bem  Sonbe 
einft  eine  Seele  gegeben,  ^ie  enblofen  kämpfe  gmeier  Sa^r^unberte  ^aben  baS  bie  (Ebenen 
unb  X^atfc^aften  bemo^nenbe  9}Jagt)arentl§um  furchtbar  gelid^tet.  SSö^renb  biefe  SJfagtjareu 
Sur  S5ert§eibigung  i^reS  SöobenS,  i§reS  StommeS  unb  ber  meftlid^en  ßiöitifation  i^r  93Iut 
fo  reic^Iic^  oergoffen,  mürben  i^re  2Bo^nfi|e  in  ben  2:^atfd)aften  unb  ©benen  —  mie  ein 
fdjorffinniger  !aifertic^er  Oberbeamter  um  bie  2Benbe  beS  XVI.  unb  XVII.  ^a^r^unbertS 
an  Ort  unb  Steße  beobachtet  §at  —  langfam,  aber  gufe^enbS  burc^  ein  §irtenöoI! 
fremben  Stammes  befe^t,  baS  t^eilS  bon  ben  93ergen  unb  bereu  Sc^Iupfminfetn  nieber* 
märtS  gog,  t^eitS  quS  bem  Sanbe  jenfeitS  ber  2(fpen  über  bie  Serggrate  ^ereinmanberte, 


110 

ftill  unb  frieblid^  unb  t)erme^rungl!väftig.  Qu  bem  olfo  gefdjtüäditen  ©iebenbiirgen 
{)inüber  fc^ottt  an§>  bem  immer  me^r  erftorfenben  äJiuttertanbe  fd^on  red)t  frü^jeitig 
©timme  auf  (Stimme  unb  ^eifc^t  bie  SSieberanfnüpfimg  ber  um  bie  äJJitte  be§ 
XVI.  3a^r§unbert§  ge(ö[ten  S3oube.  ^iej'e  ©timmen  finben  in  Siebenbürgen  lange  feinen 
SBieber^ad,  benn  bie  Generationen  fönnen  fid^  bem  ^Qwber  ber  (Erinnerung  an  eine  öor 
.^ur^em  no(^  beftanbene  ©elbftänbigfeit  nod)  mä)t  entminben.  '^ad)  unb  nad^  ober  !ommt 
bod^  bie  ^^it,  too  bie  fü^renben  (Stemente  be§  SanbeS  jenfeit^  be§  ^önig§fteige§  felbft 
jd^on  biefe  S3eftridfmtg  burd^  bie  Überlieferungen  aU  ein  3od^  ^u  empfinben  beginnen;  nun 
^ord^en  [ie  gern  bem  9ftnfe,  unb  ba§  3a§r  1848  bringt  enblid^  bie  üöUige  Union  gmifd^en 
bem  einstigen  „£anb  ©iebenbiirgen"  unb  bem  öerjüngten  ungari[(^en  Staate. 

"itbermalS  ift  Siebenbürgen  ein  ergän^enber  %^ni  be§  ungarijd^en  9fteirf)e§. 

Der  üerfaffungsmäßtge  0rgantsmu5  bes  alten  Siebenbürgen. 

S^iod^bem  firf)  Siebenbürgen  um  bie  3Kitte  be§  XVI.  Sa{)r^unbert§  öon  Ungarn 
getrennt  ^atte,  conftituirte  e§  fid)  ül§>  befonberer  Staat.  ®ie  £o§fonberung  gefdjaf)  nid^t 
auf  einmal,  fonbern  ftnfenmeife,  unter  bem  ^^lange  ber  (Sreigniffe.  ®aä  ungarifd)e  9?eid^ 
felbft  ^atte  fid^  fd^on  früher,  g(eid)  nad)  bem  9JJol;dc§er  Unglüd,  in  jmei  Xt)eife  get^ellt, 
ba  boö  £anb  gmei  Ä'onige  mahlte,  bereu  einer,  Sol^ann  S^apol^ai,  bie  öftlid^en  2f)ei(e, 
aber  nod)  Ofen  aU  §auptftabt  mit  inbegriffen,  befa^.  jDie  ßo streun ung  Siebenbürgen^ 
gefd)o^  at§  ^olge  ber  türfifd^en  (Eroberung,  nad)bem  bie  STürfen  1541  Ofen  ber  SSitme 
Sjapol^aig,  Königin  Sfabella,  entriffen  f)atten,  moburd^  ha§>  9Reid)  feiue§  So^ne§  ^votjann 
Sigi^munb  auf  Siebenbürgen,  bie  ungarifc^en  ßomitate  jenfeitä  ber  X^ei^  unb  bie 
^afd)auer  ©egenb  befd)rän!t  mürbe. 

jDie  fiebenbürgifdien  Stäube  hielten  hierauf  1542  gu  "lorba  (X^orenburg)  einen 
Manbtag  ah,  um  bie  5ßerfaffung  feftjuftellen  unb  ben  Staat  gu  organifiren,  unb  ba  mürbe 
benn  Siebenbürgen  aU  fetbftänbigeS  5ürftentl)um  eingeridjtet.  Sfabella  unb  ^oljaun 
Sigi^munb  öerlegten  i^ren  SBo{)nfi|  nad^  ^arlöburg.  ^^luf  biefem  unb  ben  folgenben 
iianbtagen  mürben  ber  ©ubernialrat^  unb  bie  ©erdjtgl^öfe  organifirt,  ha^  Steuermefen, 
ber  türfifd^e  STribut  unb  bie  freie  ^ürftenmaf)!  geregelt. 

3tüor  mürbe  Siebenbürgen  1551  für  furge  ^cit  mieber  mit  Ungarn  bereinigt, 
allein  fünf  ^a^re  fpöter  mä^tten  bie  fiebenbürgifdjen  Stäube  neuerbing^  Sotjann 
SigiSmunb  jum  dürften.  5luf  bem  bamal^  (9^foöember  1556)  abgef)attenen  ^laufenbnrger 
Sanbtage  mürbe  bie  neue  Staatsform  Siebenbürgen^  feftgeftellt.  "Siamit  beginnt  ha^ 
felbftäubige  ftaatUd)e  Seben  Siebenbürgens  unb  ber  i[;m  ^uge^rigen  Somitote  jenfeitS 
ber  Xt)eif;;  e§  ift  nun  ein  unabhängiges  2öaf)Ifürftent^um  bis  1690,  bem  Xobe  beS 


IIL 

dürften  3J?icf)Qet  Slpafi  I.  ®o§  f^ürftcnt^um  lüar  üon  bem  ungari[c|en  Äönigreic^  öönjltc^ 
unabhängig,  ftanb  aber  unter  ber  oberften  ©c^u^^errjdjaft  be§  ©ultang.  Geregelt  tt)urbe 
biefeg  SSerf)ältni§  burc|  ben  öon  (Sultan  (Sulejman  bem  @ro§en  1566  bem  So^onn 
@tgi§munb  au§ge[tellten  @d)u|brief  (5ltf)name),  töortn  ber  @uttan  getobte,  bie  ^reil^ett 
be§  dürften  unb  @tebenbürgen§  ju  achten  unb  ^u  [(^ü|en,  bie  freie  gürftenma'^t  garantirte. 
®afür  fodte  (Siebenbürgen  ben  Sultanen  einen  jä^rlid)en  Tribut  öon  10.000  (fpäter 
15.000)  (S^olbftücfen  gu  entrichten  §aben. 

öiner  ber  ©cffteine  ber  fiebenbürgifcfien  SSerfaffung  mar  bie  ©emiffen^^  unb 
9^eiigion§freif)eit,  bereu  ^rincip  jc^on  1557  a(§  (SJefe^  inarticulirt  mürbe.  Un\  biefer  @runb= 
löge  orgamfiren  [ic^  neben  ber  fat^olifc^en  9?etigion  bie  beiben  proteftantifc^en  33e!enntniffe 
aU  gefepd^  recipirte  Üteligionen,  unb  1571  mirb  ol§  öierte  bie  unitarifc^e  inarticulirt. 
So  baute  fid^  bie  S5erfa[fung  Siebenbürgen^  auf  ber  Union  ber  brei  Stationen 
(äJJag^aren,  Steuer  unb  ©ad^fen)  unb  ber  f5teif)eit  ber  t)ier  recipirten  Üteligionen  auf. 

^er  ^ürft  regierte  conftitutioneK.  3§m  gur  Seite  bilbeten  ^mölf,  au§  bem  Sc^o^e 
ber  brei  politifd^en  Stationen  gemä^Ite  9ftatf)§männer  ben  bem  Sanbtage  öerantmortlid^en 
Staat^rat^,  o§ne  beffen  ^Inprung  er  in  mic^tigen  fingen  nic^t  üerfügen  burfte.  5lu^ 
ben  SJJitgliebern  be§  Staat§ratf)e§  mürben  bie  pc^ften  Staot§=  unb  ^ofbeamten,  fomie 
bie  für  ha§:  Hu^tanb  beftimmten  Ö5efanbten  gemöf)lt  unb  ernannt.  ®er  gürft  berief 
adjöl^rtic^  ben  ßanbtag,  ber  bie  Steuern  bemitügte  unb  auf  %unb  fürftlid^er  S^ortagen 
ÖJefe^e  fc^uf,  bie  ber  gürft  beftätigte.  ®er  Sanbtag  beftanb  au§  einer  Kammer,  bereu 
SJJitglieber  bie  SBürbenträger  beg  £anbe§,  bie  9^ot^§mönner,  nebft  ben  Oberbeamten  unb 
®eputirten  ber  Somitate,  Stufte,  ^iftricte  unb  Stäbte  maren. 

gürft  ®eorg  ^äUqi)  II.  tie^  1653  bie  @efe|e  in  ein  Stjftem  faffen,  burcf)  ben 
fürfttid^en  Sf^atf)  unb  ben  Sanbtag  überprüfen  unb  bann  unter  bem  STitel  „Approbata 
Gonstitutio"  oeröffentlic^en.  ®a§felbe  t^at  9J?ic^ae{  5lpaft  1669  mit  ben  fpöter 
gefd^affenen  ©efe^eu,  bie  unter  bem  Xitel  „Gompilata  Gonstitutio"  rebigirt  unirben. 

X)a0  erfte  Staat^amt  mar  bie  Äanjiei,  bie  1550  erricf)tet  mürbe.  3)er  Rangier  ift 
^^räftbent  be§  @taat§rat§e§,  erfter  ^at^  beö  gürften,  Seiter  ber  micf)tigften  Staate* 
angelegen^eiten;  er  repräfentirt  gfeid^fam  ben  f^ürften  unb  leitet  bie  Slu^übung  ber 
fürftlidjen  9fted}te;  er  gibt  bie  Urlunben  be§  f^ürften  ^inou§  unb  gegenjeii^net  fie. 
Huglönbifd^en  ©efaubten  ert^eitte  ber  ^ürft  feine  Slutmorten  burd)  ben  Slan^Ier. 

®a§  anbere  .^auptorgan  mar  ber  Sd^a^meifter  (1544).  @r  bermaltete  bie 
Siufünfte  be§  Staate^,  über  bie  er  bem  dürften  unb  ßanbtage  Ü^ed^nung  gu  legen  ^atte, 

X)ie  ^öi^ften  mi(itärif(^en  SSürben  maren  bie  Dbercapitanate.  SDer  Sanbe^- 
Obercopitän  ift  ha§>  ^aupt  ber  gefammten  5?rieg§mad^t;  eine  befonbere  Stellung  ^atte 
ber  Obercapitän  ber  S^etler  unb  ebenfo  ber  Sapitän  öon  ^ro^marbein,  ber 


112 

bte  Slruppen  ber  iingartänbifc^en  ^arte§  onfü^rte.  SDer  te^tere  ift  nid^t  nur  ein 
militärifd^er,  fonbern  awi)  ein  ^lolitifdjer  SBürbenträger,  gleid^jam  ©ouoerneur  ber  partes. 

Unter  ben  §oftt)ürbenträgern  fte^t  ber  Ober^ofmeifter  üoran,  ber  ben  fürftlic^en 
^of^att  5U  iibernjadjen  ^atte.  SDonn  famen  ber  ^of^Obercapitän  unb  SSicecapitän, 
n)e(d)e  bie  ßeibtüodje  (i^rer  Äleibung  nad^  rot^e  unb  blaue  ^Trabanten)  befef)üglen  unb 
bie  fürfttic^e  ^erfon  fonjie  ben  |)of  benjac^ten.  ©in  Stntt  erften  9tonge§  njar  and)  \)a^  be^ 
€)ber!ännnerer§,  ber  bie  ^au^coffe  unb  Stec^nungen  be§  dürften  oerwaltete,  bie 
Soften  ber  ^of^altung  beja^tte  unb  aud)  (5|ef  ber  ^ofregiftratur  n^ar.  SBeitere  innere 
|)ofc^argen  njoren:  ber  (Srgtrud^fe^,  Obertrudjfe^,  Obermunbfc^enf,  Ober- 
creben^er  unb  Oberfücfienmeifter,  bie  für  ^ofel  unb  5lü^e  be§  dürften  [orgten. 
^em  inneren  ^ofperfonat  gefprten  and)  bie  ^ofbiener  an,  ha§  ^ei^t  bie  (Sbetfnaben,  bie 
ben  ®ien[t  um  bie  ^er[on  be§  f^ürften  besorgten.  Unter  ben  äußeren  |)ofd^argen  rt)aren  bie 
^erborrageubflen:  ber  Oberftottmeifter,  Oberquortiermeifter  unb  Dberjäger^ 
meifter.  SSon  großem  ©inffuffe  ttJareu  auc^  einjetne  ^ofgeiftüc^e,  tuetc^e  bie  dürften 
nic^t  nur  in  religiö^-f^ttlicfier,  fonbern  oft  oud^  in  poUtifdier  ^infic^t  Ien!ten. 

®ie  ßomitate  mürben  burc^  Ober*  unb  SSicegefpäne,  bann  @tu^(ric^ter,  ba§ 
magt)arifc^e  £anb  burd^  Ober*  unb  SSicecapitäne,  bie  (Steuer  unb  fäc^fifc^en  @tii{)Ie 
burci§  Ober^  unb  33ice!öuig§rid^ter  öertnaltet;  bie  ©tu^Iric^ter  l^ie^en  bei  ben 
@§e!(ern  dullö.  ®ie  Stec^tfprec^ung  lag  baju  berufenen  @eric^t§^öfen  ob  (^ilialftu^t, 
SSiceftu^I,  §auptftu§t,  |)auptöerfammtung),  in  ben  ©tobten  bem  9ftat^.  Obere  Snftanj 
tvax  bie  !öni gliche  Xafel,  bei  üJJajeftätgöerbrec^en  unb  in  größeren  ^roceffen  ber 
9fteic^§tog  felbft. 

3ur  SSertretung  bcg  ßonbeS  nac^  au^en  beftellten  ^ürft  unb  Sanbtag  (SJefanbte. 
©täubige  ©efanbte  f)ielt  (Siebenbürgen  an  ben  fremben  §öfen  nidjt,  gelegentliche 
ober  erfd^ienen  ^äufig  genug,  nameutlid)  bei  ber  Pforte  in  ^onftantinopet,  tuo  bie 
fiebenbürgifd^en  (S^efonbten  ein  ftönbigeg  ,^au§  {ha^  fogenannte  ©iebenbürger  §au§) 
Ratten.  Oft  ge^en  ÖJefanbte  nac^  2öien,  ^rag,  ^ra!au,  ju  ben  beiben  ttjatac^ifc^en 
SSojrooben,  jum  Ofner  ^afd)o,  an  bie  italienifc^en  §öfe,  nod^  ^ran!reicE),  @d)tt)eben  u.  f.  lu. 
9^oc^  ber  SSertreibung  ber  Spürten  au§  Ungarn  f)ört  ber  f)iftorifd)e  S3eruf  ber  @etbftänbig!eit 
Siebenbürgens  auf,  unb  e§  gelangt  unter  bie  §errfd)oft  be§  ungartfdjen  ^önigreid^S  be§ 
^aufe§  §ab§burg.  ©§  wirb  ^wax  nic^t  unmittelbar  an  Ungarn  gurüdgegUebert,  tritt 
iebo(^  aud§  aU  befonbere  ^roüing  in  3Serbinbung  mit  bem  9}hitter(anbe,  traft  be§  alten 
9fled)te§  ber  t)eiligen  ungarifd)en  trone.  ^iefe§  ^Rec^tgöer^ättuife  fijireu  bie  fiebenbürgifc^en 
©tänbe  mit  ^aifer  Seopolb  aU  Äönig  öon  Ungarn  in  bem  ßeopolbinifdjeu  Diplom. 

®ie  ©ubernialepod^e.  —  ®a§  am  4.  ®ecember  1691  öer!ünbete  Seo^ 
poIbinifd)e  ^Diplom  (Leopoldinuin  diploma)  mürbe  bie  gefe^tid)e  ®runb(age  einer 


113 

neuen,  anbert^alb  3af)t^iinberte  n)ä^renben  @porf)e  ©iebenbnrgenä,  ber  jogenannten 
@nBerniaIepotf)e.  ©poter  erlief  Seopolb,  ouf  @runb  öon  ^unft  3  biefeg  ^ipIom§, 
um  bie  ^rabamina  ber  5lot^o(ifen  unb  ©ac^fen  5U  belieben,  nod)  gUjet  ©rgän^ungg^ 
biplome.  ®a§u  fant  ferner  bie  Alvinciana  resolutio  öom  So^re  1693.  5tuf  biefen  Oter 
Diplomen  baute  \iä)  bie  9ied)t§[tellung  be§  gubernialen  (Siebenbürgen^  bi§  1848  auf. 
„Siebenbürgen  fe^rt  jur  ^eiligen  Ä'rone  gurüd,  öon  ber  e§  burc^  ha§>  neibifc^e 
@d)i(f|al  unb  bie  S^erttjegen^eit  (ginjetner  Io§geri[fen  lt)urbe",  fo  fenn^eidinet  ha^ 
Seopolbinifc^e  Diplom  ha§>  ftaat^recfjtlicfje  3Ser^ä(tni^  be^  ben  ^ab^burgern  ^ngefaüenen 


Ditä  einftige  @c6äuöe  beä  fteBen&ürgijcl^en  @u6eriitum^  311  Ä'taitfenburß. 


^ürftent^umeS  Siebenbürgen  gum  SO^utterftoate.  9^ic^t§  beftonjeniger  hielten  bie  Könige 
üu§>  beut  §aufe  ^abSburg  Siebenbürgen  at§  befonberen  Orgoni^mu^  aufreiht,  oblno^l' 
fie  ben  9f?ec^t§titef  ber  ungarifd)en  ^rone  auf  biefeg  Sanb  gefe^Iic^  aner!annten 
(1741:  (^M.  XVIII,  1792:  (3M,  II).  Ä^önigin  ^aria  X^erefia,  bie  biefe  ^eröorragenbe 
^erle  ber  ungarifd)en  ^rone  au^seid^nen  ttjollte,  er^ob  1765  ba^^  gürftent^um 
Siebenbürgen,  „beffen  f^ütft^^  ^^  älterer  ßt\t  ben  Xitet  ^ergog  geführt  ^tten",  §um 
9flonge  eine§  @ro^fürftent^um§,  unb  ^toax  fo,  bo^  eg  unter  i^ren  Xiteln  gleic^  nacl§ 
53urgunb  unb  ben  öfterreic^ifc^en  (Srgl^er^ogt^ümern  folgen  folle.  Slllein  biefe  Df^angerp^ung 
änberte  ni(^t§  an  ber  naturgemäßen,  burcf)  l^iftorifc^e,  ftoat^rec^tlidje  unb  geogropf)ifc^e 
(S5efic^t§pun!te  geforberten  öerein^eitlii^enben  Xenbenj  be§  @ebiete§  ber  ungarifc^en  It^rune. 

Ungarn  VI.  •  8 


114 

®te  ©n^eit  be§  ungarifrf)en  (Staatsgebietes  gelangt  nad)  (ongiuierigen  ©bolutionen 
erft  in  ben  ©efe^artifeln  1848:  VII  (^re^burg)  unb  1848: 1  (Moufenburg)  ^um  STuSbrucf; 
bie  Union  Siebenbürgens  i[t  baburd)  Xfiatfac^e  geworben.  ®ie  enbgiltige  Sflegeinng 
biefer  Union  erfolgt  burd)  ben  @e[e|arti!el  1868:  XLIII,  ber  mit  ben  $8erf)ältniffen  beS 
feit  341  Sauren  fpecifi)cö  entmidelten  SanbeSt^eileS  abrechnet. 

Sn  f)abSburgi[(^er  Qdt,  bis  1848  ^erouf,  enttt)ic!elte  fic^  Siebenbürgen  olS 
politifc^er  unb  abminiftrotiöer  Organismus  auf  ©runblage  ber  fürftli^en  SSerfaffung. 

®ie  ßegiStotion  mürbe  burc^  ben  auS  einer  Kammer  beftefienben  Sanbtag  in 
©emeinfc^aft  mit  bem  Äönig  üon  Ungarn  als  dürften  öon  Siebenbürgen  ausgeübt. 
5UIerbingS  ht'\a^  auf  bem  fiebenbürgifdien  Sanbtage  baS  gouoernementatc  CEtement  einen 
überaus  großen  ©influ^.  ®er  ^röfibent  beS  ßanbtageS  mürbe  burd^  bie  ©täube  (Statuum 
Praeses)  gemä^It.  2Bid§tigereu  S^oIIöerfammlungen  (menn  abmeic^enbc  SQJeinuugen  §u 
öerfö^nen,  ^efe^e  gu  rebigiren  maren)  präfibirte  ber  (l^ouöerneur.  ?US  ©d^riftfuf)rer, 
atfo  @efe|rebacteure,  fungirten  bie  S^tid^ter  ber  föniglic^en  ßJeric^tStafel,  ®aS  9f{ec^t  ber 
©inberufung  be§  SanbtogeS  (nadj  gefe^lidjer^rajiS  einmal  imSo^re,  auf  ben  St.  Stephens- 
tag),  fomie  feiner  5(uf(öfung  unb  ber  Sanctionirung  ber  @efe|e  ftanb  bei  bem  dürften. 

Stuf  bem  ßanbtoge  erf(^ienen  o^ne  Stimmrecht,  für  ben  fürftlid^en  ©ubernialrat^ 
ber  ^röfibent  beS  föniglid)en  ©uberuiumS,  ber  ©ouöerneur  (gubernator),  bie  Üiöt^e 
unb  Secretäre  unb  bie  oberften  abminiftratiben  unb  rid)terti(^en  93eomtcn;  mit  Stimmred^t 
36  jDeputirte  ber  (Somitate  unb  Sgeüer  (üon  jebem  Somitat  unb  Sgcfter-Stuf)!  ^inei), 
36  ftäbtifd^e  unb  22  fäd^fifc^e  (oou  jebem  Stu^t  ^mei)  ®eputirte.  3Son  ben  angefe^eneren 
©bedeuten  !onnte  ber  ^ürft  burc^  befonberen  ©intobungSbrief  bie  Diegaliften  unb 
!öniglid)en  93eamten  berufen;  biefe  ^Briefe  mürben  burd^  boS  föniglic^e  ©ubernium 
öerfenbet.  5Iuf  biefe  Slrt  bemaf)rte  fid^  bie  ßegislatiüe  Siebenbürgens  einen  gemiffen 
patriord^atifc^en  ߧara!ter,  unb  bie  ©jecutiöe  f)atte  ein  entfc^eibenbeS  SBort. 

®ie  (Sjecutiöe  mürbe  oon  bem  bem  dürften  üerontmortlid^en  fiebenbürgifd)en 
töniglid^en  ©ubernium  ober  Ober*@uberniatratf)  (Excelsumregiumgubernium, 
consilium  gubemiale  intimum)  gu  Ä'taufenburg  ausgeübt.  (SS  controlirte  bie  SSermoItung, 
mar  in  feinem  befonberen  richterlichen  Senat  oberfter  @erid^tSf)of,  Übermächte  bie  ©inl^ebung 
ber  StaatSfteuern,  baS  militärifd^e  Quartiermefen,  bie  ^ird^en=  unb  Sd)ulangelegen^eiten, 
bie  öffentlid)e  ©efunb^eitspflege,  eS  brad)te  bie  ®efe^e  in  Umlauf  unb  forgte  für  i^re 
SluSfü^rung.  ®ie  ©ubernialrät^e  mürben  unter  93erüdfid^tigung  ber  öier  Sf^eligionen 
unb  brei  SfJationen  auf  @runb  eines  XernaoorfdjlageS  beS  ßanbtageS  burd)  ben 
dürften  ernannt. 

So  organifirt  mirfte  biefe  Ä'örperfc^aft  bis  3uli  1848.  9Son  1861  bis  1867  mar 
fie,  mit  5luSnal)me  ber  ©erid^tSbarfeit,  obermalS  t^ätig.  2)ie  ÜbergangSorbeiten  ber 


115 

Union  führte  üon  1867  h\§  30.  Stpril  1869  ein  !ömglirf)e^  ßommiffariat  bnrcf);  feitbem 
i[t  bie  ungarifcEie  SSertt)altnng  einheitlich. 

®ie  fieBenöürgif(f)e  3Sertt)ottnng  rn^te  fon)o^(  in  ben  ßomitaten,  al§  ouc^  in  ben 
@tüf)Ien  ber  B^itkr  unb  ©acfifen  auf  ber  Öirunbtage  ber  ©elbftregierung;  fie  ttjä^ften 
i^re  93eomten  jelBft,  mit  2(u§no§me  ber  Obergefpäne  unb  Obercopitöne,  tt)obei  fie  ber 
confeffionellen  ^illigfeit  Sfleiiinung  trugen.  §infid^tlic§  ber  ßomitat^beQmten  blieb  ha^ 
fürft{i(f)e  Seftätigung^redjt  in  (Geltung.  Snt  oKgemeinen  ift  bie  olte  Organifotion  öiel  confer- 
öatiöer;  SSernjattung  unb  @eric^t§bar!eit  Rängen  enger  gufammen,  Qt§  feit  1723  in  Ungorn. 

®a  ber  ^önig  a[§>  f^ürft  nidjt  im  Sanbe  refibirte,  fpielte  bie  an  feiner  @eite  in 
3Bien  t§ätige  fiebenbürgifd^e  föniglic^e  ^offanjlei  (Excelsa  Cancellaria  regia 
Transylvanica  Aulica)  eine  gro^e  ^f^olle,  bo  fie,  tt)ie  fd^on  i^r  STitef  geigt,  ha^  Organ  für 
bie  5(u§übung  ber  §o^eit§rec^te  be§  ^önig§  öon  Ungarn  auf  bem  ©ebiete  (Siebenbürgen^ 
war.  SDie  ©naben  unb  SluSgeiiiinungen  gehörten  üornefimlic^  in  i^ren  2öir!ung§freil,  boc^ 
fnngirte  fie  and)  a(§  oberfte  fönigtic^e  S3erufung§inftan5.  3ofef  IL  bereinigte  fie  am 
14.  5tuguft  1782  mit  ber  ungarifd^en  ^offangtei,  üon  ber  fie  fic^  erft  nocf)  neun  Sö^ren 
(28.  f^ebruar  1791)  trennte.  @ie  f)örte  (Snbe  Suni  1848  auf.  (3Son  1861  bi§  1867 
beftanb  fie  mieber.)  %n  if)rer  @pi|e  ftanb  ber  .^offaitgler,  ber  im  9flange  noc^  bem  §of=^ 
fanjter  öon  Ungarn  !am;  i^r  ©ebäube  in  SSien  befonb  fic^  neben  bem  ber  ungarifcEien 
unb  i^re  33eamten  geprten  gleichfalls  bem  @tatu§  be§  ^ofe§  an. 

®ie  ^inanjbirection  trennte  fid^  erft  nac^  löngerem  ©jperimentiren  öon  "ber 
Slbminiftrotion  unb  mürbe  1791  alS  fiebenbürgifd^eS  ^önig(id^e§  X^efourariat  (Inclytus 
regius  in  magno  Transylvaniae  principatu  thesaurariatus)  in  ^ermannftabt 
reorganifirt.  ^er  <S(^a|meifter  ^attt  bei  bem  ©ubernium  @i^  unb  ©timme,  jebodf)  feinen 
fo  großen  2Sir!ungg!rei§,  mie  ber  ^röfibent  ber  ungarifd^en  ^offammer.  ^Die  §lrt  ber 
^inanjgebarung,  bie  5(nge(egen^eiten  be§  58ergbaue§  unb  ©atjeS  maren  bie  ^auptreffortS 
biefe§  ^mte§,  ha^  im  3a§re  1848  aufhörte.  ®ie  9f{ec^t§pf(ege  in  Siebenbürgen  mürbe  in 
erfter  ^nftang  burd^  bie  @erid^t§f)öfe  ber  (Somitate,  Stühle  unb  ©täbte  (in  S3ergmer!§== 
ongelegen^eiten  burc^  ha§  Unter^Serggerii^t  unb  S!amera(geric|t)  ausgeübt.  ®ie  gmeite 
Snftang  mar  bie  föniglic^e  ^afel  gu  50?aro§odfdr!§el^,  beren  ^röfibent  burd§  ben  dürften 
unter  neun  üon  ben  Stäuben  borgefd^Iagenen  ^erfonen  ernannt  mürbe.  ®ie  ^ofel  ftanb 
in  enger  SSerbinbung  mit  bem  ©ubernium,  oon  ber  fie  oud§  Slnmeifungen  erhielt. 

Sn  militörifc^er  |)infi(^t  ftanb  für  Siebenbürgen  baf  Ü^ec^t  ber  9f?ecrutenbemiltigung 
(bi§  1848  brei  Sinien-Sufanterieregimenter  unb  ein  Sinien^ßaüatterieregiment)  bem 
Sanbtage  ju,  bie  SiecrutenfteKung  mürbe  buri^  ta^  (Bubtxmnm  angeorbnet.  SDo§  ^eer 
felbft  beftanb  üu§>  gmei  (SIementen:  feit  1715  ou§  ber  fte^enben  Xruppe,  bereu  Sommanbo 
ber  gürft  burc^  feine  faiferlid^en  unb  föuiglic^en  Generale  führen  lie^,  unb  au§  ber 


116       ^ 

fiebenbürgifc^en  S^ationalmiliä,  einer  ^rt  Don  Snfurrection,  bie  al§  geittüeilige  |)onueb:= 
fc^aft  fo§ufogen  nur  in  ber  X^eorie  ejiftirte.  ®er  ©ommanbant  biefer  Snfurrection,  ber 
generalis,  njurbe  burc^  ben  Sonbtag  gewählt.  ®a§  ft'el^enbe  §eer  geprte,  wie  in  Un* 
garn,  and)  in  Siebenbürgen  ber  gemeinfanten  5(rmee  an,  boc^  finb  noc^  bie  noc^  bem 
äJ^ufter  ber  ungarischen ©renger  in  ben  Sauren  1761  big  1764  organifirten  malac^ifc^en  unb 
fäe!Ierifd)en  ©renger  ^in^uguredinen,  erftere  mit  gttjei  ^Regimentern  Infanterie,  festere  mit 
^tuei  Sflegimentern  Infanterie  unb  einem  .^ufearenregiment,  jebeS  gu  3000  9J?ann. 

®ie§  mar  in  großen  ^ügen  bie  Organifation  be§  ^ürfteut^um^  Siebenbürgen,  bie 
bi§  1848  auc^  äu^erüc^  in  einem  befonberen  SSappen  i^ren  Stn^brucf  fanb.  ®iefe§ 
SSoppen  ift  ein  üon  rotier  93inbe  bur(f)fd^nittener  @c^i(b;  im  oberen  bleuen  ^elbe  ein 
fteigenber  [d^marger  Slbler,  red^t^  fc^auenb,  mit  golbenem  Schnabel  unb  rotier  ^uuge 
{ha§  SSappen  ber  ungortfc^en  ßomitote),  rechts  baüon  eine  golbene  (Sonne,  (infg  ein 
filberner  SfieumonbO  -  ha^  SSappen  ber  S^efter),  im  unteren  golbenen  gelbe  fieben 
(4  —  3)  rot^e  S3urgen  (SBappen  ber  Sac^fen).  ^ie  S3urgen  befte^en  ou§  einer  gegiebelten 
S3oftei,  ouä  ber  fid^  ein  mit  brei  (SJiebetn  unb  gmei  Sctiie^fc^arten  oerfe^ener  ST^urm 
ergebt;  jebe  l^at  ein  offene^  ^^or.  Seit  1765  mar  bü§^  SBoppenfc^ilb  oon  bem  gefrönten 
@roBfürften§nt  überragt;  feit  1874  bitbet  biefe§  Söappen  ha§>  öierte  gelb  im  mittleren 
äöappen  ber  Stinber  ber  ungarifc^en  S^rone.  ®ie  alten  garben  Siebenbürgen^  finb:  rot^= 
gelb^blau.  ^ie  fiebenbürgifc^en  @efe|e  mürben  audj  mit  ben  befonberen  Siegeln  ber 
Uniüerfitäten  ber  brei  S^iotionen  üerfe^en. 

®ie)e  gefonberte  Drganifation  ^at  nun  fc^on  feit  33  Sauren  aufgehört.  @§  gibt 
feinen  gtängenberen  S3emei§  für  ha§  @inl^eit§gefü^(  be§  ungarifc^en  Stoateg,  aU  bo^, 
tro|  biefer  t)iert§alb§unbertjä^rigen  Sonberentmidtung,  bie  Union  Siebenbürgen^  o^ne 
ade  ©rfc^ütterungen  öor  fid§  ging. 


MOHELLia.F.I. 


tliargebtrge  |u  tr^n  Batrna^r 


Das  S^ild(^ycv  Comitat. 

J^ü§>  ©gUdg^er  ßomitat  ifl  ber  geeignetfte  3lusgang§|3unft  für 
einen  topograpf)tf(f)en  Überblirf  be§  füböftlicfien  Ungarn.  @§  liegt  am 
norbmeftlidjen  9ianbe  biefe§  Sanbe§tf)eile§,  5n:)ifc^en  ben  ^(üffen 
(Sjomog  unb  ©erneue  ^örö§,  nnb  bitbet  ben  natürlicJien  Übergang  gum  Innern 
Siebenbürgens,  einerfeitS  öon  ber  an  ber  X^ei§  gelegenen  ^erggegenb  OberungarnS, 
anberfeitS  öon  ben  oberen  Ebenen  be§  großen  Slltötb. 

^a§  ©gildgl^er  (Somitat  liegt  fübtic^  oom  ©omitate  ©jatmor  unb  öftlid^  oom 
(Somitate  S3i^ar;  fein  öon  ^erg  unb  %^al  erfü0te§  ©ebiet  ^ängt  im  füblictjen  X^eile  mit 
bem  S3if)argebirge  jufammen. 

(S§  mürbe  im  ^o^re  1876  burd)  ha§>  @efe|  über  bie  Organifation  ber  Somitate 
gefc^affen,  unb  jmar  auS  ben  einftigen  ßomitaten  ^ö^ep^S^oIno!  (9J?itteI=@äotno!)  unb 
^ra^no,  ber  ©tabt  ßilai)  unb  einem  X^eite  be§  ßomitatS  ®obo!a,  in  einer  ©efammt* 
auSbe^nuug  Oon   3628*69   Ouabratfilometern,   unb  nü(i)   ber   e()emaligen  Sanbfc^aft 


118 

BiiiäQ'i)  ober  ©jüdg^fdg  benannt,  bie  ou^  je^t  ben  ^ern  unb  ,'pauptt^eit  biefcfo 
ßomitotS  bilbet.  ®te  SfJatur  fetbft  ^at  ^ter  ou^  bem  ftebenbürgifdfien  ^erglonbe  einen  SBeg 
nad)  bem  großen  5t(fö(b  eröffnet,  für  bie  SSöWermonberung,  bie  i^re  Sßogen  So^rl^unberte 
lang  über  biefeio  ßanb  f)inn)eg  öon  Oft  nad^  2Beft  motzte,  unb  beren  Stu^breitung  in  bem 
me^rfad^  unterbrod^enen  ©ren^gebirge  jmifc^en  Siebenbürgen  unb  bem  Sllfölb  feine 
genügenbe  ©(^ranfe  fanb. 

Unter  ben  Stbfc^nitteu  biefe§  ©ebirgeS  ift,  namentlicE)  in  gefd)idjtIicE)er  Segie^ung, 
bog  9Jie^e§gebirge  ber  bemerfenSwert^efte.  jDer  burd§  ben  Anonymus  Notarius  auf- 
ben)af)rten  Überlieferung  infolge  tt)ar  bieg  ber  ^un!t,  mo  ber  f^elb^err  Xu^utum  —  um 
mit  bem  2)ic^ter  ^u  reben  —  „ba^  ungarifc^e  SSaterlonb  auggeftedt  ^at",  inbem  er  längg 
ber  ©renje  gro^e  fteinerne  2;t)ore  unb  tiölgerne  ©cf^ranfen  errichtete,  unb  erft  fpäter,  öon 
iixpäh  ermüd^tigt,  burc^  bie  9Jle^e§pforte  weiter  öorbrang,  um  für  ficE)  unb  feine  '^af^-- 
fommen  ha^  Saub  jenfeitS  be§  2öalbe§  gu  ermerben.  ®er  SJie^eg  bilbete  in  ben  @po(^en 
ber  SSergangen^eit  meiftenS  bie  ^renje  ^meier  Sauber  unb  feine  Umgebung  mar  ber 
®c^aupIo|  blutiger  ©c^Ioc^ten.  SSie  rict)tig  fdjon  bie  Üiömer  bie  ftrategifc^e  2öic^tig!eit 
be§  9JJeBe§  f(f)Q|ten,  bezeugt  nod^  je^t  ha^  „vallum",  ba§  fid§  öon  ^i^-Sebeg  im 
Maufenburger  ßomitat  bi§  %\^6  überaß  ben  §ö^en  be§  9Jle^e§  entlang  jie^t  unb  a(§ 
©rengmall  jmifc^en  bem  römifc^en  9fteic^e  unb  ^acien  biente. 

®iefe§  ©ebirgSmaffiö  geprt  ju  ben  (Somitaten  ©äildgt)  unb  Älaufenburg.  ©eine 
Safiö  mirb  im  9lorbeu  öom  ©5amog,.im  ©üben  öon  ber  ©c£)netlen  ^örö§  befpütt.  ©eine 
@Iieberungen  finb  fe^r  fc^ön  unb  erfreuen  ouf  ©d£)ritt  unb  Sritt  burc^  intereffante 
Sßariationen.  Xiefe,  faft  pfablofe  X^äter  mec^fetn  mit  unerfteiglid^en  ^elgmänben,  bie 
S3erge  finb  mit  buftigen  Watkn,  mit  au§gebe^nten  @ra§l§alben  unb  ^ie^meiben  bebedt 
ober  ftarren  meit^in  im  SBei^  ber  Ö^ljpg-  unb  SlaÜbilbungen.  2)ie  93erg!ette  be§  9JJe^e§ 
gie^t  fic()  in  einer  Sänge  öon  40  bi§  56  SlHIometern  öon  9lorboft  uod)  ©übmeft.  ©ie 
beginnt  am  ©gamogt^ale  mit  fanft  fc^meüenben  ^ügeln,  unb  i^r  f)öc^fter  ©ipfet 
(989  ajieter)  ift  ber  äJJago^  (SO'Jagura)  bei  ^erje.  §ier  entfpringt  ou§  mehreren  S3erg* 
quellen  ber  S^ra^naflu^. 

®a§  ÖJebirge,  ha^  fic^  oud)  in  bie  ©egenb  ber  ^lüffe  ^ra§na,  ©gregt)  unb  ^illmd^ 
l^inein  öerjmeigt,  entfenbet  übrigens  öer^ältni^mö^ig  menige  ^lüffe  unb  93äd^e,  unb  auc^ 
biefe  entfpringen  ^umeift  ber  öftüdien  ^taufe  be§  @ebirgeg.  kleinere  Slbern  unb  Quellen 
mit  fe^r  gefunbem  Söaffer  finb  in  ben  SBatbt^älern  i^önfig,  aber  fie  entmicfeln  fic^  meift 
nid)t  5u  S3äd^en,  fonbern  öerficfern  in  ben  Xf)atgrünben. 

®ie  geologifc^e  93itbung  be§  @ebirge§  ift  rec|t  mannigfaltig.  ®er  ^anptgrat  befte^t 
au§  ben  ätteften  ©ebimentärgefteinen  (©limmerfc^iefer,  ^^tiHit  u.  f.  m.),  benen  fic^  alt* 
tertiäre  (SJebilbe  (©onbftein,  S^alfftein  u.  f.  m.)  anfc^tieBen.  ^er  9ieic^tt)um  an  öoräügtic^en 


119 

S3aumoteria{ten,  @t)p§,  ^aüftetn  i[t  gro§,  bi^^er  jeboc^  nur  tüentg  öertüertf)et;  auc|  ^^ou 
für  bie  SJ^ajottco-'^afirtcatton  unb  @tem!of)Ie  !ommt  öor. 

©egentüärtig  tft  ber  SDfJe^e^  !etne  polittjc^e  Ö^renge  mef)r.  Sei  ber  Drganiftrung  ber 
Somitate  toor  e§  ^ur  5l6runbung  be^  (Sgtldgtjer  ßomitat§  erforberlic^,  i§m  auc^  ba§ 
(SJelänbe  beg  ®gregt)  unb  S(lmd§  gugun^eifen,  ttjoburcf)  nun  in  biefer  @egenb  ha§^  im 
früf)eren  @inne  genommene  Ungarn  in  bo§  Bereits  gum  geograp^ifdfien  S3egriff  geworbene 
Sieknbürgen  hineingreift.  ®a§  ©gitdgtifäg  gehörte  nömlid),  obgteid^  e§  nac^  Sobengeftalt 
unb  fonftigen  natürlidjen  93ebingungen  me|r  gu  Siebenbürgen  neigt,  in  ftaat§rec^ttic|er 
§infic^t  fomo^t  in  ber  ©poc^e  öor  bem  ^ro^marbeiner  ^rieben  öon  1538,  al§  quc^  taut 
&M.  VI  öom  Sa^re  1848  gu  bem  eigentlichen  Ungarn,  jn^ifc^en  biefen  beiben  3eitpun!ten 
freitid),  ai§>  ein  @tücf  be§  „Partium",  balb  p  Siebenbürgen,  balb  gu  Ungarn,  je  na(f)bem 
ha§  ^riegSgtücf  ben  dürften  üou  Siebenbürgen  ober  ben  t)ab§burgifci§en  Königen  l^olb  roor. 

dagegen  ift  ber  &xat  be§  mit  bem  SJie^eS  in  SSerbinbung  fte^enben  Ütq*  (tupfer^) 
Ö^ebirgeS,  beffen ^ouptricfitung  t)on  Süboft  gu 9^orbn)eft  ftreid^t,  nic^t  nur  bie  natürlidie, 
fonbern  ouc^  bie  politifc^e  Ö^ren^e  be§  Somitotl  gegen  ba§  93i^arer  Somitat  ^in.  5ltö 
ÖJrengfc^eibe  jmifc^en  bem  ^upfer^  unb  9JJe^e§gebirge  gilt  ber  ^topiS-^aB  gnjifc^en 
^erje  unb  (SSucSa.  ®er  gu^  be§  ^upfergebirgeS  ttjirb  im  Süben  öon  ber  Sebe§*^örö§, 
im  5Rorben  oom  33erettt)ö  befpült.  @§  ift  in  jeber  §infi(f)t  fc^öner  unb  intereffanter,  aU 
ber  9}2e^e§.  @§  ^at  gmar  feine  fo  mäcf)tigen  ©ipfet  auf§utt)eifen,  bofür  aber  üiel  mannig^ 
faltigere  ©tieberungen,  X^olbilbungen  unb  ^elSüippen.  ®er  ÖJebirgSgrat  ift  reictier  mit 
felftgen  SSorfprüngen  au§  ber  ^reibe^eit  befe^t,  bie  Xpter  ^aben  ein  rei(f)ere§  ^It^  üon 
(Semäffern  unb  ber  ^flan^enmuc^S  ift  im  Sltlgemeinen  ü|)piger. 

Seine  t)öc^ften  fünfte  finb  bie  beiben  tt)eitt)infc^auenben  ©ipfet  be§  Xu^aer 
SBalbeS:  ber  Dfeor  (520  SUJeter)  unb  ber  ^onor  (790  SJJeter).  Stuf  bem  ^onorgipfet 
öffnet  fic^  eine  gemattige,  tiefe  (Sprotte,  bie  megen  i^rer  un^ugöngliclen  ^el§mänbe  noc^ 
nid^t  geuou  erforfc^t  ift.  Unter!§atb  be§  @ipfet§  entfpringt  in  ^errtic^em  f^etfent^ale  bie 
reiche  Ouelle  be§  33erett^dfluffe§;  i^r  SBaffer  übergießt  hineingeworfene  ^egenftönbe  mit 
einer  Sinter!rufte. 

9^örblic^  be§  9JJe^e§  oergmeigen  fic!§  nacf)  allen  9lict)tungen  niebere  93ergrei^en. 
SenfeitS  berfetben,  im  norbmefttic^en  Xf)eite  be§  ßomitotS,  ergebt  ftd)  ouf  eine  Sänge  üon 
30  bi§  35  Kilometern  ha§  burc^meg  auS  !rt)ftallinifc^em  Urfc|iefer  befte^enbe  93ün^ 
gebirge,  unb  bilbet  bie  natürtid^e  ©renge  jmifc^en  ben  ßomitaten  Sgatmdr  unb  S^itdg^. 
Seine  testen  öfttic^en  5(u§Iäufer  neigen  fid^  über  ha§i  SgamoSttjal,  öon  mo  ha§  ©ebirge 
in  ber  §öt)e  feiner  ^Borberge  fübmärtS  unb  bann  bi§  ^um  Ttä^^aba^  meftmärt§  §ief)t.  ©fo 
ift  ein  breiter  @ebirg§förper,  ber  ftellenmeife  8  big  10  Slitometer  ftar!  mirb  unb  mit  feinen 
Strmen  bi§  in§  X^al  be§  S^ildgtibac^eS  greift.  5lurf)  ber  33ü!f  ^at  öiele  fiiiöne  ©inäel^eiten. 


120 

3n  orograp^ijd^er  Segie^ung  l^öngt  er  mit  bem  SJ^e^eS  giifammen,  ift  o6er  geofogifd^  ein 
felbftänbigeg  ©eBirge  unb  nocf)  lüafferärmer  aU  jener.  3n  [einen  felfigen  Xfjölern  i[t  gtoar 
nidjt  wenig  Ö5e[prnbe(  öon  fleinen  SBafferabern,  fie  finb  jebod)  faum  im  ©tanbe,  ben 
@5i(dgi)bac^  gu  öerforgen. 

®ie  [c^önfte  ©ebirgSgegenb  be§  ßomitat§  ift  bie  Umgebung  be§  ©jamoSt^ale^. 
®ie  STfialenge  be^  (S^amog  gtüifc^en  S3enebe!fa(öa  unb  bem  ®or[e  (Sjifö  ift  ungemein 
fc^ön.  ^tttifc^en  ^o^e  $8erge  eingeteilt,  öffnet  fid)  bo  ein  enge§,  brei  Mometer  lang  in  ben 
@(immerfd}iefer  eingefcf)nittene§  ^etfentl^or,  jenfeitl  beffen  haS^  ^(u^t^al  fic^  jn  einer 
breiten  (Sbene  ou^meitet.  2tm  linfen  Ufer  reichen  bie  S3erge  bi§  gum  äRe^eg  l^inan,  öon 
bem  fie  eigenttid)  abgmeigen.  S^re  ^ö^eren  ©ipfel  über  bem  ^^luffe  finb  berÖrbög^egt) 
unb  ber  ^ic^igö;  au§  le^terem  werben,  wenn  na6)  Ülegengüffen  bie  glut  nieberbronft, 
in  ben  Söafferrunfen  natürlidje  Ö^ronotförner  ^erabgefpütt.  SSeiter  oben,  bei  «SgamoS* 
©oro^tö,  geigen  fic^  @tein!of)(e  unb  2;^eer. 

Sluc^  am  rechten  S^amoSufer  bieten  bie  S3erge  öiel  5(bn)e(i)g(ung.  2)er  bort  entlang 
äie^enbe  @ebirg§ftoc!,  ber  Ä^elenc^eer  Süf !,  bilbet  bi§  tööb  bie  (Strenge  §mifc^en  ben 
Somitaten  ©^ilogt)  unb  ©gatmar,  unb  oberhalb  bi§  2\xh6  bie  (^un^c  5Wif(f)en  ©^ilagl) 
unb  ©5oInof  ®obofa.  Sei  Q\ih6  ergebt  fid)  423  äJJeter  t)oc^  ber  9fld!öc§i)berg,  oon 
beffen  ÖJipfel  ^^ranj  Üidföc^t)  II.  am  5.  S^oöember  1705  ber  S^iieberlage  feiueä  §eereg  äufo^. 

Sm  Snnern  beg  (SomitatS  medifeln  überaß  Walbige  ^ügel  unb  S3erge  ah,  bod^  ift 
a{§  felbftänbiger  S3ergftod  nur  bie  am  5^ra^naufer,  über  @5ildgt)'@omlQö  auffteigenbe 
9}?agura,  mit  bem  ^efelt)üg=@ipfet  (596  9JJeter)  ju  ermähnen.  ®ie  @omIt)öer  9Jcagura 
gehört  ju  ben  intereffanteften  Sßorbergen  unb  t)at  üiete  fc^öne,  romantifdje  2)etait§.  S^r 
§aupt  ift  mit  SSöIbern  be!rän5t,  i^re  füb(id)en  unb  öftlidien  Slbt)änge  tragen  auf  einem 
S3oben  üon  folfiger  ^ufammenfe|ung  üorgüglii^en  SSein.  ®ie[e§  ©ebirge  ergebt  fid) 
gerabe  über  @3itdg^=©omIt)d,  wo  1797  unb  1889  jene  berühmten,  in  unferem  ardjäo- 
logifdjen  Sluffa^e  befd)riebenen  6c^a|funbe  gemocht  würben,  ein  33ewei§,  wie  ftarf  ber  Ort 
fd)on  in  ber  9ftömer=  unb  SSöIferwanberungSgeit  bewohnt  gewefen. 

®ie  niebrigen,  einanber  parallelen  S3erge  täng§  ber  ^ra^na  unb  be§  93erett^ö 
bilben  jerftreute  Gruppen,  zweigen  nad^  atlen  D^ic^tungen  Oon  ben  ^lu^Iäufen  ab  unb 
fallen  im  norbweftlic^en  SBin!eI  beg  ßomitat§  gu  ber  nur  mit  fteineren  SBatbungen 
beftanbenen  @rmel(e!er  (Sbene  ah,  bie  gro^ent^eilS  aud^  nod^  biefem  ßomitote  angehört. 

2)ie  ftie^enben  @ewäffer  beg  (Sgitdgfdg  nehmen,  mit  S(u§na^me  beg  Serett^ö  unb 
@r,  i{)re  9^id^tung  gegen  SfJorben,  getreu  gum  ©tromf^ftem  ber  %^n^  unb  entfpringen 
au§  ben  S3ergen  be§  Somitatg,  mit  3Iu§na^me  be§  bie  Oftfeite  be§  ßomitat§  befpülenben 
Sjamog,  ber  au§  @5o(uo!-®obofa  ^erübertritt,  unb  feinet  9fJebenfIuffe§  Sl(md§,  ber 
au§  bem  ^(aufenburger  (Somitot  !ommt.  ®er  zweitgrößte  %\u'^  be§  ©gildg^fdg  ift  bie 


121 

^ra^na,  bte  auf  ber  ^erjeer  9Jiagura  entfpringt,  ha§^  (Somitot  in  glüei  nal^e^u  gleid)e 
^älften  tfjeilt  unb  im  ©^atmärer  (SJebiet,  na^e  ber  X^ei§,  gleirf)falt§  in  ben  ©^omog  fäüt 
®er  britte  nic^t  unanfe^nlid^e  glu^  ift  ber  33er ettt)ö,  ber  im  fübmeflüc^en  Z^t'xk  be§ 
(SomitatS  einen  §alb!rei§  beic^reiBt,  nm  meftlic^  nad)  93i^ar  f)inüBer  ju  gelangen,  mo  er 
fic§  bei  ^oc§aj  mit  bem  bie  9^orbmeftgren§e  be§  ©gilagtjer  ßomitatg  bilbenben  (Ir  bereinigt. 

Sn  ben  SBälbern  ber  Gebirge  gebei^en  atte  SSaumarten  ber  3Sorberge  reic^Iic^,  nnb 
fogar  D^label^ols  fommt,  mie  mandjerlei  SSerfuc^e  auf  bem  (l^a!^egt)  unb  ber  @(i]abett)= 
promenobe  gu  Qxlai)  bemeifen,  rafc^  unb  jcijön  fort.  ®ie  äöalbungen  ber  brei  @ebirg§fetten 
finb  meift  53ud)enbeftänbe,  bereu  ^oljprobnct  bisher  nur  at§  S3rennmaterial  üermert^et 
rourbe.  5(uf  ben  fanfteren  5lbf)ängeu  ber  ©ebirge  unb  auf  niebrigereu  |)ügelrei^eu  ^errfd^t 
bie  ©tein==  unb  ^erreic^e  öor.  ^errlic^e  ^orfte  finb  bereits  gu  ^au^mecfeu  unb  befonberS 
gur  ßJeminnung  öon  (Sifenba^nfdjmelten  unb  ©idEieurinbe  ouSgerobet,  allein  uac^  fo  üieler 
SBoIboerfc^menbung  bilbet  ber  Sf^eft  noc^  immer  einen  reicfien  ©c§a|.  Sludj  bie  2öeipuct)e, 
S3ir!e,  ßinbe  unb  Sftüfter  fommen  prädjtig  fort.  Su  ben  X^ätern,  ben  glüffen  unb  S3äc^en 
entlang,  prangen  gange  Söälber  öon  @rlen,  Rappeln,  @fpen  unb  SBeiben,  al§  meiterer 
@d)mud  ber  ol^ne^iu  fdjönen  unb  abmed)§Iung§reic^en  ©egeub,  mo  ber  |)od)malb  fc^on 
ein  @nbe  nimmt  unb  bem  SBiefengelänbe  ^(a|  maci^t. 

'änd)  bie  X^iermelt  ber  Söalbberge  ift  fc^ön  unb  reic^.  2öa§  in  9Jiittereuropa  an  SSilb 
^eimifc^  ift,  fommt  ^ier  SllleS  üor;  auc^  fettenere  Xfjiere,  mie  bte  2öilb!a^e,  ber  ®ac^§, 
bie  gifd^otter  finb  giemtic^  pufig.  ^a§  S^u^milb  ift  in  äöalb  unb  f^etb  rec^t  ga^Ireic^. 
^an  i)at  2öilbfd)meine,  S^te^e,  §afen;  früher,  al§  e§  noc^  biet  umfangreichere  SSalbungen 
gab,  mar  auc^  ber  (Sbet^irfd)  ^eimifc^.  5)a§  einzige  eble  ^ebermilb  ift  ba§  ^afel^u^n. 

1)a§  Mima  ift  im  51tlgemeinen  mitb;  ber  ^rü^ting  tritt  giemtic^  frü^,  ber  SIBinter 
fpät  ein.  ®o§  rau^efte  SBetter  unb  ben  meiften  pflegen  ^aben  bie  ^ö^en  be§  9J?e^e§. 

SDie  S3ebölferuug  be§  Somitatö  liegt  meift  ber  Urprobuction  ob.  (Sie  ift  barauf 
t)ingemiefen  burd)  bie  natürlichen  (Sigeufc^aften  be§  5Boben§,  burc^  ba§  flima  unb  im 
SlKgemeinen  fomo^I  burc^  bie  geograp^ifc^e  Sage,  al§  ami)  bmd)  bie  geologifdje  S3ilbung. 
Stuf  ben  S3erg^a(ben  möc^ft  borjüglid^eg  (S5ra§,  in  ben  breiten  Z^äkxxi  mögt  bie  bidjte 
©aat.  ®ie  treffliche  Slderfrume  be§  fanften  ^ügetgelänbeS  unb  ber  größeren  ober  fleineren 
(Sbenen  beförbert  jeben  QtßtxQ  be§  Slderbaueä,  ber  fic^  ftetig  entmidett. 

^ie  ^tjtjltojera  f)at  teiber  bie  ^errlic^en  9ftebenpf (angungen  beg  @gitdgt)fdg  gerftört, 
beffen  Xrauben  unb  SBein  fo  betiebt  maren.  Se^t  nimmt  bie  9iebencu(tur  mieber  einen 
Slnlauf.  SJJit  2(u§na^me  ber  f)ö(^fteu  93erge,  ift  bo§  gange  Somitatggebiet  bagu  geeignet, 
boc^  mirb  ber  befte  SBein  im  drmelle!  ge!ettert.  ®er  drmellefer  unb  namentlid^  2:a§ndber 
„Safator"  §at  eg  gum  SSeltruf  gebract)t;  ber  Xifc^mein  ift  im  gangen  (Somitat  borgüglicö. 
Wuc^  ber  Obftbau  ift  bebeutenb.  @c^mad§aftere,  an  gorm  unb  ^axht  fcf)önere,  gefünbere 


122 

^Ipfel  unb  93irnen  finb  im  ganzen  Sonbc  fc^tüerlid^  ^u  finben.  Sturer  ben  ebleren  C6[t^ 
f orten  tt)ad)|en  aucf)  Unmengen  uon  Pflaumen,  ^ie  an^gebe^nten  ^n^etfdjfenpflQngungen 
finb  eine  rei(f)Iid^e  (Sinna^mSquetle  für  ganje  ©egenben.  S3eionber§  gut  unb  fd^ön  finb 
bie  Pflaumen  öon  Se^tercge,  audf)  ^ergencge  genannt,  bie  gebörrt  ober  aU  9JJu§  im 
gangen  Sanbe  genoffen  n^erben.  2lu§  öerfc^iebenen  ^ftaumenforten  wirb  alljährlich  eine 
gro^e  SJienge  ^ftoumengeift  gekannt,  ferner  gibt  e§  maffen^oft  au^geäeic^nete  D^üffe 
unb  f(f)öne,  fc^mad^afte  tirfc^en.  Slllein  tro|  ber  günftigen  tanbmirtt))c|aftli(f)en  3Ser^ 
pitniffe  ift  bie  2(u§fu^r  gering,  ©ine  bebeutenbere  5tu§fu^r  !önnte  ba§  ßomitat  nur  on 
feinen  Obftprobucten  |aben;  feine  je^ige  ^al^reSeinna^me  für  06ft  moct)t  eine  f)albe 
9J?inion  Bulben  au§. 

®ie  ^ornöief)^,  8(f)afe^  unb  ©cJjttJeinegucfit  ift  E)ier  ungemein  miiiitig.  ®ie  fetten 
2Beibetriften  unb  ergiebigen  ©ic^elmälber  be§  6omitat§  bieten  fid^  für  bie  3ii<^t  ^^u 
9lu|tl^ieren  förmlich  an.  ®o§  ^ornüie^  entmidelt  fic^  prächtig,  unb  au§  bem  gangen 
Sanbe  kommen  bie  §änbler  auf  ben  berüf)mten  S5ie^mör!ten  oon  ©gitdg^^ßäe^,  Bf^^o, 
9fJag^fatu,  ^ra|na,  3^^^^  «^^  @gerl§dt  gufammen.  gür  ^ferbeguc^t  bagegen  gibt  eg  ou^er 
ben  berü{)mten  3Beffe(ent)i']"c^en  ©töKen  gu  ß\\h6  unb  Ö5örc§öu  faum  nod)  eine  ern)ät)nen§= 
mert^e  ©tation. 

®ie  ©emäffer  finb  reic^  an  ^ifd)en  unb  ^rebfen.  Sn  ben  ©ebirgSböc^en,  namentlich 
ben  Cmeltgemäffern  be§  S3erett^d,  gibt  e§  üiele  ^orellen,  im  ©gamo^  233elfe  unb,  befonberg 
gur  Said^geit,  ßac^Sftöre. 

SIu§  altebem  fönute  mau  folgern,  ba^  ber  ber  Urprobuction  obliegenbe  X^eil  ber 
S3eöötferung  minbeften§  unter  leiblid^en  (Sjiftengbebingungen  lebt;  altein  bie§  ift  uicf)t  ber 
^aE.  ®a§  acferbauenbe  $ßotf  üerarmt.  (Sin  befonber^  ärmlicf)e§  Seben  führen  bie, 
übrigen^  ni(^t  fe^r  orbeitfamen  SSalod^en  in  i^ren  regellos  gerftreuten  @tro§^ütten  am 
SRefeeg,  üleg  unb  S3ü!!.  3t)re  Dflo^rung  bilben  ja^rau^  jol^rein  ber  au§  Tlax^'  gebacfeue 
WäU  (9JJoi§!uc^en),  ein  mageret,  meift  mit  (Sonnenblumenöl  gubereiteteS  ©eric^t  öon 
§ülfenfrüc^ten  unb  bie  3^iebet;  bie  menigen  SSo^Ipbenberen,  bie  eine  3)'lenge  @cf)afe 
unb  3ic9ß^  i^alten,  leben  oon  9Kitc§,  Xopfen  unb  ^äfe. 

®ie  Qa^  ber  magt)arifc^en  @inrt)o^ner  beträgt  67.225,  bie  ber  rumänifd^en 
117.711.  ®ie  ftarfe  ^littQ^n^e  ber  Sflumänen  ift  ^ier  neueren  ®atum§.  (S^  gab  gmar  ouf 
biefem  Gebiete  fc^on  unter  ben  5lnjou  ^efiebetungen  mit  SSoIac^en,  aber  ba^  fie  Ijeute 
einen  fo  großen  Staum  einnehmen,  ift  nur  jener  ununterbrod^en  burd^  faft  gmei  Sofir- 
^unberte  anbauernben  SSoI!§au§rottung  gugufcfireiben,  bie  mit  bem  Stugenblicfe  begann, 
al§  bog  @5ildgt)fdg  §um  „Partium«  mürbe.  $8on  ha  an  ga^Ite  bie  ^öeöötferung  beftönbig 
boppelte  ©teuer:  an  Ungarn  unb  an  ©iebenbürgen,  unb  feit  1661,  ha  e§  unter  türÜfdje 
S3otmä^ig!eit  gelangte,  oucfi  noc^  ein  britteg  äRal,  nämlic^  mittelbar  an  bie  ^^forte.  ®abei 


44MUmxl«»AmilM;t\»il4i^^^^^ 


124 

imirbe  aber  bie  inogQarijd^e  SeööÜerung  noc^  burc^  bie  ©treifpartien  be§  ^a[c|nä  öon 
^ro^lüarbetn  fortroä^renb  geplüubert,  gebranbfc^o^t  unb  in  Letten  lüegge[(^(eppt.  S3oIb 
!amen  bann  oud§  bie^urucäen=  unb  ßebancjen^eere  unb  öeriuüfteten  ha^  Sanb.  ^ie 
Stbeligen  öerüe^en  i^re  S3e[{^ungen  unb  ba§  Sanböot!  wanberte  fd)orentt)ei[e  au§.  3n 
biefen  traurigen  fetten  ^ianhtn  in  bem  einfügen  WtkU^^olnohv  X^eile  be§  je^igen 
@§itdg^er  ßomitat§  üiergig  mag^arifc^e  Dörfer  uubettiof)nt.  hierauf  folgte  bann  jene 
ßolonifation,  bie  ben  (SJrunb  5ur  Über^anbnol^me  ber  9ftumönen  in  biefer  ©egenb  legte 
unb  aud^  bie  $8eüöl!erung  ber  magt)arif(i)en  ©emeinben,  bie  einft  in  ber  ©egenb  be§ 
©gamog,  @äildgt|,  ^ra^na  unb  Serettt)ö  blühten,  gum  großen  ^^eile  ouffog.  ^er  fort= 
njä^renben  58erü^rung  bk\t§  SSoI!e§  mit  ben  9}?agt)aren  ift  e§  p^ufc^reiben,  ha^  feine 
©prad^e  feljr  öiete  magt)arifd)e  ße^ntüorte  ent^ölt  unb  ha^  e§,  tt)o  e§  in  ber  SJJinber^eit 
ift,  meiftenS  auc^  ©itten  unb  Xrocfit  ber  Ungarn  annimmt.  ®er  5!ra^ua  unb  bem  S3erettt)ö 
enttaug  fann  man,  tt)o  fie  (wie  in  Slra^no  unb  S^lag^fatu)  neben  einer  mogt)arif(i)eu 
äJief)rt)eit  leben,  i^re  D'iationalität  n^eber  burc^  bie  «Sprod^e,  noc^  burd^  bie  2;rac^t 
erfenneu;  im  ©rmelte!  aber  finb  fie  fc^on  faft  burd^au§  magt)orifirt. 

2(u(^  bie  magijarifc^e  33eöölferung  lebt  in  Gruppen  gerftreut,  bie  in  ber  9)?unbart, 
mie  in  STrac^t  unb  ©itte  me^r  ober  ttjeniger  öon  einanber  abmeieren.  SDie  Xrad^t  gleicht 
gumeift  ber  ber  5tlfölb:=9}iagt)aren,  ^at  aber  oud)  i^re  tocalen  (Eigenheiten,  ^ie  HJ^änuer 
tragen  eine  furje,  weite,  öorn  unb  hinten  faltige  @ott)a,  ein  öorne  geföltelte^,  mit  ^erl= 
mutterfnöpfen  benä§te§  |)emb  mit  flotternben  ober  9Jionf(^ettenärmeIn,  ein  runbeg 
§ütd^en  mit  ^ebern  ober  ©tröu^d^en,  graue  ^tüild^teinmanb,  eine  graue,  mei^e  ober 
fd^marge  @uba  (Sobenmantet),  in  neuerer  3ett  eine  bkutuc^ene  fatetjacfe,  ein  fcfjttjargeg 
^aUtüd)  mit  farbigem  Ülanb,  ein  bunt  au§genä^te§  (Sadtud)  unb  ©tiefet  mit  ^ot)en 
^acfeu.  StuffaÜenb  meidjt  ^ieöon  ber  loei^e  3^if<^  "^^^  Serettt)ögegenb  unb  ber  fd^mar^e 
ber  (SimtJO^ner  öon  ^erecäen,  beibe  mit  trogen,  ab.  3m  ©rmeltef  ^errfc^t  fc^on  gan^  bie 
5llfölbtrad)t.  ^ie  grauen  ge^en  in  ber  ^ra^ua*,  ©gildg^-  unb  ©gamoSgegenb,  fowie  im 
drmelte!  in  furzen  ^nierödtein,  fofetten,  l^oc^l^adigen  ©tiefein,  mit  knallbuntem  Äopftud) 
unb  forbigem  9tod  unb  Sirmeljanfer  einher;  im  Serett^öt^ale,  ^u  S^lagtifalu,  lieben  fie 
bun!(e  färben  unb  felbft  bie  33raut  prangt  in  ©cfimar^,  mit  meiner  @uba  unb  großem 
meinen  ^opftuc^,  "oaS»  wöfirenb  ber  Zeremonie  burd^  einen  ^anj  erfe^t  mirb.  Sm  Xüoi^^dt, 
tt)o  bie  alten  obeligen  S)örfer  (S^eröijlgt),  ^ig=  unb  9^agt)=2)obo)  am  ©^itdgtjftuffe  liegen, 
jeigt  bie  Xrad)t  mieber  anbere  intereffante  SSariauten.  ®a  mo^nen  bie  „53taumü^en"  (Kiek 
sipkäsok)  unb  Sebermämfer.  Sn  ^ito^  unb  ^rafena  tragen  bie  grauen  im  SSinter  örmellofe, 
braunteberne,  mit  forbiger  ©eibe  au^genö^te  58unba§,  übrigen^  je|t  nur  me^r  öereiugelt. 

©Se!ler  motjuen  fd^on  fe^r  lange  im  (Somitote.  ©ie  finb  nac^  (Sinigen  al§  ©reng* 
mäd^ter  pm  ©c^n|  ber  ^ier  burc^jie^enben  ©atgftra^en  angefiebelt  ttjorben. 


125 

^u^er  ben  9J?agi)areu  uub  9?umäneu  gibt  e§  im  ßoniitote  ^ie  inil)  bo  auci§  ©arfifen, 
©d^tuaben,  ©loöafen  unb  ^'O^it^ei^-  ®i»^  ©adjfen  tüurben  gu  Söegiun  be§  XVIII.  ^at^x- 
^unbertS  burc^  bie  SBeffe(ent)i  in  bem  entöölferteu  ^abab  je^^aft  gemad)t.  ©ie  nahmen 
ba  SEroc^t  unb  ©itte  ber  äJiagtjaren,  ja  jum  X^eil  aud)  bereu  ©procl^e  an,  uub  fid^ern 
fid^  o(§  fleiBige  Slcferbauer  eine  rec^t  gute  ©fiftenj.  Se^t  befielt  jujifdien  i^uen  unb  beu 
Ungarn  auc^  fd^ou  ber  ^eirat§öer!e^r.  ®ie  ©d^njaben  liefen  fid^  in  ber  ©egeub  öon 
STagndb  nieber,  wo  fie  fid§  meift  magt)ari[irten,  ®ie  ©Ioüa!en  führen  im  füblic^en  X^eile 
be§  ßomitat^,  in  einigen  ©emeinben  be§  Äupfergebirgeg,  ein  !ümmerlid)e§  ®ajeiu,  [jaben 
ficfj  jebod^  i^re  uralten  ^röud^e,  ©prac^e  unb  Üieligion  (römijc^^fat^olifc^)  benja^rt.  ®ie 
3igeuner  l^aufen  meift  am  ®orfenbe,  in  ©c^Iamm^ütten,  unb  ernäfjreu  fic^  t^eitg  burc^ 
^Verfertigung  üou  ©pinbeln,  Holzlöffeln,  Xrögen,  ©ic^eln,  5ijten  uub  §ufeifen,  t^eil§  al§ 
äJJufüanten. 

®a  bie  Seöötferung  im  Stffgemeinen  Urprobuction  treibt,  finb  auf  gemerblid^em 
(Sjebiete  feine  auffalleuberen  ©rgebniffe  ^u  ber^eid^neu.  ®ie  meiften  ©emerbsleute  befaffen 
firf)  mit  ben  fogenannten  „ungarifd)en"  ^aubmerfen:  fie  finb  ©c^ufter,  Berber,  ßSismen* 
mac^er,  ©gitr*  ober  ©ubafdjueiber,  llürfdjuer.  Unb  in  ber  X^at  finb  biefe  ^aubmerfer 
fömmtlid^  äJJagtiaren.  SBenn  fie  burd^  if)r  ^anbmer!  ein  ©tüd  (Selb  ermorben  ^aben, 
faufeu  fie  fid^  ein  ©tüd  Saub,  befonber^  Steingarten,  uub  öertüanbelu  fid)  im  Sllter  au§ 
^anbmerferu  in  Sanbmirt§e,.  ®ie  meiften  Öemerb^Ieute  mo^nen  in  S^^^^f  ^ß""  "^ 
©5ildgt)^©omIl)ö,  Xa§ndb,  ©jitogtj^ßSe^,  3Po,  Slra^na,  alfo  in  ben  größeren,  bon 
9JJagt)oren  beujo^nten  Drtfc^aften.  3n  Qüa^  gibt  e§  auc^  eine  alte  X^oniubuftrie,  mit 
@efd)irr=  unb  Öfeufabrication,  unb  in  ber  rein=magt)arifc^en  ÖJemeinbe  ©eeSpga 
befc^äftigt  fic^  fogar  bie  gange  Seöölferung  mit  biefer  ^nbuftrie,  bereu  ©rgeugniffe  fie 
monbernb  burc^  9^a^  uub  ^ern  trägt.  Sf)r  glafirte§  @efc^irr  ift  fe^r  gefällig  uub  lä^t  in 
ber  primitiöen  ^ecoration  manc^e^  altuugarifd)e  9}Jotiö  er!euueu. 

^ie  gabrif^inbuftrie  befc^ränft  fid^  faft  nur  ouf  bie  ©pirituSbrennerei.  ®oc^  gibt 
e§  auc^  eine  ^ampfgiegelei,  mehrere  Töpfereien  unb  ^iegetöfeu  unb  giemlid^  biet  ®ampf= 
müßten.  5tuf  bem  ©jamo^  liegen  ©d^iff§mü§ten,  an  ber  ^ra§no  unb  am  ^öerett^ö  fte^eu 
über  ben  @ebirg§bädjen  im  ©chatten  bon  ^appeIt)oiuen  unb  SSeibenbidic^ten  f(einere 
ober*  uub  unterf(^(äd)tige  SJiü^Ien,  gilg*  unb  ßobenmaIfmüf)(en,  uub  an  ben  steinen 
SSilbböc^en  be§  Sfleggebirgeg  ein  poor  ©ägemü^Ien. 

S3eac^ten§mert^er  ift  bie  ^oulinbuftrie.  f^aft  jeber  Ö5ebirg§motac^e  ift  ^anbmerfer. 
(Sr  mad)t  fic^  eigen^äubig  feinen  SBagen  uub  ^flug,  all  fein  tanbmirt^idjaftlic^e^  Ö^erätJ), 
and)  feinen  fdjlid^ten  §au§ratl):  T\\d),  Baut  unb  ©tu^t,  ben  ÖJetreibe!often,  bie  Xru^e. 
Höd)ften§  ba^  er  noc^  be§  ®orffd)mieb§  bebarf,  ber  ein  ^tgeuner  ift.  SDie  grauen  finb  im 
ganzen  Somitate  borgüglidje  ^iöeberinuen,  unb  be)onber§  bie  rumäuifc^en  fpinuen,  meben, 


126 

f(f)neiben  uub  uä^en  ftrf)  i^r  gangeö  SSei^^eug  mit  eigener  ^onb.  @ie  tüeben  präcf)tig 
gemufterte  ^emben,  ©öcEe,  QuerfädEe,  ^olfterübersüge,  Xüd^er,  tüomit  fte  i^re  ©tuben 
au§)ci^müc!en,  inbein  fte  über  jebem  ^eiligenbitb  ein  mit  blouem,  rot^em  unb  fcfimorjem 
^aben  in  reichlicher  Dmomenti!  bur(i)[tic!te§  ßeinentuc^  anf^öngen.  STuc^  bie  9)?agQaren 
in  ©jeer,  58ogbdnb  unb  noc^  anberen  Dörfern  fertigen  in  ^au§gen)erblicf)er  SBeifc 
^ufirmer!,  |)au§gerötf),  ja  felbft  Raffer,  unb  if)re  grauen  finb  gleichfalls  Spinnerinnen 
unb  SSeberinnen.  Sm  Mgemeinen  freiließ  bleibt  bie  magtiarif^e  93eöi)t!erung  bocf)  lieber 
bei  t^rem  Stcferbau.  ®en  brei  ^auptgebirgSfetten  entlang  betreibt  ha§  (SJebirgSöot!  in 
gemerbemä^iger  Söeife  aud^  ^'al!*  unb  Kohlenbrennerei,  @c^inbe(fcf)neiberei  unb  ftellen- 
meife  ®teiubrucJ)§arbeit. 

Sn  culturelter  ^infic^t  mad^t  bie  SeööÜerung  erfreuliche  gortfcf)ritte.  3tu^er  ben 
SSotfSfc^uIen  gibt  eS  in  3ilö§  eilte  Sürgerfdjute  für  Knaben  unb  9J^äbd}en,  in  ©gilagt)- 
(SomIt)ö  eine  {)ö^ere  Xödjterfc^ute,  2ef)rling§fc!^ulen  aber  in  jeber  größeren  Ortfc^aft.  3n 
(25ildgl)'8omIt)ö  befinbet  fic^  aud^  ein  römifc^=fat|oIifcE)e§,  bifd^öflid^eS  Unterg^mnafium, 
ha§  öon  äJJinoriten  beforgt  mirb,  unb  in  Qüa^  ^oben  bie  S^eformirten  feit  alter  ^dt  ein 
Dberg^mnafium.  ®iefe  9)2ittelfd^ute  befte^t,  feitbem  bie  S^teformation  in  ^i\ai)  Sßurgel 
gefaxt  ^at.  SDie  ®aten  über  i^re  ältere  ©efd^ii^te  finb  in  ben  ^eitftürmen  öerfd^otten,  nad^ 
ben  öor^anbenen  3tuf§ei(^nungen  beginnt  i^re  Se^r=  unb  ©rgie^ungStptigfeit  im 
Satire  1646  unb  ift  feit^er  nur  in  KriegStäuften  unterbrod^en  gemefen.  SDie  ©d^ule 
gehörte  löngere  3eit  ber  reformirten  Kird^e  gu  S^lai),  bie  ifjre  Üiectoren  unb  fpäter  if)re 
Sef)rer  befolbete.  3m  3af)re  1816  fom  fie  unter  bie  Slutorität  ber  reformirten  SDiöcefe 
©iebenbürgeng.  Sn  ben  S)rei|iger=3af)ren  !am  e§  ^mifdtien  ber  !ird)Iid§en  Drt§be!E)örbe  unb 
bem  ©d^ulöorftaube  gu  einem  ßonflict.  ^a  fanb  bie  6d)ute  ©d^u^  imb  Unterftü^ung  bei 
bem  großen  9^ifo(ou§  2öeffelent)i.  @r  unb  feine  gamilie  befolbeten  bie  Se^rer.  Unter  bem 
5lbfo(uti!omu§  mürbe  fie  nur  burd^  bie  DpfermiEig!eit  ber  Stabt  unb  Umgegenb  öor  bem 
Untergange  bema^rt;  feit  1888  mirb  i^r  ©taat§t)ilfe  jutfieit;  bei  ber  ^a^rtaufenbfeier  legte 
ba§  @5ildgt)er  ßomitat  burc^  eine  Stiftung  öon  40.000  (Bulben  ben  ©runb  gu  einem  mit 
tf)r  öerbunbenen  ßonüict. 

3ur  görberung  ber  Ianbmirt^fc^aft(icf)en  (Sntmicftung  beftef)t  im  ßomitat  ein 
Ianbmirtf)fdE)aftIic^er  SSerein;  in  ^Wa^  ^at  ficf)  lebiglic^  §um  3^edf  ber  ßulturförberung 
ber  2öeffel^nt)i=$8erein  gebilbet. 

@e:§en  mir  nun  baran,  ha§  ßomitat  im  (ginjetnen  ^u  betrachten.  SSenn  ber 
yfteifenbe  öon  9^agt)^K droit)  ^er  auf  ber  ©gitdgtifdger  ©ifenba^n  ben  mafferarmen  Clrftu^, 
bie  norbmeftlic^e  ©reitge  beä  ®5ildgt)er  ßomitatS  gegen  Sjatmdr  ^in,  überfcfireitet,  fo 
befinbet  er  fic^  im  ©gildgt^fdger  ©rmeü^!,  einer  ber  tiorjüglic^ften  Söeingegenben  Ungarns, 
unb  gelangt  mit  einer  ©dtjiüenfung  atsbalb  nad^  XaSndb. 


127 


Xa^ndb  liegt  am  5tb^nge  ber  norbtueftüc^en  .^ügelreifje  be§  ßomttat^,  aber 
jiemlii^  in  ber  9J?itte  be§  gangen  (Sgitdgtiläger  Srmelle!.  (S^  ift  nac^  ben  beiben  ©tobten 
mit  georbnetem  9)?agiftrot  bie  größte  Drtfd^aft  be§  ßomitat§.  S3i§  1879  mar  e§ 
glei(f)fallg  ©tabt  mit  georbnetem  9J?agi[trat  unb  fpielte  im  öffentli(f)en  ßeben  be§  alten 


9Jiittet-(S5oInof  bie  nämli(±)e  ^olk  mie  ^ila^.  S3i0  1848  ^otte  bie  ^aSnäber  @egenb, 
bo§  drmelle!  jogar  einen  eigenen  SSicegefpan.  Xa§ndb  ift  ein  pbjd^er  Ort,  unb  feine 
|)auptmer!mürbig!eit  bie  auf  ftatt(i(f)er  §ö^e  fte^enbe  reformirte  ^irc^e,  bereu  Urfprnng 
m§>  SJJittelalter  §urücfreid)t.  ©ie  mürbe  1476  burcf)  Sabi§Iau§  ©ereb  üon  SSingdrb, 
33if(^of  Don  Siebenbürgen,  einen  SSermaubten  be§  ^önigg  Watt^ia^,  erbout  ober 
üoKenbet  unb  mar  ber  ©i|  feinet  35icar§  für  ha§  Sanb  jenfeit§  be§  3}Je^e§.  STuf  einem 


128 

ber  ©d^Ube,  tüelc^e  bie  (Sonfoleu  im  ß^or  ber  got^ifcfien  Ätrc^e  becfen,  (jat  fid)  bie 
So^re§5a^r  erl^olten. 

33om  Äirc^en^ügel,  bej'onberä  aber  öon  bem  1820  erbauten  X^urnt,  l^at  man  einen 
gemaltigen  9ftunbbli(f  über  jämmtüc^e  Ortjc^aften  in  ber  nörblic^en,  ebenen  §ä(fte  ht§ 
(Srmelle!  unb  über  mehrere  Dörfer  feiner  pgeligen,  reben*  unb  meinberüf)mten  ©übgegcnb. 
SBeftlic^  liegt  bo§  ^orf  (Sgeöbemeter,  mit  bem  @eburt§§aufe  g^ran^  tölc§e^§,  ^ic^terS 
be§  SfJationattiebeg  „§t)mnug";  e§  mürbe  1890,  gur  ^unbertften  3a^re§menbe  oon 
tölc§et)§  {S5eburt,  burc^  ben  SBeffelen^i^SSerein  be§  ©jildg^er  ©omitatS  mit  einer 
ßJebenftofet  be5eic§net.  Über  ©geöbemeter  ()inau§  folgt  ba§  ^orf  ^eer,  mit  berühmtem 
iöafotormein;  e§  ift  ber  ©eburtgort  be§  l^eröorragenben  Ö5efc^icl)tfd§reiber§  (gfaio§  33ubai. 
9^orböftIic!§  bon  XoSndb,  am9f^anbe  ber  ebenen  SomitatS^ötfte,  liegt  ba§  ^orf  2tfo§,  mit 
einer  noc^  üöllig  erhaltenen,  gmeitfiürmigen  romanifc^en  ^ird^e  au§  ber  Slrpäben^eit;  fie 
gehört  je^t  ben  SfJeformirten. 

®ie  @äi(dgt)fdger  ©fenbal^n  füf)rt  öon  XaSndb  nac^  5(!o§  in  norböftIic|er  9ftic|tung, 
gröBtent^eiI§  on  ber  ß^ren^e  jmifc^en  j^la^-^  unb  ^ügellanb.  S3ei  ?Wo§  fc^men!t  fie  in§ 
51'ra^nat^at  ein  unb  erreicht  ©armafdg,  mo  ber  ^ra^noflu^  ba^  Z^al  be§  ^ilal^bac^eg 
trifft.  Unterhalb  ©armafdg  t^eilt  fid^  bie  ©gildgrifdger  (Sifenba^n;  eine  fürjere  D^ebenlinie 
gie^t  nac|  ©äirdgt)*@om{t)d  unb  öerlä^t  ha§:  §ügelgelönbe,  um  fid;  gmifdien  ben  SSorbergen 
be§  3J?e§e§  ^u  berlieren.  SSeftlic^  ber  ©ifenba^n  bleiben  einige  fleinere  Dörfer  liegen, 
barunter  Qalnot  (früher  3onu!,  ßotnu!),  unb  in  einem  tiefen,  malbigen  X^ate  am  ^u^e 
be§  Urfoiberge§  erfc^einen  bie  üluinen  ber  58urg  Q^rmt  unb  eine^  alten  ^Iofter§.  Qainot 
^at  auc^  ein  S3ab,  ba§  öon  öier  äJJineralquellen  gefpeift  mirb.  ®ie  S3eöölferung  finb 
grö^tent§ei{§  griec^ifc^^fat^olifc^e  9f?umänen;  bie  ^otjürc^e  ift  200  So^re  alt. 

'an  S^lnot  ftö^t  fübüd^  bie  rein^mog^arifd^e  (SJro^gemeiube  ^emer,  mit 
mo^I^abenber  reformirter  $8eöö(ferung.  Unter  ben  benachbarten  Dörfern  ift  @omtt)ö^ 
(ober  @uta==)  Uilaf  burd§  eine  Slird)e  mit  fc^önem  ^^urm  berühmt. 

©üblic^  öon  ©armafdg  folgt  bie  (Sifenba^n  bem  ^ra^nattjat  unb  erreicht  aUhaih 
@äiIdgt)*(5omtt)d,  ^auptort  be§  ehemaligen  ^rafenaer  Somitat§  unb  @tammfi|  ber 
t^amilie  53dtf)ort).  @§  ift  eine  pbfc^e  ©tabt  mit  georbnetem  9Kagiftrat  unb  5000  ©in^ 
mo^nern;  nad^  Umfang  unb  S3eööl!erung§§al§(  bie  ^meite  Btaht  be§  ßomitatg.  (Sä  üegt 
am  ©übfu^e  ber  9J?agura,  in  ^errlic^er  ©egenb,  förmlich  in  einem  Dbftgarten.  SJJittenburd^ 
5ief)t  ba^  ©ilberbanb  ber  a(Ierbing§  oft  unbänbigen  Slra^na.  9^ing§um  fte^en  93erge, 
barunter  ber  fic^tenbepflon^te  ^üpoä.  tiefer  S3erg  ^at  eine  9J?erfraürbig!eit  aufsumeifen, 
\)a§  fogenaunte  „®rac|enIoc^".  ^n  biefer  ^ö^te  foll  ber  ©age  nac^  ein  fieben!öpfiger 
^rac^e  gekauft  ^aben,  ber  fid^  öon  3^it  gu  3eit  ein  Wäbä)m  üu§>  ber  ©tabt  l^olte, 
fc£)üeBIic^   aber  öon  einem  3Sorfat)ren   ber   93dt{)ort)   erlegt  mürbe.    ®af)er   bie   brei 


129 

götjne  im  S8dt^ort)'jdjeu  SSoppen.  ®ie  (Btaht  i[t  notnlic^  ber  ©tammf{|  biefe§  großen 
©efc^tedjtg,  §ier  tuurbe  ^ürft.©tefan  Sdt^ort)  geboren,  ber  jpöter  ben  poltiifc^en 
Königsthron  Beftieg.  S(u§  ber  Södt^or^jeit  ^aBen  fic^  in  ber  ©tabt  biete  intereffante 
5lnben!en  erhalten. 

®3iIdgt)=@omIt)ö  tt)ar  einft  Qud^  aU  Befeftigter  pa^  üon  2Sid§tig!eit.  9^od^  je^t 
rogt  mitten  in  ber  Stabt,  neBen  bem  ©^mnafium  bie  SfJuine  ber  üon  ben  S3dt^or^ 


®ie  S8dt!^ort)=S8urg  intb  i^re  Umgebung  in  ©äiIdgt)=SomIt)ö. 


erneuerten  ÜiitterBurg  empor,  üBer  beren  ^^or  man  bie  58u(f)ftaBen  S.  B.  (@igi§munb 
83dt^ort))  unb  bie  ^at)x^^a^i  1597  lieft.  ÜBrigenS  mar  Stefan  93dt^ort)  noc^  ^ürft  üon 
©ieBenBürgen,  at§  er  biefe  S3urg  erBaute;  bie  ^^xan  Ö^eorg  9?d!dc5t)§  IL  gaB  fie  bem 
@eorg  @t)eröfft)  unb  üon  biefem  faufte  fie  ®iont)§  Sdnfft).  Sn  neuerer  ^eit  erftanb  fie  bie 
©tabt  üon  ber  ^amilie  ^ödnffi)  unb  Benü^t  i^ren  ^or!  aU  ^romenabe. 

Sn  ber  ^(an!e  ber  na^en  äJJagura,  auf  bem  SSdrl^egt)  (S3urgBerg),  Befanb  fic|  eine 
Saftion,  bie  burc^  einen  unterirbifc^en  @ang  mit  ber  Surg  üerBunben  mar.  3)iefe§  2öer! 
auf  ber  SKagura  Beftanb  laut  Ur^unbe  fc^on  1351.  Stn  ^d^xt  1660  mürbe  58urg 

Ungarn  VI.  9 


130 

©omIt)ö  im  ^ntereffe  be§  prften  "ää^a^  S3arc§at)  auf  S3efef)l  be§  @u(ton§  burd^  @ejbi 
5tm^at  ^Qjc^a  belogert;  fie  öertl^eibigte  [ic^  ^elbenmüt^ig,  trorauf  ^cuerBränbe  auf  bie 
©ebäube  ber  Surg  gefc^leubert  töurben,  bie  bann  famntt  ber  ©tabt  nieberBronnten. 
®amo(§  gingen  bie  älteren  fc^riftlic^en  9^ad)rtc|ten  über  bie  ©efc^ic^te  beg  ^IroBnaer 
(SomitQt§  äu  ÖJrunbe.  (Sine  Snfc^rift  auf  bem  93al!en  über  bem  (5f)ore  ber  römijc^* 
fat^ otijd^en  ^ird^e  begiefit  jid)  auf  bieje  ^ataftrop^e,  ber  audj  bie  ^rc^e  pm  Opfer  fiel, 
ttjetc^e  fpöter  ober  njieber^ergeftellt  njurbe.  ^m  So^re  1703  f)otten  faifertic^e  ©d^aren  in  ber 
(SJemartung  üon  (Somt^ö  ein  blutiges  treffen  gegen  bie  turucsen  MUqt)§>  gu  befte^en, 
raobei  fie  bie  ©tabt  neuerbingS  üerl^eerten,  (Srnjö^nenSUjert!^  ift  nod^  bo§  1731  burc^ 
Söaron  ^ronj  ^Inbrdfft)  erbaute  SJJinoritenÜofter,  mit  einem  Untergt)mnafium,  baS  bie 
SO'Jinoriten  öerfe^en.  ^anbel  unb  ©emerbe  ^aben  fid^  in  @omIt)ö,  befonber§  burd^  ben 
^2(u§bau  ber  (Sgildgtifdger  unb  @ümIt)ö:=9J?argittaer  (Sifenbaf)n  erfreulich  gehoben.  9JJe£)rere 
®taat§'  unb  ©omitatSömter,  fomie  brei  ©elbinftitute,  barunter  bie  rumönifd^^nationale 
„@i(üania",  tragen  gur  S3elebung  ber  ©tabt  bei. 

®ie  ©ifenbal^nlinie  ®5iIdgt)=@omlt)d— äJJargitta  fü^rt  über  bie  ^ra^na  nad§  einem 
fcfjönen  2;^atfeffel,  jenfeitS  beffen  ein  trag  Eingelagerte^  93ergtabt)rintE,  ha^^  onfe^nlic^e 
SReggebirge  (Äupfergebirge),  auftaud^t.  S3on  einer  feiner  ^ötjen  fd^immert  ber  Mrc^t^urm  ber 
ftoöaÜfdien  Ortfc^aft  äJJag^ar^^ata!  nieber.  ^^iorbn^eftüc^  öon  biefer  fc^ön  gelegenen 
Drtfc^aft  liegt  ba^  gleic^fallg  ftoüaÜfc^e  |)drm a§^^a ta!.  @§  ift  öom  |)od)maIb  be§ 
OteggebirgeS  fo  bic^t  umfaßt,  ba^  man  feine  üerftreuten  SBol^npufer  erft  erbtieft,  menn 
mon  öor  if;ren  Xfiüren  fte^t.  S^Jörblid;  öon  ^ier  liegt  ^atmoSb  in  einem  reijenben 
S'^odfibart^ale,  ba^  ber  foreffenreic^e  ^armoSbac^  burd)ftrömt.  Sn  einem  anberen  %^ak, 
meiter  öftlic^,  liegt  ba§  ®orf  ®t)ümölc§^n^e§  üerftecft. 

®ie  legten  nörblic^en  5Iu§löufer  be§  W^  finb  mannigfacf)  üeröftett  unb  bitben 
fcf)öne,  malbige  58ergtanbfd)aften,  in  benen  fic^  lauter  fleine  Dörfer  bergen.  Unter  biefen 
ift  Sadj  bemerfenämert^  megen  eines  in  feiner  @emar!ung  gelegenen  Xeid^eS,  beffen 
fdimefligeS  SBaffer  ba§  33ot!  at§  §ei(bab  benü|t.  3n  ber  @emar!ung  öon  %VL^a  entfpringt 
ber  S3erett^ö,  ber  balb  nac^^er  an  ber  mooSbebecften  äJZauer  ber  mittetatterlidjen  93urg 
9Jiag^ar=^SSat!d  öorüberftrömt.  ©ie  liegt  422  9J?eter  ^orf),  in  malerifd^er  Umgebung. 
S^re  Domäne  mar  ein  fe^r  auSgebe^nter  33efi^,  ber  eine  gan^e  9fteit)e  öon  5)örfern  am 
^u§e  beS  W^  umfaßte.  ®ie  93urg  SSaÜö  geprt  fammt  ben  umliegenben  großen 
SSalbungen  ^um  ©tammbefi|  ber  ^amilie  93dnfftj.  S^r  einftiger  §err  mar  ber  burc^  feine 
Stufftönbe  berüd^tigte  ^alatin  ^opo^,  burc^  ben  bie  S3urg  um  bie  Söenbe  be§  XIII.  unb 
XIV.  Sa^r^unbertS  einen  l^iftorifdEien  ^fJamen  gemann.  SI(§  er  fid^  bann  gegen  ^arl  Stöbert 
empörte,  nahmen  beffen  Stnpnger  bie  33urg  ber  ^amilie  meg.  SSä^renb  ber  Xürfenfriege 
mürbe  fie  1665  burdt)  bie  Xruppen  be§  ^afc^aS  öon  ©ro^marbein  erobert  unb  ööHig  gerftört. 


131 

Slorböftlic^  bot!  ajJogtiar^SSaÜö,  am  rechten  Ufer  be§  S3erettt)ö,  liegt  S3ago§,  ein 
5)orf  mit  mogt)orijc^er  Seöölferung,'  einem  unbemofinten  93dnfft)'j(^en  (2d)Io[fe  unb  alter 
^irc^e.  Sm  S3erettQot^ ale  ift  ©^ildg^-Sflag^faln  bie  größte  Ortfc^aft  nnb  augteic^ 
eine  ber  älteften;  fie  ^at  Breite  ©trafen  mit  mo^tgel^altenen  Käufern  unb  eine  in  ber 
9^eu5eit  erbaute  fc^öne  reformirte  l^irc^e.  Öfttief)  üom  Orte  ftanb  einft  —  fc^on  im 
XIII.  So§r^unbert  —  ein  ^tofter,  öon  bem  noc^  Xrümmer  ju  fe{)en  finb.  ^er  S3erettt|ö 
befpült  ben  nörblic^en  X^eil  be§  Orteg;  an  feinem  Ufer  ergeben  fid§  bie  ©c^Iöffer  unb 


Silat). 


fc^önen  ^arf§  ber  Sdnfft).  ©üböfttid^  öon  ^lag^fatu,  Bei  bem  Sapi^matbe,  erBIicft 
man  bie  berühmten  ^nnnen^üget,  jene  gemaltigen  ©roB^ügel,  bereu  einige  burd)  ^xan^ 
^uipt)  eröffnet  mürben,  mobei  ©c^nallen,  S^erjierungen  öon  ^ferbegefctiirr  unb  ^ibetn 
au§  ^nnifc^==aöorifc^er  ^ett  jum  SSorfdjein  !omen. 

SBeiter^in  lenft  bie  @ifenbat)n  in  ba^^  untere  S3erettt)öt;^a{  ein,  mo  fie  gunäc^ft 
3oödn^,  eines  ber  orbentlic^ften  mogtiarifc^en  Dörfer  biefeS  ßomitatS  unb  überhaupt 
eines  meiteren  UmfreifeS,  berütirt.  9^örblic^  baüon,  eine  ^atbe  (Stunbe  öon  ber  93a^nftation, 
liegt  iSab  ^oödnt),  beffen  3ltaun^@d)mefelmaffer  fic^  bei  f^raueu!ran!^eiten  bemäf)rt. 
Sßeiter  im  Sßerettl)öt^ale  folgt  an  ber  ©ifenba^n  ha§i  magtjarifc^e  ®orf  Spp,  bann  ge^t 
bie  Sinie  über  ben  „§at§"  (Nyak)  öon  ^orc^  inS  Si^rer  ßomitat. 


9* 


132 

5Die  ^ouptüiiie  ber  ©jildgl^fdger  ©ifeuBa^u  biegt  unterf)ali)  öon  ©ormafdg  in  boS 
%^ai  be§  ^i^'^P'^'^^^  ^^"  ^^^^  h^^^^  ^orin  bi§  ßWa^  fjinauf,  Sie  lö^t  gegen  Sf^orboft  eine 
^ügetgegenb  liegen,  in  beren  (Sngt^älern  ficC)  mehrere  Dörfer  bergen,  barnnter  Zufall) 
(einft  ^ufalfö),  luo  ber  altungari|il)e  ©id^tcr  ^eter  Slogoai^^Sel^nte^  im  Seigre  1570  fein 
SBer!:  „@e|(^irf)te  be§  ^önig§  ^toIomän§"  fc^rieb.  ®ieje  Ortfc^aft  tüax  bie  ^onptbefi^nng 
ber  3afc§  üon  Äufdl),  einer  ber  uralten  Familien  Ungarn^.  S^re  Q3urg  ftanb,  notf)  ber 
im  SSotfe  lebenben  Überlieferung,  auf  bem  SSdrtjeg^  (33urgberg)  meftlid^  öon  ^ufal^,  unter 
bem  fic^  auf  einem  ^(ateau  bie  intereffante,  jn  93eginn  be§  XV.  ^a^rl^unberts  erbaute 
Äird^e  ber  Sfleformirten  ergebt.  5luf  bem  nömlid^en  ^(ateau  l^atten  einft  bie  Stariffinnen 
ein  ^(ofter. 

@nbli(^  liegt  SJJogljar-lSJorofsId,  ha^  einft  imXfjale  be§  ^iti^Pi^cf)^^  ^i^O'  jt^bod) 
im  Sa^re  1601,  al§  Sdfta  fjier  ben  9}iofe§  ©gefed)  gefd)tagen  nnb  bie  Drtfd^aft  ^crftört 
l)atte,  meiter  innen,  in  biefem  S'lebent^al,  an  ber  je^igen  Stätte  beä  ®orfe§  ttjieber 
aufgebaut  tuurbe.  SBeiter  im  ^i^a^t^i^^^  "^^^  ^araÜdni)  ljinou§,  fteigt  bie  93af)nlinie 
fühlbar  bi§  3^Io(),  ba^  Don  ber  Station  au§  faft  gar  nic^t  gu  fe^en  ift.  ®er  größte  X^eil 
ber  Stabt  liegt  tjinter  bem  ®edf§üget,  einem  Ouerrieget,  ber  öom  äJ^e^eS  au§ftra!^It. 

Über 3ito^  bemerft  ber  ?(nont)mu§  S^Jotariug,  Xut)utum  fei  bi§  ^ie^er  üorgebrungen 
nnb  I)abe  bann  einen  großen  ^reubentrun!  (äldomäs)  getrau,  mei(  er  mit  Sjabolc^  unb 
%a§>  l^ier  bie  Oftgrengen  be§  neuen  £anbe§  auSftecfen  !onnte.  SSenigftenS  glaubte  er 
bamal§  fo,  balb  aber  mar  fein  ^(an  fertig,  auä)  Siebenbürgen  jn  erobern,  imb  er  gog  öon 
3ila^  ou§,  um  bieg  in§  253erf  ju  fe|en.  (S^emat§,  bi§  1542,  geprte  Qxia^  bem  römifd^^ 
fat^olifd^en  S3if(^of  öon  Siebenbürgen;  bann,  nod;  bem  SEobe  be^  S3ifd;of§  S.  Statileo, 
befd^tagnafjmte  ber  Sanbtag  öon  9}?aro§=$8dfdri|eIt)  bie  @üter  be§  33i§t^um§  Siebenbürgen, 
öorberf)anb  nur  5eitmcilig  für  melt(id)e  Qwcät,  moburc^  QWai)  in  ben  S3efi^  be§  fieben- 
bürgifdjen  Strarg  überging.  Snt  Safjre  1617  gelangte  c§>  an  me{)rere  ©iitsbefi^er,  bei 
benen  e§  big  1806  öerblieb,  in  meldjem  So^re  eg  fid^  öon  ben  legten  Öirnnb^erren  ber 
Stabt,  bem  33aron9li!oIau§S93effeIent)i  unb  feiner  Gattin  Helene  ©gere^,  für  80.000  Bulben 
„Sd^ein"  ablöfte.  SSon  ba  an  ift  e§  ^reiftabt  unb  in  politifc^er  ^infic^t  tt)ie  in  Olec^tg^ 
pflege  unb  Steuermefen  öom  ßomitat  unabhängig.  Übrigeng  mar  eg  alg  bifd^öfüd^e 
S3efi|ung  im  Sinne  eineg  ^reibriefeg  öon  Sabiglaug  IV.  fdjon  feit  1282  öon  ber  Surig= 
biction  beg  ßomitatggefpang  ejempt.  '^a^n  famen  im  Saufe  ber  ^^it^"  ^^o<f)  einige 
^^reifieiten,  bie  i^m  eine  gemiffe  Unabl)ängig!eit  fidjerten.  So  er{)ielt  eg  1496  öon 
SBlabiglaug  II.  bag  jus  gladii,  unb  in  bemfetben  Sa^re  eine  berartige  ^uf^erung  beg 
freien  ^onbetg,  ba^  ^roceffe  gegen  feine  93emo^ner  fetbft  im  ^atte  eineg  augmärtg 
begangenen  S)elicteg  nur  öor  bem  Oberrid^ter  ju  Qxta^  gefüt^rt  merben  fonnten.  2)tefer 
Selbftänbigfeit  unb  biefen  ^riöilegien  ift  eg  ^nm  X^eite  gu^ufd^reiben,  ha^  fid^  in  ^iia\) 


133 


|rf)on  in  älterer  ^dt  ein  ftorfer  S3ürgerftamm  entiüicfett  t)at  ®q  ober  ouc^  Slbel  in  ber 
©tabt  tüo^nte  nnb  infolge  ber  ^riöitegien  beSfelben  bie  öffentlichen  $?aften  fd^wer  anf  bie 
93iirgerfc^aft  brücften,  entftonb  jiuifi^en  biefen  beiben  Stoffen,  nomenttid)  ^u  S3eginn  be§ 
XVIIl.Sa^r§unbert§,  ein  langttjieriger,  metjrfac^  lüieber  auSbrecfienber,  bi§  3uX§ättid)!eiten 


MOF'£LLr  G 


Senimal  9iitotaii§  SCSeffeleutji?  in  Süi^- 

ge^enber  Qm^t  3m  Solare  1737  fc^toffen  fie  burdj  einen  förmlid^en  SSertrog,  ben 
fogenannten  „harmonialis  contractus"  f^rieben,  bemgemä^  bie  ^lüötf  ftäbtifc^en 
©efc^njornen  fernert)in  nicfjt  nnr  qu§  ber  33iirgerfc^Qft,  fonbern  gnr  §ätfte  an§  bem  5lbel 
getuä^tt  n)nrben.  2(u§  biefen  ^n^ölf  tnäljtten  fie  bann  Sct^r  um  ^a^x  obttJec^fetnb  einen 
abetigen,  bejietjungStüeife  biirgertirfjen  Dberric^ter. 

Übrigens  finb  bie  auf  bie  ältere  ©efc^ic^te  öon  Qila^  bezüglichen  ^Qten  im  Saufe 
ber  öieten  SSer^eerungen,  unter  bcnen  bie  „Pforte  bc§  £onbe§"  ^u  leiben  ^otte,  öernic^tet 


134 

worben.  Unter  onberem  tüurbe  e§  1241  burd§  bie  Xataren,  1601  burcl)  bie  @ölbner 
S3dftal,  1704  burd^  bie  Ü^atgen  9?Q6utin§  eingeäfd^ert.  ®arum  ftnb  and)  feine  alten 
93auten  erl^atten,  mit  3(n§na!^me  ber  reformirten  ^irc£)e,  bejiefjungStüeife  i§re§  gott)i](f)en 
St)orQbfc^(u[fe§,  unb  |ene§  je^t  nur  qI^  einfaches  2Bof)n^au§  ejiftirenben  (5}eBäube§,  morin 
ber  ©(^tt)eben!önig  ^arlXII.  imSo^re  1714  ouf  feiner  ^Mh^x  öon  Senber  abgestiegen  tt)ar. 

2)ie  bebeutenberen  öffentlichen  unb  ^riöatbouten  finb  alte  in  ben  legten  paar 
Sa^r^el^nten  unb  befonberS  in  ben  legten  paar  Sagten  entftanben.  ®o^er  ift  Qila'i)  tro| 
feinet  f)of)m  ?t(ter§  eine  neugeboute  ©tabt  unb  bietet  in  feinem  malerifd^en  SDoppelra^men, 
bereu  äußeren  bie  biegten  SBalbungen  ber  9J?e§e§!ette,  ben  inneren  aber  bie  anmutl^igen, 
je^t  mieber  aufblü^enben  Sflebenpgel  bilben,  einen  überaus  angenehmen  5(nbli(f, 
namentlich  im  ^rü^Iing  unb  ©ommer,  too  feine  ©eböube  öon  ben  ^unberttaufenben  feiner 
Dbftböume  umgrünt  unb  umblül^t,  at§  tauter  SSillen  erfc^einen. 

®ie  ©äffen  taufen  in  einem  9Jiittetpun!te  jufammen,  bem  treffüd^  regutirten  unb  in 
©tanb  gehaltenen,  öon  pbfd^en  Käufern,  barunter  immer  mel^r  9fleubouten,  umgebenen 
^auptplo^,  auf  bemfic£)bie  jE)en!maIgruppe9^ifotau§2BeffeIent)i§,  ein  fd^öneS  Söerf 
öon  ^abru^,  ergebt.  ®iefe§  ^Dentmal  mirb  ben  fpätenSnfetn  !unben,  mie  öiel  2Seffe(ent)i,  öon 
ben  großen,  attgemeinen  Sbeen  ber  ^rei^eit,  ©leid^tjeit  unb  S3rübertic£)!eit  geleitet,  für  bie 
^Befreiung  ber  porigen  getrau  ^at.  ®ie  (Gruppe  brückt  bie  ^bee  ber  @Iei(f)^eit  au§,  inbem 
fie  ben  mächtigen  9}?agnaten  borftettt,  mie  er  ben  unterbrücften  S3auer  ju  fic§  emporhebt. 
'äud)  öeremigt  ba§  ^enfmal  ben  großen  ^ampf,  ben  biefer  patriotifd^e  ^euergeift  mit  bem 
eifernen  SSitten  für  bie  Union  Siebenbürgen^  burct)ge!ämpft  !^at.  §ier  öottjog  er  am 
17.  Tlai  1848  at§  fönigtid^er  (Sommiffär  bie  Söieberanglieberung  be§  „Partium";  burd^ 
ha^  „Partium"  öer!nüpfte  er,  mie  burd^  eine  ©pange,  Siebenbürgen  mit  Ungarn,  unb 
tt)onad^  feine  ©eele  fid§  feinte,  mürbe  ^iöat)r^eit:  „ber  einl^eitlid^en  SfJation  mürbe  ein 
SSaterlanb!" 

2)ie  93eööl!erung  öon  ßttö^  be!annte  fitfi  fe^r  früt),  nad^  mehreren  alten  @d^rift=^ 
fteßem  gmifd^en  1527  unb  1530,  gteid^jeitig  unb  inSgefammt  gur  ^Deformation,  fo  ba^ 
bie  alte  !at^oIifdf)e  ^irdiengemeinbe  bort  gan^  aufhörte;  bie  neue  !am  erft  mieber  1751 
gu  '^tanht.  Sn  jener  ^^it  entftanb  eine  für  Qxia^  eigent^ümtid^e,  uod^  je^t  beftet)enbe 
Snftitution:  bie  „^alanbofo!",  bie  2:^eilung  ber  Stobt  in  öier  S3e§ir!e.  SDiefe  fid^  felbft 
öermaltenben  Sejirfe  maren  in  erfter  9iei^e  Organe  ber  ürc^Iid^en  5lbminiftration;  ba  aber 
bie  ganje  Stabt  calöiniftifc^  mar,  alfo  ^irc^e  unb  ©emeinbe  haS^  S^iämlic^e  bebeuteten, 
fpietten  bie  Scgirfe  auc^  in  ber  ©emeinbeöermattung  eine  Sfiotte.  5tn  it)rer  Spi^e  ftanben 
unb  ftefien  noc^  bie  „©affenöäter"  unb  bie  „alten  Sente"  (ßommiffion),  bie  öon  ben 
©affenöierteln  in  ben  ©offenöerfammtungen  gemä^It  merben.  SlnberSgtäubige  gibt  e§  in 
ber  Stabt  audf)  je^t  fe^r  menige,  unb  ebenfo  gibt  eg  nod^  immer  nur  eine  reformirte  unb 


136 

eine  römifc^^fat^oUj'd^e  ^\xd)t.  ^ie  iSitituo^ner,  über  7000  an  ber  ^a^i,  finb  rein 
magtjQrifd^. 

Se^t  öereinigt  3^^^^  al§  (Somitot§fi|  foft  alleS  in  fic^,  iöo§  ^nm  ^ouptorte  cine§ 
ßomitateS  gehört:  (SJeric^t^^of,  S3e5ir!^genc§t,  ginanjbirection,  ein  ^onöebOataißon,  für 
bo§  eä  öor  furgem  bie  frf)öne  nene  93aron  ^ejerüdr^-^aferne  erbaut  f)at,  bann  ein 
©enbarmerie-^Iügetcommanbo,  ©d^ulinfpectorat,  ©taat^bauomt,  (Somitat§!ran!en§ou§, 
@taot§forftamt,  eine  ganje  äJJenge  ©cfiuten  u.  f.  f.  2)ie  (Sinttjo^ner  finb  meift  Ä(eingett)erbe= 
treibenbe,  bie  gugleici^  Sanbtt)irtf)fc^oft,  nomenttic^  SSeinbau,  treiben.  ®er  SSeinbau  mu§ 
in  ßiiai)  ein  uralter  (Sultur^lüeig  fein,  benn  on  bem  1246  erbauten  ^'ird^end^ore  f)ai  ber 
ändere  Sogen  be§  ©übfenfter^  ein  Ornament  öon  SSeinranfen. 

SSerlaffen  ttjir  biefe  uralte  (Stabt,  fo  lommen  tt)ir  nad^  @gre§poto!  om  '^n'^^  be§ 
9iJie^e§;  e§  ift  gegen  Often  bie  le^te  mogl)arifd)e  SInfiebtung  im  ßomitate.  SBefttid^  öon 
§ier  liegt  bo§  reijenbe  ^ra^nat^at,  mit  ber  Ortfc^aft  ^erec^en,  einft  93efi^tt;um  ber 
Sdt^ort).  'und)  il^re  ©ruft  befanb  fid^  |ier,  altein  bie  9iJ?aucrn  berfelben  ftür^ten  fpöter  ein 
unb  bie  ©teine  tnurben  gum  ^irctjenbau  öermenbet.  ^ie  1429  erbaute  Äird^e  §at  in  i^rer 
(Singong^iüanb  ha^  öerftümmelte  9fleIiefgrabmot  eine§  93dt|or^. 

SSeiter  oben  liegt  bie  Ö^ro^gemeinbell^ra^na,  bie  mit  i^rer  fleißigen,  mag^arifd^en, 
ju  geringem  Streite  aud§  rumönifc^en  S3eöölferung  ein  richtiger  SJlittelpunft  für  bie  ßJegenb 
ift.  ®ie  5lird)e  mit  bem  rotl^en  ^t)urme  ftammt  au§  bem  XV.  ^a^r^unbert  unb  ^eigt  bie 
gotl^ifd^c  S3au!unft  fd§on  bott  entmicfett;  fie  ift  bie  einzige  im  ßomitate,  bie  au^er  bem 
^auptt^urm  noc^  üier  fleinere  Xl^ürme  f;at.  ®ie  S)ecfe  ber  ^irc^e  ift  mit  intereffanten 
alten  9JJatereien  biblifc^en  Su^a(t§  gefc^mücft.  §ier  !^atte  bie  ^iftorifcf)  berühmte  ^omilie 
ߧeret)  i^re  (Stammbefi|ung,  fomie  bie  berühmte  6§eret)'fc^e  Sibliot^e!,  bie  in  ben 
Ärieg§ia:^ren  1848  unb  1849  gu  (Srunbe  ging.  ®a§  S3ibIiot^e!§gebäube  (e§  ^ei^t  noc^ 
immer  fo)  bient  je^t  at§  ^ornfpeid^er.  ^ra^na  liegt  in  einem  l^errlid^en  X^ole,  bout  öiet 
Obft  unb  ^at  berühmte  SSiet)mär!te. 

©üblid)  tion  §ier  fü^rt  eine  üor5Ügtic^e  6toatlftra^e  bo§  ^ra^natl^at  l^inan;  bie 
©trafen  im  ©^ildg^er  (Somitate  finb  über^au)3t  fe^r  gut.  SDie  glu^ufer  prangen  im 
bun!ten  @rün  ber  ©rien,  bie  mit  SBeibenbeftänben  abmec^feln. 

jDa§  ^o^not^al  ift  burd§  eine  mädt)tige  Söafferfd^eibe  öom  X^ale  be§  Oldpac^eg 
getrennt,  in  bem  bie  Dörfer  ^ec§et^,  Stlfd-  imb  ^elfö^^ödn  unb  ^etfö-Sge!  liegen. 

SBeiter  fü^rt  bie  Strome  ouf  ben  äJJe^e^gipfel.  Sßon  bort  gel^t  e§  obtt)ört§  ju  einer 
©tette  etma  onbert^olb  Miometer  öon  ber  ©omitat^grenge,  mo  Itn!^  ein  onberer  SBeg  in 
bie  ©tra^e  münbet.  @r  fü^rt  in  ben  jenfeitS  be§  3JJe^e§  gelegenen  ^^eil  be§  ©gildgtjer 
ßomitat§,  ber  einft  jum  eigentlichen  ©iebenbürgen  geprte,  jebod^  bei  ber  Stbrunbung  ber 
ßomitate  jum  ©jitdgtifdg  gefdtilogen  mürbe. 


137 

2öir  folgen  biefem  SBege,  ber  fic^  unter  bem  ^errlidien  Saubboc^  tüett^in  getogerter 
SSatbmigen  ü6er  ben  9Jie^e§gipfeI  ^intoegfc^Iängett.  ^iefe  ©egenb  am  ©übab^ang  be§ 
9J?e§e§,  mit  ben  S^^älern  beg  (Sgregt)ftuffe§  unb  5IImd§Bacf)e^,  liegt  unterf)aI6  be§ 
Limes  Dacicus,  im  alten  S)acien,  unb  tft  öoll  römifc^er  ^enfmäler.  '3)er  Sfieid^t^um  an 
SBatb  ift  groß,  ber  93oben  jeboc^  mit  5Iu§na^me  ber  fcf)malen  Sgreg^-  unb  S((md§'(Sbene 
e^er  arm.  2tuc^  ha^  ^timo  ift  rauher,  alS^  im  übrigen  ßomitat.  (5Jegen  ba§  ^rü^ja^r  ^in 
fommt  eg  oft  Oor,  ha^  man  ^ier  im  ©djtitten  nac^  ^dat)  abreift,  jenjeitS  be§  9JJe§e§gipfe(§ 
aber  fc^on  auf  ftaubige  (Strafe  gerätl^.  ®ie  33et)öl!erung  ift  grö^tent^eitö  rumänifd); 
3)?agt)aren  fommen  nur  fporabifc^  öor.  ®ie  meiften  9Jiag^aren  mo^nen  in  Örbögfut 
unb  SScirmejö. 

Unterf)a(6  üon  %i^6  üerlä^t  ber  ^thndsbarf)  bie  ^erge  unb  mir  fotgen  i^m  l^inab 
in  ha§  fd^öne  ©gamoSt^at.  SBo  ber  ©^amog  ben  ©gregt)  aufnimmt,  liegt  ber  HJJünbung 
unb  bem  9fiü!öcät)Berge  gegenüber  ber  Ort  Si'ihö  mit  bem  im  XVIII.  ^a^r^unbert  erbauten 
(Sdjlo^  ber  grei^erren  3Beffe(ent)i.  3fi^o  ift  Geburtsort  unb  Sflu^eftätte  be§  großen 
9f?ifolou§  3SeffeIenl)i.  2ln  ha§  ©rfjto^  ^u  Q\\h6  fnüpfen  fic^,  baut  ber  bortigen  X^ätig!eit 
ber  SBeffelen^i,  gal^treidje  Erinnerungen  aul  bemegten  ^^iten  unfereS  öffentlid)en  Seben§ 
unb  unferer  Siteratur.  9luc^  bie  @efd)ic^te  nennt  3ftbö  in  SSerbinbung  mit  benfmürbigen 
(greigniffen:  f)ier  üerlor  ^yran^  'Siätoqt)  II.  im  Sa^re  1705  eine  ©c^tac^t  gegen  bie 
!aifer(idjen  Gruppen,  unb  §ier  legte  im  ^atjre  1849  bie  letzte  §onüebfd)aar  bie  SSaffen 
nieber.  ®ie  motjigeorbnete  unb  in  rafd)er  ®ntmid(ung  begriffene  magt)arifd)e  Ortfd^aft 
l^at  in  (e^ter  3^^^  ^^^^  ^^^  ©gamoSt^ater  (Sifenba^n  biet  gemonnen,  bie  ^ier  i§reu 
eigenttidjen  Srennpun!t  ^at  unb  nac^  bret  Üiic^tungen  auSftra^tt:  gegen  ^ila^,  gegen 
SDeB,  bejiefiungSmeife  S3iftri^,  unb  gegen  S^orben  bem  Untertaufe  be§  ©jamoS  entlang 
nac^  9^agt)=S3dnt)a. 

^er  gefd)(ängelte  ©^amoS  bemöffert  bi§  S3enebe!fa(öo  ein  ^errlic^eS  X^al,  auc^ 
mirb  biefer  ^^eil  be§  SomitatS  am  linfen  Ufer  burc^  bie  ©ifenba^n  belebt.  Sn  biefer 
gefegneten  unb  mir!(ic^  fc^önen  Gegenb  gab  e§  einft  btü^enbe  magt)arifc^e  Drtfdjaften. 
Sin  iljrer  ©teile  finb  feit^er  fteine,  ungeorbnete,  meift  üon  9flumänen  bemo^nte  Dörfer 
entftanben. 

SSon@ä^pta!  unb  ^ööb  angefangen  Verengert  fic^  ba§  %^aL  Unterl^atb  öon 
SJööb,  in  ber  gtanfe  ber  ha§  red)te  ©^amoSufer  begteitenben  93erge,  erfd^eint  auf  einem 
nur  oon  S^orben  5ugänglic|en  ©teilgipfel  bie  9f{uine  ^ööb,  ber  9fleft  einer  einft  anfe|n= 
ticken  Äirdje.  ©in  paar  ^unbert  äJleter  über  ber  Sfluine,  auf  bem  (55ipfel  be§  nämlichen 
S3erge§,  finbet  man  auf  einem  ^tateau  oerftreute  ©teine  üon  alten  (S5eböuben;  fie  gelten 
al§  Xrümmer  einer  alten  Surg,  finb  aber  ma^rfc^einlid)  bie  ber  urfunblic^  ermähnten 
9J?e^efer  Slbtei  §ur  ^eil.  äJlargaret^e,  au§  bem  XII.  ^a^r^unbert.  ÖJegenüber  liegt 


138 

93enebeffatt)a,  beffen  9^Qme  boroitf  beutet,  boB  fettet  ^(ofter  etnft  @i^  unb  S3efi^tf)UTn 
bei  S3enebicttnerorben§  tüar. 

Sei  Senebe!fü(öo  engen  bte  S3erge  bo§  Xf)a(  fdjon  berma^en  ein,  ba^  am  redjten 
@äanto§ufer  nur  noc^  ein  f^etbnjeg,  am  linfen  nur  bie  eomitatlftro^e  ^(q|  ftnbet;  ber 
9ftaum  für  bie  ©ifeuBa^n  mu^te  bem  Reifen  abgewonnen  tt)erben. 

93ei  ß^if  ö  beginnt  ber  ©gamol  ficl§  au§  ber  materifd^en  ©c^(ud)t  ^erauSjuorbeiten. 
2)er3iig  erreid^t  ollbolb  ©ülelmeb,  ben  teb^afteften  35er!e^r§pun!t  ber  @egenb,  unb 
gugteic^  bie  Sbene,  bie  fid§  aU  ©aum  be§  großen  SUföIb  au§  bem  ©jatmdrer  in  bol 
©äitdg^er  ßomitat  l^erüber  erftrecft.  Unterhalb  öon  ©ütelmeb  t^eilt  [id)  bie  ©ifenba^n. 
®ie  Sinie  red)t§  ge^t  über  bie  eiferne  ©jornolbrüde  nac^  9?agl)'@om!ut  unb  berlä^t  bog 
Somitot  fofort,  bie  anbere  nimmt  bie  Sflid^tung  nad^  ber  ßomitatsgren^e  bei  ®arbdn== 
fatöa.  2mU  bleibt  ha§  ®orf  5(rbö  liegen,  beffen  reformirte  Äirdie  au§  ber  Qät  ber 
^unt)obi  ftammt. 

SSon  (SJarbdnfalöo  gurüd  fü^rt  eine  gut  gel^oltene  ©tro^e  im  X^ole  bei  ©äifdg^* 
Boc^eg  gegen  (Sgildg^^ßSe^.  Sn  biefem  ST^ale  (öuft  auc^  bie  bon  ©ülelmeb  auSge^enbe 
S^ebenlinie  ber  ©gamogt^oler  ©ifenba^n.  SBeftlid)  ber  ©tro^e  unb  be§  S3Q(^e§  liegen  bie 
ärmlichen  rumänifdien  Dörfer  be§  33ü!!alia  (53ü!ffuBe§). 

®ie  ©übgrenge  be§  33ü!fatja  bilbet  bie  ©tro^e,  bie  im  Xfiole  ber  Säc^e  öon 
^oronb,  äJJdgfo  unb  Slugfarti  öon  Sl(fö=©50por  nac^  ©äildgti^ßlel^  fü^rt.  5ln  biefer  ©tra^e 
liegt  bie  mag^arifc^e  Drtfdjaft  $abob,  ba§  ©tommneft  ber  2öeffetent)i,  tt)o  fie  aud£)  je|t 
gnjei  ©c^Iöffer  befi^en.  SSon  ber  58urg  ^abah  finb  nur  Xrümmer  öor§anben.  9flebenan 
befinbet  fic§  eine  SJiiueralquelle. 

3Son  ^ier  fu^rt  bie  ©tra§e  naä)  ©gildg^^ßSe)^,  ber  großen  mogt)arifd^en 
OrtfdjQft,  bie  in  rofc^em  Sluffd)tt)uug  begriffen  ift.  §ier  ftaub  einft  eine  S3urg,  bie  fd)on 
in  Ur!unben  öom  Slnfong  be§  XIV.  ^a^r^unbertS  ermähnt  mirb.  ©päter  gelongte  fie  in 
ben  S3efi^  ber  ®rdgft),  unb  öiefleic^t  mar  eg  gerabe  Sodann  ^rdgf^,  ber  in  ber  ©c^lad^t 
bei  9}Jo|dc§  mit  bem  Sfleid^Sbonner  in  ber  §anb  gefotlene  Judex  Curiae,  ber  im 
Sa^re  1519  bie  ouc^  in  ^eratbifc^er  ^infic^t  fo  bemer!en§tt)ert^e  reformirte  Äirc^e  erbaut 
^ot.  ®ie  S3urg  !am  fpöter  on  bie  @t)ulaft),  bann  an  bie  %^ötöi\).  ®a§  S8oI!  nennt  fie  nod^ 
|e|t  Spföl^burg,  obgleid^  !aum  met)r  einige  krümmer  öorl^anben  finb;  nur  ber  alte 
Surgbrunnen  ift  unöerfel^rt. 

SSon  ©5i(dgt)=6§e^  aufmärt§  im  ©jitdgtit^ale  liegt  eine  Stnga'E)!  einft  reinmag^arifd^er 
Dörfer,  in  bereu  S3eööl!erung  je^t  öielf ad)  Üiumänen  bie  Wlc^v^ai)i  bitben;  immerhin  ift 
bie  magt)arifc^e  3J?e^r^eit  pufiger  ober  e§  ift  auc^  bie  gan^e  S3eööl!erung  reinmagt)arifd). 
Sü  ben  erfteren  gef)ören  ©5ildgt)*©5eg,  in  beffen  S^iä^e  einft  bie  Surg  SRic^oel  ©gildgtiig 
ftanb,  unb  9Jient)ö  mit  feiner  alten  ^iri^e;  5U  ben  (enteren  ^eeSfidja,  9fiagt)^9J?on, 


139 

5Siröötgt),  Ät§*  unb  9'Zagt)  =  S)oba,  ®töjab,  tere^tur  unb  anbere.  5Die  Dörfer  ber 
üer[(^iebenen  S^ationalttäten  liegen  aber  in  bunter  Sf^ei^e  neben  einonber,  fo  neben  bem 
reinmogtiarifc^  öerbtiebenen  (S^ildgti^SgentÜrdft)  ha^  mit  i^m  faft  ^u  einer  Ortfc^oft 
öerfc^moläene,  ganj  rumönifc^e  ©ebren. 

93ei  ©"äildgt)fö==^ere^tur  berlaffen  mir  bie  aul  93erg  nnb  %^al  gemijd^te,  aber 
nid^t  au[fattenb  [c^öne  Öegenb  beg  @5iIdg^boc!^e§,  um  üon  ber  ^ö^e  ber  fie  überrogenben 
2öo[fer[(^eibe  au§  mit  einem  ^M  bie  Sanbfc^oft  p  über[c|auen,  beren  '«Saum  bie 
ineinonbergreifenben  SSer^meigungen  be§  9JJe§e§,  SRe^  unb  S3üf!  bitben.  3^ed)t§  unten  liegt 
©Oregon  mit  SBeffelentii'f^em  ©c^IoB,  öor  un§  in  einem  2:ieftf)ale  ©äigdn^i,  über  ha§ 
unfer  9?ücfmeg  in  einer  ftor!en  ©tunbe  noc^  QUa^  fü^rt. 

SSer  in  früherer  ^eit  öon  ^ilal^  nad^  Siebenbürgen  reifen  mottte,  i^atte  einen 
ermübenben  2öeg  über  giemlicfi  unmegfame  Serge  unb  Xf)äter  gurücf^utegeu.  Se|t 
f(i)Iängett  [ic^  eine  unöerg(eic^Iic|  fc^öne  ßomitatsftra^e  burc^  ben  9JieBe§,  unb  auc^  bie 
@i[enba^nlinie  Qila^-'^d§>  fte^t  ^ur  SSerfügung,  fo  ba^  bie  ©trecfe  in  ein  bi§  gmei  ©tunben 
gurücfgulegen  ift.  ®ie  o(te,  l^iftorifc|  merfmürbige  Strafe  i[t  ^eute  nur  noc^  eine  menig 
begangene  Slebenftra^e.  @ie  ge^t  üon  ^i^a^  über  SSdrtetef  noc^  Sr^b.  3en[eit§  SSdrtele! 
ftanb  einft,  tin!l  öom  3[öege,  auf  bem  (Gipfel  be§  ^ogujor,  einrömifc^eg  (Saftett.  SDiefer 
SBartt^urm  gel^örte  p  ben  S3efeftigung§mer!en  ber  ^ömerftabt  ^oroliffum,  bie  füböftlic^ 
bon  ^ier  unb  öon  90?o|grdb  auf  bem  ^omet=S3erge  ftanb;  er  ^atte  ba§  unter  i^m 
befinbUdje  9JJe^e§tf)or  gu  üert^eibigen,  ha^^  in  bem  ©tra^enguge  liegt,  ber  fpöter,  gur 
3eit  ber  Sanbna^me,  im  9}?itte(alter,  ja  nod^  unter  ben  dürften  öon  Siebenbürgen 
ber  einzige  SBeg  auä  bem  norbmeftticJien  SE^eite  Siebenbürgen^  nad^  bem  9}Jutter^ 
lanbe  mar. 

5Durc^  biefe  Stra^enenge  öerlaffen  mir  ha^  Sjildg^fdg,  ha^  gfeic^fam  od  eine 
norbmeftlicl  gelegene  SSor^atte  Siebenbürgen^  erfc^eint. 

Das  ^il^argebirge. 

Unterhalb  be§  S^ildgtier  ßomitatg,  mo  ha^  füböfttic^e  Ungarn  mit  feinem  meftlid§en 
9flanbe  on  ha§  Sllfölb  ftö^t,  ergebt  fic^  ^mifd^en  bem  9flei^enben  törö§  unb  bem  SBei^en 
^örö§  einer  möd^tigen  Saftci  gteic^  ba§  Si^rgebirge,  beffen^auptgrat  burc^  ben  9?ei^enben 
^örö§  in  oftmefttic^er  9flidjtung  burdjbroc^en  unb  fo  ba§  gange  (SJebirge  in  jmei  X^eile 
jerfd^nitten  mirb.  ®a§  nörblid)e  äJJaffiü,  bo§  ber  $8Iegt)d§a,  auc^  „aJJuntt)e"  genannt, 
[treidit  oon  S^forboft  gegen  Sübmeft.  ®er  fübtidie  ^^eil  ift  ha§:  eigentliche  33i§argebirge, 
beffen  ©rat  oou  Sf^orbmeft  gu  Süboft  oerlouft.  Sein  inneres  ift  grö^tent^ei(§  SBilbni^, 
eine  jum  X^eil  gor  nic^t  gangbore  unb  menig  besonnte  ©ebirgSmett. 


140 

^em  Söi^argebirge  finb  eigenttid^  fämmtlic^e  ©eBirge  §tt)if(f)en  bem  ©gamoS  unb 
Ttaxo^  beigu^ä^Ien,  in^befonbere  gongen  im  Stürben  bte  3S(egl)a^o,  bog  S^dggebirge, 
9J?e^e§gebirge,  S3ü!!gebirge,  \a  jetbft  bie  ^ügelgegenb  be§  (Irmelle!  bomit  gujarnmen,  unb 
ebenfo  im  ©üben  bie  ^öbru=9}2öma  uiib  .^egt|e§'S)röc§o.  3m  Dfteu  finb  ba§  Silouj'en^ 
burg*5l(mdfer  ©ebirge,  bie  @t)Qluer  5l(pen  unb  ha^  fe^r  ouggebe^nte  fiebenbürgifc^e 
©rjgebirge  gleidjfoltS  eiue  ^ort[e^ung  bie[e§  (S5ebirg§fi)ftem§.  5ri§  eigentliche^  S3i^ar= 
gebirge  ift  jebodj  bIo§  bie  gemottige  S3erg!ette  ^u  betroc^teu,  bie  firf)  öom  S^ei^enben  Äörö§ 
bi§  gum  (SjQJnagipfet  erftredt  unb  bei  einer  Sänge  öon  etUJO  80  Kilometer,  einen  glöd^en* 
raunt  üon  etma  3000  bi§  3500  Onabratülomeler  erfüllt,  ©eine  ^öc^ftcn  ©ipfel  finb: 
bie  33Ieg^d^a  ober  SSigljd^ö  (1838  9)Jeter),  ber@ro§e  Söil^or  (friit)er  ^nfurbeto, 
1849  9J?eter),  ber  93i()ar  (1657  Steter),  bie  breigipflige  93oc§dBQ  (1792  9)(eter),  ber 
il^r  benodiborte  S3ricc5i  (1758  SJieter),  ber  ^ornu  Tlunc^xlox  (1693  äJieter)  unb  bie 
greine  Äufurbeto  (1769  äJJeter).  %üd)  ift  ber  tirdtl)r;dgö  (^öuiggfteig,  582  9J?eter) 
nid^t  äu  überfe^en,  ber  ftd^  über  bem  Ujeft^öftlid^  ftreic^enbeu  93uc§aer  Stbfd)nitt  be§ 
9?ei^enben  ^örö§,  auf  beffen  red^tem  Ufer  neben  bem  ^ird(t)tetö  (557  9}?eter)  ergebt. 
'3)ie  meiften  Gipfel  be§  93i^orgebirge§  finb  runblic^e  kuppen  ober  felbft  fanft  gefd)mungene 
abgerunbete  Sauden,  bie,  ba  ber  Söalb  meift  nid^t  bi§  an  ben  ^ouptgrat  beg  (^ebirgeg 
tjinanreic^t,  öor^üglid^e  5((penn)eiben  abgeben.  ®ie  ©d^Iuc^ten  unb  Quertf)äler  fd^neiben 
meift  tief  in  bie  ^^fan!en  be§  (S5ebirge§  ein  unb  führen  bie  (55emäffer  beSfelben  ben  93ädjen 

unb  f^^i^tf^"  h^' 

S)ie  äl'Zoffe  be§  ßiebirgeg  tt)irb  üon  fr^ftadintfd^en  llrfd^iefern,  ©roniten  unb  anberen 
pa(äo5oifd^en  9JZaffen  gebilbet,  boc^  gibt  e§  in  feiner  SKitte  unb  am  fübmeftüdjen  5lb^ange 
nmfangreidie  Stblagerungen  oon  ^^aS-,  STriaS-  unb  Surofaüen,  @d)iefern  unb  ©onb- 
fteinen,  mäfjrenb  bie  9}iaffe  ber  S3Iegt)d^a  au§  üerfd^iebenen  ^orptj^rgefteinen,  ^ociten 
unb  ^rod}t)ten  befte^t.  ®egen  SBeften  finb  bie  unteren  ^Ibljänge  be§  Gebirges  oon 
gemifd^ten  Saubmä(bern,  jumeift  Sud^enbeftänben  htUät,  naä)  oben  folgt  bann  ^id)ten^ 
ttjatb,  ber  ober  an  ber  SSeftfeite  feiten  bi§  ju  1200  3J?eter  ^erabfteigt.  ®a§  atte§  ift  ^umeift 
Urmalb,  in  beffen  ©d^o^e  nur  l^ie  unb  ba  ein  2Botbf)üter  ober  aud^  ein  ^irt  auftandjt; 
gebal^ute  SSege  gibt  e§  !oum,  unb  aud^  biefe  finb  nur  f^uB*  ober  fReitfteige  gloifdjen  ben 
meit  au^einanber  üegenben  ^irten^ütten.  Sm  9^orben  unb  Sf^orbttieften,  mo  e§  im  ^dbt^al 
anc^  mel^rere  @ägemüf)(en  unb  Snbuftrieba^nen  gibt,  ift  ber  Söalb  fc^on  lid^ter  gen^orben, 
unb  ebenfo  im  Often  im  Segirfe  üon  Xopdnfatoa,  mo  bie  fogcnannte  möc^ifc^^maladjifd^e 
S3et)ölferung  i^re  faft  einzige  ©rmerb^queEe  in  ber  bäuerlid;en  ^olginbuftrie,  ber  SSer- 
fertigung  öon  S3rettern,  ©c^inbetn,  ©imern,  ^ol^reifen  unb  ©iebra^men  l^at. 

3tt)ifc^en  ben  ^od^  auffc^ie^enben  Säumen  ber  ^aine,  X^äler  unb  S3ad)betten 
prongt  bie  präd)tige  Telekia  speciosa  im  ©ermüde  bnftiger  93(üten.   ®ie  größten 


141 


9}?er!n:)ürbig!eiteu  beö  ^Sifjargebirge^  finb  aber  feine  äo^Ireidjen  ^ö^Ieu  unb  bie  öieten 
I)errlid)en  SSofferfäde.  3n  bem  ganzen  (SJebirge,  ober  be[onber§  am  tueftUd^en  Slb^ange, 
in  ber  Öegenb  üon  Ü^e^bdu^a  unb  S3agfo§,  fonimen  auc^  ©r^Iager,  golb-  unb  filber^attige, 


2;aä  J^al  be§  SJelßenben  fiöröä,  ätoifc^cn  5Sdc=©ontolQo§  unb  3Jeo. 


bann  Tupfer  unb  Stei,  (Sifen  unb  9)lagnetit  üor.  ®er  ^Bergbau  tuirb  in  'tR^hamja  bom 
%xax  fad^mänuijcfj  betrieben.  9J?ineratien  !ommen  in  großer  9}^annig[o(tig!eit  öor,  aud^ 
einige  b(o§  bem  33i^argebirge  eigene  Strten  ((Sädjbelt)it,  93i^arit  u.  f.  tu.),  fott)ie  üiele 
intereffante  SSerfteinerungen. 


142 

^er  ST^ierreid^t^um  tiefet  ©ebirgeS  Ujirb  tüenig  ausgebeutet,  S)er  ^önig  feiner 
SSttbbeftänbe,  ber  S8ör,  geniest  fein  Seben  faft  unbe^eüigt;  STreibjogben  tuurben  erft  in 
ben  leiten  Sö^ren  öeranftaltet,  obgleich  ber  Säger  ^ier  au§er  Sären  unb  SSöIfen  aud^ 
f^uc^fe,  SSilbfc^meine,  SDoc^fe,  SSilbfa^en  unb  gofitreid^e  feltene  SSögel,  ?tbler,  ^a\tU 
Ijü^ner  u.  f.  ttJ.  finbet,  jo  nod^  oben  in  ber  ©ratnä^e  bei  jeber  SSofferlad^e  SSilbenten, 
SSilbgänje  unb  onbere  SBafferüögel  bei  i^ren  SBonber^ügen  S^taft  mad^en.  ^ie  §irten  tf)un 
bem  SBilbftonb  t)erf)ältni|niä^ig  ttjenig  5tbbru(^,  obgIei(f)  fie  e§  oft  mit  ben  SSöIfen  gu 
tl^un  ^oben.  Sn  ben  foft  eisMten  93äc^en  gebeizt  bie  ^oreöe  reic^Iic^.  dagegen  ift  ber 
§irfd§  burci§  bie  2[öi(bfd^ü|en  ber  Umgegenb  tängft  im  ganzen  Si^orgebirge  ausgerottet. 
®ie  lebenbe  ^auno  einiger  ^ö^Ien  ^at  me!E)rere  eigentpmli(^e  5(rten  blinber  ^äfer  unb 
anberer  ^tifecten  geliefert. 

®en  nörblid^en  X^eil  be§  ©ebirgeS  umgießt  bo§  X^al  be§  0^ei§enben  ^örö§, 
burd^  ha§  eine  Sanbftra^e  unb  bie  (SJro^njorbein-^taufenburger  (Sifenba^nlinie  jie^t.  ®er 
meftlidie  SC^eit  be§  %^ait^  ift  noc^  ^iemlici^  breit  unb  e§  liegen  barin  fogar  einige  größere 
Ortfd^aften:  @(eSb,  ber  belebtefte  Ort  ber  gangen  ©egenb,  unb  äJ^ejö-Xelegb,  mit  einer 
alten  ^ird^e,  in  beren  (55ruft  bie®emof)tin  be§  dürften  «Stefan  S3ocS!at)  unb  ber  (Sc^a^meifter 
(Stefan  Xetegbt),  be!onnt  auS  ber  ßtxt  beS  S3auern!riege§  (1514),  beftattet  finb.  SBeiter 
f)inein,  am  ^u§e  be§  ^önig§fteige§  (^ird(t)§dgö),  ift  ber  Sf^ei^enbe  ^öröS  bereits  burd^  eng 
jufammengerüdfte  ^^^I^berge  eingejmängt,  unb  bie  (Sifenba^n  mu§  on  bret  (Stellen  i^reS 
Ufers  burc^  SEunnetS  ge^en.  Su  biefe  Sd^Iud^t  münbet  ber  Sobbad^,  ber  üon  Süben  in 
Üefigem  Sette  gmifdEien  gelsnjänben  ba^erfommt,  materifd^  genug  mit  ben  oereingetten 
Söaffermü^ten,  bie  er  gum  foltern  bringt  unb  mit  ben  Stro^ütten,  bie  in  %i)al  unb 
^ergf(an!e  öerftreut  finb.  2^^aIeinft>ärtS  gegen  fRemecg  ^in,  mo^in  bie  gröfüc^  ^^f^^'l'^)^ 
^errfc^aft  l§au|)tfnct)Iid^  gum  XranSport  Oon  ^ör^ern  eine  16  Kilometer  lange  Snbuftrie* 
ba^n  gebaut  ^at,  ift  bie  @egenb  matbiger  unb  materifc£)er,  iDogu  ein  paar  Sagemühlen 
unb  ein  Sögbfc^lo^  beitrogen. 

5lm  tin!en  Ufer  beS  3db  finb  äal)lreid^e  ^öl)leu;  am  lin!en  Ufer  beS  9flei^enben  ÄöröS 
liegt  in  ber  ÖJemarfung  beS  2)orfe§  ^eftere  bie^gricg^ö^le,  üon  wo  früher  gal^lreiclie 
SEliierfnoc^en  ber  Urzeit  in  baS  S^iationalmufeum  ju  S3ubapeft  gelangt  finb,  bie  ober  feitljer 
gong  ouSgeplünbert  ift.  9^oc^  meiter,  fc^on  im  ^önigSmolbe,  finbet  mon  bie  t)errli(l)e 
SSibareter  Xropffteingrotte,  beren  bic^t  mit  Säulen  befehle  9täume,  befonberS  ber 
Sufterfool  unb  ber  ^run!foal,  fc^on  ftorf  üon  Xouriften  befucE)t  merben. 

S)er  befte  5luSgangSpunlt,  um  boS  eigentlicl)e  33i^argebirge  unb  boS  baron 
grengenbe,  meit^in  gebel^nte  Söerglonb  fennen  gu  lernen,  ift  bie  Ortfc^oft  S3eUn^eS 
(mit  oiert^olbtoufenb  ©inmofinern)  om  Sclimorgen  ÄoröS,  befonberS  ober  ber  !limotifc^e 
ßurort  Sil)or=5üreb  (Sgtino  be  SSd(t)e).  S3eUnt)eS  liegt  in  anmutf)iger  Xl)atebene  om 


143 


tüeftlidjen  gu^e  beg  33i!^ar;  e§  ^at  rogenbe  X^ürme  uttb  pbjc^e  ßJebäube,  irorimter  ba§ 
@ommerpQlai§  be§  grtec^{fc^^!atf)oIifd)en  93ifc^ofl  öott  @ro^it)orbeitt,  ein  gried^ifc^* 
!atl^o(t[c^e§  06ergt)nmoj{um,  ein  Snternot  für  ^naöen  unb  eine§  für  äl^äbdjen,  unb  bie 
mit  ©tein  ummouerte  reformirte  Äird^e.  SSon  ber  ©tobt  ^ot  man  l^errlic^e  S3lic!e  auf  bie 
njatbige  ^ette  be§  S3i^argebirge§  mit  feinen  |)auptgi|3feln,  bie  meift  noc^  fpot  im  ^rü^ling 
mit  ©c^nee  bebedt  finb. 

(Stma  15  Kilometer  üon  93elent)eg  ift  bie  §ü§(e  üon  äJiejidb,  beren  16  Wtkx 
f)o^t  unb  ebenfo  breite  3J?ünbung  bem  mit  meifter^ofter  9fiege(mä^ig!eit  gearbeiteten 


Sie  3ümmcrfriirf)e  Söi^ar^gürcb. 


©ingang  eine^  Xunnelg  gleicht.  @§  ift  ein  bett)uuberung§mürbige§  uatürlid^eg  portal.  ®ol 
mäd)tige  X§or  fü§rt  in  eine  30  äJleter  lange  unb  25  9}Jeter  breite  35or^atIe,  au§  ber  man 
in  bie  15  bi§  20  9J?eter  breite,  mit  einem  10  bi§  25  9J?eter  ^o^en  (Sjemölbe  bebecfte  ^anpU 
^alle  gelangt,  ©ie  öerläuft  magerec^t  unb  üon  il^r  ftrofjten  bie  übrigen  @änge,  §atlen 
unb  ©aterien  ber  |)öf)te  au§,  in  i^rer  ÖJefammt^eit  ein  fo  großartiges  unb  au§gebe^nte§ 
unterirbifd)e§  Sabt)rint^,  baß  6  bt§  8  ©tunben  nid^t  ausreichen,  um  e§  öoßftänbig  5U 
begeben.  Stn  ben  SBäuben  niften  in  äJZaffen  bie  ^(ebermöufe,  beren  @uano  fogar  fc^on 
oerujertljet  mürbe.  ®er  größte  ^§eil  ber  unget) eueren  §ö^te  ift  bem  publicum  noc^  unbefannt, 
9liemanb  a^nt  bie  märchenhafte  ©c^ön^eit  i^rer  mannigfaltigen,  fc^neemeiß  fc^immernben 
©ebilbe.  ^eine  anbere  §ö^Ie  burfte  eine  fotc^e  Äü^n^eit  ber  3lrci£)ite!tur  aufraeifen,  mie 


144 

bie[e.  ^f)xt  ouSeiiianber  ftreöeuben  ^^^^iB*^  unb  ®änge  liegen  namUd^  nirfjt  auf  bemfelben 
.^orijont,  fonbern  in  berfdjiebenen  ©todfroevfen  freu^tt^eife  über=  unb  untereinanber.  (S^ 
jinb  brei,  ja  nad^  ben  neueften  ^orfdjungen  iüof;(  gar  öier  füld)e  6tO(froerfe  öon  öer- 
fdjiebenem  ^JJiöeau  Dor^anben.  SDie  ^aikn  ftro^en  üon  einer  erftaunlid^en  9J?annigfaItig!eit 
ber  Xropffteinbilbungen  unb  finb  an  nieten  ©tetten  aud)  mit  bemantgteid)  bli^enben 
5latf|pat!rt)ftatlen  6efe!jt,  n?a§  einen  ganj  gauBerl^often  @ffe!t  madjt  ^ie  Ferren  Suliu^ 
Sjdrdn  unb  Suliu§  ^etp  ^akn  bei  i^ren  jüngften  ^orfc^ungen  in  einem  bi^^er 
unbe!annten  SSerfted  ber  ^ö§(e  ein  reid}e§  Sager  öon  ^nod^en  üerfd^iebener  Uriniere 
entbedt.  dlad)  ber  5(ggtele!er  |)öf)le  ift  bie»  o^ne  3^^if^^  ^i^  merfmürbigfte,  größte  unb 
f (fünfte  §öl^Ie  in  gan5  Ungarn,  fie  ^ei^t  audj  mit  Sfted^t  „bie  ^erte  öon  Si^ar".  9flat)ebei 
gibt  e§  ouf  bem  j^elbe  @t)d(u  33oi(or  nod;  ^mei  Heinere  ^ropffteingrotten. 

^on  S3e(enl)e§  öfttidj  fü^rt  eine  loo^I  inftanb  gehaltene  ^ebirgeftro^e  in  SSinbungen 
nad;  33i^ar=^iireb.  tiefer  Himatifc^e  Kurort,  and)  ©ommerfrifdie,  liegt  in  Xannen- 
njätbern  am  ^ni^e  be§  1627  9J?eter  :^o!§en  ^ojenberge^;  S3efi^er  ift  ber  griec^ifc|^!atI)oIifdje 
58ifd)of  öon  ©ro^^üarbein.  ©eine  ^auptquelle  ^at  5*5  (55rab  6elfiu§  unb  fjei^t  beim 
35oIfe  äönnberquetle.  ^od^  fälter  (4'8  (55rab  (SelfinS)  ift  bie  Slröaqnette.  ^en 
^auptfdjuuid  ber  Umgebungen  öon  S3i^ar'^üreb  bitben  bie  materifd^cn  5öa[ferfätle:  im 
Sabbeden  ber  Sajafatl,  ®ianen§oin,  ©erenabenfati,  om  unteren  (Snbe  ber 
Sdbfdjtudjt  bie  Sabotina,  im  ^ragdnbeden  bie  STeufelgmü^te  (Örbögmalom),  mo 
eine  ou§  geujottigen  ^et§t§ürmen  beftel^enbe  §alb!rei§förmige  Saftei  burd)  ben  25  bi§  30 
SJJetcr  tiefen  «Sturg  be^  93oc^eg  mitten  ent^n^ei  geriffen  ift,  bonn  ber  80  bi§  100  3J?eter 
^o^e  ^fjaetJ^onfaU  im  Queltgebiete  be§  ©c^tt)ar5en  ^örö§  unb  noc^  öiete  onbere. 

Söifjar^^üreb  ift  ber  ben!bar  befte  SIu§ganglpun!t  für  ben  $öefnd)  ber  ^ödjften 
%i)dk  be§  ®ebirge§,  feinen  fogenaunten  „alpinen"  Xl^eit.  5lm  gmedmä^igfteu  bebient 
man  fid)  baju  ber  bortigen  deinen  (^ebirg§ponieg,  ber  „9JJo!dul)"*^^ferbdjen.  ®ie  erfte 
(Station  be§  5lnöflnge§  ift  ber  §ibeg!ut  (falte  93iunueu)  ober  f^untina  recäe  auf  bem 
§auptgrat,  mit  einem  SBaffer  öon  5  (SJrab  ßelfiug,  au§  bem  ber  ^ragdnbad^  entfvringt. 
@r  mirb  öom  ©ipfel  be§  ^ornu  9Jiuncäitor  überragt,  ber  eine  iüeite  2lu§fic^t  bietet,  bei 
flarem  'iöetter  bi§  gum  jerriffenen  @rat  be§  Ülettie^dt,  ben  ^^ogavafer  3(tpcn,  ber  ^elenien^ 
Htpe  an  ber  ©renge  gegen  3JJoIbou  unb  S3u!omina,  unb  bi§  ju  ben  9?obnaer  ?l(peu.  Sluf 
ber  anbercn,.  öftlid^en  Seite  bei  §auptgrate§  entfpringen  bie  Quellen  be§  SB  armen 
©5amo§  (iUZeleg  ©jamol).  ®iefe§  Oueügebiet  ift  überaus  reid)  an  ben  öerfdjiebenften 
9kturmerfn)ürbigfeiten,  jn  bereu  (eic^ter  ^egeljung  ber  fiebenbürgifdje  ^arpatf)enöerein 
eine  eigene  Sflunbtour,  ben  fogenaunten  ©äamoS^Sasar,  eingerichtet  ^at.  ^er  eine 
«Duetlbac^  be§  ^(uffeS  ^at  ftc^  in  einer  fjemmenben  ^elsmanb,  ber  5lragt)d§a,  eine 
15  bi§  20  Ureter  ^o|e  ediptifc^e  ^elfenpforte  geöffnet  unb  bann  im  S3erginneren  einen 


145 

Xunnel  au^cje^ö^lt,  in  bem  er  feine  fluten  200  StReter  lueit  entlang  n^älgt,  tüorauf  fie 
an  ber  jenfeitigen  S3ergf(an!e  bnrc^  ein  möd)tige§  X^or  n^ieber  an§  2:age§Iid§t  treten 
unb  bnrc^  eine  f)öcfjft  pittoreSfe  gel§[d)luc^t  nieberftürmen.  äJJan  !ann  ben  S3acf|  ouf 
feinem  gangen  unterirbifd^en  Saufe  üom  Eintritte  M^  gum  ?(u§tritte  o^ne  Radeln  begleiten, 
ha  bie  natürlichen  Öffnungen  im  Öiemölbe  ber  ^ö^te  ha§>  SCage^Iid^t  einlaffen. 

@ine  jmeite,  nic^t  n^eniger  intereffante  @rup|3e  öon  9laturmerfn)ürbig!eiten  ift  bie 
6§etdt^e  oon  ^onor.  ^o§  ift  ein  fotoffale§  Sob^rint^  öon  50  bi§  60  äJJeter  ^o^en 


l)«artie  au§  ber  Srj^eräog  3oic!ä=|>ö^Ie. 


getfent^oren,  100  bi§  150  9J?eter  ^of)en  SSänben  unb  S3Qfteien,  5EunneI§  mit  riefigen 
SBöIbungen,  @(^(upfbäc|en,  ober*  unb  unterm ettlicfien  SBunbergebilben,  eine  förmlicfie 
5(u§fteltung  öon  9JJira!e(n. 

SSürbig  rei§t  \id)  nod)  baran,  aud^  aU  oro'^t)brograpf)if(^e  ©rgängung,  ba§  oon 
Urmalb  umfc^attete  Sotoffeum,  am  Urfprung  ber  ©atbino,  im  S3ec!en  bei  ©cEimargen 
Slörö§.  (S§  ift  eine  ungeheuere,  mit  100  bi§  150  SJieter  ^o§en  f^elsmänben  feftungartig 
ummauerte  §atle,  bie  fid^  ber  ©olbinabac^  für  feine  capriciöfen  Svrfa^rten  auSgefud^t 
t)at,  bie  §um  X^eile  aul  ©olcaben  in  ^öt)(en  hinein  unb  aul  ^öt)(en  f)erau§  befte^en. 

UiigarnVl.  10 


146 

Überhaupt  ift  ber  9fteid;tf)um  be»  iöi^argcbirßcö  an  hcn  üerfdjiebcnften  Sfiaturbilbungen 
einfach  Derblüffenb.  ©eine  X^äler  unb  ©djhic^teu  bergen  über  öierjig  SSafferfäüe,  unter 
benen  ou^er  ben  bereite  erlüä^nten  noc^  bie  g-äde  Don  35ibra,  ©olbina,  Sul^tf^ol  unb 
9f?ett)ic5el  gu  nennen  finb.  ©c^Iunbartig  Verengte  Xfjalfd)luc^ten,  UJtlbe,  raufje,  fin[tere 
^e(§!orribore,  malerijc^  jc^öne  klommen  (fjier  gugyor  genannt)  nel^meu  nac^  einonber 
ben  X^olnjanberer  auf;  fo  bie  öon  ©djrnibl  entbedte  ßlainm  unterhalb  ber  ©rg^erjog 
$5  0jefg'§öt)te,  bie  9}d(e  <B^äta,  bie  bereite  ernjöf;nte,  jum  ^otoffeum  fü^renbe 
©albina^Ätamm  unb  ber  SKoIod^öfdjIunb  im  (B^amo^-^a^ax. 

®ie  ©rotten  unb  §ö^Icn  jeber  §(rt  unb  jebe§  9^amen§  finb  über^oupt  nidjt  ju 
5ä()Ien;  fie  öariiren  oom  steinen  ^et^Iod)  biä  ^u  beut  unabfe^baren  £abi)rintt)  ber  |)ö§(e 
oon  äJ^ejidb.  Stieben  ber  le^teren  ift  eine  ber  größten  unb  fdjönften  ^ropffteingrotteu  bie 
(Sr^^ergog  Sofefg==^ö^Ie  bei  ©^eg^efttiel  in  ber  ^lä^e  öon  '^^hän\)ü,  mit  ^aijh 
reid^en  ©älen,  einer  oerfd^Wenberifdieu  ^rad^t  öon  Xro))ffteinformen  unb  überrofdjenben 
©ebilben  rt)ie  bie  ©pljinj,  ber  ßoctu§,  ta^  STanfbeden,  ber  ^eengarten,  ber  Springbrunnen, 
ber  5(ttar,  ber  5(bler,  ber  ©otiotf),  ber  Xt)ront)immeI.  ®ann  ift  bei  Siejbdn^a  uod) 
bie  ^ondc^er  ©rotte  gu  bemerfen;  ferner  bie  ®albina=^,  S3oga-,  ^^eric^eer  unb 
?llun=§ö()Ie. 

Unter  ben  ^'noc^entjö^ten,  bereu  fc^lammigeu  93oben  Ä'noc^enrefte  öon  Urinieren 
bebeden,  ift  bie  bebeutenbfte  bie  §ö!t)Ie  öon  Dnc§d^a,  bie  einft  fo  reid)  an  Änod)en 
war,  bci^  man  mi  i^nen  jtüei  öoltftöubige  ©fetette  be§  Höhlenbären  gufammenftellen 
fonnte.  @otd)e  S3örenfnod)en  fommen  auc^  anbermärtg  öor,  fo  in  ben  §ö^(en  öon 
^ondcga,  ^ericSe  unb  noc^  anberen. 

(Sine  intereffante  ©rfc^einung  ift  im  S3i^or  auc^  bie  auffaltenbe  äJ^enge  öon  (SiS- 
pt)Ien.  93i§()er  finb  neun  begannt  gcmorbcn.  3)ie  größten  unb  fc^önften  finb  bie  ©^eejdr^ 
§öt)(e  im  ©gferifora,  am  Stran^o^ffn^,  unb  bie  @§fimof}ö^Ie  im  ©albinabeden.  ^n 
ber9^ät)eberle^terentftbte  (Si§f)ö{)(e3öpog^e,  bie aud^  fc^öne Xropffteingebilbe  enthält. 

Unter  ben  §öt)Ien,  ttjeldie  S3ä(^e  öerfc^Iingen,  ift  bie  be!anntefte  bie  ^öljle  öon 
(S^o^obot,  im  SSoÜ^munbe  Äimpan^dlfa,  bei  3Sa§fö^,  mo  ein  fteiner  S3ac^  in  feinem 
Saufe  burc^  ein  au§  einer  ^eil)e  öon  SBaffermuIben  (SDoIinen)  entftanbene^  SöngSt^at 
gegen  bie  querftef)enbe  ^eläroanb  ftürmt  unb  in  i§r  eine  ungeheuere,  logenartig  geftaltete 
^ö^Ie,  20  äJieter  ^od)  unb  24  Wtkv  breit,  au§brid)t,  in  bereu  bunüem  .^intergrunbe  er 
feine  SBaffermaffen  in  unbe!anute  Xiefen  tjinabftürjt.  Slllein  nodj  üiel  grof^artiger  ift  bie 
ertt)ö§nte  (Sd)Iunb^öt)Ie  ber  SSetdt^e  öon  ^onor.  |)ier  ra§t  ber  tt)afferreic|e  S3ad^ 
burc|  ein  70  big  80  Wltkx  ^o^eg,  fpi^bogigeS  X^or,  um  feinen  Sauf  burc^  bie  Unternjelt 
5U  beginnen;  unb  ebenfo  gro^ortig  ift  bog  elliptifd^  geformte  8c^(unbtt)or  ber  5lragQd§a 
im  ©j^amog^öajor. 


147 

Unter  ben  .'polten,  bie  Söaffer  au§[trömen,  ift  ber  ftöröS'Urfprung  bei 
9ieä6dnt)o  ber  gro^artigfie.  ®ort  !ommt  bo§  2öa[fer  be§  ©c^iüor^en  ^örö§  oii§  einer 
mit  (Staloftitcit  gefc^mücften,  bunüen  |)aöe  in  folc^er  3J?affe  ^erüorgeflut^et,  at§  Ratten 
fid^  50  bis  60  gen)ö^n(id)e  OueUen  im  ©d^o^e  be§  93erge§  ein  ©teltbic^ein  gegeben, 
nm  mit  öereinten  Gräften  bie  flippen  be§  S3erge§  ju  burdjbrec^en  unb  gemeinsam  ba§> 
XogeSlic^t  gu  gett)innen.  (Sin  überrofc^enb  fc^öneS  ©ebitbe  ift  auc^  ba§  Sfiejbnntiaer 


2)ie  S8o8fö^=©iof|oboIei-  Jpö^tc. 


^elfent^or,  ha§:  fogenannte  93i^artf)or  (Si(jor!apu);  noc^  öiet  großartiger  freiließ  bie 
meniger  befnnnte  'iporta  ^uoneti  am  5(rant)o§fIuß,  eine  regelmäßig  geformte  Sfüefen- 
Pforte  üon  30  9Keter  §ö§e  unb  15  9)Mer  breite;  bann  ber  unterfte  2tu§f(uß  ber 
©olbina  im  ^oloffeum;  ba§  5(u§f[ußt^or  ber  §öt)(en  in  ber  Wragl^dßa  be§  ©jamoS- 
Sagar^;  fd^ließüc^,  gtet(f)fatl§  im  OueHgebiete  be^  SSarmeu  ©jomo^,  bie  fc^öne  oöale 
§öf)tenmünbung  beg  S^bu!  non  ^erbetö  unb  haS^  große  inafferfpeienbe  ^ö^Ientod^ 
be§  (S^amo^brunneng  (©jamog  futja).  §ie  unb  ha  ftarren  an§>  bem  ^et-Smaffiü  be§ 
S3erge§    geioattige    gel^pfeiler   (-Dconolit^e),    einfam    auffc^ießenbe  9?ieient^ürme   unb 


in* 


148 

Söaftionen  l^od^  in  bie  Süfte.  2)ie  Üi^nften  unb  granbiofeften  S3{Ibungen  btefer  5(rt  finb  ber 
Wa^ormh  (im  5ßoI!§munbe  „^ii!uru^")  in  ber  Umgebung  ber  Wlt^iäbtx  ^ö^te,  bann  in 
S3i^ar=^^üreb  ber  Xempet  ber  SSilbni^  (Vadori  temploma),  ber  ©oliotf)  unb  ber 
®aöib;  im  S^amo^'^a^ax  ber  Qndexl)nt  unb  bei  bem  SBaff erfaß  öon  Üiet^icgel  ber 
@i!ö=Xf)urm. 

Sind)  bie  üielen  ^errtic^en  @(f)o§  be§  Si^argebirgeg  finb  nid^t  5U  öergeffen.  SSir 
ernjö^nen nur  einige :  ber  ©c^ofelfen  (Visszhangos  bercz,  Tyatra greitöre),  unmeit  ber 
^iebSburg  (Tolvajvär,  Tyätra  talharului),  unter  bem  S3riccäigipfel  be§  ^auptgrateg, 
n)ieber^oIt  brei  (Silben  mel^rcremale,  uon  öerfc^iebenen  fünften  |er;  bei  $8if)ar-^iireb 
finbet  man  ha§>  Supiter§  =  @djo  unb  ha§  et)!Io)3^on;  unb  öom  Sjbu^^onorer  f^orft* 
l^aufe  au§  !ann  man  baS^  (l5taüoj;a*@c^o  »jeden,  ba§  ben  @c^at(  be§  5Up^orne§  ober 
eines  ©d^uffeS  aä)t'  bis  je^nnml  mieber^olt,  ja  gum  X^eife  bi§  inS  Unjä^Ibare 
berbielföltigt  njeiterftingen  lä^t,  bis  enblic^  ber  ©c^all  in  immer  ferneren,  immer  jarteren 
SSibrationen  erftirbt. 

©c^Iie^üc^  f)at  haS^  S3i^argebirge  noc^  jmei  ganj  feltene  Sflaturerfc^einungen  aufju* 
tt)eifen,  mie  fie  nur  an  menigen  fünften  öor!ommen.  @S  finb  bieS  jmei  periobifdie  Quellen. 
SDie  eine,  bie  SDogobö-Quelle,  befinbet  fid)  bei  3SaSföf),  in  ber  @emar!ung  öon 
^aluger,  bal^er  fie  auc^  ber  S§buf  üon  5la(uger  genannt  mirb.  Sm  ^rü^tiug  finbet  alte 
8  bis  10  9Jiinuten  ein  HuSbrud^  ftatt;  \pättx  loerben  bie  StuSbrüc^e  feltener  unb  erfolgen 
im  ©ommer  jebe  ^atbe  ober  gange  ©tunbe,  gegen  ben  ^erbft  l^in  bis  Spflitte  Sluguft  alle 
2  bis  3  ©tunben  einmal;  babei  merben  10  bis  12  §e!toIiter  SBaffer  ouSgemorfen,  baS 
5um  Xt)ei(e  in  baS  borne  befinblid^e  ^elSbaffin  abfliegt,  gum  %^tik  aber  loieber  in  ben 
©c^hmb  ber  OueKe  gurüdfinft.  SSom  ^erbft  bis  jum  ^rü^Iing  ift  bie  Quelle,  nac^  ben 
93eoba(^tungen  beS  SSolleS,  gang  untätig.  ®aS  35olf  ift  audj  überzeugt,  bafi  baS  äBaffer 
nic^t  auSftrömt,  menn  ein  9)?enfc^  an  ber  Quelle  fte^t,  beffen  (^emiffen  nic^t  rein  ift,  unb 
baS  gilt  il)m  als  Hrfadie  ber  Unregelmä^igfeit,  bie  fid)  gumeilen  in  ber  STljötigfeit  ber 
Quelle  geigt,  inbem  ber  ?luSbrud)  ftunbenlang,  ja  gange  ZaQt  auf  fic^  märten  löfet.  ®en 
5luSbrud)  beS  SBafferS  pflegen  gurgelnbe,  gifd;enbe  unb  röd^elnbe  Saute  im  Snnern  beS 
©c^lunbeS  anguÜinbigen.  2)aS  !lore,  gute,  falte  SSaffer  (9JJitte  Stuguft  10  bis  12  @rab 
ßelfiuS)  f)ai  nad)  bem  SSol!Sglauben  munberbare  §eil!räfte,  ba^er  auc^  Traufe  jeber  2lrt 
gu  ^unberten  felbft  auS  ferneren  ©egenben  ^erbeigepilgert  fommen;  fie  märten  bann 
gebulbig,  bis  bie  9iei^e  ber  SluSbrüc^e  an  fie  fommt. 

^ie  anbere  periobifdie  Quelle  biefer  3lrt,  bie  aber  noc^  nic^t  erforfc^t  ift,  befinbet 
fid)  in  5llfö=@irbo,  bei  ber  9JJül)te  oberhalb  ber  äJJüubung  beS  SSdle  ©g!arpa;  bie  ©teile 
l^ei^t  Ä'ot^ej  unb  liegt  am  redeten  Ufer  beS  ?Jlrant)oS.  ^ieQuelle  ift  ber  oben  gefd^ilberten 
gang  ä^nlid§,  boc^  bemegt  fic^  it)r  SSafferfpiel  in  engeren  ÖJrengen. 


150 

2)a^  gonje  gro§e  (SJebiet  beg  S3if)orgebtrge§  ift,  mit  ?lii§na^me  einiger  inogt)orifd)er 
Dörfer  in  ber  S3eten^efer  ©egenb,  bon  rnmänif(f)em  SSoIf  bettjo^nt.  3m  meftlid^en  X^eile 
be§  ©ebirgeg  ^ei^t  t§>  Öiuguldnen  ober  ^rigfcinen,  an  ber  Oftfeite  be§  @ebirge§,  in 
ben  fiebenbürgifd^en  X[)ei(en  'Sflöc^tn.  ^^üifd^en  ben  beiben  ©tämmen  gibt  e§  (^arafte- 
riftijd^e  et^nograp^ifcfie  Slbmeidinngen.  23ei  beiben  aber  (ä^t  fo  9}?anc^e§  in  'J^rodit, 
SSo^nung  nnb  ©itten  erfennen,  ha^  ^ier  ein[t  ouc^  ©jeüer  getüo^nt  ^aben,  unb  bei 
S3elen^e§  ift  fogor  ein  ®orf,  XdrUnt),  beffen  ntag^arifc^e  33eiüo^ner  i()re  f5e!lerijd)en 
S^orafter^üge  meift  bi§  on  ben  heutigen  STog  beuiatirt  fiaben,  obgteid^  bie  übrigen  ©gefler 
biefer  @egenb  f(f)on  ööltig  romanifirt  finb. 

(Sf)e  iyir  ha§^  S3i^argebirge  üertoffen,  fei  nnr  noc^  eine  eigentt)ümtirf)e,  cfiarafteriftifc^e 
SSotfgfitte  erttjö^nt:  bie  SJiöbd^enmörfte  in  ben  5tlpen.  @oIcf)e  n^erben  alljä^rlid^ 
gttjci,  im  9J?onate  ^\üi  abgehalten;  ber  eine  auf  ber  SKpenmatte  ber  ^alint)d^a,  n)0 
bie  Somitate  33i§ar,  ^(aufenburg  unb  Xorbo*3lran^o§  gnfammenfto^en,  ber  anbere  auf 
bem  äu^erften  füblic^en  @ipfetfatte(  be§  §anptgrate§,  am  ^u^e  be§  1486  3Keter  I^ol^en 
Ö}ajna*Ö)ipfeI§,  n)o  bie  ßomitate  S3i^ar,  ^un^ab  unb  Xorba^STran^oS  fid^  mit  i^ren 
gipfeln  begegnen,  tiefer  gmeite  Waxtt  ift  ber  U)eitan§  berühmtere  unb  fe^r  befuc^t,  er  pflegt 
ein  förmlidf)e§  Sßol!§feft  ^u  merben.  SSor  alters  entfprac^  er  feinem  9fJamen  unb  mar  ein 
mirftid^er  S)^cibc§enmar!t;  ^ier  üerfammelte  fid;  öon  allen  (Seiten  ha§>  im  93i^argebirge 
jerftreut  mo^neube  rumönifc^e  S5olf,  ha§,  hmd)  ben  ^o^en  §anptgrat  ent^mei  get^eilt,  eine 
^älfte  öon  ber  anberen  gefc^ieben,  faft  nnr  bei  biefer  (Gelegenheit  in  gegenfeitigen  SSerfe^r 
trat,  ^ie  äJJäb^en  nahmen  bann  gteid)  ouc^  i^re  5ln§ftattnng  mit  hinauf  unb  ftetlten  fie 
gur  @d)au,  ha'^  bie  93urfc§en  fie  fd^ä^en  unb  bemgemä^  i§re  (S^efranen  mähten  !onuten. 
^0  e§  babei  nie  an  ©eiftüc^en  fet)tte,  mürbe  bann  aud)  flottmeg  getrout.  Se^t  ift  bie§ 
öerboten,  ber  SJiarft  ^at  feine  nrfprüngüc^e  ©peciolität  öerloren  unb  ift  uid)t§  weiter  aU 
ein  intereffanteS,  großes  SSotfSfeft  in  ben  5l(pen,  mo  Wlöqm  unb  M^fduen  5ufammen== 
!ommen,  unb  mo  auc^  je^t  öiele  ^rembe  au§  fernen  ©egenben  l^inreifeu,  um  haS^  Seben 
be§  ?tIpenöot!e§  gn  ftubiren.  ®er  (S}a)na-@ipfel  (1486  3)Zeter)  mürbe,  a(§  einer  ber 
fd^önften  Slu§fid)t§punfte  be§  (SebirgeS,  oud^  öon  ^önig  grang  Sofef  befuc^t,  ber  bort 
lange  im  ©enu^  beg  S3i^ar'^anoramag  öermeitte.  @§  ift  aber  aud^  ein  föniglid^eS  ©ebirge; 
reid)  an  l^eröorragenben  ©d^ön^eiten,  unerfcE)öpfIid^  an  @d^ä|en  ber  9^atur. 

Klaufenbiirg. 

^er  nörblid^e  X^eil  be§  S3d)argebirge§  ift  üom  2:^ale  beS  (5ebe§-törö§  umbogen, 
morin  eine  Sanbftra^e  unb  bie  ^aupteifenba^nlinie  ©ro^marbein^^lanfenburg^^rouftabt 
nod^  ^(anfenburg,  ber  ^ouptftabt  be§  einftigen  (Siebenbürgen,  führen.  2öcr  öom  ^dfölb 


151 

^erfommt,  fief)t  mit  angenehmer  Überajc^ung  bie  mannigfaltigen  formen,  in  benen  bie 
gerriffenen  (3xatt  ber  ÄaÜfelfen  fic^  ergeben,  unb  \)a§'  enge  X^ot,  auf  beffen  (SJrunbe  ber 
(Sebeg^^öröä  ^mifd^en  fteilen  ^el^n^änben  ein^erbrouft,  eine  Sanbfc^aft,  bie  in  jebem 
Slugenblicf  ein  anbereS  @e[ic^t  geigt,  ^mmer  beutlicfier  fü^It  er,  bo^  er  nunmehr  in  ben 
„jenfeitg  be§  S5albe§"  gelegenen  ST^eil  be§  äJJuttertanbeg,  in  ba§  krgige  (Siebenbürgen 
gelangt  ift.  93ei  (5§uc§a  mad^t  ber  S3o^n5ug  gum  erftemnate  §alt  auf  bem  S3oben  beg  alten 
(Siebenbürgen.   ®ie  Ortfd^aft  liegt  im  ©c|o^  beg  etmo§  au^gemeiteten  X^ale§.  5Die 


yuDFiErL.  I  I  rs.P 


Jpauvtpla^  in  .ft'lauieitburg  mit  bem  Södnffijf)au§  unb  ber  ©t.  5!JJirf)aeläfird)e. 

bompfenbe  @ägemüf)Ie  bei  ber  Station  üerarbeitet  ^io^^  §0(3  ber  umtiegenben  Htpen,  am 
öftüc^en  @nbe  beg  Drte§  ergebt  fic^  aber,  einer  Keinen  S3ergt)efte  ä^ntic^,  eine  elegante  Scilla, 
bie  baran  erinnert,  "^ix^  ber  üerfel^r^reic^e  ^(a^  äugleic^  ein  frö^(id§  gebei^enber  @ommer= 
\\%  ift.  9^ac^  ß^uc^o  folgt  ^i§=Sebe§,  beffen  Steinbrüche  ein  für  Stra^enpftafterung  öor- 
jügtic!^  geeignete^  SJJateriat  (S)acit)  tiefem.  SSon  ^ier  au§  erbücEt  man  fern  im  ©üboften 
bie  materifd^e  9fluine  ber  S3urg  @ebe§  auf  einem  §üge(  am  Iin!en  Ufer  be§  Sebe§bac^e§; 
i^r  gegenüber  geigen  fid^  Spuren  eine§  alten  römifd^en  ßaftrumS.  ^^ifc^^^^  biefen 
t)iftorif(^en  ^en!mä(ern  ftürmt  ber  Sebe§bad§  einher,  ber  bann  mit  bem  ^örö§  üereint, 
als  Sebe§*^örö§  (rei^enber  ^örö§)  nac^  SBeften  raeiterflie^t.  9^un  ermeitert  fid^  "^o^^  X^ot 


152 

unb  man  gelangt  nad^  Sdnfft)=,^unt)ab  uub  in  bie  mitbere  ©egenb  öon  ^atota^eg.  SSon 
§ier  ab  werben  bie  S3erge  njieber  ^öt)tx,  ber  SBeg  fteigt  abermals  unb  man  gelangt  auf 
bie  SSafferjc^eibe  gmiftiien  ^örö§  unb  ©jamo^,  gur  ©tatton  ©ätana,  Xüo  mitunter 
anfe^nlid^e  (Srbrutfcfiungen  ben  3Ser!e^r  ftören.  33eina^e  auf  ber  §ö^e  biefer  SBaffer- 
fd^eibe  ift  öor  furgem  eine  f)übjd)e,  öon  bi(f)tem  2SaIb  umfcE)attete  SSillencoIonie  entftanben, 
öon  mo  mon  gegen  9^orben  eine  ^errlid^e  5(u§fic^t  in  ba^  X^at  be§  tief  unten  ba^in- 
gefc^Iöngelten  Sltmd§baci§e§  unb  auf  bie  materifc^e  SfJuine  ber  fogenannten  ^egföburg  bei 
'>RaQ\)^%imä§'  ^at.  SBeftlic^  öon  ©gtdna  liegt  in  einer  X^albud^t  ha§  S)orf  3fobof, 
bemer!en§tt)ert^  ttjegen  eine§  fc^önen  gip§ortigen  @efteine§,  baS:  „^f'^^ofer  SJJarmor" 
^ei^t,  fe^r  gut  gebred^fett  unb  polirt  n)erben  !ann  unb  ju  ^i^i^g^g^nftänben  öerarbeitet 
mirb.  Senfeit§  ber  ©stdnaer  SSafferfdjeibe  liegt  @gere§,  im  %^aU  be§  9fJdbo§bad)e§; 
feine  Umgebung  i)at  ein  @ip§*  unb  ein  S3raun!ol)teutager,  nebft  anfe^nlidjer  ©ipsfabrif 
unb  einem  ^of)tentt)erf.  ®a§  alte  @c^toB  im  ^Dorfe  gehörte  einft  bem  dürften  @tepf)on 
Soc§!at). Sßeftlid^  öon@gere§  liegt  unfern  ba§  ®orf  Regent) e  unb  babei  ^ab  Segentie, 
mit  !atten  Ouelt^  unb  (Sifenmoorbäbern;  ha§  dJloov  mirb  öon  bem  nat)en  S3dfdrtel!e 
belogen.  ®ann  folgen  im  9^dba§t|ale  noc^  ein  paar  Meine  Dörfer,  balb  aber  ift  ba§  X^at 
be§  fleinen  ©jamoS  unb  bamit  S^Iaufenburg  erreidit. 

^(aufenburg  (^olo^^ödr)  breitet  fic^  au  beiben  Ufern  be§  kleinen  ©^amoS  au§. 
©ein  fübtic^er  X^eit  jie^t  ftc^  auf  ben  5(b^ang  be§  ^etefbergeS  ^inan,  mä^renb  ber 
nörblic^e  burc^  bie  SBeinberge  ^öja,  Stoföcgtiberg  unb  Äömdl  öom  %i)ai  be§  9ldbo§ 
getrennt  ift,  ba^  am  ^u^e  be§  öftlid^en  §ügel§  biefer  9ftei[)e,  be§  ^ellegödr^^  (ßitabelteu') 
§ügel§  in  ba§  breitere  ©gamolt^at  münbet.  Sm  9^orben,  jenfeiti  be§  Sf^dba^bac^eS, 
fc^üe^en  bie  S3erge  S3räfö,  ßsittag  unb  ©5ent=®t)örgt)  mit  ben  grünen  Saubmaffen  i^ver 
SSeiU'  unb  Obftgärten  bie  5(u§fic^t,  mä^renb  gegen  Often,  red)t§  öom  ©jamoSttjal,  bie 
^ügelgegenb  beg  äJ^ejöf^g  bo§inrt)ogt. 

5ln  ber  ©teile  be§  je^igen  5^laufenburg  ftanb  im  II.  Sa^r^unbert  n.  ß^r.  ba^ 
3J?unicipium  S^lapoca,  ha^,  tt)ie  bie  Üiömerfunbe  fd)Iie^en  laffen,  nic^t  nur  bie  je^ige  innere 
©tabt  öon  ^(aufenburg  umfaßte,  fonbern  noc^  jenfeitö  be^  ©jamoS  bi§  an  ben  Söeinberg 
^ömdl  reichte.  2l(§  bie  Üiömer  gegen  ©nbe  be§  III.  3a^r^unbert§,  megen  ber  immer  !raft* 
öoller  mieber^olten  (Sinfälle  ber  ^öarbaren,  X)acien  räumten,  ging  aud)  Sf^apoca  jugrunbe. 

'^a^  ber  (Sinmanberung  ber  9JJagt)aren  entftanb  an  ber  ©teile  ber  romifd^en 
S^iebertaffung  gteic^  im  erften  3a§r§unbert  be§  S^önigt^umg  mieber  eineSöurg:  ÄoIojSödr, 
^(aufenburg.  S^ac^  if)r  mürbe  aud^  ba^  (Somitat  benennt,  jebenfadS  eine§  ber  ätteften 
(Somitate,  obmol^I  i^r  @efpan  urfunblic^  erft  unter  ^äa  III.,  um  ba^  ^af)x  1175,  öor= 
fommt.  3mifc^en  1263  unb  1272  fiebelte  ©tep^an  V.  neben  biefer  93urg  „ÖJäfte",  b.  ^. 
einmanberer  an  unb  öerüe^  i^nen  gemiffe  Sefugniffe;  fie  follten  nur  auf  eine  beftimmte 


153 


SBeife  3lbga6en  entrichten  unb  ^rieg§bien[t  t^un,  babet  i^re  eigene  ®eric§t§bar!eit  ^oben 
unb  i^ren  ©eiftlic^en  frei  UJü^ten  bürfen.  ®ie)e  3Sorrec^te,  bie  in  ber  üerlüorrenen  ^eit 
ber  legten  'ävpähtn  oft  öerle^t  tt)urben,  erhielten  1316  burdj  ^arl  Sflobert,  ben  Uren!el 
@tep^on§  ^V.,  eine  neue  S3eftätignng.  %n<^  tönig  ©igi^munb  U)onbte  ber  ©tobt  biete 


Xenfmal  be§  ftoaigs  TOattljiaS  in  SilaiifenBurg. 

3?ort^ei(e  gu.  (£r  gen^ä^rte  i^ren  S^ürgern  bie  ^^riüitegien  ber  Ofner,  er  befreite  i§re  Ä'auf= 
teute  öon  allen  gölten  unb  5lbgaben,  fetbft  über  bie  Sanbe^gren^en  !§inou§,  er  er^ob 
S!(aufenburg  gur  freien  !öniglic|en  „(S(^Iüff elftobt",  unb  unter  i^m  n^urbe  burc^  bie 
(Sinbe^ie^ung  ber  „alten  S3urg"  (Ö^üdr)  bie  5tn(age  einer  öiet  größeren  SSefte  begonnen. 
(Sin  Sal^rt)unbert  öerging,  bi§  bie  SJianern  berfelben  öollenbet  toaxen,  S§re  Sönge  betrug 
2  Kilometer,  fie  bilbeten  ungefähr  ein  SSierecE  unb  Ratten   im   XV.  Sa^r^unbert  brei 


154 

X^ore:  bog  mittlere  (^aupt*)  Zf)ox,  ha§>  SpfJonoftorer  imb  bog  33rii(fentt)or,  boju  nocf)  öier 
Xpren;  über  ben  X^oren  unb  3;^üren  aber  erlauben  \\6)  einunbgtt) angig  X^ürme  unb 
Saftioneu.  SSon  allebem  beftefjen  noc^,  grö^tent^eilS  umgeftaltet,  ferf)§  ^aftionen;  am 
beften  erholten  ift  bie  fünfecüge  i8et^(en'S3a[tion,  bereit  9Jiauern  unten  brei  SJJeter  h\d 
finb  unb  bereu  9^ifd;en  bie  Hufftellung  öon  16  ÖJefc^ü^en  ermöglichten. 

3tud^  bie  ^uut)abi  maren  Umarme  ^örberer  ber  @tabt.  Sol§anne§  §unt)abt  mad^te 
im  legten  3a^re  feinet  Sebenl  (1455)  eine  Stiftung  gur  ©r^attuug  ber  ^ominüaner^ 
je|t  granciScauerfirc^e  in  ber  alten  $8urg.  ®ie  ^ird^e  tt)urbe  im  Saufe  ber  Qdt  um* 
geftottet,  boä)  ift  noc^  bie  got^ifc^e  ©acriftei  erhalten,  unb  im  ^lofter  ein  Xfieit  ber 
Sßanbetgänge  uebft  bem  Üiefectorium,  beffen  @emö(6e  öon  einem  3J?ittetpfei(er  geftü^t  ift. 
Sn  ^laufenburg  mürbe  am  23.  ^^ebruar  1440,  ber  gmeite  ©ol^n  Soi^anneg  §unt)abi§, 
^önig  3J?att^ia§  geboren,  unb  gmar  in  bem  ^oufe  be§  $8ürger§  (Stephan  ^olb  in  ber 
olten  Surg,  mo  feine  SJlutter  (Slifobet^  ©äitog^i  bamal§  abgeftiegen  mar.  jDa§  §au§  ftet)t 
no(^;  auf  beiben  ©eiten  unb  rucfmörtS  ift  e§  burd§  S3auli(f)!eiten  au§  ber  Sftenaiffancegeit 
ergänzt,  ^önig  9)?attt)ia§  —  ber  e§  gern  SBort  ^atte,  ba§  er  gu  Sllaufeuburg  geboren 
mar  —  befreite  im  ^ai^xt  1467  biefeg  ^au§  fammt  feinen  ^epenbenjen  üon  allen  öffeut* 
lid^en  Saften  unb  «Steuern;  fpäter  aber  mürbe  e§  öon  ©eorg  ^äUq\)  I.  ber  <Btaht 
gefc^enft,  bie  eg  im  Seilte  1900  mieberl^erftellen  lie^.  2)a§  ©ebäc^tni^  be§  großen  Äönig§ 
fnüpft  fid^  ou§  biefer  ßdi  an^  on  bie  tf)urmlofe  got^ifd^e  ^ranci^canerürc^e  in  ber 
inneren  SSolf^goffe,  ju  ber  bie  @tabt  auf  be§  Äönigg  ÖJe^ei^  im  Saläre  1486  ben 
@runb  l;ergab. 

3n  ber  §unt)abi*3^it  beginnt  aud^  bie  mag^arifd^e  S3et)ötferung  an  ber  SSermaltung 
ber  ©tobt  tl^eitjune^men.  '>Ra(i)  langem  (Streit  trafen  bie  mag^arifd^en  unb  föd^fifd^en 
©inmo^ner  1458  eine  Übereinfunft,  unb  einige  STage  fpöter,  al^  in  Ofen  3JJatt^ia§ 
gum  ßönig  gemö^lt  mürbe,  fteüten  fie  bort  im  Slugefid^te  be§  Sanbe^üermeferS  ÜJJid^ael 
@5ildgi)i  feft,  ha^  fortan  SJ^ag^aren  unb  ©ad^fen  an  ber  9legierung  ber  6tabt  in  gleid^em 
9Jio|e  betfieitigt  fein  follten.  5ßon  ha  an  ift  Sa^r  um  3ol)r  obmed^fetnb  ein  StRag^are  ober 
ein  «Sad^fe  9?id^ter.®er  ^üaii)  befte^t  au§  je  fed[)gmagt)orifd^en  unbfäd)fifc^en®efd^morenen; 
auc^  ber  äußere  §unbertmännerrat§  ift  jur  ^ölfte  mag^arifc^,  gur  ^ötfte  föc^fifc^.  ®iefe§ 
?Xbfommen  mürbe  bann,  1468,  auc^  burc^  ^öuig  3J?att^ia§  beftötigt. 

^urd^  bie  öielen  ^^riöitegien,  meldte  bie  ungarifd^en  Könige  im  Saufe  be§  XIV. 
unb  XV.  Sa^r^unbertS  ber  ©tabt  gumanbten,  mürbe  ^laufenburg  öolfreirf)  unb  mo^t* 
^obenb.  (Sd^on  bamat§  gab  e§  16  3ünfte,  unb  fpäter  mürben  bereu  nod^  öiet  melir.  2)ie 
^teifd^ergunft  fd^eint  bie  möc^tigfte  gemefen  gu  fein,  benn  i^r  geprte  ber  ^od^altar  ber 
Äirrfie  unb  fie  pteten  ha^  §auptt()or  ber  @tabt,  ba^  mittlere  X^or,  mie  benn  nad§ 
mittetaltertidjer  Sitte  jebeö  %i)ox,  jebe  $8aftei  ber  ^ut  einer  beftimmten  3n"ft  ober  aud) 


155 


mehreren  fleineren  juiammen  nnöertrout  mar,  bie  bonn  auf  eigene  Soften  —  fo  bie 
©c^neiber  auf  ber  33et^Ieit<S3a[tei  —  für  3Sertf)eibigung§mitte(  ju  forgen  f)atten. 

^ie  öorne^mfte  ^^nft  trirb  o^ne  3^^^f^^  "^^^  ^^^  ßJolbfd^mtebe  gelüefen  fein.  ®ie 
ÖJefc^id^t^forfd^er  ^oben  für  bie  Qüt  üon  1453  bi§  gum  @nbe  be§  XVII.  ^al^r^uitbertg 
bie  Dramen  üon  über  400  ^taufenburger  @oIb==  unb  ©ilberfc^mieben  gufamntengefteltt, 
barunter  me^r  oI§  bie  ^älfte  nngarijc^e,  ein  S3ett)ei§,  bo^  ba§  magtjorifc^e  @(enient  im 


2)a§  (iie6urtSl)au§  be^  ftöniflä  9JJattt)ia»  in  Älaufenbiirg. 


^od^  enttt)i(felteu  ^anbwer!  unb  ^unftgemerbe  be§  alten  Älaufenburg  eine  bebeutenbe 
Ülotle  fpielte.  jDie  ^laufenburger  ©olbfd^miebe  befomen  fogor  au§  bem  ?tu§tanbe 
93eftettungen,  unb  in  ber  Qtxi  ber  dürften  waren  fie  el  foft  au§f(f)(ie^tic^,  meldte  bie  foft- 
baren  (55ef(^en!e  ber  fiebenbürgifc£)en  dürften  für  ben  ©uttan  unb  onbere  frembe  ^errfd^er 
^erftellten. 

3n  ber  gmeiten  §ä(fte  be§  XIV.  3af)r^unbert§  erreii^ten  in  ^(aufenburg  auc^ 
Wakxd  unb  Silb^auerei  eine  ^o^e  ©tufe.  ®ama(l  lebte  ^ier  äJJeifter  S^üolaug,  ber 
äRater,  beffen  ©ö()ne  äJJartin  unb  ÖJeorg  93ronäepIafti!er  erften  SfJangeg  mürben.  3Son 


156 

i^rer  ^anb  rü^rt  bie  bronzene  9fleiterftatue  be§  ^eiügen  ®eorg  ^er,  bie  auf  bem  fraget 
^rab)d)in  ben  Srunneu  eine^  ber  iöurg{)öfe  idjmücft.  (5l6gebilbet  im  Sonbe  „93ö^men", 
2.  5tbt^eitung,  bie[e§  S23er!e§.)  ©ie  fi^ufen  anä)  im  Sü^re  1370  bie  93ron5eftQtiien  ber 
|)eiligen  ©tep^an,  (Smeric^  unb  Sabi^Iau^,  bie  öor  ber  5Dom!ird)e  Don  ßJro^marbein 
ftonben,  unb  im  Sahire  1390  mieberum  für  Ö^ro^marbein  bie  9!eiterftatue  Sobi^Ioug'  be§ 
^eiligen,  an§  öergolbeter  Sörouje. 

®ie  trourigen  Reiten  be§  XVI.  ^a^r^unbert^  Brad^ten  ba§>  ®ebei§en  ber  ©tobt  uid^t 
in»  ©toden.  3n  ben  legten  ®ecennieu  be§feI6cn  tuar  ßlaufenBurg,  uad)  bem  S3erid)t  öon 
Slugen^eugen,  eine  gro^e,  reid^e  §QnbeI§ftabt,  um  bie  fid^  brei  gro§e  Q^orftiibte  lagerten, 
©ie  93eööl!erung  fof)  uod^  ^(ei§  unb  SSo^Iftanb  ou§.  ®ie  ^äufer  ber  inneren  ©tabt 
ttjaren'meift  au§  ©tein  gebaut,  bie  ©trafen  fd)ön,  „e§  gab  !ein  angenel^mereg  SBorjnen 
in  ©iebenbürgen".  „®ic  9J?auern,"  bemerft  ber  ^iftorifer  ©gamogfö^^  meiter,  „!önnen 
jebem  ^^einbe  tuiberfte^en  unb  bie  93ürger  öerfte^en  fic^  nöt^igenfa(t§  aud§  auf  bie  SSer- 
t^eibigung. " 

©ie  S3ürgerfd)oft  ber  ©tobt  ua^m  immer  me§r  ben  ungarifc^en  ߧora!ter  an.  ©aju 
trug  auc^  bie  eigentf)ümlid)e  (Sntmidluug  bei,  meldte  bie  Sfleformatiou  ^ier  na^m.  ©ie 
erfteu  5(n^änger  Sutfier^  auf  bem  Öiebiete  ber  ungarifd)en  Ärone  maren  bie  ©iebeubürger 
©ac^fen.  ©o  lange  ^önig  Sodann,  ber  eifrige  ^atl^olif,  lebte  unb  ^rater  @eorg  an  ber 
©pi|e  ber  Sflegierung  ftanb,  griff  ber  neue  (glaube  nid^t  über  bie  (SJreu^en  be§  ©adjfen- 
lanbeS  l^inau^;  nad^  grater  ÖieorgS  ©turgeiebod)  mad)te  bie  ^Deformation  in  ^laufenburg 
rapibe  gortfd)ritte.  gran^  ©aüib,  ber  bereite  jum  Ungarn  geluorbene  fäc^fifdje  Pfarrer, 
"mar  ii)x  3Sor!ämpfer.  ?lnfang§  be!onnte  er  fic^  ju  Sut^er§  Se^re,  unb  feinem  93eifpie( 
folgte  bie  ©tabt;  bann  neigte  er  fid)  ßatöin  gu;  fpöter  (1566)  ging  er,  feine  W\U 
bürger  mit  fid)  ret^enb,  gu  ber  Sefire  be§  Stalienerä  ©ocini  über,  bie  gleid^  bem  ©tauben 
ber  alten  ^rianer  bie  ^eilige  ©reifattigfeit  leugnete,  me^^alb  aud^  bie  auf  biefer  @runb= 
tage  entftanbene  ßonfeffion  noc^  tjeutigen  Xag§  bie  an  ben  einen  @ott  gtaubenbe,  bie 
unitarifdie  l^ei^t.  gür  biefe  Se^re  gemann  er  aud^  ben  jugeubtid^en  ©o^n  Äönig  So^ann^, 
ben  ermö^Iten  ^önig  Sodann  ©igi^munb,  unb  am  14.  ^onuar  1571  fprad)  eg  ber  Sanb* 
tag  5U  9Jiaro§'^djdr^ett)  au§,  ba^  ha^  SBort  @otte§  überaß  frei  oerfünbet  unb  S'äemanb, 
nid^t  ^rebiger  uod^  ^i^^örer,  tüegen  feinet  @lauben§befenntniffe§  oerfotgt  tuerbe,  burd^ 
meldf)e§  ®efe^  benn  aud^  bie  Übung  biefer  9?etigion  geftattet  mar.  ©urd^  biefe  Üteligion 
ober  mar  ^taufenburg  öoKftiinbig  öon  ben  ©ad^fen  al^  ort^oboj:eu  Sut^eronern  to^geriffeu. 
@§  bauerte  feine  ^unbert  3al;re,  fo  mar  e§  eine  gang  magt)arifd)e  ^taiit,  \a  eg  §atte  gu 
biefer  Q^xt  U^  ^u  einem  gcmiffeu  Öirobe  bie  gü^rung  be§  ungarifd^en  geiftigeu  Seben§. 
®ine§  ber  ^äupter  biefer  ©ntmidüing  mor  ßafpar  §e(tfj,  ber  fid)  magl)arifc^  ^ettai 
nonnte,  ein  äuui  Unitari§mu§  übergetretener  ©ad^fe.  (Sr  errid^tete  in  ^llaufenburg  eine 


157 


2)ruc!erci,  luoburc^  bie  <Stabt  ein  förmlidjer  §erb  ber  Siterotur  tuurbe.  ^ier  eridjien  bie 

Üteimc^roni!  ©ebaftian  Xinöbi^,  btefct  tljpifcfien  Itterarifc^en  gtgur  be§  Sfl§t:^unbert§, 

imb    au(f)    fpäter    ging    bie 

93ud)bru(ierei  in  Maufenburg 

nic|t  5urüd,  üielme^r  erlebte 

fie  an  ©nbe  be§  XVII.  Sa^r^ 

^nnbertg     burd)     9lifoIan§ 

2;ötfQ(u[i'^i§  einen  lüeiteren 

S(nfjdjn»nng. 

'?flaä)  bem  ^obe  Sofjonn 
@igi§mnnb§  begann  bie 
fot^oüic^e  9?id)tung  miebev 
gn  erftorfen;  fein  9^a(^fo(ger 
njnrbe  nämlid^  ©tep^an 
S3dt^orij,  [o^nfagen  ber 
einzige  3}?agnat,  neben  feinem 
S3rnber  S^riftop^,  ber  in 
(Siebenbürgen  nnb  ben 
„^arte§"      bem      römifd)^ 


MORetL/e.F.I 


fat^olifdjen  ©louben  tren 
geblieben  mar.  ©tep^an 
S3dt^ort)  berief  gur 
©törfnng  ber  fat^olifc^en 
^irc^e  Sefuiten  nad^ 
^(anfenburg,  übermieS 
i^nen  bag  öeröbete  ^ran* 
aiSfanerHofter  in  ber 
3Botf§güffe,  nebft  ber 
augef)örigen  ^irc^e,  bie  je^t  ben  ^Jieformirten  gehört;  unb  '^Oi  fein  Sßille  mar,  '^^'^  nnter 
ifjrer  ßeitung  eine  Uniüerfität  befiele,  fo  fc^en!te  er  i^nen  ^u  biefem  ^e^ufe  bie  na^e  bei 


5Die  ^tr(f)e  in  ber  attcn  öurg  unb  baä  alte  9Jefectotiuiu  ju  tiaufenburg. 


158 

0aufenburg  gelegene  uralte  Slbtei  Äolu^ömonoftor,  bie  fie  biö  1653  befa^en,  ^oorauf  fie 
waä)  bem  Slpprobatengefe^  qu§  ©iebenbürgen  öertüiefen  tüiirben.  @ine  tuefentlid^e 
Stnberung  im  religiöfen  Seben  ^loufenburgS  f)at  bie  X^ätigfeit  ber  Sejuiten  nidjt  ^erüor= 
gerufen,  ^ie  3[Re^rgQ^(  ber  leitenben  @(cmente  blieb  unitarifc^,  unb  neben  biefer  Sf^eligion 
gelangte  in  ber  erften  |)älfte  be^  XVII.  3af)r^unbert§,  befonberS  feit  ©eorg  9id!öc^^  I.,  ba§ 
^elöetifc^e  S3e!enntni^  gur  Geltung,  unb  im  (SJemeinbeleben  gu  öolter  ©leidjberec^tigung  mit 
ben  Unitariern. 

®ie  SBirren,  bereu  @d)oupto|  Siebenbürgen  um  bie  SSenbe  beg  XVI.  Sa!^r!^unbert§ 
5um  XVII.  mürbe,  liefen  ouc^  ^toufenburg  nict)t  unberührt,  o^ne  e§  tnbe§  foubertid^  gu 
fc^äbigen.  Su  feinen  SJiauern  fpietten  fid^  mel^rere  bebeutenbe  ©reigniffe  ber  ©efc^id^te 
©iebenbürgenS  ob.  (S§  fal)  gafjlreic^e  Sanbtage,  balb  in  ber  @t.  9JJic^ae(§!irc|e  om  Waxtk, 
halb  in  ber  reformirten  S^ircf)e  ber  SBoIfggaffe.  %{§>  bie  Seiche  be§  dürften  ©tep^an  S3oc§!at) 
öon  Äafd)au  nad^  Ä'art^burg  gebrad^t  mürbe,  mar  fie  untermegS  in  feiner  ÖJeburt^ftabt 
Maufenburg  auf  einem  in  ber  @t.  9}Jid)oeI§firc^e  errichteten  Äatafaf!  auögefteßt.  ^iefelbe 
ß'irc^e  fa^  auc^  bie  f^ürftenmaf)(  @igi§munb  diäUq\)§^  unb  prte  ben  ^ürfteneib  ©abriet 
93et^fen§. 

2)ie  gemö^nlic^e  Ütefiben^  ber  dürften  mar  mol^I  Äarlgburg,  bod)  meilten  fie  oft 
unb  gern  in  S!(aufenburg,  ma§  bie  gefellfdjaftlidie  unb  mirt^fc^afttic^e  ^ebung  ber  ©tabt 
nic^t  menig  förberte.  5(ttein  fc^on  unter  bem  dürften  @eorg  '^äUqt)  II.  geriet^  bie 
frieblic^e  ©ntmidtung  Ätaufenburgg  in§  ©toden.  Sm  September  1658  mürbe  eg  öon 
türÜfc^en,  tatarifc^en  unb  matac^ifd^enSdjoaren  gebraubfc^a^t.  3m9}iai  1660,  al§  ©ejbi 
Slt)meb  ^afd^a,  ©ouöerneur  bon  Ofen,  gegen  @eorg  ^ätöq\)  II.  au^^og,  fanbte  i^m  bie 
geängflete  ©tabt  i§reu  ©tabtric^ter,  ben  au§  Sing  ftammenben  ^ürfc^nermeifter  Sodann 
Sincjig^  felbbritt  entgegen,  um  i^n  ^u  befänftigen.  ©ejbi  t)erlangte,  bie  Utaufenburger 
f Otiten  ba^  türÜfc^e  |)eer  in  bie  ©tabt  eiutaffen,  unb  fc^idte  ßinc^ig^  me^reremate  an 
bog  33rüdent^or,  bamit  er  bie  Söürger  aufforbere,  ba§  Z^ox  ju  öffnen,  'äik'm  ber  modere 
Sinegig^  ^otte  ©eelenftörfe  genug,  obgleich  er  mit  bem  Xobe  bebro^t  mürbe,  bie  X£)or= 
moc^e  iebeSmoI  gum  ©egent^eit  ju  ermahnen,  unb  olg  man  i^n  gum  öiertenmote  ^in- 
führte,  rief  er:  „^d)  mu^  fterben,  bie  ©tobt  ober  übergebt  nid)t!  ©c^offet  ein  (S5efc^enf 
für  ben  ^ofd)a  unb  befönftigt  i^n!"  Sn  ber  X§at  mürbe  ber  ^afd)o  nachgiebig  unb  Iie§ 
bie  ^(oufenburger  ^Ibgefonbten  ungefrönft  §eim!e^ren.  (£r  fetbft  50g  gegen  ^aUq'g,  ben 
er  ouc^  bei  ©^d^^^eueg,  in  ber  9^ä§e  don  Äloufenburg,  fd^Iug.  ®aun  legte  er  ber  ©tobt 
eine  S3ranbfc^a^ung  öon  75.000  X^olern  auf. 

^önig  Seopolb  I.  fanbte  ©iebenbürgen  ein  §eer  unter  9JJontecuccoti  gu^ilfe.  @g 
nol^m  1661  in  Älaufenburg  Quartier,  mo  bann  eine  beutfd)e  S3efa^nng  liegen  blieb,  bie 
im  folgenben  Satire  einen  Eingriff  ^utfc^uf  ^afd)ü§  jurüdmieg.  5((§  fie  ober  itjren  ©olb 


159 


nidjt  erijielt,  meuterte  [ie  imb  ükrtjab  Ätaufeuburg  ben  25.  Januar  1664  an  ä)äc^ael 
Stpaff^,  ben  bie  Xür!en  öier  ^af)xt  öor^er  auf  ben  fiebenbürgijc^en  ^ürftenftuf)!  gefegt  Ratten. 

SBä^reub  biefer  Wegerifc^en  ©reigniffe,  folüie  unter  ben  S3ebrängmffen  beä  XVII. 
unb  5u  beginn  be§  XVIII.  Sa^r^unbert^  §otte  bie  @tabt  unbered^enbare  @c^öbigungen 
3u  erleiben  unb  baö  einft  „fc^ä^ereirf)e  Maujenburg"  töurbe,  mt  äJJi^aet  ß^eret)  fic^ 
QuSbrücft,  ein  „bettetarmeö  ^(aufenburg".  @in  fd^tüerer  ©c^Iag  toax  e^  für  bie  Stabt, 
alä  im  Sa^re  1660  bie  SEürfen  ©ro^marbein 
eroberten,  moburd^  fie  gleic^fom  bie  ©reng- 
bürg  Siebenbürgens  mürbe  (1664),  dfo  unter 
miütärifc^eS  ßommnnbo  !am,  eine  S8efQ|ung 
aufnel^men  mu^te  unb,  obgleich  bie  ©iu' 
mo^ner,  aU  ©rengmädjter,  für  obeüg  galten, 
unter  alten  Saften  be§  ^riegSbienfteS  feuf^te. 
®üS  bauerte  fo  big  1709,  al§  Sofef  I.  bie 
(Sioilöermaltung  mieber^erftettte;  jur  Unter* 
bringung  ber  S3efa^ung  mürbe  bonn,  1716, 
um  bie  Sürgerfc^aft  nicE)t  burc^  Einquar- 
tierung 5U  belaften,  jenfeitS  beS  ©^amoS,  auf 
beut  Söeingebirge  Sömdl,  ber  alten  ^urg 
gegenüber,  bie  ßitabelle  erbaut. 

äRandjerlei  SSaubcl  fc^uf  eS  in  Ätaufen- 
bürg,  als  1690  (Siebenbürgen  mieber  ber 
ungarifd^en  ^rone  jufiet  unb  bie  ^errfd^aft 
ber  nationalen  dürften  öon  ber  S^tegierung  beS 
^aufeS  ^abSburg  abgelöft  mürbe.  ®ie 
Äat^olifen  forberteu  unb  erf)ie(ten  nun  öotle 
©leic^bered^tigung.  ®ie  Sefuiten  fe^rten  gu- 
rüdf,  bie  ^at^olüen  nahmen  bie  gro^e  5^ird^e 

am  Wiaxtk,  bie  fie  §u  33eginn  ber  Üieformation  öerloren  Ratten,  mieber  in  Sefi^  (1716). 
Um  biefe  ^eit  Würben  bie  Sut^eroner  gän^Iid^  auS  ber  ftäbtifd^en  SSermattung  öerbrängt; 
bie  Unitarier  !onnten  blo^  in  ben  äußeren  'Siat^  unb  in  geringere  Slmt^fteltungen  gelungen, 
unb  nur  bie  9teformirten  öermod^ten  neben  ben  ^atf)oli!en  i^re  @Ieid§berec^tigung  aufredet 
5U  erl^alten. 

Sm  Saufe  beS  XVIII.  ^a^r^unbertS  fanfen  Raubet  unb  (SJemerbe  ber  Stabt.  ®ie 
^ödjfte  3SermaItung§be§örbe  be§  Sanbe§,  bie  fur^e  ^eit  (1717  bis  1732)  f)ier  it)ren  Si^ 
gehabt,  mürbe  nad^  ^ermannftabt  berlegt.  ®ie  ©elbquetten  üerfiegten.  2)ie  ^rotofolle  ber 


®ag  einftige  S'Iaufetiburger  S8rüden=X^or. 


160 

©tobt  berid^ten  faft  ein  t)o((e§  So^rt^unbcrt  lang  nur  üon  5(rmut^  unb  (Slcnb.  @egen  (Snbe 
be§  Sol^r^unbertS  geigt  fic^  bann  mieber  ha§  9JiorgenrDtf;  Befferer  ^age.  ®ag  ©uBernium 
wirb  1790  öon  ^ermannftabt  n)ieber  m6)  ^(aufenburg  öerlegt,  lüo  bnrc^  bie  gtängenbe 
^of^oltung  be§  @}ouöerneur§  iöoron  (55eorg  93dnfft)  au^  bie  fiebenbürgifc^e  2lrifto!rQtie, 
tt)enigften§  für  ben  Söinter,  tüieber  einen  3J?itteIpun!t  finbet.  3)er  SSinteraufent^oIt  ber 
9J?agnQten,  bie  33eomten  be§  @ubernium§  unb  bo§  ä)fjilitär  geben  bem  3Serfe^r  in  ber 
@tobt  einen  namhaften  5Infto^.  SSerjd^iebene  ©einerbSgnjeige  erftarfen,  unb  einzelne 
Bürger  ertt)erben  n)ieber  Sßermogen.  SDer  nationale  ®eift  erttjoc^t  öon  neuem.  (S5ubernial= 
beamte  öon  literorijd^em  3;a(ent  j'd§tt)ärmen  für  bie  @rrid§tung  einer  SHabemie  gur  Pflege 
ber  ©prod^e  unb  Siterotur,  ber  3Biffen]c§aft  überhaupt;  fogor  ber  Ätoufenburger  Sanbtag 
be§  Sa^re§  1791  unterbreitet  ©einer  äJiojeftät  einen  @e[e|entn)urf  über  eine  „Ungarifc^e 
(SJefellfd^aft  für  ßüttur  ber  @pro(f)e"  (Magyar  Nyelvmüvelö  Tärsasäg).  S)er  ÖJouöernenr 
©eorg  Sdnfft)  grünbet  1792  unter  bem  Xitel  „(^efeltfc^nft  für  ^anbfc|riften"  (Keziräsok 
Tärsasäga)  eine  2lrt  ÖJefeKfc^oft  für  ^efc^icfjtSroiffenfc^aft,  bie  jeboc|  au§  äJJangel  an 
f^onbg  nacTj  ber  §erou§gobe  öon  gUjei  33änben  ^iftorifc^er  Quellen  einging.  2luc^  bie  erfte 
ungorifc^e  ©c^aufpielgefellfcfjaft  fommt  gnftanbe,  unter  ber  geiftigen  gü^rerfc^aft  unb 
mit  ber  freigebigen  Unterftü^ung  53aron  9^i!olau§  2Seffelent)i§  be§  Silieren,  unb  fdjon  bie 
erfte  ©d^aufpielergenerotion,  bie  im  Sai^re  1792  ha§  ^laufenbnrger  X^eater  fdjuf,  meift 
^unftler  auf,  bereu  Sflnf  burc^  ha^  gange  ßanb  ge^t. 

3m  XVIII.  Sa^rl^unbert  erfolgte  eine  Umgeftaltung  ber  Maufenburger  ©efellfc^aft, 
unb  and)  ha§  fociale  Seben  nal^m  einen  lebhaften  SlnffdjUJung.  hieben  ber  früheren 
bürgerlidjen  ©efellfc^aft  öon  ejclufiöem  ß^arofter  tritt  ber  Ijo^e  5lbel  bie  gü^rerfc^aft  on. 
3u  S3eginn  be§  XVIII.  3al)r:^unbert§  ^at  fc^on  jebe  öornei^me  ^amilie  Siebenbürgen^ 
in  0aufeuburg  (SJrunbbefi^,  too  in  älterer  3eit  ein  Slbeliger  gar  fein  .^au§  faufen  burfte. 
S)te  äJlaguotenfamilien  bauen  ^^aloi§  unb  öerlegen  i^ren  SSoljufi^  luenigftenl  für  ben 
SSinter  ba§iu.  '^m  erft  mirb  ^laufenbnrg  eine  mirllic^e  ^anptftabt,  bie  fie  gur  3eit  ber 
f^ürften  nic^t  merbeu  fonnte,  mW  ber  politifd^e  9}Jittelpun!t,  bie  fürftlic^e  gf^efibeng,  fic^ 
in  ^arlsbnrg  he^anb  unb  ber  ^ol)e  'ähd  nad^  bem  §ofe  graüitirte. 

9^acl)  ber  Überfieblung  be§  @ubernium§  fiuben  in  ^laufeuburg  audj  bie  fieben* 
bürgifc^en  Sonbtage  ftott,  ber  erfte  im  Sa^re  1791.  ®em  politifc^eu  unb  fociolen  STuf» 
fdjmung  biefeg  3a§re§  folgte  freiließ  al^balb  eine  gemiffe  58erfumpfung,  bie  and;  ber  @nt= 
töidlung  ber  ©tabt  ©introg  t^ot.  ^ad)  1811  fenften  fid),  wk  ©igmunb  dement)  in  einer 
feiner  ©tubien  fc^reibt,  fc^mere  Qeiten  auf  ©iebenbürgen  ^erab.  „9^ad)  unb  nad^  ^atte 
ft^  bie  9}?ofc^inerie  ber  olte^rn)ürbigen  ^nftitutionen  obgenü^t  unb  mollte  nic^t  me^r 
ge^en.  S)ie  9ltäber  ftodten.  ®er  ©aal  ber  @efe|gebung  mürbe  gefdjloffen.  ®ie  5lmtg^ 
ftuben  mürben  gum  ©taat." 


161 


5(((ein  ber  im  "^a^xt  1791  erluadjte  üterarifc^e  (^etft  ^örte  and)  in  biefen  Sauren 
ber  ©todimg  nic^t  auf  311  lt)ir!eu  unb  ^um  gortfc^ritt  gu  brnngen.  Um  Ältaufenburg  511 

einem  literorifd^en  unb  mi[fen= 
fdjnftlic^en  90fJitte(puu!t  5U  mQrf)en, 
grünbete  ©abriet  ^öbrentel)  bafelbfi 
im  3al)re  1814  bie  3^itfcE)^Ut 
„Erdelyi  Müzeum"  (©iebenbür- 
gifc^eS  SJhij'eum),  bie  erfteungarifd^e 
Iiterarif(f)=U)iffenfc^aftIid^e  Sfieöue  in 
©iebenbürgen.  ®ieje§  Organ  ging 
an  ber  geiftigen  Sntmicfhing  ber 
ä)^ag^aren  ©iebenbürgen^  nic^t 
fpurtog  öorüber,  benu  e§  nährte  bie 
5lnfjänglidj!eit  an  bie  SfJationalität, 
ha§  ©treben  uqc^  ^ortid§ritt  unb 
bie  Siebe  ^ur  ßuUur,  tiefer  immer 
mefjr  erftarfenbe  @eift  madjte  audj 
bie  (Bad}c  ber  ungarijd^en  ©djau^ 


bü^ne  5u  ber  fei:= 
nigen  unb  erbau- 
te (1804—1821) 
ha§  erfte  ftönbige 
^eim  ber  unga= 
ri)d)en  @djau= 
fpiel!un[t,  haä 
^lanfenburger 
Sflationattfieater. 
^urg,  |ene§  nati= 
onale  ©nuadjen, 
beffen  (Srgebni^ 
ber     ^repurger 

9f^eid§§tag  beg  Sa^reö  1825  mar,  ,^eigte  fid^  aud|  in  ©iebenbürgen.  ^ie  2:^ei(nal^me 
an  ben  ©omitatsöerfammtungen  fteigerte  fid^  guje^enbg.   S3arün  ®iont)§  Äemen^  unb 

Uiißaru  VI.  11 


Älaujen&urg:  Siitcf)c  uiib  tSoüegium  ber  Sefoniüctcn  in  ber  SSolfÄgaJie. 


162 

^axl  @5dJ3  ber  Stüere  loivften  mächtig  511V  Hufertued iimj  bc§  uationalcu  ©ciftc«,  allerbiugS 
5unäcf;[t  öom  (Somitate  ^Ufö^^^efjcr  au§,  bo§  bie  ^üfjrung  übernahm,  aber  au(f)  ba§ 
Äloufenburger  (Somitnt  blieb  nid^t  gurücf.  Sn  feinem  ©i^ungSjoate  organifirten  @raf 
SoI)ann  Setzten  sen.  imb  iSoron  9^i!o(Qii§  2Be[jeIent)t  ben  öerfaffungfSmä^igen  unb 
nationaten  SBiberftanb.  Maufenburg  tuivb  ber  literarijc^e  S3rennpunft  ber  in  ^lu^ 
gefonimeneu  9f{eformbewegung.  §ier  erjd^eint  ber  „Erdelyi  Hiradö"  (©iebenbürger  93ote), 
bn^  Organ  ber  liberolen  Oppofition  (Siebenbürgens,  nnter  ber  Üiebaction  be§  ^rofefforö 
(Sanmel  9Jie^c§  (üon  1832  bi§  30.  Wai  1848).  9leun  ^aljre  nacf)  feiner  S3egrünbnng  (1841) 
erfdjeint,  al§  ^egengewidjt  ber  liberalen  Ütefüimbcftrebungen  nnb  ^nr  SSert^eibigung 
ber  conferöotiüen  ^olitif,  ba§  üon  ^ran^  ©jildg^i  rebigirte  conferöatiöe  ^orteiblatt: 
„Mült  es  Jelen"  (SSergangenf)eit  unb  @egenn)art).  Sn  ben  (Spalten  biefer  beiben  Slötter 
fpielt  fiel)  ber  literarifd^e  X^eil  ber  politifc^en  kämpfe  biefer  @poc|e  ah. 

^aä)  1830  beginnt  in  Sllaufenburg  eine  lebhafte  literorifd^e  2;i)ätig!eit,  nic^t  nnr 
anf  politifc^em,  fonbern  anc^  auf  populörmiffenfc^aftlid^em  unb  belletriftifc^em  Gebiete. 
Sm  Sa^re  1834  griinbete  (Samuel  93raffai  ha§  95ol!gblatt  „VasarnapiUjsäg"  ((SonntogS* 
^eitnng),  in  beut  er  gur  Hebung  ber  3Solf§bilbung  einfc^lägige  ^^ragen  in  ftarer,  leid^t^ 
Oerftänblic^er  SSeife  be^anbelte.  @r  ftiftete  bamit  öiel  9^u|en  unb  e§  folgten  ncx^  mehrere 
3eitfcl)riften  biefeS  ©c^lageS.  ^iefe  ?luffrifcl;ung  be§  politifd^en  unb  literorifc^en  SebenS 
fpiegelt  fid;  aud^  in  bem  Slnffc^ujunge  be§  gefellfc^aftlid^en  unb  öolfSmirtfc^aftlic^en  £eben§ 
ber  ©tabt.  @in  ßofiuo  ujirb  gegrünbet,  eine  f^ec^tfc^ule,  ein  3)Jufi!oereiu.  ^lüifd^en  ^eft 
unb  Maufenburg  tohh  ber  (Silmagenöerfeljr  eingerid^tet  unb  nac^  fnrjer  ^cit  bi§ 
^ermannftabt  nnb  tronftabt  ineitergefüljrt.  ®iefe  ©inric^tung  bringt  nic^t  nnr  ^laufen= 
bürg  in  nähere  SSerbinbung  mit  bem  gebilbeteren  SBeften,  fonbern  auc^  bie  übrigen  ©täbte 
@iebenbürgen§  mit  Ä'laufenburg,  beffen  ß^arofter  al§  ^auptftabt  fidj  nun  immer  me^r 
^eraugbilbet.  9J?an  beginnt  mit  ber  Slbtragung  ber  93ofteien  unb  Ü^ingmauern,  ha^% 
Ä'oroünen^Sanbegfpitat  mirb  gebaut,  bie  erfte  ©parfaffe  gegrünbet;  bann  in  ben  SSier^iger* 
Sauren  fommt  ber  „©d^u^üerein"  (vedegylet)  in  dJlobc,  aU  erfter  ungarifc^er  SSerein  gur 
f^örbernng  ber  Snbuftrie,  unb  gleid^geitig  entfielt  bie  ^iK^^^f^ö^it  at^  erfte  größere 
^abrif»anlage  in  ©iebenbürgcn. 

3m  5tllgemeinen  ift  feit  1790  in  ©iebenbürgen  jebe  patriotifc^e  ^eftrebung  oon 
Älaufenburg  ausgegangen.  jDaju  ^aben  and)  bie  bortigen  ©djulen  biet  beigetragen.  Sm 
XVIII.  Sa^r^unbert  gelangten  brei  §od)fd^ulen  ^nx  Slüt^e.  ®oS  fatl;olifdje  ßl)ceum  mit 
einer  juribif^en  unb  d)irurgifc^en  gacultät,  hü§  ßoßegium  ber  9i?eformirten  mit  juribifd^em 
unb  tl^eologifc^em,  unb  \)a^  ber  Umtarier  mit  tl^eologifc^em  Se^rcurfe;  bie  öttefte  5lnftalt 
ift  baS:  um  bie  9J?itte  be§  XVI.  3al)rtiunbert§  gegrünbete  reformirte  Solleginm.  ®iefe 
©c^ulen  üerfammelten  einen  großen  X^eil  ber  fiebenbürgifdjen  ^ngenb  in  ^laufenburg, 


164 

wo  bie  jungen  Seute  bie  neuen  Sbeen  aufnahmen,  um  fie  bann  in  ofle  ZljnU  beö  Sanbeö 
ju  tragen. 

®ie  fiebenbürgifc^en  Sanbtage  ber  SSier^iger^^o^re  bef(f)äftigten  \x6)  mit  brei  fragen: 
©infü^rung  ber  ungorifc^en  Slmt^fprad^e,  33e[reinng  ber  porigen  nnb  ^Bereinigung 
(Siebenbürgen^  mit  Ungarn.  ®ie  in  ^(aufenburg  [tubirenbe  reifere  Sugenb  rtjor  öon  biefen 
brei  ^rogen  in  tieffter  Seele  bemegt,  unterftü^te  bei  (S}elegenf)eit  ber  :öanbtage  bie  liberale 
Oppofition  nnb  begann  bie  nämlid^e  9^oIIe  ju  fpielen,  wie  ouf  ben  ^repurger  Üieid^gtagen 
bie  jogenannte  9f{ei(f)§tag§jugenb. 

Sm  So^re  1848  tvax  e§  bie[e  ^ugenb,  bie  fünf  ^age  nad^  ben  ^efter  ©reigniffeu 
be^  15.  Wäx^,  biefe  in  ber  @i|ung  ber  ©tabtreprofentan^  njteber^olte,  inbem  fie  gleidje^ 
Sflec^t  für  alle,  ^re^frei^eit  unb  bie  Union  (©iebenburgenä  mit  Ungarn)  forberte.  ®er 
fiebenbürgifc^e  ßanbtag  wirb  auf  ben  28.  SO^örg  einberufen  nnb  am  29.  Wai  burc|  ben 
Oberftcommanbirenben  öon  Siebenbürgen,  S3aron  ^nd^ner,  al§  !önigli(f)en  (Sommifför, 
im  großen  ftöbtifdjen  9f?ebouten)aole  (in  ber  inneren  9J^onoftor==,  je^t  Uniongaffe)  eröffnet. 
2)er  erfte  Serat^ung^gegenftanb  mar  bie  Union.  Qm  Söiberlegnng  ber  öon  ©eite  ber 
(Sad}fen  unb  Ü^umänen  erhobenen  (Sinmenbungen  unb  im  Sntereffe  ber  S5er!ünbigung  ber 
Union  erl^oben  ha^  2öort  juerft  ber  ^ü^rer  ber  einftigen  Dp|)ofition,  ber  bamal§ 
fd^on  erbtinbete  S^ifolous  SBeffelent)i,  bann  bie  oppofitionellen  äöortfü^rer  ber  früheren 
Sanbtage,  Sofep^  gt\)t,  tarl  ©jdfe  ber  filtere  unb  ®ion^§  dement),  „^od)  lebe  nnb  emig 
befte^e  bie  Union!"  rief  2SeffeUnl)t  unter  tofenbem  Subel.  ©ine  furge  ^aufe  —  ha  erhoben 
fic^  eiia§  'Siot^  unb  ßonrab  Sc^mibt,  bie  5lbgeorbnetcn  öon  Äronftabt  unb  §ermonn= 
^taht,  unb  erllärten  fic^  im  S^omen  ber  fäc^fifdjen  9^otiou  gleid^faltS  mit  ber  Slnno^me  ber 
Union  einöerftanben.  ^ür  bie  Union  fprac^  fic^  bann  öon  Seite  ber  9?umönen  ond)  ber 
alte  3?ifd)of  Sement)  au§.  3lm  30.  3)?oi  fpradj  ber  Sanbtag  einftimmig  bie  Union  aus:. 
5ll§  bie  9^ac^ric|t  öon  ber  SSerfünbigung  ber  Union  ouf  bie  Strafe  brang,  bemadjtigte  fic^ 
ber  58ürgerfc^iift  ein  ^reubentaumel.  Sebermann  glaubte  \)a§  9JJorgenrot^  einer  bcfferen 
^ufunft  auffteigen  ju  fe^en.  5Ulein  bie  Xage  ber  grenbe  unb  Segeifterung  maren  gegä^lt. 
5ll^balb  folgten  bie  SBedifelfölle  be§  5lriege§  unb  mit  iljnen  bie  Reiten  fc^merer  Prüfung. 

Sllö  bie  5!rieg§ftürme  ber  Qaljre  1848/49  au^^getobt  Ratten,  füljrte  ha^  neue  pulitijdje 
@i)ftem  fdimere  Streiche  gegen  Älaufenburg.  (£C^  öerlor  feinen  Gljarafter  al§  ^auptftabt. 
|)crmannftabt  mürbe  ber  Si^  aller  größeren  tmter,  namentlid)  ber  ßanbeSämter.  Slllein 
Älaufenburg  blieb  nad)  mie  öor  ber  ^erb  ber  ungarifd^cn  (^efellfdiaft  Siebenbürgen^^. 
Scbe  fociale  ^ptigfeit,  burc^  bie  fiel)  ba^  magi)arifd)e  Clement  für  feine  S5erbröngung  öom 
politifc^en  (Gebiete  ju  entfd^äbigen  trad^tete,  ging  öon  ^ier  au^.  C^iro^e  3Serbienfte  erraorb 
fid)  in  biefcr  g^ic^tnng  (SJraf  (Smeric^  9}iifö,  ber  in  erfter  W\i)t  baljin  mirfte,  ha^  ^laufen* 
biirg,  feinen  alten  Überlieferungen  getreu,  in  ben  fiebenbürgifdjcn  Iljeilen  ha^  Stammntft 


16Ö 


be§  ungQrifdjen  ßeiftigen  ßeben§  tüerbe  unb  bleibe.  (Sr  begann  1854  mit  ber  93egrünbung 
einer  fiiftorifc^en  2)aten[animtnng  ©ie6enbürgen§,  ^u  luelc^em  Qmä  er  fid)  mit  einer 
gangen  ©djaar  öon  9J?ännern  nmgab,  bie  [id)  für  fiebenbürgifd)e  Öiejc^icfite  intereffirten. 
@ein  ^alai§  itjurbe  ein  §eim  für  jebe  miffenfd^afttid^e,  literarifc^e  unb  cutturetle  ^eftrebung. 
SDort  luurbe  über  bie  Sflei^enfofge  beffen,  ma§  jn  t§un  fei,  berat^en  unb  bebattirt.  %ü6) 
ha^  Qtitm\Q§tDe\m  erftarfte.    ®a^  X^eater  mürbe  mieber  eröffnet  unb  bie  ungarifc^e 


iiiaiijculiuifl:  Sie  ^rauj  3ofet)f)§'Umoerrtt8t.  ®aS  Senlralgebäube. 
®ic  (3e6äubeflrm5pe  ber  mebiciiiifd^en  gicultät. 


(3cE)aufpie(hinft  erftanb  öer- 
jungt  mieber.  ^a^  Anbeuten 
ber  großen  ungarifd)en 
6c^aufpieler,  bie  in  ben 
öorongegangenen  Sa^rge^n* 
ten  f)ier  gemirft  Rotten, 
ber  ^aul  Sanc^ö,  ^o^ann 
^oc§i=^at!ö,  grau  .^ocöi,  grau  ^eri,  Soeleftin  u.  a,  m.,  mir!te  anfeuerub  ouf  ben 
fd^aufpielerifc^en  9lad)mui^§,  au§  bem  fpäter  fo  mand^er  im  gangen  Sanbe  gefeierte  Mnftler 
^eröorging.  T;a^  ^(aufenburger  X^eater  mürbe  tl^atfät^Iid^  eine  p^ere  Übung^fd^ule  für 
bie  befferen  ungarifc^en  ©d^aufpieler  unb  ^ot  fic^  übrigens  biefen  (S^arofter  fognfagen  bi§ 
auf  ben  heutigen  STag  bema^rt.  'äud)  ber  „Sanbmirtt)fd)aft(id)e  SSerein  für  (Siebenbürgen" 
eriuac^te  gu  neuem  Seben.  SDaS  größte  unb  miditigfte  ©rgebniB  ber  focialen  Xptigfeit  mar 
aber  bie  (S5rünbung  be§  „©iebenbürgifdjen  3J?ufeum§". 


166 

2luc^  bie  SBurgelfäbeu  biefer  S^eugrünbung  reichen  bt§  in  bie^eit  öor  1848  jurücE. 
©d^on  ber  Maufcnburger  Sanbtog  öon  1841  U^  1843 1)Qtte  ein  @e[e|  über  bie  @rünbnng 
eineg  fiefienbürgifc^en  9Kuieum§  gebrockt,  unb  bie  bamoB  t(jätigen  Patrioten  @iekn=^ 
bürgend  ttjibmeten  für  ben  3JJnjeum§foub§  freitüittige  33eiträge.  ©eitler  Rotten  bie 
potiti)d)en  SSer^ältniffe  bie  (grridjtung  be^3  9Kujeum§  mif  Sanbe^foften  unmöglich  gemacht, 
qI[o  troc^tete  Öiraf  ©merid)  'SRxU  ha^  Unternef)men  mit  ^ilfe  ber  (^efeII)d)oft  burc^== 
anführen.  2(te  Sftäumlic^feit  für  ha§^  äKufeum  ftellte  er  feinen  großen  ^or!  in  ber  ^o^Ien^ 
goffe  (ie|t  SO'Jüögaffe)  nnb  bie  borin  befinbtid^c  SSiKo  ^ur  SSerfügung  nnb  t^at  überbieg 
5tt(e§,  um  einen  3J?ufeum§öerein  nnb  ^gonb§  gu  fd)affen.  ^er  äJJnfeum^öerein  f)iett  am 
23.  9^üt)ember  1859  feine  erfte,  conftituirenbe  (S^eneraberfammlnng  ah,  bie  ein  förmli^eS 
SfJationoIfeft  ber  „fiebenbürgifc^en  %i)ciU"  mürbe. 

3m  Sa^re  1861,  nod)  bem  ©turge  be§  obfoluten  9?egiernng§ft)ftemg,  mürbe  bog 
fiebenbürgifc^e  ©ubernium  unter  bem  ^räfibium  be§  Öirofen  ^^rang  Clement)  mieber 
l^ergeftellt,  unb  bamit  mar  ^(aufenburg  mieber  bie  §ouptftabt  ©iebenbürgenö.  SSier  So^re 
fpäter,  1865,  trat  bafelbft  ber  fiebenbürgifc^e  £anbtag  noc^  einmal  jufammen,  um  bie  am 
30.  Wlax  1848  au§gefproc|ene  Union  gu  beftätigen  unb  über  bie  STfobalitäten  i^rer  ^urd^* 
fü()rung  ju  berat^en.  SDiefer  le^te  fieb enbürgif dje  Sanbtag  l^atte  feine  5tufgabe  balb  gelöft 
unb  feitbem  nefjmen  bie  fiebenbürgifdjen  ?(bgeorbneten  i^re  ^lä^e  auf  bem  gemeinfamen 
^;pefter  3ftei(^§tage  ein.  ^ad)  ber  (Ernennung  be§  öerantmortüdien  ungarifdien  9Jlinifteriumg, 
1867,  töfte  fic^  ha§:  proüiforifc^e  fiebenbürgifc^e  ©nbernium  auf  unb  (SJrof  (Smonuel  ^ed^t) 
ging  al§  fönigtic^er  ßommiffär  noc^  lllaufenburg,  um  bie  SSereinigung  ©iebenbürgen^  mit 
Ungarn  burdjgnfü^ren.  ^iefe§  föniglidie  ßommiffariat  löfte  fic^  nac^  Erfüllung  feiner 
Stufgabe,  1872,  auf,  unb  mit  if)m  öerfd)manb  aud)  bie  le|te  ©pur  ber  einftigen  ©elbft- 
ftonbig!eit  ©iebenbürgeng. 

Älaufenburg  jie^t  bie  Stufmerffamfeit  ber  öerfaffung^mä^igen  ungarifdien  9?egierung 
atöbalb  in  öottcm  9J?a§e  auf  fid;.  ®ie  @ifenbat)nlinie  (S^roBtüarbein— Ätaufenburg— ^ron= 
ftabt  mirb  ausgebaut  unb  fomit  Älaufenburg  nebft  ben  fiebenbürgifc^en  X^eiten  in 
ba^:  gro^e  35erfef)rgne^  be§  ©taateö  einbezogen.  @§  mirb  ©i^  be§  Obercommanbo^  bei 
^onöebbiftrictö  unb  mehrerer  ben  fiebenbürgifdjen  X^eilen  gnfommenben  Hauptämter 
(ginan^birection,  ßentral^Slatafteramt,  (Sifenbal§n=Sßer!e^r§Ieitung,  ^oft=  unb  Xetegrop^en* 
birection  u.  f.  m.).  3n  neuefter  ^dt,  bei  ber  ^Sert^eilung  ber  föniglid^en  tafeln,  ^at  bie 
©tabt  and)  eine  fotd^e  befommen.  3m  Sntereffe  bei  SSoIf§unterrtcE)tö  erridjtet  ber  ©taat 
eine  Se^rer^  unb  eine  Sef)rerinnen=33ilbungganftalt.  Unb  in  .^oloä^monoftor  grünbet  er 
eine  Ianbmirt^fd)afttid)e  Se^rauftolt,  in  ber  je^t  unter  ber  Leitung  öon  16  ^rofefforen, 
unter  ^öenü^ung  einer  über  700  Sod)  großen  9}iufterroirt^fd)aft,  jä^rlid)  60  big  703öglinge 
on-Sgebilbet  merben. 


jDie  öebeutj'amfte  ^d)ö' 
pfung  lüar  aber  ble  im 
Sü^re  1872,  ^ur  ^eit  be§ 
UnterricC)t§mini[terg  SE^eobor 
^auter,  gegrüubete  „^ranj 
Sofep^§=Unitier[ität".  S^re 
unmittelbare  SSorgiingerin 
mar  bie  §0(fj)d)ule,  bie  feit 
1787  bieS3eäeici^mmg  „föuig* 
lid^ea  Stjceum"  geführt  unb 
oud^  einen  juribijcfjen  nnb 
einen  d^irurgifdjen  £et)rcur§ 
umfaßt  ^atte.  Hm  biefe 
^iftori]cf)e  (Sntmicflung  ^u 
frönen,  öerfügten  bie  ©efe^- 
ortüet  1872:  XIX.  unb 
XX.  bie  ©rric^tung  einer 
Uniöerfittit  in  Älaufenburg. 
®ie  neue  Uniüer[ität,  bie  au§ 
einer  juribifd^en,  mebicini^^ 
fd)en,  p]^i(ofop^ifcf)*p^iIoIo^ 
gifc^^^iftorifcfien  unb  natur- 
miffenjd^aftüd^en  ^acuftät 
befteljt,  mürbe  in  35ertretung 
ber  9ftegierung  burd)  ben 
©rafen  ©meric^  Tlito  am 
11.  9^oüember  1872  eröffnet. 

®ie  erfoIgreid)e  Sri)ätig= 
feit  ber  Uniöerfität  mürbe 
gteic^  anfangt  baburc^  er= 
leichtert,  ha^  fie  in  ben 
öerfc^iebenen  Sammlungen 
be§  fiebenbürgifc^en  HJ^ufe- 
um§  einen  öerf)ättniBmä^ig 
reidj^attigen  ©tod  öon 
Unterrichtsmitteln     üorfanb, 


Ätaufentiurg:  Ser  aKu|eumgparf.  —  ©enfmal  beS  ®rafen  dmenä)  Sßliti. 


168 

anberfeity  ahn  ba^  bortige  ßarorinen^ßanbe^j'pitd  für  bie  ^^^ecfe  ber  mebiciniicfjen  f^acultät 
rerf)t  pQ)ienb  öemert^et  luerben  fonnte.  §Iud)  f(^Io§  ber  Staat  gleich  im  Sa§re  1872  einen 
3^ertrag  mit  bem  9}Ju)enm!oüerein,  ttjegen  Überlaffung  feiner  Sibliot^e!,  fämmt(i(f)er 
(Sammtungen  unb  feinet  ^or!e§  an  bie  Unioerfität  für  bie  ®auer  öon  90  Sauren,  gegen 
einen  jätjrlidjen  -padjtbetrag  non  5000  @utben.  3n  ber  bereinigten  58ibtiot^e!  ber 
Uniöerfitöt  unb  beg  9}2ufeum§  finb  je^t  etmo  140.000  S3änbe,  in  öerfd;iebenen  Snftituten 
ober  unb  in  ber  Slttert^ümerfommlung  ift  öiel  mert§öolte§  9[Raterial  ju  Unterrid^t^ämeden 
angefammelt.  2Bie  man  fiefjt,  !onnte  biefe  §od)fct)u(e  i^re  Xtjätig^eit  gleic^  mit  auSreid^enben 
materiellen  unb  geiftigen  3)iittetn  beginnen,  obmof)!  fa  immerhin  megen  ber  bamaligen 
finanziellen  ^erf^öltniffe  be§  ®toate§  ber  Äampf  mit  ben  ®d)mierig!eiten  be§  Slnfangg  fid) 
ein  gan^eg  Sa^rje^nt  ^inburd^  fi'l^lbar  machte.  ®onn  aber  fonnte  bie  S3efriebigung  ber 
33ebürfniffe  in  erfreulid)fter  Söeife  beginnen.  S)er  SJZufeum^par!  mürbe  al§  botanifc^er  ©arten 
umgeftaltet  unb  barin  ein  alten  mobernen  5lnforberungen  ent|pred)enbe§  c^emifd^eg  Snftitut 
gebaut.  5tuf  bem  Xerrain  in  ber  9^ac^barfc^aft  beg  3)Jufeum§par!e§  finb  eigene  (^ebäube  für 
bie  t)erfcf)iebenen  Unioerfitötf^inftitute  errichtet,  bie  nadjgerabe  fd)on  einen  kleinen  Stabtt^eil 
bilben.  3tuf  ^mei,  burd^  eine  gemattige  ©tü^mauer  getrennten  ^erraffen  erljeben  fid)  bie  nad^ 
bem  ^aüillonf^ftem  angelegten  Uniöerfität§!lini!en  unb  ha§  neue  ßarolinen^^SanbeSfpital, 
mö^renb  ha^  alte  fid^  in  ber  alten  93urg  befanb.  S)ie  einzelnen  Öiebäube  biefer  ärgtlid^en 
ßolonie  finb  allen  Stnforberungen  ber  SBiffenfc^aft  ent|pred)enb  eingerid^tet.  S^re  SSortragg* 
fäle  finb  muftergiltig.  S)a§  neue  Sentralgebäube  ber  Uniöerfität,  ie|t  ha^  größte  ©ebäube 
ber  8tabt,  bilbet  ein  lönglic^e§  S5iered  im  Ü^enaiffanceftil,  auf  ber  einen  (Seite  gmei, 
auf  ber  anberen  brei  ©tocfmer!e  ^od^;  e§  ftö^t  mit  feinem,  ber  Uniöerfität^gaffe 
äugemenbeten  X^eile  an  bie  gmeit^ürmige  Ä^ird^e  ber  ^iariften.  ®er  Staat  t)at  bi^^er  etma 
ge^n  3)Zillionen  fronen  auf  bie  S5aulid§!eiten  ber  ^taufenburger  Uniöerfitöt  üermenbet. 
SJiit  biefer  öu^eren  ©ntmidlung  ber  Uniöerfitöt  ^ielt  bie  innere  gleichen  Sd;ritt. 
2)ie  ^a^\  ber  §örer  betrug  im  erften  So^re  !oum  über  300.  Se^t  finb  e§  über  1300,  mit 
60  ^rofefforen.  3n  SSerbinbung  mit  ber  Uniöerfitöt,  ober  poraller  mit  i^r,  förbern  mehrere 
miffenfc^afttidje  Snftitute  ben  fjö^eren  Unterridit  ber  ^ugenb.  So  ift  in  erfter  Wi^t  bie 
1873  errichtete  ^rofefforen-S3ilbung§anftalt,  in  ber  unter  ber  Seitung  öon  Uniöerfitöt^^ 
profefforen  5a^lrei(^e  junge  Seute  fid^  für  bie  Soufba^n  be§  9}iittelfc^ulle^rer§  üorbereiten. 
SBürbig  fc^liefet  fic§  ben  Unioerfitöt§==3nftituteu  bog  ßolofontinum  (eine  o{§  Snternot 
orgonifirte  ^rofefforenbitbungSanftott)  be§  ^ioriftenorben^  an,  besgteic£)en  bo§  tl^eologifc^e 
Snftitut  ber  Üteformirten,  iia^  burd^  meilonb  S3ifct)of  ^omini!  S^d^  errid^tet  mürbe  unb 
it)m  oud^  fein  fdE)öne§,  §medfmäBig  eingerid)tete§  ©eböube  öerbonft.  ^Die  Uniöerfitöt  unb 
ber  9Kufeum§öereiu,  mit  ben  in  Älonfenburg  lebenben  profefforen,  äJJönnern  ber  Sßiffenfdjoft 
unb  Sd^riftftellern,  ^aben  bie  Stobt  ,^u  einem  öorue^men  unb  trefflidf)  gebei^enben  Sdjonplo^ 


169 

beg  ungarifdjen  ©eifteStebeng  gemacht  unb  fie  auf  ein  S'lioeau  erhoben,  ha^^  i^r  cufturetl 
ben  ^(q^  unmittelbar  m6)  ber  9fteic^g^aiipt[tabt  fidjert.  ^agu  trägt  jc^tieBIid^  ouc^,  f(f)on 
feit  öielen  Sa^rge^nten,  bie  periobifc^e  treffe  bei,  bie  [ür  bie  fiebenbürgifc^en  X^eile  Xon 
unb  Üii(i)tung  gibt.  (Gegenwärtig  erjc^einen  in  Äloufenburg  17  Leitungen  unb  ^eitfc^riften, 
borunter  üier  STage^blätter. 

3}er  begeifterte  patriotijdje  ßifer  ^at  and)  feit^cr  in  Ätaufenburg  mehrere  cutturede, 
jociale  unb  wol^Itfjätige  Slnftalten  gefdjaffen.  SSir  ertt)ä^nen  gunäc^ft  ben  „Ungarifd^en 


iilaujeiiBurg:  3;a8  9ieboiitenge6äube  in  bcr  Uiiioiuvifje. 


(Sutturöerein  für  Siebenbürgen",  \üdi  er  g(ei(^]am  aU  Kraftprobe  ber  ungarifd^en 
©efellfdiaft  in  Siebenbürgen  gu  betrachten  ift.  (£r  n^urbe  1885  mit  einigen  ^unbert 
3KitgIiebern  unb  gan§  geringem  ßopital  gegrünbet;  ^eute  i)at  er  über  11.000  äJJitglieber 
unb  ein  ©apital  öon  2'/^  äJJiüiouen  tronen.  ©ein  üerfügbare^  ^al^re^einfümmen  beträgt 
ettoa  150.000  Kronen,  lüomit  er  mehrere  Kinberbema^ranfiatteu,  SSotfSfc^uten  unb  SSoIfl* 
bibIiot^e!en  erf)ült  unb  tiiele  unterftü^t.  (Sine  anbere  bebeutfame  Sdjöpfung  ber  ungarifc^en 
©efettfi^aft  KtoufenburgS,  be5ie^ung§n)ei|e  Siebenbürgen^  ift  ber  „Siebenbürgifc^e 
Karpattjeuücreiu",  ber  ungefähr  4000  3)?itg(ieber  befi^t  unb  beftrebt  ift,  ha§  SSoIf  unb  bie 


170 

iRatur[c^öu^citcn  bie)e§  £ünbe§t^ei(e§  ciugef)cnb  uiib  in  mönüdjft  löcitem  Greife  k!annt 
gii  machen.  (Sr  f)ot  bisher  unjiigängtidie  ©ceuerien  unb  9^Qtiirmer!roürbig!eiten  bitrd) 
Söege  unb  SBegmarürungen  erfd;toffen  unb  mehrere  ©dju^fjäufer  erridjtet.  5(u(^  ha^ 
fiebenbürgifc^e  et§no^  unb  topograp^i]d)e  3J?u)eum,  gu  bem  ba§  äKaterial  bereite  emfig 
geiammelt  iuirb  unb  ha§>  im  ®eburt§()aufe  be§  Slönig§  9}^attf)ia§  untergebracht  luerben 
foK,  tötrb  burd^  biejen  SSereiu  organi[irt, 

®a§  gefettidjaftlic^e  ßeben  5tfaufenburg§,  ha§>  50,000  einn:)o^ner  befi^t,  ift  nic|t 
minber  lebhaft  unb  mannigfaltig.  §ier  concentrirt  \iä)  ba§  gefellige  Seben  bc§  alten 
fiebenbürgijdjen  §Dd;abet§.  5It§  üerbinbenbe'o  ©tement  bient  il)m  ha§>  „Silaufenburger 
ßafino",  beSgleic^en  ber  in  neuerer  3eit  entftanbeue  jiebeubürgifd)e^orfürceiagb=3Serein,  ber 
gur  ^erbftjeit  im  naf)en  5{lfö^3fii^  intereffante  ^^ferberennen  ju  öeranftolten  pflegt.  Snbe^, 
in  unferen  Xagen  bilbet  ber  9JiitteIftonb  (bie  geiftige  SIriftofrotie,  bie  äJJitgüeber  ber  alten 
5(bel§familien,  eine  gro^e  ^a^l  üon  93eamten,  bie  ftubirenbe  Sugenb)  einen  noc^  tt)id)tigeren 
Factor  im  gefetlfc^aftlidjen  Seben  S!taufenburg§.  5tuc^  bie  33ürgerfd)aft  fü^rt  ein  angeregte^ 
gejetligc^S  ßeben.  ):ilad)  ber  §auptftabt  gibt  e§  feine  anbere  ©tabt  im  ßonbe,  bie  fo  biele 
SSereine  unb  Sßerbinbungen  erfjätt,  ein  fo  betuegteS  geiftige^  unb  gefetligeic  Seben  füljrt. 
SSou  ^erbft  bi^  jum  Sommer  gie^t  fic^  eine  bunte  9tei^e  Oon  SSortcfungen,  ©oncerten, 
2öofj(t(jätig!eit§^S3a5aren,  Fällen,  Xangabenbeu;  im  ©ommer  folgen  bie  SluSflüge;  unb 
aud^  bo§  ST^eoter  ^at  fein  ftänbigeö,  waxm  cmpfinbenbe§  ^ubüfum  unb  bie  Sefeöereine 
finben  oielen  ^^fP^uc^.  ®er  ßtub  be§  3JiitteIftanbe§  ift  bo§  „9^ationatcafino".  93efonbcre 
Sefeöereine  ^aben  aud^  bie  ^aufleute  unb  (^ewevbetreibenben. 

5(ud^  öuBerlid)  tjat  bie  Stabt  in  bcn  legten  Saljten  eine  gro^e  Unmanblung 
erfahren.  @ine  Sßafferleitung  ift  angelegt,  ber  ^auptpla^  unb  bie  ©trafen  finb  geregelt, 
ber  ©mfe-  unb  .^arolinenpra^  parÜrt  („@mfe"  bebeutet  Erdelyi  Magyar  Közmüvelödesi 
Egyesület,  b.  t).  ©ie6enbürger  ungarifd^er  ©ulturöerein)  u.  f.  tt).  ®er  .'panbel  ift  öon 
me^r  locatem  ßf)orafter,  aber  ber  3Ser!e^r  bod^  anfet^nüd^,  ha  5ltaufenburg  ben  Wlaxtt 
für  eine  mehrere  ßomitate  umfaffenbe  Umgebung  bilbet.  Singer  ga^Ireid^en  größeren  unb 
Heineren  @e(binftituten  !^aben  bie  Öfterreid^ifd^-ungarifd^e  33on!,  bie  größeren  SSer= 
ftd)eruug§gefenf(^aften  unb  bie  bebeutenbften  23an!en  ber  ^auptftabt  f;ier  Filialen.  35on 
ben  §aubn)er!en  gebeit)en  nur  biejenigen,  an  bereu  ©rjeugniffen  ber  S3ebarf  größer  ift  o(§ 
bie  ^abrication  ber  ÖJro^inbuftrie.^ieftiirfften  ^^^eige  bilben  bieߧi5menmad§er,(Sd^neiber 
unb  Töpfer,  bie  i^re  atten  ^unftgebräud^e  nod^  immer  aufredet  erholten,  '^k  ©äiäinenmad^er 
f)oben  ein  ftod^o^eg  §au§  unb  eine  gro^e  SSareu^alle.  S^re  SSerfammlungen  berufen  fie  nod^ 
je^t  in  ber  Urböteriüeife,  burd^  ^erumtragung  ber  ^unfttafet,  ein.  ®ie  ^abrifginbuftrie  l^ot 
nocE)  tt}enig  33elang.  ^k  anfe^nli duften  inbuftrieflen  Slnfagen  finb  bi§  je^t  bie  ^leparatur* 
inerfftättcn   ber   ©taat§ba^uen    unb    bie  STabaffabrif.    ^Daneben  gibt  e§  einige  ältere 


171 


©piritu^fabrifen,  mehrere  3^egeteien,  ein  paar  ^un[tmüf)ten,  eine  ^abri!  für  tanbtt)irt^= 
fc^aftlic^e  äJiafd^inen  unb  bie  tüx^iiä)  entftanbene  ßü^b^ölgcfienfabrif. 

S)ie  im  Slügemeinen  regelmäßig  geboute  unb  in  ftetiger  SSerjc^önerung  begriffene 
(Stobt  liegt  long  l^ingeftrecft  am  ©gomog,  unb  jmor  grö§tentf)eil§  om  redeten  Ufer.  ®o§ 
meftlic^e  (Snbe  ber  ©tobt  mirb  immer  fdjmiiter,  \)a§  öftlic^e  berbreitert  fic^  ftufenroeife 
unb  greift  oud^  auf  ha§>  lin!e  Ufer  (jinüber,  mät^renb  bie  nörblid)en  unb  füblid^en  ?(u§* 

löufer  giemüii)  toeit  on  ben 
£ef)nen  ber  ba§  ©anje  um* 
offenben  93erge  ^inonfteigen. 
5lm  5lb^ange  be§  ^ele!* 
berget  liegt  ber  ou§  SSitten  be= 
fte^enbe  ©tobttf)eiI  ^äjfongdrb 
unb  ber  große  oltgemeine  ^rieb= 
(}of  ber  ©tobt,  einer  ber  f(^önft= 


Sflaufenbiiffl :  ®a8  ®e6äube  be§  ©ie6enbürger  ungaciicfjcii  ßiiltiirocreineS. 
®aS  SJationart^eater. 


gelegenen  im  ßanbe.  2öeft=^ 

\i6)  liegt  om  ©^omo^  ber 

©tobtt^eil  Ä^oloä^monoftor. 

@r  mor  früher  eine  felbft- 

ftönbige     ^emeinbe     unb 

mürbe  öor  einigen  Sauren 

ber    ©tobt    ongegliebert. 

5(m  meftlid^en  @nbe   öon 

äJJonoftor,   etroa   15  3JJinuten  üom  9J?aut^fcfjran!en,   ergebt  fic^   ber   ßotöorienberg 

unb  eine  ^opeüe,   bo§  ^iemlid)  gut  erhaltene  ßfjor  ber  ehemaligen  iöenebictinerobtei 

öon  Äotog^monoftor.  ®ie  ^btei  mor  öon  S3ela  I.  gmifc^en  1059  unb  1063  geftiftet 

unb  biente  Sa^r^nnberte  lang  al§  beglaubigter  Ort.  3m  So^te  1581  mürbe  fie  üon 

©tep^on  Södt^or^  ben  Sefuiten,  1799  ober  üon  ^ronj  I.  bem  fiebenbürgifcljen  !at^olifcl)en 

©tubienfonbg  gefd)en!t.  ^a§  boufäHige  ©c^iff  ber  5(btei!ird)e  mürbe  1818  abgetragen 

unb  ou§  ben  ©teinen  ha§i  !at^olifd§e  £t)ceum  erbaut,   ^mifc^en   ber  SiJJonoftorgoffe, 

bem  ©jomoS  unb  einem  ©eitenorm  be^felben  liegt  ber  fc^öne  26  Soc^  große  ©tobtparf, 


172 

bie  „^romenabe",  mit  einem  ©ommert^eater  imb  bem  1856  erbauten  ^ianababe,  in  ber 
9^ä^e  bo§  ftatt(i(f)e  neue  ©ebäube  ber  ftaotüc^en  ^ö^eren  9}iäbcf)enf(f)ule.  ^enfeitS  be§ 
©gamo^,  ouf  ber  bie  ^romenobe  k^errfc^enben  §ö^e,  ergebt  fic^  bie  ©itobelle.  5ln  ber 
füblid^en,  ^iemtid^  fteilen  ^(an!e  biefer  SIn^öf)e  flimmen  bie  §äu§d§en  be§  ©tabtt^eilg 
@äncä=aIJQ  (unter  ber  ©d^anje)  ^inan,  mäfirenb  bie  Dftfeite  be§  ^ügeB  mit  SSeingärten 
bepflanzt  ift,  ^ujifd^en  benen  fid^  ie|t  aud£)  f)übi(^e  SSillen  ergeben.  3tüii(i)en  biefer  SSitlen^ 
gru^pe  unb  bem  ©^amoS  liegt  ber  ©tabtt^eit  ^ibetöe  (Söruc!en!opf),  jenfeitS  be§  ©jamo^ 
bi§  gum  ©äamo§graben  ber  ©tabttfjeit  ^etüi^tö^  (gmifc^en  ^mei  SBaffern).  Senfeitä  be§ 
©5Qmo§graben§  liegt  an  beffen  rechtem  Ufer  eine  ^ßorftabt,  bie  au§  ber  äußeren 
Ungar-,  öu^eren  90^ittel=  unb  äußeren  2öotf§gaffe  befte^t;  bie  beiben  legten  t)ei^en  feit 
furjem  ^onüeb=  unb  ^dpoltiagaffe.  Stile  biefe  ©tabt^eile  gufammen  füf)ren  ben 
überlieferten  9^amen  §  oft  dt.  S^re  Söemo^ner,  bie  fogenonnten  ^öftdter,  Silben  eine 
förmliche  ©pecialität  ^laufenburgg.  ©ie  finb  bie  Urbeöölferung  ber  ©tobt,  l^aben 
fic^  aber  meber  in  ©ttten,  nod^  in  ber  Xrac^t  ber  eigentlichen  iSürgerfdjaft  an= 
gefc^Ioffen.  ©ie  finb  ein  58öl!c§en  öon  ©elbftgefü^I,  StRut^  unb  teidjt  aufflommenbem 
Temperament.  3^re  eigent^ümlicfje  olte  STradit  befte^t  im  SSinter  aug  bem  blauen 
„3}2dnbli",  ber  blauen  ©robtu^^ofe  unb  bem  mit  reicher  33Iumenäier  aufgenähten  ^elj, 
im  ©ommer  ou§  ber  meiten  meinen  2einen=„@att)a"  unb  bem  lurjen  Seinen^embe,  bagu 
bem  fd^marjen  9?unbptd^en  unb  ben  ^oc^^ocfigen  ©tiefein  mit  |)ufeifen.  Slud^  bie 
^öftdter  grauen  l^oben  börflic^e  Xrad^t.  ©ie  öerfe^en  feit  Urzeiten  ben  ^aufenburger 
Wlavtt  mit  Wi\d)  unb  ©rün^eug.  ®a§  ^öftdter  SSoI!  ^at  auc^  eine  intereffante 
fociale  unb  I)umanitäre  35erein{gung,  bie  fec^^^unbertjä^rige  „ÄalanboSgefellfc^aft", 
bereu  9lame  öermut^Iic^  öon  bem  lateinifdljen  calendae  ^er!ommt,  meil  fie  nömlid^  il;re 
SKitglieber  gemö^nlid)  am  erften  jebeS  9}ionat§  ju  öerfammeln  pflegten.  3n  neuerer  ^eit  ift 
fie  übrigen^  nur  ein  £eid)enöerein. 

Snmitten  ber  SSorftäbte  liegt  am  rechten  Ufer  be§  ©gamoSgrabenS  bie  innere  ©tabt, 
mit  einem  gläc^eninlialt  öon  95  Soc^.  ^ie§  ift  ba^  eigentliche  Stiaufenburg,  beffen 
äJZittelpunft  ber  auSgebel^nte  öierecüge  ^ouptpIa|mit  ber  ftolj  oufftrebeuben  @t.  9Jiic^oeI§= 
^farrürd^e  bitbet.  58ou  ^ier  ftra^Ien  bie  ^ouptftra^en  ber  ©tabt  in  öier  Ülic^tungen  au^. 
5Iuf  biefem  ^auptplo^e,  |e|t  ^önig  äJ^att^iaS^^Ial  genannt,  mirb  in  ^ur^em  baS^  9?eiter= 
benfmol  be^  Äönig§  3JJattI)ia§,  ein  fd^öneS  3öer!  3oI)ann  ^^abru^',  errichtet  merben.  ®em 
meftlic^en  ^auptportal  ber  Äirclie  gegenüber  fte^t  in  ber  meftliclien  ^äuferjeile  baS^ 
^farr^au»,  ein  ^um  X^eil  nocl)  bem  XV.  Sa^r^unbert  auge^örigeS  ©ebäube.  ^ier  flieg 
Sofepl^  II.  ah,  al§  er  ^laufenburg  befucljte.  3n  biefer  ßdk  ftel)t  ouc^  ha^^  Saron  3öfifa'fcf)e 
Öau§,  in  bem  je^t  bie  föniglic^e  Xofel  untergeBrod^t  ift.  Sn  ber  füblid^en  Qt\k  erblidt  mon 
ha^  um  bie  SJlitte  bes  XIX.  ^al)rl)uubert§  erbaute  ©tabtI)ou§.  3n  ber  öftlic^eu  ^nk  fällt 


173 


ha§>  SauffiyjcEie  Calais  an\,  ein  fc^öner  eiiiftöcfiger  33aii  im  SSorocfftit.  ^er  @ruub  ju 
biefem  Bemerfen^tüert^en  ©eMube  tuurbe  1674  hnxd)  ®iou^§  93dnffQ  gelegt,  unb  ein 
onbcrer  jDionl}^  S3dnfft),  'Siatl)  dJlaxia  Xfjerefia'S,  baute  e§  jpäter  auf,  üollenbet  aber  lüurbe 
e§  burd^  ben  ©oiiöerneur  @raf  @eorg  S3onff^.  ®iefe§  §aii§  fjat  jo  mntK^en  föniglirfieit 
®aft  beherbergt,  .^ier  tüo^nte  im  ^a^re  1817  S^'öiiig  f^ranj  I.  mit  [einer  @ema§Iin 
^orotina  STngufta.  ßum  5(nben!en  on  i^ren  iöefud^  murbc  in  ber  alten  93urg  baC^ 


3)ie  9BeffeIent)igaffe  in  Ä(au|ciibitrg. 


^arolinenfpitat  erbaut  unb  auf  bem  ."pauptpla^e  eine  ®enffäu(e  erri(^tet,  bie  fpäter,  bei  ber 
9?egulirung  biefe§  ^(aljeä,  in  bie  alte  Surg  öerfe^t  mürbe.  3m  ^atai§  iöanffl)  motjute 
auc^  ©eine  ^ajeftät  ^önig  ^ranj  So[ep^,  jo  oft  er  Sllaufenburg  befuc^te.  ^n  ber  nämlichen 
Sflei^e  fte^t  baS»  ©5att)mürt)'f(i)e  ^aug,  urfprünglicf)  (Sigent^um  be§  berühmten  ^erfien= 
Üteifenbeu  @tept)an  ^afa§.  '^ad)  ber  Überlieferung  fott  ^ürft  ©igiSmunb  ^ödt^orl) 
1594  öon  htn  genftern  btefe§  §aufe^  ber  ^inridjtnng  Stiejanber  S^enbi^  unb  feiner 
üier  SJiitüerfc^morenen  gugefe^en  ^aben.  §ier  ergeben  fic^  aud^,  an  ben  (Sden  ber  auf  ben 
|)auptpla|  münbenben  ^ircE)  eng  äffe,  bie  beiben  gemaltigen,  in  ben  legten  Sauren  erbauten 
3in§t)äufer  ber  fat{)oIifcf)en  Äirct)engemeinbe. 


174 

©üblic^  öom  ©tabtfjaufe  öffnet  fic^  bte  SSoff^gaffe,  bte  gröBtent^eil^  auö  öffentlichen 
dJebänben  befielt.  @egen  bie  SO^itte  ^In  ergebt  fid)  boS  ©ebänbe  bc§  ^fZationoItfieQter^.  2lm 
öftlic^en  @nbe  ber  (SJaffe,  bei  ber  Set^(en^58a[tion,  ftel^t  bie  alte  Äird^e  ber  9fteformirten, 
öon  ber,  ttJte  öon  ber  <Bt  9Jiicl§oeI§firc^e,  bereite  in  bem  5tuffa^e:  „S3aubenfmQ(er"  biefeS 
93Qnbeg  bie  Stebe  ttjor.  2ln  bie  Äirc^e  ftö^t  ba^  olte  ßoltegium  (|e|t  Dbergptnofium)  ber 
3?eformirten,  ba§  in  feiner  je^igen  ÖJeftalt  an§>  bem  Sa^re  1801  ftammt.  ®iefe  §oc^fcfju(e 
(Siebenbürgen^  n)urbe  burc^  bie  reichen  ©penben  ber  dürften  ©obriel  Setl^Ien  nnb 
@eorg  ^äioq))  I.  berma^en  confolibirt,  ha^  fie  feitbem  ftänbig  fortgebci^t.  5Im  tüeftdd^en 
(Snbe  ber(SJaffe  befinbet  fid)  bo§  gleid^fad^  alteÖticeum  ber  Ütömifc^^^at^olifc^en,  nnb  gegen== 
über  erl^eben  fic§  bk  Sentratgebänbe  ber  Uniöerfität.  Streben  biefen  ragt  bie  ätt)eit^ürmige 
^iariftenürc^e  empor,  beren  ^ai;abc  fic^  ber  Uniöerfität^gaffe  3Utt)enbet.  Unter  ben  neueren 
©ebäuben  jft  ta^  gro^e  öotet  an  ber  ©rfe  be§  ^auptpla|e§  (^önig  ^att^ia^-^^la^) 
unb  ber  Uniöerfitat^gaffe  eineS  ber  fc^önften.  2öeft(ic^  baüon  gie^t  bie  Söfaigoffe,  in  beren 
f^ortfe|ung,  ber  SJJifögaffe,  bie  gange  neue  (Sebäubegruppe  ber  mebicinifcifien  gacultöt 
unb  bie  neuen  ^aüitton§  be§  ^aroIinenfpitaB  ^eröortreten,  Stn  biefe  ©cbiiubegruppen 
fc^Iief^t  fidj  nod),  ben  .t)üget  ^inan,  ber  friifiere  äJJufeumSpor!  unb  je|ige  botonifc^e 
©arten  ber  Uniöerfität,  mit  ben  ©ebäuben  be§  3)Zufeum§  nnb  be§  djemifdjen  Snftitutg. 
5tn  einer  er^ö^ten  Stelle  beä  9JJufeumggarten§  fte^t  bie  1889  entljüate  S3üfte  beg  (Strafen 
©meric^  WU,  beffen  ©rünbung  bog  9J?ufeum  ift. 

35on  l^ier  gelangt  man  burcf)  bie  $Kufeum§gaffe  in  bie  SO^onoftorgaffe,  njo  ber  tl^urm* 
getrönte  Sau  be§  neuen  Somitat§^aufe§  ben  93Iicf  befd)äftigt.  33on  [)ier  nac^  bem  §aupt^ 
pta|  fü^rt  eine  ber  eleganteften  ©trafen  ber  ©tobt,  bie  UnionSgoffe;  an  bem  l^ier 
befinblic^en  Üleboutengeböube  erinnert  eine  @ebenftofet  an  bie  SSerfünbigung  ber  Union. 
SBo  bie  UnionSgoffe  auf  ben  §auptpIo^  münbet,  fü^rt  ein  üeineg  ©öfjc^en  in  bie  olte 
S3urg,  ujo  man  bog  (5}eburt§^au§  be§  5^önig§  9J?att^ia§  erblicft.  Sn  bem  ftocf^ol^en  §oufe 
an  ber  redeten  Me  ber  9J?ott^iQ§gaffe  foH  gürft  ©tepl^an  S3oc§!at)  geboren  fein;  an  ben 
SBönben  ber  (ginfo^rt  finb  alte  Snfc^rifttofeln  eingemauert.  Sluf  bem  alten  S3urgpra|3 
ftefjt  bo§  alte  ^^rancigconerffofter,  beffen  uoc^  erhaltener  ©aal  gur  Qdt  ber  dürften  für 
tk  S3erat^ungen  ber  Sonbtage  benü^t  iuurbe.  Unter  ben  neueren  ©cbäubcn  ber  alten 
Söurg  fei  bog  ber  .f)anbe(gofabemie  ^erüorgel^oben;  e§  ift  1887  gum  2:f;ei(  au§  bem  oon 
Ataxia  X^erefio  ()errü()renben  fiebenbürgifc^en  öanbeigfonbg  erbout. 

Sieben  ber  ^roneigconerürc^e  fü^rt  bie  burd)  5lbtragung  ber  olten  SDlünge  entftonbene 
Äorniggoffe  in  bie  9ftiforou§  2[öeffe(enl)igoffe,  bie  betebtefte  ber  ©tobt,  .^ier  err)ebt  fiel;  on 
ber  ©cfe  ber  ©jamoggroben^^^rücfe  bog  neue  ©eböube  ber  ^oft^  unb  Xe(egrapf)en= 
birection.  Ütec^tg  oon  ^ier,  auf  bem  ©sec^en^iplo^e,  befinbet  fidj  bie  ftobtifc^e  Xurn^oae; 
in  einem  X^eile  berfelben  ift  bie  ©ommtung  ^iftorifc^er  ^ieliquien  oon  1848/49  oufgeftcllt. 


175 


3u  ber  na^en  9Jäi§(ga[fe  [inb  in  fd^öuen  neuen  ©eBduben  bie  @enieiube--58nrgerf(i)u(e  für 
Ä'naben,  bie  ^a(f)jd)u(e  für  ^ol^^  unb  SO^etnllinbnftric  nnb  ha^  tec^nologifc^e  SJJufeum 
untergebracht.  Um  bie  ©ifenbrüiie  ber  gum  Saljutjof  fü^renben  ^ranj^Sojep^g^Stra^e 
reifjen  [id§  fd^öne  ^riüatfjäu)er.  5tn  ber  (£c!e  ber  3Be[fetent)i=  unb  Ungar-  Qe^t  Ä'o[[ut^') 
gaffe  fte^t  bie  ^irrf^e  ber  öüangelifdjen  5t.  !ö.  unb  njeitcr  ijftlid)  bie  ^irrfje  ber  Unitarier 
nnb  i^r  neneS  gmeiftödigeS  @t)innafiuin. 

®ie  ^offutt)gaffe   fctjt   fid)    jenfeitö   be§  eingefd)alteten  @m!epIo|e§  a!§   breite 
Ungargaffe  fort,  luo  nion  bie  3n)eit()ürmige  5lird^e  ber  Sfteforniirten  erblicft;  fie  ift  ber 


Sas  Zijal  bc8  Steinen  ©jamo»  unb  bn§  ®galuer  Sd^neegcöirge. 


großen  ^irdje  5U  "Debrec^in  nadjgebilbet.  Hn  ber  rechten  Seite  ber  ©äffe  fällt  bie 
ÖJrnppe  ber  neuen  ^afernen  auf.  %n  einer  (Sde  be^  ßni!eplal^e§  fte^t  ha§)  gro^e 
©eböube  be^  t^eologifd^en  Snftitut§  ber  Ü^eformirten,  an  ber  anberen  öde  \)ü^  fd^öne 
^an§>  be§  ©iebenbürger  Ungarifc^en  ©ulturüereine^;  in  berfelben  9fteifje  befiiiben  fic^  bie 
©ebäube  beö  ^orftamteö  unb  ber  ^^inangbirection.  2(m  5lnfang  ber  ^onöebgaffe  breitet 
fi(^  eine  gemaltige  ^afernenanlage  üuö,  unb  baneben  jn^ei  humanitäre  Snftitute:  ba^ 
SJlarie  55a(erie=9JJäb(^enmaifent)au§  unb  bo§  STaubfinrnmeninftitut;  linfer^anb  fteljt  bie 
neue  §onDebfaferne.  %n  ber  öftlid;en  ©eite  befS  ^unt)abip(a^eg  erblidt  man  bie  alte 
grofje  ^aferne  nnb  baneben  ba^  neue  ^ruppenfpitat.  ®urd)  bie  breite  innere  9iJ?itteI* 
(je^t  ^ranj  ®ed!=)  gaffe,  in  ber  bie  im  9flenaiffanceftil  umgeftaltete  j^^aht  be^ 
9Jiagnoten=Saftno^  unb  bie  alte  ÜJ?inoritenfirc^e  auffaflen,  gelangt  man  mieber  auf  ben 
.^auptpla^  5urüd. 


176 

5lttein  fo  etfi*ii"5  man  aurf)  bie  (Waffen  Sllaiuenburn§  afifdireitet,  mnii  niacfjt  fiel)  hoä) 
nur  ein  mangelhafte^  il^ilb  Dom  (SJangen  ber  8tobt,  raenn  man  nid)t  in  bie  ßitabelle 
^inouffteigt,  mo  bie  auf  ber  ^öc^ften  3^"«^  ^^"^  ^H^^^  errichtete  SSarte  eine  f)errlic^e 
Slusfic^t  bietet,  ^m  fernen  Söeften  erblicft  man  bie  gemaltige  ^ette  ber  ©tjalucr  5IIpen, 
^erroörtg  ben  blinfenben  ^'ird^t^urm  oon  (S^d^-^encS,  no(^  näf)er  bie  einfame  ^ird)e  be§ 
Salüarienbergeö  oon  3J?onoftor  unb  ha^  Öiebäube  ber  Ianbroirt^fd)aftlid)en  5Inftatt.  ^a[t 
in  gleicher  Sinie  mit  biefem  erfd^eint  ber  9Jiufeum?garten  mit  ber  ©ruppe  ber  UnioerfitötS* 
9Jeubauten;  gegenüber  ber  üittenbeföte  ^dgfongdrb  unb  ber  große  ^riebt)of  mit  feinem 
biegten  ®rün,  au§  bem  bie  SKarmor-  unb  @ranitben!mä(er  ^erl)orbIin!en.  SBeiterIjin  fie^t 
man  bie  tSc^tangenlinte  ber  2anbftra§e  ben  f^etefberg  t)inanf(immen,  tin!§  öffnet  \\d)  ha^ 
©^amoSt^at  mit  ben  Dörfern  ©jamo^fatoa  unb  5tpal)iba  unb  bem  ©ilberbanb  be§  im 
liefen  ©runbe  bo^ineilenben  ©jamoSffuffe^. 

Das  Klaufenburger  Comitat. 

^ie  Ö^egenb  ber  @i)ahier  5ttpen.  —  f^ür  ben-Xourifteu  gehören  bie  ©ijaluer  ^^llpcu 
5U  ben  fd^önften  unb  intereffanteften  (SJegenben  @iebenbürgen§.  ©ie  bitben  eigentlidj  einen 
öftlidjen  ©eitengmeig  be§  S3i^argebirge§,  öerbreiten  fic^  üon  ^laufenburg  au§  in  T^ödicrform 
gegen  ©übmeft  an  ben  Ufern  be§  halten  unb  SSarmen  ©gamoö,  imb  fc^IieBen  firf)  im  SSeften 
an  ha^  S8(egt)d§agebirge,  im  ©üben  an  ben  über  5lrant)o§  ^erfcf)auenben  Creg-.^aüag 
(alte  Sltpe).  ©ie  finb  im  5(llgemeinen  bünn  beööüert  unb  ha§  ^olt  lebt  in  menigen  ärm== 
lidjen,  meift  meit  ooneinanber  entlegenen  Dörfern,  ^ie  anfeljulic^fte  Ortfctjoft  ift  bie  ©roB- 
gemeinbe  @^ahi,  17  Kilometer  fübmefttic^  üon  litaufenburg,  am  norböfttic^en  ^u^e  jener 
Serge,  in  einem  anmut^igen,  gegen  ©cfpeemetjen  üöllig  gefdjü^ten  Xf)al!effel  am  3ufammen' 
fluB  be§  steinen  ©gamog  imb  be§  ^apu^bac^eS.  ®ie  ©e^engmürbigfeit  be§  Orteg  ift 
bo§  ©d)Io§,  beffen  ^a^abe  unb  linfer  ^lügel  noc^  öon  ber  alten  Surg  ^errü^ren,  bie  oom 
dürften  ©eorg  Sfidtdcjt)  I.  in  ber  fe^igen  ©eftalt  umgebaut  mürbe.  Königin  SJ^iria  X^erefia 
öerlie^  e§  auf  99  3at)re  ai§  ^:pfanbgut  bem  ÖJouöerneur  @raf  ©eorg  S3dnfft).  ^a§  nodj 
je^t  bemofjutc  ©c^(oJ3  ift  oon  einem  fc^önen,  fd)attigen  ^ar!  umgeben. 

©übmeftüd)  oon  @i)alu  Oereinigen  fid^  bie  au§  ben  5(lpeu  faft  parallel  nieber- 
flie^enben  S3äc^e  Slalter  unb  Söarmer  ©gamo^.  Oberhalb  ber  SSereinigung  liegt  ber  Ort 
§ibeg*©äamo§  (kalter  ©gamoS),  am  rechten  Ufer  be§  gleid^namigen  Saclieg.  5lm  jen* 
feitigen  Ufer  liegt  unfern  ha^  |)ibeg''©5amofer  ©olbbergiocrf,  am  ^u^e  be§  (S§etdtt)ebergeg 
(Surgbergeg).  Sluf  biefem  Serge  ftaub  ber  localen  ©age  nad)  gur  ^^it  ber  :?anbna^me 
bie  Surg  be§  malad)ifc^en  dürften  05 ein  (®t}alu),  ber  oon  ben  90^agt)arcn  befiegt,  fic^  in 
ber  Surg  töbtetc.  Oberl)alb  bc§  Göetdt^eberge^!  crmeitert  fic^  ha^  bi§  baljin  enge  %l)al 


177 

®ie  S3ergffan!en  finb  mit  bid^tem  Saubutalb,  bie  Seinen  mit  üppigem  Sflafen  bebecft.  5litct) 
ba^  Waitxial  be§  gelfen§  önbert  fic^  ^ier.  93i§  ^ie^er  jo^  man  feine,  Blättrige,  !aum 
etmo§  fd^ilternbe,  grünlicJie  ober  mei^Iidje  @(f)iefer,  meiter^in  ober  finb  @Iimmerfcf)iefer, 
@nei§  unb  ©ronit  bie  ^errfc^enben  Ö^efteine.  ®oci§  nic^t  longe,  ha  üerengt  fi(^  bo§  X^nl 
unb  bie  fd^mate,  in  ben  Reifen  gehauene  (Strafe  folgt  überall  bem  Ufer  be§  halten 
(Sgamog.  3ebe  SBenbung  be§  X^aleS  überrofc^t  ba§  3(uge  burcE)  neue  ©d^ön^eiten.  §ier 
bro^t  ein  !af)(er  93ergab^ong  mit  einer  fturgbereiten  Sainine  üon  ©eftein  unb  Geröll;  bort, 
bei  einer  Söenbung  be§  ©jamoS,  erl^ebt  fic^  fc^roff  unb  fteil,  öon  ber  93erg)nanb  getrennt, 
bie  3w^c  ^^^  S3et^Ienfe(fen§.  ©tettennieife  finben  fic^  ein  paar  §äu§c^en  ^u  einer  ©ruppe 
pfommen,  mo^u  etma  ein  Heiner  ^olgürcfjlein  5tnla^  gibt,  ^^emtic^  tief  in  ben  5(Ipen 
öffnet  ficf)  Iinf§  ha§>  Z'i)al  be§  Sflefetöbac^eS  nad^  bem  X^Ie  be§  halten  @3amo§.  äöeiter 
oben,  hd  ber  ©inmünbung  be§  S^^ägrabad^eS,  erblidft  mon  ben  ^elbtjfelfen,  unb  bie 
©taumer!e,  burd^  bie  üon  ^eit  gu  3ßit  bol  SBoffer  beg  halten  ©^amoS  oufgeftaut  mirb, 
bamit  e§  ^raft  genug  fammle,  bie  ^ineingemorfenen  ^olgfd^eite  meiter^nfrfjlnemmen.  Ober- 
halb biefer  (Staumerfe  fü^rt  meftlid^  eine  in  bie  ©übfeite  be§  £ämmerberge§  (®ea(n 
Wl\tlov)  gefc^nittene  ©tra^e  auf  bie  flocke  ^ö§e  be§  1230  äJJeter  ^o^en  9)?aguraberge§,  mo 
bie  t)öt5ernen  §öu§d^en  be§  ®orfe§  äJJagura  meit  au^einanber  geftreut  liegen.  SDann 
fü^rt  ber  2öeg  bur(^  ^ügetige  ©egenb,  jmifd^en  blü^enben  SSiefen  gur  SSillencoIonie 
S3etf){en,  bie  in  einer  .^ö^e  öon  1339  9)ieter  buri^  ben  gemefenen  ?Werbauminifter 
©rafen  5tnbreo§  Söet^Icn  in§  Seben  gerufen  mürbe.  ®ie  Seilten  gruppiren  ficfj  um  bie  ^oc^= 
gelegene  ftaatüc^e  ^örfterei,  ringsum  ift  ba^  ganje  Xerrain  parÜrt  unb  ber  ^id^teumalb 
meitl)in  üon  ^romenabemegen  burc^gogen.  5Iud^  eine  Slaltbabeanftatt  ift  üorfjanben,  bie 
foftbarften  (Sdjä^e  finb  aber  bie  frifc^en  Ouelten  imb  bie  ftaubfreie  batfamifd^e  5tfpenluft. 
5lm.  ^orftl^aufe  üorbei  gie^t  ber  2öcg  nod^  bem  9fle!etöt§al.  2)ie  SSiefen  bleiben 
prücf  unb  in  Hiljlem  ^id^tenfd^atten  fteigt  man  gum  ^orft^aufe  üon  Ober==SDobrug  Tjinab, 
bo§  4  Kilometer  meit  in  einer  §ö^e  üon  1158  9Jieter  liegt,  gern  im  ©übmeften  rogt  au§ 
grüner  SSalbung,  1670  äJZeter  ^oc^,  ber  „Ö^ipfel  ber  ÖJipfel",  ber  SSerf u  SSerfuhii  ^erüor 
unb  bietet  oI§  pc^fter  ^un!t  ber  ÖJegenb  einen  ÜberbticE  ber  ganzen  ©ijatuer  2((penmelt. 
©rftcigt  man  aber  üon  ber  35iIIencoIonie  93et^(en  au§  bie  SBafferfi^eibe  gmifd^en  bem 
Sflefetöbac^  unb  bem  SBarmen  ©gamoS,  fo  gelangt  man  in  norblic^er  9tic|tung  al^bolb 
auf  ha§>  51tpenplateau  guntinetla,  ha§i  füböfttic^  üom  S^iefetöbad^,  norbmefttid^  üom 
S3ele§bac^  begrenjt  ift.  Über  biefe  ^oc^ebene  fü^rt  bie  §auptüer!el§r§tinie  ber  SJJöcjen 
(rumiinifc^en  Sl(penbemo^ner),  bie  9JJarife(=H(bdfer  ©tra^e.  ®er  ^un!t  ift  ben!mürbig 
megen  be§  @efed)te§  mit  ben  rumönifd^en  Snj'urgenten,  6.  Suti  1849,  morin  ^aul 
SSoSüdri,  einer  ber  f^ü^rer  ber  9JJär§jugenb  üon  1848,  ben  ^elbentob  fanb.  ©eine  9?nf)e= 
ftätte  mürbe  üor  einigen  Sauren  üon  Sllonfenburger  Xonriften  mit  einem  ^reuj  bejeid^uet. 

Uttflorn  VI.  12 


178 

S5oti  ber  ^imtinello  fann  man  Ttax\\ei  Befud^en,  eine  ber  intereffanteften 
rumänifc^en  Ortfc^aften  nic^t  nur  ber  @t)aluer,  fonbern  ber  ©ieöenbürger  Sllpen  über^ 
f)oupt.  aj^orifel  bebeiit  üießeic^t  bo§  au§gebe^ntefte  Xerrain  öon  iämmtlic^en  Sltpen^ 
börfern.  ®er  ^ern  ber  md)  aßen  9(licf)tungen  jerftreuten  Ortfc^aft  liegt  auf  bem  njeftlic^en 
X^eile  be§  Sergrücfenl,  ber  bie  X^äter  ber  $8äcf)e  9ie!etö,  SBormer  unb  Gatter  ©^amoS 
trennt,  ^ier  ift  bie  ^irc^e  unb  l^ier  fanime(t  fid^  ba§  SBoIf  guin  (SJotteSbienfte  an  @onn^ 
unb  Feiertagen.  S^orböftlic^  üon  äJiarifel  liegt  Sapifttie,  im  "l^ate  be§  SBormen  ©^amoS, 
ha^  an  9^aturjc^ön^eiten  nic^t  minber  reid§  ift  aU  ba^  be§  holten  ©gamoS.  ®a§  im 
tiefen  X^alfeffel  gelegene  Sapiftt)e  ift  ein  intereffonter,  nur  gu  gu^e  ober  ju  ^ferbe 
erreic^borer  Ort.  2)er  (g^amoS  tuinbet  fic^  ^ier  im  Qiä^ad  jraifc^en  ^elgöorfprüngen 
weiter.  ®a§  S)orf  befte^t  au§  öerftreuten  §äu§c^en  unb  verfällt  in  gttjei  §auptt§ei{e:  ber 
eine,  bo§  eigenttid^e  ®orf,  Birgt  fid^  im  Z^ak,  ber  anbere,  eine  gleic^  gro^e  5tnfieblung, 
l^at  fic^  oben  auf  bem  flachen  Sergrüden  feftgefe|t,  ber  bie  Iin!^feittge  Söafferfc^eibe  be§ 
©jamog  bitbet  unb  Stcferban  geftottet.  ^iefe  5(nfieblung  ift  nur  im  Sommer,  gur  ^eit 
ber  f^elbarbeit,  bemo^nt.  ®ie  ^robucte  Iä§t  man,  in  ©rmangtung  eine§  gangbaren  2öege§, 
auf  befenartig  sufammengebunbenen  grünen  ^^leigen  gu  ber  510  9}?eter  tiefer  gelegenen 
unteren  ÖJemeinbe  t)inabgleiten.  S)ie  X^atmanb  ift  fo  fteil,  ha^  fie  auf  bie  Sänge  oon 
2  5^iIometer  um  500  äJJeter  fteigt  unb  nid^t  unter  fünf  SSiertelftunben  gu  erÜimmen  ift. 
Öftlid^  öon  Sapifttie  liegt  ba^  ®orf  3JJeIeg-@5amo§  (SBarmer  @gamo§),  unterhalb  beffen 
fid^  ein  poar  Kilometer  meiter  ber  SBarme  unb  ^atte  ©jamog  t)ereinigen. 

©teigt  man  öon  ber  ^untinella  in  norbmeftlic^er  9f?ic^tung  abmört§,  fo  gelangt  man 
§ur  5Infiebtung  S3ete§,  am  ^ufammenffuffe  be§  S3e(egbad^e§  unb  be§  SSarmen  ©^amoS. 
9^oc^  oor  furgem  roor  ^ier  nic^t§  al§  erf)te  SBalbmilbniB,  je^t  ift  eine  gro^e  ©ägeanlage 
t()ötig  unb  babei  fte^t  baS'  ^orftamt  5tt)ifc^en  l^übfc^en,  bel^oglic^en,  neuen  Käufern. 

SSeftlic^  öon  S3e(e§  fann  man  einen  Slu^ftug  nacf)  ber  Queltgegenb  be§  SBarmen 
©5amo§  macfien,  mo  eine  felbft  nac^  bem  bi§§er  Öiefe^enen  noc^  gong  neue  Söett  fic^ 
auftaut.  5luf  ©c^ritt  unb  Xritt  nic^t§  aU  imöergleic^Iic^  fc^öne  geBformen,  ^a§faben, 
tunnetartige  ^urc^brüc^e,  !ata!omben^afte  ^öl^Ien,  befto  feltener  freiließ  Söo^norte  öon 
3)?enfrf)en.  9fled)t§  öomSöarmen  ©gamoS  liegt  bo§  ^orf  ©tiurhicja,  mit  über  800  @in= 
mo^nern,  lauter  ^irten  unb  SS albarb eitern.  9lörblic^  öon  (jier,  |enfeit§  einer  1185  Tltkv 
^o^en  SSafferfc^eibe,  liegt  9fle!icäel,  mit  bem  größten  SBafferfaö  ©iebenbürgen§.  ®er 
©iebenbürgifc^e  ^arpat^enöerein  'i)ai  öon  ber  ^otaxiat^tan^ki  ju  9?e!icger  bi§  gum 
SBafferfatI  einen  bequemen  SBeg  bo§  enge  X^at  l^inan  ^erftetlen  laffen,  beffen  ©o^Ie 
faft  ganj  öom  ©5cfelt)öba^  eingenommen  mirb.  2)er  3Seg  ge^t  am  ^n^  öon  budf)matb= 
gehonten  S3ergen  entlang,  batb  aber  ift  ein  ^elfent^or  erreicht,  öon  mo  an  bie  ^ic^te  bie 
93ud^e  öerbröngt  unb  bie  Serge  gu  beiben  ©eiten  be§  93ad^e§  bie  ^orm  öon  rid^tigen 


179 


^elSlüänben  annehmen.  (Sine  gute  (Strecfe  luett  iftbo^X^otnur  ntittelft^ölgerner  ^(anfen 
gangbar,  bie  ouf  eingerammten  ^foften  ben  93a(i)  ber  Sönge  nad^  überbauen,  ©c^äumenb 
[türmt  ber  S3ac^  gUJifc^en  ben  Reifen  baf)in.  ®o  plö^c^  rei^t  bie  ©o^te  be§  58ette§  ab 
unb  finft  a(§  jö^e  ©teitoonb  in  folc^e  STiefe,  ba"^  ha^  SBaffer  au§  einer  §ö^e  öon  etma 

29  äJJeter  al§  breite,  ftutt)enbe,  tojenbe 
ajJoffe  nieberftürgt. 

S3eina^e  :para(lel  mit  bem  norb- 
märtg  ftie^enben  @§efe!^ö  ftreid^t 
rt)eftlid§  öon  ^ier  in  giemücfier  ^erne, 
ha§  größte  ßJebirge  ber  ©egenb,  bie 
1840  a«eter  ^o^e  SSteg^d^o  (auc^ 
SSig^d5Öberg),berenmiIbromantijdje 
§änge  unb  freu5  unb  quer  ber^meigte 
X^äler  noc§  bünner  beöölfert  finb  at§ 
bie  ber  (SJ^aluer  5((pen,  gonje  gro^e 
(SJegenben  ober  gang  unbemo^nt  er- 
fc^einen.  @r!(immt  man  meftlid)  öon 
Ü^eücget  ben  ta^kn  ^tdjberg,  fo  öffnet 
fi(i)  bem  5(uge  eine  üiei^e  ^errlic^er 
Sanbjc^often:  rec^t§  bie  3J?ogura,  bereu 
bunfelgrüne^iditenmätber  öon  üppigen 
3t(penmatten  unterbrod^en  finb ;  gegen= 
über  bie  prächtige  ^olffteinmaffe  be§ 
^e^er!ö  (^iatra  olba);  lin!§  aber  im 


5J)er  asaijerfalt  oon  DJelicäel  am  ^iifee  ber  i8Ieat)Ä6a. 


12* 


180 

grünen  9?Q^men  ber  ^idjtentüQtbungen  bie  Sßfeg^ä^a,  beren  ©ipfet  burd;  eine  nod^ 
to^nenbere  Stn^ftc^t  (ocft,  ®ort  fiefjt  man  einer|eit§  bie  S3i^arer  ©cbirge,  tüie  fie  im 
SScften  ^nr  (Sbene  be§  5n[ölb  nieberfteigen,  onbererfeit^  im  fernen  Dften  \)a§>  ^lan  ber 

SSon  ber  SSfegtid^a  gurürfgefe^rt,  gel^t  man  öon  'ütt'iqtl  in  norböftlic^er  Ütirfjtnng 
nad^  ÜKeregt)6  im  engen  %f)aU  be^3  3J?eregi)öbac^e§.  ©in  echtes  ®orf,  mie  fie  am  f^u^e 
ber  5{(pen  Dor!ommen;  bie  iöemofjner  or&eiten  t^eil§  im  SSalbe,  t§eil§  jie^en  fie  mit 
^enfterg(a§  (joufirenb  nml)er.  58on  3}?eregl)o  nörblicf)  fü^ut  ber  SSeg  nacfj  93ö!ent),  in 
beffen  ©emarhmg  ein  ©djlnnbbcid)  plö^Iic^  unter  einem  ^elSberg  ^eröorbric^t.  S3ei 
33ö!ent)  Betritt  mon  fc^on  ben  ©oben  öon  Äalota^eg,  bem  in  et^nograp^ifdjer  ^infic^t 
intereffonteften  Xljeile  ber  Älaufenburger  @egenb. 

Äotota|eg.  —  ®iefe  @egenb  ^at  i^ren  Flamen  öom  Äalotabac^.  ©eograp^ifd) 
ift  fie  nichts  onbereS,  al§  ha§  %i)al  ber  toloto  unb  be§  @ebe§-^örög,  et^nogroptjifd) 
ober  mirb  noc^  bie  magtiarifd^e  iöeoölferung  ber  9^ac^bart§ä(er  be§  Sl(md§*  nnb  9Zdba§^ 
bac^eg  ^in^ugejö^It.  D^ac^  ber  allgemein  gebränd^üc^en  Sennenung  befielt  fie  an§  gmei 
Xtjeden:  bem  ^el^eg  nnb  ^U^eg.  gel^eg  tjei^t  ber  füblic^e  X^cil,  ber  in  bie  ^ufammen* 
fto^enben  Zi)üUx  ber  5la(ota  unb  beg  ©ebe§=^örö§  föKt;  ot§  5ll§eg  gelten  bie  ^emeinbcn  im 
5t(md§tfja(e.  9fJebft33dnffg=§nntjab  finb  biebebcutenbfteuOrtfc^aftcn  be§  ^el^eg:  talota- 
©Sent^Äirdlt)  unb  (S5ijerö  =  ^dfdr^elt),  mo  öiel  „@elb  be§  ^eiligen  SabiMaus" 
OJinmmuIiten)  gefunben  mirb,  ferner  ^örögfö  an  ben  Quellen  be§  5lörö§,  3^1^*^^^*^^ 
mit  einem  @dj(o^  be^  trafen  ßieorg  93dnfft),  unb  9Kag^ar*@Qerö^9}Jonoftor,  bo§ 
©tammneft  ber  ^rei^erren  tion  dement)  unb  beg  mit  i^nen  blutSöermanbten  §aufe§ 
5^abo§.  ®iefe  Ortfc^aft  ^at  eine  intereffante  reformirte  ^irc^e;  fie  fte^t  auf  einem  §ügel 
unb  itjre  ©allerie,  ^^an^el  unb  93änfe  finb  hmflreidj  mit  bunten  ^flan^enmotiücn  bematt, 
mie  fie  and;  in  htn  ©tidereien  be§  SSoÜeg  meiblid)  üermenbet  merbcn.  ®ie  gange  ^^hä)t 
fie§t  au§,  mie  eine  einmärtg  geftiilpte  „Xutpentru^e".  5tm  ^lafonb  fie^t  man  bie 
SBappen  ber  gamitien  ^emäit)  unb  ^abo§.  §ier  ift  90?artin  ©ebrecjeni  geboren,  ber 
®id)ter  be§  @po§:  „^ie  ©c^Iac^t  bei  ^iem"  unb  gugleic^  Sergmer!§ingenicur,  ber  fic^ 
bnrc^  me()rere  montaniftifc^e  (Srfinbungeu  berühmt  gemad^t  ^at.  SSom  ^el^eg  gelangt 
man  über  ba^  SDorf  9)Ugt)ar-33ifa(  nac^  bem  Sll^eg.  ®ie  bebeuteubften  ©emeinben 
beg  gel^eg  finb  im  5l(md§t^ale:  ^agt)  =  2irmd?,  mit  einer  großen,  bem  römifd^^fat^ofiff^en 
©tipcnbienfonbS  gefiörigen  §errfd;aft  unb  ben  Krümmern  ber  alten,  1658  öon  ben  Xürfen 
äerftörtcn  ^egfö^Surg,  au§  benen  nod^  je^t  ber  Sergfrieb  tro^ig  oufragt,  bann 
9)iagl)ar-9fJag9'-3fom.bor  mit  bem  @c^(oB  ber  ^amilie  ©ombor^,  .^ibalmdS,  ber 
5ßermartung§fi^  be^  gum  ^raufetiburger  ßomitat  geprigen  Sttmdfer  Sejirfeö,  bann  an 
bem  SScge  öon  ^ibatmdg  in  ha^  Z^at  be§  93orfabac^e§  t)a§  ®orf  ®rdg,  mit  einem 


ß'alotaöeger  SBoIfätracfit. 


182 

Qlten,  ie|t  beni  trafen  (Sbmunb  93etf)ten  gehörigen  ®c^Io§,  boS  ef)emal§  ein  Sflonnen^ 
ff  öfter  tüar. 

®a§  ÄalotQ^eger  SSoI!.  —  ®ie  magtiarifc^e  S3ebö(!eriing  tion  ^otota^eg 
itnterf(i)eibet  fid^  burd^  if)re  eigenortig  fc^öne  SJlunbart  unb  uod^  me^r  burc^  i()re  %xaä)i 
auffallenb  öon  ben  9Jiagt)aren  bei  Maufenburger  ßomitoteS  nebft  Umgebungen.  S^re 
|)auptgebräud)e :  bie  gäftereic^e  §0(i)5eit  unb  Xaufe,  bie  luftigen  ^Irbeitgjufammenfünfte 
(^alä!o)  unb  bie  S3eftQttung§bräuc!^e  finb  benen  ber  fern  njo^nenben  ©jeHer  fe^r  ä^nlid). 
5(ud^  ift  bie  SJieimmg  fel^r  öerBreitet,  ha^  boS  SSotf  öon  ben  ©j^ffern  obfiammt,  tt)ie  ja  auc^ 
bie  münblidie  Überlieferung  öont  tatarifc^en  Urfprunge  ber  S3dnfft)=§unijaber  nic^t  qu§= 
gurotten  ift;  bie  Seute  ber  ©egenb  pflegen  gu  fogen:  „fie  ^aben  \a  gar  nidjt  bie  gorm, 
lüie  ein  9JjQgt)Qre".  3n  ber  X§at  ift  ber  ^ijpul  ein  anberer:  bie  33dnfflj^^unt)Qber  untere 
fd^eiben  fid)  üom  übrigen  ^oloto^eger  SSoIf  burc^  ftar!  öorfpringenbe  @efic^t§fnoc[)en, 
fcfimate  @tirne  unb  t)of|en  SBuc^S. 

®ie  9Jiagt)Qren  bon  ^alota^eg  finb,  Segenije  unb  S3dc§  aufgenommen,  fämmtlidi) 
reformirt.  @ie  finb  religiös  unb  friebfertig,  Rängen  treu  an  i^ren  Sräud^en,  lieben 
9f{eintic[)fcit  unb  f^Iei^,  unb  neigen  ein  n^enig  gum  Stbergtauben.  S)ie  grauen  finb  öon 
alpiner  ^rifc^e,  if)r  Xeint  ift  mattmei^  mit  feinem  äBangenrot^,  ha§  Stuge  braun,  ha§ 
§aar  faftanienbraun,  ber  mittelgroße  'iBuä)^  gut  entraicfelt.  ®ie  9}iänner  finb  meift 
fc^öne,  fjocf)  unb  fräftig  gettjac^fene  Seute.  S§re  2^rac^t  ift  malerifd^  fc^ön.  ^al  eigen= 
t^ümlic^e  ^leibunglftüd  ber  grauen  ift  ber  „Wtn^nl\)\  ein  fc^mar^er,  in  galten  gezogener, 
oorne  nic^t  gufammengenä^ter  '^od,  beffen  unterer  9flanb  innen  mit  einem  fpannebreiten, 
rotten,  gelben  ober  fd§ttjar5en  ^^uc^faum  benäfjt  ujirb;  bie  beiben  glüget  be§  äJJul^uIt) 
merben  oben  in  ben  ©ürtel  geftecft,  mobei  jener  farbige  ©aum  fic^  umfegt  unb  rücfmürts 
bis  an  bie  Stbfä^e  ber  rotten  ©tiefet  ^inabfäuft.  Sporne  ift  ber  aufgeftecfte  9}Ju»5uft) 
burd^  eine  breite,  fdfinjarje,  gebfümte,  in  gaften  gefegte  ©cfiür^e  hebtdt  ^tt^ifd^en  ©dfjürge 
unb  9}Ju§5uft)  jeigt  fid^  red^tS  unb  finfS  über  ben  rotl^en  ©tiefefn  ba§  gefäftefte  Seinen- 
^emb  in  ©eftaft  öon  §mei  meinen  ^reiecfen.  ®ie  SOJäbc^en  tragen  ha§:  §aar  gef(od)ten 
unb  ben  Sungfernfranj  nebft  fangen,  ffotternben  93änbern,  än)ifd§en  benen  neuefteng  auc^ 
eine  feibene  Xrobbef  erfdieint;  auc^  bei  ben  jungen  grauen  ift  biefe  af§  „^erfenbunb" 
(gyöngykötö)  fdf)on  öor^anben.  ^ie  fd^neemeißen  §embärmef  finb  unter  ben  (Stfbogen 
burc^  rot^  ober  fc^tuarg  aulgenä^te  HJJanfc^etten  eng  gefc^foffen.  ^a§  anfiegenbe  Samm* 
fefffeibef  ift  funterbunt  mit  feibenen  Xufpen  unb  Sfiofen  befticft.  ®ol  ungarifc^e  ©d;nür= 
feibc^en  mirb  nur  mefir  menig  unb  bfoß  af§  gefttrac^t  getrogen,  ^ie  9JJöbd)en  tragen  auf 
bem  Äirc^gang  ben  bebänberten  unb  mit  meinen  ^erfen  benäf)ten  3ungfern!ranä,bie  jungen 
grauen  ha^  ^opftud)  au§  burc^i'dieinenbem  Weißen  Sinnen;  unter  bem  ^opftuc^  gfi^ert 
ein  eng  anfiegenbeS,  gofbgeftidteS  ^äubc^en,  unter  bem  ba§  gang  öerbedte  §aar  in 


183 


einem  S3unb  aiifgeftedt  ift,  benn  nod^  ber  §oc^§eit  tuäre  eg  für  bie  junge  f^rau  ©djanbe,  i^r 
§aar  fe^en  gu  Ia[fen;  e§  ift  immer  unter  bem  ^äufiij^en  geborgen;  on  SBocEientagen  aber 
trögt  fte  ein  nac^  rüc!märt§  gebunbeneg  Bunte§  ^op[tuc^. 

®er  ^auptort  üon  talota^eg  ift  Sdnff9=|)un^ ab  mit  etttja  4.600,  meift  magi)= 
arifc^en  @inU)o^nern.  (S§  ift  SSermaltung^fi^  be§  93dnfft)'^unt)aber  S3e5ir!e§  unb  gugleid^ 
^anbel^=  unb  SSer!e^r§mttte(pun!t  ber  ^egenben  meftlic^  bon  Maufenburg.  ©eine  'SHäxtit 


'sMfvW7>^*v>7A^9.^t* 


.^J^Mp^ 


MORELLI  G.R 


■»Tr^^^?'' 


merben  nid^t  nur  öom  ^otota^eger 
Sßolfe,  fonbern  auc^  öon  ben  5tlpen= 
bemo^neru  maffen^oft  befuc^t.  ®er 
2öo§Iftanb  ber  ©emeiube  ift  in  ^u^ 
na^me  begriffen;  fte  |at  oud^  bereite  eine  (Sparcaffe  unb  einen  (Srebitöerbanb,  ber  fid§  olg 
@e(bft^ilf§üerein  bejeic^net.  Unter  ben  pbfcEien  (SJebäuben  beä  Orte§  ragt  bie  reformirte 
^irc^e,  ein  Sau  be§  XVI.  So^r^unbertS,  ftattlic^  I;eröor;  mö^renb  ber  ^ieg^mirren  be§ 
XVII.  Sa^r^unbertS  ujieber^olt  eingeäfc^ert  unb  mieber  aufgebaut,  fte^t  fie  noc^  immer  at§ 
e^rnjürbigeS  ®en!mat  längftöergangener  ^dim  \>a,  ®ag  Sdnfft)*§unt)aber  3Sotf  ift  ^oc^= 
müd^figer  unb  ^oc^müt^iger  al^  bie  übrigen  S3emo^ner  be§  ßomitat^,  unb  mö^renb  biefe 
fic^  in  proüin^ieller  SSeife  mit  gelbarbeit  unb  ^otgtran^port  befc^äftigen,  ^egt  ber  33dnfft)^ 
§un^aber  einen  au^gefprod^en  !aufmännifd§en  (Bd\i,  ber  i^u  Ianbau§  (anbein  gu  reifen 


184 

treibt.  (Sr  bringt  üBer  ^ronftabt  big  nacf)  9f?umänien  iinb  über  ©ro^tüarbein  big  iiod) 
3öieu  Dor,  immer  im  kommen  unb  ÖJe^en,  in  Slauf  unb  ^ßerfanf  begriffen,  ^a^er  bie 
ftar!en  SSanblungen  in  ber  @inrid)tung  feinet  §oufeg  nnb  in  feiner  Xradjt,  beren  uralte 
Eigenart  fid)  fc^on  öerleugnet.  ®ag  Äinb  trägt  ftatt  rotl^er  ©tiefet  bereite  ©trumpfe 
unb  ©d^nürfc^ulje,  bie  gebaufc^ten  ©d^ulterärmel  finb  bem  Scinfer  gemidjen.  ®ie  beden^ 
l)od)  Qufget^ürmten  Letten  (joben  bie  alte  Mffen*  unb  Seintiidiujeife  öertoren  unb 
fdjmiegen  fidj  unter  eine  93ettbede.  2)ie  „mobifc^eren"  Familien  nehmen  mo§I  and)  fc^on 
bie  Segbrettcr  öon  ben  SBiinben,  auf  benen  bie  prädjtigen  alten  ^annru  geprongt  Ijaben. 
®en  SSüubfdjmud  ber  Stlteröäter,  bie  „@tange",  Ijaben  fte  o^ne^in  fdjon  längft  caffirt. 
Stuf  biefer  ©tonge  (rud)  fingen  früher  olle  bie  alten  „varrottas"  (5Iugnäf)fad)en)  aug= 
gebreitet.  Slber  ber  taute  Sommer  ber  Xobtenüoge  in  Stototo^eg  ift  noc^  immer  ber  ber 
^(ogelonte  üon  früher,  unb  ouc^  bie  ^oc^^eit  mirb  nod^  SSöterfitte  begangen.  ®ie  93raut 
nimmt  öerfificirten  5Ibfc^ieb  üom  (Sltern^oufe,  gereimt  ift  and)  if)x  (Sintrittggru^  an  bog 
neue  §eim,  unb  in  Üieimen  t^ut  fie  e§  tagg  borouf  ber  ntuen  ^omilie  !unb :  „93in  nunmel^r 
ein  Ö^tieb  üon  biefe§  ö«ufc§  Sippe,  ^^eiF  i^r  gonjeg  ^reub  unb  £eib  mit  ^erg  unb 
Sippe."  S'Jun  ift  bie  perlenbenö^te  „parta"  (Sungfernfran^)  abgelegt  unb  ber  mei^e 
Sinnenfdjieter  (kontyolö)  um  i()ren  ^oarbunb  (konty)  gefc^lungen;  bog  neuerbingg 
öerfommette  §o(^5eiteröoIf  jubelt  unb  fe|t  bo§  Belage  fort.  ®o  ift  Sftoum  genug  für  bie 
Sprünge  be§  95oIfg^umorg,  beffen  2öi^  oft  ed^te  perlen  tierftrent. 

^a§  33oI!  ber  @egenb  ift  überou§  goftfrei,  unb  ft>enn  e§  noc^  93anffQ'§un^ab  ^u 
SJ^orfte  ge^t,  finbet  e§  bort  bie  nöm(id)e  (^oftfreunbfdiaft.  ®a§  9JJagt)arenoo(!  ber  Dörfer, 
ober  oud)  bie  Ütumönen  oug  ben  Stipen  ftrömen  in  ©djoaren  nod)  ben  S3dnffl)'§unljaber 
S3oueru^Dfen,  juft  at§>  ob  fie  nad)  ^oufe  giengen.  @inb  bie  §ougteute  gerobe  mit  „^eit)e= 
fi^en"  ouf  bem  9}?orfte  befd^öftigt,  fo  ^at  bog  oudj  nid)tg  gu  fagen;  ber  ©oft  mei^  fc^ou, 
njo  ber  ©djtüffel  unter  bem  SSorbad)  öerftedt  ift.  2)ie  „Saubent^ore"  ftef)en  big  ©onneu= 
untergong  fponnoffen,  ber  ©oft  !ann  nodj  93elieben  fommen  unb  gelten,  fommt  bem  ^tüd 
SSiet),  bog  er  gefouft  ^ot  ober  öertoufeu  miß.  Uub  aud§  bem  neugierigen  Steifenbeu  fielet 
%^nx  uub  X^or  offen;  mit  ^erjlid^teit  wirb  i^m  olteg  öorgemiefen  unb  fein  9)?enfd;  Iad§t 
i^m  ettüo  ing  Ö5efid)t,  menn  eg  and)  Ijinter  feinem  9lüden  nidjt  on  93emerhiugen  fefjlt,  inie 
mond)e  Seute  fo  gor  nic^tg  gu  tt^un  ^oben,  bo^  fie  in  onberer  Seute  §aug  unb  §of 
fd^nuppern  unb  ftöbern  muffen.  Übrigeng  finb  fie  burdj  bog  £ob  if)rer  materifd^en  SEroc^t  unb 
!örpertid)en  @d)önl^eit  fc^on  fo  oermötjut,  bo^  eg  i^neu  gor  feinen  ©inbrud  mel§r  madjt. 

^og  3Jiagt)arent)oIf  öon  Äoloto^eg  ift  fe^r  fteiberfro^  unb  tfma^  prunffüdjtig,  fetbft 
ber  Slrme  fteibet  fic^  nic^t  onberg  alg  ber  SSo^I^obenbe.  Sein  großer  glei§  ermirbt  il^m 
bog  reid^e  ^eiertagggeujonb  unb  in  feiner  Xutpentobe  liegt  bog  ouggenöfjte  (varrottas) 
SBei^jeug  foum  meniger  bidjt,  olg  bei  bem  größten  33ouern.  Seine  foubere  Stube  ift  mit 


185 

aufgef)ängten  @c[)ü[feln  uub  Tonnen  ge]cC)miicft.  SSenn  er  aber  fein  (Stücfc^eitStderbeftellt 
^at,  ge^t  er  metft  auf  ein  paar  ÜJJonate  in  bie  f^^embe,  wo  er  auf  fetterem  S3oben  on 
©djnitter-  unb  ^aiterlo^n  ben  nöt^igen  SSinterjufc^u^  üerbient. 

^ie  (Stiefereien  üon  ^alota^eg,  —  ©eitbem  ficE)  bie  varrottas-Sticferei  jum 
.^au^gemerbe  enttuicEett  ^ot,  brandet  bie  SJJutter,  bie  ein  ßinb  in  ber  2Biege  ^at,  unb  ba§i 
öerfrüppette  Heine  Wähd)tn  uid^t  meljr  au^er  §aufe  fic^  mit  ber  |)änbe  5(rbeit  um  33rot  5U 
radfern.  ®ie  varroUas-©tidferei  üon  ^atotafseg  ift  eine  ftilüolle  alte  5lrbeit,  bie  im  SSoIfe 
um  bie  9JJitte  be§  XVIII.  Sö^r^unbertö  geübt  mürbe,  ©ie  mar  ber  allgemeine  3iß^i^>it 
für  ßleibung,  33ettgemanb  unb  ©tubenmönbe,  bi§  plö^lid^  eine  meniger  fdjöne,  aber  au^^^ 
giebigere  .^onbarbeit  ba^  uralte  varrottas  ju  öerbrängen  begann,  ha§  leichtere  „szöttes" 
(SSebetedjuü),  hü§  im  @ebraud)  überljanbnaljm  unb  ha^  „varrottas"  aßmälig  gang  in 
bie  Xulpentrnljen  äurüdbräugte. 

5[uf  ber  Sanbe^au^fteltung  öon  1885  rid)tete  ©d^reiberin  biefer  ßtxkn  eine  ^alota= 
^eger  (Stube  ein.  ©ie  borgte  fidj  im  SSolfe  alte  varrottas-©ad)en  gufammen,  unb  bie  fd)üne 
uralte  ?lrbeit  erregte  leb^afteö  Sntereffe,  namentlid^  bei  ben  5lu§länbern,  bie  bergleid)en 
um  jeben  ^reig  erwerben  moKten.  5lllein  e§  mar  nid§t§  SSertäuflic^eä  üorl)anben.  Unfere 
öeremigte  Königin  Slifabetlj  mar  mo^l  bie  einzige  ^erfon,  bie  feine  abfd)lägige  Hntmort 
erl^ielt:  man  fdjidte  i^r  nad^  ©öböllö,  ma§  i^r  gefallen  ^atte:  ein  mit  meiner  SSolle  auä= 
genä^te^J  „93rautlofen"  au§  gcfrauftem  Sinnen. 

^amal§  münfdjte  aud§  bie  feit^er  üerftorbene  gürftin  ^^aul  (S^ter^d^l)  ein  Xifc^tuc^ 
5U  ermerben,  ha^  i^r  feljr  originell  erfd^ien.  2lber  aud^  ba§  „gro^rofige"  Xifdjlafen  mar 
nid)t  §u  !§aben.  ®a  fragte  fie,  ob  man  benn  nid§t  nod^  ein  folc^e§  au§nä§en  fönnte.  5lllein 
auf  biefe  5lrt  üon  varrottas  mar  in  jener  @egenb  niemanb  me^r  eingeübt,  '^nx  in  3JJagt)ar* 
@t)erö*9Konoftor  lebte  eine  bejal^rte  f^rau,  bie  nod^  bie  Xec^nif  be§  varrottas  fannte.  5ln 
fie  manbte  fid^  bie  @d)reiberin  biefer  feilen  unb  lie^  burc^  fie  einige  italota^eger  Wä\)d)tn 
in  ber  .^anbarbeit  ifjrer  Urgroßmütter  untermeifen.  (So  mürbe  ha^  Xifdjtud^  für  bie  ^ürftin 
©gterljd^t}  grunblegenb,  i^m  ift  bie  ganje  ^eute  fo  blü^cnbe  §au§inbufterie  ber  varrottas 
entfproffen.  @g  gibt  brei  Öiruppen  oon  S?arrotto§:  „nac^  ber  ©djrift"  (iräs  utdn  valö), 
„2Bei§lic^e§"  (feheres)  unb  „fe^nige  9^a^t"  (in-varrasos)  in  ^reu^ftic^,  le^tere  üom  SSolf 
and)  „mafd^ig"  (szemes)  genannt.  2)ieSlrbeit  „nad^  ber  (Schrift"  mirb  nad)  einer  ^eid^nung 
genäht;  bie  „©d^reibefrau"  taud^t  bie  Spi|e  einer  @pinbel  in  SfJußmaffer  unb  „fd)reibt" 
bamit  bie  an§  frummen  ßinicn  befte^enben  ftilifirten  Blumen  üor;  biefe  9J?ufter  finb  aU 
„9J?aioran=^",  „^wd^--",  „^nofpen=3J?ufter"  u.  f.  m.  (majorannds,  ägas,  bimbös)  befannt. 
®a§  3Solf  ^at  aud^  ha§>  (Stiden  nad;  ber  (Sd^rift  nie  gang  aufgegeben,  nur  ftreifte  e§  ben 
formen  iljre  ehemalige  reigooße  ©tilifirung  ab.  (Statt  be§  mafd^ed^ten  rotten  ober  bunfel= 
blauen  ^abenä  ua^m  man  rot^e  ober  fd^marge  ^arra^molle  unb  begann  bomit  gefc^madlofe 


186 

ftarre  ^^^io^^  ä"  nä^en,  in  fo  bic^ter  Stnorbnung,  bafe  fein  ^aben  be§  leinenen  @runbeg 
fic^tfiar  bleiben  fofite. 

®ie  „fe^nige  '^a^t"  (in-varras),  bie  ^ouptgattung  be§  je^igen  SSarrottag,  bie  au§ 
^oppe(*^reu3fttcf)en  befte^it,  \üax  bie  gong  in  35ergeffen^eit  gerat^ene  S^ec^nif,  bie  jene 
9J?äbd)en  öon  jener  bejafjrten  ^rou  neu  erlernten.  äJJit  biejer  5lrbeit  ift  bie  SSiöa  ber  ^rau 
©rj^ergogin  ßtotilbe  gu  ©c^mecfg  becorirt,  ein  guteg  S3eifpiet,  bag  in  ben  ^öc^ften  Greifen 
ot^bolb  lebhafte  D^arfjfolge  fanb.  Königin  (Slijabet^  mad^te  für  bie  Stu^ftattung  ber  ^^^^ou 
(Srg^erjogin  Tlaüa  SSoIerie  eine  gro^e  23e[teltung  jolc^er  ^anborbeit.  (S§  tüurben  alte 
5ßarrottQ§^ä)^ufter  ge[u(i)t,  unb  eigent^ümtic^erweife  n^ünfc^te  \\(i)  bie  ^oc^ter  unferer 
Königin  für  eine§  i^rer  (3tmäd)ev  gerabe  ha§^  SJiufter,  \)a§^  wad)  bem  3Sot!§g(auben 
bräutlid)e§  @Iücf  öerbürgt.  (S^  ift  ba§>  fogenannte  „93irnenmufter"  (körtves).  (Sinft  näljte 
ha§  S5otf  and)  biefeä  9}Jufter,  n)ie  bie  übrigen,  mit  rot^em  ober  bunfelblauem  ^aben.  ^ie 
junge  (Sr^^ergogin  ttJünfc^te  e§  ^eltblau.  Unb  in  ber  Xf)at  mad^te  ha§  reid^e,  blaplaue 
SSarrottag  ouf  bem  gellen  ßremegrunbe  ber  gefraufteu  Seinnjonb  bie  fd^önfte  SBirfung. 
5(uf  berfelben  Seinwanb  mar  ha§:  S5orrotta§  für  gmei  anbere  ßintmer  ausgeführt,  bo§  eine 
ein  fc|neemei§e§  „Xellermufter"  (tänyeros),  ba§  anbere  ein  brenuenbrotfjeS  „Stgraffen^" 
(boglaros)  unb  „Särenmufter"  (medves).  Unb  ha§i  SSot!  ergö^It  bem  gremben  uocl)  je^t 
mit  ©tolg:  id)  ^aht  bem  ^öuigS^f^i^öulein  i^r  „(Sac^"  gefticft. 

Unter  beu  „fe^nigen"  ober  „am  goben  genähten"  (szälän  varrt)  9J?ufteru  finb  bie 
öerbreitetften ba§  „Si^eublatt-"  (cserleveles),  „(Stern="  (csillagos),  „^ufeifen-"  (patkös), 
„■Jutpen^"  (tulipänos),  „S=^förmige"  (seses),  „@d[)ueden="  (csigäs)  unb  „Stufet-"  (almäs) 
SO^ufter.  Se^tereS  ift  ha§i  £iebIing§motiü  ber  ^rau  ©rg^ergogin  9Karia  ^^erefia,  bie  fd^on 
mieberl^olt  größere  SJlengen  öon  „almäs-SJ^ufter"  befteltt  ^at. 

®ie  britte(55ruppe  bitbet  bie  „mei^lid^e"  (feheres)  ober  „burd^broi^ene"  (vagdalasos) 
5lrbeit.  @ie  ift  fcEimieriger  unb  mü^famer  al§  bie  übrigen  SSarrottaS.  6ie  bilbet  eine  au^er- 
orbentlid)  reid)e  ©tidferei  mit  dielen  ®urd)brüd)en.  3n  biefer  ^iö^arbeit  mirb  jeber  ^oben 
ber  ^lac^ftidferei  gegä^tt  unb  bag  ^d^i  „gegönnt"  (fogas);  ber  burdf)bro(^ene  X^eil  mirb 
„5tu§fü(Iung"  (totes)  genannt;  nod^  anbere  ®etail§  beim  „SBei^üc^en"  f;ei^en 
,akasztalat",  „szaräma",  „§ü^nerauge"  (tyukszem),  „^infemufter"  (santahim), 
„©outad^e"  (sujta).  9)lit  Ie|terer  mürben  einft  bie  ^embörmel  beS  S3riiutigam§  unb  ba^ 
„Srautloten"  benö^t.  ®ie  älZotiöe  f)ei^eu  „äJiol^n*"  (mdkos),  „Sorbure="  (foglalös), 
„SBürfe^"(koczkäs),  „STeller*"  (tänyeros),  „(S(Ibogen*"(könyökös),  „9lbruber="(abrudi) 
unb  „9?öffel=  (paripäs)  9JJufter",  Mein  bie  Qa^  ber  SJJufter  {)at  in  neuerer  Qtxi  noc^ 
ftar!  angenommen,  benn  gerabe  ha§  „SBei^lic^e"  mirb  je^t  aud^  mit  ©eibe  genäht.  Unb 
mie  fic^  au§  ber  mannigfaltigen  3iifömmenftellung  ber  alten  SOf^otiüe  neue  äJJufter  ent= 
midfelt  ^aben,  fanben  ftd)  für  biefe  aud^  neue  9^amen  unb  ha^  33oIf  fprid^t  je^t  fdjon  öon 


187 


„SSappen-"  (czimeres),  „©dineegtöcfc^en*"  (gyöngyvirägos),  „gemif(i)tem  SSürfel*" 
(vegyes  koczka),  „^öniginform*"  (kirälyne-forma),  „altem  ^^^eig*"  (regi  äg),  „burc^= 
löc^ertem  Xulpett="  (lyukas  tulipän),  „^ogatjcfien*"  (pogäcsäs),  „@tern=2Safferftrom=" 
(csillag-vizfolyäs),  „gelüunbenem"  (kanyargös),  „^eräft=©tern="  (Perzsi-csillag),  „SIona= 
3tt)eig^"  (Ilona-äg),  unb  nod§  anbeten  äJJnftern.  ®iefe  äJJufter  finb  im  2lu§tanbe  ungemein 
betieBt,  in  Sonbon  i[t  i^r  5lbja|  Bejonberä  gro^.  ®ort  f)at  man  auc^  ber  gehäuften  Seinmanb 

ben  9^amen  „unga^ 
rifc^eg  Sinnen"  gege- 
Ben  unb  benü^t  fie 
als  Siltarbbeden, 
SS  anbb eräuge  unb 
(SommerÜeiber  für 
§erren.  @o  ^at  fic^ 
jene  |)anbar6eit,  bie 


So'j  <B<i)lo%  äu  geneä:  Slufeenfeite  unb  ^ofanfic^t. 


guerft  für  bie  ^ürftin 

©fter^dät)      gemacht 

mürbe,  ju  einer  an* 

fe^nlid^en  §au§inbu^ 

ftrie     entmidelt,    in 

ber  fd^on   bie    ac^t- 

bis        ge^njä^rigen 

äJJöbc^en  ber  @egenb 

bemanbert  finb.  Unb 

biefe  ftei^igen  tinber  entgietjen  fic^  i^ren  Spielen,  um  burdf)  i^re  S5arrotta§*5lrbeit  @elb 

für  pbfc^e  rot^e  ©tiefet  gu  öerbienen. 

Stieben  bem  3Sarrotta§  ift  nod§  bie  ge!raufte  Seinmanb  (fodorväszon)  eine  ©peciatitöt 
ber  @egenb.  @ie  ^at  gemi^  eine  ^u^unft,  benn  man  fann  fie  bergeit  nocf)  nirgenbS  machen, 
a(§  in  ^otota^eg,  unb  biefe  gefroufte  Seinmanb  ift  in  i^rer  Originalität  fo  fd^ön  unb 
babei  fo  au^erorbentlic^  bauerf)aft,  ba'^  !aum  eine  anbere  fic^  mit  il^r  üergteid^en  !ann. 

®er  S3orfaba(^  unb  ha^  %^al  be§  steinen  ©gamoS.  —  9J?it  ben  oben 
gefd^ilberten  ^egenben  !önnen  fic^  bie  übrigen  Xf)ei(e  be§  ^(aufenburger  ßomitatS  meber 
an  Sf^aturfcl^önl^eit,  nocl§  an  ett)nograp^ifc^em  Sntereffe  meffen;  aber  aud^  biefe  ^oben  immer 


188 

etlüa§  auf^unjetfen,  tt)a§  Stufmerffamfcit  öerbient.  @o  finbet  man  gteid^  bei  Älaufenburg 
bte  ©teinbrüdfie  öon  (SgucSdg,  SßdcStorof  unb  9}?ouo[tor,  beren  frül^=tertiärer  Stalh 
fteln  fid)  treffüc^  511  ard^iteftoutfc^em  Ornament  öcrarbetten  lä^t.  5(u§  biejem  ©tein  finb 
anä)  bie  fo  lüol^ter^altenen  glreitoufenbiofirigen  römifdfien  ®en!mäler  genauen.  SSon  ^ier 
be^og  ^ürft  ©abriel  Setf)(en  ta§  ©teinmateriat  für  feinen  Berüf)mten  ^alaft  gu  ^ort^Bnrg. 
®ie  meiften  got^ifdfien  ^ird^en  ©iebenBürgenS  finb  au§  biefem  ©tein  gebaut,  ber  neueften§ 
ouc^  Bei  bein  SSieberaufbau  ber  9Katt^ta§!ird^e  in  ber  Dfner  ^eftung  gur  SSerttJenbung 
gerongt  ift.  Sin  ber  ©tra^e  üon  Älaufenburg  nad^  (^\)ain  liegen,  ein  :paar  Kilometer  üon 
^toufenburg,  bie  giemtid^  anfel^nlidjen  Drtfcfioften  ©^dfj^^eneS  nnb  ©^d^^Sona,  3n 
if;ren  ß5emar!ungen  iuurbe  1660  bie  blutige  ©(f)(ad^t  gttjifd^eu  Ungarn  unb  dürfen 
gef dalagen,  in  ber  ^ürft  ^rang  'tRcitoqf)  II.  feine  XobeSmunbe  erhielt,  ©üblic^  öon ©jd^^Söna 
liegt  9J?agi)ar'^ene§  mit  ber  intereffant  aufgebauten  Surie  be§  93aron§  Slnbrea§  Sofifa. 

Sntereffont  ift  auc^  ber  Sinkflug  öon  ^(aufenburg  nac^  Sf^orben  in  bie  %^äkv  be§ 
^ajdntö  unb  ber  Sorfa,  Q);o^^  ftitte,  in  fid}  felbft  gurücfge^ogene  X^öter,  in  benen  aber, 
njenn  man  fid^  nur  umfielt,  oft  genug  bie  35ergangen^eit  n^ieber  auflebt  ober  ein 
ergreifenber  ^ug  ber  9laturfcenerie,  eine  intereffante  ©eltenljeit  ben  Ö^eift  befd^äftigt. 
^a'o  Xljat  be§  ^ajdntöbad^e§  irirb  üon  ben  ^laufeuburger  Sägern  biel  befud^t,  n)eil  e§, 
mit  Sflö^ridjt  umfäumt,  ben  SStlbenten  al§  33rutpla^  bient.  ©ritt^alb  ©tunben  ^aljrt 
üon  5llaufenburg  ou§  bringen  un§  in  biefem  Filiale  über  ^ajdntö  unb  33 ab uc^  nod^ 
©ött)om!ö.  ®a§  ®orf  liegt  in  ber  S3ergflanfe,  mit  einer  gäl;nenben  ^elfenfpalte  l)inter 
fid^.  ®ie  ©eiten  biefe§  ^el§fpolte§  finb  üoE  großer  unb  Heiner  §o^lräume,  in  benen  50^1= 
lofe  @uten  niften.  (Sine§  biefer  Söc^er  ift  fd)on  eine  Slrt  mirüic^er  .^ö|le  unb  entplt  öiel 
mobernbeS  (Gebein.  Unmeit  ergebt  fid^  ber  ©rec^aberg,  auf  bem  fid^  Ütefte  einer  anfe^ntid^en 
ßrbburg  erhalten  l^aben. 

SSou  ©ölt)omlö  fteigt  man  über  ben  fc^lanfen  $8erg  in  ha§  na^e  53orfat^al  nieber, 
mo  man  njeftlid^,  am  Oberlaufe  be§  93orfabad§e§,  bie  Dörfer  9^ag^*  unb  ^i§=(S§!üllö 
finbet.  ^^ifcfjett  i^nen  liegt  ber  „Aranyos  domb"  (golbene  ^ügel),  auf  bem  ber 
l;iftorifd}en  ©age  noc^  ber  getb^err  ^nl^utum  ftanb,  al§  er  nad)  bem  ©ieg  im  5llmd§= 
t^ale  bie  befiegten  ©ingebornen  ben  ©ib  ber  Xreue  teiften  lie§.  darauf  Ujirb  aud^  ber 
'^amt  ber  beiben  Dörfer  (cskü==@ib)  jurüdgefül^rt.  SSon  biefer  ©teile  mürbe  bie  @rbe 
genommen,  bie  ba§  ßomitat  im  Sa^re  1867  für  ben  trönung^^ügel  nad)  Subapeft 
fd^idte.  Öfttic^  bon  ^ier,  mo  \)a§  ©gamoätljal  unb  hü§  S3orfat]^at  fidj  bereinigen,  liegt 
an  ber  ^eefer  Sanbftra^e  unb  ©ifenba^n  ber  Ort  SSdla^ut,  mit  fd^önem  ^ar!  unb  ©d)loB 
be§  58aron§  albert  S3dnfft).  ®em  Orte  gegenüber,  fdjon  am  redjten  ©gamo^ufer,  liegt 
93onc5iba  (frül^er  Soncj^iba)  mit  bem  pröc^tigen  ©d^lo^  be§  ©rafen  @eorg  53dufft), 
ba§  ein  ^errlid^er  ^ar!,  ber  größte  in  ©iebenbürgen,  umgibt,  darauf  bejie^t  fid)  and) 


189 

bte  bort^erum  be!attnte  9teben§art:  „öon  ^enqibo  Bi^  SSoncgiba  tynah  ronn  ber  gelbe 
©aft",  nämlic^  ber  SSein;  bie  9f?eben§art  foll  bei  (SJetegenf^eit  einer  gtänjenben  ^oc^geit 
entftaitben  [ein,  beren  S^eilne^mer  auf  i^rem  2Sege  öon  ^encgiba  nad)  S3onc5iba  folc^e 
Belage  hielten,  bo^  ber  öergoffene  Söein  am  S3oben  neben  i^nen  ^erfIo§.  9^ad^  iöonc^iba 
ftof)  1674  ber  öerfolgte  ®iont)§  Sdnffl),  ben  fpäter  gürft  9Jlic^oeI  5tpafft)  l^inricfiten  (ie^. 
@üb(id)  Hon  33onc5iba  liegen  am  (SgomoS  neben  einonber  brei  Dörfer  Qint:  Sllfö^, 
^etfö-  unb  9leme§=3f"^-  ^Ilfo^^l""^  M*  in  ben  legten  Sa^rje^nten  ein  SBettrennpIa^ 
ber  ftebenbürgifcEien  äJiagnaten  unb  überbieg  burd^  feine  Xreibjagben  be!aunt  gen^orben. 


S!aä  Scf)IoB  äu  iöoni'äiba. 


^ie  äKegö feger  ©egenb.  —  ^aum  eine  ©tunbe  fiiblic^  üon  ^trm§'Q)nt, 
mieberum  am  ©^amoS,  liegt  5tpal^iba  (urfprünglic^  5(pdt^ibo,  ^Brücfe  be§  Hbte^, 
Ujegeu  be§  SD^aut^recf}te§  ber  tbte  öon  totogSmonoftor),  Jo  redjt  alä  @c^lüffel  be§  gum 
äJ^e^öfeg  gehörigen  'I^eiteS  be§  ^(aufenburger  Somitatä.  ^ie  ©ifenba^n  üon  5l'Iaufenburg 
nod)  Often  gabelt  fic^  ^ier.  @egen  9^orben  gie^t  bie  ^tüeig^inie  ©äamo§ujt)dr=®ee§,  gegen 
©üben  bie  §aupttinie  93ubapeft-^rebea{  mit  .^oIo5§:=S^ara  aU  le^ter  Station  im 
^laufenburger  (Somitat^gebiet.  55on§ier  fül^rt  berSBeg  nac^  5loIogg  (4000  eimuo^ner), 
einer  @tobt  mit  georbnetem  9JJagiftrat,  bie  einft,  al»  i^r  reidjeg  ©afgbergnjer!  noc^  im 
Söetriebe  ftonb,  eine  kbtjofte  93ergftabt  mar.  Sm  (Sommer  belebt  e§  fid)  übrigen^  auc^ 


190 

ie|t,  haut  ber  @efenig!eit  feiner  S3abegäfte,  bie  ber  ©ol^jee  „^örgö"  ^erfietgteJit.  tiefer 
@ee  liegt  am  (Snbe  ber  @tabt  unb  ift  je^t  ju  einem  Bequemen  ©piegelDob  umgeftoltet. 
Sn  feiner  parürten  Umgebung  fte^t  ein  §übfd^er  ©aft^of.  ®a§  SSaffer  gehört  gu  ben 
ftär!ften  !oc^faIä^ättigen  SBäffern  unb  fann  fic^  mit  §aK  unb  9f?eicf) entölt  meffen. 

Unterhalb  üon  ^olo^g^^aro  überfe^t  bie  ©ifenöo^n  bei  beträc^tlid^er  Steigung, 
mittelft  öieler  SBinbungen  unb  mehrerer  bic^t  oufeinanber  folgenben  (öngeren  unb  für^eren 
STunnetö  bie  SSafferfc^eibe  gmifd^en  ben  ^^^üffen  ©gamo^  unb  5(ront)0§.  ®er  britte 
Xunnet  bur^bo^rt  bie  Söofferfc^eibe  (475  SReter)  felbft.  Sm  Xunnel  ift  eine  S3itter- 
mofferquelte  aufgegangen,  bie  aber  nic^t  t)ermert:^et  mirb.  ®ie  SBafferfc^eibe  unb  ha§ 
unter  i^r  eingefen!te  33irdgo§t^aI  ^aben  fe^r  f(f)man!enbe§  (Srbreid^  unb  ouc^  ber  faltige 
Untergrunb  trägt  gu  ben  9fiutfci^ungen  bei,  bie  ber  ©ifenba^n  fc^on  öiel  Un!often  öerurfod^t 
l^oben.  ®er  fc^man!e  @runb  ^ot  gange  ^ämme  öerfc^Iungen,  fo  ha^  man  fteHeumeife 
bi§  5u  ben  Serggipfetn  l^inan  reid^enbe  Xroc!enf(^ac|te  unb  (Sntmäfferung^conöle,  anber* 
tt)ärt§  mieber  ftorfe  @tü|mouern  bauen  mu^te.  ®ie  ©ifenba^n  fü^rt  auf  biefem  ÖJebiete 
eine  Strt  emigen  ^ricg  gegen  bie  ©(erneute,  bo:^er  and)  bie  ^irection  bei  einem  ber 
STunnelS  eine  gonge  Slrbeitercolonie  ongelegt  ^at,  um  für  ben  S^ot^falt  immer  au§reic|enbe 
Slrbeit§!räfte  bereit  gu  l^aben. 

Um  ben  äJJegöfeger  X^eil  be§  ^(oufenburger  ßomitatg  §u  bege!|en,  ift  e§  om 
bienlid^ften,  gunöd^ft  ber  Saubftra^e  öon  Stpa^iba  nac^  ©öd^fifc^^S'^egen  gu  folgen.  2(n 
biefer  (Strafe  liegt  9[Roc§,  ^auptort  be^  gIeicJ)namigen  SegirfeS  unb  gugleici^  bie  einzige 
größere  Ortfc^aft  ber  gongen  @egenb  auf  einer  Suftlinie  öon  etmo  100  Kilometer,  öon 
Hpo^ibo  big  @äc^fifc^-9tegen.  Sei  gang  börftic^em  Hu^eren  ift  ber  Ort  ber  §auptpun!t 
für  ben  ®etreibe=  unb  35ie^f)anbel  eineg  ouSgebe^nten  Sonbftric^S  unb  bürfte  mit  ber 
3eit,  menn  er  oud^  feine  (Sifenba^nöerbinbung  mit  ^loufenburg  unb  (5ä(i)fif(^=3fiegen  l)ot, 
einen  STuffd^mung  nef^men.  ©eine  So^i^utärfte  finb  oud)  je^t  ftar!  befuc^t,  unb  md)t  nur 
öon  fiebenbürgifd^en  SSiemnblern,  fonbern  oudf)  öon  benen  be§  ungorifd^en  Sllfölb  unb 
9flumönien§.  @in  gute  ©tunbe  2Bege§  öfttic^  öon  5!JJoc§  folgt  ^n§to=^amord§,  mit 
einem  ©d^IoB  ber  ^^tei^erren  öon  ^em^n^.  I)er  berüfimte  ^ublicift  unb  9(?omonfc^riftfteIIer 
33aron  ©igmunb  ^em^n^  öerbroc^te  ^ier  bie  legten  Saläre  feines  Seben§  unb  ift 
aud^  ^ier  in  berÄemenl)'fc^en  ^omitiengruft  beftottet. 

SenfeitS  öon  ^u^tO'IJ'amardS  gleitet  ber  9Beg  in  ba§  Jöubotelfer  'ili)ai  hinüber. 
@§  ift  öon  ©üb  noc^  'Sloxb  ber  Sänge  noc^  öon  ber  $0?Qro§(uba§*93iftri^er  ©ifcnbo^n, 
ber  fogenonnten  3}Jegöfeger  S3ol§n,  burdtjgogen.  ©ie  berührt  om  fübtic^en  9lanbe  be§ 
©omitat§  gunäc^ft  ben  Ort  S3ätb,  beffen  ©ef)en§mürbig!eit ba§  (SJeftütbeS  ©rafenSöelbl) 
bilbet.  9^orböftItc^  öon  S3d(b  liegen  bie  Dörfer  9^agt)=  unb  5li§*©drmd§.  ®o§  erftere 
^at  für  bie  fiebenbürgifc^en  Sonbmirtl^e  ein  fod^tic^eS  Sntereffe  löegen  ber  ©tamm*@utijQ 


191 

(9fitnberf)erbc)  ber  gräflid)  ^^elefi'jcfien  ^errfcfioft,  tuo  e§  5o()lreirf)c  fdiöne  @jem|)tQre  öon 
ajiegöfeger  3Siel^  511  fe^en  gtfit.  ^i§^©drmd§  ^at  eine  ftar!e  Sobquelte,  bie  a6er,  gleic^  ber 
auSgegeidjtieten  S3itterque(Ie  be§  nörblic^er  gelegenen  ®orfe§  ^tl-ßgeg,  unbenü|t  bleibt. 
Öftlic^  öom  SuboteÜer  X^ole  öerläuft  faft  |)QroI(et  bamit  ba§  ©gitüdfer  %^al,  tro  an 
ber  Sanbftra^e  SJJeäö'SjilödS  olä  größte  Ortjc^aft  erfdjeint.  ®er  ©^^lödsbac^  bilbet 
bei  bent  Orte  einen  äiemlic^  großen  ©ee.  ©üblid)  öon  SJ^e^ö-SäilödS  liegt  bo§  ^orf 
U5bi*@äent^^eter,  mit  ftar!en  ^Bie^märften. 

SSon  SiRegö'SgilüdS  öftlic^  gelangt  man  über  SRejö^Örm^n^eS  nad^  SJ^ejö- 
^irdltifalöo,  mo  mon  in  ha§i  %f)a[  beg  9^t)uta§bac!^e§  eintritt,  .^ier  [teilen  ^mi  SBege 
offen.  S^örblic^  über  S^agti^^itjulag  nac^  ©gd^-^lfna  unb  bem  ^egirfsfi^  Xele, 
einem  9JJar!tfIec!en,  ber  mit  ©gd^^^tfna,  ©gd^^ßrfeb  unb  ©^d^^^entef  förmlich 
eine  Keine  fäcfififc^e  ©prac^infel  mitten  in  ber  rumönifc^en  SJJaffe  bilbet.  ©§  lo^nt 
fic^  auc^  öon  S^d^^Slfna  füblid)  nac^  (S5d^  =  93ant)icja5u  ge^en,  mo  eine  atte  griec^ifd^^ 
!at^oIifd£)e  ^olgÜrc^e  5U  fe§en  ift.  @ie  joll,  ber  Überlieferung  nod§,  öon  33i(a!  bei  Siftri^ 
nad^  S3ant)ic5a  öerfe^t  morben  fein.  Sebenfadg  ift  fte  eine  ber  älteftcn,  bi^^er  be!onnten 
fiebenbürgifd^en  §ot5!irc^en.  5(uf  i^rem  S^onoftaS  fteltt  ein  alteS  ©emätbe  bie  (SJeburt 
ß^rifti  bar.  (S§  ift  mert^öott,  meil  ber  SJJaler  barin  mit  origineller  5tuffaffung  bie  alte 
molad^ifd^e  $ßoIf§trad§t  öeremigt  l^at,  fo  bo§  e§  ämeifelloS  eine  unferer  älteften  etl^no^ 
grap^ifd^en  ®arfte((ungen  ift.  ©übtid^  öon  ©^d^-Santiicga  liegt  ^ogmatelfe.  5tuf 
einem  SBauern^ofe  biefeg  ^orfeg  begeic^net  ein  einfaches  S^reug  bie  ©teile,  mo  ber 
Seid^nam  be^  gu  ©örgen^  gefangen  genommenen  unb  bann  getöbteten  5ld§atiu§  S3arc§at), 
i^ürften  öon  Siebenbürgen,  beftattet  ift. 

Stuf  bem  SBege  öon  Mrdl^falöa  nad§  @ad^fifd§=9?egen  betritt  man  bei  SDZag^or* 
i^ütpö§  bereite  ha^  (Gebiet  be§  ßomitate§  SJJaro §=Xor ba.  Unfere  ^enntni^  be§  bem 
^laufenburger  ßomitat  gugeliörigen  X^eile§  be§  SJ^ejöfeg  märe  jebod^  unöollftänbig,  menn 
mir  ben  Sinkflug  nad£)  bem  frud^tbaren  X^ale  be§  ßüc^bac^eg  unterließen,  ber  bie  öfllidfie 
©ren^e  be§  SiRegöfeg  bilbet.  ^ie  bebeutenbften  Drtfd^aften  finb  bort  jDeutfd^^^^epling 
(®ebrdb)  unb  S3otfd^  (33dto§),  mit  födififd^  fpred^enben  (Sinmolinern,  bie  al§  S3auern 
mie  al§  Sßie^jüd^ter  5;refflid§e§  teiften. 

®te  im  Obigen  gefd^ilberten@egenbenbilben  abminiftratiö  ba§ Älaufenburger  ßomi= 
tat,  eines  ber  größten  (5149*25 OuabratÜlometer)  unb  beftbeöölferten  (etma  250.000  @in= 
mof)ner)  ©omitate  (Siebenbürgen»,  ^^ifc^^"  ^en  Somitaten  93iftri|-9'?aßöb  unb  S^olno^ 
^obo!a  im  ^Jiorbcn,  S^ildg^  im  S^lorbmeften,  93il)ar  im  SBeften,  STorba-Stran^oS  im  ©üben 
unb  9J?aro§'Xorba  im  ©üboften  liegt  e§  lüngl)in  geftredt  unb  öon  SBeft  gu  Oft  immer 
fd^mäler  merbenb.  @in  fo  lang  ^ingebe^nte§  ßomitat  !ommt  in  ben  fiebenbürgifd^en  SE^eilen 
!ein  gmeiteS  "SRai  öor,  aud)  befteljt  e§  beS^alb  au§  geogrop^ifd^  fel)r  öerfd)iebenartigcn 


192 

©egenbcn.  ©ein  tüeftlic^er  X^eit  ift  öon  ^i^eiQ^'"  ^^i^  ^l^P^«  buri^Sogen.  Wn  i^rem  ^u|e 
liegt  bo§  anmut^ige  tatoto^eg.  ^er  mittlere  %i)ü{  befte^t  qu§  ben  SE^ätern  ber  $8äc^e 
^ajontö  unb  33orfa  unb  bem  ©äainoSt^al.  ®er  lange  unb  ncrpttniBmä^ig  fdjmale  ©tric^ 
öftlic^  üom  (Sgantoät^ale  gehört  ^nm  ÜJiejöfeg. 

Das  2TTe5öfeg. 

9}?e§öfeg  f)eiBt  jener  ^ügelig-mulbige  Xf)eil  be§  innern  ©iebenMirger  S3ecfen^,  ber 
im  Often  öom  2nqhaä),  einem  ^^ftu^  be§  9[Roro§,  im  9^orboften  dom  ©ajöflu^,  im 
S^iorben  öom  ©ro^en  ©gomo^,  im  SSeften  öom  kleinen  ©gcimo^,  im  ©übmeften  öom 
5(rQnl)o§,  im  ©üben  unb  ©üboften  öom  ^OJarosflu^  Begrenzt  mirb.  @ein  (3cbkt  öert^eilt 
fic^  auf  öier  (Somitate.  ®er  mittlere  X^eil,  öon  Slpa^ibo  bi§  ^i§=gülpöä,  bem  öftlid^ften  Orte 
be§  3)Je5öfeg  in  biefer  SRid^tung,  gefiört  jum  Maujeuburger  ßomitat;  ber  nörblic^  öon  biejem 
gelegene  Slbjc^nitt,  gmifc^eu  ben  Beiben  @äamo§  unb  bem  ©ajö,  ju  «S^olnof-^obofa; 
ber  fübtic^e  %^di,  big  an  ben  Slront)o§  unb  9JJaro§,  gu  Xorba=SIronl)o§;  bie  [üböftü^e 
©egenb,  bi§  an  ben  3J?aro§  unb  ben  Unterlauf  be§  Suc^bac^eS,  jum  ßomitat  äJ^aro^-Xorba. 

2)er  S3oben  be§  SJJe^öfeg  befte^t  au§  jener  eigeut^ümlid)eu  (Scfjicf)tengruppe  ber 
oberen  mebiterranen  S3ilbungen,  toeld^e  ^rofeffor  Slnton  Ä'od^  aU  „ÜJiejöfeger  ©cf)ic^ten" 
bejeic^net.  ®a§  l^errfc^enbe  ©eftein  ber  äJJe^öfeger  ©c^ic^ten  ift  ber  unter  bem  Flamen 
Schiefer  be!annte  fc^mu^iggelbe  ober  bläulid^e,  fpattige,  fic§  fd^ieferig  tl^eifenbc  Xeget. 
Sieben  biefem  Xegel  fommt  auc^  ber  gelblid;*mei^e,  bläulic^^grüne  ober  auc^  mit  biefen 
färben  gefledte  Quar^^Slubefit  ober  ®acit=Xuff  üor,  unb  jiuar  meift  in  bünnen  tafet= 
artigen  ©d^id^ten,  ftellenmeife  aber  aud£)  in  brecciaartigen  Sönfen.  ®a§  brttte  ©efteiu 
be§  aJJejöfeg  ift  ber  ©limmerfonbftein,  beffen  tafelförmige  ©d^id^ten  in  ber  mittleren 
©egenb  weniger  au§gebef)nt  finb  al§  in  ber  uörblid^en,  mo  fie  ©anbfteiubän!e  öon 
betröd^tlid^er  ©tär!e  bilben.  93eim  Srüden!opfe  öon  S3et§(en  bilben  biefe  ©aubfteinbän!e 
eine  30  SJJeter  ^o^e  f^el^njanb.  SDiefe  ©anbfteine,  fomie  bie  ermähnten  STegel  fielet  man 
nid)t  fetten  öerfalfen  unb  in  fanbige  ober  t^onige  9J?erge(fd)id§ten  übergeben.  StUein  bo§ 
mirfjtigfte  ©eftein  be§  SJ^ejöfeg  ift  ba§:  ©teinfalj,  beffen  Sager  gemö^ulid)  mit  @ip§  öereint 
in  bie  Xegel  eingebettet  finb.  Sn  SDcBaIna,  ©5c!,  ^olojg  merben  biefe  ©alglager  gum 
X^eit  nod^  je^t  ou§gebeutet,  anbere  ftanben  norf)  öor  hir^em  in  33etrieb.  Um  ©äd^^S'J^ireg, 
am  linlen  Ufer  be§  58anböbad^e§,  bitbet  ber  au^  bem  S3oben  fteigenbe  ©aljfelfen  eine 
fec^§  äJieter  l^o^e  SBonb.  ®ie  fe^r  ja^lreid^en  ©olsquellen  unb  ^od^fals^öffloregcenjen  be§ 
SJJejöf^g  finb  fidlere  ^lugeic^en,  ha^  biefe  ©algtager  fic^  burc^  ha^  gau^e  SJJegöfeg  l^iu^iel^en. 

5ür  bie  geologifd^e  ©tructur  be§  SJ^e^öfeg  finb  ^auptfäd^tidfi  d^arafteriftifd^  jene 
9?ei^en  breitrüdfiger,  burd)  unenttt)idelte  ST^äler  geglieberter  ^üget,  bereu  5Ibpnge  fid^ 


193 


bem  (Streicfjen  ber  iScf)ic!^ten  eutfpred;cnb  fadjtc  nieberfcnfen,  jenfeitö  ober  äiemlid^  [teil 
auffteigen.  ^ie[e  .^ügel  mit  [teilen,  [cf;ludl)tigen  Stb^ängen  §ei^en  beim  $8olfe  in  ber  Spiegel 
„ripa"  (§änge),  bie  long  ^inge[tre(ften,  breitrücfigen  §ügel  aber  „kecskehät"  (3iegen= 
rüden).  ®ie  @teil()änge  bie[er  §ügel,  tt)o  bie  Sc^ic^tenenben  ^ert)or[tef)en,  merben  burd) 
SfJegenmetter  ober  bei  ber  ©c^neef^melje  im  f^rüljja^r  bnrc^[end§tet,  ber  Xeget  ermeidjt  [id) 
unb  ein  ST^eil  be§  .t>^9^^^  rutfd^t  h\§>  an  ben  gu^  ber  ©teile  l)inob,  n)o  er  [id^  bann 
mei[ten§  in  einer  Ü^eilje  tleinerer  Äegelc^en  ober  [djoberortiger  §üget  Qn[^äu[t.  @o  [tel)t 
man  bei  @blt)omfö  ge^n  bi§  ämöl[  5nder^nt[ürmige  Siegel,  3mi[c!^en  9^agt)'53oton  nnb 


aReäöfeger  Sanbfd^aft  mit  bem  JtJoIoäi'er  @arj6ab. 

(Sjoptelfe  eine  gange  ©ruppe  oon  ^ügeln  unb  anbere  mieber  bei  S5i§=®5ilüd§  nnb  ©jümog 
Ujödr.  ®ie  d^ara!teri[ti[d)e[ten  aber  [inb  bie  [d§ oberartigen  §ügeld)en  bei  ^Jagtj^ßgeg 
®te  9ftut[d)ungen  Oerlei^en  ben  [on[t  ein[örmigen  ^ügelrei^en  eine  gemi[[e  9JJannig[altig!eit 
unb  [inb  äugleic^  ci§ara!teri[tt[c§  [ur  ha^  äRejöieg,  eine§t^eil§  burd)  i^re  gorm  unb 
Sagerung,  anberent§eil§  meil  [old^e  9fiut[c§ung§[tellen  in  ber  SfJegel  un[ruci^tbar  [inb.  ®a^ 
l)erabrutid)enbe  SJJaterial  bebedt  eineu  X^eil  be§  na^en  Xerrain^,  bann  fommeu  bie 
9?egengü[[e  uub  erzeugen  2Ba[[er[tröme,  bie  ha^  ^efrumel  meiter[pülen  unb  e§  gumeilen 
über  jiemlid^  au^gebe^nte  ©trid^e  [rnd)tbaren  ßJelänbeg  ^iulagern,  bie  bann  un[rud)tbar 
bleiben,  bi§  nid^t  neuer  ^umu§  [id;  au[  i^uen  gebilbet  f)at. 

Slu[  ber  llnburd)lä[[ig!eit  [einer  2egel  beruht  eiue  anbere  d)arafteri[ti[d)e  (£igen[d;a[t 
be§  50fJe5ö[eg.  SDa  nömlic^  ha§  Ü^egeu*  uub  (Sc^neema[[er  nidjt  leidet  tu  ben  S3oben 

Uiiaaru  VI.  13 


194 

einficfern  !ann,  fammett  e§  fic^  on  tieferen  ©teHeii,  auf  beu  X^dfo^Ien,  unb  Bilbet  größere 
unb  üeinere,  tf)eil§  periobifcJ^e,  t^eil§  bauernbe  Xümper,  äJJoröfte,  8ümpfe,  ja  Seen. 
©old^e  !(emere,  me^r  ober  lueniger  permanente  Xümpel  unb  (Seen  fommen  nirfjt  fetten 
aud)  in  einer  gegriffen  §ö^e  öor.  So  befinben  fic^  gn^ei  !teine  @een  biefer  2lrt  auf  bem 
^aröalberg,  öfttic^  öon  Stpal^iba.  5tuc§  auf  ber  füböftüc^en  ©eite  be§  Sergej 
„Sa  Ofin^igoj",  nörbtid)  öon  Örböngög^^ügeg,  finbet  fid§  einer;  bann  ein  liierter  auf  bem 
„  jDeatu  ßäetote",  jnjifc^en  ben  Dörfern  Äubu  unb  ^ajdn.  (£in  ftänbiger  STümpet  ift  and) 
ber  an  ber  9fJorbfeite  ber  Söafferfc^eibe  ^roifc^en  ben  Socken  üon  SJJifoIa  unb  ^üjeS. 
3ur  (Sntfte^ung  ber  9}?e§öfeger  X^alfeen  l^at  ^ie  unb  ba,  nnb  jtuor  bei  einigen  gröf^eren 
nac!§n)ei§(ic^,  auc^  bie  9}?enfd^en^anb  mitgetnirft.  Sin  öerfdtiiebenen  ©teilen  ernennt  man  nod^ 
bie  fünft(id^en®ämme  unb  3Serfd)Iüff  e,  burc^  bie  ba§  SSaff  er  auf  geftant  unb  gefammelt  toerben 
fönte,  t^eilg  um  SO^ütjten  gu  treiben,  t^eitS  gur  Einlage  öon  ^ifc^teic^en.  ^rü^er  ttiaren  biefe 
©een  au^erorbentlic^  fifc^reic^;  bie  fortgefe^te  9f{aubfifc^erei  §ot  bem  ein  @nbe  gemacht. 

©egenmörtig  finb  auf  biefen  ©een  gttjei  Strten  öon  ^ifctierei  gebröuc^Iic^:  mit  ber 
'©en!reufe  (vesz)  unb  bem  ^i^ÖGörn  (gyalom).  ®ie  ©enfrenfe  ift  eine  auä  'Sio^x 
geflochtene  ^idsocfmanb,  bie  im  ©ee  bergeftalt  anfgefteltt  tnirb,  ha^  an  ber  ©pi^e  öon  je 
^tt^ei  gegeneinanber  gebog.enen  S^ügetn  ein  keilförmiger  Qaim  {^oxh,  kas)  fteljt.  ^ie 
^ifd^er  fahren  im  ^a^n,  in  einer  ber  ©en!reufe  entgegengefe^ten  9?i(^tung,  aber  immer 
nö^er  an  fte  ^eron,  unb  beginnen  ha§^  SSaffer  mit  langen  ©taugen  p  fc^Iagen  unb 
aufzurühren.  ®ie  erfd^recften  gifcf)e  f(üct)ten  fic^  in  ben  |]ann  ber  9fteufe  unb  öon  bo  burc^ 
bie  enge  Öffnung  be§  torbeg  in  biefen  felbft,  mo  fie  bann  mit  ©c^öpfne^en  fjerauggefifc^t 
merben.  Sntereffonter  ift  ha§>  ^ifc^en  mit  bem  ^uggarn.  SSSenn  ber  ©ee  zugefroren  ift, 
fc^Iagen  bie  gifc^er  an  bem  einen  @nbe  begfetben  ein  au§gebetjnte§  öierec!ige§  Soc^,  bo§  fie 
„Xifc^"  (asztal)  nennen.  SSon  biefem  an^ge^enb,  fctjlagen  fie  beiberfeit^  biöergirenbe 
Steigen  fteinerer  Söd^er,  unb  ^mar  in  STnfangS  immer  breiteren,  bann  öon  einem  gemiffen 
fünfte  an  mieber  immer  fc^möleren  Steigen,  bie  fc^Iie^Iid^  faft  zufammenfto^en.  5(n  biefem 
fünfte  mirb  ein  grö^ereg  breiedigeS  Sod),  ber  „^eronSgie^er"  (kivonö)  gef erlagen.  Sft 
bo§  gefc^e^en,  fo  Wirb  ha^  QnQQaxn,  an  beffen  beibe  ©üben  lange  Stride  gebunben  finb, 
njelc^e  mieber  öon  taugen  ©taugen  auggel^en,  burc^  ben  Xifc^  t)inabgelaffen  unb  mittetft 
ber  ©tangen  unb  ©tride  burc^  bie  Üiei^en  ber  @i§tödjer  in  ber  Strt  öon  gäbelftidjen  burc^= 
gefabelt,  bi§  jum  „^eran^gie^er".  ^ier  merben  bie  beiben  an  ben  ©üben  be^  ^uggornS 
befeftigten  ©tride  gefreu^t  unb  bo§  (SJarn,  mit  einer  oft  bebeutenben  33eute,  ^eraugge^ogen. 

2)ie  !(eineren  ©een  beg  $0?e5öfeg  öerfd^minben  in  neuerer  ^^it  immer  mel^r.  S^r 
SBaffer  to'xxh  obgeleitet,  unb  mo  einft  in  ©d)itf  unb  9^o^r  bie  SSafferööget  nifteten,  grünt 
bereits  meiftenS  ba^  fc^ilftge  @ra§  ber  SSiefen,  ober  eä  be^nen  fid)  9J?ai§fe(ber,  unb  nur 
bie  öerfaüenbe  9Kü§(e  an  bem  einftigen  *:J(u§ftu^  erinnert  nod)  an  ben  ©ee  ober  ©umpf. 


195 

T)a§  9}Je5Öieg  jeigt  im  ?Itlgemeinen  ein  [e^r  eigent^ümlid^eio  ^efid^t.  ®a§  ^e^Ien 
grünerer  SSälber,  bie  lueitgebe^nten,  meift  grajigen  §utroeibeu  unb  SSiejen  erinnern  an 
bie  ^ufeta  beg  5nfö(b,  bocE)  mit  bem  Unterfc^iebe,  ha^  f)ier  breitrücfige  ,'pügel  mit 
(Srbftür^en  an  ben  ^(anfen  rei^enn:)eife  nad^  allen  9ftic^tungen  gießen,  ber  ^n^ta  alfo 
ber  üon  i^r  unsertrennlidfie  begriff  ber  Sbene  a6f)anben  fommt.  3m  Longen  ift  bie 
@egenb  eintönig,  jebod^  feine§n)eg§  eine  übe  SBüftenei,  mo  „nicf)t  SSalb  nod^  93onm". 
Sm  fiibticfien  nnb  meftüdjen  STl^eile  be§  9Jie§ö)eg  fommt  allerbing^  nur  f)ie  unb  ha 
ein  jungeg  ®|c^en=  ober  Stfagieninälbc^en  öor,  im  Stürben  nnb  Often  aber  ift  ber  SSalb 
burd^anS  feine  (Seltenheit.  ®irf)ter  Urmalb  fommt  ja  nid§t  öor,  aber  es  gibt  @id^en= 
beftänbe  bi§  gu  300  ^odj  unb  [teltenmeile  nic^t  nur  ^Ifa^ien^  unb  SBeibengrün,  fonbern 
and^  Öirup|)en  öon  ^ftot^-  unb  SSeipurfjen.  ®ie  Xraube  ift  nic^t  fo  reid^Hc^,  mie  an 
ben  Beiben  5^ofe(fIüffen  nnb  am  9JJaro§,  aber  e§  gibt  hod)  gute  Söeingegenben,  mie 
®t)u(atelfe,  äRarog^dja,  S§a^dri,  SJJegö^^Q^^  SJ^ejö^Sämfonb,  bie  in  Siebenbürgen  i^ren 
9fluf  ^aben. 

^ie  ^rud^tbarfeit  be^  SOf^egöfeg  ift  fe^r  Bebeutenb,  befonberS  im  Cften  unb  in  ber 
W\ik.  ®ie  großen  ^Salbungen  finb  au^gerobet,  aber  fie  ()aben  eine  bidfe  §umu§frf)idf)te 
jurüdfgeraffen.  2tu  ben  fanft  geneigten  ^üget^ängen  reiben  fic^  öorgüglid^e  %da,  SBeigen 
unb  Mai§  finb  bie  ."pauptprobucte;  ber  9J?aig  mäd}ft  in  guten  Sauren  einem  Üteiter  über 
\)^n  ^opf.  Sn  ben  SE^älern  unb  am  ^u§e  ber  §ügel  be^nen  fid)  gro^e  Söeibegrüube  unb 
faftige  SJJö^miefen,  ma§  bie  ©egenb  ber  SSie^gud^t  befonber^  öünftig  macfit.  SDa§  maffig 
gebaute,  (anggefjörnte  fiebenbürgifd^e  |]ugt)ie^  ift  eigentlich  §ier  ^u  §aufe. 

®ie  33eöölferung  beftef)t  meift  au!§  rumonifd^en  Sauern.  äJJag^aren  finb  in  SJiaffe 
nur  an  ben  öftlid)en  9ftönbern  anfäf^ig.  ®ort  erfennt  mon  an  %xad)t  unb  Sitten,  aber  aud) 
am  5tu^eren  ber  "S^örfer  fofort,  ba^  bie  Söemo^ner  eigentlid^  Steuer  finb.  ^ie  Käufer 
^aben  meift  nur  gef(o(^tene  SBänbe,  finb  aber  in  ber  Siegel  l^übfd§,  unb  e§  fe^It  aud^  nid§t 
an  fotiberen  ©ebäuben  unb  fc^ön  gefdjui^ten,  rot^  unb  blau  bemalten  X^ürpfoften.  ^agu 
mo^fgebante  Stätte,  Sd^eunen  unb  ©d^üttböben,  reintidje,  in  Drbnung  gef)a(tene  §öfe, 
fur^:  3^^<ij^i^  öon  f^tei^  unb  üer^ältniBmä^igem  2öof)Iftanb.  Sm  inneren  be§  SUie^öfeg 
bagegen  unb  in  ben  meftlic^en  Xfjeiten  fet)en  bie  (runmuifd^en)  Dörfer  fc^on  ärmlidf)er  au§. 
®ie  ^äufer  finb  e^er  ^ütten,  mit  SBänben  öon  9ftutf)engefled^t  ober  gefd^Iagener  @rbe; 
fein  Sftaud^fang,  fo  ba'^  ber  Sfland^  buri^  bie  Süden  be§  '^ad)^^  entmeid^en  mu^.  ®a  e§ 
an  ^olj  fet)lt,  bient  in  biefen  Dörfern  burc^loeg^  getrodneter  9Jäft  al§  S3rennftoff;  fein 
erftidenber  Qualm  mad^t  fid^  abenbö  unb  morgend  meitf^in  bemerflidj.  ®ie  .^öfe  finb 
gemö^nlid)  nic^t  einge5äunt,  auc^  fietjt  man  feine  Dbft*  unb  ©emüfegärten.  ®ie  ^leibung 
beg  SSo(fe§  ift  ©robtuc^  unb  3^ilcf)teinmanb,  bie  Hauptnahrung  äJJai^fud^en.  Um  bie 
materiette  iiage  ber  SJJe^öfeger  Üiumänen  ^at  fidj  bi^^er  ebenfomenig  jemaub  gefümmert,  aU 

13* 


196 

um  t^re  getfttge  unb  fittlic^e  ©uttoicflung ;  ba^er  fiub  fie  luofjl  a(§  ber  ^urücfgebtiebenfte  uub 
tro^  be§  frud^tBaren  93obeng  ärmfte  %f)t\i  ber  fieBenbiirgifc^en  S3et)öl!erung  gu  betrachten. 

®Q§  33ot!  beä  SO^ejöfeg  iuar  in  ber  35ergangen^eit  fd§on  bur(f)  ben  faft  Dötttgen 
50?angel  an  gangbaren  ©trafen  gef)inbert,  n)irtt)fc^aftlic^e  unb  culturelle  ^ortjcf^ritte  gu 
morf)en.  ®em  SBau  fefter  ©trafen  ftanb  bie  ^fletgung  be§  93oben§  jn  9fiutfd)ungen  unb 
@en!ungen  im  SSege;  baju  fam  nod^  ber  äJJangel  an  Äie§,  ber  nur  fteltenn^eife  gmifc^en 
ben  ©d^ieferfdfiici^ten  üorfommt,  atfo  öon  njeit^er  jugefü^rt  tnerben  mu^te.  Söegen  biefe§ 
©tra^enmangelg  tonnten  bie  Seute  im  SJ^e^öfeg  fic^  öom  ©pät^erbft  bi^  gum  Sßürfrü§(iug 
faum  au§  i^rem  ®orfe  ^erau^rü^ren.  tiefer  ^uftonb  unb  bie  eigent^ümlidfie  @e[ta(tung 
ber  iöobenfläc^e  tt)aren  fd)u(b,  ha^  fic^  in  biefer  ^egenb  feine  ©tobt  unb  atfo  aud^  fein 
bürgerlic!^e§  Clement  entniicfeln  fonnte.  5(uc^  bie  Ortf(^aften  ^o(og§,  ©jef  unb  Mavo^^ 
Suba§,  bie  allenfalls  für  50?orftf[ecfen  gelten  fönnen,  liegen  an  ben  Sfiänbern  beS  ©ebieteS. 
Sßon  Älaufenburg  bi§  9}?aro§*SSafdrl^e(t)  finbet  fic^  auf  einer  Suftlinie  öon  faft 
^unbert  Kilometern  feine  einzige  ©tabt  ober  anfe^nlic^ere  Ortfcf)oft.  Sn  neuerer  Qdt  l^aben 
fic^  aucf)  bie  Sßerfe^rSöerl^ältniffe  günftiger  geftaltet.  ^wax  laufen  bie  ßifenbal^nlinien 
Klaufenburg— ^rebeal,  KocSarb— 9J?aro§t)dfdrIjeIt)  unb  bie  ©gamo§t^a(er  $Ba^n  nur  an 
ben  Sftänbern  be§  SJJejöfeg  entlang,  aber  bie  $0?arog=Subag— Siftri^er  Sa^n  burcf)=^ 
fc^neibet  mittelft  be§  X^oIeS  hc§>  Suba§=  unb  Subatelfer  S3ad)e§  biefe  9?egion  genau  in 
ber  SWitte  unb  trägt  fe^r  biet  bagn  bei,  ben  (Srgeugniffen  be§  äJiejöfeg  ju  öcrfc^iebenen 
5lbfa|:p(ö|en  gn  üer^elfen.  2)a§  ©(eid^e  t^ut  ferner  bie  njo^fge^attene  fianbftra^e,  bie  öon 
5lpal§iba  big  ©äd^fifc^ -biegen  ba^  SO^e^öfeg  ber  Sänge  nad^  burc^fc^neibet. 

^ie  feierten  33äd)e  be§  SKe^öfeg  gepren  ben  SöemäfferungSfriftemen  be§  Wlaxo§ 
unb  ©gamoS  on.  ®emgemö§  ^ie^en  auc^  feine  größeren  X^äler  biefen  S3äcf)en  entlang, 
entmeber  in  fübtic^er  ober  in  norbmeftlid^er  9f{id§tung.  Hu  bebeutenberen  X^älern  öffnen 
fic^  gegen  ben  9J?aro§  ^in:  ba§>  %^ai  be§  ßucgbac^eS,  ber  ben  öftlirf^ften  X^eil  be§ 
äJZe^öf^g  bemäffert,  bonn  meftlid^  öon  biefem  bie  Xf)äter  öon  ©^abab  unb  ^anit,  ba^  an 
ouggebel^nten  ©ümpfen  unb  ©een  reiche  X^al  be§  9^i)u(a§bad§e§  unb  als  beffen 
^ortfe|ung  ba§  tapu§tf)oI,  ba§  bei  SJJaroS^Sefencje  ben  9J?aro§  erreicht.  ®a§  längfte  ift 
ba§  5ufammenf)ängenbe  ^oppelt^al,  ba§  im  ©üben  ben  SubaSbac^,  im  9^orben  ben 
S3ubatelfer  S3ac^  entf)ält  unb  öon  9^orb  ju  ©üb  bie  giemlid)  genaue  9J?itte  be§  äJJejöfeg 
ganj  burd^fd^neibet.  Sn  biefem  Staate  liegen  töng§  ber  beiben,  in  entgegengcfe^ten 
0tic^tungen  flie^enben  S3äd^e  bie  für  ba^  äJ^ejöfeg  d^arafteriftifd)en  SE^atfeen,  gleid^  perlen 
on  ber  ©d^nur  l^ingereil^t.  |)ier  liegt  einer  ber  größten  ©een  be§  SJJe^öf^g,  ber  öon 
Mt^ö'Q&f).  3m  tt)eft(ic^ften  ST^eile  be§  ©ebieteS  liegt  boS  X§ot  beä  ßSoner^  ober  ,^orgog= 
ha^z^,  bog  auf  ben  5lront)0§  münbet.  Unter  ben  ^um  ©jamoS  ^inobloufenben  2:^ä(ern 
finb  bog  ©3^fer  unb  bo§  ©äegeer  ^^ot  bie  größten.  'J)a§  ©gefer  X^ot  öffnet  fic^  in  bog 


197 

(Sgegeer  Xf)al,  bo§  fid)  Iäng§  be§  ^ügeSbac^eS  big  ©jamoS^Ujödr  f)m§ie^t.  5lucl^  in  biefen 
beiben  X^älern  fie^t  man  gonge  Üiei^en  üon  Seen,  unter  benen  ber  §öbo§=  ober 
ßgegeerSee  ber  bebeutenbfte  i[t.  ®ie  X^öler  beg  älJegöfeg  finb  meiftenä  löngüd^e, 
eingeengte  3Jlu(ben  ober  geräumigere  Reffet  unb  nehmen  fämmtüd^  gatjtreidEie  (Seitent^äter 
Quf ;  an  ben  9}?ünbung§[tet(en  bilben  fic§  jumeiten  anfe^nüd^e  (Sbenen.  jDie  ST^äler  [inb  öon 
§üge(rei^en  gebilbet,  bie  ftedenmeife  abreißen,  nie  über  400  big  500  äJJeter  \)oä)  Werben 
unb  jmifc^en  benen  bie  ^Dörfer  gerftreut,  oft  in  großer  Entfernung  öoneinanber  liegen. 

Das  Corba-^lrattYofer  Comttat. 

2)ag  ßomitat  2orba=S(ran^og  ift  im  ÖJonjen  aug  93erg  unb  %^al  gemifdjt,  faft  in 
ber  SJJitte  aber  burd^  eine  giemlid^  auggebe^nte  Ebene,  ha§  ben  Unterlauf  beg  ^ran^og* 
fluffeg  begteitenbe  ^eujerfelb  (^ere^tegmegö)  in  gwei  nid^t  gang  g(eirf)e  X^eite  get^eitt. 
^er  !feinere,  ö\iüd)  t)om  ^reujerfelbe  gelegene  ST^eil  gehört  gum  SJJegöfeg.  Er  mad^t  mit 
bem  ^reugerfelbe  bie  frud^tbarere  ^ölfte  beg  Eomitateg  aug.  ®er  im  S^orben  unb  SBeften 
gelegene  größere  X^eil  ift  (SJebirgggegenb  unb  bem  3l(ferbau  meniger  günftig.  Er  beginnt 
gleid^  in  ber  9^ad)barfd)aft  beg  ^reugerfetbeg  mit  bem  fteilen,  700  3JJeter  ^o^en  (Stein* 
gebirge  (^ööeg  b^rcg),  atg  beffen  ^^ortfe^ungen  bie  ^eBgipfet  beg  Xorbaer  SBotbeg 
(Xorbaierbö)  jn betrad^ten  finb,  fomie  weiterhin  ber  malerifc^e  @5^!(erftein(@äefeU)!ö, 
1130  9}Jeter),  bie  Gipfel  93ebenö!ö  unb  SSibalt),  nod^  tueiter  ber  SSutturele,  ber  bie 
eine  ©eite  ber  f^^^tfö^^obfagaer^^Sd^tudfit  bilbet,  unb  bie  präd^tigen  ^alffelfen  ber  i^m 
benad^barten,  1385  HHeter  ^o^en  ©gferifora.  Snt  meftlid^en  X^eite  beg  Eomitatg  ergeben 
fid^  bie  5Wpen  öon  Xopdnfatüa,  bie  fd^on  bem  Si^argebirge  gugefjören.  S^r  anfe^nüd^fter 
Gipfel  ift  ber  Öreg^§aüag  (9)?untele  mare),  beffen  langer  ^ücEen  fid§  unbemalbet,  aber 
mit  faftigen  9Jiatten  hehtdt,  gmifd)en  ben  Xplern  ber  f^tüffe  ^i^tra,  Sara  unb  Stran^og 
1829  SJJeter  ^od^  erf)ebt,  mö^renb  feine  malbbebecften  2lbf)änge  ja^Ireic^e  Säc^e  jum 
?trani)o§  t)inabfenben.  ®er  .^auptflu^  be§  Eomitat^  ift  ber  Slran^og,  benn  ber  9J?aro§ 
befpütt  nur  eine  ©trecEe  meit  beffen  füblid^en  üianb.  X)er  5lrant)o§  entfpringt  am  meftlid^en 
fünfte  be§  Eomitat^  an^  bem  S3if)argebirge  unb  gmar  al§  großer  unb  Keiner  5lran^o§,  bie 
fid^  oberf)aIb  öon  Xopdnfatoa  tjereinigen.  Xer  bereinigte  ^(u^  burd^ftrömt  bann  in  meft* 
norböfttid^er  3iidjtung  ein  t^errlidje^,  longeS  %f)ai  big  X^orenburg  (Xorba),  wo  er  füböfttid^ 
obfd^men!t  unb  na^e  bei  SSajba^eg  in  ben  Waxo^^  fätit.  ®er  2(rant)o§  nimmt  öon  lin!^ 
r)er  ga^Ireid^e  S3ädf)e  auf.  X)ie  größten  unter  if)neu  finb  bie  fd^on  ermäfjuten,  bie  ein 
gett)altige§  /\  befd)reibenbe  Sara,  ber  §e§bdt  unb  ber  Xurerbad^.  Sn  ben  9iJJaro§ 
münben  oberhalb  ber  2(rant)o§münbung  bie  S3öd£)e  Suba§  unb  ^apu§. 

X)0'l  ^lima  ift  in  ben  einzelnen  Xfieilen  be^  Eomitatö  je  nad^  ber  S3obenbefd}affen^eit 
unb  ber  9^id§tung  ber  %\)äUv  fe^r  öerfd^ieben.  ®ie  füblöörtg  jie^enben  Xpter  be^  SJ^ejöfeg, 


198 

bie  X^orenöurger  ©egenb,  bo§  ^reujerfelb  unb  ba^  %l)ül  be^  Subo§bacf)eö  gef)ören  511  ben 
milbeften  @cgcnben  be§  ©iebeubürger  93erfcn§,  bogegen  finb  ba§  |)eöbQtt^Ql  meftlid) 
üon  Srf)orent)urg  unb  ha^  Xuvcrtljal,  bo^  burd^  ben  ^ergrürfen  be^  ÄöoeSb^rq  gegen 
©üben  abgefc^Ioffen  ift,  fo  xanl),  ba§  bie  'Jlranbe  bort  nid)!  mdjx  reif  tuirb.  Oben  ober  in 
ber  an§gebe()nten  (MebirgSgegenb  junfc^en  bein  Saraboc^  nnb  STopdnfolDa,  nnb  bejonber§ 
jlDifc^en  bem  Öreg=^§at)05i  unb  ben  Xo|.idnfoIüaer  5{(pen  ift  bie  S^latur  ganj  alpin.  3n  ber 
X^orenburger  Ö5egenb  unb  im  Ü)Je5Öf^g  erntet  nmn  fcfion  @nbe  ^uni  ober  5XnfQng§  ^uli; 
bie  Woqtn  ber  Xupdnfalöaer  Stipen  ober  bie  SJJofdnt)^  ber  Sdrner  !ikrge  bogegen  bringen 
i^re  mogere  örnte  erft  im  September  ein. 

Sm  mittleren  unb  öfttid)en  STtjeile  be§  (Somitat^  inäd^ft  ou^er  ben  ^örneifrüdjten 
and)  Oorgüglid^er  Söein  unb  fdimad^ofte^  Obft.  ®ie  SBeine  non  Xf)orenburg,  ^obreo, 
Öierenb^^ere^tur  luoreu  allezeit  beritf)mt;  iia§^  Obft  öon  XI)orcnburg,  S3dgi)on,  Äöoenb, 
.^erc^eb,  folüie  bo§  (Semüfe  be§  ^reugerfelbeg  ftnb  auf  ben  3Socl)enmärften  meittjin  beliebt, 
^ie  ©gefler  im  l^reu^erfelbe  unb  beffen  9?od}bargemeinben  finb  uid)t  luir  fleißige  iöauern, 
jonberu  ouc^  tüdjtige  ©ftrtner,  fo  ha^  biefe  ÖJegenb  für  bie  lueftlic^en,  alpinen  2;l;eile  be§ 
6omitat§,  mo  e§  in  ben  engen  SEieftl)älern  nur  ttjenig  ^(derlanb  gibt,  eine  mo^re  ©peife^ 
!ammer  ift.  Stuf  ben  bergen  unb  §od)ebenen  freiließ  gibt  e§  befto  meljr  SSalb,  ^llpen- 
meiben  unb  9Käl)miefeu,  fo  ba^  bie  Seute  bort  bie  ^oljinbuftrie  unb  3Siel)5udjt  ^^u  iljren 
|)auptbef(^äftigungeu  machen,  IU05U  bann  noc^  ftellenmeife  ber  Bergbau  fommt. 

^n  ber  oberen  9Iran^o§gegenb,  auf  bem  Öreg^^aoaö  unb  um  ben  Urfprung  ber 
3dra  liegen  uugel)eure  ^id^teumälber.  ®ie  S3ett)ol^ner  biefer  ©egeuben  mad;en  oerfdjiebene 
^oläorbeiten,  mit  beuen  fie  oft  aud^  in  loeiter  f^erne  lebhaften  ^anbel  treiben.  ®ie  unteren 
X^eile  ber  Söerge  unb  bie  öod^fläc^en  prangen  im  (^rün  oon  33uc^en*  unb  (Sidjennjälbern. 
?(ber  and)  bie  (Sbene,  ja  felbft  ha§>  SSJJe^öfeg  ift  nidjt  al§  oöllig  baumlofe  (^egenb  ju 
betradjten,  beun  auf  bem  Ä^eugerfetbe  unb  ben  oon  ben  ÜberfdjUiemmuugen  beso  ^IrantjO'o 
^eimgefudjten  ^lädjeu  !ommeu  redjt  oieleSöeibeu^  @rlen=  unb  ^appelljaine  oor,  im  äKegöfeg 
aber  trifft  mau  ftellenmeife  gang  aufe^ulic^e  Snagieubeftänbe.  93ou  ben  336.000  ^eftar 
gruc^tboben  be§  ßomitot^  !ommen  96.681  .^eftar  auf  SSölber.  Su  neuerer  ^eit  meubet 
mau  ber  ?Infforftung  ber  58ergrutfd)ungeu,  ©teiumuljreu  unb  ber  SJ^e^öfeger  ^ügelljäuge 
gro^e  Sorgfalt  gu.  ?tuc^  ben  Sanbftra^en  entlaug  l)at  mau  mit  Saumpftanaungen  begonnen, 
bod)  merben  bagu  mel^r  Obftbäume  beuü^t.  ^abnrc^  nimmt  bie  Sln^aljl  berfelben  immer 
me^r  5U.  ®er  laubmirt^fd)aftlid)e  5Serein  be^  ©omitatg  t^ut  fel)r  oiel  jur  ^ebung  ber  Obft- 
unb  Xraubencuttur.  ®er  SSereiu  ^at  in  X^oreuburg  eine  gut  eiugerid)tete  33aumfdjute,  bie 
aud)  uac^  anbereu  (Somitaten  oiete  Xoufenbe  öon  ©e^lingen  öerfc^idt.  Sind)  bie  ftaatlic^e 
©cirtnereifc^ule  unb  bie  ftaatlidje  SBeinbaufc^ule  ^u  X^oreuburg  tragen  oiel  gur  ^örbernng 
be§  Obft*  unb  2Beinbaue§  bei. 


199 


^ie  ST^ierlüelt  be§  Somitat§  ift  giemüd)  reid^.  ®er  33är  gltior  ift  in  ben  5ltpen  qu§= 
gerottet  unb  oudE)  ber  SSotf  [elten  getuorben;  SBilbjc^töeine,  ^^üc^fe  imb  ^ofen  ober  gibt  e§ 
genug.  @eit  einigen  So^ren  njerben  in  ben  gräflid^  Stnbrdffi^'jc^en  SBalbungen  gu  S)oBrin 
(im  Sdrot^ot)  ^irfdje  unb  Stiege  forgföltig  gehegt.  Seitbem  f)at  fid)  biefeg  eble  SSilb  and) 


auf  bem  Öreg^^aöaä  unb  in 

anberen    on    ben    ^obriner 

^orft  fto^enbcn  ^Salbungen 

gemeljrt.  ?(m  3(ranl)o§  tommt 

f)ie  unb  bii  ond)  bie  Otter  üor. 

3Son    9kuböögeln    ift    ber 

©eier  fe^r  feiten  gemorben, 

ber  Slbler,  f^atfe  unb  §abi(^t 

bagegen,  fonjie  bie  ©nie  unb 

anbere     fteine     S^auBöögel 

fonimen  nod)  immer  fe^rjof)!* 

reic^  Oor.  ®ie  5((penbäd)e  unb 

ber  Obertouf  be§  2Irant)o§  finb  ^iemlid)  foreltenreic^.  3m  3}?aro§fhiffe  unb  ben  Seen  beg 

ajie^öfeg,  befonber§  benen  üon  Äapug  unb  Qaf),  ift  ber  ^^ifc^fang  ergiebig.  Sn  ben  S3äd)en 

ber  fteinigen  Xf)ä(er  gibt  e§  öiel  ^rebfe. 

®er  meftlic^e  %^di  be§  ßomitat§  ift  fef)r  reic^  an  SSerfteinerungen,  ©efteinen  unb 
ÜJJineralien.  Sine  ÜH enge  SSerfteinerungen  gibt  e§  im  oberen  Streite  be§  ^e§bdtt§ale§  unb  im 
X^ate  be§  Üeinen  Stranljo^.  ®ie  Xurerfpatte  ift  megen  i^rer  öerfteinerten  ^ifd^jät^ne  au§ 
ber  Surajeit  bemerfen^mert^.  Sn  ber  §ö^(e  gn  93ebenö  ^at  man  öerfteinerte  33ären!nod)en, 


®a^  3ii>;nt()al  unb  bie  ®o6rinaIpe.  -  2)aä  Qfagbfc^IoB  bc§  ®rafeii  Stnbrdffij. 


200 

in  ben  ©emarhmgen  öon  5nfö  ^Detrel^em  imb  f^elüincj  oud^  9}?ammutr)fnoc^en  gefunben. 
SSon  ber  X^orenburger  ÖJegenb  erftrerft  ficf)  ba§  ^od^fal^  in  (Sd)id;ten  öon  unbefaunter 
@tär!e  gegen  ^ologg  ^in.  Sn  ber  (3i5egenb  öon  ßoppdnb,  ©^inb  unb  Wi^U  bilbet 
ber  ®ip§  bicfe  ©d)i(i)ten.  ®ie  ©ebirge  im  ttjeftlidjen  STfieile  be§  ßomitatä  befielen 
Qn§  öer[d)iebenen  ^elSorten,  namentlich  @anb[tein,  ST^onfc^iefer-ßonglomertit,  Äol!, 
(S5timmerfd^iefer,  Xradj^t,  ^orp^^rit  unb  Kranit,  ^^i'if'^^"  ^^"  ^a(![eljen  fommen 
(Sifenerge  in  Brufen  öor.  Sn  ben  ehemaligen  ©ifenbergwerfen  öon  Xoxoqto  mürbe 
and)  (Silber  unb  S^tei  gefunben.  S3ei  Äi§bän^a  im  Sdrat^ol  unb  bei  Dffenburg  (Offen- 
bdnlja)  im  ?lrant)ogt§ol  enthalten  bie  Reifen  aud)  @oIb.  Sm  Xfjorenburgermalbe  gibt  e§ 
oufgegebene  SJJangangruben.  Sm  Söette  unb  in  ber  Umgebung  be§  ©jolcgöaer  93adje§ 
fommen  aud^  maffen^aft  ©ifenataungranate  öor.  SDer  Slron^o^flu^  aber  l^at  feinen 
9^amen  öon  bem  in  feinem  ©anbe  enthaltenen  (Solbe.  3}linera(queEen  gibt  e^  menige. 
Sn  ben  eingeftürgten  unb  mit  SSaffer  gefüllten  ©c^öc^ten  ber  alten  5:i^orenburger 
(Sal^bergmerfe  finb  ©algfeen  entftanben;  fie  merben  %n  ben  3^^cf^"  ^^^  einzigen 
SO^ineralbabeanftolt  be§  SomitatS  öermenbet.  3n  ben  ÖJemorfungen  einzelner  Ortfd^aften 
ge^en  ©algquellen  auf  unb  geigen  bie  Ülic^tung  ber  ©teiufal5fd)id)te  an,  bie  im  Sd^o^e  ber 
@rbe  fid)  Ijingielit. 

®a^  ehemalige  Xorbaer  (jt^orenburger)  ßomitat,  eiue§  ber  ollerälteften  in  Sieben* 
bürgen,  erftredte  fid^  öon  ben  33i^orer  5llpen  angefangen  burd)  gang  Siebenbürgen 
big  gu  ben  OfÜar^at^eu.  äJ^itte  be§  XIII.  Sal;r^unbert§  mürbe  ber  größte  X^eil  ber 
S3eöölferung  burc^  bie  Xataren  ausgerottet,  ^ie  entöölferten  ©ebiete  nahmen  bann, 
nad^  h^m  Xatareneinfalt,  einen  X^eil  ber  Sgefler  öon  ^egbi  auf.  ^e^l^alb  mürbe  biefe 
@egenb  öon  bem  ßomitate  getrennt  unb  aU  fünfter  Sgefler  Stu^l  unter  bem  S'iamen 
Slron^ofer  Stu^l  (5lrant)0g=fä^!)  gum  Sg^flerlanb  gef dalagen;  bei  ber  neueften 
Üieorganifation  ber  ßomitate  (1876)  jeboc^  fam  e§  mieber  an  bo§  ölte  ßomitat  gurüd, 
um  öereint  ha§  Xorba-Slran^ofer  (Somitat  gu  bilben.  Unter  ben  drpdbifdien  Königen 
famen  in  biefe  ©egenb  aud)  beutfd^e  (Solouiften,  um  ©alg*  unb  (Sifenbergbau  gu  betreiben. 
(Sin  Xl)eil  biefer  ®eutfd)en  (in  ber  Xoroc^fder  ©egenb)  mogt)orifirte  fid^  fpöter  gänglic^, 
bie  übrigen  romanifirten  fidf)  ober  gingen  gu  ©runbe.  3Som  XIV.  ^al^rljunbert  an  na^m  awii) 
bie  ^a^l  ber  rumänif(^en  ©inmanberer  immer  me^r  5U.  5lm  bid^tefteu  ift  bie  93eöölferung  in 
ber  äJiitte  be§  ©ebieteS,  am  büunften  in  bem  öon  ^o^en  93ergen  erfüllten  meftlidien  X^eile 
be§  ©omitatg,  ®ie  S3emo^ner  uuterfd)eiben  fid)  nad§  ben  ©egenben  unb  i^rer  D^ationolität  in 
me^rfac^er  ^infid)t.  ®ie  ölten  (Sitten  ^oben  fid;  fommt  ber  ölten  Xroc^t  bereits  größten* 
tl)eilS  öerloren.  5tud^  bie  urotte  SSol!strad)t  ber  Sgefler  im  Slrontjofer  (Stnl^l  ift  foft  gong 
öerfc^munben,  mölirenb  fie  in  i^rer  S3aumeife  unb  ber  Einrichtung  öon  §auS  unb  ^of 
nod)  eine  9Jienge  Überlieferungen  bemo^ren.  S^re  ouS  §otä  gebauten,  mit  einem  33ogengang 


201 

öerf ebenen  Käufer  feigen  ^ü6[d^  qu§;  bic  ®äd^er  ^aben  na^  ber  «Strome  ^in  eine  93retter= 
fo^obe  mit  eingef(f)nittenen9fiau(^lödjern,  bie  je  nad^  ber  Üteligion  be§S3etüo^ner§  oerfcljieben 
finb.  93ei  ben  Üteformirten  unb  Unitariern  fie^t  man  in  ber  Sieget  bie  ^orm  eines  ^elcfjeg 
^erauSgefägt,  Bei  ben  9lömif(^*^'ot^oIi[c|en  ein  ^reug,  bei  ben  (SJriec^ifcfi^Drientatifc^en  bie 
gorm  ber  „^re§!uro",  cine§  @ebäcfftü(fe§,  ha^  nmn  bem  ^eiftlid^en  gu  [penben  pflegt.  S)ie 
^öfe  finb  jo  einget^eilt,  ha^  für  ba^  ^k^  ein  abgefonberter  ©ingang  unb  ein  obget^eilter 
^of  öorl^anben  ift,  ber  jum  §aufe  fü^renbe  §of  a(|o  immer  rein  gehalten  merben  !ann. 


MOF>a:L.UI  l3  >^(  I 


X^orenöurg  (Xorbo). 

Unter  ben  9?umönen  ^aben  bie  SJiofdnp  im  mittleren  S(rant)0§t§a{e  unb  in  ben 
%i)äUxn  ber  S3ftd^e  ^äxa,  ^e§bdt  unb  9fid!o§  i^re  alte  XracEit  am  treueften  bema^rt.  S)ie 
3JJänner  tragen  ha  93unbfci^u^e  —  ©tiefet  fettener  — ,  mei^e  Ö^robtud^^ofen,  Sebergürtet, 
@robtu(^|an!er  unb  bie  Sammfettmü^e  ober  einen  fdEimargen  ^itgl^ut.  ®er§at§umfongbe§ 
§embe§  unb  bie  5IRonc^etten  finb  mit  forbigen  f^öben  pbfc^  auSgenöl^t.  @ie  tragen  ha^ 
§emb  burd^  ben  fürtet  geftedt,  nad^  unten  frei.  ®ie  S3urfd§e  ^aben  runbe  ^ütd^en  mit 
aufgefct)tagener  S^rämpe  unb  baran  ©c^mucf  öon  fteinen  ©taSperten,  ^a^nenfebern  unb 
!ünfttict)en  S3tumen.  S)a§  reic^ftoerjierte  @tüc!  ber  männtid^en  SRofdnt)trac^t  ift  bie  mit 
(Sämifc^teber  au^genö^te  ober  mit  farbiger  ©eibe  geftidfte  93unban)efte  (^et^mefte);  bann 
!ommt  ber  njei^e  (Srobtucfjjonfer.  ®ie  ^otmt)^  in  ben  ©eitent^otern  be§  §e§bdt,  Üldto§ 
unb  ber  ^dra  traben  bie  §trmet,  @äume  unb  Xafd^en  i^rer  meinen  Sanier  mit  anfgenötjtem 


202 

Ornament  an§  öerfc^iebenfarBigem  'Xud^  öergiert,  tnobei  fc^öne  f^arbenmifd^nngen  ^erau§= 
fominen.  ^ie  9J?ofdnt)frouen  Ijaben  iE)re  alte  Zxaä)t  nur  in  ben  abgelegenen  X^etlen  be§ 
mittleren  Slranijo§t^ote§  giemlid)  beibehalten.  Sie  tragen  ha  öorn  unb  rüdmärts  bie 
^atrincja  (fdEimale  «Sc^ürje).  2)ie  rücflüärtige  tft  oben  blau,  ber  untere,  größere  X^eil 
orangegelb.  Um  ben  §a(§  tragen  fie  Sf^ei^en  üon  @la§|)erlen  ober  öon  ©ilbermünsen. 
®te  äRäbc^en  flechten  fic|  ha^  §aor  in  gn^ei  ^öpfe,  bereu  einer  aber  öorn  an  ber  @tirne 
beginnt.  ®ag  $emb  ift  an  ^a(§,  ?(rmen  unb  §anbgelen!en  farbig  gefticEt.  ®ie  |)embbru[t 
i[t  in  galten  gebogen  unb  baran  mit  großer  ©orgfalt  eine  eigene  3trt  ©tieferei  (csupäg) 
au^gefü^rt,  bie  aber  nur  nod^  [e^r  feiten  bor!ommt. 

Sn  ben  ÖJemeinben  ber  Xopdnfaloaer  HIpen  mo^nen  bie  äJJöcjen,  ein  befonberer 
«Sd^tag  Ülumänen.  Sie  treiben  ^olginbuftrie  unb  bereifen  mit  i^ren  SBaoren  einen 
großen  X^eil  be§  ßanbe§.  3u  93aumeife  unb  Xrac^t  ^aben  fie  oiet  5t^nlirf)!eit  mit  ben 
Söemo^nern  ber  gebirgigen  ßJegenben  be§  S^efterlanbeS.  S)a§  !ommt  ma^rfdjeinticlE)  ba^er, 
ha'i^  in  bie  ärarifc^en  ^orfte  ber  STopdnfaltiaer  5(tpen  im  Saufe  ber  3^^^  go^treid^e  @5e!(er= 
familien  at§  |)ol5orbeiter  berpftanjt  njurben,  bie  fid^  gmar  romanifirt  ^aben,  beren 
©inftu^  aber  bennodE)  in  STrac^t  unb  S3amüeife  ber  9JJöc5en  bemer!bar  toirb. 

®a§  ßomitat  t)at  fed§§  33eäir!e  unb  S^e^irfsofi^e,  (entere  geigen  ein  mefjr  ober 
tüeniger  ftäbtifc^e§  Ö^epröge;  bod^  gibt  e§  im  ganzen  ßomitate  eine  einzige  «Stabt,  ben 
6omitat§fi^  ST^orenburg,  bie  übrigen  Ortfd^aften  finb  Heinere  unb  größere  ^orfgemeinben. 

SE^orenburg  (Xorba)  liegt  am  ©inftuffe  be§  9fid!o§bad^e§  in  ben  %xant)o§>.  ®ie 
bitubialen  ^ügel  ber  Umgebung  finb  mit  ben  Xrümmern  be§  et)emaligen  römifd^en  6aftrum§ 
unb  ber  römifd^en  Stabt  ^otoiffa  bebedEt.  (S§  gibt  in  ^^orenburg  !aum  ein  |)au§,  gu 
bem  bie  gerftorte  9ftömerftabt  !ein Baumaterial  geliefert  fjätte,  !aum  ein^^or,  üor  bem  nid§t 
befjauene  römifdfie  Steine  tagen,  jafelbft  bie^errenfi^e  unb  ^ar!§  ber  Umgegenb  begiel^eu 
bon  l^ier  feit  Saf)rt)unberten  otterlei  ^iermer!  an  9f?elief§,  ©tatuenfragmenten,  Snfdjrift- 
fteinen  unb  anberen  be^auenen  S3ruc^ftüdfen.  ®a§  je^ige  X^orenburg  ift  burdt)  bie 
SSereinigung  mefirerer  (^emeinben  entftanben.  ^er  untere  ST^eit  ^ei^t  5tIt=5ri^orenburg 
(iÖ'Xorba),  ber  obere  DfJeu-Xl^oreuburg  (Uj*^orba).  S5on  i^rer  einfügen  ©etbft^ 
ftönbigfeit  finb  nur  me^r  bie  in  jebem  gefonbert  obget)aItenen  ^a^rmärfte  oorfjanben. 
®ie  (^efammtbeoötferung  betrögt  12.082  ©eeten,  barunter  mefjr  aU  bie  ^älfte  9ieformirte. 
^ie  übrigen  finb  9ftömifc^=  ober  ©riec^ifdj^^at^olifc^e,  @ried)ifct)=Drientatif(^e,  @oan^ 
gelifdt)e  31.  33.,  Unitarier  unb  Sfraeliten,  fo  ta^  in  ber  ©tabt  jebe§  in  Siebenbürgen 
oorfommenbe  (SJIauben§be!enntni^  burd^  eine  ^irtfiengemeinbe  unb  Äird^e  (St:empel) 
öertreten  ift.  S)ie  Stabt  ift  (Si|  be§  (Somitate^,  fomie  ^al^Ireic^er  S3eprben  unb  Stmter, 
unb  5tt)ar:  be§  fönigtid^en  @erid)t§^ofe§,  be§  93eäir!§gerid^te§,  ber  ^inan^birection,  be§ 
(Sd^ntinfpectorateS,  ber  ©toat^anmaltfc^aft  unb  be§  ©algamte?.  @ie  t)at  and)  ga^Ireic^e 


®ie  reformirte  Sird^e,  bie  fat^otijcf)C  Sirene  unb  ba§  ctnftige  fflrftlid^e  ^alot«  in  8lIt=X^oren6«rg. 


204 

ßulturtnftitute:  eine  (^eroerbe=  iinb  ^öürgerfd^ule,  brei  ßefeöereine,  einen  9J?u[i^  nnb 
ÖJ.efangüerein,  eine  ^Druderei,  ein  Socalblott  u.  f.  w. 

Dbgleid;  eine  ©tabt  mit  georbnetem  9)?Qgiftrat  nnb  @i|  be§  (5oniitat§,  befte^t 
ST^orenburg  borfj  grö^tentljeitg  on§  einfQ(i)en  ebenerbigen  .^änjern.  Über  biefe  erf)ebcn  fid^ 
ftotttid)  bie  ^ircEien,  beren  ältefte  bie  §Ut==2;^orenbnrger  reformirte  ^ird^e  ift.  Urfprünglici^ 
gottjifc^,  ^ot  fie  bnrrfj  fpätere  Umbauten  öiel  üon  i^rer  alten  ©c^önljeit  eingebüßt.  (Sin 
anjet)n(id)er  S3au  ift  ancf)  bie  gro^e  ^ird^e  ber  9flümifd^^^ot^o(ij'd§en  am  3JJar!tpIa|,  au§  ber 
äiueiten  |)ä(fte  be§  XV.  Saf)r^imbert§.  ®erfe(ben  Qtxt  entftammt  bie  S^en-X^orenbnrger 
reformirte  Äird^e,  bie  aber,  mit  5ru§naf)me  be§  ßf)ore§,  gängtid^  nmgeftattet  ift. 

Unter  ben  übrigen  Ö5ebäuben  ift  ba§  fogenannte  fürftlic^e  ^alaiS  ha^  intereffantefte. 
@g  ftammt  ang  ber  Qät  ber  ^dtl^orl)  nnb  Tjat  ben  in  X^orenbnrg  n)eilenben  ober  burd§= 
reifenben  dürften  oft  aU  Sflefiben^  gebient.  2)er  !t)önfige  5tnfent^alt  ber  dürften  nnb  bie 
tauge  O^ei^e  ber  ^ier  abgehaltenen  Sanbtage  bracfite  el  aud§  mit  fic^,  ba^  oiele  fieben- 
bürgifd)e9J?agnateufami(ieu^ierftänbigeSBo^nnngenl^ietten.  I)emfürftIic^en^atoi§benad^^ 
bart  ift  ha§>  ^au§  ber  ^amilie  Söeffelentji,  au  beut  eine  SJ^armortafet  erinnert,  \)a'^  barin 
1794  ber  berüljmte  Üiomanfd^riftfteHer  $8aron  9li!oIau§  Söfüa  geboren  mürbe.  Unter  ben 
älteren  @ebäubeu  ift  ferner  ha§  a(teStabtl^an§,  einS^leuaiffanceban,  ^n  ermö^nen;  xtuterben 
neueren  ba§  (£omitat§f)au§  nnb  ha^  allgemeine  Ä'ran!eni^ou§.  5tm  @nbe  ber  ©tobt  fü^rt 
eine  gebeerte  ^oljbrüde  mit  einem  einzigen  S3ogen  über  ben  Slrauijo^;  fie  ift  eine  ber 
bemer!eu§mertl^efteu  ölteren  ^rücfenconftructionen  ©iebenbürgenS. 

Über  biefe  Srüdfe  fü^rt  ber  2Beg  in  ba§  benachbarte  ^reu^erfelb  (Äere^te^me^ö). 
^ieg  ift  eine  ber  anSgebe^nteften  Ebenen  im  ©iebeubürger  S3e(feu,  fie  ^at  oon  SSdrfaloa  bi§ 
3(rant)o§^®Q^re§  eine  £önge  üon  18  Mometer  nnb  ift  bei  STlioreubnrg  in  füb-nörblid^er 
Sflic^tung  6V3  Miometer  breit.  Sn  ber  Sßoimobenjeit  mürben  bie  meiften  ber  gal^lreidfien 
X^orenburger  Saubtage  auf  biefem  gelbe  abgehalten.  (Sinige  Saubtage  fanben  jeboc^  in 
ber  großen  Mrc^e  am  9JJar!tpla|,  ober  in  ber  reformirten  Mrd^e  neben  bem  fürftlidl)en 
^alaig  ftatt.  ®ie  mid^tigften  ber  in  X^orenburg  abgel^alteneu  Saubtage  finb  jmeifelloä 
bie  öon  1564,  1567,  1568  unb  1573,  meiere  bie  Üieligion^frei^eit  fid^erftellten. 

2)ie  SJJagijaren  ^aben  X^orenburg  unb  Umgebung  ma^rfc^einlic^  gleich  in  ber  3cit 
nadj  ber  Sanbna^me  befe^t.  @d)ou  au§  ber  Qdt  ber  erften  Slrpdbifc^en  Könige  finben 
fic^  ©puren,  ba^  bie  SJJag^oren  Ijier  anfäffig  mareu.  5tl§  im  XII.  Sa^r^nnbert  bie  beutfd)eu 
Sefieblungen  erfolgten,  liefen  fic^  ouc^  ^ier  S)eutfc^e  für  ben  ^Betrieb  be§  ©al^bergmer^g 
nteber  unb  lebten  bann  Sal^rl;unberte  lang  nac^  eigenen  Öiefe^en,  unter  eigenem  Sflic^ter, 
unb  üer[d)moläen  erft  (Snbe  beg  XIV.  Qa^r^unbertä  mit  ben  SJJagtiaren.  ®ie  ©tabt  mürbe 
mieber^olt  jerftört,  mas  audj  eine  mehrmalige  ©rueuerung  ber  @iumo§nerid)aft  nad)  fidj  50g. 
^m  XIV.  unb  XV.  ^a^r^nubert  mnc^§  fie,  mie  fc^on  bie  brei  ^iemlidj  großen,  bamal§ 


205 


erbauten  Äircfjen  geigen,  gu  einer  b(üf)enben  ©tabt  ^eron.  2)ie  meiften  Unglücf^[dj(äge 
trafen  fie  im  XIV.  unb  XV.  ^a^r^unbert.  "Der  faiferlidje  ^elb^err  53a[ta  lie^  bei 
ber  'Siiidk^x  @igi§munb  33dtfjort)§  nad;  Siebenbürgen  (1598)  bie  angefetjenften 
S3ürger  im  3((t=X^orenburger  (Sd)(o|3  unb  ber  D^eu^St^orenburger  ^ird^en-^efte  über  bie 
Minge  fpringen.  ®er  tt)atac^ifc^e  Söojmobe  SJiic^ael  lie^  1601  bie  (Stabt  jmeimat  in 
93ranb  [teden.  ®ie  ©inmo^ner  [toben  au^einanber  unb  begannen  er[t  unter  bem  dürften 
33oc§fa^  mieber  gum  ^äu§tidjen  §erbe  gurüd^ufe^ren.  (Gabriel  S3dt^ort)  öerlief)  ber  ©tobt 
1609,  um  i^ren  neuen  5tuf)c^it)ung  gu  förberu,  neue  grei^eiten.  ®ic[e  mürben  burc^ 
©abriet  S3et^(en  1614  beftätigt,  unb  biefer  gürft  fiebelte  auc^  in  bem  nodj  immer 
unbemo^nten  9^eu=Xfjorenburg  332  äJiann  üon  feiner  eigenen  ^^alaftmad^e  an,  bie  er 


ie  SSriicfe  in  Xfjoreiiburg. 


jugleid^  in  ben  5lbeI[tonb  erl^ob.  ^a§  türüfd^e  §eer,  bo§  1658  waii)  bem  unglüdlid^en 
^otnifc^en  ^elbgug  ©eorg  'MäUqt)§  IL  in  Siebenbürgen  einbrad),  gerftörte  X^orenburg 
imb  fd^leppte  einen  großen  Xfjeit  ber  S3et)ölferung  in  bie  ©ftoöerei.  3m  fotgenben  ^a^xt 
tarn  eine  neue  5ßer^eerung  burc^  bie  Xür!en  unb  X^orenburg  blieb  mieber  entbötfert 
gnrüd.  Snt  Sollte  1660  fiebelte  ber  Sanbtog,  um  bie  ©tabt  mieber  gum  Seben  gu  ermeden, 
f)ier  bie  Seute  an,  hk  an§>  ben  öon  ben  Sj;iir!en  eroberten  ©tobten  Sugo§  unb 
^drdnfebe^  geflüdjtet  maren;  i^nen  folgte  1665  bie  S3efn^ung  be»  gteic^fatlg  gefaltenen 
Ö5ro^marbein,  fo  ha^  bie  gum  Z^Qii  noc^  immer  teer  fte^enben  §öfe  befe^t  tnurben.  1668 
er^ob  f^üt^ft  5(pofft)  biefe  neuen  3ln[ieb(er  fammt  bem  gangen  2ltt-Xl|orenburg  in  ben 
?lbelftanb.  ®ie  9^ac^!ommen  biefer  geabetten  neuen  5lnfiebler  mürben  bie  fogenannten 
„©remialbürger"  oon  ST^orenburg.  ?Iud)  in  ben  ^uru^enmirren  unter  ^rang  'SiaUqX)  H, 
Ijatte  bie  ©tabt  oiel  gu  leiben.  ®urd)  bie  ©c^aaren  9fiabutin§  mürbe  fie  1707  öödig  bermüftet. 
^ie  33emof)ner  ftof)en  unb  begannen  erft  1711  fid)  langfam  mieber  eingufinben.  ^lad) 


206 

bellt  (S^otindver  ^rieben  fonnte  ^^orenburg  uad^  unb  iiac^  iüieber  erftar!en,  iiub  1759 
fdjieuen  bie  fd^öneu  Xage  öon  einft  förmlid)  luieberjufe^ren,  ha  in  feinen  9J?auern  ber 
einrjnnbertliebemmb^tuangigfte  nnb  sug(eicf)  le^te  2^^orenburger  ii^anbtag  abgcfjalten  rtJuvbe. 
@egentt)ärtig  ift  bie  8tabt  eine§  ber  [tärfften^öüllmerfe  be§  )iebenbürgif(i)en  9J?Qgt)Qrent^m§ 
unb  S3rennpun!t  be§  2Birt^)d)aft§=  unb  Sulturteben^  eine§  onfe^nlid^en  Umfreifeg.  ®ie 
Unitorier  f)atten  ^ier  ein  ©^mnafium,  unter  beffen  ^rofejforen  ftc^  geittoeilig  9}?änner  üon 
literarifd^er  93ebeutung  fanben.  2Sir  nennen  Sofionn  ®t)öngi)ö[i  unb  HIejanber  ©^efeli) 
üon  5tranl)o§rQfo§,  ber  gu  S3eginn  be§  XIX.  3af)rf)unbert§  in  feinem  !(einen  @po§:  „^ie 
®5ef(er  in  ©iebeuBürgen"  ben  erften  SSerfud^  ntad^te,  bie  ungarifdje  9}i^t§otogie  poetifd^ 
§u  Uertuert^en.  'DaS  @t)mnafium  niurbe  1878  oufgefaffen,  in  beut  ßiebäube  ift  |e|t  bie 
ftoatlidie  ^ürgerfd)ule  untergebracht. 

jDie  93eüö(ferung  treibt  gumeift  5(derbou,  gum  X^eif  aber  auc^  Öieujerbe  unb  ^anbel. 
®a  Xfiorenburg  ber  9J?ar!t  für  ba§  9i)ie5Öfeg  unb  bie  2llpen  Iäng§  beg  3lrant)0§  ift, 
arbeiten  bie  @elüerb§Ieute  i!|re  Slrtifel  bem  S3ebarf  unb  ©efd^inad  ber  bortigen  @inU)o()ner* 
fd^aft  entfpred^enb,  tt)a§  biefen  ©räeugniffen  and)  ein  etl)nograp^ifd§e§  Sutereffe  öerteit)t. 
(Sine  (ocale  (Specialitöt  ift  ber  „"Sorbaer  ©c^weinebraten".  9^od§  berüt)mter  aber  finb  bie 
„5j;orbaer  ^ogatfd^en",  ein  fe^r  fd)madf)afte§  Sebhic^engebiid,  ha§  aud^  tt)eit()in  üerfenbet 
lüirb.  ®ie  Sa^rmärfte  ber  @tabt  finb  für  eine  tt)eite  Umgebung  ma^gebenb,  batjer  fie 
Gelegenheit  geben,  bie  $8oIf§trad§ten  biefe§  ßanbe§tf)eire§  in  großer  9}?annigfaltig!eit  !enuen 
ju  lernen.  ^Die  gabrif'§t§ötigfeit  ift  in  ber  @tabt  nur  burdi  eine  ^Bierbrauerei  unb  eine 
ßettulofefabri!  öertreten.  ®er  (Saljbergbau  üon  X^orenburg  ge^t  in  ha^  ®un!et  ber  Urzeit 
jurüd.  ^ie  (Satggruben  ber  9iömer  befanben  ftc^  auf  bem  ^ügel  öftüd^  ber  ©tabt.  ©päter, 
namenttid^  gur  >^e\t  ber  dürften  üon  Siebenbürgen,  würben  bie  (S^ruben  oberhalb  üon 
9^eu*X^orenburg  ausgebeutet.  Stuc^  je^t  mirb  in  biefem  X^eite  beg  33erge§  in  fünf  Gruben 
gearbeitet  unb  jä^rtid)  20.000  9}?etercentuer  ©alj  im  SBerte  üon  320.000  fronen 
getüonnen.  %n  ber  ©teile  ber  römifd;en  ©a{5bergtt)erfe  liegt  ba^  ber  ©tabt  gel^örige 
römifc^e  ober  ^krgmerfsbab.  D^örblic^  baüon  liegt  in  einer  ©ntfernung  üon  etma 
V*  Kilometer  ha§'  örarifdie  9}iinenb ab,  an  ber  ©teile  eine§  in  ber  ^ürftenjeit  betriebenen, 
fpäter  eingeftür^ten  Sergujerfg.  5(ud)  biefeS  ift  üon  ber  ©tabt  gepachtet,  bie  an  beiben 
fünften  geeignete  S3abet)aufer  unb  Gaftf)öfe  erbauen  lie^,  fo  baf3  eine  Ijübfc^e  93abecoIonie 
entftanben  ift.  93eibe  ^äber  gepren  ^u  ben  befferen  Äodifaläbäbern,  unb  ba§  Söaffer  beS 
ÜKinenbabeS  (Slfna^f^ürbö)  !ann  fic^  fogar  mit  ben  berü^mteften  Äodjfalgbäbern  beö 
Stuälanbeg  meffen.  Unter  ben  aufgegebenen,  troden  fte^enben  ©c^oc^ten  ift  ber  fogenannte 
SofepI)i=©d)ad^t  njegen  feines  fec^ge^nfac^en  @(^o§  gu  ermähnen. 

SSon  XI)orenburg  begeben  mir  uns  nun  in  ben  gebirgigen  meftlidiften  X^eil  beS 
(§;omitatS,  bie  Quellgegenb  beS  5lrant)oS,  unb  gmar  in  ha§'  raufie  X§oI  beS  Großen  3Irant)oS, 


207 

luü  bie  Drtfdjaft  @ä!ertfora  liegt,  (gjferifora  ift  nid^t  fotuo^I  eine  Öiemeiube,  qI§  ber 
©ammelnome  für  SBo^nftätten,  bie  ü6er  mehrere  Xaiifenb  ^oä)  Sllpenlanb  öerftreut  ftnb. 
®ie  @intt)o^neräa§I  beträgt  ettüo  5621,  man  trifft  aber  fourn  eine  ^äufergruppe,  ttio  auf  ber 
(Strede  eine§  Äi(ometer§  minbeften§  10  bi§  15  ^öufer  beifammen  ftänben.  ©ofd^e  größere 
|)äu[ergruppen  befinben  fic^  meift  an  ben  fünften,  tüo  ein  SfJebent^at  in  baä  ^ouptt^ol 
münbet.  ®ort  fte^t  bann  gert)ö^nli(^  bie  ^\xd)t  unb  gnnjeilen  auc^  bie  ©c^ule,  ein  3*^^^^"/ 
ta'^  man  ben  Äern  ber  ©emeinbe  üor  ficJ)  [jat.  ©jferifora  unb  feine  Umgegenb,  ber  gange 
STopdnfaloaer  S3e3ir!,  ift  öon  SJJöcgen  benjol^nt.  ®ie  größte  @ef)en§tt)ürbig!eit  ber  ^emeinbe 
ift  bie  in  ber  ©emorfung  befinbüd^e  (Si§|ö^(e,  beren  gül)nenbem,  ettt)o  54  9J?eter  tiefem 
@d)(unbe  ein  eifiger  Suft^aucfj  entftrömt.  ®ie  Äluft  ift  oben  60  äJJeter  breit  unb  fättt  mit 
brei  (Seiten  fenfred^t  ab,  nur  bie  ftufenartig  obfc^üffige  öftlic^e  ©eite  lä^t  eine  ©tredEe 
meit  ^inab  bringen,  ^ann  folgt  eine  mit  ©eliinber  öerfetjene  ^olgtreppe.  Unten  angelangt, 
tritt  man  burd§  ein  10  9J?eter  l^o^e§  ST^or  auf  ben  glatten  (Si^boben  eine§  SSorfaate^  oon 
20  SJieter  §ö^e  unb  50  SJJeter  ^urd^meffer.  Sm  ^intergrunbe  ergebt  fid^  ein  Poppet- 
l^ügel  au§  @i§,  6  9[Reter  ^oc^,  3  äJJeter  im  ^urd^meffer.  Sin!§  Oon  biefem  (Si^berge 
üerfinft  i)a§>  @d§mel3n:)affer  in  einem  Haffenben  ©djlunb.  (Sin  ^inabgen)orfener  Stein  ober 
©isbrocfen  fd^Iägt  noc^  etma  14  (Secunben  auf  feften  S3oben  auf,  ma^  einen  ^mä)  tüie  ein 
^anonenfd^u^  erzeugt.  9f^ed§t§  öon  ber  SSor^alle  fü^rt  ein  mann§§of)er,  14  SJJeter  breiter 
@ang  über  bie  (SiSmaffe  54  3Keter  meit,  in  ben  intereffanteften  X^eil  ber  (Si^p^Ie.  ®en 
erftaunlic^ften  2(nbticf  gemährt  bie  „^irc^e",  eine  22  3J?eter  t)o^e,  21  SJJeter  im  ®urc^= 
meffer  f)altenbe  §atte,  bie  in  ber  %^at  einer  ÄHrd^e  öon  feltener  ©d^ön^eit  gleicht.  Ringer* 
bünne  big  mann^bidEe  (Si^fäulen  ftreben  empor,  öom  (SJemöIbe  l^erab  maltt  ein  Xeppid^, 
ber  fic^  unten  gum  'äitat  formt;  be(eud[)tet  fielet  ha§^  §(lleg  mie  \)a§  fd^önfte  9J?armormer!  au§. 

Unterhalb  oon  ©jferifora  öffnet  fid§  (in!^  ha^^  Sllbdfer  %^a\  auf  ben  Ö5roBeu 
5(ran^o§.  §ier  liegt  bie  Ortfd^aft  Stlbd!,  gang  fo  gerftreut  angelegt  mie  ©gferifora,  mit 
gmei  bebeutenberen  ^oufergruppen:  @ura'5tlbd!  unb  ©ura-^lrabi.  Sonntag^  unb 
an  großen  Feiertagen  pflegen  fid)  biefe  größeren  Randgruppen  ber  Hlpenorte  mit  (Sd)aaren 
ber  ?llpenben)o^ner  gu  beleben,  bie  gu  ^ferbe,  ben  af^angen  umgehängt,  gum  ©otte^bienft 
^erbeiftrömen.  S3ei  ben  3llpen!irrf)en  ftef)t  meift  ein  offener  Sd^uppen,  mo  bie  manbernben 
^aufleute  i^re  für  folc^e  Gelegenheit  paffenben  SSaaren  auflegen,  um  ben  Äirc^enbefud^ern 
äugleirf)  ben  @in!auf  be§  9^ot^menbigen  gu  ermöglid)en. 

®ae^  SE^al  be§  kleinen  3lrant)o§,  füblic^  oon  l)ter,  ift  üiel  breiter  al§  ba^  be§ 
Großen  ?lrant)o§.  S)ie  größten  Ortfd^aften  barin,  oon  ebenfo  gerftreuter  Einlage,  finb 
2(lfö-SSibra,  Felfö  =  95ibra  unb  ^onorel.  (£§  lo^nt  fid^  §ier  einen  S3lidE  auf  bie 
Saumeife  p  trerfen.  "S^ie  Räufer  ber  ddlöqtn  finb  meift  ftocf§od).  ^aS  (Srbgefd£)o^  ift  au§ 
©tein,  ha§>  mit  l)übfd^em  ©ang  oerfe^ene  Dbergefrf)o§  avi§  R0I3.  ®a§  '^aä)  ift  ^odf)  unb 


208 

fteil,  bie  ©c^neelaft  be§  taugen  SBinter^  uufc^äbüc^  §u  moc^eu.  ^ie  ^äii[ev  [tnb  aber 
meift  fo  ffein,  baj?  ©rbgefd^o^  imb  D6erftoc!  nur  lüenige  enge  Sf^äume  entsaften. 

Sm  X^ftle  be§  ^feinen  Girant) o§  ift  ba§  SJJerfraürbigfte  ber  ßsigal^egi)  (©d^necfen' 
6erg)  bei  gelfö^SSibra;  er  Befte^t  au§  ©anbftein  ber  jüngeren  Slretbe^eit  unb  ift  üolt  mit 
öerfteinerten  3)Jnf(^etn  (acteonella  gigantea),  bie  oft  bie  ©rö^e  eine§  Ä'inberbpfeS 
erreid^en.  S)em  ©d^netfenberg  gegenüber  ergeben  fic^  am  redeten  Slranijo§ufer  ^o()e  ^al!- 
fteinmänbe  mit  bem  1200  SOJeter  l^o^en  meinen  Reifen  ^iatra  alba,  öon  bem  ber  SSaffer^ 
fott  ^i§c§iora  nieberftür^t.  ®er  S3oc^  bricht  au§  einer  ber  ^ö^ten  in  ben  ^aüfelfen  ber 
jenfeitigen  X^olmönbe  l^eröor,  faultet  fid^  on  ber  unteren  ^elgftufe  in  mehrere  2(rme 
unb  branft  mit  großem  ÖJetöfe  nieber.  ®a§  !al!^ältige  SSaffer  über5iel)t  5ttle§  mit  einer 
^olffc^id^te,  ttJoburi^  eine  Unmaffe  jdjöner  ^oÜfteingebilbe  üon  großer  3JlannigfoItig!eit 
entftel^t.  ®ie  S3en)o^ner  jagen  au§  bie[en  jogenannten  ^'atftuffen  Äreuje,  bie  man  fjäufig 
bei  ben  ^irc^en  unb  an  ben  ©trogen  aufgerichtet  finbet. 

®ie  beiben  5trant)o§arme  bereinigen  ftc^  unter  ^onorel  unb  burc^fliefeen  bann,  el^e 
fie  S^opdnfalöa  erreichen,  bie  ^elfenenge  ^iatra  Sucio,  in  beren  Söoub,  auf  ber  5tlfö^ 
^e^erer  @eite,  eine  §ö^Ie  bunfelt,  biefetbe,  bie  in  9}Joriä  Sö!ai'§  Sf^oman:  „®ie  armen 
fReidfien"  ben  ^alfdjmün^ern  at§  @d[)(upfort  bient.  SBeiter  unten,  mo  ber  ßgerteSbad^  in 
ben  Strant)o§  fädt,  liegt  ber  S3eäirf§fil3  Xopanfatöa,  eine  jerftreut,  aber  recf)t  ^übfc^ 
gebaute  @rofegemeinbe  mit  2440  (Sinmo^nern,  bie  fogenannte  .^auptftabt  ber  Wloqtn. 
©ie  f)at  eine  einzige  orbentlic^e  @affe,  too  fidt)  auc^  brei  ^ir^en,  einige  ©aft^öfe  imb  bie 
Sntenbantur  ber  örarifc^en  SBälber,  eine§  ßomplejeä  öon  41.932  ^oä),  befinben.  ®ie 
jerftreuten  ^öufer  ber  3J?öc5en  liegen  auf  ben  Sichtungen  in  ben  ärarifc^en  SBalbnngcu. 
Sei  Xopdnfatöa  liegt  ha§^  9lact)barborf  Si^tra,  öon  mo  ber  S3iBtraboc^  ba^i  .f)oIä  ber 
(Staat^forfte  in  ben  5(rant)o§  ^inabfctimemmt. 

Unterhalb  üon  93i^tra  ge^t  ber  2öeg  über  eine  malbige  ^öt)e,  an  einem  üertaffenen 
^alugerÜofter  unb  einem  ^irc^tein  borbei,  noc^  Supfa,  mo  man  bereite  haS^  ©ebiet 
ber  SIRo!dnt)§  betritt.  Su  ber  Üiömergeit  mor  bie  bebeutenbe  X^atermeiterung  an  biefer 
©teile  ein  ^au|)tpunft  ber  ßJolbmäfd^erei.  ^ie  ehemaligen  58ergmerfe  maren  ertragreid^, 
je^t  tt)irb  nur  nod^  menig  ®olb  gemonnen.  @in  X^eil  öon  Supfa  l^ei^t  ßupfapata!;  an 
biefem  öorbei  gelangt  man  unter^lb  öon  Wmc^d  mä)  bem  ^übfc^  gebauten  Off  enburg 
(Offenbdntia),  om  regten  Girant) o^uf er,  einem  ®orfe,  ba§  einft  eine  berüt)mte  äJ^inenftabt 
mar.  ®ie  ÖJolbgänge  ber  einft  ertragreichen  93ergmerfe  fiub  öerloren,  merbeu  aber  jel^t 
burd^  eine  @efellfd|aft  mieber  gefucl)t,  bie  ^ier  auc^  ^oc^merte  nad^  !alifornifc^em  @i)ftem 
aufgefteltt  |at.  Unterhalb  öon  Dffenburg  gelangt  man  ^mifd^en  S3ergftür3en  unb  f^ludjtigen 
SBafferriffen  nac^  5llfd=  unb  ^elfö^Sjolc^öa.  Se|tere§  ^at  eine  SOlerfroürbigfeit 
aufäumeifen,  im  X^ale  be§  öorbeiflieBenben  Socl)e§  mirb  öiel  ©ifenalanngranat  gefunben. 


209 


Sn  ?Itfo=@3oIc§t)a  i[t  ber  ©d^tupfBod^  jel^en^tüert^.  ^er  ^onorer  ^ad)  Der)(f)tt)mbet 
nömlic^  unterhalb  beg  ®orfe§  ^onor  in  ben  ©palten  einer  430  9Weter  t)o^en  ^el^monb/ 
tritt  jeboc^  in  ber  ©emor^ung  öon  2(liö=@5oIc§ba,  am  ^u^e  eine§  [teilen  ^elfen^,  burc^ 
eine  18  3Weter  ^o^e,  Üi^n  gefpoltene  !onifdf)e  Öffnung  njieber  ^eröor.  ©e^en^ttjert^  ift  and) 
eine  ^errlic^e  ^olfraonb,  bie  bom  ®orf  ab  gegen  S^orboften  ^ie^t  unb  ben  Wront)o§  au§ 
feiner  S^lid^tung  lenft.  2tm  Tinten  Ufer  ergeben  fid^  ^qI!=  unb  ßongtomerotfelfen  unb 
bilben  ^ufontmen  bie  ©golc^baer  @d)(u(^t,  beren  @cf)ön^eit  pnxd)  einen  SBafferfalt  unb 


©oIDtoöfc^er  im  ätcanQoät£)aIe. 


ben  an  ber  9}Jünbung  be§  ^obfdgaer  Xf)atel  au§  bem  S(rant)o§6ett  aufragenben  ^etSberg 
gefteigert  ujirb,  ber  einem  riefigen  Sönjen  g(eic£)t  unb  ba^er  Dro^Idnü)  (Söujenftein),  auc^ 
Sog(t)a!ö  ((Srfioberftein)  ^ei^t, 

®a§  ^obfdgaer  %^ai  jie^t  ficE)  ttjeit  in  ben  Öreg-^oöaS  hinauf,  tt)o  bie  gerftreuten 
^öufer  öon  ^etfö^^obfdgo  ftef)en.  biegen  3lIfd==^^obfdga  f)in  ftürmt  ber  ^obfdgaer 
S3ac^  burd)  eine  fc^öne  ^elfenfpalte  t!^atn)ärt§.  Sn  biefem  Spalt  tritt  bie  periobifc^e 
Quelle  öon  ^obfdga  gutage,  unb  nahebei  noc^  bie  n)aff erreiche  Quelle  gerebeu  (^erebö* 
^ab),  bie  ha§>  ^oli  für  ^eiüräftig  f)ätt.  33ei  ber  SJlünbung  be§  ^obfdgaer  S3ac|e§  in  ben 

Ungarn  VI.  14 


210 

2lrant)o§  erBIicft  man  üBer  bem  ertüä^nten  5öogIt)afö,  beut  1170  SJJeter  ^o^en  ÖJipfel  ber 
^alffetfen  Benachbart,  ba§  X^ox  ber  ^ebettöer  ^no(i)tnf)öf)k,  bie  öom  Slrant)o§t^o(e  au§ 
unnahbar  erjc^eint.  %m  unteren  ©ingang  ber  ©gotcSüaer  ©(^tu(f)t  liegt^bag  ®orf  Sunfa- 
Ujfalu  unb  in  beffeu  9^ö^e  ergeben  fid^  bie  ÖJranitnjänbe  be§  fallen  3fi^oöinaberge§,  in 
beffen  ^^^anfe  bie  Xoroc^föer  einen  ©teinbrud^  eröffnet  §aben.  ^inter  ber  ^fii^Döino  liegt 
9^agt)=0flog,  im  X^ate  be§  öom  Öreg=^aöa§  ^erabfommenben  33ad)e§.  Sei  bem 
9^oc^barborfe  9ftun!  ^at  man  eine  größere  unb  eine  Heinere  f^et^fpalte  ju  fe^en,  an  bereu 
norböftlic^er  Seite  ber  gro^e  ^tefaberg  auffteigt;  feine  gegen  ba§  %'i)al  bon  ^iä^OftoS 
geneigte  ©ipfelplatte  i[t  mit  @ifen!notten  öon  @rbfen=  bi§  9^u§grö^e  öollgeftreut,  Seber 
^(a^regen  fpütt  auf  bem  eifen^attigen  S3oben  noc^  me^r  folc^er  Knollen  gufammen. 

2Bo  ber^ig^Dftofer  Söad^in  ben5trant)og  fällt,  erblicft  man  am  rechten  Ufer  be^^tuffeS, 
bem  9Sibat^^!ö  ju  t^ü^en,  bie  ärmlidjen  ^olgptten  be^  ^orfeg  Sßibal^.  Sm  Slran^o^* 
tl)ate  ift  bie  Sanbftra^e  bei  ©^olcööa,  befonberS  aber  in  ber  ©egenb  öon  SSibatt)  oft  öon 
(Steinmu|ren  unb  get^ftürjen  bebro^t,  bie  in  ^otge  früherer  SSalböermüftung  öon  ben 
©teit^öngen  nieberge^en.  @eit  einigen  Sauren  fuc^t  man  biefem  Übelftanbe  burc^  Z^aU 
fperren  unb  55[ufforftung  obju^elfen.  Unterhalb  öon  SSibat^  fc^miegt  \xd)  ha§  S)orf 
93oreö  an  bie  Reifen  be§  @ngt^ale§,  gerabe  an  ber  ©teile,  mo  Iin!§  ber  ^drabadj,  red^tS 
ber  Xorocgföer  93od)  bem  5(rout)o§  jueilt. 

®er  Sdrabad)  entfpringt  au§  ber  norbmeftlic^en  glanfe  beä  Öreg-^oöag  unb 
ftürmt  burc^  fc^öne  ^ic^tenmötber,  an  faftigen  SBeiben  unb  9JZä§miefen  öorbei,  §u  X|ate.  5ln 
biefem  abgelegenen  fünfte,  bei  S)obrin,  l^aben  bie  trafen  SlnbrdffQ  ein  reijenb  gelegenes 
Sagbfc^Io^  unb  ^orft^auS.  ®a§  ^(ü^c^en  menbet  fic^  gegen  ©üboft  unb  brauft  gmifc^en 
[teilen  Reifen  unb  lualbigen  S3ergen  meiter.  2ln  feinem  Iin!en  Ufer  fte^t  ouf  fteifem  ^alt- 
gipfel  bie  93urgruine  Setaödr.  3^  biefer  35urg  gefjörte  im  Safjre  1456  nic^t  nur  bie 
@egenb,  bie  man  öon  ^ier  au§  überblidt,  fonbern  aud)  bie  meiften  Ortfdjaften  im 
benachbarten  §eSbdtt^aIe.  |)ier  tie^  Sodann  ©igiSmunb  ben  gegen  i^n  rebeüirenben 
äRetc^ior  S3ataffa  betagern.  6r  na^m  bie  Surg,  fd^Ieifte  fie  unb  öertf;eilte  bie  §errfc^aft 
unter  feine  5lnpnger.  ©o  fam  bie  S3urg  in  ben  $8efi^  ber  ©tabt  0aufenburg,  bie  ^um 
dürften  ^iett.  ©päter^in  l^at  fie  aber  noc§  mehrmals  ben  §errn  gemedjfelt. 

3töifd}en  ben  ^aüfetfen,  meldte  bie  S3urg  umgeben,  finben  fid)  ^ie  unb  ha  ©rufen 
öon  @ifen.  Senfeit§  ber  Reifen  liegt  ba§  ®orf  3J?ag^ar*S^ta,  mit  420  mag^arifd^en 
(Sinmofjnern,  bie  fi^  in  Goldarbeiten  auSgeid^nen.  Sn  Xrad)t,  93aumeife  unb^auSeinrid^tung 
finb  fie  ööKig  ben  Äalota^egern  gleic^.  S^re  enge  unb  mogere  (S5emar!ung  ift  ftettenmeife 
bis  gu  einer  §ö^e  öon  gmei  SKetern  mit  S^lummuliten  (öerfteinerten  ^oraminiferen)  bebedt, 
bie  man  |ier  „©t.  SabiSlauS'  (SJelb"  ^ei^t.  Sluc^  im  benachbarten  5(f^ont)faIöaift  bie§ 
ber  ^all.  SBeiter  unten  berührt  ber  ^drabad^  ^ig=93dnt)a,  beffen  einftige  Ö5oIb=  unb 


211 


(Stibergrukn  je^t  öerlaffen  feiern.  Unterhalb  öon  ^tg=S3dnt)a  oerbreitert  fic^  ba§  %i)a{  unb 

QU§  ber  SJiitte  biefer  ©rmeiterung  ergeben  ficJ)  bie  freunbüc^  fc^tmmernben  S3Iec^tprme 

beg  S3eäir!§fi^e0  5tlfö-3dra.  ®er  Ort  tüurbe  1848  burd)  bie  oufftänbifc^en  9ftumönen 

faft  gonj  gerftört.   SDie 

je^igen  @inttJO§ner  finb 

t^eilä  9}iogt)aren,  tl^eil^ 

SfJumänen.    Unter    ben 

erfteren    gibt    e§   öiele 

STöpfer,      bie      Sdraer 

Xöpfe  finb  in  ber  gangen 

©egenb  beliebt. 

93ei  93oreö  nimmt 
ber  5lran^o§  ben 
^orocjfoer  33Q(f)  onf, 
beffen  %^ai  einem 
fc£)önen,  attfeit^  öon 
fteiten  SJjQuern  umge= 
benen  (Sparten  gleidjt. 
3tt)if(^en  ben  Reifen 
rt)e[tlid^  öon  XoroqU-- 
©jent'ö^örgt)  bredjen 
gttjei  S3äd}e  ^eröor. 
Ol^ne  irgenb  nennen§= 
tt)ert^e  SBofferfc^eibe 
njenbet  [ic^  ber  eine, 
bnrc^  bie  ^ouptgaffe 
be^Orteg,  fübmärt^;  ber 
onbere  fliegt  noc^ 
9^orben.  @o  öerfd^mel^ 
Jen    gttjei    X^äler    in 

etneg,  mit  gmet  entgegengefe^ten  3JJünbungen,  ber  einen  im  ^Zorben  bei  ^oreo,  ber  anberen 
im  ©üben  bei  9lagt)=@n^eb.  S)er  fübmärt^  eilenbe  S^ila^had)  öerlö^t  ha^  ßomitat  burc^ 
ben  ^ö!ö§,  eine  fc^öne  ^elfenpforte,  bie  fic^  an  ber  ßomitatggrenje  öffnet,  ©n  paar 
Kilometer  öom  oberen  ^^ore  ber  ^öfögjpatte  liegt,  am  gu^e  ^o^er  Serge,  ha§i  rumänifc^e 
S)örfc^en  Sebetlö.  3n  feiner  ©emarfung  üafft  in  fd)tt)inbe(nber  ^ö^e  ber  Eingang  p  ber 
ermähnten  Sebellöer  §öf)Ie.  ©ie  i}at  gemattige  fnorrige  Xropffteinbilbungen  aufgumeifen, 

14* 


Ser  *4iiil3  äiüilil)!.'!!  ynirit  iiiiD  üiinta  Üdrga. 


212 

nantentltd^  gequollene  formen  unb  pftocfartige  ©tolagmiten,  tüäfirenb  bie  fänten^  iiiib 
Sapfenförmigen  (S^ebilbe  ber  3^^ftörung§(uft  ber  Ritten  ^um  Opfer  gefallen  finb.  Sm 
@rbreic|  ber  §ö^(e  fanben  bie  grabenben  ^orfdjer  Slnoc^en  be^  Höhlenbären. 

2Ö0  ha§  Xorocjföer  ^fjalftc^  eltüaS  üu§rt)eitet,  liegt  Xoroc^fo-Sgent-Ö^örg^ 
mit  940  mag^arifcfien  @inmol)nern.  Söeftüc^  öom  ®orfe  ftel)t  auf  einem  (^^^^nöorfprung 
bie  SSurg  ber  ST^oroc^fal),  aU  Oluine,  bie  jum  moIerifdEien  (Sinbrucf  ber  ©egenb  beiträgt. 
Öftlid^  öom  ®orfe,  bei  bem  fübttiärtS  ftreic^enben  5tu§Iäufer  be§  S^efelt^fö  (@5e!(erftein) 
unb  bem  ®orfe  |)ibag,  jeigt  bie  ungeheuere  ä)?affe  be§  (S5e§tegberge§  eine  i^rer  [teilen 
^aümönbe,  in  ber  ficf)  bun!te  §ö^(enlöc^er  öffnen.  Sn  ber  ^urucäengeit,  al§>  5:iege'^ 
@(i)aaren  9fJagl)'(Snt)eb  ^f^ftört  Ratten  unb  bie  bortigen  (Sinn)ol)ner  gum  ST^eil  nad) 
ZoxoqU  geflogen  maren,  üerbargen  fiel;  bie  Sef)rer  unb  ©c^üIer  be§  reformirten  ßoI(egium§ 
in  ber  §ö^le  bei  2;oroc§fö=©äcnt=^(SJt)örgt|.  ^iefe  Ortfd^aft  ift  übrigen^  rec^t  regelmäßig 
angelegt  unb  f)at  l^übfrfje  ^äufer,  borunter  bie  ßurien  ber  gamilie  Zoxoqtat)  unb  brei 
^ir(^en,  eine  römif(^'!at^oIifc^e,  reformirte  unb  unitarifc^e,  (Sin  paar  Kilometer  meiter 
liegt  bie  (S^roßgemeinbe  Xorocgfö. 

®ie  (Sinmofiner  öon  %oxoqU  unb  Xoroc^fo^S^ent^ötiörgl)  ftub  bie  magt)arifirten 
9^a(i)!ommen  öon  beutfc^en  S3ergteuten  au§  (Sifenmur^et,  bie  unter  ben  drpdbifcfien 
Königen  ^ier  ongefiebelt  mürben.  ®ie  einft  blü^enben  ©ifen*  unb  @il6erbergmer!e  finb 
je|t  öerlaffen.  Se^t  finb  bie  S3emo^ner  meift  ©teinarbeiter,  Unternehmer  unb  betreiben 
SSirtpgefc^äft  im  3(rant)o§t^a(e.  ®er  Ort  öon  1395  (Sinmo^nern  fie^tmit  feinen  Ijübfc^en 
fteinernen  Käufern,  gepflafterten  Waffen  unb  bem  geräumigen  9J?ar!tp(a^  mie  ein  mo§I:= 
fiabenbeg  ©täbtc^en  au§.  ®ie  ^rad^t  be§  fleißigen  S5oI!e§  geijört  ju  ben  fc^önften  unb 
foftbarften  ungarifc^en  SSoÜStrac^ten.  2)ie  äJJäbc^en  trogen  an  Feiertagen  bol  .^emb  mit 
rotier  unb  fc^morjer  ®eibe  ober  forbigem  ^oben  ouSgenä^t  unb  jumeiten  mit  perlen 
gefticft,  boju  Slrmfpongen  au§  bunten  perlen,  bicfit  gefältelte  meiße  'Siöde  unb  rot^e 
©tiefet,  ^ie  t)eirat§mäßigen  ÜJJäbc^en  tragen  bie  golbftro^enbe  parta  (^opfreif),  öon 
ber  lange  ©eibenbänber  über  ben  S^ücfen  t)inobfaüen,  unb  einen  Ö^ürtet  au§  ©d^nürmer!, 
in  ben  fie  ein  ©eibentüd^el  ftecfen,  baju  einen  bic^t  gefältelten  bunüen  9JlanteI.  2)ie 
jungen  grauen  fcfimüden  bog  |)emb  mit  SJJetodpIöttdjen  (islög).  ®a§  fd)mudfte  meiblid)e 
tteibnngSftüd  ift  bo§  3JJieberIeibci§en  (kösnyö) ;  e§  mirb  in  ber  monnigfoltigften  äöeife 
mit  farbiger  ©eibe  unb  perlen  geftidt.  ®ie  fronen  tragen  glatte  fi^roor^e  ^opftüc^er 
unb  einen  ©d^Ieier  borüber.  St(§  Oberüeib  merfen  fie  fic^  im  ©ommer  ein  ^elglein  au§ 
©ämifc^teber  leicht  um  ben  ^aU.  3m  SSinter  ober  tt)irb  unter  biefem  noc§  ein  mit  Somm* 
feH  öerbrömteS,  feitlic^  ge!nöpfteg  Xuc^Ieibel  getrogen.  5ln  geiertagen  tragen  fie  eine 
bunÜe,  öerfc^uürte  unb  mit  ßommfell  öerbrämte  Xuc^*9J?ente  über  bie  ©d^utter  gen)orfen. 
2)ie  SÖ3er!eItog§trac^t  beftef)t  au§  einem  bunfetblouen  9f?od,  farbiger  ©c^ürje,  fur^em 


213 

Strmelteibc^en  unb  rotfjen  ©tiefein.  ®en  Itopf  bebecft  ein  forbigeS  Zud),  bog  ^inten  unter 
bem  §aariüul[te  geBunben  lüirb.  ®ie  äJJänner  tragen  töei^e,  an  ber  ©eite  rotf)  üerfcfinürte 
Xuc^^ofen,  f)üb)dje  ungari|c^e  ©tiefet,  fämifc^Ieberne  Seibel,  fudjSüerBrämte  9Kente§  unb 
fd)tt)aräe  gil^pte,  bie  im  Sötnter  ber  Sammfe(tmü|e  tüeic^en.  5ln  ^efttagen  Rängen  fie 
fidt)  noct)  einen  fdEiwaräen  ®robturf)ion!er  um.  Stud^  bie  9)iänner!§embeu  finb  an  ben 
SJJancfjetten  rot^  ober  tüei^  geftidt.  Sunge  Seute  §aöen  in  ber  Flegel  aud^  farbige  |)a(§' 
binben.  Sorte  merben  nid^t  getragen,  ©ie  finb  eifrige  ^ird^eugänger  unb  fe^r  anftönbig. 
Sn  ben  ^irdf)enbänfen  fi^en  fie  bem  5l(ter  nod^.  gür  bie  Feiertage  merben  fogenannte 
©omober  ^ud^en,  ein  fräftig  gelüür^ter  S3utterteig,  gebacken. 

35on  ZoxoqU  fc^Iängett  fid§  gegen  9^orben  eine  mit  ©ifenfd^Iadfe  gefd^otterte 
©tra^e  t^alabmört§.  SBo  ba§  %^at  nodf)  imU  ^in  enbet,  liegen  in  ber  9^ä^e  be§  3Siba(l}= 
tö  bie  öerlaffenen  ©ifengruben,  bie  einft  fo  üiel  Söo^Iftanb  öerbreiteten.  S3ei  Sor^ö,  in 
ber  9^ä^e  be§  ^elfeng  ^olc^u  ®aPatuj,  ge§t  man  über  bie  5tran^o§brücfe;  öou  ber  Iin!en 
^^atoonb  !ommt  ein  SSafferfoIt  ^erab  unb  an  biefem  öorbei  fü^rt  ein  fteiter  3Seg  nad^ 
bem  öerftecften  ©ebirgSborfe  S3er!e§.  ^Dort  unb  aud^  meiter  unten  finben  fidfj  ©rufen 
öou  Srauneifenerg.  Uutertt)ärt§  mirb  ba§>  %xan\)o^Mf}al  immer  enger,  ©ie  malbigen  ^el§^ 
berge  brängen  fid^  immer  bid^ter  au  ben  ^lu^  ^erau,  fo  ha'^  ber  2ßeg  iu  beu  Reifen  ge- 
f)3rengt  ift.  9J?an  ^jaffirt  bie  ©teilmänbe  be§  Ört)eut)!ö  (©trube(ftein)  unb  erreicht  ben 
jEorbaer  Sßatb,  wo  ber  größere  93er!e§bad^  jmifd^en  finftereu  Reifen  Äa§!aben  bilbet  unb 
bie  ßonglomeratgebilbe  ber  „oerfteinerten  3Henfdfjen"  ben  93Iid  feffetn.  ©anu  erfd^einen 
fteit  gum  ^luffe  abfaltenb  bie  Reifen  be§  SSarfotöaer  S8erge§  unb  unter  i'^nen  ha§  mää)' 
tige  Sße^r  mit  ber  eteftrifc^eu  Stulage,  tuo  bie  SSafferhaft  für  einen  eleftrifdfjen  ©trom 
benü|t  lüirb,  beffeu  ©ratjtleitung  elf  Kilometer  meit  ^ur  X^orenburger  Sellutofefabrif  ge^t. 
S3ei  bem  SSe^r  öerbreitet  ficfj  ha^  Xt)a(  unb  plö^Iid^  liegt  \)a§i  fd^öne  ^reugerfelb  in  feinem 
^ranje  öou  ©geflerbörfern  öor  im§  ouSgebreitet. 

Unfern  ber  SanbftraBe  liegen  red^tg  bie  fd^on  äufammengebauten  ©örfer  SS  d  r  f  a  I  o  a 
(1100  (Sinmof)ner)  unb  5trant)o§'9fld!o§  (900  (Sinmo^ner),  biefeS  mit  einem  ©d^(o§ 
ber  grei^erren  oou  Söfifa.  Stuf  ber  ^et^^ö^e  über  Sßdrf atoa  finben  fic^  ©puren  eiue^ 
römifd^en  33efeftigung§n:)er!e§,  unb  im  malbbebedften  (SJebirge  ber  Ö^emeiube  9?efte  ber 
^ütljerburg,  au§  unbe!annter  |]eit.  ©ag  93ä(^(ein,  ba§  jtuifdfieu  3Sdrfo(üo  unb  S(ran^o§= 
9f?dfo§  ^inburd)ftie^t,  entfpringt  am  füböftlic^eu  5tb^ang  be§  ©gefehjfö;  bort  ge^en  nod^ 
oubere  reicfie  QueKeu  ouf,  unb  iu  i^rer  9lä^e  liegt  ba^  fteine  ©orf  (JSegeg.  ©ie  ©tein= 
brüd)e  in  ben  Seitl)a!al!fdt)id^ten  be§  ©e^tegbergeg,  fübmefttidfj  öou  ©fSegeg,  ftanben  fdtjon 
uuter  ben  S^ömern  in  93etrieb.  Su  ber  ^afjt  berfetbeu  finben  fid^  @^|3§!rt)fta(te  in  großer 
9}?euge.  9^örbtid^  öou  §ier  liegt  in  ber  ?lad)barfd§aft  bon  SSdrfaloa  ouf  fdtjönem,  meitem 
^lan  am  5lran^o§  ber  Ort  ©inf  alüa,  eine  ber  fd^öuften  unb  orbentlid^ften  magtjarifd^en 


214 

Ortschaften.  Unter^oIB  öon  ©infalüo  unb  99?e§!ö  be^nt  fid^  bie  2)oppeIortfc^oft  511  [6=  unb 
f5eIfö  =  @5ent=9JJt:^dIt)faIfa  (äujamnten  1900  (Sinluo^ner)  brei  Kilometer  tüett  ber 
Sanbftra^e  entlang.  SDie  betben  @emeinben  finb  nur  burd^  eine  Strafe  getrennt;  i^re  brei 
^irc^en,  p)ti  reformirte  unb  eine  griecfiifd^^orientatifc^e,  finb  in  ber  (Sbene  n)eitf)in 
ficJ)t(mr.  Sn  |)of  unb  ^ar!  be§  SSoIfffc^en  §erren^nfe§  fie^t  man  mehrere  römifc^e 
@ar!op|age,  bie  öom  Äreugerfelbe  ftamnten.  ®urc^  bie  ©emarfung  ber  (Bemeinbe,  auf  ber 
(Seite  gegen  X^orenBurg  l^in,  gog  eine  fRömerftra^e,  bie  ouf  ber  ©trecfe  öon  ^ier  gegen 
©üboft  nac^  |)ara§to§  noc^  |e|t  bem  3Ser!e^r  bient.  Sfla^ebei  lag  bie  römifc^e 
93egräbni^ftätte  oon  ^otoiffa,  tt)o  bie  @rbe  noc^  je|t  öiel  ©arfop^age  hedt  ®ie  @emor= 
hmg  öon  ^ara^toS  mxh  öon  ber  Sinie  ber  ungarifc^en  @taat§6a^n  berül^rt,  bie  üon 
®t)ere§  nad^  2Jlaro§-Ujt)dr  ge^t.  ©übtic^  öon  (S5ent^9JJif)drt)fatöa  liegen  bie  t)übfc^en, 
gut  beöölferten  Ortfd^aften  ^ööenb  unb  5ödgt)on.  ®ie  Söemo^ner,  meift  ©jefter,  finb 
tüchtige  ^Bauern  unb  ©ortner.  ^ie  „Suftren"  be§  ehemaligen  5Irant)ofer  @tu!^Iea  UJurben 
in  ber  fRegel  !^ier  abgehalten.  |)ier  im  ^reugerfetb,  gegen  ben  Setomberg  l^in,  tt)urbe  aud^ 
ber  tt)alacf)ifd§e  SSojmobe  SRid^aet  burc|  bie  Söallonen  S3afto§  ermorbet  (1601).  ©egen 
ST^orenburg  §ien  I)ie^  ha§i  ^reugerfelb,  einft  kleine  ^öniggn}iefe  (Kis-Kirälyret) ;  bort 
l^atten  bie  ^ferbe  ber  Sanbtag^göfte  ober  anberer  ßagernben  freien  SSeibepta^.  Sn  bem 
on  ^aro§to§  grenjenben  X§ei(e  be§  ^reugerfelbeS  gingen  ein  poar  Drtfd^aften  burd^  bie 
^rieg§mirren  gan^  5U  Ö^runbe.  S^re  @emar!ungen  galten  öor  1848,  aU  freie  gelber,  für 
öffentliches  ©gentium  be§  Slran^ofer  @tu^Ie§  unb  würben  nac^  befonberem  9f?egulatiö 
öermottet.  ®iefe  freien  gelber  fonnten  nic^t  öererbt  merben;  menn  i^r  9lu|nie^er  ftorb, 
ging  ha^  SfJec^t  be§  9flu|gennffe§  auf  benjenigeu  <B^ttkx  über,  ber  5nerft  feine  ^ftugfc^ar 
in  ben  fierrentoS  gelDorbenen  $8oben  ftie§.  ®iefe  ©ttte  führte  gu  öiel  ©treit  unb  geinb== 
feligfeit.  Sflörblic^  öon  ^ier,  in  ber  9^öl^e  be§  5lrant)o§  unb  in  ber  9^ac£)barfc^aft  öon  X§oren= 
bürg,  liegt  on  einigen  Quellen  öon  erftaunlidjem  SSofferreic^t^um  hü§  ^orf  ^ere^teS 
unb  gleid)  babei  5lrant)o§^^ott)dn,  gleichfalls  mit  reic^eu  Quellen,  bie  man  für 
bie  geplonte  SSafferleitung  öon  ^^^orenburg  nupar  machen  mill.  Stm  5tront)o§  liegt  ferner, 
noc^  immer  im  ^eu^erfelb,  ber  Ort  5lrant)oS:=@t)6re§  (1700  (Sinttjo^ner)  unb  ha§  mit 
i^mäufammengebaute@t)ereS=©§ent*^irdlt)  (700  (Sinmo^ner).  Se|tereS  befleißt  au^er 
ben  ßurien  unb  ©c^löffern  ber  ©utsbefi^er  nur  ouS  einigen  §öu§lern)ol;nungen.  @^ereS  ift 
ein  ^la|  öon  me^r  Seben  unb  ftär!erem  $ßer!el)r.  @inften§  ©tabt  mit  entfpred^enben 
^rioilegien,  ban!t  e§  je^t  ein  getuiffeS  ftäbtifdjeS  SluSfe^en  nur  feiner  ©ifenba^nftation,  ben 
brei  ^rc^en,  ben  pbfd^en  §öufern  unb  feinen  2öocl)en*  unb  Sa^rmär!ten.  Öfttic^  öon 
@t)6reS  liegt  om  tin!en  Ufer  bie  ©ro^gemeinbe  ©gerbeg^,  mit  2500  (Sinmol)nern,  gmei 
^ircl)en  unb  mel^reren  Surien.  3n  olter  ^eit  toar  eS  gleichfalls  ©tabt  unb  bk  (Sinmo^ner 
genoffen  als  militärifc^e  ^renger  gemiffe  ^riöilegien.  ,^ier  nimmt  ber  5lrant)oS  ben 


215 


^orgoSbocf)  ouf,  ber  aul  bem  äJJe^öfeg  fommt;  in  feinem  onmut^igen  %^ak  unb  beffen 
©eitentplern  liegen  bie  gutbeööüerten  Ortfc^often  aJiegö^D^ogti^Sädn,  aJ^e^ö^Sgent* 
3o!ob,  9Jeeäö:=S3öö,  9}?eaö^Örfe,  Srifö=  unb  ^elfö-^etre^em. 

6üblic§  üon  @t)ere§^©5ent==0rdtt)  liegt  5tront)o§*ßöna,  unb  einige  Kilometer 
unter[;o(b,  gleic^fotlg  am  rechten  ?tront)0§ufer,  bie  üotfreii^e  (35emeinbe  Ö5  e  r  e  n  b.  ®ie 
bortige  reformirte  ^irc^e  i[t  ein  mittelalterlicher  Sau,  jeboc^  ftar!  umgeftaltet.  ®ie  ÖJrafen 


Xorocätö  unb  ber  ©äcflerftein. 

^lebel^berg  traben  t)ier  ein  umfangreiche^  Sc^Io^,  unb  baneben  giebt  e§  einige  rec^t 
pbfc^e  Safteüe.  |)ier  mol^nte  ®raf  Sofef  tement),  ber  ausgezeichnete  ®efc^ic^t§forfc|er, 
unb  ^ier  ift  er  auct)  beftattet.  ßtuja  brei  Kilometer  n^eiter  liegt  §  a  b  r  eö,  am  linfen  Ufer 
unb  am  ^u^e  eineS  fc^önen,  rebenbepflanäten  Sergej,  ber  i^m  trefflichen  SSein  liefert;  eS 
ift  öon  Ueberfct)memmungen  ^eimgefud)t.  Süblid^  üon  ^ier  gelangt  man  halb  in  ba§ 
meite  äJJaroStl^al.  ^ort^in  nimmt  auc^  ber  Slran^oS  feinen  Sauf,  um  fic^  oberl^alb  öon 
SSajba^eg  in  ben  9}Jarog  gu  ftürjen.  Unter  ben  ©eitentplern  be§  Slrant)0§  ift  ba§>  fd^on 
ertt)äf)nte  §e§bdtt^al  ^eroorgu^eben.  ®er  §e§bdtbac^  entfpringt  oben  in  ben  norbweftlic^en 
Sltpen  be§  ßomitatS,  in  ber  ^ä^t  Oon^^eSbdt,  einem  rumänifc^en  ®orfe,  ha§  au§ 


216 

ärmttd^en,  gerftreiiten  §ütten  Befte^t.  Sn  ber  S^arfiborjd^aft  öon  §e§bdt  liegen  nörbltrf) 
•ti^'^ene^  unb  ha^  öon  HKagtjoren  ben^ofjnte  Xorba=@5ent=£d§5tö.  Se^tere§  ift  ein 
red^t  ]§ül))c§e§  nnb  gut  beööl!erte§  ®orf,  hai^  ©itten,  Xrodfit,  S3aulüeiie  unb  ^auä= 
einric^tung  mit  Slalota^eg  gemein  ^at.  2tu(i)  ^ier  U)eBen  bie  grauen  bie  berühmte  gehäufte 
Seinnjanb  unb  [tiefen  ba§  jc^öne  SSarrottaS  in  ber  Äaloto^eger  SBeife.  Über  bie  börflid^en 
§äu[er  erl^ebt  fid§  eine  ^üBfd^e  SSitIa  ber  @rafen  9Ki!e§. 

3u  ben  @emor!ungen  biefer  Dörfer,  foujie  ber  fübIicE)er,  im  oberen  X^eile  be§ 
§e§bdtt{)Qle§  gelegenen  ©emeinben  befte^t  ber  Untergrunb  au§  Sf^ummulit^^alfftein,  ber 
mafjenfjQfte  S5er[teinerungen  enthält.  Unter  biefen  fommt  befonberS  eine  3(rt  Sf^ummulit, 
bie  bo§  S5oI!  „St.  Sobi^Iou^'  ©elb"  nennt,  in  jolc^en  SJJaffen  üor,  ha^  fie  auf  einer 
@trerfe  öon  10  Mtometern  fogar  gur  ©djotterung  ber  ©tra^e  benu^t  mirb.  %n  biefe 
DfJummuIiten  fnüpft  fic^  auc^  eine  SSoI^fage.  SabiglauS  ber  ^eilige,  fo  lautet  fie,  mar  ^ier 
an  ber  @pi^e  feiner  ©cljaar  in  ber  SSerfoIgung  ber  humanen  begriffen,  bie  mit  Seute  reid^ 
belaben,  ou§  bem  geptünberten  ßanbe  abzogen.  @r  mar  i^nen  fo  ^art  auf  ben  ^^erfen,  bo^  fie, 
um  bie  95erfoIger  auf^ul^olten,  \)a§:  geraubte  @olb  hinter  fic^  ftreuten.  ®ie  Sift  gelang,  inbem 
bie  SD^ag^aren  öon  ben  9^öubern  abliefen,  um  ha§>  öerftreute  ^olb  auf^ulefen.  ®a  ftefjte  ber 
^eilige  Honig  ^um  §immel  unb  @ott  öermonbelte  bie  um^erliegenbcn  (SJoIbftücfe  in  ©teine. 
©0  mar  ber  ©c^a^  mertt)Io§  unb  bie  SJJag^aren  manbten  \\d)  mieber  gegen  bie  5^umonen, 
bie  fie  bi§  ouf  ben  legten  Tlann  nieberfäbetten. 

SDie  Söemo^ner  ber  Dörfer  im  §e§bdtt^a(e  finb  je|t  faft  burc^auS  9^umänen,  ob* 
gteic^  öor  @nbe  be§  XVII.  ^a^r^unbert^  and)  9JJagt)aren  in  ftatttid^er  Qa^  ^ier  onföffig 
maren,  mo§  fc^on  bie  bamal§  beftanbenen  unitarifd^en  ^ird^en  bemeifen.  @ine  biefer 
(^emeinben  ^ei^t  no(^  9}?agt)ar*^eterb,  aber  me^r  um  fid)  öon  Hö^ep^  unb  ^^clf  ö- 
^eterb  gu  unterfd)eiben.  ^ier  ^at  ber  ^e^bdtbocf)  bie  300  äJJeter  ^o^e  gelfenmaffe  be§ 
HööeS'bercj  (Steinberg)  burd)brod)en  unb  bie  berühmte  ge(§fdj(ud)t  ber  Xfjorenburger 
©polte  (Tordai  hasadek)  gebitbet,  in  ber  er  öon  ©tein  gu  ©tein  ppfenb,  öon  Sa^caben 
unb  ßagcatelten  belebt  unb  bie  gange  Söreite  ber  ©c^Iuc^t  einnel^menb,  feinen  Sauf  öerfolgt. 
S3ei  bem  einen  ^§ore  ber  ©palte,  gegen  ^eterb  ^in,  befinben  fii^  gmei  fd)mer  gugöngüd^e 
Öö^ten.  SDie  Eingänge  beiber  finb  mit  äJJauern  öerbaut,  in  benen  man  ©c^ie^fdiarten 
bemerft.  ©ie  bienten  einft  ben  X^orenburgern  aU  3wffu<^t§ort.  2)a§  SSol!  nennt  fie 
Salüa'g  S3urg  (Balika  vära),  ba  ber  ©age  nac^  ber  Huru^en^auptmann  93aüfa  biefe 
^ö^len  ai§  befeftigte  Hinterhalte  benu^te,  um  bie  in  ber  Umgebung  marobirenben  Sabangen 
äu  überfallen.  ©omol^I  Solifa'g  Surg  al§  auc^  bie  anberen  |)ö^ten  ber  ©palte,  bie  bem 
SJienfc^en  ber  ©teingeit  otä  ^eim  gebient  l^aben,  finb  je^t  öon  mitben  Xauben,  (Suten  unb 
ga^ltofen  f^lebermäufen  bemofjut.  ®ie  fteil  aufftrebenben  ©teinmänbe  unb  eingelnen 
getSnabeln  ber  ^fjorenburger  ©palte  finb  in  ber  X^at  großartig.  Überrafc^enb  fc^ön  finb 


Xorocä!6er  Sßolfätrad^t. 


218 

bte  betben  764  SJJeter  ^o^en  ^Qt!ö§^!ö  (^ufeifenftein),  öon  beren  ©pt^e  mon  noe^  bie 
öftüd^en  unb  füblic^en  (^rengatpen  tüo^rnimmt.  ®er  ^at!ö§=!ö  erfdjetnt  felbft  im  SSappen 
ber  @tabt  X^orenburg  unb  bc§  (Somitat^  Xorba^SlrontjoS.  'änd)  an  bie  X^orenburger 
©palte  Mpft  bie  @age  ben  9^amen  ßönig  Sabi§(au§'  be§  ^eiligen.  @ine§  Xogeg,  melbet 
fte,  fei  ber  ^önig,  nur  öon  Ujenigen  Ülittern  begleitet,  in  ber  (Bd)lad)t  öon  feinem  ^eere 
obgefommen  unb  in  ha^  bid)te  Ö5ett)ü^I  ber  humanen  gerot^en.  ®iefe  ftüräten  fid)  ouf  bie 
üeine  @c§oar,  um  ben  ^önig  gefangen  gu  nehmen.  ßabi§(au§  ujonbte  fid)  ^ur  ^Iud)t, 
inbem  er  gngteic^  @ott  aufleimte,  unb  biefer  erprte  fein  gießen;  gmifc^en  i§m  unb  feinen 
SSerfotgern  fpattete  fid)  ber  S3erg  unb  bie  humanen  ftür^ten  gerfc^mettert  in  bie  STiefe. 
©emiffe  ^ufeifenförmige  SSertiefungeu  auf  bem  Ö^ipfet  be§  ^at!ö§=!ö  foKen  öon  ben  §ufen 
ber  ^ferbe  ^errüf)ren,  bie  ben  ^önig  unb  feine  Segleiter  trugen. 

S^örblid)  ber  Xf)orenburger  ©polte  öffnet  fid)  ein  ©eitent^ol,  in  bem  bag  jDorf 
9Ki!e§  (1200  (Sinmoljuer)  liegt,  mit  Üteften  eine§  römifd)en  ©ebäubeä  in  feiner  @emar!ung. 
SDie  ©tra^e  nac^  X^orenburg  §iel^t  fid^  ben  fad^teren  Slbl^ängen  be§  ^ööeS-bercg  entlang, 
am  ©t.  Sabi§lau§brunnen  öorbei,  unb  erreicht  Äoppdnb,  im  X^ol  be§  Xur,  mo 
reiche  Ouelten  fprubeln.  ®o§  Söaffer  ber  ^oppdnber  Ouelleu  ^oben  bie  Ü^ömer  mittelft 
uuterirbifc^er  9f?ö^ren  nac^  ^otaiffa  geleitet.  9loc^  je^t  fprubelt  ber  Ouelt  in  bem  öon 
ben  9flömern  aufgehauenen  ^elfentrog  auf,  unb  in  ber  Umgebung  fie^t  man  töeit^in  ©puren 
römifd^er  ©teinbrud§arbeiten.  ©übmeftlic^  öon  ^oppdnb,  neben  ber  X^orenburger  ©patte, 
finb  bei  bem  ®orfe  ©gtnb  in  bem  fc^ön  gefd)ic^teten  ßongtomerat  aud^  ©puren  be§ 
Wlei'^d^  5U  eutbecfen.  Sn  ben  ÖJemarfungen  öon  ©jinb  unb  ^oppdnb  fommt  maffen^after 
@t)pg  öor.  Slud^  in  ^oppdnb  finbet  man  auf  ©c^ritt  unb  Xritt  ©egenftänbe  an§>  ber 
Sftömerjeit.  ®ie  griec^ifc^=!at^o(ifc§e  £ird)e  ift  mit  S3adfteinen  gepftaftcrt,  meldte  bie 
©tempel  ber  Legio  Quinta  Macedonica  (fünften  macebonifdjcn  ßegion)  aufroeifen. 

S3ei  ^oppdnb  beginnt  bie  ber  X^orenburger  ©palte  ät)nlic^e,  aber  tauge  nic^t  fo 
großartige  5Eürer=©patte  (Türi  hasadek).  ®urd^  biefen  engen  ^etsfpalt  ^at  fid)  ber 
üldfoSbad)  feinen  SSeg  gebahnt,  beffen  fteine  ßaScoben  unb  SSafferlöc^er  bie  93ege^ung 
ber  ©palte  nic^t  ujenig  erfd^meren.  S)er  ^äto^had)  eutfpriugt  in  ber  S^Jö^e  be§  ^ele!berge§ 
bei  Maufenburg.  ©ein  breitet  Stt)al  liegt  jtoifd^en  Sergen,  bie  öon  Stdern  unb  (£td)en= 
mälbern  bebedt  finb.  3m  X^atgrunbe,  bei  bem  oberen  SE^ore  be§  Xüri=!ö  (^ürer  ©tein) 
liegt  ba§  ^orf  Xorba=5:ür  (1250  (Sinmo^ner).  Qu  biefem  get)ört  aud)  bie  ^äufergruppe 
§drma§,  bie  in  ber  3)iitte  be§  ST^ateS,  an  ber  ©teUe  eine§  jugrunbe  gegangenen  ®orfe§ 
liegt.  Snt  Sa'^re  1658  brad)  nämlid)  ber  Xatarend^an  in  ba§  Sanb  ein,  um  ^ürft  @eorg 
Sfldföcjti  II.  5U  be!riegen,  unb  jerftörte  fämmtlid^e  2)örfer  biefe§  %\)ak§,  mobei  bie 
Seöölferung  grö§tentf)eil§  ausgerottet  mürbe,  damals  erlof^  ^ier  bo§  magt)arifd)e 
©tement.  (Sine  geologifc^e  9Kerfroürbig!eit  be§  9id!o§bad)tt)aIe§  bilben  bie  runben  ©teine. 


219 

bie  ba§  SSoIf  „gorogmdnt)"  (®re§5eug)  nennt  unb  bie  befonber^  bei  Sdnijabüü  nnb 
^ele!  mafjenl^aft  üorfommen.  @o[(i)e  „Soncretionen"  finben  \id)  au(f)  anberwärt«,  bieje 
aber  ^aben  einen  ®urc^meffer  öon  1  bi§  V/2  SJJeter  unb  ha^  morf)!  [ie  §ur  (Settenf)eit. 

®ie  frud^tbare  ©egenb  öftüc§  tjom  9fldfo§bad)t§ol  unb  bon  ST^orenburg  geprt 
fc^on  jum  50?e§öjeg.  ®te  poar  %f)äkv  be§  9JZe§öfeg,  bie  bem  ö[tlic|en  SE^eile  beg  (Somitotä 
angef)ören  unb  an  ba§'  9}Jaro§=Xorbaer  ßomitat  grenzen,  l^ei^en  Morgan.  3^re  fleinen 
58äc^e  fliegen  bem  äJiarol  §u.  tiefer  bilbet  bie  ©übgrenje  be§  SJ^egöfeg,  beffen  einfturj* 
reictie  Q3erge  („ripa^-^ocEiufer)  auf  ba»  frudfitbare  3J?aro§t^aI  fjinabfc^auen.  2tnt3Jiaro§= 
laufe  liegen  errt)ö§nen§n?ertf)e  Drt[d)aften.  SJfaroS^Sefenc^e,  am  (Stnflu^  be^  ^apu§* 
boc^eg,  t)at  eine  ttjo^l^abenbe  rumönifc^e  S3etiölferung.  SBeiter  oben,  gegen  Sfiorboft,  liegt 
3J2e§ö=Äapu§  (1260  (£inn)o^ner)  mit  einer  Üto^rfled^terei.  Sm  Slapu§tf)ale  liegen  ^i§* 
unb9^agt)*3ndnb  bei  einanber,  gmijc^en  Seen  unb  Sfto^rfümpfen.  ^ier  bereinigt  fic^ 
ber  ^apuSbac^  mit  bem  Üeinen  S3obonbac^,  in  beffen  frud)tbarem,  aber  bei  Sflegenwetter 
faum  begeparem  X^ole  fid^  bie  ©tro^-  unb  9flo^rbö(^er  öon  9}Je5D'S3obon  bergen.  5tn 
ber  ©tette,  luo  §ier  bie  ftaat(i(i)e  «Sdiule  fte^t,  ftanb  einft  ba§  ÖJeböube,  in  bem  ^ürft 
m\d)ad  3tpafft)  11. 1694  feine  ^oc^^eit  mit  ^at^arina  S3et^ren  feierte,  äöeftlid)  öon  Südnb, 
in  bem  langen  2:^ale  eineg  Söäd}Iein§,  liegt  SJ^egö^^emen^tene.  ©üblic^  oon  biefem, 
am  3J?aro§,  folgt  ÜJJaro§'®dto§,  tt)0  bie  !ü^nen  Söinbungen  beg  f^Iuffe^  eine  gange 
9flei^e  Oon  ^albinfeln  bilben.  5tuf  einer  folc^en  liegt  bie  Crtfc^aft  Wavo^^  ober  Wh^ö' 
Sogdt  (2500  ©inmo^ner),  mo  einft  eine  Sftomerftation  beftanb,  bereu  geftempelte  Riegel 
für  ha§  ^flafter  ber  reformirten  Ä^ir^e  gebient  ^aben.  9^ur  loenige  Slilometer  meiter  erfdieint 
9}^arog*Suba§  (2900  6intt)ol^ner),  ber  in  ftarfem  9luff(^n)ung  begriffene  33e5irf§fi^, 
am  ©inftufe  be§  SubaSbac^eS  in  ben  3Jiaro§.  ^kv  fc^Iie^t  fic^  bo§  (ängfte  Z'i)a[  beg 
SKegöfeg  bem  äUarogt^afe  an,  unb  {)ier  jmeigt  aud)  Oon  ber  @5efeIt)'^oc§drb — Waxo§>' 
SSdfdr^eltier  Sinie  ber  <Btaat§ha^mn  bie  nac^  ®ee§  fü^reube  9JJe5i)feger  Sinie  ah.  ®ie 
beiben  lenfen  ben  SSerfe^r  gegen  9}?aro§=Suba§  ^in,  mo  aud^  bie  9J?aro§=^^(ö^erei  i^ren 
@i|  ^at,  atfo  ftarfeä  Seben  ^errfd^t. 

Sei  äJJegö-OJJe^eS  tritt  ber  Qä^^x  ober  58ubatelfer  S3ac^  aua  bem  ^(aufenburger 
ßomitat  noc^  Xorba=2trant)o§  herüber,  ©ein  (angeS  %^al  ift  üon  einer  guten  ©omitatS- 
ftra^e  unb  ber  SJJejöfeger  ©ifenba^n  burc^jogen.  3n  3Jle5Ö=9)?e^e§  fallen  bie  ßurien  ber 
größeren  @ut§befi|er  unb  ha§>  ©c^Io^  ber  trafen  33etbi  auf.  S)ie  iöeüötferung  ift 
mag^arifd^  unb  rumänifc^.  3n  füblic^er  3f{ic|tung  ift  ba§>  %t)al  üon  3lo^rfümpfen  unb 
©een  bebecft,  beren  einer  fic|  noc^  in  ein  öftlid)e§  ©eitent^at  bi§  nad)  9JJegö^©dIt)  erftredt. 
tiefer  ©ee  berbreitert  fid§  f)ier  unb  gie^t  gegen  ©üben  loeiter,  wo  er  ßa^tX'<Bct  f)ei^t. 
©ein  ©piegel  ift  ^ie  unb  ha  burd§  ro^rgeflod^tene  ©en!reufen  (zah)  unterbrod)en,  um  bie 
e§  bon  SSaffergepget  oöllig  mimmelt.  Tlt^ö'^ä^  ift  eine  jiemlic^  gro^e  ©emeinbe  unb 


220 

5Qt)It  unter  feinen  1300  (Sintüol^nern  eine  [tottlidje  5(näaf}I9J?agt)Qren.  3n  ber  9^Qdjt)Qr[d)aft 
liegt,  über  einen  großen  Unt!rei§  öerftreut,  9)ie5Ö*S§i!nb.  Untertjalb  finb  töngg  ber 
@i[enbal)n  üppige  SBiefen  an  bie  (Stelle  ber  enttuäfferten  ©een  unb  Ü^ol)r[ümpfe  getreten: 
auc^  ber  einft  anfef)nlic^e  ©ee  üon  Tt^^ö'%öl)ät  tt)irb  in  ^ürje  üöllig  öerfrfjmunben  fein. 
Sn  Tii^ö'%6t)at  Ijabtn  bie  ^^i^ei^erren  üon  ^emen^  eine  ^üBf(^e  ßnrie.  ©üböftlid)  öon 
STö^dt  liegt  9J?e5ö'@5eng9e(,  amSubaSboc^  nnb  an  ber  @ifen6a^n;  e§  ift  eine  öolfreic^e 
Ortfc^aft  (1600  ©ininol^ner),  ber  bie  l^übfd^en  Surien  ber  größeren  ©ut^befi^er,  bie  ou§= 
gebe^nten  Obftgärten  unb  Slfa^ienpftangungen,  fowie  bie  ^oc^ragenben  ^irci^en  ber9flöinifc^= 
unb  @ried)ifd)=S^at^oIifc^en  ein  ftattlii^eg  5(nfe^en  öerlci^en.  SBeiter  unten,  in  ber  '^ä^t 
öon  S[Raro§*Suba§,  bringt  aud)  \)a§>  ^ere^turer  %^ai  in  ha§  ,^ügel(anb  be§  SOJe^öfeg  ein. 
@§  enttjätt  ben rebenumfrän^ten Ort  ®erenb  =  ^ere^tur,  D^afje  am  (Sinflu§  bei  ^ere^turer 
93ad§el  in  ben  9JJaro§  liegt  SJiarol-^ecge,  wo  gur  ßdt  bei  dürften  5tpafft}  bie  fieben- 
bürgifd)en  SO^agnaten  oft  gufammenf amen.  jDer  ^ürft  fetbft  meilte  l^ier  mieber^olt  bei  feinem 
getreuen  ©tepl^on  5(por,  bem  ©c^a^meifter,  in  beffen  prächtigem  @d)(offe  and)  ber  berühmte 
9J?emoirenfd)reiber  Wid^ad  Sierei  feine  ^od^^eit  mit  ^elene  ^un  feierte  (1696).  ®al 
fd^öne  ©(^Io|  ging  fpäter  gugrunbe  unb  auc^  ha^  mag^arifd^e  (SIement  üerfd^manb  öon 
^ecge,  Sn  ber  fruchtbaren  2^^atebene  giefit  bie  @ifenba!)n  nad)  ©gefellj^^ocldrb,  einer 
magt)arifc^en  (55emeinbe  (1559  (Sinroo^ner),  auf  bereu  Gebiet  römifd)e  ©ebäuberefte  gu 
feljen  finb.  ®ie  93a§nftation  liegt  etmal  unterfialb  bei  Drtel,  in  ber  9^ä^e  öon  ©gefeit)- 
^ölbüdr  (954  (Sintöo|ner).  SSon  f;ier  ge^t  bie  9J?arol=58dfdrl§eIi)er  ^ttJeiglinie  ber  ^taai^' 
bahnen  ab.  ^n  ©gefel^^^^ölbödr  ^at  @rof  ©tep^an  3ic|t)  ein  ©cf)Io^,  bei  beffen  ^ar! 
bie  ©puren  einel  römifc^en  SaftrumI  erhalten  finb;  el  biente  gum  ©d)U^  ber  ©algberg^ 
mer!e  öon  9Jiarol=Ujodr.  Qu  ber  9^od)barfd^aft  öon  ©gefellj-^ölbödr  liegt  bol  2)orf 
SSerelmart  unb  gteidj  banadi  bie@ro^gemeinbe  ^elöincg  (1833  (Sinmoljuer),  e^emotl 
35errt)a(tunglfi^  bei  Hrant)ofer  ©tut;tel.  ^er  Ort  liegt  om  ©influ^  bei  Setümbad)el  in  ben 
9)iarol,  ouf  bem  fad)ten  5(b^ange  einel  breiten  X^alel.  ®ie  magtjarifdjen  ©inmo^ner 
treiben  meift  5(derbau,  Obftgudjt  unb  SBeinbou.  ^ie  bebeutenberen  ÖJeböube  finb  bie  llirdjen 
ber  fRömifdj'Äat^oItfdjen  unb  Ü^eformirten,  bann  bal  einftige  SSermaltungIgebäube  ht§> 
Stran^ofer  ©tu^Iel,  morin  ba^  Söejirflgeric^t,  i>a§  ©tu^Irid)teramt  unb  bie  ftaatlidje 
(Stementarfc^ute  untergebracht  finb.  3n  ber  ®emar!ung  finbet  mon  oft  römifdje  ©egenftänbe, 
namentlich  Bieget  mit  bem  ©tempel  L.  V.  M.  ber  fünften  macebonifd)en  öegion.  ^ie  ftöbtifc^en 
9f{ec^te  mürben  1568  burcf)  ben  dürften  Soljonn  ©igilmunb  beftötigt  unb  erweitert.  2)ie 
Megimirren  brad)ten  ^änfig  33erberben  unb  mieberfjolt  lag  bie  ©tabt  in  Krümmern.  S)ie 
furc^tbarfte  5Ser^eerung  trat  aber  erft  1848  ein,  all  bie  aufftönbifc^en  Üiumäuen  bie  ©tobt 
fo  grünbüd)  einöfcf)erten,  ha^  el  öiele  Saläre  bauerte,  bil  fie  fic^  mieber  erl^olte.  3ii"^  (e|ten 
StRate  (1897)  mar  el  ber  Säombad),  beffen  Überfd)memmungen  öiet  ©droben  anrid^teten. 


$ie  S-Ipreii&urger  Sd[)Iucl)t. 


222 

®er  ßetombac^  entfpringt  au§  ber  füblic^en  glan!e  be§  SäomBerge^,  ber  fic^  gum 
Äreuäerfelb  abbadjt.  3n  feinen  (Seitent^ätern  btüfjten  einft  ^Q^Ireidje  ©emeinben,  öon 
benen  ober  nur  meljr  ^ercgeb,  9}Jo^dc§unb3)ombrö  übrig  finb.  2Bo  ber  ^erc»eber 
93a(i)  in  ben  Säomboc^  fliegt,  bilben  fic^  au^gebe^nte  ©een  unb  9tof;r[ümpfe,  beren 
9fteid)t^um  on  SSaffergepget  für  bie  ST^orenburger  Sagbfreunbe  ein  ftorfer  9Jlognet  ift. 
Sei  ^ebincg  fielen  auf  einer  ^öt)e  bie  9iefte  ber  Surg  ^fiböödr  (Subenburg),  eineg 
©c^Qn3rt)er!e§  au§  uid^t  gu  beftimmenber  ^eit.  ®er  Ie|te  Ort  be§  ©omitatg  in  biefer 
Sflic^tung  ift  ba§,  Ijübfdie  5)orf  3)^arog=®ec§e,  om  SJJarog  unb  an  ber  ©ifenbal^n,  mit 
reformirter  unb  griec^ifc|=orientatifc^er  ÄHrc^e.  §ier,  an  ber  Sßrücfe  be§  Örment)efer  S^ac^eg, 
ftef)en  bie  in  einer  ©r^ä^tung  älZorig  Sofaig  öerewigten  9lagt)=(gnt)eber  SSeiben,  an  bie  fid) 
bie  ©age  fnüpft,  ha^  im  Saläre  1704,  al§  Xiege'g  ©c^aaren  9^agt|*@nt)eb  gerftörten,  ein  poar 
(Stubenten  be§  bortigen  ßol(egium§  bie  Sabancgen  öon  (Snt)eb  bi§  gu  ber  f)ier  befinbtic^en 
Xantja  (@ef)öft)  be§  Sottegium^  gejagt  fiätten.  Unb  gmar  fei  bie§,  in  Ermanglung  anberer 
Söaffen,  mit  Knütteln  gefd}e^en,  bie  öon  ben  SBeibenbäumen  gefc^nitten  maren,  unb 
jmei  ©tubenten  follen  i^re  öon  geinbe^blut  gerotteten  tnüttel  am  Ufer  be§  Örm^nt)efer 
Sad^eg  aufgepflon^t  ^aben.  ®ie  tnüttet  faxten  SBurget  unb  grünen  nod^  je^t  aU  ^eugen 
ber  Xapfer!eit  jener  9^agt)=@nt)eber  ©tubenten  an  ber  ©renje  be§  3:orba=5lrant)o|er 
ßomitotg,  bei  9Jlaro§  ®ec§e,  jenfeit§  beffen  fd)on  bag  ßomitat  Sllfb-ge^er  beginnt. 

Das  55oInoM)obofaer  (Lomitat. 

®a§  ©^olno^^obofaer  Somitat  rourbe  im  Sa^re  1876  aug  ben  fru()eren  ßomitaten 
Snner=©5olno!  unb  2)obo!a  unb  einem  großen  X^eile  be§  ehemaligen  Äöödrer  5)iftricte§ 
gebilbet.  ©ein  gläc^enin^alt  beträgt  5149  OuabratÜIometer.  @§  befte^t  ganj  aug  Serg 
unb  2;^at,  boc^  ift  bie  f^ormation  fo,  ha^  ber  nörblidiere  Xf)ei(  big  ^um  Z^al  be§  Sdpog 
gu  ben  alpinen  ©egenben  gerechnet  merben  fann,  bie  (SJegenben  unterhalb  beg  Sdpog  öon 
mittef^ol^en  unb  nieberen  Söergjügen  burd^freugt  finb,  ber  füböftlid^e  pgelig^lüellige  X^eil 
aber,  etroa  öom  kleinen  unb  ©ro^en  ©^amog  angefangen,  fd)on  gum  SJJejöfeg  geprt. 
5ln  ber  norböftlic^en  @de  beg  (Somitatg,  mo  eg  mit  ben  (Somitaten  Siftri|=9^a^bb  unb 
3J2dramarog  äufammeutrifft,  erf)ebt  fic^  1842  äJieter  ^o6)  bag  33ergmaffiö  beg  S^ibleg, 
öon  bem  gegen  Sf^orbmeft  unb  ©übmeft  gmei  gro^e  Stfte  augftra^ten.  S)er  eine  ift  bag  mit 
S3ud)en*  unb  ^id^tenmälbern  hthtdtt  ßdpofer^ÖJebirge,  beffen  ©rat  im  ^^orben  bie  ©renje 
beg  ©omitatg  be^eid^net.  ©ein  ^ern  befte^t  aug  Äarpatl^enfanbftein,  bie  @ipfe(  jeboc^  • 
aug  S:rac^t)t.  ®ie  ^öd)ften  ©pi|en  finb:  ber  ^ri^top  (1836  SJJeter)  am  nörblic^ften 
9lanbe  beg  ßomitatg,  bann  meiter  unten  bie  etmag  niebrigeren  S3erge  SJJagura  unb 
©dtor  (3ett).  ^er  anbere  2lft  ift  bag  Stogöaer  Gebirge,  beffen  ^ouptfette  öom 


223 

ßgiWeg  ireg  in  fübtt)eftlt(f)er  9flt(f)tung  jtütfi^en  ben  f^^üffen  Sdpo§  unb  @§amo§  öerläuft 
unb  gegen  ©üben  lange  Mrfen  entfenbet,  gnjijd^en  benen  npafferreid^e  S3äd^e  entlang* 
ftrömen.  ®ie[e  Sergrei^e  i[t  öon  janfterem  Sf)arafter  aU  ha^^  Säpofer  ©ebirge. 
SÖre  (SJipfet  finb  fetten  §ö^er  aU  800  SJleter.  @igentli(^  ift  fte  gar  !ein  felöftänbigeg 
©ebirge,  benn  fte  geprt  gu  ber  Bergig^ügeligen  ÖJegenb  be§  bi§  on  ben  Sdpoä  nnb  ben 
f^u^  be§  ß^ibleg  retd^enben  ©iebenbürgtfc^en  93e(Jen§.  S^re  fiödjfte  Sr^eBung  ift  ber 
^\)älvi'Q^\n\)i  in  ber  (Semarfung  be§  ®orfe§  Xorbaöilma,  im  tt}eftlic^en  X^eite  be§ 
ßomitat^.  SDiefeS  ©ebirge  ift  fef)r  reic^  an  SfaÜgeftein,  befonber§  jener  X^eil,  ber  mit  feinen 
3lt)eigen  löngg  be§  Säpo§  ben  el^emaligen^öödrer  ^iftrict  burd^fe^t.  ®er  üom  ©gomog 
fübtid^  gelegene  SE^eil  be§  ßomitatS  ift  eine  öon  niebrigeren  S3ergen  unb  ^ügeln  bebecEte 
SBatbgegenb,  mit  X^onfdjiefer  unb  8anbftein  ai§>  ^errfc^enben  ©efteinen.  SDie  bebeutenbften 
©r^ebungen  finb  ^ier  ber  §e(tförmtge  S3dbolnoberg  in  ber  9^äf)e  öon  5t(paret,  bie 
9Ripa  in  ber  @emar!ung  öon  ©emegulje  unb  ber  SJiogirucja  in  ber  öon  (SJl)e!en^e§. 
5lm  Iin!en  Ufer  beg  Ba\6  unb  @ro^en  @äamo§  unb  am  redfiten  Ufer  be§  Meinen  @§amog 
befte^t  ber  93oben  au§  t^onigen,  fc^ieferigen  imb  überhaupt  leicht  oermitternben  ©efteinen. 
®o§  93eiöäfferung§f9ftem  be§  ßomitot§  geprt  burc^ou^  bem  ©jamoS  an.  ^Der 
steine  ©^amog,  ber  l^ier  füb^nörblid)  fUejst,  tritt  beiM§=3f(öb  qu§  bem  S^Ioiifenburger 
Somitate  in  biefe§  ßomitat  ein  unb  öereinigt  fic£)  bei  beffen  ^auptorte  ®eB  mit  bem  öon 
S^orboft  fommenben  ©ro^en  ©jamog.  ®er  öereinigte  glu^  f(i)Iägt  bei  ®ee§  bie 
9ftid)tung  nod^  ^Jlorbmeft  ein,  bie  er  bi§  S^eBtoIcg  beibef)ält,  f)ier  aber  biegt  er  nod^  ©übmeft 
um  unb  öerläfet  bei  ©jurbo!  ba§  ßomitatSgebiet.  3n  feinem  langen,  gefd^ {äugelten  X§ale, 
ha§  eine  @ifenbaf)n  belebt,  erblicft  man  ha§>  anmut^igfte  9^acl;einonber  öon  ebenen  Sing- 
Leitungen  unb  gmifc^en  ©teilroänbe  eingeklemmten  ©c^Iud^ten,  baju  eine  giemlid^  biegte 
SfJei^e  meift  fteiner,  aber  ^übfd^  gelegener  Drtfc^aften.  SDie  größten  ^i^f^üffe  be§  %o^en 
©5amo§  öor  feiner  Sßereinigung  finb  Iin!§  ber  ©ajö,  red^tS  bie  mitbromantifc^  gebettete 
Sto§öo;  bie  Meine  ©5amo§  nimmt  bie  SSöd^e  Söna  unb  ^n^t^  auf.  ®er  öereinigte 
©5omo§  nimmt  noc^  me^r  93öd^e  auf;  bie  bebeutenbften  finb  ber  ®eberfe,  6§obdn!a 
unb  @orbö.  ®er  ^auptflu^  im  D^orben  be§  ßomitateS  ift  ber  2dpo§;  er  löuft 
meftlöärt§,  fein  ftär!fter  3"fIiiB  ift  ber  in  ben  ©ren^atpen  entfpringenbe  ©göc^bad). 
Sn  ben  tiefen  2;§oI!effeIn  be§  SJJejöf^g  gibt  e§  mehrere  größere  unb  feinere  ©een;  ber 
bemerfen§tt)ert§efte  ift  ber  ßjegeer^  Dber|)öbo§fee,  ber  mehrere  !teine  Söäd^e  aufnimmt 
unb  am  füblid^en  @nbe  einen  Slbflu^  ^at. 

Sm  nörbtid^en  2:^eite  be§  (Somitatg  gibt  e§  reid^e  ©ifenergtager  unb  fogar  eble  (Srge 
!ommen  öor  (fo  in  DIdf)=Sdpo§bdnt)a);  ber  meftlirfie  ST^eil  ift  reic^  an  S^aÜfteinen,  ber 
äJ^e^öfeger  %f)txi  an  ©alg.  ^m  meftlid^en  unb  nörbtid^en  X^eite  ge^en  ga^treid^e  WinaaU 
quellen  auf,  bie  jebod^  b(o§  eineme^r  (ocale  ÜtoIIe  fpieten.  @in®ritt§eil  be^ßomitat^gebieteg 


224 

ift  öon  SBalbung  beberft.  3m  9^orbeii  unb  Söeften  ^errfd^t  ©id^en^  iinb  BefonberS  Siidjen^ 
iDoIb  üor;  ba§  §0(5  lüirb  an  mefireren  Orten  burc^  gnt  eingerichtete  Sögeanlagen  gu 
Sau*,  ä^ökt*  unb  SBerfjeugfioI^  üerarbeitet.  gic^tentoalb  gibt  e§  im  Jßer^öItniB  menig. 
Unter  ben  Slnbaugetüä^fen  fte^t  ber  3JJai§  öoran.  ®ie  9ftebe  !ommt  nur  in  ben  füböftlic^en 
©trieben  unb  auc^  bo  nur  fporabifdj  üor,  liefert  ober  njert^üollen  ©rtrag.  ®a§  ^lima  ift, 
nomenttid^  im  9^orben,  giemtic^  rau^,  im  ©üben  bebeutenb  milber;  übrigen^  betrögt  ha§ 
Sal^reSmittel  ber  ^Temperatur  felbft  in  ®ee§  nur  8'7  ©rab  ßelfiu§. 

©em  ©tromne^  be§  Somitotö  paffen  fid^  auc^  bie  SSer!e^r§n)ege  an.  2)ie  @ifen= 
bahnen  benü^en  meift  bie  brei  ^ufammentanfenben  ©gamoSti^öter,  bod)  lauft  eine  Sinie 
auc^  burc^  ha§  ©ajot^al  ^ie  ^auptlinien  ber  ©taati*,  ßomitot§=  unb  SSicinalftra^en  folgen 
g(eid^fa(t§  bem  ©jamog,  ober  fie  ge^en  öon  bo  au§  unb  umfpinnen  ha§:  SomitotSgebiet. 

S)ie  3Rel)r3a^(  ber  Söeüölferung  (60  ^rocent)  betreibt,  mit  StuSno^me  ber  ©tobte 
itnb  einiger  ©rubenorte,  aU  SebenSbefc^öftigung  ißie^guc^t  unb  StcEerbou.  Sn  ©itten  unb 
Xrad^t  unterfd^eibet  fic^  ta^  3SoI!  nur  fe^r  menig  oon  ben  S3eu}0^nern  onberer  fieben^ 
bürgifc^er  ©egenben.  ®er  mog^orifd^e  üeinobetige  ^(eingrunbbefi^er  Üeibet  fid^  in  groueS 
©robtud);  bie  SflodjJommen  ber  magt)orifd^en  unb  rumönifd^en  porigen  tragen  ^^ofen  au§ 
meinem  ©robtuc^  unb  fc^morseS  Obergemonb,  auc|  in  gorm  öon  ^rmelmantel  ober 
©pen^er;  im  S^oodrer  ^iftrict  mirb  al§  Ober!(eib  bei  !ö(terem  SSetter  bie  mei^e  ober 
graue  @uba  (@robtud)mantef)  getragen.  ®ie  SJlog^aren  unb  öolüommen  mogtiotifirten 
STrmeuier,  fomie  bie  ungarifd^  unb  t^eilroeife  beutfd^  fpred^enben  Suben,  bie  feit  1848 
immer  june^men,  mol^nen  befonberS  in  ben  ©tobten  unb  ben  Iöng§  ber  S5er!e^r§n)ege 
gelegenen  Ortfdjoften,  mö^renb  bie  9?umönen,  mit  einer  geringen  SlngoI^I  9ftuffen  oermifd^t, 
me^r  bie  obgelegenen  Dörfer  bemof)nen.  ©ad)fen  fi^en  bIo§  in  ben  paar  ©emeinben  am 
©ojo,  bie  öor  1876  jum  ehemaligen  93iftri^er  ®iftrict  geprt  f)aben.  SSormiegenb 
magt)arifd)e  ©emeinben  gibt  e§  26,  fie  finb  burdj  ha§  ßomitot  öerftreut  unb  jeidinen  fid§ 
burd)  ßuüur  unb  SBo'^Iftanb  au§. 

3Son  ber  ölteften  ÖJefdiid^te  beg  Somitot^  !§aben  n)ir  bto^  fe^r  (ücfen^ofte  ^enntni§. 
Smmerf)in  fc^eint  e§  ftc|er,  ba^  bie  SJiagtjoren  bei  ber  Sonbno^me  flooifc^e  $8emo^ner 
öorfonben  unb  I^ier  nid)t  nur  ^olt  mad)ten,  fonbern  onfö^ig  mürben.  3"^  3^^^  ^^^ 
Könige  bilbeten  fid^  in  ber  ^egenb  bereite  !önigtid)e  Nomonen,  ©in  ST^eil  biefer 
!öniglid^en  Söeft^ungen  fü§rt  ben  9^amen  Selfö*  (3nner=)  ©jolnof;  ein  onberer  X^eil 
^ie^  tÖ5^p=  (9J^itteI=)  unb  Äütfö*  (^tu^er*)  ©äolnof ;  ha§^  ffottifc^e  SSSort  szolnik  htbmttt 
©0I3,  einen  ©ol^ort,  unb  bie  SJiogtioren  ^oben  e§  fi^  oermut^Iic^  noc^  ben  Sontgefe^en 
i^rer  ©proc^e  jurec^tgelegt.  ©eit  ber  9Kitte  be§  XIII.  Sa^rf)unbert§  mor  immer  ber 
SBoimobe  oon  ©iebenbürgen  Obergefpon  be§  ßomitotS.  5)a§  ^obofoer  ßomitot,  bog 
fid)  gteid)  einem  S3anbe  foft  burd)  gon^  ©iebenbürgen  50g,  mar  jum  ^wede  ber  militörifc^en 


^auptpla^  itnb  Sufttägebäube  in  $eel. 


SSert^eibigung  gegen  ©infätte  ber 
^etjc^enegen  imb  humanen  gebilbet 
tüorben.  ®er  ^öödrer  ^iftrict  tt)ar 
5ur  3cit  ^^1^  ^rpoben  ein  unBewo^nter 
Urttjolb  namens  te!ö§,  njelc^enÄ'önig 
Äart  ü^obert  im  Sohlte  1329  ber  @tabt 
9^agl)*S3dnt)a  jd)en!te,  bomit  er  ber 
9i?obung  unb  SBefiebelung  gugefü^rt 
werbe.  Qnx  Qtxt  ber  dr^dbifd^en 
5lönige  ent[tanben  in  bem  Snner* 
©5o(no!er  X^eite  ineift  gro§e,  im 
®oBofaer  %^tik  oBer  lauter  Keine 
Sefi^iingen.  ®ie  S3et)ölferung  öer= 
t|ei(tefi(^  ben  ©igentpmlicfifeiten  be§ 
@ebiete§  entjprec^enb.  ®Q§mag^arifc^e 
©tement  fijirte  fid^  in  ben  fübtic^en, 
mel^r  ebenen  Öiegenben.  Stuö  biefem 


Ungarn  VI, 


15 


226 

@runbe  finb  im  XII.  unbXIII.  Sö^rf)unbert  nur  im  füböftlicEienXfieil  beSßomitatg  urfunbtid) 
(SJemeinben  noc^jutneifen,  unb  biefe  l^aben  (auter  magt)arijc§e  ober  magt)ori[irte  f(oöifd)e 
'tarnen,  ^m  ganzen  nörblic^en  X^eite  erlüä^nen  bie  Urfunben  bie  einzige  Ö5emeinbe  Sdpo^. 
Übrigen^  i[t  biefer  X^eil  erft  im  XV.  ^ofjr^unbert  beoöÜert  Sorben.  ®er  SSeg  ber 
fä(f)[ifc^en  ©intüanberung  folgte  gleichfalls  bem  Sauf  be§  ©jamoS,  auf  beffen  ßinie  fiefid) 
bann  aud^  jerftreute.  ^ie  füblid^en  Xf)eile  be§  ßomitatS  tt)urben  erft  burc^  9J?agl)aren  unb 
bann  burc^  fäc^fifc^e  ^tnfömmlinge  befe|t,  bal^er  fic^  ba§  ffaüifc^e  ©tement  nad)  Dflorben 
in  t)a§>  ^ö^ere  Gebirge  gurücf^og,  wo  fid^  bann  and)  bie  fpäteren  (Sinttjonberer  nieberlie^en. 

9^ad)bem  ba§  niagt)ortfd)e  unb  fäc^fif(f)e  ©lement  fe^f)aft  gettjorben,  gefd^al^  bie 
njeitere  S3efiebetung  be§  je^igen  ßomitatSgebietS  im  SSege  oon  Söalbrobungeu.  ®ie 
Sefi|er  ber  im  Snner=@5oIno!er  X^eile  entftanbenen  großen  .f)errfc^aften  bauten  i§re 
S3urgen  ber  befferen  SSert^eibiguug  megen  on  entlegenen  fünften.  Um  aber  bie  93urgen  mit 
aßern  9^ot^n)enbigen  Oerfe^en  gu  fönnen,  mußten  Söalbrobungen  üorgenommen  merben. 
®iefe  n)urben  burd^  ©intoanberer  bett)er!ftettigt,  bereu  Oberhäupter  ben  SEitel  „Äene^" 
führten.  ®ie  ^enege  erhielten  gum  So^u  für  i§re  S)ienfte  ^rioilegien  unb  mürben  ju 
9?id^tern  ber  in  ben  9Robungen  entftonbenen  ©emeinben  ernannt,  ^iefe  SSolbrobuugen 
gefc^a^en  im  ehemaligen  ©ebiete  be§  ßomitatS  grö|tent§eil§  burdj  Sanbool!  bon 
rutf)enifd)er  unb  bulgarifd^=malac§ifd^er  ^erfunft,  menigftenS  meifen  bie  S^Jamen  Oon  etma 
oiergig  bi§  jum  XIV.  3a^rf)unbert  entftanbenen  Drtfd^üften  barauf  f)in. 

®ie  grofee  3J?e^r^eit  ber  je^igen  ®omitat§beoöI!eruug  ift  rumänifd).  ©aS  5(uftreten 
biefe§  SSoIfSelementS  im  ©omitate  ift  für  bie  >^t\t  bi§  äJJitte  beS  XIII.  ^a^r^uubertS  nid^t 
nad^meiSbar.  ®a§  nomabifirenbe  malad)ifc^e  ^irtenüoüficferte  erft  nad^  bem  STatarenfturm 
be§  3of)re§  1241  f)erein.  ®afür  fprid^t  and)  ber  Umftanb,  ha'^  unter  ben  älteren 
rut^enifc^en  Drtfd)often  nur  brei  rumänifd)  flingenbe  Ortsnamen  feftguftellen  finb,  bie 
ober  aud^  au§  bem  XIV.  So^rf)unbert  ftammen:  S)dnpatafa  bon  1331,  S)rdgo§faIba  öon 
1393  unb  go^ifola  üon  1369.  3u  @nbe  be§  XIV.  Sa^r^unbertS  fam  alfo  ba§  rumäuifc^e 
©tement  auf  bem  je^igen  ßomitatSgebiete  nod^  !aum  in  93etrad)t. 

Unter  ben  9JJagt)aren  unb  «Sad^fen  röumte  ber  Xatorenfturm  üon  1241,  ber  burd^ 
ben  9flobnaer  ^a^  ha§i  SomitatSgebiet  überwog,  furd^tbar  auf.  S3ebeutenb  fanf  bie  Ziffer 
ber  3Ragt)aren  aud^  burd)  ben  ^Uparäer  Söouernaufftanb  öon  1437,  ber  fid|  f)auptfäd)Iid^ 
ouf  biefem  ©ebiete  abfpiette.  SUIein  ber  ftär!fte,  ja  na^egu  oernid^tenbe  @d^Iag  gegen  haS' 
3Jlagt)arent^um  mar  ba§  fd)onung§Iofe  Raufen  be§  faiferlid^en  ^elb^errn  33afta  unb  beS 
SBojmoben  SJiid^ael,  bem  fpäter  bie  türÜfd^en  $8erf)eerungen  bie  Ärone  auffegten.  2öie 
grünblid)  bie  SSermüftung  mar,  gel^t  fd^on  barau§  ^eroor,  ha^  e§  nirgenbS  in  ben 
fiebenbürgifd^eu  Streiten  fo  biete  „desolatae  et  desertae  reformatae  ecclesiae"  gibt, 
olg  gerade  im  @5oIno!=^jDobo!aer  ßornitot.  SBo  bie  SKag^aren  unb  ©ad)fen  ausgerottet 


ober  in  ^Tugrottiing  Begriffen 

itjaren,    fc^ob    fic^    überaß 

n)a(Qc§ifcE)e§  ©(erneut  in  bie 

£üc!e.  5t((ein  ha§  rtjaloc^ifc^e 

(Stement    fonnte    non    bem 

übrig    gebliebenen    mag^o== 

rifc^en  nic^t§  ober  nur  fe^r 

njenig  anffaugen.  ®ie§  ge^t 

fd)on  barau§  f)ert)or,  t>a'^  ba§ 

aJJog^arent^um      an      fe^r 

entlegenen     Orten,     lüo^in 

fein  öer^eerenber  ^^einb  üor- 

bringen    fonnte,   3.   SB.   in 

3}Jog^ar=®ec§e,     nod^     je^t 

l^eit  unb  froftig  befte^t'  unb 

feine    fd^on    in    Urfnnben 

be§      XIII.      Süf)r^nnbertä 

t)or!ommenben   ©rengnamen 

noc^  ^ente  gebrouc^t.  2)efto 

mel^r    ^at    ha§i   njatac^i)d)e 

©lement  fic^  mit  bem  ru= 

tt|enif(f)en  oerfc^ motten,  mit 

bem    e§    in   religiöfer  nnb 

fir(f|tid^er  ©emeinfcCjaft  lebte. 

®a§  fäc^fifc^e  ©ternent,  bog 

für    bie    erlittenen   S5ertufte 

nirgenb§   @rfa^   fonb,   öer= 

fcf)mo(5  t^eifS  mit  bem  ma= 

gljorifc^en,   t^eil§  mit   bem 

moloc^ifd^en.  S3emei§   bafür 

bie    fc^on   im   ^af)xt   1300 

beftanbenen   fäc^fifd^en   @e= 

meinben  ©gd^drma,  ^ö^ep^ 

fatda,  @ädB^S3rete,  @5d^==3§ombor,  <B^ä^'^\)ixt§,  terle§,  (3'm%  @ädB=enc§,  S^d^^ 

(?0^ate§borf)  n.  f.  m.,  beren  33eüöl!erung  ^eute  grö^tent^eit§  rumänifcf)  ift,  mit 

geringen  magi)arifd)en  unb  gang  geringen  fäc^fifc^en  (Sinfc^tog. 

15* 


®et  Dt)&vtt'%f)mm  in  S)eeä. 


awdt^ 

einem 


228 

®er  ©omitatSft^  ®ee§  ift  eine  (Stabt  mit  georbnetem  9iJ?ogiftrat  unb  etnja  9670 
(Sintüo^nern.  @r  liegt  am  3u[ammettflu§  be§  ^(einen  unb  ©ro^en  ©jamoS,  in  einem  üon 
fanft  anfteigenben  S3ergen  umgebenen  X^olfeffel.  ^ie  ©offen  !önnen  Bei  ber  Sage  ber 
©tobt  nid^t  regelmö^ig  fein,  n^erben  ober  bon!  ber  jüngften  33out^ätig!eit  immer  mel^r 
üerbreitert  unb  regulirt,  (S§  gibt  in  biefem  ßanbe§tf)eil  !oum  eine  onbere  ©tobt,  bie  fic^ 
fo  ougenföllig  entroicfett  unb  öerf(f)önert  ^ätte,  oB  ®ee§.  ®ie  ftetige  ^uno^me  öon 
^onbel  unb  SSerfe^r  ^ot  bogu  nid^t  menig  beigetrogen,  '^k  Äußere  (Srfc^einung  ber  ©tobt 
ift,  öon  jeber  ©eite  gefeiten,  fel^r  gefottig.  2)eB  ift  eine  alte  93ergftabt;  feine  ©ot^merfe 
fe|te  fd^on  Äönig  5lnbrea§  II.  in  ^Betrieb,  ber  einen  ^ommergrofen  an  bie  ©pi|e  be§ 
©olinenmefen§  ftettte  unb  gugleid^  ®ee§  gur  fönigtit^en  ^reiftobt  ert)ob,  —  ein  ^riüiteg, 
bo§  freitid^  fpäter  in  S^ergeffen^eit  geriet^.  5Da§  ^eefer  ©ofj  mürbe  t^ei(§  per  5lc^fe 
meit  unb  breit  üerfrocE)tet,  t^eilS  ouf  bem  ©gomoS  noc^  ber  Zf)ex^  unb  auf  biefer  bi§ 
©äolno!  I)inouf  öerfd^ifft.  Stöein  bie  ©olägeminnung  mürbe  um  bo§  So^r  1717  eingefteKt 
unb  ha§  ©oläomt  1747  nod^  bem  benod^borten  jDee§'Sl!na  öertegt. 

®ieS3edötferung  mar  urf))rünglic^  födfififd^,  mogt)arifirte  fic^  jebod^  in  ber  |)un^abi' 
3eit  öotlftänbig.  3JZe^rmoI§  mürbe  bie  ©tobt  öerl^eert.  Softo  lie^  ben  größten  STI^eil  ber 
©inmo^nerfd^oft  nieberme^eln.  ©pöter,  noc^  ber  ^^^^ftörung  @5rD^marbein§,  erl^ielt  t§ 
neue  5tnfiebler  unb  ^ürft  SJZic^oel  Stpofft)  er^ob  e§  1665  in  bie  Sftei^e  ber  eblen  ©tobte; 
gugleic^  gob  er  ber  ^um  ©rengort  gemorbenen  ©tobt  mit  ^ilfe  ber  ©omitote  llotogä  unb 
S)obo!a  eine  ^(onfenbefeftigung.  3n  ben  So^ren  1703  unb  1706  mürbe  e§  öon  ben 
Soboncjen  eingeofd^ert,  1717  öon  ben  ^rimifc^en  S^otoren  geplünbert  unb  gerftört. 

5tn  ben  9^amen  S)eeg  !nüpft  fidf)  noc^  unferem  ölteften  |)iftorienIieb,  bem  Sieb  öon 
^onnonien  (©oge  öom  meinen  Sflo^)  bie  ÜberUeferung,  bie  SKog^aren  Rotten  bei  ber 
Öonbno^me,  noc^bem  fie  bie  ^orpot^en  überfd)ritten  unb  an  biefem  ^tot^  §oIt  gemadf)t. 


„®ort  gefcetet  an  ®otte§  ©tufen 
Unb  breiinaf  ®eu§  gerufen; 


'^af)n  benn  hJnrbc  bie  ©tobt  im  Scinb 
3lm  ©äamcgflu^  bo§  eble  ®c^§  genonnt." 


25ie  noiöe  SBorterüörung  biefe§  alten  Siebet  mürbe  mit  ber  Qdt  eine  Socattrobition, 
fo  bo^  an  bem  betogten  X^rm,  ber  nod^  je^t  ouf  bem  C>ödr*.^üget  bei  ber  ©tobt  fte^t, 
eine  3nfct)rift  öon  1578  ben  Urfprung  be§  ©tabtnomenS  g(eid^fol(§  in  biefer  SSeife  angibt. 

Unter  ben  ©eböuben  öon  S[)ee§  ift  öor  ottem  bie  got^ifc^e  Äirdtje  ber  9^eformirten 
gu  ermähnen;  fie  ftammt  ou§  bem  XV.  ^o^r^unbert  unb  mor  einft  öon  einer  ftor!en 
fteinernen  äJiouer  umgeben.  9^örblid)  boüon  fte^t  on  bemfelben  ^lo^e  bog  ©eböube,  boä 
ben  dürften  SSotl^ort)  unb  fpäter  'StäUqt)  ai§  9f{efiben5  biente  unb  öon  Waxia  X^erefio 
bem  ©rofen  ^out  Rotier  gefc^enft  mürbe;  je^t  gei^ört  e^  ber  ©tobt  unb  e§  ift  borin  bie 
S3ürgerfd)u(e  für  Knaben  untergebroc^t.  Gegenüber  fte^t  ha§  1886  eröffnete  Somitot^* 
^f)eater.  'am  ^ouptpto^e  ergeben  fic^  oudf;  bo§  l^übfc^e  ©tobt§ou§,  bog  ®omitat§^ou§ 


229 


unb  bie  gum  ®eböd§tni^  ber  Sanbna^me  errid^tete  ^en!fäule,  auf  beten  §ö^e  ber 
jogenl^afte  SSogel  3^urul  mit  ausgebreiteten  ^tügeln  fcEinjebt  unb  nac^  Dften  fcf)aut.  5luf 
bem  ^onöebpla^e  am  «Sübenbe  ber  ©tobt  fte^t  ha§>  ^Denfmal  für  bie  ©efallenen  ber 


®ie  reformirte  S'irc^e  in  ®ee^. 


@d^(acf)t  üom  24.  0Joüember  1848.  Unter  ben  übrigen  (Sebäuben  faKen  noc^  auf:  bo§ 
3in§t)au§  ber  '^ranciScaner,  öon  bem  ein  X^eit  ha§  „§oteI  ^ungaria"  bilbet  unb  ein 
anberer  X^eil  ba§  ©afino  enthält,  ber  (Sntfte^ung  nad^  ben  gleiten  folc^en  Slub  in  biefem 
2anbe0tf)eile;  bann  ber  Suftigpalaft  mit  fämmtlidjen  ber  fRec^tSpftege  bienenben  Stmtern, 


230 

eme§  ber  fd^önftcn  öffentlichen  ©eBöube  ber  ©tabt;  ba^  ^irecttonögeböube  ber  ©gamo§* 
tratet  (StfenBa^n,  bie  f^inangbirectton,  boS  ^oft*  unb  Xetegrap^engebäube,  ^a§^  9flubolf§= 
Äronfen^auS  in  fc^önem  ^orf,  ha§  nene  gnjeiftödige  (SJ^mnofium  nnb  bie  §onö^b!oferne. 
5IuBer  ben  ga^treic^en  SSo^(t^ätigfeit§^  unb  ßnlturinftituten  ber  @tabt  ift  ferner  ber 
1898  gegrünbete  l^iftorifc^4iterarifc^=et^nograp^ifd^e  SSerein  be§  6omitat§  ^eröorgu^eben, 
beffen  SJJufenm  bereite  eine  Stnga^I  intereffanter  ©egenftänbe  enttiält. 

9JJit®ee§  ift  bie  Ö}emeinbe®ee§=3l!na(2300  ©nttjo^ner)  fd)on  faftäufammengebont; 
fte  ^at  @ot5Bergtt)er!e,  bie  fc^on  öon  ben  ülömern  ausgebeutet  ttjurben.  2)ie  ^ot)träume 
ber  alten  Gruben  finb  mit  fatgigem  SBaffer  gefußt,  ha§>  gu  Sabe^njecfen  öerwenbet  wirb. 
Um  bie  öerfc^iebenen  Ö5egenben  be§  ßomitatS  im  (Singelnen  gu  überbliifen,  ge^t  man  am 
beften  öon  ®eeg  au§,  öon  Wo  m<i)  Oft,  ©üb  unb  ^^iorb  brei  ^auptt^äler  unb  nad)  Sterben 
and)  eine  öer!e^r§reicf)e  ßanbftra^e  gie^t.  ©ie  füt)rt  nac^  S^og^bdntia,  burc^  anmutf)ige 
X^äler  unb  über  motbige  |)ö^en,  beren  tanbfc^afttic^eaf^eige  ben  SfJeifenben  erfreuen. 

Sin  biefem  ©tra^ensug  ift  bie  erfte  Drtfc^aft  SIIfö^^ofdlQ  (1300  ©inmoliner). 
^ie  9?ömer  Ratten  |ier  einen  befeftigten  Sagerpla^,  öon  bem  noc|  ©puren  erf)otten  finb. 
3m  nörblic^  laufenben  X^ale  liegen  gelfö-^ofdt^  unb  ^ecsa^eg,  bann  ^ollömesö, 
mo  bie  681  SJleter  ^o^e  SBafferfc^eibe  nörbtic^  öom  ®orfe  eine  l^errlic^e  5lu§fic^t  bietet. 
SBenn  man  fid§  mit  ber  Sanbftra^e  gur  $8ergp^e  l^inangefc^tängelt  l^at,  brücfen  fic^  aüe 
bie  S3erge,  bie  in  ber  fübli(f)en  unb  meftlic^en  @egenb  ein  foIc^eS  Äreug  unb  Quer  öon 
engen  minfligen  X^ölc^en  bilben,  unb  über  allebem  fteigt  gegen  9^orboft  plö|li(^  ber 
breifac^e  Gipfel  beS  ©sibleS  auf,  unb  me^r  gegen  9^orbtt)eft  ber  ©dtorberg  unb  bie  üiotunba. 
ÜlingSum,  fonjeit  ha§  Singe  reid^t,  nid)t§  als  h(i§  ©rün  öon  (Sieben,  93uc^en  unb  ^ionnen, 
ba§  bie  Serge  umüeibet,  unb  gerabeauS  ha^^  immer  breiter  merbenbe  X^al  be§  Sdpo§, 
beffen  ©ilberbanb  fid^  in  ber  Xiefe  ba^inminbet. 

Sßeftlid)  öon  5llf  0=^0 fdtt)  liegt  unfern  ha^^  S)orf  ^apUjon,  mit  einem  ber  fd)önften 
©(fitöffer  be§  ©omitatS;  e§  gef)örte  einft  ©tep^an  $Boc§!at)  unb  gelangte  fpöter  in  ben 
Sefi^  ber  trafen  |)aller.  Sm  ©c^to^^ofe  ^at  ber  5lrd)äoIoge  tarl  SEorma  jenen  römifd^en 
Snfd;riftftein  entbedt,  ber  if)n  gum  ©tubium  be§  SimeS  ®acicu§,  be§  römifd^en  ©reng* 
matleS  anregte.  Über  Äapition  ^inauS,  mo  ba§  engere  ©jamoSt^al  beginnt,  liegt  ha§ 
rumänifc^e  ©örfc^en  Ädpolna.  3n  alter  Sät  mar  e§  eine  ©tabt.  §ier  fd)IoB  im 
©eptember  1437  ber  gegen  bie  aufftänbifc^en  Sauern  tn§  ^etb  gie^enbe  ungarifd)e  Slbet 
ben  Sunb  mit  ben  Stationen  ber  ©jeÜer  unb  ©ad^fen.  SSeiter  norböfttic^  liegt  65atgö, 
am  ©gamoS  unb  mieberum  norboftlic^  öon  f)ier  öffnet  fic^  ein  enge§  ^^al,  gegen 
Stenfemejö  ^in.  93ei  biefem  SDorfe  nimmt  ba§  X^at  öon  S^iorbmeft  !^er  ein  nod) 
engeres  X^al  auf,  in  bem  ber  Sdbabac^  ^erabfommt.  ^ier  liegt  boS  ®orf  Sdba,  in 
beffen  S'iö^e  man  eine  ber  intereffanteften  9laturfcenerien  beS  (SomitatS,  bie  Sdbaer 


SjamoS=Üiödr:  SaS  2anbeSäUcE)t:^au§.  TOartinujsiä  $au§. 

$au})t<)Iaö  mit  ber  armentfc^4at:^oIifcf)en 

^ßfarrlir^e. 


^lamm  finbet,  eine  ©d^Iuc^t  öon  ^ot^ 
[elfen  mit  einer  gangen  Wi^t  öon  Jlolföfen. 
5ßor  (S5aIgo  brüdfen  bie  Sßinbungen 
beg  @5amo^  bie  iianbftro^e  nnb  ©ifenbo^n 
mit  einanber  on  bie  fteiten  ©anbftein- 
mänbe,  hinter  (S^dgö  aber  fliegt  er  füb= 
n)e[tlic^  nnb  lö^t  bie  Sanbftra^e  immer 
me^r  red§t§  liegen.  ®ie  (SifenBaf)nIinie 
folgt  nun  ben  SSinbungen  be§  (Sgamog, 
balb  in  beffen  Breiterem  Ü6erf(nt^ung§= 
gelänbe,  Balb  bic^t  an  ben  ^^u^  ber 
Serge  gebrängt,  Bi§  fie  an  größeren  unb 
!(eineren  Ortschaften  oorBei  ben  ^JßqixU^ 
fi^  S^iag^-SIonba  (990  ©inmotiner) 
erreicht.  @r  liegt  in  bem  engen  ^^ale  be§ 
SlonbaBad^e^,  ba§  fic^  in§  ©gamo^tiial 
öffnet.  Sn  einem  anmutl)igen  S^adjBar^ 
t^ate  liegt  gmifdjen  f^eBgeBirg  baä  33 ob 
33übö§pataf  mit  alMifc^en  eifen^, 
fc^mefet-  nnb  job^ältigen  Quellen.  S3übö§* 
pata!  mar  einft  eine  felBftänbige  (SJemeinbe, 
je|t  ift  e§  eine  §nm  Benact)&arten  Orte 
9fleo*törtöeIt)eö  get)örige  ^ufeta. 


232 

iöei  9(teü*Äürtt)eIt)e§  trennt  fid;  bie  Sanbftra^e  üon  bcr  öifenBa^n  unb  ^kt)t  gegen 
9^orbn)eft  nac^  S^iagtibontia.  ®aBei  erreicht  fie  oI^Balb  ^t§  ==9^^ ire§  (800  @intt)o§ner), 
nörbltc^  öon  bem  gel^berge  9?un!u,  in  beffen  Xropffteingrotte  ein  ©c^tunbbac^  öerfdjtüinbet. 
®ie  ©rotte  ift  25  bi§  30  3J?eter  f)o6)  nnb  i^r  @ert)öI6e  mit  1  bi§  2  ÜJJeter  langen  Sropf^ 
[teinen  beje^t.  ®o§  in  ber  ©rotte  üerf(^tt)inbenbe  ^ädjlein  fommt  etwa  3  Kilometer  njeit 
füblid),  bei  bem  an  ber  (Sifenba^n  gelegenen  2)orfe  |)oj'f5ureo  n)ieber  gum  SSorfc^ein.  SSon 
^offjnr^ü  meiter  tä^t  fid^  ber  SSeg  lieber  im  ©jamoStfjate  fortfelcn.  S3ei  Sem^nt)  unb 
Setfa  ftreift  er  gemaltige  ^attfteinfelfen  nnb  untertjolb  i^uc§uldta  mirb  bie  @d)(udjt  \o 
eng,  ha'^  ber  Sgamoä  nnb  bie  (Sifenba^n  fid)  müt)[om  tjinburdigmängen,  um  Bei 
?rran^me5Ö  (1200  ©inmo^ner)  mieber  in  breitere^  ST^algelänbe  gu  gelangen,  ^mmer 
nac^  ©übmeft  mirb  enblid^  ©gurbuf,  bie  leite  Ortfc^aft  be§  Somitat^  erreicht,  ber 
SiebUng§roo^nfi|  S3aron  9^i!o(au§  So[ifa'§,  ber  §ier  feinen  erften  SRoman  „5lbafi" 
fi^rieb.  Sn  ben  ^elsmänben  ber  na^en  $8erge  öffnen  fid^  mehrere  ^ö^Ien,  öon  bereu 
mandjer  ba§  SSot!  feltfame  @agen  gu  er^ä^Ien  mei^. 

Sßon  @gnrbuf  fann  man  in  ba§>  Xt)a(  be§  ©orbobadieS  ^inübergetangen.  ©eine 
felfigen  S3erge  finb  bi§  jum  33e§ir!§fi|  (Sfd!i=©orbö  hierauf  mit  gemaltigen  ©ic^eumälbern 
bebedt.  tiefer  Ort  gel^örte  einft  mit  feiner  gongen  ©egeub  gur  23urg  St(md§  im  S^Iaufen^ 
Bürger  Somitot.  '^a§  ©c|{o^  auf  bem  §üget  ift  an  ber  ©teile  eine§  römifc^en  geftung§^ 
mer!eg  erbaut.  @§  gehört  je^t  bem  S3oron ©antuet Sofifa.®a§S3e5tr!§gericl§t,  bießlementar- 
fc^ule,  bie  Söfüa'fc^e  ^'amiIienbibIiotf)c!  unb  ba§  ©afino  finb  barin  untergebrad)t.  Söon 
efd!t*@orbö  füt)rt  ein  enge§  X§at  gegen  ©üboft  über  ßferuef  auf  ben  ©rat  eine§ 
^iemlicl  l^o{|en  S3erge§.  3)ie  2Iu§fic|t  ^eigt  nörbtid)  in  tiefen  X^älern  gebettet  bie  Dörfer 
SSecgf,  5l^öb  unb  ^ti\)ih,  9fted)t§  fperrt  ber  ^ec^fe^dt  (ßiegenrürfen)  beu  S3Iid  nadj 
©üben,  befto  fc^öuer  aber  ift  ber  nad)  Often,  auf  2ll|)aret  (1200  @inmo^ner)  am  Ufer 
be§  ®eberfebad)e§.  @tma  eine  SSegftunbe  füblic^  öon  biefem  2)orfe  ergebt  fic^  ber 
Sdbotnaberg.  ^ier  öerfammelteu  fidj  im  grüfjja^r  1437  bie  gegen  ben  ?tbel  rebellirenbeu 
S3auern.  ®ie  ©dinngen,  mit  benen  fie  ben  fanften  Sergl^ong  befeftigten,  finb  uo^  ju  fe^en. 
9?ou  3ttparä  füt)rt  ber  äöeg  über  ein  paar  größere  unb  fleinere  Drtfc^aften  am  ^^n^e 
öon  SSatbbergen  meiter,  bi§  er  bei  ber  3JJünbung  be§  ^eberfebad^e^  am  ©äic^berge  mieber 
^ee§  erreid)t.  ©djtögt  mon  öon  ^e^§  aug  bie  füblic^e  Sf^ic^tung  ein,  fo  gelaugt  mau  am  Iin!en 
Ufer  be§  fleiuen  ©jamoS  über  ^engeleg  nac^  9fiag^-3!töb  (623  einmof)ner).  23ou 
ber  uralten  Söurg  ift  feine  ©pur  übrig.  Unterhalb  9kg^*SflDb§  liegt  im  Xtjate  be§ 
S6nabac^e§  an  ber  ©ifenba^n  gunäd^ft  Slenbi=Sdna,  (1200  einmo^ner)  mit  fc^öuem 
©d)IoB  unb  aJcuftermirt^fc^oft  ber  ©rafen  ^etefi.  Uumeit  liegt  ®obofa  (1140 
@inmof)ner),  einft  SSermattung§fi|  be§  2)obo!aer  ßomitatS.  SSon  feiner  alten  93urg  finb 
nod^  ©puren  erhalten,  ©ie  ftammte  öon  bem  fagen^aften  äJiicgbdu,  gehörte  aber  bann 


233 

ber  Inngft  au§geftorbenen  ^amitie  ^obofoi,  bie  fie  fc^on  üoii  Stephan  V.  erl^olteit 
^atte.  (Sin  fcfjöneS  ST^al  fül^rt  öon  ^ier  nad)  9J?Qgi^ar==S)er5Je  (940  @intüof)ner) 
^inauf,  beffen  Äirc^e  au§  äöerfftücfen  erbaut  ift  unb  einft  befcfttgt  tt)ar.  3n  ber  9^ä^e 
treffen  §tt)ei  X^äfer  jufammen  unb  an  biefem  fünfte  liegt  ^anc^et-ßSe^,  ein  Ort  mit 
1370  ©nU) Dienern  unb  lebhaftem  SSerfel^r,  beffen  alte  goll^ifrfjereformtrte^ird^e  g(eid^fall§ 
mit  einer  fteinernen  SJJouer  befefttgt  Xüat.  ©rnjä^nengwertl^  ift  in  ber  ©egenb  nod^ 
^öajba^d^a  (1200  @inn)ol§ner),  ber  Ö5eburt§ort  S^ani  9^ag^§  öon  ißajba'^dga,  eine§  ber 
gü^rer  be§  S3aucrnaufftanbe§  bon  1437;  bann  lüeiter  oben  gegen  9fJorben  'SiU^^' 
^ere^tur,  einft  (Stammft^  be§  (SJefd^Iec^te^  ^ere^turi. 

©übli(^  öon  jDee§,  am  redeten  Ufer  be§  üeinen  ©gamoS,  liegt  an  ber  Sifenba^n 
aud^  ©^amog-Üjodr,  bie  jnjeite  (Stabt  be§  Somitat^  (6302  (SinUJO^ner).  ®ie  S3urg  ift 
öon  SJZartinu^^i  1540  erbaut.  Sm  Sa^re  1603  befa^  fie  74  Dörfer,  ©ie  fpielte  jur  ^^it 
ber  dürften  öon  (Siebenbürgen  eine  für  bie  (SJefd^id^te  be§  Sanbe§  ^iemttd)  tt)id§tige 
Atolle.  §ier  lie^  ^ürft  @igi§munb  93at§ort|  ben  ber  türfenfreunbüc^en  Partei  angel^örigen 
^olitüer  Söalt^afar  $öät^or^  unb  ben  ^anjter  ^oöac^öc^^  erbroffetn.  Snt  SSerlie^  ber 
^urg  fdimac^tetcn  im  XVII.  ^a^r^unbert  längere  Qdi  ber  ©rünber  ber  ©obbat^ianer== 
@ecte,  Simon  ^ec§t,  unb  ^aul  93elbi'g  ©emo^Iin.  @eorg  9id!öc5^  II.  lie^  1655  bie 
93urg  erroeitern.  Seit  1786  rvax  fie  Sanbe^geföngni^,  fpüter  ftaatlid^eg  (Sefangen^auS, 
®ie  grö§tent^eil§  armenifd^e  S3eööl!erung  öon  «SjamoS^^Ujodr  treibt  lebhaften  §onbeI 
ber  burd^  mehrere  (SJelbinftitute  unb  ben  (Sifenba^nöerfe^r  roefenllicE)  geförbert  n^irb. 
®ie  SJJörfte  finb  ftar!  befud^t,  benn  bie  S3eöö(ferung  eine§  tueiten  Um!reife§  haät  ^ier 
if)re  58ebürfniffe. 

3m  fübrtjeftlid^en,  bem  äJlejöfeg  ^ugeprigen  'J^eite  be§  ßomitatfo  finb  bie  beftbe= 
oötferten  X^äfer  bie  öon  ©j^f  unb  ß^ege,  bie  öom  ^laufenburger  ©omitat  l^er  in  ber 
^fiidjtung  öon  @üb  gn  ?Jorbmeft  gießen  unb  na^e  bei  ©jamo^-Üjödr  gufammenfto^en.  Sin 
ßgegeer  X^ale  befinbet  fid^  ha^  größte  fte^enbe  ©emäffer  Siebenbürgens,  ber  ßgegeer 
ober  §Dbo§*@ee  (33ieberfee),  eine  ^aiht  SSegftunbe  lang,  aber  faum  über  300  SJJeter 
breit.  %n  feinem  Ufer  liegt  bie  Ortfdiaft  ßgege,  ©tammfi^  ber  trafen  2öaf§  mit  bem 
fc^önen  ^rafenfc^Io^.  ^ie  (Strafen  SBafS  Ratten  gro^e  patriotifc^e  SSerbienfte  unb  erhielten 
öon  ben  drpdbifc^en  Königen  ouc^  ha§:  füblic^  öon  6;5ege  gelegene  «Sgent-^ot^arb, 
nebft  mehreren  Ortfd^aften  ber  Umgegenb,  at§  ^Donation.  Sf^orbmeftlic^  öon  ßgege  liegt 
ßSdprin,  mit  trefflichem  SBein,  bann  folgt  SSafaS^Sgent^Södut),  mo  bie  gamilie 
Äenbt)  einft  ein  befeftigteS  @c^Io§  unb  i^r  ©rbbegräbni^  Ratten,  fc^lie^Iic^  erreidjt  man 
ba§  na^e  bei  ©gamoS^^Üjödr  gelegene  ^orf  Wlxtoia,  einen  berühmten  unb  ftar!  befud^ten 
3öatIfa^rt§ort  ber  @rie(i)ifc^'^at§oIifd)en;  bie  @inn)o^ner  treiben  mit  felbftgemalten 
^eiligenbilbern  auf  Seinmanb  unb  &ia§  unb  mit  gemeinten  ^erjjen  Raubet  bi§  nad^ 


234 

9?umänten  hinein,  ©üblic^  öon  3[J?tfo(a  liegt  @g^f,  §auptort  be§  ©jefer  X^nle§,  etn[t 
eine  fogenannte  STojalftobt,  luett^e  einen  eigenen  Stbgeorbneten  in  ben  9ieid^§tag  entfanbte. 
3e^t  ift  e§  nur  ßiro^gemeinbe,  mit  ^üBfc^en  §äujerrei§en  unb  3400  grö^tent]^ei(§ 
magl^arifd^en  @intt)o^nern.  @§  ^at  ein  @Qlgbergtt)erf,  ha§  aber  feit  1795  gugefdjüttet 
ift.  ^ie  öor  ber  Sf^eformotion  erbaute  gro^e  Äirdje  ^at  brei  ©d^iffe  unb  an  iljren 
SBänben  finb  unter  ber  abgefaßenen  ^alff(f)i(^te  in  neuerer  3^^t  alte  SSanbmalereien 
jum  SSorfd^ein  ge!ommen,  bie  aber  loieber  oerpu^t  würben.  ®a§  granci§caner=^ 
ftofter  nebft  Äird^e  ift  1752  burd)  Wlax'ia  X^erefia  geftiftet.  5(uf  bem  SGSege  öon  SRifoIa 
nac^  ®ee^  getongt  man  über  ©gamoS^lljödr  unb  @äamo§üjödr *9^emeti  uac^ 
@5ent^S3enebe!,  mo  einft  ein  Senebictinerüofter  beftanb;  e§  tarn  fpäter  in  n)eltüd)e 
|>önbe,  tt)urbe  a{§  .^errenfdjlo^  umgebaut  unb  geprt  je^t  ben  trafen  ^ornifS.  ©üböfttid) 
baöon  liegt  ba§  rein  magt)arifc^e  SdIodnt)o§*SSdraIia,  eine  ber  öolfreic^ften 
(^emeinben  be^  SO^egöfeger  %i)tik§  be§  ©omitatö,  mit  1700  ©innjol^nern.  @§  ift  üon 
einem  Serggipfel  überragt,  ber  noc^  bie  @runbmauern  ber  alten  S3urg  aufmeift.  Sn  biefer 
Surg  ^ielt,  nac^  ber  Überlieferung,  SBoimobe  Stpor  ben  ^önig  Otto  gefangen.  S^orböftlid) 
Uon  Sd(ödn^og=$8dra(ja  münbet  ber  3JJelte§bac^  in  ben  ®ro^en  ©gamoS.  ®ort  liegt 
ber  Segirfsfi^  53et^(en,  ba§  ©tammneft  be§  (^rafengefc^(ed)t§  Setzten  öon  Setzten, 
mit  brei  gro^  angelegten  ßurien  unb  2700  (Sinmo^nern.  ®ie  93urg  ift  in  ber  ÖJefc^idjte 
Siebenbürgen^  öietgenannt.  S^r  33au  begann  um  1338,  fie  mar  üon  SBaffer  umgeben 
unb  ^atte  oier  S3afteien.  Unter  ^^rang  MUq\)  II.  ftanb  fie  noc^  aufrecht.  Sm  So^rc 
1589  get)örten  i^r  36  ^emeiuben  ju.  Sm  So^re  1602  Iie§  ber  faifertic^e  (General  93afta 
bie  Sefa^ung  üon  ©^eftern,  bie  bie  S3urg  übergeben  ^atte,  mortbrüd)ig  über  bie  klinge 
fpringen.  §ier  mürbe  auc^  ®iont)§  S3dnff^  1674  enthauptet,  ©pöter  ging  bie  93urg  jugrunbe. 
©übtid)  üon  93et^(en  folgt  man  bem  ^J^ellegbac^  über  bie  beiben  Oro^f alu  bi§  §u 
einem  giemlic^  breiten  Xl^ale  5mifd)en  niebrigen  93ergen,  mo  man  SIpanagt)fa(u  (900  @in= 
meiner),  ba§  ©tammneft  be§  ^aufe§  Slpaff^  erblidt.  ®ie  alte  ©t.  ^er^arb§!irc^e  geprt 
je^t  ben  9fteformirten.  daneben  fte^t  bie  ßurie  be§  gemefenen  9J?inifterpröfibenten  58aron 
^efiberiug  S3dnff^.  Öftlic^  üon  ?lpanagt)falu  erfc^eiut  auf  Serge§§örje  ©^d^-f^etlaf. 
^on  feiner  alten  boppelten  ©rbburg  ift  faum  noc^  ber  ©tonbort  gu  er!ennen.  ©übmeftlid) 
liegt  ba§  ®orf  SSicje  mit  1000  meift  magt)arifd)en  @inmot)nern.  @§  ift  ber  ©tammfi|  ber 
berüfimten  ©efc^tec^ter  Äapi  unb  9Jiinb^enti;  im  bortigen  ©c^IoB  finb  bie  dürften  ^Ipaff^ 
unb  f pöter  ^rang  Ü^dföcjQ  II.  mieber^olt  eingefe^rt.  3)er  Sfiadjbarort  ^ei^t  äRagljar- 
Sorgdä  (730  einmofiner);  f)ier  beftanb  gur  ^eit  ^rauä^fldfocätig  IL  eine  berüf)mte©a(peter:= 
fieberei.  Unterhalb,  im  jenfeitigen  ^f)al,  erreid)t  man  ^eUö^^tpdti,  ben  et)ema(igen 
©i|  einer  ^btei.  ^'m  fc^Ioffen  am  6.  October  1437  bie  ^äupter  be§  Sttpareter  33auern* 
aufftanbeg  ein  5lb!ommen  mit  bem  5tbet,  ()ier  organifirte  fidi  ober  ouc^  im  3of)re  1514 


235 


ein  ^^eit  be§  ^ö-^fa'fc^en  93ouern^eere§.  D6er§aI6  9Ipdtt  folgt  SSere§egt)^dga, 
tüo  einft  bie  „rotten  SO^önc^e"  ein  Ätofter  Ratten.  ®ie  D^ac^Bargemeinbe  ^efe§  l^ot 
920  ©inlüo^ner  unb  ift  93e5irf§fi^.  ®ie  (^rei()erren  öon  SBeffelenl^i  ^akn  ba  eine  ßurie,  in 
ber  ba^  einftige  ®obo!aer  (Somitot  pufig  feine  9Serfamm(ungen  abhielt,  ^nrc^  ben  njeft- 
liefen  X§eil  ber  Drtfd^aft  fü^rt  ber  SBeg  onf  einen  äiemlic^  ^o^en  33erggipfel,  öon  iüo 
mon  bie  in  ben  ^^älern  öerftrenten  Ortfd^aften  gut  überblidt.  Sn  füblidjer  9ftic^tung 
gelangt  man  einen  33ergrücEen  ^inan,  üon  bem  man  rec^t§  in  einen  Xf)alfeffe(  mit  ber 


S>a§  Äertefei-  ©d^Iofe  auf  ber"8tii^ö^e  üoii  S§evf)atont. 


Ortfd^aft  9^0^01^  ^inabfd^aut.  9^e6en  btefem  ^orfe  liegt  ein  Heiner  6ee,  über  bem  ein 
t§iirmäf)nUd)er  Serggi^jfel  aufragt;  ha^^  35ot!  nennt  i^n  bie  (Sngel^burg.  Unmeit  folgt  noc^ 
ba^  S)orf  S3u5a,  mo  jur  3^it  ber  ©iebenbürgifc^en  dürften  eine  S^df^'fcfje  S3urg  ftanb. 
Sn  ber  öftlicEjen  @(fe  be§  Somitatg  liegt  am  ©ajöufer  ba§>  pbfc^e  Wertes 
(1100  @inmo!§ner),  mo  bie  ©rafen  93etl)ten  ein  ©c^to§  mit  ^errlici^em  ^ar!  befi^en. 
blieben  bem  2)orfe  ergebt  fid^  ber  tjiftorifc^  berühmte  (5§er§a(om  (@icf)enpgel),  mo 
^önig  ©alomon  im  Sa'^re  1068  ben  ^umanen^  ober  ^etfc^enegenfü^rer  Ogul  fc^tug.  Sn 
bie[er  ©ctitadjt  rettete  Sabi§(au§  ber  |)eilige  ein  9J?agt)arenm ab d^en,  beffen  !umanifc^en 
Oiöuber  er  erjc^Uig.  ®icfe  ©gene  na^ni  ba^  ehemalige  ßomitat  ®obo!a  1748  in  fein 


236 

SBappen  qii[,  aber  and)  alte  ungari|c[)e  WaUv  §o6en  fie  toieberl^olt  an  ben  SBänben  ber 
^ird^en  bargeftedt.  jDer  gro^e  ungarifd^e  ©id^ter  SJiid^ael  SSöröSmort^  l^ot  fie  in  feinem 
epi[d)en  @ebic|t  „^UxljaUm"  öe^onbelt.  ÖfÜid)  öon  Äerle§  liegt  Strofaljo,  bie  (e^te 
Drtfdf)aft  be§  Somitatg,  mit  900  (Sinroo^nern;  in  i^rer  ®emar!itng  mürben  1793  jene 
beiben  ber  bacijcfien  3^it  ongeprigen  93ron5eräber  gefunben,  bie  eine  ^kxh^  ber  5IIter= 
t^ümerfammlung  be§  S3ubope[ter  9^ationaImnfeum§  bitben. 

9fJorböft(id^  bon  ®e^§  liegt  am  redeten  Ufer  be§  (S5ro§en  ©jamoS  gunäd^ft 
Slogdrbdr  (1660  ©inmol^ner),  beffen  alte  S3nrg  auf  bem  ^ügel  on  ber  Söeftfeite  be§ 
®orfe§  ftanb.  Öftltd^  öon  ^ier  folgt  ©§ic§6  =  9Jli]^dIt)fa(öo,  unb  nörbüd;  öon  biefem 
im  X^ole  be§  (Slic§öbad)e§  ha§:  ®orf  :^dbfolt)a,  mit  ffoüaüfc^en  ©inmo^nern,  bie 
im  Sa^re  1846  !^ier  angefiebett  mürben.  Sieben  biefem  ^orfe  er^ob  fid^  einft  bie  in 
unferer  (SJefd^id^te  fo  benfmürbige  S3nrg  (S§ic§ö  (ß^ic^oüdro).  ®er  einzige  X^urm,  ber 
nod)  öon  i^r  ftefien  geblieben,  gemährt  eine  ^errlic^e  5(u§fid§t.  ®ie  5ßurg  gehörte  1304 
bem  fiebenbürgifd^en  SSojmoben  SabiStouS;  9^ifoIau§  SBaf§  brad^te  fie  1321  in  ^önig 
^orl  9loberti§  ©emalt.  ^önig  ©igiSmunb  üerlie^  fie  fammt  ber  gugeprigen  |)errfd^aft 
bem  ©efc^tec^te  iSdnfft),  bem  fie  ^önig  SJZott^iaS  unter  bem  Xitel  ber  Untreue  mieber 
abnorm,  um  fie  aU  Se^en  bem  molbouifd^en  Söojmoben  ©tepi^an  ju  geben.  X)ie 
motbouifc^en  SBojmoben  befo^en  fie  bann  bi§  1540.  3n  biefem  Sa^re  gab  fie  ^önig 
Sol^onn  feiner  (SJema^Iin  Sfobelta  aU  Srautgefc^en!.  Sm  Saläre  1544  mürbe  i^re  3lbtragung 
befdjioffen.  Qn  i^rer  ^errfd^aft,  bie  1563  gu  ©äamo^^Ujüdr  gef dalagen  mürbe,  geprten 
60  X)örfer.  5(n  ber  ©teile  ber  jerftörten  Surg  merben  je^t  au§  bem  löd^erigen 
Quor5==Xrac^^t  be§  S3erge§  gute  SOf^üfilfteine  gefd^nitten. 

Senfeitg  öon  ßgic§ö*3J?i^dIt)fa(t)a  liegt  ha§>  X)orf  93ac§a  mit  840  ©inmol^nern  unb 
fd^önem  ©c^Io^,  ha§:  einft  bem  dürften  ©tep^an  $8oc§fat)  unb  fpäter  ©(emenS  äJJife»,  bem 
unfterblidien  93erfaffer  ber  „Briefe  ou§  ber  Xür!ei"  gehörte.  X)a§  S^lod^borborf  SRtticq, 
an  ber  ©ifenbal^n,  mit  über  2300,  meift  mag^arifc^en  (Sinmol^nern,  mar  einft  ©tabt. 
X)a§  i^meite  X)orf  öftüd^  öon  B^etteg  ift  ©§ic§ö==tere^tur,  H^^  ©tommneft  ber  f^omilie 
Xorma.  S»  ber  S^iac^barfd^aft  liegt  ^ubu,  bo§  gegen  ben  ©^amo^  ^in  eine  bebeutenbe 
(Srbburg  l^atte.  X)ie  2tu§grabungen  ^aben  t)ier  öiete  ©tein*  unb  33ronäegegenftönbe  ergeben, 
bie  fic^  in  ben  3JJufeen  be3  Sanbe§  befinben.  93on  ^ubu  meiter  führen  gmei  SBege.  X)er 
eine,  norböftlic^  in  ber  Ülic^tung  auf  9^a^öb,  erreicht  junöd^ft  t)a^  ®orf,  einft  ©tabt, 
©jeprma.  @§  ^atte  ein  fefteä  ©c^Io^,  ba§  nebft  ben  jugeprigen  16  bi§  20  Dörfern 
SOiitgtieber  ber  ^amilie  |)arinai'f5ar!a§  befa^en,  benen  e§  jeboc^  ^^ürft  ©tept;an  ^ödt^or^ 
im  So^re  1576  megen  Untreue  megna^m.  SSon  ber  Surg  unb  ber  gemaltigen  ^irdie  finb 
nodi  bie  ©runbmauern  §u  feigen.  SDer  anbere  SSeg  öon  ^ubu  ge^t  birect  nod^  Dften  über 
ben  ©ro^en  ©jamoö  unb  ©ajd  nad)  ©om!er^t  mo  einft  gur  Qtxt  ber  äBojmoben 


237 

unb  dürften  Sanbtoge  abgegolten  tt)urben.  @§  t)at  1130  mag^artfcfje  StntDO^ner. 
^Jial^ebet  liegt  ©ajö^S^ent-SlnbraS  mit  fe^r  fiübfdfier  neuer  reformirter  ^irc^e,  bie  ber 
öerftorbene  @ro§gnmbkfi|er  unb  9(lei(f)§tag§oBgeorbnete  Äart  %ti)ht)äx\)  auf  eigene 
Soften  erbauen  lie^.  SBeiter  unten  liegt  ÄenteÜe,  mit  „^umanen^ügetn"  in  ber 
@emar!ung.  9^ac^  ber  Überlieferung  fotten  in  i^nen  bie  ©ebeine  ber  in  ber  ©c!^tac£)t  bei 
.^ert^g  ober  S^er^alom  gefallenen  humanen  ru^en. 

SSon ßSic^ö'^ere^tur,  ba§  am  3tc§öabac^e  liegt,  !ann  man  nad^  Sterben  einen 5tu§f(ug 
in  ba§  SloSoat^at  macf)en.  ^ort  ift  bie  näc^fte  Drtfc^aft  2tI|ö=SIo§öa  (700  (Sinn)of)ncr), 
in  bereu  @emor!ung  gur  Qixt  be§  5tlejanber  (5eüeru§  ßaracatta  bie  ,ala  I.  Tungrorum 
Frontoniana"  i^ren  Sagerplo^  ^atte.  ^arl  STorma  tie^  an  biefem  «Stanborte  ga^treirfje 
Riegel  mit  Sufc^riften  ausgraben,  bie  fid^  je^t  im  ©iebenbürgifdjen  äJ^ufeum  befinben. 
Slber  oud)  in  ben  ßurien  ber  (SJegenb,  befonber^  im  §ofe  ber  ^^efc^en  (Surie  gu  Sllfö- 
3Io§öo  fie^t  man  öiete  ba^errü^renbe  ©tatuen  unb  Steine  mit  ^nfc^riften  unb  ©c^ni^ereien. 
®a§  Sto^öat^at  niirb  immer  enger,  bie  SBöIber  ringsum  immer  bid^ter;  eg  folgen  bie 
Dörfer  S^paumegö  (1340  (Sinmo^ner)  unb  ^elfö-Slo^öa  (1100  ©iumo^ner),  bann 
5eIfö''^u^ta=(Sgre§  (1640  ©inmo^ner)  unb  mefttid^  öon  biefem  ein  697  äJJeter 
^o^er  ^a^,  jenfeit^  beffen  man  in  ba^  %f)ai  beg  om  ßgibteg  entfpringenben  @5Öc§bad^e§ 
f)inabfteigt,  ber  in  ben  ßdpolflu^  münbet.  5lm  ©göc^bac^  liegen  bie (SJemeinben  5(Ifö=  unb 
^eIfö»(S5öc^  (1100  unb  1660  (Sinmo^ner).  SSeiter  nörblid^,  na^e  am  ©äibte^,  liegt 
%öti^,  beffen  (Sinmo^ner  fic^  mit  ber  Kohlenbrennerei  bef(^äftigen  unb  i§re  Ko^fe  in  SSajba* 
^unl^ab  abfegen.  §ier  ift  ber  5(u0gang§pun!t  ber  STouriften  für  bie  ßgible^^^our.  ßinft 
faf;  bie  (^egeub  gro^e  3agben;  bie  be§  S3aron§  SSeffelen^i  unb  beg  §errn  5((ejanber  öon 
Ujfatot)  finb  in  3agb!reifen  nod^  je^t  unöergeffen.  Sin  ber  äJJünbung  be§  ©^öc^bad^e^  in 
ben  Sdpo§  liegt  ba§  2)orf  ®omo!og  (mit  850  magt)arifd^en  (Sinmo^nern).  §ier  gabelt 
fiel)  ber  2Beg.  biegen  9^orben  fü^rt  er  im  Sd^o^tliale  aufmört^  nadl)  Dldl^-Sd^og 
(2794  ©inmo^ner),  einer  großen  unb  fd^önen  Drtfd^aft,  bie  non  ber  SJiitte  beg 
XVIII.  3a^r^unbert§  bi§  in  bie  neuere  Qdt  örarifc^er  S3efi^  mar.  Se^t  ift  ha  blo§  ein 
©ifenmer!  unb  aud^  biefe§  ift  in  ^rioat^änbe  übergegangen.  2)a§  @ifenmer!  erzeugt  lanb- 
mirtlfdjaftlic^e  Öierät^e.  äöeiter  in  nörblic^er  9iicf)tung  folgt  al^balb  ba§  ®orf9?o ja ^iba 
mit  au^gebel^nten  (Sifenfd^melgereien.  ©ie  mürben  1850  burd§  ba§  5trar  angelegt,  aber  (Snbe 
ber  Std^tgiger^So^re  fd^on  aufgelaffeu.  ®a§  %^al,  in  bem  früher  bie  ßanbftra^e  nadf)  ^u^t 
ba^in^og,  mirb  je  p^er,  befto  enger;  bie  93erge  madl)fen  unb  in  bie  Sud^enmälber  mifdl)t 
fic^  immer  mel^r  Sf^abel^olg.  ^lö|licl)  !ommt  recl)t§  ein  raufc^enber  Sac^  gum  £dpo§ 
^erabgeftürmt.  Sin  feinem  Ufer  liegt  Stdfo^falöa,  in  beffen  @emar!ung  fid§  eine  nod^ 
unerforfdjte,  an  Knod^en  öon  Urtl^ieren  reid^e  ^ö§le  unb  bie  fo^lenfaure  ©ifenquelle 
„S3orfüt"  befinben.  Unmeit  liegt  ba§  S)orf  ^orgo^pota!   (600  (5inrt)o^ner).  ©eine 


238 

©räfdjmeljerei  mad^t  fid^  burc§  einen  erftirfenben,  !ot)tenbtojt)br)ättigen  Oualm  feminin 
bemerfüc^.  9^oc^  ttjeiter  oben,  im  @ngt§al,  am  gu^e  be§  genjaltigen  ^ri§Iopberge§,  liegt 
Otdl^'ßdpoSbdn^amit  1235,  meift  mag^orifc^en  (Sinttio^nern,  bie  nörbli(f)fte @emeinbe 
unb  größte  ©r^tagerftätte  be§  ßomitatg.  @§  ift  ein  Ort  üon  ftäbtifd^em  §tu§fef)en,  oon 
^ic^tentüälbern  umgeben,  ba§  gonge  X^at  ift  erfüllt  öon  bem  ©etöfe  ber  ^oc^n:)erfe.  Snt 
oberen  Xl^eile  be§  Drte§  gef)t  n)ieber  eine  fo^Ienfaure  „S3or!üt"'OneKe  auf,  beren  SSaffer 
fammt  bem  bei  öorbeiftie^enben  ^oclilabad^eS  §um  33etrieb  ber  ^oc^pmmer  benü|t  mirb. 
3n  lueftlic^er  9iic^tung  bon  S5)omo!o§  erreid^t  man  balb  bie  Drtftfiaft  äJZa gl) or* 
SdpoS,  an  beiben  Ufern  be§  £dpo§  mit  2432,  meift  magt)ari|d^en  @inU)oJ)nern.  ®tefe 
Öiro^gemeinbe  ift  SBegirflfi^.  (ginft  geprte  fie  gur  93urg  ©liclö  unb  natf)  i^rer  ^erftörung 
jur  Domäne  ©gamoS'Üiödr.  @te  l^at  berühmte  Sal^rmärfte.  9^orbmeft(id)  öon  3J?agt)ar' 
£dpo§,  om  redf)ten  Ufer  be§  jE)ebre!6a(i)e§,  liegt  ba§  SDorf  33or!ut,  beffen  Säuerling  nur 
in  ber  Umgebung  getrun!en  U)irb.  SSeiter  nörblid)  ift  bo§  ^üb|cl)e  unb  gut  eingerichtete 
S3ab  ©jtojfafalüa,  ba§>  l^au|3tföcE)lid^  üon  äJJagen-,  Seber==  unb  ajiilgteibenben  befud^t 
n)irb.  ®o§  juo^lfdjmedfenbe,  fal§ig=fäuerlict}e  Söaffer  mxb  in  glofd^en  üerfanbt  unb  ift 
fe|r  beliebt.  9^al^ebei  ert)eben  fid^  bie  Safaltmaffen  be§  l)0^en,  fd^öngeformten  ©dtor^'eg^ 
(3eltberg),  öon  beffen  ÖJipfel  man  in  ba§  fanftere  Äapnütlial  nieberfteigt.  ©üblic^  oom 
©dtorberge  liegt  bie  Octf(^aft  D^ag^^eg^,  beren  3JJineralmaffer  öon  ben  Ummotinenben 
mit  (Srfolg  gegen  @i1öltung5!ran!§eiten  benu^t  mirb.  Über  ba§  benadibarte  SSernefalöa 
erreid^t  man  ^d|3olnof  =  $0Jonoftor,  bie  öolfreid)fte  ©emeinbe  be§  ehemaligen  Äöödrer 
^iftrictl.  S[5on  ^ier  bi§  ©gnrbuf^^dpolno!  gie^t  ber  Söeg  burc^  l^öc^ft  mannigfaltige 
ßJegenb,  bi§  er  in  nörblid^er  Siic^tung  ^üreb,  bie  norböftlid^fte  (^emeinbe  be§  Somitatl 
erreidl)t,  bie  ein  ©d^ttjefel^tSalgbab  befi^t. 

53amos^Üjr)dr  unb  bk  2Irmenier, 

2)ie  !öniglic^e  f^i^eiftabt  ©jamol^Üjödr,  lt)etd)e  bie  öaterlänbifc^en  5trmenier 
(örmenyek)  al§  i^re  SKetropole  betrad^ten,  ift  ein  ^iftorifd^  unb  et^nograp^ifd)  gleid^  mer!- 
mürbiger  ^la|  im  @3olno!=®obo!aer  ßomitat.  @§  ift  burc^  t)iftori|c^e  Urfunben  bezeugt, 
ba'^  fdl)on  unter  ben  drpdbifd^en  Königen  Strmenier  in  Ungarn  gemol^nt  ^aben.  3l)re  öltefte 
S^ieberlaffung  tt)ar  bie  gu  @ran,  beren  Freibrief  im  Xatarenfturm  öerloren  ging,  jebod^ 
burd)  S3ela  IV.  im  Sa^re  1243  erneuert  mürbe.  Slud^  ber  alte  9^ame  „Örmen^eS",  ben 
einzelne  Ortfdfiaften  füliren,  beutet  barauf  ^in,  ha'^  eg  in  öerfc^iebenen  ßanbegtljeilen  fdl)on 
in  ben  erften  Sat)rl)unberten  be§  ^önigtt)um§  armenifd^e  D^ieberlaffungen  gab.  ®ie 
je|t  im  Sanbe  lebenben  5trmenier,  nad^  neueren  ftatiftifd^en  Angaben  über  12.000, 
ftammen  aus  5tni,  ber  föniglid^en  Ülefibeng  ber  alten  armenif(^en  93agratiben'^^naftie. 


239 

@ie  lüurbe  öon  ben  ©elbfc^ucfen  jerftört  unb  burc^  ein  gro^e§  (Srböeben  öernid^tet, 
iDorauf  5U  beginn  be§  XIV.  Sofir^unbert^  etwa  30.000  5trmenier  au§tüonberten 
unb  fid£)  auf  ber  frimifd^en  ^alBinfel  niebertie^en,  voo  e§  noc^  je^t  armenifdEie  5lnfieb= 
lungen  gibt.  (Später  juchten  fie  öor  ben  öer^eerenben  Xataren  in  ber  9Jio(bau  ^uflud^t, 
grünbeten  ha  fieben  ©tobte  unb  gelangten  gu  \o  großem  Stnfe^en,  bo^  einmot  fogar  ber 
SBojujobe  be§  Sanbe§  au§  i^rer  WüU  gett)äf)It  ttjurbe.  2lu§  ber  9J?oIbau  §og  im  .^a^re  1654 
ein  ^d)tüami  ^Irmenier  unter  ^üf)rung  ber  Vorüber  'ä^hq  unb  be§  SJJartin  ^dnbra  nac^ 
©iebeuBürgen,  tüo  fie  fi(f)  in  größerer  Qaf)l  gu  Ö5^ergt)ö'85ent=ä)^i!(ö§  nieberlie|en.  5lßein 
bie  ^riegggeiten  benjogen  bie  meiften,  nad^  ber  9JJoIbau  gurücfjufe^ren.  9^ur  ujenige 
gomilien  üerblieben  in  (Siebenbürgen,  namentlid^  in  (Süfabetfiftabt  (ßrgfebetödrog),  tt)o  fie 
ben  ©otte^bienft  nad^  i^rem  eigenen  9f?itu§  in  einer  ^otgfirc^e  abhielten. 

9JJitte  be§  XVII.  ^a^r^unbertS  brad^en  in  ber  SJJoIbau  graufame  SfJetigionä- 
üerfolgungen  an§>  unb  snjongen  bie  STrmenier,  fic^  eine  neue  ^eimat  gu  fud^en.  Unter  ber 
gü!^rung  i§re§  S3if(i)of§  ^^t^f^ö^^  ^9^«  SJJina^  (^ilifbar  Oglu  bebeutet  auf  perfifc^: 
<Bof)\\  eineg  (Solbaten)  unb  if)re§  njeltlic^en  Ober^oupteg  Xdnel  (Daniel)  famen  im 
3at)re  1672  über  3000  armenifd^e  ^amilien  nad^  (Siebenbürgen,  n)of)in  fie  ^ürft 
SJJi^ael  STpaff^  eingelaben  ^atte,  in  ber  5lbfid^t,  mit  ifirer  §ilfe  bem  tt)ö^renb  ber  STürlen* 
friege  ööllig  f)erabgefommenen  ^anbel  unb  ^enjerbe  neuen  3mpul§  ju  geben,  ^n  feinem 
Freibriefe  fid^erte  er  i^nen  freie  5(ugübung  öon  §anbel  unb  ©enterbe  gu. 

S)ie  eingemanberten  Strmenier  ttjaren  ©d^i^matifer  ((Sut^rf)ianer)  unb  l^aben  i^ren 
orientaIif(f)en  ^t)pul  bi§  auf  ben  heutigen  Xag  bema^rt.  (Sie  liefen  fic^  p  ©ttfabet^ftabt, 
Öiftri^,  @Qergt)ö'@5ent''9}ii!(ö§,  Ö5örgent)'6äent=Snire,  t^^^f^^^'  ^etele  (93ir!)  unb  ©gepöig 
nieber.  (Sie  erl^ielten  bie  (Srtaubni^,  an  allen  biefen  Orten  if)re  religiöfen  (^ebröud^e  aug^u^ 
üben.  3n  ben  @d^o^  ber  !at^olifd^en  Äirc^e  traten  fie  unter  ber  Führung  beg  apoftolifd^en 
S8i!argunbarmenifc^=!atf)oIif(^enS3ifd§of§3lujenbiu§  SSergere^luI  ein.  tiefer  begeifterte 
äJZann,  ber  (SJrünber  üon  ©gamog^Üjödr,  ju  beffen  ©eböc^tni^  in  Äurjem  auf  bem  §aupt= 
p(a|  ber  ©tabt  ein  ©tanbbilb  enthüllt  merben  mirb,  njar  in  ber  äJJoIbou  geboren  unb 
f)atte  in  9^om  feine  Slu^bilbung  erhalten.  SSon  ha  !e^rte  er  aU  geujei^ter  ^riefter  1684 
5U  feinen  armenifd^en  ©tamme^genoffen  gurücf,  mit  ber  Slbfid^t,  fie  für  bie  !at§oIifd[)e 
^ird^e  gu  geminnen.  S3ifc^of  äJJinaS  njunbte  Stilen  auf,  um  feine  S3emü^ungen  aU 
ÖJtaubenSbote  §u  öereiteln,  unb  aud^  bie  3trmenier  maren  nidjt  geneigt,  i^re  alten 
religiöfen  @ebräud^e  megen  ber  „au§  Ülom  gebrad^ten"  aufzugeben.  SSergere^M  galt  at§ 
©törenfrieb  unb  Sfleligion^ftörer  unb  mürbe  einmal  gu  ^öiftri^  beinahe  gefteinigt.  9^ac^ 
ätüei  Soi^ren  aber  mar  fein  unermübtid^er  (Sifer  burc^  einen  großen  ©rfolg  gefrönt, 
inbem  Sifdjof  9Kina§  felbft  im  Sa^re  1686  jum  ^at^otiäi§mu§  übertrat  unb  feinem 
S3eifpie(e  al^balb  fämmtlic^e  armenifcfje  ^^amitien  folgten.  ^a6)  ÜJiina^'  ^obe  ernannte 


240 

Sßartan  ^unanian,  ber  orntenifd^e  (SrjBifd^of  üon  SemBerg,  915er3ere§fu(  für  bie  ^ßit  6i§ 
jur  (Srnenttung  eineg  neuen  S3tfdf)of§  ^um  ©eneralöüor  unb  5lbmin{[trator  ber  ormenifd^en 
^irc^e  in  ©iebenbürgen.  'äU  gtüeite  5(u[gabe  feines  Se6en§  ^otte  fic^  Sßer^ereSM  bie 
©rbauung  einer  neuen  @tabt  gefegt,  in  ber  er  bie  Strmenier  bereinigen  rtjotite.  3tnfong§ 
I^Qtte  er  bafür  ÖJörgen^  in§  3tuge  gefaxt,  rt)o  er  ouc^  Sefi^t^um  ermorb,  fpäter  aber 
erfc^ien  i^m  eine  ©teile  am  ^u^e  ber  äJlartinuj^i'fc^en  S3urg,  wo  einft  ba§  ®orf  (SJerta 
lag,  geeigneter.  @r  erl^ielt  auc^  öon  Seopolb  I.  bie  ©rtaubni^,  an  biefer  ©teKe  ben  @runb 
gur  @tabt  ©äamoS^Üjödr  gu  legen.  (Sr  njar  ber  (grfte,  ber  fic^  ein  ^au§  bauen  lieB  (e§ 
tt)urbe  nac^  feinem  STobe  gur  ^irc^e  umgeftaltet)  unb  erlief  einen  5tiifruf  an  alle  feine 
©laubigen,  ficf)  bort  angufiebeln.  Snt  Sa^re  1700  lüurbe  mit  bem  S3au  ber  ©tabt  begonnen. 
'^oä)  in  bemfelben  Qo^re  conftituirte  fid^  auf  5tnregung  SSer^ereSfutS  bie  ©erbergunft 
öon  ©gamoS'Ujüdr,  njetd^e  ha§  bamalige  ^auptgetoerbe  ber  eingemanberten  5(rmenier 
in  i^rem  SSerbanbe  oereinigte.  Sfuf  (SJrunb  be§  Freibriefes  SeopoIbS  I.  erl^ielten  bie 
Strmenier  für  25.000  Bulben  einen  ^^eit  ber  örarifd^en  ^errfc^aft  öon  ©jamoS^Üjodr, 
füblid^  ber  93urg,  unb  auf  biefem  Xerrain  grünbete  SSerjereSM  bie  neue  armenifd^e  ^taht 
©d^on  nad§  anbertfjatb  So^rje^nten  ujurben  in  i^r  111  öerbaute  ^ouSftetten  unb  130 
männlid^e  (Sinwol^ner  pfammengefd^rieben.  ^aft  ade  betrieben  baS  ®erberf)anbtt)er!. 

3m  3a^re  1712  ging  95eräere§ful  nad§  SSien,  um  bie  commercielten  unb  fonftigen 
5tngelegen^eiten  feiner  armenifd^en  5(n^änger  gu  orbnen  nnb  für  i^re  SefdEiwerben  5lb^ilfe 
ju  erlangen.  2)ort  überrafd^te  i^n  ber  %ob  im  fed^jigften  SebenSja^re.  S^id^t  nur  feine 
©emeinbe  ^atte  i^n  geliebt,  fonbern  er  ftanb  aud^  in  'Stom  unb  om  Sßiener  ^ofe  in  ^o^er 
©unft.  ®ie@emaf)Iin  ßeopoIbS  L,  Königin  Sleonore,  öere^rte  i^m  ein  eigenljänbiggeftidfteS 
bifd^öftid^eS  9}?e§gelüanb,  bo§  nod§  je^t  in  ber  armenifd§=!ot^oIifd^en  §auptfird^e  gu 
©^amoS^^Üjodr  mit  großer  ^ietöt  gegeigt  mirb.  ®iefe  armenifd^e  ^irdfie  befi^t  aber  nod^ 
einen  anberen  foftbaren  ©rf)a^,  nämlid^  eine  ^reugabna^me,  bie  bort  als  9lubenS  gilt.  ^aS 
©emätbe  mürbe  Oon  ^rang  I.  ber  Ä'ird)e  als  Stltarbilb  gefd^enft,  in  5lner!ennnng  ber  großen 
materiellen  Opfer,  meldte  bie  Slrmenier  in  ben  Kriegen  gegen  bie  grangofen  gebradl^t  l^atten. 

3m  Soufe  beS  XVIII.  3al^rl)unbertS  maren  bie  Strmenier  bie  bebeuteubften  f^actoren 
beS  ^anbelSOerle'^reS  in  ben  öftlidtien  STlieilen  beS  Steid^eS.  @ie  Ratten  auS  bem  Orient 
baS  eiferfüd^tig  gel)ütete  Ö^e^eimni^  ber  ßorbuan*  unb  ©affianbereitung  mitgebradfjt, 
unb  unter  bem  ©d£)u^e  beS  öon  SJJid^ael  3lpafft)  erhaltenen  Freibriefes  fd^mang  fid^  i^r 
|)onbel  mit  biefen  Hrtüeln,  bie  aud^  auf  bie  Wläxtit  beS  5tuSlonbeS  gelangten,  alsbalb 
5U  großer  Sebeutung  auf.  9'lod^  auSgebeljuter  mürbe  bonn  i^r  Raubet  mit  ^ornüie^.  Um 
bie  3Kitte  beS  XVIII.  Sa^r^unbertS  mürbe  er  in  ber  neu  gegrünbeten  5lrmenierftobt 
©gamoSüjodr  altein  öon  36  „felbftänbig  unternel^menben  S3ürgern"  mit  43  (^e^ilfen 
betrieben,  ©ie  pachteten  in  öerfd^iebenen  Ö5egenben  beS  SanbeS  gro^e  ^u^ten,  auf  bie  fie 


241 

ha§>  3Sie^  trieben,  nomentlid^  Qit§  ber  Xür!et,  um  e§  bonn  nod^  Ö[terrei(^  ju  fcEioffen. 
Übrigen^  erfd£)ienen  fie  mit  bem  ^ornöie^  aud)  in  5tug§burg,  9^ürnberg,  ja  eine  ß^^t^^^^O 
über  Succari  felb[t  in  ben  üenejianifc^en  ^roüingen.  ^aä)  bem  B^i^S^^B  gteid^jeitiger 
SfufjeicEinungen  tran^portirten  fie  im  Sanfe  be§  XVIII.  Sa|r()unbert§  oltja^rlicl  im 
^urc^fd^nitt  40.000  @tü(f  9f?inbüie§  nad^  9}?är!ten  beä  ?tu§tonbe§  unb  biefer  einzige 
^ttieig  i§re§  §anbel§  brarf)te  ttwa  üierein^alb  ÜJJillionen  Bulben  —  für  jene  ^eit  eine 
riefige  ©umme  —  in  ba§  Sanb.  tiefer  (^ef(^äft§5n)eig  erI)ob  einzelne  armenifc^e  ^änbter- 
familien  —  bie  ^ardc§ont)i,  ^oroöe,  ^dnief  u.  2f.  —  unter  bie  reid^ften  be§  ßanbei. 
(Sie  pod^teten  in  ben  fübtid^en  ©egenben  einen  X§eit  ber  üon  ber  jtürfen^errfd^oft  befreiten, 
nun  brad^Iiegenben  Gebiete  gn  Qtotdtn  ber  SSie^gud^t,  bi§  fie  fie  bonn  i^ren  93efi^ern  ju 
überouS  bißigen  greifen  öollenbg  abkauften.  Sn  S^erbinbung  mit  bem  ftorfen  5tu§fu^r= 
Raubet  öermittelten  bie  eingemonberten  3trmenier  oud^  bie  ©infn^r,  befonberS  öon 
S3re§{au,  2Barfdt)QU,  Seipgig  unb  nodfj  anberen  au§(änbifc^en  ^(ä|eu.  ®ie  fiebenbürgifdf)en 
9JJagnaten,  ben  ÖJonberneur  unb  33ifd^of  an  ber  ©pi^e,  tiefen  ein5e(ne  5trti!el  burd^  bie 
5(rmenier  im  5Iu§Ianbe  !aufen  unb  bebienten  fid^  i^rer  ^Vermittlung  aud^  bei  ber  Slbmidf- 
hing  öon  ÖJelbgefd^äften. 

®ie  SSiener  Ütegierung  gemalerte  ben  in§  3(u§(anb  reifenben  armenifd^en  ^aufteilten 
i^ren  befonberen  @d^u^.  @o  ertt)ir!te  im  Qo^re  1768  ber  bomatige  faifertidfje  ©efanbte 
in  Sonftantinopet  bei  bem  ©uttan  einen  ^erman,  bemgemö^  ber  fiebenbürgifdf)=armenifd^e 
Kaufmann  So^auu  S5drtdn,  nadfjbem  er  für  feine  in  (Sonftantinopel  eingekauften  SBaren 
ben  regelmäßigen  ßoU  bereite  erlegt,  gu  SBaffer  unb  gu  :^anbe  unbehelligt  ^eimreifen 
!önne  unb  jebe,  unter  metd^em  ^itel  immer  on  i^n  §u  fteltenbe  ^oÜforberung  aU  ber 
SSerorbnung  be§  (Sultan^  gumiberlaufeub  ju  erad^ten  fei.  ©rötere  @d^mierig!eiten  fanb 
i^re  |)anbel§t^ätig!eit  im  Innern  be§  Sanbe§  burd^  einzelne  obrig!eitIid^e  S5erfügungen 
unb  bie  noturgemäße  ßoucurrenä  feiten^  ber  Qm\i^  anberer  9^ationa(itäten.  Sßieber^ott 
mußten  fie  firf)  um  5(bf)ilfe  an  ba^  ©nbernium,  ja  fetbft  an  ben  Sanbtag  menbeu.  3tudj 
lie^  ta^  öuBernium,  mie  ber  Sanbtag,  in  jebem  einjelnen  ^alle  ben  berechtigten  0agen 
ber  5(rnienier  günftigeS  ÖJepr.  S^re  flagemeifen  9flepräfentationen  an  ©ubernium  unb 
Sanbtag  mürben  iebeSmoI  burd^  „bie  im  SSatertanbe  befte^enbe  ormenifd^e  (Kommunität" 
unterbreitet.  Unter  biefem  STitet  befaßen  bie  eingemanberten  5(rmenier  lange  Qdt  eine 
gemeinfame  Organifation  t)on  umfaffenber  5lutonomie.  S)ie  ^ftepräfentanj  ber  „armenifd^en 
Sompognie"  trat  alle  brei  ^a^re  in  einer  ber  öier  armenifd^en  9^ieberIoffungen  (©gamo^* 
Üjödr,  @Ufabet§ftabt,  (;55t)ergl)d'©5eut'9Jii!(d§  unb  ßSi^Säepüi^)  ^ufommeu,  um  bie 
gemeinfamen  ürd^Iid^en  unb  meltlid^en  5Ingetegen^eiten  ber  5Irmenier  gu  orbnen.  @ie 
üert^eilte  bie  jä^rlic^e  ©teuer,  forgte  für  bie  Dotation  be§  93ifc§of§,  für  bie  Sloften  ber 
Deputationen,  unb  arbeitete  je  nad^  93ebarf  3flegu(atioe  aug,  bie  für  fämmttidf)e  Strmenier 

Uiiflarn  VI.  16 


242 

in  Siebenbürgen  binbenb  Waren.  Unb  bie  Slrmenier  Rotten  nic^t  ba^  (Streben,  bie  bur^ 
bie  Freibriefe  5(^offt)§  unb  Seo|)oIb§  I.  für  i^re  Stngelegen^eiten  gemährte  Autonomie  gur 
Stufrid^tung  einer  felbftftänbigen  notionalen  Organifation  p  benu^en.  Sie  ttjaren  im 
ÖJegent^eil  beftrebt,  mit  ber  ungarifc^en  9^otion  in  Sprod^e  unb  @m|)finbung,  in  9flec|t 
unb  Freiheit  öoflftänbig  ein§  gu  merben. 

2)ie  beiben  ormenifc^en  Stäbte  in  Siebenbürgen,  SgamoS^Üjödr  unb  ©lifabet^ftobt, 
manbten  fid§  im  Solare  1791  in  gemeinfomer  ©ingobe  an  ben  9fiei(f)§tag  —  ober  tt)ie  e§ 
in  ber  Eingabe  Reifet,  an  ha§  „njol^Igeborne  eble  SSotertonb"  —  um  5lnglieberung  an 
bie  ungarifc^e  Station,  S3efc^en!ung  mit  ber  bürgerlichen  Freiheit  unb  ©inlabung  gum 
3f?ei(^§tag.  Qnx  Unterftü^ung  i^rer  Sitte  gäfilen  fie  einen  X^eit  ber  Opfer  ouf,  bie  fte 
mä^renb  ber  furjen  ßdt  feit  i^rer  9^iebertaffung  im  Sanbe  im  Sntereffe  be§  X§rone§  unb 
unb  SSatertanbeä  freimittig  gebracht  l^aben.  Unb  §mar  gaben  fie  im  Sa^re  1703  gu 
^rieg§5mecfen  5000  (S^ulben,  im  Sa^re  1737  betreibe,  im  So^re  1742  fteüten  fie 
Solbaten  §u  ^^u^  unb  gu  ^ferbe,  im  Sa^re  1746  goben  fie  gu  ^rieg§äme(fen  2500,  im 
So^re  1753  mieber  3008  ^ucoten,  im  Sa^re  1761  mibmeten  fie  ber  Königin  Waxxa 
X^erefio  4000  ®ufoten  u.  f.  m.  Sn  biefer  Sifte  fonnten  fte  füglid^  oud^  ba§  potriotifc^e 
Opfer  anfül^ren,  mit  bem  fte  im  So^re  1769  bie  Snitiotiöe  jitr  ©rric^tung  einer  ÖJefellfc^aft 
für  ^fTege  ber  magtiarifc^en  Sprache  ergriffen,  für  bereu  f^onbS  fie  bie  noc^  bamoligen 
^Begriffen  aufe^nlic^e  Summe  öon  3440  Bulben  mibmeten,  bereu  fünfprocentige 
3infeu  fie  fofort  erlegten,  Worauf  im  folgenbeu  Sa^re  bie  gan^e  Summe  bei  bem  5tror 
eingeja^Ü  mürbe. 

®ie  Sitte  ber  beiben  armenifc^en  Stöbte  tuurbe  ben  Stönben  burd^  ein  an  ben 
Sileid^Stag  gerid§tete§  !öniglicf)e§  SfJefcript  morm  jur  5lnna^me  empfohlen,  unb  in  ber  %^at 
oertie!^  ber  @efe^artifel  LXI  öon  1791  ben  Stäbten  SjamoS^Üjüdr  unb  (Slifabetfiftabt 
ben  6;^arafter  al^  !öniglic^  ungarifc^e  ^reiftäbte.  SlHeiu  bie  Sc^mierigfeiten,  bie  fid§  bei 
ben  fragen  ber  Einquartierung  unb  Sorfpannleiftung  ergaben,  gogen  bie  SSoIIgie^ung  be§ 
erwähnten  @efe|e§  bi§  gum  ^a1)xt  1839  ^inau§,  mo  biefe  beiben  armenifd^en  Stöbte 
enblid^  in  ben  @enu§  ber  ben  föuiglic^en  ^^i^eiftobten  juftel^enbeu  ^eä)tt  traten  unb  bann 
in  @eftatt  i^rer  Slblegaten,  fpäter  5lbgeorbneten,  auc^  ouf  ben  9?eid^§tageu  erfc^tenen. 

SjamoS^Üjodr  ift  Si^  be§  gried^ifd^^fat^otifc^en  Si§t^um§,  bem  foft  ber  gange 
norböftüc^e  X^eit  be§  Sanbeg  jugel^ört.  ®§  ^at  regelmö^ige,  rein  gehaltene  Strafen, 
pbfc|e  Läuferreihen,  eine  l^errlic^e  ^romenabe,  ^aben*  unb  SJiäbc^eu'Sßoifenl^äufer, 
nebft  anbcren  öffenttid^en  unb  mo^tt^ötigen  5lnftalten.  (S^  gef)ört  ju  ben  pbf(i)eften 
unb  beftöermatteten  Keinen  Stäbten  biefeg  Sanbe§t:^eile§.  Unter  ben  öffentlid^en  ©ebäuben 
ragt  gunäd^ft  bie  gro^e  armenif(^=!atf)o(ifc^e  ^at^ebrote  ^eröor,  bann  aud^  aU  mert^üolteg 
93oubenfmaI  bie  fogenannte  SatomonSürd^e,  bie  burc^  bie  Segrünber  ber  Stabt  in  ben 


243 

erften  Sa^r^efjnten  ber  ^Jlieberlaffimg  erridjtet  trurbe;  ferner  bie  Sonbe§*@trQfan[taIt,  bie 
öor  ^unbert  Sauren  Qtt  ber  ©tette  erbaut  tnurbe,  wo  äur^eit  ber  fiebenbürgifd^en dürften ba^ 
tiielgenannte  ajJartinup'ld^e  ©(^(o^  geftonben,  beff  en  9Jlauern  unb  93oj'teien  gum  X^eit  in  ben 
S3au  einbezogen  ftnb.  ^Die  neueften  Ö^ebäube  öon  monumentalem  S^arafter  finb:  ba§  ftaat* 
Iic£)e  Dbergi^mnafium  in  gried^ifd^em  @tit  unb  bie  au^gebe^nte  ^ajerne  ber  ^onoeb^u^aren. 


©in  aicmenier. 


SDa§  SSappen  ber  föniglic^en  greiftabt  ©gamo^^Üjodr  geigt  ben  ^o^jpelobter, 
3n)ifd^en  beffen  beiben  köpfen  fic^  ein  ^reuj  ergebt.  ^iefe§  SBappen  erinnert  an  bie 
Orientali jrfie  Ur^eimot  ber  Slrmenier.  Stuf  orientalifc^en  (SJeUjeben  unb  9J?eboi(ten  !omnit 
ber  ^oppetobler  fc^on  im  VI.  unb  VII.  So^r^unbert  oor.  Snt  oftrömifc^en  9fteic|e  würbe 
er  juerft  öon  ben  in  ^tiganj  gur  |)err[c6aft  gelangten  armenifc^en  ^aifern  in  i^rem 
SBappen  geführt,  al§  Q^x6)^n  i^rer  '^ad)t  über  Often  unb  SSeften.  ®iefe§  9^ationaI* 
mappen  nahmen  bie  öon  5(ni  au§gen)anberten  Slrmenier  and)  in  bie  Ärim  unb  bann  in 
bie  Sßatac^ei  mit.  Sn  ber  SBalac^ei  fielet  man  noc^  je^t  an  i^rer  ßircfie  ju  Slrbfc^ifc^, 
fomie  an  jmei  (Siegeln  biefer  <BtaU,  bie  im  Strc^iö  gu  33ufareft  öernjal^rt  finb,  ben 


16* 


244 

^oppetobler,  in  ben  bte  einftigen  armenifd^en  ^err[d£|er,  nac^bem  [ie  ©Triften  getüorben, 
\)a§  ^reu5  einfügten. 

Sn  etfjnogrop^ij'd^er  ^infid^t  finb  bejonber^  bemerfen^njert^  bie  (Statuten,  bie  im 
Süufe  be§  XVIII.  3ai^r^unbert§  öon  ben  9?eprQfentanten  ber  armenijcfien  ßompagnie  in 
i^ren  Si^ungen  aufgefteßt  njurben  unb  beren  einige  anä)  auf  bie  früheren  Sitten  unb 
@ett)of)n^eiten  ber  5(rmeuier  ein  fe^r  intereffanteg  ßid^t  luerfeu.  ^ie  meiften  SSorfdfiriften 
forgen  für  bie  Heiligung  ber  ©onu-  unb  f^eiertage  unb  arbeiten  burc^  [trenge  SSerfügungen 
borauf  ^in,  bem  übert)anbue^meuben  SujuS  jn  fteuern.  So  beftimmt  eines  ber  älteften 
(Statute,  ha^  bie  33eljörbe  unb  bie  ernjä^tte  Sflepräfentong  gegolten  feien,  an  Sonn=  unb 
f^eiertagen  in  corpore  bie  ^ir(f)e  gu  befuctien  unb  ba"^  bie  für  fie  referöirten  ^lä^e  in 
ben  ^ird^enbönfen  öon  niemonbem  fonft  befe|t  Ujerben  bürfen,  gerner  ftirb  öerfügt,  ba^  an 
Sonn*  unb  geiertagen  bie  ^auffaben  gefc^Ioffen  feien.  5tn  benfelben  Xogen  ift  otte  geräufd)= 
öotle  5trbeit  üerboten,  fowie  noc^  SSe§|)erIäuten  ba§  SSerU^eilen  in  ben  SSirt^S^äufern 
unb  ba§  2Seinau§fc^en!en.  ©in  anbereS  ©tatut  ou§  ben  erften  Sauren  beS  XVIII.  Sa^r* 
^unbertS  regelt  bie  §oc^5eit§gebräuc^e.  Sn  ^ii^iinft,  |ei^t  e§  ha,  foll  e§  bei  ben  ^oc^^eiten 
nict)t  nte^r  al§  acfit  Xüc^tein  geben,  boüon  brei  bem  33eiftanb,  eines  bem  Bräutigam  unb 
öier  bem  S5ater  ober  93ruber  ber  93raut  gegeben  n)erben  folten;  e§  folten  nicf)t  über 
ad^tgetjn  ^aare  fein,  baüon  ber  Seiftonb,  ber  Sröutigam  unb  bie  S3raut  je  ferf)§  einlaben 
fönnen;  ferner  fotlen  beim  |)oc^5eit§ma^(  fortan  leine  pumpen,  fonbern  S3ed§er  öern^enbet 
merben.  Spötere  S^^egulatioe  öerbieten  ta^^  2^ragen  foftbarer  ^(eiber  bei  ben  ^od;5eit^= 
feften.  äöeber  3J?ann  noc^  SSeib  foII  fic^  unterfte^en,  golbene  Letten,  n?ei^e  perlen, 
foftbare  Sufennabetn,  STgraffen,  furj  n)a§  immer  für  !öftlicf)eg  Sc^mudjeug,  unb  ootlenb^ 
gar  ^erüden  gu  tragen.  S)a§  STragen  gotbburd[)tuir!ter  Stoffe  ift  in  unb  au^er^alb  ber 
Stabt  üerboten;  üerboten  aud^  ®oIbgef(ed^t  unb  SSerfc^nürung  am  Dberfleib  (ÜD^ente), 
fpi|enbefe|te  ^teibgürtel  ober  Sd^ürjen;  be^gteid^en  finb  goIb==  unb  fitberüerjierteg 
Sc^u^ujerf  unb  feibene  Strümpfe  männigtid^  unterfagt;  audf)  be§  93räutigam^3  ^emb,  ha§ 
bie  S3raut  bem  93röutigam  gef(^en!t  ^at,  bamit  er  barin  üor  ben  5lltar  trete,  folt  nid^t  mit 
(Seibe,  @oIb=  unb  ©ilberföben  gefticft  fein;  unb  ha§  SJiitgebrac^te  ber  Sraut  borf  nic^t 
auf  ben  Xifd^  aufgelegt  ftierben,  bomit  bie  gremben  e§  feigen. 

9^i(^t  minber  intereffant  unb  c^arafteriftifc^  ift  ha§:  Stotut,  ha§  üon  ber  !irc|Iict)en 
unb  ttjeltlid^en  SSertretung  ber  fiebenbürgifd)en  5trmenier  1727  gu  (S^amoS^Üjüdr  gefc^affen 
ujurbe.  ®arin  ift  unter  Stnberem  burd^  einftimmigen  93efc^(u^  auSgefproc^en,  ha^  jeber, 
ber  an  ©onn*  unb  geiertagen  !eine  Äird^e  befud^t,  ber  ^ird^e  gmei  ^funb  SBac^Sfergen 
unb  ben  Ü?idE)tern  brei  ungarifd^e  ßJulben  begasten  fott;  unb  mer  ^ejerei  ober  anber^ 
meitige  3<3uberfunft  treibt  ober  §(nberen  barin  Ütat^  ert^eitt,  foK  gur  Strafe  ber  ^irrfje 
24  ungarifc^e  ©utben  bejafiten,  moüon  ein  ®ritt^ei(  ber  Dbrigfeit  5ufättt;  unb  feinem 


245 


9J?äbc^en,  \)a§>  fein  gtuöIfteS  SebenSjol^r  noc^  nic^t  öollenbet  ^at,  barf  ber  SSerlobunggrtng 
eingejegnet  njerben;  unb  füllte  ein  ^riefter  ben  SSerfobungSring  eine§  jüngeren  SJiäbc^enä 
tt)ei§en,  ober  ein  SJiäbdjen  trauen,  ha§^  noc^  ni^t  in§  breige^nte  SebenSjo^r  getreten 
ift,  fo  foll  er  für  ein  ^a^x  fuSpenbirt  nierben;  ferner  foll  e§  nac^  brei  So^ren  nid^t 
me^r  geftottet  fein,  ©c^mucf  unb  ec£)te  perlen  ^u  trogen,  unb  iner  bergleic^en  bennoc^ 
trüge,  bem  foK  e§  gum  93eften  ber  ^ircEie  genommen  nierben;  unb  mer  ni(f)t  menigftenS 


eilte  Strmenieiin. 

ein  SSermögen  öon  500  ungarifcEien  ©ulben  t)at,  fotl  !ein  ©emonb  qu§  bünnem  STuct) 
tragen  unb  fein  SBeib  feinen  9J?onte(  ober  dioä  an§>  ®amaft  unb  @eibe  nebft  filBernem 
©ürtel;  mer  fic^  aber  boc^  foId^eS  ©emanb  machen  tie^e,  ijaht  §ur  ©träfe  ber  ^ird^e 
12  ungarifc^e  Bulben  unb  ben  9fticf)tern  einen  ®u!aten  ju  bejal^Ien, 

Unter  ben  neuen  unb  öeränberten  SebenSbebingungen  !am  man  nod^  unb  nod^  öon 
ben  meiften  biefer  ©itten  ab,  mie  überhaupt  üon  atten  ©inrid^tungen,  tt)elc^e  bie  Armenier 
au§  bem  Often  mit  ficE)  gebrac£)t  Ratten,  ©egeninörtig  ift  i^re  SebenSmeife  faft  burc§au§ 


246 

tbentijc^  mit  ber  i()rer  magt)arifc§en  SJJitBürger.  ®efto  jäfier  :^ängeu  bie  fiebenbürgifc^en 
5trmemer  an  ben  öu^eren  formen  be§  retigiöfen  Se6en§,  an  ben  qu§  ber  aftatifc^en 
Urheimat  mitgebrachten  firc^Iic^en  Zeremonien.  ®te§  finbet  [eine  ©rflärung  t^ei(§  in  bem 
i^nen  eigenen  tief  retigiöfen  ©mpfinben,  t^ei(§  aBer  auc^  barin,  \)a%  feitbem  SIrmenien  im 
XT.  Sal^rl^unbert  aud^  bie  legten  Üiefte  feiner  nationolen  Una6^ängig!eit  öerloren  ^at,  bie 
Äird^e  bie  3ufluc^t§ftätte  für  ba§  geiftige  Seben  ber  Station  geworben  ift,  ba§  S3anb,  ha^ 
bie  in  ber  ganzen  äöett  gerftreuten  3trmenier  jufammen^ielt.  ®ie  ürc^Iicfie  ßiturgie  ber 
Slrmenier  ift  eine  ber  ötteften  be§  ß^riftent^nmg.  ©c^on  ^u  S3eginn  be§  IV.  Sa^rl^unbertg 
genjann  fie  i^re  l^entige  ©eftott.  ®ie  Sitnrgien  be§  ^eiligen  S3afiliu§  unb  ^eiligen  2(t^anaftu§ 
bienten  i^r  in  ber  ©lonjjeit  ber  armenifc^en  Literatur  aU  SSorBilber.  (Sr^abene  ©ebanfen 
unb  cloffifd^e  @c^önf)eit  ber  (Sprache  geben  ben  gn  biefer  ßiturgie  gef)örigen  (^eföngen  ber 
5lrmenier  if)r  ©epräge.  ®ie  fogenannte  orientalifd^e  l^eilige  üJJeffe,  bie  an  ben  §anpt* 
feiertagen  in  ben  armenifc^en  Äirc^en  cetebrirt  5U  ttJerben  pflegt,  ^at  noc^  biet  öon  ben 
gotte§bienftIic^en  Zeremonien  ber  erften  djrifttic^en  Sal^rl^unberte  bema^rt.  ®en  Xag  i§re§ 
@d§u|^eiligen,  ©anct  (SJregorS  be§  Zrlen^ter§,  ber  and)  at§  S3e!ef)rer  ber  armenifcJien 
S^^otion  geeiert  n^irb,  begebt  bie  armenifcfie  Äird^e  mit  großer  ^eierIic^!oit  am  elften 
(Samstag  nacf)  Z^arfamStag.  5tu(i)  ift  bie  ©prad^e  be§  @otte§bienfte§  in  ben  öier 
armenifcfien  üleUgionSgemeinben  Siebenbürgens  nod)  je^t  bie  armenifcfie. 

Das  Bifh:t^=Ha§öber  Comttat. 

®a§  Siftri^'S^o^öber  Zomitat  (S8e§gterc5e=9^a§5Öbmegt)e)  ift  eine  neugebilbete 
Surilbiction.  (S§  mürbe  bei  ber  Sf^euorbnung  ber  Somitate  im  Söi^re  1876  au§  ben 
^iftricten  öon  S3iftri|  (S3e§5terc5e)  unb  ^a^oh  gebilbet,  meiere  bie  norbmeftüc^e  gebirgige 
©de  be§  alten  Siebenbürgen  ausfüllten.  ®ie  ^ren^en  be§  neuen  (SomitatS  finb  im 
SfJorben  ba§  ©omitat  äJJdramaroS,  im  Often  bie  S3ufomina  unb  9flumänien,  im  ©üben  ba^ 
^anfenburger  (^olojfer),  im  ©üboften  \)a§  äRarol^Xorbaer,  im  SBeften  ha§i  @5oIno!= 
©obofaer  Somitat.  3n  feinem  nörblic^en  %'i)dk  öeräfteln  fic^  bie  9flobnaer  Sllpen, 
mit  me^r  ober  minber  bebeutenben  33ergreit)en,  bie  fämmtlid^  gegen  ©üben  obgebac^t, 
fid^  mit  ifiren  malbigen  ^laufen  auf  ha^  enge  ©^amoSt^al  ftü^en.  ®ie  fiöd^ften  Gipfel 
biefeS  (SJebirgeS  finb  bie  Söatrino  (1713  äJJeter),  9flepebe  (2077  3«eter),  Sirla^tetö 
(1620  aJJeter),  SeneS  (1588  SJJeter),  Ünö!ö  (tu^^orn,  2280  ä«eter)  unb  ber  ebelmeiB" 
berühmte  ^orongt)oS  (1994  äJJeter).  Slu^er  biefen  aber  fteigen  noc^  ga^Ireid^e  @ipfel 
1000  bis  2000  üJJeter  l^od)  auS  ber  mäd^tigen  ©ebirgSgruppe  empor.  3^^if<^ßtt  ^^^ 
®ro^en  ©jamoS  unb  bem  ^iftri^fluffe  ergeben  fid^,  als  ©renje  gegen  bie  Su!omina,  bie 
l^errlic^  geformten  ÖJipfel  unb  mit  Xannenmalbung  bebecften  JSergjüge  bei  Sorgöer 


247 

®ebirge§.  @g  enbet  gegen  ©üben  mit  bem  1614  9J?eter  §o^en  §en^u(  (^a^Ienberg, 
altungarifc^:  f^efete  berc^,  fciitoarger  Serg),  titüa  eine  ©tnnbe  öon  ber  @tabt  Siftri^. 
®ie  bnrc^fd^mttac^e  §ö§e  ber  @i|)fel  bleibt  unter  2000  9J?eter.  ®er  ^öc^fte  ift  ber 
SSerfu  Onturnj  (1932  SO'Jeter).  3n  bie  ©egenb  gn^ifc^en  ber  S3iftri|  unb  bem  @a|ö 
reichen  bie  5ifte  ber  an  ber  rnmänifc^en  ©renge  entlang  gie^enben  ^elemen-511pe 
herein,  benen  [tc^  bie  S)u!a'^(pe  gefeilt;  bie  §öc^ften  Gipfel  ^ei^en  ^elemen^S^öor 
(2031  äReter),  ^ietro^ut  (2102  äJJeter),  ©strun^ora  (1994  äJieter),  ^ojana 
Xomi  (1469  äJleter)  unb  ®u!a  (1490  äJJeter). 

3m  norbme[tlic£)en  X^eile  be§  SomitatS  ragt,  1842  3JJeter  f)od),  ber  (S^ibleg, 
eine  ber  fc^önften  Sllpenformen  Siebenbürgens,  empor.  @r  gel^ört  noc^  bem  Somitnte  an, 
toö^renb  ha^  anfc^lie^enbe  ©ebirge  fic^  jcl)on  in  bie  9^a(f)barcomitate  (S^olno^^obofa 
unb  9JJdramoro§  l^inein  öer^npeigt.  ®ie  eriüö^nten  3llpen  unb  S3erggruppen  nehmen 
bie  gange  nörbtid^e  unb  öfttic^e  ^ätfte  be§  SomitateS  ein  unb  ermäßigen  fid^  bto§  im 
füblid^en  ST^eile  ju  feineren  S3ergen  unb  §ügetn,  unter  benen  aber  bod)  fo  mancher  bi§ 
5U  600  SDJeter  unb  ber  SSirdnüö  ober^olb  öon  ^intd!  fogor  über  700  Wltta 
emporfteigt.  @ine  größere  ©bene  fommt  im  gangen  ©omitote  nid^t  öor,  nur  an  ben  Ufern 
ber  t^lüffe  ober  größeren  S3öc^e  trifft  mon  ^ie  unb  ha  einen  kleinen  Streifen  ^lac^tanb. 
S)ie  ^lüffe  gehören  fämmtlic^  bem  ©trombegirf  ber  %^i\^  an;  eine  STuSna^me  mad^t 
bIo§  ber  3trant)o§=33iftri|flu^,  ber  ha^^  ©renggebirge  burc^bric^t  unb  bem  ©c^margen  äJieere 
gueitt.^er  größte f^lu^beSSomitatS  ift  ber  ®ro^e©gamo§  (9^agt)=©5amoä),  ber  auSbem 
9flotunbaberge  in  ben  3flobnaer  Sltpen  entfpringt  unb  in  fübmefttic^er  Sflicfitung  quer  burd^ 
bo§  gange  (Somitot  ftrömt.  Söeinol^e  paraM  mit  i^m  läuft  bie  Siftri|  (SeSgtercge),  bie  fic^ 
jebod^  bei  ©geretfaloa  an  ber  ßomitatSgrenge  in  ben  au§  ber  ^ojana  STomi  entfpringenben 
©ajö  ergießt.  5ltle  brei  ^tüffe  nehmen  eine  SJJenge  mafferreid^er  S3äd^e  auf,  bie  meiften 
ber  (SJro^e  ©gamoS.  ?llte  biefe  f^lüffe  unb  $8äc^e  §aben  einen  fe^r  regelmäßigen  Sauf,  blo§ 
ber  ^ipfebad^  (^ürrbad^)  pflegt  im  ^rü^ja^r  burc^  Überfdimemmungen  bebeutenben 
©d^aben  angurid^ten.  3"  gemerblid^en  ^tt'ecfen  finb  fie  nid^t  gu  benü^en,  boc^  treiben  fie 
eine  anfe^nlic^e  Qaf)l  öon  9J?ü^len  unb  bienen  ber  §olgfcl|memmerei  unb  f5löBßi*^i-  5ln 
^ifd^en  finb  fie  giemlic^  reid^,  befonberS  ber  ®roße  ©gamo§  unb  ©ajö.  ®ie  red^tsfeitigen 
3uflüffe  be§  ÖJroßen  ©gamo§  führten  noc^  üor  wenigen  Sa^i^en  öiet  ^oretlen,  allein 
beim  Hb^otgen  ber  ©egenb  mürbe  aucf)  bie  gorellenfifclierei  fo  eifrig  betrieben,  ha^ 
neuerbingS  ha^  3lc!erbauminifterium  i^re  !ünftlid§e  Slufguc^t  öerfügen  mußte,  ©een  ^at 
ha§>  ©omitat  feine,  nur  an  ber  Dftfeite  be§  Ünöfö  finbet  fiel)  in  ber  §ö^e  öon  1903  3)?eter 
ha^  StReerouge  2 ata. 

äRineralmöffer  gibt  e§  in  ber  nörblic^en  §älfte  be§  ßomitatS  reid^lid^,  ja  faft  in 
jeber  Ortfc^aft,  \)oä)  merben  fie  meift  nur  local  öermert^et  unb  für  i^re  SSerfenbung  ift 


248 

nod^  tüenii^  gefd^el)en.  ?Im  längften  befannt  ift  ber  ®  onib^dter  ©äuerling,  über  ben 
fd^oit  3U  beginn  be§  XIX.  Sa^rl^imbert^  ein  Suc^  qu§  ber  f^eber  be§  ®r.  Stephan  9hjula§, 
bamoligen  Ober=^^t)fi!u§  oon  Siebenbürgen,  erfd^ien.  ®em  @i[eu-@äuerling  öon 
9iobna*33orbere!  ^ai  neuerbing§  ber  ©iebeubürgifc^e  ^arpat^euüerein  feine  ^ürforge 
^ugeltienbet  unb  mit  öielen  Opfern  bie  (Srric^tung  üon  njormen  unb  falten  93öbern 
ermöglicht.  S)ie  falte  Quelle  (10  ®rab  ße(fin§)  ift  fogar  ber  33orBefer  Sobogöquetle  über* 
legen.  ®a§  OIdI)  =  ©5entg^örgt)er'3öaffer  ift  befonberg  bei  3)?agen(eiben  öon  guter 
SSirfung;  bie  gmerfmä^tg  eingerid^teten  fatten  unb  Ujarmen  Sööber  biefe§  DrteS  l^aben 
fc^on  ein  meitfier  gugereifteg  ^ublifum.  SDie  (Salzquelle  öon  ^intd!  liegt  in  fc^öner 
Umgebung,  ift  aber  nic^t  reid)lic^  genug. 

Sn  flimatifcfier  ^infic^t  beftel^en  gmiftfien  bem  alpinen  D^orben  unb  ^fiorbmeften  unb 
inSbefonbere  ber  l)ügeligen  ©übmeftgegenb  be§  ßomitatS  fel)r  bebeutenbe  Unterf(f)iebe. 
SBä^renb  oben  bie  SBitterung  ben  größten  X^eil  be§  SolireS  l)inburc^  raulj  ift  unb  bie 
mittlere  So^reStemperotur  4  bi§  5  ©rab  ßelfiu§  beträgt,  fteigt  biefe  in  ben  füblicl)en  unb 
fübmeftlic^en  ^^eilen  auf  8  @rab  ßelfiug.  ^a§  Sö^re^ntittel  ber  9^ieberfc^läge  beträgt 
SU  ©iftri^  707,  in  ben  ßJebirgen  über  1000  ^millimeter. 

2)er5läcl)euln^olt  be§  (Somitat§  beläuft  fic^  auf  4014*35  Ouabratülometer,  lüoöon 
181.555  |)eftar  auf  SBalbung  unb  74.655  §e!tar  auf  5t(f erlaub  fommen.  93on  le^terem 
ift  ber  grudjtboben  be§  (Sajö=  unb  Siftri^ttjale§  gut,  unb  überhaupt  fann  ber  fübiueftlid^e 
X^eil  be§  Somitat§,  obgleich  er  ^ie  unb  ba  ftramme  ?lrbeit  unb  forgfättige  (Sultur 
erforbcrt,  al§  giemlici^  frudjtbar  gelten.  SSon  S3robfrüc^ten  laffen  fiel)  SScigcn,  Wü\§, 
9?oggen,  ©erfte  unb  ^afer  mit  (Srfolg  bauen,  mogu  ftelleumeife  noc^  SSein^  unb  Dbftbau 
fommt.  Snt  S^orben  unb  S^lorboften  jebod^  finbct  fid^  in  engen  Xpleru  unb  auf  felfigeu 
93erg^ängen  nur  §ie  unb  ha  eine  günftigere  ©teile,  mo  ein  ©tücfd^en  9lcfer  mit  größter 
3J?ül)fal  ergiebig  gemacht  njirb.  5tm  loljuenbften  ift  bie  SSie^^uc^t,  bie  aud)  bie  ^aupt= 
fäc^lic^fte  unb  einträglic|fte  S3efcl)äftiguug  ber  ©emeinbcn  am  gu^e  ber  3llpen  bilbet.  3n 
neuerer  3eit,feitbem  fid^  jur  ftiftematifdien  SluSnu^nng  ber  SSolbungen  Slctiengefellfc^aftcu 
gebilbet  l^aben,  bie  ©tilte  ber  5llpen  burc|  ben  Särm  ber  ©ägemü^len  aufgeftört  ift  unb 
bie  Jöafferreic^eren  ^^lüffe  jum  ^ol^fdiwemmen  eingerichtet  tüurbeu,  bietet  fic^  ber 
Seöölferung  ein  neuer  ©rtöerbajmeig,  ber  inbe^  bem  ©ingeborenen  noc^  nic^t  rec^t 
f^mpotl^ifc^  ift,  fo  ha^  bie  Holzarbeiter  au§  anberen  ßanbeSt^eilen  befc^afft  merben  muffen. 

S)ie  ^^ier-  unb  ^flanzenmelt  biefer  ©egenb  ift  fel)r  reic^.  ®ie  Sllpcn  finb  bi§  au 
ben  9ftanb  ber  Sflabelmalb^one  l^inauf  öon  ungeheuren  gid^tenmölbern  bebedt,  bereu  5lu§' 
nu^ung  erft  in  neuerer  gdt  begonnen  ^at.  Sßon  biefem  ©ürtel  aufwärts  erflreden  fic^ 
präcl)tige,  fette  Sltpenmatten.  Sn  ben  tiefereu  X^älern  unb  om  ^^u^e  ber  Sllpen  prangen 
biegte  SBälber  öon  $8ud)en,  (Sid^en,  ^ornbäumen,  93irfen  unb  nod)  meiter  unten,  mo  bie 


249 


93erge  §u  ^ügelii  abld^iuetten,  finb  bie  Üiüdni  imb  ^ocfitlärfieu  mit  lüo^Igepflegten  I;uiibert= 
jäfirigen  (Sid^toälbern  httxän^t.  2(itf  ben  Snnengrünben  ber  Ortschaften  unb  an  ben 
jonnigeren  Rängen  ber  @emar!ungen  gebeifien  felbft  in  ber9^ad)barf(f)aft  ber  Sttpen  (HIt== 
3?obnQ,  ^obna=33orbere!,  9f?eu^9fiobna,  HBu"S3i[tri^,  ^näma)  f^öne  Ob[tbämne;  bie  Obft- 
jiicfit  f)at  in  ben  (e|ten  Sahiren  überall  im  ©omitate  einen  erfreulid)en  Sluf  j(f)mnng  genommen. 
33emerfen§mertf;  ift  noc^,  ha^  in  $8iftri^  auc^  ber  Ölbaum  unb  bie  ^latone  gebeif)t. 
SSon  großem  9^aubmilb  finb  in  ben  5tlpen  öon  9flobna  unb  58org6  S3ären  unb 
Söölfe  f)eimi[c|.  Slu^erbem  finben  jid)  ^ef)e,  SBilbfa^en,  ßuc^fe,  ^ürf)[e  unb  SSilbfdiroeine; 


iöiftriö,  üoinj(SolJbet:g,(!UcaiiQl}ejq)  gefe£)en. 


le^tere  ^aben  fogor  im  gangen  ßomitate,,  fel)r  über^anb  genommen.  3n  bem  X^eite  ber 
9f{obnaer5(tpen,  ber5(nt)ie§  ^ei§t,fott)ie  auf  benl^öc^ften  ©pi^en  be§^orongl)0§  §etgen 
fic§  mitunter  aud^  ©emfen.  Unter  ben  S^ögeln  finb  ber  Slonborgeier  unb  mehrere  5lbler= 
arten  bie  intereffanteften.  ®er  ^onbor  f)orftet  auf  bem  Slufj^orn  (Ünöfö),  bie  51bler  aber 
geigen  ftc^  §ur  (Srntegeit  aud^  in  ben  milberen  X^ölern.  Übrigeng  fommen  bie  in  SJlittel- 
europa  (leimifd^en  SSögel  meift  aud^  in  biefem  Somitate  üor,  mit  ^InSnar^me  be§  2Baffer= 
geftiigelS,  bog  in  (Srmangetnug  üon  ©een  unb  ©ümpfen  bie  ÖJegenb  nur  menig  auffuc^t. 
SSon  ^ifc^en  fommt  im  Xegnobacf)  bei  ^oSna  aud)  ber  Sac^§  öor,  ber  au§  bem  ©c^margen 
9JJeer  burc§  bie  5Irant)o§'^^iftri^  feinen  ^^eg  ^ie^er  finbet. 


250 

STn  eblen  (Srjen  fc^einen  bie  Gebirge  nic^t  fe^r  retd^  ju  fein;  ü6rtgen§  ^ot  fte  noc^ 
S^liemonb  barouffiin  burdfiforfd^t.  ^nx  in  ben  Sf^obnoer  5tlpen  l^aben  fc^on  bie  9?ömer 
^Bergbau  betrieben  nnb  öon  einigen  i^rer  öerlaffenen  ©rnben  [inb  nod^  ©puren  öor^onben. 
2lud§  je^t  finb  Uo§>  bie  ärorifc^en  ©ruben  öon  §lIt*9ftobna  in  Setrieb,  in  benen  ^aupt^ 
\ä(i)üd)  S3(ei,  neben  npenig  ©über  unb  ®oIb,  gefnnben  n)irb. 

Unter  ben  ©intoo^nern  finb  bie  jal^treid^ften  bie  ^Rumänen,  bann  bie  <Baä)\tn, 
enblic^  bie  9Kogt)Qren.  2)ie  9ftumänen  ttjol^nen  in  bid^teren  SKaffen  im  ©jamoS*  unb 
©ajöt^ole  unb  ben  l^ier  münbenben  Säd^en  entlang,  bk  ©ac^fen  greid^foöS  in  äJiaffe 
in  ber  ©tabt  Siftri^  nebft  Umgebung  unb  in  ber  fübmeftlid^en  ©de  be§  SomitatS.  ®ie 
SJ'JagQaren  finb  im  gangen  ©omitote  gerftreut  unb  leben  in  größerer  Qa^  nur  in  93iftri|, 
SJ?agt)ar=9^emegt)e,  ©öfatüa,  %ac§,  S^^^^^  unb  9^agt)-©ojo.  ®ie  S3emo^ner  in  ber 
3eit  öor  ber  SSöIfermanberung  finb  fpur(o§  öerfd^tüunben;  nur  bie  9flömer^errfc|aft 
:§at  in  ben  SI(t==9^obnoer  93ergmer!en  unb  gu  SSdr^elQ  einige  ^enfmöler  l^interlaffen. 
9lac^  ben  SRömern  toax  bk  ©egenb  öermut^tic^  eine  gute  äßeile  bIo§  ©urd^äugsl^eimat 
öon  ©tämmen,  bie  al§  §irten  unb  trieger  lebten,  benn  nirgenb§  finben  fic^  ^eic^en 
einer  für  bie  ^auer  angelegten  9^ieberlaffung.  SBann  bie  je^igen  Semol^ner  l^ier 
fe^^aft  mürben,  barüber  fe^It  t§>  an  fidleren  ®üten.  einzelne  ©efc^ic^tfdireiber  galten 
eg  für  maf)rfd)einlic^,  ba^  bie  beutfc^en  Slnfiebtungen  im  ©gamoS^  unb  S3iftri|tl§ote 
noc^  au§  ber  ^eit  öor  &i^a  II.  ftammen  unb  t)a^  \i)x  ©ebei^en  unfere  Könige  öeranlo^te, 
bie  ßolonifirnng  fortgufe^en.  ®ie  Ülumänen  bürften  erft  lange  noc^  ben  ^eutfc^en 
eingemanbert  fein.  Unter  ben  ©emeinben  im  S3orgötl^aI  unb  Iäng§  be§  ©jamoS  gibt 
eg  ouc|  mehrere  öon  ruffifd^em  Urfprung,  boc^  finb  biefe  im  Saufe  ber  ^^it  ööUtg 
romonifirt  morben. 

(Srft  in  neuefter  3eit  fangen  bie  9}Jagt)aren  an,  im  ßomitate  S3oben  gu  geminnen; 
e§  föllt  bieg  fo  giemtic^  mit  ber  öerfaffungSmä^igen  5lera  gufammen.  S3i§  1848  befa^en 
nämlic^  bie  föd)fif(i)en  ©täbte  unb  ©auen  haS^  ^riöileg,  ha^  in  i^rem  (55ebiete  fein  nid)t 
i^rer  S^ationalitöt  Hngepriger  unbemeglic^eS  @ut  ermerben  burfte;  in  ber  SJiilitärgrenje 
aber  konnten  ber  Statur  ber  Organifation  entfprec^enb  nur  ?Rumönen  mol^nen.  3tu§  ölteren 
Reiten  finben  fid^  ©puren  ga^treicfierer  unb  ftönbiger  S^lieberlaffung  öon  9J?agt)aren  bIo§ 
gu  ?tIt-^obna  unter  ben  S3erg[euten,  bann  in  3^clt)!,  Xacg  unb  S^euborf  (§elfö-©gd§= 
Ujfalu)  unb  an  te^terem  Orte  finb  aud^  fie  bereits  mit  ben  ©ac^fen  öerfc^motgen.  ^ie 
übrigen  ©emeinben,  in  benen  nod^  9)^agt)aren  in  größerer  ober  geringerer  Qa^  mol^nen, 
mürben  hd  ber  Slrronbirung  ber  Somitate  (1876)  äu§  ben  gemefenen  ßomitaten  ®obo!a 
unb  3nner*©äo(no!  ju  bem  je^igen  ©omitote  Siftri|*9^a|öb  gefd^tagen.  (SJegenmärtig 
beginnen  magt)arifd)e  ©emerbetreibenbe  fic^  in  ben  größeren  ©emeinben  beä  6omitate§ 
nieberjuKaffen  unb  t)a§>  magtiarifc^e  Clement  geminnt  langfam  S3oben. 


251 

Sn  i^ren  (Sitten  [inb  ©ac^fen  unb  9flumänen  ifjren  Ueberüeferungen  gumeift  treu 
gebtieben.  S3et  ben  @a(^[en  ift  bie§  bej'onberg  augenfädig.  ®a§  Sac^fenüDlf  ber  33iftn|er 
Öiegenb  ^eic^net  fid)  burd^  ^teiB,  OrbnungSliebe  unb  @porfam!eit  au§.  @§  bebaut  feinen 
5t(fer  ]elb[t.  Oh\U  unb  Ü^eben^urfit  geprt  ju  [einen  SieblingSbejd^äftigungen.  Qnv  3eit  ber 
?tpfelreife  finben  fic^  ^ier  jetbft  ou§  2)eutj'c^Ianb  Obft§änb(er  ein  unb  e§  ^at  Sa^re  gegeben, 
tt)o  eine  ^emeinbe  8000  bi§  10.000  ©utben  für  Obft  einnahm.  S^re  ^äufer  bauen  fie  au§ 
©tein,  becfen  fie  mit  ^ac^^iegeln  unb  achten  befonberg  auf  (SJeräumig!eit  unb  §etligfeit 
ber  (Stuben. 

®ie  rumänifd^en  S3ett)o^ner  ber  geujefenen  ÜJJititärgrenge  unb  ber  fogenannten 
^örigengemeinben  unterfc|eiben  fic|  öon  einanber  in  bieten  (Stücfen.  S)ie  erfteren  finb 
tt)o§tf)obenber  unb  gebilbeter.  3f)r  SSuc^§  ift  ^oc^,  i^r  Sluftreten  fieser,  in  i^ren  Öiefic^tg^ 
5Ügen  brüdt  fid^  Sutedigen^  anö.  ©egen  ^^rembe  finb  fie  freunbtid^,  juüorfommenb  unb 
anftönbig.  3Son  ben  militärifc^en  ^^iten  ^er  befte^t  namentlich  bei  alten  Seuten  noc^  bie 
Sitte,  einen  ber  ^errenctaffe  ungehörigen  "iiDurc^reifenbeu  burd^  ©rieben  öom  (Si^e  ^u 
grüben.  @ie  befennen  fid^  meift  jum  gried§ifd§'!atf;oIifc^en,  bie  übrigen  §um  gried^ifd^- 
orientalifd^en  ©tauben.  Sfletigiofität  ift  ein  ^auptgug  i^re§  @§ara!ter§,  auc^  äußert  fie 
fic^  mitunter  in  einem  an  5tberglauben  gren^enben  Qeiot\§mü^.  ^^x  (5)emüt^  neigt  jur 
9J?eIanc^oIie  unb  au§  i^ren  Siebern  fpric^t  immer  tiefe  (Smpfinbung,  bie  oft  ben  5(u§bruc! 
öon  ^(age  unb  Seib  onnimmt.  3u  Slcferbau  unb  Dbftgud^t  'i)ahtn  fie  e§  nic^t  fo  meit 
gebracht,  mie  bie  ©ad^fen.  3m  Slügemeinen  finb  fie  hzi  ber  Slrbeit  nic^t  fo  au§bouernb, 
über!^aupt  !önnen  unb  motten  fie  nic^t  fo  ftrenge  ^i§ciplin  l^atten.  Slud^  neigen  fie  in 
greub  unb  Seib  ^um  Übermaß.  Sm  ©runbe  finb  fie  ein  gutmütf)ige§  SSöIfc^en  unb  aucfj 
ban!bar  für  empfangene  SSoJ^Itt^at,  ebenfo  menig  aber  üergeffen  fie  erlittene  ^ränfung  unb 
rul^en  nic^t,  bi§  fie  e§  irgenbmie  oergolten  ^oben.  ®ie  rumänifd^en  (ginmo^ner  ber 
gemefenen  ^örigengemeinben  finb  üiel  örmer,  auc^  on  (Selbftgefü^t  unb  ^uteHigenj. 

^ie  uralte,  materifc^e  SSoIf^trod^t  ift  oud§  ^ier  fc^on  in  Ummanblung  begriffen. 
3toar  ift  bie  @egenb  je^t  noc^  jiemlid^  reic^  an  9Jloteriol  jum  ©oftümmefen,  bod§  mirb 
bie  ^anbarbeit  aud§  ^ier  immer  me^r  burd^  fabrifSmä^ig  erzeugte,  gefällige  unb  retatib 
billigere  9^ad^o^mungen  oerbrängt,  jDie  älteren  fäd^fifi^en  93auern  trogen  norf)  bie  att= 
mobifc^en,  ^acfenlofen  ©tiefet,  ben  ©robtud^mantet  mit  ^apuje  unb  ben  breitträmpigen 
§ut.  SRod)  immer  befte^t  bie  fctjöne  Xrac^t  ber  fäc^fifd§en  3)?äbc^en  au§  bem  meinen,  fc^marg 
aufgenähten  ^teib,  bem  ^o^en  fd^mar^fammtenen  Sungfernfrang  mit  l^erabmattenbem, 
gefticEtem,  meinem  ©d^teier  unb  au§  bem  engantiegenben  fd^mar^en  Seibetjen,  au§  bem  ein 
paar  tunftüott  geftidfte  ^embärmel  ^eroorteud^ten  unb  ha^  pufig  genug  ein  atter,  loftbar 
mit  (Sbelfteinen  befe^ter  ©ürtet  umfd^tiefet.  ®ie  matac^ifcfjen  3J?äbc^en  tragen  an  f^efttagen 
meift  ein  fd^ön  mit  S3tau  ober  Sftotf)  au§genä§te§  §emb,  ein  buiitgebtümte§  Seibdt)en  unb  bie 


252 

oftmitßJoIb  ober  ©über  burc^tüirfte^atriitcgn,  Tog^aar  fc^mücfeu  fie  gern  mtt33Iumen,ben 
§a(§  mit  perlen  ober  ^enfmün^en.  filtere  grauen  tragen  ha^  £ebertt)Qmm§  öon  bunÜerer 
^orbe,  ben^ogföf.  ®ie  ©tiefet  finb  jc^mara,  feltener  rotf),  biete  aber  tragen  fc^on  @c!§ut)e. 

Obftot}!  e§  oer^äItni§mä^ig  tuenig  f^ructitboben  gibt,  tebt  bie  Seüölfernng  boc^ 
giemtic^  gut  unb  erfreut  fic^  einer  geregelten  @rnäf)rung.  ®ie  fädjfifcfjen  Ortfctiaften 
mod^en  mit  il^ren  gut  in  ©taub  gehaltenen  Waffen  unb  ^ol^en  ^iegelgebecften  |)önfern  einen 
ftobtifc^en  ©inbruc!.  ®er  (Singong  in  bie  ^äufer  befinbet  fic^  in  bem  ^anSgang,  ben  man 
t)on  ber  @tra§e  au§  betritt;  öon  ha  aü§>  öffnen  fic^  X^üren  rechts  unb  (in!§  nac^  bem 
SSo^n*  unb  ^arabejimmer.  3(uc^  ba§  (entere  ift  bei  jebem  fädjfifd^en  ^oufe  obligat;  e§ 
entf)ö(t  ben  beften  ^an^xatl)  ber  ^amilie:  bie  oft  mert^oollen,  fc^ön  gefirnißten  unb 
bematten  ^olamöbel,  Xru^en,  ©c^ränfe,  bie  g(eicl§foII§  Junftüoll  gefc^ni|ten  Seg^  unb 
^ragbretter  mit  alten  Zinntellern,  tannen  unb  X§ongefä^en,  bie  präcl)tig  au^genöl^ten 
^olfter!öpfe,  Xüc^er  u.  f.  tn.  ®ie  Üiumänen  bouen  i^re  §öufer  gern  me^r  gerftreut  unb 
nic^t  genau  in  ber  ^äufer^eite,  fonbern  etmog  eintt)ärt§;  bie  |>oust§ür  öffnet  fid)  nie  auf 
bie  @affe,  fonbern  in  ben  ^ofraum.  Sn  alter  ^üt  Ratten  fie  l^o^e  ©trolibäc^er.  Unter  ben 
©affenfenftern  prangt  ein  Stumengärtd)en  mit  50?alden,  Matfc^rofen,  ^ranenmün^e  unb 
anberen  altmobifd^en  93lumen.  ®a§  rumänifc^e  93auern^au§  ift  meift  ein  ^ol^ban.  S3om 
,^of  gelangt  man  in  ben  f^lur  unb  bou  ha  in  ha§^  „üorbere",  nac^  ber  @affe  ge^enbe  unb 
ba§  „l^intere",  nad)  bem  §of  gelegene  |]immer.  ^ie  ^inimer  finb  nic^t  gebielt  unb  niebrig, 
aber  rec^t  freunblic^.  ^ie  SJJöblirung  ift  ärmlic^  unb  unbequem,  boc^  finbet  man  auc^ 
t)ier  auf  ben  einfach  gefügten  ©c^üffelbrettern  unb  ben  ^odjgetl)ürmten  S3etten  nid)t  feiten 
mert^oolleg  alte^  (S^efc^irr  unb  febr  fc^öue  5lu§nä^arbeiten. 

®er  (5ad)fe  lebt  fparfam  unb  möfeig.  @r  i^t  täglid)  gefoc^te  ©peife  unb  auf  feinem 
Xifc^e  fe^lt  feiten  ber  felbftge!elterte  SBein.  ®ie  ^auptnal^rung  ht§>  Oiumönen  befteljt  au§ 
9J?ai§brob,  „^uliBfa"  (einer  5lrt  ^olenta),  9}Jildj  unb  topfen,  gleifc^  !ommt  feiteuer 
oor  unb  ha§:  ©eträn!  ift  93ranntmein,  je|t  auc^  fc^on  58ier. 

®ie  Jöebölferung  treibt  gumeift  5lderbau  unb  Sßie^^ud^t.  §anbel  unb  ÖJemerbe  finb 
nur  in  S3iftriß  nennenSmert^,  ttjo  Seberinbuftrie  unb  ^utmoc^erei  auc^  jeßt  in§  ©emic^t 
fallen,  ^ie  übrigen  ©emerbe^meige  finb  njot)l  regfam  genug,  ^aben  aber  nid^t  me^r  ben 
auSgebeljuten  Segirf,  mie  früljer,  al§  i§r  9J?ar!t  big  an§  (Sdin^or^e  3J?eer  reichte.  9leuerbing§ 
^at  bie  .^ol^inbuftrie  einen  Sluffd^mung  genommen  unb  e§  gibt  fed)§  ©ägemül)len. 
§tuJ3erbem  jä^lt  ha§>  Somitat  eine  .*putfabrif,  gmei  Bierbrauereien  unb  einige  ©pritfabrüen. 

SBie  fi^on  ermähnt,  ift  über  bie  Urgefc^id^te  bei  ßomitatg  meber  in  Urfunben,  nod) 
in  Überlieferungen  5luffd)luf§  ju  finben;  man  toei^  nic^t  einmal,  ujer  ^ier  gefeffen,  al§  bie 
SJJag^aren  bei  ber  Sanbna^me  einbrangen.  Sicher  ift  nur,  ha^  in  Sllt=9lobna  unb  33iftriß 
fdjon  ^n  ?tnfong  beä  XIII.  3a^rl)unbert§  blü^enbe  beutfdie  Kolonien  unabhängig  oou 


253 


einanber  beftonben,  bie  bann  üoii  ^önig  Wlait^[a§  im  Sa^re  1475  üereinigt  n:)urben, 
inbem  er  ouc^  bog  %f)al  be§  @ro^en  ©gamoS  fiinfi^tlid^  ber  @eric^t§borfeit  unb  ©teuer* 
erfiebung  311  S3iftrii^  fc^tug.  Unter  Wlaria  ^^erefio  lüurben  1762  ^ohna  unb  bie 
©emeinben  be§  @5Qmo§t§Qte§  rt)ieber  öon  ^iftri^  getrennt  unb  qu§  i^ren  S3ett)o^nern  ba§ 
IL  ©reuäerregiment,  mit  bem  ©i|e  in  ma^ob,  gebitbet,  ha§  big  gu  ben  Sauren  1851/2 
beftanb.  D^Jac^  bem  2lu§= 
gteid)  bilbeten  bie  ©e- 
genben  öon  S3i[tri|  uub 
9lapb  eine  ßeitlang 
jttjei  befonbere  ©eric^t^* 
borfeiten,  bi§  [ie  bei  ber 
SIrronbirnng  ber  ßomi= 
tote  mit  30  (S^emeinben 
ber  9^Q(f)borcomitQte  ^o- 
bofa  unb  ^uner-SgoInof 
unb  ber  @tabt  93iftri^ 
aB  9)ättelpunft,  unter 
bem  Spornen  „^Bereinig* 
te§  ©omitat  S3i[tri^=9^a= 
^öb"  i^re  (jeutige  gorm 
unb  (Sintfjcilung  erhielten. 
Um  ba§  ßomitot  im 
(Sin^elnen  gu  überblicfen, 
nehmen  mir  ben  ^aupt* 
ort  jum  StuSgangSpunft. 
@g  ift  bie§  bie  ©tobt 
Siftri^  (S3e§5terc5e),am 
gleichnamigen  ^luffe  unb 
an  ber  @ifenbaf)n,  in 
einem    fd;öuen,    meiten 

^^ale  gelegen,  bo§  im  9^orben  oom  S3urgberg,  im  ©üben  00m  ©djieferberg  begrenzt  ift. 
Sn  norböftlic^er  Sftic^tung,  etma  15  Kilometer  öon  ber  Stabt,  erf)ebt  fic^  mit  bunflem 
^iifitenmolb  bebecft  bo§  ^errtidj  geformte  S3ergmQffiö  be»  ^o^IenbergeS  (^ent)ul),  unb 
meiter^in  bie  (Gipfel  ber  Sorgöer  5l(pen.  ®ie  Serge  finb  burd)QU§  mit  mo^Igepflegten 
(Sid^en-  unb  33u(^enmälbern  bebedt,  untert^alb  bereu  fid^  SSein^  unb  Obftgärten,  mit 
Slderfelbern  gemijdit,  auSbe^nen. 


|»aul  in  öcr  söeutlergaffe  ju  Sßifttit),  aii§  bem  XVI.  ^a^rfimibevt. 


254 

i8iftri|,  mit  ettra  10.000  @tntt)ol^nern,  ift  eine  ber  ^übfc^eften  unb  Beftge^Itenen 
^robin^ftäbte.  ®ie  §Quptftra§en  finb  in  ber  inneren  ©tobt  n)ie  in  ben  SSorftäbten  breit, 
regelmäßig  unb  mit  93anmreit)en  Bepflonät.  ®ie  bic^tgerei^ten  |)änfer  finb  meift  [toii^oc^. 
3m  @rbgefc|oß  menben  ^aufläben  i^re  grofjftäbtifc^  orrangirten  ©c^onfenfter  ben  breiten 
93eton=Srrottoir§  gu.  SSor  wenigen  So^r^e^nten  trug  bie  ©tabt  noc^  einen  gan^  mittet^ 
olterlid^en  S^aralter  ^ur  ©d^au.  ®a  ftanben  nod^  bie  olten  ©tabtmouern  mit  i§ren  ^o^en 
X^ortprmen  unb  S3o[teien,  unb  felbft  ben  Käufern  ber  inneren  ©tabt  \ai)  man  menig 
öom  SSatten  be§  neuen  3sitgeifte§  an.  Se^t  fielet  üon  ber  ©tabtmauer  nur  nodj  ein  fteineS 
<BtM,  unb  baju  eine  einzige  SSaftei,  bie  alten  Käufer  ober  finb  burdjmeg  neuen  gemieden. 

®ie  @rünbung  üon  S3iftrt|  (mit  feinem  altbeutfc^eu  S'^amen:  Sf^öfen)  ift  ni(f)t  mit 
©ic^ert)eit  gu  batiren.  ®on!  feiner  günftigen  Sage  entmidelte  e§  fid^  fc^on  im  XIII.  Sa^r== 
f)unbert  p  einem  ber  äJJörfte  für  ben  Orientl^onbet  unb  tüurbe  ein  ^oc^roid^tiger  ^ta|. 
®ie  SHongoIen  üerfieerten  e§  fammt  5ltt^9Robna  im  Sa^re  1241,  boc^  fc^eint  e§  fidC)  öon 
biefem  ©d)Iage  at§  tebf)after  ^anbetSpta^  balb  erholt  ju  :^aben,  benn  e§  folgt  nun  eine 
biegte  9f?ei[;e  öon  ^Jioc^ric^ten  über  fein  ©ebei^en.  ®em  ^önig  S^arl  Stöbert  bürfte  e§ 
befonber§  üiel  öerban!t  l^oben,  benn  er  weilte  öftere  in  S3iftri^.  ©ein  ©olju,  Snbtüig  ber 
©roße,  öerlie§  ber  ©tabt  im  Sa^re  1353  ha§^  noc^  je|t  ausgeübte  9^ec^t,  ben  S3art^oIomäi= 
mar!t  abäu^olten,  ber  15  Sage  bauern  burfte  unb  ber  ©tabt  für  biefe  ^lift  bie  iueiteft^ 
ge^enben  $riöi(egien  fieberte.  3iii^  S3ettiei§,  mie  njic^tig  ber  ^Ia|  ben  ^tnjou  erfc^ien, 
gaben  fie  i^m  aud^  bie  Sefugniß,  i^r  eigenes  gamilienmappen  ^u  öertüenben.  tönig 
©igi§munb  beftätigte  unb  üerme^rte  bie  üon  ben  ^tnjou  üertiet^enen  S3egünftigungen  unb 
'ifitd)tt.  2abi§Iau§  V.  fc^en!te  im  So^re  1453  S3iftri^  unb  ben  ganjen  @au  bem  SotjanneS 
§unt)abi,  ben  er  jum  ©rbgrafen  üon  ^iftri|  ernannte,  ^untiabi  baute  fi(f)  auf  bem 
Serge  om  9^orbenbe  ber  ©tabt  eine  S3urg,  ftarb  jeboc^  bolb  nac^fier,  unb  bie  58urg  ging 
fammt  ber  @raffc^aft  burc^  ©c^en!nng  be§  tönig§  3JJatt^ia§  auf  9Kid^aeI  ©äitdgtii  über, 
ber  fie  burdf)  S3urg^aupt(eute  üerwalten  ließ.  'äU  SJlic^ael  ©äildgtii  fpöter  be§  tönig§ 
(SJunft  üerlor,  ^ob  biefer  bie  ©rbgraffdjaft  üon  S3iftri^  auf  unb  trat  bie  S3urg  für  6000 
(SJoIbguIben  an  bie  ©tabt  ah,  mit  ber  ©rlaubniß,  fie  abzutragen  unb  au§  bem  ©tein* 
moteriat  eine  ©tabtmauer  gu  errid^ten.  Sluc^  nad^l^er  begünftigte  9}Jatt^ia§  bie  ©tobt;  er 
ftellte  it)re  olten  ^riüitegien  mieber  l^er  unb  traf  SSerfügungen,  bie  auf  ^onbelsfrei^eit 
unb  |)ebung  ber  öffentlid^en  ©ic^erl^eit  abhielten  unb  neue  ©runblogen  für  bie  ©ntmicfetung 
ber  ©tobt  fd)ufen.  ®ie  traurige  ^eit  noc^  9Hatt^ia§'  Sobe  unb  bie  oßgemeinen  SSirren  noc^ 
ber  9}Jot)dc[er  ©d^Ioc^t  füJ)rten  ouc^  für  Siftri^  große  SSerönberungen  l^erbei.  3«^  B^it  ber 
►  ^orteüömpfe  fd^enfte  c§  tönig  Sodann  bem  äJZoIbouer  SSojmoben  ^eter,  ber  e§  gujeimot 
belogerte  unb  i^m  eine  SSronbfc^o^ung  üon  4500  ^olbgulben  auferlegte.  Sn  biefe  3eit 
föttt  ber  Übertritt  ber  ©tobt  gum  ^:proteftonti§mu§,  ber  bie  rtienigen  nun  folgenben 


255 


i^riebettSjal^re  benü|te,  um  1563  ben  2Bteberouf6au  feiner  ^ird^e  gu  @nbe  ju  füfiren. 
©leic^jeitig  bouten  bie  ^roteftonten  auä)  eine  ©d^ule  unb  bie  Sefeftigungen  njurben 
n)ejentli(f)  üerftärü.  ®amaB  trat  aud^  in  ^onbel  unb  SSonbel  ein  großer  Umfd^njung  ein, 
ba  bie  (SntbecEung  be§  @eett)ege§  nad§  Dftinbien  bem  Drient^onbel  onbere  SBege  n)ie§,  fo 
bo^  ^anhd  unb  (S5ett)erbe  öon  S3iftri|  [id§  immer  me^r  in  bie  locolen  ©renken  gurücf^ogen. 
3n  ben  flürmifdien  ^^itläuften,  bie  nun  in  ber  ÖJefcfiid^te  @ie!6en6ürgen§  folgten, 
l^atte  au6)  i8iftri|  fein  X^eit  öon  Unbilben  ju  tragen.  Snt  Sa^re  1602  mürbe  e§  burc^ 


©ac^feit  oul  ber  ©egenb  ooii  löii'trig:  söurjc^e  unb  ^Jtabdjen  au»  ^äb. 

S3afta  jerftört,  gur  Strafe,  meil  e§  fid^  ©igi^munb  S3dt^ort)  angefd^Ioffen  ^otte.  Bpätex 
tamtn  immer  neue  ber^eerenbe  ©infötte  ber  Xür!en  unb  Motoren,  bie  meift  auc^  ^eftilenj 
im  ©efolge  Ratten;  unb  im  ^aijxt  1705  mürbe  e§  burc^  Sorenj  ^e!rt),  ben  ©enerat 
grauä  Ü?dföc5t)§  IL,  öermüftet.  ®ie  Ie|te  Kalamität  mar  bie  oon  1717,  ai^  bie  Xataren 
jum  legten  äJJate  in§  Sanb  einbrad^en.  Se|t  ift  e§  eine  «Stabt  oon  mobernem  Gepräge 
unb  fid)t(id^em  Söol^Iftonb;  nur  bie  olte  ^irc^e  unb  bie  5[r!aben  be§  „^u^a^tv" 
(©cfjranne)  laffen  ben  gremben  a^nen,  ba^  er  onf  oüem  ©utturboben  monbelt.  (Ü6er  bie 
bebentenberen  alten  33aumer!e  öon  S3iftri|  fie^e  ben  ?tuffa^:  „Sougefc^id)tIic^e  ©enfmäler" 


256 

in  biefem  53anbc.)  Unter  ben  neueren  Sauten  fußen  mel^rerc  !^ü6fc^e  ^riüat^äufer  unb 
öffentliche  ©eBäube  auf.  SSon  Ie|teren  ftnb  ^ujar  nur  tüenige  öor^anben:  bie  ^orftbirection 
ift  ein  f(f)öner  S^Jenbau,  bo§  (Somitat§^au§  ift  anfe^nlic^,  ba§  alte  ©tabt^auS  a(Ierbing§ 
nid)t  gerabe  pbfdE) ;  bie  übrigen  ?imter  unb  S3e§örben  §aben  nod^  feine  eigenen  (Sebäube. 
SSon  ben  gefeüigen  95ereinen  l^aben  bcr  „Siftri^er  ©Uib"  unb  ber  fäcfififc^e  @eit)erbet)erein 
gefc^macföotte  §äufer. 

®en  ßulturintereffen  bienen  gafilreic^e,  gut  eingerichtete  Hnftalten.  Sturer  ben 
ftaattid)en  unb  confeffionellen  Elementar*  nnb  $8ürgerjc^ulen  gibt  e§  ein  beutfc^fproc^tge§ 
Dangetifcf)e§  Dberg^muofium  mit  großer  33ibüot^ef,  bie  befonberS  n)ertf)öolle  2Ber!e 
über  bie  @e[ct)idjte  Siebenbürgens  unb  ber  jäc^fifcf)en  Station  enthält.  ®a§  alte  2lrcf;iü 
ber  @tabt  unb  be§  ©aueS  ift  eine  ber  reic^ften  berortigen  Sammlungen  im  Sanbe.  S)orin 
ttjurbe  öor  einigen  Sauren  \>a§  Qn§  bem  XV.  ^a^r^unbert  ftammenbc  „Siftri^er  SSörter^ 
öer^eic^m^"  entbecEt,  baä  für  bie  5i'enntniB  ber  alten  ungarifc^en  @prod;e  fe^r  n)id)tig  ift. 

§(n  ber  Sübfeite  ber  ©tabt,  wo  bie  ^eftung^merfe  in  ©orten  öermanbelt  finb,  liegt 
bie  fc^öne  ^romenabe.  5luc^  ber  mit  biefer  gnfammen^öngenbe  (Sc^ieferberger  Sßolb, 
jenfeitS  be§  33iftri|fluffe§,  ift  parürt.  ®ie  meiteren  Umgebungen  ber  ©tabt  finb  reicfj  on 
angenef)men  SluSflugSorten. 

®ie  (ginrt)o^ner  öon  S3iftri|  treiben  ^ouptfiic^üd)  Raubet  unb  (S^emerbe;  iia  aber 
bie  meiften  S3ürgerfamilien  oud)  etma§  SBeingartcn,  Obftgelänbe  unb  Slderlanb  befi^en, 
fo  befaffen  fie  fic^  nebenher  mit  Sanbroirt^fc^aft.  ®ie  Sürgerfc^aft  ift  im  ^tKgemeinen 
mo^I^abenb,  ha  bie  @tabt  inbuftriell  unb  commerciell  einen  an§gebe^nten  Söejir!  üerforgt. 
®ie  Sa()rmär!te  finb  berüf)mt. 

3n  norböftlic^er  9fiicf)tung  fü^rt  öon  S3iftri^  eine  gut  getjattene  2anbftra§e  burdi 
bie  X^äter  be§  33iftri^-  unb  S3orgö6acf)e§  noc^  ber  33u!on)ina.  9^ect)t§  unb  Iin!§  be^nen 
fid)  gut  befteÜteider  unb  reiche ^uttt)eiben.9'lac|  menigenSlilometern  ift  STlborf  erreid£|t, 
ein  fe^r  ^übfc^er  Ort  mit  800  ©inwo^nern,  feft  gebauten,  ^o()en  Käufern,  faubreic^en 
ÖJärten,  fd)öner  5lirc^e  unb  ftod^ofiem  ©i^ulgeböube.  SSeiter^in  folgt  ba§  ®orf  Sab, 
1500  ©nmo^ner,  mit  ftar!er  95ie^-  unb  ^ferbeguc^t.  ^ier  gabelt  fic^  bie  Sanbftrofee 
unb  fü^rt  nörblic^  über  bie  SBaffecf^eibe  nac^  3Ut=9^obna,  öftlidj  aber  im  2;^ate  meiter 
äum  Sorgöer  ^a^.  ®er  öftlicfien  Sinie  folgenb,  geniest  man  htn  prächtigen  Süd  auf  bie 
fjoc^ragenben  ©ipfet  be§  §ent)ul  unb  bie  finfteren  gic^tenmälber  ber  Sorgöer  SUpen,  aul 
benen  gigantifc^e  ^elsformen  emportouc^en.  Über  bie  Dörfer  Sorgö^ÜiuB  (Dro^* 
S3orgö),  Untere,  9JJitte^  unb  Ober-iöorgö  getaugt  man  nac^  93orgö-^runb,  ber 
größten  ©emeinbe  be§  X^ate§  mit  2500  @intt)o^nern.  3n  ber  ©ren^eracit  mar  e§  @i| 
be§  Saialov^.  S3orgö-^:prunb  ift  ein  redjt  orbentIid;er  Ort.  Sn  ben  kämpfen  oon  1848/49 
mollte  S3em  bie  burc^  ben  33orgöer  ^a^  anrüdenben  9^uffen  §ier  ^nm  ©te^en  bringen. 


257 


^ie  ©c^an^eii  ber  i^ouuebS  fiub  auf  bem  ^ügel  mitten  im  ^orfe  uo^  je|t  beuttid^  ^u 
unterft^eiben.  3n  neuerer  ^eit  mirb  ber  Ort  tüieber  me^r  ermähnt,  ba  eine  oriftofratifcl^e 
Sagbgefenfc^oft  mit  bem  (trafen  ßiigen  Qiii)\)  an  ber  ©pi^e  f)ier  gro^e  Sagben  abhält, 
befonberS  oud)  qu[  33äreu,  bie  nirgeub§  im  Sanbe  fo  iaf)käd)  erlegt  merben.  3JHt 
Sorgö'^runb  ift  S3orgö''Xi^a,  2300  ©innjo^ner,  faft  f^on  gujammeugefiaut.  SSon 
biefem  ob  [c^menft  bie  Strome  ein  luenig  gegen  ©üboften  nnb  erreirfjt  Tiavo^^ 
S3orgö,  1100  (Simoo^ner,  mo  fie  tüieber  bie  öftlid)e  9fticf)tnng  nimmt  unb  in  plötzlicher 
©teigung  burrfj  ungeljeure  Urniälber,  fd)minbelcrregenben  5lbgrünben  entlang,  immer  im 


Sfofjöb. 


©Chatten  ber  f^ic^tenbidii^te  nac^Xi^uc^a  ^iel^t.  5)iefe§  !(eine®orf  befte^t  faft  nur  ou§  ben 
Söo^nnngcn  einiger  ftQOt(id)er(S5ren3beomten  nnb  au§9JiiIitärbara(fen.^iellmgebung  ift  reic^ 
nn 9'Jatnrfd)ön§eiten.  9ting§nm  ergeben  fic^  bie 5I(pen  mittlrem ^ran^e  tion  majeftätifd^en 
SSalbbeftönbcn,  ba§>  f;übfc|e  Örtd)en  aber  liegt  mit  feinen  §äu§d)en,  Sienenftöden, 
©arten  nnb  SSiefen  ouf  einer  fanft  geneigten  ^oc^fläc^e.  Unb  immer  meiter  fteigt  bie 
©tra^e,  eine  ber  fc^önften  im  ganzen  Sanbe,  fie  tt)enbet  ftd^  nad^  9^orben,  überfteigt  bie 
9J?agura  ^alnlu)  unb  erreidjt  enbtic^  in  einer  §öt)e  öon  1117  3J?eter  bie  ©ren^e  ber 
93u!ott)ina.  ^ier  entfaltet  fic^  eine  ^errlid^c  Sanbfd)aft.  Sinfg^in  bfanen  bie  Sorgöer, 
re(^tsf)in  bie  rumänifd^en  5l(pen,  unb  gerabeang  bie  ber  33u!ott)ina;  burd)  wallenbe  9lebel^ 

Ungarn  VI.  17 


258 

fd^tcter  toud^t  ha§i  STuge  in  tiefe  Xl^öfer  J^inoB,  au§  bereit  (Sd^o^e  fleine  ^lüffe  jiüifc^en 
tierftreuten  Dörfern  einzelne  Sti^e  ^erauffenben.  S5on  biefer  ^auptftro^e  jtüeigt  Bei 
S3orgö=^ruub  ein  ©eitenlüeg  ab,  ber  ofttt)ärt§  nad)  $8orgö  =  Siftri|  (2700  ©inttjol^ner) 
imb  feiner  ©ägemü^Ie  fü^rt;  ein  ^weiter  Beginnt  Bei  5l(borf  nnb  läuft  gegen  ?Jorben 
noc§  ^into!  unb  bem  in  feiner  @emar!ung  fjüBfd^  gelegenen  ©otsBabe. 

®ie  ©tammBen)o:^ner  be§  Sorgöer  Z^ak§  finb  ^flumänen,  bie  nur  n)enig  cultur^ 
fähiges  Sonb  Befi^en  unb  bo^er  lieBer  SSiel^^uci^t  treiBen.  Sn  einzelnen  ©emeinben  trieBen 
fte  auä)  ^oIgfc^ni|erei  unb  Töpferei;  öor.  tt)enigen  Sat)r§e:^nten  Waren  bie  fd^mar^en 
SBorgöer  Xöpfe  unb  pfeifen  noc^  fe^r  gefüllt,  ©eitler  l^aBen  fie  bie  Töpferei  faft  ganj 
an  ben  9^age(  gelängt.  93i§  gur  Eröffnung  ber  @ifenBaf)nIinie  Siftri^*S3orgö  Brad^te 
\f)\m\  and)  ba§  ^rad^tgefc^äft  ein  fd^öne§  <BtM  Mb;  bamit  ift  e§  nun  eBenfatI§  ou§. 
Sn  mand^en  ©emeinben  üerfertigt  bo§  58oI!  fe^r  fc^öne  ©tidfereien. 

Öfttic^  bon  ^äh  fü|rt  eine  ©eitenftra^e  nac^  Sl^ü^^Biftri^  (900  @intt)o^ner) 
nnb  bem  n:)iIbromontifc|  am  ^u^e  ber  ®u!a=5((pe  gelegenen  ^u^ma  (700  ©innjo^ner), 
tt)o  bie  gamitie  S^ec^ai)  ein  fd^öne^  ©c^Io^  mit  ^^ar!  I§at.  ^nä)  ber  2Seg  au§  ber  oBeren 
SSorftabt  öon  S3iftri^  üBer  bie  9fluBa^$örü(fe  t^eilt  fid^  unb  gef)t  einerfeitS  nac^  SSinba, 
onberfeit§  üBer  bie  SSafferfc^eibe  noc^  bem  oBftBerü^mten  ©ennborf  (3^olno, 
600  ©inmol^ner). 

©übmeftlid)  öon  ©ennborf  liegen  im  fruc^tBaren  X^ate  be§  Suba!  bie  föd^fifc^en 
Drtfc^aften  2)eutfc^^93uba!  (@ädfä^S3uba!)  unb  aKinar!en  (3J?aIomdr!a).  SSan 
®eutfc^^S3uba!  tt)enbet  fic^  bie  ©tra^e  njieber  fübtt)ärt§,  über  ha^  einft  öon  öieren  n)ol^l= 
l^aBenben  ungarifc^en  5tbel§famitien  Bemol^nte,  je^t  gong  rumänifcJie  Subi§  (^i§*S3uba!) 
unb  üBer  bie  3J?Qgura  in  baS^  ©ajötl^at.  ®ie  äJ^agura  Ujor  nocf)  öor  nid^t  langer  3eit  mit 
großen  (Sic^enttjälbern  Bebecft,  je^t  finb  fie  ööttig  ouSgerottet.  SSo  fie  ftanben,  be^nt  ftrf)  je^t 
eine  fd£)öne,  fanft  aBgebac^te,  üietfoc^  üon  93äd§en  burd^fc^nittene  §od^flöc^e,  bie  im 
3a^re  1891  al§  äJJonööerterrain  gebient  i)at  SSon  ber  SO^agura  fteigt  man  birect  nac^ 
bem  im  (Sojotfjal  gelegenen  (S)ro§  =  @(^ogen  (Sfiagti^Sajö)  §inaB,  ha§i  einft  ben 
^rei^erren  ^emen^  gel^örte  unb  in  ben  53efi^  ber  trafen  ^eleü  üBergegangen  ift.  ®ü§ 
alte  ^emen^'fc^e  @c^(o^  auf  bem  §ügel  üBer  bem  ©ajö  ift  je^t  @igentt)um  be^  @taate§ 
unb  bient  aU  ©c^uIgeBäube.  (SJro^'-Scljogen  ift  bie  größte  ©emeinbe  be§  X^ale^.  @§ 
liegt  fe^r  fc^ön,  na^e  Bei  ben  fanft  anfteigenben  ©exogener  Stipen  unb  ber  ^ojana  Stomi. 
®ie  Semo^ner  (1750)  finb  äJJagtjaren,  ©ad^fen  unb  9fiumänen.  ®er  Soben  ift  frud^tBar, 
ba§  Älimo  fe^r  angenehm.  SSeftlid^  baöon  liegt  im  (Sajöt^ole  bie  Drtfc^aft  StbeUb orf 
(S3ila!),  mo  eine  ^errfd^aft  ber  grei^erren  üon  S3or§  je|t  üom  ?trar  gepachtet  unb  ai§ 
i5of)Iengeftüt  Benü^t  ift.  3m  bortigen  ©d^loffe  öerBrac^te  ber  ungarifc^e  9(lomanbid§ter 
S3aron  SflifoIauS  ^ö\ita  einen  X^eit  feiner  ^inb^eit  unb  ha  Befrucfitete  fic^,  wie  er  in  ben 


259 


2)enfiüürbtgfetten  er^ä^It,  [eine  «Seele  mit  SSoIfgfagen  iinb  Wäxä)m;  unter  ?(nberem  i)at 
er  [eine  ©rgä^lung  „S3QJüirdg"  (iötume  ber  2(nmnt^)  öon  ben  Stbet^borfer  33Quern 
gehört.  S8on  ?tbeI§borf  gelangt  man  nad§  ©a^retf  alöü,  mo  bie  Siftri^  in  ben  ©ajö  [ällt, 
S5on  f)ier  ge^t  e§  nac^  ©üben  über  ben  ©jeretfatDa-^o^,  wo  man  bie  [c^öne,  in 
romani[c^em  @til  erboute  unb  für^Iic^  ttjieber^erge[tente  ^irc^e  öon  90^ün5borf  (Marina) 
erblidt,  eine§  ber  ä(te[ten  ürc^Iid^en  Saubenfnmler  be§  Sanbeg.  (©ie^e  bie  3(6bi(bung 
au[  ©eite  47  bie[e§  SanbeS.)  ©c^Io^  unb  ^errfc^a[t  finb  alt  unb  gehörten  einft  ber 


berühmten  ^amilie  ^arinai.  Sn 
bem  [üblid§  gelegenen  §eere§borf 
{(3a\aq,  1000  (Sinino^ner)  ^aben 
bie  ^rei^erren  bon  2Se[[e(enl5i  eine  33e[i^ung.  SBeiter  unten  liegen  bie  [äd}[i[c^==rumäni[d)en 
®ör[er  ^ürrbacf)  (®iv[e)  unb  SSei^ircf)  ((^ejereglj^dja,  1400®.)/  ^(^^  rumäni[d)e  S^ec^ 
unb  öftlirfjer  in  ben  S3ergen  bie  rein  mag^art[(f)e  ^emeinbe  Q^^l)^t  (700  ©imuorjner).  ®ie 
meiften  Setüo^ner  ber  (enteren  führen  ben  Sf^amen  §unt)abi  unb  galten  an  bem  ÖJtouben  [e[t, 
bo^  aud^  3of)anne§  ^un^abi  t)OttS^tl)i)t  ab[tammte;  [ie  [eigen,  er  ^aht,  aU  ba§  ®{M  i§m 
^olb  gett)e[en  unb  i^n  5um  großen  §errn  gemacht,  oon  Äönig  Sabi§Iau§  aU  S3erof)nung  bie 
S3iftri|er  @rof[(l)aft  erbeten,  bto§  um  im  5ttter  ben  ©einigen  mieber  na^e  [ein  ^u  fönnen. 
Sße[tlic^  üon  §eere§borf  liegt  Xacl,  öon  SJlogljaren  unb  ©a(^[en  benjo^nt,  bie 
at§  §ou§inbuftrie  ba^  S3in[en[(ec^ten  betreiben,  unb  norbn)e[t(id)  öon  ^ac§  bie  €)rt[^o[t 
Sed)ni|  (ße!encäe),  mit  tre[[lic^em  Sßein.  ©^  ift  bieö  ta^  gröfite  [äct)[i|d)e  ®orf  be§ 


260 

6omitat§,  mit  2000  (Sintt)o^nern,  barmiter  aiic^  Sfiumiiuen.  ^ie  (SimDüIjuer  finb  £onb= 
tüirtl^e  unb  i^re  SBoc^en-  unb  3af)rniärfte  tuerben  Be[onber§  dorn  9J?e5Ö[eg  ^er  ftar! 
befuc^t.  3n  ber  ^lioc^barfcfiaft  Uegt  ber  gute  SBeinort  3!^erme§  (810  Ginnjo^ner). 

^et  ber  S^eretfalooer  Srücfe  t^etlt  fic^  Die  ©tra^e  breifad)  unb  fü^rt  noc^ 
ÜJ?oro§^3Sdfdr§ett),  Älaufenburg  unb  33i[tri|.  ^e^rt  man  auf  biefem  britten  äöege  in 
norbmefttic^er  9flic^tung  gurüd  unb  läfet  S3at)er§borf  (Äird(t)*9^emeti)  Iin!§  liegen, 
fo  erfc^eint  red)terf)onb  ©atg  (Sofalöo),  mit  750  magt)arijc|en  unb  rumänifc^en 
©inmo^nern  unb  fdiönem  neuem  ©cf)[o§  ber  trafen  Sd^dr,  bann  aber  gelangt  man 
über  ^eibeuborf  (^effentjö),  wo  ein  meit§in  berüf)mter  SBein,  ber  „«Steiniger" 
hJäd^ft,  nac^  33iftri^. 

Sn  nörbüdjer  unb  uorbmeftüd^er  9fiid)tung  öon  ©iftril}  liegt  in  ber  @de  gmifdien 
ben  ^5^ü[fen  ^iftri^  unb  @ro^er  ©^amo^  bie  fäd)ftfd)e  ©emeinbe  ^ipP^nborf  (aud) 
©c^önbir!,  ©jepntjir),  über  bie  man  nad)  Ober^  unb  Unter=33Iafenborf  (^^flfö^  «nb 
S(l)ö=SaId§faIüa)  gelangt,  mo  bie  ^amiüe  ©feren^i  i^re  Söefi^ungen  unb  ßurien  ^at. 
9^örbtic^  öon  (;ier  erreidjt  man  äJJagl)or==9^emegt}e  am  linfen  Ufer  be§  ®ro§en  ©^amog 
in  fruchtbarem  ^(adjlanb,  mit  einer  alten  ^ö(bödrtj'fd)en  S3efi^ung,  bie  in  neuerer  ^eit 
Dom  ©taote  angefauft  mürbe  unb  gu  SoIonifationS^meden  üermenbet  mirb.  ®ic  ©emeinbe 
ift  groBent^eil^  magl)arifd)  (1260  Siumo^ner)  unb  treibt  Sanbmirt^fc^aft. 

®en  3Ser!e^r  smifd^en  bem  Siftril-  unb  ©^amogtljal  vermitteln  befonber^^  ^mei 
©trafen.  ®ie  eine  läuft  öon  3db  au§,  bem  g-u^e  be§  §enlju(=@ebirge§  entlang,  bie 
onbere  üon  S3iftri^  nac^  ?lorbeu  über  ben  Burgberg,  ^eibe  führen  burc^  Söalbungen  öon 
(Sieben,  Suchen  unb  ^ornbäumen,  unb  i^re  pc^ften  fünfte  bieten  ent^üdenbe  5Xu§b(ide 
ringsum  auf  alte  bie  nörblid)en  unb  öftlid)cn  ßirenjalpen,  au§  benen  fic^  am  ^ori^onte 
bie  ^errlidjften  33ergformen  Ijimmelan  ^eben:  ber  breigipfelige  ©^ible^,  ber  gro^e  ^ietrofj 
unb  ber  Äu^erg  (Ünöfö).  ^olgt  man  ber  33ergftraBe,  am  ^ufee  ber  trümmerljoften  §um;abi= 
Surg  öorbei,  bie  meftlic^  üon  S3iftri|  aufragt  unb  je|t  burc^  ben  fädjfifdjen  ^arpat^en^ 
öerein  mit  einem  Stugfic^t^gerüft  öerfe^en  ift,  fo  ift  balb  nad)l)er  bie  fäd;fi|dje  ©emeinbe 
9}Jetter§borf  (9^agt)^®emeter,  1700  (gtumo^ner)  am  S'J or b ab [)onge  be§  Surgbergeg 
erreidjt.  S^r  olter  ^^urm  gleidjt  ber  S3aftei  einer  58urg  unb  oud;  bie  für^lic^  mit  großen 
Soften  erneuerte  Äirc^e  erregt  5lufmerffomfeit.  ®onn  fommt  man  über  bie  Dörfer  6f  epdn 
unb  ^rif^lüp  nad)  (Sntrd  bdm,  einem  ^orfe  mit  burdjauS  ifraelitifc^er  33ebölferung,  mo 
man  öom  malbigen  ^lateau  l)inabfteigt  unb  über  bie  alte  gebedte  ©^amoSbrüde  SfZafjöb 
erreicht,  tiefer  ,f)auptort  ber  ehemaligen  ÜJJilitärgrenje  ift  ein  Ort  mit  etwa  3100  ©in^ 
moljnern  gemifd^ter  ^Nationalität;  er  beftel)t  an^  nieberen  Sauernl;äufern  unb  etlichen 
f)übfc^eren  ©urien,  über  bie  fic^  bie  neue,  gmeittjürmige  Äird^e  ber  ©riec^ifc^^Unirteu, 
ha^  gleid)fall§  neu  erbaute  unb  eingerid^tete  gunbationol==Obergt)mnafium  mit  rumänifdjer 


261 


Unterric^tSfprac^e,  bie  einftigen  ©tab^offtcierS^äufer,  fotuie  bie  neuen  ©ebäube  be§ 
93e5ir!§Qmte§  uub  ^orftomteS  ergeben.  5n§  nod)  bie  SJJilitärgrenje  beftanb,  log  ^ier  ber 
@tQb  be§  II.  runuinijdjen  @renäregiment§,  and)  ^atte  e§  ein  3J?iütär=(Sr5ief)ung5inftitut. 
@eit  Sluflöfung  ber  ©renken  njirb  ber  ju  ©cfiut^tueden  beftimmte  einfüge  ^onb§  be§ 
Üiegimentg  unter  bem  Xitel:  „(Sentrat^Sc^nl-  nnb  ©ttpenbienfonbs  ber  Sfiafjöber  ©egenb" 
in  S^aj^öb  öcnnaltet,  roo  fid)  anc^  bo§  an§  biejem  ^onbS  erl^attene  Dbergtjmnafiunt 


®ie  SJobuaer  9IIpeii  uon  ber  ^optnje  9?otiittba  gefe^eii. 

befinbet.  ^Dte  ©tipenbienfonb§,  foinie  bie  33efi|onge(egen^eiten  ber  gen^efenen  äJJilitör* 
gren§geineinben  njurben  im  So^re  1890  im  @efe^e§mege  geregelt. 

SfJafäöb  ift  Quc^  je^t  .S^anptort  be§  oberen  ©5Qmo§tIjQte§.  (Srn)ä§nen§n)ert§  finb 
feine  (Staate*  unb  ^unbationQ(=6d)u(en,  ber  ungarifd)e  nnb  runmnifc^e  Sefeuerein,  bie 
©elbinftitute,  eine  ©pritfabrif  nnb  ^Brauerei.  ®ie  Sinn^ol^ner  finb  meift  ^ftumänen,  bie 
fid)  ^anptfädjOd^  mit  Sanblüirtfjfdjoft  nnb  ^^ie^jndjt  befaffen.  ®ie  in  geringer  ^n^a^t 
befinbüdjen  SJiagt^aren  ^aben  in  neuerer  3^^  eine  pbfc^e  reformirte  5l1rc^e  mit  Pfarrei 
erbaut.  Sn  ber  S^af^öber  ©egenb  münben  in  bQ§  ©gamolt^at  öon  9^orben  ^er  brei  einonber 
parallet  lonfenbe  X^äler:  bie  ber  Sädje  Qä^xa,  B^älm  unb  Sf^ebra;  fie  enthalten  einige 
fdimac^  beööüerte  rumänifd)e  ©emeinben.  2tm  fpür(id)ften  bemo^nt  ift  ha§>  Sftebrot^at, 
tt)o   über   bie  rumänifd^en  Dörfer  S^iagti^iRebro   (1280  (Sinnpo^ner)    unb    ^dröa 


262 

(900  ©intüol^ner)  ^iitou§  in  biefeni  ungel^euren  @ebirg§6e§trf  be§  ßontitat^  fein  Betüo^nter 
Ort  me^r  Dor!ommt,  fonbern  ha§>  ^dd)  ber  5llpen,  Reifen  unb  Uriüölber  beginnt.  3n  beni 
mitberen  unb  Keffer  beüöÜerten  ©gdtöattjol  i[t  Xelc§  bie  größte  unb  njoljl^abenbfte 
©emeinbe  (3100  ©innjo^ner),  mit  ©Qgemü^(en  in  ber  9^öf)e.  Sm  ©^dlöat^ale  ^at  fic^, 
fett  ber  SSoIIenbung  ber  ©tro^e  über  Üiomuti  nad)  ©^oc§aI,  ein  je^r  lebfjafter  SSerfel^r  nad) 
bem  S^QC^barcomitat  9J?dramarog  enttt)icfelt. 

SBon  ^a^ob  oufwort^  giel^t  bie  ©tra^e  im  ©gamo^tfiale  über  ^ipo^  (1200  (Sin= 
mo^ner)  bi§  f^ölbro  (über  2100  @inn)üf)ner)  in  öftlic^er,  üon  bo  bi§  ÄHS-SIöo 
(1200  (Sintüofiner)  in  norböftüc^er  Üiic^tung.  §ier  trifft  ba§  ©^amo^t^at  mit  bem  engen 
Slüat^al  5U]ammen,  in  bem  bie  Ortfd^aften  ©^ent^Sösfef,  SJJogura  unb  ha§>  n^egen 
feiner  ^ferbe  berühmte  ^i^^SIöa  (1200  ©inmo^ner)  liegen.  SSon  ^ier  gelongt  man  gu 
^u^e  ober  gu  ^ferbe  über  bo§  Gebirge  nadfi  bem  WIpenborfe  ^o§na,  ber  legten  ungar- 
tänbifc^en  ©emeinbe  an  ber  ©renje  ber  Sufonjina.  Öfttid^  öon  Äi§=SIöa  liegt  im  ST^öIcfien 
be§  2t§had)t^  bie  ^emeinbe  Se§,  bereu  .^äufer  fid^  auf  ben  9^orbobf)ang  be§  ^entjul- 
gebirgeg  ftü|en;  unter  ben  ©inmol^nern  (1300)  !^ot  fid^  bie  Überlieferung  erhalten,  ta'^ 
man  bort  nocf)  ju  beginn  be§  XIX.  So^r!^unbert§  5(uero(f|fen  gefe^en  Ijabe. 

Sißon  Äig^Stüa  tt)eiter  Iäng§  be§  ©gamo^  gelangt  man  über  ben  befud^ten  Sabeort 
DId^*@§ent==@t|örg9,  SJJaler  (2500  (Sinmo!)ner)  unb  ba§  reigenb  gelegene,  bem 
trafen  S3et^Ien  geprige  S3ab  jDomb^dt  nac^  5lIt-9flobna  (Ö^Sftabna).  ®er  Ort  mar 
einft  eine  gro^e  ©tabt  unb  foll  nad)  ber  Überlieferung  fc^on  mö^renb  beä  SEataren^ 
einfaöeg  40.000  (Sinmo^ner  gefiabt  ^oben;  je^t  mad^t  er  einen  börflidt^en  (Sinbrud  unb 
f)at  3700  @inii?o^ner,  meift  rumänifcfie  S3auern  unb  93ergmonn5famitien,  nur  mentge 
9}?agt)aren.  SDennod)  lö^t  ein  @ang  burd§  bie  ©äffen  unb  über  ben  Tiaxtt  ernennen,  ha'^ 
^ier  einft  eine  entmidfelte  Sultur  gel^errfd^t  ^at  ^aft  febeS  ^au§  am  9}?ar!te  ^at  feinen 
eigenen  unterirbifcfien  ®ang,  benn  üor  mel^r  al§  fieben^unbert  Sauren  toar  bie  ^ur 
SSertl^eibigung  eingeridjtete  ©tobt  freug  unb  quer  üon  einem  gangen  9^e|  unterirbifd^er 
@änge  burcEijogen,  bereu  Überrefte,  fomie  hk  ^irtfienruine  im  §ofe  be§  ie|igen  griediifd^- 
fat^olifd^en  ^farr^aufe^,  oon  einer  bebeutenben  SSergangen^eit  berid^ten. 

®en  Untergang  ber  alten  ©tabt  ergö^It  ber  ß^ronift  mie  folgt:  @in  milber  Zxupp 
STataren  unter  bem  Häuptling  ^abdn  fiel  üon  S^orben  ^er  in  Siebenbürgen  ein.  ®rei 
Xage  bauerte  e§,  bi§  fie  burd^  ben  9ftobnaer  ^a^  bringen  unb  in  bie  ©egenb  üon  9flobna 
gelangen  tonnten.  ®ort  ftanb  bamal§  eine  beutf(f|e  ©tabt  (Üiobenau)  mit  reid^en  S3emof)nern, 
bie  S3ergbau  trieben,  ©obalb  fie  Äunbe  üom  geinbe  erlangt  Ratten,  rüdften  fie  if)m  unter 
ber  ^ü^rung  be§  trafen  5lri§calb  entgegen,  um  i^n  aufgu^atten  unb  prüdEgumerfen.  5tl§ 
bie  SJJongoIen  hü§  gut  bemaffnete  SSoIf  fat)en,  traten  fie  einen  fd^einbaren  Df^üdf^ug  an.  ^a 
fe^rten  bie  Söemo^ner  üon  9f{obna  jubelnb  in  i^re  ÜJfauern  gurüd,  legten  bie  SBoffen 


263 

ttieber  imb  feierten  ben  öermeint(id§en  @teg  mit  tärmenbem  ©etage.  ?IKein  bie  SKongoten 
waxtn  nid^t  faul,  fonbern  !amen  eilig  fierotigefctilic^en  unb  ftürgten  fid^  öon  allen  (Seiten 
Sugteid^  ouf  bie  unBel^ütete  @tabt,  tt)orouf  bie  Söeftjo^ner,  bie  Unmöglid^feit  ber  @egentt)e^r 
er!ennenb,  fid§  freinjiöig  ergaben,  ©päter  f(^eint  bie  ©tobt  fidö  boc§  n^ieber  einigermaßen 
au§  i^ren  Xrümmern  er^okn  gu  ^oben,  benn  e§  ift  urfunblic^  bezeugt,  ha'^  @raf  Ülot^o 
im  So^re  1268  feine  bortige  39efi|ung  unb  bie  §älfte  feiner  ©ilberbergluerfe  fammt  einer 
auf  bem  @5amo§  befinblic^en  äJlü^Ie  unb  fetner  befeftigten  ßurie  bem  nämlichen  (trafen 
§einrici),  ©o^n  SrenbelS,  öerfaufte,  ber  \pättx  (1279)  alg  Surgüogt  öon  Ofen  ermäf)nt 
mirb.  ®a§  je^ige  5tIt'9fiobna  ift  S3e5irf§fi|  unb  ber  §auptmar!t  im  norböftIi(^en  Streite 
be§  Somitat§.  ©§  ^at  eine  römifc^=  unb  eine  griecfiifc^-fat^olifd^e  ^irc^e,  ein  S3erg:=  unb 
.^üttenamt,  eine  ftaatlic^e  (Schure,  brei  fönigli(^e  ^-orftinfpectorote,  gmei  ©elbinftitute, 
einen  Sefeöerein  u.  f.  m.  $ßon  5t(t=9flübna  fü^rt  gegen  9^orben  eine  gute  (Strafe  (äng§  bei 
Sßaitor-  ober  33ün^aboc§eg  nac^  9?obna=93orbere!.  |)ier  ^at  bie  ©egenb  fc^on  gan^ 
alpinen  S^ara!ter  unb  bie  malbbebecEten  S3ergrei§en  treten  immer  enger  jufammen.  ®ie 
Suft  ift  merfüc^  !ü^Ier  ai§  in  bem  unteren  X^atabf(^nitt,  ber  Saubmatb  meiert  nac^  unb 
nac^  bem  S^abel^olg.  33ei  einer  ^e^re  taucht  gang  unermartet  ha^  Äu^^orn  (Ünö!ö)  auf, 
biefe  mäd^tige  Sergform  ber  9f{obnaer  5I(pen. 

9fiobna^S3orberef  ift  eigentlich  nur  eine  §Inftebtung  öon  §ütten=  unb  ©rubenarbeitern, 
bie  if)re  §äu§d)en  auf  ben  öom  Strar  übertaffenen  S3auplä|en  errichtet  ^aben.  (S§  ift  ein 
gang  abgelegener  Ort,  aber  megen  feiner  öorgügtid^en  SJiineralquellen  unb  einel  bem 
S3orße!er  „Sobogö"  öergleic£)baren  falten  ^aht§>  öon  oielen  f^remben  befud^t,  namentlich 
feitbem  ber  ©iebenbürgifc^e  ^arpat^enöerein  ha§>  S3ab  übernommen  unb  mit  bequemen 
9ftöumtic^!eiten  öerfel^en  ^at  ®ie  5(nfieblung  gef)ört  gu  Htt>9tobna,  ^at  aber  eine  befonbere 
ftaatlid^e  «S^nle  unb  eine  römifd^-fat^olifd^e  ^ird^e.  ®ie  (Sinmo^ner  finb  mag^arifc[;e 
^Grubenarbeiter.  9Son  9iobna'33orbere!  gelangt  man  in  einer  falben  6tunbe  burd^  ben 
^errticlien  STeufelSpaß  gu  ben  in  ber  g(an!e  be§  ^uPorn§  befinblidjen  Ö5ruben. 

Sn  norböftlid^er  9?ic^tung  öon  ^llt'S'tobna,  mieberum  Iäng§  bem  ©gamoS,  fü^rt  ein 
2Beg  über  ba^  mol^t^abenbe  5Jieu=9iobna  (Uj^^S^abna,  1500  (Sinmo^ner)  allbalb  in  ben 
Sftobnaer  ^aß,  @r  öerengert  fic^  immer  mel)r  unb  fc^eint  fic^  fc^on  im  Sette  bei  nur  nbc^ 
bac^artigen  ©gamol  öertieren  gu  moüen.  'äuä)  t^ürmen  fic^  bie  Serge  immer  p^er  auf  unb 
ber  Saubmalb  bleibt  gurücf,  ^ic^tenmatb  umfängt  ben  SSanberer.  SSon  rec^tl  unb  tin!§ 
fommen  !rt)ftaII!Iore  5ltpenbäd§e  niebergeftürmt  unb  fallen  in  ben  ©gamol.  Salb  bleibt  auc^ 
ber  ©gomol  gurücf,  unb  bie  Säd^e  mit  i^ren  Ufern  öoK  ÖGlocfenblumen  öerfc^minben.  S)ie 
©traße  menbet  fid^  gegen  9^orben  unb  gie^t  in  @(^nedentt)inbungen,  an  bie  ^^lanfen  ber 
©rengalpen  gefdjmiegt,  immer  Isolier  über  ben  STliälern  meiter.  9^ac^  unb  nad^  erfc^eint  fie 
auf  gleidjer  §ö^e  mit  einzelnen  5llpengipfeln  unb  bei  biefer  unb  jener  ^e^re  taud^t  ber  Slicf 


264 

plö^tic^  in  fdjtüinblige  Xiefen,  au§  benen  ber  ©ac^  einer  X^olfc^ludjt  emporMi^t,  ^(Ie§ 
[tili  5^ein  SSogel  fliegt  \o  ^od)  unb  oudj  anberen  X^ieren  ifirb  §ier  ba§  Sekn  fnuer. 
^uiüeileu  flattert  ein  einfamer  Xeufet^falter  über  ben  2Öeg  ober  ein  ÄrommetSöoget  fliegt 
bid)t  an  ber  ©tra^e  au§  bem  ^id)tentualb  auf.  ^ic^ten,  nichts  ai§  f^idjten,  fo  lueit  ha§ 
?tuge  reid^t,  über  biefe  gange  toeite  Sllpcnttjelt  ^in.  Snimer  Ijötier  fteigt  nion,  fd^on  finb  an 
bie  1500  9J?eter  übertnunben,  ba  plö^tid;  roufdjt  lüieber  ein  S3ad^  unb  bei  einer  SBenbung 
be§  2Sege§  ^at  man  einen  überrafd^enben  5lnblid.  9J?an  ift  auf  ein  baumlofe^  ^lateau 
tjinter  bem  "SlM^n  bes  ^u(j§orn§  gelangt  unb  fief)t  biefen  93ergriefen  mit  feineu  djarafte* 
riftijdjen  kornartigen  Gipfeln  in  üoller  SJ^ajeftöt  anfgepflauät.  Ö5erabe  gu  Raupten  be§ 
®efd)auer§,  !aum  einen  ©teintourf  üom  SBege,  fteigt  1594  SJieter  ^od)  ber  ßopacsna' 
@ipfet  auf,  unb  an  ber  (Strafe  fte^en  ein  paar  ÖJreng^äufer  (Ö)enbarmerie!aferne,  5(mt!0' 
njotjunng),  benn  and)  f)ier  n)o^nen  90^enfd)en.  ®ie§  ift  ber  fogenannte  9totunba^33erg; 
ha§  23äd)(ein  aber,  ha§  man  bei  ber  ©tra^enmenbung  erblidt,  ift  ber  ein  paar  @d)ritte 
üon  ber  Ö5eubarmerie!aferne  entfpringenbe  ÖJro^e  ©gamog.  SSom  ©ipfet  ber  üiotunba 
fü^rt  ber  2öeg  nodj  etma  anbert^atb  ©tunben  in  gleid)er  ©d^ön^eit  meiter,  aber  immer  bergab 
big  in§  %^al  ber  Siran t)o§'93iftri|,  unb  nac^  menigen  Kilometern  ift  bie  (^renggemeinbe 
beg  ßomitatS  unb  ^ugteid;  beg  SanbeS,  £ajo§faIoa,  mit  550  ©inmo^neru,  erreicht. 


äcarifd^e  SilbergruBeii  in  ben  3}obnacr  Sllpen. 


^a0  Siekkrlantr. 


tarf)  ben  überlieferten  ©agen  über  bett  Ursprung  ber 
B^ctkx  follen  ftif),  als  bo^  gro^e  ^unuenreic^  gu- 
[ainmeiigebroc^en  mar,  ettua  breitaujenb  fiunnifc^e 
Slrieger  öon  if)rcn  @eno[]en  getrennt,  in  ber  unbe* 
lüofjnten  Umgebung  ber  |)argita  Unterfnnft  gefnnben 
unb  fid)  ha  jum  S^eüeröorf  entmidelt  f)aben.  SDie 
neuere  fritildje  ©efdjid^tfd^reibnng  be^meifelt  aber  bie 
fjunnifdje  5Ibftammung,  o^ne  freiließ  eine  filtere  @r!tärung  für  ben  Urfprung  ber  ©seffer 
geben  ober  bie  ^^it  beftimmen  ^u  tonnen,  mann  fie  fid)  in  i^rem  je^igen  SBo^nfi^e 
niebertie^en. 

@§  gibt  barüber  mehrere  ^^eorien.  ')Ra6)  ber  einen  Ratten  SabiSlauS  ber  ^eilige 
ober  feine  näd)ften  9^ac|foIger  bie  ©^^efter  ou§  bem  äJJutterlanbe  in  i§r  je^igeS  Gebiet 
üerpflanjt,  unb  ber  (Säeüername  bebeute  eigentlid^  gar  !eine  ^fiation,  fonbern  einen  53ernf, 


266 

imb  gtoar  ben  ber  ©ren^Vuödjter.  9^acf)  einer  onberen  ^tufftellung  lüären  bie  ©g^f^^^ 
urfprünglid)  ^etjd^enegen,  ober  irgenb  ein  58ru(f)[tücf  ber  brausen  im  (Stelföj  öerbliebenen 
9J?ogt)oren,  bo§  ^ur  ^eit  ber  ^etfc^enegen=  nnb  ^umanen^ßinfälte  burc^  ben  @t|ime§' 
nnb  Dito5po^  ^erein!om,  in  ber  Umgebung  ber  ^argito  fe^^oft  ttjurbe  unb  bort  unbefannt 
ba^inlebte,  bi§  im  XII.  Sö^t^unbert,  al§  bie  6oIoni[irung  ©iebenbürgeng  Begonn,  bie 
ungarifc^en  Könige  auf  biefe§  S5öl!c^en  [tiefen  unb  e§  in  i^ren  äJJac^tbereic^  einbezogen. 
®ie  britte  unb  neuefte  ^^eorie  §ält  bie  ©geüer  für  5lbfömmlinge  jener  Laboren  (eineg 
fo^orifc^^butgorifd^^l^unnifcfien  äJZifc^üoIfcS),  bie  fidE)  nod^  in  Sebebien  ben  3)?agt)Qren 
onfdjtoffen  unb  bem  ^eere  Str|)db§  als  SSortrab  bienten. 

®0(^  fo  bun!et  am^  ber  Urfprung  ber  ©geHer  fei  unb  fo  unfic^er  ber  ß^itpunft 
if)rer  S^iieberlaffung  auf  bem  heutigen  S^eflerboben,  tl)atfäc^lici§  fte^en  fie,  feitbem  if)rer 
in  ben  Ur!unben  ©rmö^nung  gefc^ie^t,  immer  aU  ein  militörifd)  organifirteS  SSoIf  üon 
©rensmödjtern  bo. 

®ie  @5e!ter  maren  fämmttic^  frei  unb  gteic^.  ^ie  Ungteid^l^eit  be^  3Sermögen0 
bilbete  bei  i^nen  ben  einzigen  Unterfc^ieb.  ®ie  bemittelten  Ratten  i^ren  militärifc^en 
^ienft  gu  ^ferbe,  bie  Strmeren  ju  gu^e  gu  (eiften.  So  fc^ieb  fic^  benn  ber  ganze  '^SoiU' 
ftamm  in  ^mei  Slaffen:  bie  berittenen  Krieger,  öolfst^ umlief  Söfö,  b.  i.  ^ferbeföpfe 
(primipili)  unb  bie  gemeinen  ©z^Mer  ober  2)arabonten  (pixidarii).  Sm  XIV.  unb 
XV.  3o^rf)unbert  treten  aud^  fd)on  einjelne  Hauptmänner  (primores)  auf,  bie  al§ 
SBo^I^abenbe  unb  3Sornef)mere  mef)r  Sf^ec^te  unb  S3efugniffe  ermarben  unb  bann  eine 
befonbere  p^ere  ßtaffe  ber  ©jefter  bilbeten;  baf)er  begegnen  mir  fd)on  feit  bem  XV.  ^a^r= 
^unbert  in  ben  Urfunben  brei  ßloffen  oon  ©zeHern:  ben  |)auptmännern  (primores), 
Söfög  (primipili)  unb  gemeinen  ©z^Üern  ober  SDarabonten  (pixidarii). 

®a  bie  ©g^Üer  aU  Station  abetig  maren,  gab  e§  unter  i^nen  urfprünglici^  feine 
porigen.  SJJit  ber  3eit,  atg  bie  (Staffe  ber  Hauptmänner  fic^  befeftigt  l^atte,  entftanb  auc^ 
ein  Hörigenftanb  au§  ©feuern,  bie  burd^  S5erluft  if)rer  ^rei^eit  beftraft  mürben,  ober 
oerarmt  fic^  in  ben  ©ienft  eine§  HauptmonneS  begeben,  ober  aii6)  öon  eigenmäd)tigen 
Hauptmännern  gum  ^ro^nberi^ältni^  ge^mungen  mürben.  Snbe^  fa()en  bie  Söfög  unb 
gemeinen  ©^efter  biefe  ^^i^^^^e  be§  Höi^iO^^f^^ii^^^^  immer  ungern.  SSieber^oIt 
öerfünbeten  fie  auf  i^ren  ^lationaloerfammlungen  ben  Sefdiln^,  ha^  bie  H^^upti^önner 
Sitte  freigeben  follten,  nid^t  nur  bie  fie  mit  (SJemalt  in  Hörigfeit  gebrod^t,  fonbern  aud^  bie 
fid^  freimittig  in  fold^e  begeben  Ratten. 

®a§  (SJebiet  be§  ©g^üerbobenS  mar  in  fieben  ©tüf)Ie  get^eitt:  ben  SJJarof  er,  (SSif  er, 
©epfer,  t^^ber,  Orbaer,  Strant)ofer  unb,  a(§  äJJutterftu^t,  ben  Uböar^elt)er 
©tu{)(.  jDie  SSermaltung  mar  in  biefen  ©tüf)ten  nad§  ©efc^red^tern  unb  ^ttJeigen  gegtiebert. 
(S^  gab  inSgefammt  fec^§  (SJefd^lec^ter :  ^alom,  Örtöcj,  Senö,  3)?ebgt)e§,  SIborjdn 


267 

unb  5tbrdn.  3ebe§  tiefer  @ef(f)(ec^ter  f^eitte  ftc^  in  öier  B^^^Ö^^  "^^^^^  ^^  otfo  tjierunb- 
jtüangig  gaB .  3n  ben  einzelnen  ©emeittben  lüurben  bie  beiben  Hauptämter,  baSSieutenant^^ 
unb  9ftic^teramt,  no^  im  XVI.  Sa^r^unbert  üon  biefen  ©ef(i)Ierf)tern  unb  B^^^Ö^^ 
abmecfifelnb  beKeibet.  ®a§  Oberhaupt  ber  @§e!Ier  war  ber  ©jeüer^CSJefpan,  ber 
ftets  üom  ^önig  ernonnt  iuurbe.  ®ie)e  Stellung  tüar  jpäter  mit  bem  5tmte  be§  SBoimoben 
öereinigt.  ®er  Ie|te  Sßojmobe  wax  Sofionn  öon  3apoIt)o,  ba§  S(nben!en  be§  @5e!(er* 
©efpong  jebo(^  blieb  aurf)  im  Xitet  ber  dürften  unb  ber  ungarijc^en  Könige  gemo'^rt.  Sn 
feinen  Sßirfungsfreig  t^eilten  fid^  bann  ber  ernannte  Dbercapitän  unb  ber  gen)öf)(te 
Ober!önig§ric^ter. 

SSon  3ßit  5"  3^^t  mürbe,  erft  burc^  ben  @3e!Ier==®efpan,  fpäter  burcf)  ben  Ober== 
capitän  unb  ben  OberfönigSric^ter,  ftu^Imeife  eine  fogenannte  ßuftra  öorgenommen.  @ie 
beftanb  barin,  ba^  bie  Steuer  auf  @runb  ber  ^^^^9^  ^^^  ©efc^Iec^ter  nac^  S8ermögeng= 
ftanb  unb  ^riegSbereitfd^aft  genau  tuftrirt,  ba§>  ^ei|t  ^ufammengefc^rieben  mürben.  ®ur(^ 
biefe  ^ufammenfc^reibung  gingen  infolge  ber  mecEifelnben  SSermögen^öer^öltniffe  aud^  im 
©taube  ber  brei  ßlaffcn  SBaubtungen  öor  fic|.  ®ie  feit  ber  legten  Suftra  35erarmten 
mürben  nämti(f)  um  eine  @tufe  tiefer  eingeftedt,  otfo  oug  Söfö§  gemeine  ©jeffer,  bagegen 
rücften  bie  im  SSoIjIftanb  ©eftiegenen  au§  gemeinen  ©feuern  ^u  Söfö§  öor. 

®ie  SDiititärpflic^t  ber  ©gefler  betraf  in  erfter  Sinie  bie  58ema(^ung  ber  öftlid^en 
©renge.  SSurbe  ber  Ätieg  im  Snnern  be§  SanbeS  ober  gegen  einen  ^einb  au§  bem  Dfteu 
unb  9^orbeu  geführt,  bann  ^atte  jeber  maffenfä^ige  ©gefler  in§  ^elb  ju  rüden  unb  ben 
ganzen  ^elbgug  burd^jubienen.  ©inen  äJJonat  bienteu  fie  auf  eigene,  barüber  f)inou§  auf 
!önigli(i)e  Soften.  ®ie  !riegerifd^e  2apfer!eit  ber  ©^eüer  mar  gu  atten  Reiten  ^od^berüf)mt. 
Sflad)  S3onfiniu§,  bem  ÖJefc^i^tSf^reiber  be§  ^önigg  5matt^ia§,  „ift  biefe§  ^oU  im 
Kriege  überaus  raul^  unb  auf  !eiue  Sßeife  gu  bönbigen".  Seopotb  I.  nennt  bie  <B0ki  in 
feinem  Diplom  birect  ben  friegerifc^eften  äJ^enfc^enfc^tag. 

'ÜU  freie  unb  abelige  Station  jaljlten  bie  ©^efler  f einerlei  ©teuer,  bie  Dd^f enft euer 
ou^genommen.  ®iefe  beftanb  barin,  ba^  bem  ^önig  bei  feiner  Krönung,  (S^efc^tie^ung  unb 
ber  ßJeburt  feine§  erften  ©o^ne§  bon  je  fedl)§  Ocl)fen  ein  ©tüd  abgegeben  mürbe. 

Unter  ben  gefe^lid^en  Stationen  ©iebenbürgenS  ftanben  bie  ©gefler  an  gmeiter 
©teüe.  3ll§  folcl)e  nahmen  fie  nic^t  nur  an  ber  gemeinfamen  SSerfammlung  ber  „brei 
Sfiationen"  X^eil,  fonbern  burften  auc^  befonbere  Sfiationalöerfammlungen  abgalten.  ®er 
S3efi^  oererbte  fid^  bei  ben  ©jeflern  auf  ben  ©o^n.  SSar  !ein  ©o^n  al§  (Srbe  öorl^anben, 
fo  erbte  im  ©inne  einer  juriftifcl)en  ^iction  bie  Xoc^ter,  al§  ©o^n^SToc^ter  (fiü-leäny), 
unter  i^ren  ^inbern  jebod§  trat  mieber  ha^  ©o^neSerbe  ein.  ©tarb  bie  ^amilie  au§, 
fo  fiel  i^r  S3efi|  ben  ^f^adlibarn  ju.  SSerlor  Semanb  megen  Untreue  fein  58efi|t^um,  fo  !om 
e§  nid^t  an  ben  ^iscu§,  fonbern  an  feine  SSermanbten. 


268 

®ie  9f?ed)t§pflege  War  @ac^e  ber  12  @tu^(rid;ter,  bie  oÖe  15  Xage  einmal  ju 
©ertc^t  fa^en.  SSon  biefem  'Stu§(gertcf)te  founteu  bie  ^roceffe  an  bcn  Uniöerfalftu^t  ber 
@5ef(er  ^inanfgeleitet  n^erben,  ber  feine  Sitzungen  in  Ubüarfjeli)  ^ielt.  ^Die  britte  ^nftan^ 
tüar  ber  ©^eÜer^Öiej'pau  ober  ber  SBoimobe  öon  ©iebenbiirgen.  ^er  ©^efler-öefpon 
fonnte  anc^  an  Ort  nnb  ©teile  9?ed^t  fprec^en,  luoju  if)m  12  -eigene  gen)ä^Ite  Sfiic^ter 
beigegeben  tt)nrben.  ®ie  Ober!önig§ric^ter  fjatten  anf  bie  Üicdjtgpflege  ^n  achten  nnb 
reöibirten  ba^er  jö^rlid)  breimal  bie  llrt^eite. 

SSon  ben  früf)eren  (£nltnr^n[tänben  ber  ©jeüer  ift  fel)r  inenig  be!annt.  ®a§  fird)(ic^e 
ßeben  mar  fc^on  im  XIV.  ^a^rl)unbert  entmicfelt  nnb  geregelt.  ®ie  ^ircEjen,  be]ünber§ 
ober  bie  einzelnen  ^(ö[ter  bürften  mit  @d}nten  öerbunben  gemejen  fein.  ®a^  bie 
(S^rift!unbig!eit  gn  biefer  3^it  im  3Sert}ä(tniB  ^n  ben  3^^ti"J^[tänben  ^ier  fd^on 
giemltd^  öerbreitet  mar,  ge!t)t  and)  bqran§  l^erüor,  ba^  bie  älteften  ß^ronifen,  mie  bie 
Söiener  Söitberc^ronif  nnb  bie  X^nröcjifdje  S^ronif,  fagen:  „®ie  ©gefter  ^aben  bie 
feijt^ifdjen  S3nd)[taben  nodj  nic^t  üergeffen.  SIKein  fie  benü^en  biefelOen  nid)t  ol§  @d)rift, 
fonbern  aU  @infd)nitte  anf  ©toben  rnnenartig."  S)iefet)on  ben  alten  ßfjroniften  ermähnten 
angeblid)  fc^t^ifd^en  ober  ^nnnifdjen  33n(^ftaben  finb  and)  in  ein5dnen  alten  ^1rc^en= 
infd)riften  erhalten  geblieben,  fo  an  ber  Snnenmanb  ber  römifc^^!atf)o(ifd)en  ^Mrd)e  ^n 
6§i!=©5ent''9Jii!(ö§  nnb  an  ber  ^Dede  ber  nnitarifdien  ilirc^e  gn  dntafa.  ®ie  le^tere  ift  noc^ 
je^t  öor^anben.  ©eit  bem  XVI.  ^a^r^nnbert  flö^t  mon  bann  fd)on  anf  immer  me^r 
©pnren  be§  ©djntbefud)^,  nnb  eä  geigt  fic^  and^,  bo^  bie  ©jefler  fid)  allezeit  tapfer  an 
ben  literarifdjen,  miffenfd)aftlid)en  nnb  cnttnretten  93eftrebungen  be!§  3}^agt)arentf)nm'o 
bet^eiligt  ^aben. 

©Dcia(e§  Seben.  —  ®ie  je^igen  focialen  ^nftänbe  ber  ©jefter  entfpred^en  im 
?n(gemeinen  benen  ber  magt)arifc^en  ÖJefellfdiaft,  bod)  fef)tt  e§  i^nen  nidjt  an  befonberen 
^itgen.  ®a§  ©gefteröol!  ift  im  ÖJan^en  nnb  ©ro^en  fleißig  nnb  fparfam.  @§  ^ängt  ^ä^ 
am  S3oben  ber  SSäter,  bafjer  and)  fein  ©runbbefi^  ^id)  ftarf  gerftüdelt  f)at.  ^ür  !(einere 
Unterne^mnngen  ^at  el  (S5efc^äft§geift  nnb  mei^  in  biefem  engeren  9f?a^men  feinen 
9^n^en  !(ug  jn  berechnen,  dagegen  lö^t  e§  fid)  nntcr  feiner  S3ebingnng  anf  gemagte 
Unternel^mnngen  ein.  ©eine  SSaterlanb^^üebe  grünbet  fid)  red)t  eigentlid)  anf  ben  33oben 
be§  3SaterIanbe§,  an  ben  e§  fid)  bi§  anfs  Stn^erfte  üammert.  ®aB  er  anf  feinem  geringen 
S3efi|,  bei  nic^t  gerabe  frnc^tbarem  iöoben  nnb  primitioem  3Sirtt)fd^aft§f^ftem  gn  leben 
öermag,  banft  ber  ©j^fter  gnm  X^eil  ber  ®efcJ)id{ic^feit  nnb  2lrbeit§Iiebe  ber  gran.  2)ie 
©äeÜerfran  folgt  i^rem  9J?anne  auf  ba§  ^elb  unb  oerrid)tet  mit  i^m  üom  frühen  f^rüf)ja^r 
big  in  ben  fpäten  §erbft  jebe  (anbmirt^fd^aftlidie  Slrbeit. 

S)a§  Familienleben  ift  im  31llgemeinen  intim  unb  rein.  ®er  ^amilienoater  nennt 
fein  §au§ootf  feine  „SDienftleute"  (cseled),   ruft  fie  in  ber  Siegel  beim  9^amen  nnb  bngt 


269 

fie.  ®ie  ^rau  nennt  ben  d)lam\  i^ren  „§errn"  nnb  rebet  i^n  mit  „kijed"  (kegyelmed, 
@ner  (Snaben)  an.  ®te  Süngeven  jagen  gu  ben  5((teren  immer  «kijed",  unb  fetbft  unter 
ÖJejc^miftern  jagt  ber  jüngere  gu  bem  bitteren  „maga",  eine  S^nance  öon  „Sie".  ®a§ 
l^inb  nennt  bie  Altern  ,apäm  uram"  (§err  93ater),  „ed's  apäm"  (liekr  SSater), 
„anyäm  aszony"  (^ran  SJJutter)  ober  „ed's  anyäm"  (liebe  SJtutter). 

®ie  [tete  gegenseitige  ^ilf^bereitfc^aft  i[t  ein  lijuipat^ifcfier  3»g  ii«  SSoI!§(eben  ber 
(Steuer,  ©in  ]djöne§  33eij'|)iel  bafür  ift  bie  „Kaläka",  'J)iefe  befte^t  borin,  ha^  im  ^al(e 
bringefiber  Arbeit  alle  93etüof}ner  einer  @af]e  ober  and)  be§  ganzen  ®orfe§  gn  §ilfe 
gerufen  n^erbeu.  ®ü  bieg  gegenfeitig  ift,  wirb  fic^  9^iemanb  ber  ^flidjt  ent^ie^en.  jDer 
^ilfefnc^enbe  bietet  ben  ,Ka1cika'''2eutentt)ö^renb  ber  Strbeit  b(o§53rob  unb  33rannttuein 
an,  nad^  get^aner  5lrbeit  \choii)  fotgt  ha^  ÖJelage  nnb  meift  auc^  ba^  Xänjdjen.  Qm 
©djnitt^eit  löirbjur  „Kaldka"  auc^  aufgefpielt.  @infd)önerSemet§gegenfeitiger  X^eilnal^me 
ift  ferner  bie  „radina"  ober  „paszita",  b.  i.  bie  ©itte,  ber  SBöc^nerin  fo  öiel  trefflidje 
©peifen  in§  ."pau^  ,^u  bringen,  ha^  fie  für  ein  ^od^geitSmaf)!  reichen  mürben.  Sind)  bie 
Xanfe  mirb  mit  einem  ÖJaftma^t  gefeiert.  ®ie  Xaufpat^en  neuneu  einanber  jeitlebeuS 
„komämuram"  unb  „komdmasszony"  (.^err  ©eöatter,  ^rau  Ö5et)atterin),  ma§  al§ 
befouberg  betonte  2khc  unb  ^"^■^""öi'Jjöft  gilt.  S^lod;  bem  33egröbni§  öou  (Srmac^feucu 
fomntt  g(eic^fa(t§  ein  9J?afjI,  -torozds".  S3ei  alten  biefeu  ©etegeu^eiten  gibt  e§  STrintfprüc^e. 
§at  mau  ba^u  feine  fpecielle  35eranlaffung,  fo  mu§  eg  jum  mtnbeften  ^ei^eu:  „Öiebe  @ott 
^raft,  ^efunbr^eit  unb  ^rieben!"  ®ie  Uebfte  Untergattung  ber  Sugeub  ift  ber  @onntag§= 
tau5  unb  au  SSinterabenbeu  bie  (Spinn-  ober  9(lodeuftube.  5Rirgenb§  fommt  ber 
©3e!(er§umor  fo  in  ©djloung,  nirgeubS  fprütjt  ber  ©^eflermi^  fo  luftige  Junten. 

Qu  ben  Snftbar!eiten  ber  ^ngenb  ge^i)ren  auc^  bie  Ofterbegie^ungeu.  Slm 
Dftermontag^jmorgen  pflegen  bie  Söurfdjen,  ben  faufteren  ©itten  ber  |]eit  S^ec^nung 
trageub,  bie  SJJäbd^en  aü§  einem  ^(äfd)c^en  mit  9ftofenmaffer  3U  befprengen,  mofür  fie 
rot^e  (Sier  befd^eert  befommen.  @g  fommt  aber  auc^  bie  alte,  etma§  energifd^ere  ^orm 
ber  93egie§ung  öor,  ja  e§  trifft  fid),  ha^  bie  Surfd^eu  bie  9)?äbe{  gum  93ruunen  fd^teppen 
unb  bi§  auf  ben  letzten  ^^aben  burd^nöffeu.  „®amit  fie  frifd)  unb  gefuub  finb!" 

jDa§  f)albmüd^fige  5^oI!  ergö|t  fid)  im  (Sommer  mit  SonntagSfpieten,  mie  „^a^' 
unb  9J?au§",  Sallfpiel,  Sd)aufel,  §utfd)e,  ^tlngmerfen,  5^eufeI§rob,  „SBoIf  unb  ßamm". 

®a§  intereffantefte  unb  fd^öufte  gefeitige  ^^eft  ift  bie  ^od^jeit.  9}Jttmirfenbe  finb 
au^er  58räutrgam,  93rout  unb  ben  ^reubeneltern  ber  33rautfü^rer,  bie  Srautfü^rerin,  ber 
§od^^eit§bitter  unb  bie  ^ronjeljungfern.  ®ie  ^auptmomente  finb:  SSerbung,  SSerlobuug, 
SEranung,  ber  ^od^jeitS^ug  (mobei  ein  SSiergefpaun  oon  Odl)fen  unter  9J?ufiffläugen  bie 
SBrautausftattung  bringt),  ba§  ^aarbinben,  (55aftmat)l  unb  STanj  nnb  nad)  einigen  ^ogen 
ber  S3efud)  bei  ber  jungen  ^rau. 


270 

tuBerltc^  tritt  ber@3^ffer  im  ?lltgentetnen  fc^Iic^touf,  obtüo^t  man  i^m,  namentlich 
im  51rant)D[er  nnb  ^dvomfäe!er  (Stnf)(,  auf  ben  erften  Stic!  ba§  männüdje  (SeI6[tBen)u^t== 
fein  anfielt.  Sn  ber  ߧif  unb  it6er^anpt  in  ben  gebirgigeren  ©egenben  ift  ha§:  ^aax  blonb, 
ber  2Bu(f)§  f)oc^;  fonft  ift  ber  ©gefler  me^r  Brünett  unb  mittelgroß,  ©ein  ^noc^enftiftem 
ift  gefunb  unb  gut  entiuicfett.  3JJager!eit  ift  oEgemein,  gettlei6ig!eit  feiten.  ®ie§  gilt  audj 
öon  ben  arBeitgeftö^Iten  grauen,  bie  am  9^t)iföfhiß  im  Uböar^et^er  ©tu^I  am  fc^önfteu  fiub. 

5luc^  bie  innere,  geiftige  unb  fittüc^e  3Se(t  beg  (S^efterS  ftimmt  gu  feinem  5tuBeren. 
@r  ift  mut^ig,  gefc^eibt  unb  öon  rafc^er  Stuffaffung,  ja  fetbft  ein  ^fiffifu§,  ber  el^er 
5(nbere  baraufriegt,  al§  fic^  baran!riegen  läßt.  9^ic^t  ol^ne  ®rnnb  ^eißt  e§:  „®er  S0kx 
f)at  gmei  SSerftönbe."  @r  fogt  felbft:  „Wü  bem  einen  SSerflanb  bücf)t'  ic^,  id)  merbege^en, 
mit  bem  anberen  SSerftanb  bac^t'  id^,  ic^  merbe  nic^t  ge^en."  3"^  Üiaifonniren  unb 
felbft  ^roceffiren  ift  er  immer  aufgelegt.  Stn  5t(Igemeinen  ift  er  manierlich,  orbnungg- 
liebenb,  nüchtern  unb  religiös.  S)iefe  fittlic^en  ©igenfcliaften,  ba^u  bie  gefunbe  ßeben^froft 
nnb  grud^tbarfeit  laffen  bie  @5e!ter  at§  einen  ber  mert§üollften  53eftanbt^eile  ber 
mag^arif(^en  Station  erfrf)einen. 

SDie  magtiarifc^en  ©pracljinfeln  ber  fiebenbürgifcl)en  STlieile  unb  ha§>  9}Jagt)arent^um 
ber  «Stäbte  Ratten  fi^  unter  htn  SSedjfelf alten  ber  Sa^r^unberte  gemi§  nidjt  aufrec|ter|alten 
fönnen,  menn  i^nen  nid)t  bie  compacte  ^offe  be§  ©^eflert^umä  eine  @tü^e  gemefen  n)äre 
unb  bie  unouSgefe^t  anbauernbe  ©inmanberuug  öom  ©jeflerboben  l^er  nic^t  auc^  iljre  ber 
Sntetligeuä,  bem  ©emerbe^  jo  bem  S3auernftanbe  angeljörigen  <Bd)i<i)kn  gefräftigt  l^ätte. 

gür  bie  ßebengfraft  ber  <B0kx  fpric^t  aui^  ber  gefunbe  ^uftanb  i^rer  @prad)e. 
($§  ift  an  feinem  fünfte  be»  ©äellerbobenS  nadjmei§6ar,  boß  bie  magt)arifc^e  (Sprach- 
grenze fic§  in§  innere  ^urücfgegogen  ^tk.  3m  ÖJegent^eile  ift  e§  ba§  @5^fler*@lement, 
ha§  allen  in  feiner  Wük  ober  an  ben  9flänbern  feines  ®ebiete§  fepaft  gemorbenen 
fremben  ajiinoritäten  gegenüber,  ja  an  einzelnen  fünften  fogar  außerl)alb  feines  eigenen 
ßanbeS,  §.  33.  in  Äronftabt,  me^r  ober  meniger  erobernb  auftrat. 

SSoljnung  unb  Sanmeife.  —  ^ie  tird^e  fte§t  meift  in  ber  äJJitte  be§  Dorfes  unb 
ift  getuö^nlid)  mit  einem  (Steinmall  umgeben,  ber  an  ben  ©den  bafteiartige  2:ijürmc^en  l^at 
unb  \)a§>  @otte§l)au§  oft  gur  ricl)tigen  ^^eftung  mac^t.  ®ie  ^äufergeiten  finb  ber  §auptftraße 
eutlong  gebaut,  bereu  äußere  (Snben  gemö^nlic^  mit  einem  X^ore  gefc^loffen  merben,  fd;on 
um  ha§:  ^erumftreifen  beS  SSie^eS  gu  üerl)inbern.  ®ibt  e§  aud)  iDuergaffen,  fo  öffnen  fic^ 
biefe  nac^  ben  üerfc^iebenen  glurparceöen.  Sn  ber  9flegel  l^at  ha§>  §au§  ein  Sßorgärtc^en, 
ba§,  etliche  Älofter  breit,  mit  Blumen  bepflanzt  unb  öon  ber  ©äffe  burc^  einen  Satten^ann 
gefcliieben  ift. 

3n  ben  §of  beS  (S^^flerS  fü^rt  in  ber  9?egel  ein  „fj^flerifd^eS  ST^or",  oolfstpm- 
tid)  galambbügös  (Xaubenfd^lag)  genonnt.  @§  ift  baS  fc§mudfte  unb  eigenartigfte  ©ebilbe 


'BiitUv  ^Brautpaar. 


272 

ber  ©gefter  23aufunft.  2(n  nic^tg  onbcreS  wirb  —  unb  unirbe  befonberS  in  älterer  ^t^it 
—  foöiel  (Sorgfalt,  ja  üer^äftni^mä^ig  [o  t)iel  @e(b  geiuenbet.  ®a§  %i)ox  foftete  mit^ 
unter  nic^t  weniger,  a{§  ber  gan^e  ^an^bau.  ®a§  „^aubenfc^fagt^or"  fie§t  fütgenber== 
nia^en  an§:  Säng§  ber  ©tra^e  finb  in  einer  7—8  9}?eter  langen  Sinie  brei  (Sic^enftönber 
oufgerid^tet  unb  auf  biefen  rn^t  einniebere§,fc^inale§,gej'djinbelte§'3)ärfjlein,  ba§>  ber  gangen 
Sänge  nad^  a{§>  Xanbeufd^lag  eingerichtet  i[t.  ^lüijdEien  ben  beiben,  beut  ^anje  näc^ften 
©tänbern  U)irb  bo§  „ST^ürlein"  angebradjt;  ha^  gro^cX^or  aber  ift  fo  breit  unb  ^oc^,  ha\§i 
e§  bem  größten,  nod§  fo  ^oä)  getabenen  §eu=  ober  ®etreibett)agen  @into^  gemährt.  ®ie 
©tänber  —  bie  in  einem  @ge!(er  SSoÜ^Iiebe  ber  S3urfci^e  befragt:  „Sag',  bn^^Pfoften,  fag' 
niir'0  frei,  Ujer  ge^t  5lbenb§  an  bir  oorbei"  —  finb  oben  burc^  quer  aufgelegte  ^öljer 
oerbunben,  beren  nnterfte  am  großen  STtjore  f;üc^  unb  runbbogig,  am  1§iir(ein  aber  nur  in 
jn^ürp^c  meift  f;ufeifenförmig  geftaltet  luerbeu.  9(uf  ber  ©tra^enfeite  finb  fie  oon  oben  big 
unten  mit  gefcfjui^tem  ^icrrot  bebedt,  be^gleidjen  bio  ^otgöerbinbung,  bie  bem  Rauben- 
fc^Iag  al§  93afi§  bient.  ®iefe  ©d^ni^ereien  laufen  oom  ^^u^  ber  SEfjorftänber  ^inan  unb 
befte^en  in  ber  Siegel  au§  ftiliftrtem  9^an!enmer!,  breiblättrigem  5?lee,  ^almen,  ^^nlpen, 
Silien,  SBeintrauben  u.  f.  m.,  aud^  au§  rofettengefrönten  Säulen,  ^ie  unb  bo  einem  Slpfel- 
bäum  ober  ber  ©tabmurg  unb  au'S  ^amilienmappen,  meift  in  9ftot§,  Ö^rün  unb  ^lau. 
5luf  bem  Xljürfturg  lieft  man  faft  au§nat;m§lo5  bie  'i)iamen  be§  53au§errn  unb  feiner 
i^ran,  nebft  3a^re§gal)l  unb  mo^I  and)  einen  frommen  ober  fogar  finnigen  ©prudj,  gnm 
93eifpiel:  „©ott  fegne  beinen  51u§gang  unb  lenfe  bein  kommen  bei  ber  SSicberfeljr", 
ober:  „Sft  bein  §erg  unb  ©eele  gut,  magft  Ijereiufommen;  mcnn  nidjt,  fo  ift  ber  SBeg 
breit,  magft  lociterge^en."  Sin  folc^eS  gebiegen  gebautes  ©jeflerlljor  ift  bei  riditiger 
^ürforge  nic^t  gugrunbe  gn  ridjten.  @§  finb  nodj  fel)r  oielc  oom  @nbe  be§  XVIII.  unb 
Slnfang  beS  XIX.  Sa^r^unbertS  erl)alten.  ^n  SÜäf^äga  (äJ^aroS-Xorbaer  Somitot)  gibt  e§ 
eines  oon  1676,  in  Sdlno!  (^dromfäefer  ßomitat)  unb  SJK'uafag  (ßfifer  Somilat)  oon 
1633  unb  1634. 

5Iu^erl)alb  beS  ST^oreS  befinbet  fic^  an  ber  ^^lan!e  beS  5Sorgärtc^enS  ein  gebedter 
©i^plal,  100  ©onntag  9?ad)mittag§  bie  ^anSleute  jn  fi^en  pflegen,  ^m  ^ofe  fte§t  lin!» 
oom  X^ore  ein  ^ölgerneS  S3adftübd)en  (©ommer!üd)e),  unb  baneben  längS  ber  8tra|3e  ha^ 
^itd)  eng  arteten,  ha§  gnmeilen  auc^  einen  Sienenftanb  entl)ält. 

SDem  X^ore  gegenüber,  im  §inter^ofe,  befinbet  fid)  bie  ©d)eune.  S^tedjtS  unb  linfS 
Oom  ©c§eunent§or,  bod^  unter  bem  nämlid^en  '^adjz,  finb  gioei  ©tälle.  ®er  eine  für  bie 
3ngod()fen,  ber  anbere  für  ^ü^e  unb  Kälber.  3^M'<ijS"  ©d)enne  unb  ^auS  fteljt  ber 
©tat!  für  bie  ©d^meine,  bann  ber  ^ferbeftall  unb  ber  SBagenfdjUppen.  ^inter  ber 
©d^eune  liegt  meiftenS  ber  ©djeunengarten,  mo  bie  ^m]d)oWx,  Öietreibetriften  unb 
©tro^fel)men  aufgefd^td^tet  merben.  hinter  bem  ©dfiennen-  unb  bem  ^emüfegarten  liegt 


273 

ber  Obftgarten.  2(n  ber  einen  ©eite  be§  ^ofe§  befinbet  [ic^  ferner  ber  Si'u!nruporb  (Wai^' 
fd^üttfaften)  unb  ber  ^olgfi^neibepln^. 

SDod§  treten  n^ir  in  ta§^  §au§.  @erabe  ift  bie  [onngebräunte  ^übfc^e  ©gefferfrau 
bom  ^elbe  :^etmge!e!^rt,  um  i^rem  „^errn"  unb  ben  Slrbeitern  \)a§  Stbenbeffeu  ju  foc^en; 
\)a§  9??ittage[fen  ^at  fie  fc^on  om  3J?orgen  bereitet  unb  ^inau§gebracf)t  unb  ift  bann  felber 
bort  geblieben  unb  ^at  ftei^ig  gearbeitet  bi§  gegen  ©onnenuntergong.  ®ie  (SJangt^ür  ift 


Sjeflcr  |)au8  in  9Jlenajag. 


Oerfd)loffen,  hod)  \x)a^  t^ut'g?  SBogu  märe  in  ber  bretternen  ©eitenn^anb  bei^  @onge§  ein 
ßodf)  in  ber  ^orm  einer  8  auSgefd^nitten?  ^a§  gefrf)meibige  @3ef(ertt)eib(f)en  ftecft  ben 
redeten  Hrm  f)inein  unb  fc[)iebt  mit  einem  ®rud  ben  f)ölgernen  SfJiegel  ^urüdf,  ber  im  Rapfen 
be§  ®rücfer§  fein  ®e!^eimni^  f)at.  ®ie  §au§frau  !ennt  e§,  i^rem  gingerbrurf  ift  bie  S^ür 
gemieden  unb  mir  fte()en  im  „@ang",  bem  SSor^immer  be§  S^eKerg.  @r  befinbet  ficf)  im 
äJJittelftücf  be§  (S5ebäube§  unb  ift  etma  IV2  3)^eter  tief  unb  bem  §aufe  entfprei^enb 
4  bis  5  3}?eter  lang.  SDrei  feiner  SBänbe  finb  aufgemouert,  bk  ber  §offeite  ift  eine 
93rettermanb.  ®er  (Sftrid^  ift  meift  nur  geftampfte  (Srbe,  feltener  gebrettert.  SKöbet  ftel^en 
faum  meiere  bariu;  ^öd)ften§  eine  2Ba)fer!anne, 


Unoiii'ii  VI. 


18 


274 

Sn  biefem  ^(urgang  finb  bretX()üren.  ©erobeauS  liegt  bte@peife!ammer,  recfitg  gegen 
bic  Strome  f)'m  bo§  „gro^e  §au§"  (bie  Xage§=  ober  geftftitbe),  ünU  ba§  „f feine  §au§". 

®a  it)ir  @äfte  finb,  fü^rt  nn§  bie  rt)o^(er3ogene  ©§ef(erin  in  ba§>  „gro^e  §au§" 
(nagy-häz).  @§  f)Qt  ätt)ei  ^enfter  noc^  ber  ©tra^e  nnb  eine§  naä)  bem  .^ofe.  ^inter  ben 
fankren,  rtjei^en  ober  bunten  ^erfoil-,  tt)o  ni(f)t  ©pi^enöor^ängen  buften  in  köpfen 
9J?QJoran  uitb  9f?o§ntarin,  9^el!en  nnb  SlRusfatblütfien.  3n  ber  SKitte  be§  9Raunte§  ftet)t 
ber  bemotte  SluSjiefitifc^,  mit  tt)ei^em  '3:ifcf)tud)  gebeiJt.  ®er^of=  unb  (^affenmanb  entlang 
taufen  lange,  fd^mate,  blaugeftridtiene  unb  mit  gelben  Xulpen  gefc^miufte  S3önfe,  beren 
(Snben  jufammenfto§en.  SDer  ©i|  ber  S3an!  ift  aufgutieben  unb  bedt  eine  lange,  tiefe 
Xru^e,  bie  ein  gangeS  SBaarentager  birgt:  Seinmanbnjeben,  gemalfte^  unb  ungemalfteS 
%ü6),  jufammengefnänelteg  @arn,  SSei^^eng,  ein  ober  \)a§>  anbere  ^aar  ©orbuanftiefel 
für  f^eiertage,  bie  mollenen  engen  .^ofen  be§  ^an^txxn,  fein  SammfcIt*Seibe(,  feine  9J?ü^e 
unb  anbcreS  me^r.  ^tt^ifc^^n  ben  beiben  ^affenfenftern  ftef)t  ein  (Sc^ubtabfaften  (kaszten). 
$^n  ben  ©d^ublaben  liegen  bie  ^rauenfleiber,  ha^  Slifc^^eug  unb  feinere  SBei^jeng. 
^a^mifc^en  üerftecft  ru^t  allerlei  ©d^riftlic§e§:  ha§>  ©teuerbüdjel,  ^auf=  unb  35er!auf= 
öerträge,  @(^ulbfcf)eine,  ber  @r(ö§  be§  auf  bem  legten  9JJor!te  üerfonften  SSie^eS,  ober, 
menn  etma§  gefauft  mürbe,  ba§  ©ümmc^en,  ha§  mon  baöon  gur  ^öeftreitung  bei  ^au§* 
mefen§  jnrücfbe^ielt.  5tuf  bem  @c^ran!e  fte^t  ^or5eIIongefd)irr,  and)  farbige  (SJIäfer  mit 
Snfc^riften,  gum  ©ebraud)  für  feinere  ©äfte.  2tn  ber  2Banb  über  bem  ©d^ranfe  ^ängt 
ein  großer  ©pieget,  gmifc^en  ben  ^orträtS  be§  Königs  unb  ber  Ä'öuigin,  mogu  etma  nod^ 
ba§  S3i(bni^  irgenb  einei  l^eröorrogenben  ^otrioten  unb  bei  ^att)o(t!en  btefe§  unb  |ene§ 
^eiligenbilb  fommt. 

Sn  ber  @de  nad)  ber  ©tra^e  ^in  fte^t  ba§>  „gemad)te  53ett%  fo  red}t  ber  ©tol^  ber 
©jefterfrau.  ®ag  bemalte  §ot§mer!  ift  mit  Xulpen  ornamentirt.  |]u  unterft  im  Sette  liegt 
ber  ©tro^fad,  barauf  Unterbetten,  bie  ein  meines  Seintud)  mit  getäfelten  ober  fpi^enartig 
aufgenähten  Sf^änbern  bebedt.  5luf  ben  Unterbetten  liegen  fo  ^oc^  aufgel^änft,  ha^  ba^ 
gemachte  58ett  faft  big  an  bie  ©tubenbede  reicht,  eine  9}?enge  Riffen  in  meinen  ober 
bunten  „^ic^en",  bie  am  furzen  (Sube  reic^  mit  ^arrotta§*©tiderei  gefc^müdt  finb.  Über 
ba§  gan^e  58ettgeböube  aber  ift  fein  orbentlic^  eine  mei^e,  am  S^lanbe  fc^ön  geftidte  S3ett^ 
bede  gebreitet.  SSor  bem  58ette  fte^t  eine  W\^^  ^oc§le§niger,  mit  Xulpen  bemalter  ©tüt)le. 
®ie  ©runbfarbe  ber  9JJöblirung  ift  gemö^ntid)  blau. 

Sn  ber  Hinteren  @de  fte^t  ber  gro^e  ^ac^elofen.  ©eine  SaftS,  ber  .'perb,  ift 
25  Zentimeter  l^oc^,  2  SJZeter  long  unb  1  äReter  breit  ou§  Riegeln  aufgemouert.  SSorne 
ift  if)m  ein  blecherner  ober  eiferner  „^eijofen"  (tutö)  aufgefegt.  9Xuf  ber  übrigen  ^löc^e 
fte{)t  ein  ©ebilbe,  ba§  etma  einem  großen  bedellofen  toffer  gleicht,  au§  grünen,  mit 
Zieraten  üerfel)enen  Stacheln;  biefer  ?lufbau  ru§t  auf  bem  langhin  geftredten  Ofenbalfen 


275 

unb  biel'er  auf  ^wet  ^foftett,  bie  ficf)  an  ben  Beiben  äußeren  Sden  be§  ^erbe^ 
ergeben.  ®er  ^iebnrd^  bebedte  X^ett  be§  ^erbe§  l^ei^t  göczalja  ober  pestalja  (^euer* 
ober  Ofengrunb).  STud^  ha§  3lo^r  be§  ^ei^ofen^  leitet  ben  'Stand)  in  biefen  gefd^toffenen 
3laum,  oon  wo  er  hinten  burd^  ben  rtjeit^atfigen,  au§  S3rettern  ober  ^oc^elu  gefügten 
©djiot,  ber  öon  ber  Olücffeite  be§  Dfenbac^e^  empotfteigt,  auf  ben  33obenrQUin 
(hijü)  gelangt. 

Stuf  unjer  ©rfuc^en  ^eigt  un§  bie  grau  6eretttt)illig  aucf)  ha^  „!(eine  §au§" 
(kicsi-häz),  bie  Stfftog§=SBo^n[tube  ber  gamitie.  @ie  ift  ebenfo  rein  unb  orbentlii^,  tt)ie 
bo§  gro^e  §au§,  jcboc^  fc^Iic^ter  eingerichtet.  3m  ^etk  fie^t  man  b(o§  ba^  not^menbigfte 
^öett^eug,  mit  einer  geprigen,  marmen  ^'o|enbecfe  (cserge)  bebecft.  Xifc^  unb  Stülpte 
finb  nicf)t  bemolt.  Sm  fteinen  §au§  befinbet  fic^  ouc^  ber  gro^e  ©d^üffetfc^rauf  (talas), 
ha§  §ei^t  bie  (Sreben^.  ®er  untere  Xf)eil  beSfelben  ift  ein  Soften  mit  Segbrettern  unb 
^oppelt^üre,  jur  Slufbettja^ruug  oon  ©peifen.  Sluf  ben  Segbrettern  be§  2(uffa^e§,  benen 
öorne  eine  njagred^te  Satte  al§  93rüftung  bient,  fielet  nton  aufrecht  gefteltte  (Sc^üffetn 
unb  Xeller.  ^06)  oben,  jiemlid^  bic^t  unter  bem  ^lafonb,  giel^t  fic^  Iäng§  ber  SBanb  ber 
longe  ^(eiberrec^en  (kendöszeg).  Sluf  feinem  ©im§brett  ftet)en  alte  buntgeblümte  ober 
fonftmie  oerjierte  irbene  ©d^üffeln  unb  Xetter  aufgereiht,  mä^renb  on  ben  ^flöden  be§ 
9f?ec^en§  ebenfoirfie  Sflei^en  öon  „^ofalfrügen"  (bokäly-korsö)  am  ^en!et  Rängen.  ®iefe 
mei^gtofirten,  mit  farbigen  S3(umen,  motjl  auc^  mit  X^ierfiguren  ornamentirten  llrüge 
bienen  b(o§  gum  ^immerfc^mucf  unb  finb  and)  f;öcl^ften§  a(§  S3(ument)afen  auf  ben  Xifc^ 
gu  ftellen.  ©^  gibt  barunter  fe^r  öiele  alte,  noc^  öom  SInfang  be§  XVIII.  Sa(;r§unbert^; 
borum  ^aben  fie  einen  gemiffen  SBert^  a(§  ©rgeugniffe  ber  üolfst^ümlid^en  S^eramü.  Sn 
biefer  SBo^nftube  ift  auc^  ber  ^adfielofen  einfacher,  ©ein  §erb  ift  niebrtger  unb  etma  auc^ 
ber  eiferne  ^eigofen  burd^  einen  ©par^erb  au§  3^^9^^"  erfe^t,  neben  bem  nod^  eine  @dfe 
fo  meit  frei  bleibt,  ba^  fid)  in  i^r  bie  (Sffigtonue  unterbringen  Iäf§t,  benn  ber  ^or^apfel* 
effig  braucf)t  biefe  gute  SBörme,  um  gar  gu  merben.  3n  bie  Stinenfeite  ber  ST^üre  finb 
9löge(  eingefd^togen,  on  benen  ein  paar  ^anbtüd^er  Rängen. 

®ie  (Speifefammer  t)at  aU  gange  Einrichtung  ein  paar  Segbretter.  Sluf  biefen  liegt 
ba^  S3rot,  fte^t  ba^  Pflaumenmus,  ba§  @d)motg  u.  a.  m.  9}on  ben  ®ecf6otfen  Rängen  an 
9iögeln  «Specffeitcn  unb  ©d^infen  ^erob.  5ln  bec  Söanb  etIicE)e  leinene  beutet:  einer  mit 
SJie^I  gum  33adfen  oon  Srotflaben  (laska),  ein  onberer  mit  gebörrten  Pflaumen  u.  f.  f. 
Sn  ber  Kammer  oermal^rt  man  aud^  bie  5tjte,  bie  2öagen!ette,  ben  langen  ©trid,  bie 
^ftugfdjar,  «Schaufeln  unb  ^auen,  bie  9tabfc£)eiben  be§  gertegten  grad^tmagenS,  bie 
SBurffdjoufel,  bie  gertegte  unb  an  ben  ©tiel  gurüdgebogene  unb  fo  gufammengebunbene 
@enfe.  SBo  fein  eigener  @etreibefpeid§er  gebaut  wirb,  ftettt  man  aud^  bie  au§  S3uc§enr;o(ä^ 
brettern  gefügte  Ä'ifte  (szuszek)  mit  ©etreibe  unb  HJlet)!  in  bie  Sommer.   Ober  ber  ■ 


276 

szuszek  [tc^t  im  ^luvgang  ober  tut  offenen  ^anSgang;  ober  mon  l^ot  [tott  beffen  ^örbe 
Qn§  SSeibengeftec^t,  bie  man  auf  ben  SDacfjfpeic^er  (hiii)  fteüt. 

Stuf  ben  jr)ac^boben  fteigt  man  in  ber  9flege(  mittetft  einer  Keinen  tragbaren  Seiter 
öon  ber  Sommer  ober  bem  j^Iu^Gong  au§.  3m  Keffer  ftef)en  bie  ^rautfufen,  mo^I  and) 
ba^  SBeinfa^,  am  33oben  liegen,  in  @anb  gelegt,  ©artengemüfe,  auf  ben  ßagerbalfen 
liegt  oufbema^rteS  Dbft,  auf  einem  ^oljfto^  [te^t  ha§>  ©cfiaff  mit  SEopfen,  nebft  SJütd^- 
topfen,  ©ie  ^edert^iüre  befinbet  fic^  au^en  an  ber  ©eitenmonb  be§  §oufe§,  unter  einem 
eigenen  ®ad^;  e§  !ann  ober  anc^  eine  ^altt^üre  (lappancs)  öom  ^intmer  au§  ^inabfüf)ren. 

Sm  33a(f^äu§c^en  ift  ber  Sodfofen  unb  baöor  eine  geräumige  offene  geuerftetle,  auf 
ber  im  (Sommer  ge!o(^t  mirb.  (Sin  ^eftanbt^eil  be§  S8a(fofen§  ift  aucf)  ber  ^effe(f)erb  für  bie 
gro^e  Söäfc^e  unb,  in  früherer  Qext,  jur  33ranntmeinbrennerei  im  steinen.  Sinken  unter 
ber  ^acJ)traufe  ift  ber  Sänge  nod)  an  langen  ©taugen  ber  Wla\§>  für  bie  5(u§faat 
aufgehängt,  Kolben  an  Kolben,  paormeife  an  ber  obge^ogenen  @(f)Iei^e  ^ufammengebunben. 

SDa^  (SgefleröauS  ift  geioötjulid^  ein  ^oi^hau  mit  (S(i)inbelbac^.  ®ie  Söofil^abenben 
bauen  aud^  au§  ©tein,  bleiben  aber  in  ^orm  unb  ©inrirfjtung  bem  §ol§^oufe  treu.  ®er 
S^efter  ift  im  ^olgbau,  mie  überhaupt  in  allen  Goldarbeiten,  fel)r  gefcl)i(ft.  6r  fügt  feine 
©ebäube  au§  langen,  quabratifd^  be^auenen,  bid^t  aneinanber  gepo^ten  f^id^tenbolfen. 
§at  er  nic^t  bie  5[Rittel,  feinen  ©tubenboben  jn  brettern,  fo  glättet  er  ba^  ©rbreid^, 
beftampft  i^n  mit  Se^m  unb  überlädt  i^n  für  einige  @onntagnarf)mittage  ber  Sugenb  alg 
Xan^boben,  moburd^  er  fidler  feftgetreten  mirb;  bann  überjie^t  er  it)n  pbfcf)  mit  flüffigem 
jTlion,  reibt  iljn  onf  unb  bcftreut  i^n  mit  feinem  @onb.  ^^nli(^  mirb  mit  bem  (Sftrid)  ber 
©d^eune  oerfaljren.  ©in  eigent^iimlid^er  Xang  ber  ©geiler,  eine  Slrt  ©jefler-ßfarbä^,  ^eif^t 
aud^  eigens  csürdöngölö  (©c^eunenftampfer),  meil  man  i§n  in  ben  neugebauten  ©d^eunen 
unb  Käufern  jn  tan,^en  pflegt,  um  ben  Selimboben  redit  feft  5U  treten. 

^leibung.  —  ®ie  STrad^t  ber  ©jefler  unterfd^eibet  fid)  üielfadl)  üon  ber  ber 
übrigen  9J?agt)aren,  namentlid^  im  Stlfölb,  ®ie  9JJänner  tragen  ©ommer  unb  SBinter  fur^e 
§ofen  öon  ungarifdjem  ©d^nitt.  ®iefe  finb  meift  öon  töei^em,  ^anSgenjebtem  unb  burd) 
2öal!en  gebid)tetem  ©c^afmolltud).  %nd)  grauet  fommtöor,  unb  bie  SSo^l^obenberen  tragen 
fogar  blauet  ^ronftäbter  Xuc^,  aud§  für  bie  SSeften.  93eibe  ^ofenbeine  §aben  au^en 
fdimarje,  in  ber  ©§i!  rot^e  Xud^ftreifen.  S)er  ^ofenla^  ift  gleichfalls  mit  Xud^  in  biefen 
i^arben  befe^t.  Sm©ommer  trägt  man  einen  fdjmargen,  breitfrämpigen  ^nt,  ber  in  mandjer 
©egenb  ^olb^od^  ift.  '^^x  f^eiertagS^ut  ber  S3urfd^en  ift  mit  ^anbbreitem,  glän^enb 
fdjmarjem  ©eibenbanb  gefc^müdt,  ha§>  aber  ni(^t  ^erab^ängt.  Sm  Söinter  mirb  bie 
fdimarge  Sammfellmü^e  aufgefetzt,  ©in  ^alStuc^  mirb  in  ber  SlrbeitS^eit  nidl)t  getragen, 
an  Feiertagen  ift  ein  fdjmarjfeibeneS  gebräuc^lid),  bo§  bei  ben  Surfdien  grünlidlie  ober 
röt^lic^e  ©treifen  l)at  unb  bie  ©üben  frei  über  bie  S3ruft  Ijängen  lä^t.  2)aS  SSerfeltagS^emb 


277 


ift  üon  ^au§getre6ter  Seinlüanb,  am  .^olfe  unb  um  bie  |)QnbgeIen!e  nt(i)t  burd^  Slnöpfe, 

fonbern   mit   einem  flachen  93inbbanb   gejd^Ioffen,   unten  aber  in  bie  ^ofen  geftedt. 

2)ie  SSofjIfjabeuben  tragen  @onntog§  ein  feinet  Seinen^emb.  3n  ber  fätteren  Satire^^eit 

nnb  an  ^efttagen  fommt  ha^  Seibet  (lajbi)  gum  SSorfc^ein,  wo^  mä)  ber  3an!er  (zeke) 

ober  ein  fur^er  ^otmdnl) 

au§   grauem   ©c^afinoll^ 

tud^  (koczogdny),  ber  an 

nmnd^en   Orten  Slermel- 

(eibel   (ujjas)   f)ei^t.   Sn 

.f)drom^^!   unb    äRaroS* 

Xorba    mirb    ein   fur^er 

9ftoc!  au§  blauem  ^ron^ 

ftöbter  Xud^  öiel  getragen. 

9Jät  blauem  Xud)  tnerben 

im  9)Jaro§*Xorbaerßomi^ 

tat     aud)    ^tragen     unb 

5Iermet  be§  SottferS  ein* 

geföumt.  Wlan  trägt  lange 

^nieftiefet,  bie  Strmeren, 

namenttid^  im  ©ommer, 

93afantj'c^en        (czepö). 

^unbf(^u^c       (bocskor) 

trögt  ber  ©jefter  fetten, 

unb  bann  nur  im  SBatbe. 

3m  Söinter  tragen  SSiele 

ein    hirjeS    frf)af(eberne§ 

2Bamm§    (kozsök    ober 

ködmönke)     ober    einen 

©d^afpetj  (ködmön),  bie 

SSoße  nact)  innen  unb  bi§ 

in  bie  SJJitte  be§  Unterjc£)en!el§  f)inabreid^enb.  ^ie  gro^e  9)Je^r^eit  ober  begnügt  fid^ 

mit  bem  9}?antet  au§  grauem  ©ctjafmolttud^  (czondra,  szokmäny,  szür,  czedele)  öon 

gan§  meitem  ©c^nitt.  Sm  SOflaro^^Xorbaer  ßomitat  wirb  ber  fragen  boran  mit  93Iautnc^ 

eingeföumt,  im  Uboar§eIt)er  gumeilen  mit  grünem,  im  6§ifer  ßomitat  mit  rott)em  STuc^. 

^a§  SebermammS  (kozsök)  ift  feitlidj  gu  fnöpfen  nnb  t)at  in  ber  S§i!  nebft  9f?ac^barfct)aft 

Slermel  au§  glanetlftoff,  SDer  mei^e  ©djafpet^  unb  ba§  mei^e  ©c^affelKeibel  finb  mit 


3Bebeiibe8  9Rüttei:cf)en  am  ©sefter  ^äSebftii^I. 


278 

rotfier,  grüner  iinb  blauer  ©eibe  geftidft.  ®te  9Jiottüe  biefer  ©tigeret  entfprec^en  ben 
[tilifirten  ©dimen  on  ben  ^au§t!§oren.  Sn  ber  6§i!  wirb  [tott  ber  ©tieferei  2eber= 
öergierunginben  nnmiicfien  f^arben  genommen.  Slu^erbem  genjöfinlid^en  Stn^ug  IjotSeber 
au(f)  ^eiertag§!(eibung. 

Slurf)  bie  njeibli(f)e  STrac^t  i[t  einfod^.  ^ie  fronen  tragen  einen  ^aartoidd,  bur(f) 
ben  fie  einen  großen  frummen  ^amm  [terfen.  darüber  fommt  im  ©ommer  eine  Iei(f)tere, 
im  SSinter  eine  mörmere  fcfimor^e  ^aube  (csepesz)  mit  ©pi^enrüfc^en  (täszli);  fie  mirb 
mit  fc^maten,  an  ben  O^ren  öorbeilaufenben  Sänbern  unter  bem  ^inn  gebunben.  ®ie 
i5eiertag§f|oube  unterfd^eibet  fid)  öon  ber  gemö^nüd^en  burd^  Sßergierung  mit  gehäuftem 
fcfimor^em  S3anb.  3n  Sööete  unb  im  ©rböoib^fe  trägt  man  inei^e  Rauben  mit  meinen 
©(f)(eiern.  ®ie  SJJäbdjen  !ämmen  ba§  ^aar  glatt  äurüd,  fledjten  e§  in  einen  ober  ^roei 
[torfe,  lang  nieber^ängenbe  i]öpfe,  bie  an  Sßodientagen  mit  einfad)erem,  an  Feiertagen  mit 
fc^muderem,  breitem  S3anb  eingefloc^ten  merben,  |o  \)a^  e§  am  @nbe  eine  äJiajc^e  bitbet 
unb  noc^  faft  bi§  an  bie  ^erfen  reid)t.  Sm  ©ommer  tragen  fie  breitfrämpige,  im  §aufe 
gefIod)tene  ©trof)f)üte.  ^n  anberen  Sai^re§äeiten  fc^Iingen  fie  fid)  ein  Znd)  au§  Kattun 
ober  wärmerem  f)ärenem  ©toff  um  ben  ^opf,  entnjeber  unter  bem  ^inn  ge!notet,  ober  in 
pbfci^em  ^aüenmurf  nad)  hinten  gemenbet  unb  unter  bem  ^aormidet  am  9^aden  gebunben, 
®er  geftreifte  Ü^od  rairb  meift  an  ber  §üfte  gerafft  unb  lä^t  ben  meinen Unterrod  (fersing) 
fet)en.  3u  oielen  ©egenben  binben  fic^  hk  3JJäbd)en  felbft  bei  fdineibenbfter  ^älte  nic^t^ 
um  ben  ^opf. 

(Sin  mit  fc^raarjem  ©ammt  gepu^teS  ^rmelleibel  au§  Kattun  ober  ^^laneU  (kurti) 
mirb  nur  oon  ben  f^rauen  getragen;  bie  9Käbc|en  gießen  e§  nur  bei  ftrenger  ^ätte  an.  ©onft 
fc^nüren  fie  i^re  fd^Ianfe  Xailte  in  ein  tiefau^gefc^nitteneS  enge§  öeibdjen  ein,  ba^  gteic^^ 
faUg  mit  fd^margem  ©ammt  gepult  mirb;  ba^u  mad)en  fid^  bie  ptubernben  meinen 
^embärmel  fe^r  gut,  bie  an  ben  ^anbgelen!en  jufammengebunben  unb  mit  emei  9?üfd^e 
befe^t  finb.  ^er  9tod  ift  au§  fogenanntem  ©äe!Ier=(S}e\öebe  gemad)t,  beffen  ©treifen  je 
nad)  bem  Stiter  ber  Xrägerin  bunfler  ober  fieller  finb.  ®ie  ^rau  trägt  3  bi§  4  foId)er  Üiöde 
übereinanber,  unb  barunter  im  SSinter  einen  furzen  blouen  ober  grüntid^en  ^lanellrod. 
filtere  ^^i^auen  f)aben  im  SSinter  für  f^eiertage  aud)  ben  fRod  öon  feinerem  bläulidiem 
gtaneß,  mit  einem  ober  girei  ©treifen  öon  fd)n)ar§em  ©ammtaufpu|.  ©djliepd)  gef)ören 
gu  biefem  ßup§  noc^  ein  fd^n)ar§feibene0  S^opftud^  unb  eine  ebenfoldje  ©d^ürge  (karincza), 
unb  für  Feiertage  ha^  unöermeiblid^e  ©d^nupftud^  (küs  kendö).  ®ie  Iangfd;äftigen 
©tiefet,  mit  ^o^en  ^a!en,  finb  oon  fdjroarjem  ßorbuanleber.  S3ei  ben  9Käbd)en  merben 
fie  nodigerabe  öon  ben  3ug*  unb  ©d)nürftiefeletten  öerbrängt.  Stuf  bie  ©tiefet  tegen  9)?änner 
unb  SBeiber  grofeeS  ©emid^t.  ©etbft  bie  ^ienftboten  bebingen  fid)  5u  it)rem  2ot)ne  nod)  ein 
poar  neue  ©tiefet  für  SSei^nac^ten  am  unb  biefe  ©itte  ift  fc^on  attgemeineS  @efe^  gemorben. 


279 

©rnä^ritng.  —  ^er  Steuer  i§t  breimol  im  Xage.  SDa§  ^rüf)[tü(f,  gegen  8  U^r 
grüi),  nennt  er  ebed,  \va§>  foiift  ^auptma^I^eit  Bebeutet.  2)a§  9Jlittageffen  wirb  um 
12  U§r  eingenommen,  ha§  Stbenbeffen  nad)  Seenbigung  ber  äußeren  lQnbmirtt)jrf)aftUc!^en 
Slrbeit.  S3eim  f^rii^ftücf  unb  Stbenbeffen  finb  bie  allgemeinfien  ©peijen:  9J?Qi§6rei  mit 
Xopfen  ober  SJiitd^,  mit  <Bfi)mai^  eingebrannte^  gejalgene§  Ärout  ober  ein  gefod)te§ 
ßompot  au»  gebörrten  Pflaumen  unb  .'pof^birnen,  ©ierj'peife,  im  SSinter  ©rfimeinefleijdj 
mit  SJJaigbrei,  gebratene  ober  gefoc^te  Kartoffeln  mit  Krautfaft.  3n  ben  Obftgegenben 
beö  Uboar^eltier  Somitat§  ben  SBinter  ^inburd^  geriebene  ?IepfeI,  in  ber  (S§i!  geflogener 
äJJof)n  mit  9J?ai§brei,  ober  Kartoffeln  unb  ©uppe  mit  „geriebenem  ©erftel".  Snt  ©ommer* 
^albja^r,  mo  oerfd)iebene  9flaf)rung§mittel  nicfit  im  Ueberflu^  gu  ^aben  ftnb,  giebt  e§  ^um 
^rü^ftücf  unb  Stbenbeffen  gemö^nüd^  falfc^e  Sfiubelfuppe,  (Sjerftelfuppe,  Kümmelfuppe, 
3tt)iebelfauce,  faure  Sauce  (vetrecze),  ©d^nitterfauce,  2(lle§  mit  93rot,  bann  3^^^^^^ 
ober  mit  3^uißöeln  gefd^morte^  @df)affleifd^  mit  9)?ai§brei,  Kufuru^grie»  mit  Uebergu^ 
üon  SOZild^  ober  ge^rtiebeltem  S^mal^,  im  SBinter  mit  ©pccfgrieben.  Snt  .f)drom§efer 
ßomitat  ^irfebrei  mit  ©rfimalj;  in  SSeingegenben  na6)  ber  Söeinlefe  burd)  längere  3^it 
ein  paar  'Jirauben  mit  9JJai§brei.  3m  ^rü^jaf)r  unb  §erbft  ge|c^morte§  ßomm=  ober 
(gd^offleifd^  mit  9}?ai§brei. 

'^a^  äJiittageffen  beftefit  aus  33of)nen,  (Srbfen,  ßinfen,  Kartoffetfuppe,  S^iubet^ 
ober  ©erftelfuppe  mit  Sorot.  2lm  «Sonntag  erfd^eint  9^ubelfuppe  mit  ^ü^ner-  ober  Ku^= 
fteifd^  (3flinbfleifd));  im  SSinter  gefüllte»  Kraut,  Ku§fleifc^)uppe  mit  9fiei§  ober  ^erfgerfte. 
^leifdjfuppe  ift  nur  für  Sonn»  unb  Feiertage,  an  2Sod)entogen  mirb  fie  feiten  ge!od§t. 

®ie  gute  2öirt^in  greift  in  ber  Slrbeit^^eit  pufig  jum  geräud^erteu  Sdfimeineffeifd^, 
t^eilt  e§  ober  fo  ein,  bo^  e§  bi§  jum  neuen  bauern  foö.  Wlii  biefem  9taud)f(eifd^  fod^t 
fie  guten  Kaiferfa(at  ober  Slpfelfpeifen.  Sn  ber  fRegel  befte^t  taS^  (Sffen  nur  au§  einem 
(S5ang.  5tu§na^men  finb  nur  bie  großen  Feiertage  unb  biefer  ober  jener  Sonntag,  menn 
man  gerabe  aud^  einen  ®aft  ^at.  ^ann  gibt  e§  au^er  gteifc^fuppe  aud)  93rateu,  ^ala* 
tfd^infen  ober  Strubel,  gelegcntüd^  no(^  „auf  Stein  @eplatfd^te§"  (köre  lepcsent,  eine 
auf  ^ei^em  Stein  gebadene  9Jlet)lfpeife)  ober  Krapfen  unb  23aumftri|el.  ®a  tt)irb  bann 
aud^  ^onigbranntmein,  ja  SSein  creben^t.  S(uf  bie  großen  Feiertage  werben  immer  Kud^en, 
9iat)m=  ober  ^flaumenmu§flaben  gebaden.  Kommt  bann  ein  ^rember  in§  ^au§,  fo  mirb 
t§m  Kud^en  ober  ^laben,  §onigbranntmein  ober  SSein  angeboten,  ^ritt  tttö^renb  ber 
äJiol^tgeit  ein  ^rember  ein,  fo  grü^t  er  bie  (Sffenben  mit  ben  SSorten:  „®ott  fegne  Sure 
ä)^af)t§ett",  worauf  geantwortet  wirb:  „5lnd)  Si^r  feib  gern  gefeben!  Se|t  @uc^  unb  e^t 
einen  33iffen  ober  §mei!" 

1)er  33auer  ^at  mit  feinen  ®ienftboten  unb  3lrbeitern  gleiche  Koft  unb  i^t  meift 
am  nämlidien  STifd;.  ®a§  befte  S3rot  f)at  man  im  ^drom^efer  ßomitat  unb  im  Sßotbgebiet 


280 

(Erdövidek).  Sl  tt)ivb  meift  au§  9floggen  ober  ^alfifrud^t  geBaden,  bei  örmeren  Seuten 
ober  mil'c^t  man  9floggen  mit  (SJerfte,  ja  man  bftdt  i*eI6[t  reinem  ©erftenBrot,  unb  bte§  t[t 
oud)  bei  2So^t§abenben  \)a§>  ^ienftbotenbrot.  9^a^rf)aftere  ©peifen  töerben  meift  in  ber 
StrbeitSjeit  gegeffen.  St(§  ©emür^  bient  ber  ^[e[[er,  für  @uppe  unb  Andren  ber  ©afran.  3n 
ben  ^uc^en  tt)irb  auc^  Sngmer  unb  anbereg  ©eroür^  getf)on.  ^aprifa  ift  fetten. 

SJiunbart.  —  „^Der  ©jefler  t)at  ben  9J?agt)aren  gezeugt",  pflegt  ber  (S^efler  Doli 
©etbftgefü^I  5U  fagen.  Ober  er  üariirt  e§:  „(^öbe  cg  feinen  @^e!ter  auf  ber  SSelt,  fo 
gäbe  el  and)  feinen  9J?ag^aren."  (Sr  ^ä(t  ficf)  nämlic^  für  5ttti(a§  @o§n,  ben  30^agt)aren 
nur  für  beffen  (Snfel.  ®iefe  überlieferte  Huffaffung  gilt  i§in  aber  auc^  für  feine  (Sprache, 
bie  imÖonjen  unb  @ro^en  uollfonimen  mit  ber  magtiarifc^en  ©emeinfprad^e  übereinftimmt. 
Smmertjin  fjat  fie  gemiffe  p^onetifdtie,  ett)motogif(f)e  unb  ft)ntaftifd}e  Eigenheiten,  lueldie 
bie  (Sprache  ber  ©^efler  aU  eine  befonbcre  Süinnbart  be§  9J?og^arifd§en  erfc^einen  (offen. 

3n  ber  (S^efler  SJlnnbort  felbft  finb  ^mei  ©diattirungen  ju  unterfd)eiben:  eine 
üfttidje  unb  eine  meftlic^e,  ^mifdjen  benen  ha§>  Zijal  be§  ©ro^en  ^oMfluffeS  bie  unge- 
fähre ©ren^e  bilbet,  ®ie  öftlii^e  iJJüouce  fte^t  Dem  2)iate!t  ber  oberen  X^ei^gegeub  nä^er, 
bie  meftlidje  bogegen  bem  ®ioIeft  be§  ^Ifolb,  infofern  erftere  bog  mitteltonige  e  nuüer^ 
änbert  beibe^ött,  Ie|tere  ober  e§  foft  allgemein  in  ö  üerwonbelt:  szekej— szeköj  (ftott  sze- 
kely,  ©^efter),  ember— embör,  u.f.  f.  Übrigen^  ift  allen  ©^eftern  bie  Eigenheit  gemeinfam, 
bo^fie  bie  (ongen  ©elbftlouter  lieben;  bejön— bejön,  jög — jog,  jüt— jut;  ftatt  i  unb  i 
tüirb  oft  ü  unb  ü,  oft  ober  e  unb  e  gebraud)t,  jum  33eifpiel:  küs— kis,  üdö — idö,  mü, 
mü,  münk  — mi,  mink,  es  — is,  efju — ifju;  ftatt  be§  offeneren  SonteS  mirb  oft  ein 
ge[c^(off euerer  gebraucht:  poroncs  — parancs,  szova — szava,  oud)  mirb  bie  §(npaffung 
be§  ©elbftlonteS  noc^  ftrenger  at§  in  ber  ©emeinfproc^e  burd)gefü^rt:  ahajt— a  helyt, 
doczka— deszka,  gyortya — gyertya. 

3n  ber  SBorlle^re  ift  e§  eine  intereffonte  Eigenheit,  ba^  bei  ben  9^ennmörtern  ftott 
ber  ©uffije  -töl,  -töl  unb  -näl,  -nel  bie  f^ormen  -nöl,  -nöl  ober  nül,  -nül  unb  -ni,  -nitt 
gebraudjt  merben;  ferner  bo^  bei  ben  ^t^itwörtern  öerfc^iebene  SIItertpm(id)teiten  bei^ 
be^olten  luerben,  bie  in  ber  S3u(gärfprac^e  ou^er  @ebraud§  gerot^en  finb  ober  nur  nod) 
literarifc^,  ober  oud)  bann  feiten,  SSermenbung  finben.  ©o  ba^^  t)iftorifct)e  ^erfectum,  bog 
Smperfectum  unb  ^(u§guamperfectuni:  ira,  kere,  ir  vala,  ker  vala;  irt  voll,  irt  vala, 
unter  benen  bie  gorm  ira  (fc^rieb)  fo  ollgemein  al§  regelrechte  SSergongen^eit  gebroudit 
mirb,  bo^  boneben  bie  mirttic^e  SSergongen^eit  (irt,  ^ot  gejd)rieben)  nur  ou§nof)m§meife 
üorfommt.  ©el^r  fd^ön  töirb  bo§  Stnperfectum  (ir  vala)  in  SebingungSfä^en  gebraucht, 
be§gleid)en  bie  gleid)fatl§  alter tbümIicE)e,  onberimo  !aum  me^r  gehörte  fünftigöergongene 
3eit  (irni  fogolt,  mirb  gefd)rieben  ^oben)  al§  $(u§brud§form  für  eine  unbeftimmte 
S3e^auptung,  in  ©ä|en  mie  biefer:  ügy  lätszik,  el  fogott  menni  az  a  flu  valahova, 


Xriften^äufen. 


282 

mert  nincs  itthon  (eö  jdEieint,  biefer  33ur[d^e  iuirb  irgenblüo  (lingecjongcn  fein,  benn  er 
ift  nid^t  gu  §Qufe).  (Snbtid^  ift  e§  bemer!en§ft)ertf),  ha'^  ber  @ge!(er  ben  regelrechten  (^ebroud^ 
ber  ^eitiDÖrter  auf  -ik  nnb  ot)ne  -ik  am  folgeric^tigften  anfredEit  ert^ält.  @iue  gan^  befonbere 
(£igent)ett  be§  <B^ttkx§  ift  e§,  ba§  er  im  Slltgemeinen  mit  einer  gemiffen  fingenb  getragenen 
^Betonung  fprii^t  unb  bof3  er  in  jebem  @a^  i)a§^  te^te  SSort,  befoubei'g  aber  bie  (e|te 
@ilbe  auffaltenb  bef)nt  unb  gugleid^  mit  einer  geftiiffen  ^ebung  be§  Xoneä  an§fpricl)t. 

SSoI!§poefie.  —  2)ie  3^oI!§bi(i)tuug  ber  ©jefler  ift  ein  foftbarer  ©d§a|,  ber 
burd^  Sodann  ^rija  in  feiner  S5oI!§Iieberfammlung  „Vadrözsäk"  (SBitbe  Üiofen) 
erfd^Ioffen  mürbe.  S(u§  biefem  Suc^e  mürbe  e§  erfic^tlic^,  baf§  ba§  ©^eüerüolf  ni(f)t  nur 
praftifc^  unb  fleißig  ift,  fonbern  aucE)  ed^te  poetifd)e  Begabung  befi^t,  baf§  feine  Seele 
faft  für  jebeSage  be§äRenfd^en(eben§  eine  35aIlobe,  ein  Sieb,  eineSJielobie  obermeuigften§ 
einen  9leim  ^t.  ®ie  foftbarften  perlen  ber  reid^en  ©^efler  i^oüspoefie  finb  freilid^ 
bie  S3al(aben.  SBä^renb  bie  magtjarifdie  QSoIfsfeele  be§  Sllfölb  üon  ber  9ftomantif  be§ 
^n§ten(eben§  ergriffen  mirb,  ergel^t  fid^  Seele  unb  ^t)antafie  be§  Sjetter^  pmeift  in 
ber  2öelt  ber  gef(i)id^tlid)en  (Erinnerungen;  bort  fud^t  unb  finbet  er  jene  bramattfd^en 
SSorgänge,  beren  tragifcf)er  ÖJefjoIt  oft  mit  ber  Waä)t  be§  SSunberbaren  unb  3)?t|ftifc^en 
auf  fein  (SJemüt^  mir!t.  ®er  Seele  be§  Sseflerg,  ber  in  §artem  Stampf  mit  bem  Seben 
ftel^t,  erfc^eint  btefeg  bnnfel;  if)m  ift  biefeg  ©rbeubafein  ein  Sammertbat,  worin  ber 
aufftrebenbe  9J?enfd^  meift  burc^  feine  eigenen  Seibenfc^aftcn  unb  bie  eiferne  SöillÜir  ber 
SSeItmad)t,  bie  fein  Sd^icffat  lenft,  ^u  93oben  gefcEimettert  mirb.  STuc^  bie  35ortrag§meife  ift 
bei  ben  bollabenartigen®irf)tungen  be§  Sg^fterS  unb  be§5lIfö(b=3J?ag^oren  ganj  öerfd^ieben. 
^iefe  finb  liebartig  unb  in  gereimte  Stropl^en  get^eilt,  mö^renb  bie  ^olf^obadoben  ber 
Sjefter  feiten  au§  Strophen  beftel^en  unb  ber  Ü^eim  neben  bem  9^t)l)tf)mu§  nur  fo  nebenbei 
üorfommt.  Su  ben  fnapp  gefügten  Sjefter  Sallaben  rollt  ber  S^organg  rafd^,  meift  im 
3tDiegefprödf)  a\).  ^abei  ift  aber  bie  ^taft  be§  S(u§brudf§  unb  bie  9flf)^tf)mif  be§  ®ebanfen§ 
fo  gro^,  ha'^  e§  itjuen  tro|  3JJange(§  an  Strophen  unb  Üieimen  nid^t  an  Saug6ar!eit  fet)It 
unb  bo^  fie  urfprüngtirf)  atte  oom  3?oIfe  gefungen  mürben.  S5on  einigen  (.,Görög  Ilona", 
„Kädär  Kata",  „Kömives  Kel ernenne"  u.  f.  f.)  I^at  fid^  bie  äJlelobie  erhalten. 

SDen  Stoff  biefer  S3atlaben  gibt  meiftenl  bie  Siebe,  biefe§  ftärffte  ber  Ö5efü^(e, 
SefonberS  gern  fingt  ba§  SSoIf  oom  traurigen  (SJefd^idf  ber  ungtüdlid^  Siebenben.  3u  ber 
Sf^egel  bitbet  ber  @egenfa^  oon  3leid£)t^um  unb  5Xrmutf),  oorne^mer  unb  geringer  ©eburt 
ben  5tern  ber  traurigen  @efd[)ic^te.  S)a§  be!{agen§roertf)e  @nbe  ber  ^örigentoc^ter  Sldbdr 
Äata,  bie  fid§  mit  bem  reid^en  jungen  (Sbetmann  nur  im  STobe  oereinigen  fann,  ftetjt  ni(^t 
otlein,  ha§>  !ommt  in  ben  Steuer  3?ol!6baI(aben  gar  oft  t)or;  auffallenb  aber  ift 
eg,  baf§  in  ber  Wlc^x^a\){  ber  ^ölle  ba^  oornel^me  (^rönlein  fid^  in  ben  armen  S3urfd;eu 
öertiebt.  ®iefe  Siebe§oert)äItniffe  geljen  in  ben  S5oI!smärdf)en  immer  gut  an^:  ber  orme 


283 

53urfdje  heiratet  bie  5lönig#toc^ter,  ber  ^önig  t^eilt  mit  t^m  X^roii  unb  Sonb;  bie  3Solfs= 
bollobe  bogegen  tarnt  feinen  günftigen  ?Xu§gQng,  ba  gibt  e§  für  ben  großen  Unterfc^ieb 
ber  @eburt  feinen  5tu§gleic§.  2Bof)t  ober  »irb  ber  poetifd^en  ©erec^tigfeit  ©enüge  gett)ün. 
5{n5  bem  (SJrabe,  bo§  ^dbdr  ^ata  unb  if)ren  (55etiebten  aufgenommen  t)ot,  erblüht 
eine  S3Iume  unb  bie  beiben  33Iütt)eiife(c^e  umarmen  fid^.  1;ie  Xod^ter  be§  türfifc^en 
Ä^oiferS  unb  ben  ©^efter  ©olbaten  nimmt  ber  @d}00^  be§  3)?eere§  auf  unb  l^egt  i^re 
Seidjen  treu. 

Stber  ber  Unterfc^ieb  ^mifd^en  Siebe  unb  Siebe  ift  gro^,  unb  oft  genug  fd^teift  i^n 
bie  «S^effer  SSoIfgballabe  fc^arf  f)eraug  unb  flellt  bie  beiben  Wirten  einanber  gegenüber. 
®a§  interefjontefte  93eifpiet  bafür  gibt  bie  Stlpi^fc^tonge,  bie  an  bie  Sruft  be§  Söurfc^en 
fc^Iüpft,  fein  ^er^  beftemmt,  fein  rott)eg  Slut  fangt  unb  fdjier  burc^  feine  garten  ^laufen 
bridjt;  ber  S3urf dje  fle^t  ber  Üieilje  nac^  ben  35ater,  bie  SJhitter,  ben  älteren  trüber,  ben 
jüngeren  33ruber,  bie  Xante  an,  baf§  fie  i^m  boc|  bie  3d|(ange  au^  bem  53ufen  nehmen 
möd^ten;  Seber  meift  ben  Unglücftid)en  an  einen  Ruberen,  bi§  enblic^  fein  Siebc^en 
if)n  rettet.  @atten^  9!J?utter^  ßinbeSliebe  geben  oft  ben  Stoff  biefer  Sattaben  ah,  unb  gtnar 
nidjt  feiten  in  SSerbinbung  mit  olten  gefc^id)tli(^en  Erinnerungen,  ^rau  S3aIt^ofar  Sdtori 
miegt  i§r  „unftöteS  Sö^nlein"  in  golbener  SBiege.  5ll§  SBiegenlieb  ergä^It  fie  it)m,  fein 
5ßater  fei  nid^t  Salt^afar  S3dtori,  fonbern  ber  Kapitän  öon  Siebenbürgen.  Saltbafar  Sdtori 
^ört  burc^  bie  Xt)üre  ha§>  ©eftänbni^  feiner  ^rau  unb  uerurtt)eilt  bie  (Sünberin  gum  Xobe. 
Unter  ben  oom  allgemeinen  Xt)pu§  abmeic^enben  S3anaben  ift  eine  ber  fc^önften  unb 
in^altlic^  bemerfen^merttjeften  bie  öon  ber  fc^önen  Sulia  („Julia  szepleäny"),  bie  ben  alten 
claffifc^en  Sprud):  „3öen  bie  ©ötter  lieben,  ben  (äffen  fie  jung  fterben"  mit  d)riftlic^ 
religiöfer  5luffaffung  ejemplificirt.  ®ie  fi^öne  junge  Sulia  beginnt  gu  frönfeln,  öergilbt 
unb  öerb(eid)t,  mie  garten  ^onigg  gilbenbeS  SBac^§,  gitbenben  2öac^fe§  om  33oben 
^inlaufenber  ®ampf.  8ie  ftirbt,  benn  im  ß^ore  ber  t)immlifd)en  Jungfrauen  ift  ein  ^la^ 
leer  gemorben  unb  ba§  Samm  (Sotteg  —  3efu§  —  fommt  felber,  um  fie  hinaufzutragen 
unter  bie  Jungfrauen  be§  §immlifd^en  ß^oreS,  gu  eroigem  Seben  unb  ©(üdfeligfeit. 

Julia,  bie  irf)öne,  ging  ^inau§  5U  gelbe, 
Kornblumen  ju  fud)en  im  2öei§en,  im  gelben, 
Kornblumen  p  finben,  fie  jum  Krouä  ju  binben, 
©ie  äum  Kranj  gu  roinben,  fic^  mot)I  ju  befinben. 
SBIidt  fjinauf,  f)inouf  §um  tjotien,  :^of)en  §immel: 
<Buf)\  meld)'  icf)öner  gii^:pfab  burcft'g  SSoÜeiigeroimmel 
®rab  {)erab  unb  fief)  nur,  brauf  ein  !raug,  mcif3  Sommlein, 
Wlonb  unb  Sonne  tragenb  jmtf^en  feinen  |)ömlein. 
^^uf  ber  ©tirn  ein  l^eller  ©tern  mie  ein  ©efc^meibe, 
3tt)ei  f(i)ön  golb'ne  Siinglein  um  bie  §örulein  bühi. 
®i,  jiDei  Kernen  brennen  fd)ön  §nc  9ied)t'  unb  Sinfcu, 
©0  Uiet  |)aar'  am  Seibe,  jo  üiel  Stern'  t:^un  blinfen. 


284 


@pricf)t  ,^it  if)r  in  SBortcn,  frauS  uitb  mct^  ba^  2än\mk\n: 
Ütidjt  erfd)rtct  öou  mir,  o  igulio,  fcf)öne§  3ÄägbIein. 
®enn  je|t  fel^It  juft  eine  au§  ber  Jungfrau' ii  ©(paaren, 
SJiit  I)inauf  tc^  iie^^m'  bidj,  trtllft  b«  mit  mir  fa:^reu, 
3u  ben  ^eil'gen  ^iiugfrou'n  in  be§  ,t)immet§  Kijöre, 
2)a^  mit  bir  bie  Qai)[  bort  wieber  öoll  bodj  märe. 
SBoIIt'  bir  in  bie  |)anb  bc§  §tmmel^  S(i)fü)'fet  fteden, 
$8ei  bem  erften  §oI)nruf  Mm'  id)  bic^  jit  medcn, 
Sei  bem  ^tüeitcn  §at}nruf  t^ät'  id)  „lomm"'  bir  fagen, 
93ei  bem  britten  .^at^nruf  tfiät'  id)  fort  bid)  tragen. 

©prid)t  jur  gitten  5Dtutter  Qulia,  bie  jd)i3nc: 
SKuttcr,  liebe  SDtutter,  fogt  fie,  pr',  aä)  t)öre! 
(SJtng  I)inau§  in§  ^^elb  t)eut',  Kornblumen  ju  finben, 
Mornbtnmen  ju  iud)en,  [ie  jum  Äranj  ju  minben, 
Sic  jnm  ftmnj  jn  binben,  mid)  )uot)t  §n  befiuben. 
S3Iidt'  l^inanf,  l^inaitf  jum  f)oI)cn,  :^ot)en  .<pimme(: 
©iel)'  meld)'  fi^öner  guBpfab  burd)'i  SSoIfengemimmel 
©rab  l^crab  unb  fiel)'  nur,  bruiif  ein  !rau§,  mei§  Säntmlein, 
SUJonb  unb  ©onne  tragenb  ämifd)en  feinen  A^ijrnlein. 
Stuf  ber  Stirn  ein  I)eKer  Stern  luie  ein  @efd)meibc, 
3iüei  fd|ön  golb'ne  9tinglcin  um  bie  ,'pörnletn  betbc. 
@i,  gtoei  iterjen  brennen  \ä)ön  jur  3{ed)t'  unb  Sinfeu, 
So  nie!  ^aat'  am  Setbc,  fo  üicl  Stern'  t^un  blinfeu. 
Sprtd)t  §u  mir  in  SBortcn,  fraxtä  unb  mei^  ha§  Sömmtein: 
9iic^t  erfd)rid  üor  mir,  o  ^ülia,  fd)örte§  ajiägbleiu. 
S)enn  je^t  fct)lt  juft  eine  au§  ber  !^ungfrau'n  ©c^aarcn, 
9Jlit  I)inouf  man  nimmt  mid),  >üenn  id)  mit  mill  fat)ren, 
3u  ben  f)eirgen  ^unflftau'n  in  be§  ^'»i"^"'^^'^  (St)öce, 
2)af3  mit  mir  bie  ^ai)i  bort  miebcr  üoll  bod)  tt);ire. 
2Bit(  mir  in  bie  ,^anb  be§  §immet§  Sc!^Iüffet  fteden, 
33ei  bem  erften  §o^nrnf  fommt  man  mid^  gu  mcden, 
S3ei  bem  jioeiten  ■'paf)nruf  mirb  man  „fomm"'  mir  jagen, 
93ci  bem  britten  .^lal^nruf  mirb  man  fort  mid)  tragen. 

^e^t  ben)ein'  mic^,  SJiulter,  mit!  no(^  lebenb  f)ören, 
9Bte  bu  mid)  ÖJeftorb'ne  balb  bemeinft  in  Qaljtm. 

!Iod)ter,  meine  2Iod)ter!  äKeine^  33tuntengärt(eiuo 
Srften  93ienenfd)tt)armeä  crfter  §onigfcim  bu, 
Srften  |)onigfeimeg  gilbenb  gelbe»  28od)ö  bn, 
©ilbenb  gelben  28ad)fe8  S^iaud)  am  Soben  rau(^enb, 
9tou(i^  am  58oben  roud)enb,  griamm'  in  §immet  laud)cnb! 

§ord^,  ein  ^tmmlifd^  ©tödfein,  nid^t  gebogen,  !(ang  e8, 
Öorc^,  ein  f)immlif(^  ^förttein,  nic^t  geöffnef,  fprang  e§, 
3Bet)!  mein  Xöd)terlein,  bort  eingef)t'§  leifen  ®ange§. 


Um  bie  (Sgefler  SSotf^öallaben  lüeöt  eine  eigent^ümlid^e  9JJe(an(i)D(ie,  a6er  iiid^t 
minber  um  aubere  ©rgeuguiife  ber  S^efler  :öoI!§bicf)timg,  Befonber^  um  bie  2ie6e§=  uub 


285 


«Solbatenlieber.  SSir  irollen  nic^t  b?f)QUptcu,  ha'\§  bie  Stcbe^Iteber  bc§  @5ef(eroolfe§ 
nic^t  öon  ber  SiebeSbic^tung  biefe§  ober  jene§  auberen  ^olfe§  an  ®eban!eutiefe 
unb  S3i(berreirf)t§itm  übertreffen  mürben,  an  fd^Itc^ter  S^atürUd^feit  aber  finb  fie  nnöer= 
gleirf)lic^.  Mnd)  an  S3ilbern  finb  fie  nic^t  arm,  benn  bog  (iebenbe  |)er5  finbet  in  ber 


^  '  QXAI^FAS    J 


l^oo 


3un0e§  (BiMlitpaat,  äitm  Zan^e  ge^enb. 


Sf^oinr  Söilber,  bie  feinem  ®Iürf  ober  ©c^merj  öermanbt  erfc^einen.  2)a§  ftiß  bo^in= 
f[ie^enbe  2Baffer,  ba^  im  SBinter  ftocft  (nnr  fein  ^erj  bernf)igt  fic^  niematö);  ber  oom 
(Sturm  ge^e^te,  üom  9ftegenfd^aner  gejogte  5ßogeI;  ber  ^e(l,  oug  bem  man  leirfjter  ein 
Xrin!gla§  machen  fann,  al§  gmei  treue  ^er^en  üon  einanber  fdieiben;  bie  ©cfimalbe  aU 
fliegenbe  S3otin;  ber  trauerfc^marge  9fJabe,  ber  bie  fcfilimme  SBenbuug  be§  ©cf}icffal§ 
fünbet;  bie  unäät)Iigen  S3Iumen,  mit  beuen  ber  ßiebenbe  bie  (S}eliebte  uergleidjt  —  unb 


286 

fo  fort,  eine  Unmenge  Oon  Silbern.  %nd)  unter  ben  2iebe§Iiebern  finb  bte  fnmmerooüen, 

meland^olifd^en,  flogenben  ©efönge  bie  fc^önften;  in  i^nen  i[t  boS  ®e[üf)I,  roenn  and) 

nid^t  notürlic^er,  boc^  tiefer  nnb  ftörter  unb  and)  ber  S3ttberf(^muc!  reidjer.  'J)ie  ßiebe 

tft  „flud^njürbige  ^ein"  nnb  bog  ^erj  be§  nnglüdlii^en  SieB^aBer§  6rid)t  in  Imite§  3Be§ 

QU§;  man  glanbt  ha§>  (S(f)tud)gen  jn  ^ören,  bü^^  ben  bitteren  3!?orn)urf  begleitet: 

„O  Siebe,  0  Siebe,  fludittjürbige  ^etn, 

SöaS  trägt  nic^t  jebe^  SBaitntbtatt  bie  93Iüt^e  bein!" 

^ie  Wlaä)t  ber  Siebe,  bie  ftdrfer  ift  at§  eitles,  be§ejt  unb  Iäf)nit  ben  SSillen 
beffen,  in  beut  fie  firf)  eingeniftet  ^at,  er  !ann  fic^  nimmermetjr  be^errfd^eu. 

S93ie  jebem  58oI!e,  gilt  auc^  bem  ©g^fler  fein  ®orf  als  ta§  SSaterlanb.  5tn  ben 

33oben,  ber  t^n  geboren,  Üammert  er  fic§  mit  ftarfer  Siebe;  unb  fei  e§  aud^  nur  \)a§> 

9^oc^barcomitat,  njo^in  er  al§  ©olbat  marfc^iren  mu^,  fein  ^er^  ttjeint  nnd^  ^aufe,  er 

fü^It  fic^  fremb  and)  unter  üerbrubertem  5ßoI!.  3öie  öiel  me^r  in  olter  ^tit,  aU  er  nad) 

^oten  unb  ^Belfd^tanb  (j^alidnlanb)  jjie^en  mufgte! 

Sic  fül^ucn,  führen  mid)  in§  :poInif(f)e  Sanb, 
SBeinenb  fd^ou'  iä)  jurücf,  lieb'  §eitnatlattb. 

@r  flagt,  bof§  er  bort  ein  polnifd^  9}iäbd)en  UJtrb  umarmen  muffen: 

SBenn  i(i)'§  umanne,  f(^tncr§en  midE)  bie  Seinen, 
SBenn  xä)'i  füffe,  ftrömen  meine  X^rönen. 

?(ber  biefe§  58o(f  mit  feiner  äöe^Iage  ift  faum  ju  erfennen,  tt)enn  e§  feine  9J?ärd)en* 

gefd^idjten  ergätitt  ober  beim  Xang  mit  ber  flad^en  §anb  laut  !Iatfcf)enb  an  ben  ©tiefet* 

fd)aft  fd)Iögt  unb  bagu  unter  Sauc^jern  tuftige  @tid^elüer§tein  Io§fd)neIIt.  Staum  mirb 

bie  Riebet  taut,  !ann  er  feine  Xanjtuft  nic^t  me^r  ^ügcln;  !ein  STanjmeifter  mod)t  e§  i^m 

nad^,  mie  er  bie  Figuren  be§  „@d^eunenftampfer§"  ouf  bie  2enne  ^intaftirt,  unb  ba^u 

„gibt  er  nod)  bem  Xanj  ha§>  SBort": 

^iefe  @d)eun'  ift  mir  p  f(ein,  [  ®iefeö  |)aug  ift  mir  ju  Mein, 

f^Iieg'  :^inau§,  mie'n  2öad)telein.  I  Xret'  if)m  fd^ier  bie  Söänbe  ein. 

^en  3i9^uner  ermuntert  er  mit  tjer^Iidjer  S^iederei: 

gieble,  ©c^moräer,  friegft  ein  Sd)tt)etn, 
§aft  lein'n  §of,  ba  bleibt  er  rein. 

Unb  oft  öerrötf)  er  beim  ^^an^  in  einem  Saudi^er  and)  bag  ©eljeimniB  feineö 
.^erjeng.  (S§  finb  eitet  SiebeSerflärungen,  menn  er  fingt: 


.'pei,  loie  l^ergig,  f)ei,  mie  gut, 
.^ei,  tt)ie  gc:^t  mir  bie  in«  S3Iut! 


Singen  jd^matj  nnb  3Bangen  rotl), 
9KuB  fie  Wegen,  bin  fonft  lobt. 


S^ieg'  iä)  bie  nid)t,  bin  iä)  f)in, 

|)Qb'  für  ©^jeif  unb  Sranf  fein'  ©inn, 

Sieg'  bolb  tief  im  05rabe  brin. 


287 

^ur§,  [elbft  6eim  ^^on^en  fann  bie  immer  tätige  ©eele  be§  ©^eüeröolfeS  ni(f)t 
ru{)en,  aurf)  in  biefem  @enre  tauchen  föfttid^e  perlen  ber  SSoIfSpoefie  empor. 

3m  9J?ärc^enbi(^ten  unb  SJMrc^ener^iKjIen  J)at  ber  ©jefler  öo((enb§  f  aum  feineSgleid^en. 
SBä^renb  in  feinen  Siebern  fcEiIic^te  5(nmnt§  unb  ecEite  5yiatürli(f)!eit  un§  bie  (Seele  rühren, 
muffen  n^ir  in  feinen  SiRärc^en  bie  gelndtige  ^^ontofte,  unerfcf)öpfli(f)e  (Srfinbung^frnft 
nnb  ben  nrmüc^figen,  gefunben  ^nmor  beiuunbern.  3Bo  immer  bie  SBiege  ber  3JJärd)en 
geftanben,  hk  un§  ber  ©jefler  ot§  ^JJärc^ener^ä^ter  üorträgt,  fie  mirfen  at§  ec^te  @5e!(er= 
üJJiird^en;  ba§>  ^olf  [)at  if)nen  feinen  ©tempel  aufgebrüht;  in  jebem  einzelnen  äJiärlein 
ift  fein  unöerfä(fd)ter,  urfprüngUc^er  ©ebonfengong  ju  erfennen,  g(eicf}öiel  oh  e§  offenbar 
fjefferifcJien  UrfprungS  ober  au§  ber  f^rembe  in  biefe§  (Srbreid)  üerpfJan^t  roorben.  j5)a§ 
^riüote  mag  er  ntc^t,  n)of)I  aber  ben  richtigen,  bobenftänbigen,  jmerd^fellerfd^ütternben 
§umor.  ©eine  liebften  9}?ärd;en  finb  nid^t  bie  mit  äBunber  über  Söunber  ooügeftopften, 
fonbern  bie,  in  benen  er  fid)  felber  unb  feinen  Ö^ebanfengang  erfennt,  in  benen  fic^ 
Seben§n)ei§f)eit  mit  gefunbem  ^umor  paart.  @r  ift  faum  roieber  gn  erfennen,  menn  fo 
feine  ©infälle  ^eröorfprnbeln,  einer  närrifdfier  aU  ber  anbere,  bi§  jur  förmlid^en 
XoQ^eit. 

®er  Üieid^t^um  ber  @ä^!(er  ^Jlörd^enbic^tnug  ift  ein  fernerer  Semei§,  ha'^  bie 
@5^f(er  SSolfgpoefie  aU  (langes  ein  weitet  9fteid^  ooll  !oftbarer  @ct)ä^e  bilbet. 

Das  21Taros=Corbaer  Comitat. 

®en  größten  Xf)eil  be§  @ebiete§  füblid)  oon  ber  ÄXemenalpe  ^mifdien  ben  STpIern 
be§  9Karo§  unb  kleinen  ^ofeIf(uffe§  nimmt  ha§i  i0?aro§=Xorbaer  ßomitat  in  einer  S(u§* 
be^nung  oon  4324  Ouobratülometer  ein.  Sm  norböfttic^en  X^eile  ift  e§  malbbebecfte^ 
©ebirge  öon  alpinem  (S^arafter,  im  fübmeftlic^en  eine  §ügelgegeub,  bie  unöermer!t  in  bie 
S3obenmeIten  be§  SO^egöfeg  übergebt.  ®ie  @ebirg§gegenb  befte^t  an§  §mei  geograp^ifd) 
getrennten,  geologifd^  aber  ^ufammengeprigen  ©ebirgen,  bie  ber  äJiaroSftnfe  fd^eibet.  5(m 
redeten  Ufer  finb  e§  bie  Stetten  ber  ^>temenalpe,  amliu!en  bie  öom  9J?e,^öf)0üa§  (1777  9Jieter) 
ring§  anSftrarjIenbe  ÖJebirgSgruppe,  bie  öftüd)  bnrd^  ben  Suc§in*@rat  mit  ber  ^aupU 
maffe  ber  ^argita  oerbunben  ift. 

®er  9Ke5Ölf)aüag  (=  ^elbalpe)  felbft  ift  eine  gemoltige  Äuppe,  bie  auf  breiter  33afig 
rul^t  unb  bereu  ^laufen  mit  93uc^en=  unb  gid)tenmä(bern  hthtdi  finb.  ®er  flocke  Ülüden 
ber  5tlpe  ift  mit  an§gebe^uten  Sßeibegrünben  bebedt,  benen  er  auct)  feineu  Flamen  üerbauft. 
^er  3JJe5ö^aöo§  aU  t)öd)fte  (gr^ebung  ift  al§  9JätteIg(ieb  in  jenem  @ebirg§ft)ftem  on^ufe^en, 
beffeu  öftlic^e,  mit  ber  @ren5gebirg§fette  unb  ber  §argita  üer!nüpfte  3^ei9^  ^^^^  9JJaro§* 
flu^  reic^Iid)  mit  SSaffer  nö^reu  unb  auc^  bie  SSiege  ber  beiben  »^ofelftüffe  finb. 


288 

©tttjag  öftlic^  öom  gjJe^ö^aöag  ergebt  fic^  ü6er  IßOOajJeter  ^oc^  ber  ©ipfel  ^eae^i-^ 
(dfo,  auf  bem  bie  ©ebiete  breier  nachbarlicher  ^erid^t^borfeiten,  ber  ßomitote  S§if, 
Uböar^elt)  unb  9Karo§^Sorba  giifammentreffen.  ®a§  ßiebirge,  bo§  Don  l^ier  nac^  D^orben 
unb  bann  mit  einer  ^ümmung  nac^  3Be[ten  §ie^t,  ift  ha§  @örgent)er  ©ebirge,  mit  ben 
(Gipfeln  ©aind^o,  Xatdrfö,  Söatrina  unb  ^^anc^altetö;  feine  StuStöufer  erfüllen  ha^ 
3tt)ifcl^enlanb  ber  ^(üffe  9JJorog  unb  ©örgentj.  ®a§  9}?ittelftücf  biefer  tette  ift  ber  ^ere^t^ 
§eg^  (Äreujberg),  über  ben  ein  gangbarer  SSeg  auä  bem  ©örgenijt^ate  in  bie  ÖJ^ergtio 
fü^rt.  SSon  bem  gancSaltetö  (1685  9}Jeter)  gie^t  fic^  ein  abfadenber  (55rat  weftlic^  unb 
enbet  mit  bem  ©ipfel  (S^d^pab. 

®er  ®örgent)f(u^  entfpringt  mit  gmei  Slrmen,  ^e^erdg  unb  SapoSn^a,  in  ber  ^^lanfe 
be§  ^ere^t^egt).  ^er  S3erg5ug  am  linfen  ^örgenijufer  gmeigt  birect  bom  äJ^ejöfjaüaS  ab, 
gie^t  mit  93u(^enurmatb  bebecft  gegen  Söeften  unb  enbet  im  9J?aro§ge(änbe  mit  ben 
Slb^ängeu  be§  9}?oc§dr.  5tn  ber  ©übfeite  biefer  Stb^tüeigung  be§  äJJejö^aüa^  liegen  bie 
Quellen  be§  @ro§en  9^t)drdb,  jDiefeg  ST^al  erweitert  fid^  unterhalb  öon  9i^drüb'@äereba 
gu  einer  fd^önen  (Sbene,  bem  S^gdrdbfelbe,  bei  bem  Orte  S3e!ec§,  ber  im  ©^efler  5ßol!§lieb 
befungen  ift.  ®er  1080  3J2eter  ^o^e  S3e!ec§berg,  biefer  le|te  l)erborragenbe  ^un!t  ber 
Sllpengegenb,  ift  ein  fübmeftlidf)  gie^enber  5tu§läufer  be§  9JJe§ö^at)a§,  gmifrfien  bem 
9^^drdb'  unb  kleinen  S?o!elt^al,  üon  bem  äJJuttergebirge  jebod^  burd^  einen  tief  meber= 
fteigenben  @ebirg§fottel  getrennt  unb  gleic^fam  fetbftänbig  gemacht,  tiefer  Sattel  ift  ba§i 
Sgafabdtt^al,  burc^  ba§  man  in  faft  unmerfli(^er  Steigung  au§  bem  9^i)drdbt^ate  in  ba§ 
steine  ^o!elt^al  ^inübergelangt. 

33ei  ber  einfpringenben  DftedEe  @iebenbürgen§,  wo  bie  ^renjen  ber  S3u!ott)ina  unb 
3J?olbau  gufammentreffen,  erl^ebt  fic^  bie  ^elemenalpe,  bereu  @rat  bie  @renge  be§  90^aro§= 
STorbaer  6omitat§  bitbet.  3Xuf  biefem  bogenförmigen  ^rote  ergebt  fidl)  eine  9fiei§e  über 
2000  äReter  Ijo^er  (Gipfel:  ber  Memen  (Söerbu!  unb  Säbor,  bie  Q^oibobedBa,  S3i§tric5dra, 
ber  ?Jegoj  unb  ^^ietro^ul,  le^terer  2102  äJJeter  l)od^,  ber  pdfifte  ^un!t  biefer  @ebirg§^ 
gegenb.  SDie  ^laufen  ber  Stlpe  finb  mit  bicl)tem  gic^tenmalb  bebecft,  bie  |)ö^en  unb 
,^änge  bilben  fette  5tlpentriften,  um  bie  S3ergäinnen  bilbet  bie  fried^eube  ^ttJergfiefer  un= 
burc^bringlic^e  ©eflec^te. 

Sr)ie  in  ber  inneren  Krümmung  be§  ^elemengebirgeS  entfpringenben  33äd^e  bereinigen 
fic^  im  ^efetepata!  (fc^margen  33ac^),  ber  in  bie  DJ^olbau  tritt;  be^gleic^en  bie  an  ber  Oft* 
feite  be§  ®ebirge§  entfpringenben,  bie  ber  !leine  S3eBterc5e*  (S8iftri|=)  93ac^  aufnimmt,  um 
bann  ba§  Sanb  burd)  ben  Xölgt)efer  ^aB  ^u  berlaffeu.  Sn  ben  langen  X^älern  be§  ©üb* 
ab^angeö  laufen  hk  ©emöffer  bem  9}2arog  ju,  mö^renb  bie  ber  SSeftfeite  t§eil§  bem 
33euiäfferung§gebiet  be§  ©ro^en  ©gamog  angehören,  t^eil§  mit  ber  füböftlic^  abbiegenben 
Domain  bie 58uf omina  gelongen.  3m  Öiörgenljer  ©ebirge  finb  bie  nacf)  9fJorben  jie^enben 


289 

?Xu§Iäufer,  im  ÄelemengeBirge  bogegen  bie  nad^  ©üben  geneigten  ^tonfen  bie  quellen* 
reicheren,  fo  bo^  bie  in  biefen  Gebirgen  entf^ringenben  @ett)Qffer  grö^tent^eil^  in  ben 
9JJaro§  gelangen. 

®ie  ^elemenotpe  ^at  mit  ben  Gebirgen  be§  linfen  Ufer§  gleichen  Urfprung;  fie  ift 
ein  (SJIieb  jener  ttjeit^ingebe^nten  tertiären  Srroc£)t)t!ette,  bie  bem  au§  !r^ftal(inif(^em 
Urgeftein  beftel^enben  (S^renjgebirge  parallel  toufenb,  im  ©üben  mit  ber  S3übö§gru|)pe 
beginnt  unb  bei  STu^ndb,  burc^  ben  SDurd^bruc^  be§  2tltf(uffe§  unterbrod^en,  i^ren  Sßeg 
fortfe^t,  gtetd^  ber  ^ette  ber  ^argita  unb  be^  ÖJörgentjer  @ebirge§. 

SSon  ber  Äe(emenoI|)e  wefttic^  ge^t  ein  ©ebirgöjttjeig  ab,  mit  ben  faft  2000  äJJeter 
l^o^en  ©ipfeln  Se^terc^efö  unb  @trunt)öra.  SenjeitS  berjetben  wirb  bie  mit  bem  Waxo^ 
fübmeftlic^  abfc^n)en!enbe,  bie  $8etröf|erung§gebiete  be§  Wlaxo§  unb  ^^amo^  fc^eibenbe 
93erg!ette  ftufenlüeife  immer  niebriger,  unb  ber  in  ber  9JJitte  eingebogene  ©rat  be§ 
r^ftenBe!e  (@otte§ftuf)I,  1370  äJJeter)  ftarrt  [c^on  all  9flie[e  in  bie  Snft.  SDie  §err[c^oft 
bei  Xrac^t)tl  prt  auf,  fein  aulgemafc^enel  ©etrümmer  meiert  bem  ©anbftein,  bann 
bem  X^onfc^iefer,  unb  bie  ©egenb  öern?anbe(t  fic|  nac^  unb  nac^  in  ein  ^ügelgetönbe, 
beffen  ©r^ebungen  fetten  500  bil  600  SD^eter  überfteigen. 

Sm  fübmefttid^en  ^ügettanbe  birgt  ber  @c^o^  ber  (£rbe  eine  bon  ben  jüngeren 
©c^ic^ten  bei  9}?iocän  bebecfte  mächtige  ©atjfc^ic^te;  fie  ift  ein  X|eit  jene!  ungeheuren 
©ar^gebieteS,  ha^  unter  bem  mittleren  Seden  ©iebenbürgen§  lagert.  3m  öfttid^en  X^eite, 
bem  fleinen  Äofeltljale,  bei  ©öüdrab  unb  ^arajb,  mo  aud)  ft)ftematifd§e  ©atsgeminnung 
betrieben  mirb,  tritt  e§  me^r  ober  meniger  an  bie  Oberfläche,  bei  ©goödta  fogar  in 
ÖJeftaft  üon  burd^brecfienben  ©aigfelfen.  ®iefe  Reifen  gepren  ju  ben  ©e^eninjürbigfeiten 
be§  SonbeS,  i^re  meinen,  fein  gefurchten,  föutenartig  geglieberten  SBänbe  fc^immern 
meit^in  au§  bem  SBalbeSgrün,  ha^  fie  ummuc^ert.  Sm  0it)drdb*  unb  3JJaro§t^a(e,  tt)ie 
in  ben  X^ätern  be§  SJlegöfeg,  geben  nur  bie  aufge^enben  ©atgquellen  Äunbe  öon  bem 
©al^e,  ba^  in  ber  Xiefe  lagert,  ©eine  ©pur  (ö^t  fic^  \)a§>  SRaroSt^al  ^inan  bi§  SJJaroS' 
3bec§  öerfotgen,  mo  bie  ©algquellen  fo  ergiebig  finb,  ha'^  bie  ©aljfc^id^te  offenbar 
oberf(äd§Iic^er  liegt. 

SBarme  Ouellen  finben  fic|  blo^  bei  Zopüqa,  am  ^u^e  ber  Serge,  bie  biefeS  Secfen 
umgeben.  ®ie  Temperatur  ber  Xl^ermen  betrögt  26*5  ®rab  Selfiu^.  ©in  intereffante§, 
bi§!^er  nic^t  er!(ärte§  ^pnomen  ift  bei  ©goödta  ju  beobachten.  |)ier  ge^en  oermut^Iic^ 
infolge  oon  Stu^mafc^ung  ber  gu  %unbe  liegenben  ©al^fcfiic^ten  S3ergftür5e  öor  fic^, 
welche  einzelne  X^äldEien  ober  SSafferlöufe  öerbarricabiren.  Sn  ben  fo  gebilbeten  93eden 
fanimett  fic^  ba§  Sßaffer  §u  größeren  unb  kleineren  ©algfeen,  »ie  ber  gefete^ö  (fcfinjarje 
©ee)  unb  ber  SOf^eboe-tö  (Sörenfee),  beffen  Oberfläche  bie  gorm  eine§  ausgebreiteten 
Bärenfelles  ^at.  %n  ber  OberfIäct)e  bei  $8ärenfee§  ^at  ha^  ©algmaffer  bie  gemö§n(ic^e 

niiflarn  VF.  19 


290 

Temperatur,  in  ber  ^iefe  aber  tt)irb  e§  immer  irörmer,  )o  \)a^  e§  in  einer  Xiefe  öou 
IV3  bi§  2  aJJeter  fc^on  40  big  50  (3xah  6el[in§  ^aben  foü.  9^o^  weiter  unten  ift  eg 
lüieber  !oIt. 

3m  unteren  SJJaro^getänbe  unb  ben  ^ier  münbenben  3:^ä(ern  ift  haS^  üüma 
gemäßigt.  ®er  SSinter  beginnt  meift  im  ^ecember,  oft  genug  mit  fdinjar^en  SBei^nac^ten, 
unb  erft  ber  Sonuar  unb  g^^ruar  bringen  rau^ere^  äöetter.  ®ann  folgt  ein  fel^r  tt)ec^fe(= 
Doller  ^rü{)Iing,  n)ei^e  Ofteru  finb  nic^t  fetten,  ober  e§  gibt  auc^  iporme  3J?ärätoge  genug. 
®\\ht  5lpril  prongt  bie  9^atur  bereit!  in  i^rent  ö ollen  ©c^muc!.  ®er  Wai  ift  in  ber  Ü^eget 
füfjl,  ber  Sommer  ober  bringt  feiten  eine  erid)Iaffenbe  ^i^e,  bie  fic^  auc^  in  ber  Sfiac^t 
gettenb  machen  Würbe.  SDet  ^erbft  ift  meift  long  unb  fc|ön. 

3m  äJ^oro^t^afe  oufroört!  üerfc^minbet  on  ben  ^erglefinen  bie  9iebe,  in  ben  flocken 
(SJrünben  bie  SJJetone;  oberhalb  öon  ©öc^fifc^^Sf^egen  beginnt  bann  fc^on  bo!  olpine  Älima. 
5)ie  SSinter  finb  bort  long  unb  rou^,  ber  ©ommer  tritt  foft  o^ne  ^rü^ling  plö^tid)  ein. 

Sn  ber  |)ügelgegenb  !ommen  atle  5Xrten  ^^iere  unb  ^sflongen  ber  gemäßigten 
3one  öor,  in  ben  Sflo^rfümpfen  be§  SO^e^öfeg  finben  ficf)  Söötfe  unb  in  ben  SBoIbuugen 
be§  9^^drdbgelänbe§  SSilbfc^ meine.  3m  rauheren  (SJörgenljer  ßJebirge  freiließ  fommt  audj 
ber  Sär  üor,  bem  nid)t  feiten  ^ou^tljiere  pm  Opfer  foKen.  Stuf  ben  5tbt)ängen  be! 
aJJe^ö^oöog  finbet  fic^  ber  §irfc^,  häufiger  noct)  bog  9fle^.  5tuf  ber  ^etemenotpe  !ann  ber 
ou^bauernbe  Söger  fetbft  Suc^fe  unb  5tuermitb  erbeuten. 

S5on  ben  4324  Ouabrotütometern  be§  (5omitat§  finb  1978,  olfo  43  ^rocent,  SSatb, 
unb  gmor  1034  ^^ic^te,  767  58ud)e,  175  öidie.  S)en  übrigen  ßnlturämeigen  md)  ift  ein 
SSiertel  beg  SomitotSgebiete!  ^cferlonb,  ein  SSiertel  9}?o^miefe  unb  ^utmeibe,  bie  übrigen 
7  ^rocent  aber  öert^eilen  fic^  ouf  Sntroüillan,  ©orten  unb  SBeinberg  ober  Dblonb. 

®ie  S3eööl!erung  ift  ber  ©proc^e  noc^  gemifcl)t.  SUJog^orifc^e,  fäclififc^e,  rumönifc^e 
^Dörfer  med^feln  ob. 

®ie  mogtiorifc^  @precf)enben  moc^en  60  ^rocent  am  unb  mo^nen  om  bic^teften  im 
9^t)drdb=  unb  kleinen  ^ofett^ole,  bie  übrigen!  o^ne^in  am  bic^teften  beüölfert  finb.  ^o! 
äJiorogt^oI  unb  bie  @egenb  noc^  bem  ä)ie§öf^g  ^in  finb  öon  ÜJiagt)Qren  unb  Ülumönen 
bemo^nt.  ®ie  9?umänen  (35  ^rocent)  fi^en  befonber!  in  ber  Stipenregion  ober^olb  üon 
@äcl)fifc^-9iegen,  mäl)renb  um  ©äc^fifc|=9f?egen  ^er  unb  im  X^ole  be!  Suc^boc^e!  fäd)fif(^e 
2)örfer  liegen. 

Song!  be!  9Jiaro!  big  SSec!  I)inauf,  mie  ouc^  im  ÜJ^egöf^ger  X^eile,  finbet  man 
große,  blü^enbe  ßonbrnirt^fc^often  üon  1000  big  au  4000  3oc^.  Stuf  ben  größeren  ©om- 
plejen  mirb  meift  Söei^en,  Älee,  9}iaig  gebout;  Stoggen,  ©erfte  unb  ^ofer  in  geringerer 
3Jieuge.  9^euerbingg  finb  oud^  ^opfen  unb  ^ucferrüben  in  ©c^mung  gefommen.  So^nenb 
ift  ferner  bie  äJJetonencuItur.  Stuf  bie  9?ebencultur  mirb  meniger  ©orgfolt  öermenbet. 


291 

Sm  9?t)nrdbt^a(e  gibt  e§  feine  größeren  S3e[i^tf)iimer,  ja  i'elbft  !feinere  öon  200 
bi§  500  Soc^  finb  giemlic^  feiten.  ®te  gro^e  aße^rtjeit  ber  ©jefter  lebt  öon  ein  poar  Soc^ 
^e(b:  am  Unterlauf  be§  Sf^^ordb  treiben  fte  anc^  ©ortenbau  unb  ein  X^eil  be§  ^^aleä, 


MOREL  L/  a   Fl 


JiAumrJi.'.p. 


h^^  jogenannte   „9Jiof)rruben 

lanb"    (Murok-orszäg),  gie^t 

Unniaffen    ©rüngeug.    S^Jä^er 

jum  ^od^gebirge  ^in  ift  ba-ö 

SSoIf  aufeer  beni  5((Jerbau  auf 

nod^    anbere   S3e[cf)ä[tigungen 

angemiefen,  ba  tritt  benn  \ic^^ 

^utirgeirerbe  unb  bie  ^o^Ien== 

brennerei   in   bie  ßücfe.   ^ie 

Äö^ler  öom  ^u^e  be§  ©efecSberge^  unb  bie  ©aeüer  mit  i^ren  ^otjmaaren  finb  ftäubige 

i^iguren  be§  ÜJJaro§*SSdfdrf)e(t)er  9)?arfte§. 

®ie  @ebirg§bemof}ner  treiben  im  Sttigemeiuen  met)r  SSie^guc^t.  Oberhalb  öon 
(5öd)filc^-9xegen  gibt  e§  am  SJ^aro^  Dörfer,  \o\t  9J?agt)aid  unb  ^i^najo,  mo  bie  (Sin^ 
iüofiner  fic^  mit  f^Iöfeerei  befc^äftigen.  ®a^  Slbfc^neiben  unb  8|)ebiren  ber  ©tömme  gibt 

19» 


9Jfaro§=3?dJdrl^eI^ :  ®ie  iöurg  unb  bie  reformirte  Äitcf}e. 


292 

im  SBinter  bieten  Seilten  ?(rBeit;  gu  regelrechten  ^lö^en  ttjerben  bie@tämnte  in  @Qci§ftfci§= 
fRegen  jufamntengebunben.  9J?itteIft  ^olgriefen  beförbert  man  bie  Stämme  bie  5li)t)änge 
^ino6  in§  X§qI,  mo  ber  S3ad)  fie  mit  ^ilfe  öon  ©taumerfen  meiterfü^rt  ober  ^ugt^iere  fie 
an  bie  rid^tige  ©teile  bringen.  93ei  ber  ©(^neefd^metje  merben  bie  am  Ufer  um^erliegenben 
fc^tanfen  ^ötger  ^u  SSiertelftö^en  sufammengebunben.  3ebe§  3SiertetfIo^  befteigen  jmei 
SJJänner,  meiere  bie  rec^t  gefö^rlic^e  unb  ^alSbred^erifc^e  STufgabe  übernehmen,  auf  folc^ 
gerbrec^üc^en,  nur  burdf)  SSeibenbönber  jufammenge^altenen  ©erüften  fidf)  bem  rei^enben 
9)?aro§  5u  überliefern  unb  gmifc^en  fteilen  Reifen  ^inburd^,  über  bie  großen  ©teinblöde  be§ 
^lu^betteg  ^inmeg,  eine  X^alfa^rt  auszuführen.  S)ie  Sßiertelflö^e  merben  unterl^alb 
©ä(^fifc§=9tegen  ju  ganzen  ^lö^en  üerbunben,  öon  mo  4000  bis  5000  ^lö^e  auf  biefe 
"äxt  iä^rli(f)  äRillionen  öon  Brettern,  ©c^inbeln  unb  93auf)ö(äern  nad^  bem  5tlfölb  ^inab 
beförbern. 

®ie  ^id^tenmölber,  au§  benen  bie  ©tämme  fommen,  gehören  tfieilS  ^rioaten,  mie 
ben  gamilien  Södnff^  unb  ^emen^,  t^eilS  ber  ^löfeereigefeHfc^aft  gu  ©äd^fifc^=9Regen, 
t^eilS  bem  Strar.  ^iefeS  befi^t  424  OuabratÜtometer  SBalb ,  woöon  174  ^ic^tenmalb, 
ber  auf  ben  ÖJörgen^er  2(Ipen  prangt.  5Iud§  ^a^  ßompoffefforat  beS  uralten  9}iarofer 
©tu^te§  befi^t  auf  ber  ©übfeite  beS  SJJegö^aöaS  ein  SBalbgebiet  öon  großer  StuSbel^nung. 

3n  ber  gemifc^ten  33eöö(ferung  finb  aucf)  fämmtlic^e  regiftrirte  @toubenSbe!ennt= 
niffe  beS  ©taateS  öertreten.  2)ie  9Jiagt)aren  finb  meift  Üieformirte,  jum  geringeren  X^eile 
Unitarier.  ®ie  ©ac^fen  finb  ^ier  fämmtlic^  ©öangelifc^e  51.  33.  2)ie  fftömifd^^^at^olifc^en 
gepren  atte  ber  magt)orifc^en  S^n^t  an  unb  mol^nen  in  größerer  3J?enge  im  oberen 
9f?t)drdbt§ale,  um  ba^^  SO^if^djer  ^(ofter  ^er,  im  fogenannten  „©jentfölb"  (^eiligen  Sanb). 
®ie  @ried)ifc^^^at^oIifct)en  unb  ^riec^ifc^-Orientalifd^en  finb  rumänifcf)er  3unge,  boc^  gibt 
eS  unter  ben  (SJriec^ifc^^iOrientalifc^en  in  ber  ©jeflergegenb  aucf)  magt)arifd^e,  gum 
33eifpief  in  SI^Bme^ö  bei  ©goödta. 

Sn  cuttureüer  ^infitfit  fte^en  bie  9Jlagt)oren  unb  ©ac^fen  öoran.  3n  ben  ©3^!(er^ 
unb  ©ac^fengemeinben  gibt  eS  faft  feinen  äJJenfc^en,  ber  nic^t  lefen  unb  fc^reiben  fann. 
©ie  l^aben  nic^t  nur  treff[ict)e  3SoI!S[c^uIen,  fonbern  auc^  SSoI!sbibIiotf)e!en,  Sefeöereine 
unb  länbüd^e  @efangöereine.  Sn  ben  rumänifc^en  Dörfern  ift  boS  anberS,  befonberS  im 
(Sebirge  oben,  h)o  nur  wenige  lefen  unb  fd^reiben  fönnen.  Unter  ben  SSoÜSfc^uIen  ift  eine 
als  ^iftorifc^  berül^mt  befonberS  ju  ermö^nen,  nämlic^  bie  2öeffetenQi-©c^uIe  ju  ^ah 
fatöa  am  steinen  Äofetfluffe.  §IIS  einft  S3aron  SlüoIauS  SSeffelentii  and)  in  ber  (SJenerat- 
öerfammlung  beS  äJJarofer  ©tuf)leS  ba^  SSort  ergeben  motlte,  marf  i^m  ber  pröfibirenbe 
Oberbeamte  bie  S3einer!ung  ju,  ha^  Sflec^t  ju  fprec^en  Ratten  l^ier  nur  ßeute,  bie  im 
3J?arofer  ©tuf)t  begütert  mören.  ®a  tauften  feine  ^arteigen offen  5u9J?affatöa  ein  (SJrunb== 
ftüd  unb  fc|en!ten  eS  2BeffeIent)i,  bamit  er  @runbbefi|er  in  9)JaroS^e!  fei.  5(uf  biefeni 


293 


©runbftücfe  üe§  2öe[]elent)i  1836  eine  «Schute  6oiten  unb  machte  gu  i^ren  ©unften  eine 
Stiftung,  gu  ber  nod^  5(nbere  beitrugen,    ^er  gefetlfc^aftlic^e  unb  culturelte  90'iittelpunft 

ber  ©egenb  ift 
aroö'SSdfdr* 
^elt),  tm'\i(B0t\t)' 
SSdfdrf)eIt)  genannt. 
@§  ttjar  iebergeit 
ein  ftrategifc^  ^0(^= 
Ujic^tiger  ^unft; 
ber    ©c^Iüffel    be§ 


S^eflerlonbeö     bei      5tn= 

griffen  üon  SSeften  ^er,  ber 

©c^tüffet  öon  gan^  (Sieben^ 

bürgen    gegen   Often  unb 

©üboften,     öon    rt)o     bie 

türfifc^en  §eere  anrüdften. 

ißon  9J?Qro§=SSdfdrf)eIt)  qu§ 

finb  bie  n)ic^tigften  ^un!te 

Siebenbürgen! :     ^taufen* 

bürg,  ^arläburg,  ^ermann^ 

ftabt    beinal^e    in    gerober 

Sinie  ol^ne  olte  befonbere 

natürlirfie    ^inberniffe    gu 

erreid^en,    ba^er  aud^  bie 

Stabt  bei  gar  öielen  ^x- 

ftorifc^en   ©reigniffen   eine 

^oUt    gefpielt    ^at.    ®ie 

tatorifc^en  Sorben  öer^eerten  bie  ©tobt,  noc^  fc^ümmer  ober  festen  i^r  ju  Einfang 

be§  XVII.  So:§r()unbert§    bie  §eibuc!en   93afta§   unb   bie   turtdne   be§   Ujaloc^ifcfien 

SBojmoben  gu.  ^ie§  bett)og  ben  berüf)mten  Ober^Stabtric^ter  %i)oma§  33orfo§,  ben  S3au 

einer  ^urg  ju  forbern,  obüJo^I  ein  @efe^  au^brücflic^  »erbot,  im  ©sefferlanbe  S3urgen  5U 


WaroS=a5djdr^eI^ :  DaS  reformirte  ©oHegium.  —  Ser  ßroge  ©aal  ber  Xelcfifd^cii 
a3i6Itot:^e!. 


294 

bauen.  ®ie  formelle  @rIoubui§  jum  93au  ber  S5efte  würbe  öom  dürften  Socsfat)  1605 
ert^i'ilt.  SDer  S8urc|6nu  trucj  öie[  ha^n  bei,  bofe  ©sefelti^^Safdr^elt)  fid^  ju  einer  anfefin^ 
Ii(f)ercn  ©tobt  entiöirfette.  @d^on  feiner  Sage  zufolge  mu^te  e§  ftc^  naturgeniäf?  ju  einem 
,f)QuptpIa^e  auäiuad^fen,  benu  inSbcfonbere  graüitirte  bie  Ä'orn!ammer  Siebenbürgens, 
baS  Wi^ö'iiQ,  beffen  größere  X^ä(er  in  biefe  @egenb  münben,  mit  feiner  gongen  öftlidjen 
.^älfte  nod)  biefer  Stabt.  3^^  föniglic^en  greiftabt  unter  bem  9^amen  9Jioro§' 
i8äfdrf)ett)  tourbe  e§  burc^  eine  Urfunbe  be§  dürften  ©abriet  33et§Ien  üom  Satire  1616 
er{)oben,  mobei  e§  fein  alteS  SSoppen  behielt:  in  blauem  ^elbe  einen  ge^arnifdjten  5(rm, 
ber  ein  gerabeS  ©c^roert  mit  aufgefpieBtem  33ärenfopf  unb  ^ergen  f)ä(t. 

^aB  e§  fc^on  oor^er  ein  anfe^n(icf)er  äJiarftflecfen  mar,  ge^t  au§  Urfunben  ber 
3eit  Submig-^  be§  ©ro^en  ^erüor,  in  benen  e»  „Forum  Siculorum"  unb  einmal  „Zekel- 
Wasarhel"  f)ei§t.  HlS  @tabt  erJ)ieIt  eö  feinen  erften  Freibrief  öon  ^önig  äRatt^iaS. 
33e5eic^nenber  aber  für  feine  3Bic^tig!eit  in  alter  Qdt  ift  ber  Umftanb,  \)a'^  gur  Qdt  ber 
nationalen  Könige  bie  ©geÜer  ^ier  bie  fogeuannte  „Oc^fenfteuer"  ^ufammentrieben  nnb 
bau  t)ier  ha^  „brennen"    (Stempeln)  ber  al§  ©teuer  eingelieferten  Oc^fen  ftattfanb. 

^n  größerer  (Rettung  gelangte  bie  ©tabt  mo§t  im  XIV.  ^a^rljunbert  unb  an^^ 
biefer  3eit  bürfte  bie  gro^e,  je^t  reformirte  ^irc^e  in  ber  93urg  ftammen.  @ie  ift  ha?^ 
ältefte  ©ebänbe  ber  Stabt.  Urfprünglid)  ^atte  fie  brei  ©djiffe,  beren  ^^feiler  jebodj 
@ube  be§  XVIII.  ^al^rljunbertS  abgeräumt  mürben,  um  einer  ftod^en  ^ecEe  ^iai^  gu 
mad)en,  meiere  bie  brei  ©d^iffe  bereinigt.  DfJeben  ber  ^irc^e  ftanb  ein  (Sd)(oB  nnb  bie 
ftöbtifc^e  @djule,  bie  „particula",  beren  ©ebäube  öorljer  al§  ^rangiöfanerflofter  gebient 
Ijatte.  ^ie  Surg  mit  ber  ^irc^e  nnb  ben  i§r  angebauten  Objecten  mor  burc^  jmei 
53afteien  unb  ^o^e  9ftingmanern  gefc^ü|t.  ®er  Snnenraum  ber  5Sefte  umfaßt  über  fedjS 
©ataftraljod). 

W\t  Stnsnotime  biefeS  33oucompleje§  ftammten  felbft  bie  ätteften  ÖJebönbe  ber 
@tabt  nur  au8  bem  XVIII.  Sa|rf)unbert.  @o  bie  gmeit^ürmige  römifdj'-fat^olifc^e  Äirc^e 
am  |)auptpla^e,  bie  gmeite  fogenonnte  fleine  tird^e  ber  Sfteformirten  unb  ha^  3J?inoriten= 
flofter  nebft  ^irc^e. 

tiefer  ^irc^e  gegenüber  fteljt  ba§  alte  SoIIegium  ber  9fleformirten.  ©eine  je^igen 
(Seböube  mürben  meift  in  ber  gtueiten  ^älfte  be§  XVIII.  3a^rl^unbert§  an  ber  ©teile  ber 
früheren  erbaut.  ®ie  ©djule  fam  burd)  bie  g^dföcgt)  in  bie^ö^e  unb  Ijatte  nac^  bem  Xobc 
®eorg  "tRäUqt)^  ein  traurige»  ßo§.  ©eine  SSitme,  ©op^ie  Sdt^ori),  mürbe  mieber 
fatl)olifc^,  unb  jmar  fammt  i^rem  ©o^ne  ^xan^  MUq\)  I.  @ar  balb  mürben  bie  ©tuben- 
ten  mit  SSaffengemalt  au§  ber  ©d)ute  öertrieben,  ein  X^eit  berfetben  roanberte  unter  ber 
p^rung  ber  frül;eren  ©droSpatafer  ^rofefforen  DJäc^ael  ©nginf  unb  Sodann  ^öfaljdgij 
an§  nnb  lie§  fic^  bann  auf  ®inlabung  be§  dürften  9J?ic^ael  Slpaffij  I.  gu  tarlsbnrg 


296 

nteber,  an  ber  ©tötte  unb  im  ©eBöiibe  be§  S3eti)Ieu'fcf)en  ©ollegiumg,  ba§  mtttler=^ 
weile  nad)  9^Qg^^@n^eb  üerlegt  tüorben  wax.  2(n  biejer  Stätte  biente  bie  Slnftolt 
44  So^re  lang  (1672-1716)  ber  nationalen  ©ultur.  5lt§  im  Sa^re  1716  bie  93urg 
tion  ^arBbnrg  mieber^ergefteßt  nnb  ermeitert  mnrbe,  ^ie§  e§  auf  ßienerol  ©teinöille^ 
33e[e^I  n)ieber  auSmanbern.  Unter  ^falmengefang  unb  bem  SSirbel  fc^morpmflorter 
STrommeln,  mit  gefenften  Xrouerfa^nen  50g  bie  ©tubentenfc^aft,  an  i^rer  ©pi^e  bie 
^rofefforen  ^InbreaS  Qi\al)i'(Btht^  unb  9JJic|aeI  ©gatfimdri-^affi,  gunäd^ft  nac^  ber 
benad^barten  Ortfd^aft  ^raHö,  mo  fie  ad^t  SJJonate  auf  bie  ?Rü(ffef)r  ber  58oten  martete, 
bie  fie  entfanbt  ^atte,  Umfd^ou  gu  l^atten  nad^  einem  neuen  5tf^I.  ^Die  Oberbel^örbe  ber 
ßonfeffion  bejeid^nete  ifjuen  S!Jioro§'3Sdfdrt)et^  aU  9lieberIaffung§ort ,  mo  bann  baS' 
tt)anbernbe  Snftitut  fid)  unter  bem  S^iamen  „@dro§pata!'^arI§burg*9}Jaro§-'3Sdfdr^el^er 
reformirteg  Kollegium"  enbgittig  feftfe|te.  ®ie  je^igen  @ebäube  be§  ßoIIegS  mürben  ^um 
X^eile  in  ben  erften  3n§ren  be§  XIX.  3af)rf)unbert§  errichtet. 

5Da§  ©oöegium  ^at  üiele  ^eröorragenbe  ^rofefforen  aufjumeifen;  einer  bon  if)nen, 
im  XVIII.  Sal^rlfiunbert,  Sofef  ^ogarafi^^ap,  löfte  elf  ^jl^ilofop^ifd^e  Preisfragen, 
bie  öon  öerfd^iebenen  l^oHänbifdien  unb  preu^ifd^en  gelehrten  @efettfd^aften  aufgeftellt 
maren,  unb  mürbe  ai§>  ein  l^erüorragenber  (S5ele^rter  feiner  Qtxt  anerfonnt.  Sofef  II.  er== 
nannte  i^n  1784,  in  SSürbigung  feinet  großen  STalenteS  unb  geteerten  SBiffenS,  gum 
orbentlid^en  ^rofeffor  ber  Sogü,  S0^eta|3^t)fi!  unb  Moxai  an  ber  öon  X^rnau  noc^  Ofen 
öerlegten  Uniöerfitöt,  meldte  (Stellung  er  übrigen^  megen  feinet  frühen  ^obeS  nid^t 
antreten  !onnte.  ^ier  lehrte  ferner  ber  meltberü^mte  SJlat^ematifer  5BoIfgang  S3oI^ai,  ber 
im  Sßerein  mit  feinem  ©o!^ne  ^o^onn,  einem  gleid^fottl  genialen  9}Jat^emati!er,  ber  ®eo= 
metrie  eine  neue  Sfiic^tung  gab.  ®ie  SBolinung  SSoIfgang  $8oIt|oi'§  ift  mit  einer  ®en!tafel 
begeid^net  unb  eine  anfel^nlid^e  ©tra^e  ber  ©tabt  fül^rt  feinen  9^amen.  ©rmöl^nen  mir 
fc^üe^Iid^  ben  auSgegeid^neten  9?ec^tggete^rten  2llejiu§  2)öfa,  unter  beffen  ^rofeffur  bie 
fpöter  eingegangene  Sf^ec^tSotabemie  be§  ßoItegium§  gu  ben  befudf)teften  gehörte. 

(Sine  alte  SDiaroS-SSafdr^eltier  ©d^ule  ift  ferner  ha^  römifd^=!atl^oIifd^e  ©^mnafium. 
Sine  5U  S3eginn  be§  XVIII.  Sa^rliunbert  öon  Sefuiten  gegrünbete  ©d[;ule  mürbe  ju  @nbe 
beSfetben  So^t^unbertS  unter  ber  Seitung  öon  SSeltgeiftlid^en  unb  meltlid^en  ^rofefforen 
reorganifirt,  ober  erft  in  neuefter  ßtxt  al§  öoIIftänbigeS  ©timnafium  auSgeftattet.  @§  ift 
im  fogenannten  2dba§=^aufe  an  ber  norbmeftlic^en  (Scfe  be§  ^auptpIo^eS  untergebracht. 

Stu§  bem  XVIII.  Sal^r^unbert  ftommen  noc^  ba§  3J?a!ariu§=^au§  in  ber  ©t.  @eorg§* 
gaffe,  mo  ^aifer  Sofef  II.  1773  abgeftiegen  ift,  unb  bo§  „©tuf)(^ou§"  (szekhäz)  in 
ber  @t.  9^ifoIau§gaffe,  je^t  ©omitatS^auS  öon  äJJaroS^Xorba.  ®ie  !önigti(^e  STafel 
erhielt  erft  1827  eine  ftönbige  Socatität,  al§  fie  ha§>  öon  Gräfin  ?l(ejiu§  ^enbeff^, 
geb.  ®§riftine  SSetfiten  öermad^te  ^alaiS  bejog.  ^iefe§  ftammt  an^  ber  jmeiten  ^älfte 


297 

be§  XVIII.  SQ()rtjunbert§  unb  ift  ein  fdjönel  S3eijpiet  bamaliger  9J?Qgnatenf)äufer.  ®er 
@ti(  ift  SRenaiffonce  mit  S3arocfQn!(ängett. 

5Im  @nbe  be§  XVIII.  unb  in  ber  erften  §älfte  be§  XIX.  So§r^unbert§  mar  ha§  Seben 
ber  mag^orifc^en  ßiefellfcEiaft  in  9JJoro§=S8d[drf)eI^  fe^r  rege.  ®ie  meiften  fieBenbürgijc^en 
äJiagnatenfamilien  l^atten  f)ier  ^au§  unb  ^auS^alt.  3J?an  fie^t  e§  nod^  je^t  ben  ^atoi§ 
ber  %afen  ßagdr,  Xeleü,  ^etf)Ien,  Xotbolagi  unb  ber  Marone  S3dnfft)  an;  boS  Ie|tere 
fällt  al§  be[onberg  ftilöott  ouf.  3Iu(^  al§  @i|  ber  §öc^ften  9flec^tfpred§ung  (Siebenbürgen^ 
50g  bie  ©tobt  öiel  ßeute  an.  ®ie  Sflid^ter  ber  !öniglic^en  Xafet  gel^örten  t^eitö  ben  9Jiag= 
natenfamilien  an,  t^ei(§  tnurben  fie  aU  SJlänner  öon  l^erüorragenber  Stellung  S3egrünber 
öorne^mer  ^-amitien.  Qu  ben  unter  bem  Sonbricf)ter  eingefcfinjorenen  Zuraten  ber  Xofet 
geprte  njo^t  bie  ßreme  ber  fiebenbürgifc^en  Sugenb.  ^a§  ßafino  ift  eine§  ber  älteften. 
3n  ber  @pocE)e  be§  notionaten  (Srtt)ac^en§  griff  bie  ^iefige  ^efellfd^aft  bie  patriotifd)en 
unb  fortfd^ritttic^en  Sbeen  eifrigft  auf  unb  fämpfte  in  erfter  9fiei§e  für  bereu  SSerföirtlid^ung. 
Stucf)  n)iffen[c^aftü(^e  unb  literarifd^e  Xolente  regten  fid^.  ©eorg  5(ranfo,  ber  fidj  um  bie 
©rricfjtnng  ber  „^efeltfcl^aft  gur  Pflege  ber  magt)arifdjen  Sprache"  bemühte,  ujar  SRic^ter 
ber  ^iefigen  föniglid)en  Xafel;  ber  Rangier  Ö5raf  Samuel  Xelefi  legte  t;ier  feine  berühmte 
iöibüotfje!  on,  bie  er  in  einem  eigenen  Söibliot^efSgeböube  feiner  Station  ^intertie^.  Wn 
i[)rer  SSerme^rung,  befonberS  an  ber  Sammlung  olter  ungarifc^er  ^rude  betfietligte  fid^ 
öotl  Sntereffe  feine  ©ema^Iin,  geb.  ©räfin  Sufanne  S3etf;ten.  ®a§S3ibIiot§eBgebäube  felbft 
fie^t  öu^erlid^  nur  einem  größeren  ^errenfi^e  gteic^,  allein  ber  gro^e  SSüc^erf aal  in  einem 
nad^  rüdmärt^  abge^enben  ^(ügel  mad|t  mit  feiner  umlanfenben  (5JaIerie,  ben  Sd)rön!en 
öoH  S3üd§er  unb  all  ben  Statuen  unb  S3i(bern  öon  ^unftroert^  einen  impofanten  (Sinbrud. 
j£)ie  Qa't)i  ber  93üci§er  beträgt  40.000  unb  e§  befinben  fid^  barunter  fe!§r  mert§üo((e,  mie 
ber  „SSdfdr^el^er  ßobej",  eine  Sammlung  alter  9fteimbid^tungen,  bann  eine  ^ergament^ 
t)anbfd^rift  ber  5lnnalen  be§  SEacituS  mit  bem  SBap|)en  ber  §unt)abi,  au§  ber  Sibliot^ef 
be§  ^önig§  ÜJJatt^ia§,  unb  üerfd^iebene  Unica  ber  ungarifcEieu  ßiterotur.  3Jiit  ber  S3ibIiottjef 
ftnb  eine  mineralogifd^-geologifc^e  Sammlung  unb  eine  fe^r  mert^öolte  olte  SSaffen* 
fammlung  öerbunben. 

§onbeI  unb  ©emerbe  teiben  baburd^^  ba'^  hk  ^aupttinien  be§  @ifenba§nne^e§ 
^iemlic^  meit  obliegen.  ®ie  9(?ed§t§a!abemie  be§  ßottegium§  ^at  mit  ber  ©rünbung  ber 
^(aufenburger  Uniöerfität  aufgel^ört  unb  fd^Iie^Iic^  öerfor  bie  Stobt  burd)  bie  5luft^eitung 
ber  !öntglic^en  Kofeln  i^re  jol^r^nbertalte  3Sid^tig!eit  für  bie  9fled^t§pf(ege.  ^enno(^ 
nimmt  bie  S3et)Dlferung  gu  unb  ift  öon  etmo  14.000  gu  beginn  ber  STc^tgigerjo^re  auf 
über  18.000  geftiegen.  Slber  oucE)  ber  innere  f^ortfdiritt  ift  merflid^.  (S§  werben  immer 
me^r  neue,  geitgemö^e  @ebäube  errichtet  unb  bie  olten  Käufer  be§  ^auptpla|e§  ber  Üieil^e 
na6)  hüxd)  neue  erfe|t.  STuf  biefem  meiträumigen,  fc^öngelegenen  SJZorfte  ergebt  fic^  eine 


298 

olte  (Se^en§n)ürbig!eit  ber  ©tabt,  ber  93oborBrunnen,  beffett  [äuten artiger  Sliifbait  ein[t 
ein  bitrd)  2öaffer!raft  beit»egte§  SERiififiuer!  enthielt,  tüä^renb  oben  eine  SlpoKoftatue  burö) 
eine  tägüd^e  Umbref)ung  ben  ©tunbenlauf  morfirte.  3e^t  ift  bie  9}?ecf)onif  berborben. 
Unterhalb  be^  S3rimnen§  '\Ui}t  bog  Ä^offut^bcnfiuol  öon  DfücoIaitS  StöKö,  bie[em  gegenüber 
bie  S3em[tQtue  öon  5lboIf  §uBdr.  Seibe  ©tatuen  [inb  an§  ^;prioatbeitvägen  erricfjtet.  ?tn 
bem  fogenannten  „griec^ifd^en"  ^onje  berid^tet  eine  @ebenfta[et,  ha'^  ?((ei'anber  ^etöjt 
1849  bo  äute^t  im  Quartier  lag. 

9J?aro§=3Sä[är^eIt)  fann  je|t  oI§  bur(f)au§  ntagl)ari)(^  gelten.  (Sinft  eine  rein  refor- 
mirte  @tabt,  ift  bie  SOie^rgot)!  ber  93eüö(ferung  nod^  je^t  reformirt,  boc^  finb  aucf)  alle 
onberen  ^e!enntniffe  öertreten.  ®er  S^efc^äftigung  natf)  [inb  bie  @tammbert)o^ner  getüerbe- 
treibenbe  Bürger.  Sin  ©roßinbuftrie  i[t  blofe  eine  ^^cferfobri!  oorl)anben;  anc^  l)at  bie 
©tobt  eine  ©ögemü^Ie  nnb  eine  3i69elei.  ^er  ^anbel  ift  me§r  j[)etailoericl)(ei§,  befto 
ftärfer  jebo^  ber  SSer!e^r  in  lanbluirtlift^afttidien  ^robucten,  namentlid^  ©etreibe  nnb 
93ie^.  ®ie  Sntere[[en  be§  §anbel§  nnb  @ett)erbe§  oertritt  über  \)a§>  gange  ©geflerlanb  ^in 
bie  3Jlaro§'SSä]dr^el9er  ^onbelS-  nnb  Öienjerbefammer,  bann  bo§  auf  3tnregung  be§ 
@5e!ler'58ereine§  ervid)tete  @en)erbeniufeum  nnb  bie  öom  ©taate  erhaltene  ©d^nle  für 
^olj'  nnb  9}Jetallinbuftrie. 

Unter  ben  Humanitären  Snftituten  ift  jnnäcljft  ha§  ^ranfenl)an§  gu  nennen,  eine? 
ber  ättefteu  SanbeSfpitäler,  hü§i  1811  burcl)  ben  ficbenbürgiicfjen  öonbtag  au§  ben  93ei' 
trägen  be§  5lbel§  erricljtet  mürbe.  (Sin  großartige?  SSerfgeng  ber  SSo^lt^ätigfeit  oerbanft 
bie  @tabt  bem  Slrgte  meilanb  ®r.  SDaniel  Ö5ec?e,  ber  gu  beginn  be§  XIX.  Sal)r§unbert? 
eine  (Stiftung  für  cultureHe  nnb  humanitäre  Qwi^dt  erridjtete,  mit  ber  S3eftimmung,  ha'^ 
fte  nidf)t  angetaftet  merben  bürfe,  e§e  fie  auf  eine  3J?illion  ongemad^fen  fei.  @§  fehlen  nur 
nod^  menige  Sa^re,  bann  mirb  ha§i  große  Kapital  abgerunbet  fein  nnb  feinem  ^ttJerfe 
gugefüljrt  merben. 

Sine  |)ölje  im  öftlid^en  X^eile  ber  @tabt,  ber  @omo?tetö,  bietet  eine  meite  2{u?f(f)au 
ftromauf  nnb  ftromab  im  SJ^aroöt^ale,  ba^  ficf)  an  meljreren  ©teilen  bi§  auf  fünf  Kilo- 
meter ou?meitet.  @cgen  ©übmeften,  h)o  bo?  2;i^al  bei  ber  ©inmünbuug  be?  D^i^drabt^ole? 
eine  geräumige  ©bene  bilbet,  liegen  an  flad^eij  ©teilen  9flt)drdbtö,  9J?oro?'Kere?5tur, 
mit  ©puren  eine?  römifcl)en  (Saftrum?,  nnb  9JJebgt)e?faloa,  mit  bem  ©d^loß  ber  (Strafen 
Sdjdr.  Slm  re{f)ten  Ufer  be?  ^^luffe?  fielet  man  ben  ^uß  ber  ©ergfette  auf  einer  ßinie  öon 
etmo  gmei  SüJJeilen  bidjt  mit  Dörfern  befe^t.  (Sinft  moren  e?  lonter  magtjarifclje  Dörfer, 
jc^t  ift  il)re  33eoöl!erung  mit  9ftumänen  gemifcl)t.  ^o?  ®orf  ^idgudufalua  erinnert  an 
einen  QwiciQ  be?  ©gefleröolfe?  nod^  feiner  alten  (Sintt;eilung,  ben  S^dgudn^meig.  tiefer  Ort 
gel)örte  nebft  ben  Sf^ad^barbörfern  Ki?falub  nnb  Sergent)e  gu  5lnfang  be?  XVII.  Sa§r^ 
l)unbert?  bem  ^^eter  3^allon,   bem  legten  SBojmoben  ber  fiebenbürgi)cl)en  ^igenner; 


299 


Ü6rigen§  tüitrbe  bie[e§  5Imt,  iregen  be§  bamit  öerbunbenen  9^u|cn#,  ftet§  öon  öorne^men 
SO?ännern  BeHeibet,  bie  ha^'  '?R^d)i  Ratten,  öon  ben  Zigeunern  ©teuer  511  ergeben  imb  fie  a(§ 
Slrbett!?!räite  5U  benü^en.  Unterhalb  öon  Äi§falub  greift  t)a§  ^^aniter  Xf)a(  in  ha§>  SJ^e^öfeg 
hinein;  bie  ^emo^ner  öon  ^anit  fjoben  einft  ben  berüfjntten  ^aniter  %ahat  gebaut.  S3ei 
Sflemete^eg  öffnet  fiii)  ein  Xijal  nadj  bem  SJ^egöfeg,  unb  ^roax  aU  fogenaunte  93ärbo|er 
©c^tuc^t;  e§  entf)ä(t  Heine  Dörfer,  in  benen  ©tro^*  unb  33infenflecl)terei  getrieben  roirb. 


teöurg  JBecl. 


2(m  ^u^e  ber  |)ügelfette,  bie  ba§>  Iin!e  ÜRaroSufer  begleitet,  ^at  ha§>  Wlaxo^t^ai 
Uo§>  glöei  S)örfer:  9}h-iro§  =  <S§ent  =  (S)^örg^,  auf  einem  ,^üge(  über  ÜJ?aro§=S3dfdrr;ett), 
unb  ein  paar  -"»tüometer  njeiter  SiZag^-Srn^e.  ®q§  letztere  toax  einft,  gur  |]eit  be§ 
5lan5ler§  ©imon  ^ec^t),  ein  ^ouptneft  ber  ©abbat^ioner.  inmitten  eine§  auSgebefjuten 
^Qr!e§  fte^t  §ier  ba§  ©d^(o§  ber  grei^erren  öon  Sdlintitt,  mo  ha§>  STrdöiö  be§  Quf 
@igi§ntunb  S3dt^ort)'§  Sefel^l  Eingerichteten  Ä'nn^terg  SBoIfgong  ÄoödcSbc^^  aufbemo^rt 
ttjirb.  2)ie  Dörfer  be§  linfen  9Jiaro§geIänbe§  liegen  in  ber  Xiefe  ber  Sifjäfer.  Sei 
SJcorog^SSdfdr^et^  münbet  in§  SJ^oroSgefilbe  bo§  (onge  geiüunbeue  Xf)a(  be'§  ^offo§^ 
had)^§,  ben  ber  ^^^dc^mdn^berg,  nad)  bem  alten  ^Sdc^mdiitj^meig  ber  ©^efler  benannt, 
öom  5f)oIe  bes  9^l)drdb  fc^eibet.  3»t  ^^otloättjol  liegt  ein  Sl^eit  öon  ä)^aro»=^^dfdr{)eli), 


300 

ha^  UjödroS  (S^ieuftabt).  5ßor  ber  Btaht  gabelt  \id)  bag  Zijal;  in  ber  iH^üiibung  beö  einen 
S(fte§  liegt  ^oron!a,  ein  alter  93eftl^  ber  Xolbalogi. 

Sn  bent  bei  SD'Jaro^^Säent'^tiörgt)  einmünbenben  X^ate  liegen  bie  njeinberül^mten 
Dörfer  (S^ejb'STöfalöa  unb  @5efe§.  Se^tcreS  gab  einem  l^emorragenben  9}?anne  ber 
nngarifd^en  ©ejc^ic^te,  bem  trenen  ©enoffen  ^ranj  '^ät6q'q'§>,  ßJrofen  9li!oIan§  Sercfcn^i 
be  ©äefeS,  fein  ^^räbicat.  ^a§  9J?aro§gefi(be  unterIjo(b  öon  (Srn^e  ift  ber  ^iftorifd) 
berühmte  £ibdnc§'5lnger.  Wan  lä^t  e§  tjinter  fic^  imb  gelongt  nad^  @dromber!e 
in  ber  Mxtk  be§  Z^ak§>,  n^eiter  oben  nac^  .^erging  (^ern^e^eg)  nnb  ©d^arpenborf 
(@dr^ata{),  am  redeten  Ufer.  Stüe  brei  ^Dörfer  ^aben  Xelefi'fc^e  @d)Iöffer.  ©dromber!e 
gehört  je^t  bem  ©rafen  ©amnel  Xelefi,  bem  berühmten  5{frifareifenben  nnb  einftigen 
Sagbgefäfirten  be§  öereteigten  Älronpringen  9fluboIf;  früher  lüar  ee  ber  SSo^nfi^  be§ 
^an^IerS  ©rafen  Samuel  2;elefi,  ber  bie  eriüäl^nte  S3ibliott)ef  gef^affen  f)at.  ®a§  eben= 
erbige  ©djlo^,  hinter  bem  fid)  bic^ter  ^ic^tenmalb  on^be^nt,  ift  ein  förmlid§e§  äJZufeum 
alter  SSaffen,  ©cfjmndfad^en  nnb  anberer  ®en!möter  be§  altftebenbürgifc^en  Magnaten^ 
lujn?,  tüogn  nnn  nod^  bie  ©amminngen  an§  ber  äqnatoriolen  Qoiu  !ommen.  SBeiter 
oben  im  9J?oro§gefiIbe  liegt,  t)on  l^übfcEiem  ^ar!  nmgrünt,  bo§  @c^to§  öon  Öierntje^eg 
im  58arorffti(  be§  XVIII.  Sa^rf)unbert§,  wk  eine  !(eine  Sßieberl^olung  be§  ©öböllöer 
@c^Ioffe§.  ®§  ift  ju  (Snbe  be§  XVIII.  Sa^r|unbert§  bnrd^  ben  Äron^üter  @rofen  Sofef 
STelefi  erbant.  Sn  ber  ©ruft  bei  ber  (^iern^e^eger  Äird^e  rn^t  ber  berühmte  9J?id)Qel  Xelefi. 

®ie  93erg^ö^e  Songor  bei  (55ernt)e§eg  bietet  eine  malerifdEie  SlnSfidfit.  2lm  rechten 
äJ?aro§ufer  erbtieft  man  bie  Dörfer  9Sajba=^©5ent=Södnt),  Slbafdja  unb  S3erefetel!e 
mit  itiren  §errenfi|en.  ®ie  Üiet^e  fd^Iie^t  mit  ben  meinen  §önfern  ber  @tabt  ©äc^fifd^- 
Stiegen,  mä^renb  im  ©efitbe  nod§  ©dromberfe  unb  ©ern^e^eg  nod§  ^örtöel^fdja, 
©irf  (^ete(e)  unb  ©tfd^borf  (Dftabnotfdja)  folgen,  ben §intergrnnb  aber  ha^^  ÖJörgentier 
3Sorgebirge  unb  bie  33erg!ette  be§  rechten  3Jiaro§nfer§  fdjlie^en.  Söäl^renb  hü§>  bei 
^örtoel^fdja  einmünbenbe  5;^al,  mit  ben  Dörfern  3}?agt)ar=^eter(a!a  unb  Oldt)^ 
Xelef,  nac^  ^lima  nnb  ^flauäenmuc^S  nod^  bem  mittleren  Siebenbürgen  angehört,  ift 
bo§  benad)barte  ^^al  be§  S3ölfent)er  S8ac^e§,  ba^  fid|  bei  bem  ©ad^fcnborfe  93ir!  (^etele) 
auf  ben  9J?aro§  öffnet,  fd^on  raul^er,  lä^t  !eine  Xranben  me^r  reifen  unb  f)at  fogar  feine 
(Srnte  fpäter.  3Beiterf)in  bei  (gtfd^borf  ift  ba§  Zf)ai  be§  in  ben  3JJaro§  münbenben 
®örgen^fluffe§  fd)on  ganj  alpin. 

SDer  commercieKe  |)auptort  biefer  ©egenb  ift  (Säd)fif(^=9iegen  (©^d^-fRegen). 
(S§  liegt  lang  l^ingeftrecft  auf  einer  ^öl^e  be§  rechten  3)iarogufer§  unb  beftet)t  aul  einem 
großen  ^Ia|  mit  mehreren  SfJebengaffen.  Unten  am  3J?aro§  liegt  bie  ^romenabe,  mit 
fdjonen  alten  Säumen.  §ier  ift  bie  öftlid)e  ©renje  ber  9ftebe.  2)ie  ®intt)0^ner§a^t  über^ 
fteigt  6000;  ©ac^fen,  3J?ag^aren  unb  Sf^umönen  in  ^iemlid)  gleid^er  ®tär!e.  ®ie  fäd)fifd)e 


^ortic  üoiii  Döertauf  be«  Waroä.  —  Sag  Waro§=X5al  6ei  $atota=3fIüa.  —  fJelShJanb  6ei  e5öbe=9Kefter^i5äa, 
Wo  ficf)  bic  ®ebenftafel  be§  WiHennhimS  Befinbet. 


302 

^eöölferung  treibt  meiften§  ©emerbe  unb  ;^eicf)net  fic^  6efonber§  im  ^otgcjeiDerbe  au§. 
2)ie  ^(oB^onbetSgejelljcfiQft,  bie  an  ber  @örgenl)münbmtg  ein  SD^agogin  unb  eine  ©äge= 
antnge  befi^t,  Ijat  ben  ^olg^anbel  [tarf  in  bie  |)ö(je  gebracht.  5lncf)  ba§  ^ot^  ber  ©urgenter 
ärarifc^en  Söalbnngen  tüirb  Ijier  aufgeftopelt.  Unter  ben  (Sutturinftituten  ift  ein  oier!fo)fige§ 
eöQugelifc^ee  ©ijmnafiuni  ju  ennä^nen. 

2)ag  ättefte  ©ebänbe  in  ©öc^fijc^=9f{egen  ift  bie  ebangelifc^e  IJirc^e.  ^^i^ftörungen 
iDor  bie  ©tabt  njieber^olt  Qu§ge[e^t;  jntelt  njurbe  fie  1849  bötlig  eingeäfc^ert. 

Oberhalb  öon  @äc^fi[^*9flegen  betont  fic^  ber  alpine  ß^orofter  ber  ©egenb  immer 
me^r.  SDer  SBeg  fü^vt  über  ha§t  mit  @äc^[ifc^- pflegen  öernjoc^fene  Ungarifcb=9legen 
(9Jiagl)Qr=^9?egen)  nnb  f^elfalu  (mit  magt)ari)(f)en  unb  rumänifc^en  @imt)of)nern).  @§ 
taudjen  bie  büfteren  äRauern  ber  S3urg  35ec§  onf,  bie  öon  [teiter  f^el§^ö§e  ouf  ben 
raufc^enben  9J?aro§  nieberbtiden.  §ier  [taub  einft  ein  römifc^eg  Saftrum,  bann  an  beffen 
©teile  eine  ältere  S3urg.  ®te  je|ige  ift  eine  9lengefta(tung,  taut  Snfc^rift  an§>  bem 
3a§re  1537.  3m  XVI.  Sa^r^unbert  gel^örte  fie  ber  ^amilie  S^enbi.  @ie  ift  je^t  eineö 
ber  beffer  erhaltenen  alten  ©c^töffer.  ®ie  gtüeiftöcfigen  ^lüget  umfaffen  einen  engen 
öieredigen  §of;  bie  9Jlajfig!eit  be§  SaueS,  mit  öier  (£c!t§ürmen,  ber  ßngbrücfe  am  alten 
Xr)ore,  ben  ©djan^griiben  unb  93afteien,  alle§  jeigt,  ha^  fie  §ur  3?ert^eibiguiig  eingerid^tet 
wax.  51'önigin  3|abe((a  Iie§  ben  ^^ran^  ^enbi  uiib  feinen  Sruber  Stnton  in  tar(§burg 
tobten  unb  gab  bie  i^ecler  |)errfdjaft  bem  9Jic(ci^ior  S3a{affa;  fpäter  erhoben  bie  ^oc^fat; 
Stnfpruc^  barouf.  ®urdj  bie  §anb  be§  dürften  Sodann  dement)  ging  fie  auf  bie  gamilie 
dement)  über.  ®er  je^ige  58efi|er  ift  iöaron  ^olomon  dement). 

®urc^  ben  prö(^tigen  ^ar!  ber  Sönrg  SSec§  getaugt  man  auf  einen  Q3ergüorfprung  unb 
blidt  auf  bie  Dörfer  in  bem  fc^möler  merbenben  X^ate  ^inab.  2(m  jenfeitigen  9JJaro§ufer 
liegen,  ben  Sergen  gu  ^üBen,  bie  legten  ©ad^fenbörfer  Unter=  unb  Dber-@ibifc^ 
(5((fo=  unb  i^etfö  =  3bec§),  mit  i^rem  gepriefenen  ©at^babe,  bann  bie  magijarifc^en 
©emeinben  §o(t^3J?aro§  unb  ^afetborf  (9}Jagt)arö),  unb  i^nen  gegenüber 
^i^najö,  bie  meiften§  f^Iö^erei  treiben.  Söeiter  oben  motjnen  in  ben  oft  meitenmeit 
fjingeftreuten  Dörfern  am  ^u^e  ber  Sllpen  nur  noc^  Üiumanen.  ®a§  öerengte  9Jiaro§tt)a( 
mirb  lanbfc^aftlic^  immer  intereffonter.  ^i^ifdien  9?ato§nt)a  unb  ^alota^^Iöa,  oon 
'^iba  aufroärtg,  taudien  fet)r  ma(erifd)e  äJ^otiöe  auf.  ®ie  Sanbftra^e  ift  ftetlenmeife  in  ben 
%zU  genauen  ober  ^mifdien  ben  ^etsblöden  im  9}Jaio§bette  f)inburd^gefnf)rt.  S3ei  Xoptic^a 
njeitet  fid)  ba§  %i)ai  ftatttic^  au§.  ®iefe3  ®orf,  mit  circa  5000  einmo^nern,  ha§  fi^  auf 
mef)r  ai§  einer  Ouabratmeite  9toume§  üerftreut,  ift  ber  ^auptmai!t  ber  Sttpengegenb. 
^ier  mad)t  ber  S3ergbemo^ner  feine  ©infäufe,  ^ie^er  bringt  er  fein  SSie^  unb  feine  ^robucte 
ju  SJJarfte.^ie  ©innjo^ner  finb  meift  Ülumänen,  bocf)  finben  fic^  auc^  reformirte  3J?agl}aren^ 
bie  fid)  für5tic^  eine  t)übfd)e  ^ird;e  erbaut  fjaben.  Sn  ber  ©emarfung  gibt  e^  Xtiermen, 


«• 

(:>>) 


304 

bie  alle  onberen  im  öftüd^en  ©ieknbürgen  übertreffen;  tro^bem  ift  e§  aU  93abeort  nid^t 
gerabe  6efu(i)t.  S)er  2öeg  t^eitt  fid^  ^ter;  er  füfjrt  burc^  ba^^  tuieber  öerengte  X^al  in  bie 
ÖJ^ergt)6  unb  anbererfeit§  bur(^  n)i(bromantif(^e  ©ebirgSgegenb  nod^  93or^ef,  einem  ber 
reigenbften  S3obeorte  (Siebenbürgen!. 

^ad)  ©äcf)fifd§=9?egen  jurücf geteert,  !ann  man  ein  än)eite§  f)errü(^e§  Z^al  anfwärtö 
t)crfo(gen.  ©§  ift  bo§  ®örgent)t^a(,  ha§>  beinahe  gerablinig  gegen  Often  jie^it.  Ueber 
Ö5örgen^*©öa!na,  einen  ^übfc^en  Söabeort,  ber  fi^  au§  einem  attrömifd^en  ©al^berg* 
raer!  entn)i(fett  ^at,  gelangt  manbolb  nad^  ©örg^nti^S^ent^ömre,  am^u^e  be§  weithin 
fidjtbaren  f)ntförmigen  9idföc5t)bergeg.  ®er  93lic!  nad§  bem  ©ipfel  be§  S3nrg^ügeB  tnecft 
eine  bunte  Sfteifje  intereffanter  gefd^ic^ttic^er  S3ilber,  manbelt  man  ober  im  ^ar!  am  ^u^e 
be§  Sergej,  mo  ©d)to^  nnb  §of  fic^  fo  bejc^eiben  getogert  f)aben,  unb  überfc^out  bie 
molbigen  SBerge,  in  bereu  ®ic!id^ten  93är,  ^irfc^  unb  Üte^  Raufen,  fo  erfd)immert  in  ber 
^^antafie  eine  Sebenlbal^n,  bie  ollem  ©lange  gu^ufül^reu  fctiien,  bod§  teiber  in  ber  SKitte 
obrei^en  mu§te.  3m  93raufen  unb  9flaufc^en  be§  ©örgentifluffeg  raunen  bie  büfteren 
©ogen  ber  Sängftöergangenf)eit,  jugleiclj  ober  eine  fc^mermüt^ige  9J?är  ou§  nol^öer^ 
gongener  Qtit:  „§ier  monbett'  einft  ein  Stönig§fol^n.  .  .  " 

35on  ber  berüfjmten  (^örgentier  Surg  fte^en  ie|t  nur  ein  paor  ^lofter  9lingmouer 
unb  ein  ^ettergemölbe.  @ie  gehört  gu  ben  ^Burgen,  metd)e  bie  SSol!§foge  burd^  f^een 
unb  ^tiefen  erbouen  lö^t.  ^ie  ®örgent)er  ^errfc^oft  gef)örte  erft  bem  Sofjonne§ 
.^un^obt),  bann  ben  ^apo^^o-  Sol^onn  ©igilmunb  lag  t)ier  noc^  einer  Sogb  franf 
unb  Iie§  fic^  üon  t)ier  noc^  ^ort§burg  bringen,  mo  er  bolb  ftorb.  5luct)  bie  trogifc^e 
©efc^ic^te  be§  dürften  ?(d§atiu§  33orcfoi  !nüpft  fic^  on  bie  iönrg.  SSon  ^ier  fenbet  i^n 
3ol)onn  dement;  o(§  ©efongenen  unter  S3ebec!ung  nod§  ^öödr,  untern)eg§  ober  mirb 
er  öon  feinen  ^Begleitern  bei  bem  2)orfe  Sflepo  im  Sltanjeuburger  ^omitat  getöbtet  unb  ju 
Äojmotelfe  in  ärmlidjem  (Bxaht  beftottet.  3um  legten  3J?ate  mor  bie  Söurg  im  3o§re  1708 
burd§  9fiabutin  belogert.  ®ie  Söefo^nug  beftonb  oug  100$o(aftt;eibucfen  f^rong  MäUqt)'^  II. 
unb  einigem  mit  eingefct)toffenen  SSoIf.  Äommonbout  mar  Stephan  Ü?dtoni.  (Sr  metjrte 
fic^  mit  ungtonblic^em  §e(benmut^e,  oI§  er  ober  gefallen  mar  unb  bie  ^eibucfen  einen 
^lu^foK  gemocht  Rotten,  ergab  fic^  ba§  übrige  S3olf.  fRobutin  tie^  bie  ftar!  befcliöbigte 
5Bnrg  fc^leifen,  unb  ou§  il)rem  SJloteriate  mürbe  am  ^u^e  be§  S3erge§  bog  (SJeböube 
errichtet,  bo§  bem  öeremigten  tronprinaen  Üiubolf  al§  Sogbfdjto^  biente.  ©r  f)ot  Ijier 
mieber^olt  in  @5efetlfc^aft  öon  ungorif(^en  §erren  auf  Sären  gejagt.  (Sinmat  !am 
er  mit  feiner  ®emal;tin,  ©rg^eräogin  (Stepl}onie,  ein  onbereSmot  in  (Sefetlfc^oft  be§ 
^ringen  öon  3Bate§,  je^igen  Königs  öon  föngtanb,  bann  mieber  mit  bem  je^igen 
5:^ronfolger  (SräJ^erjog  grong  ^erbinonb.  Se^t  ift  borin  eine  gac^jcfjute  für  gorft^üter 
untergebrod^t. 


305 

^te  ärorifc^e  ^errfcfjaft  ©örg^nt)  gef)örte  ^n  S3eginti  be§  XIX.  3ü^r^unbert§  ben 
Sornemif^a.  ®amat§  entftanben  üerfc^iebene  inbuftrieße  Unternehmungen:  eine  ®Ial= 
^ütte,  eine  ^opterfabrif,  bie  fid^  ober  nicf)t  lange  l^ielten.  ^ie  Slrbeiter  ber  @Io§ptte 
legten  eine  förmtid^e  f leine  Ortfc^aft,  Üöegclür,  an.  ®ie  ^ol^fc^njemmerei  n^urbe 
etft  in  neuerer  3^'^  h^^  (SrmerbS^Ujeig.  3ni  @örgent)t^o(  aufwärts  folgen  bii^te 
SBöIber,  beren  SBitbftanb  bie  Säger  entgücft.  ^ie  f^i(^tenU)ätber  beginnen  erft  über 
biefen  SBalbungen.  ®er  fjerrli(f)[te  ^un!t  be§  5:^Qle§  ift  bei  ber  äJJünbung  be§ 
i5anc[atboc^e§,  am  unteren  gancjal,  mo  ein  gorftf)ou§  ftel^t  unb  ein  ©taumerf  bo§ 
SSaffer  gu  einem  gongen  ^^alfee  aufbämmt.  ^od)  meiter  tf)alauf,  ujo  bie  beiben 
Slrme  be§  (55örgent)ftu[fe§  fic^  bereinigen,  liegt  ba§i  !(eine  Sapogntiafelb.  Sßon  ^ier 
erreid^t  man  ben  f)ö(f)ften  ^un!t  ber  @egenb,  ben  äJiegötiaöa^,  unb  fann  jenfeit^  in  iia^ 
Sf^ljdrdbtfjal  ^inabfteigen. 

®er  9^^drdb  entjpringt  mit  §tt)ei  Firmen  oberl^alb  öon  ^öBü^n^e§=9flemete.  ?luf  ber 
§ö^e  über  bem  ^ufornmenflu^  ^^^  QueHarme  finb  ©puren  einer  33urg  fidjtbar.  SBeiter 
unten,  ouf  bem  ©jafabdt,  einem  iöergfortfa^  be§  SJJegö^aöa^,  finb  n)ieber  tiefte  einer 
fleinen  S3urg  ober  öielleid^t  nur  eine§  2Sartt^urme§.  (Sbenfolc^e  SSorttl^urmtrümmer  finben 
fic^  jenfeitS  be§  S^Qdrdb,  in  ber  ^Ian!e  be§  Sergej  Xompatetö.  ®ie  Sflömergeit  ^ot 
^hnter^otb  öon  ^ö^oen^eg-^lemete,  bei  SJiüfidga,  Sftefte  eine§  ßaftrumS  l^intertaffen. 
3u  93eginn  ber  Sf^eformation  trot  bie  93ebölferung  be§  9^t)drdbtf)ale§  au§>  ber  !at|otifd^en 
^irc^e  au§,  boc^  ttJU^tcn  bie  in  Äö^üent)e§  anfäffig  gettjorbenen  ^rangiSfoner  einige 
Dörfer  om  ^u^e  ber  5ttpen:  ^ö^t)^n^e§^9flemete,  §dbo§,  SJJif^dga  unb  ©goödta  fat^olifc^ 
gu  erl^alten,  unb  fpäter  erbauten  fie  gu  9}Jif^d§a  mit  33emiIIigung  beg  2anbtage§  unb 
be§  dürften,  unb  mit  Unterftü^ung  SJlic^ael  XoIbatagiS  unb  feiner  ©ema^tin  ©lifabet^ 
äJii^dlcg  eine  ^irc^e.  ®iefe  erweiterten  fie  bann  in  ber  gmeiten  ^älfte  be§  XVII.  ^a^X' 
l^unbertg  unb  bouten  ein  ^lofter  ^ingu. 

Unterfiotb  öon  SJiit^dga  ift  ha§>  re(f)te  9^t)drdbufer  fc^on  ^ügelgegenb.  Sn  ben 
X^älern,  bie  fic^  ^ier  öffnen,  liegen  bie  Dörfer  Sobbdgt)telfe  mit  bebeutenber  @trof)^ut' 
flec^terei,  ^öbo§,  beffen  ^irc^e  burc^  ®etail§  alter  ^unft  intereffirt,  bann  @§eb,  SB^ö  unb 
SSabab.  SBöljrenb  oberhalb  bon  äJJif^dga  mel)r  S3iel^guc§t  unb  ^olg^anbel  betrieben  tt)irb, 
finb  ^ier  fd^on  oöe  ^^'^^9^  "^^^  2anbmirt^fdf)aft  in  ^lor.  5ln  ben  füblid^en  Rängen  ber 
§ügel  gibt  e§  fogar  SBeingärten.  ^uf  bem  ba§  lin!e  Ufer  bel^errfdfienben  Sefec§  be^nen 
fic^  ^Itpenmeiben  au§,  barunter  ha^  „f^elb  ber  (3^\a^x"  (veszely  mezeje),  tt)0  bie 
Xataren  mel^rlofe  ©ctjaaren  bon  ©cflüd^teten  niebergeme^elt  ^aben  fotten.  ®ie 
fübmeftlid^e  ^lanfe  be§  Se!ec§  ift  ärmer  an  CueEen  unb  ^olg,  über^au:|3t  ober  unb 
unluirt^lic^er.  ®enno(^  befämpft  ba§  fleißige  SSol!  nad§  SJJöglic^feit  ben  fteinigen 
Soben  unb  bie  ^aferfelber  reidjen  bi§  gum  gu^e  be§  geBgebirgeS  l^inan.  Stuf  biefer 

Unßorn  VI.  20 


306 

(Seite  fte^t  mau  nod^  einen  9ieft  ber  3lömerftraBe,  öom  S5oI!  „Üliefengraben"  (öriasok 
ärka)  genannt. 

®ie  X^äler,  bie  ben  jübtreftlic^en  ^IB^ong  burc^fur(^en,  l^aben  njenig  93äcf)e;  biefe 
bereinigen  firf)  unten  in  bem  Keinen  9^t)drdb&a(^.  ®ie[e  %f)äkx  finb  mit  rein  jäef(eri)(f)en 
S)ör[ern  bidjt  beje|t.  ®ie  Dörfer  ber  beiben  9^t)drdbufer  Bilbeten  einft  §mei  ^irc^en* 
gemeinben  mit  ben  §QUptorten  @gent==Smre  nnb  Äere^tnr.  2)ie[e  Drtfcfiaften  l^aben 
tirc^en  an§  bem  XIV.  Saf)r^unbert,  nnb  bie  öon  ^ere^tur  fötit  burd^  i^ren  f)0^en, 
f(i)(anfen,  ftitöollen  5^^urm  be[onber§  auf.  '^m  %^ak  be§  fleinen  9?t)drdb  ift  eine 
befonbere  2(rt  öon  Slepfeln  ^eimijc^,  ber  „äJJaroSf^efer  rot^e  ^ariSapfel",  ben  aud^  bo§ 
©ä^er  3SoIf§Iieb  feiert. 

®er  fteine  ^R^drdb  ergießt  [id^  Bei  (Sjerebo  in  ben  großen  3^t)Qrdb,  tno  beffen  %^al 
ftc^  on^roeitet  nnb  ta§>  ouc^  im  Sieb  Befungene  S^^drdbfelb  bilbet.  ©gereba  ift  je^t  ©ro^^ 
gemeinbe;  in  früherer  3^^t  mirb  e§  aU  @tabt  (oppidum)  ermähnt,  bie  mit  9}iaro§= 
SSdfdr^ett)  metteiferte  unb  SSerma(tuug§fi|  be§  alten  äJfarofer  @tu§teg  mar.  5luc^  je^t  !aun 
e§  al§  9?Jittetpnn!t  ber  S^Jtidrdbgegenb  gelten,  ha  e§  ha§:  S3e3ir!§gerid;t,  ©tu^tric^teromt, 
©teneramt  unb  S^lotariat  befi^t. 

^a»  Sfl^drdbfelb  ^k^  Don  ©jereba  in  fübmeftlic^^meftlidjer  Sf^ic^tung  bi§  9^l)drdbtö, 
tt)o  e§  mit  bem  9)iaro§feIbe  üerfc^milgt.  X^a(abmärt§  liegt  S)orf  an  ®orf,  tf)eil§  im 
©efilbe,  t^ei(§  in  ben  9}lünbungen  ber  ©eitent^äler.  93ei  ©jent^ßd^lö  menbet  ficf)  ha^ 
9^t)drdbt§at  meftmortS.  ®iefe§  2)orf  l^at  ein  ^irc^encaftelt,  ba§^  auf  einem  fleinen  §üget 
ftel^t  unb  je^t  ben  Unitariern  gehört;  e§  ift  eineS  ber  ärteften  erhaltenen  53auben!mäter  ber 
©egenb,  mit  ben  fd^maten  runbbogigen  genftern  be§  romanifc^en  ©ti(e§.  9^al§e  bei  ©gent* 
Sd^Iö  liegt  Södlintfatüa unb  gleich  babei58ac5!a=9J?abara§.  ®er  Söergab^ang  S3ac5fa 
()at  üor^üglid^en  SBein.  §ier  mor  ©regor  Äif§  5U  §aufe,  ber  DfJeubegrünber  be§  eoüegium^ 
gu  ©äe!eIt)=Uböarf)e(t). 

®a§  SOf^aro^t^ol  unb  feine  ^ortfe^nng,  ha§  Sf^tjdrdbt^al,  finb  burdj  eine  fc^mate 
^ügelfette  öom  fteinen  ^ofelt^at  getrennt.  ®er  Ä^ofelftu^  !ommt  ou§  bem  Ubbar^e(t)er 
ßomitat  unb  tritt  bei  ©jotidta  auf.  tiefer  Ort  ^at  eine  fleine  93abeanlage  mit 
berfd^iebenen  ©al^quellen,  bie  me^r  ^eac^tung  öerbienen,  gumat  audj  bie  ©egenb  reijenb 
ift.  (Sine  ^albe  ©tunbe  üon  ©^oödto  liegt  ©öödrob,  an  ber  ©tötte  eineä  römifc^en 
SaftrumS,  beffen  ©puren  nnb  Ueberbleibfel  fid^  gmifd^en  ben  bid)t  jufommengebauten 
Käufern  finben.  Unterhalb  be§  ®orfe§  ergebt  \xd)  eine  öom  93cfec§  an^fpringenbe  58erg== 
jinne  mit  ©puren  einer  Surg,  bie  ba^^  SSoIf  Söurg  ßgombob  nennt.  9lac^  ben  3!5o(!§fagen 
mar  fie,  gleich  ber  S3urg  9J?ofa,  bie  einft  am  anberen  ^ofelufer  lag,  ber  Surg  girtoS  bei 
Äoronb  unb  grau  9ftobfon§  Söurg  über  Sltie^me^ö,  burd;  geen,  9f?iefen  ober  fagen^ofte 
Reiben  erbout. 


©cene  au§  einer  SBärenjagb  loeilanb  be»  föron^jriiiäen  ajubolf. 


308 

Unterl^alB  öon  Söbdrab  Hegt  ^ibeb,  eine  ber  beftbeüölferten  ©äeftergemeinben 
be§  9}Jaro§=Xorbaer  ßornttotS.  (S§  §at  fe^r  bebeutenbe  Dbft^uc^t,  rt)ie  überhaupt 
bo§  ^otdti)al  unb  feine  ©eitent^äter.  SSon  ^ibeb  [tommt  bie  ^amitie  ^eterfi, 
bie  rei(i)  'max  an  ^eröorragenben  @eiftü(f)en  unb  ^rofefforen;  ^ier  imirbe  an6) 
®r.  @tepf;an  SO?dtt)U§  geboren,  ber  um  bie  SJiitte  be§  XVIII.  Sa^r^unbert§  ein 
2Ber!:  „^iätetifa"  fc^rieb.  Unterhalb  liegt  9)?  off  alba,  n)0  bie  ^amilie  ^öfa 
^erftommt;  i^r  gehörte  3l(ejiu§  S)öfa,  ber  33erfQffer  ber  „Erdelyhoni  jogtudomäny" 
(bie  9fte(f)t§tt)iffenj'dE)nft  in  Siebenbürgen),  qu.  .^ier  befinbet  fic^  and)  bie  bereits  erujäfjnte 
3BeffeIen^i^@c^ute. 

SSeiter  unten  getaugt  mon  über  brei  fleinere  (SgeHerbörfer  naä)  (£rbö  =  @§ent= 
@^örg^.  (S§  löar  eiuft  Seft^tl^um  ber  trafen  9f?^ebei.  Sluf  einer  Üeinen  ^täc^e  über 
bem  ^o!eIfIu§  ftanb  ein  o(te§  ©d^to^,  ba§  feine  S3efi^eriu,  (S^räfin  ©igi^munb  9if)ebei,  geb. 
^at^arina  SSeffel^ntji,  im  Saf)re  1760  umgeftalteu  tie^.  Sin  bie  ©teile  be§  alten  ©c^loffeS 
trat  fpäter  ein  ^erreufi|  neuerer  Slrt.  ^U  biefer  S^^^Q  '^^^  i^amlik  Sf^^ebei  mit  Staubia 
9ftf)ebei,  einer  üere!§elic§ten  ^er^ogin  üon  SSürttemberg  ouSftarb,  gelongte  bie  |)errfd§oft 
an  ben  ^ergog  öon  %tä,  meilanb  ©d^ttjiegeröater  be§  je^igen  englifd^en  X^ronfotgerS. 
Su  neuefter  ^eit  njurbe  fie  mieber  üerfouft.  %m  Äo!elfIu^  ^at  bo§  SJJaroS^^jTorbaer 
(Somitat  bann  noc|  brei  Ortfdjaften:  ^aöabtö,  @t)ula!uta  unb  ^eTementelfe, 
meift  öon  reformirten  @3e!(eru  bemo^nt.  S^re  ßiemarfungen  finb,  wk  bie  S^ac^bar* 
fc^oft,  meniger  frud^tbar,  boc^  öermag  ber  ^(ei^  auc|  \)tn  oben  S3ergabljängen  etwas 
abgugeminnen.  S)ie  Obftäud^t  ift  ^oc^entwicfelt  unb  wetteifert  mit  ber  beS  benachbarten 
Keinen  S^^drdbt^aleS. 

3u  ber  ^ügeÜette,  bie  aU  SSofferfc^eibe  gwifc^en  bem  Keinen  ^ofel,  9^^drdb  unb 
9J?aroS  bient,  faden  einige  ^ügel  auf,  bie  ha§  SSoI!  „Xürfenburg"  (törökvär)  unb 
„S3urgberg"  (värliegy)  nennt,  obg(eid)  fie  feine  ©pur  einer  S3urg  aufmeifen.  Sn  berfetben 
©egenb,  öon  bem  Keinen  £ofeI  bis  pr  9J?aroSebene,  fommt  aud)  baS  SöeftimmungSmort 
„tatdr"  in  ben  S^lamen  ber  ^elbraine,  |)üget,  ^atterttf)ei(e  pufig  öor.  ©o  finbet  fid^  in 
ber  ©emarfung  öon  SJiaroS'^ßdfdr^el^  ein  Tatärok  szälläsa  (STatarenquartier),  bei 
©goödto  ein  Tatärhägö  CSatarenpa^),  über  Sobbdgt)teIfe  ein  Tatärkonyha  (Xataren- 
!üd)e),  bei  ^adt  ein  Tatärok  kutja  (Statarenbrunnen).  Unb  an  einzelne  fünfte  fuüpfen 
fid)  ©ogen,  bie  öon  Sßer^eerungen  ber  Xataren  beridjten  unb  gu  bem  ©d)tuffe  füt;ren,  ha'^ 
in  biefer  ©egenb  bie  (Srinnerung  an  bie  alten  SSerljeerungSpge  ber  ÜJJongoIen  fid)  im 
@ebäd)tniffe  beS  SSolfeS  mit  ber  ber  fpötereu  SEatareneinföIle  öerfc^mol§eu  Ijahc,  bie  fidj 
bis  jum  beginn  beS  XVIII.  Sa^r^unbertS  mel)rmalS  mieber^olten  unb  in  erfter  Wx^c 
biefeS  Gebiet  betrafen. 


309 


Das  Csifer  Comitat. 

9^orbö[tIic^  öom  Ubüar^elljer  (Somitot  jierjt  [ic^  ha§  (S^ifer  (Somitot,  4493'22 
Quabratfilometer  gro^,  in  geftrecfter  ^orm  ^lüifc^en  ber  öftUc^en  Öiren^gebirgSfette  unb 
bem  ^argita^ÖJebirge  in  bem  2)oppet6e(len  §in,  wo  bie  Oberläufe  be§  5(tt  unb  SJJarog 
jufammentreffen.  3Son  Sftumönien  ift  e§  burrf;  bie  @t)ergt)öer,  ßgüer  unb  ^d^oner 
?tbf(^nitte  ber  ^renggebirg^fette   getrennt.   ®ie  f;üd)ften  ©ipfel  bie[er  mit  gettjaltigen 


9JJiueralipaffer=Xran§port  ber  ©gelter. 


^oc^Ujälbern  bebecEten  S3ergfette  finb:  ber  9^ag^==§og^mQ§  (1793  SJJeter)  über 
bem  Cluetlgebiet  be§  äJfaroS  unb  Sttt,  bann  bon  biefem  öftlid)  an  ber  SanbeS* 
grenze  ber  STarTjaöog  (1662  SJJeter)  unb  ber  nörblid^  öom  9^ogt)''§agt)md§  ouffteigenbe 
Sö^oöa§  (1611  äReter),  Übergänge  nad^  9flumänien  gibt  e§  burd^  üier  größere  ^äffe: 
bie  Don  Üjüöfgt),  Ö5^ime§,  33e!d§  unb  Xö(gt)e§  unb  ben  fc^merer  begehbaren  Übergong 
über  ben  ^iric§!e=tete|.  S^iefeS  mäd)tige  ©ren^gebirge  ba^t  fic^  ttjeftlic^  gegen 
ha§>  Sltt'  unb  9Jlaro§t^aI  ^in,  burd§  ja^Ireidje  Quert^äler  ^erftüdt,  langsam  ab, 
ftellenmeife  aber  bringen  feine  ©eiten^Ujeige  gegen  SSeften  fo  fröftig  öor,  ha'^  fie 
ha§^  ß^üer  ßomitat  in  brei  93eden,  bie  @Qergt)öer,  getc^üer  unb  5t(c§i!er  @bene 
gliebern. 


310 

2ln  ber  SSeftfeite  be§  ßomttat§  öerläuft  bem  ö[tlid;en  ©ren^gebirge  parottet  ha§^ 
§argito=^(SJeBirge  unb  bitbet  bie  ©ren^e  gegen  9J?aro§*Xorba  unb  Uböar^el^.  ®ie  meift 
breitrücfige  §argita  fädt  öftltc^  [teil,  roeftltd)  mit  fonften  Rängen  ob.  S^re  inneren  X^eile 
ftnb  ron^  unb  unbenjo^nt.  S§r  unterer  ^§eit  ift  mit  Saubmälbern,  ber  obere  mit  ^^icflten* 
mölbern  bebecft.  Sf)re  3lbfc^nitte  finb:  bie  @örgent)er  5(Ipen  (33otrina=®ipfe( 
1634  äJJeter),  bie  eigentliche  ^argito  (©QluJQ-iSJipfel  1794  9J?eter)  unb  ba§  Soröter 
©ebirge  (ÄQ!u!berg  1560  3)ieter),  bereu  ^auptgipfel  fic^  fämmtlid)  an  ber  (5omitat§= 
grenze  ergeben,  ©o  ift  bie  S§if  ouf  otten  (Seiten  öon  l^o^en  Sergen  umgeben,  bod)  fidjren 
nid^t  nur  gegen  Dften,  fonbern  aud)  noc^  onberen  ^^iditungen  red§t  gangbare  2Sege  ^erau§. 

SSon  ben  ?npen  ber  öftlic^en  ©rengJette  fommeu  bie  beiben  längften  ^(üffe  @ieben= 
bürgend,  ber  3tlt  unb  9J?aro§  ^erab.  ®er  9[J?oro§  entfpringt  mitten  im  ßomitot  au§  ber 
fübn)eftli(^en  glan!e  be§  93erggrateg  ^efete-Sfleg.  (Sine  ©tunbe  nod)  [einem  Urjprung  trägt 
er  fc^on  f^Iö^e.  ^urc^  einige  S3ädje  üerftärft,  fliegt  er  auf  ber  ^errlic^en,  al|3enumgürteteu 
@^ergt)öer  ©bene  in  nörblidier  Sfiidjtung  meiter,  menbet  fid|  bei  Dtdf^^Xoptic^a  meftlid^, 
burdibric^t  bo§  Xrad^^tgebirge  unb  fc^menft  gegen  @übmeft  ah,  ^er  '$iU  entfpringt  na^e 
bei  ber  3Karo§que(te  au§  bem  norböfttid)en  ^ortfa|  be§  ge!ete=^9fieä,  fliegt  fübmörtS,  tritt 
burd)  bie  3fögöber  @nge  au§  ber  oberen  in  bie  untere  ß^ü,  in  bereu  (Sbene  er  fid^  nod) 
©übmeft  menbet,  um  burc^  bie  fd)öne  Xu^naber  (Snge  nod^  ^drom^ef  überzutreten. 

©oS  Mimo  be§  ßomitotS  mec^fett  nod^  ^ö^e  unb  Sage;  in  ben  bergigeren 
©egenben  ift  e§  fü^t,  in  ben  ©orgenl^er  Sllpen,  ber  ^orgito  unb  im  öftlic^en 
©renagebirge  rou^.  5«=e§if  (bie  untere  mt)  liegt  640  bi§  680,  ^e^ßSi!  (bie  obere  ßSi!) 
660  big  720,  bie  @t)erg^öer  ebene  700  bi§  780  9J?eter  über  äWeer.  ®emgemä^  ift  eg  im 
^et=Sli!  rou^er  aU  im  Hl-ßSü,  om  rou^eften  freitid)  in  ^^ergtiö. 

^ulturboben  gibt  e§  nic^t  öiet,  unb  bo  mirb  meift  SSeijen,  S^loggen  unb  ^ofer  gebout. 
Obft  möc^ft  fe^r  menig,  9JJai§  ujirb,  mit  Slu^nol^me  be§  Sll^S^if,  nur  in  ben  ©orten 
gepftongt.  ®efto  reicher  finb  bie  ungeheueren  Söotbungen  (47*4  ^rocent  be§  (SomitotS' 
gebietet)  on  fc^öneu  2Beiben.  3m  SSerf)ättniB  gu  ben  Stdern  unb  SBeiben  geftoltet  fid)  benn 
ouc^  bie  $8efd)öftigung  be§  SSo(fe§.  ®ie  f^Ioro  ift  überreid)  an  Slrten,  origineE  in  ben  formen 
unb  mannigfaltig  in  ben  gorben.  5^eine  ^flon^e  ber  (£bene  mi^t  fid)  mit  bem  l^errlic^en 
Stjur  ber  ©entiane  ouf  biefer  unb  jener  ^ö^e  be§  %tU(E§it,  ober  mit  bem  brennenben 
Sflotf)  be§  9fi^obobenbron§  ouf  ber  §orgito,  mit  ben  ©olboncllen,  Stjoleen,  9RanunfeIu, 
(Sitenen  ber  ßgifer  Sllpen.  Unb  ouf  ben  öbeften  Reifen  fc^immert  ha§>  lieblidje  (Sbelmei^. 

^luifc^en  !rt)ftatlinifc^e  ®d)iefer  gebettet  fommeu  ^ie  unb  bo  ouc^  fc^öne  hellfarbige 
!örnige  M!fteine  öor.  Unter  ben  meinen  ift  ber  ©^dr^egtier  SKormor  ber  feinfte,  er  gibt  bem 
corrorifd)en  nidjt§  noc^.  ®benba  !ommen  oft  (Sr^e  öor;  befonberg  mic^tig  bie  Äupfererätoger 
öon  83oIdnbdnt)a,  in  benen  öor  ^ur^em  noc^  georbeitet  mürbe.  Unter  ben  mofftöen  ©efteinen 


312 

gibt  e§  eine  6efonber§  fc^Dneunbintere[fante5trt,benbet@t)erg^ö=^®itrögefunbenen9'?ep^eIin= 
Syenit,  mit  ^lecfen  unb  5lbern  üon  blauem  ©obatit^.  ®iefe  ^errtic^e  btougeflecfte  35ari* 
antel^ei^t  ^itroit.  3n  ber  erflen^älfte  be§  tertiär  tvax  ba§  je^ige  ©^eKerlanb  bic^t  mit 
^^ieren  unb  ^flon^en  beöölfert,  bo^  bei  Söor^^f  aufgebeifte  @tein!o^lentager  ift  ein 
S3emei§  bafür.  S)er  3?eic^t[)um  an  munberbaren  Quellen  ift  ungeheuer.  @ie  ge^en  auf 
2öeg  unb  Steg,  in  Gräben  unb  S3ergf(an!en,  im  ^icfid^t  be§  2öatbe§,  ja  unter  ber  §arfe 
be§  33auern  auf.  SSiele  bon  i^nen  geid^neu  fic^  hmä)  bie  ungemö^ntid;e  äJ'lannigfoltigfeit 
i§rer  S3eftonbtf)eite  unb  bie  @(f)ön^eit  i^rer  Umgebung  au§>. 

S)ie  ^ouna  ber  aulgebe^nten  §0(^mälber  ift  nid^t  minber  reid^.  @ie  mimmeln  öon 
^ro^*  unb  Ülaubmilb.  ©inft  mar  ber  5(uerod^fe  ber  §err;  bei  ben  (S5t)erg^öer  ©auer^^ 
brunnen  njurbe  er  nodf)  Witte  be§  XVIII.  Sal^r^unbertS  gejagt.  Se^t  gibt  e§  3Silb!a|en, 
Suc^fe,  Sären,  SSöIfe,  S^tel^e  unb  ftettenmeife  !ommt  ber  ©bel^irfc^  öor.  Über  ben  ^etl- 
gipfeln  aber  fcf)mebt  auf  breiten  ^ittic^en  ber  möd)tige  S3artgeier.  ^er  einftige  ^ifcf)= 
reid^t^um  ber  Ö^emöffer  ift  burd^  9f?aubfifd^erei  ftar!  gefd^obigt,  aber  nod^  immer  anfe^nlid^. 
2)ie  (SJt)ergt)öer  Sltpen  finb  befonber§  reid^  an  ebten  gifc^en.  3)ort,  auf  bem  9^ag^' 
^ag^mdl,  liegt  ber  Ö5t)iIfo§fee,  ber  foloffate  ^oreüen  liefert. 

®a§  ߧi!er  Somitat  mar  einer  ber  fieben  uralten  ©jeflerftü^Ie,  unb  gmar  mirb 
e§  gemöl^nlid^  mit  ben  ^^i^iotftü^Ien  ©^erg^ö  unb  ^d^on  gufammen  ermähnt.  3""^ 
erften  9J?aIe  erfd^eint  e§  in  einer  Ur!unbe  ^art  Stöberte  öon  1324,  morin  ber  Ä'önig 
ben  S3efi|  öon  neun  Ädjgoner  @inmof)nern  megen  ^inbertofigfeit  bem  5((ejanber  Stpor 
oertei^t.  ®a^  bie  meiften  Ortfc^aften  frf)on  gu  Slnfang  be§  XIV.  Sa!§r^unbert§  ejiftirten, 
ja  blühten,  ge^t  au§  bem  9ftegifter  be§  päpftlic^en  3^^^^*^  öon  1332  bis  1337  f)erüor. 
Sm  Sa^re  1406  mirb  auc^  ber  ß5t)erg^6er  ©tu^I  ermö^nt.  ^önig  ©igiSmunb  geftattet 
bem  gilia(ftuf)t  ^d^on,  fid^  öon  (S§i!  ^u  trennen  unb  fic^  au§  feinem  eigenen  ©c^oo^e 
einen'JRidE)ter  unb  Hauptmann  ju  mähten.  Äönig  9)?att^ia§  fdf)(id3tet  burd§  eine  @nt= 
fc^eibung  öon  1462  ben  otten  ©treit  gmifc^en  ßsi!  unb  ^d^on.  @r  beftätigt  barin  ben 
^d^onern  i^re  öon  ©igiSmunb  erl^altene  53efugni^,  fid§  ifjren  9Rid£)ter  unb  Hauptmann  ju 
möt)Ien  unb  einen  befonberen  ©tul^t  gu  bifben,  ha  fie  an  ber  ©renge  ber  ^JJoIbau  fi|en, 
bal^er  „bie  gu  treuem  ©ienft  bereiten  ©inmo^ner  fid)  mit  nid^t  geringer  Obforge  fd§ü|en 
unb  öert^eibigen  mögen",  ^einblid^er  SSer^eerung  mar  bie  @egenb  oft  auSgefe^t.  1553 
öermüftete  @tia§,  SBojmobe  ber  äJJolbau,  gang  ^e^ßsü.  1661  fengte  unb  brannte  Stli 
^afd)a;  1694  !amen  unter  SJJirja  ^t)an  12.000  58ubf(^a!er  Tataren  unb  plünberten  unb 
brannten  fünf  Xage  lang  in  ber  oberen  unb  mittleren  ߧi!,  morouf  fie  burdfi  bie  S§ifer 
äerfprengt  mürben.  Slud^  an  inneren  Kriegen  fehlte  e§  nid)t.  ®ie  Unruhen  ber  ^o.Uq))'Qdt 
traten  öiet  ©d^aben,  unb  gmar  ^urucgen  unb  ßabancgen  gteid^ernm^en.  ®ie  le^te 
Äataftropfie  mar  bie  berühmte  gu  äJidbefatöa,  im  3a^re  1764.  ^ie  Jaiferlic^e  Ütegierung 


St.  3lnna=Xeid^  bet  Sugndb. 


314 

itjotite  itämtic^  ben  S^ifer  (Stu^t  in  eine  mititärifc^  organtfirte  „Ö^renge"  umtüonbeln. 
Sltlein  ber  „freie"  ©jefler  proteftirte  unb  troüte  nic^t  „bte  äöaffen  Qufnef)men",  bo  fanbte 
ha§  ßtieggcommonbo  Xruppen  unter  Sufott?  gegen  bie  ju  äJ^abefalöa  proteftiren^^otber 
öerfammelten  ©^efler,  öon  benen  etliche  §unbert  n{ebergeme|elt  tüurben. 

'^a§  je^ige  e§i!er  Somitat  tt)urbe  1876  mig  bem  Gebiete  beg  alten  6§ifer  ©tu^(e§ 
gebitbet.  ®ie  gro^e  SRe^rl^eit  ber  93eüölferung  finb  römifc^-fQt^oIi[c|e  ©gefter;  auc^ 
14.470  Ü^umönen  (eben  unter  i^nen,  unb  gftjar  meift  an  ber  ©renje,  im  ©^erg^ö- 
Stö(gt)e[er  Segirfe.  ®ie  B^itkx  öon  ߧi!  finb  aU  ein  tt)ptfcf)er  ©tantm  be§  ©jefter- 
t|um§  angufe^en,  ber  auf  feinem,  überall  öon  l^o^em  Gebirge  umgebenen  ©ebiete,  gegen 
frembe  ©inpffe  abgefc^Ioffen,  mehrere  intereffante  alte  Sräuc^e  unb  c|ara!teriftifd)e 
(Sigeu^eiten  bema^rt  ^at.  ®er  ©§i!er  ©jefler  ift  meift  mu§fulö§,  mittelgroß,  breit= 
geftirnt,  arbeit§!räftig  unb  fleißig.  SDabei  U)ort!arg,  öon  tiefer  ©mpfinbung,  ernfter 
@emütl;§art  unb  ftarfer  Sleligiofität. 

®er  Soben  ift  mager  unb  derlangt  I)arte  SIrbeit  um  bo§  täglid^e  93rob.  ®arum 
gemö^nt  fid^  ber  ߧi!er  <B0kx  frü^^eitig  an  fc^mere  ^(age.  ®ie  öielen  ^inberniffe,  bie 
er  übertoältigen  muß,  ^aben  i^n  förperlic^  unb  geiftig  fe§r  entmicfett.  ©eine  ^anbfertigfeit 
ift  befonberg  bei  ©c^ni^arbeiten  auffallenb.  3JJan  merft  bieg  fd)on  an  feinem  reid^ 
gefrfjni^ten  §augtf)or,  aber  auc^  om  2öirt^j(f)aft§=  unb  ^auSgerötfje,  ha§  meift  feiner 
§änbe  5lrbeit  ift.  ®ie  groueu  finb  9J?ufter  öon  3f?einli(^!eit  unb  Orbnung^Iiebe. 

SDa§  öolf^mirt^fd^afttic^e  Seben  ift  menig  entmicfelt,  Raubet  unb  ©emerbe  primitiö. 
S(o§  bie  Stu^fu^r  bon  ^otj  unb  äJJineralmaffer  bietet  bem  5SoIfe  ein  nam^fte^  ©rtrögniß. 
3)er  mit  „^orbig"  Tjaufirenbe  ©§efler  ift  noc^  je^t  eine  eigenartige  ^igur  be§  fieben* 
bürgifdjen  SSoIfstebenö,  obmofjl  fein  ©efc^äft,  feitbem  oud^  ha§  SJiineratmoffer  auf  ber 
©ifenba^u  berfanbt  mirb,  gurücfgegangen  ift.  ©teinme^arbeit  unb  SEtjoninbuftrie  finb  in 
ber  ß^if  gmar  olten  ^atum§,  aber  nod;  immer  in  ber  SBiege.  ©teinme^e  finb  bie  (Sinmo^ner 
bon  (S§i!^©5ent-^irdl9.  Töpferei  mirb  meift  al§  ^auSgemerbe  in  ߧif-®dnfotbo,  9}?abara§, 
@t)ergt)ö-©3ent=9}Ji!(D§,  STeferöpota!  unb  ©5dr^egt)  betrieben.  ®ie  SSerarbeitung  bon 
SSoIIe,  ^anf  unb  f^Iad)^  l^at  außerhalb  be§  J^äu^Iidjen  ^reife§  nidjt  Söoben  geminnen 
!önnen.  ©inige  3Bid)tig!eit  fommt  ber  ©ifeu'  unb  ^ol^iubuftrie,  bann  ben  9[Rü^Ien  ^u.  (S§ 
gibt  etma  125  ©ägemü^ten,  bie  in  größerem  äJJaßftabe  ^lolginbuftrie  treiben;  neueftenS 
ift  ouc^  in  Snftrumenten^ot^  unb  ©iebreifen  ein  2(uffdjmung  ju  bemerfen. 

^er  mit  ber  ©ifenba^n  am  (eic^teften  erreichbare  ^un!t  be§  Somitatg  ift  ha§  Bab 
Xu^ndb,  ba^er  motten  mir  biefeg  gum  ^uggang§pun!t  für  unfere  9ftunbtour  nerjmen. 

Sn  ber  romantifc^en  Xu^ndber  ©c^tuc^t  liegt,  bon  Sergen  gefdjü^t,  ^ah  Xu^ndb, 
eine  ^erle  ©iebenbürgeng.  ®ie  ©d;Iud}t  ift  öftlid)  burd)  bie  S3erge  9^agt)*^d(c5a  unb  ^aQ\)' 
ßgomdg,  meftlid)  burd)  ben  piisfeberg  gebilbet.  2)ie  5lbl)änge  finb  meift  mit  gid)tenmotb 


315 


bebecft,  qu§  be[fen@rün  treibe  fteifegetsformen  p^antafttfd^  aufragen.  '5)er  tüeftlidjeSl^ang 
be§  S^omctg  bilbet  bret  größere  STerraffen;  auf  biefen  entfpringen  bie  OueHen  unb  §at  ber 
Söabeort  fid;  in  einer  §ö§e  öon  656  äJJeter  angefiebelt.  Ü6er  i§m  ragt  ba^  felfige,  ttiatbige 
^anpt  be§  S^omdg  empor,  unter  i^m  [türmt  ber  unBönbige  ^^It  über  ^el^ftufen  ber 
(Sbene  öon  .^drom^ef  p.  ^Dem  Slomag  gegenüber  ragt  ber  tannengrüne  ^^^ö-Söt^omfö 
empor,  in  beffen  unjugänglidjen  ©d^Iuc^ten  Ralfen  Raufen;  bort^er  famen  bie  Rolfen, 
meldje  bie  dürften  üon  Siebenbürgen  n)ieber^oIt  bem  ©ultan  öere^rt  ^aben.  ®ie  pbfc^en 


<liiU<Biittba  unb  ber  Soml^ö^Söerg. 


SSitlen,  $8abef)äufer  unb  §ote{§  ergeben  ficf)  in  brei  SfJei^en  über  einanber.  ®er  §aupt= 
brunnen  f)ot  ein  auSgegeidjneteS  aÜatifd^-muriatifc^eS  Söaffer,  bie  93abequenen  tiefern 
fal§^  unb  eifeni^altigeg.  ®ie  ^iditenatlee  be§  ^romenoben)ege§  fe^t  fi(^  in  ben  fc^önften 
SBalbujegen  fort,  bie  burd^  bid)ten  Xonn  gu  ben  93erggipfetn  unb  il^ren  ^errlid^en  5lu§* 
fixten  empordienen. 

SSom  ©übenbe  be§  S3abeorte§  fü^rt  ein  neuer  SBeg  in  brittl^alb  ©tunben  bequem 
gum  l^oc^gelegenen  <St.  Stnna^See,  einem  J^errlid^en  äJJeerauge,  beffen  Spiegel  au§  ber 
^iefe  eines  meiten  33ergtri(^terg  emporblinft.  SDer  @ee  ift  runb,  mit  einem  Umfang  öon 
1800  äJJeter,  in  ber  3JJitte  fe^r  tief,  ha^  SBaffer  azurblau  unb  burd^fid^tig.  ®ie  SSönbe  beS 


316 

^ergtnd^terS  ftnb  mit  Suc^entüotb  bebccft,  ba§  (Seeufer  mit  einem  orange  fc^tonfer 
Xannen  umgürtet.  ®er  SSinb  ftnbet  ^ier  nic^t  leicht  ©ingang,  nur  fetten  fiet)t  man  ben 
SSafferfpiegel  üon  einem  Stifteten  ge!röufelt.  ®ie  entgücfenbe  @c|ön^eit  unb  ^eimlic^feit 
be§  ^un!te§,  bie  feierlid^e  Stille  ringsum  ftimmt  ^ur  Hnbac^t.  Stuc^  mürbe  bie  @tet(e 
alte^eit  al§  ^eilig  betract)tet,  ®ie  alten  äJiagtiaren  foKen  §ier  i^re  Opfer  öerric^tet  ^oben, 
aU  fte  bie  Üteligion  ber  Später  nid)t  me^r  frei  ausüben  burften.  Später  baute  ba§ 
ungarifd^e  S^riftent^um  om  ©eeufer  eine  Äapeöe  gu  S^ren  ber  ^eiligen  5lnna,  mo^in 
gmeimat  im  Saläre  gemaüfai^rt  mürbe,  ©pöter  mürbe  bie§  öerboten  unb  feitbem  fte^t  bie 
Kapelle  öertaffen;  befto  eifriger  ftrömen  bie  S^aturfreunbe  ^erbei.  5In  @ee  unb  Kapelle 
!nüpft  bie  SSoÜSbic^tung  mand^ertei  ^errtic^e  SRären. 

^em  See  benachbart,  fteigt  ber  ©Somdg  1300  9iJJeter  ^od^  empor.  2Bo  feine  9U?affen 
über  bem  ©ee  auf  bie  be§  SüböS  treffen,  liegt  1000  SJJeter  ^oc^  ein  fc^maufenber,  moorig* 
fumpfiger,  t)on  SReerougen  unb  STümpetn  burc^broc^ener  fubalpiuer  S3rud;,  ber  ^uf  o jp§* 
(9J?o^o§'')  Sumpf.  ®iefe§  unöergteic^tid^e  S^aturgebilbe,  größer  aU  ber  St.  5Inna^See, 
ift  eine  förmliche  3öafferburg,mit  bid^tem  Sp^agnumteppic^  bebest,  ber  unter  ben  Sdjritten 
fc^manft,  o^ne  aber  burc^^ubred^en.  ®iefe  fumpfige,  bon  SBofferlöc^ern  unterbrod^ene 
SJJoormiefe  mag  mof)(  ha§  obece  Üieferboir  be§  St.  5lnna^See§  fein,  ber  üon  ^ier  au§ 
burd^  unterirbifdje  ßanöte  gefpeift  mirb,fo  \)a^  er  tro^  25erbunftung  ftetS  fein  S^iöeou  be^ött. 

SSou  ^uSndb  nörblid;  liegt  ^uSndb^Ujfaht,  bann  ßSif^XuSndb,  bann  ßSi^ 
to5md§,  morauf  ber  2öeg  fic^  tl)ei(t.  Sübi)fttic^  fü|rt  er  burd^  ein  (Sngt|al  auf  bie 
9^i)erge§p^e,  bie  t)a§:  öcn^d^ou  l^erübergiel^enbe  @ngtt)at  oööig  be^errfd)t.  9}?äd)tige, 
bic^tbemalbete  5flpen^öupter  btiden  in§  SEI^al  nieber. 

®ie  fünf  Ortfc^aften  mit  bem  SSornamen  ^d^ou  arbeiten  ^auptfädjlic^  93retter, 
Sc^inbeln  unb  anbere  ^ol^maren;  ber  ^d^onbad^  ift  gang  mit  Sagemühlen  befe^t.  ©ine 
l^albe  Stunbe  üon  ^d^on-Safabfoloa  liegt  ha§>  gtei(^namige  58ab,  gemö^n(i(^  ^d^oner 
33 ab  genannt.  @§  befte^t  au§  menigen  einfachen  Käufern.  ®ie  ^auptquelle  bricht  al§ 
mächtiger  Souerbrunnen  au§  einem  Sanbfteinfelfen  t^erbor;  fie  enthält  öiet  Äo^(enbiojt)b 
unb  gäl^Ü  ju  ben  öorgügtid^ften  Xrin!^  unb  §ei(quetten. 

®em  5lltt:^ale  entlang  folgen  im  S3eden  ber  unteren  &t  nac^  e§i^2:u§ndb  bie 
f(^mudeu,  öotfreid^en  Sj^üerorte  ߧi!'SSerebe§,  ©Satb^eg  unb  meiter  oben  ßsi!= 
Ssent'Simon.  3)ian  fie^t  Sd)inbelbäc^er  unb  breite,  faft  fed^§  50ieter  t)o^e  2:^ore,  oft 
mit  meifterlid^er  |)ol§f(^ni^erei  unb  100  bi§  150  Sa^re  alt.  ©gi!=Säent-Simon  ift 
Station  ber  Sepfi^S^ent^^tiörgt)— ©Si^Sserebaer  @ifenbat)n.  Öftüd)  baüon  liegt  ba§ 
gro^e,  öoÜreic^e  e§i!=S3eut*3J?drton.  SSon  ha  fü^rt  ein  2öeg  etma  30  Kilometer 
meit  in  ben  Üäöölgtier  (M§=Sötgt)efer)  ©ren^pa^,  ber  je^t  menig  SSerfe^r  |ot.  2)a§  mitb^ 
romantifd)e  ^f)al  be§  Üg  ift  öon  finfteren  ^annenmätbern  unb  fteilen  geisbergen  umjäumt. 


317 


2(m  linfen  Stitufer  folgt  esif^Ssent^^^mre,  bann  on  Beiben  Ufern  e^if^Sgent* 
^irdt^,  mit  intereffonter  got^ifc^er  ^irc^e.  §ier  ift  ber  Urfprung  ber  @rofen  5lnbrafft), 
bon  beren  otter  5öurg  noc^  ©puren  oor^onben  finb.  (3ax  2J?anc^e  au§  biefem  ©efc^tec^te 
l^oben  in  ber  ©efc^ic^te  UngornS  eine  l^erborragenbe  9fiotte  gefpielt.  ®o0  ®orf  treibt 
§anbel  mit  9Kü^Ifteinen,  qu§  bem  moffen^aften  unb  öor^üglic^en  !(ein!örnigen 
XrQd)t)t=^orp^t)r  be§  '\^amQ6''^txQ^§.  3)a^er  gibt  e§  ^ler  öiete  ©teinme^e.  ®er 
meitere  SBeg  fü^rt  gum  nörblic^en  %t)ox  ber  unteren  (5§i!,  ber  moterifc^en  3§ögöber 
@d)tuc^t,  bie  ber  5((t  burc^ftrömt.  5tn  ifirer  nörblid^en  unb  füblic^en  9JJünbung  liegen 


3)et  ÖQimeiei  tSiig^jaS. 

pbfrfie  S)örfer,  bort  3§ögöb,  bie  233iege  ber  (Strafen  9)li!ö,  ^ier  e§i!^@5ent-Mrd(t). 
3§ögöb  l^at  öiele  öortreffüc^e  ©ifenquetlen,  bie  nebft  ber  ^errtidien  (^egenb  ^ur  Schaffung 
eine§  Kurortes  geführt  ^aben. 

&ki<i)  hinter  3^ögöb  toud^en  bie  Safteitprme  ber  Söurg  öon  ßSü^Sgereba  auf. 
^iefe  üeine  @tabt  mit  menigen  ©trafen  unb  1800  ©intüo^nern  ift  6omitat§fi^.  ®a§ 
ftatttic^e  neue  ßornitatS^auS  unb  uod^  ein  paar  pbfc^e  öffentlidje  ©ebäube  geben  i§m  ein 
gemiffe§  ^Infe^en.  (£§  ift  ©i|  be§  ©erid^tS^ofeg,  ber  ©taatSanmaltjc^aft,  be§  S3eäir!§= 
geric^t§,  !öniglic^en  9^otariat§  unb  ©taat§bauamte§,  e§  ^at  eine  ©porcaffe,  ein  ©pitat, 
eine  lonbiuirt^fc^afttic^e  gac^fc^ule,  eine  ^ö^ere  9}Jäbc^enfc^uIe  unb  eine  SöeberUjerfftätte. 
Huc^  ift  e§  ©tatiou  ber  ©epfi-©äent-(S}t)örgt)— ßJtjimefer  ©ifenba^n,  bie  biet  5ur  ^ebung 


318 

ber  Btabt  Beiträgt.  5tn  feiner  ©übjeitc  ftel^t  bie  93urg,  mit  ÖJroBen  unb  öier  Softeis 
t^ürmen.  ©ie  ift  1621  oon  i^xan^  Tlitö  erbaut.  .3f)re  je^ige  ©eftalt  erhielt  fie  1714  burd^ 
ben  ©enerot  (55rafen  ©teinmUe.  Se^t  btent  fie  al§  §onöeb!oferne. 

(Sin  §oIbeg  ©tünbi^eu  n^eiter  ergebt  fid)  ein  t^eitoeife  mit  93ud)n)alb  bebecfter, 
fonft  gefd^toungener  5legelberg,  ber  9^agt)*@omti)ö,  bem  fic^  ein  ö^nlidj  geformter,  fteiler 
^üget,  ber  ti§=@omtt)ö  (Solüarienberg)  anfc^Iie^t.  5tnf  bem  §üge{  fte^t  eine  Kapelle. 
®em  @om(t)öberg  gu  ^ü^en  liegt  (S0i!*©om(t)ö,  ber  einftige  Somitat§fi^,  mit  impofanter 
jn^eitprmiger  ^irc^e  ber  granci§caner,  Dom  Safere  1802,  unb  i^rem  biet^unbertjä^rigen 
Softer.  ®iefe§  umfangreiche  ©ebäubeöierec!  ift  feit  feinem  ^Beftanbe  ein  mic^tiger  Factor 
in  ber  ©efc^id^te  be§  domitatS.  Ob  dürfen,  ob  Tataren  !amen,  e§  mar  ha§  ftänbige 
Slft)I  ber  bebrängten  ©^efter  öon  ßsif.  ®ie  S3ib(iotf)e!  ^t  öiele  merttjöolle  ungarifc^e 
^rucfe.  ®a§  tlofter  ift  auc^  al§  SSaÜfa^rt^ort  bebeutenb,  5U  ^fingften  fommen  ba 
20.000  big  25.000  SRenfc^en  ^ufammen.  ^ie  @tabt  ^t  auc^  ein  fat^oIifd;e§  Ober- 
g^mnafium  mit  Snternot  unb  eine  £e^rerbilbung§anftatt. 

SÖSo  ber  Stit  ben  ©g^püiäbad)  aufnimmt,  liegt  ßsü*  ©gicgö  unb  eine  ^albe  ©tunbe 
meiter  auf  l^ol^er  gelSjinne  bie  büftere  ^Burgruine  e§ic§oüdr.  Sn  ber  6§ic§oer  (S^emarfung 
liegt  auf  ber  ^argita,  öon  ber  äJiebüegöbör^^ö^e  unb  bem  Orottdg^^ügel  eingefc^Ioffen, 
bo§  ^oc^maIbumfd)(offene  6§ic§öer  §argita^S3ab,  eine§  ber  §öc^ftgetegenen  33äber 
Ungarn^  (1310  Wekx)  mit  au^geseid^netem  eifenfäuerling  unb  ftarfer  SloI;(enbiojljbga§= 
OueKe.  S3ei  äJJab^fotoa  fte^t  am  SSege  ein  |o^e§  §o(ä!reuä,  aU  büftereg  ^eufmal 
ber  „^ataftropl^e  oon  3J?obefa(oa",  bereu  Opfer  ^ier  begraben  liegen.  §Iuf  biefeut 
@d)aupta|e  ber  ©^efferme^elei  (sICVLIGIDIVM  =  1764)  t)at  übrigens  bie  ^ietät  ber 
©3e!ter  neuerbingS  ein  ^enfmat  errid^tct. 

5mit  «mabefaloa  ift  ba§  ®orf  esü-OldfoS  fc^ou  foft  üerfdjmolaen.  (SS  ^t  auf 
einem  §ügel  eine  gotbifc^e  S!irc|e,  eine  ber  fdjönften  im  ©sefterlaube.  ©ie  ift  öon  einer 
SJJouer  mit  @d)ie^fd;arten  umgeben,  ©e^en^mert^  ift  aud)  ba§  gro^e,  attert^ümlic^e 
©ebäube  mit  ^ol^em  '^ad)  unb  ©äutengang,  morin  1668  ber  @efc^id^t§fd)reiber  9J?idjaeI 
SSeret)  geboren  mürbe.  Sn  ber  9^ä^e  ift  bie  91uine  ^ogdnt)ödr  (^eibenburg).  Oberhalb 
be§  Siiadjbarorteg  $ßac§drc§i  liegt  (s;§i!*©5ent=3JJi^dti),  mit  iutereff anter,  alter 
^irdie  in  einem  ^Dfauerring  mit  ©djie^f Charten.  ©jent^SJ^i^dd)  gegenüber  liegt  ©§i^ 
©5ent'9Kif(öä  unb  öftlic^  öon  biefem  an  ber  9}iünbung  be§  ©^epöi^badieä  ha§:  ftarf 
beööIJerte  2)orf  ߧi!=©äepöiä,  ^um  ^^ei(  öon  ormenifdjen  ^aufleuten  bemotint, 
mit  f)übfc^em,  öon  ftodtjo^en  Käufern  gebitbetem  3Jiar!tp(a^.  SSon  ^ier  fü^rt  eine 
gute  ©tra^e  burc^  ben  ßit)imefer  ^a^  in  bie  SO^oIbau.  (Sr  ge^t  erft  burc^  ba§: 
©gepöigt^al,  ^mifc^en  bem  ^ogdut)^aüa§  unb  ^i§^aöa§,  biegt  bann  in  ha§  öon  9iorben 
fommenbe  Xf)a(  be§  (J^enndf^dbac^eS  ein  unb  erfteigt  am  Ifjaüirfprung  ben  fteilen 


319 


^ügB,  Qn  beffen  uorböftitdjem  ^u§e  fi(^  ha§>  %^ai  beg  munteren  Xatro§bad)e§  ((S^^imefer 
%^ai)  öffnet. 

®a§  2;otro§tl^al  ift  eine§  ber  größten  be§  ©§tfer  @ebirge§  unb  erreicht  bie  rumänifc^e 
(Sirenge  bei  bem  Slebenäoltamtunb  ber  ßontumagonftolt  öon  @^ime§,m  720  Wi^kx  SiJJeere^* 
l^öl^e.  jDaS  %f)al  giefit  gegen  9^orboft  unb  ift  öon  faxten  93ergen  eingefaßt.  ®er  ^urtige 
%atxo§  nimmt  üon  allen  ©eiten  93äc^e  auf  uub  trögt  ^lö^e.  Sm  §oupttl)ol,  mie  in  ben 
©eitenfc^luc^ten  fie^t  man  faubere  5Ilpen^äufer  jerftreut,  bie  ju  ben  Dörfern  @^ime§= 


SSinbuct  Ü6ci-  bai  üavalö--%l}ai. 


^elfö  =  2o!,  ©tjimea-^ög^p-Sof  unb  ^^ime§  =  Süff  gepren. Unterhalb  öon^^imel^ 
93ü!f  bunfeln  fc^öne  9^abelmälber.  9tecl)t§  ftorrt  ber  felfige  Slpo^aöal  unb,  einer  S3urg=^ 
ruine  gleid),  ber  ^öorr  empor,  uon  bem  ein  felfiger  Gipfel  bi§  in§  STatrogtljol  Ijinabreiifit; 
auf  einem  fteilen  35orfprung  trägt  er  ein  ^ort,  §u  bem  ein  gebedter  ©ang  fü^rt.  5luc^  on  ber 
X^alrooub  gegenüber  ift  ein  SSorfprung  befeftigt,  ba§>  enge  ^§at  aber  gmifc^en  ben  beiben 
S3ergen  burd)  eine  ^aliffabe  gefperrt.  ^ie  ^ebäube  beö  @^imefer  Soüamtt§  unb  eine 
fleine  Kapelle  bergen  fid^  in  einer  deinen  Suc^t  be§  lin!§feitigen  Sergborfprungeg.  3enfeit§ 
ber  ^aliffabe  erblidt  man  fc^on  bie  ärmlichen  Käufer  be§  äTcolbouifd^en  Zollamtes.  2)ie 
untöugft  eröffnete  ß^iffjerebo^^tiimefer  (Sifenbal^n  tuirb  bem  je^t  noc^  geringen  3?er!e§r 
balb   einen  großen  5lnfto^   geben.   Ö5emi§  merben  3Siele  ^ie^erfommen,  um  eiue  ber 


320 

intereffanteften  @eBirg§6Ql^nen  (SuropQg  ^u  fe^en,  bie  h\§  jum  prächtigen  S§t!=@t)tmefer 
93of)n^o[e  eine  gan§e  9flet^e  öon  ©el)en§tt)iirbig!eiten  Bietet,  tüie  ben  ^ßiobuct  öon  ^ara!ö, 
ber  ein  64  SKeter  tiefet  %^a[  iiberbrürft,  nnb  ben  1224  SJJeter  langen  Xnnnet. 

SenfeitS  ber  5((t[c§Iud§t  erfiebt  ficf)  eine  moterifc^e  ^etSgrnppe  ber  ©rengforpatfien. 
®al  erfte  ®orf  ift  bo  ߧif =9J?ab  oraä  an  einem  ^ügel,  ber  bie  ^ircfie  trägt.  Unter  Honig 
©igigmunb  gab  e§  ^ier  berühmte  ©ifengmöen,  fe^t  tnirb  treffti(^e§  SE^ongefd^irr  gemacht. 
®ie^  ift  bo§  allgemeine  §au§gett)erbe,  jebeö  ^au^  ift  eine  Xöpfermer!ftatt.  Slt^batb  folgt 
^dnfatöa,  mit  Dltfalua  gegenüber,  bann  Harc^falöa  mit  bem  barangebauten 
Senöfatöa;  fie  bilben  gufammen  bie  Hirc^engemeinbe  9^agt)'58oIbogaff§ont)faIt)a. 
®te  gemeinfame  Hirc^e,  au§  bem  XV.  Sa^r^unbert,  ftef)t  auf  einem  §üget  mitten  in 
^arcgfolüa.  S^re  mit  @cf)ie^fc§arten  uerfef^ene  S^ingmauer  ift  nodf)  mo^lerfialten.  S)er 
Hirc^enfc^a^  entpit  atte  mert^öolle  gotte^bienfttic^e  @efö§e.  SenfeitS  öon  ^enöfalüa  folgt 
(S5ent*2;amd§unbeineSSierteIftnnbemeiterbie@ro^gemeinbe®§i!*@3ent'®omo!og, 
öon  3521  ©jeftern  bemo^nt,  bie  al§  §au§gemerbe  S^öpferei  treiben.  §ier  enbet  bie 
©bene  ber  oberen  ß^ü.  Seiber  mirb  ber  fd^neemei^e  äJJormor  eineg  naf)en  S3erge§,  ber  al§ 
3ierftein  gu  öermenben  märe,  bIo§  gum  ©(^ottern  ber  Sanbftra^e  benü^t. 

®a§  5((tt^at  mirb  immer  enger  unb  milber.  ßwöff  Kilometer  aufmärt^  liegt, 
853  SJieter  f)oc^,  bie  (S5rubencotonie  S3aldnbdn^a.  S)er  ^erg  SoIdn^aöa§  Tjat  bie  größte 
Ä^upferprobuction  im  Sanbe,  boi^  feiert  bie  Slrbeit  feit  1895.  '^m  ^intergrunbe  tf)ürmen 
fic^  bie  enormen  Halfalpen  be§  linfen  llfer§,  im  ©onnenfc^ein  bli|enbe,  mogenbe,  fc^nee* 
mei^e  f^elfen,  mieber  faftfen!red^te  ^arfö  unb  ber  1795  3JJeter  ^o^e  Sflagti^^ag^mdä. 
©ie  finb  öon  ganj  alpinem  ß^arafter,  bie  Gipfel  !a§l,  bie  ^laufen  mit  fc^roff  abfallenben 
9iiffen  unb  malbigen  SSorfprüngen  befe^t.  5In  ber  nörblicfjen  ©cfe  be§  Xar!ö  erl)ebt  fid^ 
ha§  faum  meniger  gemaltige  ^elSgebilbe  Öc^em^eteje.  ®er  Xar!ö  unb  ber  9lagt)= 
^ag^md§  finb  burcl)  ben  tannengrünen  S^ergrüden  Hurmotura  öerbunben.  SBo  fein 
SBatb  am  bidfften  ift,  entfteigt  i^m  bie  gemaltige  ^t)ramibe  be§  (ggt)e§!ö  ((Sin^elftein). 
S^r  (SJipfel  ift  fd^neemei^,  an  i^ren  ^lon!en  mec^feln  fdjarfe  ^urd^en  öon  ©teinmu^ren 
mit  öerein^elten  ©treifen  öon  Xannengrün.  3(u  ben9^agl)*^agt)mdg  lel)nt  fic^  bie  ungeheuere, 
!a^le,  rot^geäberte,  mit  orgetpfeifenförmigen  ^elSgacfen  befehle  äJJaffe  be§  5Sere§!ö  unb 
neben  i^m  ber  auSge^acfte  gel^berg  ß^ofronfa. 

S3alb  ift  nun  ber  ÖJerecgeS  erreidl)t,  ber  bie  SSafferfc^eibe  ^mifc^en  Sllt  unb  9}Jaro§ 
bilbet  unb  gugleld^  bie  obere  6§i!  öon  ber  @t)ergt)b  trennt,  ©ein  Gipfel  blicft  iu§  ^errliclje 
9Karo§tl)al  ^inab,  auf  bie  @t)ergt)der  ^od£)ebene  in  i^rem  Hronge  öon  5IIpen  unb 
büfteren  ^irfjtenmälbern.  SSom  -iJiorbabliang  be§  ©er^c^eg  fteigt  man  auf  ha§  fc^öne 
@t)erg^der  pateau  nieber.  ®a§  erfte  ®orf  §ei^t  @t)ergt)6-95o§ldb,  bann  folgt  bie  &xo^' 
gemeinbe  @t)ergt)ö*Xeteröpotat  ^^^ifc^en  beiben  bleibt  linB  öom  SSege,  am  Wlaxo^, 


322 

® t)ergt)ö*Ujf alu  liegen,  ^ter  Beginnt  bie  SBelt  ber  t^tö^e.  (Sine  !(eiiie  SSiertelftunbe  nod^ 
nnb  nmn  ift  in  ®t)ergt)ö-@5cnt==9Ki!tö§,  bem  ^auptort  ber  ©l^ergtjö,  einer  am  gn^e 
ber  ®t)ergt)Der  Sllpen  gelegenen  ©ro^gemeinbe,  sugkic^  Segirfäfil^,  mit  6100  (Sinlüo^nern. 
Wan  gtau6t  eine  ©tabt  öor  fic^  ^u  ^akn,  ]o  ftattticf)  fteljen  bie  fc^önen  ßirdjen  \)a, 
bornnter  bie  fatt)oü)cf)e  mit  bem  1498  erbauten  %f)imn,  nnb  bie  1830  erbaute  armenij(^e 
mit  i^rer  bafteienbefe^ten  äJJaner,  unb  nidjt  minber  bie  öffentlidjen  unb  ^riöatgeböubc, 
bie  breiten  ß5affen,  hk  fd^önen  großen  (Störten,  ber  meitgebef)ntc,  lebeumimmelnbe  9J?arft= 
pta|.  S)ie  ^auptftraBe  burctjflie^t  in  gepftaftertem  Sette  ber  S3e!ent)bod^.  ®ie  S3eüöt!erung 
treibt  SSie^judit  nnb  ^Xderbau,  al§  ^au§gen)erbe  Töpferei.  ®er  ^anbel  ift  faft  gan^  in  ben 
§änben  ber  Strmenier. 

5ßier  ©tnnben  öon  ^ier  liegt,  995  SKeter  über  bem  SJJecre,  ber  luunberöolle 
@^iI!o§fee.  (£r  ift  etma  600  SO^eter  lang,  babei  fc^mal,  ftellenmeife  200  9J?eter  breit, 
©ein  äöaffer  ift  !rt)ftall!(ar  nnb  an  einzelnen  ©teilen  30  bt§  40  äJ^ctcr  tief,  ^ic  Soge  ift 
ent^ürfenb.  Öftlicf)  fte^t  ber  @^iIfo§f)aöa§  im  bun!(en  Xannengrün,  nörblic^  ha§  ungeheure 
rot^fc^immernbe  ^el^enmoffiü  be§  9^agt)*6äo|drb ;  füblidf)  ert;ebt  ber  9^ogt)=.^agt)md§  fein 
^el^^upt.  S5or  !aum  einem  l^alben  3al§r^unbert  prangte  an  ber  ©teile,  mo  je^t  ber  fd^öne 
©ee  bli^t,  eine  frifc^e  Stipenmatte,  auf  bereu  fammtenem  ^afenteppic^  fid}  ber  SifaSbad) 
unb  ber  öon  ©üben  ^erabbrou]enbe  ©^ilfoSbad)  bereinigten.  ®a,  im  Sa^i'e  1837,  erbebte 
eine§  Xoge§  ber  33erg,  unb  mo  ba§  %i)a{  am  engften  ift,  ftürgten  bie  Reifen  ber  93erg^ 
fIon!en  nieber  unb  nermauerten  bem  enteilenben  S3a(^e  ben  2Beg.  Sßafferreid^,  mie  er  ift, 
überflutl)ete  er  ha§^  5I)oI  unb  al^balb  wogte  ein  beträchtlicher  ©ee,  mo  hirg  öor^er  nod) 
Saum  unb  @ro§  unb  bunte  93tumen  rauc^fen.  Sll§  ha§^  %f)al  ouSgefüHt  mar,  ftrömte 
\)a^  SSaffer  über  ben  ^^elSbamm  meg  unb  eilte  in  befc^Ieunigtem  Xempo  auf  feinem 
uuterbrocI)enen  Söege  meiter,  burd)  \)a^  Sabprint^  be§  Se!d§paffeg.  ©o  cntftanb  ber 
@piIfo§fee.  3tu§  bem  SBafferfpiegel  ragen  noc^  je^t  bie  äöipfel  erfäufter  9fiie)entannen 
^erüor,  entlaubt,  gefdjült  unb  mettergebleic^t. 

®er  fcl)male  2Seg,  ben  fic^  ber  Se!dgbodj  burd)  ha§  ^mifc^en  Ungarn  unb  ber 
SRoIbau  aufgetürmte  ^elfengebirge  gebahnt  ^at,  ift  ber  miIbromantifcI)e  Se!d§paB. 
^ie  ©tra^e  barin  fül)rt  tl)eil§  im  S3ette  be^  Sacl)e§,  t§eil§  nebenher.  ®a§  93efdfer  Zollamt 
befinbet  fic^  ouf  bem  fogenannten  Stlmd§fclbe,  mo  ber  3^ebdnbadj  in  ben  33efd§bad)  fällt. 
(£r  !ommt  au§  einem  munberfc^önen  ©eitent^ale,  einem  ber  öieten,  bie  in§  93efd§t^al 
münben.  SDie  3§ebdnfcI)Iuc^t  ift  oft  fo  id)mal,  ha]§  man  mit  auögeftredten  Sinnen  beibe 
SSänbc  berührt;  biefe  aber  finb  fo  fteil  imb  ^ocl)  (50  aJZeter),  ha^  fie  ben  ^immel  öer^ 
bedfen.  Säng§  ber  foft  ungangbaren  ©d^tucf)t  ift  jur  SSermert^ung  beg  allgegenmärtigen 
gic^tent)od)roatbe§,  ein  ^ängenber^anol  gebogen,  burd^  ben  ha^  ^olg  teid)t  nad)  Üiumänien 
gefd)afft  mirb.   ^er  .tanat  läuft  f)od)  über  bem  tofcnben  83ad)  I)in  unb  bie  fertigen 


324 

93retter,  ©tämme  unb  onbere  ^ölger  fd^ie^en  auf  bem  SBaffer  be§  ^aimB  am  SSanberer 
öorbei.  S)er  Äanol  ift  30  Kilometer  lang,  tDoüon  12  auf  Slumäuteu  fommeu. 

Hub  ujeiter  fü^rt  ber  2öeg  ü6er  bie  Ö^^erg^der  ^oi^ebeue.  ßoum  ift  @^erg^ö= 
®^mt'Tliti6§  öorüber,  fo  erfc^etut  eiu  S3erg,  au§  beffen  faufteu  §äugeu  fd^uee^ 
ujei^e  ^elfeu  emportaud^eu.  'an  feiuem  füblid^eu  gu^e  liegt  ©gdr^eg^.  2)er  S3erg 
ü6er  bem  fau6ereu,U)Dt)I^aBeubeu  ©jeüerborfe  Befte^t  au^  bteubeubttjei^em,  !teiu!öruigem, 
teicfit  p  bearBeiteubem  uub  gu  polireubem  SKarmor.  (Siu  a(te§  @d^to§,  ba§  ©tammueft 
ber  ©rafeu  Sd5dr,  ragt  al§  mä^tige§  S5ierec!  mit  p^autaftifc^eu  Saftioueu  uub 
jiuueubefrän^teu  3Hauern  au§  bem  SDorfe  empor.  Se^t  ift  e§  grö^tent^eilg  9ftuiue. 
Gabriel  Set^Ieu  lebte  ha  öiele  Sa^rc  mit  feiuer  äJJutter,  2)rugfiua  2ä^äx.  Stuf  bem  S3erg* 
ob^aug  über  ber  (Stabt  fte^t  eiu  ^rauci§cauer!(ofter  mit  ^irdie. 

©übmefttid^  üou  ©jdrl^egt)  liegt  auf  fd^öner  (Sbene  am  93el!eu^barf)  bie  @ro^= 
gemeiube  (S^^erg^o^SlIfalu  mit  5175  mag^arifiiieu  Setoo^uern.  Si^re  ^ird^e  ift  bie 
ättefte  in  ber  (S)t)erg^d.  ®ie  ftaatlic^e  SSotf^fd^ute  ift  mit  einer  Iaubtt)irt^fc^aft(id§eu  ^a^' 
claffe  üerbuubeu.  ©üblirf)  liegt  ßSomafalöa.  Überalt  fprubett  ^ier  DJäneralmaffer  au§ 
bem  Söobeu,  fetbft  ber  ©patenftidf)  mad^t  eine  Quelle.  (Sine  ©tuube  öou  ©^dr^eg^,  am 
Oftraube  ber  @t)ergt)öer  dbtm  uub  om  ^u^e  ber  ®t)ergt)öer  Sltpeu  liegt  \)a§^  S)orf  S)itrD. 
©ein  großer,  belebter  2JiarftpIa^  mit  eleganten  ^riöat^öuferu,  bie  öffeutlic^en  ©ebäube 
unb  f)übfc^eu  Säben  geben  i^m  etma§  ©täbtifd^e^.  ^a§  fc^önfte  ©ebäube  am  9J?orfte  ift 
bie  ©d^ule.  SDie  ©imuo^ner  treiben  befonber§  |)ol3^aubeI,  öiele  aber  leben  öom  ^aufireu 
mit  9Kiuera(n)affer  (Sorüi^). 

9^örblic^  öon  ®itrö  gelangt  mon  auf  ben  XilalmaSberg  unb  öon  ba  in  ha^  %i)ai 
ber  Orotöa.  ®urc^  ba§  @ngtt)at  be§  üou  S^orben  nieberftürmenben  ^atafdgbad^e§  erfteigt 
man  bie  ßöä=5Re§^5lIpe  unb  ^at  einen  ©inbticf  in  ben  2;^at!effe(,  ber  einen  ber  fdiöuften 
SBabeorte  Ungarn^,  S3or^e!,  entf)ä(t.  2)a§  berühmte  58ab  liegt  882  Wldtv  ffod)  in  einem 
öon  9^orboft  nad)  ©übmeft  gietienbeu  Staate,  jn^ifc^en  ber  bic^tbelaubten  33üf!alpe  unb 
bem  präd^tig  gebauten  ^aütuperg  Äere!§e!.  2)ie  SüÜolpe  ift  mit  @id)en=  uub  Suc^en^ 
roatb  bebedft,  ber  nur  me^r  eine  fteine  Sufet  in  htn  enblofen  gic^tennjalbungen  bilbet. 
Sor§ef  ift  unget^etlte§  (Sigentt)um  be§  ßompoffefforatS  ber  S^ifer  ©emeinben  ^itrö  unb 
©5dr:§egt)  unb  Wirb  burd^  beffen  S3eftente,  mit  §ilfe  öon  mehreren  ^imbert  ^(rbeitern, 
pro  domo  öermattet.  ®ie  Sabeanlage  befte^t  au§  Untere  unb  Dber-Sorjset  Sn  Unter* 
S3or§e!  befinben  fid)  bie  @(a§fabri!,  ba§,  ^o^-  unb  ©ögemer!,  ha§>  ^ot)lenbergmerf  ber 
Stniage,  nebft  ben  @efd)äft§localeu,  ^Beamten*  unb  Strbeitermo^nungen.  S)ie  eigenttidje 
©abeanloge  Oberes or^^f  liegt  20  9Jiinuteu  entfernt. 

®er  äJJittetpunft  be§  S3abeorte§  ift  ber  „^auptbrunnen";  baneben  befinbet  fid)  ha^ 
im  @d)mei§erfti(  erboute  gütt^aug,  unb  über  biefem  eine  gebedte  SSanbelba^n  unb  ein 


326 

ÜJfufifpQöitton.  ®a§  trefflid)  mantpuUrte  SBaffer  beg  |)aupt&runnen§  luirb  in  3V2  WiU 
lionen  ^^lafdjen  jö^rlid)  Bio  itac^  ©onftantinopet  öerfanbt,  ein  glänjenbeä  ©efd^äft.  ®ie 
l^übfd^en  SSiüen,  gro^ftiibtifd^en  §oteI§,  ftilöoneu  Sabe^äufer,  elegant  umfriebeten 
Oneden,  ba§i  Sall^ang  mit  feinen  Seje^,  33inarb^,  e(aöier=,  ©pieljälen  u.  f.  lü.  liegen 
burc^  bog  Xfjat  f)in  öerftreut.  3n  ben  ^abrifen  ber  Einlage  W'xxh  oHe§  für  bie  ^[^erttjenbnng 
nöt^ige,  wie  Giften,  ©tro^getuinbe,  ^(afc^en  n.  f.  \v.  öerfertigt,  and)  bie  ©tüetten  gebrncft. 
S)ie  eigene  ©laSfabrif  ergengt  bie  ^tafc^en,  n)a§  etnja  200  Familien  erniifirt.  ^a§ 
Söor^efer  S3obe==  nnb  äJJineratoaffergefrfjäft  gibt  fc^on  ^eute  1000  9Jlenfd}en  i\)v  S3rob  unb 
bedt  bie  ßulturfoften  öon  sttjei  großen  @5ef(ergemeinben,  ®itrö  nnb  ©järfiegt).  S^Jatje  bcm 
.^anptbrnnnen  ift  ha^^  alte  nnb  nene  SoBogD=S3ab.  ©ie  l^oben  eine  gemeinfmne  ®infaffung 
nnb  btei  ungebecEte  ©piegelbäber,  bie  ber  überreid^  auffprnbeinbcn  Slo^tenfäure  ben  ^Ib^ug 
offen  laffen.  ®ie  beiben  SobogöqueKen  [tnb  riefige,  big  §uni  Überfliegen  gefüllte  S3affin3 
mit  !rt)ftaltf(arem,  brobeinbem,  moKenbem  !ol^Ienbioi-t)bgefQttigtem  ä^Jineralinaffer  öon 
8-7— 9*1  ÖJrab  ßelfiuS.  @oIc^e§  33aben)affer  gibt  eg  fonft  nirgenb^.  5(u^erbem  ^ot  bo§ 
$8abegebiet  nod^  eine  gan5e  9JJenge  öor^üglicfjer  Xrinfqueßen  anf^nn^eifen.  ®ie  Sage  öon 
Q3orBe!  mad^t  e§  gn  einem  Üimatifc^en  ßurort,  ober  anä)  gnr  ©ommerfrifc^e.  ®ie  Suft 
ift  ftonbfrei,  milb  unb  tobenb.  ^ie  ©l^ajiernjege  im  ^id^tenmalb  finb  mo^Igepflegt, 
fc^attig  unb  über  10  Kilometer  Icing.  ^q§  ^Itma  ift  fnbalpin,  ber  ^nrcfifdjnitt  ber 
i^emperotur  im  Snti  15*7,  im  5Uignft  14*9  (3xah  6elfin§. 

9^Q^  unb  fern  loden  jal^Ireic^e  Slugflng^orte.  ®er  mefttid^e  Gipfel  be^  ^ere!§e! 
ift  ber  betiebtefte.  tiefer  $Berg  beftefjt  gang  au§  ^aütuff,  bem  ^robuft  älterer  9KineraI= 
queÖen,  beren  Ergiebigkeit  bie  ber  je^igen  übertraf.  ®cr  intereffonte  ttjeftlic^e  ©ipfet  ift 
ein  ©t)ftem  milbjerriffener,  burc^töd^erter,  ausgebohrter  ^etSgruppen,  tief  eingefdjnittener 
©äuge,  ^ö^Ien,  fallen,  ©rotten,  bie  burd)  getüaltige  Säulen  geftü^t  ober  mit  ObeliSfen 
unb  befranftem^alfgeftein  gefc^müdt  finb.  ^er^atftuff  ift  ein  öorgüglic^eö  33anmateriat, 
eS  merben  barau§  bi§  jn  3  äJJeter  lange  platten  gefd)nitten.  ^ie  befndjteften  ^üf)Ien  finb 
bie  S3örenl^ö^Ien  unb  unfern  öon  biefeu  bie  (Si§f)ö|Ien.  5Inf  bem  SSoIbttjege  nad^ 
^oHö  ift  ein  eigentf)üm(id)e§  (Sdjo;  mer  ben  Slon  gibt,  ^ört  ben  2öiberf;a(t  nid^t,  mol^t 
aber  §ört  i^n  eine  etlid^e  ©d^ritte  öon  i^m  entfernte  ^erfon,  unb  gmar  brei-  bi§  öierfac^ 
öerftärft.  ®en  |)ori5ont  begrenzen  im  Often  bie  ungef)euere  ^elSmaffe  be§  ^omdrut)if 
unb  ber  mokrifc^e  ߧalf)ö,  biefer  Sergriefe  ber  äJJoIban,  im  S^iorben  bie  gemaltige 
2llpen!ette  be§  ^elemen*f)aüa§,  imSBeftenbie  ©örgenl^er  5((pen.  S5on  ben  entlegeneren 
2(u§flug§pun!ten  finb  S3eIbor  unb  bie  ^etemen-^Kpe  bie  befud^teften. 

^er  Xölg^efer^a^ift  einer  ber  fc^önften  ©rengpäffe  Ungarn^.  ®er  2Beg  bal^iu 
fül^rt  burd)  bie  fd^önen  X^Ier  be§  Sorbac^eS  nnb  ^öiftripac^eS.  2Bo  fic^  ha§:  S3iftri^tl^al 
erweitert,  liegen  bie  ^öufer  beg  rumänifdien  Dorfes  ^oKö  gerftrent.  (£ine  S3rüde  trennt 


327 


e§  üom  ®ürf  Xölgt)e§.  5Der  ߧalf)ö  liegt  ätuar  in  ber  äJiolbau,  boc^  [te^t  man  fein 
rieftgeg  ^elfengebäube  f(^on  öon  äöeiteni  immer  öor  fidj.  ©eine  rein  weisen  Reifen  [e^en 
ftet^  mie  Bejrfineit  au§.  ®ag  ^ottamt  liegt  om  unteren  @nbe  öon  Xölg^e§,  n)o  ber  ^utnabac^ 
in  ben  S3iftri^bacf)  münbet.  SBeiter  nnten,  mo  ba§>  %^ai  fic^  mieber  öerengt,  fte^t  bie 
ßontuma^onftolt.  21I§  @ren§e  bient  ha§  norbfüblid^  öerfonfenbe  glü^c^en  ^^re^e!dr 
an  beffen  rechtem  Ufer  ba§  ungorifc^e  SSac^t^auS  nebft  bem  ä)Jont^fcl^ran!en  fielet.  %m 
anberen  Ufer  fpa^iert  fc^on  ber  rumänifc^e  ^rengtoäd^ter  mit  aufgepflanztem  ^öajonnet. 


®a§  tIein=S8iftriöer  Xtjal. 


^ad)  S3eIbor  ge{)t  eä  burc^  ha§>  halb  engere,  balb  breitere  S3iftri^tf)al  jmifctien 
^ofjen  ^elfent^oren  unb  33ergen,  bie  mit  üppigen,  blumenbuftigen  9J?atten  unb  grünem 
SSalb  bebecft  finb.  ^aä)  öierftünbiger  ^^-a^rt  ift  ber  Selborer  Ä'effet  unb  otSbalb  ber  Ort 
erreid^t,  S3etbor  ift  bie  ^öd^ftgetegene  Ortfd§aft  @ieBenbürgen§  (1053  9}2eter).  (S§  liegt 
gonj  meltabgefc^ieben  unb  ift  meift  öon  9flumänen  bemo^nt,  einem  ftatttid^en  ©d^Iag  mit 
ft^önen  grauen.  ®ie  Umgebung  gä^It  über  ^uni)ert  9JJineraIqueC[en.  ®ie  ^elemenalpe 
ift  ha§:  gemattigfte  SErac^^tfet^maffiü  ©uropa^,  eine  Sergfette  üon  ungeheuerer  5(u§= 
be^nung,  bie  fi(f)  genau  an  ber  Sanbe^greuge  ^mifc^en  bem  STöIgtiefer  unb  93orgö= 
^runber  ^a^  iiingie^t,  ein  unüberfteigUcf)er  ©c^u^maU  be§  ©geÜertanbe^  gegen  Sf^orbeu. 


328 


Das  nbcarl^elyer  Coinitat, 

3)er  alte  Uböorf)eIt)er  @tu^I  lüor  einer  ber  uralten  fielen  @5e!Ier[tüf)Ie  nnb  luurbe 
nad)  Überlieferung  unb  @en)o!^nf)eit§red)t  immer  aU  ber  äJJutterftu^t,  ha^  fielet  a(§  ber 
erfte  ber  ©sefterftü^te  betrachtet,  ©ein  ^auptort  \oax  bie  je^ige  @tabt  Uböar^elt),  in 
bereu  SJJauern  bie  ©gefter  Station  il^re  ^^age  abhielt  unb  ino  aurf)  it)r  ©ieget  aufbettja^rt 
Ujurbe.  3m  Kriegsfall  aber,  menn  biefe  S^otionalöerfammüingen  fo  ftar!  befuc^t  njaren, 
ha'^  in  ber  ©tabt  ni(f)t  91aum  genug  tnar,  öerfammette  man  fid^  auf  bem  5tnger  üon 
5tgt)agfalt)a,  na^e  bei  Uböar^elt).  ®er  Uböar^eltier  ©tul^l  fjattt  an^  gmei  Filialen: 
bie  5iüalftü()(e  Kere^tur  unb  Söarbocj.  ^u  biefem  breifad^en  @tuf)(  tüurben  bei  ber 
9fleuorbnung  ber  ßomitate  im  Sa^re  1876  noc^  ein  paar  ©ac^fenbörfer  beö  benad^barten 
©c^äpurger  ©tul^IeS  gefc^tagen  unb  fo  ha§>  je^ige  Ubbarl^eüjer  ßomitat  gebilbet,  ha§>  im 
9Jorben  an  bie  ßomitate  9}Jarog^Xorba  unb  ߧi!,  im  Dften  gteidjfatlS  an  bie  ßsü,  im 
©üben  an  bie  ßomitate  ^drom^ef,  ©ro^^KoM  unb  SJlarosi'Xorba  grenzt.  SDer  ^rembe, 
ber  ben  S3Ii(f  nad§  ber  norböftlic^en  ©ren^e  be§  ßomitotS  n)enbet,  !önnte  glauben,  ^ier 
fei  bie  natürlid^e  ©renge  be§  SanbeS.  ®a  f)ält  nömlid^  ein  93erg*  unb  Söatbriefe  SSad^t, 
bie  ^argita,  öon  bereu  822.000  Kataftraljod^  196.000  ^um  Uböar^e(t)er  ßomitat  gepren, 
lauter  ^icf)ten=,  (£idf)en=^  unb  S3uc^enn)a(b.  (Srfteigt  man  bie  ®a(ufa=§ö^e,  bie  fid)  über 
OId]^faIul798  SJJeter^oc^  ergebt,  fo  fü^Itfid;  ÖJeift  unb  5(uge  entjüdft  öon  bem  Silbe,  ha§> 
\\di  erfdjlie^t.  jDa§  ^ernglaS  erblidft  nod^  bie  entlegenften  S3erge  ©iebeubürgen§,  unb  menn 
man  nad^  Often  fd^aut,  fie^t  man  erft,  ta^  man  fid^  nid^t  an  ber  SanbeSgrenge  befinbct. 
^ort  unten  lad^t  ha^  5tttt|at  herauf,  man  fie^t  bie  2)örfer  ber  Unteren  unb  Oberen  ߧi! 
fd^immern  unb  meiterl^in  entfaltet  fid)  ringsum  Der  Slranj  ber  öftlidjen  Ö^renggebirge. 
begibt  man  fid^  aber  nad^  ber  ©übgrenje  be§  SomitatS,  fo  ftö^t  man  mieber  auf  eine 
gro^e  Sßalbung,  bie  ber  ^^rembe  für  bie  ©übgrenje  be§  ßomitatS  f;alten  möd^te.  @§  ift 
ber  9^i!amalb,  tt)o  ber  ©age  nad^  5lttda  nad)  feinen  großen  ^elb^ügen  gerne  ber  S^lul^e 
^jflegte  unb  tt)o  aud^  feine  ©ema^Iin,  Königin  Ülifa,  am  Ufer  be§  9^i!abadje§  beftattet 
ttjurbe.  2(uf  i^r  @rab  Iie§  Stttila  einen  ungeheuren  Kalffteinfelfen  mölgen,  um  i^r  bie  emige 
9lul§e  ju  fidlem.  ®ie  ©age  l^at  fid^  im  SSoIfämunb  ermatten,  aber  ber  gemaltige  (S5rabftein 
ift  öerfd^munben.  Sßor  etlid^en  Sauren  ^aben  bie  guten  ©5^!(er  il^n  jerftüdelt  unb  kalt 
barau§  gebronnt. 

®er  Ülifamatb  ift  nic^t  bie  ©renje  be§  Uboar^eltier  (SomitatS,  benu  jenfeitS  liegen 
noc^  neun  Drtfc^aften  be§  ölten  S3arboc5er  ©tu^leS.  ®ie§  ift  bie  eine  |)ölfte  be§  fc^önen, 
öon  Kri^a  befungcnen  (Srbööib^!  (SSalbgebiet).  Mein  ber  ^fiifamalb  l^ot  nic^t  nur  ben 
SSor^ug,  bie  £eid^e  einer  Königin  in  feinem  ©c^o^e  ^u  liegen,  er  fc^eibet  aud^  gmei  9J?unb* 
arten  ber  ©^efler  öoneinanber.  ®ie§feit§  (gegen  Uböar^elt)  ^in)  mirb  mit  ö  gefprod)en. 


329 

|eiijeit§  mit  bem  mitteltonigen  e ;  bie§feit§  fagt  man  nod^  is  (audj),  jenfeitS  es.  ^tefeS 
SBörtc^en  ift  ba§>  richtige  ©c^ibolet^,  an  bem  mon  —  öon  ben  Kleibern  aBgefet)en  — 
er!ennt,  mer  bte§feit§  unb  mer  jenfeits  be§  9f?i!omaIbe§  mo^nt.  SSenn  einmal,  unb  gmar 
balb,  bcr  llnterf(i)ieb  ber  Xrac^t  öer[c|tünnben  ift,  ttjirb  bie  älhmbart  ha^  einzige  Slenn- 
geid^en  fein. 

®o§  je^ige  Uböarl^eltjcr  ßoniitot  umfo^t  3417*68  OnobratÜlonteter.  ^er  bie^feitä 
be§  Ü?i!an)albe§  gelegene  X()eil  ujirb  burdj  ben  Ö^ro^en  tofelflnf?  (9^agt)^^ii!iiIIö) 
ber  im  norböfttic^en  ^^eil  be§  6omitat§  entfpringt,  in  gmei  faft  gleirfje  |)älften  getf)eilt. 
®a§  fc^mate  gtu^tfjot  öerbreitert  fid)  bIo§  jmifdien  5öögö5  nnb  ®ec§falöa  gu  einem  öier 
Onobratfilometer  großen  ^elbe;  bieg  ift  jeneg  Slg^agfalöaer  gelb,  ©üblid^  öom  großen 
Melfln^  mirb  ba^ßomitat  parollel  öon  nod§  gmei glü^d^en,  bernsteinen  nnb^ro^en 
^omorob  burd;ftrömt.  S3eibe  entfpringen  auf  ber  ^argito.  Sn  ber  9^ät)e  be§  ©ro^en 
Sofel,  auf  ber  9ftutna^ö^e,  entfpringt  bie  Meine  Sofef,  bie  anfangs  9fJagijdg  Reifet  unb  nur 
öon  ^arajb  ab,  mo  fie  ben  Soronbbad^  aufnimmt,  Steine  So!eI  fjei^t.  ©ie  bitbet  ftelten- 
n)eife  bie  ©ren^e  gmifdjen  Uböarl^etl)  unb  9JJaro§*Xorba.  SenfeitS  be§  9^i!amolbe§  fiub 
bie  S3ädje  35arg^a§  unb  SormoS^ßdugoS  ju  ermahnen;  aud)  fie  entfpringen  bem 
(Sd^OD^e  ber  alten  ^argita. 

tiefes  mäd^tige  Gebirge  be^errfc^t  nebft  feinen  5(u§lüufern  ben  S^iorben  unb  Often 
be§  ßomitatS,  unb  f)ier  entfpringen  bie  größeren  ©emüffer.  Söalbige  unb  unbemalbete 
Gebirge,  ^od^ebenen,  meitgebel^nte  §utmeiben'unb  9)M^tt)iefen  med^fetn  ab ;  befto  feltener 
ift  ha§>  Stderlanb,  ha^  fidj  in  bie  (Sngt^äler  unb  an  bie  fanfteren  93ergabpnge  jurüdjie^t, 
in  bünner  ©c^ic^te  auf  üefigem  X^on  aufliegenb,  fo  ba§  nur  burc^  fd^mere,  forgfame 
Strbeit  einiget  ©rträgni^  ju  erzielen  ift.  Söä^renb  in  ber  9^orb:=  unb  Oftgegeub  ber  Xradf)l)t 
öor^errfc^t,  ^at  fc^on  haS'  untere  2;^al  ber  ©ro^en  Sofel,  bann  bo§  ^ügeltanb  im  SSeften 
unb  Sf^orbmeften,  bie  ©egeub  jenfeiti  be§  fRifamalbeS  unb  ber  einfüge  93arboc5er  @tu§t 
einen  t|onig4Qubigen  Soben,  ber  im  Slltgemeinen  giemtic^  ergiebig  ift. 

S3oben  unb  Stima  ungünftig,  ber  äöinter  (ang  unb  ftreng,  grü^jal^r  unb  (Sommer 
furj  —  aß  ha§>  ift  bem  STderban  feinblic^,  unb  boc^  ift  biefer  ein  Hauptbetrieb  ber 
SeööÜerung.  9^oc^  me^r  freilid^  bie  SSie^jud^t,  bie  günftigere  Sebingungen  finbet.  3n  ben 
meiften  @egenben  ift  nid^t  nur  ber  93oben  mager,  fonbern  auc^  bie  üon  ben  53ergen  nieber^ 
broufenben  ©tröme  t)on  Üiegenmaffer  erfc^meren  bie  getbarbeit  unb  öernid^ten  oft  nod) 
ben  !ärgli^en  ©rtrag  ber  ^Trbeit.  SSon  über  500.000  Sataftroljoc^  fiub  125.000  Soc^ 
Stder,  194.000  Söalb,  70.000  SBeibe.  2BaIb  unb  SBeibe  finb  ber  eigentliche  ^eid)t^um  be§ 
SSoIfe§.  9J?anc^e  ©emeinbe  ^at  einen  ungeheueren  SBatbbefi^;  gum  93eifpiet  ßrfeb,  Soronb, 
fiöüete,  ©genteglj^jaS^OIdl^fatu,  ^arajb,  95argl)a§,  S((fd=(Söfdtüo  unb  §omorDb==5(tmd§ 
Smifd^en  4000  unb  8000  Soc|,  Oro^^eg^  12.000,  f^üte  16.000,  ^etelafa  21.000.   ®a 


330 

SBalb  unb  SBeibe  (Gemeingut  finb,  \)a§:  2lcferlanb  aber  fouiu  ein  SSiertet  be§  ©omitatö^ 
gebietet  auSnmrfjt,  niuB  ber  5lc!erbobeu  fic^  in  |ef)r  Heine  S3e]i^t^eile  gerfplittern.  9fJur 
nientge  ©nmbbefil^er  fjaben  mefjr  aU  300  3oc^  ^elb,  ba^  gilt  ^ier  fc^on  al§  ©rofsgrnnb^ 
befilj.  5t6er  and)  biefer  ift,  bie  fd^on  contmoffirten  Ö^emeinben  anSgenommen,  nid^t 
äufammenljängenb;  ^Tcferfelber  öon  10  bi§  20  ^od)  ftnb  anwerft  feiten,  dagegen  fommt 
e§  oft  öor,  ha^  ein  Ät(einbefi|3  oon  10  6i§  15  ^od)  in  20,  30,  40  ^^arcellen  gerfättt. 
Sn  einem  großen  2f)ei(e  bei  ßomitats  ift  bie  (^runbtage  be§  5tc!erbaueg  ber  breifadje, 
in  ber  Heineren,  norböftlic^en  ^ölfte  ber  gweifoc^e  ^urnu§;  äöec^feliüirt^fdjaft  wirb 
mit  5(u§na^me  ber  commaffirten  gelber  nur  auf  ben  größeren  Sefi^ungen  betrieben. 
®o  ba^'  9lderlanb  auf  breifac^en  2urnu§,  üon  mögtic^ft  gteid^er  5(u§be^nung,  öert^eitt 
ift,  ^ei^t  ber  erfte  XurnuS  „§erBft^ottert",  ber  gmeite  „^rüf^ja^rS^ottert",  ber  britte 
„©ommer^attert".  ^er  britte  Xurnu§  Ujirb  nad)  einjähriger  33rac^e  gum  .^erbftt)attert. 
Sn  ber  Sanbiuirtljfd^Qft  mit  boppeltem  STurnuS  ujerben  in  einem  Xurnu§  ^erbft^  nnb 
grütjiafjrgfQat  gemifc^t,  ber  anbere  liegt  brad^  unb  bient  üVi  SBeibe.  Su  ben  2:§älern 
tängl  ber  ^tüffe,  wo  ber  Soben  beffer  ift,  fte^t  er  So^r  für  3a^r  unter  (Sultur. 

®ie  Seüijlferung  erUjirbt  fic^  i^r  $8rot  ttjotfädjüc^  mit  blutigem  @djtüei§e.  dreimal 
muf3  ber  tüiberfpenftige  Soben  gepflügt  merben,  e^e  ber  Söeigen  ober  9ftoggen  gefät  tüirb. 
Sm  ^rütjja^r  Ujirb  „gebracht",  im  Suli  unb  5tuguft  „gewenbet",  im  September  unb 
October  bog  „Säpflügen"  t)oItenbet,  morouf  enblic^  bie  5lu§faat  erfolgt.  Unb  menn  ber 
Soben  nic^t  gut  gebüngt  ift,  tüax  bog  breifodje  pflügen  nu|(o§,  ber  (Srtrog  mirb  gor  gering. 
Unb  mie  fc^mer  ift  el,  ben  Jünger  ouf  bie  fteilen  5(b^änge  ber  §o^en  58erge  l^inauf= 
äufd)Qffeu!  ®ie  Seute  l^elfen  fid;,  mie  fie  fönnen.  ©in  bi§  attjei  ^od)  minbeftenl  merben 
jä^rlid;  burd)  bie  ©djofe  gebüngt.  ^e^n  bi§  atüonaig  Sauern  ftellen  fic|  ^ufammen,  unb 
mer  40  big  50  ©djofe  befi^t,  barf  barauf  red)nen,  ha^  einmal  im  Sa^re  bie  @d)af§erbe 
auf  feinem  Slder,  ben  er  bagu  bejeidinet,  übernoc^ten  mirb.  ®ie  ^erbe  ttjirb  für  bie 
SRad)t  in  einem  tranlportabten  „^orb"  (§ürbe)  eingefdjtoffen  unb  noc^  4  bi§  5  9^äd)ten 
mirb  ber  Ä'orb  njeitergetragen,  bi§  ouf  biefe  2trt  bo§  ganje  gelb  burdjgebüngt  ift.  (Sbenfo 
mirb  mit  ber  Oc^fen*  unb  @ettfu^t)erbe  unb  bem  ^ferbebeftanb  t)erfaf)ren. 

(Sd^mei^  mirb  ma^rlid^  genug  üergoffen,  e^e  ©otteg  (Segen  in  ber  ©djeune  ift.  ®ag 
^eumac^en  ift  faum  oorbei,  fo  ^ei^t  e§  fc^on  ^ur  @rnte  fc^auen.  ®a§  ^eumad;eu!  3tud; 
l^ier  gibt  e§  SSiefen  längl  ber  glüffe,  aber  mie  Hein  ift  ber  9?oum,  auf  bem  fie  fic^  in  ben 
engen  %i)äkxn  äufammenbrongen.  ®ie  meiften  äJiä^miefen  liegen  in  ben  Sßälbern  auf  ben 
fteilen  Sergab^ängen.  @egen  ©übe  Suni  frabbelt  5t(Ie§,  toa^  5lrm  unb  S3ein  rüt)ren  !ann, 
ba  hinauf.  Unb  deiner  !ommt  in§  ®orf  ^erab,  e^e  bo§  ^eu  gemacht  ift.  9^ur  bie  SSeiber 
unb  kirnen  ge^en  geitmeife  §eim,  ben  ÜJJönnern  ha§  (gffen  ju  fjoten.  Wan  bout  ^ütten  ou§ 
Beloubten  BttJ^igen,  borin  werben  Seben^mittel  unb  Itleiber  öermo^rt  unb  bo  fd)Iafen  aud) 


^etmfel^r  beg  ®je!(er  ©djiutterä. 


332 

bie  grauen;  uor  ber  ^ütte  aber  proff dt  ba§  geuer  2:09  imb  Sfiad^t,  unb  bie  9)^änner 
fd^Iofen  im  Greife  untrer,  ^ü^t  genug  §a6en  fie,  um  il)re  Slrbeit  im  SBatb  ^u  öolleuben, 
benn  üor  (^uhf!:  Suti  lüirb  ber  Sf^oggeu  bocfj  nic|t  ficfietreif.  @egen  @nbe  Suli  gef)t  ber 
©djuitt  be§  9toggen§  an  unb  in  ber  erften  Slugufltüoc^e  ift  bie  S^ei^e  am  SBei^en.  ®er 
^aglö^ncr  jc^neibet  burcf)fd;nittlid)  3  hi§  4  9J?anbeIn  im  Xage,  jebeg  gu  27  Farben;  bem 
S3auern  felbft  unb  feinem  ^ou^gefjnbe  ttjirb  ber  8ic|elgriff  in  ber  §onb  ciroa^  (jei^er  unb 
e»  mö^t  Seber  feine  5  Big  6  9}?anbeln.  ®er  Xaglo^n  beträgt  im  ®urd;fcf)nitt  30  bi§  40 
^reujer,  unb  menn  er  gur  SßinterSjeit  al§  95orfrf)u^  bar  ober  in  S^Jaturalien  behoben 
tourbe,  fogor  nur  20  Äreujer;  bafür  !ann  er  in  ©peife  unb  Xran!  praffen,  benn  er  !riegt 
fünfmal  täglid^  5U  effen  unb  minbeften§  breimat  Sranntroein.  Sft  bie  (grnte  gu  (inhc,  fo 
mirb  ber  ^ron^  eingebracht.  (£r  ift  au§  SSeigenä^ren  geflochten  unb  roirb  einem  S3urfcfjen 
ober  'SRähd  aufgefegt,  bie  ©clinitter  mar)cf)iren  jubelnb  ^interbrein,  unb  Wo  ber  ^ug 
öorüberfommt,  lauert  unter  jebem  §au§t^or  Semanb  mit  einem  öollen  äöafferfrug.  ©i§ 
ber  Souern^of  erreicfjt  ift,  ift  ber  5lronäträger  getüö^nlid;  ^um  Slu§tt)inben  na^.  ^u  §aufe 
aber  ge|)t  e§  erft  red)t  Io§.  ©ommttic^e  §au§Ieute  ^arren  fc^on  aufgeregt  unb  l^aüen  bie 
SBaffergefä^e  bereit.  ®a§  gange  ^orf  mu^  e§  pren,  menn  ein  S3auer  mit  feiner  (Srnte 
fertig  ift.  Überall  Särm,  (S^ejauc^ge,  ©elöc^ter  unb  Ö^efreifd).  Qmn  9^ac^teffen  gibt  e§  gmei 
bi§  brei  Öönge,  unb  ber  ©cf)nap§  mirb  nidjt  glö^djenlueife  eingefd)en!t,  fonbern  bie  gro^e 
Sörauutmeinflafdje  ge^t  in  bie  9fiunbe,  ha^  jeber  nac^  §er5en§Iuft  trinken  !aun.  ^nd) 
^ud^en  unb  §ouigfIaben  gibt  e§  bie  SJJenge.  S^e^mt  eud^  baüon  nod)  mit,  e§  gehört  ja 
bagu!  ®er  ^errgott  ^at  bie  Slrbeit  gefegnet,  ha  foll  ber  arme  9Jiann  auc^  feinen  guten 
Siffen  {)aben. 

Unb  tro|  alter  Ungunft  meift  bie  «Statifti!  eine  3a^re§probuction  üon  ÖJetreibe  au§, 
mobon  8*09  SO^e^eu  auf  b^n  topf  fommen,  njö^renb  haS^  Sanbegmittel  nur  7*63  Tl^i^^n 
beträgt.  @o  ü6errafct)enb  ift  ber  ©rfolg  be§  gä^en  ^^lei^eS,  mit  bem  ha§>  Söi^c^en  £aub 
bearbeitet  ft)irb.  S3ei  glüedmä^igerem  (Softem  Juürbe  ber  Ertrag  gemi^  nod;  itjeit  größer. 
©0  genügt,  menn  5(((e§  gut  get)t,  bie  jä^rlidje  ©etreibeprobuctiou  bem  Sebarfe;  für  bie 
Stu§fu^r  bleibt  freiließ  nic^t§  übrig. 

^ie  SSiel^5Uc^t  ift  bie  ^aupteinnaf)m§quetle  für  bie  3}Zaffe  ber  Seöölferung.  S^re 
S3ebingungen  finb  fe^r  günftig.  Ö^egen  125.000  3oc^  Slcferlanb,  160.000  Sod^  Söeibe  unb 
SBiefe,  bagu  noc^  biete  unb  gute  Söatbmeibe.  2öo  nic^t  commaffirt  morben,  bient  audj  \)a§> 
S3racl^tanb  al§^  SBeibe;  nad;  ber  ©rnte  merben  ^erbft^  unb  grütjja^rg^attert  at§  (Stoppet- 
meibe  bermenbet.  ©a^  ha§  Sßotf  ber  SSie^guc^t  3a^r  um  Sa^r  größere  ©orgfatt  gumeubet, 
ift  äum  großen  2;^eil  ber  ftaattic^en  Unterftü^ung  unb  Seituug  au  bauten.  3m  ©j^fet^- 
tere^turer  Söegir!  fielet  man  biete  ^rac^tejemptare  bon  fc^önen,  JtJei^^aarigen,  taug- 
gehörnten  Octifen  ber  ©iebenbürger  9lace,  mä^renb  in  beu  tjötieren  Sagen  ber  öfttic^en 


333 


unb  norböftlic^en  (SJegenb  ber  fleinere,  aber  ftarfe  unb  gä^e  ߧi!er  ©cfilog  gegüc^tet  tüirb. 
§ier  gibt  e^  oud)  noc|  reine  ©jemplare  be§  !(einen,  ftarfmü^nigen  (S^efler  ^ferbeS,  ba§ 
jo  munter,  au§bauernb  unb  genügfam  i[t.  ^ie  Dualitöt  ber  ©cfinjeine  ^at  gteid^faög  fel^r 
geujonnen.  'an  bie  ©tetle  be§  früf)eren.  geringen  @cf)tage§  ift  meift  ber  ^i^^^enöer  unb 
©jalontaer  ©d^tag  getreten.  ®a§  @c^of  bient  nur  bem  ^öu§Iic|en  iSebarf.  ®ie  fronen 
fpinnen  unh  ttjeben  feine  SBoIIe,  au§  ber  bie  SJJänner  i^re  luei^en  unb  grauen  §o[en  unb 
i^re  großen  unb  fteinen  San!er  friegen.  2Iu§  bem  gelt  mirb  bie  grofee,  bi§  on§  ^nie 
reirf)enbe  S3unba  (^elj)  gemo(f)t,  fomie  ber  Keine  S3ruj't|3el5,  ber  im  SSinter  oI§  SSefte 


Xic  Saläbcrge  Boa  *4iiH'niö- 


bient.  2lu§  ßommfellen  moc^t  ber  5lür[(^ner  bie  ^uc^mo  (9}Jü^e).  @c|af  unb  Samm  öer^ 
Jörgen  olfo  bie  SJ^iinner  mit  marmer  ^'(eibung  unb  ha^ii  ba§  gan^e  §au§üot!  mit  Stopfen, 
ber  im  (Sgefler  ^augf;alt  jelbftänbig  ober  a(§  Snt^ai  anberer  @pei[en  tagtäglid) 
öorfommt. 

SBie  alle  ^au§t^iere,  merben  auc^  bie  ©c^afe  in  gemeiniomen  gerben  gemeibet, 
bod)  gibt  e§  in  jebem  ^orfe  nur  eine  tu^^  unb  Oc^fen^erbe,  aber  brei  unb  öier  @d)af^ 
l^erben.  ®ie  S3auern  t^eilen  fic^  in  brei  ober  oier  Gruppen  unb  übergeben  bie  6c^afe  bem 
Wirten  nur  fo  gruppenmeife.  ®ie  ^irten  finb  rumänifc^en  Urfprung§,  fie  ypred)en  ^mar  nur 
mag^arifc^,  merben  aber  noc^  immer  mit  bem  rumäni[d§en  SSorte  pakuldr  begeid^net, 
tüüt)renb  if)re  Äned)te  munyator  l^ei^en.  ^u  ©eorgi  übergibt  ber  iöauer  bie  (Sd;afe  bem 


334 

pakulär  tmb  ha  ftnbet  ein  ^robemeüen  [tott.  SSonjebem  ©d^afe,  bo§  auf  einmatigeS  Tldkn 
minbeften^  fotiiel  SJJitd)  gibt,  ha^  e§  eine  leere  Sierjd^ale  füHt,  ^at  ber  pakulär  üon  ©eorgi 
big  äJZidtiaeli  neun  aitt  ^funb  S'äje  unb  100  9}iaj3  Xopfen  abzuliefern.  2ßo§  ber  pakulär 
bariiber  erhielt,  gef)ört  if)m,  unb  bagu  erpit  er  eiixen  93etrag  an  S3rotto^n  unb  ©al^gelb. 

Sene  93auern  öou  10  bi§  15  unb  noc§  toeniger  ^od),  bie  !eine  @elegenl)eit  ^aben, 
ben  (Srtrag  be§  S3obeug  burc^  Sßie^juc^t  gu  fteigern,  greifen  gu  Gittern,  n30§  (SJelb  ein^ 
tragen  mag.  ®ie  au§  ber  ^argita*®egenb  finb  giemlid^  ha§:  gange  ^a^x  unterU)eg§.  @ie 
fd)affen  S^au^olj,  ©d^inbeln,  ^opfenftangen,  Sßeinpfäf)Ie,  S3retter  nad^  ben  ^olgarmen 
X^eilen  be§  Somitotg,  ja  über  bie  SomitatSgrengen  !f)inau§,  unb  bringen  bafür  9JZai§  unb 
betreibe  ^eim.  Slubergiuo,  om  Oberlauf  ber  beiben  §omoröb  unb  im  @c^o§e  be§  9fii!a* 
njalbeg,  im  @ebiete  oon  3Sargt)a§  unb  ^elfö-9^d!o§  gibt  e§  öiel  Slolfftein;  ha  brennen 
fie  ^al!  unb  fahren  bamit  freug  unb  quer  burc^S  Sanb.  ^ür  einen  ^üM  ^ait  ermatten 
fie  gemö^uticfj  ebenfoüiel  betreibe.  3m  Sf^üamalbe  trägt  aud)  ber  S£ran§port  bon 
@ifenba^n|c^tt)ellen,  ^apauben  unb  ^olgfo^le  gur  ©ifenba^n  ein  ©tüd  (Bdh.  SSo  man 
^infc^aut,  überall  fie^t  man  ^lad^enmagen  mit  ^alf,  ^Brettern,  ©auermaffer  unb 
anberer  SSaore. 

Sieben  ber  ^u^rmerferei  tuirb  noc|  allerlei  ^äu§tid)e§  (SJemerbe  betrieben,  f^aft  jebeS 
5Dorf  l)at  fett  Urgeiten  fein  befonbere§  §au§getüerbe:  ^olg^  ober  Srbengefc^irr,  ©tro^- 
ober  SBeibenflec^terei,  @teinme|arbeit,  ©iebfledjterei,  SSerfertigung  öon  SBeberfämmen. 
^an^t  Dörfer  mad)en  gerne  ÖJegenftänbe  ou§  f^euerfdjmamm.  §anf,  ^lac^§,  SSotte 
»rerben  in  allen  ^Dörfern  gefponnen  unb  gemoben  unb  bie  uot^Juenbigften  Meiber  liefert 
ha§i  §au§  felbft;  einige  Dörfer  öerfertigen  ober  auc|  ^ferbebeden,  ßaufteppic^e  unb  lang= 
paarige  fc^mere  Ä'o^en  (cserge)  unb  gieljen  mit  biefen  l)au§gemerblic^en  ^robucten  im 
gangen  Sanbe  uml^er.  ^er  9i)Zittelpun!t  be§  ^anbmer!§mä^ig  betriebenen  ^leingemerbe» 
ift  ber  ßomitatSfit^  ©§efelt)*UbDar^el^.uub  baneben  nod)  ©gefel^^^erefgtur.  SöefouberS 
ift  ba  bie  Slufbereitung  unb  SSerarbeitung  be§  ü^o^leberg  J^eröorguleben,  ma§  in  biefen 
Orten  300  bi§  400  Slrbeiter  befi^äftigt.  ßux  Qdt  ber  dürften  Rotten  bie  Berber  unb 
^ürfc^ner  ueben  ber  ©d^neiber-  unb  Xöpfergunft  eigene  S3efugniffe.  ^ür  bie  f^abrifg* 
inbuftrie  möre  bie  |)ouptbebinguug,  ha^  3ftol)matertal,  üor^anbeu,  boc^  ift  bermalen  el^er 
öon  Üiüdgang  al§  üon  gortfc^ritt  gu  berichten,  ^ad)  tüieberljolten  S5erfuc§en  ift  bo§  (gifen- 
mer!  gu  güle  gugrunbe  gegangen,  ber  (Sifenl^ammer  gu  93oboo  fte^t  öerlaffen  unb  fiu!t 
in  Xrümmer  unb  aud^  ber  gu  ^arl§l)ütte  ((Sgeut=Sferefgtbdnt)a)  l^at  ueuerbing§  bie 
Slrbeit  einfd^ränfen  muffen.  Einige  ©pritfabrüen  unb  eine  ^^^Ö*-'^*  ^'^^  ST^onmaareu* 
fabri!  neuerer  Einrichtung  gu  33et^lenfaloa  bilben  je^t  bie  gange  gobrüst^ätigfeit.  S)ie 
93ergmer!§inbuftrie  l^at  gunädift  ba§  ©algbergmer!  gu  ^^arajb  aufgumeifen,  über  bo§  mir 
fc^ou  au§  bem  Sol)re  1405  eine  yiadjxidjt  ^aben.  (£§  befd)äftigt  je^t  100  Slrbeiter  unb 


335 

^ot  eine  Saf)re§^robuction  tion  40.000  h\^  45.000  3J?etercentner  ©teinfal^,  ba§  befte  in 
Siebenbürgen.  ®a§  @rträgni§  be§  93ergn)er!e§  mit  600.000  fronen  fontmt  gleic^  nad) 
bem  öon  9J?aro§=Uiodr. 

Slu^er  bem  ©al^  ift  Qud§  ein  großer  Üteid^t^nm  an  SSronneifenftein  unb  S3ronn' 
!ol^(e  öor^anben.  2)ie  ßinie  be§  (Sijenftein§  beginnt  mit  ber  @emar!nng  üon  £öö^te, 
nal^e  bei  Ofd^fatn,  am  ^nfje  ber  ^argita,  §ie{)t  bann  am  S3abe  ^eruj  tiorbei,  bem  ©üb* 
ranbe  be§  9f{ifotüalbe§  entlang  nnb  ^eigt  ficf)  in  ben  ÖJemarfnngen  öon  35arg^ü§,  ^üle, 
9JJagt)ar'§ermanl),  üi^^^aqon,  ©jätboboS  unb  ^eI[ö=9fta!o§;  im  Setrieb  fte^t  je^t 
nur  ha§>  Sager  öon  Söüete  in  ber  '>Räi)t  be§  @ifen^ammer§  öon  ^art^ptte.  SDie 
53ranufol^te  geigt  fid)  in  21[tiö^©öfalöa,  (Steb,  äJJeböfer,  93etf)Ienfatt)a  unb  SJJdrefatna, 
gmifc^en  bem  ©ro^en  Md--  unb  §omoröbtl^aIe  bei  ®er§§  unb  ^etef  unb  im  9^i!amalbe 
bei  SSarg^aS  unb  ^üte.  Sm  benachbarten  ^dromjgefer  ßomitat  mürbe  öor  einigen  Seigren 
auf  bem  ^öpecger  %{ö^  ein  93raunfo^Ienbergmer!  eröffnet,  ha§  ftänbig  betrieben  mirb. 
9ln  mic^tigeren  SO^inerolien  gibt  e§  ha  uocE)  ''Jßt)x\t  unb  ^^rolufit  bei  S5arg^a§,  §ämatit 
bei  ÜJ^ag^ar^t'permdn^  unb  Äi§'S3acäon,  Opal  bei  Old^falu,  in  ^ü(e  unb  SSargt)a§, 
Saicit  in  ber  Sltmdfer  ^ö^Ie  aU  SEropfftein  unb  in  ^oronb  oI§  ^aütuff,  5tragonit  gn 
^oroub  unb  ©gefeltj^^eref^tur,  ©p^rofiberit  ju  ^üte,  (S5ip§  gu  ^arajb  unb  §omoröb= 
©äcnt^'ipdt,  Slugit  bei  Qeidaia.  5(n  ^alfftein  ift  bo§  S^tüagebirge  befonber§  reid^; 
ein  'Torflager  gibt  e§  gu  ÜJ^dbefatöa,  in  ber  ÖJemarfung  üon  ©gombatfatöa  bei 
Uboar^elt),  unb  on§  biefem  ge^t  bie  bituminöfe  ©gelfeqnelle  nebft  einer  folten  ©(i)tt)efeIbob= 
quelle  auf. 

©e^r  rei(^  ift  ta^  (Somitat  an  äRineralmäffern  unb  S3öbern,  boc^  merben  fte  noc^ 
menig  üermerttjet.  ^ie  unb  ha  föngt  man  gmar  fd^on  an,  ha§  föfttic^e  SBaffer  in  ^(afcEien 
5U  öerfenben,  aud^  finb  im  ftilten  ©d^o^e  ber  ungeheuren  SBalbungen  fc^on  etlid^e  S3obe' 
anlagen  entftanben,  bod^  ift  auf  biefem  Gebiete  noc^  öiel  jn  tf)un. 

^a§>  35olf  ift  faft  burdt)an§  reiner  ©geflerfd^Iag  magt)arifd^er  Bi^^^S^-  ^^^  ^Religion 
nad^  getreu  öon  110.000  ©inmo^nern  je  37.000  bem  römifd^=!at^oIifd£)en  unb  refor* 
mirten,  25.000  bem  unitarifd^en  33efenntniffe  on.  Stuf  bie  übrigen  Sonfeffionen  !ommen 
faum  10.000;  unter  biefen  bilben  bie  ©abbat^ianer  ober  Subaifirenben,  öon  reinem 
©äe!(erurfprung,  eine  intereffante  ©pecialität.  Su  S3ö3Öb^UjfoIu  mo^neu  äwa  150  ^Bahha-' 
t^ianer,  bie  nid)t  nur  ben  ©abbat^  feiern,  fonberu  aurf;  jübifc^e  2;rad§t  unb  (IJebräu^e 
angenommen  ^aben.  ®ie  ©ecte  ber  ©obbat^ianer  ^at  fid^  gu  33eginn  be§  XVII,  So^r^ 
f)nnbert§  au§  bem  ©d^o^e  ber  unitarifdften  ÄHrd^e  au§gefd)ieben.  Sf)re  ©tifter  maren  ber 
äJiagnat  Slnbreag  Söffi  öon  ©sentergfebet  unb  fein  Slboptiöfo^n  ©imou  ^ed)i,  S^angter 
be§  dürften  ©abriet  93et^(en;  ^ei^i  M^tc  bafnr  burd)  Werfer  unb  SSermögen^öertuft. 
jDer  2)eefer  Sanbtag  öon  1638  öer^öngte  über  bie  3ln^änger  biefer  ©ecte  bie  3>erfoIguug, 


336 

unb  in  ber  %^at  gingen  fie  allmälig  fo  gugrnnbe,  bo^  e§  i^rer  je^t  nic^t  me^r  al§  jene 
150  gibt,  bie  ober  fonotifd^  an  i^rem  (55Iauben  l^ängen. 

5ln  SO^ittelfd^nten  ift  ha§  ßomitat  überreic^.  ®er  Somitat§fi|  ©jefetti-Uböar^elg 
fönnte  füglic^  bie  ©tobt  ber  ©rfjulen  ^ei^en.  (S§  gibt  bo  brei  oollftünbige  9J?itteijcf|uIen, 
ein  römif(f)*!at^oIif(f)e§  nnb  ein  reformirteä  Dbergtimnafium  nnb  eine  [taatlic^e  Ober= 
realfdbnle.  ®a§  römifd^-fat^olifd^e  @^mna[inm  ttjurbe  im  XVII.  ^o^r^nnbert  Don  ben 
Sefuiten  gegriinbet,  ha^  reformirte  nod^  früf)er  bom  ^an^ter  Sodann  S3et^Ien,  toä)  würbe 
e§  @nbe  be§  XVIII.  Sa'^t^nnbertg  bur(f)  feinen  bomaligen  ®irector  ©regor  ^\\§  erweitert 
unb  ftocf^oc^  aufgebaut,  unb  fein  @o^n  Sofef  fpenbete  80.000  ©ulben,  um  ben  ^onb§ 
ber  3(nfta(t  gu  tjermel^ren.  ®er  S3eftanb  be§  römifc^-fat^olifd^en  mie  be§  reformirten 
©^mnafiumS  mürbe  burd)  Stiftungen  einzelner  äJiognaten  unb  reicher  Bürger  ermöglicht. 
®ie  ftaatlid^e  Oberrealfc^ule  fte^t  auf  bem  fc^önften  fünfte  ber  Stabt,  bem  ^runbftürf 
ber  fogenonnten  ©fonfaburg,  unb  ()at  ein  Internat,  mie  bie  beiben  @t)muafien,  bie 
aber  aud^  (Sonöicte  befi^en. 

®er  je^ige  SomitatSfi^  @ge!ett)'llböar!^elt)  (Dber^etlen)  ift  eine  ©tabt  mit 
georbnetem  3J?agiftrat  unb  mar  früher  |)auptort  nic^t  nur  bc§  alten  ©gefler  ä)Mterftuf)te§, 
fonbern  be§  ganjen  @5e!terlanbe§.  9^od§  ben  ütegiftern  be§  päpftlidjen  Qci)cnt§>  mar  e§ 
1332  unter  ben  Dramen  Ubüar^et  unb  Obüar^el  @i^  beg  Xetegber  ^ecouat^,  bem  bie 
©tü^le  ßaif,  @t)ergi)ö,  Ä'dfjon,  Waxo§  unb  Ubüar^ell)  angehörten.  Unb  boB  e§  aud^ 
politifd)  ber  ^auptort  im  (Sgeflerlanbe  mar,  ge^t  barau§  ^erüor,  ha'^  feit  1357  bie 
©gefler  Station  l)ier  i^re  Tagungen  l)ielt.  ^m  Sa^re  1485  mürbe  e»  9}?arftfte(feu,  1557 
aber  ejimirte  e§  Königin  Sfabella  öon  ber  SuriSbictiou  be§  ©tuljle^S  unb  öerlie^  i§m  ha^ 
^t6)t  ber  ©elbftoermaltung  unter  einem  Ä'önigSric^ter.  2luä  biefer  3eit  flammt  and)  fein 
©iegel,  beffen  Umfd^rift:  „Sigillum  Oppidi  Siculicalis  Udvarhely"  bie  Sa^re^jaljl  1558 
unb  einen  ge^^ornifd^ten  Vlrm  umgibt,  ber  mit  einem  ^old^  einen  S3ären  unb  ein  ^erj 
burc^bof)rt.  5llle  ^^iirften  öon  «Siebenbürgen  beftätigten  biefeS  ^riüiteg  oon  Uböar^elt) 
unb  ert^eilten  il^m  nod)  neue  bagu.  'änd)  bie  fünfte  organifirten  fid)  ber  S^eitje  nadj,  guerft 
bie  ^öpfergunft  (1577),  bann  bie  ©d^neiber  unb  Äürfc^ner,  bie  @d;mertfeger  unb 
©d^loffer,  bie  ^leifd^er,  ßfigmenmac^er  unb  ^römer,  bie  ^ammmadjer,  SJJourer  unb 
Xifd)ler.  D^ne  ^unftöerbaub  blieben  bie  ©attler,  ©eiler,  §utmad)er,  ^udjbiuber.  Seineu* 
unb  f5^i"teinenbruder,  93arbiere  unb  U^rmad^er.  ^urg,  bie  53ürgerfd)aft  ber  fleinen 
©tobt  betrieb  eine  gonje  9J?enge  ©emerbe. 

Äommt  mon  üon  ^leufelöborf  (^ejiogfalöo)  unb  ^ot  Sifofoloo,  bie  le^te  ©totion 
ber  ©5^!ler  (Sifenbo^n,  l^inter  fic^  geloffen,  fo  bleibt  realer  §onb  ^elfö*S3albogoff5on9- 
fotöo  liegen,  unb  biefem  gegenüber  bo§  fogenonnte  Söobjo,  am  @rof3cn  ^ofelflu|,  unb 
^ier  nun  taudjt  noc^  einer  plö^lid^en  ^el)re  ©gefelti^Uböor^elt)   auf.    ®ie  Soge  ift 


337 

entgücfenb.  ^a§  ^ier  nocf)  enge  ®ro§^^o!e(t^at  tt)irb  l^ier  ringsum  öon  tüolbigen  ^elg= 
bergen  gleidjfam  eingefc^nürt  unb  ber  öbe  Äuüarberg  frfieint  bie  ©tobt  maSüren  511 
luollen;  jübticf)  berfelben  afier  fteigt  ber  finfter  blicfenbe  ^elSberg  Subüdr  empor,  auf 
bem  einft  eine  93nrg  ber  otten  9fiabonbane  geftanben  t;aben  foü,  unb  gegen  Sterben  f)ö(t 
ber  [teile  <B^axtaU  ((Slfterftein)  mit  ^oc^  erhobenem  |^et§^aupte  2öad§t.  SSon  ber  S3Qt)n= 
[tation  fü^rt  bie  iöetl^tenftra^e  om  neuen  (5omitQt§==Äran!en^QU§  oorbei  na6)  bem  ^au^t- 
pta|,  jenfeitg  beffen  fie  qI§  5?o[fut^[traBe  bie  @tabt  burc^fc^neibet.  Sn  biefen 
beiben  ©äffen  bemegt  fid§  ber  §QUptl)erfei)r  be§  immer  ^übfc£)er  ausgebauten  ©täbtcfienS. 


©ä^M^^Ibtior^elQ. 


^ie  ^offut^ftro§e  mit  i^ren  5(§p§a(t*Xrottoir§  unb  fc^önen  ftocf§ot)en  Käufern  mürbe 
jeber  größeren  ^roöinjftabt  gur  ^kxht  bienen.  Sn  ber  ^et^tenftra^e  fte^t  ha§i  fdjöne, 
1895  üoHenbete  6omitat§f)au§.  Sluf  ber  erl)ö§ten  ©üboftfeite  be§  ^auptpla^t^  ergebt  fid^ 
bie  römifc^'fat^olifc^e  ^farrürc^e  üom  Sa^re  1788.  3^r  $ßorp(a|  gemährt  einen 
prächtigen  S3ü(f  auf  bie  (Stobt  unb  bie  Ortfd^aften  ber  Umgebung.  SSon  biefer  §öf)e 
fü^rt  eine  gebeerte  ©tiege  fierab  unb  man  gelangt  gu  ben  fd^önen  ©ebäuben  ber  rßmifd^^ 
fat^oüfc^en  XödEiterer^iel^ungSanftalt  unb  be§  römifc^'!at^oIifd)en  Dbergt)mnafium§.  Sn 
ber  9Jiitte  be§  ^auptp(a|e§  fte^t  bie  1781  erbaute  ^irc^e  ber  Sf^eformirten.  ®ie  frühere 
reformirte  ^ird^e  ftanb  an  ber  ©teile  ber  je^igen  römifdj-fat^olifc^en  unb  mürbe  nadj 
alten  9^ad)ri(^ten  öon  9fteformirten  unb  ^at^olifen  gemeinfam  unb  abmedjfetnb  benii^t, 

Uitflavn  VI.  22 


338 

ein  fd^öne^  Seifpiel  ber  einft  in  ©iebenBürgen  fjerrfd^enben  religiöfen  2)utbfamfeit.  ®er 
ÄHrd[)e  gegenüber  ftef)t  ha§  fi^öne  jraeiftörfige  Öieböube  be§  reformirten  Obergt)mna[ium§, 
ha§  feine  je^ige  ©eftott  bem  Umbau  im  Sn^re  1886  üerbonft.  Sm  ^ofe  ^at  man  feinem 
groeiten  S3egrünber  (55regor  Mfg  eine  Statue  errichtet.  2Iuf  bem  ^auptpla^e  fte^t  §U)ifc^en 
bem  ölten  @tabt^aufe  unb  ben  §öufern,  tt)et(f)e  bie  ^eraerbegenoffenfc^afteu  ber  ©erber, 
ßfi^menmad^er,  Xöpfer  unb  ^ürfd^ner  errichtet  §aben,  bo§  „©^efler  SJJillenniumg» 
^enfmal".  'am  unteren  @nbe  be§  §ouptplo^e§  ^aben  bie  f^ranciäcaner  i^r  ^(ofter  mit 
^meitprmiger  Äirc^e.  ®er  früfjere  ßtofterbou  ftanb  öor  ber  3eit  Sofjann  ©igilmunb^ 
an  ber  ©tätte  be§  fogenannten  „Szekely  tämad"  (ber  ©^efter  ftel^t  auf),  einer  33urg, 
bie  Sodann  @igi§munb  1561  gegen  bie  rebellirenben  ©jefter  erboute.  ®iefe  SSefte,  bie 
ouc^  Sfonfoöor  (unüoöenbete  Surg)  l^ie^,  ging  in  ben  Sf^dföc^ti'fc^en  Kriegen  ^ngrunbe. 
©ie  tt)ar  üieredig,  mit  öier  (Sdbaftionen  unb  einem  größeren,  ruinenfiaften  3J2itte(= 
gebäube,  ba§  erft  bei  ber  Erbauung  ber  ftaotlic^en  Dberreolfd^ute  gonj  obgetrogen 
Ujurbe  unb,  glei^  ben  übrigen  S3urgtrümmern,  ©teine  gum  ©d^ulbou  f)ergab.  ®omotä 
ftie^  man  oud§  auf  ÖJrunbmonern  eine§  nocE)  öüeren  S8aue§,  tt)ie  benn  bie  ^ier  gefunbenen 
geftempelten  Siömeräieget  ju  befunben  fc^einen,  ba^  on  biefem  fünfte  fd^on  ein  römif(^e§ 
33efeftigungämerf  beftonben  ^at.  ?tu^er  ben  ftöbtifdien  unb  ßomitatSämtern  gibt  e§  in 
ber  ©tobt  aud^  einen  !öniglicf)en  ®erid^t§^of,  eine  ^inongbirection  unb  ein  S3otoillon 
S3efaöung.  2)ie  gal^treid^en  gürf)fd§ulen,  mel^rere  fjumouitöre  unb  ßulturöereine  unb 
bie  ^ier  concentrirte  Sntettigenj  beö  ßomitotS  tragen  boju  bei,  Uböorf^ett)  gu  einer 
ber  gebilbetften  ^robin^ftöbte  beg  Sonbe§  ju  mod^en.  S)ie  (SinmolinerjabI  beträgt 
5476  ©eelen. 

SSerlä^t  man  bie  ©tobt  in  füblic^er  Sf^ic^tung  burd)  bie  ^offut^ftra^e,  fo  ^at  man 
red^t^  ben  S3ubüärberg,  in  beffen  faxten  Slb^öngen  fic^  allerlei  ^el§^ö^len  öffnen,  unb 
lin!§  ben  ^uüarberg,  an  beffen  ^n^t  man  eine  ÄopeUe  unb  eine  ©olgquelle  erblidft,  bereu 
SBoffer  in  einem  S3affin  gefammelt,  ben  ©töbtern  al§  ©piegclbob  bient.  58olb  ift 
^elfö^iöolbogaffäon^folöa  erreicht,  mo  bie  ©tra^e  ou§  bem  @ro^=^o!elt^ol  öftlic^ 
obbiegt  unb  einem  ^oc^  enttong  jur  Ä^nofer^ölie  emporfdjmenft,  bereu  f^ortfe^ung 
at§  SSofferfd^eibe  ^wif(^en  bem  5llt^  unb  Öiro^en  ^ofelflu^  bient.  SSon  ber  5lenofer  $ö^e 
überfcl;aut  man  ha§i  %^ai  be§  ©ro^en  |)omoröb,  ha§^  öon  9^orb  ^u  ©üb  bi§  an  ben 
5tltflu§  reicht.  @§  ift  beiberfeit^  uon  l)o^en  Sergrücfen  eingefügt,  lüelc^e  burgä^nlic^e 
©rliebungen  geigen.  Sm  X^ole  liegen  mel^rere  l)übfc^e  Drtfd^aften  unb  überalt  äeigen 
fic^  ©puren  öon  ©ol^oblogerungen,  olg  ©otjbrunnen  unb  me^rfod^  ouftouc^enbe 
(Sfftoreäceuäen  öon  ©olg.  ®ie  erfte  Drtfc^oft,  bie  mon  im  Hbftieg  öon  ber  ^enofer  ^ö^e 
gegen  ©üboften  erreidl|t,  ift  §omoröb*©5ent*9Jidrton.  SSon  ^ier  !ommt  mon  ttjoloufmärtS 
nod^  2tbd§fatöaatnb  überfc^reitet  öon  l)ier  au§  bie  ^ö^e,  bie  ol^  SBofferfc^eibe  jmifc^en 


339 

bem  @ro^en  unb  steinen  ^omoröb  bient.  3n  bem  (Sngtl^al  jenfeitS  liegt  ^omoröb- 
511  md§.  SSieberum  jüblic^  öon  ^ier  fü^rt  ber  SSeg  über  eine  SSafferfc^eibe  in  ha^  X^ol 
be§  93argt)Q§6ad^e§  mit  ber  Drtj'd^aft  9Sorgt)a§. 

^ier,  in  ben  ÖJemarfnngen  öon  $ßargt)a§  nnb  ^omoröb=5tünd§,  befinbet  fii^  eine 
ber  intereffanteften  9^aturmer!tt)ürbig!eiten  be^  ©jeflertanbeö,  bie  Sllntdfer  §ö^te, 
im  SSoIfgmunbe  —  unb  auc^  in  alten  ©c^riften  —  Sfubdlö^fö  (SBimberftein) 
genannt.  @ie  ^ei^t  nbrtgen§  auc^  ^öli!  ((Steinloc^).  SSon  33argt)a§  ah  mxh  ha^  Zl)a{ 
immer  enger,  rec!§t§  unb  ImU  ftarren  fetfige  Serg!etten  empor  nnb  in  ber  ^Ian!e  ber 
rec^t§  anffteigenben  gä^nt  ber  fd^marje  §öt)Ieneingang.  Sine  fü^Ie,  feuchte  Suft  fc^Iägt 
bem  (Sintretenben  entgegen.  5lu§  ben  SSänben  nnb  oon  ben  nieber^ängenben  Reifen* 
faulen  trieft  fat!f)o(tige§  SBoffer,  in  ber  großen,  ge^eimni^öotlen  ©title  f)ört  man  jeben 
Xropfen  follen,  (Sin  ^(intenfc^u^  in  biefer  un§eim(id^  ftummen  ^öf)te  tütdt  mit  bem 
@c|o  jugleid^  @(^n)ärme  üon  ^tebermänfen,  bie  au§  finfteren  ©d^Iüften  ^eroorflottern 
unb,  üor  ©c^rerf  piepfenb,  burci^  bie  büfteren  galten  J^ufc^en.  Sn  Schlamm,  SKaffer  nnb 
@uano  6i§  an  bie  ^nie  oerftnfenb,  Balb  über  ^elg^ügel  ftetternb,  matet  nnb  !riec^t  man 
öon  ©aal  gu  ^aa\;  man  at^met  erleichtert  auf,  toenn  man  nad)  ^ui^üdtegung  einer 
©trede  öon  800  9}?eter  mieber  in§  ^reie  gelangt.  Unmiüfürlii^  ben!t  man  ber  alten 
triegerifc^en  Reiten,  ai§  ha§>  SSoIf  ber  ÖJegenb  öor  ben  STatarenl^orben  ^ie^er  gu  ben 
glebermäufen  pc^tete  nub  monatelaugeS  @(enb  butbete.  S3on  ber  fteinernen  SJJaner, 
mit  ber  fie  ben  Eingang  fdfiloffen,  finb  noc^  S^tefte  öor^anben;  fie  geigen,  mie  bie 
Seute  fic^  ^ier  üertf)eibigt  ^aben.  SÖenn  auc^  bie  SO^auer  öerfc^minbet,  merben  bie  ©agen 
fortleben,  bie  fid^  an  bie  §ö!§(e  fnüpfeu.  ®a  fte^t  gteid^  bem  (Eingänge  gegenüber  eine 
fc^(an!e  f^el^nabel,  ber  S§ala==2^urm.  51I§  ha§  3SoI!  in  ber  §öt)Ie  fc^on  öom  junger* 
tobe  bebro^t  mar,  unternahm  e§  ber  ^riegSmann  ߧala,  biefen  ^et§tf)urm  gu  befteigen 
unb  Umfc^an  nad^  ben  Xataren  gn  Ratten.  Unb  fie^e,  er  erblidte  nirgenb§  eine  ©pur 
be§  geinbeS.  2)a  manbte  er  fid^  in  feiner  großen  ^^reube  gegen  bie  §ö§te  f)in,  um  bie 
freubige  53otfc^oft  l^inübergurufen.  5IHein  bie  rafc^e  SSenbung  mürbe  fein  Sßerf)öngni^,  er 
ftürgte  ^inab  unb  blieb  tobt  liegen.  ®ie  |)ötj(e  entljätt  gmölf  ©äle,  e§  gibt  aber  nod; 
etliche  fleinere  in  ben  f^Ianfen  biefer  S3erge,  barunter  ben  Sö=c§ür  (^ferbeftall)  unb 
^ö  =  c§ür  (fteinerner  ©tall).  Slöe  f)oben  aU  ©c^Iupforte  gegen  bie  Xatoren  gebient. 
Se^t  merben  fie  immer  me^r  öon  ^ouriften  befnd^t. 

©e^r  intereffant  ift  ber  STuSflng  öon  ^omordb^^^IImdS  nörbtid^  im  ^^ale  beg 
fleinen  §omor6b,  nac^  ©gent^^ere^tbdutja.  Wlan  poffirt  babei  ßöö^te,  mo  ha^  ©alg* 
lager  be§  ßomitat§gebiete§  feine  nörblidje  ©renje  ^t.  SBeiter  oben  öerengt  fid) 
bog  %^a{  immer  me^r  unb  mütjtt  fic^  in  ben  3lb^ang  eine§  au§  2;ra(^t)t^Song(omerat 
befte^enben  ^fateauS  ein,  ba§>  im  ©üboften  ben  &vat  ber  §argita  umgürtet.  Unfern 

22* 


340 

öon  Söüäe  befinbet  ftc^  bte  fleine  ©rubenanlage  9l6!o*5ßdro§.  §ier  njtrb  in  prtmi* 
tioer  SBetfe  auf  ba^  @i]enge[tein  gefd^ürft,  au§  bem  man  in  ©jent=^^ere^t6dnt)a  (Sifen 
fc^mel^t.  SSon  biefer  ©ruBe  roeiter  fteigt  ber  2öeg  burcf)  bid)teu  ^id^teuiüalb  immer 
l^ö^er.  2)er  33a(i)  t)üpft  im  Xfjotgruube  über  bie  ^eBftufen  in  großen  imb  Keinen  ©oScaben 
nieber.  33alb  i[t  bie  SJJünbung  be§  kleinen  §omoröbt^Qte§  erreicht.  (Sin  molerifc^er 
^un!t,  n)0  mau  bie  Sabecolonie  2)obogö,  eine  33e[i^uug  be§  Slbgeorbneten  Ugron, 
erblicft.  ^ine  ber  Ouetten  brtcfit  au§  bem  S3ac^bette  felbft  ^eröor,  eine  anbere  au§  bem 
rechten  Ufer.  ®ie  erfte  njirb  getrunfen,  in  ber  gttjeiten  mirb  gebabet. 

(Sine  ^iertelftunbe  öon  ^obogö  gelangt  man  au§  ber  X^alfc^Iud^t  auf  ben  Sf^anb 
eines  Pateau§.  ®er  ^^ic^tenujalb  mirb  lichter,  bie  ^oc^ebene  ift  bunt  öon  tcfern  unb 
SBiefen.  3m  ^intergrunbe  erl^ebt  [ic^  ba§  mittlere  ^auptmaffiö  ber  |)argita,  au  beffen 
^u^e  bie  9^a(i)barbörfer  ©^enteg^^djaS-  unb  ^dpolnd§*01df)falu  lagern.  9ln  bem  ^ad)i, 
ber  über  beu  Sftanb  be§  ^lateauS  nieberfc^äumt,  fielen  bie  @ifenf)ämmer  öon  ©gent^ 
^ere^tbdn^a,  meiter^in  bie  (Sd^meljptteu  unb  bie  meift  au§  5lrb eiterig äujern  befte^jeube 
Drtfd^aft  ©gent^^ere^tbdntia.  Sluc^  bo§  93ab  Sobogd  ift  lt)ier  feljen^mert^.  ©ein 
SBaffer  f|)rubelt  mie  in  @iebe§i|e.  S3ei  einer  polterubeu  @ägemüf)re  ge^t  man  über  ben 
^ad)  naä)  ©jeuteg^fjo^aS^OId^falu  unb  bem  norböftlid^  gelegenen  ^dpoIud§  = 
Oldtjfalu.  S)iefe  beiben  ftar!  beoöÜerten  Orte  fiub  eine  intereffante  ©pecialität.  @ie 
fiatten  einft  i^ren  befonberen  ^önigSric^ter  unb  öiete  SSorrec^te,  üon  benen  fid^  noc^  eine§ 
ermatten  l^ot,  fie  fenben  nömlic^  ifjren  eigenen  Slbgeorbneteu  auf  beu  9fteic^§tag.  3öie  alle§ 
Sßolf  am  ^argitafu^e,  ift  aud^  ba^  üon  Cld^falu  früher  öiel  unb  meit  mit  feinen  ^ic^teu^ 
Brettern  umhergezogen.  Sei  feiner  SBeltabgefc^ieben^eit  ^at  e§  fic^  bie  einfachen  Sitten 
unb  Sröuc^e,  auc^  bie  uralte  ^^rac^t,  bi§  ^eute  bema^rt.  2öie  früher,  fo  ift  e§  auc^  je|t 
öerfc^ieben  öom  übrigen  @äe!(eröot!e.  Sluffaßeub  fiub  bie  bieten  Kröpfe,  bat)er  if)nen  bie 
übrigen  (S^efter  allerlei  fromme  ©infatt  unb  Xölpetei  aufmu|en,  obgleid)  fie  bodj  prafttfdC;, 
ja  öerfd^Iagen  genug  fiub,  um  ba§  «Sj^Kertanb  burc^  eine  SJJeuge  fpi|fiubiger  Sluefboten 
gu  omüfiren.  Sebenfatt§  fiub  fie  fleißige  unb  irotit^abeube  ßeutc^en. 

Öftlid^  oon  @5eutegt)f)däa§=DId^faIu  ift  ber  XoIöaio§*^a^  mit  bem  Urfprunge  be§ 
(S5t)rpübac^e§.  ®ort  mag  man  bie  Saubftra^e  nac^  bem  (SSifer  ßomitate  oerlaffeu  unb 
bie  Odfer*  unb  Dpatgrube  an  ber  9JJüubuug  be§  S3a(^e§  in  Stugeufc^ein  nehmen.  (Stma 
brei  SSiertelftunbeu  unterhalb  erf)ebt  fic^  im  S^arg^aSt^ate  bie  materifc^e  ^elSgruppe 
©Dlt)om!ö  (^atfeuftein),  an  bereu  ^u^e  ba^  fo^Ienfäure^öttige  ^ab  ^irult)=^ürbö 
liegt,  ©übmeftlic^  uon  Oldfifaln  liegt  in  einem  ©eitentJiale  be§  steinen  |)omoröb,  üon 
fc^önem  ^ic^tenujalbe  umbiegt,  bo§  einfädle,  ober  reijenbe  ^omoröber  93 ab.  5tu§  bem 
^elgboben  bred^en  rei^e  !ol§tenföure^öItige  OueEen  l^erüor.  2)ie  f)übfc^en  SSiden,  gmed^ 
mä^ig  eingeriditete  $8abegebäube  unb  ba§  gute  (SJaft^aug  fidlem  bem  frf^önen  ^uu!te 


341 

einen  ftetig  tüQd;[enben  ^ufpruc^.  S3ei  feiner  günftigen  Soge,  ber  bolfomijc^  ^argbuftigen 
Suft  unb  ben  üorgügüc^en  eifenpttigen  Ouetlen  fönnte  e§  ^u  ben  Beliebteften  S3öbern 
gehören,  njenn  bie  ©emeinbe,  ber  e§  geprt,  me^r  (Sopital  ^u  inüeftiren  ^ättt.  @§ 

ift  erwiesen,  ha^  ein  5Iufent^Q(t  öon 
4—6  SBod^en  bei  Blutormen  ^inbern 
unb  i^^auen  förmlid^  SBunber  wixtt 
9Iu§  bem  ^omoröber  %i}ak  fü^rt  ber 
SBeg  meftüdE)  ^u  jenem  2^ei(e  be§ 
^lateaul  empor,  ber  bem  Ouetlbadie  ber 
©roBen  ^ofel  at§  2Ba[]er[c^eibe  bient. 
®iefe§  ^lateou  ^ei§t  Sag  unb  e§  enbet 
meiter  fübmefttic^  mit  bem  S3erge  ©jarfafö 


33ab  $omoröi3  uiiö  bie  ^ö^Ie  oon  ^omoröb=2lImdÄ. 


(ßlfterftein),  ber  fic^  880  SJieter  ^oc^  über  ©^efelij^^Ubüar^elt)  ergebt.  35om  ^lateau 
[teigt  ber  SBeg  über  ben  Hb^ang  (S^efenb  uoc^  SJJdrefalöa  im  %^aU  beg  ^eu^ebbod^eS 
^inab  unb  tritt  meiter  unten  bei  ^entieb  in  bo§  %^al  ber  ÖiroBen  ^ofel  über,  um  nad) 
einer  SBenbung  gegen  (Sübmeft  über  Söet^tenfalöa  Uboar^el^  ju  erreid^en. 


342 

Dlimmt  man  üon  Uböar^ef^  bie  S^iic^tung  nörblid^  oitf  ©jombatfQlüa,  fo  erreid^t 
man  al^balb  ba^  Sab  ©äejfe,  eine  ©rünbnng  unb  Sefi^ung  be§  öerbienten  93aron§ 
SlafiuS  OrBdn,  bem  mon  aud^  haS»  gro^e  SSer!:  „ Szekelyföld  leiräsa"  (Sefd^reiBnng  be§ 
©jeflertanbeö)  üerbon!t.  9^a|ebet  örid^t  in  ber  9^ä^e  eineä  ^orffagerS  jüngerer  Silbung 
ein  fd^njac^  !ol§Ienfönref)ä(tige^,  bituminös  ried^enbc§  SSaffer  ^erüor.  2)ie§  ift  ber 
(Sgejfe,  ba§:  £iebIing§=^Xrin!n)a[|er  ber  Uböar^elt)er.  S)em  S3ac^e  entlang  erreid^t  man 
bie  al§>  SBafferj'c^eibe  bienenbe  93afn^af)öf)e.  ßJegenüber  fie^t  man  ba§  Xfjat  be§  '^\)iU' 
bac^e§  gießen,  erft  in  njefttic^er,  bann  in  fübnjeftlid^er  $Rid;tnng;  fein  unterer  ST^eil  ift  mit 
f)übfcf;en,  gut  beöölferten  Ortfcbaften  U\t^L  S)a§  SSoI!  ber  9^^ifö=@egenb  ift  bfl§  ftott= 
lic^fte  im  Somitot.  'SRan  fie^t  r^oc^gemad^fene  3JJönner,  pbfc^e  ^rauengefid^ter  unb  eine 
treuIicC)  bema^rte,  einfod^e,  aber  gefdfimadföolte  ©jeflertrad^t.  ^ie  ©egenb  ift  aud^  eine  ber 
fruc^tbarften  an  ©seflerliebern  unb  ''SRäxdjtn.  @ie  ift  nic^t  etma  n:)itbromantifd),  öiel* 
me^r  anmut()ig  unb  ftimmung^öod;  ein  SSoIf^Iieb  fingt  üon  i^r: 


„<Sä)ön  ift  9?t)if6,  f(^ön  bie  ©cgenb, 
23rat)e,  freie  ©^efter  ®e(\enb, 


©d)önec  ift  ha  ein  SSeibenjJtjeicjIein, 
9n§  wo  onber§  ein  blau  Stoutieiglein." 


iÖftlic^  öon  ber  SSa!nt)o|öf)e  liegt  auf  einer  (Srl^ebung  öon  715  9J?eter  ber  Ort 
Dro^Tjegt),  beffen  magtiartfirte  S3eööl!erung  üon  einer  alten  ftaüifc^en  Solonie 
abftommt.  9f?orbtt)efttic^  öom  ©äejfebabe  mirb  ber  2öeg  ptö^tic^  abfd^uffig,  fteigt  aber 
öon  8äent=SeIef  an  lüieber,  bi§  er  ben  ^dtfalöer  S3erg  erfteigt.  33on  ^dlfotüa  meft* 
lidj  liegt  @n(o!a,  mit  einer  unitarifc^en  tirc^e,  bereu  Sufc^rift  in  ^unnifc^^c^t^ifc^en 
S3uc^ftaben  fc^on  ermöfjnt  mürbe.  Su  ber  S^ac^barfc^aft  liegt  girto^ödratja.  Über 
beiben  Dörfern  ragt  ber  ^irto^berg  empor,  bie  ^öc^fte  SluSftra^Iung  (1050  SJ^eter)  ber 
|)argita  jmifc^en  beiben  Kofeln;  man  überblicft  bon  i^m  nic^t  nur  beibe  ^o!et  unb  ba§ 
0lt)i!ö,  fonbern  ouc^  einen  X^eit  ber  9J^arog==  unb  5((tgegenb.  5(uf  bem  ©ipfel  finb 
2;rümmer  einer  alten  S3urg,  an  bie  fid§  mehrere  fc^öne  35oIf§fagen  unb  SJ^ärc^en  fnüpfen. 

SSon  ber  ^dlfalder  ^öf)e  gelangt  mon  nörblic^  in  einen  tiefen  X^alfeffef,  ben  ber 
Äoronbbadj  burd[)ftrümt.  ^ie§  ift  bie  ©at^gegenb  ((Söüibef).  ®er  erfte  Ort  ift  Äoronb, 
mo  Xöpferei  betrieben  mirb.  Sine  SSiertelftunbe  bation  liegt  ha§  rei^eube  ^oronber 
^ah  om  tinfen  Ufer,  mit  fdjattigen  ^romenaben  unb  pbfc^en  ©ebäuben.  ®ie  §errlirf)e 
©ebirgltuft  unb  ta^  !o^(enfaure  Quellmaffer  locfen  öiet  publicum  on.  Über  bem  Sobe- 
orte  grünt  ber  5(rc§ö  =  §ain,  in  bem  ein  Söaffin  mit  ©al5maffer  ^um  Saben  einlabet. 
9f?orbmeftli^  folgen  §ttfö==  unb  ^elfö==@dfatöa,  bie  ein  f)of)er  ^el§gipfe(,  ber  ^iaS- 
tetö,  be^errfd)t.  'an  feinem  gu^e  liegt  5lt^a,  ber  ^öd^ftgelegene  Ort  im  Somitate.  Tlan 
folgt  ben  Söäc^en,  bie  aug  ber  meftlidien  ^(an!e  be§  giagtetö  entfpringen,  in  if)rem  ST^ate 
3um  äJiittetroufe  ber  steinen  ^oJel  ^inab  unb  gelangt  bei  ^Uh  in  bo§  %f)ai  be^  tü^möb- 
boc^eS,  an  beffen  meftUdjem  @nbe  S3ö3öb'UjfaIu  liegt,  bie  ^eimot  ber  ©abbat^ianer. 


343 

^än  ber  (Strafe  öon  ^oronb  wad)  ©öfalöa  ift  ber  ©d^necEenberg  (ßSiga^eg^)  gu 
beftd)tigen,  @r  ift  öon  unten  bi§  oben  fatfig,  entjenbet  eine  SJJenge  don  Ouellen  unb  \)at 
©palten,  beren  einige  @a§  augftrömen  laffen.  'änd)  einer  Duelle  auf  bem  Gipfel  ent* 
ftrömt  ®a§.  ®o§  SBaffer  biefer  Ouetle  töuft  ben  ^ügetab^ang  ^erab  unb  fi^Iägt  ben 
!o§fenfauren  ^atf  in  ujeKigen  ober  fnoEigen,  mannigfai^  geförbten  (Sc^ic^ten  aU  Slra^ 
gonit  nieber,  noc^  je^t  eine  ^robe  ber  5lrbeit,  burci^  bie  ta§  SSaffer  ben  ganzen  ©d^necEen* 
berg  aufgebaut  §at.  S)er  f)ier  gefunbene  5trogonit  tt)äre  polirt  für  !(eine  ^iergegenftönbe 
gu  üernjenben.  Über  ^e(fö=©ofaIoa  ^inauä  erfc^einen  auf  einer  §ö^e  2öad§t^äu)er,  bie 
fcf)on  gu  ^arajb  gepren,  ber  §eimat§  be§  ©teinfalgeg,  im  kleinen  ^oMtpte.  5lu(^  bie 
tt)ei§Ii(^en  Slbpnge  be§  S3erge§  geigen  bieg  an.  ®er  ^arajber  ©atgberg  ift  eine  ber 
9loturmer!n)ürbig!eiten  be^  ©geflerlanbeg,  benn  in  gong  (Suropa  fiep  man  nur  per  unb 
in  ©goüdta  fo  pd)  prau^rogenbe,  !ope  ©atgfelfen.  'am  ^u^e  beg  Sergej  liegt  bie  au§ 
SBergmer!§gebüuben,  SJiagaginen  unb  33eamtenn)Opungen  beftepnbe  ^arajber  (Salgberg* 
n)er!§on(age.  ®a§  ^arajber  @alg  ift  fc^ön  njei^,  bocf)  finbet  ftc^  oft  auc^  ein  in'§  S^tötp 
lid^e  fpielenbeg  unb  feltener  ein  bläuliches  @atg  öon  fabiger  ©tructur.  ®er  ^urc^fdjuitt 
ber  japlic^en  (5a(ggeminnung  beträgt  43.000  9J?etercentner.  SSon  ^arajb  füpt  ein 
angenehmer  Sinkflug  üon  einer  ©tunbe  nod^  f^rau  Ü^abfonS  S3urg  (Stabfonne  ödra).  ©o 
pi^t  eine  Öiruppe  üon  STrad^pfelfen  gttjifdien  ben  93äd^en  Supb  unb  ©gitaS  mit  ©puren 
atter  $8efeftigung  auf  bem  @ipfet. 

©in  intereffonter  5{u§f(ug  ift  aud§  ber  in'S  &xo^t  ^ofeltpt,  fübrtjeftlic^  ber 
©gefter  (Sifenbap  entlang,  ^ier  paffirt  man  gunäd^ft  bie  netten  §äufer  öon  S3ögög, 
bann  bo§  berühmte  ^elb  öon  5lg^ogfaIöo,  biefeS  9ftd!o§feIb  ber  ©ge!ler  Station.  ®urc^ 
bie  ©d^Iu(i)t  öon  ®ecSfa(oa  erreid^t  man  D^agl^^^alambfalöa  am  rechten  Slofelufer, 
ben  UrfprungSort  meperer  alter  SlbelSfamilien  ber  ©gefler.  S3ei  Ximafatöa  überfc^reitet 
man  ben  SSeipn  S^^ifb  unb  !ommt  nac^  ©ge!elt)=^er  e^tur,  bem  33egir!sfi|e  unb  S5er* 
tep§mittelpun!te  einer  gangen  @egenb.  @S  finb  ha  mepere  ßulturinftitute,  barunter  eine 
ftaatlid^e  Seperbilbung§fc^u(e  unb  ein  fünfclaffigeS  Ö^^mnafium  ber  Unitarier.  2)ie  alter- 
tt)ümtic^e  römifc^-fatplifd^e  ^ird^e  ift  1458  erbaut.  SBeftlic^  öon  ^ier  gelangt  man  Iäng§ 
ber  (Sifenbap  nac^  §ejja§fatöa  im  Mein==^o!(er-Somitate;  bie  le^te  Drtfd^aft  be§Uböar= 
pl^er  (SomitotS  ift  in  biefer  Sflid^tung  ba^  pbfd^e  ®orf  Uj-Sgefet^,  beffen  ^emoper 
tü^tige  SBiepüc^ter  unb  Sanbmirtp  finb.  Sn  norblictier  Sftid^tung  aber  gep  ber  SSeg  über 
©gent'5tbra^dm  im  @ag^er=S£pIe  aufmärtS,  mo  er  bei  @agt)  bie  (SJagtjer  §öp 
überfteigt  unb  bei  bem  ermäpten  ^Bögöb^Uifatu  in'§  steine  Slofeltpl  ^inabfteigt. 

Um  ein  öoIIftänbigeS  93ilb  be§  ßomitote§  gu  geben,  fei  fd)tie^ti(^  nocf)  ein  ^M 
auf  bie  @egenb  be§  |)omoröb,  öfttid^  öon  ©ge!eIt)-UbüarpIt),  unb  auf  ha§'  SBalbgebiet 
(Srbööibe!)  jenfeit§  be§  9^i!amalbe§  gemorfen.  SSon  §omorbb=©gent*9}?drton  füpt  ein 


344 

SBeg  in  fübtid^er  9?id^timg  gegen  bie  5t(mdj'er  ^öJjIe  ^in,  lutrf)  ber  üon  meift  uni- 
torifd^en  (Sgeftern  Betool^nten  ^omoröber  ©egenb,  mit  bem  ^auptorte  ^omoröb  = 
Oüdnb,  'ba§>  in  giemlid^  geräumigem  nnb  fru(f|t6orem  %i}ak  jiüifd^en  niebrigen  ^Bergen 
liegt.  ®er  gro^e  unb  redit  l^übfc^  angelegte  Ort  i[t  Se§ir!^ji^.  SenfeitS  öon  Oüänb 
beginnt  baS  S^iüagebirge,  über  beffen  breiten,  öon  großen  SBöIbern  bebecften  S^tüden  eine 
pröc^tige  SanbftraBe  fü^rt.  tiefer  fcf)attige,  aber  ttjieber^olt  jc^öne  Staffierten  bietenbe 
SBalbweg  bauert  mel^rere  ©tunben  unb  fü^rt  bann  jenfeitg  an  ben  f^u^  be§  ©ebirgeä 
l^iuab,  tt)o  ha^  ^orf  ^ü\ö'^üto§>  mit  beliebten  äJ^ineroIqueHen  liegt.  SSon  ^ier  au§ 
!ann  man  im  ^ormö^bac^t^ale  ha^  ®orf  gute  mit  einft  bebeutenben  (Sifenpmmern  ober 
im  S3orotpaci^tf)a(e  ha^^  2)orf  Sibarc^falöa  befuc^en,  beffen  „33orof§que(Ie"  fic^  burd) 
ungetnötjnlidjen  ©e^olt  an  freier  ^of)Ienfäure  aug^eid^net.  9^orböftlid)  üon  t)ier  liegt  ^i§^ 
33acäon,  bann  3}iagt)ar*^ermdnt),  bie  le^te  Ortfc^aft  in  biefem  X^eile  beö  Gomitot§. 
Über  i^r  ragt  ein  ftol^er  Öiipfel  ber  §argita,  ber  1539  ÜJJeter  \)ol)t  ^ufu!6erg  empor. 

Pas  ^dromße'fer  Cotnitat. 

©üblid^  öom  (Säüer  ßomitat,  in  ber  füböftli(^en  ©de  be§  fiebeubürgifd^en  iöedeuS, 
liegt  ta^»  §drom^e!er  ßomitat,  mit  einem  ^täc^enranm  öon  3.556'29  Ouabratfitometer. 
©einen  fübmefttid^eu  ST^eil  aufgenommen,  ift  e§  überalt  mit  ^ol^en  SSalbbergen  umgürtet, 
©einen  mefttidien  X^eit  burc^gie^t  öon  ^orb  ju  ©üb  ber  fübtid^fte  QxüdQ  ber  ^argita, 
bog  fogenannte  §ermdnt)er  ober  S3aröter  Gebirge,  tiefem  (S5ebirge  parattet,  jebodj 
weniger  tief,  bringt  in  ba§i  (Somitat  t)a§^  bem  Iin!en  Stitufer  fotgenbe,  p^ere  unb  rauhere 
Sobofer  ©ebirge  ein,  mit  ber  Sobo!er  5tlpe  (1195  SJJeter)  at§  l^ödiftem  ©ipfet. 
Öfttic^  öon  biefem  greifen  bie  testen  9tu§täufer  ber  6§i!er  ©renggebirgSgruppe  in  ben 
nörblic^en  ^^eit  be§  ßomitatä  herüber.  5lm  ^öd^ften  in  biefer  Gruppe  ragen  bie  nad)= 
bartidien  Öiipfel  be^  Sfiagl^^Sdnbor  (1.640 äJJeter) unb  be§  9Jemere  (1.628  ÜJ^eter)  auf. 
^iefe^  Gebirge  ift  burc^  ben  Djtojpafe  öon  bem  bie  Oftgrenje  begteitenben  ^öerecjfer 
(Sebirge  gefc^ieben,  ba^  aU  ununterbrochene  muffige  S8erg!ette  öon  9lorb  gu  ©üb  oer= 
läuft.  3n  biefer  ©rengfette  ift  bie  Saföc^a  (1.775  äJJeter)  ber  pd)fte  ©ipfet,  ber 
e§itt)dnoö  (1.605  Sl^eter)  aber  bilbet  bie  füblic^fte  @de,  bei  ber  ba§  gange  öfttic^e 
®ren§gebirge  in  fc^arfem  3öin!et  nad)  3Beft  umbiegt  unb  ben  Sa^fabac^  überfe^eub,  fid; 
big  jum  Sobgaer  ^a^  ^ingietit.  ®ic  33obgaer  5ltpen  entfenben  nur  i^re  äu^erften  norböft* 
Iid)en  ^^^ig^  i^ad)  ^drom^e!,  inbem  fie  bie  auSgebe^nte  ßentratebene  be^  6omitat§  öon 
©üben  ^er  fd)tie§eu. 

^iefe  ouf  brei  ©eiteu  gefd^toffene  ©bene  tiegt  im  S^iorbeu  600,  im  ©üben  530  bi§ 
550  ajieter  l^od^  unb  mirb  burd)  ha§  öereinigte  ^oppett^al  ber  ^^tüffe  5tlt  unb  gefeteüg^ 


345 

gebilbet.  (Sie  ^at  burcE)  ^Q^Ireic^e  XI)ä(er  iiacf)  ben  S^lac^Bar'ßomitQteu  unb  biird)  ben 
Ojtoj-  unb  93o[Querpa^  and)  nad)  9f^umänien  bequeme  ^Serbiubungen. 

®er  größte  ^(u^  be§  (Somttotg  ift  ber  2t(t  (Olt),  ber  au§  ber  ©§i!  burd)  ben 
XuSndber  ^a^  l^ereinfommt  unb  nur  ben  n)eftlirf)en  %i)di  be§  ßomitatä  befpült,  inbem  er 
unterhalb  öon  3r(=^®oboIt)  feinen  [übtt)ärt§  geridjteten  Sauf  änbert,  fic^  erft  tt)e[tn)ärt§, 
bann  norbiüärts  ttjenbet  unb  bann,  immer  an  ber  Somitat^grenge,  ha§  S3aröter  ©ebirge 
nmflieBt.  @in  9^ebenflu^  be§  2llt,  ber  ^efeteügt),  ift  ber  §auptf(u§  öon  §drom^e!.  (Sr 
entspringt  etma§  fübtic^  öon  S'iag^^tSdnbor,  fi^Iöngelt  fic^  in  fübroeftlic^er  9flic^tung  mitten 
burcE)  ha§:  Somitat  unb  fällt  unterhalb  öon  ^ö!ö§,  unmeit  ber  ©renge  be§  ^ronftöbter 
ßomitatS,  in  ben  ?llt. 

®a  bie  SanbeSgrenge  nidit  mit  ber  SBofferfcbeibe  ber  ^orpot^en  gufamnienfällt, 
gepren  bem  ©omitate  aud)  bie  Oberläufe  einiger  ^-lüffe  an,  bie  in  ber  9)litte  be§  SSerecgfer 
@ebirge§,  jenfeitS  ber  SSofferfd^eibe  entfpringen  unb  meift  in  romontifd^en  Quert^älern 
burd)  felbftgefc^affene  ©ngpäffe  ba^  Sanb  öerloffen.  ^ie  größten  finb  ber  Ojtoj,  ber  am 
^u^e  be§  1505  äReter  ^o^en  9}?ufdt  entfpringt,  bann  bie  S3o§!a  unb  S3ob§a. 

®ie  §drom§e!er  (Sbene  befielt  au§  atluüialen  unb  biluöialen  ^Iblagernngen.  ®ie 
geiöottige  33erg!ette  aber,  bie  fie  umgibt,  ift  in  i^rem  ^ern  grö^tent^eil§  ^arpatl) enf aub* 
ftein  ber  oberen  ^reibeperiobe.  ®ie  fanft  pr  ©bene  nieberfteigenben  SSorberge  unb  §üget 
befte^en  au§  ^arpat^enfanbftein,  (Songlomerat  unb  ST^on.  ©tellenraeife  !ommen  ^roc^tit, 
Xrac^t)t=Xuffe,  äJlenitit  unb,  befonber^  in  ben  Sergen  bee  rechten  2(ltnfer§,  aud)  pontifc^e 
©c^id^ten  öor. 

Sin  9}Jineralien  ift  baä  ßomitat  nid§t  reid§.  @§  l)at  ^mar  33raunfo^te,  (3t)p^, 
©c^mefel,  5llaun,  (Sifen,  ja  Petroleum,  aber  e§  mvh  nur  bie  33raun!o^le  öon  Slopecj  ab- 
gebout.  SO'Jineralmäffer  gibt  e§  öiele,  bie  befannteften  finb  bie  öon  ©löpata!,  Sobo!, 
Äoöd^no  unb  ^^oltjdn.  9^oc^  reid^er  ift  bie  ^lora.  '^a§  93erecä!er  Gebirge  ift  in  feinen 
niebrigeren  jT^eilen  mit  ungeheueren  ©id^en-,  33ud^en'  unb  S3ir!enmalbnngen  bebedt.  ®ie 
Ijö^eren  9flegionen  prangen  öom  fdf)önften  ^i(^tenmalb  unb  bie  Söei^tanue  fteigt  fogar  auf 
bie  niebrigeren  S5orberge  ^erab,  fo  ba^  bie53ud^enmülber  an  öielen  ©teilen  über  i^r  grünen. 

3Son  ben  647.762  eataftratjoc^  ßulturboben  be§  ©omitatS  finb  422.078  Soc^  SBalb; 
ha§:  mad)t  61*27  ^^rocent  be§  (^efammtgebietg,  maS  im  llönigreic§  Ungarn  gleid^  nad)  bem 
^^er^ältniffe  be§  9}Jobru§'^iumaner  6omitat§  !ommt  unb  fogar  at§  abfohlte  SSalbmenge 
au  fiebenter  ©teile  fte^t.  (Sine  c^aro!teriftifc^e  ^flanje  ift  bie  in  ben  ©een  ber  9^ett)er 
Stugegenb  öor!ommenbe  Nymphaea  alba.  3n  ber  öbene  unb  auf  ben  fanften  §ügel* 
abhängen  gebeizt  jebe  (55etreibeart  reic^lic^  unb  bei  ©gemerja  gibt  e§  felbft  guten  %ahd. 

SDie  ^auna  entfprid^t  ber  be§  übrigen  ©iebenbürgen.  S)a  bie  S3eööl!ernng  auf 
Sanbmirtl^fc^aft  angemiefen  ift,  fte^t  bie  SSie^juc^t,  befonberg  in  ber  Qualität,  auf  ^ö^erer 


346 

Stufe,  als  meift  in  Siebenbürgen.  3Son  ben  |)ornöiel^rQffen  ift  ber  nngoriftfie  ©d^Iog 
Siebenbürgen^  ber  öerbreitetfte;  ber  rot^bunte  (55ebirg§fc^(og  luirb  erft  je^t  burd^  bie 
größeren  Söirt^fc^oftSbetriebe  ^eimifc^.  S(uf  ben  5Itpen  öon  öerec^!  unb  ^oödg^no  ift  Qucf) 
bie  Sd^of^ud^t  ^iemtidf)  ftarf.  ^ür  bie  ^ferbejud^t  ift  ha^  ftaatlidje  ^engftenbepot 
gu  ©epft^Sjent^^ijörgt)  mo§gebenb.  ®ie  ^ferbe  njerben  nid^t  nur  für  bie  5trmee, 
fonbern  audf)  bon  rumänifd^en  Sanbluirt^en  unb  §änblern  gern  gefauft;  feit  einigen 
Sauren  befud^en  felbft  ^ferbegüdjter  quS  bem  Sllfötb  unb  äJiejöfeg  bie  ^ferbemär!te 
be§  SoinitQtS. 

^a  ein  großer  X^eil  öon  |)Qrom^ef  ein  äiemtid^  g(eid)förmig  tiefet  unb  n^eiteS  S3eden 
bilbet,  ha§  öon  58erg!etten  über  500  bis  1000  SDkter  umgeben  ift,  fo  ^at  e§  eigentl)üm(i(^e 
2Sittcrung§öerf)äItniffe.  (S§  bitben  fid)  nämlidj  barüber  befonbere  ©epreffionen,  toie  auf 
ber  bat)erif(^en  ^od^ebene,  im  abriatifc^en  9Jieer  unb  im  ü)ieerbufen  öon  @enua.  Übrigens 
ift  au<i)  ha^  SJiajimum  9lu^tanbS  öon  großem  ©influ^  ouf  bie  SSitterung,  benn  eS 
öerurfadjt  bie  folteren  norböftlic^en  SBinbe,  unb  in  erfter  Üiei^e  ben  berüchtigten 
9^emerett)inb.  SSenn  im  Spät^erbft,  SSorfrü^Iing  ober  SSinter  bie  fübeuropäifdie 
©epreffion  im  2tb§ug  begriffen  ift  unb  nid^t  norbn^eftlic^  öon  ^dromfee!  öorbeigie^t,  fonbern 
i^ren  SBeg  über  biefeS  ^inttieg  ober  füblid^  über  bie  Sotfan^olbinfel  nimmt,  bann  pöt 
fid^  ber  ©rot  beS  ^oöa^noer  ©ebirgeS  bis  on  ben  S^emeregipfel  ^inauf  in  fturmgerfe^te 
9^ebet  iinb  boS  93orometer  fin!t  rafc^.  Später  fteigt  am  füblid^en  |)imme(  ein  Schleier  öon 
^epreffionSmoIfen  (cirrus)  auf  unb  gteid^^eitig  mefjt  öom  S^iemereberg  ^er  ein  Sf^orboft, 
ber  aber  nod)  nid^t  !att  ift.  5t(Sbalb  umgießt  fid;  baS  gange  ^^irmament  unb  eS  fängt  gu 
fc^neien  an.  S)er  ^ern  ber  2)epreffion  ift  je^t  füblic^  öon  ^orom^e!.  Smmer  heftiger  mirb 
ber  2öinb,  immer  !ä(ter  bie  Suft.  ^oS  @emö(!  fc^üttelt  bie  biden  Sdfiueefloden  förmlich 
l^erab.  ®ann  beginnt  ber  Suftbrud  §u  fteigen,  baS  ®emö(!  liditet  fic|  unb  bie  Sd)neeftoden 
löerben  §u  feinen  Sd^ueeförnern.  3e|t  beginnt  ber  9^emere  fo  red^t  gu  n^e^en.  ®er  gefrorene 
Sd)nee  tüxxh  emporgemirbelt  unb  an  bie  ÖJärten  unb  §äufer  Ijingefd^Ieubert,  fo  boB  bie 
^äune  faum  ouS  ben  aufgehäuften  Sc^neefc^i^ten  ^eröorfd^auen.  ®o  ftodt  benn  nic^t  nur 
ber  Sßagen*,  fonbern  aud^  ber  ©ifenba^nöerfe^r.  Später  lä^t  baS  Sdineien  nad)  unb  nur 
ber  öom  S3oben  emporgeraffte  Schnee  mirbelt  in  ber  ^uft  um^er;  er  ftanbt,  mie  ber 
©g6!(er  fogt.  ®qS  f^ii^moment  !(ärt  fid^  unb  ber  SBinb  mirb  fdimäd^er,  aber  fd^neibenb 
folt.  ®er  9lemere  me^t  oft  tagelang,  ja  über  eine  5Bodje  long  fort. 

®er  S^emereminb  njor  oud)  öon  (Sinftu§  ouf  bie  Einlage  ber  Ortfc^often  unb  auf 
bie  Saumeife  in  ^drom^ef.  2)ie  Dörfer  om  ^u^e  ber  S3erge  niften  fic^  gemö^nlic^  in 
Seitent^älcr  unb  ^^olbuc^ten  ein,  bie  mögtid^ft  gegen  i^n  gcfd^ü^t  finb.  Sn  ben  Dörfern 
ber  (Sbene,  bie  feinem  Soeben  auSgefe^t  finb,  fdjout  bie  fRüdfeite  ber  |)äufer  nod)  DfJorboft, 
bamit  ber  S^iemere  töeber  %f)nxt  noc^  genfter  finbe. 


-^^m 


348 

®ie  ^aitpt6efrf;äftigiing  ber  S3eüölferun(|  ift  bie  2anblüirtt)[djaft,  boc^  gibt  e§  and} 
üiel  ^otginbuftne  unb  onbereö  ^anbttjer!.  5lu^er  ben  großen  ©ijulafatnaer  Sägeanlagen 
ber  „(Srften  fiebenbürgifc^en  §o(5tnbuftrie-@efeIIfd)oft"  unb  ber  ©elencjeer  5(ntoge  be§ 
trafen  Strmin  9J?i!e§  gibt  e§  nocf)  an  bie  100  Heinere  unb  gro^e  ©ögemü^Ien.  3n  Wläinä^ 
unb  9}?i!ö'Uifatu  ift  bie  @teinme|orbeit  9^ebenbef(^äftigung,  X^oninbuftrie  luirb,  meift 
aU  §au§gen)erbe,  ju  Sobo!,  ^dtno!,  ^i^^ola  unb  einigermaßen  in  ^egbi^SSdfär^elt) 
betrieben.  58on  ^abrifsinbuftrien  fte^t  bie  ©pritfabrifation  üoran.  Sn  Sep[i=S5ent=^@^örgt) 
gibt  e§  aud^  eine  Xabaffabrif.  2)ort  unb  in  ^e^bi-SSafärfieh)  finb  ferner  brei  iSierbrauereien 
unb  in  33arbt  eine  @5^!(er  ^öfefabrü.  SJ^i^Ien  finb  eitoa  300  t^ätig,  baruuter  ein  paar 
fet)r  gut  eingerichtete  ^unftmüf)Ien. 

^ür  bie  (Sultur  gejc^ie^t  fe^r  öiel,  öon  Seite  be^  ©taate§,  ber  (Sonfeffionen  unb 
(SJemeinben,  tüie  burc^  bie  @efeI(|cC)aft  unb  ^riöatleute.  Sn  feiner  Drtfc^aft  fef)(t  e^3  nieljr 
an  einer  loo^Ieingericfiteten  3Sol!g[d^uIe.  S)em  f)ö^eren  Unterrtd^t  bienen  brei  93ürgerf(^ukn 
für  Knaben  unb  gn^ei  für  9}Zöb(f)eu,  eine  Se^rerinnen=S3iIbunggauftaIt,  gnjet  Dber== 
gijmuafien  unb  eine  gad^fd^ule.  ®a§  S^efler  9^atiouaImufeum  gu  ©epfi-Sjent-^ljörgl) 
ift  bie  ©amntet*  unb  ^örberfteöe  für  bie  n^iffenfc^aftlic^e  ^^orfc^ung  über  (^efc^t(f)te, 
2ntert§um§!unbe  unb  5ßoIfg!unbe  be§  ©omitotg. 

§drom§ef  l^at  ficf)  ettüo  nad^  bem  So^re  1562  au§  ben  ©jefterftüf^ten  Sle^bi,  «Sepft 
unb  Crboi  gebitbet.  S3i§  ba^in  f)atten  biefe  unter  ben  fiebcn  ©^eÜerftüfilen  immer  felb= 
ftänbig  figurirt.  Obgteid^  ber  9^ame  §dromße!  aU  ©ammelnome  biefer  brei  ©tü^Ie 
fd^on  in  älteren  Urfunben  t)or!ommt,  ftuben  fie  fid)  bodf)  erft  1583  unter  einem  gemein* 
famen  Äönigeirtd)ter  bereinigt,  ©od^  geprt  ju  ^dromßef  nod^  ein  öierter  @tut)(,  ber 
^iüa(ftul)l  ?[Riftb§üdr,  ber  im  SSerbanb  mit  bem  ©epfier  Stuhle  na^  ber  SSereinigung 
ber  brei  ©tü§Ie  fpäter  gu  ^dromße!  gefd^Iagen  mürbe.  Su  feiner  ie|igen  ©eftalt  mürbe  ha^ 
(Somitat  1876  bei  ber  D^euorbnung  ber  Sonntate  au§  feinem  eigenen  ÖJebiet  unb  einigen 
enclaöenartig  barin  öerftreuten  ©emeinben  be§  atteu  Ober=SlIbenfer  Somitateö  gebifbet. 

©ein  |)auptort,  ©epfi=©§ent'-@t)örgl),  ift  eine  @tabt  mit  georbnetem  9J?agiftrat 
unb  7000  einmo^nern,  am  rechten  (meftlic^eu)  Ufer  be§  Sltt.  ©ein  9^ame  fommt  juerft 
in  bem  ^fiegifter  be§  päpftlid^en  ße^entg  üom  So^re  1332  öor.  (S»  fc^eint  erft  feit  tönig 
©igiSmunb,  rein  auf  @runb  be§  @emo^nf)e{t§rec^te§,  ftäbtifdie  ^riüilegien  unb  9f{ed§te 
ausgeübt  ju  ^aben,  bie  aber  bie  ©^^fter  Kommunität  nicf)t  geneigt  mar  a[§>  ^inreic^enbe 
9?ed^t§baft§  auguerfennen.  ©§  f^atk  ^art  um  bie  5(nerfenuung  feiner  ©tabtrec^te  §u 
!ämpfen.  S3efonber§  bie  S3ürger  öon  It^ronftabt  fa^en  fc^eel  auf  ben  ^ortfdjritt  öon 
©epft-©5ent=@t)örgQ,  in  bem  fie  einen  ßoncurrenten  fat)en.  3tud)  mürbe  bie  ©ntmidlung 
ber  ©tabt  baburc^  geljemmt,  ba^  i^r  aud)  bie  in  i^ren  9Kauern  mot)nenbeu  ©jeffer 
^rimoren  ju  möd)tigen  ^^einben  mürben. 


349 

®ie  (SjeÜer^^^rinioren  befämpften  bie  [täbttfd^e  ?{u§ge[ta(titiig  öon  @3ent'@l)örgt), 
um  e§  a{§>  börftici^e  @äe!(ergemeinbe  unter  ifjre  (bemalt  Bringen  §u  fönnen.  3n  ben 
enbgtitigen  unb  ^iemltc^  ungeftörten  (S^enn^  feine§  @tabtrec§te§  gelangte  e§  bnrcf)  ^o^ann 
(Sigi§munb§  Diplom  üom  5.  Mi  1564.  ^oc^  mochte  e§  6i§  na^  1848  fe^r  (angfame 
gortfcfiritte.  @ine  richtige  ©tobt  ift  e§  erft  feit  ber  SSieber^erfteltung  ber  SSerfaffung  (1867). 
®ie  ^eöölfernng  'i)at  [ic^  üerboppelt,  bie  Staffe  ber  Sntetligenj  ift  gettjod^fen,  Raubet 
unb  ©enterbe  gebei^en. 

Unter  ben  ©ebäuben  ift  bie  attert^üm(i(f)e  ^ird^e  ber  Üieformirten  ^eröor^utjebeu, 
bereu  gotI)if(f)e  ^enfter  unb  ein  im  6f)or  nod)  erhaltenes  gotf)ifc£)e§  9^e^gemö(6e  be!unben, 
ba'^  fie  ou§  bem  XIV.  ober  XV.  Sa^r^unbert  ftammt.  ®ie  übrigen  @eböube  ber  ©tobt, 
meift  um  ben  tt)eiten  §anptp(a|  gruppirt,  finb  jünger,  ^en  ^auptpla^  fc^mücft  eine  mächtige 
@ranitpt)ramibe  ^um  Öebäc^tni^  ber  in  ben  kämpfen  öon  1848/49  gefallenen  §ont}eb§. 

Sin  ber  9^orbfeite  beS  §auptptü^e§  erljebt  fic^  terraffenartig  eine  boppelte  5rttee= 
^romenabe,  hinter  ber  man  ha§>  1832  erbaute  SomitatS^au§  erbücft.  ®(eid)  babei  fte^t 
bo§  ^xan^  Sofepp=©pitaI  unb  etma§  unterhalb  ta^»  ^übfcbe  ftodfjofje  3Saifen^ou§.  Sh  ber 
^tik  gegenüber  fällt  ha§^  fd)öne  ^lueiftödtge  Ober=^l}mnafinm  ber  9icformirten  auf,  ha^ 
nadj  feinem  §auptmäcen,  bem  trafen  ^cinric^  9JJi!ö,  ä)ä!d-ßolIegium  tiei^t.  (S»  enthält 
oud^  ba^  buxd)  grau  Sodann  S^eret)  gegrünbete  S^eftcr  Sf^ational^SDlufeum.  3"  ^^^^ 
^eroorrageubften  ^ebönben  gehören  nod^  bk  öor  einigen  Salven  errichtete  Xabaffabri! 
unb  bereu  ,ßin§f)au^,  bann  ba§>  @tabtt)au§  unb  ba§  an  ber  Dftfeite  be§  §auptp(a|e§ 
befinbtid^e  Sajargebönbe. 

S3ead)ten§n)ert^  ift  auc^  bie  Söeberei  ber  „(Srften  ©^eÜer  2!öeberei=S(ctiengefett* 
fc^oft",  bie  mit  SSebftüt^Ien  neueften  @^ftem§  orbeitet  unb  ^ugleic^  al§  fie^rmerfftätte  für 
ba^  ßomitat  bient.  ^^v  gabrifat  befte§t  gum  X^eil  au§  C)rigina(=2(rti!e(n  ber  ©^effer 
unb  (SSdngoä,  bie  fo  f)übfd^  unb  bauer^aft  finb,  ba^  fie  aud§  im  StnSlanbe  5(bfo|  finben. 

S)er  SSerfe^r  ber  @tabt  ^ebt  fic^  immer  mel^r,  nomentlic^  feit  Eröffnung  ber  (S§i!er 
©ifenbal^n.  ®a§  gefeüfc^aftlic^e  Seben  ift  fe§r  rege,  ^ie  ßomitatsoermattung  unb 
ja^treid^e  ©taatSämter  ^aben  §ier  i^ren  ©i|,  aud§  gibt  e§  melirere  mo^ttptige  unb 
culturette  SSereine. 

3n  einem  na^en,  ber  ©tabt  gehörigen  S3ud^enwa(be  liegt  bie  Söabeantoge  „©ugd§", 
mit  tiier  eifen=  unb  !o^Ienfäuret)ä(tigen  Ouetten.  Hu^erbem  ift  ba  eine  fe^r  merfmürbige 
^ö-^te,  (SJÖ5IÖ  genannt,  bie  natürli(^e  ^o^tenfänre  entmidelt.  lieber  ber  ^öl)k  fielet  ein 
©ebönbe,  morin  ba§  auffteigenbe  ^o^lenoj^b  mit  Erfolg  gegen  (£rfältung§^  unb 
Säl)mung§äuftänbe  benü|t  mirb. 

SSerlö^t  man  bie  ©tabt  burc^  bie  ©Sifergaffe,  fo  erblicft  man  gletc^  linf§  5tr!o§, 
bann  ^öri§pata!,  ba§^  ©tammneft  ber  gamilie  ^dlno!t).  D^orböfttid^  tion  biefem  liegt 


350 

Ädlnof  unb  iueiter  oben  bQ§  romant{)cf)e  Salän,  mit  einer  Äirc^e,  beren  got^i[c^e§,  mit 
fc^ön  gefc^ni^ten  ©öulen  ge[ci^mücfte§  portal  in  boS  XlV.oberXV.^a^r^unbert  5nrücffiif)rt. 

2tm  Iin!en  Ufer  ber  '^llt  (iegt  rechts,  im  Ouert^ale  ber  iöobofer  Sllpen,  bol  ®orf 
93obof,  mit  Qltem  SdiloB  ber  ©räfin  9Jiifo.  S3emerfen§mert^  ift  bie  93obo!er 
9JJat§ilbenqnet(e,  beren  !rt)ftalIfIore§,  angenehm  püanteg  9JJineraIn)affer  fc^on  meit^in 
Oerfenbet  njirb.  ®a§  S3ob  ift  einen  falben  5li(ometer  öom  ©auerbrunn  entfernt.  SSeiter^in 
am  Ufer  eine§  33acf;e§  trifft  man  bie  ©(^ttjefefqnetle  ©^emöi^  (Slngenmoffer),  bie  gegen 
Hugenleiben  öermenbet  mirb.  Sobo!  ift  üon  ber  Söobofer  5llpe  (1195  WMtx)  überragt, 
beren  fübföeftlid^er  SSorfprnng  gegen  bo§  SUtt^at  l^tn  bie  9Refte  ber  SBurg  S^inc§d§,  aui 
nnbefonnter  ^dt,  trögt.  (Sin  f)oIbe§  ©tünbd^en  nod^  S3obof  (iegt  Dlt^em,  on  beffen 
DIorbenbe  fid)  auf  einer  ©r^ebung  be§  3llUifcr§  bo§  im  Sfienaiffanceftil  erbaute  ©c^Io^ 
ber  ©rafen  W\U  ergebt.  ©§  ift  1827  burcf)  ben  ÖJrofen  ^ifoIauS  äWüö  erbaut,  mobei 
(Steine  üon  ber  Ütuine  ber  olten  §erecä=  ober  äRüöburg  üerioenbet  mürben,  bie  auf  bem 
\)a§  ®orf  Überragenben  ^erge  ^ärtetö  (S3urgf)ö^e)  ftanb. 

Oberhalb  öon  Dlt^em  fü^rt  eine  5Brücfe  über  ben  5nt  nacf)  3JidInd§.  (Sine  SSierte(= 
ftunbe  baöon  liegt  ha^  anmutfjige  93ob  'Mainci^,  unter  beffen  Queden  bie  an  ^ol)kn= 
bioi'^b  unb  (g^mefetmofferftoff  reiche  |)er!ulegquene  ^erüorragt.  @in  paar  ^unbert 
Schritte  üon  biefer,  am  unteren  önbe  ber  mo^tgepflegten  ^romenobe,  liegt  ha§i  ©ifenbab, 
in  beffen  ©eböube  fidj  aud^  ein  9}^oorbab  befinbet;  ha^  üor5Üglic^e  (Sifenmoor  ift  auf 
bem  (SJebiete  be§  93abe§  felbft  üor^anben.  5(ud)  ^ier  gibt  eg  eine  @a§f)öl)(e  (©öglö)  unb 
felbft  eine  @a§fjö^(e  für  ?higen  unb  Dt)ren,  beren  Slof)Ienojt)b  burd)  üiö^ren  an  bie 
5(ugen  ober  Dtjren  ber  Patienten  geleitet  mirb.  Uebrigen^  ^auc^t  jebe  Öirube  in  ber 
Umgebung  be§  S3abe§  gro^e  äJJengen  üon  ^oljlenbiojtibgaä  au§,  ja  e§  bridit  fogar  au^ 
bem  Sette  be§  5((t  empor  unb  (öBt  beffen  Söaffer  mouffiren.  5luf  bem  §ügel  oberhalb  beä 
93abe§  mürben  23oI)rungen  üorgenommen  unb  ber  erbof^rte  §o^(raum  ftrömt  Äo^Ien^ 
bioj^b  au§,  t)a§^  eine  ^abri!  für  üerbid)tete  Äo^fenföure  gu  üermert^en  fuci^t. 

Oberf)a(b  üon  9J?d(nd§  üerengt  fid)  ha§  SUtt^al  jur  ©d^Iud^t,  au§  ber  eine  ^o^e 
breit  emportauc^t.  Sluf  biefer  liegt  9Jii!ö==U|fatu,  lüo  am  SSegranbe  ein  föftlidjer  eifen^ 
fialtiger  ©auerbrunn  auffprubelt.  2)er  2öeg  fteigt  fort  bi§  S3ü!^db,  am  ^ufQ^^^i^c"' 
treffen  beg  5lltt^ate^  unb  eine§  Ouertl^aleS;  bie  über  ^unbertjö^rige  (SJIagfabri!  ift 
üorige§  ^a^r  eingegangen. 

|)ier  üerlaffen  mir  ha^^  5l(tt^al  unb  fc^lagen  einen  S3ergmeg  ein,  ber  gegen  9^orboft 
im  ^^ale  be§  ^§ombor==  ober  Sübö§bac^e§  burdj  Sic^enmälber  bem  SSübo^berg  entgegen^ 
fteigt.  ®er  3^omborbad)  ift  burc^  einen  900  SJieter  ^o^en  Sergfottel  üom  S3dlüdnt)0§bac^ 
gefd^ieben.  5tuf  öer  §öl^e  unb  an  beiben  Seiten  biefer  ©attelg  entfpringen  bie  anwerft 
reidien  SO^ineratquetten  ber   ©abeftation  üon  93übö§  ober  S3dIüdn^o§.   @§  gibt  l^ier 


Warft  äu  Sepft.Sjent=®55rfl9. 


352 

einfaches  ©auerraaffer,  eifent)a(tige§  ©aueriuaffer,  ^Kauntuoffer,  ©otgtDaffer  unb  freie 
^lo^tenfäure  ent^attenbeg  SSoffer.  %n§  mandjer  Ouellc  Bricht  boS  S!o^(enbioft}b  mit 
folc^er  ^roft  f)eröor,  ha^  man  fid^  nic£)t  barüberneigen  foll,  tüeil  man  fofort  betäubt  tüirb. 
Oben  bitbet  ber  ©ottel  ein  !(eine§  ^lateau,  wo  ©ol^quellen  aufgellen,  bo^er  e§  beim  SSoIfe 
©ögmejö  (©algfetb)  l^ei^t.  Sin  ber  Dft[eite  be§  @attet§  fteigt  1140  ä)^eter  (joc^  ber 
S3übö§berg  empor.  Sn  feiner  f^tan!e  öffnet  firf),  ettüa  100  äJJeter  über  bem  ©al^fetbe,  bie 
93übö§=  ober  (Sc^mef  el^ö^Ie.  @c§on  öon  SSeitem  fd^tögt  einem,  menn  ha§>  ^ö^lentfior 
offen  ift,  ber  (Sc^lrefelmofferftoffgerud)  entgegen,  grüner  ftonb  bie  |)ö^Ie  offen,  feit  einigen 
^a^ren  f)ä(t  fie  i^r  S3efi^er  burdj  ein  gemauerte^  %f)ov  öerfc^Ioffen,  tf)eil§  um  ha^  in  i^r 
enttt)icfelte  totjtenbioj^b  ni^t  entmeic^en  gu  (offen,  tl^eilS  meil  fdion  äJianc^e  ou§  Uno(^t= 
famfeit  ober  auc^  freimillig  it)ren  Xob  in  ber  ^öf)(e  gefunben  ^oben.  %m  alten  SSege  ^ur 
.^öf)Ie  blin!t  ^ie  unb  ha  ein  ßeic^enftein,  ba  ru^en  i^re  Opfer.  ®ie  nad^  innen  abfrf)üffige 
^ö^Ie  ift  je^t  etroa  6  9JJeter  lang,  2  SJJeter  breit  unb  4  9JJeter  ^oc^.  S^re  SSänbe  finb 
mit  Figuren  üon  @djU)efetb(ütf)e  bebedt.  Seim  Eintreten  gelangt  man  fofort  in  bie  I)ier 
etma  !nie^ol^e  ©aSfc^idöte.  SBeiter  f)inein  fteigt  fie  unb  reicht  in  ber  SJütte  fd)on  big  an§ 
§er5,  nac^  bem  ^meiten  ^Drittel  bi§  an  bie  Sippen.  SJJan  mu^  ben  5lt^em  antjolten,  benn 
ein  einziger  3(t^em5ug  möre  ber  ptö^Iid^e  Xob.  Sm  Hinteren  ^ö^Ienraum  tropft  fd^mefel= 
faltiges  SBaffer  f)erab  unb  tt)irb  in  irbeuen  ©efä^en  aufgefangen,  um  ol§  Stugenmaffer 
5U  bienen.  ®a§  (^aggemifd^  in  ber  |)ö^Ie  befielt  au§  95*49  ^rocent  ^ol^lencjtjb, 
0"56  ^rocent  @d)mefeImafferftoff,  0*01  ^rocent  ©auerftoff  unb  3*64  ^roceut  ©tidftoff. 
S^ac^  ben  Seftimmungen  be§  ^rofeffor»  Submig  StoSöoi  ftrömen  jä^rlic^  734.800  5tnbif* 
meter  ^o^(enbiojt)b  unb  2850  ^nbifmeter  @d)ioefelroafferftoff  au§.  ®ie  §ö^Ie  übertrifft 
bie  §unb§grotte  bei  9leapel  aud^  burd)  bie  ^ufummenfe^ung  ifjrer  @afe,  bie  um  23  h\§ 
24  ^rocent  meljr  ^o^Ienbioj^b  entljatten.  3m  S3ubö§berg  gibt  e§  nod)  ^roei  fotc^e  §ö^(en. 
^ie  @l)ino§()öf)te  in  feiner  9^orbfeite  ift  ^tüar  Heiner,  i^re  ßJaSaugftrömung  jebod)  fo 
ftar!,  ha'^  barüber  megfliegenbe  33ögel  betöubt  nieberfalten.  ®ie  britte  ift  bie  Ximfö^- 
(?naun=)^ö^te,  bereu  SBönbe  mit  5l(aun!rt|ftallen  bebedt  finb  unb  in  ber  man  ouc^  nid;t 
of)ne  ©efo^r  atf)men  fann.  ^ie  93abeanlage  Sübö§  ttjar  bi§  oor  ^urgem  ganj  primitiö 
eingerichtet,  nun  l^at  if)r  Sefi^er,  $8aron  (SJabriel  Slpor,  über  bem  ©at^fetbe  ouf  einem 
SSorfprung  be§  93übö§  ein  fef)r  mo^nlidjeS  ^otet  erbaut. 

3n  einer  falben  ©tunbe  ge^t  man  öom  S3abe  in  H§:  enge  X^at  be§  93dIoan^o§* 
bad^eg  f)inab.  @(eic^  am  5Infange  \k^t  iinU  bie  gabri!  für  oerbidjtete  tof)(enfüure,  bie 
bo§  to:^(enbiojt)D  ber  SüböSgrotte  öerarbeitet.  Ueber  biefer  proftifc^en  Snbuftrieanlage 
be§  9f?ac^!ommen  ragt  auf  l^o()em  ^^elögipfet  ba§  5lbterneft  ber  35orfa^ren,  Surg 
Sd(öänt)o§,  mo  nad^  ber  Übertiefernng  bie  Slltöre  be§  aItmagt)orifd)en  |)eibent§umö 
am  tängften  gebompft  l^aben. 


353 


®en  SSinbungen  be§  93dtnQnt)o§6ac[)el  folgenb,  [teigt  man  rafd^  obiuärt^,  om 
ST^oIe  be§  STorjaöod^eS  üoröei,  unb  erreid^t  liac^  14  Mometerii  Stlfö-  unb  ^eljö^ 
S5oIdI,  bonn  Äoratno,  ^etjö*  imb  ^ll^Xorja,  olte  mit  l^übj(f)en  (Surlen  ber 
65riinbbeft|er. 

^Qttn  gel^t  t§>  bem  XorjoBod^  entlang  nac^  ^ejbi^SBdfdr^ell^,  bem  ^auptort  im 
%^aU  be§  ^e!eteüg^.  Stuf  ber  Sbene,  mo  bie  ©tabt  liegt,  beftanb  unter  ben  3tömern  bie 


S)ie  SBüböSgrotte  ju  3;orja. 

äJlilitäranfieblung  Praetoria  Augusta.  Söann  ^e^bi^SSdfdr^elt)  entftanb,  t[t  nic^t  begannt. 
Ur!unblicf|  tüirb  e§  1407  §um  erften  3JiaIe  ern)ä^nt.  ^u^  often  Urfunben,  mo  fie  melft 
Thorya  wasara  ^ei^t,  ge^t  aud^  f)erdor,  ha^  e§  SInfangl  blo^  ein  9Jlar!tplo^  mar,  beu 
bie  ©emeinbe  Xorja  üon  i^rer  (SJemarfung  abgetrennt  ^atte,  bomit  bie  33emo^ner  ber 
©egenb  bort  i^re  Wäxtk  abmatten  fottten.  ^n  biefem  ^roecf  mar  ber  ^(a^  5lnfangg  mit 
einer  Sflei^e  öon  ^retter^üufern  eingefaßt,  §u  beren  iebem  auc^  ein  langer,  jc^mater  5lcf er^ 
ftreifen  gehörte.  Sebe§  §oug  mar  (Stgentt)um  unb  §eim  einer  gamilie  öon  ©emerbe^ 
teuten.  SBenn  bie  Familie  muc^§,  baute  ha^  ^amilientjaupt  ben  öec^eirateten  ©ö^neu 

VLnaar.n  VI.  2:i 


354 

hinter  feinem  §au[e  ein  eigene»  ^äuSd^en.  <Bo  entftanben  mit  ber  ^di  id^mole,  nur 
2  bis  3  äJJeter  Breite  ÖJä^d^en,  nod^  benen  fic|  bie  bid^t  aneinonber  gebouten  §äu§c^en  unb 
2öirt^fc^aft§gebäube  njie  auf  einen  gemeinfameu  ^of  öffneten.  Solche  S3Qutt3eife  finbet 
fic^  im  ©jefterlonbe  fonft  nirgenbS  unb  fie  erHart  fic^  blo^  barouS,  ba^  bie  S3eööl!erung 
Quf  ben  engen  'Siainn  befd^ränft  mar,  ber  ?Infaug§  al§  äJJarftpIa^  au§geftecft  mürbe  unb 
nacfi^er,  ^mifd^en  (55emor!ungen  auberer  Dörfer  eingejmöngt,  fid;  nic^t  au§bef)nen  fonnte. 
©0  mar  bie  anmadifenbe  ^öeöölferung  ge^mungen,  jeben  gupreit  S3oben§  jum  33auen 
ou§äunü|en. 

3ur  ©tabt  mürbe  ^e^bi-^Bdfdr^elt)  burc^  5lönig  @igi§munb  mittetft  ^ouation§= 
briefeS  fom  So^re  1427  erlauben;  bod^  ^atte  e§  nodf)  öiel  um  feine  @tobtredf)te  ^u 
fampfen  unb  jn  proceffiren.  S^omentlic^  gaben  i^m  bie  ©^efter  ^rimoren  unb  bie  ^ron* 
ftabter  ©ad^fen  uiet  jn  f^affen. 

©tarfe  ©inbu^e  ertitt  feine  ftcibtifcfje  unb  bürgerlidje  ^rei^eit  im  3af)re  1763,  al§ 
burc^  bie  ©rridjtung  ber  @5e!(er  äJJilitär grenze  feine  93ürger  gu  <B0Ux  ß^renjern 
mürben  nnb  bie  ©tabtgcmalt  an  ha§:  ^D^ilitärcommonbo  überging.  2(ttein  and)  biefer 
ßeitranm  meist  eine  fel^r  bemer!en§mertl^e  ©c^öpfung  auf,  nämlidfi  jene§  SO^ilitärfd^nl- 
gebäube,  ha^^  I;ier  jum  @ebäd§tni§  be§  1817  erfo(gten  33efudje§  ^önig  ^ranj  I.  unb  ber 
^öuigin  Caroline  ouf  5{nreguug  beg  Dberfteu  33aron  ^ur^el  im  ^a^xt  1822  grö§ten= 
t^eil§  au§  freimiltigen  S3eitrögen  erridjtet  mürbe.  3m  So^re  1834  brannte  bie  ©tabt, 
fammt  ber  SSefeftigungSürc^e  ber  9f?eformirten  auf  bem  ÜJfar!tpIa^e,  nieber.  '^a^  biefer 
^enerSbrunft  tf;at  ba§  9J?iIitärcommanbo  allc§,  um  bie  ©tabt  gum  Stnfgeben  i^reS  alten 
93auft)ftem§  ju  bemegen.  Stllein  e§  fonnte  megen  ber  eigenortigen  S3efi|berp(tniffe  blo^ 
erreichen,  baf§  im  uorbmeftlidjen  ^§eite  ber  ©tobt  bie  S^eugoffe  eröffnet  mürbe,  mo 
bann  bie  ^übf eueren  Öiebäube,  in  benen  ftc^  je^t  ber  fönigtid^e  ^eric^tS^of  unb  bie 
ftaatlic^e  Sürgerfc^ule  befinben,  i§ren  ©tanbort  erhielten,  'änd)  bie  reformirte  ^irc^e  auf 
bem  äJJarftpIa^e  erftonb  mieber.  ®ann  famen  öiete  neue  ftod^o^e  §öufer,  bie  ein 
ftäbtifd§ere§  ?(u§fe^en  bemirfteu. 

3Jiit  ^e5bi*35dfdr^ett)  ift  ber  Ort  ^anta  bauUc^  unb  obminiftratib  öerfc^motgen. 
SSor  1848  mar  er  eine  fetbftftänbige  ©emeinbe  unb  geprte  fogar  gu  einem  anbercn 
ßomitate  (bem  Dber=^(benfer).  3n  Äanta  beftef)t  ein  9)^inoriten!Iofter  mit  römifc^= 
fat^olifc^em  Obergptnaftum.  ®aS  ^(ofter  entftanb  ju  @nbe  be»  XVII.  Sa^rfjunbertS 
burd)  bie  Freigebigkeit  einiger  !atf)oIif(^er  Honoratioren  üon  Hdromf3ef.  ©teid^^eitig  unb 
in  SSerbinbung  bamit  mürbe  auc^  ein  Ö)t)mnafium  gegrünbet,  ha^  nad)  1848  aus  3J?angeI 
on  ?UJitteIn  einging,  jebod^  1868  mieber  eröffnet  mürbe. 

®ie  S3eüöl!erung,  je^l  5047  ©eelen,  belief  fic^  1890  auf  4700  unb  ge^n  Sa^re 
borl^er  auf  5200.  ®iefe  ^tbna^me  ift  bem  rumänifc^en  ßoflfneg  öon  1883  gu^ufc^reiben. 


355 


93or  biefem  Rotten  bie  ©etüerb bleute  ber  @tabt  gTö^tcntf)ei(§  für  ^fiumätiten  gearteitet, 
luofjin  fte  an  ©Si^men  allein  über  eine  SJ^iüion  ^^oar  jö^rlic^  ausführten.  Snfolge  be§ 
3olIfriet3e§  brotlos  geworben,  roanberten  bie  ^anbmerfer  maffenfjaft  nod)  S^nmänien 
ans  nnb  eröffneten  bort  SBerfftätten.  Sn  le^ter  Qüt  fjat  fidj  bie  Sage  tt)efent(id)  gebeffert. 


^ie  S3ürger  ^aben  fic^  aufgerafft  unb  mit 
bem  febfjaften  ©efc^öftSgeift,  ber  fie 
djarafterifirt,  i^rent  ©enterbe  nnb  ^anbet 
nene  äJJärfte  erobert. 

®ie  @tabt  ift  ©tanbort  eineS 
§onüebbotaittonS  nnb  @t|  beS  einzigen 
föniglic^en  ©erid^tsrjofeS  im  ©omitate. 
®ie  l^ot  ein  ©teueramt,  ^orftinfpectorat, 
Ö^enbarmerie^^Ingelcommanbo,  <Bti\l)U 
rid^teromt,  fönigtidjel  S^otariat,  mehrere 
©ernten,  eine  2önifenmäbc^en=^@r3ieI)nngS= 

anftalt,  ein  'ä\\)l  für  alte  unb  arbeitSnufö^ige  grauen,  ein  ©pitat  beS  ^^ot^en  ^reu^eS, 

einen  ^rauenoerein,  einen  Slttarberein,  smei  93ierbrauereien,  je^n  inbnflrielle  ©pirituS= 

fabrüeu,  jmei  ©porcaffen  unb  breigefjn  inbuftrieüe  SSereine. 

Sflörblid^  tion  ^'eäbt^Sßdfdrl^elQ  erl^ebt  ftd^  ber  ^erfö  otS  fübtic^fter  5(nSläufer  be§ 

(Ssifer  (SebirgeS,  nnb  i^m  gu  ^ü^en  fte^t  auf  einer  Wn^ö^e  bie  ^ird^e  üon  ©jent^Selef. 

5lm  fübu)eftlid;cn  ^n^e  beS  ^crfö,  ber  ^irci^e  faft  gegenüber,   btidt  bie  Üinine  bcS 


9{uiiien  ber  ^iirg  S3Aluäiit)o§  unb  S8ab  S8dlüdnQo§. 


23* 


356 

Xornöfjt' ober  SDlife§=@(^(offeg  auf  ben  Äd§oiibad^  nieber.  5(uf  bem  ^erfögip[e(  [tef)t  eine 
Kapelle,  früf)er  Joar  er  öou  ben  ftorfen  9J?ouern  ber  (Sgent^Selefer  !önig(ic^eu  S3urg  befrönt. 
®te[e  beftanb  fc^on  öor  bem  Xatarenfturm,  wie  au§  einer  Urfunbe  Se(a§  IV.  öon  1252 
Ijeröorge^t,  tüorin  er  bem  fiebenbürgijdjen  SSojiuoben  Soren§  befief)lt,  bie  üon  ben  Xataren 
gerftörte  @äent=Se(efer  S3urg  lieber  onfgubauen. 

®ie  3)örfer  ^efetnef  unb  ©^dra^pataf  in  ben  fiiböfttic^en  Xf)ä(eru  be§ 
SoboferÖJebirgeS,  ioU)ie^i§=^dBonamIinfenUferbe§  ^ü^on6ad)e§,  om  norbrtjefllidjeu 
^u^e  be§  ^er!ö,  geprten  mit  ben  fdion  ertt)äf)nten  Dörfern  Sllfö*  nnb  ^eI[ö=3So(dI  unb 
^arotno  jum  et)emoIigen  Dber=^t6en[er  ßomitote. 

Stm  ^u|3e  be§  ^er!ö  füf)rt  in  füböftlic^er  Ültdjtung  ein  SSeg  in  einer  ffeinen  ^aI6en 
©tnube  noc^  ^oltjdn,  beffen  treffüdjer  ©auerbrunn  SSenu^malfer  ^ei^t.  ®er  S3erg 
über  bem  ®or[e  ift  fe^r  reic^  an  ©ifenfteinen.  Giue  ^albe  @tunbe  n)eiter  liegt  ö^telne! 
mit  atter  ^farr!trd)e  unb  ^ranci^conerffofter.  2)ie  ^ird)e  ujurbe  in  ber  jtueiten  §ätfte 
be§  XV.  Sa^r^nnbertS  burd;  9}Jargaret()e  Sofonc^i,  SSoiroobin  ber  2J?oIbau,  erbaut,  bo» 
^(o[ter  burd^  ^ranci§caner,  bie  1648  uou  6§if  @om(t)ö  I)ie^er  oerfc^lagen  U)urben. 

SSeiter  öon  9^oib  §u  Oft  ge^t  e§  nad)  33erec5f,  ha§>  bic^t  am  ^anht  ber  ^drom= 
fj^ter  @bene,  üor  bem  Ojto^paffe  liegt,  iöerec^!  mar  einer  ber  olten  ©geffer  Xajot=9}?arft' 
fleden.  S)ie  S3emo^uer  mürben  §um  ©rengfd^u^  l^ier  angefiebelt,  unb  gmar  nid^t  nur 
©äe!(er,  jonbern  auc^  IRumänen,  bie  unter  ber  9f?ec^t§^oI;eit  i^rer  eigenen  ^enegeu  [tauben. 
3^r  ©tabtprioileg  erhielten  fie  1426  öon  ^önig  ©igi§muub.  ©afiir  (;atten  fie  bie  fürft^ 
liefen  ©ouriere  uodj  ber  90^olbau  bi§  2;atro§  unb  auf  bem  9fiüdmcge  bi§  ^e^bi'SSdfdvIjelt) 
5U  beförbern.  'änd)  ber  SSnarentranSport  nad^  ber  9JJo(bau  mori^r  SSorred^t.  @ie  Ratten 
aber  in  ber  äJJolbau  unb  SBalac^ei  auc^  Spione  gu  l^atten  unb  ben  f^ürften  öon  Stttem, 
ma§  bort  ge)c|a^,  ju  unterrid§ten.  93erec5!  r;at  je^t  2713  ©nmo^ner,  äJJag^aren  unb 
^Rumänen  ju  gleichen  %^t[kn. 

®er  SBeg  fteigt  in  norböftlid^er  Sflic^tung  gum  9J?ogt)orö§tetö  ^inan.  ®ie  Üiegierung 
tic§  i^n  1883  al§  9^otf)ftanb§arbeit  anlegen.  ®ie  846  äJJeter  ^o^e  9)Jog5or6§^ö^e,  bie 
aU  SBafferfd^eibe  bient,  bietet  eine  f)errlic^e  ^oppetausfic^t.  §inter  [ic^  fte^t  man  bie 
präd^tige  |)drom^e!er  (Sbene,  öor  [ic^  ha§  Ojto^tfial.  Sn  14  SBinbungen  fen!t  fid^  bie 
(Strafe  bonn  abmärtS  nac^  bem  um  222  SJJeter  tiefer  gelegenen  Djtojteiep,  mo  fidj 
ber  Djtoj  jmifc^en  bem  !a§(en  "tölg^eStetej  unb  bem  felfigen  ^erbifdtorberg  nad)  Often 
menbet.  ^ier  mor  früher  hk  Ojto^er  9JJaut^.  5ßon  ba  an  beginnt  bor  eigenttid^e  Oitoj' 
pa§.  (Sr  ift  ftcllenmeife  fo  eng,  ha^  man  für  bie  Sanbftra^e  gelfenfprengungen 
öorne^men  mu^te.  ©eine  nörblic^e  ©eite  bilbet  ber  9JJdgtt)afö,  bie  füblic^e  ber 
malbige  9?afottt)d§berg,  an  beffen  5tb^ang  bie  malerifc^en  STrümmer  ber  gur  ^^i* 
©eorg  Sldföcg^ö  II.  erbouten  9ftd!öc5t)«58urg  erfd^einen.  SSeiter  unten  bricht  au§  bem 


358 

Gebirge  ber  ^ola^töbod^  ^eröor,  bilbet  einen  fc^önen  ^all  nnb  ftürgt  ftd^  in  ben  Oitog- 
hüd).  9^0(f)  2  Slilometer,  nnb  ber  @t)iIfo§  ift  erreid)t.  ©o  Ijei^t  bie  ^el^tnonb,  an  ber 
im  Sfl^ve  1788  bie  onf  Sdjtnpfluegen  eingebrochenen  Xürfen  bie  ©^effer  (SJrengttJod^e 
niebermaditen.  ^ann  rt)irb  bo^  Djtojtrjal  Breiter  nnb  man  erblidt  ba§  ©o^niejö  (©otg- 
felb).  ®er  9^anie  rül^rt  öon  feinen  ©al^quetlen  l^er.  3tu§  feiner  öftlidjen  ©eite  fliegt  ber 
ßSernifobai^,  ber  bie  ©ren^e  jlüifdfien  Ungarn  nnb  9f?uniänien  bitbet.  ©öSme^ö  gel^ört 
fd)on  gnm  ^etrolenrnbegir!  ber  Dftfarpat^en.  @§  n)urben  tüieberf)ott  ^^robebol^rnngen 
gemodit,  bod)  bi§^er  !ein  ^etrolenm  in  größerer  äJienge  gefnnben. 

3n  fübtüeftüdjer  9iid)tnng  gel^t  üon  93erec5!  eine  uorjüglidje  SanbftraBe  Iöng§  be§ 
^e!eteügl)  über  9^t)uitöb,  ©^d^fatn,  ©drfalüa  nnb  Oro^faln  (fo^tenfanre  (Sifen^ 
qnette  „i^orttjogö"  mit  ^ah)  in  brittfialb  ©tnnben  nad)  ^^e^bi^SSofdr^elt).  ©etencje 
bleibt  feitmärt§  liegen;  feine  ^ird^e  au§  bem  XV.  Saf)r^unbert  enttjätt  gleid^jeitige  SBanb= 
molereien. 

Sßon  5?e5bi=3Sdfdrf)eti;  fn^rt  eine  gnte  ©omitatSftra^e  füböftli^  bnrc^  bie  (Sbene 
über  ©5ent=^atoIna  nad^  SmecSfatöo;  ^ier  ift  bie  alte  ߧeret)'fd|e  (Surie  fef^eng- 
mert^,  beren  93efi^erin,  SSitwe  3ot)ann  ߧeret),  burc^  bie  Uebertaffung  i^rer  fc^önen 
^riüatfammlnng  ben  ©runb  gn  bem  ©jeÜer  S^ationalmufenm  in  ©epfi^©3ent=@t)örgt) 
gelegt  t;at,  2Beiter  nnten  folgt  3<-"i&ola,  fc^on  in  ber  3J?ünbung  eineg  Clnert^ale^  be§ 
Serec^fer  ©ebirge^.  ©e^enSmertt)  ift  bie  reformirte  ^irc^e  au^  bem  XIV.  ober  XV.  Sal^r= 
l^unbert  nnb  öftlid^  üon  i^r  ta^  in  STrümmern  tiegenbe  ©d)Io|  eines  im  XVII,  :3a()r* 
l^unbert  berühmten  ©jeÜer  @ro^en,  Xfjoma§  S3afa,  fomie  bas  fc^öne  Wiih§'\d)t  ©d)(of3 
in  feinem  ou^gebe^nten  ^arl  Ueber  ha§>  benoc^borte  ^döa  gelangt  man  nad)  ^obdfjna 
(4497  Sinmo^ner),  einem  ber  befuc^teften  iöabeorte  tion  ^dromf^e!,  mit  bem  berühmten 
93abe  ^ofolfdr  (§öüenmoraft).  Söenn  man  biefeä  betritt,  ^ört  man  ein  ÖJebrobet  mie 
üon  fiebenbem  SSaffer  in  einem  riefigen  5leffet.  llnb  man  erbtidt  ein  SBafferbaffin,  mit 
einer  ^ol^manb  niittenburc^,  barin  tnattt  nnb  mirbett  nnb  fprnbelt  ein  grautic^  gefärbte^ 
SBaffer,  aU  brenne  ba§  ^öHenfeuer  barnnter.  Stber  biefe§  brobeinbe  SBaffer  ift  nic^t 
l^ei§,  fonbern  folt.  @§  mallt  nic|t  öor  §i|e,  fonbern  Durc^  ha§  maffen^afte  Äo^Ienbiojtib, 
ha§  beftönbig  au§  S3oben  nnb  SSönben  be§  SafftnS  l^eröorftrömt.  9J2andjmal  ift  bie  2(u§= 
ftrömnng  fo  ftar!,  ba^  fie  ba^  Söaffer  ^nm  Uebermallen  bringt.  ®er  gro^artigfte  Stu§^ 
brnd)  be§  ^ofolfdr  mnrbe  1837  beobachtet,  ©in  getoaltigeS  ®rbbeben  ging  i^m  öoran. 
%aQ^  baranf  ober  erfüllte  ber  ^ofolfdr  mit  feinen  @afen  bie  Suft  nnb  überflutete  mit 
feinem  SSoffer  ben  9JjQr!tpIa^.  SSor  biefem  5(u§brud^  mar  bo§  SSoffer  !rt)ftolIfIar,  feit- 
bem  ift  e§  fd^mn^iggrou  nnb  oben  fc^mimmt  eine  öfortige,  t^eerr^öttige  ^lüffigfeit. 
Uebrigeng  ift  e§  ein  oorjügtid^eS  otfolifc^e^  äJJineroImaffer  üon  15-5  @rab  ßelftuS.  3n 
ber  9^äf)e  be§  ^o!oIfdr  gibt  el  auc^  mehrere  (SJö^tö^^ö^ten,  benen  9??affen  öon  ÄoI)Ienbiojtjb 


359 


entftrömen.  5lud)  ha§>  SJäneratoaffer  be§  SJiarftbrumieng  toirb  burd)  ^o^tenbioj^b  in 
beftänbiger  SSattung  erhalten. 

^Der  |)auptt^ei(  ber  S3abeanlQge  umgibt   ben  jc^attigen  ^ar!  be§  9Ki!e§6obe§. 
3n  biefem  ^arfe,  gleic^  beim  S3abe^iife,   befinbet  fid^  ber  (S§ifrabrunnen,   beffen 


5)er  £)jtoäpa6  mit  ber  5Burg  @eorg  fRdföcä^ä  II. 


SJiineratroaffer  ^itm  Xrin!en  benü^t  lüirb.  tiefer  Xfieil  be§  ®orfe§  ift  erftaunlic^ 
reic^  an  ©auermaffer.  5l(te  S3runneTt  ber  nafien  ."pöfe  jpenben  e§.  3m  oberen  X^eile 
be§  X^a(e§  erfiebt  [tdj,  am  Iin!en  Ufer  bei  ^oüdBnaboc|eg,  ber  eifenfteinreicfie 
^opoPerg,  an  beffen  ^it^e  in  ben  ©ed^^iger^Sa^ren  ein  ©ifenbergmer!  betrieben 
mürbe.  Dberijatb  be§  topa^  tf)ei(t  [ic^  ba§  3:^al.  Sm  füböft(id)en  X^eile  liegt  ber 
!öftlic^e  ^orgdc^brunnen,  im  norböft(id)en  ba^  <Bai^hab  unb  hk  §anfö quelle. 
^er   l^oöd^naer   ^o!otfdr    unb    afle   biefe    Srunnen   gel^ören   gu   ben  üorsüglic^flen 


360 

Qlfalifdjeu  äj^ineralluäfferit.  jDev  .^orgQqBrunnen  uub  bie  ^auföqueKe  eutt)aUeii  auffoKenb 
öiel  9fiatrium=S8tcart)onQt,  ^lOdEifalg  unb  llol^Ienfäure  unb  finb  mit  ben  ©leid^enbergcr 
Quellen  gletc^tüert^ig. 

9fted§t§  öom  %l)ak  be§  ^orgdc^brunnenö  ift  eine  ©teile,  ber  Xerret,  wo  fid)  bie 
Station  einer  Snbuftrieba^n  befinbet.  ®ie[er  ©ifenbolin  entlang  erreicht  mon  al^balb  hcn 
©ijafföberg,  auf  beffen  ^ö^e  öon  400  äJJeter  o(§  ^^ortfe^ung  ber  (Sifenbo^n  eine  ®antpf- 
feitrampe  üon  1260  Wtkv  Sänge  emporfü^rt.  58on  ber  oberen  Station  ^at  man  eine 
entgücfenbe  S(ulfic|t.  9fiec§t§,  Iin!§  unb  gerabeau§  ergeben  l^errlid^e  S3erge  i^re  SBalb- 
^äupter,  leinten  aber  grünen  unb  gleiten  bie  ©etreibefetber  ber  ^drom^efer  @bene.  (Sine 
17  Kilometer  lange  (^e6irg§baf;n  fü^rt  oon  l^ier  burc|  ben  Xanuen^odjnjatb.  Steilen 
f^etgtüönben  entlang,  überbrücfte  5lbgrünbe  heu^cnb  unb  in  engen  S3ergfd)tud^ten  ge^t  e§ 
ftar!  abujärt^,  unb  mit  einer  ©c|men!ung  inS  X§ot  be§  S3a§fabac^e§  ()inein  ju  jmei 
Sägeantagen,  ber  3ofef§anIage  ^u  ®t)u(ofaloa  unb  ber  ©abrielanlage  ju 
^ommanbö. 

S5on  ben  Sägeanlagen  !ann  man  gegen  Sübmeft  auf  etiua§  üeruad^täffigter,  bod) 
gieuilid)  gangbarer  ^a^rftroße  bie  §öf)e  be»  ^apolqfö^  erreidjen,  mo  fid^  mieber  ein 
^errlidjer  93ücf  eröffnet.  9ied;t§f)in  fd)immert  ber  ^irdittjurm  üon  Sloüdf^na,  unb 
l^erioärtl  baoou  niftet  in  einer  SSertiefung  ha§>  ^örfd^en  ^örö§,  loo  1798  einer 
ber  größten  ungarifdjen  ÖJelel^rten,  ber  unfterbtidje  Xibetreifenbe  Sltejanber  ߧomo  oon 
^örö§,  geboren  n)urbe. 

STm  ^u^e  ber  SUpeu  liegt  ha^  ®orf  ^apolcg,  unb  im  benachbarten  breiten  Quer- 
t^ale  bie  ootfreidje  S^effergemeiube  ^dgon,  mo  bie  ^JBiege  ßlemen^  Wik^'  ftanb,  bicfe§ 
SbealbilbeS  üou  ed)ter  S5e!(ertreue,  beut  man  aud)  bie  !oftbaren  „S3riefe  ou§  ber  Xürfei" 
(Törökorszdgi  levelek)  üerbanit.  Unterhalb  üou  ^^Sou  liegt  ^eI=®oboIl)  auf  bem  gegen 
9^orb  gemanbteu  5(bf)ange  eine§  3Sorberge§  beg  93ofaugebirge§  (33obäa),  uub  nörbtid) 
boüon  ^i§>'  unb  9fJag^*S3oro§nt)ö,  te^tere§  mit  einer  fd^muden  ^ügelfirdje  unb 
§übfd^eu  (Surien. 

SSon  ber  §ö^e  beg  ^opolc^föj  überblidt  man  ber  9?ei§e  nad)  bie  Dörfer  im  X^ale 
be§  ^efeteügt).  Sn  ben  Quert^älern  unb  auf  ben  fünften  Stb^ängeu  ber  Oftfeite  be§  gegen= 
über  auffteigenben  Sobofer  @ebirge§  folgen  fid^  fubn)efttic^  üon  SEorja  in  bid^ter  Üiei^e: 
f^utdsfatüa,  S^afatoa,  mit  bem  üerfattenben  9tunbtl)urm  ber  93urg  Sfa,  ^llfö-  imb 
^elfö^ßferndton,  5(tbi§  unb  ®dtno!,  ber  ©eburtlort  @eorg  ^ö^faS,  be§  berühmten 
Sauernfü§rer§  im  3tufftanbe  oon  1514.  SBeiter  gegen  bie  (Sbene  l^er  folgen  äJJaffa, 
(Sref^teo^nt)  unb  Sßdrl^eg^,  mo  auf  einem  Oom  ^efeteügi)  umftoffenen  §ügel  bie 
krümmer  ber  58urg  „Sgefelt)  bdnja"  (ben  Sjetter  reut'§)  fte^en.  'iHad)  ber  Überlieferung 
mürbe  biefe  33urg  burd)  Sol^auu   Sigi^munb   gleichzeitig  mit  ber  Uboar^el^er  Surg 


361 


„@3^fe(l)  tämab"  (ber  Steuer  ftel)t  auf)  gut  33änbigung  ber  ©gefter  erbaut.  Sn  ber 
©emarhmg  öon  Sgöfalöa  am  ^efeteüg^  tüurbe  1840  ein  ^öc^ft  toertl^öoller  ©otbfunb 
gemad^t.  (Sr  beftanb  an§  getrimbenen  ©olbfetten,  al§>  0eib[d§mu(f  bienenben  ©otbfd^uppen, 
9f?o[etten,  einem  Bügelet jenförmigen  @tücf  maffiden  (55p(be§  im  (S}ett)i(f)t  öonl^funb  22Sot^ 


Sngemiitjleu  gu  ÄoödSna. 


unb  öier  golbenen  %ten,  ba^  ©ange  4000  ^ucaten  mertf).  Seiber  lonrbe  5((Ie§  nad)  unb 
nad^  öerfc^Ieubcrt,  fo  ha'iä  nur  eine  golbene  %it  in  ha§  SBiener  faiferlic^e  äJlufeum  gelangt 
ift.  3lm  rechten  Ufer  be§  ^efeteügt)  liegen  am  ßferndtonboc^e  ^atot^fa  unb  ^etöfalöa 
mit  ftar!en,  !o^(enfauren  (Sifenqueßen  unb  fe^r  cinfad^en  @piege(6äbern. 

^mifdjen  ©ref^teüent)   unb    ©gerpata!  begegnet   ta^  %i)ai  be§   ge!eteüg^ 
bem   Slttt^ole,   (g^e    mir    aber    in   baä   bereinigte    Zi)ai   beiber  übergeben,   fei   bon 


362 

Soroänijö  ein  Heiner  5(u§f(ug  fübtid^  in  bo§  romQntifc|e  %^ai  be§  Soiaufhiffeg  (SSobjo) 
gemad^t. 

3Son  9^agQ=93oro§nt)ö  füf)rt  über  M§*93oro§nt)ö  eine  trefflid)e  SanbftraBe,  bie  md) 
ber  ^(nfieblung  9^agt)pQta!  anfängt,  mit  großer  ©teignng  ben  800  3JJeterf)o^en  Sab  deutet  ö 
all  erflimmen.  35ün  ba  fen!t  [ie  fiel}  jtvifc^en  jcf)önen  5I(penmatten  ^nm  ^örfc^en  93ob5a= 
forbulö  niebcr,  ba§>  feinen  S^Jamen  (S3ofourt)enbe)  nad^  einer  plö^tic^en  6d^n)enfung  be§ 
S3ofaubac^e§  fü^rt,  nnb  erreicht  ^ier  ben  üon  D^^tien  ^erfommenben  «Strafeenjiig.  $8on 
Sobjaforbulö  abtt)ärt§  finbet  man  ©^ita-^öobga  unb  unterhalb  baöon  bie  SJüfe^'fc^e 
ßj(a§(;ütte,  too  am  rechten  Ufer  ber  ^renjbac^  ÖJro^e  ^rdf^na,  am  linfen  ber  5!(eine  Slrdfjna^ 
bac^  in  bie  S3ofau  falten,  ^ier  an  ber  SanbeSgrenge  ftet)t  t)a§:  neue  3oKamt,  bem  gegen- 
über, fd^on  auf  rumönifc^em  ÖJebiet,  ber  1664  9JJeter  l^o^e  ©gittonberg  auffteigt,  mit 
einem  l^errtic^en  SJJeerauge,  ha^,  öon  bic^tem  S3uc^enn)atb  umgeben,  an  feiner  öftlid^en 
plante  unter  bem  ©ipfel  liegt,  ^er  eigentliche  Sob^apa^  beginnt  unterhalb  be§  QoU' 
amteg.  SSielfac^  füü)rt  ber  Sßeg  auf  l^o^en,  burc^  @tü^mauern  gefiederten  kommen, 
über  bem  Sett  ber  S3ofau,  fteilen  ^el§roänben  entlang.  SSeittjin  !timmt  er  an 
fc^minbeligen  5Ibgrünben  üorbei,  in  beren  SEiefe  bie  93ofau  üon  ^e{§  ^u  gel§  fdjöumt. 
(^e^t  man  öon  S3ob5aforbu{ö  fübmörtö  ber  Quellgegenb  beg  S3ofaubac[)e§  gu,  fo  erblicEt 
man  ba§  alte  S3ob5aüdm  (33ofau5olI)  unb  gelangt  über  ben  ^o^  öon  Xatdr^aöaS 
unb  ha§  olte  Söobga  auf  rumänifd^eg  (SJebiet.  5luc^  l^ier  l^erum  ift  bie  (^egenb  öon  großer 
alpiner  8d^ön^eit. 

SSJeftlic^  öon  SSob^aforbutd  fü^rt  eine  gute  Sanbftra^e  nad^  9^^en,  ba^  in§  STatrang- 
tl^at  §ineinfdfjaut,  unb  ber  einftigen,  öon  ben  beutfd^en  9flittern  gegrünbeten  ßruceburg 
(^reujburg),  too  linfer^anb,  bem  Xatrangbad^  ganj  na^e,  ®orf  Sobola,  ber  ©tammfit^ 
ber  93elbi,  mit  bercn  ©c^Io|,  liegt.  Sted^t^  öon  9^t)en,  in  h^\}  X^ätern  ber  33orberge  be§ 
S3ofaugebirge§,  liegen  mehrere  ^übfd^e  Dörfer,  bi§  ©gerpata!  ^inauf.  SSon  ^ier  folt  man 
ba§  nal^e  9flet^  befud^en,  um  eine  ber  großen  9^aturfd§ön^eiten  be§  ßomitate§,  ba§ Üiett;er 
Sl^ieb  (retyi  nyir)  gu  fe^en. 

^er  eigent^üm(id)e,  röt^Iid)  gtänjenbe  ®anb,  ber  biefe  (Sbene  'bchcät,  befonberS 
aber  bie  nac^  ^unberten  jä^Ienben  Seen  öerrat^en,  ha'^  tytx  einft  mo^I  ein  einziges 
ungeheueres  ©eebeden  Xüax.  (S§  trodnete  auSunb  Iie|  benSanb  gurücE,  inbemje^tS3irfen 
unb  @r(en  üppig  gebei^en.  3ln  ben  tiefer  gelegenen  ©tetten,  40  bi§  50  ^u^  öon  einanber, 
blinfen  f leine  @een,  alle  regelmö^ig  gerunbet,  gmifdien  fd^tonfen  93irfen  unb  bunflem 
(Srtenlaub  ^eröor.  Sn  einigen  mod^fen  mannS^o^e  33infen.  ®er  filjige  äJJooSboben  bilbet 
breite  gledfe  unb  ^fabe,  unb  grünti(^^ gelbe  5tlgen  fliegen  gteid^fam  auf  bem  SSafferfpiegel 
jufammen.  SJJandje  ©een  finb  gang  übermaclifen  öon  fd^mefelgelben  ©umpfblumen. 
Sieben  ben  fotbigen-  ^atmen  be§  fdimertblätterigen  ©cf)ilfe§   öffnen   fid)   bie  feltfam 


363 

geformten  33(üten  be§  (Spibenbrong,  bie  größte  ^ierbe  ber  @een  oBer  ift  bie  tüei^e 
Xeic^rofe,  Nymphaea  alba,  öom  SSoIfe  tupanblume  genannt.  3m  Suli  nnb  Slugnft 
Bebecfen  biefe  SfZtimp^äen  bie  Xeic^e  gu  ^unberten.  3)ianc^e  finb  fauftgroB,  anbere 
üeiner,  mit  eiförmigen  Slüten,  bie  fic^  fialboffen  ober  fnofpenfiaft  gefc^Ioffen  auf 
bem  SSafferf^ieget  fc§au!eln.  ®urc^  ha^  9ftett)er  9iieb  gie^t  auc^  ber  mer!mürbige 
^amm  ^omckfa,  ber,  öon  ber  Un  tandt^eg  ^lüifc^en  Wt^  unb  Sita  au^ge^enb, 
in   geraber   Sinie   ben    9flieb   burcfifc^neibet  unb   bei   (Sepfi-9)?agt)arü§   enbet.   1)iefer 


2)aS  iöab  (Slöpata!. 


§omdr!o  ift  ein  2  äJJeter  ^o^er,  10  bi§  12  9}ieter  breiter  ©anbmurf.  2öa§  er 
urfprünglic^  Ujar:  eine  ©tra^e  ober  ein  @c^u|mall  ber  Urzeit  ober  Sf^ömergeit,  mei^ 
l^eute  SfJiemonb,  unb  eknfomenig,  ob  er  urfprünglic^  mit  ber  fcfieinbor  gleid^ortigen 
„^faffenf  c^ange'^  (papoksäncza)  öon  S3ofau  unb  bem  Kraben  bon  2;atdrl§at)a§ 
in  Sßerbinbung  geftanben. 

©übtic^  üon  9f?ett)  liegen  am  f^efeteügt)  bie  Dörfer  ^omoltö,  Saborfalöa* 
©gent'Södn  unb  Ugon.  Se^tereg  ift  eine  ^übfc^e  unb  mo^(§abenbe  ©ro^gemeiube, 
bereu  alte,  bem  XV.  Sa^r^unbert  angel^örige  ^irc^e  auf  bem  ^auptpla^e  öon  einft 
ftarfen,  je^t  öerfaKenben  9iingmauern  umgeben  ift  unb  ju  ben  alten  SefeftigungSfirc^en  be§ 


364 

©omitotg  gel^örte.  SüblidE)  öon  U^ou  liegt  ^ötö^.  Unter  ben  Dörfern  am  5llt,  norb^ 
m\iM)  öon  tö!ö§,  ift  Stttjefolüa  ba§  6ebeutenbfte ;  e§  fc^idte  einft,  at^  pritiUegirter 
^QfQlort,  einen  eigenen  ?tbgeorbneten  in  ben  fieben6iirgi[cf)en  Sanbtog.  ®ie  tirc^e  [te^t 
onf  einem  ^ügel  unb  i[t  nod^  je^t  mit  einer  ftar!en  baftionirten  äJ^oner  umgeben.  Sm 
So^re  1658  mürbe  fie  üon  ben  Xür!en  öergebenä  belagert.  ®o  tocften  fie  unter  bem 
SSormanb,  über  ben  ^rieben  öerl^onbetn  5U  moden,  bie  f)inein  Geflüchteten  ^erau§  unb 
fd^Ieppten  an  bie  800  öon  i^nen  in  bie  @!(aöerei. 

(Sine  25iertelftunbe  meiter  ift  ©aemerja  erreidjt,  \)a§>  fcf;on  mit  (Sepft^@äent=@t)örgt) 
5ufammen§ängt  unb  guten  Xaba!  baut.  5ßon  |ier  au§  fä^rt  man  in  einer  @tunbe,  über 
eine  ©r^ebung  be§  Saröter  @ebirge§,  nac^  ©(öpataf,  bem  fc^önften  unb  bebeutenbften 
93abeorte  be§  ßomitatä. 

©(öpataf  liegt  in  einem  anmuttjigeu  X^alfeffel,  jmifc^en  l^errlic^  mit  ©ic^en^  unb 
Söuc^entöölberu  bemadjfenen  S3ergen,  624  SJJeter  über  bem  Speere.  (Seinen  unteren  2^ei( 
fd^mücft  ein  mo^tgepftegter  ^ar!,  in  bem  fic^  bie  (gr^^ergog  3ofef§*  unb  bie  ®iana= 
quelle  befinben.  S^iebenan  finb  bie  gröflid;  9fieme§']c^cn  SSarmbäber.  Sm  oberen  X^eile 
entfpringt,  gteid^fatl^  öon  fc|önen  ^arf  autogen  umgeben,  bie  @d^  meiner  quelle.  ®te[e 
beiben  ^axU  finb  burd)  einen  breiten,  faft  filometertangen,  mit  Sinben  unb  ^aftanien= 
böumen  bepflanzten  unb  beiberfeitS  öon  fc^önen  Saiden,  ^übfdjen  Sßo^n^äufern,  §oteIi3 
unb  SBaarenl^allen  begrenzten  ^romeuabenmeg  öerbunben.  Sn  feinem  oberen  Xt)ei(e  liegt 
ber  |)auptbrunnen,  beffen  unöergleic^tic^  ^eilfräftigeS  äöaffer  gu  ben  ftörfften  ßifen» 
quellen  (Suropag  getjort  unb  überbieS  öiel  @oba=$8icarbonat  unb  9JJagnefium=33icarbonat 
enthält.  ®iefe  ©(erneute  unb  bie  ^o^Ienfäure  finb  in  fo  günftigem  SSer^öItniffe  oereinigt, 
baf§  !aum  ein  anbereg  SJüneratmaffer  in  (Suropa  biefem  ^Brunnen  nal^efommt.  5tn  ber 
^romenabe  liegen  aud)  bie  S^Jeu^  unb  bie  5tnnaquel(e,  mit  är^ntic^en  d)emiidjcu  33eftanb^ 
t^eden.  Sßon  ben  ge^n  Ouelten  beg  OrteS  merben  fec^g  getrun!eu.  ®ie  ©ianaquede  bient 
ju  marmen  93äbern,  bie  übrigen  fpeifen  ha§  ©piegelbab  „ßobogö"  unb  ha^  nac^  bem 
Äönig  öon  Sf^umönien  benannte  marme  ^arl^bab.  2)ie  Suft  ift  milb.  ®ie  58erge  fd;ü|en 
gegen  !ä(tere  unb  l^eftigere  SBinbe.  3n  ben  Sßitten,  ÜJJiet^^äufern  unb  Rotels  finb  etma 
6(X)  gut  eingerichtete  (SJaft^immer  öor()anben. 

@ine  Stunbe  fübltd^,  am  redeten  5(ltufer,  liegt  5trapata!,  öon  mo  man  norbiöeft=^ 
lid)  bem  Sltt  folgenb,  batb  nad;  §iboeg,  bem  ©tammfi^  ber  Käufer  Wit6  unb  9^eme§, 
gelongt.  @§  t)at  ftod^ol^e  l^errfc^aftlic^e  ßurien.  Oberhalb  am  5t(t  liegt  33 ö Ion.  ^uf  einer 
|)öf)e  ftet)t  bie  unitarifc^e  Älrd^e,  bie  om  beften  in  ©taub  gehaltene  S3efeftigung§!ird^e  be§ 
®omitat§.  ®ie  9flingmauern,  mit  jmei  9fleil^en  ©c^ie^fc^arten,  finb  7  bi§  8  äJJeter  ^od) 
unb  bie  (Sdbafteien  mo^ter^alten.  ®iefe§  SBer!  I^at  einft  fo  manchen  ©türm  abgefc^togen. 
Sfucf)   ber  ^riebfiof  mit  feinen   fpeerförmigen   ^opf^öfzeru   ift  intereffant.   Sölön  ift 


365 


@eBiirt§ort  t)e§  Wfejonber  garfa^  öou  33ölön,  beffen  1834  er)djienene§  93uc^:  „9Keine 
Üleife  in  9^orbamerifa"  (Ejszakamerikai  utazäsom)  öon  großem  ©injTu^  auf  bie  äfteform- 
Beilegung  öor  1848  tnar. 

Sfiörbltc^  liegt  ^fJogti'^ljta,  tüo  öiete  bebeutenbe  ÜJiänner  geboren  finb.  8o  ber 
berühmte  (S^ronift  be§  XVII.  So^r^unbert§,  Wid)ad  S^eret),  ber  ^ejc^ic^tfc^reiber 
Sofef  Senfö,  beffen  Später  l^ier  Seelforger  tt)or,  bonn  ber  gelehrte  Ur!unbenfammter 


«urg  3fa. 


«Stephan  ^oödcl,  fiebenbürgifd^er  ^uBemiotrat^,  unb  fc^Iie^Iic^  ber  unitorifd^e  S3tfd^of 
So^onn  ^ri^o,  ber  bie  ©jeHer  SSott^poefie  burc^  feine  !öftticf|e  (Sammlung  „SBabrdgfd!" 
(SSilbe  Sflöfen)  Befannt  gemocht  ^ot.  SSeiter  nac^  Often,  im  %^ak  ber  Sljto  ober  be§ 
9^ogt)*^ato!,  liegen  in  etma§  unfruchtbarer,  aber  lanbfc^aftlid^  fc^öner  (S5egenb  nod^  hie 
brei  Dörfer  ^ögep^Stita,  @ädraä=2ljto  unb  ^atdnpatafa. 

S^iörbtic^  Don 9lagt)-Slita  folgt  9JJi!(ö§üdr,  einft^auptortbe^  gteid§namigen@tu^te§. 
©ine  ^albe  ©tunbe  wdUx  liegt  Äö^ecg,  mit  reichen  S3raun!o^(entüerfen.  S^orböfttid^  öon 
biefem  erfc^eint  S3ar6t,  ber  größte  Ort  be§  ^ejirfeg   (2191  (£inn)o^ner),  fc^ön  gebaut 


366 

unb  öon  gan§  ftöbtifd^em  S(u§fe^en,  mit  einer  93ürger[c^ufe.  iöaröt  ift  ^ouptort  be§ 
fcf)önen  (Srbööib^!  (SSoIbgebiet),  tt)e(c^e§  ha§>  Slltt^al  öon  |)ibt)eg  bi§  ^eIfö=9iä!o§, 
bann  bie  X^öler  be§  ßormo§,  Sdngog  unb  Saröt  in  [ic§  fa^t.  @g  ift  oucfj  ÖJeburtSort  be§ 
5Did)ter§  ®aöib  S3aröti^©äobö,  ber  ber  mQgt)ari|(^en  ßt)ri!  im  XVllI.  ^atjrl^unbert 
Qltc(a|[ijd)e  ^fobe  n)ie§.  S^orböftüc^  t)on33aröt  liegt  SSoboS  nnb  bann9^agt)'S3ac3on, 
bie  (e^te  Drtfd^aft  be§  6omttat§  in  biefer  9fiidjtung.  ®a§  Ijenod^barte  Äi§=93ac5on  liegt 
fdjon  im  Gebiete  be§  einftigen  ©^efler  9}Jutter[tul^(e§  Uböorr^el^. 


2cr  lömöjcv  fa\i. 


"Bmn  Büti|auur  1ßä^  bis  jur  füöungai-ifrficn 


Das  Kronftäbter  Comitat. 

3^Q§  ^ronftäbter  Somitat  (S3rQffömeg^e),  eine§  ber  reid^ften  an  5J?atiir)cf)ün^eiten, 
ift  ö[tlid§  Dorn  ^drom^efer,  nörblid^  öon  biefem  unb  bem  @ro^==^o!(er,  meftlic^  öon  bem 
f^ogarofer  ßomitat  uiib  fübüd^  öon  Sflumönten  begrenzt,  Snt  ^ergen  be§  ©omitotg,  am 
Itn!en  Ufer  be§  5lltf(uffe§,  breitet  fid^  bo§  ^ur^enlanb  in  einer  burd^fcEinittlicfien  §ö^e  öon 
520  aJleter  über  bem  3}ieere§fpiegel  au§.  ®ie  ^äc^e  ^atrong,  Xömö§,  Söeibenboc^,  33nr5en 
unb  Ujdro!'§omoröb  umjpülen  biefe  fruc£|tbare  @bene,  in  beren  3JJitte  fid^  ber  STotdröor* 
§ügel  bei  ©goniSberg  2009J?eter  f)oc^  erl^ebt.  ^a§S3ur§entonb  ift  auf  brei  ©eitenöon53ergen 
umgeben,  n3ät)renb  eg  nad^  9lorbeu  mit  ber  ^drom^efer  (Sbene  öerfd^mit^t.  Snt  Often  ergebt 
fid^auf  ber  ßomitotSgrenje  ber  (S§i!rom=(SJi|)fer(S§i!(omteteje,  1200  9}Jeter),  bann  ber 
©ongöftein  (®ongö!ö,  1508  aJJeter)  unb  ber  ^rä^enftein  (6gu!d§,  1958  $meter), 
im  ©üben  ber  ^o^enftein  (9^Qgl)!ö-]§aöa§,   1840  SJJeter),  ber  (Scf)u(er  (^ere^tent)^ 


368 

^Qüa§,  1804  aJJeter)  unb  ber  93uc§ec§  (2508  Steter),  im  SBeften  bcr  ^öntg§[tein 
(^irdttjfö,  2241  93^eter)  unb  aU  feine  nörblic^e  f^ortfe^ung  \)a^  ^erjdntier  ßiebirge 
mit  ©ipfeln  öon  800  6i§  1200  9Keter  ^ö^e.  ®ie  ©tobt  tronftabt  (Söroffö)  liegt  am 
i^u^e  be§  nörbtid^en  5ßor6erge§  be§  ©c^utergebirgeS,  ber  mit  bem  SJJiüennium^'^enfmal 
gefrönten,  961  äJieter  Ijofjen  3^1^^^^  (^apellenberg,  ßjen!)  572  9J?eter  l^od^.  ^urd^  bie 
Surjenlänber  Gebirge  füf)ren  üier  ^äffe:  füböftlid^,  ber  nörblid^en  @eite  be§  (S^u!d§ 
entlang,  fü^rt  au§  bem  ST^ate  be§  ^ajgonbad^eS  ein  ©teitmeg  in  ben  Söob^auer 
(Sob^aer)  ^a§;  on  ber  füblid^en  ©eite  be§  S§u!d§  fü^rt  an§  ber  Slltjrfionger 
(6^©dnc5er)  (Snge  ber  Orloer  ^a§  (468  SKeter)  nac^  Üiumänien.  35ie(  rt)ic^tiger  aber 
ift  ber  au§  ber  Xömöfer  @nge  gleichfalls  ncid)  Sftumänien  fü^renbe  ^rebeater  ^a^ 
(1053  Wtttx),  ben  bie  @ifenBot)n  mit  einem  langen  STunnel  burc^fc^neibet.  S(u§  ber 
fübmeftlic^en  @cfe  be§  (Somitatg  gelangt  man  in  bie  Xörgburger  CXörc^üdrer)  @nge, 
bie  au§  bem  ^ogarafer  (Somitat  mittelft  be§  Xörgburger  ^affe§  nad^  Olumänien  [ü^rt. 

®ie  (S5en)äffer  be§  S3ur5en(anbe§  ftrömen  fämmttirf;  bem  2t(t  ju.  ®er  5l(t  errei(^t 
bo§  ßomitot  bei  2ort(an  (^rdgSmdr)  unb  bient  in  norbmefttidjer  9iid)tung  bem  ßomitat 
bis  3um  (e|ten  Orte  beSfetben,  ÖJeift  (^tpdcga),  at§  (SJrenjflu^.  ©eine  bebeutenbften  93öd^e 
finb  ber  Xatrang,  ber  im  SSu!d§  entspringt  unb  uorbnjtirtS  bem  ^e!eteüg^  juftrömt, 
njobei  er  eine  ©tredfe  lüeit  im  Often  bem  ßomitat  a(§  natürtid^e  ©renge  bient,  bann  ber 
SBeibenbarf)  (SSibombd!),  ber  bie  ©etüäffer  beS  93uc§ec§  aufnimmt  unb  nörbtidf)  öon 
^rennborf  (S3otfoIu)  in  ben  %U  fliegt,  ferner  bie  S3uräen  (Sarc^a),  bie  öom  ^önigSftein 
tjer^ommt  unb  bei  9J?arienburg  (^ölbödr)  in  ben  'äii  münbet.  ©rötere  ©een  fef)(en. 
©rmä^nenSnjertl^  ift  bie  intermittirenbe  QueEe  ©efpreug  (^orti)ogö)  bei  ^ronftabt. 
Unter  ben  njenigen  9}?ineralquetten  ift  nur  ber  pb*  unb  eifenf)attige  alfaüfc^e  ©öuerting 
öon  Boigoit  üon  S3e(aug. 

®ie  %iptn  beS  füblid^en  ©reuägebirgeS  finb  grö^tent^eilS  fecunbäre  Silbungen.  ©ie 
beftel^en  i^auptfäd^Iic^  au§  groben  eocänen  ßonglomeroten  unb  3ura!alfen.  ®ie  erfteren 
laben  fic|  auf  bem  SucSecS  !otoffat  entft)icfett,  fte  fülleu  namentlich  bie  ^ucJiten  ber 
^oÜgebirge  auS  unb  bitben  bie  ©ipfel.  ®ie  oberen  Sura!al!fct)id^ten  treten  befonberS  ouf 
bem  ©d^utcr  auf.  Unter  ber  3ura!at!maffe  beS  ^önigSfteiuS  liegen  fr^ftatlinifc^e  ©d^iefer; 
aus  biefen  befte^t  aud^  ein  großer  X^eil  beS  ^erfdn^er  ©ebirgeS.  93ei  SBoIfenborf 
(3SoIfdn^),  tt)o  ber  ^önigSftein  mit  bem  ^erfdn^er  ©ebirge  ^ufammentrifft,  enthalten 
ber  SiaS^X^onfc^iefer  unb  ©onbftein  93raunfol)Ientager.  Subuftriell  öerwert^et  merben 
on  9Jiineralien  blo^  bie  93raunfo|(e,  bon  ber  bie  SBoIfenborfer  ÖJrube  j;ö|rlic| 
100.000  äJJetercentner  förbert,  unb  ber  STfion  öon  Sfleuftabt  (^ere|täit)faIoa)  unb  S^euborf 
(iBarcga^Ujfalu).  ®er  ©oben  beS  SöursenlanbeS  ift  tl^eitS  fetter  5:§on,  t^eitS  brauner 
©anb.  ^iefe  @bene  ift  eine  ber  frud;tbarften  in  ©iebenbiirgen. 


369 

^ie  f)o^t  Sage  ber  ÖJegenb  unb  bie  ()o^en,  ben  größeren  X^eil  bc^  $^al^re§  mit 
©c^nee  bebedten  S3erge  geben  bem  iöiir^enlonbe  ein  giemüc^  rau^e§  Ätima.  ®er  SBinter 
bauert  in  ben  bergigen  5;^ei(en  o[t  [ed)§  HRonate.  ®er  ^rü^Iing  tritt  meift  o^ne  jeben 
Übergang  ein,  bringt  aber  oft  [tarfe  gröfte.  ®em  furzen  ^rüf)Iing  folgt  ein  mä§ig  Tanger 
(Sommer,  in  ber  ©bene  oft  mit  gtü^enb  ^ei§en  Xagen,  aber  meift  fügten  S^läc^ten. 

®er  SIcferbau  fte^t  jicmlic^  ^oc§.  ©ommaffirung,  (Sanalifirung  unb  ©ntmöfferung 
l^aben  i^n  fel^r  geförbert  unb  bie  SSie^juc^t  nic^t  minber.  ®ie  5(c!erbaufc|ute  ^u  SJ^orien^ 
bürg  ^at  ha§  S^rige  beigetragen,  tt)ie  benn  i^re  Stufgabe  ift,  bie  Kleinbauern  gu 
untermeifen  unb  aud^  §ilf§fräfte  für  bie  größeren  S3etriebe  au^^ubilben.  Sßor  ber 
ßommaffirung  mar  im  Sttigemeinen  bie  ©reifelbermirt^fc^aft  üblic^.  SSo  bie  Sommaffirung 
öorgenommen  mürbe,  ift  ba§  S3rac^fanb  im  SSerfc^minben  begriffen,  unb  neben  ber 
Körner|)robuction  ^ebt  fic^  auc^  bie  ber  ^uttergemöc^fe,  ma§  im  Sßerein  mit  ber  gmecf* 
mäßigen  SSie^juc^t  ha§  (Srträgni^  be§  Ö5runbbefi|e§  fe^r  gehoben  ^at.  S)ie  älf^ä^miefen 
mad^en  14^rocent  be§  probuctiüen33oben§  aul.  ©ie  giel^en  ^um  %^dl  bie  me^r  ober  meniger 
fteilen  Sergle^nen  t)iuan  unb  finb  burc^  bie  SBoIbrobungen  entftanben,  bie  meiften  aber 
liegen  in  ben  ©benen  be§  93ur5entanbe§  unb  ben  ^§ö(ern  ber  ©ebirge.  ^ie  ^utmeiben 
liegen  meift  auf  ben  §ö^en  be§  füblic^en  ©renggebirgeg,  mo  bie  rumänifc^e  SöeööÜerung 
früher  toi^nenbe  ©djafjuc^t  trieb.  ®er  5npen!äje  „Kagfaool"  ift  in  Siebenbürgen  fel^r 
beliebt.  2luc^  bie  ^ferbe^ud^t  ift  rec^t  bebeutenb.  ®ie  fc^önen  ^ferbe  ber  S3ur5enlänber 
©ad^fen  finb  meittjin  beliebt  unb  gefud^t. 

®er  SSitbftanb  ber  5llpen  ift  fe^r  ftarf.  ®er  braune  93är  öerme^rt  fic^  geitmeitig 
fe^r  unb  ]ä)a.htt  bem  meibenben  SSie^.  ®er  2üd)^  unb  ber  333otf  finb  giemlic^  feiten 
gemorben,  befto  pufiger  finb  2Bi(bfa^e  unb  ®ac^§.  5(uf  bem  S3uc§ec§  ift  bie  @emfe,  in  ben 
^uc^mötbern  öon  S^lupac^  (3JJagt)arb§)  unb  ®eift  Cäpäqa)  ba§  SBilbfc^mein  nict)t  fetten. 
@eier  unb  ©teinabler  fommen  in  ben  fc^önften  ©jemptaren  üor.  2Iuc^  ^oretten  gibt  e§ 
in  ben  (^ebirgSbäd^en,  ju  Xartlau,  9ftofenau  unb  Kripac^  mürben  Xeic^e  für  fünftlic^e 
gifc^äuc^t  angelegt,  boc^  in  ben  beiben  (enteren  Orten  balb  mieber  aufgelaffen. 

Kronftabt  (33raffb)  Hegt  an  ber  ©c^melte  be§  Orients  unb  ift  mit  ben  rumonifd^en 
2Bojmobf(^aften  burc^  mehrere  gangbare  ^äffe  oerbunben;  fc^on  biefe  Sage  mac^t  e§  atfo 
gu  einem  §auptfi|  be§  §anbel§  unb  ©emerbeS.  ©a^u  fommen  noc^  bie  gemerblic^en 
Sfieigungen  unb  ber  f^tei^  ber  beutfc^en  5lnfiebler,  bann  bie  Unterftü^ung  ber  ungarifc^en 
Könige,  namentlich  ßubmigS  be§  ©ro^en,  bereu  mic^tige  S3egünftigungen  unb  ^riöitegien 
bem  neu  entftanbenen  Raubet  unb  ÖJemerbe  förberlicti  maren.  @o  mürben  bie  ©ac^fen^ 
ftäbte  ©iebenbürgenS,  imb  in  erfter  Sinie  auc^  Kronftabt,  micf)tige  ©tationen  be§ 
§anbel§,  ber  über  Ungarn  feinen  3Seg  noc^  äöefteuropa  na^m.  2tt§  ber  Drient^anbel 
burc^  bie  neu  eröffneten  ©eemege  eine  anbere  ütic^tung  na^m,  öerlor  aud^  Kronftabt  an 

Unßarn  VI.  24 


370 

SSid^tigfeit,  boc^  l^at  e§  \\d)  aU  eine  ber  ^Quptftationen  für  bie  3(u§fuf)r  ungQrifd)er 
Snbuftrieortüel  nad)  ben  Salfanlänbern  bi§  auf  ben  f)eutigen  ^og  eine  onfe^nlid^e 
Stellung  gen^ai^rt.  SSetd^e  Sflolte  bie  ^ronftäbter  Söaaren  (brasoave)  in  Bulgarien  unb 
9f?umänien  fpieten,  ge^t  au§  biefer  SSegeid^nung  felbft  l^eröor,  bie  im  bortigen  ^anbel§= 
öerlefir  guin  tec^nifi)en  Stu^brudf  genjorben  ift.  (£§  gibt  in  Ungorn  nur  lüenige  @täbte, 
in  benen  fo  öielerlei  bewerbe  betrieben  n^erben.  ®ie  otte  einfod^e  SB erfft ottarbeit  l^at 
ficf)  5U  einer  mit  mobernen  3J?itteIn  au§gerüfteten  %o^inbuftrie  entn^idelt.  5lu§  gel^n 
größeren  Snbuftrieanlagen  im  So^te  1870  finb  ettüa  öier^ig  mirHic^e  gabrüen  im  ©tabt* 
bereicl  gettjorben.  Un  fetbftänbigen  (^emerbSleuten  gab  e?  1894  1446,  mit  4000  ©efjilfen 
unb  1500  Ser^rtingen.  Stber  auc^  in  ben  anberen  Ortfc^aften  l^ebt  fid^  ha§  ©emerbe.  Sn 
Reiben  (^e!ete^oIom)  bilben  bie  161  ©emerbetreibenben  einen  anfelintic^en  ^rocentfa^. 
3n  ^el^borf  (^öltöüen^)  ift  ein  ©emerbegremium  t)on  102  SJlitgtiebern  tl^ätig  unb 
erholt  aud§  eine  gut  eingerid^tete  ©eujerbefc^ule. 

3n  ber  @emerbetptig!eit  öon  ^ronftabt  fielet  bie  Xud^meberei  üoran,  namentlid^ 
bieSTuc^fabrif  mit  i^ren  feinen  ^errenÜeiberftoffen.  @ine§  i^rer  gefud^teften  (Sr^eugniffe 
ift  eine  in  ^ronftabt  unb  Umgebung  l^ouSgemerbtic^  ergeugte,  lang^oarige  ^o^enart,  bie 
überatt  im  Sanbe  für  ^ferbebecfen,  ^enftertep^jic^e  unb  ^u^teppic^e  2lbfa|  finbet, 
S3ebeutenb  ift  ferner  bie  ^abri!  für  ^öh^l  au§  gebogenem  ^olge.  ®ie  ^^tbener  2Ber!- 
geugfabri!  beftrebt  fid^,  bie  93oIfanIänber  gu  berforgen.  5(ud)  bie  ©ifengie^erei  unb 
SOiafd^inenfabri!  ift  nennen^mert^.  ®ie  ^ol^inbuftrie  meift  in  ben  ^elbffofcfien  (kulacs, 
csutora)  unb  ben  befannten  ^ronftäbter  ^ar!etttjürfetn  (Speciotitöten  auf.  ^ie 
^etroleumraffitnerie  fpielt  eine  gro^e  Spotte;  üier  ^abrüen  üerarbeiten  bereite  ha^  rol^e 
©rböl  9^umänien§.  Sieben  ber  ^etroteumraffinerie  ber  ßrebitban!  befinbet  fid^  bie  gröf^te 
Snbuftrieanloge  ßtonftabt§,  bie  ©d^mefelfäure^^  unb  Äunftbüngerfobrü.  ©ine  ber  größten 
Einlagen  ift  bie  ^^K^^i^fiö^i^  h^  93rennborf,  bie  aud)  ben  5lderbou  ftor!  beeinflußt, 
©rmä^nenämertl^  finb  ferner  bie  ^ronftäbter  ©anbitenfabrü,  bie  ©pirituSfabri!  unb 
Söierbrauerei  in  ®irfte  unb  bie  ©pirituSfabri!  in  9^euftabt,  mo  fid§  auf  ber  S3efi|ung  ber 
eöange(ifd£|en  ^irc£)e  aud)  eine  6f)amotte*  unb  X^onmaarenfabri!  auf  5Ictien  gebitbet  ^at 
2)ie  ©alami«  unb  ^leifd^maarenfabrication  erhielt  einen  ftar!en  SSerfe^r.  ®er  ^ronftiibter 
^ortIanb=ßement  ift  aud)  für  ba§  rumönifd^e  S3augemerbe  n)ic£)tig  gemorben.  Sntereffant 
finb  in  ^ronftabt  bie  3Serbänbe  be§  ^(eingeujerbe^,  um  ber  ©oncurrens  ber  gabrifen 
Vereint  beffer  gcmadifen  gu  fein.  ®er  „SSerbanb  be§  ^ronftäbter  SebergemerbeS",  mit 
86  SJJitgliebern,  fid)ert  bie  billige  S3efd^affung  öon  S^io^material;  eine  @enoffenfd^aft 
l^ot  ben  Sxotd,  ben  i^r  jugel^örigen  ©d^uftern  unb  (Ssiämenmad^ern  beffere  ^ßermertljung 
i^rer  ^robucte  ju  ermöglid^en.  Slud^  baS»  §au§gemerbe,  namentUd^  ©pinnerei  unb 
SSeberei,  ift  im  ©omitate  gut  entroidelt. 


371 

^er  ^anbet  öon  ^ronftabt  f)at  iuor)(  öiel  üou  einer  alten  (S^rö^e  öerloren,  ift  akr 
noc^  immer  blü^enb.  ©egenftänbe  be§  5lu§fn^rl§anbe(§  [inb:  SSott^  unb  2öe6tt)aaren  für 
Üinmänien,  Dfterreic^  unb  ^eutfc^tonb;  gebogene  ^olämöbel,  |]ucfer,  SSerfgeug,  9J?o[cöinen 
unb  SOlü^teneinrid^tungen  für  Sf^umönien,  ^Bulgarien,  bie  Xür!ei  unb  ©riec^enlonb; 
(Satami,  ©^ecf,  9^auc^fteifd)  unb  (Sc^matg  für  Öfterreic^,  S)eutfrf)Ionb,  Setgieu  unb 
Ütumönien;  (Seltulofe  für  ^eutfc^tanb,  (Snglanb,  Slmerifo  unb  Ü^umänieu.  ®er  ^onbet  mit 
Sf^ü^probucten  ift  felbft  in  fleineren  Drtfc^often  fel^r  tol^nenb,  ®ie  (Siebenbörfer  trad^ten  bie 
rumönifc^e  ©aöallerie  mit  §eu  ju  üerforgen.  ^el^borf  unb  Srennborf  führen  jä^rlid^ 
1000  bis  1500  ä)^aftocE)feu  au§,  Reiben  eiroa  100.000  aJietercentner  §eu,  800  biS.lOOO 
9}?oftod)fen  unb  ebenfo  üiele  gemöftete  ©d^nieine  unb  Kälber.  ©§  gibt  ha  njo^Ifjabenbere 
unb  intelligentere  ©inmo^ner,  bie  il^re  birecten  ^anber^oerbinbungen  mit  rumänifd)en 
firmen,  aber  auc^  mit  einzelnen  großen  Käufern  in  giume  unb  Xrieft  l^aben. 

Uufer  S3itb  üou  bem  öotfsnjirt^fc^aftlic^en  Seben  be§  ©omitatg  Ujöre  jeboc^ 
lücfenl^aft,  irenn  bie  @par:=  unb  Srebitanftatten  nic^t  ermähnt  mürben,  bereu  ^a^I  unb 
ßapitol  fef)r  anfe^nlic^  ift.  S)ie  Öfterreic^ifcfj-ungarifc^e  SBanf  unb  bie  |)ermannftäbter 
„5((bina"  befi|en  in  tronftabt  Filialen,  e§  gibt  mehrere  (ocale  «Sparcaffen  unb  33an!en, 
unter  benen  bie  1835  gegrünbete  „?l(Igemeiuelh:onftäbter  ©parcaffe",  bie  ättefte  berartige 
Stnftalt  im  gangen  Qanbe,  öoran  ftel^t.  ^uc^  fonft  im  ßomitate  gibt  e§  folc^e  ^Tnftalten, 
fo  in  beu  ©iebeubörfern  eine  btü^enbe  ©porcaffe  unb  faft  in  jeber  fä(f)fifc^en  Drtfc^oft 
einen  Sflaiffeifen'fdjeu  ßrebitöerbanb. 

^ie  93eüöl!erung  befte^t  au§  3}Zag^aren  (30-1  ^rocent),  ®eutfd)eu  (32  ^rocent) 
unb  üiumänen  (35*8  ^rocent).  ®ie  S^ationaütöteu  (eben  Überott  gemifc^t.  @§  gibt 
im  ßomitat  feine  einzige  einfprad^ige  ©emeinbe.  S)ie  SJ^agljaren  ^aben  in  beu  ©ieben== 
börfern  unb  Umgebung  bie  9Jie^r^eit.  ^ie  ©oc^fen  mofjuen  mit  ben  Slumäneu  Permif^t 
unb  Ijaben  in  feinem  Segirfe  bie  abfotute  ^Uie^r^eit.  SJJagtiaren  unb  @ad)fen  treiben 
Ijouptfäc^Iic^  5tcferbou,  bie  9flumönen  ©d^afguc^t. 

®ie  93ur5enlänber  ©ad^fen  finb  einer  ber  ftörfften  unb  mo^I^abenbften  ^^^^9^  ^^^ 
fiebenbürgifd^en  ©od^fen.  ©ie  unterfdjeiben  fid^  öou  biefen  einigermaßen  in  2;rad)t,  ©itten 
unb  au^  ©pradje.  ®ie  fäc^fifc^en  Ortfc^aften  be§  SuräenlanbeS  fe|en  faft  ftöbtifc^  an§. 
®ie  geraben,  breiten,  oft  mit  Sltteen  bepftangten  ©trafen,  bie  fd^ön  unb  folib  gebauten 
©tein==  unb  93adfteinpufer  oerfünben  SBo^Iftanb,  Drbnunggfinn,  S(rbeit§Iuft.  ®a§ 
gefettige  Seben  ift  fe^r  lebhaft,  an  feiner  ©pi^e  fte^t  meift  ber  Öieifttic^e.S)er  SSoÜSunterrid^t 
ift  öorgüglid^  entmidelt.  ®ie  in  ben  Sllpeu  lebenben  Sftumönen  Reißen  Motänt)^,  bie  in  ber 
©bene  angefeffeneu  ^alibafd^en.  Sene  treiben  befonberS  ©d^äferei,  biefe  —  einft  a(§ 
^äuMer  auf  ben  ebeneren  S3efi|ungen  ber  ©ac^fenorte  feß^aft  gemorben  —  finb  t^ei(§ 
5(derbauer,  t^eil§  SSie^güc^ter. 

24* 


372 

^a§  93ur5eulanb  (Sarqofdg)  tand)i  tu  ber  (^efcf}id)te  im  Sa^re  1211  auf,  ba  e§ 
öon  ^önig  HnbreaS  II.  al§  unBeiüo^nte  Öbe  ben  SDeutfcEien  Ü^ittern  öerliel^en  TOirb. 
Sin  35erIeif)ung§Brief  tüor  e§  au^brürflici^  bebungen,  boj^  [ie  feiue  fteineruen  S3urgen 
bauen  bürften;  allein  bie  Slitter  bauten  tro|bem  gum  ©d^u^e  i^reg  (S5ebiet§  ber  S^lei^e 
noc^  bie  S3urgen  Reiben,  ^ronftobt  unb  äJJarienburg,  niie  fie  beun  überl^aupt  Stüeg 
aufboten,  um  \l)x  93efi|t^um  üon  ber  fönigtid^en  9Ka(f)t  unabl^ängig  gu  mod^eu.  ®ie 
^olge  baöon  mar,  bo§  3tnbrea§  IL  fie  im  Sa^re  1225  aug  bem  S3ur5enlaube  öertrieb, 
3)ie  beut[d)en  S3aueru  jebod^,  meiere  bie  Sf^itter  ai§  §(nfieb(er  mitgebroc^t  fjatten,  blieben 
jurüd.  ®er  ^önig  beließ  i^nen  bie  meiften  9ted§te,  bie  er  ben  ®eut[d§en  S^iitteru  gemäfjrt 
^otte,  fie  Ratten  btoJ3  150  Wart  ©über  jä^rlid^  an  ben  ©jeffer  ©efpon  abzuliefern. 
S^re  ÖJeifttic^en  unb  9iidf)ter  mö^tten  fie  felbft  unb  fd^Iid^teten  it)re  ©treitfölle  untereinanber 
nad^  i^rem  befonberen  Sf^ed^te.  ®ie  junge  Kolonie  fd^Iug  fräftig  SBurget  unb  überftanb 
glüdftid)  felbft  ben  Xatarenfturm  oon  1241.  ^ronftobt  ri^  ben  SSorrang  über  >^äbcn 
unb  äJZarienburg  an  fid^  unb  tourbe  .*pauptort  be§  gaugen  93ur5enlanbe§;  e^  mor  aud^ 
unter  bem  9^amen  „Äronftäbter  ^iftrict"  ein  befoubere§  35erma(tung§gebiet,  bi§  e§  1876 
in  ha§>  je^ige  ^ronftäbter  (Somitat  üermanbelt  mürbe, 

@i^  be§  (Somitate§  ift  Slironftobt  (Sraffö),  eine  Stabt  mit  georbnetem  SJ^agiftrat 
unb  34.600  ©inmo^nern.  @§  liegt  am  ©übranbe  be§  Surjenknbeg,  in  ber  SDiünbung 
eineg  breiten,  öon  ©üb  nac^  9^orb  gie^enben  unb  auf  brei  ©eiten  oon  ^o^en  S3ergen 
umgebenen  %^ak§,  unb  ift  öon  ber  961  SJleter  l^o^en  3^"^^  (^apeUenberg,  ßgenf) 
überragt.  @§  ift  eine  ber  fd^önftgelegeuen  ©täbte  be§  ßanbeS.  ©einen  ^ern  bilbet  bie 
öer^ältni^mä^ig  steine  innere  ©tabt.  ©üblidt)  öon  biefer  liegt  ber  ©tabtt^eit  „Obere 
SSorftabt"  („S3ulgarei",  93oIgdr^eg),  bie  tief  in§  (^^ebirge  hineingreift.  @egen  ©üb- 
meften  erljebt  ficf),  718  äJZeter  fjorf),  ber  Sf^aupenberg  unb  öftlirf)  öon  biefem  ber 
ifolirte  ©d^Ioperg.  3^öifcl;en  bciben  giefieu  fid^  bie  ©trafen  ber  Stitftabt  bi§  gur 
©t.  93art^otomöu§firdöe  am  Üianbe  ber  Surjenlänber  ©bene.  Senfeit§  be§  ©dE)(oBberge§, 
gegen  bie  ©taat§ba|n  ^in,  liegt  ber  ©tabtt^eil  33 tum en au  (^olonlja)  am  ^u^e  be§ 
©d^necfenberge§. 

®er  9^ame  ber  ©tabt  ift  ber  ^raffoöia^33urg  entlehnt,  meldje  in  früheren  3a^r= 
^unberten  auf  ber  3^^^^  ftöub.  ®ie  ©tabt  tag  urfprüngtic^  bort,  mo  je^t  bie  IHItftabt 
ift,  fpäter  mürbe  fie  ber  leichteren  SSert^eibigung  megen  on  ben  ^u^  ber  Jönrg  ^raffö 
üerlegt,  tüo  je^t  bie  innere  ©tabt  liegt.  3§re  ©lanjjeit  begann  unter  Submig  bem  ©ro^en, 
ber  fie  mit  neuen  Üied^ten  unb  Sefugniffen  auSftattete,  fo  bo^  unter  bem  ©d^u^e  be§ 
3unftft)ftem§  ÖJemerbe  unb  ^anbel  rafc^  erblühen  lonnten.  ®r  öerlie^  ber  ©tabt  aud^ 
ha^  ©tapelrec^t.  S^r  ^anbel  erreid^te  im  XV.  Söi^r^nnbert  curo|)öifc^e  58ebeutung,  fie 
mürbe  einer  ber  Änotenpun!te  be§  Drient^anbelS,  ber  über  ^ermannftabt  unb  Älaufenburg 


374 

nad)  ber  Q\\)§  unb  üon  ha  lüeiter  noc^  ben  ^anjeftübten  ging.  S)er  S3au  ber  großen 
^ird^e  in  ber  inneren  @tabt  begonn  1383  unb  njurbe  1423  beenbigt.  3)q§  ^atf)^aug  in 
ber  SJJitte  be§  äRor!te§  njurbe  1420,  urfprüngfic^  in  gotf)ifc|em  ©tile,  erbaut.  ®ie  Sfling^ 
mauer  ber  @tabt,  mit  32  X^ürmen  unb  7  Softeien,  ttjurbe  1421  begonnen.  33on  ben 
5^^oren  ift  nod^  boS  fünft^ürmige  ^at^orinent^or  ermatten,  jebod;  üermauert.  ®ie 
Sl^orftabt  „Sulgorei"  (Obere  SSorftabt)  mürbe  um  bo§  So^r  1392  burc^  eingett)onberte, 
fpäter  romanifirte  S3ulgaren  gegrünbet. 

Sm  3af)re  1377  erbauten  bie  Äronftöbter  gegen  bie  beginnenben  tür!i[c^en  @infä(Ie 
an  ber  ©tätte,  roo  einft  bie  Surg  ber  2)eutfc^en  Ü^itter  geftanben,  bie  Xörjburg.  ^arum 
löfte  Subioig  ber  @ro§e  biefe,  nebft  ben  je^igen  ©iebenbörfern  ^ripad^  unb  &ä\i,  öom 
Sllbenjer  ßomitate  to§  unb  t^eilte  e§  bem  Surgenlanbe  gu,  mobei  aEerbingg  ein  fönigtic^er 
33urgoogt  ben  S3efe^I  bef)iett.  Sm  Sa^re  1498  öerpfänbete  fie  3BIabi§lau§  II.  fammt  ben 
ermähnten  Dörfern  für  1000  ©olbgulben  auf  10  Saf)re  ben  ^ronftäbtern.  5Iu§  ben 
10  Sauren  mürben  bann  25,  unb  bie  ^fanbfumme  ftieg  auf  6300  Bulben.  @eorg 
mUc^i)  II.  übergab  fie  am  29.  October  1650  für  11.000  Bulben  eubgiltig  an  tronftabt, 
mit  ber  einzigen  Sebingung,  ha^  ber  Surgöogt  immer  ein  Ungar  fei.  ®ie  je^ige  6itabe((e 
mürbe  1554  erbaut  unb  1630  öon  ©abriet  S3et^Ien  ermeitert. 

S3ei  feiner  Sage  an  ber  ©renge  ^atte  Ätonftabt  fe^r  oiel  burd^  (Sinfäde  ber  2;ür!en 
gu  leiben,  ©eine  Sßorftöbte  mürben  1450  burd^  ben  malac^ifd^en  SBojmoben  ßgepeg  öer- 
müftet.  1483  mürbe  e§  burc^  ©ultan  SImurat  gerftort.  1611  unb  1612  mar  e§  öon 
©abriet  S3dt^orl),  gürften  üon  Siebenbürgen,  betagert.  Unter  ber  9f?egierung  unb  burc^  bie 
görberung  ©abriet  S3et^ten§  erl^ob  e§  fic^  neu.  ©übe  beg  XVII.  Sal^r^unbert^  mottte 
©enerat  (Saraffa,  bem  bie  S3efil^nal;me  ©iebenbürgenS  oblag,  auc^  nacf;  tronftabt  eine 
beutfc^e  Söefa^ung  tegen,  unb  atg  bie  Sürgerfc^aft  miberftrebte,  tie^  er  bie  ®tabt  in 
$8ranb  tegen  unb  ptünbern.  Sn  ber  9fldfbc5t)geit  ^atU  e§  üiet  bon  ben  ^uru|en  gu  teiben, 
meit  e§  nid^t  ju  ^äUq\)  l^atten  moEte.  1689  müt^ete  eine  gro^e  ^eueröbrunft. 
1718  big  1719  unb  1755  bi§  1756  mürbe  bie  ©inmo^nerfc^aft  burd^  ^eftitenj  becimirt, 
©eitbem  ^errfc^te  Ootter  triebe.  1848  gog  S3em  in  bie  @tabt  ein,attein  bie  ftrenge  ^i^ciptin 
bei  §onOeb^eere§  erfparte  i§r  atte  S3e^ettigung.  Sto§  bie  ßitabeCte  titt  fpäter  6d^aben, 
aU  fic^  in  it)r  200  §ontteb§  gmei  Xage  tang  gegen  28.000  S^luffen  üert^eibigten. 

(Sin  fe^r  borne^meS  ßapitet  ber  @tabtgefdt)ict)te  fnüpft  fic^  an  ben  9^amen  Sodann 
§onteru§.  ^onterul  ober  ^onter  (eigenttid^  Sodann  ©ra^)  mürbe  1498  in  5?ronftabt 
geboren.  (£r  befud^te  bie  Uniüerfität  gu  SBien  unb  bonn  in  ßrafau,  mo  er  9}?agifter 
mürbe.  ^aiS)  1533  feierte  er  ^eim  unb  grünbete  1535  in  ^ronftabt  eine  ^rucferei,  bie 
big  1580  unter  feinem  Spanten  t^ätig  btieb.  2tt§  eifriger  Sln^önger  £utt)er§,  oerbreitete 
er  beffen  Se^re  unb  gemann  i§r  gan^  ^ronftabt.  1543  organifirte  er  bafetbft  bie  eoan* 


375 


getifc^e  ^ird^e  unb  goB  fein  S3ud^:  ,, Reformatio  Ecclesiae  Goronensis  ac  totius  Bar- 
censis  Provinciae"  ^erau§,  ba§  hk  Organifotion  ber  eöangelijc^en  ^irc^e  be§  S3ur5enIonbe§ 
enthielt.  1544  tüurbe  er  §um  erften  ^forrer  ber  ©tobt  gelüä^tt  unb  öeröffentlidite  bie 
gejammetten  siegeln  nnb  @ett)o!^n^etten  be§  @Q(i)j'enred)te§  („Compendium  Juris  Civilis 


MORELLie. F I. -*'<3Lf  ^^- 


®o8  Sat:^ariuent|Dr  311  Äronftabt. 


in  usum  Givitatum  ac  Sedium  Saxonicarum  in  Transilvania"),  ttJoburc^  er  nid)t 
weniger  für  bie  93efeftigung  ber  ^oütifd^en  unb  nationalen  ©nt)eit  ber  ©oc^fen  t^at,  al§ 
im  Sahire  1547  für  bereu  ürc^Iic^e  ©iiiigung,  inbem  er  bie  ebangelifc^e  ^irc^en- 
orgauifatiou  aufarbeitete.  %i%  ©c^utinfpector  arbeitete  er  für  tronftabt  eine  @d)u^ 
orbunug  an§,  auf  ©ruub  bereu  bie  ^oc^fc^ute  gu  ^ronftabt  orgauifirt  tuurbe.  @r 
ftarb   1549.   %\\\  400.   Sa^re^tag    feiner   (SJeburt   tuurbe   itjm  im  |)onteru§^ofe  ein 


376 

®en!moI  errichtet.  @§  ift  ein  3öer!  ^arro  3)iognuffen§  unb  töurbe  am  21.  5lugiift  1898 
feierlid^  ent^üttt. 

Um  ^ronftabt  ju  burc^raonbern,  gefien  mir  öom  ^auptpk^e  üt^i  ^^ran^  Sofepp= 
pta|)  aug.  tiefer  fi^öne  öierecüge  ^la|  ift  öon  älteren  unb  neueren  ftod^o^en  ©eBäuben 
nmgeöen  unb  jebe  ©eite  t)ai  einen  eigenen  Spanien.  ®ie  öftlic^e  ift  bie  Stumen^eite,  bie 
füblid^e  bie  ^üferjeile,  bie  meftlicf;e  bie  ^toc^ggeife,  bie  nörblid^e  bie  ^ornseife.  ^iefe 
bient  mit  bem  unteren  ^romenabeptal  öereint  oud^  alä  ßorfo.  3n  ber  äJJitte  be§  ^la^e§ 
ftel^t  bo§  ^at^^an§>,  öon  bem  itk  Umgeftoltung  im  Sö^re  1770  nur  bie  fd^öne  Freitreppe 
unberührt  gefaffen  ^ot.  ©in  intereffanter  alter  Sau  ift  ferner  ba§  SBaaren^au§,  ha^ 
burc^  f^rau  StpoKonia  |)irfc^er,  SBitme  be§  Dberrid^terl  Suca§  ^irfc^er,  ber  ©tobt 
gefdjenft  mürbe.  3Bo  bie  ^üfer*  unb  ^ötumen^eite  jufammenfto^en,  liegt  ber  §onteru§t;of 
mit  ber  got^ifc^en  ©c^maräenürc^e,  ber  ^auptürc^e  ber  (Söangelifd^en  %.  33.,  bie 
fd)on  im  ßapitel  „33auben!mä(er"  biefe§  £anbe§  befproc^en  mar.  2)er  Dftfeite  ber  Slird^e 
gegenüber  liegen  bie  (S(ementar=  unb  9Dlittetfc|u(en  ber  @üangelifd§en  5t.  33.  2)a§  @i)m= 
nafium  ^t  eine  Söibliot^e!  bon  25.000  täuben,  gu  ber  ber  @runb  noc^  öon  §onteru§ 
1544  gelegt  mürbe. 

SSom  §onteru§^ofe  getaugt  man  auf  ben  9flo^mar!t  unb  öon  ba  burd^  eine  ©äffe  auf 
ben  meiten  @d§aguna=^ta|.  2tn  ber  S^orbfeite  biefe§  fc^önen  öierecfigen  ^ta|e§,  in  beffen 
SJJitte  ein  ©pringbrunnen  fpiett,  er^^ebt  fid^  ha§>  Öiebäube  ber  eöangetifd^en  Wtäh{i)tn- 
fd^ute,  an  ber  SBeftfeite  ba§  ftäbtifd§e  ©pitat,  an  ber  ©übfeite  ba§>  fc^öne  jmeiftödfige 
©eböube  be§  rumönifd^en  Oberg^mnafium§  ber  Ö}ried§ifc^=Drientatifd§en.  ^a^inter  bringt 
bie  meift  öon  Sftumänen  bemotjute  Sßorftabt  58utgarei  tief  in  bie  Sergtpter  ein;  i§r 
^auptgebäube  ift  bie  1495  erbaute  unb  1751  mit  Unterftü^ung  ber  ruffifd^en  ^aiferin 
(Stifabet^  ermeiterte  @t.  9^i!otau§!irdE)e  ber  griec^ifd^-orientatifdCjen  9f?umönen.  Öfttid^  ber 
ebangetifdien  äJ^öbd^enfd^ute  getongt  man,  am  ^atl^orinent^or  öorbei,  an  ba§  triump^- 
bogenä^ntid^e  SSaifengaffent^or,  mo  bie  eoangelifd^en  ©ernten  i^re  ^urn^atte  mit  Surn= 
garten  !^aben.  ®ort  tiegt  bie  obere  ^romenabe,  bereu  l^errtid^e  Ä^aftanien-,  5t^orn= 
unb  SinbeuaCleeu  fid^  unter  bem  Äapettenberg  entlang  gießen.  SSom  „unteren  S3etöebere" 
ge^t  ein  au§ftd)tlreic^er  ^etsmeg  jum  fogenannten  „9fta!oböt^at"  hinauf,  öon  bem  bei  ber 
öierten  ^e^re  ein  SSerbinbungSpfab  gum  oberen  S3elöebere  unb  bem  ©c^ü^en^aufe  füfirt,  auf 
beffen  ^erraffe  man  ha^  entjücfenbe  ^auorama  öon  ^ronftabt  mit  feinen  attert^ümtic^en 
|)äufern  unb  ben  präd^tigen  SBatbungen  feiner  Umgebung  genickt.  ®ie  obere  ^romenabc 
gie^t  fid^  oberhalb  ber  inneren  ©tabt  bi§  ^ur  ©aSfabrit  unb  fc|lie^t  fic^  bem  9tubotf§== 
ring,  ber  S^orbgren^e  ber  inneren  ©tabt,  an.  5öon  biefem  tiu!§  ge^t  bie  ©ct)mar5e  @affe 
gegen  ben  ^auptpta^  t)in;  fie  entt;ätt  bie  gro^e  Snfanteriefaferne  unb  uat;ebei  \)a^ 
®eburt§^an§  be§  §outeru§. 


377 


%m  9tuboIf§nng  [tel^t  ^a§  im  öorigen  Sa^re  erbaute  ®erid)t§gebäube,  ha^^  fc^önfte 
^ebäube  üon  ^ronftobt.  tiefem  gegenüber  ergebt  fic^  bie  ©ruppe  ber  ftaatüc^en 
©rf)ulen,  unter  benen  bie  ^anbelSofabemie  \)a§^  [(^onfte  (SJebäube,  itolienifc^e  9fienaijfance, 
^Qt.  tiefer  (S5a[fe  gegenüber  liegt  ber  ©tobttfjeil  93tumenau  (33o(out)o),  wo  ha§>  ©ro§ 
ber  SJ^ag^oren  njofjut.  (S3Iei(^  am  Anfang  erblidt  man  bie  ungarifd^c  ^ircf)e  ber  (Söangc* 
lifdjen  %.  S3.  3(m  5(nfong  be§  ^(a|e§  ämifdieu  231umenau,  ber  ßitabette  unb  bem 
9?uboIfgring  fte^t  ber  beutfc^e  9?enaiffancebau  ber  ^inangbirection,  unb  fc^ief  gegenüber 
ber  ^rac^tbau  ber  ftaattic^enOberrealfdjuIe. 
Stieben  biefer  folgt  bie  ^irrfje  ber  ungorifd^en 
9fie[ormirten.  Sn  bem  jenfeitg  ber  ^Io[ter' 
gaffe  gelegenen  Xfieite  fällt  \)a§  ©ebönbe 
ber  Äronftäbter  ^enfionsanftalt  auf,  Ujo  im 
erften  <Biod  bie  ßomitat^ömter  unb  im  (Srb= 
gef(^o§  ha^  ^oft=  unb  Xetegrap^enamt 
untergebrac£)t  finb.  ®ie  Hloftergaffe  ^inan 
gelangen  mir  mieber  auf  ben  ^^ranj  Sofep^= 
pla^.  Sn  biefer  (SJaffe  fte^t  bie  römifd)^ 
fat^otifc^e  ^farrürd^e  mit  fd^önen  Glas- 
malereien unb  funftöoll  gefd)ni^ter  Hansel, 
^fiorbmeftlid^  üom  einftigen  Ä(oftertf)or 
liegt  bie  Stltftabt  (Ö^Sraffö)  mit  ber 
fef)en§tt)ertf)en  St.  93art^olomäu§!irc^e. 
(@ie^e  ba^  ßapitel  „S3auben!mäler".) 

®ie  fd)öne  ©tabt  bietet  ringsum 
oud^  reigootle  (Srf)oIunglorte.  2mU  öon  ber 
^enfionSanftoIt  beginnt  an  ber  olten  ^oft* 
mief  e  ein  f  c^attiger  ^ar!,  üon  bem  fid)  ^rome* 

nabemuege  ben  STb^ang  be§  SSei^en  SE^urmbergeS  f)inan  jur  ?tu§fid^t§marte  über  ber 
„5?*öniglau"  gießen,  unter  ber  ber  ©dimarge  X^urm  emporragt.  Oben  auf  bem  S3erge 
grünt  ber  9fiiber^=@arten,  öon  mo  man  ben  fdjönften  93tid  ouf  bie  S3ur3enlönber  unb 
§drom^e!er  (Sbene  ^at.  Unmeit  ber  oberen  ^romenabe  ^meigt  oom  ©eböube  ber  2Baffer== 
leitung  ber  fd)attige  @c|Iängetmeg  ah,  ber  in  26  SSinbungen  burdj  ben  f^önften  Saubmolb 
in  einer  ©tunbe  auf  ben  ^apellenberg  (^ii^ne,  (Sgen!)  fü§rt,  auf  beffen  g^etsgipfel  fic^  ba^ 
24  SJJeter  ^ol^e  9}Jinennium§Denfmal  ergebt.  S5on  biefem  fübtic^  fie^t  man 
no(^  einige  tiefte  ber  olten  S3raffooio*S3urg.  ®ie  9f?unbfc^au  nad^  atten  (Seiten  ift 
entjüdenb.   Wlan  fietjt  faft  fämmttic^e  Drtfdjaften  be§  ßomitats,  fammt  ben  (SJebirgen, 


35a§  ^ontcru§=®enfmal  äu  firoiiftabt. 


378 

welche  bie  ©bene  umfäutnen.  ©c^öne  ?(u§ftüge  [inb  auc^  bie  ^um  §onterugpIa|  unb 
^onteruSBrunnen,  in  beren  nöd)[ter  9^ä^e  ftd^  ba§  rei^enbe  ^id)tentüälbc^en  „9^oa"  mit 
öieten  l^übfcfien  SSillen  befinbet. 

®o§  ßomitat  ift  in  brei  ^SernjattnngSbejirfe  get^eilt:  bzn  unteren,  oberen  unb  ben 
Söe^irf  öon  ^of^ufotu. 

3(uf  ber  ^(ügelbal^u  5lronftabt=|]ßrneft,  beren  Station  [id^  bei  ber  @t.  ^i3Qrt^oIomäu§' 
ürc^e  befinbet,  fä^rt  man  burd^  bie  93ur5enlönber  ©bene  gegen  ©übttjeft  bem  STor^burger 
$a^  gu,  ber  jttjifcften  bem  S3uc§ec§  unb  Äönig^ftein  einbringt,  ^ie  erfte  ©totion  ift 
9^euftabt  (^ere^tent)fatoa)  mit  2600  ©inmo^nern.  @§  l^at  eine  bemer!en§tüert^e  eüan= 
gelifc^e  Mrd^e  mit  olter  Söurgmouer.  ^ie  33en)o§ner  oerbanfen  i§ren  SSo^tftanb  bem 
9lcferbau  unb  einem  regen  ^axihd  mit  9?of)probucten  unb  einzelnen  9(rtife(n  ber  ^au^^ 
inbuftrie.  ^um  tt)irt^fdja[tli(i)en  @ebei^en  ber  Ö5egenb  trägt  bie  gro^e  ©piritu^fabrif  bei 
mit  i^rer  muftergiltigen  ä)?aftan[ta(t,  bie  iä^rticf)  über  taufenb  ©tücf  SSie^  mäftet.  ÖJe^t 
man  öor  haS^  ©übenbe  be§  ^orfeg  |inau§,  fo  fie^t  man  ben  Suclecg  in  feiner  ganjen 
SJ^ajeftöt  üor  fic^.  ©eine  S8orberge  finb  fd^öne  runblid^e  SSalbberge,  au§  beren  bunftem 
@rün  ^mei  nadte  ©pi|en  unb  ein  ruinengefrönter  gel§  aufftreben.  ®ie  Sfluine  ift  bie 
ber  S3urg  9flofenou  (aflog^n^ö),  bie  im  (Sapitel  „93aubenfmäter"  befprod^en  mürbe. 
S^r  ju  f^ü^en  liegt  bie  gteid^namige  Ortfdjaft  (5000  (Sinmo^ner),  eine  ber  beft= 
gebauten  im  S3ur3enlanbe,  bie  mit  i^ren  fdjönen  Käufern  förmlid)  ftöbtifd§  breinfdjaut. 
©übmeftlic^  liegt  2öoI!enborf  (95o(fdn^)  mit  ©teinfo^lenmerfen.  (^im  gute  ßontitat^J- 
ftra^e  fü^rt  öon  l^ier  nac^  bem  nof}en  Se^irfSfi^  3^^^^^^  (ge!etelf)oIom).  SDie  fjübfc^ 
gebaute,  mo^tt)abenbe  ©ro^gemeinbe  mit  faft  5000  ©iumo^nern  liegt  om  ^u^e  be§ 
1294  SOZeter  ^o^en  QtibeMxhtXQt^.  ®er  auggebe^nte  |)ouptpIa^  l^at  intercffante 
@ebäube:  bie  otte,  etmag  oerfatlene  ^irc^e,  ba§  Ijübfc^e  ^farr^au§,  \>a§  fc^öne 
Öemeinbel^au^  unb  ba§  gro^e  @emeinbegaft^au§;  au^erbem  ^aben  bie  @oangetifd)en  eine 
ac^tclaffige  p^ere  $8oI!§fc^u(e.  9f?af)e  bem  Orte  fief)t  man  bie  Xrümmer  ber  ^^ii^C"^^" 
S3urg  (©c^mar^burg). 

Öftlid^  öon  3^^^^"r  ^^^^  SVa  Kilometer  üon  ^ronftabt,  liegt  SBeibenbad; 
(SSibombd!),  am  SBeibenbad^  unb  ber  ^ronftäbter  Sonbftra^e.  @§  ift  oou  fo  ftreuger 
9teinlid^!eit,  ha'^  e§  bie  ^erte  be§  93ur5enlanbe§  l^ei^t.  Su  ber  Witk  ift  ber  ^auptpla^ 
mit  ber  got^iifd^en,  öon  fünftprmiger  ©teinmauer  umgebenen  ^ird^e  ber  ©oangelifd^en. 
S'lorböftüd^  öon  ^ei^en  liegt  ^el^borf  (^öltööent),  2500  ©inmo^ner),  mit  anfel^nlid^er 
Sanbmirtl^fd^aft  unb  Sßief)äud§t,  unb  meftlidj  öon  biefem  ba§  mo^l^abenbe  S^leuborf 
(^Sorcja^Uifatu). 

Sm  nörblid^ften  Q\p\ci  ber  unteren  ^egenb  (Sttöibö!)  liegt®  ei ft(5rpdc3a),om  ?nt,  in 
biefem  ßomitot  bie  erfte  ©tation  ber  (Sifenba^ulinie  S3ubapeft=^rebeal.  Sßou  ben  1800 


©tntöo^nern  [tnb  gtüei  i)rittel 
9JJagt)aren.  ^ier  trurbe 
1625  Sol^onn  ß^eret  öon 
Slpdqa  geboren,  einer  ber 
größten  ungürii'c^en  ÖJele^r* 
ten  nnb  (Schulmänner  im 
XVII.  So^r^unbert.  ©üblid), 


auf  ber  ^od^ekne,  in  ber 
fic^  bie  Oftfeite  be§  ^erfdnljer 
(SJebirgeS  fortfe^t,  Hegt 
tripac^(triä6o)  mit  1700 
meift  magt)arif(f)en  @iu= 
lüo^nern.  9^orbmeftIi(i)  boöon 
ergebt  fic^  ber  1106  SKeter 
^o^e  9Sdrf;egt)  (S3urgkrg), 
öon  beffen  einft  ftar!er  S3urg 
(^elbenburg)  nod^  beuttid^e 
©puren  üorl^anben  finb, 
Öftlic^  öon  tri^bar^,  am  fd;ma(en  @nbau§täufer  be§  S3ergrücfen§,  ber  jmifd^eu 
bem  .^omoröb-  nnb  "StaMhaä)  oftmärt§  jie^t,  liegt  an  ber  (Sifeubafju,  bem  ?((tf(u^  nafje, 


%ai  SRat^^aug  ä"  ftronftabt. 


380 

SKorienburg  (^ölbodr)  mit  2021  @intt)o^nerii.  SDer  langgeflredte  9f?ücfen  wirft  \\6) 
fteit  auf,  mit  materifcf)«!  Kliffen  in  feinen  ^(onfen,  unb  enbet  oftwärtS  mit  einem  Stbfatt. 
£)ft(ic§  üon  biefem  ergebt  fic^  ein  runber  §üget  mit  lanter  fteilen  5(6^ängen,  unb  biefen 
legten  SSorfprung  frönt  eine  33urg  öon  oöoler  ^orm,  mit  öerfattenben  Wlamxn,  bie  fi^ 
fel^r  gut  machen,  ©ie  ift  1222  üon  ben  ^eutfd^en  Sflittern  erbant.  5lucf)  bie  olte  gotI;i|dje 
^irc^e  ber  ©emeinbe  ift  ein  intereffonteS  S3oubeu!mat.  ©iiblid^  öon  3JJnrienburg  liegt 
93rennborf  (^otfolu),  mit  gröfjtent^eilS  fäcfififi^er  33et)ötferung.  ^ie  alten  ©(^u^- 
manern  feiner  ^irdEie  finb  1865  gefallen.  ®ie  3it<f *^i^fflbrtf  im  Orte  n)urbe  fdjon  ermäfjnt. 
©üblidf)  liegt  ^eterSberg  (©^ent^^äer)  mit  ttwa  2000  meift  föc^fifd^en  (Sinmo^nern. 
Über  bem  ®orfe  erl^ebt  fic^  ber  2empefdt)berg  ober  Snrgbevg,  ben  ber  Slltfln^  öom  füb= 
licfjften  Stuslöufer  be§  ^ermdnt)er  @ebirge§  losgetrennt  f)at.  ©ein  ©ipfel  geigt  9?efte  einer 
alten  S3urg,  bie  ta§>  ^oU  Xatdrüdr  (Xatarenburg)  nannte.  SSeftüd;  erfc^eint  \)a§>  fe§r 
iüofjtfjabenbe  (Sact)fenborf  ^onigberg  (©gd^^^ermdn^)  mit  über  2000  @inrt)o!^nern.  3n 
feiner  äJiitte  erfiebt  fid)  bie  mer!mürbige  a(te  S3efeftigung§!ird^e,  beren  12  äJJeter  ^ol^e 
Sftingmauer  mit  @c|ie^fci^ arten  üerfe^en  unb  mit  ac^t  ©dju^t^ürmen  befe^t  ift.  ®ie  in 
romanifd^em  ©til  erbaute  Äird^e  ift  bie  öltefte  im  Sßnrgentanbe.  Sn  ber  öftfid^ften  @de  ber 
unteren  Öiegenb  liegt  2; artlau  (^rdgSmdr)  mit  3Va  SEaufenb  @inn)o^nern,  ein  bebeutenber 
Ort  mit  geraben  breiten  (Straften,  gmifdjen  beren  foliben  Läuferreihen  !Iore  33öd;e  ba^in= 
eiten.  9.(uf  bem  meiten  Wlaxttt  fielet  bie  atte  ^ird^e,  beren  f^eftung^merfe  felbft  bie  bon 
|)onigberg  übertreffen.  ®ie  ©emeinbe  ^at  njafferreic^e  Ouelten,  an§  benen  ber  SCartlauer 
^aä)  (^efete^^oig),  ein  3"ft"B  ^^^  S^^ete^ügt),  entfte^t.  ®ie  Quellen  finb  fo  morm,  ta^ 
ber  S3ac^  nie  anfriert. 

Öftlic^  üon  ^ronftabt  meid^en  bie  S3erge  jurüd  unb  bie  (Sbene  tt)enbet  fic^  fübmärtS. 
§ier  münben  gmei  nac^bartid;e  X^alengen  herein:  bie  Xömöfer  unb  Stltfc^anger 
(D'Sdncjer)  ©d^Iuc^t.  ^^lifcElßi^  i^nen  üergmeigt  fid)  mit  fü^nen  ßJraten  ber  ^o^enftein 
(9^ag^!ö=§oüa§).  liefen  ^Hpeu  ju  ^ü^en  gruppiren  fid^  meift  fegelförmige  35orberge,  an 
beren  ^u^e  öier  Dörfer  liegen  unb  eine  etma  7  Kilometer  tauge  Ütei^e  oon  Käufern  unb 
©arten  bilben.  2(m  red}ten  Ufer  be§  Xömö§badje§,  ber  (Station  ® er eftl^e  (2)irBte)  ber 
tonftabt^^rebealer  58at)ntinie  gegenüber,  liegt  33  dc§falu  unb  feine  ^ortfepng,  \)a§ 
Ianggeftre!te  Xürfefc^borf  (Xürfög),  auf  ba§  gegen  S^orboft^ei^nenborf  (S^erndtfaln) 
unb  Sangenborf  (^of^ufatu)  folgen.  ®ie  öier  Ortfdjoften  l^ängen  fo  gnfammen,  ha^  fie 
oon  meitem  mie  ein  einziger  großer  Ort  ausfegen,  ^ie  (S^ro^e  ©äffe  burd^giel^t,  oon  S3dc§* 
fatu  anSgel^enb,  alte  oier  Dörfer.  Sn  if)r  unb  ben  einmünbenben  ©eitengaffen  fte^en  bie 
tjübfdjen  eöangelifc^en  ßirc^en  ber  9}?agt)aren  unb  babei  bie  ©djut-  unb  ©emeinbepufer. 
2)ie  S^umänen  mofjnen  gemötjulid^  oon  ben  äliagijaren  getrennt,  in  ben  oberen  ^^eiten 
ber  Dörfer,  ha^  ©ebirge  t)inan. 


^ieje  Ortfrfjoftcn  nehmen 
ben  gangen  9laum  §tt)ifc|en 
STomöS  unb  ^Ktfc^ang  ein,  ber 
obere  %^ni  öon  ßancjenborf 
giel^t  [id^  fogar  nod)  tn§  STatrang* 
t^at  ^inanf.  S)er  Xatrongbac^ 
luenbet  ftc^,  qu§  ber  ©c^(ud^t 
^erouggetangt,  nacf)  S^^orboft 
unb  erreicht  at^balb  ha§>  ^orf 
SEatrang.  ©üböftltd^  üon 
biefem  liegt  ^oJä^n  unb  ettt)o§ 
ineiternad^S^orboft^ürferecj. 
®ieje  fieben  Dörfer  bilben  ben 
^etfaluer,  bo§  ift  ©iebenbörfer- 
begir!  bei  Somitat^,  and)  führen 
[ie  äufammen  ben  ©ammetnomen 


Sie  @t.  SSart^oIomäuäfirc^e  311  Äronftabt. 


382 

(Siebe nbörfer  (§etfa(u).  S^re  magt)arif(^en  S3eiüof)ner  luaren  urfpningUd^  Surgfoffen 
unb  btenten  q(§  fot^e  jur  35ert^eibigung  ber  ^äffe  üon  Xömö§  unb  ^iör^Burg.  Wan 
nennt  fte  gen)ö^nli(i)  ߧdngö§,  unb  alg  fold^e  njerben  fie  noc^  in  einem  eigenen 
^tuffo^e  5U  befpred^en  fein.  Sefonbere  ©rttJä^nnng  öerbient  bo§  aud^  ot§  Sabeort 
befannte  B^jäon.  3m  oberen  X^eit  bei  SDorfe§  entspringen  am  Ufer  be§  ^QJSonbad^eö 
brei  Sob-  unb  ©ifenquetten:  bie  ^erbinanb§=,  ßubft)ig§^  unb  f^ranjenlqnetle.  S^r 
SBaffer  luirb  in  ber  Umgegenb  tängft  §u  ^eilgmeden  getrunfen.  Sm  Sa^re  1842  nar)m 
fie  bie  ©tobt  ^ronftobt  unter  bem  Xitel  bei  @runbl^errenrec^te§  in  Sefi|  unb  legte 
burd^  bie  erforberlic^en  S3auti^feiten  ben  ©runb  §u  bem  je|igen  ^übfc^en  unb  gut 
eingerichteten  ^ab,  ^ie  93abegäfte  !ommen  meift  au§  ^ronftabt  unb  Üiumänien,  boc^  ift 
ber  Ort  aud^  eine  fe^r  angenehme  ©ommerfrifd^e. 

Sn  bie  5lronftäbter  Sllpen  !ann  man  öon  ^ronftabt  eine  ganje  9f?ei^e  ber  fdjöuften, 
allerbingS  onftrengenben  Slulpge  mod^en.  X)er  S§ufd§,  §oi)enftein,  ©dinier,  Äönig§= 
fteiu,  Suc§ec§  finb  ßiebting^äiele  ber  Xouriften.  ©ang  mü^eIo§  ift  ber  HuSflug  in  ben 
Xömöfer  ^a^,  ber  aud^  mittelft  Sßergnüguug§5uge§  auf  ber  ©ifenbo^n  ^ronftabt* 
•prebeat  ju  mad^en  ift.  Sei  SdcSfalu,  be^iel^ungSroeife  X)ereftt)e,  biegt  ber  2öeg  in  ben 
Xömöfer  ^a§  ein.  ^ie  äJJünbung  beSfelben  ift  burd)  einen  alten  ©rbmurf  unb  eine 
(S^an^e  gefperrt;  ba^  9Sot!  nennt  fie  XatarenmaU  (Xatdrt;dnt)d§).  93alb  nadj^er 
fommt  bie  oor  ^ur^em  aufgetaffene  Unter-Xömöfer  SJJaut^.  @d)on  T^ier  ift  ber  ^a^ 
fe^r  fc^ön.  Sm  SBeften  ftarrt  ber  ^e(§gipfel  be§  ©c^uIer  empor,  im  Often  taucht  ber 
^ol^enftein  an^  feinen  ^id;tenma(bungen,  red)t§  unb  tinf§  ftaffen  tief  eingefc^nittene 
Querttjäler,  Deren  S3äd§e  baljergepoltert  fommen.  Söeiter  oben  greift  üom  |)o^enfteiu 
ein  ^etSöorfprnng  in  ha^  XömöSt^al  nieber,  fo  ha^  für  ^^lu^  unb  (Strafe  faft  nic^t 
me^r  9f^oum  bleibt.  X)iefer  SSorfprung  f)ei^t  ä)?agl)arOdr,  noc^  ber  alten  S3urg,  bie 
er  einft  trug  unb  bereu  Spur  !aum  mef;r  gu  entbeden  ift.  3luf  biefem  Reifen  fte^t  ein 
2)enfmal,  \)a§>  ber  Ungarifd)e  5sngenieur=  unb  Slrd^iteftenöerein  bem  ^onöeboberften 
?(tejanber  ^i§,  all  ^elbenmüt^igem  SSert^eibiger  be§  Raffel  im  So^re  1849,  unb  feinen 
Äomeraben  errid^tet  ^at. 

Oberhalb  üon  äJJagtjarodr  mirb  ha§  %'i)al  immer  romantifd)er.  @§  nimmt  mehrere 
©eitentf;ä(er  onf;  bie  fd)önften  finb  ba§,  Sauge  Xt)al  (|)of^uöö(gt)),  ba§  au§  ben  felfigen 
füblic^en  SSorbergen  bei  @d)uter  I)erOor!ommt,  unb  bo§  Xfjal  be§  SDürren  Xömöl  (©^dro^ 
Xömöl).  ®a§  ^aupttl^at  felbft  bilbet  fid^  weiter  oben  p  einem  fd^önen  luftigen  ^tateau 
au§,  auf  bem  fid)  bie  beiben  Quetlbäd)e  bei  Xömöl,  X)ürrer  Xömöl  unb  SStabec^, 
öereinigen.  Stn  biefem  ^un!te  fte^en  bie  pbfd^en  ©ebäube  bei  Dber^Xömöfer  ^oUamk^, 
®ie  ©ifenbal^n  gie^t  om  ^uBe  bei  9)Zagt)art)dr  öorbei  unb  erreicht  allbalb  bie  ober^olb 
ber  ^oHgebäube  einfom  im  SBalbe  gelegene  Station  Xömöl.  SBö^renb  bie  Sanbftra^e 


384 

im  X()Q(e  red)t§  lueitergic^it,  Ien!t  bie  CSifeiibal^n  in  bo^  %f)al  be§  Dürren  Xömö§  ein, 
eilt  am  ^u^e  be§  §ot}en[tein§  entlong,  tuenbet  ficf)  im  h\d)kn  STonnenwatb  fiibroeftlic^, 
nm  erft  einen  937  9Jieter  langen  nnb  fnrg  borauf  einen  106  Wlctev  langen  STunnel  ^n 
^affiren,  nnb  erreicht  bonn  bie  Sonbc^grenje,  bie  internotionate  Station  ^rebeal,  bie 
fcfjon  auf  rumänifd^em  ©ebiete  liegt. 

Die  (Esdngö  ber  Siebenbörfcr. 

^JJorböftlidj  Don  ^ronftabt  liegen  bie  magtjarifcTjen  Ortschaften  be§  GomitatS,  bie 
lang  (jiugeftrecften  „QSierbörfer"  (negy  falu),  bie  me^r  gru^pirten  „'2)r ei  Dörfer"  (liärom 
falu)  nnb  bann  nod^  brei  in  ber  @6ene  öerftreute  Dörfer.  Sn  biefen  lefien  bie  fogenannten 
ßädngö.  ®ie  S3ebentnng  be§  9^amen§  ift  unfid^er;  er  begeid^net  oieüeic^t  S3aftarbe  ober 
Sanbftreic^er  (csatangolö).  ^fjre  9JJe^r^al;(  tebt  !ümmerlid^  in  ber  $0?olbau,  nnb  jtnar 
am  ©eretf;  unb  in  ber  Umgebung  üon  93a!an  nnb  SfJoman.  Söann  fie  in  ber  ©egenb  öon 
Äronftabt  anföffig  geworben,  ift  nic^t  firf)er.  S5)a§  S3nr3entanb  geprte  früher  gnm  ©^efler- 
lanb,  beffen  Urbeiool^nern  fic^  mit  ber  ^^it  fumanifc^^petfc^enegifc^e  Elemente  (molbanifdfie 
(Ssdngo)  nnb  and^  ©jcfler  ©renätuäcfiter  anfc^Ioffen,  meiere  bie  üicr  ^äffe  beg  33ur3en(anbe§ 
ju  frf)ü|en  fiatten.  <Bo  mag  ba^  je^ige  c»dngö=niagt)arifd)e35otf  ber  (Siebenbörfer  (58öc§faln, 
Xür!ö§,  ߧerndtfa(u,  ^of^nfaln,  STatrang,  B'^JBon/  ^ürferecj)  unb  ber  anberen  brei 
33nr5enlönber  3)örfer  (Üjfaht,  ^ri^ba,  5f|)dc5a)  entftanben  fein. 

S3or  ber  Sfleformation  gei^örteu  fie  §nr  ©epfier  Unterbec^antei.  Stn  XVI.  3cil)rf)unbert 
mürben  fie  lut^erifc^,  batb  aber  reformirt  unb  ftanben  unter  bem  reformirten  S3ifd;of 
|).  6.  üon  Siebenbürgen.  (Snbe  be§  XVII.  ^a^rtinubertS  fe^rten  fie  unter  bem  ^rucfe 
öon  ^ronftabt  mieber  jur  ^TugSburger  ßonfeffion  gnrüc!,  bocf;  ift  it)r  @otte§bienft  nicT^t 
gan5  ber  ber  ©ac^fen,  obgleich  ba§  priefterlicfje  ©emanb  ba§  nämliche  ift.  Seit  etma 
fünf^e^n  Safjren  ^aben  fie  eine  befonbere  ungarifd^e  ^ec^antei  unb  gehören  jum 
eoangetifc^en  tircfjenbiftrict  bieSfeitS  ber  %^e\^. 

^ie  esdngö  ber  ©iebenbörfer  finb  meift  mo{)(gemac^fene,  ftarünod^ige  Seute  öon 
ungefähr  ©jefterifcfinn  5(n§fel^en.  9Son  ^inbfjeit  auf  oielgeplogt  unb  l^art  orbeitenb,  finb 
fie  fräftig,  bod)  altern  bie  SSeiber  früf).  ^ie  gebrüdte  mirtldjaftlidje  ^age  §at  im  ß^dugö 
allerlei  ^ö^iigfeiten  entfaltet.  @r  mei^  feinem  ^tMd)m  ^elb  beii  ^nuSbebarf  abäuriugen, 
ift  in  2Balbmirt^fd;aft,  Obftbau-  unb  SSie^äudjt  fe^r  bemanbert.  9J?anc^er{ei  §anbmerf  ift 
if)m  geläufig,  er  ift  ber  geborene  9}?aurer  unb  Zimmermann.  5((§  Kaufmann  ift  er 
gemanbt,  aber  be^utfam;  einft  gog  er  oud)  at§  gu^rmann  burd)  oiele  Sauber,  ^nr  l^öl^eren 
©d^id^te  ber  Sutelligeng  aber  fteigt  er  feltener  auf.  ©einer  ^irc^e  erttJeift  er  fid),  bei 
fonftiger  ©parfandeit,  oft  opfermillig. 


386 

®ie  ßSdngö  ber  Siebenbörfer  bauten  iJ)re  ^äufer  früher  aug  |)ot§  unb  brockten 
nur  gegen  bte  ©äffe  l^in  ein  f(eine§  ^enfterc^en  an.  @eit  ber  ^crftörung  im  Sahire  1848 
bauen  fie  joliber;  l^eutigentogS  jiel^en  ficf)  itjre  meift  f anbeten,  \a  pbfc^en  ftetnernen 
^äufer  in  meilentanger  9fJeiI)e  ^in,  unb  faft  jebe§  §au§  ^ot  nadj  ber  ©tra§e  §rt)ei  größere 
genfter.  ®ie  |)äu]er  tragen  ouc^  ben  ßf;arofter  i^rcr  ^efi^er  an  ber  ©tirne  gefcf)rieben; 
man  fielet  bort  ba^  ©innbilb  bc§  ^flngeS  inmitten  einer  frommen  Snfc^rift,  bie  aucf)  bie 
SfJamen  bc§  ß^epaareö  unb  ba§  S3auia^r  nennt.  Seiberjeit§  oom  ^fnr  öffnen  fid^  iron 
(Stuben:  gegen  f)inten  bie  SBol^nftnbe,  gegen  oorne  bie  ^runfftube.  ^ie  (Sinrid^tung,  im 
©anjen  unb  @ro§en  nad;  ©^eÜer  Strt,  ift  nett,  fogar  fc^muc!.  |)ier  prangen  bie  SJ^eifter^ 
Ujerfe  be§  tt)eiblic^en  ^au^gemerbeg,  bie  prädittgen  ©ettJebe,  in  einer  9JZannigfaItig!eit 
gefcbmadöoller  9}?ufter.  |)ier  t^ürmt  fid^  baS:  ©toatgbctt  auf,  mit  einer  Saft  aufrecht 
gefteüter  Riffen  in  fc^ön  gemebten,  bunten  Über5Ügen.  Stm  ^enfter^a!en  bangt  jur  SJ^afc^e 
gefd)Iungen  ein  Xud^,  lua»  ein  eigent^ümlid^e§  ^i^^f^^^*^  be§  ߧdngö^anfe§  ift. 

®ie  3)^änner  tragen  meift  (onge§  §oar  unb  im  Sommer  einen  breitfrämpigen 
fc^ttJaräen  ^ut,  im  SBinter  eine  Sammfellmü^e.  ®er  ©tepragen  be§  flad|§leinenen  ^embe§ 
^at  einen  gefticften  Spi^enbefa|,*  unten  ift  ba^  §emb  burd;  ben  breiten  Sebergürtel 
burd^gejogen  unb  bebedt  ha§>  Dbertfjeil  ber  §ofe,  toa^  an  rumänifd^e  Xradjt  erinnert, 
darüber  tragen  fie  ein  SeberU)am§,  unb  über  biefem,  angezogen  ober  umgemorfen,  einen 
öorne  reic^  üerfc^nürten  @aIa=3oufer,  in  ben  3Sierbörfern  üon  n)ei§em,  in  htn  ^reibörfern 
oon  fdimarjem  Xuc^.  ®ie  mag^arifc^e  ^^i^auentrac^t  ber  Siebenbörfer  ift  fel^r  malerifc^ 
unb  foftbar.  ®ie  junge  5^ou  trögt  eine  §aube  (csepesz),  bie  rüdmörtg  lang  fierabge^t, 
oon  ber  Stirne  bi§  jum  Suaden  aber  unter  bem  §aarmidel  burdi  ein  Sanb  feftgebunben 
ift;  baju  fommt  nod)  ba§  goIbgeftidte„Suuge=grauen'Sanb",  ein®efc^enf  beSSräutigams, 
i)a§i  jmei  Sa^re  nad^  ber  ^oc^geit  burc^  ein  ürfc^rot^eg  ober  fc|mar5e§  ^anb  erfe^t  mirb. 
Sie  ^clmförmige  §aube  ift  fc^ön  geftidt,  tt)a§  fic^  noc^  burc^  ha§  jal^rang  jahrein 
getragene  Sc^Ieiertuc^  bemerflid)  mad)t.  Sn  htn  Sreibörfern  trägt  man  gelbfeibene 
Schleier  (barancsik),  in  bie  ba§  junge  ^rauc^en  bie  erften  äJJonate  ^inburd)  fed)^  bi§  ac^t 
t)übfd)e,  mit  aflojetten  üerjierte  9^abeln  ftedt;  fo  lange  bie§  ber  ^all  ift,  barf  fie  fid)  in 
ber  Ätrdie  nic^t  fe^eu.  2)ie  grauen  tragen  lange,  tt)ei|e  2innenf;emben,  an  5^ragen  unb 
Sirmeln  meift  mit  rot^em  ober  n}eiBem  gaben  auSgenä^t,  für  geiertoge  mit  ®otbfpi|en 
gefc^müdt.  Um  ben  §al§  fc^tingen  fid)  ©d)nüre  oon  5tora(Ien  ober  ©la^perlen;  O^r* 
geJ)önge  finb  nidjt  gebräuchlich. 

Unter  ben  alten  (S^dngöbräud^en  ber  Siebenbörfer  ift  ber  S3ortC5a=»Xon5  ber 
intereffantefte.  3n  ben  SSierbörfern  ift  er  (ängft  obge!ommen,  nur  bie  Sreibörfer  ^aben 
i^n  nocf).  9iKitte  Secember  ttJä^Ien  bie  Surjc^e  ber  Sreibörfer  je  einen  Stnfü^rer 
(vataf,  rumanij^eä  äöort),  ber  fie  bie  oermidetten  giguren   be^  Xan§e§  le^rt.   %m 


387 


28.  ^ecemBer  treten  fie  bann  gii  einer  Sfiunbreije  burd^  i^re  Dörfer  an.  ©ie  tragen  babei 
ein  eigenes  ßo[tüm:  fc^marge  Sammfenmü^e  mit  ^apierblunten,  Sinnen^emb  mit  gelb 
ou§genät)tem  fragen,  jugefnöpfte  Söefte  (flaner  =  g(onell)  unb  einen  furjen  braunen 


@robtnc§jan!er,  (Stiefelhosen  ou§ 

ttjei^em  ^rieS;    an  ben  ©tiefet* 

fc^äften  au^en  ein  ©tücE  rot()e§ 

%ud)  unb  barauf  in  jnjei  Ü^ei^en 

paarmeife  angenäht  fec^§  bi§  ad^t 

fnpferne     ©cJietlen     (örharang,      '«°"^'-^ 

„SSac^gtöcflein"),   in   ber  §anb 

einen  fußlangen  t)ö(gernen   @ct)täget  mit   ausgemachten   fftönbern,   bie   f^tac^feite 

„©d^rift"    (^erbmufter)   ober  SJialerei  öer^iert.  SDie  S3oriqa=^ön3er   finb   üon 

„©tummertn"  (kuka)  begleitet,  bie  ha§  publicum  mit  allerlei  @pa§  unterhalten. 

25* 


tisdiigö  auj  öciu  (iiajig  juni  iicaiäüiÜB. 


mit 
Smei 

©ie 


388 

tragen  groteSfe  buntbeiimlte  ßaröen  (kukafej)  au§  altem  ^utftoff,  mit  (Sc^tueinSborften 
aU  (Schnurrbart  unb  einem  ^ufjfdjmanj  o(§  ^^innbart;  if)re  ^^eitfc^enriemen  polten  bie 
Äinber  in  @d^ac^.  3"  ^^^  ÖJefotge  gel^ören  auc^  gtüei  Spie^träger  mit  einem  ©pie^ 
unb  Üianjen  (|]öger),  um  bie  9^atura(gefc^enfe  gu  öerforgen,  ferner  tiier  maloc^ijd^e 
^igeunermufifanten  mit  Riebet  unb  Saute.  ®er  STan^  ^at  öier  X^eile:  bie  einforf)e, 
bo|)pe(tc,  breifadie  unb  tür!i|d)e  Soric^a;  jeber  befielt  ou§  gmölf  Figuren,  ober  eigent= 
lic^  SSieberljoIungen,  bie  ber  vatäf  commanbirt.  ©o  burc^jte^en  [ie  ba§  ®orf,  beim 
©eiftlic^en  beginnenb,  üou  ^a\i§  ^u  ^au§.  $(beub§  ift  im  äöirt^Sfjaufe  ein  gemeinjnme§ 
offen,  mobei  bie  ermähnten  9^aturalien  üergefjrt  merben.  Um  8  Ul^r  finben  fid)  bort 
and)  i>k  3J?äbc^en  be§  2)orfe§  ein  unb  e§  folgt  ein  oielftünbiger  %an^,  ber  ber  redjt 
ermübenben  $8oIf§beIuftigung  bie  ^rone  auffegt. 

S)a§  frofjefte  ^eft  be§  ^ai)Xt§>  ift  Oftern.  ®o  fommen  fie  momöglid^  felbft  au§ 
9fiumänien  nad)  §aufe;  bie  ©rmac^fenen  nehmen  bo§  2(benbma§I,  bie  9J?äbd)en  rid)ten 
bematte  ©ier  ^u,  bereu  gelungenfte  ber  officieKe  ßieb^ober  ermatten  mirb;  biefer  aber 
erfc|eint  am  Oftermorgen  mit  feinem  geftgru^  unb  bringt  bem  SDMbdjen  eine  felbft* 
gefertigte  Äunfel  nebft  pbfc^em  ©pinnmirtet;  ^t  fie  bod^  ha^  gange  Sa^r  bafür  geforgt, 
baf§  e§  it)m  beim  STang  uic^t  am  ©träu^d)en  fe^Ie.  ®er  %an^  fpiett  bei  aßen  Familien- 
feften  eine  gro^e  Sflolle,  unb  oft  löft  er  aud^  in  ber  ©pinuftube  ba§  ©pinnen  unb 
SJJärd^energä^Ien  ah.  93eim  SSerfprec^en  gibt  ber  Q3urfd^  bem  9}?äbd)en  einen  fitbernen 
isßerlobunggring  unb  fie  i^m  ein  feibeneS  SSertobunggtud),  morauf  im  ^raut^aufe  gro^e 
5lbenbtafel  ift.  9^ad^  ber  Trauung  madjt  bie  ^od^geitSgefellfc^aft  oor  ber  Äirc^e  ein 
2;ön3c^en,  bann  ge^t'g  nac^  ^aufe,  meift  unter  ben  Allongen  be§  9fioföc5^marfc^e§,  unb  bort 
mirb  mieber  getaugt.  ®ann  mirb  ein  Z\\^  in  ben  §of  geftellt,  an  bem  ftettt  fic^  ha^ 
junge  ^aar  auf  unb  nimmt  bie  ®efc^en!e  i^rer  (SItern,  SSermaubten  unb  ber  @äfte 
entgegen.  9^un  mirb  bie  S3raut  in  eine  Kammer  gefüfjrt  unb  it)r  bort  bie  33rautfrifur 
gemad)t.  (£§  finbet  eine  ©c^ergücitation  ftatt  unb  ber  @atte  erfteigert  fie  um  eine  fabelhafte 
©umme.  9^un  ift  fie  fein  ©igen  unb  er  tritt  mit  il^r  gum  iörauttang  an,  morauf  auc^  bie 
Übrigen  ber  9f?ei§e  nad^  mit  it)r  taugen.  Xag§  barauf  befc^ränft  fic^  ha^  ^eft  auf  bie 
naivere  SSermanbtfc^aft. 

®er  ßsdngö  ift  nic^t  ^eüel,  fonbern  abgehärtet;  !ronf  mirb  er  fetten,  ^ennoc^ 
fennt  er  eine  SJienge  9?JitteI,  am  l^äufigften  aber  mirb  ha^  bemö^rte  ©d^mieren  (9)Jaffiren) 
geübt.  5tu^erbem  mirb  tapfer  gequadfalbert.  S3ei  SBed^felfieber  fdjreit  man  neunmal  in  ben 
Üiauc^fang  t)inein.  93ei  ^^ieber  glaubt  man,  ber  ^ran!e  fei  in  einen  „Sßurf"  getreten,  ba§ 
^ei|t,  in  einen  bel^ejten  unb  an  bie  ©tra^e  gemorfenen  ^a^reifen  ober  bergleid^en,  ober 
man  I)ält  il^n  für  befeffen.  S3ei  fdimerer  Äran!t)eit  fegt  man  ba§  ^au§  in  üer!e^rter 
9flid)tung,  bann  fonn  ber  Xob  nid^t  eintreten.  Oft  genug  ruft  ber  magtjarifd^e  ßut^eraner 


389 

ben  rumäntfc^en  ^open  unb  lä^t  ben  ^ranfen  üon  i^m  befpredjen  (be^fintiren).  'äx^t  unb 
Slpot^efe  genießen  tüeniger  SSertrouen.  S^lur  ou§  g^urd^t  bor  bem  @e|e|  tüirb  ha§>  tvantt 
^titb  gum  Slrgt  gebrockt.  Stirbt  e§,  fo  ift  man  getröftet,  benn  e§  ift  otler  (Srben^Iage 
tebtg  unb  im  ^immel  Ü6rigen§  ift  bie  @terblic^!eit  ber  ^inber  ntc^t  gerabe  gro^.  ^ür 
@ci§tt)er!ran!e  (ä^t  man  ben  @ei[tlic^en  in  ber  ^irc^e  Beten.  Siegt  einer  fc^on  im  Sterben, 
fo  legt  man  i^n  auf  bie  (Srbe,  mit  §eu  unter  fic^,  n)a§  ha§>  @nbe  erleichtert.  ®ie  Seid§e 
mirb  gemafctien,  in  ben  bemalten  ©arg  gelegt  unb  mit  fpi|enbefe|tem  Söal^rtuc^  bebecft. 
®em  ern^ad^fenen  SEobten  tühh  ein  ßJetbftücf  in  bie  §anb  gegeben,  bem  ©äugling  ein  mit 
SO'Juttermitc^  gebacfener  ^ud^en  an  ben  Unterarm  gel^öngt.  2)ie  3Sern)anbten  bringen 
bebänberte  STobtenfergen  nad^  bem  ©terbe^aufe  unb  njad^en  bort  unter  Slrauergefängen 
unb  gebü^renbem  Smbi^.  ^obtengeläute  mirb  rec^t  üiel  gemad^t.  SDer  ÖJeiftlic^e  tt)irb 
burd^  eine  5tborbnung  gum  Segräbni^  eingelaben.  @r  üerrid^tet  im  §ofe  ein  (^ebet  unb 
p(t  eine  furje  Sf^ebe  über  ben  SEobten,  ben  er  bann  öon  ben  ©einigen  üerabfd^iebet.  STuf 
\)a§'  ^öegräbni^  folgt  ein  reic|tic|eg  3)Za^I,  mit  ©penben  für  einen  mo^lt^ötigen  S^td, 
Sn  ^ürferecj  pflegt  man  bie  im  ^inbbett  geftorbene  grau  unter  einem  Xifc^tuc^  ^u 
begraben,  h.aS'  öon  üier  grauen,  an  ©täbe  geftecft,  batbac^inartig  über  ben  ©arg 
gehalten  mirb. 

Das  ^ogarafer  Comitat. 

SSeftlicC)  üom  Äronftäbter  (Somttat  gie^t  fid§  \)a§,  gogarafer  ßomitat  aU  immer 
fdjmäler  luerbenber  ©treifeu  ^n^ifc^en  bem  5t(t  unb  ben  ©ren^farpat^en  ^in.  @§  tourbe 
1876  au§  bem  c^emotigen  gogarafer  ®iftrict  neugebitbet  unb  ift  2434  Ouobratütometer 
gro§.  äJJit  Stu§nat)me  ber  S^lieberungen  am  StltffuB  ift  e§  überall  bergig,  befonber§  aber 
an  ber  rumänifc^eu  ©ren^e,  mo  au§  bem  nörblic^en  gloc^lanbe  plö^lic^  hk  ^errlic^e 
Klette  ber  gogarafer  Sllpen,  70 Kilometer  lang  unb  im  3)urcl)fcl)uitt  2133  SJJeter  l^oc^, 
emporfteigt.  Slu§  i^rem  öielgegarfteu  @rote,  ber  faft  überall  genau  ber  ©ren^linie  folgt, 
fpringen  über  30  Gipfel  öon  2000  bi§  2540  5D^eter  ^erüor. 

®a§  Somttat  ift  faft  ringsum  üou  natürlid^en  @reu§en  umfc^loffeii.  Sm  9^orben 
bilbet  biefe  ber  Slltflu^,  im  ©üben  ber  Stlpengrat,  im  Söeften  gegen  ha§^  ^ermannftäbter 
(Somitat  ^in  ift  eine  hir5c  fünftlidje  ©ren^e  gebogen;  im  Often  aber  liegen  jenfeit^  ber 
SSafferfdlieibe  be§  ^erfdn^er  (Gebirges  noc^  jmei  Sln^ängfel  be§  ßomitate§:  hk  SSlebent)^ 
©gun^og^eler  ®emar!ung  unb  ber  ^^^"ij^'ft'^öräburger  93ecfeu.  S)er  ^önig  ber  ^ron- 
ftäbter  Serge,  ber  Suc§ec§,  t^ürmt  gerabe  an  ber  ©ren^e  ber  beiben  ßomitate  feinen 
büfteren  ©teillegel  (2508  SJJeter)  empor,  ben  ha§>  rumänifd^e  S5olf  ber  (Segenb  Dmu 
(äRenfd))  nennt,  meit  einige  fäulenförmige  gelfen  auf  bem  (25ipfel  öon  ferne  menfdl)lid£)en 


390 

(SJeftotten  gleicfien.  SSom  93uc§ec§  jie^t  bie  ©ren^Jette  füblid^,  f)ierauf  mit  ptö^üc^er 
SSenbung  erft  ttjeftlic|,  bann  norbn)e[tlic|,  bt§  gum  ^öntgSftein  (^ird(^!ö,  2241  9}Jeter), 
einem  mojfiöen  ©ebilbe  qu§  fteilen  ^alfmänben  unb  Xf)ürmen,  morauf  fie  in  bie 
gogorafer  STfpen  übergebt  unb  fic^  in  lueftlid^er  ^auptric^tung  über  ben  ©ren^ttiinfel 
be§  ©omitoteS  ^inauS  bi§  gum  9?ot^ent^urm=^af§  gie^t.  (Stmal  öftlic^  oom  ©renjminlel 
unb  öon  ber  Ouellgegenb  be§  grecferbac^e§  erl^ebt  fid^  all  pc^fter  ©ipfel  ber  ^ogarafer 
2llpen  unb  ber  ©üboftfarpat^en  überi^aupt,  bie  fc^ouerlic^  jerriffene  SJZaffe  be§  Sfiegoi 
(2536  9JJeter).  Sn  ber  S'iä^e  liegen  bie  fd^önften  9}Jeerougen  be§  gogarofer  @ebirge§, 
unter  if)nen  ber  ^obrQgu=@ee.  Öftlic^  öon  l^ier,  etma  in  ber  Sl'Jitte  ber  f^ogarafer  5I(pen, 
füt)rt  ein  einziger,  giemlid^  gangbarer  SSeg,  ber  93rd§aer  ^o^,  nad^  Sf^umänien;  an  anberen 
©teßen  finb  eg  nur  gefä^rlid^e  Ö5ebirg§fteige,  bie  felBft  ber  Sllpen^irt  nur  fetten  unb  gagl^aft 
benu^t.  5lu|er  if)ren  malerifc^en  ÖJipfetn  tiaben  bie  gogarafer  5l(pen  nod^  i^re  3JJeer= 
äugen  unb  ©turgbäc^e,  bie  gteid^  mörd^en^aften  Überrafc^ungen  an§  bem  bid^ten,  fa[t  ha§: 
gange  Gebirge  bebedenben  ^od§tt)aIbe  auftaudCien. 

SDa§  ^ogarafer  Öiebirge  be[te§t  im  Slögemeinen  au§  !rt)[ta((ini]d^en  Sd^iefern, 
befonberl  (SJIimmerfd^iefern;  in  feinen  öftIicE)en  3iueigen  finbet  ficf)  (SJnei§;  öereingelt  ergeben 
fii)  Snfeln  öon  @eftein§maffen,  bie  au§gebe§nteften  über  ^^^utieft;  mo  e§  an  ben  ^erfdn^er 
@ebirg§5ug  ftö^t,  l^aben  ^orp^^r  unb  Kranit  bie  fr^ftaöinifc^en  ©c^iefer  burc^brod^en. 

®er  ^em  be§  ^erfdnt)er  (55ebirg§pg§  mirb  gegen  ben  ©dtimarjen  Jöerg  ^in 
nörblid^  öon  ben  ©anbfteinmaffen,  bie  ha§>  ^olbafer  ^ol^tenreöier  entl^alten,  öon  3ura= 
fat!  unb  ben  tt)eftlid^  biefem  onfte^enben  frtjftotlinifd^en  ©cfjiefern  gebitbet;  fteltenmeife 
tritt  ^ier  fr^ftatlinifd^er  ^alf  auf,  in  bem  unter  3(nberem  fil6ert)altige§  93Ieier3  öor!ommt. 
SDie  Wütt  be§  ©ebirgSgugeS  ift  treibe,  fein  wefttid^er  9f?anb  SErac^t)ttuff;  im  Ä'omanaer 
STl^ate  ift  aucE)  ein  93afaltburc£)brud6  gu  finben. 

2)a§  im  ©omitatggebiet  liegenbe  ^ronftöbter  Ö^ebirge  geigt  gmei  gemaltige  33afteien, 
bie  nebft  i^rer  bunten,  bem  ßongtomerat  ber  ^reibegeit  ange^örigen  Umgebung  burd^ 
ba^  Xörgburger  Xieftfiat  unb  ben  gleichnamigen  ^a^  jebe  für  fic^  ^eröorgel^oben  finb. 
Xf;ürme,  ©äuten,  capriciöfe,  an  ^Burgruinen  erinnernbe  ^öpfe  treten  in  immer  neuer 
©ruppirung  auf.  SSo  aber  ber  mei^e  Sura!al!ftein  in  gröBeren  äJJaffen  öorfommt,  fief)t 
man  gegönnte  %ate  ^origontat  öerlaufen  unb  fenh'ed^te  ^et^mänbe  emporftarren.  ®ie 
Äatfmaffen  be§  ^önigftein§  ftetjen  auf  hljftoßinifdjen  @d§iefern  auf. 

^ie  ©emäffer  aller  biefer  Gebirge  unb  be§  gangen  ßomitatg  nimmt  ber  2(tt  auf. 
3m  fnböftlic^en  Slnpngfet  be§  6omitat§  fammetn  ber  Xi)rgbac^  unb  Surgenbadi  ben 
SSafferreic^t^um  be§  Ä'önigfteinS  unb  be§  53ucgec»,  bann  öereinigen  fie  fict)  an  ber 
eomitotggrenge  unb  fliegen  burd§  ha^  Surgenlanb  bem  5I(t  gu.  SDiefer  umfliegt  ben 
9lorbranb  bc§  ^erfdnt)er  (5Jebirg§guge§  l)albinfelg(eic^  unb  nimmt  auc^  nocf;  bie  ^ier 


891 


jpeic^enförmig  ^erabfommenben  33äcf)e  auf.  2lu§  ben  SSorbergen  ber  ^ogorafer  2llpen 
unb  ben  (SJIteberungen  feinet  örateS  entf^ringen  t)ie(e  flare,  lüafferretd^e  93ä(f)e,  bie  mit 
mäd^tigem  ÖJe[ä(Ie  au§  i^ren  ^aratlelt^älern  ^eröorBred^en,  in  nörb(id§em  Saufe  bie 
breite  Sbene  burcfifd^neiben  unb  ficJ)  in  ben  immer  gewaltiger  anfd^mellenben  5IItfIu§ 
ftür^en,  beffen  33reite  unb  Söaffermenge  firf)  burc^  bie  ©emäffer  bie[e§  (SomitatS  tt)of)t 
üerboppeln  bürfte. 

S)ie  Oualität  be§  S5oben§  ift  fefir  öerfc^ieben.  Unfrnd^tbar  finb  bie  mafferri^artigen, 
mit  gel§ge!rümel  befäten  %f}äkx  unb  ©c^Iuc^ten,  tt)te  fie  and)  im  fonfteren  ^erfdnt)er 
(SJebirge  nic^t  feiten  üorfommen,  bonn  bie  fallen  ^ämme  unb  Gipfel,  bie  öon  ber  öft== 
ticken,  ^öc^ften  unb  raul^eften  Sinie  ber  ^ogarafer  3((pen  bi§  ^um  ^öniggftein  eine  faft 


5;a§  gogarafer  ®c6irge. 


ununterbrod^ene  Üiei^e  |bilben.  ©onbiger  2ltIuoiaIboben  finbct  fid)  Iäng§  be§  9llt,  im 
einfügen  unb  je^igen  Überflutungsgebiet  beSfelben.  ^en  Untergrunb  ber  tiefen  unb 
loderen  @d^i(f)te  öon  ^rud^tboben  bilbet  Me§.  SSon  ^ogoraS  aufroärts  fielet  man 
löngg  be§  5llt  auSgetrodfnete  ©treden  üon  einft  burd^feuc^teten  Sßiefen  unb  9f?ö^rid§t, 
unb  barin  große  Rieden  öon  torfiger  ©dimorjerbe  unb  S^orffd^id^ten.  5Inf  ^ö^erem 
S^iöeau  liegt  unter  gebunbenem  gelben  unb  fd^ttjarjen  X^on  ober  me^r  (öderem  unb 
üefigem  ßö^  in  geringer  Xiefe  öerbid^teter  Xfjon;  biefer  ?lrt  finb  bie  au§  ben  Slblage== 
rungeu  ber  @ebirg§böd^e  aufgefd^ütteten  Gebiete.  Se  näfjer  gum  ^nße  ber  Sllpen,  befto 
magerer,  unfruchtbarer  unb  f^Ujerer  gu  bebouen  ift  ber  S3oben;  barum  wirb  er  bort  meift 
gur  Sßiel^meibe  benü|t.  SSiel^weiben,  unb  ^lunr  immer  fd^Iec^tere,  finben  fid^  oud)  in  ben 
ÜJobungen  ber  bie  Gebirge  bebedenben  SBälber,  unb  fc^Iie^tid^  ift  auc^  über  ben  SSoIb^ 
gürtein,  bi§  p  ben  oben  ^elSgraten  ^inan,  ber  S3oben  mit  einem  Xeppid^  bon  !ümmer= 
lid^en  (55röfern,  üppigen  SO^oofen,  bunten  5IIpenbIumcn  unb  §eibelbeergefträuc^  bebedt. 


392 

2)er  untere  fürtet  ber  Sßolbungen  6e[te^t  qu§  ßaub6äumen:  9?otl^=  uttb  SBei^önc^en, 
Srlen,  etlroS  (Std^en  unb  Sinben,  bod)  ift  baglüifcfjen  ouc^  D^obelfjols  üerftreut;  über 
1000  äJceter  ^itiau§  beginnt  fd^on  bie  ^om  ber  ^id^tenarten.  3n  ben  weniger  gejc^onten 
Söälbern,  ob  Sau6=  ob  S'JabelttJotb,  beginnt  bie  ärmlid^e,  bünnftämmige  2Beipir!e 
93oben  ju  gett)innen.  Über  1600  SJJeter  begegnet  man  nur  no(^  ben  ättjerg^often  53e[tänben 
be§  ^rurnnt^oIseS  unb  SBad§^otber§.  Sn  ÜbergangSia^reS^eiten  ift  bie  ^icfitenjone  weithin 
[id^tbar.  ^em  Säger  bieten  SBälber  unb  Sllpen  reitfie  Sente.  ®er  braune  S3är  roirb  felbft 
oon  \)tn  SSiel^l^irten  oft  erlegt.  ®ae  SBiIbfdf)tt)ein  fnd^t  in  9?ube(n  bie  ©etreibefetber 
^eim.  ^a§  9fie^  fud^t  feine  SSeibe,  wo  e§  aud^  öueUen  finbet;  auf  ben  @d§neefe(bern 
l^auft  bie  ©emfe.  SDer  bronne  unb  faf)te  (^eier  geigt  fid§  giemtid^  ^öufig;  in  htn  Saub-- 
raälbern  ber  5tuer^a^n  unb  ha§  ^afel^u^n.  ^er  Obertouf  ber  5llpenböc^e  fü§rt  ^oreden, 
i^r  Untertauf  ^rebfe.  ^m  X^ale  be§  üom  9^egoi  nieberbraufenben  Saitabad^eS  !ommt  bie 
geföt)rtid^e  SSurffd^Iange  oor. 

®a§  Älima  ift  rauher  at§  e§  ber  Sßreitegrab  mit  fid^  bringt,  benn  bie  (Sbene,  burcf)* 
fd^nitttict)  450  9Keter  über  bem  SJJeere,  fte^t  ben  D^orbminben  offen,  ttJöl^renb  öom  ©üben 
bie  ^tpen  oft  auc^  im  ©ommer  !atte  Suftftromungen  uieberfenben.  ®er  Söinter  ift  lang 
unb  ftreng,  bem  furzen  ^rü^ja^r  folgt  ein  ^ei^er  ©ommer,  ber  aber  fü^Ie  9^äc^te  ^ot; 
ber  |)erbft  bagegen  ift  lang  unb  fdjön.  ^m  ©ommer  gibt  e§  oft  §agel  unb  tagelange 
Überfd^memmungen.  (SJro^e  ®ürre  ift  feiten. 

©oben  unb  Älima  geftatten  ben  ^au  bon  betreibe  unb  meniger  Reiften  Obftgat= 
tnngen,  meifen  aber  bie  Sanbmirt^fc^aft  boc^  me§r  auf  bie  ^Siei^juc^t  I;in.  ^ie  58eoöI!erung 
mibmct  fid^  meift  ber  Urprobuction.  ^abrif^inbuftrie  gibt  e§  in  ^^i^i^^jcft  etttiaS  Mein== 
gemerbe  unb  §anbel  in  f^ogaraä. 

®er  taubmirt^fc^aftlid^e  Großbetrieb  befd^ränft  ftd)  auf  bie  ärari[d)e  ©omäne,  bie 
einen  bebeutenben  X^eit  be§  (Somitatg  umfaßt.  @ie  bürfte  eiuft  merttjüolfer  unD  einträgt 
lieber  gemefen  fein,  ha  oor  300  Saferen  ^^ürft  5tnbreaä  93dt§orV)  ber  ©emalin  ©igiSmunb 
S3dt^on)§  eineu  jä^rtid^en  ^ac^tf(^i(Iing  üon  15.000  ungarifd^en  (Bulben  bafür  anbot. 
Se^t  mad)t  fie  mit  i^ren  SBoIbungen  met)r  ai§>  ben  neunten  X^eil  be§  ©omitatä  au§.  ®ie 
42.000  Sod^  SSatb  merben  oon  einem  ärorifd^en  gorftamt  befonberS  üermaltet.  ®ie  Sanb= 
mirt^fc^aft  erftredt  fid)  auf  etma  8000  ^od)  beften  93oben§.  ®ie  fleineren  ^argellen  finb 
oerpadf)tet,  bie  größereu  (Sompieje  finb  in  üier  SBirtfifd^aft^begirfe,  jeber  unter  einem 
3Sern)aIter,  einget^eilt  unb  fielen  unter  ber  ©üterbirection  gu  g-ogaroS.  S^re  ^auptforge  ift 
bie  ^ebung  unb  ^üditung  be§  @ebirg§pferbe§.  Qn  biefem  Qro^de  mürbe  bie  ßipiggauer 
Äarftrace  gemä^tt.  S)o§  @eftüt  mirb  öon  einem  militäri[d^en  ^erfonat  oon  130  SD^ann 
unter  bem  Sommanbo  eine§  ©tabSoffigierg  geführt.  ®cr  Seftanb  an  ^f erben  beträgt  etma 
400  ^tM,  ®ie  fd^arfe  Suft,  ha^  reine  SBaffer,  ba§  SBeiben  im  freien,  ein  fortgefefjte«, 


393 

ft)ftemottf(i)es  Xraining  unb  bie  (Srproöung  auf  ber  Sflennbo^u  fiebern  ber  Sf^ace  i^re 
3Ser6efjerimg  öon  ®ef(^(e(i)t  gu  ©efc^Iedjt.  ®er  (Slomm  be§  @eftüte§  liegt  in  Stlfö- 
©goinbatfatoa.  S^re  SSerforgung  mit  SBeibe  unb  f^utter  ift  bie  erfte  5tufgo6e  ber  gangen 
Sanbruirt^jd^aft  ber  Domäne.  SBeitere  ©peciataufgoBen  finb  i^r  in  ber  S^inbüie^-  unb 
(Sd^afjud^t  geftetit.  @ie  gucktet  mit  ©rfolg  ben  rotfjbunten,  gut  milc^enben,  aB  3^9öie| 
geeigneten,  (eicfjt  gett  anfe^enben  ©(f)(ag  öon  ^inggauer  ^ü^en,  aber  auc^benin  @ie6en== 
bürgen  ^eimifc^en  ^Büffet,  be[|en  förderliche  ©igenfc^often  fie  burd^  !ünftlicf)e  ^uc^tma^t 


®er  5I5obrogu=@ee. 


mefenttic^  gu  beffern  mei^.  ^ie  SJ^itc^geroinnnng  ber  §err[c^aft  ift  fe^r  bebeutenb,  i^r 
Ijalbfetter  treid^er  Stä^c  je^r  beliebt.  ®ie  ©cfjafguc^t  ift  nic^t  ftarf,  ober  fe^r  prnftifc^. 
3(uf  ben  @ebirg§=  unb  @toppe(mciben  unb  mit  beut  geringeren  Butter  mirb  bie  'Siaqta^ 
unb  bie  ^iGfljö^S'^oce  be§  fiebenbürgifc^en  Ö5ebirge§  gegüc^tet;  biefe  gefunben,  jö^en 
OlQcen  mitc^en  rerfit  gut  unb  i^re  etmoS  grobe  SSoHe  eignet  fic^  beffer  für  ben  58ebarf 
ber  localeu  ^nbuftrie. 

Unter  ben  lQnbmirt^frf)aft(ic^en  ^robucten  ber  ^errfc^oft  finb  bie  ©etreibearteu 
nebenfäd^Iii^;  ber  für  bie  SSie^^ottung  ni(^t  anSreii^enbe  ©tro^üorrat^  mirb  burc^  Xorf= 
ftreu  ergänzt,  bie  öon  großen  ©treden  im  Überfdjmemmungggelänbe  be§  2(tt  geliefert 


394 

lüirb.  2)er  olte,  renommirte  f^ogarafer  %ühat  iüirb  je^t  ouSfc^Iie^Iid^  burif)  bie 
|)errf(^aft  für  bQ§  @taat§ärar  gebaut.  Sei  bem  „Srunnen  ber  ^ürftin"  (xiaä)  ber 
(SJemal^Iin  be§  dürften  5(pafft)  benannt),  in  ber  ©emarfung  üon  ^ogaro§,  treibt  [ie  fogar 
goretten^uc^t.  SO'Jit  Obftjuc^t  im  ©ro^en  tt)urbe  für^Iic^  auf  einem  ©ebiet  öon  60  Socf) 
begonnen. 

'äl^  ber  ©taat  im  ^a^xt  1876  bie  Domäne  avi§>  bem  Sefi^  ber  „fäc^fifcl)en  Unit)er= 
fitöt"  äurücfermarb,  mürben  bie  SBegraine  jmifd^en  ben  S3DbencompIefen  überall  mit 
Goppeln  bepftangt.  ®a§  iSeifpiel  mirfte;  feitbem  garniren  bie  ^orfbemo^ner  if)re  tiefer 
gegen  bie  SBege  ^in  überotl  mit  @jc§en  unb  (Srien,  aud^  mit  Slfajien  unb  Rappeln. 
S)ie  meiften  3)örfer  finb  \o  mit  S3äumen  umgeben,  ba^  man  öon  SSeitem  nur  i^re  liird^= 
t^ürme  fielet. 

SSo  @ad)fen  mo^nen  ober  il^ren  (Sinflu^  füt)I6ar  madfien,  finb  bie  Ortfd^aften 
orbentlid^er  gel^olten,  bie  ^öufer  pbfd^er.  ®iefe  merben  im  länglichen  SSieredf  au§  ^ad- 
ftein  gebaut,  mit  einem  gegen  ben  §of  oorfpringenben  ^lur,  ber  eine  fleine  f^reitreppe 
!|ot.  SBo  bie  Sftumänen  in  SJie^r^eit  finb,  mirb  lieber  nad^  engerem  ©runbri^  au§  ^ic^ten* 
^olg  unb  Suftgiegetn  gebaut.  S3ei  ben  neueren  Käufern  ftel^t  an  ber  ^euermauer,  gegen 
bie  ©äffe  ^in,  immer  ber  D^Jame  be§  @rbauer§  unb  bie  ^a^xt^ai)i  in  Üobigen,  abmed^felnb 
rotten,  gelben  unb  blauen  S3u(^ftaben,  gmifd^en  entfpredjenben  ^i^i^oten,  gu  tefen.  ®a§ 
®od^  ift  öon  3^^9^t"  ober  ©tro§;  (Sd^inbeln  merben  nic^t  gefd)nitten  unb  nid)t  beuü^t, 
bie  Slöräburger  (IJegenb  aufgenommen,  tno  mir  aber  eine  gang  onbere  unb  fe^r  originelle 
Saumeife  finben  merben. 

Slud^  bie  %xaä)t  ift  nid^t  überall  gteidi;  am  gteirfjförmigften  im  mittleren  unb 
mefttic^en  ^§ei(e  be^  ©omitat§.  ®ie  9J?änner  tragen  enge  meife  ^ofen,  eine  ^rt 
58afantfc^en  ober  S3unbfc^u^e,  einen  furjen,  bunfelbraunen  ©penjer  au§  grieStud^,  ben 
breiten  Siebergürtel,  burd^  ben  haS^  §emb  mit  unten  lofem  Sf^anbe  burd^geftecEt  ift,  bann 
einen  groben  ^ilä^ut  mit  aufgebogener  krampe  ober  im  SSinter  bie  fc^mar^e  Sammfelt^ 
mü^e.  SDie  ^rau  trägt  ein  Xurbantud^,  ein  auggenä^teS  §emb,  einen  furzen  meiten 
(Sd^afmonfpenger  unb  bie  boppelte,  l^auSgemebte  Äatrincga  (©d^ürje)  öon  ©c^afmotle  mit 
greltforbigen  Querftreifen.  ®ie  äJfäbc^en  tragen  runbe  f^^^ifur  unb  5hiabenpte,  ma§  fic^ 
eigentpmlid^  nedfifd^  mac^t. 

^aft  in  jeber  gmeiten  Ortfdjaft  finben  So^^rmärfte  'itatt,  bie  meit  befud^ter  unb 
Belebter  finb  at§  bie  SBoc^enmärfte  be§  ßomitatSfit^eS  ^ogarog.  gür  ben  aJJarftgang 
pu^en  fid^  bie  Seute  gang  feiertaggmä^ig  ^erou§.  ®ie  STauäunterl^altungen  finben  an 
i^eiertogen  9^act)mittagg  ftatt,  aber  nur  bei  fc^önem  SBetter,  unb  immer  im  freien  auf 
einem  offenen  ^ta|e,  nie  in  einer  ©d^eune  ober  ouf  bem  §ofe  be§  SBirt^§^aufe§.  'an  ben 
religiöfen  ^anblungen  bet^eitigt  fid§  ha^  5ßoIf  mit  großem  (Sifer.   %n  ben  ©trafen  fie§t 


395 


oft  man  Snfc^riftfreii^e  fte^en,  olle  ou§  einem  <BtM  §0!^  gefd^ni^t  unb  mit  einer  ^ecfplatte 
gefrönt,  fo  bo^  fie  bnrc^  ©il^ouetten  unb  SSergierung  an  @ö|en  üon  6t)5antinifcf)em 
@tit  erinnern,  'änd)  bie  ©teßen,  mo  bei  ben  Umgängen  ber  Ö)ren§njei^e  bie  Zeremonien 
[tattfinben,  unb  bie  f^elber  ber  ^eiftlic^en  [inb  mit  ^reugen  bejeic^net.  S)a§  ©c^ulmefen 
ift  gegenmörtig  6e[ten§  georbnet.  Sebe  Ö5emeinbe  ^at  i^re  3SoH§[cl^u(c,  minbeftenS  eine 
confeffioneKe.  Staatliche  ©ernten  gibt  e§  in  8  ober  10  Ö^emeinben.  'äud)  bie  ftaatlic^e 
Domäne  erhält  an  ben  SSermattungsfi^en  i^rer  brei  SBirt^jc^aft^bejirfe  SSoIfSjc^uIen. 
5tu§  bem  ^onb§  ber  ehemaligen  3)?ititärgrenäe  Werben  in  ge^n  Öiemeinben  SSoIf^jc^ulen 


M^^^Pr  ^^''4^^¥^- 


erhalten,  n)obei  ben  ß^reuäerfamilien  bie  ^^rioritöt 
gema^rt  bleibt.  3n  ber  @tabt  ^^ogara»  ^at  ber 
(Staat  in  le^ter  "^zxi  ein  (S5t)mnafium  eröffnet. 
^a§  gogarafer  Sanb  bürfte  bi§  ing  XIII.  Sa^r^unbert  grö^tent^eilS  unbemo^nteg, 
malbbebedteg  ©renggebiet  gemefen  fein.  2tl§  bie  Üiobungen  guna^men,  famen  öon  jenfeitS 
ber  2l(pen  ^Bulgaren,  SStac^en  (SBalad^en)  unb  ^et[cf)enegen  mit  i^ren  gerben  pr  23?eibe 
herüber.  ®oc^  gab  e§  fcfjon  beträchtliche  Ortfc^aften,  oor  altem  ^ogara§,  bann  ©gombat* 
^el^  Qe^t  ©äombatfalöa)  unb  in  ber  9^ac^barfc^aft  Soja  (je^t  SSoila).  3u  Stnfang  be§ 
XIII.  Sa^rl)unbert§  ftiftete  5!önig  ©meric^  bie  (Siftercienferabtei  ^u  ter^,  um  bie  Urbar* 
mac^ung  ber  3SiIbni§  gu  förbern.  5lnbrea§  II.  oertei^t  ber  ^tbtei  ^ier  neuen  £anbbeft| 
unb  auc^  ben  ©ac^fen  ein  Söalbgebict;  barum  öermut^lic^  raurbe  ber  ßonbftric^  im 
SBeften,  gmifc^en  ber  ^ümmung  be§  SUt  bei  9ftot^entf)urm  unb  bem  am  %\\^t  be§ 
©äuruIbergeS  entfpcingenben  ^elefbac^,  oon  ©ad^fen  befiebelt  unb  gu  i^rem  S3oben 
gefc^Iagen.  2luf  ben  !öniglicfjen  öefi|ungen,  bie  immer  me^r  unter  Kultur  fomen,  mürbe 
namentlich  noc^  bem  Xatareneinfall  bie  iöcfiebelung  mit  SBalod^en  ftiftcmatifc^  betrieben. 


396 

®ie  Soloniftenfü^rer:  bie  ^en^äen,  Söojaren,  2öo|tuoben  erl^ietten  getoiffe  ^rei^eiten  uitb 
(gin!ünfte;  bie  Soloniften  lieferten  a(§  ©teuer  ben  fünfäigften  %\)d[  i^reg  3Sie^e§  ob,  and) 
(eifteten  fie  bem  befeftigten  ^ogara§  bie  2)ienfte  üoit  Surgfoffen.  SSon  Sublüig  bem 
©ro^en  bi§  gu  9JJatt^iQ§  pflegten  bie  Könige  bie  53urg  nnb  i^re  ©üter  ben  ttjatod^ifc^en 
SBojrooben  otS  ungarifc^e  ^öonnerl^errfcfjaft  ju  »erteilen,  gegen  bie  Se^en^pflic^t,  ben 
Xür!en  SBiberftanb  gn  (eiften  nnb  ^ilf§truppen  ju  [teilen,  ober  and),  um  für  ben  ^atl  ber 
ÖJefal^r  l^ier  eine  ^uftuc^t  ju  Ijahm.  ^öein  bie  üielen  5(ufftänbe  unb  Slufmiegelnngen,  otl 
ber  9rbfaü  unb  SSerrat^  bett)ogen  3J?Qtt^io§,  i^nen  i)a§>  ßanb  enbgiltig  megjunel^men  unb 
e§  oI§  ^rongut  ^u  erüären.  S5on  ha  an  tt)urbe  e§  ben  ©ro^en  be§  Sieic^eS,  bie  bem 
STl^rone  nofie  ftonben  unb  [ic^  i^m  treu  eriniefen,  al§  föniglid^e  Donation  öerliel^en: 
einem  Sodann  ©ereb,  So^onn  ßoröin,  Qol^ann  SornemiBo.  tiefer  fe|te  ^ier  qI§  S3urg= 
bogt  ben  ujacferen  ^aul  Xomori  ein,  ben  fjeröorrageuben  ^riegSmnnn,  ber  fpäter  aU 
Dberfelbt)err  bei  9J?opc§  fiel.  '?flad)  ber  £o§trennung  Siebenbürgen^  get)örte  Da§  Sanb  meift 
ben  (SJema^Iinnen  ber  dürften.  ''Rad)  bem  ©rlöfdfjen  ber  f^ürfteniuürbe  luurbe  e§  Strorial* 
befi^.  ®ann  tt)irb  e§  einmal  bem  Rangier  trafen  ©abriet  93et§ten  üerpfänbet,  unb  öon 
t|m  get)t  e§  (1765)  auf  99  ^a^re  an  bie  föc^fifc^e  Uniöerfität  über,  n)obei  jeborf)  bie 
©renjergemeinben  abgetrennt  werben.  Sn  abmtniftratitier  ^infid^t  ftanb  e§  al§>  „^^oga^ 
rafer  ^iftrict"  unter  ber  Suri^birection  be§  f^oQ^i^^f^'^  Sapitän^,  ber  abujedfifelnb  au§  ber 
mag^arifc^en  ober  fäd^fifd^en  Sf^ation  geUJÖ^It  würbe.  Sm  Sa^re  1863  glieberte  bie 
9'?egicrung  biefem  S)iftricte  eine  ^Injat)!  üon  Drtfd^aften  be§  ^ronftäbter  ®iftricte§  an,  bie 
jtüifc^en  bem  ^önigSftein  unb  SBuc§ec§  am  SSurjenbad^  nnb  ^örjbad)  liegen,  unb  bajn 
nod^  bie  Orte  ©^nn^og^e!  unb  SStcben^.  ®em  fo  nmgeftatteten  Gebiete  luurben  1876 
burd^  bie  ®efe|5gebung  nod)  fec^§  Öiemeinben  am  recf)ten  Stltufer  jugefdjiagen,  iüa§  ha§> 
I)eutige  ^ogarafer  ßomitat  abrunbete.  3u  hü§  gogarafer  ßoniitat  füljrt  öon  ^tronftabt 
Ijer  bie  3^1^"^^^  ©tro^e,  öom  ©ro^en  ^ofelt^al  nnb  ber  §omorbber  ©ijcubafjnftotion 
mittete  ber  SHtbrüde  bie  ^im^tx  ©tro^e,  öon  Sflumänien  ^er  ber  Xörgburger  ^a^.  9JJit 
^ermannftabt  ift  e§  burd^  bie  alte  ßanbftra^e  unb  eine  ^Iügelbat)n  öerbunben.  WitkU 
biefer  58erfe^r§mege  !önnen  njir  ha^  gange  (Somitat  !ennen  lernen. 

33on  Often,  oon  Äronftabt  ^er,  erreirfjt  man,  am  loeit^in  bunfeinben  ©c^marjen 
93erg  oorbei,  bei  93Iebent)  ba§  ©ebiet  be§  Somitot^.  3m  S)orfe  fallen  ^übfdje 
^äufer  oon  föd)fifd)er  Sauart  unb  bie  fdtiöne  gro^e  gried^ifd^=orientaüfd^e  ^ird)e  auf. 
Öftlic^  Oon  SStebent)  fommt  oon  Ärouftabt  eine  gujeite  ©tra^e  herein,  unb  jmar  über 
©äunt)og|ef  (©gunt)og§eg),  bo§  üiel  föei^eS  SSie^  jucktet,  ^olgfjanbet  treibt  unb  ^anf 
baut,  ^te  oereinigte  ©tra§e  fü^rt  burd^  SBalbungen  über  ben  ^a^  be§  ©ebirgSgugeS 
nad^  ^erfdnt),  einem  Orte  mit  Sldfcrban,  S5iet)*  unb  ©c^afguc^t.  3n  ber  ©emarJung  mirb 
Xra(^t)ttuff  gebrochen,  auc^  ift  ba§  ©teinme|geiüerbe  tüchtig. 


397 


SSon  ©üben,  üon  Üiumönien  ^er,  betritt  man  bog  (Somitot  bei  Dber^Xörgburg 
(^etjö^STörc^odr)  auf  bem  (Sottet  ber  3Sa[fer[^etbe  be§  S3uc§ec§gebirge§,  in  einer  §ö(je 
öou  1240  SJieter.  fRerf)t§  ftel^t  ^oc^  unb  bun!el,  öon  mäcJitiger  ®ebirg§tt)elt  umgeben,  ber 
runbe  (Gipfel  be§  93uc§ec§.  9JJef)r  in  ber 
9^ä^e  bticft  man  rec§t§  unb  Iin!§  in  bie 
^^öler  ber  niebrigeren  33erg5üge  unb  auf 
bcuioljute  (Statten  |inab.  Saf)r^unberte 
r^iuburdf)  lüar  bie§  ber  nieift  begangene 
§eere§pfab  gegen  bie  SBatac^ei  f)in.  §ier 
fam  im  3af)re  1344  SBojmobe  5llei'anber 
nad)  ©iebenbürgen  gebogen,  um  Submig 
bem  ®ro§en,  ber  eben  bei  ben  ©ac^fen 
jum  Sftec^ten  fal§,  gu  ^ulbigen.  §ier  mnr= 
fc^irte  SSojmobe  g^obul  im  Sa^re  1603 
ein,  um  3)^ofe§  ©jefeltj  anzugreifen,  ber 
aud^  im  Sur^enlaube  fiel,  ^n  biefem 
©ugpa^  mürbe  S^öfö(t)  1690  öon  bem 
beutfc^en  ©enerat  §ei§(er  ermartet.  1849 
brang  l^ier  ein  X§ei(  be§  ruffifc^en  ^eere» 
in§  iionb  ein.  ^nuer^atb  ber  ©renje  fen!t 
fid)  ber  äöeg  bi§  Unter^Xör^burg 
(5lIfö=Xürc§ödr)  um  450  3)?eter.  §ier 
müubet  öon  9f?umänien  ^er  noc^  ein  S^ieit* 
meg  öon  ber  1905  SO^eter  ^oc^  gelegenen 
@trungu=9J?autf).  Set  ber  ^Bereinigung 
jmeier  Säc^e  üerengt  ftc^  ha§>  Zf)al  unb 
eine  materifc^e  SSefte  fd^eint  bem  Steifenben 
ben  SSeg  quer  gu  öerfteden.  S)ie§  ift  bie 
Xör^burg  (2örc§ödra)  ouf  i^rer  ^el§= 
§öt)e  über  bem  S3ac^e.  ®er  SSeg  an  ben 
^u§  ber  S3urg  führte  einft  burc^  bog  X^or 

einer  ftorfen  äJioner,  bie  olä  X^alfperre  biente  unb  oon  ber  noc^  9f?efte  ^u  feigen  finb.  ^iefe 
fleine  ^renjburg  mürbe  burc^  ben  S)eutf(^en  Sftitterorben,  ber  burd;  5(nbrea§  II.  1211  im 
93uräenlanbe  ongefiebelt  morben,  urfprünglic^  au§  ^ot^  gebaut.  S)ie  nod)  beftel^enbe 
fteinerne  S3urg  ift  erft  onberttjotb  Sa^r^unberte  noc^  SSertreibung  ber  9?itter  unter 
Submig  bem  dJro^en  erbaut.   2B(abi§Iau§  II.  öerpodjtete  bie  93urg  nebft  ben  zugehörigen 


®ie  iPropafta=3c^lud)t. 


398 

Dörfern  1498  an  ^ronftobt,  \)a§^  fie  bann  anbertl^alb  So^r^unberte  fpöter  öon  @eorg 
'SiäUc^f)  II.  für  11.000  ©ulben  al§  bauernben  93e[i|  erhielt,  bod^  unter  ber  Sebingung, 
iia^  bie  93urg  immer  eine  fürftlidje  33eia|ung  iinb  einen  ungorijdjen  ßofteöan  ^abe. 
9io(^  ie|t  gef)ört  fie  ber  ©tabt  ^ronftabt.  Setroc^tet  man  ben  !(einen  S3urgf)of  mit  bem 
tiefen,  in  %tU  gehauenen  Srunnen,  baS:  enge  S5erlie§,  bie  ©änge  ber  ©djie^fc^arten,  bie 
altert^ümlid^en  @tü6c£)en,  ba§>  ^od^ftrebenbe  Söad^t^üvmd^en,  fo  glanbt  man  !aum,  ha'^ 
biefe  93urg  ein  fo  fic^ereS  93oIIn)erf  be§  ^affe§  mar  unb  ha'^  biefe§  S^left  bei  X^öfölt)§ 
(Sinbrnd^  im  ^a^re  1690  burcl^  bie  l^atbüer^ungerte  beutfdie  S3efa|ung  öon  50  SQiann 
brei  9J?onate  lang  gegen  ha^  S3e(agerung§^eer  ber  ^nruc^en  gef)aUen  mürbe. 

Sn  bem  ßJebiete,  t)a§>  bie  öon  ber  ßJrenje  nac^  ber  Xörjbnrg  laufenben  2^äler 
burd^fc^neiben,  bemerft  man  auf  S3ergrü(fen  ober  häufiger  ben  ©trafen  unb  S3ädjen 
entlang  einzeln  unb  in  lofen  ÖJruppen  öerftreute  Sanb^äufer  öon  eigentl^ümlic^er  S3auart. 
@§  finb  gteid^fam  lauter  Üeine  öieredige  gort§  oon  §oIj,  bie  gemeinten  SBänbe  au§ 
^ic^tenbatfen  unb  Suftjiegeln  gebaut,  ha^  ®ac^  mit  ©d^inbeln  gebedEt.  Smmer  fte^en  ein 
SBoi^n^au^  unb  eine  ©d^eune  in  gleicher  Sänge  parallel  gegenüber  unb  finb  an  beiben 
(Snben  burd)  l^o§e  3Kauern  öerbunben,  öon  benen  <Sd§u|bäd^er  fd^ief  in  ben  Heinen  §of 
^inabreid^en,  beffen  Xf)üre,  mit  gutem  3Ser[d§Iu§  öerfetjen,  fid^  in  einer  ber  ÜJ^auern  öffnet. 
Stufen  ift  hinter  ber  Sf^üdmanb  be§  SKo|n^oufe§,  feiner  gangen  Sänge  nad),  unter 
bem  tiefer  fierabge^enben  ^ad^oorfprung  nod^  ein  bunfter  @ang  angelegt,  in  bem  ber 
S3ouer  fein  Sungöiel^  für  ben  SSinter  unterbringt.  5tuf  einem  (SJebiete  öon  182  iDuabrat^ 
filometer  öerftreut  gibt  e§  über  2000  fold^e  Sauernmirt^fc^aften,  bereu  Snfaffen  feit  1872 
5U  ge^n  Äleingemeinben  gruppirt  finb.  ®er  SanbftroBe  entlang  fief)t  man  aneinanber= 
fto^enbe,  meift  nur  auf  Üteitmegen  erreid^bare  ÖJruppen  öon  Söauernpfen,  bereu 
rumänifc^e,  bem  griedjifc^^orientalifdjen  Sefeuntni^  ange^örenbe  58ert)o§ner,  einft  „Äali= 
bafc^en"  genannt,  in  früherer  3^it  ^ienftteute  unb  Seibeigene  ber  ©tabt  ^ronftabt 
maren.  3§re  Xrad^t  ift  ber  ber  (SSdngö  in  ben  ©iebenbörfern  ö^nlid§.  ©ie  treiben  meift 
S3iel^==,  befonberS  ©d^afgud^t;  ein  Xt)eit  i{)re§  S3oben§  bringt  etmaS  ^rüf)ia^r§getreibe,  im 
übrigen  SBinterfutter,  ber  S^teft  bient  al§  SSeibe.  'äü6)  Dbft  mirb  gebout,  befonber§ 
Pflaumen,  ©ie  jietjen  mit  i^ren  gerben  auc§  nac^  9?umänien,  mo  fie  SBeibepIä^e 
pachten.  Sf)re  S3erge  finb  megen  ber  öielen  abgeloteten  ©tredfen  unb  ber  ha  unb  bort 
auftauc^enben  meinen  SBir!e  für  ben  ^^^emben  ein  öerftimmenber  5(nblid.  2)ie  Seute  finb 
aber  umgänglicher  al§  bie  mel^r  einmärtS  mo^nenben  9ftumönen;  ha§^  fommt  öielteic^t  öon 
ber  ©e^nfud^t  nad)  ©efeßfc^aft,  ba  fie  felbft  in  bie  3ad)barfc^aft"  ftuubenlang  bergauf 
bergab  manbern  muffen. 

2)em  Xörgbad)  folgenb,  ber  bem  Surgenbac^  gueilt,  erreicht  man  ^unäd^ft  9^eu= 
Xo^an  (Uj*XoJ)dn).   2)ie  Söemo^ner  finb  alle  gried)ifc^=orientaIifd)er  ßonfeffion  unb 


399 


^a6en  ftc^  unter  3Äaria  ^^erefia  au§  bem  9JJutterborfe  5lIt-Xo^an  (Ö=Xo§dn)  ^ie^er 
öergogen,  tüeit  [te  nic^t  mit  ben  Äat^olüen  tierfc^m eigen  luoltten.  ^iUZo'^an  Hegt  toeiter 
unten,  Iin!§ab,  unb  fällt  burd§  bie  ^olb  unb  I)alb  jgetterifc^e  %xa(i)t  ber  ©inttjo^ner  auf. 
5lm  21.  Sluguft  1690  errang  ^ier  Xpfölt)  feinen  benfroürbigen  @ieg  über  General  ^ei§ler, 
ben  Obercommanbirenben  in  Siebenbürgen,  n^obei  9JJidöaet  2;etefi  fiel  ^ei§Ier  erwartete 
ben  ^einb  im  Xörgburger  ^offe,  mo  er  in  ber  ®ile  fgeüerif^e,  ungarifd^e  unb  beutfc^e 
Xruppcn  gufammengejogen  ^otte.  X^öföll)  na^m  i^m  nur  eine  ®cE)an§e  meg  unb  Iie§  i^n 
^ier  burc^  ©d^einangriffe  in  2(t^em  erholten,  mö^renb  er  felbft  mit  einer  au^gemä^tten 
©(f)or  ben  überaus  fü^nen  @treic§  öoIIfü§rte,  bie  Sllpen  ju  überfteigen,  um  nad)  brei:= 
tägiger  S^laft  üon  f)inten  ^er  burd^  ha§>  Xtjat  über  3ernt)eft  im  ^Mtn  ber  Sabancgen  gu 
erfd^einen.  ^a\d)  gog  ^eiSler  feine  2;ruppen  öon  Stiörgburg  ba^in  unb  ftetlte  fie  in  ©(f)tad^t== 
orbnung:  bie  beutfd^en  9flegimenter  öoron,  §inter  i^nen  hk  (Sjefter  unter  ÜJiic^ael  SEeIeÜ. 


söfiffelgcfpQiiii. 


S^m  gegenüber,  ben  ?ftücfen  gegen  ^^vn^eft,  ftanb  Zf)öM\)^  35oI!:  ooran  SEataren,  bann 
ungartfc^e  ^aibucfen,  leinten  Sanitfc^aren,  inSgefammt  minbeften§  ha§  2)oppette  ber 
£ab anqentruppen.  ®urcE)  einen  ©c£)einaugriff  tr)eitte  %^ötöi\)  i^re  2lufmerffam!eit  unb 
Äroft,  unb  obgteidf)  bie  Sabancgen  gut  fdjoffen  unb  überhaupt  tapfer  !ämpften,  mürben 
fie  boc^  burd^  ben  rafc^en  unb  übermä^tigen  SSorfto^  ber  türüfdjen  Gruppen  burc^brodjen 
unb  mußten  meid^en.  §eiSler  mürbe  gefangen,  Xelefi  aber  ftürgte  mit  bem  ^ferbe  unb  ftarb 
unter  ben  @öbeln  be§  geinbe§.  @o  mar  (Siebenbürgen  mit  einem  ©d^tage  be§  mtütörifdien 
unb  politifc^en  Oberhauptes  beraubt  unb  für  einige  ^eit  in  Xp!ö(t)§  §anb. 

3ernt)eft  liegt  im  anmut{)igen  %t)ak  unter  bem  ^önigSftein.  3n  früherer  ^eit  tnar 
es  eine  ÖJemeinbe  öon  ^u^rleuten,  bereu  ^raditmagen  bis  ^eft  unb  SSien  l^tnouf 
öerfe^rten.  Se^t  ift  eS  öon  Säuern  unb  ^emerbsleuten  bemo^nt.  ®S  gibt  auc^  S3ergbau 
auf  filberl^öItigeS  33teier5  unb  etmaS  gabrifSt^ätigfeit,  bie  einzige  gro^e  ^abri!  im 
ßomitate,  öon  ^eutfc^en  mit  rumänifc^en  5(rbeitern  betrieben,  ^^r  SSermert^ung  beS  in 
ber  @emar!ung  befinblidjen  SSatbbeftonbeS  öon  118  OuabratÜIometer  ift  öon  ^ronftobt 


400 

eine  f^lügelba^u  ^ierl^er  geführt,  ^le  5Iufar6eitiing  ber  SSalbprobucte  ttjirb  bitrc^  ©äge^ 
mü()Ien,  eine  ßeffniofefabri!  nnb  eine  ^apierfaki!  im  ©ro^en  besorgt.  Sind)  bie  gnr 
ßeflulofefabrication  erforbertid)en  ß^emifolien  werben  f)ier  erzeugt.  ®er  9^atnr[reunb 
befnc^t  jebeSfallS  ben  ^ropaftaberg,  wo  er  o^ne  Wiii)e  eine  großartige  (Sammlung  bon 
©ebilben  be§  5la(fftein§  unb  SongIomerat§  berounbern  !ann.  @§  fü^rt  fogar  ein  fofjr^ 
barer  SBeg  in  bog  enge  %^ai  unb  njeiter  in  t)k  tiamm,  bie  fid),  öom  2Bo[fer  au§gema|c|en, 
mcf^rere  Kilometer  ujeit  jmifc^en  l^unbert  9Jleter  ^o|en  ^^^läbafteten,  ftarrenben  (Söulen 
unb  übcrfjängenben,  ric[igen  SJiufc^eln  gleidj  au§ge^öf)(tcn  ^elsmänben  entlang  gieljt. 

^em  !(aren  ^ad)  entgegen,  ber  über  ^^alfgeftein  nieberfjüpft,  fteigt  man  tjinan. 
5Iu§  ben  ^el§fc^tud)ten  ^eben  fid^  S3ud)en=  unb  ^annenmipfel  unb  fc^miegen  fic^  ^alb= 
fcitig  entmidelt  ben  ^elSmänben  an.  ©in  ^fiff,  ein  ©d)u|3,  ein  .^änbeftatfdjen  tt)ieber* 
fiatlt  öon  na^en  unb  fernen  äBäuben  20  bi§  30ma(.  Smmer  meljr  fteigt  ber  ^fab,  aber 
aud^  bie  SBäube  ber  nod^  enger  merbenben  ^lamm  madifen  immer  l^ö^er,  um  fid^  bann 
gegen  ba§:  ^auptmaffiö  beS  S^önig§fteine§  ^in  über  nid)t  mef)r  gongbaren  ©c^Iudjten,  bie 
jum  ^oljfdjmemmen  bcnü^t  merben,  böllig  gn  fdjtiefjen. 

Huf  t)oIprigem  SSege  !e§rt  man  nac!§  3^^i^^)^ft  ä^rücf,  lößt  bo§  milbromantifc^e 
Xfjal  be§  nieberpolteruben  93ur5enbac§§  Iinf§  am  ^uße  be§  ^önig§fteinc§  liegen,  unb 
erfteigt  üon  3lIt^Xo^an  au§,  ouf  guter  Straße,  ben  773  9J?eter  ^otjen  Übergong  be§  fonfter 
gefc^wungencn  ^erfdnt)er  @ebirg§5uge§.  ®ie  Siic^tung  ge^t  auf  Stirn d§=9Äe^ö,  ba§  im 
^^ole  beg  gleic^nomigen  S3ac^e§  liegt.  ®ie  §auptgruppe  ber  ^öufer  lößt  nid^t  erlennen, 
boß  ber  Ort  2200  (Sinmo^ner  l^ot,  alfo  nod6  ^ogoroS  unb  ^ci^i^^^ft  i>ic  bebeutenbfte 
©cmeinbe  im  ßomitot  ift.  ©r  gehörte  einft  ber  mit  ben  SSojmoben  ber  SSotod^ei  öer= 
monbten  ^amilie  Srancoöon.  3m  ÖJebirge  mürbe  früher  auf  filberl^altigeS  (Sr^  gefd^ürft, 
mit  nid)t  me^r  @rfo(g  aU  in  ber  @emar!ung  be§  norböftlid^  gelegenen  9^od^barorte§ 
^olbo!  ouf  Sörounfo^Ie.  ®ie  S3äd^e  ber  Umgebungen  öon  Hlmdl^HJlejö  unb  ^olbdf 
fammetn  bog  SBoffer  für  ben  @d)in!übad;,  ber  ben  Sfleifenben  begleitet.  Sm  X^ole  be§ 
S3ac^e§  liegt  $Reu=@d^infa  (Ui==8in!a),  eine  bei  ber  Orgonifotion  ber  SJiilitörgrenje 
ongelegte  Solonie,  unb  me^r  abmört§  in  ber  ST^oIöffnung  5(It=(Sd^in!o  (Ö-Sinfo),  bie 
9JJuttergemeinbe  ber  fatf)oIifirten  ©renjer,  ein  Ort,  ber  im  XIV.  ^oljrl^nnbert  burd^  ben 
SBojwoben  Sßtajfo,  ^ergog  öon  f^ogoroS,  erbaut  mürbe.  S^iun  gelangt  man  in  bie  (Sbene 
f)inou§,  bie  f)ier  nod)  etmo§  uneben  ift,  unb  ()at  gleid^  bie  einftigen  ©renserbörfer  D^oba 
unb  Sßdb  öor  fid),  bereu  (Siumol^ner  in  ber  SErod^t  an  bie  ©§efler  erinnern.  O^obo  ift  ärmer 
unb  treibt  SSie^jud^t,  SSdb  ift  mol^t^abenber  unb  bout  ben  5tder.  Sn  i^ren  ©emortungen 
mürben  einige  9f{ömerfunbe  gemod^t,  33on  ^äh  au§  mürbe  ber  2Seg  gunöc^ft  nod^ 
©c^irtonjen  (©drfdnt))  führen,  bod^  fei  üor^er  in  ^ebon!en  nod^  ein  5(u§flug  noc^  ber 
norböftIid)cn  (Sde  be§  Somitotl  gemodjt,  oon  mo  eine  ßonbftraße  Iäng§  be§  Sllt  ben 


402 

S^Jorben  be§  ßomitat^  burd^giel^t.  Stn  btefer  ©tro^e  liegt  jimörfift  ha§>  ®orf  ^ucSuIäta 
mit  mog^orifcfien  unb  rumänifd^en  @intt)o§nern.  |)ier  itnb  Leiter  ö[tIicE|,  in  ber  @e* 
ntarfung  öon  Supfa,  liegen  ©taatSforfte,  in  beren  (Sic^enmalb  SBoffenftücfe  an§  bem 
XIII.  $5Qf)r]^unbert  gefunben  njurben.  SBeiter  unten  liegt  St([ö'^omdna  unb  öon  biefem 
feitroört»  im  X^ate  eine§  Sac^eS  ^^elfö^Äomona.  Su  SlIfö^Äomdna  tro^nen  bie  ^ady 
fommen  öieler  gamilien  be§  mag^arij'd^en  unb  rumäni[c|en  ^leinabelS.  §ier  i[t  and)  bie 
SßerttjQttung  ber  ftootlid^en  ©eftütSJ^errfd^oft,  bereu  olte  gelblid^e  ©ebönbe  gmifd^en  ^o^en 
Sftteen  ^erüorfrfiimmern.  %n  i^rer  ©teile  ftonb  aud)  gu  93eginn  be§  XVII.  Sa-^r^unbert§ 
eine  ßurie,  ^u  ber  3Kül^Ien  unb  eine  ©log^tte  geprten.  @üböftlid§  üon  ^ier  [teigt  ber 
2öeg  in  ber  9ftic£)tung  be§  ®irboöQ'@ipfe(§  5U  einer  STropfftein^ö^fe,  worin  ^nod^en  be§ 
|)ö^Ienbären  gefunben  mürben. 

Unterl^olb  liegen  2llfö=  unb  ^elfö^Sß^nicäe.  3n  ber  @emor!ung  be§  Ie|teren 
mürbe  in  ben  Sld^t^iger^Sa^ren  ber  SBotb  ber  ^errfd^oft  für  bie  gabricotion  öon  (Sid^en^ol^^ 
^Qrquetten  unb  ^^onmaoren  öermert^et.  ^Dem  5Ht  entlang,  namentlid^  in  ben  „unteren" 
Dörfern,  mirb  öiel  §anf  gebaut.  ®o§  ^orf  ^drö  ^ai  eine  pBfc^e  griec^ifd^^orientalifc^e 
Äird)e,  ha^  me^r  feitmärtä  gelegene  ÖJrib  (früher  ®irb)  beftel;t  ju  me^r  al§  ber  ^ölfte 
au0  oerarmtem  Slbet.  SSon  ^ier  gelangt  man  nac^  @c^ir!onjen  (@dr!dnt)),  bem  ©i^e 
be§  S3e§ir!ggeric^te§,  be§  ärarifc^en  f^orftinfpectorate§  unb  ber  ^omänenöermottung.  ®ie 
(Stammeinmof)ner  finb  fäd^fifc^,  bod)  gibt  e§  and)  ga^Ireic^e  Ülumänen  unb  ^JO'Jagtiaren.  ®ie 
Käufer  finb  nett,  bie  ©trafen  [auber.  ®o  ber  Ort  au^er^alb  be§  einftigen  „Äönig§boben§" 
liegt,  gel^örte  fein  eöongelifd^er  Pfarrer  fc^on  feit  ber  3ßit  ber  dürften  unb  nod)  in  ber 
erften  |)älfte  be§  XIX.  ^a^r^nnbertS  unter  bit  SuriSbiction  be§  reformirten  Äirc^enrat^eS 
öon  ^ogara§,  ^ing  aber  in  religiöfen  fingen  üom  fäc^fifd^en  ©uperintenbenten  ah  unb 
hk  ©tabt  Äronftabt  ttjar  feine  ^auptpatronin.  ®ie  5tc!er  finb  fel^r  gut  bemirt^fc^aftet 
unb  ber  glac^sbou  mar  einft  berühmt.  S)ie  33üffe(3ud§t,  bie  in  ganj  Ungarn  nirgenbg  fo 
allgemein  i[t,  o(§  im  ^^ogorofer  Somitat,  mirb  in  ©c^irfonjen  am  ftöilften  betrieben. 

SSon  ©d^irfonjen  meftlic^  liegt  bie  ©tabt  gogorag,  ber  $8orort  be§  ©omitateg 
mit  etmo  6000  ©inmol^nern.  9tege(Iofe,  üernac^Iäffigte  ©offen,  attert^ümUc^e  Käufer, 
unfc^einbare  ^irc^en  mit  niebrigen  STfiürmen,  befc^eibene  öffentliche  ©ebäube,  auc^  eine 
Slnga^t  ftocf^o^er,  aber  anfpruc^§(ofer  ^öufer.  Dann  ein  großer,  mangel^oft  gepflafterter, 
öierecfiger  9!Jlar!tpIa|  unb  biefem  benad^bart  ber  ^iftorifc^e  Äern  beg  ©anjen,  bk  alte 
Surg  mit  if)ren  ^unbert  ©d^ritt  breiten  noffen  ©räben,  bie  ouf  brei  ©eiten  öon  ^rome* 
nabe=3lßeen  begleitet  finb  —  bog  ift  gogaraS.  gm  gtii  ber  dürften  prangte  auf  bem 
äRar!tpla|  bie  bamatä  megen  i^rer  ©c^ön^eit  gepriefene,  ^od;tprmige  ^irc^e  ber 
9fieformirten.  SlHein  bie  Äurucaen  benü^ten  fie  1704  at§  ©egenfort  gegen  bie  öon 
Äaiferlic^en  befe^te  S8urg,  fo  ha^  ber  fatferlic^e  ©eneral  ^ahntin  fie  aufammenfc^ie^en 


403 

lie^.  5tu(f)  fpäter  burfte  [ie  ntd^t  lüieberJ^ergeftettt  ober  benü^t  tüerben,  unb  bie  3?efor* 
mitten  üertoren  fogor  bie  qu^  ber  3eit  ber  |3rüte[tantif(f)en  f^ürften  ftammenbe  S3urg* 
!apelle.  Sm  Sa^re  1715  begonn  ber  Ober*2((benjer  Obergej;}Qn  ©raf  Sofep^  Xelefi  ouf 
einem  oon  ber  93urg  entlegenen  (Sirnnbftücf,  bo§  ^ieju  eingeräumt  morben,  für  feine 
Glaubens  gen  offen  eine  neue  ^irct)e  naä)  bem  .(^runbri^  ber  olten  gu  errid^ten;  a(§  jeboc^ 
SJJauern  unb  Xt)urm  bie  ^atbe  |)ö^e  erreid^t  Ratten,  mürbe  ber  SSeiterbau  oerboten  unb  bie 
fromme  SSitme  beg  ÖJrofen,  ^at^arina  S8etf)ten,  mu^te  \)a§  ©ebäube,  niebrig  mie  e§  mar, 
einmölben  unb  einbecfen  loffen.  @ie  ftarb  1759  unb  it)r  @rob  ift  nocf)  neben  ber  ^irc^e  ju 
fet)en;  bie  Snfc^rift  ftammt  öon  i^rem  ^ofgeiftlic^en,  bem  berühmten  ^eter  Sob.  ©e^eng* 
mertt)  ift  aud^  bie  griect)ifc^*fat^oIifc^e  ^ird^e,  bie  nact)  @runbri§  unb  Stufbau  ööltig  mit 
ber  in  ^^rümmern  liegenben  ^lofterürc^e  gu  ^^^Ifö-Sgombatfalüa  übereinftimmt  unb  nur 
etma§  größer  ift.  Stuc^  bie  SBänbe  finb  mit  ebenfotd^en  greifen  im  btijantinifc^en  @til 
bebecft.  ^2)er  (feit  1716  !at§oIifct)e)  ^apeÜenfcat  in  ber  S3urg,  an  ber  fübmeft(ict)en  Mt 
berfetben,  trägt  am  Xt)tirftur5  be§  föu(engefd)müc!ten  ^ortaleg  bie  ^al)xe^a^l  1640  au§ 
ber  3eit  @eorg  Üid!ocgt)g  L;  fie  be^ie^t  fid)  aber  nic^t  auf  bie  ©rbauung,  fonbern  auf  bie 
5tu§ftattung;  auc§  bie  fteine  ©locfe,  bie  je^t  alg  ©d^ulgtocfe  bient,  ift  1639  gegoffen. 
Ser  Eingang  gur  S3urg  liegt  unter  ber  2;i^orbaftei  on  ber  Oftfeite  unb  lf)at  eine 
^ugbrücfe.  ^mifdien  ben  ftarfen  STu^enmouern  unb  bem  jmeiftödfigen,  au§  öier  ^tügeln 
mit  fünf  Safteien  beftel^enben  ^auptgebäube  liegt  ein  formaler  öu^erer  §of ;  ber  innere 
^of  bilbet  ein  unregelmäßiges  SSierecf .  5In  bie  ältefte  ©efc^ic^te  ber  S3urg  erinnert  nichts 
mel^r.  dagegen  finb  smeifetlofe  ^enfmäler  ber  ^eit  erhalten,  aU  bie  ^bee  eineS  felb= 
ftänbigen  ^ürftentt)um§  (Siebenbürgen  gerabe  in  biefer  Surg  geboren  mürbe,  unb  bann 
meiter  aul  ber  ganzen  ©poc^e,  bi§  biefe  f^ürften^errfd^aft,  gerobe  auc^  mieber  in  biefer 
S3urg,  i^ren  2l6fd^Iuf§  für  immer  fonb.  Sm  Sa^re  1531  fiet  bie  33urg  bem  ©tep^an 
3JJat)Idb  Don  ^omdna  unb  feinem  ©d^mager  X^oma§  SfJdbaSbt)  gu.  9J?at)tdb  gel^t  gur 
Partei  36poIt)ci§  über  unb  mac^t  fict)  gum  3Boimoben  öon  ©iebenbürgen.  @r  läßt  bie  S3urg 
gogoraS  mieber^erftetten,  burc^  ^u^Qiit^»  ermeitern,  unb  bringt  fie  burc^au§  in  guten 
©taub  (1538).  ®ann  rebettirt  er  mieber  unb  ftrebt  bie  93egrünbung  eineä  felbftänbigen 
i5ürftentf)um§  ©iebenbürgen§  für  eigene  9f{ect)nung  on.  ^önig  Sodann  läßt  gogaraS  öer* 
gebtic^  burc^  SSatentin  Xöröf  öon  ©n^ing  belagern  (1540).  1541  fc^icft  ber  ©ultan  ein 
türfifc^^matac^ifc^eS  §eer  gegen  äJJotildb,  aber  ^^ogaraS  mirb  nic^t  belagert,  fonbern 
9J?at)Idb  tnxd}  ßift,  mittelft  ^uficticrung  ber  ^ürftenmürbe,  au§  ber  S3urg  gelocft  unb  in 
bie  „©ieben  S;t)ürme"  gefc^teppt,  mo  bomats  auc^  35alentin  Xöröf  öon  @nt)ing  einge!er!ert 
n)urbe.  ©eine  grau  mü^te  fic^  bi§  an§  @nbe  üergeblic^  um  feine  S3efreiung.  Sm  Sö^re 
1567  fom  bie  S3urg  an  ^afpor  Sefe§  öon  ^ornt)dt.  3Son  l^ier  au§  beläftigt  unb  reigt  er 
fpäter,  im  SSertrauen  auf  S^önig  9}?ajimiliani  ©d^u|,  ben  prften  ©tep^an  S3dt^or^,  ber 

26* 


404 

il^n  bonn  (1573)  plö^Iid^  überfällt  unb  ben  läftigen  9?iöa(eu  belagert.  3tber  93^fe§  brid^t 
an§,  inbem  er  eines  9^o(f)t§  unter  großem  @etö[e  einen  fd^einbaren  SluSfolI  burd^  bo§ 
^auptt^or  infcenirt,  bobei  aber  felber  burd)  ha^  nörbltd£)e  ^förtlein  ber  Söurg  ba§:  %vtk 
gewinnt,  ©ein  ©ö^nlein  unb  feine  @d)ä|e  bleiben  fammt  ber  S3urg  in  ^au(  (^t)ulai§ 
Db^ut  jurild.  tiefer  §ä(t  fic§  nod^  gnjei  2öo(f)en,  aber  ha^:  @efd}ü|  fpielt  ber  S3urg  fo  arg 
mit,  \)a^  er  fie  S3dt[;Drt)  übergeben  mu^.  ^tU^  fud)t  bann,  erft  mit  SBaffenmac^t,  bonn 
burd^  5XnnüJ)erung  an  ben  §um  ^olenfönig  ermö^tten  93dt!f)or^,  bie  geliebte  Söurg  mieber 
5u  gewinnen,  aber  vergebens.  S3dt^ort)  l^ätt  fie  feft  unb  lö^t  fie  wieber  in  ©tanb  fe|en, 
woran  nod§  fein  SSappen  im  ©ewölbe  eines  ßorriborS  im  erften  @tocf  be§  fübtid^en 
^lügelS  erinnert.  (£r  üermod^t  fie  bonn  feinem  ?Jeffen  Solt^ofor,  ber  in  mütterlid)er  Sinie 
oud^  ein  (gn!el  3J?at)Idb§  ift.  5tIIein  aud^  SaItt)ofar  fd^ eitert  in  tragifc^er  SSeife  burd^  boS 
Streben  nad§  ber  ^ürftenwürbe.  ©igiSmunb  lä^t  i^n  1594  ai§>  SSerfd^Wörer  !^inric§ten 
unb  gibt  bie  Surg  ber  ^ürftin  SJJorie  ß^riftine  at§  SSiebergobe,  bie  fie  fd^lie^Iid^  bem 
dürften  5(nbrea§  93dt[jort)  üerpod^tet.  ^n  ben  fotgenben  3of)ren  ber  2)rongfat  wirb  fie 
burd^  ben  SBojwoben  SUJid^ael  ufurpirt,  woS  er  umfo  fidlerer  t^un  fonn,  ot§  ba^  wolac^ifd^e 
58auernt)otf  ber  ©egenb  gu  i^m  ftel^t.  5lud)  er  fd)enft  fie  feiner  (S^emofjlin.  9^oc^  ber 
(Sd^tod^t  bei  ©oro^Iö  ober,  oI§  er  eben  wieber  onSmorfd^irt,  um  bie  S3urg  gurüd^uerobern, 
lö^t  i^n  S3ofta  ermorben  unb  fe|t  ben  9Jiörber  al§  ©ommonbonten  in  bie  93urg  (1601). 
®ie  beutfd^e  S3efa^ung  ^ulbigt  bem  Söoc§!o^.  (Sr  unb  feine  S'iod^folger  fe|en  ungarifdie 
(Sommonbonten  ein,  bie  oud^  in  Surg  unb  Domäne  ha§>  D^tec^t  ^onbl^aben. 

®ie  Jöouten  Ö^obriet  S3et^Ien§  finb  für  bie  S3urg  epoc^emodjenb.  (Sr  erbaut  bie 
fübweftlid^e  ^ouptboftei,  bann  bie  großen  ©toHungen  ou^er^otb  ber  Surg,  bie  gegen  ben 
5l{tf(u§  f)in  mit  ^otiffoben  befeftigt  finb ;  ond^  bie  fteinerne  9ienaiff anceploftif  ber  breifod; 
getf)eilten  genfter  bezeugt  feine  freigebigst  unb  feinen  ©efd^mod.  Über  einer  %^üxc 
pvaxiQt  nod)  je^t  fein  SBop^jen  mit  ben  ^wei  @d)Wänen.  3m  Sa^re  1626  fd)en!t  er  Surg 
unb  ^errfc^oft  feiner  ^weiten  (S5emaf)Iin,  ^otl^orino  bon  58ronbenburg.  ^ier  bringt  er  ha^ 
üiele  gemünzte  ®elb  unb  bie  äJJoffen  öon  @otb=  unb  ©ilbergerötfie,  ©d^mud,  ^ferbe* 
gefc^irr  unb  Meiber  unter,  bie  er  in  feinem  STeftomente  ber  fc^önen  ^ürftin  öermoc^t.  ®er 
neue  i^ürft,  @eorg  ^äUq's),  fouft  bie  S3urg  bem  ©te|)t)an  Setl^ten  ob  unb  wenige  Satire 
fptiter  fc^offt  barin  ©ufonno  Sordntfi,  bie  ^ürftin  mit  ber  ftorfen,  frommen  ©eete  unb  bem 
feingebilbeten  (SJeift,  bie  „treuliche  §au§wirt^in"  i^reS  @emat)I§,  ein  ^omiüenfjeim;  ^ier 
in  ber  Surgfopelle  muB  i^re  @d)Wiegertod§ter,  bie  oom  ^at^oIi^iSmuS  übergetretene  ©op^ie 
Sdt^ort),  fic^  in  ben  ße|ren  i^re§  neuen  ©loubeng  befeftigen.  ^aä)  1663  geprt  bie  Surg 
ber  ©emofjlin  STpoffQS,  Slnno  93ornemiBa.  ©ie  wirb  ftönbige  fürftltd^e  fRefiben^  unb 
ber  ©d^ouplol  we^felooüer  ©reigniffe.  Gegenüber  bem  „SonbeSgeböube",  in  ber  (Sde 
be§  §ofe§  ift  ber  (Singong  gum  Werfer,  wo  ^out  SÖ^Ibi  in  ^olge  be§  9J?i^aef  Xeteü'fc^en 


405 

6ompIot§  fc^macfjten  inu^te;  ber  Stein,  an  ben  er  gefettet  roax,  fte^t  barin  noc^  on  ber 
alten  ©tetle.  %n^  ta§  ^förtlein,  ha^,  fofange  ber  gürft  bort  tt)ei(te,  für  bie  (^äfte  ouc^  jur 
S^ac^t^eit  offen  fielen,  menn  aud^  bettjac^t  fein  mu^te,  ift  nod^  ba^felbe,  burc^  ha^  einft 
^afpar  ®efe§  entflog.  Unireit  ber  S3nrg  liegt  an  ber  (SJrenje  ein  l^üSfd^er  3Jiaier§of,  ber 
„Srnnnen  ber  ^ürftin"  genannt,  unb  ein  §ain,  ber  nac^  ber  einft  berühmten  Papiermühle 
ber  ^ürftin  benannt  ift;  lauter  ®en!mäter  jener  Reiten.  ®ie  testen  bebeutenben  (Sreigniffe, 
ttjetc^e  bie  Snrg  fal§,  njaren  ber  lob  be§  dürften  ^Tpafft),  am  15.  5tprit  1690,  nnb  ber 


greifen  in  ber  tIofterfircf)e  ju  geIfö=©jom6otfaIöa. 

Sanbtag  be§  folgenben  Sa^reg.  2)ann  befam  bie  S3urg  eine  faiferlicfie  S3efa|ung. 
Gegenwärtig  ift  fie  Snfonteriefaferne. 

i5ogara§  ift  gegen  (Sc^äpurg  ^in  burci^  eine  1783  erbaute,  gebeerte  ^olgbrücfe  Don 
gentaltiger  ßonftriiction  mit  bem  jenfeitS  be0  Sllt  gelegenen  ^orfe  Ö5alacj  üerbunben,  ba§ 
gteic^  am  ^örücfenfopfe  beginnt  unb  1876  ^u  biefem  ßomitate  gefc^Iagen  mürbe.  @§  ift  oon 
ehemaligen UrbariaKeuten  nnb  einigen  D^ad^fommen  maloc^ifc^er  5lbel§gefc^(ec^ter  bemof)nt. 

SDer  58a(^,  ber  gogarag  bnrc^ftrömt,  um  in  ben  na^en  5((t  ^n  faEen,  fommt  an§  ben 
9l(pen  unb  paffirt  ben  Ort  9^aglj-  unb  ^i§^33eriOoj.  @r  mar  ber  ©tammfi^  ber 


406 

^erüorragenben  ^omilie  S8oer  unb  aud^  jene?  5tnton  33oer,  ber  öon  1872  6i§  1892 
Stbgeorbneter,  unb  ^toav  auc^  iebe^moliger  SllterSpräftbent  be§  |)aufe§  n^ar.  ®er  ^oppelort 
S3eriöoj  tft  eine  ehemalige  (SJrenjergemeinbe,  njte  übrigen?,  mit  2Iu§nQt)me  öon  ^ogoro?, 
^alaq  wnb  93et^Ien,  alle  Ortfc^aften  be§  gogorafer  33e5ir!e§,  bie  f)ier,  füblid^  tion  f^ogara?, 
in  ber  Wlitk  be§  ßomitats  bic^t  beifammen  liegen. 

®ie  Orgonifotion  ber  fiebenbürgifd^en  3}Jititärgrenje  Ujurbe  in  ben  Sa^t'en  1762 
big  1765  öon  ©enerol  93u!ott)  burc^gefü^rt.  ^er  ^ogarafer  2)iftrict  fiel  in  ha§  Gebiet 
be§  I.  tt)alQd§i[c^en  Sflegimente?.  ^J[nfang§  fanb  bie  33et)ölfernng  ber  öJrengergemeinben 
i^re  nenen  ^ftid^ten  brüdenb,  botb  ober  [teilten  fidE)  bie  guten  folgen  etne§  geregelteren 
Seben?  unb  ber  militärifd^en  SDijcipIin  ein.  ®ie  SJJititörbeprbe  tt)ad^te  über  bie  ©dbul- 
Pflicht  ber  ttuber  unb  ^ielt  ha§>  SSoIf  ^ur  S5erbefferung  be§  Slcferbaue?,  ber  SSie^^ud^t, 
ber  Dbftpd^t  an,  fo  ha^  bie  ©rengercloffe  [id^  an  ßultur,  Söo^Iftanb  unb  ©elbft* 
bettju^tfein  bebeutenb  §ob.  ®ie  Suftitution  beftanb  foft  ein  Sa^r^unbert  lang,  1851  ttjurbe 
fie  aufgehoben,  aber  noc^  immer  ift  i^re  günftige  9^ad^mir!ung  augenfällig.  35on  bem 
je^igen  (Somitate  ^aben  42  (SJemeinben  ber  ©renge  ange{)ört.  S)ribiff,  SSojU,  ^ejfdn 
unb  nod^  einige  gehörten  ben  berittenen  ^ren^ern,  bie  übrigen  bem  VIII.  bt§  XIL  Sufan^ 
teriebatailton  be§  9iegiment§.  Sntere[fant  ift  e§,  ba^  an  mand^en  Orten  bie  9}?änner  nod^ 
je^t  am  9?ürfen  ober  ©aume  it)re§  braunen  grie§tud§fpen§er§  eine  ^igur  geftirft  l^aben, 
bie  einem  römifd^en  ^a'^t^ctc^en  gleid^t;  ha  ift  ein  Sfleft  ber  ehemaligen  93ataiHon§uummer 
^um  Ornament  genjorben.  ®te  ©ren^ergemeinben  mürben  burd^  ein  9^e|  guter  ©trafen 
oerbunben,  bereu  jüblid^fte,  ben  gu^  ber  Sltpen  ftreifenbe  ßinie  bie  fogenannte  „alte 
äJJititörgrengftra^e"  ift,  35aiba  =  9ll^c?e  mar  @i^  be§  äJ^ajor?.  Sn  ©egfän  mar  ha^ 
ßommanbo  eine?  ber  malad^ifd^en  SJJilitärgrenje  zugehörigen  ^tügel?  öon  (Steuer 
^ufaren  ftationirt;  bie  rumönifirtenSinmoI^ner  tragen  noc^  je|t  bie  öerfc^nürten  ungarifc^eu 
§o|en  unb  (Stiefel.  Sm  9lad§barorte  iördja  ift  ein  SonbeS-S^ebengoüamt,  mei(  oon  ha 
ein  SReit^  unb  ^^wB^eg  über  ben  ^rat  ber  5ltpe  nad^  Stumänien  fü§rt.  %üö)  bie  Sllpen* 
touriften  benü|en  biefen  2Beg  gern;  nad§  anftrengenber  Kletterei  ift  ber  gangbare  ^fab 
erretd^t,  bonii  erfteigen  fie  ben  ^repitagipfel  (2069  ÜJJeter),  mo  fic^  i^nen  bei  gutem 
SBetter  ein  f)errlirf)er  ÜiücfbUrf  bietet:  über  öiele  mit  Dörfern  beftreute  X^äler  unb 
meitert)in  bie  ©bene,  an  beren  ^ftanb  fic^  ber  bli^enbe  WttftuB  fc^Iängelt,  unb  hinter  biefem 
noc^  bie  mellige  93erggegenb  am  großen  5!o!eIf(u^,  bie  fc^Iie^Iid^  in  ben  2)ünften  ber  ^erne 
öerf(i)mimmt.  35on  ber  ^re^nita  menbet  fid)  ber  SSeg  an  bem  ^acjaöegipfel  borbei  bem 
Urlugipfel  §u,  ben  er  umgef)t,  um  (inf?  bie  rumäni[dE)e  ßJren^e  ju  freuten.  SSon  biefem  ^^un!te 
!ann  man  fomot)!  auf  ben  9^egoi,  at§  auc^  auf  ben  ß'öniggftein  unb  fömmtlid)e  gmifrf)en= 
liegenbe  @ipfet  gelangen,  ^ie  Sanbeggrenge  ift  auf  ber  ganzen  Stnie  ber  Söergfömme  mit 
eifernen  ©äuten  unb  ©renjpgeln  bejeid^net;  bie)e  Arbeit  mürbe  1900  öollenbet. 


407 

®{e  (Stfenba^n,  bie  oon  ^ogara§  tüeftlic^  naä)  ^ermonnftobt  fuf)rt,  erreid^t  ^unäd^ft 
33 etilen.  ®er  einft  mag^orifci^e  Ort  ^atte  nocE)  1813  eine  eöangelifi^e  ^irc^e,  bie  bem 
Ä'irdjenratl^e  ber  f^ogarofer  Sieformirten  unterftanb;  fte  i[t  feit^er  eingegangen,  i^x  3(r(f)iü 
nnb  ba§  njert^üotfe  ^irdfiengerät^  Befinben  ftd^  in  f^ogara§.  2öeiter{)in  in  ®riboff  nnb 
3Soito  ttjo^nen  S^ac^fontmen  ehemaliger  ©renger^^ufaren.  SDonn  folgt  Suc^o  mit 
einigen  alten  nngarifd^en  5tbel§curien,  bie  fid^tlicl)  üerfatten;  in  einer  folc^en  ift  bie 
@(f)nle  ber  (5}riec^i[(f)=Drientotifd^en  untergebra(f)t.  @übtt)eftliii)  folgen  bie  Beiben  ^Sajba- 
foloo,  gleiififatlS  mit  magt)arifd)en  ©pnren.  ®o§  natje  ?XIfö  =  @äombatfa(oa  (einft 
(S^ombat^el^,  megen  be§  am  ©amftag  abgehaltenen  25oc^enmar!te§)  ift  urjprüngtict)  eine 
magt)arifrf)e  5(nfieblung  au§  bem  XIII.  Sn^r^unbert.  (£§  mar  ftet§  ein  ^auptpla^  ber 
@toat§bomäne,  je^t  befinbet  fic^  tia  ba^  §engftenbepot  unb  bie  S)irection  eineg  lonb* 
mirt^fd^aftlid^en  S3e§irfe§;  fie  benü^en  bie  alten  .§öfe,  mo  bi§  1737  ber  gried^ifd^* 
!at^Dlifd§e  Sifc^of  refibirte,  nnb  ba^  Sd^Io^,  ba§  üon  S3aron  ©amnel  S3ru!ent^a(  mit 
öielem  Snjn§  erbaut  nnb  eingerichtet  mürbe,  ^n  ^elfö^Sjombatfaloa  fief)t  man  ha^ 
mieber^ergeftellte  Sroncooan'fd^e  8c^Io§,  bo§  fammt  ben  zugehörigen  33efipngen  ber 
griec^ifd^^orientalifc^en  Äird^e  in  Äronftabt  gehört.  SSeiter  füblic^,  am  gu^e  ber  Stipe, 
^at  biefe  ^ird^e  eine  S3efi^ung,  mo  man  noif)  bie  3?uine  ber  öom  SBojmoben  S3rancot)an 
1697  erbauten  ^lofterürd^e  fie^t.  (5tbbilbung  auf  Seite  89  biefe§  33anbe§).  ®a§  §ier 
erweiterte  X^al,  burd^  ha§  ber  SSeg  jur  9ftuine  {)inanfü^rt,  ift  mit  proi^töollem  33ud^en^ 
motb  bebedt.  (Seit  über  ^nnbert  Sauren  fte^t  biefe§  fteine  SDenfmal  bg^antinifd^er  ^au= 
fünft  bertaffen  nnb  tro^t  ber  3cit,  meldte  bie  9J?auern  unb  an  i^nen  bie  SBiberlager  ber 
Sogen,  bie  @emölbe  unter  ber  Kuppel  unb  bie  5!uppeItrommeI  felbft  nod^  öerfc^ont  ^at ; 
burd)  biefe  gefd^ü^t,  ^aben  fid^  aurf)  bk  intereffanteu  ^Äanbbilber  nod^  frifd^  erholten. 

^n  ber  (Stfenbal^n  meiter  folgt  red^tg,  jenfeit^  be§  5(It,  ba^  ®orf  9flu!or,  mo  aud§ 
hie  Mehe  gebeizt.  ®iefe§  (^ehkt  ift  öom  Ober-^llbenfer  ßomitat  §ie^er  gefd^Iagen  unb  bie 
STrad^t  in  ben  Dörfern  meidet  oon  ber  ber  f^ogarafer  ®egenb  ab.  @o  gibt  bie  Ütumönin 
öon  9f{ufor  i^rem  ^opftuc^  bie  ^orm  eine§  SEurbanS  mit  ^mei  Römern.  5lm  tin!en  UiU 
ufer  liegt  ha§>  einft  fäd^fifd^e  ®orf  33efenbad^  (S3efimbdf),  bann  ba§  red^t  mo^I^abenbe, 
aud^  mit  eigener  ©porcaffe  öerfe^ene  5l(fö'95ift,  ha§>  öiet  Dbft,  inSbefonbere  93atuläpfel 
jie^t.  SIudE)  in  ^elf  ö-SSift  ift  bie§  ber  ^aU,  mo  übrigen^  aud)  S3üffeläud§t  getrieben  mirb. 
Unter  ben  ^ügeln  be§  rechten  SlltuferS  liegt  ^ölb öd r  mit  fdiöner,  bem  Überflutung^* 
gebiet  abgemonnener  ©emarfung;  e§  giel^t  Xrauben  unb  öiel  ^ffoumen.  @üb(id^,  on  ber 
Sonbftraße,  liegt  5nfö=Uc§a,  mit  fdiöner  örarifd^er  ^errfdjaft,  bann  f^elfö^UcSa, 
mit  ftarfer  SSüffet^uc^t.  SBeiter^in  folgt  ber  93eäir!§fi|  ?(tfö^5trpd§  unb  gelfö^ 
5trpd§,  beibe  ärmtii^e  Ortfd^aften.  ^n  Ie|terem  beftanb  einft,  am  ^u^e  ber  ?t(pe,  eine 
(Silogptte. 


408 

Sin  her  |)ügelreif)e  jenfeit^  be§  5t(t  liegt  eine  ©ruppe  öon  brei  bem  Ober=5lI6enfer 
ßomitat  entnommenen  Dörfern;  ba§  eine,  DldJ^^Uifalu,  ift  mit  ^ogaros  bie  einzige 
©emeinbe  be§  ßornitotS,  tt)o  eine  reformirte  Äircf)e  Befte^t.  liefen  2)örfern  gegenüber, 
bie§feit§  be§  %ii,  liegt  ber  jöd^fifd^e,  in  Ülumänifirnng  begriffene  Ort^erg,  mit  STrauben^^ 
nnb  be[onber§  öiet  ^flonmengnc^t.  '2)ie  9^uine  ber  einftigen  ©iftercienferabtei  unb  ^^ird^e 
(Silb  auf  (Seite  56  bie|e§  93anbe§)  gehört  ^u  ben  älteften  unb  intereffanteften  S3aubenf= 
mälern  (Siebenbürgen^,  ©ie  fte^t  im  ^orfe  felbft,  ouf  bem  Öirunbftücf  ber  eöongelifc^en 
^ixd)e;  an  i^rem  Eingänge  ergebt  ftd^  eine  ungeheuere  uralte  Sinbe,  hk  für  ebenfo  alt 
gesotten  mirb,  oI§  bie  fed^Sl^unbertjö^rigen  3J?ouern,  je|t  aber  einjugetjen  beginnt.  2)o§ 
mo^fer^attene  ß^or  ber  alten  Äirci^e  ift  burc^  neuere  SDZauern  ergänzt  unb  bient  aU 
eüangeli|d)e  Äircf)e;  ba§>  je^ige  fd^Iid^te  ^forr^auS  ift  üon  ben  malerifd^en  ^fininen  h^§ 
Stbteigebäubeg  umgeben,  ©üblic^,  in  ber  5Ric^tung  be§  9legoigipfeI§,  liegt  bie  ®oppeI= 
gemeinbe  ^lein-  unb  Ober^^^erg  (iO|)ra==  unb  (Streif a-^erc^efora).  @ie  mürbe  einft  burd) 
3Kic^oe(  ^eleü  mit  ©jeftern  befiebelt,  bereu  9^odf)fommen  aber  meift  rumanifirt  finb.  Sluf 
bem  alten  Xeleü'fd^en  |)ofe  ift  ein  ftaatlic^e^  ^orftt)an§  erbaut;  ha^^  Äellerlod)  bc§  Xe(e!i= 
fc^en  (Sd^Ioffe§  mirb  nocf)  gezeigt,  be^gleic^en  ber  alte  Sf^üfterbaum,  in  beffen  ©d^atten 
Xeleü  mit  ben  beutfcfien  ÖJeneralen  über  bie  !oiferticf)en  ^efa^ungen  für  bie  fiebenbürgifdjen 
Surgen  öerfianbelte.  2(m  ^u^e  ber  2(Ipe  beftaub  eine  Papiermühle  unb  eine  @Ia§t)üttc. 
2(ud^  in  ^elfö'^orumbo!  mar  eine  ^errfc^aftlid^e  @Ia§ptte,  bie  1899  einging;  i^re 
©rjeugniffe  Rotten  im  XVII.  ^a^r^nnbert  einen  guten  ^uf.  SDie  beutf(f)en  @inmo{)ner  beg 
Dorfes  moren,  mie  bie  öon  ^erc^efora,  @(agl^üttenarbeiter.  2lIfo  =  ^orumbd!  mar  ber 
SieblingSaufent^alt  be§  dürften  STpafft),  ber  l^ier  mitunter  aud)  Verätzungen  in  £anbe§^ 
angelegenl^eiten  abhielt;  je|t  ift  e§  öon  mol^I^obenben  Sf^umänen  bcmotjut.  §ier  mirb 
Ijübfd^er  gebout  unb  ber  Slcferbau  mit  mef)r  ©orgfalt  unb  ©rfolg  betrieben,  al§>  fonft  im 
ßomitat.  SBeiter^in  beginnt  bann  fd^on  ha§>  ^ermannftäbter  ßomitot. 

Die  Humanen. 

Urfprung  unb  SSergangen^eit.  —  S^ac^  ^iftorifc^en unb  et^nograp^ifcfien ^eug^ 
niffen  f)at  fic^  bo§  Slumänentfium  auf  ber  Satfant)albinfel  gebilbet.  3n  Ungarn  ift  e§ 
äuerft  1223  in  einer  Ur!unbe  5lnbrea§'  II.  ermähnt,  mo  äRic^el^berg  (ßi^=^®i^nöb)  bem 
@eiftlid)en  ©ocelin  öerliel^en  mirb;  bie  jmeite  @rmäf)nung  gefd^ie^t  im  berütjmten  Stnbre- 
onum  öon  1224.  ^aä)  biefen  S)aten  ift  bie  ©egenb  öon  ^^ogaraS  ber  einzige  ^unft,  für 
ben  ber  Slufenttialt  öon  Üiumänen  im  Sanbe  öor  bem  XatareneinfaK  mit  öoßer  ©ic^er^eit 
feftjufteHen  ift.  ^er  Xotarenfturm  brad^te  bonn  für  ©iebenbürgen  gro^e  ettmograp^ifdie 
^^eränberungen.   'um  beginnt  ba§  rumänifc^e  (Clement  in  ber  öftüc^en  Sfteic^SpIfte 


409 

P5une^men,  imb  jlücir  in  brei  Sftic^tungen:  am  füblic^en  Saufe  be§  5111,  auf  beni  33obcn 
^toifc^en  ^ronftabt  unb  §ermannftabt,  bann  in  ben  Gebirgen  ^mifc^en  bem  Hu^flu^  be§ 
©c^ielffnffeg  unb  Orfoüa,  enblic^  im  Sf^orben  auf  ber  ßinie  öom  33orgoer  ^a§  bi§  gum 
©attet  öon  Sobloniqa. 

Sn  i|rer  Balfantfc^en  Urfieimat  tt)oI)nten  bieüiumönen  in  SSeilern  (^atun)  gefc^Iec^ter- 
meife  im  (SJebirge  gerftreut.  ®a§  Oberhaupt  be§  ^atun§,  begie^ung^ineife  @tomme§,  ^ie^ 
^nej.  ®iefe  ^atun^  machten  fid^  jeitmeife  unter  ^ü^rung  be§  ^ne^  auf  unb  ujanberten 
mit  i^ren  gerben  oft  meit  fort.  @o  gogen  immer  bid^tere  ©c^märme  ben  ©ieöenbürger 
Sllpen  ^u.  W.^  ^ela  IV.  in  einer  Urfunbe  üon  1263  bie  bem  Iraner  ©r^bifdiof  jufte^enben 
Sfted^te  feftftetit,  folt  biefer  „ein  ^^^^tet  ber  @d)afe  unb  Sflinber  erhalten,  bie  ber  ^önig 
Don  ben  SBalarfien  unb  ©geflern  ergebt".  ^a6)  UJelc^cm  äJJa^ftabe  bie  9ftumänen  bem 
^önig  biefe  3Sie{)fteuer  entrid^teten,  befagt  bie  Urfunbe  fetbft,  inbem  fie  fte  eine  Ouinqua= 
gefima,  ein  günf^igftet  nennt.  (g§  njurbe  alfo  öon  je  fünfzig  Schafen  ein§  entrichtet.  S^r 
©teuerfd^Iüffet,  alfo  aiid)  i^re  re^tlic^e  unb  gefettfc^aftlid^e  ©tettung,  maren  bemnac^ 
biefetben  mie  auf  ber  53alfanl^al6infe(. 

Sm  Saufe  ber  |]eit  njurben  oerfd^iebene  toalac^ifc^e  S^negen  abelig  unb  gingen  in 
ber  ungarifc^en  ^f^ation  auf,  xoa§  burd^  bie  ^Verfügungen  ßubtnigg  be§  ©ro^en  unb  @igi§= 
munb§,  monac^  nur  ein  ^at^olif  ^ue^  merben  !onnte,  noc^  befc^Ieunigt  mürbe.  ®ie 
abeligen  9fiumänen  genoffen  jeboc^  feinerlei  nationale  SSorred^te,  fonbern  nur  bie  beg 
Gebietes,  mo  jeber  eben  mol^nte,  ®ie§  blieb  fo  bi§  1848,  mo  aud^  bie  ungorlönbifd^en 
Stumänen,  al§  unzertrennlicher  S3eftanbt^eit  be^  Äör|)er§  ber  ungarifdjen  S^Jation,  in  ben 
@enu^  fämmllic^er  S3ürgerredt)te  traten. 

9fleIigion,  Äirc^e.  —  ^ie  SSerorbnung  SubmigS  be§  @ro§en,  bofe  nur  ein  ^at^oli! 
Äneämerben!onnte,  mürbe t)urc^@igi§munb  1428  bo^inermeitert,  baPerStbeligeober^ne^, 
ber  fid^  einen  malac^ifd^en  ^open  ^alk,  fein  ®ut  oerlieren  folle.  @§en  gmifc^en  Äot§oIifen 
unb  5lttg(aubern  maren  ungittig;  menn  ein  5(beliger  ober  Äne^  fein  ßinb  burc^  einen 
molad^ifc^en  ^open  taufen  Ue§,  oertor  er  feinen  Sefi^.  5tu§  allebem  ge^t  l^eröor,  bo^  bk 
einmanbernben  Sf^umänen  üom  S3atfan  il^re  9fleligion  unb  ^irc^enoerfaffung  mitbrachten, 
mo§  ber  fc^on  befte^enben  9f?ec^t§orbnung  gumibertief  unb  gu  üerfc^iebenen  SJ^a^regefn 
2ln(aB  gab.  S^r  äJJangef  an  ürc^Iic^er  Drganifation  ift  fd^on  baran  ju  er!ennen,  ha^  fie 
gleichzeitig  an  mehreren  Orten  93ifc^of§fi^e  Ratten.  ®ie  ^Deformation  fanb  fie  in  biefem 
ungeorbneten  ^uftanbe  öor  unb  modele  ba^er  fofort  SSerfud^e,  fie  bem  neuen  ©tauben  ju 
geminnen.  ®er  erfte,  ber  bie§  t^at,  allerbingg  erfolglog,  mar  So^onneö  §onteru§  in  ^ron= 
ftabt.  ^ie  magt)arifdjen  reformirten  dürften  Ratten  bann  mel^r  @rfotg.  ^ie  fiebenbürgifd^en 
(^efe^e  nennen  bie  „malac^ifc^e  9f?eIigion"  noc^  im  Sa^re  1575  blog  eine  gebulbete 
Ületigion  unb  oerfügen,  ha^  bie  Söalac^en  fic^  i^ren  öifc^of  öom  dürften  erbitten  foEen. 


410 

Unb  ha  bie  ttjatad^ifd^en  ^open  meift  üom  5lu§Ianbe  !ämen,  foü  [ie  ber  Sij(^o[  einer 
Prüfung  unterhielten,  ©obriet  S3etf)en  lö^t  bie  ^irdEienbüd^er  in§  SftnmänifcEie  überjelcn 
unb  ^ebt  ourf)  bie  gefeltfdiofttic^e  Stellung  ber  ^eiftlid^feit,  um  bie  Sftumäuen  für  bie 
(Ba6)t  ber  Sfieformation  ju  genjinnen.  ^iefe  S3eftre6ungen  l^atten  bonn  infofern  ein 
@rgebni§,  ot§  fid§  unter  ber  3iegierung  ber  'Mätöqt)  unb  ^pafft)§  tt)atQc^ifc^=magt)arif(^e 
reformirte  ^ird^engemeinben  bilbeten  unb  ber  ttjatodjifc^e  S3ifd)of  unter  bie  Ober^ot)eit  be§ 
reformirten  93if(f)of§  öon  (Siebenbürgen  tarn  (1669),  luoburd^  einjetne  Einrichtungen  ber 
reformirten  ^irrfie  ((S^nobe,  ©eniorat  u.  f.  rv.)  in  ber  ttjulodiifd^eu  ^ird^e  Söurgel  fönten, 

®em  Umfic^greifen  ber  ^Deformation  mürbe  iebod^  ein  9f?ieget  oorgefd^oben,  a(§  ber 
Sefuit  (Tregor  33aran^i  unb  ber  ma(ac£)ifd^e  Sifd^of  SE^eop^il  eine  ©emegung  5U  ÖJunften 
be§  Eintrittes  in  bie  römifd)^!atf)otif(f)e  Älrc^e  ein(eiteten,  morouf  ST^eoptiilS  S^acfifolger 
9(t^auafiu§  am  1.  September  1700  auf  ber  ^artSburger  St)nobe  nebft  feiner  gefommten 
®eiftlid§!eit  unb  ttwa  200.000  rumänifc^en  f^amilien  bie  ^Bereinigung  mit  ber  römifd^cn 
Äirc^e  annahm,  ^aum  mar  biefer  Übertritt  ber  SDumönen  rud^bar  gemorben,  al§  an§>  ber 
SBotac^ei  ftaoifd^e  unb  gried^ifd^e  ^aluger  in§  Sanb  ftrömten,  bie  einen  2;|eit  be§  SSoIfeS 
gegen  bie  Union  aufftad^elten.  '3)ie§  bemog  bie  ^ronftöbter  fc^on  1701  gu  einem  feiertid^en 
^roteft  gegen  bie  ^Bereinigung.  Spöter,  um  1759,  miegelte  ber  ^aluger  SofroniuS  bie 
rumänifd^e  SeoöÜerung  be§  fiebenbürgifc^en  Erzgebirgen  berma^en  auf,  ha^  bie  Unruhen 
im  Sommer  1761  nur  mit  SBaffengemalt  unterbrücft  merben  fonnten.  ®ie  S^iegierung 
gab,  5ur  SBa^rung  ber  fattjoüfd^en  ^ntereffen,  bem  neuen  gried^ifd^^!att)oIifd^en  93ifd)of 
einen  X^eologen  au§  bem  ^efuitenorben  gum  93eirot^.  ^aii)  %i^ana\m§>  mürbe  So^onn 
^ataü  Sifc^of,  ber  feiner  ^irc^e  bie  §errfd)aften  SäamoS^Üfüdr  unb  Sgombatfatoa 
ermarb.  Sein  S^Jad^foIger  Snnocenj  ^lein  taufc^te  biefe  1738,  unter  föniglid^er  @enet)mi' 
gung,  gegen  bie  33Iafenborfer  ^errfc^aft  um.  SSon  ha  an  mürbe  93tafeuborf  ber  Si|  ber 
gried^ifd^*!ot^oUfd^en  rumänifd^en  Äirc§e  oon  Siebenbürgen.  Älein  mar  eiue§  ber  ^erüor* 
ragenbften  |)öupter  biefer  ^ird§e.  Er  moKte  nic^t  nur  fic^  unb  feine  ^ircEie  ber  Sor- 
munbfc^aft  ber  Sefuiten  enttebigen,  fonbern  »erlangte  in  feinen  S3iltfc^riften  an  ben 
Wlonaxä)tn,  bo§  ©ubernium  unb  ben  Sanbtag  au(^  politifd^e  9fled)te  für  bo§  rumänifc^e 
S80I!,  ba§  üon  ber  ©efe^gebung  aU  öierte  gefe^Udie  Station  Siebenbürgen^  anerkannt 
merben  möge. 

S)er  Sanbtag  öon  1791  gemö^rte  bem  griec^ifdf)*orientaIifc^en  93e!enntni§  freie 
9teIigion§übung  unb  üerorbnete,  ha'^  ifire  Stngeprigen  „öon  ben  burd£)  Se.  SKajeftöt 
5u  emennenben  Sifcfiöfen  abpngen  unb  i^rer  Stellung  na6)  aU  beu  übrigen  Einmo^uern 
gleich  eradtjtet  merben  foüeu".  ^iefe§  @efe|  beftimmte  i^re  firc^Iic^en  3Berl)äItuiffe  bi§  1848. 
9^oc^t)er,  unter  ^üf^rung  be§  1846  ernannten  58ifct)of§  SlnbreaS  Saguna,  erfut)r  biefe 
^irdfie  monc^erfei^örberung  gu  meitererEntmicE(uug.'5)a§  gried^ifd)=orientaIifc^e  rumänifd^e 


411 

93i§tf)um  öon  ^ermounftabt  trurbe  1864  §ur  ergbifcfiöfniiieii  SJJetropoIie  erf)üben  unb 
gefe^Itd)  öon  ber  [erbtjd^en  Äirc^e  unabl^ängig  gemocfit.  ®antQ(§  irurben  bte  93i§t^ümer 
öon  Slrob  unb  ^ardnfebeS  errid)tet.  ®er  @efe|orti!et  IX:  1868  legaüfirte  ni(f)t  nur  biefe 
^Verfügungen,  fonbern  fid^erte  gugteic^  ber  griec^ifd^^orientalifc^en  rumantfd^en  Äircfie  bie 
öotte  @e(bftöertt)altung  aU  9^ationoI!lrd§e.  @ie  geniest  nebft  ber  griec^if(^-!at^oItf(f)en 
Äirc^e  öont  Staate  eine  jä^rlic^e  ©ubdention  öon  400.000  fronen,  überbie^  ergänzt 
ber  Staat  im  Sinne  be§  (^eje^eS  öom  Saläre  1897  bos  3ai)re§ein!ommen  (ßongrua) 
be§  gried^ifcfi'ortentolifd^en  6(eru§  bi§  §ur  ^ö^e  be§  int  Öiefe^e  öorgejc^riebenen 
9Kinimum§. 

Spr ad^e.  —  ®ie  rumönifc^e  Sprod^e  ift  jnjeifettoS  ein  Sc^ö^ting  ber  (ateinifd^en, 
Sie  bilbete  fid)  gegen  5ln[ang  be§  VI.  3cif)r§unbert§,  nad^  3^it  ""^  Ort  einfieitlidf),  im 
S3al!an.  ®ie  ©ntfte^nng  ber  9J?unborten  trat  nad|  ber  ^f^fti^^uung  be§  ^olfeg  ein.  ®ie§ 
ift  bie  einzige  ©rÜärung  für  bie  Sprad^ein^eit  ber  je^igen,  in  öerfd^iebenen  Sönbern 
gef onbert  mo^nenben  9fiumänen.  SDie  je^ige  limba  romana  ift  alfo  un^tneifet^oft  bie  SSeiter^ 
bilbnng  be§  Soteinif(^en,  mie  e§  einft  auf  bem  53alfan  öom  nieberen  SSoIfe  gefproc^en 
mürbe.  SDie  33ölfer,  mit  benen  bie  Sf^nmönen  in  Serü^rung  famen,  l^aben  natürlid^  i^re 
Sprache  fämmtlid§  beeinflußt.  So  bie  Sttbanefen  bie  ^ilbung  ber  ^ß^ttöörter  oon  11  bi§  19, 
bie  3ui^ücffe|ung  be§  5(rtifel§,  ben  Saut  ä,  ben  9fl^otaci§mu§  bei  n  gmifc^en  jmei  Selbft* 
tüutern;  aud^  gibt  e§  40  h\§  50  SBörter  atbanefifc^en  Urfprung?.  ©riec^ifc^e  (ginmir!ung 
geigen  eine  3)Jenge  SBörter  unb  bie  53itbung§fitben  andra,  astru,  ez,  is,  ache.  ®er  f(aöifd§e 
(Sinftuß  ift  ber  ftär!fte.  '5)ie  meiften  SSörter  ber  je^igen  rumänifdEien  Sprad^e  finb  ftaöifd^er 
§erfunft.  ?Iuc^  ungorifc^er  ©influß  fommt  öor.  Sn  ber  SSoIflfprac^e  finben  fic^  etma 
1500  2Börter  nmgtjarifd^en  Stammet,  moöon  aber  nur  menig  in  bie  Siteraturfprad^e 
übergegangen  ift.  5lug  bem  Ungarifd^en  fommen  and)  bie  iBilbunggfilben  sag,  sug,  sig 
(säg,  seg)  unb  as.  Xürüfd^  finb  bie  S3i(bung§ftlben  giu  unb  lic,  nebft  ja^Ireid^en  SBörtern. 
S)ie  rumänifc^e  Sprad^e  Ungarns  geprt  bem  banubifc^en  ^iatect  be§  Sflumönifd^en  an; 
au§  biefem  ^at  fic^  ouct)  bie  Sc^riftfprac^e  entmicfelt. 

ßiteratur.  —  SDie  rumänifd^e  Siteratur  beginnt  auf  ungarifd^em  S3oben,  im  Greife 
ber  eingemanberten  9?umönen.  ®ic  unterric^teteren  ^eiftlid^en  beginnen  unter  bem  (Sinftuß 
ber  ungarifd^en  Sulturbeftrebungen  an  bie  Überfe|ung  ber  !ird^Iid^enS3üc£)er  in§9tumänifdf)c 
ju  benfen.  Sd^on  1482  entftanb  eine  Überfe^ung  ber  ^falmen  (PsaltireaScheiana),  unb 
au§  bem  Saläre  1521  finb  mehrere  3^^eite  ber  5IpofteIbriefe  (Godicele  voronetian)  öor= 
l^anben.  ®iefe  Überfe^ungen  famen  ma^rfc^einlid§  in  ^onftabt  juftanbe.  ^n  beiben  finben 
fid^  ä^fllreid^e  ^ungariSmen.  58ereit§  fommen  bie  beiben  befannten  ungarifd^en  93ilbung§' 
fitben  (säg,  seg  unb  äs,'  es)  öor,  nebft  öieten  ungarifd^en  SSörtern,  mie  hiclean  (hitlen, 
ungläubig),  fägäduesc  (fogad.  gelobt),  amistuesc  (emeszt,  ge^rt  fid^  ouf),  gänd  (gond, 


412 

Sorge),  tägäduesc  (tagad,  leugnet)  u.  f.  \v.  ^iel  finb  bie  erfteu  befanuten  jd)riftlid)eu 
©enfmöler  ber  rumänifd^en  ©prod^e. 

S3uc^bruc!er!unft  unb  Sflef ormatton  machen  i^re  2Sir!ung  gletc^geitig  geltenb.  ®ie 
1533  errichtete  §onteru§'f(^e  3)rucferei  ^u  ßronftabt  brudft  and)  rumänifc^e  93üc^er.  ®er 
9iat^  oon  ^ronftobt  üerfügte  fc^on  1559,  ba^  ber^atec^igmu§Sut^er§  tn§  9flumänif(f)e  über* 
fe|t  werbe.  Sluf  3f{ot^  33enfner§  Setreiben  n^irb  1562  bie  rumänifd^e  Überfe^ung  ber  bier 
©öangeliengebrudft.  ©iefoüte  bie  9flumänenbemSut^ertf)umgen}innen,tt)a§obernid^t  gelang. 
®e[to  [tär!er  njar  ber  5ln[toB,  ben  bie  eingeleitete  93ett)egung  bem  nationalen  unb  literorifd^en 
3tuf)c[)ttjung  gab.  ®ie  ^ronftöbter  Ö5rie(^en  fallen  biefe  SJ^ffiongt^ätigfeit  ber  Sut^eraucr 
ungern,  trachteten  alfo  fetber  bie  ürc^lic^en  S3üd)er  in§  Siumänifc^e  gu  überfe^en.  (55eorg 
ßoreft,  2)ia!on  ber  griec^ifd}en  ^ird)e  ju  ^ronftabt,  überträgt  mit  p)ti  geiftlid^en 
©enoffen  mehrere  f)ei(ige  S3üd^er.  1575  erj'd^eint  ha§  Tetraevangeliul,  1580  auf  Soften 
eineg  oorne^men  ungarifdjen  §errn,  9^ifoIau»  ^orrö,  ba§S8ud):  „Tilcal  evangeliilor" 
(Srflörung  ber  ©oangelien).  (Sine  anbere  SSereinigung  öon  Ö5ei[ttic^en,  mit  bem  bamaligen 
ttjalac^ifd^en  93ifd§of  SJJic^oet  Xorbofi  an  ber  @pi^e,  überfe^t  ha^  Sitte  Xeftament,  oon 
bem  frül^er  in  9}?ü^Ibac^  nur  gmei  33üc^er  Wlo^i^»  erfc^etnen  fonnten,  aud^  biefe  auf  Soften 
eines  üorne^men  Ungarn,  ^ran5  ÖJe^ti. 

®ie  rumönifc^e  8prad^e  unb  Siterotur  tf)ut  i^re  erfteu  «Schritte  auf  ungarifd^em 
93oben,  mit  ungarifd^er  Unterftü^ung.  ®ie  f(aüifd)e  Siturgie  mirb  aud^  au§  ber  Äird;e 
tierbrängt.  (S^abriel  33et§Ien  oerorbnet,  ha%  alte  fird^lic^en  S3üd^er  in§  S^umäiiifd^e  über* 
fe^t  tüerben  fotlen,  unb  "^lant  fogar  bie  ©rrid^tung  einer  rumänifd)en  ^ruderei.  ^iefe 
mirb  bann,  1638,  burc^  Ö5eorg  ^äUc^t)  I.  ju  ^arlSburg  tuirfüd^  errid^tet.  §ier  crfd^eint 
(1648)  bie  Überfe^ung  be§  9^euen  STeftamentS  unb  ber  berühmte  Gatechismul  calvinesc. 
2tm  mid^tigften  aber  ift  'SiäUqf)^  S5erfügung  oon  1643,  moburd^  er  bem  93if(^of  (Stephan 
©imonoöieS  bei  feiner  Seftätigung  auftrögt,  in  ber  ^ird^e  feine  anbere  ©prod^e  gu  bulben, 
als  bie  rumänifdje.  ^Diefe  rumönifirenben  93eftrebungen  finben  ^mar  nid^t  ben  Söeifaü  beS 
SJJetropoIiten  oon  S3ufareft,  bod§  geminneu  fie  immer  mel^r  an  33oben.  Stuf  ber  ^arlS* 
burger  ©tinobe  oon  1675  tritt  ber  ßleruS  felbft  ftreng  gegen  bie  ^eiftlic^en  auf,  hk  fid) 
in  ber  ^irc^e  be§  ftooifd^en  SbiomS  bebienen. 

S^ieuen  Stnla^  §u  weiterer  (Sntmidlung  oon  @prad^e  unb  ßiteratur  gab  bie  im 
Sfli^re  1700  mit  9iom  gefd^Ioffene  (litaubenSunion,  befouberS  aber  bie  (Sröffnung  ber 
rumönifd^en  ©deuten  gu  S3(afeuborf  im  Satire  1754,  oon  too  bie  begabteren  rumänifc^en 
Stubenten  nad^  Ü^om  ober  SBien  gelten  tonnten,  um  fid§  im  ©ottegium  de  Propaganda  fide, 
bejie^ungSmeife  im  ^ajmanenm  meitergubitben.  ®iefe  Süngtinge  würben  nad^  93eenbigung 
tf)rer  «Stubien  in  ber  ^eimot  nidt)t  nur  füt)renbe  SJJänner,  fonberu'begannen  aud§  titerarifd) 
t^ätig  5u  fein.  ®ie  ^eroorragenbften  waren  Samuet  ^tein,  (S5eorg  @in!ai  unb  ^eter 


413 


äJJator.  @infai§  Stuftreten  luar  bejonber§  trirffam.  @r  gab  mit  ^(ein  bie  (^rammatif: 
„Elementa  linguae  daco-romanae  sive  valachicae"  (SBien  1780)  ^erau§  unb  f(i)rie6 
fpäter  bie  (^efd^id^te  ber  9ftumänen  (Gronica  romänilor),  in  ber  er  neue  p^itotogifc^e, 
{(iftorifc^e,  politifc^e,  feciale  unb  firc^engefrfiic^tlidie  Se^reu  öerÜinbete.  (Sr  begrünbete 
bie  :p^i(oIogifc^e  unb  (jiftorifc^e  ©c^ule  gu  Slafenborf.  ^ie  p^ilologifd^e  [teilte  fid^  auf 
latiniftif^e  (^runblage  unb  rottete  au§  ber  @prad)e  jebe§  entbeftrlidje  grembelement 
au§,  bie  ^iftorifd^e  [teilte  auf  (S5ruub 
bacifd^en  Urfprungg  unb  römifc^er  516= 
ftommung  ^orberungen  nationaler  unb 
politifc^er  5lrt  auf. 

(Sin  tt)id^tiger  @d)ritt  in  ber  (Snt= 
njidEIung  ber  rumänifcl)en  @|jrac^e  unb 


atumänifd^eä  ^oläljaug  in  ben  Sllpen  bei  Sopdnfaloa  unb  Käufer  im  Äöröät^ale. 


Siteratur  luar  audj  ha§  @r= 
fd^einen  be§  großen  Ofner 
örterbucf;eSimSa^rel825. 
®ie  iatimfirenbe  Ütic^tung 
öerirrte  [id§  im  „Tentamen 
criticum"  be§  ^irebonian 
Saurian  (1840)  gu  läcfierlic^en 
Übertreibungen.  3nbe^  gelang  e§  bem  33Iafenborfer  ^om^errn  Ximot^euS  Stpariu, 
burc^  mehrere  ernfter  gefinnte  unb  tt)i[fenfd^aftlirfjere  Slrbeiteu  iia^  5tnfe^en  ber  Iateinifcl)en 
9flid^tung  fo  ineit  n)teber  ^erguftetlen,  ba^  and)  bie  1867  gegrünbete  rumänifc^e  Slfabemie 
ber  SSiffenf Gräften  ^u  93u!are[t  fid^  auf  biefe  Örunblage  fteHte  unb  bie  SIbfaffung  il)re§ 
großen  SBörterbud^e^  ungarlänbifd^en  5tnl^ängern  ber  latintfireuben  ©d^ule  SErebonian 
Saurian  unb  OJJajim  übertrug.  ^iefe§  ,Dictionariulu  limbei  romane"  erfd^ien  in  jluei 
Söönben  1871—1876,  boc^  ^atte  ber  erwad^te  fritifd^e  C^eift  mittlern:)eile  bie  rumänifd^e 
^^ilologie  in  eine  anbere  3?id§tung  gelen!t.  Söeit  größere  SDauer  fjat  bie  öon  @iu!ai 
begrünbete  ^iftorifc^e  ©c^ute,  bie  mit  i^ren  potitifc^en  STenbengen  unb  iöeftrebungen  noc^ 


414 

je^t  öor^errfc^t.  ®ie  @in!ai'ic^en  Überlieferungen  fanben  treue  Pfleger  on  ©omuel 
Äletn  (1745—1806)  unb  ^eter  Tlaiox  (1753—1821).  ®e§  Sedieren  „Istoria  pentru 
inceputul  romänilor"  (Ofen  1812)  ift  noc^  je^t  bie  S3ibel  ber  rumänifc^en  öffentüd^en 
SD^ieinung.  Su  neuerer  3eit  waren  Son  3J?atore§cu,  S^IüoIqu^  ^emfufionu,  (^eorg 
93aritiu  unb  ßabi^IouS  äKoniu  bie  eifrigften  jünger  @in!ai§. 

^ad)  bem  5luftreten  @in!aig  fanben  al^balb  auc^  bie  übrigen  3^^^^  ^^^  Siteratur 
i^re  Pfleger,  ^er  erfte  ^erüorragenbe  3)id^ter  trat  jebocJ)  erft  1848  auf.  @§  njar  5Xnbrea§ 
äJJurefon  (1816—1863),  ber  unter  bem  (ginbrucf  üon  ^etöfi'S  grei^eit^Iieb  „Talpra 
magyar!"  (5tnf,  SJfog^aren!)  fein  ßieb  „Desteaptete  romäne"  f(f)rieb,  ha§>  nocf)  je^t  bie 
^eftl^t)mne  otler  9iuntönen  ift.  ©imon  S3arnutiu  öerbient  oI§  Surift,  @eorg  Sajar  aU 
^^ilofopb  unb  ^äbagog  @rtt)ä§nung.  Sie  erfte  rumänifc^e  Leitung,  bie  „Gazeta  de 
Transilvania"  entfte^t  1838  gu  ^ronftabt  unter  ber  Seitung  öon  Ö5eorg  $8aritiu.  @ie 
beftef)t  nod§  je|t.  1864  ttjurbe  in  ^ermannftobt  bie  titerarifc|^et^nogra|)f)ifc^e  (^efellfc^aft 
„Asociatiunea  Transilvanä"  gegrünbet.  Sluc^  ein  SBerein  jur  ©ammlung  eineg  2;^eater= 
fonbg  ift  öor^onben  unb  befi|t  fc^on  ein  ßapitat  öon  250.000  fronen.  ®ie  Sftumönen 
erhielten  auf  cultureöem  unb  poIitifcEiem  Gebiete  i^re  Smpulfe  immer  öon  Ungarn.  ®iefe 
^ü^rung  bauerte  bi§  @nbe  ber  ©ed^jiger^^a^re,  al§  bei  un§  bie  neue  (Spod^e  ber 
Sßerfaffunggmö^ig!eit  begann,  9ftumönien  aber  al§  fetbftänbiger  unb  nationaler  ©taat 
in§  Seben  trat. 

9Son§!unbe.  —  ®er  SSoIf§c^ara!ter  ber  ungartänbifi^en  ^Rumänen  ift  au§  i{)rem 
balfanifd^en  Urfprung  unb  il^rer  Urbef(i)äftigung,  bem  ^irtenftonb  ju  erllären.  ®ie 
9(?umänen  führten  i^r  ^irtenleben  überaß  in  ben  5llpen,  barum  finb  btefe  fo  recfjt  if)r 
Clement.  3Son  Sttpen^öfien  l^ielten  fie  Umfc^au  unb  machten  fid^  i^re  poIitif(^e  (35eograpt)ie 
nad§  bem  Saufe  ber  ^lüffe  unb  X^öler.  Sebe  2l(pengruppe  ^atte  i^re  befonbere  tara 
(Sanb):  tara  Hategalui  (^dt^eger  Sanb),  tara  Oltolui  (5ltttanb)  u.  f.  m.  ®iefe  tara 
finb  al§  et^nograpf)ifd^  gefonberte  unfein  öon  SSoIf§tt)um  ju  betrad^ten,  mo  Sitten, 
^ebröutfie,  S8oIf§gIaube,  ^rac^t  u.  f.  m.  immer  öerfc^ieben  finb.  Unter  ben  ungar^ 
länbifc^en  9?umänen  gibt  e§  ben  SBoi^nfi^en  nac^  äJJöc^en,  äJJofdnt)^  au§  ben  Stipeu, 
Semol^ner  ber  fubolpinen  (Segenben  unb  ^kd^Iönber  (tärani),  bann  nod^  ßJrenj^ 
beroo^ner  (märgineni)  unb  SSaIbbenjot)ner  (paduram).  Sluc^  nad)  ben  ^lu^Iäufen  pflegt 
man  fie  gu  unterfd£)eiben,  al§>  criseni  (ÄöröSt^ater),  someseani  ((Sgamo^t^oler)  u.  f.  m., 
ja  felbft  nad^  ber  Xradit,  al§  gubasi  (@ubaträger),  ©d)marätu(i)(eute  u.  f.  m. 

ß^arafter,  ©emüt^^art.  —  S^arafter  unb  ®emüt^§art  ber  9ftumänen  ^abeu 
fid§  in  brei  ^erioben  entmidfett.  Sn  ber  erften  maren  fie  l^alb  nomabifd^e  ^irten  unb 
fonnten  feinen  (Staat;  in  ber  gmeiten  lebten  fie  jmar  im  (Staate,  aber  at§  red^ttofe  2tih' 
eigene;  in  ber  britten  genoffen  fie  bereits  aÜe  Üledite  beg  ©taateS.  3n  ber  erften  fannten 


416 

fte  feinerlei  (Sd^ronfen;  i^re  SSett  mar  bie  freie  Statur.  (Stc^  feI6[t  ü6erlaffen,  in  getftiger 
S3e[c^rön!ung,  toiirben  fie  ©cloüen  be§  St6erglQuben§.  Sn  ber  jtueiten  ^eriobe  fonuten 
fie  bei  tf)rer  geiftigen  Unmünbig!eit  !eiiie  9^oIIe  jpielen,  bie  (^efellfcljoft  fonnte  Uo§>  i§re 
p^^fifc^e  5Irbeit  üerttjert^en.  Sie  irurben  aU  Änec^te  itnb  porige  auSgenü^t,  tt)a§  in 
i^rem  ^axatttx  bie  mit  bem  ^rucf  be§  §örigenft)ftem§  öerfnüpften  Dfieigungeu  5ur 
@utiric!Iung  brad)te. 

^eute,  tüo  bo§  rumänifi^e  $ßoI!  aöe  ftaatSbürgerlicJien  ^f^ec^te  geniest,  befreit  e§ 
fid^  immer  me^r  aucf)  öon  ben  SfJeigungen,  bie  ba§,  @rbt§eil  feinet  frül^eren  ^uftanbeS 
lüaren.  ®er  je^ige  ungarlänbifc^e  Sf^umäne  ift  folgenberma^en  511  c^ara!terifiren:  er  ift  treu 
feinem  ©tamme,  ber  Sprache,  ben  @ebräuc|en,  Überlieferungen  unb  ber  Xroc^t,  bie  er 
ererbt  f)at;  er  ^ölt  gu  ben  ©einen  unb  ift  gegen  ^rembc  meift  orgmöf^nifc^;  in  feinem 
Slreife  ift  er  arbeitfam,  fleißig  unb,  fomeit  bie  5lrmut^  e§  geftottet,  ein  ^reunb  öon 
Drbnung  unb  9leinli(f)!eit;  er  ift  gutl^er^ig,  aber  noc^tragenb  unb  rocf)fü(f|tig.  Übrigens 
ift  er  anftänbig.  (Sr  liebt  Mn\ii  unb  Ö^efang,  ©c^erg  unb  SSerfpottung  ber  menfc^Iid^en 
©c^mäc^en  unb  ^e^ter.  ®em  Uugemad)  meidet  er  au§,  memi  e§  aber  boc^  !ommt,  t)ält  er 
i()m  ©taub.  @r  ^ält  öiel  ou§  unb  ift  gebutbig.  @r  ift  fel^r  religiös,  aucf)  aberglüubifc^, 
obttjo^l  nitf)t  mef)r  fo  mie  früher.  3m  ftaatlic^en  Orgoni§mu§  ^ängt  er  am  93oben  be§ 
SSaterlanbeg  unb  ift  ai§>  Ien!fame§  (Skment  aner!annt. 

|)au§,  §au§ratf).  —  S^re  eigene  S3outt)eife  ^aben  bie  Sflumänen  fic^  befonberS 
in  ben  2l(pen  unb  on  Orten  bema^rt,  njo  fie  in  größeren  9}iengeu  gefonbert  leben.  jDa§ 
rumänifc^e  §au§  fann  üoit  uraltem,  fortgefc^cittenem  ober  moberuem  S^arofter  fein.  ®ie 
alte  ^orm  ift  bie  ^irten^ütte,  meift  au§  ^olj  ober  ^Ied)tmer!,  bie  stina  ober  kaliba. 
'3)er  ^ortfd^ritt  bringt  ben  X^pu§  be§  eigentlid^en  §aufe§  (casä),  mo  ber  kaliba  ein 
^^{ur  unb  biefem  oft  noc^  eine  ©tube  angehängt  ift.  ^ie  erfte  ©tube  ift  ber  2Bof)nranm 
ber  ^amilie,  ber  ^lur  ift  bie  ^üc^e,  ha§:  ^interjimmer  ift  ^orratp!ammer  ober  2luf=^ 
bema^rungSort  für  i>a^  tanbmirtfjf^aftüc^e  @eröt§.  ®ie  S'lorbfeite  ift  feufterloS,  bie 
übrigen  ©eiten  finb  mit  üeinen  ^enftern  öerfe^en.  Sn  ben  Htpen  ^ot  ba§  35orberf)au§ 
immer  einen  (Sang.  5(1§  ^Baumaterial  bienen  |)o(ä,  Ü^ut^engeftec^t,  Suft^iegel  ober  ©rbe. 
®a§  in  ber  Ülegel  §o^e  unb  fteile  '^a<i)  ift  öon  ©tro!^  ober  9?of)r,  feiten  oon  ©c^inbetn 
unb  93rettern.  ®er  ^upoben  ift  meift  gebol^nter  ßel^m,  nur  fe^r  feiten  Sretterbetag. 

3n  ber  erften  ©tube  fte^t  rechts  ber  Ofen.  2)a§  5öän!c^en  gmifd^en  biefem  unb  ber 
SBonb  fe^t  ben  Unterbau  be§  Ofen§  fort  unb  ift  im  Sßinter  ta^  2ieblingsplö|d§en  ber 
Äinber.  2tn  ber  fcf)önften  ©teile  ber  ©tube  fte^t  ber  ^ifc^,  meift  au§  ungeftric^enem 
t^id^ten^otj,  mit  »eifern  Xifcfituc^  ober  einer  farbigen  ^ec!e,  bie  au§  ©c^aftuolte  im 
§oufe  gemebt  n)irb.  5tn  ber  SSanb  Iin!§  öom  Xifd;  ftef)t  ta^  93ett  aug  gid^tenljol^,  eö 
enthält  einen  ©troIifacE  ober  bo§  ©trof)  ift  bIo§  mit  bem  Seintud)  bebecft,  barüber  jebodfi 


417 


liegen  1  b{§  6  ^eppic^e  unb  auf  tiefen  gtüei  9flei^en  Äiffen,  oft  bi§  §ur  ©tubenbecfe  ^inauf. 
^roifc^en  Xifc^  unb  S3ett  fte^en  meift  eine  ober  ^Ujei  Xru^en.  5ln  ber  SBonb  gegenüber 
5ie§en  fic^  S3änlfe  ober  93anftruf)en,  unb  über  biefen  ^Qpfenbretter  öotl  bunt  üer5ierter 
^rüge  unb  Ütei^en  geblümter  ^or^eltan*  ober  ©teingutteder.  9^0(^  n)eiter  oben  Taufen 
(Stangen,  mit  allerlei 
l^öuSlid^em  @emebe  hz- 
fangen.  (Sin  paar 
^eiligenbilber  unb  ein 
©piegel  gehören  mof)I 
aucf)  ba^u. 

3n  ber  mttt  be§ 
gtur§,  ber  äußeren 
3:^üre  gegenüber,  fte^t 
ber  S3a(fofen,  üor  beffen 
Öffnung  fid^  eine  ÖJrube 
befinbet.  3n  biefer  fte^t 
bie  ^rau,  n)enn  fie  ba§ 
S3rob  einf(f)ie^t  ober 
l§erau§§ott.  ®ie  ®ecfe 
be§  S3acfofen§  bient  im 
©ommer  au(f)  aU  §erb; 
barüber  pngt  ein  §afen 
für  ben  toc^feffel  Un 
ben  SBänben  laufen 
ringsum  ^^Pf^^^^^^tter 
für  ba^  ^üc^engefc^irr. 
Sn  einer  (Sdfe  erl^ebt 
fid^  ber  SBafdi^erb  mit 
fupfernem  Äeffel.  Über 
bem  Ofen  fteigt  öon 
^VL^  gtönjenb  ber  Äa* 

minfc^rot  ouf,  mo  ha^^  Sc^ttjeineftein  im  9?auc^e  ^ängt.  tiefer  ^'amin  ragt  jumeilen 
über  ba^:  ©ad^  empor,  meift  aber  enbigt  er  im  iöobenraum,  öon  mo  ber  ^an^ 
burcf)  angebracfite  Sucfen  ober  auc^  nur  burc^  ßücfen  be§  ®ac^eg  entmeic^t.  S(uc^ 
©d;inbel:=  ober  ^retterbäcber  ^aben  feiten  einen  Ütauc^fang.  ®a§  ©tro^bac^  ift  meift 
boppett  fo  ^oc^  als  bie  ^au^wanb.  S^üd^e  unb  lleHer  gibt  eg  nur  in  neueren  Käufern, 

Ungarn  VI.  27 


aiumänen  au§  ber  ^dtfeeger  ®egenb. 


418 

^ei  ben  Käufern  öon  gang  oltem  ^^pu^  ift  ber  ^of  getüö^ntid^  öbe  unb  ntc^t  ein^ 
gefriebet.  ©r  fief)t  ü6rigen§  auf  ber  STIpe  anberl  qu§  oI§  in  ber  (Sbene.  Sluf  ber  'älpt  finb 
bie  9^e6enge6öube  bid^t  sujammengebrängt.  ^m  ^(ac^Ionbe  bogegen  beftel^t  ber  §of  in 
ber  Flegel  au§  brei  Xf)ei(en.  SDer  er[te  enthält  bie  SfJebengeBäube:  ©etreibefpeid^er,  ©tall, 
Scheune,  2Bagenjcf)U|)pen,  §üf)ner[teige  unb  gan§  f)inten  ben  Düngerhaufen  unb  ^euftabel. 
SSor  bem  §aufe  fielet  ber  ^icliii^unnen.  ^Tiiefer  eigentUcfie  ^of  ift  burd^  einen  ^aun  öon 
ber  ^njeiten  Stbt^eitung  getrennt,  bie  ben  (^emüfegarten  bilbet,  unb  l^inter  biefem  folgt  ber 
Dbftgarten,  meift  aud^  mit  einem  S3ienenftanb.  SDiefe  ©int^eilung  be§  §ofe§  ift  oBer  nid^t 
allgemein  giltig.  Sluc^  baä  Dorf  fielet  auf  ber  5llpe  anber§  au§,  al§  in  ber  (Sbene.  Dort 
gie'^t  e§  fid^  mit  feinen  einzelnen  §öufern  unb  Randgruppen  oft  2  bi§  3  9JJeiIen  Ujeit  ^in. 
(5§  ^at  gar  !eine  ©offen,  feine  D^eife  njerbcn  öielme^r  nad^  ben  ^^eilen  be§  Sergej  ober 
ben  bort  motinenben  ^amiüen  benannt.  3m  ^larfjlanbe  ftel^en  bie  Räufer  in  einer  3}laffe, 
be^ie^ungSmeife  in  Sf^ei^en  unb  bilben,  menn  nid^t  gerabe  regelrechte  ©trafen,  bod^  breitere 
58er!ef)r§mege.  Die  Röfe  finb  meift  eingef)egt.  Die  Keinen  ^enfter  gelten  nad)  ber  @tra§e. 
SßorgärtcEien   finb   beliebt,   ober  n^enigftenS   ein  umf)egte§  pä^d^en  öor  bem  Raufe. 

gamilien*  unb  Daufnamen.  —  Die  Sf^umonen  ^aben  bie  biblifd^en,  griec^ifc^en 
unb  ftaöifd^en  Xaufnamen  angenommen;  3f?ömernamen  mie  Dulliug,  9fiomuIu§,  Sßaleria, 
Sucretia  finb  erft  neueftenö  in  Wloht  gefommen.  ^nfang§  maren  nur-  Daufnamen 
gebräudjlid^.  %]!§>  biefen  finb  bie  meiften  ^amitiennomen  entftanben.  Da§  3Sotf  fagt  nodf) 
t)eute:  „Pavel  al  lui  Niculae",  ber  ^aüel  be§  Sf^icula.  ©o  mürbe  ber  Doufname  be§ 
SSaterg  gum  ^omiliennamen  be§  @o]^ne§:  „^aüet  S^iculai."  ^ür  ben  93egriff  „^amitie" 
gibt  e§  feinen  t)oIf§tf)ümIi(^en  SluSbrud,  man  gebrandet  bafür  bie  SSörter:  neam 
(©efd^Ied^t),  rudä,  rudenie  (SSermanbtfdfiaft)  unb  sämäntä  (©amen). 

Äleibung,  Drad^t.  —  Die  Üiumänen  oerfertigen  fid^  i§re  ©d^afmoll^  unb  Seinen* 
!(eiber  meift  au§  felbftgemebtem  ©toffe.  Sm  ^auftaben  fud^t  man  nur,  ma§  man  nid)t  felber 
ju  Raufe  mad^en  fann.  Der  n)of)lf)abenbere  Sftumäne  t)at  ein  befonbereS  ^eftgemanb 
unb  ein  3tt(tag§gemanb.  Die  ©ommertrod^t  ber  äJJönner  fie^t  folg enb ermüden  au§:  ein 
meiteS,  bi§  an  bie  ^nie  reid^enbeö  Remb  ou§  gröberer  ober  feiner  Seinmanb,  eine  bi^ 
jum  ^nöd^et  reirfienbe  leinene  Untert)ofe,  meift  Sunbfdfiu^e,  feltener  ©tiefet,  ein  breiterer 
ober  fdjmäterer  Sebergürtel,  ein  Rut  ober  im  (55ebirge  oft  oud)  im  ©ommer  bie  Sammfell* 
mü^e,  eine  engere  ober  meitere  Rofe  au§  ^rie^tud^  ober  Seinmanb.  Die  Surfc^e  tragen 
über  bem  Sebergürtel  nod)  einen  jUjei  ^^inger  breiten,  mit  perlen  unb  Itnöpfen  befe|ten 
stiemen,  ber  gmeimal  um  ben  Seib  f)erumge^t.  ©tatt  be§  Sebergürtelg  mirb  äumeiten  lieber 
ein  2  bi§  3  %m%tx  breiter,  farbiger  ©c^afmotlgürtel  getragen.  Die  SBintertrac^t  befte()t 
aug  folgenben  ©tüdfen:  ^eljmüle,  Ral§tud),  SammfeKmefte  mit  ober  of)ne  Strmet,  bann 
Rofe,  Sßefte  unb  SBammS  au§  ^rie§tud^  unb  ber  ©d^afpelj. 


giaucii  uiiD  Wönner  in  ©jelift^e,  au8  berÄird^e  lommenb. 


420 

®te  ©ommertrod^t  ber  grauen  ift  bie  folgenbe:  bie  jüngeren  tragen  ein  Umfd^Iag* 
tud^  ou§  ^Qor*,  (Selben^  ober  ^attunftoff  nnb  barüder  in  ntani^en  ©egenben  einen 
(Stro^^ut,  bie  öfteren  ein  Söaumtüon*  ober  Seinentuc^  nnb  ein  §emb  au§  ^onf*  ober 
^tod^Sleinnjonb,  beffen  Obert^eil  ie,  ba§  Untert^eil  poale  f)ei§t;  i^r  Seibc^en  ift  öon 
feinerem  %üä),  mit  ©c^nüren  nnb  perlen  au^genö^t;  fie  ^aben  and)  eine  Söefte  an§  ^ell, 
tt)ie  bie  9JJänner,  ba^u  lommt  gewö^nlid^  ein  bioner  ÖJürtet,  bie  ^atrincja  (©c^ür^e), 
©c^ul^e  ober  ©tiefet,  oft  ber  SSunbfd^n^-  SDie  2öintertrad£)t  ift  öon  biederem,  märmerem 
©toffe.  ®a§  fpecielle  2Binter!Ieibnng§ftücf  ift  ber  ^^elg.  ®er  ^(eiberrodf  nnb  Unterrocf  ift 
nngarifc^en  UrfprungS.  Sn  ber  ^rac^t  be§  jungen  5ßoI!e§  fpielt  ba§  ^TnSnö^en  mit 
SSoK=  ober  ©eibenfäben,  bie  ©tiefereien,  bann  perlen,  5lnöpfe  nnb  ^ebern  eine  gro^e 
Flotte;  bajn  !ommen  nod)  @oIb^  nnb  ©itbermünjen  öon  üerfd^iebener  Ö5rö^e.  ®ie 
beUebteften  färben  finb  bie  Iebt)ofteren,  fogar  fd^reienben.  ®a§  mertJ^ootlfte  ^(eibungl- 
ftücf  ber  5npenbemo§ner  ift  ber  fc^ön  mit  ©eibe  ou^genä^te  ^elj.  Stnd^  auf  bie  ^atrincga 
(©c^ürje)  mirb  gro^e  ©orgfott  oermenbet.  ®ie  ^rau  ujebt  fie  felbft  unb  trachtet,  ba^ 
niemanb  im  2)orfe  eine  ö^nlic^e  ^obe.  ®ie  S3urfcE)e  fd^müden  9Jiü^e  unb  §ut  mit  lebenben 
ober  !ünfttic|en  Slumenfträu^c^en,  pertenbenä^ten  33änbern  unb  einer  bünnen  fc^margen 
ober  golbenen  ©c^nur,  bereu  Quaften  leinten  ^erabf)ängen.  ®ie  9Jiü^e  ift  au§  loei^em 
ober  fd^mar^em  Sammfell  unb  batb  t)ö^er,  balb  niebriger.  5lud^  ber  §ut,  mit  breiterer 
ober  fc^möterer  Slrämpe,  ift  fc^morg.  ®a§  ^emb  ift  an  fragen,  Sruft  unb  9JJand)etten 
mit  großer  ©orgfalt  au§genä^t.  ©benfo  unentbehrlich  erfcfieint  bie  ©tiderei  an  SBefte 
unb  ^elj.  ®ie  fc^önfte  rumänifd)e  ^rauentrad;t  ift  bie  üon  ©gelift^e  (§ermannftöbter 
Somitat)  unb  $öuc§um  (Unter-Hlbenfer  Somitat) ;  ober  aud^  hk  rumönifd^en  fronen 
biefer  beiben  Drtfc^aften  finb  bie  fc^önften  in  gong  Ungorn. 

jDie  Wloqtn  unb  bie  Wotänt)^  trugen  in  früherer  3^it  ^^^  §Oör  geflod^ten. 
Se^t  tragen  e§  hk  Wöqen  furj  gefc^oren.  ©el^r  gern  lö^t  ber  9^umüne  bo§  ^aax 
big  auf  bie  ©d^ultern  nieberfollen.  ®ie  9}?äbc^en  toffen  einen  ober  jmei  ^öpfe 
ben  Sflüden  l^inob^ngen,  bie  grauen  bret)en  ba§  ^oor  in  einen  Sßidet  unb  binben 
ein  %u(i)  um. 

Sefc^öftigung.  —  ^ie  SieblingSbefc^öftigung  ber  Ülnmönen  ift  bie  be§  ©d)of^ 
l^irten,  ber  befonber§  bie  „9J?ofdnt)§"  am  gu§e  ber  5((pen  obliegen.  ®ie  äJJönner  finb  bie 
^irten,  bie  grauen  »erarbeiten  bie  Wüä)  in  ben  §irtenptten  (istina).  ®ie  Sftino  ber 
5tlpen  !ann  eine  ou§  gic^tenbalfen  gezimmerte,  mit  Srettern  ober  gic^tenrinbe  gebedte 
|)irtentt)o^nung  mit  einer  ©tube  fein,  ober  e§  gibt  anc^  tragbare.  ®o§  im  SJJörj  ober 
5tprif  gemorfene  fiomm  lö^t  mon  6—8  SBoc^en  fangen,  bonn  wirb  e§  entmö^nt.  2tm 
2.  3uni  mifet  ber  §irt,  toie  oiel  Wüd^  jebe§  ©c^af  gibt,  unb  liefert  bemgemö^  bem 
93efi|er  bie  itjm  äufommenbe  9Kenge  Xopfen  ob.   ®ie§  gefd^ie^t  ftet§  in  ©egenmort  ber 


421 

S3e[t^er.  2)ie  ©d^afe  Meiöen  bi§  Snbe  (Septentöer  auf  ber  SBetbe,  bann  tüirb  bie  §erbe 
^eimgetrieben.  ®ie  ©d^af^ud^t  treibenben  9J?o!dn^§  an  ber  rumänijdien  ©renje  treiben 
if)re  gerben  bi§  in  bie  ®obrub[c|a  unb  fe^ren  nur  olle  2 — 3  Sa^re  in  bie  §eimat  gurüd. 
©eitbent  bie  2öeibe|)Iä|e  onc^  bort  bem  ^flug  unterttjorfen  finb,  i[t  biefe  5lrt  (Sc^afjudjt 


^Rumänen  Don  SSucäum. 


foftfpieliger  unb  äugleid)  fettener  geworben,  ^ie  S^umänen  ber  SBalb=  unb  ?IIpengegenben 
befaffen  fid)  mit  Kohlenbrennerei,  ^ed)fieberei,  bejonberS  ober  mit  ber  SSerfertigung  üon 
^ot^gefd^irr  unb  gelten  bamit  ^oufiren.  ®ie  Wöqen  mit  i^ren  ^a^reifen  burc|tt)onbern 
ferne  ©egenben.  ®ie  Kof^Ie  tt)irb  in  ©öden  ober  offenen  ^radjtioagen,  bo§  ^ed§  in 
©efö^en  au§  Sßoumrinbe  tronSportirt.  Sßon  ben  SSerfftottgetoerben  ift  bem  Sftumönen 


422 

ba^  ^lürfc^ner^anbtüer!  ba§t  üebfte,  e§  giBt  aber  anä)  öietc  ^ii^nterleute  unb  äJ^Qurer. 
3n  ben  S3ergtüerf§geBteten  finb  bie  meiften  ©ruBenleute  9fluntäiien.  3m  ©ro^en  pflegen 
fie  Ho§  ben  SSie^*  unb  ^[erbefianbet  ju  treiben.  Sni  ^(od^tanb  ift  i^re  §auptkfc^äftigung 
ber  %dcxhan,  in  geringerem  9JJa^e  bie  SSie^^uc^t;  ftellennjeije  kommen  aiid)  onbere  ^weige 
ber  ßanbn)irtf)[c^Qft  öor,  fo  in  SSeingegenben  SSeinbau  unb  Dbftguc^t.  S)ie  rumönifcle 
^rou  ift  in  Mem  bie  ^ilf^arbeiterin  i^re§  9Kanne^,  bod)  WiU  i^re  ^auptbefc^äftigung 
hk  ^auS^Qltung  unb  bie  35erforgung  ber  ^amilienmitglieber  mit  otlem  3Sei§geug.  ®o§ 
(Spinnen  öon  |)anf,  ^tad^S  unb  ©c^ofroolle  bauert  ben  gongen  SSinter  ^inburd)  bi§  in 
ben  SSorfrül^Iing.  SDann  beginnt  bie  SSeberei.  5(uf  i^ren  einfachen  2Bebftü§ten  njeben  fie 
allen  33ebarf  an  SBei^geug,  tt)oIIene  Xeppic^e,  Xifc^becfen,  ^otrincjaS,  (SJürtel,  Äo|en, 
3)lantelfäc!e,  ^f^angen.  S^re  §au§inbuftrie  ift  überhaupt  fef)r  entrt)i(JeIt,  bie  9flnmänin  tt)ei§ 
bie  f^arben  mit  öielem  ©efd^mod  5U  öermenben.  5lu§  ben  geeigneten  mineratifc^en  unb 
oegetabilifd^en  ©toffen  ftellt  fie  bie  fc^önften  gelben,  bleuen,  rotten  unb  grünen  garbftoffe 
^er.  ^ie  Keinen  SJiäbc^en  merben  frü^geitig  an  ^anbarbeiten  gemöt)nt,  bamit  fie  ber 
SKutter  Reifen  fönnen. 

33olf§gIaube.  —  ^er  9?umäne  glaubt  an  @eifter,  bie  i^n,  bie  ©einen  unb  fein 
9Sie^  an  ©efunb^eit  unb  SBo^lftanb  fc^äbigen  ober  förbern  fönnen;  er  menbet  ba^er 
eine  SJienge  abergläubifc^er  ^raftifen  gegen  fie  an.  ^iefe  böfen  ©eifter  l^aben  i^re  Mad)t 
öom  'Seufef,  ber  in  ber  „fc^margen  3SeIt"  njo^nt,  aber  and)  in  bie  „UJei^e  3BeIt"  T^erauf^ 
fommt,  um  ben  9J?enfc^en  ju  fc§aben.  ®ie  böfen  ÖJeifter  in  ber  Suft  finb  bie  iele;  fie 
fommen  aud^  unter  ben  S^lamen  dinsele,  frumoase,  vintoase,  zine,  mäestre,  bune, 
milostive,  soimane,  puternice  u.  f.  m.  öor.  @ie  mo^nen  in  ber  Suft  unb  fügen  bem 
SJJenfc^en  Seib  gu,  namentlich  ©lieberrei^en.  Sie  ursitoare  (ßosmerferinnen)  finb  2,  3, 
an  anberen  Orten  12  meibtic^e  (S^eifter,  bie  in  ber  fiebenten  SfJac^t  nac|  ber  Geburt  eineg 
ßinbeg  an  beffen  93ett  erfdEieinen  unb  über  fein  @cf)icffoI  entfd^eiben.  ^ie  moroiu  ift 
eine  §eje,  in  bie  ficJ)  ein  ungetauft  geftorbeneS  Äinb  öermanbelt  l^at;  fie  öerlä^t  if)r  ®rab 
um  9Jiitternac|t  in  ber  ©eftalt  einer  ^a^e  ober  eines  ^unbeS  unb  fuc^t  eg  erft  bei  bem 
legten  §a^nenfcf)rei  mieber  ouf.  ^ie  strigoi  (§ejen)  tuaren  in  ber  9flegel  einft  alte 
SBeiber,  bie  fic^  ju  Sebgeiten  bem  3:eufel  öer!auft  l^aben,  um  gemiffe  3ö«ber!räfte  gu 
erlangen.  @§  gibt  aber  aud)  mönnlic^e  ^ejen,  ®er  prikulics  —  9}?enfc§  ober  3^^ier  — 
ift  meift  ein  in  ^unbe*  ober  SöoIfSgeftalt  umgef)enbe§  ^efpenft;  feine  Wad)t  ift  nic^t 
übermenfditic^,  oft  mirb  e§  öon  ben  §unben  gerriffen  ober  auc^  öon  äJJenfc^en,  auf 
frifcf)er  Z^at  ertappt,  erfdilagen.  ©eine  Mad)t  beginnt  mit  bem  'Max  unb  prt  mit  bem 
erften  ^roft  auf.  ®en  spiritus  ert)ält  bie  Ouadfalberin  öom  Xeufet;  er  ge^ord^t  it)r 
in  atlen  ©tüc!en.  äJJeift  !riec^t  er  au§  einem  faulen  @i;  er  ift  aöraiffenb,  atfo  mei§ 
auc^  bie  Quacffatberin  9ttte§,   ®ie  vercolaci  finb  SSöIfe  au§  bem  äJJonbe,   bie  bei 


423 

äRonbeSfinfterniffen  ben  Wlonh  freffen.  ®er  solomonar  treibt  bie  SSoIfen  äufornmen 
unb  bringt  ^ogetfc^Iog.  S)er  contra-solomonar,  ber  i§n  babei  f)inbert,  reitet  auf 
^rad^en,  bie  in  irgenb  einem  Xeicfie  Raufen.  Unter  ben  äo^dojen  giguren  ber 
3)?ärc^ennjelt  finb  and)  noc^  bie  broc^enartigen  @ebilbe  ber  bälaur,  zmeii  u.  f.  tt).  5U 
eriüä^nen, 

3SoI!§bic^tung.  —  ^ie  $8ot!gpoefie  ber  9f?umönen  ift  in  S5crg  (Sieb, 
@efang,  ©oltabe,  ^olinbo,  Xongreim,  ^^i^^^^fP^"^))  ^^^  ^rofa  (SDJärc^en,  2lne!bote, 
©pric^n)ort,  9flät^fel)  gleich  ergiebig.  ®er  9if)t)t^niu§  ber  3Serfe  beruht  auf  bem  5Iccent; 
bie  SSolf^Iieber  beginnen  meift  mit  ber  ^ormel:  „frunzä  verde"  ((^rüne§  Statt). 
Siebe,  Seib,  Xraner,  (Se^nfud^t  finben  i^ren  2Iu§brucf  im  Sieb;  @pott,  233i^, 
Übermut^  im  STangreim.  5ßon  ber  äJJadöt  ber  Siebe  l^ei^t  e§  im  rumäni)c^en 
35orf  stiebe: 

SJiutter  fagt,  fie  !ann  üoit  SSielem,  1         Slber  niemals  oon  ben  ^tueien: 

^ann  öon  SlKem  ntic!^  befreien,  |         SD'ieinent  Stebc^en  unb  bem  Zobc. 

®o§  Siebd^en  be§  rumänifi^en  Surfcf)en  ift  „au§  ber  @onne  ^erauSgeriffen"  unb 
„fc^ön  tt)ie  ba§  ^reuj".  ®ie  Siebenbe  ftö^t  oft  ©eufger  au§,  mie  biefen: 

Dnfel  Sol^ann,  beinen  3iamen  1  Unter  aQe  jc^önen  S)irnen; 

9JiöcE)t'  iä)  jä'n  in  jeben  ©orten,  i^&ä)t\t  bann  auc^  mir  bie  ©tirne, 

%a%  fein  3)uft  fid^  all  öerbreite  1  Sä^t  mid)  moI)I  öom  :Beib  genefen. 

Unter  TtaMjcn,  unter  93räute,  •  ©effen  Urfad)'  bu  gemejen. 

®a§  3beat  be§  rumönifc^en  SJ^öbi^en^  ift  ber  @dE)af^irt  (cioban).  Sn  Siebe  unb 
§aB  ift  fie  gteic^  (eibenfd^oftlid).  ^lütfie  unb  SSermünfc^ungen  f|)ie(en  in  biefen  ©ebic^ten 
eine  gro^e  Ülolte.  (Srgreifenb  finb  bie  Etagen  über  bo§  ©olbotenleben.  ®ie  HJ^elobie  ift 
ftet§  meland^olifd). 

^ie  Xanjreime  merben  öon  ben  93urfd^en  no(i)  bem  Xo!te  be§  XongeS  gerufen. 
6ie  geißeln  meift  bie  ©(f)tt)ä(f)en  unb  Ser!el^rt^eiten,  bie  in  i^rer  üeinen  Söett  tiorfommen. 
S3elicbte  ©tid^blätter  finb  ber  ^ope  unb  feine  (Gattin,  ber  ßantor,  ber  SRic^ter,  bie  faulen 
ÜJJäbd^en  unb  übermüt^igen  jungen  fronen. 


^op£  für(i)tet  ^\ä)  öorm  ©terben, 
§ält  im  3lrm  ben  ^reäcura!uc^en, 


^reScnra  effen  ift  \o  t)errlicf), 
'§  Sterben  tüitt  er  nic^t  üerfud^en. 


Slud^  on  SSoIf^baUaben  ift  Überfluß.  SSe^eicEinenberJüeife  finb  bie  (Stoffe  unb 
^erfonen  ber  S3aIIaben  balfanifcf),  nur  bei  tüenigen  ift  ungartänbifc|er  Urfprung  nad^* 
tt)ei§bor.  ©inige  ^oben  mt)t^otogif^e  ^öejie^ungen  (@onne  unb  3)Jonb)  ober  entlegnen  bem 
^irtenleben  mt)ftifd^e  ©toffe;  ha§  finb  o^ne  3tt'^if^t  "^^^  ölteften.  Sn  ben  ^iftorifc^en 
S3alIoben  föm^fen  bie  gelben  gegen  bie  Xürfen.  S)ie  berü^mteften  SaClabenl^elben  finb, 
wie  in  9flumänien,  bie  Xürfenbefieger  9^oüac  unb  ÜJiarc. 


424 

25on  ben  „ÄoIinboS"  ftnb  in  Ungarn  Be[onber§  bie  öon  reltgiöfem  Sn^olte 
oKgemetn;  fie  be^anbeln  bog  Seben  be§  (Srlö[er§,  ber  Jungfrau  Wavia  unb  einzelner 
fettigen.  S^re  ^ouptgeit  i[t  ber  5l6enb  öor  SBei^nod^ten  unb  ber  2Sei§na(f)t^tag.  8ie 
^oben  bie  9?efrQin§:  „Florile  d'albe"  (2öei^e  33Iunten)  unb  „Ler,  doamne,  Ler!"  ®ie 
©angweife  i[t  ürd^Iid^. 

®ie  3öuberpoefie  be^n^erft  entweber  ©(^äbigung  öon  SiJienjd^en  ober  Reifung 
oon  @e[cf;äbigten.  Sn  beiben  Ratten  öerwenben  bie  Quacffolberinnen  gen)iffe  äJJtttel 
unb  @erät^fd§a[ten  at§>  ^etl^ouber,  wobei  fie  bie[e  gereimten  ober  nid)t  gereimten 
SDid^tungen  qI§  i8e[pred§ungen  recitiren. 

®ie  3o^t  ber  (Sprieß  tt)  ort  er  ift  fe^r  gro^.  (Stücke  finb  auc^  bei  anberen  9f?ationa' 
litäten,  bie  mit  ben  Siumänen  guiammenmo^nen,  populär  geworben,  ^ie  meiften  finb 
biblifd^en  Urfprung§,  öiele  finb  qu§  bem  Ungarif(f)en  unb  anberen  ©prad^en  übernommen. 
2tm  treueften  aber  fpiegeln  fid^  ©eift  unb  SßeiS^eit  be§  SSoI!e§  in  ben  ©prüd^en,  bk  e§ 
fetbft  gef (Raffen  ^at.  SJJon  ^öre:  „®em  hungrigen  glaubt  ha§  ®orf  nic^t."  —  „Söenn 
bid)  ber  f^euerbranb  brennt,  mirfft  bu  i^n  felbft  in  beine§  SSaterS  iöart!"  —  „9^id)t§ 
ift  fc^merer  aU  ein  leichter  ©c^nappfad."  —  „®ag  SBeib  l^at  felbft  ben  Xeufel  a(t 
gemad)t." 

SDierumänifcf)enSSoI!§märc^enbi(benbrei  gro§e@ruppen:  folc^e  oon  ntt)t^ifd£|em, 
et^nograp!^ifd)em  unb  oon  retigiöfem  Sn^att.  3n  ber  erften  ©ruppe  treten  einsetne 
oolf^tf) umliefe  ©eftalten  be§  ^eibnifc^en  ßuUu§  auf,  fo  in  ben  3JJärd§en  tion  ber  zina 
apelor  (SBafferfee),  fet  frumos  u.  31.  m.  3n  ber  ^Weiten  Gruppe  fämpfen  fd^on  ^liefen, 
3ioerge,  ^ouberpriefter,  SSefen  oon  übernatürtid^er  ^raft,  oerfd^iebene  Könige,  gegen= 
einanber.  2)ie  ^eroorragenberen  Figuren  finb  ha  ber  strämbä  lemne  (iöaumbeuger) 
unb  ber  barba-cot  (ber  mit  ellenlangem  S3art).  ®ie  britte  ©ruppe  be^anbelt  Öott,  bie 
|)eiligen,  ben  Xeufel  unb  ben  Xob.  'änd}  bie  Segenben  unb  (Sagen  finb  jafilreic^; 
befonber§  fd)ön  bie  oon  ben  geflügelten  Xt)ieren.  ^aft  jebeS  X^ier  l^at  feine  eigene 
Segenbe. 

(Seburt§=,  §oc^5eit§=  unb  33eftattung§gebräud^e.  —  S)a§  rumönifd)e  S5oI! 
glaubt  an  eine  ceas  bun  (gute  ©tunbe)  unb  ceas  reu  (fd^Iimme  ©tunbe);  wer  in 
fd^Iimmer  ©tunbe  geboren  wirb,  ift  fein  Seben  lang  nngtüdtid^.  2tm  britten  Xage  nac^  ber 
(SJeburt  pflegen  bie  ursita  (SoSwerferinnen)  über  bie  ^u^ui^ft  be§  ÄinbeS  ^n  entfc^eiben; 
bi§  bat)in  mu|  bie  ÜJiutter  immerfort  wac^  fein,  bamit  if)rem  ^inbe  nid§t§  Üb(e§  jufto^e. 
S3ei  bem  erften  93aben  wirft  man  eine  ©ilbermünge  in  i>a^  S3abewaffer,  bamit  bie  !ünftigen 
Xage  be§  ^inbe§  „wei^"  (glüdlid^)  feien  unb  fein  Seben  rein  Wie  Silber. 

^ie  93cftattung§bröud^e  finb  in  ben  einzelnen  ©egenben  oerfd^ieben.  ©^  ift 
allgemein  gebröuc^lidE),  btn  Xobten  ju  wafc^en,  in  Sinnen  ju  pllen  unb  il)m  feine  beften 


425 


Kleiber  angusiefien.  Snt  ©arge  lüerbeu  tfjtn  bie  ^ü^e  jitfammengeBunben,  öor  bem  5ßer* 
nageln  be§  (5arge§  akr  n^ieber  gelöft,  bamit  er  frei  in§  ^enfeitg  eingebe.  3J?an  legt  i^m 
SKüngen  in  ben  ©arg,  fo  !ann  er  auf  ben  9)laut§en  —  e§  gibt  beren  7,  9,  ja  99  —  bie 
SJlautfigebü^r  Be^al^Ien.  5tm  Söegräbni^tage,  e{)e  ber  Xrauergug  fid)  in  S3ett)egung  fe^t, 
tt)irb  @elb  unb  Andren  a(g  pomana  (?l(mofen)  öerttjeilt.  ®ie  äJJänner,  bie  bem  lobten 
am  näd^ften  ftef)en,  ge^en  6i§  nac^  ber  93eerbigung  barljaupt,  bie  grauen  mit  oufgelöftem 


3nnere8  einer  ©enn^ütte  in  ben  Sllpen. 


^aax  unb  in  ^rouerffeibern.  SBö^renb  ber  S3eerbigung§ceremonien  unb  be§  Xrauer^uge^ 
fingen  gemiet^ete  SSeiber  mit  J^ergbred^enbem  Jammer  bie  2öe^!(age  um  ben  Slobten  (bocet). 
5ln  mandjen  Orten  fteKt  man  in§  @rob  eine  ^er^e  unb  Ö^efö^e  mit  SSaffer  unb  ©peifen, 
bamit  e§  bem  Sobten  nic^t  an  ©peife  unb  %xant  unb  Sic^t  fe^Ie.  Stuf  ha§>  33egräbni§ 
pflegt  ein  paos  öon  fed^'o  SBodjen  gu  folgen,  ba§  barin  befielt,  ta^  man  Sßanberern  unb 
armen  Seuten  STrintmaffer  anbietet  ober  unter  9)Zitroir!ung  be§  ^open  bie  SIrmen  bemirt^et. 
®ie  ^oc^5eit§gebräu(^e  fnüpfen  fic^  an  bie  SBerbung,  5Sertobung  unb  STrauung, 
unb  gluar  je  nad)  ben  ©egenben  in  öerfc^iebener  SBeife.  ^at  ber  Surfc^e  ein  paffenbeS 


426 

SJJäbc^en  gewählt,  fo  ge^t  er  in  ^Begleitung  gttjeier  öertrauter  ^erfonen  auf  bie  Sroutfc^au; 
nad)  gegenfeitiger  ©inn^illigung  n?irb  ber  SSerlobungStag  feftgefe^t.  2tm  SSorobenb  luirb 
im  ^Qufe  ber  93rQUt  getafelt;  babei  binben  bie  9JJöbc^en  ber  S3raut  einen  Sp^eufrouj, 
fponnen  gebref)te  ©tro^feite  quer  öor  ba§:  ^au^tl^or  unb  pflanzen  eine  4  bi§  5  Klafter 
f)o{)e  ©tange  auf,  an  beren  ©pi^e  ein  Xopf  geftecft  ift.  %m  nödjften  9Jiorgen  öerfammeln 
fi(f)  bie  (Siöfte  im  §aufe  be»  Sräutigam^,  öon  Ujo  fie  firf)  §ur  33raut  begeben.  SSorou§ 
reitet  ber  ^au§f)ofmeifter,  bie  Wlä^m  feinet  ^ferbe§  ift  mit  rotl^em  iöanb  geflochten,  er 
l^ält  eine  ^oI§flofcf)e  mit  Söein  in  ber  ,^anb.  3n  einer  Sfleil^e  mit  i^m  reiten  bie  ÄucTjen- 
träger.  2tm  ^aust^or  übergeben  fie  bie  ^ud^en  bem  §au§l^ofmeifter  ber  S3rant,  bie  aöeä 
unter  i^re  ^reunbinnen  öert^eilt.  .^inter  i^nen  !ommcn  ber  93rautfüf)rer,  ber  93räutigam 
unb  bie  übrigen  @äfte.  2)en  ßuQ  fd^Iie^t  ein  mit  grünen  ^l^^igen  gefd§mü(fter  SSagen, 
barauf  fi^en  üorne  bie  |)0(f)5eit§bitter,  in  ber  Wlitit  bie  ^rau  be§  S3eiftanbe§  mit  ben 
Äran§eliungfern,  ^inten  aber  bie  ^iQeuner.  2)er  SSagen  njirb  öon  8  —  10  Oc^fen  gebogen, 
üon  beren  Römern  bunte  Xüd^er  flattern  unb  bie  öon  4  —  6  ^ned)ten  gelenft  merben. 
® er  3ug  ^ält  öor  bem  X^ore  ber  S3rout,  bie  ficf)  i^m  nun  fammt  ifjren Angehörigen  anfd^Iie^t. 
Unter  monc^erlei  Zeremonien  loirb  bie  93raut  !)erauggerufen,  öorgefteEt  unb  bem 
Bräutigam  übergeben.  ®ann  ge^t  e§  ^ur  Mrd^e.  SSö^renb  ber  Xrauung  tanken  bie  Surfct)e 
unb  3)Mb(^en  öor  ber  ^ird^e.   ©ie  ermarten  ha§>  ^erauSfommenbe  ^aar  mit  Xöpfen  öott 
SSaffer,  in  welche  ©elb  gettjorfen  mirb.   SSon  ber  ^^xd)^  ge^t  5lIIe§  nad§  bem  §aufe  ber 
Srant  unb  fe|t  fic^  5u  Xifc^e.   ®a§  S3rautpoar  fi|t  obenan.    ^Der  §au§^ofmeifter  be§ 
S3räutigam§  fagt  allerlei  ®on!formeIn  ^er  unb  forbert  bie  ^od^^eitSgefeüfc^aft  auf,  bog 
SSoterunfer  gu  beten,   ^ann  ftellen  bie  ©elobenen  unb  SSermanbten  bie  ©efc^enfe  auf  ben 
%i\d),  ber  §au§§ofmeifter  be§  S3räutigam§  ruft  jebe  ©penbe  nebft  bem  SfJamen  be§ 
©penberS  au^,  unb  ber  §au§f)ofmeifter  ber  Sraut  fagt  jebeSmoI  ^an!.  3lad)  bem  Wa^  mirb 
getaugt.   Sflad)  bem  Xange  fütjren  bie  gteic^alterigen  9}?äbd§en  bie  93raut  in  bie  Kammer, 
fe^en  fie  auf  einen  ©tu^I  unb  beginnen  ftef)enb  ein  ^lagelieb  gu  fingen,  ha§>  i^ren  Slbfc^ieb 
öon  ben  S3tumen  unb  ^reunbinnen  gum  S(u§bru(f  bringt.   X)ie  ^rau  be§  Seiftanbeä  ge^t 
in  bie  Kammer,  bef(f)en!t  bie  3JJäbd)en  mit  ®elb,  maS  al§  ßöfegelb  für  bie  33raut  gilt,  bie 
fie  nun  in  bo§  3^^i"^i^  fü^tt,  mo  ber  §au§f)ofmeifter  be§  93räutigam§  bo§  3ci<^c»  ä^m 
Stufbrud^  gibt.   X)o§  9}?itgebrad)te  ujirb  ouf  einen  SBagen  gelaben  unb  man  fö^rt  §u  ben 
©Itern  ber  Söraut.   X)er  frfieibenben  S3raut  bietet  noc§  i^r  SSater  ein  @Io§  SSein  an,  fie 
trinft  bem  S3räutigam  gu  unb  leert  e§  bi§  auf  ben  @runb;   bie  barin  befinblid^e  ©über- 
münge  be^ölt  fie  im  9Jlunbe,  big  fie  ha§  Xf)or  burd^fc^ritten  l)at   X)ann  fü§t  hk  Sraut 
ifiren  (SItern  bie  §anb  unb  nac^  öerfc^iebenen  meiteren  Zeremonien  fe^t  fic^  ber  Qüq  in 
33en)egung.  UntermegS  ift  biet  ©c^ie^en,  Saudigen  unb  ©ingen.  S)ie  9}lutter  be§  S3räuti= 
gamg,  bie  „gro^e  ©d^miegermutter",  ermartet  bie  93raut  ouf  ber  ©c^roefle  be§  §aufe§. 


427 


Sn  ber  §onb  l^ölt  fie  eine  ßeintuanb,  um  fie  ni(i)t  mit  leeren  ^önben  ju  Begrüben.  @ie 
umarmt  uub  Üißt  fie,  legt  i^r  einen  ^ucf)en  auf  ben  Sl'opf  unb  auf  ben  Äuc^en  ©alg  unb 
einen  Heller  üoll  Söei^en.  ®ann  folgt  ha§>  Wa^L  yiad)  9JJitternac^t  binbet  bie  f^rau  be§ 
Seiftanbe§  ber  Srout  ein  Xud)  um  ben  Äopf  uub  gibt  ba§  3^^^^  i^^  ^rauttang.  2)iefen 


MOF!<^LLI  s  rt,- 


SReifenberlaufenbe  TOöcjeii. 


Beginnt  bie  ^rau  be§  ^eiftanbe^,  bonn  folgt  ber  ^eiftanb,  bann  bie  ^al^nenträger  u.  f.  f. 
®a§  ,§o(^äeit§feft  bouert  oft  brei  ^Tage.  2)ie  ^oefie  ber  ^orfijeitSgrü^e  ift  fe^r  reicf). 

^amiüenleBen,  3^^tüertreiB.  —  Sn  ber  rumänifc^en  ^amilie  ift  ber  @otte 
ber  aBfoIute  §err.  2(tle  äußeren  5tngelegenl^eiten  finb  feine  @acf)e,  bie  inneren  öerBleiBen 
ber  grau,  ^ei  SEifd^e  ft|t  ber  äJ^ann  oben,  bie  f^rau  i^t  meift  fte^enb. 

5In  bie  9^a^rung  »erben feine  großen  2(nfprüc£)e  gemacht.  2)a§33rob  ift  gemöf)ntirf) 
9Jiai§Brob;   SBeiäen-  ober  9f?oggenBrob  ^aBen  nur  bie  bemittelteren.   %\t  genjö^nlic^e 


428 

@|)ei[e  ift  ber  Wlai^hxti,  trorfen,  mit  äJiilc^  ober  mit  Xopfen.  3n  ben  gaften  gibt  e§ 
anbere  ©peifen.  3)er  rumänifclEie  Souer  ^ot  burd^fd^nittlirf)  200  i^o[ttage  im  Saf)re,  unb 
ein  großer  ^^eil  bobon  finb  ftrenge  f^aften,  tüo  felbft  9)JiIc^jpeifen  öerboten  unb  nur 
SSaffer  unb  Srot  erlaubt  finb.  Übrigen?  fommt  and)  fonft  nur  feiten  ^leifc^  auf  ben  Xifc^; 
Stinbfteifc^  mirb  nur  on  Feiertagen  gegeffen.  ©eflügel  unb  (S(l)öpfenfleifc^  finb  l^äufiger. 
S3eliebte  geiertaggfpetfen  finb:  ^ü^nerfuppe  mit  SKe^Ifpeife,  gefc^morteS  ©c^affleifc^, 
gefüllte?  Äraut,  öon  ^Ö^e^Ifpeifen:  ^atatfc^infen,  Krapfen,  bann  bälmos  (au?  9)?ai§  unb 
STopfen)  unb  ©ierfpeife.  3u  ber  ?(rbeit?5eit  mirb  töglic^  üiermal  gegeffen. 

5^ron!e  njerben  rec^t  forgföltig  gepflegt.  @in  Slrgt  n^irb  feiten  geholt,  man  quacf* 
falbert  im  §aufe  ^erum,  lua?  oft  nidjt  ungefö^rlicf)  ift. 

^a?  gefetlige  Seben  im  SßoI!e  ift  fe^r  entmirfelt.  SDie  ßinber  ^aben  allerlei  ©piele, 
bie  Surfd^e  unb  äJJäbc^en  ben  Xanj  unb  bie  ©pinnftube.  2(uc^  bie  gemeinfome  5Irbeit 
unb  ber  äKarftbefud)  gelten  al?  ^^'^^ertreib.  S)ie  ßdt  ^um  Xonseu  bauert  öon  Oftern  bi? 
W\ä)aäi.  Seben  ©onn^  unb  ^eiertag  ift  ^^an^,  meift  im  §ofe  be?  Söirtp^aufe?  ober  in 
einer  ©c^eune.  ®ie  33urfdf|e  Joä^Ien  beizeiten  einen  ober  mehrere  ^auärid^ter,  meldte 
Drbnung  Ijalten,  bie  ©törenfriebe  ^inau?meifen,  bie  ^igeuner  miet^en  unb  bie  Soften 
befi^affen.   Söä^renb  be?  Xan5en?  njirb  gejau(f)5t  unb  Xan^reime  fliegen  ^in  unb  l§er, 

^ie  ^ai)l  ber  ^^änge  ift  fe^r  gro^.  (S?  gibt  9JJönner*  unb  SJ^ifc^tänge.  Unter  ben 
äJJännertän^en  ift  ber  IJalufer  ber  berü^mtefte,  er  befielt  au?  ad^t  Figuren,  bereu 
©c^ön^eit  burd^  Harmonie  unb  Xa!tgefü^I  gehoben  mirb.  Sn  ber  fd^merften  ^igur  ftellen 
fic^  alle  auf  bie  Äöpfe  unb  fcl)lagen  bie  §afen  an  ben  ©tödfen  breimal  jnfammeu. 
Slttgemeiner  getankt  werben  bie  beliebte  bätuta,  gleic^fall?  ein  DJJännertan^,  unb  ber 
muntere  meruntelul  ber  äyjofdnt)?.  Unter  ben  @efellfc^aft?=  unb  SJJifc^töngen  finb  bie 
t)erbreitetften  bie  langfame  unb  fd^nelte  ardeleana,  bie  namentlid)  auf  ^od^^eiten 
gebröud^Iic^e  hora,  bie  tarina,  turca,  serba  (breul),  mänioasä,  mocäneascä,  haidäu  u.  f.  tt). 

2luf  bie  Xauäfatfon  folgt  bie  ber  ©pinnftube,  mo  bie  'iSlähd)in  ha^  5lrrange= 
ment  t)aben  unb  bie  fidt)  fd^ou  gan^  minterlid^  anläßt,  ^ie  9JJäbd)en  miet^en  eine  ©tube, 
mo  fie  fic^  an  gemiffen  ^agen  ber  3So(^e  öerfammeln  unb  in  ©efeUfdiaft  ber  Surfc^e  bi? 
StRitternad^t  fpinnen,  taugen  unb  fingen.  SDa?  ©ignal  jur  SSerfammlung  mirb  mit  ber 
^oljftöte  gegeben.  ®ie  jungen  grauen  l^aben  i^re  eigene  ©pinnftube,  mo  3JJänuer  au?» 
gefd^Ioffen  finb.  5Iutf)  im  ©ommer  gibt  e?  ein  ©pinnen,  aber  meift  im  f^reien  bei  9)ionbf dt) ein. 

^ie  Äald!a  (gemeinfome  Slrbeit)  gilt  auc^  fd^on  al?  Unterl)altung.  ®ie  ^aldfa* 
Seute  gießen  fiel)  jur  5lrbeit,  meift  in  ber  ©rntejeit,  geiertag?fleiber  an,  Tln\\t  unb  @efang 
barf  babei  nicl)t  fel)len.  ®a?  @nbe  ift  ein  großer  gefttrunf  mit  STanj. 

^er  9)?orft  gilt  nic^t  minber  al?  f^eft,  al?  Gelegenheit  gu  S3egegnungeu  unb 
93efanntfdt)aften.  Seber  erfrfieint  ha  in  gefttag?fleibung.  ®ie  3)Jöbd^en  pu|en  fid^  befonber? 


430 

l^erQug,  benn  fie  mod^en  meift  auf  bem  Waxitt  il^r  @tü{f.  Sn  ben  ^tpen  gefc^e^en  btefe 
3ufaminen!ünfte  (nedee)  bielfa^  gum  Sef)ufe  ber  Srautfc^au.  3n  biefer  ^infic^t  ^at  ber 
„9}^dbd)enmarft"  üon  (3a\m  (auf  einer  Sllpe  be§  ^orba^Slraut)ofer  SomitatS,  in  ber 
3fticf)tung  auf  S3i^or)  einen  Befonberen  Ütuf. 

©etegen^eit^gebräud^e,  5lberg(oube.  —  5ln  gett)iffe  Xage  fnüpft  fic^  bem 
9f?umönen  irgenb  ein  befonberer  ?lberglaube  uub  ha  läfet  er  am  liebften  bie  5trbeit  ru^en. 
Stm  ^ienftag  5.  93.  fpinuen  bie  grauen  nic^t,  weil  fie  fonft  ber  ©eift  9JJartoIea  tobten 
würbe.  3(m  greitag  !ämmen  fie  fic^  nic^t  uub  fegen  nic^t,  ha  fie  @ta.  S^inere  (^eiliger 
f^reitag)  mit  ^opf=  uub  ^tugenfc^mer^en  ftrafen  mürbe.  2ln  einzelne  SSod^en*  ober  geier* 
toge  fnüpfen  ficE)  gemiffe  abergtöubifd^e  ©ebräudje.  @o  mirb  am  SSei^nadjt^tage  bie  turca 
getankt,  obgteicf)  fie  glauben,  ha^  fie  bann  i^r  @(^u|enget  auf  fec^§  SJJonate  öerlaffen 
merbe.  ®ie  turca  ift  ein  tjol^gefc^ni^ter  ,f)irfcf)!opf,  ha§  @emeif)  mirb  mit  93änbern  unb 
^erlenfc^nüren  aufge|)u^t,  bie  D^ren  mit  ©löcfc^en  bepngt,  bie  Äinnlaben  finb  mit 
93inbfaben  am  .^alfe  befeftigt,  fo  bofi  fie  auf  einen  ^ug  am  f^aben  gu  Kappern  unb  mit 
ben  angehängten  <Bä)etien  gu  !Hnge(n  beginnen.  ®er  Xurco^Xftnjer  ftülpt  fic^  biefen 
;pirfc|fopf  über  ha§>  §aupt  unb  taugt  fo  bei  alten  Sauern^äufern,  mofür  er  ©efc^enfe 
befommt.  5(m  SSorabeube  be§  9^euja^r§tage§  finb  bie  ^ftug^  uub  @tier==^oIinba§ 
gebräud^tid).  5(m  gofdjingbienftag  gibt  e§  eine  äl^enge  (Spa^.  ^a  pflegen  fie  öom  näd)ften 
Serge  ^erab  bie  9lamen  ber  lebig  gebliebenen  SJJäbc^en  au^gurufcn.  Sutereffant  ift  ber 
Dfterbraud^  priscalit.  2)a  conftituiren  fic^  bie  Söurfdie  aU  Tribunal  unb  beftrafen  bie 
Surfc^e,  bie  in  ben  ftreugeugaften  einüJJäbdjen  gefügt  ober  einSträu^c^enaufgeftedt  |aben. 
2)er  9fti(^ter  fi|t  auf  einem  Seffel  im  glurgang  ber  ^ird)e.  ®er  Delinquent  mirb  i^m 
öorgefü^rt  unb,  menn  ftrafbor  befunben,  aud)  oerurtl)eilt,  meift  gu  ©todfc^lägeu.  Die 
Übrigen  gieljeu  if)n  nieber  unb  tioEftreden  ha^'  llrt^eil.  Qu  ^fingften  pu^en  bie  33urfc^e 
einen  Od^feu  !^erau§  unb  gießen  mit  i^m  öon  §au§  5U  §au§.  SIm  ®t.  STljeoborStnge 
fc^lieBen  bie  93urfd^en  emige  Äamerabfc^aft,  meldte  „^reugfreunbfd^aft"  fiei^t.  5(m  ^age 
<St.  So^annig  be§  STäufer^  binben  fie  einen  ^rang  au§  93iufengra§  unb  merfen  i^n  auf 
bog  ^ausbad^.  SBeffen  ^rang  tjerobfällt,  mirb  fterben.  Stm  ©t.  ®eorg§tag  legen  fie  einen 
Dorneuämeig  in§  genfter  gegen  bie  böfen  (^eifter. 

Die  Sßorbebeutungen  fpielen  bei  bem  rumäni|'d^en  SSolle  eine  gro^e  Slolle. 
äJiannigfattiger  5lberglaube  !nüpft  fid^  an  bie  D^iermelt.  Der  tufu!§ruf  bebeutet  Üieic^* 
tt)um  unb  langes  Seben  ober  ha§  ©egent^eil.  Die  $ßermel)rung  ber  Sparen  bebeutet 
|)uuger§notl^.  fliegt  ein  'SiaU  fräd^geub  über  ha§^  Dorf,  fo  ^ot  man  ^eftileng  ju  ermarten. 
Unter  ben  (Schafen  ju  fpinnen  ober  üom  SSolfe  ju  fpredien,  ift  nidlit  ratlifam. 

Sluc^  bie  Söotoni!  be§  9Solfe§  ift  fel)r  reid|.  ©ie  mu§  namentlich  bei  bem  Quacf^ 
falbern  l|erl)alten.  Über  eingelne  93öume  unb  93lumen  gibt  eg  eine  äJJenge  Segenben.  Der 


432 

^oHunber  ift  ein  öerflud^ter  ©trou^,  unter  bem  man  nid^t  rul^en  foH,  tüdi  \{6)  in 
feinem  SouBe  Xeufel  gu  fonnen  pflegen.  ®ie  Königin  ber  S3äume  ift  .bie  mitbe  9?ofe. 
'SJlit  i^ren  ^^^c^S^^  fd^müdft  ha§  SSoIf  feine  f^enfter,  benn  fie  galten  olleS  Söfe  fern. 
®er  ^onnenboum  ift  ber  gefegnete  93aum  ber  l^eiligen  Jungfrau.  2)ie  pappet  ift  ein 
öerfludjter  93aum. 

SSie  fc^on  biefe  et^nogrop^ifd^e  ^t^^^  beutlic^  genug  §eigt,  ift  bie  Sßermanbtfd^aft 
ätt)ifc^en  ben  ungarlänbifc^en  Sflumänen  an  ©ebräuc^en,  @IauBen§tt)eIt,  ^oefie  u.  f.  m. 
mit  ben  iBalfanööIfern  unbeftreitbar,  fie  bient  bemnad^  aud;  o(§  33ett)ei§  für  ben  baüonifc^en 
Urfprnng  biefe§  S3oIfe§. 

Das  ^erm  annftäbter  Comitat. 

S)a§  ^ermonnftäbter  Somitot  (©^ebenmeg^e)  liegt  gwifd^en  bem  9JJaro§  unb  2l(t, 
tt)o  fie  einanber  nochmals  na^e  !ommen,  e^e  fie  nad)  «Süben  obliegen,  um  ©iebenbürgen 
3U  öerlaffen.  @§  ift  loeftlic^  öom  §un^aber,  öftlic^  öom  gogorofer  ßomitat,  füblic^  bon 
9ftumänien,  nörbli^  öom  Unter^Sdbenfer  unb  ©ro^^Ä'ofler  domitat  begrengt.  ©einen 
geogrop^ifc^eu  ©tomni  bitbet  ha§i  ^^hm^^hxxQ^,  ha§>  fic^  öon  @üb  gu  9^orb  gegen 
boS  %f}al  be§  3i^i"ftuffe§  abbac!^t  unb  in  ben  bie  ^(u^ebene  umfäumenben  SSor* 
bergen  unb  ber  nörblic^  be§  ^luffe§  bis  jum  ©ro^eu  ^ofelftu^  reic^enben  ^ügelgegenb 
brei  abfteigenbe  ©tufen  bilbet.  Sm  Often  gehört  bem  (Somttot  ein  X^eil  ber  ^ogarofer 
5ttpen  an,  ha§  öom  ©tamnigebirge  burc^  ben  9?ot^entr)urmpo^  getrennt  ift. 

®a§  3i^i"^9eö^^9^  umfo^t  öon  ben  fünf  ^auptmaffiöen  ber  füblidjen  ^orpot^en 
nur  bie  beiben  nörblid^en,  bereu  eine§  bie  ÖJreugboftei  gegen  S^umäuien  bilbet.  Su  ber 
@egenb  beiber  ©ebirge  l^errfc^t  ber  au5  ard;aifc^er  Formation  ftommcube  fr^ftattinifc^e 
©d)iefer;  öon  ber  mefo^oifc^en  !ommt  nur  bie  Slreibe  öor,  aber  immer  nur  aU  ben 
fr^ftallinifi^en  ©c^iefern  anliegenbe  Snfetn,  töogegen  bie  S3ilbungen  ber  cönojoifd^en 
©ruppe  ben  9flonb  beg  Gebirge!  unb  bie  öon  ber  ©bene  norbmärtS  giel^enben  93erge  ber 
äJJittelgegenb  bilben  unb  bem  fübnjeftlic^en  X^eite  be§  tertiären  Seden§  öon  ©ieben* 
bürgen  anget)ören.  ^ie  frt)ftaEinifd)en  ÖJefteine  be§  (5}ebirge§  finb  in  brei  Gruppen  gu 
t^eilen.  ®ie  erfte,  öltefte  beftel^t  oul  gronitortigem  ®nei§,  ber  nirgenb§  alg  5ufammen* 
pngenber  äRaffenjug,  üielmefir  nur  in  einjetnen  ®ebirg§ftörfen  auftritt  unb,  mieiüo^I 
nur  feiten,  aud)  in  mirfüdien  (55ranit  übergebt,  ^ie  gmcite  Ö5ruppe  entplt  bie  (^efteine 
öon  rein  htiftaüinifd^er,  entfdjieben  fd)ieferartiger  ©tru!tur,  atfo  bie  öerfdjiebenen  ^ilbarten 
üon  ÖJneiS  unb  Öilimmerfc^iefer.  jDte  britte  (SJruppe  umfofet  bie  weniger  gut  beftimmbaren 
h'^ftatlinifc^en  ©d)ieferorten,  'iJ)teiu  ben  öfttic^en  Bweigeu  ber  @übfarpotf)en  öorfommenbe 
Juraformation  fe^It  im  ©renggebirge  be§  ßomitot^,  unb  ouc^  öon  ber  ^reibeformation 


434 

finben  fid)  nur  einzelne  ©puren.  ®ic  unteren  Stbpnge  ber  ^lu^t^äler  finb,  als  9ianb 
ber  Ebenen,  Don  ben  Ablagerungen  be§  ®i(uöium§  bebecft,  bie  fid^  in  ber  fReget  al^ 
2;erraffenbi(bung  ou§  ben  neueften,  no(f|  je|t  in  (Sntn)i(i(ung  begriffenen  oduöialen 
STblagerungen  ber  ^tu^getönbe  f)eröor^eben,  Sm  ©algburger  (SSigafnaer)  ^^alfeffel, 
11  Mometer  norböftlid)  öon  §ermannftabt,  ftö^t  nion  auf  ben  gen)altigen  (Saigftocf, 
ber  ben  9?anb  be^  ganzen  fiebenbürgifd^en  S3ecEen§  umföumt.  ®er  gon^e  (^ebirg^jug  ift 
mit  mächtigen  SSalbungen  bebecft.  58i§  na^e  an  1500  WtUx  3Heere§§ö^e  ^at  bie  Ülotf)- 
buc^e  i^r  Wxä),  bort  UJeic^t  fie  ber  Sftot^tanne,  n)ä^renb  bie  ©beitonne  firfj  in  bie  feud^ten 
SBafferriffe  gurüdge^ogen  l^ot.  ®ie  93ergpupter  finb  üon  ber  fonberbar  öer!rümmten  unb 
üer!noteten  ßegföf)re  (pinus  pumilio)  unb  ber  Sllpenerle  (alnus  viridis)  h^h^dt  ®al  im 
üppigften  @rün  prangenbe  ©ebirge  bietet  anmut^ige  (Sr^o(ung§orte,  mo  bie  2J?atten  fid^ 
mit  bun!elblauen  ©entianen  unb  ber  fiebenbürgifc^en  ©peciatität  ber  ©ricaceen  (Bruken- 
thalia  spiculifolia)  fc^müden  unb  luür^igen  ®uft  ^aud)en.  Sn  ben  öerlaffenen  S(od= 
f)äufern  ber  S3i^tracotonie  (1400  9J?eter)  unb  am  ^ottamt^poften  So  ®u§  (1317  SJJeter) 
laffen  fid)  auc^  öon  Sat)r  ju  So^r  me!^r  ©ommergöfte  anS:  äJiü^Iboc^  (©goB'-SebeS)  unb 
§ermannftobt  nieber,  um  bo§  ftöbtifd^e  ^orft^ouS  auf  ber  3f?e§miefe  (©c^anta,  13409}Jeter), 
fed^§  ©tunben  öon  ^ermonnftobt,  merben  SSitlen  über  SSillen  gebaut,  unb  ein  ©tünbd^en 
mcfttic^,  ouf  ber  |)ol^en  9linne  (1442  ÜJJeter),  erl^ebt  fid)  feit  1894  ein  mobern  ein= 
gerid^tetel  ßurl^auS. 

An  f^Iüffen  ift  bie  ©egenb  arm.  ®er  9JJü^t6ad)ftu|3  (@ebes),  ber  uat)e  on  ber 
rumönifd^en  ©ren^e  entfpringt  unb  norbmärtS  flie^enb,  unterhalb  öon  ÄorlSburg  in  ben 
9J?aro§  münbet,  ift  ^ur  Erleichterung  be§  §ol5tran§porte§  au§  ben  ärarifd^en  SBöIbern 
burd^  Erbauung  oon  ©d^teufen  unb  ©toubömmen  flöpor  gemod^t;  ber  Keine,  ha^ 
ßomitat  mitten  burd^ftic^enbe  ^tbin^flu^  ift  öiel  ju  feid^t,  um  für  inbuftrielte  Qrotde 
öermenbbor  5U  fein,  unb  nur  fein  rec^tsfeitiger  3itW/  ^^^  ^oobtbod)  (Ebb),  f)at  fo  öiel 
©efötle,  bo^  er  am  Eingonge  be§  ®orfe§  3oobt  bie  SEurbinen  be§  großen  ElettricitötS- 
mer!e§  treiben  !ann,  melc^eS  |)ettau  unb  |)ermannftabt  burc^  Überleitung  ber  Eleftricitüt 
ouf  7,  begieJ^nug^meife  18  Kilometer  Entfernung  mit  Sid)t  unb  motorifd)er  ^raft  öerforgt. 
2)er  linfgfeitige  3"f^"B  ^^^  B'^i«/  ^^^  ^orboc^  (^ortobdgi))  ift  ein  gon^  Heiner  S3ad^. 
3)ie  öom  @urul  l^erobftürmenben  Ö5ebirg§6öc^e  finb  nic^t  ot^  Xrieb!räfte  öermenbet  unb 
ouc^  bie  @d)iffbarmod^ung  be§  Alt  gehört  ber  ^u!unft  on,  obgleich  fd)on  AnbreoS  II, 
bem  beutfc^en  9ftitterorben  olä  bomoligem  S3efi|er  eineS  ^^ei(e§  be§  Sur5enIonbe§  ha^ 
Stecht  öerlie^,  auf  bem  Att  fec^§  ©djiffe  fahren  gu  toffen.  Sm  So^re  1838  bitbete  fid) 
eine  Altfc^iffo^rt^gefellfd^oft,  bie  in  gemiffen  Zeiträumen  ein  @d)iff  mit  äöooren  nod) 
ber  ^onou  obgel^en  Iie§,  ollein  ha^  Unternehmen  fc^eiterte  on  ben  Soften  unb  onberen 
©djmierigfeiten. 


436 

jDq§  Somitot  ift  öon  gtöei  @tra§enjügen  burc^fc^nitten.  ®er  eine  füf)rt  über 
SO'Jü^ItiQC^  imb  ^ermonnftabt  üom  3JJnro§  gum  Sl(t  (bejietjunggweife  ^um  ütot^euttjurm« 
pa^)  unb  üerbinbet  fo  ha§>  ungorifcEie  3l(fölb  mit  ber  S3Qlfanl^aI6inj'eI;  ber  anbete  fudjt 
einerfeitS  bom  SSei^t^oI  (ßig^ÄopuS)  l^er,  anberfeitö  burd)  ba^^  §Qrbod)t^oI  bie  nörbli(f)en 
ST^eile  Siebenbürgen!  mit  bem  Slltt^ole  gn  oerbinben. 

3l(§  Überrefte  qu§  öorrömijcfier  >^i\t  finb  bie  bei  äJJü^Ibnc^  unb  taften^ola 
gefimbenen  Urnengräber  gu  betradjten,  be§gleid§en  ber  etma  8  ßentner  miegenbe  gunb 
öon  SBoffen,  @erät^en,  ©c^mudfoc^en,  @efä§en  unb  SO^etalÜuc^en,  ber  1870  gu 
^ommerSborf,  etma  4  Kilometer  öon  ^ermonnftabt,  gemacht  mürbe.  ®er  Üiömer^eit 
entftammen  bie  9?e[te  öon  «Strogen,  bie  bei  Xalmefd^  im  Sttttlfiote  unb  bann  in  einer 
^tbgmeigung  gegen  ben  Üiotl^ent^urmpa^  ^in  gu  erfennen  finb.  ®ie  ©puren  ber  römifc^en 
(Stotionen  ßebonica  unb  (Saput  ©tenarum  finb  bei  9f{eu§marft  unb  ©olgburg  (SBi^ofno) 
feftgufteHen  unb  im  9ftot^entl^urmpaB  finb  3)?ouerrefte  öon  römifdien  $8efeftigungen 
erhalten.  ®ie  ^unnen,  ÖJoten,  ©epiben  unb  ^etfc^enegen  ^aben  faft  feine  ©puren 
^intertaffen;  öon  tieferer  Sßirlung  mar  bie  9^ieberlaffung  eine§  floöifd^en  SSoI!§ftamme§, 
öon  bem  bie  ÖJipfel  unb  93öd)e  be§  3i^i"^9^öi^9^§  ^^^  ^^^  ß\Un\lu^  felbft  i^re  9^omen 
^aben  bürften. 

Um  hk  SO'Jitte  be§  XII.  ^o^r^unbertS  famen,  öon  ©e^o  II.  berufen,  beutfc^e 
(Soloniften  öom  9Heberr^ein  unb  ber  Wto^tl,  bie  fogenannten  ©iebenbürger  ©ad}|en, 
herein.  S^r  @ro§  befe|te  o|ne  3^ü^ifst  fogleid;  ha§  g\hm§t'i)a\.  ®a§  gan^e  befiebelte 
Öiebiet  mürbe  nac§  altem  S3rauc^e  !ird)lid^  unb  politifd^  nad^  bem  ^luffe  benennt,  bie 
©tobt  felbft  ^ei§t  in  ben  älteften  Urfunben,  mit  ftrenger  Unterfd^eibung  öom  Söegirfe, 
villa  Hermanni,  mal^rj'dieinlid^  nad^  bem  Spornen  if)re§  @rünber§.  S3ei  ben  9JJogt)Qren 
erhielt  bie  ©tabt  nac^  bem  ©5eben=^  ober  ^i^influffe  ben  S^lomen  ©geben,  9^agt)'©5eben; 
bei  ben  beutfd^en  Semo^nern  mar  biefe  Benennung  niemals  im  ©ebrauc^e, 

Sfud)  jmei  magt)arifd)e  ?lnfieblungen  finb  im  ßomitatSgebiete  gu  ermät^nen: 
©5o!abdt  am  Slltfluffe,  on  ber  Oftgren§e  be§  6omitat§,  unb  ©algburg 
(SSigafno).  2)ie  erftere  ift,  nebft  ben  Ueberreften  einer  magtjarifc^en  ßofonifation  in  ber 
9iä^e  öon  SKü^tbad),  aU  ^ortfe^ung  ber  fgeflerifd^en  Sefieblung  ©iebenbürgenS  gu 
betrad^ten. 

SBann  bie  9?umönen  in  bie  ^ermannftäbter  ©egenb  eingemanbert  finb,  ift  nic^t 
genau  gu  beftimmen.  ©egenmörtig  bemol^nen  fie,  befonberS  bie  meftlid^en  unb  füblid^en 
@ebirg§gegenben  be§  ßomitatS,  mo  fie  mit  i^ren  Dörfern  über  900  3J?eter  ^od)  hinauf-- 
rüden,  roä^renb  bie  ^eutfd^en  in  ben  ^(u^tfiötern  unb  (Sbenen  mo^nen,  allerbingS 
aud^  ha  §iemtid^  mit  9Rumänen  gemifc^t.  ®ie  9flumänen  gefjören  meift  bem  gried)ifc^* 
orientalifc^en  Sefenntniffe  an,   bie  ^eutfc^en  finb  in  ben  S)örfern  fämmttic^,  in  ben 


437 


©tobten  gumeift  (Süangeltfc()e  21.  93.    9Son   ben  9)kgQaren   it)of)nett   bie  meiften  in 
^ermannftobt  fe(6ft. 

1)o§  tüirt^id^oftttd^e  Seben  l^öngt  öon  ben  93eüölferung§=  unb  fltmattfc^en 
SSerpItniffen  ob.  S){e  ppn  ÖJebirge  im  ©üben,  bie  nur  n^enige  9J?onate  im  Sa^re 
fc^neefrei  finb,  machen  ba§  0ima  raupr,  al§  e§  nod)  ber  geograp^ifci^en  Sreitc  fein 
mü§te,  oBgleid^  im  ©ommer  ©Int^i^e  prrfd^en  fann.  Sn  ^ermonnftabt  fd^tt)on!t  bie 
3:emperatur  5n)ifcf)en  —34*2  unb  -t-30  ©rabSelfiug.  ®a^er  reift  bie  2;raube  meift  nur  im 
n^eftlic^en,  gum  9J?aro§  abgebac^ten  Xpite  be§  6omitat§,  bem  fogenannten  llntertt)oIb, 
tDO  in  O^aba  unb  ©ro^^olb  gute  leidste  SEifd^n^eine  n^ac^feu.  Sn  ben  öftlic^en  Xf)eiten  ift 


®aS  SJruIent^al'iDJufeitm  in  §ermaiinftabt. 

bQ§  Ä'Iima  raufjer,  bie  Übergänge  plö|Iidjer.  ©urcf)  ha§>  Sllttpl  fann  jtDor  ber  ©übminb 
frei  in  ben  9ftot^entf)urmpa§  einbringen  unb  er  bringt  and)  aU  „Xatmefc^er  SSinb"  fc^on 
im  Februar  ben  ©d)nee  im  ßomitat  gum  ©c^met^en;  bafür  pflegen  im  'ifflai  ©pätfröfte 
unb  im  ©eptember  f^rü^reif  einzutreten,  fo  ba^  bie  Steingärten  um  ^ermonnftabt  !ein 
befonbereä  (Srträgni^  liefern,  künftiger  für  ben  Obftbau  finb  bie  gefc^ü^ten  Sergplben 
füblic^  öon  ^ermannftabt.  §ettou,  3JJic^et§berg,  Sflefinar  ^oben  prrlic^e  Mrfc^en.  Snt 
llnternjQlb  mxh  ber  Dbftbau  ftiftemottfc^er  betrieben.  S8on  ben  ©etreibearten  finb  9J?ai§ 
unb  Sßeigen  bie  tüid)tigften,  9iüben=  unb  §opfenbau,  noc^  \d)x  primitiö. 


438 

(Sine  9f?unbtour  burd^  \)a^  Somitot  Beginnt  man  am  Beften  in  bem  noc^  ^ermann* 
ftobt  beftimmten  Söaggon  be§  Bequemen  5traber  ©dinett^ugcg,  ber  in  ber  Station  5ltüinc§ 
bem  Sltoincg^SRottientfiurmer  ßn^  angehängt  n)irb.  Sn  faum  einer  l^atben  ©tunbe  ift  ha§> 
©töbtd^en  SHül^IBac^  (@äd§*@ebe§)  erreid)t.  (£§  !^at  7676  Sinmo^ner,  bie  SJJe^rga^I 
9?umänen,  boc^  ^ot  bie  einft  burc^auS  beutfc^e  ©tobt  fic^  if)ren  beutjc^en  S^araÜer 
äu^erlidf)  ööKig  genjal^rt.  2)ie  eöangelifc^e  ^farrürc^e  ift  eines  ber  ölteften  unb  jc^önften 
23auben!mäler  ©ieBenbürgenS.  S^re  S3auge[c^i(^te  ift  gugleic^  ein  intereffanteS  ßapitet 
ber  ©tabtgefc^ic^te.  Snt  Sfl^re  1438  mürbe  9}Jüf)IBac^  burd^  bie  3^ür!en  ööllig  gerftört. 
Stile  2Baffenfäf)igen  fc^Ioffen  \id)  im  feften  X§urm  ber  ^ird^e  ein,  ha  jc^idjteten  bie  dürfen 
ringsum  ^olgftö^e  auf  unb  ftecften  biefe  in  93ranb,  (Sine  ungeheuere  9flauc^moI!e  umpllte 
ben  ^§urm,  immer  fci^mäd^er  mürbe  ha^  Sammergefdfirei  ber  @ingefd)(offenen,  unb 
ein  einziges  93ürfc^Iein  fonnte  fpäter  ^alBtobt  ben  flammen  entriffen  werben, 
ßtoanjig  Saläre  Blieb  ber  (SJerettete  in  türüfc^er  ©claöerei,  bann  fe^rte  er  ^eim  unb 
fd^rieB  in  tateinifd^er  ©prodie  jene  ©d^ilberung  be§  türÜfd^en  9fJeid§e§  nieber,  bie  öon 
©eBaftian  ^^ran!  in§  ^eutfc^e  üBerfe^  mürbe  unb  ber  Sßelt  bie  erften  au§füf)rtid}en 
9J?ittf)eiIungen  üBer  bie  (Streuet  be§  (SrBfeinbe^  ber  (S{)riftenl^eit  mochte.  @eit  biefer 
SSer^eerung  !onnte  3JJüf)(bad)  feinen  früheren  SBo^Iftonb  nic^t  mieber  erreid^en;  bie 
fäd)fifd)e  Seüölferung  fc^mot§  ^ufammen  unb  fonnte  nid^t  einmal  ben  begonnenen  Umbau 
ber  ^ird^e  öotlenben.  Sieben  ber  ^irc^e  fte^t  ba§  anfe^nlid^e  (SJebäube  be§  edangelifc^en 
Unter^ÖitimnafiumS,  an  bem  geitmeitig  üiele  treffliche  ^rofefforen  gemirft  ,l^aben;  mir 
nennen  Uo§  ben  ^id^ter  unb  ^erüorragenben  (Suttur^iftorüer  ^riebrid)  2Bi(^eIm 
©d)ufter,  je^igen  eüangelifc^en  Pfarrer  gu  SrooS,  unb  Sol^ann  3SoIff,  ben  (Srforfdier 
be§  fäd^fifc^en  ^iatecteS. 

Sßon  9)?ü^Ibac^  fü^rt  eine  gut  gef)attene  Sergftra^e  am  äJiü^Ibac^  aufmörts 
nad^  ^eterSborf  (^eterfalöa),  mit  2510  ©inmol^nern,  3^'^9^^föbri!en  unb  ber 
größten  ^apierfabri!  Siebenbürgens,  bann  nad§  «Säd^cSör,  mit  ben  Xrümmern 
einer  mittelalterlichen  S3urg.  ®er  @ifenba!§n  entlang  erreid)t  man  füböftlid)  ha§ 
öon  fd^önen  ÖJetreibefetbern  umgebene  ^fleu^marft  (Sgerebal^elt)),  unterhalb  beffen 
in  fd)öner  (5}emar!ung,  öon  trefflidien  SBeingärten  umgeben,  'i)a§>  ftattlid^e  (SJroB- 
^otb  (9lagt)--StpoIb,  2375  (Sinmo^ner)  erfc|eint.  Qnx  SSeinlefe  f)alten  t)ier  öiele  Seute 
aus  ^ermannftabt  unb  Umgebung  bie  Xraubencur.  Sßon  f)ier  fteigt  man  über  bie 
233afferfd^eibe  beS  2J?ü^Ibad)eS  unb  3^&^"PM^^^  ^^  ^o§  3^^^"^t§öl^  §inab,  boc^  mu^ 
man  fic^  untermegS  erft  burc^  ba^  üon  Ü^umänen  bemot)nte  %^ai  ber  (Sernaöoba 
burcfiminben,  mo  auS  oKen  Onert^ätern  ^Dörfer  ^eröorlugen,  benen  ber  fteine  Snbuftrieort 
(5äeliftt)e  als  äJlittelpunft  bient.  2)ie  meift  arme  SDorfbeöölferung  lebt  öom  SSie^fjüten 
unb  ^oläfällen. 


439 

Man  umfährt  ben  ©gecgeter  S3erg  unb  erret(^t  bei  Orlat  bte  eigentliche  ©bene 
t)on  ^ermannftabt,  bie  ttac^  @übo[t  oBbiegenb,  öon  450  auf  400  äJJeter  |)ö^e  ^erabfteigt 
unb  bi§  gum  Sf^otfient^urmpo^  immer  tiefer  finft.  Ütec^tS  mölbt  fic^  ber  fanfte  9ftüc!en 
be§  3i^"^^9^^i^9^^'  ^iuter  bem  ber  fc^arf  geglieberte  ß^inbrel  auffteigt,  Iin!§  grünen 
bie  SSeinberge  be§  on  ber  (Sifenba^n  gelegenen  (S5ro^ou  (^ere§ten^§iget,  2800  ©in^» 
tüo^ner),  gerabeou§  ober  ^eben  fid§  in  ber  ^erne  bie  X^ürme  §ermannftobt§  öon  ben 


®a§  ©tabt^auS  in  ^crmanuftabt. 


f)inter  if)nen  blauenben  ©ipfeln  ber  gogarafer  5I(pen  ab,  unb  unter  ben  3(ugen  be§ 
Sieifenben  be^nt  fic^  eine  giemlid^  meite  ßbene,  bie  ber  ftare  ^\bm  5mifcf)en  üppigen 
Söiefen  unb  äöeijenfelbern  burc^ftie^t.  5tber  ouc§  S3Iut  |at  bie  (Sbene  öon  ^ermannftobt 
reic^Iicf)  bene|t.  2öa§  i^re  Dörfer  in  ber  Xürfenjeit  gelitten,  baüon  melben  nic^t  nur  bie 
Siften  ber  „ttJüften  §öfe",  fonbern  gange  (S^ronifen.  3Iu§  ber  Xatarengeit  (1241)  berichtet 
eine  (Erfurter  ß^ronü,  bie  Statoren  f)ätten  in  .^ermannftabt  alle  @inn:)o§ner  bi§  auf  ^unbert 
niebergemad^t.  Sine  anbere,  !üräti(^  aufgefunbene  ergä^tt,  ioie  im  ^a^x^  1460  ber 
malac^ifd^e  SSojmobe  Sßtab  IV.,  ber  „Xeufel",  in  ber  @egenb  öon  ^ermannftabt  geJiauft; 


440 

er  t)aht  bie  @intt)0^ner  be^  SDorfeS  nieberljauen  unb  ifjren  ©etftlid^en  fpie^en  loffen.  SlBer 
fd^on  Sai^rje^nte  früfier  l^atten  bo  türÜfc^e  ©d^aaren  tüieberl^ott  bte  Dörfer  öerf)eert  unb 
nur  üor  ben  ftarfen  SJJouern  öon  ^ermannftabt  ^alt  mad^en  muffen.  ®ie  SCürfen  nannten 
^ermannftabt  bie  „rot^e  ©tabt";  ^apft  Sugen  IV.  rühmte  e§  al§  33olIn)er!  ber  S^riften* 
^eit.  Slm  ttjeftUd^en  D^tanbe  ber  ^töinSebene  finb  bamolS  öiete  beutfc^e  2)örfer  gugrunbe 
gegangen  unb  nur  il^re  9^amen  erl^alten;  l^te  unb  ha  liefen  fic^  Ütumänen  an  ©teile  ber 
©ad^fen  nieber,  an  bie  nur  nocE)  biefe  ober  jene  eüangelifd^e  ^ird^e  erinnert.  SSor  ben 
3JJouern  öon  |)ermannftabt,  bei  ©d^ellenberg,  fd)tug  ber  ujatarfiifc^e  SSojmobe  9KidE)aet 
1599  ben  ßarbinal  S(nbreo§  S3dtori.  9iocf)  1658  n)urbe  ©iebenfiürgen  burd^  ein  türÜfc^- 
tatarifd^eS  ^eer  oerttJüftet  unb  geplünbert;  oor  bem  (SlifaBet^t^or  öon  ^ermannftabt  fanb 
ber  9JJenfd^emnar!t  ftatt,  tüo  fteine  ^inber  für  einen  ^aib  93rob  ober  eine  Wla^  SSein 
»erlauft  ttjurben.  ®o§  Ie|te  S3rut  flo^  ^ier  1849,  al§  S3em  am  4.  ^ebruar  bei  ©atjburg 
gefd)Iagen  tt)urbe,  aber  am  11.  SJJär^  bie  ruffifd^e  S8efa|ung  au§  ^ermannftobt  ^inauS* 
tt)arf  unb  bie  ©tabt  befe^te.  9^un  finb  bie  alten  SSunben  öernarbt,  frieblic|  ru^en 
bie  ©benen,  burc|  bie  ber  Quq  an  ben  anfefinlic^en  ©ro^gemeinben  @ro§au  (^ere^ten^- 
^iget)  unb  9^ ep penbor f  (^i§=^Xoront),  2545  Sinmo^ner)  bem  ißa^n^of  öon  ^ermann« 
ftabt  gueilt. 

^ermannftabt  (9^ag^^©äeben)  befte^t  au§  breiOuartieren:  ber  Dber=  ober  ^nner- 
ftobt,  tt)etc^e  bie  eigentliche  ©tabt  bilbet,  au§  ber  Unterftabt  an  beiben  Ufern  be§  Q\hm§i 
unb  ben  beiben  füblic^  gelegenen  SSillenöierteln,  ^attern)iefe  unb  Sofef  ftabt.  §  ermann^ 
ftabt  mar  einft  auf  ber  einen  ©eite  burd^  boppelte  (nömlid)  bie  ^kd)t  unb  bie 
Oberftabt  umfi^üe^enbe)  Sftingmauern,  auf  ber  anberen  burd^  auSgebe^nte  ©ümpfe 
öert^eibigt.  ^ie  alten  ©tabtmauern  mürben  um  bie  3Jlitte  be§  üorigen  Sa^rf)unbert§  ah- 
getragen,  bagegen  fte^en  nod^  bie  1551  burd^  53ürgermeifter  ^eter  ^aßer  erbauten  S3afteien 
ber  ©übmauer,  bie  bem  äußeren  ©tabtbilbe  einen  gemiffen  mittelalterlid^en  ^wg  öerleifjen. 
®ie  eine  S3aftei  mürbe  gu  Einfang  be§  XIX.  Sa^r§unbert§  a(§  ©tabtt^eater  umgebaut. 

@et)t  man  öom  S3a^n^ofe  na  dt)  ber  Oberftabt,  fo  fommt  man  an  ber  ^ird^e  unb  bem 
aud^  at§  3}?äbc§enfd^ule  bienenben  Älofter  ber  Urfulinerinnen  üorbei  bur^  bie  ©porergaffe 
nacE)  bem  impofanten,  1897  erbauten  ©taatä^^Obergtimnafium  unb  menige  ©d^ritte  meiter 
auf  ben  ©ro^en  Sfling.  tiefer  äiemlicf)  regelmäßige,  öierecEige  ^(a|  ift  öon  ftod^o^en 
Käufern,  meift  öffentlid^en  ©ebäuben,  umgeben;  an  ber  Oftfeite  fie^t  man  ha^  (^ebäube 
ber  eöangelifc^en  Sanbe^ürc^e  unb  ba^  §au§  ber  „©ä(i)fifc^en  9^ation§*Uniöerfität",  an 
ber  ©übfeite  bie  |)ermannftäbter  ©parcaffe  unb  ha^  S3aron  33ru!ent'^arfc^e  ü)Zufeum,  eine 
ber  öornel^mften  ^unftfammtungen  Ungarn^,  ©ie  mürbe  burc^  $8aron  ©omuet  öon 
S3ru!ent^a(  (f  1803),  ben  einzigen  ©ouoerneur  ©iebenbürgenö  öon  fäcfififc^er  ^erfuuft, 
in  ber  SSeife  geftiftet,  ha%  er  teftamentarifc^  au§  feinem  in  ein  ^ibeicommiß  öermanbelten 


Sic  eöangelifc^e  •$am)tfird)e  in  .g»erntQnnftabt. 


442 

Sßermögen  36.000  Bulben  auöfd^ieb  unb  bieje  ©unttne  ber  Sßerme^rung  unb  ©r^altung 
feiner  ^unft=  imb  33ü(^er[c^ä^e  ftiibmete,  mit  ber  S3e[timmiing,  ha]]  biefelben  fammt  bem 
^aufe,  in  bem  fie  untergebradjt  maren,  nocf)  eöentuellcm  ©rlöfd^en  feine§  äRonn^ftammeg 
in  ben  Sefi^  be§  eöangetifd^en  @t)mnafium§  ju  .^ermannftabt  üBergefjen,  bem  publicum 
jebodf)  geöffnet  bleiben  follten.  (©ein  übrige^  SSermögen  fiel  nad^  ben  S3eftimmnngen  beä- 
felben  ^^eftamentel  fpäter  ber  etiangelifcfjen  ^ird^engemeinbe  in  ^ermannftobt  gu.)  ®a§ 
©tiftungScapital  muc^S  feitfier  auf  me^r  al§  120.000  ©ulben  an,  fo  ha^  bog  9JJufeum, 
beffen  erfter  33ibIiot§e!ar  (Samuel  §at)nemann,  ber  fpötere  33egrünber  ber  ^omöopot^ie 
tüor,  feine  (Sulturmiffion  trefflic^  erfüllen  fonnte.  S)ie  Sibtiot^e!  l)at  über  100.000  S3önbe. 
Sf)re  mert^üollen  %t)tiU  finb:  bie  öoüftänbige  ©ammlung  oller  auf  Siebenbürgen  be^üg^ 
lid^en  93üc^er  unb  fonftigen  ®rucEfcf)riften,  bann  eine  §iemtid§  öollftönbige  ©ommlung  öon 
Originalausgaben  beutfd^er,  frangöfifd^er,  englifdlier  unb  italienifd^er  Siteraturprobucte  au§ 
ber  smeiten  §älfte  be§  XVIII.  Sa^r^unbertl,  mie  fie  Saron  S3ru!ent^al  fetbft  gefammelt 
^tte,  ferner  eine  reiche  ©ammlung  öon  Snfunabeln.  Unter  ben  SJJanufcripten  ift  ein 
©ebetbuc^  in  Quartformat  an^  bem  XV.  ^a^r^unbert  ^erüor§ul)eben,  bag  auf  315  feinen 
^ergamentblättern  munberfd^öne  Sf^anbberjierungen  unb  Xejtbilber  öon  ber  ^anb  nieber^^ 
lönbifc^er  Äünftler  enthält;  e§  befanb  fic^  einft  im  S^lofter  ©t.  SOf^orgaret^  bei  ^rag.  ®ie 
Slntiquitötenfammlung  ent^ölt  mert^üolleS  3J?aterial  ^ur  ard)äologifc^en  ^euntni^  @ieben= 
bürgend,  in»befonbere  be§  SRit^ra§cultu§.  «Schöne  Sammlungen  oon  Wlm^m,  9^aturalten, 
eine  ©alerie  oon  ©emälbeu  unb  ^upferftic^en  fd^lie^en  fid§  an.  ®ie  Valerie  entljält  in 
lö^intmern  1161  italienifc^e,  beutfd^e  unb  nieberlänbifc^e  ©emälbe,  üon  oaterlönbtfc^eu 
Äünftlern  41.  ©in  großer  X^eil  finb  alte  Sopieu,  boc^  fe^lt  e§  auc^  an  Originalmerfeu 
nic^t;  ein  männticljeS  ^orträt  mürbe  neuerbing§  ol§  ein  SBer!  San  oan  @t)c!'§  erfonnt. 

Unmeit  be§  großen  ÜiingeS,  am  (Bnht  ber  ^leifc^ ergaffe,  fte^t  ha§  9iat^ljau§,  beffen 
3;^urm  augleicf)  bem  fteilen  9lbftieg  gur  Unterftabt  al§  Xljor  bient.  tiefer  X§urm  mit 
feinen  @r!ern,  Xf;ürmc^en,  oon  milbem  SBeiu  über!letterten  äJ^auern,  anmutl)igen 
©efimfen  imb  genfterra^men  ift  ein  fc^öuer  Überrcft  be§  Ütenoiffanceftileg  oon  2llt* 
|)ermanuftabt,  jugleic^  aber  ein  S^^^Q^  ^^^  SßoljlftanbeS  feiner  Sürger,  ba  er  im  ^auf§* 
mege  au§  bem  (gigenttjum  be§  3J?ar!u§  ^empflingcr  (f  1537)  on  bie  @tabt  übergieng. 
5lud§  bie  Slrc^ioe  ber  ©tabt  unb  ber  fäc^fifc^eu  Station  finb  in  biefem  @eböube  unter* 
gebracht,  ©in  neu  eröffneter  ©tra^eu^ug  füljrt  oom  Sflat^^aufe  am  eoaugelifd^en  (55t)muafium 
Oorbei  auf  ben  ^uetpla^,  ber  an  ben  fomo^l  politifc^,  mie  and)  um  tirc^e  unb  ©c^ute  fo 
oerbienten  Stlbert  §uet  (f  1607)  erinnert,  ^ie  gan^e  S^iorbfeite  be§  ^la|e»  ift  oon  ber 
eoongetifc^en  ©tabtpfarrfirc^e  eingenommen. 

Sßor  il)rem  ©übportat  ftel)t  ha§,  oon  ^onnborf  mobellirte  unb  1899  errichtete 
S^ronjebenfmal  be§   eoangelifc^eu  öifc^ofs  Xeutfc^.   ©r  ift  im  geiftlid^en  ©emanbe 


443 


bargeftellt,  bte  eine  §anb  auf  Urfunbeu  unb  ©efc^id^tärollen  ru^enb,  raä^renb  er  mit  ber 

anberen  bie  93ibel  an  bie  $8ruft  brücft.   ®enn  ^eutfc^  rvax  auf  !ircf)Ii(i)em,  n»ie  ouf 

politifdjem  ©ebiete  ber  ^ü^rer  be§  fäc^fifdien  SSolfeg,  aU  ha^  alte  fäc^fifcf)e  2)?uniciptum 

bem  neuen  Organifmu^  be§  ungarifc£)en  ©taate§  eingefügt  mürbe,  unb  a(§  ©ele^rter 

l^atte  er  feinem  9^omen  aud^  über 

bk   @ren5en    be§   SSatertanbe§ 

^inong   Sf^ul^m   erinorben.   ®ie 

©tatue  ftefjt  auf  4  äJJeter  ^ol^eni 

ßironitfocfel,  beffen  öier  (Seiten* 

flocken  mit  ben  Söruftbilbern  ber 

äJJitarbeiter  Xeutfd)'§  gefc^müdt 

[inb.   @§   finb   bie§   ber  eöan* 

geüfc^e  S3ifcf)of  ®.  ^.  S3inber 

(t  1867),  eonrab  ©c^mibt,  ber 

Ie|te  gett)ö^(te  ©omeg  be§  ^ad)-- 

fenöoI!e§   (f    1884),   ber  @e* 

fc^icf)tfc^rei6er    ^.  ß.  ©emulier 

(t  1865)   unb  grauä  ÖJeBbel, 

©ecretär      ber      eöangelifd^en 

Sanbe§firc^e  (f  1877). 

SSom  §uetpla^  fü^rt  ein 
enget  ^nrc^Ia^  ouf  ben  kleinen 
9?ing,  ben  ftänbigen  ®emüfe= 
unb  ^(eifcfjmarft,  beffen  Käufer 
noc^  ganj  ben  «Stit  ber  ©pätre-- 
notffonce  geigen  unb  pm  X§ei( 
bie  JSürgerfteige  burc^  Sanben 
übermötben,  unter  benen  an 
9JJar!ttagen  bie  ^änbler  if)re 
SSaare  öor  9ftegen  gefc^ü^t  au§* 
rufen.  3luf  bem  steinen  9iing 
befinbet  ftc^  bo§  neue  ^emerbeöerein^gebäube,  mit  einer  unlängft  errichteten  ^^olf^bibliot^ef, 
bie  ben  über  16  Saf)re  alten  93emo^nern  nnentgeltlicf;  gur  SSerfügung  ftet)t.  5(n  ber  Oftfeite 
be§  Meinen  9f{inge§  erfjebt  fid^  bie  römifc^-fat^olifc^e  ^farrürc^e,  ein  S3au  im  Sefuitenftil 
au§  bem  Sa^re  1725.  ©üblic^  oom  @ro^eu  9iing  laufen  gmei  ^araltelgaffen:  bie  f^Ietfc^er* 
gaffe  mit  ben  Slirc^en  ber  magijarifdjen  9fieformirten  unb  ber  griec^ifc^'-orientatifc^en 


m  fi 

/ 1  t[ 

J 

i. 

s 

-...^. 

Kl 

^1^ 

fi^jHiii 

jT  I|  --— j*^ 

"^2 

W^Y 

■  jE"^ 

'~;r^'^ 

SwgfjM^^ 

""**-.-\'^— ' 

i:^^ 

m^ 

n 

^J 

^: 

--- 

'^,^ 

--. 

' 

m 

a 

m 

\  ■' 

*^«aS^ 

fr''- 

'^r 

:^ 

f^' 

MOP£:_L           f^ 

-J 

** 

"Vrtw*-. 

-^.A.JCt?'-'-"- 

2;a8  Xeut|c{)=2)enlmül  üor  ber  eöongelifd^en  Äird^e  tu  ^ermaiiuftabt. 


444 

9f?umäncn,  bem  ©olbifc^porf,  in  bem  \id)  bog  eöangelifc^e  SSotfen^au^  befinbet,  uub 
ber  So^anntSürd^e;  bann  bie  §e(touerga[fe,  bie  ^au^töerfe^r^aber  öon  ^ermannftabt, 
mit  mehreren  6emer!en§tt)ertl)en  ^rioat^  unb  tanf^öujern,  bem  neuen  ^otel  511m 
„römifc^en  Äaifer"  unb  bem  ©ebäube  be§  (SorpScommanboS.  93eibe  ©äffen  füt)ren  auf 
ben  §ermann§p{a^,  ben  bie  gro^e  ^nfonteriefoferne  unb  füblic^  ber  Sf^eubau  ber  f^inang^ 
birection  umfaffen.  35om  .^ermann§p(a|  bi§  gur  ©rlenpromenabe  erftrerft  fic^  bie  Sofef^ 
ftabt  mit  l^üBfc^en  Seilten  unb  öiHenartigen  SlJJiet^äufern.  3n  ber  noc^  unau^gebanten 
©c^emiSgoffe  fte^t  imU  ha§>  ©efetlfd^oftg^auä  für  93ätte,  ßoncerte  unb  größere  ^erfamm= 
lungen.  ^Daneben  beftnbet  fic^  ber  @t§laufp{a|  be§  @i§Iouft)erein§  mit  geräumiger 
©orberobe,  ber  im  ©ommer  ond^  für  5Iu§fteIIungen  benutzt  mirb.  9ftecf)t§  erl^ebt  fic^  ha^ 
(Seminar  ber  eöangeltfc^en  Sanbegfird^e.  >]n  beiben  ©eilen  ber  ertnäl^nten  ^romenabe 
liegt  bo§  SJiiütäröiertel,  unb  jmar  an  ber  unteren  ^romenabe  ba§  t.  unb  f.  ©arnifonS^ 
fpitot,  an  ber  oberen  bie  9}JiIitärfc^mimmfcf)u(e,  ber  !(eine  ©jercierpto^  unb  bie  meit= 
löufigen  ©ebäube  ber  t  unb  f.  Snfanterie= (Sab ettenfdiule,  ber  5lrti(Ierie^  nnb  Säger- 
^aferne.  Über  bie  §al(ern)iefe,  bie  thtn  in  ein  eregonteS  SSiflenöiertel  öern)anbelt  mirb, 
!ef)rt  man  an  ber  Xurnfc^ule  unb  bem  eüangelifc^en  ^rieb^of  üorbei  nac^  ber  Snnerftabt 
gurücf,  nid^t  oljue  einen  Slicf  auf  bie  mit  alten  ^aftanien  befe^te  untere  ^romenabe  ju 
nierfen,  bie  fic^  unter  ber  alten  ©tabtmauer  ^in^iefjt.  ?ln  i^rem  öftlirf;en  (Snbe  liegt  ha^ 
mebicinifc§e  SSiertel,  mit  bem  ^ran5^3ofef»^33ürger)pitat,  ber  eöangelifc^en  ^ranfenpflege^ 
anftatt,  ber  (yomitotg-'^ebammeufd^ule  unb  bereu  9?ebengebäuben.  Über  bie  ©tabtmaucr 
meg  erblicEt  man  öom  X§eaterpla|  au§  ba^^  neue  SO^^ufeum  be§  ©iebcnbürgif(i)en  3Sereine§ 
für  9^aturmiffenfc^aften,  einen  Sau  in  ontiüfirenbem  ©tit,  mo  im  erften  ©toc!  bie  natura 
miffenfd^aftlid^en  ©ammtungen,  im  ©rbgefc^o^  ha^  ^arpat^enmufeum  be§  ©iebenbürgifc^^ 
fäd^fifc^en  Äarpat§enöereine§  untergebracht  ftnb. 

^ermannftabt  ^ot  nac|  ber  ^SoÜSgäl^rung  öon  1900  26.643  ©inmo^ner,  barunter 
15.553  ^eutfc^e,  5959  9flumänen  unb  4732  äRagljaren;  ber  ßonfeffion  nadj  11.695 
©oangelifc^e  3(.  33.,  6079  üiömifc^^Äat^otifc^e,  4051  ©rierfiifclj^Drientalifd^e,  2079 
©riec^ifcti^^at^olifc^e  unb  1707  9fteformirte.  (Sine  Zeitlang  mar  bie  ©tabt  ber  mititärifd}e, 
potitifc^e  unb  inbuftrieüe  3)ättelpunft  biefe§  Xf)ei(e§  Oon  Ungarn,  ©eit  ber  5inberung  in 
ben  öffentlid^en  SSerpItniffen  ift  it)re  SRolIc  befcfjeibener,  bod§  mei^  fie  i^re  ©ulturmiffion 
mit  ooller  ^raft  ju  erfüllen.  ®ie  ßJarnifon  oon  nal^e^u  4000  9J?ann  ift  mie  ein  ^JJadjüang 
i^rer  einftigen  militärifd^en  2Bid;tigfeit;  ^ermannftabt  ift  ©i^  be§  ßommauboS  be§ 
f.  unb  !.  XII.  5(rmeecorpg,  mo^u  nod;  \)a§>  in  einer  neuerbauten  Äaferne  untergebrachte 
.fjonöebbatailton  fommt.  ^ie  ©tabt  mürbe  fd;on  im  erften  3af)r^unbert  ber  (SinmanDerung 
burd^  bie  ©tiftung  ber  ^ermannftäbter  ^ropftei  (1191)  gum  fird^tidfien  §auptort  ber 
beutfd^en  9?ieberlaffungen  in  ©iebenbürgen.  ®er  Freibrief  S(nbrea§'  II.  (1224)  mad}te  fie 


445 

bann  ^nm  ©il}  ber  politiid^en  Orgonifotion  ber  @arf)jen.  ®er  ^önigSric^ter  bon 
.^ernmnnftabt  mar  jngteidj  ber  ©omeg  (@e|pan)  ber  fäc^fifc^en  'Nation,  unb  in  biefem 
Sinne  \mv  ,S^crmannftabt  biä  ^nr  2tuf(ö]ung  be§  jäc|[ifc^en  9JJnnicipinm§  im  Sa^re  1876 
bie  §auptftabt  be§  „^önig§6obcn§".  Sn  ber  3*^it  nod^  1691  wax  e§  (Si|  be§ 
öfterreic^ifc^en  SKititargonüerneurS   unb  a(§  *'o(c^er   bie   militärifcfje    ^auptftabt  üon 


3JIte  %i)üxmt  ber  ©tabtmauer  in  $ermaniiftabt. 

©ieBenbürgen.  ©egemoärtig  fü[;rt  ber  06erge[pan  be§  ^ermonnftöbter  ßomitat§  äugteid) 
ben  ^itel  eine§  Some§  ber  ©ac^[en  unb  ^ot  ben  SSorfi^  in  beu  3Serjammhtngen  ber 
jödififc^en  Uniüer[ität,  in  bereu  3Sirfung§frei§  je^t  nur  nod;  bie  35ertüaltung  i^reg  ^u 
rein  culturellen  Qtvedtn  üeriüenbeten  Sßermögen§  fällt,  ^ermonuftabt  ift  eine  (Stabt  mit 
georbnetem  9}?agiftrate  unb  @i^  be§  gomitotS.  «Seine  (Sinfünfte  aul  Siegenfd;a[ten, 
namentlich  ^orften,  bilben  eine  fiebere  (SJrunblage  feinet  §au§f)alte^,  o^ue  bo^  e§  bie 
93ürger  mit  Bebeutenberen  ®eitrag§Iei[tungen  ju  ktoften  Brauchte;  e§  fonute  in  biefer 
5Beife  fogor  eine  üor5ügtic^e  3Sa[ferteitung  unb  ein  großes  @(e!tricitötlmer!  fc^affen. 


446 

3m  XIV.  unb  XV.  Satjr^unbert  fpielte  ha§>  in  fräftigen  ^ü^f^en  oroanifirte 
(SJenjerbe  eine  gro^e  ge[ell[(f)aftüd)e  nnb  lt>irt§[(^aftlic^e  Atolle.  3m  ^a^xt  1370  gob  e§ 
l^ier  19  fünfte  mit  25  fetOftönbigen  ©enjerbe^njeigen.  SSir  erttJö^nen  boöon  nur  bte 
@olbj'rf}mtebeäunft,  beren  ^rä(f)tige  Strfieiten  gu  ben  3^erben  unferer  9J?u[een  gehören. 
®ie  9^ac^ric^ten  ü6er  ben  mäcf)tigen  Drient^onbel  fc^einen  tüo^I  eüüa§  üBertrieben  gn 
fein,  bod)  l^atte  bo»  fä(f)j'ij'cf)e  ©emerbe  im  9}iitte(alter  [tdjertidj  eine  fie^errfi^enbe 
©tellung  ni(^t  nur  in  ©iebenbürgen,  fonbern  aud)  in  ben  angrengenben  X^eiten  ber 
S3Qlfan^al6inj'eI.  ®ie[e§  SlBfa^gebiet  blieb  il^m  QU(f)  nad)  öer[(f)iebenen  ©rfdjütterungen 
erholten,  bi§  fd^Iie^Iid)  in  ben  legten  Sa^r^e^cnten  bie  ©ifenba^nen  bie  @egenb  mit 
^abri!§moare  überfd^roemmten  unb  ber  3oöfrieg  mit  Ü^umönien  ouSbroc^.  ©iefer  mar 
ein  empfinbtid^er  ©d^Iag  für  ha§  ^teingemerbe.  %xo^  beg  2ön(^§t^nm§  ber  93eöö(fernng 
nal^m  bie  Qa^[  ber  ^onbmerfer  um  200  ob,  inSbefonbere  !amen  bie  einft  btül^enben 
Snnungen  ber  ^ürfd^ner,  ©eifenfieber,  Sein-  unb  SBolIenmeber  unb  (SJoIbfci^miebe 
gän^Iid)  "fierab.  Smmer^in  konnten  einige  ©emerbe,  inbem  fie  bie  motortf(^e  ^raft  be§ 
@(e!tricität§mer!e§  benüfeten,  bie  Ungunft  ber  Qtiitn  überminben,  fo  bie  ^eintud^meber, 
9JiöbeItifd)(er  unb  befonberS  bie  $8uc|bruder.  ©inen  großen  5luffc^mung  no^m  gute^t 
and)  bte  ©alomifabrication,  bie  fic^  fc^on  ben  SBiener  nnb  ^rager  ^(o^  erobert  l^at. 
gür  bie  üeineren  ©emerbe  finb  nod^  immer  bie  brei  3o§rmär!te  mid)tig,  auf  benen  ha§> 
confumirenbe  publicum  bor  Umgebung  unb  öon  jenfeit^  be§  §arbad)§  in  feinen  bunten 
Xrad)ten  äufammenftrömt. 

@e|r  entmidelt  ift  in  ^ermonnftabt  \)a§>  ßrebitmefen.  ®ie  ©elbinftitnte,  bie  in  ben 
legten  Sauren  fe^r  erftarft  finb,  öermenben  i^ren  9f?einertrog  groBent^eilS  ju  ßnlturgmeden. 
®a§  ättefte  ift  bie  Slltgemeine  ©porcoffe,  bie  im  Saläre  1841  burd^  ben  bamoligen 
^ermonnftäbter  Senator  griebrid)  Widjad  ^erbert  gegrünbet  mürbe  unb  je^t  ein  9Ser^ 
mögen  tion  über  V/2  äJidlionen  ©ulben  befi|t.  ©ie  ^ot  bereits  über  Vs  9?Jiüion  ©ntben 
für  öffentliche  Q)X)tdt  geopfert,  bie  1873  gegrünbete  S3obencrebitanftaIt  ober  etma 
150.000  @ulben.  (Srftere  unterftü^t  namentlich  bie  ©d^ulen  unb  bie  Slran!enpf(egeanftalt 
ber  e0ongelifd)en  ^ird^engemeinbe,  bie  onbere  bte  Sanbmirtfifd^aft.  3n  befd)eibeneren 
©renken  fud^t  ber  „Spar*  unb  3?orfd)n^üerein"  neben  gegenfeitiger  mirt^fd^aftlid^er 
5lu§t)i(fe  ä^nlid^e  (Sulturämede  §u  förbern,  mä^renb  bie  „SSereinSbanf"  agrarifc^e  ^'mtät 
öerfotgt.  Sieben  biefen  beutfdien  Öelbinftitnten,  gu  benen  noc^  eine  med^felfeitige  Seben§* 
unb  ^euerüerficl^erung§gefenfcf)aft  gehört,  ift  bie  „Sllbina"  mir!fam,  eine  ©c^öpfung  ber 
9iumänen,  bie  auf  inbnftriettem  unb  finanziellem  Gebiete  ein  rege§  ©treben  entmidelit. 

§ermannftabt  ift,  mie  in  früfieren  3^^*^"^  Qud;  je^t  ber  ßulturmittetpunft  be§ 
beutfd)en  Clements  in  ©iebenbürgen,  aber  aud^  ber  9^ad^mud|§  ber  gried^ifd§=orientoIifd^en 
rumönifdjen  Sutetligen^  finbet  f)ier  bie  ÖJelegenl^eit  unb  ben  93oben,  um  fid)  cntturen  gu 


447 

betfjöttgen  unb  51t  entn)icfetn.  ®ie  ©tobt  ift  ferner  ber  ©i^  be§  griedfiifd^^orientolifd^cn 
9}?etropoIiteii  unb  be§  $8ifcfjüf§  ber  eüangeltjd^en  Sanbe§!irc^c  51.  93.  (£§  [inb  ba  jwei 
Oöergljmnofien  (ein  eüangelifc^eS  5(.  93.  unb  ein  ftoatlic^eS),  eine  Oberreolfc^ule  (eüan- 
getifc^  9t.  $8.),  ätt)ei  Sef)rer6itbung§anftotten  (eüangelifc^  51.  93.  unb  griec^iic^^orientatifc^), 
eine  römifcfj^fQt^olifc^e  Se^rerinnen=93itbung§anftalt,  brei  93iirger[(^ulen  für  äJJäbd^en 
unb  boS  gro§  ongelegte  Waüa  S^^erefia-SSaifenl^QuS.  SefonberS  beQcf)ten§tt)ert^  finb 
bie  üom  eöongelifd^en  ^rauenöerein  gegrünbeten  ^a(^f(i)ulen  für  bie  gortbilbung  ber 
grauen,  unb  ^xoax  eine  §anbarbeiten=  unb  Meibennac^fc£)ute,  eine  Ä^ocf}'  unb  §au§= 
^altung§|cf)ule  unb  eine  ®ienftboten]d)u(e.  Sn  ben  eüangeüfd^en  Snftituten  ift  bie 
Unterric^tSjproc^e  beutfcf),  in  ben  gried^ifc^-orientalifc^en  rumänifd^,  in  ben  übrigen 
ungarifc^.  ®en  ^rofefforen  ber  p^eren  Se|ronftaIten  §aben  fic^  and)  Suriften  unb  Strgte 
mit  9SortrQg§c^!(en  ongefcEiloffen,  bereu  ©toff  oft  ber  @ef(^id§te  ber  öater(änbif(f)en 
©oc^fen  entnommen  ift;  in  biefem  gangen  Streben  lebt  ber  (S5eban!e  ber  Unioerfität§- 
9lu§bet)nung.  3m  ftäbtifc£)en  X^eater  fpiett  regelmäßig  öon  October  bi§  äJJärg  eine  beutfc^e 
{35efenfcf}aft,  jmifd^en  Dftern  unb  ^fingften  jumeilen  auc^  eine  ungarifc^e. 

Unter  ben  Humanitären  5tnftotten  öon  ^ermonnftobt  fielet  bie  ftaatlicf)e  SanbeS- 
Srrenanftalt  üoran.  2)er  ©tolg  ber  eüangelifcfien  ^ird^e  ift  bie  üon  bem  je^igen  eoangelifd^en 
93ifcHof  ^riebrid^  9Kü(Ier  gegrünbete  eöangelifcfie  ^ron!enpfIegeonftatt,  bie  außer  bem 
SO^utter^aufe  mehrere  Filialen,  nomenttid)  in  ©c^äpurg  unb  5lronftabt,  befi^t.  ®ie  Slnftalt 
befc^äftigt  28  ^flegefc^meftern.  Sf^on  fatl^olifd^er  ©eite  tt)ibmen  fic^  ber  ^ran!enpf(ege  bie 
Jöorm^iergigen  ©c^mefteru,  bie  in  if)rem  Mofter  ouc^  eine  SJJübc^energieHungganftatt 
erhalten. 

93ereine  gibt  e§  in  §ermonnftabt  ni^t  ^weniger  al§  77,  im  95er§ältniß  gur  ^a^I 
ber  93et)ö(ferung  gemiß  eine  fe§r  anfe^nlic^e  ^a^.  ©elbftöerftänblid)  gibt  e§  borunter 
ebenfoujol^t  Subuftrie^,  ßoftno-,  ©c^ü^en^,  Xurn=,  @efang§*,  Üiabfal^r*,  (Si§Iouf=  unb 
Sogböereine,  al§>  onberfeit§  Seic^enbeftottungg'  unb  ^on!enoerfid§erung§öereine.  @ine 
l^eröorragenbe  ©teflung  l^ot  fid^  ber  äJJnfüoerein  errungen.  ®er  SDZännergefonggöerein 
„^ermonio"  pflegt  ottjä(;r(id^  5U  Oftern  Opernouffü^rungen  p  tieronftolten,  bie  ficf) 
einen  befonberen  9?uf  ermorben  ^oben.  Überbieg  ift  ^ermonnftobt  ber  ©i^  mehrerer 
9Sereine,  bie  ouc^  über  bie  ©renge  be^  ßomitat§  ^inouSmirfen.  ©0  umfaßt  ber  „2lllgemeine 
grouenöerein  ber  eüongetifdien  Sonbe^Ürd^e  51.  93.  in  ben  fiebenbürgifc^en  ßonbegt^eilen 
Ungarn^"  132  OrtSöereine  gum  ^wecfe  öon  5(rmen=  unb  Äronfenpftege,  9Serfdjönerung 
öon  f5i^iebf)öfen,  SSei^nadjtSbefd^eeruugen,  Sefeobenben,  nomentlicE)  in  ben  ^Dörfern,  unb 
fjot  bofür  mä^renb  feine§  furjen  93eftanbe§  an  @elb  unb  ©etbe^mert^  bereite  no^e  an 
200.000  ÖJuIben  öerou^gabt  unb  öert^eilt.  §ier  befinbet  fid^  ferner  ber  fiebenbürgifd^^ 
fäd^fifdje  .torpot^enöerein,   ber  buri^  ©rridjtung  üon  ©d^u^^äufern  unb  Einlage  öon 


448 

SSegen  einen  großen  Xf)eil  ber  fte6enbürgifd)en  ^arpatl^en  touriftifd^  er[rf)toffen  f)ot;  bann 
ber  eöangeltfd^e  ^auptöerein  ber  @u[taü  5(boIf^@tiftung  in  ber  eöcngelifc^en  2onbe§* 
ürc^e,  ber  [ieknBürgifc^e  (onblüirttjfd^aftlidje  3Serein,  ber  fiebenbürgijiiie  naturnjiffenfc^Qft' 
lidfie  SSerein,  ber  SSerein  für  jiebenBürgijdje  Sanbe§!unbe  u.  f.  ttj.  SSon  nic§tbeut[d)en 
a^ereinen,  beren  ST^ätigfeit  fic^  auf  größere  (Gebiete  erftredt,  ^ot  bie  rumämjdie  (S^efett- 
fc^oft  für  Siterotur  unb  Kultur  i^ren  @ilj  in  .^ermannftabt;  @djIieB(ic|  ift  5U  erlDä^nen, 
bQ§  in  ^ermonnftobt  2  beutfd)e  unb  2  rumänifd^e  XügeSblätter  unb  6  |)eriobifc^e  Qdt'- 
fd^riften  in  beutfd^er  ©proc^e  erfd^einen. 

D^örblic^  öon  ^ermannftobt,  an  ber  alten  3Serbinbung§ftra§e  nad^  bem  X^ale  ber 
beiben  ÄoMflüffe,  liegen  jinei  aufe^nlidje  ©ad^fenbörfer:  ©ro^*®  (feuern  (9^agt)=ßfür, 
2049  (Sinwo^ner)  unb  ©tol^enburg  (©^elinbef,  2927  (Simi)of)uer).  Sn  Ie|terem  fief)t 
man  bie  3luine  einer  Surg  au§  bem  XIV.  ^a^r^unbert,  einer  jener  möditigen  iBauern^ 
bürgen,  bie  3^ii9"iB  ablegen  üon  bem  friegerifdjen  @ei[te  ber  bamaligen  @ad)fen.  §(n 
einer  3^^^^9^^"^^  ^^^  @ifenbaf)n  liegt  eine  ^albe  ©tunbe  füblid^  bie  ^ro^gemeinbe 
^elian  (^JJagti'^i^nöb)  mit  3023  (Sinmotjnern,  eine  ber  menigen  Ortfc^aften  mit  faft 
reinbeutfd)er  Seöölferung.  Überrofc^enber  ift  ber  ßtnbrud,  roenn  man  ben  ^afirmeg  tt)ö^(t 
unb  ha§>  ^tateau  burd^freu^enb,  bei  einer  plö^Iid^en  Söenbung  ber  ©tra^e  plü|lic^  ben 
^übfdjen  Ort  unter  fid^  liegen  fief)t,  t)on  Steingärten  unb  Obftpflanguugen  umgeben,  f)inter 
i^m  htn  fübüfttidjen  ^luSläufer  be§  ^i^^^^Ö^^^^Ö^^/  ^^f  beffen  öu^erftem  Q5orfprung  bie 
STcic^el^berger  Surg  ftel^t.  5)a§  freunblidje  SBilb  (odt  nomentlic^  im  9J?ai,  §ur  Qdt  ber 
^irfc^en==  unb  §(pfelblütf)e,  eine  üJienge  ©töbter  nac^  bem  SSalb  öon  Dbftbäumen,  ber  im 
SSoIf^munb  „^arabieS"  ^ei^t  unb  fic^  öon^eltau  big  9JJi(^et§berg  erftredt.  5tber§eltau 
ift  ntdit  nur  ein  angenehmer  S(u§f(ug§ort,  fonbern  aud§  ein  Ort  ftrebfamen  ÖJemerbe* 
flei^eS,  beffen  SBemo^ner  al§  @ic^elfd§miebe  früher  meit^in  berühmt  maren.  «Spöter 
mibmeten  fie  fid§  ber  SBoKmeberei  unb  ha§:  ^eltauer  SEud^  eroberte  ben  fiebenbürgifd^en 
9Jiar!t.  Slt§  ber  ^ottWeg  mit  Sflumänien  auSbrod^,  prte  bie  ©infu^r  billiger  (Sd^afmoCle 
auf  unb  bie  §eltauer  S'nbuftrie  ftanb  am  Staube  be§  SSerberbeng.  SlClein  bie  (grric^tuug 
be§  ^ermannftäbter  (Sle!tricitöt§mer!e§  in  3oobt  ermöglichte  e§  ben  ^eltauern,  fic^  5U 
einer  gabrifation§gefellfd)oft  ju  bereinigen  unb  mit  $8enü|ung  ber  billig  erjeugten 
motorifdien  Straft  ouc^  ber  ßoncurren^  be§  SBeltmarfteg  (Staub  ju  galten.  3n  etma 
300  ^öufern  l)ört  mau  mieber  bie  ©pulen  furren  unb  bie  2öebeftül)le  flappern.  ®a§ 
^ettauer  %nd)  ge^t  nad^  ^alijten,  Kroatien  unb  Slaüonien.  3m  Saläre  1898  mürben 
48.000  Stüd  beften  §alinatuc^e§,  im  SBerte  öon  770.000  Bulben  unb  52.000  @tüd 
öon  geringerer  Oualität  im  SBerte  öon  570.000  Outben  ejportirt. 

2luf  bem  $Warftpla^e  gu  §eltau  fte^t  bie  mit  breifad^er  Stingmauer  umgebene  eöan== 
getifc^e  ^farrürc^e,  beren  !oftbarer  @d|a|  öon  ürdjlic^en  (SJerät^en  auf  öerfc^iebenen 


449 

großen  5tu§fteltimgen  5(uf[e^eu  erregt  t)at.  @!§  finb  barunter  mehrere  ©tücfc  qu§  bem 
XV,  Sof;r^nnbert  unb  ^Wüx  ein  Sf^eliquior  (amtlicher  @c^ä|n)ert  25.000  @u(ben),  eine 
9J?onftran5  unb  eine  fd^öne  Slanne  au§  ber  Sßerfftatt  be§  ^ermannftäbter  (55oIbfc^miebeä 
©ebaftian  §ann.  tiefer  ^ircfienfc^a^  \oU  ber  @oge  nac^  einft  in  ftürmifc^er  ßtxt  nebft 
öielent  ®elbe  öergroBen  morben  fein,  unb  5tt}ar  fo,  ha^  immer  nur  ber  ^irc^enöoter 
(^irci§enti(tefte)  bie  ©tette  fonnte,  n)o  ber  @(f)a^  tag.  (Einmal  njurbe  bie  SIusBeffernng 
ber  baufälligen  ^irc^e  nott^toenbig  unb  man  !onnte  bie  Soften  berfetben  nidjt  befi^offen, 
ba  machte  ber  eben  im  5(mte  befinblicfie  Äird^enöoter  auf  ben  öon  ben  anbern  längft 
öergeffenen  @c[)a^  aufmerffam  unb  fonnte  haut  ber  Xreue  feiner  5lmt§öorgänger  bie 
ß5emeinbe  aü§>  ber  SSertegen^eit  retten. 

@enau  brei  Kilometer  öon  §eltan  liegt  bas  ^örfc^en  9}?id^et§berg  (^i§=®i§nöb), 
mit  fo  !(einer  ®emar!ung,  ha'^  feine  1024  (Sinmo^ner  fid^  nad^  2trt  ber  S3ergbemo!§ncr 
burc^  Obftbau,  ©artenbau  unb  allerlei  §au§gemerbe,  namentlich  ©tro^^utfled^terei, 
erhalten  muffen.  2)ie  §öufer  finb  jum  STfieit  nod^  öon  ^olj  unb  geben  fo  mit  ber 
fränüfdjen  3SorIaube,  bem  al§  ^üd^e  bienenben  großen  SJiittet^immer  (bem  fogenounten 
„.•paug")  unb  ber  nad§  ber  ©tra^e  gelegenen  gmeifenfterigen  „guten  ©tube"  ben 
fäd^fifd^en  §au§tt)pu§  beffer  mieber,  aU  bie  übrigen  Dörfer  in  ber  Umgebung  öon 
§ermannftabt,  bie  gmar  i)a§i  ^o^e  frönüfd^e  Xf)or  beibehalten,  in  öieter  §infic^t  aber 
fd^on  bie  ^üge  ber  ftäbtifdjen  S3auart  angenommen  l^oBen.  ^Die  ^urg,  öon  beginn  be§ 
XIII.  Sa^rtjunbertö,  enthält  eine  eingebaute  Äird^e,  bereu  portal  ju  ben  intereffanteften 
romanifdjen  S3ouben!mäIern  in  ©iebenbürgen  gehört.  @ie  bietet  eine  ^errtid^e  5lu§fid)t 
über  ha§>  „^arobie§"  unb  §ettau  l^inmeg  in  hü§  ^arbadjgetänbe  unb  bi§  gu  ben  ®nh' 
forpat^en.  33equeme  ^u^roege  führen  auf  bie  nmibbebedten  S3erge,  bie  ha§i  ®orf  umgeben, 
fo  ha'^  eg  fein  SBunber  ift,  menn  bie  §ermannftäbter  e§  öor5ie^en,  ftatt  in  treueren 
Kurorten  ben  «Sommer  f)kx  gu  öerbringen. 

2)urd^  ben  „jungen  SBalb"  fü^rt  ein  guter  f^a^rmeg  in  anbert^alb  ©tunben  nad) 
^ermannftabt  jurüd,  öon  ft»o  mau  mit  ber  9^otf)entf)urmerba§n  ben  legten  ?(u§ffug  nad^ 
ber  füböftlidfieu  @de  be§  ©omitate»  mad^en  fann.  3n  ber  9^ö^e  be§-  rumänifc^en  Drte§ 
SSe^ten  (35e^ten^)  münbet  ber  §arbad§  in  Den  3tbin  unb  enbet  ba§  ^arbadjt^al.  Su 
biefem  liegt  gegen  S^orben,  na^e  ber  (Somitat^grenge,  2e\6)Vix(^  (Uj^ßg^^d^,  1197  (Sin* 
iöol^ner),  ber  §auptort  be§  ehemaligen  Sefd^ürd^er  @tu^(e§.  S3ei  Xatmefc^  (Xalmdcö) 
öerengt  ficf)  'ba§>  ^i^tnt^at  unb  ber  ^arbad^-^ö^en^ug  reicht  ^ier  faft  bi§  an  ben  3(u§:= 
läufer  be§  3^^^^^9^^^^9^^-  ^'^  ^^^  ®^^'  ^^^  ^^^  B^^^n*  unb  5t(tftu^  fid^  öereinigen, 
ergebt  fic|  auf  fteiler  Serg!uppe  bie  fogenannte  Sanb§!rone,  bie  im  ^a^re  1370  burc^ 
Submig  ben  ©ro^en  unter  5[Rittt)ir!ung  ber  ©adjfen  erbaut  mürbe,  '^vlx  öon  einer  ©eite 
jugönglid),  bel^errfc^t  fie  ben  ganzen  ^a^.  9^ac^  i^rer  ^ßotlenbung  fprac^  ^önig  Submig 

Ungoin  VI.  20 


450 

ben  @ad^fen  [einen  Defonberen  jDonf  au^.  @ie  [den  —  [(firetbt  er  —  jene  Bürger  [etne§ 
SonbcS,  auf  bereu  ^raft,  olg  auf  [eften  ©äulen,  bte  8ic^er^eit  bie[er  ©ren^e  aufgebaut 
[et  unb  bereu  uuer[c^ütterlt(^e  Xreue  burd^  bte  (Srfa^riiug  immerfort  glän^enb  belüä^rt 
merbe.  %i§>  [päter  in  beut  eigenttid^en  ^a[[e  [etbft  33efeftiguug§tt)erEe  errirfitet  luurben, 
[o  an  ber  (55reit^e  bie  ßauterburg,  bann  ber  „rottje  X^iirm",  ha  üertor  bie  S3urg  i^reu 
geftitng§d^ara!ter.  %htx  noc^  je^t  ift  ha§>  nitt)erU)üft{ic^e  äJJaucrmer!  eine  ^i^rbe  bcr 
53erg!up|)e,  auf  ber  ber  fiebenbürgifc^e  Äarpat^enöerein  eine  bequem  erreicEjbare,  reidjiid) 
to^uenbe  5tu§fi(^t§marte  errtrf)tet  ^at. 

Über  bie  \d)öm  ?(Itbrüc!e,  au  ber  gleii^itamigen  (Station  (O(tl^ib)  ooibei,  l^at  mau 
am  liufeu  5t(tufer  noc^  einige  ^ttometer  3Bege§  bi§  §ttr  @ro^geiueiube  ^rccf  (^efef, 
3183  (Sinmorjuer),  mo  mau  bie  (S5(a§^ütte  uitb  einen  einft  frei^errtid)  Sru!entf)at'[d)eu 
^orf  im  @ti(e  be§  XVHI.  ^a^r^uitbertä  ^u  be[ud)en  pflegt.  2)oc^  ha  ift  audj  [djou  bie 
ßomitatSgreuge  erreicht.  3en[eit§  be^  5((t  ergebt  fic^  einer  fteilen  ^odjbiirg  öergteidjbar, 
ha^  jum  ©ro^fofter  ßomitat  get)örige  ^arbadjgetönbe,  unb  aufmärt^  im  5((ttf)ale  liegt 
hci^  f^ogi^i^afer  ßomitat. 

Die  Sad^fen. 

®ie  ©iebenbürger  ©ad^fen  finb  bie  9^ad^fommeu  jener  beutfd;en  (Sintuanberer,  bie 
Äöitig  ßJ^ja  II.,  naii)  ifjrer  9Jluubart  gu  [c^Iie^en,  au§  ber  ©egeub  ber  Wo\cl  unb  be§ 
9^ieberr^eiit§  l^ier  angefiebelt  ^at.  @ie  U)ot)ueu,  i|rer  urfprüngtid^en  ©iittuauberung  eut-- 
[pred^eub,  anc^  je^t  in  brei  be[onbereu  (55ebieten,  nämlic^  uorböftlic^  in  ber  Siftri^er,  füb= 
öft(id)  in  ber  ^rcuftöbter  ©egeub,  unb  fübUdj  in  ben  ©tobten  ^ermannftabt,  3)?ü^lbad), 
iörooS,  SJ^ebiafd;  unb  ©d^äpurg  ncbft  Umgebung.  ®ie  ßaf)l  ber  ©inmanberer  mag  etma 
50.000  betragen  ^aben,  bie  unter  ^qa  II.  in  mel^rereu  ©djtuärmen  ha§  rechte  Stttufer, 
ha§^  S^^'n\'  unb  §arbac^tf)al  befe^teu.  @rft  fed)§  Safirse^nte  [päter  entftanb  biird^  bie 
®eut[c^eu  9?itter  bie  5ln[ieb(ung  im  33uräenlanbe.  S3ou  ben  brei  9f?ieberlaf[nugeu  ift  biefe 
bie  jüngfte,  bie  Siftri^cr,  luie  man  glaubt,  bie  öttefte.  ®ie  neuen  5ln[iebtitugeu  famen 
bou!  ben  grei^eiten  itub  SSorredjten,  bie  if)uen  in  bem  öon  5Iubrea§  II.  1224  erl^alteneu 
Diploma  Andreanum,  üon  if)nen  „@oIbene  Suite"  genannt,  gefiebert  maren,  rafd^  gur 
58(üte.  ^ie  öon  Sac^feu  beU)of)uten  ©egenbeu  @iebeubiirgen§  t)ie§en  früher  l^öutgä= 
boben,  ha  bie  ©ac^fen  unter  ber  unmittetbaren  (5ieric^t§bar!eit  ber  Sl'önige  ftaitben  unb 
bal}cr  Sa^r^unberte  t)inburc^  eine  befonbere  poIiti[d)e  unb  bürgerlidje  ©iit^eit  bi(beteu. 

®ie  ölteften  (Snlturäuftönbe  ber  ©ac^feit.  —  2)ie  ätteften  ®eit!mä(er  i^re§ 
6ulturäuftaitbe§  finb  jene  äaf)lreid)en,  im  romanifc^en  «Stil  erbauten  Äirc^en,  benen  man 
auf  bem  ^önigSboben  ouf  Schritt  unb  ^ritt  begegnet.  Uralt,  Ujie  fie  finb,  be!unben  fie,  ha^ 


451 

bie  @in[tebler  in  üerfd^tebeiten  ^anbtüerfen,  in  ber  93au!un[t,  ja  im  ßunftgewerbe  Bertjanbert 
tüaren;  um  fo(c|e  33anten  gu  errichten,  mn^ten  fie  biefe  ^ertigfeiten  mitgebracht  ^aben. 
^oft  alte  ^irc^en  be[i§en  Äetc^e,  Pannen,  Ziborien  unb  anbere  ürc^Iic^e  (^efä§e,  bie  ^um 
%i)til  noc^  ou§  ber  Qdi  öor  ber  9f?eformation  ftammten  unb  in  ben  Söerfftätten  ber  (S5oIb= 
fc^miebe  ^u  ^ermannftabt,  ^ronftabt,  ©djäpurg  unb  53iftri|  ber[ertigt  ftnb.  S)ie[e 
^unberte  t)on  Slrbeiten  §aben  einen  ^o§en  ^unftmert^;  fie  finb  in  unglaublicher  SOf^annig* 
faltigfeit  fein  graöirt,  cifelirt,  mit  ^ra^temait  unb  X^ier^  unb  äJJenfc^enfiguren  üer^iert, 
unb  ba^u  fommt  noc^  bie  Unmenge  ber  profonen  ©efä^e,  ber  Xrin!6ec^er  unb  Pannen, 
bie  einft  in  jebem  öornel^men  ^aufe  bie  feftlic^e  2;afel  fc^mücften,  unb  ber  enbtofe  @o(ö= 
unb  ©ilberfcfjmucf,  befonberg  ber  meibtic^en  ÖJatatrac^t.  Unb  mo  bleiben  noc^  bie  Xaufenbe 
t)on  ^elc^en,  Xrinfbec^ern,  SSafc^becfen  unb  Pannen,  ttJelc^e  bie  (Stäbte  ben  Königen  unb 
dürften  bei  i^ren  Sefud^en  barbrac^teu  ober  ben  benad^barten  SSojmoben  unb  ^afc^ag  ai^ 
^t\^mh  fanbten,  um  i^r  SBo^tmoKen  gu  getuiunen.  S3i§  jum  ©übe  be§  XVIII.  Sa^r= 
:^unbert§,  aU  bie  alte  fäcfififc^e  Xracfjt  in  ben  ©tobten  nac^  unb  nac^  gu  t)erfc^minben 
begann,  mar  bie  ©olbfc^miebefunft  auf  bem  5lönig§boben  öon  alten  ©emerbS^meigen  mh 
Ieid)t  am  meiften  entmic!ett.  Wlaxiin  ^3rt)tten  am  @nbe  be§  XV,,  ©ebaftian  §ann  unb 
3J?ic^aeI  2:t)m  5U  @nbe  be§  XVII.  3a§r^unbert§,  fämmtlic^  in  §ermannftabt,  finb  unter 
ben  bi^^er  bekannten  beften  93?eiftern  bie  berü^mteften. 

©btere  @teiume^arbeit  fommt  aud^  in  maudjem  üorue^men  Sürger^aufe  t)or,  aud^ 
fehlte  t§  nicfit  an  SSerfen  ber  SSaubmaterei  unb  ^ol5fcf)ni|erei:  benuod^  maubten  fic^  btefe 
fünfte,  bem  religiöfeu  Reifte  ber  ^eit  entfprec^enb,  öoruel^mlic^  ben  Äircfien  ju.  3u  gar 
bieten  berfelben  finben  fid^  ^tügetattöre  mit  ©emätben,  bie  nac^  S^arafteriftif,  3^if^"^^"9 
unb  garbe  über  blo^e  §aubmer!crarbeit  ^inauSgetjen.  Su  ein^etnen  5^ircf)en  fommeu  auc^ 
SBaubgemälbe  bor.  Su  ber  5^irc^e  öon  @ro§=^(ifc^  finb  üou  90^aun§§öt)e  oufmärt§  alle 
SBänbe  mit  @cenen  ou^  ber  Sibet  unb  ^eiligengefct)idjte  bebecft.  Su  ber  ^irc^e  ju  Walm^ 
!rog  finb  ha^  @emötbe  unb  bie  SSäube  be§  S^or§  mitfold^en  ÖJemätben  gefc^mücft,  in  beneu 
einjetue  giguren  bie  SErac^t  be§  XV.  3a^r^uubert§  tragen.  ^a§  bebeuteubfte  ift  \)a§  öom 
äJJeifter  Sodann  af^ofenauer  1445  gematte  in  ber  eöangelifd^en  ^forrürc^e  gu  ^ermann= 
ftabt.  Sn  meit  größerer  Qa^l  ^aben  fidj  alte  fäc^fifc^e  ^olgfc^ni^ereieu  ert)atten.  Sn  ber 
^farrfircfie  gu  Siftri|,  ber  S3erg!irct)e  p  ©c^äpurg,  in  ben  ^ird^eu  üom  ^^arttau  im 
Surgentanb,  öon  Sßurmloc^,  33ogefc^borf,  §ö|eIborf  u.  f.  f.  ift  ba^  alte  reiche  (S^orgeftü^t 
mit  bemunberunggmürbiger  @efc^icf(ic^!eit  in  Sinben^otg  gefc^ni|t.  ®er  ©c^äpurger 
Xifd^Ier  Sodann  9fl et) c^mut^  fc^uf  im  erfteu  SSiertel  be§  XVI.  So^rl^unbertä  9Keifter^ 
merfe  biefe§  ®enre§  in  ben  ^ird^en  üou  93ogefd£)borf  unb  ©d^ä^burg.  Sn  ber  ^ä^etborfer 
^irc^e  finb  bie  roft^erfreffenen  ^prbönber  ^rad^tftücfe  atter  ©c^toffer!unft.  2Ber!e  be§ 
(gr^guffeS  §aben  fid§  fel^r  5a|treidt)  erhalten;  alte  ©tocfen  unb  Xauf Brunnen,  bereu  biete  in§ 

29* 


452 

XV.  So^r^unbert  jurücfreic^en  unb  mit  i^ren  au§  maniiigfadjen  ^T^ier*  imb  ^floiiäenformen 
combinirten  Ornomenten  unb  ben  Snfc^riften  in  9}Jönc^§ntaju§fet  unb  ^SJJinugfet  einen 
eigenen  ß^oraüer  fiaben.  ®ann  !ommen  noci§  bie  ®en!mäter  ber  ©cufptnr.  ^ie  fc^önften 
finb  bie  @acrament§^äu§(^en,  aber  quc^  in  ben  ©robmälern  l^ot  fidf)  eine  bejonbere  (Gattung 
ber  ©culptur  in  ben  alten  «Sac^fenftöbten  jo^treidE)  erl^alten.  ®ie  n)eftlirf)e  ^atte  ber 
^ermonnftäbter  eüangelifc^en  ^farrfirct)e  entpit  eine  ganje  ©omminng  öon  (^robmätern. 
2)ie  mit  Üieliefg  unb  ^nfc^riften  bebecfteu  ©rabfteine  [inb  aufrecht  in  bie  ^irdjenmauern 
eingeüttet,  fie  bilben  ringsum  gange  ^orträtgalerien  alter  ©ac^fengrofen,  ^ürgermeifter 
unb  anberer  S^otabilitäten.  3n  ber  Äirc^e  ju  53irt^älm  fie^t  man  bie  ®rabmä(er  ber  alten 
föc^fifd^en  Sifc^öfe.  3n  Äronftabt  [inb  bie  ber  otten  Äönig§ric^ter  nnb  ©eiftHc^en  in  bie 
5lirc^enmouern  eingefügt. 

S)ie  alten  3ü"ftß-  —  ^ie  ÖJrunbtage,  auf  ber  bie  alte  fäc^fifc^e  Snbuftrie 
erblühte,  ttjar  ba§  ^w^ftftlftem.  ©d^on  im  Satire  1375  gob  bie  gu  |)ermanuftabt  abgehaltene 
^auptüerfammlung  ber  ©ac^fen  eine  üerbefferte  |]unftorbnnng  für  bie  ©täbte  ^ermann- 
[tabt,  ©c^äpurg,  S3roo§  nnb  ^Mni^lhad)  ^erau§;  ein  S3en)ei§,  ha^  bie  fünfte  unb  nad) 
i^ncn  bie  Snbuftrie  jn  biefer  3eit  auf  bem  ^önigSboben  fc^on  tängft  eingemurgett  tuaren. 
®ie  alten  ^itttftregeln  enthielten  S5erfügungen,  bie  fotoo^t  für  bie  gettjerblid^en  ^robucte, 
ai^  anä)  für  bie  S^edjte  unb  ^fliditen  ber  ©etüerbSleute,  fomie  für  bereu  ^äu§Iic^e§  unb 
fittlid^eö  Seben  fe^r  5tt)ecfmä§ig  maren.  Sie  fünfte  n^aren  nid;t  nur  öon  getüerblid^er, 
fonbern  auc^  öon  potitifc^er  Söic^tigfeit.  S^r  Söort  fiel  bei  ber  gangen  Seitung  ber  ftäbtifc^en 
Angelegenheiten  [tar!  in§  ©emidjt,  and;  tuoren  fie  e§,  bie  ber  ©tabt  it^re  SBe§rmad)t 
ftetiten.  Sn  ^ronftabt  unb  ben  übrigen  ©tobten  l^ei^en  bie  erl^altenen  alten  93afteien  unb 
ßourtinen  noc^  je^t  nac^  ben  3"i^ften,  bie  fie  gu  üert^eibigen  tiatten. 

Sanbe§öertf)eibigung.  -  Sn  i^re  fünfte  eingereiht,  erfütllc  bie  föc^fifc^e 
S3ürgerfc^aft  auc^  i^re  Söe^rpflic^t  mit  ßifer.  SSon  i^ren  X^aten  bei  ber  SSert^eibigung 
©iebenbürgenS  gegen  bie  Xür!en  ergö^It  bie  Ö5efd)id^te.  Sie  2Bad)t-  unb  ©d;u^t^ürme, 
meldie  bie  5lnfiebter  a(§  erfte  ©c^utjUje^r  errichtet  Ratten,  üjurben  balb  gu  feften  ©c^töffern 
unb  Mrc^eucaftetlen  auSgeftattet,  unb  biefe  te|teren  felbft  entnjidferten  fid^  in  ben  günftig 
gelegenen  unb  ftar!  bebölferten  Ortfc^aften  gu  umfangreichen,  luofilbefeftigten  S3urgen. 
^ermonnftabt,  ^ronftabt,  ©c^äpurg,  bie  53urgen  gn  Sftofenau,  9ftepg,  Sörgburg  unb  noc^ 
anbere  ermiefen  fic^  aU  mäd^tige  ©d)n|tüe^ren  nic^t  nur  gegen  matadiifdje  unb  moIbauifd)e 
SSojttJoben,  fonbern  anc^  gegen  bie  Surfen,  bie  fie  mieber^olt  öergebtid)  belagert  fiaben.  Ser 
©ebrand;  ber  geuermaffen  ift  ^ier  fel^r  alt.  Sie^engtjäufer  öon  ^ronftabt  unb  ^ermann^ 
ftabt  tüoren  mit  ben.beften  SSoffen  unb  mit  allem  Kriegsmaterial  gefüllt,  fogar  Kanonen 
tt)urben  gegoffen.  a«ittc  be§  XVI.  Sa^r^uiibert§  Ratten  §ermonnftabt  unb  Kronftabt  jebeS 
feine  fünfzig  @efd^iit3e  auf  bcit  SBälten. 


453 

®er  Raubet.  —  SDJit  bem  ©eluerbe  Ijielt  ber  ^Qiibel  ©d)vitt.  (Sr  reicTjte  tueftlid) 
über  Ofen,  äöien,  ^affou,  Siuggburg  unb  Ulm  eiiierfett§  big  ^enebitj,  Qnberer[eit§  big 
Seipjig  unb  ^öhi,  norböftlicf)  bi§  nac^  ^o(en  unb  fübtic^  burc^  bie  ^onoulänber  bi§ 
nad)  ßonftantinopel  unb  ©m^rna.  ®ie  @infnt)r  nn§  bem  Söeften  beftanb  f)au^tfäc^Iid) 
au§  f^eintuc^  (oon  @pct)er,  S^ö(u  u.  f.  f.)  3(u§  ben  türfi[cl)eu  ^roöinjeu  famen  ©eibe, 
Xe|3picfje,  ©enjür^,  ©übfrüc^te,  ^ifc^e  unb  9lof)tuQren.  ^ie  5(n§fu()r  nad^  Dfteu  l^atte 
jtnei  ^auptartifet:  Xnd)  (fetnere§  bentfd)e§  unb  gröberes  einf)eimi[rf)eg)  unb  9JJe[fer  öou 
fäd)ji](^cm  gabrifot.  3n  Äronftabt,  |)ermQnu[tQbt  unb  S3iftri^  ()ntten  bie  ©ro^Ijönbler 
förmliche  Ö5eno[fenjdja[ten.  2)ie  ungorifd^en  Könige  njaren  bem  fäc^fifc^en  ^onbel  immer 
förberlid^.  ®ie  jäc^fifd^en  ßaufleute  burften  im  gan5en  ßaube  maut^frei  ge^en  unb 
fonimen.  Äronftobt,  ^erntonnftobt  unb  Siftri^  Rotten  aud^  ba^  ©ta|)elrec^t.  ^iefe 
©täbte  pad^teten  feit  1493  aud^  ben  „^^onjigfteu". 

@d§ule  unb  SBiffenfc^aft.  ^ie  pflege  be§  ©c^nltnefeng  fft  uralt,  'iflad)  ben 
borouf  bezüglichen  S)aten  ber  Ur!unben  ^atte  ^ier  im  XIV.  Safir^unbert,  olfo  früher 
aU  in  ©entfc^Ianb,  faft  jebe  (Sjenteinbe  i^re  ©d^nle.  3)ie  Üieformation  brachte  rafdjen 
Stuffd^mung  unb  ondj  Untgeftaltung.  ^ronftabt  gab  ha§:  ^Beifpiet  burdj  (grric^titng  be§ 
erfteri  @ijmna[ium§  in  ©iebenbiirgen.  ®aun  folgten  atgbolb  ^ermannftabt,  93iftri^, 
fpäter  ©d^äpurg  unb  SDJebiafd;.  ^^aft  gteicEigeitig  mit  bem  ©^innafiuut  eutftanb  in 
Äronftabt  bie  erfte  2)rudferei  ©iebenbürgenS.  ©ie  tüor,  gleid^  ber  ©c^nfe,  eine  ©d^öpfung 
be§  3o^onn  §onterug.  ^ie  93emegung  ber  Sflenaiffance  unb  be§  §umanigmu§  griff 
mäd^ttg  auf  bie  |öd)fifd)en  ©tobte  über,  bie  mit  ^^entfdjtanb  nid)t  nur  .^anbeBöerfe^r, 
fonbern  anc^  geiftige  53e5ier)nngen  Ratten,  ©ie^üngtinge  ftrömten  nad§  ben  Uniöerfitäten 
oon  ^rag,  Safel,  Söittenberg,  ^rafau  unb  SBien.  @in  ganger  ^reig  fäc^fifd^er  ^uma= 
niften,  boruuter  SSatentin  233agner,  ß^riftian  ©djäfeug  unb  ber  ©rgtel^er  ^önig 
Subn)ig§  IL,  3a!ob  ^ifo,  ftonb  in  lebhaftem  Sriefmed^fel  mit  ben  großen  ^umaniften 
®eutfd£)Ianbg,  einem  Sut^er,  3ReIand)t^on  unb  @ra§mug,  gleid^geitig  aber  aud)  mit  ben 
^eröorragenben  S^ertretern  be§  ungarifd^en  ^umanigmug,  mit  S5eranc§ic§,  f^rang  ®aoib, 
SInbrea§  ^Dubit^  unb  anberen.  S3ei  fold^er  Üiegfamfeit  ber  (Sieifter  mußten  fid^  and)  bie 
(Srgengniffe  ber  nod^  jungen  Suc^bruderfunft  in  ©iebenbürgen  oerbreiten.  ®ic  93ibIiot^e! 
beg  S3rufent^aric^en  ÜJJnfeumg  gu  ^ermannftabt  befi^t  nebft  anberen  olten  S3üd)erfc^at^en 
au§  biefer  ^eit  metjrere  ^unbert  Sncnnabeln.  5tud^  in  fpäterer  Q^xt  lieJBen  bie  ©ad^fen 
ber  ©d)ute  unb  SSiffeufdjaft  bie  eifrigfte  Pflege  angebei^en,  unb  üon  ißaleutiu  SSagner 
ongefangen,  gietjt  fid)  eine  lange  9ftei^e  ber  bebeutenbften  SO'Jänner  burd)  bie  So^t-^uuberte 
big  in  bie  ©egenmort. 

®a§  ©ad)fenüoIf  in  ber  ÖJegenmart.  —  ^ie  ©iebenbiirger  ©od^fen  finb  aud) 
gegenmörtig  ein  tüd^tigeg,  oielfac^  begabteg,  auf  geiftigem  unb  mirt)c^aftlid§em  Gebiete 


454 

gleidj  fräftig  öomärtgftreöenbeä  95ö(fcf)en.  2)er  Sai)i  mä)  ^aben  fie  ftrf)  in  ben  legten 
180  Satiren  ntd^t  öerminbert,  fonbern  langfam,  aber  bod^  ftettg  öerme^rt.  9JJit  ben 
übrigen  ®ent[c^en  finb  i^nen  bie  ©rnnbeigenfc^aften  be§  beutfc^en  2Be[en»:  @emütp< 
tiefe,  3beali§mu§,  ernfte  unb  intime  Stnffaffung  be§  Seben§  gemeinfom.  SKIenfadS  mögen 
fie  etn)o§  ernfter  unb  nerfdjloffener  fein,  aU  bie  ®eutfd)en  fonft.  @ie  ^abcn  i^re  eigene 
9}?unbart,  bie  auf  bem  ßonbe  allgemein,  in  ben  ©tobten  neben  bem  §o(i)beutfd)en 
gefproc|en  n)irb.  @ie  l^at  öiet  5t§nlic^!eit  mit  bem  ®iale!t  be§  Sf^ieberr^einS.  ©in  @ieben= 
bürger  ©ac^fe  unb  ein  ^entfd^er  an§  ^ö(n  ober  Snjemburg,  bie  jeber  feine  eigene 
90?unbart  fpräcf^en,  mürben  fici§  aiemlid^  gnt  öerfte^en.  Sn  S3raucl^  nnb  ©itte,  Umgang^* 
formen,  ^rac^t,  ^auSmefen  nnb  gefelligen  @inrid§tungeu  ^aben  bie  ©ac^fen  noc^  fiente 
oiel  @igenartige§.  3n  ben  ©tobten  freiließ  ^ai  fic^  all  bie§,  namentlich  im  legten  f)oIben 
Sa^r^nnbert,  faft  gang  üermifc^t.  9D^an  mn^  auf§  Sanb  ge^en,  um'  Sigent^ümüc^eg  unb 
Urfprunglic^eg  gu  fe^en.  ^er  fäc^fifc^e  S3auer  ift,  namentlich  ^remben  gegenüber,  etma§ 
gurücf^altenb,  babei  aber  gutmütfjig,  anftänbig,  ftug  nnb  oft  ein  öor^ügtic^er  9}ienf^en* 
lenner.  5Jieuernngen  gegenüber  ift  er  mi^trauifc^,  fobalb  er  aber  i^re  SSor^üge  erfonnt 
l^at,  erfaßt  er  fie  rafc^  unb  eignet  fic^  an,  ma§  er  atg  gut  befunben.  Su  manchen  ^egenben 
gel^t  fein  Unterne^munglgeift  auc^  über  ben  eigentlichen  engen  Äreig  feiner  äöirt^fc^aft 
^inan§.  (Sr  ift  orbuung^üebenb,  fparfam,  ein  fleißiger  unb  augbauernber  5(rbeiter,  unb 
feine  unermüblid^e  ßebenSgefä^rtin,  bie  grau,  ift  e§  nic^t  minber. 

®er^farrer.  —  S)er  angefe^enfte  Wann  in  ben  fädfififc^en  2)örfern  ift  ber 
Pfarrer,  ©r  ift  im  allgemeinen  ber  ^^üfjrer  unb  Serat^er  be§  S8oI!e§.  3J?it  2lu§na^me 
ber  S3uräenlänber  ©emeinben,  fpricf)t  ber  fäc^fifdje  ^auer  feinen  Pfarrer  überall  mit 
„njo^Ie^rnjürbiger  ^err  ^ater"  unb  bie  ^farrerin  mit  „tugenbfame  grau  SO^utter"  an. 
3m  ©rlebigunglfolle  motten  fid;  bie  ©emeinben  i^ren  ^Pfarrer  felbft.  (Sr  n)irb  mit  großer 
Umfielt  auSgemötjtt  unb  unter  übertieferten  gormatitöten  feierlich  in  fein  SImt  eingeführt. 
S3et  einer  fold^er  Suftallation  finb  bie  alten  ©ac^fenbräuc^e  trefflid)  gu  beobadjten.  'am 
äJJorgen  be§  Suftattation§tage§  erfd^eint  eine  SIborbnung,  öon  einem  berittenen  S3au= 
berium  begleitet,  in  ber  Söo^nung  be§  ertt)ä§(ten  ^farrer§.  SDer  ©prec^er  labet  il^n  in 
mof)Igefe^ter  Sftebe  ein  unb  üerfprid^t,  ha^  jebe§  ©emeinbegUeb  it)m  ein  ge^orfameS 
unb  liebeöolleg  ^farrünb  fein  ttjerbe.  ^er  ^^farrer  ermibert  bieg  mit  bem  SSerfpredjen, 
feiner  §erbe  ein  treuer  §irte  unb  feinen  ^farrünbern  ein  nja^rer  SSater  fein  gu  lootten. 
9fiac^  biefem  S(u§taufc^  oon  5lnreben  befteigt  ber  Pfarrer  unb  feine  gamitie  einen  SBagen 
unb  ber  3ug  fe^t  fic^  in  Semegung.  ©eine  ©pi|e  bitben  ^mei  SfJeiter,  bereu  einer  bie 
ungarifd^e  ^rifolore,  ber  anbere  bie  rot^^btaue  fäc^fifcf)e  go^ne  trägt,  ^iuter  i^nen 
reiten  bie  ^lorniften  unb  bie  njo^l^abenberen  Sanbmirte  ber  ©emeinbe,  im  Surgenlanbe 
gemö^nlid)  mit  buntelbtauem  „Dallemän"  (^olmdnt))  anget^an,  beffen  filberne  „^efteln" 


(gadjfen  bei-  Stronftäbter  ©egeub,  aus  ber  )ilird)e  tommcnb. 


456 

im  ©oimeuglaiiäe  bli^en.  (Sttoa  in  ber  3JJitte  be§  SnQC§>  fofiren  gtuei  fed^fefpännige  Sßagen. 
Sin  crften  [i|t  ber  bie  SnftoIIation  üornel^nienbe  ^ed^ant  mit  bem  Kurator  bei  S3e3ir!e§,  im 
jtueiten,  ber  mit  S3htmen  unb  ßaubgeminben  gefcifimücft  ift,  ber  neue  Pfarrer  mit  feiner 
^amilie.  5Sor  ber  Slirc^e  erluartet  ber  ^lirdjenratt)  unb  bie  ©emeinbe  ben  neuen  Pfarrer 
entblößten  Raupte«,  ^ommt  ber  Pfarrer  qu§  einem  onberen  Ort,  [o  fteigt  er  au§,  jobatb 
ber  QüQ  bie  @emar!ung  erreicht,  üerridjtet  ein  @ebet  unb  fegnet  bie  ®emor!ung.  S)ie 
©äffen  bes  Drtel  fc^müden  fict)  feftlid^.  5tn  bie  ^au§tf)ore  finb  Xannen  ober  S3ir!en* 
gnjeige  geftedt,  bie  ^auSfronten  mit  S3üimen'  unb  Soubgetyinben  bedangen.  Unter 
^iftotengefnalt  unb  9}Jörfer!rac^en  trifft  ber  neue  Pfarrer  öor  ber  Äirc^e  ein,  tt)0  if)n  ber 
3tltefte  ber  Äirdjenoäter  mit  einer  SBillfommrebe  empfängt,  '^üd)  ber  ^nftattotion  unb 
bem  geftgotteSbienft  finbet  ein  @aftmaf)(  ftatt,  wobei  bie  ©peifen  unb  ©etränfe  üon  ben 
fc^önften  fronen  unb  SJJäbi^en  be§  S)orfe§  aufgetragen  merben  unb  getüiffe  Sieblingl- 
fpeifen  be§  SSotfe§  („gefc^nibben  ®ic^==@opp",  „9ieife!dci^en",  „Suumfträ^el")  obligat 
finb.  ®ie  ^efttafet  bauert  in  ber  Spiegel  hi^  fünf  U^r  nod)mittag§,  mo  ber  inftollirenbe 
^e!on  eine  ftimmungSöoIIe  ©c^tußrebe  t)ö(t. 

©efeltigeS  Seben.  —  ®er  neue  Pfarrer  nimmt  feine  ©d^äfd^en  fofort  in  feine 
§ut.  SSor  SIttem  überzeugt  er  fid^  öon  bem  ^wf^onbe  be§  ürd^üdien  ÖJefangS-  unb  äJinfü- 
d)ore§,  ba  ber  fäd;fifd§e  S3auer  om  Sonntag  aud^  ^ird^enmufi!  ^ören  n)iff.  (S§  gibt  feine 
föd)fifd^e  Sr)orf!ird^e,  mo  nid^t  ber  (Sd^uIIe^rer  @onntag§  irgenb  ein,  menn  aud^  nod§  fo 
einfaches  9}Jufifftüd  gnr  5(uffüf)rung  brächte.  Sn  öieten  (Semeinben  bilben  bie  jungen 
Seute  @efang§öereine  unb  gonge  SSoIflord^efter.  SDer  Pfarrer  ttjibmet  feine  ^ürforge  nid^t 
nur  ben  Schuten,  fonbern  aud^  bem  Sefeöerein  be§  Dorfes  unb  ben  „Sruber*  unb 
©diraefterfc^aften",  biefer  intereffanteften  Qnftitution  be§  ©ad^fenöotfeS,  loelc^e  unmittel^ 
bar  ber  5tuffi(^t  unb  Obforge  bei  ^farrerl  unb  ber  ^ird^enüäter  unterfte^t.  ^ie  trüber* 
unb  <Sc§tt)efterfd^oft  bereinigt  bie  mönnlid^e  unb  njeiblid^e  Sugeub  ber  ©emeinbe,  fonjeit 
fie  ber  (Sdjule  entnjad^fen  unb  confirmirt  ift.  ^rül^er  gab  e§  beibe  Slrten  biefer  SBereine 
nid^t  nur  in  ben  Dörfern,  fonbern  aud£)  in  ben  ©tobten.  S§t  3^^^^  ^ft  bie  fittlic^e 
©rjiel^ung  ber  Sugenb  gu  förbern,  unb  bie  Drbnnng  i^rer  öerfd^iebenen  Hngelegenfieiten 
im  ©d)oBe  ber  SSereinigung  gn  bemirfen.  93ruberfd^afteu  unb  ©c^wefterfc^aften  Ijaben 
beibe  it)re  befonberen  ©tatuten.  Sei  ben  Snrfc^en  ftefjt  an  ber  ©pi^e  ber  „^Utfned^t", 
bei  ben  9JJäbc^en  bie  „5l(tmagb".  ^nnftlid)er  .'^irdienbefud),  ftrenge  (Sin^altung  ber 
©totuten  unb  ber  gemeinfam  gefaßten  53efd^Iüffe,  Pflege  ber  S3efd)eiben^eit  unb  Sfieblid^feit, 
2öot)rung  be§  5tnftanbe§  in  %an^'  unb  ©pinnftube,  \>a^  finb  fo  bie  ^iele  biefer  fegen§= 
reidien  ©tnrid^tung. 

^ie  S^ad^barfc^aft.  —  SBäl^renb  bie  93ruber*  unb  ©d)mefterfd|aften  fid^  um  bie 
fittüc^e  Sr^ietjung  ber  2)orfjugenb  bemüf;en,  fudjen  bie  9^adjborfd)aften,  befonber§  in 


457 


frül)ercv  ^^it,  bem  fociolen  ßebeii  ber  ©madjj'enen  üor^uorbeiten,  um  immer  neue  Straft- 
quellen  für  ha§^  ©adji'enootf  5n  jd^affen.  @ine  D^ac^borfc^aft  befte^t  qu§  ben  ^anSttjivt^en 
(^QU^befi^eru)  einer  Ö^offe  ober  mehrerer  9^QC^6arga[feu,  bie  jur  Pflege  gett)iffer  gemein* 
famer  Sntereffen  uub  ^^lecfe  ju  einer  gefc^Ioffeuen  @emeinfd)Qft  gufammen getreten  finb. 
(SoIdje^ttJecfe  finb  unter  onberem:  5(ufred)ter^Qltung  ber  guten  bürgerlichen  Orbnung  inner- 
halb ber  9^adjbarfc^aft,  mo^n  auc^  bie  Snftanb^attung  ber  33runnen,  Sanäte,  treppen  unb 
(Waffen  gehörte,  bann  bie  ©orge  für  öffentlidie  9fJeinIid)feit  unb  ©id)er^eit,  bie  9JJo^rege(n 


Säd^fifd^e  Käufer. 


pr  35er^ütung  oon  ^eneriSgefa^r,  bie  $(bn)e^r  unfittltc^er  ober  oerbäd^tiger  grember, 
bie  fid^  etma  in  hk  DfJadjborfdjaft  einfd§Ieic^en  nui(^ten.  ©in  njeiterer  ^aupt^med  ift  bie 
gegenfeitige  §ilfeleiftung  bei  größeren  Unternehmungen  ober  bei  Unglücf^fäden,  bie  93ei* 
legung  etmaiger  ^ttJifti gleiten  unter  ben  D^adjbarn  unb  bie  Pflege  be§  fittlic^en  uub 
religiöfen  ®innc§  innerfialb  ber  ßienoffenfc^aft.  Sin  ber  @pi^e  ber  S^ac^barfdjaft  fte^t  ber 
freigemä^Ite  9^ac^barr)ünn  ober  9^adjborboter.  Sebe  9lad)barfd^aft  f)atte  i()re  oon  ber  Stobt 
ober  bem  ©tu^Ie  beftätigten  Salbungen,  bie  S^ad^barfdiaftSartüel.  Si'be  tiielt  i^re  reget* 
mö^igen  33eratt}ungen,  unb  ^mar  an  ben  fogenanuten  9?ic^t=  ober  ©itttagen.  5(ud)  ba 
lüurben  bie  QSorfd^riften  ftreng  eingehalten,  ®ie  ©trafgelber  (oft  in  2Sadj§  erlegt)  fToffen 


458 

in  bie  i)iadjbarfcf)Qft§cnffe  uiib  iDuvbcu  jum  oUgemeineii  iBeften  öertüenbet.  ®ie  Strafen 
erftrecften  fic^  fogor  anf  ba§  ^öcnefjmen  in  ber  (5ie[ettfd;aft.  STuf  ^(udjen,  Sägen,  SSer== 
(euniben,  JQ  felbft  unjiemtidje  5luffü^rung  bei  gefeiligen  ^ufainnienfünften  mib  ^eften  ber 
9^ac^barfcf)Qft  tüaren  gemiffe  93uBen  gefe|t.  äJJoteriefle  unb  moratifc^e  Unterftü|nng  be§ 
(Sin^etneii  bnrc^  bie  ©efammt^eit  nnb  unigefefjrt,  unb  bemgemü^  tl;atfräftige  ^^örberung 
be§  (^emeinfc^Qftfgpfü^tS,  53efunbung  aufrichtiger  gegenfeitigerX^eitnnfjme  in  ^reub  unb 
Seib:  ba§  ift  ha§  fcTjöne  unb  ^odjbebeutfame  ^rincip  be§  ^iifön^^^^^^^^J^^  i"  ^^^  ^ady- 
barfc^aft.  ^at  ttwya  einer  ber  9^nd)boru  ein  §au§  ober  eine  ©c^eune  ^n  bauen,  fo  l^itft 
i§ni  bie  gange  ^^ad^barfc^nft  mit  unentgeltlicher  ^änbearbeit.  ©elbft  gu  ben  ^eiroi^^foften 
trägt  bie  9^odjbarfdjiift  bei  nnb  erfd^eint  d§>  foId;e  im  ^odfi^eitS^anfe  gu  (^afte.  Sft  iu  ber 
©enieinbe  eine  größere  öffentlidje  2(rbeit  gn  leiften,  fo  ge^t  bie  ?tnfforberiing  an  bie  einzelnen 
9^ad)6arfd)aftcn.  9^ad)barfd)aft§uiei|e  tuirb  an  beftimmten  Xagen  ba§  (jeilige  HOenbnia^l 
genommen,  loobei  in  mandjcn  (S5emeinben  bie  fdjone  @itte  fjerrfc^t,  baf3  am  5ßorabenb, 
bem  „SSer[ö^ming§abenb",  bie  9}Zitgüeber  ber  S^adjbarfc^nft  sufamnienfommcn,  um  für 
^eleibignngcn  5Ibbitte  gu  t^uu  unb  Qm\t  jeber  5(rt  ju  fdjlic^ten.  ©tivbt  ein  3)JitgIieb  ober 
feine  ^rau,  fo  nimmt  bie  gange  9^ac^barfd)aft  am  (SJrabgeleite  ttjeil 

S)ag  jädjfifdje  §au§.  —  .Stt'^cfjei^  öeni  5((t  unb  ben  ^ofetftüffen  giebt  e§  fo 
mandie»  uralte  33auernt)au§,  fotib  au§  ©tein  gebaut,  mit  ber  begeid^nenben  „Saube"  unb 
bem  fegetförmigen  runben  (Sc^ornfteiu.  5tber  neben  ben  SDenfmätern  ber  atten  ßdt  mirb 
man  felbft  in  biefen  meltentlegeneu  ^^a(bi)rfern  üon  öieten  ^(ngcic^en  be»  mobernen  ^^ort- 
fd;ritte§  überrafc^t,  fogor  öon  gut  gepflafterten  Xrottoir§,  mie  fie  mandie  ^roüingftabt 
nidjt  nufmeifeu  !ann. 

®a§  fäd)fifd)e  Sauern§au§  menbet  feine  fd)mate  ^iebelmanb  immer  ber  ®affe  gu 
unb  erftredt  bie  Saugfeite  in  ben  ^of  I;ineiu.  2)er  §of)eite  entlang  ift  bie  breite  offene 
„Saube"  (Lif)  oorgebaut.  Sf)r  at§  SSanb  anfgemauerte§  ÖJeläuber  ift  oben  meift  mit  ben 
Sieblingäbtumeu  ber  «Sad^fen  tiollgeftettt,  bereu  Pflege  ben  9JJäbc^eu  ober  grauen  obliegt. 
Unter  ber  Saube  befinbet  fic^  auc^  bie  %i)nxt  be§  ^ellevä,  in  bem  ber  ©ac^fe  uidjt  nur 
SSein,  Obft  unb  ©rüngeng,  fonbcrn  oft  auc^  fein  gerabe  au^er  (^ebrauc^  befinblid^eS 
2öirt()fd§aft§gerät^  aufberoal^rt.  SSon  ber  Saube  tritt  man  iu§  SSorgimmer  („5SorIjau§"}, 
me(cl)e§  bas  §au§  in  gmei  Xr;eite  ttjeitt.  Sm  SSorgimmer  fte^en  fef)r  menig  9}Jöbe(.  (S§  ift 
mel^r  ein  3Serma^riing§ort  für  ®inge,  bie  immer  gnr  §anb  fein  folten.  5ln  ben  SBänben 
Ie()ncn  bie  ^afer*  unb  9Jle§tföde.  9iec^t§  unb  liwU  einauber  gegenüber  öffnen  fic^  gmet 
Xtjüren,  bie  eine  in  bie  üorbere,  größere,  bie  anbere  iu  bie  rüdmärtige,  !(einere  SBot^nftube; 
neben  biejer  ift  bie  „S8aflifd)-^ammer"  (Spedfammer),  mo  e§  nie  an  reic^tid^em  ©ped 
fet)(en  barf.  3n  ber  2öof)uftube  ftef;t,  mo  nod)  !ein  ftäbtifc^er  (giuftu^  bie  ®inge  üeräubert 
^at,  jebeSmal  liuf§  oou  ber  Xt)üre  ber  auf  breiter  .^erbplatte  aufgebaute  ^ac^etofeu,  unb 


biefem  j^ief  gegenüber  ber  ©peifetifd^, 
oieEetc^t  nocl;  mit  ben  altmobifdjen 
X=gü§en  unb  ber  ©roblabe  unter  ber 
Xifd^platte.  SDa  ift  auä)  ba§  ^Dc^getfiürmte 
93ett  mit  feinen  bieten,  an  ben  ©nbcn  rot§ 
ober  fc^ttjar^  ouSgenöfjten  Riffen.  ®q 
finb  bie  Buntbemalten  Söonbrafimen,  bie 
SBanbfc^rän!e  („5l(mereien"),  an  ben 
SSanbbrettern  bie  Ü^ei^en  gtafirter  ^rüge 
unb  anberer  ©efö^e,  on  ben  SBanb^ 
fdjrön!en  aber,  lüie  oud;  brausen  on  ber 
©iebelmanb,  biblifc^e  (Sprüche  ober 
finnige,  and^  luftige  9^eime.  2(uf  beut 
mäd^tigen  Xragbülfen,  ber  unter  ber 
nieberen  ^ol^bccfe  l^inläuft,  liegt  bie 
58ibef,  ha^:  ©efangbnc^,  ber  ^atenber 
unb  mo^I  norf;  ein  paar  Sildjer,  meift 
lanbmirt^fcfjaftlic^en  Sn^alt^. 

^roc^t.  —  ®ie  nmlerifd^e  altfäc^= 
fifd^e  Xrac^t  ift  im  Saufe  be§  borigen 
Sal^r^unbertS  au§  ben  ©tobten  unb,  mit 
menigen  löblidjen  5(u§uol§men,  auc^  au§ 
ben  größeren  Sanbgemeinben  oerfcfjmun^ 
ben;  in  ben  Dörfern  aber  l^at  fie  ftd) 
meift  noc^  unberfe^rt  erl^atten.  ®ie 
|)auptbeftanbt^eile  ber  männlichen  ^eft* 
trad^t  finb:  bunMbtaue  ungarifc^e  ^ofe, 
Ä^nieftiefel  unb  ber  fogenannte  Äirc^en- 
pelg  aug  toeic^em  buntgeftidten  Seber. 
(Statt  biefeä  ^et^eS  trägt  man  im  S3ur5en= 
lanbe  einen  hellblauen  ^od  mit  rotten 
5trmerauffd£)tägen  unb  brei  Ringer  breiten,  berfilberten  ober  filbernen  iöruft^eftetn,  in  ber 
§ermonnftäbter  ©egenb  aber  einen  togaartigeu,  meinen  ^ud^montel  mit  rotier  ©tidferei. 
®er  einft  beliebte  leberne  Seibgurt  mit  baran  ^ängenber  9)iefferfc^eibe  ift  nur  noc^  feiten 
gu  fe^en.  2)ie  Slo|)fbebedung  ift  ein  breitfrämpigergit^^ut,  in  ber  ©egenb  bon  ^ermann- 
ftabt  unb  5(gnet§ten  an  @onn*  unb  geiertagen  eine  9i}ZarberfeIImü|e,  ber  „ÜJiorber^ut". 


Sarfife  aus  ber  ßofelgegenb. 


460 

(Strof;^ut,  ^i^M^^ü^e,  ^ontalon§  trägt  ber  fä(^fi[(f)e  33auer  nie,  fie  [inb  i^m  ©egenftänbe 
ber  SSernd^tiing.  ®ie  tüeibUd^e  Xrac^t  ift  tüeit  rei(f)er.  Sf)ve  §QUpt6e[tanbt^eUe  finb: 
jDa§  buntgeftirfte  lüeid^teberne  ßeibc^en,  ber  treibe  ober  bunfte,  fc^Iidjt  tjerabfatlenbe 
„5?'itter'  (9iod),  bic  buid§[idjtig  feine  n^ei^e  ©djürge,  ber  „^raufemontel"  unb  ber 
^opffcEiIeier.  ^Der  ^raufemantel  ift  ein  eBenfo  uraltCiS  SErad^tftücf,  tük  ber  n)interüdje 
„Äürfd^en"  (^elj);  htiht  (offen  bie  5lrme  frei  nnb  beden  nur  ©d^ultern  unb  9ftüden,  h\§ 
gegen  bie  ^aht  ^inab.  ®er  ^raufemantel  ift  öon  fdjiDar^em,  in  bidjte  feine  ^^üttdien 
gepreßten  SBoItftpff  gentod^t  unb  innen  unb  am  fdimalen,  fteifen  fragen  mit  rot^em  ^il^ 
ober  ©onimt  gefüttert,  ^er  ^opffd)(eier  ift  öon  n^ei^em  9J?nffeIin  unb  bebcdt  ben  ^o:pf 
bei  älteren  f^rauen  o^ne  olle  meitere  ^kx  ober  f)erabfoItenbe  @nben,  möfirenb  er  bei 
jüngeren  an  ben  ©d)läfen  mit  ben  üon  bunten  Steinen  bli^enben  „33odcInQbeIn"  feft- 
geftedt  ift  unb  befonber^  bei  feierlid^en  @elegenf)eiten  bi§  auf  bie  §üfte  niebermallt. 
5(u^er  ben  Söodelnabeln  tt)irb  nodi  anberer  ©djmud  getragen,  nämlid^  bie  ermä{;nten 
|)eftetn  unb  ber  @ürtel.  tiefer  ift  ein  btoue§  ober  rotf;e§,  mit  erf)abenen  (Sd)uppen  Don 
öergolbetem  ©über  befe|te§  ©ammtbonb.  ©tatt  be§  ^opffd^teierg  fe^en  bie  confirmirten 
9Jiäbd)en  5um  Sürc^gang  ben  „93uorten"  auf.  (S§  ift  bie§  ein  främpenlofer,  oben  offener 
(St)tinber  au§  fc^margem  ©ammt,  ber  rüdmärt§  mittelft  ber  S3odernabeIan§  §aar  feftgeftedt 
mirb  unb  üom  Suaden  farbige  ©eibenbänber  über  ben  ^raufemantel  bi§  an  bie  §aden 
^erabfollen  tä^t.  ^er  Jöuorten  (eine  beutfc^e  gorm  für  ha^  ungarifc^e  pärta)  ift  ha§i 
@t)mbot  be§  heiratsfähigen  äJiäbc^enä.  5lm  ßonfirmationStoge  erfc^eint  bie  Jungfrau 
5um  erftenmale  mit  biefer  ^opfjier,  bem  @ürtel  unb  bem  ^raufemantel,  mie  bie  jungen 
93ur)d)e  im  ^ird^enpelj  ober  bem  blauen  'öiod  mit  rotI)en  5(uffd§lägen.  3tn  ben  (ebernen 
Seibc^en  ber  ^rouen  meift  bie  ©eibenftiderei  oft  bie  feinften  3)Jufter  unb  garben^^ 
mifd^ungen  auf.  5)ie  frül^ere  ftöbtifc^e  Xrad^t  ber  äJlänner  unb  grauen  mar  aßerbingS 
an  (Stoffen,  formen  unb  färben  reicher,  feiner  unb  prächtiger.  @§  ift  bejeic^nenb,  ba^ 
üom  grü^Ung  bi§  gum  §erbft  feine  f^rau  unb  fein  3Jiäbcl§en  jur  ^ird^e  ge^t,  of)ne  einen 
im  eigenen  (harten  geppdten,  oft  mirflic^  präd^tigen  Slumenftrau^  in  ber  |)anb. 

S^a^rung.  —  SDer  fäd)fifd)e  93auer  i^t  tierpItniSmä^ig  mentg  9f?inbf(eifc^,  aber 
befto  mel^r  geräuchertes  Sc^meinef(eifc^  unb  befonberS  Sped.  Seine  Speifefarte  bietet 
menig  5t6it)ed)§Iung.  SBenn  fie  aber  aud^  nid^t  fo  reid^  unb  na^r^aft  ift,  mie  bie  be§ 
nngarifd)en  3IIfölbbauern  ober  be§  iöanater  Schwaben,  ^at  er  bod^  im  atigemeinen  eine 
rec^t  gute  nnb  auSgiebige  S^a^rnng.  Sm  Sommer  i^t  er  breimal  tögüd),  im  SBinter  nur 
jmeimal  unb  am  5tbenb  am  reic^Iicf)ften.  ^laä)  bem  5luffte^en  trinft  er  ein  ©lüSc^en 
Schnaps  unb  ifet  ein  Stüd  Sorot  bagu.  '5)ie  '^vamn  unb  ^inber  begnügen  fic|  mit  etma§ 
SJiilc^,  (Sinbrenn=  ober  ^antfuppe.  Sei  ben  SBo^I^abenberen  mirb  burd)meg§  gefru^- 
ftüdt.  ®a§  f^rüfjftüd  befteljt  ge'iröf)nlid^  au8  ^irfebrei  mit  Scfimafg  ober  3J?aisbrei  mit 


Bräutpaar  au»  ^ei§b. 


462 

S5üffelmild^,  Sn  neuer  ß^it  trinfen  bie  lüol^I^QÖenberen  dauern  in  mond^en  Surfen* 
länber  Dörfern  gum  ^rüfjftücf  SJ^Uc^foffee,  boc^  mag  ber  fäc^fifcfje  93Quer  im  ottgemetnen 
hen  Kaffee  nid^t.  ®a§  9}?ittageffen  tuirb  im  SBinter  meift  na^  elf  Ufjr  eingenommen  unb 
beftel^t  Bei  ben  bemittelten  an§>  ©cf^meinekaten,  9J?Qi§()vei  nnb  ©auer!vaut.  SSo  !ein 
@d§mein  gefd^Incfjtet  tt)irb,  nimmt  mon  mit  knobeln,  ^rout  nnb  SOJaisBrei  öorlieb,  ber 
in  <B6)mai^  getand^t  njirb.  2tnc^  an  ^oc^=  unb  Sratfartoffeln  fe^tt  e§  nic^t  unb  bajn 
lüirb  immer  „^ompeftged^"  (5?rant[n|)pe)  gegeffcn.  3""^  5lBenb  gege[[en  mirb  um  fünf 
U^r;  bie  gemö^nlid^e  @peife  babei  ^ei^t  „Ääd^en",  fie  befte^t  on§  bidf  eingefod£)ter 
^artoffel^,  Äraut^,  SRüben^,  Sol^nen^  ober  ©rbfenfuppe  mit  ©tücfen  öon  ©c^meinefteifdj, 
©c^infen,  ©c^öpfenfleifd^  gemifd^t.  ®ie  Strmeren  finb  mit  einfacfjer  @in6rennfu|3pe  ober 
bem  fogenannten  „Ion!en  ßamenb"  jufrieben.  Sm  Sommer  mirb  öfter  unb  reid^tid^er 
gegeffen  unb  fogar  in  ben  ^rtiifd^euäeiten,  um  ^el^n  U^r  3Sormittag§  unb  öier  Uf)r  9^ad)= 
mittog§,  etma§  genoffeu.  ®ie  9J?änner  trinfen  gum  9}?ittag§'  unb  Slbenbeffen  aud^  ein 
@Iä§(f)en  @d[)nop§,  SBein  nur  bie  9f?eicf)eren.  2tn  ©onn-  unb  Feiertagen  mirb  für  SRittag 
gemö§n(ic^  üiinbfuppe  mit  90^e^(fpeife  ober  9^ei§  ge!o(i)t.  ®a§  S^inbfleifc^  mirb  mit  üer* 
fc^iebenen  (Saucen  ober  9}Jeerrettig  aufgetragen. 

®ie§odf)3eit.  —  ®ie  jungen  Seute  lernen  fid^  meift  in  ber  Spinnftube  !ennen, 
^inbet  ber  ^Surfc^e  an  einem  Wähd)cn  ©efalten,  fo  mac^t  er  in  i^rem  ©tternltianfe  Hbenb- 
befud^e.  ©efällt  ber  93urfcf)e  bem  Mähd)m,  fo  fc^müdft  fie  i^m  jeben  Sonntag  ben  breit= 
främpigen  •|)ut  mit  einem  Ströu^djen.  §aben  fidf)  bie  ßeutd^en  fd[;on  ha§>  (SJeftänbniS 
gemadfjt,  fo  ^itft  \)a§^  9J?äbdf)en  bem  Surfd^en  beim  §eu=  ober  ^rnditeinbringen,  gum 
3eid§en,  ba^  fie  für  immer  bie  Seine  bleiben  mitt,  ^en  erften  Schritt  pm  (S^ebunb 
ttjut  ber  Surfd^e.  @r  mad^t  in  Begleitung  eine§  äüeren  SSermonbten  ben  S3rautettern  einen 
Söefucf).  ®er  S5ermanbte  „l)eifct)t"  ba§  SJJcibdfjen  öon  i^ren  ©Itern  für  ben  Surfdjen.  ®ie§ 
ift  ha§:  §eifd^en.  Sagen  fie  ja,  fo  finbet  noc^  benfclben  SEag  i)a§i  Sltmefd^^  ober  $8rout* 
Dertrinfen  ftatt.  SSier  2Sodf)en  fpöter  ift  bie  rid^tige  SSertobung,  ber  Sftingmed^fel,  aber  fct;on 
üor  bem  ^forrer.  ^a§  ^eifc^en  unb  bie  $8erIobung  finbet  meift  im  §erbft,  nac^  üoKenbeter 
^etbarbeit  ftatt.  ^er  ^erfömmlic^e  $ßermä§(ung§tag  ift  ber  ^at^arinentog  (25.  9fJoöem=> 
ber).  2)ie  SSoc^e  öor^er  l^errfcljt  in  bem  ®orfe  rege§  Seben.  ®er  „Stttfuec^t"  fd)icft  fec^S 
^öurfd^e  im  ®orfe  ^erum,  bie  mit  bem  9iufe:  „93ringt  diaijml"  laut  an  bie  ^affentpren 
pod^en.  jDarauf^in  beginnen  bie  Sefonnten  mit  bem  ©infenben  uou  ßeben§mitteln  ^um 
|)od^3eit»fd§mau§.  ®a§  bräntlidfie  §au§  füllt  fid)  bamit  unb  brei  Xage  Dor  ber  ^od^^eit 
^ebt  ba§  gro^e  ^od)en  unb  S3raten  unb  iöaden  (.^anllic^-^äc^en)  an.  ?lm  SSorabeub, 
bem  „33dtenoroenb"  öerfammeln  fid^  bie  SSermanbten  ber  S3raut  unb  be§  33räutigam§ 
gefonbert  jum  ^bfd^teb^mal^l,  bei  bem  bie  l^er!ömmlic^e  §ouptfpeife  bie  „Sdleföc^en" 
ift.  ^ie  ÖJäfte  inerben  am  ^od^jeitStoge  frü^  3Jlorgen§  burd)  gmei  ^odigeit^bitter  mit 


464 

©toben  iieuerbing§  gelaben.  jDie  SJ^äniier  öerfammelu  fid)  im  ^oufe  be§  Sräutigom?, 
bie  grauen  in  bem  ber  S3roiit.  ^n  bie  Üixä)t  gefjen  nur  bie  Suugen,  bie  bann  nad)  ber 
2;rouung  ha^  junge  ^aar  unter  SIbfingung  üon  fircEiüd^en  Siebern  in  ha§>  ^an§>  be^ 
93röutigant§  geleiten.  ®ort  erfolgt  in  ^egenn^art  fämmttic^er  öäfte  bo§  gebräud^tidie 
„greunbfc^aft^bitten"  unb  bie  Übergabe  ber  ^ocl^äeit§ge[ci§en!e.  S^in\i  legt  ber  S8ater 
be§  S3urfd^en  eine  ^flugfc^ar  auf  ben  %ii(i),  a(§  @t)mboI  ber  gnÜinftigen  Sefc^äftigung 
beg  jungen  ©otten,  bann  legt  hit  Wlntkx  ber  93raut  ein  Riffen  l^in.  dlad)  ber  Übernahme 
ber  §oc^5eit§gej(^en!e  ge^en  bie  ©äfte  ju  5:i)c^e.  ®a§  3JJaf)I  beginnt  mit  bem  ^er!ömm== 
Iid)en  Q^thää:  „§an!Iic^"  unb  (gtri^el.  3^ifct)en  ben  eingetnen  ÖJängen  finb  gro^e 
Raufen,  in  benen  mau  trin!t  unb  jErin![prüd)e  aufbringt.  (Sine  unöermeiblicle^adijeits* 
fpeife  ift  bie  „Üieifefäc^en".  SSä^reub  be§  @ffen§  fpielt  bie  SJiufif  meift  ben  „Siö^djen* 
lan5".  ®a§  i[t  eigentlich  ein  fteine§  Xfjeoterftüd,  beffen  fomijc^e  ^oikn  öon  einem 
aU  Üiumäne  SSerHeibeten,  bem  „Snrbule",  unb  „bem  luftigen  ^rama!"  gegeben  UJerben. 
2:;ag§  barauf  n)irb  bie  ^od^^eit  im  S3raut^ufe  unter  ä^nlidien  görmlic^feiten  fortgefe^t. 
(Sie  bauert  oft  mehrere  Xage,  ttjorauf  ba^  junge  ^aar  fic^  in  fein  §eim  begibt.  SSenn  bie 
©Item  noc^  leben,  bejie^en  fie  ha^  §interftübc^en,  mä^renb  bie  jungen  in  ber  @tube  nad) 
ber  ©äffe  t;in  rt)of;nen. 

ÄinbStaufe.  —  ^fm  erften  Slbenb  nad)  ber  Ö5eburt  mxh  ein  äReffer  unter  bo§ 
Älffen  ober  ein  Sefeu  in  ha§>  S3ett  ber  SJiutter  gelegt,  um  ha§>  ^inb  gegen  ben  ßi^uber 
ber  „^If§"  (@Ifen)  gu  fc^ü^en.  2lud§  hk  S3efud^er  ber  SBöd)nerin  ^aben  geiuiffe  53ebiU' 
gungen  ju  erfttden,  bamit  ba§  D^eugeborue  nic^t  ©c^aben  leibe.  SBeuu  jum  S3eifpiel  eine 
föugenbe  3Kutter  ben  Sefuc^  mod;t,  mu^  fie  ein  menig  3JliIc^  an  bie  S£|iirangel  ober  auf 
ha^  Sliffen  ber  Äinbbetterin  fpri^en,  fonft  ift  ha§  ^inb  „berufen"  unb  toirb  !ranf.  ®e§^ 
gleid^en  meun  Semanb  äufammengeiuodifene  5lugenbrauen  ^at.  SSou  biefer  ^rauff)eit  aber 
fann  ba§  ^inb  nur  genefen,  menn  eine  Ouadfalberin  ein  „5tfd)erd)en"  focl^t,  bei  beffen 
Slnmenbung  fie  geujiffe  ^nubermorte  murmelt.  SSirb  ha^»  ^inb  jur  2:;aufe  getragen,  fo 
mu§  eg  bie  Xaufpat^iu  au§  ber  SSiege  nehmen  unb  baju  einen  beftimmten  @prud^  fagen. 
SSon  ber  STaufe  äurüdge!e§rt,  legt  fie  e§,  mieberum  mit  einem  ©pruc^,  erft  auf  hcn  %\\d), 
bann  ouf  ben  §erb,  bann  auf  ba^^  93ett.  darauf  folgt  ha§  Waf)l  (^aime§),  ha^  ber  Xauf^ 
pat^e  mit  einer  Üiebe  eröffnet,  bie  immer  oon  bem  ältefteu  gamilienmitg(ieb  beantmortct 
lüirb.  '^ad)  bem  Xaufmal^Ie  babet  bie  ^ebainme  ha§>  ^iub  unb  ba§  ^at^eupaar  mirft, 
inbem  e§  fid^  entfernt,  ©ilbermüngen  für  bie  §ebomme  in  "Oci^  Sabemaffer. 

iöeftattnng.  —  SBenn  e§  mit  bem  föc^fifd^en  S3auer  jn  ©übe  gefjt,  üerfammelt 
fid)  bie  gonje  S3ern)anbtfd)aft  im  §aufe  beg  ©terbenben.  ^at  bie  5(gonie  begonnen,  fo 
njenbet  mon  htn  Äran!en  ouf  bie  Iin!e  ©eite,  um  i^m  ben  Xobe^fampf  ju  erleichtern.  ®ie 
93efud;er  fi|eu  in  tiefer  ©tille  ha,  bie  aber  im  Hugenblide  beg  XobeS  in  lauteg  ^Jammern 


465 

unb  SBe^flageii  umfdjiägt.  SSenn  fic^  bie  Xrauernben  einigermaßen  beruhigt  l^oben,  ge^en 
fie  fofort  an  bie  SSorbereitungen  gur  93eerbignng.  SDer  Xobte  mirb  gettjofc^en  unb  ange* 
fleibet,  fein  Slinn  ciufgebunben.  2In  öielen  Orten  n^irb  bem  äJJonne  bo§  §emb  ongelegt, 
ba^  er  bei  feiner  S^rauung  getragen,  im  Stltgemeinen  aber  fein  befte§  SBeißjeng.  ®ie  alten 
grauen  machen  fic^  oft  fc^on  lange  Dörfer  ha§>  fc^öne  „©tarm^amb"  gurec^t.  ®er  Xobte 
mirb  in  ber  größten  @tube  be§  §aufe§  aufgebahrt,  unb  ^toar  mit  ben  ^üßen  gegen  bie 
Xgüre.  ©eine  35erit)anbten,  greunbe  unb  33efannten  befuc^en  i^n  ber  Sftei^e  nac^  unb 
bringen  an  monc^en  Orten  auc^  Ä'ergen  mit,  bie  fie  on  ber  33at)re  anjünben,  nac^  furger 
3nt  aber  inieber  au^Iöfc^en  unb  a(§  (^efc^en!  auf  einen  Xifc^  legen.  2(ucfj  bie  STobtenmadje 
ift  gebröuc^Iict).  Sebermann  ift  beftrebt,  bie  S3eerbigung  mögticbft  glän^enb  p  mad^en. 
SSä^renb  ber  Xrauerceremonie  liegt  bie  Seicf)e  im  §ofe,  mit  ben  f^üßen  gegen  bo§  Xt)or. 
^ie  meiblic^en  SSertüanbten  jammern  laut,  jo  e§  !ommt  oor,  ba'^  fogar  ^(agefrauen 
gemietl^et  merben.  ^ad)  ber  Seftattung  finbet  ein  Seid^enfc^mang  ftatt,  ber  aber  immer 
me^r  außer  Ö5ebrauc^  !ommt.  ®ie  gan^e  ^fiad^b arfc^aft  gibt  bem  Xobten  bo§  (55eleit  auf 
ben  i^rieb^of.  SSar  ber  2;obte  ein  93urfcbe  ober  ein  3J?äbc^en,  fo  nimmt  bie  Sruberfd^aft 
ober  ©d^ftefterfc^aft  öottsö^Iig  an  ber  Seerbigung  t|ei(. 

3[5oI!§poefie.  —  ^ro^  ber  proftifd^en,  nüchternen  ^enfart,  bie  ber  fäc^fifcfje 
iöauer  unter  aßen  Umftönben  befunbet,  unb  tro^  ber  menigen  ©puren  üon  ^f;antafie  unb 
(Smpfinbunggreic^t^um,  bie  fein  Stßtagsleben  aufmeift,  ift  bie  föc^fifd^e  SSoIfSbid^tung 
bennoc^  befonber§  an  HJiörc^en  unb  ©agen  giemlic^  reic^.  äöie  meit  biefe  eigene^ 
©rgengnig  finb,  ift  o(Ierbing§  nic^t  rec^t  feftgeftellt,  einen  X^eil  aber,  bie  ältefte  ©c^ic^te 
berfelben,  ^aben  fie  fid^erlic^  au§  i^rer  Urheimat  mitgebracht.  SDa^in  getreu  ttjol^t  atte 
9}?ären,  in  benen  fic^  ©puren  ber  germanifc^en  9JJt)t^oIogie  finben,  fo  bie  Wläx  üom 
„Sl^ofenmäbdien",  morin  öerfd^iebene  ^^üge  an  bie  ©age  oon  ©iegfrieb  unb  §ilba  erinnern. 
®iefe§  urfprüng(id£)e  9KateriaI  erweiterte  fic^  fpäter  unter  bem  ©influß  einer  fortmö^ren- 
ben  iöerül^rung  mit  ber  neuen,  befonber^  rumänifc|en  Umgebung,  aber  aucf)  mit  ®eutfc^= 
taub.  ®em  le^teren  ©c^Iage  gehören  bie  fe^r  ^a^Ireic^en  X^ierfabetn  an. 

®ie  SSo(f§fagen  finb  meift  ^meifelloS  in  ber  je^igen  §eimat  entftanben,  hd 
onberen  aber  beuten  gemiffe  ^ÜQ^  öu§  ber  germanifc^en  3J?t)tt)o(ogie  auf  beutfd^en 
Urfprung  t)in.  @§  ift  be^eic^nenb,  ha^  me^r  ©agen  mit  mtit^ologifc^en  Se^iel^nngen 
t)or!ommen,  al§  mit  ^iftorifc^en.  ®ie  {enteren  !nüpfen  ficf)  .mm  großen  X^eit  an  bie 
©inmanberung  ber  ©act)fen.  ^ie  ©ntfte^ung  jeber  Ortfc^aft  beinahe  ^at  ^n  einer  folc^en 
©age  Stniaß  gegeben.  5(ud§  ha^  fpätere  Seben  be§  föd)fifd£)en  ^olh§>  mar  bemegt  genug, 
um  aal^Ireic^en  ©agen  al§  Ouelle  gu  bienen.  ^aju  famen  fd)ließltc^  bie  ©infälle  ber 
Xürfen  unb  Tataren,  fomie  bie  5Buru|en!riege,  mit  i^ren  mec^felüolten,  meift  traurigen 
©reigniffen. 

Ungarn  VI.  «q 


466 

®  ieföc^fifdie  35olf  §It)ri!  ^ängt  unleugbar  mit  bem  beutfc^en  3SoIf§Iieb  äufammcn.  ©idjer 
ift,  ha^  bie  meiften  ber  je^igen  fäc^fifdjeu  SSoÜSüeber  jur  ^ett  ber  9fteformation  uub  fettiger 
an§>  ®eutfc^Ianb  ^erübergefommen  fiub.  Syrern  Sul^alt  nac^  tl^eilen  fie  fic^  in  firc^Iid^e, 
gcfdjic^tlic^e,  erotifc^e  unb  gesellige  Sieber.  ®ie  fird^Iic^en  Steber  ^at  bie  fäc^fifc^e  S8oIfg= 
poefie  gelt)i§  uicfit  gefc^affeu,  fie  fiub  fämmtlic^  bem  beutfc^en  SSoIfe  entlehnt.  SIuc^  an 
ge[c^id)tli(^en  Sieberu  ift  fie  arm,  fc^on  UJeit  ha§>  üeine  ©ad^fenüotf  feine  fo  großen  gelben 
l^erüorBringen  fonnte,  Ujie  bie  ^iftorifc^e  S5ol!§bic|tung  fie  braucf)t.  Sn  ben  SiebeSliebcrn 
aber  (ebt  ber  innigfte  ^wffltnmenfiang  än)ifc^en  9^atur  unb  ßiebe.  ^ie  93(umen  fpielen  ha 
eine  gro^e  9f{olIe.  ®er  aftofenfrang  ift  ba§>  @t|mbot  ber  S^leigung  ^ur  ^er^Iiebften,  ber 
^iftelfran^  ba§^  ber  ^urücfmeifnng.  2Iu^  unter  ben  S3Iumen  ift  bie  9flofe,  bie  SÖInme  ber 
33Iumen,  bie  erfte.  @e^r  beliebt  fiub  aber  aud^  boS  blaue  SSergi^meinni(f)t  unb  bie  S^lelfe. 
®er  Ö5runbton  biefer  Siebe^Iieber  ift  in  ber  9flegel  fd^ttiermüt^ig,  n)a§  bem  beutfd;en 
SSoIBc^arafter  entfpric^t.  9^i(^t  nur  ta§>  beutfd^e  SSoIf,  auc^  ber  ©ad^fe  fann  fic^  mitten 
in  ber  Suftbar!eit  üon  jenem  unbeftimmten  SSe^  befd^Iic^en  fügten,  für  bo§  ^eine  fo 
bejeid^nenbe  Xöne  gefunben  ^at 

3ur  öierten  ßlaffe  be§  föd^fifc^en  SßoIMiebe^  §ö^(en  mx  aUe  Sieber,  bie  ben  greuben 
bes  gefelligen  SebenS  gemibmet  finb,  alfo  ©elegenl^eit§gebid§te,  ^eftgefänge,  SBein-  unb 
'Jangtieber,  f^amilien=  unb  ^inberüeber.  5(n  biefen  legten  ift  bie  fäd^fifc^e  35oIf§bid^tung 
fef)r  reic^.  ^öefonberen  5lnt^ei(  nimmt  ba§  SSoI!  an  bem  ©d^icffale  ber  @tieffinber  unb 
SBaifenmöbd^en.  jDo§  traurige  Sog  be§  oon  ber  (Stiefmutter  »erfolgten  ober  be§  ganj 
oermaiften  ÜKäbdienS  fpiegelt  fid)  in  ben  ergreifenben  ©d^dberungen  biefer  furgen,  meift 
löirflic^  fc^önen  Sieber.  ®ie  f(^tud)äenbe  ^tage  be§  SSaifenmäbc^en§  am  fc^neebebedten 
©rab^ügel  ber  9)?utter,  t)a§>  ^ergbrec^enbe  SSeinen  be§  üon  ber  Stiefmutter  eingefperrten 
äRögblein^,  ber  Slbfc^ieb  ber  SSermaiften  au§  bem  i^r  entfrembeten  ©Iternl^anfe,  i§r 
§inau§irren  in  bie  ^rembe  bei  ©türm  unb  Schneetreiben,  ha§>  3(Ke§  fc^ilbern  biefe  Sieber 
mit  großer  3nnig!eit.  Wuc^  bie  SBaife  finbet  in  iljrem  ©dimerj  mitbe  Xröfter,  ben  93aum, 
in  beffen  ©chatten  fie  auSru^t,  unb  bie  märmenbe  ©onne  unb  ben  bunten  ^alter,  ber  fie 
umflottert,  toenn  auc^  ^erjtofe  SJJenfd^en  fie  öon  ST^üre  gn  STpre  fc^iden.  ®a§  fotgenbe 
Siebc^en  au§  ber  äJJü^tbac^er  ©egenb  mag  aU  Seifpiel  bienen,  wie  Seib  unb  Sßcrlaffen^eit 
ber  SJiutterlofen  in  aller  ©c^tic^t^eit  einer  naiöen  ^unft  bod^  gar  natürlich  unb  mit  faft 
epigrammatifdier  ©c^ärfe  bargefteßt  mürben: 


@t  toor  cmol  c  mebdien, 
et  jä§  am  led^enbird^en, 
cn  \ci)xx  fid)  öu  bei  fdiitjfen, 
SKebd^en,  tüoräm  f(f)raft  te? 
'iim  menj'gülbig  moter, 


bat  mi^  f)ifd)  geiDefrfim  t)uot, 
u6)  tnid^  fix^ci)  gelämt  l^uot, 
trae  cn  xU  ätn  guortcn, 
hac  be§  morjeft  afbfoet 
unb  be§  otoeft  jablaet. 


467 

®er  fädj[ifd)en  33o(!0bici§tuitg  gehört  fc^Iiepcf)  jene  epigrammatifc^  ^ugefpiljte 
6priid)poe[te  an,  bie  fic^  in  ber  (3e\tait  don  Seben^regetn,  (Sprif^luörtern,  §au§*  unb 
anberen  Snfd^riften  gibt  unb  burd^ouS  bie  SBeltouffaffung  be§  3SoI!eg  tüieberjpiegelt,  \>a^ 
unüeriüildjbare  (Sjepröge  feiner  gefunben  Si^ernunft  trägt. 

Das  (5ro§=Koner  Comttat. 

9lörbti(^  nnb  norböftüd)  üom  ^ermannftäbter  (Somitot,  5tüifcfjen  bem  Slttflu^  unb 
@ro^en  ßo!elfIu^e,  liegt  bo§  (^xo^'^otkx  ßomitot  (9^agt)=J!ü!üIIömegt)e),  ba§  bei  ber 
©omitütSorganiiation  im  So^re  1876  qu§  ben  ÖJebieten  ber  el^emaligen  fäd§fif(^en  ©tü^le 
9f?e^g,  (Sc^äpnrg,  ©ro^^Sd^en!  unb  9}?ebiQf(^,  nebft  einigen  ST^eilen  bc§>  alten  Ober^ 
Stibenfer  ßomitotg  gebilbet  rt)urbe.  2)ie  ertüö^nten  fä(f)j'ifrf)en  ©tü^Ie  bilbeten  jebe§  ein 
jufammentiängenbeS  ÖJebiet,  niö^renb  bie  einzelnen  SE^eik  be§  0ber=5llbenfer  ßontitat§ 
jerftreut  lagen. 

Urfprüngüd)  gob  e§  nur  ein  5I(benfer  Somitot,  allein  biefe^  n)urbe  im  Saläre 
1750  get^eilt;  bie  größere,  ein  guj'ammenpngenbeS  Gebiet  bilbenbe  ^älfte  erhielt 
ben  S^lamen  Unter-Sflba  (5tl)o^^el^ermegt)e),  trö^renb  bie  fleinere,  bie  ou§  18  größeren 
unb  feineren  ©injelftücfen  beftonb  nnb  [ic^  bon  ber  öftlic^en  @c!e  be§  (5omttat§  Unter* 
9nba  bi§  tief  in  ba^^  ©geflerranb  hinein  erftrecfte,  Ober*5Ilba  (^elfö^^e^ermeg^e) 
f)ie^.  ^a§>  neue  ßomitat  l^atte  5tnfang§  nid)t  einmal  einen  $ßermaltung§fi|.  ©pöter 
tourbe  eine  abelige  ßurie  §u9JJortin§borf  ((Sgd^^SJJdrtonfalöa)  gum  6omitot§{)au§ 
umgeftoltet.  ^iefe§  SJJartin^borf  ujar  alfo  bi§  1848  ber  ^auptort  be§  Ober-Sllbenfer 
Gomitat^, 

SSiele  ^eroorragenbe  9JMnner  be§  öffentlid^en  2eben§  öon  §(It=@tebenbürgen 
ftammten  ou§  ebten  gomilien  be§  Dber=5(Ibenfer  ßomitatö:  9Jlatm!rog  (Sttmafere!)  mar 
einer  ber  @tammfi|e  ber  SIpafft)  unb  ha  ift  anc^  bo§  f(^öne  9J?aufotenm  ^eorg  5(paffp 
5U  fe^en.  Sn  Greifet)  (Äere§b)  bei  ©c^äpurg  fte^t  bie  alte  Stammburg  ber  gamilie 
Setl^Ien  öon  Setzten;  öon  S3ell  (^oi'ga)  ftommt  bie  f^^i^^^^^  Soltiai,  ber  bie  beiben 
größten  ungarifc^en  9J?ot^emati!er,  SBoIfgang  nnb  Sodann  Söl^ai,  entftammen.  Sn 
SSoIborf  C^DomboS)  finb  bie  gamilien  5(pdt^^  unb  ^amart),  in  SJJudenborf  (äJZo^o)  bie 
^ogarafflj,  ©omogt)i  unb  anbere  ^amilien  gu  §aufe.  ^öbifd)  (ÄööeSb)  aber,  ha§i  ©tomm= 
neft  ber  ^amilien  Äönc^ei)  nnb  |)orüdt§,  ift  förmlid^  al§  %\)pü§:  ber  §errenfi^e  jene§ 
^teinabel§  gu  betrachten,  ber  im  Ungorifd^en  megen  feinet  geringen  S3eft|e»  ber  2(bet 
„ber  fieben  ^rtJetfd^fenbäume"  l^ei^t.  Sm  Saufe  ber  3^it  finb  bie  meiften  biefer  5tbel§= 
familien  in  biefen  Dörfern  auSgeftorben  ober  auSgemonbert  unb  i^r  ÖJrunbbefi^  meift  in 
bie  .^änbe  i^rer  einftigen  porigen  gelangt. 

30* 


468 

S)o§  ßomitatSgebiet  geprt  bem  ^ügellanbe  au,  lüeldjes  ba?»  mit  tertiären 
©djic^ten  auggefüdte  ^öedfen  be§  füböfttid^en  OberlanbeS  bilbet.  ©eine  Serge  finb  meift 
betüalbet  unb  ber  f)öc^[te  ©ipfel  nic^t  oiel  über  900  9}leter  l^oc^.  ^ür  ben  Xouriften 
bietet  nur  ber  öftlid^fte  X^eil  be§  ßornitotS  einiget  Sntereffe,  uämücf)  wo  ber  Stttflu^ 
jtüifc^eu  5(goftonfaIöa  unb  5(Ifö*9f?Q!o§  ha§>  ^erfdnt)er  Gebirge  burc^brid^t  unb  in 
bog  ßornitot  eintritt.  §ier  i^erunt  ergeben  fic^  bie  S3erge  bi§  über  900  9JZeter  unb  aud) 
i^re  Umgebung  ift  mei[t  fe^r  fc^ön.  3m  Innern  be§  ßomitats  öer^Ujeigen  fic^  bie 
@ebirge  be§  'älU  unb  ^arbac^-^elänbeg,  unb  gtüar  in  ber  9ftid)tung  öon  9f?orboft  gu 
©übmeft,  aber  öon  jai^Ireid^eu  Quertl^älern  burc^brod^en.  ®ie  bebeutenberen  f^Iüffe 
finb  t)ier:  ber  Sllt  (Olt),  ber  unterf)oIb  öon  -^alt  (llgra)  bi§  tlein=@c^en!  ^in  ba^ 
@ro§'^ofler  bon  bem  ^ogarofer  (Somitot  trennt;  im  D^orben  bie  ®ro^e  ^o!eI 
(9flag^^tüfüaö),  hk  Don  ^eufelSborf  (§ejia§fa(oa)  bi§  Mein=@c^elfen  (^i§-@el^!),  oIS 
Öirenjflu^  bient,  menn  and)  in  fteltenmeije  unterbrod^ener  Sinie,  inbem  [ie  l^ie  unb  ha  in 
bo§  ^ier  anfto^enbe  ^lein^^of (er  (^omitat  übertritt.  Unter  ben  im  ßomitat  entfpringenben 
(SJenjäffern  finb  ferner  gu  ermö^nen:  ber  ^o§bbad^,  ber  in  Ujeft^^öftlidier  9tid)tung  fliegt 
unb  fic^  bei  §omorob  mit  ben  beiben  au§  bem  Uböar^et^er  Somitat  fommenben 
^omorobbäc^en  bereinigt  unb  fid^  bann  in  ben  Stit  ergießt;  bann  ber  ^arbad^  (^orto^^ 
bogt)),  ber  ha§,  (Eomitat  in  fübmeftlidier  Ülic^tung  faft  in  ber  äJJitte  burd^fd^neibet.  3m 
^arbac^t^ate  läuft  bie  (Sifenbafinlinie  Slgnet^Ien  —  ©c^äpurg,  bie  jenfeitS  üon 
|)enbprf  (|)egen)  bie  SBafferfd^eibe  überfe|t  unb  bei  Xrappolb  (STpoIb)  in  ba§  Z^al  be§ 
@d^aaferbad^e§  (@ege§|)ataf)  nieberfteigt  unb  i^re  ©nbftotion  ©c^äpurg  erreicht. 
Öftlid^  öon  biefem  58ac^  unb  beinahe  :poranet  mit  i§m  läuft  öon  ©üb  nac^  9Jorb  ber 
5let§berba(^  (Äe^bpatafa),  ber  jenfeit^  ^ei§b  ba^  ßomitat  öertä^t  unb  auf  Uböar^el^er 
Soben  in  bie  ®ro^e  ^ofel  fliegt.  3m  meftlic^en  ^^eile  be§  6omitat§  ift  ber  SBeipad^ 
(SSi§a  ober  ^e^^röije)  ha§  größte  @ett)äffer,  er  fäKt  meftlic^  öon  ^(ein^topifc^  (ti§* 
^apu§)  in  bie  ©ro^e  ^o!eI. 

®a§  ^{'una  be§  SomitatS  ift  milb,  fein  SBafferreic^t^um  gro^,  ber  53oben  frud^t- 
bor,  Sonbmirtf)fd)aft  unb  S^ie^^udit  finben  olfo  bie  günftigften  Sebingungen.  3n  ber  X^ot 
bilben  fie,  nebft  bem  SSeinbou,  felbft  in  ben  ©täbten  bie  ^ouptbefc^öftigung  ber 
S3eöölferung.  ^ie  SSiel^juc^t  ^at  neneftenS  bon!  bem  (Sifer  ber  leitenben  SSerma(tungg= 
beomten  unb  ber  fäc^fifd^en  lonbmirt^fc^oftlidieu  93egirflöereine  einen  großen  5tuf|c^mung 
genommen.  Slßerbing§  trägt  auc^  ba^3  ftootUc^e  ^engftenbepot  p  ^omorob  boju  bei, 
bo  es  ben  ^emeinben  bie  geeignetften  3u<^t^engfte  ^ur  3Serfügung  fteltt.  3m  3ntereffe 
ber  9linböie^§uc^t  mürben  5of)Ireid)e  ^in^gouer  unb  äj^öllt^oler  Äü^e  ongefouft,  bie 
@d)meine^uc^t  ober  f)at  burc^  bie  fogenonnte  Sao^ner  fRoce,  eine  Äreu^ung  mit  ber  3I(föIber 
9Jiangoti,^o,  fe^r  gemonnen.    ^te  ^ferbemärfte  be§  SomitotS,  nomentlic^  bie  S^tepfer 


469 

unb  ^tgnet^ler  Sa§rmär!te,  werben  ntd^t  nur  öon  Sltfölber,  fonbern  oud^  öon  rumänifd^en 
^ferbef)änblevn  ftar!  bejud^t. 

Sn  Ianbn)irtl^]d^aft(id^er  |)in[ici^t  ift  gn  bemerfen,  ha"^  ßomntaffirung  unb  äiuedt- 
mäßiger  Slcferbau  int  gongen  ßomitate  rafc^e  gortfc^vitte  ntüc^eu.  ®a§  ^auptöerbieuft 
baran  gebührt  ben  öier  jäc^fijcEien  (anbu^irt^fc^nf Hieben  33e§irf§öereinen  unb  ber  burd)  bie 
„jäc|fi|d^e  Unioerfttät"  1870  gu  äJ^ebiafd^  gegrünbeten  ^tderbaufcEiute,  bie  alljä^rfid^ 
ga^treic^e  ©d^üler  in§  Seben  ^inaugfdjicft;  ein:  jeber  rairb  für  feine  @egenb  ber  ?(pofteI 
einer  ^ielbemu^ten  Sanbtt)irt^fcl§aft.  ^ie  Sonblnirt^fc^aft  erftrerft  fic^  auf  ben  Stnbau 
fämmtüc^er  ©etreibearteu  unb  §a(ifrüd^te.  2)ie  (Segeub  öon  S^lepg  unb  @ro^  @cf)en!  §ei^t 
fc^erg^aft  „^aferloub",  im  ©egenfo^  gum  „SSeinlanb"  im  Ufergelänbe  ber  ©ro^en 
^o!e{,  boS  bei  ©d^ä^burg  beginnt  unb  über  SJJebiafi^  bie  beiben  ^ofelt^äter  f)inab  hi§> 
5um  3J?aro§  bie  weltberühmten  „Slofelmeine"  fpenbet.  5luc^  ber  Dbftbau  fte^t  in  S3(üt^e, 
befonberg  in  ber  @ro§^@c^en!er  ©egenb,  mo  feit  1840  ein  pomologifd^er  SSerein  für  feine 
^ebung  wirft,  bann  aber  aud^  in  ber  ©egenb  gwifd^en  S[Rebiafd^  unb  ©dfjäpurg.  Sie 
audf)  im  SluSlanbe  gefc^ö|ten  fiebenbürgifd^en  Stpfelforten,  befonber^  ber  S3atul,  ber 
^on^if,  piros  päris  unb  5tlg^ög^er  Slpfel  finb  ©pecialitäten  biefe»  Sünbe§tf)ei(eS. 
S^ieuefteug  ift  aud^  ber  §opfenbim  beachtenswert^  geworben.  ®ie  erften  3Serfud^e  bamit 
würben  öor  ä^^angig  ^Q^^^n  gu  @d)äpurg  gemarf)t  unb  ber  ©rfolg  war  fo  gro^,  ha^  ber 
©d^äpurger  |)Opfeumar!t  balb  oud^  auSlönbifdfie  Käufer  angog. 

Raubet  unb  (bewerbe  finb  für  bie  ©jifteng  unb  ben  SSo^Iftanb  ber  Söeoölferung  öon 
SBid)tig!eit.  3n  ben  ©tobten  unb  einigen  größeren  Drtfd^aften  l^at  ha§>  (bewerbe  eine  fd^öne 
SSergangenl^eit.  ©o  mand)e  war  in  früheren  Sa^r^uuberten  ein  förmIicE)e§  Subuftrie^ 
centrum.  ®ann  önberten  fid^  bie  Reiten,  bie  üom  (SJro^capital  genö^rte  au§Iänbifd[)e  ^abrifS- 
inbuftrie  braug,  begünftigt  burd^  ben  gewaltig  entwidfelten  9Ser!e^r,  in  ta§  ßomitot  ein  unb 
richtete  gange  Gruppen  öon  §aubwer!en  gu  @runbe.  ^ie  Qdi,  ha  in  ©d^öpurg  bie  S5eb« 
ftü^Ie  oon  150  SSebern  ftapperten  unb  in  9?ep§  über  200  Bürger  ber  ßgiSmenmac^er^ 
gunft  angehörten,  ift  längft  öorbei,  bod^  ift  ha^  Kleingewerbe  nod)  immer  (eiftungSfö^ig 
genug,  um  fid^  ben  au§Iäubifdf)en  ^abrifSergeugniffen  gegenüber  bie  Söefriebigung  be§ 
(ocalen  S3ebarfeg  gu  fidlem.  Su  neuerer  3^^^  finb  aud^  eingetne  größere  ^abrüen  unb 
iubuftrielle  Unternehmungen  entftauben.  @o  bie  @äge=  unb  §oIginbuftrieanIagen  neben 
bem  93a^n^ofe  §omorob=Kö^atom,  bie  ha^  §otg  ber  bortigen  (Si^enwälber  oerarbeiteu. 
S)ie  fiebenbürgifd^en  SBeine  aber  finb  burd§  bie  ST^ätigfeit  öon  ©(^äpurger  unb 
9J?ebiafc^er  girmen  auc^  in  ben  ^auptftäbten  be§  2öeften§  unb  auf  ben  SSeinmärften 
be§  Dfteuic  gu  gutem  Sfluf  gelangt.  @el§r  lebhaft  ift  bie  X^ötigfeit  ber  ©parcaffen 
unb  localen  ßrebitgenoffenfd)aften.  SDie  ad£)t  größeren  ©elbinftitute  ^aben  einen 
burdfifc^nittlic^en  Sa^reäumfo^  oon  27  V2  äRillionen  Kronen.  2)ie  an  eingelnen  Orten 


470 

6eftel§enben  SSorfd^uBöereine  gepren  meift  bem  [ogeimnnten  3laiffeifen'fd^en  ©Qftem  on. 
®ie  Qaf)l  ber  ©elbinftitute  im  eomitote  ift  42.  @te  lüibmen  einen  großen  5:^eit  be§ 
9l?eingett)inne§  ju  3tuec!en  ber  ©c^ute,  ^irc^e  nnb  cultureller  ober  mo^It^tiger  Stnftotten. 

®ie  retotioe  Wtf)v^al)i  ber  SSeööIferung  ift  födififc^er  S^ationolität;  if)r  sunäc^ft  an 
^at)i  [te^en  bie  9finmänen,  bonn  folgen  bie  9JJogt)aren.  ©e^^afte  ^igeuner  giOt  e§  n)of)I  in 
feinem  fiebenbürgifc^en  ßomitate  fo  biele  wie  in  biefem.  Sn  manchen  Orten  bilben  fie 
15  ^rocent  ber  Seüolferung;  ha  ober  bie  äRutter fpr ad) e  ber  meiften  bie  rumänifc^e  ift 
(fogenannte  „matac^ifd^e  ^tgeuner"),  tourben  fie  hd  ber  SSoÜSjä^lung  ben  9?umänen 
^ngegäl^It.  gaft  in  feiner  größeren  Ortfdjaft  fe|(t  eine  SSorftabt  „^igönie",  mo  ipe  f leinen 
^änSc^en  meift  ouf  ftäbtifc^en  ©rünben  beifammen  ftel^en.  ^aum  ein  ^rocent  nennt  ^au§ 
unb  §of  fein  eigen,  unb  bo§  ift  mofjl  ber  @runb,  njorum  fie  fic^  nic^t  ber  2onbtt)irtt)fd^üft 
mibmen,  fonbern  al§  3;aglöl§ner,  ©c^nt)flicfer,  befonberS  aber  al§  ©d^miebe,  ^^ßö^lfti^^i*^^^ 
unb  SJJufifanten  für  ©onn=  unb  ^eiertoge  \^x  S3rob  ermerben.  ®{e  Qa^  ber  fe^^aften 
|]igeuner,  olfo  ope  bie  Söonbergigeuner,  belauft  fic^  auf  tixoa  18.000. 

S)ie  3}?agt)aren  ttjopen  am  ^a^Ireidiften  im  öftlic^en  X^eite  be§  ßomitat§,  in  ben 
Ortfc^aften  am  5tttftuffe,  unb  ^mor  in  einigen,  tt)ie  Ürmö§,  ®atf,  2((fö^9ftd!o§,  |)eüi3, 
5löbor  unb  §aImdgQ  unoermifc^t  mit  anberen  S^ationalitöten.  ®a§  ift  in  biefem 
(Somitate  eine  Seltenheit,  ha  e§  unter  125  (^emeinben  unb  ©tobten  fonm  10 — 12  nur 
üon  einem  3SoI!^ftamm  beiüol^nte  gibt,  bie  übrigen  alte  aber  oon  gmeien  ober  breien 
bemo^nt  finb.  S)ie  äJJagtiaren  unb  9?umänen  bilben  bie  SJJe^r^eit  in  ben  Ortfd^aften,  bie 
gum  einftigen  Ober==3l(benfer  Somitat  geprt  pben.  ®iefe  Sflumänen  finb  öon  benen  be§ 
einftigen  ^önig§boben§  tro|  ber  ^emeinfamfeit  in  ©itten,  Seben^meife,  @prad§e  unb 
fftaffe"  einigermaßen  berfc^ieben.  ^ie  9^umänen  be§  ©omitot§gebiet§  maren  bi§  1848 
|)örige,  imb  bie  9^ac^mirfung  biefe§  3SerpItniffe§  fal)  man  i^nen  nod)  längere  Qtxi  an.  SDie 
9tumönen  be§  ^önig^boben^  bagegen  ujaren,  obgleich  fie  fein  S3ürgerred§t  befaßen,  bod) 
feine  Seibeigenen,  ja  fie  fonnten  feit  1791  fogar  Öirunbbefi^  ermerben.  SDie  9?umänen 
fte§en  in  ber  Sanbmirtfjfdiaft  hinter  ben  ©ad)fen  unb  9}?og^areu  gurüd,  aber  aud^  unter 
ipen  nimmt  bie  Qa^  ber  tüditigen  S3auernmirtp  immer  gu.  ^ie  ©adifen  be^au^ten  in 
biejem  Somitate,  burc^  i^re  relatioe  9JJef)r^eit,  SSo^I^aben^eit  unb  ©ultur,  eine  ^erüor* 
ragenbc  Atolle  auf  aßen  Gebieten  be§  öffentlid^en  SebenS. 

2)er  ßomitat§fi|  iftSc^öpurg  (©egeSüär),  eine  ©tabt  mit  georbnetem  SlJagiftrat, 
in  fo  l^errlid^er  Sage,  mie  fie  faum  einer  anberen  ©tabt  ©iebenbürgen§  gu  Xf)eil  gemorben. 
SSenn  man  bie  ©tation  ©une^borf  (2)dnoö)  ber  ©ifenbaptinie  S3ubapeft— ^ronftabt 
— ^rebcal  f)inter  fic^  gelaffen  pt,  roirb  ba§  bon  SBatbgebirg  umfäumte  ^ofelt^at  immer 
rei5enber.  Öftlic^  bon  S)une§borf  überfd)reitet  bie  S3a[)n  mieberl^olt  bie  launenhaften 
Krümmungen  be§  ^-tuffeS,  unb  »enn  fie  bann  mit  einer  ©d^menfung  nac^  S^iorboft  auf 


i'_h: 


/•«J 


y  ^ 


/^^^^} 


472 

bo§  redEite  ^o!etufer  übergel^t,  öffnet  fic^  bem  93(tcfe  plöllic^  ber  fc^önftc  X^eit  be§ 
X^oleg  uub  mitten  barin  rügt  ba§  t^eilmeife  t)od)geIegene  ©df)äpnrg  em|3or.  ®ag  Slo!e(t^Q( 
erweitert  ftd)  tjier  nad^  Often  ^in  ^u  einem  weiten  S3ecfen,  mäfjrenb  c§  im  SBeften  gmifc^en 
bergen  eingeÜemmt,  nörblid^  aber  öon  einer  fc^önen  ®erg!ette  begrenzt  ift,  beren  motbiger 
.^amm  noc^  ©üben  in  reid^  mit  Sßeingärten  befränjten  ^fingen  abfällt,  unb  n^eiter  öftlid), 
SSei^ird^  gegenüber,  bie  fallen  SBerge  fidf)  in  fi^arfen  SSetlenlinien  ab^eid^nen.  SSor  ber 
meftlid;en  @ebirg§fette  ergebt  fic^  ein  !egetförmiger,  üon  ©übmeft  nac^  9^orboft  obgebad^ter 
S3ergöor]prung  etma  72  9Keter  Ijoä)  über  ba^  9^iöeau  be§  X^otel.  5tnf  feinem  ^lotean 
nnb  feinen  3tbt)öngen  ift  ein  ^^ei(  ber  @tabt  erbout,  beren  ^auptmoffe  ober  in  bem  füb= 
mefttic^  giefjenben  Zf)ak  (ogert.  (Sin^elne  ^önfergrnppen  finb  bann  nod)  in  anberen  Z^ah 
ijffnnngen  nnb  über  bie  benarf)borten  S3erglel^nen  ^erftrent.  Sluf  bem  fegeiförmigen,  aber 
giemlic^  langrücfigen  Gipfel  fteljt,  öon  ^eftnngSmouern  unb  ^X^ürmen  umgeben,  eine  alte 
^ird^e.  S)ie  gan§e  ©c^önl^eit  ber  Soge  öon  ©d^äpurg  er!ennt  mon  aber  erft,  meuu  man 
hinter  bem  93a^n§of  gum  Sonb^onfe  ^Siöofronco  im  „©iec§§of==3Solb"  l)inauffteigt  nnb  öon 
bort  bo§  ^ofett^al  fommt  ben  93ergen  ber  Umgebung  überfd^ont. 

2ttlein  bie  Umgebung  @d^äpurg§  erregt  nid)t  nur  bo§  3ntereffe  be§  9^atiirfreunbe§, 
fonbern  oud^  ha^  be§  §iftorifer§  unb  9Jiilitör§,  benn  eä  ift  eine  ber  geeignetften 
SSert^eibigungsftellungeu  be§  ^o!eltl)ate§  uoc^  Often.  ©eine  ftrategif(^e  Söic^tigfeit  mar, 
mie  ou§  ben  Sfleften  einer  no^en  römifd^en  9Keberlaffung  §eröorge^t,  fd^on  üon  ben 
ülömern  erfonnt  unb  fie  erricl)teten  ^ier  ein  fefte§  ©tonbloger,  üermutl)li(^  jur  @ic£)eruug 
ber  ÜJiilitörftra^e  nod)  Stputum  (bem  l§eutigen  ^orl^burg)  gegen  Singriffe  öom  9^orboften 
l)er.  ^ur  Qeit  ber  föd^fifc^en  ©inmanberung  ^iett  ©(^äpurg  —  mie  man  an§  bem  ©tiftem 
fäd^fifdjer  Sefeftigungen  in  ber  Umgebung  fd^lie^en  borf  —  burc^  biefe  ©igeufd^often  feiner 
Soge  einen  größeren  ©d^morm  ber  ©intyanberer  feft.  Urfunblid^  ermähnt  finbet  e§  fic^ 
äum  erften  WaU  im  ^o^re  1280  unter  bem  9^omen  „castrum  Sex\ 

SBie  unfere  meiften  ©tobte,  ift  auc^  ©^öpurg  in  ber  ^eit  gmifdjen  ber  S^firon* 
befteigung  Ä^orl  SfJobertg  unb  ber  9}Jopc§er  9^ieberlage  jur  Sebeutung  gelangt,  ^n  biejer 
(Spoc^e  erftonben  feine  j^eftung^mouern  unb  S3afteien,  bie  Sergfirc^e  (1429—1524)  unb 
ber  präd^tige  ©tunbt^urm,  eine§  ber  fc^önften  S3onbenfmäler  be§  äRittelalterS.  Sn  ber 
©d^üpurger  Sergfird^e  beftötigten  unb  ermeiterten  bie  ©täube  ©iebenbürgeu§  im  Sa^ve 
1506  bie  im  ^ü\)xt  1437  bei  Ädpolno  gefc^loffene  Union  ber  brei  Stationen.  SmSaljre  1616 
mar  ©d^öpurg  ber  ©dliaupla^  einer  SSerfc^mörung,  an  beren  ©pi^e  ber  ^ürgermeifter 
SlJiartin  Oreub  ftonb  unb  beren  ^wecf  mor,  (Gabriel  ^ettjlen,  ben  übrigen^  ber  fäc^fifd)e 
ßlironift  „ben  ^errn  ber  SKog^aren,  ben  ^reunb  ber  ©^efter  unb  ben  3Soter  ber  ©odjfen" 
nennt,  ju  ftürjen  unb  ben  §ermonnftöbter  33ürgermeifter  So^onn  9f?e^ner  an  feine  ©teile 
ju  fe^en.  ^a§  ©nbe  be§  5Infd)lage§  mor,  boB  9J?artin  Drenb  al§  „9larr"  auf  ber  Üfepfer 


<©■ 


474 

93urg  gefangen  ge[e|t  njurbe.  2(I§  eine  ber  ftörfften  33urgen  «Siebenbürgens  fpiette  !Sd^ä^= 
bürg  unter  ben  dürften  eine  ni(f)t  unlüid^tige  S^otle,  tt)Q§  i^m  aucf)  manches  Ungemac^  unb 
fc^n)ere  Schöben  gugog.  ®ie  ^eit  S3aftQ§  (1603 — 1604)  wav  bejonbcrS  ^art.  3m 
SQr)re  1646  ttJÜt^ete  eine  ^eftitenj,  1676  legte  ein  Sronb  fofl  bie  ganje  ©tabt  in  Slfdje, 
1709  njar  fie  n^ieber  öon  einer  ©eud^e  ^eimgefnd^t  unb  1788  brannte  neuerbingS  etnjo 
ein  drittel  ber  @tabt  nieber.  Su  ©djäpurg  tüurben  (^eorg  9^d!öcjt)  I.  unb  Sotjann 
Äemen^  öon  ben  fiebenbürgifdfien  ©täuben  gu  dürften  geluä^lt;  au^  5lcl^atiu§  33arcfat) 
na^m  l^ier  i^ren  Xreufc^tt)ur  entgegen. 

©(^öpurg  l§at  9.812  @:intt)0^ner,  pmeift  ©odjfen,  ber  9f?e[t  9J?agt)aren  unb 
Sflnmönen.  SSom  S3at)nl§of  füfjrt  eine  breite  ^a^rftra^e  5tt)i[(f)en  fd^önen  Dbftgärten  noc^ 
ber  ©tabt.  ^ied^tS  paffirt  man  bie  neue  ^ud^fobrif,  Iiu!§  bie  neue  tircfie  ber  ungarifd^en 
S'ieformirten.  Über  bie  maffiüe  ^ofelbrüde  getaugt  man  in  bie  S3aiergaf|e,  bie  §aupt== 
öerfe^r§aber  ber  ©tobt.  §ier  föltt  bo§  :pataftortige  ©ebäube  ber  ftaatlidjen  ©lementar- 
fd^uteu  auf.  Sin!§  ift  ber  5(u§bIicE  burd§  ben  (S^olbberg  mit  feiner  ^iQeunercoIonie,  red^tS 
burd)  ben  ©d^ulberg  unb  bie  fogenannte  5öurg  oerftellt.  3tuf  bem  ^auptpla^e  fielet  moit 
pbfc^e  neue  ^riöatl^äufer  unb  in  ber  unteren  Qtik  ba§,  neue  ©tabttjauS. 

9Som  9Jlar!tpIa|,  ber  jur  3^it  ber  3Sod)enmär!te  ein  S3ilb  bunt  bemegten  £eben§ 
barfteüt,  füf)rt  gegen  bie  S3urg  l^in  eine  enge,  fteile  @affe  unter  bem  ^ogen  be§  ©tabt- 
ttjurme»  burc^  in  bie  au§  ^ofjen  §öufern  befte^enbe  S3urggaffe.  ©leid^red^tS  erblidt  man 
ha§^  frühere  „Älofter",  je^t  Äird^e  ber  @öangeüfd)en  51.  S.  9^ic^t  tt)eit  baüon  ergebt  fid) 
eines  ber  intereffanteften  Saumerfe  ber  ©tabt,  ber  „©tunbtf)urm",  unb  bid^t  bei  biefem 
ftet^t  ha^  „5((bert^ou§",  eine  fädjfifd^e  ©rjie^ungSanftatt,  bie  bem  ?tnben!en  beS  einftigcn 
©c^äpurger  ©tjmnafialprofefforS  3)?id)ael  ^illbert,  beS  trefftid^ften  ®i(^ter§  ber  ©ieben* 
bürger  ©ac^fen,  gemeifjt  ift.  5lm  Sf^orbportal  ber  ßIofter!ird)e  öorbei  getaugt  man  jum 
(£omitatSt)aufe.  2)iefer  mäctitige  58au  im  ©tile  ber  beut]d)en  9flenaiffance  ift  meit  f;inauS 
ins  %^a[  fid^tbar,  fo  ha'^  ber  Üieifenbe  if)n  fd)on  meit  ^er  öon  ben  SBaggonfenftern  ber 
(Sifenbal^n  auS  erblidt.  ®aS  innere  ift  gefc^madooll  auSgeftattet,  befonberS  ber  grop 
^runffaal,  ber  2Ber!e  ber  eint) eimif d)eu  SD^ater  ßugen  @^drfd§,  gri^  ©c^utleruS  unb 
ßubmig  ©c^ulter  enthält.  5ßor  ber  ^ac^aht  ergebt  fid^  auf  ber  93aftei  bie  ©tatue  ^etöfiS, 
ein  aSerf  S^ifoIauS  töIlöS,  baS  om  31.  Suli  1897  entpttt  mürbe,  bem  49.  Sa^reStage 
ber  ©c^lac^t  bei  ©d)äBburg,  in  ber  ber  ®id^ter  fiel  95om  S3urgpIo^  linB  getaugt  man 
burd)  eine  ©äffe  unb  bie  gebedte  ©d^ulftiege  (172  ©tufen)  auf  ben  ©c^utberg,  mo  bie 
33erg!irc^e  unb  ha§  et)angelifc^e  ®t)mnafium  Slufmer!fam!eit  oerbieuen.  S(n  biefem 
©^mnafium  mirften  ots  ^rofefforen  längere  3eit  bie  ©ifc^öfe  $8inber,  SEeutfc^  unb  SJ^üIIer, 
ber  bereits  ertuö^nte  ^ic^ter  3J?id^oeI  Stibert,  bann  ber  ältere  unb  ber  jüngere  ^orl  ßJoo^, 
te^terer  einer  ber  l^eröorragenbften  fäd)fifc^en  ÖJele^rten  ber  S^Jeu^eit.  ^ie  Sibtiot^ef  unb 


475 


Stltert^ümerfammlung  be§  (SJt)mnQfium§  finb  fe^r  beac^ten^toert^.  ®ie  Sergürcfie  toax 
fd^on  in  bem  Staffage  bie)e§  93anbc§  über  bie  S3QubentmäIer  eingef)euber  bejprocfjen.  9Jlan 


$et8fi=®entmal  in  (äd)d6l)urg. 


umgebt  fie  unb  betritt  bie  Sd^an^e,  eine  alte  93aftei  mit  fc^öner  5(u^fic§t  gegen  9^orboft 
auf  bie  ^argito,  gegen  Dften  auf  ha§  SSeipird^er  @d§(adf)tfelb. 

3n  ben  legten  Sa^r^e^nten  l^at  \id)  ber  3Ser!e§r  ©d)Qpurg§  ftar!  gehoben,  bie  Qd^l 
ber  S3eamten  imb  ber  Sutturinftitute  ift  genjad^fen  imb  infotgebeffen  finb  öerjd^iebene 
größere  öffenttid^e  unb  ^riöatgebäube  errid^tet  n)orben.  STro^bem  ^ot  bie  ©tabt  ifjr 


476 

mittelatterltd^e§  @epräge  httoa^vt  ^ie  öielen  altertf)ümü(^en  ^äufer  mit  t)orfpnngen== 
ben  ©dern,  bie  ©pä[;[etifterd)en  au§  otter  !riegeri|cf)er  Qcii,  bie  §ur  93urg  emporfül^renben 
©liegen,  gebeerten  ^Durcfigänge,  engen  nnb  !rummen  ©ä^c^en,  bie  aul  ben  morjcfien 
Burgmauern  öorfpringenben  S3afteien  unb  Xtjoctprme  [inb  lauter  ^enfmcKer  be§ 
mittela(terli(i)en  (3ian^e^. 

®ie  (Sifenbal^nlinie  Subapeft— ^ronftabt — ^rebeal  füf)rt  öon  ©c^öpurg  luieber 
über  bßn  gefd^Iiingelten  ©ro^en  ^ofetflu^  unb  burc§f(f)neibet  aI§6oIb  bü§>  SBeipirdjer 
^elb,  mo  im  ^a^xe  1849  bie  öer^öngni^tiolte  ©cfiladCit  gefdfitügen  tt)urbe.  2mU  bUnfen 
bie  meinen  ^öufer  be§  ®orfe§  SSei^irc^  (gejeregtifid^a),  ^od)  überragt  öon  einem 
tliftorifc^  berüt)mten  Sc|to^  ber  trafen  ^ader.  @§  i[t  ein  maffiöe§,  üieredige§  @ebäube, 
ba§  1630  burrfj  ©tefan  Rotier  erbaut  mürbe.  SBegen  feiner  günftigen  Sage  mar  e§  jebeS- 
mal  ha^  Hauptquartier,  fo  oft  unter  ©c^öpurgg  äKauern  gmei  ©egner  ficf)  in  SBoffen 
ma^en.  9fieci^t§^in,  auf  einem  jum  ^elbe  abgebad^ten  §üget,  ftel^t  bo§  ©rabmal  be§  om 
31.  Suti  1849  gefallenen  ruffifdicn  @enerat§  ©cariatin.  Unten  in  ber  (^bene  mi)Iben  fic^ 
bie  ©rab^ügel  ber  ÖJefaüenen  unb  bajmifc^en  ertiebt  fid^  eine  fc^Ianfe  @äu(e,  ^um 
^eid^en,  ha^  fjkx  ?(Iejanber  ^etöfi  gefoUen  ift  unb  irgenbmo  in  unbefanntem  @rabc 
ru^t.  Stuf  ber  (Säule  thront,  mit  ausgebreiteten  ^(ügeln,  haS^  Singe  oftmärt§  gemanbt, 
ein  mäd^tiger  eherner  SEurutoogel.  ®ie  ®enffäule  mürbe  1897,  gleicEiäeitig  mit  bem 
©c^äpurger  ^etöfibenlmat,  entfiüdt.  ®ie  SBefi^erin  be§  Söeipirc^ner  «Sc^loffeg,  ©räfin 
Souife  ^atler,  l^ot  ben  ^lo|  um  bie  @äule  ^übfc^  parÜren  unb  babei  ein  SSäc^ter^auS 
errid^ten  loffen,  morin  ein  ftänbiger  SBäd^ter  ha§:  'Minimal  unb  bie  ^onöebgräber  tautet. 

®ie  erfte  Söa^nftation  gegen  ^ronftabt  ^in  ift  XeufetSborf  (§eiia§falüa),  mo 
auc^  bie  3^eigbal|n  uac^  ©5e!el9''llböarl)ett)  abge!§t.  ®aun  öerlö^t  bie  (Sifenba^n  ha^^ 
ßomitatggebiet  unb  berührt  e§  erft  bei  ^dlo§  mieber.  ©üböftlicl)  oon  S^eufelfoborf 
liegt  ba§  ST^al  be§  ^ei§berbad^e§,  burc^  ha§  eine  üor^üglic^e  ©tra^e  nad)  9?ep§  fü^rt. 
2ln  biefer  Strafe  liegt  junäd^ft  ^ei§b  (S^d^^^egb),  .^auptort  bes  einfügen  „ÄeiSber 
Gapitelg".  3n  ben  erften  ^o^r^unberten  nad^  ber  9^ieberlaffung  ber  ©ad^fen  mar  e§  ein 
fo  mic^tiger  Ort,  ba^  e§  ©c^äpuvg  lange  3eit  ben  SSorrang  ol§  ^auptort  ftreitig 
machte.  3m  Sa^re  1663  ^ielt  gürft  Slpofft)  ^ier  einen  Sanbtag  ah.  9luf  bem  S3erggipfel 
über  bem  Orte  fteljt  bie  9luine  einer  t^urmbeme^rten  33urg.  ®er  föc^fifdje  lanbmirtl)* 
fdjaftlicl)e  SSerein  lä^t  im  Orte  burc^  einen  funbigen  SJJeifter  Unterridl)t  in  ber  ^olg^ 
fc^ni|erei  ertt)eilen,  ma§  fd^on  einen  namhaften  ©jport,  namentlich  öon  pläernen 
^aba!§pfeifen,  l^eröorgerufen  l)at. 

Der  Äeigb»9flepfer  Sanbftra^e  fü^rt  gmifc^en  malbigen  Sergen  burdj  fd)öne  frud^t== 
bare  ^^öler,  an  mehreren  bid)t  beöölferten  unb  mo^l^abenbcn  (Sadjfenbörfern  üorbei, 
olsbalb  in  ben  iöe^irf  9tepl  hinüber,  beffen  |)auptort  ber  l;übfd)e  f leine  Rieden  9flep§ 


477 


(ß'öf)Qlom)  ift.  ^Q§  SBort  „9?ep§"  t[t  ait§  rupes  (lateinifcf) :  Reifen)  eniftonben.  ^er 
93oben  be§  ©ebieteS  gtt)t[d§en  bem  5(It  unb  ben  "beibeu  Äofeln  befte^t  im  Mgemetnen  au§ 
SKergel-,  (Sonbftein-  unb  Xracf)l)ttuff)d){d)ten,  bie  aber  fteüentneife  öon  93afa(t!uppen 
buvd;6roc^en  [tnb.  Unter  biefen  33afalt!uppen  ift  ber  53erg  bei  'Siep^  ber^bebeutenbfte. 


Söiirg  Sd^apuvg. 


@r  trägt  bie  Üiepjer  (Äöfialmer)  ®urg,  bie  jc^on  in  Urfunben  be§  XIV.  ^a^r^unbertS 
aU  Surg  ^em^alom  (Iie§:  Äi)^atom)  ober  5!ttit}a(om  ((ie§:  ^ü^a(om)  üorfommt. 
^ie  Surg  jpiette  unter  kaxl  9?o6ert,  a(§  93efi^t^um  be§  rebetlirenben  ©od^fengrofen 
Henning,  eine  Bebeutenbe  ^tofle.  SS)er  fiebenbürgifc^e  SBojirobe  Zi)oma§>  belagerte  fte  1323 
auf  ^art  9f?obert§  93efe§I  unb  |)enning  oerlor  bobei  fein  Seben.  ®ie  S3urg  befte^t  ou§ 
brei  Xf)ei(en:  ber  unteren,  mittleren  unb  oberen  93urg,  bie  jiemüd)  tiod^  übereinonber 


478 

angelegt  finb.  ®er  iörunnen  ber  unteren  ^urg  Ujurbe  gtüifc^en  1623  unb  1629  gegraben. 
®ie  mächtige  9f?nine  ift  eine  ber  fc^önften  in  ganj  ©lebenBürgen.  ®ie  5lu§fid^t  öon  oben  ift 
l^errlicf),  fie  umfaßt  ben  ganzen  Sftepfer  ©tn^I.  S^orböftlid^  fiel)t  man  bie  ^argita  blauen, 
im  8üben  bltn!t  ba§  2Bei§  ber  ^ogarafer  SHpen  unb  fern  im  SSeften  erfennt  man  nod^ 
bie  bnn!(e  ^ette  be§  ©iebenbürgifd^en  ©rggebirgeS.  9iep§  ift  ein  t)übf(f)er  Rieden  öon 
3000  (Sinwo^neru,  mit  fauberen,  gum  X^ei(  fto(i§o!§en  Käufern,  benen  man  ben  ^(ei^ 
unb  SBo^Iftanb  ber  Snfaffen  anfielt.  Sin  ber  ©übfeite  be§  Surgberge^  befinbet  fic^  ein 
S3ab  mit  ftar!er  Sdjwt^eU  unb  Äoc^fatgquelte,  ha^  oon  ber  S^ac^barfcfiaft  mit  (Srfolg  gegen 
gid^tifc^e  unb  ^rauenleiben  benü^t  mirb. 

(Sine  ftarfe  ^iertelftunbe  öftlid^  oon  9flep§  liegt  ba§  atteSad^fenborf^omor ob, 
üon  mo  man  bie  Station  §omoröb=^ö§aIom  ber  ungarifc^en  ©toot§ba!^nen 
erreid^t.  ^er  Ort  liegt  an  ber  33egegnung§ftene  breier  Xf^äler,  ber  ^Bereinigung  be§ 
ÖJro^en  unb  Meinen  §omoröbbac^e§  gegenüber,  ^ie  alte  ^ird^e  ift  oon  einer  ftar!en 
9flingmauer  umgeben  unb  befi^t  intereffante  SBanbfreSfen.  ®ie  ©ägeanlagen  unb  ba§ 
ftaatlid^e  ^engftenbepot  ujurben  bereits  erujäl^nt.  SSeftlic^  öom  ®orfe  f)at  man  eine 
Sitieberlaffung  ber  Urzeit  aufgebest  unb  öiele  intereffante  S((tertt)ümer  gefunben,  fo 
noc^  oor  ^ur^em  eine  fe^r  fd^öne  9tjt  au§  ©d^tefer,  bie  fid^  im  5J?ationoImufeum  befinbet. 
©üboftlid^  üon  |)omorob  liegt  §^015,  unb  etroa  3  Miometer  fübujeftlic^  oon  biefem 
9?efte  eines  römifd^en  SagerS.  ^a§  eine  @d£)Io^  im  ®orfe  geprt  ben  @rofen  Malier; 
äu  S3eginn  be§  XVIII.  Qa^r^unbertS  mar  e§  oon  ber  ©d^riftftellerin  ^at^arina 
Setzten  bemol^nt.  ®amat§  mor  ber  berüf)mte  unb  geteerte  ßiterar^iftorifer  ^eter  S3ob 
Pfarrer  an  ber  eüangelifd[)=reformirten  Mrdlie  be§  Orte».  STm  oberen  @nbe  be§  ®orfcS 
befinbet  fid)  ber  „SSefpenftein"  (®ard5§!ö),  bei  bem  eine  fd)öne  Quelle  entfpringt,  mä^reub 
an  feinem  ^u^e  ein  ©c^Iunbbad)  oerfd^minbet.  S^orböftlicf)  oon  §eüi§  berührt  bie  @ifen= 
baf)n  2lIfö  =  9f?dfo§,  am  SlItfluB,  mit  einem  intereffanten  ©djtoffe  be§  ßJrafen  ©amuel 
^elefi;  e§  mürbe  1624  für  @eorg  @ü!ö§b  erbaut  unb  ber  9ftitterfaal  ift  mit  fünftlerifc^en 
9telief§  üom  Einfang  be§  XVIII.  ^a^r^unbertS  gefc^mücft.  ®ie  ^öemo^ner  beS  Dorfes 
finb  @5e!ter,  bie  Äal!  brennen  unb  bamit  meitl^in  Raubet  treiben.  ®ann  tritt  bie  @ifeu= 
bal^n  in  bie  reigenbe  9fld!ofer  @d)Iud^t.  9(ted^t§  fteigt  ber  XurboIt)a=^etfen  auf,  Iin!S  ein 
paar  ^unbert  ©diritte  meiter  ber  fteile  ^alffelfen  Xepe  unb  biefem  gegenüber  rechts  ber 
Xepej  bei  ÜrmöS,  bi§  in  ber  D^ö^e  ber  5{(tbrüde  ber  l^ängenbe  Stein  (^üggö=S'ö)  bie 
?Xu§fid^t  fperrt.  ^nU^t  füf)rt  ber  3Seg  bic^t  am  9(It  entlang,  ber  5mifd)en  ben  Reifen 
feines  SetteS  baf)inbrauft,  bis  man  bie  ©djluc^t  l^inter  fic^  ^at  unb  mit  einer  22ßenbung 
nad)  ©üben  im  auSgemeiteten  X^ate  Stgoftonfaloa  erreicht.  (SS  ift  ber  §auptoerfe§rSpIa^ 
für  bie  benod^barte  malbreidie  (SJegenb  „(Srböoibe!".  ®ann  folgt,  gegen  Monftabt  ^in, 
Station  ÜrmöS,  ber  Ie|te  ^unft  beS  (JomitotS  in  biefer  (Siegenb. 


479 

SBir  feieren  nun  gum  SSororte  be§  ßomitotS,  nad)  ©djäpurg  ^nxM.  35erlä§t 
man  biefeS  mit  bem  3^9^'  ^^^  ^^^^^  S3ubapeft  fä§rt,  fo  ift  bie  erfte  Station  ha^ 
erlüä^nte  ^unelborf  (®dno§).  Gegenüber  am  redjten  Ufer  ber  @ro§en  Sl'ofel 
liegt  (SJroB  =  2(Iijc^  (3fiogt^'^@3öaö§),  m  ^ürft  So^iann  dement)  1662  in  ber  @c^Iacf)t 
gegen  tutfc^u!  ^afc^a  fiel  ©tma  17  Kilometer  jüblid^  öon  S)une§borf  liegt  ^reifc^ 
(^ere^b),  mit  berühmtem  @c^Io^  ber  ©rafen  93et^ten,  baä  in  un[erem  (Sapitel  über 
bie  S3aubenfmäler  gemürbigt  ftiurbe.  '2)a§  ©c^Io^  ftel^t  in  einem  t)errlic^en  ^arfe, 
beffen  d^inefifd^e  nnb  jopanijd^e  (^emädjj'e  eine  ©e^en§mürbig!eit  6ilben.  ©übroeftlid^  üon 


Sag  SBeiötiri^er  gelb. 


^rei[c^,  in  einem  füböftlic^en  ©eitent^ale  be§  %^ak§  öon  (55ro^-Sa^(en  (©gd^^Sgent^ 
£d|Iö),  liegt  ajialmfrog  (5t(mo!eref),  einer  ber  ©tammfi|e  ber  5(pofft).  STuf  einem 
§ügel  bei  bem  2)orfe  fte^t  ha§>  S^irc^Iein  ber  SfJeformirten,  bo§  ben  Stpafft)  früf^er  al§ 
Seftattnnggort  biente.  Wlan  fie^t  ba  ben  fc^önen  ©teinforg  (Seorg  5tpafft)§,  SSaterö  be§ 
^^ürften  älüc^ael  Sfpofft);  er  mürbe  auf  ^eftellnng  feiner  ©attin  Sarbora  ^etü  gemacht. 
Sn  ber  got^ifdjen  Ort§!irc^e  ber  (Söongelifc^en  ru^en  SDäc^ael  5(pafftj  11.  nnb  feine 
(SJemal^Iin  ^atljarina  33et^(en. 

äBeftlic^  oon  ^unesborf  liegt  9}Jebiofc^  (3J?ebgt)e§),  eine  ©tabt  mit  geregeltem 
50?agiftrat,  näc^ft  ©cf)äBburg  ber  bebentenbfte  Ort  be§  ßomitotS,  35orort  be§  einftigen 
ajJebiafc^er  @tut)te§  nnb  be§  je^igen  S3irtpIm'S3etter  ©tu^tbegirfeS.  ©§  liegt  in 
^iemlicf)  meiter,  gegen  D^orben  öon  fanften  93ergab§öngen  eingefaßter  @bene  ont  redeten 


480 

Ä'ofelufer  uiib  ou  ber  (£iienbo()n.  3^1^  ^i^ft*^"  ^Jiale  einuätjut  wirb  e§  in  einer 
Urfunbe  oon  1268.  Um  bie  SJJitte  be§  XV.  ^a^r^unbertg  geno§  e§  fc^on  ftäbtifcöe 
^rioilcgien.  ©amolg  (1460)  irurbe  aucl§  bie  gro^e  got^ifc^e  ^ird^e  in  ber  Witk  ber 
©tabt  erbant,  beren  X^urm  für  ben  ^öc^ften  in  (Siebenbürgen  gilt.  5(nf  ^önig  Wlaütya^' 
@el^ei§  tuurbe  nicf)t  nur  bie  ^irdEie,  fonbern  and)  bie  Snnerftabt  mit  einer  9?ingmaner 
umgeben.  Um  ben  9f?Qng  a\§>  35orort  be§  ©tuf)(e§  l^otteeS  lange  mit  Sirtf)ä(m  gu  fampfen; 
ganj  mie  ©c^ä^burg  mit  Äei§b.  (£rft  im  Sa^re  1553  !onnte  e§  fid^  enbgiltig  oI§  SSor- 
ort  befeftigen.  3n  ber  ©poc^e  ber  dürften  toax  c§  oftmals  ber  ©cfiaupla^  ftürmifd^er 
(Sreignifje.  9^oc^  je|t  geigt  mon  an  ber  ©übfeite  be§  ^anptpIa^eS  ha§^  ^ou§,  morin 
Stephan  SJ^ajtdt^,  3öojtt)obc  öon  Siebenbürgen,  ben  SSerfd^mörer  Submig  C^jritti  üerr^often 
lie^.  3n  9J?ebiofc^  empfing  ^-ürft  ©tepfjau  S3dtf)on)  am  28.  Januar  1576  bie  ©efanbt* 
fc^oft,  bie  if)m  feine  SBo^I  gum  Könige  öou  ^olen  au!ünbigte.  i^ier  mahlten  bie  ©täube 
öon  Siebenbürgen  om  8.  ©ecember  1588  ©igt§munb  S3dt^ort)  nub  am  4.  September 
1605  @tepf)an  93oc§!at)  gu  dürften.  §ier  mürben  am  14.  i^^^ruar  1618  ©§i(aff^  unb 
9^abdui)i,  bie  äJZörber  be§  dürften  (5JabrieI  S3dtl§on),  üom  X^urme  ber  ^ranci^conerfird^e 
l^erabgeftürgt. 

Sm  9Jlittefpun!te  ber  ©tabt  ergebt  fic^  hie  gro^e,  mit  boppetter  ^Ringmauer  umgebene 
Äird^e  ber  Söangelifcfieu  21.  33.  Suuer^alb  ber  SOiauern  befinben  fid^  ha^^  ^farr^au§,  ha§i 
©ijuiuafium,  bie  (^eböube  ber  mit  biefem  öerbunbenen  ©df)u(en  unb  haS^  alte  9f^at()§au§. 
©üböftlidf)  ber  ^ird^e  liegt  ber  fe(;r  au§gebet;nte  ^auptpla^,  öon  bem  bie  ©äffen  ber 
©tabt,  mie  öon  einem  93rennpunfte,  bi§  5U  ben  bie  Sunerftabt  umgebenben  alten  ©tobt* 
mauern  au§ftra^(en,  an  beuen  eine  fc^öne  ^romenobe  eutfang  jie^t.  ^ie  fc^önfte  (^affe  ift 
bie  gorfafc^gaffe.  Sßor  bem  ^arfafc^gaffent^ore  erl§ebt  fic^  bie  §uforen!aferne,  bann  bie 
Söinterturn^atle  unb  ha§  fd^öne  ©ebäube  ber  öon  ber  „fädjfifc^euUniöerfität"  erhaltenen 
9(cferbaufd§ule.  ^ie  Qa^l  ber  ©inmo^ner  beträgt  gegen  7500 ;  fie  treiben  Saubmirt^fd^aft 
unb  ^leingemerbe,  aber  and)  ftarfen  Sßeinbau  unb  SSein^anbel.  2Iuf  ben  S3ergen  im  Sterben 
unb  9^orbu)eften  ber  ©tabt  mäd^ft  öorgügticfjer  2Bcin;  übrigens  auc§  in  ber  gangen  @egenb. 
^ie  33emof)ner  oon  9}?ebiafc^  werben  fd^on  in  ben  otten  fäc^fifc^en  (S^ronifen,  im  @egeu* 
fa^  gu  ben  fnorrigeren  ©(^äpurgern,  at§  l^eitere  unb  gefellige  Seute  ge!eungeic^net,  unb 
in  ber  X^at  gelten  fie  uod)  f)eute  al§  bie  freunblic^ften  unb  frö()Iic^ften  unter  hcn  ©ieben* 
bürger  ©ad^fen. 

©übttjeftlic^  öon  9)?ebiafd^  ift  bie  erfte  ©tation  ttein-Ä^opifd)  (^i§-^apu§),  ein 
in  fä(f)fifrf)e§  unb  rumönifc^eS  (Gebiet  eingefeideS  magl)ari]d)e»  ®örfdjen.  (£5  ift  je^t  ein 
mid^tiger  $ßerfe^rgpuu!t,  ba  bie  ßiüeiglinie  nad)  ^ermannftabt  ^ier  oon  ber  |)auptlinie 
ber  ungarifdien  ©taot§baf)nen  abgef)t.  @§  liegt  im  %^aU  gmifc^eu  faxten,  aber  mit  frud^t-- 
boren  tdern  bebedten  $ügeln,  bie  Söemo^ner  finb  meift  ÜJlogijaren  au§  ^dromBef. 


481 


35on  f)kv  ift  ein  3(u§f(ug  burdj  ha§>  SBei^tl^al  Iäng§  ber  ^ermannftäbter  ©ifeiiba^n  nod) 
99^Qr!t^@c^eIfen  (9^Qgt)^@ett)!)  gu  machen.  (S§  tft  ber  ^Quptort  be§  3Seipad)tf)Qte§ 
unb  xoax  früher  S5orort  be§  einfügen  ©c^elfer  ^iI{Qt[titf)(e§.  S3ei  ber  9^ä^e  üon 
^ermannftabt,  äJJebiafd^  unb  ©olgburg  fonnte  e§  ^ttJar  nie  eine  gro^e  Ü^oöe  fpielen, 
allein  feine  günftige  Soge  unb  ber  Umftanb,  ba^  bie  dürften  if)m  nebft  ben  benoc^borten 
Orten  §afc^agen  (^dffdg)  unb  Ä^(ein*@d;elfen  (^i§=@e(^!)  Sßorred^te  »erliefen, 
fieberten  i^m  boc^  eine  geUjiffe  93ebeutung.  2ln  feine  ®erirf)t§barfeit  unb  fein  9}?ar!tredf)t 
erinnert  noc|  je|t  ber  öor  mehreren  ^unbert  Sauren  erritfitete  oranger  auf  beut 
^auptpla^e,  in  ber  S^iä^e  ber  mooöbebedten  morfc^en  9Jlauern  be§  alten  ÄircfiencafteltS. 


ö^atom;. 


Öftlirf)  t)on  9}?ar!t=(Scf|eI!en,  bei^altroaffer  (^ibegtiig),  münbetin  baS^  2öeipac^== 
t^Ql  ha§  Sellert^al  086l\)at^al),  wo  ber  ^önt)ifapfel,  ber  beliebtefte  in  ganj  Sieben- 
bürgen, fjeimifc^  ift.  95on  ^attnjaffer  gelangt  man  im  ^altmaffert^ate  (urfprünglic^ 
^dlüabacbt^al)  gmifc^en  baumlofen,  bod^  frud^tbaren  ^ügeln  nac^  9[Ric^eI§borf 
(äJJi^dltifalöa),  mit  fReften  einer  uralten  33urg.  Sn  ber  9^ä^e  murbell890  ein  fe^r 
meit^öoller  ©olbfnnb  au§  !e(tifd^er  ^üt  gemad^t,  ber  fic^  je^t  im  ©iebenbürgifdjen 
50iufeum  befinbet.  Sn  ber  attertpmlid)en  reformirten  ^irc^e  ift  (S^riftopf)  ^a§fö 
beftaltet,  ber  ai§>  Ö^efanbter  be§  dürften  STpafft)  bei  ber  Pforte  ein  fe^r  mert^öoUeö 
Xagebuc^  feiner  9fteifen  in  ber  Xür!ei  ^intertaffen  l§at.  ©üböftlid)  öon  9J?ic^ef§borf  in 
ber  gjJitte  be§  Z^ak§^  liegt  ha^  ®orf  S3etr  (93öft)a).  ®a§  burgartige  atte  (Sd)lo^ 
geprte  um  bie  äRitte  be§  XIV.  Sa^r^unbertg  bem  (Süfpar  S3dlt)at  unb  ein  So^r= 
^unbert  fpäter  ber  gamilie  ißi^afnai.  ^ie)e  öerlor  e§  1467  megen  Untreue  unb  5lönig 

Ungarn  VI.  31 


482 

9Jiattf)ia§  frf)en!te  c§  bem  ^o\)ami  (Srnft.  2)Qnn  gieng  cS  luieber  burd)  öerfc^iebene 
^änbe.  e§  geprte  fogor  bem  SBoiroobcn  SJ^tdjael,  big  e§  enblic^  1629  ©abriel 
23ct^Ieu  bem  Öieorg  ^olbi  öoii  ©aoloiita  üerltetj.  Sn  ber  boufälligen  ^irc^e  neben 
bem  ©djtoffe  fie^t  man  a(te  SSanbmoIereien.  Sn  ber  @rn[t  rufjen  bie  5l^nen  ber 
Xolbi  nnb  $8öIl)oi.  ^ier  wnrbc  1775  ber  größte  ungari[^e  9J?atf)ematifer,  SBoIfgang 
Söl^ai  geboren. 

3n  einem  ©eitent^ate  be§  nörbtidien  53enertl^o(e§  liegt  9}Jartin§borf  (©^d^^ 
2)?Qrtonf atüa);  im  eüangelifd)  lutfjerifc^en  ©diul^aufe  mxb  nod)  je^t  ber  Xifc^  be§ 
ehemaligen  ^erat^ungSfaaleS  be§  Somitat»  anfbemai^rt. 

®erle|te  Ort  im  SSetlert^ote  ift  Climen  (@5d§=5lImo§).  S^örblic^  öon  (jier  gelangt 
man  über  bie  SBaffcrjc^eibe  bei  bem  ®orfe  ^JJiemejd)  (9^eme§)  in§  äJiefc^nertljal,  beffen 
bebeutenb[ter  Ort,  bü?>  ^übfc^  gelegene  ©ac^fenborf  äJiefc^en  (9}luä§na),  bnrdj  feine 
gotl^ifc^e  ^ird)e  nnb  ha§^  fiüh\d)c  @d)ulgebänbe  auffätlt.  ©üböftlic^  oon  9^ieme[d)  gelangt 
mon  alsbalb  nodj  $8irtlf)ötm  (Seret^alom).  @§  ift  eine  fdjöngebante,  mo^I^abenbe, 
födjfifc^e  (S^roBgemeinbc,  beren  eöangcIifc^cS  ^irc^encafteö,  auf  einem  23erge  gelegen,  üon 
SSeitem  ben  5öüd  feffelt.  ®ie  ^irc^e  ift  mit  breifac^er  9tingmouer  nnb  fieben  ^aftionen 
nmgeben.  ©ie  t^at  einen  intercffanten  ^(ügetattar  öon  1524.  ©eine  ftäbtifdjen  93efngniffc 
erhielt  ber  Ort  oon  Submig  bem  (^rofsen  nnb  ©igiSmunb.  STIS  blütjenbe  ^anbel§:=  nnb 
Snbuflrieftabt  ftritt  er  mit  äJJebiafd)  lange  nm  ben  3flang  be§  S5ororte§  im  ©tu^l 
äRebiafc^  fiegte  1553,  aber  nod)  jtüei  Sa^rge^nte  fpöter  fiel  in  firc^Iic^er  ^infic^t  bie 
^alme  üor  föuimtlidjen  fäc^fifc^en  ©täbten  an  S3irtfjätm.  5)er  bortige  Pfarrer,  Snfa§ 
Ungler,  njnrbe  nämlid)  1572  gum  eöangelifc^=fiif^fii<^^"  Sifdjof  ermö^tt  nnb  e§  blieb 
bann  300  Sa^re  lang  S3if(^of§ft|. 

5)ie  intereffante  S^roni!  bie[e§  alten  S3i|d)of5fi^e§,  bie  fogenannte  93irtfjäfnier 
G^ronif,  ift  noc^  erf)alten,  fie  ift  öoll  d)ara!teriftif(^er  3iiO^  5^'"  Seben  nnb  ju  ben 
2öed)fetf äffen  ber  ©odifen  im  XVII.  Sa^r^nnbert.  (Sine  2trt  ftefjenbe  9?nbii!  barin  bilbcn 
bie  klagen  ber  ©täbte  megen  ber  ÄoftfpieIig!eit  ber  fürftüdjen  S3efud;e  nnb  be!l 
Unterhaltet  ber  bentfd^en  Xruppen.  ©in  fotc^er  f^üi^ftenbefud;  foftete  1624  bie  ©tabt 
©d)öBburg  2284  ©ntben,  toa§>  l^ente  etma  40.000  Bulben  entfpredien  mürbe.  2Im  !oft= 
fpieligften  mar  aber  boc^  bag  beutfd)e  SlJiilitör.  ©o  foftete  bie  ©rfjaltung  öon  55  malto* 
nij^en  ©olbaten  burc^  8  9}?onate  32.000  fronen,  llnb  bie  ©emcinben  ^roppolb  nnb 
^ti§>\)  i)atkn  5ur  ßeit  93afta§  für  bie  ©r^altnng  einer  (Sompagnie  faifertic^er  Gruppen 
69,707  ÖJutben  anf^umenben.  @t(id)e  äRale  marbe  SBirtptm  in  jenen  ^riegS^eiten  auc^ 
jerftört.  3tt§  g.  ©.  bie  SJlebiafc^cr  einen  ^^eil  ber  Gruppen  S3oc§fat)§  niebergemad)t 
f)atten,  manbten  fid)  bie  Übrigen  ou§  Sfiad^e  gegen  Sirttjötm  unb  jerftörten  e§  bi§  auf  ba^ 
Äirdjencaftett. 


©rabbeiilinal  @eorg  SlpaffgS  in  iOJatmtrog. 


Sm  So^re  1704  juchten  bie  ^uru|en  9?d!öc3p  bie  fotferlid^  gefinnten  S3irtfjälmer 
burd)  3ei^[töruug  be§  ^irc^encaftett^  ^eim.  Sluf  ben  ^ügeln  ringsum  tt)äd)ft 
öor^üglidjer  2öein. 


31* 


484 

©üblic^  öom  SSeretnigungSpunfte  ber  Sötrt^ärmer  iinb  SJJej'c^ner  6tra^e  gelang 
man  über  eine  2rn(;ö{)e  in  ha§>  ^öürgifdier  X^al,  be[fen  ^anptort  33ürgi|c^  (Sür!ö§)  ift. 
aJie^rere  üorne^me  ungariji^e  gamilien  ftommen  öon  ^ier.  (2ef)r  biete  i^rer  WdQikhtx 
finb  1848/49  ber  SButf)  ber  oufftänbifc^en  rnmäniid^en  Tonern  gum  Opfer  gefallen, 
©übtid)  münbet  ha^  %i)a{  in§  §arbad)t^al.  §ier  ift  ber  ^auptort  Sign  etilen  (Sjent^ 
5(gota),  \)a§,  feit  Eröffnung  ber  @ifenba^nltnie  ©c^äpurg— Slgnet^Ien  einer  ber 
belebteften  |)anbell=  unb  SSerfef)r§punfte  beä  ßiomitotS  gen)orben  ift.  ®ie  ftocffjo^en 
|)äufer  be§  |)auptp{a|e§  nnb  ber  ^auptgaffe  befunben  ^uno^mß  öe§  2Bof)Iftanbe§.  2)ie 
93e3ir!§ämter  unb  eine  fönig(id)  ungarifd^c  gorftintenbantur  ^oben  ^ier  i^ren  @i^. 
(g§  gibt  ferner  jwei  ^ampfmü^ten,  ein  ©ampffägenjer!,  eine  @piritu§^  unb  eine 
Seberfabrif.  Um  ba§  intereffante  ölte  ^irc^encaftell  rourbe  neuefteng  eine  pbfc^e 
^romenabe  angelegt. 

3Son  5tgnet^Ien  fü^rt  bic  (gc^äpurg— 9lgnetl)fer  @ifenbat)nlinie  burc^  bie  Xfiöler 
bc§  ^axhadß  unb  ©c^aaferbac^g  nad)  ©cf)äBburg;  rechts  nnb  Iinf§  liegen  ftattlic^e 
©ad^fengemeinben.  ^iftorifc^,  et^nograp'^ifd)  unb  touriftifd)  loljnenber  ift  aber  bie  ©omitat§= 
ftra^e  nad)  bem  norböftlic^  gelegenen  ©d^önberg  (£efc§),  beffen  ^odjgelegeneS,  fc^öneg 
a(te§  Äird)encaftell  näf)ere  33efic^tigmig  üerbient.  (Sin  SSiertelftünbdjen  ineiter  (iegt 
SOlevgetn  (äJJorgonba),  eine  ber  ^iibfc^eften  födjfifc^en  Ortfd^aften,  ha§>  ©tammneft  ber 
einftigen  uorne^men  ^amilie  9Jioigonbai.  ^m  Sat)re  1600  mürbe  eg  burc^  bie  ©c^aaren 
be§  Söojrooben  äJiidjael  gerftört,  rooran  eine  Snfd^nft  an  bor  eüangeüfdien  ^irdje 
erinnert. 

©üböftüd)  üon  ^icr  gelongt  man  über  ben  ^o^en  9tain  (524  9J?eter)  nac^ 
®roB  =  ©c^en!  (9^agt|='©iu!),  bem  SSororte  be§  SSe^irfeS  unb  be§  einftigen  ®ro^^ 
©dienfer  ©tu{)(e§.  ^ie  gotf)ifd)e  Äird^e  on§  bem  XV.  Satjrfjunbert  erf)ebt  fic^  auf  einem 
langen  §ügelrücfen,  mo  aud)  ber  ^ern  ber  Ortfc^aft  liegt,  tiefer  9ftüden,  üon  bem  man 
ouf  ben  ©tabt^eil  ber  9fiiimänen  unb  3^9^""^!^  ^inabfd^aut,  bietet  eine  t)errlid^e 
StuSfic^t  bi§  äu  ben  gogorafer  STtpen.  ^te  Obftcultur  be§  (Somitat§  ^at  lt)ier  einen  i^rer 
^anptpun!te.  3tn  ber  gut  eingerichteten  beutfc^fprac^igen  ^ötjeren  33oI!§fd;ute  finb  ad^t 
Se^rer  t^ätig.  Slu§  biefer  ÖJro^gemeinbe  ftammen  gmei  ber  begabteften  äJJaler  ber 
©iebenbürger  @ad)fen  in  neuerer  Qdt,  gteifd^er  unb  ©c^nllernS.  SSon  bem  Se^teren, 
ber  frü^  öerftarb,  finb  im  eöangetifd^en  ^farr^oufe  met;rere  nad^gelaffene  25>erfe  ^u  fetien. 
©in  389  SJleter  f)o^er  S3erg  bei  ber  Ortfdiaft  f)ei^t  bie  Surg,  njeil  oben  ©puren  einer 
otten  $8urg  ju  feigen  finb.  Sluc^  einige  ©at^brunnen  finb  in  ber  ^emarfung,  ©üblicf)  im 
©d)enfbod)t^aIe  liegt  \)a§>  meinberüt)mte  ^tein=©d£|enf  (^i§=©tnf),  naf)e  bem  2lltf(u|, 
bie  te^te  Ortfc^aft  be§  ßomitot§  in  biefer  Ülic^tung.  .^ier  jog  bie  Ütömerftra^e  öon  §^015 
nad)  Stpulum  am  redeten  Slttufer  oorbei  unb  gu  i^rem  ©c^u|e  beftanb  ^ier  fogor  ein 


485 

Sager.  Sie  im  ^^urm  ber  eüangelifc^en  ^\xd)e  eingemauerte  römijc^e  Snfc^rift  rü^rt  öon 
tiefem  Sager  ^er. 

©tiua  5  Ä'itometer  üon  {Siro§=(Sc^ent  in  einem  öon  SBatbfjügeln  umgebenen  %f)ak, 
liegt  9?o§rbac^  (9fJabpataf)  unb  in  beffen  5JJä^e  ein  primitiüe§  Sob=  unb  ^oc^jal^bab. 
ÜBcrfjaupt  ift  bie  (^iegenb  reicf;  an  ©oljquclten  unb  faltigen  ©ffloregcenäeu.   S^orböftlic^ 


9J?rttaid). 


uon  9tof)rboc^  liegt  ©d^arifc^  (S^d^-Sdro^)  am  oberen  ©abe  be§  §afmdgt)ec  2;^ate§. 
^Jiörblirf)  üon  f)ier  gelangt  mau  über  5ßoIborf  (2)ombo»)  in§  %t)al  bei  5logbbac^e§,  in 
beffen  nörblic^fter  (£c!e  äJJacfenborf  (9}?o§a)  unb  öftlic^er  Seblöng  (Semnet)  liegt. 
SSon  bie[em  fü^rt  ber  SSeg  5lüif(^en  S3ergen,  bie  grö§tentf)eilg  mit  (Sid)en=  nnb  93uc^en= 
mälbern  bebecft  finb,  über  bie  ftattli(^en  föc^fifc^en  Ortfc^aften  ©eiburg  (^fiberf)  unb 
©tein  (ÖJarat)  in  anbert^alb  ©tunben  nac^  3flep§  jurücf.  Somit  ift  bie  9?unbreife  bnrc^ 
bo§  Somitot  beenbet. 


486 


Pas  KIein=KofIer  Comttat. 

®a§  ^Uin-^otkx  ßornitot  (5li§*Slü!üUömeg^e)  tüurbe  im  So^re  1876  [oft  gang 
ou§  bem  Gebiete  be§  otten  Softer  (SomitatS  gebilbet.  ©§  ift  nur  1645-82  Ouabrat!ilo= 
meter  gro^,  alfo  eine§  ber  üetnften  ßomitate  ber  [ieBenbürgifcfien  %i)t\lt.  @§  liegt  in  ber 
Wtitk  be§  fiebenbürgifc^en  33ecEen§.  Sm  ©üben  ift  e§  faft  ber  ganzen  Sänge  nacf)  burc^ 
htn  ©ro^en  ^o!e(ftu§  üom  ®ro§=ß'oKer  ßomitat  getrennt.  Öftltc^  ftö^t  e§  an  bo§  @roß= 
Sloüer  unb  Uböar^eüjer,  nörblic^  an  ha^  SJcaro^^Xorbaer  unb  Storba^^lran^ofer,  lüeftlid^ 
unb  füblöeftlic^  an  ba§  Unter-Sllbenfer  ßomitat.  ©eine  93obengeftaIt  ift  öon  niebrigcn 
^ö^enpgen  beftimmt,  bie  im  ^^^ifc^^^^^J^^^  ^^^  Slo!etf(üffe  nnb  im  SJJaroSgelänbe 
öergmeigt,  bem  großen  unb  Keinen  Äofelflu^  parallel  öon  Oft  nacfj  SSeft  gießen  unb 
beren  ^cc^fter  Gipfel  nur  650  9}?eter  t)at. 

®ie  ©emäffer  gehören  bem  «Stromgebiete  be§  9)?aro§  an.  tiefer  befpütt  bie 
SfZorbgrenge  be§  (Somitat^,  ba§  er  öon  9J?aro§=Xorba  unb  Xorba=5lrant)o§  trennt. 
S)er  steine  ^o!eI  tritt  bei  ^labenmarft  (^alaödfdro)  in  ha^^  ©oraitat^gebiet  ein,  mo 
ber  ftürmif(^e  @ebirg§bac^  ein  ftiller  ^luB  töirb,  ber  fic^  in  gefdjiängeltem  unb 
fc^tammigem  33ette  laugfom  gegen  ?iorbmeften  bemegt  unb  bei  Station  ^üfüUö^ög 
ber  ©ifenbal^nlinie  ^ubopeft-^rebeat  in  ben  ©ro^en  ^ofelflii^  fällt.  Se^terer  begleitet, 
mit  fleinen  Unterbrechungen,  überaß  bie  ©übgrenje  be§  ßomitat^,  bi§  er  fic^  mit  bem 
steinen  ßofeIf(n§  öcreinigt. 

®a§  rechte  Ufer  ber  beiben  Äo!eI  §eigt  meiftenS  ^ol^e  Sel^mtuünbe,  ha§  Iin!e  böfc^t  fid^ 
fanft  ah  unb  ift  an  tieferen  ©teilen  öon  Überflut^ung^ftreifeu  begleitet,  ^orum  ift  auc^ 
bie  |)ügel!ette,  bie  fid)  gmifdjen  ben  brei  ^lüffen  al§  SSafferfc^eibe  ^ingie^t,  im  Iinf§^ 
feitigen  ©elöube  ber  gÜiffe  burc^  längere  Onertfjöter  unterbrochen,  mät)renb  im  recJ)t§- 
feitigen  ber  ©rat  ber  SSafferfc^eibe  oft  tm)^p  über  bem  gtu^  öertäuft.  5tuc|  ber  «oben 
beg  ßomitatS  befielt  bem  entfpred^enb  am  rechten  Ufer  ber  ^(üffe  an§  gelbem  X^on- 
fc^iefer  ober  Spergel,  am  Iin!en  aber  ou§  meuiger  gebunbenem,  fanbigem  Sttjon.  Äieg=, 
be^ie^ungSmeife  ©onbfteinfd^icfiten  fommen  nur  um  ©d^örfc^fen  (9Kagt)ar'@dro§)  öor. 
Sebeutenbe  ©een  ober  ©ümpfe  gibt  e§  nid^t,  bagegen  mehrere  ©aräqueKen.  Unter  biefeu 
finb  bie  iob^altigeu  ©aläquelleu  öon  93or5d§,  ©d^örfc^fen  unb  93affeu  (^etfö^Söajom) 
bie  bemer!en§mertl;eften. 

®a§  ©omitat  gehört  im  ^lllgemeineu  gu  ben  fruc^tbarften  ©egenbeu  ber  fiebeu* 
bürgiftf)eu  ^I^eife.  ©s  ^at  öer^öItui^möBig  fe|r  menig  unbebauten  93oben,  meil  anä)  bie 
breitrüdfigen  fanften  ©rfiebuugen  meift  aU  5Ic!erfe(ber  bieueu.  $ßon  ben  171.740  §e!tar 
Sobenfläcfie  finb  nur  7450  ^ettar  unfrud)tbar;  77.110  |)eFtar  finb  Iderlanb, 
29.303  233atb,  21.204  SSeibe,  bo§  Uebrige  ift  SBiefe,  (harten  unb  SSeingarten.  ®ie  ©rate 


487 

itnb  ^öi)m  ber  S3erge  finb  mit  fd^önem  Saubtunlb  bebecft,  tneift  (Sieben,  ober  and)  fe^r  üiel 
9f{ot{)bud)en,  au^erbem  fommen  öerein^elt  größere  S3e[tänbe  öon  SBeipuc^en  unb  f)ie  unb 
ba  öon  Sf^üftern  öor.  5tuf  ben  §üge(n  unb  fanften  Stb^ängen  toäc^ft  üor^ügtid^cr  SSein  unb 
lreffUc^e§  06ft;  in  ben  %f)äkxn  ber  f^Iüffe  unb  ^äc^e  be^nen  fid^  frud^tbare  5(rfer,  reiche 
SSetbegrünbe  unb  fe^r  gute  9}?ä§lniefen.  ®er  Söet^en  ift  rein  unb  „ftol^tortig".  3tuf  ben 
t^onigen  unb  fanbigen  gelbem  mirb  moffenl^aft  trefflidjer  9^oggen  gebaut.  %nd)  ber  9JJai§ 
3ö^(t  ftarf  mit.  ^ie  ou^gegeid^nete  Werfte  ift  meift  für  bie  Söierbrauereien  beftimmt.  2tn 
^acffrüd^ten  unb  Futterpflanzen  oller  Slrt  ift  fein  äJJanget.  5tu(^  ber  Obftban  ift  anfe^nlicE), 
uamenttirf)  l^errfdjt  Überfluß  an  5tpri!ofen  uub  Pflaumen.  2)er  größte  ©d£)at^  be§  ©omitatS 
ift  ober  ber  SBein  be§  ^o!e(geIänbe§,  übrigen^  erftredft  fi(^  bog  SBeingelönbe  ber  ^ofelflüffe 
über  bie  ©renken  be§  SomitotS  §inau§.  @»  n)irb  t)ier  befonber^  SBei^raein  ge!e(tert,  bocE) 
t)ot  man  in  guten  Satiren  aud^  9^ot^n)ein  unb  fogar  2tu§brud^.  ®ie  SSeine  öom  rec^t§= 
feitigen  ©elonbe  be§  steinen  Äo!eIfIuffe§  finb  ftärfer  unb  |aben  me^r  93ouquet,  al§  bie 
linf^ufrigen,  bod§  finb  biefe  an  Quantität  überlegen.  SSon  ben  SBeinen  be§  rerfjten  Uferl 
finb  bie  berüljmteften  ber  ^o!etDurger  (MfüHöödrer),  ^irdttifolöoer,  SJJic^eBborfer 
(35efpfer),  S^dbdfer  unb  S)om6Der,  tion  benen  be§  linfen  Ufer§  ber  ^dtfoIöo^Xöröf^egtier, 
S3unnerlborfer  (3l(fd=53ojomer),  äj^ifefolüoer,  (Sber^of^er  (§eberfoer)  unb  ^(ein^^öfofen' 
borfer  (93a{d§telfer). 

©rötere  l^errfdfjoftlidje  ßonbniirtfjfd^oftcn  gibt  e§  öerpttni^mö^ig  luenig.  ©otd^e 
^Betriebe  finb  bie  öon  S3ad)nen  (33ont)^a),  S^og^^Xeremi,  Sftobiiöt,  Äo!eI6urg,  ^(oporf 
(S3et^len^@äent^$mifldl),  Äerenö^ejent^^dt,  53unner§borf  (HIfd^S3aiom)  unb  Ugro.  ®ie 
meiften  gehören  nidfjt  me^r  3J?aguoten,  fonbern  morolifdöen  ^örperfd^aften.  @o  ift  ein  X^eit 
ber  ^(o^borfer  ^errfd^oft  im  SBege  ber  frei^errtid^en  ^amilie  ^örufent^ol  on  bie 
eüoug«Iifrf)e  SonbeSfird^e  öon  Siebenbürgen  unb  ber  fReft  burd§  ^onf  an  bog  gried^ifd^= 
fot^olifd^e  ©r^bist^um  übergegongen.  ®ie  ^errfd^often  öon  9f{abnöt  unb  SunnerSborf 
gehören  bem  !at^o(ifdE)en  Stotn^  öon  Siebenbürgen. 

Sßegen  ber  ouSgeberjnten,  fetten  SBeiben  unb  üor^üglidjen  5[Rä^n)iefen  eignet 
fi(^  bo§  Somitot  befonberg  gur  SSie^gudit.  @§  mirb  fe^r  biel  fdböneg  S^tinböiel^ 
gejüi^tet,  ha^  on  Üioffe,  on  äußeren  unb  inneren  (Sigenfdjoften  bem  SJJegöfeger 
3Sie^  öollfommen  gleidf)  ift.  S3üffet  gibt  e§  in  feiner  ©egenb  ©iebenbürgen§  mel^r 
otä  in  ben  ^aupt=  unb  ©eitentf)älern  beg  @ro^en  l^ofelfluffeS.  2)ie  moroftigen, 
geftrüppburdjmodjfenen  ©trid^e  unb  bie  fd^önen  S3u(^eumälber  eignen  fid^  trefftidt)  gur 
©djmeinegnd^t,  ond^  fie^t  mou  mond^ertei  ©ottungen  öon  S3orftenöie^,  unb  ftettenmeife 
in  großen  beerben  meiben.  ®ie  Sdjofgud^t  ift  nic^t  minber  bebeutenb.  2l(g  §auptft| 
ber  ^ferbe^udjt  im  ßomitot  ift  bie  ©5dB=53ont)^oer  ^erri'djoft  ber  ©rofen  S3et^(en  gu 
betrodjten. 


488 

®a§  Ätima  i[t  gemäßigt  unb  gefunb.  ®a  ba§  ßomitat  öon  iratbigen,  irafferreic^eu 
unb  bürren  ©egenben  umgeben  i[t,  fann  e§  tüeber  511  öiet  Siegen,  iiocf)  übermäßige  Irocfen- 
f)eit  ^Qben. 

^ie  93eoölferung  gef)ört  git  ben  öertjättnißmäfeig  bid)te[teu  ber  fiebenbürgijdjen 
Xf)ei(e.  ®er  ©pradje  nad^  i[t  etma  bie  i^älfte  rumäitijc^,  bret  3^'^"tel  [inb  9J?agt)areu 
unb  jmei  ^e^utel  ©ac^ien.  ®ie  9}?Qg^oren  mo^ncn  am  btc^teften  läugS  be§  9J?aro§  unb 
in  ben  %^äku\  be§  Meinen  ^o!e(fIu[fe§.  3)ie  ©adijen  betüo^nen  bie  Iin!§feitigen  ^^ieben^ 
t^äler  be§  Meinen  Mfelfluffe^  unb  bo§  ©elänbe  be§  ©roßen  M!elf(uffe§,  fie  finb  ober 
oud^  im  öftlic^en  ^^ei(e  be§  Somitate§,  in  etwa  gtüanjig  Drt)d}afteu  ber  ©egeub  üou 
3urfmantel  (ß^ümantor),  3^"^rif<i)  (@äenQOerö§)  unb  9}?atborf  (^omd(b),  be§gleic^en  im 
meftlidjenX^eile  be§  ßomitoty  um  Seiben  (3l"iböe)  unb  S3urte[d)  (33ülfdc§)  §er  fef)r  ^a^U 
xtiä).  ®ie  9ftumänen  lüotjuen  in  größerer  9}ienge  in  ben  uörblic^en  unb  mefttid^eu  Xljei(en 
be§  Somitüt^  unb  in  htn  Dörfern  ber  abgelegeneren  Xf)ä(er  gmifc^en  ben  beiben  ^ofeI= 
jTüffen,  in  benen  gemij^nlid^  nur  ein  ober  ^^mei  mag^ori]d)e  ©rnubbcfiler  ju  finben  finb. 

2)ie  ^auptbef^öftigungeu  ber  SeüöÜerung  finb  im  51llgemeinen  Stderbau,  SSein* 
unb  Obftbau  unb  SSie^^uc^t.  Unter  htn  ©nc^[eu  gibt  e§  aber  oud^  eine  'än^al)!  ©enterbe* 
unb  §anbeltreibenbe.  ®ie  ^au^inbuftrie  ift  jiemtid)  öerbreitet  unb  ber  ^au^bebarf  an 
Äleibunggftoffen  luirb  mcift  öon  ben  grauen  felbft  gemebt.  ®ie  luid^tigeren  §aube(§artifet 
finb  bie  (^etreibearten,  SSein,  ©djafrootle,  ^ferbe,  ©c^meine  unb  S^inbüie^.  S)ie  S8iel^mör!tc 
i)on  S)ic»ö^@äent=9)Mrton,  Sf^abnöt,  Moßborf,  Slif ab et^ftabt  unb  93od)nen  (iSonti^a) 
merben  auc^  üon  ben  nä^er  gelegenen  ©egenben  ber  S^ac^barcomitote  fjer  pufig  befuc^t. 
®ie  SBeine  ge^en  aud^  fc^on  in§  STuSlanb,  ®ie  g-abrif§inbuftrie  ift  burd)  ein  paor  ^unft- 
müßten,  @piritu§brcnnereien  unb  ^^^Ö^^^i^i^  öertreten.  S^ix  93efriebigung  ber  Srebit-- 
bebürfniffe  befte^t  im  ^auptorte  be§  ®omitat§  eine  ©parcoffe  unb  in  anbereu  Drtfd^aften 
niedrere  folibe  ö'rebitöerbänbe. 

SebenSmeife  unb  Sitten  ber  S3eöölferung  finb  oud)  ^ier  je  nac^  btn  D^atiouclitöten 
ebenfo  öerfd^iebcn,  mie  in  ben  übrigen  gemifd^tfpradjigen  ßomitaten  ber  fiebenbürgifc^en 
X^eife.  ^ie  (Sodifen  bauen  i^re  |)äufer  au§  Stein  unb  $8adfteinen  unb  beden  fie  mit 
jDad^^iegetn.  93ei  ben  SKag^areu  unb  Sftumänen  finb  im  ^Hlgemeinen  folgenbe  ^Bauarten 
gebrond^tid):  5tn  mondien  Orten  mirb  ber  @runb  burd^  tiier  in  einanber  öergapfte  (Sidjen== 
balfen  gelegt,  auf  bencn  fid)  fen!red)te  Stänber  erf)eben  unb  tt»ieberum  öier  entfpredjenb 
gefügte  (Sid^enbatfen  ftü^en.  ®ie  3'yif<^f"i'öi""c  ber  Stänber  merben  burd^  lattenartig 
aufgenagelte  ^fä^Ie  aufgefüllt,  bann  mit  2Beibenrut§en  bur(^f(üd)ten,  innen  unb  außen 
ftott  9KörteI§  mit  Sd^Iamm  öerftrii^en  unb,  tuenn  biefer  getrodnet  ift,  gemeißt.  ®ie^  ift  ba§ 
9flut^en^au§.  ^n  onberen  ©egenben  n)irb  ouf  ben  feften  93oben  jnjifc^en  93rettern  feuchte, 
mit  Spreu  gemifdjte,  meift  t^onige  @rbe  niebergeftanipft  unb  bie§  fortgefe^t,  big  eine  recE)t 


eiifabet^ftobt :  £a§  SJpang'fd^e  ©dilofe  unb  fein  ^cf ;  bie  ftiri^e  auf  bem  ^aiiptpla^. 


490 

h\d)t  geftampfte  äJ^ouer  entftanben  ifi  ®te§  ift  ber  S3infenl)üu.  ^ü§  2)ac^  befielt  mei[t  au§ 
fRo^x  ober  ©tro^,  fettener  auä  ©c^inbeln.  Sn  neuerer  3eit  Bauen  bte  äöo^I^abenberen 
ineift  @tein=  ober  S3o(f[teinl^äuj'er  unb  beden  fie  mit  S)0(^5{egeln  ober  ©d^inbetn. 

®ie  ^auptüer!e^r§[tro^e  be§  (£onntat§  ift  bie  gut  in  ©taub  gehaltene  ©omitat^- 
ftra^e,  bie  im  X^at  be§  kleinen  llo!eIfIuffe§  Oon  S3Iabenmar!t  (Sataodfdra)  füblüeftlid^ 
Bi§  ^um  ßofe(tt)infeI  (^üfüKöpg)  ^ie^t  unb  feit  einigen  Safjren  öon  ber  nebenfjer  Iaufen= 
ben  ^(ügelbafju  ^ü!ünö^ög=©öodrob  begleitet  ift.  3)iefe  ^ai)\\  hnxd)^k^i  ha§  ßomitat 
ber  Sänge  nod^  faft  in  ber  Witk  unb  teiftet  fe^r  öiet  gur  §ebung  be§  t)o(f§n}irt^fcfjaftIi(i)en 
Sebeng.  ®ie  Söubapeft^^rebeoler  (£ifenba^n  läuft  öon  tteiu-^opijd^  (Äi§-^apu§)  bi§ 
2eufet§borf  (^ejja^fatoa)  faft  überaß  ber  ©übgrenje  be§  6omitat§  entlang,  loä^renb 
längs  ber  D^orbgreuge  bon  9flabnöt  bi§  SSibrat^eg  bie  ^ocgdrb=3)Jaro§üdfdr^efl)er  Sinie 
öerläuft.  ^en  nörbticfjen  %f)t\i  be§  ßomitatä  burc^fd^neibet  bie  9^abnöt'9JJaro§t)dfdrl^eI^er 
Sanbftra^e.  2tu§erbem  gibt  e§  nod;  brei  ^auptftro^en^üge  öon  9^orb  nad^  ©üb:  öon 
Üiabnöt  nad)  9iJ?ebiafd§,  öon  ?iljdrdbtö  nadj  ©lifabet^ftabt  unb  öon  S(abenmar!t  nac^ 
©d^äpurg,  obgefe^en  öon  ben  fel§r  gut  gehaltenen  ©trafen  ^njeiter  Klaffe,  öon  ^o!eIburg 
nad>  9J?ebiafc§  unb  öon  ÄiS-^enb  nac^  ^altoelagen  (.'polbüildg). 

SSon  ber  @efd^id^te  be§  ßomitatS  öor  ber  Sanbna^me  ift  foöiet  inie  nid^t§  befannt. 
(Sin  paar  23urgftätten  unbe!annten  UrfprungS,  einige  ^unbe  au§  öerfc^iebenen  (Spoc^en, 
römifd^e  Snfd^riftfteine  unb  ©tro^enrefle  laffen  er!ennen,  ha"^  ba§>  Sanb  audj  öor  ber 
Sanbnat;me  beU)of;nt  mar.  ®er  f(aöifd)e  Urfprung  öieter  Ortsnamen  unb  fogar  ber 
ruinänijc^e  9^ame  (Xrnaöa)  be§  ^ofelfluffeg  befunben,  ba§  bie  fpärlidje  53eöölferung 
ber  ©egenb  in  ber  ^eriobe  öor  ber  Sonbna^me  öon  ftaüifd^em  ©tamme  mar.  ?tu§  ben 
Reiten  noc^  ber  Sanbna^me  mei^  man  nur,  ba^  haS^  ^otkx  ßomitat  eines  jener  fteben= 
bürgifc^en  Urcomitate  mar,  bereu  Organifatiou  bie  Überlieferung  auf  ©tepf;an  ben 
^eiligen  jurüdfü^rt.  %nd)  ift  c§  ma^rfc^einOc^,  ha^  bie  9J?a9t)areu  uament(id)  baö  %^al 
be§  kleinen  ^o!eIfIuffe§  gteid^  §ur  3eit  ber  erften  9^ieberlaffung  befe|teu.  darauf  fdjeint 
auc^  bie  intereffante  Xtjatfadje  ^iugumeifcn,  ha^  in  bem  ©omitate  mehrere  Ortfc^aften 
mit  fäc^fifdjer  unb  faft  alle  mit  rumänifc^er  S3ebölferung  einen  ungarifc^en  Stauten  ^aben 
unb  aud)  it)r  fäd)fifd)er  ober  rumäuifc^er  9^ame  eine  öerberbte  gorm  be§  ungarifc^eu  ift. 
©0  nennen  bie  ©a^fen  Örmen^eS  Srmefd^,  5JJdba§  9^abefc^,  ©sent  Sd^tö  Saffel, 
9[Ragt)arö§  9Kanierefc^.  ®ie  Üiumänen  öollenb§  begnügen  fid^,  ben  uugarifd^eu  Flamen 
nad)  ben  Sautgefe^en  i^rer  ©prac^e  öeränbert  auSgufprec^eu  unb  etma  ftatt  ^dbal^alma 
Sobo^olm,  ftatt  ®^g  ®edg  3U  fagen.  SSa^rfc^einlic^  ift  bie  urfprüiiglid;  magljarifd^e 
ober  magt)arifirte  flaöifdje  Seoölferung  biefer  @egenben  in  ber  ^tit  be§  XatarenfturmeS 
ober  bei  ben  fpäteren  tür!ifc^4otarifd)en  (Einfällen  gugruiibe  gegangen.  Su  ber  %\)cit  fiubet 
fid;  bie  (Erinnerung  an  ben  Xotareneinfall  in  ber  Benennung  einzelner  ^atterttljeile  unb 


Sie  ©cf)Iöffer  ju  »ac^itcn  unb  baä  Sdjiofi  311  troßborf. 


9?aine  be§  ^(e{n=S^ofeIt§Q(e§  unb  tu 
beu  SSoIBfageu,  bie  fic^  au  eiu^elue 
Surgruiueu  fuüpfeu.  @o  ^ei§t  eiue 
©tettc  tu  ber  ©emorfitug  öou  ^loPorf 
©ijoButejö  (Xrouerfetb),  unb  ba§  S5ol! 
erjä^It,  bie  STatareu  l^ätteu  bort  auf 
beut  ^urc^marfc^e  bie  öerfautmerte 
93eöDlferuug  ber  (SJegeub  uiebergeiue^elt 
®ie  §ügel  im  ©efilbe  gelteu  aU  @ra6= 
pgel  ber  ©etöbteteu.  5tud^  ber  am  SBege 
liegeube  Ort  2;atdrIa!o  (Xakxloii)) 
fd^eiut  t)a§>  5tubeufeu  ber  ^atareu  gu 
öeremigeu. 

®er  alte  SSorort  be§  6omitat§  luar 
5^o!eIburg  (MfiKtöüdr);  eiitft  eiue 
aufe^ulidje  föuiglid^e  93urg  luit  grojjem 
3u6epr  an  §err[d^afteu.  ^ur  Qdt 
ßubmigS  be§  ©ro^eu  toar  ber  93urg' 
t)au|)tmauu  ^cter  $8ere§,  ber  1369  im 
5^riege  gegeu  beu  tt)ala(f)i]djeu  SBojtt)oben 
SSIajIö  fiet.  töuig  9J?att^ia§  oer|jfäubet  bie 
93urg  1471  beut  fiebeubürgilc^en  3öoi== 
Hjobeu  ^ougrocg,  uimiut  fie  i^m  aber  fpöter 
gegeu  eiue  (Sut[d^äbiguug  uiieber  ab  uub 


492 

gt6t  fte  nebft  ber  ß^ici^öburg  im  ©^olnof^SDobofaer  (Sontitai  bem  molbauifd^en  SBojroobcn 
©te^l^on  gu  Se^en.  S8on  bo  an  büeB  [ie  ftänbig  im  33e[i^e  ber  molbauifc^cn  SBojtüobcn, 
big  SSojitJobe  ^eler  oon  Äönig  Sodann  I.  ^u  ^erbinanb  überging,  tüorauf  5?)önig  Sodann 
[ie  ifjm  megno^m  unb  nebft  üerfd^iebenen  ^errfcfiaften  q(§  Srautgejc^enf  feiner  @ema(in 
Sfabella  gab.  2)ann  gelangte  bie  Surg  in  ben  S3efil^  ber  dürften  üon  Siebenbürgen  unb 
öerblieb  i^nen  big  jur  9?egierung  9J?i(fjoe{  9[paff^§>  2)a  !am  fie  an  ©mcric^  Xf)öfött), 
unb  aU  biefer  bie  „^lota"  ber  Untreue  erhielt,  überliefen  fie  bie  ©tönbe  bem  jüngeren 
9JJicf)oel  Slpaffo,  nad;  beffen  5:obe  fie  bem  9(erar  anfiel,  ißon  biefem  erfjielten  fie  1764 
bie  ©rafen  S3etfjlen.  SDie  einftige  ^ofelburg  ftnnb  nid^t  an  ber  ©teile  be§  je^igen  ©djtoffcg, 
fonbern  unterfjalb,  in  ber  tofelebene,  U)o  nocf)  ©puren  i^rer  SSäffe  gu  fe^en  finb.  S§r 
rumänifcf)er  9iame  „Cetate  de  balta"  bebeutet  ©eeburg  unb  fomnit  jebenfaHg  ba^er, 
ba^  fie  nac^  $(rt  ber  in  ber  ©bene  erbauten  93urgen  mit  breiten  SiJaffergräben,  ja 
fünftlic^en  STeidjen  unb  ©ümpfen  umgeben  tuar. 

®er  je^ige  ^auptort  be§  Somttat§  ift  ®ic§ö  =  ©3ent=3)^drtün,  om  reci^ten 
Ufer  beg  deinen  ^o!eI  gelegen  unb  ^anptftation  ber  ©ifenbal^nlinie  Äü!üI(öBög=©öödrab. 
SSor  etma  gUJei  Safir^etinten  fatj  e§  noc|  ganj  börflic^  au§,  bt§  auf  ha§  alte  6omitatg= 
f)aug,  ba§>  einer  olten  obeligen  ßurie  glid).  ©eitbem  ^at  e§  fid^  rafc^  entmidelt  unb  ift 
je^t  ein  fc^mnder  Heiner  äJ^arftfteden  mit  3000  ©inmol^nern,  ftatttic^en  öffentttdien 
©ebäuben  unb  ^übfd^en  ^riüat^ufern,  öor  benen  fid^  in  ber  ^anptgaffe  beiberfeitg  ein 
faubereg  5(gp^aIttrottoir  entlang  jie^t.  2)a§  l^erüorragenbftc  ©ebäube  ift  ha§i  neue 
Öomitotsfiaug,  oor  bem  ein  t)übfd)er  ^ar!  grünt,  mätjrenb  ba!)inter  eine  muftert^afte 
iÖQumfc^uIe,  bie  öon  grofsem  (Sinflu^  ouf  bie  Obftcultur  im  domitate  ift,  fid)  über 
12  Soc^  erftredt.  Seac^tenStoert^  finb  ferner  bog  ßomitatgfpital,  bog  ßafino,  bie  neue 
ftaatltc^e  Sürgerfc|ule  unb  bie  neue  römifdj^fat^olifc^e  ßirc^e;  übrigeng  ^aben  auc^  bie 
anberen  Sefenntniffe  fe^r  pbfc^e  Äird^en.  ®ie  S3ett)o^ner  treiben  5(derbau  unb  Sßeinbau. 
9f?euefteng  nimmt  anc^  bie  ^atjl  ber  ®einerbg=  unb  ^aufteute  ^u. 

SSon  ®icgö'©§ent=9JJärton  gelangt  man  nörblic^  in  einer  ©innbe  nac^  9iabnöt. 
@g  liegt  in  ber  norbmeftlic^en  @de  beg  ßomitatg,  am  linfen  9J?arognfer,  unb  ift  einer  ber 
oerte^rreic^ften  ^lä^e,  nic^t  nur  beg  ßomitatg,  fonbern  am  ganzen  9J?itteItaufe  beg 
9}iorog.  ^ier  pflegen  auc^  bie  äJJorogflöBer  aug  ber  ®t)ergt)ö  anjutegen,  SSegen  beg  rafd^ 
mad)fenben  93er!e^reg  mu^te  öorigeg  ^afjx  bie  (Sifenba^nftation  bebeutenb  üergröBert 
merben.  ^ie  bebeutenbften  (^thäüt)z  finb  bie  fe^r  olte  fc^öne  ^irc^e  ber  9fteformirten  unb 
bie  neue  ^njeitprmige  römifd^=^fat^otifc^e  ^lirc^e  an  ber  SJ^irft^ede.  ©an^  abfeitg  oom 
Orte  ergebt  fic^  bag  alte  ©d^Io^,  bag  feine  je^ige  ©eftalt  1630  öon  ©eorg  mUq^)  I. 
erhielt,  ©eorg  mUq\)  II.  fd)enfte  eg  1650  mit  ben  Dörfern  ®eg,  ^igfalub,  Old^- 
©dl^i,  2e!encje,  ÜKarog*2)dtog,  ©jent-Ötiörgr),  33ogdt  unb  Subag  fomie  uerfdjiebenen 


493 

S3e[{|pQrceöen  feinem  jüngeren  93ruber  ©igt^munb.  ©päter  tarn  e§  on  SRic^oel  Slpaff^, 
ber  ^ier  im  ^a^xc  1665  einen  X^eil^Sanbtog  unb  1678  eine  @t)noboIöer)omm(ung 
abtjielt.  3m  XVIII.  Sa§t^unbert  fiel  e§  fammt  ber  3ugef)örigen  ^errfd^aft  an  bie 
(trafen  58et^Ien.  Snt  3o^re  1887  raurbe  e§  burc^  ben  römifc^^fat^olifc^en  @tatu§ 
oon  Siebenbürgen  angekauft,  ber  auf  ber  ^errfd^aft  eine  fd^öne  Sanbmirt^fd^aft 
einrid^tete. 

SBeftlic^  non  Üiabnöt  liegt  im  fc^önen  fruc^tboren  Z^aU,  ha§  bem  linfen 
9J2aro§ufer  folgt,  ha§  ®orf  ßäapö  mit  800  magijarifd^en  unb  rumänifc^en  ©inmol^nern, 
barunter  mel^reren  größeren  unb  fleineren  @runbbefi|ern,  beren  Surien  mon  öon  ben 
25Jaggonfenftern  au§  fd^on  in  großer  Entfernung  erblidft.  Su  ber  ©emarfung  befinben 
fi(^  einige  feinere  3??uftermirt^fc^Qften.  3n  bem  benoc£)barten  Ugro  ergebt  fid§  auf  einem 
^üget  bog  fd)öne  ©c^IoB  be§  ©rafen  ©eorg  ^aller.  3m  na^en  S)orfe  ^^erellö^o^ent^ 
^dl  ift  hü^  am  SJJaro^ufer  gelegene  ©cfjlo^  öon  (Stepf)an  ^oaUtx  1610  erbaut, 
©üböfttic^  oom  2)orfe  liegt  bo§  ^lateau,  auf  bem  @tepf)an  Sdt^ort),  ^ürft  öon 
Siebenbürgen,  am  8.  Sitü  1575  feinen  S^lebenbu^Icr  Äafpar  S3efe§  befiegte.  3(uf  bem 
^tateau  erfjebt  fid;  aud^,  meit^in  fid^tbar,  bie  ©ruftfopelle  ber  gräflid^en  ^amilie  Malier. 
!)brböft(ic^  oon  ^ereHö-S^ent-^al  liegen  bid)t  am  Wlaxoä  bie  Dörfer  ^'erellö  unb 
SSibrdtileg.  Senfeit^  be§  (e^Ueren  oerläfet  bie  S^efeh^^^logcdrb— 9J?aro»=$ßdfdr§eU}er 
@ifenbaf)n  ba^  ßomitat^gebiet  unb  tritt  nad^  SJJarog^STorba  über. 

®ie  (lomitatöftra^e  nac^  ©lifabet^ftabt  lö^t  Iin!§  in  einem  ^übfc^en  Z^ak  ha§^ 
®orf  9^iagt)'Xeremi  liegen,  au§  bem  ha§>  präd^tig  gelegene  6d^(o^  be§  33oron§  Submig 
@oIt)moff^  i)oä)  t^eröorrogt.  3n  ber  reformirten  ^ird^e  fte^t  man  ha§  fdjöne  Grabmal  be§ 
einftigen  @ut§f)errn  (SJeorg  @ütö§b,  ^apitönS  be§  fiebenbürgifc^en  Sanbfturmä,  ein  2Ber! 
oom  Slnfang  be§  XVII.  Sa^r^unbertS.  ©üblic^  öon  ^ter  gelangt  mon  noc^  ?lagi)* 
ßöergeb  unb  bann  über  eine  malbige  ^ö^e  nac^  ^elfö-'^dpotna  im  X^al  be§ 
steinen  ^o!eI.  ®iefe§  ^örfdt)en  mit  etlid)en  ^unbert  rumönifd^en  ©inmo^nern  liegt  am 
®urrfjfd§nitt§punfte  ^meier  Strafen,  bie  nad^  öier  fRid^tungen  ou^einanberge^en.  Sn 
öftlid^er  9iid^tung  folgt  guntid^ft  ©berl^olg  (^eberfdja),  etnft  S8efi|  ber  Setzten  öon 
3!tdr,  je^t  ber  ©rafen  Si<i)t}.  ®ie  ©inmo^ner  treiben  meift  SSeinbau  unb  ^aben  öor^üg^ 
tid£)en  SSein.  Sm  benad^barten  ©^eplaf  fäfft  ba§>  fd)öne,  öon  pröd^tigem  ^ar!  umgebene 
Sd^Io^  ber  grei^errn  öon  ^etricSeöid^-^orödt^  auf,  ^u  bem  aud§  eine  gut  eingerid^tete 
Sanbmirt^fd^aft  gehört,  ^iftorifd^  intereffant  ift  an  biefer  ©tra^e  öor  aüem  Äöröb,  bo§ 
bem  ©rafen  ©igilmunb  ^ornif§,  @enerolgouöerneur  öon  Siebenbürgen  ^ur  Qdt  ber 
pragmatifdEien  @an!tion,  al§  ftänbiger  3Bo^nfi|  biente.  SSon  bem  einft  präd^tigen  ^erren» 
fi^  tiaben  fid^  nur  menige  Xrümmer  erhalten.  ®ie  le^te  Ortfd^aft  in  biefem  X^eite  be§ 
ßomitatS  ift  ^tabenmarft  (^Sataödfdra),  einft  93efi|tl§um  ber  ©rafen  ^ornifä,  je^t  ein 


494 

Ort  mit  lebhaftem  SSerle^r  unb  ütelöejuc^ten  5öod§en=  unb  3öf)rmärften.  ©übücl)  liegen 
Sti§>'  unb  91agt)=5lenb,  bann^wrfiuflntcl  ((55i!mdnlor),®ga|3  =  9^dba§nnb9JJanierf(i) 
(©5d§=9J?ag^aro§).  3Son  ben  (enteren  ttjeftlidE)  liegt  bann  noä)  eine  gonje  ©nippe  Hon 
©adjfenbörfern,  mei[t  in  ^übjc^en  Qnerttjätern  gebettet.  2)ie  (eljte  Oitjctjoft  bc§  ßoniitatg 
ift  in  biefer  9fiic^tung  SJjQrienburg  (§etnr),  jenfeitS  beffen  mon  unmittelbar  ©djäpurg, 
ben  ^ouptort  be§  benad^barten  ®ro^-Ä'o!(er  (Somitatg  erblicft. 

SSefllidf)  Don  ©c^äpurg,  am  redjten  Ufer  be§  ©ro^en  ^ofeIjTu[fe§,  liegt 
©üfabet^ftabt  (Sr^jebetödroS),  aU  eine  ber  größeren  Stationen  ber  Subapeft^^rebeatcr 
©ifenbot^n.  @§  i[t  eine  ©tabt  mit  georbnetem  9J?agiftrat  unb  etmo  3000  (Sinloot^nern. 
J^n  alter  ^z\t  l^ic^  e§  @be§foIöa  unb  gehörte  ber  gamilie  ?tpafft).  ®a§  alte  ?tpafft)'ic^e 
(2tammjc^(of3  [te^t  nod)  je^t  unb  betierbergt  ben  !öniglic^en  @erid)t§^o[,  ba§  @runbbud)§= 
amt,  bog  S3e5irf§gerid^t,  bie  !öniglid)e  ©taat^onmattfd^aft  unb  bas!  ©eridjtSgefiingniS. 
SRaä)  ber  Snfc^rift  über  ber  Xt)üre  be§  großen  ©aale§  ift  ha^^  @c^(o^  1552  burd) 
©regor  Hpafft),  Cbergefpan  oon  ®obofa,  erbaut.  ?lu§  bicfem  ©djtoffe  lic^  Stii  '^a'idja 
im  (September  1661  9Jiid§ael  5(paff^  in  ba§  Sager  bei  9i)?aro§=93dfdr^elQ  bringen,  lüo  er 
ben  ©täuben  befaßt,  i^n  ftatt  ©eorg  'SiüUqX)^  II.  gum  dürften  bon  Siebenbürgen  gu 
lüät)ten.  9^ad)  bem  (Srlöfd;en  bc§  ^anfeS  5tpafft)  fielen  ©djlofi  unb  ipcrrfd^aft  an  ha§> 
5(erar,  ba^  fie  fpöter  bem  bängter  ©abriet  S3et^(en  al§  (Sigenttjum  gutuieg.  Sfjm  tauften 
e§  im  Safere  1726  bie  5(rmenier  ab,  bie  gur  Qät  SJlid^oet  STpaff^S  in  Siebenburgen 
rejipirt  unb  angefiebelt  n:)orben.  Sie  mad)ten  barau§  @(ifabetf)ftabt,  ha§>  jujeite  §aupt= 
neft  ber  öoterlänbifdjen  Armenier  nad)  @5amo§=U|t)dr.  SSon  ber  je^igen  93eöö(ferung 
finb  etma  ein  Seiftet  5lrmenier.  Unter  ben  älteren  ©ebüuben  finb  ^trc^e  unb  5lIofter 
bc§  armenifd)en  9J?ed)iifjariftenorbeng  in  SSenebig,  bann  bie  armeuifdj^!atljoIifd)e  ^farr- 
firdje  gn  ermätjuen.  Sn  neuerer  ^dt  tjat  fic^  bie  ©tabt  lebtjaft  entmidelt.  2)ie 
bebeutenbften  neueren  ©ebäube  finb  ba§>  mit  einem  Internat  üerbunbene  StaatS^Ober^ 
gtimnafium  unb  ba§  neue  Stabt^aug.  93eibe  ttjurben  1896  jur  ^eier  be§  a)^ittennium§ 
üon  ber  ©tabt  ai\§>  it)rem  Stammoermögen  erbaut.  5Rcnncn§n)ert§c  ©cbäube  finb  nod^ 
baö  ßafino,  bie  |)onüeb!oferne  unb  bie  ^ufarenfaferne  ber  gemeinfamen  5(rmee. 

^lörblid^  öon  @tifabett)ftobt  fu^rt  ber  2Beg  über  einen  motbigen  ^iigel  in  ba§  ST^at 
be§  3teupad)e§  (Äunbbad)e§),  nac^  bem  fäc^fifdjen  ®orfe  Sf^eu^borf  (^unb),  ta^^  ben 
übrigen  ©ac^fen  be^  ßomitatg  5iemlid)  fern  liegt.  Sf^örbtic^  baöon  liegen  ©ogefc^borf 
(©dgdn)  unb  93urg  (©ögdnüdraija)  mit  magl)arifd§er  unb  rumäuifdier  S3eoöIterung. 
2)ie  olte  reformirte  5lirc^e  öon  S3urg  ^at  eine  ^oljbede  au§  bem  XV.  Safjrfjunbert  mit 
intereffonten,  leiber  bem  SSerberb  gemeititen  ©emätben;  ein  ©tuf)I  im  (S^ore  ift  ein  fc^öne§ 
SBcr!  alter  fiebenbürgifc^er  |>ot^ifd)ni|erei.  5luf  bem  S3erge  über  bem  ®orfe  ftet)t  man 
©puren  einer  S3urg  on§  unbefannter  ßeit.  ^ie  Surg  gef)örte  einft  ber  berüfimten,  feit^er 


495 

erlofc^eiien  gamilte  2lüa;  be§glcid§eu  ha§  hemdjhaxk  Sac^neit  (©56^-33 ont)^a),  ba§ 
guten  SSein  unb  graei  alte  @d)(ö[fer  ber  ©rofen  ©etilen  nebft  äuge^örioer  SKufter^ 
tüirt^fdjaft  Qufäuroeijen  Ijat.  31m  2(u§gang  be»  3)or[eg  ergebt  fid)  ein  üierecfiger,  oben 
flacher  §ügel,  auf  bem  ein[t  ein  Mo[ter  ftQub,  man  fie^t  nur  mef)r  bie  ©puren  feiner 
krümmer.    SSeitertjin  fommt  man  über  Sern db  in§  ^lein^Äofelt^al  gurücf,  nac^  bem 


Xa.  JlüttlLnuQU  Sil^lüB 


bereite  ermäf)ntcu  gelfö^tdpofna,  bon  Wo  man  im  geluunbeneu  ^(u^t^ale  gegen  SBefteu 
nac^  9)ü!efatt)a,  Slbo^falöa  unb  bann  ÖJdlfoIoa  gelangt,  ^ier  ^atte  (35eneral  S3em 
am  17.  Sänner  1849  fein  erfteg  ©efec^t  mit  bem  !aiferlic|en  Oberfelb^errn  in  Sieben^ 
bürgen,  Saron  ^uc^ner.  ®ie  Kanonen  53em§  entfc^ieben  e§  ^u  Ö5iiuften  ber  Ungarn  unb 
am  näc^ften  Xage  brang  S3em  fiegreidj  über  9J?ebiafcf)  gegen  ^ermannftabt  cor.  ©üblic^ 
üon  @dlfalna  liegt  im  malbigen  (Sngttjol  eines  ^ad)t§,  bo§  meinberü^mte  ©acfifenborf 
Sügcfrf)borf  (SogdcS).    (S^   Ijat   eine   alte  0rd§e   mit  präd^tigem,   gong   meifterlid^ 


496 

gcfd^ni^tem  ©eftü^I  oom  5lnfang  beö  XVI.  Sö'f)rt)unbertö.  ÜBer  ©göfefotöa  mit  au§= 
ge^eid^netem  SBei^ttJem  unb  SKuftertoeingärten  fü^rt  bann  ber  2öeg  nadö  bem  ^auptort 
be§  Somitatä  gurücf,  öon  njo  man  noc^  füblic^  einen  Stn§jTug  nac^  93or5ä§  unb  feinen 
job^attigen  ©ot^quellen  macfien  !onn. 

Sn  fübroeftüc^er  9fticl^tung  öon  ®ic§ö*©5ent=9Kdrton  füf)rt  nnfer  2öeg  ber  ^iitnU 
(ö|ög'(Söödraber  (Stfenba^n  entlang  weiter.   9ftec^t§  Heiben  bte  Dörfer  2)ombö  unb 
^irdl^falöa  mit  i^ren  n)o^tgepfIegten  SBeingärten  liegen,  beren  Söein  einen  guten  9fluf 
l^at.  S)ann  folgen  an  ber  Somitat§ftra^e  Slbdmo§  unb  (Sööen^falöa,  in  beren  einem 
nac^  fiebenbürgifc^er  Überlieferung  ber  aik  berül^mte  9fte^t§gelef)rte  ©tep^on  SSerböcg^ 
geboren  fein  foll,  tt)a§  aber  l^iftorifc^  nic^t  nad^tt)ei§bar  ift.  (5übtic§  öon  ©ööentifalöa 
üegt  Ä'ofelburg  (^'iüüllöödr),  voo  ber  2Beg  fid)  gabelt.  @inerfeit§  fd^Iängelt  er  ftd^  im 
Ätein^^Äofelt^al  weiter  bi§  in  bie  fübwefllic^e  (S(fe  be§  ßomitat^,  anberfettS  äiefjt  er  in 
füböfttid^er  9fli(i)tung  über  S3unner§borf  unb  Waffen  (2llfö=  unb  ^elfij-^oiom)  gegen 
SJJebiafc^.  ^er  SSergangenfieit  ^o!eIburg§  unb  feiner  alten  Söurg  Würbe  fd^on  gebadet. 
2)o§  je^ige  (Sd)(o§  ift  1769  burd^  ben  fiebenbürgifdjen  ^an^ter  ©abriet  S3et!^Ien  erbaut. 
(£§  geprt  ben  trafen  Rätter.  ®o§  maffiöe  3Sieredf,  ^totx  (Stodroer!e  ^oc^  unb  au  ben 
©den  mit  öier  runben  Saftionen  bewefirt,  ftel^t  malcrifd^  wirffam  ouf  einer  STnfiö^e  be§ 
.SiofeIufer§.  9fling§um  grünt  ein  großer  ^ar!,  ber  einft  gu  ben  fd)öuften  in  Siebenbürgen 
gef)i3rte.   @in  bemerfenswertfjeS  ©ebäube  ift  aud^  bie  gotf)ifd)e  ^ird^e  ber  9?eformirten, 
au§  bem  XV.  Sa^r^unbert,  mit  einem  Ü^eliefgrabmat  ber  ©op^ie  ^atöcf^  öom  @nbe  bc§ 
XVI.  3Ea^r^unbert§.  Sn  ber  ©ruft  ber  Slirc^e  würben  tnx^M)  ^od^iutereffante  (Sdjmud* 
gegenftänbe  unb  Kleiber  au§  bem  XVI.  Sa^r^unbert  gefunben,  bie  im  ©iebenbürgifc^en 
SJiufeum  aufbewal^rt  finb.  3uw  ©ottesbienfte  wirb  je^t  bIo§  bog  3JlitteIfd)iff  ber  tirc^e 
benü|t,  ha^  übrige  bient  oI§  ^ornfpeic^er.  ©übweftlic^  öon  ^o!etburg,  am  rechten  Ufer 
be§ Meinen  ^ofelftuffeS,  finb  tlo^borf  (93et§ten^@5eut^ä)^i!(D§)  unb  S3enben  pagtjar--^ 
93ent)e)  fieröoräu^eben.  tloPorf  geprte  urfprüngtid)  ben  (trafen  Setf)(en  öon  Settjlen; 
©regor  S8etf)Ien  ()otte  e§  öon  tönig  @igi§munb  erhalten.  ®er  tangier  S'lüoIauS  Setzten 
erjäfitt  in  feinen  ^en!würbigfeiten,  wie  fein  älterer  Sruber  SBotfgang  on  ber  (^teße  be§ 
je^tgen  ©d)Ioffe§   ein  Wol^Ibefeftigteg  ßoftell  erbaute,  beffen  breite  ©räben  mit  bem 
SBoffer  be§  toJelfluffe^  gefüüt  Werben  tonnten,  ©r  aber  befd)to^,  fobalb  er  ha§  ®ut 
übernommen  ^otte,  on  ©teile  bee^  alten  SaftellS  ein  ©c^Io^  im  frongöfifc^en  ©efc^nmd 
bauen  gu  loffen.    ®ie§  gefd)o^  ouc^,  unb  gwor  würben  bogu  bie  Steine  ber  füblid)  öom 
Orte  bei  ©logoöicja  beftonbenen  ^Burgruine,  au§  unbeftimmter  ^eit,  öerwenbet.  ®a§ 
©c^to^  Wor  fc^ön  unb  bie  ©öle  Iie§  ber  Erbauer  mit  allegorif^en  3J?o(ereien  fc^müden, 
weld^c  bie  SCage  ber  S33od^e  barftellten;  in  bem  bamoligen  Siebenbürgen  ein  woI)re§ 
euriofum.    ®o§  ©c^Iofe  unb  ein  ^^eil  ber  |)errfd^aft  gingen  burd^  Srbfc^aft  on  bie 


497 

gamilte  be§  S3aron§  33ru!ent§Qt  über,  unb  öon  biefer,  xiad)  bem  Stöbe  be§  legten  mönn^ 
lid^en  ©proffen  ^avl,  au  bie  fäc^fifd^e  eöQugeüjdje  ÄHrc^e.  2lin  lin!en  Ufer  be§  deinen 
ifio!eIfIuffe§,  IxnU  ber  Sanbftra^e,  liegen  bie  ©adiienbörfer  ©eibeii  (3Pöe)  uiib 
93ul!e)d)  (S3otfQCy).  Sn  le^terem  [äfit  ber  jc^öne  S3au  ber  (Slementorfc^ute  auf,  ber  in 
jeber  größeren  ©tabt  fteljen  fönnte.  ®ie  le^te  Ortfc^aft  be:l  SomitatS  in  biefer  SRid^tung 
ift  SJiagijar-^eterfalöa,  mit  rein  inagt)orifd)er  S3et)ör!erung. 

^ier  ge^en  mir  über  ben  ®ro§en  Äo!etftn§,  on  beffeu  rerf)tem  Ufer  mir  aU  erfte 
größere  Ortfc^aft  ben  Se^irf^fi^  Sangentfjal  (^of^ua^ö)  treffen.  Sn  bem  mo^If)abenben 
Orte  fallen  mei^rere  l^übfc^e  ßurien  anf.  ©üblicf)  baöon  liegt  an  ber  ©ifenba^n  ^eigen  = 
borf  (ÜJiife^d^a),  einft  ^efi|t^um  be§  erlofc^enen  ^reif)errn^aufe0  ^abät.  SSeiter  öftlic^ 
liegen,  reid)  mit  Sieben  behängt,  bie  mo^lfiabenben  )öc^fifdjen  2Beinorte  @ro§'  unb 
^lein^^robftborf  (Äi§*  .nnb  Sf^agti^öfeme^ö).  ^od)  öfttid^er  folgt  ba§  ©ac^fenborf 
^ur(e§  (®arlaq)  mit  gottjifd^er  ^irdie,  in  ber  fid)  fcE)öne  alte  SBanbmalereien  nnb 
^räc^tig  gefc^ni^te§  ©eftü^I  erl^alten  §aben.  9^orböftlic^  üon  f)ier  liegt  ©c^miegen 
(©omog^om),  in  beffcn  ®emar!nng  ein  namhafter  ©olbfnnb  ün§  ber  SSöI!ertüanbernng§= 
jeit  gemad^t  mürbe. 

D^iorblid)  üon  äJJebiafd),  an  ber  ©tra^e  nod^  ^ofelburg,  liegt  ber  einzige,  aber 
bebeutenbe  Sabeort  be§  ßomitat§,  93 offen  (^etfö^SBajorn,  and^  93d3na  genonnt).  S)ie 
93abeco(onie  liegt  in  einem  anmut^igen,  öon  Söeinbergen  begrenzten  X^ale  au^er^alb 
be§  2)orfe§.  ®ie  X^erme  mnrbe  (Snbe  beö  XVII.  Saf)r^unbert§  bnrc^  |)irten  entbedt. 
@ie  fjatten  fic^  an  ber  Qnelte  niebergelaffen  nnb  ^ener  gemadjt,  rooranf  ^u  i^rem  größten 
örftannen  bie  Quelle,  ha§:  ^ei^t  ha^  bem  SBoffer  entftrömenbe  @a§  ftd^  ent^ünbete.  ®ie 
miffenfd^afttid^e  SBelt  erfuhr  juerft  bnrd)  ben  ^ermonnftäbter  ©f)emi!er  (55eorg  Söette  Don 
biefer  Sfiaturmerfmürbigfeit.  ^m  XVIII.  Saf)r^uubert  mar  anc^  bie  ^eilfraft  be§  93affener 
2Baffer^3  gegen  (SJid^tteiben  meitljin  befannt  nnb  ber  ©ad)fengraf  SSalentin  f^ranfenftein 
befang  fic  in  einem  ©ebid^te.  ®ie  Quelle  enthält  Sob*  unb  anbere  ©atge  unb  entfpringt 
am  %n^c  eine§  ^elfen^,  ben  fie  au§  il^ren  eigenen  9flieberfd)lägen  aufgebaut  ^at.  2)ie 
93abeanlage  ift  öon  einem  mo§tgepflegten  nnb  au^gebe^nten  ^ar!  umgeben.  3n  biefem 
ge^en  au^er  ber  ermö^nten  noc^  fünf  Quellen  auf,  bereu  SBaffer  bie  marmen  2öannen= 
bäber  be^5  93abe^aufe§  unb  bie  öier  SSollbäber  fpeift.  Stuc^  SJloorbäber  merben  au^  ber 
in  ber  @egenb  maffen^aft  öor!ommenben  faltigen  SJioorerbe  bereitet.  ®ie  intereffantefte 
©peciatitöt  be^  93abe§  ift  aber  \>a§>  bem  SBoffer  ber  Quellen  entftrömenbe  ©umpfga§. 
Über  ber  Quelle,  bereu  @ü§ou§ftrömung  bie  ftörffte  ift,  finb  in  ^ol^fänlen  öerborgene 
eiferne  9?ö^reu  aufgefteltt,  bie  oben  mittelft  einer  burc^töc^erten  9J?etotlfugel,  mie  burc^ 
eine  Slrt  itrone,  öereinigt  finb.  jDa§  in  ben  9f?öl}ren  auffteigenbe  ©um^fgaS  ftromt  burd^ 
bie  Södier  ber  SJietaüfugel  auS  unb  brennt  ange^ünbet  einer  ^euerfugel  gleic§.  93ei  STage 

Uiiflürn  VI.  32 


498 

ift  bic§  tanm  ^u  bemerfen,  in  ber  ®unfel^eit  aber  irirb  bie  b(QuIic|e  g(amme  ft)eitf)m 
fid^tbar.  (Sine  ä^nlid^e  @Q§au§ftrömnng  fommt  in  ber  ©emarfnng  öon  @dro§  üor, 
nörbtid^  Don  33ai'ien,  untneit  Don  ^icfiJ'S^ent^SJidrton.  |)ier  entftrömt  einer  S^k'rtiefnng 
am  ^n^e  eine§  $8erge§  ein  ^a§,  bo'o  bent  öon  93affen  ä^ntic^  ift.  Snt  ©pätfoninier  nnb 
im  ^rüfi^erbft  günben  bie  |)irten!naben  9(6enb§  biefeS  @a§  an,  nm  fici^  an  ber  stamme 
ifjren  Äufuru^  gn  braten.  «So  brennt  bo§  emige  ^^euer  üon  S3a!n  in  ffeinerer  Sluggabe 
an  biefen  beiben  ^nnften  beö  3tt^if<^s«tanbe§  ber  Slofelftüffe.  2)ag  Ä(ein=tofIer  ßomitat, 
ba^  jmar  reid^  unb  frudjtbar,  aber  an  9^aturmer!roürbigfeitcn  nnb  romantijdjen  (S^ene= 
rien  orm  ift,  ^ot  oljo  aucf)  in  biefer  §infid)t  etma§  ©e^enämert^e^  anf^nmeifen. 


Das  Unter^lllbenfer  (£ointtat. 

^a§Unter=51[(6enferßomitat  (Sllfö-^e^ermegtie)  liegt  fübli(^  oom  STorba-Slram^ofer 
ßomitat,  ju  beiben  ©eiten  be§  9}iaro§,  unb  ift  eineS  ber  fieben  uralten  ßomitate  (Sieben- 
bürgens. @§  umfaßte  einft  faft  ben  gangen  fiiblic^en  SE^eil  (Siebenbürgen?,  bo§  gro^e 
©ebiet,  ta§>  üon  ben  33i^arer  5llpen,  üon  Xorba,  bem  ^ofetflu^  unb  bem  Ubüar^ell)er 
©tu^I  bi§  an  bie  füblidjen  ©rengalpen  reict)te,  alfo  nid^t  nur  ha^  tjeutige  ©ro^-  nnb  S^tein- 
Ä'oüer  unb  einen  X^eit  be§  §unl)aber  ßomitatS,  fonbern  aud§  ha§:  ^ernmunftäbter 
©omitat,  ha^  Jöurgenlanb  unb  ben  ^ogarafer  ^iftrict.  @§  Ijotte  ba^^  ^rimat  unter  ben 
fiebenbürgifd^en  Somitaten,  beun  üon  tjier  au§  mürben  aud)  fie  burd)  ^ringen  be§ 
5(rpdbi|c^en  ^anjeS,  burd§  SBojmoben  unb  nationale  f^ürften  regiert.  @in  großer  X^eil 
biefe§  meiten  ®ebiete§  mirb  in  ben  alten  Urfunben  aU  unbefannte?  Saub  unb  öbe  2Bilbni§ 
begeic^net,  mo  bie  nngarifd)en  Könige  Saljrlinnberte  l^inburc^  Sinmanberer,  ^rembüöl!er, 
^lüd)tlinge  anfiebelten,  bie  fie  bann  f^ü^ten  nnb  beren  Slnfiebelnngen  fie  burd;  allerlei 
Breitseiten,  burc^  politifdje  unb  autonome  9ied)te  Iröftigten.  2tu§  biefen  bilbeten  fid)  im 
Saufe  jal)rt)unbertelanger  ©ntmidelung  bie  fäc^fifdien  (Stühle  §eranl,  mit  i^ren  ouf  bem 
©ebiete  be§  ölten  ?Jllbenfer  ©omitatS  üerftrenten,  gufammen^anglofen,  aber  politifd^  ^u* 
fammengepriqen  9^ieberlaffungen  unb  ben  gu  biefen  gehörigen  S3efi^ungen.  ©in  X§eil  ber 
fäd)fi)c^en,  beutfc^en  unb  anbermeitigen  5lnfiebelungen  —  mie  bie  S3ergfläbte,  bann  ©alg^ 
bürg  (SSigofna),  SBinj  ober  SSeing  (5ttüincg),  Burgberg  (93orbere!),  ^rapunborf  (Sgen), 
Äraffö,  ©tropurg  (?iagt)=@nt)eb)  —  üerfd)molä  im  Saufe  ber  3eit  "»t  bem  ßomitate; 
aubere  Stl)eile  genoffen  befonbere  mnnicipale  Sfled^te  unb  maren  gleidjfaH?  aU  felbftänbige 
©tiicfe  in  bo§  ©ebiet  biefe§  ßomitatä  eingeteilt,  noc^  gerftürfelter  at§  t>a^  Sanb  ber 
Sa5t)gier  ober  @roB«  nnb  0ein-tumanier  in  ben  Sllfölb^eomitaten.  3n  nad)barlic^ 
gelegenen  ©emeinben  beftonben  mefenttid;  üerfc^iebene  ^iec^te  unb  ^ftic^ten,  je  nac^bem 


499 


fie  ©efe^en   ber   magt)ari[c|en   {h^§>  (Somitat^),   födjfifdieu   ober    fjefterifdien   9flation 
unterftanben,  öoit  aiiberiueittgen  fürftlic^eit,  bi|c^öfli^en  ober  [täbti]d)en  Sefugniffen  ober 


.'rt^ftijiJ^^Hif^'"  — '  ■ 


IVOF^EH-L    G'^l 


9JJagl)arcn  aitS  S^erje. 


SSorred^ten  ju  ge[cf)toeigen.  Sm  Sa^re  1764,  unter  ber  9Jegierung  ÜJJoria  X^erefia^, 
erfolgte  bie  erfte  Siegelung;  bamolS  würben  bie  am  mei[ten  gerfaferten  unb  in  bie  9Jiitte 
«SiebenBürgeuio  t)incinreid)enben  2;^eile  bes  ßomitat^  losgetrennt,  unb  au»  biejen,  übrigen^ 


32- 


500 

loegen  ber  mand^errei  ©nclaöen  nod^  immer  red^t  jerriffenen  ©omitat»ge6ieten  ciitftanb 
ba§  0ber»2llben)er  Somttat,  töä^renb  ha§>  uralte  5lI6enfer  ßomitot  ^ur  Unterfd^eibung 
ben  S^nmeu  Unter-^lfBenfer  Somitcit  erl)iett.  5)ie  jmeite,  bitrd^greifenbere  9?ege(ung 
erfolgte  1876,  a\§  bQi§  @elönbe  be§  5(rQntjo§^^tu[fe§  gum  ßomitote  2;orbo=^9(rani)o§ 
gel'djtagen  lüurbe.  @o  entftQitben  au§  einem  ber  größten  früheren  Somitate  be§ 
Sanbe^  brei  felbftänbige  Somitate:  ha^  ®ro^=^o!(er,  ^Ieiu*^o!(er  unb  §ermann[täbter 
Somitot;  aber  aud^  bog  aU  Sleft  Derbleibenbe  Unter-^llbenfer  ßomitat  mit  [einen  je^igen 
3577  Ouabratülometern  geprt  nodf)  immer  gu  ben  größeren  Somitaten. 

a^  f)at  bie  gorm  eine§  unregelmäßigen  SSieredfe»,  91  bi§  53  Kilometer  (ang  unb 
56  big  39  Äirometer  breit.  3n  feine  öftlic^e  glonte  feilt  fic^  ha^  ^lein^^oüer  ßomitat 
ein,  aus  feiner  Dfiorbfeite  finb  bie  Se^irfe  Xopdnfalöa  unb  Offenburg,  be^m.  ba§  Strauljog- 
t^at  l^eranggeriffen.  ®emgemö§  finb  bie  ^renjen  beg  ßomitatg  nid^t  überaE  bie  natür- 
lid^en.  Sm  9^orben  ift  e§  üom  STorba^StrauQofer,  im  Dften  öom  Älein-  unb  ©roB-^ofter, 
im  ©üben  Dom  .^ermonnftäbter,  im  SSeften  Dom  §unl)aber  (Somitat  umfaßt. 

®er  9J?arog  tf)ei(t  in  feinem  ßoufe  öon  S^iorboft  ^u  ©übttieft  bag  ©omitat  in  gtuei 
faft  gteid)e  ^älften,  bie  geo(ogifd)  unb  Himatifd^,  ober  oud^  Dolfgroirl^fci^ofttidj  fefjr  Der== 
fd^ieben  finb.  ®er  Heinere  Xf)ei(,  om  unten  SJ^aro^nfer,  fenn^eidjuet  fic^  bnrd^  §üget  unb 
^ügelrüden  big  gn  500  ÜJ?eter  .^ötje,  gmifc^en  beneu  budtige  grud^tfelber  unb  2öeibe= 
grünbe  liegen;  ber  größere,  red^tgufrige  5;^eil  bogegen  burd^  ein  5Iuffteigen  öon  fonften 
^odiflöd^en  unb  Heineren  SSorbergen  jn  foft  1500  HJJeter  §o^en  ©ebirgg^ügen  unb 
tjimmelonftrebenben  gelggipfeln,  mit  STieft^öfern  unb  @c^(ud§ten,  nieberftürmenben 
©ebirggböc^en,  Söölbern,  Reifen  unb  ©inöben.  ^ort  gebeizt  Sonbmirt^fd^aft  unb 
^^ie^5U(^t,  §ier,  mo  ein  Somplej  öon  1160  Ouobrottiloineter  fdjon  über  500  9J?eter 
liegt,  ftef)t  bog  ^orftmefen,  bie  SSie^meibe,  ber  33ergbou  öoron.  ©o  ergön^en  fic^ 
bie  öerfc^iebeuen  ©egenben  beg  ßomitotg  gegenfeitig;  bog  3J?orogtf)a(  unb  bie 
9J?eäöfeger  %\)tiU  öerforgen  bie  Semo^ner  beg  ©rjgebirgeg  mit  betreibe  unb  hk 
|)egt)Qljo  mit  SBein,  bofür  jo^Ien  biefe  mit  ^ol^,  Steinen,  t^ierifd^en  Üio^probucten  unb 
fetbftprobncirtem  @oIb. 

®ag  ^(imo  ift  im  3Jiarogge(änbe  unb  im  ^ügeKonb  beg  linfen  Uferg  milb  unb 
angenehm;  in  ben  93ergen  beg  rechten  Uferg  ift  ber  i5i^üt)Iing  fpöt  unb  fur^,  aber  befto 
ongene^mer,  ber  ©ommer  red)t  morm,  ber  SSinter  an  gefc^ü^teren  ©teden  gmor  länger, 
ober  weniger  ron^  olg  im  minbigen  9Karogtf)o(e. 

^k  ^öc^ftgetegenen  bemo^nten  Orte  finb  bie  ^nfei^SoIonie  am  S3rd5aberge,  bie 
Sfiegriteft^ßoronie  im  Obert^ot  beg  ©diber  S3ac§eg,  bie  Orte  §oüag-@t)ög^,  3)?ogog, 
SSeregpotof,  Sucgum-^ojen  in  einer  §ö^e  öon  900  big  1000  ÜJieter;  felbft  in  1100  9)?eter 
ÜJieeregf|öf)e  fommen  nnc^  einjelne  ftönbig  beroot^nte  ^äufer  öor. 


501 

2)o§  Somttot  5ä[)tt  öier  ©täbte  mit  georbiietem  DJJogiftrat:  torlsburg  (©ijuto^ 
^e^erüdr),  ©trapurg  (9lagt)=(Sn^eb),  ©alsfiurg  (Q^igofea)  unb  Ö5roB=@c^Iatten  (5l6rub* 
tmntia),  ba^u  177  ©emeinben.  ©o  gro§e  mib  öolfreic^e  ÖJemetnben  n)ic  im  Sllfölb  gibt  e§ 
f)ier  ni(f)t,  bie  meiften  [inb  Äleingemeinbeu  mit  500  big  1500  @intöof)nern;  Q(f)t  Ortfc^aften 
^aben  3000  bil  5000  (£inmof)ner;  über  8000  ©inmo^ner  ^t  feine. 

^ie  gro^e  9JJe^r§eit  ber  ^öeöölferung  treibt  ßanbbau;  öiete  finb  93ergteute  ober 
arbeiten  in  ben  au^gebei^nten  gorften.  5I((e  5(rten  öun  Meingemerbe  unb  ^onbmerf  finb 
üertreten,  an  ^abrifen  bogegen  ift  hü§,  ©omitat  eine§  ber  örmften,  obgteid^  e§  öiel  un* 
benü^te  SSafferfraft,  maffen^aft  biltigeg  §0(5,  giemlid)  billige  unb  brauchbare  5trbeit§!rä[tc, 


9^arog4IitiAr. 


biet  öermertfibareg  9fto^materiaI,  ein  gutes  58erfel)r§ne|  unb  eine  für  inbuftrielte  Unter* 
ne^mungen  befonberS  günftige  Sobengeftatt  ^at 

®ie  aj^e^r^af)!  ber  SeööÜerung  finb  Sftumänen.  ®ie  9J^agt)aren  mo{)nen  mit 
^fiumänen  gemifd^t  meift  in  ben  ©täbten,  bann  bem  aJJaro»  entlang  unb  in  ben  ©egenben 
be§  Iin!en  Ufer§,  borf)  gibt  e§  auc^  einige  rein  magt)arifc^e  Dörfer,  ^er  Ületigion  narf) 
miegen  bie  ÖJrie(f)if(^=OrientaIifd)en  unb  @riecf)ifc|*^at^oIifc|en  öor;  bann  folgen  an 
3q^I  bie  Sfteformirten  unb  3flömifrf)=^ütt)onfd^en. 

3n  ben  S3ergen  unb  Z^äkxn  finb  bie  S3ilbungen  ber  mebiterranen,  farmatifi^en 
unb  pontifc^en  ^^eriobe,  fomie  be§  öulfanifdfien  (S^ctuS  in  aller  9)iannigfaltig!eit  ju 
erfennen.   ®ie  ©alglager  oon  StRoroS^Ujöär  unb  (Salzburg,  bie  Waldgebirge  unb  flippen 


502 

beö  rechten  Uferö  (ber  ^tli§,  e^^nfltiafö,  Äec§!e!ö  u.  f.  \v.),  bann  bic  eruptiüeu 
©efteine  (bie  93erge  ^f^^o^egti,  9^t)ul^egt),  ^orabio,  Sote§,  "-Dumbraöa  imb  33Dbaj, 
Drta,  Sgren,  Sett)i,  ^irnif,  Ssietottje,  ^ei§,  ©etimato  u.  f.  ir.)  finb  ftumme,  aber 
mäd^ttgc  3^U9^'^  i^"^^  gto^en  Kampfes  ber  Elemente  uiib  9lQtur!rä[te,  ber  Sat)r* 
tau)enbe  fjinburc^  gtüifdfien  bem  and)  bie[e  ©egenb  bebecfenben  9}?eere  iinb  ber  inneren 
2Bärme  ber  (Srbe  getoüt^et  ^Qt,  big  erft  bn§  3J?eer,  bann  bie  !^3innentt)ä]fer  fid) 
äurüdjogen. 

^ie  niebrigen  S3ergrei^en  nnb  iöerggruppen  be§  Iin!en  9J?aro§ufer§  finb  aU  Sluö- 
läufer  be§  ^orgito^^ebirge^,  bejtt).  ber  ^ernmnnftäbter  5llpen  gu  betrachten.  ®ie 
impcfonte  @ebirg§gegenb  be§  rec£)ten  Ufer§  ift  ba^  ftebenbürgifc^e  ©r^gebirge,  bo§  öom 
93i^argebirge  au§gef)enb,  eine  107  Kilometer  lange,  äinifd^en  fjol^en  ©ipfeln  nnb  Serg- 
rüden  njedjfelnbe,  nnunterbrod^ene  (S5ebirg§fette  bilbet.  Der  t)öd)fte  (Gipfel  biefer  Anette  ift 
ber58ulfdn  (1264  SO^eter),  bie  tiejfte  ©enfe  ber  ^a^  ber  Stbrubbdnt)a=33rdber=@tra^e 
(745  ÜJJeter).  Um  biefe  gruppiren  fid)  bie  golbfii^renben  ©rgberge  be§  Unter^Stlbenfer, 
lüic  be§  §nnijaber  (Somitats  nnb  feiner  ^a^'^nber  'Sf)ei(e.  Sn  ber  Gruppe  be§  Slron^o^* 
©elänbeg  ift  ber  l^üc^fte  93erg  bie  ^ojeni^a  (1440  9JJeter),  in  ber^atatna^^tbrnbbdntiaer 
©rnppe  ber  3)imbo  (1371  9JJeter)  unb  ber  gefetetö  (g^^egrild^a,  1368  3JJeter),  bie  eine 
@ebirg§maffe  öon  100  Ouabratülonieter  bilben  unb  öon  bereu  (SJrnppe  bie  Serg!etten 
üon  SSuItnr,  f^eneg/OuipoI^iga  nnb  @dtb  au§ftral)(eu. 

Sie  im  Somitat  entipringenben  ^lüffe  fliegen  aEe  in  ben  9Jiaro§,  entiueber  birect 
über  mittelft  feiner  9^ebenflüffe  2Irout)o§,  tofel,  Dmpoll)  unb  9JJüf)tbac^.  ®er  9J?arD§ 
betritt  bo§  (5omitat§gebiet  bei  Ä'ut^fatöa  fd§ou  aU  großer  ^In^  unb  öerlä^t  e§  nad) 
einem  gefc^löngelten  Saufe  oon  170  Kilometer  bei  ben  faljlen  ^ergftanfen  üon  ©garaf^b. 
©ein  Sauf  ift  tt)egen  mangetuber  S^egutirung  meift  »illfürlid^,  er  rei|t  bie  Ufer  fürt  unb 
bitbet  ©anbbönfe  unb  Snfetn,  namentlid^  on  ©teilen,  n)0  er  bie  ©d^uttmaffen  ber  an§ 
ben  33ergen  Ijerabftrömenben  3"Pffe  aufnimmt. 

Sie  3uflüffe  bey  Wcixo^  am  linfen  Ufer  finb,  ouper  ben  Heineren  93ädjen:  ber 
langfam  flie^enbe  fd^Inmmige  @rüBe  Äüfelflu^  (9iagl}=tüfütlü),  ber  bei  33(ofenborf 
ben  Siteinen  ^üMftuB  aufnimmt;  ber  mafferreic^e  !rt)ftatlftare  äJJü^Ibad^flu^  (©ebe§), 
ber  ftc^  3u  inbuftriellen  ßtotdtn  befünber^  eignet;  bann  bie  S3ör^e  üün  Sllüincs, 
Sartnra  nnb  (SSora,  in  bereu  ©anbe  @oIb=,  ^(gtina*  unb  onbere  SO^etallförner 
gefunben  merben.  %m  red)ten  Ufer  ift  ber  bebeutenbfte  ^^f^^B  "^^i^  9lranl)o§,  ber  in  ber 
ilufurbeto,  bem  |)auptmaffiü  be§  S3il^argebirge§,  entfpringt,  mehrere  Söc^e  aufnimmt, 
ha^  Sürba=5lrani)ofer  Somitat  burc^eilt,  bei  2J?aro§=^üppdnb  \)a§:  Untere 5Ubenfer  ©ebiet 
betritt  unb  bort  in  ben  9J?oro§  fällt.  @r  ^at  einen  großen  ©trombe^irf,  ift  mafferreid)  nnb 
ttjegcn  feiueä  ftarfen  ÖJefölteS  einer  ber  rei|eubfteu  Sergftröme.    @r  fteigt  auc^  rafc^  unb 


'504 

fü^rt  ötel  ©cröö,  in  ruf)iger  ^zxi  ift  fein  SSaffer  frifdj  nnb  flar,  er  tt)trb  gum  ^otj* 
fd^ioemmen,  jum  Xreiben  öon  ©ägemü^Ien  u.  f.  tt).  benii^t. 

Um  ba§>  ßomitat  im  ©injelnen  §u  bereifen,  treten  n^tr  juerft  bei  @5cfeIt)=^oc§drb, 
wo  ber  ^(aufenbitrger  Qvlq  ber  ©taat§ba(}nen  ben  9J?oro§üQfdr^eIt)er  3«9  trifft,  in  ba§ 
SfJiaroStfiQl  ein.  58on  ben  9}?aro§ufern  ift  baC^  linfe  bag  onffotlenbere,  tt)ä^renb  ba§  rechte, 
fd^on  3uXorba=?(rant)o§  gehörige,  nur  eine  !at)Ie,  öon  SSofferriffen  burd)furc^te  S3ergrcif)e 
öon  geringem  Sntereffe  jeigt.  ®q§  linfe  Ufer,  n)o  bie  mog^orififie  Seöölferung  be§ 
Unter=^5llbenfer  6omitot§  am  ga^Ireid^ften  mol^nt,  bietet  me^r  STbmec^Stnng.  ^rnrfjtbare 
^fateauj  mei^feln  mit  malbigen  §ügeln,  fanfte  Slb^änge  finb  mit  n)o^If)abenben  Dörfern 
beftreut,  bie  lebigUd)  5((f erbau  treiben,  fo  D^ag^Iaf,  9Karo§=@eäfe,  mit  mel^r  al§> 
1000  (Sintöo^nern,  unb  unterhalb  ber  großen  SJiarosfrümmnng  ^utt)fa(öa,  bie  (e|te 
Ortfcfjaft  be§  Somitatg  in  biefer  9fti(f)tung,  iöeiter  innen  im  ^ügellnnbe  O^b,  mit  bem 
fd^onen  Otabdffd^en  ©d^toffe,  bie  rein  mag^arifc^en  Dörfer  3J?agt)ar=S3üffö§  nnb 
9J2ebüe3,  alle  mit  red)t  fanberen  ßnrien  nnb  größeren  abeligen  93efi|ungen. 

SSon  @3e!et^=^oc§drb  abmärt^,  entfaltet  fi^  eine  ^errlic^e  Sonbftf)aft.  ®ie  ben 
Sergen  öorgelagerte  §oct)ebene  lö^t  an  ta§  9JJaro§nfer  S3ergöorfpriinge  ^eröortreten, 
beren  einer  ein  pbfd^eS  <Sd)lo^  trägt.  (So  ift  (Snbe  be§  XVI.  Sa^rf)unbert§  öon  @dtfi 
erbaut,  gehörte  fpäter  ben  SO^ifeS  nnb  SKüo  unb  ift  je^t  STeteü'fdjer  93efi^.  Sn  ber  93ud^t 
unter  bem  ©d^Ioffe  liegt  eine  ber  größten  unb  blü^enbften  inbuftrieden  5(n(agen  ber 
fiebenbürgifc^en  ßanbe^t^eile,  9lRorü5  4'liödv,  Eingelagert,  beffen  fcfjlanfe  ^abrifg« 
fc^Iote  meit  im  ST^ate  um^erfd^auen. 

2)le  ©al^tager  öon  9Jiarog=Üjödr  finb  (ängft  befannt,  boc^  merben  fie  erft  feit 
neuerer  3cit  in  größerem  9J?aBftabe  ausgebeutet,  ^rü^er  mürben  Siebenbürgen  nnb 
©übungarn  öon  ^ee§*3(fna,  Sge!,  tolo^g,  Xorbo  nnb  Salzburg  (^Si^atno)  f)er  mit  ©al^ 
öerforgt.  SSon  ben  beiben  le^tereu  ©algbergmerfen  mnrbe  ba§  ©0(5  per  5ld^fe  bt§ 
5IlDincä,  fpäter  nur  bi§  9}?aro§-^ortug  gefd)afft,  mo  ber  3Haro§  fdjon  gtöBe  trug  nnb 
©aljfdjiffe  narf;  2i))pa,  §(rab  nnb  ber  ©übgegenb  gingen.  Sener  f^rac^töerfe^r  mar 
auf  ben  bamaligen  ©trafen  fe^r  fd^merfädig  unb  ^^n^i'^^ute  frf)mer  ^u  ^oben.  ^ü§  Strar 
fuc^te  ba^er  einen  geeigneteren  ^un!t  im  SpfJaroSt^ole,  um  ©0(5  5U  gemiunen.  Sm 
Satire  1791  mürbe  ba§  ©algmer!  in  3J?oro§4ljüdr  eröffnet,  öon  mo  bo§  ©alj  bann  big 
9J?aro§-'^ortug,  jumeiten  nur  bis  SD?iriBI6  per  ^Ic^fe  ging,  um  öon  ba  auf  tfeinen  ^0(5= 
fdjiffen  nac^  ber  ©übgegenb  gefc^afft  ^n  merben.  :3n  ben  ^ünf^iger^Sa^ren  maren  biefe 
großartigen  ©aljtager  bnrc^  ©infidfern  be§  9)?aro§moffer§  ernftlic^  gefä^rbet.  ©in 
Sa'^rjefint  taug  bauerte  ber  !öau  ber  möd^tigen  ©c^n^merfe;  ber  Sauf  beS  3J?aroS  mürbe 
mittelft  ^urdiftic^eg  einer  ßtümmung  um  400  SJJeter  meiter  öon  ben  ©aläfagern  oerlegt, 
bann  mürben  X()on^   unb  58etonbämme  jmifc^en  ber  mafferburc^täffigen  ^ie§fd)id^te  nnb 


505 


ben  ©al^i'c^ic^ten  ßejogen,  unb  al§  ha^  3^^^  «oc^  immer  nid^t  errei(i)t  iuar,  Qii^erfjalb 
be§  @al^reöier§  im  SJJergelgeftein  ein  IV2  ^ibmeter  langer  (Sommet^SanoI  gegraben, 
in  biejem  ba§>  @ic!ern)affer  anfgefangen  unb  bnxd)  ©ampfpumpen  entleert.  ®urc^  biejen 
ßanal  finb  nun  bo§  ©alglager  unb  bie  Gruben  gefid^crt. 

(SJegentüärtig  ift  ^ier  bie  bebeutenbfte  @al§geiuinnung  in  ©iebenbürgen.  (S§  ift 
regelred^ter  Grubenbetrieb  in  einer  riefigen,  über  22.000  Cnabrat'Älafter  großen  §atle, 
wo  ,f)unberte  üon  fleißigen  Sergfeuten  bei  eleftrifc^er  S8eleud)tnng  mit  Seid)tigfeit  an 
ben  ©aljriegeln  arbeiten.   ®ie  Gruben  finb   mit  äffen   erforberlic^en  5Ip|)araten   ^nr 


ÄarBßurg:  l^ie  geftung. 


f^örberung  be§  ©al^eS,  mit  ^^umpmerfen  u.  f.  m.  üerfefien.  '^k^a^i  ber^trbeiter  beträgt 
400  unb  nac^  Seborf  ouc^  mef)r.  ®ompf  unb  (S(e!tricität  tiefern  bie  2;rieb=  unb  Seuc^t» 
fraft.  SSon  ber  ^ocSärber  Station  ber  (Btaat^haf)n  on  ge^t  ein  Snbuftriegeleife  U§  üor 
ha?->  8ci^ad^t^au§,  mo  bie  SSaggon^  betaben  unb  ami)  nad)  bem  ?tu§(anb  abgefertigt 
luerben.  ^ic  So^re^probnctiün  beträgt  etwa  500.000  SJJetercentner,  atfo  brei  pnftel 
be§  in  ©iebenbürgen  gemonnenen  ©ol^eg,  boc^  fönnten  bie  Gruben  bei  ifjrcr  je^igen 
Einrichtung  unb  bem  Grabe  it)rer  5luffc^(ie^ung  ba^^  doppelte  liefern. 

3)a§  Sßaro§4'liodrer  ©ot^Iager  ergebt  fid^  aU  foOber  Reifen  an^  ber  Xiefe  bi^ 
gum  dlman  be§  9}^oro§t§ale§,  mo  e§  öon  einer  oltuöialen  ^k^--  unb  ©anbfc^ic^te  öon 
faum  einem  falben  3J?eter  @tärfe  bebecft  ift.  2)ag  Sager  bilbet  ein  Oüal  öon  1  Kilometer 


506 

Sänge,  6üU  dJkUx  breite  unb  uiibetanuter  Xicfe;  6i§f)er  tft  mau  20üÜJieter  tief  gelangt, 
l^at  o6er  bie  untere  @reu5e  be§  «SaljeS  uoc^  nicfit  erreid^t. 

2öo§  ficf)  au  gelöftem  ©otg  in  beu  gruben  an|oinmeIt  unb  nid)t  nie{)r  ju  ©eiälle* 
3iuc(fen  braud^bar  tft,  bient  bem  Setrieb  einer  glueiteu  Subuftrieantage,  ber  1896  ge=^ 
grünbeten  ^^(mmoniaf=@obofabri!.  SSon  lueitem  fc^ou  erbtieft  mau  if)ren  mäcf)tigen  S3au-' 
comptej  am  9J?aro§ufer,  mit  beu  großen  ^abrü^geböubeu,  raud^eubeu  ©djioteu  unb 
5a(j(reicf)en  93eamteu*  unb  3(rbeiter^äuferu.  ©ie  ift  burc^  bie  öfterreidjifc^e  ©efellj^aft 
für  c^emifd^e  Snbuftrie,  bie  audj  bie  Sluffiger  gabri!  befi^t,  mit  einem  Kapital  öou  über 
eiuer  3}?i(tiou  @ulbeu  uub  mit  Unterftü^uug  ber  ungarifc^eu  9ftegierung  errichtet  morbeu. 
S)ie  5lulage  hchtdt  eiu  2;erraiu  üon  40  Sod)  unb  erzeugt  noc^  ©olmat^'fc^em  ©t)flem 
gro^e  3)?affen  öou  caiciuirter  unb  !rt)ftalliuifc^er  ©obo.  2)ie  Einrichtung  ift  muftergiltig, 
bie  ^at){  ber  ftönbigeu  9lrbeiter  200,  mit  14  Beamten.  Xie  gabri!  ert)ält  üou  hen  äJ?aro§= 
Üjüarer  gruben  eine  ^albe  äJJilliou  §e!toIiter  gelöfteS  ©al^,  begießt  etma  1500  SSaggouS 
^'a(!fteiu  nou  hm  ^alffelfeu  am  Cm|)o{t)fIu^,  unb  probucirt  barau§  ß^emifolieu 
im  SSert^e  öou  über  einer  (jalbeu  äJüKiou  (Bulben,  bie  meift  im  Sutoube  ^^6fa^  finben. 

S[Raros4liiidr  ift  bereits  ^übfd)  ouSgebaut  unb  f)at  ualje  an  4000  @iumot)uer. 
®ie  fd^öue  Sage  uub  ba§  neuerbingS  eingerid)tete  ©algbab  (öden  öiele  Oommergöfte 
au§  ber  @egenb  an.  Stud)  f^adjfeute  uub  Xourifteu  !ommeu  in  9J?euge. 

Über  9J?aro§4ljodr  ()inau§,  auf  bem  ^^lateau,  an  ber  9JJiri^Ioer=@d)(nd)t,  liegt 
9Jiaro§'@ombdÄ,  bisljer  ber  einzige  ^un!t  ©iebeubürgenS,  mo  ein  f^ii"^  fi«^  mag^a^ 
rifc^er  Urzeit  gemadjt  mürbe.  §iuter  beu  9J?irif3(6er  §üge(u  taiidjt  über  SSIdb^d^a  ha^' 
©jirbgebirge  empor,  auf  beffeu  §üf)e  öorgeitlic^e  Xumuü  gefuubeu  mürben. 

©übmeftlid^  oon  ©ombds,  am  9}?aro§  uub  an  ber  (Sifenbai)n,  liegt  in  eiuem  %\)aU 
feffel  9'?agt)*(Snt)eb  (früher  at§  beutfc^c  Stufiebluug:  ©tropurg),  ber  SßermoltungSfi^ 
be§  Ci^omitatS.  Urfprünglid)  eine  fäd)fifd)e  5tufieblung,  fonnte  e§>  ahi  foId)e  uid)t  jnr 
©elbftäubigfeit  gelangen,  ^ie  Seoölferung  uermefirte  fid)  langfam  burd)  bie  gamilien, 
bie,  fo  oft  ft'arlMnirg  iHTtjeert  mürbe,  I)ier  ©djul^  fud)ten;  gu  größerer  Söic^tigfeit  aber 
getaugte  e§  erft  gu  Stufang  be§  XVIII.  Saf)r^uubert§,  a(§  Venera!  ©teinoitte  einen  ^t)eil 
be§  atteu  fürfttic^en  Äarleburg  gerftöreu  tie^.  5)ama(§  mnrbc  bie  (SomitatSbeprbe 
uad^  S'iag^^Smjeb  oertegt,  in  beffeu  Umgebung  bie  meifteu  ebteu  ^erreu  mot)uteu,  bie 
beu  „©irdtftu^t"  bitbeteu.  Se^t  ift  es  eine  ©tabt  mit  georbuetem  3J?agiftrat,  mit  eiu^ 
fad^en,  aber  bequemen  |)öuferu,  gepftafterteu  ©trafen  uub  6000  Sinwo^uern,  bie  ju 
met)r  aU  jmei  dritteln  ÜJhigljaren  unb  gum  grofien  ^§eit  Ü?eformirte  finb.  (Siu 
intereffanteS  atteg  ©eböube  ift  bie  .»pauptürc^e  ber  Üieformirteu  in  ber  iD^itte  be§ 
9}Zarftpta^e§,  mit  ber  .fie  umgebeubeu  „53urg",  üou  bereu  otteu  Safteieu  uub  STf^ürmeu 
jeber  mit  bem  SBappen  ber  ^uuft  gefc^müdt  ift,  bie  i^n  ^u  üertt)eibigen  t^atte.  (giu  ÖJefe^ 


507 


üerpflidjtetc  ble  ©nt)eber  Bürger,  in 
ber  93iirg  ben  bortljin  flüc^tenben 
©ninbbefi^ern  au§>  bem  Somitate 
Unterfitnft  ju  geben.  ^rei(ic^  Bot  bie 
S3urg  feinen  fonberlicfjen  Sd^u^. 
Sn  jebem  ber  legten  öier  Snfjt- 
fjunberte  gingen  93urg  nnb  ©tobt 
nünbeflenS  einmal  bnrd^  gro^e 
Söränbe,  ^(ünbcrnngen  nnb  SSer= 
^eernngen  gn  ©runbc.  '^ad)  ben 
5Serf)eernngen  burd)  ben  Söojiuoben 


^ 


m\d)ad  nnb  93afta 
Um  ber  ^otarenf^an 
ü6er  boS  jn  @eorg 
3fidf6c5t)  II.  ^altcnbe 
9lag9'@nt)eb  unbranb== 

te    alle    ^oftborleiten 

I 

ber  Bürger,  nebft  brei   , 
Jungfrauen;      fpäter,   1^ 
ant^alin)onntag  1704 
njnrbe   co   burd)   ben  Sabanc^cnfüljrer 
Siege  angegriffen,  ben  (Sdjtu^  machte 
bie  tatoftrop^e  im  Januar  1849.  SIber 
bie  Überlebenben  ber  f^amilien  feljrten 
immer    mieber     gn     ben    rauc^enben 
Krümmern  jnrüd  nnb  jebeSmal  tnurbe 
bie   ©tabt,   fammt  iljren  Slird^en,  neu 
anfgebaut. 

®ie  anbere  9}^erfn)itrbig!eit  üon 
9flag^=@nl)eb  ift  ha?^  Kollegium 
93 etilen,  ha^  öon  bem  großen  dürften 
(Siabriel  58etf)len  1620  gegrünbet  unb 


ÄortlOurg:  Xag  Storl-jt()or,  *^ortal  Bcö  6i[i^öflicf)en  ^alaiä 
iinb  bie  33attl)t)dni)'jrt)c  Stcviitüarte. 


508 

im  Saufe  ber  fjtftori|d)en  Söec^felfäße  üoit  5lart§biirg  ^ie^er  üerlegt  tuiirbe.  3ur  S3eie^ung 
ber  Se^rftüf;Ie  bie)er  ^oc^fc^ule  berief  ber  gürft  Stnfong§  QuBer  ben  Bebeutenbften  fieben* 
Bürgifc^cn  ©elefjrteii  nurf)  berühmte  ^rofefforeii  au§  ^erborn  imb  ^eibelberg,  fo  ben 
®irf;ter  Tiaxün  £)pi^  uiib  bie  ©ele^rteu  93i[terfelb  uiib  Sllftebt,  benen  er  ©ehalte  oon 
1000  3ni)?ertatt§Qtern  (nad)  j,el}igem  äöertfje  niinbefteiiS  20.000  l^ronen)  oiigfe^te.  Sn 
ben  legten  Sauren  feiner  Siegiernng  forgtc  er  and)  für  ben  f^ortbeftonb  be^  (^ollegiumö, 
inbem  er  ifjm  mt^er  namhaften  ©elbfpenben  bie  bomol^  auf  90.000  ©ulben  gefdjä^ten 
„fieben  Steingärten"  gn  Xofaj,  bie  (Snt)eber  ^errfc^aft  nebft  ben  gngeprigen  (SJüter^ 
parceßen  iinb  mehreren  toufenb  Sod^  SBoIb  unb  iiberbie»  bie  „Xaje"  ber  ^ebrec^iner 
^interlie^.  i^txntx  madöte  er  eine  Stiftung  gu  fünften  tion  40  9((umnen,  benen  unent* 
geltlic^er  Unterricht  nebft  35erpflegung  gemährt  fein  fodte.  §ier  njirfte  ber  fü^ne  Dleuerer 
3o^ann  ßferi  öon  Slpocga,  ber  e§  guerft  unternaf)ni,  üerfc^iebene  Söiffenfc^aften, 
ftatt  im  bamalS  gebräuc^Iicfien  Sotein,  in  nngQrifdjer  @prad)e  üorgutragen.  %i§>  bann 
bie  türtif(f)4atarif(."^en  ©c^aaren  einbvadjen,  um  ^^vaxi^  Üldfocgl)  II.  ab^ufe^en,  öer* 
brannten  unb  jerftörten  fie  ouc^  ha§,  Ä'arllburger  eoEegiuni.  ©§  iuurbe  1662  burd^  ben 
(dürften  Slpaffi)  I.  nadj  ©nl^eb  berfe^t,  ha  bie  ^artSburger  33aulid)feitcn  ber  ©c^nle 
jerftört  maren,  unb  ber  ^ürft  badjte,  bie  Stnftalt  tt)erbe  i§re  2:fjätigfeit  am  efjeften  in 
önl^eb  mieber  aufnef;men  !önnen,  inmitten  feiner  eigenen  ^errfd^often,  mo  bie  ©ebäube 
bc§  Sd)Iüffe§  unb  Sottegium§  uuöerfefjrt  maren.  §ier  lefjrte  audj  %xau^  ^arij^^apai 
(1660  bi§  1716),  beffen  Iateinifc^ningarifc^e§  unb  ungarifc^4ateinifc^e§  SiJörterbuc^  nod) 
f)eute  feinen  2öert§  I)at  unb  ber  bcm  prften  5lpafft)  mieber^olt  aU  ©efanbter  an 
au^märtigen  §öfen  biente.  Slt^  Sieges  ©c^aaren  ond)  biefe§  Kollegium  5erftört  Ratten, 
mar  e§  ^drt5='ipdpai,  ber  bie  X^eitnofjme  ber  englifdjen  ^roteftanten  in  fo  f)o^em  50?a^e 
3u  ermecfen  mu^te,  ha^  fie  in  fur^er  ^eit  11.000  ^funb  (Sterling  ^ur  SBieberfierftettung 
be§  @nt)eber  ßodegiumg  aufbroc^ten.  ^iefe  Summe  unb  bie  Spenben  eifriger 
^.Patrioten  —  benn  auc^  bie  burd)  Setfjten  unb  Stpofft)  gemibmeten  ®üter  unb  ©inÜinfte 
maren  feit^er  jum  X^eil  eingebüf^t  —  ermöglidjten  e§  ber  2(nftoIt,  fic^  neu  ^u 
geftotten  unb  ju  entmicfeln  unb  in  Dotier  iöfütl^e  audj  weiter  ifjren  notionaten  unb 
cultureüen  93eruf  gu  erfüllen.  ®a§  Kollegium  umfaßte  bi§  in  bie  neuefte  ^eit 
ein  Ober-@t)mnafium,  eine  t^eologifdie  5lfabemie  (je^t  in  Maufenburg)  unb  eine 
Sef)rerbirbung§anftoIt.  Unter  feinen  Sammlungen  finb  bie  S3ibaotf)e!  unb  SUtert^ümer- 
fammlung  befonberg  ^eröorju^ieben.  ^mifdien  Se^rern  unb  Schülern,  Slnftatt  unb  Stabt 
entmicfelte  fidi  ^ier  ein  rege^3  ©anb ;  in  bewegten  Reiten  erf)oben  fic^  bie  Stubenten 
gum  Sc^u^e  ber  Stabt,  ber  Bürger,  be§  ©otlegium?,  unb  menn  bie  iöebrängniB  ju  arg 
mürbe,  gogen  fie  ^inau«  tn§  ©ebirge  unb  bie  SSorlefungen  mürben  im  SBalbüerftccf  ge* 
tiatten.  Unb  menn,  mie  in  ben  ^a^ren  1848/49,  ein  Sturm  fam,  ber  ha§  ganje  Sanb 


Jl'(U'K-OiHij:  2ic  iTatljebtale. 


510 

erfd^ütterte,  ^rofefforen  unb  (Stubeuten  auf  bog  ©c^Iac^tfelb  rief  unb  fd)üc^(icf)  ouc^ 
btefe§  SfJeft  wieber  ^erftörte,  fo  fefjrten,  uaiiibem  ber  @turm  ausgetobt,  bie  wenigeu 
überlebenbeu  ^rofefjoreu  gurürf  unb  begannen  ha§>  jerftörte  ^eim  ber  Sitbung 
tt)ieber  aufzubauen.  Sic  ttjoljnien  in  9ftuinen,  fie  Ief)rten  in  ,3iinntern  o^ne  f^^^fter  unb 
Xpren,  aber  ha^%  9^e[t  beöölferte  fid)  luieber,  unb  ^eutc  luieberljanen  bie  3J?aueru  ber 
untängft  ftattlicf)  erneuerten  ^oc^fdiute  ueuerbingS  oon  bem  fröfiUc^en  treiben  unb  ben 
ungarifc^en  Siebern  üieler  ^unberte  öon  ©tubenten,  tt)ät)renb  nebenon  bie  eigenen  Käufer 
beS  Kollegiums,  in  benen  bie  ^rofefforen  lüo^neu,  ficf)  jn  einer  ganzen  ©tra^enseite 
ücrme^rt  ^oben,  ©nnä^nenStuertl;  finb  fc^tie§Iic6  in  9fJagt)^@nt)eb  ha^  neue'ßomitotS^anS 
unb  ta^  [taatlic^e  ®traff)au§  für  grauen. 

Unterhalb  oon  ^Jogti^SuVieb  ernseitert  fic^  ha§^  9}kro§t^aI,  prächtige  SBei^en^  unb 
iO^aiSfetber  bebecfen  bie  fanfte  §o%bene  unb  bie  niebereu  Sogen;  ftufenujeife  hinter 
einanber  anfragenbe  Söergjüge  gewöfiren  ©inblicfe  in  ha^  Drbber  unb  ^Diöber  Xf)al,  tt)o 
einft  bie  Surg  ber  93alaffa  ftanb.  Xk  Drbber  ^ird)e  fte()t  qIS  9f?uinc  ha  unb  beridjtet  öon 
feinblid^en  SSerfieernngSjügen.  Um  biefen  auszuweichen,  öerlegte  fid)  auc|  ber  Ort  Drbb, 
wie  fo  öiele  anbere  in  (Siebenbürgen,  auS  bem  als  allgemeine  ^eerftra^e  bienenben 
äJJaroSt^ale  f)ö^er  r)inauf,  ^mifc^en  bie  S^or^ügel  ber  meftlic^en  Sergfette,  mo  er  ben 
burd^marfd^irenben  ^eerDi)l!ern  uid)t  fo  im  SSege  ftel)t. 

§üf)er  ()in  eutfoltet  fic^  bem  Singe  bie  üolle  (%o^artig!eit  ber  weftlic^en  Sdpen, 
bie  baS  reci^te  9JJaroSufer  begleiten,  eine  Söerggruppe  öon  gewaltiger  äJiaffe,  mit  über= 
einanber  getl^ürmten  kuppen  unb  fdiroffen  ,^al!felfen.  3n  biefer  SBelt  ber  gelSgebirge  l^at 
jebe  ©orfbeöölferung  i^ren  eigenen  S3erg,  ber  als  Söetterprop^et  bient,  unb  je  nac^bem 
ber  S3erg  „feine  pfeife  raud^t",  rid)tet  fic^  ber33auer  mit  feinem  ^eu.  Sei  Harem  ^immel 
jebod),  wenn  aud)  bie  ©ipfet  in  ©onnenfc^ein  gebabet  flehen,  ift  ber  Slnblid  überaus 
fdjön.  9Kan  fd)aut  bis  gu  ben  Xorbaer  unb  Slron^ofer  Sergen  §inein,  man  fieljt  hk 
Xorbaer  ©palte,  ben  ^iübge,  ben  {SSetdtt)e  mit  feinem  unerfteigtid^eu  t^urmartigen 
^5elfen,  bann  bie  !a^le  ^ijramibe  beS  ^^iliS,  öon  beffen  1250  äJieter  ^o^em  ©ipfel  ber 
Slid  ^alb  Siebenbürgen  be^errfd^t:  baS  9JioroStf)al  bis  9}JaroS-Sdfdrl)elt),  baS  Xoroc^fber 
X^at  unb  ringsum  bie  ^arpatl)enfette  öom  Sftetiiejdt  bis  gu  ben  gogarofer  Sllpen,  bann 
bie  Umriffe  ber  ^argita  unb  ber  Ü?obnaer  Sllpen.  ^en  weftlic^en  Sllpen  fc^tie^en  fic^  bie 
überrafc^enben  gelSgruppen  beS  Xarfö  an,  unb  in  ben  ©c^lud)teu  biefer  gelSgebirge 
bie  9temeteer  ^lamm  unb  bie  tigt)öpotaf==^lamm,  wo  baS  ©belweife  au  ^aufe 
ift,  unb  300  Tkttv  ^o^e  gelswönbe  jebem  Sonnenftral)l  wehren;  bonn  bie  burgartige 
^^elSmaffe  beS  SSd!lt)afö,  auS  brei  getrennten  Ütiefenfäulen  befte^eub,  auf  benen  ur* 
zeitliche  gnnbe  gemacht  würben;  unb  in  feiner  9^ad)barfd^aft  ber  ®dlb er  Reifen,  an 
beffen  f^u^e  bie  ^errlidje@dlber  getfenflamm  ben  malerifc^en  ^eij  i^rer  talfflippen. 


511 


^elStüänbe,  SSafjerfätle  unb  @c^Iucf)tcn  entfaltet;  imb  jc^fiepc^  ber  ll'ec§fe!ö,  biefer 
öoii  floljer  S3erghippe  iiod)  t;D§er  aufjdjie^enbe  ^e(§!egel,  mi  bem  \\d)  bie  ](f)öne  (Sage 
öon^ünberStono  (^ee^Ioua)  unb  bem  5^önig§fo^n  3trgt)ru§  fnüpft.  ®er  jpi^  ^utaufenbe 
^elSgipfel  i)at  o6en  eine  fleine  platte,  wo  man  nocf)  je^t  bie  ©rnnbmauern  ber  Söurg 
fiet)t,  bie  in  ben  Urfunben  al^  „castrumKecskes*'  öorfommt,  jeboc^  unter  SSIabi^IauS  IL, 
a(§  i^re  Sefi^er  bie  ©egenb  jd^on  ^u  fefjr  Beunruf)igten,  jerftört  umrbe.  3n  biefer  ^ttte 


A,, 


3)ie  ©arfop^age  bcS  Qo^niiucg  iitib  £aDi§lau§  |»inu}abi  unb  ber  Söuigin  SiaöcHa  in  ber  .Stnt()ebrale  jju  ÄarläBurg. 


öon  ^'oÜfelfen  unb  =®ipfeln  ftö^t  man  ^öufig  auf  ©puren  öon  Se6en,  bü§  ficf)  üor 
Sa^rtoufenben  abfpielte;  eg  luurben  [)ier  menfdjiidje  unb  tf)ierifd)e  D^efte,  XfjonfdjerBen 
unb  primitioe  SBerfjeuge  aug  ber  Urzeit  gefunben. 

^^o§  (infe  äRaroSufer,  gegenüber  öon  Sfiogtj^ßn^eb,  ift  fanfter;  malbige  .'pügel, 
SSafferruufen,  bem  ^Idorbau  unterttjoifeue  Sauden,  rebenbepflan^te  Slbljänge  Uiedifeln  mit 
Drtfd;aften,  bie  fid)  am  Üianbe  ber  ^lateauj:  ober  in  9J?uIben  angefiebeft  ^aben.  ®ie 
bebeuteubfte  ift  ßSomborb,  mit  feiuem  berühmten  SSeiubeig  unb  ber  alten  frei^errlidjen 
ßurie  ber  dement). 

33ei  %ö\)\^  (®rci!ird)en)  jmeigeu  Sanbftra^e  unb  (Sifenba^n  jum  ^'ofelt^al  ah;  mir 
fahren  im  9J?aro§t^aIe  meiter,  ha^  fid)  ^ier  burc^  bie  SJJünbnngen  be^  ©dlber  unb 


512 

SSojo§ber  S3aci^e§  ertoeitert.  Sine  bogenförmige ^ö^e  bitbetbieUnter*5l(benier^egt)atjia, 
ein  ^alfgebirge,  an  beffen  ^u§e  fid)  bie  berühmten  SSeinorte  ©dlb,  Äroüo,  SD^og^ar- 
unb  DId§'Soro§=93oc§drb,  ©petita,  3J?agl}ar*3gen,  6drb,  S3orbdnb  t)inrei^en. 
@inft  waren  fie  üon  ttjotjt^abenben  ©beKeuten  bewohnt,  unb  ebenfo  bie  Orte  ^Xlüincj, 
93orberef,  Slfmdr  unb  S^orafBö,  unterfiolb  öon  Äarl§burg.  Sn  ben  gofitreid^en 
Sc^Iöffern  unb  f)übfc^en  Surien  njar  [tet§  ^atrioti§mu§,  Segeifterung  für  ba§  öffentliche 
SBo^l,  ungarifc^e  ©aftfreunbfc^aft  ju  §aufe.  (Sine  angenehme,  troultc^e  ©efelligfeit 
fteigerte  fid^  in  ber  äBeinlefe^eit  ju  lautem  ^ro^finn,  unb  bie  §eg^atja  öerfammelte  gur 
Sefe  ben  ^o^en  unb  mittleren  SIbel  unb  bie  Sntelligenj  be§  ganzen  SomitatS.  ®ann 
famen  fc^tt)ere  3^tt^"^  luirttifc^aftlic^e  Ärifen,  ber  atte  SSo^Iftanb  litt,  mit  i^ni  ber  Über* 
fluB  unb  ^rotimutl^;  fie  leben  nur  no6)  in  ber  (Erinnerung.  ®ie  fdjönen  alten  fieben- 
bürgifd^en  Surien  öerfaKen,  bie  ungarifi^e  (55runbbefi|erctoffe  ift  ^ufammengefd^moljen 
unb  fämpft  mit  bem  Seben;  bie  gro^e  (Srfc^iitterung,  bie  bas  Sanb  um  bie  3Kitte  be§ 
XIX.  Sa^rt)unbert§  burd)gema(f)t,  ^at  ^ier  bi§  ^eute  uod^  nid^t§  l^interloffen,  aU 
Xrümmer. 

SenfeitS  öon  9^ogt)*(Snt)eb  liegt  9}?aro§  =  @5ent^Smre,  an  ber  (Sifenba^n  unb 
Saubftra^e,  giuifd^en  bem  9JJaro§  unb  einem  §ügetrücfen  eingeflemmt.  (S§  ift  ein  ^iftorifd) 
berühmter,  je^t  aber  örmti^er  Ort  mit  bauföttigeu  ©tro^^ütten,  loantenben  ßfiunen  unb 
öerfallenben  ©urien.  2tm  ^üge(ab{)ang  fte^t  einfam  bie  ^irc^e,  bereu  olte  folibe  SQJauern 
uod^  ber  3eit  trogen,  luä^renb  bie  UmfaffungSmauer  längft  eingeftürgt  ift.  Lüfter  blidt 
fie  auf  ba^  fru^tbare  iDZaro^gelänbe  fjinab,  beffen  ©emeinben  c§  fo  fc^Ied^t  gef)t.  ^ie 
(Stätte  ift  mit  33Iut  gebüngt.  §ier  er!ömpfte  3o^anne§  §unt)abi  einen  feiner  fdiönften 
STürfenfiege;  bie  eble  ©etbftauf Opferung  ©imon  ^em^n^g  rettete  i^m  babei  ha§:  Seben, 
mä^renb  SJiejet  ^^eg  fiel.  ®ie  je^t  in  ißerfall  begriffene  ^irc^e  ift  ^nm  (SJebäditnif^  biefe§ 
(Siegel  au§  ber  bamaligcn  ÄtiegSbeute  erbaut. 

'^ad)  3)?aro»'S^cnt'ömre  mirb  ha§>  %^ai  mieber  breiter,  ha  and)  ba§  ^(ateau  be§ 
OmpoU)ftn§d)en5  fid)  ^ier  anfc^Iie^t.  5luf  biefer  ^od)fIäc^e  liegt  bag  mauerumgürtete 
ÄorlSburg  (@i)uIa=5ef)erodr).  ^ie  gemaltige  römifd^^al^olifdie  Domfirdic  in  berSurg 
überfrf)aut  einen  meiten  Umfrei§,  eine  ber  größten  unb  fruditbarften  ©benen  ©ieben- 
bürgenö. 

Wlan  mü^te  bie  @efd)icl^te  (Siebenbürgen^  fd)reiben,  um  bie  oon  ^art^burg  gu 
erjagten.  (5§  mar  einer  ber^auptortc  ber  römifd^en^roüin^^acieu;  nad^  berSanbna^me 
9f?efibenä  be§  ^elbf)errn  &i)ula;  md)  ßonftituirung  be§  5lönigtt)um§  ®i^  ber  Söoirooben, 
bie  öon  ^ier  au§  Siebenbürgen  regierten.  ®ie  Surg  mar  unter  ben  ^untjaben  ein  S^d  ber 
tür!ifd)en  ©roberungSjüge,  bann  ^iefibeng  Äönig  So^ann^  unb  ber  fiebenbürgifc^en 
ijürfteu,  immer  ober  berSc^tüffel  3um®efi^  Siebenbürgen! .  |)ter  in  erfterSinie  mod^ten 


513 

bie  l^öntge,  SBojtüoben  unb  dürften  i^ire  Stiftungen  unb  ©rünbungeu;  tt)enn  ein  ^einb 
in§  Sanb  6rocl^,  eilte  er  ^ie^er,  um  f)ier  §u  [engen  unb  ju  brennen,  ^ier  wirften  ftc§  ^u 
einem  großen  X^eile  bie  ©efc^icfe  UngornS. 

®ie  ©puren  ber  alten  römifc^en  ^auptftabt  ^ot  ber  ^flug  unterhalb  be§  je^igen 
c^QrI§6urg,  6ei  9)?aro§'^ortu§  bloßgelegt.  @ine  gro^e  SJJenge  öon  Ülömerfunben 
tüurben  unb  merben  bort  gemocht:  ©röBer,  Snfc^riftfteine,  bel^auene  ©teine,  ^ruc^[tüc!e 

öon  ©culpturen,  üer[(^iebene§ 
®erät:§,  äJiofoifen,  lauter 
3eic|en  einer  ^ö^eren  ©tufe  ber 
römif  c^en  ßuttur.  ^a^  berSanb- 
na^me    no^m  bie   mag^ari[c§e 


2)er  §aupt^3taö  ä"  ©lofenborf  (SSaldsgfatoa)  unb  baS  ^alatä  beä  OTetro^JoIiten. 


5öe[iebelung  me^r  bie  Üiic^tung  nac^  ber  ^oc^ebene,  wo  ha§i  'i8o\t  gegen  bie  Über- 
fc^memmungen  be§  Wlaxo^  unb  Ompolt)  ge|c^ü|t  mar,  bie  einft  ben  %ü^  be§  ^tateauS 
befpülten,  mo  je^t  ein  X^eil  ber  ©tabt  fic^  ausbreitet. 

Snx  3eit  ber  nationalen  dürften  bilbeten  in  ber  Umgebung  be§  dürften  unb  jeineg 
§ofe§  bie  §äu[er  ber  [iebenbürgi[c^en  Ferren :  ber  Familien  5tpor,  S3dnfft;,  Setzten, 
Xeleü,  brei  gro^e  Saublöcfe;  auc^  bie  fäd^fifc^en  ©tü^le  Ratten  in  ^arl§burg  i^re  eigenen 
SSo^n^äufer.  3Sor  2[tter§  lag  bie  ©tabt  auf  bem  ^^piateau  nörblic^  unb  meftlid;  ber  ^urg, 


Ungarn  VI. 


33 


514 

tDÖ^renb  ber  X^eil  bei  X^a(e§,  mo  bie  ©tabt  je^t  liegt,  gu  93eginu  be§  XV.  Sa^r= 
l^unbert^  nod^  ©umpf  unb  Wtoox  ttjor.  Um  ben  Sefi^  ©iebenb urgent  gegen  bie  Xür!en 
möglic^ft  ^u  fid^ern,  f(f)ien  e§  not^toenbig,  ^orl^burg  no(f|  ben  bomoligen  @runbfä|en 
ber  S3efeftigung§(e^re  nntäugeftalten.  5Da§  S3e[e[tigunggf^[tem  ber  S3urg  rt)urbe  nad§  ben 
planen  be§  ^ringen  (Sugen  üon  ©ttüotjen  feftgefteltt  unb  ©enerol  ©teinoille  mit  ber  ®urd)= 
fü^rung  betrout.  ©in  %\)ül  ber  fürfttic^en  ©tabt,  öon  ber  ®omfirc^e  gegen  bie  SBeinkrge 
"^in  unb  Iäng§  ber  ^olötnaer  ©tra^e,  Ujurbe  niebergelegt  unb  bie  93urg  öon  atten  ©eiten 
mit  ©ternfcfjan^en  befeftigt.  ®ie  @inmo|ner,  bereu  ^äu[er  gu  biefem  ^^lecfe  abgetragen 
maren,  mürben  entjc^äbigt  unb  erf)ielten  ^au§grünbe  auf  ber  (£bene  om  ^u^t  ber  Söurg. 
©0  entftonb  bie  je^ige  ©tabt  untertjolb  ber  33urg.  ®er  9?eubau  ging  longfam  bon  ©totten; 
bie  entfc^äbigten  Semo^ner  gogen  fid)  gro^ent^eiI§  auf  i^re  länblid^en  33efi^ungen  ^urüc!, 
bie  6omitat§beprben  famen  in  @nt)eb  unter,  ba§,  ©droSpatafer  Kollegium,  ba§>  üor  bem 
in  Ungarn  l^errfd^enben  Sßerfolgung^f^ftem  nad)  ^arlsburg  au^gemonbert  mar,  griff 
mieber  jum  SBanberftab  unb  ^rofefforen  unb  ©tubenten  gogen  erft  nac^  ©selna,  bann 
narf)  ^laufenburg,  bi§  fie  enbüd^  in  90'?aro§=^SSdfdr^ett)  ben  ÖJrunb  jum  je^igen  reformirten 
Soltegium  legten,  ^ie  ©rünbung  gmeier  berühmter  reformirter  ßottegien  ©iebenbürgenS,  ju 
9^agt)'@nt)eb  unb  9Karo§^$ßdfdr^eIt),  erfolgte  oon  ^arlSburg  au§. 

^orBburg  ift  !öniglicl§e  greiftabt,  bk  üolfreic^fte  ©tabt  bei  Unter*5ttbenfer 
ßomitatö,  mit  met)r  a(§  8000  (Sinmo^nern  öon  üerfc^iebener  ©prad^e.  3n  ber  ^ürftengeit 
burften  bie  Suben  fic^  nur  in  ^arllburg  niebertaffen,  ba§er  finb  fie  ^ier  oud)  je^t  jaf)!* 
reicJier  unb  betl^ätigen  öon  f|ier  au§  i^re  Unterne^mungS^  unb  §anbet§Iuft  im  ganzen 
Sanbe.  ^arlsburg  ift  ber  äji^arft  für  bie  SSerpftegung  be§  gangen  Dm|)oIt)t^atel,  ber 
Iin!§ufrigen  ^ügetgegenb  unb  eines  großen  %^e\k§>  bei  3}?aro§t^ate§.  ®ie  ©äffen  ber 
©tabt  finb  neu  genug,  um  regelmäßig  ju  fein.  (Sine  große  ®ampfmüf)re,  gmei  @piritu§= 
fobrifen,  bie  elettrifdje  Seteud^tung,  bie  @ifenba^nmer!ftätten  finb  ermä^nenimert^. 

§iftorifc^e  ^en!mö(er  gibt  e§  befonberS  in  ber  Surg,  bem  noc^  erhaltenen  Xtjeile 
be§  alten  ÄarlSburg.  Sf)re  Xt)ore  finb  fd^öne  Strbeiten  öon  ^^(orentiner  a)?eiftern,  im 
©efc^modEe  beg  XVII.  Sa^r^unbertS.  Stuf  ber  Düppel  beg  torllt^ore§  ergebt  fid)  bie 
möditige  9teiterfigur  ^önig  ÄorI§  III.,  ber  einen  Xürfen  nieberftampft,  ein  auc^  fiinftlerifc^ 
^eroorragcnbe§  SSerf.  ^og  fc^önfte  93aubenfmoI  ift  bie  römifd)-!at^oIifc^e  ^atf)ebrale,  bie 
fc^on  in  unferem  Sapitet  über  bie  iöaubenfmäter  befproc^en  mürbe,  ©ie  ent^ölt  bie 
©arfopfjoge  ber^untiabi  (Sodann  unb  £abi§Iau§),  ber  ßdpolija  unb  ber  Königin  Sfabetla, 
bereu  5tfd)e  jeboc§  burd)  bie  ©ölbner  93oftag  unb  bei  Söojrooben  Wlä^atl  jerftreut  mürbe. 
3m  ^ird)enfd)a|  finben  fid)  mehrere  fird^Iic^e  ÖJeröt^e  öon  Slunftmert^.  Unter  bem  X^urm 
mürbe  ha^  5lr^iö  be§  ^arllburger  ©apitelS  öerma^rt,  bag  feit  Urgeiten  ein  beglaubigter 
Ort  gemefen;  eS  entf)ielt  öiele  für  bie  @efd)ic^te  ©iebenbürgeng  mid)tige  ^aten,  ift  ober 


515 

hmd)  ötelfac^e  SSer^eerung  unb  ^öränbe  ^um  großen  %^t\i  oerloren  gegangen,  S8ei  ber 
Ä'ot^ebrale  fie^t  man  einige  2Bof)n^öufer  öon  fiebenbürgij(i)en  dürften  noc^  im  ur[prüng= 
liefen  3u[tanbe,  mit  bicfen  äJiauern  unb  f(i)n)eren  SSöIbungen,  ber  ^of  [elBft  aber  ift 
burc^  Slbtrogungen  unb  ^u&öuten  grünblic^  umgeftoltet.  ®er  einfüge  fürftlidie  ^oIa[t  ift 
je^t  SfJefibeng  be§  römifc^'-fat^oUftiien  S8ifc^of§  öon  (Siebenbürgen.  3n  bem  93aubfoc! 
baneben,   ber  je^t  at§  5IrtiIIerie!aferne  bient,   n^aren  bie  öerfc^iebenen  ^an^Ieien  ber 


Sie  Sctuiiata. 


dürften  untergebracht,   2Beiterf)in  ftanb  norf)  bi§  in  öie  ©ieb^tger^Sa^te  ba§  SJ^ünjamt; 
an  feiner  ©teile  fte^en  je^t  ber  föniglii^e  ©erid^tS^of  unb  bie  ©efängniffe. 

2(uc^  im  nörblic^en  X^eile  ber  S3nrg  fte^t  noc^  ein  großer  S3aub{o(f  au§  ber 
^ürfteugeit;  er  mar  einft  bie^irc^e  be§Xrinitarierorben§  unb  enthält  je^t  bie  ©ternnsarte 
unb  eine  berühmte  atte  93ibIiot^e!,  bie  öom  trafen  Sofef  S3att§t)dnt),  S3ifcl^of  öon 
Siebenbürgen  unb  fpäter  öon  @ran,  gegrünbet  mürbe,  ©ie  ift  befonberS  reic^  an  alten 
§anbf(^riften.  Stieben  ber  ©ternnjarte  befinbet  fic^  ha§i  römif(f)*!atf)oIifd§e^riefterfeminar, 
bann  hü§>  römif(^=!at^o(ifc§e  @t)mnofium  nebft  Sllumnot,  n)0  jä^rlid;  an  ^nbert  arme 
^'naben  au§  gang  ©iebenbürgen  anftänbig  öerpftegt  unb  erlogen  njerben.   2)ie  übrigen 


33* 


516 

©ebäiibe  fiub,  au^er  einigen  ©om^errn-  nnb  @ei[tIic£)emüoljnungen  unb  ein  paar  ^riöat= 
pufern,  fämmtlic^  ©igent^um  be§  3KiIitör=5trar§  unb  grö§tent^ei(§  neu  unb  ben  je^igen 
militärifd^en  Sebürfniffen  entfprec^enb.  ©ie  n^urben  gum  X§eil  an  ber  ©teile  üon  alten 
^ird^en,  ^(öftern  unb  onberen  ^iftorifd^  ben!n)ürbigen  @e6äuben  (^apiftran^ßirctie, 
33dt^ort)-^au§,  Sefuitenflofter  unb  ^Äird^e  u.  f.  w.)  erbaut.  %n  bie  alte  fürftltc^e  Sf^efiben^^ 
ftobt,  öon  wo  ber  @eift  religiöfer  ^rei^eit  unb  ^ulbung,  ungarijcEier  nationaler  ßiiltur, 
ber  Hufre(f)terl^a(tung  ber  ungarifd^en  ©taat^ibee  unb  be§  ©clf|u|e§  unferer  üerfaffungg- 
mäßigen  9?ec^te  ausging,  erinnern  nur  noc^  njenige  SfJefte. 

3u  ^art§6urg  gefjört  bie  intere[fante  Stnfieblung  9}?aro§=$ortu§,  tüo  [id^  eine 
fte^eiibe  9J?aro§6rücfe  Befinbet.  ®iefe  Stnfieblnng  entftanb  im  XVIII.  ^a^r^unbert,  als 
bie  3Serf(ö^ung  be§  ©algeö  ou§  ben  9}iaro§'Ujödrer  33ergn:)er!en  ^ier  eingeleitet  mürbe. 
9^od)  oor  einigen  ^ai^rjefinten  ftanben  am  9Jiaro§ufer  bie  äJ^aga^ine,  ©afgömter  unb 
ärartfcfien  @e6äube  nebft  einer  ©d^iff^merfte,  in  langer  ütei^e  bei  einanber.  2fu§  ben 
füblic[)en  X^eilen  ©iebenbürgenS  !amen  ^ier  bie  ^u^rteute  gu  |)unberten  jufammen,  um 
©alä  gu  Idolen.  Stnbere  öerluben  ta^^  ©alg  auf  glö^e  unb  ©c^iffe,  um  %txm§,  bie  Sdc^fa, 
bie  X^eife:^  unb  untere  ^Donougegenb  bamit  §u  öerforgen.  ©eit  (Eröffnung  ber  (Sifenba^n 
^at  3)?aro§==^ortu§  feine  Sebeutung  üertoren. 

SBeiter  ^inab  im  9Jfaro§t§a(e,  ber  SomitatSgrenge  na§e,  liegt  Sllöinc^  (Wm^, 
SBeinj)  mit  3800  (Sinwo^ner  oerfcf)iebener  ©prac^en.  Sm  altert^ümlic^eu,  öerfatlenben 
©(^Io§  biefeg  ^iftorifc^  berühmten  Orteg  mürbe  ßarbinat  SO^artinu^ji,  ber  allmäd^tige 
^an^ter  ber  Königin  Sfabetta,  burc^  bie  ©ölbner  SaftatboS  ermorbet,  aU  er  fict)  gerabe 
bemühte,  ben  5tnfc^(u^  ©iebenbürgenS  an  bog  ^au§  ^abSburg  t)erbei5ufii^ren.  Einige 
©emäcfier  beg  ©c^toffeg  finb  noct)  moljter^alten,  auc^  mirb  nocfj  ha^^  ^enfter  gegeigt, 
burc^  ba§  bie  äJiörber  ben  ßetc^nam  in  ben  ©d^to^graben  marfen.  Gegenüber  fte^t  auf 
einem  faljten  Öiipfel  bie  Ütuine  ber  93orbere!er  93urg  ^ebernif,  unb  unterhalb  an 
ber  oon  SBafferlöufen  gerriffenen  S8ergflan!e  liegt  ha§:  ®orf  S3urgberg  (Söorberef), 
ha§^  no(^  oor  wenigen  3o|rgef)nten  öon  mo^I^abenben  ungarifc^en  @runbbefi^ern 
bemo^nt  raor. 

®oc^  werfen  mir  ^ier  oud^  einen  flü^tigen  S3(icf  in  ben  bem  Unter=5tlbenfer= 
ßomitat  ange()örigen  X^eil  be§  ^o!eIt^oIe§.  SBir  betreten  e§  bei  toSldrb,  um  möglidjft 
bolb  ben  0  er  ein  igten  ^o!eIf(uf§  gu  errei^en,  ber  ftä)  ftitt  unb  trüb  ba^infc^Iängelt, 
©anbbönfe  bilbet  unb  burct)  feine  Überflutf;ungen  frud^tbaren  ©ct)tamm  üerbreitet.  Steditg 
öffnet  fic^  ha§,  40  Kilometer  tonge,  fctiluc^tige  X^al  be§  Ä'i§.S5efd§-33ac^e§,  mit  ben 
Dörfern  ©gefdg,  93efen^ö  unb  Sßere§egt)§däa.  2Seitert)in  folgt  bt§  gum  9^og9= 
©S^!d§6ad^e  ein  §üget(abt)rint^,  ha§  an  ha^  3JJe§öfeg  erinnert,  .^ier  ^aben  £onb= 
mirt{)[c^oft  unb  SSie^jud^t  beg  (Somitatg  i^iren  SJJitterpunft.  ^ie  |)ügernb§änge,  %f)äUt 


517 

unb  ttjatbigen  ^ocfjfläc^en  [inb  mit  üppigem  ^flanjenmuc^S  Bebecft.  ^ier  mädfift  ber 
trefflid)e  ©ta^troeigen,  ouf  ben  na^r^aften  Xriften  biefer  §änge  gebeizt  bo§  tüert^üofie 
fiebenbürgifc^e  9ftinb  unb  in  ben  fc^Iuc^tigen  X^eifen  ba§  @(f)af,  on  ben  [üblichen  fangen 
aber  prangt  bie  9f{ebe  unb  fd§en!t  guten  SSein.  (S§  folgen  ^ardcSontifalöa,  SujdS- 
^ocfdrb,  roeiterl^in  ©äd^^ßjandb,  me^r  einmört^  Öiirbd  unb^dlt)o,  unb  |o  fort 
bis  ^raffö  om  9f?agt)=@3eM§ba(^,  baS  eine  berühmte  9}2uftermirtl)fc^aft  l§at.  ®a§  ift 
adeS  trefftid^er  ÖJetreibeboben. 

i^ür  ben  ^ofett^oler  ^§eil  biefeS  großen,  laubmirt^fc^ofttic^  bebeutenben  (5Jebiete§ 
ift  bie  ©ro^gemeinbe  S3Iofenborf  (SaldgSfalöa)  ber  9Kor!t.  ©ie  ift  {)iftorifci§  befannt 
burd^  ben  S3Iafenborfer  SSertrag  (1687)  gmifdjen  ^ergog  ^arl  üon  Sot^ringen  unb 
ber  fiebenbürgifd^en  SanbeSbeputation,  moburc^  ber  93ru(^  ©iebenbürgenS  mit  ber 
türfifc^en  Ober^o^eit  befiegelt  unb  bog  Sonb  bem  (S(f|u|e  be§  ^aufel  ^absburg  unter* 
ftellt  mürbe,  morouf  alte  feften  ^tä^e  i^re  ST^ore  freimittig  ben  Gruppen  ^önig  ßeopotbs 
öffneten.  Se|t  ift  Sölofenborf  @i^  be§  ^arlSburger  unb  gogarafer  gried^ifcti-fat^olifd^en 
©rgbigt^umi  unb  (SapitelS,  bo§  unter  ^arl  III.  errichtet  mürbe.  2)ie  im  ^öorodftit 
erbaute  ergbifc^öflicfje  l^at^ebrale,  ber  er^bifrfiöftic^e  ^alaft,  bo§  ^riefterfeminar,  bo§ 
@t)mnafium,  bie  2)oml^erren^äufer  unb  ba§  öom  (Sr^bifc^of  3Sancea  geftiftete  Knaben* 
Sllumnat  finb  bie  ^eröorragenben  ©ebäube.  ^n  einem  @eitent(}ale  be§  großen  ^olel- 
fluffeg  liegt  in  ober  ^^atmulbe  am  SSeipac^e  bie  a(te  Söergftabt  (Salzburg  (SSi^o!na), 
mit  gro^ent^eiI§  aufgelaffeuen  ©algbergmerfen. 

SBenben  mir  un§  nun  ber  großen  @ebirg§gruppe  in  ber  mefttic^en  ^älfte  be§ 
ßomitateS  gu.  ©ie  ift  am  Ieid)teften  öom  DmpoIt)t§ot  au§  gugänglid^.  SSon  ^arl§burg 
bis  gum  ©rggebirge  benü^en  mir  bie  fc^molfpurige  ^^tatnoer  ©ifenbol^n  ober  bie  je^t 
gut  gehaltene  Saubftra^e.  SSom  i^n^t  ber  S3urg  fteigen  mir  jum  ^(oteau  ^inauf,  mo  ber 
3Beg  über  bie  XerrainS  fül^rt,  ouf  benen  einft  bie  fürftlic^e  ©tobt  log.  ^olb  ift  ber 
Dmpot^flu^  erreid^t,  mo  ber  SSeg  einerfeitS  noc^  ber  fiebenbürgifd^en  ^eg^olja, 
onbererfeitS  nod^  bem  ©r^gebirge  abgebt.  SBir  befinben  unS  am  gu§e  be§  mefttid^en 
©ebirgeS,  in  ber  üon  berühmten  2Bein=  unb  Obftgörten  prangenben  ^egtiotjo;  meiter 
unten  be^nt  fid^  eine  gro^e  (Sbene,  bie  ©peife!ammer  ber  33ergbemo^ner,*  lange  ^ora- 
monen  führen  oon  bo  ©rünjeug,  ©ernüfe,  Girant,  äJielonen  bem  Gebirge  ju.  ®er  ^ecSfefö 
(3iegenftein)  feffelt  ben  S3Iidf,  bann  bie  über  Äropunborf  (äRog^or^Sgen)  auffteigenben 
S3erge,  mo  in  faft  1000  gu^  3JJeere§p§e  ber  Seäer  =  ©ee,  ein  fleineS  9J?eerauge,  liegt. 
SSir  fct)men!en  au§  bem  9J?oro§t^al  unb  ber  ©ebirgSbuc^t  ber  |)eg9a(ia  in  boS  Dmpotti* 
t^ol  ein.  Sei  Ompol^icjo  öffnet  ftd^  bo§  lange,  enge  X^ot  be§  OmpoI^icjobod^eS,  gan^ 
mit  ^eufd^oberortigen  ^alffelfen  befe^t,  ben  ^merg^often  5lblegern  ber  über  i^nen  ouf= 
rogenben  ÄoIHuppen.  Sntmer  enger  mirb  ha§i  Zi)al  Sin!»  polten  norf)  hit  ^orfte  beS 


518 

römi[c^=fatl^oIif(^en  S8i§tf)um§  ben  §umu§  feft,  rechts  aber  ^ot  man  ben  SBalb  fd^on 
gröBtent^ei(§  ausgerottet  unb  bie  SergaB^änge  oufgeacfert,  allein  bte  häufigen  9?egen= 
güffe  unb  SBoÜenbrüdje  l^aben  binnen  tt)enigen  Sa-^tjel^nten  bo§  biSc^en  Slcferfrume 
^erobgefpüU,  e§  finb  förmliche  ^arftgegenben  unb  rutjd^enbe  Serge  entftanben,  bie  fic^ 
je^t  über  Öuabratmetlen  erftrecfen,  eine  fortn)ä§renbe  ©efo^r  für  bie  Dörfer,  £anb=^ 
[trogen  unb  (Sifenbol^nen,  unb  aud^  für  etiüo  nod^  öor^onbene  fruchtbare  X^eile  biefer 
fleinen  %^äUx,  bie  fie  mit  @erötl  überbecfen. 

5luf  einer  ^o^en  S3ergfuppe  [te^t  weithin  fic^tbor  eine  9f?uine.  ©er  Serg  ^ei^t 
<Bitnt'Wiiiä{\)töt)e  (@t.  9J?i(^ae(§ftein),  bie  ^flnine,  eigentlid^  nur  noc^  eine  morfc^e 
3Jfauer,  ift  bie  eine§  ^aulinerflofters.  SBeiter^in  bei  3J?ete§b  unb  ^ojdna  ftorrt  eine 
gaukle  9f{ei§e  nacfter  Ä'oIffIi|3pen  au§  bem  Soben  empor.  S8on  l^ier  bejiefit  bie  SWaroS^ 
Üjodrer  «Sobofobrif  ben  öor^üglid^en  ^alfftein. 

SSeiter  oben  bei  ^re^dfa  Oerengt  [ic^  baS^  Zifol;  ein  HuSläufer  be§  ^efet^(öberge§ 
(ä§t  eben  nod^  ^aum  für  htn  Ompof^,  ber  am  fifjönen  ©enfmal  ber  1848  gefallenen 
3oIatnoer  93ürger  üorbei,  bem  forellenreic^en  genefer  S3a(f)e  jueift.  ®ie  noc^  oor= 
^anbenen  SBälber  be§  linfSufrigen  S3erg5uge§  merben  burc^  ha§>  Strar  unb  bie  ©emeinbe 
um  bie  SBette  gefäHt  unb  tn§  3J?aro§tl§al  oerflö^t  unb  ejpebirt,  in  einer  @cb(ud)t 
aber,  am  Jöibarcjbadje,  fc^neibet  eine  ^riootunterne^mung  ©cfiieferplatten,  bo  ha§: 
gon^e  ©ebirge  @ct)ict)ten  oortrefflid^en,  für  inbuftrielle  ^mdt  fe^r  geeigneten 
©d^ieferS  fü^rt. 

©ie  größte  Ortfc^aft  be§  Ompo(t)t^ale§  ift  ^ß^atno  mit  etma  4000  (ginmo^nern. 
(SS  liegt  am  ^«föntmenflu^  beö  SSuItur-  unb  ^rajonSbad^eS,  mo  in  einem  Xf;al!effet 
ätüifd^en  ben  Sergen  ©inebö,  3fi^o^^gt),  Srdja  unb  äJJagura  ber  Ompott)  entfpringt.  ©§ 
ift  feit  Urzeiten  ein  ^auptort  ber  fiebenbürgifc^en  @otb=^  unb  ©ilberprobuction  unb  auc^ 
je^t  @i|  ber  Sergbe^örben:  ber  SergCjauptmannfc^aft,  be§  Oberberg^  unb  ^axh 
fd^eibeamteS,  ber  @o(b*  unb  ©ilberfc^meljerei  unb  ber  bamit  oerbunbenen  @c^njefel* 
fot)Ienftofffobrif.  5tuc^  bie  @teinme^=  unb  ©teinfd^leifereifc^ule  ift  wichtig.  ®ie  ^opu* 
larifirung  ber  @teinfd)(eiferei  mirb  bie  ^albebelfteine  oermertljbar  mad^en  unb  ber 
(SJegenb  eine  neue  ^rmerbSqueHe  fidlem;  fie  finb  in  biefen  Sergen  maffenl^aft  jn  finben, 
unb  jmar  @ranat,  Sobraborit,  SÜJalac^it,  ^met^tift,  e^alcebon,  (Jarneot,  Stc^ot,  Ontij, 
3a§ptS,  |)ornftein,  S^bit,  Sergfr^ftall  unb  i^re  farbigen  Serbinbungen  mit  ®oIb,  2:eIIur 
unb  ^t)rit.  ©te  SeoöÜerung  oon  ^alatno  treibt  Sergbau,  Sanb=  unb  gorftmirt^fc^aft. 
©ie  SSätber  finb  gro^ent^eils  ärarifc^;  bie  geregelte  ^otägeujinnung,  Serftö^ung,  Ser* 
fra^tung  unb  Kohlenbrennerei  bringt  oielen  Seuten  ©eminn.  ®er  Stderbau  mirb  auf 
ben  au§gebet)nten  ?tbt)ängen  unb  Sflobungen  auf  primitioe  ^rt  betrieben.  ®ie  @emar!ung 
öott  ^atatna  ift  12.210,  bie  beS  benachbarten  Saleo^^^o^ului  5847,  bie  Oon  Xrimpoel 


519 


8394  ^doftraljoc^  gro^,   ein  umfangreiche^  (S^ebiet,  ha^  aber  ber  SeööÜerung  nur  ein 
farge§  5tu§fommen  geU)ä^rt. 

Über  3aiötna  l^inoug  erreicht  man,  bie  anmut^ige  ^^rojou^Wiej'e  freujenb,  bie 
3)Jünbung  be§  XrempoI^boc^eS  unb  ^ene§b,  mo  ba§  eigentliche  Sergn)er!§gebiet  beginnt 


®er  SDiorltpIag  in  ®ro6*Sc^Iattenborf  (2l6rub6iint)a). 


unb  bie  3Qlatttoer  ©ifenba^n  enbet.  §ier  befinbet  fic^  bie  umfangreiche  unb  gut  ein= 
gerichtete  ©r^^joc^antage  ber  ^Q'fötnaer  @ct)n)efeIfie§^Snbuftriegefettfc^aft.  ®er  ©c^mefel- 
!ie§  mirb  au§  bem  S3erge  mittelft  einer  ^ra^tfeilba^n  über  ^o^e  ^elsfuppen  unb  tiefe 
X^äler  angeführt.  3m  benocf)barten  SeSpebet^ote  irurbe  einft  ber  berühmte  ©otb-  unb 
Xetlur^Sergbou  öon  ^dcäebdnt)o  betrieben.  2Seiterf)in  liegt  SSaIea'®o§uIuj|,  bo§ 
fic^  mehrere  Kilometer  lang  im  immer  me^r  öerengten  X^ole,  ben  S3ergabpngen  entlang 


520 

unb  QUd^  in  ben  iDuertf)äIern  ^ingie^t.  Sn  ber  ©c^Iuc^t  ä^Dtfc^en  ben  Söergen  ^umbroöQ 
unb  Soboja  i[t  eine  Ouedffilbergrube,  bie  je|t  feiert,  bann  an  ber  9J(ünbung  ber 
gf^nger  @c|Inc^t  bie  @oIbgru6en^Unterne^mung  öon  35ote§,  mit  ^oc^njerf, 
5tmalgam^ütte,  Seomten*  nnb  2(rbeiterl§öufern  in  fc^öner  Sage.  Sn  ben  red^tS  unb  iinU 
anfragenben  mäd)tigen  Sergen,  Bi§  gum  9[rant|o§^  unb  Wato^ttjal  l^inauf,  i[t  überatt 
Sergbou,  überall  @otb.  ®er  2Beg  tt)eiter  nac^  (5JroB=®c^Iatten  fü^rt  gum  S^lagti^eg^ 
(großer  S3erg),  bem  niebrigften  SRücfen  (921  SReter)  be§  i8erg5uge§,  ber  ha§  2(ranQo§= 
gelönbe  öont  Ompott)getänbe  fc^eibet.  Stuf  gefct)längeltem  SBege  U)irb  bie  §ö()e 
gewonnen,  immer  burc^  J^errlid^en  ^öucfienmalb  mit  fergengeraben,  ftarfen  ©tämmen,  unb 
jebe  Äetire  öffnet  einen  ent^üdenben  ^M  auf  bie  romantifcfie  @egenb,  in  hk  %i)ah 
fc^Inc^t,  au§  ber  man  fic^  emporgearbeitet,  unb  ouf  bk  9JJannigfattig!eit  ber  S3erg!uppen 
unb  ^oc^ebenen.  3J?an  mirb  an  bie  fd)önften  ©egenben  ber  ©(iiweig  erinnert. 

9Jafd)  ge^t  e§  bonn  l^inab  in  bie  fd^tuc^tige  ßnge,  mo  ber  2öeg  mit  bem  rei^enbeu 
SBilbbac^  um  9?aum  fömpft  unb  balb  ber  eine,  balb  ber  anbere  ben  @ieg  baoontrögt. 
S3atb  ift  S3uc§um  erreid^t,  eine  ber  größten  unb  eigenartigften  Serggemeinben,  mit  faft 
5000  Sinmo^neru,  aber  auf  einem  Gebiete  öon  14.544  ^ataftraljod^  meit^in  gebe^nt,  in 
(Sd)tnc^ten  unb  über  S3erg^änge  öerftreut,  big  an  ben  f^u^  ber  ^etunata,  beg  ge!etetö  unb 
ber  Äorobia.  2)ie  1000  SBofinl^äufer,  bie  ben  Ort  bilben,  liegen  oft  fe^r  meit  öon  einanber, 
bilben  aber  boc^  mehrere  Öiruppen  (iSuclum^Sferbu,  93ucgum=35bita,  S3uc§um^(S5dBa, 
S3uc§um^^ojen),  bie  ein  ^aar  ©tuubeu  öon  einanber  entfernt  liegen.  Slud^  bie  einjeluen 
§öufer  liegen  öereiufamt.  ®ie  „9^acl)barn"  finb  oft  burd)  $8erge,  Xf)ä(er,  ©d^Iuc^teu 
getrennt,  unb  menu  bie  ^rau  auf  einen  „^laufc^"  gur  ^rau  9^ad)barin  gei^t,  nimmt  fie 
unter  bem  Strm  bie  Äun!et  mit  unb  fann  einen  red)t  taugen  ^aben  um  i^re  ©pinbet 
micfeln,  e^e  fie  auf  aW  ben  Ummegen  't)a§>  3^^^  erreid)t.  ^ragt  ber  SEourift  l^ier  nad) 
irgenb  einem  5tu§flug§pun!t,  fo  mirb  geantmortet:  „®a§  ift  gleid)  ha  in  ber  glanfe" 
ober  „gleid)  bort  brüben",  unb  bann  I;at  er  gut  anbert^alb  ober  gmei  ©tunben  gu  laufen 
unb  bergauf  bergab  ju  üettern,  bi§  er  an  Ort  unb  ©teile  ift.  ®ie  S3eöölferung  biefer 
Dörfer  treibt  nic^t^  aU  Sergbau.  ^inber,  ©reife,  and;  bie  SSeiber  tt)un  lauter  ÖirubeU' 
arbeit,  im  (Sigenen  ober  in  ^ad^t.  Überall  Gruben,  Sedier,  (Schürfung,  ©inftürge  alter 
©ruben,  ^oc^mer!  auf  ^odimer!.  ^kx  gilt  nur  ba§  ®oIb,  unb  mer  ha§  f)ot,  l^at  SlOeS: 
ßomfort,  ^rot)finn,  Suju§  unb  ©elage,  tt)ie  e§  ifim  juft  pa^t. 

SSon  S3uc§um  fül^rt  ber  SScg  auf  bie  ©etunota,  biefen  berufimten  Safaltberg, 
ber  mit  feinen  fen!red)ten  (Säutenbünbeln  öon  eruptiöem  ©eftein  eine  ber  größten  (Se§en§= 
mürbigfeiten  be§  Somitatg  ift  unb  öiel  befuc^t  mirb. 

5(u§  ben  Söucgumer  @c^(ud)ten  tritt  man  in  bo§  Z^al  beä  (Sd)tattenba(^e§  (Slbrub) 
unb  erreicht  ®ro^*@c^(atten  (2lbrubbdnt)a)   unb  ba§  eine  f)oIbe  ©tunbe  meiter 


521 

folgenbe  3Sere§patof,  bie  §auptortc  be§  fiebenbürgifc^en  (SrjgeBirgeS,  tüo  ber  (^oIb= 
bergbou  öon  Ur5eiten  ^er  betrieben  lüirb  uttb  bem  gangen  ßanb  unb  SSotf  einen  eigenen 
(S^aroÜer  öerlei^t. 

©ro^'Sc^Iatten  (5lbrubbdnt)o)  ^at  mit  bem  benadjborten  5lbrubfa(oo  7500 
(Sinmo^ner  öerfd^tebener  3""9^  ^^^^  ^^^^^  @emar!nng  öon  na^e  an  16.000  ^ataftrotjoc^. 
@§  ift  öon  ^ofien  93ergen  nmgeben;  öon  |]ardnb  ift  ^§>  bnrc^  einen,  öom  1264  SJieter  l^o^en 
SSuI!anberge  au§gef)enben  Sergrücfen,  öom  9J^aro§t^ote  burc^  bie  äJ^offe  be^  @r5= 
gebirgeS  getrennt;  nur  nad^  bem  Slrontjo^  l^in,  gegen  SEopdnfalöo  l^ot  ha§>  Z^ai  einen 
?Xu§gang.  ®a§  ^lima  ift  bei  einer  9JJeere§^ö^e  öon  600  äJJeter  fc^on  giemlic^  raul^. 
®er  gan^e  Ort  ift  eine  gro^e  S3ergboucolonie.  Xa§>  @tabt^au§  unb  bie  ^oferne  finb  bie 
^eröorragenbften  ßieböube.  ®ie  gange  ÖJegenb  ^ot  ^ier  i^ren  9)?arft,  ha  feine  anbere 
©tobt  in  ber  9^äl)e  ift.  'J)ie  Seöölferung  treibt  Grubenbau  unb  Raubet  mit  ben  lonb^ 
mirt^fc^aftlid^en  unb  gemerblic^en  (Srgeugniffen  ber  ©egenb.  ®a§  unmittelbar  benocf)barte 
58ere§pataf  mar  einft  ein  ^^^raebium  öon  @ro|'(Sd)Iatten,  je^t  ift  e§  eine  felbftftänbige 
Drtfc^aft  öon  3400  @inmo§nern,  bie  faft  §ur  ^ölfte  91}?agl)aren  finb.  ®er  ttipifc^efte 
S3ergbau  mirb  an  ben  5(b^ängen  be§  Slirni!  unb  ßfetdtt)e  betrieben.  ®er  SSeg  gu  biefem 
©rubenorte  fü^rt  burc^  eine  5^f;al]cf)tucf)t,  in  ber  ein  SBUbbad)  öon  ^oc^mer!  gu  ^oc^mer! 
nieberbrauft;  oben  fte^t  man  t^ei(§  nette,  SSo^Iftanb  Üinbenbe,  t^ett§  ^alb  öerfattene 
^öufer,  öon  nacften,  öielfac^  bur(f)Iö(^erten  33ergmänbeu  umgeben,  ein  molerifc^eg  ^ilb< 
@in  ©teilpfab  füfjrt  öon  l^ier  ouf  ben  ßfetdttiaberg,  mo  mon  mit  Staunen  bie  riefigen 
@ruben  fie^t,  meldje  bie  römifc£)en  Sergleute  mit  bem  äJJei^el  unb  mit  f^euer  au§gef)ö^tt 
^aben.  ®a  ftet)t  man  mitten  in  ber  ©olbgräbermelt. 

Der  (Bolbbergbau  in  Siebenbürgen. 

®er  ^anptfdjaupta^  ber  fiebenbürgifd^en  (Sbelerg-  unb  3J?etalIgeminnung  liegt 
im  fübmefttid^en  X^eile  be§  Unter^SlIbeufer  unb  im  norböftlidjen  be§  §uni;aber 
SomitatS,  unb  bilbet  ha§>  SDreied  gmifc^en  Ö^ro^-^almagen,  Offenburg  unb  S3roo§. 
3Bo§  e§  fonft  in  Siebenbürgen  an  ÖJoIbmäfc^erei  unb  @oIbfd§ürfen  gibt  (gu  ^ibeg= 
©gamoS,  bei  S3oicga,  bei  ®eutf(^=  unb  2Bata(^ifd^=^ion  unb  gu  ^dboöa)  ift  öon 
geringem  33etang. 

3)a§  l^errfc^enbe  ©eftein  tu  biefer  9J?ontangegenb  ift  ber  ^arpat§en=@anbftein  ber 
^reibeperiobe,  au§  bem  ftd§  ber  Xrac^t)tgru))pe  ange^örige  ©efteine  ber  jüngeren 
STertiärgeit,  Stnbefite  unb  ®acite,  erfieben.  ©olberge  fommen  befonberS  in  biefen  beiben 
öußanifd^en  @eftein§arten  öor,  bod^  finb  auc^  einige  ^ätte  befannt,  mo  bie  golb^ältigen 
©rggänge  fic^  im  ©onbftein  (5.  33.  im  S3ote§berge),  ober  in  bem  fogenannten  Socalfebiment 


522 

be§  ^rad^titg  geöitbet  l^aben  (5.  33.  bei  SSereSpata!),  unb  in  ^oiqa  ift  boS  SSorfommen 
be§  @belmetaߧ  oud^  an  ben  9}ietap^t)r  unb  ^orpl^t)r  gebunben. 

Huf  bem  erUJä^nten  ©ebiete  folgt  ber  ©olbbergbou  ^rtjei  ^auptlinien:  bie  eine  ge^t 
öon  Dffenburg  über  SSereSpotof  unb  S3uc§um  hi§>  ©gtani^fa,  bie  anbere  uon  ^örö§bdni)a 
über  SoicäQ  bi§  9fJogt)=5tg.  3)iefen  Sinien  enttong  tüirb  ber  Sergbau  feit  Sal^r^unberten, 
fteüenujeife  feit  Sa^rtaufenben  mit  mel^r  ober  n)eniger  ©rfolg  betrieben  unb  ift  bie  ^aiipU 
ernjerbSquelle  ber  jiemlic^  biegten  ^Beüölferung. 

jDie  5Irbeit  ber  S^iömer  ^at  öiele  ©puren  gurücfgeloffen,  befonberl  auf  bem  ßfetat^e^ 
berge  bei  Sßeregpata!  unb  auf  ber  ^orobto  bei  58ucfum.  @§  finb  ober  nid^t  olle  mit  SJJei^el 
nnb  @pi^f)a(fe  Qu§gef)ü^tten  Gruben  römifd^e  SBerfe.  Seoor  bog  ^ulüer  at§  ©preng- 
mittet  ju  bienen  begann,  mu^te  ba§>  ÖJeftein  mit  ber  @pi|l^acfe,  bem  ©(filöget  unb  ßifen 
auSge^ö^It  merben,  unb  in  biefer  SBeife  eröffnete  ©totlen  finben  fid^  überall,  mo  ber 
Sergbau  öon  Sebeutung  mar.  ^iefe  Gruben,  über  bie  otlerbingS  menig  §iftorifd)e§ 
erholten  ift,  repräfentiren  bie  ©efd^id^te  be§  Sergbaue§  öon  ben  Slömern,  bejie^ungSmcife 
oon  ber  magijarifd^en  Sanbnal)me  angefongen  bi§  in  bie  neuere  ^eit  unb  befunben,  ba^ 
ber  Sergbou  in  biefer  (SJegenb  aud^  gur  3^^^  ^^^  ungarifc^en  Könige  lebhaft  betrieben 
mürbe.  5(u§erbem  finben  fid^  in  ben  ©d^otterlagern  ber  otten  Xerroffen  om  3J?oro§  unb 
befonber§  am  5trant)o§  jot^Ireic^e  ©puren  öon  @oIbmöfd§ereien. 

^ie  fd^riftlic^en  9^ad^rid^ten  ou§  biefer  ^eriobe  finb  red^t  lücfenl^aft.  Überlieferung 
unb  ©oge  fd^ilbern  biefe  ©egenben  jur  Seit  i^rer  Sefe^ung  burc^  ben  ^elb^errn  @i)u(a 
ot§  9f{uinenftätten  unb  (Sinöben,  benen  man  bie  ©türme  ber  Sölfermonberung  onfo^; 
STputum  faub  ber  9}?agt)arenfü^rer  in  Krümmern  unb  erboute  bort  eine  S3urg,  bie  ben 
^fJamen  gejerodr  (SBei^enburg)  unb,  notfj  bem  (Srbouer,  (S^uta^^eierüdr  erhielt.  ^ie§ 
ift  ouc^  ber  je^ige  ^arm  (beutfc^:  ^ar(§burg).  2luc^  bie  römtfc^en  (Sotonien  gu  (S^roB- 
©c^totten  unb  SereSpato!  moren  3?uinenfelber.  9^ac^  bem  Serid^te  be§  Slnon^mnS  9^otariu§ 
mürbe  burc^  ben  gelb^errn  Xul^utum  ein  geroiffer  Dgmanb  ouf  ^unbfc^oft  nod^  ©ieben* 
bürgen  entfonbt,  unb  mu^te  bonn  gu  er^ö^ten,  bo^  jene§  Sonb  öon  fe^r  guten  ^lüffen 
bemöffert  fei,  au§  bereu  ©oube  @oIb  gemofd^en  merbe,  bo§  befte  @oIb,  bo§  eg  gebe,  unb 
bo^  bort  aud^  ©teinfotj  gegroben  merbe. 

3n  ben  ®en!mälern  ber  ungorifcfieu  ®efct)id^te  finben  firf)  !eine  ©puren,  bo^  bie 
Könige  öon  Ungarn  (be^iel^ungSmeife  ha^  !öniglid^e  Strar  ober  nod^  heutigen  Segriffen 
ber  ©toot)  felber  in  biefen  ^egenben  ben  SO^etoIIbergbou  betrieben  Ratten,  ©elbft  in  bem 
beeret  2ö(abi§Iou§'  II.  öon  1514,  morin  bie  @in!ünfte  unb  Sefi|ungen  ber  ^rone 
oufge^öfjtt  merben,  finb  nur  bie  ©oljbergmerfe  unb  bie  ©olinen  ermötint.  Äonm  ober  ^otte 
bie  fönigli^e  ©emolt  fic^  befeftigt,  al§  oudi  fd)on  öon  ber  ©olbprobuction  ein  3^^^«*  1^^ 
ben  !i)niglic^en  ©d^o|  erhoben  unb  bie  ^lugmün^ung  ein  !öiiigU(^e§  ^rioiteg  mürbe. 


523 

@§  tt)urbe  ferner  eifrig  geforgt,  ha^  in  ben  Serglt)er!en  arBeitfameg  SSoI!  unb  be§ 
S3erg6aue§  !unbtge  Seute  angefiebelt  njürben.  2Iu§  bem  Älageliebe  be§  9}jQgi[ter§  3f{ogertu§ 
ift  6efonnt,  bo^  ju  a^lobno,  im  norböftlic^ften  ^^eile  (Siebenbürgens,  fc^on  gur  ^eit  be§ 


2)er  ©Setdt^aBerg  6ei  ^SneSpatal. 


XatorenfturmeS  ber  53erg6au  bnrc^  fäc^fifc^e  (Sintoanberer  in  ^(üte  ftanb.  S^re  @|)uren 
finb  Quc^  in  biefer  älZontangegenb  jn  er!ennen.  ®ie  ^iftorifc^en  ÜueKen  ernjä^nen  eg  nic^t, 
bie  Überlieferung  ber  ©egenb  »ei^  aber  ju  metben,  ba^  bag  SBoIf  öon  Sucfum,  bog  fid^, 
obgleich  öotlfornmen  rumänifirt,  burd§  §of)en  2öuc^§,  ©c^ön^eit,  9lein(ic^!eit§Iiebe  unb 
Slrbeitfamfeit  fo  fe^r  üon  ben  UmttJo^nern  unterf^eibet,  öon  fäc^fifc^en  Sotoniften 
abftamnie. 


524 

Äonig  Subtüig  erl^ob  ^'^'^^t^o  unter  bie  ^ergftäbte  (1352)  unb  üerlie^  \^m  bie 
^rioilegien  berfelben.  Äönig  ©igtSmunb  unterftellte  (1428)  bie  gau^e  ©egenb  ber 
@eric^t§bar!eit  ber  ^ammergrafen  öon  ^ölotnabdntio.  @ro^^@(f)Iotten,  bog  ©tep^an  V. 
fc^on  im  ^ai)xe  1271  bem  Ä^arlSburger  (Sapitel  gejc^enÜ  ^atte,  erholt  1453  oon 
Sabi§Iau§  V.  bie  ^rei^eiten  ber  S3ergj'täbte,  allein  Qud^  ha^  ßapitel  tt)itl  ouf  feine 
Sf^ec^te  nid^t  oergic^ten  unb  ergebt  bort  felbft  im  XVI.  Sa^rl^unbert  noc^  ben  ^Infpruc^  auf 
gemiffe  ©infünfte. 

Submig  ber  ©ro^e  beftimmt  jur  T^örberung  be§  ©olbbergbaue^,  ba'^  ^§>  „audf)  auf 
ben  93efil5ungen  ber  Slbeligen  geftattet  fei,  @oIb^  unb  ©ilbergruBen  §u  eröffnen"  unb  ber 
93efi|er  bann  bo§  ©runbftürf  abzutreten  f)abe;  allein  bie  Slbetigen  rt)iberfpre(^en  unb 
fd^on  ©igiSmunb  mu^  1405  bie  33erfügung  abänbern,  inbem  er  bie  @runbftü(fe,  mo  eble§ 
(Srj  öorfjanben,  im  S3efi|  ber  (Sigentpmer  belögt,  biefe  aber  ju  fleißigem  Grubenbetrieb 
unb  pünftlic^er  (Sinlieferung  be§  ^^'^^"t^  i^"'^  anberer  ©efölle  an  bo§  Slerar  öerpflic^tet. 
dagegen  »erbietet  er  bie  3lu»fu§r  öon  ungemün^tem  @oIbe  in  bo§  Slullanb. 

Äönig  9Jiattl^io§  öerfügt  gur  ©id^erftellung  be§  ^t'f)tnt^,  ha'^  ha§>  probucirte  Öiotb 
unb  ©über  beim  föniglid^en  ©ct)a|amte  ein^nlöfen  fei.  '2)iefe  S5erfügung  n)irb  burd^  ben 
9fteid)§tag  oon  1519  mieberl^olt.  Qu  3JJatt^ia§'  ^t\t,  fagt  bie  Überlieferung,  gab  e§  in 
Dffenburg  ftarf  befd^öftigte  ©rf)melä^ütten  unb  Überfluß  an  @otb.  Öiolbarbeiter  burften 
fid^  in  ben  S3ergftäbten  nid^t  nieberlaffen,  bamit  fie  ha^  probucirte  @oIb  nid^t  auffaufen 
foKten,  moburd)  ber  fönigtid^e  ^(i)a1^  um  ben  3^^^i^t  üerfürjt  morben  märe.  ^iefe§  SSer* 
bot  mürbe  erft  1753  aufgehoben. 

S3on  allgemeinem  Stitereffe  ift  bie  SSerfügung  SubmigS  II.  üom  ^ai)Xt  1519,  ba^ 
ber  93efi^er  erzhaltiger  ©runbftüdfe  biefe,  menn  er  ben  95ergbau  nid^t  felbft  betreiben 
moöe,  einem  5lnberen  §u  oerfaufen  ^abe.  5Inberfeit§  aber  oerbietet  fie  ben  föniglid^en 
Söeamten,  ©ruben  §u  eröffnen.  Unb  in  f^otge  oon  allerlei  aJJipräud^en  unb  SSergemalti* 
gungen  brachte  bonn  ber  9fJeic^§tag  oon  1523  ein  ®efe|,  in  bem  er  bie  @runbbeftimmung 
be§  auc^  bt§  ba^in  giltig  gemefenen  ungorifdien  33ergred}t§  feftfe^t,  ha^  „©e.  ^ön,  3Jia* 
jeftot  htn  Setrieb  ber  ®oIb*,  ©über*,  Tupfer*  unb  fonftigen  ©r^bergmerfe  Sebermann 
freiftellt,  bamit  ÖJoIb  unb  ©über  reic^üd)  oor^anben  fei". 

^önig  gerbinanb  ging,  fobolb  i^m  Königin  Sfobetto  1554  ©iebenbürgen  übergeben 
|atte,  fofort  an  bie  Organifation  be§  fiebenbürgifc^en  Sergboueg  unb  fanbte  feinen 
S3eooömäcf)tigten  erfd^öpfenbe  Stnmeifungen.  ®a  trat  bie  gro^e  SBenbung  ein,  ©iebenbürgen 
fonberte  fic^  at§  fe(bftftönbige§  ^^ürftent^um  au§  unb  bieg  machte  fene  ^löne  fc^eitern. 

Sinige  ber  nationalen  ^^ürften  manbten  bem  S3ergbau  biefer  (SJegenb  ein  befonbereg 
Slugenmer!  gu,  bo  fie  nic^t  menig  auf  beffen  @oIb,  ©Über  unb  Tupfer,  fomie  auf  ben 
Bereut  f)ieoon  angemiefen  maren.  Äönig  Sodann,  ^rater  ®eorg,  ©abriet  S3et§Ien,  bie 


525 

''MUqt)  trafen  im  Sntereffe  be§  58erg6aue§  ötele  5Serfügungen;  fie  öerliel^en  ben  Serg* 
ftäbten  ^rioitegien,  jc^üöten  bte  S5ergbautrei6enben  unb  übernommen  fetber  ben  S3etrieb  ber 
Quecf[{(6er6ergroerfe.  ?fuf  ben  fiebenbürgifc^en  Sanbtogen  waren  bie  ^auptorte  ber  ©otb* 
probnction:  ©ro^^Sc^tatten  unb  ^olotna  regelrecht  oertreten.  Unb  bop  unter  ben  erften 
dürften  bte  @egenb  einen  großen  unb  blü^enben  Sergbau  ^atte,  ift  fc^on  burc^  bie  öielen 
©toflen  eriütefen,  hk  \xd)  überaß  in  ben  golb^ltigen  S3ergen  finben  unb  bereu  S3etrieb§= 
n)ei[e  erfennen  (ä^t,  ha^  nun  fc^on  nac^  unb  nac^  bie  Sprengung  mittelft  ^utüerS 
2(nmenbung  fanb.  (£§  ift  fc^riftlic^  ^^iiengt,  ba^  im  ^a^xt  1538  auc^  ber  ^er5og  tion  53aiern 
in  biefer  ©egenb  einige  Sergmer!e  im  ^Betriebe  tjatte.  Sm  legten  Sa^räe^nt  be§  XVI.  ^a^X' 
l^unbert§  mürbe  in  ben  Gruben  ber  ®emar!ung  uon  (55ro§=@d^Iatten  befonber^  oiel 
gebiegeneS  @oIb  gefunben.  ©inen  größeren  (SoIbÜumpen  im  SSert^e  don  800  ©olbftücfen 
fd^irfte  @igi§munb  S^dt^ort)  in  einem  Wloimntc  ber  Saune  beut  ^ergog  öon  SToScana  al§ 
©efc^en!.  ^atotna,  ©ro^^Sc^tatten,  ^örö§bdnt)a,  93rdb,  Soic^a  maren  blü^enbe  ©ruben^ 
colonien.  2)od^  fd^eint  gegen  ba^  dnht  ber  ^ürftenjeit  ber  93ergbau  biefer  (SJegeub  rafcC) 
in  3SerfaK  geratfjen  ju  fein. 

©in  ernfte§  Streben  -^ur  §ebung  beä  33ergbnue§  geigt  fid^  in  bem  intereffanten 
Sanbloggbefc^tuffe,  ha^  „nic^t  bto^  tk  im  Sanbe  mo^nenben,  fonbern  atle  ün§>  frembem 
Sanbe  gumaubernben,  mefd^er  d^riftlid^en  Station  immer  ange^örenben  ©täube  praesentium 
vigore  offecurirt  merben,  fomof)t  ^infic^tlicl  fidjerer  ©inmanberung,  al§  auc^  ber  ^rei= 
Reiten  gur  (Eröffnung  unb  ßotiruug  neuer  S3ergmerfe,  wo  immer  in  biefem  Sanbe  fie  feien, 
unb  ha%  fie  meber  an  i^rer  ^erfon,  nod^  an  i^ren  ©ütern  burd^  5Irreftation  ober  irgenb 
ungefe^tic^e  ®inge  moleftirt  merben  f ollen." 

®ie  Quecffitbergeminnung  jeboc^  unb  ber  Raubet  bamit  maren  oon  STnfang  an 
fürftlid^eS  Siedjt  (fiscale  bonum),  unb  gmar  bamit  ber  |]e§ent  für  bie  ©olbgeminnnng 
fictierer  einguöeben  fei.  Quedffilber  mürbe  in  gang  Siebenbürgen  nur  an  einer  Stelle,  gu 
jDumbraüa,  bei  ^olatiia,  gemonnen.  (S§  mar  @igentf)um  beg  ?5"i^cu§.  ®a§  CuecEfitber  mar 
gur  9(u§fd)eibung  be§  ®otbe§  unentbehrlich.  ®er  ©rubenbefi^er  mn^te  alfo  ha^  gur 
5(malgamirung  feine§  ©olb-  unb  SilberftaubeS  erforbertirfje  Ouedffilber  tiom  fürftlidfjen 
33eamten  faufen,  ber  ^iebnrd^  erfiifjr,  ha"^  ber  S3etreffenbe  and)  @otb  befaö,  unb  fomit  o^ne^ 
meiterS  ben  ^e^ent  er^ob.  2tu§  Sbria  in  ^rain,  bem  einzigen  fünfte  in  ©uropa,  mo  nod^ 
QuecEfilber  gewonnen  mürbe,  fonnte  man  e§  bei  ben  bamaligen  Xrangportöerpitniffen  unb 
bei  bem  ÖJemic^te  biefeg  Stoffel  nid^t  einfd^muggeln,  e§  maren  übrigens  fd^mere  Strafen 
ouf  biefe  SSerIe|ung  be§  fürftlic^en  Üiec^teS  gefegt,  ob  nun  ber  Setreffenbe  „ein  Slbeliger 
ober  ein  refibentiater  ©eutfc^er  ober  ein  feinem  §errn  gehöriger  refibengtofer  ^J^enfc^  fei". 

UnoerarbeiteteS,  gebiegeneS  unb  gefd^moIgeneS  (SJoIb  „foll  9^iemanb  au^er  Sanbe§ 
5U  fc^offen  magen";  mürbe  bocf)  Semanb  babei  betroffen,  fo  oerfiel  baä  @oIb  bem  ^i§cu§ 


526 

unb  e§  lüurbe  nod^  empfinblid)e  Söu^e  üer^ängt,  „luo^uf einerlei  @erid)t§louf  er[orberIic^". 
Sa  felbft  üerarbeiteteg  @oIb  biirften  ^rembe  „in  2öer!en"  nur  in  bem  gölte  ou^fü^ren, 
njenn  fie  [tatt  beffen  ebenjoöiel  gute§  gemün§te§  @oIb  ober  ©über  einführten,  „bamit  im 
SSatertanb  bo§  gute  ©olb*  unb  ©itbergelb  nid^t  tmpp  werbe". 

@oIbtt)äfcl§erei  in  ben  glüffen  unb  Säd^en  unb  bie  ©otbfucfierei  im  ©onb  ober 
@eri)tt  ber  Sltpen  toax  Quf  bem  ©runbftüc!  eine§  3eben  geftattet,  unb  „in  folc^er  SBeije 
tebenbe  refibenjioje  äJJenfc^en"  tüurben  al§  porige  be§  f^ürften  öetrad^tet;  fie  maren  aber 
üerpflid^tet,  i^ren  ©eminn  Bei  ben  fürftlid^en  ©otbeinlöfern  eingumec^fetn,  unb  jUJar  bei 
^obeSftrafe  ober  fonftiger  „bem  SSerbienft  entfprec^enber  Sttmbung".  %nä)  Stnbere  burften 
auf  eigenem  ®runb  unb  iöoben  burc^  it)re  porigen  ober  ®ienftleute  ©olbftaub  fudien 
laffen,  f)otten  aber  ben  ^el^ent  bafür  an  bie  fürftti(^e  Saffe  ab^ufü^ren  unb  bei  ber  ©in* 
töfung  ben  fürftlid^en  Söed^felpufern,  be5ie^ung§meife  ber  domus  cusoria  ober  sepa- 
ratoria  (SRüns-  unb  ^olbfdjeibe^ouä)  bie  SSor^anb  p  laffen. 

5lt§  Siebenbürgen  an  bie  ungarifdje  ^rone  ^urüdgefatten  mar,  förberte  Seopolb  I. 
fomo^I  ben  @otb*  aU  ben  Salzbergbau  mefenttid§,  fd^on  meit  bie§  bem  5trar  5U  gute 
!am.  Snt  ^a^xe  1694  mirb  bie  Sal^probuction,  aU  bebeutenbe  ©infommenSquelte, 
reorganifirt.  gür  bie  @ruben  (^Si^afna^Satzburg,  Ä'oIojS,  u.  f.m,)  merben  Stbminiftratoren 
mit  400  rt^einifc^en  Bulben  ©e^alt  ernannt.  ®a§  ©algbergmer!  öon  9}laro§=Ujodr  mar 
bamaB  eingeftürgt  unb  au^er  betrieb.  3m  Sa^re  1696  ergingen  SSerfügungen  über  ben 
©olbbergbou.  ®er  ^önig  befiehlt  bem  „ST^efaurariuS"  5lpor,  ©orge  ju  ^aben,  ha^  olle 
i^rei^eiten,  meldte  bie  S3ergftöbte  unter  ben  ungarifc^en  Königen  unb  dürften  erliielten, 
gema^rt  bleiben  foßen.  5luc^  foß  er  forgen,  ha^  bie  ^igeuner  bie  ©olbmäfc^ereien  nic^t 
öerloffen,  um  nidt)t  in  bie  ßned^tfd^aft  ber  ©runb^erren  gu  gerat^en. 

®oc^  oHe  biefe  Sßerfügungen  finb  nur  Präliminarien.  ®er  ^önig  münfc^t  erft 
betaiHirten  S3eric^t  über  bie  ^uftänbe  be§  fiebenbürgifc^en  S3ergbaue§.  Qn  biefem  Qtoedc 
fc^icft  er  1699  ben  9Jiontanpräfe!ten  oon  Dberungarn,  ^öaron  Gilbert  Xt)aüonat§  baljin, 
ber  bie  (5acl)en  an  Ort  unb  ©teile  ftubieren  unb  bann  S3erid§t  unb  SSorfcE)läge  erftatten 
foll.  3n  feiner  3!?erorbnung  ^ei^t  e§:  „"Oa  nic^t  nur  Weijxtxt  e§  fagen,  fonbern  ber  aU^ 
gemeine  Sfiuf  unb  alte  ©efc^id^te  e§  bezeugt,  ba^  bie  ^rooin^  ©iebenbürgen  unter 
anberen  ©efd^enfen  ber  5Jlatur  befonberS  reidt)  an  ©rjen  unb  9JJineralien  gefegnet  ift,  inS- 
befonbere  ber  Sergbau  auf  @olb,  ©ilber  unb  Ouedffilber  mit  9^u^en  betrieben 
merben  fann:  fo  ift  e§  unfere  Slbfid^t,  ^unt  allgemeinen  SBo^lftanbe  unb  jur  ^edung 
ber  etma  t)or!ommenben  Sebürfniffe  alt  ba§  ©ute,  momit  bie  ^Ratur  biefe§  unfer  Sanb 
gefegnet  ^at,  ju  benü^en;  unb  ha  ber  fiebenbürgifc^e  93ergbau  mit  feinerlei  Drbnung 
betrieben  mürbe,  bamit  ber  ©(^a|,  ber  —  gu  allgemeinem  ©d^aben  —  unter  ber  (Srbe 
bleibt,  l)erau§ge^olt  merbe";  alfo  beauftrogt  er  Xliaüonatt),  nac^  Siebenbürgen  ju  gelien, 


527 


fid)  bort  bem  commanbirenben  ©enerat  unb  Stpor  öorjuftellen  unb  fidlere  ^enntui^  über 
ben  SergBou  unb  über  bie  ©olbtDäfdjerei  511  erhalten,  tüeld^e  „Loturae,  lampiones  auri" 
genannt  nptrb,  6e[onber§  ober  foll  er  ftc^  mit  bem  Slrgte  Samuel  ^öleferi  k!annt 
mod^en,  ber  fic^  auc|  literarifc^  öiel  um  ben  ^Bergbau  bemüht  ^at.*)  5tu§  Urfunben  ber 
3eit  gerbtnonb§  I.  —  fagt  Seopolö  —  ift  ju  erfe^en,  ha^  bie  Serge  ^mifc^en  @roB= 
©c^Iotten,  Offenburg,  ^örö§bdnt)a  unb  ^t§bdnt)a  an  @oIb  befonberg  reidj  finb  unb 


©olbpod^iuerfe  ju  Sßereäpataf. 


barauf  öiet  S3ergbau  getrieben  mürbe,  ^iefe  empfief)It  er  alfo  feinem  5tbgefanbten  am 
bringenbften,  beSgleid^en  bie  ÖJolbmäfc^erei  unb  ba§  9tobnaer  ©ilberbergmerf.  ®a  feine 
SJ^üngprägeonftatt  öor^nben  ift  (hk  fürftlid^e  cusoria  fc^eint  fc^on  früher  eingegangen 
§u  fein),  münfc^t  er  auc^  hierüber  feine  3J?einung  ju  pren. 

^iefe  grunblegenbe  ^erorbnung  beleuchtet  ben  bamatigen  3»ftanb  unfere^  Serg- 
baue§,  fomie  bie  9?ic^tung,  in  ber  er  bann  bie  9^eu5eit  ^inburc^  fic^  entmicfelt  ^at. 

S)ie  entfenbete  ßommiffion  fanb  nid^tg  al§  SSerfatt  unb  9fJuin.  ©ie  fonnte  nur  mit 
großer  @c^mierig!eit  nac^  ^o^^tna  gelangen  unb  bat  ben  taifer,   bem  ÖJouüerneur 


erfd^tenen. 


*)  Sein  inteceffonteä  SBert: , Auraria  Romano-Dacica",  ba§  ben  fiefienöürgifd^en  ©olbBergfiau  bezaubert,  ift  int  3)nicf 


528 

93dnffi)  5U  befef)(en,  haf^  er  gangbare  Söege  nac^  ^ö^otita  anlege.  3(6er  and)  ber  :perfön= 
lid^e  (S^rgeij  er^oB  fein  §aupt,  inbem  X^aüonat^  in  feinem  S3erid^t  fogte,  ber  fie6en= 
bürgifc^e  33ergf)ou  n^erbe  niemals  gebei^en,  folange  fiebenbürgifd^e  ^erren  an  feiner 
@pi|e  ftünben.  Äönig  Seopolb  öerfügte  noc^  in  bemfelben  So^re  bie  Snftanbfe^nng  öon 
^alatna  unb  ber  bortigen  ^errfc^aft;  ben  perfönlidjen  ST^eit  be§  53erid^te§  betreffenb 
ernjiberte  er,  man  !önne  ben  ©iebenbürgern  ben  ^Bergbau  nid§t  gang  au§  ben  ^änben 
rtinben,  fonbern  muffe  i^nen  nac^  unb  nod^  alle  camerolen  Stngelegen^eiten  abnehmen, 
einftmeilen  aber  i^nen  einen  (Sontrolor  beifteüen.  Siner  fott  nid^t  über  ben  5Inberen  fteljen, 
unb  njenn  ber  ©iebenbürger  reblid^  lueiter  bienen  molle,  foll  beffen  '?Rat^  befolgt  merben. 
3uglei(^  erbot  fid;  ber  ^önig,  „in  bem  in  ber  gangen  SSelt  aU  xäd)  berufenen  (Sieben- 
bürgen"  oud^  felbft  ein  ©olbbergmerf  gu  eröffnen. 

Snbe^  fc^eint  X^aoonatl^  nic^t  lange  (I5efegen^eit  gehabt  §u  ^aben,  bie  ©iebenbürger 
ongufdiroärgen,  benn  im  Saläre  1700  ift  e§  fd^on  @raf  @ecan,  ber  bon  Seopolb  2(n= 
meifungen  ^infid^tlid)  be§  fiebenbürgifd^en  S3ergbaue§  erl^ält;  gugleid^  aber  benü|t  ber 
^önig  aud^  bie  ©iebenbürger,  unb  in  erfter  Siuie  ben  STrgt  ©amuel  ^öleferi,  ber  bte 
@a^e  grünblicf)  öerftanb.  @§  ift  eine  mtd)tige  35erfügung  Öeo^jolbs,  ha^  er  bie  @oIb= 
unb  ©ilbereinlöfnng  al§  fpecieKeS  S^lec^t  be§  ^i§cu§  erftärte  unb  ben  @intöfung§prei§ 
für  eine  ^ifeta  @oIb  ouf  3  r^einifd^e  ©ulben  feftfe^te.  ®en  Suben  unb  ©ried^en  mirb 
ber  ^anbet  mit  ro^em  ober  gefrf^motgenem  (SJoIb  bei  STobeSftrafe  »erboten.  @raf  ©ecau 
mirb  beauftragt,  bie  unter  alten  Umftönben  not^menbige  äKüngprägeanftalt  gu  erridjten. 
2)iefe  ^Inn^t  mürbe  in  ber  X^at  fc^on  1701  gu  ^arlsburg  eröffnet. 

Sm  Sa^re  1702  trifft  ber  Äönig  noc^  betoittirtere  ^Verfügungen.  @r  entfenbet  ben 
gum  fiebenbürgifc^en  S3ergmer!ginfpcctor  ernannten  @omueI  ^öleferi,  um  mit  bem 
(Stabtrid)ter  üon  Ö5ro^=(Sd)Iotten  bie  bort  unb  in  ber  Umgebung  befinblic^en  S3ergmerfe 
p  infpigieren,  ben  Unorbnungen  gu  fteuern  unb  bag  für  ben  Sergbau,  mie  für  bie  ÖJoIb- 
n)äfc^erei  9^otI)menbige  gu  oerfügen.  @r  fotl  auf  bie  „©tompe"  (^oc^merfe)  achten,  ben 
^eic^  im  Äornaberge  bei  ^ereSpota!  mieber^erfteHen  unb,  menn  nöt^ig,  burc^  bie  porigen 
ber  3otatiiaer  ^errfc^aft  neue  ^eid)e  gur  ©peifung  ber  ^od^mer!e  mit  äöaffer  ausgraben 
loffen.  (£r  oerfügt,  ha^  ha§i  in  fämmtlidjen  S3erg=  unb  ^oc^merfen  probucirte  (35oIb  unb 
©über  jeben  Sonntag  bei  bem  !öniglid)en  „auri  campsor"  gu  @ro|*@d)Iotten  eingelöft 
merbe,  für  ben  auf  bem  9J?arftc  gu  (S5roB"@c^(atten  ein  §ou§  gefouft  merben  foE;  ha^ 
eingefammelte  @olb  aber  foö  burc^  gmei  ^eibuden  bemod^t  merben,  unb,  „ha  megen  ber 
milben  ©ebirge  bie  Söege  fe^r  inpraftifabel  finb",  fott  ber  Snfpector  ©orge  tragen,  ba^ 
ha§i  eingelöfte  @oIb  mit  fidlerer  @elegenf)eit  nac^  ^alatna  unb  oon  ha  in  ha§  9iJ?üngamt 
gu  tarlsburg  gefdiafft  merbe.  „©eit  Urgeiten  —  fagt  ^önig  Seopolb  —  maren  in 
@roB-©d)Iatten   gemiffe  Ö5efe|e   (33ergmerf §  =  ©tatuten   unb   @emo^n^eit§=Sergred§t); 


529 

biefe  foöen  geprüft  unb,  tüenn  fte  bem  aUgenteinen  S3eften  nid^t  tuiberftreiten,  betaffen 
njerben."  STit^er  ben  @oIb6ergtüer!en  gebe  e§  in  ^alotna  anä)  3^"noö^r=  (Üuecffilber*) 
Gruben,  bie  unter  ben  frül^eren  dürften  mit  großem  ^^u^en  ausgebeutet,  bonn  ober  burcf) 
bte  friegerifc^en  Reiten  brac^  gelegt  n)urben;  je^t  feien  e§  blo^  SSatoc^en,  bie  barin  ^erunt- 
fragen,  babei  aber  jebem  Steine  au§  bem  SBege  ge^en  unb  feine  Drbnung  galten.  ®a!^er 
Ujeift  ßeopolb  ben  Snfpector  an,  auf  biefe  ^intiobergruben  befonberS  gu  achten,  ha  er  in 
3atatna  eine  6entrott)er!auf§fteIIe  für  Quecffilber  gu  errichten  beabfiditige.  Hub  ba  ber 
ft)ftematifd)e  53ergbau  öiet  äJienfcfien  unb  9^a^rung  brauc£)t,  in  ben  ©ebirgen  üon  Ö^ro^* 
@d§(atten  unb  ^ß^^ötno  jeboc|  nur  etma§  Obft,  aber  fein  betreibe  gebaut  merbe,  fo  trägt 
er  bem  Snfpeftor  auf,  ben  übermütigen  SBuc^er  mit  Öietreibe  ab^uftellen;  er  folt  beizeiten 
SBein  unb  betreibe  auf  (Raffen  unb  e§  burd^  bie  ^Beamten  ber  ^(ilatnaer  §errf(f)aft  aufbe= 
magren  laffen,  bomit  bie  Sßerpffegung  ber  ©egenb  in  fnapperen  Sauren  nicE)t  bel^inbert  fei. 

'ävL§>  oKen  biefen  Verfügungen  ge^t  ^eroor,  ba^  ber  fiebenbürgifd^e  S3ergbau  gur 
3eit,  ot§  (Siebenbürgen  an  bie  ungarifd^e  ^rone  ^urücfgelangte,  megen  ber  unauf^örlid^en 
inneren  SBirren,  bie  ftcE)  and)  in  biefer  ÖJegenb  fühlbar  marfjten,  rec^t  banieber  mar. 

Stuc^  ^axl  m.  traf  burc^greifenbe  SSerfügungen.  Um  ben  93ergbau  nac^  SRögüd§- 
feit  5U  ^eben,  be^nte  er  im  Saf)re  1722  bie  9}JajimiIianif  c^e  93ergorbnung  aud^  auf 
biefe  (SJegenb  aug;  ^ugteid^  beftätigte  er  ben  Stäbten  ^ro^^Sd^tatten  unb  ^öröSbdn^a 
haS'  Stecht  ber  localen  @erid§t§barfeit;  er  üerfügt,  ba^  bie  mit  S3ergbau  S3efc^äftigten  nid^t 
beteiligt  werben  follen;  gur  ^anb^abung  ber  montaniftifd^en  unb  rid^terlic^en  5tmt§== 
gemalt  ernennt  er  einen  föniglid^en  Beamten  mit  bem  @i|  in  ÖJro§=@d§tatten.  S3ei 
XobeSftrafe  öerbietet  er  ben  Suben  fid^  innerfjalb  eine§  UmfreifeS  öon  7  3Jieilen  ben 
Söergftäbten  ju  nähern.  ®iefe§  SSerbot  beftanb  bi§  1848.  9^oc^  im  Sa^re  1870  mar 
il^nen  fogar  ber  ^auf  öon  S3ergmerf§fujen  öerboten. 

®er  neuere  5(uffd^mung  be§  @oIbbergbaue§  ift  ber  5((te§  umfaffenben  ^ürforge 
SJJario  X^erefia§  ju  banfen.  Sc^on  1746  befc^(o§  fie,  „ben  feit  Urzeiten  berühmten 
^olbbergbau  Siebenbürgens,  ber  per  temporum  injurias  fc^on  tief  gefunfen",  mit  boüer 
^raft  mieber  gu  lieben.  Sie  mac^t  bie  ^bee  SeopoIbS  unb  ^arl§  ^ur  Zi)at  unb  meift 
5000  Bulben  an,  um  in  bem  aU  gotbreid^  befannten  Äirnif berge  bei  S5ere§patof  burd^ 
ha§>  5trar  fetbft  ein  S3ergmerf  eröffnen  gu  taffen,  unb  jmar  mit  ber  93emerfung,  ba^,  menn 
®ott  Segen  gebe,  audö  ber  ©rtrag  auf  ba§>  S3ergmerf  öerroenbet  merben  foüe.  SBer  ©bei* 
er^geftein  finbet,  erhält  eine  befonbere  33e(o^nung,  unb  bieS  fü^rt  gur  Einrichtung  be§ 
^ubenbetriebeS  in  ?lagt)dg,  benn  fonft  märe  ber  ^irte  3uon  mit  ber  bräunlid^en  ©rj* 
ftufe  niemals  nac^  SSerteS  gemanbert.  Um  ben  ©olbfc^muggel  eingufc^ränfen,  er^öf)t  fie 
ben  (SinIöfungS|)reiS  beS  ©olbeS;  fie  öerfügt,  ha'^  ha§>  @otb  nad;  feinem  magren  2öertf)e 
einjutöfen  fei;  jenen  porigen  ber  örarifdEien  |)errfd§aften,  bie  fic^  l^ier  bem  65oIbbergbau 

Ungarn  VI.  34 


530 

roibmen,  erläßt  fie  ben  gronsing.  3m  Sa^re  1747  unterfteHt  fie  \)a§^  fieBenBürgifc^e 
93ergit)e[en  bem  SBicner  D6er*S8ergcoIIegium,  lä^t  aber  äugteicf)  bein  ttoc^  |)ermonnftQbt 
einberufenen  fiebenbürgifc^en  Sanbtag  ein  @efe^  über  bie  Üiegelung  ber  $8erggeric^t§bar= 
feit,  Einlage  öon  33ergnjer!§teic^en,  Stuffic^t^red^t  ber  9f?egierung,  ©olbnjäfd^erei,  über 
S3eftrofung  ber  9)2iBbräurf)e  mit  @oIb,  Silber  unb  £luec![i(ber  unterbreiten.  2(t§  dl  bieg 
gefe^lic^  georbnet  ift,  gel;t  fie  unoernjeitt  an  bie  Crganifation  ber  Socalbe^örben  unb 
öereinigt  bieje  in  ^otatna.  §ier  mirb  ha^  S3erggeric^t  inftalUrt,  boju  bie  $8er!auf§ftel(e 
für  Ouecffilber,  ha§  S3ergmeifterQmt  unb  bag  §aupt*(SoIbeinIöfung§amt. 

SSic^tig  für  ben  Sergbau  biefer  @egenb  mar  auc^  bie  (Srriditnng  ber  ^a'fotnaer 
®oIb=  unb  @ilber=©d^mel5ptte,  bie  e§  ermöglid^te,  au§  bem  fcf)on  au^gemafdjenen  ^orf)^ 
me{)l  hk  eblen  SJJetatle  burc^  ©c^met^en  ou^äufc^eiben.  «Sie  fc^icfte  öon  ^remni|  einen 
^od)beomten  ^ie^er,  um  bie  ©d^met^fjütte  ^u  bauen  unb  bie  ©c^met^erei  ein^urid^ten.  @ie 
mürbe  mo^I  1748  eröffnet,  benn  SJJario  X^erefta  meift  in  btefem  Sa^re  bie  örarifc^e 
^errfc^oft  ju  ^a^ötnfl  on,  ber  |)ütte  ^olg  unb  §oIg!o^te  für  i^re  Arbeit  gu  liefern. 

Stile  biefe  SSerfügungen  fc^einen  erfolgreich  gemefen  gu  fein.  ®ie  SBieberl^erftellnng 
georbneter  SSerl^ättniffe  gob  bem  ©olbbergbau  ber  (SJegenb  neuen  STufft^ioung.  9J?oria 
X^erefia  mürbe  baburd§  §u  meiteren  9)Ja^naf)men  ermuntert,  umfome^r  al§  gu  biefer 
^eit  ber  ©d^emni^er  33ergbau  tro|  oII  i^rer  ^ürforge  in§  ©iufen  geriet^,  mö^renb  in 
Siebenbürgen  ^u  9^agt)dg  mieber  neue  reiche  (Sr^tager  entbeut  mürben.  Um  ben  fieben- 
bürgifc^eu  ©olbbau  ^u  möglid^ft  ^ol^er  S3Iüt()e  gu  bringen  —  fagt  fie  in  i^rem  @rtaJ3 
öon  1764  —  ift  eine  ^öergbirection  erforberlirf;.  @ie  öermanbelt  bal^er  ha§>  ßalaimtx 
Sergomt  in  eine  S3ergbirection,  ber  fie  ben  gefammten  fiebenbürgifc^en  ©olb-  unb  ©ilber=^ 
bergbau  unterftellt,  unb  5mar  in  fotgenbe  ad§t  iöergbiftricte  gett;eilt:  3<^^ötna,  S^ag^dg, 
S3oic5a,  Äörösbdn^a,  @c^tattenborf*9Sere§pata!,  2öalad)ifcf)=  unb  ®eutfc^=^idn,  9lobna 
unb  Xoroc^fö.  Überbieg  öerfügt  fie  bie  (Eröffnung  neuer  (SJruben  im  ^ufinaer  Xf)ale  unb 
auf  bem  Sßutfoj.  ®amal§  maren  fd^on  bie  reid^en  Xellurerggänge  öon  9^agt)dg  gefunben. 
'änd)  biefe  ©egenb  unterfteßte  fie  ber  ^Qlötnoer  ^irection  unb  gebot  biefer,  bem  reid)en 
ßSetrdfer  ©ebirggjug  ein  befonbere§  Stugenmerf  ^ugumenben  unb  bie  9^ogt)dger  ÜJ^aria 
X^erefiengrube,  in  ber  man  bie  9fii(f|tung  öerloren  Ijatte,  mieber  in  ©taub  ju  bringen. 
Sm  Soicjaer  S3e5irf  gab  e§  ftf)on  leb^often  Sergbon,  in  ben  ©ebirgen  öon  S3oic5a,  gü^ei, 
STrefötia,  ^orfura  unb  auf  bem  üeinen  9J?unc§eI,  auc^  beftanb  f(f)on  bie  ©djmelgfiütte 
5U  SSerteö.  Um  ^örö§bdnt)a  §er  mürbe  öiel  ®oIö  gemafd)en.  2luf  bem  ßirnif  ^n  SSere§= 
pataf  mar  ber  ärarifc^e  ©tollen  fd;ou  eröffnet,  allein  SRaria  X^erefia  befaßt,  menn  man 
ba§  taube  ©eftein  burd^broc^en  unb  bo§  erj^altige  erreid)t  f)aben  mürbe,  foöe  man  ha§, 
S3ergmer!  ^rioaten  übergeben  unb  ben  Sotefer  Serg  in  Eingriff  nehmen,  ©ie  öerorbnet 
aud^,   bie  ^ifeta  @oIb,   bie  früf)er  um  2  bi§  3  ©ulben  eingelöft  mürbe,   fei  fortan  um 


(9 


532 

5  ©iilben  einsulöfen.  «Sie  ruft  ben  (SJrunbtierren,  aber  aud)  ben  Se^örbcn  ber  ßomitote 
unb  ber  ©ad^fenftüfjle,  bie  ötelfad^  bie  Sergleute  unb  ©otbtüäic^er  BeJ^elligen,  hm  fieben- 
bürgifd^en  ©efe^artifel  VI:  1747  in  Erinnerung,  tvomd)  bie  SJiac^t  ber  SomitatS-  ober 
@tu§lbef)örbe  fid^  nid^t  auf  bie  bei  ben  Sergbe^örbeu  eingefc^riebenen  S3ergleute  unb 
©olbwöfd^er  erftredt,  2(ud^  bk  ^od^werfe  n)ünfd^t  fie  oerbeffert  5U  feigen.  @ie  öerorbnet 
bie  (Srrid^tung  üon  beffer  eingerid^teten  ^od^n^erfen  in  Stoptic^a,  |]atatna,  S((ntd§,  SSuItur, 
S3uc§um  unb  ߧerte§,  unb  gtuar  auf  Soften  be§  Strar^,  auc^  follen  bei  ber  ©(Reibung  be§ 
@oIbe§  ftott  ftebenbürgifd^er  ^röge  ungarifdEie  öernjenbet  werben,  woöüu  iici§:  5trar 
3Sort^ei(  ^aben  UJerbe,  bie  ^rioaten  ober  lernen  fönnten.  Unb  inmitten  att  biefer  3Ser= 
fugungen  öerga^  fie  aud^  an  bie  35erf)errlid^ung  @otte§  nid^t.  %lü§>  beut  erften,  öon  ber 
3a(atnaer  |)ütte  gelieferten  Tupfer  lie^  fie  ©lochen  für  bie  ^ö^atnaer  ^irdje  gießen,  in 
^örööbdu^a  aber  mu^te  bie  in  Krümmern  (iegenbe  ^ird^e  neu  aufgebaut  njerben. 

®iefe  gürforge  brad^te  gute  ^rud^te.  ©egen  @nbe  be§  XVin.  3o^r^unbert§  gab  e§ 
fd^on  tebt)aften  S3ergtt)er!§betrieb  in  ben  (^emar!ungen  öon  (S^ebe,  Sfiubü,  2un!oj, 
(Sätdniä§a,  ©upapiatra,  ^iatre^Sgafe,  ^^dc^ebdn^a,  Örment)e§,  ^ajanolpataf,  ^ercjegdn^, 
Soicja,  Xre^tia,  ^ü^eSb,  9^9aöa(t)d§fatu,  §onbo(,  ߧerte§,  5Ragt)dg,  Offenburg,  SSereS- 
pataf,  Suc§unt,  SSuIfoj,  33ote§  unb  ©ibolb.  ®er  SBert^  ber  fiebenbürgifd^en  ©belmetall' 
probuction,  ber  gu  ^Beginn  be§  Sal^r^unbertg  faum  12.000  ®ufaten  jöfjrlic^  betragen 
^atte,  ftieg  ju  S3eginn  ber  Sflegierung  SJloria  X^erefia§  auf  ettt)a  50.000  unb  in  il^ren 
legten  SftegierungSja^iren  auf  90.000  SDufaten,  alfo  etraa  Va  Sl^ittionen  (SJuIben. 

STuf  ben  öon  3Roria  Xf)erefia  gefc£)affenen  ©runblagen  ^ob  fid§  ber  fiebenbürgijcfie 
©olbbergbau  weiter.  3n  ber  erften  ^ölfte  be§  XIX.  Sa^r^nnbertS  ift  ber  3Bert^  ber 
3a^re§|)robuction  135.000  ^ucaten,  e§  finb  2500  (Sbelmetatl^Sergraerfe  unb  1500  ^oc^^ 
töerle  in  Xt)ätig!eit  unb,  bie  @oIbn)äfc^er  mit  inbegriffen,  über  10.000  äJJenfc^en  babei 
befd^äftigt.  Unb  am  @nbe  be§  3at)rt)unbert§  ift  ber  S3ergbau  nod^  tptiger  unb  erfolgreicher. 

®ie  meiften  S3ergn)erf^gefellfd^aften  befinben  firf)  in  (Sro^=@d)Iotten  unb  35ereg=^ 
pataf,  boc^  finb  bie  meiften  nur  !(ein,  o^ne  nennenSmert^e  Snöeftition  unb  (Einrichtung. 
180  ^efeltfc^aften  arbeiten  in  ben  golb^altigen  93ergen  Orla,  3gren,  Sßojboia,  Sett)i, 
Äirnif  unb  bem  93ojgebirge,  bem  aüd)  ber  ßSetdt^e  angehört.  ®a§  ®enjof)n^ett§=^S3ergred§t 
f)at  fid)  ben  SSer^öItniffen  biefer  ©egenb  anbequemt,  ©in  Überbteibfet  feiner  eigent^üm^ 
lid^en  (Sntujicftung  ift  ba^  in  biefem  Sergbiftrict  gebröuc^Iic^e  „!(eine  ©rubenfelb".  ®amit 
nämtt(^  bie  gotbreic^en  Serge  nic^t  burc^  ein  paar  gro^e  Unternehmungen  monopolifirt 
werben,  mürben  Keine  ^ugetma^e,  in  neuerer  Qdi  ßubifma^e  öon  nur  38  SJJeter  Sönge 
»ergeben,  foba^  mögticl)ft  öiele  Unterneljmungen  fc^ürfen  unb  öom  9fteicf)t^um  biefer 
Serge  teben  !önnen.  'Dog  gemonnene  ©r^geftein  mirb  in  ^oc^merfen  jerfteinert,  ba^ 
®olb  auf  StoB^erben  unb  in  Xrögen  gefc^ieben,  baC>  erübrigenbe  beffere  (Sr^me^I  aber  in 


533 

ber  föntgltd^en  Ö^oIb^Stlberfc^melgl^ütte  ju  ^nlatno  öerarbeitet.  ^unberte  öon  ^od^ftempetn 
rumoren  in  bem  engen  ©tettt^ale;  ein  SBerf  gibt  ha§>  SBaffer  bem  anberen  wcikx,  unb 
bie[e§  leitet  e§  bem  betriebe  be§  unterf)atb  fotgenben  gu.  Über  6000  ^oc^ftempet  ftnb  Xag 
unb  D^ad^t  in  X^ätigfeit.  2)o§  SSoffer,  bQ§  fie  treibt,  Ujirb  in  5  Üinftlid^en  Xei(f)en  gefammelt, 
unb  überbieS  muffen  fämmtlid^e  Quert^äler  i^re  33äcl^e  mit  ^ur  SSerfügung  ftellen.  ®ie 
^riöatbergnjerfe  befc^öftigen  etwa  3000  Slrbeiter.  Unter  ben  S3ergmer!en  öon  SSereSpotaf 
ift  bQ§  größte  (196.000  Quabratmeter  (SJrunbfläd^e)  unb  bemerfenSioert^efte  ber  öom 
?tror  betriebene  Ortoer  ober  ©^ent-^ere^tbdn^aer  {SrbftoHen.  ®r  ^ot  ben 
größten  9flQt)on,  ben  ft)ftematifcl^eften  ^Betrieb  unb  öer^ältni^mä^ig  bie  befte  Snftotlation. 

®er  §ouptf(^Iag  be§  ©rbftoKenS  ift  2877  3J?eter  lang,  regelred^t  betrieben  unb 
gegen  ©inftur^  gefid^ert;  feine  @o^te  ift  öon  einer  @rubenbal§n  befahren,  bie  aud^  ber 
93efud^er  benü^en  !ann.  Stuf  "üa^  golb^altige  ©eftein  ftie^  man  erft  über  1660  äJieter 
^iuQuS.  5ßom  ^ouptgange  be§  ©rbftoHenS  tt)urben  ^atitreid^e  ©eitenfd^täge  §u  ben  au§ 
frül^eren  Qeiitn  befonnten,  ftor!  golb^öttigen  S(bet§pun!ten,  fo  gu  ben  93ergen  Orlo, 
^irnif,  3gren,  Set^i,  93oi  unb  ^^i^  geführt,  ^er  ©c^Iog  unter  bem  Äirni!  ftie^  auf  ben 
berühmten  ^otronc^o^Stodf,  ber  ftellentt)eife  über  20  Wttex  breit  roor  unb  unter  ber 
©rbftollenfo^le  bereite  bi§  gn  60  SKetern  abgebaut  n)urbe.  äl^an  barf  aber  nic^t  glauben, 
ha^  in  biefen  Gruben  ba^»  ^olb  nur  fo  (oSgel^auen  tt)irb.  (S§  finbet  fic^  meift  al§>  f leine 
^örnd^en  in  ben  ^efteinen  üerftreut,  beren  5tu§fjebung  unb  Steinigung,  be^ie^ung^meife 
bie  Slugfc^eibung  be§  @oIbftaube§,  eine  fe^r  foftfpietige  Operation  ift.  ÜberbieS  !ommt 
ba§  @otb  in  biefer  @egenb  in  fel;r  capriciöfer  SBeife  öor.  Sebe  @rube  ^at  fo^ufogen  i^re 
eigene  Geologie,  unb  fo  mand§er,  ber  nad^  feiner  für  untrüglicE)  gehaltenen  ST^eorie 
üorgieng,  ^at  fd^on  öiele  Saufenb  Bulben  in  ber  @rbe  begraben. 

®a§  ebelmetaü^altige  ©eftein,  ha^  bie  »eitere  Stufbereitung  tol^nt,  tt)irb  bann  ger^ 
ftücfelt  unb  ber  eblere  Xf)eit  burd^  95erpoc^ung  unb  Slmalgamtfation  auSgefd^ieben,  xoa^ 
mittelft  ber  @to^§erbe  gefd^ie^t.  ^n  biefem  3^^*^^  tnurbe  bei  SSereSpata!  bie  gro^ 
angelegte  ©rjaufbereitungg^Slnftalt  erbaut,  bie  mit  72  ^od^ftempetn,  mit  Slmalgamotoren, 
©toperben  u.  f.  f.,  Slt(e§  burd§  SBafferfroft  betrieben,  entfpred£)enb  auSgeftattet  ift.  ^ie 
^robuction  beträgt  nod^  bem  ®urd)fd^nitt  öon  1852  bi§  1898  jä|rlid^  35  Kilogramm 
(SJolD  im  SBert^e  üon  55.000  bi§  60.000  Bulben.  ®oct)  ^at  ha§  Üxax  fc^on  über 
1  i/o  9Jii(Iionen  (S^ulben  in  ba§  93ergn)er!  inöeftirt  unb  ha§>  @rträgni§  tt^irb  feit  Sa^r* 
^e^nten  jur  "Tilgung  ber  örarif(^en  SSorfd^üffe  öermenbet.  ®ie  ßa[)i  ber  ftänbigen 
Arbeiter  ift  gegen  400,  bie  Seitung  ^aben  17  Ober^  unb  Unterbeamte. 

3n  bem  S3uc§um=3öIotnaer  S3ergreüier  finb  bie  bebeutenbften  ©olbgruben  bie  ber 
^eter*^aut§gemer!fd^aft  gu  SSuHo  j  unb  ber  ÖJemerffc^aften  ^atoh  unb  Stnno  ^n  93ote§. 
®ie  erfte  befinbet  fic^  in  bem  geologifd^  unb  für  bie  @efd^id)te  be§  S8ergbaue§  intereffanten 


534 

Äorobiaberge  (1351  ÜJieter),  ber  bein  Änotenpun!te  ber  Sfi^egrildcjo  ongeprt  unb  nod^ 
je^t  ©puren  eiiie§  uralten,  ou§gebe!^nten  unb  energtfd^  betriebenen  ^öergbaueg  aufmeift. 
®ücier,  9?ömer  unb  öermut^Itc^  arni)  bie  tf)nen  folgenben  3SöI!er  §aben  ^ier  eifrig  nad^ 
ßiolb  geforfd^t  unb  gn  biefem  ^^Jecfe  ben  ^o|en  Gipfel  ent^n^eigefd^nttten.  SSon  nseitem 
fc^on  fällt  beni  ü^eifenben  biefer  feltfoine  fjatb  !a^le,  ^alb  mit  gicfjtennjalb  bebedfte  (SJipfet 
auf,  in  beffen  SJittte  ficf)  eine  tiefe  ^urd)e  einjenft.  Sn  feine  9^ä§e  gelangt,  fte^t  man  öor 
einer  tiefen  ©en!ung,  auf  beren  (S5runbe  mel;rere  ^ird^t^ürme  übereinanber  fte^en  fönnten. 
tiefer  5lbgrunb  tft  oon  ÜJfenfc^en^onb  mit  §itfe  öon  ^euer  unb  SSaffer  au«gel)öf)lt.  Sei 
^^liniuS  finbet  man  bie  5trbeit  in  ben  S3ergmer!en,  mie  fie  bie  Üiömer  burcl)  bie  nuter* 
jodeten  SBöIfer  ai§>  «Sctoöen  betreiben  liefen,  intereffant  bef^rieben. 

®a§  3Sul!ojgebirge  ift  ungemein  golbreid^;  im  Safjre  1857  fanb  man  an  einem 
Xoge  nic^t  raeniger  al§  20  Kilogramm  greigolb.  ®a§  öorfommenbe  ^reigotb  erfd^eint 
in  ^orm  üon  93?oo§  unb  !leinen  Slec^tafeln.  ®er  ^Betrieb  am  SSutfoj  mar  in  ben 
^Icfjtjiger^Sö^ren  in  ben  §önben  einer  frangöfifd^en  ©efeUfc^aft;  fie  machte  gro^e 
Snöeftirungen,  baute  ^od§mer!e  nadl)  catifornifd^em  ©t)ftem  unb  öerpod^te  ^unbert* 
taufenbe  öon  SJJetercentnern  golb^altigen  (^efteinS,  aud^  probucirte  fie  öiel  @oIb  unb 
^atte  fd^öne  Erträge,  inbem  fie  innerlialb  breier  Sö^re  minbeftenS  eine  3)^iClion  (Bulben 
at§  ©rgebni^  nufmeifen  fonnte.  ©päter  liefen  bie  f^rangofen  ha§:  S3ergmer!  auf,  unb  bie 
Ummoljner  arbeiten  mieber  nadtj  ber  alten  einfad^en  SBeife;  bod^  ift  ber  gegenmörtige 
©gentpmer  feit  1900  mit  ©rfolg  bemüht,  bie  Xiefen  biefe§  berühmten  S3ergmer!e§  §u 
erfd^lie^en.  ®ag  benarf)barte  ©olbbergmer!  öon  93ote§  l)at  tro^  feine§  engen  Üleöier§ 
einen  guten  9?uf  unb  ift  je^t  in  ber  ^anb  öon  S3ubapefter  (Sapitaliften,  bie  öiel  inöeftirt 
^aben;  an  ber  9}Jünbung  beg  Sflu^it^aleS  mürbe  ein  mit  ^ompffraft  betriebene^  ^odfjmer! 
nebft  Hmatgam^ütte  erbaut,  unb  bog  (Sr^  mirb  mittelft  ®ral^tfeilbaf)n  gum  ^od^mer! 
geförbert.  3n  ber  S3ote§grube  fommt  i)a§>  fr^ftaßifirte  XeKur  (ba§  fogenannte  ^effit) 
öor,  mo§t  ba§i  fettenfte  SJJinerat.  Sm  So^re  1882,  al§  man  mit  einem  ©d^urfftollen 
auf  bie  oberen  (S5änge  ftie^,  mürben  20  Kilogramm  freie§  Ö^otb  gefunben. 

3n  biefeS  Sergreöier  geprt  ferner,  au^er  ben  (SJolbgruben,  bie  ©d^mefelfieg-- 
grübe  „äJiag^or  X^arfiS"  bei  ^Q^atno,  in  bem  ©ibolbberge,  auf  ber  ajjittellinie  beä 
(Srggebirgeg,  ba§  aU  2Bafferfcf)eibe  gmifc^en  bem  Unter*5(lbenfer  unb  bem  ^unt)aber 
ßomitate  bient.  (£§  ift  eine  neugeittid^e  %ube,  bodl)  fc^eint  fie  fc^on  jur  Qdt  ber  fieben* 
bürgifc^en  dürften  in  S3etrieb  geftanbeu  unb  ma^rfc^einlid^  auc^  @ifen  geliefert  ju  Ijaben, 
menigftcnS  ift  in  ber  S^äl^e  öiel  (gc^lacfe  abgelagert.  5Der  (£dl)mefel!ie§  fommt  l;ier  in 
großen  ©töcfen  öor,  im  ©d^iefer,  ©anbftein  unb  SJJelap^tir,  bie  mit  @djmefelfie§ 
imprägnirt  erfc^einen.  ®er  8c^mefelfie§  ent^ölt  44  bi§  50  ^rocent  ©d^mefel,  öiet  (Sifen, 
menig  Tupfer,  ©ilber  unb  Öolb.  @g  fommen  auc^  golbreid^e  ©töde  öor,  ba^er  and;  bie 


535 


uocf)  ftdfitbaren  großen  SSer()aiie  qu§  früherer  3^^*/  ^^^  ^^^  @d)tt)efel!ieg  nod)  nic^t 

inbuftrietl  öerft)ert()et  tüerben  fonnte,  bie  akr   be§  @oIbe§  tüegen  eröffnet  tüurben. 

©egenlüärtig  gehört  bie  @rube  ber  ^ii^ötnaer  ©(^itiefelüeS'Snbuftrie^^Ictiengefellfc^aft, 

bereit  ^robuct  (jo§rttd§ 

400  Bil  600  2Baggon= 

tobungen)  an  bie  Äron== 

fl  äbter    ©djluefelfnure^^ 

unb    ^unftbüngerfobrif 

geliefert  tt)irb,  öon  lüo 

bie    ©d^lrjefelfäure    tu 

bie  ^^etro(euntroffinerieit 

ttttb   2^U(f)fabrifeii,    ber 

Äunftbünger     aber    in 

bie     3iicferrübengegett= 

beit  getaitgt. 

(Sin  auberer  tt)id^= 
tiger  ß'oeig  be§  93erg= 
Baues  tüurbe  gleirfifatlS 
6et  3atotua,  tu  beu  ^uiu 
Dmpott)t^nte  uieber= 
fteigeubeu  33ergeu  '3)unt- 
braba  unb  S3o6oia 
betriebeu.  ^ier  tuiirbe 
itämlirf;  3^^^^ ob  er* 
frf)njefet,  be^iel^uugS^^ 
weife  (Sd§tt)efe(que(f= 
filber  geiüouneu.  @§  tft 
erftauulid^,  wie  au§ 
biefeu  beibeu  S3ergeu 
Sa'^r^uuberte  f)iuburif) 
auf  fc^Iid)te  93aueruart 

Quedfilber  gewouuen  werben  fonnte,  bie  fransöfifc^e  ©efellfc^aft  aber,  bie  in  le^ter  Qexi 
biefe  ^robuctiou  in  bie  ^aub  na^ut  unb  fte  mit  Öfen  nac^  moberneu  (^emiituuug§* 
met^oben  betrieb,  bisher  feineu  ©rfofg  aufmeifeu  fonnte  unb  hzn  Setrieb  eiugeftellt  ^ot. 
SBir  über|c^reiten  ttun  bie  SSafferfdjeibe,  um  in  ba§:  Sergreöier  üon  ^örö§6dnt)a 
^n  gelongcn.   ^ier  arbeitet  je^t  bie  nad;  ber  3^^^  ^■^^^^  Strbeiter,  ber  ^^Jecfmö^igfeit 


ajagtj^aig  unb  ber  ?Jran5en§=(£r6ftoUen. 


536 

i^rer  (Sinrid^tungen  unb  bem  Umfang  ifirer  ^robuction  anfe^nlic|[te  unb  Blüfienbj'tc 
93ergiöer!§uitterne^mung  be§  ftebenbürgtj'c^en  ©rjgebirgeS,  bie  @ett)er!fd§oft  ber  12 
5(po[teI  öon  ^uba.  @ie  6efd)äftigt  1200  Arbeiter,  ha^  9^e^  i^rer  Grubenbahnen  ift 
24  Mometer  gro^,  t§re  ^oc^ttjcrfe  arbeiten  mit  211  Stempeln  unb  129  STmatgamatoren. 
®ie  ^robuction  erfolgt  in  ben  ÖJemarfungen  öon  9flubo,  Qhxa^olq  unb  ^rift^or.  ®o§ 
©eftein,  in  bem  bie  ©önge  t)or!ommen,  ift  ©rünftein^STradEi^t;  ber  ßf)oro!ter  ber  Orange 
Weidet  f)ier  bon  ben  anberen  (55ruben  ah,  inbem  fie  foujo^l  il^rem  ©treid^en  al§  i^rem 
flotten  nad^  regelmäßig  öerloufen  unb  fic^  über  große  Gebiete  erftrecEen,  tt)o§  ben  regele 
mäßigen  ©rubenbau  ermöglicht,  tt)ä^renb  in  ben  übrigen  fiebenbürgifc^en  S3ergtt)er!en, 
tt)o  bie  Gänge  überaus  unregelmäßig,  oon  f;öufigen  SSerttjerfungen  unb  ©infeilungen 
geftört  öerloufen,  ber  Sergbau  unfid^erer  unb  aud^  foftfpieltger  ift.  S)er  öon  ber  Gen)erf= 
fd^aft  angelegte  neue  ©rbftoflen  ^at  einen  üotten  ©rfofg  erhielt,  inbem  er  bie  öom  oberen 
^orijont  l^er  befannten,  aber  fd^on  größtentl^ei(§  abgebauten  reichen  ©rggänge  auc^  tiefer 
unten,  unb  gtnar  mit  großem  5lbet  auffanb.  5Da  bie  ©äuge  auc^  abn)ärt§  reic^  finb  unb 
öom  ^orögtl^al  ^er  nod^  weiter  untertrieben  werben  fönnen,  wirb  biefeS  S3ergwer!  nod^ 
für  Generationen  au^reid^en.  Su  biefen  Gängen  !ommt  befonberS  öiel  Golb  öor,  nomentlid^ 
wo  fie  öon  anberen  ©d^nüren  gefreu^t  werben.  SJ^el^r  al§  bie  |)ä{fte  ber  Gotbprobuction 
befte^t  au§  feinem  gebiegenen  Golb.  ^m  SSerarbeitung  ber  (Srje  ^at  bie  GeWerffd^aft  im 
^erbft  1899  unterfiatb  ^rifttior  ftatt  ber  olten  ^od^wer!e  in  gan§  ©uropa  einzig 
baftefienbe  großartige  ^od^werfe  nad^  californif^em  ©Aftern  errichtet.  Sntereffont  unb 
für  ben  früheren  Sergbau  d^arafteriftifd^  ift  eS,  baß  man  bie  Gefteine,  bie  bamati  ber 
Serorbeitung  nid^t  wertl^  erfd^ienen  unb  auf  bie  falben  l^inonSgeworfen  würben,  je|t 
fortirt,  ouf  bittigem  SBege  gu  ben  ^otf)Wer!en  tronSportirt  unb  bort  einem  öotI!ommen 
lo^nenben  ^od^öerfa^ren  unterwirft.  ®ie  Golbprobuction  ift  red£)t  beträ(f)tlic^  unb 
jiemlid)  conftant.  3n  ben  testen  5td^täiger*3o^ren  würben  monatlid^  57  Kilogramm 
rof)e§  Golb  erhielt.  @o  ift  bieg  bie  bebeutenbfte  SergwerBunternel^mung  ber 
3)?onartf)ie. 

2)a§  anbere  intereffante  SergWer!  biefeS  9fteöier§  ift  ha§>  ber  ^D'iußdri* Grube, 
^iefe  befinbet  fid§  in  bem  ^^^t^iberge  ber  Gemeinbe  ^^^tfö-Sunfo],  in  ber  S^ac^barfd^aft 
öon  Ülnba.  ®ie  oberen  X^eile  be§  S3erge§  finb  fc^on  abgebaut.  3m  So^re  1889  betrieb 
^ier  bie  Snbuftriegefeßfd^aft  öon  Geif§(ingen  ein  !(eine§  Sergwer!  unb  eröffnete  im 
3JJußdrt*X^ate  einen  ©rbftollen,  um  unter  bie  be!annten  Gotber^gänge  ju  getangen.  @c^on 
glaubte  man  öergeblid^  gearbeitet  gu  ^aben,  a(§  man  im  Sa^re  1891  auf  fo  reiche  Gänge 
ftieß,  baß  man  au§  einem  einzigen  ©r^nefter  57  Kilogramm  gebiegeneS  Golb  ^erauS^otte. 
Sin  einzelnen  ©tüc!en  lommen  gan§e  SJiaffen  öon  Golb!rt)ftallen  öor,  an  anberen  war  ber 
fc^war^e  Quarj  mit  einer  ganzen  GolbliüHe  öon  Sled^en  überwogen.   ®ie  ^robnction  ift 


537 

l^ier  bill^er  nic^t  fo  conftant  tüte  in  9^ubo,  bod^  gel^ört  ber  ^Betrieb  511  hen  befferen 
nnb  Bebeutenberen.  @r  ift  Quf  ®ampf  unb  @te!tncität  eingerichtet  nnb  Bejc^äftigt  720 
Slrbeiter.  3n  neuerer  ^eit  l^oben  \x6)  bie  Ü^ubaer  unb  äJJn^drer  @en)er![c^Qft  bereinigt  unb 
bieje  beiben  ©ruben  gepren  je^t  einer  öefellfd^aft. 

^^eit§  bem  ^unt)aber,  t^eil§  bem  Ober==5ttbenfer  (Somitat  gehört  bie  @en)er![(^oft 
„9Jiinb|ent"  gu  ^fla^t^MUnä^  on.  @ie  ift  burd^  bie  ^Bereinigung  meljrerer  alter,  in 
gutem  SfJufe  fte^enber,  be[onber§  gur  Qdt  ber  dürften  betriebener  Gruben  ber  ^ölotnaer 
©egenb  entftanben.  @ie  befinben  fic^  gu  f^dcjebdntio  unb  im  ^oneSberge,  beffen 
©olbreid^tl^um  im  XVIII.  nnb  am  STnfong  be§  XIX.  3af)r^unbert§  fo  berühmt  war.  @§ 
n)urben  einft  25.000  Bulben  3ö^rel|)ac^t,  für  jene  ^eit  eine  gro^e  ©umme,  für  bie  ©rube 
geja^tt.  @g  famen  ha  reiche  Stellurer^e  unb  bo§  feinfte  24farätige  Öiolb  öor.  §ier  finbet 
ftc^  ha^  gebiegene  Xellur,  tt)el(^e§  (55oIb  ent^ölt,  ein  tid^tgraueS,  glän^enbeS  äJJetall,  bo§ 
gar  nid§t  foftbar  ausfielet,  aber  im  ^euer  er§i|t,  (Uolb  angfc^ttji^t.  Sn  neuerer  ^tit 
mürbe  ber  betrieb  biefer  @rube  eingeftettt.  Sn  ber  @emar!ung  öon  Xe!erö  gibt  e§  üiele 
fleinere  ©riiben  unb  eine  englifd^e  (SJrnbenunternel^mung.  ^fud^  ber  Bergbau  ju  SEe!erö 
ift  neueren  UrfprungS,  er  bürfte  gur  Qtxi  ber  dürften  begonnen  ^aben.  §ier  unb  in 
^dcgebdn^a  bebarf  e§  tieferer,  meiter  unten  angulegenber  ©rbftotten. 

SBeltberü^mt  ift  9^agt)*5tg  mit  feinem  Sergbau  auf  ^olbteHur  im  ߧetrd§= 
©ebirge.  ®ie  S3ergmer!gco(onie  ?iagt)=5(g  ift  ein  Ort  öon  2000  (Sinmol^nern,  800  SJJeter 
^oc^  an  ber  53ergftan!e  gelegen,  mit  ^errlid^er  5lu§fi(^t  ouf  ba^  Waxo^t^al,  auf  ®^oo, 
ba§  ^dt^egt^al  unb  bie  §dt§eger  5t(pen.  äJJitte  be§  XVII.  3a^r^unbert§  \oav  fie  noc^ 
2Ba(bmiIbni§,  mo  ein  ipirt  ber  ^amiüe  Sorcgo^,  Suon  Drming^dn  feine  ©c^afe  metbete. 
5Iu§  Sangemeik  l^ob  er  einmal  ein  ©tüdf  graue§  ©rggeftein  auf  unb  brad^te  eg  gu  gebil- 
beten  ßeuten,  bie  e§  jur  Unterfuc^ung  in  H§>  ^arlsburger  SJJüngamt  fd^idften.  ©ort  mar 
man  gong  erftaunt  über  ben  (Sotbgel^alt  be§  @teine§.  @o  entftanb  im  Sa^re  1747  ber 
9J?aria  X^erefia==@toIten  unb  e^  mürbe  ber  ©runb  gu  einem  mettberü^mten  53ergmer!§= 
betrieb  gelegt,  ber  ^ente  grö^tent^eitS  @igent[)um  be§  §errfc()er^aufeg  unb  be§  ungarifc^en 
@toat»fc§a^e§  ift,  mä^renb  fleinere  X§eite  ^riüaten  gepren.  3JJit  bem  äJJario  Xprefia= 
©totten  ftie§  man  auf  reiche  (Srggänge,  bie  man  avai)  alSbalb  abbaute,  fo  ha^  nac^ 
einigen  Sa^rgepten  immer  neue,  tiefer  gelegene  ©tollen  eröffnet  merben  mußten,  ©er 
1765  eröffnete  Sofefg^^itfgftotten  erfd^Io^  ben  9JJagbotenengang,  ber  oft  meterbid 
mürbe  unb  an  bieten  reid^en  fünften  feinen  ©egen  fpenbete,  jebod§  in  ben  SSiergiger-Sapen 
be§  XIX.  Sap^unbertg  erjcfjöpft  mor.  ©a  ftie§  man  ouf  eine  onbere  fep  reid^e  (Gruppe, 
bie  ßongingonggruppe.Sn  beuStd^t5iger=Sa|ren  erfdfiien  el  not^menbig,  gur  ©id^erung 
ber  3uf«nft  biefei  S3ergbane§  für  bie  ou^gebetjutere  (5rfdt)Iie§ung  ber  ©eufe§u  forgen;  ju 
biefem  ^mtäi:  mürbe  1882  fc^on  brunten  im  ©pte  bei  S§erte§  ber  ^rong  Sofef-(Srbfto((en 


538 

in  Stngriff  genommen,  ber  5000  9J?eter  lang  tuerben  nui^,  big  er  unter  bie  betannten 
reld^en  5(bel§pnnfte  ber  ÖJönge  gelangt,  unb  eine  fen!red^te  STeufe  öon  160  SKeter 
unter  ben  je^igen  SBer!en  erfd^tiefeen  tt)irb.  Su  140  Saljren  lourbe  gn  9'iagt)'5(g  ÖJoIb  unb 
Silber  im  SSert^e  üon  28  SJ'Jiflionen  ©niben  probucirt.  5)a§  überaus  reid)e  ©rj  !ommt 
unregetmö^ig  unb  fporabifd^  öor,  aber  bie  2(uffd)tie^nng  geftattet  and^  ben  ?tbban  ber 
meiiiger  reirfjen  @änge,  öon  bereu  ?ietj  ta§>  ©ebirge  burd^fe^t  ift.  ^Diefe  ©rggänge  liefern 
ben  9^agt)dgit,  gl)Iuanit,  ^rennerit  unb  ^^e^it,  unb  mitunter  fo  reidjlirf),  bo^  ein  ^iIo= 
gramm  200  bi§  300  @ulben  U)ert^  ift.  'änd)  in  ben  ©emarfungen  Don  @§erte§,  9J?agnra, 
Xeplia,  ^iiäcSb  unb  STreftia  gibt  e§  ©olbgrnben,  boc^  finb  bie  reid^eren  (Sr5gänge  in 
ben  erreid)ten  ^orlgonten  abgebaut  unb  bie  ueueften,  tiefer  gelegenen  Schürfungen  l^aben 
biSl^er  feine  bebeutenberen  (Srfolge  anf^nn^eifeu. 

5(ft  ift  auc^  ber  S3oic5aer  ©olbbergbau.  5(uf  ben  93ergen  @5fregt)e(  unb 
Ä^ornet,  mo  nod)  je^t  gearbeitet  tüirb,  finbet  man  Sf^ömerf^ureu.  Qn  93eginn  be§ 
XIX.  Sa'^r^unbertS  ftellte  ^ier  ber  Staat  ben  93ergbau  ein,  ber  feitbem  öon  -priöaten 
betrieben  mirb.  ®o§  bebeuteubfte  Unteruei)men  ift  ha§>  ber  „(Srften  fiebeubürgif^en 
@oIbbergbau*2Ictiengefenfdf)aft",  bie  624  9trbeiter  befd;äftigt  unb  einen  neuen 
©rbftollen  eröffnet  I)at,  um  neue  ^orijonte  -^um  SIbbou  ju  geminnen. 

®er  SSolIftönbigfeit  tjotber  ift  f)ier  audj-bie  ©otbmäfdierei  gu  ermäl^neu,  bie  einft 
in  gröfscrem  SKa^ftab  betrieben  mürbe,  je^t  aber  immer  mdjx  an  2öid)tigfeit  öerüert.  ^n 
ben  Ufern  be§  S{rant)o§  unb  Cmpol^  fie^t  man  if)re  Spuren  nod)  je^t  meit^in  in  @efta(t 
öon  groBen,  eigeuti^ümtidjeu  §üge(n  unb  ßanalleitnngen.  %ud)  am  3J?aro§,  befouber« 
mo  ber  Slron^og  unb  Dmpolt)  in  i^u  münben,  mürbe  einft  Ö5oIb  gemafc^en,  beSgteic^en 
QU  ben  ^(üffen  2ttt,  Streß,  SjamoS,  S^hm,  am  Sur^enbad)  unb  hatten  .^örö§.  >^ux  Qtxi 
Wlaxia  St^erefiag  gab  e§  —  öon  ben  ®oIbmäfd)ereibe^ir!en  ^idn,  33ere§patof  unb  ^ö^atna 
abgefe^en  —  SSafd^goIb  oul  ben  ÖJemarfungen  öon  (Sjebe,  Äörö§bont)a,  Sflu^a,  ^ardc§, 
9fiuba,  ^riftt)or,  SSa(ea^9?un!u(nj,  33itel,  9?efero§,  ^tSpata!,  ^ojana,  Xoplicga,  23anicäa, 
liercgegan,  Sibiftic,  ß^ora,  Supfn,  'SRu^ta,  Offenburg,  ^orocäfd,  5nfö=  unb  ^elfö^Sdra, 
^eterlafa,  OHog,  ^i^falöa,  Söarfatöa,  3fJdfo§,  53dg^on,  ^ööenb,  9J?e§ä!ö,  ^erefeteg, 
S^orcjeU,  93ajon,  ©gerbegt),  @t)ere§,  Söna  unb  @erenb.  Selbftöerftänblic^  fam  in  ber 
Sfiäl^e  ber  93ergmerfe  öon  ben  balb  entioalbeten  Erzgebirgen  burc^  fc^mere  Üiegengüffe 
eine  SKenge  gotb{)attiger  Sanb  ^erab,  lagerte  fid)  in  ben  %l]äkxn  ah  unb  machte  bie 
©olbmäfc^erei  lol^nenb.  SJiit  ber  SSert^euerung  be§  Xag(ot)ne§  ging  aber  bog  ^eute  nur 
nod)  öon  ^igenuern  geübte  @emerbe  be§  ^olbmafd^enS  immer  me^r  ^nrüd,  man  mäfc^t 
je^t  nur  ba§  ®oIb  be§  3?ereg=  unb  Sd^Iattenbadjeä,  in  ber  9^ä§e  ber  Gruben,  be^ietjungg- 
meife  ber  ^odjmerte,  loo  \)a§'  SSaffer  einjclue  ©olbförner  abfegt,  unb  ^ie  unb  \)a  im 
Stran^oä  unterl^alb  ber  äJJnnbung  be§  Sc^tottenbac^eS, 


@ine  ganj  anbete  5(rt  @oIblüäjcf)eret  luitrbe  imb  tüirb  nocf)  fe^t, 
tt)iett)o^(  in  feinerem  9J?aBftabe,  am  linfcn  9J?aro§ufer  betrieben,  nnb 
5lt)ar  in  ben  .Ipügeln,  bie  ]\d)  füblid)  oon  ^arl^burg,  t^eil§  im  Unter^ 
Sdbenfer,  t^eil§  im  benacljbarten  .^ermannftöbter  Somitot  hd  ßSöro, 
lolac^ifc^'  nnb  ^entfc^=^idn,  ^eterfalöa,  ©ibifel  (@ebe§^elt)), 
SRa^ö  nnb  ^olnif  grnppiren.  '3)ie[e  ^ügel  ftnb  üon  bitnöialen  ®eri)(I= 
nnb  @d)otterfc^icfjten  bebecft,  in  benen  ha§>  @oIb  in  ©tanbform, 
in  Sinfengrö^e,  jun^eilen  and)  aU  ^ügeld)en  nnb  @d)nppen  bor= 
fommt,  nnb  gmar  fo  rein,  ha^  e»  91  ^^rocent  @oIb  nnb  nnr 
9  ^rocent  Silber  enthält.  (S§  werben  ba  gegenmärtig  4  bi§  6  Kilogramm  @oIb  jä^rlic^ 
probncirt. 

SSie  fdjon  ern^ä^nt,  njerben  ebeler^^attige  ÖJefteine  in  ^odjwerfen  burdj  2öoffer= 
!raft  äer!(einert,  bie  mit  freiem  5tuge  fic^tbaren  nnb  fortirboren  ©otbförner  mittelft 
Ouecffilberg  gefdjieben,  nnb  ba^  übrige,  noc^  immer  er^reic^e  (Srgme^I  in  ber  ^atatnaer 
@otb*@iIber'©d)mel5^iitte  gefc^motgen,  begie^nngSmeife  eingelöst. 

SBenn  man  fid)  im  engen  Dmpoltjt^ale  ^Q^ö*"«^  nähert,  fpürt  man  gteid^  ben 
erftidenben,  fc^mer  nac^  ©d^mefel  riedjenben  'Stand),  ber  avL§>  ben  [c^Ion!en  @d)lolen 
^erüormirbelt.  @§  ift  bie§  je^t  eine  gro^e  3"buftriean(age  an  ber  nämlidien  ©teöe,  mo 
einft  bie  römifd)e  ßolonie  Stmpelnm  tag.  Ob  ha  and)  früher  eine  ©c^metg^ütte  beftanb, 
ttJei^  man  nic^t.  ®ie  erfte  fiebere  ©pur  gehört  anc^  ^ier  ber  Qdt  äJJaria  X^ere[ia§  an. 


540 

3m  ^ai)xc  1748  tnurbe  ber  neue  Bergbau  begonnen  nnb  verbreitete  Segen  in  ber 
©egenb,  bo  er  e§  möglid^  ntodfite,  auä)  an§  ©rjgefteinen,  bie  n^ne  biefe  @d^mel5()ütte 
nic^t  gu  öerttjert^en  rtjoren,  @en)inn  ^u  gießen.  SBiffenfc^aft  nnb  (Srfo^rnng  Ralfen 
bann,  burc^  i^re  ^ortfdjritte  bie  ©d^metgung  unb  ©cfieibung  be§  (SrgeS  immer  mel^r 
5U  öerbeffern.  SJJortin  ^ebrecgeni,  ber  anSge^eid^nete  ungarifd^e  9}?ontanift  unb  SDiditer, 
©rfinber  ber  %^toxk  ber  ©d^necfengebläfe,  baute  §n)ei  neue  §ocf)öfen,  bei  benen  er 
gum  erften  SD?aIe  bie  öon  i^m  erfunbenen  ©d^necfengebläfe  proctifd^  aniuenbete,  mit 
beren  ^ilfe  eine  gleidimä^ige  ©d^met^ung  erhielt  mürbe,  ^ad)  ber  SSermüftung  im 
3a^re  1848  mußten  hk  ^od^öfen  1850  neu  oufgebaut  werben,  ollein  ha§>  bamalige 
©c^mel^üerfatjren  ermieS  fidt)  in  ben  folgenben  Sol^räel^nten  §u  foftfpielig  unb  tangmierig. 
jDal^er  mürbe  1879  ein  gang  neue§,  ouf  bem  je^igen  S^liöeau  ber  §üttented|ni!  fte^enbeS 
@d)mel§öerfat)ren  eingerid)tet  unb  bie[e  fei^r  !oft[pieIige  Einrichtung  1890  mieber 
mefentlid)  öerbeffert.  ®a§  neue  ©d^met^öerfa^ren  unterfd^eibet  [id^  öom  alten  boburd^, 
ha'^  e§  bie  ©rrungenfd^aften  ber  6|emie  öermert^et  unb  bie  öer[d)iebenen  ©(erneute 
bem  ©r^geftein  nic^t  nur  burd)  ©d^mel^ung,  fonbern  auc^  ouf  c^emifdiem  2öege  feparirt 
unb  geminnt.  ^a§  (Sr^me^I  biejer  ©egenb  enthält  nömlid^  aud^  öiel  ©d^mefel  unb  Sifen, 
beffen  Entfernung  bei  ber  Slu^fd^eibung  be§  @olbe§  unb  (St(ber§  gro^e  (Sd^mierigfeiten 
mad^te.  Se|t  mirb  mittelft  S3obe']d^er  Sflöftöfen  @d)mefe(  gemonnen  unb  barau§  ©d^mefel« 
fäure  erzeugt,  beffen  man  bei  bem  meiteren  ©d^eibungSöerfal^ren  bebarf;  mittelft  ber 
©d^mefelfäure  mirb  ha§>  (Sifen  auSgefd^ieben,  ba^  in  ^orm  öon  (Sifenöitriol  in  ben  Raubet 
fommt;  au§  bem  überfd^üffigen  ©d^mefel  mirb  ©d^mefelfo^Ienftoff  erzeugt,  ber  für  bie 
Sf^ebencuttur  öon  SBid)tig!eit  ifi;  bann  mirb  ba§  fc^on  gereinigte  S^^oftgut  in  bem  gteic^- 
falls  neuerbauten  med)anifd^en  Oiöftofen  unb  bem  großen  ^ilj'fd^en  ßircutorfd^meläofen 
gefc^mol^en.  ®a§  ^Q^^^ii'i^i^  ^üttenmer!  ift  alfo  jum  ^^eil  auc^  eine  d^emifc^e  ^abrif, 
bie  ©ifenöitriol,  ©d^mefelfönre,  ©d^mefet  unb  ©d)mefeIfo()Ienftoff  in  großer  SJienge  erzeugt 
unb  in  nod^  meit  größerer  ergengen  fönnte,  menn  man  fid^  ^u  Snöeftitionen  entfdjiöffe. 
®ie  ^Bereinigung  ber  ®oIbau§fd^eibung  mit  ber  gabrication  gemiffer  S^emifatien  ift 
gerni^  ein  fel^r  glüdtic^er  ©ebanfe,  ha  bie  ^(usfc^eibung  be§  Sc^mefel§  unb  (SifenS  bie 
meitere  ©dieibung  ber  Ebelerge  erleid^tert,  bie  commercielle  SSermert^uug  biefer  9^eben= 
probucte  ober  einerfeit§  ber  öaterlönbifc^en  Snbuftrie  bient  unb  onbererfeitS  bie  Soften 
be§  (Sd)melgöerfa^ren§  ^erabminbert.  ^ür  bie  9f?ebencultur  insbefonbere  ift  hk  mit  ber 
©dimelgptte  öerbnnbene  ©dimefeÜo^lenftoff^^^abrif  fe^r  öort^eit§aft,  bo  fte  ben 
Sanbmirt^en  billigen  ©c^mefel!ol)lenftoff  liefert  unb  bei  biefem  notl^menbigen  ©infn^rs^ 
ortifel  bie  fünftlic^e  ^rei§er^öl)ung  öer^inbert. 

Sn  biefen,  §ur  ^alotnoer  S3erg]^anptmannfd)aft  geljörigen  S3ergmerf§anlagen  unb 
@d)melgl)ütten  mürben  noc^  bem  ^urd)fd)nitte  ber  Sol)re  1891—95  inögefommt  12,  im 


541 

So^re  1896:  21,  im  Sofjre  1897:  18  9J?etcrcentner  (SJoIb  probuciert,  beren  Söert^  nac^ 
bem  S)urd)[c^nitt  öon  1891-95  2,188.000  Bulben,  im  Sa^re  1897  3,627.000  ©ulben 
betrug,  ©o  faüen  üon  ber  gefammten  ©olbprobuction  be§  SanbeS  mel^r 
aU  Vs  'iiif  ^ö§  fiebenbürgifd^e  ©rggebirge,  imb  ^ieöon  mieber  etma  bie  ^älfte 
ouf  bo§  Unter^5IIben|er  ßomitat. 

^Re^men  mir  fiie^u  nod)  bie  anbermeitigen,  burd^  bie  ©beferggefteine  biefer  ©egenb 
repräfentirten  Söert^e,  uaä)  bem  äJlo^ftab  be§  Sa^te^  1897,  unb  gmar:  ©über  128.000, 
Tupfer  17.000,  Sßlei  53.000,  ©c^mefel  8000,  ©ifenöitriol  3000,  ©c^mefelfo^Ien- 
ftoff  78.000,  (Sc^mefel)Qure  11.000,  sufommen  298.000  Bulben,  jo  !onu  man  ben 
jä^rlid^en  ^öriittoerlrag  be§  @be(metot(=S3ergbQue§  biefer  @egenb  mit  rimb  4  'SRi  Hionen 
öeranfcfjlagen. 

Das  ^imYaber  domitat. 

S)a§  alte  §unt)aber  ßomitat  mürbe  bei  ber  D^euorbnung  ber  Suri^bictionen  burc^ 
einen  X^eil  be§  oufgelöften  ^öi^aii^er  (Somitat^  unb  ben  alten  93roofer  ©tu^t  ^u  bem 
je^igen  ^mi^aber  (Somitat,  mit  6932*04  Ouabratütometer  ^Iäd;enin^alt,  abgerunbet. 
®a§  frül^ere  §unt)aber  ßomitot  fafete  ta§:  ©elänbe  be§  9JJaro§  unb  bei  ^tet^e^dtgebirgeS 
in  fid^;  iia§>  neue  Somitat  grenzt  im  Sterben  an  bo§  Xorba^SIran^ofer  unb  Unter-^tlbenfer, 
im  Often  an  ha§>  öermannftäbter  ßomitat,  im  ©üben  an  Üiumänien,  im  SSeften  an  bie 
ßomitate  ^raffb^©5Örent)  unb  5lrab.  ^iefe  politifc^en  ®ren5en  faden  grö^tent^eifl  mit 
ben  ÖJebirgen  ül§>  natürlichen  ©renken  j^ufammen.  3m  9^orben  ift  e§  bie  1480  SJieter  f)o^e 
©aina,  bie,  au§  bem  Si^argebirge  §tt)ifc^en  bie  ^^^üffe  2trant)0§  unb  SSei^er  ^örö§ 
einbringenb,  bie  ©renje  bi§  jum  1253  3Weter  ^of;en  SSuÜdn  abftecft.  SSon  ^ier  bi§  jum 
3J?aroä  bilbet  ber  'älmä^'^datnatx  @rat  be§  (Sr^gebirgel  bie  ©renge  gegen  ha^  Unter* 
Stlbenfer  ßomitat.  ®er  9{agt)dger  5lb[cf)nitt  bei  ©rjgebirgeS  menbet  feine  fc^ön  geglieberte 
fronte  bem  Maxo§>  ^u,  öon  beffen  Iin!em  Ufer  au§  ha§>  1380  äJfeter  f)ot)^  motbige 
©ebirgSmaffio  ber  3fluBfa»^o|dna  fic^  gmifc^en  ben  (Sontitaten  |)unt)ab  unb  ^raffb* 
©jören^  üerbreitet.  Sn  ber  fübmeftlic^en  @cfe  be§  ßomitatS  eri^ebt  fic^  ha^  9ftett)eädt* 
©ebirge  unb  menbet  feine  ©übfeite  einer  gemaltigen  ^elfenbaftei  gleich  Üiumänien  ju.  ®ie 
@ebirg§gru|)pe  be§  Ü^ettie^dt  ift  burc^  bie  50  Kilometer  lange,  öon  tertiören  ©d^td^ten 
auggefüllte  3KuIbe  bei  ^f^^t^ö^^^  öon  ber  öiel  niebrigeren  rumömfc|en  ©renjfette 
getrennt,  über  bie  ein  ötelbenü^ter  Üieitmeg  fü'^rt,  inbem  er  ben  1624  9}?eter  ^o^en  ©ipfet 
be§  SSuIMn  überfteigt.  ®er  9f?etljeädt  erftrecft  fic^  öom  ©trellftu^  bi§  pm  Xieft^at 
be§  aKü§Ibadj§  (©ebe§),  öon  biefem  meftlic^  folgen  bann  bi§  jum  Si^traer  SSasfapu 
(eiferueS  %i)ox)  bie  SSurfu  ^etrigebirge.   Tlit  feiner  fteilen  Slorbfeite  ergebt  fic^  ber 


542 

Sftet^e^dt  plö^Ud^  au§  bem  foum  310  SD^leter  'i)od)  gelegenen  §dt^eger  S3e(fen,  bem 
fogenannten  ^dt^eger  ©iftrict.  ©ein  ©rat  lücift  etwa  gef)n  ©ipfel  üon  über 
2200  9J?eter  auf.  ©ein  ^onptgipfet  ift  ber  2477  äJ^eter  f)o^e  Sf^et^ejdt,  nod^  l^ö^er 
aber  (2486  9Keter)  fteigt  ber  SSnrfu  mare  in  ber  ©ipfelgruppe  ber  ^etoga  empor,  bie  fid) 
an  ber  S^orbfeite  be§  ^anptgrate§  ergebt  nnb  bie  j^orm  eine§  ftnmpfen  Tegels  l)at  @§ 
ift  bie§  eine§  ber  fd^önften  unb  intereffanteften  ©ebirge  ber  [tebenbiirgif(f)en  Sanbe§= 
t^eile,  unb  befielt  au§  frtiftaüinifc^en  ©liefern,  inSbefonbere  ^^^tlit,  (55(immer=  unb 
5tmp^iboIfc^iefer,  unb  unt  ben  fammortig  emporfd^iüeKenben  ^ouptgipfel  be§  Sfiet^eädt 
au§  @ronit. 

Qu  ben  @e^en§n)ürbigfeiten  be§  9f?et^eädt=@ebirge§  gepren  bie  in  einer  burd^= 
[djuittlid^en  ^öf)e  öon  2000  9}?eter  eingebetteten,  im  fd^önften  ©marogbgrün  prongenben 
SJieerongen.  S)o§  bebeutenbfte  ift  ber  öon  (Si^ftrömen  ou§ge!^ö^Ite,  etnja  10  Sod^  gro^e 
3enoga*@ee,  in  einer  ^ö^e  öon  1937  SReter,  ein  2iebling§plä|d^en  ber  ©emfenjäger 
unb  f^oreüenfifi^er,  SDer  mit  größere  i8u!ura  =  @ee  unb  ber  fd^wer  gugängtid^e 
©djöJQr^e  @ee  (^efete^to),  fon)ie  ha^  >^\v\UinQ§>-dJlztxanQe  (S!er=tenger^em) 
tüerben  öjeit  feltener  befud^t.  5((Ie  biefe  3)?eerougen  liegen  füblid^  öom  ^auptgipfet 
beg  Ütettie^dt,  aber  aud^  feine  fteite  ??orbfette  birgt  jmei  äJJeeraugen,  ouf  bereu  ©runbe 
ber  Sage  nad^  bie  ^een  be§  Ü^ettje^dt  i^ren  ^rt)ftatlpataft  l^aben,  beffen  ©(nng  fein 
SOlenfdjenouge  a^nt.  ®ie  Umgebung  ber  StReeraugen  ift  mit  ungel^euren,  pri§men=  unb 
löürfelförmig  jerborftenen  unb  ruinenarttg  übereinanber  geftür^ten  ^elSftüden  bebedt; 
bie  fpörlid^e  Sßegetation  befielt  tjouptföd^tic^  au§  ber  3tt»ergfid)te,  bereu  Stamm  nid^t 
nac^  ber  ^ö^e  mäd^ft,  fonbern  fid^  nad)  ber  ©reite  om  (Srbboben  öer^meigt,  fo  bo^  bie 
fried^enben  3'öeige  ftellenttjeife  wieber  SBur^et  faffen  unb  ben  ^albigen  53oben  mit  einem 
förmlid^en  ?le^  über5ie^en. 

jDie  Htpenmett  biefel  ©ebirgeg  ift  überau»  rau^.  S^lid^t  immer  fd^miljt  ber  (Strömt 
ber  ©ommerfonne  bie  ©d^neeflede  ber  ©d^Iud^ten  unb  nur  für  luenige  OJionate  ermad^t 
a(tjäf)rlic^  ber  ^ftanjentöuc^g.  3n  biefer  unmirtfjUd^en  ^elt  ber  SD'Joofe  nnb  ^^^^'^teu 
fommen  nur  furgftielige  unb  htrjlebige  Stütenpflanjen  fort,  ba^u  ^löergfic^te  unb  SSoc^- 
tjolberbanm,  bie  oud)  ^u  ben  oberen  Ülegioneu  emporftettern,  unb  ^rumm^otj,  immerl)in 
©d)u|  genug  für  bie  5ltpenrofe,  bie  (inht  Suli  unb  Slnfang  Sluguft  if)ren  ^urpur  antegt, 
mö^renb  auf  foum  erflimmboren  ^d^adm  ha^  ©belmei^  ben  mag^atfigen  ^irtenfnoben 
(odt.  §ier,  um  bie  l^öc^ften  ©ipfet,  ^errfd)t  feierlid^e  ©title,  nur  ab  unb  gu  unterbrodien 
öom  (SJefang  ber  5t(pennad^tigatl  ober  öom  9?aufc^en  möc^tiger  gittic^e,  njenn  ber  S8art== 
geier  fic^  tjinter  milben  ^^elsfd^rofen  ^eröor  jur  ©emfenjagb  auffc^mingt,  ober  öom 
^onnergetöfe  ber  ©teintaminen,  bie  unter  ben  §ufen  minbfdinett  enteitenber  @emfen  gur 
2;iefe  ftürjen. 


543 


(SJerabe  feinen  ÖJenifen  öerbonft  ber  Sf^ettje^ot  eine  ^Beliebtheit,  bie  fdjon  feit  Sa^r- 
^unberten  Säger  au§  gan^  (Siebenbürgen  ^erbeigie^t.  S)ie  ©emfen  äjen  in  ^f^ubelu  öon 
15  —  20  ©tue!  am  ^u^e  ber  ^elSgipfet  in  bereut  eine§  luac^famen  Seittf)iere§.  (Sin 
foUenber  ©tein,  ha§>  (55eftatter  eine§  S3ogef§  ober  ein  fernem  (SJeränfdf),  nnb  jofort  l^ord^t 
ha§>  gange  Sf^ubel  anf.  (Sine  unruhige  Semegnng  ober  ein  ^fiff  be§  ßeitt§iere§,  nnb  Xük 
ber  S3Ii^  finb  alle  auf  unb  baöon  nnb  ha§>  9?ubel  jerftiebt  gmifc^en  ben  fdjorf  einge- 
fc^nittenen  SSafferrunfen.  SSom  1.  h\§>  gum  6.  2(uguft  1881  njar  ^ier  audj  ^ronpring 


Ser  QinoQa-Btt  auf  beni  JRetQeädt. 

9f{ub olf  §nr  (SJemfenjagb.  ^as  3tbfteigequartier  (jatte  er  mit  Qfjrer  faiferlidjen  ^o^eit 
ber  ^ronprin^effin  im  ^eiibefftj'fdjen  @d)Ioffe  ju  33oIbogfaIüa.  ®a§  |)unt)aber  (Somitat 
^at  ba§  Wnbenfen  btefe»  fürfttic^en  S3efnc^e§  an  ber  SSereintgnng  be§  S^^^(^'  ^^^  Tlüi)U 
bac^eS  burd^  eine  ©ebenftafel  oerert)igt. 

(Sine  mürbige  9^ad}barfd)üft  für  ha^^  9f?ett)e3dt=Ö5ebirge  bitbet  bie  ^aring=(55ruppe 
an  ber  rumönifc^en  ©renge.  @ie  ift  bon  ^etrogfent)  au§  üer^ättniBmä^ig  leicht  gu 
erreid^en,  menn  man  giierft  üoni  fteinen  ©i^ielt^at  an§  ben  ©gUmaberg  (1487  Wekx) 
erfteigt,  öon  n)0  ber  2076  3JJeter  ^of)e  ^^aring,  bie  Ä'ürfia  unb  bie  üon  biefer  füblid^, 
fcfjon  an  ber  (Strenge  Don  Üinmänien  Uegenbe,  noc^  fjöJjere  äJiuubra  (2520  ÜJJeter) 
unfc^luer  gu  befteigen  finb.   2)er  ^^aring  be^errfdjt  bie  gonge  SDIaffe  ber  nmliegenben 


544 

iöerge  imb  mad^t  mit  feiner  raupen  3)üfterf)eit  unb  beii  in  feinen  nörblid^en  Onert^älern 
anfBIi^enben  SJieeraugen  einen  norf)  ftärferen  ©inbrucf  al§  ber  S^et^egdt.  5ßon  ber 
^aringgrnppe  nörblid^,  öon  ber  oberen  @egenb  be§  9Küf)I6ai^t^Qle§  onSgel^enb,  beginnen 
mit  bem  2000  9}?eter  ^of)en  ©urian  bie  Äubfirer  5(I|)en,  bie  norbnjärtS  mit  ben  Wln^' 
bad^er  Sltpen  bereint  big  §um  S3rotfetb  (^entiermegö)  reicfien  unb  mit  ben  Gipfeln 
93otrina  (1794  SOieter)  unb  @obeon  (1769  ajieter)  fic^  faum  über  bie  gierten- 
region  erl^eben. 

2)a§  ßomitat  ^ot  brei  größere  Ö5enjäffer:  im  9^orben  ben  SBei^en  ^örö§,  in  ber 
SUJitte  ben  SJ^oro^,  im  ©üben  bie  beiben  @cf)iet  (3fiO-  ^^^  100  Kilometer  lange 
9J?aro§geIänbe  ift  ber  frudfitbarfte  ST^eit  be§  ßomitat§.  ®er  erfte  ^iif^i^B  ^^§  9JJaro§  ift 
ber  ^ent) eroig,  ber  auö  bem  äJJeerouge  be§  ©urian  entfpringt  unb  unter  bem  Dfiomen 
9^a g^ö ig  bei  ^ubftr  au§  ben  Sergen  f)erougfommt.  S3ei  p§fi  ftürgt  fic^  ber  ©trete 
(Sgtrigt))  in  ben  Waxo^,  bod^  nimmt  er  erft  ben  SWü^Ibad^  ((Sebe§)  auf,  ber  bie 
©emäffer  be§  Ü^et^egdt  obleitet.  S3ei  ®eOo  nimmt  ber  9Karo§  bie  (S^erna  (einft  ©gregt) 
genannt)  unb  bei  ^obra  bie  ®  obra  (einft  3ö)  ouf.  'am  rechten  Ufer  finb  bie  größten  3"ftüff^ 
ber  &t)6Qt)  unb  meiter  unten,  9J?aro0-9^emeti  gegenüber,  ber  steine  unb  ber  @ro^e 
^ajon.  jDer  gmeite  ^auptflu^  be§  (Somitot§  ift  ber  äöei^e  ^öri)§  (^ef)er=^örö§),  ber 
bei  S3fafen^  (SSIegfen^)  ou§  bem  ^ufammenfluffe  be§  Tieolu  (5§ifu(uj  unb  be0  SSntfdn- 
bad^eä  entfte^t,  bt§  ^rifttidr  fübmärtS  fliegt  unb  fid)  ^ier  meftmärtg  tt)enbet,  um  bie 
®olb*^od^mer!e  öou  S3rdb  gu  treiben.  Unterf)ülb  üon  ^örö§bdnt)a,  bei  Oc§,  tritt  er  in 
bog  Slraber  ßomitat  über.  SDer  britte  ^auptflu^,  im  6üben,  ift  ber  ©c^iet  (3fit),  unb 
gmar  ber  Ungorifc^e  unb  ber  9ftumänifd^e  ©d^iet,  bie,  ou§  gong  öerfd^iebenen  9iid§* 
tungen  fommenb,  fid^  unter^olb  üon  ^etrogfen^  üereinigen  unb  bann  üereint  bog  Ö5reng= 
gebirge  burd)brec^en,  um  in  Ülumänien  eingutreten.  Sm  fübmefttic^en  ^§eile  be§  Somi- 
tate§  entf^ringt  bie  S3i§tra,  bie  bonn  om  ^u^e  beg  SSog!a|)u=^offeg  (@iferne§  X^or) 
gegen  SBeften  obbiegt  unb  einen  feit  Urgeiten  benü^ten  SBeg  gur  Unteren  ®onau  eröffnet, 
©rötere  @een,  ou^er  ben  ern)öf)nten  3Jfeeraugen,  gibt  eg  im  ßomitate  nid^t.  ©on 
äJJinerolmöffern  finb,  ou^er  ben  5Ef)ermen  öon  STIüdcgo,  3tIgQögt)  unb  ^i§  =  ^aldn, 
bie  ©ouerbrunnen  üon  Söo^ott  unb  ^^menb  unb  bie  ^oc^folgquelle  öon  ®et)a  gu 
erttJÖ^nen. 

®a§  ^timo  be§  |)unt)aber  Somitotg  ift  in  ben  ^ol^en  58erggegenben  meift  rou^,  in 
ben  (Sbcnen  unb  tiefer  gelegenen  Xl^ötern  gemäßigt.  Sn  fold^en  Sogen  mec^fetn  marme 
©ommer  mit  milben  SBintern.  ®a§  X^ermometer  finft  feiten  unter  — lOÖrob  ßelfiug; 
in  ber  ^eöoer  ©egenb  ift  bie  burc^fc^nittlirfie  tölte  beg  SonuarS  nic^t  unter  —  5-2@rob 
ßelfiug.  ®ag  ^rü^jofir  :pflegt  roegen  beg  ^oc^gebirgeg  ttjinbig  unb  unbeftönbig  gu  fein, 
bofür  ift  ber  ^erbft  befto  ongene{)mer  unb  beftonbiger. 


546 

2)er  ^rud)t6oben  Beträgt  751.064  §eftar.  ^aüon  ftub  163.061  5lcferlanb, 
13.788  ©arten,  90.911  SSieje,  117.983  SSeibe  imb  1743  ^e!tar  SSeingarten.  ®a§ 
^ouptprobiict  ift  ber  9J?ai§.  SSei^en  lüirb  aii^er  am  ÜJ?aro§  lüenig  gebaut,  bafür  aber 
öiel  Sfioggeu  unb  §afer.  Obft  ift  reid^Ild^  üorfjanben,  Pflaumen  namentlich  ouf  bcn  SSor* 
flügetn  ber  '^laxo§>'-  unb  ^örö^gegenb,  luo  üiet  ^ftaumenbranntmein  gebrannt  mirb.  ?(pfel 
unb  93irnen  gibt  e§  in  SJJenge.  ®ie  ^irfd^en  unb  SBeic^feln  ber  ßöröggegenb,  bie  9tpfel 
ton  JöuI^eSb  njerben  öon  ben  9}?öC(^en  !aramanentüei]e  nad^  bem  5tlfölb  gejrfjafft.  ?lm 
redeten  9}Jaro§ufer  lüad^ien  öor^üglid^e  Xrauben  unb  um  ®eoo  bie  beften  5tprifo|'en  unb 
^fir[i(f)e. 

®ie  93eüö(!erung  ift  im  SSerfjältni^  gur  (Srö^e  bei  ©omitatS  bünn,  meil  öiel 
unbemof^nbare»  unb  für  bie  Sanbmirt^fd^aft  ungeeignetes  ©ebiet  öor^anben  ift.  2)ie 
93emoI)ner  befc^äftigen  fid^  meift  mit  5(cferbau  unb  ^ol^orbeit  im  SSalbe.  SSon  ben 
357.540  §e!tar  SBalbgebiet  fielen  l^infic^tlid)  ber  SBalbDermertfjung  bie  ^ubfirer  unb 
9J?ü^Ibac^er  Sttpen  unb  ber  ftaotlidje  ^^orftbetrieb  gu  9flu§!a*^oiana  üoran.  ®ie  ^ic^ten- 
mälber  be§  a^itet^e^dt  unb  ^ßoring  befi^t  unb  öermert^et  bie  ^^amilie  ^enbefft).  ®ie 
puSlicfjen  ^ol^gemerbe  finb  in  ber  ©eööüeruug  öerbreitet.  ßanbn)irtt)fd;aftüc^e§  §0(5* 
gerät^  mirb  in  ber  Sieget  öom  SSolfe  felbft  üerfertigt.  Su  ber  5löröagegenb  treiben  bie 
SettJor^ner  eingetner  Dörfer  einen  über  tneite  ßanbe  reid^enben  ^aufir^anbel  mit  ^ufen, 
©imern  unb  anberen  ^ot^gerät^en. 

Stuc^  bie  SSie^juc^t  gibt  SSielen  $8efdjöftigung.  Sm  ^dt^eger  ©iftrift  unb  über- 
fjaupt  ben  alpinen  ©egenben  finb  ©d)of=  unb  3fiinböie^3udjt  gut  entmidelt.  Su  neuerer 
3eit  mürbe  and)  begonnen,  bie  2(ügäuer  unb  ©imment^aler  Ü^inböieljrocen  ^eimifd;  ju 
mad)en,  allein  ha§>  SSoIf  Ijält  gäl^  am  altererbten  6d)tüge  feft,  obgleich  er  fd^on  giemlid; 
öerfümmert  ift.  Sn  ben  ärmeren  ©trid^en  ber  Slfpcngegenben  merben  gu  öiel  3^^9^^^ 
gehalten.  @ine  iutereffante  ©pecialität  ber  ^ferbejudjt  biefeS  domitatS  ift  ha^  WoUn\)' 
pferb  (®ebirg§^^ont)),  namentlid§  ber  gä^e  ©d^ieltljater  unb  Sflet^egdter  ©d^Iag,  ber  fid) 
burd^  ©emanbt'^eit  auf  Sergpfaben  unb  bnrd^  @enügfam!eit  au§5eid;uet. 

SSon  bem  reid^en  SBilbbeftanbe  finb  ber  ©är,  bie  ®emfe,  ber  Sud^§,  ber  ^irfd^, 
ba§  ^ti),  ber  5ud^§,  bie  ^^ifd^otter  unb  ber  bis  an  bie  ©ipfel  ber  5ltpen  überall  t)eimifc^e 
^afe  gu  ermähnen.  SDer  fc^onungSloS  betriebene  gifdifang  unb  bie  Sßermelirung  ber 
(Sagemühlen  f)aben  bie  Sod)§foret(e  bi§  in  bie  Quellgegenb  be§  ©d^iel  ^urüdgebrängt  unb 
aud^  ber  ©teinforetle  fdjon  fe!f)r  gefd^abet.  Sm  SJZaroS  merben  an  mandien  ©teilen  fd)öne 
SQ3elje  gefongen  unb  mitunter  aud)  ßad^Sftöre,  bie  auS  ber  jtf;ei^  fieraufmanbern.  Sn  ben 
ftel^enben  ÖJemäffern  unb  Ülo^rfümpfen  gibt  e§  maffenfjofteS  SSaffergefliigel.  ©0  ift  bie 
©egenb  öon  ^iSfi  unb  ®^bdcS  befonberS  üon  ^elifanen  befudjt,  aber  e§  merben  oft  ouc^ 
SSögel  aus  ber  ^olar^one  gefc^offeu.       , 


547 

®ie  einträglic^fte  @rlt»erB§que(le  ift  ber  33  ergbau.  3Sor  brei  Sa^rge^nten 
noc^  tDurbe  bIo§  auf  (^olb  unb  tu  ber  Umgebuug  öou  S5aibo=|)Uut)ab  auf  (Sifeu 
gefd^ürft.    ®ie    ©teiufo^teufoger    be§    ©cfiielgeläube^    lagen   big    1869    foöiet    tüie 


©emfenjägtr  auf  bem  3f{ett)eädt. 

uuerfc^toffeu.  ©cit  ber  (Eröffnung  ber  ®ifeubaf)n(iuie  ^i§!i*^etroäfent)  ^at  aber  bie 
5^o!^(engen)iuuung  in  btefer  (SJegenb  eiueu  großen  ^uffd^iuuug  genommen.  ^Der  ©olb^» 
bergbau  ^at  eine  me^r  alg  taufenbjä^rige  SSergougenl^eit;  er  Ujurbe  bereite  in  einem 
eigenen  ßapitet  gefd^ilbert.  'änd}  ber  ©ifenbergbau  ift  ouf  ben  öftlid^en  ?tbpngen  ber 
SfluBfa-^ojana  fe^r  alten  jDotnm§,  ift  aber  erft  !ür5tid)  in  ben  redeten  ©c^mung 
gefommen. 

35* 


548 

58ett)o()nt  xoax  ha§  domitat,  tt)ie  bie  üorgefc^ldEitüdjen  ^enfmäler  beireijen,  grö^ten^ 
t§eil§  fd^on  in  ber  Ur5ett.  Sn  bacifc^er  3^^^  ^^^  ^ö§  SomitatSgebiet  ba'§  ^auptftücf 
2)acien§.  5ln  ber  ©tätte  begierigen  ^orfe§  SS drl^el t)  (@rebi[t^e)  tag  ©armijeget^ufa, 
bie  ^Qnptftobt  be§  bacifc^en  9teic^e§.  ^n  ber  (Stätte  öon  (Sarmigegetl^ufa  erbaute  auc^ 
^aifer  %xa\an  Ulpia  ^rojana,  bie  neue  ^auptftobt  beä  gur  römifdjen  ^roöin5  geworbenen 
®acien.  5lnc^  bie  legten  bocifc^en  unb  römifcfien  Sn^c^riften,  öom  ^aljxt  2öO,  ttjnrbcn  im 
|)un^Qber  (Somitot  gefunben,  ein  93en)ei§,  bo^  bie  Siömer  im  Gebiete  ber  je^igen  fieben* 
bürgi[c^en  ßanbe^tl^eile  l^ier  i^re  legten  kämpfe  gegen  bie  ©Otiten  fämpften,  bie  jebe§ 
römifdje  58aumerf  |c^onnng§Io§  gerftörten. 

SDie  fe^r  gro^e  ^af)i  ber  ftoöifc^en  Ortsnamen  im  ©omitate  bezeugt,  ha'^  nad)  bem 
©tur^e  ber  römi[d)en  §errfd§o[t  ^ier  ein  ftoöifd^er  3SoIf[tamm  anfäffig  wax,  beffeu  ftor! 
gelid^teten  9Re[t  bie  9J?agt)aren  bei  i^rer  Sonbna^me  oorfonben  unb  tüa^rjdjeintidj  fdjon 
in  ben  erften  Sflt)rf)unberten  gon^  mit  [id^  üerfdjuioläen.  %u§  ben  ätteften  Urfunbcn  gel^t 
^eröor,  'üa^  bie  äJ^ag^oren  jc^on  frü^äeitig  ni(^t  nur  ben  9JJaro§(ouf,  jonbern  aud)  bie 
übrigen  breiteren  %\)äUx  be§  (Somitat§  befe^t  f)aben;  unb  bo^  gur  ^^it  ^^^  5IrpQbi[cl^en 
Könige  im  §unl)aber  Somitate  eine  gro^e  Sln^Q^t  öon  9J?agt)aren  fe^^aft  tnar,  ift  burd^ 
eine  öon  Sobi§(au§,  Söojmoben  öon  ©iebenbürgen,  iinb  ben  Obergefpan  ßoi^uf  ^erau§== 
gegebene^  Judicatum  de  dato  Deva  1302  ftar  behmbet.  2!;ie  in  biefem  Urt^edSbriefe 
öorfommenben  Ortsnamen  fprec^en  für  eine  rein  mog^arifdie  Seöölfernng.  (Sr[t  fpoter 
beginnen  in  ben  @eitentt)ä(ern,  namenttid^  ber  §Qt§eger  ©egenb,  immer  häufiger  bie 
^alac^en  onfjutauc^en,  bie  [id^  unter  ber  ^ü^rnng  i^rer  ^e3e  in  ben  müft  gemorbenen 
ÖJebieten  nieberloffen. 

SSonn  ba§  ßomitat  entftonb,  ift  unbefannt;  boc^  niei^  man,  bo^  ba§  5lmt  be§ 
Dbergefpang  ben  93urgöögten  öon  ®eöa  unb  9Soiba^,^unt)ab  ^uftanb,  bie  mitunter  gteidj* 
Seitig  aud)  SSicegefpane  maren.  '^k\t  boppelte  SSicegefpansmürbe  blieb  and)  bi'§  gur 
neuen  ßomitat^organifation  öon  1876  befte^en,  nur  mit  bem  Unterfdjiebe,  ha^  ber 
gmeite  SSicegefpan  immer  im  oberen  SSejirfe,  ju  ^at^eg  mol^nte.  ®er  S3urgöogt  öon  ^eoa 
befteibete  in  ber  Sfieget  oud^  ha§  ttjid^tige  5(mt  eine§  SSicemojmoben  öon  (Siebenbürgen, 
mo§  für  bie  frühere  SSic^tigt'eit  ber  ^eöoer  33urg  fprii^t. 

®er  eomitot§fi|  ift  ®^öa,  eine  Stabt  mit  georbnetem  9}?ogiftrot  unb  6890  @in= 
mo^nern.  (S^  liegt  on  ber  5lrob=^arIsburger  @ifenbat)nlinie,  am  linfen  Ufer  be§  3)iaro§. 
©egen  Süben,  Often  unb  S^orboften  ift  e§  öon  ber  reid^en,  frudjtbaren  @bene  be^  9J?aro§' 
tf)ate§  nmfd)toffen,  im  SBeften  unb  9^orbtt)eften  öon  einem  t)atbfrei§förmigen,  mit  £aub= 
molb  bebedften  (Siebirg^jug,  ber  über  bem  meftlic^en  ®nbe  ber  ^taht  mit  einem  öerein* 
getten,  tl^eilS  loolbtgen,  tt)ei(§  fetfigen  ^egel  enbet.  Sluf  biefem  ©ipfel  fte^t  bie  materifd)e 
Sfiuine  b,er  S3urg  jDeöa.   Sie  tt)ar  eine  ber  ätteften  !öniglidöcn  Surgen  in  Siebenbürgen. 


550 

Stn  ir^rem  gufee  fcf)(ug  fid)  bog  §eer  S3^Io§  IV.  im  Satire  1267  gegen  beffen  reBellifdjcn 
(Sol^n,  ben  fpöteren  ^önig  Stephan  V.  SobiSlauö  V.  fd^enÜe  bie  Surg  imb  ©tobt  nebft 
56  ^Dörfern  bem  3of)aune§  ipun^abt. 

Si§  1459  gel)örten  fie  bem  W\d)atl  ©gttdg^i,  ber  bie  ©tabt  üon  ber  ßJeridjtöbarfeit 
jebeS  fremben  ^Beamten  ejimirte.  tiefes;  ^riöileg  mürbe  and)  burc^  Slönig  9JiQtt^ia§ 
beftötigt.  3m  Sa^re  1504  gieng  bie  93urg  an  bie  ^rone  über  unb  ftjurbe  ein  midjtiger 
©rengplol  gegen  türÜfc^e  ©infäde.  ©igiSmunb  S3dt^ort)  ^ielt  im  Suti  1601  md)  feiner 
^ftücffe^r  Qu§  (Sdilefien  l^ier  §of.  (SJabriel  Set^Ien  erbaute  1621  am  ^u^e  ber  93urg  ein 
befonbereg  fürftlic|e§  ©c^Io|  (bie  je|ige  „Magna  curia"),  ^n  biefem  ©c^Ioffe  n^o^nte 
auc^  Wlaxia  ©sed^^,  bie  „SSenuS  üon  SOhirant)",  alä  fie  noc^  bie  ©emal^Iin  ©tep^an 
S3etf)Ien§  toax.  ^m  Satjre  1687  mürbe  bie  Surg  öon  faifertid^en  Gruppen  befe^t.  1717  big 
1719  mürbe  fie  burc^  ben  Oberftcommanbirenben  üon  Siebenbürgen,  trafen  ©teinöille, 
burc^  ©c^angnierfe  üerftärft.  ^önig  ^arl  IIT.  fdientte  fie  1731  nebft  ben  pgeprigen 
^errfc^aften  bem  ^erjog  Sulin§  3Si§conti,  ber  fie  1743  für  60.000  Bulben  an  ben 
(Prüfen  So^onn  ^alter  unb  beffen  ©attin  ©opl^ie  ®dnie(  uerlaufte.  'I)o(^  blieb  bie  33urg 
Qud)  fernerl^in  militärifd)  befe^t.  Qnx  ^eit  be§  §dra'f(i)en  2(ufftanbe§  fud^te  unb  fanb  ber 
9tbct  be§  ^untiaber  Somitatg  in  biefer  S3urg  ein  2(ft)t.  Snt  Saf)re  1800  §og  haS'  SJJilitär 
ah  unb  bie  93urg  begann  gu  üerfaßen.  Äönig  ^ranj  I.  tie^  fie  bann  gum  5{nbenfen  an 
feinen  93efuc^  im  Satjre  1817  mieber^erftellen.  9lm  27.  Wai  1849  mürbe  fie  üon  ^onoeb^ 
befe|t,  bie  fie  aber  uid}t  lange  Ijatten  fonnten,  ba  fie  am  13.  3Iuguft,  maf)rfc^einlid)  in 
golgc  üon  Uuüorfid)tig!cit,  in  bie  Suft  flog,  ©eitbem  liegt  fie  in  2;rümmern  unb  vo'xxh  in 
neuerer  Qdt  burc^  bie  ^ürforge  be§  „^iftorifd^en  unb  ard)äoIogifc^en  SSereineS  für  ba§ 
^un^ober  ßomitat"  üor  üottftänbigem  SSerfall  bema^rt. 

Um  ha§>  3a^r  1570  fd;(oJ3  fid;  bie  rein  magt)nrifc^e  93eüötferung  üon  ®eüa,  fammt 
i^rem  Pfarrer  2(nbrea§  ©dnbor,  ber  fpäter  ber  erfte  Söifd^of  ber  fiebenbürgifdjen 
^f^eformirten  Ujurbe,  ber  Sfleformation  an.  3^^^  ©törfung  ber  gufammengefd^molsenen 
magt)arifd)eu  Söurgfaffen  mai^te  ber  banmtige  Sommanbant  ber  $8urg,  Gabriel  Setzten, 
im  Saläre  1604  bie  erften  fünf  malad^ifd^en  porigen  anfä^ig.  ®ie  Übertianbna^me  ber 
2Batad)en  begann  aber  mit  bem  Seopolbinifd^en  2)iptom,  unb  ba  begann  and)  ber  9fiüd== 
gang  be§  in  ber  üorl§erge{)enben  (Spoc^e  fo  ftar!en  reformirten,  magtiarifc^en  (Stementg. 
jDa§  fönigli^e  %xax  ftellte  bie  S3eäüge  ber  ^eüaer  ^irc^e  ein,  bie  fie  gur  3eit  ber  dürften 
genoffen  f)atte,  unb  in  f^olge  beffen  mu^te  fic^  ®cüa  al^bolb  mit  einem  Pfarrer  ftatt  ber 
beiben  friil^eren  begnügen,  unb  auc^  biefer  mn^te  1727,  tüegen  ftar!er  SSeruiinberung 
feiner  ©emeinbe  unb  feiner  @in!ünfte,  bie  ©tellung  aufgeben.  ®a§  immer  mef)r  ^unel^menbe 
frembe  Clement  aber  üerftörfte  fic^  nod^  burc^  63  butgarifd^e  f^amilien,  Ujelc^e  @raf 
©teinüiUe  l^ier  aufö^ig  madjte. 


551 


©eit  1867  iünren  bie  DfJegieruiigen  um  bte  SBette  BeftreBt,  ®eüa  al§  culturell 
tütc^tigen  ^un!t  gu  [tärfen.  Sturer  ben  SomitatSämtern  befinben  [ic^  ^ier  ein  fönigüd^er 
©eric^t^^of,  eine  @taat§anttJoltfci§aft,  ein  33ejirf§gerid)t,  eine  ^inongbirection,  ein  @tQot§* 
bouQint,  ein  ©enbarmerie^f^lttgetcommanbo,  ein  ^onöebbataidon,  eine  ©taat^^Dber- 
realfdjnle  mit  Internat,  eine  Se^rerbilbungSanftatt  unb  eine  ^ürger[d)ute  für  3}?äbc^en. 
®er  eifrige  „^iftorifc^^ord^äologifc^e   SSerein   für   ba§   ^un^aber  ßomitat"    \)at  gur 


iSrooS  (@jd6üdro3) :  3)a§  ©oIIeGium  ßün  unb  bcr  eöangcnfciöe  Surggocten. 


Unterbringung   feiner  reichen  (Sammlung    im  ßomitatigebiete   gefunbener,   befonberS 
römifc^er  5((tertpmer  ein  SJJufeum  erridjtet. 

S)ie  bebeutenberen  atten  ©ebäube  ber  ©tabt  finb,  au^er  ber  bereite  gefd^ilberten 
S3urg,  bie  reformirte  ^irc^e,  an§  ber  ^eit  ber  §unt)abi  unb  mit  bereu  Unterftü^ung  erbaut, 
bann  ber  oben  ermö^nte  ©ro^e  §of  (magna  curia),  ein  im  9tenaiffoncefti(  ge^aüeneg 
©d^Io^,  beffen  tt)ot)ter^attene  (S5 artentreppe,  fomie  bie  ^or^atiben  ber  $8orl^ane  unb  ber 
^amin  im  großen  @aale  nod^  je^t  öotle  33ea(^tung  üerbienen.  Unter  ben  neueren  ©ebäuben 
finb  bie  l^erüorragenbften  ha§>  Somitat§^au§,  ber  1899  im  ©tile  ber  beutfc^en  9ftenaiffance 
erbaute  Suftigpalaft,  bie  ©taat§==DberreaIf(i)u(e,  ha§:  ,^au§  be§  „35or|d)U§öereine§"  mit 
feiner  pbfd)en  ^acßh^  unb  ha^  ©ebäube  ber  ftaatlid)en  £e^rerbilbung§anfta(t. 


552 

Sn  norböftticl^er  9flid)tung  öon  ®eüQ,  am  rechten  Ufer  be§  SJJaro^,  liegen  bie  Dörfer 
Äem^nb  imb  §arö,  noc^  immer  bebeuteube  9fie[te  be§  9JJügl)arentf;um§  im  ehemaligen 
.f)nnl)aber  ßomitQt.  SSeftlidf)  öon^arö  folgt  9}Jaro§'©oUjmo§,  je^t  ein  |cfjlidjte§  SDorf, 
einft  |)errfcfjQft§fi^  nnb  9J?arftfIecfen  (oppidum).  SSon  f)ier  !ann  mon  nörbtid^  einen  5tu§flug 
nad)  9^agl)  =  ^g  madjen,  ha^,  gteic^  d^ertB  unb  §onbo(,  ein  ®i^  be§  @oIbberg6ane§  biefe§ 
ßomitatö  ift.  2)a§  ältefte  Sergn^er!  jn  9f?ag^*5(g  luurbe  1747  im  SBalbreöiere  ©^eferemb 
eri)ffnet.  (SiebiegeneS  @oIb  !omint  barin  feiten  öor;  al§  (55rnnblage  be§  S3etriebe§  bienen 
mef)r  i)a§>  931atter5,  ©tjtöanit  nnb  mei^e  Xetlnr.  (Seit  1836  beftefjt  ()ier  and)  eine  S3erg* 
fdjnle,  tt)o  Serganffeljer  nnb  2(rBeit§teiter  gebilbct  n^erben. 

9lörbti(^  uon  üJJaro§-<So(l)mo§,  in  einem  anmutfjigen  ©eitent^ate,  liegt  33o^ott, 
ein  gegen  SBIutarrnntl)  6en)äl;rte§  93ab.  (S§  befi^t  eine  ^rlnfqnelle  mit  !of)Ienfänref)attigem 
(Sifenmaffer,  !atte  SSolIbäber  nnb  marme  SSannenbäbcr.  S5on  9Karo§^@oIt)mo§  mad^t  man 
bnrd^  bo§  Xi)al  be§  kleinen  5laidnbad)e§  über  Söoicga  unD  Sördb  ben  !t)übfd^en  ?lu§flng  in 
bie  ©egenb  be§  Söeifsen  ^örög.  ®og  Z^al  ift  romantifd)  nnb  oon  deinen  Dörfern  belebt. 
3n  53oic5a  befe^e  man  bie  anf  californifdie  5trt  eingeridjtcten  ^od^mer!e  bcr  „(Srften 
fiebcnbürgifd;en  iSJoIbminengefellfdjaft".  9J?it  biefem  Orte  beginnt  bcr  gmcite  ©olbminen* 
bewirf  be§  ßomitat^,  ber  an§er  S3oic5a  nod)  bie  ÖJolbminen  öon  Xre^tia,  ^ercjegenlj, 
Ä'ajdnet,  Ormingijta  nnb  ^eftt)ere  nnifa^t. 

SSon  S3oic5a  gelangt  man  über  Ormingtjia  auf  ben  4763  DJJeter  rjofjen  S3ergrüdtn 
uon  35aliföra,  ben  ^eaht  StRare;  ^ier  öffnet  fid)  ein  ^errlid)er  S^tüdblid  auf  bie  ^Mlffelfen 
unb  STfjaÜeffel  üon  S3oic3a,  bann  füblidj  auf  bie  S3erge  be§  9}?aro§geIänbe§  bi§  gum 
9letl;e^dt  nnb  nörblid^  auf  bie  SBergfette,  bie  am  ^örösftn^  bi§  gum  ©ainagipfel  entlang 
5icljt.  Sßom  SDeatu  SUJare  fteigt  man  5um  ^odjtuer!  Ütafoüa  ber  9J?upri=(^oIbbergmer!g= 
gefeüfdjaft  ^inab,  ha^  ^art  bei  bem  33e§ir!gfi^e  93rdb  liegt.  S3rdb  ift  eine  ©roBgemeinbc 
mit  3880  ©inmol^nern,  ©nbftalion  ber  ^trab^^örö^ttjater  ©ifenba^nlinie  unb  3)ättetpunft 
be§  britten  ©olbminenbe^irfeS  im  §unt)aber  ßomitat,  bem  bie  93etriebe  Don  ßjebc, 
tardcä,  9iuba,  ßriftt)dr,  Sufareft,  ©^tanigfa,  ©upapiatra,  S3uc§egb,  ^elfö  = 
Sunfoj,  ^ril^obcft,  ^ogtiete,  StIfo=  unb  ^elfö^SSdcja  unb  33irtin  ange()ören. 
S3rdb  ift  ©il}  bcr  S3e5ir!§ämter  unb  eine§  griec^ifc^^orientalifc^en  UntergtjmnofinmS  mit 
rnmänifc^er  Unterridjt§fprad)e,  bcffen  ©ebäube  am  ^anptpla^e  ftefjt.  ®ort  erljebt  fidj 
and)  ba§  ftod^of)e  ©emeinbel^au§  unb  ber  ©oftfjof.  Sn  einem  fel^r  f;nbfc^en  (SJebaube  ift 
oud)  t>a^  Sentralburean  ber  Srdber  @oIbmtncn=@efetIfd)aften  nntergebrüd;t.  (linc 
SSiertelftunbe  öon  Srdb  befinben  fid;  bie  nac^  neueftem  ©ijftem  eingerid^teten  ^od^merfe 
ber  9?uboer  ©olbgrnben;  fie  taffen  giemlic^  atte§  Stf)nlid)e  in  Europa  f)inter  fidj.  ®ie 
„3»üöIf=?fpofteI=®rube"  ju  9inba  unb  bie  S^Jnpri^^odjmerfe  probuciren  im  ^mdjfdjnitt 
jö^rlic^  140  Kilogramm  @oIb.  Öftlid^  üon  33rdb  in  ber  Qnetigegenb  be§  ^örö§  liegt  am 


553 


i^iifee  be§  1264  SJJeter  ^o^en  3?utfdn  ha^  ef)emaüge  Äörööfö,  je^t  ^rift^ör,  gleidjfallg 
ein  ^auptort  be§  ©rubenbetriebe^.  9^orbioe[ttid§  bon  S3rdb,  bem  SBei^eu  ß'öröö  entlang, 


söurg  Sßoiba=Jpmit)ab  öoii  ©übtoeften. 


liegt  ha§  el^emalige  3^i^onber  Somitot,  mit  ÄöröSBdn^a,  bem  SSororte  be§  je|igen 
^üröSbdnljaer  Se^irfe^. 

(S§  ift  eine  @vo§gemeinbe  nrit  900  (Sinft)of)nern.  Seine  bebentenbften  ^ebänbe 
finb  ha§  ^ranciScanerflofter  mit  einer  ^irdje,  beren  (§Jrnft  mehreren  ^erüorrogenben 


554 

^omilien  be§  3"^*6nÖ^^  ßomttat§  al§  Söeftattunolort  biente,  unb  bo§  olte  ßomitat§{)au§, 
in  bcm  je^t  bie  SSe^irfSämter  imtergekad^t  [inb.  3n  ^örö§Bdnt)o  unb  Umgebung  ^aben 
fcf;on  bie  9f?ömer  im  ^'örö»flnj5  ®otb  gemajcfien.  Dftticf)  üon  ^öröSBdnljo,  faft  fc^on  an 
ber  ©renje  be§  Araber  ®omitat§,  liegt  %U^ac^a  mit  n^armem  @cfjtt)efet6abe  (31  @rab 
Gelfing),  \)a^  ein  jdjattiger  ^axt  umgibt.  @§  ift  je^t  ttienig  befud^t,  war  aber  früher  eine 
beliebte  ©ommerfrifc^e  be§  umiüo^nenben  5lbel§.  ^tti'ifcfjc"  Sll^SSdc^a  unb  bcm  benad)- 
borten  S3o§orabd§a  erl^ebt  fic^  ein  §ügel  öon  Xroc^i^ttuff,  bem  man  bie  5;|ätigfeit  einer 
f eitler  öerfcfiirunbenen  l^ei^en  Queue  anfielt;  fie  l^at  gange  93aumftämme  gu  ^oippal 
üerfintert. 

Sfiorbn^eftlid^  üon  ®^öa,  am  Iin!en  SJJoroSufer,  ber  9J?ünbung  be§  5latjdnbad^e§ 
gegenüber,  liegt  9Jiaro§  =  9^emeti.  @§  gehörte  einft,  fammt  ber  zugehörigen  6perr[c§a[t, 
bem  tapferen  ^rang  (S}t)utat),  ber  unter  (SJeorg  ^äUqi)  T.  ßommanbant  üon  ^ro^tuarbein 
tuar.  (Sr  erbaute  1642  \)a§i  nodb  beftel^enbe  ©c^Io^,  je^t  ©igent^um  be§  berühmten 
Drientatiften  (S^rofen  ßJega  ^uun;  im  @c|lo§par!  fielet  man  öiete  Snfc|riftfteine  ou§  ben 
9fiuinen  be§  nn^en  römifd^en  6oftrum§  Wlkia.  (B§>  liegt  etlua  öier  Mlometer  üon  9JJaro§= 
S^emeti  unb  ift  unter  äffen  bacifrf^en  ©tanblogern  am  beften  er^^atten.  ®ie  ©ifenbo^n  giel^t 
mitten  t)inburd;.  ®al  Gaftrum  war  3oßftation  unb  ber  militörifclje  ©tü^punft  beS 
rijmifc^en  ©olbbergbaueS. 

S3ei  bem  benad)barten  35 e 05 et  fe^t  mon  in  einer  X^otenge  mittete  ber  @ifenbat)n 
über  ben  9JJaro§  unb  gelangt  nad^  33rant)ic§!a,  bem  ©tammfi^  ber  ^amilie  Söfüa. 
©igismunb  S3dt^or^  fcf)en!te  e§  feinem  l^od^gefd^ä^ten  ^langter  @tep!^an  Söfüo  unb  eg  ift 
feitbem  im  S3efi^  ber  ^amilie,  ber  e§  aud)  ifjr  ^räbicat  gegeben  ^at.  ©ie  ©rengfeftung 
ber  unteren  3J?aro§gegenb  war  ber  je^ige  93e5ir!§fi^  9}?aro§  =  SIIt)e,  om  rechten  3)?aro§* 
ufer  unb  an  ber  (Sifenba^n.  Stephan  93dt^ort)  fd^enüe  e§  1576  feinem  wert^en  5(nrjänger 
SBoIfgang  S3et(jten  üon  Sftar,  beffen  ©üIju  ©abriet,  ber  fpätere  berül^mte  ^ürft  üon 
(Siebenbürgen,  ^ier  geboren  würben.  Se|t  geprt  bie  §errfd)aft  fammt  ben  9?eften  be§ 
olten  S3etf)Ien'fc^en  ©d)(offel  ber  frei^errtid^en  ^amitie  Sornemif^a.  ©übweftlid^  üon 
9)?aro§=Snt)e,  an  ber  9Jlünbung  be§  ®obrabad^e§,  liegt  ®obra,  e§emal§  Söfeö  genannt. 
^iefe§  SDorf  war  üor  1848  @i^  einer  §u§dren=(S§cobron  ber  ©geüer  ©renger.  SBeftlid) 
üon  ^obra  liegt  Qäm,  am  Wlavo§,  bie  te^te  Drtfc^aft  be§  ßomitat§  an  ber  S^otjutinie, 
eine  ber  ^auptftationen  ber  '>iRaxo^'%iö^txü  unb  ^ugteid^  bebeutenber  Sliittelpunft  be§ 
^olgl^anbelä  mit  bem  5llfölb. 

Öfttic^  üon  ®^üa,  gleidifadg  am  3)?aro§,  liegt  ®ebdc§,  im  XVIII.  ^afjrtjunbert 
$8efi|ung  ber  ©rofen  ö^ulat).  Sm  Saläre  1816  weilte  ^agincat)  längere  ^dt  im  ©djloffe, 
a\§>  ®aft  be§  bamatigen  SSefi^er»,  unb  unternahm  üon  tjier  au§  feine  Xour  nad^  9Sajba= 
^un^ab  unb   ben   anberen  fjiftorifc^   ben!würbigen  Orten   be§   GomitatS,    bie   feine 


555 


93egeifteruno  erregtett.  3n  ber  g^Qc^bovfc^aft  liegt  ^igü,  am  rechten  9Jlaro§uier,  wo 
glrei  eifenbafjiien  \i(i)  Begegnen.  '5)a§  ®oi-f  ift  burc^  ben  binttgen  Sieg  berühmt,  ben  bie 
§onüeb§  be§  @eneral§  S3em  am  9.  f^ebruar  1849  über  bog  §eer  be§  @enera(§  Soron 
^uc^ner  errungen  l^aben.  ®Qg  ©d^Iac^tfetb  t[t  burrf)  eine  ®en!fäute  bejeid^net.  33ei  ^isü 
öer^tüeigt  fic^  bie  ©ifenbal^n  in  brei  9ii(^tungen,  boc^  ift  ber  Ort  nicfjt  bto^  al§  gro^e 
Sa^nftation  öon  3Stc^tig!eit,  benn  bie  ©taot^ba'^nen  ^aben  fjier  eine  ^abrü^anlage,  bie 


Sa§  Si^Iog  ju  CraIia=S3oIbogfaIüa. 


fid^  in  ßurjem  gu  einer  förmlichen  ©tabt  entwicfett  l^aben  mirb.  ^i§fi  ift  Geburtsort  be§ 
bebentenben  ®i^terg  5lbra^ani  93arclat),  ber  im  XVIII.  Sa^r^unbert  bie  ungarifc^e 
£iterotur  in  frangöfifc^er  9f?idjtung  fortentmideln  ^alf. 

Öftlid^  t)on  ^Mi  liegt  XorboS,  burd^  bie  ard^aologifc^en  gorfc^ungen  unb  gnmbe 
ber  gelehrten  ©op^ie  ^orma  in  heiteren  Greifen  befannt.  9^o^ebei  folgt  93roo§  (S^d^* 
üdro§),  ber  einftige  SSorort  be§  Sroofer  @tu|I§  auf  bem  ehemaligen  ^önigSboben.  ®ie 
pbfcfj  gebaute  ©tabt  mit  6000  Sinmo^nern  liegt  im  ^^ale  be§  SSdroSüi^,  mit  fdjöner 
5lu§fid^t  auf  bie  @üb^5^ar|3ot^en.  ©ie  beftei^t  au§  gmei  2:^ei(en:  ber  Stlt--  unb  S^euftabt. 
®ie  5t(tftabt  liegt  auf  einem  §ügel  unb  ^at  enge  ©äffen  mit  altertf)ümlic|en  Käufern,  bie 


556 

Sleiiftobt  mit  ifjreit  mobernen  imb  ^übfd)eu  ©ebäuben  be^iit  fic^  in  einem  %f)aU  aug.  Stm 
^auptplQ^e  fte^en  iieBeneiiianber  bie  Beiben  fcf^önften  ßlrc^en,  bie  reformirte  unb  bie  eüan- 
getifd^e.  ^a§  reformirte  ©tjmnafium  ift  eine  fe^r  alte  ©djute,  bie  fidj  hi§>  guni  XVIII.  Sa(;r= 
Ijunbert  burd)  Unterftü^nngen  unb  Stiftungen  ber  f^ürften  üon  SieBenBürgen  erl^iett.  5ll§ 
biefe  Stiftungen  einen  SE^eil  i^re§  2Bertl)e§  unb  (Srtrage§  eingebüßt  l^otten,  Bradjte  ber 
5lbel  be§  |)nnl)aber  ßomitat«  tüieber^olt  gro§e  Opfer,  um  ben  Stugfoll  gu  beden.  ®er 
5«euBQU  ber  Schule  würbe  1848  noüenbet.  ©raf  ©ottfjorb  ^nun  fpenbete  1861  unb  1884 
grofec  ©umnicn,  um  fie  gu  förbern,  fo  ba^  er  ai§  if)r  gmeiter  Örünber  p  Betrachten  ift. 
©einer  ^reigeBig!eit  ift  ond^  ha§:  Sonüict  ju  öerbanlen,  boS  htn  (Stubenten  Billige  SSer- 
pflegnng  fidjert.  ®ie  ©d^iiIe  ^eif^t  je^t  i^m  gu  ß^ren  „(SoKegium  ^iiun"  unb  ift  al§ 
DBergtinmofinm  anSgeftaltet.  ^^u^erbem  Tjot  bie  ©tabt  eine  gut  eingeridjtete  ftaotlidje 
S3itrgerfd)ule  unb  eine  (Stementorfdjute  für  3J?äbdjen,  eine  f;ö[;ere  3Sol!§idjute  ber 
Soangelifdjen  unb  eine  SSoI!§fd§uIe  ber  griec^ifd^'-orientalifd^en  Ütumönen. 

Öftlid;  öon  93roo§,  am  Iin!en  9J?oro§ufer,  liegt  eine  ber  größten  unb  fiudttBarften 
©Denen  ber  fieBcnBürgiidjcn  Sanbe^t^eile,  ba§  S3robfetb  (llenljermegö).  3u  if)ren  Ort* 
fdjaften,  mie  in  ben  üBrigen  Dörfern  be§  cinftigen  33roofer  @tu^Ie§,  erinnern  nur  no(^ 
bie  Breiten  ©äffen,  foliberen  ^i^Oelöaiitcn  unb  mit  ftarfen  ©teinmauern  umgeBenen  alten 
5lird^en  an  bie  einftige  fädjfifc^e  93eüöl!erung.  ®ie  fäd^fif(^en"  Ortfc^aften  fielen  ben 
Xürfen  jum  Opfer,  bie  fid^  nod;  i^rer  fdimeren  9^ieberlage  anf  bem  58robfeIbe 
(13.  OctoBer  1479)  flief^enb  gu  röchen  fud^ten.  SSeinenb  Berid^tete  ber  S3roofer  Ä'önig^^ 
rid)tcr,  1505,  in  ber  SSerfammlung  be§  ©tulf)(e§,  ta"^  „bie  üern)üfteten  Ortfdjaften  im 
©tnljle  bie  fönigüdje  ©teuer  nic^t  jafjten  fönnten".  6»  mürbe  ba^er  Befdjfoffen,  eine 
gröf^erc  Wn^a^I  matad)ifd^er  §irten  in  btn  öeröbeten  Ortfdjaften  aiignfiebeln.  Wie  bann  bie 
matadjifdjen  ©inmanbercr  bie  urfprüngtic^  fäd)fifd)e  unb  magijarifdje  S3eüölferung  biefcr 
Dörfer  üBerftügelten,  ^eigt  fid;  am  beutlidjften  an  bem  SDorfe  Üiomo^,  füböft(id)  üon 
58roo§,  ha^  bantatS  230  fäc^fifc^e  Käufer  gäf^Ite  unb  10  inatodjifdje  |)irtenfamilien  mit 
einem  ^open  aufnaf)m,  je^t  aBer  nur  nod)  213  fädjfifdje  unb  1370  rumänifdje  ©in^ 
mo^ner  jä^lt. 

©ine  ber  Bcbeutenberen  Ortfdjaftcn  im  S3robfeIbe,  jiemlid^  in  feiner  Witk  gelegen, 
ift  93enc^enc5.  3n  feiner  ®emar!ung  mnrbe  p  93eginn  bc§  XIX.  3afjr(}nnbert§  burd) 
einen  S3aron  OrBdn,  at§  ©runbl^errn  ber  (55emeinbe,  jum  @ebäd)tnif3  ber  |)elben  be§ 
S3robfcIbe§  eine  ^apefle  erBaut.  Söeiter  öftüd;  liegt  ba§  ®orf  Stlfent) er;  ueBen  bem 
©tation§geBäube  er^eBt  fid;  bo§  burc^  bie  „§iftorifd)=ard;äoIogifc^e  ©efellfc^aft  für  haä 
§unt)ober  ©omitat"  errid)tete  ®en!mal  be§  burc^  ©tcpf)an  S3dt§ort),  SSojmoben  öon 
©ieBenBürgen,  unb  ^anl  tini^f^  errungenen  XürfcnfiegeS.  ©üblid)  öon  9(Ifenl)er,  am 
^robBad)e  (ßent)erBac^),  lie^t  bo§  ^orf  ^ef^^entier,  unb  meiter  unten  om  ^^n^e  ber 


®ie  ttiri)e  jii  XcnijU'5 


558 

^iib[irer  5l(pen  Ö^  iinb  Uj^^ubfir,  tro  hci§i  ftaatltd^e  Söatgiüerf  qu§  SSajba^^im^aber 
©ta^l  äJZaj'd^inen,  fotüie  lanbtoirt^fc^aftlid^e  unb  inbuftrielle  SSerf^euge  üerfertigt. 

S^örblid^  öon  S3roo§,  Qiii  Einfang  be§  in  bo§  (Srggeöirge  einbringenben  @^ögt)cr 
X§Q(e§,  liegt  S(Ig^ögt)  (früher  ^ßilla  ®iöb),  töo  unter  ben  Sfrpdben  ^njci  Surgen 
bc§  ßomitats  [tanben.  Sn  ber  Ijiefigen  ßurie  lebte  unb  mirfte  ß5ra[  @ottl;arb  ^nun, 
ber  gro^fier^ige  ^örberer  be§  „SoHegiumS  ^uun"  gu  93roo§,  unb  Ijier  ift  er  and§ 
beftattet  in  einer  gur  ©ruft  untgeftolteten  §ö(jle  be§  ^aÜfelfenS  ^öolja,  ber  fic^ 
über  bem  Orte  erljebt.  Sn  feinem  Xeftamente  öermadf^te  er  feinen  ®t)ogt)er  S3efi^  bem 
„©iebenbiirgifdj'Ungarifd^en  Sulturüerein",  ber  f)ier  eine  5I(fer6aufc^uIe  erpit.  5Inf 
ber  S^al!tuff=^öp  über  ber  ^ö^k  fprubelt  bie  X^erme  ^erebü-Ö^ög^.  ©c^on 
bie  9?ömer  Tjaben  Ijier  ber  UJO^It^tigen  9^t)inp§e  ®on!infc^riften  geiueifjt.  ^nx  Qdt  ber 
dürften  öon  Siebenbürgen  l^otte  ha§>  93ab  ben  größten  3"^öuf.  ®a§  SBaffer  ber  ftarfen 
Quellen  treibt  unterfialb  9)?ü^ten  unb  bilbet  einen  fe^r  fc^önen  SSofferfotl.  ®em  (^^ögt)- 
had)  entlang  gelangt  man  nac^  93öge^,  bann  burrfj  bie  ©c^tud^ten  öon  9J?aba,  ©rböfalöo 
unb  Sseb  auf  ben  ©rböptfdg  (SSalbrücfen)  unb  öon  ^ier  in  bo§  ©rggebirge.  (Sin  gang* 
barer  SSeg  fü^rt  nur  gegen  (Srböfatüa  unb  S3atfa;  bie  beiben  anberen  finb  fo  fc|mot, 
ha^  man  !aum  |inburc^!ommt.  ©erabe  bie§  macf;te  in  ber  SEürfenjeit  bie  ^ö^Ien  biefer 
Srfjtud^ten  gu  3ufIuci)tgorten  ber  pd^tigen  58eööl!erung.  Sanbfdjaftlic^  gepren  biefe 
oben  ^aüfelfengegenben  ^u  ben  fd^önften  X^eilen  bei  ßomitatS  unb  bilben  einen  natür= 
lid^en  ©ürtet  um  bie  @oIbberge  öon  9lag^*S(Imdg,  Xef  erö^^ojdno  unb  ^or!ura. 
Öftlic^  öon  Sltg^ög^,  am  Iin!en  9JJaro»ufer,  liegt  ha§  ®orf  Söolaj,  mit  ber  Sftuine  ber 
S3urg,  bie  fein  einftiger  @runbr)err  (^eorg  Ä'apt)  bemo^nte.  ®er  93ofaier  Söein  ift 
altberü^mt. 

Öftlicf)  üon  ®eoa  gclongt  man  in  ha^  (Sgregt)=((5§erna^)Xl^aI,  mo  je^t  bie  3J?agt)aren 
be§  ßomitati  am  bid^teften  beifammenn)o{)nen.  ®a§  X(;al  öffnet  fidf)  bei  ©gduto^atma 
mit  breiter  SJZünbnng  in  ha^  'SRaxo^t^ai,  tt)irb  nac^  ©üben  immer  enger  unb  bei  95ajba= 
^nn^ab  ju  einer  engen  Sc^tud^t  gmifd^en  felfigen,  ©ifengeftein  fü^renben  Söergen.  Stm 
frud^tbarften  ift  e§  bei  S3orc§o,  bem  ©tammneft  be§  ^aufe§  $8arc§at).  93arc§a  gegen* 
über,  am  tinfen  @gregt)*Ufer,  liegt  gSerna^^ere^tur,  unb  nnterf)alb  folgen  bie  Dörfer 
Sil*  unb  ^el*^efte§,  mit  faft  lauter  abeligen  S3emobnern.  Tlan  glaubt,  ha^  fie  größten* 
t^eilg  nodf)  je^t  ouf  i^ren  Urfi^en  pufen.  ©üblid;er,  bei  bem  3ufammenf(u^  bei  (SgregQ 
unb  ^olaS^r  Hegt  bie  @ro§gemeinbe  SSajba*§unt)ab.  Über  ber  Ortfd^aft,  gerabe  mo  bie 
beiben  ®ett)Qffer  fic^  öereinigen,  ftel^t  auf  einem  niebrigeren  ^^elfenöorfprnng  bie  Surg 
5ßaiba*^un^ab,  bie  ber  ,§eran!ommenbe  erft  erblicft,  menn  er  unmittelbar  öor  il^r  fte^t. 
®ie  je^ige  Ijerrlidje  Sfiitterburg,  beren  Sau  So^anneS  ^nnljabi  begonn,  ift  in  unferem 
5(bfd^nitt  über  bie  Saubenfmäter  eingel^enb  bejubelt. 


559 


Unb  tt)ä()renb  oben  btefe§  SOieiftertüer!  alter  S3au!un[t  ba§  Stuge  entjüdt,  raud^en 
unten  ^obrügfornine  unb  |)ocfjöfen.  ^kid)  oon  bec  ©eniarfung  be§  Drte§  an  beginnen 
bie  inä(^tigen  Säger  lion  S^ranneifenftein,  bie  [id^  giüifc^en  ben  dümmer jc^icf er-  unb  ßalf- 
[teinf(f)id^ten  ber  Siufsfa- 
^ojana  ausbreiten,  ^aum 
8  Kilometer  non  ^ier,  bem 
@greg)5  entlang,  bei  bem 
bcnadjbovten  Xele!,  Iie= 
fern  bie  ©rubcn  ber 
eljemaligen  ^ronftäbter 
S3ergnjer!§ge[enicfjaft  iljr 
@i[engeftein.  3(m  'SiunU 
had)  liegen  bei  ^loc^fa 
bie  Ö^ruben  ber  S^Jabrdger 
(5lra[jö=©5örent)er  ßomi^ 
tat)  (^efetlfc^aft,  bann  bei 
@^atdr  ber  §auptfi^ 
ber  ärarifdjen  ©ifen^ 
getninnung,  mo  [eit  1863 
ein  Sifener^Iager  bon  160 
9J?etcr  @tärfe  im  ^Cagban 
obgebaut  mirb.  Söeiter^in 
folgen  9^1  ubo,  5(Inn  unb 
©  5  0  ^  0  b  0 1  gleid^f  attl  mit 
ärarif(f)en,  unb  ber  SSabu= 
2)obri'58ad^  mit  gräflirfj 
Sönt)at)'fcl^en  (5ifenberg= 
merfen.  1882  n^urbe 
bie  @ifenfcf)melgerei  nac§ 
§ßa|bo'^unt)ab  öerlegt 
unb    p    biefem    ßto^dt 

in  ber  Suftlinie  eine  ®ra^tfei(baf)n  angelegt,  bie  Dom  ^abn^^obri,  auO  einer 
Entfernung  bon  305  5liIometer,  ^olgfol^le,  unb  üon  ÖJ^oldr  Sifengeftein  nad^  bcn 
§unt)aber  ©d^melgptten  fd^afft;  boc^  f;at  feit  Dctober  1900  eine  befonbere  Snbuftrieba^n 
ben  Xran§|)ort  be§  (Sifenftein^  übernommen,  fie  §ie^t  bis  S5ajbo-§unt)ab  burdf;  eine  ^crr- 
lidfie  (S^egenb,   ®ie  ^robuction  ift  enorm,  fie  fteigt  bis  §u  1200  SJJetercentner  täglidl),  fo 


2ie  SRuine  ber  S3urg  tolcäödr. 


560 

b(i^  ha§  §unt)aber  ©c^melglüerf  allein  400.000  9J?etercentner  jö^rlic^  auSäujd^melgen 
oermag.  ^or  einem  l^atben  ^fl^t-fjunbert  nocf)  n)nrbe  ha^  9?o^ei[en  bo  unb  bort  im  ©ebirge 
in  Keinen  SSauernöfen  auSgefd^moI^cn  unb  Iäng§  be§  ©o^^Qt)/  ^O"  §unt)Qb  au[ii)ärt§,  in 
%Qid,  ^iralt)bdnt|a,  9finn!pata!a,  5lQ^a6dnt)a,  5n[o-'  unb  ge(fö=^Simpert, 
^fJaböod  unb  in  ben  ©ifeufjämmern  am  ^atögbbad^,  am  ^ni^c  ber  ^nntjaber  33urg,  ju 
Ianbmivtf)fc^aftlid)en  (SJerätljen  unb  §anbel§eifen  üeraiöeitet.  2Bafjer!roft  !ummt  gegen* 
märtig  nur  in  @oöa§bia  jur  SSerinenbung ;  in  §unt)ab  fiub  riefige  ^ampfmojd^inen  ttjätig. 

9Sajba'§unt)ab  ift  eine  ©ro^gemeinbe  mit  4400  @inmot)nern.  3JJan  fie^t  ha 
mel^rere  pöfdje  ^riöatfjönfer  unb  einige  gro§e  ©ebäube  be§  5trar§  unb  ber  Sifenmer!e. 
®ie  griedjijdj^fatfjolifcfje  ^irrf)e  ftammt  aug  ber  §unt)abi=3eit,  bie  reformirte  ^irc^e  au^ 
ber  3ßit  @o6riet  S3etl^(en§.  ^rii^er  gob  e§  f)ier  öiele  geUjerBIidie  Sunungen.  Setjt  ftetjt 
bie  S3eoöIferung  im  jS)ienfte  ber  :^anbmirt(}j'djaft  unb  ber  (Sifeninbuftrie.  ®ie  ärarifd^eu 
©rubenanlagen  ^aben  ben  Ort  unb  feinen  SSorjlftaub  rafd^  in  bie  §öf;e  gebrad^t.  5lm 
^u^e  ber  S3urg  bilbcn  bie  Xag  unb  9^ad^t  t^ätigen  ©c^metjöfen  unb  ber  §od^ofen  für 
9J?artiuftal^I  einen  eigenen  ©tabtt^eil. 

SSon  ben  magi)orifd)en  ©emeinben,  bie  einft  in  ber  Umgebung  blühten,  l^at  bo§ 
no'^e  ^o§bdt  feinen  nmgljarifdien  ß^ora!ter  am  meiften  gemafjrt.  9(ud)  ha§i  norbmeftlid) 
gelegene  9Rd!o§b  ift  magt)orifci^  geblieben,  obg(eid)  im  ^a{)xc  1764  ben  freien  Stbeligcn 
be§  SDorfeS  ber  mit  Üiumänifirung  faft  gleid)bebeutenbe  ß^ren^erbienft  anfgesmungen 
mürbe,  mie  nid)t  minber  ben  mag^arifd^en  ©inmorjuern  ijon  ^osbdt,  ^efteä  unb  So  fdb. 

2)em  @gregt)t^ate  läuft  ha§  ©trellt^al  (@5trigi)t^a()  foft  ^joroEel  unb  münbet  bei 
^i§fi  in§  9J?aro§t[)a{.  3m  ©trelltfial  löuft  bie  ^tügetbo^n  öon  ^i§!i  nad)  ^etro^fen^. 
©ine  il^rer  (Stationen,  S3ati/j,  ift  ber  @eburt§ort  (1748)  be§  $8aron  Sofef  ^aläqi),  eine§ 
jener  ungarifdjen  abeligen  ©orbiften,  meiere  ber  Siteratur  if^re  franjöfifdje  Üiic^tuug 
gaben;  er  geid^nete  fid^  befouberS  burd^  Überfe^ungen  au§.  %m  redeten  ©trellnfer  liegt 
Äöbolbogfalöa  mit  berühmten  ©djafmärften,  unb  meiterf)fn  ^i§  =  S^otdn,  ba§  fd)on 
öon  ben  9flömeru  al§  SBarmbab  gefdf)ä|t  mar  unb  je^t  burd^  fein  gro^ovtigeS  (Sifeumal^merf 
ein  ^auptort  ber  (Sifeninbuftrie  im  Gomitate  ift.  Xa§  Ijier  üerarbeitete  Ülofjeifen  fommt 
mittelft  Snbuftriebafin  öon  Xele!.  S)a§  na^e  3et)ffa(öa  ift  ©tammneft  unb  (Stommbefi| 
ber  gamilie  Qtt^t  ^ic  gried^ifc^^orientaIifd;e  ßirc^e,  au§  bem  XIIL  Sal^rf^unbert,  ift  ein 
intereffantcS  93auben!mo(  be§  romanifc^en  ©tileS.  Sn  einem  ©eitent^ale  meftlid)  liegen 
5llfö-  unb  ^eIfö  =  (S5i(öd§,  bie  al§  ©tammneft  ber  ^reitjerren  9^opc§a  gelten  !önnen. 

Uuterfjalb  öon  ^e^tfolöa  erreid^t  man  über  9)iag^or=93rettl5e,  burdj  bie  fd)öne 
95dratjaer  ©c^tuc^t,  bie  ©ifenba^nftation  §dt§eg*9SdraIja.  «Sie  ift  öon  ber  Sfiuine  eine§ 
2öartt^urme§  überrogt,  ber  ben  tenbefft)  gef)ört  unb  bem  benac^borten  Solbogfalöa 
ha^  Seimort   Ö  rat  ja   (unter   ber  SSadjt)    onge^eftet    §ot.    iÖralja^SoIbogfalöo 


561 

ift  ein  magtiorifc^eS  ®orf  mit  etoa  300  ©intoo^tiern.  Stuf  einer  5(rt  ^loteou  fte^t  bQ§ 
Äenbefft)'[c^e  @(f)lo^,  eine  au§gebef)nte,  im  (Stile  ber  engliic^en  ©ot^if  erneuerte 
©eBäubegruppe  mit  moferifd^en  X^ürmen  unb  (Srfern.  @§  i[t  tt)eitf)in  fic^tbor  unb  ^at 
eine  ^errtic^e  ^Tu^fic^t  auf  ben  S^lettiegdt  unb  ben  größten  X^eil  be§  |)dt^eger  ®iftrict§. 
(£§  ift  aud)  prächtig  eingerichtet  unb  enthält  mert^öotte  ^unftnjerfe  unb  eine  reicfie  S3i6Iio^ 
t^e!.  @rmö^nen§mert^  ift  uo6)  bie  im  B^jontinifci^en  ©tit  eröaute  reformirte  ^irdfie,  bie 
au§  einem  ber  erften  Sai^r^unberte  be§  d^riftlid^en  Ungarn  ftammt. 

<Bohalt  man  bei  ^dt^eg-SSdratja  au§  ber  Sßdraljaer  X^atenge  ^erau§  ift,  fielet 
man  einem  ^^eengarten  gteid^  ha§  ^reiecf  be§  §dt^eger  ^iftrictä,  einen  ber  fc^önften 
2^^eitc  Siebenbürgens,  öor  fid^  liegen.  ®ie  ^errlid^e  (Sbene  ift  mit  etma  80  Dörfern 
beftreut.  ®ie  iBtec^^elme  ber  Äird^t^ürme  bti^en  im  ©onnenftro^I,  ou§  grünen  S3aum* 
bidficl^ten  fd^immern  ha  unb  bort  ÖJiebel  öon  ©d^töffern  unb  ßurien,  im  @üben  fd£)üe^t 
eine  ^ette  blauer  S3erge  ben  ^orijont,  an  beffen  UmfreiS  ber  ^let^ejdt  fein  mojeftätifc^eS, 
meift  mit  ©d^nee  bebetfteS  ^elfen^aupt  ert)ebt. 

®er  ^auptort  ber  @egenb  ift  §dt§eg  am  ^dt^egbac^  (meift  garfabinbac^ 
genannt),  eine  ©tabt  mit  georbnetem  äJlagiftrot  unb  2450  @inmof)nern.  @§  ^at  einige 
ftattlic^e  ©ebäube:  bie  öon  Sflonnen  geleitete  SJiäbd^enfd^uIe  unb  bie  au§  bem  gonb§  ber 
einfügen  äJ'Jintörgren^e  erhaltene  rumänifc^e  5BoIf§fc§uIe.  3Som  ^auptpla^  l^at  man  eine 
^errli(^e  5(u§fid^t  auf  ben  Sf^ettiegdt.  2)ie  SSie^*,  befonberS  bie  ©c^afmärfte  finb  berühmt. 
3m  SJJittelalter  mar  ^ier  eine  löniglid^e  S3urg.  ®er  SSogt  berfelben  übte  bie  (SJeric^tS* 
barfeit  über  ben  ^nejenbe^ir!  ber  SSalac^en  be§  ^dt^eger  SDiftricteS  au§,  beffen  Äuejen* 
geric^tS^of  auc^  ^ier  feine  ©i^ungen  l^iett. 

SSon  ^dt§eg  auS  fonn  man  bie  on  römifd^en  ^enfmätern  überreiche  ©egenb 
burc^ftreifen.  ^an  begibt  fic^  junöcfift  nac^  'äl\6'i^axta\>in,  mo  im  §ofe  be§ 
£ön^at)'fd^en,  frül^er  9fiopc§a'fd£)en  ©d§toffe§  bie  ^albfreisförmige  S3rüftung§mauer  öor 
ber  ^a^abe  mit  römifd^en  Snfdiriftfteinen  bebecft  unb  an  jebem  @nbe  öon  einem 
mäd^tigen  fteinernen  ßöroen  au§  ber  aflömer^eit  ftanürt  ift.  Über  bo§  benachbarte 
^elfö*^'ar!abin  unb  Xuft^Q  gelangt  man  in  fünf  ^ßiertetftunben  nad§  ®emfu§, 
beffen  alte  gried§ifd^*!at§otifd§e  Äird^e  auS  9flömerfteinen  erbaut  ift.  (©ie^e  unferen 
2luffo|:  „S3auben!mäter".)  Über  ^Jiagt)=^eft^nt)  fät)rt  man  bann  in  brei  S5tertelftunben 
nacf)  SSdr^el^  (rumöniftf):  (S}rebiftt)e),  ha§  auf  ben  Krümmern  ber  el^emaligen  bacifd^en 
|)auptftabt  ©armigegetfiufa  unb  be§  biefe  überlagernben  Ul^jia  STrajana  erbout  ift.  S(m 
oftlic^en  (Snbe  ber  Drtfd^aft  finb  bie  ©runbmauern  beg  2(mpl^it^eater§  öon  Ufpio  Xrajana 
noc^  beutürf)  ju  fetien.  'äuä)  im  Orte  fetbft  ftö^t  man  fortmä^renb  auf  römifd^e  3nfd^rift= 
fteine,  öerftümmette  ©tatuen,  ©äulenca|3itäle  unb  anbere  ard^iteftonifc^e  Ornomente.  5)ie 
Sfluinen  öon  Ulpia  STrajana  mürben  im  ÜJJittetalter  unb  aud^  fpöter  einfod^  a(§  ©teinbrud^ 

Ungarn  VI.  36 


562 

benü|t,  unb  gtüor  nic^t  BIo§  öon  ben  Umroo^nenben.  ©c^on  Äbnig  9J?ottf)iog  be^og  üon 
^ter  Soufteine  für  feineu  Ofener  ^alaft,  unb  eine  Sln^a^t  berfelben  fonbte  er  fogar  md) 
9?om  für  ben  $8üu  be§  SSotican.  Snt  Sotjre  1738  bereifte  ©rof  Slriofti  bie  ^dt^eger 
@egenb,  fammelte  einen  großen  X^eil  ber  SSdr^el^er  Snfc^riftfteine  unb  ©culpturen  unb 
fd^affte  fie  nad^  SSieu,  ft)0  fie  ba§  ©ebäube  ber  ^ofbibtiot^e!  f(f)mü(ien.  ^ie  ©rgebniffc 
ber  testen  STuSgrobungen  unb  ©ammlungen  befinben  fid^  im  jDeöoer  9Jiufeum. 

SSefttic^  öon  SSdr^elt),  am  SSeginne  ber  650  Mtttv  ^o^en  Si^traer  35a§fapu*(S(^(udjt 
liegt  ßojf ant),mit  gemifc^ter  S3eööt!erung.  ®ag  §unt)ober  ßomitat  Iie|  §ier  qu§  ?In(a§  ber 
3at)rtaufenbfeier  unb  gum  ©eböc^tni^  be§  öon  So^anneS  ^un^abi  in  ber  SSa§!Qpu*©d)Iu(i)t 
erfoc^teuen  Xürtenfiege§  (6.  @e|3tember  1442)  ein  [c^öneS  ^enfmot  errirfiten.  SCßeiter  oben 
QU!  SSa§!apu=^a^  fie^t  man  X^eile  einer  römifrf)en  9)JiIitärftra^e.  9^oc^  meiter,  jenfeitS 
öon  5tlf  6»93auc5dr,  tritt  ber  rafd^e  S3ifetrabad^  in  bo§  ^raff6'@äörent)er  ©omitat  über. 

©üböjeftlid^  öon  SSdr^el^  gclongt  man  über  ^Io|)otiöa,  ba§  ©tammneft  ber 
^^ogdn^,  nad)  9Katomoiä,  an  beffen  oberem  (Snbe  ein  150  9J?eter  ^o^er  Reifen  bie 
materifc^e  9luine  ber  ^enbeff^'fd^en  S3urg  ^olcgödr  trögt.  S^r  gegenüber,  am  anberen 
Ufer  be^  SDJatomöijbad^eä,  ergebt  fid^  gttjifd^en  fiunbertjö^rigen  Äaftanienbäumen  bie  9luine 
einer  alten  gried^ifd)*orientaIijd)en  ^lofterürcEie.  SSon  SJlatomöig  füf)rt  ber  SBeg  über  5llf  ö- 
unb  f^elfö'SjdtldSpataf  nac^  ^öatja^D^aba  an  ber  ©ifenba^nlinie  ^iSÜ^^^etro* 
äfen^,  mit  ber  man  a(§balb  ben  93e5ir!§fi^  ^uj  erreidf)t.  §ier  bietet  fid§  ein  lo^nenber 
S(u§f(ug  jur  na()en  Burgruine  9JJaIeje§b  unb  jur  ^öf)e  bon  ^eftere.  ^ie  @egenb  mirb 
nun  ganj  gebirgig.  ®ie  (Sifenba^n,  bie  bisher  eine  «Steigung  öon  1/250  ^atte,  fteigt  fo 
ftarf,  ba^  auf  ber  @trec!e  öon  35  Kilometern  bi§  ^etro^fent)  auf  68  ©erabe  66  ßuröen 
fommen.  2)ie  Station  Kriödbio  liegt  über  bem  gleid)namigen  ^orfe  auf  einer  öon 
ftarfen  f^uttermauern  geftü^ten  ^öl^e;  gegen  S^orboft  begleiten  ben  Strellflu^  :pröc^tige 
5!alffelfen  unb  Sßafferföße,  auä)  eine  5!noc^enl^ö^Ie  (Piatra  pojeni)  ift  bort  gu  fe^en. 
S3ei  Kriodbia  beginnt  bie  fc^önfte  StredEe  ber  Sa^n  unb  reicht  bi§  ^autiicja.  Kaum  ift 
bie  Station  Kriödbia  üerlaffen,  fo  erfc^eint  (in!§  ein  mo^Ier^altener  römifd^er  Söartt^urm, 
ber  einft  ben  2öeg  öon  Soti^ödr  ((5§etdtt)e=S3oti,  öor  ^etrogfent))  ^um  SSutfdnpafe  ju 
öert^eibigen  ^otte.  Unter  bem  SBartt^urm  gät)nt  ber  5tbgrunb,  p^antaftifc^e  gelSgebitbe 
ftarren  ringsum  unb  ber  großartige  S3af)nbau  öermel^rt  noc^  biefe  Sflomantü.  ®ie 
Sd^icne  läuft  burc^  8  STunnelS  unb  fd^Iöngelt  fid^  in  brei  Qid^ad§^  übereinanber  gur 
Station  93ant)icäo  ^inan.  ®ann  gel^t  e§  abwärts  bi§  ^etro^f^n^.  ©emaltige  Reifen 
UJiber^atten  öom  @etöfe  be§  ^ugeS.  pö^Iic^  öerengt  fic^  bie  Sanbfc^aft  unb  ber  ^ug 
öerfd^minbet  im  Xunnel  beS  e§etdtl)e-S3oIi.  Söenn  er  mieber  ptage  tritt,  fie^t  man  Iinf§ 
unter  einer  ^elSfcfiluc^t  bie  Öffnung  ber  ^ö^te  öon  e§etdtl)e-S3o(i  gähnen.  Sie 
entfenbet  einen  Sarf),  ber  fid£)  unter  ber  ßifenba^nbrücfe  in  ben  San^ic^abac^  ^inabftürat. 


563 


®er  ^a]\K  „33oIi"  ift  beut  mü^enförmigen  Serge  am  rechten  Ufer  enüe^nt.  Stuf  feinem 
fc^tüer  zugänglichen  ©teilgipfet  ftanb  ein  römifd^er  SSorttJiurm  qu§  pröc^tig  be^ouenen 
Cluabern.  @r  ^otte  ben  nömlid^en  Q^vcd  mie  ber  öon  ^riöabio  unb  würbe  Bei  bem  S3au 
be§  ^unnel§  abgetragen. 

STn  biefem  ^un!te  tritt  man  burc|  ha§^  Z^ai  be^  ungarifd^eu  @(^ietfluffe§  (9J?agV)ar* 
3fiO  in  ba§:  $8ecfen  be§  @c§ie(ftuffe§  ein,  öon  bem  fic^  gegen  SBeften  ein  längere^,  burc^= 
fd^nittlid^  600  äJJeter  ^oc§  gelegene^  %f:jal,  hü§:  be§  9ftumänifc^en  @c^ielf(uffe§  (9fJDman* 


^itvoi\int)  mit  bem  ^dringgebirge. 

3fil),  abätneigt.  ^ie  beiben  ©c^iel  treffen,  au§  entgegengefe|ten  S^ic^tungen  fommenb,  bei 
SB^i^on^  gufammen,  worauf  ber  glu§  nad^  ©üben  abbiegt  unb  burd)  ben  ha§>  (Streng' 
gebirge  burdjbre^enben  ©gurbufpa^  nad^  Sf^umönien  übertritt. 

SSor  Eröffnung  ber  ©ifenba^n  ^isfi-^etro^feni)  mar  ba§  ©c^iett^al  nur  öon  SKpen- 
()irten  bemo^nt.  5(m  ^u^e  ber  5lfpenmatten  fa^  man  bamat§,  ftunbenmeit  öon  einanber 
entfernt,  ärmlid^e  ^olgl^ütten  unb  feftungSartig  umhegte  SL^ie^ftäHe  öerftreut.  ®ie  1869 
eröffnete  (Sifenba^n  hva(i)k  ben  Kohlenbergbau  gu  rafdier  (Sntmidlung  unb  bie  gan^e 
©egenb  be!am  ein  anbere§  ©efid^t.  ^ie  frühere  3^eöölferung  im  Umfreife  ber  S^o^tenlager, 
bie  fid)  auf  einer  Sinie  öon  47  Kilometer  erftrecfen,  mirb  nad)  unb  nad^  burd)  ^rembe 

36* 


564 

QU§  ben  öerfd^iebenften  ©egenben  öerbrängt.  @eitf)er  ^oben  ftc^  ©edfödit^o  Bei  ^etro^ 
jfent)  (ba§  StnfongS  nur  eine  S3Q^n[tatton  njerben  foltte)  nnb  weiter  oben  bie  ßon^a^- 
Kolonie  bei^etritla  ju  förmlichen  ©tobten  entmicfelt.  ®ie  oon  ber  @al9Ö==Xar|dner 
©efeUfd^oft  gepachteten  ärorifd^en  Ö^ruben  nnb  bie  öon  ber  ^ronftöbter  S3ergtt)er!§gefetl= 
fc^aft  erftanbenen  SBerfe,  nebft  ben  ©ruben  be§  ®itfa*  unb  2(nt)int)o^ot^aIeg,  ^aben 
einen  großen  95erfe^r  gefc^offen.  ®a§  $ßoIf§fc^uIn)e[en  fte^t  in  Slüte,  bie  Commune 
erl^ält  ein  ftoatlid^  unterftü^teg  Unterg^mnafium,  ber  93eamtenftanb  nnb  bie  ÖnteHigenj 
ttjad^fen  immer  me^r  unb  öerbreiten  Kultur  in  biejer  entlegenen  ©egenb.  (SJegen  Often  fü^rt 
eine  3nbn[trieba§n  §um  ^dringgebirge,  unb  üon  SBeften  ^er  bringt  eine  ^rofitfeitbal^n 
@tein!o^Ie  befter  Oualitöt,  bie  ftd^  bort  in  großer  äRenge  ftnbet,  ha  noc^  21  baubare 
Äo^IenfIö|e  hi^  ju  einer  ^iefe  oon  730  SReter  ber  5tuf[c|Iie^ung  l^arren.  SSor  ^ur^em 
rourbe  bie  (Sifenbo^n  über  bie  Knbftotion  ^etrojjent)  bi§  Supent)  im  X^at  be§  Sflumänifd^en 
(Schiet  meitergefü^rt.  @ie  berührt  bei  3fiI'S5uIfdn^  unb  Sup^n^  neue  Kohlengruben 
unb  Snbuftrieantogen,  unb  überbieg  bie  @ögeanIogen  ju  S^tront)  unb  bie  ©rengftation 
3SuI!dn,  öon  mo  öor  (Sröffnung  be§  ©gurbu^^ajfeg  ein  berühmter  ^a§  über  ben 
K'önigSfottel  nod^  9flumänien  führte  unb  voo  ha^  §un^aber  ßomitot  im  SUJiHenniitm^jal^re 
bem  tapferen  9^i!otau2  Kenbefft),  ber  um  ba^^  ^df)x  1445  gegen  bie  Xür!en  ben  §etbentob 
gefunben,  ein  2)en!mat  erricEitet  ^at. 

Senfeitg  ber  Station  Sup^n^  (3fit'f5arfa§pato!)  erfd)üe§t  fid^  bem  SSanberer  ba§ 
obere  @d§ielt^at  in  feiner  ganzen  unberührten  Urmütfifigfeit.  ®ie  ouSgebe^nten  SSeibe- 
grünbe  finb  f)ie  unb  bo  bon  SKaiSpftan^ungen,  Kraut==  unb  Kartoffelgärten  unterbrod^en. 
SBeit^in  öerftreut  liegen  ^äufer  mit  fpi^en  ©ädfiern,  bereu  Snfaffen  mit  §ilfe  gemattiger 
^otfgfiunbe  nad^tö  i{)ren  SSiel§ftonb  pten,  ber  gegen  ba§  Sf^aub^eug  ber  ©egenb  in  rol^ 
mit  ber  STjt  zugehauenen  S3retter5äunen  ober  paliffabirten  §öfen  untergebracht  ift.  jDaS 
furgge^örnte  9flinb  be§  @c^ietgelönbe§  ift  infolge  mangetnber  ^f(ege  ftar!  l§erabge!ommen, 
bagegen  finb  bie  ^ter  gejüd^teten  fteinen,  jä^en  ®ebirg§pferbe  be§  3Jlo!dn^fc^Iageg  bor- 
trefflid^  unb  ^aben  fid)  aud^  bei  ber  Occupation  SoSnienS  glönjenb  bemö^rt.  3n  ben 
Pieren  Sagen  ift  bie  ©c^afäuc^t  fe^r  eintrögtic^. 

Sie  oberfte  3lnfiebtung  im  Zijak  ift  Kimputujn^dg,  oon  mo  man  nörbtic^  fd^öne 
3ru§pge  auf  ben  2)re!fdn=®ipfet  (2074  2Keter),  ben  S3uta  mare  (2074  9J?eter)  unb 
gegen  ben  Üiettie^dt  ^in  machen  !ann.  "S^aS  ©c^ielt^ot  ift  lanbfc^aftlic^  eine  ber  fcf)önften 
unb  lo^nenbften  Öiegenben  be§  9f?eid^e§,  bi§f)er  freiließ  nod^  gu  abgefc^Ioffen  unb  öer!e^r§* 
arm.  Ser  möc^tige  5luffc^mung  feinet  Kol^Ienbergbaue^  ^at  e§  jebod^  rofc^  berühmt 
gemacfit.  gjienfdjlic^er  ^tei^,  SBiffenfc^aft  unb  inöeftirteS  ßapitat  ^aben  in  biefer  alpinen 
SBelt,  bie  nod^  öor  brei^ig  Sauren  !aum  in  i^ren  allgemeinen  Umriffen  befannt  mar,  neue§ 
Seben  gefc^affen. 


565 


Die  gigeuner. 

2Ber  ^ot  nid^t  im  ÖJebiete  unfere^  SSoterIonbe§  jene  töonbernben  ©c^oaren  gefe^en, 
bie  ouf  il^ren  öon  etenben  SRö^ren  gejogenen  ^tac^entüagen  öon  ^orf  ju  ®orf  gief)en? 
SSer  !ennt  bie  braunen  ^remblinge  nic^t,  bie  an  ben  ßnben  ber  Ortfc^aften  in  @rbf)ütten 
i§r  elenbeg  ® afein  führen?  SBeffen  ^er^  ^at  nic^t  tiefe  9ftü^rung  überfc^Iic^en,  menn  er 


Bigeiinermäbd^en. 


unfere  „neU'magt)orifcf)en"  9J?ufifanten  if)re  Üagenben  SSeifen  auff|)ie(en  §örte?  2Ber  ^at 
nic^t  im  rofd^en  Zatk  i^re§  ߧdrbd§  ben  „frifc^en"  ungarifc^en  STong  getankt?  ©enji^ 
i)at  Seber  6emerft,  tt)ie  ba§  bunfeloliüenöraune,  lönglic^e  Slntli^  biefer  @öfte  Ungorn§  fic^ 
öon  bem  aller  anberen  europäifc^en  SSöIfer  unterfd^eibet,  unb  ba^u  i^r  bun!(e§,  ruf)eIol 
funfetnbeg  5luge,  bie  fc^ön  gefc^nittenen,  ober  bicfen  rotten  2ipptn  tt)re§  9}?unbe§,  ba§ 
ftruppige  fd^marje  ^rauS^aar,  bie  fd^Ianfen,  6iegfamen  @eft alten,  bie  jiertid^en  §änbe  unb 
^ü^e,  unb  it)re  immer  frö^tic^e,  jum  Sdjergen  aufgelegte  @emüt§§ort.    • 


566 

SBer  auf  bem  Üiofenpgel  gu  iöubopeft  bo§  @ra6  ©ülboboS  Befuc^t,  lotrb  bort  gu* 
weiten  SKenfc^en  folc^er  5trt  unb  mit  folc^en  (^efid^t^gügen  fe^eu;  ®erlt)ifc^c  au§  bem 
Stofter  5U  ßa^ore,  bie  ^erfieigepitgert  finb.  SKenn  er  fie  [precfien  §ört,  fpielen  be!annte 
Xonmetlen  um  fein  O^r,  unb  mer  gar  bie  Sprache  ber  ^iö^unei^  hnnt,  öerftetjt  aud^  ein 
unb  'ba§:  anbere  SBort  i^rer  ^ebe.  ®enn  bie  ^igeuner  l^aöen  fid)  üom  ^u^e  be§  §imoIal}a 
ou§  gerftreut,  unb  ber  9^ome  biefe§  @e6irge§  bebeutet  auc^  in  ber  @|)racf)e  ber  ^iö^uner 
ba^  „@c^neetragenbe",  mie  in  ber  .^inbufprad^e. 

®ie  Urfieimat  ber  ^ig^iiiic^  if^  öu  ber  norbmeftlid^en  ©renje  Snbien§,  in  ^afiriftan 
unb  jDarbiftan  ju  fud^en.  SSann  fie  oon  bort  aufgebrochen  finb,  ift  nid^t  ju  ermitteln.  5I(§ 
fie  in  (Suropa  erfd^ienen,  fonnten  fie  über  i^re  Urheimat  nichts  me§r  auSfagen.  2tn 
maud^en  Orten  fagten  fie,  fie  ftammten  an§  ^lein-Sgijpten.  9J?an  oerftanb  barunter  ba§> 
9flilgelönbe,  unb  barum  merben  fie  oon  dielen  SSölfern  nad^  biefem  benannt,  mä^reub 
anbere  biefen  unbefannten  «Stamm  mit  einem  bem  ungarifc^en  „czigany"  ä^nlidjen  SSorte 
bejeidjuen.  'iRad)  bem  STogebuc^e  Sodann  ^omdromi'g,  (Secretär§  be§  @merid^  X^öfölt), 
mürbe  bie  Umgebung  ber  fleinafiatifd^en  @tabt  D^üomebia  bamal§  ^reiu'Sgijpten  genannt. 
§ier  mögen  bie  ^ig^uner  auf  il^rem  SSege  nadf)  Europa  bnrd^ge^ogen  fein,  mo  fie  5tnfang§ 
be§  XV.  Sa^rf)unbert§  ftdf)  gu  öerbreiten  beginnen.  Über  bie  Xür!ei  unb  @ried)enlanb 
gelangten  fie  nad)  Ungarn,  Sfln^lanb  unb  ^olen,  öon  Ungarn  über  ®eutfd)Ianb  nad^ 
Italien,  ^ranfreid^,  Spanien,  ©nglanb  unb  ©canbinaöien.  S^iod)  ©ried^enlanb  mar  e§ 
Ungarn,  mo  fie  längere  9taft  mad)ten,  unb  oon  ^ier  jerftreuten  fie  fid)  gegen  SSeften 
unb  Sflorben. 

Sn  Ungarn  tauigen  fie  im  Sa^re  1417  an  mehreren  fünften  in  9J?enge  auf. 
SBo^rfd^einlid^  aber  |at  eg  l^ier  auc^  früher  3igf«tter  gegeben.  @d)ün  in  einer  Urfunbe 
oon  1393  fommt  ein  ©beimann  „äJJid^ael  be  S^igdn^"  oor.  ^önig  ©igi^munb  ftedte  im 
Sa^re  1423,  9)?att§ia§  1476  unb  1487,  SSlabisIanS  1492  unb  1496,  Sl'önigin  Sfabella 
1557,  ©igiSmunb  Sdt^ort)  1581  Freibriefe,  @mpfef)Iung§fc^reibeu,  ©id^erf)eit§briefe  für 
bie  3i9ßii"ci^  öu§.  Slud^  ber  fiebenbürgifd^e  £anbtag  befcf)öftigte  fid§  mieber^olt  mit  if)rer 
2tngetegent)eit.  SJ^aria  X^erefia  moHte  fie  1761  ju  bauernber  02iebertaffung  üer^alten; 
1763  aber  üerfügte  fie,  ha^  ben  3^9^iii^f^"  ^i^  Äinber  meggenommen  unb  oon 
3tnge^örigen  anberer  S^ationalitöten  erlogen  merben  foKen,  unb  ba'^  fern  ^igeuner  eine 
3igeunerin  ^eiroten  bürfe.  ®od§  blieb  bie§  ebenfo  erfolglos,  afö  ber  menfdjenfreunbüdje 
@rta^  SofefS  II.  üom  Sa^re  1783.  9?eid)§tage  unb  Sf^egierungen,  ßommiffionen  unb 
SJZunicipien  liefen  fid)  bie  Orbnung  biefer  (Ba(i)t  nid^t  menig  angelegen  fein.  Sni 
Mgemeinen  ober  Ratten  biefe  3Serfügungen  bil^er  menig  (Srfolg,  mol^I  auc^  barum, 
loeil  bie  S^lotur  ber  ^iö^uner  unb  bie  ©igenort  i^rer  9iaffe  nid^t  genügenb  in  S3etra(^t 
gebogen  mürbe. 


568 

Unb  boc^  ift  e§  für  Ungarn  anä)  öom  ©tanbpunfte  ber  SSoI!§cuttnr  fef)r  ttjid^tig, 
inSBefonbere  bie  um^ergie^enben  „3^^täi9^u^^^"  f^B'^öft  §u  mod^en.  Schreiber  biefer 
Reiten  f)at  bie  ßotonifirung  in  größeren  ©ruppen  öerfuc^t,  tt)o§  ober  ouf  mel^rere 
©d^tt)ierigfetten  ftie^.  ®te  an  biefen  SSerfuc!^  öernjenbete  ^^\t  war  in  5tnbetrad^t  ber 
njitben  (Sitten  unb  be§  niebrigen  ©ulturgrobeS  bie[e§  SSoIfeS  gu  furj.  ®ie  SSerWaltungS* 
beworben  galten  bie  gruppentueife  ?lnfiebelung  für  fel^r  fd^rtjierig,  unb  ujürben  e§  oud^ 
wegen  ber  Seouffid^tiguttg  im  Sntereffe  ber  öffentlid^en  ©id^erl^eit  tioräie^en,  wenn  bie 
3igeuner  on  bie  einjetnen  ^emeinben  öertl^eilt  Würben,  ©d^reiber  biefe§  5ruffa|eg  woHte 
aber  gcrobe  bie  ©emeinben  ber  3JJüf|e  unb  Soften  überleben,  ju  einer  ^dt,  al§  mehrere 
ßomitate  jenfeitg  ber  2)onou  ben  walad)if(f)en  ß^O^i^^^^i^  ^^^^  ^ferbe  unb  SBagen 
confi^cirten,  ol^ne  öorl^er  für  bie  Unterbringung  biefer  ^albwilben  öorgeforgt  ^u  fiaben. 
SUterbingg  wirb  i^re  ©e^^aftmad^ung  aud^  burc^  hie  Slbneigung  be§  3SoIfe0  gegen  bie 
3igeuner  erfd^Wert.  Unb  biefe  5l6neigung  ift  nid)t  gang  unbered^tigt,  ha  biefe  f(^war§en 
@ö^ne  3nbien§  in  ber  X§ot  giemlid^  unbänbig  finb.  Unb  bie  5lbneigung  wöc^ft  noc^, 
wenn  ha§>  Sonbdot!  erfährt,  ha^  bie  ^igeuner  gewiffer  S3egünftigungen,  wie  unentgeltlid^e 
^oft  unb  ^(eibung,  tl^eit^aftig  werben.  O^ne  fotd^e  aber  ift  e§  abfoliit  unmöglict),  biefeS 
überaus  orbeit§fd)eue  9SoI!  an  Slrbeit  ju  gewönnen,  ©ine  eiferne  ^auft,  eine  confequente 
©nergie  !önnte  jwar  fe^r  wa^rfc^einlic^  bie  5(nföffigmac§ung  auc^  gemeinbeweife  burc^fe^en, 
aßein  bieg  Würbe  bem  (Staate  öiel  Un!often  unb  ben  ©emeinben  üiet  Unonne^mlic^feiten 
oerurfai^en.  Sßielleic^t  !önnte  bei  ber  ^erftaatlid^ung  ber  S5erwaltung  and)  biefe  ^^^age 
enbgiltig  gelöst  werben.  ®ie  anföffig  ju  3J?act)enben  muffen  mit  SBo^nl^äufern  unb 
geeigneter  5lrbeit  öerfe^en  unb  jur  SIrbeit  erlogen  werben.  SSor  Willem  ift  eS  not^wenbig, 
mit  ber  ©ewöfinung  an  Slrbeit  unb  geregelte^  Seben  bei  ben  ^inbern  im  garten  Sllter  gu 
beginnen  unb  biefe  ber  ©d^ule  gugufü^ren.  2)ie§  ift  eine  fc^were  STufgabe,  ha  e§  bei  i^rer 
öollftänbigen  Unwiffen^eit  unmögtid^  ift,  fie  ol^ne  2ttter§unterf(^ieb  in  bie  gewö^nlid^en 
Schulen  §u  fc^icfen.  ®ie  in  5ltc§ut^  errichtete  befonbere  3i9^"i^£^fc5^"Ic  ^atte  bei  ben 
gufammen  unterrichteten,  6=  bi§  löjä^rigen,  im  Slögemeinen  mit  gang  guter  Sluffaffung 
begobten  ^ig^uuerünbern  in  furger  3eit  red^t  gute  ©rfolge  aufguweifen. 

Um  bie  ©oc^e  ber  ^igeuner  im  gangen  Sanbe  gu  regeln,  ift  e§  öor  StUem  erforberlic^, 
i^re  3a^t  «tib  SebenSWeife  genau  gu  fennen.  S3ei  ber  allgemeinen  SßotfSgä^tung  würbe 
natürlid^  au6)  auf  bie  ^a^  ber  gigennerifc^  @precJ)enben  reflectirt.  Slöein  Weber  bieg,  noc^ 
bie  c^arafteriftifc^en  (Sigenttjümlic^feiten  ber  2Bo!^nung  u.  f.  w.  liefen  einen  fieberen 
(Scf)Iu|  auf  bie  ßaf)i  unferer  ^iseuner  gu.  %ud)  bie  wieber^olten  älteren  unb  neueren 
3äl^Iungen  ber  ^igeuner  lieferten  feine  gang  auttientifc^en  ^aten.  ©ctitie^Iid^  würbe  am 
31.  ^ecembcr  1893  in  Ungarn  eine  fpecielte  ^ufantmenfc^reibung  ber  ^^G^un^r  burc^» 
geführt,  bereu  (Srgebmffe  fd^on  gang  autfientifc^e  unb  fiebere  ®aten  über  unfere  ^igeuner 


569 

(mit  5lu§nQ!^me  ber  §auptftäbttf(fien)  unb  i^re  öerfc^iebene  Se6en§n)etfe  lieferten,   ^em* 
no^  gab  e§: 

Sanbegt^etlc  ©auernb         ^^  ^^"^"^ 

ntt?Ä?fmo       Orte  längere     SÖBonbernbc         ©umme 
anmm      3eit  njctienbe 

Stm  linfcn  Ufer  ber  Sonau 19.554  872                488  20.905 

9lm  redeten  Ufer  ber  2)onau 17.781  3.617  1.3.99  22.797 

3tn  2)onau^5:^eiB-93ecIen 20.433  1.159                736  22.328 

9lm  redeten  Ufer  ber  %i)t\^ 26.707  2.275                594  30.076 

Slnt  linfen  Ufer  ber  3:^etB 32.036  3.392                908  36-336 

3m  Xf)eiB-2Jtaro§*28in!eI 29.695  2.666  2.9.39  35.300 

Sn  ©iebenbürgen     97.235  5.925  1.874  105.034 

(^etenirt  waren) -  —  —  2.164 

(Summe .  243.432  20.406  8.938  274.940 

^m  procentuolen  SSer^ältni^  jur  ©efommtbeöölferung  gibt  eg  bie  meiften  ^tgeuner 
in  ben  ©omitaten:  ©roB^^oM  10-37,  Ätein^Äofel  7-17,  Waxo^^Xotba  6*49,  ^ermann^ 
[tobt  6-30,  gogoroä  5-42,  Uböorfiel^  5-21,  93iftri^=9flQBöb  5*08,  %oxhaMxan\)o§  4*43, 
moufenburg  4-26,  Unter-STIbenfer  4'22,  ^ronftabt  3-57,  ©örnör  3*8,  ^un^ab  3*17, 
(Säotnof=5Dobo!a  1'83,  ^drom^^!  2-65,  ^roffö^@äören^  2*63,  ©äilogt)  2-56,  Slbauj' 
Xoxna  2*43,  ©jatmdr  2*41,  Ugoc^o  2*38  ^rocent.  ®ie  fteinften  SSer^öttni^äa^Ien 
tneifen  auf:  Qala  0*47,  SSiefelburg  0'41  unb  5(röa  0*25.  Unter  ben  ©täbten  mit 
9J?umcipalred)t  fiaben  bie  größten  SSer^öItni^jal^Ien:  SJ^aroS-SSofdr^elt)  3*68,  5Irab  2*38, 
@§atmdr*9^emeti  2'31,  Älaufenburg  2*25,  ^omorn  1*75  ^rocent.  3n  ^re^urg, 
3)?aria=Xf)erefiopeI  unb  ^ünffirc^en  fommt  nod^  nid^t  ein  ^igeuner  auf  1000  Sinmo^ner. 
Unter  ben  ©täbten  mit  georbnetem  SÜJZagiftrat  fte^en  bie  fiebenbürgifd^en  üoran, 
unb  ^mor:  gettoincä  12-18,  ^dtfeeg  10-53,  ©lifabet^ftabt  10*34,  ^ologg  8*26, 
Slbrubbdn^a  6-41  ^rocent. 

S3et  ber  ^wfonimenfd^reibung  ber  ^iö^uner  mürben  im  gangen  Sanbe  in^gefammt 
in  7962  (SJemeinben  ^igeuner  gefunben.  Sn  me^r  al§  ber  ^älfte  berfelben  mo^nten  fie 
öon  ber  übrigen  S3eööl!erung  getrennt,  unb  gmar  in  regelrechten  SBo^n^öufern:  öon  ben 
onfäffigen  ^ig^unern  65,  öon  ben  ^albanfäjfigen  45-5,  öon  ben  manbernben  11  ^rocent; 
in  @rb§ütten  mo^nten:  öon  ben  anfäffigen  33,  öon  ben  ^olb  auf  äffigen  44*5,  öon  ben 
monbernben  16-5  ^rocent.  ®ie  übrigen  Rauften,  felbft  im  SSinter,  in  Sdtm,  §ö^ten 
u.  f.  m.  SSon  ben  fc^ulpflid^tigen  ^inbern  befuc^ten  etma  70  ^rocent  feine  ©c^ule;  biefe 
3a^I  fiel  in  ber  ÖJegenb  gmifc^en  ®onau  unb  %i)ti^  auf  51,  l§ob  fic^  aber  am  Iin!en  Ufer 
ber  X^ei§  auf  82  ^ißrocent.  S)e§  ßefen§  unb  @c^reiben§  funbig  maren  öon  bem  gefammten 
3igeuneröoIfe  über  6  Sa^re  6-5  ^rocent. 


570 

Sßon  ben  @^en  ber  ^igeuner  ftnb  16  6i§  17  ^rocent  nic^t  geje|lt(f).  ®er  50?utter* 
fprod^c  imd^  finb  oon  fämmtlidien  3^9^"'^^'^'^  UiigornS  38  ^rocent  mogtjorifd^, 
30  jtgeunerifc^,  24  rumänifcJ),  3*5  ftoüaüfd),  2  fer6ifc^,  bie  übrigen  2'b  ^rocent  öer* 
t^eilen  fic^  ouf  anbere  @prad§en  be§  ßanbeS.  ^a[t  bie  ^älfte  aller  ßigeuner  fonn 
ungorifc^  itnb  mel^r  qI§  bie  ^älfte  fann  nid^t  gigeunerifd^.  ®eni  ®lQuben§be!eimtnif3 
UQC^  finb  39*25  römifc^^fatfiolifd),  26*75  griec^ijc^=orientoüfc6,  20*25  griec^if(^=!Qt^oUfc^, 
11'75  reformirt,  ben  anberen  Sonfeffionen  gehören  ^ufammen  2  ^rocent  on. 

Um  bie  SebenSroeife  ber  ^ig^""^^  fennen  §u  lernen  unb  ha^^  QxQmmvooU  ju 
regeln,  ift  e§  fe^r  njtc^tig  §u  roiffen,  tt)o§  [ür  33efc^Qftigungen  fie  aufeer  ben  fe^r  ^änfigen 
unerlaubten  (SrnjerbSmittetn  ^aben.  'S)em  ^cferbau  [inb  fte  burd)au§  abgeneigt.  @§  6e=^ 
[i^en  inSgefammt  nur  etttjo  10.000  ^ig^uner  etttjo  5000  Socf)  eigenen  ober  gepadjteten 
tiefer  unb  ©arten.  SBo^I  ober  mibmen  fie  fic^  gern,  unb  mit  redjt  oiel  ©efdjirf  unb 
(grfotg,  gett)i[fen  ßJemerben,  ujelc^e  ben  primitiüeren  S3ebürfni[fen  ber  S3et)ö(ferung  ge-- 
nügen.  STm  ja^lreic^ften  (17.600)  finb  bie  SJJetallarbeiter;  unb  gmor  betreiben  öon 
biefen  faft  13.000  bo§  für  bie  ^igeuner  c^arafteriftifd^e  ©c^miebe^anblüerf,  2000  finb 
^effelfc^miebe,  1500  9^agelfc^miebe.  Unter  ben  ^otjorbeitern  gibt  e§  3000  Xrogfd^ni^er 
unb  2000  Söffetfd)m^er.  Söefenbinber,  Korbflechter  unb  ©iebmad)er  finben  fid^  faft  3000, 
(gdilammfneter  unb  ^i^g^Iftt^^ic^ei^  über  15.000.  ®a§  93e!Ieibung§gemerbe  betreiben  800. 
SSeiblic^en  (55emerbeämeigen  ttjibmen  fi(^  über  7000  ßigeunerinnen.  ^ie  (SJefammt^af)! 
ber  ©emerbetreibenben  überfteigt  50.000.  Sn  ilirer  2(rt  ^anbeltreibenbe  gibt  e§  4500, 
unb  oon  biefen  finb  ein  3)rittel  9tofi!ämme.  3Son  ber  SJJufif  leben  17.000,  barunter  etma 
150  grauen. 

®ie  anfäffigen  unb  bie  ttjanbernben  ^igeuner  finb  nic^t  nur  in  il^rer  SebenSmeife, 
fonbern  aud^  in  (S^arafter  unb  (Srfd^einung  merüid^  öerfd^ieben ;  aud^  üerfe^ren  fie  nid^t 
öiel  mit  einanber.  S)er  SBanber^igeuner  ift  ftrammer  unb  felbftbemn^ter;  fein  Xeint  ift  foft 
bronjefarbig,  ber  be§  anfäjfigen  |]igcuner§  me^r  räud^erig.  T)k  SInfäffigen  paffen  fid) 
in  @prad)e,  9?eItgion  unb  ©itten  bem  35olfe  it)rer  ÖJegenb  an.  2)er  meift  im  S'^U 
motinenbe  SBanber^igeuner  l^at  fid)  me^r  öon  ben  Ureigenfd^aften  be§  ©tammel  bematjrt. 
®al  |)aupt  ber  5lnfieblung,  mie  ber  Äoramane  ift  ber  ermä^lte  SSojroobe.  Seine  5lb» 
geid^en  finb  ber  ©olmdnt)  mit  fitbernen  Knöpfen,  ber  ©tab  unb  ber  S3ed^er.  ^ie  SSürbe 
be§  ÖJro^mojmoben  mar  in  Ungarn  früher  ein  ©taatSamt.  3n  neuerer  ßeit  ^aben  bie 
SSojmoben  öiel  öon  i^rer  Wa^i  eingebüßt,  bod)  ift  i^re  9?o((e  nod)  immer  nid^t  gering, 
fomol^l  ben  S3ef)örben  gegenüber  unb  in  ben  inneren  5(ngetegen^eiten  i§rer  Xruppe,  aU 
ouc^  l^infid)ttid)  ber  Xauf-,  (S^e-  unb  93eftattung§gebräud^e,  bie  fid^  nod^  mond)en  uralten 
eigen tf)ümli(^en  ßug  bema^rt  ^aben.  ®ie  Überlieferung  mirb  meift  burdf)  bie  grauen 
bemal^rt.  ^iefe  quadfatbern,  zaubern  unb  mofirfagen  au§  ^anb  unb  Karten.  @o  mand^e§ 


571 


olte  3Seib  erfreut  ftd^   eme§  großen  5Infei§en§.   ©puren  el^ematigeu  motriard^QÜfd^en 

SebeuS  finb  noc^  je^t  ju  erfennen.  So  tritt  ber  3Jlann  bei  ber  @^e[c^IieBung  au§  ber 

(Sippe  feiner  @(tern  in  bie  feiner  ^rau  über.   %nd)  öon  i^rer  öerfc^oltenen  Urreligion 

feien  einige  bunfte  ^üge  ertt)ä§nt.  @ie 

glouben,    bie  @rbe  beftel^e  feit   aller 

@tt)igfeit  unb  fei  bie  ^eröorbringerin 

otteS  @uten.    SSon  ®ott  (del,  devel) 

tjoben  fie  nur  unflare  Segriffe.  @ie 

glauben  an  Xcufel  (beng).  §ejeu  unb 

ilranf^eitöbiiuionen,      @rb^      S8erg= 

unb   SSaffergeifter  (phuvus,   kesalji, 

nivasi),  gute  unb  böfe  ^^een  (urme). 

Sm  Senfeit§  fe|en  bie  Ö)eifter  ifjren 

bieSfeitigen   ^^if^öub    fort.    33ei   ben 


Xobten  ttjirb  gefc^tt)oren, 
i^re  ©röber  werben  befud^t. 
jDie  eigent^ümlic^e  unb 
ge^eimni^öolle,  intereffante 
unb  romantifi^e  9f?affe  ber 
^igenner  ift  burd)  i^re  öon 
ben  tüeftüd^en  iBöIfern  gan^ 
obuieicEienbe,  primititie  unb 
abfonberlic^e  SebenStueife, 
i^ren  unbe^UjingtidEien  ^rei= 
{)eit§trieb  unb  if)re  beängftigenbe  ®e§eimtf)uerei  ein  ^auptelement  ber  romantifcfien 
^oefie  gelüorben,  et)e  nod^  Semanb  al^nte,  .  ba^  bie  ^ig^^ner  felbft  eine  U)ert^ooüe 
eigene  ^oefie  befi^en.  ®er  3^9^^^"^^  ^^^^t  ha§>  Sieb  nid^t  wenig.  Stuf  feinen  5ieflofen 
SSonberungen,  in  ber  Xrög^eit  be§  3^^^*^^^^"^  W  ^^  3^^^  h^  fingen.  Tlit  ^efang  !ür;^t 
er  fid^  ben  SBeg,  öerlöngert  er  fic^  bie  a^laft.  ®er  Serd^e  gteid^,  grü^t  er  ben  StRorgen 


äeltätgeuner  unb  Sigeuneriti. 


572 


mit  @efong,  unb  mit  einem  Sieb  ouf  ben  Sip|)en  [trecft  er  fic^  5lBenb§  auf  bie  @rbe  l^in, 
öon  ber  i^n  feine  ^^axht  foum  unterfd^eibet. 
SSie  fogt  ha^  QiQtmtxlkb  ? 


D2ivav,  szar  eigne  paöirta, 
Andre  ve§a,  andre  mala. 


Scbe  trie  bie  Serd)e  flein, 
SBalb  ift  mein  unb  %db  ift  mein. 


3ur  6^ara!terifti!  feien  ^ier  einige  SSoÜSlieber  ber  fie6en6ürgifc^en  3^9^""^^^ 
eingefd^altel,  in  Überfe^ung  unb  al§  ©pro^probe  anä)  in  ber  ^iöeunerjprad^e. 


Na  d2anav,  ko  dad  mro  hasz, 
Niko  mallen  mange  hasz, 
Mire  gule  daj  muljasz, 
Pirani  man  pregeljasz ; 
Uva  tu,  hegedive, 
Tu  szal  mindig  pas  mange! 

Tel  nirokokaszt  be§av. 
Pro  man  peren  prajtina; 
E  ßirikla  kicheven : 
Szoko  §ukar  kamaben! 
Hej,  mre  vodji  dukhedji 
Lißarel  e  brigodji: 
Kamaben  hin  §ukaresz, 
Szuno  hin  te  na  laßesz ! 

Oh,  na  cinger  luludja! 
Szo  tuke  phenen,  §una: 
„D2ivav  ßak  andro  nilaj, 
Niko  tatjarel  nikaj, 
Szom  ajszo  romani  6aj!" 


^db  ben  SSoter  nie  gelaunt, 
SWe  bie  morme  greunbeäfianb, 
9}iütterlein  mir  läugfi  berftarb, 
2;raute§  Siebdien  längft  berbarb, 
9Zur  bu,  tl^eure  ©eige  mein, 
golgft  mir  ftet§  in  greub'  unb  ^ein! 

Sn  ben  5BirIen  ftitt  id)  ru:^', 
gäQt  \t}x  Saub  unb  bedt  mid)  ju ; 
©ingt  ein  SSöglein  in  ben  §ö^'n: 
§ei,  bie  Sieb',  toie  ift  fie  fd^ön! 
2)od)  mein  einfam  ^erje,  od), 
§ängt  nur  trüb  SSergong'nem  naä) : 
;3o,  hk  Sieb',  fie  ift  gar  fein, 
®oc^  ein  Sraum  nur  fann  fie  fein. 

^flüde  bu  bie  93Iume  nid^t, 
§ord^e  lieber,  h)a§  fie  fpric^t: 
„^ux  ein'  ©ommer  roö^rt  mein'  ßeit, 
9tcif  unb  ^^roft  finb  %oi>  unb  Seib, 
iBtn  toie  bu,  ßigcunermaib." 


Unb  nun  nod^  ein  ^igcunerlieb  au§  bem  SJJegöfeg,  unb  jttjor  fammt  feiner  rec^t 
d^arafteriftifd^en  unb  eigent^ümlid^en  gigeunerifd^en  SJJelobie: 


m 


£ 


ö 


^=d=i 


a  I  r    r  I  a 


E 


^    r^    <^ 


±: 


Ma     -     ru  dev    -    la,  kasz  ka     -     mesz, 

Sie     '    ber       ®ott,    fc^Iag',      wen  bu         miöft. 


jaj! 
ttjel)! 


$ 


^^ 


^m 


iE^ 


^ 


?y 


ä 


Ke       man       desz  -  tul         pha    -     ba   -    resz,      jaj! 
SUüc^    fc^Iugft      bu     fd)on      grab        ge    ==    uug,     we:^! 


±1 


Ma  -  ru        dev  -  la 
©d^Iag'  bod)       ba     ben 


i 


^ 


E 


H-i^-H=r 


£ 


^ 


ko  -   ke     bar,      jaj! 
3aun   öon  SSrettcrn,  we^! 


Kaj     na§    -    tji      chu   -    tji  -  lom     per   -    dal. 
Äann     ja        gor    nid)t     brü  *   ber     flet   =  tem. 


573 


Un§  betüegt  om  meiften  ber  Qanbtx,  ben  ber  ^igeuner  nic^t  burc^  ^ejcnhmft, 
fonbern  hnx6)  bie  trirfttc^e  Ma^t  feiner  @etge  ausübt,  ^^x  banft  er  feine  Stu§na^m§== 
ftellung  im  gongen  ßonbe,  al§  ein  organifd^er  S3e[tanbtl^eil  ber  Station,  ai§>  SSerttJo^rer 
unb  2(u§ü6er  ber  notionolen  9J?ufi!,  ber  ^unft,  bie  öor  allen  anberen  ber  attgenteinften 
2ötr!nng  fidler  ift.  3§r  ban!t  ber  ^^S^u^er  feine  priöilegirte  (Stellung,  ttjie  er  fie  fonft 
nirgenbS  in  ber  SBelt  ^at;  benn  mögen  [ie  and)  bei  un§  nad)  Snft  unb  Saune  gum  X^eil 
obbac^tog  fein,  t)oterlanb§(o§  finb  fie  ^ier  nicfit.  ©eine  unftete  «Seele,  bie  fic^  überall 
mit  ber  ^ö^igfeit  be§  ^aria  gegen  ben  S3egriff  „Sßaterlanb"  ju  tüe^ren  tonnte,  fonnte 


Sager  oon  fd^nigenben  Stfleunern. 


ftd§  in  Ungarn  nid^t  gang  bem  ^aud^e  be§  nationalen  @eifte§  öerfd§tie§en,  be§  @eniu§ 
einer  oft  unter br tieften,  aber  nie  gebrochenen,  ftolgen,  gro^f) ergigen,  patriotifd)en,  freien 
Station.  @r  a^nte  biefen  ©eniug  unb  mu^te  fid^  i^m  fo  innig  angufd^miegen,  ba^  %xan^ 
Si§t  in  einer  feltfamen  ^attucination  ben  SSirtuofen  mit  bem  SJ^onbic^ter  üern)e(^felte 
unb  ben  Urfprung  ber  ungarifc^en  äJJufif  auf  bie  ^ig^un^i^  gurüdfü^rte.  5tuc^  er  !§ielt 
jene  Sieber  für  ^ifl^ui^^J^^wf^t  bie  burd^  profeffionelle  |]i9ßunermuftfer  in  ber  SSdrba 
ber  ^u^ta  unb  im  ©peifefaale  be§  §oteI§  gegeigt  merben.  Unb  bod§  finb  ai§  bie  ec^te, 
eigene  2Jiufif  ber  3i9^itJ^cr  jene  SSeifen  angufel^en,  bie  fie  gu  i^rem  eigenen  SSergnügen 
auf  i^ren  SBanberungen  ober  im  ^e^tlag^'^  fangen;  biefen  SSeifen  paffen  fie  i^re  originalen, 
eigent^ümlict)en  SßoÜ^tieber  mit  gigeunerifc^em  Xejt  an,  unb  gtt)or  einer  SJietobie  mitunter 


574 

mehrere  Xejte.  @iu  foIc^eS  ed^teä  3^9^""^!^^^^^  'ft  boö  berühmte  ^I^aroolteb;  eS  beginnt: 
„J'aro  hesz,  Färo  hesz"  unb  ift  übrigenio  !ein  epi[c[;e§  @ebi(^t,  fonbern  ein  rooIIüftigeS 
Siebe^tieb. 

Über  bie  |]igennermu[if  f)at  ber  Sonboner  Kongreß  für  ^otflore  int  So^re  1891 
folgenbe  %i)t\m  gntge^ei^en:  1.  ®ie  ^iö^uner  pflegen  bie  äRelobien  i^rer  eigenen 
jigeunerifd^en  S^olf^lieber  in  ber  Siegel  nur  gu  fingen  unb  fpieten  fie  feiten  auf  einem 
Snftrnment;  bagegen  pflegen  fie  bie  SKelobien  anberer  SSöIfer  ju  fpielen  unb  fingen  fie 
nur  feiten.  2.  Sei  ben  magljarifd^en,  ha§>  ^ei^t  unter  ben  SOfJogljaren  tt)0^nenbeu  unb 
niagtjQrifd^  fpred^enben  ^ig^in^ern  finb  in  ben  Söeifen  ber  ^oI!§Iieber  mit  jigeunerifdjem 
jTeyte  bie  ttiefentlid^en  äJiotiüe,  nämlid^  9JieIobie  unb  9f?^t)t^mu§,  gteic^faüS  magt^arifd), 
nnmli(f)  mit  jenen  ibentifd§,  weld^e  für  bie  Originatmeifen  be§  mogljarifd^en  ^ßolfeä 
d^ara!teriftifd)  finb.  (gbenfo  üerplt  e§  fidf)  mit  ben  roalQ(f)ifc^en,  ferbifc^en  unb  floöQÜfc^en 
l^igeunern  unb  fo  meit  fid^  waä)  ben  fe^r  fpörlid^en  ®aten  fcl)lie^en  lä^t,  and)  mit  htn 
3igeunern  anberer  £änber.  3.  Snbe^  ift  in  ben  äJielobien  ber  jigeunerifc^en  SSoIfSlieber 
öerfd^iebener  3^9^""^!^  bennocl)  ein  gemiffe§  gemeinfame§,  eigenartiges  3^9^""^^'t^)ii"^ 
nja^r^une^men.  @oIcI)e  d^ora!teriftifc^e  gigeunerifc^e  ©(erneute  fommen  aucf)  in  ber  öou 
3igeunern  üorgetragenen  Snftrumeutalmufif  onberer  SSöIfer  bor,  altein  fie  gehören  me^r 
ber  inbiüibueCIen  (Färbung  be§  SSortrageg  on,  mä^renb  fie  in  ben  gigeunerifcfien  Siebern 
mit  ber  9J?etobie  öerfd^mol^en  erfc^einen.  4.  ®ie  ^ig^unermufitanten  üeräigennern  unb 
monieriren  bie  Original*58olf§tt)eifen  anberer  SBöIfer  unb  l^aben  namenttiif)  in  neuerer  3eit 
bie  urmüc^fige,  edfjte  (genuine)  magijattfd^e  3Jiufif  jum  ^^eil  öerberbt  unb  gefälfd^t.  5.  ®ie 
^igeuner  fönnen  auf  feinen  ^aK  bie  Schöpfer  ber  9Kufif  irgenb  eines  onberen  S8otfe§  fein. 


3i9euiierf)ütteu  am  Dorfeiibe. 


3ä^  juirungarifdie  #ebtrg0lanir. 


Die  gebirgigen  Ct^eile  ber  Comitate  Tlrab  imb  Cemes  unb  bas  Coinitat 

Kraffö=53ÖrenY. 

i^üblüefttic^  öom  33i^argebtrge,  gtuifcfien  bem  ©c^toar^en  iinb  SBei^en  ^öxö^,  ^iefjt 
"iiii)  bQ§  S3eler=^@ebirge,  auc^  9Jioma=^obru  genannt,  bon  Oft  nad)  SBeft,  nad^  bem 
e§  fic^  gnjifc^en  Snen^^djo  unb  9^abal6eft  im  5Iraber  ßomitat  mit  bem  bort  Beginnenben, 
faft  ifotirten  S^oer  ©rat  ptö^tid^  ou§  bem  X^al  be§  ©c^mar^en  ^örö§  erhoben,  ©eine 
^öc^ften  ©ipfet  finb  ber  Sflag^-Strab  (1141  9JJeter),  an  ber  ©renge  3n)i]c§en  bem 
5lraber  nnb  Si^arer  ßomitat,  nnb  bie  3)?erifora  (1099  SJfeter).  UU  SSerbinbunggglieb 
gftjifc^en   bem  Säoer  (Bvat  unb   ber  2JJoma=^obru  i[t   ein  öom   ^unfojgipfel  jüböftlic^ 


576 

obfd^tuenfenber  Äontm,  ber  ftd^  930  ÜJJeter  l^odf)  6i§  jur  SJJoma  fortfe^t  unb  oI§  ber 
eigentliche  §aupt!omm  ber  ÜJZoma*^obru  gelten  barf. 

3n  ben  Zf)äUxn  biejeS  @ebirge§  liegt  ber  norböft(td)e  X^eit  be§  5trober  ßomitat^ 
mit  feinen  öon  9ftumönen  bewohnten  Weinen  Ortfd^often;  bie  bebeutenbfte  ift  ber  SJJarft 
^^jna  (einft  ®e§ni),  in  einem  pBfci^en  X^ote  norböftlic^  öon  Soro§^©e6e§.  Stuf 
bem  malbigen  Sßerge  über  bem  Orte  fte^t  eine  alte  S3urgrmne.  ^ie  Umgebung  ift  fe^r 
reid§  on  (Sifengeftein,  beffen  Sruc^  unb  ^XuSfd^meljung  öor  Äurjem  noc^  eine  ^oupt= 
befd^äftigung  ber  Seöölferung  bilbete.  Sn  ben  X^ätern  öftlic^  unb  nörbli^  öon  S^sno, 
big  9}?ent)^d5a  hinauf,  trifft  man  auf  ©d^ritt  unb  Xritt  (Schmelzöfen.  SJienti^dga  ift 
gegen  SfJorben  ber  le^te  Ort  im  S)e3naer  X^ole  unb  nid^t  bto§  megen  ber  Ö^ewinnung 
öon  (Sifenftein  unb  rot^em  SJZormor  in  feiner  Umgebung,  fonbern  auc^  megen  feiner  öor= 
gügtic^en  X^ermen  bemer!en§n)ert^.  ^o§  öor  ^urjem  norf)  primitiöe  S9ab  ift,  feitbem  e§ 
in  ben  S3efi^  be§  ©rafen  SBencf^eim  übergegangen,  eine§  ber  befteingeric^teten  ber  ^egenb. 

S)ie  ©egenb  be§  S3eler=®ebirgeg  ift  öom  füblic^eren  §eg^e§-2)roc§a*@ebirge  burd^ 
ha^  %^al  beg  SSei^en  Uöxö^  getrennt,  ha^  ficf)  gegen  SSeften  bei  S3utt^in  in  ha^ 
Stlfölb  öffnet,  ©üböfttid^  öon  Söutt^in,  am  tinfen  Ufer  beg  SBei^en  töröS,  liegt  ST^esill, 
unb  meiter  füböftlid^  im  Gebirge  (Sol^mo§*53uc§doa,  in  beffen  @emar!ung  big  jum 
23eginn  ber  S^eungiger-Sa^re  ein  S3raun!of)Ien(oger  ouggebeutet  inurbe.  iÖftlid)  öon  5(t=Sgi(I 
öerengt  fic^  ba§  %^ai  beg  SBei^en  Ä'örö§  unb  bie  bem  ^(uffe  folgenbe  ÄöröSt^ater 
©ifenba^n  !ommt  ftellen^eife  nur  mittelft  ©infd^nitte  unb  XunnelS  im  @ebirge  öormärtS. 
2)ie  (Sifenbafin  bietet  l^errtid^e  Sanbfd^aftgbilber.  Sie  läuft  gegen  Often  gwifcEien 
fd^roffen  Reifen  ober  auf  ftar!  untermauerten  2)ämmen  immer  bem  braufenben  SBei^en 
Äörög  entlang,  '^aä)  öielen  SSinbungen  erweitert  fid§  ha^'  %f)al  plö^tid^  ^u  einem  an= 
fe^ntic^en  S3ecfen,  unb  ber  Segirfgfil  9^agt)'§a(mdgt)  (1100  ®intt)0^ner)  ift  erreid^t. 
2Im  öfttic^en  Sflanbe  biefeS  S3ec!eng  tritt  ber  SBeifee  ^örög  in  bog  Araber  ßomitat  ein, 
tt)o  er  feinen  ß^ara!ter  grünbüc^  änbert.  SBeftlic^  öom  Sed^a  meiert  er  nämtid^  ben  216= 
lagerungen  öon  pontifd^em  Xt)on  au§,  bie  er  Ieid£)ter  burd£)fd^neiben  fönnte,  unb  ge^t  bie 
fcf)merer  ^u  burc^brec^enbe  f)örtere  ©c^id^te  an,  um  ftc^  in  einem  burc^  2Inbeftt= 
Saöofd^id^ten  geöffneten  ©ngtl^ale  nad§  bem  norbraeftlid^  gelegenen  (£§uc§  burd^äuminben. 

©üblicf)  öom  SBei^en  ^örö§  erftrecft  fid^  big  jum  Waxo^  ba§  Gebirge  ^egt)eg- 
jDrbcga,  unb  greift  gegen  SBeften  weit  in§  SUföIb  hinein,  aug  beffen  ^lac^tanb  öon 
burcfifc^nitttid^  119  äJJeter  9?leeregpt)e  eg  fic^  alg  2Iraber  ^egtiatja  fteit  ergebt,  tiefer 
X^eil  beg  ©ebirgeg  !§at  einen  Ouertam,  ber  bei  ®t|oro!  mit  bem  ^ibegfut*®ipfel 
feine  größte  §öt)e  (573  SJieter)  erreid^t,  gegen  ^anfoto  aber  immer  niebriger  mirb. 

hinter  ber  2traber  ^jegtialja  liegen  ^ö^en,  bie  burd)  ©ebirggböc^e  unb  beren 
X^aler  in  mehrere  ©ruppen  gefonbert  finb.  Snt  norbmeftüc^en  ©ebirgg^ug  moc^t  fid^ 


577 

6efonber§  haS^  %f)al  be§  (SSig^rfiergel,  im  ©üben  ha^  Maboöoer  X^a(  geltenb.  Sfuf  biefer 
©c^eibelinie  ergebt  fid^  ber  §egt)e§  (800  3Keter),  aU  ^öc^fter  @i|)fel  ber  einen  .^ätfte 
be§  §egt)e§==^röcga,  unb  gie^t  mit  feinem  §anptgrat  bem  9JJaro§  gu.  Si§  ^ur  ©ebeöagora 
bleibt  er  800  SJJeter  l)o6),  ^ier  aber  folgen  ©ättel,  bie  bi§  jn  300  unb  350  Tkkx  ein- 
fdjneiben  unb  bog  Gebirge  in  gmei  Hbfc^nilte  (§egi}e§  unb  2)röc§a)  t^eiten.  2)er  (Sattel 
gmifc^en  ben  beiben  kommen  be^lt  bie  §ö§e  üon  350  SJJeter  big  gum  Sattel  öon  Sf^dbaS- 
Sersoöa,  üon  ba  aber  fteigt  er  gleichmäßig  big  gum  ^auptgipfel  ® rö  cga,  ber  ben  .^egi)eg 
um  37  aj^eter  überragt,  tiefer  ^amm  bilbet  ben  Äern  be§  '5)röc§agebirgeg;  ein  ^meig 
ge^t  gegen  SSa^oja  ah,  ber  ^auptfamm  nimmt  bie  Sflid^tung  auf  S^tatina^aJJabri^eft. 

$ßom  §egt)eg^®röcga  ift  \)a§^  fübungarifc^e  ©ebirggtanb  burd^  ben  äJJarog  getrennt, 
ber  bei  ßam  in  bag  5traber  ßomitat  eintritt.  ^a§>  9J?arogt^at  oerengt  fici§  ftellentüeife  fo 
fe^r,  boß  (Sifenba^in  unb  Sanbftraße  nur  eben  noc^  burd^fouimen.  ^ag  Slraber  ßomitat 
f)at  im  SJiarogt^ale  unb  beffen  Seitent^älern  32  Ortfc^aften.  5tm  rechten  SJJarogufer 
finb  bie  ^taufen  beg  §eg^eg=2)röcga  mit  bid^ten  Saubmölbern  bebecft,  bie  fid;  ober 
um  bie  Ortfd^often  immer  me|r  lichten.  ®er  erfte  ^ufluß  beg  SO^orog  im  ßomitatg- 
gebiete  ift  ber  ©getifttieer  ^ac^.  Söeftlic^  öon  biefem,  bei  ben  äJiünbungen  beg  Xofer, 
Äujdfer  unb  Soborfiner  58ac^eg,  erweitert  fic^  bag  9?^arogtf)at  immer  mieber.  ^mifc^en 
Satucga  unb  ^aprucga  tüirb  eg  neuerbiugg  eng.  2)ann  fotgt  meftlic^  bie  S3eräoöaer  X^at- 
angmeituug,  bie  grtjeite  unb  breitefte  beg  SÜfJorogt^ateg.  3n  biefem  breiten  Xfiate  fe^t  nun 
ber  ^(uß  feinen  Sauf  fort  unb  nimmt  nac^  unb  nad§  ettoa  ^e^n  S3äd§e  auf,  big  bei 
©ol^mog  bie  materifc^efte  X^alenge,  bie  9?abna=£ip|)aer  ©d^Iuc^t  beginnt.  §ier  ftarrt  bog 
redete  Ufer  öon  fc^roffen  J^^^en,  ttJö^renb  bog  linfe  öon  motbigen  93ergrüden  befe|t  ift, 
unb  bog  Xt)at  tt)irb  fo  gufommengefc^nürt,  boß  bie  58urg  So(t)mog  einft  gleichzeitig 
ber  Sc^Iüffet  beg  äJlarogt^oteg  unb  beg  füblid^en  ©iebenbürgeng  gemefen  fein  mag. 

Sßon  ben  Ortfd^often  im  9)Jarogt^ate  finb  nur  gonj  menige  beod^tengmert^.  ÖJIeid^ 
am  dingong  beg  '2;^oIeg  liegt  Üiabna,  mit  bem  gegenüberliegenben  Sippo  burc^  ben 
gemoltigen  ^otgbou  ber  3JJarogbrücfe  öerbunben.  ?l(g  ßippo  in  bie  |)äube  ber  Xür!en 
geriet)^,  ftüd^teten  fid^  bie  f^roncigconermönd^e  copiftranifc^er  Obferöonj  in  bog  'Bolb- 
gebirge  am  rechten  äJJorogufer  unb  bauten  bort  eine  !teine  ^ölserne  Kapelle.  @egen  @nbe 
beg  XVII.  ^o^rljunbertg  fc^enÜe  ein  58ognio!e  bem  ^irc^Iein  ein  93ilb  ber  ^eiligen 
Sungfrou.  Sog  S3ilb  fom  bolb  in  ben  9ftnf  einer  munbertptigen  Äraft  unb  bk  ^apeKe 
mürbe  ein  Söotlfa^rtgort.  Se^t  ergebt  fic^  bort  eine  gonj  ftotttic^e  jmeitprmige  ^irc^e 
mit  ^lofter  oug  bem  3a!^re  1760.  §inter  bem  ^tofter  fte^t  ein  morfd^er  fteinerner  Obelig!, 
ben  bie  3J?önd^e  bem  Sefuc^e  ^aifer  Sofefg  IL  im  Seigre  1768  gemibmet  ^aben. 

jDid^t  bei  Sflobno  liegt  gegen  Dften  bog  öon  Sflumänen  bemo^nte  ®orf  ©ot^mog, 
bog  ein  S3ergfegel  mit  alter  Burgruine  überrogt.  S3urg  ©ol^mog   beftonb  fd^on  im 

Ungarn  VI.  37 


578 

Sa^re  1278  imb  ging  burd^  bie  |)änbe  berül^mter  .^erren,  tuie  ber  Dr^ag^  öon  @üt, 
3o^Qnne§  ^un^obig,  be§  tönigS  3Jfattf)ia§,  @l§fra§,  ber  Sdnft,  Sodann  ßorüinS.  ^er 
Siirgberg  fteigt  bid^t  am  9J?Qrog  auf  unb  feine  glu^feite,  bie  füblid)e,  ift  eine  fc^n^inbet* 
erregenbe  ^et^njonb.  Shid)  ber  öfttid)e  5lb^ong  ift  fteit,  im  n^eftlic^en  aber  öffnet  fid^  eine 
Xfialfpatte,  in  beren  Xiefe  ein  @ebirg»bacf)  riefett.  ^ie  33urg  ift  ouf  brei  Seiten  bon 
einem  ben  ^erg  umjie^enben  SJJauermoK  umgeben.  Stn  ber  SBeftfeite  erfennt  man  noc^ 
beutlid^  ben  breifac^en  ^^feiter  ber  ^ug^^cfe  unb  ha§>  gunboment  ber  öu^eren  Saftei. 
Sm  fe(i)§ecfigen  93urg^ofe  ergeben  ftc^  nod^  brei  X^urmftümpfe  unb  aud^  bie  Sage  ber 
einftigen  @ä(e  unb  3iinnier  ift  beutlid^  gu  erlennen. 

Sm  9J?aro§t^ate  liegt  ferner  Xötödr ab,  einft  ein  namhafter  unb  giemlic^  be* 
öölferter  äJ?ar!tftec!en.  5(uf  bem  fteilen  ^et§rüc!en  über  bem  Orte  fie^t  man  faum  noc^ 
bie  (^runbfeften  ber  einftigen  ftar!en  93urg.  Öftlic^  liegt  ©oborfin,  am  ^u^e  eine§ 
gucfer^utförmigen  S8erge§,  mit  einem  ^errfc^QftIid)en  ©djIoB,  ba^  im  XVIII.  Sa^r^unbert 
burd)  53oron  2lnbreo§  ^orro^  erbout  mürbe.  @§  liegt  je^t  öeröbet  in  feinem  fc^önen  ^arf. 

^a§  fübungarifdie  ©ebirgStanb  erftredft  fic^  öom  9Karo§  füblic^  bi§  gur 
unteren  2)onau;  feine  meftlid^e  (SJrense  ftö^t  fd^on  an  bie  (Sbene  be§  großen  Sllfölb, 
bie  öftlid^e  aber  an  ta^  .f)un^aber  Somitat  unb  ^Rumänien.  @§  gtiebert  fid^  nac^  ben 
einjetnen  felbftönbigen  ©ebirgeufolgenberma^en:  ©ein  nörb(id)er  X^eil  enthält  gmifd^en 
ben  ^lüffen  S3ega,  Xeme§  unb  S3i^tra  ben  ®ebirg§ftocf  ber  9flu^fa==^ojana,  au§ 
beffen  mUtt  etma  bie  pd^ften  ©ipfel,  S8dgt)e§  (1380  9Heter)unb  mn^ta  (1359  SO^eter), 
auffteigen.  SSon  biefem  Gebirge  gtneigt  jmifdien  ben  ?^tüffeu  S3^ga  unb  äJJaroS  ein 
längerer  93ergäug  meftlid^  ah,  ergebt  fid^  aber  nirgenb§  über  440  ÜJJeter.  SBeftlid)  üom 
oberen  5;eme§t^al  liegt  bo§  ©ebirge  ©^ementjü^^Iefutia,  ba§>  öon  ^brboft  ju 
©übmeft  üerläuft  unb  in  feinem  nörblid^en  ST^eile  ben  ©jemen^i!  (1447  SJJeter)  unb 
bie^iotra  =  9fiebei  (1438  3J?eter),  im  füblidjen  bie  ^(efuöa  (1159  9};eter)  entplt. 
?tn  biefe^  ©ebirge  ftö^t  meftlic^  bo§  ©übungarifc^e  ©rggebtrge,  bo§  au§  bem 
®  ogndcSfaer  ©ebirge  (809  3JJeter)  gttjifc^en  ben  ^^tüffen  ^ara^  unb  ^öer^aüa  unb  bem 
noc^  niebrigeren  HrontjoSgebirge  beftei^t.  ®ie  Gebirge  füblid)  öom  9^erat^at  bi§  jur 
®onau  bitben  brei  ©ruppen:  im  SSeften  ba§  2o!oagebirge,  tnber  SJlitte  ha^  S(lmd§* 
gcbirge,  in  Often  ba§  Orfoüa^äJJe^dbiaer  (SJebirge.  Snt  le^teren,  ba^  mit  ben 
ferbifdien  ©ebirgen  bie  (Sngpäffe  öon  ^(iffura  unb  ^ajan  hühtt,  ift  bie  ©^öinjacjamdre 
(1226  9J?eter)  ber  ^öc^fte  ©ipfel  ©d^Iie^tic^  meift  bie  ÖJegeub  öfttid^  öoht  Xeme§^  unb 
S^ernat^al  ba§  (SJobjdn=©ädr!6^@ebirge,  ba§  Tjöc^fte  S3ergmaffiö  ber  ^raffö* 
©äörent)er=5llpen  auf,  mit  brei  Ijo^en  ©ipfeln,  bem  (35ugu  (2294  SJieter)  an  ber  ©renje 
gegen  ta^  §un^aber  Somitat,  bem  SSJJuroriu  (2231  9J^eter)  bid)t  an  ber  rumäuifd)en 
©renae  unb  bem  2)omog(eb  (1190  ÜKeter)  öftlid)  öom  ßäernat^al. 


579 

®ie[e§  ©ebiet  ift  auc^  fe^r  reic^  an  ftieBenben  ©eiDöffern.  Sm  nörbtic^en  Xf)eite 
be§  @§ement)i!  ent[prtngt  ber  Xeme§,  ber  [id^  mit  bem  öom  ©^drfögebirge  fommenben 
^tbegfol^ö  (falten  ^lu^),  bereinigt  nnb  erft  in  nörblidjer,  bann  in  norbweftlic^er 
Üiid^tung  biefeS  @eBirg§Ianb  burd^fdjneibet.  ©ein  größter  S^ebenftu^  if^  ^^^  "^  ^^^ 
nömli(f)en  ^egenb  entfpringenbe  nnb  faft  parotlel  laufenbe  ^ogani§,  ben  er  aber  erft  in 
ber  @bene  be§  Xemejer  ßomitatS  aufnimmt.  Sn  ber  Ü^u^fa^^ojana  entspringt  bie  93ega. 
S^r  Sauf  ift  3tnfang§  nörblid^,  bann  öou  äJJargfina  an  tüeftlic^.  Sie  ift  mit  bem  Xemeg 
burc^  gmei  Kanäle öerbunben.  ^Die  S3er5 aüa  !ommt  öom  ©^emen^i^@e6irge  ^erab  uub 
fliegt  in  tiefem  ^^ateinfctinitt  nac^  Sf^orben,  um  bann  mit  einer  SSenbung  gegen  S^torb^ 
ttJeft,  bei  9^emet*Sogfdn  in  bie  (Sbene  i^inau§äutreten.  3m  fübungarifc^en  ©rggebirge 
entfpringt  ber  ^ara§  ober  ^raffö  unb  burc^ftie^t  ein  enge§  %i)a[,  bi§  er  bei  ^raffoöa 
füböftüd^  abbiegt  unb  in  bie  fübungarifd^e  Sbene  enteilt.  S)ie  9^era  fommt  öom  ©üb^ 
fu^e  be§  @§cment)if  unb  fliegt  2[nfaug§  füblic^,  bann,  nac^bem  fie  ba^  meite  5tlmdfer 
Söecfen  burd^ftrömt,  unter  großen  SBinbuugen,  burd§  allerlei  @d§Iuc^ten  gegen  SSeften, 
um  in  ber  mefttic^en  @(fe  be»  ^ebirg§tonbe§,  gteii^  ber  im  (SJobjangebirge,  fd^on  auf 
rumänifd)em  58oben  entfpringenben  (S^erna,  in  bie  SDonau  gu  faüen. 

®a§  ^limo  biefe§  @ebiete§  foßte  bei  feiner  füblid^en  Sage  märmer  fein,  altein  bie 
§ol^en  Serge  fütjten  e§  ab,  fo  bof§  e§  angenehm  gemäßigt  ift.  ®a§  Sal^re^mittet  ber 
^emperotur  ift  in  Sugo§,  ba^  ber  @bene  uä^er  liegt,  11*5  (SJrab  ßelfiuS  in  ben  Gebirgen 
aber,  jn  ^ran^borf  (^erenc^falöa)  im  oberen  Serjaöat^ate,  7-5  ®rab  ßelfiuS.  Drfoöa 
unb  9Jlet)dbia  finb  ®an!  if)rer  fübtid^eren  Sage  märmer;  bort  ift  bie  mittlere  Temperatur 
10-8  (3xa\)  eelfiu§,  ^ier  11-5  ßJrab  (Selfiu§.  S)ie  ®urc^fc^nitt§temperatur  be§  ^fuguft 
beträgt  in  Sugo§  unb  Orfooa  21  9  @rab  ßelfiuS,  in  ^^ran^borf  nur  l&b  @rob  Selfiu^. 
®ie  mittlere  Temperatur  be§  Sänner  ift  in  Sugo§  —1*1  @rab  (Selfiug,  in  grangborf 
— 2*8  ©rab  (Selfiu§.  ®ie  9fJieberfc^läge  nel^men  mit  ber  Entfernung  üon  ber  Ebene,  nad^ 
bem  Snnern  be§  ß5ebirge§  ^in,  immer  mel)r  p.  SSä^reub  ha§^  am  ^anbc  ber  Ebene 
gelegene  Sugo§  einen  jä^rlic^en  ^urc^fdjnitt  ber  9Heberfctjloggmenge  öon  bIo§  653  SJJilli'- 
meter  aufmeift,  ^at  ^rauj^borf  1106  3)lillimeter. 

9Som  ^emefer  Eomitat  geprt  ber  fübungarifc^en  ©ebirgSgegenb  nur  ber  tauge 
fc^male  Streifen  öftlic^  ber  Sinie  Sippa-^ödgidS  an.  Er  gie^t  in  norb^üblic^er  9?id^tung 
unb  enthält  mehrere  ermä§nen§tt)ert^e  Drtfdjaften.  2)ie  erfte  ift  ber  9fJabna  gegenüber 
gelegene  ÜJiarftfteden  Sippa  mit  etma  7000  Eintno^nern.  Er  geprte  einft  ^um  Slraber 
Eomitat  unb  feine  alte  ftorfe  S3urg  bitbete  mit  ber  gegenüberliegenben  93urg  @ott)mo§ 
t^atfädjlic^  ben  ©c^lüffet  be§  9J?aro§t^ale§.  @üblid^  öon  Sippa  ift  bie  einzige  bebeuten- 
bere  Drtfc^aft  9^e!a§,  an  ber  93ega  unb  ber  Eifenba^nlinie  Xemelbdr^^ardnfebeg,  mit 
etma  4000  meift  rumänifd^en  unb  beutfc^en  Einmol)nern.    ©übtueftlid)  baüon  liegt  in 

37* 


580 

einem  %'i)(\k  ber  fc^önen  .^ügelgegenb,  bie  \xä)  öom  liitfen  Xeme§ufer  gegen  ©üben 
erftrecft,  ber  Ort  S3u5id§  mit  etma  2500  ©iniootjnern.  (Sr  öerbanÜ  feinen  Üiuf  ben 
fünf  äJJineralqnellen,  bie  öftlic^  öom  Orte  entfpringen  unb  jur  ©ntfte^ung  be§  krümmten 
$ÖQbe§  Sn^idS  gefü{)rt  l^oBen.  ®ie  mufterljoft  angelegten  unb  eingerid^teten  S3abef)äufer 
unb  ßJaft^öfe  liegen  in  einem  großen,  prächtigen  ^or!,  mit  fci^ottigen  5llteen,  grünen 
Rainen,  weiten  ^ftafenpcl^en  unb  bunten  S3üimen'6eeten,  ^mifc^en  benen  bie  ©trollten  ber 
©pringBrunuen  bti^en.  ®a§  eifen^ottige  SBoffer  ift  befonber§  bei  grauenleiben  ^eilfam. 
STud^  eine  ^attwaffercur  ift  öor^anben. 

®aä  Sujidfer  %t)al  ift  gegen  '^ühtn  burcf)  ben  Sergjug  ^irnbu  @5famn|e  begrenzt, 
on  beffen  ©übfeite  ber  l^übfc^e  Ort  ^iith er  g  (SSegödr)  liegt,  %vo^  be§  beutfc^en  9^amen§  ift 
bie  (reformirte)  93eöölferung  öon  2500  ©eelen  rein  magtjorifd).  @^  finb  meift  fleißige  unb 
njol^I^abenbe  S3auern.  ©üblid^  öon  S^tittberg  gie^t  bie  Äubricgfette  bi§  an  bie  fübungarifc^e 
(Sbene;  an  i^rem  f^u^e  liegt  bie  !öniglid)e  greiftabt  2öerf(^e|  (SSerfecj),  an  ber  (Sifen* 
ba^nünie  2^eme§ödr^S3d5id§.  @ie  ^at  30.000  @inu»of)ner  unb  eine  t^eit§  ^ügetige,  t^eilS 
fladje  @emar!ung  üon  33.000  ^od).  Sn  ber  ©beue  iüäcfift  öorgüglidier  SSeigen  unb 
9Jiai§,  baju  trefflid^er  SSei^n^ein,  irä^renb  bie  §ügel  mel^r  Sftot^mein  fpenben.  58or  bem 
9(uftreten  ber  ^^^Ilojera  unb  befonber§  öor  ber  großen  Überfc^memmung  öon  1882, 
bie  ben  größten  X^eit  ber  SSeingärten  öernid§tete,  f)atte  2Berfcf)e|  eine  jö^rlid^e  2Bein== 
probuction  öon  350.000  big  400.000  i^eftoliter.  ®ie  Stabt  ^at  einige  re^t  pbfd^e 
^auptftra^en  unb  ift  ©i^  eineä  griec^ifc^^orientoüfc^en  ferbifc^en  S3igt^umg,  mel^rerer 
ftaatli(f)er  unb  ärarifd^er  Stmter  unb  einer  ©taatS^^Oberrealfd^ute.  ®ie  bebeutenbften 
^ebäube  finb  bie  gotl^ifd^e  ^irc^e  ber  9?ömifc^==^at^oIifc^en,  bie  gried^ifd^-orientatifd^e 
Slot^ebrale  nebft  bifd^öflidjem  ^ataiö,  ha^  ©tabtl^auS  unb  bie  Dberrealfd^ule.  ©el^r  fd)ön 
ift  ber  über  J^unbertjöfirige  ©tabtparf. 

©üblid)  öon  SSerfc^e^,  an  ber  ©ifenba^n  unb  unfern  ber  9^era,  liegt  SBei^firctjen 
(ge^^rtemplom),  mit  10.000  meift  beutfc^en  @inU)o§nern.  @§  mar  eiuft  ber  ©i|  eine^ 
Infanterieregimentes  ber  ÜJJititärgreuäe.  (£§  treibt  Iebf)aften  SSein*  unb  ©etreibe^anbel. 
®ie  ^übf(f)e,  in  ftetem  5tuffc^mung  begriffene  ©tabt  ()at  einen  !önigtic^en  ®eridjtgl)of 
unb  ein  ©toot§-Dbergi)mnafium.  ®ie  le^te  Ortfc^oft  be§  SomitotS  gegen  ©üboften  ift 
^aldnfa,  |e^t  ein  fleineS  ^orf,  e^emal§  eine  blüfjenbe  ©tabt. 

®a§  traffö=©5ör^nt)er  ßomitat.  —  SDer  Üleft  be§  fübungarifc^en  @ebirg§- 
lanbeg,  etroa  9750*16  Ouabrattitometer,  geprt  jum  ^raffö:=©5örent)er  Somitat. 
®iefe  ©egenb  bilbete  einft  einen  X^eit  be§  ©jör^n^er  SßanatS.  Urfunblic^  erfd)eiut 
Ä'raffö  im  So^re  1230  jum  erften  WaU  al§  ©omitat.  ®rei  So^re  fpäter  mirb  ber  erfte 
©äör^ntier  S3anu§,  Sufag,  ermähnt,  mia  IV.  erweiterte  1238  ha§>  ©^örentier  93auat  im 
©ebiete  be§  heutigen  fRumänien  bi§  an  ben  5(It.   9^ad^  bem  ^atarenfturm  gab  er  e§ 


581 


1247  ben  So^anniterrittern  5U  ße§en,  bie  e§  jebod^  fc^on  um  ha^  3a^r  1260  öerüeBen. 

1330  ernannte  ^axl  0?ol)ert  htn  5)iont)§  ©j^felt)  ^um  ©jörentier  S3anu§.    ©tgigmunb 

üBertüieS  1429  ba§  ©gören^er  S3anat  ben  beutfc^en  9f{ittern,  bie  ober  brei  So^re  fpäter 

öon  ben  dürfen  au§  ber  S3urg  @äi)rent)  öertrieben  töurben.    9^ocf)  1435  beÜetbete 

So^onneg  ^un^abt)  bie  3Sürbe  be§  S3anu§,   Mad)  ber  3JJo{)dc§er  ©c^Ioc^t  t)ört  ba§ 

©5Ören^er  93anat    auf 

unb    e§    entfielet    bog 

©gören^er  ßomitat,  bog 

5um  Sefi^ftanbe  ^önig 

So^onnS    unb    fpäter 

ber        fieöenbürgifd^en 

dürften    gel^örte    unb 

boS   gon^e  (Gebiet  be^ 

heutigen     ^rofjö=@5Ö^ 

rentier    ßomitat§    unt= 

fofSte.    SDiefeS    U)urbe 

bi§   1658    burd)   jluei 

r^of^e  93eQmte  öernjaltet, 

lueld^e  bie  Xitel  93anu§ 

üou  Sugo§  unb  ^ardn- 

febeS    führten;     bann 

ober  übergab  ^Tc^otiu^ 

S3orc§ot),  um  bie  fieben^ 

bürgijc^e  f5üt[tenU)ürbe 

gu    geminnen,    Sngo§ 

unb    ^ordnfebeS     ben 

dürfen.     (Srft     1718 

mürbe     biefe    ©egenb 

bie  STürfen  Io§,  ftonb 

ober   bonn   bi§   1751 

unter  mititörifd^er  unb  t)on    1751  bi§  1779  unter  ctöttörorifd^er  SSermoItung.   Slt§ 

1779  bie  ßomitote  %txm^  unb  STorontdl  mieber  in§  Seben  gerufen  mürben,  bitbete 

mon  ou§  bem  nörblic^en  Sj;§ei(e  be§  je^igen  ßomitotg  ha§^  ^roffoer  Somitot,  mö^renb 

ber  fübtidie  S;^ei(  a(§  äJlilitörgrenje  oud^  meiter  üom  SKutterlonbe  losgetrennt  blieb. 

9^oc^    ber  Sluftöfung    ber   äJJilitärgrenje    entftonb    burd)    ben    Öiefe^ortifet  XXVII: 

1873  ou§  biefem  ÖJebiete  ein  neue§  ©jör^n^er  ©omitot,  boS  ober  fieben  So^re  fpöter 


Sab  iüuäidS. 


582 

mit  bem  Ä^afföer  Somitot  öereiiiigt  löiirbe;  jo  tarn  ba§  je^tge  Äraffö^Sgöreu^er  domitat 
gu  ©tonbe. 

®a§  fübungarifc^e  örsgeBirge.  —  ®q§  ßornitot  ^offö-Sgörent)  ift  eine  ber 
mineralreid^ften  ©egenben  be§  Sanbeg,  fo  ha^  ein  Sinkflug  in  ba§  fogenonnte  fübnngarifd^e 
©r^gebirge  'ji^  reid^Iic^  (o^nt. 

®ie[e§  Ö5ebirge  meift  nngemein  eigent^iimlid^e  S3i(bnngen  auf.  @ä  ift  ein  ®urd^=^ 
einanber  Don  ^lateauy,  fctiarfen  Römern  nnb  Mmrmw,  fegeiförmigen  ©ipfeln,  tiefen 
Xfiätern,  feffelartigen  @infen!ungen.  ©tellenmeife  tritt  förmlich  ber  torftc^arofter  auf 
unb  bk  X^QÜeffet  nehmen  faft  bie  ^orm  oon  Colinen  on.  ®ie  58äd§e  fd^Iüpfen  an 
mehreren  ©teilen  in  ben  S3oben,  legen  unterirbifd^  längere  ober  Üirgere  ©trecEen  gurürf 
unb  brechen  bann  burd^  ^olffelfen  mieber  gum  Xage§Iirf)t  burcl).  ?J[nberroört§  finb  bie 
fonft  geneigten  ober  ouc^  fteilen  53ergob§änge  mit  biestern  SBaib  bebecft  unb  bie  fd)önften 
%i)äkx  me(^feln  mit  tt)iIbromantifc^en  ©djiudjten  ab. 

Um  biefe  @egenb  5U  begeben,  nimmt  man  am  beften  ben  SBerjaüafluB  ^um  5Iu§=^ 
gong§|)un!t,  in  beffen  %^ah  eine  ^lügelbalin  ben  SSer!eI)r  erleichtert.  ®ie  erfte  Ortfc^aft 
in  biefer  9flic|tung  ift  ^fii^oüin,  mo  man  Sf^efte  eineS  befeftigten  romifc^en  Sager§  fiel)t. 
Sn  ber  SRac^barfcIioft  liegt  9flomdn*S3ogfdn,  in  beffen  9J(fitte  oon  ber  gtügelbol^n 
eine  fc^molfpurige  S3af)n  abgmeigt,  um  öom  äJJoraoicgoer  (Sifenl^ammer  nac^  Üiefic^a  unb 
S^efuI  5u  ge^en.  ®ic^t  bei  9{omön=S3ogfan  liegt  ber  Söe^irfäfi^  ^^rrnU  ober  S3dnt)a  = 
SSogfdn,  ber  mit  bem  gugeprigen  S^lod^barorte  S5o^ioüa  4441  ©inmol^ner  jö^It.  S)er 
^übfcf)e  Ort  liegt,  gang  üon  Söatbbergcn  umhegt,  im  !effelartig  ermeiterten  S3er^aoat^aIe 
unb  mirb  megen  be^  angenehmen  ^Iinia§  im  Sommer  oiel  befucljt. 

®ie  öon  9^emet^S3ogfdn  aulge^enbe  ©ifenba^n  läuft  bic^t  am  Ufer  ber  ^er^aöa, 
bem  ^u^e  ber  SSatbberge  entlang.  58ei  bem  ®orfe  ^olni!  überfd^reitet  fie  ben  glu^  unb 
biegt  in  ta§i  fleine,  gonj  oon  grünen  Sergen  umfriebete  jT^albedfen  ein,  in  bem  bie 
großartigen  (Sifenmerfe  öon  9Z^met=  ober  Sdnt)o^^eficäa  liegen.  2)ie  bieten  ®ampf^ 
nnb  Ülaud^fäulen,  bie  ha  in  bie  Süfte  fteigen,  fünbigen  ben  Ort  meit^in  an,  unb  OoIIenbg 
ift  ba§  Silb  in  ber  Sfiad^t  I)errli^,  ttjenn  ^lammengarben  unb  funfenfprü§enbe  |^euer= 
faulen  in  ben  gerotteten  §immel  auffteigen.  SSer  nic|t  müßte,  mo  er  fid;  befinbet,  müßte 
an  eine  furcl)tbare  ^euerSbrunft  gtouben.  Sei  ^ag  ift  ha§^  Silb  ber  ©egenb  nic^t  fo 
großartig,  aber  aud^  rein  lanbfc^aftlic^  genommen,  ge{)ört  fie  gu  ben  fdl)önften  X^eilen 
beä  Sanbeä.  SSon  meitem  fie^t  mon  JReficja,  oon  Sergen  umgeben,  baliegen,  bie  t^eit§ 
fa^t  unb  fteil  emporftarren,  tl^eilä  im  ©cömudE  oon  Öiärten  unb  SSöIbern  prangen.  Sor 
ber  Ortf(f)aft  angelangt,  ^at  man  ein  ©emirr  oon  Käufern  unb  ©arten  oor  fid^,  eine 
tialbe  SSegftunbe  lang  unb  !aum  1000  @cf)ritt  breit,  unb  ou§  bem  Knäuel  fteigen  ha  unb 
bort  Äircf)tt)ürme  unb  gabrüöfc^Iote  auf.  @rft  im  Orte  felbft  bemerkt  man,   mie  fid)  bie 


583 

Käufer  in  öoIÜommener  Orbnung  gruppiren.   Sfleftcso  tft  SSorort  be§  gteic^nomigen 
SejirfeS  unb  @i^  ber  ^omänen-^irection  ber  öfterreid^ifc^=ungarif(f)en  ©ifenba^nen. 

®ie  großartigen  ©ifen*  unb  ©ta^Itt)erfe  Don  üteficga  befte^en  au§  öier  ^oc^öfen, 
öon  benen  einer  mit  (5oa!§  unb  brei  mit  ^ol^fotjle  genährt  merben.  ©ie  finb  mit  Sö^itmett* 
5lpparaten  üerfefjen  unb  leiten  ba§  ^to^eifen  noc^  flüjjig  in  öier  S3effemer'fd)e  ßonüerter, 
bereu  jeber  gleichzeitig  9  Xonneu  faßt.  SDer  ^um  ^Betrieb  ber  ^oc^öfen  erforbertic^e  £uft^ 
[trom  tt)irb  burc^  üier  @e6Iäfe  oon  200  ^ferbefraft  geliefert.  ®ie  öier  (Siemenl= 
äJiartin'fc^eu  ^oc^öfen  erzeugen  jä^rticf)  15.000  Tonnen  @ta^l;  ha^'  SßaljrtJer! 
42.000  SEonnen.  Slußer  öier  Dampfhämmern  öon  2  6i§  4  Tonnen  gibt  e§  nod^  öier 
§ömmer  öon  6  bi§  7*5  unb  einen  größeren  gu  17  Xonnen.  ?(u(^  bte  §ütte,  tu  ber  bie 
(Sifenba^ufd^ienen  gemalzt  luerben,  ift  intereffant.  3u  einer  befonberen  glitte  befinbet  fid^ 
ber  SEriott)al5eutrain  mit  brei  @efteUeu  unb  einer  oOOpferbefräftigen  ßompeufations* 
mafc^ine.  3m  Sa^re  1885  mürbe  ha^  ©ifenbfec^^SSoIjmer!  eröffnet  unb  1887  bie  ^effet^ 
unb  SörücEenboumerfftätte  erneuert  unb  bebeuteub  öergrößert.  5lu(^  merbeu  ®ampf= 
maf(f)inen  für  fd^malfpurige  @ifenbal;uen  gebaut,  ^ier  mürbe  ber  erfte  Dampfroagen 
in  Ungarn  gebaut,  ber  aucf)  auf  ber  SBiener  SBeltou^fteHung  öon  1873  gu  fe^en  mar. 

Slal^e  bei  Sflefic^a  liegen  bie  ^o^Ienmerfe  öon  ®omdn  unb  ©^eful.  Sn  Domdn 
beträgt  bie  erfdiloffene  ^of)tenmienge  300.000  ^ubümeter.  Der  Durrf)f(^nitt  ber  ^o^(eu= 
probuction  in  beu  legten  fünf  ^afjreu  ift  76.000  Xonueii.  ^n  ©^eful  fte^en  öier  ^(ö|e 
in  S3etrieb  unb  bie  erfd^Ioffeue  ^o^Ienmenge  beträgt  168,000  ^ubifmeter.  Der  3a§re§== 
burc^fd^nitt  ber  probuction  marf)t  57.000  Donnen.  3Son  Domdn  mirb  bie  ^ol^Ie  burd^  ben 
in  ha^  Ü^efic^aer  D^ol  müubenben,  2250  3JJeter  langen  ^ran5=Sofep§§=@toßen  mit  ^mei 
Socomotiöeu  ju  ben  Steficgaer  ^oc^öfeu  gefd^afft,  öon  ©jeful  aber  auf  einer  3nbuftrie= 
(Sifenba^n,  bereu  obere  Strede  eine  ber  baulic^  fd^önften  unb  babei  fü^nften  S3ergba^nen  ift. 

$ßou  @äe!u(  fül)rt  burcf)  [jerrlid^e  @ebirg§gegenb  eine  öorgüglid^e  ©traße  uad) 
graujborf  (^erenc^f a(üa),  beffeu  beutfcEie  unb  rumäuifc^e  93eöö(!eruug  fic^  burc^  f^orft^ 
arbeit  ernäl)rt.  Dag  ^olg  mirb  t^eilS  gu  ^o^te  gebraunt,  t^eil§  in  ©ägemüf)(en  öer-, 
arbeitet,  ha§>  Srennfiolj  auf  ber  93eräaöa  nad^  Üteftcga  öerftößt.  ^rangborf  mit  feiner 
munberbaren  Sage  im  Öiebirge,  am  ©aume  be§  §odjmalbe§,  ift  ein  !Iimatifd§er  Surort, 
beffeu  ^requeng  öon  Saf)r  ^u  ^a^x  fteigt.  Die  milbe  £uft  ^ie^t  namentlid^  Sungenteibenbe 
an.  @iue  neu  augelegte  ©traße  fü^rt  öon  f^rangborf  naä)  5tnina'©teierborf,  bem  gmeiten 
©i^  ber  ^o^Iengeminnung  unb  ©ifeninbuftrie  im  ^raffö'©äören^er  ßomitat. 

©teierborf  (©tdjerta!)  ift  1773  entftanbeu.  Damals  fiebelte  bie  Ü^egierung  ^ter 
34  ^otj^auerfamilien  au§  Dberöftcrreid^  unb  ©teiermar!  an.  @iu  9^ad)!omme  biefer 
^(nfiebler,  9J?atf)ia§  Jammer,  ftieß  1790  auf  bie  erfte  ©tein!of)te.  Sludt)  bie  anbere 
Slnfiebtung,  3tniua,  eutftanb  1773.  Da§  trar  ua^m  1846  biefe  S3ergmer!e  in  83efi^ 


584 

mb  üerfaufte  6i§  1854  4,330.150  Sentner  to^Ie.  ®a  fie  aber  mit  SSerluft  georBeitet 
l^atte,  öerfoufte  fie  bie  5lntage  ber  Öfterreic^ifd^-ungorifdien  ©tootSeifenBo^n^^efeÜjcfiaft, 
bie  fofort  boran  ging,  neue  ©toÖen  ju  eröffnen,  nnb  gteid^^eitig  quc|  bie  @i[entüer!e  p 
Slnina  errid^tete.  ©eitbent  bie  Reiben,  unter  bem  ^Jlamen  Slnina-Steterborf  ber- 
einigten Orte  fic^  im  öefi|e  ber  Öfterreic^ifcfi-ungarifcf^en  @taQt§6af)nen  Befinben,  I^aBen 
fie  fid)  überrafc^enb  fc^nell  entn)icfelt.  (Sie  göfilen  je^t  über  13.000  ©inn^o^ner.  ®a§ 
5(ninaer  ^o^IenBergnjer!  Befte^t  au§  ad)t  §ou^tftotten  unb  hu  geförberte  ^o^Ie  njirb 
bnrd^  einen  fünf  ^ifometer  (angen  Xunnel  jnr  SifenBof^n  gefd^offt.  S3ei  ben  (Sifenmerfen 
ift  je^t  ein  |)od^ofen  mit  brei  Sö^itmeö^Slpparaten  tl^ätig  unb  probucirt  täglich  50  Spönnen 
gn^fä§ige§  Sflo^eifen.  Sn  ben  ®u^tt)er!ftätten  ftnb  440  §lrBeiter  Befd^äftigt  unb  bie 
Sa^reSprobuction  Beträgt  4000  STonnen.  3m  Solare  1887  mürbe  eine  neue  SBerfftötte 
für  bie  ©maillirung  ber  ÖJu^eifenmaaren  erBaut.  SDie  (SJruBen  öon  SInina  liefern  gro^e 
SJioffen  öon  3)?agneter5,  SSron^e-  unb  9f?ot^eifenftein,  ^iipferfurp(;ib,  ^upferojt)b, 
orfen^oltigen  Kupfererzen,  @ifen!ie§,  fomie  fteinere  äJJengen  üon  53tei,  ^int,  2öi§mut^, 
filBer*  unb  golb^oltigen  ©rgen,  unb  all  bie§  mirb  t^ei(§  am  Orte  felBft  üerarBeitet,  tl^eitS 
äur  SSerorBeitung  in  anbere  ^aBrif^onlagen  ber  Domäne  gefd^afft. 

3Son  ?[nina  fü^rt  eine  (SifenBaf;n  üon  regelmö^iger  ©purmeite  nocf)  bem  meftlic^ 
gelegenen  Draöic^aBdulja.  93eim  S3au  biefer  93ergBa!^n,  bie  fid^  ber  ^aupttinie 
Xemegüdr'33d5id§  anfd)Iie^t,  maren  in  ber  gerriffenen,  üon  (Sinfd^nitten  unb  X^oÜeffeln 
erfüllten  ©egenb  riefige  ©d§mierig!eiten  gu  üBerminben.  @ie  ift  29  Kilometer  fang  unb 
^at  180  Klafter  ©teigung.  ®er  Quq  ge^t  in  großen  ©d^leifen,  fo  mand^em  fdf)iinnbel= 
tiefen  SlBgrunb  entlang  unb  burd§  14  SEunnelS.  (Siner  ber  fd^önften  fünfte  ift  ber 
3Siabuct  be^  3]it^"t^öle§  mit  bem  anfcCjüe^enben  ^iunnel.  Oraoicja  Befte^t  au§  gmei 
oerf^mol^enen  OrtfdEiaften:  DraoicgaBdn^a  unb  Sflomdu-Oraüicga  unb  be^nt  fic^  in  bem 
engen,  matbBefrängten  Oraöic^aer  X^ale  faft  eine  ©tunbe  lang  §in.  ®ie  ©inmoljuer, 
6853  an  ber  Qa^l,  finb  ^eutfd^e  unb  Sfiumänen.  @§  ift  8i^  be§  Dratiicgaer  S3e5irfe§, 
ber  Serg^auptmannfc^aft  unb  be»  ^aBri!§^DBerinfpectorate§.  Unter  ben  (Schulen  finb 
bie  fed^Sclaffigen  S3ürgerf(f)ulen  für  KnaBen  unb  SJläbc^en,  le^tere  öon  Spönnen  geleitet, 
5U  ermähnen,  ^te  Snbuftrie  ift  fe^r  leB^aft  unb  entmidelt  fid§  üßerau§  rafc^.  ®g  giBt  ha 
eine  ©ampfmül^le,  eine  Sement*  unb  ^araffinfaBrif,  (Sifenftein-,  @^mefelfieg=  unb 
©olbgruBen,  fämmtlid^  im  S3efi^  ber  Öfterreid^ifd^ningarifd^en  ©taatSeifeuBa^n* 
@efellfd£)aft.  3n  ber  ^araffinfaBrif  mirb  faufafifc^eS  Petroleum  raffinirt,  ha§:  aul  ©afu 
auf  einem  eigen§  bagu  erBauten  @cl)iffe  nad^  Jöd^idg  gefc^afft  mirb. 

3n  norböftlic^er  9fiirf)tung  minbet  fic^  öon  Oraüicza  eine  molölgefc^otterte  ©l)auffee 
bnrd)  §errlic^e  ©egenb  Bis  an  ben  gn^  ber  ^odEimalbBebecften  ®ed!^ö§e,  mo  fie  nad^ 
einer  legten  Kc^re  einen  S3licf  l)inaB  auf  ba§  9}iar ill a^ 33 ab  geftattet,   ha§>  mit  feinen 


585 

neun  großen  unb  etttdfien  Heineren  (SJeBäuben  tannenuntfrängt  im  (änglidien  ^^algrunbe 
ru^t.  ®a§  Wax\Ua''%f)al  f)Qt  704  SSKeter  äJJeereS^ö^e.  (Sg  i[t  ring§  öon  genjottigen 
9fiobeIn)ätbern  umfc^ottet,  bie  e§  burc^au§  gegen  2Sinb  unb  ©toub  fc^ü^en.  ®an!  biefer 
günftigen  Sage  ftel^t  bie  D^atur  ^ier  [c^on  int  SDZai  in  öotler  ^rac^t,  aber  ber  ©ommer  ift 
bocf)  nid^t  unerträglich  ^ei§,  üielmel^r  milb.  5In[Qng§  6e[tanb  bie  5tnfieblung  nur  ou§ 
grtjei  §öufern  unb  ttiurbe  1880   auf  Stnregung  be§  @ro§*Sec§!ere!er  ^Irgteg  ^offenreic^ 


Sie  JaDritSluerte  äu  2luina. 


burd^  eine  ^riüatgefelljc^aft  gegrünbet.  Se|t  werben  im  %f)ak  adiä^rüd)  neue  §äufer 
gebaut  unb  e§  galten  fic^  ha  jebe§  ^d)x  250  bi§  300  Äran!e  ftänbig  auf,  möljrenb  ber 
(Sommer  600  hx§>  700  ßurgäfte  bringt.  ®ie  Slnlage  befinbet  \id)  auf  bem  Gebiete  ber 
iDfterreic^ijc^=ungarii(i)en  (5taat§eijenba'^n=@efetlf(^aft  unb  ge^t  nac^  70  Sauren  mit  bem 
gangen  Fundus  instructus  in  i^ren  S3efi^  über.  ®er  ^anfe  finbet  in  9}Jari(Ia  fämmttic^e, 
ber  ärgtlic^en  SBiffenfc^aft  befannte  Sureinric^tungen  für  teibenbe  5It^mung§organe  unb 
9f?eröen,  unb  §tt)ar  in  mufter^after  Einrichtung  unb  STnmenbung.  ®ie  Umgebung  aber  ift 
überreich  an  fc^önen  Stu§flug§pun!ten.  ®ie  Sönge  ber  mot)Igepftegten  SSege,  bie  fic^ 
burc^  ben  biegten  SSalb  fc^Iängeln,  beträgt  oier  ajieilen. 


586 

S)id^t  Bei  Draöicja  liegt  ein  anberer  anfel^nlid^er  ©rubenort,  (SSüIoöabdii^a, 
ber  gleid^faü^  au§  jlüei  Ortfc^ofteii,  9^emet=  unb  DId^==(S§i!(oöa,  befte^t.  ^ie  S3et)öl!erutig 
beiber  gäfjtt  4980  (Seelen,  louter  SBalbarbeiter  unb  @rubenleute.  ©üblid^  öon  ßsüloba, 
im  9^erat^ale,  liegt  <B^ä'^ta  ober  ®§d§fabdnt)o,  mit  2682  ©inttjo^nern,  bie  mieberum 
gmei  Ort^d^aften,  9^emet=  unb  Dld^j-S^dPa,  onge^ören.  5(u(^  jüblid^  öon  ©äd^a  gibt 
e§  no^  me^r  ober  weniger  ergiebige  33ergmer!e,  bie  meift  ber  Öfterreid^il'dinmgorijdjen 
©taat§ei[enba^n=@e[eEid^nft  gehören.  (So  bie  Steinkohlen*,  Tupfer*  unb  ©ifenbergmerfe 
öon  Ui  =  3}?oIbaöa,  2)ren!oöa  unb  Sergd^fa. 

®er  SSoüftönbigfeit  falber  jei  t)ier  nocf)  ber  9J?ontanbe§trf  erttjöfint,  ber  bei 
®ogndc^!n,  fübraeftlic^  öon  9te[ic50,  beginnt  unb  fid)  in  norböftlic^er  9(?idjtung  über 
SSa§!ö,  üma  15  Kilometer  meit  unb  [aft  burd^auS  ^ufommen^öngenb  bi§  in§  X^al  ber 
93er5aöa  ^inübergie^t.  Sn  biefem  gangen  Gebiete  treten  bie  ©rge  an  ben  S3erü^rung§^ 
flä(f)en  ber  ÄoÜfteinfd^id^ten  al§  unregelmäßig  leilförmige  ©töde  unb  Sager,  meift  in 
S3egleitung  öon  grauitlfd^en  @e[teinen  auf.  3n  SSaSfö  fommen  nur  ©ifenfteine,  unb 
jmor  meift  9JJagnetetfenfteine  öor;  im  ®ogndc§!oer  (SJebiete  aber  finb  bie  filber^attigen 
58(ei'  unb  @ifener§e  bie  ^errf(f)enben.  SSon  fämmtlid^en  f)od^ge(egenen  Gruben  mirb  bQ§ 
gelöonnene  ^robuct  mittetft  breier  automatij^  beförbernber  ^ferbe=Xramba^nen,  mit 
eingefct)alteter  Stampe,  gu  ben  auSgebe^nten  ©rgfammclftätten  im  ST^ate  gefd)afft,  öon 
mo  fie  gur  ^Verarbeitung  auf  einer  fünf  Kilometer  langen,  fd^matfpurigen  Sifenbal^n  nod^ 
S3ogfdnbdnt)a,  9?eficäa  ober  Stnina  ge^en.  3u  3Sa§!ö  befinben  fii^  bie  9flöftöfen  unb  eine 
SBöfc^erei,  in  ber  ba§>  gerfteiuerte  (Sifengeftein  öom  tauben  ©eftein  gefonbert  njirb.  3u 
SSagfö  mürben  1895  1,012.660,  in  ®ogndc§!o  242.030  9}?etercentner  ©ifenftein  gemonnen. 

"iDie  ^ter  befproc^enen  @ruben  finb  nad^  1718  ouf  ben,  gu  ben  ärarifd^en  Nomonen 
gehörigen  Öiebieten  entflanben.  SDa§  %xax  überließ  ben  Slnfieblern  gu  geitmeiliger 
S'hi^nießung  ein  gemiffe§  Stulmaß  öon  ^elb,  SSeibe  unb  SSalb.  SDaS  führte  fpäter  gu  einem 
^^roceß,  ha  bie  anföffig  gemad^te  S3eöölferung  ni^t  anerfennen  moßte,  ba'^  fie  aud}  bie 
ejternen  Sefi^ungen  öom  !önig(id^en  5trar  nur  ju  äeitmeiligerS^u^nießung  erhalten  ^ahe. 
Sm  Sa^re  1838  mürben  enblic^  burc^  ha^  ©eric^t  bie  ^auSfteHen  unb  gugeprigen 
©orten  ben  (Sinmol^nern  ber  ©rubenorte  §u  immermö^renbem  93efi^  gugeurtl^eilt,  mätjrenb 
ha§>  (Sigentl^umgrei^t  ber  Slußengrünbe  bem  5trar  öerblieb.  3m  Satire  1851  öerorbnete 
bie  bamalige  Ütegierung,  ha"^  jeber  ÖJrubenort  mit  feinen  ^itialnieberlaffungen  ^ufammen 
eine  bergörorifd^e  Steuergemeinbe  jn  bilben  fiabe  unb  at§  ©igent^ümer  ber  einjeluen 
©runbparäeüen  bie  befiebeinbe  ^errfd^aft  (bo§  5trar)  einzutragen  fei.  2)iefe  neueren  SSer- 
orbnungen  erfd^merten  bie  Soge  ber  S3eöül!erung  ungemein,  unb  ba  megen  ber 
Unergiebigfeit  ber  ^iefigen  äJletaügönge  bie  Öirubenunterne^mer  aud)  öor  1848  fc^on 
mit  geringem  ^iu^en  gearbeitet  t)atten,  fo  traten  fie  1852  unb  1853  if)re  ©rubenant^eile 


587 

an  ha§  ^rar  ah,  ba§:  fämmtlt^e  (Sr^^  unb  @tetn!o^Iengntben,  @(a§^ütten  unb  2öer!=- 
[tötten  im  ^roffö-S^örentier  ßomitate  jamntt  ben  grunbfierrlic^en  9f{ecf)ten  unb  bem 
(S5rnnbbefi|  öon  158.604  ^ataflraljodj  für  11  9J?itIioncn  Öiulben  an  bie !. !.  priöilegirte 
Öfterreidjtfd^e  ©taatgeifenBafjn^^efeltf^aft  öerfaufte,  welche  ben  S3eji^  5lnfang§  1855 
antrat,  ^iefe  ©ejetlfd^aft  fümmerte  ficE)  feitfjer  n^enig  um  bie  (Sbelerägeminnung,  mo^I 
aber  brad^te  fie  ben  (Sifen-  unb  ©teinfo^iIen-SBergbau  auf  fo(d)e  §ö^e,  bo^  fie  gegen=^ 
U)ärtig  allen  Sergbiftricten  be§  Sanbe§  öorau§  i[t.  5[uc^  fpöter  noc^  oerme^rte  bie 
©efelljc^aft  i^ren  ©runbbefi^,  ber  gegenmärtig  226.232  ßalaftraljod)  umfaßt. 

®ie  S3ulgaren.  —  5(ucf)  öon  Sfleftqa  fü^rt  eine  ©ifenbal^n  nad^  5Inino*@teier= 
borf,  unb  jnjar  über^raffoöa  im  ÄaraSt^ate.  ®iefe  Ortfc^aft  ift  et^nograpf)ifc^ 
intereffant  oI§  |)auptfi^  ber  Slraffoöaner  93 ul garen,  bie  etmo  10.000  Ä'öpfe  ftar!  im 
^ora^^t^ale  tüo^nen.  @ie  bilben  nebft  etuja  12.000  @ee(en  in  ber  ÖJegenb  öon  9Singa 
(^emefer  Somitat)  unb  Ö=^93efent)ö  (SEorontdIer  (Somitat)  bie  bulgarifc^e  SöeööÜerung 
Ungarn^.  9Son  ben  ^raffoöaner  S3ulgaren  ^ei^t  e§,  fie  mären  9^ad)fommen  jener 
Bulgaren,  bie  im  XIV.  unb  XV.  Sa^r^unbert  auf  ber  f^tuc^t  öor  ben  Xür!en  öom 
93oI!an  nac^  Ungarn  ouSmanberten.  Slllein  biefer  öerbreitete  ©laube  ^at  feine  giltige 
^iftorifd)e  Söegrünbung.  SII§  gan§  ficEier  fann  e§  bagegen  gelten,  ba^  fie  in  ben  erften 
Sauren  nad)  ber  SSertreibung  ber  2ür!en  mit  ben  Sfiumänen  ber  (Segenb  jufammen  au§ 
bem  ci§-aIutonifd)en  ^^eile  be§  heutigen  9f?umänien  £)ereinge!ommen  finb,  mo^in  fie  au§ 
93uIgorien  im  XVII.  ^a^r^unbert  öor  ben  dürfen  geftü(f)tet  maren.  ®ie  flac^Iänbifc^en 
93ulgaren  liefen  fic|  unter  ber  ^ü^rung  i^reg  Sifc^ofS  «Stanigloöic  unter  ber  Sftegierung 
äJ^aria  X^erefiag  in  Ungarn  nieber.  ®ie  93utgaren  finb  römifc^-!at^oIifc^. 

®ie  flacf)länbtfc^en  S3uIgoren  ^aben  ben  urfprünglic^en  bulgarifc^en  SltipuS  in 
ii^rem  ^tu^eren,  mie  in  «Sprache  unb  Sebensmeife,  öiel  beffer  bema^rt,  all  bie  l^raffoöaner, 
bie  fid)  mit  Stumänen  unb  ©erben  mifc^ten  unb  fogor  i^re  Sprache  mit  ber  ferbifc^en 
öertaufc^ten,  obgteid)  fie  gafjlreic^e  butgarifd^e  «Sitten  bema§rt  |aben. 

Sn  ber  Einlage  ber  Dörfer  unb  in  ber  (Sinrid^tung  ber  §äufer  fielet  man  bei  ben 
flad)(änbifdjen  unb  ben  ^raffoöoner  93ulgaren  gro^e  Unterfd)iebe.  ®ie  ^öulgorenbörfer 
be§  glac^IanbeS  ^aben  gerabe,  mit  Saumreif)en  bepflongte  ©trafen  unb  l^übfdje  Käufer, 
fo  bo^  fie  an  bie  beutfc^en  Dörfer  be§  93anat§  erinnern;  bagegen  gleid)t  ha§  unregel* 
mä^ig  gebaute  ^raffoöanifc^e  ®orf  ben  ärmlic^  au^fe^enben  rumänifc^en  S)örfern.  ®er 
flad)länbifc^e  93utgare  baut  fein  ^au§  au§  geftampften  SSänben  ober  Suftjiegeln,  ber 
^raffoöaner  gapft  e§  au§  93al!en  gufammen,  öerftopft  bie  ^^i^Ö^"  ""t  9teifig  unb  öer= 
formiert  bann  5(üe§  mit  Seljm.  3ebe§  bulgarifc^e  ^au§  |at  eine  ^auptftnbe,  mit  ^mei 
genftern  noc^  ber  «Strafe  unb  einem  nac^  bem  §ofe,  bie  alg  ©taatSgemac^  benü^t  mirb. 
3n  ber  9Jiitte  ber  ©tube  ftef)t  ber  Xifd^,   mit  fc^ön  geftidtem  meinem  Sa!en  ober  buntem 


588 

STeppic^  bebedt.  3n  ben  beiben  (Srfen  gegen  bie  (Strafe  ^in  ragen  p)d  S3etten  mit 
^ölftern,  Unterbetten  unb  Settbeden  öoKgepadt  big  an  bie  S3atfen  empor.  ®en  SBönben 
entlang  fte^en  gefc^ni^te  ©tü^Ie,  farbig  geftrictiene  $8ön!e  unb  tulpenbemalte  Xru^en.  3n 
k^teren  finb  bie  ^eierfleiber  aller  ^amilienmitglieber  öern^al^rt.  5tn  ben  SBänben 
^eitigenbilber,  an  ben  ©c^üffel*  unb  ^öpfenbrettern  Srben*,  je|t  auc^  ^or^ellangefd^irr, 
^efler  unb  Tonnen.  Qm  @eite  ber  X^üre  n)ölbt  fid^  ber  !al!geraei^te,  bauchige  Ofen,  ber 
öon  ber  ^üc^e  aug  gezeigt  n)irb.  3enfeit§  ber  ^üd^e,  nod§  bem  §ofe  f)in,  liegt  bie  SSo^n^ 
ftnbe.  Su  biefer  pit  fic!^  bie  ganje  ^amilie  auf,  unb  ha  ift  aud^  ber  2Sebftuf)t  oufgeftellt. 

®ie  bnlgarifd^en  SJJänner  be§  ^lad)ianht^  tragen  im  (Sommer  ein  §emb  mit  au^* 
genähtem  fragen,  eine  SSefte  mit  flad^en  äJletatünöpfen  unb  leinene  „@att)en"  ober  blaue 
SEudjfjofen  mit  ber  geujo^nten  SSerfd)nürung,  oI§  ^opfbebedung  einen  §ut  mit  runber 
krampe.  5(n  manchen  Orten  tt)irb  bie  krampe  aufgefc^Ii^t,  ujie  bei  it)ren  ©tammgenoffen 
in  ^Bulgarien.  2)ie  ^Surfc^e  tragen  hti  ber  SSertobung  auf  bem  §ute  nod^  einen  mü^en= 
förmigen,  filberoergierten  ^öanbfc^mudunb  fteden  ba^  Xafd)entuc§  tjintenin  bie§ut!rämpe 
3m  SSinter  tragen  fie  ein  an(iegenbe§,  fnielangeS  2Samm§  au§  fc^marjem  ©d^affeü.  SDie 
meibtid^e  STrad^t  befte!^t  gunädift  au§  einem  ^embe  mit  auSge^adten  Slrmeln,  in  galten 
gezogenem  9lüden  unb  ^übfd^  aufgenähten  @d)ultern,  unb  barüber  einer  ^dblouen  SSefte 
mit  ©olbüerfc^nürnng  unb  glänsenben  knöpfen.  S)er  9f?od  ift  lang  unb  bid^t  gefältelt,  feine 
ÖJrunbfarbe  ^tiU  ober  bunWrot^  mit  braunen  Streifen ;  borne  ift  er  nid^t  gufammen* 
genäht,  meit  bort  o^nef)in  bie  @d)üräe,  ha§i  fd^mudfte  MeibungSftüd  ber  ^Bulgarin, 
üorgebunben  ift.  2)te  ©c^ür^e  luirb  öon  ben  9}Jäbd^en  felbft  gettjebt,  rott)  gefärbt,  mit 
®otb=  ober  ©ilber-^affemcnterie  eingefäumt,  mit  ^er^en  nnb  SInmen  au^genä^t  unb  mit 
93änbern  oufgepu|t.  ®tefe  ©c^ürjen  finb  aU  ©rjeugniffe  butgarifc^er  §au§inbuftrie  in 
neuerer  Qdi  fe^r  ge)udf)t  unb  bienen  nebft  bem  befannten  bulgarifd^en  STeppic^  aU  gute 
(£inna^m§quette.  3)ie  grauen  tragen  ein  tnei^eS,  turbanartig  gebunbene^  ^opftuc^.  ^ie 
ÜJiäbd^en  ffec^ten  fid^  ba§  §aar  in  einen  mettig  ge!räufelten  3opf,  in  beffen  (Snbe  ein 
ben  S3oben  ftreifenbeS  farbige^  Söanb  eingeflod^ten  mirb.  Sm  Stttgemeinen  tragen  fie 
@c^up  unb  fc^marge  ober  rot^e  (Stiefel.  Snt  SSinter  tragen  bie  Sßingaer  f^rauen  eine 
mit  5lftrod^an  verbrämte  SSJJente,  bie  93effeniji3erinnen  aber  merfen  fid^  einen  öerfd^nürten 
Seber^^olmdn^  über  bie  S^utter.  ®ie  Äleibung  ber  Äraffoüaner  ^^^auen  ift  gang  nad) 
rumänifc^er  2trt. 

^er  Bulgare  liebt  ben  ^Iderbau.  'äu6)  gibt  el  in  Sübungarn  au^er  bem  Sd^maben 
!einen  fo  bobenpngrigen  ÜJJenfc^en,  al§  i^n.  SSenn  e§  aber  mit  bem  5tderbau  nid)t  ge^t, 
mirb  er  am  liebften  ©ärtner  unb  Xeppic^^nbler,  unb  er  manbert  in  biefen  berufen  bi§ 
in  ferne  Sänber.  ©eine  ^auptfel^nfuc^t  ift  ber  S3efi|ermerb;  fc^Iägt  bieg  tro^  atte§  S3e= 
müt)en§  fel)l,  fo  manbert  er  qu§,  unb  ha  er  leicht  Sprachen  lernt  unb  jum  ^inein^eiroten 


589 


in  frembe  9^otiouaIitäten  neigt,  öerjd)mi(ät  er  leicht  mit  onberen  SSöIfern.  ®e§f;atb  I;at  er  fid^ 
feit  feiner  (Sinnjanbernng  fanm  öermef)rt.  (Sr  ift  öon  ruhiger,  ja  gteirfjgiltiger  9^atur,  aber 
boc^  nid^t  o^ne  tiefereg  ^efü^L  ÜKan  fie^t  bieg  feinen  einfachen,  aber  tief  empfunbenen 


©üfaungoril^e  S8ulgarcn. 


S3oI!gIiebern,  unb  aud^  feinen  (Sitten  unb  ^eitüertreiben  an.  Sßor  beg  ^forrerä  ^aufe  nimmt 
er  ben^ut  ah,  and)  ttjenn  er  ben  Pfarrer  gar  nidE)t  fie^t.  Über^onpt  finb  bie  nngarlänbifc|en 
Söulgaren  ein  flei§ige§,  fparfameS,  öerftönbtgeS  unb  \)a§>  @efe^  ad^tenbeg  SSöÜd^en. 

^ag  iSegagelänbe.  —  Um  ben  nörblic^en  unb  norböftlicfjen  Xf)eil  be§  Slraffö* 
(Sgörentjer  ßomitotg  ju  überbtiden,  gef)en  mir  com  S3egat^ale  au§,  bog  fid^  mit  bem 


590 

XemeSt^oIe  ätüifdjen  93elinq  uub  ^i^eto  (Xemefer  (S:oniitat)  öercintgt.  9f?örbüd)  Dom 
58egatt)Ql  gibt  e§  nur  noc^  niebrige  ^iigel  uub  Üiücfen,  bie  jenfeit»  ber  SBofferfc^eibeUnie, 
gegen  9lorben,  5um  9J?aro§  ^in  öiel  [teuer  abfotleii,  q(§  im  ©üben  sur  Sega  ^in.  ®ie 
fanften  5t6^änge  bie[cr  ^ügelrücfen  [inb  meift  mit  gut  bebauten  5t(fern,  fteüentreife  mit 
reichen  Obftgärten  bebecft,  tt)ä^renb  bid^te  Saubirälber  bie  meiften  ^ö{)en  befransen,  in 
ber  9^ä{)e  ber  Ortfc^aften  freiließ  jc^on  ftorf  üon  ber  5(jt  gelid^tet.  ^ie  größte  Ortfc^aft 
biefe§  ^^a(e§  ift  ber  9}?arftfrecfen  unb  Segirf^fil  ^ac^et  mit  2386  ©iniöo^nern.  @^  liegt 
fe^r  fd^ön,  an  ber  Strome,  bie  bom  Xemefer  in§  ^unt)aber  Kontitat  füf)rt.  @r  ift  ou§ 
ben  beiben  Ort[cf)o[ten  S^emet-  unb  ^t^omdu-^aciet  gebilbet  unb  ^ie^  früf)er  ^ac^db. 
SSon  ber  einftigen  [tar!en  53urg  finb  !aum  einige  Xrümmer  erhalten.  9ZörbIi(^  öon 
f^ac^et  füf)rt  eine  gute  @tra§e  in  ben  SJJarofer  S3e5ir!  be§  ßomitotS,  ttjo  e§  meift 
nur  fteine  Ortfcfjaften  gibt;  S3irn§  unb  ßdpolnds  ttJüren  gu  erujä^nen.  Se|tere§ 
^at  ftarfe  SSiel^nmrfte,  wo  fic^  meift  bie  93eit)o^ner  ber  Crtfd^aften  am  rechten  Waxo^^ 
ufer  einfinben. 

Sßon  x^acM  flirrt  eine  (Strafe  birect  nad^  Dften  unb  gujeigt  bann  Bei  ^offoüa 
in  brei  SRic^tungen  ab.  S^orböftlid^  ge^t  ein  2öeg  burd)  bie  romantifdie  2)obrafd)(uc^t 
in§  ^un^aber  ßomitat,  füböftlic^  ein  gmeiter  in  hüQ  ^ojener  %^aL  3n  biefer  @egenb 
gibt  e§  !ein  großes  Gebirge  mit  [teilen  Reifen  unb  ttiilbromantifc^en  X^Iern,  aber  [ie  i[t 
tro^bem  fef)r  fd^ön.  3t(Ie§  in  anmut^igen  SBelleuIinien,  ttjatbige  93erge  unb  ^ügel, 
ba5tüifd^en  grüne  SJ'Jatten,  fladje  lüogenbe  St^renfelber  bei  netten  SDörfd^en,  bie  au§  bem 
Silafengrün  einer  fteinen  ^^atmulbe  !^ert)orguden.  ®iefe§  bunte  58ilb  ift  im  Sterben  oom 
§egt)e§=®rdc§a  unb  in  n^eiterer  ^erne  öon  ben  blauen  ^ö^enjügen  be§  S3i^argebirge§ 
umfdjioffen,  mä^renb  an  ber  entgcgengefe^ten  «Seite  bie  SBalbfuppen  ber  ^ojana^^tu^fa 
bie  5(ug[id;t  enger  begrenzen. 

3)er  britte  2Beg  füfjrt  gerabeanS  nod^  ©üben,  ha^  lanbfdjaftlid^  fe^r  Iot;nenbe 
Sunfdnijer  %^al  l^inan.  3n  einem  ()übfd|en  ©eitent^äld^en  be§fetben  liegt  öon  SBalb 
umgrünt  bo§  rumönifc^e  ®orf  9(?umun^e[t,  mit  einer  giemtic^  an[e^nlic^en  ^ülf[tein* 
f)ö^(e,  in  ber  [ic^  anc^  Xropf[tein  bilbet,  bie  aber  erft  neue[ten^  in  meiteren  Ärei[en 
befannt  gemorben  i[t.  ®ie  [(^ön[ten  Objecte  ber  §ö^te  [inb  ba§  „^euj",  ber  „Schleier" 
unb  bie  „Mangel",  bann  bie  mit  einanber  üerbunbenen  ©öle,  in  bcnen  Heine  S3ädje 
ein-  unb  oug[trömen.  ©üblich  liegt  Xome[t,  unb  nörblic^  öon  biefem  n^eitet  fid)  ha§>  %h,ai 
5U  einer  bic^t  ummatbeten  9J?u(be  au§,  in  ber  eine  ÖJta^tjütte  [te^t.  @ie  mürbe  1843 
gegrünbet  unb  befc^äftigt  je^t  etma  100  5lrbeiter.  ®ie  SSaare  gel^t  mei[t  nad)  9f?umänien. 
©üblid)  öon  '5;ome[t  tiegt  Sunfdnt),  ber  anfe^nüc^fte  Ort  be§  oberen  93egat^a(e§,  unb 
nörblic^  öon  biefem,  om  rechten  S3egaufer,  befanb  [tc^  ein[t  ein  fel^r  befuc^te^  ^ah 
mit  2öafferJ)ei(onftaIt.  3n  ber  Umgebung  gibt  e§  ergiebige  ©ifener^gruben,  bie  au§ 


592 

bem  S3efi^  ber  „^ronftäbter  S3ergtt)erfg=  unb  §0(i)öfen''5lcttengej'enj'c^aft"  in  ben  ber 
„(Salgötarjdner  ^tctiengefellfd^aft"  übergegangen  ftnb.  SSon  ben  93efi^ungen  ber 
le^teren  fei  noc^  bie  (Stepl^oniegrube  ern^ä^nt,  foiüie  bie  ©toKen,  bie  in  ber  ^egenb  be§ 
ißerfn  ^oru,  95erfu  S3re[inari  unb  Sßerfu  lui  ©ton  in  bauernbem  ^Betriebe  ftel^en. 

SSon  Sun!dnt)  füf)rt  eine  S3erg[tra^e  öon  fanfter  Steigung  in  !ur5er  3^it  ^um 
©ebirggfattet  Xeu  ur§  ^inouf,  bem  §öc^ften  fünfte  be§  äBegeg,  mit  entgücfenber  5lug== 
fid^t  nadj  aßen  «Seiten.  ®urc£)  jd^öne  Stannenmälber  ge^t  e§  nun  abmärt§  ing  9fiu^!at()al, 
nod)  fRu^ic^a  unb  bem  fübttdjer  gelegenen  9f?u^!abdn^a.  ®ie[e  Orte  ftnb  al§  ©i^  ber 
(Sifengeminnung  im  Sf^n^fagebirge  gu  betrarfiten.  Sftupic^a  (etma  700  (Sintuoliner)  liegt 
in  einer  ber  fdjönften  Sdjlnc^ten  be§  Sf^upcjabac^eS,  bie  fo  eng  ift,  ha^  bie  ©ebäube  be§ 
(Sifen^ammerg  barin  !aum  unterzubringen  ftnb.  5(m  §auptpla^e  be§  fteinen  Orte§ 
befinben  fid^  bie  S3ergämter,  ber  ^octjofen  unb  bie  ©ifengie^erei.  ®ie  ©ifenbergujerfe 
öffnen  fid^  in  ben  5(b^ängen  be§  ?RuPaberge§,  nörbtidt)  unb  norböftlid^  üom  Orte;  i^re 
Sönge  in  ber  9ftid[)tung  be§  @trei(^en§  beträgt  IV2  Kilometer,  tfire  STiefe  300  9Jieter. 
Unter  ben  ^abrü^anlagen  finb  befonberS  ber  ^od^ofen  unb  bie  Öiie^erei  fe|en§n)ert^. 
S3eibe  finb  auf  SBafferfraft  eingerid^tet,  ober  bei  SBaffermangel  aud^  burd£)  ®ampf  gu 
betreiben.  ®ie  ©djmeläptten  öermenben  Uo§>  ^olgto^Ie.  Ütu^fabdnija  liegt  an  ber 
SSereinigung  ber  immer  fd^möter  merbenben  Sangt^äler  beg  Sö^na^  unb  SftupicjabadjeS, 
an  beiben  Ufern  ber  Üiu^a  lang  l^iugeftredt.  Stüe^  in  5ll(em  ein  pbfd^eg  ©töbtd^en, 
mit  2257  ©inmo^nern.  @§  gibt  ba  @ifen()ömmer  unb  ^od^öfen,  bie  mit  SBafferfraft 
betrieben  ttjerben.  ®ie  bemegenbe  ^raft  liefern  18,  t^eilg  ober*,  t!^eil§  unterfdjläd^tige 
2;reibräber  öon  120  ^ferbefräften.  S)ie  britte  Slnlage  ber  ÖJefellfd^aft  ift  ber  ^  er  bin  an  bg- 
berg  (9^dnborl^egi}),  meftlid;  öon  ^flu^fabdn^a,  fd^on  im  S3i§trat§ate.  5tud^  biefe  brei 
©ifenmerfe  gei^ören  ber  Salgötarjdner  Stctiengefetlfd^oft. 

Sflorbmeftlid^  öon  9tuPabdnt)a  mai^t  man  im  präd^tigen  SE^ate  be§  Söznabad^cS 
einen  Stu^flug  über  ben  (Bxai  ber  ^ojdna'^fiu^fa  l^inab  in§  9f?abrdgt^al,  eine  ber 
reizenbften  unb  intereffanteften  (Sinfenfungen  be§  @ebirge§,  beren  93efud)er5al^(  in  ber 
^^at  öon  ©ommer  gu  ©ommer  ttjäd^ft.  @§  beftcl^t  eigenttid^  au§  brei  ober  öier  ^^älern, 
bie  fid)  um  ha^  S^abrdger  %^al  aU  §aupttf)al  gritppiren.  SSo  ha§>  ^orni)ett^ot  in§ 
^auptt^al  münbet,  liegt  bie  Ortfc^aft  9^ ab r dg,  bie  fid§  au§  einer  primitioen  ^abriB» 
anläge  entmidelt  ^at.  ®ie  ©ebäubegruppe  ber  S8ergtt)cr!§birection  (ein  ftod^o'^eä  ^aupt* 
gebäube  mit  gmei  ebenerbigen  Seitenflügeln)  erl^ebt  fid^  am  Ufer  be§  58adie§,  ber  ha§> 
%i)al  burc^ftrömt.  ^n  biefen  ©ebäuben  finb  bie  S3erglüerf§birectiou,  bie  Sergmer!§!offe, 
bie  ^oft,  Pfarre  unb  ©d^ute  untergebrad^t.Slebenan  ftel^t  bie  gried^ifd^=orientaUfd)e  5lird)e. 
Um  tinfen  Ufer  ergebt  fic^  Ut  römifd)'-!at^oIi]c^c  Äird^e  unb  in  ber  2:^alau§meitung 
finb  bie  ©ebäube  be§  ©ifenmerfeS  (^oc^ofen,  ©djutel^^üttc,  9flöftofen)  l^ingereifjt. 


593 

®{e  mhxüQcx  Snbuftrieantage  entftanb  1846.  ®rei  Sa^re  jpäter  njurbe  ba§  SSalg^ 
wer!  unb  1862  bQ§  JBkdjtüalätüerf  errichtet,  ©eitbem  ^ebt  ficf)  bog  SBerf  öon  So^r  ju 
3of)r.  ^Da§  9^abrdger  SBalstüer!  mv  ha^  erfte,  bo§  in  ©Übungarn  alte  Strien  öon 
SBataeifen  o^ne  §ilfe  üon  jammern  erzeugte.  Stdein  bie  ©ntmtdtung  ber  STntoge  [tö^t 
auf  öiele  ^inberniffe.  5ßor  miem  finb  in  ber  Umgebung  bie  ©ifener^Iager  gön^lic^ 
er jc^öpft  unb  bo§  ©r^  muB  öon  njeittjer,  unb  ^trar  ben  größten  Xfieil  be§  SSegeg  per  5fc^fe 
belogen  toerben.  ©elbft  bie  näc^ftgelegenen  (Sifeneratager  3[tödn^däo  unb  ©labna  finb 


TOariaat^oI. 


12  Kilometer  entfernt;  oud)  au§  Xoucg  (Straber  Somitot)  n}irb  @rj  ^erbeigefc^afft,  ba^ 
bil  D^iobrag  ungefähr  200  Kilometer  äurücfaulegen  ^at,  tl^eil§  per  STc^fe  (bi§  ^^ernoüa), 
t^eilg  ouf  ber  ©ifenbo^n.  ^inberlid^  ift  oud§  bie  ©c^toierigfeit  unb  ^oftfpieIig!eit  be§ 
erforberlic^en  ^oljeS,  bann  bie  Entfernung  be§  3Ber!e§  bon  ber  (Sifenba^n,  fo  bo^  e§ 
feine  ©rgeugniffe  nur  mit  üer^öttni^mäBig  großen  Soften  unb  einigem  ^^itüerluft  in  ben 
3Ser!e^r  bringen  fann.  Übrigen?  fielen  fämmttic^e  SIntagen  auf  bem  neueften  9^iüean  ber 
^üttenmännifcfien  Xeci^ni!,  bie  gefammte  (Sinrid^tung  ift  tobello§;  aud§  finb  bie  S^abrdger 
(Srjeugniffe  fo  fd^ön  unb  bauer^aft,  ha'^  fie  fici§  mit  benen  ber  übrigen  (Sifenmerfe  in 
^raffö-©5Örent)  meffen  !önnen,   nietete  btefem  ßomitat  ^infid^tticft   feiner  9^aturfcl§ä|e, 

Unflarn  VI.  38 


594 

foraie  feiner  inbuftrietlen  S3etrie6famfeit  unb  @nttt)t(flung§j'tufe  nid^t  nur  im  Sulonbe, 
fonbem  aud^  im  fernften  Stu^tanbe  einen  glänjenben  9fluf  gemad^t  §a6en. 

55a§  SEeme^'  unb  (5§ernatl§QL  —  ®er  Sßorort  be§  ^raffö-S^ören^er  ßomitats 
iftSugo^,  eine  ©tobt  mit  georbnetem  SCRagiftrat,  im  norbmefttid^en  X^eile  be§  ßomitat§ 
gelegen,  unb  ^njor  in  einem  fd^i3nen  breiten  Zt)ak,  an  6eiben  Ufern  be§  XemeSfhiffeS  unb 
on  ber  (SifenBo^ntinie  Xeme^ddr^Orfoöo.  (£§  ^at  15.600  @inmo§ner  unb  ift  burd^  bie 
SSereinigung  ber  Ortfd^aften  ^imtU  unb  9ftomdn=Sugo§  entftanben.  ®er  '>Ramt  ßugo§ 
fommt  urfunbüc^  juerft  im  So^re  1369  bor.  1376  mor  e§  föniglid^e  S3urg  unb  1440  bereits 
Stobt.  S)ie  olte  fefte  Surg  ift  oöttig  gerftört.  $8ei  ber  $8ertreibung  ber  Xür!en  Ujor  e§  ein 
Keiner  Ort  öon  218  Käufern,  ©eit  1779  ift  e§  @i|  be§  ©omitotS  unb  feit  1854  oud^  eine§ 
gried^ifd^*fotf)o(if(^en  S3i§t^um§.  ®ie  bifc^öflicfie  Äat^ebrale  mürbe  1835  auf  Soften  be§ 
5tror§  mitten  ouf  bem  fc^önften  ^Ia|e  ber  ©tobt  erbaut.  Unter  ben  fd^önen  öffenttid^en 
©ebäuben  finb  befonberS  ba§  SCfieater,  ha§>  9^onnenf(ofter  in  ber  gum  ^öo^nl^of  fü^renben 
©tro^e  unb  ha^  (Staotl»C)bergt)mnafium  am  XemeSufer  gu  ertüärjuen.  S3ei  Sfiomdn^ 
2ugo§  befinbet  fid)  bo§  für  10.000  3JJonn  eingerichtete  §onoeb=S3arocEenIager. 

S)o§  ST^oI  be§  Xeme§  ift  öftlid^  üon  Sugo§  beiberfeitS  öon  nieberen  §ügeIrudEen 
eingefaßt,  ^iefe  er^ö^en  ftd^,  hjenn  man  mit  ber  STemeSödr^Orfoüaer^Sifenbo^n  meiter 
in§  ßomitot  einbringt,  ju  molbigen  Söergen.  Sm  Dften  unb  ©üben  erblidft  man  bie  faxten 
©ipfel  ber  9(?u§fa*^ojana  unb  be§  ©5ement)i!*Ö5ebirge§.  ®er  ߧara!ter  be§  ^ergronbeg 
mirb  immer  onSgeprägter,  bie  Suft  ift  frifd^er  unb  ^üanter,  bo§  äöoffer  ber  33äd^e  florer 
unb  rofc^er.  9JJon^offirt  bie  Stationen  ©aöoSbio  unb  ^aüardn'@§d!ulunb  fie^t  bei 
3fuppa  bie  Öffnung  be§  93iBtrat^ate§,  bQ§  bie  Otu^o^^oiano  üom  Öiobjdn^©5dr!ö* 
Gebirge  trennt  unb  fic^  im  ^un^ober  Somitote,  gmifc^en  SBufoüo  unb  ^ojfdnQ,  in  jener 
@nge  be§  ßifernen  Z^oxe^  fortfe^t,  mo  So^onneS  §unt)abi  einen  feiner  ©iege  erfod^ten 
f;at.  Sßon  3fuppo  getaugt  mon  alsbotb  nodt)  ^ordnfebe§,  ber  gmeiten  ©tobt  be§ 
Somitat§.  (£§  liegt  fdE)on  gmifd^en  l^o^en  Sergen,  om  ^iiföwtmenftu^  be§  ©ebe§  unb 
Xeme§.  @§  mar  bi§  gum  XVI.  So^rl^unbert  ein  fe^r  bebölferter  unb  üerfe^rSreic^er  ^Ia|, 
ging  ober  unter  ber  Slürfen^errfc^aft  foft  göuätid)  ju  @runbe.  9?ac^  ber  SSertreibung  ber 
dürfen  fd^uf  bie  (Srrid^tung  ber  ÜJlilitörgrenge  eine  fd^mierige  ©ituotion,  in  ber  eine 
fröftigere  (Sntmicftung  unmöglid^  mar.  Se^t  ift  e§  eine  rec^t  pbfc^e  ©tobt  mit  georbnetem 
ÜJiogiftrote  unb  ^ot  6153  ©inmo^ner.  Sm  Solare  1864  mürbe  eS  ©i^  be§  neu  errichteten 
Ä'ordnfebefer  griec^ifd^^orientotifd^en  rumönifc^en  Si§t§um§,  fomie  eines  fönigtid^en 
©erid^tS^ofeS  unb  mel^rerer  onberer  ©tootSömter. 

^ie  ©egenb  öon  ÄordnfebeS  ift  eine  ber  fc^önften  im  Sonbe.  '^ad)  otten  ©eiten 
moterifc^e  ©ebirgSlonbfc^aft;  öftlic^,  füböftlid^,  meftlic^  ^o^e  S3erge,  borunter  al§ 
mödjtigftcr  ber  @ädr!6,  ber  feine  !a^te,  aerriffene  ©tirne  2196  SKeter  ^oc^  ergebt.  S)ie 


595 

©ebtrgggruppe,  bte  fic^  i^m  onjd^tie^t,  |at  in  geringer  ©ntfernung  noc^  fünf  ©ipfel  öon 
nte^r  qB  1900  ^ÖJeter.  35on  ÄQrän|ebe§  6i§  ^^laiina  finb  bte  Sergabfiänge  überall  mit 
Dörfern  beftreut.  ©statin o  liegt  om  tinfen  SCeme§ufer. 

S5on  (Station  ©^tatina  gelangt  bie  (Sijenba^n  in  bie  Oermen^efer  ©c^tuc^t,  bie  fo 
eng  ift,  ha^  ber  9ftonm  für  5öa^nförper  unb  Sanbftra^e  ber  S3ergflanfe  abgetüonnen 
trerben  mu^te.  ^ann  fommt  bie  tüilbromontifc^e  Mamm  öon  Xeregoöa,  unb  bonn  änbert 
ficf)  ha^  büftere  51[ntli|  ber  fetfenftarrenben  @egenb.   ®a§  X^al  erttjeitert  fic^  gu  einer 


S?a§  $ercuteg6ob  ju  aJJe^dbia. 


frud^tbaren  (Sbene,  in  ber  man  ben  93e5irföfi|  STeregoöa  pafjirt,  njorauf  ber  ^i^S  t'a^ 
^eme^t^at  öertä^t  unb  bei  Station  ^orta  Orientalis  bie  SSafferfd^eibe  ^njifd^en  bem 
^eme§  unb  ber  ß^erna  erreicht,  ©troa  pod  Kilometer  fübn)e[t(id§  ber  Sln^ö^e,  auf  ber 
fid^  bie  Porta  Orientalis  befinbet,  liegt  gttjifd^en  Walbigen  S3ergen  ein  X§at!effe(,  ha^ 
fogenannte  ^tmdst^al.  @§  ift  dorn  9^erabac£)  burd^ftrömt  unb  eine  ber  fd^önften  unb 
fruc^tbarften  ÖJegenben  be§  ßomitatS.  ®er  Reffet  ift  30  Mometer  taug  unb  ^at  eine 
größte  S3reite  Don  15  Kilometer.  ®te  ha^^  'X^al  umgebenben  Serge  finb  mit  förmlidjen 
SBölbern  üon  Obftböumen  bebecEt.  STuf  biefem  üerpttni^mäBig  fleinen  ©ebiete  teben  in 


38* 


596 

netten,  fau&eren  Dörfern  etiua  20.000  9J?enfc^en.  ©ie  ftnb  tt)of)I§obenb  unb  haftöott, 
unb  befc^äftlgen  fic^  mit  SSie^^ucfit,  2lcf erbau  unb  Obfibau.  -I)te  grauen  meben  im 
SBinter  Seintoanb  unb  %üä)  unb  machen  ^errlic^e  ©ticfereien.  2)ie  ^tbgefc^Ioffenl^eit  be§ 
X^afeg  Iä§t  bk  Seroo^ner  be§  5tImä§t§oIe§  jä^er  an  ben  oUen  ©itten  unb  ber  alten 
%xcid)t  pngen,  at§  bie  be§  übrigen  33erglanbe§. 

Sübli^  ber  ^orta  DrientaliS  folgt  einer  ber  längften  Xunnel§  be§  ßanbe§  unb 
bonn  fenft  ft(f)  bieS3a§n  o6tt)ört§.  (S§  folgt  einförmiges  ^ügellonb,  bi§  nad^  3a6Ionicäa 
bie  @egenb  iüieber  pbfd^er  unb  intereffonter  loirb.  2)em  S3elabad^  entlang,  ber  in  bie 
ßSerna  föllt,  erreid)t  ber  ^"9  bie  ®ro§gemeinbe  3}Je|dbio,  bie  jmifclen  bem  f&ilabad) 
unb  einer  ^elsmanb  einge!ei(t  liegt.  Sine  fteine  @tunbe  öftlic^  baöon  liegt  ^ercuIeSbab. 

®a§  ߧernat^at  gehört  gu  ben  reigenbften  ^egenben  Ungarn^.  ®ie  Söerge  beiber* 
feitS  finb  bi§  500  9}?eter  i}Oii)  mit  SBätbern  öon  S3uci^en,  Sinben,  Sieben,  (Sfd^en,  ?l^orn, 
aber  and;  S^upäumen  unb  anberen  it)i(ben  (5J^»<^tbäumen  bebecft.  Oberhalb  be§  Söalb- 
gürtete  t^ürmen  fic^  fo^Ie  ober  nur  fd§tt)ad[)  befiol^te  getSmaffen  unb  bitben  ein  magererf)t 
Iaufenbe§  ©efimfe,  au§  bem  fid^  runblic^e,  mit  grünem  ^a\m  ober  mit  33ucE)en,  S3ir!en 
unb  ^^annen  bemad^fene  kuppen  ergeben.  @tettenmeife  ftarren  bie  grauen  ^atffteinmänbe 
gans  fenfred)t  empor,  3^if(fKn  biefen  f^elsbergen  gähnen  finftere  @d^(uc^teu  unb  ^ö^Ien. 

3n  ber  ©egenb  be§  §ercule§babe§  ift  ha§  ©ngt^al  ber  ©Serna  ber  Sönge  nad) 
öon  f)of)en  33ergen  ftanfirt.  5Iuf  ber  einen  Seite  finb  bie  Slbpnge  mit  Saubmalb  hch^dt, 
auf  ber  anberen  finb  fie  fteile  ^elSgebilbe.  S)ie  berühmten  Quellen  be§  33abe§  entfpringen 
ju  beiben  ©eiten  ber  (SSerno,  barunter  al§  mäd^tigfte  bie  in  mannSbidem  (Straf)(e  unb 
mit  einer  Stemperatur  öon  56  @rob  SetfiuS  ^eröorbrecEienbe  §ercule§quette.  §ercule§bab 
ift  im  93efi|e  be§  !öniglid§  ungarifdien  §irar§,  'i)a§  5((te§  aufgeboten  l^at,  um  bie 
oerfd^iuenberifc^  gebotenen  @d)ä|e  biefer  Statur  gum  S3eften  ber  teibenben  3Jienfd^{)eit  gu 
öermert^en.  @S  ^at  gtönsenbe  §otet§  errid^tet,  meldte  gro^ftäbtifd^en  ^alöften  gleiten, 
imb  S3abe^äufer,  bie  alten  3tnforberungen  genügen,  ^n  ben  ^arfg,  bie  eg  anlegen  tie^, 
fie^t  man  jn^ifd^en  S3Iumenbeeten  unb  Söaumgruppen  bie  ©trauten  ber  ©pringbrunnen 
fteigen,  SJJarmorftufen  führen  ju  luftigen  SCerraffen  unb  35  .Kilometer  meit  erftreden  fid^ 
bie  ©pagiermege,  bie  fid§  ben  1123  SJieter  {)ot)en  SDomogteb  om  linfen  (SSernaufer  ^inan= 
fd)tänge(n,  §u  ber  fc^önften  3(u§fic^t  über  bie  füböfttic^en  ^arpat^en  unb  aud^  bie 
^lad^barlönber  (Serbien  unb  9flumänien. 

®a§  ^auptgebäube  be§  SabeorteS  ift  ba§  gemattige  ßur^au§  am  ^u^e  be§ 
^omogleb.  @§  ^ebt  fic^  öon  fd)önem  £aubmalb  ah  unb  ^at  ben  S3Iid  öormärt§  auf  ben 
©ifela^^arf,  biefe  äJieifterleiftung  ber  @arten!unft.  S)a§  ©ur^uS  ift  burc^  eine  gebedte 
SBanbetbatin  mit  bem  Sflubolfä-  unb  ^^xan^  5ofep{)§^§of,  ^töei  impofanten  2öo!^npaIäften, 
öerbunben.   ®em  (enteren  gegenüber   fte^t  bie  SSilla  ©tifabet^,   in  ber  bie   öeremigte 


597 

Königin  ©Itfobet^  lüofinte,  al§  fie  biefe  Ouellen  gebrauchte.  3tm  rechten  (SSernaufer 
ert)ebt  fic^  ha^^  glän^enb  eingerichtete  @5apdrt)*S3ab,  ein  fronjöfifclier  SfJenaiffanceBau  öon 
184  äJJeter  Sänge,  mit  einer  geinattigen  Kuppel  gefrönt.  (Sine  fc^knfe  ©ijenbrücfe  fü^rt 
t)on  ^ier  nac^  ber  ©ifela-^romenabe  am  tin!en  ßgernaufer. 

®ie  Umgebungen   oon  ^ercuIeSbob  [inb   je^r  reid^   an  ben  fd)önften  Slu§flug§= 
pun!ten.   ^om  Iin!en  Ufer  ber  (S^^erno  ujinbet  \i6)  ein  SSeg  ^ur  @(^netter=^i)^e  f)inan, 


2;a§  eseruat^al  in  ber  SR&f)e  öon  Drfoöa. 


bie  ber  !.  unb  l  ÖJeneral  (Schneller  bem  großen  publicum  äugängticf)  gemacht  f}at.  3Seiter:= 
{)in  liegt  bie  fogenounte  „9fiäuber^ö^(e",  bie  au^  gmei  riefigen  |)ö^rungen  beftef)t  unb 
bem^olfe  ^u  unsä^tigen  Sogen  Stnta^  geboten  ^at.  9^af)ebei  trifft  man  bie  „Sc^mi^-^ 
^ö^le",  eine  ^eljeufpatte,  ber  marmeö  ®ag  entftri)mt  unb  bie  bo§  3SoIt  aUi  natürlichem 
©c^ttji^bab  SU  benügen  pflegt.  5tm  rechten  Ufer  ergebt  fic^  ber  ©omogteb.  ^ier  pflegt 
man  ^um  fogenannten  „SSei^en  ^reuj"  gu  raanbern,  «Rüftigere  erflimmen  aber  oucJ)  ben 
©ipfel,  ber  bie  2Safferfcf)eibe  ^mifcfieu  Ungarn  unb  9iumänien  bilbet. 

Ungarn  VI. 


598 

®Q§  ^iima  öon  ^erculesbab  ift  mttb.  $8on  ben  Söbern  aBgefef)en,  finb  f(f)on  bie 
gleid^mä^ige  STemperatur,  bie  reine  Suft,  ba§  föftlid^e  @ebirg§=QueIIlt)affer,  ber  roirflid^ 
öorne^me  ©omfort  unb  bie  angenehmen  ^^^^f^i'^^iungen  be§  gefelttgen  Seben§  öon 
günftigfter  2Bir!ung  ouf  ben  Seibenben.  ®ie  ^eiüraft  ber  (Srf)tt)efe(tl^ermen  6en)ä§rt 
fid§  in  ber  Xrin!*  ober  S3abecnr  namentlich  Bei  d^ronifd^em  ÖJelenfS*  unb  TluMth 
rl^eumati§mu§,  Sä^mnngen,  &\d)t,  3§c^ia§  unb  §aut!ranff)eiten;  bie  frfinjefetfreien  marmen 
(Soljquellen  ober  Bei  ©crop^eln,  ^rüfengefd^mülften  unb  fcEimer  ^eiknben  @ejc§müren. 

©üblid^  öon  9}Je^dbia  fotgt  man,  immer  nodf)  smifc^en  l^o^en  S3ergen,  ber  ß^erna 
weiter,  bereu  SBetten  mit  gornigem  ÖJeBraufe  über  ha^  ^el§getrümmer  i^re§  S3ette§ 
^inmegftürmen.  ^loj'd^  nähert  man  \iä)  ber  ^onau,  bereu  6reite§  [itberglängenbeS  S3aub 
öon  3cit  S"  Q^it  ^löifc^en  ben  S3äumen  ^erüberbli^t.  ^ann  fc^menh  ber  ^ng,  am  f^u^e 
eines  mäJ3ig  ^o§eu  S3erge§  nac^  Or[oöa  ein,  ba§:  äiig(eicf)  ©rengftation  ber  (Sijenbatju 
gegen  9tumänien  ift.  SBeitert^in  grünt  mitten  in  ber  ®onau,  einem  üppigen  Dbftgarten 
gleid^,  ^Iba-Äale^,  bo§  mit  feiner  türÜfd^en  S3eöölferuug,  ben  attert^ümtic£)eu  ^eftungg- 
mer!eu  unb  ber  fd^Ian!eu  3J2ofd6ee,  ein  ®en!mal  ber  einftigen  o§monifcf)en  ^errfdioft 
bitbet.  3m  ©üben,  am  redeten  Ufer  be§  gemattigen  «Strome^,  fc^tie^en  ben  ^ori^out 
bie  ÖebiVge  Serbien^,  möfirenb  gegen  Dften  bie  ©rengberge  9flumänien§  ouftaudien. 
®ie  ®onau  mad^t  eine  leidste  SBenbung  gegen  ©üboft,  nimmt  nod^  unterhalb  ber  Snfel 
ben  3Sobnic^abo(^  ouf  unb  öerlö^t  bonn  Ungorn. 


Sie  uiiflatiic^e  örenjc  (jeflenübcr  üon  Slba^iSalef). 


DB  Die  österreichisch-imgarische 
IV  Mcnarchie  in  Wert  una  BVci     ^ 

^9  cBd.23n 

Bd. 23 


V"-;' 


■i;    ^y 


i  'l     ', 


■'     ;i 


■]      V 


■'•      ..1 


m 


1     ■  :i 


-',  \  i.  ■■.  K  i  (;  i 


;/  ^  ^ 


.1  ■   }