Skip to main content

Full text of "Die Venus-durchgänge 1874 und 1882. Bericht über die deutschen beobachtungen. Im auftrage der Commission für die beobachtung des Venus-durchgangs"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


■  ■■-.^ 


i>  ^WWBf*,.  .   ▼    '      .% 


t 


^.^• 


0 


l 


.>^ 


U 


## 


f  r  -^  - 


•-«• 


I   «V 


>      • 


f 


jfc^.,.g^  *     .     l-w-^iP^         •    -I     ^*      •   •  jp 


DEUTSCHE  BEOB.^- 


» <-.,-. 


f-i 


II 


434 


publeg  (ßhanbaiar^ 


h%Z. 


^^H   !■ 


v.g 


r 


l 


JOHN  G,  WOLBACH  LfBRARV 

60  GARDEN  5^;^*"'"^. 
«ywSHIOGe.  MA83.  02138 


484 


I 


y^ 


b»2. 


V,  3 


r 

^ 


JOHN  Q.  WOL8ACH  LIBRARV 

C««fl(DQe.MAW.02iai  _ 


^■v- 


■^':-'v 


^^ 


V  484 

DIE 


VENUS-DURCHGÄNGE 

1874  UND  1882 

BERICHT 

ÜBER  DIE 

DEUTSCHEN   BEOBACHTUNGEN 


<1 


IM  AUFTRAGE  DER 

COMMISSION  FÜR  DIE  BEOBACHTUNG  DES  VENUS-DURCHGANGS 

HERAUSGEGEBEN 
VON 


A.  AUWERS 

VORSITZENDEM    DER    COMMISSION 


DRITTER  BAND 

DIE  BEOBACHTUNGEN  DER  EXPEDITIONEN  VON   1882 


BERLIN  1888 


5'o9 

JA 


Lyieser  Band  enthält  die  Beobachtungen  der  vier  1882  zur  Beobachtung  des  Venus- 
Durchgangs  ausgesandten  Expeditionen,  und  in  einem  Anhang  diejenigen  Beobachtungen  der 
von  der  Deutschen  Polar-Commission  für  meteorologische  und  magnetische  Zwecke  nach  Süd- 
Georgien  gesandten  Expedition,  welche  sich  auf  den  auf  dieser  Station  gleichfalls  beobachteten 
Venus-Durchgang  und  die  Untersuchung  des  dabei  benutzten  Heliometers  beziehen. 

Die  Beobachtungen  der  Expeditionen  theilen  sich  zunächst  in  drei  Gruppen: 

Beobachtungen  des  Venus-Durchgangs,  insbesondere  der  Zeiten  der  Ränderberührungen, 

an  den  Refractoren; 
heliometrische  Messungen  während  des  Verweilens  des  Planeten  auf  der  Sonnenscheibe, 

und  sonstige  zur  Feststellung  und  Prüfung  der  Hülfsmittel  zur  Reduction  dieser 

Messungen  mit  den  Heliometern  ausgeführte  Beobachtungen;  und 
Beobachtungen  an  den  Meridian-Instrumenten  zur  Bestimmung  der  Ortszeit  und  der 

geographischen  Coordinaten  der  Beobachtungspuncte. 

Die  Anordnung  der  von  jeder  einzelnen  Expedition  hier  erfolgenden  Mittheilungen  war 
in  der  Hauptsache  durch  diese  natürliche  Eintheilung  des  Stoffs  bedingt.  Beobachtungen  anderer 
Art,  welche  für  einzelne  Expeditionen  fortlaufend  oder  zeitweise  Stücke  des  regelmässigen  Dienstes 
gebildet  haben,  sind  in  besonderen  Abschnitten  angehängt  Ausserdem  ist  für  jeden  einzelnen 
Beobachter  noch  eine  kurze  Uebersicht  über  die  von  ihm  ausgeführten  Arbeiten  gegeben,  und 
dazu  benutzt  die  schliesslich  noch  verbleibenden,  ausserhalb  des  Rahmens  der  vorbezeichneten 
Gruppen  vorgekommenen  Beobachtungen  einzuschalten. 

Die  Beobachter  sind  angewiesen  gewesen,  mit  der  ersten  nach  dem  Durchgang  sich  dar- 
bietenden Grelegenheit  ausführliche  Berichte  über  die  Beobachtung  des  Durchgangs  und  eine 
vollständige  Abschrift  der  während  desselben  gemachten  Messungen  an  die  Commission  ein- 
zusenden. Diese  unmittelbaren  Berichte,  welche  die  kurzen  Notizen  im  Originaltagebuch  wieder- 
geben, erläutern  und  durch  Darlegung  der  näheren  Umstände  der  Beobachtung  vervollständigen, 
sind^  da  sie  eine  so  ausserordentliche  Erscheinung  behandeln,  als  Documente  anzusehen,  welche 


rv 


Anspruch  darauf  haben,  gegenwärtigen  und  künftigen  Interessenten  unverkürzt  und  ohne  irgend 
welche  redactionelle  Ueberarbeitung  überliefert  zu  werden.  Diese  Berichte,  welche  die  Antritts- 
beobachtungen vollständig  enthalten,  sind  daher  lediglich  wortgetreu  abgedruckt;  nur  habe  ich 
mir  gestattet  hier  und  da  in  der  Eile  der  Ausfertigung  vorgekommene  gleichgültige  Schreib- 
fehler zu  berichtigen,  ferner  beiläufige  Angaben  über  benutzte  Vergrösserungen  durch  die  Resultate 
der  genauen  Nachmessungen  ersetzt,  und  definitive  Zahlen  an  Stelle  der  Zeitangaben  gesetzt,  in 
welche  die  Beobachter  ihre  Notirungen  am  Chronometer  mit  vorläufig  berechneten  Uhrcorrec- 
tionen  übertragen  hatten  —  kleine  Abweichungen  von  den  Originalen,  die  jedenfalls  wünschenswerth 
waren,  im  Druck  übrigens  ersichtiich  gemacht  sind.  Die  den  Berichten  von  einigen  Beobachtern 
beigefügten  und  sonst  in  den  Tagebüchern  vorkommenden  Skizzen  indess,  welche  die  bei  den 
Berührungen  gesehenen  Phasen  darstellen  sollen,  sind  mit  einigen  Ausnahmen  fortgelassen  und 
ihre  charakteristischen  Merkmale,  wo  sie  solche  überhaupt  besitzen,  durch  wörtiiche  Beschreibung 
gekennzeichnet  Die  Schwierigkeit,  in  einer  graphischen  Wiedergabe  grössere  oder  auch  nur 
gleiche  Sicherheit  zu  erlangen,  würde  in  diesem  Falle,  wie  einige  ausgeführte  Versuche  lehrten, 
eine  unverhältnissmässige  gewesen  sein. 

Die  HeUometermessungen,  welche  das  Hauptstück  der  Durchgangsbeobachtung  durch  die 
deutschen  Expeditionen  enthalten,  sind  im  Druck  von  den  ersten  Berichten  wieder  abgetrennt 
und  an  der  dafür  besser  geeigneten  Stelle  im  laufenden  Heliometer -Journal  mitgetheilt  Die 
heliometrischen  Einstellungen  der  Venus  während  des  Durchgangs  sind  gleichfalls  völlig  genau 
nach  dem  Original  wiedergegeben,  mit  allen  dabei  gelegentiich  vorgekommenen  Irrungen  der 
Notirung  und  jedesmal  ausdrücklicher  Angabe  ihrer,  noch  bei  der  Beobachtung  oder  erst  bei 
der  Reduction  vorgenommenen,  Berichtigung.  Nur  eine  geringfügige  und  unbeabsichtigte  Ab- 
weichung von  dem  Original  der  Messungen  in  Punta  Arenas  ist,  durch  ein  zufalliges  Uebersehen 
derselben  bei  dem  Auszug  des  Manuscripts  für  den  Druck  aus  den  Rechnungen,  vorgekommen, 
indem  für  die  über  diese  Beobachtungsreihe  —  nach  einer  gewissen  Regel  —  vertheilten,  sonst 
bei  der  Durchgangsbeobachtung  nicht  ausgeführten,  Doppeleinstellungen  des  Mikroskops  nicht 
die  einzelnen  Ablesungen,  sondern  nur,  wie  bei  allen  gewöhnlichen  Heliometerbeobachtungen, 
ihre  Mittel  angesetzt  sind.  Für  die  „Nebenbeobachtungen**,  Ablesungen  des  Metallthermometers 
und  Collimator- Einstellungen,  genügte  es  bei  angemessener  Uebereinstimmung  aller  einzelnen 
Ablesungen  auch  bei  der  Durchgangsbeobachtung,  die  je  eine  vollständige  Beobachtung  dar- 
stellenden Mittel  der  Ablesungen  ebenso  wie  neben  allen  anderen  Heliometerbeobachtungen 
anzugeben. 

Die  übrigen  Beobachtungen  sind,  je  nach  dem  Grade  ihrer  Wichtigkeit  für  die  Reduction 
der  Beobachtung  des  Venus-Durchgangs,  in  einer  mehr  oder  weniger  nahe  dem  Original  sich 
anschliessenden  Form  wiedergegeben. 

Der  nahe  Anschluss  an  ein  zusammenhängendes,  aus  den  vielfach  ineinandergreifenden 
Beiträgen  der  einzelnen  Beobachter  zusammengesetztes  Original-Journal,  welcher  für  die  Helio- 
meterbeobachtungen durchweg  wünschenswerth  war,  schrieb  eine  Anordnung  für  den  Druck 
vor,  welche  es  zweckmässiger  erscheinen  liess,  die  Reduction  der  einzelnen  Heliometermessungen 
hier  an  einer  etwas  früheren  Stelle  abzubrechen,   als   es  bei  der  Mittheilung  der  europäischen 


Hdiometer-Beobachtungen  in  Band  IV  geschehen  ist  Es  fehlt  die  damals  gleich  hinzugefugte 
Reduction  auf  Normal-Ocularstellung,  auf  den  NuUpunct  der  Temperatur,  und  auf  mittleres  Aequi- 
noctium  für  Stemabstände,  auf  Erdcentrum  für  Sonnendurchmesser;  diese  Reductionen  werden 
in  Band  V  zugleich  mit  der  weiteren  Verarbeitung  der  Messungen  nachgetragen  werden. 

Die  Meridianbeobachtungen  sind  mit  Daten  reducirt,  welche  jedesmal  angegeben  sind, 
deren  Begründung  aber  gleichfalls  Band  V  vorbehalten  bleibt  Die  Gründe  für  eine  Wiedergabe 
der  Nivellements,  welche  vielleicht  auf  den  ersten  Blick  überflüssig  detaillirt  erscheinen  könnte, 
werden  bei  den  dort  zu  führenden  Nachweisen  ersichtlich  werden.  — 

Es  war  ursprünglich  meine  Absicht,  die  Journale  für  alle  Abtheilungen  der  Beobachtungen 
zusammenzustellen,  ohne  an  den  Angaben  des  Originals  etwas  zu  ändern,  davon  —  abgesehen 
von  den  regelmässigen  Zusammenziehungen  von  Originalnotirungen  in  Mittelwerthe  —  fort- 
zulassen oder  dazu  ergänzend  hinzuzufügen;  oder  doch  alle  solche  Abweichungen  vom  Original, 
v^renn  sie  behufs  Durchführung  der  Reduction  nicht  zu  umgehen  wären,  wenigstens  ausdrücklich 
zu  bezeichnen.  Dieser  Absicht  gemäss  habe  ich  auch  keine  in  den  Originalen  vorkommende 
Beobachtung  fortgelassen,  vielmehr  auch  unvollständig  gebliebene  Anfänge,  und  insbesondere 
jede  einzelne  am  Heliometer  gemachte  Einstellung,  auch  die  verfehlten  oder  bei  der  Beob- 
achtung für  verfehlt  gehaltenen,  wiederholten  oder  gar  im  Original  ausgestrichenen,  solche  natür- 
lich mit  entsprechendem  Vermerk,  mit  aufgenommen.  Wenngleich  hinsichtlich  des  Ausschlusses 
solcher  Einstellungen  von  dem  zu  ermittelnden  Resultat  die  vom  Beobachter  unmittelbar  bei 
der  Messung  geübte  Kritik  als  maassgebend  anerkannt  und  seine  Bestimmung  bei  der  Reduction 
lediglich  befolgt  werden  muss,  so  würde  doch  die  Unterdrückung  derselben  bei  der  Veröffent- 
lichung ein  Kennzeichen  verschleiern,  welches  für  die  Charakterisirung  einer  Beobachtung  oder 
einer  Beobachtungsreihe  keineswegs  unwesentlich  ist,  allerdings  im  einzelnen  F^Ue  in  seiner 
richtigen  Bedeutung  erkannt  werden  muss. 

Was  dagegen  die  völlig  unveränderte  Wiedergabe,  oder  wenigstens  jedesmal  besonders 
anzumerkende  oder  sonst  ersichtlich  zu  machende  Richtigstellung  der  Originalzahlen  betrifft,  so 
habe  ich  meine  ursprüngliche  Absicht  —  als  sich  ergab,  dass  ihre  vollständige  Durchfuhrung  nur 
den  Druck  an  manchen  Stellen  unnöthig  buntscheckig  machen  und  der  Redaction  einen  gelegent- 
lich pedantischen  Anstrich  verleihen  würde  —  in  aller  Strenge  (abgesehen  von  einigen  an  Ort 
und  Stelle  verificirten  Richtigstellungen  der  Gradablesung  bei  der  überhaupt  nur  abgekürzt 
vorgelegten  Triangulirung)  nur  gegenüber  meinem  eigenen  Journal  festzuhalten  mich  für  ver- 
pflichtet gehalten.  In  den  übrigen  Journalen  habe  ich  die  völlig  unzweifelhaften  Berichtigungen 
augenscheinlicher  Irrthümer,  z.  B.  von  lo  Theilen,  unter  Umständen  auch  von  2  Theilen  in  der 
Angabe  der  auf  den  Heliometerscalen  eingestellten  Striche,  von  i^  des  Ablese-Mikroskops,  von 
ganzen  Zeitminuten  bei  den  Meridiandurchgängen,  sowie  mehr  oder  weniger  nahe  liegende,  aber 
immer  sichere,  Ergänzungen,  meist  ohne  weiteres  vorgenommen.  Dagegen  ist  jede  möglicher- 
weise nicht  als  ganz  einwandsfrei  anzuerkennende,  oder  sonst  in  irgend  einer  Hinsicht  für  erheblich 
zu  haltende  Aenderung  oder  Ergänzung  überall  ausdrücklich  als  solche  bezeichnet  —  wenigstens 
so  weit  solche  Aenderungen  oder  Zusätze  von  mir  vorgenommen  oder  bei  der  Reduction  bemerkt 
worden  sind.     Es  ist,  um  in  diesen  Angaben  völlig  genau  zu  sein,  diese,  sonst  ganz  unerheb- 


VI 


liehe,  Einschränkung  zu  machen,  weil  die  Reduction  für  einige  Reihen  von  Meridianbeobach- 
tungen —  Bahia  Bianca  und  die  Küstner'schen  Zeitbestimmungen  in  Punta  Arena^  und  Monte- 
video —  überhaupt  nicht  das  eigentliche  bei  diesen  Reihen  in  losen  Zetteln  bestehende  Original^ 
sondern  eine  zweite  vom  Beobachter  geordnete  und  bereits  revidirte  Ausfertigung  zu  Grunde 
gelegt  und,  von  einzelnen  nochmals  geprüften  Zweifelsfällen  abgesehen,  ohne  weiteres  als  authen- 
tisch angenommen  hat 

Bei  der  Wiedergabe  der  in  den  Journalen  vorkommenden  Bemerkungen  habe  ich  mir  in 
einer  Beziehung  etwas  mehr  Freiheit  gestatten  zu  müssen  geglaubt  Fast  sämmtliche  Journale, 
das  meinige  nicht  ausgenommen,  enthalten  gelegentlich  Bemerkungen,  die  in  einer  augenblick- 
lichen Verlegenheit  des  Beobachters  in  Folge  wirklicher  oder  vermeintlicher  Mängel  seiner  Hülfs- 
mittel,  oder  unter  dem  frischen  Eindruck  der  Erschwerung  seiner  Thätigkeit  und  der  Beein- 
trächtigung ihres  Erfolgs  durch  die  äusseren  Umstände,  eine  etwas  lebhafte  Färbung  erhalten 
haben.  Die  unveränderte  Wiedergabe  dieser  Vermerke  würde  keineswegs  gänzlich  des  Interesses 
auch  ftir  die  sachliche  Beurtheilung  mancher  Beobachtungsreihe  entbehren;  im  Druck  schien  mir 
indess  eine,  wohl  in  allen  Fällen  zur  Feststellung  der  thatsächlichen  Verhältnisse  ausreichende,  Ueber- 
tragung  in  die  Conventionelle  Terminologie  gewöhnlicher  Sternwarten-Journale  Wünschenswerther. 

Ergänzungen  zu  den  Originalen  der  Beobachtungsjournale  sind  zuweilen  den  Copieen 
entnommen,  und  nicht  immer  als  daher  stammend  besonders  gekennzeichnet,  wo  sie  nur  in 
nachträglichen  Nebenangaben  bestehen  und  die  Copie  für  solche  Nachträge  die  Authenticität 
eines  Originals  beansprucht,  weil  sie  unmittelbar  nach  der  Beobachtung  angefertigt  ist  — 

Einer  Erläuterung  sind  die  Beobachtungsjournale  in  der  Form,  wie  sie  hier  mitgetheilt 
werden,  für  den  gegenwärtigen  Leser  kaum  irgendwie  noch  bedürftig.  Für  künftigen  Gebrauch 
wird  indess  eine  Zusammenstellung  der  Bedeutung  der  in  den  Ueberschriften  regelmässig  vor- 
kommenden Bezeichnungen  u.  s.  w.  nicht  unerwünscht  sein,  die  deshalb  hier  angefügt  wird. 
Hier  will  ich  nur  noch  zu  der  Bezeichnung  der  Beobachtungstage  bemerken,  dass  bei  der 
Datirung  eines  Beobachtungsjournals,  welches  Tagbeobachtungen  der  verschiedensten  Art  und 
astronomische  Nachtbeobachtungen  zusammen  und  in  fortwährendem  Wechsel  enthält,  eine 
gewisse  Schwierigkeit  dadurch  entsteht,  dass  es  vermieden  werden  muss  zusammenhängende 
Messungsreihen  durch  Einstellung  ihrer  verschiedenen  Theile  unter  zwei  verschiedenen  Tages- 
angaben zu  zerreissen.  Dieselbe  ist  dadurch  umgangen,  dass  in  den  allgemeinen  Uebersichten 
über  die  Beobachtungen  („Tagebücher  der  Beobachter**)  und  in  den  Heliometer -Journalen  die 
bürgerliche  und  die  astronomische  Datirung  für  die  Stunden  zwischen  Sonnenaufgang  und  Mittag 
nach  Bedarf,  unter  gehöriger  Vorkehr  für  den  Ausschluss  jedes  etwa  möglichen  Zweifels,  neben 
einander  gebraucht  sind.  In  den  Heliometer-Journalen  ist  neben  der  Hauptdatirung  auf  der  linken 
Seite  die  ausschliesslich  astronomische  Datirung  jedesmal  auf  der  rechten  Seite  angegeben,  wenn 
sie  nicht  für  den  ganzen  Abschnitt  mit  ersterer  übereinstimmt;  dabei  ist  auf  einigen  Bogen  durch 
ein  Versehen  bei  der  Correctur  der  Datumwechsel  auf  den  mittlem  Mittag  gesetzt,  während 
er  bei  Sonnenbeobachtungen  im  wahren  Mittag  vorzunehmen  ist  —  Die  Journale  für  die  Meri- 
dianbeobachtungen sind  lediglich  astronomisch  datirt.  Ebenso  zählen  die  Correctionstabellen 
für  die  Uhren  ausschliesslich  astronomische  Daten  und  zwar  überall  von  mittlerm   zu  mittlerm 


VIT 

Mittag,  erforderlichen  Falls  demjenigen  eines  festen  Meridians.  In  den  meteorologischen  Jour- 
nalen sind,  während  die  Gruppenabtheilung  sich  nach  den  bürgerlichen  Tagen  richtet,  die  Daten 
gleichfalls  neben  den  Beginn  des  astronomischen  Tages  gesetzt  und  die  Zeiten  von  da  ab  astro- 
nomisch gezählt.  Es  war  diess  in  einem  Fall,  wo  das  meteorologische  Journal  nur  einen  Anhang 
astronomischer  Journale  bildet  und  Aufzeichnungen  zur  Reduction  der  astronomischen  Beobaqji- 
tungen  demselben  vielfach  zu  entnehmen  sind,  angemessener  als  die  Befolgung  der  gewöhnlichen 
Anordnung  meteorologischer  Veröffentlichungen.  — 

Die  Reduction  der  in  diesem  Bande  mitgetheilten  Beobachtungen  ist,  bis  auf  einzelne 
Zusätze  in  den  Jahren  1883  bis  1885,  von  mir  und  den  Herren  Dr.  Kobold  und  Dr.  Battermann 
ausgeführt  Für  einige  kürzere  Abschnitte  haben  ausserdem  die  Herren  F.  Schwab,  'E.  Stück 
und  E.  Wagner  Hülfe  geleistet  Die  Zusammenstellung  des  Manuscripts  für  den  Druck  habe  ich 
im  Jahre  1886  mit  Beihülfe  durch  die  Herren  wSchrentzel  und  Stück  ausgeführt.  Die  Correctur 
der  Druckbogen  ist  von  mir  und  Herrn  Dr.  Battermann  besorgt 

Berlin,  Februar  1888. 

A.  Auwers. 


ViII 


Erläuterungen. 


Heliometer- Journale. 

Col.  Einst.  Die  Buchstaben  i  und  e  bedeuten,  dass  die  letzte  Drehung  des  zur  Verschiebung  der 
Objectivhälften  bestimmten  Schlüssels  „im  Sinne"  der  Bewegung  eines  Uhrzeigers  oder  „entgegengesetzt"  erfolgte. 
Bei  Doppelangabe  bezieht  sich  die  erste  auf  die  Einstellung  der  Schraube,  die  zweite  auf  die  Einstellung  des 
Positionskreises.  Die  angehängten  Indices  geben  an,  mit  welchem  Faden  die  Mikrometerablesung  der  Scalen 
gemacht  wurde.  Diese  Angabe  ist  in  der  Regel  nur  am  Anfang  einer  zusammenhängenden  Beobachtungsreihe 
gemacht  und  gilt  jedesmal  unverändert,  bis  eine  neue  Angabe  folgt. 

Col.  Mikr.  Die  angegebenen  Werthe  sind  die  Mittel  aus  den  Ablesungen  auf  den  beiden  in  den  voran« 
gehenden  Columnen  bezeichneten  Strichen.  Für  die  Einstellungen  mit  dem  genähert  1.5  Rev.  vom  „Hauptfaden" 
(i,  bei  Hei.  C  i  oder  4)  abstehenden  „Nebenfaden"  (2,  bei  Hei.  C  2  oder  3)  sind  die  Trommelablesungen  um 
0.5000  geändert. 

Col.  Theil.  Die  in  dieser  Columne  aufgeführten  vorläufig  benutzten  Werthe  sind  diejenigen  der  Strass- 
burger  Correctionstafeln  für  die  Heliometerscalen. 

Angaben  des  Positionskreises.  Die  Bezifferung  der  Positionskreise  ist  an  sämmtlichen  Heliometern 
entgegengesetzt  der  jetzt  üblichen.  Der  Positionswinkel,  von  N.  durch  O.  herum  gezählt,  ist  daher  überall 
=  360°  —  (Abi.  -+-  k)y  wenn  k  die  Correction  für  Indexfehler  bezeichnet. 

Bemerkungen  bei  der  Beobachtung.  Die  Scale  für  die  Angaben  der  Schärfe  der  Bilder,  der  Ruhe  der 
Luft  und  der  Bläue  des  Himmelsgrundes  neben  der  Sonne  (von  einzelnen  Beobachtern  allgemein  zur  Bezeich- 
nung der  Durchsichtigkeit  der  Luft  angegeben)  ist  folgende: 


Schärfe 

Ruhe 

Bläue 

I 

sehr  scharf 

vollkommen  ruhig 

tief  schwarzblau 

2 

scharf 

ruhig 

blau 

3 

wallend 

unruhig,  schwankend 

weisslich 

4 

sehr  wallend 

sehr  stark  schwankend 

ganz  heller  Hintergrund. 

Temperatur  des  Instruments.  Unter  der  Ueberschrift  „Ind."  steht  die  Trommelablesung  für  den  Strich 
auf  der  Stahllamelle  (bei  Hei.  E  auf  der  Zinklamelle),  daneben  unter  5,6  (für  Hei.  B  unter  4,5)  stehen  die 
Ablesungen  für  die  einschliessenden  Striche  der  anderen  Lamelle  (die  Ablesung  für  den  kleinern  Strich  in  erster 
Zeile).  M  ist  die  reducirte  Ablesung  des  Metallthermometers,  /«  ihre  Umwandlung  in  C.-Grade  mit  den  jedesmal 
angegebenen  Eispuncten  und  den  in  Bd.  IV  aufgeführten  Gradlängen.  „Q.-Th.  Stat."  ist  die,  für  Scalenfehler 
corrigirte,  Angabe  des  am  Stativ  des  Heliometers  aufgehängten  Quecksilberthermometers  und  J  die  Differenz 
«-Q.-Th. 

Einstellungen  auf  den  CoUimator.  Unter  „Scale"  und  „Th."  sind  die  Einstellungen  der  Ocularscale 
am  CoUimator  und  die  corrigirten  Ablesungen  des  auf  der  Mitte  seines  Rohrs  liegenden  Thermometers  aufgeführt. 

Meridian-Beobachtungen. 

Die  Bezeichnungen  der  Fäden  sind  jedesmal  in  der  Reihenfolge  der  Antritte  bei  der  betr.  Beobachtung 
zu  verstehen. 

Bei  den  Angaben  über  die  Nivellements  bezeichnet  /  die  Blasenlänge  (bei  den  von  den  Enden  eines 
leeren  Mittelraums  aus  getheilten  Niveaux  noch  zu  vermehren  um  die  Länge  dieses  Raums),  „Abi."  oder  „Z  Abi.", 
später  bei  den  von  der  Mitte  aus  getheilten  Niveaux  „iV*S  die  algebraische  Summe  der  Ablesungen  beider 
Blasenenden,  bei  deh  von  einem  Ende  aus  durchgetheilten  Niveaux  mit  dem  H-  Zeichen,  wenn  die  Theilung  von 
O.  nach  W.  wuchs;  1'  ist  überall  die  unmittelbar  vom  Niveau  angegebene,  1  die  für  die  Reduction  der  Beob- 
achtung erforderliche  und  (1*)  die  vollständig  von  der  Zapfenungleichheit  befreite  Neigung. 

Für  die  Heliometerjoumale  sind  die  erst  bei  der  Reduction  hinzugefügten  Bemerkungen  in  einer  beson- 
deren Columne  gesammelt.  Ausserdem  bezeichnet  Einschluss  in  eckige  Klammem,  oder  Druck  in  cursiver 
Schrift  stets  Zusatz  oder  Aenderung  bei  der  Reduction. 


IX 


Inhal  ts-Verzeichniss. 


Expedition  I.  —  Station  Hartford. 

Seite 

Coordinaten  der  Station i 

Instrumente 3 

Berichte  über  die  Beobachtung  des  Venus -Durchgangs 4 — 7 

Bericht  von  Müller 4 

Bericht  Yon  Deichmüller 5 

Bericht  von  Bauschinger • 6 

Protocoll  über  die  Vergleichung  der  Beobachtungen 7 

Vergleichung  der  benutzten  Chronometer 7 

Beobachtungen  am  Heliometer 8 — 57 

Uhrcorrectionen .• 58 — 59 

Festlegung  der  Station 60 

Ergänzung  der  Beobachtungs-Tagebücher 61 — 62 

Expedition  n.  —  Station  Aiken. 

Coordinaten  der  Station 63 

Instrumente    .     • 65 

Tagebücher  der  Beobachter 66 — 80 

Tagebuch  von  Franz 66 

Tagebuch  von  Kobold 74 

Tagebuch  von  Marcuse % 78 

Berichte  über  die  Beobachtung  des  Venus-Durchgangs 81 — 87 

Bericht  von  Franz  .  * 81 

Bericht  von  Kobold 84 

Bericht  von  Marcuse • • 84 

Protocoll  über  die  Vergleichung  der  Beobachtungen 85 

XJhrvergleichungen 87 

Beobachtungen  am  Heliometer 88 — 155 

Beobachtungen  am  Passagen-Instrument 156 — 167 

Beobachtungen  in  Washington  für  persönliche  Gleichung 168 

Beobachtungen  am  Üniversal-Instrument 169 — 178 

I.  Zeitbestimmungen  rmd  Mondculminationen 169 

II.  Beobachtungen  von  Zenithdistanzen  für  Polhöhe 174 

Auszug  aus  dem  Uhrjournal 178 — 180 

Expedition  III.  —  Station  Bahia  Bianca. 

Coordinaten  der  Station 181 

Instrumente 183 

Tagebücher  der  Beobachter 184 — 195. 

Tagebuch  von  Hartwig 184 

Tagebuch  von  Peter 190 

Tagebuch  von  Wislicenus 193 


Seite 

Berichte  über  die  Beobachtung  des  Venus-Durchgangs 196 — 2CO 

Bericht  von  Hartwig 196 

Bericht  von  Peter 197 

Bericht  von  "Wislicenus 199 

ProtocoU  über  die  Vergleichung  der  Beobachtungen 200 

Uhrvergleichungen 200 

Beobachtungen  am  Heliometer 202 — 275 

Beobachtungen  am  Passagen-Instrument 276 — 292 

I.  Beobachtungen  im  Meridian 276 

II.  Beobachtungen  im  ersten  Vertical 291 

Beobachtungen  am  Universal-Instrument 293 — 304. 

I.  Beobachtungen  von  Mondculminationen 293 

II.  Beobachtungen  von'  Zenithdistanzen  für  Polhöhe 302 

Beobachtungen  mit  dem  Spiegelkreis 305 — 307 

Uhrcorrectionen 308 — 310 

Meteorologische  Beobachtungen ' 3ii__2i9 

Expedition  IV.  —  Station  Punta  Arenas. 

Nebst  Beobachtungen  in  Montevideo  und  Porto  Grande. 

Coordinaten  der  Station 321 

Ihstrumente , 323 — 324. 

Tagebücher  der  Beobachter 325—340 

Tagebuch  von  Auwers 325 

Tagebuch  von  Küstner 335 

Tagebuch  von  Kempf 339 

Berichte  über  die  Beobachtung  des  Venus-Durchgangs 341 — 346 

Bericht  von  Auwers 341 

Bericht  von  Küstner 343 

Bericht  von  Kempf 344 

Bemerkung  über  die  Vergleichung  der  Beobachtungen 345 

Uhrvergleichungen 346 

Beobachtungen  am  Heliometer 348 — 441 

Beobachtungen  am  grossen  Passagen-Instrument 442 — 465 

Beobachtungen  am  Repsold'schen  Universal-Instrument 466 — 483 

Beobachtungen  am  kleinen  Passagen-Instrument 484 — 485 

Zeitbestimmungen  mit  Spiegelkreisen 486 — 489 

Zeitbestimmungen  in  Porto  Grande  mit  Spiegelkreisen 489 — 490 

Zeitbestimmungen    in    Montevideo    mit    dem    kleinen    Passagen-Instjrument   und    Längenbestimmung 

Montevideo  —  Bahia  Bianca 491 — 500 

Chronometer-Tafel  • 501—530 

Meteorologische  Beobachtungen  in  Punta  Arenas 531 — 540 

Anhang. 

Beobachtungen  auf  Süd-Georgien. 

Coordinaten  der  Station,  Royal  Bay,  Moltke  Hafen 541 

Instrumente  und  Bemerkung  über  die  ausgeführten  Beobachtungen 543 

Berichte  über  die  Beobachtung  des  Venus-Durchgangs 544 — 547 

Beobachtungen  am  Heliometer 548 — 559 

Berichtigungen  und  Zusätze 560 

Namen-Register 561—562 

Sach-Register 563— -566 


Expedition  1882  I. 


Station    Hartford. 


Genäherte  Coordinaten  der  Station:     A  =  4  5o"46!4W.     9^- 4-4i°44'47" 


Bd.  III. 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


Instrumente. 


^^jz^'  Fraunhofer'sches  Heliometer  der  Berliner  Sternwarte  (Hei.  D)  von  34^  (76-2  Mm.)  Oeffnung.  Bei  den  Distanz- 
messungen  angewandte  Vergrösserung  160 fach.  Sonnengläser;  3  einzelne  Gläser  von  Merz,  1  (dunkelstes  Glas, 
bläulich),  II  (hellstes  Glas,  gelb),  III  (gelb),  und  ein  Schieber  mit  3  Gläsern  (letzterer  kam  beim  Auspacken 
abhanden,  und  wurde  Dec.  6  ein  schwaches  Glas  vom  Leipziger  Prismenhelioskop  benutzt,  s.  u.). 

6 f.  Fraunhofer'scher  Refractor  der  Halle'schen  Sternwarte  von  52^  (11 7.4  Mm.)  Oeffnung,  auf  parallaktischem  Stativ 
der  Commission.  Polarisirendes  Helioskop  mit  Mikrometerocular  von  I47f.  Vgr.;  3  Huyghens'sche  Oculare, 
Verr.  97,  149,  202;  Mikr.-Ocular  5of.  Vgr.  mit  Ring;  2  Sonnengläser  und  i  Schieber  mit  2  dgl.  —  Sucher  von 
I  3    Oeffnung  mit  1 3  f.  Vgr. 

6f.  Frauxkhofer'sches  Femrohr  des  Hm.  Schulz  in  Hannover  (vormaliges  Schröter'sches  Fernrohr)  von  52  (i  17.2  Mm.) 
Oeflfoung,  auf  dem  Pyramidalstativ  des  Halle'schen  Refractors  mit  Horizontal-  und  Verticalbewegung  aufge- 
stellt, mit  3  Huyghens'schen  Ocularen  von  Vgr.  90,  147,  217  und  6  Sonnengläsem.  —  Beigegebenes  Prismen- 
helioskop (der  Leipziger  Sternwarte  gehörig)  und  andere  Oculare  nicht  benutzt;  von  den  zu  dem  Helioskop 
gehörigen  Blendgläsern  ist  das  mit  C  bezeichnete  schwächste  (bläuliches  Glas  von  Schröder)  am  Heliometer 
zur  Beobachtung  des  Durchgangs  angewandt. 

4'/2f.  Fraunhofer'sches  Fernrohr  der  Leipziger  Sternwarte  von  43^  (97.0  Mm.)  Oeffnung  (Collimator  für  das  Heliometer; 
bei  den  Doppelstemeinstellungen  benutzte  Vergrösserung  159  fach). 

Fraunhofer* sches  Femrohr  im  Besitz  von  Bauschinger  —  s.  dessen  Bericht. 

Kleines  Universal-Instrument  der  Leipziger  Sternwarte  von  Pistor  und  Martins  mit  vierzöUigen  Kreisen  (nicht  benutzt). 

Vier  Box-Chronometer: 

F  ft  I  ^^^rine- Chronometer  für  m.Zt.,  von  den  Verfertigern  entliehen 

Negusii58     dgl.,  in  Hartford  aus  New- York  entliehen 

Breguet  3056,  Stemzeit-Chronometer,  der  Hamburger  Sternwarte  gehörig. 

Taschenuhr  Martens  1773  (Bezeichnung  im  Joumal  /Wj),  Schlag  o!4,  nach  Stemzeit  regulirt. 

Aneroid-Barometer  Nr.  I. 

Thermometer:  Nr.  19  an  der  Stativsäule  des  Heliometers,  Nr.  4  am  Rohr  des  Collimators,  Nr.  5  in  freier  Luft, 
Nr.  34  und  35  an  den  Refractoren  (Theilungen  o92  C);  2  Thermometer  in  i°C.  getheilt;  2  kleine  Thermometer 
für  Uhrkasten  in  i°F.  getheilt  (in  Hartford  angekauft),  Maximum-Thermometer  Nr.  28  und  Minimum-Thermo- 
meter Nr.  29  (im  Uhrzimmer). 

Modell  zur  Darstellung  der  Contact-Erscheinungen. 

Modell  für  Einübung  auf  die  Durchgangsbeobachtung  an  Heliometer, 


EXPEDITION  T.    STATION  HARTFORD. 


Berichte 
über  die  Beobachtung  des  Venus-Durchgangs. 

Bericht  von  Müller, 

Die  Aussichten  für  ein  Gelingen  der  von  der  astronomischen  Expedition  I  in  Hartford  bei  dem  Venus- 
vorübergang auszuführenden  Arbeiten  waren  am  Abend  vor  dem  Ereigniss  ausserordentlich  geringe.  Nach  einigen 
sehr  kalten  Tagen  hatte  sich  plötzlich  Thauwetter  eingestellt,  und  am  5.  December  Abends  1 1  Uhr  begann  ein 
sehr  heftiger  Regen,  welcher  mit  stürmischen  Winden  den  grössten  Theil  der  Nacht  hindurch  anhielt.  Erst  gegen 
Morgen  des  6.  December  hörte  der  Regen  auf,  aber  der  Himmel  war  bei  Sonnenaufgang  fast  vollkommen  bedeckt. 
Trotzdem  nur  geringe  Hoffnung  auf  Aenderung  vorhanden  war,  begannen  wir  mit  den  noth wendigen  Vorarbeiten 
und  führten  zunächst  Runbestimmungen  am  Heliometer  aus.  Die  Messungen  des  Sonnendurchmessers  mussten 
unterbleiben.  Gegen  8  Uhr  hellte  sich  der  Himmel  etwas  auf,  aber  die  Wolken  waren  noch  immer  zu  dicht,  um 
einen  Durchblick  zu  gestatten.  Kurz  vor  der  Zeit  der  ersten  äusseren  Berührung  gelang  es  mir  für  einen  Augen- 
blick, in  dem  von  mir  zur  Beobachtung  der  Contacte  gewählten  Halle'schen  Refractor  den  Sonnenrand  zu  sehen, 
doch  verdeckten  ihn  sehr  bald  wieder  dichte  Wolken,  so  dass  die  Beobachtung  von  A  unmöglich  war.  Zwischen  A 
und  /  wurde  die  Focaleinstellung  des  Heliometers  mit  Hülfe  des  Collimators  bestimmt.  Dann  wurde  abermals 
für  einen  kurzen  Moment  in  dem  Halle'schen  Refractor  der  Sonnenrand  gesehen  und  constatirt,  dass  die  Venus- 
scheibe etwa  zur  Hälfte  in  den  Rand  eingetreten  war,  aber  die  Beobachtung  von  /  wurde  wieder  durch  dichte 
Wolken  vereitelt.  Etwa  ^/4  Stunden  nach  der  Zeit  von  /  begann  der  Wolkenschleier  etwas  dünner  zu  werden 
und  es  wurde  der  Versuch  gemacht,  mit  den  Heliometerbeobachtungen  anzufangen.  Mit  Hülfe  eines  schwachen 
Sonnenglases  gelang  es  auch,  zwar  matte,  aber  doch  ganz  gut  begrenzte  Bilder  von  Sonnenrand  und  Venus  zu 
erhalten.  Da  indess  die  Messungen  vorraussichtlich  noch  häufig  durch  dichtere  Wolken  unterbrochen  werden 
mussten,  so  schien  es  angerathen,  nur  halbe  Sätze  von  Messungen  zu  machen.  Nach  den  vier  ersten  halben  Sätzen, 
bei  denen  die  Einstellungen  wegen  der  Undeutlichkeit  der  Bilder  nicht  den  vollen  Werth  beanspruchen  können, 
wurde  das  Wetter  besser,  und  es  wurden  nun  volle  Sätze  gemessen.  Nach  den  beiden  ersten  vollen  Sätzen  wurde 
ein  dunkleres  Blendglas  angewendet  und  die  Focaleinstellung  des  Heliometers  von  neuem  bestimmt.  Die  vier 
darauf  folgenden  Sätze  wurden  zum  Theil  bei  guter  Luft  gemacht,  nur  waren  die  starken  Wallungen  des  Sonnen- 
randes etwas  störend;  trotzdem  halte  ich  die  von  mir  ausgeführten  Messungen  für  gut.  Nach  Beendigung  des 
8.  Satzes  (6  volle  und  4  halbe  Sätze)  wurde  der  Venusdurchmesser  gemessen.  Kurz  vor  der  Zeit  der  letzten 
Contacte  bezog  sich  der  Himmel  wieder  mit  Wolken  und  die  Sonne  stand  während  des  Austritts  der  Venus  in 
Gewölk,  welches  bald  dichter,  bald  dünner  wurde.  Etwa  10  Minuten  vor  der  Zeit  von  /z  bestimmte  ich  die  Focal- 
einstellung des  Halle'schen  Refractors  unter  Anwendung  des  Polarisations-Helioskops  (Positionskreis  desselben  auf 
180  Grad  gestellt)  und  des  [stärksten^]  Huyghens* sehen  Ocular  wie  folgt: 

*'   ^'    l  Mittel  3.02;  Temperatur  am  Instrument  -j- 9920' 

Sonnenrand  und  Venusscheibe  erschienen  sehr  matt,  aber  ziemlich  scharf  begrenzt.  Von  einer  Trübung  zwischen 
Sonnen-  und  Venusrand  konnte  ich  bei  der  Annäherung  von  /z  durchaus  nichts  bemerken.  Kurz  vor  dem  Moment 
der  inneren  Berührung  wurde  der  Wolkenschleier  wieder  ziemlich  dicht  und  die  Unterscheidung  schwierig;  doch 
habe  ich  die  folgenden  beiden  Momente  fixirt: 

I.     19^  55"  55*  Chronometer  Breguet 

^  [Diese  Angabe  fehlt  im  Original;  es  geht  aus  der  Focaleinstellung  in  Verbindung  mit  einer  Bemerkung  bei  den  Dec.  2  gemachten 
Bestimmungen  hervor,  dass  das  Ocular  Vgr.  202  benutzt  ist.] 


BERICHTE  ÜBER  DIE  BEOBACHTUNG  DES  DURCHGANGS.  5 

Moment  entsprechend  der  am  Modell  beobachteten  Tropfenbiidung.  Der  letzte  helle  Schein  zwischen  Sonnen-  und 
Venusrand  verschwindet.  Von  einer  eigentlichen  Tropfenbildung  konnte  nichts  bemerkt  werden,  vielmehr  schien 
die  Berührung  der  Ränder,  soweit  diess  bei  der  Mattheit  der  Bilder  beurtheilt  werden  konnte,  eine  ziemlich  scharfe 
zu  sein  und  eher  so  auszusehen,  wie  an  dem  Modell  der  Contactus  verus  unter  dem  Mikroskop  erscheint. 

2.     i9'^56'"43' 
Moment   ähnlich  dem  am  Modell  beobachteten  Contactus  geometricus.     Venusrand  ragt  sicher  um  ein  nicht  unbe- 
deutendes Stück  über  den  Sonnenrand  hinaus. 

Ich  bemerke  zu  den  obigen  Zahlenangaben  ausdrücklich,  dass  ich  kein  sehr  hohes  Gewicht  auf  dieselben 
lege,  weil  die  Erscheinung  unter  sehr  ungünstigen  atmosphärischen  Umständen  beobachtet  werden  musste;  doch 
glaube  ich  sicher,  dass  das  wahre  Moment  der  Berührung  der  ersten  notirten  Zeit  sehr  nahe  liegen  muss.  Die 
Unsicherheit  möchte  ich  keinesfalls  grösser  als  3  bis  5  Secunden  schätzen.  Von  einem  hellen  Ring  um  die  Venus 
konnte  ich  durchaus  nichts  bemerken. 

Für  die  äussere  Berührung  beim  Austritt  habe  ich  die  folgende  Uhrzeit  notirt: 

20^16^57'' 
Auch  diese  Zahl  ist  um  einige  Secunden  (vielleicht  5  bis  10)  unsicher,  weil  der  Sonnenrand  so  stark  wallte,  dass 
die  Ausbuchtungen  desselben  fast  ebenso  gross  waren  wie  der  zuletzt  noch  in  der  Scheibe  befindliche  Theil  des 
Planeten,  doch  bin  ich  überzeugt,  dass  das  Moment  des  letzten  Contacts  bei  einiger  Ruhe  des  Sonnenrandes  mit 
absoluter  Schärfe  hätte  beobachtet  werden  können. 

Nach  der  Beobachtung  der  Contacte  wurde  eine  neue  Focusbestimmung  des  Heliometers  gemacht  und  Run- 
bestimmungen ausgeführt.  Sonnendurchmesser  konnten  nicht  mehr  erhalten  werden.  Zum  Schluss  wurde  noch  der 
Unterschied  der  beiden  Nonien  am  Positionskreise  des  Heliometers  für  die'  während  des  Durchgangs  benutzten 
Positionswinkel  bestimmt. 

Hartford,   1882  Dec.  6.  Dr.  G.  Müller. 

Bericht  von  Deichmüller. 

Nachdem  am  Abend  des  5.  December  gegen  1 1  Uhr  heftiger  Regen  eingetreten  war  und  der  die  folgende 
Nacht  herrschende  sehr  starke  Wind  bei  rasch  steigender  Temperatur  immer  neue  dichtere  Wolkenmassen  herzu- 
führte, musste  die  Hoffnung  auf  günstiges  Beobachtungswetter  für  den  Durchgang  wesentlich  schwinden.  Dieser 
Witterungscharacter  änderte  sich  auch  erst  nach  9  Uhr  Vormittags  in  soweit,  als  die  Wolkenmassen  in  der  Gegend 
der  Sonne  sich  theilten,  und  nun  Sonnenblicke  durch  Wolkenlücken  erwartet  werden  konnten.  Der  Eintritt  der 
Venus  wie  überhaupt  das  Sonnenbild  konnten  nicht  gesehen  werden  bis  9^2775,  zu  welcher  Zeit  die  Schleier  auf 
einen  Moment  so  dünn  wurden,  dass  Venus  mit  2/3  ihres  Durchmessers  einen  Moment  in  der  Sonne  gesehen  werden 
konnte.  Das  mir  zufallende  Instrument  war  der  Hannoverische  Refractor  (mit  azimuthaler  Montirung).  Das  Prisma 
musste  unter  solchen  Witterungsverhältnissen  wegfallen,  und  nur  das  schwächste  Sonnenglas  wurde  mit  dem  stärksten 
Huyghens'schen  Ocular  (Vergr.  2 1 7  fach)  angewandt.  Zur  Zeit  von  J^  war  die  Sonne  wiederum  in  undurchdringlichen 
Wolken.  Die  erste  Stunde  nach  dem  ersten  Contact  vergieng  fast,  ohne  dass  es  möglich  war  Venus  und  Sonne  im 
Heliometer  zu  beobachten,  und  nur  allmählich  wurden  die  Wolken  dünner  und  es  gelang  mit  dem  schwächsten  Sonnen- 
glas Venus  und  Sonne  so  scharf  zu  sehen,  dass  die  Ränderberührungen  mit  einiger  Sicherheit  herzustellen  waren.  Sobald 
die  Wolkendecke  etwas  dichter  wurde,  war  diess  unmöglich,  und  so  konnten  zuerst  nur  mit  vielen  Unterbrechungen 
4  halbe  Sätze  erhalten  werden,  bei  denen  aber  bezüglich  meiner  Beobachtung  die  Bilder  zu  matt  und  unscharf 
waren,  um  die  Einstellungen  mit  der  grössten  Schärfe  machen  zu  können.  Da  die  Schleier  nach  diesen  Sätzen 
dünner  wurden,  und  auch  Aussicht  auf  Besserung  war,  so  wurden  nun  volle  Sätze  beobachtet.  Die  Einstellungen 
konnten  nun  zunehmend  mit  grösserer  Sicherheit  gemacht  werden,  und  bei  den  letzten  4  Sätzen  hatte  sich  die 
Wolkendecke  soweit  gelichtet,  dass  mit  einem  stärkern  Sonnenglas  beobachtet  werden  konnte.  Das  starke  Wallen 
des  Randes  erschwerte  die  Einstellungen,  die  jedoch  zumeist  befriedigend  genannt  werden  können.  Venus  erschien 
in  den  günstigsten  Momenten  als  völlig  scharf  begrenzte  tief  schwarze  Scheibe  ohne  jede  Umgebung.  Bei  der 
Venusdurchmesser-Bestimmung  sind  die  ersten  3  Einstellungen  gut,  die  letzte  bei  sehr  matter  Venusscheibe  gemacht. 

Da  beim  Herannahen  von  J^  die  Gegend  der  Sonne  klar  wurde,  so  versuchte  ich  mit  Prisma  und  schwächstem 
Sonnenglas  zu  beobachten  und  konnte  auch  über  eine  Minute  alles  scharf  und  deutlich  sehen,  es  war  hierbei  in 
der  Umgebung  der  Venus  nichts  wahrzunehmen.  Leider  traten  (etwa  2**  51'")  wieder  Schleier  vor  die  Sonne,  so  dass  ich 
nun  ohne  Prisma  und  mit  dem  schwächsten  Sonnenglas  auf  der  stärksten  Vergrösserung  (Ocular  auf  die  Mitte  der 
vorher  gemachten  Focusbestimmung  eingestellt)  J^  aufzufassen  suchte.  Aber  die  Venus  verschwand  kurz  vorher 
häufig  in  Wolken  und  Hess  die  beobachtete  Contactstelle  meist  nur  ganz  matt  erscheinen.  Soweit  es  unter  diesen 
Umständen  möglich  war  scharf  zu  beobachten,  war  von  einer  Tropfenbildung  nichts  wahrzunehmen,  vielmehr  er- 
schien mir  um  Eppner  226  2*^56^50*  =  M.  Zt.  H.  2^ß6'^jf.6^  die  erste  Berührung  als  Tangirung  beider  Ränder.  Bis 
zu  diesem  Moment  war  der  Zwischenraum  zwischen  Venus  und  Sonne  noch  sicher  aufzufassen,  aber  obgleich  sehr 


1  [Der  Originalbericht  enthält  statt  dieser  und  der  folgenden  hier  in  Cursivschrift  gedruckten  mit  den  definitiven  Uhrcorrectionen 
berechneten  Zahlen  andere  Angaben,  welche  mit  vorläufigen  Annahmen  für  die  Uhrcorrectionen  abgeleitet  waren.] 


Ö  EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 

matt,  erschien  er  doch  nicht  von  dunklerer  Schattirung  als  die  nahe  gelegene  Sonnenscheibe,  auch  war  eine 
Deformation  des  Venusrandes,  grösser  als  die  allgemeinen  Schwankungen,  an  dieser  Stelle  nicht  wahrzunehmen. 
Zunehmende  Trübung  erschwerte  die  fernere  Beobachtung  der  Contactstelle  sehr,  und  gelang  es  nicht,  ein  ferneres 
Moment  mit  Sicherheit  aufzufassen. 

Zwischen  J2  und  A^  klärte  es  sich  wieder  ein  wenig  auf  und  nun  war  nur  der  stark  wallende  Sonnenrand 
der  Contactbeobachtung  ungünstig,  die  dennoch  mit  einiger  Sicherheit  um 

^2:  Eppner  226  3*^  I7"*35*'  =  M.  Zt.  H.  ^if'im 
gemacht  wurde.     Hierauf  war  die  Sonne  wieder  in  so  dichten  Wolken,  dass  keine  Durchmesser  genommen  werden 
konnten,  vielmehr  Focussirung,  Runbestimmung  und  Bestimmung  des  Unterschiedes  der  Nonien  am  Positionskreis 
des  Heliometers  sich  unmittelbar  an  die  Durchgangsbeobachtung  anreihte. 

Hartford,  Conn.  U.  S.,  1882  Dec.  6.  Fr.  Deichmüller. 

Bericht  von  Bauschinger. 

Die  Beobachtung,  über  welche  im  Nachstehenden  Bericht  erstattet  wird,  wurde  mit  einem  kleinen  Fraun- 
hofer* sehen  Fernrohr  von  38  mm  Oeffnung  angestellt*,  das  sich  in  meinem  Privatbesitz  befindet  Als  Uhr  wurde 
Negus  Nr.  1158  verwendet;  dieselbe  blieb  vor  dem  Durchgang  in  «Folge  des  Transportes  stehen,  nachdem  sie  in 
Bewegung  gesetzt  war,  ergaben  sich  folgende  Vergleichungen  mit  Breguet: 

N.  20^i4™22'  =  Br.  i3^8°*8*  und  N.  20^7^28' =  Br.  I3^2i™i4!5     Corr. Br.  +  ^'^ j/f^/ 
und    hieraus    als  Correction  •\-  f  2^.20  gegen  mittlere   Hartforder   Zeit.     Die  Luftbeschaffenheit  war  beim  Eintritt 
der  Venus  eine  derartige,  dass  eine  Beobachtung  der  Contacte  nicht  möglich  war.    Die  Venusscheibe  wurde  nur 
einige  Minuten  lang,  nämlich  zwischen  den  Zeiten 

Negus  2 1  ^  24™  I  o*     =     Hartf.  m.  Z.  21^  29*^36^ 
und  21    26   20  21    jj    46 

gesehen,  als  sie  bereits  ein  Dritttheil  über  den  Sonnenrand  vorgerückt  war.  Während  des  innem  Contacts  war 
von  der  Sonne  nichts  zu  sehen. 

Nachdem  sich  der  Himmel  während  des  Tages  aufgeklärt  hatte,  bedeckte  sich  gegen  die  Zeit  des  Aus- 
tritts die  Gegend,  in  der  die  Sonne  stand,  wieder  mit  einem  nicht  unbeträchtlichen  Wolkenschleier,  der  die  Beob- 
achtung der  Contacte  zwar  nicht  hinderte,  aber  sehr  erschwerte.  Mehrmals,  so  lange  das  Auge  am  Femrohr  war, 
flogen  dichtere  Wolkenmassen  über  die  Sonne,  glücklicherweise  aber  nicht  zur  Zeit  der  entscheidenden  Momente. 

Zur  Zeit  des  innem  Contacts  wurde  der  Sonnenrand  vollständig  scharf,  die  Venusscheibe  ganz  schwarz 
und  scharf  begrenzt  gesehen.  Weder  eine  Trübung  vor  dem  Contact,  noch  eine  Spur  von  Tropfen,  noch  endlich 
ein  heller  Ring  konnten  bemerkt  werden.  Der  Contact  der  beiden  Scheiben  fand  plötzlich  in  einem  einzigen 
Puncte  statt  und  zwar  zur  Zeit 

Negus  2'*5i™3i^     =     Hartf.  m.Z.  ^^jö'^^öfö 
Nachdem  dieser  Moment  vorüber  war,  flössen  Sonnenrand  und  Venusrand  in  einander  und  es  konnten  schwache 
Spuren  von  Tropfenbildung  wahrgenommen  werden.     Es  wurde  hierbei  versucht  den  Moment  eines  geometrischen 
Contacts  zu  schätzen  und  aufnotirt 

Negus  2^52"'5''     =     Hartf.  m.Z.  2*57'«jof($ 
Sonnenrand  und  Venusrand  erschienen  dabei  ca.  17°  vereinigt 

Nach  dem  innem  Contact  wird  es  klarer;  die  Sonnenränder  werden  stark  wallend  und  auch  der  Venusrand 
erhält  zuweilen  eine  unregelmässige  Gestalt.  Die  Venusscheibe  erhält  genau  dieselbe  Farbe  wie  der  Himmels- 
hintergrund und  zwar  in  jedem  der  verwendeten  Blendgläser,  von  denen  das  eine  ziemlich  stark,  das  andere  aber 
sehr  schwach  war.     Die  Momente  wurden  beide  mit  ersterm  beobachtet. 

Von  einer  Fortsetzung  der  Venusscheibe  über  den  Sonnenrand  hinaus  wurde  nichts  gesehen. 

Beim  Herannahen  des  äussern  Contacts  wird  allmählich  auch  der  innere  Venusrand  in  die  Wallungen  des 
Sonnenrandes  hineingezogen.  Die  Wallungen  giengen  regelmässig  vom  hellen  Sonnenrand  auf  den  dunkeln  Venus- 
rand über,  doch  konnte  der  kleine  Abschnitt  der  Venusscheibe  auf  dem  hellen  Sonnengrunde  bis  zum  Schluss 
ziemlich  deutlich  gesehen  werden,  selbst  dann  noch,  als  die  Höhe  der  Wallungen  zuweilen  schon  die  Breite  des 
in  der  Sonnenscheibe  befindlichen  Stücks  der  Venusscheibe  überstiegen.  Als  letzter  Augenblick,  in  welchem  die 
Venusscheibe  noch  auf  der  Sonne  gesehen  wurde,  wurde  notirt: 

Negus  3^ii'"46'bis47*     =     Hartf,  m.  Z.  y*/;'»/^* 
Das  Auge  blieb  noch  bis  3^i2"o*  am  Femrohr,  konnte  aber  nichts  mehr  wahmehmen,   so  dass  der  angegebene 
Moment  wenigstens  nach  der  einen  Richtung  verbürgt  erscheint. 

Bald  nach  Beobachtung  dieses  Moments  tritt  die  Sonne  hinter  dichtere  Wolken. 

*  [Nach  späterer  Mittheilung  des  Hrn.  Bauschinger  ist  das  Instrument  ein  älterer  Fraunhofer  von  vorzüglicher  Qualität,  von  17^ 
Oeffnung  und   18  Zoll  (o™485)  Brennweite,  mit  24facher  Vergrösserung.] 


BERICHTE  ÜBER  DIE  BEOBACHTUNG  DES  DURCHGANGS. 


Protocoll 


über   die    Verg^leichung  der  unmittelbar  nach  der  Beobachtung  des  Venusdurchgangs  von   den   einzelnen  Mitgliedern  der 

Expedition  I  angefertigten  Berichte. 

Etwa  drei  Stunden  nach  Beendigung  der  Beobachtungen  des  Venusdurchgangs  überreichten  die  einzehien 
Mitglieder  der  Expedition,  welche  an  den  Beobachtungen  Theil  genommen  hatten,  dem  Leiter  der  Expedition 
schriftliche  Berichte  über  die  von  ihnen  während  des  Durchgangs  gemachten  Beobachtungen.  In  Anwesenheit 
aller  Mitglieder  wurden  diese  Berichte  vorgelesen  und  die  angegebenen  Zahlenwerthe  und  sonstigen  Angaben  mit 
einander  verglichen.  Die  Vergleichung  gab  zu  keinen  wesentlichen  Erörterungen  und  Aufklärungen  Anlass,  weil 
alle  Beobachter  in  der  Auffassung  der  gesehenen  Erscheinung  übereinstimmten  und  keinerlei  Widersprüche  zu 
Tage   traten. 

Hartford,  6.  Dec.  1882. 

G.  Müller. 

Fr.  DcichmüUcr. 

J.  Bauschinger. 


Vergleichungen  der  benutzten  Chronometer  nach  dem  Uhrjournal. 

Dec,  5  20**  m.Zt.  Dec.  6  4**  m.Zt.  (M.)  Dec.  6  8*'  m. Zt.  (D.) 

Br.i2**36°49''   =  E.  228  I9'*38"35'M.     Br.2i'^5"36!5  =  E.  228  4*'6'"ii*    Br.  o**32'"25'    -^  E.  228  7'' 32^16- 
40  34     =E.226  19  42  35  D.  7   20     =     N.      4   2   19  33   54-5^     N.      7  28  20 

52   ii.5-=E.228  19  53  55  M.  8  22     =E.  226  4  9     3  34  39.5  ^E.  226  7  34  47 

59  14     =E.  226  20     I   12  D. 
Vergleichung  von  N.  auf  dem  Beobachtungsplatz  s.  Bericht  von  Bauschinger. 

Die  hieraus  in  Verbindung  mit  der  Aufnahme  der  Zeitsignale  von  Newhaven   19^*35'",  20*'5"'  und  4''5''*  folgenden  Uhrcorrectionen 
fmden  sich  unten  in  der  Uhrtabelle;  es  ist  danach  anzunehmen 

Stzt.  Hartf.  —  Br.  3056      1 6''  56"'  Br.  +  2'"3  2^46      stdl.  Gang  +o!292 

m.Zt     »      — E.  226  o     o    E.    -0    16.12         »        *     -0.089 

»         »      — N.  1158         o     9    N.    +5   25.44         »        ^     +0.062 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD 


Beobachtungen 


Uhrzt.     a 

a 


Scale    I 
Striche  |  Mikr.    Gang  Theil. 


Scale    II 
Striche     Mikr.    Gang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 
I 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


November  9.  I 

Beobachter:  Müller.  ! 

Zur   genäherten  Bestimmung    der  Aufstellung  des  am  8.  Nov.   roh   berichtigten  Instruments   wurden    die  folgenden  Beobach- 1 
tungen  gemacht,  ohne  Drehung  von  Objectiv  und  Ocular: 

«Urs.  min.    F.W.  o'*54'"39'   w,  St.Kr.  23'*  i4"4o''  Decl.Kr.      2^43' 

F.O.  I    13   57.5   :>  23  43     o  359  40 

^Ceti             F.O.  1   24  38      »  o   II  48  262   16 

F.W.  I  33     6       »  O  19  56  100  12 
Hierauf  wurde  x  corrigirt. 


November  lo. 


Beobachter:  Müller  und  Deichxnüller 

Aufstellungs-Beobachtung: 
ci  Urs.  min 


o  Piscium      F.W. 


Hierauf  wurde  jy  corrigirt. 


F.O.  &'S7"'SS'      St.Kr.  23''2i™24"  Decl.Kr.  359^44' 

I  7  53  23  30  32  50 

F.W.  I  19  16.5  23  31  24  2  37 

I  27  10  23  42  48  37 

I  41  16  o  6  41  82  36 

I  44  30  o  9  59  36 

F.O.   I  50  23  o  16  36  279  53 

I  53  16  o  24  48  56 


/ 


November  12. 

Beobachter:  Müller. 

Sonne.  —  (Pos.Kr.  330'^.)     Oc.  10.24  (an  Sonnenfleck  berichtigt). 


Il'»42"' 

i 

102,104  0-3875 

+  67 

-  86. 

208,210'  1.0935  +206-  59 

102.3856   209.1082 

106.7226 

45 

e 

0.4275  1+  74 

5 

>       '  1.0085  +190,     » 

4262          0216 

5954 

50     je 

210,212  0.3525  ;+  60 

-432 

100,102  0.1605  1+  28'+386. 

210.3153    100.2019 

1 10.1134 

53.5  !  i 

>      !  0.3305  1+  57 

» 

*       ,0.19501+  36I     » 

2930         2373 

0557 

Sonne.  —  (Pos.Kr.  300°.) 

II  58.1 

e 

210,212)0.3835  +  66 

-432 

100, 102'i  0.1540  1+    28+386- 

210.3469  i  100.1954    110.1515 

12     0.9 

1 

»       1  0.3670  +  64 

» 

»        O.I9I5  +  36      » 

3302 1        2338 1        0964 

37 

i 

100,102  2.3475 

+405'-     I 

208,210  1.0985  +207  -  59 

102.3879  1  209.1132    106.7253 

6.9 

e 

5       12.3015 

+397 

* 

»      1  1.0775  ;+203i     » 

3411  i        0919 

7508  1 

Schärfe  3 ,   Ruhe  4 ,  Bläue  3 ;   dünne  Wölkchen   am   Himmel.  —   Blgl.  II.   —  Die  Beobachtungen  sind   nur  zur  Prüfung  des 
Instruments  gemacht  und  nicht  mit  zu  benutzen. 

Wegen  der  Grösse  des  Gangs  wurde  das  Mikroskop  verstellt,  ebenso  Nov.  13,  ohne  den  beabsichtigten  Zweck  zu  erreichen. 


November  14. 

Durchmessung  des  Intervalls    II  1 00  bis  110  nach  dem  Schema  der  Instruction  (je  8  Einst,  jedes  2''-Intervalls). 


100 
102 
104 
106 
108 

HO 


M.  ir9556  Dm.  ir9542 
1.9756  1.9766 

1-95^4  1-9522 

1.9792  1.9796 

1.9745  1.9824 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


am  Heliometer. 


SUt. 


ein  seit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Jntj^  nach  dem  Uhrjournal 3*  anzunehmen.    Die  Beobach- 
tung gibt  damit,  in  Bessel's  Bezeichnung: 

;c--^ -II. '84  (aus  ^ Ceti  allein -12.'4)    ^=+8.'83     c^-4™38!4 
{c'  '—  -I''i2r7)     (x'  =^  +2/37)     I,  =  +o.'27 


Die  letzte  Ablesung  des  Stundenkreises  scheint  i°30'  falsch  zu 
sein,  ich  lese  sie:  0^1 8"* 48".  Ferner  scheint  die  erste  Ablesung 
des  DecLKr.  10'  zu  klein  zu  sein.  Mit  diesen  Correcturen  gibt  die 
Beobachtung  in  der  Annahme,  dass  die  Zeiten  der  Uhr  ;«j  angehören 
und  deren  Correction  =  — o!5  gewesen  ist,  folgendes: 
a  Urs.  min.  Lage  II  Stzt. 

»      I 
o  Piscium         »       I 
»     II 
und  hieraus 

X  =  +o.'73  (allein  aus  o  Pisc.  +4.^06)    ^  =  +io.'i7     c  ^-   -4*"24?6 

i'  -^  +3.'45     ti=  +ir89 

Für  den  Coli.  Fehler  des  Decl.Kr.  ^^  c*  ist  hier  bereits  der  im 

Mittel   aus   allen  Bestimmungen  Nov.  10 — Dec.  8  folgende  Werth 

c' —  —  I°I5.'4  eingeführt.    Die  heulige  Beobachtung  gibt —1°  14/9. 

Zwischen  je  2  Einstellungen  ist  „der  Positionskreis  1 80°  gedreht" ; 

nur  der  Objectivkopf? 


2™53'5  ^23**25'"58- 

Z>88°36.'6 

23    12.7       23  37     6 

38.4 

42   52.5        0     8  20 

8  394 

51   49.0        0  17  42 

39-1 

23*43"S  JC»6.6590  0.0923 


2J   51^    110^846 


0.0944 


3^3  59*5   110-1240  0.0547 

I  ' 

34     5-3   106.7380  0.0567 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


7?39" 
12     8 


Metall-Thermometer 
5^6    Ind.  IJ/      /« 

8690"  7027  578581 18?4 

83551     I     I 
30401 1568 '5.870  18.6 
2860     I    I 


Q.Th 
Stat. 


',  J 
i8?4  ~ö? 
19.5  1-0.9 


Die  zu  je  einer  Beobachtung  des  Mctall- 
Thermometers  gehörigen  8  Einstellungen  sind 
stets  mit  einem  und  demselben  Faden  gemacht; 
deshalb  ist  ßr  den  Index  nur  das  Gcsammtmittel 
der  4  Ablesungen  aufgeführt.  —  Die  Ablesungen 
auf  der  Scale  des  Zinkstreifens  sind  hier  in  der 
Annahme  eingetragen,  dass  die  im  Beobachtungs- 
buch von  Müller  zuerst  eingetragene  Doppel-Ab- 
lesnng  «ich  auf  Strich  6,  die  zn  zweit  stehende  auf 
Strich  5  bezieht;  das  Orig.  gibt  hierüber  keine 
Auskunft, 


(Anf.  astr.  Nov.  1 1 .) 

Gang  auf  2'    Sc.  I  +0.0345     Sc.  II  +0.0377 
M.Th.iGang  auf  i' +0.02 16,  Eisp.  5.659: 

Es  ist  angenommen,  dass  die  Uhrzeiten  mittlere  bürgerliche 
sind  und  keiner  weiteren  Correction  bedürfen.  Wollte  man  sie 
als  Sternzeiten  lesen,  so  würde  die  Refraction  für  die  erste  Messung 
im  Mittel  o!'oo23  grösser,  für  die  zweite  0P0248  kleiner  werden. 
Die  hohe  Temperatur  und  der  Umstand,  dass  bei  der  Lesung  in 
Stzt.  die  Beobachtung  auf  eine  frühe  Vormittagszeit  fallen  würde 
(Anf.2o!?2m.Zt.,  ZD.O  76°),  wie  sie  sonst  bei  den  Hartforder Sonnen- 
Beobachtungen  auch  nicht  annähernd  vorkommt,  dürfte  für  die  in 
nebenstehender  Reduction  angenommene  Lesung  entscheiden. 

Zweifelhafter  ist  es  dagegen,  wie  die  Notirung  der  Richtung 
des  gemessenen  Durchmessers  zu  verstehen  ist.  Orig.  gibt  bei  der 
ersten  Messung  an:  „Pos.W.  —30°"  und  bei  der  zweiten:  „Pos.W. 
—60**.  Nun  ist  aber  auch  bei  allen  folgenden  Sonnenbeobachtungen 
von  Müller  bis  Dec.  3  „Pos.W."  notirt  (von  Dec.  8  ab  „Pos.Kr.") 
und  dennoch  an  allen  folgenden  Tagen  unzweifelhaft  stets  die 
Ablesung  des  Positionskreises  (=360°  —  PW.)  unter  der  angegebenen 
Zahl  zu  verstehen.  In  dieser  Annahme  ist  nebenstehend  angegeben 
Pos.Kr.  330°  bez.  300°  und  demgemäss  reducirt.  Die  ausschliesslich 
hier  vorkommende  Angabe  negativer  Werthe  könnte  aber  auch 
andeuten,  dass  hier  wirklich  der  Pos.W.  zu  verstehen,  also  die 
Pos.Kr.-Abl.  30°  bez.  60°  gewesen  wäre;  in  diesem  Falle  würden 
die  Refractionen  für  die  beiden  Messungen  im  Mittel  0P0017  und 
0P0087  kleiner  werden.  Die  Instruction,  welche  für  den  heutigen 
Vormittag  die  Pos.W.  30°  und  60°,  für  den  Nachmittag  1 50°  und 
120°,  d.  i.  Pos.Kr.  30°  und  60°  vorschrieb,  gibt  keine  Entscheidung 


lO 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


4> 

Uhrzt.     1;? 

Scale  I 

Scale  n 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

< 

c 

Striche  1  Mikr.  iGang'xheil. 

1          1 

Striche 

Mikr. 

Gang'xheil. 

I 

n 

Differenz 

bei  der  Beobachtung 

(November  14) 

Definitive  Bestimmung  der  Aufstellung.     Beobachter:   Muller  und  Deichmüller.     Obiectiv   und  Ocularschieber  in  iedem  Paar 

i8o°  gedreht.    Deichmüller  hatte  in  dem  Ocular  ein  neues  Fadenkreuz  eingezogen.              •  '                                                  '                     | 

aUrs.min.  F.O.      i**i3"^o";«i     St.Kr.  23*^57"  10"    DecLKr.  359^55' 

18  58    »                   0     I  40                             56 

F.W.     I  23  34    »                 23  53     4                         2  38 

27     7    »                       59  44                            39 

oPiscium     P\W.     i  37  30    »                    0     2  44                       82  37 

44  46    »                         9  56                            38.5 

F.O.      I  58  48    »                   0  24  20                     279  55 

2     3   18    »                       28  36                             55 

Focus  des  Heliometers  auf  aPiscium: 

^ 

h        Müller               10.29  4  Einst. 

• 

•7'     Deichmüller       10.  lO         » 

November  15. 

Beobachter:  MiUler. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  Non.  I  0°  5'.  —  Oc.  (auf  Coli,  eingestellt)  9.59. 

/ 

UV'^S    i| 

210,212 

0.6300 

+93 

-432 

100,102 

0.4730 

+  78 

+386. 

210.5961 

100.5194 

110.0767 

55.0 

e 

» 

0.6405 

+94 

» 

» 

0.3645 

+  60 

» 

6067 

4092 

1975 

59.7 

e 

102,104 

0.5945 

+88 

-  86. 

208,210 

1.2645 

+207 

-  59 

102.5947 

209.2793 

106.6846 

14    3.5 

i 

» 

0.5780 

+86 

» 

» 

1.3495 

+221 

» 

5779 

3657 

7878 

1 

V 

14     8.7 

i 

102,104 

0.5270 

+78 

-  86. 

208,210 

1.3115 

+  215 

-  59 

102.5261 

209.3271 

106.8010 

11.9 

e 

» 

0.5345 

+79 

» 

» 

1.2495 

+205 

» 

5337 

2641 

7304 

15.5 

e 

210,212 

0.4860 

+72  -432 

100,102 

0.4005 

+  66 

+386. 

210.4500 

100.4457 

110.0043 

18.3  1  i  1 

» 

0.5040 

+74       * 

» 

0.4155  +  68 

» 

4682 

4610 

0072 

Schärfe  4,  Ruhe  3,  Bläue  3.     Anfangs  dünne  Wölkchen.     Blgl.  IL  —  Sehr  schwierige  Beobachtungen. 

Sonne 

s.  —  Pc 

>s.Kr. 

90*^5' 

Non.  I.  - 

-  Oc.  ( 

auf  C( 

Dil.  ges 

.teilt)  9.58, 

/ 


16  15.3 

i 

210,212 

0.3780 

+56 

-432 

100,102 

0.2820 

+    46 

+386. 

18.5 

e 

» 

0.3725 

+55 

> 

» 

0.2435 

+   40 

» 

21.8 

e 

102,104 

0.2580 

+38 

-  86. 

208,210 

1.0980 

+  180 

-  59 

24-3 

1 

» 

0.2670 

+39 

» 

» 

I.I795 

+  193 

» 

16  29.2 

i 

102,104 

0.3965 

+58 

-  86. 

208,210 

I.I725 

+  192 

-  59 

32.6 

e 

» 

0.3335 

+49 

» 

» 

I.I660 

+  191 

» 

36.8 

e 

210,212 

0.3685 

+54 

-432 

100,102 

0.2305 

+   38 

+386. 

38.2 

1 

» 

0.3780 

+56 

» 

:» 

0.2585 

+   42 

» 

210.3404  ! 

33481 
102.2532 

2622 

102.3937 
3297 

210.3307 ; 
34041 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  2.     Blgl.  II.  —  Beobachtungen  besser  als  Vormittags. 

Beobachter :  Deichmüller. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  225°  5'.  —  Oc.  auf  Coli,  berichtigt  9.55 ;  eingestellt  9.65. 


100.3252 

1 10.01 52 

2862 

0486 

209.1  lOI 

106.8569 

1929 

9307 

209.1858 

106.7921 

1792 

8495 

100.2729 

110.0578 

3014 

0390 

/ 

i7V"3 

i 

210,212 

0.2700 

+40 

-432 

100,102 

0.1200 

+  20 

+386. 

210.2308 

100.1606 

110.0702 

49.9 

e 

» 

0.3250 

+48 

> 

» 

0.0720 

+  12 

» 

2866 

1119 

1747 

53.8 

e 

102,104 

0.3210 

+47 

-  86. 

208,210 

1.0715 

+  176 

-  59 

102.3171 

209.0832 

106.7661 

57.9 

1 

> 

0.3325 

+49 

» 

» 

1.0555 

+  173 

» 

3287 

0669 

7382 

V 

18    4.0 

e 

102,104 

0.3670 

+54 

-  86. 

208,210 

1.0945 

+  179 

-  59 

102.3638 

209.1065 

106.7427 

9.4 

i 

>        0.3910 

+58 

» 

» 

1.1375 

+187 

» 

3881 

1503 

7622 

14.4 

e 

210,212  0.3585 

+53 

-432 

100,102 

0.1960 

+  32 

+386. 

210.3206 

100.2378 

1 10.0828 

22.2 

i 

» 

0.3820 

+56 

» 

» 

0.1965 

+  32 

» 

3444 

2384 

1060 

Oc.  ctr.  9.65 


/ 


18  33.3 

e 

38.2 

42.8 

e 

47.0 

18  51.9 

57.8    e 

19     1.9    i 

6.6 

e| 

Sonne.  —  Pos.Kr.  270^5'.  —  Oc.  ctr.  9.65.  —  Blgl.  IL 
210,212  0.3885 

»        0.3700 
102,104  0.4880 

»       1 04600 

102,104  0.61 15 

»        0.5515 
210,212  0.3025 

»       1 0.3320 


+57 

-432 

100,102 

0.2665 

+  44 

+386. 

210.3510 

100.3095 

1 10.041 5 

+  55 

» 

V         10.3130   +    51I      » 

3323 

3568 

109.9755 

+72 

-  86. 

208,210,  1.0870 

+  178 

-  59 

102.4866 

209.0989 

106.6123 

+68 

» 

» 

I.I585 

+  190 

» 

4582 

1716 

7134 

+90 

-  86. 

208,210 

X.I555 

+  190-  59 

102.61 19 

209.1686 

106.5567 

+81 

» 

» 

I.I33O 

+  186      » 

5510 

1457 

5947 

+45 

-432 

100,102 

0.5005 

+  82  +386. 

210.2638 

100.5473 

109.7165 

+49 

» 

» 

0.4150 

+  68 

- 

2937 

4605 

8332 

Oc.  ctr.  9.65. 


Seh.  3-4.  R.3,  1 


BEOBACHTUNGEN  AM  HEUOMETER. 


II 


Stzt. 


einseit 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


des  Zweifels,  weil  zwar  sieben  der  acht  Einstellungen  auf  den  wahren 
Nachmittag,  aber  die  ersten  fünf  auf  den  mittlem  Vormittag  fallen. 
Wahrscheinlicher  ist  wohl,  dass  der  Beobachter  sich  nach  der  mitt- 
leren Zeit  gerichtet  hat,  und  verbleibt  es  denn  bei  nebenstehender 
Reduction,  während  überhaupt  der  bestehencte  Zweifel  wenig 
wesentlich  ist. 

Uebrigens  kann  die  Bemerkung  des  Beobachters  nicht  füglich 
einen  Grund  geben  die  heutigen  Messungen  auszuschliessen,  die 
vielmehr  nach  ihren  Resultaten  zu  seinen  am  besten  gelimgenen 
gehören. 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt 


■ST 


Metall-Thermometer 


5,  6  i  Ind. 


0120 I 6595 
99351 


M  I  U 


5.6601  o?6 


Stat^ 
-ö?2  H 


o?« 


(Nov.  14.) 
dtn^  nach  dem  Uhrjoumal  etwa  =  -¥"]*  anzimehmen. 

"    ~  6"     r23**59"25''  Z>88°40.'i 

I  I  25  27.5       23  56  24  36.9 

0  Piscium  I  I  41    15  o    6  20  837.7 

II  2    I    10  o  26  28  39.6 


«Urs.  min.  Lage  II  Stzt.  i**  16™ 


X  =  +0/91  (aus  oP.  allein  +3/65) 


y  =  +3-56 


<:---4"!i5!6 


I 

14    1.6 

14  IO-3 
14  16.9 


'  16  16.9 
16  23.1 

16  30.9 
!  16  37.0 


110.1371 
106.7362 

106.7657 
110.0057 


110.03 19 
106.8938 

106.8208 
110.0484 


astr.  November  14. 


Temperatur  des  Instruments 


0.1442 
0.T400 

0.1366 
0.1342 


Uhnct. 


I3"37^ 
14  23 


Metall-Thermometer 


5,6 


9435 
9335 
3990 
3830 


Ind.  \    M  \  tm 
6?8 

10.3 


6610I5.727 
150215.765 


Q.Th. 

Stat. 

~6?2" 

8.0 


■i-o?6 
+2.3 


0.0343 
0.0353 

0.0369 
0.0382 


17  48.1 


1 10.1224  0.0466 


17  55.9    106.7522  0.0457 


18  6.7 
18  18.3 

18  35^ 
18  44.9 


106.7524  0.0444 

I 
110.0944  0.0434 


110.0085  0.1607 
106.6629' 0.1934 


18  54-9  io6.5757|  0.2442 

19  4.3  '109.7749' 0.3120 


Collimator    13^5    9.585(4) 
Aeuss.  Th.     I3!!5    5?i 
144     5.5 
Temperatur  des  Instruments 
MetaU-Thermoraeter 


Stzt.  =  w,  +o"*2" 

Gang  auf  2''    Sc.  I  +O.0295     Sc.  II  +0.0328 

M.Th.:  Gang  auf  i'^ +050214,  Eisp.  5.654 


Alle  Collimator-Einstcllungen  (beider  Beobachter)  sind  vcrmuthlich  mit 
Hälfte  I  gemacht ;  Angaben  darüber  sind  nirgends  vorhanden.  Scalcneinstellung 
und  Temperatur  des  Collimators  sind  mit  wenigen  Ausnahmefällen  nicht  an- 
gegeben ;  Zusammenstellung  der  von  Dölter  im  Collimatorhaus  abgelesenen  Tem- 
peraturen s.  am  Schluss. 

Stzt  =  m^  +o"*i"  astr.  November  15. 


Uhrzt. 


16**  8" 
16  41 


5,6 


5850 
5630 
4055 
3875 


Ind.  \   M  \  U 


3397  5-771  io?8 

I  i 

1980:5.808  14.3 


Q.Th, 

Stat. 


io?3  Vo?5 
10.5  1+3.8 


Collimator    13^5    9.58(4) 

Aeuss.  Th.    16**  8"  7?4 
16  41      7.8 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer    Q.Th.l 
5,  6  I  Ind.  I   M  \  tm     Stat. 


vorher 
n.Nr.2 
n.Ende 


474ol2502!5.787'i2?3 

4640 

1210 

1155 
5520 

5345 


!       I 
907515795,13.1 


2945 


5-757    9.5 


IQ?5 


6.6 


i?8 


+2.9 


ColL  vorher  9.55  (4)  6?7  Th.amHel.  io?7 
Aeuss.  Th.  vorher  8?i 


Barometer  bei  den  Hartforder  Beobachtungen  nicht  abgelesen.  Zusammen- 
stellung der  jeden  Morgen  beim  Aufziehen  der  Chronometer  notirtcn  Stände 
s.  am  Schluss. 


Wegen  der  Notirungen  für  das  Mctallthermometer  gilt  obige  Bemerkung 
(Müller  Nov.  12)  auch  für  Deichmüller  mit  der  einzigen  Alodification,  dass  die 
im  Journal  zuerst  stehende  Ablesung  auf  Str.  5,  die  zu  zweit  stehende  auf 
Str.  6  bezogen  ist,  indem  sich  nur  Uebereinstimmung  ergibt,  wenn  man  an- 
nimmt, dass  die  beiden  Beobachter  bei  der  Ablesung  des  Metallthermometers 
entgegengesetztes  Verfahren  bezüglich  der  Reihenfolge  der  Striche  beobachteten, 
während  sie  bei  den  Scalenablesungen  übereinstimmend  augenscheinlich  zuerst 
regelmässig  den  kleiner  bezifferten  Strich  eingestellt  haben. 

Die  auf  den  Scalen  eingestellten  Striche  sind  bei  DeichmüUer,  ausser  bei 
der  Durchgangsbeobachtung,  nie  bezeichnet  und  hier  so  angesetzt,  wie  sie  der 
Indexablesung  entsprechen  würden,  indem  jedoch  augenscheinlich  nothwendige 
Correcturen  letzterer  ohne  weiteres  vorgenommen  smd.  Vgl.  unten  Bern,  zu 
Müller  (Cygnus). 


12 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


- 

0) 
< 

Uhrzt 
Breg. 

a 

Seal 

e  I 

Scale 

II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 

Striche     Mikr.    Gang 

Theil. 

Striche 

Mikr.  |Gang;  Theil. 

I' 

II 

Differenz 

(November  15) 

Beobachter:  MüUer. 

Plejaden.  —  Luft  sehr  durchsichtig,  aber  Sterne  aussergewöhnlich  unruhig.    Schlechte  Bilder,  Beobachtungen  mittel- 
mässig."  —  Oc.  9.78  (am  Coli,  berichtigt,  a  Piscium  nicht  zu  trennen). 

/ 

2i^55"3li 

22     0.6    e 

6.9   e 

11.4    i 

216,218!  0.0840  +  i2'-536- 

»       10.0450  +    7      » 

96,  98,0.85551+126-188 

»       [0.8825 1+130,     » 

94,  96  0.6610 

»         0.6305 

214,216  0.8000 

»         0.8420 

+  108 
+  103 

+  131 
+  138 

+259 

» 

+  46 

216.0316 

215.9920 

96.8493 

8767 

94.6977 

6667 

214.8177 

8604 

121.3339 

3253 

117.9684 

9837 

» 

22  16.8 
22.4 
27-3 
32.3 

i 
e 
e 
i 

116,118 
194,196 

1.7420 
1.7480 
1.0730 
1.0875 

+257 
+258 
+  158 
+  160 

-  43- 

-295- 

» 

192,194 

» 

114,116 

» 

1.7175 
1.6510 
1.6405 
1.6730 

+282 
+271 
+269 
+274 

+  119. 

» 
+357- 

117.7634 
7694 

195.0593 
0739 

193.7576 
6901 

115.7031 
7362 

75.9942 
9207 

79.3562 
3377 

V 

22  45.7 
49.9 
55-3 

23  o.i 

i 
e 
e 
i 

194,196'  1.4605  +215 
»       1  1.2575  +185 

Ii6,ii8|  1.9610  +289 
»       ,  1.8850  +278 

-295- 
-  43- 

114,116 

» 

192,194 

> 

1.5360 
1.7160 
1.7220 
1.8190 

+252 
+281 
+282 
+298 

+357- 

» 

+  119- 

» 

1954525 
2464 

117.9856 
9084 

115.5969 
7799 

193.7621 
8607 

79.8556 
4665 

75.7765 
9523 

» 

23    6.7 
11.4 
17.0 
21.6 

i 
e 
e 

i 

96,  98  0.5515  +  8i|-i88 
0.4735  +  70.     » 
216,218  0.2670  +  39'-536- 
»       10.2645  +  39,     » 

214,216 

94.  96 

» 

04055 
0.4420 
0.6765 
0.7250 

+  67+46 
+  72      » 
+  111I+259 
+  119]     » 

96.5408 

4617 

216.2173 

2147 

214.4168 

4538 

94.7135 
7628 

117.8760 
9921 

121.5038 
4519 

Beobachter:  DeichmüUcr.  —  Plejaden.     Oc.  9.80. 

/ 

i^3"9 
24.1 

34-1 
42.7 

48.3 

e 

e 

» 
i 

rj.17 
216,218 

» 

96,  98 

» 

0.0905 

0.1335 
0.6880 
0.7265 
0.7715 

+  13  -53<>- 
+  20     » 
+  101  -188 
+  107      » 
+114      » 

94.  96 
214,216 

0.5190 

04855 
0.8580 

0.8375 
0.8470 

+  85 
+  80 
+  141 
+  137 
+  139 

+259 

+v 

» 

216.0382 
0818 

96.6793 
7184 
7641 

94.5534 

5194 

214.8767 

8558 
8655 

121.481^8 
5624 

118.1974 
1374 
1014 

Orig.  eingeklammert 

»  1    2  11.2 

154 
20.9 
25.0 

i 
e 

e 

7J.27 
116,118 

» 
194,196 

1.6445 
1.5940 
1.0760 
1.0375 

+242'-  43. 
+235      » 
+  159-295- 
+  153      » 

192,194  1.6580 
»        1.6790 

114,116  1.5350 
-       1  1.5385 

+272  +119. 
+275      * 
+252  +357. 
+252      . 

117.6644 
6131 

195.0624 
0232 

193.6971 
7185 

115.5959 
5995 

76.0327 
1054 

79.4665 
4237 

Seh.  2-3,  R.  2. 

Messungen  wiederholt  durch  Versagen  der  Lampen  sowie  Aussetzen  der  Declinationsklemme  g< 

rstört. 

Beobachter:  Müller.  —  Angeschrieben  von  Bauschinger. 

Nach  den  Plejadenbeobachtungen  wurde  bemerkt,   dass  die  Ocularscale   des  Collimators  bisher  nicht  ganz  richtig  eingestellt 
war.     Auch  das  Ocular  des  Collimators  war  nicht  auf  die  Fäden  justirt,  so  dass  einige  vor  dem  heutigen  Tage  gemachte  Focalein- 
stellungen  des  Collimators  unbrauchbar  sind.    Nunmehr  wurde  durch  «Piscium  gefunden:  19.70  (4  Einst.)  Th.  am  CoUimator  i?7. 

ab  Cygni.  —  Oc.  eingest.  10.19. 

V 

3'*39'" 
45 

56 

i 
e 
e 

222,224' 0.3175 

»         10.5180 

90,   92   0.7415 

»          1  0.6675 

+  M  -111 
+  76      » 
+  109  -  28 
+  99      » 

88,  90 

220,222 

» 

0.6310 
0.3815 
1.2250 
1.3540 

+  103  +213. 
+  63      » 
+201  -  30 

+  222]       » 

222.2845 

4879 

90.7496 

6746 

88.6626 

4092 

221.2421 

3732 

133.6219 

134.0787 

130.4925 

6986 

» 

4     5 

9 

^5 

20 

i 
e 

e 
i 

de  Cygni 
102,104  1.3010 

1.3295 

208,210  1.8590 

»       1  1.7845 

+  193I-  86. 
+  1961     . 
+274  -568- 
+263      » 

208,210'  0.5650 

0.4935 

100,102  1.0555 

»         1.1640 

+  93'-  59 
+  8it     » 

+1731+386. 

+  I9II     » 

103 .3 117 

3404 

209.8296 

7539 

208.5684 

4957 

101.1114 

2218 

105.2567 

1553 
108.7182 

5321 

» 

4  25 
29 
34 
39 

i 
e 
e 

i 

ed  C] 

216,218 

» 

94.  96 

rgni 

1.6940 
1.7600 
14550 
1.2220 

+250 
+260 
+215 
+  180 

-536- 

-106 

» 

92,  94 
» 
216,218 

» 

1.1850 
1.0310 

0.3745 
0.6645 

+194 
+169 
+  61 

+  109 

+368 

> 
+    12- 

217.6654 

7323 

95.4659 

2294 

93.2412 

0847 

216.3818 

6767 

124.4242 

6476 

120.9159 

121.4473 

» 

4  44 
48 
52 
56 

i 

e 
e 
i 

de  C: 

104,106 

208,210 

rgni 

04535 
0.6215 

0.5225 
0.3025 

+  67 
+  92 
+  77 
+  45 

+      0. 

-568. 

206,208 
102,104 

1.3415 
1.0895 

0.3135 
0.5670 

+  220 
+  179 
+    51 

+  93 

+  49. 
+398 

» 

104.4602 
6308 

208.4734 
2501 

207.3684 
1124 

102.3584 
6161 

102.9082 

4816 

106.1150 

105.6340 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


13 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtiingen 


Bemerkungen  bei  der  Rediiction 


Temperatur  des  Instruments 


2i**58^  121.3296  0.2076 


I 
'22     9.8   117.9760 


0.1781 


Uhrzt. 
'21*^8" 
23  28 


Metall -Thermometer 
5,  6  I  Ind.     M 


7100  394215.701 

6855, 

6475 1 3175  5-685 

6255;  I 


4.4 
2.9 


Q.Th. 

Stat. 

~4?4 
2.4 


J 

oVo 

+0.5 


,22  20.3  1  75-9574  ^'^^7^ 


22  30.5 


79.3470  0-102; 


Collimator   vorher    9.78(4) 
nachh.   9.66  (4) 

Aeuss.  Th.    Anf.  ang.    4° 
23^28™     0.5 


j  22  48.5   79.6610 

j  22  58^ !  75.8644 

i 

23  9.7  117.9340 

!  23  20.0  ,121.4779 

I 
1 


I  23.2  121.5236  0.0437 


0.0837 
0.0755 

0.0926 
0.0852 


I  47.6  1 18.1344 


2  17.6  76.0691 

2  27.2 !  79-4451 


0.0404 

0.0253 
0.0247 


3  46.2 133.8503jo.1214 

3  57-8   130.5955  0.1412 


4  II. 3   105.2060  0.14 10 

i 
4  21.7   108.6252  0.1637 


4  31-3 


124.5359  0.1304 


4  40.7    121.1816  0.1514 


4  50.2  1102.6949  0.1382 

4  58.3  ;  105.87451 0.1580 


Temperatur  des  Instruments 

Uhrzt. 

5,  o  I  ina. !   jii   I 

0.6 


Q.Th: 
Stit. 


vorher 

2^ 

nachh. 


[»Die 


Metall-Thermometer 

1650'!  8095 1 5.660 

1415  1 

1745  I  8135:5-661 

1370 1   (2;   I 

6460')  2985 '5.661    0.6 

6355  I  I  I 

2.  Einst.  auf5(550)+ori  corr.Red.] 


i?3 
0.8 
0.8 


^7 
-0.2 
-0.2 


Stzt.  ==Br. -i-o'"4i'' 

Die  zweite  Messung  von  »j.27  steht  im  Orig.  so: 

i  (194.8)  9605  (115.5)  0360  e 

e  2575  7160  i 

e(ii7.9)  4610  (193.8)  2220 

i  8850  8190 

Die  Index-Ablesungen  in  der  ersten  Lage  sind  geänderte  Zahlen,  ur- 
sprünglich scheint  bei  1 115.9  und  bei  II  194.9  gestanden  zu  haben. 
Den  unverständlichen  Zusatz  e  bez.  i  hinter  den  beiden  ersten 
Ablesimgen  habe  ich  dahin  interpretirt,  dass  zwar  die  Einstellungen 
im  Sinne  i  bez.  e,  wie  linker  Hand  angegeben,  gemacht  sind,  zur 
Ablesung  aber  bei  der  Einst.  .,i'*  der  Faden  benutzt  ist,  welcher 
sonst  in  dieser  Messungsreihe  bei  der  Einst.  ,,e**  zur  Anwendung 
kam,  und  umgekehrt.  Dadurch  ergibt  sich,  indem  ausweislich  der 
übrigen  Beobachtimgen  heute  Abend  sonst  für  die  Einst  „i"  mit 
demjenigen  Faden  abgelesen  wurde,  auf  welchen  sich  die  Index- 
Ablesimgen  beziehen,  die  nebenstehende  Transcription  und  Re- 
duction,  die  aber  ersichtlich  noch  mindestens  einen  Fehler  enthält. 
Die  Annahme,  dass  die  Trommelablesungen  für  Sc.  II  bei  der 
ersten  Einstellung  mit  einem  Fehler  von  ö^$  behaftet  sind,  wird 
durch  die  anscheinend  ursprünglich  1 1 5.9  abgelesene,  erst  irrthümlich 
für  I  eingetragene  und  dann,  in  dieser  Annahme  mit  verschriebener 
Decimale,  nach  II  übertragene  Indexstellung  nahe  gelegt.  Es  würde 
dann  für  Sc.  II  zu  lesen  sein : 
114,116  2.0360 -1-334 -1-357.  verb.  Abi.  116.1051  DifF.  79.3474 
einseit.  Mittel  22'' 48*"  5  ^  79.4069 
Alle  Annahmen  sind  indess  so  wenig  sicher,  und  der  im  End- 
resultat der  Messung  verbleibende  Fehler  (in  der  nebenstehenden 
Reduction  -f-ofoö,  in  dieser  weiteren  Emendation  — oro6)  bei  jeder 
Annahme  ein  so  grosser,  dass  nichts  übrig  bleibt  als  diese  Messung 
ganz  bei  Seite  zu  lassen. 

Stzt.  =wi -1-4™  IS* 


Collimator   vorher    9.68(4)    8°o 
Aeuss.  Th.    vorher   o"?! 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


"?I5" 


5  17 


Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind.  \  M  \  U 


4635  1180  5.670    i?5 

4400 

4520  0852' 5.649] -0.5 

4260 


Q.Th.| 
Stat.  I 

~o?4 
-0.2 


-0.3 


Collimator   vorher    10.205(4) 
nachh.    10.295  (4) 

Aeuss. Th.   3**I5"'    -o?6 
5  17      -1.2 


Von  (fj)  ab,  sowie  vorher  schon  bei  den  heutigen  Sonnen-  und  Plejadcn- 
Messungen,  sind  auch  lür  die  Müller'schen  Beobachtungen  zur  Ermittelung  der 
Striche  lediglich  (ausser  für  die  Durchgpingsbeobachtung)  die  Indexangaben  vor- 
handen. Augenscheinlich  noth wendige  Correcturcn  derselben  sind  hier  ohne 
besondere  Angabc  gleich  ausgeführt.  Mit  den  Faden  ist  bei  den  Scalenablesungen 
für  je  zwei  auf  einander  folgende  Einstellungen  vorschriftsraässig  abgewechselt, 
die  benutzten  Faden  sind  aber  von  beiden  Beobachtern  nie  bezeichnet.  Die 
Veränderungen  der  Trommelablesung  um  o.s  Rev.  sind  hier  so  ausgeführt,  dass 
möglichst  Ucbereinstimmung  mit  der  Index-Notirung  hergestellt  wurde.  Dabei 
sind  aber  vielfach  irrthümliche  Combinationen  bei  dem  ersten  Ausschreiben 
zweifelhafter  oder  verdorbener  Stellen  vorgekommen  und  in  die  Reduction  über- 
gegangen, welche  hier  nachträglich  richtig  zu  stellen  —  soweit  diess  überhaupt 
mit  Sicherheit  geschehen  könnte  —  als  zwecklos  unterlassen  ist.  Der  Effect 
etwaiger  Irrthümer  der  Annahmen  beschränkt  sich  auf  Verschiebimgen  der 
Scalenangaben  für  Coincidenz  um  0.5  Rev.  (hier  und  da  wohl  auch,  da  nur  die 
Trommelablesungen  und  nicht  die  ganzen  Schrauben-Umdrehungen  notirt  sind, 
um  1  Rev.)  indem  die  Wirkung  auf  die  Distanzen ,  die  sich  auf  «/< »  cvent.  Vi 
des  Unterschiedes  der  Schraubengüngo  lür  die  beiden  Scalen  beschränkt,  gegen- 
über den  sonstigen  Messungsfehlem  ganz  gleichgfültig  ist. 


14 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


Uhrzt.  1-S 

I  2 


Scale    I 


Striche  I  Mikr.  ,Gang 


TheU. 


Scale  JI 


Striche 


Mikr.    GangjTheil. 


verbesserte  Ablesungen 


II 


I  Differenz 


I 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


a     -11 

5 

10 


«/  Cygni 

2l8,220|  1.4430  I  +  213I-54I 

»         I  1.5480   +228I      » 

92,   94!  1.6675  1+246  -'70 

»         I  1.5865    +234I      » 


90,   921  1.3655  1+224 


2l8,220|  0.1540 
»         I  0.2985 


1.10151+195 

25 

49 


+353 
-  29 


219.4102 
51661 
93.6851  I 
6028 


91.4232 

2463 

218.1536 

3005 


127.9870 

128.2703 

124.4685 

6977 


(November  15) 


Luft  ziemlich  klar;  Sterne  schon  ziemlich  tief  und  bedenklich  viel  schwächer  als  in  Potsdam;  a  und  b  sind  nur  mit  grösster  An- 
strengung zu  sehen.    Alle  Einstellungen  trotz  grosser  Mühe  sehr  unsicher,  Messiingen  kaimi  zur  Ableitung  des  Scalen werths  zu  benutzen. 


Beobachter:  DeichmOller. 


-  2?i  '  e 

9.0  I  i 

18.7  j  i 

22.3  I  e 


Focus  des  CoUimators  auf  aPiscium  =  18.67  (4  Einst. 
17.17  Plejadum.  —  Oc.  eingest.  10.50.  —  Seh.  u. 


37.5 
43.3 
48.5 
56.3 
2.7 


2i6,2i8|  0.2695  +  40-536 

»  I   0.2580     +     38,  3 

96,  98J  0.9135  +135  ~i88 

»       I  0.8370  I+123,     » 
77.27  Plejadum 
116,118  1.7645  +260-  43 

>  '  1.7665  +260      » 

>  1.7200  +254]     * 
194,196  1.2315  +182-295 

^       I  1.1830I+174J     » 


94,  96!  0.6170  '+101 

»       I  0.6615  +108 

214,216'  0.9625  +158 

»       I  0.9935  1+163 

192,1941  1.8105  1+297 
1.8245  +299 
1.8230  ,+299 

114,116  1.6880  1+277 
1.6695  1+274 


;  Abi. 

R.3; 
259 

» 

46 


von  Bauschinger;  verlesen  für  19.67  ?)  Th.  —  o?7. 

Objectiv  beschlägt. 

216.2199  I    94.6530  !  121.5669 

2081  I         6982  5099 

96.9082  I  214.9829  I  118.0747 

8305  I  215.0144  I         1839 

Mit  Handlampe. 


Oc.  ctr.  10.50 


+119 

117.7862 

193.8521 

76.0659 

Y 

7881 

8663 

0782 

•» 

7411 

8648 

1237 

+357- 

195.2202 

II575H 

79.4688 

» 

1709 

7327 

4382 

November  16. 

Deichmüller  versuchte  Vormittags  die  Sonne  zu  messen,  erhielt  aber  nur  die  Einstellung: 


(T) 
|22V°6|e|  210,212;  0.5925  I 


I 


I 


I  I  I00,102|  0.3720  I  ! 

in  Pos.Kr.  330°5'.  —  Oc.  10.12,  Blgl.  IL    Dann  wurde  es  trübe. 

Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises,  durch  Einstellungen  auf  den  CoUimator. 

Beobachter:  Müller,  Ablesungen  von  Deichmüller. 
F.O.    Sc.  I  12    N.  I  180°  26' 
37  26 

67  30 

Non.  I  wurde  hierauf  zurückgeschoben  und  dann  beobachtet: 

F.O.     Sei  67  Non.I  180°  o'    Sei  217  Non.I  179° 56' 
97  179  56 

37  58 

12  180    o 

Beobachter:  Deichmüller,  Ablesungen  von  Bauschinger. 
F.W.     Sc.  I  290     179^56'     Sc.  I97     180*=*  o' 
277  55  67  o 

247  56  37     179  57 

217  55  7  58 

Nachmittags  wollte  Deichmüller  wieder  eine  Sonnenbeobachtung  beginnen,  fand  aber  das  Mikroskop  in  seiner  Hülse  schlotternd. 
Zur  besseren  Befestigung  wurde  eine  der  kleinen  Schrauben,  welche  das  Mikroskop  in  der  Hülse  halten,  die  durch  Ueberdrehen  bei 
der  letzten  Mikroskopberichtigung  unbrauchbar  geworden  war,  durch  eine  neue  ersetzt.  Am  folgenden  Tage  erwies  sich  diess  auch 
als  ungenügend ;  es  wurde  deshalb  auf  die  Hülse  ein  Stück  Messing  aufgelöthet,  in  welches  neue  Gewinde  eingeschnitten  wurden,  weil 
die  alten  gar  nicht  mehr  fassten.  Am  18.  wurde  das  Mikroskop  wieder  angesetzt,  wobei  aber  ein  grosser  Gang  zum  Vorschein  kam, 
den  es  nicht  fortzuschaffen  gelang. 


I 


247 
277 
290 


180    o 
o 

179  58 


2i!?7 


/ 


2**48?8 
53.6 
0.2 
3.8 


November  18. 

Beobachter:  Deichmüller. 

Focus  des  Collimators  auf  e  Lyrae:   19.45  (4  Einst.)  Th.  am  Coli.  — 2?5 
Focus  des  Heliometers  auf  aPiscium:  10.28  (4  Einst.)  Th. am  Hei.  — 0?9 
77.17  Plejadum.  —  Oc.  10.36. 


23 


23 


14.6  \  i 
17.1  ^  e 

277  i  i 
32.1  '  e 


216,218  1.5130  I+421I-536 

»       I  1.4900  1+41 5 
98,100  0.1905  1+  53  +     2. 

»       I  0.2120  1+  591     » 
»7.27  Plejadum 
118,120  1.0880 '+303!-  II 
>       ,  1.0505  +292I     » 

196,198;  0.5395  +150-372 
»        0.4960+138,     » 


(94,  96)!  1.9330  +571; 
>       11.9200+5671 
2i6,2i8j  0.2485  '+  73j+ 

9o| 


0.3045  , 


194,196 

> 
116,118 


259 


6. 


1.0880  +322  + 
1.0750  +317      » 
0.9660  +285+266 
1.0045  +297,     » 


217.5015 

•4779 

98.1960 

2182 

119.1172 
0785 

196.5173 
4726 


I    96.0160  \  121.4855 
0026  j         4753 
216.2570  [  j  18.0610 


3148  I 

195.1208 
1074 

117.0211 
0608 


0966 

76.0036 
0289 

79.4962 
4118 


R.3,  Seh. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


15 


Stzt- 


einseit.  I 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(Numerirte  Anm.:  Bern,  bei  der  Beob.) 


5  16.2 


Stzt.  =  »»i+4'"i5» 


7  9.8 

7  24.8 

7  47-4 

8  3.8 


128.1287  0.1642 


124.5831 


121.5384 
1 18.1293 


0.1927 


Temperatur  des  Instruments 


0.0617 
0.0675 


vorher 
nachh. 


76.0865  0.0459 
79-4535  0.0512 


Metall-Thermometer 


5,6  |Ind 

4930*  1405 
5010 
7110 
6775 


3140 


5-62i|-3°i 
5.6221-3.0 


Q.Th.l 

Stat. 


-2.2 


■2?3 
-0.8 


1  Die  zweite  Einstellung  auf  Str.  5  scheint  ofi  falsch  zu  sein; 
mit  Corr.  erhält  man  5430  und  M=^  5»63i,  ttn  =  — 1?3. 


Collimator  vorher  10.555  (4) 


Temperatur  des  Instruments 


astr.  November  15. 


Uhrzt 
"22^" 


Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind.  I  M  \Jm 
0835  8810 '5.822  9?6 
0550 I  I  I 


Q.Th.l 

Stat.Jj 
9?4   ;-K)?2 


Collimator  10.125  (4)   5°' 


Resultat  der  Bestimmungen  nach  Zurückstellen  von  Non.  I  um  28' : 


Müller 
F.O.  Non.  I        Gew. 

Deichmüller 
F.W.  Non.  ?      Gew. 

12,  290     I79''59'0    4-8 
11^  ^-11            59.0     4 
67,  247             60.0     2 
97,  217            56.0    3 

7,  290     i79°57'o    47 
37.  277            56.0    4 
67,  247            58.0    3 
97.  217            57.5     2 

179  58.78                                   179  57-00 
Die  Coordinaten  des  CoUimators  waren: 

'!'FAV.'r-o''t'>-'--6o°'6'(ZD..o.o) 

Collimator  10.255(4)    7°2    Hei.  13?! 
Luft  10.4 


astr.  November  16. 


22  55.5.  121^^804!  0.1073 


Collimator  10.215(4)  -2?5   Luft -2? 5 
Temperatur  des  Instruments 
QiTh 


23     6.3    118.0788  0.0972 


23  20.2     76.0162  0.0628 

I 

23  34.2     79.4540'  0.0559 


nachh. 


Metall-Thermometer 
_5^6JIn^.J^il/J_/« 

i48o:8i75|5.692,-2?4 


Stat.  I 

-2"?6t 


Stzt.  =  «ii+4*"i6" 

Gang  auf  2''    Sc.  I  +0.0558    Sc.  II  +0.0591 

M.Th.:  Gang  auf  i*^  +0.0320,  Eisp.  5.718 

(Bei  der  Reduction  der  Deichmüller*schen  Beobachtungen  ist 

statt  des  für  Nov.  18 — 26    geltenden  Gangs  für  Sc.  I  +0.0558 

immer  mit  +0.0557  gerechnet.) 


i6 


EXPEDITION  1.    STATION  HARTFORD. 


1 

Uhrzt. 

1 

Scale   I 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen 

1           1 
Striche  i  Mikr.    Gang  Theil. 

Striche'  Mikr.    Gang  Theil. 

1 

I 

II 

Differenz 

(November  i 

1 

8) 

Beobachter:  MUUer.  —  Angeschrieben  von  Bauschinger. 

l": 

Focus  des  Heliometers  auf  aPiscium:  10.26  (4  Einst.). 

ab  Cygni.  —  Luft  sehr  klar  und  ziemlich  ruhig;  sehr  kalt.     Oc.  eingest.  10.33. 

V 

l»»I2'?5 

i 

222,224 

1.5165J+423-377 

88,  90 

1.3670  1+404 +213. 

223.5210 

89.4287 

134.0923 

21.5 

e 

» 

1.4740 '+41 1      » 

» 

1.4435  1+427]'     * 

4774 

5076 

133.9698 

26.5 

le 

90,  92I  1.7680+4931-  28 

222,224 

0.2450 

+  72+  65 

91.8145  1222.2587 

130.4442 

29.5 

1  i 

»         1  1.7560  I+49OJ      a 

» 

0.2750 

+  81;     » 

8022 ;      2896 

4874 

bc  Cygni 

9 

I  33-2 

i 

104,106^  0.3325  +  93  +    0- 

208,210  1.5485  j+457  -  59 

104.3418 

209.5883 

105.2465 

36.5 

e 

»           0.2850   +    79        * 

>         1.6000 1+473      » 

2930 

6414 

3484 

40.2 

'e 

210,21210.9675+270-432 

102,104  0.0695  +  21  +398 

210.9513 

102.1114 

108.8399 

44.0 

1  i 

»          ;  0.9805  '  +  273         » 

^        0.0535  +  16      » 

9646 

0949 

8697 

1 

cd  Cygni 

» 

I  46.8 

1  i 

218,220 

0.90301+252,-541. 

94,  96  0.0925  +  27 

+259 

218.8741 

94.1211 

124.7530 

497 

1  ^ 

» 

0.8475  '+2371     » 

»        0.1300'+  38 

:> 

8170 

1597 

6573 

53.0 

ie 

96,    98 

0.4170  1+116  -188 

216,218  1.5685  +463 

+    12« 

96.4098 

217.6160 

121.2062 

55.9 

1  i 

3 

0.4355  ;+i22j  . 

1.5400+455 

» 

4289 

5868 

1579 

de  Cygni 

» 

I  59.2 

'  i 

104,106  1.5945  +4451+     0- 

208,210  0.2940  +  87'-  59 

105.6390 

208.2968 

102.6578 

2     2.1 

je 

1.5940  +445 

-^ 

»         0.2700 ,+  80      > 

6386 

2721 

6335 

5-9 

e 

208,210  1.5580  +435 

-568. 

102,104  1.4005  '+414  +398 

209.5447 

103.4817 

106.0630 

8.7 

i 

»       ii.61701+451 

■ä 

»       1  1-3570 1+401      * 

6052 

4369 

1683 

V  Cygni 

■» 

2  11.9 

i 

220,222.  0.6535  I+i82|-440- 

92,  9410.3140,+  93+368 

220.6277 

92.3601 

128.2676 

15.5 

e 

^>            0.64501  +  180 

» 

»       1 0.35501+105      » 

6189 

4023 

2166 

20.5 

e 

94,  96  0.6260 1+ 175 

-106 

218,220'  1.3730  1+406-  29 

94.6329 

219.4107 

124.7778 

23.7 

1  • 
1  » 

»        0.6200  +173 

■» 

*       1  1-3585  +401      ^ 

6267 

3957 

7690 

Die  Sterne  des  Cygnusbogens   erschienen  heute  viel  heller  als  Nov.  1 5 ,   wahrscheinlich   war   damals   der   tiefe  Stand  an 

der 

grossen  Schwächung  Schuld.     Die  heutigen  Messungen  sind,  namentHch  bei  den  drei  letzten  Paaren,  gut. 

Beobachter :  DcichmüUcr. 

ab  Cygni.  —  Oc.  10.20. 

t 

/ 

3  Zl'^ 

e 

222,224  17745  +494  -377 

88,  90  1.7090  +504+213. 

223.7862 

89.7807 1 134-0055 

37.8 

,i 

^       1  17985  I+501      > 

»         1.7265  +510 

T> 

8109 

7989       0120 

47.4 

e 

qO,   92    1.9345  ;  +  539-    28 

220,222  2.5005  +738 

-   30 

91.9856 

222.5713 

130.5857 

517 

\  i 

»         1.9900  +554      » 

>       \  2.4980  ,+738 

92.0426 

5688 

5262 

cd  Cygni 

a 

4  46.2 

e 

218,220'  1.0790+300 

-541 

92,  94  2.2445  +6631+368 

219.0549 

94.3476 

124.7073 

51-2 

ü 

■»       1  1.06301+296 

» 

»       12.2815 

+674I     ^ 

0385 

3857 

6528 

57.0 

e 

96,  98  0.6475  +180 

-188 

216,218  1.7260 

+  510+   12. 

96.6467 

217.7782  121.1315 

5     0-9 

i 

'         0.75651+211 

3 

^         1.6670  +493I     ^ 

7588 

7176 1 120.9588 

de  Cygni 

; 

i 

5  32.1 

e 

104,1061  2.0385  1+568'+    0- 

206,208!  2.1790  1+644;+  49*1 

106.0953 

208.2483 

102.1530 

37.6 

i 

.       1  1.9900 1+554      ^ 

> 

2.2960  1+678 

» 

0455 

3688 

3233 

40.9 

i 

208,210^  1.6665  +464 

-568- 

102,104 

1.8170  +537 

+398 

209.6561 

103.9105 

105.7456 

44.2 

e 

»        ,  1.6940  ;+472 

•» 

3 

1.7280  +5111     » 

6843 

8189 

8654 

*/  Cygni 

» 

5  51-7 

»2 

220,222  0.5550+154-440 

92,  94!  0.9180 

+271 1+368 

220.5264 1  92.9819 

127.5445 

56.1 

ea 

>      1  0.6050 '+168     » 

» 

0.8025 

+237!     * 

5778       8630 

7148 

6     8.1 

i 

94,  961  I.I095  i+309  -106 

218,220 

1.3115 

+388  -  29 

95-1298 

219-3474 

124.2176 

12.3 

e 

-       ,  I.i4i5;+3i8,     . 

» 

1.2335  +365I     > 

1627 

2671 

1044 

Ruhe  2,  Schärfe  3-4,  meist  4.     Undurchsichtig.  —  Die  Beobachtungen  haben  sehr  viel  von  der  Unförmlichkeit  der  Bilder 

zu  ; 

leiden    gehabt,   die   wohl  vom  tiefen  Stande  herrührte.    Ausserdem  geriethen  die  Klemmen  beider  Kreise  wiederholt  in  Unordnung  | 

und  mussten  erst  reparirt  werden. 

Beobachter:  Müller.  —  Angeschrieben  von  Bauschinger. 

7**40™±Focus  des  Heliometers  auf  yLeonis:  10.265  (4  Einst.,  sehr  unsicher). 

1^.27  Plejadum.  —  Oc.  eingest.  10.25.    Luft  sehr  klar,  etwas  unruhig.     Messungen  gut. 

1 

7' 

7  52.3 

i 

196,198' 0.1155I+  32 -372  1 

116,118 

0.5415  +160+266 

196.0815' 116.5841    79.4974 

56.7 

e 

»       ,  0.0845  +  23 

> 

» 

0.5165  +152,     > 

04961      5583       4913 

8     1.3 

e 

118,12010.6295  +176 

-      11. 

194,196 

0.6545  1+193I+     6. 

118.6460 1 194.6744    76.0284 

4.4 

i 

*       1 

0.5800 1+162 

» 

» 

0.6005 

+  1771 

»   1 

5950  i 

6189  1 

0239  1 

sehr  unruhig 

i 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


n 


^  emseit.  I  _   , 

^"'-     '    Mittel   I   ^'''- 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Temperatur  des  Instruments 


Stzt.  ==mj  +4"*i6* 


i*2i"3  134.0310  0.0430 


Uhrzt. 


I   32.3 


I   39- 1 


130.46581  0.0443 


105.2974  0.0375 


vorher 
2**  26™ 


Metall-Thermomete  r 


5.  6  I  Ind. 


1370!  8087  5.688|-2?8 

"551 

0935  7448,5-672l-4-3 

0625  I 


Jkf 


Q.Th. 
Stat. 

-2?4 
-4.6 


0?4 
+0.3 


I    46.4   108.8548;  0.0385 

i  I 

I    52.5.124.7052:0.0377 

1  58.7   121. 1820  0.0381 

I         i 

2  4.9  1102.6456  0.0323 
2   11.6   106.1157  0.0327 


ColHmator  vorher    10.40(4) 
nachh.    10.53  (4) 

Aeuss.  Th.  vorher    — 3?9 
2^26"    -5.3 


2   18.0  1 128.2421 


0.0378 


2  26.4   124.7734I  0.0382 


3   40.0    134.0088!  O.  II 47 


3  53.8 


4  53.0 


Temperatur  des  Instruments 
Stat. 


130-5559  0.1370  vorher 
nachh. 


124.6801  0.1891 


5     3.2    121.0451  0.2293 


5  39.1    102.2381 


0.3332 


5  46.8   105.8055I  0.3842 


5  58.' 


127.6296  0.4294 


6  14.5  ,124.1610 


0.5868 


7  58-7  I   79-4944|  0.0502 

8  7.1     76.0261'  0.0534 


Metall-Thermometer 
5.6|Ind.|    M  _U 

i85o'8o6o; 5.656  -5?7 

1250 

6860  2998  5.636  -7.6 

6500I         I 


-4?9 
-6.9 


J 

^^8 

-0.7 


Collimator  vorher    10.25(4)    i'5 
nachh.    10.26  (4)    2.6 

Aeuss.  Th.  vorher    — 6?o 
nachh.    —7.6 


Stzt.  =  1», +4'"i5» 


Stzt  =  m^  +4*"  13" 


i8 


EXPEDITION  1.    STATION  HARTFORD. 


< 

Uhrzt. 

cn 

S 

s 

Scale   I 

Theil. 

Scale 

'   II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 

Striche 

Mikr. 

Gang 

Striche 

Mikr.  Gang  Theil. 

1 
I                II 

Diflferenz 

V 

8»«il^4 
14.7 
18.6 
21.8 

i 
e 
e 
i 

r\.\^  Plejadum 

96,  98!  1.6920  +472|  — 188 

»       1  1.6515  +461:     » 

216,218  1.0295  -+-2871-536. 

»       1  1.0325  ,-1-288      » 

214,216 

» 
94.  96 

1.6640I+492I+  46 
1.72751+511      » 
1.43851+4251+259 
i.4375'+425      ^ 

97.7204 

6788 

217.0046 

0076 

215.7178  1  117.9974 

7832^  118.1044 

95.5069  1  121.4977 

5059          5017 

(November 

1 
18) 

f 

8  357 
38.5 
42.8 
45.6 

i 
e 
e 

i 

216,218  1.0050 

»         0.9415 

96,  98  1.6655 

»     !  1.6450 

+280I-536. 
+263,     > 
+465I-188 
+459,     * 

94,  96 

214,216 

» 

1.4195  +420  +259 
1.4435+427      » 
1.6810.+497+  46 
1.69301+500,     » 

216.9794 

9141 

97.6932 

6721 

95.4874    121.4920 

5121           4020 

215.7353'  118.0421 

7476 ;      0755 

! 

f 

8  49.2     i 
52.0     e 
57.0     e 
59.8     i 

17.27  Plejadum 
118,120  0.6195  i+173'-  II- 

0.5630  ]+i57J     » 
196,198    *989o;-     3,-372 
»       0.0250 ;+    7I    * 

194,196 

> 
116,118 

0.53351+158+     6. 
0.6050I  +  179      ^ 
0.5220'+ 154  +266 
0.48051+142      » 

118.6357 
5775 

195.9515 
9885 

194.5499 
6236 

116.5640 
5213 

75.9142 
76.0461 

79.3875 
4672 

November  19. 

Beobachter:  Müller. 

^■'•'             Sonne.  —  Pos.Kr.  135°  Non.  I.  —  Scharfes,  Ruhe  3-4,  Blaues.    Blgl.  III.  —  Beobachtungen  mittelmässig. 

/ 

22N5™    i 
17-5    e 
21. 1    e 

23.7    » 

210,212 
102,104 

1.4225 
14175 
1.2945 
1.3460 

+397 
+396 
+361 
+376 

-432 
-  86. 

100,102 
210,212 

1.1565I+342 
1.0805+319 

0.1745+  51 
0.29151+  86 

+386. 
+  24. 

211.4190 

4139 
103.3220 

3749 

101.2293 1 110.1897 
1511       2628 

210.1820  106.8600 
3026 1      9277 

V 

22  28.1 
33.2 
364 
39.0 

i 
e 
e 
i 

102,104  1.5505 
1.3330 

210,212  1.4860 
1.4705 

+3771-  86- 
+372I     » 
+4i5;-432 
+410;     •>> 

210,212 
100,102 

0.3170;+  94+  24. 
0.2185  +  64I     » 
1.1920I+352+386. 
1.1875. +351,     * 

103.3796 

3615 

211.4843 

4683 

210.3288 1 106.9492 
2274 '      8659 

101.2658 1 110.2185 
2613  1      2070 

Beobachter:  Deichmüller. 

^1               SontrC  —  [Pos.Kr.  i35°o'.]  —  Ruhe,  Schärfe,  Bläue  3.     Blgl.  IL  —  Oc.  eingest.  10.08. 

/ 

15     5.3 
7.6 

II.O 

14.7 

i 

e 
i 
e 

210,212 

» 
102,104 

•* 

1.3125 
1.2840 

1.7585 
1.7310 

+3661-432 
+358      * 
+490-  86. 
+483      » 

100,102 

210,212 

» 

0.99051+2931+386. 
0.9605, +285;     » 
o.627o'+i85  +  24. 
0.59251+175      '■•' 

211.3059 
2766 

103.7989 
7707 

101.0584 
0322 

210.6479 
6125 

110.2475 

2444 

106.8490 

8418 

V 

15  17.8 
20.3 
24.6 
26.9 

i 
e 
e 

i 

102,104 
210,212 

1.7525  -1-489 
1.7580V490 
1.85401+517 
1.7900  +499 

-  86. 
-432 

210,212 

100,102 

» 

0.8490 
0.5760 
1.5560 
1.6060 

+251 
+  170 
+460 
+475 

+  24- 

+386- 

103.7928    210.8765    107.0837 
7983           5955    106.7972 

211.8625    101.6406    1 10.2219 
7967          6922           1045 

1  Abi.  328  288,  für  die 
228  angen. 

erste 

» 

15  29.7 
31.7 
34-9 
354 

i 
e 
i 
e 

210,212 

» 
102,104 

1.7825  +497 
1.7685  1+493 
1.7805  +497 
1.7365  1+484 

-432 

» 
-  86. 

100,102  ,  1.5425 

1  1.5730 

210,212    0.5545 

0.5230 

+456 

+465 
+  164 

+  155 

+386. 
+  24. 

>> 

211.7890 
7746 

103.8216 
7762 

101.6267  110.1623 
6582       1164 

210.5733 1 106.7517 
5409 1      7647 

Beobachter:  Müller. 

(^x)               Sonne.  —  PosJCr.  225°  N.  I.  —  Schärfe,  Ruhe,  Bläue  3.     Blgl.  IL  —  Beobachtungen  ziemlich  gut. 

V 

0  304 
34-3 
374 
39.8 

i 
e 

e 
i 

102,104 

» 
210,212 

» 

1.1770 

1.I195 
1.2800 
1.3065 

+328 
+312 
+357 
+364 

-432 

> 

210,212] 
100,102 

0.0500,+  14 
*96io-  11 
0.83301+246 
0.82701+244 

+  24. 

+3*86. 

103.2012 
1420 

211.2725 
2997 

210.0538 

209.9624 

100.8962 

8900 

106.8526 
8204 

110.3763 
4097 

f 

0  464 
49.1 
52.2 

54-5 

i 
e 
e 

210,212 
102,104 

1.3430 
1.3605 
1.1310 
1.1960 

+375 
+379 
+315 
+334 

-432 

» 
-  86. 

» 

100,102 

> 
[210,212] 

» 

0.9570 
0.9075 
0.0020 
0.0895 

+283 

+268 

0 

+  25 

+386. 

» 
+  24. 

211.3373 
3552 

103.1539 
2207 

101.0239 

100.9730 

210.0044 

0945 

110.3134 
3822 

106.8505 
8738 

Beobachter:  DeichmttUer. 

^t               Sonne.  —  Pos.Kr.  90°o'.  —  Oc.  eingest.  10.50.  —  Ruhe,  Schärfe,  Bläue  3. 

/ 

19     i.i 
3.5 
5.6 
7.5 

102,104  1.7825 

1.7410 

210,212  0.6500 

>      1 0.6570 

+497 
+486 
+  181 
+  183 

-  86. 

•» 

-432 

» 

208,210 

» 
100,102 

» 

2.3760 
2.3805 
0.4855 
0.4350 

+702 

+704 
+  144 
+  128 

-  59 
+386. 

103.8236 
7809 

210.6249 
6321 

210.4403 
4450 

100.5385 
4865 

106.6167 
6641 

110.0864 
1456 

V 

19  10.0 
11.9 
14.5 
16.3 

210,212 

102,104 

1.2170 
1.2110 
1.3825 
1.2760 

+339 
+338 
+386 
+356 

-432 
-86. 

100,102 

> 
208,210 

1.0660 
1.0950 
1.8855 
1.8775 

+315 
+323 

+  557 
+549 

+386. 

» 

-  59 

211.2077 
2016 

1034125 
3030 

101.1361 
1660 

209.9353 
9265 

110.0716 
0356 

106.5228 
6235 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


19 


Mzt. 


evnseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Temperatur  des  Instruments 


Stzt.  =  Wi+4™i3' 


8'*i7'f3  1 1 8.0509 j  0.1031 
8  24.4  ,121.4997  o.i  103 

8  41.3   1214470.  0.1314 

I  I 

8  484  118.0588  0.1426 


8  54-8     75.9801  j  0.0834 

9  2.6     79.4274  0.0916 

I  ! 


Uhrzt. 


7^ 
9     3 


Metall-Therm  ometer 
5,6ilnd.'    Jf  .   U 


4900  0997  5-626  -8?5 
46551         I  I 

331092735-617-9.4 
2970;         I  I 


Q.Th.l 

Stat. 


-7-3  -1.2 
-8.3  i-i.i 


Collimator  vorher    10.27(4) 

Aeuss.Th.  7*»36™    -7?6 
9     3       -9.6 


astr.  November  18. 


;   m.Zt. 

,22^4' 

22  20 

22  28. 

22  35- 


Temperatur  des  Instruments 


o  110.2262 


^  0.0593 
2   106.8939  0.0604 


Uhrzt. 


5  1 106.9075 


22*»  4*' 


»2  42 


0.0619 
1 10.2128,  0.0634 


Metall-Thermometer 
5^Ind.^J/  \_/m 
21406902  5.666I-4?8 
1665!         I  I 

877035835-728+0.9 
8395;         I  1 


Q.Th. 
Stat. 


ä 

•3°8 
+  1.2  -0.3 


-1^0 


I 


,     Stzt.     I 

15  10.7   110.2460  0.0734 

15  17. 1    106.8454  0.0752 

1  i 

15  23.3   106.9404  0.0771 

15  30.0  110.1632  0.0793 


Collimator  vorher  10.445(4)    2^5: 

nachh.  10.835  (4)      » 

Aeuss.Th.  22*»  4"*  -3?o 

22  42  —0.8 

Temperatur  des  Instruments 


15  34.9  1 10.1394 


Q.Th. 

Stat. 


0.0810 


1539.4   106.7582:0.0826 

I 

m.  Zt.  I 

0  29.8  106.8365  0.0691 

0  36.0  110.3930  0.0675 

0  45.1  110.3478  0.0653 

i 
0  50.8  106.8622  0.0640 

Stzt.     '  I 

I 

19    6.5   106.6404^  0.2442 

19  10.8  110.1160  0.2706 

I 
I 

19   15.2  110.0536  0.3030 
19  19.6    106.5732  0.3432 


Metall-Therm  om  eter 

5,6   Ind.      M   \  im 

vorher  5290  2605  5.758-1  3^8 

49io|    j     I 
n.Nr.2  591535805.793  6.9 

5570| 
n.Nr.3  595513517  5-782-  6.0 

5605I    I     : 

Coli,  vorher    10.08(4) 

nachh.    10.21  (4)    2?7     Hei.  2?7 
A e US s.  Th.  nachher    i?5 


2?5  i+i?3 

I 
3-1   ,+3.8 

3-1  1+2.9 


Uhrzt. 


ö^ 


58 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 
5,6  lind.;    J/  I    tm 

5875I3272  5'758r3?7 
5670I         I  , 

2785102685.773    5.1 

24551         i  \ 


Q.Th.     ^ 
Stat. 

~^5"jTi?2 

3.0    +2.1 


Collimator  vorher    10.52    (4)    2?7; 

nachh.    10.505  (4)       » 
Aeuss.Th.  0*^24™    o"?7 
o  58       1.2 

Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 


m.Zt.  --(r,)-2?2 

Gang  auf  2"    Sc.  I  +0.0558     Sc.  II  +0.0591 
M.Th.:  Gang  auf  T +0.0320,  Eisp.  5.718 


*  Die  mit  dem  Zusatz  :  oder  ±  hier  eingetragenen  Collimator-Temperaturcn 
sind  IBr  die  Reduction  aus  den  von  Dölter  im  Lauf  des  Tages  gemachten  Ab- 
lesungen —  gehörigen  Orts  möglichst  mit  Berücksichtigung  der  Aenderung  der 
Temperatur  det  Collimators  durch  seine  Auistellung  im  Freien  zur  Focalbe- 
stimmung  —  interpolirt.  (Die  hierbei  angesetzten  Zehntelgrade  kommen  von 
der  Correction  des  Thermometers,  die  Angaben  selbst  sind  höchstens  bis  auf 
ganze  Grade  sicher.) 


Stzt.  -     Wj  +4™  13" 

Bei  allen  drei  Messungen  ist  die  Angabe  Pos.Kr.  135°  durch 
Ueberschreiben  in  Pos.W.  corrigirt.  Dieser  Pos.W.  war  aber  erst  für 
den  Nachmittag  vorgeschrieben,  während  Vormittags  in  Pos.W.  45° 
gemessen  werden  sollte.  Der  Beobachter  hat  in  seiner  Reduction 
auch  Pos.W.  45°  angenommen,  und  ist  demgemäss  die  Notirung 
Pos.Kr,  135*^  auch  hier  wieder  hergestellt. 

Die  Lesart  Pos.W.  135°  würde  die  Refractionen  für  die  drei 
Messungen  0.0205,  0.0104  und  0.0020  grösser  geben,  die  0.''36  be- 
tragende positive  Abweichung  der  vom  Beobachter  nachträglich 
allein  als  sicher  betrachteten  ersten  Messung  vom  Mittel  aller  seiner 
Hartforder  Beobachtimgen  also  verdoppeln. 

Im  Journal  steht  femer  der,  augenscheinlich  indess  ist  bei  der 
Reduction  eingetragene  Vermerk  zur  zweiten  und  dritten  Messung : 
„beide  unbrauchbar,  weil  die  erste  mit  Ablesungsfehlern  behaftet" 
ist  und  die  zweite  erhalten  wurde,  während  die  Sonne  in  dichten 
Wolken  stand.  Ausserdem  Beobachter  fortwährend  gestört.'*  Es 
steckt  anscheinend  ein  Fehler  der  Ablesung  auf  II  in  der  Beob- 
achtung 15**  17^8  —  oder  die  Ablesungen  der  beiden  Scalen  sind  für 
diese  Einstellung  zu  vertauschen  —  indess  gibt  die  zweite  Messung 
ohne   alle  weiteren   Correcturen  den   Durchmesser  gut  stimmend. 

astr.  November  19. 

m.Zt. --(rj)-2?6 

Ind.-Abl.  II  für  die  beiden  ersten  und  die  beiden  letzten  Ein- 
stellungen 210.0,  Striche  daher  zweifelhaft.  Der  Beobachter  hat 
in  seiner  Reduction  210,212  angenommen. 

Stzt.  =  wi  +4™  13* 


5,  6J[Ind.^  J/_!   im 
vorher    197097855.7851  6?2 

2075'         I  j 

nachher  5525  3300  5.793 1  6.9       4.2  i+2.7 

5400:         I  , 

Collimator  vorher    10.54(4) 
Aeuss.Th.  vorher    2?7     nachh.    i?5 


Q.Th. 
Stat.  I  _ 

5°4    +o?8 


20 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


Uhrzt. 


W 


Scale  I 


Striche     Mikr.    GangXheil. 


Scale   II 


Striche 


Mikr. 


GanglTheil. 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Beobachter:  Müller.  —  Angeschrieben  von  Dölter. 


8.6 

i 

12.2 

e 

15.4 

1 

/ 


23  19.2 

i 

118,120 

23.0 

e 

» 

26.5 

e 

194»  196 

31.5 

1 

» 

71.17  Plejadum 

2i6,2i8|  1.0530  +294 

»         0.9540  +266 

96,  98,  1.5775  -+-440 

»       I  1.6250  1+453 

1^.27  Plejadum 

0.5580 '+156= 

0.5195  ,+i45| 
1.9100  1+533, 
1.9840  +554! 
Sterne  sehr  unruhig. 


-536 

-188 


94»  96 

» 

214,216 


1.2590  ,+372 

+259 

217.0288 

95.3221 

121.7067 

i.3i2o:+388 

» 

216.9269 

3767 

5502 

1.6440  1+486 

+  46 

97.6027 

215.6972 

118.0945 

1.6470  1+487 

> 

6515 

7003 

0488 

0.5765  1+170!+     6' 

0.5035  I-+-I49I     * 
0.3490  1  +  103  +266 
0.2885  1+  85I     » 

Luft  sehr  klar.  —  Messungen  mittelmässig, 


II. 

194,196 

» 

» 

295. 

116,118 

» 

» 

118.5725 

194.5941 

76.0216 

5328 

5I9I 

75.9863 

195.9338 

116.3859 

79-5479 

196.0098 

3236 

6862 

Beobachter:  Deichmüller.  —  Angeschrieben  von  Bauschinger. 


Focus  des  Collimators  auf  a  Piscium : 
7^.17  Plejadum 


19.52.  (4  Einst.)  Th.  am  CoUimator  -3^5. 


0    5.2 

e 

218,220  0.1975 

+  55|-54i- 

94»  96 

*9255 

-    22;  +  259 

218.1489 

93.9492 

124.1997 

9.2,  i 

0.3155 

+  88      » 

» 

*8020 

-  59I  • 

2701 

8220 

4481 

13.5  !  i 

96,  98;  0.3050 

+  85  -188 

216,218 

1.1445 

+338+    12. 

96.2947 

217.1795 

120.8848 

16.4  1  e 

»       1 0.1945 

+  54      » 

» 

1.1770 

+348    » 

I8II 

2131 

121.0320 

12.27  Plejadum 

0  23.8 

i 

118,120  0.3545  ,+  99-   II 

194,196  0.6280  +186+     6- 

118.3633 

194.6472 

76.2839 

26.9 

e 

»         0.3410  +  95      » 

•       1 0.5980  +177I     * 

3494 

6164 

2670 

37.9 

i 

194,196,  1.8820  1+524  -295 

116,118,0.2105  +  62, +266 

195.9049 

116.2433 

79.6616 

40.1 

e 

»       '  1.9125 

+532!     » 

» 

0.2540 

+  75l     » 

9362 

2881 

6481 

(November  19) 


Seh.  3,  R.  3. 


November  20. 


Ausmessungen  von  Intervallen  (je  8  Einst.): 

Müller 
II  100 
102 
104 
106 
108 
HO 


159302 
1.9561 

1.9374 
1.9521 

1.9536 


Deichmtiller 
I  210 


2X2 

214 
216 
218 
220 


1^9436 
1.9475 
1.9336 
1.9211 
1.9666 


Beobachter:  Müller. 


(Ti) 


1/     ^' 


2»*  7~i 

i| 

9.5  le 

12.4    e 

15.0 

1 

2  18.9 

i 

21.9 

e 

25.2 

e 

27.3 

1 

Soime.  —  Pos.Kr.  60°  N.  I.  —  Schärfe  3, 
210,212!  1.20201+335—432 

»       ,1.2175+340 
102,104  1.0140  1+283—  86- 
»       I  1.0005  +279 

102,104!  1.0355  1+289  -  86. 

1.0560+295      : 
210,212  1.2735  1+355  -432 

1.2665  ,+353' 


Bläue  2-3.     Blgl.  in.  —  Beobachtungen  gut. 


100,102 

0.8430 

+249 

+386. 

211.1923 

100.9065 

110.2858 

» 

0.7885 

+233 

» 

2083 

8505 

3578 

210,212 

0.0705 

+    21  +   24- 

103.0337 

210.0750 

107.0413 

» 

0.0935 

+    28 

» 

0197 

0988 

0791 

210,212 

O.IIIO 

+  33 

+    24- 

103.0558 

210.1167 

107.0609 

» 

0.0840 

+  25j     =» 

0768 

0890 

0122 

100,102   0.8785 

+259^+386. 

2ii.26t;8 

100.9430 

110.3228 

j> 

0.8565 

+253 

• 

2586 

9205 

3381 

Beobachter:  DeichmUller. 


Sonne.  —  Pos.Kr.?  —  Blgl.  II. 


i.o 

4.0  I 

7-0 

9.9  i 

12.9 

15.8 

20.0  j 


2I0,2I2|  I.IO35  1+308! 
»         ll. 1055 '+308 


-432 


102,104 


102,104 


0.9650 
0.9360 

1.0565 
.0510 


+269  -  86« 
+261 


+295  -  86- 

-..,._  +293      . 
210,212!  1.1740  I+328I-432 
»       ]  1.1685  1+3261     » 


100,102 

0.8560 

+  253 

+386 

211.0911 

100.9199 

110.1712 

> 

0.8370 

+247 

> 

0931 

9003 

1928 

208,210 

1.8835 

+557 

-  59 

102.9833 

209.9333 

106.9500 

» 

1.8825 

+556 

» 

9535 

9322 

9787 

208,210 

1.8825 

+556 

-  59 

103.0774 

209.9322 

106.8548 

» 

1.9260 

+559 

» 

0716 

9770 

9054 

100,102 

0.9020 

+267+386 

211. 1636 

100.9673 

1 10.1963 

» 

0.9155 

+271 

• 

1579 

9812 

1767 

iScalenablesungen  des  Originals 
J      vertauscht 


[Ein  offenbar  nachträglicher  Eintrag  im  Journal  sagt:  „Angabe  des  PW.  fehlt,  und  es  ist  zweifelhaft,  ob   nur  vergessen  ist 
denselben  zu  notiren,  oder  auch  die  Einstellung  auf  richtigen  PW.  vergessen  ist."] 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


21 


einseit.  i 

Mittel   1 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 

1 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  -  w,  -i-4"'i3'' 

23''ii°o  121.6285' 0.0928 

Uhrzt. 

Metall-Therm  orae  ter 
5, 6   Ind.     M  \    im 

Q.Th.     ^ 
Stat.      ^ 

23  18.0  1 18.0716  0.0876 

22^5"r 

639531205.686  -3?o 
6235 

-2?2   -0?8" 

1 

i           ; 

nachh. 

955064755.703  -1.4 
9460,         i          , 

-2.6     4-1.2 

1 

Die  erste  Messung  von  Deich müller  sieht  aus,  als  ob  sie  sich 

23    25.3      76.00401  0.0598 

CoUimator  vorher  .10.595(4) 

auf  ein   anderes  Paar   von   etwa   51*  grösserm   Abstand  als  17.17 

1                    ■                     ' 

bezogen  hätte.     Eine   solche  Distanz   kommt   aber   zwischen    den 

23  33-2  !  79.6170  0.0561 

Aeuss.  Th.    22*^53'"    -2^7 

helleren  Plejadenstemen  nicht  vor,  und  müssen  andere  Irrthümer 
angenommen  werden.     Die  Messung  würde  gut  zu  17.17  stimmen, 
wenn  man  von  den  Index- Ablesungen  ganz  absehen  und  die  Trom- 

melablesungen vertauschen  wollte,  nämlich  lesen: 

1 

216,218     0.9255       94,  96     1.1975 

1 

0.8020                      1-3155 

Temperatur  des  Instruments 

96,  98     1.1445     214,216     1.3050 
1.1770                      1.1945 
Die  einseitigen   Mittel  würden  dann  121.5146  und  11 8. 11 70, 
Refr.  0.0609  und  0.0583. 

0  II. 4  124.3239       ? 

Metall-Thermometer 
5,6    Ind.'    M  ,    U 

Q.Th. 
Stat..    ^ 

0  19.2   120.9584       ? 

vorher 

"13408213  5.707, -i?o 

-2':8 +i?8 

Die  zweite  Messung  gibt  eine  or2  zu  grosse  Distanz,  und  finde 

1080'                    1 

1 

ich  keine  zur  Verringerung  dieses  unmöglichen  Fehlers  dienliche 

nachh. 

8325  5070  5-693'  -2.3 

8075  t       ;        1 

Correctur. 

Der  Eintrag  im  Journal  ist  übrigens  für  diese  Messungen  nicht 

0  29.6     76.2754  0.0385 

das  Original,  welches  auf  losen  Zettel   geschrieben  und  nicht  auf- 

^»    •'7«>'           /              1  J~     ^   ~^«/^J 

Collimator  vorher    10.42(4)    o?5: 

bewahrt  ist.     Sie  können  wegen  der  dadurch  bedingten  Unmöglich- 

0 43.2     79.6549  0.0359 

Aeuss.  Th.    vorher    —3? 5 

keit  einer  erschöpfenden  Prüfung  der  Zweifel  beide  nicht  benutzt 

nachh.    -4.1 

werden. 

\ 

Temperatur  des  Instruments 

1 

' 

Metall-Thermometer 

Q.Th.     ^ 

Stat.       *^ 

1 

1 

5, 6   Ind.     Af  1    U 

1 

vorher 

195593955.771  Vs" 

"2?9    +'i°9 

1 

(Dm.) 

1595,          i 

Hierzu  folgende  C ol l.-E instellungen: 

10.69;  10.63;  10.56;   10.57;   10.67 

1        ! 

(Mittel  aus  4  Einstellungen) 

! 

'   m.ZL    \ 

1                 1 

Ter 

nperatur  des  Instruments 

m.Zt.  =  (r,)-4~o 

Gang  auf  2'     Sc.  I  +0.0558     Sc.  II  +0.0591 

1            ! 

Metall-Thermometer 

Q.Th.       . 

2     4.3    110.32 1 8  O.Ü3ÜÖ 

Uhrzt. 

5,  6  :  Ind.  \    M  \   U 

Stat.      ^ 

M.Th.:  Gang  auf  i' +0.0320,  Eisp.  5.635 

2     9.7    107.0602  0.0304 

-h-m 

942516055  5.690    5?i 

8995' 
903059855.719    7.8 

5^5  '-0?4 

Mit  {Ti)  und  {T2)  smd   die   Taschenuhren   von  M.  und  Dm. 

2  30 

1 
6.8  '-1-1.0 

bezeichnet. 

,    2  16^.   107.0365  0.0301 

8700,         1          1 

1 

2  22.2    1 10.3305  0.0300 

Collimator  vorher    10.78(4)    -0?5; 
nachh.    10.45  (4)        * 

Aeuss.  Th.  2**  0™   4?2 

2  30      4-2 

Temperatur  des  Instr 

uments 

m.Zt.  =  (7;)-o'"57' 

Für  diesen  Nachmittag  waren  die  Pos.W.  120°  und  150°  in  der 

1    3     1.5    110.1820,0.1153 

Metall-Thermometer 

Q.Th.j 

Stat.|    ^ 

! 

0.1207 

5,6   Ind.'    M  ,    int 
3685  0362  5.697   5?7 

Instruction  vorgeschrieben.    Die  Refraction  ist  für  beide  Messungen 
mit  Pos.W.  150°  berechnet,  womit  die  Beobachtungen  dargestellt 

,   3    7.5  106.9644 

vorher 

6?0  l-o?3 

,               I 

3215 

1        "^ 

werden.     Pos.W.  120°  würde    Refr.    0.0835    bez.   0.0917    kleiner 

3  13.4  106.8801 

0.1268 

nachh. 

871557535-721;  8.0 
8505                   1 

5.8    +2.2 

geben  und  wird  hierdurch  ausgeschlossen. 

3    0.5   110.1865  0.1367 

Collimator  vorher    10.62    (4)        0.. 
nachh.    10.715(4)         ^^* 

; 

Aeus 

s.  Th.     vorher  3^7 

nachher  3?i 

22 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


o 

Uhrzt.     % 

Scale   I 

Scale   n 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

^' 

< 

m^       W 

Striche     Mikr.    GangjTheil. 

Striche 

Mikr.  JGanglTheil. 

I                II          Diflferenz 

bei  der  Beobachtung 

(November  20) 

1 

Beobachter:  Müller.  —  Von  22*^38"*  ab  angeschrieben  von  Dölter. 

1 

Focus  des  Heliometers  auf  f  Lyrae:  10.65  (4  Einst). 

/ 

22*»i8?5!i 
23.0  1  e 
28.9    e 
33.6    i 

7^.17  Plejadum.  —  Oc.  eingest.  10 
216,218  0.7475  +209  -536-     94,  96 

»         0.7445  1+208      »            » 
96,981.45601+406-188    214,216 
»         1.4870 '+415      »            » 

.48. 

1.2805  +378;+259 
1.2685  +3751     * 
1.5675  +463,+  46 
1.5460  +4571     » 

216.7148 

7116 

97-4778 

5097 

95.3442    121.3706 
3319          3797 

215.6184 :  118.1406 
5963  1       0866 

1 
\ 

» 

22  38.9 
43.0 

47.7 
51.2 

i 
e 
e 
i 

r\A^  Plejadum 

118,120  0.3280  +  92j—   II. 
>         0.3430  +  96|     » 

194.196  1.7720  ;+494 -295- 
^         1.7665  ^+493|     * 

194,196 
116,118 

0.4455 
0.4385 
0.3010 
0.2970 

+  132+     6- 
+  129'     » 
+  89+266 
+  88      » 

118.3361     194-4593      76.1232 
3514  1         4521            1007 

195-7919!  116.3365      79.4554 
7862           3324 1         4538 

V 

22  57-3 

23  2.1 

5-7 
8-5 

i 
e 
e 
i 

194,196 

» 
118,120 

I.8IOO  +505  —295- 

1-7795  +497      » 
0.3930  +110-  11- 

0.3565  1+  991     » 

^leiadum 

116,118 

» 
194,196 

0.2880 
0.3190 
0.5000 
0.5120 

+  85+266 

+  94      » 
+  148+     6- 

+  15'!     * 

195.8310 
7996 

118.4029 
3652 

II  6.3231     79.5079 
3550        4446 

194-5^54    76.1125 
5278        1626 

1 

t 

/ 


23  I4-I 

i 

17.5 

e 

21.1 

e 

25.2 

1 

»       I  1.4230  '+397J     » 

216,218  0.7480  +209-536 

»       I  0.7740  1+2 16|     » 


214,216! 
» 
94>  96, 


1.6160  1+4801+  46 
1.4995  '+4461     » 
»•2755  I-+-377, +259 
1.2475 1+369,     » 


97-4717 

4439 

216.7153 

7419 


215.6686 
5487 
95-3391 
3103! 


118.1969 
1048 

121.3762 
4316 


Luft  ziemlich  klar,  doch  dünne  Wölkchen  am  Himmel.     Sterne  sehr  unruhig.     Beobachtungen  ziemlich  gut. 

Beobachter:  DeichmUUer. 

Focus  des  Heliometers  auf  «Lyrae:  10.58  (4  Einst.);  Th.  aussen  — 0?8. 

r\,^^  Plejadum.  —  Oc.  eingest.  10.52.  —  Schärfe  2,  Ruhe  3,  Durchsichtigkeit  i. 


6.8 

9-9 
12.9 

15-5 

20.5 

23-5 
26.3 
29.7 

42.2 
46.2 
50.6 
54-4 

59.1  I 
0.9  I 
5-2; 
8.0 


2i6,2i8i  0.7725 

»       1 0.7640 

96,  98, 1.4050 

»       I  1-3795 


+215I-536. 

+2131     » 
+391J-188 

+3841     » 


94,  96;  1.2475  ,+369 


»         1.2100  +357 
214,216'  1.5605  +460  • 
»       I  1.5855  1+469; 


1-259 

» 

h    46 


216.7404 
7316  I 
97-4253  ' 
3991  ; 


95-3103 

I2I.430I 

2716 

4600 

215.6III 

II8.I858 

6370 

2379 

17.27  Plejadum 
118.120!  0.2980  1+ 


194,196 

» 

194,196 

» 
118,120 


I  0.3505  ,+ 


83;- 

97;    ■ 


^'7ns  +495  -295. 
1.7580+490     » 


1.7640  +491 
1.8095 1+504 
0.2905  +  81 1— 
0.2800  1+  78, 


295 


194,196 

0.4390 

+129 

+     6. 

118.3052 

194.4525 

76.1473 

»       0.4280  +I26I    » 

3590           4413 

0823 

116,118  0.3025 

+  89  +266 

195-7975    116.3380 

794595 

0.3155 

+  93 

» 

7774          3514 

4260 

116,118  0.2970 

+  88 

+266 

195.7836 

116.3324 

79-4512 

» 

0.2890 

+  85 

» 

8303 

3241 

5062 

194,196 

0.3815 

+  123 

+     6. 

118,2975'  194-3944 

76.0969 

» 

0.3360 

+  99 

» 

2866 

3466 

0600 

77.17  I 

»lejaduK 

n 

e 

216,218 

0.7275 

+203 

-536- 

1 

» 

0.7600 

+212 

» 

1 

96,  98 

1.2875 

+359 

-188 

e 

» 

1.2380 

+345 

» 

94,  96'  I.I040 

»        1.0875 

214,216  1.4945 

»      1 1.4825 


+326+259 
+322,    » 
+441 1+  46 
+438,    » 


216.6942  I 

72751 
97-3046 1 

2537 1 


95.1625  121.5317 
1456       5819 


215-5432 
5309 


118.2386 
2772 


Beobachter:  Müller.  —  Von  2** 25™  ab  angeschrieben  von  Dölter. 


2  25.6 

i 

33-5 

e 

40.9  '  e  1 

43-6 

i| 

50.2 

1 

54.3 

e 

59-0 

e 

3-1 

1 

8.8 

i 

10.9 

e 

15-5 

e 

19-3 

i 

Focus  des  Collimators  auf  f  Lyrae:   19.52-  (4  Einst.);  Th.  am  Collimator  — 1?2 
ab  Cygni 
222,2240.8740+2441-377      88,  90|  1.0740  j+3 17 +213-  222.8607      89.1270^133.7337 

>       I  1-0755 
90,  92j  1.2525  +3491-  28 

»      I  I.2I55 
bc  Cygni 
102,104  1.6710  :+466|-  86-  208,210  1.1600  +343|-  59 

»       I  1.6600 '+463* 
210,2120.4330+1211-432    100,102 


+244, 
+300 
+349- 
+3391 

h466|- 


88,  90J  1.0740  j+3 17 +213- 

•»         0.8700  +2571     » 

220,222  1.7170  +507  -  30 

»       I  1-8835  I+557I     ^ 


222.8607 

223.0678 

91.2846 

2466 


88.9171 

221.7647 

9362 


134.1507 

130.4801 

6896 


»       1  0.44501+ 124;     > 
cd  Cygni 

218,220  0.3235 :+  9o;-54i 

»       1  0.3150 1+  88      » 

94,  96;  1.8730+522-106 

»       11.8740+523!     * 


1.1400 
1.5130 
1-4835 


+337      » 
+447+386. 

+439.     » 


103.7090 

209.1884 

105.4794 

6976 

1678 

4702 

210.4019 

101.5963 

108.8056 

4142 

5661 

8481 

92,  94!  1.5790 '+467I+368 
»      1 1.5750 1+466     » 

216,218    1.14051+3371+    12 

»       I  1. 1730  1+3471     » 


218.2784 

2697 
95.9146 

9157 


93.66251  124.6159 

6582     6155 

217.1754  I  121.2608 

2090 1    2933 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


23 


^             einseit 
1     S*^»-     ,   Mittel 

1 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction                             1 

i 

t 
i 

O.1471 
0.1302 

Teff 

iperatur  des  Instruments 

Stzt.  =^m,  +4"'i2'' 

zi'^ss'?©  121.3752; 
22  35.4'ii8.ii36 

1         i 

Uhrzt. 
23  28 

Metall-Thermometer 
5,6   Ind.'    M  1    tm 

8710  4853 '5.634  -0?I 

8390i         1          ; 

8595  4692  5.630'  -0.5 

8270I         1 

Q.Th. 
Stat.  1 
-0?2 ' 

-1.2 

+0?I 

+0.7 

22  45.2     76.1120  0.0875 

1 

!               1 
22  53.6    794546  0.0798 

1 

CoUimator  vorher    10.31  (4) 

nachh.    10.66  (4)  unsicher 

23     3.9    79.4762'  0.0718 

Aeuss.  Th.    22^   5'"    -i?i 
23  28       -1.5 

!  23  11.3   76.1376,0.0670 

23    20.0 'l  18.1509' 0.0855 

:                1 

23  27.4 

1 

121.4039 

1 

0.0806 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  -=  Wj  -1-4*"  1 1" 

1 
.    0  12.5  1214450  0.0600 

i              1             1 

vorher 
(n.Foc.) 
nachh. 

Metall-Thermometer 
5,6|Ind.i    M  1   /m 

Q.Th. 

Stat. 

J 

0  184  118.2119 

0.0577 

07451713015.636 
0875;         1 
1740  779O1 5.632 

-1-0?  I 
-0.3 

-1?2 
-2.2 

+  i?3 
-1-1.9 

0  26.2    76.1148 

0.0389 

1285          1 

' 

0  32.:2     794428 

0.0377 

Coli,  vorher  (nach  f  Ly  r.)  1 0. 5  2    (4 )        0  - . 
nachher                    10.455(4)        •5* 

0  48-4     794787 
0  56.7     76.0785 

j 

:  I   4.2  121.5568 

0.0347 
0.0333 

0.0470 

Aeuss.  Th.  f  Lyr.     -o?8 
vor  PI.    -1.9 
nachh.    -2.8 

o'*54™4:  auf  beiden  Scalen  differiren  die  beiden  Ablesungen  o^i,  | 
die  hier  gegebenen  Mittel  sind  also  beide  entweder  — ofo5  oder  -horo5 
zu  corrigiren,  was  für  die  resultirende  Distanz  nichts  ändert           | 

I  10.8 

118.2579 

0.0459 

1 

'  n.ncof 

Ter 

nperatur  des  Instrument 

ts 

2    3J-/      *JJ«V*f-**    — 'jif- 

2    46^    130.5848   0.0652 

Uhrzt. 

1^36™ 

428 

MeUU-Therinor 
5,6|Ind.|   M 
"13757262  5.608 

1055, 

I275  7i75'5-6i2 

0905I         1 

neter 

Q.Th. 
Stat. 

-2?3' 
-2.8 

-0?2 
+0.7 

2    564 

105.4748 

0.0598 

-2?5 

-2.1 

,    3     5.2 

108.8268 

0.0646 

Coli,  vorher  10.525(4)  (noch  vor  1^36") 
nachh.  10.33    (4) 

3    14.0 

124.6157 

'  0.0526 

Aeuss.  Th.  1^36™  -2?6 
4  28      -3.9 

3   21.6 

121.2771 

.  0.0560 

H 


EXPEDITION  I.    STATIUN  HARTFORD. 


Uhrzt.  1-S 

Scale   I 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

< 

Wj        y 

Striche     Mikr.  .Gang  Theil. 

Striche     ^likr.   |Ganß  Theil. 

I         1        II          Differenz 

bei  der  Beobachtimg 

3'23'?6 
27.9 
32.2 
35.2 

i 
e 
e 
i 

VCy 

[94»  96] 

* 
[220,222] 

Pli 

0.0900 
0.0770 
0.0765 
0.0735 

+  25-106 

+  221     » 
+  21-440. 

+  21'     > 

1 

218,220 

> 
90,  92 

0.8830  I+261 
0.9000  1+266 
1.8185+537 
1.8040  1+533 

-       29 

^ 

+353 

94.0819  1  218.9062 

0686           9237 

220.0346      91.9075 

0315           8926 

124.8243 

'     8551 
128.1271 

1389 

(November  20) 

1: 

3  54-5 
56.4 

4  1-7 
5-0 

i 
e 
e 

[220,222] 
» 

[94»  96] 

0.0290 
0.0255 
0.0550 
0.1555 

+     8 
-»-     7 
+  15 

+  44 

-440. 

» 
-106 

90,  92 

> 

218,220 

1.8505  +547 
1.8350  1+542 
0.9400  j+278 
0.9780  1+289 

+353 

» 

-  29 

219.9858      91.9405 

9821           9245 

94.0459    218.9649 

1493  1  219.0040 

128.0453 

0576 

124.9190 

8547 

4     9.0 
16.9 
20.3 
23.7 

i 
e 
e 
i 

de  yg 

104,106 

208,210 

ni 

I.OI20'+282'+      0« 

1.002  5 1+280     » 
1.0090 +281 -568. 
0.9895I+276I     » 

206,208   1.7390  1+514+  49. 

1.7765  +525      » 
102,104;  0.8695  +257  +398 
*       [0.8925  +264!     » 

105.0402  1  207.7953  ;  102.7551 
0306  ,'         8340 1         8034 

208.9803  ,  102.9350    106.0453 
9602 1         9587           0015 

Luft  sehr  gut.     Der  helle  Mondschein  etwas  störend,  Sterne  sehr  schwach.     Messung  (ab)  schlecht,  die  übrigen  gut. 

i 
e 
i 

e 

^  Orionis 

156,15810.2835;+  79'-257. 

»          0.2280  +  64I     » 
156,158  1  1.67851+468-257. 

»        j  1.6025+446      » 

156,158    *9725 

154,156  1.8990 

154,156  04325 

^       1 0.5545 

-     8 
+  561 
+  124 
+  164 

+329- 
+404 
+404 

156.2657  '  156.0046 
156.2086    155-9955 
157-6995    154.4853 
157.6213    154.6113 

-0.2611 

-0.2131 

3.2142 

3.0100 

PW.  3 18° 44'    Deichmüller* 

>  310     8      Müller 
5      291  50          » 

>  309  50     Deichmüller 

Höchst  undurchsichtig;  zweite  Componente  schwach.  —  Erste  Einstellung  Dm.  etwas  unsicher. 

November  21. 

Beobachter:  Müller. 

{T^)              Sonne.  —  Pos.Kr.  315°  N.  II. 

V 

22*'20*?6 
22.8 

26.0 
28.4 

i 
e 
e 
i 

210,212 
102,104 

1.02701+286 
1-05951+296 
0.8695+243 
0.8445  +235 

-432 

100,102 

» 
208,210 

0.7270 
0.6430 
1.8670 
1.9045 

+  2i5;+386. 
+  190      » 
+552,-  59 

+  563      » 

211.0124,100.7871     110.2253 
0459 1         7007           3452 

102.8852    209.9163,107.0311 
8593           9549           0956 

1 

f 

22    33.0 
36.4 
39.3 
42.1 

i 
e 
e 
i 

102,104 

» 
210,212 

0.8170  +228 
0.79IOI+220 
o.9740,+272 
0.9350+261 

-  86. 

208,210 

» 

100,102 

1.8430 

1.8935 
0:6260 
0.6510 

+  545  -  59 
+560      > 
+  185+386. 

+  I92I          9 

102.8312    209.8916    107.0604 
8043  ,         9436           1393 

210.9580    100.6831    110.2749 
9179  1         7089 1         2090 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  4;  bei  dem  zweiten  Satz  dünne  Wolken  vor  der  Sonne.  —  Blgl.  IV. 

1 

Beobachter :  Dcichmüller. 

(T;)              Sonne.  —  Pos.Kr.  o°o'.  —  Oc.  10.45.  —  I»  Wolken,  Blgl.V. 

f 

23  13-8    i 

17.5  e 
23-4    i 

25.6  e 

210,212 

» 
102,104 

0.9280I+259 
0.9460I+264 
o.9455:+264 
0.91051+254 

-432 

-  86- 

100,1021  0.7325  ,+2i6'+386. 

>         0.7120  +210      » 
2o8,2io|  1.8405  +544I-  59 

»       1  1.8340  +542J     » 

210.9107 
9292 

102.9633 
9272 

100.7927   110.1180 

77»7           1575 
209.8890  !  106.9257 

1        8823  t        9551 

Ausmessung  von  Intervallen  (je  8  Einst.):              Müller                          Deichmüller 

'1^     '•9°74               "11°     1^9724 

04     '-9591                    r,4     '-946« 

106     '-94"                     l]t     '•9»o 

08     '-9^72                    ;  o     1.9472 

November  22. 

Beobachter:  Müller. 

(r,)              Sonne.  —  Pos.Kr.  150°  N.  I.  —  Schärfe  3-4,  Ruhe  3,  Bläue  2-3.    Blgl.  I.  —  :Messun 

gen  ziemlich  gut. 

f 

21^59^9 
22     1.5 

4-5 
6.8 

1 
e 

e 
i 

210,212 

102,104 

* 

0.8855+247 
o.9i751-»-256 
0.7470+208 
o.7i6o'+200 

-432 

-  86. 

» 

100,102  0.5890  l+i74'+386. 

»        0.5555  +164I     » 
2o8,2iOj  1.6810  +497  -  59 

»       '  1.7005  +502      » 

210.8670 

8999 
102.7592 

7273 

100.6450 
6106 

209.7248 
7448 

110.2220 

2893 
106.9656 
107.0175 

V 

22  11.5 

14.5 
17.9 
20.3 

1 
e 

e 

i 

102,104 
210,212 

0.8255! 
0.8195 
0.9900 
0.9660^ 

+230 
+229 
+276 
+270 

-  86- 
-432 

208,210 

100,102 

*       1 

1-7650, 
1-7535 
0.6880 
0.7040 

-H52. 

+  518 
+  203 

+  208; 

-  59 

+386. 

» 

102.8399 
8337 

210.9744 ! 
9498  1 

209.8112 

7994 

100.7469 

7635 

106.9713 
9657 

110.2275 
1863 

i 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


NebenbeobachtuDgen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


i    3**29'f9|  124.8397 


0.0476 


3  37.9  128.1330  0.0501 


*  Ind.Abl.    94.01  daher  zweifelhaft,   welche  Striche  eingestellt 

2         »        220.0/  I 

'  Ind.Abl.  92.0  notirt.   Diess  ist  nur  ein  Versehen  für  94.0,  und 


sind. 


59.6  128.0514 

7.5  124.8869 

17.1  102.7792 

26,1  106.0234 


Annahmen  der  Red.  in  [  ]  gegeben 
fi 
die  Striche  sind  in  Red.  wie  zuvor  94,96  angenommen. 


0.0619 
0.0677 

0.0842 
0.0959 


Temperatur  des  Instruments 
~QTTh7~" 


Dm. 


Metall-Thermometer 
5,6   Ind.l    M   I   /m 


0575  6335  5-5931 -3-9 


Stat.  , 


-4?f    +0?2 


0300 


!  (Luft  -4.5), 


*  Angen.,  dass  Dm.  seine  beiden  Einstellungen  mit  F.  i,  M.  mit 

F.  2  abgelesen  hat  und  dass  unter  der,   für  beide  Beobachter  von 

Dm.  eingetragenen,  Angabe  „Pos.W."  für  beide  die  Kreisablesung 

zu  verstehen  ist.   Es  ergibt  sich  dann  nach  nebenstehender  Reduction 

Dm.  Dist.  i2?o8  P.W.  45?7  Entf.  Obj.-Ctr.  ifSS 

M.         >      13.59       »       59.0  »         4.33 

Die  beobachteten  Sterne  sind  hiemach  C  und  D  (nach  W.  Struve*s 
Bezeichnung,  die  beiden  hellsten  des  Trapezes,  in  Dist  1 3.''4  PW.  60^7), 
die  Messung  von  Dm.  aber  ganz  verfehlt.  Die  Annahme,  dass  die 
beiden  Beobachter  verschiedene  Sterne  beobachtet  und  Dm.  für 
seine  Einstellungen  wirklich  Pos.W.  statt  der  Kreisablesungen  ein- 
getragen hätte,  womit  man  wie  Dec.  6  für  ihn  auf  CA  käme,  wird 
durch  die  Anordnung  der  Messungen  ausgeschlossen.  Dagegen  wäre 
es,  wenngleich  wenig  wahrscheinlich,  immerhin  möglich,  dass  alle 
Angaben  „Pos.W."  als  360°  —  Kr.Abl.  zu  verstehen  wären;  dann 
würden  die  beobachteten  Positionswinkel 

Dm.  3I4?2     M.  300?9 
während  für  CA  die  Werthe:   I3fi  311^4  gelten. 


>    m.  Zt. 

1 

22''i4'?7  110.2852  0.0592 

'  22    20.2  '107.0634   0.0602 

I 
22    27.7    107.0998.  0.0617 

22   33.7    110.2420,0.0630 


astr.  November  20. 


Temperatur  des  Instruments 
Stat.      ^ 


Uhrzt 
22^" 

22  45 


Metall-Thermometer 
5>6ilnd.|    J/  I   tm_ 

69i5'3557'5-69i'  5-2 
6490:         I  I 

98156745,57151  74 
95151         I  ' 


4?2    '+I?0 
4.8    -1-2.6 


23  I5.I  jIIO.1378  0.1388 
23  24.0  1 106.9404  0.1378 


Collimator    vorher  10.63    (4)      «. 

nachh.  10.695  (4) 

Aeuss.  Th.    22*' 13"*  2?i 

22  45  2.4 

Temperatur  des  Instruments 

Q^Th--- 


m.Zt.  =-(r,)-7?o 

Gang  auf  2'    Sc.  I +0.0558     Sc.  n-hO.0591 

M.Th.:  Gang  auf  l'  +0.0320,  Eisp.  5.635 


Die  heute  benutzten  Blendgläser  IV  und  V  kommen  im  Inventar 
der  Expedition  nicht  imter  diesen  Bezeichnungen  vor.  Vermuth- 
lich  sind  es,  von  einem  der  Refractoren  entnommene,  Gläser  von 
geringerer  Dämpfimg  als  II  gewesen. 


m.Zt.-^(r2)-o"3i'' 


vorher 
nachh. 


Metall-Thermometer 
5,6  I  Ind.l    M  I    U 


54302167  5.700!  6?o 
50351         I  1 

8655,5545|57iil  7-0 
8340I         I 


Stat.  ! 


6?8    +o?2 

I 


astr.  November  21. 


Collimator  vorher    10.54(4)      o. 

nachh.    10.54  (4) 
Aeuss.  Th.  nachh.    3^5 


Temperatur  des  Instruments 
MetällTfh^rmometer  Q.Th.  I 
5,6|Ind.l   M  .   /m     Stat.  I 


astr.  November  21. 


21*52^1*110.2556  0.0950 
21  57.1    106.9916  0.0948 


Uhrzt. 
vorher 


22*'24' 


22     4^  j  106.9685 


0.0948 
22  10.5    110.2069  0.0949 


095071525.641    o?6     i?6  ;-i?o 

0625t      i       I 

9545;62i8'5.69i|  5.2      3-5    +i-7 
9180I  1 

Collimator    vorher  10.715(4) 

nachh.  10.91    (4) 

Aeuss.  Th.  vorher  i?6 

22*»  24™  2.1 


m.Zt.-=(r,)-8™36' 

Gang  auf  2'    Sc.  I  +0.0558     Sc.  II  +0.0591 

M.Th.:  Gang  auf  i'  +0.0320,  Eisp.  5.635 


26 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


Uhrzt.    1-5 


Scale    I 


Striche     Mikr.  Gangjxheil. 


Scale    II 


Striche 


Mikr. 


Gang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 
I  II         Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


23 


29.2 

32.5 
36.6 
40.0 
41.7 
45-5 


Beobachter:  Deichmüller. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  300^0' 

102,104  I  0.7340 

0.7385 

210,212    0.9530 

»        !  0.9865 

210,212  I  0.9365 

»        1 0.9000 
102,104    0.7940 

»        1 0.6695 

»        1 0.6705 

»        10.7120 


(November  22) 


23'*i4'?8ie 
18.2  j  i 

21.4,  i 
24.9    e 


Blgl.  ni  (I  zu  stark). 


1+205 

-  86. 

208,210 

1.7780 

+525 

-  59l 

+206 

» 

» 

1.7610  ;-i-52ii    >    1 

+266 

-432 

100,102 

0.6580 

+  194 +386-1 

+275 

9 

» 

0.6105 

+  180 

» 

+261 

-432 

100,102 

0.5955 

+  176 

+386. 

+251 

» 

» 

0.6130 

+  181 

» 

4-222 

-  86. 

208,210 

1.7100 

-»-50s 

-  59 

-I-187 

» 

+  187 

» 

» 

1.6735 

+495      *     1 

+  199 

» 

» 

1.6710 

+494 

»  1 

Ausmessung  von  Intervallen 


Müller 


102.7459 
7505 

210.9364 
9708 

210.9194 

8819 

102.8076 

6795 
6806 

7232 


Deichmüller 


209.8246 
8072 

100.7160 
6672 

100.6517 

6698 

209.7546 


7171 
7145 


107.0787 
0567 

1 10.2204 
3036 

110.2677 

2121 

106.9470 

107.0365 
106.9913 


\  ohne  Angabe  eines  Grundes  im 
Original  ausgestrichen  , 


(je  8  Einst): 

II 

?°  I 

59891 

^  90   ,rg,8i 

94  '-9239          i    1.9591 
96  '-9484          ^1  1-9170 

98     '-95"                  08     '-9430 
.00     ••9509                ,9«     ,.9642 

Beobachter:  Müller.  —  Angeschrieben  von  Dölter. 

^i               'r\,^^  Plejadum.  —  Luft  etwas  dunstig,  Sterne  ungemein  unruhig.     Beobachtungen  mittelmässig. 

/ 

22     0.7 

i 

216,218    0.5070+142I-536. 

94,  96:  0.9705  +287  +259 

216.4676     95.0251  i  121.4425 

4.8 

e 

0.4815+134 

1     > 

0.9305  +275      » 

4412     94.9839 1        4573 

8.9 

e 

96,  98  1  1.3080+365 

-188 

214,216  1.4535  +43o|+  46 

97.3257)215.5011    118.1754 

12.3 

i 

1  1.3315I+372 

» 

»       1  1.4395  +4251     ^ 

3499 ,         4866           1367 

7^.27  Plejadum. 

9 

22  16.8  1  i 

118,120 

0.1310+  37  -  11. 

194,196 

0.1280  +  38'+     6. 

118.1335 

194.1325      75.9990 

}■ 

19.2  1  e 

» 

0.0500+  14      » 

» 

0.1755  +  52 

» 

0503 

1813      76.1310 

25.1  ,e 

194,196 

1.4615I+408  -295. 

116,118 

0.0870  +  25 

+266 

195.4728 

116.1161      79.3567 

28.1  1  i 

» 

1.4470' +404      » 

» 

0.1045  +  31 

» 

4578 1         1342 1         3236 

Beobachter:  Deichmüller. 

,     r^.\^  Plejadum.  —  Schärfe  2,  Ruhe  2-3;  durchsichtig.  —  Oc.  eingest.  10.30. 

f 

22  51-3 'e 

216,218  1  0.4290'+!  191-536. 

94,  96J  0.8950  I+264I+259 

216.3873  1    94-9473 

121.4400 

54-0  ,  i 

»         o.459o'+i28      » 

»       1 0.8950  +264'     » 

4182  ,         9473 

4709 

57.9  '  e 

96,  98    1. 14801+320 -188 

214,216  1.3100  +387I+  46 

97.1612    215.3533  1  118.1921 

23     «4 1 

»        1  1. 1005 +306      » 

»         1.2380  +366I     » 

1123!         2792 1         1669 

77.27  Plejadum. 

'» 

23     6.0  1  i 

[118,120]  0.0270+     7;-   II- 

194,196 

0.1340  +  40  +     6. 

1 1 8.0266  '  194. 1386      76. 1 1 20 

7.7    e 

»        1  0.03801+   II 

» 

» 

0.1105  +  33      » 

0379!         1145           0766 

11.2  1  i 

194,196    1.4500' +404 

-295- 

116,118 

0.0255  +     8  +266 

195.4609  1  116.0529      79.4080 

13.3  ,  e 

»          1.4615+407 

» 

»      j  0.0070 1       o|     » 

4726 !        0336          4390 

Später  ah  Cygni  versucht  —  kaum  wahrzunehmen.     Dann  ef  eingestellt:    erst   nach  langem  Suchen  zeigt  sich  das  Paar  als 

matte  Lichtfläche,  die  erst  bei  etwa  20"  Fortschrauben  zu  trennen  ist.     Messungen  nicht  möglich;  auch  wird  es  trübe. 

November  23. 

Beobachter:  Müller.  —  Angeschrieben  von  Dölter. 

(^t)              Sonne.  —  Pos.Kr.  0°  N.  I.  —  Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  3.     Blgl.  IIL  —  Messungen  ziemlich  gut. 

/ 

22**29"2!i| 

210,212  i  o.8i50*+227|-432 

I00,I02j  0.5575 

+  i65;+386. 

210.7945    100.6126  1  110.1819 

31.7 

c 

»        1  o.8285;+234|     » 

0.5345 

+  158,     . 

8087          5890 

2197 

35.2 

e 

102,104 

0.73051+204 

-  86- 

208,210 

1.6795 

+496,-  59 

102.7423  1  209.7232 

106.9809 

37.6 

i 

» 

0.713O1+199 

» 

» 

1.6730 

+494      * 

7242          7165 

9923 

V 

22  42.6 

i 

102,104 

0.7270+203 

-  86. 

208,210 

1.6410 

+485  -  59 

102.7387  1  209.6836 

106.9449 

45.1 

e 

» 

0.7015+201 

» 

» 

1-6525 

+488      » 

7129 1        6954 

9825 

47.8 

e 

210,212 

o.8o5o'+225 

-432 

100,102 

0.5190 

+  153  +386. 

210.7843    100.5729 

110.2114 

49.8 

i 

IO.8485I+2371     »     1 

» 

0.4775 

+  141      » 

8290          5303 

2987 

Beobachter:  DeichmÜUer. 

(^2)               Sonne.  —  Pos.Kr.  o°o'.  —  Schärfe  und  Ruhe  3,  Bläue  2.     Blgl.  III.  —  Oc.  10.94. 

V 

23     47  ;e 

210,212  1  0.8075I+225  -432 

I00,I02J  0.3940  I  +  II6  +386. 

210.7868    100.4442  1  110.3426  1 

7.0    i 

»       1  0.797  5  i +223      » 

»       1  0.4255  ;+i26'     » 

7766 

4768 1         2998 

10.5  '  i 

102,104!  0.64051+179, -  86. 

208,210  1.5385+4541-  59 

102.6498 

209.5780  1  106.9282 

13.0 

e| 

1 

0.572O1+160; 

»     1 

» 

1.5300 

+452I 

>  1 

5794 

5693 

9899 1 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


27 


m.Zt.    \    ^,.     ,1  Refr. 
'    Mittel 


Nebenbeobachtungcn 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


(astr.  November  21) 


SS^^IS*^  107.06771  0.0484 

I       I 
23  22.3  110.2620  0.0502 

!         I 
23  30.0  110.2399  0.0523 

i 
23  42.8  107.0139  0.0563 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer  Q.Th. 
5, 6   Ind.;    M      t, 


m,Z\,^     {T^-d^ld" 


vorher 
nachh. 


4575  Hi5'5.707'  6?7 
42351         I 

5696o'5.727    8.5 

9630;         I  I 

Collimator  vorher  10.60(4) 

nachh.  10.65  Sc.  19.7  Th.3?8 
Aeuss.  Th.  nachher  4? 2 


Slat. 


6?4  |+ö?3 
7.1   ,+1.4 


astr.  November  22. 


Sut. 

22    7.0  121.4499  0.1844 

1 

22  14.8  1 18.1561  0.1657 


22  22.2  76.0650  0.1143 

22  30.8  '  79-3402'  0.1024 
I 

22  56.8  121.4555!  0.1039 

23  3.8  118.1795  0.0974 

i 
i  I 

23  II. o    76.0943 1  0.0668 

23  164  ,  79.4235  0-0636 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


21    D5 


Metall-Thermometer 
5,  6; Ind.;   M      U 


Q.Th.^ 
Stat.  I    "^ 

"3°o    -i?9 


82581125.647    i?i 
550.         I 
2231    775541435.661    2.4       2.1+0.3 
741O;         1 

Collimator  vorher    10.72(4) 

Aeuss.  Th.  21^*55'"    i?4 
22  31      0.7 


Coli,  vorher  10.34(4)  ,Oq.  Luft  o?5 
nachh.  10.31  (4)         "         -0.5 

Temperatur  des  Instruments 

Stat.  I 
2?2To?l 


Stzt.  -^  w,  +4"™  12" 


^  Im  Journal  ündet  sich  neben  diesen  Einstellungen  der  Ver- 
merk: „mögUcher  Weise  Scalen  vertauscht".  Es  ist  diess  vielleicht 
erst  nachträglich  vermerkt,  hier  aber  die  Beobachtung  entsprechend 
umgeschrieben,  weil  so  viel  bessere  Uebereinstimmung  hergestellt 
wird.  (Ungeändert  ergäbe  sich  die  Distanz  in  dieser  Lage  ori26i, 
im  Mittel  oro632  kleiner.) 

Stzt.  =  Wj +4°*  1  r 


vorher 
nachh. 

später 


Metall-Thermometer 
5,6|Ind.i  M  \  im 
12157605  5.660  I   2?3 

1020!  I  j 

1850  8180  5.659-!    2.3 
1420I         I  I 

3240  9 150! 5.606-  -2.6 
2995  '  I 


1.2 


-2.7 


+  1.1 


Temperatur  des  Instruments 


m.Zt.  I 

22*i9*!'o  110.2008:0.1627 
22  25.0  106.9866  0.1594 

22  32.5   106.9637  0.1557 

1  i  I 

22  37.4   110.2551  0.1542 


23     7.2   II 0.32 12  0.1440 
23   13.1    106.9590;  0.1428 


Uhrzt. 


22  54 


Metall-Thermometer 
5,  6   Ind.|    Af      tm 

I24'0  7787|5r679~4?r 
0860,  I 

049o'7483'5.728    8.6 
0065'         ,  I 


Q.Th. 

Stat. 


J 
5"o  '-o?9 


m.Zt. -=(r,)  -ii™22' 

Gang  auf  2'     Sc.  I  +0.0558     Sc.  II  +0.0591 

M.Th.:  Gang  auf  1"  +0.0320,  Eisp.  5.635 


astr.  November  22. 


7.2  1+1.4 


Collimator  vorher  10.475(4)    o«. 
nachh.  10.72    (4)     *^' 
Aeuss.  Th.  22''22"  3?9 
22  54     5-1 


Collimator  vorher  10.77(4)  -,0^. 
nachh.  10.56(4)        ' 

Aeuss.  Th.  vorher  5^4    nachh.  6?9 


m.Zt.  =  (7'2)+!"'20* 


28 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


0) 

Uhrzt     1^ 

Scale    I 

Scale    II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

< 

(T-a)      2 

Striche     Mikr. 

Gang  Theil. 

r        1     "  1 

Striche     Mikr.    Gang  Theil. 

I 

II          Differenz 

bei  der  Beobachtung 

(November  23) 

/"  '  ~    "              .          - 

23"22?3.  e 

102,104  0.5490 

+  153-  86- 

208,210  1.5935  I+471'-  59 

102.5557  1  209.6347  '  107.0790 

25.9  ei 

»         0.5780 

+  161,      » 

1.5935  +4711     » 

5854 ,         6347  1         0493 

^  nachtr,  Bem.  „i" ;  ang.  Red. 

28.9   e 

210,212  0.8815  +246'--432 

100,102  0.4230  +1251+386- 

210.8629 

100.4742  j  110.3887 

31.1     i 

»       1 0.8515  +238      » 

»       '0.4725  ,+  140      > 

8321 

5241           3080 

Ausmessung  von  IntervaUen :               I     "0     r              "4  .rQ.-ß      ^^^x'a^Ah 

November  24. 

Allsmessung  von  Intervallen  (je  8  Einst.):          11    iio  ,r^,,        114     r       ,      118  ,r  ,«© 
(Beob.  Deichmüller)                                            112  \'l^^l      116  ^'^^^      120  "'^^^^ 

114  '-^^^^      118  '-9335 

1 

Beobachter:  Müller.  —  Angeschrieben  von  Dölter. 

(^i)              Sonne.  —  Pos.-Kr.  60°  N.I.  —  Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  3.    Blgl.  III.     Sehr  heftiger  Wind. 

/ 

qT  6^0  ii 

210,212  0.7775  +217-432 

100,102  0.3965 

+  117J+386- 

210.7560 ;  100.4468  j  110.3092 

8.7    e 

0.7345  +205      * 

»       1 0.3620 

+  107;     > 

7118 1      4114       3004 

11.2    e 

102,104' 0.4765  +133  -  86- 

208,210  1.6365 '+483!-  59 

102.4812  209.6789  107.1977 

13.3 

1 

»       10.5075  +142 

9 

t       1  1.6130 

+477.     * 

5130 

6548           1418 

V 

0  23.9 

e 

210,212  0.8705  1+243 

-432 

100,102  0.4080 

+  i2i|+386- 

210.8516 

100.4587    110.3929 

25.8    i 

»         0.8315  j+232 

» 

»         0.4210 

+  124I     » 

8115 

4721  1         3394 

28.0    e 

102,104  0.5685  +159 

-  86. 

208,210  1.7070  1+504  -  59 

102.5758 

209.75151  107.1757 

30.4    i 

*       i  0.5995  1+167;     * 

*         1-7045 '+504I     ^ 

6075 

7490'         14 15 

Beobachter:  DeichmUUer.  —  Angeschrieben  von  Dölter. 

(^2)              Sonne.  —  Pos.Kr.  2io°o'. 

V 

2  15.5,  e 

102,104  0.6195  I+173  -  86- 

208,210  1.6460  +486I-  59 

102.6282 1 209.6887 

107.0605 

17-9 

1 

»         0.6375+178'     » 

*         1.6095  +476 

» 

6466       6512 

0046 

25-3 

e 

210,212  0.8200?|+229  — 432 

100,102  0.45001+133 

+386. 

210.7997 1 100.5019 

110.2978 

29.4 

i 

» 

0.8355  +233I     > 

»         0.4520  +134 

» 

8146 ;        5041 

3105 

f 

2  35-2    i 

210,212 

0.7490  +209' -432 

100,102  0.4280+126+386- 

210.7267    100.4792 

110.2475 

39.2    e 

» 

0.71 10 

+  198      » 

»       1  0.4140  ;+i22|     V 

6876 1        4649 

2227 

43.2    i 

102,104!  0.6340 

+  177I-  86- 

208,210  1.6210  +479  —  59 

102.6431    209.6630    107.0199 

46.1    e 

»         1  0.5945 

+  r66|     » 

»       '  1.5985  +472I     > 

6024 ;      6398       0374 

ef  Cygni.  —  Oc.  10.56. 

1 
1 

22  44.7   e 

218,220,  1.7800   +496-541- 

90.  92  1.4890  +440+353 

219.7755    91.5683  128.2072 

48.7    i 

^         ,1.7650+492,       « 

,1.5200 1+449      ^ 

7600       6002        1 598 

52.8  1  i 

92,  94  1.7375  1+484  -  70- 

218,220  0.6365  I  +  1881-  29 

93.7789 1 218.6524  124.8735 

1 

56.2  1  e 

»  .     1  1.7150  1+478I     » 

»         0.6125, +  181'     > 

7557  ,      6277  1      8720 

1 

de  Cygni 

1 

23     6.1    e 

i04,io6j  0.6925  +193'+    0- 

206,208  1.43601+424+  49. 

104.7118 1 207.4833  102.7715 

1 

10.7    i 

1  0.7155 '+199'     » 

1.4385  +425'     > 

7355 1      4860       7505 

14.8  ,  e 

208,210  0.7790  +217-568- 

102,104  0.5990+1771+398 

208.7439  102.6565  106.0874 

1 

17.8  .  i 

»          1  0.8015  1  +  223;       » 

»       ;  0.5455  +i6i|     » 

7669       6014 1      1655 

i 

cd  Cygni 

23  27.6  1  e 

218,220    *9795  -     8-541. 

92,  94'  1.3010+384+368 

217.9246,  93.37621 124.5484 

32.0    i 

»        0.0160  +4» 

»       1  1.2870  +380      » 

9622 1      3618 1      6004 

38.2    i 

94,  96  1.6175  +45i|-io6 

216,218  0.9185 

+271  +  12- 

95.6520  216.9468  121.2948 

42.5    e 

»       1  1-5785  1+439,     ^ 

••       1 0.8855 

+262      » 

6118       9130 1      3012 

bc  Cygni.  —  Recht  schwierig. 

23  56.0 

e 

102,10411.35601+378;-  86-1 

208,210 

0.8270  +244  -  59 

103.3852 1 208.8455 

105.4603 

59.8 

i 

» 

1.3850+3861     » 

» 

0.8435  +249|      > 

4149  i     8625 

4476 

0     4.5 

i 

210,212 

0.1440  +  40  -432 

100,102 

1.1945  1+353+386- 

210.1048  101.2684  108.8364 

8.5 

e 

» 

0.0850  +  24      » 

•» 

1.2230 

+361      » 

0442      2978 

7464 

0  12.7    i 

210,212  0.1280  1+  361-432 

100,102 

1.2035 

+356+386- 

210.0884  101.2777 

108.8107 

17.2  i  e 

»         0.0865  +  24I     » 

»       '  1.2200 

+361I     * 

0457 

2948 

7509 

23.7  1  i 

102,104  1.3740 '+383-  86- 

208,210!  0.8720 

+258!-  59 

103-4037 

208.8919    105.4882 

27.1  '  e 

»       1  1.3865  +386      » 

»       1 0.8260  !+244      >     1 

4164 

8445  1         4281 

Au 

:h 

diese  Me 

ssung  w 

egen 

Schwä( 

:he  des  < 

?incn  St 

?rns  s< 

ihr  sei 

iwierig. 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


29 


m.Zt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Temperatur  des  Instruments 


I23^25"f4 


23  31-3 


107.0641 

i 
110.3484^ 


0.1418 
0.1403 


vorher 
nachh. 


Metall-Thermometer 

Q.Th.; 

5,6   Ind.     M      tm 

Stat.  1 

55SO(2565  5.722   8?i 

6:6 

5280'                  1 

474520475.738    9.5 

8.4 

4735         1          1 

j 

J 

+  i?5 
.1 


(astr.  November  22) 


23'*28?9:  Bleistift-Corr.der  Abi.  auf  II  von  +0T1  scheint  im  Orig. 
erst  nachträglich  gemacht  zu  sein  und  ist  nicht  berücksichtigt. 


astr.  November  23. 


astr.  November  23. 


Temperatur  des  Instruments 


o^  7"2  iio.3048'^o.05i3 
o  12.1  .107.1698  0.0499 

o  24.7  110.3662  0.0466 
0  29.1  107.1586  0.0455 

I         I 


2  18.0  IO7.O325J  0.1004 
2  28^  liO.3042!  0.1034 

2  38.5  110.2351  0.1072 
2  45.9  107.0287  O.1 108 


Metall-Thermometer 

Q.Th 

J 

5,  6  1  Ind.!    M  \   im 

Stat. 

094577625.704:   6?3 

6?9 

1-0^6 

0635'                   1 

1 

03407132  5.702     6.2 

8.5 

-2.3 

0015                  ,                  ; 

1 

835555605.744  lo.i 

8.7 

I+1.4 

8035                  ,                  ' 

1 

Uhrzt. 
früher 

O^  O" 
O  32 


CoUimator  länger  vorher  10.82(4)     o- 
vorher  10.71  (4)  ^'^ 
Aeuss.Th.  o'^o""  7?o    o'*32™  7?o 

Temperatur  des  Instruments 


m.Zt.-=(r,)-o"7» 

Gang  auf  2'    Sc.  I +0.0558     Sc.  II +0.0591 

M.Th.:  Gang  auf  1' +0.0320,  Eisp.  5.635 


astr.  November  24. 


Metall-Thermometer  Q.Th. 

5,  6JIn^.|  M  _tm  Stat. 
593 5'^6T8  5.698"  5?8~  6?9 
5470'  I 

5490  2467  5.733.1  9.1  9-0 
4920,         I  I 

515523675.73^,  9-6  8.7 
4945  1  ' 

Coli.    23**     10.74(4)  3°5:    Luft 
vor  O   10.70  (4) 
nachh.  10.59  (4)  5^ 


Uhrzt. 
"23^" 
V.  Beob. 
nachh 


'-1Y1 

1 

j+O.I 

+0.9 

6?4 
7-1 
6.9 


Stzt. 

:  22  50.8  128.1835  0.3082 

I 

22  58.7  124.8727  0.0382 

23  12.5  102.7610  0.0307 
23  20.5  106.1264  0.0306 

'  11  34,0  124.5744  0.0357 

23  44.5  121.2980  0.0355 

o    2.0  1054540  0.0306 

I   o  10.7  108.7914  0.0308 

o  19.1  108.7808  0.0309 

o  29.5  105.4582  0.0312 


Temperatur  des  Instruments 


Stat.  I 


Metall-Thermometer 
5,  6  ]  Ind.      M      tm 

oriier"5875lT648~5:693r~5?T"3°9  I+I-5 
56801         I 
nachh.^  51751167715.677.    3.9      3.8    +0.1 
4740J         i 
1  schlecht  beleuchtet,  schwierig. 

vorher  Foc.  5  f  Lyrae    10.56    (4) 

CoUimator  10.635(4)    4°5: 

Aeuss.Th.  vorher  3?2 
nachh.  3.3 


m.Zt. -={r2)+l"i8'' 


2''25"3  Abi.  I  393  347.  Zu  der  ersten  Zahl,  offenbar  später, 
bemerkt:  „muss  wohl  293  heissen".  Beob.  hier  mit  der  Corr.  — ofi 
für  diese  Zahl  eingestellt;  indess  bleibt  Zweifel  zwischen  der  so 
hergestellten  Lesart  und  den  beiden  femer  möglichen  0.8700  und 
0.9200. 


Stzt. --  Wi  +4"  9" 

Uebereinstimmung  der  Mikroskop-Ablesungen  in  dieser  Reihe 
vielfach  sehr  unbefriedigend,  indess  ohne  dass  ein  Anlass  zu  Correc- 
turen  von  ofi  gegeben  wird. 


30 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


Uhrzt. 


Scale    I 

Striche     Mikr.    GangjTheil 

I  1  I 


Scale    II 


Striche  '  Mikr.  IGang 


Theil. 


verbesserte  Ablesungen 
I         I        II        I  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


o*'36^7  I  i 
40.0  I  e 

44-3  ; » 

51-0  '  i 
58.6     e 


ab  Cygni 

222,224!  0.6720  +187  -377 

»       '0.57201  +  159      » 

>       I  0.6110  I+17O1     » 

90,  92  0.8620  1+2401—  28 

»       I  0.8295  1+231 1     » 


88,  90  0.5645  1  +  167  +213 
»         0.6440 '+190I     » 

'0.5970+177 
220,222   1.4625  i+432  -  30 
»       I  1.4785  1+437 


222.6530 

5502 

5903 

90.8832 

8498 


88.6025  I 

6844 

6360; 

221.5027  ' 

5192; 


134.0505 
133.8658 

9543 
130.6195 

6694 


(November  24) 


Oc.  ctr.  10.54 


Ausserordentlich  schwer  zu  beobachten.  —  Schärfe  2,  Ruhe  2;  Durchsichtigkeit  2.     Heftiger  Wind. 


Ausmessung  von  Intervallen  (je  8  Einst.): 


November  25. 


Müller 


Deichmüller 


II 


190 
192 
194 
196 
198 
200 


159896 
1.9092 
1.9568 

1.9715 
1.8999 


190 
192 
194 
196 
198 
200 


1.9591 
1.9449 

1-9235 
1.9492 
1.9436 


Müller 
220 


222 
224 
•226 
228 
230 


1.9542 
1.9452 

1.9471 
1.9224 
1.9471 


Deichmüller 
II  220 


222 

224 
226 
228 
230 


0^35 


41.0 
45.9 
48.9 


Beobachter:  Müller.  —  Angeschrieben  von  Dölter. 
Focus  des  Heliometers  auf  f  Lyrae:   10.62  (4  Einst) 
ef  Cygni.  —  Oc.  eingest.  10.56. 
218,220!  1.6080  )+449 -541 

^       11.64301+458,     • 
92,  94'  1.5830+442]-  70 

*       i  1.6125  |+450i     -» 
de  Cygni 


•21 


90,  92;  1.4025  I+414  +353 

>         1.3610 1+402.     » 
218,220'  0.5725  1+169  -  29 

^    10.5360  '  +  158,   » 


219.5988  ,  91.4792  ^  128.1196 

6346  I     4365;     1981 

93.6202  I  218.5865  ,  124.9663 

6504  I     5489  I     8985 


53.1 

56.7 

0.0 

2.7 

5.5 

8.5 

13.0 

15.9 

20.1 
23.7 

27.5 
30.6 

344 
37-9 
43.3 
46.5 

51.9 

55-1 

59.2 

2.2 

5.6 

8.0 

12. 1 

'5-9 


104,1060.58851+1641+    o- 

»       1 0.5590 1+156      * 

208,210  0.6060  1  + 169' -568 

»       I  0.5950  |+i66j     » 

cd  Cygni 

216,218!  1.7805  |+497|-536- 

»       I  1.7650 1+492      » 
94,  96  1.4220  1+397 -106 

»       11.38901+3881     » 
bc  Cygfni 
102.104*  1.26351+3531-  86. 

I  1.1960  1+334!     » 
208,210  1.9450  1+5421-586 
»       I  1.9270  I+538I     » 
ab  Cygni 
222,224  0.51601  +  1441-377 

»       ,0.46551+130'     » 
90,  92  0.7300  1+204  -  28 

»         I  0.7365  '  +  205|       » 

bc  Cygni 

102,104,  1.26501+3531-  86- 
»       I  1.1700  1+326'     * 

208,210,  1.8515  1+517-586- 
»       I  1.8380  I+513J     » 
ab  Cygni 

222,224  0.4675  ;+i3i!-377 


90, 


'0.47301+1321     » 


92  0.7615  ,+213  - 
I  0.8400  1+234! 


28 


208,210  0.7115  !+2io|-  59 
»        i  0.7265  |+2I5|      » 

100,102'  1.0615  '+3141+386 
=»       I  1.0935  +323I     » 

88,  90;  0.4725  '+139I+213. 
0.4480+132'     > 


.1  . 


220,2221 


1.4250 
1.3795 


+42I|- 

+4081 


30 


103 

209 


90. 


Luft  ziemlich  gut.     Sehr  heftiger  Wind,  mit  Handlampe  abgelesen. 
Beobachter:  DeichmUller.  —  Angeschrieben  von  Bauschiuger. 


.2917  '  208.7266  105.4349 
1939  I  7421  I  5482 
.8464  101.1315  108.7149 
8324  j         1645  I         6679 

.4429 !  88.5077 ;  133.9352 
4485 1  4826 '  9659 
,7800 1 221.4641  130.6841 
8606 1      4173 ,      5567 

—  Messungen  gut. 


1-9516 
1.9534 
1.9325 
1.9434 
1.9214 


206,208  1.3405  +396 

1.3  »95  +390 

202,204  0.4075  +121 

»       1  0.38451+1 13 

+  49- 

+398 

» 

104.6049  t  207.3850    102.7801 
5747  1         3635  '         7888 

208.5661  ,  102.4594    106.1067 
5547!         4356'         1191 

92,  94I  1.1365 '+336!+368 

»       1  1.1505  ,+340!     » 

2i6,2i8|  0.7035  +208;+    12. 

>       1  0.6625  I+196I     » 

217.7766  1    93.2069  '  124.5697 

7605           2213  1         5392 

95.4513    216.7255,  121.2742 

4172 1      6834 !      2662 

208,210  0.6765  +200 
»         0.7125+210 

100,102  1.0810  +320 
>       1  1.1220  1+332 

-  59 

> 

+386. 

» 

103.2902  208.6906  105.4004 
2207        7276 1      5069 

209.9424  101.1516  108.7908 
9239 1       1939 1      7300 

88,  90!  0.4810  1+142 

^       10.4735+140 

220,222  1.3435  +397 

«       (1-4170  +419 

+213. 

» 
-  30 

222.4927 1  88.5165  133.9762 
44081      5089'      9319 

90.7476 1 221.3802 '  130.6326 
7542 1      4559       7017 

ef  Cygni.  —  Oc.  eingest.  10.50.  —  Seh.  2-3,  R.  2.  —  Abi.  mit  Handlampe,  wegen  starken  Windes. 


"54-5 

57-9 

1.7 

5-3 


3  14.0 

e 

17.2 

1 

20.7 

1 

22.9 

e 

218,220  1.6065  '+447;-54i< 

»       I  1.6150  1+450;     » 

92,  941  1.6120+449!-  70- 

»       I  1.5360  1+4281     » 

de  Cygni 

104,106  0.5650  j+2i3j+     0. 

»       1 0.55851+211      » 

208,210   0.5640  1  +  2 13  -568 
»        ,  0.5845  .+2l8|      * 


90,    92,  1.320.5    +390+353 

»         '  1.3055    +386        » 

218,220   0.4615    +137  -    29 

»  0.4940 '  +  1461       ^ 

206,208!  1.2930   +382+    49- 

*         I  1.2580  '+372I      » 
102,1041  0.4015   +119+398 

»     1 0.3645  ;+io8i    » 


219.5971 
6058 

93.6499 
5717 

104.5863 

5797 
208.5285 

5494 


91.3948 1 

3794] 
218.4723  ! 

50571 

207.3361 
3002 


128.2023 

2264 

124.8224 

1    9340 

102.7498 
7205 


102.4532 !  106.0753 


4151 


1343 


BEOBACHTUNGEN  AM  HEUOAfETER. 


31 


'    Stzt.         "^,f  ;•  1  Refr. 
Mittel    1 

1 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

;        1 

o''43~6  i  133.9802.  0.0388 

0  58.9   130.6445  0.0396 

i                '                 1 
1                ,                 1 

1 

astr.  November  24. 

!          i 

i 

astr.  November  25. 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.       mt  4-4"*  8" 

0**42"2' 128.1588   0.0377 

,    0  si -5  124.9324  0.0376 

1 

j 

vorher 
nachh. 

Metall-Thermometer 
5, 6  Ind.;    M  '   tm 

0715  6737  5.624-1^0 

0365 

0645,6593  5.617  -1.7 

Q.Th. 
Stat. 

0?2     -1?2 

0.4    -2.1 

Gang  auf  2'    Sei  -1-O.0558     Seil  -1-0.0591 
M.Th.:  Gang  auf  1'  -^o.0320,  Eisp.  5.635 

0  59.0 '102.7845  0.0304 

0280 

,                                                     1 

I    5.5  I06.1 129  0.0307 

t           1 

Collimator  vorher  10.51(4) 

Ae  US  s.Th.  vorher     o'.o 
nachh.  —0.6 

i  I  II.1 ,124.5544:0.0358 

1                                                  1 

1    18.6  i  121. 2702   0.0359 

1          1 

I  26.0  1054536'^  0.0353 

I  33.2  108.7604  0.0361 

1        ' 

1 40.3  133.9541  0.0448 

1   I  49.0  130.6671  0.0462 

i 
I  57.6  105.4915  0.0398 

!                         1 

,     2      4.8    108.6914  0.0412 

1 

2    10.9    133-9506   0.0512 

2  18.1 !  130.6204  0.0533 

1 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.       Wi+4"'7» 

3    0.3  128.2144  0.0406 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5^6  Jnd^    M  1    Un 

Q.Th.     7 
Stat.      ^ 

3    7.6  124.8782  0.0419 

1»»45'^ 

462007555.630  -o?5 
4365 

-o?4  ~'o?i 

1         ! 

nachh. 

3245  9188  5.606  -2.7 

-1.5  -1.2 

3 19.7  102.7352  0.0445 

Coli 

3075 

niator  vorher  10.50 

4)    3°: 

1 
3  25.9 106.1048  0.0468 

Aeus 

s.Th.  2^5"  -o?9 
nachh.  -2.2 

32 


EXPEDITION  T.    STATION  HARTFORD. 


Uhrzt. 


Scale  I 


Striche  I  Mikr.  jGang  Theil 


Scale  II 


Striche 


Mikr.  'Gang  Theil, 


verbesserte  Ablesungen 

n       1  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


"29.4    i 

32.0  e 

36.9  e 

40.2  » 

45-1  i 

52.0  I  e 

55.7 :  i 

0.4  ,  i 

3.5  e 
7.8 


cd  Cygni 

216,2181  1.7460 

»       I  1.7125 

94,  96  1.4 190 

1-3215 

1-3555 


+486I-536 

+4771     » 
+395|~io6 
+368      > 
4-378'     » 


92,  94 

216,218 


i.0945'+323l+368 
i.i  140 -+-3291     » 

0.65301+193  +  12- 
0.6525+1931     » 
0.60351+ 178J     * 


217.7410 

7065 

954479 

3477 

3827 


93.1636 

1837. 
216.6735  ' 

6730 
6226  I 


124.5774 
5228 

121.2256 
3253 
2399 


(November  25) 


bc  Cygni.  —  Von  hier  ab  Schärfe  3-4,  Ruhe  2. 


102,1041  1.2260 
»       '  1.2605 

208,210  1.8300 
>  I  1.7120 
1.7575 


+3411-  86- 

+351'     » 
+  510-568 

+477!     » 
+490 


Aeusserst  schwierig  und  unsicher, 

ab  Cygni 

30.0  I  e    222,224'  0.2670  '+  74  -377 
34.3  i  i         »       '0.32551+  91      » 
44.9  I  e      90,  92  0.7680  ,+214  -  28 
47.5  I  i  »       !  0.81 10 1+226      » 


208,210 


100,102 


0.6025 
0.5520 

1.0955 
1.1690 
1.1045 
b  kaum  wahrzunehmen. 


88,  90  I  0.5790 +171I+213 
0.5030;+!  49  j 


+  178,-  59 

103.2515 

208.6144 

105.3629 1 

+  163      » 

2869 

5624  ,         2755 1 

+323  +386- 

209.8242  1  101.1664 

108.6578 

+3451     » 

7028  j         2421 

4606 

+326      » 

7496 

1758 

5738 

excl. 


220,222 


1.24151+367- 
1.1920I+352I 


30 


222.2367  I 
2969 
90.7866  I 
83081 


88.6174 

5393  I 
221.2752  [ 

2242  I 


133-6193 

7576 

130.4886 

3934 


Auch  diese  Distanz  wegen  äusserster  Schwäche  von  b  und  tiefen  Standes  nur  mit  äussefSter  Anstrengung  zu  messen. 


Beobachter:  Müller.  —  Angeschrieben  von  Dölter. 
ri.iy  Plejadum.  —  Oc.  eingest.  10. 
96,  98  0.9785  I+273J-188 

»       '  0.9750 
216,218' 0.3555 


6^ii'?3 

i 

15.4 

e 

19.1 

e 

21.8 

1 

1 0.3625 

77.27  Plejadum 


272 
+  99' -536 
loi!    » 


214,216 

> 
94»  96 


50. 

1.1650+344'+  46 
1. 13201+3351    » 
0.7585+230+259 
0.77701+229'    » 


96. 
216. 


9870  215.2040 
9834 !  1701 
31171  94-8074 
3190!      8258 


118.2170 
1867 

121.5043 
4932 


6  28.0 

i 

194*196 

1.3720 

+383 

-295- 

31.0 

e 

*       '  1.3245 

+369 

» 

34-5 

e 

116,118 

1.9200 

+  536 

-  43- 

37-3 

1 

> 

1.9425 

+542 

» 

6  43-1 

i 

116,118 

1-8975 

+529 

-  43- 

46.5 

e 

'» 

1.8740 

+523 

» 

50.0 

e 

194,196   1.2900 

+360 

-295- 

53.8 

i 

* 

1.3065 

+364 

» 

114,116 

1.8515 

+547'+357 

195.3807 

115.9419 

79.4388 

»          i.8i40,+536r  » 

3317 

9033 

4284 

194,196    0.1230  +  36  +     6- 

117.9692 

194.1273 

76.1581 

»          0.1085'+  32 

» 

9924 

1123 

1199 

[194,196],  0.0425 

+  12 

+     6. 

117.9460, 

194.0444 

76.0984 

» 

0.0170 

+     5 

» 

9218 

0181 

0963 

114,116 

1.8265I+540I+357 

195-2964 

115.9162 

79.3802 

» 

1.8210 

+538 

» 

3134 

9105 

4029 

rj. 17  Plejadum 

o.7455'+220.+259 
0.7265+215      » 
1.1040+3261+  46 
1.1860+350      » 
i.o8oo]+3i9|     » 

Luft  ziemlich  gut,  aber  beständig  dünne  Wölkchen  vorüberziehend.  —  Messungen  gut. 


6  55-7 

i 

216,218 

0.2990 

+  83 

-536. 

94,  96 

58.3 

e 

» 

0.2975 

+  83 

» 

» 

7     1.6 

e 

96,  98 

0.9505 

+265 

-188 

214,216 

.    5-7 

1 

*         1.0290 

+287 

» 

» 

8-5 

e 

» 

0.9580 

+267 

» 

> 

216.2537 

94-7934 

121.4603 

2522 

7739 

4783 

96.9582 

215.1412 

T18.1830 

97.0389 

2256 

1867 

96.9659 

1165 

1506 

Beobachter:  Deichmttller.  —  Angeschrieben  von  Bauschinger. 


/ 

7''44'?3 

e 

49.8 

1 

8     i.o 

i 

3.6 

e 

17.17  Plejadum.  —  Oc.  eingest  10.50. 


216,218'  0.2165 

»       1 0.2255 

96,  98!  0.8755 

»       1 0.8350 


+  60 

-536- 

94,  96 

+  63 

» 

» 

+244 

-188 

214,216 

+233 

» 

» 

0.62501+184 
0.6070+179 
0.9940+294 
0.9940I+294 


+259 

+  46 


216.16891    94.6693    121.4996 

I78I        6508        5273 

96.8811  j  215.0270  1 118.1459 

8405 1       0270 1       1865 


rj.27  Plejadum 

» 

8     9-9 

1 

116,118  1.7155 

+478  -  43- 

1925194 

16.1 

e 

a 

1.7050 

+475      * 

> 

20.9 

i 

194,196 

1.1810 

+329  -295- 

114,116 

26.5 

e 

» 

1.1790 

+328I     » 

» 

V 

8  38.2 

e 

194,196 

I.25IO 

+348 

-295- 

114,116 

41.2 

i 

» 

1.2065 

+336 

» 

46.0 

e 

116,118 

1.7865 

+497i-  43- 

192,194 

504 

i 

» 

1-7390 

+484 

> 

I.7945.+530I+II9 
1.7850+528    » 

1.6740 +4951+357 
1.6590; +490      » 

i.746o,+5i6|+357 
1.7860+528 


1.84801+546 
1.8325I+541 


1J.17  Plejadum 

8  57.4 

i 

96,  98'  0.9545 

+266  -188 

214,216 

9    0.8 

e 

»       1 

0.9525 

+265 

» 

5.4 

e 

216,218 

0.1845 

+  51 

-536. 

94,  96 

7-8 

i 

» 

0.2210 

+  62 

» 

I.02I5  +302 
1.0105+298 

o.7335'+2i7,+259 
0.7190 +212 


+  119 


46 


117.7590 
7481 

195.1844 
1822 

195.2563 
2105 

117.8319 
7830 

96.9623 

9601 

216.1360 

1736 


193-8594 
8498 

115-7592 
7438 

115.8333 
8746 

193.9145 
8986 


76.1004 
1017 

79.4252 
4384 

79.4230 
3359 

76.0826 
1156 


2150563  I  118.0940 

0449    0848 

94.7811  I  121.3549 

7661 !      4075 


zwischen  Wolken 
dgl. 


Wolken 


Wolken 

durch  Wolken,  etwas  unsicher 


Schärfe  3,  Ruhe  3 ;  Durchsichtigkeit  sehr  wechselnd  (Wolkenstreifen). 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


33 


1  einseit.  '  „   ^ 
]                     Mittel 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

* 
3^54"S   124.5501 

0.0632 

'  5  46-7  ^  2 1.2577 

0.0717 

S  56,0    105.3192 

0.1185 

4     8,2     108.6158  0.1361 

1 
4  B^3    133.6884'  0.2493 

4  50-3     1304410  0.3138 
1 

! 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  Wx+4"7' 

6  17,5    II  8.20 19  0.0477 

'                1                ' 

Metall-Thermometer 
5,6!lnd.|   M  1   U 

Q.Th. 
Stat. 
-2?o' 

J 

6  24-6    121.4987  0.0494 

1 

vorher 

8440  4432  5.624  -I?0 
8030I                   1 
6000  18705.608-2.5 

nachh. 

-2.2 

-0.3 

6  33'*^      794336,0.0310 

1                                ' 

5645          1          1 

&  40,0      76.1390  0.0318 

i 

Aeuss.Th.  vorher  -2?3 
nachh.  —2.7 

6  4«.9      76.0974  0.0330 

1 

6^43"!  u.  6**46"5:  Ind.Abl.  II  194.0,  so  dass  es  zweifelhaft  bleibt, 
ob  192,194  oder  194,196  eingestellt  ist    Letzteres  in  Red.  an- 

6'56*0      79-391 5;  0.0341 

genommen. 

1 
7     1,1     12 1.4693 '0.0587 

7     94     I18.1767. 0.0615 

1 

1 

TeD 

aperatur  des  Instruments 

7  51^   .121.5134!  0.0813 

Uhrzt 

Metall-Thermometer 
5,  6  1  Ind.  1    M  \   U 

Q.Th. 
Stat. 

J 

3     6.4    118.16620.0921 

I 

7^22^ 

5010  0892  5.610  -2?3 

4650! 

2780  8593  5-594  -3-8 

2575I         i          1 

^^T 

+Ö?2 

1  17a      76.1010.  0.0569 

9  11 

-4.0 

+0.2 

$  27-1      794318  0.0625 

1 

Aeuss.Th.  7*'22"*    -2?9 
9  II      -4.9 

B  43-S      79.3795J  0.0730 

$  5^-3      76.0991 

1 

0.0798 

^    3^    118.0894 

0.1683 

9  IOU7    121.3812 

1 0.1863 

1 

34 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


Uhrzt.    1^ 


Scale   I 


Striche 


Mikr. 


Gang 


Theil. 


Scale   II 


Striche 


Mikr.  'Gang I Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


n 


I  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


November  26. 


Beobachter:  Müller.  —  Angeschrieben  von  Dölter. 


/ 


Sonne.  —  Pos.Kr. 

300° 

N.  n.  — 

Schärfe 

3,  Ruhe  3- 

i4?o 

i 

210,212  0.6765 

+  189 

-432 

100,102 

0.1990J-1-  57i+386- 

16.0 

e 

0.6775 

+189 

» 

» 

0.1610+  48!     » 

18.2 

e 

102,104  0.3080 

+  86  -  86. 

208,210 

14295 

+422 

-  59 

20.1 

i 

» 

0.2850 

+  79      » 

» 

1.4935 

+441 

» 

23.0 

i 

102,104 

0.1885 

+  52  -  86. 

208,210 

1.4120-1-417 

-  59 

25.2 

e 

»       1 0.2270 

+  63      » 

•» 

1.2910+381 

» 

27.8 

e 

210,212' 0.5150 

+  143  -432 

[100,102 

0.0700I+  21 

+386- 

29.6 

1 

* 

0.5620 

+  157 

»     1 

» 

0.0820 

-H24 

» 

4,  Bläue  3.  Blgl.  HI. 


210.6522 
6532 

102.3080 
2842 

102.1851 
2246 

210.4861 
5345 


100.2433 

2045 
209.4658 

5317 
209.4478 

3232 
100.1107 

1231 


110.4089 

4487 
107.1578 

2475 
107.2627 

0986 
110.3754 

41 14 


Später  trübe. 


Die  Scalen  wurden  etwas  verschoben, 
durch  aber  nur  wenig  verringert  wurde. 

Beobachter:  Deichmliller.  —  Angeschrieben  von  Bauschinger. 


November  27. 

Dann  wurde  wieder  ein  Versuch  gemacht  den  Mikroskop-Gang  zu  corrigiren,   der  da- 


(T,) 


f 


2    I6?2 

i 

18.7 

e 

22.7 

24.9 

26.8 

2   30.5 

34.1 

e 

37.3 

e 

39.5 

i 

Sonne.  —  Pos.Kr.  270^0'.  —  Schärfe  3, 
212,21410.7435 
»       1 0.7420 

•^       I     5165 

1 04,1 06 1  0.4960 

0.5070 

104,106  0.5330 
0.5155 
212,214  0.7800 
I  07925 


Blgl.  III.  —  Oc.  eingest.  10.42. 


-I-20I 

-389. 

102,104 

0.3575 

+103 

+398 

212.7247 

102.4076 

110.3171 

+201 

» 

10.3105;-!-  89 

» 

7231 

3592 

3639 

» 

? 

5595 

+  134 

+      0. 

210,212 

1.5150 

+436 

+  24. 

104.5094 

211.5610 

107.0516 

+  137 

» 

» 

1.5110 

+434 

> 

5207 

5569 

0362 

+  144 

+      0- 

210,212 

1.5815 

+455 

+  24. 

104.5474 

211.6294 

107.0820 

+  140 

» 

» 

1.54951+446 

» 

5296 

5966 

0670 

-I-2II 

-389. 

102,104     0.4225 

+  121 

+39Ö 

212.7622 

102.4744 

110.2878 

+  214 

» 

% 

0.4635 

+  133 

» 

7749 

5166 

2583 

mx 

22»'50~3 

i 

59.3 

e 

23     7.0 

e 

10.8 

1 

23 


i6.8  I  i 
22.6    e 

27.0  i 

29.1  I  e 


ah  Cygni.  — 

224,2261  0.5245 

»       1 0.5210 

92,  94,  0.8990 

»       10.9110 

be  Cygni 

104,106  1.2965 

»   I  1.3135 

212,214  0.0160 

»       I   *9825 

cd  Cygni 


Oc.  eingest.  10.38.  —  Ruhe  i,  Durchsichtigkeit  2-3 
+  1421-323 

+  141I     » 
+243 1-  70. 
+2461     » 


90,  92  !  0.5820' +  167 

0.5345+154 

222,224    1.48751+428 

>        \  1.4950, +430 


+353 

224.5064 

90.6340 

133-8724 

» 

5028 

5852 

9176 

+  65 

92.9163 

223.5368 

130.6205 

» 

9285 

5445 

6160 

23  35.3 

i 

218,220 

1.8615 

38.9 

e 

» 

1.8430 

44-3 

96,  98 

1.4975 

47-5 

e 

» 

1.4250 

23  52.9 

i 

55.2 

e 

59.2 

e 

0     2.4 

1 

de  Cygni 

106,108,  0.6430 

>      !  0.6315 

210,212!  0.6520 

»      1 0.6620 

ef  Cygni 


+351+    o. 
+355i     » 
+     4i-389" 

-     5I     » 

+504|-54i' 
+499,     » 
+405I-188 
+385!     » 

+  174'-  72. 
+  171I     -u 
+  1761-432 
+  179I     » 


210,212 


0.812O1+233! 
0.77651+223! 


24. 


102,104    i.i665'+335|+398 


94»  96  ' 


1.1700+3361     » 


105.3316 

3491 

211.9775 

9430 


210.8377 
8013 

103.2398 
2434 


105.5061 
4522 

108.7377 
6996 


i.i7ioj+336!+259 

I  1. 15751+333      » 
218,220  !  0.77151+222  -  29 

1 0.7765I+223I    » 


219.8578 

95.2305 

124.6273 

8388 

2167 

6221 

97-5^92 

218.7908 

121.2716 

4447 

7959 

3512 

208,210 
104,106 


1.4075+405-  59 


1.3950 
0.4845 


+401      » 
+  i39,+339' 


0.4935. +M21     » 


106.6532 

209.4421 

102.7889 

6413 

4292 

7879 

210.6264 

104.5323 

106.0941 

6367 

5417 

0950 

0    8.1 

i 

220,222 

1.6025 

+433 

-440. 

92,  94 

1.3840 

+398 

+368 

221.6018 

93.4606 

128.1412 

11.0 

e 

» 

1.5710 

+425 

» 

» 

1.3742 

+395 

» 

5694 

4505 

1189 

17-5 

i 

94»  96 

1.6590 

+449 

-106 

220,222 

0.5495 

+  158 

-  30 

95.6933 

220.5623 

124.8690 

20.5 

e 

» 

1.6280 

+440 

» 

> 

0.5245 

+151 

» 

6614 

5366 

8752 

0  22.8 

i 

94»  96 

1.6070 

+434 

-106 

220,222 

0.5695 

+  164 

-  30 

95.6398 

220.5829 

124.9431 

25.1 

e 

» 

1.6300 

+441 

» 

» 

0.5165 

+  148 

» 

6635 

5283 

8648 

29.8 

1 

220,222  1.6150 

+437 

-440. 

92.  94 

1.3965 

+401 

+368 

221.6147 

93.4734 

128.1413 

33.6 

e 

» 

1.6195 

+438 

» 

» 

1.3425 

+386 

» 

6193 

4179 

2014 

Beobachter:  MttUer.  —  Angeschrieben  von  Dölter. 

Focus  des  CoUimators  auf  £L>Tae:  19.30  (4  Einst.);  Th.  am  Collimator -4^3. 
ef  Cygni 


i^5"?8 

i 

220,222 

1.6900 

49.8 

e 

» 

1.6105 

53.5 

e 

94,  96 

1.6260 

56.7 

i 

* 

1.6095 

+457,-440- 
+436    » 

+440-106 

+436!    » 


92,  94 


220,222 


Seh.  2. 


Seh.  2. 


Seh.  2. 


Seh.  2-3. 


Seh.  2.3. 


Seh.  3. 


I.3750I+395 

+368 

221.6917 

93.4516 

128.2401 

1.3970+401 

» 

6100 

4739 

1361 

0.48801+140  -  30 

95-6594 

220.4990 

124.8396 

0.4610^+133 

*  1 

6425 

4713 

8288 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


35 


]n.ZL 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


2i^ii'?3|  110.4288  0.0306 

21   15.5  1 107.2026  0.0307 

I  1 

21  20.5  ,107.1806  0.0309 

i         I 

21  25.0  .110.3934  0.0312 


Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|    M   i  im 


442510697,5.644.1  o?8 
4170'  I 

21  32    12757835I5.677.    3.9 
0955I         I  I 

Collimator  vorher  10.69(4)   »< 

nachh.  10.60(4.) 
Aeuss.Th.  2i*»ii™  o?3    21^32' 


Q.Th. 
Stat. 


J 
0V4  '+ö?4 

2.4    +1.5 


m.Zt. --(r,)-3"»4r 

Gang  auf  2'     Sc.  I  +0.0558     Sc.  II  +0.0591 

M.Th.:  Gang  auf  i'  +0.0320,   Eisp.  5.635 


"  i?o 


Ind.-Abl.  II  für  die  beiden  letzten  Einstellungen   lOO.o. 


2''i9?8 


2  28.2 


2  34.6 


110.3405 

107.0439 
107.0745 


2  40.7  1 10.2731 


Stzt. 
22^59»o 
23  I3-0 


130.6182 


0.0982 

0.1126 

0.1259 
0.1408 

0.0392 
0.0392 


Temperatur  des  Instrumen 
""Metall-Thennömeter~Q.Th 
5,  6  I  Ind.  [    M   ,    tm      Stat. 

323019798^5^74   4^2"  "4°4 


vorher 
nachh. 


3005I 

8635:55575701    6.7 
8605  I 


ts 

I    ^ 

;-o?2 


3.8  +2.9 


23  23.8  105.4791  0.0317 

i 
23   32.2    1 08.71 87 1  0.0317 


23  41.3    124.6247 
23    50.0    I2I.3II4 

I 

23    58.2    102.7884 


0.0371 
0.0369 

0.0314 


0    5.0  106.0946  0.0314 


0  13.7  128.1301 


0.0389 
0.0387 


0  23.1  124.8721 

0  28.0  124.9040  0.0387 
0  35-9  128. 17 13 '0.0385 


I  51,4  128.1881  0.0371 
J  59-3   124-8342  0.0374 


Coli,  vorher     10.42(4)     o-.  Luft    o?o 
nachh.^   10.43  (4)     ^5*  -0.7 

*  Schlecht  beleuchtet. 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


2?36"** 
o  37 


Metall«  Thermometer 
5,  6  I  Ind.     M  I   tm 


4ii5'97i05.585:-4?i 
3665I         I  I 

5ii0,O732'5.585-4.i 
4710'  I 


Q.Th.l 

Stat.]^  ^ 

-3^2|-o?9 
-3.8  ,-0.3 


Collimator  vorher  10.36(4)  i?5: 
Aeuss.Th.  22*^36"*  -4?! 
0  37      -4-9 


m.Zt.  =  (r2)+2"*i9^ 

Gang  auf  2*^     Sc.  I  +0.0541     Seil  +0.0575 

M.Th.:  Gang  auf  i""  +0.0364,  Eisp.  5.629 


Stzt.  -=  mi  +4"q* 


Collimator  vorher  10.47(4) 
nachh.  10.44  (4) 

Aeuss.Th.  vorher  -4?8 
nachh.  —6.7 


Beob.  (ohne  Zeitangabe)  anscheinend  längere  Zeit  vor  der  folgen- 
den Cygnus-Reihe,  vermuthlich  während  der  Deichmüller'schcn 
Reihe. 


36 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


W 


Scale  I 


Striche  I  Mikr.  iGang 


Theil, 


Scale  n 


Striche 


Mikr.  j Gang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


2^  3™8 

i 

8.7 

e 

12.8 

e 

16.0 

i 

2  20.0 
23.7 
27.9 
31.0 

2  34.8 
39.3 
45.9 
49.7 

2  547 

59.1 

3  6.5 

Il.O 


de  Cygni 
106,108  0.5955 
»       1 0.5870 
210,2121  0.5665 

»    !  0.6170 

cd  Cygni 

2l8,220|  1.8330 

1.7640 

96,   98 


+  161 

-  72- 

208,210 

+159 

:» 

» 

+153 

-432 

104,106 

-I-I67 

» 

» 

1.3070  I4-375I-  59 
1.3075  1+376 


0.4310  +124 
0.3810  4-110 


+339 


106.6044 
5956 

210.5386 
5905 


209.3386 
3392 

104.4774 
4260 


102.7342 
7436 

106.0612 
1645 


(November  27) 


3  19-3 

i 

22.9 

e 

27.8 

e 

30.6 

1 

1.4090 

1.3925 

be  Cygni 

104,1061  1.3280 

»         1.2640 

210,212;  1.8360 

»       I  1.9005 

ab  Cygni 

224,226:  0.4490 

»       1 0.5360 

92,  94  0.8755 

»       1 0.8785 

cd  Cygni 

96,  98  1.4885 

I  1.4630 

218,220,  1.7820 

»       I  1.8380 

de  Cygni 


+496-541 

+477      » 
+381-^-188 

+377      > 

+359+     o. 
•♦-342      » 
+4971-432 
+514:     » 


I.I045 

+317 

+259 

219.8284 

95.1621 

124.6663 

I.IIOO 

+319 

» 

7576 

1678 

5898 

0.6990  '+20I 

-    29 

97.4283 

218.7162 

121.2879 

0.6630  i  +  191 

» 

4II4 

6792 

2678 

94»  96 
218,220 


210,212  0.7525  1+216 

»       I  0.6690  +192 

102,1041  1. 1560  +332 


1.0790  1+3  io| 


+  24. 

105.3640 

210.7766 

105.4126 

> 

2982 

6906 

3924 

+398 

211.8425 

103.2290 

108.6135 

» 

9087 

1498 

7589 

+  121 

-323 

+  172 

» 

+  237 

-    70 

+  238 

» 

90, 


+4031-188 
+396'    » 
+4821-541 

+4971     » 


3  35.7 

i 

210,212 

0.6010 

+  162 

-432 

37.5 

e 

» 

0.5840 

+  158 

> 

41.7 

e 

106,108 

0.6620 

+  179 

-  72. 

46.3 

1 

» 

0.6975 

+  189 

» 

9210.5355 

»       1 0.4270 
222,224;  I.4I50 
»     1 1.3740 

218,220'  0.8205 

»       ,0.6910 

94,  96  1.1305 


104,1061  0.4650  1+1331+339' 

>     !  0.4255  +122'   » 
208,210  1.4025  +403I-  59 

.       I  1.2965  1+373!     * 


+154 

+353 

224.4288 

90.5862 

133.8426 

+123 

» 

5209 

4746 

134.0463 

+407 

+  65 

92.8922 

223.4622 

130.5700 

+395 

» 

8953 

4200 

5247 

+236 

-  29 

97.5100 

218.8412 

121.3312 

+  199 

» 

4838 

7080 

2242 

+325 

+259 

219.7760 

95.1889 

124.5871 

+321 

» 

8336 

1765 

6571 

210.5740  104.5123 
5566 1      4716 

106.6726  I  209.4369 

7092 1      3279 


106.0617 
0850 

102.7643 
6187 


Luft  ziemlich  gut;  Focusbestimmung  an  Doppelstemen  indess  unmöglich.    Wegen  heftigen  Windes  mit  Handlampe  abgelesen. 
Messungen  miltelmässig. 


Beobachter:  DeichmUller.  —  Angeschrieben  von  Dölter. 


12.17  Plejadum.  —  Oc.  eingest.  10.06. 


6     6.6 

e 

11.3 

1 

15.5 

e 

17.2 

i 

» 

6  20.6 

i 

22.7 

e 

25.3 

1 

'27.7 

e 

/ 

6  35.9 

e 

42.3 

1 

52.3 

e 

54.8 

1 

2i8,220j  0.3240  1+  88 

»     1 0.3145 1+  85 

98,100  0.9245  1+250 

*     1 0.9580 1+259 

?y.27  Plejadum 


-541 


96,  98. 
216,218 


0.7545 
0.7625 

1.1585 
1.1405 


+217+377 

+219     » 

218.2787 
2688 

+333+  12. 
+328      » 

98.9497 
9842 

96.8139 

8221 

217.1930 

1746 


121.4648 

4467 

118.2433 

1904 


4.1 
6.7 
II.5 
17.5 


118,120  1.8345 
»     i  1.7985 

196,198  1.3255 
*   1.2570 

196,198  1.2485 
»   I  1.2860 

120,122     *8970 

»       I  *85io 
17.17  Plejadum 


496|-  II 
+4861     » 
+359-372 
+34o|     » 

338!-372 
+348 


-  27 

-  40 


-107 


194,196 

1.9480 

+560 

+     6. 

119.8840 

196.0046 

76.1206 

» 

I.9I30 

+'550 

» 

8459    195.9687 

1228 

116,118 

I.8I20 

+521 

+266 

197.3242 

117.8907 

79.4335 

» 

1.8025 

+518 

» 

2538 

8809 

3729 

116,118 

1.7705 

+509 

+266 

197.2451 

117.8480 

79.3971 

» 

1.7840 

+513 

» 

2836 

8619 

4217 

196,198 

♦9920 

—     2 

+213. 

119.8836 

196.0131 

76.1295 

» 

*93io 

-  20 

» 

8362 

195.9504 

I142 

218,220!  0.2670 

»       0.2430 

98,100  0.8910 

»       0.9130 


+  72; 

+  66 
+241  + 
+247I 


541 


2. 


96,  98! 
216,218 


0.7085 

+204 

+377 

218.2201 

96.7666 

121.4535 

0.6925 

+199 

» 

1955 

7501 

4454 

1.0995 

+316 

+    12- 

98.9153 

217.1323 

118.2170 

1.1065 

+318 

» 

9379 

1396 

2017 

November  28. 


Ausmessimg  von  Intervallen  (je  8  Einst.): 


MüUer 
190 
192 


194 
196 
198 
200 


1^9524 
1.9460 
1.9240 
1.9496 
1.9448 


Deichmüller 
II  90 
92 
94 
96 
98 
100 


159849 
1.9172 
1.9472 
1.9482 
1.9544 


BEOBACHTUKGEN  AM  HELIOMETER. 


37 


einseit 
S'^        Mittel 

Refr. 

Nebenbeobachlungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

Temperatur  des  Instruments 

1 

2^io"4    102.7389  0^325 

1 

Metall-Thermometer 
5,6=Ind.|    M  1    tm 

4095  96775.576 -4?9 
3795          ,          1 
844540351 5-579 -4.6 

Q.Th. 

Stat.      ^ 

-4?5-0?4 
-6.0  -1-1.4 

2    18.6      1 06.1 129    0.0331 

i 

vorher 
nachh. 

2    26.0     124.6281 

0.0408 

8100;                  1 

i 

2   33.6    '121.2779 

0.0420 

1             ! 
2  41.2    1054025 

1 

0.0530 

1 

1  2  52.0 

1 
1 

108.6862 

0.0579 

i 
3    i.i 

1 133-9444  0.0750 

1  3  12.9  1 130.5474' 0.0842 

1             1              1 

j  3  25.3    121.2777 

0.0586 

3  33.3    124.6221 

1 

0.0634 

3  40.7    106.0733 

0.0549 

3  48.2  1 102.691 5 

t 

0.0593 

1 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt. -=  wi-i-4'"7" 

6  12.1 
!  6  20.5 

121.4558 
1 18.2169 

0.0477 
0.0494 

vorher 
nachh. 

Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|    M  1   tm 
4030'9202'5.540-8?2 
35951         1          1 
4585,9898'5.548  "7-5 

Q.Th.i 

Stat.  1    ^ 

-7?2    -I?0 

1 
-7.6  !+o.i 

:  6  25.8     76.1217!  0.0307 

4285.         1          i 

1 

1 
6  30.6 

6  43.2 

79.4032 
79.4094 

0.0312 
0.0329 

Collimator  vorher  10.06(4)  1°: 

Aeuss.  Th.  vorher  — 7^7 
nachh.   -q.O 

6  57.6   ■   76.1218 

0.0351 

7    9.5    121.4495 

0.0629 

7  18.6  '118.2093 

0.0664 

1 

! 

■ 
1 
1 

t 

1 

38 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


Uhrzt.  rK 

I  o 


Scale  I 


I 


Striche     Mikr.    GangTheil. 


Scale  n 


Striche  I  Mikr.  iGangiTheil. 


verbesserte  Ablesungen 


II        I  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


November  30. 

Ausmessungen  von  Intervallen  (je  8  Einst.).    Angeschrieben  von  Dölter. 

Müller  Deichmüller 

II 


HO 
112 
114 
116 
118 
120 


if9362 
1.9538 
1.9358 

1-9495 
1.9506 


II  100 
102 
104 
106 
108 
HO 


159288 
1.9570 
1.9320 
1.9549 
1.9508 


Beobachter:  MiUler.  —  Angeschrieben  von  Bauschinger. 


i'32?4 

i 

37.2 

e 

41.5 

e 

45.1 

1 

I  49.7 

i 

210,212 

52.7 

e 

» 

56.9 

e 

106,108 

59.9 

1 

» 

2  4.8 

i 

96,  98 

6.4  |e 

» 

9.6 

i 

» 

14.1 

e 

218,220 

17.6 

1 

» 

2  22.4 

i 

210,212 

26.6 

e 

» 

31.4 

e 

104,106 

35.6 

1 

» 

2   42.4 

i 

50.5 

e 

57.9 

e 

3     2.1 

1 

*/  Cygni 

94,  96,  1.5130 
>       I  1.4965 

220,222|  1.4085 
»    1  I.4215 

de  Cygni 

0.4015 
0.4140 
0.4365 
0.4235 

cd  Cygni 

1.2970 
1.1635 
1.2035 
1 .6060 
1.6195 

be  Cygni 

1.6970 

1.6515 

1.1225 

1.2385 

ab  Cygni 

92,  94^0.6615 

*        0.5770 

224,2261  0.2360 

»       I  0.2615  I 


1+409 
1+405 
+381 
1+385 


-106 

220,222 

•» 

3 

-440. 

92,  94 

» 

» 

0.3285  ]+  94!-  30 

0.3180  14-    91        > 
1.13801+327+368 
1. 1470  1+3301       » 


+1091-432 

104,106 

0.3455 

+  II2|       » 

» 

0.2895 

+  118,-    72. 

208,210 

I.I33O 

+  II5I       ^ 

» 

1.2000 

+  99i+339- 

210.3692 

+  83!     » 

3820 

+326'-  59 

106.4410 

+345I     =» 

4278 

95-5433  1220.3349'  124.7916 

5264 1        3241  j        7977 

221.4025  I    93.2075  I  128.1950 

4160 1         2168  j         1992 


104.3894  '  105.9798 
3317  I  106.0503 

209.1597  102.7187 
2286  8008 


I+351J-188 

+315      * 
+326      ^ 

I+434-54I' 
I+438I     » 

I+459|-432 

'+447      » 
+304+     o. 

+335!     * 

+  179!—  70. 
+  156      » 
+  64-323 

+  7m     * 


2l8,220| 


94,  961 


0.4475 
0.4805 
0.4780 
0.9440 


+  129  -  29 
+  138!     > 

+  1371     ^ 
+271+259 
;  0.9725  ,+279|     * 


97.3133 
1762 

2173 

219.5952 

6092 


218.4575 

4914 

I        4888 

94.9970 

95-0263 


121.(1442) 

3152 

2715 
124.5982 

5829 


schlecht 


102,104'  0.9420  1+2711+398 
»       10.90701+2611     » 

210,21210.59901+172+  24- 
»       I  0.4980  1+143I     » 


211.6997  I  103.0089  I  108.6908 
6530  I  102.9729  I         6801 

105.1530  I  210.6187  I  105.4657 
2721  I         5148 1         2427 


222,2241  1.1697  i+337l+  65 

^       I  1.1630I+334J     » 

90,  9210.3130  +  90+353 

»       I  0.2950  1+  85I     » 


92.6723 

5856 

224.2101 

2363 


223.2099 
2029 

90.3573 
3388 


130.5376 

6173 

133.8528 

8975 


Luft  ziemlich  klar,  Sterne  sehr  unruhig.     Focusbestimmung  an  Doppelstemcn  deshalb  vor  der  Reihe  unmöglich;   nach  Schluss 
an  «Gemin.  versucht:  10.22  (4  Einst.),  Th.  am  Hei. -7?8. 


December  i. 

Ausmessungen  von  Intervallen  (je  8  Einst.).    Für  Müller  angeschrieben  erst  von  Bauschinger,  Abends  von  Dölter;  für  DeicJi- 
müUer  umgekehrt. 

Bei  Tagesbeleuchtung,  wie  sonst  Abends 


Müller 


90 
92 

94 
96 

98 
100 


ir9i6o 

1.9580 
1.9306 

1.9406 
1.961 1 


Deichmüller 
II  190 


Müller 


192 
194 
196 

198 

200 


ir988o 
1.9109 
1.9632 

(1.9526  corr.) 
1.9630 
1.9076 


II 


210 
212 
214 
216 
218 
220 


1:9796 
1.9509 
I.9I95 
I.9516 

1.9314 


Deichmüller 
I  100 


102 
104 
106 
108 
110 


1.9079 
1.9541 
1.9454 
1.9299 
1.9776 


Ausmessung  von  Intervallen  (je  8  Einst.). 


December  2. 

Angeschrieben  von  Bauschinger.     Wieder  bei  Tage, 
^lüller  Deichmüller 

I  110 


210 
212 
214 
216 
218 
220 


1-9470 
1-9555 
1.9310 

1.9230 
1.9649 


112 
114 
116 
118 
120 


1:9151 
1.9331 
1.9459 
1-9574 
1.9449 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


39 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


i''39~o   124.7947  0.0377 
I  47.6    128.1971  0.0376 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


I  S54 


106.0150  0.0321 


i"i5"' 
3     5 


Metall-Thermometer 
5,6!lnd.|    M  I   tm 


9845:5105  5-546r 7^7 
9475  I  ! 

4975'0265'5.542;-8.o 

4745,         !  I 


Stat.J_^ 
-8?2  i4-o?5 


Stzt.  =  mi  +4"  15* 

Gang  auf  2*"    Sc.  I  +0.0541     Seil  +0.0575 

M.Th.:  Gang  auf  i""  +0.0364,  Eisp.  5.629 


-7.8-0.2 


2    2.7    102.75980.0323 


2  12.3 


1 21. 2933  j  0-0398 
124.5906  0.0404 


Collimator  vorher  10.41    (4) 
nachh.  10.235  (4) 

Aeuss.Th.  1*^15™  -7?9 
3     5     -8.8 


2  28.7  1 108.6854  0.0487 
2  37.8  1105.3542  0.0519 

2  49.7  130.5775  0.0683 


I      I 
3  4-3  133.8751 


0.0778 


40 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


V 

Uhrzt 

«5 

Scale   I 

Scale   11 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

< 

(^1) 

1 

Striche 

Mikr. 

Gangjxheil. 

Striche 

Mikr.  i  Gangjxheil. 

I        1        II          Differenz 

i 

bei  der  Beobachtimg 

December  3. 

1 

Beslimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises.  —  Einstellung  Müller,  Ablesung  Deichmüller. 

F.W.     I  14  Non.I  179°  58'      I  219  Non.I  i8o°  6' 

39                       55          249                         I 

69                       57          279                179  59.5 

99                180     I           297                        56 

Beobachter:  Müller.  —  Angeschrieben  von  Bauschinger. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  N.  I  90°.  —  Oc.  eingest.  10.35.  —  Schärfe  4,  Ruhe  4,  Bläue  2-3. 

Heftiger  Wind.  —  Blgl.  III. 

/ 

2*'3l"2 

i 

102,104 

1.8265  1+494'-  86. 

210,212 

1.0325 

+297  +  24. 

103.8673  1  211.0646 

107.1973 

33.1 

e 

> 

'•7935 

+485 

» 

» 

1.0785 

+310      » 

8333           II 20 

2787 

35.1 

e 

212,214 

0.1900 

+  51 

-389- 

100,102 

1.4685 

+422  +386- 

212.1562    101.5493 

110.6069 

36.7 

i 

» 

0.2165 

+  58 

» 

» 

1.4350 

+413 

» 

1833 

5250 

6683 

V 

2   39.3 

i 

212,214 

0.5070 

+  137 

-389- 

100,102 

1.7580 

+505  +386. 

212.4818 

101.8471 

110.6347 

41.7 

e 

» 

0.4945  +134 

> 

» 

1.7340 

+499 

» 

4689 

8226 

6463 

44-3 

e 

102,104!  1.9720  +533 

-  86. 

210,212 

1.2020 

+346 

+    24- 

104.0167 

211.2390 

107.2223 

46.4 

i 

»       1  1-9775  +535 

» 

» 

1.23151+354 

» 

0223  1         2694  i         2471 

Beobachter:  DeichmüUer.  —  Angeschrieben  von  Dölter. 

(^2)               Sonne.  ~  Pos.Kr.  225°.  — -  Oc.  eingest  9.78. 

3''i4"5  e 

104,106 

0.3090  +  84  +     0. 

210,212  1.2450 

+358!+  24. 

104.3174  !  211.2832    106.9658 

17.6    i 

» 

0.6275  '+170      » 

»         1.6705 

+4801     » 

6446  1        7209    107.0763 

21.5    i 

212,214 

0.3785  +102,-389 

ioo,io;2  1.8945 

+545|+386. 

212.3498    101.9876    110.3622 

23.6  1  e 

» 

0.3235  +  88 

» 

1.7730 

+510      » 

2934          8627          4307 

25.8  ;  i 

» 

0.3390  ,+  92 

» 

»        1.8785 

+540;     » 

30931        971 1          3382 

In  der  zweiten  Hälfte  wurde  bemerkt,  dass  das  Mikroskop  im  Schlitten  schlotterte  und  die  Messung  deshalb  nicht  brauchbar 

war.     Es  wurde  hierauf  von  der  Schlittenführung  ein  weniges  abgeschmirgelt,  wonach  das  Schlottern  aufhörte.     Die  Reparatur  wurde 

erst  mit  Sonnenuntergang  fertig. 

Beobachter:  Müller.  —  Angeschrieben  von  Dölter. 

[          /^'               1^.27  Plejadum 

V 

22"5I?5|i 

196,198  0.9620 

+2601-372 

116,118  1.4280 

+387  +266 

196.9508 

117.4933 

79.4575 

54.3  !  e 

0.9675 

+262!     » 

1.4035 

+380      » 

9565 

4681 

4884 

57-8  1  e 

118,120  1.5110 

+4081-  II. 

194»  196  1.5990 

+432+     6. 

119.5506 

195.6429 

76.0923 

23    0.5  !  i 

»            I.58IO  1+4281       ^ 

»        1.6050 

+434;     » 

6227 

6490 

0263 

rj.17  Plejadum 

» 

23     3^8 

i 

98,100  0.66201 +  1791+      2. 

216,218 

0.7900 

+214+    12« 

98.6802 

216.8127 

118.1325 

6.3 

e 

»           0.6860   +186        » 

» 

0.7905 

+214       » 

7048 

8131 

1083 

9.3 

e 

216,218    1.8865    +510I-536. 

96,  98 

0.3410 

+  93,+377 

217.8838 

96.3880 

121.4958 

12.0 

i 

» 

1.8635     +5O4I          7.         1 

» 

0.3485 

+  94 

» 

8603 

3956 

4647 

/ 

23  22.8 

i 

216,218 

I.85I5 

+501 

-536- 

96,  98 

0.3460 

+  94 

+377 

217.8479 

96.3931 

121.4548 

1 

28.3 

e 

» 

1.8810 

+509 

•» 

» 

0.3175 

+  86      * 

8783 

3638 

5145 

32.8 

e 

98,100 

0.6380 

+  173+     2- 

216,218 

0.8225 

+222 

+  12. 

98.6556 

216.8460 

1 18.1904 

35.9  j  i  1 

» 

0.6200 

+  168      » 

» 

0.8015 

+217 

» 

6370 

8244 

1874 

7^.27  Plejadum 

» 

23  39.5    i 

118,120 

1.4480  +392I-  II-I 

194,196t  1.5190 

+411 

+     6. 

119.4860 

195.5608 

76.0748 

42.8    e 

» 

1.419s 

+384 

* 

» 

1.5020 

+406 

» 

4568 

5432 

0864 

46.7    e 

196,198 

0.9720 

+263 

-372 

116,118 

1.3585 

+367 

+266 

196.96T1 

117.4218 

79.5393 

50.2    1 

» 

0.9490 

+257      «     1 

» 

1.3980 

+378 

» 

9375 

4624 

4751 

Luft  sehr  durchsichtig,  aber  Sterne  sehr  unruhig,  Focusbestimmung  an  Doppelstemen  unmögli 

eh.    Mit  Handlampe  abgelesen 

wegen  heiligen  Windes. 

Beobachter:  Deichmttller.  —  Angeschrieben  von  Bauschinger. 

aö  Cygni 

V 

i"59.7  e 

224,226   0.0900 

+  24  -323 

90,  92  0.0675  !+  20+353 

224.0601 

90.1048    133.9553 

2    4.3    i 

> 

0.1425 

+  38      » 

»        0.0920  +  26!    » 

1140 

1299          9841 

lo.o   e 

92,  94 

0.4555 

+  123  -  70. 

222,224  1.1030  +317,-»-  65 

92.4608 

223.1412    130.6804 

20.5    i 

» 

0.4745 

+  128      > 

»      1  1.0570  +304!     » 

4802          0939 1        6137 1 

1 

bc  Cygni 

' 

» 

2  27.3 

e 

104,106!  0.94051+254  +    0- 

210,212  0.3365  +  97  +  24. 

104.9659 

210.3486 

105.3827 

30.7 

i 

»      1 0.9550+258      » 

»        0.3365  +  971     » 

9809 

3487 

3678 

36.6 

i 

210,212  1.5550I+421  -432 

102,104  0.6870  1+ 197 +398 

211.5539 

102.7465 

108.8074 

39.8 

e 

» 

1.4720, 

+398 

'         1 

» 

0.7110 

+204 

'  1 

4686 

7712 

6974 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


41 


m.Zt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Uhrzt. 


2''22?7  107.2380 
).6376! 


26.5 


IIO.( 


2  31. 1    HO. 

2   35.9 '107. 


I 


6405 

I 
2347 


0.1090 
O.II63 

0.1259 
0.1380 


2^25 


Temperatur  des  Instruments 
Metail-Therm  ometer 
5,6,Ind.t    J/       fm 


3810  Q635  5.605  :-2?2 
343o|         I  I 

2  48    4345  0430  5.627. '-0.1 

40551         I  I 

Collimator  vorher  10.35(4) 
nachh.   10.40(4) 
Aeuss.Th.  2''25'"  -6% 
2  48      -7.4 


Q.Th. 
Stat.  I    ' 
-'3°6|+i?4 


Nullpunct  für  F.W.,  Non.  I. 
14,  219  i79°57'o     G.  4.7 
39»  249  57-25        4 

69,  279  59.0  3 

99.  297  i8o    3.5  2 

179  58.46 
m.Zt.  =  (r,)-9?4 

Gang  auf  2"    Sc.  I  +0.0541    Sc.  II  +0.0575 
M.Th.:  Gang  auf  i' +O.0364,  Eisp.  5.629 


3.4  '+3.3 


-0^5: 


3  22.0  .107.0210  0.0482 

I 

3  29.6   110.3904  0.0468 


Temperatur  des  Instruments 


Angen.  Corr.  (7*2)  -- 


vorher 


Metall-Thermometer 
5,  6  ( Ind.     J/  I   /,H 


Q.Th 
Stat. 


J 

-4V2'  +  2?5 


SUL 

22*57"3    79.4729: 0.0802 

I  , 

23  3.5   76.0593  0.0754 

I 

23    94,118.12040.0976 
23  15.0  121.4802  0.0930 

23  29.9 '121.48471  0.0827 
23  38.7  118.1889  0.0777 

23  45.5     76.0806,  0.0529 

23  52.8   79.5072'  0.0503 


43500240  5.610 -i?7 

40101       !        I 

Coli,  vorher  9.78(4)  -0?5:    Luft -7?9 
ganz  schlechte  Beleuchtung,  unbrauchbar 


Temperatur  des  Instruments 


Stzt.  =  Wi  +4"*  22* 


vorher 
nachh. 


Metall-Thermometer 
5,6|Ind.i    M  I    /m 

990051351.561^  -9^2 
95901  I 

7210  2487  5.549 -10.3 
6815I         ' 


Q.Th.. 

Stat.- 


J 

9?2     ö?o 

I 

-I0.7J+0.4 


Collimator  vorher  10.225(4) 

Aeuss.Th.  vorher  — ii?o 
nachh.  —12.0 


Temperatur  des  Instruments 


2    64   133.9697  0.0525 
2  19.6   130.6471  0.0565 

2  SSA   105.3752' 0.0516 
2  42.6  '108.7524  0.0554 


Uhrzt. 
l'*47' 
4  30 


Metall-Thermometer 
J^6_InjdJ_J/  J_/«« 
1985  7102  5.533, -ii?8 

15751         I 

0980,59905.521-12.9 
0600!         I  [ 


Q.Th., 

Stat.  I 


o?4 


-ii?4 
I 
-i3.o,+o.i 


Collimator  vorher  10.33(4)  -2?5± 
Aeuss.Th.  i!?7  -I2?3 
4.6   -14.5 


42 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


Uhrzt.  11:^ 
i.S 


Scale    I 


Striche 


Mikr. 


Gang  Theil, 


Scale    II 


Striche 


Mikr.  iGang  Theil. 


verbesserte  Ablesung 
I        I        II         Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


"53.2 
56.4 

6.5 
9.1 


cd  Cygni 


218,220 
96,  98 


1.4325  +387-541. 


14075 

1.0990 

1.0900 

de  Cygni 


3  20.4 

i 

106,108 

0.2810 

24.9 

e 

»         0.2490 

29.3 

1 

210,212   0.2800 

34-2 

e 

» 

0.2040 

3  38.9 

e 

210,212 

0.2160 

43.5 

1 

» 

0.2450 

49.0 

e 

106,108 

0.3425 

52.6 

i 

» 

0.3560 

+381 j   ™ 

+297-188 

+  295I        V 

+  76;-  72. 

+  67     » 

+  76,-432 

+  55)     * 

+  58,1-432 
+  661     =* 
+  93|-  72- 
+  96 


96'  0.7490  1+2151+259 
0.7185 1+206|      ^ 
+  92!-  29 
+  78;    » 


94. 

218,220'  0.3195 
»       1 0.2705 


2I9.4I7I  I 

3914; 
97.1099  i 

7  I 


1007 


208,2  loj  0.9575 
»        0.9770 

104,106  0.1030 
»       0.0395 

104,106  0.0260 

0.0395 

208,210  I.OI85 

«     1 1.0675 


+2751-  59 
+28i|     > 
+  30|+339' 

+    12,       . 

+     71+339 

+  ii|     » 
+293,-  59 

+307I     » 


106.2814  ' 

2484! 
210.2444 

1663 

210.1786  I  104.0606 

2084 1    0746 

106.3446  I  209.0419 


94.7964  I 
7650 
218.3258 

2754 ! 

208.9791  j 

9992 1 

104.1399 1 

0747 1 


3583 1 


0923 


124.6207 
6264 

121.2159 
1747 

102.6977 
7508 

106.1045 
0916 

106.1180 
1338 

102.6973 
7340 


(December  3) 


e/  Cygni 


3  58.6 

e 

94,  96 

i.3i4o;+355 

-106 

220,222 

0.1140 

+  33;-  30 

95.3389    220.1143 

124.7754 

4     2.2 

» 

1.2820  '+347 

» 

» 

0.1000  +  29'     » 

3061          0999 

7938 

6.9 

e 

220,222 

1.1355 

+307 

-440. 

92,  94 

1.0105  +290I+368 

221.1222      93-0763 

128.0459 

10.9 

» 

1.2 150 

+329 

» 

» 

0.9310  +268!     » 

2039      92.9946 

2093 

4  14.7 

e 

220,222 

1.1600 

+314 

-440. 

92,  94 

0.9160 

+263+368 

221.1474     92.9791 

128.1683 

16.3 

» 

1.1830  +3201     » 

» 

0.9230 

+266      » 

1710          9864           1846 

21. 1 

94,  96 

1.2385  +335-106 

220,222  0.0035 

0  -  30 

95.2614    220.0005    124.7391 

25-5 

» 

1.2885 

+348 

> 

» 

*9945 

-     2!     * 

3127    219.9913 

6786  1 

Messungen  wegen  undurchsichtiger  imd  sehr  unruhiger  Luft  und  wegen  Unförmlichkeit  der  Bilder  sehr  schwierig.  —  Hierauf 
Focaleinstellung  an  a  Piscium  versucht;  4  Einst,  gaben  10.065,  das  verwaschene  Object  war  aber  nicht  mit  Sicherheit  zu  trennen. 


Ausmessung  von  Intenallen  (je  8  Einst.), 


December  4. 

Angeschrieben  von  Bauschinger. 
Afiiiior  Deichmüller 


Müller 
''""     1T9475 


222 
224 
226 
228 
230 


1.9556 
1.9352 
1.9396 
1.9315 


I  220 
222 

224 
226 
228 
230 


1-9521 
1.9440 

1-9475 
1.9202 
1.9496 


Hierauf  machte  (23^4)  Deichmüller  einen  Versuch  die  Sonne  zu  beobachten,  es  wurde  aber  gleich  trübe. 

Bestimmung  des  Indexfchlers  des  Positionskreises.  —  Einstellung  Deichmüller,  Ablesung  Müller. 

F.O.      I  14  I79°56.'5        I  219     180°   1' 

»  180    o               249              o 

39  179  58               279              I 

69  180    o              294     179  58 

99  I 


December  5. 

Deichmüller  wollte  die  Sonne  beobachten ;  bei  Ablesung  des  Metallthermometers  zeigte  sich  aber,  dass  das  Mikroskop  wieder 
im  Schlitten  schlotterte.  Die  z\veite  Schlittenführung  vnxrde  nun  auch  etwas  abgeschmirgelt,  so  dass  dieselbe  dann  fester  auf  den 
Schlitten  drückte.  —  Dann  trübe. 

Abends  durch  Wolken  Beobachtungen  zur  Aufstellungsbestimmung.  Beobachter  Müller  imd  Deichmüller.  Objectiv  und  Ocular- 
schieber  jedesmal  180°  gedreht. 


jhjim    ^s 

F.O.  a  Urs.  min. 

St.Kr. 

0^'    2™34" 

D.Kr. 

359^56' 

I   28  35 

13   36 

55 

I    50  45 

F.W. 

0   23    52 

2  36 

I    54  28 

24    26 

29 

2    10     6 

F.W.  yCeti 

23    41    52 

88  22.5 

2    13    19 

45     6 

27 

2   20   II 

F.O. 

23    52   24 

274     6 

2   27   45 

000 

0 

December  6. 

Chron.  E.  226.  —  Angeschrieben  bei  der  ganzen  Durchgangsbeobachtung  von  Bauschinger. 
Ausmessung  von  Intervallen  (je  8  Einst.) : 


Müller 
(19^5") 


150 
152 
154 
156 

158 
160 


i'9234 
1.9398 
1.9407 
1.9296 
1.9384 


Deichmüller 
(I9S5") 


n  150 
152 
154 
156 
158 
160 


1-9742 
1.9474 

1.9505 
1.9320 

1-9555 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


43 


Mitlei   I 


^fc^gm^  |I24.$23  5  0,0496 

I 

j    I3.=     121.1953   0.0543 

i      I 
5  27.0  [102.7343  OJ0497 

J    36. 1    I  IO6.O9&  1    0.054  T 

I         : 

3  45.6    106.1259^0.0597 

I 
5  55.2  ,103,7157  q.<;)<j6  5 

»        I 

4  4,S     124.7846   O.Oij8q 

I 

4    13.3     128.1276   0.0763 

i 
4 19,9  '128,1764  0.0831 

4  27>7    124.7089  0,0925 

I  ! 


Ne  bcnb«  0  bticbtan  gen 


Collimator  9.S7{4) 

Th*  ^m  HeL  -4^7   Ltift  -8^9 


Temperatur  des  Inslrunients; 
Metall  -Tb  erm  qitj  eter 


19^5™ 

19  SS 
Dm. 


^^"^'^  I  5.  6   Ind.     J/  ,   U 

P345, 55775-753  9"i 
rgio! 

7yt.5f 


Siat.  I    "^ 


Betnerkungen  bei  tier  Reduction 


astr.  December  3, 


BcntiUter  Konms  nicht  liezeichnet.    Resultat: 

14,294     Sullp.  I79'^58'i2     G,  4.7 
39>  379  59.5  4 

69,  249  180    0.0  3 

99i  219  i.o  ^ 

17*}  59-3Ö 


Benutzte  Uhr  wohl  mi',  Red.  auf  StEt.  dann  nach  dem  Ulirjournal 
fAi  +4^^2B?7  zu  intenioliren. 

ti  Urs.  min.  11  Stzt.  1*29^18:7      r  o''    8°"  5'     D  88^40.'! 

I  I    57     5,2  o   24     9  42.9 

y  Ceti  I  2    !  6   n  ,3       234329  2  50.7 

n  2   28  26.7       23   56   12  47.6 

j' = +2.'34  (aus  yCeti  allein  +4M5)  7  ^ +S'37   ^-    —  4'"29!2 

c'  =  -  I  ^  1 3.^9     e  -=  +3:53     (i  =^  + 1^4 1 


astr.  December  5. 


Gjing  ftuf  2*"   Sc.  I  +0.0^41    Sc.  11  +0.0575 
M.Tb.:  Gang  auf  i^  +0.0364,  Hisp.  5*65^ 


Uhrvgh  s.  Eericbi  über  die  Durch  gaugs-Beob  ach  tun  tjen. 


6« 


44 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


Uhrzt.       1^ 
E. 226      jg 


Scale    I 


Strich     Mikr.   Gang  Theil 


Scale    II 


Strich     Mikr.    GangiTheil 


verbesserte  Ablesungen 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


22^19' 


Messung  der  Entfernungen  zwischen  Venusrand  und  Sonnenrand. 
Halbsatz  A.  —  Beobachter  am  Ocular  Müller,  Ablesungen  von  Deichmüller. 


(December  6) 


23" 

21  6 

22  37 
27  15 

34  49 

35  53 

36  48 
38     2 


106 

1.118 

e 

» 

1.238 

108 

1.086 

e 

» 

1-323 

162 

0.277 

e 

» 

0.377 

164 

0.129 

e 

» 

0.207 

-1-302  +  17 
+335'   » 

+294I— 162 

+358I   » 

+  751-369 
+  1021     > 

+  35,-337 

+  56}     » 


206 

I.3I7 

» 

I.I21 

204 

1.367 

» 

1.030 

150 

I.613 

» 

1.423 

148 

I.713 

» 

1.624 

-117 


+379 
+3221 

+393|+ 
+296; 

+4641 4- 
4-409! 
+492'4-275 
+467      * 


10 


98 


107.1499  I 
2732, 

109.0992  j 
3426 

162.2476 

3503, 

164.0988  I 

1789  I 


207.3666  j 
1649 
205.4073 

0606 

100.2167 
99.8917 
96.3081 
95.7180 

dünne  Wolken,  Eins 

151.6692 
4737  i 

10.5784 
10.8766 

Wolken  treten  vor* 
besser' 

149.7897  1 
6982  1 

14.3091 
14.4807 

gut  8 
zieml.  gut 

Halbsatz  B.  —  Beobachter  am  Ocular  Deichmüller,  Ablesungen  von  Müller. 


22  40  51 
42  36 
44  47 
49  21 

57   II 

23  2  18 

4  15 

5  40 


C2 

206 

1.220 

ll 

» 

I.I4I 

e 

204 

I.I95 

i 

» 

0.948 

e 

152 

0.071 

1 

150 

1-777 

e 

148 

1.920 

1 

» 

t.823 

+330-495 

+3o8|     » 
-1-323J-308 
4-256      » 

+  19-163 
4-480,-120 
4-519-265 
+493:     » 


106 

0.280 

■» 

0.410 

108 

0.297 

» 

0.568 

160 

1.863 

162 

0.164 

164 

0.030 

» 

0.145 

4-  8l'4-24I 
4-Il8|       » 

+  85'4-35i 
4-1631     » 

+536'+393 
+  471+237 
+  91+547 
+  42|      * 


207.2035 

1223 

205.1965 

204.9428 

152.0566 
151.8130 
149.9454  I  164 
8458 


106 
108 

161 
162 


Halbsatz  C.  —  Beobachter  am  Ocular  Müller,  Ablesungen  von  Deichmüller. 


Venus  nicht  scharf  ^ 

ORand  ganz  matt* 
ORand  äusserst  matt 
etwas  unsicher^ 

Venus  unscharf 
ziemlich  gut 
gut 

ziemlich  gut 
23''8"*  II  162..  164  =  ir9727  (4  Einst.  M.). 


.3122 

100.8913 

4459 

100.6764 

.3406 

96.8559 

6194 

96.3234 

-9559 

9.8993 

.1924 

10.3794 

.0856 

14.1402 

2039 

14.3581 

23 


10  32 

11  56 

13  29 

14  32 

t6  32 

17  35 

18  32 

19  35 


204 

1.597 

» 

1.537 

202 

I.7OI 

» 

1.668 

164 

0.423 

» 

0.413 

166 

0.197 

» 

0.285 

4-432-308 
4-4161     » 

4-460-343 
+45II    * 
+II4I-337 

4-II2|       » 

+  53-334 

+  77|     » 


108 

148 

» 
146 


*899 
*957 

1.753 
1.784 

1.321 

1.254 
1.501 

1-359 


r  28  4-351 
.-  12'     » 
+504'     > 

+  513'     » 

'4-3804-275 
1+361,     ^ 
'+4324-370 
l+39ii     » 


205.6094  I  107, 

5478  ; 
203.7127  109 

6788  I 

164.4007  149, 

3905 
166.1689  '  147. 

2593! 


.9313  '  97.6781 

9909  I  97.5568 

.8385,  93.8742 

8704  93.8084 

.3865  15.0142 

3176  15.0729 

.5812'  18.5877 

4351  I  18.8242 


gut 
ziemlich  gut 

ORand  sehr  unruhig 
ORand  sehr  unruhig 


Hierauf  Objectivkopf  180°  gedreht. 


Halbsatz  D.  —  Beobachter  am  Ocular  Deichmüller,  Ablesungen  von  Müller. 


23  23  0 

e. 

204 

1.099 

25  20   ix 

» 

0.979 

27  34  e 

202 

1.136 

29  10 

i 

» 

1.146 

32  8 

e 

150 

0.574 

33  58 

1 

» 

0.553 

35  41 

e 

148 

0.774 

37  31 

1 

» 

0.685 

+2971-308 
4-2651     » 

+3071-343 
+310    » 

4-I55'-I20 

+ 1 50I     » 
4-209-265 

+I85I   » 


108 

0.394 

» 

0.510 

HO 

0.320 

» 

0.347 

162 

1.391 

» 

1.459 

164 

1.225 

* 

1.346 

+113, +351 

4-147    » 

4-  92'4-469 

4-I00|       » 
4-400'4-237 

4-419    » 

+352+547 
4-387,   » 


205.0979  108.4404 ; 
204.9747       5598 
203.1324 , 1 10.3761 
1427 ,      4039 ' 


150.5775 
5560 

148.7684 
6770 


163 
165, 


96.6575 
96.4149 

92.7563 
92.7388 

12.8772 
12.9688 
16.5465 

16.7624 


ziemlich  gut^ 
ORand  ganz  unscharf 

etwas  unsicher 
ORand  wallend 
Ränder  unscharf 


Satz  I.  Beobachter  am 
1.027 
1.074 
0.829 
0.858 

0.435 
0.386 
O.IOO 

0.091 
1.482 

1.423 

1.200 
1.202 

0.470 

0.437 
0.149 
0.193 


3  42  28  li. 

HO 

43  37  'e^ 

■» 

44  36  i 

112 

45  56  e 

» 

47  23  i 

148 

48  42  e 

» 

49  50  1 

150 

51  4  e 

» 

52  18  i  i 

164 

53  38  1 e 

» 

54  53  I  i 

166 

56  2  e 

5» 

57  43  i 

202 

59  7  |e 

» 

0  0  14  1 1 

204 

I  26  ;e 

» 

Ocular 
4-278, H 
4-291 
4-224  - 

+232J 


Müller,  Ablesungen  von  Deichmüller. 


4547  , 

5248 

3149 

4394' 

23'' 40""  I  148..  150=  ir9550  (4  Einst.  Dm.). 


267 


4-118, 
+  I04| 

+  27, 
+  25] 
4-401 - 
+385' 
+325- 
+325I 

4-127J- 

4-118' 
4-    40;- 

+    52! 


-265 

> 
-120 

-337 

» 

-334 

-343 
-308 


200 

» 

164 

162 

» 

148 

» 
146 

> 

HO 

108 


1.186 
1.136 
1.451 
1.363 
1.430 
1.451 
1.797 
1.734 

0.353 
0.293 
0.566 
0.526 

1.026 
1.029 

1.347 
1.251 


4-34114-  66 
+327,     * 
+417-  51 
+392 

4-411 
+417 
+  517 
4-499 

14-101 

1+  84 
+  163 

r" 

1+295 
1+296 
+387 
1+360 


+547 

» 

+237 

» 

+275 

» 

+370 

4-469 

» 

+351 


112, 

148. 
150. 

165, 
167 

202 
204, 


.0815 '  203, 
1298' 
8503 '  201. 
8801  j 

4203 1 165. 

3699 1 
0907 1 163. 
0815 

,4884 '  148. 
4278 
.1991 
2011 


2267 

1753 

,4876 

3971 

■5258 
5474 
8724 
8076 


92.1452 
92.0455 

88.6373 
88.5170 

17.1055 
17.1775 
13.7817 
13.7261 


146 


.4484 
41451 
,1222 1 109. 

16741 


Satz  U. 

5  I    !^2 

6  29  I  ix 

7  53  le 
9  38  li 


Beobachter  am  Ocular  Deichmüller,  Ablesungen  von  Müller. 


3906  17.0978 

3289  1  17.0989 

6193  I  20.5798 

5781  I  20.6230 

1024  I  91.3460 

1055  i  91.3090 

4208  I  94.7014 

3221  I  94-8453 
II  108 


Qh^„ 


204  0.216  J4-    58,-308 

»  0.107  4-    29^       ^ 

202  0.403  4-109-343 

»  0.383  I4-IO3,       > 


108  1  1.230     4-3544-351 

»  I  1.381  ;4-397,     > 

110  I  1.049    !-h302, 4-469 

»  I  1.080   I4-3I1I      ♦ 


204.1910  109 

0791  I 
202.3796  i  III 

3590  I 


.3005  I  94.8905 

4558  I  94.6233 

.1261  I  91.2535 

1580]  91.2010 


Ränder  sehr  unscharf 


dgl. 


sehr  unruhig 


dgl. 

heftiger  Wind 


•  110=  ir95i2.  (4  Einst.  Dm.) 

gut 

dicht.  Wolk.Schleier,  ©Rd.  un- 
[scharf. 
ORand  unscharf 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


45 


„.   ,      lpos.Kr.'  „   ^ 
Rander     ^^       ,      Refr. 
•Non.  I 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(Numer.  Anm.:  Correcturen  des  Originals) 

1 

(astr.  Dec.  5) 

j 

ColL  (zwischen  19** 55™  und  22^19*") 

Zeit  der  Coll.Einst.  nach  späterer  Ermittelung  nahe  21 '.'3  m.Zt.  — 

^                  1 

M.  10.62  (4)  Dm.  10.475  (4)  Luft  7?3. 

Ocular  nach  späterer  Angabe  der  Beobachter  (Nov.  1884)  auf 

?O.Oll.      20°  14' 
.           >          1     20      0 

0. 1 Q44. 

Hierbei  Temperatur  des  Instruments: 

das  Mittel  10.55  eingestellt  und  mehrfach  controlirt. 
m.Zt.  =  E.  226  -0™i5!9 

O.IQId 

Metall-Thermometer 

stat.      ^ 

■     lu      u.     19  45  1 0.1832 

5,6]Ind.l    M  \   tm 

m.Zt.  =-E.  226  -o"i6!o 

18  31   !o.i8i6 

M. 

30850637,5.7441  8?2 

7?6  |+o?6 

0.      0.     16  26     0.0160 
*        1     16  II     0.0159 

Dm. 

3480 
2990 

0503 

5.739,    l'l 

7.6    +0.1 

^  Minute  erst  35  notirt,  dann  corrigirt. 

^^QC 

2  Minute  35  notirt,  dann  corr.  36,  schliesslich  35  wiederhergestellt. 

!       U.        0.       16    12      0.0213 

fcw»/x./i         1          1          ■           1 

3  Ind.  und  Strich  für  II  erst  10  zu  gross  notirt. 

s 

15  43 

0.0215 

?o.Ou. 

15     0 

O.169I 

14  29 

0.1676 

*  Ind.  I  erst  205.7,  Str.  204,  Ind.  II  104.9  notirt;  corr.  207.3,  206, 

1     n.      u.      13  43 

0.1596 

106.3. 

S        ,            13     0 

0.1558 

*  Ind.  II  erst  160.9,  corr.  16 1.9. 

0.      0.     10  34 

0.0189 

,        »            '9     ö 

0.0193 

,     u.      0.       7  59 

0.0252 

'              7  46 

1 

0.0254 

?o.Ou.       6     9 

0.1457 

23'*io"*32'*  und  ii"*56'':  nach  Orig.  würden  die  Abi.  II  zu  lesen  sein 

*              5  50 

0.1453 

108.899  und  108.957;  es  ist  nicht  zweifelhaft,  dass  diese  Zahlen 

1     u.      u.       5  31 

0.1408 

um  —I**  zu  corrigiren  sind.     Vermuthlich  ist  die,  nur  bei  der 

,        >              4  55 

0.1402 

ersten  der  beiden  Einst,  angegebene,  Ind. -Abi.  108.9  verhört 
für  108.0. 

i     0.      0.       4  19 

0.0206 

'        1      3  56 

0.0207 

lu      0.       3  36 

0.0260 

^        '      3   16 

0.0263 

'                1 

;  Non.  n 

?o.Ou.j      o°38' 

O.I4I4 

^  Abi.  Pos.Kr.  richtig,  auszuführende  Einst,  war  1°  falsch  angegeben. 

3        1       I  39 

0.1409 

!     u.      u.       0  55 

0.1350 

m.Zt.  ==E.  226  -o"i6!i 

»              0  19     0.1346 

0.      0.  359  20 

0.0218 

'          358  30 

0.0219 

ru      0.  358     0' 

0.0272 

'  Pos.Kr.  corr.  aus  3^8° 9'  (offenbar  erst  verhört  [Red.]). 

>        (357   17 

0.0274 

?o.Ou.|355  29 

0.1360 

355  11 

01358 

n.       tu  354  50 

0.1309 

1  354  31 

0.1305 

u-      0.  353  40     0.0276 

Die  Scalenablesungen  sind  heute  sämmtlich,  von  beiden  Beob- 

353 24     0.0277 

achtern,  für  Einst,  i  mit  F.i,  für  Einst,  e  mit  F.  2  gemacht  und 

0-      0.  353     0     0.0227 

letztere  hier  wie  immer  um  of5  geändert  eingetragen.  —  Die  Mi- 

>         352  22  1  0.0226 

kroskop-Ablesungen  sind,   da  es  heute  stets  einmalige  sind,    nur 
wie  thatsächhch  abgelesen  mit  3  Decimalen  angesetzt,  die  Correc- 

0.      0.'  352     I   j  0.0227 

tionen  für  Gang  und  Theilungsfehler  aber  wie  immer  in  Einheiten 

»         ,  351  34     0.0227 
u.      0.   351   16    0.0278 

der  vierten  Decimale  angegeben. 

»           350  39     0.0278 

• 

n.      n-,  349  42     0.1286 

>           349  31     0.1288 

0.      u.   349     6  1  0.1336 

348  51 

0.1338 

astr.  December  6. 

?o.Oti.  347  40 

0.1355 

,  347   19     0.1351 

n.      tL  346  33  1  0.1287 

> 

346  15 

1  0.1289 

46 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


Uhrzt      "uä 

E.  226     -pg 


Scale  I 


Strich     Mikr.    GangiTheil, 


Scale    n 


Strich     Mikr.  IGang  Theil 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


o**ii"45' 

13  28 

14  35 

15  51 
17  21 

19  9 

20  15 

21  40 

23  41 

25  7 

26  21 

27  54 


e 

166 

1.410 

i 

164 

» 

1-350 
1.659 
1.676 

148 
> 

1.797 
1.814 

e 

» 

0.122 

» 

0.103 

e 

112 

» 

1.220 
1.218 

e 

HO 

1.444 
1-379 

+381  -334 

146 

+365      • 

» 

+449  -337 

148 

+453      » 

9 

+486  -265 

164 

+491      » 

» 

+  33      » 

* 

4-    28        » 

> 

+330-    II 

200 

+329        » 

» 

+39II  +  267 

202 

+373 i     » 

» 

0.324 
0.374 

O.IOO 

0.090 

0.043 
0.086 
1.780 
1.828 

1.098 
I.I23 
0.823 
0.894 


+  93j+370 
'  +  108;     » 

1+  29+275 

14-  261     » 

1+  12+547 

+  25I     » 

I+526I     » 

I+316J-  51 
1+3231     » 
+2371+  66 
+2571     » 


1674147  i  146.3703 
3531  ,         4218 

165.6702  148.1304 
6876 1         1201 


149.8191  ' 
8366  I 

148.0988  i 
0793  t 

113.2519' 
24981 

II  1.5098  1 
4430, 


164.0989 

1432 

165.8858 

9353 
201.1245 

1502 
202.8533 

9263 


21.0444 
20.9313 
17.5398 
17.5675 


14.2798 
14.3066 
17.7870 
17.8560 

87.8726 
87.9004 
91.3435 
91.4833 
o'*3o"  I  HO 


(December  6) 

dichter  Wolkenschleier 
ziemlich  gut 


Ränder  wallend 


112  =  159022-  (4  Einst.  M.) 


Satz  III.  —  Beobachter  am  Ocular  Müller,  Ablesungen  von  Deichmüller.  —  Oc.  10.71  eingestellt,  und  Blendglas  III. 


o  47  59  I  1 

49  26  e 

50  27  I  i 

51  36  je 


53   15 

55  12 

56  12 

57  14 

58  29 

59  32 
o  27 

2  6 

3  33 

4  42 

5  34 

6  38 


HO 

» 
112 

» 

148 

» 

150 

» 

164 


e 

» 

i 

166 

e 

» 

i 

202 

e 

» 

i 

204 

e 

» 

1.043 
1.005 
0.718 
0.753 

0.600 
0.670 

0.433 
0.463 

0.963 
0.944 
0.587 

0.626 

I.I72 
I.I66 
0.937 

1.002 


+282 

4-267 

202 

+272 

» 

> 

+194 

-  II 

200 

+204| 

^ 

» 

4-162 

-265 

164 

4-I8I 

» 

» 

4-II7 

-120 

162 

+125 

» 

» 

4-260 

-337 

148 

+255 

> 

"O 

+159 

-334 

146 

4-169! 

» 

» 

+317 

-343 

HO 

+315 

•» 

» 

+254," 

-308 

108 

4-271; 

» 

» 

1.276 

1.273 
1.564 

1.549 
1.258 

I.I93 
1.449 

1.363 
0.779 

0.800 
I.I56 


|4-367|4-  66 
,+366|     » 
+4501-  51 

+445J     » 

+362|4-547 
4-343      » 

+417. +237 
4-392:     » 

4-224  +275 
4-230!  » 
+332'+370 


1-063  ,+306, 


0.300  I 
0.264 

0.547 
0.426  '4-122 


86:4-469 
76   » 
^571+351 


1 11.0979 
0589' 

112.7363 
7723. 


203.3193 
3162 

201.6039 
5884 


148.5897  165.3489 
6616    2820 

150.4327  I  163.5144 
4635 ,    4259 


164.9553  , 
9358 
166.5695  I 

6095 


148.8289 
8505 

147.2262 
1306 


203.1694;  110.3555 


1632 
204.9316 
9983 


3185, 
108.5978 
4733' 


Satz  IV.  —  Beobachter  am  Ocular  Deichmüller,  Ablesungen  von  Müller. 


9  52 
11   12 

1  ^' 

12  17 

13  38 

e 

15  15 

16  36 

17  57 
19  49 

e 

21  7 

22  30 

23  38 
25     5 

1  i 

26  57 
28  21 

29  27 

30  57 

1« 

204 

202 

166 

» 
164 

» 

150 

» 
148 


( 


1.080  1 4-292; -308 

I.I24  ,4-3041       » 

1.441  I4-39OJ-343 

1.503  4-4O7I       • 

0.172  ;+  47,-334 


0.146 
0.316 
0.230 

1.313 
1.354 
1.707 
1.680 

1.429 
1-325 


39'     ^ 
85r337 
62t     » 

+355  -120 
H366 


4-462 
+454 

+387' 

358| 


-265 


4-267 


108       1.587    4-429-162 
»      1  1.586  ,4-429!     > 


108 

» 

» 

146 

» 
148 

» 

162 

» 
164 

» 

202 

» 
204 


0.307 
0.3  II 

1.913 
1.880 

1.533 
1.578 
1.421 
1.532 

0.479 
0.479 
0.114 

O.IIO 


+351 


14-  88 
1+  89 
+550 

,+54i|     » 

,4-4414-370 
4-454I     » 
!4-409|4-275 
;+440|     » 
(4-13814-237 
'+138!    » 


+  33 
1+32 

0.870  t+250  4- 
0.939    +2701 
0.739    +212  4- 
0.774  ,4-223] 


+547 


66 


10 


205.0784  I 

1236' 
203.4457  , 

5094  1 

166.1433 

1165 
164.2908  1 

2025 

151-3365' 

3786 
149.7267  I  164.1720 

6989 1    1679 

111.4944  202.9016 
3875  I    9726 

109.6137  204.7612 
6127 1    7973 


108.3509  I 

3550, 

1 10.0031  I 

109.9692  I 

147.6141 
6604 

149.4894 
6035 

162.5165 
5165 


92.2214 
92.2573 
88.8676 
88.8161 

16.7592 
16.6204 
13.0817 
12.9624 

16.1264 
16.0853 
19.3433 
194789 

92.8139 
92.8447 
96.3338 
96.5250 

5"  n  108 


96.7275 
96.7686 
93.4426 
93.5402 

18.5292 
18.4561 
14.8014 
14.5990 

11.1800 
II. 1379 
14.4453 
14.4690 

91.4072 
91.5851 
95.1475 
95.1846 


unruhige  Bilder 


Wolken  ziehen  über  O 


sehr  unruhige  Bilder 

Wolken 
ziemlich  gut 


I 


(Ind.  I  215.0,  corr.  205.0) 
-110=^-  1^9582.  (4  Einst.  Dm.) 

schöne  Bilder 

(Zeit  corr.  aus  14") 


Rand  wallend 
gut 

massige  Bilder 


Ränder  sehr  unscharf 


i**32"  I  106..  1085=  1^9257.  (4  Einst.  M.) 


Satz  V. 

34  57  ;i 


Beobachter  am  Ocular  Müller,  Ablesungen  von  Deichmüller. 


I  : 


36  II 

37  16  I  1 

38  18  |e 

39  49-  i 

40  47  I  e 

41  41  i 

42  48  j  e 

43  45  ,  i 

44  43  e 

45  36  i 
47  19  e 


108 

» 

HO 

» 

150 

» 
152 

162 

» 
164 


1.272 
I.213 
0.847 
0.852 

I  0.481 
I  0.615 
I  0.334 
.  0.437 

0.967 
1  0.919 

0.607 
,  0.571 


4-344;-i62 
.4-328   » 

|4-229;4-267 

1+230!  » 

4-130  -120 

4-166,1  » 

4-  90! -163 

4-2621-369 
4-249        » 
4-164-337 
+  I54I       * 


204 

» 
202 

» 

162 

> 
160 

» 

150 

» 
148 


I.OI3 
1.003 
1.433 
1.393 


I.34I 
I.I73 


4-291  4- 
4-288' 
4-41214- 
4-400, 


66 


4-386,4-237 
+337      » 
1.457  i+4i9,+393 
1.267    +364      * 


0.753 
0.762 
1.109 
1.193 


4-216  4-    98 

4-2I9I       » 
+319+275 

+343,     * 


109.2902 
2296  I 

1 10.8966  ' 
9017  I 


205.0431  I 
0328 

203.4808  I 
4396  I 


95.7529 
95.8032 
92.5842 
92.5379 


150.4820  163.4033  I  12.9213 


6196 

152.3267 : 
4325 1 

162.9563 1 
90701 

164.5897 
55271 


23041 
161.5382 

3427! 

150.7844 1 

7937; 
149.1684 

2548; 


12.6108 
9.2115 
8.9102 

12.1719 
12.1133 
15-4213 
15.2979 


stark  wallende  Ränder 


sehr  unnihig,  Wolken  vor  O 


Wolken  vor  O 
(Ind.  I  164.3  corr. 
Wolken  vor  O 


166.3) 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


47 


'  Ränder  ;^.°'-^;.Refr. 
Non.  II ! 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

,$u.Qo.  345°  28' 10.0285 

1      >        1 344  44  '  0.0283 

0.      0.  344     6  1 0.0233 

t  343  40  j  0.0234 

0.     0.  343   14  !  0.0234 

342  35  ;  0.0235 

u.      0.  342   15   1  0.0286 

>          341   32  i  0.0288 

a.     u    341     4  1 0.1300 
»         340  30  i  0.1301 

0.     u.  340     8     0.1355 
'       i  339  25  *  0.1356 

i 

1 

Temperatur  des  Instr 

iiments 

Das  vorher  benutzte  Blendglas  war  das  mit  C  bezeichnete,  schwach 

dämpfende  Glas  vom  Leipziger  Helioskop. 
m.Zt.  =  E.  226  -o"*i6!2 

5o.Ou.  332  24  I0.1414 
331  36    0.1416 

U.       U.   331    20      0.1369 

330  51  10.1370 

Uhrzt. 

0^38™ 
M. 

Metall-Thermometer 
5,6   Ind.|    M      tm 
8765.663015.8101  I4?6 
8505          t          1 

Q.Th.     ^ 
Stat.  ;    ^ 

10^8   +3?8 

,    ö.     0.  330  40    0.0286 

329  40    0.0285 

0.     0.  329   II     0.0230 

»         328  49     0.0229 

Coli.  o*'36":  M.    10.625(4)     Luft  8? 5 
0  41:     Dm.  10.71    (4)        »       » 

Mittel  der  Coll.-Einst.  für  Dm.  war  irrthümlich  10.79  genommen, 
hieraus  erklärt  sich  die  neue  Oculareinstellung. 

0.     0.  328  35 
328  24 

n.      0.   ^27   56 
328  32 

u.     u.  327   14 
»          326  45 

0.0228 
0.0228 
0.0280 
0.0287 

0.1433 
0.1437 

i'*2°*6':  hier  ist  die  aus  der  Reihe  springende  P.Kr.-Abl.  ohne  er-  i 
läuternden  Vermerk  notirt,  und  daher  zweifelhaft,  ob  wirklich 
1°  falsch  eingestellt,  oder  nur  1°  falsch  abgelesen  ist.     (Red.) 

0.     u.  326  20 
•        ,325   58 

0.1494 
0.1506 

Jo.Ou.  325     6 
324  41 

U.        Tl.    324    21 

*         324     3 

0.1524 

0.1533 
0.1486 
0.1496 

0-     0.  323  26     0.0283 

•        •  322  45  1  0.0282 

0.      0.  322  29     0.0222 

'         321  47  ]  0.0221 

0.     0.  321  29  1  0.0220 
»         320  57     0.0220 

^     0.  320  37- '  0.0279 
>         320  18  1  0.0281 

u.     u.  319  46 

*         319   10 

0.     u.  318  49 

318  31 

0.1603 
0.1609 
0.1687 
0.1702 

?o.Ou.  317   26 

316  55 

u.     u.  316  31 

>         316  20 

0.1750 
0.1761 
0.1713 
0.1722 

m.Zt.  =  E.  226  -o"i6!3 

a.      0.  315    59. 

315   41 
^      0.  315   30 

315     9 

0.0275 
0.0272 
0.0208 
0.0203 

0.     0.  314   55 
314  41 

u.     0.  314  21 
314   14 

0.0204 
0.0204 
0.0269 
0.0272 

48 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


V 

Uhrzt. 

*j 

Scale  I 

Scale  II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

< 

E.  226 

1 

Striche 

Mikr.  GangiTheil. 

Striche    Mikr. » Gang  Theil. 

I 

II 

Differenz 

bei  der  Beobachtung 

(December  6)     ! 

V 

i"48"38"   i 

204     ii.217  J4-329-308 

108 

0.226    +  65  +351 

205.2191 

108.2676 

96.9515 

Str.  II  corr.  aus  io6                    , 

50    4     e 

I1.252  ,4-3391     . 

» 

0.113    +  32      » 

2551 

1513 

97.1038 

51     9     i 

206       1.063    +288-495 

106     ]o.3i3  1+  90I+241 

207.0423 

106.3461 

100.6962 

52  10     e 

»        I1.191    +322!     » 

»       .0.154    +  44j     » 

1737 

1825 

100.9912 

1 

i**53™  n  106..  108  =  ir9582  (4  Einst.  Dm.)  ' 

Satz  VI 

.  —  Beobachter  am  Ocnlar  Deichmüller,  Ablesungen  von  Müller. 

V 

I   55  18 

^2 

206     1 1.362  i+368-495 

104      1.926    +5544-438 

207.3493 1 106.0252 ;  101.3241 

1 

56  55 

ii 

1-374  '+372|     » 

» 

1.956    +562j     » 

3617       0560'  101.3057 

Rand  gezackt 

58     8 

e 

204      1.8 10  t +490  -308 

106 

1.532  f+440+241 

205.8282  107.6001 

98.2281 

59  25 

i 

1.867  |4-505      . 

1.493  1+429!     » 

8867 1      5600 

98.3267 

1 

1 

2     I  21 

e 

162      1.690  1+457-369 

150     0.068    +20+98 

163.6988 

150.0798 

13.6190 

recht  gut 

2  48 

i 

»       ,1.662  1+450      » 

^         '0.154     4-    44        » 

6701 

1682 

13.5019 

4     9 

e 

160     {1.778    +481I-357 

152      ,0.015    |4-      4+301 

161.7904 

'52.0455  i    9.7449 

' 

7  25 

i 

»        1.560  '+422:     » 

»         ,0.262    j+    75        » 

5665 

2996 1    9.2669 

Wolken  ziehen  vor 

8  32     e 

154      0.022    4-     6!-2I9 

158      11.773    1  +  5IO+2OO 

154.0007  159.84401    5-8433 

10     I     i 

»         0.149    4-  40|      » 

*         1 1.739     +500,       * 

131 1        8090     5.6779 

; 

II    II      c 

152    0483  4-131,-163 

160        1.379     +3961+393 

152.4798  161.4579     8.9781 

! 

12  46  1  i 

»        0.552    4-149      » 

1.316    4-378|     * 

5506       3931     8.8425 

' 

14  39     e 

108      0.681    4-184-162 

204     1 1.666    +479  +  10 

108.6832  205.7149    97-0317 

Rand  wallend 

16  19     i 

»         0.594   |4-l6l        ♦ 

=>       ,1.773    +510      -^ 

5939       8250    97-2311 

durch  Wolken 

19     Oje 

*          ^0.383    |4-I04j       » 

206     0.031    +     9|+ii7 

108.3772  206.0436    97.6664 

; 

20  27     i 

»     I0.308  ,4-83;    » 

»       10.115  ,+  32.     * 

3001        1299    97.8298 

2** 22™  I  92.. 94  =  159600  (4 Einst.)  1 

Venus-Durchmesser.                                                                                                                                                                  j 

Beobach 

Ler  am  Ocular  Müller,  Ablesungen  von  Deichmüller.  --  Pos.Kr.  300°  N.  II.                                                                          ' 

V 

2  25.9       i. 

158 

1.466  1+396  -325 

154     '0.221    +  63|+349 

159.4731  154-2622      5-2109 

26.4 

ea 

» 

1.416  '+383'     * 

»        0.253    +  73'     » 

4218       2952     5.1266 

27.4 

e 

156     '  *983  ,-     4'-i90 

156      1.692  1+486^+459 

155-9636  157-7865      1.8229 

28.2 

i 

»       1  *967  1-     9I     » 

V       ,1.723  ,+495|     » 

9471 1      8184 1    1.8713 

Beobach 

ter  am  Ocular  Deichmüller,  Ablesungen  von  Müller.  —  Pos.Kr.  210°  N.  II.                                                                          ! 

2  30.2 

e2 

154      1.910  J4-517-219 

156      1.671    +48O1+459 

155.9398  157-76491    1-8251 

31.6 

ii 

1.923  ,4-520      * 

1.721    +495'     * 

9531        8164 1    1.8633 

1 

32.7        e 

158      1.426  ,4-386-325 

154      0.227  ,+  65+349 

159.4321  154.2684     5.1637 

1 

34-3      ;  i 

*       11450  .4-392!     • 

»       ,0.227  '+  651     » 

45671   .  2684     5.1883 

Venus  ganz  matt 

Intervallmessungen  (je  4  Einst) 

Müller     II  1 60     ,  r^, ,  Q                Dcichmüller  1 .1 60     ,  r^  ^ ,  ^ 
(3-50*5-)      .62     5:9^48                 ,,.„^3.)       ,^       .-9435                                                                                         | 

lel    '-9237                             iöö    '-9560                                                                  1 

68     '•93'8                                         68     '•9°98 

I70     '-9360                                       15°     1.9787                                                                                         ; 

Bestimm 

ung  der  Differenz  der  Nonien  am  Positionskreis. 

II  300°     I  120° 0'           II  325''     I  145°  4'           n  350°     I  170^5'           n  15°     I  195°   8' 

305          125   I                  330          150  4                 355          175  6                 20          200     9 

310          130  I                  335          155   6                     0          180  6                 25          205   10 

315          135  0                 340          160  6                     5          185  6                                                                                    j 

320          140  I                  345          165  6                   10          190  7                                                                                    ; 

^Orionis.  —  Beobachter:  Deichmüller.                                                                                                                                   j 

V 

i 

156,158 

1.1370  +307  -257. 

i56,i58;o.777o|+223 -4-329- 

1 57. 1 420 '  1 56.8322   -0.3098 

N.II  40^41' 

e 

» 

1.0940+296      > 

»       0.7890I+227.     » 

0978       8447       2531 

42     7                                    ! 

i 

158,160 

0.6090! +165. -341 

154,1561.26451+363+404 

158.5914  155.34121    3.2502 

1 

|e 

^          0.59801+ 162^      »      1 

»         1 1.28601+370;      ^ 

5801 1      3634 1      2167 

1 

December  8.                                                                                 > 

Beoba 

ichter:  Müller.  —  Angeschrieben  von  Dölter.                                                                                                                            , 

(^1) 

Sonne.  —  Pos.Kr.  330°  N.  II.  —  Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  2.     Blendglas  C.                                                                      ' 

V 

22**26'?2    |i| 

212,2140.0535:+  15-389- 

ioo,i02;i.4385  +413I+386.I 

212.0161 1 101.5184  110.4977 

28.8 

e 

»       '0.09151+  25!     • 

>      ,1.4080 

4-405       » 

0550       4872!      5678 

31.8 

e 

102,10411.6990  +460  -  86« 

210,2120.9540 

+274'+  24. 

103.7364  210.9838 1 107.2474 

33.9      i 

» 

1.7000 +46O1     » 

»     0.9915 

+279      » 

7373 '  211.0219       2846 

1 

f 

22  37.4    i  i 

102,104 

1.6085  +435  —  86« 

210,2120.8710+250+  24. 

103.6434 !  210.8984  107.2550 

40.2      e 

» 

1.6370+443'     » 

»     10.7560+2171    » 

6726 ,     7802 1      1076 

43.0      e 

210,212 

1.94454-526-432 

ioo,i02|i.338o  +385+386. 

211.9539  101.4151 '  110.5388 

45.2 

i 

» 

1.9360+524      » 

»       , 

1.3345 

+384;     »     1 

9452 1 

41161 

5336  1 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


49 


'  Ränder 


Pos.Kr. 
Xon.  II 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


'JiuOxi.'  313^32'  ,0.1861 
313    15      0.1885 

O.         Tl.     312      54     .  0.1970 
3  312     31         0.1989 


$0.0  U.     311      41        0.2012 
^  311      14        0.206 

0.2020 


310     58 
310     36. 


310 

309 
309 

309 

308 
308 

307 


24 

59 
43 
14 

29 
13- 
50 
31 


u.   307  20 

306  51 

306  40 

. 305  51 


0.2070 

0.0264 

0.0265 

'  0.0183 

0.0178 

0.017 
0.0175 
0.0256 
0.0257 

0.2402 

0.2428 

0.2538 

1  0.2573 


einseit.  • 
Mittel    I 


m.Zu 

2^25*f9       5.1687   '  0.0092 


2   27.5  1.8471       0.009: 

I 
2    30.6         1.8442      0.0039 

^       I 

2  33-2       5-1760     0.0039 


Einst,  des  CoUimators,  nach  A2 
M.  10.66  (4)    Dm.  10.78  (4)     Luft  7?5 

Temperatur  des  Instruments 


Die  vier  letzten  Einstellungen  stehen  im  Original  wie  folgt: 
2'*i4"39'  ?u.Ou.  e  108.7  108  181  205.8  204  166 
2    16    19  »  i  108  594  204  773 

2    19     o    ?o.  Ou.    e    108.4  108  883    206.9  206  531 
2   20   27  »  i  108  308  206   115 

Die  beiden  ersten  Beobachtungen  dieser  Gruppe  sind  richtig,  die 
beiden  letzten  aber  damit  ersichtlich  unverträglich  und  auch 
durch  keinerlei  Aenderung  der  Notirungen  für  Sc.  I  passend 
herzustellen.  Es  ist  vielmehr  die  Ind.-Abl.  für  II  206.0  zu  lesen 
(9  augenscheinlich  verhört  für  o)  und  es  ist  nicht,  wie  geschehen 
sollte,  5  o.  O  u. ,  sondern  aus  Versehen  nochmals  J  u.  O  u. 
beobachtet.  In  nebenstehender  Reduction  ist  die  Beobachtung 
so  berichtigt  aufgeführt;  die  Correctur  ist  unzweifelhaft. 


Es  war  gar  kein  Grund  vorhanden,  hier  mit  der  Scale  14^  zurückzu- 
gehen, und  würde  deshalb  zu  vermuthen  sein ,  dass  für  92-94 
zu  lesen  wäre  106- 108.  Die  Intervalllänge  (vom  Gang  befreit 
2.0130)  stimmt  aber  zu  92"94  (2.0169)  und  nicht  zu  106-108 
(1.Q821). 

A2  fand  3**  18""  m.Zt.  statt.    Die  Folge  der  hierauf  gemachten  Ein- 


stellungen scheint  gewesen  zu  sein:  Coli.  M., 
Dm.,  AI.Th.  Dm. 


M.Th.  M.,  Coli. 


Uhrzt. 


zuColl.2 

M, 

zu  Coli. 

Dm. 

3^50" 
M. 
4     o 
Dm. 


Metall-Thermometer 
5, 6   Ind.     J/  !    /„i 


336007805.769:  I0?2 
3010  I 

8330,58405778  ii-o 
7980'  I 


3585  0893  5759 
3200  I  , 

3675  1020  5.762 
3310I  ] 


9?2 
9.5 


Q.Th. 
Stat_| 

9 -8" 


hö?4 


I 


9.8    +1.2 


8?8    -hO?4 


Non.n 

-0.2814  I  41*^24' 

I 
,    3.2334       — 


Original  lässt  zweifelhaft,  ob  diese  Bestimmung  nach  4^,  oder  schon 
vor  den  Intervallmessungen  gemacht  ist.  Nähere  Angaben 
über  die  Anordnung  derselben  fehlen.  Nach  späterer  Auskunft 
seitens  der  Beobachter  (Nov.  1884)  sind  die  Ablesungen  ihrer 
Erinnerung  nach  in  den  dem  Durchgang  entsprechenden  Stel- 
lungen gemacht.  —  Das  letzte  Viertel  der  Reihe  ist  aber  jeden- 
falls in   180°  falscher  Stellung  des  Objectivkopfs  bestimmt. 

Temperatur  des  Instruments  nicht  ermittelt;  Lufttemperatur  für  Dec.6 
Ab.  etwa  8°  anzunehmen.  Beob.  Distanz ,  ohne  Corr.  wegen 
Entf.  der  Obj.-Ctr.,  I3r20;  eins.  PW.  I38?5  oder  3i8?5.  Diess 
würde  heute  wirklich  auf  AC  führen  (13*1  3ii?4);  vgl.  Nov.  20. 


Refr. 

22*22?6  110.5328  0.1183 

1 
22  28.0   107.2660  0.  II 89 

22   34.0    IO7.1813   O.II93 

,    I 
22   39.2    110.5362   O.II97 


Uhrzt. 


Temperatur  des  Instruments 
Metall- Thermometer 
5,  6, Ind.  I    M  !   /m 


astr.  Decexnber  7. 


22^" 


22  47 


460510602,5.613.  -4?2 

4410!       I         ; 
4095  0155  5-625 '-3.2 
37951 


Q.Th.l 
Stat.  I    ^ 
-5?5'  +  i?3 


m.Zt.  =  (ri)-4"5i* 

Gang  auf  2'   Sei  -h0.054i    Seil  -»-0.0575 

M.Th.:  Gang  auf  i*"  -h0.0364,  Eisp.  5.659 


-4.6  +1.4 


Collimator  vorher  10.41  (4)   __^oq. 
nachh.  10.49(4)         *  * 
Aeuss.Th.  22**  15"  -8?2 
22  47      -7-5 


50 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


Uhrzt. 


W 


Scale   I 


Striche  \  Mikr.    Gang  Theil. 


Scale   II 


Striche!  Mikr.    Gang  1  Theil 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Beobachter:  Deichmüller. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  300°  o'. 
/  23*'24"2   i    210,212  1.9885  +5381-432 

+532      » 
+439  -  86. 
+436      » 

+457I-  86- 
+4361     » 
+   191-389 

4-    17;       > 


23*'24'?2 

i 

210,212 

1.9885 

28.6 

e 

» 

1.9680 

32.1 

e 

102,104 

1.5880 

34.3 

i 

» 

1.6120 

23  38.7 

i 

102,104 

1.6900 

42.5 

e 

» 

1.6110 

49.7 

1 

212,214 

0.0720 

52.9 

e 

» 

0.0640 

(December  8) 


Schärfe  und  Ruhe  3-4, 


100,102 

1.3625 

+392 

+386. 

» 

I.3IIO 

+377 

» 

210,212 

0.8285 

+238 

+  24. 

» 

0.8985 

+258 

210,212 

0.8955 

+258 

+  24. 

» 

0.8410 

+242   . 

100,102 

I.4I3O 

4-406+386- 

» 

I.3915 

+400 

^  1 

Rand  zackig.     Blgl. 
211.9991  I 

9780  I 
103.6224  I 

6469  I 
103.7271  I 

6459  I 
212.03501 
0268 


101.4403 
3874 

210.8547 

9268 

110.5588 
5906 

107.2323 
2799 

210.9237 

8677 

107.1966 
2218 

101.4922 

4702 

110.5428 

5566 

Wolken 


Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises.  - 

Axe/  II  300 
279 
249 
219 

Bestimmung  der  Aufstellimg.  —  Deichmüller. 


Einst.  Deichmüller,  Ables.  Bauschinger. 


3 59° 50' 
50 
51 
49 


mr  0"55™25' 

58  7 

I     2  4 

6  51 

I  30  II 

34  22 

39  2 

41  53 


&  Orionis.  -—  Beobachter:  Müller. 


n  99 
69 
39 
13 


359*^55' 
53 
55 
51 


a  Urs.  min.  F.W. 


F.O. 
o  Piscium     F.O. 


F.W. 


St.Kr.  23*^29" 

43 

23  45 

o     I 

o    o 

4 

o    9 

II 


8"  D.Kr.  359°  53:0 
54-0 
2  37-0 
36.0 
82  37.0 
36.0 

279  52.5 
54.0 


o 
52 

0 

32 
40 

o 

50 


158,160  0.6365 
0.6040 


156,158 


1.0905 

1.0945 


+1721-341 
+163    » 
+295-257 

+2961     » 


154^156 
156,158 


1.2390 '+356+404 
1.2655 1+364I   . 

0.8110  '+233'+329 
0.8050  I +231!     > 


158.6196 

155.3150 

3.3046 

5862 

3423 

2439 

157.0943 

156.8672 

-0.2271 

0983 

861 1 

2372 

305^31'  N. 
299  45 
301     7 
303  22 


n 


/ 


Beobachter:  Müller. 

(^'^  Sonne.  —  Pos.Kr.  315° 

22**ii"7i  i  212,214  0.1395  +  38|-389- 

14.0  i  e         »        0.1120  +  30      » 

17.3    e  102,104  1.5305  +413  -  86. 

19.5    i         »         1.6325  +441J     » 

22  23.5  I  i  102,104  1.5975  +4321-  86. 
26.0  I  e         »         1.4935  +404      » 

29.2  j  e  210,212  1.9300+5221-432 
30.9  I  i         »         1.9655  +532I     » 


December  9. 


N.  II.  —  Schärfe  4,  Ruhe  3 
1.4030  +403 '+386. 


100,102 
210,212 

210,212 

» 
100,102 


1.3625+392      » 
0.9405  I+270I+  24 
0.8740  J+251J     » 

0.8630  1+248  +  24 
0.8175  1+235      ^ 
1.2955  1+401  +386. 
1.3045 1+375.     * 


-4,  Bläue 

2-3.  Blgl. 

C. 

212.1044  '  101.4819 

110.6225 

0760 

4404 

6356 

103.5631 

210.9699 

107.4068 

6680 

9016 

2336 

103.6321 

210.8902 

107.2581 

5252 

8435 

3183 

211.9390 

101.3742 

1 10.5648 

9755 

3807 

5948 

Beobachter:  Deichmüller. 


(7-2) 


/ 


22^42' 


23 


4 
45.1  I 
48.6' 
50.8  I 


Sonne.  —  Rand  sehr  wallend;  Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  3.     Blgl.  C.  —  Oc.  eingest.  10.39 


212,214 
102,104 


102,104 

» 
210,212 


0.0515 

*9925 

1.7075 
1.6825 

I.6115 


+    141-389 


;i 


86- 


+462'- 

+455      » 
+436J-  86 

1.5950  |+43ij     * 
1.9000  I+514I-432 
1.8850 1+510,     » 


55.81 
59.31 

2.4  I 

4.8  1 

Pos.Kr.  nicht  notirt;  nach  Erinnerung  war  0*^  eingestellt. 


100,102 

1.4360 

+413 

+386. 

212.0140 

101.5159 

110.4981 

» 

1.4805 

+426 

» 

211.9533 

5618 

3915 

210,212 

0.8025 

+  231 

+  24. 

103.7451 

210.8280 

107.0829 

» 

0.8085 

+233 

» 

7193 

8343 

II50 

210,212 

0.7270 

+209 

+  24. 

103.6465 

210.7503  107.1038 

» 

0.7095 

+204 

> 

6294 

7324      1030 

100,102 

1.4360 

+413 

+386. 

211.9082 

101.5159  1  110.3923 

» 

1.4375 

+413 

^' 

8928 

5175 

37531 

Beobachter:  Müller. 

Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises, 

F.O.     Sei  13  Non.II  359°55' 
39  00 

69  o 

99  359  57 


Sei  219  Non.II  359° 56' 
249  58 

279  57.5 

300  55 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


51 


,  einseit.  , 

m.Zt.    '      ,.         I  Refr. 

1    Mittel    t 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


(astr.  Dec.  7) 


23'*35°4  110.5747  0.0607 

23  42.2  107.2561  0.0634 

i       I 

23  49.6   107.2092  0.0665 

24  0.3   110.5497,0-0713 

'        i 
I 


Temperatur  des  Instruments 
"Q.ThT" 

Stat.      ' 


m.Zt.  =  (r^)-i-8™58" 


vorher 
nachh. 

Coli. 


Metall- Thermometer 
5,  6  ,  Ind.     M  '   /„/ 
9425[427^  5.625  ;-3?2 
9130  ,  I 

4315  9148  5-6551-0.4 
3980I         I  I 


vorher  10.52  (4) 
nachh.  10.40(4) 


-i?5: 


-4?2  -n?o 

I 

-3-7  +3.3 

I 

Luft  -7?3 
-7.0 


astr.  December  8. 


Nullpunct  aus  300,  13 

279,  39 

249,  69 

219,  99 


359°  50/5 
52.5 
52.0 
52.0 


G.4.8 
4 
3 


;  xon.  n  I 

! 

302=38' .   3.2742 
302  14    -0.2321 


359  51.62  (Nonius  nicht  bezeichnet) 

Jnti  nach  dem  Uhrjoumal  interpolirt  +4™  40*.  —  Das  erste  und 
zweite,  und  das  dritte  und  vierte  Paar  der  D. Kr.- Ablesungen 
müssen  vertauscht  werden  (offenbar  enthält  das  Journal  hier,  wie 
Dec.  5  nach  ausdrücklichem  Vermerk,  nicht  das  Original  der 
Beobachtung).     Es  wird  dann 

aUrs.min.  I  Stzt.  i**   i"26'       ~      -     ~     -      -        - 

II  I     9     7-5 

o  Piscium    II  i  36  56.5 

I  I  45     7.5 

X  r==-  +0/90  (aus  o  Pisc.  allein  +0.'53)    y  =  4- 2/94 
c  =  -4"34?2     c'  --^  -i°i4.'9     i'  =  +2.'89     ü  =  4-i.'23 

Temperatur  des  Instruments  nicht  ermittelt;  die  Lufttemperatur  ist 
für  Dec.  8  Ab.  etwa  —10°  zu  schätzen.  —  Die   Messung  gibt 

Dist.  13*60     PW.  57?5     Entf.  d.  Obj.-Ctr.  o?09 
und  bezieht  sich  hiemach  auf  CD  (i3.''4  6o?7). 


T  23"  se-»  4" 

D  SSOaS-'g 

23  53  26 

38.1 

0   2  36 

837-8 

0  10  25 

38.9 

astr.  December  8. 


m.Zt.    I 
22'  6?2  ito.6291' 0.0685 
22  11.7   107.3202  0.0698 

22  18.1    107.2882'  0.071 1 
I 
.22  23.4   110.5798  0.0722 


Uhrzt. 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 
5, 6    Ind.     J/  I    /wj 


2P55* 


22  34 


5040,075015.590 -6?4 
4720  j  ■' 


Q.Th, 

Stat. 


m.Zt.  =  (ri)-6™40* 

Gang  auf  2'    Sc.  I  -»-0.0541    Sc.  II  +0.0575 

M.Th.:  Gang  auf  i""  -h0.0364,  Eisp.  5.659 


-5-5;-oV9 


-4.2 


22  53.7  110.4448  0.1862 

22  59.7   107.0990  0.1837 

I 

23  7-5   107-1034  0.1805 

1  I 

23  13.5   110.3838  0.1787 


8980  5335,5.651 '-0.8 

87701      I      ; 

Collimator  vorher  10.56(4)   __,o. 

nachh.  10.48(4) 

Aeuss.Th.  2i*'55™  -7?! 

22  34  -5.6 


Temperatur  des  Instruments 
QThT"" 


+3.4 


vorher 


Metall-Thermometer 
5,  6  ;  Ind.  I    M  I    /m 


9580! 5900' 5.657  -0?2 
9190,        I         ! 


Stat.  I 


-3^41+3^2 


Coli,  vorher    10.39(4)  _  o-^  Luft-4?7 

nachh.  1  10.40  (4)      '**^  -4.0 

*  kaum  sichtbar,  Schnee  blendet. 


m.Zt.  =  (  7^2) -f9'"57' 


Die  nachträgliche  Vermuthung  über  den  PW.  der  Messung  ist 
als  richtig  anzusehen,  da  nach  Vorschrift  in  0°  (und  45°)  zu  messen 
war.  Der  Durchmesser  ergibt  sich  ungewöhnlich  klein,  aber  die 
Refr.  erreicht  für  PW.  0°  nahe  ihr  Maximum  und  werden  auch 
hierdurch  andere  Annahmen  ausgeschlossen. 


Nullpunct  für  Non.  II: 

aus  13,  300    359°55'0     G.4.8 


39, 

279 

58.75 

4 

69, 

249 

59.0 

3 

99, 

219 

56.5 

2 

359  56.81 


7* 


52 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


Uhrzt.    ''S 


Scale   I 


Striche     Mikr.    Gang  TheiJ 


Scale   II 


Striche'  Mikr.  iGang  Theil, 


verbesserte  Ablesungen 


II 


'  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


December  14. 


Beobachter:  Müller.  —  Angeschrieben  von  Dölter. 


Sonne.  —  Po 

V 

21^56^6 

i 

2I0,2I2|  1.8525 

59.3 

e 

» 

1.7940 

22   2.5 

e 

102,104 

1-5395 

4.6 

i 

» 

1.5455 

f 

22   7.9 

i 

102,104 

1.5990 

II.2 

e 

» 

14370 

13.7 

e 

210,212  1.7895 

15.6 

i 

» 

1.7920 

180°  Non.  I.  —  Schärfe  4,  Ruhe  4,  ganz  schlechte  Bilder,  kauni  zu  messen.  —  Bläue  3;  Blgl.  C. 


4-501  -432 

100,102 

1.2620 

4-363|4-386.| 

+485    * 

» 

1.3040 

+375 

* 

+4171-  ^^• 

2X0,212 

0.7615 

4-2194-  24.] 

4-418  » 

» 

0.7475 

4-215 

» 

+433;-  86. 

210,212 

0.7120 

4-205 

4-  24. 

4-389   » 

» 

0.5745 

4-165 

» 

4-484-432 

100,102 

I.1925 

+343 

4-386. 

4-485I  ^ 

» 

I.I960 

+344 

» 

211.8594;  101.33691 

7993  I    3802  1 
103.5726  I  2x0.7858  I 


5786: 


771!;  1 


103.6337 1 210.7349 ' 

4672  I         5935  ' 
211.7947  ,  101.2654 
7973  I         269 T  I 


110.5225 
4191 

107.2132 
1929 

107.1012 
1263 

110.5293 
5282 


Messung  bei  Axe  f  wegen  grosser  Unsicherheit  nicht  zu  benutzen. 


Beobachter:  Deichmüller. 


/ 


22  49.6 
52.0 
55-4 
57.5 


23 


1.2 

3.9 

7.6 

11.4 


Sonne.  —  Pos  JCr.  300*^0' 

210,212  1.9155  +518-432 
1.9080  4-516;     » 
1.6205  4-4381-  86- 


—  Oc.  eingest.  10.42.  —  Blgl.  C. 


102,104 


102,104 

» 
210,212 


1.5475  1+419,  » 

1.6160  I4-437-  86. 
1.5600 1+422   » 
1.8340  I4-496 -432 
1.8435  14-4991  » 


100,102  1.3010  4-37414-386- 
»    1.2590 1+3621  » 

210,212  0.8350 '4-2 40|  4-  24. 
»    0.8150  J4-2341  » 

210,212  0.8510  ,4-245' 4-  24 
»   1 0.8205  4-236I  » 

100,102  1.2350  I4-355I4-386- 
»   !  1.2115  I4-3481  » 


211.9241  ' 
9164. 

103.6557 
5807! 

103.6511 

5935  ' 

211.8404  1 

8502, 


101.3770  I  110.5471 


3339  1 
210.8614  I 

8409  I 

210.8779  I 
84661 

101.3092  I 
2849  I 


5825 
107.2057 
2602 

107.2268 

2531 
110.53 12 

5653 


[Neben   der  letzten   Einstellung  steht  der  Vermerk:   „Pos.W.  150^0.  —  Auch  der  erste  Durchmesser  ist  in   diesem   Pos.W. 
geraessen,  da,  wie  sicher  erinnerlich,  derselbe  zwischen  den  beiden  Durchmessern  nicht  geändert  worden  ist."] 


Ausmessung  von  Intervallen  (je  8  Einst.).     Angeschrieben  von  Dölter. 


Müller  I 


140 
142 
144 
146 
148 
150 


1:9185 
1.9420 
1.9444 

1.9599 
1.9698 


Deichmüller     II 


140 
142 
144 
146 
148 
150 


1:9482 
1.9600 

1-9455 
1.9410 

1.9341 


Beobachter:  Müller.  —  Angeschrieben  von  Bauschinger. 


€f  Cygni.  — 

23'57"5 

i 

220,222 

0.6460 

0  3.0 

e 

» 

0.6990 

9.3 

e 

94»  96 

0.7840 

12.8 

i 

» 

0.7270 

Oc.  eingest.  10.51 

+  I75r440- 
4-189      * 
4-212  —106 
4-197I     » 


(Keine  besondere  Focalbestimmung  wegen  unsichern  Wetters.) 


92.  94 
> 
218,220 


0.4920 
0.4235 
1.5340 


4-141'h 

4-I22I 

j+44i|- 

l-*-A?0 


368 


1.4965  I4-430I        » 


29 


220.6194  j      92.5429 

6739  I  4725 

94.7946  I  219.5752 

7361  I      5366 


128.0765 
2014 

124.7806 
8005 


d€  Cygni 


0  17.2 

i 

104,106 

1.7425 

-1-471 

4-  0. 

20.7 

e 

* 

1.6990 

4-460 

» 

247 

e 

208,210 

1.6520 

+447 

-568 

27.7 

1 

» 

1.6615 

+450 

» 

0  31.2 

i 

218,220 

34-5 
38.8 

e 
e 

96,  98 

42.0 

1 

» 

cd  Cygni 

0.9430 
0.9325 


0  47.1 

i 

104,106 

50.3 

e 

» 

53.8 

e 

210,212 

58.S 

i 

» 

0.5670 
0.5345 

be  Cygni 

0.3915 
0.41 15 


+255 

4-252 

+  153 
+  144 


-541 

» 

-188 


96 

0.2615  J4-  754-259 

218.9144 

94.2949 

124.6195 

0.2280  4-  65I   » 

9036, 

2604 

6432 

18 

1.721014-4954-  12- 

96.5635 

217.7718 

121.2083 

1.7220  i4-495|   * 

5301 

7727 

2426 

2.5 

6.2 

10.4 
16.9  ; 


I.OOIO 

0.9725 

ah  Cygni 

1.5535 
1.5630 
1.8650 


222,224 

» 
90,  92 


1.8505 


|-i-io6!4-    o 

!4-IIl|       » 

4-271-432 
1+263,    » 

14-420-377 

+4231   » 

+504|~  28 
1+500,     » 


208,2IO|  0.4885  '4-l40|-    59 

»         0.4495  +1291     » 
102,104  1.5210  |4-437|4-398 

-^       I  1.5475  I+445I     * 


94. 


208,210!  1.7300  4-4971-  59 

1.6795  j 4-483 1  « 
102,104  0.1635  '4-  47+398 
»    0.1875  |4-  54i  » 

88,  90  1.5320 '4-440>2i3. 
1.5230:4-438   > 
222,224  0.5670 '4-163  4-  65 
»    0.5170 14-149   » 


105.7897  I  208.4966  I  102.7069 
7450 1    4565    71 15 

209.6399  ,  103.6045  106.0354 
64971    6318  I    0179 


104.4022 

209.7738 

105.3716 

4226 

7219 

2993 

210.9849 

102.2080 

108.7769 

9556 

2327 

7229 

223.5578:  89.5974 

5676    5881 

91.9126  222.5898 

8977 1      5384 


133.9604 

9795 

130.6772 

6407 


BEÜBACHTÜKGEN  AM  HELIOMETER. 


53 


,                 1 
einseiL 

m.Zt.       l\.     .    1  Refr. 
,                   Mittel 

Nebenbeobachtiingen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

I 
1 

astr.  December  13. 

Temperatur  des  Instruments 

m.Zt.  =  (r,)4-o"*34'' 

Gang  auf  2'    Sc.  I  -h0.054i    Sc.  II  +0.0575 

. 

Metall-Thermometer 

Q-Th.       . 

ai'sSrs  1 10.4708.  0.2352 

Uhrzt 

5,6   Ind.t   M  '   /« 

Stat.      ^ 

M.Th.:  Gang  auf  T  +0.0364,  Eisp.  5.659 

22    4.1   107.20300.2276 

'2I**52" 

4435^712' 

4100, 

31209683 

5.650' -0^8 

-0?9  +o?i 

Der  PW.  0°   würde  am   13.  Dec.   nach    bürgerlicher    Zahlung 
Vormittags  einzustellen  gewesen  sein  und  hätte  am  bürg.  14.  Dec. 

22  lo.i   107.1137 

0.220;? 

22  18 

5.677+1.7 

1 
4-0.4  +1.3 

nicht  vorkommen  sollen.    Der  Anschluss  der  Temperaturen  an  die 
folgende  Messung  von  Deichmüller  ergibt  aber,  dass  das  notirte  Datum 

!                       1 

-*'-ji         1          1 

Dec.  13   a.  m.,  wie  bei  Müller  sonst  vom  18.  Nov.  ab  stets,  in  astro- 

22   15.2    110.5287,0.214s 

Collimator  vorher   10.59(4)        0. 

nomischem  Sinne  zu  verstehen  ist. 

' 

nachh.  10.47(4)          ' 

Aeuss.Th.  21*^52"  -2^4 

22  18      -2.1 

1 

1 

Temperatur  des  Instruments 

m.Zt.=-(r2)+4'"34* 

Die  Angabe  „PW.  150?0"   scheint   am    Schluss   der  Messung 

Metall-Thermometer 

Q.Th.       . 

22    554    110.5648 

0.1778 

5,  6  1  Ind.  ^    M  \   U 

Stat.      ^ 

selbst,  der  weitere  Vermerk  erst  nachträglich,  wohl  bei  Anfertigimg 

1 

23    i.o|  107.2330 

0.1726 

vorher 

j»     11           1     "• 
902o;5703  5.694,  3°2 

o?8   +2?4 

der  Copie,    gemacht   zu    sein.     Die  Correctur   ist   aber  nicht    als 
zweifelhaft  zu  betrachten  und  lautet  för  den  ganzen  Tag :  Pos.Kr. 

23     7.1 

107.2399 

0.1673 

nachh. 

00401 
3625,0075   5.675 

-»  I  r  e ,'             1 

1.5 

1.2  l-ho.3 

1.  30?o  st.  300?o,  obwohl  300°  die  vorgeschriebene  Einstellung  ge- 
wesen wäre  und  erst  am  Nachmittag  in  der  Stellung  30°  hätte  ge- 

o^DDi         1           I 

1 

messen  werden  sollen.    (Wollte  man  es  bei  der  Lesart  P.Kr.  300° 

;23  14.1 

110.^48.^1  0.1616 

Coli,  vorher  10.415(4)       «-.  Luft -2? i 

belassen,   so  würden    die  beiden  Refractionen  ori284  und  0T1140 

! 

nachh.  10.58    (4)        ^^'            -1.9 

kleiner   werden   und  die  Abweichimg  der  beiden  Messungen  vom 

■^-•^                          -—     —   -^w                    \^  /                                                                                                                                                          • 

Gesammtmittel,  die  nach  nebenstehender  für  PW.  150°  ausgeführten 

i 

Reduction  +of  5  beträgt,  auf  den  fiir  ein  Mittel  aus  zwei  überein- 

1 

stimmenden  Messungen  unannehmbar   erscheinenden  Betrag  -1.^5 

steigen.) 

i 

i 

astr.  December  14. 

1 

1        ! 

Stzt. 

t 

0.0384 
0.0382 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =»«1+ 5*"  2" 

1                         i 

0    5-3  1128.1389 

Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|    M  1    fm 

Q.Th.     j 
Stat.      ^ 

0  16.1   124.7906 

vorher 

3945  9848  5.61 5; -4?i 

-3^0-i?i 

35351         1          1 

1 

' 

nachh. 

44850470'5.6i7;-3.9 

-3.4  -0.5 

'  0  24.0  102.7092 

0.0306 

4200,         1          1 

0  31.2  106.0266 

0.0306 

Aeuss.  Th.  vorher  -4?8 
nachh.  -4.9 

0  37-9  124.6313 

0.0358 

0  454  121.2255 

0.0358 

• 

0  537  105-3355 

0.0328 

I     1.2   108.7499 

0.0332 

1     94   133.9700 

0.0413 

I  18.7 

130.6589 

0.0421 

54 


EXPEDITION  1.    STATION  HARTFORD. 


Uhrzt. 


Scale  I 


Striche  '  Mikr.    Gang  Theil 


Scale   II 


Striche     Mikr.  l  Gang  Theil 


verbesserte  Ablesungen 

I 


II 


Differenz 


(December  14) 


Beobachter:  DeichmUller.  —  Angeschrieben  von  Bauschinger. 

Foois  des  Collimators  auf  aPiscium:  19.45  (4 Einst.);  Th.  am  Coli. -4?5. 
ab  Cygni.  —  Oc.  eingest.  10.39. 

I2"44*?6  I  e  I  222,224!  1.3060  1+3531-377  1    88,  90!  1.4770  |+424'4-2i3.  223.3036      89.5407  1  1337629  1 
51.5  |i         *         1.44101+3901     *  »         1.3390 1+385'     *  4423  3989,134.0434 

3     i.i   ;e|       *       I  1.3730 1+371I.    »     I       »       I  1.3840 1+3981     »  3724  445^1133.92731 

Nach  dem  Durchschrauben  wird  bemerkt,  dass  das  Mikroskop  udeder  locker  im  Schlitten  sitzt,  so  dass  es  sich  durch  seitliche 
Berührung  leicht  um  */2  Strich  verschieben  lässt;  durch  Anziehen  der  Schhttensch rauben  gelingt  es  dasselbe  wieder  stabil  zu  machen. 


28.9 
32.8 
40.2 
43.9 


90,  92;  I.5215  1+412  -  28 
*       I  1.4585  +394 
222,224!  1.1535  +312 


1.2060  1+326 


-377 


222,224 
88,  90 


be  Cygni 


3  50.2 

i 

210,212 

0.6115 

+  165 

-432 

100,102 

55-3 

e 

> 

05255 

+  142 

» 

» 

4  2.5 

» 

» 

0.5600 

+  151 

» 

» 

lO.O 

1 

104,106 

0.1305 

+  35 

+   0- 

208,210 

17.1 

e 

» 

0.0810 

+  22 

» 

» 

0.1005 
0.0920 

I.I745 

I.I220 


1.80551  +  519 
1.9060   +548 
1.8020  1  +  518 
1.3350  1+384- 
1.3470  1+387 


+  29  +  65 

91.5599 

222.1099 

130.5500 

+  26,  » 

4951 

lOII 

6060 

+338+213. 

223.1470 

89.2296 

133.9174 

+3231   » 

2009 

1757 

134.0252 

386- 

210.5848 

101.8960 

108.6888 

» 

4965 

9995 

{4970) 

» 

5319 

8925 

6394 

59 

104.1340 

209.3675 

105.2335 

» 

0833 

3798 

2965 

[In  Red.  excl.] 


23.7 
27.5 
35.5 
40.6 


cd  Cygni 

1 

96,  98 

0.2725 

e 

» 

0.2340 

1 

218,220 

0.5140 

e 

» 

0.4480 

+  74  -188 

216,218 

1.3460 

+  63    ^ 

■» 

1.2545 

+  139-541. 

92,  94 

1.8270 

+  121    » 

» 

1.8455 

387+  12. 

96.2611 

217.3859 

121. 1248 

361   » 

2215 

2919 

0704 

525  +368 

218.4738 

93.9163 

124.5575 

5311  * 

4059 

9354 

4705 

December  15. 


Beobachter:  DeichmUller.  —  Angeschrieben  von  Dölter. 


de   Cygni.  — 

Oc.  eingest 

10.43. 

1^3^8  1  e 

208,210'  1.2365 

+334 

-568. 

102,104 

48.3 

»    !  1.2200 

+330 

> 

» 

52.6 

e 

104,106 

1.2825 

+347 

+  0. 

208,210 

56.2 

» 

1.2360 

+334 

» 

» 

I  59.3 

^ 

104,106 

1.2475 

+338 

+  0. 

208,210 

2  1.3  e 

» 

1.2365 

+334 

* 

» 

5.1 

i 

208,2  io|  1.2980 

+35^ 

-568. 

102,104 

7.2 

e 

- 

1.2600 

+341 

» 

» 

0.0755  j+ 


1. 1040 '+317 
1.0885 1+3I3 

22 

24 

7 

7 


0.0850 

0.0250 
0.0260 
1.0775 
1.0370 


+398 
-  59 


-  59 


I3.I 

15.8 

e 

20.8 

24.1 

e 

28.8 

35.4 

37.7 

e 

44.9 

e 

47.0 

' 

53.3 

e 

55.7 

1 

0.7 

e 

6.9 

e 

10.0 

1 

+  671-440. 


64 

^117 

h  78 
h  76 

H  83 

75 
58 
64 


-106 


-106 


-440 


«/  Cygni 

220,222  0.2470 

»         0.2380 

94,  96  0.4315 

»         0.2890 

»         0.2825 

94,  96  0.3065 
*         0.2790  + 
220,222  0.2130  j+ 
»         0.2375 1+ 
ed  Cygni 
218,220  0.3625 
»       1 0.4765 
»       1 0.4185 
96,  98:0.0685  +  18;- 188 

»       I  0.0680  +  18 
de  Cygni 
102*04  1.9 185 
»         1.8650 
210,212  0.4880 
»        0.4880 
ab  Cygni 
222,224,'  1.0570 
>       I  1.0685 
90,  92 j  1.5180 
">      I  1-4535 

Luft  gut,  Ruhe  und  Schärfe  2. 
Mit  Handlampe  abgelesen. 


92, 


218,220 


94  j  0.0180 
♦9980 
1.1590 
1.1060 
1.1255  I 


+3101+398 
+298I     » 

+     51+368 

o,     » 
+333|-  29 
+3181     » 

324   » 


209.2131 
1961 

105.3172 
2695 

105.2813 
2700 

209.2763 
2372 


103.1755  \ 
1596 

208.0718  I 
0815! 

208.0198 
0208 

103.1483 
1066 


106.0376 

0365 

102.7546 

8120 

102.7385 
7508 

106.1280 
1306 


218,220 

» 
92,  94 


1.0830  '+3111-  29 

1.0755  '+309'  » 
0+368 

5;  > 


0.0005 
*9835i- 


220.2097 

92.0553 

128.1544 

2003   0348 

1655 

94.4326  219.1894 

124.(7568) 

2862 

1349 

8487 

2795 

1550 

8755 

94.3042 

219.1112 

124.8070 

2759      1035 

8276 

220.1748  92.0373 

128.1375 

1998 

0198 

1800 

verstellt  (Or.  durchstr. ;  excl.). 


16.5 
21.8 
28.3 
33.9 

47.3 

53.6 

59.7 

5.2 


+  98|-54i 
+  129      » 

-113I     " 


1-519 
1-504 
1-132 
1-132 


+2861-377 
+289]     » 
+411!-  28. 
+3931     * 


92,  94 


216,218 


-  86. 

208,210 

» 

» 

-432 

100,102 

» 

» 

88,  90 
» 
222,224 


1.79901+4871+368 
1.7405+471!     » 

1.7540+474',     * 
1.2560+340+  12 
1.2695  1+344I     » 


1.2535  '+339-  59 
1.2620 1+3411     » 
1.7195  1+465 +386. 
1.6790 1+454!     » 

1.0870  +294'+2i3' 
1.0860 1+294!     » 
0.0595  1+  i6|+  65 
0.0665  '+  i8|     » 


218.3182  I 

4352! 

3757  1 

96.0515  1 

0510 ! 

103.9618 1 
9067 1 

210.4580 ! 
4580  I 

223.0479 

0597 

91.5563 

4900 


93.8845 

124.(4337) 

8244 

6108 

8382 

5375 

217.2914 

121.2399 

3052 

2542 

[Excl.  Red.] 

auffallende  Differenz,  deshalb 

e  wiederholt. 


209.2815 
2902 

101.8046 
7631 


105.3197 
3835 

108.6534 
6949 


89.1377  ]  133.9102 

1368     9229 

222.0676  '  130.5 113 

0748 1    5848 


Nur  b  ist  recht  schwach  und  erschwert  das  Beobachten  sehr.     Ocular  immer  beschlagend.  — 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


55 


,    ^            einseit 
'    '^'-     '   Mittel 

Refr. 

Xebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 

1 

i 

j 

1  2'57"2 

133.9442 

0.07  II 

Tel 
Uhrzt 

mperatur  des  Instr 
Metall-Thermometer 
5,  6  1  Ind.  1    M  1   tm 

9620'5602'5.6i8  -3"?8 
93101 
338092285.602  -5.3 

uments 

Q.Th. 
Stat.      ^ 

Stzt. --OT,  +5"*2'' 

\ 

1 

vorher 

-3^9 
-4.8 

+  0?I 

-0.5 

3  35-9 

130.5780  0.1067 

3100         1 

3  47-1 

133.9713  0.1226 

1 

Aeuss.  Th.  vorher  — 4?3 
nachh.   —5.9 

!4    14 

1 
108.6641  0.1230 

.  4  i8.6 

105.2650]  0.1563 

4  30.6 

1 
121.0976  0.1291 

,  4  43.0 

i 
124.5140  0.1570 

1 

4''35™5:  Abi.  II  791  563;  nachträglich  zur  zweiten  Einstellung 
zugefögt:  „offenbar  863".     Hier  angen. 

hin- 

t 
i 

1 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  mi  +5"*  3* 

Gang  auf  2''   Sc.  I  +0.0541    Sc.  II  +0.0575 

M.Th.:  Gang  auf  T  +0.0364,  Eisp.  5.659 

I^'SI?!     106.0371' 0.0316 

1                   ■                      1 

Metall-Thermometer 
5,6jlnd.|    M   ]    /« 

3165  8400  5.542.' -io?9 
2815I                    1 
2895798815.526  -12.3 

2575!         1 

Q.Th.       . 
Stat.      ^ 

-7-8i-3°i 
-II.I,  -1.2 

,    I   59.5    j  102.7833   0.0320 

i 
2  54  102.7447  0.0323 

vorher 
nachh. 

2 11.2 

1 

106.1293  0.0327 

1 
2 19.5 

128.1599  0.0379 

;.3..s 

124.8621  0.0385 

2'*24'"i:  Abi.  II  566  846  „offenbar  646".     Corr.  hier  angen. 

'                                      1 
2  41.6     124.8173    0.0393 

)                      1 

'  2   51.0     128.1588   0.0403 

1 

•                   1 

3    1.4    124.5742  0.0489 

i 
3  13.5    121.2470  0.0533 

1 

'                               1 
3  24.2    105.3516  0.0801 

3  36.2    108.6742  0.0917 

3  55-5    133-9166  0.1407 

4    7.5  , 

130.5480 

0.1662 

56 


EXPEDITION  I.     STATION  HARTFORD. 


o 

Uhrzt.    'S 

Scale  I 

Scale  II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

< 

1 

Striche     Mikr.   Ganglxheil. 

1          1 

Striche 

Mikr.   Gang  Theil. 

1          1 

I 

II       1  Differenz 

1 

bei  der  Beobachtung 

Beobachter:  Müller. 

(December  15) 

7J.I7  Plejadum.  —  Oc.  10.37  eiogest.  —  Luft  sehr  klar  und  durchsichtig. 

V 

5''32"8    i 
37.0    e 
40.8     e 
44.3     i 

96,  981  1.6080  +435 

»       i  1.6405  +444 

216,218  0.9815  i+266 

»       1  0.9915  1+268 

-188 
-536. 

214,216 

> 
94»  96 

1.75401+504;+  46 
1.7420  +501'     » 
1.3810  +397I+259 
1.36101+391I     » 

97.6327 
6661 

216.9544 
9647 

215.8090 

7967 

95-4466 

4260 

1 18.1763 
1306 

121.5078 
5387 

» 

5  47.8     i 

50.1  e 

53.2  le 
56.9  1  i 

12.27  Plejadui 

196,198  0.0765 

»       1 0.0825 

118,120  0.6205 

0.5850 

n 

+  21 
+  22 
+  168 
+  158 

-372 

-  11. 

» 

116,118 
194,196 

0.5705  '+164I+266 
0.5585  |+i6i|     » 
0.6860 1+197'+     6. 
0.6430  J+185J     » 

196.0414 

0475 
1 18.6361 

5997 

1 16.6135 
6012 

194.7064 
6622 

79-4279 
4463 

76.0703 
0625 

/ 

6     3.7 

7-1 

10.4 

12.6 

e 
e 

i 

118,120  0.5425 

0.5405 

194,196  1.9345 

»       1  1.9725 

+  147 
+  146 

+523 
+533 

-  II. 
-295- 

194»  196 
116,118 

0.6315  J+182+     6- 
o.6r8o  +178I     » 
0.4825  +i39]+266 
0.4310  +124,     » 

118.5560 
5540 

195-9572 
9962 

194.6504 
6364 

116.5230 
4700 

76.0944 
0824 

79-4342 
5262 

j 

» 

6  16.2 
19.1 
241 
26.8 

i 
e 
e 
i 

??.I7  I 
216,218 

96,  98 

>lejadur 
0.9350 
0.9195 
1.6945 
1.6955 

Q 

+253 
+249 
+458 

+459 

-536. 
-188 

94»  96 

214,216 

» 

1.3410 
1.3780 

1.7875 
1.8065 

+385  +259 
+396      » 
+514+  46 
+519      » 

216.9066 
8907 

97.7215 
7226  1 

95-4054 

4435 

215.8435 

8630 

121. 5012 
4472 

118.1220 
1404 

! 

1 
1 

Temperatur-Beobachtungen  des  Gehülfen  Dölter  im  Collimatorhaus 

und  in  freier  Luft. 


Str. 

Zeit 

Th. 
am  Coli. 

freies 
Th. 

17 

2" 

4?5 

i?i 

8 

3.9 

-  1.3 

20 

2.3 

-  3.1 

18 

3.5 

3.1 

1.5 

17.5 

-lO.O 

20.5 

0.3 

-  6.6 

19 

20 

-0.9 

-  2.8 

20 

3 

3.6 

8 

-  1.6 

20.5 

0.5 

-  2.0 

21 

2 

6.0 

21 

0.5 

0.8 

22 

2 

7.8 

7.5 

-  0.5 

21 

i.i 

2.4 

23 

2.8 

7.5 

8 

3.0 

I.O 

20.5 

2.6 

4.3 

24 

2 

4.8 

7.1 

8 

3.4 

20.5 

3.0 

1.3 

25 

2 

3.0 

8 

3.3 

-    1.0 

m.  astr.  Zeit 
Nov.  26 


27 


28 


29 
30 


Dec. 


8»' 

17 
21 

2.5 
8 

17 
21 

3 

8 
21 

2 
21 

3 

8 
10 
21 

2 

7 

9.5 
21 

9 
21 


Th. 
am  Coli. 


iVi 

2.1 


O.I 

-0.7 

0.0 
O.I 

-0.3 

-O.I 

-2.5 

-2.5 

-1.5 
-0.3 

-1.0 

I.I 

0.5 


freies 
Th. 

-o?7 

-9.0 

-2.0 

0.5 

-4.5 
-9.0 

-5.5 
-1.9 

-4.5 
-2.9 

-1-7 
-3.1 
-4.1 

-7.9 
-8.9 

-1.5 
2.1 

1.9 

0.9 

0.8 

-0.7 

-6.7 


m.  astr.  Zeit 

Dec.  3      2'' 

8.5 
12 
21 

4  2 
7-5 

10.7 
20 

5  8.5 
20 

6  2 
21 

7  3 
21 

8  9 
21 

9  3 
7.5 

21 

9 

9 

21 

8 


Th. 
am  Coli. 

-o?4 


-6.6 

-3-9 
-3-7 
-0.4 

0.5 
2.5 

1.3 

-1.9 
-3.1 
-6.5 


10 
II 
13 

H 


-1-3       - 

-3.3       - 
-1.3       - 


freies 
Th. 

-  6?6 
— 12.1 
-15-3 
-15-3 

-  6.5 

-  6.5 

-  5.9 
2-4 
2.4 

7.6 
9.2 
6.1 

-  7.1 

-  8.1 
-10.5 

-  7-1 

-  1.5 
4-5 
1.5 
1.9 
6.6 

2.9 
5.3 


[viell.  12.  21**] 


Der  Collimator  wurde  innerhalb  des  von  vorstehenden  Beobachtungen  umfassten  Zeitraums  zur  Focusbestimmung  ins  Freie  gebracht 


Nov.  18: 
19: 
20: 
27: 

Dec.  14: 


Th.  Coli.  ca. 


6^  m.Zt. 

8 

8 

7.5 
8.5 


-2?5 

-3.5 
-1.2 

-4.3 
-4.5 


Femer  fallen  in  diese  Zeit  noch  die  Ablesungen  von  Deichmüller  im  Collimatorhaus: 

Nov.  18     iil'6m.Zt.  i?5  Nov.  22  o'^m.Zt.  3?8 

14.5  2.6 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER.  -  TEMPERATUREN  UND  BAROMETERSTÄNDE. 


57 


1 

1     SUt. 

1 

einseit 
Mittel 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkimgen  bei  der  Reduction 

1 
1 

1 18.1534 
121.5233 

0.0431 
0.0440 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  mi  +5"*3'' 

5'»40?o 
5  47-6 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|    M   1     im 

Q.Th. 

Stat. 

J 

5^20" 

2950 

2595 
2700 
2265 

7995 

5523 

-I2?6 

-I2?4 

-0?2 

1 

1  5  54.0 

79^371 

0.0278 

6  30 

7748 

5.527- 

-12.2 

-12.6 

+0.4 

6     0.1 

76.0664 

0.0283 

6  10.5 

76.0884 

0.0293 

6  16.5 

79.4802 

0.0299 

l 

•  6  22.7 

121.4742 

0.0501 

6  30.5 

118.1312 

0.0518 

Ablesungen  des  Barometers  und  der  Thennometer  im  Uhrzimmer. 


^* 

Ables.  des  Bar. 

Min. 

Therm. 

Bar. 

astr.  2azi\, 

u.  zugeh. 

Therm 

.  Th. 

E.228 

red. 

Nov.    8 

0»» 

762.5 

I2?8 

763.4 

9 

0 

7604 

15.6 

760.6 

10 

0 

761.6 

17.3 

I2?8 

761.5 

9 

763.5 

16.7 

763.6 

II 

0 

765.8 

17.2 

13.0 

60° 

765.9 

12 

0 

758.4 

18.9 

62 

757-9 

9 

756.6 

19.7 

17.5 

64 

755.9 

13 

0 

757.1 

19.3 

16.5 

65 

756.5 

14 

0 

755.0 

16.4 

10.9 

54.5 

754.9 

>5 

0 

757.7 

15.2 

11.4 

757.9 

20 

765.3 

17.8 

12.7 

58 

765.2 

16 

20 

766.4 

18.8 

14.5 

61.5 

766.2 

17 

20 

765.4 

17.6 

15.6 

57 

765.0 

18 

8 

763.5 

20.3 

14-3 

762.8 

20 

761.5 

18.7 

15-7 

58 

761. 1 

19 

20 

757.5 

17.0 

13.0 

58 

757.4 

20 

8 

757.7 

19.1 

15.7 

63 

757.1 

20 

756.8 

17.9 

13.2 

57 

756.4 

21 

20 

755.4 

18.0 

15.6 

57.5 

755.0 

22 

0 

755.0 

18.2 

17.6 

60 

754.5 

20 

760.2 

17.0 

13.5 

58.5 

760.1 

23 

8 

757.8 

18.9 

15-5 

63 

757.3 

20 

753.6 

18.6 

15.0 

61 

753.0 

24 

8 

753.4 

20.2 

15.1 

64 

752.5 

20 

759.5 

18.3 

17.0 

62 

759-1 

25 

20 

763.1 

18.3 

16.3 

59 

762.9 

26 

8 

755.8 

19.4 

14.7 

62 

755.1 

20 

755-1 

17.9 

14.7 

59 

754.7 

27 

20 

764.1 

19.3 

12.3 

63 

763.7 

28 

0 

763.0 

20.3 

15.5 

57.5 

762.3 

9 

761.3 

19.0 

17.5 

62 

760.8 

Ables.  des  Bar. 

Min. 

Therm. 

Bar. 

astr.  Zeil 

11.  zugeh. 

Therm. 

Th. 

E.228 

red. 

Nov.  28 

20'* 

756.9 

17% 

14^3 

60° 

756.6 

29 

8 

755.8 

20.0 

14.4 

64 

755.0 

20 

756.6 

16.7 

15.3 

58 

756.5 

30 

20 

758.0 

17.2 

12.7 

59.5 

757.8 

Dec.     I 

0 

756.0 

18.1 

15.2 

59 

755.6 

8 

758.4 

18.2 

16.5 

63 

758.0 

20 

757.1 

18.7 

15.6 

61 

756.6 

2 

8 

757.3 

18.7 

15.2 

60.5 

756.8 

20 

757.6 

18.4 

16.3 

61 

757.2 

3 

20 

768.0 

19.7 

14.8 

63 

767.6 

4 

8 

764.0 

20.8 

18.0 

65 

763.7 

20 

762.1 

18.9 

15.7 

63 

761.7 

5 

8 

760.8 

18.4 

15-3 

63.5 

760.5 

19.6 

752.8 

18.6 

14.9 

61.5 

752.2 

20.1 

753-1 

18.6 

62 

752.5 

6 

20 

753-4 

18.6 

13-0 

62 

752.8 

7 

20 

763.4 

^7^7 

12.9 

59.5 

763.2 

8 

20 

766.3 

15.9 

13.0 

56 

766.7 

9 

20 

758.7 

17.3 

14.7 

758.6 

10 

9 

754.8 

19.3 

14.7 

62 

754.2 

20 

752-1 

17.3 

15-4 

60 

751.8 

11 

0 

752.0 

19.3 

16.5 

65 

751.3 

8 

755-6 

18.9 

11.5 

64.5 

755.1 

20 

763.9 

17.9 

15.4 

60.5 

763.8 

12 

20 

762.0 

17.7 

13-7 

60 

761.8 

13 

20 

750.0 

17.2 

13.2 

61 

749.6 

14 

0 

749.4 

17.2 

15.6 

61 

749.0 

9 

748.7 

19.0 

16.0 

63 

747.9 

20 

750.0 

17.8 

15.0 

61 

749.4 

15 

20 

751.6 

17.0 

14.8 

59 

751.3 

Die  Correction  des  Barometers  (Aneroid  Nr.  1)  war  1882.4  =  -4-1.15 —0.210/4-0.0325  (Abi.  —  760).  Nach 
Rückkunft  wurde  1883.17  gefunden  4-1.82  —  0.21/  4-0.029 (Abi. —760);  für  die  Expedition  ist  angenommen:  Red. 
=  4.1.6 — 0.21  /  4-0.031  (Abi. —760).  Um  die  zur  Berechnung  der  Refraction  für  die  Heliometer -Beobachtungen 
anzuwendenden  Stande  herzustellen,  ist  eine  weitere  Correction  erforderlich,  weil  sich  das  Barometer  im  Uhr- 
zimmer,   vier  Treppen   hoch   im  Trinity  College    befand.     Nach    nachträglicher   Angabe    der   Beobachter  ist   der 

8 


\ 


58 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD. 


Höhenunterschied  mit  dem  Beobachtungsplatz  auf  etwa  20  Meter  zu  schätzen,  und  dafür  noch  die  Reduction  -»-1.9 
angebracht.     Damit  ergeben  sich  die  oben  in  letzter  Columne  stehenden  „reducirten  Barometerstände". 

Das  Maximum-Thermometer,  welches  im  Uhrzimmer  aufgehängt  werden  sollte,  wurde  gleich  anfangs  unbrauch- 
bar. Die  Ablesung  des  Minimum-Thermometers  und  eines  in  den  Kasten  von  Eppner  228  gelegten  Thermometers 
mit  Fahrenheit-Scale  sind  oben  angegeben,  für  beide  Thermometer  aber  keine  Correctionen  ermittelt. 


Uhrcorrectionen. 


astr. 
Datum 

Sign 

•  v.Newh. 
beob. 

Eppner  228 
(m.  Zt.) 

Eppner 

226  (m.Zt.) 

Negus 

1158  (m.Zt.) 

Brcguet  3056  (Stxt.) 

Martens  1773 
(Stemulir  pti) 

an 

E.228 

Corr.      t.  G. 

Uhrzt. 

Corr. 

t.G. 

Uhrzt. 

Corr.       t.  G. 

Uhrzt. 

Corr.        t.  G. 

Uhrzt. 

Corr.       t.  G. 

Nov.   6 

0»» 

5™47t7 

-32?73  ^.,S6 

2973  T  ^; 

28.26  ^1^7 
26.87  ■•■'•^^ 

7 
8 

9 
10 

0 
0 

0 
0 

5  45-6 
5  44.25 
5  43.1 
5  41-85 

0^3" 
0  10 
0  II 

-3^70 
4.89 
5.38 

-i!i9 
-0.49 

I5'»2l" 

15  24 
15  27 

-0"  2^94  ^.jv- 
-    3.0,  J.^7 

15^27™ 
15  27 
15  32 

9 

5  41-3 

^^•33  H-I.69 

9     8 

5.48 

-O.IO 

0  27 

12.39  +6.21 

0  29 

0.5  +1.7 

II 

0 

0  12 

5.48 

+0.59 

15  34 

i;;|=  -« 

15  37 

+0  3.2  *•*•' 

12 

0 

5  38.5 

23.48 

0  10 

4.89 

15  34 

15  39 

9 

5  38.5 

23.30 

9  12 

5.17 

+0.06 

0  38 

2446  +5-52 

0  41 

5.4  +2.9 

13 
14 

0 

0 

4-1.07 

0  10 
0    9 

4.83 
4.79 

+0.04 
-0.72 

15  38 
15  42 

33«  -^5.93 

15  42 
15  44 

1:3  --^ 

15 

0 

0    9 

5.51 

15  46 

19  57 

+0    0.7 1 

8 

5  34.2 

19.36 

-1.64 

+  6.07 

23  42 

+4  15.1 

20 

5  33.65 

18.79 

20  10 

6.88 

II  48 

44.12 

11  51 

12.8 

16 

17.56  "*"'-^3 
16.37  ^'''' 

8  58 

7.51 

-0.49 

0  39 

4848     +8.09 

0  39 

15.6  +3.2 

^7 

20 
20 

5  32.5 
5  31.25 

20     8 
20  11 

7.37 

7.27 

+0.10 

20''ll" 

20  13 

■^'^•^^  -0"I3 
13.99          3 

II   51 
II  58 

.0  g::t  -^- 

11  51 

12  0 

16.0  ^,  ^ 
20.0  -^^-^ 

18 

8 

5  30.65 

15.84 

-1.57 

7  55 

13  95  -0.07 

23  44 

+1   2.75  +9.91 

-8.3 

19 

20 
20 

+  1.03 

20  II 
20    9 

8.84 
10.13 

-1.29 

20  12 
20  10 

;f?9  -^-^ 

12     I 
12     3 

S  *5* 

12    3 

12     5 

1;:;  -' 

20 

8 

5  28.25 

13.80 

-3.74 

+0.63 

+9.01 

-5.0 

21 

20 
20 

+0.79 

20  10 
'20  33 

13.8; 
13.39 

+0.47 

20  12 
20  II 

itS  "•■' 

12     7 
12  13 

23.32  . .  -2 
28.46  ^5.12 

12  II 
12  16 

i?:^  -^3.3 

22 

0 

5  27.6 

'^•4^  +088 

0  14 

13.37 

+0.43 

0  12 

14.98  +0.19 

16  13 

29.98  +5-70 

16  10 

-•3   _,.o 

20 

5  26.7 

11.75  ^'''''^ 

20    12 

12.97 

20  17 

15.18 

12  18 

34.18 

23 

8 

5  25.8 

"•^7  ^0.90 

8    10 

12.87 

+0.04 

8     9 

15-38  +0.38 

0  17 

37.77  +546 

0  19 

5-7  +3-4 
7.4  ^-^-^ 

20 

20    18 

12.93 

20  14 

15.56^ 

12  23 

39.66 

12  26 

24 

8 

5  24.85 

10.40 

8  13 

12.76 

+0.50 

8  13 

14.63   +0.1 1 

0  24 

43.31  +5.27 

+3.1 

20 

+0.71 

20    13 

12.43 

20     9 

15.67 

12  23 

44.93 

12  29 

10.5 

25 

8 

+0.37 

—0.19 

+4.95 

-4.9 

20 

5  24.2 

9.33 

20    13 

12.06 

20  10 

15.48 

12  28 

49.89 

12  33 

5.6 

26 

8 

5  24.05 

9.02 

8     9 

12.01 

+0.41 

8  II 

15.17  -0.28 

0  28 

53.07  +4.95 

0  29 

8.0  +4.8 

20 

+0.79 

20    16 

11.65 

20  10 

15.20 

12  33 

54.85 

12  40 

10.4 

27 

8 

8  II 

11.69 

+0.16 

8     9 

15.07  +1.97 

0  33 

+  1  58.66  +5.44 

-3.7 

20 

5  22.95 

7-75 

20    15 

16.49 

20  13 

17.17 

12  37 

+2    0.30 

12  41 

6.7 

28 

0 
9 

5  22.75 
5  22.50 

l'^l  +0.66 
7.46 

0     8 
9  13 

16.33 
16.21 

+0.43 

0  II 
9  11 

r48  — 

16  35 
1  43 

ITo  *''^ 

16  38 
1  42 

7-^  +3.7 
9.3      3-7 

20 

5  22.2 

7.09 

20    10 

16.06 

20     8 

17.06 

12  37 

4.93 

12  40 

10.4 

29 

8 

5  21.4 

6.43  +1.04 

8     8 

15.74 

+0.46 

8  II 

16.26  +0.09 

0  39 

8.33  +4-66 

0  40 

13.1  +4-2 

30 

20 
20 

5  20.95 
5  19.9 

t-^  -^9 

20    14 
20   10 

15-60 

15.74 

-0.14 

20     8 
20    9 

\i\\  --^ 

12  45 
12  45 

.s '-' 

12  44 
1248 

]\i  «•' 

Dec.    I 

0 
8 

5  19.7 
5  19.1 

t?8  -- 

0    12 
8    12 

16.09 
16.16 

-0.46 

0  II 
8     8 

;5i^— 

16  49 
0  49 

;?:u  -= 

16  51 
0  49 

1^  «•' 

20 

5  18.3 

4.05 

20    II 

16.20 

20  12 

17.43 

12  58 

18.66 

12  54 

19.1 

2 

8 

20  17.6 

3-56  +,.:,, 
1.63 

8  29 

16.50 

-0.16 

8  27 

15.68  -0.40 

I   10 

21.58  +4.01 

0  12 

21.4   +4.1 

3 

20 

5  16.4 

20      8 
20    12 

16.36 
16.01 

+0.35 

20    8 
20    9 

•i?y  -■=' 

12  58 
12  56 

HZ  -3-4^ 

12  55 

13  1 

Ifl  -0 

4 

8 

5  15.6 

1.07  +0.75 

8    12 

15.76 

+0.20 

8  10 

16.44      -0.47 

I     0 

28.17    +3.40 

1     3 

24.1    +4.3 

20 

5  15.4 

0.90 

20      9 

15.81 

20    8 

16.30 

13     1 

28.50 

13     2 

25.5 

5 

8     5  15.2 

19  35  15.25 

20  5  15.2 

-   O.IO 

8    9 

19  43 

20  I 

15-95 
15.77 
15-73 

+0.08 

8     7 
19  46 

15.76  -0.88 
1543* 

I     6 
12  37 
12  52 

3'-^L 

I     5 
12  40 

12  52 

29.S 

20  i6+5"25!20 

, 

6 

4 

5  15.25 

+  0.45 

+1.38 

4     9 
7  35 

16.49 
16.22 

-0.26 

4     2 
7  28 

lt.  "■'■ 

21     6 
0  32 

33-68' +3.43 
34.25+3-43 

0  34 

33.0 -^5.41 

7 

21 
20 

5  13.6 

i^l «-' 

21   16 
20  23 

16.02 
15-92 

+0.10 
+0.37 
+0.88 

21  10 
20  II 

1- :- 

14  21 
13  20 

3^!i  +4-54 

14  18 
13  22 

^?i:i4 

8 

20 

5  12.5 

20  12 

15.55 

20    3 

26.45    _o  17 

26.28     °-^7 

13  17 

S;|i  "•" 

13  22 

:5:^3.6l 

9 

20 

S.7?  *'-°' 

20  43 

14.65 

20  41 

13  58 

13  59 

10 

9 

5  11.4 

9  13 

15.55 

-0.95 

9     4 

26.05  —0.41 

2  24 

47.29   +3.21 

2  26 

47-4  +3.5  i 

20 

5  11.3 

+        6.27 

20  13 

-15.58 

20  10+ 

5  25.88 

13  28 

+2  48.12 

13  30 

+4  48.6 

II 

UHRCORRECllONEN. 


59 


astr. 
Datum 


Sign.v.Newh, 

beob. 

an  £.228 


Eppner  228 

(m.Zt.) 
Corr.      t.  G. 


Eppner  226  (m.Zt.) 
Uhrzt.     Corr.       t.  G. 


NeguB  1x58  (m.Zt.) 
Uhrzt.      Corr.       t.  G. 


Breguet  3056  (Stzt.) 
Uhrzt.        Corr.       t.  G. 


Martens  1773 

(Stemuhr  w,) 

Uhrzt      Corr.      t.G. 


Dcc.  II 


o" 

8 
20 
20 
20 

o 

9 
20 
20 

9 
23 


'ii!i 

10.9 

8.5 

6.95 

6.1 

5-9 
5.5 
5.0 


5    3.1 


+  6!50 

6.73 
7.06 
8.10 
8.81 

8.99 
9.27 

9.65 
4-11.48 


+o!79 

+  1.04 
+0.71 

+0.84 


+  1.19 


8»» 
20 
20 
20 


10 
18 


'  -i6?38 

15-51 
15.40 
15.80 


15-97 
1544: 


23     3     -16.01 


+o!o7 

+0.1 1 
-0.40 

-0.17 

+0.53: 
-0.51: 


8»* 
20 
20 
20 


6 
9 


^-H5»25!57"°-^^ 
^5-39  _o.25 

2l-'.^-^-59 
24.53 

-0.35 

^^•^^-0.17 
24.03         / 

-0.02 


3*»  20"*  +2~5o!53 
13  25  50.91 

13  41  53.43 

13  44     +2  56.10 


+2.79 

+2.49 
+  2.66 

+5.94 


+4' 


+3.79 


23    o  4-5  2401 


13  42     +3     2.03 

13  53  5.85 

+3.36 
16  41     +3    9.60 

—  *  Chronometer  blieb 


+4^5 

+4.3 
+3.4 

+  1.8 

+0.5 

+4.0 
16  43    +5    7-6 
beim   Hinuntertragen 


i'*35" 
13  26 
13  37 
13  45 


13  44 
13  54 


5o!8 

531 

+4  57.4 

+5    0.8 

2.6 
3.1 


*  Abgelaufen.  —   ^  Vergleichung  mit   Breguet  5'  corrigirt.  (Red.)  —  *  Dgl. 
nach  dem  Beobachtungsplatz  stehen.  —  *  Vergl.  mit  E.  228  lO*  corrigirt.  (Red.) 

Die  Signale  von  Newhaven  wurden  bei  o"o*  der  Uhr  Howard  191  gegeben,  welche  möglichst  angenähert 
auf  mittlerer  New  Yorker  Zeit  (Meridian  der  City  Hall)  erhalten  wurde.  Nach  Mittheilung  von  Prof.  Newton  vom 
3.  Sept.  1884  sind  die  Correctionen  von  Howard  191,  bezogen  auf  einen  Meridian  4™i9!58  W.  von  der  alten  Auf- 
stellung des  Passagen-Instruments,  nach  definitiver  Reduction  der  Zeitbestimmungen  von  Mr.  Willson  folgende: 


Nov.  22.8  +o!i5       Dec. 

23.3  -0.27 

23.8  -0.32 

24-3  -0.35 

24.8  -0.06 

25.2  -0.07 
25.8  +0.07 

26.3  +0.23 
26.8  +0.27 

27.2  +0.29 
27.8  +0.40 

28.3  +0.24 
28.8  +0.31 
29.3  +0.17 
29.8  +0.10 
30.8  +0.04 

Das  Passagen-Instrument   stand   auf  der   alten  Sternwarte   des 
10*35  W-  von  Cambridge,  also  im  Meridian  4**5i"4i?33  W.  v.  Gr. 
4^50'        ■  -     -  -  - 


Nov.  5.8 

+o!24 

Nov.  14.8 

+o!oi 

6.8 

-0.15 

15-3 

+0.04 

7.8 

-0.27 

15-8 

+0.06 

8.3 

—0.29 

16.3 

-0.02 

8.8 

+0.04 

16.8 

+0.14 

9.3 

+0.04 

17.3 

+0.21 

9.8 

+0.18 

17.8 

+0.08 

10.3 

+0.19 

18.2 

0.00 

10.8 

-0.07 

18.8 

+0.07 

II-3 

-0.05 

19.3 

+0.15 

11.8 

+0.12 

19.8 

+0.01 

12.3 

+0.42 

20.3 

-0.35 

12.8 

-0.31 

20.8 

-0.16 

13-3 

-0.51 

21.2 

-0.09 

13.8 

-0.58 

21.8 

4-0.28 

14.3 

-0.76 

22.3 

+0.50 

1.3  — o!28       Dec. 

1.8  -0.55 

2.3  -0.76 

2.8  -0.04 

3.3      o-oo 

3.8  -0.03 

4.3  -0.27 

4.8  -0.30 

5.3  —0.21 

5.8  4-0.30 

6.2  4-0.90 

6.8  4-0.81 

7.2  +1.23 

7.8  +1.45 

8.3  4-1.61 
8.8  4-1.84 

Yale  College,   nach 

Für  die  Länge  der 


9.3 
9.8 
10.3 
10.8 
11.2 
11.8 
12.25 
12.9 
13.2 
13.8 
14.3 
15.3 
15.8 
16.8 

17-3 


4-2!04 

4-2.28 

+2.34 
4-2.77 
+2.83 

4-0.76 
-4-0.40 

4-0.23 
4-0.09 

4-0.1 1 
4-0.01 
-0.28 
-fO.40 
-0.84 
-I.II 


deren  Report   1881 — 2, 
Station  Hartford  nehme 


ich  4*'50°'46!37  an,   die   letztere   lag   also  4"i9!58 -+-o°*54!96  =  5'"i4!54  O.  von   dem  Meridian,   für  welchen   die 
Zeitsignale  gelten  sollten. 

Eine  Bestimmung  der  persönlichen  Gleichung  ist  zwischen  Deichraüller  und  Willson  am  30.  November  aus- 
geführt. Beide  beobachteten  chronographisch  am  Passagen-Instrument  in  Newhaven.  Dasselbe  enthält  5  Gruppen 
von  Fäden,  von  denen  die  Beobachter  bei  9  Durchgängen  abwechselnd  die  beiden  ersten  und  die  beiden  letzten 
beobachteten.     Die  auf  den  Mittelfaden  reducirten  Zeiten  unterscheiden  sich  um  folgende  Beträge: 

13  Lacertae  W.-D.  4-0^49 

■<-o.35 


o  Andromedae 
a  Pegasi 
Br.  3077 
T  Pegasi 
V       » 
%  Piscium 
72  Pegasi 
X  Andromedae 


4-0.44 

4-0.28  >  Mittel  4-o?35 

4-0.23 

-1-0.17 

4-0.40 

4-0.48 

Da  die  Uhrvergleichungen  auf  einseitigen  Signalen  beruhen,  ist  schliesslich  noch  eine  kleine  Correction 
wegen  der  Verzögerung  anzubringen,  welche  man  der  Kürze  halber  als  Stromzeit  zu  bezeichnen  pflegt.  Ich  nehme 
daför  -f-o!o2  an,  wonach  den  zur  Stunde  n    gegebenen  Newhavener  Signalen  die  m.  Zt.  Hartford 

n^  5™  1 4!54  -+-o!35  -t-o!o2  -Hz/  How.  1 9 1 
entspricht. 

Die  vorstehende  Tafel  der  Correctionen  von  Eppner  228  ist  hergestellt,  indem  an  Stelle  der  Constante 
5"i4!9i  dieses  Ausdrucks  5"*i4!8  angenommen  wurde.  Diese  Reduction  erschien  zweckmässig,  weil  der  gefundene 
Werth  der  persönlichen  Gleichung  den  ungewöhnlich  grossen  Betrag  von  o!35  wohl  nur  in  Folge  des  Umstandes 
erreicht  haben  dürfte,  dass  die  Registrirmethode  dem  einen  der  Beobachter  ungewohnt  war. 

Die  Correctionen  der  übrigen  Chronometer  sind  sämmtlich  aus  beobachteten  Coincidenzen  von  Eppner  228 
mitBreg.  3056  und  von  diesem  mit  Eppner  226  und  Negus  1 158  hergeleitet,  wobei  der  Gang  von  Eppner  228,  welches 
immer  ruhig  im  Uhrzimmer  stehen  blieb,  zwischen  je  zwei  Zeitsignalen  als  gleichförmig  in  Rechnung  gebracht  ist. 


8* 


6o  EXPEDITION  1.    STATION  HARTFORD. 


Festlegung  der  Station. 

Die  geographische  Lage  des  Heliometerthurms  ist  durch  die  Herren  C.  H.  Bunce  und  H.  G.  Loomis,  City 
Engineers,  wie  folgt  festgelegt. 

Im  Meridian  des  Heliometers  wurden  3  Puncte  abgesteckt,  A  330.67  engl.  Fuss  nördlich,  B  497.32  Fuss 
nördlich  und  C  788.38  Fuss  nördlich  vom  Instrument.  Auf  diesen  drei  Puncten  wurden  folgende  Winkel  zwischen 
dem  nördlichen  Meridian  und  den  Richtungen  nach  festen  Puncten  in  der  Stadt  Hartford  gemessen : 


Bunce 

Loomis 

auf  Punct  A: 

Old  State  House 

38°59'30'' 

38^59' 

South  Church 

46  48 

46  48  30" 

Colts  Dome 

67  45  30 

67  46 

auf  Punct  B: 

Windsor  Avenue  Church 

20  36  30 

20  36  30 

Old  State  House 

39  41 

39  41  30 

South  Church 

47  55  30 

47  55 

Colts  Dome 

68  48 

68  48 

auf  Punct  C : 

Windsor  Avenue  Church 

21     2  30 

21     2 

Old  State  House 

40  58  30 

40  58  30 

South  Church 

49  57 

49  57 

Colts  Dome 

70  38  30 

70  38 

Jeder  Beobachter  benutzte  sein  eigenes  Instrument,  und  stellte  die  Richtungen  zweimal  ein.  —  Die  Instru- 
mente haben  offenbar  nur  ganze  Minuten  angegeben.     Wie  der  Meridian  bestimmt  ist,  wird  nicht  erwähnt 

Die  vorgenannten  Objecte  liegen  sämmtlich  nordöstlich  von  der  Station.  Die  Verzeichnisse  der  Coast  Survey 
geben  dafür,  nach  einem  der  Expedition  mitgetheilten  handschriftlichen  Auszug: 

Windsor  Avenue  Church  qp  =  4i°46'56f76  X  ^  72^40' 33^70 

South  Congregational  Church  41   45  34:81  72  40  33.36 

Old  State  House,  Cupola  41  45  57.96  72  40  23.20 

Colts  Factory  41  45  24.26  72  39  48.88 

Bei  der  letzten  Angabe  steht  jedoch  der  Vermerk  „object  not  stated",  und  bei  der  Bezeichnung  des  zweiten  Objects 
ein  ?,  welches  gleichfalls  einen  Zweifel  über  den  eingestellten  Gebäudetheil  anzuzeigen  scheint 
Loomis  hat  noch  ein  benachbartes  nordwestliches  Object  eingestellt: 

Azimuth:     auf  A  18°  46'  XW.,     auf  C  20°  6'  SW. 
Dasselbe  ist  bezeichnet  „Pinnacle  centre (unleserlicher  Name)  Tower" ;  Lage  nicht  angegeben. 


FESTLEGUNG  DER  STATION.  —  STERN  BEDECKUNGEN  U.S.W. 


6l 


Ergänzung  der  Beobachtungs-Tagebücher. 

fDie  vollständigen  Beobachtungs-Tagebücher  der  Station  Hartford  ergeben  sich,  wenn  zu  dem  vorstehenden 
Heliometer-Journal  und  seinen  Anhängen  die  folgenden  ausserdem  vorkommenden  Beobachtungen  und  Vermerke 
hinzugefügt  werden.] 


Tagebuch  von  Müller. 

Nov.  1 5.   Stembedeckung  (Eintritt).  —  Halle'scher  Refractor.   Chr.  E.  226. 
*8-9"PW.85°    S'^g'^s'    ziemlich  giit. 

Nov.  16.    Fahrt  nach  Newhaven.    Bestimmung  der  persönlichen  Gleichung 
daselbst  durch  trübes  Wetter  vereitelt. 

Nov.  18-    Stembcdeckungen. 

Br.  2i**56°27*o  *  Sv"*  PW.  75°     gut  Kreise  23*'35?5  -5°4i'  ' 

»    22  57   26.9       5  115       gut  o  34.9  -5  47  j 

-    23     8   11.9      7-8  125       gut  o  45.6  -5  48 

Br.2i'*i8"27!5  =  E.228  5^28'"2i' 

»    23  44  22.5  »       7  53   53 


Bemerkungen  der  Reduction. 

Chr.  nicht  verglichen ;  wegen  Corr.  s.  Bern,  zu  Deidunüller.  — 
Stern :  Nr.  48  des  Verzeichnisses  der  auf  den  Stationen 
von  1882  bedeckten  Sterne  (s.  Bd.V). 


Alle  Momente  Eintritte  in  den  dunkeln  Rand,  beobachtet  am 
Halle'schen  Refractor.  Die  Sterne  sind  Nr.  79,  80  und 
81  des  Verzeichnisses.  JE,  für  die  beiden  Vergleichungen 
(vom  Zeitsignal  8!?i  mit  dem  Gang  -♦-i!o3  übertragen) 
-I5?96  und  -I5!85;  -JBr.  +i"i!72  und  +i"2!73. 


Nov.  35.    Vor  den  Cygnus-Messungen  Beobachtungen  am  Contact-Modell !  Näheres  über  alle  derartigen  Beobachtungen  s.  Discussion  der 


mit  dem  Halle'schen  Refractor. 

Dec.     I .    Ab.  f—S^  dgl. 

Dec.  2.  Vorm.  Beobachtung  eines  Venus-Durchmessers  und  eines  voll- 
ständigen Distanz-Satzes  am  Heliometer-Modell. 

Xm.  Focusbestimmung  an  der  Sonne  für  den  Halle'schen  Re- 
fractor. Helioskop  mit  Huyghens'schem  Ocular  von  ^3  Z. 
Aeq.-Br\v.     Mittel  aus  4  Einst.  2.75  Therm.  6?3. 

Ab.  6** — 7**  Beobachtungen  am  Contact-Modell.  (Halle'scher  Refr.) 

Dec.    4.    Focusbestimmung  wie  Dec.  2:  2.37  Th.  -9"^3. 

Ab.  7^  Beobachtungen   am  Contact-Modell.    (Halle'scher  Refr.) 

Dec.    5.    Focusbestimmung  wie  Dec.  2:  2.71  Th.  2?7. 

Dec.    6.    Beobachtung  des  Venus-Durchgangs. 


Contact-Beobachtungen  (Bd.  V). 


Einige  weitere  Einstellungen,  sowie  eine  Nov.  23  gemachte, 
beziehen  sich  nicht  auf  die  bei  dem  Durchgang  benutzte 
Combination. 


l  Dec.  15. 


Stembedeckungen,  beobachtet  am  Halle'schen  Refractor, 

Br.  i'*35"42'    *  8-9"*  PW.  80°  a    —„^-^°53'    mittelmässig 


23 
27 


6-7 

6 
8-9 

8 
8-9 
5-6 


70 
30 
40 
25 
25 
5 


22'*9"' 


-6  48 


22  9 


45  34.3 
47     1-5 
49  26 
23    18.7 

54 

25.4 

Br.  o**  5*'2"'54!5  =  E'.  228  7^  I7'"39'  (Bausch 
-    2  47  39.5        -  9  12     8 


-6  45 
-6  37 
-6  38 


sehr  gut 

gut 

etw.unsicher 

ziemlich  gut 

mittelmässig 

gut 


S.  Bericht. 

Eintritte  in  den   dunkeln  Rand.     Sterne  Nr.  73,  74,  72,  75, 
77,  78  und  76  des  Verzeichnisses. 

JE.  muss  aus  den  Zeitsignalen  Dec.  14, 20**  und  Dec.i  6, 9^* 
interpolirt  werden  und  ergibt  sich  so  für  die-beiden  Ver- 
gleichungen =  -♦-io!20und  -♦-io?30,  damit  ^Br.  = -♦-3"*3?94 
und  -»-3™4!84.  Die  durch  Interpolation  zwischen  diesen 
beiden  Werthen  abzuleitenden Correctionen  der  7  Momente 
sind  als  sicher  zu  erachten. 


Nov.  1 5. 


Tagebuch  von  Deichmüller. 

Stembedeckungen  (Eintritte).  —  Halle'scher  Refractor.  Chr.  E.226. 
PW,  Kreise 

*8-9'"    80^    6*^  2"33*5  gut  2*'3?7  161^58' 

8  IG  6  25  15.5  lief  10' auf  dem  Rande  2  26.5  162  15 
5.9      68      6  35   39      sehr  schwach  2  35.9  162     8 

S.9    110      6  50  20      weg.  Schwäche  unsich.    2  50.2   161   56 


Bemerkungen  der  Reduction. 

Chron.  nicht  verglichen,  Corr.  aus  der  Uhrtafel  zu  entnehmen, 
wobei  ersichtlich  eine  Unsicherheit  bis  etwa  0?5  übrig 
bleibt.  —  Die  Sterne  sind  Nr.  42,  41,  43  und  44  des 
Verzeichnisses. 


Nov.  i6. 


Stembedeckungen.  — 

-  Chr.  E.  226. 

*  o~  PW.  10^ 
i            85 

5'»46"5i'o      gut 

5  48  46.5      gut 

I  Eintritte  der  Sterne  Nr.  54  und  55. 
I  JE.  aus  d 

interpolirt. 


Halle'scher  Refractor. 
JE.  aus  der  Uhrtafel  zwischen  Nov.  15,  20**  und  16,  9^ 


Nov.  18.   Ein  »S"  verschwand  i'*53*"50'  an  der  nördlichen  Hell igkeits- '  Stern  Nr.  82;  Chron.  ist  Br.3056  gewesen.    Stdl.  Gang  zum 
grenze.     (Chr.  Eppner  226.)   —   Mond   schon   recht   hell,  |  Anschluss  an  die  letzte  MüUer'sche  Vergleichung  =  +o!46 

vielleicht  auch  neblig.  angenommen. 

Nov.  19.   Keine  Sterne  beim  Mond  zu  sehen.  ' 

K0V.20.   Eintr.  ♦7°  in  PW.  155°   6*'45~24''  (-1™?).     Es  zogen  gerade  j  Stern  Nr.  i,  Chron.  E.  226.    Corr.  kann  nur  sehr  unsicher  aus 
leichte  Wolken  über  den  Mond.  —  Nach  der  Plejadenbeob-  ,  der  Uhrtafel  entnommen  werden.  —  Die  vermuthete  Cor- 

achtung  bis  gegen  13**  keine  Eintritte  mehr  zu  beobachten.  rectur  —  i™  erweist  sich  als  erforderlich. 

X0V.25.   Beobachtungen  am  Contact-Modell  mit  dem  Halle'schen  Refractor.    S.  Discussion  der  Contact-Beobachtungen. 


62 


EXPEDITION  I.    STATION  HARTFORD.  —  STERNBEDECKÜNGEN  U.S.W. 


(Tagebuch  von  Deichmüller.) 

Nov.  27.  Vergeblicher  Versuch   5  vorausberechnete  Austritte  zu  beob- 
achten (für  den  ersten  Stern  von  Müller). 

Nov.  30.  Beobachtungen  in  Newhaven  für  persönUche  Gleichung.    Nach 
Rückkehr  trübe. 

Dec.    I.  Abends  7** — 8**  Beobachtungen  am  Contact-Modell  mit  dem  Han- 
noverischen Refractor. 

Dec.    2.  Vorm.  (vor  und  nach   Müller's  Beob.)  Distanzmessungen   am 
Heliometer-Modell. 
Abends  Beobachtungen  am  Contact-Modell  mit  dem  Hannoveri- 
schen Refractor. 

Dec.    3.  Abends  dgl. 

Dec.    4    Mittags  Messung  eines  Distanzsatzes  am  Heliometer-Modell. 
Abends  Beobachtungen  am  Contact-Modell  mit  dem  Hannoveri- 
schen Refractor. 

Focusbestimmungen  am  Hannover'schen  Refractor.  Einstel- 
lungen auf  Sonnenfleck.  Huyghens'sches  Ocular  von  217  f. 
Vgr.:  6.56  (4  Einst.);  Th.6?i. 


Dec.    5. 

Dec.    6. 
Dec.  14. 


(Bemerkungen  der  Reduction.) 


Beobachtung  des  Venus-Durchgangs. 


Stembedeckungen  (Eintr.).  —  Halle'scher  Refr.,  Chr.  Breg.  3056. 
*  7-8"*  PW.  35°    o**33"'52!7  gut;  Uef  etwa  5'  auf  Rand 

Kr.3»'20'?5  i67°3i' 
o  42  25.0  mittelroässig,   fast  zu  schwach 

0  53  12  sehr  schwierig,  lief  wohl  lo"  auf 
dem  Rande,  verschwand  und 
kam  wieder 

1  14     4.5  gut    Kr.3»»59?5  167^20' 
Br.23'*  9"i"5  =  E.228  5  37'"54" 

.      5   II   5  »     II  39     I 


s.8-9 
s.8-9 


h.7 


70 
175 


170 


Ausserdem  einige  andere,  für  den  Durchgang  nicht  in  Betracht 
kommende  Bestimmungen. 


S.  Bericht. 


Sterne  Nr.  62,  64,  65,  66  des  Verzeichnisses.    Bei  beiden  Ab- 
lesungen des  D.Kr.  ist  168°  zu  lesen. 

-JE.  für  die  Vergleichungen  angen.  -1-9!  16  und  +9?36, 
damit  ^Br.  -i-2'"57!96  und  -i-3"o!98,  sicher. 


Tagebuch  von  Bauschinger. 

Nov.  16.  Stembedeckung,  beobachtet  am  Hannoverischen  Refractor. 
Eintr.  eines  Sterns  in  Pos.W.  90°  Br.  2i**3i"*27?o 
•      Kreisablesungen:  Az.  16^37',  Höhe 32° o'. 


Nov.  18.   Stembedeckungen.     Hannoverischer  Refractor,  Chron.E.226. 
♦  7-8"*  PW.  90°    6^  6"  6!o     Kreise:  Az.  351^45'  H.42°   5' 
5-6  120      7     6  56.0  T>      II  37     »  41  40 

7  125      7   18     3.0  »      15  14     »  41   10 

E.226  5  32™39'5  =  Br-2i'»22'"55!5 

Dec.    4.  Beobachtungen  am  Contact-Modell,"mit  dem  kleinen  Fernrohr  (7**). 

Dec.    6.  Beobachtung  des  Venus-Durchgangs. 


I3'47 


Dec.    8.  Bestimmung  der  Aufstellung  des  Halle*schen  Refractors, 
Stern      Axe   Br.  3056       St.Kr.  D.Kr. 

«Urs.  min.  W     i''i8™26" 

O     I   34  46  13 

jJArietis       O     I   47   52       o 

W     1    56     3  12 

«Arietis       W    2     i   25  12 

O     2     7     7  o 


2  268° 42' (N. II) 

50.2N.n  271  21 
0.2  339  46 

7.9  200  22  (N.II) 

i.o  203     o       » 

6.7  337     6 


Bemerkungen  der  Reduction. 

Stern  Nr.  55.  —  z^Br.  zwischen  den  Bestimmungen  aus  Zeit- 
signal  Nov.  15   11^8   und  Vgl.   mit  E.  228   Nov.  16  0% 
'  interpolirt  wird  = -»-48!42 ;  das  Moment  föUt  dann   l?82 

I  später  als  DeichmüUer^s  Notirung  für  dieselbe  Bedeckung. 

I  Da  es  in  dieser  Nacht  sehr  kalt  war,  wird  das  übercom- 

I  pensirte  Chronometer  Br.3056  zwischen  der  Beobachtung 

I  und  der  über  3^  später  liegenden  Vergleichung  vermuth- 

lich  stärker  retardirt  haben,  als  angenommen  ist,  indess 
kann  JBr,  doch  höchstens  bis  um  o?5  vermindert  werden. 

Sterne  Nr.  79,  80,  81.  Alle  drei  Verschwindungen  auch  von 

Müller  beobachtet. 
Vgl.  von  Br.   mit  E.228   s.   bei   Müller;   daraus  iilE.226   für 

5**33"*  ==  —  7'i6;   stdl.  Gang  von   da  bis  zum  folgenden 

Morgen  =  -o!ii5. 


S.  Discussion  der  Contact-Beobachtungen. 

S.  Bericht. 

^Br.  etwa  -1-2™  40". 


Dec.  14.  Stembedeckung.  —  Halle'scher  Refractor,   Chron.  Breg.  3056.    Stern  Nr.  61».  —  Vgl.  des  Chron.  s.  bei  Deichmüller. 
*6-7™PW.30°     o'*i2"i5'     Kreise:  I4**59'?4    i68°6'         1 


1 


Expedition  1882  II. 


Station   Aiken. 


I 


Genäherte  Coordinaten  der  Station:     A  =  5  26"52!6  W.     q>  =  -\-  33^30' 5 1 


EXPEDITION  n.    STATION  AlKEN.  65 


Instrumente. 


3^i2f.  Fraunhofer'sches  Heliometer  der  Breslauer  Sternwarte  (Hei.  A)  von  34^  (75-7  Mm.)  Oeffnung.  Bei  denDistanz- 
messungen  ausschliesslich  angewandte  Vergrösserung  1 5 1  fach.  Dazu  altes  gelbes  Fraunhofer'sches  Sonnenglas, 
3   neue  bläuliche  Sonnengläser  und  ein  Schieber  mit  3  schwachen  Blendgläsem. 

6 f.  Fraunhofer'scher  Refractor  der  Leipziger  Sternwarte  von  52^(1 17.0  Mm.)  Oeffnung,  auf  parallaktischem  Stativ  der 
Commission ;  mit  3  Huyghens'schen  Ocularen,  Vgr.  96,  154,218,  i  Sonnenglas  und  i  Schieber  mit  Sonnen- 
gläsern; dazu  Polarisationshelioskop  von  Merz  mit  Mikrometerocular  Vgr.  144.  —  Sucher  von  15^5  Oeffnung, 
I5f-Vgr. 

6f.  Fraunhofer'scher  Refractor  der  Bremischen  Hauptschule  ( Olbers'scher  Refractor)  von  52  (117.2  Mm.)  Oeffnung, 
Holzrohr  mit  Horizontalstand;  mit  3  Huyghens'schen  Ocularen  Vgr.  94,  146,213,  i  Ringmikrometer-Ocular 
Vgr.  49  und  2  Sonnengläsem.  Dazu  Polarisationshelioskop  von  Merz  (Eigenthum  der  Leipziger  Sternwarte) 
mit  2  Mikrometer-Ocularen  Vgr.  72  und  146.  —  Sucher  von   13^  Oeffnung  mit  12  f.  Vgr. 

4  f.  Fraunhofer'sches  Fernrohr  der  Karlsruher  (vormals  Mannheimer)  Sternwarte  von  37^  (84.0  Mm.)  Oeffnung  (Colli- 
mator  zum  Heliometer;  bei  den  Doppelstembeobachtungen  zur  Focusbestimmung  benutzte  Vergrösserung 
150  fach). 

Passagen-Instrument  der  Commission  Nr. II  von  Pistor  <&  Martins:  gebrochenes  Instrument  von  29  Oeffnung  und 
30  Zoll  Brennweite,  Vergrösserungen  80  und  11  o  (neue  Oculare  an  Stelle  der  1874  benutzten  angefertigt, 
wohl  das  stärkste  ausschliesslich  benutzt). 

Üniversal-Instrument  der  Bonner  Sternwarte  von  Pistor  &  Martins,  mit  zehnzöUigen  Kreisen  und  geradem  Fernrohr 
von  18^  Oeffnung  und   21  Zoll  Brennweite,  Vgr.  29  und  36  (stärkste  benutzt). 

Kleine  Universal-Instrument  der  Leipziger  Sternwarte  von  Pistor  &  Martins  mit  vierzölligen  Kreisen  (in  20'  getheilt, 
Noniusablesung  30")  und  Femrohr  von  9^  Oeffnung  und  4^/2  Zoll  Brennweite,   lof.  Vgr. 

Pendeluhr  der  Bonner  Sternwarte  Tiede  78,  mit  Rostpendel.    Nach  Sternzeit  regulirt;  im  Journal  mit  P.  bezeichnet. 

Vier  Box-Chronometer: 

T.82:  Stemzeit-Chronometer  von  Tiede,  der  Bonner  Sternwarte  gehörig 

T.345:  Stemzeit-Chronometer  von  Tiede  1 

E.  =  Eppner  220!  -mt    -      ^i.  ^      r-         rr.  }  aus  den  Lagern  entliehen 

XT       XT-  u  Ä    f  Marme-Chronometer  für  m.Zt.  ° 

N.  =  Nieberg  565  J  J 

Taschenuhr  Martens  1774,  Schlag  o!4,  nach  Stemzeit  regulirt.     Bezeichnung  im  Joumal  Wa« 

Aneroid-Barometer  Nr.  II. 

Thermometer:  Nr.  i  am  Rohr  des  CoUimators,  Nr.  3  an  der  Stativsäule  des  Heliometers,  Nr.  6  in  freier  Luft, 
Nr.  36  und  37  an  den  Refractoren  (Theilungen  o?2  C);  ferner  Nr.  81  im  Gehäuse  der  Pendeluhr,  Nr.  82  im 
Kasten  von  Chr.  N.,  Nr.  83  dgl.  bei  T.345  (Theilungen  i°C.);  Maximum-Thermometer  Nr.  94  und  Minimum- 
Thermometer  Nr.  95  im  Uhrzimmer. 

(Alle  hier  angegebenen  Thermometerstände  sind  uncorrigirte  Ablesungen  mit  Ausnahme  der  in  dem  Abschnitt  „Beob- 
achtungen am  Heliometer"  vorkommenden,  in'  welchem  gleich  die  corrigirten  Stände  aller  in  Betracht  kommenden  Thermometer 
und  ebenso  des  Barometers  gegeben  sind.) 

Modell  zur  Darstellung  der  Ränderberührungen. 

Moden  zur  Einübung  der  heliometrischen  Beobachtung. 

R^serveröhren  für  die  Niveaux  des  Passagen-  und  des  grossem  Universal-lnstruments. 

Zur  Aufstellung  der  Instrumente  wurden  mitgeführt  eine  eiserne  Sternwarte,  bestehend  aus  einem  Drehthurm 
von  3.7  Meter  Durchmesser  und  einem  anschliessenden  Beobachtungsraum  mit  zwei  Meridianspalten,  und  ein  eiserner 
I>iehthurm  von  2.8  Meter  Durchmesser. 


66  EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Tagebücher  der  Beobachter. 

Tagebuch  von  Franz. 

November  5. 

Abends  Beobachtungen  zur  Berichtigung  des  Passagen-Instruments  und  Zeitbestimmung;  s.  Red. 
Früh  Morgens  Beobachtung  von  Sternbedeckungen.    Bremer  Refractor,  Chr.  E. 
Austritt  aus  dem  dunkeln  Mondrand: 

W.  II^47I     21^  6°*58!5     i!5  zu  spät 

469     21    13     9.4     gut  E.  20^32"42!9  =  N.  i9^52"io!o 

550     23  30  59.0     plötzlich  aber  schwach.  o  2Z  40.0  23  42     7.25 

November  6. 
Mittags  das  Azimuth  des  Passagen-Instruments   corrigirt,   welches   nach  der  gestrigen  Beobachtung  mehr  als  eine 

Zeitminute  betrug. 
Abends  Zeitbestimmung,  s.  Red.  P.-I. 

November  7. 
Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen- Instrument  (s.  Red.);  vorher   das   Azimuth  weiter   berichtigt.  —  Nach   den 
Beobachtungen  werden  die  Uhren  nach  Aikener  Zeit  gestellt. 

November  8. 

Heliometer  aufgestellt. 

Stembedeckung.  —  Bremer  Refractor,  Chr.  E. 

W.13^.866   I7**5i™i9^  zuerst  gesehen,  Morgendämmerung. 

E.  i7^28"io'  =  T.82  8^42"^3i!5         E.  18^  9"^2o'  =  T.82  9^23"48^ 

November  9. 

Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

November  10. 
Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Abends  Messung  der  beiden  Plejadendistanzen,  Focusbestimmung  und  Messung  von  %  Orionis  am  Heliometer. 

November  11. 
Vormittags  (astr.  Nov.  10)  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument;  darauf  Heliometermessungen:  ah  Cygni,  a^Hydrae,  grosser  Comet. 

November  12. 
Die  Eisentheile  des  Passagen-Instruments  werden  mit  Vaseline  eingefettet.    Das  Instrument  wird  über  Nacht  immer 
mit  einer  gummirten  Decke  bedeckt,   findet  sich  aber  Morgens  nach  heiteren  Nächten  voller  Thautropfen. 
—  Blase  des  Niveaus  durch  Einlassen  von  Luft  aus  der  Kammer  verlängert. 
Gegen  Mittag  3  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer  (eine  vierte  bleibt  aus  Versehen  unvollständig). 
Abends  Durchmessung  des  Cygnusbogens  und  Focusbestimmung  für  das  Heliometer. 

November  14. 
Vorm.  Vergleichung  der  Thermometer,  in  Wasser: 

Nr.  I    I5?7     36    1595     81    i6?i 
3    15-3      37    154      82    15.6 
•      6    16.0  83    15.7 

Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Beobachtung  der  Mondculmination  3^  p.m.,  und  Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument.  —  Darauf  Messung- 
der  Plejaden  und  Messung  voq  3  Cygnuspaaren  am  Heliometer,  nebst  Focusbestimmung. 
November  15. 
Vormittags  3  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer  (eine  vierte  versehentlich  unvollendet  gebliebe  n^^ 
Nachmittags  Pendeluhr  aufgestellt.  —  Beobachtung  der  Mondculmination  4^  p.m.,  anschliessend  und  Abends  Zeit.^ 
bestimmung  am  Passagen-Instrument. 


TAGEBUCH  VON  FRANZ.  67 

Stembedeckung.     Leipziger  Refractor,  Chr.  N. 

*  8™5   /  35™2o'  zuletzt  gesehen,  verschwand  am  Rande  allmählich.  Positionswinkel  des  Eintritts  90°.  {7    i8"29* 
StKr.  ii^g'To     E.Kr.  72°480.     (Der  Stern  ist  Nr.  48  des  Verzeichnisses,  s.  Bd.  l\J 
N.  5^38°*50*  =  T.82  2i»^8~48!5         N.  5%o™58!5  =  P.  21*^19^40' 
Später  Focusbestimmung  und  Messung  von  3  Hydrapaaren  am  Heliometer. 

November  16. 
Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Abends  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 
Später  Messung  von  4  Cygnuspaaren  am  Heliometer,  Focusbestimmung  am  Heliometer  und  am  Collimator. 

November  17. 
Bei  trübem  Wetter  Nachmittags  Ausmessung  des  Intervalls  I  8o-ioo  —  muss  wegen  Dunkelheit  abgebrochen  werden. 

November  19. 
Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer  —  von  heute  ab,  nachdem  inzwischen  die  Colli- 

mator-Einrichtung  fertig  geworden  ist,  stets  mit  anschliessender  Collimator-Beobachtung. 
Nachmittags  Azimuth  des  Passagen -Instruments  berichtigt  und  einige  Intervalle  der  Heliometerscale  ausgemessen. 

November  21. 
Nachmittags   2  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Abends  Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Passagen-Instrument.  —  Pendeluhr  vorher  regulirt. 
Messung  der  beiden  Plejadendistanzen  am  Heliometer. 
Messung  von  2  Hydrapaaren  am  Heliometer. 
November  22. 
Nachmittags  Versuche  über  Colh'mator-Einstellung  mit  dem  Heliometer. 
Abends  Focusbestimmung  am  Collimator. 
Darauf  Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Passagen-Instrument, 

November  23. 
Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Abends  Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Passagen-Instrument.  Heliometer-Beobachtung 
vorher  nach  Collimator-Einstellung  aufgegeben. 

November  24. 

Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Nachmittags  Uebung  am  Durchgangsmodell  für  das  Heliometer,  mit  Kobold  und  Marcuse. 

Während  dieser  Uebung  kommt  Anfrage  aus  Washington,  ob  heute  Signale  gewechselt  werden  können.  Deshalb 
sogleich  mit  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument  angefangen. 

Nach  Beendigung  derselben  gegen  7^  T.82  nach  dem  etwa  1000  Schritt  von  der  Sternwarte  entfernten  Telegraphen- 
amt gebracht;  Washington  wünscht  aber  nunmehr  heute  keine  Signale.  Auch  war  *hier  noch  nicht  Alles  vor- 
bereitet, namentlich  fehlte  noch  der  Unterbrecher-Schlüssel,  der  erst  folgenden  Tages  ankam. 

Nach  Rückkehr  vom  Telegraphenamt  bewölkt;  später  wieder  klar,  Zeitbestimmung  versucht  und  später  Mondcul- 
mination an  beiden  Rändern  nebst  Zeitstemen  beobachtet. 

November  25. 

Mittags  Passagen-Instrument  berichtigt. 

Abends  Collimatorbeobachtung  am  Heliometer.  —  Doppelsterne  zu  sehen  gelingt  nicht 
Später  Messung  der  Plejaden,  Focusbestimmung  auf  Doppelstem  und  auf  CoUimator. 

Darauf  erst  vergeblicher  Versuch  einer  Zeitbestimmung  mit  dem  Passagen-Instrument;  Himmel  bedeckt.  Später 
wird  es  wieder  klar,  und  es  gelingt  Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination. 

November  26. 

Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers. 

November  28. 
Das  Contactmodell  wird  103  Meter  südlich  von  der  Mitte  der  Sternwarte  aufgestellt  und  das  Contactphänomen  von 

Franz,  Kobold,  Marcuse  und  Carl  erst  am  Leipziger,  dann  am  Berliner  Refractor,  schliesslich  noch  von  Franz 

und  Carl  mit  dem  Femrohr  des  kleinen  Universalinstruments  beobachtet.. 

November  29. 
Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument.  Nachdem  dieselbe  wegen  Bedeckung  des  Himmels  hatte  abgebrochen 
werden  müssen,  gieng  F.  mit  T.82  zum  Telegraphenamt,  erfuhr  aber  dort,  dass  es  in  Washington  trübe  sei; 
deshalb  keine  Signale  gewechselt.  Nach  Rückkehr  kann  noch  a  Andromedae  am  Passagen-Instrument  beob- 
achtet werden. 

November  30. 
Um  Mittag  Einstellungen  der  Sonne  am  Leipziger  Refractor  mit  verschiedenen  Ocularen.     Bei  Anwendung  des 

9* 


68  EXPEDITION  n.    STATION  AIKEN. 

polarisirenden  Helioskops  befriedigte  das  stärkste  Ocular  (Huyghens'sches  Ocular  von  2i8f.  Vgr.)  am  meisten 
und  gab  bei  Einstellung  =  3 1 .95  der  Scale  (Th.  998)  ein  sehr  gutes  Sonnenbüd. 
Nachmittags  wird  ein  Sonnenfleck  nach  dem  Schema  der  Instruction  für  den  Durchgang  beobachtet  (Einstellungen 

von  Kobold,  Ablesungen  von  Franz). 
Gegen  Abend  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

Unmittelbar  nach  derselben  werden  die  Chronometer  T.82  und  E.  von  Franz  und  Carl  nach  dem 
Telegraphenamt  gebracht  und  in  verabredeter  Weise  Signale  nach  Washington  gegeben,  indem  der  Strom- 
unterbrechungsschlüssel bei  55'  59'  o*  5'   IG*  u.  s.  w.  nach  T.  82  niedergedrückt  wird. 

Diese  Signale  von  Franz  gegeben  23*^29*"55*  bis  23^37'*5*;  dieselben  werden  in  Washington  auf 
dem  Chronographen  zugleich  mit  den  Secunden  der  Washingtoner  M.Zt.-Hauptuhr  registrirt. 

Hieraufkommen  Signale  aus  Washington,  indem  die  dortige  M.Zt.-Uhr  jede  Secunde  telegraphirt  und 
ausserdem  ein  Zeichen  bei  0^5  gegeben  wird.     Franz  beobachtet  die  Coincidenzen 

T.82  23S4"45'    =  7*'25"i8'  Wash.Uhr 
48     3.5  28  36 

54   17-5  34  49 

57  42  38   13 

wobei  jedoch  irrthümlicher  Weise  der  Anzug  des  Ankers  statt  des  Abfalls  beobachtet  ist. 

Signalabgabe  mit  0^2^55*  beginnend  7"  bis  8°*  hindurch  —  zweimal  durch  Depeschen  unterbrochen. 
Hierauf  wird  die  zurückziehende  Feder  des  „Sounder"  stärker  gespannt,  so  dass   der  Abfall  mehr 
von   dem   Anzug  getrennt   wird;    dann   werden   von   Washington   Signale   gegeben   und   Franz   beobachtet 
zuerst  noch  des  Vergleichs  halber  mit  dem  Anzug  die  Coincidenz 

T.82  o*^2i°*55'    =  8^2^22'  Wash.Uhr 
alsdann  mit  dem  Abfall 

T.82  0^23"*  5*    =  8^  3"^32^  Wash.Uhr 
38   15.5  18  40    (Or,  38^^15^ J 

41   30  21   54 

Hierauf  werden  die  Chronometer  nach  der  Sternwarte  zurückgebracht  und  wieder  mit  der  Pendeluhr 
verglichen.     Dann  sogleich: 
Zweite  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

Zusammenstellung  der  zur  Zeitübertragung  gehörigen  Uhrvergleichungen: 
Sternwarte.     P.  22^55^0'  =  T.82  22*^ 54™47!i5     Th.P.-H5?2 

P.  23^0^10*  =  E.  6^2i™45!5       T.82  23*^2^47'  =  E.  6^24^35* 
Telegraphenstation. 

E.  6*^39™  o'  =  T.82   23*^i7"'i4!i5  (Orig.  Minuten  vertauscht.  Red.) 

8    IG   40  G   49       9 

Sternwarte.     P.  i**  o™  o*  =  T.82  o^59»46!55     Th.  P.  -h3?6 

T.82    iS'"2i'  =  E,  8*^22'°5G'     P.  1^5™ IG*  =  E.  8^26"25' 
Stembedeckung.     Leipziger  Refractor  Vgr.  96,  Chr.  N. 

Austritt  W.  9^.789     ii**i6™33'     sehr  fraglich,  Wolken.  —  N.  ii*'28™56!2  =  P.  4^  8™5g!g  (-h2?5). 
Gegen  Morgen  Beobachtung  der  Mondculmination  mit  Zeitbestimmung  am  Passagen- Instrument.    Am  Schluss  der- 
selben wechseln  die  Beobachter  an  den  Instrumenten,   um  persönliche  Gleichung  zu   bestimmen  (i  Leonis 
von  Franz  am  Universal-Instrument  beobachtet). 

Dccembcr  i. 

Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Abends  Zeitbestimmung. 

Darauf  Signalwechsel  mit  Washington;  T.  82  und  E.  nach  dem  Telegraphenamt  gebracht. 
Vergleichung  vorher  auf  der  Sternwarte 

T.82  23**4"3g!5  =  E.  6S2"^i5*       E.  6*'23"»38*  =  P.  23^6^0' 
Auf  dem  Telegraphenamt 

T.82  23**24"^i8?2  =  E.  6^42°*o!o  und  Coinc.  T.82  23^54^30*  =  E.  7*^  12"  7' 
Signale  nach  T.82  abgegeben  23^58°*55*  bis  g**  6™  i" 
Coincidenzen  der  Washingtoner  Signale,  nach  Abfall  beobachtet: 

T.82  0^22^50'    =  7^59^13'  Wash.Uhr 
25  45-5       828 
28  36  4  58 

Signalabgabe  o**  35^55' bis  G** 43°*  I*;  auf  Wunsch  von  Washington  werden  dabei  die  Unterbrechungen 

kürzer  gemacht. 
Vergleichung  der  Chronometer:  E.  8*^4™  g'  =  T.82  G^46™3G^     Als  hierauf  die  Chronometer  nach  der 

Sternwarte  zurückgetragen  werden  sollen,  erhält  T.82  einen  Stoss;  sogleich  nochmals  verglichen  r 
E.  8**  7'"4G'*  =  T.82  G^49"^i2!4     (Fehler  von  i^ .  Cop.J 


TAGEBUCH  VON  FRANZ.  69 

Vergleichung  auf  der  Sternwarte  zwischen  den  Antritten  des  Polarsterns: 

P.  i^   3"20*  =  T.82   i^  3™i3!4 

P.  I    10  40   =     E.     8  27  57.5  (Th.P. -4-7?2) 

E.  8   2Q  36    =  T.82    I    II      o      l^muss  E,  8^2g^o'—T.82  i^ii'^jö'  heüsen.    Red.) 
Hierauf  bis  gegen  Mitternacht  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument,  dann 
Messung  von  3  Hydrapaaren  nebst  Focusbestimmung  am  Heliometer. 
Austritt  von  BD.  4^.2352  nicht  gesehen  (N.  i3^58"39!5  =  P.  6*'43*"o'  vorher  vgl.). 

December  2. 

Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Leipziger  Refraclor  mit  polarisirendem  Helioskop.  Einstellung  des  stärksten  Oculars  auf  Sonnenfleck  =  32.46  (Th.  1 7?6), 

Bild  sehr  schön.     Einstellung  auf  Sonnenrand  =  32.59  (Th.  i8?5). 
Nachmittags  Contactmodell  mit  dem  stärksten  Ocular  nach  Zeit  beobachtet  (Leipziger  Refractor,  Kobold  beobachtet 

gleichzeitig  mit  dem  Bremer  Refractor). 
Abends  Messung  der  beiden  Plejadendistanzen  und  Focusbestimmung  am  Heliometer. 

Gegen  Morgen  Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Passagen-Instrument;  inz\vischen: 
Stembedeckung.     Leipziger  Refractor,  Vgr.  96,  Chr.  N. 

Austritt  von  W.  11^477  aus  dem  dunkeln  Rande  18^37"*  2!o  (um  diese  Zeit  zuerst  gesehen,  kann  aber 

schon  früher  ausgetreten  sein).     N.  i8^49"52?5  (-H5?o)  =  P.  1 1*^28^0*. 

December  3. 

Kachmittags  4   Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Uebung  am  Heliometer-Durchgangsmodell:  Einstellungen  Franz,  Ablesungen  Kobold. 

Zeitbe Stimmung  am  Passagen -Instrument.  —  Da  es  sich  gezeigt  hat,  dass  T.82  schlecht  geht  und  insbesondere 
plötzliche  Sprünge  macht,  also  wohl  halbe  Secunden  auslässt,  wird  von  jetzt  ab  zu  den  Zeitbestimmungen 
T.345  gebraucht.  Diess  Chronometer  hat  zwar  einen  sehr  veränderlichen  Gang,  macht  aber  wenigstens 
keine  Sprünge. 

Nach  Schluss  der  Zeitbestimmung  werden  die  Chronometer  T.345  und  E.  nach  dem  Telegraphenamt 
g-etragen.     Vorher  verglichen: 

T.345   22^58"55!35  =  P.  22^58"2o!o     Th.P.-H7?2,  Th.  T.345  -h9?5,  äuss.  Th.  -hi?o 
.       23     3  26        ==  E.    6   12  35  P.  23^5°^io'  =  E.  6S4"^54* 

Bei  Ankunft  auf  dem  Telegraphenamt  stand  das  Thermometer  von  T.345  in  der  Hülse  auf  -f-3?o; 
10™  später  (E.  6^45™)  war  es  im  Telegraphenzimmer  auf  -4-i5?o  gestiegen. 

T.345  21^26-44*5  =  E.  6^35^50^ 
Die  Depesche,  dass  es  in  Aiken  klar  sei  und  Franz  daher  heute  Signale  zu  wechseln  w^ünsche,  war, 
weil  die  Telegraphistin  ausgegangen  und  daher  das  Amt  geschlossen  war,  erst  um  6^  p.m.  befördert.  Wash- 
ington zeigt  nun  an,  dass  es  heute  Signale  mit  Prof.  Hall  in  San  Antonio,  Texas,  wechselt,  und  schlägt 
vor  diese  in  Aiken  mit  aufzunehmen.  Es  kommen  aber  keine  Signale,  weil  fortwährend  Depeschen  aus 
New  Orleans  und  dem  Südwesten  über  die  Linie  gehen.  Nachdem  es  die  höchste  Zeit  geworden  ist 
zurückzugehen,  um  noch  etwas  vom  Polarstem  zu  beobachten,  wird  verglichen 

T.345  o*^53"8!28  =  E.  8*^2'"o!o 
dann  auf  der  Sternwarte 

T.345   iV5™54'7  =  P.  ^^   5"2o!o 

I    8   10.7  =  E.  8   17     0.0     Th.  T.345  -^^°o 
P.       I    9     0.0         »  8   18  23.65 
Hierauf  neue  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument,  und  um  Mittemacht  Messung  von  2  Hydrapaaren  und  Focus- 
beslimmungen  am  Heliometer. 

December  4. 

Kwz  vor  ^littag  erfahrt  Franz  durch  einen  Brief  der  Telegraphistin,  dass  die  Washingtoner  Sternwarte  am  4.,  5.,  6. 
und  7.  December  Mittags  Zeitsignale  nach  allen  Telegraphenstationen  der  Vereinigten  Staaten  für  Freunde 
der  Astronomie  senden  wird,  welche  den  Venus-Durchgang  beobachten  wollen.  (Circulardepesche  über  die 
Anordnung  dieser  Zeichen:  „Seconds  beats  or  breaks  of  the  Washington  mean  time  clock  will  be  sent 
from  ii^56™3o'  tili  I2\  The  29*^,  55*^,  56^**,  57*^,  58^**  and  59'^  second  of  each  minute  omitted.  The  last 
Signal  sent  indicating  1 2^  o"  o'  clock  Washington  true  mean  time.     Washington." 

Franz  eilt  daher  mit  T.345  und  E.  zum  Telegraphenamt.    Regelmässige  Tagesvergleichung  kurz  vorher 
(beim  Aufziehen  der  Uhren,  von  Marcuse): 

E.  23^14^36*=   T.82     16*»   7™25!5 
»  23   15  58   =  T.345   lö     9  30        Th.83  -h694 
»   23  23  50  =      P.       16   16  55 
Beobachtung  auf  dem  Telegraphenamt: 

T.345   i6^35"i7'3  =  23'59"54^o  m.  W.  Zt. 

T.345    16  41    20  =  E.   23^47^35"  (Fehler  statt  16^41*^12'.  Red.) 


70 


EXPEDITION  n.    STATION  AIKEN. 


Nach  Rückkehr  zur '  Sternwarte : 

E.  o**i"27'=   T.82    i6^54°*24' 

»    O  3   20    =  T.345    16  56  59    (wird  s^s  seift  müssen.    Red,) 
Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Uebungen  am  Durchgangsmodell  (Kobold  liest  ab). 

Nach  Dunkelwerden  Beobachtungen  am  Contactmodell  nach  Zeit  (Leipziger  Refractor,  Vgr.  218). 
Stembedeckungen.     Leipziger  Refractor,  Chr.  N. 

16^  3  7"  15®  ist  ein  vorausberechneter  Stern  schon  ausgetreten. 

16  41     9    Eintritt  von  t/;Virginis  in  den  hellen  Rand.    Der  Austritt  des  Sterns  erfolgte  bei  nebligem 
Himmel;   10^56°  o*  T.345  wurde  er  zuerst  gesehen,  kann  aber  schon  früher  ausgetreten  sein. 
P.  9^3,«"  o^  =  N.  16*^34"  9*5 

9  42  30  16  45   38        Th.P.  -^l"",! 

Zwischen  den  Stembedeckungen  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

December  5. 

Vormittags  Bestimmung  der  Einstellung  des  Oc.  218  am  Leipziger  Refractor;  mit  Helioskop  bei  Th.  1897  =  32.63. 

Das  Heliometer  wird  gereinigt. 

Mittags  auf  dem  Telegraphenamt  beobachtet: 

T.345   i6*^39°'i4!47  =  o^  o"*  9*  m.Zt.  Wash. 
Uhrvergleichungen  vorher  auf  der  Sternwarte  (Marcuse): 

E.  23^o'^46*  =  T.345  i5^58°5-5  (Th.  1498)         E.  23**9"^2o!5  =  P.  16^6^20»  (Th.  81  -h692) 
Vergleichungen  auf  dem  Telegraphenamt: 

E.  23^3i"5o'  =  T.345   i6^29"i4!5 
44   14  41  40-5 

auf  der  Sternwarte: 

P.  17%» o'  =  T.345   i7%"2i!25  (Th.8i  ^-894) 
Nachmittags  wird  das  bei   der  Reinigung  des  Heliometers  verstellte  Mikroskop  wieder  berichtigt  und  darauf  das 

Intervall  II  90- -100  und  das  Intervall  I  200-210  ausgemessen. 
Abends  Beobachtungen  am  Passagen-Instrument  zur  Zeitbestimmung  und  am  Heliometer  zur  Aufstellungs-Bestimmung 
—  unvollständig  wegen  eintretender  Bewölkung. 

December  6. 

Beobachtung  des  Venus-Durchgangs  —  s.  Bericht. 
Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

December  7, 

Mittags  auf  dem  Telegraphenamt,  Coincidenz:  T.345   J^*'44"55'5  =  23**57"52*  m.Zt.  Wash. 
Uhrvergleichung  daselbst: 

E.  23^25»3o»  =  T.345   i6*^39™46!i 
43  20  48  37.65 

45  45  51     3        (Coincidenz) 

Uhrvergleichung  auf  der  Sternwarte: 

vorher  (Marcuse)  E.  23^  8"*38*  =  T.345   i6h3"*50=*  (Th.-4-i2?8);     E.  23»^i5°^o*  =  P.  i6^i9"57' 
nachher  E.  ^  1^50»  =  T.345   i?^  7™io!5     (Th.  -4-i4?2). 
Früh  am  folgenden  Morgen  verglichen: 

P.  10^28° o'  =  N.  I7^i9°*7!3     (Th.P.  -390) 
Pendeluhr  dann  stehen  geblieben,  wohl  wegen  der  Kälte. 

December  8. 

Bestimmung  des  Nullpuncts  des  Positionskreises  am  Heliometer. 

Abends,  nachdem  die  Pendeluhr  wieder  in  Gang  gesetzt  ist,  Zeitbestinmiung  am  Passagen-Instrument. 

December  11. 

Mittags  Experimente  über  Collimator-Einstellung,  darauf  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Gegen  Abend  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument,  darauf  Signalwechsel  mit  Washington. 
Uhrvergleichung  auf  der  Sternwarte: 

P.  23^32-  o'  =  T.345  23^3i"43:48 
»  23  34   10  E.     6  12  36  Th.P.  -♦-8?i 

T.345  23  37     o  E.     6  15  42  Th.  83-4-7?5     Aeuss.  Th. -t-2?6 

Auf  dem  Gange  zur  Telegraphenstation  fiel  Carl  mit  den  Chronometern  hin;  E.  bekam  einen  starken 
Stoss  und  T.345  wurde  vielleicht  in  der  Luft  gedreht.     Vergleichung: 
E.  7^o"»5o'  =  T.345  o*^22'"i5!2:     Th.-t-7?o 
790  o  30  26.5 


TAGEBUCH  VON  FRANZ.  7  I 

Rlr,  Skinner,  der  Washingtoner  Beobachter  für  die  Längenbestimmung,  ist  noch  nicht  auf  der  Sternwarte. 

Es  soll  nach  ihm  telegraphirt  werden,  inzwischen  besorgt  Prof.  Winlock  dort  die  Signale. 
Coincidenz  mit  den  empfangenen  Signalen: 

T.345  o^44'"50^  =7*^42"  4*  Wash.  Uhr 
48   10.5         45  24 
Signale  abg^eben  o**52°*55'  bis   i    o"  i*  nach  T.345. 
Coincidenzen  der  ankommenden  Signale: 

T.345   ^^  6™55"5  =  ^^  4™  6*  Wash.  Uhr 
9  52  72 

Uhrvergleichung:  £.7^53^0^  =  T.345    i^i4"33'i   (-4-1 2?o)     (E,-d^,s  R^d.) 
Auf  der  Sternwarte: 

P.  1^28^10*  =  T.345   i*'27™53!i     E.  8^8™io*  =  T.345   i^29"*46!i 
^2     o  43    =      E.      8  38  45 
Hierauf  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument.     Das  Ocular  desselben  wurde  ganz  eingeschoben  vorgefunden. 
Um  Mitternacht  herum  Messung  des  Hydrabogens,  mit  Focusbestimmungen,  am  Heliometer. 

December  12. 
Naclimittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers. 

Gegen  Abend  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument.     Darauf  Signalwechsel  mit  Washington. 
Vorher  auf  der  Sternwarte: 

P.  23^43"^  o*  =  T.345  23*^42™33!75     Th.P.-4-io?2 

23  45  30    =  E.  ö^iQ-^sS*     E.6^2i™2o'  =  T.345  23S6"^26' 
Auf  dem  Telegraphenamt:  E.  6^38"^5o'  =  T.345  o^3"58"75 
Coincidenzen  der  ankommenden  Signale: 

T.345  o^ii"36*  =  7^5°^  8'  Wash.  Uhr. 
14  44.5  8   16 

Signale  abgegeben  0°  22^*5  5*  bis  o  30°"!* 
Coincidenzen  der  ankommenden  Signale: 

T.345  0*^36^20*    =7*^29^48*  Wash.  Uhr. 

39   15-5^         32  43 
Uhrvergleichung:  E.  7'' 24^50"  =  T.345  o**49™6!i   (Fehler  von  z'".  Red.) 
Auf  dei  Sternwarte: 

P.   i^26'"45*  =  E.  8^  o"^56!5     Th.  P.  -4-994 

»    I   30  20    =  T.345   i^29™53!47     E.  8^9^35'  =  T.345   i'34"58!5. 
Hierauf  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument  bis  gegen  Mittemacht;  zuletzt  trübe. 

December  13. 
Abends  Focusbesiimmung  am  Heliometer. 

Beobachtungen  am  Contactmodell  zur  Prüfung  der  Erscheinungen  bei  der  Durchgangsbeobachtung;  Leipziger  Re- 
fiactor,  Vgr.  218. 

December  14. 
Gegen  Mittag  4  ^lessungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer.  —  Die  Instrumente  finden  sich  stark  bethaut. 
Kachmittags  Focusbestimmung  am  Leipziger  Refractor,  Helioskop  und  Oc.  218.  Einstellung  auf  Sonnenfleck  =  32.98, 

auf  Rand  =  33.26  (Th.  i7?6  und   i8?4). 
Gegen  Abend  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument.     Nach  23^48"  trübe. 
Signalwechsel  mit  Washington. 

Uhrvergleichung  auf  der  Sternwarte  vorher: 

P.  23^43"^20^  =  T.345  23^2^53^8  (Th.-f-i3?9  und  -hi4?o) 
E.    6  26  30    =  T.345  23  59  31.5         E.  6*^29"»20?5  =  P.  o^2"^49*  (-hi3?9) 
Auf  dem  Telegraphenamt:  E.  6'*42™o'  =  T.345  o*"  14^5 6' 
Coincidenzen  der  ankommenden  Signale: 

T.345  0*^21™  3-5  =  7^    6^42"  Wash.  Uhr,  Gew.  i   (Or,  0^21''' 3') 
23  50  9  28  »2 

26  55.5  12  33  »    ^/a,  letztes  Zeichen  (Or,26'^s5') 

Signale  abgegeben  o^32'"55*  bis  0*^40°*  i' 
Coincidenzen  der  ankommenden  Signale: 

T.345  oSs-sSes  =  7''3i'"33'  Wash.  Uhr 
48  38  34   12 

Signale  abgegeben  o  53"'55'  bis   i    i"i' 
Uhrvergleichung:  E.  7*^31  "o'  =  T.345   i''4"i2'  (-t-i5?2) 


72  EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 

Dgl.  auf  der  Sternwarte: 

£.7^46^50^  =  T345   i^2o"4;5  (-Hi5?o) 
P.  i^24"55*  =  E.  7  Si^'iS'        P-  i^27">3o'  =  T.345   iS7"^3!22  (Th.  P. -4-i3?i) 
Der  Himmel  bleibt  ganz  bedeckt. 

December  15. 

Vormittags  Focusbestimmung  am  Leipziger  Refractor,  wie  gestern.     Fleck  32.48  (Th.  I3?9),  Rand  32.68  (i4?i). 

Bestimmung  der  Zapfenungleichheit  des  Passagen-Instruments. 

Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Messungen  zur  Bestimmung  der  periodischen  Fehler  der  Mikrometerschraube  des  Ablesemikroskops  am  Heliometer. 

Abends  Beobachtungen  am  Contactmodell,  wie  Dec.  13. 

December  16. 

Um  Mittag  Messung  der  künstlichen  Doppelsterne  am  Heliometer. 
Nach  Sonnen-Untergang  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 
Signalwechsel  mit  Washington. 

Uhrvergleichungen  vorher  auf  der  Sternwarte: 

P.  23^51  "50*  =  E.  6*'9*"3i*     Aeuss.  Th.  —599  (eine  Minute  falsch.    Vgl.  Marcuse.  Red.) 
E.  t^ii^o'  =  T.345  23^52"43'5         P.  23^55"20*  =  T.345  23^53-44:25  (Th.  P.  o?o) 
Auf  dem  Telegraphenamt:  E.  6^42^50*  =  T.345  o^23°^38'  (-h5?o) 
Coincidenzen  der  ankommenden  Signale: 

T.345  0^34"  o«    =  7^ii"53*  Wash.Uhr,  Gew.  ^/3 
37  36.5  15  29  »      I 

Die  Washingtoner  Zeichen  halbirten  die  Schläge  von  T.345  bei  7   i3*°45''  =  o  33"52!25  T.345. 
Signale  abgegeben  von  o**40™55^     Dieselben  kamen  nicht  durch;  wiederholt  o^47"*50*  bis  o^55"I^ 

E.  7^18-52^  =  T.345  0^59-45^  (-h80) 
Coincidenzen  der  ankommenden  Signale: 

T.345   i^   8™26'    =  7*'46"i4'  Wash.  Uhr 

1 1    26.5  49   14  (Or.  nachtr.  corr.  aus  if'^2^) 

15   13  53     o 

Die  Coincidenzen  sind  sicher,  die  Uhr  scheint  schlecht  zu  gehen.   E.  7  41^40^  =  T.345   i   22™36?5- 
Auf  der  Sternwarte: 

P.  i^39"4o'  =  T.345   i^39™2!35  (Th.P.-i?i,  Th.  Chr. -o?9) 
E.  8^  i"»50^  =  T.345   iN2"49!5     E.  8So"^i!5  =  P.   1^51-40*  (-o?9) 
•>8    425  »         15526. 5  /^wwj^  8^J4*^*2f  heissen,  Red ). 

Hierauf  neue  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

December  17. 

Um  Mittag  Ausmessung  von  Intervallen  der  Heliometerscalen. 
Abends  Fortsetzung  dieser  Messungen. 

Zum  Schluss  der  Heliometerbeobachtungen  bemerkt  Fr.: 

„Bei  allen  Einstellungen  der  Sonnendurchmesser  und  der  Sterne  überzeugte  ich  mich  nach  Ablesung 
der  Scalen  davon,  ob  die  Einstellung  nocn  stimmte.  War  diess  nicht  genügend  der  Fall,  so  wurde  die 
Einstellung  wiederholt.  In  solchen  Fällen  ist  zur  Reduction  immer  nur  die  letzte  Einstellung  zu  benutzen^ 
ausser  wenn  bei  der  Originalbeobachtung  gleich  angegeben  ist,  dass  das  Mittel  zu  nehmen  ist." 

„Ein  wirkliches  Nachziehen,  wie  es  bei  dem  Strassburger  Heliometer  bemerkt  sein  soll,  scheint  bei 
dem  Breslauer  Heliometer  nicht  vorzukommen,  sondern  die  Ursache  des  Nichtstimmens  der  Einstellung  bei 
der  Revision  nach  der  Ablesung  der  Scalen  ist  in  der  Unruhe  der  Luft  oder  in  Beobachtungsfehlem  zu 
suchen;  es  fand  oft  statt,  wenn  die  erste  Einstellung  nicht  sicher  oder  nicht  sehr  genau  erschien." 

„Das  Ocular  blieb  auch  immer  stehen,  obgleich  die  Klemmschraube  nie  angezogen  wurde.  Wenn 
dennoch  Verschiedenheiten  von  0^01  in  der  Ocularstellung  angegeben  sind,  so  liegt  das  daran,  dass  die 
Ablesung  um  0^01   unsicher  ist;  in  solchen  Fällen  ist  das  Mittel  der  Ablesungen  zu  benutzen." 

December  18. 

Messungen   mit   dem  Bonner  Universal  -  Instrument   auf  dem   äussern  Pfeiler   zur  Bestimmung   von  Azimuthen.  

Mikroskope  vorher  corrigirt. 

Azimuth  des  Rathhaus-Thurms.     Das  Rathhaus  (Court  House)  liegt  an  der  südlichen  Seite  der  Park 
Avenue.     Es  ist  aus  Ziegeln  gebaut  und  hat  einen  niedrigen  hölzernen  Thurm. 

Kreis  Ost 


Object           T.  345 

Index 

Mikr.A 

Mikr.  B 

Niveau 

w.    0. 

0  I  Rand  i6''56"47!5 
II     »            59   14. 1 
Thurm  Ostkante 
Westkante 

266° 24' 

282  32. 
282  52. 

22'46.''4 

31     9.4 
46     9.4 

i5'35?o 

23  57.0 
38  57.8 

4.2     26.8 

7.0     20.0 
5.2     18.5 

TAGEBUCH  VON  FRANZ.  73 

Kreis  West 

Object         -T.345          Index       Mikr.A     Mikr.  B  ^^""^^q. 

Thurm  Westkante              102° 56'      5o'2if8     43'20fo  37.1     14.3 

Ostkante                 102  37       35  25.2      28  29.0  39.1     16.0 

Westkante              102  56       50  22.2      43  25.6  39.2     16.5 

O^Randiy-sr^^-S      ,,  ,,      ,626.0      .926.0  35-5     i^-« 

Thurm  Westkante              102  55       50  18.0      43  25.2  33.0     lo.o 

Ostkante                 102  37       35  22.2      28  25.2  37.5     14.5 

OI^Randl7''5r6:6.    .,,  ^3       38.2.2      3.20.0  36.0     .2.7 

Kreis  Ost 

OI^Rand.8S»,3r6      ^,^  ^^      ^g,.,      ^„5^.,  ^.^,„5 

Thurm  Ostkante                 282  32       30  58.0      23  49.2  7.5     20.5 

Westkante              282  47-      46     3.6      38  48.2  8.6     21.5 

Azimuth  des  gemauerten  Schornsteins  auf  dem  kleinen  hölzernen  Hause  der  Mrs.  Champelaine  in 
Newberry  Street,  der  Sternwarte  östlich  gegenüber.  —  Der  Schornstein  ist  nur  etwa  100  Bieter  entfernt  und 
daher  nicht  mit  den  Fäden  zugleich  deutlich. 

Kreis  Ost 

Schornstein  Südkante        209^12'        9' i4fo       2' i8f4  6.5     19.5 

Nordkante      208  45       43     0.0      36  10.6  6.5     19.5 

Ol^Ra„d.8''3p9;6     ^^^    ^         ,  ^^^      .^.„^  ^^     ^^^ 

Kreis  West 

Ol^Rand.8^^.>-58;4     „,,6      ,,55.8      3^    3.0  37.1     ,4.8 

Schornstein  Nordkante        29     i       59     3.2      51  48.8  46.5     23.0 

Südkante           29  26     *24  38.0      17  23.8  46.0     23.0 

OI^Rand.9-26-38r2     .^^  ^^       ^^  ,^  ^      ^^  ^,^  3,.„     ,^.„ 

Schornstein  Nordkante        29     o       58  52.8      51  38.8  49.2     27.0 

Südkante           29  26     *24  58.8      17  40.8  50.0     34.8 
Instrument  neu  nivellirt. 

Kreis  Ost 

Schornstein  Südkante        209  11         9  18.4        2  21.0  31.0       8.2 

Nordkante      208  44       42  57.2      36     3.8  29.5       7.0 

Ol^Rand,9^5r39!5     3,,    o       5818.0      51     8.0  8.8     31.8 

P.  i5^42"20'(-i?2)-T.345  i5'»42™2o!3  (+4°7) 
»    20    o    o    (+5.4)  >      19  58  59 

Es  wurde  (ausser  in  den  beiden  mit  *  bezeichneten  Fällen)   immer  der   vorhergehende  Strich  mit 
dem  Mikroskop  eingestellt.  —  Durchgänge  der  Sonne  an  dem  doppelten  Mittelfaden. 
Abends  Zeitbestimmung  und  Vergleichung  mit  Kobold  und  Marcuse  am  Passagen-Instrument. 

December  19. 

Bestimmung  des  Azimuths  des  Thurms  der  Baptisten-Kirche.     Schlanker  spitzer  Holzthurm,  eingestellt  die  Stange 
über  dem  Knopf. 

Kreis  Ost 

O^Ra„dl8-2.™58;5     ,87^43'     4^' .2^4     3S'or4  4..0     .7.8 

Thurmstange                       262  25       23  27.8      16  22.0  14.0     37.0 

Kreis  West 

Thurmstange                          82  30       28  59.0      21   54.0  7.0     30.0 

O^Randl8-37-.3;3;    „,   5„      ,«  „.,     „  ,,o  ,3,5.8 

Instrument  neu  nivellirt. 

Thurmstange                         82  30       28  54.8      21  48.4  10.9     34.0 

—    -    -         -       öh.    ~      - 


OI^Rand.8"5.»59!7-    „5,0      3857-0     3^     ..8      .0.0    33.0 

Kreis  Ost 

^h^T't":^°S    *^7-        8  28.0       ,     9.2     35.0    12.0 
Thurmstange  262  25       23  28.2      16  22.2      34.0     10.8 

Gang  der  Mikroskopschrauben  nach  6  nebeneinander  liegenden  5'-Intervallen : 
5'  der  Theüung  =  301  r94  Mikr.  A  =  300.^04  Mikr.  B 
T.345  I7*'25"52'    =  E.  23'*35"o"  (Pendeluhr  ist  abgenommen) 
»       19  29  11.5        »       1  38  o   (Th. +9?5  und  +6?o). 


IG 


74  EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 

Am  22.  Decembet  reist  Fr.  mit  dem  Passagen-Instrument  nach  Washington,  um  persönliche  Gleichung  mit 
Mr.  Skinner  zu  bestimmen. 

Am  23.  December  Abends  wird  der  Collimator  von  dem  Collimatorpfeiler  im  Washingtoner  Meridiansaal, 
südlich  vom  Meridiankreis,  abgenommen  und  das  Passagen-Instrument  auf  diesen  Pfeiler,  eine  etwa  10  Fuss  hohe 
Marmorsäule,  gestellt  und  durch  Einstellung  auf  den  Meridiankreis  berichtigt.     Der  Himmel  ist  bedeckt. 

December  24  Abends  Versuch  einer  Zeitbestimmung,  bald  durch  Wolken  vereitelt. 

December  26  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument  und  anderweitige  Vergleichungen  mit  Mr.  Skinner.  S.Red. 


Tagebuch  von  Kobold. 

November  5. 

Austritt  von  W.  1 1^.484  aus  dem  dunkeln  Mondrande  2  i**4o"6!o  E.  am  Bremer  Refractor  beobachtet.  (Uhrvgl.  s.  Franz.) 

November  6. 
Abends  Berichtigung  des  Universal-Instruments. 

November  7. 
Abends  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 

November  8. 
Das  Heliometer  aufgestellt  und  Abends  näherungsweise  berichtigt.    Darauf  Bestimmung  der  übrig  gebliebenen  Auf- 
stellungsfehler. 

November  9. 
Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Abends  Messungen  der  beiden  Plejadendistanzen  mit  Focusbestimmung;  Cygnusmessung  darauf  angefangen,  aber 
wegen  störender  Umstände  aufgegeben. 
November  10. 
Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Abends  Beobachtungen  am  Universal-Instrument   zur  Bestimmung   der  Polhöhe  (Zenithdistanzen  in  der  Nähe  des 
Meridians). 

November  11. 
Nachmittags  3  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer.  Die  instructionsmässige  vierte  Messung  muss 
ausfallen,  da  wegen  tiefen  Standes  der  Sonne  keine  Belichtung  des  ganzen  Objectivs  mehr  zu  erreichen 
ist.  Sonnenschirm  dann  verändert,  um  der  Wiederkehr  dieser  Störung  vorzubeugen.  Schrauben  mit  frischem 
Oel  versehen  und  Index  der  einen  Trommel,  welcher  an  letzterer  reibt  und  dadurch  das  Drehen  erschwert, 
abgerückt. 
Aufstellung  des  Leipziger  Refraclors  berichtigt. 

November  12. 
Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Abends  Beobachtung  von  Circummeridian-Höhen  am  Universal-Instrument  für  Polhöhe.     Darauf 
Messung  von  2  Hydrapaaren  am  Heliometer. 

November  13. 

Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Nach  Mittemacht  Messung  der  3  anderen  Hydrapaare,  nebst  Focusbestimmung. 

November  14. 
Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Abends  Beobachtung  von  Stembedeckungen.     Leipziger  Refractor,    zuerst  schwächste  Vergrösserung  (g6)^  von  Nr.  4 
an  mittleres  Ocular  (Vgr.  1^4) .     Chr.  N. 

Eintritt  *  9?5     5^4i'"35!5     PW.  75°  Stern  Nr.  28. 

^'^  4  3  9  [beide  sehr  schwer  sichtbar  und  unsicher  ^  '^  ^^' 

9-5         53  47-5  140  J  ^  »  29- 

8  6   II  55.5              75  sicher  »  >.  j2. 
8.5          12  15.5  115  ein  wenig  unsicher  »  ""  33- 

9  46  20.0  90     dgl.  »        »    25- 
8         7      I   29.8            120     sicher  (St.Kr.N.II  3^45^8  DKr.N.I  314^43')  >        »    j6. 

Zur  Identificirung  der  Sterne  eingestellt 

7^  25^35*     l  Sagittarii     Stkr.  N.II  4^o?o  DKr.  N.I  313^57' 

31   50      0        »                   »              7.0  y>         313  42 

35  40     TT        »                   »            10.4  »         313   16 
Der  folgende  Eintritt  wurde   mit  dem  Collimator  beobachtet,   weil    die  Aussicht  vom  Refractor  durcH 
Bäume  verdeckt  war: 

7^5     7^55"4i'o     PW.  15°     sicher.     Stern  Nr.  3g  des  Verzeichnisses  der  1882  bedeckten  Sterne,  s.  Bd.  P^, 


TAGEBUCH  VON  KOBOLD.  75 

Die  Positionswinkel-Schätzung  geht  vom  nördlichen  Hörn  aus  durch  W.  und  S. 
N.  6^7"o*  =  T.82  2i^43™9!5  (Fr.)       N.  8'*4"2i!5  =  T.82  23**4o"5o* 
Nach  diesen    Beobachtungen   Berichtigung  der  besonders  im    Azimuth   sehr   stark   fehlerhaften   Aufstellung   des 
Refractors.     Derselbe  war  am  13.  Nov.  wieder  abgenommen,  weil  der  Umdrehungsmittelpunct  unterhalb  des 
Thurmkranzes   lag,    und   nach  Erhöhung   des  Pfeilers  wieder  aufgestellt     Die  vorher  beliebig  angesetzten 
Kreise  werden  jetzt  näherungsweise  auf  Stundenwinkel  und  Declination  gedreht. 
Nach  Mittemacht  Focusbestimmung  am  Collimator  und  am  Heliometer,  darauf  Messung  von  ö^Hydrae. 

November  15. 
Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 
Abends  bis  Mittemacht  Messung  der  Plejaden  und  des  Cygnusbogens  am  Heliometer,  zuletzt  Focusbestimmung. 

November  16. 
Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 
Stembedeckungen.     Leipziger  Refractor,  Chr.  N. 

Eintritt  *  7"     6**    7"54!3     PW.  70°     Stkr.  9^  9^5  DKr.  750  53.'5  Stern  Nr.  56. 

8         7    16    22.5  90  2    28.2  76      2  y*  ^     ^y, 

6       geht  in  Wolken  verloren 

6       9   16  50.5  30  4  25.6  7Ö  43  y>        -^    S9- 

Zur  Identificimng  eingestellt: 

/3Aquarii  6^53^44'     Stkr.  9^   1^25     DKr.  84°  7'    Axe  z; 

« Pisc.  austr.    7     2  58  7  45.35  59  47.5 

Hierauf  Verstellung  des  Stundenkreises:  da  die  Stundenklemme  Nov.  14  nicht  wirkte,  war  Nov.  15  die 
Stundenaxe  aus  ihrem  Lager  genommen,  wobei  der  Stundenkreis  abgenommen  werden  musste  und  beliebig 
wieder  aufgesetzt  war.  —  Dann  eingestellt: 

«Aquilae     7*'ii"44*     Stkr.  3^11^4     DKr.  98044.'5  Axe  v 
« Arietis     10  41   23.5  o  25.75  ^^^  57         »    » 

/5Ceti         IG  49  25  13  57.35  288   II         »   / 

N.  6^34"'i9*  =  P.  22^17°*  3'(Th.P.-»-i29o)     N.  6^38"44:75  =  E.  6^39^0* 
10  54     9  2  37  35  (  :^     »  -H  9.4) 

Zwischen  den  letzten  Einstellungen  Fortsetzung  der  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument.   Nachher  um  Mitternacht 
Focusbesdmmungen  am  Collimator  und  am  Heliometer.     Beobachtungen  der  Hydrasterne  durch  Wolken  vereitelt. 

November  17. 
Vormittags  vergeblicher  Versuch  die  Sonne  zu  messen. 

November  x8. 
Bestimmung  des  Nullpuncts  des  Positionskreises  am  Heliometer.  —  Gegen  Abend  Einstellungen  auf  den  ColUmator. 

November  19. 
Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Bestimmung  der  Zapfenungleichheit  des  Universal-Instruments. 

November  21. 
Um  Mittag  Ausmessung  von  Intervallen  der  Heliometerscalen. 
Stembedeckung.     Leipziger  Refractor,  Chr.  N. 

Eintritt  *  5°  in  den  dunkeln  Rand  6^55™44!9     Stkr.  8*^51  "3  DKr.  26o°i3.'5     Axe/  Stern  Nr.  2. 

N.  5*^  i"33'  =  P.  22%"36'  (N.  i4**4"25'  =  P.  6^  8^*49*  Marcuse.) 
Später  Abends  Bet>bachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 
Gegen  Mittemacht  Messung  der  Distanz  a  b  Cygni  am  Heliometer. 

November  22. 
Um  Mittag  4  Messungen    des  Sonnendurchmessers    am   Heliometer.  —  Messungen   von  heute   ab  mit  einschlies- 

senden  Colhmator-Einstellungen. 
Abends  Bestimmung  des  Focus  des  Heliometers  an  Doppelstera  und  Collimator.     Dann 
Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Universal-Instrument. 

November  23. 
Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer.  —  Abends  Einstellung  auf  den  Collimator ;  dann 
Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Universal-Instrument. 

November  24. 

Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Abends  Focusbestimmung  für  den  Collimator  an  Doppelstern  und  für  das  Heliometer  an  Doppelstern  und  Collimator. 

Ausmessung  des  Intervalls  I  90-100. 

Bestnmnung  der  Aufstellungsfehler  des  Heliometers,  unvollständig  wegen  Wolken.     Später: 

lO* 


70  EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 

Beobachtung  der  Culmination  beider  Mondränder  und  Zeitbestimmung,  am  Universal-Instrument. 
November  25. 

Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer.     Eine  fünfte  gelingt  nur  zur  Hälfte  wegen  Be- 
wölkung. 

Abends  Aufstellungsbeobachtung  und  Ausmessung  des  Intervalls  I  200 •••210. 

Später,    nach    Mittemacht,    Beobachtung  der   Cuhuination  beider  Mondränder  und  Zeitbestimmung  am  Universal- 
Instrument. 

November  28. 

Nachmittags  Uebung  am  Durchgangsmodell  mit  Ablesung  durch  Marcuse. 
Abends  Beobachtungen  am  Contactmodell  mit  beiden  Refractoren. 

November  29. 

Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Abends  Focusbestimmungen  auf  Doppelstern  und  Collimator,  dann  Messung  einer  PIejadendistanz;  darauf  trübe. 

November  30. 

Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Focusbestimmungen  am  Bremer  Refractor.    Einstellung  für  das  halbzöllige  Ocular  mit  Prismenhelioskop  =  36.70. 
Abends  Focusbestimmung  am  Heliometer,  auf  Doppelstern  und  Collimator;  Focusbestimmung  für  letztem. 
Messung  der  beiden  PIejadenpaare  und  des  Cygnusbogens. 

Gegen  Morgen  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument;  zuletzt  fiir  t  Leonis 
Instrument  mit  Franz  vertauscht. 
December  i. 
Nachmittags  5  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises. 
Abends  Focusbestimmung  für  den  Collimator. 

Bestimmung  des  Focus  des  Heliometers  an  Doppelstern  und  Collimator.  —  Messung  der  Plejaden. 
Messung  von  Distanzen  und  Positionswinkeln  für  3  Paare  im  Oriontrapez. 

December  2. 

Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Beobachtung  des  Contactmodells  nach  Zeit,  mit  Carl. 

Abends  Messung  von  3  Cygnuspaaren,  mit  Focusbestimmung  an  Doppelstem  und  Collimator. 

Stembedeckung.     Leipziger  Refractor,  Chr.  E. 

Austritt     W.  11^.2^6  aus  dem  dunkeln  Rand   16^*27°*  5!5 

E.  16^26"*  7'  =  P.  9^38™  5!5  (-4-6?8)  (Stunden  im  Orig.  vertauscht). 
Früh  Morgens  Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Universal-Instrument.     Später  am  Vor- 
mittag des  3.Dec.  Beobachtung  der  Polarstem-Culmination. 

December  3. 

Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Nachmittags  Uebung  am  Durchgangsmodell  (Ables.  Franz). 

Abends  Beobachtung  des  Contactmodells  mit  dem  Bremer  Refractor  nach  Zeit. 

Messung  von  2  Cygnuspaaren  mit  Focusbestimmung  auf  Doppelstem  und  Collimator. 

December  4. 

Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Nachmittags  Uebung  am  Durchgangsmodell.  —  Abends  Beobachtungen  nach  Zeit  am  Contactmodell. 

Eintritt  von  1^  Virginis   i6**42"5*E.,  Bremer  Refr.  —  E.  i6*'26°*5i!5  =  P.  9^22^45*  (-H39o)    • 

18  26   17  II   22  30 

Versuch  einer  Beobachtung  des  grossen  Cometen  am  Heliometer,  durch  Wolken  unterbrochen. 

December  5. 
Focusbestimmung  am  Bremer  Refractor  für  das  halbzöllige  Ocular.     Einstellung  mit  Prismenhelioskop  =  36.84. 
Heliometer  gereinigt;  das  verstellte  Mikroskop  neu  berichtigt.  —  Nachm.  Ausmessung  des  Intervalls  90-  100  (Sc.?). 

December  6. 
Beobachtung  des  Venus-Durchgangs.  —  S.  den  besondern  Bericht. 

December  7. 
Vormittags  Versuch  zur  Messung  der  Sonne;  bald  ganz  trübe. 
Austritt  AOe.  14472   i7^27"5i'E.  —  E.  i7''32°52!5  =  P.  10^40^50*  (-2?3) 

E.  i8^5o"37'  =  T.345   ii*^58"56^  (-6?3),  P.  steht  (-393). 

December  8. 
Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Abends  Circummeridian-Höhen  am  Universal-Instrument,  für  Polhöhe. 


TAGEBUCH  VON  KOBOLD. 


77 


December  ii. 

Vormittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Focusbestimmung  am  Bremer  Refractor:  '/a zölliges  Ocular  mit  Helioskop  =  36.74  (Th.  h-io?i). 
Abends  Beobachtung  von  Circummeridian-Höhen  am  Universal-Instrument  für  Polhöhe.    Bestimmung  des  Ganges  für 
Mikroskop  I  des  Höhenkreises. 
December  12. 
Vonnittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Nachmittags  Messungen  eines  der  künstlichen  Doppelsterne. 
Abends  Beobachtung  des  Contactmodells  mit  dem  Bremer  Refractor  zur  Controle  der  beim  Durchgang  gesehenen 

Erscheinungen. 
Ausmessung  von  Scalen-Intervallen  am  Heliometer. 

December  13. 
Vonnittags  Ausmessung  von  Scalen-Intervallen  am  Heliometer. 
Nachmittags  Messungen  des  künstlichen  Doppelsterns. 
Abends  Focusbestimmung  des  CoUimators. 
Beobachtungen  am  Universal-Instrument:  Circummeridian-Höhen  für  Polhöhe.    Bestimmung  des   Gangs  für  Mikr.  II 

des  Höhenkreises,  —  Inzwischen 
Collimatoreinstellung  am  Heliometer,  vergeblicher  Versuch  auf  a  Piscium.     Später 
Focusbestimmung  an  y  Leonis,  dann 
Nach  Mittemacht  Messung  von  4  Hydrapaaren. 

December  14. 
Nachmittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Abends  Beobachtung  des  Contactmodells  mit  dem  Bremer  Refractor. 
Stembedeckung.     Leipziger  Refractor,  Chr.  N. 

Eintritt  eines  Sterns  in  den  dunkeln  Rand  6^  1 5^44*5 

Stkr.  2^39?2  DKr.  79^3'     (Uhrvgl.  bei  Marcuse)  S^ern  Nr.  62. 

December  15. 
Vonnittags  4  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 

Focusbestinimung  am  Bremer  Refractor.     Einst,  des  ^/aZöU.  Oculars  mit  Helioskop  =  37.43  (Th.  -♦-I5?i). 
Abends  Beobachtung  des  Contactmodells  mit  dem  Bremer  Refractor. 

December  x6. 
Vormittags  Messungen  des  künstlichen  Doppelsterns  am  Heliometer. 
Abends  Focusbestimmung  für  den  Collimator  und  das  Heliometer. 
Beobachtung  von  Circummeridian-Höhen  am  Universal-Instrument  für  Polhöhe.    Beobachtungen  der  letzten  Sterne 

eingeschaltet  in 
Ausmessung  von  Intervallen  der  Heliometerscalen. 

December  17. 
Geodätische  Messungen:  Azimuthbestimmungen  mit  dem  kleinen  Universal-Instrument  und  Vermessung  des  Stern- 
wartengrundstücks. 


IdgetidlV    Avenue     itSCOO, 


Bamwell  Avenue 


~\ 


1  r 


.JIfcftr 


El 


N 


w 


s 


f  A    j 


1:  Mdumtlier, 

4iL«ipugerBe/k 
SiBremerReh', 

7x  CoUimaUr. 
SiFendeUAt 

ISt.Vmnn.iJiftb', 


-^— ©-- 


>^ 


^IIU^. 


78  EXPEDITION  n.    STATION  AIKEN. 

Fixpunct  Pq  i"66  von  der  Mitte  des  äussern  geodätischen  Pfeilers,  gemessen  in  einer  Richtung  senkrecht  auf  die  Visirlinie  von» 

Instrument  nach  einem  Pfahl  P,  an  der  Lawrence  Street. 
Standpunct  des  Instruments  gegen  P^:  1^065  östlich  (gemessen  in  der  genannten  Visirlinie).  —  Chr.  T.345. 

O  ^I^  Rand  16"  I3°'42'^  JHor.Kr.  334° SS-'^-  P-  löV^J«'  (Th.  -5?8)  =  T.345  i6''6-49!9 

Baptist  Church  (Spitze)  341  34.7- 

Court  House,  Thurm  i     4.0    östliche  Kante    1    ,        ,         y^  i«  j 

I   18.5    wesüiche  Kante}  ^*^^  ^^"^  Geländers 
Pfahl  P,  Femrohr  N.  86  37.7-  Entf.  PqPx  =  82^76 

»         S.  266  33.5 

Pfahl  Pa  Femrohr  S.  275  37.5    an  der  Newberry  Street;  Entf.  P0P2  =  59^23 

,     »         N.  95  39.7- 

Entfernungen : 

Pi  bis  Ecke  von  Lawrence  Street  und  Bamwell  Avenue  1211*65,  Breite  von  Barawell  Av.  46'!*07,  Lawrence  Str.  43*1*01 
P2  bis  Ecke  von  Newberry  Street  und  Edgefield  Avenue  i7"6o,  Breite  von  Newberry  Street  43  "08 
Mitte  des  geodätischen  Pfeilers  bis  Aussenwand  des  Meridianzimmfers  7*^22 
Pfeiler  des  Pass.-I.  (Mitte)  von  der  Aussenwand  o1'97 
>         >    Un.-I.  »  9       >  »  0.99 

Entfernung  der  Pfeilermitten  i'ü*73 
Pfeiler  des  Pass.-I.  vom  geodätischen  Pfeiler  8"22    1  ,,... 

.         .    Un-I.        .  »  .      8.25s  }  ^'"* 

Entfemungen  vom  Pass.-!.,  senkrecht  zum  Meridian  gemessen  (Mitte  der  Pfeiler):  Heliometer  3?7i  westlich;   Univ.-l.  i"74 

und  Leipziger  Refractor  4^41  östlich. 
Coordinaten  des  Pfeilers  des  Bremer  Refractors  gegen  den  geodätischen  Pfeiler:  im  Meridian  3^38,  senkrecht  dazu  8"67» 
Aufstellung  des  Universal-Instruments  in  Lawrence  Str. 

Anvisirter  Pnnct  118""  entfernt  in  der  Richtimg  der  Strasse. 

Ferar.W.  84**43.'2.     Fernr.  O.  264*»4i.'s 
O  Ferar.O.  Westrand  I9^53"34"     276^57';     Fernr.  W.  Ostrand  i9**58"*2o!5     97*» 24/2 
[Aus  diesen  Messungen  hat  Kobold  die  Entfernung  des  Passagen-Instruments  von  den  vier  die  Stern- 
warte einschliessenden  Strassen  berechnet: 

von  Lawrence  Street      73^58  (entgegengesetzte  Seite   ii6"59) 
»    Newberry  Street        61.06  (  »  »       104.14) 

»     Bamwell  Avenue     157.74  (  »  »       203.81) 

»     Edgefield  Avenue     25.42 
femer  die  Azimuthe  für  den  Standpunct  des  kleinen  Universal-Instruments: 
Spitze  des  Thurms  der  Baptistenkirche     164°  6' 
Mitte  des  Thurms  des  Court  House  183  42 

und  Richtung  von  Lawrence  Str.  =  201^34'.    Die  Azimuthbestimmungen  Avurden  an  den  folgenden 
Tagen  von  Franz  mit  dem  grossen  Universal-Instrument  wiederholt,  wesshalb  es  überflüssig  ist  die 
Reduction  der  vorstehenden  Messungen  hier  im  Einzelnen  darzulegen.] 
December  18. 
Abends  Bestimmung  der  Aufstellung  des  Heliometers. 
Durchgangs-Beobachtungen  am  Passagen-Instrament  zur  Vergleichung  mit  Franz. 

December  19. 
Bei  Abnahme  des  Heliometers  Bestimmung  der  Abweichung  der  optischen  von  der  mechanischen  Axe. 


Tagebuch  von  Marcuse. 

November  10. 

Mittags  Sonnen-Beobachtungen  zur  Berichtigung  des  kleinen  Universal-Instruments. 

Abends  Beobachtung  von  Zenithdistanzen  des  Polarstems  mit  dem  kleinen  Universal-Instrament. 

November  12. 
Mond  von  5^30°*m.Z.  bis  zum  Untergang  verfolgt.     Kein  Stem  in  der  Nähe  des  dunkeln  Randes  gefunden. 

November  14. 
Nachmittags  2  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Stembedeckungen.     Bremer  Refractor,  Chr.  E. 

etwas  unsicher  Stern  Nr,  2y. 

vielleicht  etwas  zu  spät,  schwer  zu  sehen  »        »    2<), 

[schwache  Dunsthülle  um  den  Mond  *        *    33' (-^ 

]  »        »    32, 

sicher.    Grösse  wohl  überschätzt,  vielleicht  7™     »        »    36. 
nicht  sehr  sicher  »        »    40. 


Eintritt  t  6-7" 

s-ai-is' 

PW. 

90° 

9-10 

5  54  24 

160 

7-8 

6  12   13 

80 

7 

6  12  10 

50 

10 

6  27  20 

30 

6 

7     I  42 

92 

9-10 

7  41  32-5 

90 

TAGEBÜCHER  VON  KOBOLD  UND  MARCUSE. 


79 


Die  Positionswinkel  sind  vom  nördlichen  Hörn  ab  gezählt. 


E.  s'^aS^^s^s  =  T.82   2i^4™i9' 

November  15. 

Stembedeckungen.     Bremer  Refractor,  Chr.  E. 

Eintritt  *  9-10°*  6^   9°*  4?5 

9  (>  22  43,5 

9  6  51     8.0 

.7  7  35  24.0 

7-8  7  37  20 


E.  8^i2°*39!5  =  T.82  23'^48"58' 


PW.  100° 

nur  schwer  sichtbar 

S/ern  Nr.  44. 

60 

schwer  sichtbar 

»        »    45- 

60 

sehr  schwer  sichtbar 

»    42. 

115 

sicher 

»         y>    4^' 

80 

sicher 

»         »    49. 

>  8  44  49.6 

November  x6. 

Kachmittags  2  Messungen  des  Sonnendurchmessers. 
5tembedeckungen.     Bremer  Refractor,  Chr.  E. 


E.  5^2™i5"    =  P.  20^5o"39'  (Th.  P. -4-i3?2) 


Eintritt  * 


7-    6**   8°^  8!9     PW.    77° 

8  7   16  39.2  103 
9-10  7  31   52.0  86 

5      in  Wolken  verloren 
5-6    9   17     4.8  40 

9  80 
E.  5^T9"to' 

»  8  56   II 


o  22  48    ( 


sicher 


-10.4) 


nicht  sehr  sicher,  dünner  Wolkenschleier 

sicher 

verschwindet  in  Dunst  kurz  vor  dem  Eintritt 

h 


SUrn  Nr.  56. 

»        »    57- 
»    58. 


=  P.  21"    i™27*  (Th.P.H-i3?6) 
o  39     3    (     ^      -4-10.4) 


E.  9*^25"^30»  =  N.  9*^25" 


10:3 


N.  6*'45°*59!5  =  E.  6^46^1 5^0  (Kobold  beobachtete  am  Leipziger  Refractor  nach  Chr.  N.). 

November  21. 
Kachmittags  2  Messungen  des  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Stembedeckung.     Bremer  Refractor,  Chr.  E. 

Eintritt  *  4"  6^56"3!8  sicher  (Bestimmung  des  Sterns  s.  Kobold).  Stern  Nr.  2. 

Weiter  bis  zum  Untergang  des  Mondes  keine  Sterne  mehr  am  Rande  sichtbar,  Luft  sehr  dunstig. 
E.    5''37"'5o'    =  P.2iSo°»30»  (-4-7?!) 
*  M     o  35.5        »     6     4  39    (-4-4.4) 
November  22. 
Gegen  7^  m.Zt.  wurden  einige   Sterne   in  der  Nähe  des  dunkeln  Mondrandes  gefunden,   es  konnten    aber  keine 
Bedeckungen  beobachtet  werden,  weil  sich  der  Himmel  mit  leichten  Dunstwolken  bezog. 

November  23. 

Keine  Bedeckungen  sichtbar,  Mond  beständig  in  einem  Wolkenschleier. 

November  28. 

Mittags  Uebung  am  Durchgangsmodell  für  das  Heliometer. 
Abends  Beobachtungen  am  Contactmodell  mit  beiden  Refractoren. 

November  30. 
Keine  Stembedeckungen  zu  beobachten,  Mond  in  Wolken. 

December  i. 

Austritt  eines  Sterns  8"  in  PW.3io°  14^20"  i*  Chr.  E.    Beabsichtigt  wurde  den  Austritt  von  BD.  4°.2352  (9^0)  zu 
beobachten,  der  aber  14^14"  und  in  PW.323°  erscheinen  sollte.     Zu  dieser  Zeit  nichts  gesehen. 

E.  i4^28°'o*  =  P.  7**ii"42»  (Th.8i-+-5?5)  (Stern  ist  Nr.  10  des    Verz.J 

December  2. 

Abends  Beobachtung  des  Contactmodells  mit  dem  Bremer  Refractor  nach  Zeit. 

December  5. 

Beobachtung  der  Washingtoner  Mittagsignale  (vgl.  Franz): 

M.Zt.Wash.  23^56"30*=23^38"56!o  E.  (?) 
Coincidenz  39  40.5 

23  58     o  39  48.2 

59     o  40  48.3 

59  30  41    16.5 

000  41   48.2 

E.  23^32^20'  ==  T.345   i6^29"*44!5  (30' früher  Coincidenz.  Fr.) 
>    23  44     9  »       16  41   35.5 

nach  Rückkehr  zur  Sternwarte:  E.  o**4"i5!5  =  P.  i7*'i°*24"  (Th.8i  ■+-8?5) 


Eintritt  *  6-7™ 

5"  51"'  8!3 

8-9 
8.9 

5  57   '4-5 
5  58   18.5 

9-10 

6   17  35 

10 

7-8 

E. 

i>  23  43 
7''37'"53'  = 

80  EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 

December  6. 

Beobachtung  des  Venus-Durchgangs.     S.  den  besondern  Bericht. 

December  7. 
Beobachtung  der  Washingtoner  Mittagsignale: 

M.ZtWash.  23^58"  o»  =  23^39"'46!2  E. 
59     o  40  46.2 

59  30  41    16.3 

000  41  46.3 

E.  23^45"37'  =  T.345   i6'5o"55'  Tel.-Station. 

»     o     I   50  »       17     7    iO'5  (Th.  83-i-i4?2)  Sternwarte. 

December  12. 

Abends  Beobachtungen  des  Contactmodells  mit  dem  Femrohr  des  Bonner  Universal-Instruments   zur  Prüfung  der 

bei  dem  Durchgang  beobachteten  Erscheinung. 
Sternbedeckimgen  können  nicht  beobachtet  werden,  da  der  Mond  nur  selten  in  Wolkenlücken  sichtbar  ist. 

December  13. 

Stembedeckungen.     Bremer  Refractor,  Chr.  E. 

""       '  PW.  39O  S/ern  Nr.  50. 

89  »        »    5^' 

92    schwer  sichtbar  |   j^.^j^^^    Dunsthülle  ^        "    ^'^ 

80    sehr  schwer  sichtbar  ^  ^^^  ^^^^^  »        »    53- 

86    sehr  unsicher  j  »         »    53^ 

155    wurde  ganz  dicht  am  Rande  von  Wolken  bedeckt 
P-  i^'y^as'  (Th.  8i-+-i4?o) 
December  14. 
Abends  Beobachtung  des  Contactmodells,  wie  Dec.  12. 
Stembedeckungen.     Bremer  Refractor,  Chr.  E. 

Eintr.  *io-ii"     S^SQ^SS*     PW.  87°  sehr  schwer  sichtbar,  unsicher.    Einstellung  der  Antrittsstelle  am 

Leipziger  Refractor  ergab  5^49^20"  Stkr.  2*^1 2T0  DKr.  258^53' 
IG  6   13   18.5  90    etwas  unsicher 

7  617      7.8  79     sicher  (Die  Sterne  sind  Nr,  60,  6 j  und  62.} 

E.  5^    i°*5i'  =  P.  22^35"  5'     Th.8i  -4-1491  E.  6^23*"3o''  =  N.  6'^22'"5!6 

»  6  29  20.5       »     o     2  49  ■^i3'9 

December  15. 
Abends  Beobachtung  des  Contactmodells,  wie  Dec.  12. 

December  16. 

Sternbedeckungen.     Bremer  Refractor. 

Eintritt  *   io°>     N.    6^49°'4o!5     PW.  82°  Stern  Nr.  84. 

7       E.  IG     9  24.3  52     sehr  sicher  »        »    ^j. 

7       E.  IG  23  51.G  93     Minute  zweifelhaft,   22}  »        »    86^ 

E.  5^58^39'  =  P.  23»^ 39^56^  (-4-G92)     E.  ig»»o™ig!5  =  P.  3^42"  7'(-2?4) 

N.  6    2G    31      =   P.     G      3    21  »    II    7    22.5    =    »    4    49    3G    (—3.0) 

Stemörter  nicht  bestimmt,  weil  der  Leipziger  Refractor  schon  eingepackt  ist. 

December  18. 

Abends  wurden  die  Thermometer  in  schmelzenden  Schnee  gebracht,  worin  sie  folgende  Ablesungen  gaben: 

Th.    I   -HG?40  Th.  37  -K)?46 

»        3    H-G.GÖ  »     81    -I-G.75 

»      6  H-G.39  »    82   -1-G.35 

»  36  -I-G.29  »   83  -t-G.55 

Durchgangsbeobachtungen  am  Passagen-Instrument  zur  Vergleichung  mit  Franz. 

[Neben  der  Ausführung  der  vorstehenden  eigenen  Beobachtungen  hat  Marcuse  bei  den  übrigen  Beob— 
achtungen,  abwechselnd  mit  Carl,  Hülfe  geleistet,  insbesondere  bei  den  Heliometerbeobachtungen  von  Kobold.^ 
ferner  vom  1 1 .  Nov.  ab  die  regelmässigen  täglichen  Uhrvergleichungen  angestellt.] 


TAGEBUCH  VON  MARCUSE.  -  BERICHTE  ÜBER  DIE  BEOBACHTUNG  DES  DURCHGANGS.  8l 


Berichte 
über  die  Beobachtung  des  Venus-Durchgangs. 


Bericht  von  Franz, 

Aiken  1882  Dec.  6,  Abends. 

Gestern  bedeckte  sich  der  bisher  heitere  Himmel.  Ich  wollte  eine  Bestimmung  der  parallaktischen  Auf- 
stelluDg  des  Heliometers  machen,  konnte  aber  nur  den  Polarstem  noch  zwischen  Wolken  beobachten  und  erhielt, 
obwohl  ich  1^/2  Stunden  nachher  wartete,  keinen  Aequatorstem  in  der  Nähe  des  Meridians.  Die  Zeitbestimmung 
fiel  anch  nur  dürftig  aus ,  denn  ich  konnte  nur  vor  der  Heliometerbeobachtung  des  Polarsterns  43  Cephei  O.  C. 
beobachten  und  nach  derselben  einen  Zenithstem  und  je  einen  Faden  von  2  anderen  Zenithstemen.  Da  gestern 
keine  Stembedeckungen  (vorausberechnete  Austritte)  stattfanden,  so  gieng  ich  nach  Hause,  und  Dr.  Kobold  und 
ich  entwarfen  das  Programm  für  heute  der  Instruction  gemäss  und  liniirten  unsere  Beobachtungsbücher  für  heute. 
In  der  Nacht  muss  es  geregnet  haben.  Auch  um  6  Uhr  Morgens  heute  fielen  noch  kleine  Tropfen.  Der  Himmel 
war  ziemlich  gleichmässig  grau  und  bedeckt.  Wir  begaben  uns  zur  Sternwarte  und  machten  die  erforderlichen 
Uhrvergleichungen  (indem  alle  Uhren  von  uns  beiden  mit  der  Pendeluhr  verglichen  wurden,  die  Uhren  nach  mittlerer 
Zeit  durch  Coincidenzen).  Ich  maass  den  Run  auf  Scale  I  von  Strich  140  bis  150  nach  dem  Schema  von  1874, 
Kobold  auf  Scale  II  von  140  bis  150,  nach  demselben  oder  nach  einem  aequivalenten  Schema.  Es  wurde  Metall- 
tbermometer  und  Collimator  von  beiden  Astronomen  beobachtet,  indessen  konnte  der  Sonnendurchmesser  nicht 
gemessen  werden,  weil  die  Sonne  überhaupt  nicht  durch  die  Wolken  kam.  Zur  Zeit  des  ersten  äussern  Contacts 
begaben  wir  uns  an  die  Refiractoren,  doch  war  absolut  nichts  von  der  Sonne  zu  sehen.  Wir  focussirten  auf  den 
Collimator  för  den  Durchgang.  Kobold  fand  im  Mittel  für  die  Ocularstellung  7.66,  ich  7.645.  Das  Ocular 
wurde  auf  7.65  gestellt.  Vor  der  Zeit  der  ersten  inneren  Berührung  begaben  wir  uns  zu  den  Refractoren,  indess 
war  natürlich  noch  immer  nichts  von  der  Sonne  zu  sehen.  Nun  hätten  die  Heliometermessungen  beginnen  sollen, 
indessen  war  der  ganze  Himmel  noch  gleichmässig  grau.  Dabei  bedeckte  ein  Nebel  die  Baumspitzen,  welcher 
stärker  und  dann  schwächer  wurde  und  verschwand.  Ich  beobachtete  ein  fortwährendes  Steigen  des  Barometers. 
Die  Wolken  hoben  sich  mehr  von  dem  grauen  Hintergrunde  ab  und  giengen  bald  ziemlich  schnell  von  West  nach 
Ost,  während  unten  kein  merklicher  Wind  war.  Lichtere  Stellen  traten,  nachdem  wir  lange  gewartet  hatten,  in 
den  Wolken  auf  und  der  Sonnenrand  blickte  einige  Male  für  das  blosse  Auge  sichtbar  durch.  Er  wurde  mit  dem 
blossen  Auge  eher  als  mit  dem  Heliometer  wahrgenommen.  Erst  schaute  ich  so  längere  Zeit  mit  dem  Heliometer 
ans,  dann  Dr.  Kobold.  Inzwischen  kamen  die  helleren  Stellen,  die  den  Sonnenrand  durchblicken  Hessen,  häufiger, 
und  da  Kobold  gerade  am  Heliometer  sass,  hiess  ich  ihn  Einstellungen  zu  versuchen  und  den  ersten  halben  Satz 
za  beginnen.  Denn  da  das  Wetter  ungünstig  war,  mussten  halbe  Sätze  gemacht  werden,  das  heisst  die  Entfernung 
der  Venusränder  erst  von  einem,  dann  von  dem  andern  Sonnenrand  gemessen  werden.  Benutzt  wurde  dabei  der 
Schieber  mit  den  drei  schwachen  Blendgläsern  und  der  leeren  OefFnung  ohne  Sonnenglas  (oder  Blendglas).  So 
machte  Kobold  die  ersten  Einstellungen  mit  der  leeren  Oeffnung,  die  folgenden  theilweise  mit  dem  schwächsten 
Blendglase. 

Er  maass  so  zwischen  Wolkenlücken  den  halben  Satz  (kleine  Distanz)  und  dann  den  zweiten  halben  Satz 
(grosse  Distanz).  Ich  las  die  Scalen  und  den  Nonius  ab,  Stud.  Marcuse  schrieb  die  Beobachtungen  nach  dem 
Dictat  auf  und  der  Mechaniker  Carl  handhabte  den  Sonnenschirm.  Bei  der  Ablesung  der  Scalen  verfuhr  ich  mit 
grosser  Ruhe  und  Sicherheit,  und  da  die  Scalen  ausnahmsweise  gut  erleuchtet  waren,  so  glaube  ich  bei  der  Ab- 
lesung der  Scalen  (sowohl  bei  diesem  ersten  als  bei  Kobold's  drittem  Satz  später)  eine  merklich  grössere  Genauigkeit 
als  gewöhnlich  erreicht  zu  haben. 

Nach  der  Instruction  ist  in  der  Mitte  der  Durchgangszeit  auf  den  Collimator  neu  zu  focussiren.  Wir  thaten 
diess  schon  gegen  10^/2  Uhr,  also  vor  dem  ersten  Satze.  Ich  erhielt  7.74,  Kobold,  wenn  ich  nicht  irre,  7.76, 
ond  das  Ocular  wurde  vor  dem  ersten  Satze  auf  7.75  eingestellt  und  blieb  so  während  des  ganzen  Durchgangs, 
denn  es  hatte  sich  früher  gezeigt,  dass  unsere  Augendifferenz  verschwindend  war. 

Nach  dem  ersten  Satze  maass  ich  ein  Scalenintervall  auf  Run  und  vorher  das  Metall-Thermometer.  Dann 
beobachtete   ich  den  zweiten  Satz  und  zwar  in  Form  von  zwei  halben  Sätzen,  erst  grosse,    dann  kleine  Distanz. 

II 


82  EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN 

Dabei  war  der  Himmel  noch  hellgrau  und  wolkig,  nur  mitunter  kam  ein  Stück  des  blauen  Himmels  durch.  Die 
Einstellungen,  glaube  ich,  sind  mir  hierbei  mit  normaler  Genauigkeit  gelungen  und  die  Bilder  erschienen  ruhig. 
Zwar  bietet  die  auffallend  schwarze  Venus  und  die  in  dem  neutralen  Sonnenglase  blendend  weiss  erscheinende 
Sonne  einen  etwas  ungewohnten  Gegensatz,  der  viel  stärker  ist,  als  der  Contrast  am  Modell;  indessen  Hessen  sich 
die  Ränder  so  gerade  sehr  gut  beobachten  und  ich  hatte  den  Eindruck,  dass  die  Messungen  an  Genauigkeit  den 
durchschnittlichen  gewöhnlichen  Messungen  eines  Soimendurchmessers  nicht  nachstehen  und  dass  der  mittlere 
Fehler  einer  Einstellung  nicht  grösser  als  der  mittlere  Fehler  einer  normalen  Einstellung  bei  Durchmesserbeobach- 
tungen geschätzt  werden  kann.  Andererseits  glaube  ich  aber  auch  nicht  eine  Genauigkeit  erreicht  zu  haben, 
welche  die  der  normalen  Beobachtungen  weit  übertrifft.  Kobold  las  dabei  die  Scalen  ab  und  beobachtete  Run  und 
Metallthermometer. 

Dann  maass  Kobold  wieder  einen  Satz  unter  denselben  Verhältnissen  wie  bisher.  —  Dabei  klärte  sich  der 
Himmel  immer  mehr  auf. 

Nach  diesem  Satze  war  die  Zeit  nicht  mehr  ausreichend,  um  einen  vierten  Satz  zu  beginnen  und  zu  voll- 
enden. Daher  maass  ich  den  Venusdurchmesser  in  den  Positionswinkeln  15°  und  105°  und  machte  in  jedem 
Positionswinkel  die  üblichen  vier  Einstellungen.  Kobold  las  dabei  die  Scalen  ab.  Die  Beobachtung  des  Venus- 
durchmessers wurde  aus  Versehen  in  Kobold's  Originalbeobachtungsbuch  statt  in  mein  Buch  eingeschrieben. 

Nun  begaben  wir  uns  zu  den  Refractoren  zu  der  Beobachtung  des  Austritts.  Kobold  beobachtete  am 
Bremer  Refractor,  Marcuse  am  Bonner  Universal-Instrument  und  ich  am  Leipziger  Refractor,  welcher  in  der  Dreh- 
kuppel parallaktisch  aufgestellt  ist  und  die  Inschrift:  „Venus-Expedition  1874  Tschifu"  trägt.  Derselbe  war  während 
der  Heliometerbeobachtungen  beschattet,  doch  war  die  Klappe  des  Thurms  geöffnet.  Als  ich  zum  Refractor  kam, 
war  die  Venus  noch  um  eine  Strecke  gleich  ihrem  Durchmesser^  vom  Sonnenrand  entfernt.  Ich  benutzte  das 
Helioskop  und  halbzöllige  dazu  passende  schmale  Ocular  mit  der  Vergrösserung  2 1 6  (nach  der  Angabe  die  in  den 
Ocularkasten  eingeschrieben  war)*  und  focussirte  unter  zeitweiser  Belichtung,  die  vom  Mechaniker  Carl  ausgeführt 
wurde,  auf  den  Venusrand  und  dictirte  Carl  die  Focussirungszahlen ,  die  er  in  mein  Heliometerbuch  Seite  1 1 5 
einschrieb.  Dabei  Hess  ich  einschreiben  „Venus  rechts  oben  blau,  links  unten  gelb".  Dass  ich  oben  und  unten 
unterstreichen  liess,  bedeutet,  dass  es  mehr  oben  als  rechts  und  mehr  unten  als  links  war.  Uebrigens  erschien 
der  untere  linke  Venusrand  nicht  nur  gelb,  sondern  auch  roth.  Auch  war  der  Sonnenrand  etwas  farbig,  aber 
weniger  auffallend.  Bei  den  Venusrändern  fielen  die  Farben  mehr  auf,  weil  beide  Ränder  nahe  bei  einander 
waren  und  Contrast  gaben.  Diese  Entstehung  des  Spectrums,  die  vom  Femrohr  herrührt,  hat  auf  die  Beobachtung 
des  Contacts  keinen  Einfluss,  weil  der  Contact  am  linken  obern  Venusrand  stattfand,  welcher  farblos  erschien. 
Die  Focussirung  wurde  wie  folgt  beobachtet: 

i  32.8     e  32.3 

1  33.6     e  32.3   inn.  Therm.  -hi7?q  Celsius 

1  33.2     e  33.2  ^  ^ 

i  33.1  e  32.5 
Das  Thermometer  wurde  zwischen  den  Focussirungen  abgelesen  und  war  an  die  Nordseite  des  Refractorstativs 
gebunden,  i  bedeutet,  dass  die  Schraube  im  Sinne  des  Uhrzeigers  gedreht  und  das  Ocular  dadurch  weiter  ein- 
geschoben wurde,  e  bedeutet  den  entgegengesetzten  Sinn.  Die  Zahlen  wachsen  bei  dem  Ausziehen.  Als  Mittel 
fand  ich  32.9  und  stellte  das  Ocular  auf  diesen  Werth  bei  2^15",  indem  ich  mich  des  Nieberg'schen  Chrono- 
meters bediente, 

Unter  zeitweiliger  Belichtung  und  unter  Drehen  des  Uhrwerks,  beides  durch  den  Mechaniker  Carl,  verfolgte 
ich  nun   das   weitere  Vorrücken   der  Venus  auf  der  Sonnenscheibe,   wobei   die   oben  erwähnten   farbigen  Ränder 
nicht  störten,  auch  gar  nicht  beobachtet  wurden.     Als  die  Venus  nahe  an  der  Sonnenscheibe  war,  schien  mir  das 
Femrohr  oder  wenigstens  das  Bild  im  Femrohr  zu  zittern,  so  dass  die  schwarzen  Theile  ein  wenig  auf  das  helle 
Band  zwischen  Venus  und  Sonne  übergriffen.     Daher  konnte  ich  eine  Trübung,  wie  ich  sie  oft  am  Modell  beob- 
achtet habe,  nicht  walirnehmen,  und  da  ich  vermuthete,  dass  das  Zittern  von  der  Bewegung  des  Uhrwerks  herrührte, 
so  rief  ich  Carl  zu:  „nicht  mehr  drehen",  was  er  auch  sofort  einstellte.    Bald  darauf  beobachtete  ich  das  Moment 
der  Entstehung  des  „Tropfens"  bei  58'  und  schrieb  ein  ohne  auf  das  Buch  zu  sehen  „58^  T'",  dabei  waren  die 
Bilder  wieder  ruhig.     Die  Erscheinung  des  sogenannten  Tropfens  fand  in  ähnlicher  Weise  statt,   wie  ich   sie    am 
Modell  gesehen  habe,  das  heisst,   es  ist  im  Wesentlichen  eine  plötzliche  Durchbrechung  des  hellen  Bandes  zwischen 
Venus  und  Sonne.     Ich  würde,  wie   ich   schon   früher   bei  Modellbeobachtungen  in  Berlin  und  hier  gesagt  hal>e, 
nicht  von  selbst  darauf  kommen,  die  Erscheinung  mit  dem  Namen  „Tropfen"  zu  benennen,  sondern  sie  die  Zer- 
reissung  des  hellen  Bandes  nennen.    Indessen  da  dabei  gleich  darauf  die  beiden  Enden  des  hellen  Bandes  etwas 
abgestumpft  erschienen,  so  kann  man  sich  oft  denken,  dass  zwischen  Venus  und  Sonne  ein  schwarzer  Tropfen  von 
der  Gestalt  eines  einschaligen  Hyperboloids  wie  ein  Wassertropfen  zwischen  zwei  Glasplatten  vorhanden  sei,  at>er 
nie  ein  ellipsoidischer  Tropfen  wie  ein  Regentropfen.    Diesen  hyperbolischen  Tropfen  habe  ich  also  nur  mitunter 
am  Modell  gesehen  und  zwar  immer  nur  mit  Hinzunahme  von  etwas  Phantasie,  oder  wenn  ich  vorher,  also  praeoccupirt, 

^  Muss  helssen  Halbmesser.    A.A. 

*  Die  Bezeichnung  des  benutzten  Oculars  als  des  „schmalen  Oculars"  löst  den  Zweifel,  der  sonst  nach  Obigem  vorhanden  sein 
Avürde.  Es  ist  das  neue  halbzöllige  Mikrometerocular  von  I44f.  Vgr.  benutzt;  die  Angabe  „21 6'*  ist  eine  Verwechselung  des  BericHts» 
da  das  im  Ocularkasten  eingeklebte  Inventar  alle  Oculare  und  ihre  (nominellen)  Vergrösserungen  richtig  bezeichnete.     A.A. 


BERICHTE  ÜBER  DIE  BEOBACHTXJNG  DES  DURCHGANGS. 


83 


darauf  achtete. 


Beim  Durchgange  habe  ich  solchen  hyperbolischen  Tropfen  nicht  gesehen,  sondern  es  war  nur 

eine  Zerreissung  des  hellen  Bandes,  welches  allerdings,  so  viel  ich  mich 
erinnere,  an  der  Zerre issungsstelle  und  in  der  Nähe  ein  wenig  getrübt 
war,  aber  auch  nur  sehr  wenig.  Uebrigens  lag  die  Stelle  des  beob- 
achteten Tropfens  bei  58*  für  mich  dem  geometrischen  Contact  nahe, 
vielleicht  noch  näher  als  bei  Modellbeobachtungen.  Da  nach  meinen 
Erfahrungen  am  Modell  der  geometrische  Contact,  wie  ich  ihn  auffasse, 
wenige  Secunden  nach  dem  Entstehen  des  sogenannten  Tropfens  kommt, 
so  behielt  ich  das  Auge,  indem  ich  die  Secunden  weiter  im  Sinne  zählte, 
noch  etwa  eine  halbe  Minute,  aber  nicht  länger,  am  Femrohr,  um  den 
„geometrischen  Contact"  wahrzunehmen.  Indessen  sah  ich  ihn  nicht, 
sondern  einen  leuchtenden  Ring  ausserhalb  der  Sonnenscheibe.  Der 
geometrische  Contact  war  also  vorüber,  ich  sah  zur  Uhr,  überzeugte  mich, 
dass  ich  die  Secunden  richtig  zählte,  und  sah,  dass  die  Minute  21  ange- 
fangen hatte.  Daher  war  der  beobachtete  Contact  bei  2^  2o'"58*,  und  ich 
schrieb  nun  vor  das  bereits  eingeschriebene  „58  7*"  2  20™  ein  (s,  Ftg,) 
und  machte  die  Notiz  „leucht.  R.  nach."  d.  h.  leuchtender  Ring  nachher 
(s.  ziveiie  Fig.),  Darüber  schrieb  ich  nun  /  nicht  beob.,  weil  das  Fem- 
rohr durch  das  Drehwerk  zitterte.^  Dann  schaute  ich  wieder  durch  das 
Femrohr  und  sah  den  leuchtenden  Ring.  Es  wurde  femer  notirt:  „Von 
22°50*  nur  noch  Bogen,  nicht  Ring  beson.  oben",  der  Anfang  des  Wortes  besonders  ist  durchgestrichen.  Um 
26"30*  notirte  ich  „wieder  Ring,  stärker".  Endlich  musste  die  Beobachtung  abgebrochen  werden,  um  mit  dem 
Heliometer  auf  den  CoUimator  zu  focussiren,  und  ich  las  zum  Schluss  noch  die  Stellung  des  Helioskops  auf  71°  ab. 

Das  sofortige  Erscheinen  des  leuchtenden  Ringes  in  weniger  als 
*/3  Minute  nach  dem  beobachteten  Moment  des  Contacts  oder  des  so- 
genannten Tropfens  war  für  mich  ganz  unerwartet.  Denn  obwohl  ich 
wusste,  dass  Prof.  Auwers  solchen  in  Aegypten  gesehen  hat,  so  dachte 
ich  in  dem  Augenblicke  nicht  daran,  sondern  an  den  geometrischen  Con- 
tact, musste  aber  sofort,  nachdem  ich  den  Ring  gesehen,  an  Prof.  Auwers 
Beobachtung  in  Aegypten  denken.  Der  Ring  war  so  auffallend  und  so 
deutlich,  dass  ich  überzeugt  bin,  dass  er  auch  von  Kobold  und  Marcuse 
gesehen  sein  muss.  Sein  Licht  war  merklich  schwächer  als  das  Licht 
der  Sonne,  und  anfangs  bildete  er  einen  Kreisbogen,  der  den  ausge- 
tretenen Theil  der  Venus  umgab  und  der  überall  an  allen  ausgetretenen 
Randtheilen  die  gleiche  Intensität  zu  haben  schien.  Er  begrenzte  den 
dunkeln  runden  Venusrand  scharf  und  mochte  wohl  an  der  der  Venus 
abgewandten  Seite  weniger  scharf  gewesen  sein,  als  wenn  er  von  der 
Atmosphaere  der  Venus  herrühre.  Seine  Dicke  betrug  etwa  0.02  bis  0.04 
des  Venusdurchmessers.  Bei  2^22'"50*  war  der  Ring  ungleich  stark,  unten 
links  wenig  oder  gar  nicht  zu  sehen,  oben  rechts  recht  stark  und  deutlich. 
Er  wurde  bei  26^30*  wieder  stärker  und  vollständiger  und  war,  als  ich 
das  Femrohr  verliess,  noch  besonders  an  den  Stellen,  wo  die  Venus  an  den  Sonnenrand  grenzt,  deutlich  vorhanden. 
Nun  wurde  die  Beobachtung  des  Collimators  und  Metallthermometers  am  Heliometer  gemacht  und  dann 
begaben  wir  uns  an  die  Refractoren,  um  die  äussere  Berühmng  beim  Austritt  zu  beobachten.  Die  Einbiegung, 
die  die  Venus  in  den  Rand  der  Sonnenscheibe  machte,  wurde  kleiner,  erschien  mir  einige  Secunden  hindurch 
nicht  ganz  kreisrund,  sondern  so  .  .  .^  was  aber  wohl  nur  von  den  Oscillationen  des  Sonnenrandes  herrührte  und 
von  der  Luftbeschaifenheit  abhängt.  Bei  2^41  "3 5*  sah  ich  die  letzte  Spur  der  Venus  zwischen  den  leichten  Oscil- 
lationen des  Sonnenrandes  und  notirte  „2^41^35*  ^2"-  Noch  schaute  ich  der  Venus  nach,  konnte  aber  keine  Spur 
▼on  ihr  entdecken,  auch  blieb  keine  Spur  eines  leuchtenden  Ringes  zurück.  Ich  schrieb  „Sonst  keine  Spur  geblieben". 
Auf  der  schwarzen  Venusscheibe  sind  mir  keine  Details  aufgefallen.  Der  Tropfen  oder  innere  Contact 
2^20^^%*  kann  vielleicht  um  i*  falsch  sein,  grösser  kann  ich  den  mittlem  Fehler  der  Beobachtung  nicht  schätzen. 
Der  äussere  Contact  kann  um  mehrere,  aber  nicht  um  viele  Secunden  falsch  sein. 

Hierauf  machten  wir  die  Uhrvergleichungen  und  maassen  den  Sonnendurchmesser  (dabei  fiel  eine  Schraube 
von  dem  Schlüssel  U  der  Schieber,  welcher  nicht  angewendet  wird,  ab)  im  Positionswinkel  45°  in  beiden  Lagen 
mit  dem  schwächsten  Sonnenglase  und  beobachteten  CoUimator,  Metallthermometer  und  Run  zwischen  den  Strichen 
140  und  150.  Abends  machte  ich  Zeitbestimmung  und  Dr.  Kobold  bestimmte  inzwischen  die  parallaktische  Auf- 
stelliiiig  des  Heliometers. 

(Beendigt  1882  Dec.  7.)  J.  Franz. 


*  Die  Beobachter  waren  von  den  Modellübungen  her  gewohnt,  für  „Trübung"  /  und  für  „Tropfen"  T  zu  schreiben. 

*  Orig.  zeichnet  hier  eine  kleine  schiefe  Einbuchtung. 


A  A. 


84  EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Bericht  von  Kobold. 

Der  Himmel  war  während  der  ersten  Hälfte   des  Durchgangs  völlig   bewölkt;   die  Sonne  nicht  einmal   zu 

erkennen.   Kurz  nach  o^  traten  in  dem  Wolkenschleier  freie  oder  vielmehr  durchsichtigere  Stellen  auf,  die  den  Beginn 

^^^^  ^^r  Heliometermessungen  gestatteten.     Bei  den  beiden  von  mir  beobachteten  Sätzen 

^^^^^r  störte  aber  recht  unangenehm  der  wechselnde  Zustand  der  Atmosphaere,  der  in  einem 

^^^^^  Augenblick  die  Anwendung  eines  Sonnenglases  erforderte,  im  andern  wieder  unmöglich 

^^^/B^^^  machte.    Sonst  erlaubte  die  Schärfe  der  Ränder  von  Venus  und  Sonne  in  der  Regel  eine 

^^Hn^^^        p.    ^  recht  befriedigende  Einstellung,  wenn  ich  auch  einen  Einßuss  der  zeitweise  zu  grellen 

j^^^^^^^H  und  dann  auch  wieder  zeitweise  zu  geringen  Helligkeit  der  Bilder  auf  die  Genauigkeit 

^^       ^^^^  der  Messung  nicht  unbedingt  von  der  Hand  weisen  kann.   Während  dieser  Beobachtungen 

^  sind  mir  besondere  Eigenthümlichkeiten  an  der  Venus  nicht  aufgefallen.    Ihr  Rand  war 

überall  sehr  scharf  und  die  Scheibe  vollständig  gleichmässig  dunkel.     Die  Beobachtung 

^^^^  <iGr  zweiten  inneren  Berührung  begann  mit  der  Focussirung  des  Bremer  Refractors;  es 

^^^^^^r  wurde    das   Helioskop   mit   ^/a"  Ocular  benutzt,   und   es  ergab   sich   als   Resultat  der 

^^^^^r  Focussirung  36.68   als  Scalenangabe  für  die  grösste   Schärfe   des   Sonnenrandes,   die 

^^^^^^^  Temperatur  des  Rohrs  betrug  -|-I7?5.    Zur  Beobachtung  von  /i  wurde  das  Ocularzug- 

^^^^^^^^       Fi    2  ^^^^  ^^^  ^^'7  cii^£^^s^^l^^*    ^^^  Beobachtungsuhr  war  Eppner  Nr.  229.    Als  erstes  Moment 

^^^  ^^^V  notirte  ich  2   2o"*59*  eine  beginnende  leichte  Trübung  zwischen  Venus-  und  Sonnenrand. 

^^m       ^^^^  Fig.  I  soll  dieselbe  anschaulich  machen.    Die  Trübung  blieb  in  der  folgenden  Zeit  immer 

mm  nur  wenig  ausgeprägt;  in  ihr  bildete  sich  keine  merkliche  Verstärkung;  einen  Tropfen, 

wie  ich  ihn  von  den  Modellübungen  her  kenne,  habe  ich  während  des  ganzen  Verlaufs 

^^jj|fc  nicht  wahrgenommen.     Vielmehr  notirte  ich  2^2i"*44!o  ein  plötzliches  Zerreissen  des 

^^j^^^r  zwischen  der  Venus  und  dem  Himmelsgrunde  befindlichen  hellen  Bandes.   Es  fand  dieses 

^^^^^^  Zerreissen  wirklich  momentan   statt  und  w^ar  durchaus  nicht  durch  irgend  welche  die 

^^^^^^^^  beiden  sich  nähernden  Ränder  verbindende  dunklere  Partien   oder  einen  leuchtenden 


X 


p.  Ring  gestört.     Das  sich  trennende  Lichtband  lief  in  völlig  scharfe  Spitzen  aus.    Fig.  2. 

2*^22"2!o  schätzte  ich  dann  die  Breite  des  dunkeln  Bandes  zwischen  Venus-  und  Sonnen- 
rand auf  20°  (Fig.  3). 

Endlich  schätzte  ich  2^22™26!5  ^^^  Breite  desselben  Bandes  auf  30°  (Fig.  4). 
Die  Focussirung  vor  A2  ergab  als  Ocularstellung  37.3.  Mit  dieser  Stellung  wurde  die 
äussere  Berührung  um  2^42^40^  notirt. 

Es  muss  noch  bemerkt  werden,  dass  die  Aufstellung  des  Instruments  und  besonders 

die  Feinbewegungsvorrichtung^  es  erforderlich  machte,  während  der  ganzen  Zeit  in  der 

Nähe  von  /j  das  Instrument  unverändert  zu  lassen,  weil    beim  Bew^egen   das  Rucken 

Fie  4        ^'^^  J®^®  genaue  Beobachtung  unmöglich  gemacht  hätte ;  es  konnte  daher  die  G^ntact- 

stelle  nicht  stets  in  der  Mitte  des  Feldes  erscheinen. 

Dr.  Hermann  Kobold. 

Bericht  von  Marcuse. 

Ich   beobachtete    die    Ränderberührung  mit   dem   Bonner   Universal-Instrument   und    dem    nach    Sternzeit 
gehenden  Chronometer  Tiede  345.     Ich  benutzte  das  zum  Instument  gehörige  rothe  Blendglas. 
Uhrvergleichung       Pendeluhr     i3*'22"25!o  Thermometer  -+-I2?4C. 
Tiede  345     13  22  43.6  -»-i3-o 

Die  beiden  ersten  Contacte,  A^  erste  äussere  und  J^  erste  innere  Berührung,  konnten  wegen  totaler  Be- 
wölkung des  Himmels  nicht  beobachtet  werden. 

Die  beiden  letzten  Contacte  J2  und  A^  dagegen  wurden  bei  klarem  Himmel  beobachtet. 

Ji.  Zweite  innere  Berührung. 

Es  wurden  drei  Momente  beobachtet  und  zwar 

Tiede  345      i.   19*"  23*"   i!o     Trübung  merklich 

2.  22^  20.0     Tropfen  deutlich 

3.  24  31.0     Contactus  geometricus,  Breite  des  Bandes  35° 

*  Der  Olbers'sche  Refractor  hat  ein  Pyramidalstativ,  in  welchem  wohl  das  Modell  der  schönen  späteren  Münchener  Horizontal* 
Stative  für  5 f.  und  6 f.  Femröhre  zu  erkennen,  welches  aber  viel  schwächer  als  diese  gehalten  und  nur  mit  in  der  That  sehr  schwer- 
fällig zu  handhabenden  Vorrichtungen  für  feine  Bewegimg  versehen  ist.     A.  A. 


BERICHTE  ÜBER  DIE  BEOBACHTUNG  DES  DURCHGANGS.  85 

Moment  i.      i9^23°i!o     Trübung  merklich. 

Ich  sah  die  Trübung  plötzlich  entstehen,  aber  nicht  wie  am  Contactmodell 
in  dem  ganzen  Raum  zwischen  Venus-  und  Sonnenrand,  sondern  nur  dicht  bei 
der  späteren  Contactstelle.  Der  dunkle  Fleck,  welchen  man  als  „merkliche  Trübung" 
bezeichnen  kann,  befand  sich  am  Sonnenrande,  was  aus  der  Zeichnung  ersichtlich 
ist.     Die  Farbe  der  Trübung  war  nicht  grau,  sondern  schwärzlich. 


Moment  2.     19  23"2o!o     Tropfen  deutlich. 

Ein  schwarzer  Fleck  von  ziemlich  unbestimmter  Form  stellte  die  Verbindung 
zwischen  Venus-  und  Sonnenrand  her. 

Dieser  „Tropfen"  entstand  ziemlich  plötzlich  aus  der  Trübungsstelle  und 
war   von  Anfang  an  stark. 


Moment  3.      19  24"3i!o     Contactus  geometricus  35°. 

Ich    sah    ein   scharf  begrenztes    schwarzes   Band   von   35°  Breite,    durch 
welches  die  Ränder  von  Venus  und  Sonne  zusammenhiengen. 

Allgemeine  Bemerkungen. 

Ich  habe  von  dem  störenden  Einfluss  einer  Venusatmosphaere  nichts  bemerkt,  vielmehr  verliefen  für  mich 
<iie  Erscheinungen  ungetrübt  und  mit  Ausnahme  des  ersten  Moments  („Trübung  merklich")  den  Vorgängen  am 
Contactmodell  entsprechend. 

DiG  Venusscheibe  erschien  ganz  gleichmässig  schwarz  und  ohne  leuchtenden  Ring.  Ein  leuchtender  Ring 
wurde  auch  später,  als  die  Venus  schon  über  ein  Viertel  Venusdurchmesser  ausserhalb  der  Sonnenscheibe  stand, 
nicht  wahrgenommen.  Der  Theil  der  Venusscheibe,  der  sich  ausserhalb  der  Sonnenscheibe  befand,  war  nicht 
sichtbar. 

A2.  Zweite  äussere  Berührung. 

Es  wurden  zwei  Momente  beobachtet 

Tiede345      i.   19*^44"  2!o     Venus  noch  mit  einem  kleinen  Stück  auf  der  Sonnenscheibe 
2.         44  22.0     Venus  von  der  Sonnenscheibe  ganz  verschwunden. 
Bei  der  Beobachtung  von  A2  waren  die  Sonnenränder  ziemlich  wallend,  so  dass  ich  zur  Beobachtung  von 
iwei  Momenten  veranlasst  wurde. 

Ich  notirte  das  erste  Moment,  als  ich  glaubte  die  Venus  habe  die  Sonnenscheibe  vollständig  verlassen. 
Knrz  nachher  sah  ich  jedoch  wieder  ein  ganz  kleines  Stück  der  Venusscheibe,  welches  für  einige  Augenblicke 
—  wahrscheinlich  in  Folge  der  Wallungen  —  verdeckt  war,  und  deshalb  notirte  ich  das  zweite  Moment,  in  dem 
ich  nichts  mehr  von  der  Venus  auf  der  Sonnenscheibe  sah.     Das  letzte  Moment  1 9^44^2 2!o  halte  ich  für  Ai» 

Allgemeine  Bemerkungen. 
Der  Theil   der  Venus,   welcher    sich  ausserhalb  der  Sonnenscheibe  befand,  war  stets  unsichtbar,  und  eine 
störende  Erscheinung  mit  Ausnahme  der  erwähnten  Wallungen  wurde  nicht  wahrgenommen. 
Uhrvergleichung     Pendeluhr  20**  o™  o!o     Thermometer -+- 14? 2  C. 

Tiede  20  o   17.95  Thermometer  herausgenommen. 

Adolph  Marcuse. 


Protocoll 

über  die  nach  der  Beobachtung  des  Venusdurchgangs  zu  Aiken  abgehaltene  Conferens. 

Nach  der  Beobachtung  des  Venusdurchgangs  hat  jedes  Mitglied  der  Expedition,  bevor  es  einem  andern 
Mitgiiede  etwas  mittheilte,  einen  Bericht  über  seine  Beobachtung  ausgearbeitet  und  Zeichnungen  der  beobachteten 
Cootacte  gemacht  und  diesen  Bericht  mit  den  Zeichnungen  dem  Leiter  übergeben.  Hierauf  wurden  die  Berichte 
aller  vier  Mitglieder  in  der  Conferenz  vorgelesen,  und  die  Zeichnungen  vorgezeigt.  —  Was  zunächst  die  Contact- 
beobachtnngen   betrifft,    so    zeigen  dieselben  in  ihren  Zahlenwerthen  sowohl  als  auch  in  den  Beobachtungen  der 


21 

4 

21 

'5 

21 

26 

21 

33 

21. 

7 

21 

57 

22 

H 

23 

i8 

26 

58 

41 

42 

42 

2 

42 

3 

42 

II 

86  EXPEDITION  n.    STATION  AKEN. 

physischen  Erscheinungen  grössere  Unterschiede  als  erwartet  wurde.    Nimmt  man  für  die  Pendeluhr  die  Correctioa 
—  i.o  See.  an,  so  sind  die  Resultate  chronologisch  geordnet  folgende: 
2^2o"30*     leichte  Trübung.     Kobold. 
20  45      merkliche  Trübung.     Marcuse. 
deutlicher  Tropfen.     Marcuse. 
Zerreissung  des  Lichtbandes.    Kobold. 

Contact  (sogenannter  Tropfen,  Zerreissung  des  Lichtbandes).     Franz. 
C.  g.  20°.     Kobold. 

Entstehung  des  leuchtenden  Ringes.     Franz. 
C.  g.  30°.     Kobold. 
^'  &•  35°-     Marcuse. 

nicht  mehr  Ring,  sondern  Bogen  oben.     Franz. 
wieder  Ring,  starker.     Franz. 

Venus  einen  Augenblick  von  der  Sonnenscheibe  verschwunden.    Marcuse. 
A2  äusserer  Contact.     Marcuse. 
A2  Franz. 
A2  Kobold. 
Die  Trübung  ist  von  Kobold  zuerst  und  zwar  als  eine  leichte  wahrgenommen  worden,  von  Marcuse  1 5  See. 
später   und   zwar   als   eine  merkliche  Trübung;   dass  Marcuse   eine   schwache  Trübung  vorher  nicht  gesehen  hat^ 
erklärt  er  durch  die  kleinen  Dimensionen  seines  Fernrohrs. 

Kobold  hat  überhaupt  seine  Trübung'  nicht  stark  werden  sehen  und  Franz  hat  dieselbe,  da  die  Bilder  im 
Femrohr  zu  zittern  schienen,  gar  nicht  wahrgenommen. 

Das  Hauptmoment  ist  von  Marcuse  zuerst  und  zwar  um  2^  21"°  4',  von  Kobold  2^2i™i5'  ^^^  von  Franz 
2^2i"26"  wahrgenommen  worden.  Aus  der  Zeichnung  von  Marcuse  geht  hervor,  dass  das  beobachtete  Moment  die 
Bildung  eines  Tropfens  ist  zwischen  Venus  und  Sonnenrand,  bei  welchem  die  Ränder  sich  noch  nicht  berührten, 
sondern  nur  durch  den  Tropfen  verbunden  waren.  Dass  Marcuse  einen  deutlichen  Tropfen  gesehen  hat,  sucht 
Franz  dadurch  zu  erklären,  dass  das  Femrohr  eine  kleinere  Vergrösserung  und  eine  kleinere  Objectivöflfnung  hat» 
Die  von  Franz  und  Kobold  beobachteten  Hauptmomente  sind  in  ihrer  physischen  Erscheinung  sehr  ähnlich 
und  Kobold  hält  dieselben  für  identisch.  Es  ist  daher  sehr  überraschend,  dass  sie  um  1 1  See.  von  einander  ab- 
weichen.    Eine  Erklärung  durch  Zählfehler  oder  Verschreibung  für  diesen  Unterschied  scheint  ausgeschlossen. 

Die  drei  Beobachtungen  des  C.  g.  (zwei  von  Kobold,  eine  von  Marcuse)  stimmen  scheinbar  genügend. 
Auffallend  aber  ist,  dass  Franz  allein  einen  leuchtenden  Ring  mit  grosser  Deutlichkeit  wahrgenommen  hat,  den 
die  beiden  anderen  Beobachter  nicht  gesehen  haben.  Er  sagt  in  seinem  Bericht,  dass  er  ihn  so  auffallend  und 
deutlich  gesehen  habe,  dass  er  überzeugt  sei,  dass  er  auch  von  Kobold  und  Marcuse  gesehen  sein  muss.  Marcuse 
hat  nach  einem  leuchtenden  Ring  gesucht,  aber  einen  solchen  nicht  gesehen.  Bei  dem  letzten  geometrischen 
Contact,  den  Kobold  um  2^ 2 1^5 7*  beobachtete,  ist  ihm  ein  leuchtender  Ring  nicht  aufgefallen  und  er  verliess 
gleich  darauf  das  Fernrohr,  um  die  vorgeschriebene  Collimatorbeobachtung  vorzubereiten.  Da  Franz  die  Entstehung 
des  leuchtenden  Ringes  um  2i'?7  sehätzt,  so  war  derselbe  hauptsächlich  sichtbar,  als  Kobold  nicht  mehr  am 
Refractor  war,  während  Marcuse  noch  längere  Zeit  nachher  die  Venus  verfolgte. 

Die  Beobachtungen  der  äusseren  Berührungen  stimmen  so  genau  als  es  sich  den  Umständen  nach  erwarten 
lässt.  Franz  hat  weder  vor  noch  nach  der  äusseren  Berührung  einen  leuchtenden  Ring  um  die  Venus  gesehen^ 
vor  der  äusseren  Berühmng  allerdings  auch  nicht  besonders  danach  ausgeschaut,  doch  müsste  er  ihm  aufgefallen 
sein,  wenn  er  sichtbar  gewesen  wäre.  Nach  der  äusseren  Berührung  hat  er  besonders  noch  nach  einem  leuch- 
tenden Ring  oder  nach  einer  Spur  von  der  Venus  ausgeschaut,  aber  nichts  mehr  gesehen. 

Die  Ansieht  in  Carl's  Bericht^,  dass  Franz  es  bequemer  fand  ohne  Uhrwerk  zu  arbeiten,  zu  welcher  Carl 
verleitet  wurde,  da  er  nicht  wusste,  dass  der  innere  Contact  so  bald  bevorstand,  ist  nach  dem  Berichte  von  Franz 
zu  berichtigen. 

Bei  den  Heliometerbeobachtungen  sind  hauptsächlich  die  beiden  folgenden  Punete  zu  bemerken: 

1.  Bei  der  Beobachtung  um  1^35°*  i^S  steht  keine  Ablesung  des  Positionskreises  im  Beobaehtungs- 
buch.  Marcuse,  welcher  aus  der  Tabelle  die  zu  machenden  Einstellungen  am  Positionskreise  sagte  ^ 
ist  ziemlich  sicher,  dass  der  Nonius /a  der  Tafel  gemäss   128°  zeigte. 

2.  Bei  der  Beobachtung  um  i^43"i4'  muss  jedenfalls  auf  Scale  I  154.1  und  154  910  stehen.  Es  mag^ 
hierbei  erwähnt  werden,  dass  bei  der  ganzen  Heliometerdurchgangsbeobachtung  das  erste  Fadenpaar 
(Hauptfaden)  zum  Einstellen  der  Striche  benutzt  wurde. 

Es  wurde  in  der  Conferenz  eine  provisorische  Reduetion  der  Heliometerbeobachtungen  zum  Zweck  einer 
vorläufigen  Prüfung  gemacht.  .  .  .^ 

*  Dieser  Bericht,  welcher  über  die  am  6.  Dec.  von  Carl  verrichteten  Hülfsleistungen  Auskunft  gibt,  ist  nicht  wiedergegeben,  \eeil 
derselbe  Beobachtungen  oder  sonst  Wesentliches  nicht  enthält.     A.A. 

*  Hier  folgt  im  Or.  eine  Angabe,  wie  die  eingestellten  Ränderentfemungen  beil&ufig  aus  den  Ablesungen  abgeleitet  sind,  vmci 
dann  eine  Zusammenstellung  dieser  Werthe  nebst  ihren  Differenzen  und  den  zugehörigen  Zeitdifferenzen  und  der  Messungen  des  Venus- 
durchmessers.     Auf  diese  Zahlen  folgt  ohne  weiteres  der  oben  stehende  Schluss.     A.A. 


BERICHTE  ÜBER  DIE  BEOBACHTUNG  DES  DURCHGANGS. 


87 


Mit  dem  vorstehenden  Protocoll  erklären   sich  die  unterzeichneten   Mitglieder  der   Venusexpedition   ein- 
verstanden. 


Alken  den  7,  December  1882. 


Franz.    Kobold.    Marcuse.    Carl. 


Uhrvergleichungen. 


Fr. 
K. 
Fr. 
K. 

Fr. 
K. 
Fr. 
K. 


P. 

34 

19  54 
21     I 

P. 

I2»»28" 

31 

20  46 

21  7 


'20' 
30 
40 

52 

10' 

23 
40 

57 


N.565 
19*^24"*  2!5 


33 

2  52 

3  59 


II 
8.5 
9.5 


E.229 
19^27'»49' 
31     1.5 

3  44  56.5 

4  6  10 


-o!36 
-0.37 
-0.55 
-0.58 

JF. 


-^^8-37}    3.4  +0  28.35 


stdl.  +oto23 


Fr. 
K. 
M. 

* 
Fr. 
K. 


[Bei  der  ersten  Vergleichung  P.  i 

P.— T.345  ^P 

-         -.o!4 


37 
13  23 

20  0 

50 

21  4 


■T.345 
--i8!8 
-18.7 
-18.6 

-'7-95 
-17.7 

-17.55 


-0.45 

-0.6 

-0.58 


+28.33 

--l:%     Zirj,}    3.9  -o  .8.17 
corr.,  Or.  i2'*27"io\] 

^  T.345 
—  19*2  ] 

i2!?8  -o~i9!io 

stdl.  +o!io 

20.6   -0  18.28 


stdl.  +0^077 


-19.1 
-19.0 
--18.4 


-I8.4  1 

-18.3 

-18.13I 


Alle  Correctionen  gültig  fUr  die  Zeitscale  von  Franz. 


88 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Beobachtungen 


V 

Uhrzt.  jl 

Scale   I 

Scale    n 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

^ 

Striche  1  Mikr.   Gang  Theil. 

Striche  1  Mikr.  iGang  TheU. 

1              <          1 

I                II 

Differenz 

bei  der  Beobachtung 

November  8. 

Das  Heliometer  wurde  heute  aufgestellt  und  Abends  von  Kobold  genähert  berichtigt.     Hierauf  machte  Franz  folgende  Auf- 

stellungs-Bestimmung mit  Drehung  von  Objectiv  und  Oailar  um  i8o°  in  jedem  Paar: 

T.82     i*'i9°'47!5    «Urs. min.    Axe  W.     St.Kr.    o**  2"    D.Kr.  358'*38'    Obj.     0*^  Oc.  23*» 

25  56                                                         23  50                         33              180           203 

31     2                             Axe  0.                   0  10                     I   15                »               > 

37     3.5                                                      23  58                         21                 0            23 

42  32.0     JPiscium?    Axe/                  23  50                   92  37                  »             ^                                                          1 

4t>     8.8                                                            54                         31              180          203                                                         1 

52  31-0                          Axev                   23  58                   92  25                ^               ^     falscher  Stern                                i 

58     1.5                                                      23  52                 267  32                »               » 

2     3  4^-0                                                            58                         38                 0            23                                                         i 

12  30.0    S*Ceti            Axe/                   23  50                   82     8                  »             »                                                          1 

16     6.8                                                            54                           2              180          203 

22  22.9                          Axe  V                    00                 277  55                »               » 

25  59.2                                                              4                 278     2                 0            23 

1 
1 

November  9.                                                                                 ^ 

Beobachter:  Kobold.  —  Bis  I4''37"  angeschrieben  von  Carl. 

1 

Sonne.  —  Pos.Kr.  359^0'  Non.  I.  —  Oc.  7.60.  —  Schärfe  2,  Ruhe  2,  Bläue  2.     Blendglas  0.                                      [ 

/ 

14^  9^9 

h 

94,  96 

1-7575 

--130+140- 

200,202  0.9415  -  70I +45. 

95.7585 

200.9390  1  105.1805 

14.3 

ei 

» 

1.6560 

-123      * 

»         0.9170  —  t)8j     » 

6578 

9148 

2570 

18.7 

i 

202,204 

0.6080 

-  45+316. 

94,  96  0.1635 

-  10  -25 

202.6351 

94.1600 

1084751 

21.8  je 

9 

0.5450 

—  40     > 

0.1175 

-     7      * 

5727 

"43 

4584 

Pos.Kr.  3i4°o'  Non.  I. 

» 

14  26.5 

202,204;  0.6150  1-  45 

+316- 

94,  96  0.1305 

-     8  -25  1 

202.6421 

94.1272 

108.5149 

31.2 

e 

» 

0.5565  1-  41 

» 

» 

O.II45 

-     7 

> 

5841 

1113 

4728 

34.0 

94»  96 

1-7065 

-126 

+  140. 

200,202 

0.9615 

-  72 

+45. 

95.7079 

200.9588 

105.2509 

36.6 

e 

» 

1.6475 

-122 

» 

» 

0.9025 

-  67 

» 

6494 

9004 

2510 

V 

14  44-3 

94,  96 

1-7390 

-129 

+  140- 

200,202 

0.9315 

-  69 

+45- 

95.7401 

200.9292 

105.1891 

48.3 

e 

» 

1.6375 

-121 

9 

^ 

0.9415 

-  70 

> 

6395 

9390 

2995 

53-5 

202,204 

0.6165 

-  46 

+316- 

94»  96 

0.1445 

-     9 

-25 

202.6435 

94. 14 II 

108.5024 

56.6 

e 

9 

0.5765  -  43 

» 

> 

0.0965  1-     6 

» 

6039 

0934 

5105 

Pos.Kr.  359°0'  Non.  I. 

» 

15    0.5 

i 

202,204  0-5905 

-  44 

+316- 

94,  96  0.1575  1-  10I-25 

202.6177 

94.1540 

108.4637 

4.0 

e 

>        0.5610 

-  4^ 

» 

»        0.1175 

-     7;     > 

5886 

1143 

4743 

7.2 

i 

94,  96  1.7325 

-128 

+  140. 

200,202  0.9325 

~  69  +45- 

95.7337 

200.9302 

105.1965 

10.5    e  1 

1.6570  ;-i23 

» 

^         1  0.9000 

-  67      > 

6588 

8978 

2390 

Oc  ctr.  7.60 

Das  benutzte  Sonnenglas  hat  einen  ganz  feinen  Sprung;  dadurch  entsteht   in  der  Mitte  des  Feldes  ein  Schleier  und  farbiger 

Bildrand.    Ein  wenig  ausserhalb  der  Mitte   des  Feldes  f^t  diese  Störung  ziemlich  fort;   die  Einstellungen  sind  deshalb  in  etwa  ^ '^ 

Feldradius  [etwa  i.'5  (Red.}]  ausserhalb  der  Mitte  gemacht  [nur  heute,  s.  Bem.  Nov.  12]. 

Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  bis  16**  15"  von  Kobold,  dann  von  Marcuse. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  89°  Non.  H.  —  Oc.  eingest.  7.61.     Blgl.  0. 

/ 

15  59.2 

i. 

94,  96|  2.1790 

-I45;+I40. 

200,202    1.4290 

-  96!  +45- 

96.1785 

201.4239  1  105.2454 

16    3.8 

Ci 

»       '2.1130 

-140I     » 

»           I.39IO 

-  93      » 

1131 

3863 

2732 

7.8 

i 

202,2041  1.0795 

-  72;+3i6. 

94«  96  0.6185 

-  35  -25 

203.1039 

94.6125 

108.4914 

10.3 

e 

» 

1.0440 

-  69 

»     1 

» 

0.6035 

-  34 

'  1 

0688 

5976 

4712 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


89 


am  Heliometer. 


Stzt. 


ein  seit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


JT.82  1^30"= -o'°49"3i    stdl.  Gang  +o!i5 

Statt  J  Piscium  ist  in  der  ersten  Lage  58  Ceti,  in  der  zweiten  erst 
ii2Piscium  mit  l8o°  falscher  oder  am  andern  Nonius  ge- 
machter D.Kr.- Ablesung,  dann  63  Ceti  beobachtet.  J^  Ceti  gibt 
stark  abweichendes  c'  und  wurden  die  D.Kr.-Abl.  deshalb  zu- 
nächst in  einer  Lage  10'  corrigirt,  worauf  sich  heute  c'  =  +3.'22 
ergab;  Nov.  24  und  25  kommt  +2/38;  Mittel  für  November 
-i-2.'8o  angenommen.  Der  Grund  der  Discordanz  bei  ^  Ceti 
scheint  indess  kein  Ablesungsfehler,  sondern  ein  Schlottern  des 
Instruments  in  der  Decl.-Klemme  gewesen  zu  sein;  es  ist  des- 
halb schliesslich  keine  Correction  angebracht  und  die  Bestim- 
mung (mit  dem  wieder  herausfallenden  c'  =  +2.'8o)  wie  folgt 
reducirt : 


Stern 

Lage      Stzt. 

T          D             t-T 

8-D 

a  Urs.  min 

II    ih22"'  2!4 

-oV  88°  38/3    +  8"59!6 

+  1:6 

I        33   13.4- 

0  4           39.2    +11   58.8 

+0.7 

58  Ceti 

I        43  31. 1 

-0  8    -2  36.8    -  0  32.8 

-0.3 

63     ^ 

II   2     0     2.0 

-0  5    -2  22.2    -  0  32.8 

+0.4 

S^Ceti 

I        13  29.2 

-08       7  52.2    -  0  28.6 

+4.4 

■» 

II       23  21.9 

02       8     1.3    -  0  36.1 

-4-7 

woraus  sich 

ergibt : 

.^=--0.'3i 

y  =  -|.3.'86      c  = 

--  -24:6     V  -==  -0:84    ix  = 

-o.'32 

14'  8?5  105.2187  0.0732 
14  16.6  108.4668  0.0725 


14  25.2 
14  31.7 
14  42.7 
M  51.4 

14  58-6 

15  5.2 


1084939 

105.2509 

I 

105.2443 

I 
108.5064 

I 

108.4690, 
105.2177 


I 


0.0440 
0.0450 

0.0468 
0.0483 

0.0709 
0.0709 


Uhrzt. 

14  41 
i;  16 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 
5,  6  '  Ind.     M  I    tm 


Q.Th. 
Stat.  i    ^ 


2505  I233'5.i28  2i?6    i8?3  :+3?3 
2520'         I  I  i 

2575  1497  5-109  23.7     19.4  '+4-3 
2605  ,  1 

33452343  5-102    24.4      20.1  1+4.3 

3385  I 

[Bei  den  Ablesungen  des  Metallthermometers 
«ind  2  Einst,  auf  iedcn  der  Striche  5  und  6  und 
4  Einst,  auf  den  Index  gemacht,  wobei,  von  einigen 
anscheinend  zufälligen  Ausnahmen  abgesehen, 
stets  derselbe  Faden  (wohl  F.  i)  benutzt  wurde. 
Bei  der  ersten  heutigen  Ablesung  sind  die  Striche 
bezeichnet ;  für  alle  folgenden  Beobachtungen  von 
Kobold  ist  angenommen,  dass  damit  übereinstim- 
mend die  im  Journal  zuerst  stehende  Einstellung 
sich  auf  Str.  5  bezieht.] 

Bar.  I3''30"'  754.1;  angen.  ^  log  9  am 
Anfang  -0.0130,  am  Ende  -0.0160. 


astr.  November  8. 


Stzt.  =  W2  -  3"'38*' 

Gang  auf  2^ \  Sei  -0.0148;  Seil  -0.0128  für  kl.  Abi. 

—0.0149     ^    gr.      » 
M.Th. :  Gang  auf  i" -0.0002,  Eisp.  5.330 

Für  die  Scalenablesungen  mit  F.  2  ist  die  Trommelangabe  hier  durchweg  — 
ausser  bei  den  heutigen  Messungen  von  Franz,  s.  u.  —  0.5  Rev.  geändert. 
Die  genaue  Reduction  der  Ablesungen  mit  F.  2  auf  solche  mit  F.  i  würde 
nach  der  Bestimmung  von  Franz  Dec.  15    -»-1.460  Rev.  sem. 

Die  benutzten  Striche  sind  bei  jeder  Beobachtung  von  Kobold  angegeben.  Zuerst 
wurde  immer  der  kleiner  bezifferte,  dann  der  grössere  eingestellt. 

Zu  den  unmittelbaren  Ablesungen  des  Barometers  (Aner.  II)  und  der  Queck- 
silber-lTiermometcr  (Luft :  Nr.  6,  Stativ  des  Hei. :  Nr. 3,  Coli.:  Nr.  i)  sind 
die  Correctionen  der  betr.  Instrumente  hier  bereits  hinzugefügt. 


I 

15  57.9    105.2593,0.0319 

16  5.4    108^813   0.0329 


astr.  November  9. 

Stzt.  =  »I2  -  3™38' 

Gang  auf  2':  Sei -0.0133;  Sc.II-0.0n3  für  kl.  Abi. 

—0.0134     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  r+0.0017,  Eisp.  5.325 


12 


90 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


s 

Uhrzt.   'V> 

Scale  I 

Scale    II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen                i 

< 

Striche     Mikr.    Gang  Theil. 

Striche     Mikr.    Gang  Theil. 

I                II         Differenz 

bei  der  Beobachtung          ' 

Sonne.  —  Püs.Kj.  134°  Non.  II. 

(November  9) 

/ 

i6»*i4™2    i 

16.8  e 

20.9  i 
24.2    e 

202,204   1.0925  -  73+316- 
1.0350  |-  69      » 
94,  9612.1785-145-4-140. 
>       1  2.0895  -140      ^ 

94t  96:  0.5775  -  33-25 
0.5570   -  31       V 
200,202  1.3835  -  93'  +45- 
,  1.3650  -  91,     > 

203.1168'    94-5717'  108.5451 

0598'         5514           5084 

96.1780    201.3787  '  105.2007 

0896  .         3605  '         2709 

V 

16  36.7    i 
39.4    e 
47.0    i 
49.7    e 

94,  96  2.2190-1474-140- 
V        2.1390  -142,     ^ 
202,204   1.1035  -  73+316- 
1.0550  -  70      * 

200,202'  1.4 »45  -  95'  +45- 

1.4145-  95      ^ 
94,  96  0.6130  -  35  -25 
0.5935  -  34      * 

96.2183  •  201.4095    105.1912 

I38q  1          4096            2707 

203.1278      94.6070    108.5208 

0797 !         5876          4921 

Pos.Kr.  89?0  Non.  II. 

» 

16  54.9    i 
57-9    e 

17  1.5    i 
3.9    e 

202,204  1.0850  -  72-h3i6. 
»       i  1 .0600  ,  -  70      * 
94,  96  2.1980  — I46-4-I40- 
2.1720  —144      > 

94,  96  0.6635  1-  38-  -25 
0.6085  -  34'     > 
200,202   1.4505  —  97  +45- 
1.4090  I-  94      > 

203.1094      94-6572    108.4522 

0847  ,         6026  '         4821 

96.1974  '  201.4453  '  105.2479 

1717           4042           2325 

Oc.  ctr.  7.60                                 j 

Das  Sonnenglas  0,  das  dunkelste  der  vorhandenen,  ist  gesprungen  und  gibt  schlechte  Bilder. 

Beobachter:  Kobold.  —  Von  i**  ab  angeschrieben  von  Marcuse. 

1 

0  45      Focus  des  Heliometers  auf  a  Piscium:  Hälfte  I  7.71  (8  Einst.). 

?2.a7  Plejadum 

Oc.  eingest.  7.70. 

/ 

I     8.0    12 
12.5    ex 
17.5     i 
23.5     e 

110,112   1.2515  -  93 -h  55 

>  1.2690-  94 
186,188   1.9755  -146+208- 

>  2.0000  1  —  148        y> 

186,188  0.3175  -  23  -20 
.       1 0.3670  -  27      > 

108,110  1.7415  -114  -78 
»       i  1.7570  -115      - 

II  1.2477'  186.3132;    75.0655 

2651           3623  1         0972 

187.9817    109.7223  '    78.2594 

188.0061  1         7377  ,         2684 

! 

> 

I  30.0     i 
34.2     e 
40.4     1 
43.6  je 

r}.i7  Plejadum 
208,210  0.7800,-  58+240. 
0.8070  -  6o|     > 
90,  92  0.5365  -  40,+  83 
>       1  0.5870 '-43i     - 

88,  90,  1.0775  -  68  -37 
1  I.I035  1-  70      > 
206,208  1.1410;-  87    -22 
>       1  1.1475  -  87'     * 

208.7982  1    89.0670  1  II  9.73 12 

8251  1         0928           7323 

90.5408    207.1301    116.5893 

5910 ,         1366           5456 

1 

1 
Oc.  ctr.  7.70 

aö  Cygni 

2  17.2  i  i      84,  86  0.0545  t-     4'+  60    212,214  0.7830  |-  60' +11.      84.0601    212.7781  I  128.7180 
28.8  |e         -       1   *948o  +     4'     »             >       ,0.7840,-60      -         83.9544           77921         8248 
Beobachtung  zu  imgenau  und  deshalb  abgebrochen. 

November  10. 

1 

Beobachter:  Kobold. 

. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  329^0'  Non.  I.  —  Schärfe  2,  Ruhe  2-3,  Bläue  2.     Blgl.  0.  —  Oc 

.  eingest.  7.60. 

/ 

i3'53"i'ii 

57.2  'c^ 

14     0.9  1  i 

3.7  le 

6.6    » 

202,204  0.5890-  44+316. 
0.5990  -  44'     * 
94,  96  1.6780  ]-i24 +140. 
1  1.65101-122      > 
»       1  1.6745  1-124,     * 

94,  96  0.1205  -     8  -25 

>  0.1440 1-     9      » 
200,202  0.9485  ,-71  +45- 

0.97451-  731     » 

>  1 0.9430  -  70,     * 

202.6162  1    94.1172    108.4990 

6263           1406           4857 

95.6796    200.9459  1  105.2663 

6529          9718'        (3189) 

6762  ,         9406  1         2644 

Bilder  getrennt 

Pos.Kr.  299°  0'  Non.  I. 

» 

14  10.7    i 
14.0   e 
18.2  ,  i 
22.4    e 

94,  96  1.64501-122+140- 
»           1.6560   -123!      y> 
202,204  0.5785   -   43!+3l6- 
0.6010,-  45,      ^ 

200,202  0.9425  -  70  +45. 

'  0.9600  -  72,     » 
94,  96  0.1055  -     7)  -25 
,0.1305  -     8      » 

95.6468  I  200.9400    185.2932 

6578  ,         9574          2996 

202.6058  1    94.1023  1  108.5035 

6282           1272 1         5010 

Oc.  ctr.  7.60 

V 

14  33.5    »2 
37.1  e, 

41.5  ü. 

46.5  e. 

202,204  0.5995   -  441+316- 

.        ,  0.5825   -  43       - 

94,   96;  1.6320    -121  +140« 

»           1.6665  1  —  123,       » 

94,  96  0.1305;-     8:  -25 
»       ,0.1090.-     7'     ^ 

200,202  0.9375-  70; +45- 
*       .0.9605-  72I     > 

202.6267  1    94.1272  ;  108.4995 

6099           1058          5041 

95.63391200.9350    105.301 1 

6683  1         9579 ,         2896 

Pos.Kr.  329°o'  Non  I. 

» 

14  50.2    i 
54.6    e 

15  0.8 ;  i 

3.8    e 

94,   96'  1.6580 '-1231  +  140- 

»         11.6735-124,       V 

202,204   0.5675    -   421+316. 

,  0.5860  -  43!     * 

200,202  0.9285  i-  69  +45. 

>         0.9320 1-  69      ^> 

94,  96  0.1035  -     7  -25 

.       i  0.1245,-     8      . 

95.6597  i  200.9261    105.2664 

6752  1        9297          2545 

202.5949     94.1003  1  108.4946 

6134;         12121        4922 

Oc.  ctr.  7.60 

Beobachter:  Franz.  —  (Sonne  angeschrieben  von  Marcuse;  Abends  angeschrieben  von  Carl.) 

Sonne.  —  Pos.Kr.  59^0  Non.  IL  —  Schärfe  2,  Ruhe  2,  Bläue  2.     Blgl.  0.  —  Oc.  ei 

ngest.  7.75. 

/ 

16     0.7    i, 

4.2  e, 

8.1    i2 

10.5  e. 

202,204  0.5670!-  38;+3i6. 

»       ,0.5595!-  37      ' 

94,  96,  1.6955, -113 +140- 

»         1.6190  -108,     » 

94,  96  0.0855  -     5  -25 

>        0. 1 2 1 5  -     7 
200,202;  0.9130  -  6r +45- 
i  0.8770  -  59      > 

202.59481    94.0825  '  108.5123 

5875;         1183,         4692 

95.6982    200.9114    105.2132 

6223  1  .       8757  ,         2534 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


91 


SUt 


I  einseit.  1 
'    Mittel   1 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


leSif  9' 108.5268, 


0.0702 
I 
16  18.9   105.2358' 0.0730 


i5'57' 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer   Q.Th. 
5,6   Ind.     M     tm 


Uhrzt 


16  344    105.2309  0.0806 

'  I 

16  44.7   108.5065  0.0864 

I  I 

16  52.8  ,1084672!  0.0434 

16  59.1  '105.2402  0.0456 


^tat. 

2'l°2 


+2?7 

+4.5 
+4.4 


806570705.102  23?9 

8125  \  I 

1634    78707045:5-08325.9    214 

7900  ' 

17     8    8345,7495  5.077  26.6 

8205       ; 

[Von  einzelnen  halben  Beobachtungen  abge- 
sehen immer  4  Einst,  auf  den  Index  und  je  2  auf 
die  etnschliesscnden  Striche,  bei  jeder  Beobach- 
tung mit  demselben  Faden,  und  zwar  in  der  Regel 
mit  dem  (fast  immer)  von  Kobold  benutzten,  aus- 
nahmsweise, wie  heute,  mit  dem  andern  (F.  2?).  — 
Striche  heute  und  Nov.  10  bezeichnet  und  danach 
für  die  Folge  entsprechend  gelesen.] 

iilogp  angen.  Anf.    — 0.0161 
Ende  -0.0 176 


I    7-0 ;   75- 
I  17.2     78. 

I  28.8  119. 
I  38.7  116. 


.0813  0.0310 

2639  0.0295 

I 

73i8j  0.0419 
5674*  0.0405 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 
■?^5i" 

i  55 


Metall-Thermometer 
5,  6  i  Ind.  M_\^  tm 
94407148  5.232' 'io?6 

9485  I 

930oi70io  5.231   10.6 

9340;      ; 


Stat. 

lo%": 


6?o 


( 


9.9  +0.7 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 
23  43 

0  45 

1  55 


Bar.o°j  Luft  ,  ^Jjog  9 

752.9""'' 
7^8 

9.0  I  -1-0.00 13 


Für  diese  Reihe  sind  versehentlich  für  die  Scalen ablesungen  mit 
F.  i  die  Trommelangaben  or5  geändert  eingetragen.  Die  Re- 
duction der  Durchmesser  wird  davon  nur  mit  einem  ve^sch^vin- 
denden  Betrage  berührt. 

Die  Beobachtungen  bei  Pos.  Kr.  134°  geben  den  Durchmesser  viel 
zu  gross,  stimmen  dagegen  sehr  befriedigend,  wenn  man  an- 
nimmt, dass  sie  in  dem  vorschriftsmässigen  Pos.W.  135°,  d.  i. 
Kr.Abl.  44°  gemacht  sind,  indem  die  Refractionen  dann  0.0388, 
0.0380,  0.0362,  0.0352  werden.  Die  Wahrscheinlichkeit  dieser 
Berichtigung  wird  indess  durch  den  Umstand  vermindert,  dass 
der  Beobachter  am  nächsten  ungeraden  Tage,  Nov.  11.,  gleich- 
falls zuerst  den  vorgeschriebenen  Winkel  —  dort  45°  —  mit 
der  Kreisablesung  verwechselte,  und  erst  im  Verlauf  der  Mes- 
sungen des  Irrthums  gewahr  wurde. 

Die  benutzten  Striche  sind  bei  jeder  Beobachtung  von  Franz  bezeichnet.  Die 
erste  Einstellung  geschah  jedesmal  auf  den  kleinem,  die  zweite  auf  den 
grössern  Strich  der  Theilung. 


Stzt.=  ;«2 -3"*i7' 

Gang  auf  ^^  \  Sc.  I  -0.0148 

»  II   1^.27 -0.0131    »^.17-0.0127  für  kl.  Abi. 
-0.0146  -0.0150    :>    gr.      » 

M.Th.:  Gang  auf  i''-0.0002,  Eisp.  5.330 

Die  Plejadenbeobachtung  ist  dem  Orig.  gemäss  reducirt  wie  neben- 
stehend, und  erst  später  wurde  bemerkt,  dass  offenbar  die 
Fäden  verwechselt  sind  und  i,  e,  zu  lesen  ist.  Dem  ent- 
sprechend würden  alle  Mikroskopablesungen  hier  055  zu  ver- 
kleinem sein.  Die  Berichtigung  ist  unterlassen,  weil  sie  die 
Distanzen  nur  um  0P0002  bez.  0.'*0003  ändern  würde. 

Gang  auf  2'':  Sei  -0.0148    Seil  -0.0151 


Temperatur  des  Instruments 


I3''5i?8  1084924  0.0518 

1 
14    0.5   105.2653  0.0526 


14    9.1   105.2964 


0.0322 


Uhrzt. 
r3'*48" 

14  31 

15  8 


Metall-Thermometer 
5,  6  ,  Ind.     M  ^   tm 
28651453  5.145 'i9?8 
29301         1  I 

31102047  5.107  24.9 
3125  , 

3285  2357  5.097  23.9 
3375  ' 


Q.Th. 
Stat. 


J 

17?8  j-i-2'?o 

21-4  1+3.5 
20.4  -h3.5 


astr.  November  9. 


Stzt. --  W2-3"I5" 

Gang  auf  2"":  Sei  -0.0148;  Seil  -0.0128  für  kl.  Abi. 

—0.0149     0    gr.      » 
M.Th.:  Gang  auf  i" -0.0002,  Eisp.  5.330 

[*4^3"7'  Bemerkungen  wie  die  hier  vorkommende,  über  eine  Trennung  oder 
ein  Uebergreifen  der  Bilder,  beziehen  sich  ohne  Zweifel  auf  die  Ansicht 
bei  Controle.  Mit  den  bei  Franz  vorkommenden  Angaben  „zu  eng*'  oder 
,,zu  weit"  verhält  es  sich  wahrscheinlich  ebenso.] 


14   I7.I    108-5022,  0.0329 


14  32.0   108.5018  0.0346 

I 
14  40.8    105.2954  0.0357 


14  49.1    105.2604  0.0583 

14  59.1   io8.4934|  0.0598 


15  59.2  108-4971  0.0315 

16  6.0  105.2333  0.0311 


Meteorologische  Daten 
1/  logp 


JUhrzt. 

T3**I2" 

13  48 

14  31 

15  8 
15  15 


Bar.o°!  Luft 

~75y-7"i 


752.7 


-0.0138 

-0.0169 

22.1  i  -0.0184 


I9?2 

I  21.2 


astr.  November  10. 


Stzt.  =  ;«a-3'"i5'' 

Gang  auf  2"*:  Sc.  I  -0.0133;  Sc.  II  -0.0113  für  kl.  Abi. 

-0.0134    '    g»"-     » 
M.Th.:  Gang  auf  r4-o.ooi7,  Eisp.  5.325 


92 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt.     t? 

Scale   I 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen                 ' 

< 

m^       £ 

Striche  1    Mikr.   Gang  Theil. 

Striche  i  Mikr.    Gang  Theil. 

I         '        II        j  Differenz 

bei  der  Beobachtung 

(Sonne.)        Pos.Kr.  29?o  Non.  II.                                                                                                    (November  lo) 

/ 

16^14^2  li. 

94,  96   1.7100  -114,4-140- 

200,202,0.9245   -  62+45. 

95.7126  1  200.9228  '  105.2102 

! 
1 

16.7  |e, 

*       1  1.6270  ,-io8|     V 

0.8795  -  59      > 

6303  ,         8782  1         2479 

1 

20.5    ii 

202,204  0.5185  -  34+3I6- 

94,  96  0.1260  -     7   -25 

202.5467  1    94.1228    108.4239 

1 
l 

24.2  ,e. 

-       '  0.5445  -  36      > 

'              1          > 

0.1580;-     9      » 

1           { 

5726,         1546           4180 

I 

V 

16  33.0  lii 

202,204  0.5865  -  39-^31^- 

94,  96  0.0860  -     5  -25 

202.6142'    94.0830    108.5312 

36.1  iCj 

*         0.5770  -  38      » 

->       1 0.1440  -     8 

6049           1407  '         4642 

39.8  1  i 

94,  96  I.67i5|-iii,+i40. 

200,202  0.9295  -  62'  +45- 

95.6744    200.9278  '  105.2534 

1 

42.1  '  e 

»       ,  1.7380  -116'     » 

»       1  0.9580  1-  64'     . 

7405,         9562'         2157 

1 

Pos.Kr.  239^0  Non.  I.                                                                                                                                                   | 

» 

16  46.2    i 

94,  96  1.6500  |-i  10 +140- 

200,202  0.9390  -  63  +45. 

95.6530    200.9372  '  105.2842 

48.3    e 

>       !  1.7065  -113      . 

.       ,  0.9460.  -  63,     > 

7093  ,         9443  .         2350 

514    i 

202,204  0.5860  -  39+316- 

94,  96  0.1045  -     6   -25 

202.6137,    94.1014  1  108.5123 

53.1    e 

1  0.6215  -411     » 

>       10.1075  -     6       > 

6491;         1044'         5447 

Oc.  ctr.  7.82;  bei  Axe/7.80. 

rj.17  Plejadum.                                                                                                                        Oc.  eingest.  7.61 

/ 

0     9.0  '  ii 

208,210  0.2040  -  14  +240- 

88.  90:0.5455  -31-37 

208.2266 !  88.5387   119.6879 

17.2.162 

>           ,  0.2460]-     16         V 

»       '0.5540,-  31       > 

26851       5472'.       7213 

25.2  '  i 

90,  92,  *9795i+     i;+  83 

206,208:  0.5795  -  39  -22 

89.9879   206.5734   116.5855 

30.8, 

»       '  0.0165 1-     I      » 

>       (0.6105  -  41!     » 

90.0247 '     6042 ;      5795 

Oc.  fand  sich  auf  7.31 

»J.27  Plejadum                                                                                                                             Oc.  neu  gest.  7.61 

V, 

0  50.3    i 

110,112  0.71 10  -  47  +  55 

186,188-    +8140  +   13  -20 

110.7118  185.8133-  75-1015 

574    e 

1  0.7410  -  49      ■* 

.      ;  *8235J+  12!     > 

7416 1     8227      0811 

Oc.  ctr.  7.61 

I     4.5    i 

186,188  1.3830  -  92+208- 

108,110,  1.2060  -  70'  —78 

187.3946  109.1912    78.2034 

10.3    e 

>       1  1.4665  -  97      . 

>         1  I.2I00|-   70J      V 

4777  i      1952  i     2825 

Oc.  ctr.  7.61 

1   57           Focus  des  Heliometers  auf  a  Piscium :  7.56  (8  Einst.)  Th.  am  Stat.  15^0.                             (Nach  deutl.  Erinn.  H.  I.) 

'9'Orionis.     Messung  der  beiden  hellsten  Sterne  im  Trapez;  doppelte  Distanz.  —  Oc.  7.61.  —  Th.St.  I3?2. 

2  55     }i 

148,150  0.3205  '-  21  +139 

148,15010.1530  -     9  +88- 

148.3323  148.1609 

-O.I7I4 

N.n  47?o 

3     8       i 

148,150  1.6900  1-112      * 

146,148  0.8025  |-  50  +10- 

149.6927 '  146.7985 

2.8942 

56.6 

16     'ea 

»         1.72501-115      ♦ 

0.7880  t-  49       * 

7274      7842 1    2.9432 

56.5 

21       e 

148,150  0.3400  |-  23'     » 

148,150  0.1850  -  n  +88- 

148.3516  148.19281  -0.1588 

50.0 

November  11. 

Beobachter:  Franz. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  45?©  Non.  II.  —  Blgl.  0.                                                                       Oc.  eingest.  7.61. 

/ 

13  17^1   h 

202,204  0.5145  -  34+316. 

94,  96  0.1800  ;-   10;  -25 

202.5427 1  94.1765  108.3662 

22.4  ei 

.       ,  0.4870  ,-  32,     - 

>          O.IIOO   -      6       * 

5155       1069,     4086 

28.9    i 

94,  96,  1.7325  1-115 +140- 

200,202  0.8430  j-  56  +45- 

95-7350 ;  200.8419  105.1069 

32.9    e 

»       ,  1.6535  !-iio|     * 

'  0.7995  '-  54'     » 

6566  ,       7987        1421 

Pos.Kr.  359?0  Non.  H. 

» 

13  41.0    i 

94,  96  1.7525-117+140.  200,202  0.8650  -  58+45-      957548  '  200.8637  ;  105.1089 

44.6   e 

:  1.6585,-110      »            »       10.8180  -  55i     »             6616;        81711         1555 
Bilder  undeutlich.    Ocular  war  auf  8.61  gekommen.  Neu  eingest.  7.61,  Bilder  deutlich. 

53.3    i 

202,204  0.55451-  37 

+316- 

94,  96;  0.15801-     9  -25 

202.5824    94.1546 1 1084278 

57.6    e 

.       io.5285-35 

>> 

*        0.0555  -     3      . 

5567 1        0527 !        5040 

Oc.  ctr.  7.61 

V 

14  12.7    i 

202,204  0.5955  i-  40+316. 

94,  96:  0.1185!-     7' -25 

202.6231  ■    94- "53  1  108.5078 

Non.  I  i79?o 

19.2    e 

>       ,0.5115  -  34]     * 

^       10.09301-     5      * 

5398 1        0900 !        4498 

Oc.  ctr.  7.61 

26.3    i 

94,  96  1.6480  1  —  110;  + 140- 

200,202  0.9755  1-  65,  +45- 

95.6510    200.9735  1  105.3225 

30.5    e 

>       .  1.6125  ,-107      > 

»        0.87651-  59      » 

6159          8752          2593 

Oc.  ctr.  7.61 

Pos.Kr.  3I4?0  Non.  II. 

» 

14  36.8    i 

94,  96;  1.6560-1101+140- 

200,202  0.9355  j-  63  +45- 

95.6590 ;  200.9337  105.2747 

40.6    e 

»     1 1.5995  :-io6,    » 

«        0.8865  1-59.     » 

6030 !       8852 1        2822 

46.6    i 

202,204  0.5690  -  38+316- 

94,  96  0.1130  -     6  -25 

202.5968  '   94.1099  1  108.4869 

50.2  i  e 

>    10.5155  -  34    * 

1 0.0725!-     4;     » 

5438 1      0696 1      4742 

Oc.  ctr.  7.61 

Beobachter:  Kobold. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  269°©'  Non.  I.  —  Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  3*4»  später  3.     Blgl.  II.  —  Oc.  7.60. 

V 

15  51-0  i. 

202,204  0.5680,-  42+316- 

94,  96;  0.0190,-     I   -25 

202.5954 1  94.0164 1 108.5790 

?  [s.  Bern.] 

544  Igi 

0.4855-36    * 

•       i  0.0285  —     2      » 

5136 

0258  r         4878 

58.1    i 

>     0.5460  -  40    * 

>         0.0460  j-     3      » 

5736 

0432  1      5304 

16  13.4    i 

94, 96  1.6125  -119  +140- 

200,202  0.91 15  -  68'  +45. 

95.6146 

200.9092  1  105.2946 

sehr  bleich 

16.7  1  e 

>     '  1.5400 1-114I   > 

>•         0.9010,-  67,     » 

5427       8989       3562 

19.7  1  i 

»      ;  1.59601-118 

' 

>         0.9250  -  69      » 

5982 

9226 

3244 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


93 


Mittel   i 


Il6"'l2?2, 105.2291    0.0515 
I 
16  19.1     1084209   0.0507 

[16  31.3    108.4977    0.0497 
1  16  37.7    105.2345   0.0491 


I  16  44.0    105.2596   0.0285 


I 


16  49.0    108.5285   0.0283 

I         i 
I         I 

i 

0  9.9  119.7046' 0.0617 
0  24.8  116.5825' 0.0560 

0  50-6'  75.0913' 0.0331 

1  4.2  78.2429  0.0308 


einseit.  Mittel 
3    4.8  -0.1651  !  48?50 


I  3    8.8 1    2.9187 


56.55 


Nebenbeobachtungen 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 

i6  28 
16  57 


Metall-Thermometer 
5, 6  Ind.j  31  I  /m 
8 1 6o[6947~5Tii2  22?8 

7995 

81957408  5.081  26.1 

82601 


Stat.  I 

22?8~ 


I 


23.9   +2.2 


8180I74055.07O1  27.3 
8050I 

Meteorologische  Daten 
Luft 


24.5  1+2.8 


Uhrzt. 

Bar.o°,  ] 

16^  0" 

16  28 

.16  57 

1 

17   15 

752.2  ! 

23?8  I  -0.021 1 
24.5  I  -0.0221 
25.0      -0.0229 

Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer    Q.Th. 
5,6   Ind.l    M  i   /m      Stat. 

87 50^975^^1 74 h6°F  l6?4~,-o?3 

8700I         I 

8875I708715.175  16.0    14.7   +1.3 

882o|         I 

8650.69655.173   16.3     15.0  +1.3 

8745  I 

886069205.186  14.9    14.4   +0.5 

87051 


Uhrzt. 
23*^^" 


o  39 

n.  12.27 

2     6 


Meteorologische  Daten 
Luft       d  log  Q 


Uhrzt. 
~2?5b" 
23  29 

0  39 

1  15 

2  6 

3  39 


Bar.o° 


I 

]  i6?9  '  -0.0105 

\  15.8  I  -0.0089 

13.5  -0.0054 

'   14.0  I  -0.0062 


753-2 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Die  Angaben  über  die  Ocularstellung  sind  widersprechend;  es  ist 
angenommen  für  Nr.  i  7.75,  2  7.80,  3  7.81,  4  7.82. 


l6**42?i:  Abi.  I  (94)  210  (96)  266,  Diff.  vom  Mittel  nach  den  7 
anderen  heutigen  Einst,  dieser  Striche  96— 94  =  —0.027  um 
+0.083  abweichend;  zu  corr.  96  166  ?  (Dm.  dann  oroi24 
grösser). 


Stzt.  =  m2  -  3"i3'' 

Gang  auf  2':  Sei  -O.O133;  Seil  für  kl.  u.  gr.  AbL: 
7j.17-0.01i2  ?].27 -0.0116 
-0.0135  -0.013  L 

M.Th.:  s.  Sonne. 

Die  Grösse  der  gemessenen  Distanz  ij.17  macht  wahrscheinlich,  dass 
die  Verstellung  des  Oculars  von  7.61  auf  7.31  bereits  vor  Be- 
ginn der  Messung  stattgefunden  hat. 


Gang  auf  2'   Sc.  I  -0.0133    Seil  -0.0124 


astr.  November  10. 


emseit-     ^^^^ 

Mittel 

I3'i6?6 1108.3874  0.0916 

I  I       , 

13  27.7  105.12451  0.0845 


13  39.6  105.1322  0.0787 

I        1 

13  52.3  '1084659'  0.0767 

I  I 

14  12,7  |io8.4788|  0.0743 

14  25.2  1 105.2909.  0.0731 

I  I 

'H  35-5  105-2785  0.0442 
j  14  45.2  1084805  0.0457 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 

T3**I2" 

H     3 

14  33 
14  55 


Metall-Thermometer 
5,6^Ind^^/  l^/w 

865Ö'7223  5.142  I9?6 

8640I         I 

777569675.076  26.7 

7695  I  I 

I         I 
7765  6900  5.080'  26.2 

7650!      !       I 


Stat^_ 
i8?8  i+o?8 


21.7 

22.8 
23.6 


+5.0 


+2.6 


Meteorologische  Daten 
JlogQ 


Uhrzt. 

T2'»3''5" 
14  33 
14  55 


Bar.o°l  Luft 


755.3 


22?9 


754.2  I  24.2 


-0.0196 
-0.0224 


Stzt  =  W2  -3™ii* 

Gang  auf  2':  Sei  -0.0133;  Seil  -0.0113  für  kL  AbL 

-0.0134     »    gr.      * 
M.Th.:  Gang  auf  i' +0.0017,  Eisp.  5.325 


Bern,  steht  im  Or.  nach  dem  Zeichen  für  „durchgeschraubt";  die- 
selbe würde  zunächst  so  zu  verstehen  sein,  dass  erst  nach  dem 
Durchschrauben  eine  Undeutlichkeit  der,  vorher  scharfen,  Bilder 
bemerkt  und  dieselbe  dadurch  veranlasst  worden  wäre,  das^ 
das  Ocular  bei  dem  Durchschrauben  in  Nr.  2,  zufallig  genau 
i^,  hineingestossen  wäre.  Allein  diese  Annahme  würde  für 
die  Messung  Nr.  i  ieine  unmögliche,  und  für  Nr. 2  gleichfalls 
eine  übermässig  grosse  Abweichung  ergeben,  während  Alles  in 
Ueberein Stimmung  kommt,  wenn  man  annimmt,  dass  bei  Be- 
ginn der  Messimgsreihe  i**  falsch,  auf  8.61,  eingestellt  ist. 
Weitere  Reduction  dem  entsprechend  ausgeführt. 

14**  55"  Bar.-AbL  Or.  775.0,  dafür  757.0  gelesen. 


Temperatur  des  Instruments 


astr.  November  11. 


Uhrzt 


15  51.3  108.5213  0.0301 

16  14X)  105-3353' 0.0327 


15*48" 

16  39 

17  15 


Metall-Thermometer 


5,6 


2870 
2980 
2525 
2595 
2465 
2440: 


Ind.|    M  \   /« 


21785.075 
1980  5.058 

i952'5.050 

I 


27.3 
29.1 
29.9 


Stat.      ^ 


SUt.  =  »f2-3"io" 

Gang  auf  2"^:  Sei  -0.0148; 


25.1 
25.4 
26.2 


+2V2 
+3.7 
+3.7 


Seil  -0.0128  fiir  kl.  AbL 
—0.0149     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  i' -0.0002,  Eisp.  5.330 

I5**5i™0:  Die  Striche  waren  erst  notirt  200,202  und  92,96;  das  ?  des 

Originals  scheint  sich  auf  die  darin  vorgenommene  Correctur 

der  ersten  drei  dieser  Zahlen  zu  beziehen.    Die  Index- Ablesung 

für  II  war  gerade  94.0. 

I6*I3"4:  mit  halbem  Gewicht  mit  der  letzten  Einstellimg  vereinigt. 


94 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt.   1-55 

a 

m2       13 


Scale  I 


Striche    Mikr.    Gang  Theil. 


Scale  n 


Striche     Mikr.    Gang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 
I  II  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


l6'*24?2  , 

26.3 1 

29-5 
32.8; 

16  44.8 
48.3' 

514 : 
56.1 

58.3 


200,202 
94,  96 


(Sonne.)        Pos.Kr.  224^0'  Non.  I 
94.  96;  1.5955  '-Ii8'+I40. 
=»       1  1.5490 '-1151     ' 
202,204  0.5495  -  4V+3I6. 

*       ,  0.4935  -  37|     ^ 
202,204  0.5865,-  43+316. 
»        0.6040  —  45'     » 
3       \  0.5185  \~  38      » 
94»  96   1.5955  -118+140. 
»         1.5225  -113      » 


0.9090  I-  68|  +45- 
0.8780  I-  651     » 
0.0310  I-     2| -25 
»       I   *9940 '        Ol     » 

92,  94;  1.9840  ,-127;  -60. 

»       I  I.98i5!-I27,     » 

»       I  1.9850  I-127.     » 

200,202!  0.9065  '-  67  -♦•45- 

»         ;  0.8615  ,—   64        ^ 


95-5977 

5516 

202.5770 

5215 

202.6139 

6312 

5463 

95-5977 

5253 


200.9067 

8761 

94-0283 

93.9915 

93.9653 

9628 

9662 

200.9043 

8597 


105.3090 

3245 

108.5487 

5300 

108.6486 
6684 
5801 

105.3066 
3344 


(November  11) 


Oc.  cu.  7.60 

Oc.  ctr.  7.60.  —  Bilder  getr. 


Bei  hierauf  vorgenommener  Controle  fand  sich  das  Ocular  auf  7.42 ;  die  Verschiebimg  ist  wahrscheinlich  erst  nach  Schluss  der 
Beobachtung  eingetreten,  als  beim  Drehen  der  Kuppel  eine  Schnur  des  Sonnenschirms  über  den  Ocularkopf  streifte. 

Während  der  ersten  Hälfte  dieser  Reihe  stand  vor  der  Sonne  eine  dünne  Wolkenschicht,  welche  die  Anwendung  des  Sonnen- 
glases o  verhinderte  imd  auch  sonst  die  Messung  sehr  erschwerte.  Später  zertheilte  sich  dieser  Schleier.  —  Wieder- 
holung des  ersten  Durchmessers  bei  Axe  /  musste  unterbleiben ,  weil  bei  tiefem  Stande  der  Sonne  keine  Belichtung 
des  ganzen  Objectivs  zu  erreichen  war.  Der  Wiederkehr  dieses  Hindernisses  wurde  durch  Aenderung  des  Sonnenschirms 
vorgebeugt.  —  Schrauben  nach  dieser  Beobachtung  mit  frischem  Oel  versehen. 


32.5 

46.9 

54.9 

0.6 


Beobachter:  Franz. 
ab  Cygni. 

84,  86    *9995 


0.0650 
214,21610.3275 
0.2625 


0  4-    60 

22+216 


-  I7I 


212,214' 0.7775  - 

»     ;  0.6505  - 

82,  84  0.5405  - 

0.5045  - 


52]  +11' 

43I    » 
30  -63 

28!    » 


Etwas  wolkig.     Heute  sehr  grosser  Ausschlag,  ganz«»  Amplitude  im  PW.  2?9 


84.0055  j  212.7734  I  128.7679 
0706  I         6474 1         5768 
214.3469;    82.5312,  131.8157 
;824  4954 1         7870 


4  46.7 
47.3 

5  28.9 
48.9 


ab  Hydrae. 

216,218  0.1900  -  13+238 

»       1 0.1190!-  8      » 

82,  84'  1.0185  -  68;+  37 

>       I  0.9965  t-  66|     » 


80,  82  0.6785 ;-  38I  -72. 

»     i  0.6755 ,-  38    . 

2i4,2i6|  *7305|+  18  -i6 

^       I  *67io ,+  22!     » 


216.2125 
1420 

83.0154 
82.9937 


80.6675 
6644 

213.7307 
6716 


135.5450 
4776 

130.7153 
6779 


Oc.  eingest.  7.00  1 

Eine  dieser  Zeiten   | 

fehlerhaft.  (Cop.)   I 


November  12. 


/ 


Beobachter:  Franz. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  329°  Non.  I. 


14^ 


14 


15 


15 


/ 


16 


28™  I 

ix 

31.6 

e^ 

41.0 

1 

45.3 

e 

51.6 

55.1 

8.6 

14.6 

20.9 

24.6 

e 

202,204  0.5410  -  361+316- 
0.5490  -  36'     ^ 
94,  96  1.6105  -1071+140- 

»         1.5750  -105I     » 

Pos.Kr.  119° 
94,  96  1.5675  -104I+140. 

*  1.5715  -i04|     > 

94,  96  1.5620  -104I+140. 

»         1.5945  -106'     » 

202,204  0.5135  -  34+316. 

»       ,0.5665  -  38,     » 

Pos.Kr.  329° 
202,204  0.51001-  34+316. 

*  0.54001-  36^  » 
94»  96  1.5795  -105+140. 

»    1.6200  !-I08,  » 


'94,  96  j  0.0200  I- 
■>    0.0635  '- 
200,202  0.8545  - 


57 


-25 


200  10.930  —129  + 


+45. 
16 


202.5690  j  94.0174  '  108.5516 
5771  I    0607  I    5164 

95.6138 :  200.8533  i  105.2395 
5786 1     9187 1     3401 


oc.7.61 


31.9'  i 

35-2    e 
40.4    i 
43-9    e 
Heute  Schärfe  erst  3,  dann  2;  Ruhe  2,  Bläue  3. 

Beobachter:  Kobold. 


200,202  0.8755  •-  59  +45. 

»     0.9040  |—  61   ^ 

95.57"  1200.8741 
5752    9025 

105.3030 
3273 

Oc.  ctr.  7.61. 

[ben  vergessen 
—  Durchzuschrau- 

200,202  0.8860  '-  60  +45. 

»    1  0.9240'-  62'   » 

94,  96  0.0545,-   3-25 

»     !  0.0690  -   41    » 

95-5656  '  200.8845  105.3189 

5980 ;   9224    3244 

202.5417  94.0517  108.4900 

5944 1   0661    5283 

Oc.  ctr.  7.61 

Non.  I. 

94, 96  0.0655 ;-  4;  -25 

»    0.0910 1-  51  » 

200,202  0.8675  -  59  +45. 

>   0.9065  -61'  » 

202.5382  94.0626 

5681    0880 

95.5830  200.8661 

6233 !      9050 

108.4756 
4801 

105.2831 
2817 

Oc.  ctr.  7.61 

5.9 

10.8 

13.4 
16.8 

19.3 

16  22.6 
24.8 
28.2 
30.8 


Sonne.  —  Pos.Kr.  239?o  N.  I 
94,  96  1.4695  -109+140. 

»         I  I.49IO    —110        ^ 
'  1.5190  I-II2        * 


—  Schärfe  3,  Ruhe  2,  Bläue  2-3.     Blgl.  o.  —  Oc.  7.60 


202,204'  0.5025 
0.5345 


I-  37,+3i6 
40,     » 


200,202  0.8845  -  66  +45- 
*       I  0.8600  -  64» 
»       1 0.8635 


^^  —  641     » 
92,  94'  1.9400  -1241  -60. 
1.9930-128      » 


Pos.Kr.  209°  o'  Non.  I. 


202,204  0.5145  |-  38+316 

0.5330!-  39J     » 
94,  96  1.5290 '-113 +140 
»         1.5430  -114,     » 


92,  94,  1.9660  1-126J  -60. 

^       \  2.OC05  -1281     » 

200,202,  0.8445  -  63'  +45. 

»       I  0.8430'-  631     » 


95.4726 

4940, 

5219, 

202.5304  ' 

5622  \ 

202.5423 ; 
56081 
95.5317 

5457  1 


200.8824 

8581: 

8617  I 

93.9216  j 

9741  I 

93.9474  , 
9816 
200.8427 
8413  I 


105.4098 
3641 
3398 

108.6088 
5881 

108.5949 
5792 

105.3110 
2956 


Oc.  nicht  ganz  eingeschoben 


Oc.  ctr.  7.62 


Oc.  ctr.  7.62 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


95 


'  '  einseit. 

,    ^^    I   Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Meteorologische  Daten 


i6''22'fi  105.3168  0.0384 

1 
16  28.0  108.5393  0.0377 

16  46.7  108.6243  0.0356 
16  54.0  105.3205  0.0349 


Uhrzt.! 

Bar.o° 

Luft 

JlogQ 

I5''20" 

15  48 

16  39 

17  15 
17  26 

754.6 
753.4 

24?4 
25-5 
25.2 

-0.0209 
-0.0228 
-0.0225 

i6**44™8:  in  strenger  Befolgung  des  für  die  Reduction  aufgestellten 
Princips  ausgeschlossen,  obwohl  besser  stimmend  als  die  Wie- 
derholung. 


3  36.6^128.672410.1231 
3  54.6   131.8013  0.1744 


Uhrzt. 

3^*3"^" 

4  8 

5  53 


Temperatur  des  Instruments 

Q.Th:~ 


Metall-Thennomete  r 
5,  6   ilnd._^yj^/«^ 

1  I 

840(1)6445  5.200! I3?4 

850(1),    (2)    '  I 

9205     7140  5.207  12.6 
9230    I         i         ! 


Stat. 
■i4?4 
13.5    -OYI 

13-3     -0.7 


Meteorologische  Daten 


4  48.9   135.51 13' 0.1002 

I  I 

5  35-8  130.69661  0.0746 


Uhrzt. 

""3^3^™ 

4  8 

5  53 


Bar.o°  i  Luft  ^logp 

"(753)  '  I3^8~|  -0.0060 

:   13.6  -0.0057 

ii.o  ,  -0.0017 


Stzt.  -  W2  -  3"8' 

Gang  auf  2':  Sei  -0.0133;  Seil  -0.0112  liir  kl.  Abi. 

-0.0135     *    gr.     » 
M.Th. :  Gang  auf  l' -♦-0.0017,  Eisp.  5325 

Oc.  nicht  angegeben.    Kobold  hatte  um  er  Stzt.  beobachten  wollen 
und  Oc.  7.70  eingestellt;  vermuthlich  so  stehen  geblieben. 


Für  4'' 47*^3  angen.  4'*57"3.  —  Die  beiden  ersten  Einstellungen 
müssen  sich  auf  irgend  ein  anderes  Paar,  von  etwa  30*'  grösserm 
Abstände  als  ab^  beziehen.  In  der  Nähe  von  aö  ist  indess 
ein  solches  nicht  zu  finden. 


Temperatur  des  Instruments 


I4'26"8  108.5340  0-0554 
14  40.1   105.28981  0.0571 

i 

14  50.2  105.3151  0.0361 


I 


Llirzt. 

15     6 
15  46 


15    8.5  105.3216 

t  f 

15  19.7.108,5092 

I  , 

15  30.5   108.4778 

15  39.0  105.2824 


16    9.1   105.3520 
16  15.0  108.5984 


0.0390 
0.0408 

0.0653 
0.0671 


Metall-Thermometer 
5,  6  !  Ind.     M  I   /m 

2725  l625,5.II2;22?8 

2780!  I 

2540  1697  5.080   26.2 

2475'  t  1 

31702525  5.063    28.1 

3155,  ! 


Q.Th. 
Stat.     ^ 
2i?3~-^^i?5 

23.2  I  +3.0 

24.8    -«-3.3 


astr.  November  11. 

Stzt.  =  m2-  3™4* 

Gang  auf  2'':  Sei  -0.0133;  Seil  -0.0113  für  kl.  Abi. 

-0.0134    »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  1^+0.0017,  Eisp.  5.325 
I4**45"3  :  Abi.  II  (200)430  (202)059;  letztere  ausgeschlossen,  es 

scheint  aus  Versehen  nochmals  I  96  statt  II  202  eingestellt  zu 

sein  (vorher  Abi.  I  96:061). 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

14^1" 

14  19 

15  6 
15  46 


Luft       J  log  Q 


Bar.o° 

754.2"  I  ] 

.  2i?7  I  -0.0171 

22.0  ^  -0.0177 

753.6  '  24.6  I  -0.0216 


astr.  November  12. 


Temperatur  des  Instruments 


0.0316 
0.03  II 


l 
16  2a7  108.5871  0.0521 

16  26.5  105.3033  0.0515 


Uhrzt. 
16^  r 

16  34 

17  21 


Metall-Thermometer 
5,  6  ,  Ind.  \    M   \    tm 

267027185.053  29?7 
2620,         '          ' 

251519555.054  29.6 
2465 

234017905.057  29.1 
2395 


Q.Th.     ^ 

Stat^ 

"25?r>4°6 

25.9    +3.7 
26.1     +3.0 


Stzt.  =  W2  -  3"*2* 

Gang  auf  2":  Sei  -0.0148;  Seil  -0.0 128  für  kl.  Abi. 

—0.0149    »     gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  l" -0.0002,  Eisp.  5.330 


\ 


96 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt.     V^ 

c 

/«2  S 


Scale    I 
Striche     Mikr.    GangXheil. 


Scale    II 


Striche  '  Mikr.    Gang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 
I  II         Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


i6> 


41.2 
45.2 
52.3 

56.5 


59.8 

2.5 

5.8 

9.2 

13.0 

16.8 


94»  96'  1.5595 

*  '  1.5700 
202,204  0.5240 

*  ;  0.5550 

Pos.Kr. 
202,204  0.5335 


-1154-140. 
-Il6|     » 

-  39+316 

-  41!      » 


10.5470- 


200,202'  0.8445  - 
V         I  0.8845  1- 

94,  96  *98oo  + 
»   I  *9920 ' 
239° o'  Non.  I. 

94,  96.  *968o  1  + 
»  '  o.oioo  I- 
»  0.0120  - 
200,202  0.8310  - 
»  0.8975  - 
»    0.8520  - 


63'  +45- 
66   » 

1^-25 


95-5620  j 

5725  I 
202.5517 
5826 


200.8427  1 
88251 
93.9776 
98951 


105.2807 
3100 

108.5741 
5931 


(November  12) 


Oc.  ctr.  7.60 


40+316«    94,  96.  *9680  1+     2 

40     »  »      '  0.0100 1-     I 

»        0.5050 '-  37     »  »        0.0120  -     I 

94,  96  1.5600  —115+140.  200,202  0.8310  -  62  +4«;.      9«>.5625    200.8293  I  105.2668    bleiche  Bilder 

»       ,1.5570-115.     »  »         0.8975-67 

»       I  1.5415  -iMi     »  *         0.8520  -  63      »  5441  i         8502  I         3061    Oc.  ctr.  7.60 

Die  Einstellungen  geschehen  in  der  Mitte  des  Feldes,  indem   eine  gute  Stelle  des  Sonnenglases  o  in  die  Mitte  gedreht  wird. 
Ebenso  ist  auch  sonst  ausser  Nov.  9  immer  verfahren. 

Himmel  mit  einer  dünnen  "Wolkenschicht  überzogen,  welche  häufig  ungleiche  Helligkeit  der  beiden  Bilder  erzeugte. 


-25 

202.5612 

93.9657 

108.5955 

» 

5746 

94.0074 

5672 

» 

5330 

0094          5236 

+45- 

95.5625 

200.8293  1  105.2668 

» 

55961        89541        3358 1 

» 

5441 

8502 

3061 1 

Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von  Carl. 
0^±     Focus  des  Heliometers  auf  a  Piscium :  7.64  (8  Einst.). 
ab  Cygni 
o''53"7  ii   214,216  0.3155  -  21  +216     82,  84' 0.4380'-  25'  -63 
I     1.5    Ca        »        0.3860,-  26      »            »        0.4257  -  24      » 
15.3     i      84,  86    *9045  +     6+  60    212,214  0.7000,-  47+11. 
22.9     e         ^          *9230 ,+     5 1>            »       ,0.7265   -  49      » 

214.3350 1    82.4292    131.9058 

4050 ,         4270 !         9880 

83.9111  "  212.6964    128.7853 

9295  i         7228           7933 

Oc.  7.64 
Einst,  nachg 

I  39.5 
44.6 
50.0 
54.7 
59.1 

'  i 

le 

i 
e 

öc  Cygni 

96,  98  0.2820  —  19+153. 

0.3385  1-    22|       » 
5            0.2970    -    20'       3 
202,204     "8970    +      7+316. 

»       ,  ''9435  1+     4!     * 

200,202  0.2630  -   18  +45« 

»        0.2245  i-  15      » 

0.2575,-  17      . 

94.  96  0.7935  1-  44   -25 

»       1 0.7880  '—44      » 

96.2954    200.2657  1  103.9703 

3517  1         2276         (8759) 

31041         2604           9500 

201.9293  i    94.7866    107.1427 

97561         78111         1945 

Oc.  ctr.  7.62 

2  14.8 
19.4 
25.8 
29.6 

i 
1  ^ 

e 

cd  Cygni 

208,210  1.6975 ;— 113 +240« 
1.7305-115    » 

88,  90  0.5010-  33  +  65. 

0.5345 ;-  36|   » 

86,  88  0.9545  -  53;  -39 

»         0.9955  1-  56      » 

208,210  0.0665  |-     4  -21. 

»        10.0850 ,-     6      » 

209.7102  !  86.9453  '  122.7649 

7431         98601       7571 

88.5042  208.0640 1  119.5598 

5375 1        0822 1         5447 

Oc.  ctr.  7.61 
Oc.  ctr.  7.62 

2  37.6 
44.2 
49.4 
53.7 

i 
e 
i 
e 

de  Cygni 

96,  98   1.6190  -108  +153 

3         1.6145  —107      » 

200.202  0.5255  -  35  +296 

»         0.5790  ,-38      » 

198,200  0.9590  -  65  +  8 

»       ,  0.9795  -  66      » 

96,  98  0.0800-     5  -69 

*       ,0.08651-     5,     » 

97.6235 ;  198.9533  101.3298 

6 191           9737          3546 

200.55161    96.0726    104.4790 

6048  1         0791           5257 

Oc.  ctr.  7.62 

3     1.7 

5.8 
11.3 

15.7 

i 

e 
i 
e 

V  Cygni 
210,212  1.4890  -  99+226 

>       ,  1.5310  —102      » 

86,  88  0.7500  -  50+  77 

^       ,0.7750  -  51,     » 

84,  86^  1.2520  -  70  -81. 
»       1  1.2700  -  71,     » 
210,212    *8i55  +   12I  -19 
»       1  *8650  +     9.     » 

211.5017      85.2369    126.2648 

5434           2547           2887 

86.7527    209.8148  ,  123.0621 

7776           8640 ,         0864 

Oc.  ctr.  7.61 

Beobachter:  Kobold. 

ab  Hydrae 

Oc.  7.70 

'  1:1 

11.7 
16.5 
21.9 
29.0 

» 
i 
i 
e 

82,  84  1.0435-  77+  37- 

1.0035  -  74      . 

1.0175  -  74;     » 

»         1.0060  -  74      » 

214,216  1.2450'-  92+216 

»         1.2910 ,-  96      » 

212,214  1.5835  '-119  +11- 
»         1.6680  -125      » 
»       1  1.6645  '-125      » 
»       1  1.6400  —123      » 
80,  82  1.4755  -  94;  -72- 
»        1.5105  1-  961     » 

83.0395    213.5727  130.(5332) 

82.9999          6567          6568 

83.0139          6532          6393 

0023          6288 ,         6265 

215.2574;    81.4589:133.7985 

3030 1        4936  i         8094 

Oc.  ctr.  7.70 

5  36.3 
41.5 
48.6 
56.0 

e 
i 
e 

bc  Hydrae 

206,208  1.5050-111+234. 

1.5230  -113,     » 
90,  92  0.728a  -54+83 
*        0.7295  -  54j     » 

88,  90  1.2085  ,-  77i  -37 
*        1.2395 ;-  79      » 
204,206  1.8940 1-141   -17 

»       .1.9145  -143I     * 

207.5173      89.1971  !  118.3202 

5352          2279          3073 

90.7309    205.8782,  II 5. 1473 

7324 !       8985         1661 

Oc.  ctr.  7.70 

November  13. 

Beobachter:  Kobold. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  359°o'  Non.  I.  —  Blgl.  o. 


!/ 


I3*'36':^5  i2 

94,  96  1.6000 

-118+140 

39  9  e, 

»          1.4805 

—  110      » 

42.9    r 

1.5230 

-113      » 

47.0    1 

202,204  0.5520 

-  41  +316 

49.8    e 

0.4905 

-  36,     - 

200,202|  0.9065  -  67  +45. 

»    0.9090  —  68   » 

»     0.8400  -  63   ^ 

92,  94  2.0365  -130  -60- 

»     2.0090  -129   ^ 


95.6022 

48361 

5258  I 

202.5795  . 

51861 


200.9043 
9068  I 
8383 
94.0175  ' 
93.9900  , 


Oc.  7.60 
105.3021 

(4232)  vor  Abi.  an  Rohr  gestossen 


3125 

108.5620 

5286 


Oc.  ctr.  7.60 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Blaue  2. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


97 


,     ,  einseit  '  ^  ^ 
,    Mittel   1 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

t 
i6V"2  105.2954'  0.0503 

Mete 
Uhrzt." 

'orologische  Daten 
Bar.O*'     Luft       d  log  9 

16  51.4  108.5836  0.0494 
16  59.6  108.5634  0.0282 

I5'^5i" 
16     3 

16  34 

17  21 

17  35 

753-6 

24?5      -0.0216 
25.3      -0.0232 

:  25.4   -0.0237 
751.7 '       i 

i6''59?8  :  Or.  durchstrichen  mit  Vermerk :  „Reihenfolge  zweifelhaft". 
Nach  gehöriger  Umstellung  der  Einträge  völlig  brauchbar. 

17  10.6  105.3144 

0.0280 

I7*'9"2  :  mit  halbem  Gewicht  mit  der  letzten  Einstellung  vereinigt. 
Hälfte  nicht  bezeichnet,  wohl  I. 

054-6  131.94^  0.0358 

1     •           1 
I  16.1  128.7893  0.0.^66 

Ter 
Uhrzt. 
o^± 

I»*26"* 

2     4 

2  30 

2  55 

3  19 

npei 

Met 

5,6 

33  IC 

328c 

3225 
3155 

322c 

atur  des  Instr 
^1-Thermometer 
lind..    M  1   tm 

uments 
Stat.  1    "^ 

Stzt.    -  /»2  -  2"  5  8* 

Gang  auf  2'':  Sc.  I  -0.0133;  Sc.  II  -0.0112  für  kl.  Abi. 

-0.0135     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  r +0.00 17,  Eisp.  5.325 

i 
I  41.8  103.9602 

i  »  53.9  107.1686 

1 

0.0321 
0.0338 

>  1528  5.176' i6?o 

\ 

\         '          ' 

13355-185  15-0 

>  :   1 
H380  5.185;  15.0 

i6?o 

15.1 
14.4 

14.3 
13.7 
14.5 

0?0 

+0.6 
+0.5 

2  14.1  122.7610  0.0336 

- 

3250             ;             t             1              ! 

2  24.7  119-5522  0.0343 

2  37.9  101.3422  0.0297 

i 

2  48.6  104.5024  0.0309 

1 

3  0.8  126.2768!  0.0347 

1 

'23'' 
Od 

I 
2 
2 
2 

3 
3 

^leteorologische  D 

aten 
dlogQ 

-0.0099 
-0.0073 
-0.0076 
-0.0065 
-0.0065 
-0.0085 

nzt. 

4^" 

b 
26 

4 
30 
55 
19 
31 

Bar.o°|  Luft  . 

751-0 

15?7      - 
14.1      - 

14.3      - 
13.6      - 
13-6      - 
14.9  ,  - 
751.0  1 

5  10.5  I23X)742  0.0358 

1 

> 

Temperatur  des  Instr 

uments 

Stzt.  =  /«2  -  2"*58'' 

Gang  auf  2':  Sei  -0.0148;  Seil  -0.0127  für  kl.  Abi. 

-0.0150     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  r-0.0002,  Eisp.  5.330 

5^l"i  :  wegen  starker  Abweichxmg  ausgeschlossen;  scheint  auch  bei 
der  Beobachtung  nicht  für  sicher  gehalten  zu  sein. 

! 

5    9.8  130.6373:0.0844 

i 

Uhrzt. 

1*56"' 

6     2 

Metall-Thermometer 
5,6jDd.     il/   ;   Im 
2985  1052  5.198  I4?i 
3085;         1          i 
3020  I115  5.189  15.1 

Q.Th.I 
Stat.  1    ^ 
i4?9J-0?8 

15.0 1-0. 1 

5  22.5  133.8039  0.0785 

1 

] 

2985 
^etc 

1 
jorologische  D 

1 
aten 

5  35-9  118.31371  0-073S 

1 
5  46.3  115-1567  0.0696 

1 

Uhrzt. 

"3'5'6» 
4  56 
6     2 

6   20 

Bar.o°     Luft       -^log^ 

9 

7 

750.6  1            1 

I4?7   '  -0.008 
14.5      -0.008 

750.0 

1 

Temperatur  des  Instruments 

astr.  November  12. 
Stzt.  =  ma  -  2™  54* 
Gang  auf  2':  Sei  -0.0148;  Seil  -0.0128  für  kl.  Abi. 

-0.0149     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  r-0.0002,  Eisp.  5.330 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,6   Ind.     M  1   tm 

Q-Th.i    j 
Stat.  i 

19-9  ,+0?3 
1 

22.1  +2.7 

24.2  -»-3.6 

.                    1 
13  36?^  105.3C73  0.0824 

13  45-5  108.5453  0.0808 

I3'33" 

14  12 

15  21 

2575 
253c 
239c 

2425 
294c 
296c 

|i  143  5.141  20?2 
1427  5.098  24.8 
2253  5.070  27.8 

13 


q8 


EXPEDITION  II.    STATION  AI  KEN. 


Uhrzt.    i  V, 

'.S 


Scale    I 
Striche  I  Mikr.    Gang  Theil. 


Scale    n 


Striche     Mikr.   Gang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 

I  ~ '  j 

I  II  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 

I3'58'?5 
14    2.5 

6.5 
8.9 

e 
i 

V 

14  26.8 
34.6 
44-9 
50.9 

i 
e 
i 

Pos.Kr.  314^0'  Non.  I. 
202,204  0.5640  -  42+316. 
0.5205  -  39,      » 
94,  96  1.5415   -114 +140. 
1.4995  -III      ^ 

94,  96   1.5685  -116,4-140. 
!  1.5155   -112'      » 
202,204'  0.5660  -  42' +316- 

;  0.5280  -  39'    > 

Pos.Kr.  359°0'  Non.  I. 

202,204'  0.5640  I-  42  +316 

»       j  0.52751-  39!     » 

94»  96   1.55901-115+140 

I  1.5320  -113       » 

^       I  1.5755  -117      » 

Zuletzt  Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  2.     Der 

einen  häufigen  Wechsel  in  der  Güte 

Zu  dieser  wie  zu  allen  früheren  Messungen 

Strichs,  letzterer  wegen  Undeutlichkeit,  nur  schwer 


(November  13) 


92,  94i  2.0565  ;--i32;  -6o- 

»   2.0050,-128,  » 
200,202  0.9365  —  70  +45' 
I  0.8840)-  66  » 

200,202:0.9535,-  71  +45. 

»   ;  0.9120  j-  68   » 

94,  96  0.0660  I-  4  -25 

»   0.0030   o;  » 


202.5914  I  94-0373  ]  to8.554i 

5483  I  93.9861  I    5622 

95.5441  200.9340  105.3899 

5025 1    8820 ,    3795 

95-5709  I  200.9509  I  105.3800 

5184 1    9098    3914 

202.5934  94.0631  I  108.5303 

5558 ;    0005  ^    5553 


Oc.  clr.  7.60 
Oc.  ctr.  7.60 


56.6 ;  i 

3.9  e 

9.1  '  i 

12.3  e 

15.7  i 


94.  96 

» 

200,202 


0.0285  |-      2j  -25 
♦9920  1+      I        » 

0.9275  I-  69|+45- 
0.8680  —  65,     » 
0.9065  i-  67;     » 


202.5914 

5553 

95.5615 

5348 

5778 


94.0258 

93.9896  I 

200.9251  I 

8661  ! 

9043  I 


108.5656 

5657 
105.3636 

3313 
3265 


Oc.  ctr.  7.60 


Bilder 

sehr 

J  unruhig 


Oc.  ctr.  7.58 


Himmel  war  mit  einer  nicht  gleichförmigen  Wolkenschicht  überzogen,  welche 
der  Bilder  veranlasste. 

ist  zu  bemerken,  dass  die  Striche  I  96  und  II  94,  ersterer  wegen  eines  Neben- 
sicher einzustellen  sind. 


/ 


4  15.' 

4  48.3 
53.2 
58.8 

5  6.5 

5  25.2 
31.2 
38.5 
44.6 


53.9 

59.3 

6.1 

11.5 


Focus  des  Heliometers  auf  aPiscium:  7.72  (8  Einst.) 

cd  Hydrae 

88,  90  0.6250  -  46+  65-  208,210' 0.0710 
^       1 0.5590  -  41J     »  »        0.0220 

208,210  1.6785  1-124+240-     86,  88  1.0640 
»       ",  1.6510  -122      »  »       I  1.0250  - 

de  Hydrae 

234.236,0.6325!-  47+216-     62,  64*0.2290  — 

*       '0.60851-  45,     »  »       1 0.1970  - 

62,  64  1.75251-130+  16    232.234  1.0460  - 

>       I  1.7430 1-129,     »  ^       I  1.0025 1- 

0/  Hydrae 

96,  98  0.5990  -  44+153 
0.5335  ;-  40, 


200,202|  1.69501-125+296 
»         ^  1.6340  1-I2I:      » 


200,202.  0.0145 
.         ,    ^9780, 
94,  96.  I.tlOO  I 
>       I  1 .0440  j 


5 

65 
14 

12; 

^c 
78. 

I 

2 
70 

66 


-39 

* 

-93- 
-72. 

+45- 

» 

-25 


88.6269  I  208.0684  !  119.44 15 

5615  ,    0196 '    4581 

209.6901  !  87.0534  I  122.6367 

6629    0146  I    6483 


234.6494 

6257 

63.7411 

.  7317 


62.2183  172.431 1 

1864 1    4393 

233-0307  169.2896 

232.9874 1    2557 


96.6099  ]  200.0189  103.4090 


5449  I  199.9828 
201.7121   95.1005 
6515t    0349 


4379 
106.61 16 
6166 


Oc.  7.70 


Oc.  ctr.  7.70 

Ausschlag:  ganze  Ampi.  18'       I 
(p,  209° 16:5) I 
ganze  Ampi.  26' 

ganze  Ampi.  20' 

(P.  i85'25') 
ganze  Ampi.  26' 
Oc.ctr.  7.70.— Seh.  2,R.2,  Bl.  i . 


i 


Beobachter:  Kobold. 


November  14. 


/ 


Sonne.  —  Pos.Kr.  329^0 

'  Non.  I.  —  Blgl.  0. 

Oc.  7.60 

13V"!  ii 

94,  96  1.5270  i-ii3:  +  i40. 

200,202  0.9215  -  64  +45- 

95.5297  1  200.9196   105.3899 

49-7  «2 

*       '  1.5365-114'     » 

»         0.9505  -  71      » 

5392        9480        4088 

53-7    i 

202,204  0.54801-  411+316. 

92,  94  1.9995  -128  -60. 

202.57551  93.9807   108.5948 

59.0   e 

.        0.5780,-43,     * 

^         2.0195  -129      » 

6054     94.0005  j       6049 

Pos.Kr.  299^0'  Non.I. 

Oc.  ctr.  7.60 

14  13.5  ti 

202,204  0.5470  1-  40+316. 

92,  94  1.9685  -126  -6o- 

202.5746'    93.9499    108.6247 

16.0  :  e 

»       10.5380-  40|     » 

»       1  2.0345  1- 130      » 

5657',    94.01541        (5503) 

übergreifend 

18.2  > 

0.5600  -  41,     » 

»       ,2.0115.-129      » 

5876,    93.9925           5951 

22.5  i 

94,  96  1.5075  -112 +140. 

200,202  0.8835  ,-  66|  +45. 

95.5103    200.8814    105.371 1 

Bilder  ungleich  hell 

25.7  ,  e 

*    ,1.4935  -iii;   * 

0.9340;-  70,     . 

4965          9316;         4351 

Oc.  ctr.  7.60 

30.3  ]  - 

>        1.5255  -ii3j     - 

>         0.9080  i—  681     » 

5283 ,        9058  i        3775 

14  40.4    i 

94, 96  1.5270-1131+140. 

200,202  0.9305  ,  -  69  +45. 

95.5297   200.9281    105.3984 

Oc.  ctr.  7.60 

43-7    e 

>      i  1.5595  I-II5'     » 

»       ,0.9615!-  72      » 

5621  1        95891        3968 

47.2  ,  i 

202,204  0.5815  i-  43+316- 

92,  94  1.9945,-128,-60. 

202.6088  ,    93.9757  i  108.6331 

50.3  1  e 

0.5510'-  41'    » 

>       1  2.0655  -132'     » 

5786'    94.0462          5324 

Ränder 

53.6    . 

0.5750  -  42    > 

2.0545^-131      '> 

6025          0353  '         5672 

sehr  wallend 

56.1    i 

0.5915  -  44      » 

;  1.9645  -126     * 

6187      93-9459          6728 

Pos.Kr.  329^0'  Non.I. 

15     0.5 'i 

202,204' 0.5805,-  43'+3i6- 

92,  94  1.9755  -126,  -6o- 

202.6078     93.9569    108.6509 

3.8    e 

>       i  0.5945  1-  441     y> 

2.0310 '-130     » 

6218     94.0119          6099 

7.8    i 

94,  96  1.5410,-114+140. 

200,202,0.8995!-  67  +45- 

95.5436    200.8973    105.3537 

10.2  '  e 

>       ,1.5445-114      > 

]  0.9610-  72     > 

5472          9584          41 12 

Oc.  ctr.  7.60 

Schärfe  und  Ruhe  3-4,  nur  momentweise  3.     Bläue  1. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


99 


Stzt. 


Mittel 


Refr. 


^Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Meteorologische  Daten 


(astr.  Nov.  12) 


i3''57?6  108.5581  0.0385 

14  4.8  105,3847  0.0395 

14  27.8  105.3857  0.0425 

14  45.0  108.5428  0.0451 

i 

14  57.4  108.5656'  0.0733 

tS    9-4  105.3382  0.0728 


Uhrzt. 

I3'*ii" 

13 

45 

14 

12 

15 

21 

15 

43 

Bar.o°  i 
"749.6 


748.1 


Luft  '    ^  log  Q 


2I?5 

21.3 
24.4 


-0.0196 
-00196 
-0.0244 


astr.  November  13. 


Temperatur  des  Instruments 


4  48.0  119.4498  0.1031 

4  59.9  122.6425.  0.0937 

'  i 

I 

5  254  172.4352  O.1198 
S  38.8  169.2726  0.1097 

5  53.8  103.4235  0.0503 

6  6.0  106.614 1  0.0487 


Uhrzt. 

4  24 

5  13 

6  16 


Metall-Thermometer 
5,  6  Ind. ,  J/  /m 
3690,1 333 '5~238r9^8 

3725I 

336007225.259'  7.6 
3260!        , 
351007555.275  5.9 

3490I       t       ! 


g.Th. 

Stat.      -^ 
8?2  |+i?6 

7.4    +0.2 

6.2    -0.3 


Stzt.  =  wj  —  2'"47' 

Gang  auf  2""    Sc.  I  -0.0148 

Seil  für  kleine  und  gro^rc  Abi.: 
ctiy  ef  -0.0127  und  -O.0150 
de      -0.0121       ^      -0.0156 

M.Th.:  Gang  auf  T -0.0002,  Eisp.  5.330 


Meteorologische  Daten 
UhrztT~Bar.o°  | 
"749.2   . 


3^29" 


4  24 

5  13 

6  26 


Luft       J  log  q 


749.5 


6?  2  -4-0.0035 
4.9  +0.0056 
3.9       +0.0073 


astr.  Novemt)er  13. 


Temperatur  des  Instruments 


13^5*2  105-39941  0.0530 
13  53.6  108.59981  0.0537 


14  13. 1    108.6099  0.0321 

I 

14  22.6    105.3887  0.0330 

I 

M  39.3  105.3976  0.0349 

;        i 

14  49.1  108.6014  0.0362 

H  59'5  108.6304  0.0614 

15  6.3  105.3824  0.0625 


Uhrzt. 


13^42" 


14  35 

15  M 


Metall-Therm  ometer 
5,6  Ind.  M  tm 
295006275.230  io?7 

2905!    1 

24iolo948'5.i48  19.5 
2445i    i    ' 
3o6o;i855  5.124  22.1 
3130,    !    ' 


Q.Th. 

Stat. 


Stzt.  =  W2-2™42' 

Gang  auf  2'':  Sei  -0.0148;  Seil  -0.0128  für  kl.  Abi. 

—0.0149    ^     gr.     ^ 
M.Th.:  Gang  auf  i*" -0.0002,  Eisp.  5.330 


I3°0  [+6?5 
14.6  +7.5 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 
13^28™ 

14  35 

15  M 
21 


Bar.o'^  i   Luft  \    -J  log  p 

751^9"^       ; 

i3?o     -0.0057 

I  13.7  :  -0.0069 


751.1 


lOO 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt.    -S 

s 


Scale    I 
Striche  i  Mikr.  Gang  Theil. 


Scale    II 
Striche  '  Mikr.    Gang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 
I        I       II        I  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


Beobachter:  Franz. 


!:>  47 


16 


ii 

53.5  e2 

57-2  ,  i 

59.8  '  e 

4.9  1  i 

8.0  '  e 


Sonne.  —  Pos. 
94,  96  1.5630- 

.     ;  1.46751- 

^       1.5165  - 

.       1.5085- 

202,204  0.5350!- 


0.5720  - 

Pos. 


16  13.5  !  i 

202,204 

0.5375 ' 

17.6  j  e 

» 

0.5805  ' 

25.2  1  i 

94»  96 

1.5205  i 

28.2    e 

■^ 

1.5390 1 

16  46.0    i 

94.  96 

1.5830' 

49.9  1  e 

'• 

1.5790' 

54-2  1  I 

202,204 

0.5630 

57.8 ;  e 

V 

0.5485 ! 

....  1  > 

> 

0.5735 ! 

>_ 


Kr.  239^ 

104  +140 

98      =» 

lOI 
■I00|       » 

36I+3I6 
381  . 

Kr.  29"i^o 
36+316. 
38,      ^ 
I0I;4-I40- 
I02|       > 

I05!+I40- 

1051  » 
371+316. 

361    » 
38   - 


Non.  I. 
200,202 


94»  96. 
»   i 
Non.  II. 
94»  96 

200,202 

200,202 

94»  96 


0.8065  i- 

0.9335'- 
0.8430  ■- 
0.8960  t  — 
*9430  ,+ 
*9745  1+ 


54 
62 

+45- 

56 
60 

» 

3 

-25 

I 

* 

*9945 
0.0185  - 
0.8780  - 
0.9090  - 

0.8625  !- 
0.9470- 

*9970  I 
0.0895  r 
0.0720 ,- 


0 

-25  1 

I 

59'  +45- 

61 

» 

58 

+45- 

63 

» 

0,-25 

5      » 

4 

»  1 

17 


Pos.Kr.  239° 

Non.  I. 

6.9    i 

202,204  0.5710  -  38+316- 

94,  96  0.0030  ' 

0-25 

10.7    e 

j  0.5880  -  39       V 

,  0.0390  - 

-     2      » 

17.5    i 

94,  96:  1.5265  -101+140. 

200,202  0.9250  - 

-  62  +45 

21.0,  e 

^        1  1.5705   -104s      - 

»         0.9585- 

-64      > 

95.5666 1 
4718 
5204 1 

5126 
202.5630 1 

5999  1 


200.8056 

9319 
8419 
8946 
93.9408 
9721 


105.2390 
4601 

105.3215 
3820 

108.6222 
6278 


202.5655 
6084  I 
95.5244  I 
54291 

95.5865 ; 

5826 
202.5909 

5766! 

6014  ( 


93.9920 

94.0159 

200.8766 

9075 
200.8612 

9453 
93.9945 
94.0865 

0691 


108.5735 
5925 

105.3522 
3646 

105.2747 
3627 

108.5964 
4901 
5323 


202.5988  94.0005  108.5983 
6158 '      0363 '      5795 

95.5304  200.9233  105.3929 
5742    9567 :   3825 


(November   1 4) 

Oc.  7.61  eingest. 

absi7hd.zuweit}"""^^-^^4. 
Schärfe  3,  Ruhe  3. 

Schärfe  2,  Ruhe  2. 

Schärfe  2,  Ruhe  2. 

Schärfe  3,  Ruhe  2. 
Oc.  ctr.  7.61 

besser}t^^^-P-'^^^l 

eng 


Beobachter:  Marcuse.  —  Bis  19''45"  angeschrieben  von  Carl. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  57°  25'  Non.  II. 


19  10.8    ii 

202,204  0.5535  1-  41+316. 

94»  96    *9570  '+     3'  -25 

18.0  e2 

*    :  0.5710;-  42I   . 

»         ;    ^9885    +       I,       » 

22.0  '  i 

94,  96   1.4930  -iio;+i40. 

200,202   0.9055  i-    67,  +45. 

25.2    e 

1.5385  -114'     > 

0.9255    -    69        - 

Pos.Kr.  147°  25'  Non.  II. 

19  35.3    i 

96,  98.   *8695  +  10+153. 

200,202|  0.5750    -    42    +45. 

44.2    e 

.       ,   *7455  j+  i8|     V 

»          '0.7765    -    58        » 

46.0  ,  > 

»              +9720  1 4-       2!       » 

0.5440,-    41,       » 

51.5    i 

200,202    1.8385    -1361  +  296 

94»  96  0.8025  -  51; -25 

55.2    e 

>          1  1.8710    -138        » 

»            0.8190    —    42;       » 

Oc.  7.82.  —  Seh. 3-4,  R.  3,  Bl.  2 . 


202.5810  93.9548  '  108.6262 

5985 1    9861'    6124 

95.4960  I  200.9033  I  105.4073 

5412    9232    3820 

95.8858  200.5753  104.6895 

7627  7753  (105.0126) 

9876  5445  I  104.5569 

201.8645  94.7949  I  107.0696 

8968  8123    0845 


bei  Controle  schlecht 


Oc.  ctr.  7.82 


Sonne  zu  tief,  Ränder  gezackt.  —  Die  Einstellungen  M'urden  1/3  Rad.  von  der  Mitte  des  Gesichtsfeldes  entfernt  gemacht,  weil 
das  benutzte  Blendglas  (o)  in  der  Mitte  eine  trübe  Stelle  zeigt. 


Beobachter:  Franz. 


24.9 

33.5 
40.0 

47.7 

52.7 


59.0 
6.9 


1^.17  Plejadum 

208,210  0.1905  - 

>       I  0.2205  '"" 

0.2095  - 

90,  92  0.0245  - 

0.0295  - 

77.27  Plejadum 
110,112  0.6805  - 
0.7490  '- 


Oc.  7.10 


13  +240- 
15,     - 

14  * 
2+83 

2      » 


88,  90  0.5490  - 

»         0.56351- 

>       '  0.5790  - 

206,208  0.5180  - 

•       0.5855- 


45+  55  1 186,188  *7895 
CO,  ■>     »    ♦7901; 


79051 


31 

32 
35 
40 

14' 
14 


-37 


208.2132  ' 

2431 
2322  I 
90.0326 
0376, 

110.68 15 
7495 


88.5422  1 19.6710 

5566    6865 

5721  I    6601 

206.5123  116.4797 

5793    5417 


185.78891 
7899 


Oc.  ctr.  9.10;  war  nicht  ganz  eingeschoben.     Messung  aufgegeben,  Sterne  sehr  hoch. 


ab  Cygni 

I  58.6 

li 

84,  86    *8895  + 

2      4.2 

62 

.   *9730i+ 

12.8 

ti 

214.216  0.3325  - 

18.6 

e 

*         0.3805  - 
bc  Cygni 

2   26.2 

i 

202,204!   *9i95  '  + 

31.1 

e 

*       1   ^9465+ 

38.8 

1  I 

96,  98  0.2240  - 

44.5 

,  e 

*         0.2970- 

7+60 

2  V 
22+216 

25         » 

5+316. 

3  • 
15+153 
20      » 


212,214  0.7125 
'^   ',0.7145 


82, 


84  0.3795  - 
1  0.3845 


48 
48 
21 
22 


-63 


94,  96,0.7110'—  40  —25 
1  0.7290  -  41   •♦ 

200,202|  0.2700  —  18  +45. 
»    I  0.2790  -  19   > 


83.8962 
9792 
214.3519' 
3996 

201.9516 

9785 
96.2378 
3104  I 


212.7088 
7109 
82.3711  - 
3760  I 

94.7045  ' 
7224 
200.2727 

2817  I 


75-1074 1 
04041 


128.8126 

7317 
131.9808 
132.0236 

107.2471 

2561 

104.0349 

103.9713 


Oc.  7.40 


Oc.  ctr.  7.40 


Oc.  ctr.  7.40 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


lOI 


Stzt 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobach  tun  ge  n 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


astr.  November  14. 


Temperatur  des  Instruments 


I5^48'?0  105.3495  0.0365 
1  ! 

«5  55-8   105  3518  0-0354 

I 
16   3.8  108.6250  0.0343 

i 
I 
1 16 12.9 108.5830'  0.0570 

16  24.0 105.3584  0.0558 

'        I 

16  45-3 '105.3187  0.0535 

16  544 '108.5573  0.0528 

'1  i 

I 

17  6.1   108.5889  0.0293 

17  16.6  105.3877  0.0290 


Uhrzt 
r5^30*": 

16  34 

17  25 


Metall-Thermometer 
5^6jlnd.^  M  ^  tm 
2785,1387  5-146  I9°2 
29151         I  I 

2925  1385  5-155  18.2 
2960J       i 

2955  i450;5-i5i|  18.6 
2975         1         I 


Stat.  1  ^ 
I5?6  +3?6 

15.4  1+2.8 

13.8  +4.8 


Stzt.  ---  nti  -  2"*40" 

Gang  auf  2*":  Sc.  I  -0.0133;  Sc.  II  -0.0113  für  kl.  Abi. 

—0.0134     *    ^'     * 
M.Th.:  Gang  auf  1' +0.00 17,  Eisp.  5.325 


Meteorologische  Daten 
Luft  I    J  log  Q 


Uhrzt. 

Bar.o°  , 

15^21'" 

751.1   1 

15  30: 

1 

16  34 

1 

17  25 

17  35 

750.1   \ 

I3?4  -0.0068 
14.1  -0.0078 
14.8      -0.0091 


1 
19  11.81 108. 

19  21.0  105. 

I 

'19  38.0  104. 
19  50.8  107 


Temperatur  des  Instruments 


6193 
3947| 

i 
.62321 

0770' 


0.0561 
0.0684 

io.7171 

1.0074 
1.2270 
1.4293 


Uhrzt. 
T9^~5" 


19  29 

20  3 


Metall-Thermometer 

5,6  i'Ind.!    M      tm 

3030:14005.162  ,i8?o 
3005!         I 
2795112955.151    19.2 

2805      ! 

2895 14175.161  '18.1 

3150'      !        ! 


Q-Th. 
Stat. 


d 

i6?5  +i?5 
16.6  +2.6 
16.1   +2.0 


Stzt.  --  m^  -  2^36'* 

Gang  etc.  wie  für  Kobold  angenommen. 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

"r9'~5" 

19  29 

20  3 


Bar.o'=*     Luft  ;    Jlogp 

749.8  I  I4?7      -0.0092 

I   14.0      -0.0082 

7494  I   12.8      -0.0066 


0  27.9  1 19.6721 

I 

0  47.7   1 16.5107 


0.0568 
0.0508 


I    04     75-0739  0.0322 


Temperatur  des  Instr 

Metall-Thermometer 

5,6]Ind.^^/  _/m 

0M8"  14190^1275  5.2891  3^9 

4145 

3730  1045  5.268'  6.1 

3730,     ,      : 


Uhrzt. 


I  53 


2  20 
n.Cygn 

4     o 


uments 
d 
4?2    -0?3 
6.2    -o.i 


3575,10475.259   7.1 
3715.       ! 


Q.Th.! 
Stat. 


Stzt.  =  m2  -  2^32" 

Gang  auf  l"':  Sei  -0.0133; 

M.Th.:  wie  Sonne. 


Seil  für  kl.  und  gr.  Abi.: 

1y.17-O.oii2  1^.27 -O.Ol  16 

-0.0135  -0.0131 


6.2 
5-9 

5-6 


-1.2 


Die  Einstellung  des  Oculars  vorher  wohl  2^  falsch  notirt,  Stellung 
für  beide  Distanzen  als  unbekannt,  jedoch  näherungs weise  dem 
richtigen  Focus  entsprechend  zu  betrachten. 

Ablesungen  des  Th.  am  Stativ  und  des  äussern  Therm,  heute  Abend 
beständig  10°  zu  hoch,  corrigirl. 


1  58.9  128.7722 

2  13.2  132.0022 

2  26.1  107.2516 

2  39.1  i04XX)3i 


0.0425 
0.0460 

0.0428 
0.0482 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

"  0**i8*^ 

I  53 
nach  Cy. 


Bar.o^     Luft       J  log^ 

"(748)'    4°3    ;  +0.0057" 
I    5.9       +0.0032 
4.8       +0.0049 


102 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt.     i, 

Scale    I 

Scale    II 

verbesserte  Ables 

jungen 
Differenz 

Bemerkungen 

Striche  '  Mikr.  iGangiTheil. 

1              1 
Striche  1  Mikr.  iGangTheil. 

I                II 

bei  der  Beobachtung           1 

cd  Cygni                                                                                                                                        (November  14)     , 

2^52?2     i 

88,  90  0.4845   -  32  +  65. 

208,210  0.0790  -     5-21- 

88.4878    208.0764  1  119.5886 

58.5     e 

0.5350  -  361     > 

»         0.0965   -     6      » 

5380           0938  ,         5558 

3     3.3     » 

*         0.5300  -  35'     . 

0.1210  -     8      » 

5331,         n8o|         5849 

11.2  'i 

210,212    *72io  +  19 -♦■226 

86,  88  0.8990  -  50  -39 

209.7455,    86.8901  1  122.8554 

16.7  |e 

•>          ''7935  +   14'     > 

0.9295  -   52'     » 

8175,         9204          8971 

1 

21.0  1  » 

>           ^7655  ,+   i6|     » 

0.9470  -  53'     =» 

7897 1        9378 1        8519 

Oc.  ctr.  7.40 

4     0      Focus  des  Heliometers  auf  aPiscium:  7.61  (8  Einst.).                                                                                                                              l 

Beobachter:  Kobold. 

4*'±       Focus  des  Collimators  auf  aPiscium:   17.57  (8  Einst.)  Th.  am  Rohr  5?o,  Luft  4?7. 

4.3:        P'ocus  des  Hehometers  auf  «  Piscium :  7.70  (8  Einst.). 

Nicht  sehr  sicher,  Bilder  sehr  imdeutlich.                                                                                                                                                    ' 

a*  Hydrae                                                                                                                               Oc.  7.70                                        , 

4  48.1     ii 

214,216,  1.2625  -  93+216 

80,  82   1.5350  -  97.-72- 

215.2748;    81.5181I  133.7567 

Schärfe  3-4,  Ruhe  2,  Bläue  2.  j 

56.0      Q2 

:.        '  1.3280  -  98I     •» 

»       1  1.5400  -  98      » 

3398          52291         8169 

5     3.1     ^ 

>       ^  1.3205  -  98      » 

»         1.5275  -  97!     » 

3323  1         5105          8218 

lO.O     i 

1.2775  I-    95;         -> 

^       1  1.4970  -  95      * 

2896  \        4803          8093 

' 

14.8     i 

82.  84  1.0080  1-  75'+  37- 

212,214  1.6400  -123;  +11- 

83.0042    213.6288    130.6246 

ganze  Ampi.  20' (pj  188'^ 2'  eins.) 

21.3  ,e 

»       ,1.04401-  77;     ^ 

:>          '1.6675,-125,       » 

0401  1        6562 1        6161 

Oc.  ctr.  7.68                                   1 

! 

November  15.                                                                                I 

Beobachter:  Franz.                                                                                                                                                                                                \ 

Sonne.  —  Pos.Kr.  179^0  Non.  U.                                                                                           Oc.  7.50 

/ 

14^23^5  i. 

94,  96,  1.5740-105+140. 

200,202'  0.8925  '-  60  +45- 

95-5775  '  200.8910    105.3135 

1 

27.8  'ei 

1  1.4920  !-  99|     * 

>       j  0.8595  i-  58,     * 

4962          8583          3621 

32.8  1  i 

202,204  0.5570!-  37t+3i6. 

94,  96  0.0000  j        0-25 

202.5849      93-9975    108.5874 

1 
1 

37.2  1  e 

0.4900  I-  33  j     * 

»       j   *996o  1        0!     » 

5184          9935         (5249) 

zu  eng 

40.1     * 

>        10.5040;-  34,     V 

»       '   *9665  '+     2'     > 

5323  '         9642           5681 

Pos.Kr.  134°  Non.  II. 

» 

14  44.3    i 

202,204  0.5785  -  38. +3^6- 

94,  96    '^9840  +     r  -25 

202.6063  '    93.9816    108.6247 

[vergessen. 

49.0    e 

■'         0.5350  -  36^     ^ 

:>      ;  ^9670  +     2;     -> 

5631;         9647'         5984 

Oc.  ctr.  7.50.  —  Durchschrauben 

V 

15     2.5    i 

202,204  0.5920  -  39'+3i6- 

94.  96    "9635  +     2i  -25 

202.6197      93.9612  ,  108.6585 

Oc.  ctr.  7.48 

7.0    e 

»       1 0.5050  -  34      > 

■>       '   ^9705  +     2      » 

5333  '         9682           565! 

12.0    i 

94,  96!  1.5460  -103  +140- 

200,202  0.8910  -  60  +45- 

95-5497    200.8895  1  105.3398 

16.4  ,  e 

;»        ,  1.4895  -  99|      » 

:»        i  0.8695  -   58i      >» 

4937 1         8683  1         3746 

Pos.Kr.  359°  Non.  II. 

■% 

15  21.3    i 

94,  96,  1.5650  I-104 +140. 

200,202:0.8360-  56' +45- 

95.5686    200.8349  1  105.2663 

. 

24.1    e 

•>       '  I  45451-  97,     » 

>       i  0.8575;-  57|     ^ 

4589          8564 1         3975 

27-9  ,  i 

202,204' 0.55751-  37+316. 

94,  96    ^9635  +     2  -25 

202.5854  ;    93.9612  1  108.6242 

30.7  .  e 

»     !  0.5050  -  34    ^ 

'       1   *9442,+     3!     » 

5333          9420  i         5913 

Oc.  ctr.  7.48 

Beobachter:  Kobold. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  269^0'  Non.  I.  —  Blgl.  0.                                                                      Oc.  7.60 

/ 

16        0.3      \2 

94,  96  1.4850,-110+140- 

200,202,  0.9240  :-  69'  +45. 

95.4880  1  200.9216    105.4336 

3.5  e» 

»       1.4400  -107 1    » 

»       10.8745;-  651     . 

4434 1         8726 ,         4292 

7-5    i 

202,204  0.5555'-  41+316- 

92,  94;  1.9510  -125  -60. 

202.5830;    93.9325    108.6505 

10.3    e 

:»          1  0.5240  I-    39,        =» 

»       1  1.9375  -124'     > 

5518           9190  '         6328 

Pos.Kr.  224° 0'  Non.  I.                                                                                             Oc.  ctr.  7.60 

•> 

16  15.4    i 

202,204  0.5690  -  42+316- 

92,  94;  1.9395  -124;  -60. 

202.5964  :    93-9211  i  108.6753 

18.2    e 

»       0.5345  -  40.    » 

.       1  1.9270  1-123,     » 

5622  1         9086           6536 

23.4    i 

94,  96  1.5160  -n2'+i40. 

200,202'  0.9035  -  67  +45. 

95.5188    200.9013    105.3825 

stark  wallend 

29.8    e 

5         1.4385  -106;     » 

»       i  0.8645  -  64'     •» 

4420  j         8627  j         4207 

dgl.  —  Oc.  ctr.  7.60 

V 

16  39-3    J 

94,    96!  I.5160    -I12'  +  140- 

200,202'  0.8760  -  65I  +45. 

95.5188    200.8740    105.3552 

Oc.  ctr.  7.60  \  sehr 

j  unruhig 

42.0    e 

»       j  1.4410  -107      » 

*       '0.9585  -  711     => 

4444           9560           51 16 

45-2    e 

V       j  1.4495  :-i07      » 

>       1 0.8815  -  66!     * 

4529 '         8795  ,         4266 

sehr  unnihig 

48.3  ,  l 

»       ,1.4915  -IlOj     » 

;  0.8870  —  66      -» 

4945           8849 

3904 

» 

51.5,  1 

202,204;  0.5850  -  431+316. 

92,  94  1.9425 '-124  -60. 

202.6123      93-9241 

108.6882 

54-9    e 

V 

0.5090  -  38!     ^ 

^       1  1.9395 '-»24      » 

5369           9210 1         6159I 

57-5  :  i 

> 

0.5605  -  411     » 

>       1  1.9595  -125I     » 

5880 1         9410 

64701 

BEOBACHTL'NGEK  AM  HELIOMETER. 


•03 


StzU       '^^  '  Refr. 
I   Mittel   1 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 
2''54-0  119.5795,0.0401 

1 

1 
3  12.6   122.8649  0.0467 

i 

1 

Temperatur  des  Instruments 

1 
1 

Uhrzt. 
1^26'» 

5  27 

Metall-Thermometer 
5.  6   Ind^  M  1   U 

3820  1070,5.276   5?8 

3840, 

461018505.275    5.9 

4585          : 

Q.Th. 
Stat.      "" 

'5?5  ^o?3 
4.8    +1.1 

Eingestellte  Hälfte  wohl  I. 

Stzt.  =  w,  -  2"24' 

Gang  auf  2'*:  Sc.  I  -0.0148;  Sc.  II  -0.0127  für  kl.  Abi. 

4  56.9  133.8012  0.0951 

Meteorologische  Daten 

-0.0150     »    gr.     > 
M.Th.:  Gang  auf  i'^ -0.0002,  Eisp.  5.330 

j 
5 15.7  130.6204  0.0845 

i 

Uhrzt. 
4S6" 
5  27 

Bar.o'' ,  Luft       ^logp 
748.0  1    4*;  9       +0.0047 
747-9  .    3.9    i  +0.ÜO63 

astr.  November  14. 

' 

Temper 

atur  des  Instruments 

Stzt.  -=W2-2"2l' 

Gang  auf  2'':  Sei  -0.0133;  Seil  -0.0113  für  kl.  Abi. 

-0.0134     *    gr-     * 
M.Th.:  Gang  auf  I*"4-0.00I7,  Eisp.  5.325 

I4'*23f 3  105.3378.  0.0809 

1 
14  34.1   108.5778  0.0798 

1 
14  44.3  108.61 15  0.0458 

Uhrzt. 
h'i9" 

14  53 

15  33 

Met 

2970 
2970 
2730 
2685 

2385 
2445 

all-Thermometer 
|Ind..    M      im 
10985  5.198:13^6 

'        '        ! 
0962  5.174  16.2 

1 
08585.155  18.2 

Q.Th. 
Stat.      "^ 
"i2?3  ■♦-i?3 

134  +2.8 
14.6  +3.6 

1 
15    2.4  108.6118  0.0489 

Mete 

Uhrzt. 

75^46" 
14  19 

14  53 

15  33 

'orologische  D 
Bar.'o°,  Lufr~ 

aten 
J  log  9 

-0.0056 
-0.0067 
-0.0075 

15  11.8 '105.3572  0.0507 
15  204  105.3319  0.0775 

751.0  ' 

,    12?8   1    - 

750.g  ^  14.0     - 

15  26.9  108.6077  0.0774 

1 

t 

aatr.  November  15. 

15  59-6  105.4314 

16  6.61108.6416 

i 
16  14.5  '108.6644 
16  24.3  1054016 

0.0304 
0.0310 

0.0439 
0.0425 

Ten 
Uhrzt. 
-,5»'58» 

16  35 

17  17 

] 

nperatur  des  Instr 
Metall-Thermoraeter 
5,6|Ind.|    M      tm 

26100955  5.168  17°3 

2665          1 

256513205.127  21.7 

26151 

2950,17405-123  22.2 

2985'     :      ! 

Meteorologische  D 

uments 

Q.Th"  '7~ 

Stat.|    ^ 

15?2    4-2?l 

16.6  I+5.1 
17.0  +5.2 

aten 

Stzt.  =  W2  -  2"20" 

Gang  auf  2'":  Sei  -0.0148;  Seil  -0.0128  für  kl.  Abi. 

—0.0149     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  r -0.0002,  Eisp.  5.330 

Letzte  Bar.-Abl.  des  Or.  -5«'  corr. 

1 

Uhrzt. 

15V" 

15  58 

16  35 

17  17 
17  28 

Bar.o^'  Luft  | 

Jlogp 

-0.0088 
-0.0092 
-0.0091 

16  414  10542 10  0.0402 

1 
16  524  108.6417' 0.0388 

750.9  1            1 
!  14^9  i  - 
15.3      - 
,   14.9      - 

750.5  1 

104 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt. 


Scale  I 


Striche'  Mikr.    Gang  Theil, 


Scale  II 


Striche  I   Mikr.   Gang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 
I  II         Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Pos.Kr.  269° 0'  Non.  I. 


'  1.3    i 

4.5 'e 

10.4  !  i 

12.9  ;  e 


202,204  0.5540  ;-  4i>3i6. 

»       I  0.4985  -  37 1     » 

94,  96  1.51401-112+140. 

»       1  1.4480  |-I07i     * 


92,  94  1.9980  -128'  -6o» 

»         j  1.9720   -I26j      » 

200,202'  0.9140  '-  68,  +45- 
^       1 0.9165  —  68,     » 


202.5815  I    93.9792  I  108.6023 

5265  9533  I         5732 

95.51681  200.9117    105.3949 

4514 1         9143  4629 


Ruhe  heute  sehr  wechselnd,  anfangs  und  am  Schluss  3,  in  der  Mitte  4.     Schärfe  2,  Bläue  2. 


(November  15) 


Oc.  ctr.  7.60 


/ 


23    13.2    ia 

20.5  ,e, 
30.4  i 
34-7    e 


23  40.3  ,  i 
45.1    e 

53.4 ;  i 

57.4    e 
0    3.9  ,  J 


11.3    l2 
17.8  e, 

23.7  ]  i 
30.0  ;  e 


I  40.2 
45.0 
50.0 
56.3  I 


17.17  Plejadum 
88,  90  2.04101-151  +  65. 

»       '  1.9950  —148;     » 

208,210' 0.1775  |-  13+240. 

•>       I  0.1340  j-  10,     i 

7^,27  Plejadum 

186,188  1.3665  ;-ioi|+2o8. 

*        1.3400  '—99'     » 

110,112  0.67701-    50+    55 
0.6475    -   48,      » 

»      1 0.6730 ;-  50|    ^ 

•/  Cygni 

86,  88  0.7395  ;-  55'+  77 

»       10.7175;-  53      » 

210,212  1.5095  ,  —  112+226 

»       I  1.4965  |-iii|     » 

de  Cygni 
200,2021  0.5600  -  41, +296 

»     !  0.5405 '-  40    » 

96,  98,  1.6475  :-i22'+i53 
»       I  1.5910  ,-ii8,     » 


206,208'  0.5210  -  39  -22 

»       10.4920]-  37  » 

88,  90  0.5285  -  34  -37 

»       I  0.4870 1-  31  » 


108,110,  1.1750;-  75!  -78 

»      i  1.1280 !-  72"    » 
184,186  1.7825  -130;  +13 

^         11.7155  -125   » 
»    11.7885,-1311   » 


90.0324  '  206.5149 
89.9868  I 
208.2002 

I571I 


16.4825 

4861  !    4993 

88.5214  '  119.6788 

4802  1    6769 


187.3773 

109.1597 

78.2176 

3509       1130 

2379 

110.6775 

185.7708 

75.0933 

6482 

7043 

0561 

6735 

7767 

1032 

208,210  1.8300  i-137 
»     j  1.8115  j-136 

84,  86'  1.2570  '-  80 

»    !  1.2075 1-  77 


-81 


96,  98  0.0785  -  5 

-69 

200.5855 

»   1 0.0520-  3   » 

5661 

98,200' 0.9520'-  71 

+  8 

97.6506 

.   1  0.8875  1-  66 

» 

5945 

208,210!  0.0755  l- 

»       1 0.0545,- 

86,  8810.9350  - 

»       ,  0.9215  — 

94,  96' 0.7585  - 

>       I  0.7050  — 

200,202  0.2215 


6' -21. 

41     » 
9|  -39 


cd  Cygni 

11.0  i      88,  qo  0.5170'-  38+  65. 
16.3    e         »       i  0.4580 1-  34I     » 

22.1  i    208,210   1.7165  j-127 +240. 
26.3    e         ^         1.6955  |- 126      » 

öc  Cygni 

33.3    i    200,202  1.8890  -i40,+296 

40.0 1  e         »       i  1.8615  1-138      » 

48.2  i      96,  980.2715  -  2o'+i53. 

55.9,6  »         j  0.2370    -    I7I       ^ 

aö  Cygni 

10.8  j  i  I    82,  84,  1.9400  1-144  +  37' 
16.8  I  e  I       »       ,  1.9485  I-144;     » 

Abgebrochen,  zu  tief,  Bilder  sehr  undeutlich.  —  Sonst  Schärfe 

28     Focus  des  Heliometers  auf  aPiscium:  7.655  (8  Einst.). 


86.7417    209.8142  1  123.0725 

71991        79571        0758 

211.52091    85.2409    126.2800 

5080 1         1916 1        3164 


96.0711  I  104.5144 

0448 1    5213 

198.9457  101.2951 

8817 1    2872 


88.5197  I  208.0728  I  119.5531 

4612,    0519 1    5907 

209.7278  I  86.9252  I  122.8026 

7070!    9118,    7952 


I  0.1880  ,-  14 
212,214' 0.7160  '-  53I  • 

^         i  0.6160  |—   46I 


-25 
+45. 


201.9046  I 

87731 
96.2848  j 

2507  I 


947512 

6980 

200.2243 

1912 


83-9293 

9379 
2,  Ruhe  2;  Bläue  2. 


I  212.7118 
,         6126 


107.1534 
1793 

103.9395 
9405 

128.7825 
6747 


Beobachter:  Franz. 
4.2        Focus  des  Heliometers  auf  ccPiscium:  7.605  (9  Einst.). 
ab  Hydrae 


4  29.3  h 

214,216  1.2520 

-  83;+2i6 

80,  82'  1.55001-  Sy 

-72. 

215.2653 

81.5341 

133.7312 

35.0  » 

>    1.2850 

-  85!  * 

^   '  1.5260  -  85 

> 

2981 

5103  ,    7878 

40.3  'e. 

»  :  1.2675 

-  84I  . 

^    1  1.4625  -  82 

> 

2807 

4470 1    8337 

5  22.2  i 

82, 84 1.0400 

-  69  +  37' 

212,214' 1.6800  !-i  13  +11. 

83.0368  1  213.6698  1  130.6330 

29.9  ,  e 

0.9770 

-  651  . 

^    1  1.6560  |-1 12   ^ 

82.97431    6460 1    6717 

öe  Hydrae 

5  40.6  :  i 

90, 92, 0.7685 

-  51;+  83 

206,208  *9130  ;+   61  -22 

90.7717 

205.9114  115.1397 

48.6  e 

»  10.7105 

-  47I  » 

»   !  *8295  +11!  » 

7141 

8284     II 43 

57.0  i 

206,208 1.5235 

-loi  +234. 

88,  90  1.2625.-  71  -37 

207.5368 

89.25171  118.2851 

6  4.0  ;e 

1.4965 

-  99'  » 

»     ;  1.1945  -  67    » 

5101 

184I  ;     3260 

cd  Hydrae 

6  14.8  i 

208,210, 1.7085 

-1141+240. 

86,  88  1.0300  -  581  -39 

209.7211  '  87.0203 

122.7008 

20.8  e 

»  1 1.6610 

-HO'  > 

»   i  1.0175  '-  57   > 

6741     0079 

6662 

30.2  i 

88,  90  0.5420 

-  36I+  65. 

2o8,2iO|  0.1150  -  8  -21. 

88.5449  208.1121  119.5672 

35.7  e 

>    0.5230 , 

-  351  - 

»   ,0.0405,-  3 

> 

5261 

0380 

5119 

Oc.  7.70 

ganze  Ampi.  17'  (pz  89°  3/5  eins.) 


Oc.  ctr.  7.70 

ganze  Ampi.  18' 
P2  82**  5'  eins. 

Oc.  ctr.  7.70.  —  Seh.  2,  R.  3,  Bl 


Oc.  7.70 


1.2.1 


I 


ganze  Ampi.  21'  I 

pi  I99°20.'5  eins.  —  Oc.  ctr.  7.68 

Oc.  ctr.  7.70  ! 


Oc.  ctr.  7.70 


Oc.  ctr.  7.70 


Oc.  7.40 


Luft  1. 


Oc  ctr.  7.41 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


105 


einseit.     „   , 
Mittel   i 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

'                 1 
17^  o"6  108.5877  0.0404 

17    9-3  105.4289  0.0430 

• 

23  14.6  116.4909  0.1002 
23  303  119.6779  0.0867 

Ter 
Uhrrt. 

"23^IÖ~ 

0     8 

nperatur  des  Instr 
Metall-Thermometer 
5,6|Ind.     M  ;   U 

4035  1245:5.277,  5?7 

3995 

399014355.256    7.9 

uments 

Stat.  1 
~6?6~-o?9 

6.4    +1.5 

Stzt  =  m2-  2"i7" 

Gang  auf  2"'    Sc.  I  -0.0148 

Sc.  II  für  kleine  und  grosse  Abi.:                                 ; 

7?.  17 -0.0127  17.27 -0.013 1                                             i 
-0.0150           -0.0146 
M.Th.:  Gang  auf  i*" -0.0002,  Eisp.  5.330 

23  404    78.2277  0.0557 

1 

23  55-8    75.0772  0.0490 

I  12.3  123.0742!  0.0386 
I  24.6  126.2982  0.0380 

I  40.4  104.5 179I  0.0294 
I  50.9  10 1.29  II  0.0294 

1  7 

2  5 

3  28 

'Üb 
2V 
0 
I 
2 
3 
3 

400c 
440c 
436c 
4205 
418c 

447: 
4455 

Met 

irzt. 

47" 
8 
8 

5 
28 

51 

> 

>   1488   5.289      4.4 

) 

14025.279    5-5 
> 
'15135.295    3.7 

eorologische  D 
Bar.  ö°7  Luft 
"752:6" 

6?o       H 

753.2    1      2.8          H 

,      2.0         H 

1.4          H 

753.8  1         1 

5.2    -0.8 

4.7  +0.8 

3.8  -0.1 

aten 
dlogQ 

h  0.0059 
hO.OIIO 
hO.OI24 

hO.0132 

23''53"4:    Or.   hat  den   Vermerk:    „wahrscheinlich   Ablesefehler". 
Hier  ist  an  die  ursprüngliche  Abi.  II   185.8825  die  zweifellos 
erscheinende  Correction  -ofi  angebracht. 

Stzt. -- W2  -2"  14* 

Gang  auf  2':  Sc.  I  -0.0148;  Seil  -0.0127  für  kl.  Abi. 

-0.0150    »    gr.     » 
M.Th.  wie  Plej. 

2  114  119.57 19  0.0350 

2  22.0    122.7989    0.0357 

2  34.4    107.1664   0.0470 

f 

2  49,8   103.9400   0.0553 

i  ir.6  128.7286  0.0857 

Hälfte  nicht  bezeichnet;  ang.  I. 

Ter 
Uhrzt. 

nperatur  des  Instr 
Metall-Thermometer 
5,6|Ind.:   M  i   U 

45 Jto|H47i 5.300.  2?7 

uments 

stat.  1    ^ 
3^3     -o?6 

Stzt.  -=  W2  -  2"*!  !■ 

Gang  auf  2':  Sc.  I  -O.0133;  Seil  -0.0112  für  kl.  Abi. 

-0.0135    »    gr.    »                       , 
M.Th.:  Gang  auf  l' +0.00 17,  Eisp.  5.325 

4  34.0  133.796^  o-"76 

5  23.9  130.6524  0.0826 

5  3a 

6  8 
6  40 

4410' 

1 

3775'o643 
3695I 

1 

i 

5.309!  1.7 

1 

2.5 
2.3 
2.0    -0.3 

1 

5  424  115-1270  0.0752 

Mete 
Ührzt. 

'3V"" 

4  7 

5  30 

6  8 
6  40 
6  53 

'orologische  D 
ßar.o°  '  Luft  , 

aten 
JlogQ 

hO.0140 
hO.0157 
1-O.0161 
hO.0163 

3  5^  118.3056  0.0692 

fc  15.6  122.6835  0.0635 
6  3a8  1 19.5395  0.0603 

753. 
754. 

8 
5 

1 

I?2    1    H 

0.2       H 

0.0       -( 

-O.I    1   -1 

1 

H 


io6 


EXPEDITION  n.    STATION  AIKEN. 


2 

Uhrzt.    "5? 

Scale   I 

Scale    II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

■ 

< 

c 

Striche'  Mikr.    Gang 

TheU. 

Striche    Mikr.  iGang'xheil. 

1 

I 

II        1  Differenz 

1 

bei  der  Beobachtung 

November  i6. 

1 
1 

Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von  Carl. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  149°  Non.  IL  —  Blgl.  2  (bisher  immer  0). 

1 

/ 

I4''26?7|i, 

202,2041  0.5590 ! 

-  38;+3i6. 

94-  96    *9305  1+     4.  -25 

202.5868  1    93.9284    108.6584 

Bläue  3,  leichte  Wolken. 

1 
1 

31.0  je^ 

» 

0.5570 

-  371     » 

»          +9920         0;     » 

5850 ,        9895         (5955) 

zu  eng 

33.2  1  * 

» 

0.5795 

-  39|     » 

»          ♦9860:+     i.     » 

6073 ;     9836 1     6237 

Oc.7.31 

t 

38.0  1  i 

94,  96';  1.5085 

-ioo;+i40. 

200,202  0.8935  |-  60!  +45- 

95.5125 ,  200.8920  105.3795 

1 

40.1  |e 

»       |i.5i35i-ioi;     »     1 

»       1  0.9235  j—  621     » 

5175       9219;      4044 

Oc.  ctr.  7.31 

1 

Pos.Kr.   119°  Non.  II.                                                                                             Bläue  2. 

1 

> 

14  44.5  i  i 

94»  96 

1.4895    -    99+140-1 

200,202 1  0.8995  -  60,  +45- 

95-4936  j  200.8980  105.4044 

47.2  1  e 

» 

1.5350   -102 

» 

*      1 0.9075 !-  61,     « 

5389       9060 i      3671 

1 

53-0  1  i 

202,204 

0.5410   -    36 

+316. 

94,  96.   *9iio,+     5  -25 

202.5690  '    93.9090  \  108.6600 

, 

54-9  1  e 

» 

0.5665    -   38 

» 

» 

*9495i+     3,     ^ 

5944 

9473          6471 

' 

V 

15     6.6    i 

202,204 

0.5410:-   36 

+316. 

94»  96 

♦9485  i+     6|  -25 

202.5690 

93.9466    108.6224 

Oc.  ctr.  7.29 

10.0   e 

» 

0.5930    -   40 

» 

» 

*9745!+     i!     * 

6207 

9721          6486 

1 

14.7  1  i 

94,  96I  1.4715  |-  98:+i40- 

200,2021  0.8845  —  59  +45- 

95.4757 

200.8831    105.4074 

17.5  !e 

»       1  1.4790  -  98|     » 

»       1  0.9600  1-  64      » 

4833             9582  ;           4749 

Pos.Kr.  329°  Non.  I.                                                                                               Oc.  ctr.  7.30 

» 

15  22.2  |i 

94,  96  1.4365  |-  951+140- 

200,202 

0.9050 

-  611  +45. 

95.4410  1  200.9034  1  105.4624 

i 

24.4   e 

»      !  1.4895  —  99     » 

» 

0.9270 

-  62      » 

4937 

9254          4317 

1 

27.6 

i 

202,204!  0.5020  |-  33  +316. 

94»  96 

*976o 

+     1-25 

202.5303 

93.9736  108.(5567) 

zu  eng 

30.3 

» 

»         1  0.5220    -    35        ^ 

» 

*9470 

+    3      ^ 

5501 

9448 1        6053 

32.5 

e 

»         10.5540,-37!       » 

» 

*9975l        0      .     1 

5820          9950  j         5870 1 

Oc.  ctr.  7.30 

1 

Beobachter:  Kobold.  —  Angeschrieben  von  Marcuse. 

\ 

Sonne.  —  Pos.Kr.  239^0'  Non.  I.  —  Blgl.  0.                                                                      Oc.  7.60 

/ 

16  13. 1  iii 

200,202;  2.527O  '-1871+296 

92,  94  1.9030^-122  -60- 

202.5379  '    93.8848  ]  108.6531 

! 

15-9  je^ 

»         12.56601-190       » 

»       ^  1.9460-125      » 

5766  i         9274  1         6492 

( 

20.5  1  i 

94,   96    1.4460—107+140- 

200,202'  0.8585  ,-   641  +45. 

95.4493  ,  200.8566  ,  105.4073 

1 

22.7  1  e 

^         11.4415  I-IO7       * 

»         1  0.8985  ,-    67,       » 

4449 i         8964!         4515 

1 

Pos-Kr.  209° 0'  Non.  I.                                                                                           Oc.  ctr.  7.60 

1 

» 

16  27.1 

94,   96    1.4705  I-IO9  +140. 

200,202   0.8690  !—   65    +45. 

95.4736  1  200.8670  i  105.3934 

29.5 

e 

1.4575    -108       » 

^            0.8760  '—    65        -» 

4608  1         8741  '         4133 

32.8 

202,204   0.5310   -   39+316- 

92,  941  1.8900 

—  121   — 6o- 

202.5587  1    93.8719    108.6868 

35.2 

e 

»         10.5530   -   41'      » 

»       1  1.9360 

-1241     ^ 

58061         9175           6631 

Oc.  ctr.  7.60 

V 

16  44.4 

202,204  0.52751-  39'+3i6. 

92,  94]  1.9125 

—  122  -60. 

202.5552  i    93-8943  i  108.6609 

Oc.  ctr.  7.60 

47-7 

e 

»     1 0.5415,-  40'   . 

^       1  1.9320 

-124      * 

5692  '         9135           6557 

50.9 

94,  96  1.4420  —i07'+i40' 

200,202'  0.8695 

-  65t  +45- 

95.4453  1  200.8675    105.4222 

53.6 

e 

»       j  1.4930  -iio|     » 

»        1  0.8910   —   66       :> 

4961  ;          8890           3929 

Pos.Kr.  239° 0'  Non.  I.                                                                                           Oc.  ctr.  7.60 

» 

16  56.2  j  i 

94»  96 

1.4430,-107+140. 

200,202  0.8580  -  64] +45. 

95.4463  !  200.8561 

105.4098 

57.8  1  e 

» 

1.4495    -107        » 

»         0.9215!-  69 

» 

4529            9192 

4663 

[Bern.] 

59-9    » 

» 

1.4540   -108'       » 

»         0.9175  '-  68 

» 

4573          9153 

4580 

17   2.3 :  i 

202,204  0.4995  1-  37I+316. 

92,  94  1.8790  -120,  -6o- 

202.5274  1    93.8610 

108.6664 

\          durch 

j  Wolkenschleier 

4.1  ;e 

»         0.5380  -  40,     » 

»         1.9200  — 123I     ^ 

5657  1         9016  .         6641 

Oc.  ctr.  7.60.  ~  Seh.  2,  R.  2,   Bl. 

3. 

Beobachter:  Marcuse. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  239^0'  Non.  I.  —  Altes  gelbes  Blendglas. 

V 

19  33-9 

ii 

202,204   0.5060;-  37i+3i6. 

94,  96    *9i65  +     6  —25 

202.53391    93.9146 

108.6193 

Oc.  7.82.  —  Seh.  2,  R.  3,  Bl. 

-z 

36.0 

«2 

0.5540 

-41   . 

»          ^9480  +3      » 

5816  i         9458 

6358 

[O  tief. 

40.5 

i 

94,  96  1  1.4935 

—  III  +140- 

200,202  0.8510  -  67 1  +45. 

95.4964  i  200.8488  !  105.3524 

44.4 

e 

*        11.5185 

-II2|      » 

»       1 0.8985!-  671     » 

5214 1          89641          3750 

Pos.Kr.  208°  58'  Non.I. 

» 

19  50-9 

i 

94,  96!  1.4830  -110+140. 

200,202  0.8940  -  671  +45. 

95.4860 

200.8918    105.4058 

1  durch  Wolken- 
/         Schleier 

54.4 

e 

»         1.4830  -iioj     » 

»       '  0.9345  -  70      » 

4861 

9321  !         4460 

56.5 

i 

202,204   0.51 15  j-  381+316. 

94»  96,  *9350  ,+     4  -25 

202.5393 

93.9329 1 108.6064 

59.0  j  e  1 

1  0.5670  !-  42;      * 

»       1  *9455|+     31     » 

5945 

9433  1         6512 

Oc.  ctr.  7.82 

Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von  Carl. 

e/  Cygni                                                                                                                                      Oc.  7.60 

V 

I  25.3    ix 

86,  88.0.7160!-  48+  77 

210,212     *8200   +    12,  -19 

86.7189  1  209.8193  1  123.1004 

29.5  e. 

»       10.7945!-  53      * 

>          *8400  +  ii|     » 

7969          8392          0423 

35.0    i 

2I0,212|  1.4700   —    98  +226 

84,  86'  1.1975  -  671  -81. 

211.4828      85.1827 

126.3001 

37-9 

e 

» 

1.5220 

-lOI 

^     1 

'> 

1.2115 

-  68 

»  1 

5345 

1965 

3380 

Oc.  ctr.  7.60 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


107 


Stzt. 


einseit 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


astr.  November  15. 


Temperatur  des  Instruments 


14''27?9  108.641 1  0.0574 

I 

1437.0,105.3919  0.0585 
1 

I  1 

1443.8,105.3858  0.0347 

I  ' 

14  51.9   108.6535  0.0358 

i  ' 

I 

15  6.3   108-6355' 0.0382 

15  14.1    105.441 1'  0.0390 

I 

15  21.3   105.4470  0.0650 
15  294   108.5962  0.0666 


16  12.5  108.6512  0.0345 

I 
16  19.6  105.4294  0.0337 

I 

16  26.3  105.4034  0.0573 

16  31.0  108.6749  0.0567 

I 
16  44.0  108.6583  0.0554 

16  50.2  1054075  0.0548 


Uhrzt. 
14*^20^ 

15  36 


Metall-Thermometer 
5,6  Jnd.j  M  tm 
28200890  5.191-  I4?3 
2800  I  I 

2690  1050  5.164  '17.2 
2710  '  ' 

3255  1892  5.136  20.2 
3255  1 


Q.Th. 

Stat. 


I2?7  +i?6 
14.6  +2.6 
158   +4-4 


StzU^ 

Gang  auf  2":  Sc.  I  -O.O133;  Seil  -0.0113  für  kl.  Abi. 

-0.0134     »    gr.     -> 
M.Th.:  Gang  auf  i"" +0.00 17,  Eisp.  5.325 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

14'  5" 

14  20 

15  36 
15  44 


Bar.O°     Luft 
757-4  ' 


756.4 : 


I3-I 
14Ö 
15-7 


J  log  ^ 

-0.0024 
—0.0048 
-0.0068 


astr.  November  16. 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 

16  42 

17  7 


Metall-Thermometer 
5,  6  ;  Ind. .  M  tm 
2650  124215.142  20?I 

2665     ! 

26901543  5.1 17  22.8 
2735I 

2545115525-105  24.1 
2665;     .      1 


Q.Th.; 
Stat.'    ^ 
i6?2  1+3  ?9 

! 
17-5  1+5.3 

18.1   +6.0 


Stzt.     -  m2  — 
Gang  auf  2"^ 


Sei  -0.0148;  Seil  -0.0128  für  kl.  Abi. 
-0.0149    »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  i""- 0.0002,  Eisp.  5.330 

i6**i3'?i :  Indexablesung  (zugleich  für  die  folgende  Einstellung)  202.7; 
Striche  sollten  also  nach  der  sonst  befolgten  Praxis  des  Beob- 
achters 202,  204  sein.  Die  Beobachtung  ist  indess  ohne  Aende- 
rung  reducirt,  da  eine  solche,  welche  Dm.  050084  grösser  geben 
würde,  doch  nicht  zweifellos  gerechtfertigt  erscheint. 


Meteorologische  Daten 


16  56.0  1054339 

17  1.2  108.6653 


*9  33-0  108.6275 
19  40.5  105.3637 


Uhrzt. 

'i5'43" 
16  10 

16  42 

17  7 


Bar.o°     Luft  |    Jlog^ 

756.4-' 

15?5  -0.0070 

I   16.1  -00078 

755.5  1  15.9  -0.0076 


0.0305 
0.0301 


0.0885 
0.1102 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


19*28" 
20     5 


Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind.  \    M  \    tm 


2845  1277I5.162'  i8?o 

2945I         j  I 

2505  0853I5.167I  174 
2530  I  I 


Q.Th. 
Stat^  I 
i6?7 


+  i?3 
16.1  I-I-I.3 


i6**57?8:  im  Orig.  eingeklammert,  zwar  ohne  Angabe  des  Grundes, 
aber  dennoch  deshalb  ausgeschlossen. 


Stzt.  ^  W2  -  i"'58'' 

Gang  etc.  wie  für  Kobold  angenommen. 


»9  50.7  1054259,  0.0595 

I 
19  5S-8  108.6288  0.0620 


Meteorologische  Daten 


I 


Uhrzt. 

"19'^" 

20     5 

20   20 


Bar.o°     Luft  ,  -Jlog^ 

I  I4?5  I  -0.0066 

I   13.6  -0.0051 

754.6  1  1 


'  -5-4  123.0714  0.0380 

i 
'  34-5  126.3190  0.0375 


Stzt.  =  /»2  -  i"5S" 

Gang  auf  2'":  Sei  -0.0133;  Seil  -0.0112  für  kl.  Abi. 

-0.0135     >    gr.     :> 
M.Th.:  Gang  auf  i'"+o.ooi7,  Eisp.  5.325 


14^ 


io8 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


0) 

Uhrzt.  U' 

Scale    I 

Scale    n 

verbesserte  Ablesung 

Bemerkungen 

< 

1  ^ 

»»2     j5 

Striche  1  Mikr.   Gang  Theil. 

Striche     Mikr.   Gang  Theil. 

I 

II         Differenz 

bei  der  Beobachtung 

d€  Cygni                                                                                                                                       (November  i6) 

V 

i"44.9    i 

200,202  0.5245  -  35+296 

96,  98J  0.0305  1-     2  -69 

200.5506 .    96.0234    104.5272 

, 

51-3     e 

»       10.5680,-  38,     . 

»       1 0.0585  —     4      » 

59381         0512           5426 

1 

55.8     i 

96,  98  1.6250 '--108 +153- 

198,200,0.9155  -  62,  +  8 

97*6295 ;  198.9101   101.2806 

1 

1 

59-7  1  e 

*       ,1.6435  1-109      » 

^       10.9360  -  63      » 

6480 ;       9305 '       2825 

\ 
1 

cd  Cygni                                                                                                                                         Oc.  clr.  7.60                                  j 

■» 

2  10.3 

i 

88,  90,  04800  —  32,+  65- 

208,210  0.0645  -     4-21- 

88.4833  208.0620' 119.5787 

1 

14.0 

e 

>         0.5490  -  36;     » 

»         0.0610  —     4      > 

5520        0584 1       5064 

1 

18.2 

» 

^    !  0.5495  -  36    » 

0.0735-     5       > 

5525        0708        5183 

24-5 

» 

>    10.5225,-  35!  » 

^         0.0910  -     6      ^ 

5256        0882  j       5626 

29.0     i 

210,212,    +6925  1+    20,  +  226 

86,  88  0.9240  -  52  -39 

209.7171 1  86.9149  ,  122.8022 

32.9     e 

*74io  +  17I     * 

»       1 0.9605,'-  55      =* 

7653  1       9511        8142 

Oc.  ctr.  7.60 

bc  Cygni                                                                                                                                                                                           ' 

^- 

2  42.3     » 

202,204    *8925  +     7;+3i6. 

94,  90;  0.7390  -  41   -25 

201.9248    94.7324   107.1924 

1 

47.0 

e 

>       1  "9250  +     5      » 

0.7440  -  42,     » 

9572  ,        7373  .         2199 

1 

56.7 

i 

96,  98  0.2500:-  17+153 

200,202' 0.2750  1—  19  +45- 

96.2636  ;  200.2776  I  104.0140 

59.9 

e 

»       10.3160  -  21      » 

»       j  0.2470 1-  17      » 

3292           2499    103.9207 

1 
1 
Focusbestimmimgen : 

3l'3:              Kobold,  CoUimator,  aPiscium:  17.07  (8  Einst.);  Th.  am  Coli.  5?9,  Luft  4?!.                                                                            \ 

Franz,  Heliometer,  aPiscium:  7.61  (8  Einst.);  Th.  am  Stat.  5?6. 

Franz,  CoUimator,  ^Orionis:  17.OI  (12  Einst.);  Th.  am  Coli.   5?2.                                                                                                   1 

3  59            Kobold,  Heliometer,  a  Pisciuro :  I  7.665,  II  7.74  (je  8  Einst.).                                                                                                      1 

Kobold  versuchte  hierauf  noch  die  Hydrasteme  zu  messen,  es  wurde  aber  nach  einer  Einstellung  von  bc  trübe. 

November  17. 

Kobold  versuchte  a.m.  die  Sonne  zu  messen;  Wolken  verhinderten  die  Messung.                                                                                  . 

Nachmittags  41*5  machte  Franz   folgende  Intervallmessungcn,   indem   in  jeder  der  5  Gruppen  jeder  Strich  einmal   mit  beiden  ' 

Fäden  eingestellt  wurde: 

'    82    ^-^^^5          ^^    2ro285          ^^    2:0255          ^2     ^r                   96     ,r^^63 
84    ^-^300          f^    2.0300          90    ,.,,,3          94     ,.0,85          ,98     ,,,,33 

November  18. 

Beobachter:  Kobold.  —  Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises.  —  Angeschrieben  von  Marcuse. 

Axe  0.      I  210  N.l359°  9'   N.H  179^23'          Axe  W.     I  87  X.I  358°55'   N.H  I79°  7' 

240                  10                     24                                 57                  54                       2 

270                    7                     21                                 27                   55                       5 

27          358  57                       9                              267          359     5                     ^ 

57                  56                      9                              237                    6                     14 

87                  56                     II                              207                  16                     25 

November  19. 

Beobachter:  Franz. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  134^0  Non.H.  —  Blgl.  2.                                                                      Oc.  7.50 

/ 

I3'37"3  i2 

94»  96,  1.4595  i-  97+140- 

200,202  0.9960  -  67I  +45- 

95.4638  j  200.9938  1  105.5300 

Schärfe  3,  Ruhe  3,   Bläue  3. 

40.9  ei 

»         1-3735  -  911     » 

>        0.9700;-  65'     » 

3785 '        9681           5896 

Oc.  ctr.  7.54;   wieder  7.50  gest. 

45.8  ,  i 

202,204  0.5850  -  39+316. 

94»  96;  *9575  1+     2t  -25 

202.6127'    93-9552    108.6575 

49.3  1  e 

»       i  0.5195  -  35      > 

»       1  *9265|+     4      » 

5477 !        9244          6233 

Oc.  ctr.  7.50 

Pos.Kr.  I79?0  Non.  II. 

» 

13  54.3    i 

202,204  0.5650  -  38+316. 

94,  96    *98io  '+     i'  -25 

202.5928 ;  93.9786 '  108.6142 

58.6    e 

*       I0.5110I-  341     » 

»       !   *9425|+     3''     * 

5393  '      9403  i      5990 

Oc.  ctr.  7.50 

14     3-0    i 

94,  96'  1.4890  -  99+140- 

200,202'  0.9820  -  66,  +45- 

95.4931 '  200.9799  \  105.4868 

6.6   e 

*       '  1-3790  -  92      » 

.         0.9715  -  65      >•> 

3839  f      9696 1      5857 

Oc.  ctr.  7.51 

V 

14  13.2  1  i 

94.  96:  1.4630;-  97+140- 

200,202  0.9640 

-  65,  +45- 

954673  j  200.9620  ^  1054947 

Oc.  ctr.  7.51 

23.2  ,  e 

>       11.4370-95,     » 

»         0.91 10 

-  61      > 

4416       9095  1      4679 

29.2  1  i 

202,204  0.5660  -  38+316. 

94,  96    ^9855 

+     I   -25 

202.5938 ;  93.9831  108.6107 

32.9, 

e| 

-     !  0.5335  -  36,    > 

>       ,   »^9290 

+     4      » 

5616 

9269  i         6347 1 

Oc.  ctr.  7.5 1 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


109 


1   ^            einseit.  I  _   , 

Stzt        ^,.         '  Refr. 
j   Mittel   i 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 

Temperatur  des  Instruments 

1  i''46°ii  104.5349  0.0292 

Uhrzt. 

Metall-Thermom  eter 
5,  6  :  Ind. '    M  \   tm 

Q.Th.|-^ 
Stat.  1    "^ 

I  55.8   101.2815  0.0292 

I  40 

3885  II 13  5.278'  5?o" 
3915          '          i 

'5?6  ;-o?6 

1 
5.2 

]                              ' 

2     0 

r      '       1 

5-1    i 

2''l4™o  und  folgende:  zwei  Wiederholungen  ohne  Angabe  eines 

be- 

2  34 

'       , 

5.1 

sondern  Grundes.     Die  3  Einst,  zum  Mittel  für  „e"  vereinigt 

2  13.3   119-5581  0.0350 

!                                          , 

3     4 

377511875-2631  6.6 
3860 

5.0    +1.6 

mit  Gew.  i,  i,  2. 

2  29.0    122.8082    0.0362 

Meteorologische  Daten 

, 

•      "UhrztT 

Bar.o°     Luft  '    ü  log^^ 

2  42.7    107.2062    0.0508 

~I^20"^ 

1   40 

"3^1    ~+ü.0U7 
3.4    1  +0.01 12 

2  56.3    103-9673    0.0592 

2     0 

2  34 

3  4 

4  50 

2.7       +0.0123 
3.1       +0.0117 
3.4       +0.0112 
755-1   ;            1 

Temperatur  de»  Instruments 

Gang  auf  i"" -0.0002,  Eisp.  5.330 

1 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5, 6   Ind.     M      t„. 

Q-Th, 

Stat.      -^ 

1                   ,                       1 

'3^9'"" 

4055  12055.286   4?7 
4080 

( 

'                       1 

4  32 

3450  0705  5.274    6.0 
3450 

5-3    +0-7 

Temperatur  des  Instruments 

Gang  auf  i':  K. -0.0002,  Fr. +0.0017 

^ 

Uhrzt. 

Metali-Thermometer 
5,  6  lind.     M      tm 

Stat.  ' 

Eisp.                  .>    5.330               5.325 

i 

I4**54™ 

3310  12185.206  I3?3 

"14^5 '-«'^2 

1 

K. 

3250;         1 

J       \ 

1 

4'^m.Zt. 

2760  1362  5.142   19.6 

16.8  1+2.8 

.    Fr. 

2815          1 

1 

t 

Einstellung  auf  den  Collimator 

!                   1 

Uhrzt. 

Collimator 

Hälfte 

Zahl  d. 

Scale      Therm. 

I 

Einst. 

5V5"" 

"17.20    ~I7?8 

7-73  ' 

8 

Drehung  um  die  Declinationsaxe.  —  NuUpunct: 

AxeO.  27,210  359°9'75     Axe  W.  27,267  359°  4:0  G. 

4 

1 

Temperatur  des  Instruments 

57, 240          9-75                     57.  237            4-0 

3 

'                   1 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 

Q.Th. 
Stat.  1    ^ 

87,270          8.5                       87,207           10.75 

2 

; 

5, 6    Ind.     M      tm 

359  9-33                                 359     6.19 

-5^50"' 

2645  0577  5.'2To"i3?8 

I2?8    +I?0 

Mittel -359^7-76  -^-3-14 

2715 

1 

Collimator  im  nördl.  Meridian  im  Horizont. 

' 

astr.  November 

18. 

Temperatur  des  Instruments 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5.  6  1  Ind.      M   ,  tm 

Stat.l    ^ 

Stzt.  =  «2  -  i"'44'' 

Gang  auf  2^\  Sei  -O.OI33;  Seil  — 0.0113  für  kl.  Abi. 

,  i3^37"4  105.5598  0.0366 

73Vo^ 

32200578  5^26^^  6?7 

7?7   -1^0 

-0.0134     -    gr.     V 

M  45-8,108.6404' 0.0375 

14  II 

3175'          ' 

305508925.217.11.5 
3090,          1            1 

9.5    +2.0 

1 

M.Th.:  Gang  auf  r+O.0017,  Eisp.  5.325 

14  54 

3490i5oo;5.i99-|i3-4 

10.6  '+2.8 

'3  54-7  108.6066;  0.0951 

3510         ,           1 

! 

1  14   3-1  105.5362  0.0928 

Einstellung  auf  den  Collimator 

Uhrzt. 

Collimator 

Hälfte 

Z.d. 

Hei. 

Sc.     Th. 

I    1  II 

Einst. 

Th.St. 

14  26.5  105.4813' 0.0899 

~i5''o  " 

17.1  i3°o 

7.10:7.49 

>  8 

f3?6 

M  29.3  108.6227; 

0.0870 

Obj. 
beschiel 

lesC 
len.  . 

oll.  th 

eilweise 

V 

or 

i  der 

Sonne 

HO 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt.    1^* 


Wf2 


U 


Scale  I 
Strich  '  Mikr.  'GangTheil. 


Scale    n 


Strich  I  Mikr.  'Gang 


Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


I 


II 


I  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


i4''39' 


2  1 

42.6  e 

48.3  i 

51.8  e 


Pos.Kr.  3i4?o  Xon.  I. 


202,204   0.5725  -  38+316 

0.5590  -  37'     :* 

94,  96  1.4190  -  94+140, 

>    ;  1.4125  -  941    > 


-25 


94,  96'   *963o:+  2 

'  *8950 1+  6:     :> 

200,202   1.0095  '-  68,  +45« 

^       1 0.9530  -  64!      > 


02.6003  i  93.9607  ■ 

108.6396 

5870,      8931' 

6939 

Oc.  ctr.  7.50 

95.4230!  201.0072 

105.5836 

41721200.9512 

5340 

Oc  ctr.  7.51 

(November   19) 


Durchschnittlich  heute  Schärfe  2,  Ruhe  2,  Bläue  3-4;  trotz  leichter  Wolken  j;ut  zu  beobachten. 


/ 


Beobachter:  Kobold.  —  Angeschrieben  von  Marcuse. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  269^0'  Non.  I. 


Oc.  7.60.     Blgl.  III. 


15     51.9      12 

202,204  0.5375  -  40+316. 

92,  94,  1.8820  -120  -60. 

202.5651      93-8640 

108.70  II 

56.1   ei 

^       '  0.4822  --36      » 

»             I.861O  ;-II9        ^ 

5103'         8430; 

6673 

16     4.3    i 

94,  96  1.3535  i-ioo +140. 

200,202  0.9505  -  71+45- 

95-3575    200.9479' 

105.5904 

7.0    e 

»       ;  1.3130  -  97'     • 

^            0.8875    -    <^6        -y 

3174 1        8855 

5681 

durch  Wolken 

Pos.Kr.  224°0'  Non.  I. 

(3c.  ctr.  7.60 

16  11.5    i 

94,  96  1.3855  -103+140. 

200,202,0.9370!-    70    +45. 

95.3892    200.9345  ' 

105.5453 

durch  Wolken 

14.1    e 

1.3345  -  99,     > 

»       1  0.8905  |-  66|     » 

3387          8885 

5498 

23.3    i 

202,204  0.5360  -  40+316- 

92,  94   1.8810  -120  -6o- 

202.5636  1    93.8630  1 

108.7006 

Oc.  ctr.  7.60 

24.2    e 

»       1  0.5000  '-37'     > 

»         1.8730  -120      > 

5280  1         8549 ' 

6731 

16  35-3    i 

202,204' 0.5395  -  40+316. 

92,   94    1.8865  |-I2I    -6o- 

202.5671  '    93.8684 

108.6987 

1     sehr 
J  unruhig 

37.8    e 

'»              10.4770     -     35            D 

>         1.8720,-120      :» 

5052  1       8539 ; 

6513 

42.2    i 

94,     96'    1.36851-101+140. 

200,202  0.9320  -  69  +45- 

95.3724  200.9296 

105.5572 

43.8    e 

»       ,  1.3445  !-  99|     » 

^       10.9195  -  68|     * 

3487 ,       9173  i 

5686 

Pos.Kr.  269° 0'  Non.  I. 

Oc.  ctr.  7.60 

16  47.1    i 

94,  96'  1.3680-101+140- 

200,202  0.9550  -  71   +45- 

95-3719  200.9524 

105.5805 

49.6    e 

>       1  1.3280  -  98       > 

>         0.9380  -  70      > 

3323  i       Q356 

t>033 

52.4  ,  i 

202,204  0.5100  -  38+316- 

92,  94  1.8920  -121,  -6o- 

202.5378    93.8739 

108.6639 

55.3  ,  e 

^       [  0.4745  -  35      ^ 

j>         1.8625  —119,     » 

5027  ,       8445 

6582 

Oc.  ctr.  7.60 


Luftzustand  sehr  veränderlich,  während  der  ersten  Hälfte  der  Reihe  Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  2-3;  später  Schärfe  3,  Ruhe  3-4, 
Bläue  3-4;  bei  dem  letzten  Durchmesser  Schärfe  3,  Ruhe  2-3,  BLiue  3-4. 


je  1 


4*'  p.m.  machte  Franz  folgende  Intervallmcssungen,  indem  wieder  ein  Strich  unter  die  Kerbe  des  Mikroskops  gestellt  und  durch 
Einst,  beider  Fäden  mit  den  beiden  einschliessenden  verbunden  wurde: 


n 


II 


196 

198 

200 

80 

82 

84 

196 

198 

200 


2:0230 
2.0365 

2.0200 
2.0120 

2.0175 
2.0135 


200 

202 

204 

84 

86 

88 

200 

202 

204 


2:0310 
2.0165 

2.0025 
2.021Q 

2.0085 
2.0105 


204 

206 

208 

88 

90 

92 


2f0240 
2.0185 

2.0070 
2.0140 


04 

06  ^-^^^S 
2.0010 


208 


-•08 

210 

2^0235 

212 

2.0205 

92 

2.0200 

*)4 
96 

2.0095 

-►08 

*>  10 

2.0215 

212 

2.0040 

212 

214 

216 

96 

98 

100 


214 
216 


2:0280 
2.0080 

1.0970 
2.0170 

2.0240 
1.9995 


November  21. 

Intcrvallmessungen  von  Kobold,  nach  dem  in  der  Instruction  vorgeschriebenen  Verfahren  (je  8  Einst. i 


I  90 
92 

94 

96 

98 

100 


2:0165 

2.0156 

2.0175 

2.0086 
2.0105 


II  200 
202 
204 
206 
208 
210 


2:0186 
2.0139 
2.0218 
2.0190 
2.0170 


II  90 
92 

94 

96 

98 

100 


2:0186 
2.0228 
2.0068 
1.9924 
2.0114 


I  200 
202 
204 
206 
208 
210 


2:0101 
2.0060 
2.0059 
2.0166 
2.0190 


Anf. 
Ende 


23**  10" 


m.Zt. 


inn.  Th.  7*^. 


Beobachter:  Marcuse. 


17  43.2 
46.6 
50.1 
53.2 


58.3 
3.1 
7.2 

10.9 


Sonne.  —  Pos.Kr.  239^0'  Non.  I. 


202,204  0.5070  -  37 
>        0.5080,-  38 

94,  961  1.3520  |-ioo 
»       I  1.3095  I-  97 


+316. 

:> 
+  140- 


94,  96|   ^8745  ; 

*       I  *7945l 
200,202,0.9335  I 

»       I  0.9255  I 


94»  96' 


Pos.Kr.  209^0'  Non.  I. 


1.3875 '-103+140. 
»         1.3220-  98j     » 
202,204  0.5470  -  40+316 
i  0.5285  -^  39; 


200,2021  1.0170 

»     !  0.9705 

94,  961   *9620 
*8895 


8 

-25 

13 

» 

70 
69 

+45- 

:-  76 


+45- 

-25 


Bei  diesem  Dm.  Bilder  ungleich  hell  und  Ränder  sehr  wallend. 


202.53491    93.8728! 

5359  I        7933  , 

95.3560    200.9310; 

3139 1         9232, 

95.39121201.01391 

3263  '  200.9679  ' 

202.5746!    93-9597  1 

5563  I         8878  I 

—  Leichter  Dunst. 


Oc.  7.8r..  —  Blgl. 

108.6621 

Seh.  3,  R.  3,  Bl.  3 

7426 

105.5750 

6093 

105.6227 

sehr  wallend 

6416 

dgl. 

108.6149 

dgl. 

6685 

Oc.  ctr.  7.82 

nicht  angeg. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


III 


^             '  einseit.  ' 

"■ 

SUt.        ^,._  ,       Refr. 
j    Mittel 

j 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 

Meteorologische  Daten 

I4'39"2 

108.6668  0.0445 

Uhrzt. 
r3'30'" 

Bar.o°     Luft       J\ogQ 
752.5      6?8    ,   -»-0.0045 

ji4  48.3  1X05.5588  0.0458 

)                              1 
1                              1 

14  II 

14  54 

752.6       8.3    '  -1-0.0022 
752.1       9.2       -»-0.0005 

1                              ' 
1 
I 

astr.  November 

19. 

' 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =--  «2  -  i"'40'' 

15  52.3  1x08.6842  0.0297 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,6   Ind..    M      tm 

Q.Th.r 

Stat.i    ^ 

Gang  auf  2':  Sei  -0.0148;  Seil  -0.0128  für  kl.  Abi. 

-0.0149     *     gr.     » 

'             '                 i 

|i6    3.9,105.5792,0.0301 

;                  I 

■i5'48"^ 

292008255^213  12V5 
2985.          1 

12?I    '-H0?4 

M.Th.:  Gang  auf  i''-0.0002,  Eisp.  5.330 

1                   ' 

1 

1                  1 

16  30 

3215138815.185   15.6 
3250!           !            ! 

2875,1055.5.187  15.3 

12.3  i-t-3.3 

16    II.I    105.547^0.0494 

17     2 

13.6  1-H.7 

i                        1 
1 16  22.1  1 108.6868   0.0476 

2975I      1 

1 

1                      1 

Meteorologische  Daten 

16  34-9  108.6750  0.0452 

.     1 

Uhrzt. 
I5'44" 

Bar.o°  j  Luft  .    ^log^ 
751.4  '  10%   '   -0.0020 

16  41.3  105.5629  0.0442 

16  30 

'   10.7   '   -0.00  II 

' 

17     2 

750.7       11.4       -O.OOII 

Letzte  Bar. Abi.  des  Gr.  -5^1  corr. 

1 
16  46.71105.5919  0.0345 

1                 ' 
16  52.2  108.66 II  0.0355 

1           ! 
1 

1 

i 

Temperatur  des  Instruments 

Gang  auf  r+0.0017,  Eisp.  5.325 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,  6  '  Ind.  ^    M  \   tm 

Q.Th. 
Stat.'    ^ 

1 
1 

4*^m".Zt. 

318011172I5.198  13% 
31301         1          ' 

I2?4  ,-l-I?2 

1 

,                      1 

1 

n.  Int. 

2760056815.222   II.O 

2830;      1      ! 

10.4   -1-0.6 

1 
1                   ; 

1 

! 

1 
1 
1 

1 

'                       i 

1 

j 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  W2  -  i™34' 

1 

17*43*3  j  108.7023   0.0296 

1 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,  6jlnd.!    M  1    fm 

Q.Th.    ^ 
Stat.      ^ 

Gang  etc.  wie  für  Kobold  angenommen. 

I7'^36" 

3490,0942:5.252    8?3 

""8?3'    o?o 

17  50.1  1105.5922    0.0294 

1                      ! 

18  16 

3430I         1          1 
345511223,5.2231  11.5 
3440!         1          1 

9.2    +2.3 

1 

*7  59.1  105.6321   0.0543 

Meteorologische  Daten 

18    7-5  108.6417  00539 

Uhrzt. 

Bar.o°  1  Luft  '    -J  log  9 

1 7*^20'" 

744-6  ,    7?9    j  -0.0019 

18 

19 

744.7  .    8.6    1   - 

-0.0028 

112 


EXPEÜITION  II.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt.     li 

I  a 

L_ 


Scale  I 
Striche     Mikr.    Gang  TheiJ. 


Scale   II 
Striche  I  Mikr.    Gang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 
I         j        II  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


20 


Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von  Carl 

Sonne.  —  Pos.Kr.  269?©  Xon.I. 

94,  96  1.6945  -113I+140 
»         1.6480  -HO      > 
17245  --115 


5-4  ,6] 

7.5 1» 

10.5  i 

12.6  ;  e 


16.4 
18.6 
22.6 
24.3 


202,204  0.3795  -  25'+3i6 
0.2045  -  14      > 


Pos.Kr.  224?o  Non.  I. 
94»  96' 


200,202  0.7950'-  53+45- 

>       I  0.7620  ,—  511     ^ 

*         0.6985  -  47      » 

94,  96i  0.1940  —  II   -25 

»         0.2795  -  16      3 


202,204' 0.61 10  -  41+316 

»       I  0.5850  -  39'     > 

94,  961  1.5105  -ioot  +  140- 

>       I  1-3775  -  92|  ^ 


9480  +  3  -25 

I  -8665;+  8  > 

200,202!  0.9660  j-  65  ■I-45- 

1.0195  -  ^8  » 


I 


95.6972 

6511; 

7271  I 
202.4086 

2348 


20; 


6385 
6128 

95.5145 
3824 


200.7942  I 

7615  I 
6984 

94.1904 
2754 

93.9458 ; 

8648  t 

200.9640 1 

201.0173  i 


105.0970 
1104 

104.9713 
108.2182 

107.9594 

108.6927 
7480 

105.4495 
6349 


(November  21) 


Oc.  7.10. 

Oc.  feucht 

Schärfe  4,  Ruhe  3, 


Oc.  ctr.  7.10 


Blaue  I. 


Sch.4,R.4,B1.2-l.— Oc.ctr.7.10! 


/ 


23 


23 


32.9 
38.9 
43-3 
50.6  I 
56.8 
0.4, 

13.1 
18.3 
23.8 
27.8 


7). 17  Plejadum 

208,210  0.0980  I- 

»         0.1340;- 

^         0.0670!- 

=»  ;  0.0800  i- 

90,  92    *965o|+ 
»       i  *9345i+ 
17.27  Plejadum 

110,112  0.6695  - 
i>         0.61 10  — 

186,188  1.3015  - 
»       !  1.2725  I- 


7+240. 

9'        :» 

4'        > 

5      ' 
2+83 

4,      ' 


45  H 
41 
87,H 
85, 


55 

208^ 


88,  90' 0.5825  I- 
>         0.5515'- 

*  0.5220  - 

*  ,0.4925!- 
206,208  0.5245  |- 

^>       I  0.4735  i- 


-37 

208.1213 

88.5765 

119.5448 

•> 

I57I 

5447 

6124 

i 

0907 

5154 

5753 

3 

1036 

4860 

6176 

-22 

89.9735 

206.5188 

116.5453 

» 

9432 

4681 

5249 

184,186  1.7800 
1.7355 

108,110  1.1450 

»         i  I.IIIO 


«3 


-116 
-114      ^ 

-  66'  -78 

—  64I     » 


110.6705 
6124 

187313Ö 
2849 


185.7697  I 
7254 

109.1306  I 
0968 


75.0992 
1130 

78.1830 
1881 


Oc.  7.29.  —  Luft  4. 

Or.  eingekl.  [Excl.Red.]  i 

Gew.  I  1  I 

»2/  I 

gz.Ampl.22'  (eins. p  89*^6';  N.?) ' 
Luft  3.  —  Oc.  7.29  \ 

an  Lampe  gestossen  1 

Oc.  ctr.  7.29.  Ausschl.  wie  17.17.  | 


Beobachter:  Kobold. 

aö  Cygni 

23.1    ia   214,216  0.2490  -  18 +: 

28.8  e,        t         0.1835  -   14 
37.5    i      82,  84  1.8495  -137  + 

43.9  e         .       ,  1.8555  -137 
49.3    i          »          1.8910  -140 


;l6 


S7 


82,  84  0.3980  -  25'  -63 

-»         0.3600-  23       > 
212,214  0.6635  -  49  +11« 
0.5765  -  43      ^ 
0.6295  -  47.     ^ 


214.2688  I 

2037 

83.8395 

8456 

8807 


82.3892 

3514 
212.6597 

3734 
6259 


131.8796 
8523 

128.8202 
7278 
7452 


Oc.  7.70. 

ganze  Ampi.  43'  1 

(pi   I79°38'5  eins.)  , 

Oc.  ctr.  7.70.— Sch.4,  R.3-4,  B1.3.i 


Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von  Marcuse. 


/ 


29.5   1*2 

34-3  let 
39.7  i 
45-5    e 


7.2 

1 

II.7 

« 

14.7 

* 

21.4 

1 

27.0 

e 

#/  Hydrae 

96,  98  0.4990 

»         ;  0.4885 

200,202    1.5745 

^         i  1.5275 


-  33+153 

-  32        :• 
-IO5I  +  296 
-I02|      9 


de  Hydrae 

234,236  0.5690  -  38+216. 

0.5305  -  351   ;» 
»    0.5690  -  38   » 
62,  64  1.7005  i-113  +  16 
»    ,  1.6425  -109   » 


200,202  *9975  I 
^    ;  *9205  ,+ 
94,  96  1.0745  i- 
•y         ,  0.9840  - 


62,  64  0.2060  - 

^    '0.1540- 

»     0.1350- 

232,234,  I.OI4O  - 

»         ,0.9810  - 


+45- 

-25 

> 

-93- 

-72. 


96.5110  I 

5007  I 

201.5936  I 

54^9  1 


234.5868  I 

5487 
5869 


200.0020 
199.9256  I 
95.0660 ' 
94.9760  I 


62.1956  ' 
1438 
1249  I 


63.6908  ,  232.9997 
6332  I    9668 


103.4910 

4249 
106.5276 

5709 


172.3912 

4049 

4620 

169.3089 

333<^ 


Oc.  7.39.  —  Luft  3. 


ganze  Ampi.  39' 

(eins.  p203°39.'5,  X.?) 

Oc.  ctr.  7.38 


Oc.  ctr.  7.39 
ganze  Ampi. 
Oc.  ctr.  7.38 


i°30' 


/ 


November  32. 

Beobachter:  Kobold.  —  Von  15'' 43™  ab  angeschrieben  von  Marcuse. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  329^0'  Non.  I. 
I5^26™7  i,[   94»  96  1.3300  -  98,+i40. 
1.3205  -  97 
1.3200  I-  97 


29.3  ej 
32.9  i 
34-7  e 
39.5  i  i 
43.5  e 
46.9     > 


^       I  i.34«5|-  99 

202,204,  0.5260  |-  39 

0.5030  ,-  37 

»         0.5360  I-  40 


+316' 


200,202  0.9155  '-  681  +45 

0.9585;-  71 
0.9130  I-  68 

0.9340,-  70 
92,  94   1.8210  -117 
1.8780  -120 
1.8390,-118 


'+45- 

95.3342 

200.9132 

105.5790 

» 

3249 

9560 

6311 

3 

3243 

9107 

5864 

-> 

3457 

9316 

5859 

-60. 

202.5537 

93.8033 

108.7504 

n 

5310 

8599 

6711 

» 

5637 

821 1 

7426 

Blgl.  IL  — Seh. 
Oc.  7.60 


4,  R.  3-4,  El.  2. , 


BKOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


."3 


SM-        tl°"',''     R^fr- 
Miccd 


Nebenbeobachtiingeii 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


I  \ 

I 

I  ;  0.5427 

2cr  2?9|ios.o6S9  0.6056 

0.6524 

3<»io.o'io8.0S88^;733O 


20  16.0  108-7204  0.0380 
20  21.9 '105.5422  0.0454 


32  42,1  iig,6o79  0.1478 
32  57.1  116.5351  0*1226 

13  J4.3  75,jo6i  0,0725 
nM-^\   7«-T^55  0-0654 

i 


1       i 
3  24.5 131. S660'  0.0987 

141^ '118.75521 0.14 16 


4  3<M  1034580  0,0789 

^  4^'[  106.5493, 0,0725 

j  *■;  17:411310.1379 

I 

i  ^7  169^3213  0.1240 

I  ' 


Temperatur  des  Instruments 


Metall-Thermometer 

5, 6  I  Ind.     M      tm     Stat 

366013105.232!   9?9    io?o  |— o?i 

3600,         I  I 

3625!  1297  5.227  10.5      9.7  '+0-8 

3525,      i      !  i 

Einstellung  auf  den  CoUimator 


Uhrzt 
19^55" 
20  28 


Stzt. -=f«2-  i'"3i" 

Gang  auf  2':  Sei  -0.0133;  Sc.  II  -0.0113  für  kl.  Abi. 

-0.0134     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  i'+0.00i7,  Eisp.  5.325 


Uhrzt. 
19^0" 


CoUimator 
Scale 

Hälfte 

I 

17.15 

7.19 

Zahl  der 

Einst. 

io(s.undtl.) 


Meteorologische  Daten 

"Uhrzt.  |Bar.o°  '  Luft  j    iJlog^ 

i'9'*55*    744-9  I   8?4  T -0.0025 
20  28  I  745.1   1    7.8    1  -0.0014 

Temperatur  des  Instruments 
Uhrzt. 


Q.Th. 
Stat.  I 


Metall-Thermometer 
5,6J^Ind.^.T/2  tm_ 
37751101 5' 5^277   5?i 
3810'         I  I 

23  32    4055, 114015-292,  3.5 

4065!       ;       I 

Meteorologische  Daten 


5-4   l-o?3 


4.7 


Sut.   -  W2  -  i'"3o" 

Gang  auf  2*":  Sei  -0.0133;  Seil  für  kl.  u.  gr.  Abi. : 

7^.17-0.0112    »J.27 -0.0116 
-0.0135  -0.0131 

M.Th.:  Gang  auf  i"" -1-0.0017,  Eisp.  5.325 


Uhrzt, 

"22^26" 

23  32 


Bar.o°  Luft 
746.0"  3?9 
746.1   ;    2.9 


d  log  9 
+0.0052 
+0.0068 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 
3'i9™ 
3  52 


Metall-Thermometer  Q.Th.l      . 
5,6_Ind.^J/      /,;,_  Stat.  I    "^ 
404009425.316    1^5      2?7     -1?2 
41651  I 

405008005.322    0.9      2.3    '-1.4 
3985  1 

Meteorologische  Daten 


Stzt.  =  W2  -  i"28" 

Gang  auf  2':  Sei  -0.0148;  Sc.  II -0.0127  für  kl.  Abi. 

—0.0150     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  i' -0.0002,  Eisp.  5.330 


JUhra^ 
3»' 19™ 
3  52 


Bar.o°  :  Luft  j  .Jlogp 
747.0  I  2?3  I  +0.0083 
747.0  I    1.4    ,   +0.0097 


Uhrzt. 
7'2-5-' 
nacbh. 


Q.Th. 

Stat.  1    ^ 
2?I      -0?2 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 
5,  6  i  Ind.     M  !   tm_ 

33600343  5.307 '  i?9 

3470 

383006575.321    0.4       1.7    I-1.3 

3905, 
Meteorologische  Daten 

Ban  0°  I  Luft  ^    Jf  log  9" 
746.9  I     i?i      +0.0101 
747.3     —0.4      +0.0126 


Stzt.  =  OT2  -  i"28" 

Gang  auf  2":  Sei  -0.0133;  Seil  für  kl.  u.  gr.  Abi.: 

^/— 0.0 II 2    <f^— 0.0106 
-0.0135         -00141 
M.Th.:  wie  Plejaden. 


Uhrzt. 

"V2?- 
nachh. 


astr.  November  21. 


Temperatur  des  Instruments 

Q^Th:"" 


«5^^^105,5956' 0,0666 

i       ' 

'5  \\ss  ro8.7286  0,0688 


Uhrzt. 

f5**20" 

16     3 
16  37 


Metall-Thermometer 
5,  6  '  Ind.  M  tm 
3090|0643j5l24'4    9^2 

3075, 
3oi5'i07oi5.i96  14.3 

3050,         , 

3595  1847:5-174  16.7 

35851       1        i 


Stat. 


-iVi 


8?i 

10.9  +3-4 

1 
12.0  1+4.7 


Stzt.  =  W2  -  i^iS" 

Gang  auf  2**:  Sei  -0.0148;  Seil  -0.0128  für  kl.  Abi. 

—0.0149     »    gr.     •> 
M.Th.:  Gang  auf  T -0.0002,  Eisp.  5.330 


"1 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt. 

W2 


W 


Seal e   I 
Striche     j  Mikr.  iGanglTheil 


Scale   11 


Striche     Mikr.    GanglTheil. 


verbesserte  Ablesungen 
I  II        I  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 

15^9^4 

i 

51.5 

e 

54.6 

1 

56.7 

e 

16  0.0 

» 

V 

16  6.0 

i 

8.4 

e 

II. 1 

» 

14.1 

1 

16.5 

» 

18.7 

e 

16  20.7 

i 

25-5 

e 

29.1 

i 

31.5 

» 

33.6 

e 

202,204 

94»  96 

» 

94»  96 

» 

202,204 

202,204 

» 
94»  96 


Pos.Kr.  299°o'  Non.  I. 


0.5210 

-  39 

+316. 

92,  94 

1.7900 

0.5200 

-  38 

» 

» 

1.8455 

1-3045 

-  96 

+140. 

200,202 

0.9070 

1.2950 

-  96 

» 

» 

0.9495 

1-3190 

-  98 

» 

1 

0.9215 

1.3440 

-  99 

-4-140. 

200,202 

0.9160 

1.3445 

-  99 

» 

» 

1.0095 

1.3655 

-lOI 

» 

> 

0.9735 

0.5200 

-38 

+316. 

92,  94 

1.8520 

0.5360 

-  40 

» 

» 

1.8380 

0.5465 

-  40 

» 

» 

1.8965 

Pos.Kr.  329°o'  Non.  I. 

92,  94' 

»       I 
200,202 


0.5145 

-  38 

+316- 

0.5265 

-  39 

» 

1-3515 

-100 

+140- 

1-3345 

-  99   *  1 

1.3710 

-xox 

»  1 

1.8835 

1.9240 

0.8995 
0.9125 
0.9595 


-115 
-118 

-  67 

-  71 

-  69 

-68' 

-75! 
-  72 
-119I 
-118, 
-121, 


-121I  -6o- 

-1231  * 

-  67  -^45- 

-  68j  » 

-  72i  » 


93.7725  108.7762 

8276    7203 

200.9048  105.5959 

9470 1    6475 

9192 1    5959 

200.9137  1  105.5656 

20X.0066  j    6579 

200.9709    6014 

93.8341  j  108.7137 

8202  I    7434 

8783    6959 


202.5423 1  93.8654  108.6769 

5543 1    9056    6487 

95-3555  I  200.8973  105.5418 

3386    9102    5716 

3750!   9569  I    5819 


-60. 

202.5487 

» 

5479 

+45. 

95-3089 

» 

2995 

» 

3233 

+45- 

95-3481 

» 

3487 

» 

3695 

-60. 

202.5478 

» 

5636. 

» 

5742 

(November  22) 
Oc.  ctr.  7.60 


Oc.  ctr.  7.60 


Oc.  ctr.  7.60 


Oc.  ctr.  7.60 


Einstellungen  heute  fast  sämmtlich  sehr  unsicher,  weil  die  Bilder  sich  sehr  schnell  änderten. 


23.9 
0.1 


Focusbestimmungen : 

Kobold,  Heliometer  auf  e  Lyrae:  I  7.57  (6  Einst.). 

Franz,  Collimator  auf  e  Lyrae:  17.21  (6  Einst.),  Th.  am  Coli.  2?9. 

eingestellt,  welches  heute  auf  das  Fadenkreuz  gebracht  war. 


Das  Ocular  des  Collimators  war  auf  ein  Stäubchen 


November  23. 


Beobachter:  Franz. 


/ 


I4^2?9 
46.9 
51.6 

i2 
ei 
i 

55.5 
58.6 

e 

Sonne.  —  Pos.Kr, 
94»  96 


179°  22'  Non.  II. 


15  3.1 

i 

8.8 

e 

12.8 

1 

16.5 

e 

15  26.5 

i 

29.4 

e 

33.3 

i 

36.8 

e 

15  42.4 

i 

45.6 

e 

50.4 

1 

53.3 

e 

200,202,204 
202,204 


202,204 

» 

94»  96 

» 

94»  96 

202,204 

» 

202,204 
94»  96 


1.4225;- 
1.3800 
5890 

0.5295 
0.5380 

Pos.Kr 


^140- 


95 

92 

105 

35 
36 
134^5'  Non.  II 


+301 
+316. 


200,202 


92,94*96 
94»  96 


0.9885 

0.9350 

9360 

♦8940 

*8675 


-  661  +45. 
-63   » 


-  52 
+  6 


-43 
-25 


0.5895 

-  39 

+316' 

94»  96 

»8845 

0.5515 

-  37 

» 

» 

•»515 

1.3940 

-  93 

-4-140. 

200,202 

0.9990 

1.3385 

-  89 

» 

» 

0.9530 

1.3985 

-  93 

+  140. 

200,202 

0.9735 

1.3465 

-  90 

» 

» 

0.9690 

0.6020 

-  40 

+316- 

94»  96 

♦8905 

0.5535 

-  37 

» 

» 

»8510 

-f-  7'  ■ » 

+  71-25 

+  8   » 

-  67  +45- 

-  64'  > 

-  65I  -^45- 

-  65J  » 
+  6! -25 
+  8   » 


95.4270 

3849 
202.6086 

5577 
5661 

202.6172 

5795 

95.3987 

3437 

95.4032 

3516 

202.6296 

5815 


200.9864 

9333 

93.9265 

8921 

8657 

93.8827 

8498 

200.9968 

9512 

200.9705 

9671 

93.8886 

8493 


Pos.Kr.  359°  10'  Non.  II. 


0.6105 

0.5645 
14280 


-  41 

-  38 

-  95 


1.3770  -  92 


1-316 

» 
+X40< 


94»  96 


200,202 


♦9295 
*8565 
0.9915 
0.9620 


t 

66 
64 


-25 
+45- 


202.6380:  939274 

5924    8548 

95.4325  200.9894 

3819 1    9602 


105.5594 
5484 

108.6821 
6656 
7004 

108.7345 

7297 
105.5981 

6075 

105.5673 
6155 

108.7410 
7322 


108.7106 

7376 

105.5569 

5783 


Oc  7.59  I 

Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  i. 

Or.  eingekl.  (Excl.  Red.]        ' 
Oc.  ctr.  7.59.  —  Seh.  I,  R.  2.  | 


Bläue  2.  ' 

Schärfe  i,  Ruhe  3,  Blaue  3. 

Oc.  ctr.  7.58 

Schärfe  i,  Ruhe  2,   Bläue  2.  j 
weit,  aber  genügend 

I 
Oc.  ctr.  7.59  j 


r 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


"5 


'    ^             einseit     _  , 
,    Stzt.        _ ..     ,      Refr. 
'                 Mittel   ' 

1 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 
1 
1                              i 

Einstellungen  auf  den  Collimator 

(astr.  Nov. 

21) 

Uhrzt 

Collimator 

Hälfte 

Zahld. 

ii5^49?2  108.7482  0.0427 

Scale    1  Therm. 

I 

Einst. 

1        ■ 

Is^^fs" 

17.20        I0?2 

6.57 

6~ 

15  55.2  105.6088  0.0440 

17     0 

17.20        12.6 

6.80 

6 

1 

Die 

Einstellungen  sine 

zu  verwerfen, 

1              1 

weil  das  Objectiv  nur  theilweise  Licht  er- 

16   6.6 

105-5976  0.0466 

1 

1 

hielt.    Mit  berichtigter  Stellung  des  Coli, 
wurde  dann  noch  beobachtet 
i8'?3    1    17.20    i    i6?6    1    7.78    |(8E.) 
Franz  beobachtete  den  Collimator: 

astr.  November 

22. 

16  15.7  100.7122  0.0409 

I7'2:   1                              |I6.99-|(I2E.) 
Coli,  war  nicht  in  der  Rohraxe  (auch  wohl 

'               1                ' 

i 

an  den  Tagen  vorher  nicht).     Obj.   nur 

16  21.8  108.6628' 0.0781 

theilweise  belichtet.    Deshalb  die  bisheri- 

gen Bestimmungen  zu  verwerfen.     Dann 

richtig  gestellt  und  beobachtet: 

,  16  30.6  105.5693  0.0808 

1                               ' 

1 

1 

i8V"|    17-15    .    i6?6    II7.92  |(12E.) 
Meteorologische  Daten 

' 

, 

"UhfztT 
15^20^ 

Bar.o°;  Luft 

1    '^  log  ^ 
1  +0.0010 

1              '                ' 
,               1                1 

751.6  1     8?7 

1       ! 

17     5 

750.2  ,   10.4  1  -0.0024 

1 

Einstellung  auf  den  Collimator 

UhrzL         Sc.          Th.            I       1  Einst. 
23'.'4        17.20    •    I7°2       7.62.    1      8 

f                ' 

Temperatur  des  Instruments 

Gang  auf  i':  Fr. +0.0017,  K.  -0.0002 

)                1 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,  6  .  Ind.     M      tm 

stat.!    ^ 

Eispunct:           »    5.325           »  5.330 

1 

TfS- 

34701530 

5.196  I4?3' 

12?1    +2?2 

i             ,                1 

K. 

3505, 

i 

18  23 

3415  1423 

5.200'  13.9 

13-5  +0.4 

K. 

3425 

1 

18  38 

3285,1380 

5.1921 14.2 

14.0  +0.2 

1                1 

Fr. 

3330I 

i 

23  32 

3825  0875  5.299I    3-3 

4.5  -1.2 

K. 

3905             ! 

1 

1 

0     0 

3985  1053  5  295     3.8 

4.0  ,-0.2 

K. 

4020          1 

1 

1 
1 

Temperatur  des  Instruments 

Uhrzt. 

Metall- Thermometer 
5,6  Und.     M  1    tm 

stat.  ,    ^ 

'         1 

1441" 

372513425.242    8?9 
3810          1          1 

10?0    -1?I 

astr.  November 

22. 

''     1 

14  38 

2945  08455.212  12.1 
2990 

11.2  +0.9 

Stzt.  =  W2  -  i°8* 

i     B                         ' 

15  20 

2875  1105  5.182   15.3 

12.8  +2.5 

Gang  auf  2'':  Sei  -0.0133;  Sc.  II  -0.0113  für  kl.  Abi. 

1443-8  105.5539   0.091 1 

2990:         ,          i 

1 

—0.0134     »    gr.      V) 

15  57 

3045  1385  5-167,  16.9 

13.4+3.5 

M.Th.:  Gang  auf  l'+0.00i7,  Eisp.  5.325 

'4  S4.0  108.6913,  0.0894 

3080        ! 

Einstellungen  auf  den  C 

ollimator 

M.Th.   14*^38™:  2  der  4  Einst,  auf  Index  ofi  zu  gross,  corr. 

■                            1 

Uhrzt. 

Collimator 

Hälfte 

Zld." 

Hei. 

^  4.8 108.7321' 0.0468 

Sc.     Th. 

I  :  II  1 

linst. 

Th.St. 

'               ; 

14^14"* 

17.18  10?2 

7-447.55 

Je  8 

'9^8 

*5  135  105.6028'  0.0481 

16     5 

17-13   16.3 

7.691 

10 

14.0 

! 

Es  ist  jetzt  ein  Sonnenschirm  für  den  Coli. 

^5  26.8  105.5914  0.0506 

1 

eingerichtet,  so  dass  fortab  sein  Objectiv 

nicht  mehr  von  der  Sonne  getroffen  wird. 

'5  33.9  108.7366  0.0520 

Meteorologische  Daten 

Uhrzt. 

"Bar.o°     Luft  |    ü\ogq 

1 

H^'ir 

752.4      io?2  1  -0.0009 

'542.9  108.7241  0.0851 

14  38 

15  20 

752.2      II. 4  1  -0.0028 
751.9  '   12.6      -0.0048 

15  50./ 

105.5676  0.0847 

15 
16 

57 
12 

751.: 
75I-: 

\  ,  12.8 
\  \  14.0 

! ; 

-0.00 
-0.00 

52 
70 

15' 


it6 


FXPEDITION  U.    STATION  AIKEN. 


^ 

Uhrzt. 

to 

Scale  I 

Scale  II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

X 

< 

m2 

C 

Striche     Mikr.  |GangTheil. 

Striche     Mikr.  'GangTheil. 

I                II        1  Differenz 

bei  der  Beobachtung 

1 
(November  23) 

Beobachter:  Kobold.  —  Von  17**  ab  angeschrieben  von  Marcuse. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  269^0'  Non.  I.                                                                                        Oc.  7.60.       Blgl.  H.  Bezogen,  j 

/ 

l6V"5  ii 

94,  96!  1.3405  -  99+140. 

200,202 

0.9800 

-  731+45- 

95.3446  1  200.9772    105.6326 

1 

437  1^2 

»        1  1.3525  j-IOO      » 

» 

0.9945 

-  74*     * 

3566 i         9917           6351 

47.1 

12 

202,204  0.6125  -  45+316. 

92,  94 

1.8565 

-119-60. 

202.6396   ;       93.8386       108.8010 

49.9 

Gl 

"       10.5735 1-42      » 

» 

1.8340 

-117,     -. 

6010                    8162                    7848 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Blaue  3.      , 

Pos.Kr.  224°  0'  Non.  I.                                                                                            Oc.  ctr.  7.60                                 | 

> 

16  55.6   ia 

202,204 1  0.6000  1-  44+316- 

92,  94.  1.8845  |-12I    -6o- 

202.6272   1       93.8664        108.7608 

Schärfe  4,  Ruhe  3,  Bläue  4.       | 

59.0    > 

>       '0.5935'-  44'     » 

»            1.8705  |-I20        » 

6207 !      8525       7682 

1 

17     3.0  ei 

10.56501-  42'     » 

»            I.8415    -118        » 

5925    1                 8236                    7689 

Bilder  getrennt 

5.6    » 

*       tO.5675-42      > 

»            1.8250  I-II7        ^ 

5950   ,                 8072   1                 7878 

durch  Schleier                              1 

9.8    i 

94,  96'  1.40301-104+140. 

200,202   0.9360 

-  70  +45. 

95.4066  ;  200.9335  '  105.5269 

11.8  '  e 

»       1  1-3425 

-  99      * 

»         ,0.9150 

-  68      » 

3467 

9128 !       5661 

14.4  1  i 

»       1  1.3755 

-102      » 

0.9655 

-  72      » 

3793 

9628  i       5835 

dichter  Schleier 

V 

17  21.5  ;i 

94.  96,  1.3705 

—101  +140- 

200,202;  O.944O 

-  70  +45- 

95.3744,200.9415'  105.5671 

Oc.  ctr.  7.60 

23-4  1  e 

»       ,  1.3260 

-  98      » 

*         ,0.9125 

-  68      0 

3303  1        9103          5800 

26.7  '  i 

202,2041  0.5455 

-  4o'+3i6. 

92,   94    1.8380 

-118  ~6o. 

202.5731  '    93.8202    108.7529 

28.7  1  e 

»       ,  0.5200 

-  38:     > 

1.7890 

—  114      » 

5479  1         7715 1         7764 

Pos.Kr.  269°©'  Non.  I.                                                                                           Oc.  ctr.  7.58 

» 

17  31.4    i 

202,204;  0.5590  |-  4^+316- 

92,   94    1.8480 

-118  -60. 

202.5865      93.8302  1  108.7563 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  2. 

33.0    e 

•» 

0.5125 1-38      » 

»         1  1.8080 

-116      » 

5404          7903 

7501 

36.1  1  i 

94»  96 

1.3115  -  97+140. 

200,202    0.9535 

-  7i;+45- 

95.3158    200.9509 

105.6351 

38.8  !  e 

» 

1.3135  -  971     » 

»         '  0.8980 

-  67     > 

3179:         8959 

5780 

1     sehr 
/  wallend 

40.6  1  » 

» 

1.2985  -  96      * 

»        !  0.9100  -  68      » 

3030          9078 ,        6048 

Oc.  ctr.  7.58 

November  24. 

Beobachter:  Franz. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  149^5'  Non.  II.                                                                                       Oc.  7.40 

f 

i5'5"o!i, 

94,  96!  1.3820  -  92 

+  140- 

200,202   0.9900    -    661  +45. 

95.3868  1  200.9879  1  105.6011 

Schärfe  2,  Ruhe  3-4,  Bläue  3. 

8.4  le. 

*         1.3840  -  92 

» 

»       1  1.0185  -  68|     » 

3889    201.0163  1         6274 

13.3  1  i 

202,204  0.5990  -  40 

+316. 

94,  96'  *8590  +     8|  -25 

202.6266      93.8573    108.7693 

19.1    e 

*      !  0.6160  —  41 

» 

'   *88io  +     7      » 

6436          8792          7644 

Oc.  ctr.  7.40 

Pos.Kr.  119°  13'  Non.  II. 

» 

1524.8    i| 

202,204' 0.5950'-  40+316. 

94,  961   *838o  +     9  -25 

202.6226 1    93.8364    108.7862 

Bilder  ungleich  hell 

28.8 

e 

»      1 0.6300  -  42     » 

»       1   *8530  +     8      => 

6575  1         8513!         8062 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  3. 

34.8 

i 

94.  96I  1.33551-  89+140- 

200,202|  i.oiiol-  68  +45. 

95.3406  1  201.0087  1  105.6681 

37.2 

e 

I.38i5|-  92      » 

*       1  1.0255  -  69      » 

3864          0232  ,        6368 

Oc.  ctr.  7.40 

V 

15  47.5 

i 

94,  96  1.3495;-  90+140- 

200,202' 0.9880   -    66    +45. 

95.3545    200.98591105.6314 

517 

e 

1.3895 

-  92      » 

»      j  1.0245 ;-  69     » 

3944    201.0222  j        6278 

59.9 :  i 

202,204  0.5825 

-  39+316. 

94,  96;   *8455  1+     9  -25 

202.6102!    93.8439    108.7663 

16     2.5  i  e 

»         0.6280 

-  42      * 

♦8675!+     7i     » 

6555 1         8657          7898 

Oc.  ctr.  7.40 

f 

16  10.5    i 

202,204'  0.5590 

-  37+316. 

94,  96    *82I5'+   10' -25 

202.5869     93.8200  1  108.7669 

13.5  le 

»     !  0.6015 1-  40I    » 

»       i  *8655i+     8[     . 

6292  1        8638          7654 

Oc.  ctr.  7.40 

Pos.Kr.  149°  13'  Non.  H. 

V 

16  20.5 

i 

202,204  0.5700 

-  381+316. 

94.  96;   *86i5  1+     8  -25 

202.5978     93.8598  .  108.7380 

237 

e 

»     i  0.6005 

-40      » 

»       :  *8920|+     7,     > 

6282          8902 1        7380 

28.1 

i 

94,  96;  1.3880 

-  92I+I40. 

200,202 

0.9260  -  62  +45. 

95.3928    200.9243,105.(5315) 

eng 

31.6 

» 

»     1 1.3710 

-  911     * 

» 

0.9320  -  62'     » 

3759          9303 1         5544 

gut 

33.9  1  e  1 

»     1 1.3880;-  92I   »   1 

» 

0.9975  i-  67      * 

3929 ,        9954          6025 

Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  3-4. 

Beobachter:  Kobold.  —  Angeschrieben  von  Marcuse. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  239*^0'  Non.  I.                                                                                         Oc.  7.60 

f 

17    7-2  |ii 

94,  96'  1.3060 

-  97+140- 

200,202  0.9255 

-  69;  +45- 

95.3103    200.9231    105.6128 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  4. 

10.9  jea 

»     '  1.2935 

-  96      » 

»        0.9760 

-  73!     * 

2980          9733  ;         6753 

U-9    i 

202,2041 0.5592 

-  41+316. 

92,  94  1.78 12  -114!  -60. 

202.5867      93.7638  !  108.8229 

17.0  1  e 

;  0.6015 

-  44!     » 

1.8325  I-117I     » 

6288  i         8147 1         8141 

durch  Wolken 

Pos.Kr.  209° 0'  Non.  I.                                                                                        Oc.  ctr.  7.60 

» 

17  20.7    i 

202,204'  0.5440  1-  40+316. 

92.  94  1.8315 

-117  -60. 

202.5716   93.8138 ;  108.7578 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  4- 

22.5    e 

>         0.6010 1-  44      » 

i  1.8460 

-118      » 

6283 

8281 

8002 

25.2    i 

94,  96  1.3225  -  98+140. 

200,202  0.9495  -  71+45-1 

95.3267 

200.9469 

105.6202 

26.8  1  e 

»       1  1.3385  -  99      » 

0.9445 

-70.     ^ 

3427 

9421           5994 

Oc.  ctr.  7.60 

V 

17  32.9    i 

94.  96  1.3435  -  99+140- 

200,202  0.9280 

-  69'  +45. 

95.3476 

200.9256    105.5780 

Oc.  ctr.  7.60 

35-0   e 

1.3515  -100'     » 

r>            0.9805    -    73         * 

3556 

9778          6222 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  3. 

37-3    i 

202,204  0.5765  -  43 1+31 6- 

92,  94  1.7665  -113  -60. 

202.6038 

93.7492    108.8546 

39.6 

e| 

>       ' 

0.5795 

-  43I 

^     1 

» 

1.8085  ' 

-116      »     1 

6069 

7908 

8I6I 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


"7 


1            1   einseit.  ' 

^^ 

,  st^- 

Mittel      ^^^^• 

1 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 

Temperatur  des  Instruments 

1 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,  6  1  Ind.;    M      U 

Stat..,    ^ 

i 

i647™ 

275008855.1861  it;?4 

I4?4  +1% 

Stzt.  =  W2  -   l""^" 

,i6''4i?o 

105.6339^0.0314 

17  17 

2745,         1 
2915  14335-15  = 

1 
J  18.7 

16.2  k2.5 

Gang  auf  2':  Sc.I  -0.0148;  Sc. II  -0.0128  für  kl.  Abi. 

—0.0149     »    gr.     ^ 

j  i6  47.4 

108.7929  0.0321 

1 

17  56 
23^59™ 

3045'     ;     -1 
2460,1015  5.148, 19.5 
2530,     i.    1 

399013155.269,   6?5 

17.2  1+2.3 
7?6^-i?i 

M.Th.:  Gang  auf  1*^-0.0002,  Eisp.  5.330 

17    04 

108.7762  0.0443 

0  18 

4025 

395512725.261^    6.8 

7.7  -0.9 

i7**3"o:  ausgeschlossen;  stimmt  jedoch  näher  als  die  Wiederholung.  {| 

Fr. 

3810,         1 

17  10.9 

105.56061  0.0427 

Einstellungen  auf  den  Collimator 

1 

! 

Uhrzt. 

Collimator    ] 
Sc.       Th. 

Hälfte 

I 

Z.d. 
Einst. 

Luft 

17  214 

105.5736:0.0412 

"vor  0 

17.16    16.2 

V.6r 

~"8' 

17  26.6 

108.7646  0.0404 

I7"54" 

17.22    154 

7.60 

8 

23  56 

17.22    10.3 

7.58 

8 

5^6. 

bei  Versuch  auf  f  Lyrae ;  trübe 

17  31.1 

108.7532  0.0405 

Fr.o^'io"'!  17.15  1  lo.o  1  7.50  1    12    1 
Meteorologische  Daten 

17  36.8  105.6132  0.0423 

Ührzt' 

Bar.o^ 

Luft       J  log  Q 

15^3    -0.0092 

,                             1 

• 

17    56 

750.0      15.9      -0.0108 

1 

astr.  November 

aa. 

!               1 

1 

1               1 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  m2  -  o"58'' 

15^  5"7  105.6143  0.0618 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 

Stat.  1    ^ 

Gang  auf  2*":  Sc.I  -0.0133;  Seil  -0.0113  für  kl.  Abi. 

5,6  1Ind.l   M  1    fm 

—0.0134     >    gr.     > 

15  15.2  1108.7668;  0.0636 

14^48™ 

38o5li453  5.23o|io?2 

io?8'-o?6 

M.Th.:  Gang  auf  r+0.0017,  Eisp.  5.325 

1 

3710I         1 

15  41 

2840  0852  5.199  13.5 

13.2 

+0.3 

15  25.8  1108.7962  0.0370 

2850          1 

1 

1                1 

16  40 

332o'i883  5.140'  19.8 

15.8 

-I-4.0 

15  35-0  105.6524  0.0384 

3250                   1 

)               ! 

Einstellungen  auf  den  Collimator 

15  48.6  105.6296^  0.0408 

16  0.2  108.7780'  0.0430 

Uhrzt. 

Collimator 
Sc.  ,  Th. 

H.I 

Z.d. 
Einst 

Hei. 
Th.St 

Luft 

1               1 

14^44"' 

17.20  io?9 

7.40 

10 

ro?3~ 

Ti?i 

1 
16  11.0. 108.76621 0.0454 

16  50 

17.1313.2 

7.43 

10 

154 

15.3 

"              i 

Meteorologische  Daten 

astr.  November 

24. 

16  21.1  108.7380  0.0759 

'           i 

Uhrzt. 

15^1" 
16  40 

Bar.o°     Luft       -J  log  9 

T53^2'  l3?5^  "-0.00547 

7^2.8  1   16. 1      —0.0095 

16  31.8^105.578410.0786 

1           1 

1 

i 
1           1 

Uhi 

[eteorologische  Daten 

- 

Stzt  =  «2  -  o*"52'' 

Gang  auf  2*^:  Sc.I  -0.0148;  Seil  -0.0128  für  kl.  Abi. 

1           ' 

1 

zt.| 

Bar.o**'  Luft  1    -Jlogp 

;  17     8.2    105.6441    0.0326 

16^50" 
17  30 

'752.6 

I5°3  '  -0.0084 
15.5      -0.0089 

-0.0149     »    gr.     ^ 
M.Th.:  Gang  auf  i' -0.0002,  Eisp.  5.330 

T7  14.6:108.818510.0320 

18     2 

752.1 

15.9  1  -0.0096 

1 

Temperatur  des  Instruments 

17  20.7    108.7790  0.0590 

Uhrzt. 
i6»'59'" 

Me 
5,6 

taU-Tht 
lind. 

;  rmometer 

M   !    fm 

5.169I  I7?2~ 

Stat.  i    ^ 
15^3   +i°9 

17  25.1    105.6098   0.0586 

3085 

>  1405 

3105 

1           !           , 

'7  33.1  105.6001 

0.0578 

17  30 

317c 
315c 

>  I475'5.i69j  17.2 

15.7  '  +  1-5 

1 

17  37.6 

108.8353 

0.0573 

18    4 

266f 
269; 

,  1082' 

>         1 

5.16c 

>,  18.2 

1 

.6.5 

+1.7 

ii8 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt.    'S 

I  c 

«2  Ig 


Scale    I 
Strich     ^likr.   Gang  Theil. 


Scale    II 


Strich  '  Mikr.    GangiTheil. 


verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

I                II 

Differenz 

bei  der  Beobachtung 

(November  24) 

Oc.  ctr.  7.60 

202.5815      93.7532  1  108.8283 

Schärfe  3,  Ruhe  2,  Bläue  2. 

6104          77941         8310 

95.3034  1  200.9117  1  105.6083 

3308  ,         9609  , 

6301 

Oc.  ctr.  7.60 

202,204'  0.5540  -  4> 
0.5830  -  43 


Pos.Kr.  239*»o'  Non.  I. 

92,  94|  1.77051-1131-60. 

»       11.79701-1151     * 

200,202]  0.9140  1-  68|  +45« 

*         0.9635  -  72      :> 

Die  beiden  ersten  Durchmesser  mussten  durch  einen  dichten  Wolken schleier  gemessen  werden,  der  zeitweise  die  Sonne  ganz  unsichtbar 
machte.  Später  kam  eine  grössere  Lücke  in  diesen  Schleier,  und  der  ganze  vierte  Durchmesser  ist  bei  reinem  Sonnenbilde  gemessen. 


I7"42^4 
44.3 
46.4 
48.6 


94»  96 


1.2990  -  96 
1.3265  I-  98 


+316 
140 


20^0  -20^7 

2l'»5l" 


22  24 

23  28 

23  48 


i"24"43- 
30  52 
37  45 
44  21 
47  48 


Uebung  der  Beobachter  am  Durchgangs-Modell.  —  Dann  Beobachter  weiter  Kobold: 

Focus  des  Collimators  auf  5  Lyrae:  16.57  (8  Einst).,  Th.  9?5;  Oc.  auf  das  Stäubchen  gegen  den  hellen  Westhimmel  eing. 

dgl.  16.99  (8  Einst).,  Th.  8%;     »      »      »  >  auf  Mond  eingestellt 

Focus  des  Heliometers  auf  5  Lyrae :  I  7.68  (6  Einst.) 

dgl.  7.62  (4  Einst.) 

Intervall-Messungen  Sc.  I     90 

(0%2"-i»'5")  92 

94 
Bestimmung  der  Aufstellung: 

«  Urs.  min.  Axe  O.    St.Kr.  23''50™  D.Kr.  1^19' 
06  19 

AxeW.  0     8  358  17 

o  22  38 

o  22  38 


I 


2r028l 

2.0260 


94 
96 
98 


2:0312 
2.0248 


P.Kr.  Oc.  23° 
203 
203 


98 
100 


Obj.  180° 

0 

o 
180 
180 


nach  Vorschrift  der  Instruction 
(8  Einst.) 


Vollendung  durch  Wolken  gehindert. 


/ 


Beobachter:  Kobold. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  359°o'  Non.  L 
-  49i+3i6 


November  25. 


i4**58"o 

12 

202,204 

0.6610 

15     1.2  e. 

»       1 0.5820 

5.1 

94»  96 

1.3865 

9.0 

s 

1.3780 

10.9 

>» 

1.3785 

12.8 

»       '  1.3940 

16.1 

202,204  0.6315 

18.6 

e 

0.5345 

20.5 

» 

» 

0.5640 

15  25.1 

28.4 

i 
e 

32.8 
36.6 

i 
e 

15  47.2 
54.6 
57.8 

16  1.2 

i 
e 
i 
e 

-  43      » 
-103+140. 
-102;     » 
-102,     » 
-103'     » 

-  47+316. 
-40|     . 


Pos.Kr.  3I4°( 
202,204  0.6350  -  47+316. 
»       !  0.5900  —  44      » 
94,  961  1.4080  j  — 1041+140- 
1.3380!-  99 


92,  94|  1.8775,-1201-60. 

»       !  1.8380  .-118      » 

200,202!  1.0480  |-  78  +45. 

»       10.95851-  7i|     * 

I  0.95251-  71 


'     1 

1.0135 

-761 

-> 

92,  94 

1.8680 

-120 

-60. 

» 

1.8715 

-120 

» 

•» 

1.8470 

-118 

> 

Xon.  I. 

92,  94 

1.8970 

—  121' 

-60. 

» 

1.8480 

-ii8i 

,> 

200,202! 

1.0430 

-  78 

+45" 

» 

1.0020 

-  75I 

» 

202.6877 
6094 

95.3902 
3819 
3824 

3977 

202.6584 

5622 

5915 


93.8595 

8201 

201.0447 

200.9560 

9500 

201.0104 

93.8500 

8534 
8291 


108.8282 

7893 
105.6545 

5741 
5676 
6127 
108.8084 
7088 
7624 


Dieser  Durchmesser  durch  einen  sich  schnell  ändernden 


94»  96 

» 

202,204 


1.3625  |-ioi'+i40. 
1.3215  -  98'     » 


200,202 1  1.0580  ]-  79 


92,  94 


1.0185  I-  76, 

1.9260  :- 123 
I.89IO  i-I2l| 


202.6619  '  93.8789  108.7830 

6173  i     8301  I     7872 

95.4116  201.0397  I  105.6281 

3422  I  200.9991  I     6569 

Wolkenschleier  gemessen. 

105.6882 

6897 
108.7443 

7153 


Oc.  7.65.  —  Blgl.  IL 

I  Sonne  kaum  zu  erkennen. 

kaum  sichtbar 

[  Wolkenlücke 

\  dünner  Schleier 
Oc.  ctr.  7.65 

Oc.  ctr.  7.65 


+45- 

95.3664 

201.0546 

•» 

3258 

0155 

-60. 

202.6520 

93.9077 

» 

5881 

8728 

16 


10.4 

13.8 

20.9 


-60- 1  20: 


0.6250  -  461+316' 
0.5605!-  41 1     » 

Pos.Kr.  359°0'  Non.  I. 
202,20410.6445!-  48|+3i6.|    92,  94  1.91351-1221 
>       10.6540:-  481     »     I       »       '1.8210—117, 
»       1 0.5895  I-44I     »     I       »       I  1.8705  1-120; 

Die  beiden  letzten  Durchmesser   durch  dichten  Wolkenschleier,   Bilder  sehr  schwach 
messer  nicht  mehr  erhalten  wegen  undurchdringlichen  Schleiers. 


-6713  I 
6809  I 
6168 


93.8953  I 
8032 
8524! 


108.7760 1 
8777 
7644  I 

.    Zweite  Hälfte  für  den   letzten  Durch- 


Beobachter: Franz.  —  Angeschrieben  von  ^larcuse. 


/ 


1.8 

5.4 
12.1 
15.6 


1J.17  Plejadum 
90,  92'  *9200 !+ 

»    J  *8995  + 

208,2 lol  0.0980  1— 

»       '  0.0695  ]- 

7J.27  Plejadum 


51+ 
7 


83 


+240. 


206,208 
88,  90 


0.5190  - 

0.4515  - 
0.5050  I- 
0.4460  [— 


24.8     i 

186,188 

1.2885 

-  86  +208. 

108,110 

i.i555i-  67 

27.8     e 

d 

1.2745 

-  85      ^ 

» 

1.1070  |-  64 

32.5 ;  i 

110,112  0.6200 

-41+55 

184,186  1.7495-115 

35.5  1  e 

» 

0.5755 

-  38|     » 

» 

1.6755  ;-iio 

35    -22 
311      » 

28,  -37 

25;     =» 

'+.3 


89.9288 
9085! 
208.1214 

0931 1 

187.3007 
2869! 
110.6214 1 

57721 


206.5133 1 
4462 1 

88.4985 1 
4398 1 

109.1410 ! 
0928 

185.7393 
6658 


116.5845 

5377 
119.6229 

6533 

78.1597 
1941 

75.1179 
0886 


Focus  des  Heliometers  auf  a  Piscium:  I  7.665  (^8  Einst.);  Th.  am  Slat.  4?2. 


Oc.  7.69 

ganze  Ampi.  10' 
P2  89°  0'  (eins.) 
Oc.  ctr.  7.69 


ganze  Ampi.  18' 
P2  82°  10'  (eins.; 
Oc.  ctr.  7.69.  —  Luft 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


119 


Stzt 


einseit.  | 
Mittel 


Refr. 


^I7'42"5 


1 17  46.6 


108.8296'  0.0298 
105.6192  0.0295 


14^59*3' io8-^<^^ 
15   9.2  105.6022' 


0.0936 
0.0923 


' 15  17.S 


15  26.5 


108.7720  0.0912 


108.7851.0.0506 
1»S  344  105.6425' 0.0522 

»5  SO-6  105.6890  0.0556 
»5  59-2 !  108.7298  0.0576 

16  13.6 '108.7985I  0.0887 


0  34  116.5611,  0^)678 
<^  «3.7;  119.6381  0.0632 

026.1    78.17690.0400 

I 
*^33^   75-1033  ox)38i 


Nebenbeobachtungen 


Einstellungen  auf  den  Collimator 

d 
Einst 


Uhrzt. 


I6»»53- 
18     2 


Collimator      1  Hälfte  1  Zahle 
Scale    I  ThermJ       I       1  Einst 

"17.22       I3?4   I     7.57    I     10" 

17.20    I    14.4    I     7.54    I      8 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 
O  IS 


Metall-Thermometer 

5L^Ji?^*j  JL  LZ"'- 
3105  0563  5.254I  8?i 
3100,         I  j 

327508255.247!  8.9 
3320!         I  ! 


Q.Th. 
Stat  I 

7?r 

I 
6.8 


+2.1 


Einstellung  auf  den  Collimator 

j  Zahl  d! 


Uhrzt. 


O"  o" 


Collimator 
Scale    '  Therm. 
T7T10    r  9*^3 


Hälfte 

I 

7.69 


Einst. 
~   8~ 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 

15  40 
17     o 


Metall-Thermometer 
5,  6;  Ind.;    M      tm 


Q.Th.| 

Stat. 


2665013515.2541   8?i 

2685 

3135 

3140 


2550 
2580 


0917I5.222  11.6 

I  I 

036015.221'  11.7 


8?3  |-o?2 
lo.o  I+1.6 
10.8  +0.9 


Einstellungen  auf  den  Collimator 

ZahÜ. 


Uhrzt 


T?3? 
16  53 


Collimator 
Scale    1  Therm. 


17.10 
17.12 


7?8 
9.6 


Hälfte 

I 
7766." 
7.76 


Einst. 


Meteorologische  Daten 
"Üiü^tT 


14^1" 
15  40 


Bar.o°  !  Luft  »zilog^ 

^          7?9  +0.0061 

8.5  '  +0.0052 

9.5  '  +0.0032 


758.3 
756.6 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 

23  57 
o  43 


MetaU-Thermometer 
5, 6|Ind.|    M      tm 


3715  102O1 5.261   6?9 
3550  I  I 

XO70  5.287!  4.1 


3965 
3925 
3905 
4060 


1085 


5-289,  3-9 


Q.Th. 
Stat. 


7V0  |-ö?i 
3.8-  +0.2 
4.1-   -0.2 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Stzt.  =  m2  -  20' I 

SUt               T              D             i-T        Ö-D 
Mittel  für  L.I    i'»27"27!4     -o»^  2"'     88°38r2     +I2"24?9     +ir8 
II  I  42  26.4     +0  15             40.8     +10     8.3     -0.8 
mit  c'  =  +2r8.    Mit  dem  Mittelwerth  aller  vollständigen  Be- 
stimmungen för  den  Indexfehler  des  St. -Kreises  reducirt  gibt 
diese  Beobachtung   x  =  -0.^8  y  =  +3.^68. 


astr.  November  24. 


Stzt  =  m2  -O^iö" 

Gang  auf  2':  Sei  -0.0148;  Seil  -0.0128  für  kl.  Abi. 

—0.0149     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  T -0.0002,  Eisp.  5.330 


astr.  November  25. 

16'' 131*8:  stark  abweichend,  Orig.  gibt  aber  keinen  Grund  die  Ein- 
stellung auszuschliessen ;  indess  fällt  diese  ganze  Messung  als 
unvollständig  aus. 


Stzt  =  »»2-o"ii' 

Gang  auf  2^  Sei  -0.0133;  Seil  für  kl.  u.  gr.  Abi.: 

1/.17-0.0112  1^27-0.0116 
-0.0135  -0.0131 

M.Th.:  Gang  auf  1^+0.0017,  Eisp.  5.325 


\ 


\\ 


l 


I20 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKKN. 


1 

Uhrzt. 
mz 

a 

Scale   I 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen 

Striche 

Mikr.  iGanglxheü. 

Striche  1  Mikr.    GangTheil. 

I 

II 

Differenz 

(November  25) 

Beobachter:  Kobold.  —  Bestimmung  der  Aufstellung, 


T.345    i**30"55?5    «Urs.  min.  Axe  O.    St.Kr.  o*"  6™  D.Kr.  1*^18 


35     6 

38  40  AxeW. 

43  10 

57     7*9    « Arietis      Axe  O. 
2     I   18.5 

17   15.0  AxeW. 

28  58.5 


3*^30" 


bis  4*^8' 


Intervall-Messungen  (8  Einst.): 
I     200     r  204 

--  ^-^^-^  206 


204 


2.0118 


0*^   6™ 

D.Kr.   I«i8' 

Pi     0« 

Oc.Kr.  40^ 

0      2 

16 

180 

220 

0  16 

358  35 

180 

220 

0    12 

36 

0 

40 

t3  56 

67     6.5 

0 

40 

0      0 

3 

180 

220 

0  16 

292  52 

0 

40 

0  28 

5« 

180 

220 

250096 

208    , 
210 

0252 

208 


Beobachter:  Franz.  —  Von  18**  7' 


/ 


i7V"9'ix 
52.9  e^ 
56.4  '  i 
59.8  ,  e 


94,  96 


18 


18 


4.2 

7.5  J 
10.4 
12.3 
13.7, 

21.9 
24.0 
25.8, 
28.5, 
30.2  I 


Sonne.  —  Pos.Kr.  59^10'  Non.  II 
94,  961  1.2905 

1.3385 

202,204  0.5750 

*       .0.5855 

Pos.Kr.  29°  10'  Non.  II. 
202,20410.5615 
0.6270 


November 

ab  angeschrieben  von  Carl. 


26. 


861+140. 
89'     ^ 
38'+3i6 

39   ^ 


200,202 1  0.9360  1—  621 
1  0.9845  '-  65I 


7460  I 
^8085 


94»  96 


94» 


1.3100 
1.2720 
1.3000 


37+316 
42      :» 
87+140 

85  - 

86  » 


hl  40 


18  33.0  j  i 
34.6  ,  e 
38.3  I  » 
41-9  ;  i 
43-4  ,  e 


90 
90      3 
89:     » 
38+316. 
40!     » 


38+316. 
38,     ^ 
40'     » 
85+140' 

86      ^ 


94. 


961  7975 

>         I  '*8020 
200,202  0.9400 
0.9855 


200,202 


0.9845  - 


14 
II 

II 
II 
63 

66 
65 


+45. 

-25 

» 

-25 
+45- 


I 


94,  96 


96  1.3590 

•  '  1.3585 
»   I  1.3350 

202,2041  0.5640 
%       I  0.6060  '- 

Pos.Kr.  239°  10'  Non.  I. 
202,204;  0.5780 

*  ,  0.5665  I 
»   '  0.5995  , 

94,  961  1.2750 
1.2995  i 


0.9300  , 

0.9240 , 

1.0055  i 

7860 


62  +45- 
61;  » 
67   > 

+  I2|-25 


*7935i+  12I  » 


95.2959  I  200.9343  '  105.6384 

3437 1    9826 1   6389 

202.6028  \    93.7449  108.8579 

6 »33  1    8071  \         8062 

202.5894  '  93.7961  108.7933 

6545  j    8006 1    8539 

95-3153  '  200.9382,  105.6229 


2776 
3055' 


9837 
9826. 


(7059) 
6771 


94,  96' 


-25 


*7700  H 

»   I  *7987|+  11,  » 

»    ^7835  '+  12'  > 

200,202;  0.9430  I-  63+45. 

»   j  1.0030  —  67'  » 


95.3640  I  200.9283  105.5643 

3635    9224 ,    5589 

3402  I  201.0034  I    6632 

202.5918 1  93.7847  108.8071 

6337 1    7922'    8415 

202.6058  I  93.7688  t  104.8370 

5944 1    7973  1   (7970 
6272 1    7822  \        8450 

95.2805 1 200.9412  !  105.6607 
3050 !  201.0009  '   6959 


Oc.  7.55 

Schärfe  4,  Ruhe  3,  Bläue  2-3. 


H.  II  nicht  ganz  beleuchtet        | 

Schärfe  2.  , 


zu  weit 

weit,  aber  genügend 

Oc.  ctr.  7.55 

zu  eng 

gut 

Seh.  3,  R.  4,  Bl.  4.      Cirri. 


Oc.  ctr.  7.54 

Schärfe  2. 
zu  eng 


/ 


15^30" 


November  29. 

Beobachter:  Kobold.  —  Von  16**  ab  angeschrieben  von  Marcuse. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  359°  o'  Non.  I. 


5i>2 

33.2  !e, 

36.3  i 
38.5  i  e 

15  43.1  '  i 
45-3  e 
49.2  ,  i 
52.2  I  e 
54.2  I  » 


94,  96'  1.43201-1141  +  140- 

»       I  1.37651-1101     » 

202,204  0.6985  -  561+316- 

»        0.6235  ;-  50,     » 


200,2021 1.0890 

-  88:  +45- 

95-4346 

201.0847 

105.6501 

»     j  1.0320 

-  831     » 

3796 

0283 

6487 

92,  94  1.9120 

-134-60. 

202.7245 

93.8926 

108.8319 

1         1.8620 

-1301     > 

6502 

8429 

8073 

Pos.Kr.  314^0'  Non.  I. 


202.204  0.6870!-  55+316 

»    0.6490  —  52I  » 

94,  96!  1.3785  !-i  10 +140. 

»   .  1.3040  I  — 104  '* 

»   ;  1.3300  -I06(  » 


92,  94|  1.8780  :-i3i|  -60. 
!  1.8135,-127   :> 
200,202  1.0970  |-  88j  +45- 
1.0615  -  85'  * 
»   I  1.0270  |-  831  » 


202.7131   93.8589  I  108.8542 

6755    7947    8808 

95.3815  201.0927  I  105.71 12 

3077    0576 ;   (7499) 

3335  ,    0233  !    6898 


Blgl.  II. 
Oc.  7.60 


Oc.  ctr.  7.62 


durch  Wolken ;   Bilder  getrennt 
Oc.  ctr.  7.61  I 


BEOBACHTUNGEN  AM  HEUOMETER. 


121 


Stzt. 


einseit 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


(Franz) 
Einstellungen  auf  den  Collimator 


j,     .  jCollimatorl   Hälfte  |  Z.  d.  j  Hei. 
^°"^  I  Sc.   jTh.     I      n  [Einst.  Th.St 

I  10  I  17.1  {6.2I7.50;       I     8    I   4.2 

Meteorologische  Daten 

~IJhrätrTBar.o°  f  Luft  |    Zj  log  p~" 

^'^i*!  r4?4    I  +0.0103" 

23  57      756.7  M-2       +0.0156 

o  43  I  756.7  I    3.1    I  +0.0126 


2''3i'"  Stzt.  =  T.345  -i"2!4i,  stdl.  Gang  +o!i3 


Mittel:     Lage 

Stzt.           r 

D          /-r 

a-D 

a  Urs.  min.     I 

i*»3i"58!2      0»*  4*» 

88°4or2    +io"5i!3 

-0.'2 

II 

I   39   52.S      0  14 

38.3     +  8  37.3 

+  1.7 

a  Arietis         I 

1    58   10.7    -0    2 

22  52.5     -  0  25.8 

+2.4 

II 

2  22     4.3      0  22 

54.3     -  0  32.5 

+0.S 

mit  c'  +2.'8. 

Daraus  folgt 

JC  = 

->'35     *'  =  -i.'03 

c  =  -23!2 

>'  = 

+3'50    «I  =  -o.'63 

i7*'50?9;  105.6387 

'  '  I 

17  58.1  108.8320' 

'      i        I 

18  5.9  108.82361 

'  I 

18  12.0,105.6500 

I 

18  244  105.6124 

18  29.3  108.8243 

I 

I 
J8  35-7  108.8410 

I 
18  42.6  105.6783 


Temperatur  des  Instruments 


0.0298 
0.0294 

0.0567 
0.0562 


Uhrzt. 


1733" 
18  17 
18  45 


Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind.  i    M      A 


3230 
3150 
2735 
2850 
2860 
2765 


1245 
1257 
1328 


5-194 
5-153 
5-148 


I4?0 
18.4 
18.9 


Q.Th. 
SUt 


I4?6 
16.6 
16.6 


-0?6 
+  1.8 
+2.3 


Einstellungen  auf  den  Collimator 

Hei 


Th.St. 
I4?4 
16.0 


Luft 


I4?2 


I5'32^i  105.6494 

^5  37-6  108.8196 

I 
'544.4  108.8675 

'5  5».9  105.7005 


oa:>29i 
0.0296 


Meteorologische  Daten 

—0.0102 

0102 

—0.0094 


Uhrzt.  I  Bar.  0^1  Luft  j    J  1 

172H  749.9 1  I5°r!~-0J 

18  17  15.4      -o.( 

18  45  I  749.7  I   14.8  I   -0. 


Temperatur  des  Instruments 


0.0949 
0.0941 

0.0519 
0.0537 


Uhrzt 


15*19"^ 


15  58 

16  43 


Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind 


31050078 
3085 


3330 
3385 
3505 
3570 


0617 


AT 

"5.3Ö2 

5.275 


4^3 
7-3 


1043:5.250  lO.O 


Q.Th. 
Stat_ 

"5^4" 
6.5 


+0.8 


7-7  1+2.3 


Stzt.  =  m2'-  o"o*    * 

Gang  auf  2':  Sc.  I  -0.0133;  Seil  -0.0113  für  kl.  Abi. 

—0.0134     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  i'-h0.00i7,  Eisp.  5.325 


i8**2i?9:   beibehalten    trotz  der  Bemerkung,   wohl  erst  nach  Ab- 
lesung verstellt. 


astr.  November  aS. 


Stzt.  =  m2+  0°*I3' 

Gang  auf  2':  Sc.  I  -0.0161;  Seil  -0.0140  für  kl.  Abi. 

—0.0 161    »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  T -0.0035,  E'sp.  5.343 


16 


122 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


0) 

Uhrzt. 

cn 

Scale   I 

Scale   n 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkangen 

< 

m. 

S3 

Striche 

Mikr. 

Gang 

TheU. 

Striche    Mikr. 

Gang;Theil. 

I 

n 

Differenz 

bei  der  Beobachtung          j 

(November  29) 

V 

16*»  2?4 

i 

94,  96;  1.3665 

-109 

+  140- 

200,202 

1.0625 

-  85 

+45. 

95.3696 

201.0585 1 105.6889 

4.2 

e 

♦ 

1.3 130 

-105 

» 

^ 

1.0380 

-  84 

3166 

0342;      7176 

6.6 

i 

202,204 

0.6880 

-  55 

+316. 

92,    94    1.8725 

-131 

-60. 

202.7141 

93.8534 1 108.8607 

8.6 

e 

» 

0.6450 

-  52 

» 

1-7955 

-126 

» 

6715 

7768      (8947) 

Bilder  getrennt  1     sehr 
/unruhig 

II. I 

» 

» 

0.6190 

-  50 

* 

*         1.8125 

-127 

» 

6457 

7937 ;         8520 

Pos.Kr.  359°  0'  Non.  I. 

Oc.  ctr.  7.60                                  I 

» 

16  14.0 

i 

202,204 

0.6800 

-  54 

+316- 

92,  94  1.8900 

-132 

-60. 

202.7062  1    93.8708 

108.8354 

sehr  wallend 

16.2 

e 

» 

0.6260 

-  50 

» 

» 

1.8385 

-129 

> 

6527 1         8195 

8332 

20.9 

i 

94.  96 

1.3915 

—  III 

+  140. 

200,202 

1.0495 

-  84 

+45- 

95.3944 

201.0456 

105.6512 

sehr  unruhig 

25.3 

e 

» 

1.3645 

-109 

» 

» 

0.9905 

-  80 

» 

3677 

200.9871 

6194 

Or.  durchstrichen  [excl.] 

27.5 

» 

» 

1.3460 

-108 

» 

» 

0.9960 

-  80 

» 

3493 

9926 

6433 

Oc.  ctr.  7.60 

Die  Beobachtungen  mussten  heute  in  Wolkenlücken  gemacht  werden.  —  Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  2. 

Vor  der  Beobachtung  wurde  bemerkt,  dass  die  Mikroskopföden  ganz  schief  gegen  die  Theilstriche  standen  (etwa  10°  geneigt); 
Mikroskop  möglichst  ohne  Aenderung  des  Abstandes  berichtigt. 


Beobachter:  Franz. 


Sonne.  —  Pos.Kr.  44°  10'  Non.  II. 


/ 


I7»»i2'?9 

ia 

202,204 

0.6555 

-  48 

+316. 

94»  96 

*8055 

-H    12 

-25 

16.5 

9 

» 

0.6505 

-  47 

» 

> 

*8045 

+    12 

» 

18.8 

Cl 

» 

0.5900 

-  43 

» 

X 

♦7810 

+    14 

» 

23.3 

ll 

94.  96 

1.3100 

-  95 

+  140. 

200,202 

0.9705 

-    71 

+45- 

27.0 

Ca 

» 

1.3 180 

-  96 

» 

» 

1.0035 

-  73 

» 

202.6823  '   93.8042 
6774 1       8032 

6174    7799 

95.3145  200.9679 

3225  I  201.0008 


108.8781 
8742 
8375 

105.6534 
6783 


Pos-Kj.  89*^15'  Non.n. 


17  31.2 

ia 

94.  96 

1.3510 

-  98 

+  140. 

200,202 

10335 

-  75 

+45- 

95.3552 

201.0305 

105.6753 

36.1 

Ct 

» 

1.3475 

-  98 

» 

» 

0.9605 

-  70 

3518;  200.9581 

6063 

43.8 

» 

» 

1.3085 

-  95 

» 

» 

0.9680 

-  71 

» 

3131 

9655 

6524 

47.5 

1 

202,204 

0.6500 

-  47 

+316- 

94.  96 

*8245 

+  II 

-25 

202.6769 

93.8231 

108.8538 

50.5 

e 

» 

0.5890 

-  43 

» 

» 

*7870 

+  13 

» 

6164 

7858 

8306 

18    0.5 

i 

202,204 

0.6405 

-  46 

+316. 

94.  96 

*83io 

+  II 

-25 

202.6675 

93.8296 

108.8379 

34 

e 

» 

0.5880 

-  43 

» 

» 

*7750 

+  14 

» 

6154 

7739 

8415 

7.5 

i 

94.  96 

1.3350 

-  97+140. 

200,202 

0.9990 

-  73 

+45- 

95-3393 

200.9962    105.6569 1 

10.4 

e 

» 

1.3  HO 

-95 

• 

» 

0.9585 

-  70 

» 

3156 

9561 

6405  1 

18  14.3 

i 

94.  96 

1.3320 

18.0 

e 

» 

1.2840 

38.2 

i 

202,204 

0.6405 

42.3 

e 

» 

0.5795 

Pos.Kj.  224*^  7'  Non.  I. 


-  97  +140. 

200,202 

1.0015 

-73 

+45. 

95.3363 

200.9987 

105.6624 

-  93      » 

» 

0.9895 

-  72 

» 

2888 

9869 

6981 

-  46+316. 

94.  96 

*82i5 

+  11 

-25 

202.6675 

93.8201 

108.8474 

-  42      * 

» 

*7805 

+  14 

» 

6070 

7794 

8276 

Oc.7.81 

zu  weit  [excl.  Red.] 

Schärfe  4,  Ruhe  3-4,  Bläue  2. 

Oc.  ctr.  7.81 


Schärfe  3,  Ruhe  4,  Bläue  2. 
Oc.  ctr.  7.81 


Oc.  ctr.  7.81 

Schärfe  3,  Ruhe  4,  Bläue  2. 


Oc.  ctr.  7.81 


Beobachter:  Kobold.  —  Von  23** 45°*  ab  angeschrieben  von  Carl. 
23  32         Focus  des  Heliometers  auf  eLyrae:  7.64  (8  Einst.);  sehr  schwierig  wegen  grosser  Undeutlichkeit. 


/ 


fj,27  Plejadum 


23'56'?3 

ia 

110,112 

0.6435 

-  5^ 

+  55 

184,186 

1.7345 

-137 

+  13 

110.6439 

185.7221 

75.0782 

0    2.7 

«t 

» 

0.6015 

-48 

» 

» 

1.6760 

-132 

» 

6022 

6641 

0619 

8.2 

186,188 

1.3 190 

-106 

+208. 

108,110 

1.1400 

-  82 

-78 

187.3292 

109.1240 

78.2052 

12.7 

e 

> 

1.2740 

-102 

> 

» 

1.0655 

-76 

» 

2847 

0501 

2346 

ganze  Ampi.  20' 
Pa  82°  5'  (eins.) 
Oc.  7.83 
Oc.  ctr.  7.85 


Dann  gänzlich  trübe. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


123 


Stzt. 


einseit 
Mittel 


Refir. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


16*  3-5  105.7033 


,16   9.1   108.8563 


16  15.3.108.8343 
16  24.4 1105.6473 


0.0560 
0.0573 

0.0917 
0.0916 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


(astr.  Nov.  28) 


Uhrzt. 


IS^  8" 
16  40 


Collimator 
Scale    I    Th. 


16.97 
16.98 


5.7 
8.5 


Hälfte 
I 


7.58 
7.69. 


Zahld. 
Einst. 


Meteorologische  Daten 
XJhrztT"  Ba7.0°~Luft  ~~~J^log~p~ 


16  43 


750.0.1  4?7  [  +0.0063 
749.8  !  5.8  I  +0.0044 
749.2-  1    6.7    I  +0.0029 


astr.  November  29. 


Temperatur  des  Instruments 


17  17.9,108.8559 

17  25.4  1 105.6658 

I 
»7  35-9  105.6523 

I 
»7  49-3  1 108.8422 

[ 

18  2.2  j  108.8397 
18    9.2  105.6487 

18  164  105.6803 
1840.5,108.8375 


0.0482 
0.0471 

0.0369 
0.0402 

0.0441 
0.0467 

0.0392 
0.0362 


Uhrzt. 
77^1^ 

17  54 

18  47 


Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|   M  I   U 


Q.Th. 
Stat 


4280I1125I5.317I    2?2 

43O5I 

3060:0608  5.250      9.4 

3150  I  I 

3250  0857,5.237,  10.8 
3190I         I  I 


9.1 
10.4 


+0.3 
+0.4 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt.  j^g 
19     o  |i6 


Stzt.  =  W2  +0™l6* 

Gang  auf  2':  Sc.  I  -0.0145;  Sc.  n  -0.0125  för  kl.  Abi. 

—0.0146    ^    gr.     * 

M.Th.:  Gang  auf  T -0.0015,  Eisp.  5.338 

M.Th.  17^1":  entweder  sind  die  Einst,  auf  lud.  0505  falsch  und 
1625  zu  leseu,  oder  die  Ablesungen  auf  der  Scale  sind  ver- 
kehrt gelesen  und  zu  verbessern:  3720,  3695.  Mit  der  ersteren 
Correctur  würde  /m  7%,  mit  der  zweiten  8?4. 


17**  50^5:  Abi.  I  Or.  (202)595  (204)083;  dafür  583  gelesen. 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt.  [Bar. 0°  |  Lufl 

i6''55"f749."4  |7^ 

17  54  7-7 

18  47  I  749.1  I    8.5 


Luft  I  ^  log  p 
+0.0022 
+0.001 1 

-0.0004 


,1 


^3  59.8 ,  75.0701 
0  10.8  j  78.2199'  0.0442 


Einstellung  auf  den  Collimator 


0.0478 


Uhrzt.  j 
22*351 


Collimator 
Scale    ;    Th. 


Hälfte 

I   I  n 


I  Z.d. 
Einst. 


22*35  J    17.00  1    8?6   I7.71  '8.02  I  je  10 
Temperatur  des  Instruments 

J 


l8'*42"!*3:  Mikr.-Abl.  im  Or.  vertauscht. 


Stzt.  =  W2  +  0™I9' 

Gang  auf  2':  Sei  -0.0160;  Seil  -0.0143  ftir  kl.  Abi. 

—0.0158    »    gr.     -» 
M.Th.:  Gang  auf  T -0.003 5,  Eisp.  5.343 


Uhrzt 


2?35* 


Metall-Thermometer 


5,  6  1  Ind.  I    M 
5^0^ 

5.293 


39600975 
4000J 
23  45    3425,0568 

3500 

o  16   3855  0792  5.302 
37551 


Jm 

4?5 
5-4 
4-4 


Q.Th. 
Stat. 


5°8 
5.2 
4.8 


-1^3 
+0.2 
-0.4 


Meteorolog 

'ische 

Daten 

Uhrzt. 

Bar.o« 

Luft 

^logp 

22»»35- 

23  48 

0  16 

750.4 
750.4 

3^3 
4-5 
3.0 

+0.0068 
+0.0091 

i6* 


[24 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt. 

fW2 


Scale  I 


Striche     Mikr.    Gang  Theil 


Scale  II 


Striche  '  Mikr.  ^Gang 


Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Beobachter:  Kobold.  — 


/ 


i5'i5' 


8|i, 
19.3  e, 
22.2  i 
25.8  I  e 


15  29.2 

31-4 
34-0 
38.3 
41.5 


15 


16 


51.2 

54-3 
58.0 
4.2 
7-9  I 
10.5 
12.5 
J5.3! 


Sonne. 

94,  96!  I. 

»         I. 

202,204  o. 

»      jo, 

202,204'  o. 
»        o. 

.       lo, 
94»  96 


—  Pos, 

•3530  1- 
■35201- 
.6360  - 
.6480  I- 
Pos. 

6580  i- 
.6470  - 
6155'- 
3095 1- 
-3025  [- 

94,  96,  1.2985  :- 
30401- 

32751- 
5865;- 
6290  - 

5520  |- 


+  140 
+316. 


I  I 
li 
202,204  o. 

»         |0. 

>       !o. 

»       !  o. 
»       I  o. 


6880 
6445  r 


Von  16**  I 
.Kr.  329^0' 
•108 
•108 

•  51 

-  52 
Kr.  299°  o' 

•  53+310. 

•  521     * 

■  49|     » 
-105+140 
-104I     » 

I 
-1041+140 
-I04|     » 
-I06i      » 

-  47+316 

-  50;     =» 

■  441     » 

-  55      * 

-  52I     » 


November  30. 

2™  ab  angeschrieben  von  Marcuse. 
Non.  I. 

-  82.  +45.   95-3562 

-  831  *      3553 

-  127—60-  202.6625 
-129!  >  6745 


Oc.  7.70.  —  Bigi.  n. 


200,202, 


92,  94 


1.0250 
1.0335 
1.8135 
1.8445 


'  201.0213 

I      0298 

937948 

I      8255 


Non.  I. 
92,  94|  1.7710 
»   1  1.8305 
»   I  1.7925 

200,202 1  1.03 10 
»   I  1.0525 

1.0465 
I.I055 
1.0855 
1.8325 
1.8025 
1.8085 
1-7995 
1.8245 


200,202' 

>    I 
92. 94 


-124 

-60- 

202.6843 

93-7526 

-128  » 

6735     8116 

-125'   ^ 

6422     7740 

--82  +45. 

95.3130  201.0273 

-  84    V 

3062 

0487 

-  84  +45- 

95.3021 

201.0426 

-  88   » 

3077 

1013 

-  87   » 

3310 

0814 

-128I-60- 

202.6134 

93.8137 

-126;  » 

6556 

7839 

-127 

» 

5793 

7897 

-126 

» 

7142 

7768 

-128 

^ 

6710 

8056 

105.6651 

6745 

108.8677 

8490 

108.(9317) 
8619 
8682 

105.7143 
7425 

105.7405 
(7936) 
7504 

J  08.(7997) 
8717 
(7896) 

(9374) 
8654 


16  19.7  !  i 


23.3 
25.3 
27.7 
29.6 


e 
i 
e 
Ruhe 

20.2 — 20.7 


Pos.Kr.  329^0'  Non.  I. 


Oc.  ctr.  7.70 
Orig.  durchstrichen 


Oc.  ctr.  7.70 

Oc.  ctr.  7.70 
getrennt 

übergreifend  (Or.  durcbstr.) 

gut 

Orig.  durchstrichen 

dgl. 

gut 

Oc.  ctr.  7.70 


94»  96 


92,  94 

1.8425 

-129 

-60. 

» 

1.8370 

-129 

» 

» 

1.8460 

-129 

» 

200,202 

1.0020 

-  80 

+45- 

> 

1.0420 

-  83 

» 

202.6452  I   93.8236  I 

6695        8I8I 

6859  I       8270 1 

95-3339  I  200.9985  I 

3647  I  201.0383  I 


202,204'  0.6185  1-  491+316- 
0.6430  -  5i|     » 

0.65951-  53!     » 
1.3305  I-106I+140 
»       i  1.3615 1-109      * 
3,  Bläue  2,  Schärfe  meist  3,  16^4"  bis  16"  4. 

Beobachtung  eines  Sonnenflecks  durch  Kobold  und  Franz  nach  dem   für  den  Durchgang  vorgeschriebenen  Verfahren. 


108.8216 
8514 

8589 

105.6646 

6736 


Oc.  ctr.  7.70 


Beobachter:  Kobold.  —  Von  22!?4  ab  angeschrieben  von  Carl. 
^   -•"  Focus  des  Heliometers   auf  5  Lyrae:  I  7.65  (10  Einst.) 

Focus  des  Collimators  auf  5  Lyrae:  17.01    (10 Einst.),  Th.  am  Coli.  0?9, 


22^-   5 

22  48 

23  2 


/ 


23^16^4  |ii 


25-2 
31.1 


206,208  0.4610 

»     ;  0.4940 

88,  90;  0.4775 
»   ;  0.5010 


23  34.8 

i 

186,188 

37.8 

e 

» 

42.2 

i 

110,112 

47.1 

e 

> 

dgl.  17.025(10    »  ), 

Der  Collimator  hatte  vorher  ^4    ^^  Freien  gestanden 
rj.17  Plejadum 
88,  90;  1.9715-158;+  65. 
»         1.9865  1-159I     » 
208,210' 0.0865  -     7+240 

»         |o.II2o|—      9I      » 

97.27  Plejadum 

'  1.2985  I  — 104+208' 
1.3210J— io6j     > 
0.5985  -  48'+  55 

0.6400  I—  511     » 

aö  Cygni 

212,21410.6420!-  52 
»       I  0.6480  -  52 
82,  84  0.3540  |-  25I-63 
»       1 0.3965  |-  28      - 
»       I  0.3710  I- 


-0.4 


Luft  -i?i 
»      -1.3 


371  -22 

89.9622 

206.4551 

116.4929 

40   » 

9772 

4878 

5106 

33  -37 

208.1098 

88.4705 

119.6393 

35   » 

1352 

4938 

6414 

io8,iioi  1.1135 

-  80 

-78 

187.3089 

109.0977 

78.2112 

1.1475 

-  82 

» 

3313 

1315 

1998 

184,186  1.7110 

-I3S 

+  13 

110.5992 

185.6988 

75.0996 

>   1  1.7255 

-136 

» 

6404 

7132 

0728 

0  5.3 

ii 

82,  84 

1.8400 

-147 

+  37- 

II. I 

^2 

» 

1.8685 

-149 

» 

17.1 

1 

214,216 

0.2690 

-  21 

+216 

22.7 

e 

> 

0.2610 

-  21 

» 

27.2 

> 

» 

0.2750 

—  22 

> 

26 


II- 

83.8290 

212.6379 

128.8089 

» 

8574 

6440 

7866 

63 

214.2885 

82.3452 

131.9433 

» 

2805 

3874 

8931 

» 

2944 

3621 

9323 

0  354 

i 

39.6 

e 

50.9 

1 

55.1 

e 

2  34.1 

i 

36.8 

e 

41.0 

i 

44.3 

e 

50-5 
53.8 

58.0 
3.3 


öc  Cygni 

200,2021  1.8335  -147 

»        1.8525 1-148 

96,  98:  0.1595  j-  13 

>       I  0.1550  I-  12 

cd  Cygni 

208,210!  1.6340 

»         1.6590 

88,  90:04255 

*       1 0.4455 

d€  Cygni 

96,  98:  1.5265 

1.5305 

200,202|  0.4355    -   35 

»      I  0.4920  -  39 


+296 

» 
+153 


94»  96 


200,202 


0.7170 

0.7515 
0.2290 

0-2355  I 


SO 

-25 

201.8484 

94.7095 

107.1389 

52 

» 

8673 

7438 

1235 

19 

+45- 

96-1735 

200.2316 

104.0581 

19 

> 

1692 

2382 

0690 

-131 

+240. 

86,  88 

0.9295 

-65 

-39 

209.6449 

86.9191 

122.7258 

-133 

> 

» 

0.9550 

-  66 

» 

6698 

9445 

7253 

-  34 

+  6s- 

208,210 

0.0575 

-  5 

-21. 

88.4286 

208.0549 

119.6263 

-  36 

» 

» 

0.0455 

-  4 

» 

4485 

0429 

5944 

Oc.  7.70 

ganze  Ampi.  20' 

P2  (eins.)  89°  7' 


ganze  Ampi.  19' 
pa  (eins.)  82°  9.^5 
Oc.  7.70 


ganze  Ampi.  18' 
P2(eins.)  179^*24' 


Oc.  ctr.  7.70 
Oc.  7.70 

ganze  Ampi.  26' 
P2  (eins.)  191'*  37' 


-122+153 
-122 

1-296 


198,200  0.9315  I 
0.9265  I 


96,  98 


0.0260 
0.0465  I 


75 

+  8 

97.5296 

198.9248 

101.3952 

75 

» 

5337 

9198 

3861 

2 

-69 

200.4616 

96.0189 

104.4427 

3 

» 

5^77 

0393 

4784 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


125 


'   SUt    '  t^;-  i  Refr. 
1    Mittel   , 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 

1        ' 

astr.  November 

29. 

1 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  m2  +  o*"26' 

Gang  auf  2":  Sei  -0.0 1 60;  Seil  -0.0140  für  kl.  Abi. 

—O.Ol 61     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  r-0.0035,  Eisp.  5.343 

I5''i7"9  105.6698 

15  24.4  108.8584 

j             i 

15  33.1  108.8650 

!                     1 

0.0660 
0.0667 

0.0363 

Uhrzt. 
15**  6™ 

15  47 

16  40 

Metall-Thermometer 
5,6  Ind.     M  \   tm 

3870089515-297  4-9 

3855        !        1 

347006855.280;  6.8 

3475;         1 

3725  1070  5.264   8.5 

3685               ! 

Q.Th. 
Stat.1    ^ 

■4?6"i+o?3 
5.3  i+1.5 
6.7    +1.8 

'  15   40.3     105.7284 

0.0373 
0.0398 

Einstellui 

Igen 

Colliü 

:a1e 

.10 

.00 

auf  den  C 

ollimator 

I15   55.0  '105.7455 

Uhrzt. 

15**  0" 
16  39 

s< 
17 

lator 
Therm. 

5^7 
7.1 

Hälfte 

I 

7.70 

7.61 

Z.d. 

Einst. 

8 

8 

>i6  12.0  108.8685 

0.0426 

Mete 
UhrzU 

orologische  Daten 
Bar.  0°    Luft       d  log  p 

1       '         ' 

1 

T?'  6™ 

15  47 

16  40 

758.4      3°5       +0.0130 
758.2       3.9       +0.0122 
757.9- >    4.9       +0.0105 

I16  23.8 '108.8477*  0.0773 

16  29.1 

1 

i 

1 
105.6691  0.0785 

1    . 

i 

1 

astr.  November 

30. 

1 
t 

1 

1 
1 

1 

1 
1 

Einst 

ellu 

ngen  auf  den  Collimator 

Stzt.  =  m2  +  0*"34" 

Gang  auf  2^    Sei  -0.0160 

Seil  für  kleine  und  grosse  Abi.: 
13.17 -0.0139    73.27-0.0143 
-0.0162            -0.0158 

1        i 
23 19.1  |i  16.5018  0.1004 

23  28.71119-6403  0.0916 

Uhrzt. 

22**22" 

Ter 

Co 
Sc 

17. 
iipei 

Uimator     Hälfte     Z.  d 
:.    '  Th.        I         Eins 
10  j  8?i       7.68    1     10 

•atur  des  Instrume 

"      0?I 

nts 

1 
23  36.9 

78.2055'  0.0599 
75.0862  0.0556 

Uhrzt 
22*'ri"* 

Met 
5,6 

all-Thermoraeter 
Ind.|    M  \   tm 

Q.Th 

Stat. 

23  45.2 

3640 
360s 

0663 1 5.297    4?i 

4?0.   +o?8- 

1        ! 

22  26 

4060 

10225.303'    4.3 

34-   +0.8- 

0    8.9 '128.7978  ox>383 

0  21.6. 131.9280  0.0382 

1 

038.1  107.1312!  0.0309 

1               1 

23  13 

23  52 
0  59 
2  31 

402  s 
4235 
4325 
4435 
4490 
4455 
4470 
4350 
4330 
3930 
3970 

vfete 

0868 
0955 
0937 
0895 

5.342 
5-351 
5.353 
5.345 

o.i 
-0.9 
—I.I 
-0.2 

1.6   U1.5 
0.9   I-I.8 
0.0    —I.I 
0.3    -0.5 

Stzt.  =  /Ä2  +  o"'39* 

Gang  auf  2^•  Sei  -0.0160;  Seil  -0.0139  für  kl.  Abi. 

—0.0162    »    gr.     » 

0  53.7 

236.1 
243.3 

2  52.8 

3  1.3 

104.0636 

122.7256 
1 19.6103 

101.3907 
104^605 

0.0315 

0.0378 
0.0392 

0.0337 
0.0356 

3  22 

0563 
orol 

5-339 
ogisc 

+0.4 
he  D 

0.1    1+0.3 
aten 

0^35^4:  Gr.  I  200  840,  202  927;  zweite  Einst,  hier  corr  202 

827. 

Uhrzt.  1 

Bar.( 

)*=*!  Luft  1    ^logp 
'    o?6  1  +0.0174 
1  -1.5      +0.0208 
5     -2.1      +0.0218 
7     -2.3      +0.0223 
I     -0.4      +0.0195 
0    —  i.i      +0.0205 

22' 
23 
23 

0 

2 

3 

'15" 
13 
52 
59 
31 
22 

758. 
758. 
759. 
759. 

126 


EXPEDITION  n.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt. 

1912 


Scale  I 


Striche  I  Mikr.  iGang 


Theü. 


Scale   II 


Striche    Mikr.  GangiTheil. 


verbesserte  Ablesungen 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


#/Cygni 


3**  8?6 

i 

210,212 

1-4135 

10.8 

e 

» 

1.4440 

14.7 

i 

86,  88 

0.6430 

18.0 

e 

> 

0.6780 

-II3J+226 

-116  ^ 

-  51  +   11 

-  54!     » 


84,  86 
208,210 


1.2170I-  85 

1.2115  U  84 
I.8I45  -147 
1-8305 1-148 


-81. 

211.4248 

85.2004 

126.2244 

» 

4550 

1949 

2601 

-21- 

86.6456 

209.7977 

I23.152I 

» 

6803 

8135 

1332 

(November  30) 


ganze  Ampi.  37' 
P2  (eins.)  199°  23o 
Oc.  ctr.  7.70 


December  i. 


Carl. 


/ 


Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von 

Sonne.  —  Pos.Kr.  134®  13'  Non.  II.  —  Blgl.  2,  wie  in  der  letzten  2:eit.  — 


15**  2?l 

ix 

202,204 

4.4 

Ca 

» 

8.0 

>a 

94,  96 

10.2 

ex 

» 

94»  961 


15 


14.7 
17-3 
20.7 
22.7 

15  31.1 
35.5 
39.4 
41.8 


94,  96| 
202,204 

202,204 

» 
94»  96 


0.63701-  46 
0.6770  I-  49 
1.3660  I-  99 
1.3050  I-  95 

Pos.Kr.  179°  13'  Non. 


+316. 

» 
140- 


200,202 


1.4200 

1.3335 
0.6750 

0.5750 

0.6755 
0.6175 

1-3985 
1.3120 


-103!+ 140. 

-  97      » 

-  491+316 

-  42 

-  49 

-  45 

-lOI 

-  95 


+316 

> 
+140 


200,202 

94»  96 

» 

94»  96 
200,202 


♦8040  1+ 

♦8165  1+ 

1.0860  (- 

I  1.0230  |- 

n. 

1.03 10 
1.0065 
♦8485 

*8555 

*8645 

♦8265 
1.0300 
1.0515 


-25 

» 
+45. 


75  +45- 
74I  » 
10  -25 

9 

8 
II 
75 
11 


15  45-0 

i 

46.8 

e 

49.8 

i 

52.2 

e 

Pos.Kr.  314*^5'  Non.  I. 


-  99 

+140. 

200,202 

-  97 

» 

» 

-  50 

+316- 

94,  96 

-  43 

•» 

» 

/ 


94,  96'  1.3690 

1.3445 

202,2041  0.6960 

»   1 0.5990 


Beobachter:  Kobold. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  329° o'  Non.  I. 

94,  96'  1.37051-110 
»      ;  1.2940  -104 

^         j  1.3040    -104 

202,2041 0.6470  -  52 
>   1 0.5780 1-  46 


1.07101-  78 

1.0450,-  76 
♦81951-1-  II 
♦8290 1+  1 1 


-25 

» 

+45- 

» 

+45. 

> 

-25 


202.6640 

7038 

95.3701 

3096 

95.4237 

3379 

202.7017 

6025 

202.7022 

6447 

954024 

3166 


93.8027 

8152 

201.0826 

0201 

201.0280 

0037 
93.8470 

8539 

93.8628 

8251 

201.0270 

0484 


95.3731  I  201.0677 

3489 1    0420 

202.7226  93.8181 

6264 1    8276 


Oc.  7.60. 
108.8613 

8886 
105.7125 

7105 

105.6043 
6658 

108.8547 
7486 

108.8394 
8196 

105.6246 
7318 

105.6946 

6931 

108.9045 

7988 


Schärfe  2,  Ruhe  3, 
Oc.  ctr.  7.61 

Oc.  ctr.  7.62 


Bläue  I. 


Schärfe  3,  Ruhe  3, 
Oc.  ctr.  7.62 


Bläue  2. 


16^56^9 

ia 

17  1.5 

ex 

4-4 

•» 

7.6 

1 

10.5 

e 

+  140. 

200,202 

1.0520 

-  84 

+45- 

95.3735 

201.0481 

105.6746 

» 

1.0430 

-  «3 

» 

2977 

0393 

7416 

» 

I.Ol  10 

-  81 

» 

3077 

0075 

6998 

-1-316. 

92,  94 

1.8645 

-130 

-60. 

202.6734 

93.8455 

108.8279 

» 

» 

1.8210 

-127 

♦ 

6051 

8022 

8029 

Pos.Kr. 

269^0 

>'   Non.  I 

17  14.5 

i 

202,204 

0.6520 

-  52 

+316. 

92,  94 

1.7850 

-125 

-60. 

202.6784 

93.7665 

108.9119 

16.7 

e 

» 

0.5850 

-  47 

» 

> 

1.7715 

-124 

4 

6120 

7530 

8590 

19.7 

I 

94,  96 

1-3155 

-105 

+140. 

200,202 

1.0370 

-  83 

+45- 

95.3190 

201.0332 

105.7142 

21.8 

e 

» 

1.2390 

-  99 

"• 

» 

0.9845 

-  79 

» 

2432 

200.9812 

7380 

Pos.Kr. 

224^0'  Non.  I. 

» 

17  24.6 

1 

94,  96 

1.3280 

-106 

+  140. 

200,202 

I.OOOO 

-  81 

+45- 

95.3314 

200.9964 

105.6650 

27.2 

e 

» 

1.2400 

-  99 

» 

» 

0.9670 

-  78 

» 

2442 

9638 

7196 

30.6 

1 

202,204 

0.6235 

-  50 

+316. 

92,  94 

1.7975 

-126 

-60. 

202.6501 

93.7789 

108.8712 

33.7 

e 

» 

0.5965 

-  48 

» 

> 

1.7570 

-123 

> 

6234 

7386 

8848 

V 

17  42.5 

i 

202,204 

0.6590 

-  53 

+316. 

92,  94 

1.8035 

-126 

-60. 

202.6853 

93.7849 

108.9004 

46.2 

e 

» 

0.6015 

-  48 

» 

» 

1.7380 

-122 

» 

6284 

7197 

9087 

49.4 

i 

94,  96 

1.3005 

-104-H40. 

200,202 

I.OI40 

-  82 

+45- 

95.3041 

201.0103 

105.7062 

52.3 

e 

» 

1.2650 

-lOI 

» 

> 

0.9910 

-80 

9 

2690 

200.9876 

7186 

Oc.  7.60.  -^  Blgl.  II. 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  2. 
sehr  unruhig 

Oc.  ctr.  7.60 


Oc.  ctr.  7.60 


Oc.  ctr.  7.60 


17  55.1 

i 

94,  96 

0  57-4 

e 

9 

18  0.4 

i 

202,204 

2.8 

e 

» 

Pos.Kr. 

269*»c 

>'  Non.  I 

1.2965  -104+140. 

200,202 

1.0235 

1.2460  -100 

» 

» 

1.0045 

0.6595  -  53 

+316. 

92,  94 

1.7960 

0.61 15  -  49 

» 

» 

1.7375 

82 

+45- 

95.3001 

81 

» 

2501 

126 

-60. 

202.6858 

122 

» 

6383 

Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises.  —  - 

Axe  O.    1 210  N.l  359°7'  N.H  179^20' 

240  9                    23 

270  7                    20 

300  2                    15 

-2  I                    14 

28  2                    14 

Ende                                             58  5                    15 

19  17                                            88  2                    14 


AxeW.    I 


201.0198  j  105.7197 
0010 1   7509 

93.7774  108.9084 
7192       9I9I 

Oc. 
Oc. 

ctr.  7.60 
ctr.  7.60 

18**  16")  von  Marcus 

e. 

88  N.l 359*^0'  N.l] 
58       0 
28       3 

[179 

>°9' 

7 

10 

-2       2 

10 

300       0 
270        8 
240       II 
210        9 

9 
15 
17 
16 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


127 


Stzt. 


einseit 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


3*io'f4 


3  17.0 


126.2423-  0.0382 
123.1426  0.0394 


I 

,    I        I 

15*  4!^)  108.8749  0.0442 

I 
0.0451 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 


Uhrzt. 


IS    9.9  105.7115 

'  I 

I 
,15  16.8  105.6351 

1  I 

15  22.5  ,108.8016 

I 
,15  34.1;  108.8295 

15  414  105.6782 

I 
15  46.7  105.6939 

IS  51-8  108.8516 


17    0.7!  105.6976 
17    9.8  108.8154 


0.1009 
0.0998 

0.0976 
0.0968 


5,  6  I  Ind. 


M  I    tnt 
3^9' 

6.0 


5-302 
5.282 


-I"?2 

+0.1 


39250890 
3895 
15    o  352510655 

3420' 
15  27  31600722 
3040' 

15  57   370011353 
3565' 

Einstellungen  auf  den  Collimator 

HeT 
Th.St 


5-238  10.7. 
5.2281  11.9 


Q.Th. 
Stat. 


5.1 
5-9 

8.6 


astr.  November  30. 
Stzt.  =  »f2  -♦-  o"45" 
Gang  auf  2*":  Sc. I  -0.0145;  Seil  -0.0125  für  kl.  Abi. 

—0.0146    »    gr.    » 
M.Th.:  Gang  auf  1*^-0.0015,  Eisp.  5.338 


+3-3 


17  164 


Uhrzt.  r 
16     4I 


ICollimatorl  Hälfte 


Sc.   ITh. 


n 


Z.d. 
Einst. 


8 
6,8 


5^0 
8.6 


0.0515 
0.0524 


Ti^i7.i8l4?7|7.5i 

16    4  1 17.20I  7.2  I7.56l7.77 

Meteorologische  Daten 

Uhrzt.  [Bar.O^  T^uft  \  _^1^ZQ_ 

^47|758-2  I  4°9    I  +0.0106 

15  57  I  757.7  I    7.9    I  +0.0057 


Temperatur  des  Instruments 


astr.  December  i. 


0.0852 
0.0879 


108.8855  0^)323 
17  21.5  I105.7261' 0.0329 


Uhrzt. 
16^48"^ 

17  37 

18  17 


Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|    M 


3715  1318.5.243 
3765 

1387  5.203 


3405 
3415 
3645 
3645 


1652 


5.201 


Q.Th. 
Stat. 


10V7 
15-0 
15.3 


io°o 
12.1 
13.0 


+ö?7 
+2.9 
+2.3 


Stzt.  =  »12  +  o"47' 

Gang  auf  2':  Sc.  I  -0.0160;  Sc.  II  -0.0140  fOr  kl.  Abi. 

— 0.0161     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  i' -0.0035,  Eisp.  5.343 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


17  26.7  105.69231 
17  32.9,108.8780 


0.0486 
0.0474 


Uhrzt. 


T6V^ 
18  16 


Collimator 
Scale    iTherm. 


17.10 
17.10 


7?6 
9.6 


Hälfte 

I 


7.60 
7.65 


Z.d. 

Einst. 


17  45.1  108.9046  0.0452 

i  I 

17  51.6  1 105.7 124I  0.0443 


Meteorolog 

ische 

Daten 

Uhrzt. 

Bar.o° 

Luft 

^logp 

16^9- 

17  37 

18  17 

756.5 
755.7 

9?8 
11.7 
12.2 

+0.0021 
-0.00 10 
-0.0020 

Bar.  I6''49"'  Or.  746.5 


M  57.0 1 105.7353 

18    24  108.9137 


0.0398 
ao4i4 


Nullpunct 


-2,300    0.359*»  8.'o      W.359*  5'25    0.5 


28,    270 
58,    240 

88,  210 


10.75 

13.0 

10.75 


9.0 

II.O 

7-25 


359  10.25  359    7.54 

Mittel :  3  59**  8r89  J  =  2.7 1 


128 


EXPEDITION  II.   STATION  AIKEN. 


Uhrzt. 

»l2 


Scale   I 


Striche 


Mikr. 


|Gang|' 


Theil. 


Scale   n 


Striche    Mikr.  GanglTheil. 


verbesserte  Ablesungen 
I 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Bei  den  folgenden  Beobachtungen  angeschrieben  von  Carl. 
22** 28"  Focus  des  Collimators  auf  5  Lyrae:  16.99  (7  Einst.);  Th.  am  Coli.  8?2,  Luft7?8 
23 :         Focus  des  Heliometers  auf  5  L)rrae :  I  7.625  (6  Einst.) 

7^.27  Plejadum 


(December  i) 


23  46.9 

h 

110,112 

0.6765 

-  54 

1+  55 

184,186 

1.7465 

-138 

I+13 

1 10.6766 

185.7340 

75-0574 

ganze  Ampi.  21' 

50.2  1  ei 

» 

0.6345 

-  5i|  • 

» 

1.6975 

-134   » 

6349 

6854 

0505 

px(eins.)26i°55;5 

54.6  i 

186,188 

1.3505 

-108+208. 

108,110 

I.I58O 

-  83  -78 

187.3605 

109.1419 

78.2186 

58.4  e 

•» 

1.3225 

-106  » 

» 

i.iiio;-  79|  ^ 

3328 

0953 

2375 

Oc.  ctr.  7.80 

97.17  Plejadum 

0  3.7 

i 

208,210 

0.1580-  13  +240- 

88,  90 

0.4860 

-  34 

-37 

208.1807  .  88.4789 

1 19.7018 

10. 1 

e 

> 

0.0895  -  7   » 

» 

0.4340 

-  30 

» 

11291    4273 

6856 

14.8 

i 

88,  90 

1.9885 -159+  65. 

206,208 

0.5165 

-  42 

-22 

89.9791  206.5101 

1 16.5310 

24.1 

e 

» 

1.9620 -157   > 

» 

0.485s 

-  39 

» 

9529 !     4794 

5265 

Oc-  ctr.  7.80 

Messungen  im  Trapez  ^  Orionis.  Doppelte  Distanzen. 

C  und  D.  —  Oc.  7.70. 

2  24.0 

iai 

148,150 

1.7070 

->37 

+139 

146,148 

0.6610-  50I+10. 

149.7072  i  146.6570 

3.0502 

P.Kr.  296^43' 

29.5 

e,e 

» 

1.6295 

-130 

» 

» 

0.6620 

-  50   » 

6304 

6581 

2.9723 

»  300  10 

35.9 

i^i 

148,150 

0.1895 

-  15 

+  139 

148,150 

0.1920 

-  14  +88. 

148.2019 

148.1994 

-0.0025 

^   298  22- 

41.9 

exe 

» 

0.1970 

-  16 

9 

» 

0.1045 

-  8   » 

2093  1      II 26 

-0.0967 

»  296  0 

C  und  A.  —  Oc.  7.70. 

2  50.8 

ii 

148,150  0.2340 

-  191+139 

148,150 

0.1175I-  9 

+88. 

148.2460 

148.1254 

-0.1206 

P.Kr.47°42.' 

57.2 

ee 

» 

0.1460 

-  12 

» 

» 

o.iooo  -  8 

» 

1587 

1081 

-0.0506 

*  49  5 

3  3.8 

ii 

148,150 

1.7135-137 

+139 

146,148 

0.6470  -  49 

+  10« 

149.7137 

146.6431 

3.0706 

*  49  47- 

10.2 

ee 

» 

1.6635I-133 

» 

> 

0.5750I-  43 

» 

6641       5718 

3.0923 

»  51  5 

D  und  A.  —  Oc.  7.70. 

3  18.1 

ii 

150,15210.1045]-  8 

+  136 

146,148 

0.2515-  19 

+  10' 

150.  II 73  146.2506 

3.8667 

P.Kr.  261^10' 

24.0 

ee 

»    0.0670-  5 

» 

» 

0.1650  —  12 

» 

0801       1649 

3.9152 

»   264  0 

29.3 

ii 

146,148  1.8465I-148 

+  1x6. 

148,150 

0.5500I-  42 

+88. 

147.8433  148.5546 

0.71 13 

»   260  52. 

35.6 

ee 

» 

1.7575 

-141 

» 

» 

0.5260 

-  40 

=» 

7551 

5309 

0.7758 

»   261  12. 

Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von  Carl. 
4  41         Focus  des  Heliometers  auf  a  Piscium:  I  7495  (8  Einst.),  Th.  Stat  5?4,  Luft  4?  i. 
#/  Hydrae 


5  18.3 

»2 

96,  98 

0.5355 

23.6 

e» 

» 

0.5285 

29.2 

1 

200,202 

1.6305 

35.3 

e 

» 

1.5515 

38.0 

» 

» 

1.5515 

-  39+153- 

-  381  » 
-118+296 

-1131  » 

200,202 

» 

94,  96 

» 

-113!  » 

» 

O.OII5-   1+45. 

♦9225+      6'       ^ 

1.0790  -  67!  -25 

1.0250  -  63 1       » 

0.9995'-  62|      • 


96.5469 

5401 

201.6483 

5698 

5698 


200.0159  I 

199  9277 ! 

95.0698 1 

0162 ' 

94.9908 1 


de  Hydrae 


5  48.8 

i 

234,236 

0.5805 

-  42 

+216. 

62,  64 

0.2180 

-  13 

-93- 

53.3 

c 

> 

0.6120 

-  44 

» 

» 

0.1050 

-  6 

» 

S7'7 

> 

> 

0.5330 

-  39 

» 

» 

0.1810 

-  II 

» 

6  3.9 

1 

62,  64 

1.7100 

-124 

+  16 

232,234 

I.OOOO 

-  76 

-72. 

7.1 

e 

» 

1.6970 

-123 

» 

» 

0.9190 

-  69 

» 

234.59791  62.2074 
6293  0950 
5508 1      1705 

63.6992 ,  232.9852 
6863  I   9048 


103.4690 

3876 

106.5785 
5536 
5790 

172.3905 

5343 

3803 

169.2860 

2185 


Oc.  7.52 


ganze  Ampi.  25' 

P2  (eins.)  i85°22.'5.  Oc.  ctr.  7.52 


\      Mittel 
/  zu  nehmen 
ganze  Ampi.  24' 
P2  (eins.)  209^23'.  Oc.  ctr.  7.51 


6  16.3 

i 

20.1 

e 

25.9 

1 

29.4 

e 

cd  Hydrae 

88,  90;  0.5235 
»       (0.4835 

208,210i  1.63  10 
»         I  I.6I5O 


-  38 

+  65. 

208,210 

-  35 

» 

» 

-118 

+240. 

86,  88 

-117 

» 

» 

0.0350  -  2|  -21- 

♦9805+  I,      * 

1.0330  -  64,  -39 

0.9350h  58'      > 


88.5262 

208.0327 

119.5065 

4866 

207.9784 

4918 

209.6432 

87.0227 

122.6205 

6274 

86.9253 

7021 

Oc.  ctr.  7.51 


December  2. 


Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von  Carl. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  149^7'  Non.  II. 


/ 


i5V"8j  i, 
54.7  I  ea 

57.51  i 
59.1  I  e 


16 


3.1 

5.4 

8.9 

10.8 

16.9 
19.0 
21.6 
23.8 


94,  96 

» 
202,204 


1.3345 
1.3730 
0.6350 


-  97!+ 140- 


94, 96 


..  -  46+316 
0.6710  -  491  > 

Po8.Kr.  119°  5'  Non.  n. 


200,202  i.ooool-  73 
1.0080I—  74 


^8o8o- 
♦8150I- 


+45. 

» 

-25 


95.3388  I 

37711 
202.6620 

6978  I 


202,204 

0.6710 

-  49 

+316. 

94,  96 

*75oo 

+  18 

-25 

202.6977 

»   0.6865 

-  50 

» 

» 

*7940 

+  15 

» 

7132 

94,  96  1.3305 

-  96 

+140. 

200,202 

1.0305 

-  75 

+45. 

95.3349 

»    1.3410 

-  97 

9 

> 

1.0370 

-  76 

» 

3454 

94,  96  1.2965 

-  94 

+  140. 

200,202 

1.0350 

-  76 

+45. 

95.3011 

1.3510 

-  98 

» 

» 

1.0385 

-  76 

» 

3553 

202,204 

0.6120 

-  44 

+316. 

94,  96 

♦7840 

+  16 

-25 

202.6392 

» 

0.6655 

-  48 

» 

» 

*7935 

+  15 

» 

6914 

200.9972 1 105.6584 

201.0052    6281 

93.8069  108.8551 

8138 1   8840 

93.7493 1 108.9484 
7930 '   9202 

201.0275  1 105.6926 
0340 1    6886 

201  03 19]  105.7308 

'    6802 

08.8561 

5989 


0355 
93.7831 
7925  I 


Blgl.  II. 
Oc.  7.80 
Schärfe  2-3,  Ruhe  2,  Bläue  1 . 

Oc.  ctr.  7.80 

Oc.  7.72 

Schärfe  2,  Ruhe  2,  Bläue  i. 

Oc.  ctr.  7.72 


Seh.  2,  R.  2,  Bl.  I.  —  Wind.     ; 
Oc.  ctr.  7.72 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


129 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


I 


23^9*4!  75-0540 


Einstellungen  auf  den  CoUimator 


Luft 


Uhrzt. 


0.0519 
23  574  i  78.2280I   0.0487 

'  J 

0    7.8   1 19.6937 1   0.0649 

020.31116.5287    0.0599 

I     einseit.  Mittel 
2  27.6  |-i-3.oii2  i298°26.'5 

2  39.8'— 0.0496  297  II 


^27" 
2    3 


Collimator 
Sc.  I  Th. 
9?o 
7.0 


17.02-, 
17.05 


Hälfte 

Z.d. 

I 

Einst. 

7.67 

8 

7.70 

8 

6?i 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


23-15" 

23  46 

O  30 

2  5 

3  40 


Metall-Thermometer 
5,6|Ind.     M       im 

3830,11255.269'  7^9 

37751 

4400,1032  5.335 

43451         I 
375008855.289,  5.8 


3785 
3965 
4015 
4070 
4070I 


11305.287^  6.0 
i2o8'5.287l  6.0 


Q.Th.      . 
Stat.J_  ^ 

"8?o    -o?i 

I 
6.7   I-0.9 

6.0   I    0.0 

5.9 


Stzt  -=  W2  +  o™52'' 

Gang  für  2"*:  Sc.  I  -0.0160 

Sc.  II  für  kleine  und  grosse  Abi. : 

IJ.27  -0.0143  7^.17  -0.0139 

-0.0158  -0.0162 

M.Th.:  Gang  auf  i''-0.0035,  Eisp.  5.343 

M.Th.  23'*46*":  Trommel  scheint  bei  Einst,  der  Scalenstriche 
von  «4  aus  nach  der  verkehrten  Seite  abgelesen  zu  sein; 
corr.  Lesung  3600,3655  gäbe  J/ 5.260,  /m  8'?9. 

Gang  für  2':  Sc.  I  -0.0160    Sc.  II  -0.0151 


+0.1 


Meteorologische  Daten 


2  54.9  1—0.0856 

3  7.9'-H3.o8i4 

i 
3  21.9+3.8910 

3  33-3  +0.7435 


einseit. 
Mittel 


5  21.9  103.4283I   0.0571 

!  I 

5  33.9  106.57241  0.0543 


5  53-1 


48  24 
50  26 

262  35 
261     2.5 

Refr. 


Uhrzt. 


23^15" 

23  46 

o  30 

2  5 

3  40 


Bar.0°     Luft 
~6?6" 
5-9 
755-6  I    5-8 

755.2-,    5.8 
754.4  !    5-0 


_^Jog_p 
+0.0064 
+0.0075 
+0.0078 
+0.0075 
+0.0084 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 
746" 
6.6 


Metall-Thermometer 
5,6_|Ind^l_^  U 
3575;o6"2o|5.302r3Y9' 

36951      1      ! 
4030 1088  5.284,  5.8 

3825I      I      I 


Q.Th.| 
Stat. 


5.3 
44 


-1Y4 
+  1.4 


Stzt  -=  m2  +  I™  o* 

Gang  auf  2':  Sc.  I  -0.0145;  Sc.  II  für  kl.  u.  gr.  AbL: 

<f tf  — 0.0 II 8  übrige  —0.0 1 24 
-0.0153  -0.0147 

M.Th.:  Gang  auf  l'-0.00l5,  Eisp.  5.338 


1724239,   0.1017 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


6    6.5  169.2523    0.0949 


Uhrzt. 


6  19.2  119.4991 
6  28.6  122.6613 


"s^ 


Collimator    [Hälfte 
Scale  I  Therm.l     I 


Z.d 
Einst 


Hei 
Th.St 


0.0618 
0.0599 


17-05  I     5.9     I  7.56        8 
Meteorologische  Daten 

Bar.o°rLÜft"T  J  ^ög  p  " 
753-8  r3°9"!  +0^0097 
7544  I    3*5    I  -H0.0I06 


4.7 


Uhrzt. 


5^ 
6.7 


'5'54"8. 105.6433 
15  594;ioS.8695 


16    5-3  108.9343 
16  10.9  105.6906 

16  19^  105.7055 


0.0679 
0.0686 

0.0385 
0.0395 
0.0410 


Temperatur  des  Instruments 
Q.Th-l    ^ 


Uhrzt 


I5"44"3345 
3285 


16  13 
16  40 


Metall-Thermometer 


5,6 


2890 
2970 
3775 
3565 


Ind. 


0995 
0843 
1825 


M 


5.332 
5.209 
5.185 


tm 

ii?3 
13.8 
16.4 


astr.  December  i. 

Stet  =  »12  +   l"  5" 

Gang  auf  2':  Sc.  I  -0.0145;  Sc.  II  -0.0125  fiir  kh  AbL 

—0.0146     9    gr.      » 
M.Th.:  Gang  auf  i' -0.0015,  Eisp.  5.338 

M.Th.  15**  44":  Abi.  des  Ind.  +051  corrigirt. 


Einstellungen  auf  den  Collimator 
CoUimator 


Uhrzt. 


16  23.8   108.8775I  0.0420 


Sc.  ;  Th. 


Hälfte  I  Z.  d.  I  Hei. 
I   I  n    Einst  |Th.St 


I5**38"  17.05'  io?7 17-65!7.84|  8|Jo  1  i2?6 
16  46    17.05;  11.6l7.63l        I     8     I  14.9 


17 


I30 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt. 


Scale  I 


Striche 


Mikr.    Gang'Theil. 


Scale    II 


Striche  I  Mikr. 


I 


I 


vF.   GaDg 


Theil. 


verbesserte  Ablesiingen 
I  II         Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


30.0 
33.4 


35.5  le 


Pos.Kr.  329*=*  5'  Non.  I 


202,204' 0.6370 '-  46I+316 


94^ 


0.6710 
96  1.3095 
I  1.3585 


49 

-  95+140 
-98   > 


94,  96  *8045  +  14!  -25 

*       I  *8255j+  131  » 

200,202  1.0235  !-  75!  +45- 

»   1  1.0450  i-  761  » 


202.6640 

6978 

95.3140 

3628 


93.8034 

8243 

201.0205 

0420 


I  108.8606 

I  8735 
1  105.7065 
I    6792 


(December  2) 


/ 


Beobachter:  Kobold.  — 

Sonne.  —  Pos.Kr.  239°  o'  Non.  I. 
94,  96  1.2410  |- 


Von  17**  2  5"  ab  angeschrieben  von  Marcuse. 


17  7.6 

ii 

10. 1 

^2 

12.3 

1 

14.9 

e 

KI  40 


99' 
-lOlI       » 

5IJ+3I6. 
53:    » 


92, 


17  189 

i| 

21.2  ie| 

23.8 

i 

25.8 

e 

28.2 

29.7 

e 

17  35-9 

39.7 

•* 

41.1 

e 

43.2  1  1  1 

44-5 

«1 

2580  - 
202,204  0.6350  - 
»      I  0.6615  l- 

Pos.Kr.  209°  o'  Non.  I. 
202,204  0.6205  |—  50  +3i6. 
»       I  0.6725  I—  54j     » 

94,   96,  1.2790    -I02I  +  I40- 

1 1.2695  - 


200,20210.9805  |-  79| 
>        0.9890  |-  80, 


94  1.7010  |  — 119 
I  1.7550  1-123! 


+45. 

95.2451 

» 

2620 

-60. 

202.6615 

» 

6879 

94.  96 


202,204 


17  46.9 

i 

48.3 

e 

50.3 

i 

51.6 

e 

1.2900  !- 
1.2775 
1.3090 
1.2950 
1.3180I- 
0.6415  - 
.  1 0.6525 1- 

Pos 

202,204' 0.6355  |- 


^02■ 

102;  » 

IO3I  » 

102  » 

105  +140 
104'       > 
105'       » 
51I+316 

52,       » 

Kr.  239^0'  NonI 


_.        511+316 
0.6505,-  52      > 

99+140 
1.2700  |  — 102,'      » 


94,  96'  1.2420  |- 


92,  941  1.7105  -120 

»  I  1.7275  I-12I 

200,202  0.9840  |-   79' 

»         I  I.O3I0I-   83; 


200.9771  I  105.7320 

9856  I     7236 

93.6831  I  108.9784 

7366  I  9513 


Oc.  ctr.  7.71 


Oc.  7.65.  —  Blgl.  IV. 


92,  94 

1.7210 

-120 

-60. 1 

»   1  1.7655  -124]  . 

200,202  0.9660  -  78  +45. 

» 

1.0050 

-  8i|  .  1 

» 

0.9810 

-  79 

> 

» 

1.0145 

-  82 

» 

200,202 

0.9830 

-  79 

+45- 

» 

0.9900 

-  80 

» 

»   1  1.0300 

-  83 

» 

92,  94,  1.7440 

-122 

-60. 

» 

1.7625 

-123 

» 

202.6471  1 

6988: 
95.2828 
2734 
2937 ' 
2814 

95.3125 
2986 
3216, 

202.6680 
6790 ' 


93.7030 1 
74701 

200.9627  t 
201.0015  , 
200.9776  I 

201.0109 ! 

200.9796 

9865 

201.0263 

93.7258 

7441 


108.9441 
9518 

105.6799 
7281 
6839 
7295 

105.(6671) 

6879 

7047 
108.9422 

9349 


-60. 

202.6620 

» 

6770 

+45- 

95.2461 

» 

2739 

93.6925 1 108.9695 

7093   9677 

200.9806  105.7345 

201.0273  1        7534 


Oc.  ctr.  7.65 
übergreifend 

Oc.  ctr.  7.65 
Oc.  ctr.  7.65 


Schärfe  und  Ruhe  3,  zeitweise  2;  Bläue  2. 


Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von  Carl. 


23^6 


/ 


10.6 
14.6 
20.8 
24.4 


Focus  des  Heliometers  auf  «  Lyrae:  7.385  (4  Einst.; 
17.17  Plejadum 

90,  92J  *8865  1+     8+  83    206,208:0.46451-  31 
6      »  »         0.4865 1-  33! 

6;+240-     88,  90.  0.4345  -  24' 
8|     »  »I  0.4630  j-  26, 


0  32.0 

i 

186,188 

36.5 

c 

42.8 

1 

46.1 

e 

52.2  1  i 

110,112 

56.1 

e 

*9235 
208,2  loj  0.0800  1- 
»      1 0.1090  - 
fj.27  Plejadum 

1.2890  -  93'+208 
1.3325  1-  97i 


aufgegeben,  weil  der  Stern  nicht  getrennt  erschien). 

Oc.  7.60 
89.8956  )  206.4592  I  116.5636 
9324 j         4810:         5486 
208.1034,    88.4284  I  119.6750    ganze  Ampi.  20' 
13231         45671         6756    p2  (eins.)  89^5' 


-22 


'57 


1.2650  ,-  92' 

1.3150'-  95' 

0.58001-  42I  + 

0.6255!-  451 


55 


108,110  1.0995  '-  64'  -78 
^      I  i.iioo  1—  64     » 
»       I  1.1090  '-  641 
1.1300 


184,186  1.7010 
*       I  i*7S3S 


-66, 
-iii| 
-114 


+  13 


187.3005  I  109.0853 
3437 '  0958 
2766 1  0948 
3264'    1156 

110.5813  ,  185.6912 

6265 !   7234 


78.2152 
2479 
1818 
2108 

75.1099 
0969 


Oc.  ctr.  7.59 


Beobachter:  Kobold. 
25         Focus  des  Heliometers  auf  aPiscium:  I  7.56  (8  Einst.). 


2   1.4 

^x 

7.2 

ea 

13.8 

i 

18.6 

e 

2  26.9  I  i 
31.8  |e 

39.3  j  i 
44.2  I  e 


2  50.3 

i 

54.0 

e 

59.6 

1 

3  5.6 

e 

ad  Cygnl 
82,  84'  1.8640- 
^       I  1.8680  |- 
214,2161  0.2610  - 

>  1 0.2715;- 
^c  Cygni 

200,2021  1.82901- 

1.8315  - 

96,  98  0.1865  - 

0.1920,- 

cä  Cygni 

88,  90'  0.4150 

>  04325 
208,210  1.6050 

*       '  1.6615 


149 
149 

21 

+  37- 

» 
+216 

22 

> 

-1461+296 

-I47I   » 

■  i5i+i53- 

-  151     » 

-  33!+  65. 

-  35;     > 
-128  +240« 

-133'     » 


212,2141  0.6210 

!  0.6515 

82, 84!  0.3390 

»    1 0.3570 

94, 961 0.6840 
»     0.7170 

200,202  0.1795 
»    1 0.2060 

208,210  0.0260 
»    1 0.0480 

86,  88:0.9150 


-  50  +11- 

83.8528 

-  53   » 

8569 

-  23  -63 

214.2805 

-  25   * 

2909 

2I2.6I7I  I 

64741 

82.3304  j 
3482 1 


128.7643 
7905 

I3I.950I 
9427 


-  2  -21- 

-  4:   * 

64  -39 


I  0.8965  1-  62   » 


88.4182  I  208.0237  ' 
4356  I    0454  I 
209.6162  I  86.9047 
6723 1    8864 


119.6055 
6098 

122.7115 
7859 


Oc  7.60.  —  Seh.  3,  R.  3,  Bl.  3.  I 

ganze  Ampi.  22' 
P2  (eins.)  179°  26' 


-  48I  -25 

201.8440 

94.6767 

107.1673 

-  5oi  » 

8464 

7095 

1369 

-  15  +45- 

96.2003 

200.1825 

103.9822 

-  17   > 

2059 

2089 

104.0030 

ganze  Ampi.  30' 
P2  (eins.)  189^40' 
Oc.  ctr.  7.60 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


'3' 


, 


1   einseit.  1  _   . 
'  S^^       Mittel      ^^^• 

Nebenbeobachtimgen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

i             -        1 

Meteorologiscjie  Daten 

(astr.  Dec. 

I) 

i6''30?2  108.8671  0.0746 
«635-5  ,105.692810.0758 

!                  ; 

"UhrztT 

"i?3'8"" 

15  44 

16  13 
16  40 

Bar.O°,   Luft  ;    d\ogq 

1  I3°0 

i   13.0      -0.0057 

1   13.8      -0.0071 

750.8  ,   14.4  1  -0.0082 

astr.  December 

2. 

'                  1 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  W2  +  i'"7* 

Gang  auf  2**:  Sc.  I  -0.0160;  Sc.  II  -0.0140  für  kl.  Abi. 

— 0.0161      >    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  r-0.0035,  Eisp.  5.343 

17  lo.o  105.7278,  0.0377 

,                   1 

17 14.7  108.96481 0.0368 

Uhrzt. 
T6^58* 

Metall-Thermometer 
5, 6  Ind.     Af     tm 

329511365:5195!  I5°8 
3305;         1          ! 
3625' 1823  5.184  17.0 
3685I         1 
3370  1607  5.175  18.0 

3320            1            ; 

Q-Th.,    ^ 
Stat.  1    ^ 

I5?2  +o?6 

1 

1 

17  32 

16.4   +0.6 

17  21.2    108.9480,  0.0667 

18     1 

17.0  +1.0 

17  28.0    105.7053   0.0656 

Einstellungen  auf  den  Collimator 

1                    j 

Uhrzt. 

16^6" 
«7  56 

Sc 

17 

Collimat 
ale    ;T1 

or 
lerm. 

2?I   ' 
3.4 

Hälfte 

I 

7-63" 
7.63 

Zahl  d. 
Einst. 

8 

• 

17  41.5 '105.6963  0.0637 

1                    1 

.10        I 
.1           I 

,1745.0,108.9385  0.0633 

'      !       I 

Mete 
"ÜhVzT." 

»orologische  Daten 
Bar.o°,  Luft  ]    -Jlogp 

17  48.7,108.9686  0.0322 

16  58 

''75Ö-I  ~ 

15^1 

-0.0097 

17  52.1  105.7440  0.0319 

'             1 

1             j 

17  32 

18  I 

'    15.9   1    -O.Ol  II 
749.3    1    16.I    1    -O.Ol  16 

1             \ 
1 

Angen.,  dass  die  Focusbestimmung  sich  auf  Hälfte  I  bezieht. 

1 

Ter 

nperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  W2-1-  i"*9'' 

Gang  auf  2':  Sei  -0.0145;  Seil  für  kl.  u.  gr.  Abi.: 
1^.17-0.0112  /;.27 -0.0116 
-0.0135           -0.0131 
M.Th.:  Gang  auf  1^-0.0015,  Eisp.  5.338 

0  13.8  116.5561  0.0608 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,6  Ind.     M  ,   tfn 

Q-Th.,    ^ 
Stat.      ^ 

I2?I    -l-0?2 

023.7  "9.6753|  0.0570 

23'»29™ 

3730  1457 
3645 

5-223;  I2?3 

1 

1 

I     2 

4060  1680 
3960, 

5-233  II -2 

11. 1   '+0.I 

1 

0  40.5 .  78.2139  0.0353 

Meteorol 

ogische  Daten 

«.  --    1 

Uhrzt. 

Bar.c 

)°!  Luft 

1    J  log  9 
1   -0.0045 
1  -0.0035 

0  55-3    75-1034  0.0325 

1             I 

23^*39™ 

I      0 

1  ii?4 
749.2  1   10.7 

Einstellung  auf  den  Collim 

ator 
~  Heir 
.  Th.St. 
io?6" 

Stzt.  =  m2+  i"i2' 

Gang  auf  2':  Sei  -0.0160;  Seil  -0.0139  für  kl.  Abi. 

-0.0162     >    gr.     > 
M.Th.:  Gang  auf  i"" -0.0035,  Eisp.  5.343 

1                        i 
^        5.5,128.77740.0434 

Uhrzt. 
1^40": 

CoUunator      Hälfte    Z.  d. 
Scale  Therm.       I       Einst 
17.10  1   ii?i   17.62         8 

2    174  1131-9464    0.0467 

Temperatur  des  Instrume 

nts 

1          ; 
2  30.6 107.1521  0.0438 

Uhrzt 

Metall-Thermometer 
5,6   Ind.'    M  1    tm 

4125' 1777  5-238  II -2 

Q.Tl 
Stat 

1*32" 

io?8^o?4 

2  42.9,103.9926,0.0496 

1 
'          1 

3  II 

4175I         1 

398516955-231   11.9 
4015,'         1          1 

1 
9.8   +2.1 

1 

2  534  "9-6077  0.0394 

Meteorologische  Daten 

3    3.8  122.7487'  0.0426 

i 

ui 

3 

rzt. 

32" 
II 

Bar.c 

749- 
750.( 

5 

Luft 

io?6 

9.4 

1  I 

Jlog 
-0.00 

-0.00 

Q 

30 
07 

17* 


132 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt.     "K 


Scale  I 


Striche  I  Mikr.    Gang 


Theil. 


Scalen 
Striche     Mikr.  iGang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 
I  II         Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Beobachter:  Kobold. 


December  3. 


/ 


/ 


1 5^22^8!  12 

254  ;e, 

27.8  i 
30.3  e 
34.8  I  i 
37-2  i  e 


Sonne. 
94,  961 


Pos.Kr.  359°  o'  Non.  I. 


15  40.6 

i 

42.6 

e 

46.1 

1 

48.7 

» 

50.6 

e 

52.6 

» 

16  1.8 

i 

4.8 

e 

10.8 

1 

13.9 

e 

I.42IO  -114+140- 
»      !  1.2900  j-103      » 

»        1.3755  -i^0|     » 

»        1.3040-104     » 

202,204' 0.6670 '-  53I+316 

»   I  0.5980  -  48^  » 

PosJCr.  3i4°o'  Non.  I. 


200,202  1.0335 
»  '  1.0320 
»  1.0380 
»  j  I.Ol  10 
92,  94  1.8325 
»   I  1.7825  I-125   » 


83, 
83 
831 
81I 
I-129 


+45- 


-60. 


95.4237 

2937 

3785 

3077 

202.6933 


201.0297 
0283 
0342 
0075 
93.8135 


105.6060 
7346 
6557 
6998 

108.8798 
8609 


Oc.  7.70.  —  Blgl.  II. 


202,2041  0.6810  I-  54J-1-316 

0.6240  1—50      » 

94,  96  1.3250  —106I+140 

1-3305  ~io6|     » 

1.2480  -100      » 

1.2635  -io>|     » 

94,  96;  1.3095  -i05'+i40 

» 
202,204 


1. 


92,  94  I 
200,202 


200,202 


92,  94 


16  I9.I 

i 

21.8 

e 

24.7 

i 

27.1  e| 

29.9 

>l 

0.6675,-  53+316 
»     j  0.6345  -  51!    » 

Pos.Kr.  359°  O'  Non.  I 

200,2021  2.6660  —213+296 

»       j  2.6250  J-21O1      » 

94,  961  1.3440 '- 108 +140- 

»       !  1.2650  ]-ioij     » 

»       I  1.3675  I-109I     » 


.7865,- 

.7455  1- 
.0825  !- 

.0515.- 
.03801- 
.0145  |- 

•0375  ,- 
.0085  '- 
7910I- 
7460,- 


-125  -60. 

-122I     » 

-  87I  +45. 

-  85      > 

-  84.     . 

-  82|     . 

-  84  +45- 

-8,j     . 
-125  -60- 
-1221     » 


200,202 


8030-126  -60- 
7645-123;     » 
9955-  801+45. 
9895  -  80!     • 


92,  94'  I. 
I. 

o, 
o. 
0.9660  |-  78I     » 


6249 1        7640 


202.7072 
6507 
95-3284  I 

3339^ 
2521 

26751 

95-3130 
2655  I 
202.6938  ] 
6611 


202.6743      93-7843  1  108.8900 

6336  7462  '         8874 

95.3472    200.9920  I  105.6448 

2690  9861  7171 

3706 1         9627  (5921) 


93-7679 

108.9393 

7273 

9234 

201.0783 

105.(7499) 

0475 

7136 

0342 

(7821) 

0109 

7434 

201.0336 

105.7206 

0050 

7395 

93.7724 

108.9214 

7278 

9333 

getrennt 
getrennt 


durch 
Cirri 


Oc.  ctr.  7.70 


Oc.  ctr.  7.70 


nur  beiläufig  zur  Controle 


Luft  sehr  veränderlich,  leichtes  Cirrusgewölk.     Schärfe  und  Ruhe  3-4,  zeitweise  2;  Bläue  3,  zeitweise  2. 


Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von  Carl. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  89°  10'  Non.  II. 


17 


1.3 
3.0 
5-6 
7'Z 


94,  961  1.2615I-  911+140. 
»       I  1.2325  |-  89 
202,204!  0.6855  |-  50I+316- 
>         0.6350  -  46 


200,202  1.0540 
I  0.9740  1 


94,  96 


Pos.Kr.  44°  10'  Non.  II. 
94»  96' 


17  10.5 

i 

202,204 

0.6305 

-  46 

+316- 

12.5 

e 

» 

0.6045 

-  44 

» 

15.6 

1 

94,  96 

1.2465 

-  90 

+  140. 

... 

c 

» 

1.2190 

-  88 

» 

17  26.3 

i 

94,  96 

1.3 165 

-  95 

+  140. 

29.0 

e 

> 

1.2510 

-  91 

» 

31.9 

h 

202,204 

0.6440 

-  47 

+316- 

33.8 

e2 

» 

0.6725 

-  49 

> 

200,202 


200,202' 

» 

94,  96 


17  36.2 

12 

39.3 

ei 

43.7 

1 

45.7 

e 

Pos.Kr.  269?9  Non.  I. 


202,204!  0.6610  i-  481+316 
»       I  0.6410  |-  461     » 
96  1.2845  -  93|+I40 
I  1.2405  I-  90;     » 


94, 


94,  96; 


200,202 


*7i8o! 
6995  . 

*7590 
*7i6o  ' 
1-0435  , 
0.9715, 
1.02 10 
0.9870 

*6955  I 
*7340 

♦7655  I 

♦7000 I 

1.0060  j 

0.9935  I 


77  +45- 

71I  » 

iSl  -25 
19   k 

15' -25 
18'  » 
76  +45- 
71 

75 
72 
19 
17 


+45- 

» 

-25 


95.2664  '  201.0508  105.7844 


2377 
202.7121 
6621 

202.6575 

6318 

95.2515 

2243 

95.3210 

2560 

202.6709 

6993 


200.97151 

93-7173 
6989 

93.7580 

7153 
201.0404 
200.9690 

201.0180 

200.9844 

93-6949 

7332 


7338 
108.9948 
9632 

108.8995 

9165 
105.7889 

7447 
105.6970 

7284 
108.9760 

9661 


15 

-25 

19 

» 

73 

+45- 

72 

» 

202.6878 1  93-7645 1 108.9233 

6681 1   6994 1   9687 

95.2892  I  201.0032  I  105.7140 

2456 '  200.9909 !     7453 


Oc.7.53.  —  Blgl. 


Oc.  ctr.  7.52 

Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  i. 


Oc.  ctr.  7.51 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  i. 


Schärfe  3,  Ruhe  4,  Blaue  i . 
Oc,  ctr.  7.52 


Hierauf  Uebung  der  beiden  Beobachter  am  Durchgangsmodell. 


Beobachter:  Kobold. 
I  20  Focus  des  Heliometers  auf  aPiscium:  I  7.74  (10  Einst.). 


Ii.9!i2 
20.2  e, 
25.0  I  i 
i 
e 


32.1 
35.7 


42.7  1  1 
47.7  1  e 
51.2  i 
55.0  I  e 


ä0  Cygni 
200,202  0.4815 
0.4600 


96,  98 


0.5100 

1.5625 

1.5085 

•/  Cygni 

86,  88' 0.6665 

»       1 0.6365 

»       1 0.6665 

»       1 0.6380 


-  391+296 


-  37!  * 
-41,  » 
-1251+153 

-I2l|   » 

-53'+ 
-  51 

77 

-  53 

-  51 

^ 

94,  96 


198,200 


2.0575 : 

-143 

-25 

1.98201 

-138 

» 

2.0365 

-142 

» 

0.9350 1 

-  76 

+  8 

0.8675 1 

-  70 

> 

200.5072  ' 

4859  ; 

5355' 

97-5653  i 


208,210 

1.8570 

-150 

-21. 

86.6689 

» 

1.7875 

-145 

» 

6391 

» 

1.8650 

-151 

> 

6689 

» 

1.7970 

-145 

» 

6406 

Oc.  7.75 
96.0407  1104.(4665)  Or.  durchstrichen 


95-9657 
96.0198 
198.9282  ' 
8613  I 

209.8399  ; 
7708 

8478 : 
78031 


5202 

5157 
101.3629 

3495 

123.1710 

1317 
1789 
1397 


ganze  Ampi.  38' 
pi  (eins.)  12°  39' 

Schärfe  3-4,  Ruhe  2,  Bläue  2. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


133 


I  emseit.     ^    . 
Stzt     ,   ^^.     .       Refr. 
Mittel   , 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Temperatur  des  Instruments 


15''27"9  105.6740  0.1012 
I  ' 

1  I 

'  15  37-3   108.8704:  0.0994 
I 
I 

J5  42.8  108.9313  0.0492 

I 

15  51.8!  105.7285'  0.0508 

I 

'16    4.6  105.7301  0.0534 

1  I  ' 

|i6  13.6  108.9273  0.0554 

I  ' 

16  21.7  108.8887'  0.0946 

l  1 

1 16  27.1  105.6809  0.0943 


Uhrzt. 


I?T3™ 

15  56 

16  44 


Metall-Thermometer 
5,6    Ind.'    3/      tm 

4290.r4'53  5.283' 6?5 

4250.         I 

38601460,5.239  ir.i 

3815!         i  I 

4015118675.2181  13.4 

4050,  I 


Q.Th. 

Stat. 


J 

7-8  -r^3 

9.1  i+2.0 
10.3    +3.1 


astr.  December  a. 

Stzt  =  mz  +  I™I5" 

Gang  auf  2*^:  Sc.  I  -0.0160;  Seil  -0.0140  für  kl.  Abi. 

—0.0 161     »    gr.      » 
M.Th.:  Gang  auf  i' -0.0035,  Eisp.  5.343 

Die  beiden  ersten  Einstellungen  sind  im  Original  durchstrichen 
und  daneben  vermerkt:  „Fäden  vertauscht".  Die  Fäden  sind 
aber  richtig  gewesen  und  nur  bei  der  zweiten  Einstellung 
(15**25"4)  die  Ablesimgen  zu  vertauschen,  wie  hier  geschehen ; 
Beob.  dann  völlig  brauchbar. 


Einstellungen  auf  den  Collimator 
"CÖÜimätör  Hälfte"  Zahl  d' 

Scale    I  Therm.        I 


Uhrzt. 


iS^io"^ 
16  36 


17.10 
17.10 


7?6 
9.5 


7-73 
7.63 


Einst. 

8 

8 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

'i?i3" 

15  56 

16  44 


Bar.ü       Lutt       *i  log  9 

755-^  7?2^"~+0.Ö053~ 
754.7       8.2    i  +0.0035 
754.1       9.1       +0.0018 


Temperatur  des  Instruments 


J17    3-5  105-7591, 

,17    7.7:108.9790 

;  i 

Ji/  12.8 1108.9080; 

17  17.8  '105.7668 

1 17  29.0 1 105.7 127; 
)i7  34.1  ,108.9711 


0.0305 
0.0308 

0.0539 
0.0528 

0.0505 
0.0495 


Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,6  lind.)    M  1    tm 

Q.Th. 
Stat. 

J 

'16^4" 

4195  1842,5.2301  ii?6 
4080          , 

io?5   +i?i 

17  20 

3525' 1385  5-220,  12.6 
3645; 

II. 1    +1.5 

1 

17  49 

3770I1918  5.190,  15.8 
3850 

11.8   +4.0 

Einste 

jllungen  auf  den  C 

ollimator 

Uhrzt. 

Collimator 

Hälfte 

Z.d. 

Hei. 

Scale  iTherm. 

I 

Einst. 

Th.St 

16^1" 

17.08       9?8 

7.51 

10 

io?3 

17  55 

17.08     10.9 

7.63 

8 

II-5 

i6^i9"i  (und  i6*'2i'?8):  den  Angaben  des  Or.  entsprechend  re- 
ducirt.  Vielleicht  ist  aber,  da  die  Ind. -Abi.  I  202.6  war, 
I  202,  204  zu  lesen.     Dm.  ergibt  sich  dann  oroo90  grösser. 


astr.  December  3. 

Stzt.  =  W2  +  i™i8* 

Gang  auf  2'':  Sei  -0.0145;  Seil  —0.0125  fi'ir  kl.  Abi. 

—0.0146     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  r-0.0015,  Eisp.  5.338 


1 17  39.0  ,108.9460,  0.0344 

17  46.0  105.7296  0.0356 

l 


i  ! 

t 
! 

2  24.0  1 104.5 180'  0.0304 

2  35-3   101.3562,0.0312 
'   2  50.5  123.155310.0363 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 
T6^54"' 
17  20 
17  49 


Bar.o°l  Luft 


9Y0 
9.6 
753-6  I    9.7      +0.0006 


jä  logg 

+0.0020 

I  +0.0009 


Einstellung  auf  den  Collimator 

Zähld. 


Colümator 
Scale    I  Therm. 


Hälfte 
~778~ 


Einst. 
10 


17.03    I    6?2 
Temperatur  des  Instruments 


Stzt.  =  m2  +  i*''23* 

Gang  auf  2*^:  Sei  -O.O160;  Seil  -0.0139  filr  kl.  Abi. 

—0.0162     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  1*^-0.0035,  Eisp.  5.343 


UTirzt. 

Met 
5»  6 

1^29"^ 

4353 

4310 

I  45 

4710 

4620 

3  17 

4405 

4340 

Metall-Thermometer 
Ind^'    M  ;   tm 

ro48j5.329  1^5" 
H33;5-324;  2.0 
11025.328,   1.6 


Q.Th.; 

stat.  I 
1^3 

i.i 
0.5 


+0?2 
+0.9 
+  1.1 


1 


134 


EXPEDITION    n.    STATION  AlKEN. 


i 
Uhrzt.   i"S 

»«2  w 


Scale   I 


Striche  I  Mikr.    GangiTheil 


Scale    II 


Striche     Mikr.  jGang  Theil, 


verbesserte  Ablesungen 
I 


I 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


3' 5^4 


i  |2I0,2I2|  1.4690  |-Il8|+226| 

9.7  lel       »         1.43001-114!     » 
13.7  i  5 1      >      I  1.4065  -112;    »    I 


861  1.2235  1-  851  -8i- 1  21 1.4798  I 
1  1.1505  I-  80I  »  I  4412  ! 
I  1.1725'-  81      *     I        4179 1 


(December  3) 
85.2069  1 126.27291 

1343  !       (3069)1  Or.  durchstrichen 
1562;         2617  |Oc.  ctr.  7.75 


Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von  Carl. 


/ 


4  20 


52.7112 

58.2  je, 

2.1    » 

7-9  |i 
13.0  ,  e 


Focus  des  Heliometers  auf  a  Piscium :  7.58  (8  Einst. V 
ad  Hydrae 
82,  84' 0.9960 

^        0.9550 

»      1 0.9190 
214,2161  1.1825 

>       I  1.1805 
^c  Hydrae 

75j 
70 
12 
18 
16' 


-  72 

+  37- 

212,214 

1.5660 

-115 

-HI« 

82.9925 

213.5556 

130.5631 

-  69 

» 

:» 

1.5375 

-"3 

» 

9519 

5274 

5755 

-  67 

» 

» 

1.5550 

-114 

» 

9161 

5448 

6287 

-  86 

+216 

80,  82 

1.4675 

-  91 

-72. 

215-1955 

81.4512 

133.7443 

-  86 

i 

9 

1.3830 

-  86 

» 

1935 

3671 

8264 

5  24.4 

i 

206,208 

1.4260 

-103 

+234- 

88,  90 

1.2125 

28.8 

e 

» 

1.3955 

-lOI 

^ 

> 

1.1330 

36.3 

i 

90,  92 

0.6800 

-  49 

+  83 

206,208 

*8350 

42.8 

e 

» 

0.6400 

-  46 

» 

» 

*7505 

47-9 

» 

» 

0.6450 

-  47 

» 

9 

*7750 

Sehr  gut;  viel  besser  getrennt  als  letztes  Mal. 

Oc.  7.58 


ganze  Ampi.  35' 
pi  (eins.)  i87°42.'5 
Oc.  ctr.  7.59 


37 

207.4391 

89.2013 

118.2378 

> 

4089 

1223 

2866 

22 

90.6834 

205.8340 

115.1506 

» 

6437 ,    7501 

1064 

» 

6486 

7744 

1258 

ganze  Ampi.  45' 
pi(eins.)20i°37.'5." 


-Oc  ctr.  7.60] 

I 


/ 


Beobachter:  Kobold. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  269°  0'  Non.  I. 


December  4. 


I5"42.9 
46.0 
49.1 
51.7 


94»  96 
202,204 


200,202 


15  54.3  '  i 

202,204 

57-3  1  e 

» 

16  0.0  i 

94»  96 

5.8  e 

» 

16  13.1 1  i 

94»  96 

'5-2  |e 

> 

17-5  1  * 

» 

22.0  ^  i 

202,204 

25.0  ,  e 

9 

1.2590  -lOI 
1.2430   -100 

0.6380  -  51 

0.6605'-  53 

Pos.Kr.  224°  0'  Non.  I 


-140. 
-316 


92,  94 


•0415  -  83! +45- 
1-0570  I-  85 1 


I. 

I. 

1.7360  '-122'  -60. 

1.7560 1-123]     » 


0.6630,-  53 
1.2660  — lOI 
1.2675  |-ioi 

1.2605  ,-100 
1.2770  -102 
1.2775  -102 
0.6500  -  52 
0.6640  -  53 


+316 

+  140- 

» 

+  140 
+316 


92,  94 

200,202 

» 

200,202 
92,  94 


7430 

7595 
9865 
0130 

9965 
0480 
0410 
7230 
,7285 


-I22|  -60. 
-1231   > 


-  79 

-  81 

-  80 

-  84 

-  83 
-121 
-121 


'-45- 


H45- 


-60. 


95.2629 

2471 

202.6645 

6869 

202.6650 

6894 

95.2699 

2715 


201.0377 

0531 

93.7178 

7376 


I  105.7748 

I    8060 

108.9467 

9493 


93.7248  I  108.9402 

7411  !  9483 
200.9831  105.7132 
201.0095  I    7380 


Oc.  7.70.  —  Blgl.  I. 


Oc.  ctr.  7.70 


Oc.  ctr.  7.70 


Oc.  ctr.  7.70 


übergreifend 


Schärfe  3,  Ruhe  2,  Bläue  2.     Zeitweise  war  die  Sonne  durch  einen  Wolkenschleier   verdeckt.  —  Zuletzt  (von  i6*'35"  ab) 
angeschrieben  von  Marcuse. 


95.2645    200.9930 

2809  j  201.0442 

2814 1    0373 

202.6764  I  93.7049 

6904 1    7103 


105.7285 
7633 
7559 

108.9715 
9801 


Pos.Kr. 

269°  0'  Non.  I 

6  28.5  ,  i 

202,204 

0.6385 

-  51 

+316. 

92,  94 

1.7025 

-119 

-60. 

202.6650 

93.6846 

108.9804 

31.3  e 

> 

0.6645 

-  53 

» 

> 

1.7215 

-121 

> 

6909 

7033 

9876 

35.5  1  i 

94»  96 

1.2170 

-  97 

+  140. 

200,202 

0.9880 

-  80 

+45- 

95.2213 

200.9845 

105.(7632) 

37.5  '  » 

» 

1.1805 

-  95 

> 

» 

1.0290 

-  83 

» 

1850 

201.0252     8402 1 

39.3  e 

» 

1.2315 

-  99 

» 

» 

1.0415 

-  84 

» 

2357 

0377 

8020 1 

/ 


Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von  Carl. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  239^10'  Non.  I. 

94,  961   *6725 

*7450 

200,202!  1.0350 

>      {  1.0180 

Sonnenbilder  ungleich  hell  trotz  klarem  Himmel. 
Pos.Kr.  29°  10'  Non.  H. 


17  43.0 

h 

202,204 

0.6320 

-  46 

+316. 

45-0 

ea 

•» 

0.6565 

-  48 

» 

49.0 

1 

94»  96 

1.2150  -  88 

+  140- 

50.7 

e 

> 

1.2490 

-  90 

» 

-H  21 

-25 

202.6590 

93.6721 

108.9869 

+  16 

» 

6834 

7441 

9393 

-  75 

+45- 

95.2202 

201.0320 

105.81 18 

-  74 

» 

2541 

0152 

761 1 

Oc.  7.48.  —  Blgl.  I. 


Oc.ctr.748.--Sch.3,R.2,B1.2. 


17 

18 

18 


54-1 

i 

94.  96 

1.2510 

-  91 

+  140. 

55.6 

e 

> 

1.2495 

-  91 

» 

58.3 

i 

202,204 

0.6290 

-  46 

+316. 

0.4 

e 

» 

0.6725 

-  49 

> 

18.9  ,  i 

202,204 

0.6645 

-  48 

+316. 

20.9  ,  e 

> 

0.6305 

-  46 

> 

253  1  i 

94,  96  1.2425 

-  90 

+  140- 

27.1 

e 

» 

1.3040 

-  95 

» 

200,202 


94»  96 


94»  96I 


200,202. 


1.0080 
I.Ol  40 
♦6970 
*7230 

*7350 

*77i5 
1.0525 

1.0455 


-  74' 

-  741 
+  19 
+  17 

+  17 
+  14 

-  77 

-  76 


+45- 

» 

-25 

» 

-25 

» 
+45. 


95.2559 

2545 

202.6560 

6993 

202.6913 

6576 

95-2475 

3086 


201.0051 

0112 

93.6964 

7222 

93.7342 

7704 

201.0493 

0425 


105.7492 

7567 
108.9596 

9771 
108.9571 

8872 
105.8018 

7339 


Oc.  ctr.  7.48 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


135 


%tit. 


I   Mittel  I  ^'''' 


Nebenbeobachionge  n 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


/m?9ii26*2673,  0.0381 


I 


\  ^7.9  130.5826  0x^966 

1  ' 

5  ii.9'i33,78S4'0*o8»2| 

;  2&.1  'tiS.2623  0.0S21 

1 

1 
5  42^3 /iS«iJ34:  0-0753 


Meteorologische  Daten 
"  Uht^trrBar.o°  "LÜft  ~  -J  log  e~ 

1  45    I  -17  I  +0.0192 

3  ^7    1  755-1  I  -1.1  i  +0.0183 


Tempetatur  des  Instruments 


5-9 


Jlelall-Tbermo  mele  r 
5, 6irnd.     Jf   '    im 

48(5142515-333,  0^5 

4690!  I 


Q-Th, 
St»t. 


J 
0.7     +I.ä 


■I 


460s   (390,5,305)    2 

44^5'         I  ! 

EinsieHung  auf  den  Collimatar 
CÖlUräätor   THäLfteTzr^j  „/, . 
Scale    Themi  J      I       EinstJ  ^"^ 

17.0  I    4?o    I  7  51  Ho   I  f^^ 


Sut,  =  mi  +  i"2S* 

GaDg  auf  2^:  Sei -0,0145:  Sc»II-0.ol2^   für  Ul.  Abi, 

—0,0147     »    gr.     * 
RLTh.:  Gang  auf  i' -0.0015,  Ebp.  5.338 

Foc.-EinsU;  angea,  H.  I. 


Uhrzt. 


4  34 


Meteorologische  Daten 
Bar.o"     Luft  ]    -J  log  ^ 


I 


Uhrzt, 


754-9  i   0^4 
754»8  I    0-t 


+0^0158 
+0*0162 


^5  Si-9 


astr.  December  3. 


Temperatur  des  Inslruments 


1 05.7904 1  0.0344 
toS>948ol  OJ0334 


^5  S7-i  'lO%mi2  0,0789 

I*   M  1057256  0,0759 

I 
|i6  16*1105,7440' 0.0713 


VhrzU 

16  II 
r6  so 


Metall-Thermoineter 
5,  6  i  Ind.     M  .    /«. 

3840 

3875 
3620 

360s 

3985; 

39aof 

1313  5^155 

1530  5-309 

1 
1945  5-205 

1 

9^4 
H-3 
14.& 

Q.Th 
SUt, 


J 

9Y2    +0~^3 

I 
[0.6  1+3,7 

H.;   +3,1 


Stzt.  =  m2+  i'*'33* 

Gang  auf  2":  Sc.  I  -O.OlüO:  Sc  O  -O.Ol  40  für  kl,  AbU 

—0.0161      -     gl\      V 
M-Th-:  Gang  auf  1^-0,0035*  Eisp.  5.343 


Einstellungen  auf  den  CfilHraator 

zähJ  d. 


'i6  läj)  J0S,9758  0,0680 
16  3M  103.98401  0,0300 
'*  39'9  105.821  r  0*0297; 

.      :      t 


Uhrit. 
16  45 


Collimator 
Scale    I  Therm, 

17,0^"     "7?5 
17.00    I     8.9 


Hälfte 
I 

"  7-70 
7.63 


Einst. 

"8~ 

8 


Meteorologische  Daten 

ÜhTKt*    Bano"^'  Luft  |    J  log  p 

~H^~3  S"*  755".3~  ~8^4^'  +0,0036 
16  II  754-8  9*9  +0.0010 
16  50      754^2  I  10,7      -0.0006 


Temperatur  des  Instruments 


"7  4i-6  108.9631  0.0343 
'7  51-»  ios»7865  0,0336 

»7  564  1ÖI-7530,  0,0650 
**   0-9  J08.9683' 0.0645 

i 
■*  21,5 108*9222  0^23 

»« ^7-«,  105,7678  0.0618  ;ni 

llö  >1 


Uhril. 

T7''29"' 

tS     3 

^8  43 

Meiall-Thennom  eter 
S^  Jud,^l^  W^ 

3955  1877  5,205  |14?3 
3900  I 

3280,156815,176   17*3 
33651         I 

3530|i772i5^'72  i7-7 
3455:         I 


Q*Th 
Stat, 


12^7 '  +  1^5 

I 
14.1  +3*2 

14*7  +3-0 


ftstr,  December  4- 
Si^t.  =  rn2  +  t"35* 
Gang  auf  i"":  Sc*  I  -0.0145^  Sc.  H  -0,0135  far  kl.  Abi, 

^0.0146     -    gr,     ^ 
M,Th*:  Gang  auf  t^ -0*00 15,  Eisp*  5,338 


Einstellungen  auf  den  Collimator 
^""Hälftd 


TJhrzt. 


CoUimator 
Scale  Thenn. 

"16.97 
16.96 


ii-^o 

12.3 


Hälfte!  Z.  d,  I  Hd. 
I     |Einst.JThSt 

"^:    10   12^7 

7,50  I  10  I  14.3 


Th.  am  Hel,-Stativ  17^25'^  zu  CoU.Einst.  17?;  abgelesen,  -5"*  cor- 
rigirt. 


I3Ö 


EXPEDITION  IL    STATION  AIKEN. 


< 


Uhrzt. 
m2 


iW 


Scale  I 


Striche    Mikr.   GanglTheil. 


Scale   II 


Striche  j  Mikr.   Gaog  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 
I         t        II        I  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


V 

i8»'32?8 

i 

33.3 

e 

36.9 

1 

39.0 

e 

Pos.Kr.  239°  10'  Non.  I. 


94,  96I  i.238o|-  90I  +  140 
»    1.2620;--  91    » 
202,204' 0.6610'-  48+316 
»   ,0.7075!-  51!  » 


200,202!  1.0440'—  76,  +45- 

»  I  1.0920'-  80   » 

94,  961  *68io  +  201  -25 

»    *686o!+  201  3 


95.2430  201.0409  1C5.7979 

2670    0886;    8216 

202.6878  '■    93.6805  '  109.0073 

7341  ■    6855    0486 


Oc.  ctr.  7.48 


Oc.  ctr.  7.48 


(December  4) 


Das  Sonnenbild  war  sehr  schlecht,  da  das  Sonnepglas  I  starke  str)rende  Reflexe  und  ungleich  helle  Bilder  gab. 

Nachm.  Uebung  beider  Beobachter  am  Durchgangsmodell. 
10  35         Früh  am  folgenden  Morgen  versuchte  Kobold  den  grossen  Cometen   zu  beobachten,   es  bewölkte  sich  aber  nach  einer 
Einstellung. 


December  5. 


Das  Heliometer  wurde  Vormittags  gereinigt.  Dabei  hat  eine  unbeabsichtigte  Drehung  des  Mikroskops  stattgefunden.  Die 
Fäden  wurden  den  Strichen  dann  wieder  parallel  gestellt,  und  Nachmittags  der  Gang  durch  folgende  Intervall-Messungen  bestimmt 
(angeschrieben  von  Marcuse): 

-  •—       ^     -      -      -       -  Kobold  (4'45"-5'5'") 

"     2ro3i5  4  Einst.  {Rückwärtsmessung  musste   abge- 
^     2.0360  4     »       brochen  werden,  weil  das  Tageslicht 


Franz,  4"  7' 
II  90 
92 

94 

96 

98 

100 


-4"  40' 

2^0172 
2.0223 
2.0277 
2.01 15 
2.0270 


'  m.  Zt.,  je  4  Einst. 

^   ^^   250232 

^^   --50 

208  ^-^"^ 
210  ^-^340 


94 


96 


2.0230  4     »       nicht  mehr  ausreichte.) 

,9^  2.0226  8 
100 


Abends  versuchte  Franz  die  Aufstellung  zu  bestimmen,   nach  der  folgenden  Beobachtung  des  Polarsterns   bewölkte  es  sich 


aber,  so  dass  kein  Südstem  beobachtet  werden  konnte. 


T.345   1*»  5"27!5      Axe  O. 
12  17  »    W. 

29  20  »    W. 

37  26  »    o. 

(Angeschrieben  von  Carl.) 


St.Kr.  11' 


9°  17' 
12     8.5 
14  10 

2  33 


D.Kr.     i°i2.'2 

358  37-5 

358  39-0 

1   19.0 


Oc.  und  Obj.  180°  gedreht 


E.229 


December  6. 


Intervallmessungen  (je  4  Einst.). 
Franz 

(i9'7) 


140 
142 
144 
146 
148 
150 


2:0332 
2.0195 
2.0435 
2.0275 
2.0258 


Kobold  II  140    .^ 
(19^9)  142  l'llil 


42 
144 
146 
148 
150 


2.0268 
2.0215 
2.0343 
2.0345 


Messungen  der  Entfernung  zwischen  Venusrand  und  Sonnenrand. 
Halbsfitze  I*  und  I**.  —  Beobachter:  Kobold;  Ablesungen  von  Franz.  —  Oc.  eingest.  7.75. 


/ 


)^6-i5?5 

17  31 

18  49 

20  4.5 

21  31.5 
24  35 
26    3.5 

35    2    I 

37  32    I 

38  45 

40  34 

41  46 

47  44-5 
49     1.5 

58  34.5 

59  50 


i 

140 

0.019 

-     2 

-  461 

e 

» 

0.040 

-     4      » 

1 

142 

*942 

+     7+49 

e 

> 

*900 

+  11 

» 

i 

156 

0.464 

-  52 

+171 

e 

» 

0.295 

-  53 

» 

158 

0.120 

-  H 

+  32 

» 

*750 

+  28 

» 

196 

0.280 

-  32 

+266 

» 

0.320 

-  36 

» 

194 

0.645 

-  73 

+236 

» 

0.641 

-  72 

» 

102 

1.642 

-185 

+  88 

» 

1.488 

-167 

9 

100 

1.345 

-J51 

+  3« 

e 

» 

1.281 

-144 

» 

Durch  ^ 

Volken. 

Schi 

irfe  2-3 

>S6 

154 
140 

«38 

100 

102 

192 

> 
194 
196 

Ruhe 


0.742 

0.783 

I  0.895 

I  0.91 1 

0.374 
I  0.540 


-  811  +  30 
-108!  -  38 

-HO 


-  40 
1-  58 


0.701 

I.IOO 

-  75 
-118 

0.674 
0.635 
0.338 
0.314 

-  69 

-  65 

-  35 

-  32 

I.3I0 
1466 

1.589 

♦670 

-147 
-165 
-179 

+  37 

-  13 


-  87 

-  27 

-  91 


2.  Bläue 


-  II 
+  29 


140.0142 
0350 

141.9476 
9060  j 

156.4759  I 
30881 
-  5o|  158.1218 
157.7560 

196.3034 

3430 
194.6613 

6574 
103.6323 

4801 
101.3337 

2704 


Halbsätze  II*  und  11**.  —  Beobachter:  Franz;  Ablesungen  von  Kobold. 


/ 


I     5  34.5 

i 

6  45 

e 

8  53 

1 

10     1 

e 

102 


0.970 

-116 

+  38 

194 

0.851 

-102 

» 

196 

0.488 

-  59 

+  88 

194 

0.454 

-  54 

» 

» 

1.960 

-235 

— 

u 

0.068 

-     8 

+ 

29 

0.384 

-  46 

- 

II 

0.464 

-  56 

» 

100.9622  I 

8446  I 

102.4909 ; 

4574  1 


156.7369 

7775 

154.8804 

8962 

140.3687 

5329 
138.6885 
139.0832 

100.6584 
6198 

102.3318 
3081 

193.2862 

4404 

195.5700 

6766 


195.9354 
196.0701 

194.3783 
4573 


16.7227 
16.7425 
12.9328 
12.9902 

16.1072 
15-7759 
19.4333 
18.6728 

95.6450 
95.7232 
92.3295 
92.3493 

89.6539 
89.9603 

94.2363 
94.4062 

0^5" 


94.9732 
95.2255 
91.8874 
91.9999 


ohne  Blgl. 


Oc.  ctr.  7.75 


ohne  Blgl. 

»  ,   sehr  grell 

schwächstes  Blgl. 
ohne  Blgl.,  durch  Wolken 

ohne  Blgl.  —   Oc.  ctr.  7.7c        I 
Blgl.  I 


mit  BlgU  schwer  sichtbar 
ohne  Blgl. 


I  100-  102  =  2T0338  (4  Einst.) 

ohne  Blgl.  —  Oc.  ctr.  7.74 
Blgl.  I 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELlOMErER. 


•37 


Stet    1  "°*^'- 
^'''-    ,  Mittel 

1 

j  Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 

Meteorologische  Daten 

i8''34?6!  105.809« 

\  0.0298 

"UhrztV 
17^25" 

Bar.o°|  Luft  '    zJ  log  9 
'754.1    ~il?4'   -0.0017 

1839.5  109.0279 

1 
1 

»  0.0296 

18     3 
18  43 

12.4  1   -0.0035 
753.2.  ,   12.6  '   -0.0040 

Einst,  des  schwächsten  Oc.  auf  Coli. 

1 

10^3  I17.00  2?7    8.66;    8     1  Luft  -l?2 

I 

Metall-Thermometer    Q.Th.     J 

Gang  auf  i" -0.0035,  Eisp.  5.343 

1 

' 

10.4  14915  1228  5.369 -2?8|-i?o:-i?8 
I4910;          1                    1 

1 

' 

i 

1 

i 

1 

1 
1 

Temperatur  des  Instruments 

Metall-Thermometer 

Q.Th.       . 

1 

m.Zt. 

5,6   Ind.;    M      tm 

Stat.      ^ 

Fr.  Gang  auf  i' -0.0027,  Eisp.  5.358 

t 

l-  7-"" 

26600995  5.173' I9°8~ 

i7?9'  +  i?9 

K.            »             -0.0045,       »     5-363 

1 

Fr. 

2765'       '        ! 

1 

Stzt.  =  T.345  -  o"i9!76.  —  Die  dritte  Zeit  muss  10"  verkleinert 

\ 

4  39 
Fr. 

2595  0687.5.187'  18.3 

16.6  +1.7 

werden ;  ausserdem  ist  wenig  zweifelhaft,  dass  die  erste  D.Kr.- 

2505'       ' 

Abl.  i°22.'2   sein   muss.      Damit   kommt   <:' = -i-o.'57 ;   Dec.  6 

1 

4  46 
K. 

2465  0638  5.180   19.6 

15.4  -1-4.2 

— o.'62  und  Dec.  18  — 0/69,  wonach  für  December  der  Mittel- 

i 

2395'                     1 

werth  —0/4   anzunehmen   ist.    —    Beob.  gibt   dann    mit   dem 

; 

Mittelwerth  von  c  reducirt: 

' 

' 

Stzt.                 T                D            i-T       Ö-D 

' 

Lage  I        I**  8"^33'o    23'»52'^5i-    88°39.'8     +9"  5-5     +0/2 

' 

II        I  28     3.2      0    3   26            37.8     +7  41.3     +2.2 

;r=-ir22    ^=+3;i5 

1             ' 
l 

astr.  December  5. 

Temperatur  des  Instruments 

M.Th.:  Gang  auf  i' Fr.  -0.0027,  Eisp.  Fr.  5.358 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,6_^nd^    J/ j^_/^ 

Q.Th.       ■ 

Stat.,    ^ 

K.  -0.0045          k:-  5.363 

I9'35"^ 

2960,062015.236  I3?i 

ii?8  |-HI?3 

!                   ' 

Fr. 

2990I         1           1 

1 

l 

19  49 

30200605  5.240  12.6 

11.8  I-H0.8 

Fr. 

2980I        ! 

1 

Ränder   P^^-Kr. 

19  51 

3030061715.242  13.0 

12.0    -HI.O 

astr.  December  6. 

N.  n 

K. 

3020' 

;?n.Go.  1510  2' 

19  59 

3030,o635;5.239'i3.3 

12.0    +1.3 

0.0149 

K. 

3005         1          1 
3675  "53  5-250 'i  1.6 

1 

m.Zt.  =  E.229  -  o~28?2 

150    3 

0.0148 

20  45 

12.3  ,-0.7 

Gang  auf  2'  Sc.  I  —0.0225;  Sc.  II  für  die  vier  Viertel  dieser  Reihe 

0.     0.  150    3 

0.0118 

Fr. 

3610I                   1 

1         ^ 

-0.0217,  -0.0214,  -0.0206,  -0.0225. 

»         150    3 

0.0119 

20   51 

358511350,5.224.  14.8 

12.4    -f-2.4 

0.     0.  149  •  0 

149    0 

n.     0.  147   55 

»         146     2 

0.01 17 

O.Ol  16 

0.0145 
0.0142 

K. 

3580,        1          1 
28400595,5.225  T4.2 

4|         4 

Die  während  des  Durchgangs  immer  nur  auf  einen  Strich  gemachten 

21  53 

13. 1    +I.I 

Mikroskop-Einstellungen  sind,  wie  abgelesen,  mit  3  Decimalen 

Fr. 

2840         1          1 
3615  1260I5.233  13.4 

1 

eingetragen.     Die  Correctionen   für  Gang  und   Theilungsfehler 

22  36 

13.4  i    0.0 

sind  aber  wie  sonst  in  Einheiten  der  4.  Decimale  zu  verstehen. 

1 

Fr. 

3560I                   i 

,    0.     u,  144     0 

0.0767 

22  40 

346511085  5.244  ,12.7 

13.4 

-0.7 

Die  hier  angegebenen  Correctionen  von  E.229  gelten  för  das  Mittel 

»         143     0 

0.0763 

K. 

der  Zeitscalen  von  Franz  und  Kobold  und  unterscheiden  sich 

.    ^     ^,143     4 

0.0743 

von  den  nach  S.  87  zu  interpolirenden  Werthen  um  +o!22. 

*         141   56 

a.     n.  141     3 
140     4 

0.     u.  138     0 
137     5 

0.0739 

Einstellungen  auf  den  Collimator 

0.0759 

0.0759 

0.0819 
0.0818 

Uhrzt. 

Collimator 
Sc.  1  Th. 

H.I 

Z.d. 
Einst. 

Hei. 
Th.St. 

Beob. 

2Ö»»~7" 

17.0    ii?6 

7.68^ 

8 

I2?0 

~k." 

20  10 

»      11.9 

7.63 

10 

12.0 

Fr. 

20  43 

»      12.7 

7.64. 

8 

12.3 

» 

20  48 

»      12.8 

7.66 

8 

12.4 

K. 

Jo-Oo.    135       2 

0.0835 

22  32 

17.00  12.5 

7.74 

10 

13.4 

Fr. 

Gang  auf  2"^:  Sc.  I  -0.0240 ;  Sc.  II  für  die  vier  Viertel  dieser  Reihe 

135       2 

ox>844 

22   40 

»    112.8 

7.76 

8 

13.4 

K. 

-0.0240,  -0.0221,  -0.0229,  -0.0231. 

0.     u,  134     0 

0.0815 

1 

133       0 

0.0823 

1 

138 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt.      1^* 


E.229 


Scale  I 


Strich  I  Mikr. 'Gang  Theil. 


Scale  II 


Strich     Mikr.  ,GanglTheil. 


verbesserte  Ablesungen 

I 


II 


Diflferenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


/ 


/ 


"ii"37.5!i 

13  32.5'  e 

14  23.5;  i 

15  32.5je 

17  23.5!  i 

18  30.5  e 

19  38      i 

20  38     e 

21  53    i  i 

22  48    I  e 

24  17      i 

25  26    I  e 


196 

» 
198 

» 

152 

» 

154 

» 

142 

» 
144 

» 

Schärfe 


144 
227 
.105 
134 

.947 
,848 
522 
.468 

.027  I 
108  I 
955  ; 
.013  I 
Ruhe 


-  i7!-f-266 

-  271     » 

-  131+318 

-  16      » 

I-234I+121 

!-222l       > 
I-183  +216 
I-I76!      » 


-123+   49 

-133        » 
-115  -    27 
-122,       » 

2,  Bläue  4. 


100 

98 

» 

142 

» 
140 


iO. 
10. 

,  o. 
o. 

io, 

'  0, 

ll. 

I  !■ 


152         1 

»         1  I' 


150      1 
» 

—    1*^29' 


792  - 
693  - 

882  - 
812  - 

.897  '- 
.988  I- 

.282  l- 
■357  ;- 

771  r 
.728  j- 
,884    - 

805  ;- 
1 146 


-  88 

-  87 

■  77 

» 

-  97 

-130 

-  90 

> 

-103 

-  20 

•113 

> 

■147 

-  13 

■155 

» 

205 

-  13 

200 

» 

218 

+  118 

208 

» 

196.1689 

2509 
198.1355 

1642 

153.9357 
8379 

155.5253 
4720 


100. 

98. 

142 
141. 


■7745 
6766 

■8593 
7900 

8847 
9747 
.2660 
3402 


143.0196  153.7492 
0996    7067 
144.9408  151.8740 
9981  I    7960 
•148  =  250252  (4  Einst.);  II  152 


95.3944 
95.5743 
99.2762 

99.3742 

11.05 10 
10.8632 

14.2593 
14.1318 

10.7296 

10.6071 

6.9332 

6.7979 

•154  = 


(December  6) 
Blgl.  I.  —  Oc.  ctr.  7.75 


Blgl.  I 


Halbsfitze  III«  und  Ulb.  —  Beobachter: 


1 31  13.5 

1 

142 

33  56.5|e 

144 

35  1.5 

1 

•» 

36  15.5 

e 

146 

37  37 

i 

152 

38  33   e 

» 

41  2   i 

154 

43  H   e 

152 

47  ".5 

i 

200 

48  17 

e 

» 

49  5.5 

i 

198 

50  2 

e 

» 

51  41 

i 

100 

53  4 

e 

» 

54  ii.5|  1 

98 

55  16 

e 

» 

'  1.656 

I  *790 
I  1.635 
I   *69i 

I  0.613 

10.518 

I  0.160 

1.910 

I  0.340 

I  0.330 

0.680 

'  0.680 

*694 
*623 

*795 


-i86|-f-  49 
+  24|-  27 
-184      » 
-f-  35I  +  106 

—  69+121 

-  58      » 
j-  i8|+2i6 

-215  +121 

I 

38+269 

37      » 
76'+3i8 

n 

+  38 


*7H  i+ 


-116 


152 

» 
150 

» 

144 

» 

142 

96 

» 

98 

» 

196 

» 
198 


Kobold; 
'  1.164 

j  1.047 

1.180 

'  1.109 

0.189 

0.310 

I  0.688 

1  0.926 

0.642 

0.629 

I  0.320 

0.290 

I  1.187 

1.398 

I  1.079 

I  1.248 


Ablesungen 

I-126;-  13 

-113      > 
!-i27i  +118 

j-I20j       > 

-  20    -    35 

-  33      » 

-  74!- 
-100      » 

-  66  -     8 

-  65      . 

-  331-130 

-  30      » 


I-134 
1-158 
I  — 122 
J-141I 


+  29 


von  Franz. 

143.6423  I 

7897' 
145.6139 

7051  I 

152.6182  . 

5243  I 

154.1798 ! 
153.9006 

200.3631 1 
3532' 

198.7042 
7041 1 

99.7012 1 

6311 1 
97.8089 ' 

7288  i 
56"  1 140 


153.1501 

0344 

151.1791 

1088 

144.1835 

3032 
142.6786 

9140 

96.6346 
6217 

98.3037 
2740 

197.1765'  97.4753 

3851 1     7540 

199.0668 1 101.2579 

2339  ,     505t 
.142  =  2:0255;  II 


'   9.5078 
,    9.2447 

!  5.5652 
5.4037 

I  8.4347 

•  8.2211 

11.5012 

,  10.9866 

103.7285 

I   7315 

100.4005 

4301 


Venus-Durchmesser.  —  Beobachter:  Franz.     Ablesungen  von  Kobold. 


Pos.p:r.  255°  Non.  I. 

2'»  4^1  ix 

146 

!  1.476  -177I+106 

148 

1.356 

-156I+  59 

147.4689  149.3463' 

1.8774 

5.2  ex 

y> 

1 1.455  -175I  * 

:> 

1.333 

-153   » 

4481     3236 

8755 

6.3  |i 

150 

j  0.956  -1151+151 

144 

1.845 

-212  -  35 

150.9596  145.8203 

5.1393 

7.2  'e 

» 

1 0.954  -114I  » 

» 

1.816 

-209   » 

9577 1    7916 

166 1 

Pos.Kr.  345°  Non.  I. 

2  8.3   i 

150 

0.987  '-118+151 

144 

1.886 

-2i7|  -  35 

150.9903  145.8608 

5.1295 

8.9  'e 

» 

0.924  j-iiii  » 

» 

1.878 

— 2l6|   » 

9280     8529 

0751 

9.6   i 

146 

'  1.494  -179+106 

148 

1.367 

-1571+  59 

147.4867  149.3572 

1.8705 

10.2  1  e 

» 

(  1.485  -178   » 

> 

1.326 

-1521  » 

4778     3167 

8389 

Blgl.  I 

»         Oc.  ctr.  7.74 
2:0140  (4  Einst.) 


ohne  Blgl.  —  Oc.  ctr.  7.75 

mit  Blgl.,  unruhig 
ohne   » 

ohne  Blgl. 


Blgl.  I.  —  Oc.  ctr.  7.75 
Blgl.  I,  bis  zu  Ende. 

Oc.  ctr.  7.75 

Schärfe  2-3,  Ruhe  3,  Bläue  3. 
1 56 . .  1 58  =  2:0265  (je  4  Einst.)   I 


Oc.  7.75.    Stärkstes  Blgl.  [des 
Schiebers] 


/ 


/ 


53.6 
56.4 


10.3 
12.2 


3     9.2  ,ix 

11.4  e^ 

14.0  I  i 

15.1  le 

3  21.7  '  i 

24.2  'e 
26.2  I  i 
27.9  !e 


94» 


Sonne.  —  Pos.Kr.  134°©'  Non.  n.  —  Schwächstes  Blendglas  des  Schiebers. 

Beobachter:  Kobold,  Ablesungen  von  Franz.  —  Oc.  7.64 

96]  i.6605|- 186'+ 140.1  200,2021  1.22751-1391  +45- 1   95.6559  |  201.2181  ]  105.5622 

I  1.72151-194I     ♦     I       »       11.32951-1501     ♦     I        7162;         3I9M        6029 

Hier  fiel  eine  Schraube  vom  Schlüssel  zu  Sc.  n  ab.    Da  sie  nicht  zu  finden  war,  wurde 

der  Schlüssel  beim  Durchschrauben  gehalten ;  bei  den  Einstellungen  blieb  er  fest. 

202,204!  0.8320'-  94!+3i6|    94,  96!  0.08451-     9| -25  I  202.8542  I    94.0811,108.7731 

»       10.87751-991     »     I       »       I0.1390I-  15!     »     I         8993!         1350 1         7643 


Beobachter  Franz,  Ablesungen  von  Kobold, 


202,204'  0.8440,-101+316 
»       j  0.8240,-  99 
94,  961  1.7010] -204'  +  i40- 
*       j  i.7495;-2ioj     » 

94,  96'  1.6900-203+140 

»       I  1.7420—2091     » 

202,20410.70601-  85+316 

»       |0.7775|-  931     » 


94,  96  0.1050-  ii|  -25 
0.1740'-  191     » 


200,202.  i.i57o'-i39'  +45. 
»       !  1.27201  —  153!     » 

200,202'  1.1190  -135  +45- 


i.i95o[-i44 


94,  96  0.2025  -  22|  -25 
»        0.2540  -  28t     » 


202.8656 

8457 

95.6946 

7426 

95.6837 

7352 

202.7291 

7999 


94.1014 

108.7642 

1696 

6761 

201.1476 

105.4530 

2613 

5187 

201.1100 

105.4263 

1852 

4500 

94.1978 

108.5313 

2487 

5512 

Oc.  ctr.  7.64 


Schärfe  3,  Ruhe  3. 


[etwas  eng 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


139 


Binder 


I  Pos.Kr. 
N.II 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


I 


iJiuOu.'  132^58' j  0.0823 

;           >  I    132  58      ,    0.0835 

0.  u.'  132  58  (  0.0871 

»  j  132  58  ,  0.0881 

0.  o.  132  o  1 0.0085 

>  j  132  o  I  0.0084 

n.  o.j  131  o  I  O.Ol  15 

»  I  131  I   '0.0115 

TL  O.    131  O    I  O.OII5 

1      »  !  131  I   1 0.0114 

0.  0.1  129  58  i  0.0080 


Temjjeratur  des  Instruraen 


ts 


Uhrzt. 

Fr. 

I  27 
K. 

I  57 
Fr. 


Metall-Thermometer 
5^|Ind.|    M  I    tm 

2985 

2925 

2785 

28 10, 

277o'o855"5.i9o' 

2720;      ,       i 


0860  5.210' 
0910:5.190 


Stat. 
15^6. 

16.4 

16.8  1 


I  ^ 


ra.  Zt. --_  E.229  -ö^zSU 


129  58  ,  0.0079 


?a.Oo.  128  o  0.0108 

'   »  '  128  o  .  0.0107 

I  0.  o.,  128  o  1 0.0072 

,   »  I  127  o  1 0.0070 

,  0.  o.  127  o  1 0.0069 

>  127  o  ,  0.0067 

I  II.  0.  126  o  I  O.OIOI 

1   »  126  o  1 0.0098 

!  0.  u.'  125  o  0.1069 

j   •  I  125  o  10.1080 

n.  u.'  125  o  ;  0.1053 

'   »  I  124  o  '  0.1074 

i     IL  XL    124  O  10.1058 

'      >  j  124  o  ,  0.1085 

:     0.  U.    124  O  '  O.II36 

'     »  1  123  o  i  0.1136 


I 


m.ZL 


'  einseit. 


Mittel   ! 

I 

2S^|       1.8764, 
2     6.3    I       5.I527I 


O.Ol  13 


2     8.1 


5.1023; 


2    94  ,      1.8547 


'  0.0049 


■'  I  1 

3    5.8;,o8.7687^°:30^7 

I 

'3    9.«  -8.7.0.  -33^ 
314.1  '105.4859  °Jg| 

3"-s'.os^38.;°:tl68 
3  =6.6  :.08.54U  °:^560 


Gang  auf  2':  Sc.  I  —0.0225 ;  Sc.  II  für  die  vier  Viertel  dieser  Reihe: 
-0.0216,  -0.0215,  -0.0206,  -0.0226. 


'*43"i4'';  Or.  Ind.  152.1,  Abi.  152  910,  d.  i.,  da  die  Trommel- 
ablesungen 0T2  hinter  den  Indexablesimgen  zurückblieben, 
15 1.9 10.  Die  Indexablesung  ist  zu  corrigiren  154.1,  aber 
zweifelhaft,  ob  auch  der  eingestellte  Strich  falsch  bezeichnet 
und  1 54  zu  lesen  ist,  und  deshalb  in  nebenstehender  Reduction 
die  Lesart  152  +1.9 10  nicht  weiter  geändert.  Die  Lesart 
154  —0.090  würden  die  „Differenz"  0P0225  grosser  geben. 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Gang  auf  2^   Sc.  I  -0.0240    Sc.  II  -0.0230 


2  36 

Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


Fr. 

2  37 
K. 

3  16 
K. 

3  40 
Fr. 

3  54 
K. 

4  2 
Fr. 

4  25 
K. 


Metall-Thermometer 
5, 6|Ind.|    M  ;   fm 


1795  5-i6i'2i?i 


3370 

3420 

3395 

3345 

2340 

2255    I    I 

230509305-132  24.2 

1125  5.143',  23.6 


1725  5.166  21. 1 

i  i 

0795  5-152  22.6 


2170 
2560 
2520 

2705 
2605 

2545 
25151 


11505.151I  22.2 
0935i5-i6i'  21.6 


Q.Th.; 
Stat. 


i8?i 
18.I 
18.9 
19.2 
19.4 
19.2 
19.0 


+3.0 
+3.0 
+3.7 
+5.0 
+4.2 
+3-0 

-H2.6 


Gang  auf  2': 

fiir  Ables.  von  Franz  für  Ables.  von  Kobold 

Sc.  I  -0.0225  Sc.  II  -0.0205  kl.  Sc.  I  -0.0240  Sc.  II  -0.0220  kl. 

-0.0226  gr.  -0.0241  gr. 

Die  Zeiten  für  die  3.  und  4.  Einstellung  sind  offenbar  entweder 
-f-S"  oder  10"  falsch.  Da  das  Suchen  nach  der  kleinen  Schraube 
einen  langem  Verzug  nach  dem  Durchschrauben  bewirkt  haben 
wird,  ist  die  Correctur  —5"  wahrscheinlicher  und  für  die  Be- 
rechnung der  Refraction  angenommen. 

3\l2)'?2  Abl.n  (94)650  (96)728;  dafür  angen.  96  628. 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 


3^ 
3  59 


Collimator 
_Sc^  j  Th^ 
I6.95ji8?9 
1 6.97 1 19.0 


H.I 

7.68 


Z.d. 
Einst. 
8  ' 
10 


Hei. 
Th.St, 

i9°4 
19.2 


Beob. 

"Kr 

Fr. 


18^ 


l 


140 


EXPEDITION  n.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt.   I-S 
E.229  ig 


Scale    I 


Striche  i  Mikr.  |Gang  Theil. 


Scale    II 


Striche  !  Mikr.    GanglTheil, 


verbesserte  Ablesungen 
I        I       II        'Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Beobachter  Kobold.  Ablesungen  von  Franz. 


"30?o  l  i  202,204' 0.6865  -  77|+3i6-  94,  96 

32.2  je  »         0.7240  -  8ij     »  » 

35.8     i  96,  98    *7550  +  271+153.  200,202 

37.8  ;e  »I  *828o,'+  19I     »  » 

Intervallmessungen  (je  4  Einst.) : 

Franz    II 


0.1985  I-  20|  -25 
0.2335  |-  24      * 
1.0510I-119I  +45- 
1.0865 1-123J     » 


202.7104 

7476 

95.7730 

8453 


94.1940  I  108.5164 

2286 1         5190 

201.0436  I  105.2706 

0788 1         2335 


(December  6) 


140 
142 
144 
146 
148 
150 


2r0290 

2.0252 
2.0290 

2.0245 

2.0263  ^ 


Kobold 

(4^3) 


Bestimmung  der  Differenz  der  Nonien  am  Positionskreise. 


140 
142 
144 
146 
148 
150 
Beobachter  Kobold, 


2^0385 
2.01 10 
2.0405 

2.0313 
2.0317 


270° 

280 

290 

300 

310 


II  90° 12' 
100  10 
HO  II 
120  12 
130  15 


320° 
330 
340 
350 
o 


II 


140^13' 
150  16 
160  14 
170  14 
180  12 


I 


10° 

20 

30 

40 

50 


n 


190' 
200 
210 
220  II 
230  13 


12' 
10 
13 


60° 
70 
80 
90 


n  240^12' 
250  II 
260  10 
270  9 


Bis  hierher  heute  beständig  von  Marcuse  angeschrieben,  mit  Ausnahme  einiger  von  Carl  notirten  CoUimatoreinstellungen. 


Bestimmung  der  Aufstellung.  —  Beobachter  Kobold. 

T.82  i**io"28''      «Urs.  min.   Axe  W.     St.Kr.  23'*44" 

D.Kr.358°40' 

Pi    0 

Oc.Kr.  265 

16     5      •                                                  23  56 

38 

180 

8s 

21  25                               »    0.                 23  52 

I   21 

180 

8S 

26  48                                                          02 

23 

0 

265 

38  17.6     oPiscium      Axe  O.                   0    0 

81  27 

0 

265 

42  22.8                                                       0    4 

26 

180 

85 

48     6.3                             »    W.                  0  10 

278  34 

180 

85 

52  16.5                                                         0  14 

36 

0 

26s 

December  7. 

Beobachter:  Kobold. 

^2               Sonne.  —  Pos.Kr.  359^0'  Non.  I. 

Oc.  7.10 

/   I5'*55"3ii2     94»  96  1.7 165  1-206 +140-  200,202  1.1930  I-144  +45.      95-7099  '  201.183 1  1 

105.4732 

lohne  Blgl. 

59461        »         1.6155I-194      »            »         1.2780  |-I54i     » 

6102  !        2672 I 

657c 

1  Blgl.  I. 

Völlig  trübe. 

^ 

December  8. 

/ 


Beobachter:  Kobold. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  329^*0'  Non.  IL 
16**  4^2  I  ix 
8.0  Cj 
1 1 .4  » 
15-5  ii 
19.4 .  e 
22.0  ;  » 
24.6  ,  i 


94, 96]  1.5255 

-183 

+  140- 

200,202 

1.3315 

-160 

+45. 

95.5212 

201.3200 

105.7988 

1.5390 

-185 

» 

» 

1.4400 

-173 

» 

5346 

4273 

(8927) 

1.5835 

—  190 

» 

» 

1.3975 

-168 

» 

5786 

3853 

8067 

202,204!  0.9625 

-1^5 

+316. 

92,  94 

2.0140 

-221 

-60. 

202.9826 

93.9859 

108.9967 

.     1 0.9325 

-112 

» 

» 

2.1195 

-233 

» 

9530 

94.0901 

8629 

0.9735 

-117 

» 

» 

2.0665 

-227 

» 

9935 

0377 

9558 

»       0.9860 

-118 

» 

» 

2.0075 

-221 

» 

203.0058 

93.9794 

109.0264 

Oc.  7.65 
getrennt 


16  28.5  j  i 
31-9    e 

37.2    i 
40.0  I  e 

16  48.0  {  i 
52.6  I  e 

58.5  I  i 

17  1.7,  e 


Pos.Kr.  299°  o'  Non.  II. 


202,204!  0.9775  1-1171+316 

»       j  0.97151-1171     > 

94,  96  1.4850 '-1781+140 

»       I  1.51951-1821     » 


94»  961 


1.5330  |-i84'+i40 
»      I  1-5455  p'85      » 
202,204'  0.9475  -ih|+3i6- 
*       I  0.9795  I-118' 


92, 


94;  1.9870 
»    2.0560 
200,202  1.3330 
»    1.4050 

200,202  j  1.3490 

»   I  1.4150 

92,  94|  2.0325 

»   I  2.0940 


-218 
-226 

-60. 

> 

—  160 
-169 

+45. 

» 

-162 
-170 
-224 
-230 

+45. 

» 

-60. 

202.9974 
9915 1 
95.4812, 

5154 1 

95.5286  j 

54111 

202.9677  I 
9994  1 


93.9592  I 
94.0273 
201.3215  i 
39271 

201.3373 
4026  ' 


109.0382 

108.9642 

105.8403 

8773 

105.8087 
8615 


94.0041  j  108.9636 
0649  i    9345 


Oc.  ctr.  7.65 
Oc.  ctr.  7.65 


5.0    1 
12.1  I  e 

23.5  !  i 
26.8    e 


Pos.Kr.  329°  o'  Non.  IL 


202,204  0.9640 '-116+316 

»       ,0.98051-1181     » 

94.  96  1.5330  -1841+ 140- 

»       I  1.5530  |-i86|     > 


92, 


-60. 


+45- 


202.9840  I 
203.0004 
95.5286  1 


5485  I 


9412.04501-225 

»       I  2.1085  1-232 

200,202  1.3420  -161 

»       I  1.4020  I-168 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  1-2.  Der  Himmel  war  völlig  klar,  im  Anschluss  an  die  Durchgangsbeobachtung  wurde  aber 
das  schwächste  Blendglas  des  Schiebers  benutzt,  durch  welches  die  Bilder  natürlich  sehr  grell  erschienen.  Für  das  Auge 
Beobachtung  recht  anstrengend. 


94.0165 

0792 

201.3304 

3898 


108.9675 
9212 

105.8018 
8413 


Oc.  ctr.  7.65 


trotzdem 
war  die 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


141 


m.Zt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


,3V-?6!.o8.5.77;^:l?^ 
'3  36.3|.05..5..;::gi^ 


1  ! 


Meteorologische  Daten 


Uhi^t. 

Bar.o° 

Luft 

JlogQ 

19*^54" 

752.4 

ii?6 

20  54 

752.8 

12.4 

21  36 

753.3 

12.9 

1     2 

752.7 

15-4 

-0.0085 

I   27 

752.5 

15.9 

-0.0094 

1  57 

751.8 

16.1 

-O.OIOI 

2  34 

751.7 

16.7 

-O.Ol  10 

3  18 

750.8 

16.9 

-O.Ol  19 

4    0 

751.6 

16.7 

-O.Ol  12 

4  25 

15.6 

^  Berichtigte  Zahl,  bei  einer  der  4  Einstellungen  waren  oflfenbar 
die  Striche  vertauscht. 


r  30*"  Stzt.  =  T.82  +  o"24!69,  stdi.  Gg.  +o!o9.  —  c'  =-  -0/4  ang. 
Die  zweite  St.Kr.- Ablesung  ist  offenbar  falsch;  wird  dieselbe 
corrigirt  23^*54",  so  ergibt  sich: 


Mittel       L. 

Stzt. 

T 

D            /-T 

d-D 

«Urs. min.   II 

i»*  i3"4i-2 

-o'^ii" 

88°  38/6    +  8"*  o!5 

+ir4 

I 

I    24  31.2 

-0    3 

38.4    +10  39.1 

+1.6 

0  Piscium       I 

I    40  44.9 

0    2 

8  33.9    -  0  29.5 

+0.7 

II 

I    50  36.1 

0  12 

34.6    -  0  38.5 

0.0 

X  = 

=  -1/04     «'  -- 

=  -1:23 

c  =  -26!9 

JV  = 

=  +3/46     :i  = 

=  -0/78 

Temperatur  des  Instruments 
15^2^133300695' 5.262!  io?8  I  io?9  l-o?i 


astr.  December  6. 


1  ^'^  :       1 

ji5^59"i|i05.565i!o.iooo 


13280  11 

Einstellung  des  Collimators 
I5''34"|    17.00    I    io?6    I  I7.68  I     IC 
Meteorologische  Daten 
"1  752.9  I  ii?2  I  -0.0021 


15^2" 


Stzt.  =  wa+  i"48' 

Gang  auf  2*":  Sc.  I  — 0.0240 ;  Seil  — 0.0220  für  kl.  Abi. 

—0.0241     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  i*" -0.0045,  Eisp.  5.363 


astr.  December  7. 


f  H  1 

.16''  9?7, 105.8028  0.0734 


16  22.3  108.9604  0.0756 

I 


1 16  32.1   109.0012  0.0421 

i  '  ' 

'  16  40.5  1105.8588  0.0438 

1       I        I 

1 16  52.2  105.8351  0.0464 
'  17    2/>  !ioff.949i  0.0489 


17  10.5  108.9444  0.0870 
'17  27.1  .105.8215' 0.0912 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer  Q.Th. 
5,  6  I  Ind.     M      /^ 


Uhrzt. 


16  43 

17  48 


36800080! 5.360  o?3 
36651       i        ! 

29709732:5.324,  4-2 

2960  I 

3420,0453  5.2981  6.9 
3425,      !       i 


Stat, 
-Ö99  I  +  1Y2 

-0.1  +4.3 


Stzt.  =  W2  +  i"55' 

Gang  auf  2":  Sc.  I  -O.0240;  Seil  -0.0220  für  kl.  Abi. 

—0.0241     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  i"- 0.004 5,  Eisp.  5.363 


1.5 


+5.4 


Einstellung  auf  den  Collimator 


Uhrzt 
17  33: 


Collimator 
Scale      Therm 


17.00 
17.00 


oYi 
1.7 


Hälfte 

7.66 
7.81 


Zahl  d 

Einst. 

~8~" 

8 


Angen.  Axe  v  von  hier  ab. 


Meteorologische  Daten 


astr.  December  8. 


Uhrzt. 


15^3" 

16  43 

17  48 


Bar.o°  t  Luft  |    Jlogg 


762.2  I  -3?3  I  +0.0259 
761.6  '  -2.5  1  +0.0243 
760.6  I  -1.4  I  +0.0219 


142 


EXPEDITION  II.    STATION  AIREN. 


Uhrzt.   I-So 

W2  |S 


Scale    I 


Striche  ]  Mikr.   GangiTheil. 


Scale    II 


Striche     Mikr.  'Gang.Theil. 


verbesserte  Ablesung 

I  Diflferenz 


I 


n 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises.  —  Beobachter  Franz. 


(December  8) 


Axe  O. 

Köpfe  oben 


I  300 

270 

240 

210 

90 

60 

30 

0 


359* 

358 
359 


6' 
o 
o 

52 
I 
6 
5 
5 


179' 


'25' 
16 

14 
10 

17 
20 
21 
19 


Axe  W. 

Köpfe  unten 


L     o 

30 

60 

90 

210 

240 

270 

290 


3  59°  5' 
3 


I79"2r 
21 
21 
12 
10 
12 
10 


December  11. 


/ 


Beobachter:  Kobold.  —  Bis  i6'*9"*  angeschrieben  von  Marcuse. 
i.Kr.  359°  o'  Non.  I. 


I5"35.3 
38.6 
42.2 
44.6 

15  49.3 
51.4 
54.2 
56.8 

16  2.0 
5.0 
8.1    i 

10.8  1  e 

16  14.4  j  i 
17.7  |e 
21.2  !  i 
24.1  I  e 


Sonne 

94,  9b  I 


—  Pos.I 
1.5680!- 

1-5255  - 


I88'+I40• 
1831     » 
202,204  0.9975  ,-i20|+3i6. 

115I     » 


I  0.961 


I 


200,202 


92,  94 


202,204,' 

»     ! 

94,  96i 


5;- 

Pos.Kr.  314^0'  Non.  I 
1.0045  i- 


1.3780 
1.3770 
2.0550 
2.0315 


0.9625  — 
14970  I- 
*       I  1-4745  I- 

94,  96  1.4825  !- 

'       I  1-4570  ; - 

;02,204' 0.9595  - 

»       I  0.9405  - 

Pos. 

0.9655  !- 
0.9345  '- 
1.5340,- 
1-4875  - 


120+316 

1151    » 

1801+140 

177  =» 

178  +140 

I751   * 
1I5J+316. 

113 


92, 


941  2.0150 

*    !  1.9735 

200,2021  1.39 10 

^>   ]  1.3775 

200,202!  1.3850 

*  i  1.3550 
92,  94|  1.9775 

*  I  1.9390 


1-166! +45. 

|-i66|     » 
-226:  -6o- 

J-224I     » 

]— 222|  -60« 

1-217,      ^ 
-167+45. 

|-i66|     3 

1-167';  +45- 
-163       V 

;-2i8  -60. 

I-213I    » 


95.5632 1 201.3659 1 

3650  j 

94.0264 1 

00301 


5213 1 

203.0171 
202.9817  1 


202,204 

94,  96 


Kr.  359°  O'  Non.  I. 


116 
112 
184 
179 


+316. 

» 
+  140- 


92,  94  1.9825 

1.9545 

200,202  1.3230 

•    1.3100 


-218  -60. 

202.9855 

-215    -^ 

9550 

-1591+45- 

955296 

-158]     » 

4837 

203.0241  i  93.9868 

202.9827 1     9457 

95.4930 1 201.3788 

4709 1  3655 
95.4787 1 201.3728 

4536 '  3433 
202.97961  93.9497 

96091     9116 


93.9547  I 
9269 

201.31 16 ! 
2988  j 


105.8027 

8437 
108.9907 

9787 

109.0373 
0370 

105.8858 
8946 

105.8941 

8897 
109.0299 

0493 

109.0308 
0281 

105.7820 
8151 


Oc.  7.70.  —  Blgl.  II  des  Schiebers. 


Oc.  ctr.  7.70 
sehr  wallend 


Oc.  ctr.  7.70 
Oc.  ctr.  7.70 


Oc.  ctr.  7.70 


Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von  Carl,  4** — 6**  von  Marcuse. 


/ 


17  41-5  !ii 
43-7  'cj 
48.3  li^ 
50.7  'e^ 


18 


Sonne. 

202,204,  0, 

>  jO, 
94,  96'  I 

>  !  I 


55.0 
56.8 

:: 

94*  96 

59.0 

I.O 

i 
e 

202,204 

4.0 

» 

» 

10.5 
I3.I 

16.0 
18.0 

i 
e 
i 
e 

202,204 

94,  96 

> 

18 


18  21.3  I  i 
23.1  e 
26.0  i  i 
28.0  I  » 
30.3  1  e 


94,  96, 


202,204  0. 

»       I  o. 
»       1 0, 


—  Pos, 

.9385 

.9810  j- 

4935  !- 
.44101- 

Pos 
5055  1- 
.4785  - 
9830,'- 
9120  - 
.9485  - 
9500  - 
9570  I- 
4810  I- 
.4490  ,- 

Pos 

4550  I- 

"4495  - 
.9110  - 

•9575  !- 
■9500  - 


.Kr.  44°  10'  Non.  II. 


106J+316 
JIO       » 
i68|+i40< 
162      > 


94,  961  *9385  I 
»  *9790 1 

200,202  1.3440  I 

^    !  1.3530 1 


+     7 
+     2 

-25 

» 

-152 
-153 

+45- 

Kr.  89°  10'  Non.  II. 


200,202  1.3815 

»       I  1.3145 

94,  961   *9905 

*9770 

>       I  *958o 


-169I+140 
-i66|     » 
-iii|+3i6. 
-103I     » 
-1071     > 

-107I+316.     94,  96' 

-108 

-167'+ 140.  200,202, 

-163I     > 

.Kr.  44°  5'  Non.  II. 


164'+ 140 

163'     » 
102+316 
108'     » 

'I07I     » 


200,202 


94,  96I 


*9645  j 
*9iio 
1.3400  I 

1.3395 ; 

1.3450' 
1.3245 

*9550 
*9I35 
*966o  I 


-156 

-148 

+      0 
+      2 

+45- 
-25 

+     5 

9 

+     4 
+  10 

-25 

-151 
-153 

+45- 

202.9595 1 
203.0017  I 

95.4907  j 
4389 1 

95.5026 1 
4760 1 
203.0035 
202.9334 
9695 ' 

202.9709 
9779  1 
95.4783 
4468 


93-9367  '  109.0228 

9767  1    0250 

201.3333  I  105.8426 

3423  ,    9034 

201.3704    105.8678 

3043  8283 

93.9880  I  109.0155 

9747  1(108.9587) 

9560  109.0135 

93.9624  ,  109.0085 

9095  I    0684 

201.3294  ;  105.8511 

3290 1         8822 


Oc.ctr.7.70.— Sch.3,R.3,B1.2. 


Oc.  7.70.  —  Blgl.  (schwächstes) 
des  Schiebers. 

Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  3. 
etwas  weit.  —  Oc.  ctr.  7.70 


Schärfe  3,  Ruhe  4. 
zu  eng 
Oc.  ctr.  7.70 


Oc.  ctr.  7.70 


-152  +45- 

95.4526 

201.3343    105.8817 

-150!     » 

4473  1 

3141  1         8668 

+     5|  -25 

202.9324  , 

93.9530  (108.9794) 

zu  eng 

+  10     » 

9783, 

9120    109.0663 

+     4l     » 

9710  1 

9639          0071 

Oc.  ctr.  7.70 

Sonne  mit  dem  schwachen  Glase  sehr  blendend,  Scalen  mit  dem  linken  Auge  abgelesen. 


4  12     Focus  des  Heliometers  auf  aPiscium:  II  7.75     I  7.70  (je  8  Einst.)  Th.  am  Stat.  0?6;  Luft -0?8. 


e/  Hydrae 

Oc.  7.70 

12.5 'i2 

202,204    *8485  '+  17+316. 

94,  96 

1.3565 

-138'  -25 

201.8818 

95.3402    106.5416 

ganze  Ampi.  19' 

17.6  |ei 

»          *8oi5  !+  22I     > 

» 

1.2695 

-1301     » 

8354 

2540 !      5814 

P2  (eins.)  185°  21. '5 

23.3    1 

96,  98  0.8240'-  93+153 

200,202 

0.2455 

-  28|  +45. 

96.8300 

200.2472 1 103.4172 

28.1  ,  e 

»       10.8035  1-901     » 

> 

0.2005 

-  231 

8098 

2028       3930 

Oc.  ctr.  7.70 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


143 


I      .       .     I 
'  ^    I   Mittel  I  ^'''- 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Nullpunct: 


0,300  O.  359°  13-75  W.  359*^  8.'5  G.  5 
30,270  10.5  9.0  4 
60,240  lo.o  ii.o  3 
90,210 5^0 7-^5       ^ 


359  10.77 
Mittel 


359     9.00 
359°9.'88 


J  =  1.77 


astr.  December  10. 


I5*'39?i  1105.8232  0.1127 

I  i 

15  45.6  108.98471 0.1105 

.  I 

)         '  i 

15  52.5, 109.0372' 0.0460 

15  57.7  '105.8902'  0.0468 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 
15^29" 

15  59 

16  38 


Metall-Thermometer 
5,6   Ind.l    M  I   /m 


325510192,5.306,   6?i 
3225  I 

274010070  5.267   10.3 

2725'         '  i 

3365|0733;5-257l  "O 
3220!        I         i 


Stat. 

6?8   |-o'?7 

7.9    +2.4 

8.9  '+2.4 


Stzt.  =  m2  +2"io' 

Gang  auf  2":  Sc. I  -0.0240;  Seil  -0.0220  für  kl.  Abi. 

—0.0241     *    gr.     >- 
M.Th.:  Gang  auf  i' -0.0045,  Eisp.  5.363 


16    5.7  105.8919'  0.0482 


Einstellungen  auf  den  Collimator 

Zahrd'. 


'16  11.6 


109.0396  0.0493 


Uhrzt. 

T?27" 
16  34 


Collimator 
Scale    [Therm, 
"ly.oo    !~~6°6~^ 
17.02    I     8.4 


Hälfte 
I 
7.70^ 
7.78 


Einst. 

~8' 

8 


!  16  18.2  109.0295;  0.1029 

i       I        I 

16  24.8  1 105.7985:  0.1020 


I 


,17  44-8  j  109.0239  0.0559 

!i7  51.7  105.8730:0.0541 
i  I  I 

17  58.1   105.8481  0.0320 

I       I        ' 

18  3.7  109^)145  0.0325 

1  • 

18  14^  109.0384'  0.0343 

'  18  19.2  1105.8666  0.0353 

j  ] 

,  iS  24.4  105.8743I  0.0479 

18  31.3  '109.03671  0.0466 

I 


Meteorologische  Daten 
"Uh7zt7 

~I5^ 

15  59 

16  38 


Bar.o°  ;  Luft  ,  Jlogg 
+0.0044 
+0.0030 
+0.0021 


751.7      6?5 

751.6    :     7.4 

751-3  ,    8.5 


astr.  December  zi. 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


^734^ 
18     6 

18  43 


Metall-Thermometer 
5,  6  '  Ind.     M  \    tm 

322o]o688  5.249;  ii?6 

31301         ! 

2825  0602  5.228I  13.9 

2930*         ' 

2800,0683  5.213    15.5 

2810  I 


Q.Th. 
Stat.  I    ^ 

io?6  l  +  i'fo 

I 
11.5  +2.4 

11.8  j+3.7 


Stzt.  =  W2  +  2"l2* 

Gang  auf  2'':  Sc.  I  -0.0225;  Seil  -0.0205  für  kl.  Abi. 

-0.0226     ^    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  i' -0.0027,  Eisp.  5.358 


17  55^0 :  Abi.  n  200  869  202  894;  Diff.  200-202  sonst  heute 
+oro29.  Vielleicht  nur  die  Mikr.-Abl.  in  falscher  Reihenfolge 
eingetragen. 


Einstellungen  auf  den  Collimator 

Hälfte      Z~Ä.     Hei.' 
I    !  n    Einst.  Th.St. 


Z.d. 
Einst. 


5  17-4  |io6.56i5j  0.0594 
5  28.0  103.4051' 0.0568 


.       .  7.8217.73 

Hälften   16^  aus  der  Axe,  etwas  mehr 
als  gewöhnlich. 

17  30  |i6.97i  10.0  17.6817.751  je  8    I  10.3 
Hälften  54P  aus  der  Axe. 

18  42  I17.02I10.4I7.66I        I    10     I  12.1 

Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

Bar.o° 

Luft 

dXogq 

17^31" 

750.8 

9?8 

-0.0012 

18     6 

10.4 

-0.0021 

18  43 

750.7 

10.8 

-0.0028 

Einstellung  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 
4^2"^" 


Collimator 
Sc.  I  i;h^ 
17.Ö  '  4?i 


Hälfte   I  Z.  d.  I  Hei. 
I   I   n    Einst.  Th.St 

7.'43,749-|  je  8j   0?6 


18'*  21  "3:    Abi.  II  200  880,  202  310;  dafür  202  810  ang.;    Diffe- 
renz oro70  bleibt  aber  0104  falsch. 


i8**30"3:  Abi.  II  (94)  878  (96)954;  dafür  angen.  94  978,  die  Cor- 
rectur  ist  aber  gleichfalls  nicht  zweifellos. 


Stzt.  =  m2  +  2™i8' 

Gang  auf  2" -.  Sc.  I  -0.0225;  Seil  für  kl.  und  gr.  Abi.: 
de —o.o\()%  übrige  -0.0204 
-0.0233  -0.0227 

M.Th.:  Gang  auf  i''-0.0027,  Eisp.  5.358 


144 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


o 

< 

1 
Uhrzt.   il^ 

1 

Scale  I 

Scale 

II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung           1 

Striche!  Mikr.    GangTheil. 

Striche 

Mikr.  |Gang,Theil. 

I         1        II        'Differenz 

•       ,                  1 

de  Hydrae                                                                                                                                        (December   li) 

5^38^8;  i 

64,  66    *9430 1+     6+41 

232,2341  1.2790  I-149'  -72- 

63.9477  '  233.2569  '  169.3092 

43-7    e 

»       1   *9745  +     3      » 

»       ,1.2520,-1461     > 

9789           2301           2512 

50.2    i 

234,2361 0.8990 ;— loi  +2i6« 

62,  64  0.4755  |-  47;  -93- 

234.9105      62.4615    172.4490 

56.0  I  e 

»     1 0.87451-  98     =» 

^       10.4350'-  431     * 

8864           4213           4651 

Oc.  ctr.  7.70                                  j 

cd  Hydrae                                                                                                                                                                                   | 

6     5.5 'i 

210,2121  *886o  1+  13, +226 

86,  88  1.2990-133'  -39 

209.9099  '    87.2818  1  122.6271  1 

I 

1 1 .0  1  e 

»       !  *8755'+  14      - 

•»         1.2430 '-127I     > 

8995 

2264       6731 

18.4  !  i 

88,  90  0.7600  1-  86'+  65- 

208,210  0.2965  .—  34  -21. 

88.7579 

208.2910  119.5331 

ganze  Ampi.  55' 

22.1  1  e 

>          0.7825  ,-  88|      :» 

:>          10.2390    -    27I        > 

7803 

2341 1      4538 

P2  (eins.)  I96°52.'5                        ' 

Oc.  ctr.  7.70 

öe  Hydrae 

6  35.5    i 

90,  921  0.9600 '-108;+  83 

206,208 

0.1405  |-   16  -22 

90.9575    206.1367    115.1792 

1 

39.4    e 

»       1  0.9400  |  — io6|     » 

» 

0.0515  —     6      » 

9377          0487           II 10 

7     4.2  |i 

206,208  1.7615  -1981+234- 

88,  90 

1.4860,-152,-37 

207.7651      89.4671    118.2980 

8.4    e 

>       ,1.70351-1921     - 

» 

1.4315 '-146I     » 

7078'         4132 1         2946 

Oc.  7.70 

aö  Hydrae                                                                                                                             _                                                     1 

7  15.0    i 

214,216   1.5465  I-174 +216 

80,  82  1.7205  j-175  -72- 

215.5507      81.6958  1  133.8549 

19.6    e 

»       ,  1.46101-164J     » 

>       1  1.7555 '-179!     » 

4662           7303 

7359 

27.0    i 

82,  84,  i.26io'-i42+  37. 

214,216    ^86301+  16'  -16 

83.2505    213.8630 

130.6125 

31.2    e 

»       1  1.2470  -140      » 

»             *8215  ,+    20'       > 

2368  ,         8219 

5851 

Oc.  ctr.  7.70 

December  12. 

Beobachter:  Kobold.  —  Von  16** 36™  ab  angeschrieben  von  Carl. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  329^0'  Non.  I.                                                                                        Oc.  7.65.— Blgl.I  des  Schiebers. 

/ 

i6%8™2  i, 

94.  96  1.4525  ri74|+i40- 

200,202',  1.3255 1-I60!  +45. 

95.4491    201.3140    105.8649 

21.6  ;e. 

»       '  1.4870 '-178!     •-> 

»         1.3960  -i68|     » 

4833  1         3838  .         9005 

24.8  '  i 

202,204  0.9590  -1151+316- 

92,  94|  1.9595  -216;  -60. 

202.9791  ,    93.9319  1  109.0472 

28.7  ,  e 

»       !  0.9935  !-ii9i     * 

>       '  1.9765  -217      » 

203.0133  1         9487  i         0646 

Pos.Kr.  299°  0'  Non.  L                                                                                           Oc.  ctr.  7.65 

.■> 

16  36.6  ,  i 

202,204 

0.96701-116+316. 

92,  94  1.9460  -214J  -60. 

202.9870      93.9186  1  109.0684 

38.8 ;  e 

» 

1.0075  1— i2ii     » 

:>            1.9805 

-218I     » 

203.0271 

9526 1      0745 

41.8 'i 

94,  96  1.4190  -i70'+i40- 

200,202    1.3315 

-160+45. 

95.4160 

201.3200 ,  105.9040 

43.5   e 

»       1  1.4825 1-178      » 

1.3880 

-167'     » 

4788           3759 '         8971 

V 

16  49.5    i 

94,  96  1.4260  -171  +140- 

200,202    1.3625 

-164+45. 

95.4229    201.3506  '  105.9277 

Oc.  ctr.  7.65 

52.5    e 

*       1  1.4565  -175      ^ 

»          ,  1.3970    -168        ^ 

4531           3848  1         9317 

55-1    i 

202,204  0.9330  1-112 +316- 

92,    94'  1-9035  i-209    -60. 

202.9534      93.8766  1  109.0768 

57.3  1  e 

»         0.9740  -117      » 

»            1.9615,-216,       * 

9940          9338  i         0602 

Pos.Kr.  329°  0'  Non.  I.                                                                                          Oc.  ctr.  7.65 

17     1.7    i 

202,20410.9375  -113  +316- 

92,   94    1.9300  |-212    -60. 

202.9578  1    93.9028    109.0550 

4.1    e 

»       10.9780;- 117      » 

»         1  1.9885  |-219|       » 

9980           9605           0375 

6.7    i 

94,  96  1.4320  -172+140. 

200,202,  1.3185  -I59'+45• 

95.4288 ;  201.3071  105.8783 

8.8    e 

»       1  1.4570  -175      » 

>         11.3840-167        » 

4536 1      3719       9183 

12.2  ,  i 

^       11.4350-172      » 

>         '  I.3165    -1581       » 

43181      3052       8734 

Oc.  ctr.  7.65 

Schärfe  2,  Ruhe  2,  Bläue  2.     Durch  leichte  Stratuswolken  beobachtet. 

Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von  Carl. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  29^10'  Non.  II.                                                                                        Oc.  7.58.  —  Schwächstes  Blgl. 

/ 

17  54.7   ii 

94,  96'  1.4640,-165 

+  140. 

200,202,  1.2840  I-I45'  +45. 

95.4615 1 201.2740 1 105.8125 

des  Schiebers - 

56.5  lea 

»       1  I.4615  -164 

9 

»       ,  1.3920  -1571     * 

4592 

3809!      9217 

18     0.2  '  i 

202,2041  0.9535  I-107 

+  316. 

94,  96;  +9200  +     9;  -25 

202.9744 

93.9184;  109.0560 

3.2  le 

»       1  0.9480  j- 107 

» 

»       '   *9835!+     2I     » 

9690 1      9812  108.9878 

Oc.  ctr.  7.59 

Pos.Kr.  59°  10'  Non.  II. 

^> 

18    6.1    i 

202,204  0.9700  -i09;+3i6. 

94,  96'    *865o!+  151-25 

202.9907 1  93.8640 1 109.1267 

8.0    e 

>       J  0.9970  -112      » 

» 

♦9290  +     8      » 

203.0175       9273 

0902 

10.4  j  i 

94,  96  1.4090-158+140. 

200,202 

1.3165  -149  +45- 

95.4072  201.3061 

105.8989 

12.2    e 

1 

»       1  1.46901-1651     ^ 

» 

1.3450  -152      » 

4666 1      3344 

8678 

Oc.  ctr.  7.59 

V 

18  20.0    i 

94,  96  1.3865  '-156+140. 

200,202 

1.3020  -147,  +45. 

95.3849'  201.2918 

105.9069 

22.4  '  e 

»       .  1.4800  -167 

» 

» 

1.3395  I-151I     - 

4774 1      3290 

8516 

25.2    i 

202,204  0.9220  ,-104 

+316. 

94»  96,   *8395  +  18  -25 

202.9432    93.8388 

109.1044 

26.9    e 

»       10.98051 -HO 

* 

»       1  *876o :+  14      » 

203.00121      8749        1263 

Oc.  ctr.  7.59 

Pos.Kr.  209°  10'  Non.  I. 

j 

18  30.2'  i 

202,204:  0.9135  ;-i03|+3i6- 

94,  96    *8790 ;+  14 

-25 

202.9348    93.8779  109.0569 

317    e 

»        0.9725  I-109'     r> 

»          *9075  1+  10 

» 

9933       9060       0873 

i 

94,  96  1.4545  -164,+ 140. 

200,202  1.2735  -144!  +45. 

95.4521 1 201.2636  105.81 15 

37.3    e 

»       1  1.4985  '-i68t     » 

^       ,1.3460,-152,     » 

4958 1      3354 1      8396 

Oc.  ctr.  7.59 

Schärf 

e  2-3,  R 

.uhe  2-3,  Bläu 

e  2.3. 

.  { 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


145 


Stzt.    '     ,.     ,1  Refr. 
Mittel   I 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduclion 


Temperatur  des  Instruments 


5^43?6, 169^802  0.1095 

5  55-4  ,1724570  0.1026 

1  I 

6  10.6  1 122.6501'  0.0651 

622.5  .1194935' 0.0622 

I 
I 

!  I 

6  39.8  1115.14511  0.0589 

I 

7  8.6  118.2963  0.0539 

I 
7  19.6  133.7954,  0.0591 

I 
7  314  130.59881  0.0582 


Uhrzt. 


4    4 


4  39 

625 
7  10 
7  35 


Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind.  \    M  '   im 
4005';o473'5.356  'o?2" 
40551         '  i 


3690oii7'5.354 
3620I         I 


04 


374000405.360,-0.2 

3525''      !      I 


Q.Th.| 

Stat. 


0^5 
0.5 


-0.6 
-0.8 
-0.7  +0.5 


-ö?3 
-o.i 


6'*5'?5:  Abi.  II  86  810,  88  888;  dafür  angen.  88  788. 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt 


4^43" 
7  35 


Bar.o°  ,  Luft       -Jlogp 

754.3" -i^i  1^0.0178 
754.7  ;  -2.3  !  +0.Ü200 


1 


i6^2'?3  105.88271  0.0702 
16  29.1  109.055910.0713 

:     i 

16  40.1  109.0715  0.0386 

I 

r6  45.1  105.9005  0.0394 
J6  534  105.9297,  0.0412 


16  38.6  109.0685!  0.0421 


»7    5.3  109.0463  0.0779 
17  11.5  105.8971  0.0793 


17  58.1  1 105.8671  0.0728 
'8    4.1   109.0219. 0.0716 


18    9,5 
18  137 

18  23.7 
18  284 


109.1085  0.0365 
105.8833:0.0359 

105.8793I  0.0344 
109.1153,0.0338 


18  33-4  1 09^)72 1,0.0670 
18  384  105.8255  0.0663 


astr.  December  11. 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


16'*  8^ 

16  46 

17  26 


Metall- Thermometer 
5,  6  I  Ind.     M  I   tm 
3 1 651043  51 5.270  ~i  0?0 
3080I         I  I 

23800052.5.228   14.5 

2260'  I  I 

2585'0468, 5.213  16.1 
2585!  I 


Q.Th. 
Stat. 
~8f6 

10.8 

12.0 


+~1?4 
+3.7 
+4.1 


Stzt.  =  mz  +  2"24" 

Gang  auf  2':  Sei  -0.0240;  Seil  -0.0220  für  kl.  Abi. 

—0.0241     »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  i' -0.0045,  Eisp.  5.363 


Einstellungen  auf  den  Collimator 
Hälfte 


Uhrzt 


76^" 
17  24 


Collimator 
Scale    Therm. 


17.02 
17.00 


6^5 
8.2 


7.68 
7.72 


Zahld. 
Einst. 


Meteorologische  Daten 


Jührat. 
16*»  8" 

16  46 

17  26 


Bar.o°|  Luft  |    d\ogq 

756.3~r  9°3T  +Ö.0028' 
755.6-     10.2  I  -4-0.0010 
755.2  I  11.7  i  -0.0015 


Uhrzt. 


Temperatur  des  Instruments 
Q-Th.T  ~ 


i7'^J5= 


Metall-Thermometer 
5,6ilnd.     M  I    tm 


2600*0437' 5.222  H^6 
2695         I 
253005535.205 
2650         I 

23750417:5.191'  17.9 
2260,  I 


16.4 


14.2  |-H3.7 


18  15 
18  40 

Einstellungen  auf  den  Collimator 

"HeT 
Th.St 


Stat. 


12Y2  1+2Y4 
134   +3.0 


Uhrzt 


I7?6~ 
18V 


CoUimato 
Scale  ITherm. 


17.02 
17.02 


I0?0 

11.2 


Hälfte 
I  _ 

'7^58" 
7.62 


Z.d. 
Einst. 

8~ 
10 


I2?2 
14.2 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 


1?40» 
18  15 
18  40 


Bar.o®     Luft  |    ^logp 


755.1 
754-4 


ii?6  I  -0.0014 
12.3  I  -0.0027 
12.6  I  -0.0033 


astr.  December  12. 
Stzt  =  ma  -h  2"27* 
Gang  auf  2':  Sc.  I  -0.0225;  Sc.  H  -0.0205  für  kl.  AbL 

—0.0226     »    gr.     > 
M.Th.:  Gang  auf  1" -0.0027,  Eisp.  5.358 


19 


146 


EXPEDITION  II. 

t 


STATION  AIKEN. 


Uhrzt.    11^ 

I  s 


Scale    I 


Striche    Mikr. 


GangiTheil. 


Scale   II 


Striche     Mikr.    GangiTheil. 


verbesserte  Ablesungen 
I  n         Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Beobachter:  Kobold. 


21*^38' 


(December  12) 

Messung  der  künstlichen  Doppelsterae.    Doppelte  Entfernung  eines  der  engen  Paare  [Paar  K].  —  Aufstellung  in  47^2 
Entfernung.     Oc.  20.9  Millimeter  über  den  Nullpunct  der  Scale  ausgezogen. 


150,152,  0.41 10  -  49; 

-       '  0.4315  I-  521 

148,150!  0.0850  j~  loj 

»       I  0.0885  -  II 

Platte  gedreht  | 

148,150  0.0720 

I0.1115 


150,152  0.4300 
»       1 0.4910 

Intervallmessungen, 


^136 
^139 


-139 

» 

-136 


146,148 

148,150 

»       I 
I 


0.4170  I- 

0.4910  ;- 
0.8335!- 
0.7675  h 


60 
62 
64 

66 
68 
70 


148,150  0.7870  - 

»    0.8005  '- 

146,148  0.4265  I- 

0.4510  |- 


l3?om.Zt.  (je  8  Einst.) 
n  230 


481  +10 

57      » 
96  +88 
90'     » 

150.4197 

4399 

148.0979 

1013 

146.4132 
4863 
148.8327 

7673 

4.0065 
3.9536 
0.7348 
0.6660 

91  +88 

92  » 
49  +10 

52,      . 

148.0850 
1241 

150.4384 
4987 

148.7867 
8001 

146.4226 
4468 

0.7017 
0.6760 
4.0158 
4.0519 

P.Kr.340°  7' 
»  338  10. 
»  336  51- 
»  337  25 

P.Kr.334  28. 
>  334  46- 
•^  337  3- 
*  337  31- 


2:0199 
2.0241 
2.0351 
2.0191 
2.0206 


232 
234 
236 
238 
240 


210241 
2.0360 
2.0192 
2.0424 
2.0218 


80 
82 

84 
86 
88 
90 


250230 
2.0199 
2.0380 
2.0246 
2.0179 


n 


210 

2X2 

2H 
216 
218 
220 


250246 
2.0340 
2.0232 
2.0280 
2.0352 


Beobachter:  Kobold. 
Intervallmessungen,  20** 


50"- 


140 
142 
144 
146 
148 
150 


18*»  15" 


18  28 


2:0300 
2.0162 
2.0356 
2.0239 
2.0240 


150 
152 
154 
156 
158 
160 


250169 
2.0319 
2.0228 
2.0095 
2.0271 


o'*32" 

n 


140 
142 
144 
146 
148 
150 


December  13. 

m.  Zt.  (8  Einst.).     Angeschrieben  von  Carl. 


250275 
2.0204 

2.022! 

2.0314 
2.0322 


II 


150 
152 
154 
156 

158 
160 


250091 
2.0149 
2.0344 
2.0267 
2.0270 


100 
102 
104 
106 
108 
110 


250339 
2.0309 
2.0226 

2.0354 
2.0252 


II 


190 
192 
194 
196 
198 
200 


250274 
2.0311 
2.0282 
2.0234 
2.0255 


190 
192 
194 
196 
198 
200 


250255 
2.0329 
2.0286 
2.0184 
2.0271 


Messungen  eines  künstlichen   Doppelsterns 
19**  37"  ab  angeschrieben  von  Marcuse. 

I'- 

i 


[Paar  K],  wie  Dec.  12.    Oc.  20.2  Millimeter  über  o  ausgezogen.  —  Von 


18  38 


18  50 
18  59 


19  10 


19  20 


19  32 
23^6— oh 


150,15210.38951-  471+136 

.      i  0.3985! -48'     « 
148,15010.0615  .-    7I+139 
•  >      I  0.1105  1-  13      » 

Platte  gedreht       | 
148,150  0.0910  j-  111  +  139 

»         0.1330 1—   161     » 

»       I  0.0855  -  10 
150,152  0.3950  -  47+136 

»         0.3635  I-  44 

Platte  gedreht 
148,150!  0.0300  I-     4+139 

»       1 0.0670!-     8 
150,152.  0.3450  -  41  +136 

-       I  0.4135  I-  50 

[Platte  gedreht] 
150,15210.3815  j-  46+136 

I  0.4165!-  50 
148,150' 0.02301-     3+139 

5»       I  0.1005  !-  12 


146,148;  0.4860  j-  561 
0.5495'-  63 


148,150  0.8075  |- 
0.8175  - 


148,150 
146,148 

148,150 
146,148 


0.7920  j- 
0.8345  - 

0.7845  r 
0.4810  - 
0.5360- 

I 
0.7510 1- 
0.8285 1- 
0.4490 
0.5125 


146,148!  0.4405 
»     1 0.5070 

148,15010.7975 
»      0.8145 


93 

941 

91' 
96 
91' 

561 
62' 

96, 

59| 

59 
92 
94 


+88 


+88 


-10 


+88 


+  10 


+88 


150.3984; 

4073  I 

148.0747  I 

123  ij 

I 
148.1038  I 

1453  I 

0984  I 

150.4039  I 

37271 

I 

148.0435  I 
0801  I 

150.3545  ' 
4221  I 

I 

150.3905 

4251 
148.0366 

1132 


146.4814  I 
5442  I 

148.8070 
8169 

148.7917 

8337 
7842 
146.4764 
5308  I 

148.7511  I 

8277  I 
146.4448  j 
5076 


146.4364 


5021 
148.7971  , 
8139  I 


3.9170 
3.8631 
0.7323 
0.6938 

0.6879 
0.6884 
0.6858 
3.9275 
3.8419 

0.7076 
0.7476 
3.9097 
3.9145 

3.9541 
3.9230 
0.7605 
0.7007 


P.Kr.  338*^37' 

*  339  7- 
»  328  16. 
»      328     o 

P.Kr.  321  12. 
»  320  4- 
>     321  35 

*  331  42 
»     331  10 

P.Kr.  313  42 
»  312  47 
»     322  31 

*  322  47. 

P.Kr.  311  25. 
»      312  24 

*  302  33- 
»     302  47. 


Focus  des  Collimators  auf  5  Lyrae :  Mittel  aus  20  Einstellungen ,  mit  neuer  Einstellung  des  Oculars  auf  das  Stäubchen    ' 
nach  jedem  Paar,  17.02;  Th.  am  Coli.  ii?7,  Luft  ii?5.  \ 


Beobachter:  Franz. 
i^  3"  Focus  des  Heliometers  auf  aPiscium:  I  7.49  (8  Einst.);  Th.  am  Stat.  Ii?2,  Luft  I0?6. 
1    15      Einstellung  auf  den  CoUimator:  I  7.39  (10  Einst.);  Sc.  16.92,  Th.  11?7. 


5": 


Beobachter:  Kobold. 

Focus    des    Heliometers  auf   y  Leonis:    I  7.71  (8  Einst.). 


1 


6'*i5'?8  12 
23.3  ei 
32.1  i 
38.1  I  i 
44.0  je 


€f  Hydrae 


200,202 


96,  98 


I.8I05  -217 

+296 

94,  961  1.2690  -139'  -25 

201.8184 

95.2526 ;  106.5658 

1.7985  :-2i6 

» 

»      i  1.1890  -1301     » 

8065 

1735 1      6330 

1.8500-222 

» 

»         1.2520  -137I     » 

8574 

2358       6216 

0.7530 1-  90 

+153- 

200,202  0.1985  -  241  +45. 

96.7593 

200.2006  103.4413 

0.7280 1-  87 

» 

»      1 0.1355  -  16!     » 

7347 

1385       4038 

a  Piscium  wegen  dunstiger  Luft  nicht  zu  trennen.    (Bis  liier 

angeschrieben  von  Ca-rl.) 
Oc.  7.70 


Oc.  ctr.  7.70 


BEOBACHTUNGEN  AM  HEUOMETER. 


»47 


1 

1   Stzt    1     einseit.  Mittel 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkimgen  bei  der  Reduction 

i 

( 

1 

1 
1 

3.9800  339°  8/7 

Tem 

peratur  des  Instruments 
Metall-Thermometer  Q.Th.       . 
5,6,Ind.|    M  1   /m     Stat.      ^ 

Gang  auf  2':  Sc.  I  -0.0240,  Sc.  II  -0.0231                        , 
M.Th.:  Gang  auf  1' -0.0045,  Eisp.  5.363 

^                 0.7004337     8.3 
1    0.6888  334  37.5 

vorher 
nachh. 

2245 '0027  5.221  iI5?2" 
2200|                         1 

2020,9695  5.232  14.0 
19801      1       1 

14?4  +0?8 
12.8  +1.2 

}           1    4.0339 '337  17-5 

(                          ', 

m.Zt. 

5.5  ,Ind.'    Af  1  /m 

Q.Th.;    J        6-5 
8?o   !+o?7  -0.0050 
8.0   1+2.8  -0.0040 
8.0   '+2.7      0.0000 
8.0   j+2.4  -0.0035 
7.7    1+1.21-0.0045 

'              i 
1          1 

10  35 

11  26 

12  4 
12  55 

2510  9700,5.282  8?7 
2735'oi27i5.262iio.8 
2615,999515.263110.7 
27570112  5.266J10.4 
25189723I5.280I  8.9 

1           '              1 

astr.  December  12.  ' 

1 

1 

m.Zt. 

2Ö*''5Ö" 

22     9 
22  30 

22  53 

23  14 
23  40 

0    4 
0  32 

5.5 

|Ind.|    M  i  /m 

Q.Th.l    J    1    6-5 

Gang  auf  1' -0.0045,  Eisp.  5363                                           , 

astr.  December  13. 

i       '         ; 
1      i        : 

1      1        1 

1973 
1975 
1797 
1705 
160C 
167s 
1652 
1595 

|9365'5.262'io?9 
9565|5-242  13.0 
9600  5.221  15.2 
9557,5.216515.7 
►9563'5-205li6.9 
954715.214  16.0 
9565I5.210  164 
j9565:5.204  17-0 

ii?3 
12.4 
14.B 

15.1 
15.2 
14.7 
15.2 
15.8 

|-0?4' -0.0005 

\  +0.6  1-0.0050 

►  +0.7  -0.0065 

+0.6  -0.0030 

J+1.7  -0.0030 

I+1.3  -0.0030 

+  1.2  1 -0.001 5 

+  1.2  1 -0.0050 

'     3.8900, 338**  52.'2 

Temperatur  des  Instruments 

Gang  auf  2'':  Sc.  I  -0.0240,  Seil  -0.0231 

'   c>-7i30  328    8.3 

j    0.6876  320  44.1 

1    3-8847  331  26.0 

»               1 

Uhrzt. 
18^5 

19.3 
19.6 

Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|Jtf    _/« 

I720,9585'5.2i2;i6?2" 
1655'         i 

145519493,5.199,  17-6 
1490         1          1 
J  755  9692  5.206  i6.8 
1715! 

Q.Th.       . 
Stat.!    ^ 

i5?9|+o?3 

16.1  +1.5 

1 
15.9  +0.9 

(               1 

1    0.7276  313  14.5 

:    3.91 21  322  39.3 

i 

j    3.9386  J II  54.7 

j    0.7306  1302  40.5 

i 

' 

I 

1        ! 

1 

'        1 

:             1 

Uhrzt 

"Ö*'50" 

1  22 

5.5      Ind.      M       U  l_6-5 
2895  1  0450  1  5.245  1  II?2  i  -O.OOIO 
2267  j  9817  1  5.246  ,  II.I ,  +0.0065 

Gang  auf  r-0.0027,  Eisp.  5.358 

lÄ"    ^^^- 

Einstellung  auf  den  Collimator 

Stzt.  =  Wfa  +  2"47*                                                                            1 
Gang  auf  2':  Sc.  I  -0.0240 ;  Sc.  II  für  kl.  und  gr.  Abi.:    1 
<f<f -0.0213  übrige -0.0219 
-0.0248               -0.0242 
M.Th.:  Gang  auf  i' -0.0045,  Eisp.  5.363 

6*26?4  ^106.6134!  0.0458 
6  43.9    103.4225;  0.0444 

Ul 

tirzl. 
47"*' 

Colümator 
Scale      Therm 

~l7^2~~IO?2 

m 

"  1 

Ofte    Zahld. 
I        Einst. 

.73  r  10 

148 


EXPEDITION  n.    STATION  AIKEN. 


2 

Uhrzt. 

"i 

Scale    I 

Scale    n 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

^ 

m^ 

c 

Striche  1  Mikr.  loang  Theil. 

Striche  j  Mikr.   Gangjxheil. 

I                II          Differenz 

bei  der  Beobachtung 

de  Hydrac                                                                                                                                    (December 

13) 

7'*  0^2 

i 

62,  64  1.9300 

-232 

+  16 

232,234 

1.2065  -150 

-72 

63.9084 

233.1843    169.2759 

8.6 

e 

1.9395 

-233 

» 

» 

1.1830  -147 

» 

9178 

161 I           2433 

16.0 

i 

232,234;  2.8S70 

-343  +260 

60,  62  2.40401-256'  -33 

234-8487 

62.3751    172.4736 

21.2 

e 

»       1 2.8395 

-341 1     » 

»       ,2.34001-249:     » 

8314  1         3118  1         5196 

cd  Hydrae 

7  317  |i 

208,210;  1.9 140  1-230, +240. 

86,  88 

1.1820I-129 

-39 

209.9150  1    87.1652  j  122.7498 

Oc.  ctr.  7.70 

35-4 

e 

» 

1.8685  —224    » 

» 

1.1765 

-129 

» 

8702  1         1597           7105 

40.5 

i 

88,  90 

0.6915  -  83+  65. 

208,210 

0.2560 

-  31 

-21 

88.6897  j  208.2508  i  119.5611 

45.3 

e 

» 

0.7070  '—85!    » 

> 

0.1735'-  21 

■» 

7051  1         1693  j        (4642) 

51.7 

» 

» 

0.6705 1-80;    » 

»       1 0.2365  -29      » 

6691           2315'         5624 

bc  Hydrae 

7  58-3 

i 

90,  92I  0.9415  -113'+  83 

206,208!  0.0365  -     4!  -22 

90.9385    206.0339  115.(0954) 

8    4.1 

> 

»       1 0.9125  -109I     » 

»       1 0.0705 1—     81     » 

9099           0675 

1576 

13-8 

e 

»       10.8700  -104]     » 

»         1  0.02051-      2|      » 

8679           0181 

1502 

19.3 

i 

206,208'  1.6750 

-201  .+234- 

88,  90  1.4390  -157' -37 

207.6783  ,    89.4196 

118.(2587) 

ganze  Ampi.  26' 

27.6 

» 

1.7380 

-209'     » 

»       t  1.3690  |-i 50      » 

7405  •         3503 

3902 

P2  (eins.)  201°  50' 

31.9 

e 

»         1.6680.-200      » 

»       i  1.3525  1-148      » 

6715          3340         (3375) 

36.3 

> 

»         1.6770  1 -201 1     » 

»       1  1.3385  |-I47i     » 

6804 ,        3201  [        3603 

Oc.  ctr.  7.70 

Schärfe  4,  Ruhe  3,  Bläue  3.     Letzte  Distanz  durch  Nebel. 

December  14. 

Beobachter:  Franz.  —  Von  17'' 3"  ab  angeschrieben  von  Carl. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  119°  12'  Non.  II.  —  Stärkstes  Blendglas  des  Schiebers.  --  Oc.  7.50. 

/ 

16-54^2  i, 

94,  96  1.4220  -160+140. 

200,202  1.30 10 

-147  +45. 

95.4200    201.2908  1  105.8708 

57-6  e^ 

»       ,  1.4765  1-166      » 

» 

1.3920 

-157 

% 

4740 ;     3809 1     9069 

17     1-3    i 

202,204  0.9730  -109+3 16- 

94.  96 

♦8830 

+   12 

-25 

202.9937     93.8817  ;  109.1 120 

3.8   e 

»       ;  1.0065  I-113I     » 

»          *946o !+     7 

» 

203.0269 ,        9442 1        0827 

Oc.ctr.  7.50.— Seh.  I,R. 

3.B1.I 

Pos.Kr.  329°  10'  Non.  I. 

> 

17     7.8  :i 

202,204j  0.9495  i-i07!+3i6. 

94,  96    *9I45  +     9;  -25 

202.9704]    93.9129  1  109.0575 

10. 1    e 

*        0-9935  -112'     » 

*       '   *9585  +     4      » 

203.0140 1        9564          0576 

Oc.  ctr.  7.50 

13.I  1  i 

94,  96.  1.4275  -161  +140. 

200,202  1.3145,-148  +45. 

95.4254    201.3042    105.8788 

15.0 

e 

»       1  1.4965  -168      » 

»         1.3970 1-158      » 

4938 1     3858 !     8920 

V 

17   21.8 

i 

94»  96 

1.4365  |-i62'+i40- 

200,202  1.3385-151+45- 

954343  1  201.3279  1  105.8936 

24.6 

e 

» 

1.4860-167      » 

*       1  1.3665  I-154I     * 

4834 1        3557  i         8723 

28.8 

i 

202,204 

0.9545  -107+316. 

94,  96)   *8830l+  121  -25 

202.9754'    93.8817    109.0937 

30.3 

e 

>»         10.9955    -"2        » 

»       1   *9395i-^-     6      * 

203.0160          9376          0784 

Oc.  ctr.  7.49 

Pos.Kr.  299^10'  Non.  I. 

» 

17  35-1 

i 

202,204 

0.9575, -io8;+3i6. 

94,  961  *88i5i+  12 

-25 

202.9783  1    93.8802 

109.0981 

36.8 

e 

» 

1.0030 1-1131     » 

»       1  *9335  +     7 

» 

203.0234,         9317 

0917 

40.2 

i 

94.  96 

1-4355  '-161I+140. 

200,202  1.3205  I-149 

+45- 

95.4334    201.3101 

105.8767 

42.2   e| 

> 

1.4710,-165,     » 

»       1  1.3450  I-152 

» 

4686          3344          8658 

Oc.  ctr.  7.49.  —  Seh.  2, 

R.  2. 

Das  Blendglas  (mit  welchem  der  Venusdurchmesser  gemessen  wurde)  gibt  ein  sehr  angenehmes  neutrales  Bild. 

Beobachter:  Kobold. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  239°  0'  Non.  I.  —  Blendglas  I  des  Schiebers.                                      Oc.  7.65 

/ 

18  20.3   i, 

94,  96  1.4135  -170+140. 

200,202'  1.2825  -154  +45- 

95.4105    201.2716  I  105.861 1 

23-3  \^2 

»       11.4530,-174;      > 

»       1  1.3220  i-i59|     > 

4497           31071         8610 

27.7    i 

202,204  0.9635  1-116 +316. 

92,  94'  1.8760  -206  -6o- 

202.9835      93.8494 

109.1341 

30.0 

e 

» 

1.0220 1-123      » 

»         1.8820  -207 j     » 

203.0414           8552 

(1862) 

getrennt 

34.0 

» 

» 

1.0035  '-i2o|     » 

»         1.9110,— 210!     » 

0232           8839  1         1393 

Pos.Kr.  209°  0'  Non.  I.                                                                                        Oc.  ctr.  7.65 

> 

18  38.3  :  i 

202,204  0.9810  |-ii8j+3i6- 

92,  94;  1.8825  -207  -60. 

203.0008      93.8558    109.1450 

41.5   e 

»       10.9980—120^     » 

»       1  1.9340  -213      » 

0177           9066            IUI 

45-7  ;  i 

94,  96,  1.4315  -172+140- 

200,202 

1.2925,-156+45. 

95.4283    201.2814 

105.8531 

48.3    e 

»       1  1.4800  -178.     » 

» 

1.3255  -160      » 

4763  ,         3141 

8378 

Oc.  ctr.  7.65 

V 

18  56.1    i 

94.  96;  1.4755  -177 +140- 

200,202 

1.2790  -154,  +45. 

95.4718    201.2681 

105.7963 

1  kaum  sichtbar, 
i  ganz  unsicher 

19     0.0  1  » 

»         1.43701-172      » 

1.3375  -161,     » 

4338          3259 

8921 

2.9;  » 

>     ;  14560 -175     « 

1.2990-1561     » 

4525           2879 

8354 

Oc.  ctr.  7.65 

6.0  le 

>     1 1.4900 1-179'    » 

»         1.3640—164'     » 

4862  '         3522 

8660 

8.5  ;i 

202,204;  0.9675 1-116+316. 

92,  94  1.8575  -204I  -60. 

202.9875;    93.8311 

109.1564 

11.6 

e 

■» 

1  1.0060 

-121 

» 

» 

1.9095 

-210 

» 

203.0256 

8824 

1432 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


149 


1  S.zt.     1  ^'f-  '  Refr. 
1             1  Mittel 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  f^eduction 

!     ; 

1  y»»;?!!  169.2596  0.0745 
j  7  214  1724966  0.0712 

t         i           i 

1 7  36.3 1122.7302  0.0502 

Ten 
Uhrzt. 

4  ^3 

5  53 

iperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer  Q.Th.!      . 
5, 6  1  Ind.     M      tm     SUt.  ,    ^ 

3110,02585.283!  8?6      8?5   ,+o?i 

3045I                                        1 
3350:0425  5.290    7.8      7.9   i-0.1 

3280I      '                   ; 

748.9  1 19.5617. 0.0491 

1 

7  26 

3190101205.305  6.2 
3130' 

6.6     -0.4 

1 

1           i 

8  40 

32650007,5.325  4.1 
3235'            i 

4.8    -0.7 

1 

1           i 

,  S  1 1.7  ,115.1539  0.0458 

i 

,  834.7  118.3753  0.0443 

1 
1 

Mete 
IJhrzt. 

~4'^3™" 
5  53 

7  26 

8  40 

orologische  Daten 

Bar.o°     Luft  i    zJ  log  p 

"747.8      7?8    \  +0.0002 

7.3    j  +0.0008 

3.7    1  +0.0062 

747.0       3.2    ,  +0.0068 

1          ' 
1 

1 

astr.  Deccmber  13. 

16^58*8 '  105.8889  0.0394 
17  54  109.0973  0.0407 

Ten 
Uhrzt. 
T6»»35^ 

iperatur  des  Instr 
MetaU-Thermometer" 
5,6    Ind.;    M       tm 

2290  0020  5.229  I3?8 

2310'            ; 

1795:9948  5.189  I8.I 
I865I 

2480^0887  5.162    21.0 

2525 

jllungen  auf  den  C 

uments 

Q-Th.':;" 
Stat. 

I3?8  1    o?o 

Stzt.  =  W2  +  2™52'^ 

Gang  auf  2'':  Sei  -0.0225;  Seil  -0.0205  für  kl.  Abi. 

-0.0226     ;     gr.                             ' 
M.Th.:  Gang  auf  i*" -0.0027,  Eisp.  5.358                                             1 

17 11.8  109.0576  0.0760 

t;  16.9  105.8854  00771 

1 

17  17 
17  45 

Einst« 

Uhrzt. 

76^30"' 
17  52 

15.0  +3.1 
15.6  +54 

oUimator 

Bei  der  letzten  Collimator- Einstellung  bemerkt  Frani,  dass  bei  allen  Einstel- 
lungen auf  den  Collimator,   mit  Ausnahme  der  zweiten  Bestimmung  des 
Indexiehlers ,   das  Heliometer  sich  in  der  „Lage  Ost"  befunden  hat  und 
die  Kreisablesungen   für  den  in  N.  aufgestellten  Collimator  gewesen  sind 
I2*'i7l»7  jaö*»  16'. 

astr.  December  14. 

17  26.1  105.8830  0.0792 

Colli 
Sc. 

mator 
'  Th. 

7l2?4 

';i3.3 

H.I 

"7:50 
7.56 

Z.d. 

Einst 
10 
10 

"Hei." 
Th.St. 

Luft 

T3?9 
16.1 

17  324  109.0860, 0.0808 

'             1 

17.02 
17.02 

l3°6 
16.0 

'  '7  3^'^  1 109.0949  0.0487 

Üh 

T6'' 

17 

17 

leteorolc 

>gische  Daten 

°     Luft       iJ  log  9 

I4?2      -0.0 100 

1   15.3      -0.0120 

^      15.7      -0.0126 

I7'*42"2:    Abi.  II  200  868,  202  282,   wohl  verschrieben  für  202 
822.    Oder  202  ist  mit  F.  i  eingestellt,  welqhe  Hypothese,  da 
F.  2  die  Trommeltheile  ^54  grösser  angab ,    zufällig  genau  auf 
dieselbe  Verl)esserung  202  822  führt,   welche  hier  angenom- 
men ist. 

,17  44-1   105.8713  0.0503 

i 
1 

1 

rzt. 
36"" 
17 
45 

Bar.o 

~747'.i 
746.5 
746.4 

1 
1 

Temperatur 

des  Instrume 

nts 

)  ,+3"?o 

+3.9 
•  +2.2. 

Stzt.  =  W2  +  2^53" 

Gang  auf  2*^:  Sei  -0.0240;  Seil  -0.0220  für  kl.  Abi. 

-0.0241      >    gr.     > 
M.Th.:  Gang  auf  T -0.0045,  Eisp.  5.363 

18  24.7  '  105.861 1  0.0347 
>8  33.7 '109.1367  0.0334 

1842.8  109.1281,0.0657 

Uhrzt. 
78»»r2'™ 

18  51 

19  31 

Me 
5,6 

232( 
226( 

269( 

257. 
263. 
255t 

tall-Th 
[Ind. 

)0490 

) 

)098o 

50852 

lermometer 
M  '   U 

5.181119.5 
5.167  21.0 
,5.175  20.1 

Q.Tl 
Stat 
16?! 

17.1 

17.8 

iS  49.9   105,8454  0.0650 

Einstellungen  auf  den  Colli 

mator 

1 8^56^1  und  i9''o"o:    ausgeschlossen;    da  die  dritte  Einstellung 
„i"  als  sicher  angesehen  zu  sein  scheint,  ist  sie  allein  für  „i"  ' 
zu  benutzen.                                                                                      | 

19    0.9  1                     0.0638 
»9    7-3   105.8507  0.0632 

Uhrzt. 
19  29 

Collimator 
Scale    ,     Th. 
17.Ö5    ~T4?i" 
17.09        14.8 

Hälfte 

I 
7.65' 
7^7^ 

Zahl  d". 
Einst. 

8 
8 

19  12.9   109.1498  0.0627 

I50 


EXPEDITION  JI.    STATION  AIKEN. 


Uhrzt.    'S 

c 
m2       jg 


Scale   I 
Striche     Mikr.  GanglXheil, 


Scale   n 


Striche  I  Mikr.  'Gang|Theil. 


verbesserte  Ablesungen 
I 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


I9^I5"6 
18.1 
20.6 

22.5 


202,204 

> 
94»  96 


Pos.Kr.  239*^0'  Non.I. 


0.9620  1-115 
1.0055  I-121 
1.39751-168 
1.4640  |— 176 


1-316 

» 
+  140. 


92,  94|  1.8535  1-2041  -6o- 

»       1  1.8875  -208      » 

200,202  1.2740  -153'  +45- 

»   I  1-3195  1-159!  » 


202.9821   93.8271 

203.0251  I    8606 

95-3947  '  201.2632 

4605     3082 


109.1550 

1645 
105.8685 

8477 


(December  14) 
Oc.  ctr.  7.65 

Von  hier  ab  angeschr.  Marcuse. 

Oc.ctr.7.65.— Sch.2,R.2,BL4. 


Die  Beobachtungen  geschahen  durch  einen  dichten  Wolkenschleier. 


Beobachter:  Kobold. 


December  15. 


/ 


16»" 


8»4  ia 
12.2  e, 
14.7  i 
17.7  ;  e 


Sonne, 

94»  96| 

202,204 


,  —  Pos.Kr.  359^0'  Non.  I.  —  Blendglas  II  des  Schiebers, 
1.5180 


200,202 


16  58.8 

i 

17  0.7 
4.6 

e 
i 

7.1 

e 

202,204; 

»     I 

94»  96 


1-5075  - 
1.0125  - 

0.9770  h 
Pos. 

J5|- 
55  - 

^o  - 

\0  - 

[O  - 
)0   - 

^5  - 

)0  - 
Pos, 

1.02 10 

0.9860 

1.4825 

1.4705 


i82|+i40' 

181      » 

121  +316. 

1171     . 

Kr.  314°  0'  Non.I 


92,  94 


1.3365 
1-3255 
1.9700 


+45- 


-161 
—  i6o| 
—217  -60« 


16  20.9 

i 

202,204 

1.0425 

-125 

-»-3i6- 

92,  94 

1-9405 

23.8    e 

» 

1.0085  -121 

» 

> 

1.9345 

35-1 

1 

94»  96 

1.4540 

-175 

+  140- 

200,202 

1.3960 

37-7 

e 

» 

1.4430 

-173 

» 

9 

1.3840 

16  47.0    i 

94»  96 

1.4640 

-176 

+  140- 

200,202 

1.3785 

498    e 

> 

1.4160 

-170      3» 

» 

1.3600 

52.8    i 

202,204 

1.0245 

-123  +316. 

92,   94,  1.9305 

S5.6 

e 

> 

0.9950 

-119 

1     » 

» 

I.9OIO 

1.9420  l— 214I  > 


-2i3i  -60. 

-213,  » 
-1681  +45. 
-1671 


95.5138 

5035 
203.0320 
202.9970 


201.3249 

3I4I 

93.9423 

9145 


105.81  II 
8106 

109.0897 
0825 


-166!  +45. 
-164!     » 
—212!  -6o. 
-209      » 


203.0616 

93.9132 

109.1484 

0281 

9071 

I2I0 

954505 

201.3837 

105.9332 

4398 

3719 

9321 

95.4604 

201.3664 

105.9060 

4I3I 

3482 

9351 

203.0438 

93.9033 

109.1405 

0148 

8740 

1408 

Oc.  7.70 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  3. 


Oc.  ctr.  7.70 


Kr.  359°  0'  Non.I. 
92,  941 


-123 
-118 

+316. 

-178 
-176 

+140. 

200,202' 


1.9430,-214 

-60. 

203.0403 

93.9156 

109.1247 

1.9230-212 

» 

0059 

8957 

1102 

1.3245-159 

+45- 

954787 

201.3131 

105.8344 

1.2975  -156 

» 

4670 

2865 

8195 

Beobachter:  Franz.  —  Angeschrieben  von  Carl. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  44°  10'  Non.  II.  —  Stärkstes  Blendglas  des  Schiebers. 


Oc.  ctr.  7.70 
Oc.  ctr.  7.70 


Oc.  ctr.  7.70 


Oc.  ctr.  7.70 


Oc.  7.48 


/ 


16.1  jei 

19.1    i 
21.3  I  e 


94»  96 

» 

202,204 


1.4445-1621+140 


1.3990 
1.0400 
0.9710 


-157I     » 
-ii7!+3i6 
-109,     » 


200,202 
94»  96 


1.3430  -152 

+45- 

95-4423 

201.3323 

105.8900 

1.3445  -152 

> 

3974 

3339 

9365 

♦8725  +  13  -25 

203.0599 

93.8713 

109.1886 

♦8780!+  13 

^ 

202.9918 

8768 

II 50 

Pos.Kr. 

89°  10 

'  Non.  I] 

[. 

•» 

18  24.3 
26.5 
29.3 
31.2 

i 
e 
i 

e 

202,204 
> 
94»  96 

I.OIOO 

0.9940 

14585 
1.4720 

-114 
-112 
-164 
-166 

+316- 

+  140. 
> 

94»  96 

200,202 

> 

*9455 
*90i5 
1.3725 
1.3380 

+     6 
+  10 
-155 
-151 

-25 

+  45. 

> 

203.0302 

0145 

954561 

4695 

93.9436 

9000 

201.3615 

3275 

109.0866 
1145 

105.9054 
8580 

V 

18  38.7 
41.6 
44.2 
46.0 

94»  96 

202,204 

1.5005 
1.4940 

1.0345 
1.0380 

-169 
-168 
-116 
-117 

+  140. 

+  316. 

» 

200,202 
94»  96 

1.3905 
1.3960 
♦9220 
♦8940 

-157 
-158 
+     8 
-h  II 

+45. 

-25 

9 

95.4976 

4913 

203.0545 

0580 

201.3793 

3848 

93-9203 

8926 

105.8817 

8935 
109.1342 

1654 

scheinbar  ein  Sonnenberg 
Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  2. 
"Oc.  ctr.  7,49 


Oc.  ctr.  7.47 


Pos.Kr.  44°  10'  Non.  II. 


18  49.2 

i 

202,204 

1.0255 

-115 

+316. 

94»  96 

♦9170 

-»-     9 

-25 

203.0456 

50.7 

e 

> 

0.9900 

-III 

» 

> 

♦9000 

+  10 

» 

0106 

53.3 

1 

94»  96 

1.4720 

-166 

+  140. 

200,202 

1.3290 

-150 

+45- 

95.4694 

54.8 

e 

> 

14530 

-163 

> 

» 

1.2860 

-145 

» 

4508 

93.9154 

8985 

201.3185 

2761  ' 


109.1302 

II2I 

105.8491 

8253 


Oc.ctr.7.48.— Sch.3,R.3,B1.3. 


Der  Abstand  der  beiden  Fäden  wurde  gemessen,  von  den  verschiedenen  Zehnteln  der  Trommel  ausgehend,  um  den  periodischen 
Fehler  der  Schraube  zu  ermitteln: 


An  f.  bei 


■0 

15461 

15464 

•9 

1.461 

1.474 

.8 

1453 

1.447 

•7 

1.466 

1.463 

6 

1452 

1.463 

•5 

1.462 

1448 

4 

1.460 

1452 

•3 

1.460 

1.475 

•2 

1.460 

1.461 

.1 

1.47 1 

1.460 

0 

1.451 

1.468 

Mittel  I 


'4625    Abw.  +050020 


4675 
4500 

4645 
4575 
4550 
4560 
4675 
4605 
4655 
14595 


70 
105 
40 
30 
55 
45 
70 
o 
50 
10 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


»51 


!  einseit.     ^   ^ 
Stzt.     \   ^,.     ,      Refr. 
'   Mittel   I 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Rcduction 


Meteorologische  Daten 


;  I9**i9™7  j  109.1597'  0.0291 


19  24^  I105.85811  0.0289 


Uhrzt. 

~I8*»~I2^ 

18  51 

19  31 


Bar.O^^i   Luft  |  ^logp 

745.7      i6?3   I  -0.0140 

744.6  ,   16.4  I  -0.0147 

744.1  I  16.5  !  -0.0152 


,i6*i3?3  105.8109 


astr.  December  14. 


Temperatur  des  Instruments 


0.1068 


16   19.2  '  109.0861,  0.1054 


16  25.3   109.1347J  0.0479 

16  39-4 '105.93  27!  0.0506 

'  I 

16  51^.  J105.9206;  0.0530 

16  57.2  1109.1406!  0.0543 


Uh 

irzt. 

16» 

0" 

16 

40 

17 

18 

Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind.     M  I   Im 


31250638  5.249   I2?2 


3105; 

i865'9687 

1755I 
22000233 

2270I 


! 

5.2!4|  16.0 
5.202'  17.2 


12.5  1^3-5 
134  +3.8 


Stzt.  -^  W2  +  2"'59" 

Gang  auf  2':  Sei  -0.0240 ;  Seil  -O.0220  für  kl.  Abi. 

—0.0241     »    gr.     > 
M.Th.:   Gang  auf  i*" -0.0045,  Eisp.  5.363 


Einstellungen  auf  den  Collimator 
Collimator 


Uhrzt. 
17  18 


Scale  I Therm. 
Tt^oo     io?8 
,    124 


Hälfte 

1  I  n 
7.66-  7.87 
7.83  7-83 


Zahld, 

Einst. 

~8,io~ 

je  8 


Angen.  Axe  v  von  hier  ab. 


17     2.7 
17     8.8 


109.1175  0.0986 
105.8269  0.0982 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 
i6»»~ö= 

16  40 

17  18 


Bar.O°  Luft  dlogg 
745.7  I  li?i  I  -0.0060 
745-6  I  12.0  -00075 
744.9  1   12.7      -0.0090 


18  18.3  1 105.9132  0.0520 
18  23.2  |i09.i5i8|  0.0509 

I 

1 18  28.4  109.1005  0.0333 

I  18  33-3  j  105.8817  0.0339 

'18  43.1   105.8876  0.0359 
18  48.1   109.1498  0.0370 


18  53.0  109.1212  0.0453 
18  57.0  105.8372  0.0449 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 
5,  6  J  Ind. ;    M\tm 


Uhrzt. 
78^1^ 

18  33 
18  57 


24051022815.212.1 15?6 
2285!        I 

2035009215.191   17-9 
1955I         I 

2070,021515.183  18.7 
2000  I  I 


Stat.  I 
I4?'6  |  +  I?0 


15.2  1+2.7 

I 
14.7  !+4.0 


astr.  December  15. 

Stzt.  =  ma  -h  3"  l' 

Gang  auf  2'':  Sc. I  -0.0225;  Seil  -0.0205  für  kl.  Abi. 

—0.0226     ^    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  i" -0.0027,  Eisp.  5.358 

i8^i6?i:  Abi.  II  (200)359  {202)430;  dafür  202  330  angen. 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 

i7^55' 
19     5 


Collimator 
Sc.  I  Th. 
16.99  I4?2 
16.99  14.3 


H.I 

7.50 
7.46 


Luft 


Z.  d.  I  Hei.  I 
Einst.|Th.StJ 

1^6li3?4 
14.8  I13.8 


10 
10 


Meteorologische  Daten 


I 


I 


Uhrzt. 

T8^"r" 

18  33 

18  57 


Bar.o° 
7444" 

743.9 


Luft  I  ^  log  Q 

I3?4  I  -0.0103 

13.4  -0.0105 

13.7    I  -O.Ol  II 


Metall-Thermometer 
Uhrzt.  I  5,  6  }  Ind.  \     M       tm 
2435    055015.183    i8?7 
2300 


I9**30" 


l 


/ 


2 

EXPEDITION  II 

STATION  AIKEN. 

Uhrzt 

UI 

Scale    I 

Scale    II 

verbesserte  Ablesungen 

1 
Bemerkungei^                 1 

ntz 

S 

Strich  '  Mikr. 

Gang  Theil. 

Strich  1  Mikr.   Gang  Theil. 

I     \    " 

Differenz 

bei  der  Beobachtung          1 

December  16. 

Messung  der  künstlichen  Doppelsterne.    Aufstellung  etc.  wie  früher.     Oc.  19.45  ^iW-  ii^^r  0  ausgezogen.                                 ' 

Beobachter:  Kobold.    Paar  K. 

15V" 

ixi 

148,1501  0.0785 

-     9+139 

148,150 

0.8695 

-100 

+88 

148.0915 

148.8683 

0.7768 

P.Kr.3o6°59-'                             | 

e^e 

>       '  0.0835 

-10      » 

» 

0.9330 

-108 

» 

0964 

9310 

0.8346 

»     307  28 

ii 

150,152.0.4445 

-  53:+i36 

146,148 

0.5010 

-  58 

+  10 

150.4528 

146.4962 

3.9566 

-.     309  17                               1 

15  52 

ee 

»         0.4695 

-  56I     » 

■A 

0.5515 

-  64 

» 

4775 

5461 

3.9314 

>      309  31                                1 

Platte  gedreht      | 

! 

16     3 

ii 

150,15210.4060!-  491  +  136 

146,148 

0.5435 

-  63 

+  10 

150.4147 

146.5382 

3.8765 

P.Kr.  338  42.                                1 

ee 

*            0.4705-    56|       :» 

» 

0.5580 

-  64 

> 

4785 

5526 

3.9259 

»    340   5                     ; 

ee 

*        04740I-  57 1     » 

»                0.5630 

-  65 

» 

4819 

•     5575 

3.9244 

»     340     5                               1 

ii 

»       I0.41401-  50,     » 

0.5555 

-  64 

» 

4226 

5501 

3.8725 

*     339  16 

ee 

148,150  0.17351-  21+139 

148,150     0.8460 

-  97 

+88 

148.1853 

148.8451 

0.6598 

*     333  16                               , 

16  37 

ii 

»        0.1115  -  13I     » 

»             1  0.8525 

-  98i     » 

1241 

8515 

0.7274 

»     333  59- 

Einstellungen  namentlich  zuletzt  wegen  grosser  Unruhe  und  Unscharfe  der  Bilder*  recht  unsicher.                                                      [ 

Beobachter:  Franz.  —  Object    St.Kr.  o^'58?5  D.Kr.  147°30'  [wie  vorher]. 

1 

Paar  K. 

17     5 

ii 

148,150  0.1720'-  19 

+  139 

148,150  0.8405-  91  +88 

148.1840    148.8402 

0.6562 

P.Kr.  332«' 30'  — 

«2 

»        0.1455I-  16 

» 

»         0.8780  -  95      > 

1578 

8773 

0.7195 

332  45  — 

i 

150,152  0.4200-  47 

+  136 

146,148  0.5660-  61' +10 

150.4289 

146.5609 

3.8680 

339  45  — 

17  23 

e 

*        0.5040-  57 

» 

0.5545  -  6o|     > 

5119 

5495 

3.9624 

339  60  — 

Paar  A. 

i 

150,15210.5300'-  60 

+  136 

146,148 

o.4900|-  59 

+  10 

150.5376 

146.4851 

4.0525 

296    4  — 

e 

*      ;  0.5495  -  62 

» 

» 

0.5125  -  55 

» 

5569 

5080 

4.0489 

295  29  — 

i 

148,150!  0.0475-    6 

+  139 

148.150 

0.9400' -102 

+88 

148.0608    148.9386 

0.8778 

289  37  44 

17  38 

e 

»       i  0.0555-     6 

» 

» 

0.9780I-106 

* 

0688 1        9762 

0.9074 

287  36  50 

Paar  B. 

i 

148,150    *9925 

+     11+139 

148,150 

0.9330 

-lOI 

+88 

148.0065 

148.9317 

0.9252 

242  45  60 

• 

e 

*9750 

+     3|     * 

•> 

0.9990 

-108 

» 

147.9892 

9970 

1.0078 

242  47  60 

i 

150,15210.5585 

-  63+136 

146,148 

0.3890  -  42 

+  10 

150.5658 

146.3858 

4.1800 

247  22  30 

17  57 

e 

»       1 0.5900 

-  66i     . 

» 

0.4155!-  45 

» 

5970 

4120 

4.1850 

247  50  60 

Paar  C. 

i 

150,152  0.4945 

-  56I+136 

146,148  0.4670-  50 

+  10 

150.5025  j  146.4630 

4.0395 

202    0  10 

e 

*        0.4380 

-  491     » 

0.5790!-  63 

■» 

4467 1         5737 

3.8730 

201  45  50 

i 

148,150  0.0515 

-     6+139 

148,150  0.8270;-  89' +88 

148.0648  i  148.8269 

0.7621 

201  56  70 

18  32 

e 

3             1   0.0695 

-     8      » 

i  0.8815!-  95'     » 

0826          8808 

0.7982 

201  38  50 

Platte  etwa  22^2°  gedreht.  —  Paar  C. 

i 

150,15210.4515-     51 

+  136 

146,148  0.4455'-  48' +10 

1 50.4600 

146.4417 

4.0183 

224    2  13 

e 

» 

0.5355  -  60 

> 

3         0.4480I-  48      » 

5431 

4442 

4.0989 

223  53  63 

i 

148,150 

0.0095  -     1 

+  139 

148,15010.8840-  95  +88 

148.0233 

148.8833 

0.8600 

223  52  60 

18  53 

e 

» 

0.0565,-     6 

> 

*       1 0.9325 -lOI      > 

0698 

9312 

0.8614 

223     8  20 

Paar  B. 

i 

148,1501   0.0180 

-     2I+139 

148,150 

0.9125-  99+88 

148.0317 

148.9114 

0.8797 

264  53  66 

e 

>       i  *9995 

+     I 

» 

» 

0.9995 -io8|     » 

0135 

9975 

0.9840 

264  25  40 

i 

150,152!  0.4615-  54 

+  136 

146,148 

0.4765-  51 

+  10 

150.4697 

146.4724 

3.9973 

269  42  50 

19    7 

e 

»       I0.4500I-  51 

> 

> 

0.46101-  50 

» 

4585 

4570 

4.0015 

270    7  17 

Paar  A. 

i 

150,152 

0.5005 

-  56 

+  136 

146,148 

0.4895'-  53 

+  10 

150.5085 

146.4852 

4.0233 

315  26  — 

e 

> 

0.5100 

-  57 

■» 

» 

0.5720-  62 

» 

5179 

5668 

3.951 1 

315  18  - 

i 

148,150 

0.0930 

-  10 

+  139 

148,150 

0.9055  -  98 

+88 

148.1059 

148.9045 

0.7986 

308  36  — 

19  25 

e 

» 

0.1210 

-  14 

* 

» 

0.9580  -103 

■» 

1335 

9565 

0.8230 

310  42  — 

Paar  K. 

i 

148,150 

0.1550!-  17+139 

148,150 

0.8455 

-  91  +88 

148.1672 

148.8452 

0.6780 

353    7  15 

e 

» 

0.1490-  17      » 

» 

0.9270 

-100      > 

1612 

9258 

0.7646 

353  20  30 

i 

150,152 

0.432O)-  49+136 

146,148 

0.5790 

-  63  +10 

150.4407 

146.5737 
5896 

3.8670 

352  41  47 

19  44 

e 

» 

0.4955 

-  54 

> 

» 

0.5950 

-  64 

> 

5037 

3.9141 

353  30  36 

Beobachter:  Kobold. 

Focus  des  CoUimators  auf  5  Lyrae:  16.98.  (8).  (20  Einst),  Th.  am  Coli.  -3?9;  Luft -5?7. 
0  15:  Focus  des  Heliometers  auf  5  Lyrae:  I  7.72  (6  Einst.);  Bilder  schlecht. 


(Angeschr.  Carl.) 


Intervallmessungen  (8  Einst). 
I  210 


2^57' 


m2 
250106 


2^4  ^-385 
216  ^-^79 
218  ^'^«^ 
220  ^-^^75 


3"  20' 
II  80 
82 

84 
86 
88 
90 


2.0175 
2.0348 
2.0195 
2.0324 
2.0252 


4" 
230 
232 
234 
236 
238 
240 


(o""  19°  und  2*48"— 3**  52™  angeschr.  Marcnse.) 

2f02I4  ^  2f02II 

2.0130  ,      2.0195 

2.0302  ?7   2.0186 

2.0124  58   2.0222 

2.0145  70  2.0305 


BEOBACHTUNGEK  AM  HELIOMETER. 


»53 


einseit.  Mittel 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


0.8057    307°  13.7 
3.9440   309  24.0 

3-8998   339  32.1 

I 
0.6936   333  377 


0.6878   332  37.5 
3.9152   339  52.5 

4-0507   295  51.7 
0.8926   288  41.8 

0.9665   242  53.0 

4.1825    247  40.5 

I 
3.9562    201  56.3 
0.7802    201  53.5 

4-0586    224     2.8 

0.8607    222  35.0 

i 

0.9319   264  46.0 
3.9994   269  59.0 

3.9872   315  22.0 
0.8108   309  39.0 

0/213    353   i8-0 
3-«905  »353     8.5 


Temperatur  des  Instruments 
Uhrzt. 


15^" 

15  55 

16  41 


Metall- Thermometer 
5.  6  I  Ind.     M  ,    tm 

3i95  9385'5-377-^-5 
3110'         1  I 

2995,91575-379-1.7 
2885 

8015,44555.353     i.i 
7935,         .  i 


Q.Th. 
Stat.  , 


-o?9:-o?6 

1 
-0.4! -1.3 

0.3  1+0.8 


Uhrzt. 
19  8 


Temperatur  des  Instruments 
Q-Th" 


Metall-Thermometer 
5,6Jnd^^/^|    /m 

263591825.340    i?9 

2510  •       I 

2765,9303-5.343'   1.6 
2680  I  i 


Stat. 
o?5 


J 
+  i?4 


I 
2.1    ,-0.5 


0-19'^ 


Temperatur  des  Instruments 
Uhrzt. 


Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|    M  \   tm 


m.Zt. 
?^8" 


8 
28 
52 
II 

44 
12 


5.5 


3i85^9378i5.386i-2?5 
3275'         1  1 

Ind. 


Q.Th.| 
Stat.  j 


-3°3l+o?8 


astr.  December  15. 


Gang  auf  2':  Sei  -0.0240 ;  Seil  -0.0231 
M.Th.:  Gang  auf  r-o.0045,  Eisp.  5.363 


M  ;   tm     Q.Th.l    J    I    6-5 


Gang  auf  2':  Sc.  I  -0.0225;  Sc.  II  -0.0216 
M.Th.:  Gang  auf  i" -0.0027,  Eisp.  5.358 


astr.  December  16. 


18^*32":  Abl.I(i48j  581  (150)  358;  dafür  angen.  150  558. 


3390'9362  5.403 1-4?3 '  -4?6  -hO?3  |-o.oo6o 

32121926515.395-3.4  I  -4.3  +0.9  1-0.0025 

3235,9330.5-391-3.0  1  -4-3  +1.3  -0.0030 

3305I9425J5.388  -2.7  I  -4.8  +2.1  -0.0040 

3375i9472|5-39i -3.0  '  -4-9  +1-9  -0.0100 


3448'9445! 5.401 1 -4.1  ,  -6.0  +1.9  -0.0065 
3602  9437  5.417 -5.8  '  -5.8      0.0  ,-0.0135 


Gang  auf  i'  -0.0045,  Eisp.  5.363 


20 


1 54  EXPEDnioN  n.  Station  aiken. 


December  17. 

Intervall raessungen  von  Franz  (je  4  Einst.).     Bis  3'*  angeschr.  Carl,  dann  bis  i^j  Marcuse. 

(D.i6)23!?3m.Zt.         (D.16)  23!?7                  0V2  o!?5  o!?8                         ih  1^4 

M^°^--«|       ";io'-°3-       ";^^•o»7  ^:^°.ro3.o  I-°,ro305       ".^-^ro.^o  ^9^0,,,,,, 

154*-°"«             152  ^-""^^             ,942.0370  ,;.  2-0163  204  2-0"5             204  ^-"'^S  L  2-°245 

«2.027^  ;^.o.65  '^2.0238  ;^  2.0245  ?«2.0330  -«3.0,6^5         .^«-.98 

160  ^'-^^^^ 

1%  1*9  2'.'I 

"   90    ,r„o88  II    100    ^,^  I    .00    ^r 

Q2  102  ^  102  "^    ' 

94  ^•°'35  ,0     2.0270  ,       2.0210 

96  ^-"^SS  ,o2  2.0045  ,06  ^•°'« 

98  ^•°"''  108  ^•°3°5  ,08  ^•"='35 

.6o^-°^37  „o20>6o  „o^-°^70 

Zweite  Reihe,  Abends.  —  Angeschrieben  von  Carl. 

oh_  oh^  oh.  gh_  gh_  ^h.  ^h  -ho 

^°  2:0.58  "^^^"2:0345  ^;;°'2ro.o8  ";«"■  250285  ";;° '2:0330  ^;«^  2:0038  "^°  2:0.95  ^^;^°  2:0240 

e!  *-°^78  2^12.0278  ^20255  \ll^-Oi(>S  !  2.0275  g'  2.0432  6!^-°'°*  2\l^-°''^ 

AA   2.0308  ^^t    2.03J8  h    2.0228  «12.0232  12.0225  «12.0098  a1    2.0295  ^^12.0332 

<'S.ol42  ^^«2.0408  «2.0.42  !«  .2.0268  S.0222  !S.oo68  ^S.03o8  ^36,  „^^„ 

70  ^--78  ^J^.0295  ;i^•02^2  ;5«  2.0352  ;;8  2.03.8  ;88  2.03.0  ^8^„,,„  238  ^,,3^ 


68 
70 
Str.  68  krumm 


December  18. 


Aufstellungsbestimmung.  —  Beobachter: 
T.32 


öjCeü 


1^37" 

'56- 

42  31 

47 

57 

55 

14 

2     9 

13.9 

15 

12.9 

19 

2.4 

23 

12.3 

fCobold. 

Angeschrieben 

von  Marcuse. 

AxeO. 

St.Kr.  0**   8"  D.Kr.  1°2I' 

P.Kr. 

Obj 

.     0*=*    Oc.  271° 

0     8 

20 

180              89 

AxeW. 

0  20 

358  40 

180              89 

0  22 

41.5 

0            269 

AxeO. 

23  54 

97     0 

0            269 

0    0 

96  58 

180             89 

Axe  W. 

0     4 

263     2.5 

180             89 

0     8 

2.5 

0            269 

December  19. 

Bestimmung  der  Abweichung  der  optischen  Axe  von  der  Rotationsaxe  des  Heliometers. 

Object:  Fadenkreuz  des  Collimators.  —  Beobachter:  Kobold;  angeschrieben  von  Maraise. 

Pos.Kr, 

333°   7-5 

332  21 

183   18.5 

183   18.5 

Die  beiden  Femröhre  wurden  zuerst  so  auf  einander  gerichtet,  dass  die  beiden  zur  Deckung  gebrachten  Bilder  des  CoUimator- 
Fadenkreuzes  mit  dem  Fadenkreuz  des  Heliometers  zusammenfielen ;  dann  wurde  die  grösste  Abweichung  beider  hergestellt  und  in  dieser 
Lage  gemessen,  indem  die  beiden  Bilder  des  CoUimatorkreuzes  abwechselnd  auf  das  Fadenkreuz  im  Ocular  des  Heliometers  gebracht 
wurden. 


I 

II 

Oc.Kr.  224?7  Bild  II 

139.621 

157.152 

>      I 

159.002 

137-839 

»      I 

142.045 

154.728 

»     U 

156.121 

140.642 

I 

II 

Pos.Kr. 

OcKr.  44?7  Bild  II 

154-305 

142.455 

206°43' 

»      I 

144-131 

152.639 

208  23 

>     I 

158.374 

138.431 

340  32.5 

>     II 

140.330 

156.435 

342  21 

Bern.  betr.  den  Gang  der  Mikroskopschraube.  —  Erst  bei  der  Correctur  der  Druckbogen  mit  den  Aikener  Heliometer- 
Beobachtungen  habe   ich   bemerkt,   dass  die  Berechnung   mehrerer  Reihen  von  Intervall-Messungen  fehlerhaft  war.     Die  Intervalllängen 
sind  im  Vorstehenden  berichtigt  angegeben,  die  begangenen  Fehler  haben  aber  auch  die  Bestimmung  des  Schraubengangs  beeinflusst,  xiad 
es  sind  deshalb  an  die  im  Vorstehenden  angegebenen  Werthe  des  Gangs  für  2'  noch  folgende  Verbesserungen  anzubringen: 
für  Ablesungen  von:  Franz  Kobold 

Nov.  9—26  Sc.  I  -1-0.0008     Sc.  II  -1-0.00 13  Sc.  I  -i-o.oooi     Sc.  II  -1-0.0006 

Nov.  29 — Dec.  4  -1-0.000 1  -1-0.0006  -0.0006  -0.000 1 

Dec.  5 — 16  -1-0.0005  -1-0.00 10  —0.0002  -1-0.0003 

1      1  ,         ^      r-     ,^    1.     ^  Abi.  -150 

•und   ausserdem    für  Sc.  II  die  Correction  —0.0007  •    — 

I  '  100 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


155 


1 

Temperatur  d 

es  Instruments 

► 

m.Zt. 

5.5  1  Ind. .    M  1 

fm   iQ.Th.i    J 
_o?9  -o?5  |-o?4 

—O.Ol  10 

Gang  auf  T -0.0027;  Eisp.  5.358 

'^\ 

314019485  5-366j- 

' 

vor  0 

2891*94925.340 

1.9    -0.2  1 -4-2.1 

-0.0105 

o^o"» 

296397585.321, 

4.0       2.0  +2.0 

+aoo25 

I    15 

304599555.310 

5.1  1       2.8  «4-2.3 

+0.0010 

I   45 

2837  9680  5.3 16| 

4.5  1       3.2+1.3 

-0.0155 

Schluss 

293898455-3101 

5.1  ,      3-0   +2.1 

-0.0085 

. 

1 

m.Zt. 

5.5    Ind.     M  ' 

/m    iQ.Th.'     J 

6-5 

~8^~ 

298594105.358'- 

-o?9     o?5    -i?4 

-0.0130 

?-^« 

3327,9962  5.337, 

2.2     0.4    +1.8 

-0.0145 

8  50" 

3063  9828'5.324 

3.7'    0.2    +3.5 

+0.0155 

9  15 

3057,987215.319, 

4.2  ;  0.2    +4.0 

-0.0055 

< 

10     0 

312898935.324 

3.7;  0.6    +3.1 

-0.0025 

Stzt.  -=  T.82  -  4"38:40 

f 

Mittel: 

L.        Stzt.                T            D            t-T       8-D 

aUrs.min.   I     i'*35"'35?i      o**   8"  88°39.'9    +io"4o!i    +0:2 

II    I  46   57.1      0  21           40.4    +  8    50.2    -0.3 

67  Ceti          I    2     7   35.0  -0     3     -6  58.6    -  0   35.1    +1.7 

II    2  16   28.9      0     6           57.9    -  0  41.4    +1.0 

X  =  -0/83     t'  =  -0.72     c  ==  -27!! 

y  ==  +3-55     «1  '-=  -0.40                          c'  -=  -0:4  ang. 

• 

Kleinster  Abstand  der  optischen  Axe  von  der  Umdrehungsaxe 

Hälfte  I  2P0839  bei  Abi.  1 50.944  1   Coinc.-Fehler 
»      II  2.5006     »        »     149.239' oPi833  =  3*33 

Für  das  Ocular  coincidirte  die  optische  Axe  mit  der  Rotationsaxe 

bei  der  Einstellung  des  Ocularschiebers  auf  68.75  "ach  einer  am 

Anfang  der  Aikener  Beobachtungen   ausgeführten  Bestimmung. 

Der  Schieber  wurde,   nach   häufig   in    den   Journalen   vorkom- 

menden Angaben,  stets  ganz  nahe  auf  diesem  Stande  erhalten. 

Letztere  Correction  beträgt 

bei  der  Sonne,  Cygnus,  allen  Hydrapaaren  ausser  de^  und  7^.17  Plej.:  für  kl.  Abi.  —0.0004,  ^^^  g*"*  Abi. +0.0004 
bei  de  Hydrae  —0.0006  und  +0.0006  für  kl.  u.  gr.  Abi. 
bei  1J.27  Plej.    —00003     *     +0.0003     »     »    »    »      » 

für  <fie  grosse  Distanz  beim  Durchgang  —0.0004  imd  +0.0003  1  p.     ,,  .,. 

för  die  kleine  Distanz  -0.000 1  und      0.0000  J  '"''  ^^'  "'  ^'  ^^*- 

Diese  nicht  in  allen  Fällen  gänzlich  gleichgültigen  Verbesseningen,  welche  hier  nicht  mehr  angebracht  werden  konnten,  werden 
W  der  Zusammenstellung  der  Resultate  der  einzelnen  Messungen  (Bd.V)  zu  berücksichtigen  sein.  A.A. 


20' 


156 


EXPEDITION  11.    STATION  AIKEN. 


Beobachtungen  am  Passagen -Instrument. 


Beobachter:  Franz.  —  Chronometer:  bis  Dec.  2  Tiede  82,  von  Dec.  3  ab  Tiede  345  (beide  Stxt.). 


Oc. 


(jestirn 


Decl. 


Durchg.-Zeit    0 

durch  den    !^ 
Mittelfaden   \i^ 


Correction  für 


Mer. 


scheinb. , 

R.A.   i 

+Aberr. 


Ju 


W. 


November  5. 


I 


I 


72  Pegasi  !     30°4i'|    5  46°26!o6  ,  8  |  1  |  | 

Azimuth  geändert 
y  Cephei     +3"*  j     76  59  |    5  5^  21.03!  2  |-  6!o2;-  3!io  :(-204!74)|(47!20);  38!76  I 

Nivellirt ;  nach  Umhängung  des  Niveaus  lief  die  Blase  aus  der  Theilung.     Neigung  corrigirt. 


a  Andromedae   j 

28  27 

6  20  16.85 

8 

y  Pegasi               ' 

i  Ceti 
12  Ceti 

£  Andromedae 
Polaris         -33"' 

14  32 

-  9  28 

-  4  36 
28  41 
88  41 

24  53.03 
30  44-24 
41   25.34 
50  19.68 
8  16  12.60 

8 

5 
8 
8 

I 

-21'"! 

» 

15     9.90 

I 

-  0.74  -  0.80  j 

-  0.76  -  0.72 , 

-  0.63  -  0.70 1 

-  0.73  j-  0.70 

-  I.I9  -  0.80 
-32.10  -30.42 
-34-55  +30.42 


+  6!78 
-1-22.61 
+46.42 
+41.59 
+  6.51 

-2406.74 


22.09 
14.16 
29-32 
5.50 
24.21 

1.24 


22.02  i- 
14.06  I 
29.19  i 

5.34 
24.151 

1.19 


•  0:07 
o.io 
0.13 
0.16 
0.06 

(0.05) 


T.82 


5"i2" 
8  34 


I9!5^ 
52 


N.  I3'^23"40' 
*    16  45  40 


k  =  +67.0S3 


Oc. 
\V. 


Zeit 
6*'  o'" 
8 

10 
12 
26 
33 
36 
38 


Abi. 


^c 


29.2  -73-2 

30.0  (+54-0)  123P1 

29.9  +49.9 

29.6  +46.6 

29.5  +45-3 

29.8  -76.8 

29.8  -77.4 


2  i'  t 

-33^^94  -i-i 
-11.86 


Oc.    Zeit        l       Abi.      4«: 


122.I 


-11.44 
-14.74 
—  16.04 
-15.46 
-16.06 


-i!866  yC. 

-0.647  -0.629 


-0.818  -0.800 
-0.874  -0.856  tC. 
-0.891   -0.873 


O. 


44 
47 
53 
56 
7  13 
46 
49 

7  55 
58 


2i' 
.17P 


29?7  "78P5  122P9  ^ll-'^  -o!946  -o!928  12  C. 

f  A. 


30.0  +44.4 

30.1  +42.0 
30.1   -80.3 


'"3  _\lll  -1-063  -1045 
—20.66  — 1.147  — 1.129 


3I-I  -84.9 

31.0         +36.8 


^22^74 

121.7  l24;54  -1-335  -1.353  P. 


i  für  aAndr,  — 0*652 ,  yPeg,  o'jyö,  für  du  übrigen  Sterne  die  einzelnen  in  der  Tafel  aufgeführten   Werthe  angenommen. 


W. 


O. 


Mittags  Azimuth  corrigirt. 


November  6. 


i  Ceti 

-  9° 28' 

12  Ceti 

-  4  36 

n  Andromedae 

33     5 

Polaris         -14"* 

88  41 

+  17™ 

» 

a  Draconis  s.p. 

115     4 

67  Ceti 

-  6  58 

«2  Ceti 

7  56 

'3i"24!48'9 

+  o?75 

42     0.58  1  6 

+  0.80 

48  35.58  i  9 

+  1.21 

35  42.33  1  6 

+25.54 

34  57-30    5 

+25.11 

19     4-00    7 

-  0.34 

29     4.40    8 

+  0.73 

39  52.30  1  9 

+  0.86 

-  o?53  I 

-  0.53  I 

-  0.63  1 
-22.88 
+22.88  I 

-  1.24  I 
+  053; 
+  0.53  ' 


+  o!93 

25*63 

29Ü8' 

+  0.83 

1.68 

5.33. 

+    O.Ol 

36.18 

39.78 

-48.03 

56.96 

1.02 

-48.03 

57.26 

» 

+  3.J3 

5.55 

9.76 

+  0.88 

6.54 

10.41  , 

+  0.59 

54.28 

57.98  , 

-6^1 


'"56!45 
56.35 
56.40 

f  55.94) 

(56.24) 

55-79 

56.13 

56.30 


Oc.    Zeit         /       Abi.        \c 

W.  6^33"  29P4  -43P0 

.36  (29.9  +79.5)  I2i?9 

39  29.3  +78.9 

50  30.0  +78.0 

7    o  30.2  -42.2 

6  30.0  -43.6 


120.2 


2V 

+I8P5 
+17.4 

+  16.5 

+19.3 
+17.9 


+o!996  +i!oi4  {j*^ 


C. 

2C. 


Oc. 
W. 


+0.993  +1.011     ttA. 


Angenommen  i   a  Drac.  ■¥0^g72,  J^  (jg^  -^o'g$o,  übrige  s.  TafeL 


Zeit 

7^30" 

40^ 

7  59 

8  3 
31 
35 


/       Abi. 

30P0  -44P0 
30.4  +80.2 

~30.8^43.2~ 
30.3  +80.1 
30.0  +80.0 
30.9  -44.9 


T.82  5*'55" 

8  56  17.5        »  17   3 
See.  nicht  verif. 
Ind.  -o!5  [Red.  ohne  Corr.] 


20" 
10 


Cri,=  -0.524 
h  =  -¥1^41 


[erste  7  F.  in  Red.  — o!5  corr.] 


4c 
124P2 

123.3 
124.9 


+  i!oo5  +i!o23  P. 


+  18.7 
+  18.3' 
+  18.6 

+  16.6  "*"°'^7'^  "*"°-956  67  C. 


+  1.024  +1.006  P. 


W 


y  Pegasi 

i  Ceti 
12  Ceti 

Polaris         -16" 
+  18'^ 

of  Draconis  s.p. 
67  Ceti 
|2  Ceti 


14^31' 

-  9  28 

-  4  36 
88  41 

» 
115     4 

-  6  58 
7  56 


"25^ 
31 
41 
33 
34 
19 
29 


'  6!77 

22.63 

58.65 

25.94 

9.48 

5.36 

4.47 


39  51.64 


November  7. 


0.08 
0.08 
2.65 
1.60 
0.02 


+  0:10  i+  0:50 
+  0.49 
+  0.49 
+21.31 
-21.31 
+  1.16 
0.05 1-  0.49 
0.06 ,-  0.49 


-  o!6o 

-  1.23 

-  l.IO 

+63.43 
+63.43 

-  4-13 

-  1.16 

-  0.77 


6?78I 
21.98 
58.12! 

53.33  I 
53.20 
2.361 
2.87  ! 


14-05 
29.17 

5-33) 
0.67  I 

» 

9.77  1 
10.41 


-6'^i7' 


50.44  i  57.99 


"52!73 
52.81 

52.79 
(52.66) 

(52.53) 
(52.59) 
52.46 

52.45 


Azimuth  vorher  corrigirt. 
T.82  6"  i"»  i!5  =  N.  14**  4"*30- 
»      8  54  22.5        *    16  57    23 
Chron.  hierauf  nach  Aikener  Zeit  1 
gestellt.      ,  Ctp  =  -ctf488  \ 

sehr  unruhig  k  =  —1^771 

zul.  -o!5  [für  2  letzte  F.  ang.] 
schwach ;  zul.  -0^5  ?  [6  1.  F.  ang.] 


BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


157 


Oc 


Gestirn 


Ded. 


Durchg.-Zeit  '  c 
durch  den  (^ 
Mittelfaden    Ui 


Correction  für 


ischcinb., 

Mer.  '   R.A.  ' 

I  +  Aberr. 

I  i 


Ju 


2  t' 


Oc.     Zeit        /       Abi.       4  c 

^-  '"^r  if^  iifi  •"'■8  :fi-^  ^o'^^i  --o^'ös 

3b      28.5   +64.7  +3-25 

4^     28.2  +62.0  +0.^^  ^  , 


+ofio6 


Oc.     Zeit 

W.  8''  9" 

12 

33 

36 


/      Abi. 
29P7  +62P3 

29.8  —61.0 
29.7  -60.9 

29.9  +62.9 


4c 
123P3 


21 
+0P8 
+0.45 

23-8  ^^;^^  +0.056  +0.074 


i^  +o!o36  +o!o54 


■^o'o64 


November  g. 


t  Ceti 
12  Ceti 

«  Andromedae 
Polaris  -17" 

+  14" 
a  Draconis  s.p. 
67  Ceti 
I»  Ceti 


-  9°  28' 

-  4  36 
I  33  5 
\     88  4» 

115  4 
1-  6  58 
I       7  56 


oN4'°i6!89> 
24  52.83  ^ 
3J   25.83 

1  16  14.60 
16  14.12- 

2  2     2.33 
II   57.41  ' 
22  44.38 


+o!27 
+0.28 
+0.42 

+7.94 
+8.84 
-o.io 
+0.22 
+0.25 


-  0?24  -    l!82 

[-  0.23  -  1.63 

'-  0.28  -  0.03 

-10.22  +93.98 

+  10.22  +93.98 

-  0.55  -  6.12 
+  0.24  I-   1.72 

,+  0.24  -   1.15 


15*10 
51-25 
25-94 
46.30 

55.56 
56.15 
4372 


I  29^16 

I    5.32! 

I  39.77 
0.09 

i      *      ' 
980 

I  10.42 

58.00 


Oc. 
W. 


Zeit 
0-.7" 

22 
36 
40 

55 

I     3 

II 


/  Abi. 

27P5  +67.''3 

29.2  -55.0 

29.2  -56.2 

29  2  +67.2 

29.6  +66.4 

29.6  +66.4 

29.7  +66.1 


4c 
122P3 

123.4 


2  i'  i'  i 

ttll  ■^°-34J  +o!359 

+544 
+5.56 

+576 

+5.76  +0.314  +0.332 

+5-46 


Oc. 
O. 


+0.305  +0.323 


Zeit 
I**I4" 

40 

43 

46 

2  25 

27 


29P7 
29.9 
30.0 
30.0 
29.5 
29.3 


-o'"45"94 

45.93 

46.17 

(46.21) 

(4576) 
4573 
4572 

Abi. 

-55P1 
-56.1 
+68.0 
-56.0 
-56.5 
+66.9 


Feld  zu  dunkel.  —  Neig,  vorher  corr. 

N.  8"26"20"    -  T.82  23%3"34!i5 
'[5  1.  F.  -o?5  corr.]  c„.  =-  -o'234 

k  =  —2,624 
2[F.  1 1   1 5"52?4  excl.,  scheint  aber  allein 
richtig.] 

i  W,  oUr  +of343  \  sidLAsnd, 
O.  I  47    -¥o.su    1     -o'osö 


4^ 


+6P64  +o?338  +o?320 

+5.54 
+6.16 


f-5.64 


+0.327  +0.309 


123.4 


h5!26  "*"°*^^^  "^^-^'^ 


November  11. 


y  Pegasi 

12  Ceti 

71  Andromedae 

Polaris 


67  Ceti 
b  Ceti 

Oc.    Zeit 

O.   o*»  o" 

3 
18 

35 

45 

I    »7 


-14^ 
18" 


!     14^31' 

-  4  36 

33     5 

88  41 


,  -  6 


Abi. 


4^ 


'  7"55-67J 
24  47.61  ' 
31  20.68 
16  20.08 
16  22.20 
Ji  52.55 

*34  1249 

2  i'         i' 


-  o!50 

-  0.41 

-  0.61 
-12.83 

-13-63 

-  0.42 

-  0.45 


+o!o2  I-  o!86 
+0.02  j-  1.59 
+0.02  ,—  0.03 
+0.70  +91.69 
-0.70  +91.69 
-0.02  -  1.67 
-0.02  |—  1.42 


54-33 
45.63 
20.06 

39.64 
39.56 
50.44 
10.60 


14C02 

5.30 

5975 

59.45 


10.42 

30.79 ; 


3"4o:3i 

40.33 
40.31 
(40.19) 
(40.11) 

40.02 

.3981 


t^  ^l  -3P4  -4t  -0:47^  -oW 


25.8  -70.2 

26.2  —70.0 

26.4  +51.6 

26.5  +51.5 


121.6 


-9.1   -0.505  -0.523 

-8.9 

_9,3  -0.51 1  -0.529 

-9.6  -0.533  -0.525 


Oc. 

w. 


an^.t 

'-ofsi4 


Zeit 
[''41" 
51 
57 
2  »3 
36 
39 


/       Abi. 
26P9  -71P1 


4<^ 


26.9 
26.9 
27.4 
273 
27-3 


T.  23''49"37'  =  N.  8*'24"4o:o 

t„,  ^- ofoi6 

*  k  =  -2.559 


21'  i'  i 

-loPo  -0:555  -o!537 


-71-3 

+  507 
+  51.4 
+  507 
-71.3 


-10.2 
-10.4 

-  97 
-10.4 
-10.2 


-0.572 
-0.538 
-0.572 


-0.554 
-0.520 
-0.554 


an£^.t 

-0*546 


W. 


o. 


w. 


November  14. 

-20°  4'|i8''33™4i"69    9I  -o!29  I  -o!4i  '-  2:58  138:41 


a  Aquilae 

76  Draconis   —  1* 

+5' 
«  Pegasi 
a  Aquarii 
30  H.Cam.  s.p. 

+4' 
y  Piscium 


8°  34' 
82     6 


9 

-  o 

96 


Oc.      Zeit        /       Abi. 

W'    i8**39"34?8  -69P8 

41     34.8   -69.4 

45    34.9  +53-3 
48    35.0  +51.4 

19  50    35-8  +52.4 


2  39 
4^ 


I9'45' 


Mond  I  R. 

Als  vor  der  Beobachtung  nivellirt  werden  sollte,  lief  die  Blase  über  die  Theilung  hinaus,  die 
Neigung  wurde  deshalb  corrigirt;  vielleicht  war  das  Instnunent  bis  zur  Beobachtung  noch  nicht 
wieder  zur  Ruhe  gekommen.        _^ 

-0:41 

-2.17 

-1.24 

—0.24 

-0.21 

+0.97 

+  1.39 

-0.32 


20  51 

5 
21 
22 


23 


37*46 
19.18 

11.15' 
38  59.06 
o  1972 
17  32.60 
17  27.83 
1 1  39.83  , 


-0:38 
-272 
+2.72 
+0.38 
+0.37 
-3.13 
+3.»3 
-0.37 


-  1:26 

35*41 

+  16.06 

30.3  s 

+  16.06 

28.69 

-    1.22 

57.98 

-   1.66 

18.22 

—22.03 

8.41 

-22.03 

10.32 

-   1.51 

37.63 

4:21 

58.35  i 

26.79 
46.93 
38.23 , 

»     i 
6.89 


"31^20 

(32.00) 
(30.34) 

3i-»9 
31.29 
(30.18) 
(32.09) 
30.74 


3  letzte  Fäd.  +0:5  [sind  -0:5  corr.] 

T.i8''i8'"26:3---N.   2''42™50' 

T.  16  50  46.8  ^  P.  16  49  30 

2  53   17.0  2  52     o 


±0:5  [keine  Corr.,  1.  F.  excl.] 

Cw  "-  -'0'374 
4*"  vor  Culm.  k  — ^  —2.943 

Ks  knirscht  beim  Umlegen. 


21' 

-9P1 
-77 
-6.8 

-9-3 

-8.3  -0.461   -0.443 


-0:472  -0:454 


Oc. 
O. 


Zeit 


'-o'45o 


l       Abi. 

39P5  -64P5 
45     39-9  +56.3 


2l''23' 


4^ 
20P8 


Blase  des  Niveaus 
Nov.  1 2  verläng. 


\V.  22  30 

32 

23    13 


40.5 
40.7 
41.2 


-67.5 
^■537 
^54•2 


2V         /' 
-Ax  -0-239  -0:257 

-6.81 

-7.0I -0.377  -0.359 

—6.51  W2  irrth,  ang,  — 0*369 


W. 


Mond  I  R. 

-I7°49' 

I9''3i"  2!o8 

7 

-0:31 

u  Aquilae 

8  34 

45  33  04 

8 

-0.44 

a  DeJphini 

15  30 

20  34  40.68 

7 

-0.52 

a  Cy^i 

44  52 

37  53-40 

4 

-0.73 

76  Draconis  —2" 

82     6 

51   13.10 

5 

-2.60 

November 

-0:18  \-  2:52 
-0.17  I-  1.28 

-0.17    -    I.OO 

-0.23  +  0.83 

-1.20    +16.38 


15- 

59.07 
31.15 
39.00 
53.26 
25.68 


4:21  |-o"'26:94 
12.23;  26.77 
26.62  '  26.64 
58.18         (27.5O) 


T.  19''   5'"52*     =  N.    3'*26~i5' 

21     81 48.5  5  38  50 

N.    5  40  58.5   =-  P.  21   19  40 

i  [18  Red.] 
T.  19'*  9"'57:2  ^-  P.  19''   8'V' 


o  18   17.35 


o  17 


'58 


EXPEDITION  II.    STATION  AI  KEN. 


Oc 


W 


Gcstiiß 


DecK 


Burchg,-ZeJt  g 
durch  den  ^^ 
MiUelfaden    ^ 


C^.»rr*;ctinn  für 


Mcr, 


R,A.   ' 

4  VUorr. 


^'K 


76Draconis  +3"      82°   6' 
20Pegasi  I      12  34 

a  Aquarii  —  O  53 

&  Pegasi  I        5  38 

30  H.  Cam.  s.p.         96  51 

+3™ 
rj  Aquarii  —  o  43 

X  Aquarii  j  —  8   12 


9"43 
52.01 
15.70 
46.76 
25-95 
24-53 
50  II 

0.37 


-2:56 
-0.57  • 
-0.49  I 

-0.53 ; 
+2.30 1 

+2.35 , 
-0.52 1 
-0.49 1 


+  i!20  +i6!38 
+0.17  .—  i.io 
+0.17  -  1.70 
+0.16  |—  1.4 1 
-1.39  -22.46 
+  1.39  -22.46 
-0.17  -  1.69 
-0.16  |-  2.02 


24'45 
50.51 
13.68 
44.98 
4.40 
5.81 
47.73 
57.70 


58:181 
23.89 
46.92  i 

18.41  i 

38.42  I 

^        I 
21.27 
31.291 


-0' 


'(26:27) 
26.62 
26.76 
26.57 
(25.98) 
(27.39) 
26.46 
26.41 


(November   15) 


Oc.     Zeit 

W.  19'' 18™  34.»^ 


Abi. 


26     35.2  -69.0 


^C  2t 

120P9  -8P 


[Or.  16  Pegasi] 

^7v  =  -0*165 
k  =  —3.001 
3"  vor  Culm. 

U.   21      O     —O.S40  >  - 

IKJ2    11    -0.641 1     "''•''^^ 

2i'  i'  t 


-0:475    -0:457 


3?  %  ll:l  -^:l  '^^-^  -^-^  -°-5^'-  -°-5^° 


Oc.      Zeit         /       Abi.       ^c 

-12.35     -0.685     -0.667 


50        41. 1      -73.7 


w. 


o. 


w. 


November  16. 


a  Aquilae 
y  Cygni 
Mond  I  R. 
ß  Delphini 
a  Cygni 
76  Draconis 


-I" 


a  Equulei 

I  H.  Drac.  s.p.-^ 

•     +3" 

s  Pegasi 
20  Pegasi 
«  Aquarii 


8° 

34' 

39 

53 

14 

31 

14 

12 

44 

52 

82 

6 

4 

46 

98 

10 

» 

9 

21 

12 

34 

0 

53 

i9''45'"28?io    9 

20  18  23.62    9 

27  37.44  I  9 
32  27.24    9 

37  48.06  ^  9 

51     4-57 
50  56.80 

21  10  21.70 
21  6.64 
20  59.54 

38  50.47 
55  47.37 


22 


'3 
i3 
17 
15 
I  5 
,9 
|9 
o  11.05    8 


+0:44 
■f-0.59 
+0.32 
+0.44 
+0.62 
+2.1 1 
+  2.41 
+0.43 
-1.46 
-1.28 
+0.38 
+0.39 
+0.33 


-0:50 
-0.65 

-0.53 
-0.52 
-0.71 
-3.64 
+3-64 
+0.50 

-3.52 


-  1:41 
+  0.47 

-  2.58 

-  1.12 
+  0.91 
+  17.91 
+  17.91 

-  1-59 
20.87 


+3.52  -20.87 

-0.50  -   1.36 

-0.51  -  1.21 

-0.50  -   1.85 


26:63  ' 

24.03 

34.65 

26.04 

48.88 

20.95  I 
20.76 
21.04 
40.79  I 
40.91 

48.99 
46.03 
9.02  ' 


4.19 
1.60 

3.74, 
26.59  I 
58.12 

» 
58.69  ' 
18.21  , 

26.76  . 
23.88 
46.91  I 


-0""22!44 
22.43 

22.30 

22.29 

(22.83) 

(22.64) 

22.35 
(22.58) 
(22.70) 
22.23 
22.15 
22.11 


T.  I9'*40"47;3  =  P.  I9''39"30" 

22  44  47.4  22  43  30 

2  II  17.2  2  10    o 

c^c  —  -o'soo 
k  =  -3.282 
sehr  schwach 


3™  vor  Culm. 

i  IV.  ig'' 59"*  -^o'467\  ,..,    .^^. 

W.  21  48    -^-0.408]     "^^^S 


Oc.      Zeit         /       Abi.       ^c         2/'  i'  i 

W.   I9''38"  35P6  +69P2  +8?o    +0:444  +0:462 

20  ^o     36:1   +68:'   120^3  -H7.95  +0.441   +0.459 
40     36.6  +70.0  +8.8     +0.488  +0.506 

''•  7f  'ifi-ii  '^4-^.5  '-^cs^v  +0:509 


Oc.      Zeit         /      Abi. 

O.    21^;  12^  38P7  -54?5 

W.'2i   27     39.3  +68.9 

41     39.9  +68.1 

43     40.1   -54.3 

22  42     40.6  -55.0 


4  c       2/         *'  t 
+6P7  +^:372_+o:354 

+77  +0.427  +0.445 
122P4  +6.9  +0.383  +0.401 

+6.2  +0.344  +0.362 


Vor  den  heutigen  Beobachtungen  Neigung  corrigirt.     Nachher  Neigung  des  Fadennetzes,  und  Nov.  19  Azimuth  corrigirt. 


W. 


November  21. 


n  Andromedae 
8  Piscium 
43  H.  Cephei 
B   Piscium 
Mond  1  R. 
d  Ceti 

Polaris         -ii" 
+  23" 
a  Arietis 
67  Ceti 
J^  Ceti 
8  Ceti 
y  Ceti 


33°  51 

6 

57 

85 

38 

7 

16 

9 

50 

-  8 

47 

88 

41 

22 

55 

-6 

58 

7 

56 

-  0 

II 

2 

45 

Oc. 
W. 


Zeit        / 
)'*i8" 

25 

50 
f     9 

13 

23 


Abi. 

41P7  ~65P5 
41.8  +52.2 

41.7  +54.3 

41.8  +56.0 
41.6  +54.8 
41.4  -67.0 


3"i3;74 
13.70 
(13.91) 
13.61 

13.68 

(12.33) 
(14.28) 
14.00 
14.22 
14.20 
14.45 
14.37 


Abi.      4<; 


zul.  —0:5  [durchweg  Corr.  —0:5  ang.] 
zul.+  i'[ang.  2.  u.  3.F.+o:5, 61etzte+ 1*3 


T.  0*^1 2"'3  2:9  =  P.  o''i2™o' 


2  40  30.2 
-I'?  [keine  Corr.] 


2  40  o 


c^,  =  — 1*820 
k  =-  -0.763 
i  JV.  o^  59**"  -o'3i8  \stdl.Aefui^ 
O.  2  16    —0.302  ]     —0*020 


4K8  -öS  ■"•4  -4!'8    -0^266  -ot.S* 


41.9      -66.5 

42.0     +55.8I   I2I.9     -5.45      -0.302     - 

4I;8    +55.4 

'  Niveau  vielleicht  noch  nicht  nihig. 


0.320 


O. 


71  Andromedae 

5  Piscium 

6  Piscium 


Polaris 


-12" 


33^ 

5' 

6 

57 

7 

16 

88 

4' 

o''3o'"48:29  9 

42  47.30  8 

57     2.84  9 

I    15  40.43  4 


November  22 


-  0:58  +  1:94  -  0:01 

-  0.44  !+    1.64  —    0.32 

-  0.44    +    1.64  -    0.31 
-12.10    +71.10  +25.47 


49:651 39*65 1  -o'"io:oo 

48.18  I  38.07  10.11 

3-73  I  53.68  I  10.05 

4.90  I  54.89  (10.01) 


T 

0' 

15^27:8  = 

P 

0^ 

i5»o' 

2 

23 

27.45 

2 

23 

0 

3 

27 

47-5 

3 

27 

0 

BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-INSTRUMENT, 


159 


Oc. 


Gestirn 


Decl. 


Durchg.-Zeit  j  g 
durch  den  |^ 
Mittel  faden  ,i^ 


Correction  für 

•    i    ^    I    * 


Mer 


Bchcinb. 

R.A. 
+  Aberr. 


Ju 


W 


Polaris 

y  Arietis 

7  Andromedae 

Mond  I  R. 

7  Ceti 

ij  Ejridani 

Q  Persei 

ß  Persei 

S  Arietis 

0  Tauri 

J  Tauri 

/  Tauri 


88°4i' 

18  43 
41  46 
14  10 

2  45 

-  9  22 

38  23 

40  30 

19  17 

8  37 

9  19 
12  32 


47  2046 

56  58.04; 
7  9-97  1 

37  28.62 

50  56.48  , 

57  55.58 
o  48.36 

5  10.44 

18  44.93 

21  3.67  i 

24  38.88 


-I2!48  — 7i!io  '+25;47 


-  0.51  '- 

-  0.66  - 

-  0.49  ' 

-  0.43  ,- 

-  0.37  '- 

-  0.64  - 

-  0.65  - 

-  0.51   - 

-  0.46- 

-  0.46  |- 

-  0.48  |- 


1.721-  0.19 


2.18 
1.72 
1.63 
1.65 
2.08 
2.14 

1-73 
1.65 

1.65 
1.67 


+  0.13 

-  0.25 

-  0.36 

-  0.49 
+  0.08 
+  o.ii 

-  0.18 

-  0.30 

-  0.29 

-  0.26 


Oc. 
O. 


Zeit        /       Abi. 
0*^28"*  4i?2  +51P2 
33     41.3  +52.9 
35     41.2  -69.0 


4^         2  t'  i'  i 

-9.''8    -o!544  -o!562  (V2) 
21P9  -8.05  -0.447  -0.465 


4^89' 
18.04  ' 
55.33  I 

7.51  I 
26.19  I 

53-96 
52.94  I 
45.68 

8.01  • 
42.52 

1.27 
36.47 

Oc. 
\V. 


54!89'-o™(io!oo) 

8.40 1  9.64 

45.57  i  9.7^ 


16.01  I 
44.36  I 

43.27  ; 
35.99 . 
58.32 , 
32.89 

51.57' 
26.72  \ 

Zeit 


10.18 
9.60 
9.67 
9.69 
9.69 
9.63 
9.70 

9-75 


nach  M.F.  Wolken 
schlecht  zu  beobachten 

matt.  —  Dann  Wolken. 
See.  nachher  nicht  verificirt 

k   =  -0.71 
i  O.  -0^484 


+o!5  [durchweg  angebracht] 


/       Abi. 
41P8  -70P4 


4^ 


2«' 


121P2  -9P8  -o?544  -0^526 


W. 


21     41.8  +51.8 
37     41.9  -70.7 


122.5  -9.45  -0.524  -0.506 


2"  26" 

47  41.8  +50.8 

^  ,1  I2:'.  -Ig!,  '"-4  -8-7  -0-483   -0.465 

27  42.1      -70.1  -9.1      -0.505      -0.487 


November  23. 


w. 


8  Piscium 
f  Pisdura 
Polaris 

» 
J  Piscium 
7  Andromedae 

V  Arietis 
Mond  I  R. 

l  Persei 
f  Persei 
i  Tauri 

V  Tauri 


1   6^ 

'57' 

i   7 

16 

,  88 

41 

» 

'   2 

37 

1  4' 

46 

1  21 

27 

1  ^7 

30 

1  ^' 

32 

'  39  40 1 

1  '^ 

9 

1   5 

40 

o'*42 


43*74  9 
56  59.36  i  9 
15  27.321  5 
18  8.9815 
47  40.63  I  8 

56  55.02  '  9 
32  21.46    7 

8  29.91  9 
46  57.98  ,  8 
50  12. II  17 
54  22.75  '  6 

57  6.58  I  8 


-  o!5i 

-  0.51 

-13.95 
-14.92 

-  0.50 

-  0.78 

-  0.60 

-  0.58 

-  0.64 

-  0.70 

-  0.52 

-  0.48 


i-4-  1:83 ;-  0:34 
1+  1.84 ,-  0.34 
14-79.56  j+27.26 
-79.56+27.26 
I-  1.82 1-  0.39 

-  2.44,+  0.15 

-  1.96  i-  0.17 
|-  1.961-  0.23 
,-  2.13 '-  0.03 

1-  2.35  [+  O.IO 
|-  1.86'-  0.28 
1-   1.83  \-  0.36 


44-72 

0.35 

0.19 

1.76 

37-92 

51.95 

18.74 

27.14 

55.18 

9.16 

20.09 

3.91 


38:06  1 
53-67  . 
54.39  , 

31.48' 
45.57  I 
12.35  j 

48.99  1 

2.76  I 

13.82  i 

57.82  ; 


"  6:66 
6.68 
(5-80) 

(7.37) 
6.44 
6.38 
6.39 


+0:5  [von  M.F.  ab  angebr.] 

T.o^36'"53'55  -  P.o'»36"3o' 

2  4     2.95  2     3  40 

3  10  32.75  3   10  10 

4  o  52.5  4     o  30 


Oc 
O. 


Zeit 


o**33 


Abi. 


4  <:         21' 
39P6  +5i!'2        p    __     p 

35  39.5  -70.7  ^       ^  ^^ 

50  39.6  -7 1.2  -  9.95 

51  39.7    -71.5    J23.0    -10.0 

L__2^  39.7  +51.5  _  _  __^ 

\\\  I  34     40.2  -72.6  _ 

36  40.6  +50.4  "^-^      "-^ 

59      40.0    -4- 50.0  -11.25 


-o!54i  -0:559 
-0.552  -0.570 
-0.555  -0.573 

-0.616  -0.598 
-0.624  —0.606 


Oc. 
W. 


Zeit 

28 
38 
58 
\  3 
10 

58 
l-    o 


/ 

39."6 
39.2 
39.3 
39.3 
39.1 
39.2 
39-1 
39.2 


4  letzte  Fäden  — o?5  [angebr.] 

c^,  =  —ifSjo 
6.19  >fe=  —0.760 

6.40  i  O.  o^  43'"  -o's66  \  sidL  Aend, 

6.27  W.  2  41     ^0.5 6g  \      +ofo23 

6.09    Feld  dunkel,  auch  vorher  schon  nicht  gut 

beleuchtet. 
Abi.       4<r         2  t'  t'  i 

-7^2   '^'"^  "'^"3     -^•572  -0^554 
-71 


5 
-71.9 

+  50.9 
+50.8 

+51.5 
-71.0 


-10.2; 


^3  -0.569  -0.551 

122.8  -10.5     -0.583   -0.565 

-10.45  —0.580  -0.562 

122.5  -  9.75  -0.541   -0.523 


November  24. 


w. 
o. 


w 


a  Equulei 

I  H.  Drac.  s.p. 

.         +3"" 
3r'  Cygni 
16  Pegasl 
20  Pcgasi 
a  Aquarii 

30  H.  Cam.  s.p. 

-*-4 

31  Cephei 
2    Pegasi 
X  Aquarii 
a  Pegasi 


Polarb 


a  Arietis 
o  Tanri 
/  Tauri 
Mond   I  R. 

*      n  R. 

V  Eridani 
T  Tauri 


+  11- 
+  23 


4°  46' 
98  10 

» 
48  46 
25  23 
12  34 
-o  53 
96  51 
» 

73  3 

22  57 
-8  12 

14  35 
88  41 

^ 

22  55 

8  37 

12  32 

19  35 

-3*36 
22  44 


21' 


10'"  5:02 
20  11.48 
20  40.80 
42  29.54 
47  46.62 
55  25-86 
59  49.12 
17  2.96 
16  31.03  14 

33  407  1 1 
41  0.52!  9 

46  37.36  ,  9 
59  2.81  I  9 


15  23.60 
18  6.70 
o  42.14 
18  38.28 
24  32.16 
10  53.54  '  9 
13  16.54  9 
30  35-40  t  8 
35  20.65  I  9 


-  0:42  '-  2:16  |-  0:36 

-  1.43I-1-14.65  -  4.78 

-  1.16  -14.44  -  4-78 

-  0.66  +  3.02  !+  0.30 

-  0.51  +  2.18  |—  0.12 

-  0.46  +  1.99  —  0.28 

-  0.42  +   1-94  |-  0.42 

-  2.09    -15.88  ;-    5.62 

-  2.35    -+-15.801-    5.62 

-  1.65    —   6.44  '-+-    1.65 

-  0.66  -  2.03  |-  0.15 

-  0.47  —   1.89  '-  0.50 

-  0.61   -   1.92  1-  0.25 

-13.78  +80.43  1-4-26.93 
-16.68  —80.43   +26.93 

-  0.71   —  2.00  1-  0.15 

-  0.61  I-   1.85  '-  0.32 

-  0.64  I-   1.87  j-  0.28 

-  0.69  j-  2.00  I-  0.20 

-  0.69  |-   2.00  -  0.20 

-  0.52  —   1.84  '—  0.45 

-  0.68  |-   1.99  -  0.15 


2:09 
22.78 
22.74 
32.20 
48.17 
27.11 
50.22 
43-55 
43.56 
57.64 
57.67 
34-50  , 

0.03  , 

57.18' 

56.52 ; 

39.28 

35-49 

29.37 

50.65 

13.65 
32.60 
17.82 


58:58 
19.62  ^ 

»    , 

;  28.74 
44.72 
1 23.77 1 
46.80 
40.23 
» 

1 54.59 

54-51 

31.18 

,  56.79 

53.90 

» 
36.61 
32.90 
26.74 


30.15' 
1543 


-0™  3*51 
(3.16) 
(3.12; 
3.46 
3.45 
3-34 
3.42 
(3.32: 
(3.33) 
(3.05) 
3.16 
3.32 
3.24 

(3.28) 
(2.62) 
2.67 
2.59 
2.63 


2.45 
2.39 


[Or.  9"]  c  2ih3  -2^.064 

3"*  vor  Culm.  22.3  —i.Sgo 

Bis  hierher  Tagesl.         1,6  u.w.  —1^.835 
k  =  -0^751 

—0:5  [durchweg  angebr.] 

3™  vor  Culm. 
T.2o"38'"49'3  =  P.2o"38™30'(K:.) 


45  59.25 
23     3  28.85  23 

56  38.8 
5   10  37.58  5 

T.20  53  40     =    E.  4 
23     5  59.5  6 

P.  20'*  57™47' 
Wolken     23     4    50 


45  40 
3  10 
56  20 
10  20 
38  57 
50,55 
E.4"43'"22:5 

6  50  4-5 


—0:5  [für  letzten  F.  ang.] 
beide  Ränder  voll 


i6o 


EXPEDrnON  11.    STATION  AIKEN. 


Durchg.-Zeit 

c 

Correction  für 

scheinb. 

Oc. 

Gestirn          1    Decl. 

durch  den 

^ 

1 

Mer.  !    R.A.          Ju 

1 

Mittelfaden    ^1 

+  Aberr 

1                1 

(November  24) 

Oc.      Zeit         /       Abi.       4^        2i'           i'             i                               Oc.     Zeit         /       Abi.       4^         2  t'          i'            i 

\V.  2o"53"  34^0  -70P0        p    -  9P31 
21     0    35.7  +52.3         --^  -  8.4 
II     36.6  +52.6              -  8.1 
18     36.8  +52.0              -  8.7. 

w.  22^ so-  39P9  +49.^1  ,,«Po  -I ire  _^.^^g                      1 

-o!49i   -o!473  C^^ng.j                     ^3  ^1 

Or  ~i  24 

40.0  -71.8          ^  -II.I 
39.9  -72.1              -11.4 

nnar. 

40.9  +51.3             -  9.6  -0.533  -o!55il 

0.    21   27     38.1   -66.9              -  6.2  -0.344                                          w.     I  42     41.1    -73.7              -12.0      ^,g,      ^..       Pol. 
32     37.4  +53.4  '"""-^  -  7.3  -0.405     21^5"                                     \o    41.2+48.0             _, 2.7  -0.685  -0.667] 

44     38.2  +52.8              -  7.9  -0.438     -o?456            j                   2     3     42.2  +50.4                                                   >  c  o 

53     38.2+52.2              -  8.5  -0.472    St.  Aend.  '     ^^                    311     39.8+48.6,^,^-12.1      ^.fi«      ^,_ 

58     38.3  +52.1               -  8.6  -0.477      -o!i98                                       ,4     40.8  -73.4  '"•''  -12.7  "^-^^^  -^-^^o 

22      3      38.4   +51.8                -   8.9   -0.494                                                                26     40.6   -7V4                -12.7 

1     + 

W.    22    24      39.2    -720             g    -II.3    ^Q...                                                                        58      40.5-72.9.218"^^-^ 

26     39.2  +48.8  '"^-^  -11.9      ""'^^^                                                  415     40.5  +48.9  '"•-".8  ^^671   -06«;. 
37     39.4  +48.8             -11.9                                                                  33     40.5  +48.9             -11.8           '^        °^^ 

:n^:^::i:^    --\\%     -oM^(a„,,        3840.5.49..     -...6         j 

November  25. 

w. 

Polaris           +9""      88°4i' 

i''i6"^37"65  1  2 

-3?  12  '-8!64  +27:04 

52'93  !  53'36  +o™(o:43) 

T.  i'*53"52:3  =  P.  i''53"'40'(6?i) 

0. 

+23"*,         » 

16   18.63    3 

-2.65  '+8.64  1+27.04 

51.66       »              (1.70) 

4  Piscium            1       2  37 

47  31.00    i 

-0.09  '+0.21   -  0.39 

30.73,31.46          (0.73) 

nur  F.  2;  Himmel  bedeckt. 

0*  Eridani             1—7     9 

4     6     9.48,8 

+0.01  1+0.20  —  0.49 

9.20    11.07  +0     1.87 

T.4^   2"ii:7  =  P.4^  2~o'(5?5) 

54  Persei                   34  I7 

12  49.06  ,  8 

—0.00  +0.24  +  O.Ol 

49.32  '51.22            1.90 

6   52   11.7             6  52    0 

e  Tauri                    18  55 

21  47.24  j  8 

-O.Ol   +0.21   -  0.20 

47.24  ,  49.13            1.89 

T.  hat  heute  einen  metallisch  hell  klin- 

a Tauri                1     16  16 

29  12.50    9 

-0.02  +0.21  |-  0.24 

12.45  1  14.41            1.96 

genden  Doppelschlag. 

H  Eridani               -  3  28 

39  39.32  ;  8 

—0.02  +0.20  ,  -  0.46 

39.04    40.92            1.88 

i  Aurigae                32  59 

49  22.58  !  9 

—0.05    +0.24  '—   O.Ol 

22.76    24.78  1          2.02 

C20  —  —o!202 

X  Eridani               -  8  54 

5     3  32.96    9 

-0.04  +0.20  -  0.52 

32.61    34.61 

2.00 

*   =-0.754 

ß  Orionis             1  -  8  20 

8  55.05    9 

—0.04  +0.20  j—  0.51 

54.70  ,  56.66 

1.96 

zuletzt  +11'  [für  6  letzte  F.  + 10'  angebr.] 

Mond  I  R.          1     20  16 

13     0.91  1  8 

-0.07  ,+0.22  -  0.19 

0.87 

II  R. 

15  20.83    9 

-0.07  '+0.22  -  0.19 

20.79  ' 

f  Tauri                1     21     4 

30  38.94  1  7 

-0.09  j+0.22  ■-  0.17 

38.89    41.09           2.20 

fj}  Draconis  s.p.  '   107  47 

43  57.85:1« 

-0.09  -0.66  -  2.37 

54.73 ;  56.82      (2.09) 

a  Orionis             |       7  23 

48  50.14  ,  8 

-o.io  +0.20  '-  0.33 

49.91  52.00       2.09 

w. 

35  Draconis  s.p.      103     i 

54  35.88  .  9 

+0.12  +0.90  -  3.14 

33.76    35.28  ;         (1.52) 

d  Urs.  min.  s.p.        93  23 

6     9  46.37  1  4 

+0.77+3.42  -11.04 

39.52  ,  40.74          (1.22) 

3"  vor  Culm. 

0. 

»                         » 

9  52.50  ]  2 

+0.94  1-3.42  l-i  1.04 

39.18       » 

(1.56) 

10°  nach  Culm. 

y  Geminorum           16  30 

30  57.25  1  9 

-0.12  +0.22  -  0.23 

57.12  1  58.87 

1.75 

1 

Oc.    Zeit        /       Abi.       ^c       2  t'         t^            «                  Oc.    Zeit        /       Abi.      4^       21'        i'             1 

0.    i»»32"  41P6  -62P2        p    _  p         .  g         .                  0.    5'i7°  4i?9  +58P5  ijgpe  -o?7  -o!o39  -o!o57 
39    41.4  +59.2  ^^^'^     '-5     °-°°^      ^•'^'                        19    41-9  -60.1   *'°-^  -0.9  -0.050  -0.067 

32    42.0  -61.2             -2.0  -o.iii  -0.129 

4    7    41.5  +60.5       g      +1.3  +0.072  +0.054                       50    42.2  -61.2             -2.0                -0.062 
10    41.6  -57.6         *     +1.6  +0.089  +0.071             w.  5  51     42.3  +58.3              -0.9                 -0.098 

16    41.7  -59.3              -o.i   -0006  -0.024                        59    ^2.2  +58.2              -i.o  -0.056  -0.038 

24     41.7  -60.1              -0.9  -0.050  -0.068                    6     8     42.1  +57.5              -1.5                -0.1 12                         1 

33     41.8  -59.8              -0.6  -0.033  -0.051              0     6  13     42:3  -61.1              -1.9                 -0.076                          1 

^6  :;:  ;S:3  "«^  :i:^  iS  lao^t          ^  42]  -61.1      -i.^  -0.105 .0.1^23           1 

f,      \\l   Vi^l                  -04    -0-72    -0040                                47      42.4    -61.4                  -2.2    -0.122    -O.I4O                                   1 

5     6    41.8  +58.8             -0.4  -0.022  -0.040             W.  6  49     42.1  +57.9  „8  ,  -1-3  „0.069  -0.041                          1 

54    42.2  —60.4             —1.2                                                      ■ 

Für  die  2  ersten  Beob,  angen,  i  —0*12^,  +ofio6,  — 0*114 ;  weiterhin  die  Gruppenmittel  mit  stdl.  Aend,  —ofoö^.                            \ 

November  29.                                                                                   | 

w. 

V  Cygni                    40""  43' 

20''52"'32!72  '  5 

+o!o2  '-o!23  1  +o!i4 

32!65  148:55  l+o"i5:90 

T.  20^40"53:i5  =  P.  20% I"  o'(7?5) 

J  Cygni                    29  45 

21     741-5515 

-0.02  -0.20  '  -0.07 

41.26  1  57.42          16.16 

23  13  52.55           23  14    0 

*  Cygni                    37  33 

9  5J.26    7 

-0.03  -0.22  1  +0.08 

51.08  1    7.27          16.19 

23  43  12.45           23  43  20 

I  Pegasi              j     19   18 

16  24.96  ,  8 

-0.05  -0.19  '  -0.23 

24.50    40.60  !        16.10 

f  Capricomi         -22  55 

19  44.01    4 

-0.03  -0.19  ,  -0.79 

43.00  1  59.13  1        16.13 

ß  Aquarii            1  ~  ^     5 

25     8.70    9 

-0.05  -0.18  j  -0.56 

7.91  1  24.03  j        16.12 

s  Pegasi              1       9  20 

38  11.09]  9 

-0.09  1-0.18    -0.36 

10.46  ,  26.59  '        16.13 

Bis  hier  Tageslicht. 

a  Aquarii            |  -  0  52 

59  31.41    9 

—0.13  -0.18  [  —0.49 

30.61    46.74  1        16.13 

^w  =  "Ofj^y 

n  Pegasi              ;     32  37 

22     4  32.28  1  9 

-0.21   -0.21  '  -0.02 

31.85  1  47.98  1        16.13 

k    =^  -o.Söö 

3oH.Cam.  s.p.         96  51 

16  29.30    I 

+0.73  +1.48    -7.35 

24.16  '  41.25        (17.09) 

6"  vor  Culm.            i  JV.  2i*2g*^  -ofo^S 

0. 

»          +6" 

16  41.5::  1  I 

+0.64  -1.48    —7.35 

33.31  1      *             (7.94) 

st  dl.  Aend,  —o,it52 

a  Andromedae   |     28  27 

0     2     5 

•55  18 

-0.27  +0.20    -0.09 

5.39    21.77 

16.38 

iO.  ; 

me  :J\if^ei 

BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


l6l 


Durchg.-Zeit 

c 
0 

Correction  für 

scheinb 

Oc         Gestirn 

Decl. 

durch  den 

iS 

Mer. 

R.A. 

Ju 

Mittelfaden 

fa 

i 

c 

k 

+Aberr. 

Oc      Zeit        /      Abi.      ^c        2»'         f            «                  Oc.      Zeit       /      Abi.      \e        2i'         «'             i 

W.  20-43-  37P5  -6.P5                                                          W.  21-54-  40P3  +57P9  ,,op8  _2P5o  _o!,39  -o!i2, 
t    3^:«  ^62:^  »4P0     oPoo     0:000  .0.0X8                   ,,  38    40.9  -g.9 

"  \\    g:?  tl^:^  -9-7  -0-5  -0.0,4  .0.004                         .7    40.9  -64.3             _^^^ 

-0.207                   1 

22      38.9    -61. 1                                                                                     0.      22    25      41.3    +57.7                  -3.15 

-0.171                   1 

33  39::  :&:  '"•'^  -•«°  -''•'°°  -°-°«^       °  t  :i.o  -lis  «--^  -4-  -0-»  -0-40 

41  40.0  -4-58.2 

November  30. 

0.    JCygni                    29°44l 

12»»  7"36:44  1  7 

-  o!o3  1+0!  19 

-  o!io 

36:50  1  57:40  !+o"2o!90  1 

T.  2o'»55'"47:  2  =  P.  20^56"o"(6°) 

T  Cygni 

17  33 

9  46.03  1  7 

—  0.04  1+0.2 1 

+  0.08 

46.28  1    7.26 

20.98 

22  54  47.15            22  55  0(5.2) 

I  Pegasi 

19  18. 

16  19.77    7 

-  0.03  -4-0.18 

-  0.21 

19.71  1  40.58 

20.87 

(vgl.  ferner  Tagebuch) 

P  Aquarii 

-  6     5 

25     3.66   9 

-  0.02  +0.17 

-  0.53 

3.27    24.01 

20.74 

c^  =  -o'i64 

s  Pegasi 

9  20- 

38    6.01    9 

-  0.08  ,+0.17 

-  0.34 

5-75    26.57 

20.82 

k^  -0,818 

sr^  Cygni 

48   46- 

42     7.35    9 

-  0.15  -+-0.25 

+  0.33 

7.78    28.58 

20.80 

i  nach  Tafel  mit  st.  Aend,  —oUig 

16  Pegasi 

25    23 

47  23.90 

9 

-  0.13  i+0.18 

-  0.13 

23.82    44.62 

20.80 

Bis  hier  Tageslicht. 

»Pegasi 

32  37 

22     4  27.23 

8 

-  0.22  1+0.19 

—  0.02 

27.18 

47-96 

20.78 

30H.Cam.  s.p. 

96  51 

16  27.03 

4 

+  0.85  i-1.37 

-  6.12 

20.39 

41-43 

(21.04) 

4"vorCulm. 

W.             .          +3*»        ^ 

16  24.22 

5 

+  0.99  1+1.37 

-  6.12 

20.46 

» 

(20.97) 

9  H.  Dracon.  s.p.    103  41« 

24  48.08  1  6  1 

+  0.40  +0.70 

-  3.26 

45.92 

6.51 

(20.59) 

i"*  vor  Culm. 

i  Pegasi                   22  57 

40  34.49 

9 

-  0.31 

-0.18 

-  0.16 

33.84 

5442 

20.58 

l  Aquarii              -  8  12 

46  11.44 

9 

-  0.23 

-0.17 

-  0.55 

10.49 

31.10 

20.61 

a  Pisc.  austr.         -30  1 5 

50  51.97 

9 

-  0.16 

-0.19 

-  0.85 

50.77 

11.38 

20.61 

ij  Pisciam            1     14  45 

I  24  54.69 

6 

-  0.41 

-0.17 

-  0.27 

53.84 

14-95 

21. II 

T.  o^59"46:55  =  P-  i**  o"o'  (vgl.  Tb.) 

Polaris          +3"i     88  41 

16  16.45 

4 

-10.38 

-7.17 

+29.33 

28.23 

50.54 

(22.31) 

2  40  47.15             2  41    0   (2?0) 

0.         ,             +23" 

16     0.83 

3 

-  9.48 

+7.17 

+29.33 

27.85 

» 

(22.69) 

T.  hat  wieder  den  metallischen  oder 

t  Ceri 

-10  55 

45  22.13 

9 

-  0.27 

+0.17 

-  0.58 

21.44 

42.53 

21.09 

vielmehr  heisem  Klang. 

a  Draconis  s.p. 

115     4 

2    0  51.31 

8 

+  0.13 

-0.39 

-  1.91 

49.14 :  10.33 

(21.19) 

67  Ceti 

-  6  58 

10  50.09 

9 

-  0.27 

+0.17 

-  0.54 

49-44    10.40 

20.96 

c  und  fc  wie  vor.  Reihe. 

4' Ceti 

7  56 

21  37.63 

9 

-  0.32  j+0.17 

-  0.36 

37-11 

58.03 

20.92 

i  nach  Tafel  mit  st.  Aend.  -¥0*028 

d  Ceti 

-  0  II 

33   10.81 

9 

~  0.29  1+0.17 

-  0.45 

10.23 

30.83 

20.60 

r  Ceti 

2  44- 

36  56.10 

8 

-  0.30 

+0.17 

-  0.42 

55.55 

16.02 

2047 

iH.Dracon.+  i" 

81   50 

9  19  59.95 

2 

—  1.96 

-0.54 

+  442 

1.87 

21.00 

(19.13) 

T.  9»*  I4"27:28  =  P.  9**  1 5"40'  (-i?5) 

v:,           »         +5» 

> 

19  58.4: 

I 

-   1.92 

+0.54 

+  442 

1.44 

» 

(19.56:) 

II  20  51.2             11  21     0  (+14) 

0.    0  Leonis 

10  25 

34  36.94 

7 

-  0.41 

-0.08 

-  0.34 

36.11 

55-24 

19.13 

T.  ist  noch  heiser. 

f  Leonis 

24  i8- 

38  55.21 

6 

-  0.48 

-0.08 

-  0.15 

54.50 

13.37 

18.87 

r«,  =  -^0*076 

Mond  n  R. 

7  29 

47  11.48 

9 

—  0.40 

-0.08 

-  0.38 

10.62 

k  =  —0.840 

ar  Leonis 

8  36 

52  44.78 

9 

-  0.40 

-0.08 

-  0.36 

43.94 

2.59 

18.65 

i  0.  10*2*^  ''OU32  1  stdl.  Aend. 
IV.   II  0     —0.434  ]     +0f022 

tt  Leonis                   12  32 

10     I  51.53 

9 

-  0.41 

-0.08 

-  0.31 

50.73 

9.12 

18.39 

30  H.Camel.  -3"!     83     9 

16  21.16 

5 

-  2.31 

-0.64 

+  5-36 

23.57 

41.81 

(18.24) 

W.               .         +3"         • 

16  20.12 

5 

-  2.44 

+0.64 

+  5.36 

23.68 

» 

(18.13) 

p  Leonis              1       9  54 

26  22.47 

5 

-  0.41 

+0.08 

-  0.34 

21.80 

39.58 

17.78 

41  Leon.  min. 

23  48 

36  46.79 

8 

-  0.48 

+0.08 

-  0.16 

46.24 

3.61 

17.37 

42  Leon.  min. 

31   18 

39    4.97 

8 

-  0.52 

+0.09  -  0.04 

4.50 

21.78 

17.28 

+o!5  [för  7  letzte  Fäden  angen.] 

/  Leonis 

11   10 

42  50.33 

9 

-  0.42 

+0.08 1-  0.33 

49.66 

6-88 

17.22 

46  Leon.  min. 

34  50- 

46  29.61 

8 

-  0.53 

+0.09  i+   0.02 

29.19 

46.24 

17.05 

2  Leonis 

7  58 

58  43.29 

7 

-  0.39 

+0.08  '-   0.37 

42.61 

59.26 

16.65 

«  Ceph«  s.p. 

105  14 

II     3  59.60 

II 

+  0.51 

-0.29    -    3.03 

56.79 

12.96 

(16.17) 

V  Ursae  maj. 

33  44 

II  53.74 

6 

-  0.52 

+0.09  1        0.00 

53-31 

9.58 

16.27 

i  Leonis 

II   10 

17  34-10  |ii 

-  040 

+0.08  1-   0.33 

3345  1  49-70 

16.25 

beobachtet  von  Kobold 

Oc.      Zeit        /       Abi.        ^c       zu           i'            »                  Oc.      Zeit        /      Abi.       4  c        2i'           i'             i                       ] 

0.     20^53"  38?2 -62.P0]             -0P96                                         W.  22*»23"  41.P9 -65P9             -4P86] 

55    37-5  +62.1  [123P7              -o;oo8  -0^026                         29    41.9  -66.3              -5.26 

21     7     38.9  +61.7  J            +0.66                                                    43     42.5  -66.9              -5.86 

-0:310  -0:292 

12     39.1  +61.7              +o.6€ 

]                                                    48    42.6  -66.8              -5.76 

26    39.8  +61.6          ,  +0.56 
30    39.8  -61.0»  ^"-^  +0.04 

-0.012-0.030                          53     42.6-67.2              -6.16 

58     42.8  -67.0    ,2i?8""|-9^ 

—0.^78    — 0.^20 

40    40.6  -61.4              -0.36 

i                                              23     3     42.8  +54.8           ^  -6.24       -  --           -                     » 

S    40:8  :57.4    ""-5  IjS  1-0.126  -o.,44              --     '  ^^    43-1  -53..              -7-94,              -0.415 
22    7     41.6  +58.0              -3.04  J                                       0.      I  34    43.0  -67.4              -6.36  /               -0.379 

16     41.3   +57.1                -3.94  1                -0.226                        2     5     43.0  -67.0               -5.96 

W.  22   19 

41.9  -6 

5-9               -4 

r.86 

1 

-0.2( 

32 

14 

42.9  -67.3 

-6.26 

I 

21 


l62 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


"" 

Durchg.-Zeit 
j      1-   j 

s 

Correction  für 

1             1 
scheinb. 

Oc. 

Gestirn 

Decl. 

durch  den 

-o 

1 

Mer. 

K.A.              /2U 

Mittel  faden 

s 

i 

c       1       k 

+Aberr. 

(November  30) 

Oc.      Zeit        /      Abi.       ^c        2/'           t'            i                  Oc.      Zeit        /      Abi.       \c        2t^           t'            i 

0.      2*^22»  43?o  -67F0  ^^,p    -5P96   _^.  ^  .^.                   0.    10^   5™  43?4  +53P4             -7P65 

— o'a  t  c                   I 

26     42.9  +54.9          ^  -6.14          ^^          ^^^ 

13     4 

3.4   +54.0                 -7.05 
3.2    -69.0                 -7.95 

34  -69.6              -8.55  J 

1 

11  \ii  -11.9  '"•»  -nt  -3^7  -0.345 

W.  10  17     4 

24     4 

-0451                    1 

^             0                 ^Q                                                                                  29     43-2  -69.0              -7.95                                               1 

0.            9      18         43.3      -68.3                             -7.25        -0402      -0.420                                                      4^         4^,,;      _5g.7                            _8.55;                                                                                                 1 

W.         28     40.9  +55.5*                                                                                49     434  -694              -8.35                                                 1 

30     43.3  -68.9              -7.85    -0.435  -0.417                     II     8     42.8  -69.6              -8.551 

0.      9  41     43.3  -68.7              -7.65 

1                                                        19     43.0  -69.0              -7.95 

-o!443  -0.425 

49     434  -68.6   ,^,^  -7-55 

22     42.9  +53.5   122.»^2  -7.55 

51     434  +534         '     -7-65 

-0.423-0.441                            25     43.0+53.2              -7.85  J 

55     434  +534              -7-65  J                                          *  [Corr.,  Westende  10.6  st  9.4.]  —  ^  [Fehlerhaft,  excl.] 

December  i. 

w. 

J  Cygni               1     29^45' 

21'*  7"46!i6|9 

-o!2i   —  o!38  -  o!o7 

45'5o;  57^39 '+o"*ii!89 

T.  2i*'o"54!i5  =  P.2i*'i"  0"  (8?5) 

T  Cygni               ,     37  33 

9  55-98    8 

-0.24  -  0.41  +  0.07 

55.40     7.24  t        11.84 

23  2     4.75I            23  2   10   (8.0) 

|3  Aquarii               —  6     5 

25  12.95  i  9 

-0.19  1-  0.33  -  0.52 

II. 91    24.00          12.09 

Vgl.  durch  E.  s.  Tagebuch. 

6  Pegasi 

9  20 

38  1541    9 

-0.23  1-  0.33  1-  0.33 

14.52    26.56  '        12.04 

['3:75  Red.] 

«2  Cygni 

48  46 

42  17-16  j  9 

-0.36  -  0.50  '+  0.32 

16.62    28.55          11.93 

16  Pegasi 

25  23 

47  33-39  \  9 

-0.27  -  0.35  1-  O.IO 

32.67 '44.61  1        11.94 

a  Aquarii 

-  0  53 

59  35-66  j  9 

—0.21  j—    0.31  1-    0.46 

34.69,46.71          12.02 

+0:5  [für  6  letzte  Fäd.  ang.]  Bis  hierTages- 

30H.  Cam.  s.p. 

96  51 

22  16  31.00    5 

+I.OI  1+  2.60  j-  5.99 

28.62    41.64  ,       (13.02) 

3™  vor  Culm.                                      [licht 

0. 

+3" 

» 

16  36.94    5 

+0.89    -    2.60  1-    5.99 

29.24,      »            (12.40) 

ri  Aquarii 

-  0  43 

29    9-18    9 

-0.19  1+    0.31 

-  0.45 

8.85    21.07  i        12.22 

Cw  ==  -o'330 

X  Pegasi 

22  57 

40  4235    9 

-0.27  ■+    0.36 

-  0.16 

42.28    54.41          12.13 

k  =  -0.80    1 

X  Aquarii 

-  8   12 

46  19.29    8 

-0.20    +    0.33    -   0.54 

18.88    31.091        12.21 

i  I,  Reihe  interpoUrt.  | 

a  Pisc.  austr. 

-30  15 

50  59.87    8 

-0.13    +    0.38  |-    0.83 

59.29    11.36I        12.07 

[+10*  com] 

a  Urs.  maj.  s.p. 

117  37 

56  19.36    9 

+0.60  -  0.71  ;-  1.71 

17-54    29.59        (12.05) 

1 

T.  \^  3"i3'4  =  P.  I**  3"20'i 

Polaris          -8~ 

88  41 

I    16     3.25    4 

-8.78 

+14.43  +28.74 

37.64   49.92        (12.28) 

2  12  53.2             2  13     0 

w. 

+  17" 

» 

16  31.72    5 

-9.73 

-14.43  +28.74 

36.30 1      »     1       (13.62) 

4  16  22.6             4  16  30(6?2) 

t  Ceti 

-10  55 

45  30.86    9 

-0.28  -  0.34  1-  0.57 

29.67    42.54'        12.87 

1  Vgl.  durch  E.  s.  Tagebuch. 

a  Draconis  s.p.  |   115     4 

2     0  58.87    6 

+0.14'+  0.78  -  1.87 

57.92  '   10.38  !           (12.46) 

Zahlung  zweifelhaft 

67  Ceti                    -  6  58 

10  58.57    8 

-0.30 !-  0.33  -  0.52 

57.41:    10.40'             12.99 

-o!5  [durchweg  ang.] 

43  Ceti                         7  56 

21  46.07    7 

-0.351-  0.33;-  0.35 

45.03      58.03  ,             13.00 

8  Ceti                    -  0  11 

33   18.86    9 

-0.32,-  0.33!-  0.45 

17.76      30.83  1             13.07 

0'  Eridani               -  7     9 

4     5  58  93  '  6 

-0.30,-  0.33  -  0.53 

57.77,11.12                13.35 

+o!5  [dafür  -o!5  durchweg  ang.]               1 

y  Tauri                j     15  21 

12  57-84  19 

-038 .-  0.33  -  0.26 

56.87      10.16  ]            13.29 

Oc.      Zeit        /      Abi.       4c:       21*          i'            i                Oc.      Zeit        /       Abi.      ^c       2t'          t'             i                                  | 

W.  21»»  2"  36P4  +57?o        p.  -3P5   _o'i8^      o'i6.;           ^-   "'^^^  39^*2  +55P2             -5^3 

6     36.6  -63.6  '^^-^  -3.1    "^-'^3  "^-^^5                        48     39.3  +55.3              -5.2                                                          i 

12     37.0  -65.0             -4.5 
28     37.6  -65.6          .  -5.1 
30    38.0  +56.0         •     -4.5 

1    0.,.     0...                 ^3'.     ^^n51'-^«:tö-^^53-o:.7. 
-0.272  -0.254                      j  ^^   ^^^  _^^^      _^       _Q^^j  ang.PoU 

W.      I   22     407  +53.1               -7.4^                -0.387  N                              1 

40    38.1  +54.9             -5-6  J 

45    38.1  +55-3             -5.21 

27     40.4  +52.6              -7.9 

50    38.5  +54.9  „9.,  -5.6 

-0.261   -0.243                          48     40.1   +53.9              -6.6 

54    58.3  -64.3       ^     -3.8 

55     40.1   +53.9              -6.6 1 

22     2     39.0  -64.8             -4.3  J 
15     39-1  -65.5             -5.0 1 

24     40.1   -68.6               -8.1  J 

angA 

17     39-0  -64.8             -4.3 

0.    22  19    38.7  +55.7             -4.8 

_^,,.                         36     40.0  -68.0              -7.5 

21     394  +564              -4.1^                  ^'""^                     4  14     41.0  -68.8              -8.3 

32     394  +55.8              -4.7                                                      16     41.0  +53.6  '"-^  -6.9    "°-4^^  ^-^^^  J 

December  2. 

w. 

n  Leonis              1       8^36' 

9'52"45'72 

9 

-o!59 

-o!28  1  -0:37 

44*48 

2:65  +o"i8:i7 

T.    9%3°36:o5  ==  P.    9N3"50'(6'?8) 

«  Leonis              1      12  32 

10     I   52.22 

9 

-0.62 

-0.28 

-0.33 

51.00 

9.19  1           18.19 

II  35  46.8               II  36    0  (4.7) 

30  H.  Cam.   -3";     83     9 

16  24.26 

5 

-3.48 

-2.27 

+5.58 

24.09 

42.24;         (18.15) 

13  35  50.2               13  36    0   (4..3) 

0. 

+4"| 

16  19.80 

4 

-3.30 

+2.27 

+  5.58 

24-35 

»       1         (17.89) 

letzte  Vgl.  doppelt 

9  Leonis              '       9  54 

26  22.22  '  7 

-0.56 

+0.28 

-0.35 

21.58 

39.65  1          18.07 

41  Leonis  min.     .     23  48 

36  46.34  \  8 

-0.65 

+0.30 

-0.16 

45.83 

3.68 

17.85 

— o!5  [durchweg  ang.] 

/  Leonis              |     ii   10 

42  49.70  1  8 

-0.57 

+0.28 

-0.34 

49.07 

6.95 

17.88 

See  nicht  verif. 

46  Leonis  min.     |     34  50- 

46  28.90  1  9 

-0.73 

»-0.33 

+0.02 

28.53 

46.31 

17.78 

1 

ß  Ursae  maj. 

1     57    0 

54  28.38 

|9 

-I.Ol 

+0.50 

+0.64 

28.51 

46.46 

17.95 

BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


163 


Oc. 


G^tirn 


BecL 


Durchg.-Zeii  g 
durch  den  ^ 
llittelfadc-n     ^ 


CtuTcction   für 


Mer.     R.A. 

l+AberrJ 


Ju 


0. 


w. 


X  Leonis 
3r  Cephei  s.p. 
Mond  n  R. 
ß  Virginis 
y  Urs.  maj. 
0  Virginis 
Polaris  s.p.  — 17" 
+8" 


7°58' 

105  14 

-  1  2 

2  25 

54  20 

9  23 

91  19 


io*'58"42!32 

II  3  58-37 

19  41.96 

44  20.14 

47  23.05 

58  58.79 

17  7.40 


13 


-  0:55  +  o!28  -  0:38 


16  42.08  {  4 


-  0.71 

-  0.49 

-  0.50 

-  0.93 

-  0.54 
- 1 1 .67 


-  1.03 
+  0.28 
+  0.28 
+  0.46 
+  0.28 
-11.85 


-  3.16 

-  0.51 
I-  0.45 
;+  0.53 
I-  0.36 
1-32.36 


4Ü67 
54-89 
41.24 

19-47 
23.11 
58.17 


59'32 
12.82 

36.24 
39.74 
15-03  I 


-4-11.90  +11.85  I-32.36 


34.86  I  47.46  I 

33.47  i      »     I 


+o"i7!65 
(17-93) 

16.77 
16.63 
16.86 
(12.60) 
(13.99) 


k  =  -0.875 

i  W.  loT  4*^  -0*645  \  stdL  Aend. 
O,  II  12    -0.592  i      +o'.oi5 
bis  12^;  Pol.  s.  Tafeln 


Oc. 


10 


Zeit 
9' 48" 
52 
55 
58 
4 
15 


4  <r        zV 


/       Abi. 

4IP6+49P6  pg-ii?9 
42.0  -74.2  '*.5°  -12.7 
42.0  -74.2  ,^^^^  -12.7 


42.0 
42.0 
42.0 


Oc. 
O. 


O. 


10  2.1 
28 
32 

35 
48 
50 


500  "4.2  .„.^j 

42.0  +50.0  -11-5 

--      50.0  -11.5 

-II.O 

-10.2 

-ii.o 

0.6 


42.5  -72.5 

42.3  -71-7 

42-5  -72.5  ,23.4  -' 
42.5  +50.9      "^"^  -I 

.42.8  +50.8 


.42.0  +5U.Ö  -i 

42.5   -72.3        ^       -I 


-10.7 
0.8 


-0:677  -0.659 

-0.631 

-0.595 
-0.617 
-0.615 


-0.599 
-0.597 


W.   13 


Zeit 
o'*56" 

1  9 
22 

32 
35 
50 

2  14 
16 

6 
10 
l8" 


13 


42.4 
42.5 
42.2 

42.4 
42.6 
42.5 
42.5 
41.2 
J.K5 
40.8 


Abi. 

-7i?9 
—72.2 

-71.3 
-71-8 
+  50.4 
+51.0 
+  50.5 
-70.5 
—70.2 
+  52.7 


4t        2/' 
-10P4 
-10.7 
-  9.8 

-10.5 

-II.O 

-  9.0 

-  8.7 

'"•9  -  8.8 


121.0 


-70.4 


-  8.9  i 


-0:565  -0:583 

-0.556  -0.574 

-0.486  —0.504 

=^509 


December  3. 


8  Pegasi  I 
7^  Cygni  I 
16  Pegasi  I 
a  Aqnarii  ' 
27  Pegasi  I 
30  H.  Cam.  s.p. 

+4"| 

9  H.  Dracon.  s.p.| 
1  Pegasi  I 
1  Aqnarii  1 
tt  Pisc  austr.  I 
a  Urs.  maj.  s.p.  1 


Polaris 

9  Pisdum 
£  Pisciom 

Oc. 
O. 


+6" 
+23" 


Zeit 

:i**40" 
42 
45 
50 
54 

2      2 

7 
12 

i6 


9°  20' 

48  46 
25  23 

-  o  53 
32  36 
96  51 

> 

103  41. 

22  57 

-  8   12 
-30  15 

117  38 

88  4] 

•     4  54 
2  37 


/  Abi. 

'  37?4  +58P2 

37-7  -66.3 

38.0  -68.0 

38.5  -67.5 

39.0  +54.0 
39.8  +56.6 

40.1  +54.7 
40.4  +52.4 
40.7  +53.1 


2i**38°59'24 


0.71 
17.19 
19.63 
35-64 
18.78 
16.73 
25  40.98 
41  27.29 

47  4-14 
51  44.50 

57  3-25 


43 
48 
o 
4 
17 
17 


16  54.70  3 

17  12.33  3 
35  54-78  I  9 
48  4-15  19 


0:20 
0.39 
0.34 
0.35 
0.53 
1.85 
2.05 
0.78 
0.60 
0.42 
0.28 
0.12 


+0:11 
+0.17 
+0.12 

-4-0.  II 
+0.13 
-0.92 
+0.92 
+0.46 
-0.12 
-O.II 
-0.13 
-4-0.24 


-  0:32 
+    0.31 

-  0.12 

-  0.44 

-  0.02 

-  5-73 

-  5-73 

-  3.05 

-  0.16 

-  0.51 

-  0.79 

-  1.64 


-16.55  I  +9-23   -+-33-04 

-15.80  I  -9.23   +33-04 

-  0.56    -0.21  ;—  0.44 

-  0.54  I  -0.21  ,-  0.48 


58:83 

0.79 

16.85 

18.96 

35-22 

13-98 
13.97 
39.17 

26.41 

310 
43-30 

1-97 


i  26:53 

!  28.50 

44.58 

1 46.69 

!  3-00 
I  42.04 

I  6^83 
I  54.38 
I  31.06 

I  11-33 
29-79 

48.67 


20.42 
20.34 '     » 
53.57  I  22.04 
2.92  I  31.44 


-o' 


'32:30 
32.29 
32.27 
32.27 
32.22 
(31-94) 
(31-93) 
(32.34) 
32.03 
32.04 

31.97 
(32.18) 

(31.75) 
(31.67) 
31.53 
31.48 


T.2iV"55'55  =  P-2iV°20'(9?i)K. 
51   15.48  50  40  (8.8) 

22  58  55-35         22  58  20  (7.2) 
Bis  hier  Tageslicht. 

^w  =  -ofiio 
3"  vor  Culm.  k  =  -0.765 

l"  vor  Cnlm. 

[F.  9  excl.] 

—0:5,  wahrscheinl.  durchweg  [angebr.] 


Or.  56".  —  Glockengeläute  stört  und  ver- 
hindert weiteres  Beobachten. 
T.  i^  5"54:7  =  P.  i*"  5"20' 

59  34-65  59     o  (4?o) 


4t: 
124P5 


121.5 


21' 

-  2P86 

-  5.24 

-  6.94 

-  6.44 

-  7.06 

-  4-44 

-  6.36 

-  8.66 

-  7-96 


-0:225  -0:243 
-0.345  -0.363 


Oc. 
W.  22 


23 


Zeit 

'39" 

43 

49 

54 

o 

2 


/ 

41P6  -4-50P4 
41.6  +50.4 
41.6  +50.4 

41.6    -4- 50.4 

40.9  -4-50.9 

42.0  —70.2 


Abi.       4c 


121P1 


W. 


22  22 

24 
30 
37 


40.9  -7^'Z 
40.9  -71.7 

41. 1  -71.3 
41.4  -71.4 


121.8 


—  10.24 
-10.64 

—  10.24  1 

-^^•34[_o. 


-0.503 
-0.539 

582  -0.564 


Ö. 


I7_42.5^73.i 
41     42.7  -4-49.9 

48  43.0  +49.6 

49  43.0  +50.6 


2^ 

-ioP66| 
-10.66  J 
-10.66 
-10.66 
-10.16 
-  9.14 


-0:536  -0:518 


-0.662 


-0.626 


-II. 16/" 

-11.46 

^,     ^^  _      ^_  _  —10.46 

50      43.0   +49.6  -11.46     _^620   -0.638 

54      42.9   -72.1  *    -11.06  ^ 


Die  angen.  i  sind  durch  graphische  Ausgleichung  der  Tafelwerthe  bestimmt. 


0. 


30H.Camel.-3'" 
•  +4" 

42  Leonis  min. 
l  Leonis 
46  Leonis  min. 


83° 

9' 

3 

31 

18 

II 

10 

34 

50 

17"  4:77    6 

-4:49 

17     7.50,4 

-4-56 

39  47.13  1  5 

-0.98 

43  32.22  ,  8 

-0.79 

47  11.49  15 

-1.02  1 

December  4. 

+5:11     6:72 
+5.1 1     6.72 ! 
-0.04   45.92! 

-0.31    30.95  1 
+0.02    10.29  1 


+  i'33 
-1.33 
-0.19 
-0.16 
-0.19 


42:63 

-0^(24:09) 

» 

(24.09) 

21.93 

23.99 

7.01 

23.94 

46.38 

23-91 

T.  11**  8^34:48  =  P.  11^  8"io' 
II   12  24.45  II   12     o 

[F.  3, 6, 7,  welche  im  Mittel  46:4 1  geben, 
excl.]  c„  =  -0*159 

k  =  —0.801 
21* 


i64 


EXPEDITION  n.    STATION  AIKEN. 


Oc. 


Gestirn 


Decl. 


Diirchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 


Mer. 


scheinb. 

R.A. 
+Abcrr. 


^U 


(December  4) 


Oc.      Zeit 


Abi. 


4<: 


O.    10»»  8™  43?2  -74^*0        p    -I2?55 
16    43.5  +45.5       ^'^  -15-9 


W.  10  22     43.3  -77.3 

Hierauf  Neigung  corrigirt, 


i'  i 

-o!79l   -o!8o9    an^,  i 
-0.864  -o'Say 


Oc. 
W. 


Zeit 


/       Abi. 


io%5" 


^c 


21' 


—0.900 


43^5  -76P7*  -1 5^*25  on^'i 

II   13     43.2  -764  ,22P9  -'4.95  _o!830  -0!8I2     -^'^-^^ 
II   15     42.9  +46.5  '" '^  -14.95      "•^'^" 

i[Corr.,  Westende  16.6  st.  15.6.] 


W, 


W. 
O. 


43H.Ceph.  -4" 

y  Andromedae 
Q  Persei 
ß  Persei 


85-38' 

1» 

41  46 

38  23 

40  30 

0*^53 


Oc. 
W. 


0.    o 


Zeit        /      Abi. 

oN5~  37?7  +7iJ'5 
52_3_7jjjt7'±_ 
58     37-3  -48.3 


14^ 


25:23 
53   15-87 

57  3.78- 

58  1.52 
o  54-10 

2f'  J 

H10P5 


December  5. 

+4!99  |-4!52  +7:39  33^09  '  13^25  |-o°(  19:84) 

+5.29  1+4.52  +7.39  33.07  I      »      I         (19.82) 

+0.87  1+0.46  +0.14  5.25  1 45.52  I          19.73 

+0.83+0.44  +0.08  2.87143.31            19.56 

+0.85  1+0.45  +0-"  55-52  I  36.03  I          19.49 


T.  o**4o"i9!7  =  P.  o**40"  o' 

3     8  59.6  3     8  40  (I2?2) 

Wolken  c^,  =  -o'34S 

k  =  -0.713 

[+ 1  o"  com]  Himmel  bedeckt  sich  ganz. 


+10.-5  \ 

+  10.1   I  +o!6i6  ang,  W, 

+  11.8  I  +o!652 


Oc. 
O. 


Zeit 

h 


/       Abi. 
37P5  -atP. 


59^ 

3     37.3  -48.9 
6     ll^\  +73.1 


i\,C 


122.P0 


2/' 
I-I3P3J 


+0^672  +o!654 


ang.  i  O, 
+of6S3 


December  6. 


o. 
w. 


s  Piscium 

V  Piscium 
Polaris  -8" 

+  16" 

V  Piscium 

a  Draconis  s.p. 
S»  Ceti 


7° 

16' 

26 

39 

88 

41 

» 

4  54  1 

115 

4 

7 

56 

'57"io!44  :  9 
13  20.31  8 
16  25.73  I  4 
16  20.70  '  4 
35  38.77,18 
I  29.35  I  7 
22  15.11-1  8 


+  o!56i-o!o81-  o!33 
+  0.67  —0.08  j—  o.io 
+  15.13  1-3.28  '+26.09 
13.62  1+3.28  1+26.09 
0.47  +0.08  |-  0.35 
—  0.18  I+0.18  -  1.70 
+  0.44  ,+0.08  j-  0.32 


10:59 ;  53^57 

20.80  j    3.87 

3.67    46.73 

3-69 1     > 
38.97    22.02 
27.65  I  10.56 
15.31  I  58.02 


-o"  17:02 

16.93 

(16.94) 

(16.96) 

16.95 

(17.09) 

17.29 


T.0^53™  6:4  (1 5?9)  =  P.o'* 52™5o"(i 2?i) 

2  29  16.3    (7.0)         2  29    o  (11.2) 

Crr  =  +ofo75 

k  =  -0.727 

[+l"  corrigirt] 

Lärm,  Zählung  mehrfach  corr. 
[F.  10  excl.] 


Oc. 
O. 


Zeit 


/      Abi. 

f»'58"  38P6  +71P6 

5     38.7  -48.9 

15     38.7  -49.3 

17     38.7  -49.3 


4^ 
120P5 


11.6 

+  11.21 

+  11.2  I 


ang. 
1^12"' 


+0:630  +0:612 

-^0^.600 
+0.587  St.  —0*608 


Oc. 
W. 


Zeit 

l**28° 

38 

2     6 

8 

24 


4^ 


/       Abi. 
38P4  +69P8 

38.8  +69.8  +9.3 

38.8  +69.6  j^^pg  +9.1 


+9P3I 


38.8  -52.0 
38.8  -52.0 


+8.5 
+8.5 


+o!55i       ang.  i 
r43'^ 

+0:488  +0.506  ^^;^5^^^^ 


December  8. 


w. 
o. 


Polaris 

» 
«  Arietis 
67  Ceti 
i^  Ceti 
y  Ceti 


-6~ 

88°4i' 

+20"" 

» 

22  55 
-  6  58 

7  56 
2  44 

Oc. 
W. 


Zeit 

10 
17 


/       Abi. 

435*9  ~58P3 
43.9  +64.3 
44.1   +64.1 


"16" 
16 
o 
II 
21 
37 

4<:         2;' 

+2.95 


'22:47 

6.28 

36.04 

10.41 

57-74  i  , 

15-7719 


+4:63 1-7:61 

■*-5-53  !+7-6i 
+0.21  +0.19 
+0.15  1+0. 18 
+0.17  1+0. 18 
+0.15  1+0.18 


+25:95 

45-44 

45:36 

+25.95 

45-37 

%> 

-  0.14 

36.30 

36.55 

-  0.47 

10.26 

10.37 

-  0.32 

57-77 

58.01 

-  0.37 

1573 

16.00 

-o"(o:o8) 

(O.Ol 

+0  0.25 
0.1 1 
0.24 
0.27 


T.  i**  I  "3  2:95 
2  45  32.3 


P.  I**   l"20' 
2  45  20 
c^  =  -0U7S 
k  =  —0*723 


31     44.3  -56.5 
49     44-3  -57-3 


+4.65 
+3.85  J 


+0:167  +0:185 
+0.185 
+0.221 


ang.  IV, 


Oc. 
O. 


Zeit 

24 

39 


Abi. 


4^ 


»-3.'*85 
+3.55 
+3.55 


44.4  -57.6 

44-4  -57-6   j^-p^  -^.J-^i  j.o'r8o  -i.n"T7T      -^^'V" 
44     44.4  +64.4   '"-^+3.25  ^^-'^^  ^°-^7i  St. -0^042 
1  [Com,  Westende  7.2  st.  8.2.] 


ang.t 

?  5' 
+o'ig6 


O. 


December  11. 


w. 


w. 
o. 


X  Pegasi 
X  Aquarii 
a  Piscium 
a  Urs.  maj.  s.p. 
T  Pegasi 
X  Draconis  s.p. 
Br.  1672  s.p. 
»  -10" 

Polaris         +22" 

+33" 

50Cassiop.     -i" 

+2" 

oc  Draconis  s.p. 

67  Ceti 


22° 57' 

-  8  12 
-30  15 

"7  37 

23     6 

HO    2 

91  39 

» 

88  41 

71   52 

» 
115     4 

-  6  58 


22^*40' 


23 


30:51 

46  7.56 

50  48.31 

56  7-i6 

14  27.68 

24  3.60 

13  46.65 

14  3.15 


1  15  18.50  I 
15  40.40  ,  I 
53  5-93  ;  4 
53  4-70  I  I 

2  o  49.15  |J0 
10  46.21  I  9 


+  0:47 

-0:16 

-  0:11 1 

+  0.32 

-0.15,-  0.36  1 

+    0.21 

-0.18 

-  0.54 

-   0.09 

+0.33 

-  1.15 

+    0.39 

-0.16 

-    O.Il 

-    0.23 

+0.43 

-  1.52 

-  5-01 

+5.18 

-15.61 

-II. 13 

-5.18 

-15.61 

+  12.46 

+9.63 

+36.50 

+11.38 

-9-63 

+36.50 

+  1.14 

-0.71 

+    2.01 

+  1.23 

+0.71  '+  2.01 

-  0.17 

-0.52  -  2.37 

+  0.36 

+0.22 

-   0.67  1 

30:70 1 54:27 

7-37  30.97 
47.80  1  II. 21 

6.25  I  30.16 
27.80151.55 

2.28  26.28 
31.21  53.29 
3^-23  '      * 


15-09  I 
18.65  I 

8.37  I 

8.65 

46.09  I 

46.12  I 


43.22  j 

32.94 ; 

»     I 

10.75  I 

10.35  I 


+0^23:57 
23.60 

23.41 
(23.91) 
23.75 
(24.00) 
(22.08) 
(22.06) 

(26.13^ 
(24.57) 
(24-57) 
(24.29) 
(24.66) 
24.23 


T.22**24"23:6(I2?5)=P.22^24"40'(I0?2)| 

23  31  43.4  23  32    o 

Vgl.  durch  E.  s.  Tagebuch. 

Cw  =  -ofiso 

k  =  -0432  i 

22"  vor  Culm. 

Bei  d.  Umlegen  fiel  d .  Fernrohr  ins  Lager. 

Das  Ocular  wurde   ganz  eingeschoben 
vorgefunden 
T.  i'*27"53:i  =  P.  i^28"io' 
3  32  22.68  3  22  40  (7?o) 

Vgl.  durch  E.  s.  Tagebuch. 

Cy,  =  -o's^o  1 


BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


165 


Oc 


Gestirn 


Ded. 


Durchg.-Zeit ;  g 
durch  den  '';§ 
Mittelfaden    i^ 


Correction  für 


scheinb. 
Mer.  I   R.A. 
I+Abcrr.; 


Ju 


0. 


S^Ceti 
*Ccti 
Y  Ceti 
<f  Arietis 
/  Tauri 
e  Eridani 


-  7^56' 

-  O    II 

2  44. 
14  36 
12  32 

-  9  51 


'*2i»33!68 
33  6.47 
36  51.72 
44  3940 
24  2,01 
27     2.59 


+o!4i 

+0.37 
+0.38 
+0.43 
+0.41 
+0.32 


+0!22 
+0.22 
+0.22 
+0.23 
+0.22 
+0.22 


-o!45 

-0.56 
-0.52 

-0-34 

-0.37 

-0.72 


33!87    58:00  +o"24!i3 

6.49    30.80  24.3 1 

51.80  I  16.00  24.20 

39.72  j    3.81  I         24.09 

2.28-26.80;         24.52 

2.42  I  26.85  I         24.43 


k  =  -ifois 


Oc.      Zeit  / 

W.  22^  29"  37P1 

32  37-8 

43  38.4 

49  38-9 

53  39.0 

59  39-3 

23     3  40.0 

8  40.0 

17  40.4 

27  40.3 

30  40.7 

39  41.1 

55  41-3 


Abi. 

-52P9 
+70.2 
+71.6 
+69  I 
+67.6 
+68.9 
+70.0 
-55.8 
-55.4 
-55.9 
-55.3 
+67.1 
+66.1 


4c 
123.P1 


125.8 


122.4 


2f 

•-  8P4 

♦-  8.9 
HO.3 

H  7.8 

H  6.3 

h  7.6 

I-  8.7 

»-  5.5 

^  5.9 

H  5.4  i 

h  6.0 

h  5.8 

^  4.8 


+0:480  +0:498 


Oc. 
O. 


Zeit        / 
41P6 


o"   4 


Abi. 
-50P0 


4^        2i'  C  i 

+  11P3   +0:627  +0:609  t^72 


+0  365  +0.383  ■% 


00 


O.     I  38     42.1 


oT 


+0.327  +0.345 
+0.266  +0.284 


48_ 

57 
4 
14 
24 
40 

38 
46 

29 
35 


~52^_ 
+69.4 

-52.6 


42.^ 

42.4  -52.6  +  8.7 

42.5  -52.9  +  8.4 
42.5  -52.5  +  8.8 

42.7  -52.9'  22P8  "^  ^-^ 
42.3  +69.9  ^^^-^  +  8.6 
42.3  +69.9  +  8.6 

42.8  +69.2  +  7.9 

42.9  +69.1  .,„^  +  7.8 


9^1 ^^^^^Apa. 

8.iM___+0455  i 
^  +0.484  1   X 


42.9  -52.9 


.j  1 22.0 


8.4 


+0469  +0.451 


+0.450    +0.432 


1^ 


^  [Ostende  i^  corr.,  Or.  41.7  -51.9.]  —  ^[Dgl.,  Or.  43.9  -53.9. 


December  12. 


0. 


w. 


0. 


w. 


9  H.  Dracon.  s.p. 
•q  Aquarii 
1  Pegasi 
l  Aquarii 
70  Pegasi 
i  Pisdum 


Polaris 


+36" 


/Tauri 
c  Eridani 
17  Tauri 
1;  Tauri 
54Persci 
a  Tauri 
t  Tauri 
^  Eridani 
1  Anrigae 
c  Urs.  min.  s.p. 
9  Urs.  min.  s.p. 
•         +13" 


103"  42' 

-  o  43 
22  57 

-  8  12 
12     7 

5    o 

88  41 


12  32 

-  9  51 
23  45 
n  45 
34  17 
16  16 

22  44 

-  3  28 
32  59 
97  46 
93  23 


22»»24»4i:o3  ,  5 
28  48.23  I  6 
40  21.05  '  3 
45  58.49    9 

23  22  42.15  I  6 

33  24.02 ;  5 


15     9.00, 
15  33.40, 


40 
12 


23  54.40 
26  54.89 
37  25.22 
1.38 
18.34 
28  41.97 

34  42.47 
39  8.59 
48  51.61 
57  27.80 
9  25.20  i  I 
9  I9.30^  I 


1:00  I -0:89 
0.58  j+0.21 
0.72  1+0.23 
0.50  +0.21 
0.56  j+0.21 
0.58  '+0.21  I- 


-  3^81 

-  0.54 

-  0.19 

-  0.64 

-  0.36 
046 


+  13.84  I+9.19  1+34.29 
+  12.68  1-9.19  +34.29 


+  0.46 

+  0.35 

+  0.52 

+  0.52 

+  0.57 

+  0.46 

+  0.53 

+  0.40 

+  0.59 

-  1.58 

-  4.08 

-  3.73 


1-0.21  ' 

i-0.2I  I. 
i-0.23  I 

i-0.23| 

-0.25  '• 

;-0.22  r 

+0.23 ! 
,+0.21  j 

'-I.55I- 

1+3.56  !• 


-  0.35 

-  0.67 

-  0.18 

-  0.18 

h    O.Ol 

-  0.30 

-  0.19 

-  0.58 

-  O.Ol 

-  6.36 
-13.97 
-13.97 


35-33 
48.48 
21.81  ' 
58.56 
42.56  ' 

2435 : 


7:79  +o'"(32:4^^) 


20.94  I 
54-26  I 
30.96 
14.98  ' 
56.68  I 


3246 

3245 
32.40 
3242 
32.33 


6.32142.49,  +0(36.17) 
II. 18        »  (31.31) 


54-30 
54-36 
25-33 
1-49 
18.67 
41.92 

43.04 
8.62 

5244 
18.31 

3-59 
5.16 


26.80  ' 
26.85  ' 
57-90  I 
34.00  I 

51.37 
14.58  ' 

15.63' 
41.09  i 
25.01 ; 
47.59 ' 
37.40 


)  32.50 
3249 
32.57 
32.51 
32.70 
32.66 
32.59 
32.47 
32.57 
(29.28) 
(33.81) 
(32.24) 


T.  22*'io™i3:78  =  P.  22''io"40*(io?8) 

23    42    33.75  23    43      O   (10.2) 

Vgl.  durch  E.  s.  Tagebuch. 
Feld  dunkel 

Cw  =  -0*21 

k  =  -0,955 


T.  i*'29"53:47  =  P.  i*'30*"20' 
Vgl.  durch  E.  s.  Tagebuch. 


T.4''3'"i3:58  =  P.4'*3'"4o'(8?o) 
5   »    33.6  5  2     o    (8.8) 

+0:5  [ang.  7  letzte  Fäden  -0:5] 


gut 

seitliche  Beleuchtung 

gut;  -1"  [für  3  letzte  Fäden  ang.] 

gut 

Wolken  (4"*  vor  Culm.)  [-2™  corr.] 

3"  vor  Culm. 

^  oder  später 


Oc 
O.    22 


Zeit 


23 


14 
18 
21 
31 
42 
48 
52 
58 
24 

35 

39 


/  Abi. 
36P2  -47P0 
364  +73.2 
37.0  -45.0 
37.4  -474 
38.3  -49.5 
38.7  -47.3 


4^ 

120P2 
118.2 


2i' 

+  I3.''i 
+  13.^ 
+  15.1 
+  12.7 
+  10.6 
+  12.8 


384  -48.0  g.  +12.1 

38.8  +70.6  "^-^  +10.5 

39.0  +71.0  +10.9 

39.5    +72.1  122,    +J2.0 

39.8    -50.2  ^^^-3    +    8.9 


+0:755    +0:737 


+0.637    +0.619 


^1 


Oc. 
W. 


+0.580  +0.562 


Zeit 

i^23 

i  5 
10 

;  28 
32 
42 

1  14 
30 


2C 


O.    4 


W.  6 


™39P2 
38.9 
39.0 
39.2 
39.3 
39.5 
39.2 

39j^5 

32  39.4 
5i_39.7 
23     39.8^ 


Abi. 
+68P8 

+  68.3 

+68.8 
+68.5 


+8P7   +0:483  +0:501        -^      ^ 

+8.8  <=§  §H^ 

+0  1    +0.497  -H0.5I5   5.>§)0 

+84  -^0.436+0.454  "i?^;^! 

+8.2  o<'^"'^ 

+8.7 .  "^ "?  '*'^' 

+8.4  +0470  ft,  ^  o  -sj 


-50.6 

+684 


+9-5 
+8.6 


+0.506  ••* 

^ 

+8.3    +0.461  +0.479    ^ 


December  14. 


w. 


7j  Aquarii 
l  Pegasi 
Z  Aquarii 
a  Pisc  anstr. 
a  Urs.  maj.  s.p. 


-   0^ 

43' 

22 

57 

-    8 

12 

-30 

15 

117  37  1 

22'*28"49:67 


40  22.56 

45  59.87  I  9 

50  40.56  8 

56  0.79  |ii 


+0:41  -0:10 
+0.52  '-0.11 
+0.36  |-o.io 
+0.24  .-0.12 

— O.Il     +0.22 


-0:56 
-0.20 
-0.67 
-1.03 
-2.13 


49:42 
22.78 
59.46 


20:92 
54.23 
30.94 


39.651  II. 16 
58.77  I  30.34 


+o'"3ioO 
31.45 
31.48 
31.51 

(31.57) 


T.22'*io™  3:57(i7?2)-=P.22**io*"3o'(i4?o) 
35  23.55(14.0)  35  50(14.1) 

Bis  hier  Tageslicht. 
Or.51" 


i66 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Oc. 


Gestirn 


Decl. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 


I 


Mer. 


scheinb. 
I   R.A. 
,+Aberr. 


Z/M 


O. 


X  Piscium 
X  Draconis  s.p. 
i  Piscium 
Br.i672s.p.-26" 

Oc.  Zeit 
W.  22**  24" 
26 
30 
42 
46 
48 
52 

0 

6 


0*= 

sr 

HO 

2 

5 

0 

91 

39 

23**20" 
23 

33 
o  14 


'25.18 1 

58.27 1 

24.98 

5.60 1 


+o!4i 
-0.42 
+0.42 
-8.50 


+o!io 
-0.29  |- 


o'54 
;.82 
+0.10  '-  0.48 
-3.45  !-29.i4 


25'i5 

56:65 

54.74 

26.51 

25.03 

56.66 

24.51 

55.72 

23 


/  Abi. 

35P1  +70P7 

35.2  -50.6 

34.5  -50.5^ 

36.1  -52.1 

36.2  -52.2 

36.6  +67.4 
36.9  +67.3 
36.6  +67.6 
37.0  -51.2 


4^ 


P3  X'tls    -^^'SS«  +o!576 


II  9.6 


118.8 


7-851 

7.75 

7.45 

7.35 

7.65 

8.75 


Oc.      Zeit 

W._23^  2! 

O".  23  II 
22 
27 


+o"3i:50 

(31-77) 
31.63 

(31.21) 

/      Abi. 

'  37P0  --52P0 

37.0  +69.0 

37.0  +69.0 

37.2  +68.4 


(December  14) 
T.23»'  o»33!45(i5?o)=P.23»»  i»  o'(i4?i) 
42  5348(14.0)       23  43  20  (13.9) 
weitere  Vgl,  s.  Tagebuch. 
Himmel  bed.  sich.    c„  ^0*100  k—o'gpj 


4^ 


2  t' 

9.05' 

9.05 

8.45 


_+o!454 
+0.490 


+0.422  +0.440 


+0.455  +0.473 


z/      y/.z   -t-üo.4     -  0.45 

II  lli  ill:l  "9.9  i:\i  +0.508  -H0.490 


^  [Muss  wohl  35.5  —51.5  heissen.] 


O,  23  23     +0.490 


\stdl,  Mild.  ^0*060 


w. 

y  Piscium 

t  Pegasi 

X  Draconis  s.p. 

X  Andromedae 

0. 

9  Pegasi 

a  Andromedae 

w. 

Br.i672s.p.-22' 
-7' 

Polaris         +21' 

0. 

+33' 
67  Ceti 
8  Ceti 

y  Ceti 

w. 

a  Arietis 

a  Ceti 

j3  Persei 

Oc.      Zeit        / 

W.  2^  o~  ^lU 
1    42.6 

2^ 

39' 

23 

6 

HO 

2 

45 

50 

t8 

28 

28 

27 

91 

39 

» 

88 

41 

» 

-  6 

58 

—  0 

II 

2 

44. 

14 

36 

3 

38 

40  30 1 

23^io"*28!9i 
14  13.53 
23  49.61 

31  12.71 
45  54-OI- 

0  i  41.92 

14  0.50 
13  35.40 

1  15  39.40 

15  3.60 

2  10  29.82 

32  49.79 
36  34-89 
44  23.10 
55  30.86 
59  54.70 


Abi.       4  c 


2i' 


i'-6' :P/6' "9P^  :fo' -=333 .0:351 


12 

15 
16 
20 
27 
34 
36 
37 


+65.6 

42.9  +63.3 

43.0  +62.6 

43.0  +62.6 

43.3  -56.9 

43.6  -58.4 

43.9  -58.3 

(44.1  +63.5)  120.6  (+3 

44.1  +62.3  +2 


December  16. 

28:27 ' 
13.16 1 
48.08  i 

I2.6q; 

54.35 
42.42 
18.82 
20.62 
60.19 
57.50 
29.55 

49.60 
34-74 
22.37 
29.95 
54.35 

Oc. 
W.  i 


119.5 


+5.9 
+3.6 
+2.9 
+2.9 
+2.8 

+  1.3 
+  1.4 


;  6:51 
1 51.48 
1 26.65 
;  51.46  i 
33.03 1 
1 21.54 1 

1 57.27 1 

1 39.49 ' 

»    I 

1 10.31 1 

1 30.78 ! 

15-97' 

I    3-79  1 

,11.561 

36.001 


+o"38!24 
38.32 
(38.57) 
38.77 
38.68 
39.12 
(38.45) 
(36.65) 
(39.30) 
(41-99) 
40.76 
41.18 

41.23 

41.42 

.  41.61 

41.65 


T.23'»  2~44:8(2?7)  =  P.23»*  3"20* 

18  44.7  19  20  (I?2) 

54  44.25         55  20  (0.0) 
Vgl.  durch  E.  s.  Tagebuch. 

^w  =  -o'373 
k  =  -0,876 

T.i*'39"2!35(-o?9)  =  P.i^39"40*(-i^i) 
Vgl.  durch  E.  s.  Tagebuch. 

c  wU  zuvor 
k  =  -i.'oi7 


+o!5  [dafür  -o!5  angebr.] 

T.  3SSi'39  (-3^2)  =  P.  3  V20"(-2?i) 


Zeit        / 

'36"  44?5 
43     44.5 


Abi.       4^       2i* 
+59^9  .,^P£  +0.^2 


tf9.7^"9P6:°,^}.oroo6  .0:0.4 
:)v  /  i-v.v/    ,  +0.013 


+0.139  +0.157 


[.4j 

i.8 

5.61 


+0.1  II 


Ö. 


W. 


23  41  44.1   -56.1 

49  44.3  -56.1 

o    3  44.6  -56.8^ 

o    8  44.6  +61.4 


+  2.D  J  » 

~^3.6    / 
+3.6 

+2^1 

+  1.7  / 


+0.129 

•t?d54 
+0.190 

+0.146 
+0.1 10 


000 
+  +  + 


^'o^* 


o. 


w. 


1  49 

2  12 
18 
34 

2  46 
57 

3  3 
5 


44.8 
44.6 
45.0 
44.8 

44.7 
44.7 
44.7 
44.6 


+60.8 
+59.8 
-59.0 
-59.2 
Il59J_ 

+58.9 
+58.9 
+59.1 
-59.4 


118.8 


+  1.1 

+0.1 

+0.7 
+0.5 

+0.2  1 


+0.049 


1^ 

'S*    O 


I  1.8.5 


-0.8^ 
-0.8 
-0.6 
+0.3 


+0.022    +0.004   °o  00  5 

ja  o  o 

o"  ö  o 

+0.001     +  +    ' 


-0.008   +0.010   ^(^^* 


^  [Corr.,  Or.  45.6  -55-8.]     '.[Corr.,  Or.  45.5  -60.7.] 


W. 
O. 

w. 


December  18. 


Polaris 


a  Arietis 
y  Trianguli 
8  Ceti 
y  Ceti 
41  Arietis 
fj  Eridani 
a  Ceti 
8  Arietis 
0  Tauri 
g  Tauri 
/Tauri 
17  Tauri 
71  Tauri 
27  Tauri 


+  13" 
+27« 


88°4I'| 

» 

22 

55 

33 

19 

-   0 

11 

2 

44 

26 

47 

-  9 

22 

3  38| 

19 

17 

8 

37 

9 

19 

12 

32 

23 

45 

23 

45 

23 

42 

i'*i5" 
14 
59 

2  9 
32 
36 
42 
49 
55 

3  3 
17 
19 
23 
36 
39 
41 


'  5^90 
55.65 
34.27 
21.39 
28.63 
14.17 

5.45 
42.32 

9.71 
55-98 
30.59 
49.64 
24.45 
55.41 
31.67 
11.91 


+  i!oo 
+  1.00 
+0.05 
+0.03 
+0.03 
+0.03 
+0.05 
+0.04 
+0.04 
+0.06 
+0.06 
+0.06 
+0.07 
+0.08 
+0.08 
+0.09 


-5!o8 
+  5-08 
+0.12 
-0.14 
—0.12 
-0.12 
-0.13 
—0.12 
—0.12 
—0.12 
-0.12 
-0.12 
-0.12 
-0.13 
-0.13 
-0.13 


1+33:83 
1+33.83 

h  0.19 

-  O.Ol 

-  0.52 

-  0.48 

-  0.12 

-  0.65 

-  0.47 

-  0.25 
0.40 
0.39 

-  0.35 

-  0.17 

-  0.17 

-  0.18 


I- 


35:65 
35.56 

34-25 
21.27 
28.02 
13.61 

5.25 
41.59 

9.17 

55.67 
30.14 
49.20 
24-05 
55-19 
31.45 
II  69 


I  37:88 
I  36.48 

!  23.64 

1 30.77 
15.96 
I  7.92 
;  44.32 
1 11.55 
,  58.36 
32.94 
'51.63 
1 26.79 
1 57-91 

1  34-01 

;  14.56 


'(2:23) 
(2.32) 
2.23 
2.37 
2.75 

T.  I 

2 
3 

Kobold 

2.35 
2.67 

Marcuse 

2.73 
2.38 

2.69 

2.80 

» 

Kobold 

> 

2.43 
2.74 

Marcuse 

2.71 

2.56 
2.87 

Kobold 

2i"48!i     =  P.  i'*22"*50* 

II   57.95  2  13     o 

3  49  17-6  3  50  20 

/   W.  Z' 26*^  -¥0*039 
O.  1  4g    +0.0^4 
W.  2  49    +0.047 
sidl.  Aend.  durck^woe^  1 
+0*038 


BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-INSTRUMENT.  167 


Oc. 
W. 

Zeit 

1^24- 

30 

/      Abi. 

41P7  -58.^3 
41.5  +59.5 

4c        21' 
"7-8 -ffl 

i' 
4-0:033 

4-0.006 

i 
+o!o5i 
+0.026 

0. 

1  36 
58 

2  2 

41.9  -57.9 
41.7  -59.3 
41.3  -58.9 

+  145^ 
-0.05 
+  0.45   . 

+0.062 
+0.026 

W. 

2     8 
II 
34 
38 

41.6  +59.2 

41.6  +59.2 
41.9  -59.1 

41.7  -59.1 

-0.15/ 

-0.15] 
+0.25 
+0.25  J 

-O.OIO 

+0.024 

Oc.     Zeit  /       Abi.  4  c        2«'           f'             i 

AV.  2*^51"»  42P0  -58P0  +1P35I 

57  42.0  -58.6  4-0.75  |4-o!o54  +o!o72 

3     5  42.1   -58.5  +0.85  J 

18  42.1  -58.1  +1.25] 

21  42.5    -58.5  +0.85  [+0.049   +0.067 

24  42.4    -58.8  +0.55  ) 

38  42.3    -58.5  +0.85 

f.  f:l  zt'l  ^'^^^V.'W  +0.088  +0.106 

44  41.0  +61.4  ^      +2.05 


Beobachtete  und  auf  den  Mittelfaden  reducirte  Fadenantritte  bei  den  Mondbeobachtungen. 


Rar) 

Nov.  14 

Nov 

.15 

No\ 

.16 

Nov.  2 1 

Nov 

.22 

Nov. 23 

Nov 

24  I 

Nov. 

24  II 

rau« 

beob. 

red. 

beob. 

red. 

beob. 

red.    ' 

beob. 

red. 

beob. 

red. 

beob.    red. 

beob. 

red. 

beob. 

red. 

I 

52'9 

4Ü65 

— 

— 

50!i 

37*37 

53*7 

40!20 

22:6 

9*9 1 

4Ü6    29!73 

4:8. 

53-58 

27:8. 

16:58 

2 

8.7 

62 

— 

— 

5.4 

32 

8.9 

30 

38.1 

10.04 

57.3-        85 

20.6 

51 

43-7 

61 

3 

19.9. 

42 

40!9 

2!07 

16.7 

51 

29.8 

■     27 

49.0 

9.82 

8.6.        84 

32.0 

46 

54.9 

36 

5 

31.4 

79 

51.9 

H 

27.5- 

62 

30.4 

30 

59.7 

78 

19.7         96 

43  I- 

53 

6.2. 

63 

6 

41.7 

70 

1.9 

1.90 

37.4 

40 

40.2- 

25 

9.9 

90 

29.8.        85 

53.3- 

35 

16.6 

60 

7 

52.7 

^\ 

12.9 

2.15 

47.9- 

39 

50.7- 

36 

20.1? 

(53) 

40.8    30.04 

4.7 

81 

27.4 

51 

9 

3.9 

42.13^ 

23.4 

1.93 

58.7 

59 

0.9. 

19 

31.2. 

10.13 

51.5         00 

15.3 

53 

38.4- 

68 

10 

14.3 

20 1 

33.8 

2.14 

8.4 

28 

10.7. 

14 

41.2 

05 

1.6    29.91 

25.5- 

46 

48.4 

31 

II 

31.4 

39^ 

50.6 

26 

24.9- 

44 

26.9. 

21 

57.7 

15 

18.4    30.01 

42.6- 

65 

5.6 

60 

41.692 

2084 

37.436 

40.247 

9973 

29.910 

53.542 

16.54: 

Fad. 

Nov. 

25  I 

Nov. 

25  n 

No% 

•30 

Dec.2 

beob. 

red. 

beob. 

red. 

beob. 

red. 

beob.    red. 

I 

ii!7 

0:88 

31:7 

20?88 

25!4 

ii!57 

56:3.  42:09 

2 

28.9 

i.ii 

48.7 

91 

41.3 

54 

12.3         24 

3 

39.0 

0.85 

58.9- 

80 

50.8. 

36 

21.6    41.92 

5- 

50.1 

1.03 

9.9- 

88 

1.2. 

52 

31.6         77 

6 

O.I? 

— 

20.8- 

85 

11.4. 

45 

42.0    42.00 

7 

II.O 

0.58 

31. 1- 

73 

21.3- 

57 

51.4    41.71 

9 

22.4 

81 

42.3 

76 

31.4 

18 

2.0        97 

10 

44.2 

1.17 

53.8 

77 

42.6 

59 

12.5.        83 

II 

49.8 

0.87 

9.8 

87 

57.6 

57 

27.6    42.10 

0.912  20.828  11.483  41.959 

^  Zn  den  3  letzten  Fäden  bemerkt  +0:5.     [Muss  -0:5  heissen.    Red.     So  für  Mittel  ang.] 


Bern.  —  Die  Columne  „Mer."  ist  die  richtige  Summe  der  vier  Columnen  Durchgangszeit  durch  den  Mittel- 
faden  -4-  Correctionen  für  /",  r,  ky  weicht  aber  von  der  Summe  der  im  Vorstehenden  gedruckten  Zahlen  zuweilen 
o!oi  (ausnahmsweise  o!o2)  ab,  weil  in  diesen  fünf  Columnen  durchweg  mit  einer  Decimale  mehr  gerechnet  worden 
ist  und  sich  bei  richtiger  Abrundung  der  einzelnen  Columnen  nicht  überall  Compensation  innerhalb  o!oo5  her- 
stellen Hess. 

Als  „Niveauablesung"  ist  die  Summe  der  Angaben  der  beiden  Blasenenden  eingetragen,  als  -h,  wenn  die 
grössere  Zahl  der  vom  einen  zum  andern  Ende  durchgetheilten  Scale  am  Westende  war.  Die  Werthe  /'  sind  die 
unmittelbar  beobachteten,  die  Werthe  t  die  denselben  entsprechenden  von  der  Zapfenungleichheit  befreiten  Nei- 
gungen. In  einigen  Fällen  hat  der  Rechner  indess  gleich  die  Mittel  aus  den  Nivellements  bei  Umlegungen 
gebDdet  und  damit  /  für  die  beiden  Lagen  abgeleitet;  in  diesen  Fällen  ist  die  Colonne  /"'  leer  gelassen. 

Die  angewandten  Reductionselemente  sind  in  cursivem  Druck  angegeben.  Sonstige  bei  der  Reduction 
gemachte  Vermerke  sind,  wo  es  wesentlich  sein  konnte  sie  von  Vermerken  des  Beobachters  zu  unterscheiden, 
durch  Einschluss  in  eckige  Klammem  gekennzeichnet. 


i68 


EXPEDITION  II.  —  BEOBACHTUNGEN  IN  WASHINGTON. 


Beobachtungen  in  Washington 

zur  Bestimmung  der  persönlichen  Gleichung  mit  Mr.  Skinner. 


1 

.11         ^ 

Corre.U^a   lu,                       ,c\,^m\,  ^ 

Oc, 

Uestim              Ded, 

dtirch  den    ;^ 

i                  Mer.  1   R,A.  |         ,Ju 

Mittel  faden     '<^ 

i                         1 

i 

\      c      \^       k       l             |-KAbciT.' 

Decembcr  26, 

Passagen -Instrument  auf  dem  südlichen  Colli  matorpfdJ  er  dt^s  AVashingtüner  Meridiankreises. 

0. 

t  Piscium            i       5°   0' 

23  I3"40"43  '  3 

+o!20  +0:20 

-  0:71 

4o!i2  1  56:51   +2o"*i6:39 

T.345  23*»  10"  8"   =  F.s"*  7«"  0' 

(öPiscium                   6  13 

33     2.64  ,  I 

+0.22   +0.20 

-  0.64 

2.42    18.88 

16.46 

55   55.5                52  40 

a  Andromedae    |     28  27 

42     4-8i  ^  9 

+0.29  +0.23 

-  0.24 

5.09    21.40 

16.31 

y  Pegasi              |     14  32 

46  57.25    9 

+0.23  +0.21 

-  0.50 

57.19    13.54 

16.35 

[— o!5  corrigirt] 

4  Ceti 

-  9  28 

53   12.86    8 

+0.16  1  +  0.20 

-  0.89 

12.33 

28.67 

16.34 

zul.  —2*?  [Irrthum;  ang.  Corr.+o!5  fiirdie 

12  Ceti 

-  4  36 

0    3  48.81  1  3 

+0.16  1+0.20 

-  0.82 

48.35 

4.86 

16.51 

6  letzten  Fäden.] 

a  Cassiopejae 

55  54 

13  35-84    7 

+0.32  i+0.36 

+  0.62 

37-13 

54.06 

16.93 

c„  =  -0'20 

ß  Ceti                  1  -18  38 

17  27.87    6 

+  0.10   +0.21 

-  1.05 

27.13    43.72 

16.59 

k  =  ^ij8 

d  Piscium 

6  57 

22  21.31  1  8 

+  0.14  1+0.20 

-  0.63 

21.02    37.75            16.73 

^  Andromedae 

37  52 

30  59.96    8 

+  0.16  1+0.25 

+-   0.02 

0.39    17.19            16.80 

zul.  -o!5?  [ang.  für  3  letzte  Fäden.] 

Polaris         -11"      88  41 

55  25.06  1  5 

+  1.92  1+8.76 

+39.39 

15.13    31.18          (16.05) 

W. 

>              +17"          » 

55  38.48  .  5 

+  5.71    -8.76 

+39-39 

14.82  ,      »              (16.36) 

T.345  23*2i"24:5     =  PF.  23V"30* 

V  Piscium                   4  54 

I   15     5.73 '6 

+  0.17    -0.20 

-  0.65 

5.05121.851          16.80 

0     5  5428                  0  27     0 

E  Cassiopejae           63     6 

24  44-» 5  |7 

+0.41    -0.44 

+  1.07 

45.191    2.31           (17.12) 

0  49  53.98                  III     0 

50  Cassiopejae      i     71   52 

33   13.20,5 

+0.54    -0.64 

+  2.06 

15.16 '32.18          (17.02) 

3     5  53.15                 3  27    0 

y  Andromedae        41  46 

36  27.81  '  I 

+0.27    -0.27 

+  0.08 

27.89 

45.28            17.39 

a  Arietis                   22  55 

40  19.51  j6 

+0.21  1-0.22 

-  0.35 

19.15 

36.41            17.26 

5^  Ceti                         7  56 

2     I  41.43    8 

+0.17    -0.20 

—  061 

40.79    57.91  '          17.12 

d  Ceti                  ;  -  0  1 1 

13   14.24    7 

+0.15  1-0.20 

-  0.74 

13.45    30.71            17.26 

y  Ceti                  1       2  44. 

16  59.37    7 

+0.16  i-0.20 

-  0.70 

58.63    15.91            17.28 

T.345  2*"35"3 1:5  =  F.8»»3i»50- 

7j  Eridani             1  —  9  22 

30  27.91    7 

+0.14    -0.20 

-  0.90 

26.95 

44.27            17.32 

3     3   21.0             8  59  35 

0. 

X  Tauri 

12  10 

3  55     3-41  !9 

+0.18    +0  20  !-    0.54 

3.25 

13.95  -  0  49.30 

1  An  der  Pendeluhr  nach  Auge  und  Ohr 
i                           beobachtet. 

y  Tauri 

15  21 

4  13  59.62  1  5 

+0.19  I+0.2I  j—    0.49 

59.53 

10.27 1          49.26 

F.  ist  das  Washingtoner  M.Zt.-Chronometer  Charles  Frodshara   1828.     Zur  Controle  die  Vergleichungen   von    T.345  mit   der 

Stemuhr  PF.  =  Parkinson  &  Frodsham  611.   Die  Vergleichungen  von  F.  mit  PF.  finden  sich  bei  den  Beobachtungen  des  Washingtoner 

Astronomen  (s.  Reduction  der  Längenbestimmung,  Bd.  V). 

Oc.      Zeit        /       Abi.       4  c        21'            i'             t                   Oc.    Zeit        /       Abi.       \c        2f           i»             i 

0.     22" 40"  36P8  -57P2              +4P3: 

,1                                       W.  I»»  2~  38P1  -57.**9             +3?65 

23   15     37-1   -56.9  ,22^7  -»-^-^S 

+0:256  +o!238                        42     38.7  -57.1              +4.45    1             +o!22i 
0.     I   45     38.3  +65.7'*             +4.151'             1+0.245 

18     37.4  +65.8          '  +4.25 

f.^ll'^l             :t^r                                       w:.     3     38.4-58.0             .3.55^              -.96                   | 

44     37.4  +67.0»             +5.45 
48     37.4  +67.0              +5.45 
50     37.8  -57.4   ^^"^'"^  +4.15 

21       3Ö.2    -57.Ö                   +3.75 

23   38.8  -57.2         +.4.35 .          +0.204 

+0.269+0.251             0.    226     38.8+65.2             +3.65 'j           1+0.245 
J                                       W.  2  33     38.8  -56.8             +4.75    i             +0.215 

0    0    37.8  -57.2             +4.35 

7     38.0   -58.0              +3.55    +0.197  +0-179                 Bei  Oc.W.  liess  sich  das  Niveau  nicht  umhängen, 

24     38.0      59.8  -222  "*"'*75    +0  072  +oo^A             weil  ^^^  Beobachter  nicht  nördlich  vom  Instrument 
26     38.0  +62.4              +0.85            ^          •  ^^             stehen  konnte. 

55     38.2+63.6              +2.05    +0.1 14  +0.096                 1  [Corr.,  Westende  52.2  St.  52.8  gel.]  —  2  [Corr.,  Ost- 

ende 13.7  St.  14.7  gel.] 

Für  die  erste  Ostlage  ang,  i  durch  graphische  Aus-              ang,  i  für  W,  ■hof202 

gleichung  bestimmt:                                                                          für  O.j  -^0,237 

22/^40'^  -¥0*221         0*   0*^  -^o'237                                (nach  den  8  Nivellements  nach  i*  mit 

23     0    -h0  242             20      +0,168                               gleichen  Gewichten) 

20    +o,2S5             40     +0,086 

40    + 

o,2s8         I     0 

-0.005 

1 

STAllON  AIKEN.  -  UNIVERSAL-INSTRUMENT. 


169 


Beobachtungen  am  Universal -Instrument. 


Beobachter:  Kobold.  —  Chronometer  Tiede  82  (Stzt.).    Vergleichungen  s.  Pass.-Instr. 

L  Zeitbestimmungen  und  Mondculminationen. 


Kr, 


Gestirn 


Ihirchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 


Mer. 


scheinb. 
+AbeiT. 


Ju 


November  6. 


W.l  Polaris 
I  a  Arietis 


88°4rj 
22  55 


tzs 


'  7!20 
7  56.09 


Für  die  ganze  Reihe  vgl.  Bern. 
S.167. 


Kr.  ührzt.      /      Abi.      4^        2i' 
W.   7^*39"^  24P1  -5iP3  82Po-^oP2 
42     24.1  +30.7       *     -10.4 


55     24.4  +30.2 
58     24.3  -52.3 


82.5 


-10.9 
—  11.2 


W. 


November 


12  Ceti 

-  4^36' 

Ä  Andromedae 

33     5 

Polaris           -8° 

88  41 

+8"" 

» 

g  Piscium 

2  37 

a  Arietis 

22  55 

33   18 

l'Ceti 

7  56 

6^42' 


0!6i 
48  30.30 
28  48.50 


38.83 
29.46 

31.95 
17.73 
54.84 


-  0:26  +  2!i5 

-    4:78 

-  0.44  +  2.56 

-     0.08 

-  6.48  +93.58 

+276.20 

+  11.72  -93.58 

+276.20 

+  0.52  -  2.15 

-     3.97 

+  0.69  j-  2.33 

-     1.55 

+  0.79  -  2.57 

—     0.05 

+  0.60  —  2.17 

-     3.37 

7- 

57'72  I 

32.34 

51.80 

53.16 
23.86 
28.76  I 

15.91  1 
49.90  j 


5-33 
39.78 

0.70 
» 
31.48 
36.58 
23.74 
57.98 


-6''i7' 


"52'39 
52.56 
(51.10) 
(52.46) 
52.38 
52.18 

52.17 
51.92 


-0:5  [für  F.  6  ang.,  ferher  F.  3  - 1".]  * 
+  1"  [für  F.  3 — 6  ang.] 

Cw  =  +2' 144 
k  =  -7-694 
-o!5  [keine  Corr.] 

M.  I7!27,  excl.] 
—  1'  [nicht  ang.,  dagegen  F.  i — 4, 
-o!5  [für  F.  6  ang.] 


i  Chron.  stand  zu  entfernt  und  zu  ungünstig  für  sicheres  Zählen  bei  den  vielfachen  äusseren  Störungen.    Die  nach  den  Beobach- 
tungen angegebenen  Correctionen  sind  die  nach  Schluss  des  Durchgangs  sich  ergebenden  Verbesserungen  der  Zählung. 


Kr.  Uhrzt.      /       Abi.       4^       2i'         i'  i 

W.  6»'30"  23P2  +54P6        pg  -I.Po  -o!o85  _..,,_ 

34     23.4  -58.2  ^^^'^  -2.6  -0.221      ^-^'^ 

50    23.2  -59.4  ,„.,   -3.8  -0.323  8 

54     23.3  +51.7  -3.9  -0.332         ^  ^ 

7  21     23.5»+5i.i%oq8  ""4.5  -0.383  gi 

28    23.7  -58.7     ^      -3.1  -0.264       ^^ 
i  ang,  -o'33,  -0*37,  -o' 26  für  die  3  Beob, 
'  Westende  —  i^  corr.,  Or.  gäbe  24.5  +52.1. 


Kr.  Uhrzt. 

O.    7''35" 
44 
8  20 

24 
42 
46 


/  Abi. 

23P8  +61P2 

23.8  -50.0 

24.0  —49.0 

24.0  +63.0 

24.1  +62.7 
24.1  -47.9 


^c 


112.0 


110.6 


+5P6  +0:476        . 
+  5.6  +0.476  +°-533 
+6.6  +0.561 
+7.4  +0.629 

^-7.1  +0.604  ^.0.687 
+7.7  +0.655  ' 


+0.652 


i  ang,  +0^47,  -hoföi,  +of6Sß  -i-oföö,  +0^67. 


O. 


W 


o. 


Mond  I  R. 
a  Aqnilae 
y  Cygni 
a  Delphini 
a  Cygni 
£  Aquarü 
76  Draconis 


+2" 


ff  £quulei 
I  H.  Drac.  s.p. 
ß  Aquarii 
f  Pegasi 
20Pegasi 
a  Aquarii 
30  H.  Cam.  s.p. 
+3 
Hor.-Kreis  Ind, 


19*^31' 

45 

20  18 

34 
37 
41 
51 
50 
10 
21 
25 
38 

55 
o 

17 
16 

289^20'  Mikr. 


-I7°49l 

8 

34 

39 

53 

15 

30 

44 

52 

-  9 

55 

82 

6 

s 

* 

4 

46 

98 

10 

-  6 

5 

9 

21 

12 

34 

-  0 

53 

96 

51 

a 

21 


22 


'3:48 

33-94 
30.30 
41.85 
55.16 
51.44 
27.70 
38.25 

21.75 
30.38 
47.65 
49.38 
46.33 
10.06 

59.17 
59.50 
A  9°i8' 


+0:75 
•<-o.94 
+  1.07 
+0.75 
+  1.04 
+0.55 
+3.37 
+7.57 
+  1.38 
-4.74 
+  1.21 
+  1.45 
+  1.50 
+  1.30 
-5.91 
-1.65 


November  15. 

-  3^0 

-  3.19 

-  4.11 

-  3.28 

-  4.46 

-  3.21 
-22.99 
+22.99 

+  3.17 
-22.23 
+  3.18 
+  3.20 
+  3.23 
+  3.16 
-26.46 
+26.46 


20f9    B  o°io' 


-  2:51 

58:32 

-  1.28 

30.41 

4!20 

-0"26:2I 

+  0.43 

27.69 

1.63 

26.06 

-  0.96 

38.36 

12.22 

26.14 

+  0.83 

52.57 

26.62 

25.95 

-  2.08 

46.70 

%.5i 

26.19 

+  16.27 

24.35 

58.19 

(26.16) 

+16.27 

25.08 

» 

(26.89) 

-  1.44 

24.86 

58.70 

26.16 

-18.97 

44.44 

18.04 

(26.40) 

-  I.9I 

50.12 

24.20 

25.92 

-  1.24 

52.79 

26.77 

26.02 

-    I.IO 

49.96 

23.89 

26.07 

-  1.69 

12.83 

46.92 

25.91 

-22.33 

4.47 

38.43 

(26.04) 

-22.33 

1.98 

» 

(23.55) 

54^7. 

t    +I.I2 

Cw  =  +3-157  1-03 

it  =  -2.g83         0.8g 

0,76 

0^75 

[F.  3 +9"  corr.]  0.74 

0,70 

F.  5  vielleicht  etwas  zu  spät 

gestört,  — o!5  [durchw.  +o!5  ang.] 

zuletzt  +o!5  [für  F.  5 — 6  ang.] 


2™  vorCulm.   \  In  Orig.  Kreislagen 


verwechselt. 


22 


I70 


EXPKDITION  II.    STATION  AI  KEN. 


Kv 


Gestirn 


Durchg.-Zeit  c 
durch  den  1^ 
Mitiel faden  .jii 


Coric«  lion  fuf 


Mer. 


'schoinb. 
I  R.A.  I 
+Aberr. 


Ju 


Kr.    Uhrzt. 

/ 

Abi.     ^c 

2  t'              i' 

0.    I9"25"J24P7 

-53?9 

50 

25.0 

+48.2       p 
-26.0  74-2 

-50.7  ll'l 

+  11P2  +o!952 

53 

25.2 

+  11.2  +0.952 

20  12 

25.5 

+  8.9  +0.756 

15 

25.7 

+  9.0  +0.765 

20 

25.9 

-34.3 

+  8.7  +0.740 

50 

26.9 

■^54.'   oi.i 
-37.0  ^ 

+  8.6  +0.731 

_5i_ 

27.0 

+  8.6  +0.731 

+  i!009 
+0.818 


+0.789 


*  Niveau  in  der  anderen  Lage  nicht  abzulesen.  Das 
Niveau  war  kurz  vor  der  Beobachtung  genau 
justirt,  trotzdem  zeigt  es  jetzt  einen  starken 
Höhenfehler,  der  nach  dem  Durchgang  von 
a  Aquilae  corrij^irt  wird. 


Kr.   Uhr/t. 

W.  20^55" 

57 

21  20 

22 

40 


/         Abi. 

••    2(0.26P2) 

27?7     -::6.3 
27.9     -26.7 

••  MO.  27.7) 
••  2(0.25.4) 


i^C 


+  19P5  +i!658 
+  19.7  +1.674 


(November  15) 

i 


-1^585  (atig.) 


22    17      29.5      -27.5  +19.I    +1.624 

O*     22    24      29.2      +51.23      ^^      +   4.5    +0.382      .^     ,^    ^  , 

26     29.2     -42.2«  ^^'*  +  4-5  +0.382    *°-''39  «^"S-) 

2  [Das  eine  Kntle  anscl  einend  ausserhalb  der  Theüung,  Ablesungen 

aber  unvcrstöndlth.] 

3  [Conigirt  aus  30.8   -^S.S.] 
*  [Dgl.  aus  19.2  -52.2.] 


O. 


I\V. 


November  i6. 


a  Aquilae 
Mond  I  R. 
P  Delphini 
a  Delphini 
a  Cygni 
I  H.  Dracon. 
e  Pegasi 
20  Pegasi 
a  Aquarii 
d"  Pegasi 


s.p.t 


8°34' 
-14  31 

14  12 

15  30 
44  52 
98  10 

9  21 

12  34 

-  o  53 

5  38 


i9^5'"3iU3i 

20    27    42.27  ! 
32    30.44 

34  38.74  1 

11  49.76  ' 

21  2.361 

38  53.89  ' 

55  50.75  , 

o  15.05  I 

4  45.78  1 


21 


22 


8  Piscium            1       6  57  o  43     4.85  ]  6  +  0.80  -     3.35   -     3.04 

Polaris        -10"!  88  41  I    15  17.63  '  3   +25.83  -145.07  ,+240.71 

+  I4™|         »  10  14.35  I  2  +38.35  +145.07  1+240.71 

0  Piscium            I       8  34  39  33-54 1  ^   +   ^-S»   -»-     3.3^1 

J  Piscium            I       2  37  47  51.02  I  6  +   1.47  +     3.32 

y  Andromedae    ,  41   46  56  58.60    6  +  2.31    +     4.45 

a  Arietis              i  22  55  20  53-53  1  <^  +  1.91   +     3-60, 

Hor.-Kreis    289^20'  A  9°  19' 20*7     B  0°  ii' 56.''7." 


1:05 

0.75 
1.02 
103 

1-43 
2.96 
0.78 
0.68 
0.56 
0.58 


3?36! 
3.51 
3.43 
3.45; 
4.68' 
23.38  ; 
3.36 
3.40 
3.32! 
3.341 


2:87 

5.29 
2.30 
2.16 
1.86 
42.71 

2.79 
2.47 
3.80 
3.17 


2.87 
3.46 
1.29 

1.35 


26!26 
34.22 

25.74 
34.16 

48.37 
40.07 
48.51 
45.56 
8.49 
39.85 


4!  19    -0"22!07 


3.64 

I2.2( 

26.60  I 
18.17  I 
26.76 

23.88 ; 
46.91 ' 
18.40 ' 


59.27  38.11 
19.10  57.71 1 
18.48     » 
35.54 ,  14.53 1 
52.36 '31.49 
6.65  45.68 , 
57.69 '36.61 


22.10 

21.95 
21.77 
(21.90) 
21.75 
21.68 
21.58 
21.45 

-0  21.16 

(21.39) 
(20.77) 
21.01 
20.87 
20.97 
21.08 


k   -  -6,-jn 


F. 6  vielleicht  zu  spät  [excl.] 
— o!5  [für  F.  3 — 6  ang.] 
gestört,  +o!5  [für  F.  6  ang.] 


Kr. 
O. 


Uhrzt. 

21**  20" 
23 
30 
35 
40 
42 

22     o 

4 


/  Abi. 

23^3  +59^9^ 

23.4  -39.8 

24.0  -40.8 

24.3  +60.3 

24.4  -43.2^* 

24.5  +60.7 
24.9  +62.3 

25.1  -47.9 


4^ 


101. 1 
103.5 
103.9 

110.2 


21'  i' 

+  io.'*9  +o!927 
+  9.7  +0.825 
+  10.0  +0.850 
+  8.7  +0.740 
+  9.2  +0.782 
+  8.1  +0.689 
+  7.5  +0.638 
+  '7.3  +0.621 . 


+o!893 


+0.740 


Kr. 
O. 


ang,  i 

21^42'" 

+o'8i6 

stdl.Ae. 

-of4S9 


Uhrzt.     /       Abi. 

25P5  -49P1 
25.6  +69.2 
25.5   +52.5 


o"45"' 
473 

I  5 
14 
16 
18 


4^ 
118P3 


2^.6    +5 


82.5 


W.   I 


Das  Niveau  zeigt  im  Anfang  der  Beobachtung  wieder  einen 
starken  Höhenfehler.  Beim  Versuch  zu  corrigiren  findet 
sich,  dass  eine  der  Correctionsschrauben  locker  geht.  Durch 
Einlegen  eines  Bleistücks  in  das  Gewinde  wird  dem  Fehler 
soweit  abgehollen,  dass  heute  nivellirt  werden  kann.  Am 
folgenden  Tage  wird  eine  stärkere  Platte  eingelegt. 


53.0 
25.5  -29.5 
25.7    -29.1 

257  +59^5 

25.7  -23.7 

17.0  -23.4 

16.9  +63.7 

17.0  +66.4 

17.1  -22.5 
[Orig.  +69.9] 

[Corr.  aus  25.4  —44.2] 
Hierauf  Niveau  gestellt 
Blase  verkürzt. 


2/-' 
+  10P0 
+  10.0 
+  12.6 
+  I1.9 
+  11.8 
+  12.5 


+0I 
+0 
+  1 
+  1 
+  1 
+  1 


Zh^--^^ 


.850 

.071 

.012 
.003 
.063 


h  1.094 


20 
28 

33* 

35 

I 

3 


83.2 
87.1 
88.9 


+  17.6 
+  19-0 

+  19.7 
+20.4 
+22.0 
+22.0 


aftg.i 

+i'ooo 
sL+of4i6 


ang,  i 

^40"^ 

+1-633 

st.+o'43S 


W. 


12  Ceti 

s  Andromedae 
8  Piscium 
fi  Andromedae 
43  H.  Cephei 
B  Piscium 
Mond  I  R. 
«•CeU 

Polaris  —4" 

+6" 


-4^ 

'36' 

28 

41 

6 

57 

37 

52 

85  38  1 

7 

16 

9 

50 

-  8 

47 

88 

41 

•^24"  8:97 

32  32.59 
42  43.26 

49  27.64 

54  33.80 

56  58.80 

7  29.56 

18  14.66 

20  49.40 

26  8.60 


November  21. 


-o!23 
-0.29 
-0.20 
-0.24 

-0.15 
-0.14 
-0.08 
-3-00 
-4.75 


3:61 

+     6!52 

18:87  i    5-23    - 

-o'"i3!64 

4.12 

+     1.02 

37.44  !  24.04  1 

13.40 

3.64 

+     4.75 

51.45,38.08 

13.37 

4.57 

-     1.00 

30.97  1  17.65  , 

13.32 

47.41 

-108.96 

30.88  ,  16.12 

(14.76) 

3.64 

+     4.70 

6.99  1  53.68 

13.31 

3.76 

+     4.41 

37.58 ,            1 

3.65 

+     7.17 

25.40  1  11.90  1 

13.50 

157.77 

-377.05 

7-12    55.36 

(11.76) 

157.77 

-377.05 

9.03 ;    »   1 

(13.67) 

+o!5  [für  F.  3 — 6  ang.] 


^  +  3' ^10  \ 


BEOBACII  rVXGEN  AM  UXIVERSAL-INSTRUMENT. 


'7' 


Durchg.-Zeit    g 

Correction  für 

scheinb. ' 

Kr. 

Gestirn                 ^ 

durch  den     ;§ 

-- 

- 

Mer.  '  K.A.  1       Ju 

Mittel  faden    '^ 

i 

c               k 

+Aberr. 

0. 

0  Piscinm            t       8^34' 

i»»39"27:24     6 

-0!l6      - 

-3:65       +4:49 

27:92,  14:52   -o"i3:40 

a  Trianguli          t     29     i 

46  43.64  ,  5 

-C.19      - 

-4.13 

+0.96 

40.28 '  26.77        »3-51 

a  Arietis              1     22  55 

2     0  52.19  ,  6 

-0.17      - 

-3.92 

+2.11 

50.22  36.61          13.61 

67  Ceti                     -  6  58 

u   21.04     6 

-0.12 

-3.64 

+6.88 

24.16  10.43        13.73 

4^  Ceti                   '       7  56 

22   11.02     6 

-O.T4        - 

-3.64    ,    +4.60 

11.84 '58.03         13-81 

Hor.Kreis:   l'^io"     Mikr.  A    9°i7'40*o  (W.) 

I  23              »          9  17  36.0  (O.) 

Kr.  Ubrzt.      /      Abi.      4  c       2i'           i' 

1                   Kr.  Uhrzt.      /      Abi.     ^c       2  t' 

t'             i 

W.   o»»27~  30P0  -38?o  ..p^(-6?8) 

0.    i'35"29P9+28P5.2Pr  -2P71 
43     30.0  -34.0       •  ^  -2.8 

30     29.8  +28.4  ^^'^  -2.8 

36     29.8  +28.6            -2.6 
38     29.8  -32.4  "'•"  -1.2 

-0:179    . 

0^39™                          44     29.8  -33.8  r.  .   -2.6 ) 

-0:234                     2     I     29.8  +28.8  ^^-^  -2.41 

2     30.2  -3V8            -2.6. 

1                                   43     29.8  -33.0            -1.8 

I    16     29.9+28.7            -2.5  l     ^^g 
19     29.9  -30.7  ^^^  +0.5  /          ^   - 

1^18"*                          23     30.2  -33.8  ...   -2.61 
-0:142                         25     29.8  +28.8  ^^-^  -2.4  j 

/  interpolirt,  -0*28  .•  —0U2 

i  interpolirt,  —ofig  «. 

-0U5 

November  22. 

W. 

Ä  Andromedae         33°   5' 

0^30^45:17     6 

-0:24    + 

4:33+    0:11 

49:37    39:65   -o""  9:72 

*  Andromedae         30  13 

33   JI.05     6 

-0.24    + 

4.21 ,+    0.72 

15.74      6.02            9.72 

<^«,  =  +  3-631 

6  Piscinm            1       6  57 

42  39.35  '  6 

-0.21     + 

3.66  1+    4.78 

47.58    38.07            9.51 

k  =  +10.573 

f  Piscinm                    7   16 

56  55.08     6 

-0.22    + 

3.66  +    4.73 

3.25    53.67  ,           9.58 

i  interpolirt. 

^  Ceti                     -  8  47 

I   18   10.66     6 

-0.17    + 

3.671+    7.21 

21.37,11.89            9.48 

Stör,  nach  F. 4,  zuletzt  +0:5  [für  F.6  || 

Polaris           -6"      88  41 

20  50.78     4 

-5.75    +158.69    -379.09 

4.63    54-90           (9.73) 

ang.]  g 

0. 

-i"^ 

25  57-05  ,  2 

-8.50    - 

158.69 '-379.09 

50.771      »      (+0    4.13) 

sehr  schwach,  Antritte  zweifelhaft     || 

0  Piscinm            !       8  34 

39  23.17  '  6 

-0.29    - 

3.671+    4.51 

23.72    14.52    -0    9.20 

y  Aiietis              ,      18  43 

47  19.19     6 

-0.31     - 

3.83 '+    2.86 

17.91  i    8.40             9.51 

^  Arietis              1     20  14 

48  23.36     2 

-0.30    - 

3.87  1+    2.60 

21.79  1  12.42             9.37 

7  Andromedae         41  46 

57     2.16     6 

-0.37    - 

4.87  -    203 

54-89  '  45.57             932 

Mond  I  R.          1      14  10 

2     7     7.32     6 

-0.27     - 

3.84  <+    3.72 

6.93  1            1 

durch  Wolken,  unscharf                    || 

7  Ceti                   ,2  45 

37  24.00  ,  6 

-0.22   |- 

3.63  +    5.42 

25.57  1  16.01             9.56 

7\  Eridani             j  -  9  22 

50  50.40     I 

-0.20     - 

3.68  +    7.30 

53.81  1  44.36'           9.45 

p  Persei                     38  23 

57  58.59     6 

-0.36     - 

4.03  -    i.ii 

52.49  ,  43.27  '           9.22 

^  Pereei               |     40  30 

3     0  52.09     5 

-0.37     - 

4.78  -    1.68 

45.26    3599'           9.27 

Hor.-Kreis  vor  a  Urs.  min.  W.  A  9°i7'3ir9     B 

o°io'i3!'4 

(289°  19')     nach  yCeti           O.  »    9   17  11-^      » 

0  10  14. 1 

Kr.  Uhrzt     /       Abi.       4^        21'           /' 

/                   Kr.  Uhrzt.      /       Abi.      4  c      2i' 

i'              t 

W.  o'»20»  20P5  -32Pi,..p.x(+4."on 
23     21.0-1.32.6^^4.7;  _3.5 

42     21.0  +31.2(6^6)    -^-9             ^^ 
44     20.8  -35.4^      ^   +0.7  J 

0.    i"33"  21P4  +30.^2      P-5P91 
o''3i"                          41     21.7   -40.3   '""'^  -4.2 
-0:196                         55     21.5   -40.5            -4.4 
58     21.4  +32.8  73-3  _3.3J 

1»"47" 
-0:378  -0:321 

I     6     21.3  -38.7        j.     -2.6 
13     21.3  +34.1  /  -^     -2.0 
20     21.2  +33.4  -06     -^^ 

-0.179 

2  36     21.5  +32.5            -3.6] 
1^5™                         38     21.7  -39.9  7'"^  -3.8 
-0:236                    3     0     21.6  -40.8            -4.7 
2     21.7  +33.1   ^^'^  -3.0J 

2^49" 
-0.323  -0:266 

22     21.2  -37.2  '          -i.i  J 

November  23. 

V. 

*  Piscinm                   7°  16' 

o*'56™5i:9i     6 

-0:31    + 

3:62  +    4:70 

59:92    53:67   -ü"»  6:25 

^  Andromedae        35     0 

I     3  1519     5 

-    0.40    + 

4.38  -    0.30 

18.87  '  12.89             5.98 

Cw  ^  +  3-592 

^  Ceti                    -  8  47 

18     7.39     5 

-    0.22    + 

3.63  +    7.16 

17.96    11.89             6.07 

k  -^  +10.503 

Polaris          -6",     88  41 

20  47-53     4 

-  7-50  + 

156.96  -376.62 

0.37    54.28,          (6.09) 

i  ang.  W.  —o'.34 0^30 

0. 

+6», 

26     4.23     4 

-10.25  - 

156.96  -376.62 

0.40'      »      ,          (6.12) 

0.  -0.41 0.22 

0  Piscinm                   8  34 

39  20.09     6 

-  0.36  - 

3.03+    4.48 

20.58    14.51  :          6.07 

1  Piscinm                   2  37 

47  35.88     5 

-  0.32  - 

3.60  +    5.41 

37..-$7    31-48;           5-89 

7  Andromedae    |     41  46 

56  58.93     6 

-  0.44  - 

4.82  -    2.02 

51.06    45.571           6.09 

V  Arietis                   21   27 

2  32  20.02     6 

-  0.27  - 

3.86+    2.37 

18.27    12.35             5.92 

Mond  I  R.                17  30 

3     8  27.54     6 

-  0.25  i- 

3.87+     3'H 

26.56 '            ' 

durch 

Wolken,  dann  bedeckt 

27Tauri                     23  42 

42  22.37     3 

-  0.25  - 

3.92  +     1.97 

20.17    14.44             5.73 

1:  Persei              ,     31  32 

46  58.70  ,  4 

-  0.27'- 

4.21  +     0.44 

54.66  1  48.99  1           5.67 

*  Persei                    39  40 

50  14.76     4 

-  0.28  - 

4.66-     1.45 

8.37,    2.76;           5.61 

X  Tauri                     12   10 

54  19.45  !  6 

-  0.21  !- 

3.67  '+     3.92 

19.48  '  13.82  1           5.66 

V  Tauri                ,       5  40 

57     2.17  i6 

-    0.20    - 

3.61 ;+   4.95 

3.31' 57-82  i           5.49 

Hor.-Kreis  W.  i^-iö"  A  9°  17' 34^4 

0.  I  44 

9  17  34.1 

7  ?* 


172 


EXPEDITION  II.    STATION  AIKEN. 


Kr. 


Gestirn 


Durchg.-Zeit '  a 
durch  den  |jg 
Mittelfaden  ,& 


Correction  fiir 


Mer. 


scheinb. 

R.A. 
+Aberr. 


Ju 


Kr. 
\V. 


Uhrzt.     / 
"^  23P0 


"40- 
42 
50 
52 

6 

9 
15 
19 
21 

23 


22.9 
23.2 
23.3 
23.5 

23-5 
23.5 
23.7 
23.6 

23.5 


Abi. 

-40P4 

+40.5 

+39.8 
-40.7 

-43.7 
+32.7 
+33.9 
-37.7 
-39.0 
+36.1 


4^ 
80P9 
80.5 
76.4 
(71.6) 
75.1 


2i' 
-0P7 
+0.8 
+0.1 
-I.O 

-4.0 
-7.0 
-5.8 

+2.0 
+0.7 
-3.6, 


o"46" 
--o!oi7        7 

'   -0:074 


Kr 
O. 


Uhrzt.     /       Abi.     4^       2»' 


(November  23) 


-0.251 


-0:308 


O.    I  27    23.4  -43.0^ 
35    23.7  +32.9 


75.9 


-331 
-6.8  1 


40' 
45 
47 

2  6 
8 

30 
33 

3  3 
5 

58 

4  o    22.9  -44.3 
[1  Corr.  aus  13.4  -33-0] 


-4P0I 


-4P0I 


23P7  +35-7 

23.7  +36.3  82P7 

23.8  -46.4  ^ 
23.5  -44.7  8,6  -5.0 1 
23.5  +36.9  -2.8 
23.3  +36.7  80.0  -3.0 
23.3  -43  3  -3.6  J 

22.9  -43.1  -3.41 
22.8  +36.8  '^'^  -2.9 
23.0  +37.0  81  a  ""^-7 

22.Q  -44..-?  '^    -4.6 


0:413 


-0.306 


-0.289 


1^9" 
-0:356 


2^19" 
-0:249 


3'32~ 
-0:232 


W. 


O. 


17  Tauri 
ij  Tauri 
Mond  I  R. 
»       II  R. 

V  Eridani 
t  Tauri 

fi  Eridani 
B  Ursae  min.s.] 
ß  Orionis 
y  Orionis 
Gr.  966 
(p  I  Orionis 
s  Orionis 
a  Orionis 
[AOe.  I7464JS.] 

V  Aurigae 

Hor.-Kreis 


23^ 

45' 

23 

45 

19  35  1 

X 

-  3  36| 

22 

44 

-  3 

28 

97 

46 

-  8 

20 

6 

H 

74 

58 

9 

25 

—   I 

17 

-  2 

40 

107 

29 

39 

7 

**37"58:76  I 
40  34.90 
10  48.11 
13  11.41 
30  26.15 
35  15.97 
39  36.99 
56  7.8  ? 
8  50.89 
18  49.39 
24  40.26 
28  22.61 
30  13-35 
32  48.95 
38  45.72 
43  27.65 


November  24. 

0:23 
36.38 
50.50 
13.80 
32.36 
17.78 
43.16 
22.85 
58.60 
54.80 
14.30 
27.53 
19.95 
55.80 
19.00 
26.90 


-0:10 

-0:45 

+    2:02 

—0.09 

-0.45 

+    2.02 

-0.02 

-0.44 

+    2.85 

-0.02 

-0.44 

+    2.85 

+0.02 

-0.40 

+    6.59 

+0.03 

-0.44 

+    2.22 

+0.03 

—0.40 

+    6.54 

-0.03 

+2.96 

+72.12 

-O.Ol 

+0.40 

+    7.31 

+0.01 

+0.40 

+    5.00 

+0.08 

+  1.55 

-27.59 

+0.04 

+0.41 

+    4.47 

+0.03 

+0.40 

+    6.17 

+0.03 

+0.40 

+    6.42 

-0.05 

-1.35 

+34.68 

+0.08 

+0.52 

-    1.35 

57'8o 
33-90 


30.15 
15.43 
40.91 
48.22 
56.64 
53.12 
11.63 

25.65 
18.31 
54.06 
20.97 
25.08 


2:43 
2.48 


2.21 

2.35 

2.25 

(+0  25.37) 

-o    1.96 

1.68 

(2.67) 

1.98 

1.64 

1.74 

1.97) 
1.82 


(+0 
-0 


Störung  nach  F.  5,  +0:5  [ang.  F.  6] 
I  durch  Wolken 


k  =  -^10^3 


3"*  vor  MF.  —  Wolken 


Orig.  %p  Drac  austr. 


nach  B  Urs.  min.    A  9°  17'  29.^9. 


Kr.  Uhrzt. 


W.   3* 


32" 

35 
I 

3 

H 
54 


/  Abi. 
25P2  -62P8 
25.1  +63.1 
+63.1 
-64.8 
—64.1 
+66.3 


25.1 
25.1 
25.1 
25.1 


125P9 
127.9 
130.4 


+  l?2^ 

-0.9 

-0.9 

-0.3 
-O.I 
+2.3 


4"  3"" 


+^'°>9  4,:o38 


Kr.  Uhrzt.      /      Abi. 

O.  5**  18'°  25P3  +61P9 
20  25.4  —62.4 
45  25.5  -66.1 
48     25.6  +65.6 


4^ 


13 1.7 


21' 
-2P1 
+  1.6 
—2.1 
+  1.6 


-0:02 1 


5'*20" 

+0:036 


Stdl,  Aend.  für  beide  Lagen  ang,  +0U26 


w. 

a  Tauri 

[23^.729] 
[95  Tauri] 
fi  Eridani 

7c^  Orionis 

i  Aurigae 

B  Ursae  min.  s.p. 

X  Eridani 

ß  Orionis 

Mond  I  R. 

»      II  R. 

a 

a  Orionis 

[Radcl.  3751]  s.p. 
fff  Draconisa.s.p. 

a  Orionis 

0. 

35  Draconis  s.p. 

S  Ursae  min.  s.p. 

W. 

+5" 

y  Geminorum 

0. 

1 5  Monocerotis 

B  Geminorum 

1  Geminorum 

18  Monocerotis 

^  Geminorum 

16° 

16' 

23 

47 

23 

52 

-  3 

28 

5 

24 

32 

59 

97  46  1 

-  8 

54 

-  8 

20 

20 

16 

1 

-  6 

58 

107 

53 

107  47  1 

7 

23 

103 

I 

93 

23 

1 

16 

30 

10 

0 

25 

15 

13 

I 

2 

32 

34 

6 

"29"*  9^53 

34  58.28 
36     7.37 

39  32.79 

44  53.58 
49  23.05 
56  29.10 

3  25.39 

8  47.51 

12  58.79 

15  18.44 

32  45.68 
38  8.00 

43  18.56 

48  45.23 

53  49.39 

7  4-37 

6  50.25     _ 
30  53  87  I  6 

34  27.10     5 

36  41.96  I  6 

38  38.80  ;  5 

41  39.40  I  6 

45  4.47  I  6 


-0:10 
—0.12 
-0.12 
— o.io 
-0.12 
-0.17 
+0.48 
-0.13 
-0.16 
-0.20 
—0.20 
-0.18 
-0.21 
—0.23 
-0.24 

-0.34 
+2.04 
+2.72 
-0.36 
-0.28 

-0.34 
-0.30 
-0.27 
—0.40 


-0:44 
-0.46 
-0.46 
-0.42 
-0.42 
-0.50 
+3.12 

-0.43 
-0.43 
—0.46 
-0.46 
-0.43 
+  1.37 
+  1.38 
-0.43 
-1.87 
-7.13 
+7.13 
-0.44 
+0.43 
+0.47 
+0.43 
+0.42 
+0.51 


1: 


38.88 
58.22 
22.51 
45.58 
32.31 
54.31 
0.87 
20.52 
52.23 
43.47 
54.18 
49.44 
32.67 

39.47 
40.29 
56.42 
31.69 

43.83 

42.87 

45.20 

4.46 


November  25. 

3*38   12:37' 
2.02   59.72 
2.01     8.80 
6.61 
5.19 
0.13 
72.88 

7.47 
7.39 
2.75 
2.75 
7.16 

34.31 

34-47 
+     4.88 

+  45.49 
+  160.19 
+  160.19 

+  3.35 

+  4.44 

+  1.74 

+  3.94 

+  5.65 

—  0.12 


14:41  1+0"  2:04 


40.92 
0.33 
24.78 
48.17 
34.61 
56.66 


54.07 
46.06 
56.80 
52.00 
35.28 
40.63 

58*87 
33.73 
45.78 
44.99 
47.20 
6.52 


2.04 
2.1 1 
2.27 

(2.59) 
2.30 
2.35 


[F.  2+1'  corr.]  Or.  v  Tauri. 
auf  Par.  des  vorigen 
+0:5  [durchweg  angebr.] 

i  W,  3^30"*  -0*226  \  sidL  Aend..  | 
O.  6  24    —0,280  ]     —0*130 
+  1'  [durchweg  angebr.] 


Chron.  hatte  während  der  Beobachtung  einen  sehr  störenden  Doppelschlag, 


1.84 

(2.59)  südl.  vor  folg. 
(2.62) 

2.56 
(2.61) 

(1.16)  l"  vor  MF. 
(0.34) 

2.45 

2.04 

1.95 
2.12 
2.00 
2.06 

der  Tags  darauf  nicht  mehr  bemerkbar  war. 


BEOBACHTUNGEN  AM  UNIVERSAL-INSTRUMENT. 


173 


ö 

Durchg.-Zeit  1  ß 

Correction  fiir 

scheinb. 

Kr. 

Gestirn 

durch  den    r^ 

1            1 

Mer.  ;   R.A.           Ju 

1 

Mittelfaden   |i. 

.•;.,* 

UAbcrr.^ 

Kr.  Uhrzt.     /      Abi.      ^c       li*           C             t                  Kr.  Uhrzt.     /       Abi.     4c       2t^ 

i'             1 

W.   4^30 

»  26.P2  +40.P2  g  p    +1P15 
26.1   -42.3       J  -3.25 

26.1  +37.5  llj  -1.55 

26.2  -38.2  /^•'   +0.85 

0.    S-Sa^JöPö-saPö    g,    -5?5oi 
55    267  +44-4  ^  ■     -3-70 

33 

-■■»'  s^ 

40 
43 

.u.,m.                   6    4    26.6  +44.8'  ,  ,   -3.30 
-0!068  442;5                          8     26.7  -51-3  '^•'  -3-20 1 
W.   6  II     26.5  +44.9  ^.  .   -3.20 

52 

26.3  -38.5            +0.55 

6*'48" 
-^•349  _o:292 

55 

58 

5  16 

19 
41 
44 

'^^  ~^l'^  74.4  ^""'^^ 
26.3  +36.1  '^^  -2.95 

26.5  +35.7  8c  2  "3-35 
26.5  -49.5     ^'     -1.60 
26.5  -50.0     ,      -1.90 
26.7  +46.7  ^  *'   -1.40 

Ofi  T          'J 
14        26.6    -51.2    ^    •        -3.00 

0.    6  39     26.6  -^45.0     ,       -3.10 

hm                                      42       26.5    -51.7    y    •/     -3.60 

-0.175  i  i                       46    26.5  -52.1         -4.00 

^•'^'                        49     26.6  +42.8  94-9  _5.3o 

54   26.5  -50.9  li'i  -2.80 

58     26.3  +42.3  '^•^•^  -5.80 

[iOrig.44.3  9.1,  dafür  35.7  9.1 

ang.] 

November  30. 

W. 

iH.Dracon.-4-3~ 

81°  50' 

9^20"  o!90  1  I 

-o!84!+o:86|+o!88 

1:80    1    20:99    '  +0^(19:  19) 

0  Leonis 

10  25 

34  35-74    6 

-0.13  i+0.I2  1—0.07 

35.67'     55.24    1                         19-57 

f  Leonis 

24  18 

38  53.84    6 

-0.14  ,+0.13  -0.03 

53.80;     13.37«                         19.57 

[F.  2+2*  corr.]                     Cy,  =  -^0*122  | 

Mond  n  R. 

7  29 

47  10.32    6 

-0.09  ,+0.13 

-0.08 

10.28    1                              1 

k  =  —o,i6g 

19  Leonis  min. 

41  36 

50  12.37 

5 

-0.12  1+0.16 

+0.03 

12.44         31.64                              19.20 

V  Leonis 

8  36 

53  43.53 

6 

—0.07  +0.12 

-0.07 

43.51               2.59 

19.08 

W.   9^50"^  ^ofog2 

a  Leonis              ' 

12  32 

IG     I   50.23 

6 

-0.05  +0.12 

-0.06 

50.24              9.12 

18.88 

0,  II    g     —ojiio 

30H.Cam.    -2" 

83     9 

16  21.57 

3 

-0.05  +1.02 

+  1.07 

23.61     j    41.81 

(18.20) 

st  dl,  Aend,  -k-o'ig 

0. 

+2™, 

> 

16  25.25    2 

-2.01   —1.02 

+  1.07 

23.29    1              * 

(18.52) 

41  Leonis  min. 

23  48 

36  45.97    6 

-0.33  -0.13 

-0.03 

45.481         3.62 

18.14 

42  Leonis  min. 

31   18 

39     4.19    6 

-0.36  -0.14 

-0.0 1 

3.68         21.78 

18.10 

/  Leonis 

II   10 

42  49.51    6 

-0.27  -0.12 

-0.G7 

49.05  '    6.88 

17.83 

46  Leonis  min. 

34  50 

46  29.05  '  6 

-0.34  1-0. 15 

+0.01 

28.57  1  46.24 

17.67 

Br.1508         +2" 

78  23 

50  15.32 

I 

-0.92  |-o.6i  1+0.59 

14.38  '  32.24 

(17.86) 

X  Leonis 

7  58 

58  42.62 

6 

-0.22  1-0.12  -0.07 

42.20    59.26 

17.06 

sr  Cephei  s.p. 

105  14 

II     3  5576 

6 

+0.27  +0.46  -0.60 

55.89  1  12.95 

17.06 

V  Ursae  maj. 

33  44 

II  53.53 

2 

-0.24  -0.15      0.00 

53.14      9.62 

16.48 

1  Leonis 

II    IG 

17  34.27 ;  6 

-0.18  1-G.12  -0.07 

33.90  ,  49.70 

15-80 

Franz 

Vor  der  Beobachtung  Azimuth  corrigirt.  —  Chron.  halte  wieder  den  störenden  Doppelschlag. 

Kr.    Uhrz 

t.       /       Abi.      ^c      2i'         i'             j                   Kr.   Uhrzt.       /       Abi.     4^       2f 

i'              t 

W.     9*»  2 

5-  27P3  +38P7  7.P,  -ö- 5 
5     27.2  -40.6  '^'^  -1.5 

0.     IG»* 20"°  27P4  -4GP8               -3P6 

21 

-0:068    9'34"                           47     26.7  +32.7       P2  -3-51 
-0:125                          51     27.3  -40.5  ^•»•^  -4.4 
II     0    27.2  -40.3            -4.5 
3     27.0  +32.6  ^  -^  -3.0  J 

-0.002    '^y^                          '9     27.4  ^33.0        2  -^M 

-0:059               22  27.2  -38.2  y-\  -3.3 
25  27.3  +31.9  L'  -2.9 

-0.327    ^0:270 

4< 
4. 

5    27.3  -39.3  77  ^  -0.6 
5     27.2  +38.0  *''^  -0.6 

5 

%     27.1  +38.3           +0.1 
7     27.2  -36.8  *^     +1.3 
♦     27.3  -38.1  _._  -0.7 
5     27.2  +36.6  74-7  _o.3 

5 

IG    I 

I 

-G.207   '^'!3^5 
''"''' ^    -0:150 

28     27.1   -36.1            -1.4  J 

December  2. 

0. 

/»  Leonis 

26^11' 

9N5"49.»cr  6 

-0:39-0:14  -0:03 

48:54     7-33    +o"»i8:79 

c„  =  +0*122 

3r  Leonis 

836 

53  44.47  '  6 

-0.32  1-0.12    -0.09 

43.94     2.65            18.71 

k  =  —0,214 

a  Leonis 

12    32 

IG     I   50.96  1  6 

—0.33  I-0.I2  j-G.08 

50.43  1    9.19            18.76 

i  0.  -o'js»   fV*  -0*14 

3oH.Cam.    -2° 

83     9 

16  24.70    3 

-1.90    -1.02  I+I.37 

23.15142.23          (19.08) 

(Pol.  s,  Tafel) 

w. 

+3" 

» 

16  22.25  1  2 

-0.76  I+I.02    +1.37 

23-88       »              (18.35) 

ff  Leonis 

9  54 

26  21.16  '  6 

-0.13    +0.12    — G.09 

21.07    39-65            18.58 

Stör,  nach  F 

.  I ;  nachher  -i"  [für  F.  2— 6 

41  Leonis  min. 

23  48 

36  45-37    6 

-0.15  1+0.13    -0.04 

45.31  i    3.68  1          18.37 

angebr.] 

42  Leonis  min. 

31   18 

39     3-6i'6 

-0.I6'+G.I4    -O.Ol 

3.58    21.86,          18.28 

/  Leonis 

II    IG 

42  48.59    6 

-0.13    +0.12    -0.08 

48.50      6.95  ^          18.45 

46  Leonis  min. 

34  50 

46  28.01    6 

—0.17  I+O.I5    +0.01 

28.00   46.31             18.31 

Br.  1 508 

78  23 

50  13.18    6 

-0.49  1+0.61  '+O.75 

14.05  1  32.46  1         (18.41) 

X  Leonis 

7  58 

58  41.20    6 

-0.13  1+0. 12  :-o.09 

41.10    59.32 

18.22 

«  Cephei  s.p. 

105  14 

II     3  55.46    6 

+0.17  -0.46  -0.77 

54.40    12.81 

(18.41) 

9  Leonis 

6  40 

14  48.56    6 

—0.13  I+0.I2    -O.IO 

48.46      6.56 

18.10 

Mond  n  R. 

-   I     2 

19  40.92    6 

-0.12  I+0.I2    -0.12 

40.80 

ß  Virginis 

2  25 

44  18.97    6 

-0.12 

+  0.12  |-O.II 

18.86    36.24 

17.38 

Polaris  s.p.   —4"* 

91    19 

13  16  45.77    3 

+9.IG 

-5.34-7.91 

41.61    47.47 

(5.86) 

0.       >           +14" 

» 

16  36.20  1  2 

+7.70    +5.34    -7.91 

41.331 47.47'           (6.14^ 

Hor.-Kreis  It 

likr.  A  9 

°2G'l5f2. 

174 


EXPEDITION  II.    STATION  AI  KEN. 


(December  2) 

Kr. 

Uhrzt. 

/ 

Abi. 

4^ 

21'          i'            i 

Kr. 

Uhrzt.       /       Abi.       4<r 

2V            i' 

/* 

O. 

9**45™  26ri 

-61P1 

113P9 

-3P7I 

W. 

10^56™  26P8  +57P4 

+0P1 

48 

26.2 

+  52.8 

-4-5 

II     6     26.8  +57.0         p 
9     20.9  -58.3   '5-^ 
35     26.8  -60.6 
39     26.9  +58.1   ^^^-7 

--O.3 

52 
55 

26.2 
26.4 

+52.7 
-60.4 

1131 

-4.6 
-3.1 

-<-'  Ä 

-1.0 

-3.3) 

10  10 

26.6 

-6^.6 

118.4 

-8.3 

+0.8 

_n"in^ 

iiV" 

13 

26.6 

+  52.8 

-4.5] 

45     26.6  +57-2*,, 6  7 
48     26.7  -59.5  ^'""'^ 

-O.I 

— u.  1  yj£. 

-0:159 

W. 

10  20 

26.8 

-60.0 

—2.71 

-2.2 

23 

26.7 

+57-3 

IT  7.3 

0.0 

^^^,     I0''29'" 

36 

26.7 

+577 

II  6.0 

+0.4 

■"°-°7i   _o!i28 

W. 

13     0     26.0-59.2  ,,^8 

-1.9] 

13**  8" 

38 

26.9 

-58.3 

-I.O 

7     25.8  +51.6 

-5.7    -0.332  _ 

-0:389 

für 
Pol, 

51 

26.9 

-58.5 

-1.2 

17     25.8  +51.2 

-6.1 

52 
54 

26.9 
26.9 

-58.9 
+58.5 

117.4 

-1.6 
+  1.2 

hm 
-0.040           .' 

^     -o!o97 

a 

"i3"27  25.6  -59.6",  ;^ 

^5     ^^5.6  +50.1   ,  JJ 
38     2^.5  -38.7 

-2^3 

-7.2    -0.384 

-1.4 

3*^33" 
-0:327 

ang. 

Be 

obach 

tetc  ui 

id  auf 

'  den 

[ 

'  Or.  48.1    15.3,  ang.  41.9   i 

5.3.J 

ndbeobachtunj 

n 

Mittelfaden  reducirte  Fadenantritte  bei  den  Mo 

grcn. 

Fad. 

Nov. 

15 

Nov 

.16 

Nov.  21              Nov 

.22 

Nov.  23             Nov.  24  I 

Nov.  24  II 

Nov.  25  I 

beob. 

red. 

beob. 

red. 

beob.    red.        beob. 

red. 

beob.    red.        beob.    red. 

beob.    red. 

beob.    red. 

I 

37*2 

3:65 

i6!2 

42!20 

6!i     29!6i         41:4 

7:42 

1:2    27:68        23:6    48:24 

46:8    11:44 

33^0    58:74 

2 

49.0 

50 

28.0 

26 

177         53        53.8 

07 

13-0         51        357         I' 

—        — 

45-3         75 

3 

0.8 

25 

40.0 

40 

29.6         60          5.1 

51 

25-3         75        48.3         30 

H-3         30 

577         70 

4 

3.6 

60 

42.3 

30 

32.0         63          7.2 

20 

27.4         40        50.4    47.91 

14.0         51 

0.4         90 

5 

157 

56 

54.4 

37 

43.6         58        19.5 

44 

397         45          2.8    48.10 

26.1         40 

12.6         85 

6 

27.6   ^ 

29 

6.0 

10 

55.0         42        31.2 

28 

51.8         46        14.8    47.99 

38.2         39 

247         79 

5-475 

42.272 

37.562 

7-320 

27.542                48.108                11.40J 

\               58.788 

Fad       ^^''•^S  n 
^^^'     beob.    red. 

Nov 

.30               Dec.  2 

beob. 

red.        beob.    red. 

I          53;8    18:54 

47'2 

10:42        18:0   41:01 

2           5.9         35 

58.6 

29        29.3    40.88 

3         18.4         40 

10.4 

40        41.0    41.00 

4         20.8         30 

12.5 

16        43.3    40.98 

5        33.3         55 

24.2 

35        54-6         88 

6        45.4        49 

35.6 

33          6.8         77 

18.438 

10.325                40.920 

IL  Beobachtungen  von  Zenithdistanzen  zur  Bestimmung  der  Polhöhe. 


"■ 

Kreisables.                                  ' 

reducirte     1  beobachtete 

1 

Kr. 

Stern 

Tiede  82 

Stw. 

,    ^  ^            Niv. 

verb.  f.  Gang 

Mer.        Refr. 

1 

Kreisangabe   Mer.-Zen.-D. 

1 

November  10.                                                                                 | 

0. 

[dPiscium]' 

0^34»  3- 

-  9"*i8:i 

332°55'39?2!+  7?4*i+5'   9*6  l-o' 28^5 

333°  o'27:'6,26°36'50?6 

Die  Kechntmg  ist  durch.« 
weg  mit  a"i  gefönit.  Daher 
kommen  scheinbar  Abweich- 

» 

43  30 

+  0     8.9 

333     0  51.2  +  7.8*  +0     o.i  1-0  28.4 

307                47.5 

0. 

Polaris 

0  57     3 

-20  39.1 

54  43  40.5  +   1.6* -0  19.5+1   21.2 

54  44  43.8  ,  55     7  25.6 

ungen  von  a^i  in  den  letzten 
Columnen. 

W. 

I     5  29 

-12   13.1 

304  30  59.3  +  9.4*1+0     6.8,-1  21.2 

304  29f  54.3  '              23.9 

An  eine  Furssthraube  des  Instruments  gestossen. 

Mi  k  roskop- Ablesunge  n 

» 

13  46     |-  3  56.1 

31     1.91+  7.6* +0    0.7  l-i   21.2 

49.0                29.2 

stets  au  2  Strichen. 

0. 

23  35      +5  53.0 

54  43  32.1   -  9.1   1-0     1.6  -i-i  21.2 

54  44  42.7  ,              24.5 

0. 

fCeti 

I  33   13     ,-'3  12.5 

315     3     4.2  |-  7.4    +6  39.6  1-0  56.0 

315     8  40.4,44  28  37.8 

w. 

43  31.5  -  2  54.0 

44     5     8.9'+  9-6    -0  19.2  +0  55.8 

44     5  55-2                37.0 

» 

49  54     :+  3  28.5 

5   i6.8]+io.<>    -0  27.7  1+0  55.8 

557 1             37-5 

0. 

56  43      +10  17.5 

315     5  35-3  +  3-4  1+4     2.7  |-o  55-9 

315     8  45.4!              32.8 

0. 

48  H.  Cephei 

2  52  44.5  i-13  37.2 

43  22  19.8  +  0.7  j-i  36.4'+©  54.7 

43  21  38.8143  44  20.6 

w. 

3     0  23      -  5  58.6 

315  53  20.2  +16.3  1+0  18.6-0  54.7 

315  53     0.3!             17.9 

» 

8  18     j+  I  56.4 

53  37.1  +15-9    +0    2.0  1-0  54.8 

0.2               18.0 

0. 

17  59     l+ii  37.4 

43  21  54.1   -  5.9  '-I   10.3  i+o  54.9 

43  21  32.8               14.6 

1  Or.  yCassi 

opcjae,  aus  der  angegebenen  Kreislage  erhellt  aber,  dass  ein  Südstern  beobachtet  wurde. 

Bar.  für  0°               Luftlemper.           T.  22**39™5o'*  =  N.  7**  i8*"55'  (2i?6) 

22'*3i"    753.1            o'*22™    I5?5           ang.  zJT.  22**40"* -o"43:27     stdl.  Gang +0:12 

2  10       7533.           2     5      14.0 

3  37       753.2           325      11.5            Zenithpunct  =  359°37' i8f22 

1 

T)ie  mit  *  bezeicl 

meten  Wer 

Lhe  „Nivea 

u**  sind  mit  corrigirte 

n  Ablesungen  ben 

!chnet.] 

BEOBACHTUNGEN  AM  UNIVRRSAL-INSTRUMENT. 


175 


Kr, 


Slem 


Tiede  82 


Stw. 


Kreisables. 
verb.f.Gang 


Niv. 


Mer. 


Refr. 


reducirte     1  beobachtete 
Kreisangabe  Mer.-Zen.-D, 


O. 
W. 
O. 

o. 
w. 


ü. 
o. 

» 

> 

\v. 

0. 

w. 

> 

0. 

t 

w. 

> 

0. 


0. 


(D  Piscium 


November  12. 

|23V"*iO-5 '~i3°46:i|332°34'   6r9|+i6fi  i+ii'    859  !-o'29J'i  |  332°45'  2?S^ 
Nullpunct  verändert. 


I 


y  Pegasi 


W. 


W 


W. 


J  Cassiopejae 


y  Arictis  (südl. 
Stern) 


[B.D.  -3°.  340] 


d  Persei 


[t  Persei] 

a  Persei 

5  H.Camelopardi 


47 

53 

58 

8 

13 

18 

23 
31 
33 


57.5 

I 

8.5 
20.5 

53.5 
8.5 
2.5 

8     1+ 

58.5  i  + 


-  5 

-  o 

+  4 

+  o 

+  6 


59.1 
55.6 
11.9 
29.2 
2.3 


+  10  17.3 
+  15  11.3 


o 

2 
+  7 
+  13 

-  7 

-  o 

+  3 
+  8 

-  3 
+  o 

+  7 
+  12 

-  4 

36  37-5  1-  o  H.9 
41  30  1+4  37-6 
46  31.5  1+  9  39.1 


38  33.5 

44  22.5 

40  29 

46  54-5 

50  59.5 

56  41-5 

4  38 

8  51.5 

16  22.5 

20  57 

32  10.5 


0.9 
51.4 
26.4 

154 
16.5 
50.9 
14.1 

56.1 
47.9 
25.6 
56.6 

3I-I 
41.9 


S  Tauri 


Niveau  verstellt  (Nullpunct  geändert) 


6 
II 
16 
21 
29 


53 

25.5 

55 

47-5 

58.5  -  8  45-2 


+  5  35.7 

+  10  8.2 

+  o  17.0 

+  5  9.5 


34  59.5 
39  54     , 

15.5 
45     I 
55.5  i 
10.5: 


45 
o 

5 
13 


-  7.2 

-  7-2 

-  6.1 

-  6.5 

-  6.9 


26  59  43.5  -  7-0 
57  42.7 
332  16     1.8 
340  35  54-7 

18  41  38.3 
47     8.8 

340  17  25.5 

19  18  40.3 
19     3-4 

339  53  25.8 

47  39.7 

14  32  54-9 

344  46  59.0 

45  5M 

14  35  39.1 

36  45  38.2 

45     0.8 

322  26  46.9 

22  33.0 

344  25  27.7 

27  25.0 

14  49     4.8 

53  26.1 


6.8  1+0 
3.0  +0 
2.4  -o 
1.2  -o 
56.9  +0 
32.2  +0 


-  8.9 

-  4-5 

-  5.4 

-  1.9 

-  9.6 

-  8.7 
4.0  j- 


+  1.2 


-11.9 
-II. I 
+  15.9 

-lO.I 

? 
+  1.9 


-18  31.3  -o 

O      0.0  ,  +  0 

-  o  23.7  +0 

-  2   40.6    — O 

-  8  28.5  -o 

-  5  19.2  -1-0 

-  o    4.4  -0 
■  I     3.3  -o 

8     0.7  +0 

-  o  39.0  +0 

o    0.5  +0 

50.5 

3.1 

31.0 

0.2 

28.2 


+  2 

+  7 

.+  » 

+  o 

—  i 

-  6  22.8  +0 


-o 

-0 

-o 
-o 
+0 


14 
19 


343  43  29.0 
41   55.5 

11  28.1 

12  21.4 
o    9.7 

44-3 
7.3 

55.6 
2.0 


19.2  ,-  2.3 

1.71-  1.8 


322 

37 


342 

343 

15 


o 
55 

7 
55 
53  47-9 


+  16.6    + 

+  6.9  '  + 

+  7.9 !+ 
+  59  + 

-II. 8* - 


4.4  +0 

47.2  +0 
0.3  '-o 

43.3  1-0 
7.3  -o 

12.3  !-0 
1.2  1+0 

37-4  +0 


-10.2  ,+23  41.8  ,-0 
-  8.7*1+10  58.3  '-0 
+  7.9*,-  I  14.3  +0 
+  8.3  1-  o     2.9  +0 


29.0 
29.0 
29.0 

19.4 
19.4 
19.6 
19.8 
20.2 
20.2 
20.3 
20.4 

I5-J 
15.0 
15.0 
I5-I 
42.9 
42.9 
43-0 
43.1 
15.4 
154 
15.6 

15-5 

15-9 
15.9 
16.1 
16.1 
43.3 
43.2 
43.2 
43.2 
16.9 
16.7 
16.6 
16.5 


26  57 

58 

332  16 

340  35 

18  38 

340  35 

19  18 

339  55 

14  27 
344  46 

14  27 
36  45 

322  28 
344  26 


58.6 
1.6: 
28.1 
29.4 
54.8 

49.7' 

30.1 

51.6:, 

51.0 

41.5' 

424  1 

48.8' 

38.81 

36.5 

574: 

43-3 

44-5: 

42.51 

41.9 

59.21 

597; 


20' 45*2 
48.2: 

45-3 
44'.o 
41.4 
36.3 
43-3 
38.2; 

37.6 
31.9 
31.0 
50  354 
34-6 
36.9 
44.0^ 
29.9 
3<.i: 
30.9 

31.5 

15   10   10.9 

10.4 


27' 


19     I 


19  V 


14 


37     8 


14  47  20.8 

15  12  28.4. 

28.6 


10.7 


[Niv.  -7?i  ang.] 
[-5'  corr.] 

[Niv.  -8?9  ang.] 


[für  o  Ceti  beobachtet] 
[Niv.  +  i.»3  ang.] 


15  36 


343  4S 


322 


37 

343 

15 


18 


54 


29.8  ' 
79.61 
0.0 
5641 
39.9; 
39.5 
22.0 

28.5  I 
12.2 
9.8 


15 


9.5 

9.7 

52  49.1 

49.3 

37  24  18.9 

22.5 

21.0 

20.6 

50.9 

504 

53-3 

50.9 


16  17 


[statt  cc  Persei  beob.] 


[Or.  27°] 
[dgl.] 


-  3  44-2 
+   I   10.3 

+  6  31.8  o  44.3  -10.6*;- 

-16     4.8 
-10  54.3 

-  3  39.3 
17  33      +  o  43.2 

^  [Diese  Einstellung  gehört  wohl  zu  einem  andern  Stern;  32  Piscium  mit  1°  falscher  Ablesung  (iur  333°)?  Dann  würde  die 
Veränderang  des  Nullpuncts  2'  betragen  haben.] 

2  [Die  starke  Abweichung  lässt  vermuthen,  dass  die  Zeit  5'  falsch  ist;  liest  man  46!5,  so  wird  die  Red.  auf  Mer.  =  —8' 9.^6, 
red.  Abi.  14*^27' 48*5,  MZD.  14°  50' 3  571.] 

für  0°  Lufttemperatur 

o**3o"  I5?8       2**  54*" 

o  53     M-5       3  52     15-2  6  21     o  14  51    10   (18.6)  -o  36.44 

2    o     14.6       4  20 


23 
o 

3 
6 


Bar. 

""  3" 
53 
56 
20 


13^7 

T.23»»  2"34' 

15.2 

6  21      0 

15-2 

750.9 
750-9 
750.6 

749.7 

Zenithpunct  angenommen : 
coPisc. 3°.  340    359°37' 13^38  (mit  Corr.  für  y  Ariet.) 

^  Persei  10.12  • 

t  Persei...  ^Tauri  36   18.86 


=  N.    7'*33"54"(2i^9)    ang.  jT. -o"^3 7*41 


[*  Corrigirte  Niveauablesungen.] 

Höhenniveau  etwas  unsicher  abzulesen,  weil  die  Röhre 
verkehrt  in  der  Fassung  lag  (Theilung  unten),  wie 
auch  schon  Nov.  10.  (Nov.  14  bemerkt  u.  berichtigt.) 


O. 

> 

> 

w. 


o. 
o. 

* 
» 


a  Ursae  min. 


V   Ceti 


48  H.  Cepbei 


S  Eliidani 


Tiede 

'5 
21 
26 
30 

1  46 
50 
55 

2  3 

2  58 

3  I 
9 

14 

3  29 

34 


345 
'3'    I 
37.5' 

7   ; 

47-5 
255, 
52.5 
22     , 
35 

6.5 

4 
52 
58.5 
45-5 
23-5 

2.5' 


December  8. 


4o!8 
6.3 

23.1 
3.6 

41.6 

37-5 
8.0 

5-0 

8  36.5 

7  34.1 

46.1 

20.4 

7-5 

'5-9 

36.8 


54°46' 
46 

304  33 

33 

33 

54  53 

51 

304  29 

26 

43  24 

24 

315  56 

56 

43  25 


17.% 
15.2 
48.6 
59.8 
54.2 

lO.I 

56.3 

8.8 

53.6 

26.1 

3.9 

42.9 

9.6 


+  s^(> 

+  4.3 

+  4-3 
+  5.3 
+  2.7 

+  1-3 

-  7-1 

-  5.7* 
-10.3 
-12.9 

-  4.2 

-  3.2 


36.5  |-  6.5 

23  22.5 ;-  7.8 


2^7 
O.I 

09 

4.6 

8.6 

1  47-7 
o  31.6 
o  2.2 

2  17.2 
o  29.8 
o  7.4 
o  9.8 
o  43-3 
2  39.1 
o  304 


+  i'27l'9 
l+i  27.9 
-I  27.9 
-I  27.9 
-I  27.9 
+  1  28.3 
i  +  i  28.3 
-I  28.3 
-I  28.4 
1+0  59.0 
+0  59.0 

;-o  59.0 
-o  59.0 
1+0  59.0 
1+0  58.9 


54°47'48?4    55°  7'33?2 

47-3 ,  32.1 
304  32 

40.8  i  34.4 

40.2 1  35.0 

54  52  534  I  55  12  38.2 

54.3 ;  39.1 

304  27  35-5  39.7 

36.7  38.5 

43  24  45.0    43  44  29.8 

42.6 '  27.4 

315  55  49.5  I  25.7 

50.6  24.6 

43  23  49.9  '  43  43  34.7 

43.2 1  28.0 


176 


EXPEDITION  II.    STATION  AlKEN. 


"" 

Kreisables. 

i 

reducirte     ,  beobachtete 

Kr 

Stern 

Tiede  345 

Stw. 

Xiv. 

Mer.    '    Refr. 

verb.f.Gang 

! 

Kreisangabe  Mer.-Zen.-D 

1 

(December  8)     | 

0. 

3^2"i7"    +  4"37:7 

315° 57'  7'9!-i3J'4  l+o'49.''9  -o'591'o 

3i5°56'45l'4   43°43'29!'8 

» 

47  38.5  +  9  59-2 

54     5.5  '-12.3  ,+3  52.2  -0  59.1 

46.3               28.9 

O. 

Gr.  750 

3  56  16     -  4  18.0 

51    19  48.5  +  2.4    -0    3.2  i+i   17.9 

51  21     5.7    51  40  50.5 

» 

4     I     0.5  1+  0  26.5 

19  50.1  1+  o.i       0    0.0  l+i   17.9 

8.1 

52.9 

w 

6  34.5 

+  6    0.5 

308    0  21.4  +13. I*  +0    6.2 

-I    17.9 

307  59  22.9 

52.3 

> 

10    9 

+  9  351 

0  10.8  1+14.6  '+0  15.9 

-I   17.9 

23.4 

51.8 

w 

Gr.  848 

4  24  16.5 

-  8  56.4 

317  30  45.5 

1-  2.4  1+0  48.0,-0  55.8 

317  30  35.2 

42     9  40.0 

> 

29     5.5 

-  4     7.3 

31  24.1 

-  1.3 

+0  10.2-0  55.8 

37.2 

38.0 

o. 

35  48.5 

+  2  35.7 

41  48  50.1 

+  8.5 

-0    4.0 '+0  55.8 

41  49  50.4 

35.2 

» 

39  30 

+  6  17.2 

49  13.2 

+  7.0 

-0  23.8  +0  55.9 

52.3 

37.1 

o. 

X  Eridani 

4  58  37 

-  4  56.3 

317   12     4.0 

-  1.9 

+0  58.4  -0  56.5 

317  12     4.1 

42  28  ii.i 

» 

5     2  21 

-   I   12.2 

12  59.3 

-  2.8 

+0    3.5|-o  56.5 

3-6 

11.6 

w. 

7  35.5 

+  4     2.3 

42     8     0.1 

+  11.4 

-0  39.0  ,+0  56.5 

42     8  29.0 

13.8 

» 

10  58.5 

+  7  25.3 

9  49.5 

-  7.2 

-2  ii.8'+o  56.6 

27.1 

11.9 

w. 

a  Leporis 

5  21  32 

-  6     2.4 

51     8  27.6 

+  4  5 

-I   12.6  l+i   17.5 

51     8  37.1 

51  28  21.9 

» 

24  25.5  1-  3     8.9 

7  28.7 

+  3.5 

-0  19.7  i+i   17.4 

29.9 

14.7 

o. 

29  15      +1  40.6 

308  13  24.7 

-17.0 

+0  :5.6|-i  17.4 

308  II  55.9 

19.3 

» 

32  39      +5     4.6 

12  20.1 

+   i.i   '+0  51.3  l-i   17.5 

55.0 

20.2 

Bar.o°  und  Luftterap. 

1^41°»    760.6    -4?8            T.  1^  i™32!25  =  P.  I**  i"2o'              ^T.  +0"  o!98 

2     7      759.6.    -5.3                 2  45  32.3              2  45  20                                 0.79 

2  53      759.1     -6.6                 5  38  41.1              5  38  30  (-3?o)                    1.76 

3  51      759.0     -6.2 

4  44      759.0     -6.5             Zenithpunct  =  359°40' I5fi9               [*  Corrigirte  Niveauablesungen.] 

5  37      759.1     -6.7 

December  11. 

Tiede  82 

o. 

a  Urs.  min. 

I'  9"53?5|-  8"»36:o 

I44°46'34r6  1  -  4^0  l-o'  3?4  |+i'25.»4 

I44°47'52?6|55<*  /35?i 

> 

16     4      -  2  25.5 

46  31.8    -  5-6-0    0.3+1  25.5 

51.5  1             34-0 

w. 

21   12      +2  42.5 

34  33  55.5;       .       +0    0.3  |-i  25.5 

34  32  46.3:'             31.2: 

[Niv.  +i6.''o  ang.] 

» 

25  27      +6  57.5 

33  52.9' +16.0  +0     2.2  1-1  25.5 

45.6 1             31.9 

» 

29  36.5  +11     70 

34  19.7,-18.1  +0     5.6  |-i  25.5 

41.7  1             35.8 

Tiede  345 

1 

w. 

vCeti 

I  45     0 

-  9     6.3 

144  53  50.5  '  +16.1   -2  33.5  +1  25.9 

144  52  59.0]  55  12  41.5 

■» 

49     6.5 

-  4  59.8 

52  18.6    -  2.5  -0  46.2  i  +  i  25.9 

55-8               38.3 

o. 

54  43 

+  0  36.7 

34  29  16.6    -10.2  +0    0.7  t-i  25.8 

34  27  41.3               36.2 

» 

59  20 

+  5  13.7 

28  25.2  '  -  9.4  +0  50.6  ,-i  25.8 

40.6               36.9 

0. 

48  Hev.  Cephei 

2  59  28 

-  5  46.0 

133  24  18.2  '  -10.7  -0  17.3  +0  57.3 

133  24  47-5  1  43  44  30.o 

» 

3     4  25 

-  0  49.0 

23  47.2  i  -  0.8  -0    0.3  +0  57.3 

43-4               25.9 

w. 

9  52 

+  4  38.0 

45  56  21.5,              +0  11.2  -0  57.4 

45  55  50.6:              26.9: 

[Niv.+i5i'3  ang.] 

> 

13  47 

+  8  33-0 

55  57.31+15-31+0  38.0 '-0  57.4 

53-2               24.3 

9 

18  19 

+  13     51 

55  24.0    -  6.8+1  29.0-0  57.4 

48.7               28.8 

w. 

S  Eridani 

3  29  34 

-  7  41.4 

133    25    20.1  1  -   9.1  1-2    17.7  i+0    57.4 

133  23  50-8 !  43  43  33.3 

Von  hier  ab  angeschrie- 

» 

34  30.5 

-  2  44.9 

23  18.2  i-  9.4  ;-o  17.6 1+0  57.4 

48.7 1         31.2 

ben  von  Carl. 

0. 

39  22 

+  2     6.7 

45  57  58.7;      ?       +0  10.4  1-0  57.4 

45           1 

» 

» 

57  33  7  ,  -  0.4         » 

56  46.3 1         31.2 

> 

45     9 

+  7  53.7 

55  22.2  '  -  0.1   +2  25.2  -0  57.5 

49.8 1         27.7 

o. 

Gr.  750 

4     0  32 

+  0  22.0 

141   19  44.9    +  8.3      0    0.0  +1   15.9 

141  21     9.2 '51  40  5».7 

» 

3  25 

+  3  15.0 

19  50.0    +6.6-0     1.8  +1   15.9 

10.7               53.2 

w. 

8  14 

+  8     4.1 

38    0  33.0    -  5.61+0  11.2I-1   15.9 

37  59  22.7               54.8 

1 

» 

II    15.5  +11     5.6 

0  19.5    -  4-9  1+0  21.3  -I    15.9 

20.0 '             57.5 

1 

w. 

Gr.  848 

4  25  40.5  -  7     8.3 

47  31     2.0  ,  -  3.5  +0  30.6  -0  54.4 

47  30  34-7  1  42    9  42.8 

1 

» 

28  24.5  -  4  24.3 

31  24.1  1  -  3.0  1+0  II. 7  -0  54.4 

38.4  1             39.1 

1 

o. 

34  21      +1  32.3 

131  48  57.0    +  7.9 '-0     1.4  +0  54.4 

131  49  57.9               40.4 

1 

» 

37  23      +4  34-3 

49     8-6    +6.1   -0  12.6  +0  54.4 

56.5               39.0 

o. 

X  Eridani 

4  56  51      -  6  18.2 

47  II  22.0    -   1.3  +1  35.1  1-0  55.1 

47  12     0.7    42  28  16.8 

» 

5     0  15.5  -  2  53.6 

12  41.0 

-  0.9  +0  20.01-0  55.1  1 

5.01              12.5 

w. 

6  47     i+  3  37-9 

132     8     5.3 

+  3.5 

-0  31.6  ,+0  55.1 

132     8  32.3  1               14-8 

> 

9  47      +6  37.9 

9   19.1 

+  2.0 

-I  45.2+0  55.2 

31.2,              13.7 

w. 

a  Leporis 

5  24     5.5  -  3     4.8 

141     7  43.4 

+  1.8 

-0  18.9  '+1   15.6 

141     8  41.9    51  28  24.4 

» 

26  24      -  0  46.2 

7  21.4 

+  0.6 

-0     1.2  +1   15.5 

36.2  1              18.7 

0. 

30  21.5+  3  11.3 

38  12  30.6 

+  19.9 

■4-0   20.2    -I    15.6 

38  11  55.0               22.5 

» 

33  44     i+  6  33.8 

II   58.0 

-14.0  ,  +  i  25.7  1  — I   15.6  1 

54.1                23.4 

Bar.o° 

und  Lufttemperatur                                T.82    1^34™S4"2  =- P.  i**33"*  0"  (5°o)    ziT.82    -i°*46!68  tgl.  G. +2!20                1 

i'  8~   753.0.     c 

)?4           3*^50™   754.0   -i?2                   »       I  36   4i.i  =  T.345  i''34"3o'      ^T.345 +0  24.42                                      1 
X2           440      754.2-1.0              T.345    3  48  22.3  =  P.3%8"40'(3?0)                         25.11                                      1 

I  43      753.2       ( 

i         2     4      753.6      c 

).o           5  14      754.4    -1.7                   *       5  38      1.4           5  38   20    (2.2)                          25.96                                      1 

3  22      754.2    -( 

>.5            5  3 

\7      754.1 

-1.6 

Zc 

nithpunct 

=  89°4C 

)'  17^50  (der  Kreis  war  90 

"  gedreht)                               | 

BEOBACHTUNGEN  AM  UNIVERSAL-INSTRUMENT. 


177 


^ 

Kreisables. 

reducirte 

beobachtete 

Kr. 

Stern 

Tiede  345 

Stw. 

,    ,^           Niv. 

Mer. 

Refr. 

verb.f.Crang 

Kreisangabe 

Mer.-Zen.-D. 

December  13. 

0. 

i2Ceü 

0^I9"43' 

-  3"48!7 

5i°30'i4f4 

+  5^8 

+0'38.'3 

-o'44?8 

5i°30'i3!'8 

38^10'  i.»6 

» 

23  45 

+  0  13.3 

30  52.2 

+  7.4 

+0    o.i 

-0  44.8 

14.9 

0.5 

Von   hier  ab  angeschrie- 

w. 

27  45 

+  4  13.3 

127  50  20.8 

-  1.5 

-0  47.0 

+0  44.8 

127  50  17.1 

1.7 

[ben  von  Carl. 

> 

30  35 

+  7    3-3 

51  46.3 

-  3.3 

-2  11.9 

4-0  44.9 

16.0 

0-6 

w. 

21  Cassiopejae 

0  36  16      —  I   II. I 

48  53  39.7 

—  2.0  +0     i.o 

-0  49.2 

48  52  49.5 

40  47  25.9 

1 

38  32.5  +  I     5.4 

53  42.7 

-  1.6+0    0.8 

-0  49.2 

52.7 

22.7 

0. 

41  32.5  '+  4     5-4 

130  26  56.6 

+  6.2  -0  11.3 

+0  49.2 

130  27  40.7 

25.3 

> 

44  40     +7  13.0 

27  21.2 

+  5.6  -0  35.2 

+0  49.2 

40.8 

254 

0. 

43  Cassiopejae 

I  26  20      -  6  51.7 

123  33  48.4 

+  7.8  -0  53.0 

+0  38.4 

123  33  41.6 

33  53  26.2 

> 

28  57.5  -  4  14.2 

33  17-5 

+  6.9 

-0  20.3 

+0  38.4 

42.4 

27.0 

w. 

34  48      +1  36.3 

55  47  30.6 

-  3.6 

+0    2.9 

-0  38.4 

55  46  51.5 

23.9 

}' 

* 

38     0.5  1+  4  48.8 

47    9.1 

-  3.1 

+0  26.1 

-0  38.4 

53.7 

21.7 

w. 

50  Cassiopejae 

I  48  30 

-  4  29.5 

51  23    4.3 

-  3.2 

+0  16.2 

-0  45.1 

51  22  32.2 

38  17  43.2 

> 

51   13 

-  1  46.5 

23  19.8 

-  2.6 

+0    2.6 

-0  45.1 

34.7 

40.7 

0. 

54  51 

+  I  .51-5 

127  57    7.5 

+  6.4 

-0    2.8 

+0  45.2 

127  57  56.3 

40.9 

> 

57  17 

+  4  17.5 

57  15.9 

+  4.7 

-0  15.1 

+0  45.2 

50.7 

35.3 

0. 

67  Ceti 

269 

-  4  28.1 

49     8  32.5 

+  5-7 

+0  49.9 

-0  49.0 

49    8  39.0 

40  31  364 

> 

9    4 

-  I  33.1 

9  16.6 

+  7.0 

+0    6.0 

—0  49.0 

40.6 

34-8 

w. 

13  17 

+  2  39.9 

130  II   19.9 

-  0.7 

-0  17.8 

+0  49.0 

130  II  50.4 

35.0 

> 

16  26.5 

+  5  49.4 

12  25.8 

+  0.8 

-I  24.7 

+0  49.0 

48.6 

33.2 

w. 

6CtÜ 

2  28     9.5 

-  4  48.1 

123  25     6.7 

-I     7.9 

+0  38.3 

123  24  37.9 

33  44  22.5 

5 

30  55 

-•  2    2.6 

24  15.8 

—   O.I 

-0  12.3  1+0  38.3 

41.7 

26.3 

0. 

34  43.5  +  I  45.9 

55  56  14-2 

+  4.0 

+0    9.2  -0  38.3 

55  55  49.1 

26.3 

> 

37  12.5  +  4  14.9 

55  32.6 

+  5.3 

+0  53.1  -0  38.3 

52.8 

22.6 

0. 

5  H.  Camd. 

3  32  34.5  -  4  59-6 

127    4  12.6 

+  24 

-0  21.9  +0  44.0 

127    4  37-1 

37  24  25.5 

» 

35  19.5  -  2  14.6 

3  57.8 

+  2.0 

— 0    4.4  +0  44.0 

39.4 

27.8 

w. 

40  42.5  +  3     8.4 

52  16  25.3 

-  0.9 

+0    8.7  1-0  44.0 

52  15  49.1 

22.5 

> 

43  51 

+  6  16.9 

15  54.6 

+  0.4 

+0  34.6  1-0  44.0 

45.6 

26.0 

w. 

Gr.  750 

3  55  54 

-  4     8.1 

38    0  27.4 

+  0.6 

+0    2.9 

-I   12.8 

37  59  18.1 

51  40  53.5 

> 

58  39.5 

-  I  22.6 

0  28.7 

+  1.4 

+0    0.3 

r-I     12.8 

17.5 

54.1 

0. 

4    2  42.5 

+  2  40.4 

141   19  50.8 

+  4.2 

-0      1.2 

+  1     12.9 

141  21     6.7  1             55.1 

» 

5  22.5 

+  5  20.4 

19  56.4 

+  3.5 

-0    4.9 

+  1     12.9 

7.8 

56.2 

0. 

vEridani 

4  28  22 

-  I  35-3 

52  31   12.5 

+  5.8 

+0     6.8 

-0  43.7 

52  30  41.5 

37     9  30.1 

> 

31     2 

+  I     4.7 

31  16.5 

+  7.0 

+0    3.1 

-0  43.7 

42.9 

28.7 

w. 

34  29.5 

+  4  32.2 

126  49  51.2 

+  0.8 

-0  55.6 

+0  43.8 

126  49  40.2 

28.6 

» 

37  18.5 

+  7  21.2 

51  21. 1 

-  0.1 

-2   26.1 

+0  43.8 

38.8 

27.2 

w. 

aLeporis 

5  24  32.5 

-  2  30.7 

141     7  33.1 

+  0.7 

-0    12.6 

-+-I    12.4 

141     8  33.6 

51  28  22.0 

> 

27  19 

+  0  15.8 

7  17.4 

+  0.2 

-0     O.I 

-+-I    124 

29.9 

18.3 

0. 

32    0 

+  4  56.8 

38  12    6.0 

+  4.3 

+0  48.7 

-I    124 

38  II  46.6 

25.0 

> 

35     8.5 

+  8     5.3 

IG  47-4 

+  5.3  ;+2  10.2 

-I    12.5 

50.4 

21.2 

>  [Die  beiden  Ablesungen  scheinen  zu  gross,    sind  aber  zweifebfrei.     Wollte   man  die  beiden   Zeiten   —  i™  corrigiren,    so  1 

TTärden  die  red.  Kreisangaben:  55°46'49fo  und  44?o,  M.Z.D.  33°53'26f4  und  31*4.] 

Bar.o°  und  Lufttemperatur 

o'*34" 

747.3     ii?i        2*^40"*   747.4    9^3               T.o»'i4°»32!7    (13^2)  =  P.  0M5»  o"  (i4°6) 

JT,  +0°33!32 

0  49 

747.5     10.8        3  30      747.7     8.8                    0   50     2.65  (12.8)             0   50  30    (14-0) 

33.36 

I  23 

747.3     10.7        4     8      747.9     7.9                    I   22  32.7    (12.5)              I    23     0    (13.7) 

33.30 

I  47 

747.2-    10.4       4  40      748.0    7.9                   4  42  32.95  (lo.o)            4  43     0   (11.6) 

32.96 

2    3 

747.4      9.8-       5  39      747.8    7.5                    5  42     3.1       (9.5)             5  42  30   (ii.o) 

32.79 

Angen.  Zenithpunct:     bis  2^*40"*         89^40'  I5?36  (mit  Corr.  für  43  Cass.  käme  I4?85)                                           1 

von  3^*30"  ab               11.58 

Tiede  82                                     Dcccmber  16. 

w. 

12  Ceti 

o'*27"34!5^+  i"5o!o 

37°49'53?8!+  5?6 

-0'  8f9:+o'47.«'7 

37°50'38i'2 

38° 10'  5?i 

> 

30  31 

+  4  46.4 

50  40.1 

+  4.1 

-I     o.i  1+0  47.8 

31.9 

9  58.8 

0. 

34    3.5 

+  8  18.9 

321  28  14.9 

-  4-9 

+3     2.3  -0  47.9 

321  30  244 

10    8.7 

> 

37  13 

+  11  28.4 

25  35.1 

-  4.9 

+5  47.0  -0  47.9 

29.3 

3.8 

0. 

21  Cassiopejae 

0  42  32.5 

+  2  52.6 

40  27  18.3 

-  7.6 

-0    5.6  +0  52.5 

40  27  57.6 

40  47  24.5 

> 

45  29.5 

+  5  49.6 

27  11.8 

+  12.7 

— 0  22.9  +0  52.5 

54.1 

21.0 

w. 

49  28.5 

+  9  48-5 

318  53    0.5 

-  3.6 

+1     5.0  —0  52.5 

318  53    9.4 

23.7 

> 

54  34.5 

+  14  54.5 

51  36.0 

-  4.4 

+2  30.0  -0  52.5 

9.1 

24.0 

w. 

43  Cassiopejae 

I  29  58 

-  5  27.1 

325  47  18.8 

-  3-7 

+0  33.4  -0  41. 1 

325  47     7.3 

33  53  25.8 

» 

32  56.5 

-  2  28.6 

47  43.9 

-  3.2 

+0    6.9  —0  41. 1 

6.6 

26.5 

0, 

37  15 

+  I  49.8 

33  33  3I.I 

-  4.5 

-0    3.8  -+-0  41. 1 

33  34    3.8 

30.7 

> 

43  14 

+  7  48.7 

34  37.0 

-  6.1 

-I     8.6  -+-0  41. 1 

3.4 

30.3 

0. 

50  Cassiopejae 

I  48    3 

-  7   lO.O 

37  58  18.0 

-  6.5 

-0  42.2  +0  48.2 

37  58  17.5 

38  17  444 

^r\ 

51  28.5 

-  3  44.6 

57  43.9 

-  7.5 

-0  11.5  +0  48.2 

13. 1               40.0 

Iw. 

55  37 

+  0  23.9 

321  23  40.3 

-2.5 

+0    0.1  —0  48.2 

321  22  49.7               434 

1 

'1 

59  12 

+  3  58.9 

23  304 

-  i.i 

+0  13.0 

-0  48.2 

54.1 

39.0 

23 


178 


EXPEDITION  IL    STATION  AIKEN. 


1 

Kreisables. 

>.•   1  -     1  -  - 

reducirte 

beobachtete 

Kr. 

Stern 

Tiede  345  |     Stw. 

1 

verb.  f.Gang 

Niv. 

Mer.        Refr. 

Kreisangabe 

Mer.-Zen.-D. 

(December  16) 

W. 

67  Ceti 

2^  5"32!5  i-  4"56!4 

40°I2'22f4    -  5?4   -i'    ^'0   +0'52?I 

40^12'    8."! 

40°3''35'o 

» 

8  32.5 

-   I   56.3 

II  29.7  -  5.9  -0    9-4+0  52.1 

6.5 

334 

O. 

13  26 

+  2  57.2 

319     9  28.8  -  0.7  +0  21.8  -0  52.1 

319     8  57.8 

35-3 

16  48.5 

+  6   19.7 

8  14.1  '+  0.3  +1  40.1   -0  52.1 

9  ^.5 
325  56    >7 

30.6 

o. 

dCeti 

2  28   17 

-  4  32.1 

325  55  45.8  1-  i.ol  +  i     0.6  -0  40.7 

33  44  28.4 

31  25 

-   I  24.1 

56  42.3  '-  0.6  1+0    5.8  -0  40.6 

7-0 

26.1 

w. 

35  53 

+  3     4.0 

33  24  53-0  |-  2.8  -0  27.7  +0  40.6 

33  25    31 

30.0 

39  40      +6  51.1 

26  43.3'-  3.6  -2  18.2  1+0  40.6 

2.1 

29.0 

w. 

5  H.  Camel. 

3  34  58 

-  2  26.8 

322  16  46.3  j-  o.i  1+0     5.3  -0  46.7 

322  16    4.8 

37  24  28.3 

37  40.5 

+  0  15.7 

16  55.2  +  0.6  1+0    0.1  —0  46.7 

9-2 

23.9 

o. 

41  32 

+  4     7.2 

37    4  34.1  -  37  1-0  14.9  +0  46.7 

37     5     2.2 

29.1 

45  22.5  +  7  57-8 

5  10.9  -  4.3  1-0  55.7  +0  46.7 

4  57.6 

24.5 

o. 

V  Eridani 

4  23   17.5  -  6  29.8 

322  29  46.8  .+  7.8  i  +  i  54.1  -0  46  5 

322  31     2.3 

37     9  30.8 

27  11.5!-  2  35.8 

31  24.6  +  8.4 1+0  18.2  ;-o  46.5 

4-7 

28.4 

w. 

31     8.5  +  I  21.2 

36  49  19.6 

+  1.3  -0     5.0  1+0  46.5 

36  50     2.4 

29.3 

34  37-5  +  4  50.3 

50  12.3 

+  0.6  l-i     3.3  1+0  46.5 

49  56.1 

23.0 

Bar.o^u.Lufttemp.               T.82  2**  2^44:15  =  P.  2^  i"  0*     ^T.  =  -i"*4o!58 

o**59'"    750-0     -6?4                       Stdl.  Gang  T.82  =  -o?65  nach  Vgl.  mit  Dec.  15,  17**  10"  angenommen,  die                         | 

I   28      750.3     -7.1                               starke  Acceleration  ist  erst  nachher  eingetreten. 

2     4      750.2.    -6.6              T.345   i'^39"'  2!35  (-o?9)  -  P.  i*^  39^40"  (-i?i)  Fr.     JT.  - +0 

»41^13 

2  44      750.5     -5.2                         3     3   41-39  (-3-2)             3     4   20    (-2.1)     * 

42.03 

3  48      750.7     -6.8                         4  38   50.2     (-5.1)              4   39  30    (-2.8)    » 

43.14 

4  $7     750.3     -8.1 

Zenithj 

5unct  =  35 

9°  40' 33?  14  (Kreis  war  wieder  in  die  erste  Lage  zurückgedreht.) 

Auszug  aus  dem  UhrjournaL 

Die  Chronometer  sind  von  der  Einschiffung  in  Hamburg  ab  bis  zur  Rückkehr  dorthin  täglich  bei  dem  Auf- 
ziehen mit  einander  verglichen.  In  der  folgenden  Tafel  sind  die  Resultate  der  regelmässigen  täglichen  Vergleichungen 
auf  der  Station  Aiken  für  die  durch  Zeitbestimmungen  ausgefüllte  Periode  zusammengestellt  und  diejenigen  der 
einschliessenden  Vergleichungen  in  Hamburg  und  Washington,  auf  den  Aikener  Meridian  übertragen,  hinzugefügt. 
Für  die  Correctionen  der  Vergleichsuhren  sind  nach  den  Aikener  Zeitbestimmungen  folgende,  auf  Beobachter 
Franz  bezogene,  Werthe  angenommen: 


beobachtet 

übertragen 

T.82 

^u 

t.G. 

N. 

Ju 

t.G. 

Nov.  5 
6 

7 

9 
II 

H 
15 

6^34™ 
7  38 
7  34 
I  20 
I   22 

21  37 
21  38 

-6^8™  o!io       .^ 
17   c;6.^l    ^^'^^ 

11.11  ^^-'^ 

15"   5"  - 
15  33 
15  31 

8  26 

8  24 

5»>29'"59^68 

59.99 
30    0.03 

-0     2.32 
6.52 

-o!30 
-0.04 
-1.18 
-2.10 

Correctionen  der  Pendeluhr,  bei  den 

Zeitbestimmungen  übertragen 

Stzt. 

Ju 

t.G. 

Stzt. 

Ju        t.  G. 

Stzt. 

Ju 

Nov.  14 

15 
16 

21^57" 

21  23 

22  24 

+45'84 
50.74 
55-31 

+5*01 
+4-39 

Nov.  25 

29 
30 

5^27-  +13^52  :;'^j 

21    58            9.06   __[ll 

5  12          7.4.^         o5 

Dec.  5 
6 
8 

2^38™ 
I  32 
I  53 

-  o!i2 

0.69 

+12.72 

21 
22 
23 

1  26 

2  2 
2     2 

+  18.88 
17.76 
16.53 

-1.09 
-1.23 
—  i.i  I 

Dec.     I 

2 
3 

23  43 
10  40 
23     2 

S.99  "      '^ 
^^^    -IAO 

II 
12 
14 

0  44 

2  16 

22  52 

7.12 
6.13 
5.02 

24 

I  30 

15-44 

4 

II    10 

°-^3  ZlÜ 

16 
18 

0  54 
2  29 

3.08 
0.22 

t.G. 
-o!6o 

-1.90 

-0.93 
-0.60 
-093 
-1.38 


Die  Daten  der  folgenden  Tafel  sind  astronomische  des  Aikener  Meridians,  und  die  Uhrzeiten  erforder- 
lichen Falls  (bis  zum  7.  Nov.,  an  welchem  Tage  die  Uhren  sämmtlich  auf  Aikener  Zeit  gestellt  wurden)  über  ^^^ 
hinaus  gezählt,  so  dass  die  Summe  der  Angaben  der  Tafel:  Uhrzeit  -h  Uhrcorrection  stets  unmittelbar  clio 
Aikener  mittlere  oder  Sternzeit  des  nebenstehenden  astronomischen  Datums  gibt.  —  Die  Aikener  Vergleichung-orx 
sind  bis  Nov.  9  von  Franz,  von  Nov.  i  o  ab  von  Marcuse  ausgeführt. 


AUSZUG  AUS  DEM  UHRJOURNAL. 


179 


Datnin 


Nieberg  565  (m.  Zu) 
UlirzL        Jii         l-  G. 


Eppner  229  (m.Zt.) 
UhrzL        Jh         L  G, 


Tiede  8a  (Stit.) 
UhrzL         Ju  i,  G. 


Oct.  9 
(Hamb.) 
27 
(Wash.) 
Nov.   4 

5 
6 

7 

8 

9 
10 
II 
12 
'3 
14 
15 
16 

17 
18 

19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 

27 

28 

29 

30 

Dcc.     I 

2 

3 

4 

6 

6 

7 
8 

9 
10 
II 
12 

14 
15 
16 

17 
18 

19 

24 

rWash.) 
Jan.   II 
(Hamb.) 


-5 
ai^sS"*  28'^2i:42 

-4^51 
29  39.69 

-2.25 

-o     1.88  "'-^5 
3.20-^-^3 


5  35 

28    7 

27  58 

28  26 
28  46 


22  14 


21  55 
23     7 

22  57 

23  10 
23  o 
23  22 
23  30 
23  5 
23  31 
23  16 
23  15 
23  6 
23  16 
22  59 
22  58 

22  58 

23  6 
23  16 
23     4 

22  57 

23  8 
23  2 
23  II 

23  4 
23   16 


5.60  _ 


2.29 


-o 
+0 


23 

I 

4  44 

23 

9 

23 

9 

23 

5 

23 

5 

22 

59 

23 

18 

22 

56 

23 

2 

22 

59 

23 

21 

23 

3 

23 

36 

22 

49 

23 

8 

+1 


7  57 
16    o 


10.38 
?-53+i.oi 

0  8^-"'-^^ 

7':^-^5 

^'  +0.52 

5-47  +0.82 

^l°*  +3.36 
*7-67;°; 

3^-^4+4.61 

:[ti^^2-02 
4l:it--3 

6.66 -»■3-75 
9.90-^3.19 

+  1.15 
14-93 

-HO.  II 
16.87 


-6^ 
12**  9™  n"*  2:30 

6  16     10  53.20 


7  59 


34.10 

32.55  . 


+0-53 

+2.14 

•1-55 
^-y  IC +0-39 

Lo^-f 

+  1.61 
-0  29.53 

r  +1-95 

^■;  f    -O.Ol 
^3-34+0.75 

"•57+0.03 

22.54  ^ 

22.55  ""•'»^ 

^  -0.08 

22.t;2  '^ 

—  1.^4 

24.04         ^^ 

^     ^  —1.02 

''5-07_,  ,2 
26.18     l'll 

29.44 

^7-38  :°-5^ 

37-75  ..Jy 

37.26  ■^'•74 
36.92  ■^°-3* 

"^  — 0.Q7 


+  2.22 


35.04 
20.18 


+0.81 


-O 


5.01 

11.30"  ^-46 
15.40"^  4.06 

16.12  2-^7 
20.10-^  4.07 
24.21 

-  --95  :^^:^ 

l"-  2 -^4.07 
1.62:  3-48 

35-24  _o 

"^  ^-^'-3^9 
39.03  _f "  ^ 
51.20  ,  ^ 
47.62-^3.54 


18  43 


II  31    -3  29.61 


+  3.36 


Bis  Nov.  7  wurde  N.  mit  den  übrigen  Chronometern  verglichen,  dann  zunächst  T.  82 ;  vom  14.  Nov.  ab  E. 
mit  der  Pendeluhr  und  den  übrigen  Chronometern.  In  der  ersten  Periode  sind  also  die  Anschlüsse  von  E. ,  in 
der  zweiten  die  von  T. 345  und  in  der  dritten  die  von  N.  nur  beiläufige,  und  hat  z.B.  der  in  vorstehender  Tafel 
für  Dec.  6  p.  m.  aufgeführte  Werth  von  ^N.  neben  dem  Resultat  der  im  Bericht  über  die  Durchgangsbeobachtung 
angegebenen  Vergleichungen  kein  Stimmrecht. 

Die  Chronometer  befanden  sich  in  Aiken  in  einem  hölzernen  Schuppen  auf  dem  Beobachtungsplatz.  Am 
12.  November  wurden  das  Maximum-  und  das  Minimum-Thermometer  in  den  Schuppen  gebracht  und  dann  täglich 
zweimal  abgelesen,  ausserdem  befanden  sich  Thermometer  in  den  Uhrkasten  und  wurden  regelmässig  Vormittags 
bei  dem  Aufziehen  und  Abends  abgelesen:  Th. 81  im  Ueberkasten  von  N. 565  bis  Nov.  14,  von  da  ab  im  Gehäuse 
der  Pendeluhr,  welche  Nov.  12  in  einem  besondern  hölzernen  Häuschen  aufgestellt  wurde;  Th.  82  bis  Nov.  14 
bei  E.  229,  dann  bei  N.  565;  Th.  83  bei  T.  345. 

23* 


i8o 

EXPEDITION  n. 

STATION  AIKEN. 

(UHRJOURNAL.) 

Ablesungen  der  Thermometer. 

m.Zt 

81 

82 

83 

Max. 

MiD. 

m.Zt. 

81 

82 

83 

Max. 

Min. 

m.Zt 

81 

82 

83 

Max. 

Min. 

Nov.  4 

io!?5 

i6?o 

i6?o 

i5?5 

Nov.  19 

10^5 

IO?0 

8?7 

9?2 

II?I 

7?6      Dec.  4 

II»* 

4?7 

6?9 

7?i 

i8?8 

6?4 

22.6 

13.0 

12.5 

12.5 

23.3 

5.9 

3.7 

4.0 

8.6 

2.7 

23.1 

6.2 

6.6 

♦14.8 

10.5 

3.i 

5 

i8 

II.O 

5.6 

10.5 

20 

11.5 

4.7 

2.9 

3.1 

4-7 

2.0 

5 

10 

12.3 

15.4 

— 

20.6 

10  I 

22.5 

10.5 

8.9 

lO.O 

23.1 

4.0 

2.4 

2.6 

3.2 

1.3 

6 

4.8 

15.4 

*i7.8 

*21.2 

6 

8.5 

15.0 

14.6 

14.9 

21 

11.5 

5.3 

*3.2 

6.0 

lO.I 

2.2 

10.5 

11.2 

14.5 

II.4 

22.4 

13.2 

21.9 

11.4 

II.O 

II.O 

23.2 

4.8 

5-0 

5.7 

6.9 

2.1 

23.2 

10.7 

12.8 

12.8 

13.4 

11.5 

7 

8.5 

16.0 

15.5 

16.0 

22 

11.5 

5.3 

6.7 

7.7 

12.3 

6.6 

7 

12 

I.I 

0.2 

I.O 

12.8 

-1.7 

23.2 

13.9 

13.2 

.14.2 

23.0 

5.4 

7.0 

7.9 

9.8 

2.5 

232 

-2.5 

-3.7 

-3.0 

-O.I 

-7.2 

8 

11.7 

16.0 

16.0 

L5.6 

23 

II 

8.5 

11.2 

12.0 

15.1 

9.6 

8 

II 

-2.5 

-2.0 

6.9 

-3.1 

22.2 

14.5 

13.8 

14.0 

23.0 

8.5 

10.5 

II. I 

12.0 

7.5 

23.1 

-2.4 

-3.0 

-2.8 

-1.7 

-5.3 

9 

20 

16.1 

15.9 

15.1 

24 

10.5 

7.9 

10.7 

— 

18.2 

lO.I 

9 

II 

2.2 

2.1 

2.7 

2.7 

-2.2 

21.9 

16.2 

I6.I 

16.0 

23.0 

6.3 

6.5 

7.2 

11.6 

3.7 

23.2 

4.2 

4.2 

4.5 

4.9 

14 

10 

12 

19.3 

18.8 

18.2 

25 

10.5 

6.0 

7.2 

6.0 

II. I 

6.2 

10 

II 

8.6 

9.3 

9.8 

9.7 

4.4 

23.1 

18.0 

17.6 

17.6 

23.1 

6.7 

6.0 

6.4 

7.4 

4.0 

23.0 

6.4 

8.7 

9.3 

9.8 

7-1 

II 

10.7 

20.7 

19.9 

17.2 

26 

II 

10.7 

12.2 

13.? 

15.0 

6.8 

II 

II 

2.8 

6.3 

— 

17.6 

5.2 

23.0 

19.6 

17.8 

19.0 

23.3 

11. 1 

122 

12.9 

13.4 

11.3 

23.3 

3.7 

5-5 

6.0 

8.3 

0.6 

12 

lo.s 

20.3 

— 

20.4 

23?4 

I8?5 

27 

II 

7.9 

8.0 

8.4 

12.3 

6.4 

12 

II 

9.0 

10.3 

— 

17.0 

8.5 

23.2 

20.0 

19.4 

20.0 

20.7 

16.I 

231 

4-9 

3.6 

3.8 

7.3 

2.6 

23.0 

lO.O 

9.8 

11.7 

13.1 

8.1 

13 

lO.I 

20.0 

19.4 

19.9 

22.8 

17.6 

28 

11.5 

4.8 

3.8 

4.5 

4.7 

3.0 

13 

II 

11.3 

12.8 

— 

16.2 

12.0 

23.0 

— 

9.8 

II. 1 

18.2 

6.4 

23.0 

5.3 

5.0 

5.3 

62 

•  3.0 

23.1 

7.7 

10.4 

II. I 

13.2 

5.8 

H 

11.5 

lO.O 

8.4' 

10.5 

13.9 

8.6 

29 

10.5 

5.9 

7.0 

7.6 

13.8 

5.8 

H 

10.5 

13.0 

14.9 

15.2 

20.8 

12.6 

23.4 

lO.O 

8.4 

9.0 

9-9 

4.9 

23.2 

3.7 

4.1 

4.8 

9.9 

2.1 

23.0 

9.4 

12.0 

12.8 

15.3 

lO.O 

15 

".5 

8.9 



lO.I 

13.9 

8.4 

30 

II 

2.5 

4.0 

4.5 

12.3 

3.2 

15 

II 

5.3 

6.2 

6.9 

14.6 

4.7 

235 

9.4 

8.7 

9.5 

II.O 

3.9 

23.1 

3.0 

4.0 

4.8 

6.6 

-0.2 

23-4 

-0.9 

-0.2 

0.6 

54 

-1-3 

i6 

10.S 

9.3 

*4.8 

11.4 

14.9 

lO.I 

Dec.  I 

II 

6.7 

8.7 

9.5 

16 

II 

-3.0 

-2.8 

-8.2* 

6.1 

-1.9 

23.1 

II. I 

II.O 

11.5 

13.2 

7.5 

23-2 

7.5 

8.5 

9.3 

12.1 

4.1 

23.2 

-4.7 

-3.8 

3.2* 

0.8 

-7-5 

^7 

10 

14.8 

16.0 

16.6 

17.6 

12.7 

2 

10.8 

10.4 

'3.2 

13.7 

20.8 

11.3 

17 

10.7 

0.9 

1.6 

2.2 

3.2 

-2.1 

23.6 

14.7 

15.5 

15.6 

16.7 

13.6 

23.1 

5.7 

6.3 

7.8 

13.9 

5.0 

23.7 

1.6 

3.7 

— 

6.7 

-0.8 

i8 

II 

10.6 

10.3 

II.O 

16.4 

8.5 

3 

10.7 

3.4 

5.1 

50 

17.1 

5.8 

18 

22.9 

— 

1.2 

1.8 

— 

23.3 

9.3 

7.8 

^.3 

9.6 

5.0 

23.3 

4.8 

6.0 

6.4 

8.8 

i.i 

19 

23.2 

— 

3-3 

Z^7 

— 

— 

Bei  den  : 

mit  ♦ 

bezeichneten  A 

blesune: 

en  befand 

sich 

das 

Chronometer  im  Gebrauch  oder  war  di 

eTei 

npe- 

ratur  noch  durch  unmittelbar  vorher  erfolgten  Gebrauch  desselben  ausserhalb  des  Uhrraums  gestört.  Dec.  i  und 
Dec.  5-6  blieb  der  Thermograph  24  Stunden  hindurch  unberührt. 

Die  vorstehenden  Thermometerstände  sind  die  uncorrigirten  Ablesungen.  Die  Correctionen  sind  im  Sommer 
1882  bestimmt: 

Corr.  Th.  81     bei  o*'-o?6      bei  i5*'-0?7      bei  30**-o?8 
»       »82  —0.2  —0.3  —04 

»       »83  -0.3  -0.4  -0.5 

Die  Thermometer  waren  damals  frisch  und  die  Eispuncte  sind  bis  Ende  December  nach  der  Aikener  Bestimmung 
gestiegen:  bei  Nr.  81  und  82  o?i5,  bei  Nr.  83  0925.  —  Für  das  Maximum-  und  das  Minimum-Thermometer  sind 
die  Correctionen  nicht  ermittelt. 

Ablesungen  des  Schwingungsbogens  der  Pendeluhr. 
W.        O.  W.        O. 

Nov.  19     i°45'     1^45'  Nov.  26     i°47'     1^45'  Dec. 

20  45         45  27         50         48 

21  45         45  28        48         45 
Pendel  verkürzt  29         47  44 

22  i°44'     i°44'  30         46  43 

23  44  44  Dec.    I         44  42 

24  46  46  2         47  44 

25  45  45  3         49         4^ 
Die  vorstehenden  Ablesungen  sind  kurz  vor  Mittag  des  nebenbezeichneten  Tages  gemacht. 

Nov.  1 9  [und  wohl  weiter  jeden  Sonntag]  wurde  die  Pendeluhr  aufgezogen  und  zwar  mit  dem  Schlüssel 
des  Chronometers  T.82  ,  da  der  zugehörige  Schlüssel  sich  nicht  vorgefunden  hatte.  Der  angewandte  Schlüssel 
passte  ziemlich  gut,  gieng  jedoch  etwas  hart,  so  dass  bei  jeder  Umdrehung  der  Uhrkasten  etwas  schütterte. 

Dec.  7  11^27"*  ist  die  Uhr,  wohl  in  Folge  der  niedrigen  Temperatur,  stehen  geblieben.  Gegen  Mittag  des 
8.  Dec.  wurde  sie  wieder  in  Gang  gesetzt,  als  die  Temperatur  im  Uhrhaus  -+-093  betrug,  und  nunmehr  zu  bessema 
Schutz  gegen  die  Kälte  mit  wollenen  Tüchern  eingehüllt. 


w.      0 

W. 

0. 

4 

i°45'.    i°42'. 

Dec.  12 

i°47'- 

i°48' 

5 

46         43 

13 

52- 

51- 

6 

—         — 

H 

52 

52 

7 

50         47 

15 

53- 

54 

stehen  geblieben 

16 

46 

47- 

9 

i°40'     i°40' 

17 

40 

42. 

10 

49          48 

18 

47 

48 

II 

49         49 

19 

47- 

48. 

Expedition  1882  III. 


Station   Bahia   Bianca. 


Genäherte  Coordinaten  der  Station:    A  =  4  9"i3!3  W.    (p  =  —  38°42'5o*    Seehöhe  17  Meter, 


EXPEDITION  in.    STATION  BAHIA  BLANCA.  183 


Instrumente. 


3^/ 2 f.  Fraunhofer'sches  Heliometer  der  Strassburger  (vormals  der  Gothaer)  Sternwarte  von  34^  (75»o  Mm.)  Oeffnung. 
Dazu  4  Oculare  (zu  den  Distanzmessungen  ausschliesslich  das  stärkste,  von  i68f.  Vgr.,  benutzt),  5  einzelne 
Sonnengläser,  Schieber  mit  3  schwachen  Sonnengläsem. 
^f.  Frannhofer'scher  Refractor  des  Kgl.  Mathematischen  Salons  in  Dresden  von  52^  (ii7«5  Mm.)  Oeffnung,  auf 
parallaktischem  Stativ  der  Commission.  Dazu  polarisirendes  Helioskop  von  Merz,  mit  Mikrometerocular  von 
145  f.  Vgr.,  3  Huyghens'sche  Oculare  Vgr.  46,  151,  214,  Schieber  mit  3  Sonnengläsem.  —  Sucher  von  14** 
Oeffnung,  Vgr.  13. 

6 f.  Fraunhofer'sches  Femrohr  des  Gymnasiums  in  Dessau  (vormals  Schwabe'sches  Femrohr),  von  52*^(1 17.6  Mm.) 
Oefihung,  parallaktisch  montirt,  jedoch  fest  für  Dessauer  Polhöhe,  mit  3  Huyghens'schen  Ocularen  Vgr.  94; 
145,  210  und  2  Mikrometer- Ocularen  Vgr.  149  und  206,  3  einzehaen  Sonnengläsem  und  i  Schieber  mit 
3  Sonnengläsem.    Dazu  Zenger'sches  Prisma  von  Schröder  als  Helioskop.  —  Sucher  von  13^  Oeffnung,  Vgr.  14. 

4  f.  Fraunhofer*sches  Fernrohr  des  Karlsraher  Polytechnicums  von  37^  (82.5  Mm.)  Oeffnung,  als  Collimator  für  das 
Heliometer,  mit  Mikrometerocular  von   142  f.  Vgr. 

Passagen-Instrument  der  Commission  Nr.  I  von  Pistor  &  Martins,  mit  Objectiv  von  Merz  von  29^  Oeffnung  und 
30  Zoll  Brennweite ,  mit  2  Ocularen  von  80  und  1 1 5  f.  Vgr.  (wohl  das  stärkste  immer  benutzt).  Ocular- 
Schraubenmikrometer  und  Untersatz  zur  Verstellung  im  Azimuth  für  Beobachtung  im  Vertical  eines  Polarsterns. 

Universal-Insörument  der  Kieler  Sternwarte  von  Repsold,  mit  Horizontalkreis  von  12  Zoll  und  Verticalkreia  von 
9  Zoll  Durchmesser  mit  je  2  Mikroskopen,  Theilung  der  Kreise  4',  der  Mikroskop-Trommeln  2".  Gebrochenes 
Femrohr  von  21     Oefihung  und  24  Zoll  Brennweite.     Fadenmikrometer;  2  Oculare  Vgr.  44  und  etwa  100. 

^iegelkreis  der  Berliner  Sternwarte  von  Pistor  &  Martins  von  4'/2  Zoll  Durchmesser,  mit  Fernrohr  von  4^/2^  Oeff- 
nung und  4^/2  Zoll  Brennweite,  6  f.  Vgr.  —  Dazu  Quecksilberhorizont  mit  Glasdach. 

Pendeluhr  der  Commission  Hohwü  Nr.  22  (im  Folgenden  mit  H.  bezeichnet)  mit  Quecksilberpendel.  Nach  Stemzeit 
regulirt     Dazu  eisernes  Stativ. 

Vier  Box-Chronometer  (von  Chronometermachem  entliehen): 

T,,  ,.  ,  Marine-Chronometer,  m.Zt. 

Ehrhch  379 

Krille   1660 

Bröcking  955 

Stemuhr  Martens  181 5,  o!4  schlagend,  in  Kasten.     Bezeichnung:  m^. 

Reise-Quecksilber-Barometer  J.  Greiner  (München)  Nr.  783. 

2  Aneroide,  Nr.  111  und  Nr.V  der  Commission. 

19  Thermometer:  Nr.  10 1  Normalthermometer  von  Fuess  in  o9i  getheilt;  vorgeschriebene  Verwendung  der  übrigen: 
Nr.  2  Heliometer,  Nr.  20  Collimator,  Nr.  7  freie  Luft,  Nr.  44  und  45  dgl.  als  Psychrometer,  Nr.  40  und  41 
Reserve,  sämmtlich  in  o92  C.  getheilt;  femer  Thermometer  in  i°C.  getheilt:  Nr.  85  für  die  Pendeluhr,  Nr.  89 
und  90  für  Chronometer,  Nr.  68  und  69  Reserve;  Maximum-  und  Minimum -Thermometer  Nr.  96-97  für 
Chronometerzimmer,  dgl.  Nr.  106-107  für  die  meteorologische  Station;  2  Taschen-Thermometer  Nr.  66  und  67. 
Sämmtliche  Thermometer-  (und  Barometer-)Angaben  im  Heliometerjoumal   sind  bereits  corrigirt. 

Hygrometer  nach  Koppe  mit  Thermometer.  —  Regenmesser  mit  ^/a©  Quadratmeter  Auffangefläche. 

Zwei  Zugfemröhre  von  Reinfelder  &  Hertel  von  13  Oeffnung.  —  Doppel-Perspectiv  von  7mal.  Vergr.  —  Diopter- 
boussole.  —  Modell -Apparat  für  die  Ränderberühmngen.  —  Modell  für  Einübung  auf  die  Durchgangs- 
beobachtung. —  Reserveröhren  für  das  Niveau  des  Passagen-Instmments,  die  Niveaux  des  Universal-Instru- 
ments  und  kleine  Reserve-Niveaux  für  das  Heliometer-Stativ. 

Zur  Aufstellung  der  Instmmente  mitgeführt:  Sternwarte,  bestehend  aus  zwei  Drehthürmen  von  3.7  Meter 
IXirchmesser  und  einem  dazwischen  befindlichen  Beobachtungsraum  mit  zwei  Meridianeinschnitten;  Holzhaus  für  den 
CoOimator;  meteorologischer  Stand. 


dgl.,  nach  Stemzeit  regulirt. 


184  EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Tagebücher  der  Beobachter. 

Tagebuch  von  Hartwig, 

October  25. 

Vormittags  und  Nachmittags  Messungen  von  Sonnenhöhen  mit  dem  Spiegelkreis  im  Hof  des  Hotel  de  las  Naciones 
in  Bahia  Bianca  (s.  Red.)  Zeiten  von  Wislicenus  notirt. 
November  6. 
Nachts  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

November  7. 
Nachts  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

November  10. 
Abends  Versuch  zum  Signalwechsel  mit  Montevideo ;  wegen  vieler  Gewitterstürme  ist  keine  Verbindung  zu  erlangen. 
Gegen  Morgen  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

November  11. 
Abends  Signalwechsel. 

Coincidenzen *  von  Krille  1660  mit  den  o^39™42!i  bis  o^46"42!8  von  Montevideo  kommenden  Signalen 
o^4i°*42'  und  o^44"42!5  [beide  nur  sehr  unsicher  abzuleiten,  da  die  ganze  Reihe  der  beobachteten  Zeiten 
sehr  unregelmässig  läuft], 

Signale  abgegeben  nach  Kn.2020  13^37"  i*  bis  13^45"  i*  und  13^47™  i*  bis  I3**54"  i*  (von  Peter); 
Coincidenzen: 

Kr.  o^56"*23'     =  Kn.  i3'^39"36'         Kr.  i^   4°*44!5  =  Kn.  I3N7"56' 
58  53-5  42     6  7  55  51     6 

I      I   24  44  36  10  45.5  ^  53  56  (G.  'i^) 

(In  beiden  Reihen  sind  die  Signale  aus  Versehen  auf  den  Secunden  i,  11,  21  u.  s.  w.  statt  i,  10,  20 
u.  s.  w,  abgegeben.) 

Signale  von  Montevideo  beobachtet  I^i2™i7!i  bis  i^i9"*28!3  Kn.,  Coincidenzen  i^i4"37?5:  und: 
i^i7°*53'::  [wieder  unregelmässiger  Gang.] 

Darauf  Ausgabe  von  Signalen  nach  der  französischen  Station  Patagones  14^23"  i*  bis  14^30™  i*Kn.; 
Coincidenzen 

Kr.  i^40*°4o!5  =  Kn.  I4^23"46'  [unsicher,  Anfang  sehr  unregelmässig] 
44     I  27     6 

Signale  von  Patagones  beobachtet  i^48"55!o  bis  i^ss^'sbfö  und  r58"57!i  bis  2^  5°*58!3  Kn.;  Com- 
cidenzen  i'5o"io!5,  1^52^56',  i'55™26!5:  i^58°*57«  (G. '/4)»  2^  i"i7^5,  2%"^  8^ 
Signale  nach  Patagones  abgegeben  14  50"  i*  bis   I4'*57™  i*  Kn.,  Coincidenzen: 

Kr.  2^   7"30^    =  Kn.  i4'^5o"3i*  (G.  V^) 

IG  10.5  53   II 

13  21  56  21 
Uhrvergleichungen : 

H.22  22^49^58»  =  Kn.  ii^34"*i3!5  Kn.  11^40°^  i'  =  Kr.  22^56^28' 
23  52  22                12  36  27  (P.)  12  33  40  23  50  16 

0  17     o  13     I      I     » 

1  22  40  14     6  30    »  14  II   57  I   28  49.5 

2  27  51  15   II   30     »  15     5  40  2  22  41.5 
November  12. 

Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument.  Darauf  Signalwechsel  mit  Patagones;  mit  Montevideo  ist  keine^ 
Verbindung  zu  erlangen,  weil  das  Telegraphenamt  in  Azul  auf  die  Nachricht,  dass  Fuerte  Argentino  keine 
Verbindung  habe,  verlassen  worden  ist.  Es  zeigt  sich  sehr  bald,  dass  in  F.  Argentino  nur  ein  Verse Vieix 
vorgekommen  ist,  nach  dessen  Berichtigung  3^  i"i8!o  bis  3**  8™i9!4  Kr.  Signale  beobachtet  werden;  Coixi— 
cidenzen  3^  3"23!5  und  3^  6"*  9'. 

*  Orig.  von  Bahia  Bianca  gibt  überall  (ebenso  wie   die  Originale  von  Montevideo  und  Patagones)   die   einzelnen  beobachteten. 
Signale,  mit  Schätzung  der  o!i  oder  o!o5.     Daraus  sind  die  Coincidenzen  erst  in  Red.  abgeleitet.  A.  A. 


TAGEBUCH  VON  HARTWIG.  185 

Darauf  Signalabgabe   (wieder   durch  Peter)   nach  Kn.  2020  15^49"!*  bis  15^56™!*  und   16^0"  i*  bis 
16^  7°  i'  (auch  heute  durchweg  auf  i,  11,  21  u.  s.  w.);  Coincidenzen : 

Kr.  3^io"4i''     =  Kn.  I5^49"*3i*  (G.'/a)         Kr.  3^22"»28*     =  Kn.  i6**  i"i6* 

13  41-5  52  31  25     3.5  3  51  (G.V2) 

16  37  55  26  28  14  71  (G.^/a) 

Signale   von   Patagones   beobachtet   3**29"23!o   bis   3^36°*24!25  Kr.;   Coincidenzen   3^  29°*28*  (G. '/a), 

3^^  32"  3^5.  3^  35"  4'. 
Uhrvergleichungen : 

H.22  2^54"»23»  =  Kn.  i5^33"5«5  (P.)         Kn.  i5'*37"37'  =  Kr.  2>^58"45* 
3  45   17  1^  24  42       »  16  28   18  3  49  34.5 

November  13. 

Eintritte  in  den  dunkeln,  schön  sichtbaren  Mondrand,  beobachtet  am  Dessauer  Refractor  (Sterne  Nr,  23  und  24  des 
Verzeichnisses  der  1882  bedeckten  Sterne,  Bd,  VJ: 

*  8-9"  ii**56"4i!4  Kn.2020,  gut;  Stern  schwach  wegen  Cirri 
6-7      12    15  34  »         Zeit  nur  bis  ±i!5  genähert  wegen  Wolken. 

Signalwechsel  mit  Montevideo  und  Patagones. 

Signale  nach  Montevideo  gegeben  14^  7^5 1*  bis  14^  i4"5i*Kn.  (von Peter,  wieder  i'  zu  spät);  Coincidenzen: 

Kr.  i^33"5i'     =  Kn.  14*^   8»56» 
36  56.5  12     I 

39  37  K^^  ^'   ^^''l'i 

Signale  von  Montevideo  beobachtet  r55"52!2  bis  2^  2™54!o  und  2^ii"35!5  bis  2*'i8"26!6;  Coincidenzen 

i'57"i8'.  i'*59"53'5,  2*^2"*49'CW;  2*^12- 5!5,  2»»i4"5i',  2S7™4i'5. 

Signale  nach  Montevideo   14  54^50*  bis   15    i"5o'  (von  jetzt  ab  richtig  gegeben);  Coincidenzen: 
Kr.  2^2i"^i3'     =  Kn.  i4^56"io^ 

24     3-5  59     o 

26  59  15      I   55  (extrapolirt,  G,'j^) 

Signale  von  Patagones  beobachtet  2  45°*26!2  bis  2^52"*27!35;  Coincidenzen  2^47"3i?5  und  2^50™I7^ 
Signale  nach  Patagones  i5**28°*5o'  bis   i5*'35"5o'  und  I5''37°*30*  bis   I5^44°'30*;  Coincidenzen: 
Kr.  2'^56"59*     =  Kn.  i5'*3i"50*         Kr.  3*^  3"io«     =  Kn.  15^38"  o« 

59  34.5  34  25  5  50.5  40  40  (G. ';,) 

8  51  43  40 

Signale  von  Patagones  beobachtet  3^ii™3o!75  bis  3^  i8°*3i!9;  Coincidenzen  3^13^21'  und  3^i6°2i!5. 
Uhrvergleichungen : 

HohwÜ22  22*^41^47*  =  Kn.  11*^18"  i!5  (P.)         Kn.  13**  0^34*  =  Kr.  o^25"i7!5 

0  26  23  13     2  20       »  13  59  50  1   24  43.5 

1  2   II  13  38     2        »  15     8  20  2  33  25 

2  29     o  15     4  36.5    »  16     7  48  3  33     3 

3  28  53  i6     4   19.5     » 

November  14. 

Stritte  in  den  dunkeln,  schön  .sichtbaren  Mondrand,  beobachtet  am  Dessauer  Refractor: 

*  8-9™  o**22°'i2!i  Kr.,  gut  Stern  Nr.  37. 

8-9     o  24  37.7     »gut  ^       7>    38. 

Hohwü  22  0^32"  i'  =  Kr.  13^  3^56"         Kn.  i2^59"32*  =  Kr.  0^28^17' 
Signalwechsel  mit  Montevideo  und  Patagones. 

Signale  nach  Montevideo  gegeben   I3'*40°*50*  bis   13^47^50'  Kn.  (von  Peter).     Coincidenzen: 

Kr.  i^io"'i2'     =  Kn.  i3^4i°*2o'' 
12  57-5  44     5 

l^  ^^  u         46  50      ^ 

Signale  von  Montevideo  beobachtet  i**i8°26!obis  i^25"*37!i  und  1^27"  8!2  bis  i**34"i8!6;  Coincidenzen: 

i**i8"4i*  i^28"32!5 

22   16.5  31   23 

25,12  34     3-5 

Signale  nach  Montevideo  gegeben  14   6™4o'  bis   14  13^40*;  Coincidenzen: 

Kr.  1^36^36^5  =  Kn.  14»^   7™40» 
39  17  10  20 

Signale  nach  Patagones  14  32™!*  bis   14  39"  i';  Coincidenzen: 

Kr.  2^  i"  o!5  =  Kn.  14^32"^  o**  (G.  '(,) 
3  41  34  40 

6  41.5  37  40 

24 


I  86  EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANCA. 

Signale  von  Patagones  beobachtet  2^  9"3o!6  bis  2^i6™3i!9  und  2^22"3!o  bis  2*'29"4!i5;  Coincidenzen: 

2^11°*    l'  2^22°*23' 

13  51-5  24  58.5 

28     9 
Signale  nach  Patagones  15^  i"*  i*  bis   15^  8°*  i*;  Coincidenzen: 

Kr.  2*^31"  o!5  =  Kn.  15^  i'^öö' 
33  21  4   15 

37     6.5  8     o  (G.Va) 

Uhrvergleichungen : 

Hohwü  22  0*^32™  i"  =  Kn.  13^   3^56'  Kn.  I2^59'"32'  =  Kr.  o^28"i7*     . 

\     2     2  13  33  52  (P.) 

1  46  34  14   18   16.5  »  14  20     9  I  49     7.5 

2  55  20  15  26  51  15  22  49  2  51   58 
Dann  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

November  15. 

Eintritt  eines  Sterns  81*0  (Nr,  46  des    VerzJ  in  den   dunkeln   sichtbaren  Mondrand  am  Dessauer  Refractor  beob- 
achtet  I2^i9'"i!i   Ehrl.,  sehr  gut;  Chr.  von  Peter  verglichen:  Ehrl.  I2^24°5i*  =  H.22   23**56°'32*. 
Signalwechsel  mit  Montevideo. 

Signale  beobachtet  i^5i™2o!7  bis  i^55"*3i!2,  2^o°*i!9  bis  2^  2™i3!3  und  2^  8"*  2'  bis  2^i5"*24!5  Kr.; 
Coincidenzen  i^54"6^  2^0^22^  2^9"i8!5,  2^II"49^  2^i4"59!5. 

Signale  von  Peter  abgegeben   I4**43°'30*  bis  14° 50^30'  und  i4^53"io'  his  15**  o"io*Kn.;   Coincidenzen: 
Kr.  2^i6"39*  =  Kn.  I4^43"35'  C/^)         Kr.  2S7"^56^  =  Kn.  I4'54"50^ 
19     9  5  46     5  30  5Ö-5  57  50 

^^         ^u  ^^U     55  >,  ^  K  . 

Signale  beobachtet  2^35"  7!8  bis  2*'42™2o!o;  Coincidenzen  2^36^23*,  2^39"*i8!5,  2\i"54*. 
Uhrvergleichungen : 

Hohwü  22   23^59^40*  =  Kn.  I2^27»39!5  (P.)   Kn.  i3^ii"26'  =  Kr.  o*'44™i4!5 

0  44  40       13  12  32  13  43  56       I  16  50  (P.) 

1  8  28       13  36  16  (P.)        15  19  8       2  52  18 

2  50     I  15   17  32     » 
Gegen  Morgen  Bestimmung  der  Aufstellung  des  Heliometers. 

November  16. 

Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer.  —  Nachmittags  dgl. 

November  18. 

Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

November  19. 

Nachmittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 

In  der  Morgendämmerung  und  bei  ©-Aufgang  Einstellungen  von  Doppelsternen  am  Collimator  und  am  Heliometer 
für  Focus. 

November  20. 

Nachmittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

Abends  vergeblicher  Versuch  zur  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Universal-Instrument,  nach  2  Sternen  tml>e. 

Dann  Uebung  am  Contactmodell;  inzwischen  klärt  es  sich  wieder  auf.     Focusbestimmungen  gelingen  niclit 

wegen  unruhiger  Luft. 
Später  in  der  Nacht  Messung  der  beiden  Plejadenpaare   und  darauf  noch  Focusbestimmung  am  Heliometer   iin<i 

Collimator. 

November  21. 

Nachmittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 

Später  Messung  der  beiden  PIejadendistanzen. 

November  22. 

Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer.  —  Nachmittags  dgl. 
Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

November  23. 
Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern   in  beiden  Lagen  des  Heliometers;  von  heute  ab  mit  Coilinxator* 

Einstellungen. 
Nachts  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 
Später  Messung  einer  Plejadendistanz  am  Heliometer. 


TAGEBUCH  VON  HARTWIG.  187 

November  24. 
Vormittags  bei  trübem  Himmel  Uebung  säromtlicher  Mitglieder  am  Durchgangsmodell  für  das  Heliometer. 
Nachts  Beobachtung  der  Calmination  beider  Mondränder  und  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument.  —  Dann 
mit  Peter  und  Wislicenus  Bestimmung  der  Aufstellung  des  Dresdener  Refractors: 


ffOctantis        Axe  »     Br.  6''4i"'  o' 

Stkr.  ii''45°'o' 

D.Kr.269°i7.'5 

/          6  49  40 
AGeminorum         f          7     2   19 

II  40    0 
—  10    0 

270  46.5 
163     6.5 

V          7  II   23 

—   I    0 

16  58.5 

November  25. 

Vormittags  Messung  der  beiden  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers.  Darauf  Messung  eines 
Venusdurchmessers  angefangen;  bald  trübe.  Dann  Uebung  am  Durchgangsmodell.  —  Inzwischen  hat  der 
Eisenbahningenieur  Hr.  C.  Bredereck  ein  Nivellement  von  dem  Fixpfahl  der  Südbahn  bei  Kilometer  705 
bis  zur  Station  ausgeführt,  nach  welchem  sich  die  Höhe  des  untern  Schenkels  des  Quecksilberbarometers 
18.94  Meter  über  dem  Fixpfahl  am  Hafen  ergibt.  Der  Nullpunct  des  letztern  Fixpfahls  liegt  4.75  Meter 
über  Ebbe.  Die  Oberfläche  des  grossen  Pfeilers  im  Freien  ist  i9?o8  über  Fixpfahl  Hafen. 
Nachts  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

November  26. 
Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessem  am  Heliometer.     Dann  Uebung  am  Durchgangsmodell  mit  Peter 

und  Wislicenus;  Nachmittags  dieselbe  wiederholt. 
Abends  Plejadenmessung  versucht,  aber  gleich  trübe.    Nach  Mitternacht  klar;  Mondculmination  und  Zeitbestimmung 
am  Universal-Instrument. 
November  27. 
Nachmittags  vergeblich  Venus  zu  messen  versucht,  zu  unruhig.    Coincidenz  der  beiden  Heliometerbilder  berichtigt. 
Nachts  Messung  der  beiden  Plejaden-Distanzen  am  Heliometer.     Grus-Sterne  bei  grosser  Unruhe  zu  schwach. 
Gegen  Morgen  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 

November  28. 
Nachts  Focusbestinmiung  am  Heliometer,  dann  Messung  der  beiden  Plejadendistanzen  bei  heftigem  Sturm. 
Gegen  Morgen  Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Passagen-Instrument. 

November  29. 
Vormittags  und  Nachmittags  Messung   eines  Sonnenflecks   nach  dem  Schema  für  die  Durchgangsbeobachtung  zur 

besseren  Einübung  sämmtlicher  Theilnehmer. 
Abends  Focusbestimmung  durch  a  Piscium  am  Heliometer;  später  Uebung  am  Contactmodell. 
Gegen  Morgen  Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Universal-Instrument. 

November  30. 
Voraiittags  Uebung  an  Sonnenfleck.     Mittags  Messung  des  Venusdurchmessers  am  Heliometer  mit  Peter.  —  Focus- 

bestimmungen  für  den  Dresdener  Refractor. 
Abends  Uebung  am  Contactmodell.     Dann  Focusbestimmung  für  Collimator  und  Heliometer. 
Nach  Mittemacht  Plejadenmessung  versucht,   aber  aufgegeben  wegen  zu  grosser  Unruhe  bei  sehr  tiefem  Stande. 
Dann  Durchmessung  des  Hydrabogens  bis  16*^  m.  Zt. 
December  i. 
Voimittags   und  Nachmittags  Uebung  an  Sonnenfleck.     Inzwischen  mit  Peter  einen  Venusdurchmesser   gemessen. 
Abends  Uebung  am  Contactmodell.     Später  Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises  am  Heliometer. 

December  2. 
Tag  trübe.     Messapparat  des  Heliometers  Nachmittags  zerlegt  und  gereinigt. 

Abends  Beobachtungen  am  Contactmodell  nach  Zeit.  —  Focusbestimmungen  auf  a  Piscium  (Dresdener  Refractor). 
Nach  Mittemacht  Focusbestimmung  für  Collimator  und  Heliometer;  dann  Messung  von  2  Distanzen  im  Hydrabogen. 

December  4. 
Kachmittags  Versuch  an  künstlichen  Doppelsternen  mit  Peter.  —  Focusbestimmungen  für  den  Dresdener  Refractor 

auf  O;  Einstellung  des  ^/aZöll.  Öculars  mit  Helioskop  =  1.20.(8),  Th.  67   25?2. 
Nachts  in  kurzer  Aufklärung  vergeblicher  Versuch  zur  Bestinomung  der  Aufstellung  des  Heliometers;   die  Neigung 
der  Stundenaxe  {x)  war  Nachmittags  corrigirt. 
December  5. 
Kachmittags   Focusbestimmung   für   den   Dresdener   Refractor  an  O;    '/2Z.  Oc.  mit  Helioskop:    1.28(8),   dann  bei 

schlechterm  Bild  0.03(12),  Th.  67  24?6. 
Nachts  Bestimmung   der  Aufstellung   des  Heliometers.     Dann    Einstellungen   von  a  Piscium   zur  Focusbestimmung 
für  Collimator  und  Heliometer. 
December  6. 
Beobachtmig'  des  Durchgangs.     S.  Bericht. 

December  7. 
Um  Mittag  herum  mit  Peter  und  Wislicenus  Sonne  gemessen;   jeder  misst  einen  Durchmesser,    wobei  einer  der 
Anderen  abliest. 

24* 


I  88  EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 

Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument.  Später  Beobachtung  von  a  Octantis  (Höhen  am  Universal-Instni- 
ment)  mit  Peter. 

December  8. 
Vormittags  Sonne  gemessen  wie  gestern,   jeder  Beobachter  misst  die  beiden  Durchmesser  o°  und  45°  in  beiden 
Lagen  des  Heliometers. 
December  9. 
Nachmittags  Messung  von  a  Centauri  am  Heliometer. 

Abends  Messung  von  2  Distanzen  im  Grusbogen;  nachdem  eine  dritte  begonnen  ist,  wird  es  trübe. 
Später  wieder  klar;  Messung  der  beiden  Plejadendistanzen  und  dreier  Paare  im  Hydrabogen. 

December  10. 
Nachmittags  2  Messungen  des  Venus -Durchmessers,  mit  Peter. 

Abends  Messung  von  3  Distanzen  im  Grusbogen,  mit  Wislicenus  zur  Ablesung.  Focusbestimmung  an  a  Piscium- 
Nach  Mitternacht  Durchmessung  des  Hydrabogens,  mit  Wislicenus  zur  Ablesung.  Schliesslich  Messung  von 
&  Orionis  bis   16^. 

December  11. 
Nachts  vergeblicher  Versuch  zur  Polhöhen-Bestimmung  mit  dem  Universal-Instrument;  dasselbe  will  nicht  fungiren. 
Schliesslich  Stemhöhen  mit  dem  Spiegelkreis  gemessen. 
December  12. 
Nachmittags  Messung  des  Venus -Durchmessers  am  Heliometer,  mit  Wislicenus.     Darauf  mit  Peter  und  Mayer  das 

Universal-Instrument  auseinander  genommen,  gereinigt  und  berichtigt. 
Abends  Messung  von  3  Paaren  des  Grusbogens,  Wislicenus  am  Mikroskop. 
Gegen  Morgen,  bis   15  ,  Durchmessung  des  Hydrabogens,  Wislicenus  am  Mikroskop. 

December  13. 
Abends  Beobachtungen  am  Contactmodell  zur  Darstellung  der  bei  der  zweiten  inneren  Berührung  gesehenen  Er- 
scheinungen. 

December  14. 
Vormittags  Regensturm.     Instrumente  gereinigt.     Vergleichung  der  Thermometer. 
Abends  Beobachtung  von  Eintritten  in  den  dunkeln  schön  sichtbaren  Mondrand  am  Dresdener  Refractor. 

*  8T0     2^28'"22!o  Br.     sehr  gut  2^  29"^! 2'       Stkr.  18*^45™  9*     D.Kr.  I70°40.'2  Stern  Nr.  67. 

»  7.5       2  57     9.6   »       sehr  gut  2  50  29  5         .     18  25    3  170  29.5  >       »    68. 

Uhrvergl.  s.  Red.  der  Zeitbestimmung.     (Bei  dem  ersten  Stern  gleich  nach  dem  Verschwinden  die  Antritt- 
stelle eingestellt.) 
Dann  Einstellung  von  a  Piscium  am  CoUimator;   darauf  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument  und  Beobachtung^ 
von  Zenithdistanzen  am  Universal-Instrument;  schliesslich  Messung  von  Sternhöhen  mit  dem  Spiegelkreis. 
Ende  nach   16^. 

December  15. 
Vormittags  mit  Peter  zusammen  Sonne,  von  jedem  2  Durchmesser  gemessen  und  abwechselnd  abgelesen.    Darauf 

Nachmittags  Messung  des  Venus -Durchmessers. 
Abends  Eintritt  eines  Sterns  6"  in  den  dunkeln,   schön   sichtbaren  Mondrand   am  Dessauer  Refractor  beobachtet 
I2^i3"'39!6  Ehrl.,  sehr  gut  (Nr,  7/  des  Verz.J.  —  Uhrvgl.  von  Wislicenus:  Ehrl.  i2**ii"3o'  =  H.22  i** 40^25*. 
Darauf  am  Heliometer  2  Distanzen  aus  dem  Grusbogen  und  nach  Veränderung  des  Scalennullpuncts  der  Eridanus- 
bogen  gemessen,  Wislicenus  am  Mikroskop.     Darauf  Focus  durch  er  Piscium  bestimmt,  und  später,  wieder 
mit  Wislicenus,  bis   15*^  Hydrabogen  durchgemessen.     Dann  für  Wislicenus  abgelesen. 
December  16. 
Nachmittags  Venusdurchmesser,  später  2  Sonnendurchmesser  am  Heliometer  gemessen,  Wislicenus  am  Mikroskop. 
—  Am  Dresdener  Refractor  scheint  Venus    zu  ^j^  der  Peripherie  erleuchtet,  der  schwache  Lichtkranz  üb>er 
die  Hörner  hinaus  ist  mit  Bestimmtheit  zu  sehen. 
Abends  Messung  des  Eridanusbogens  begonnen,  aber  gleich  trübe. 

December  17. 
Abends  eine  Distanz  aus  dem  Eridanusbogen  gemessen;  Sturm. 

December  18. 
Vormittags  Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises  versucht,  aufgegeben  wegen  unruhiger  Bilder.     Coir— 
trole  des  Hygrometers. 
December  19. 
Früh   (December  18  astr.)    2  Messungen   von   cf  Centauri  am  Heliometer.      Später  Messung  von   2  Sonnendur oH— 

messem,  Wislicenus  am  Mikroskop. 
Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 

Darauf  Messung  von  3  Paaren   des  Eridanusbogens,    Wislicenus  am   Mikroskop.      Schliesslich    Beobachtung      ^vot^ 
Circummeridianhöhen  am  Universal-Instrument.     Ende  i5*/2**. 


TAGEBUCH  VON  HARTWIG.  I  89 

December  20. 

Vormittags  doppelte  Ausmessung  eines  Zehnerintervalls  der  Heliometerscale  II. 

December  21. 

Vormittags  (Dec.  20  astr.)  Messung  von  u  Centauri  und  a  Crucis  am  Heliometer.    Später  mit  Peter  und  Wislicenus 

Einstellungen  auf  den  Collimator. 
Nachmittags  Ausmessung  von  4  Zehnerintervallen  der  Scalen. 
Abends  Messung  einer  Distanz  im  Eridanusbogen. 

December  22. 
Vormittags  vergeblicher  Versuch  Doppelsteme,  Venus  und  Sonne  zu  messen,  zu  stürmisch. 
Nachts  Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises. 

December  23. 

Voraiittags  Messung  eines  Sonnendurchmessers  am  Heliometer;  nicht   fortgesetzt  wegen  zu  schlechter  Bilder.  — 
Dessauer  Refractor  abgenommen. 

Xachts  Beobachtungen  im   i.  Vertical  am  Passagen-Instrument,  welches  hierfür  auf  dem  grossen  Pfeiler  im  Freien 
aufgestellt  war.* 

Gegen  Morgen  Einstellungen  von  Doppelstemen  am  Collimator  und  Heliometer.     Ende  16^/2    m.Zt. 
December  24. 

Um  Mittag  herum  2  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers  gemessen,  Peter  am  Mikroskop.    Dgl. 
für  Peter  abgelesen. 

Nachts  Beobachtungen   am  Passagen-Instrument  im   i.  Vertical,  bis   15^  m.Zt.     Dazwischen  Bestimmung  der  Auf- 
stellung des  Heliometers  und  Einstellungen  von  et  Piscium  am  Heliometer  und  Collimator.  —  Kurz  darauf 
December  25 

bei  Tagesanbruch  Azimuthbestimmungen  auf  dem  kleinen  Pfeiler  im  Freien  mit  dem  Universal-Instrument:^ 

F        K  "11          L     e  Index  Mikroskop   C                           Mikroskop   D 

*^  Hor.Kr.  Schätz.           Ablesung  Schätz.          Ablesung 

yApodis     a  lo^  4"i9"       O.  44^59'  —      (56')  23P2    (o';  22P9          —        ip')  \7^b    W)^t?<)     221-5»'     l.s,..o 

*         II     6          .  45     3  54.5     (52)41.0(56)40.6           —      (56)    6.6     (O)    8.7     222X6      P-'3o^- 

2143.5     W.  22514  44.1     (44)55-8  (48)54-3         44-3     (44 )  39-0  (48 )  37-0 

2751          »  22522  35.9     (32)8.0(36)7.2         35.9     (36)49.5(40)50.9 


221^ 

58' 

222 

j6 

317 

10 

316 

53 

^  Die  Lage  des  Pfeilers  ist  aus  einer  bei  Hartwig*s  Papieren  befindlichen  Skizze  des  Beobachtungsplatzes  zu  entnehmen,  wenn 
der  >Iaass5tab  derselben  durch  die  Dimensionen  der  eingezeichneten  Sternwarte  bestimmt  wird.  Der  Pfeiler  befand  sich  danach  im  Meridian 
des  Passagen-Instruments  9.5  Meter  (of3i)  nördlich. 

2  ^JVii.  10^4*°  -7"il!o2  stdl.  Gang  +o!44.  Zen.-P.  des  Höhenkreises  für  Ablesung  am  Index  ^  269*^58'.  —  Es  ergibt  sich 
damit,  dass  der  beobachtete  Stern  ßApodis  ist  und  die  Striche  des  Horizontalkreises  im  Mikroskop  vom  Gradstrich  aus  nach  verkehrter 
Rkfatimc  gezählt  sind. 

Dr.  Hartwig,  welchem  ich  die  Beobachtung  zur  Aufldärung  Ende  1884  vorgelegt  habe,  findet  gleichfalls  in  diesen  Hypothesen 
die  Richtigstellung. 

Ausserdem  hat  man  zu  den  Trommelablesungen  für  Mikr.  C  10** 22"  und  Mikr.  D  io'*4™,  io'*22"  und  10** 28™  T,  filr  Mikr.  D 
lo'ri"  2^  hinzuzufügen.  Die  Fäden  a  und  b  sind  das  mittlere  Paar,  in  Abstand  ==  51^75,  und  ist  auch  in  Lage  W.  erst  an  dem 
einen  und  dann  an  dem  andern  beobachtet.  Wird  endlich  c^  nach  der  letzten  Gruppe  der  Meridianbeobachtungen  (Dec.  19 — 25)  =  —  5?55 
afli^mommen,   so  ergibt  sich  folgende  Reduction  der  Beobachtung  (ohne  Rücksicht  auf  Zapfenungleichheit  und  auf  Gang  der  Mikroskoi>e) : 

P  Apodis    scheinb.  Ort  i4*'33™23!o2  -78°32'20f7 


Stw. 

Azimuth     scheinb.  ZD.    beob.      B.-R. 

-4"36-i5" 

I4°26'37l'2      48°  2.'5       48°  0'       -2' 

29  28 

20  45.7       47  42.7       47  42        -I 

18   51 

9  54.6             12.2             12           0 

12  43 

2  41.9       46  54.7       46  55           0 

Hör. 
Mikr.  C 

-Kr. 

Mikr.  D 

Corr.  für          _^i-  /      ,x           u     ai,i 
^.              ^          ±V2(ö-*)     verb.  Abi. 

Mer. 

0. 

45°   0'46fi 

44°59'34-^5 

+  if83     -7^46       -34J'79        44°59'29J'9 

59°  26' 7."! 

5  21.6 

45     4  15.3 

.  +  1.86      -7.50       +34.97        45     5   17.8 

3.5 

w. 

225  15  50.1 

225  15  16.0 

-5-33      +7-56       +35-26      225   16  10.5. 

5.'- 

24   15.2 

23  40.4 

-5-39     -»-7-60       -35.42              23  24.6 

6.5 

59  26  5.6 

Die  vollkommene  Uebereinstimmung  der  4  Werthe  für  den  Meridianpunct  auf  dem  Kreise  bestätigt  die  Richtigkeit  der  gehäuften 
Verbcsseningen  und  Ergänzungen.    Weiter  hat  die  scharfe  Berechnung  keinen  Zweck,   da  die  terrestrischen  Azimuthe  nur  am  Index  ab- 
gelesen sind,   lur  -welchen  man  den  Meridianpunct  im  Mittel  =  59°24.'5  erhält. 
Damit  ergibt  sich  für  die  Spitzen  der  Sierra  Ventana 

P   Azim.  29°32.'o  NO.      scheinb.  Höhe  0°38.'5 
Q  26  45.5     »  o  47 

R  26  30.5     »  o  47 

S  25     6.5     »  o  39 

«d  fnr  das  Wohnhaus  Azim.  der  Kante  A  114^40'  NO.  Höhe  der  Kante  C  7^27' 

»         »         »       B   110     4       »  A.A. 


igO  EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANa\. 


Sierra  Ventana  — 

äusserst  wallend;  nur  angenäherte  Einstellungen 

möglich. 

Spitze  P    O.     88°  56' 

Höhenkr 

359020' 

W.  268  57 

180  37 

Ecke  Q      »     266   10 

180  45 

Ecke  R      >     265  55 

18045 

Spitze  S     »     264  31 

180  37 

Wohnhaus: 

Kante  A    N.  354*^  4' 

Höhenkreis 

S.  174     5 

Kante  C     Oc.  N.  187°  25' 

»BN.  349  28 

s.  352  31 

S.  169  29 

Tags  über,  wie  gestern,  die  Verpackung  der  Instrumente  fortgesetzt.     Dresdener  Refractor  abgenommen. 
Abends  Messung  der  beiden  Plejadendistanzen ;  darauf  Einstellungen  von  aPiscium  am  Collimator  und  Heliometer^ 
.Nach  Mitternacht  Durchmessung   des  Hydrabogens.     Früh   Morgens  Beobachtung  von   ft  Chamaeleontis   für   Auf- 
stellung des  Heliometers. 
December  26 
wurde  das  Heliometer  abgenommen,  und»  bis  December  27  die  Station  gänzlich  geräumt. 


Tagebuch  von  Peter. 

October  25. 

Vormittags  Messung   von  Sonnenhöhen  im  Hof  des  Hotel   de  las   naciones  in  Bahia  Bianca  mit  dem  Spiegelkreis^ 
Wislicenus  notirt  die  Zeiten. 
October  27. 
Vormittags  und  Nachmittags  Messung  von   correspondirenden  Sonnenhöhen  mit  dem  Spiegelkreis   auf  der  Station. 
Chacra  Pronzati.     Wislicenus  an  der  Uhr. 
November  i. 
Vormittags  und  Nachmittags  Messungen  von  correspondirenden  Sonnenhöhen  mit  dem  Spiegelkreis. 

November  6. 
Ebenso. 

November  9. 
Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument.     Später  in  der  Nacht  Wiederholung. 

November  11. 
Vormittags  Passagen- Instrument  in  allen  Theilen  gereinigt  und  geölt.    Nachmittags  Bestimmung  des  Collimationsfehlers» 
Nachts  Zeitbestimmung  am  Passagen -Instrument.  —  Vorher  Mitwirkung   bei  dem  Signalaustausch  mit  Montevideo 
und  Patagones.     S.  Tagebuch  von  Hartwig,  ebenso  für  die  folgenden  Tage  Nov.  12,  13,  14  und  15. 
November  13. 
Abends  Eintritt  eines  Sterns  8-9™  (Nr,  26  des  Verz,)  am  Dessauer  Refractor  beobachtet  12^  io™ig!2  Kn.2020;  derselbe 
verschwand  plötzlich,  anscheinend  aber  in  einem  Thale.  Uhrvergleichung:  Kn.  Ii^i8"i!5  =  H.  22  22^4i'"47*; 
Kn.  i3*'2'"2o'  =  H.22  0^26^23'. 
Nachts  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

November  14. 
Eintritt   eines  Sterns  8-9™  (Nr. 38  des  VerzJ  am  Collimator   beobachtet    I2^56"i2?5  Ehrl.,    etwas   unsicher   wegei^ 
Cirri.  —  Ehrl.  13' 5^5 7*5  =  H.22  o^33"45^ 
November  15. 
Nachmittags  Aufstellung  des  Meridianzeichens  [auf  einer  etwa  5  Kilometer  entfernten  Terrainwelle],  mit  Wislicenns- 

und  Gehülfen.     Gegen  Abend  Einstellungen  auf  dasselbe  am  Passagen-Instrument. 
Nachts  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

November  16. 
Nachmittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

November  17. 
Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

November  18. 

Nachmittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessem  am  Heliometer.  —  Bestimmung  der  Zapfenungleichheit  am    I^sts— 
sagen-Instrument.     Gegen  Abend  Einstellungen  des  Meridianzeichens  am  Passagen-Instrument. 
November  19. 
Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 
Abends  Beobachtung  der  Mondculraination  und  Zeitbestimmung  am  Passagen -Instrument.  —  Dann  trübe;    sj>a.t.^^ 


TAGEBUCH  VON  PETER.  IQI 

klar,   i6^  Einstellungen  von  a  Centauri  am  Colliraator  und  bei  Sonnenaufgang  Focusbestimmung  am  Helio- 
meter durch  a  Crucis. 

November  20. 

Vonnittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern.    —    Dann    definitive  Aufstellung  des  Dresdener  Refractors,   und 

Reinigung  des  Dessauer  Fernrohrs. 
Abends  4  Zeitsterne  am  Passagen-Instrument  beobachtet,  Mond  nicht  erhalten,  trübe.    Instrument  vorher  gereinigt 

und  berichtigt. 
Später  Focusbestimmungen  für  den  Collimator. 

Nach  Mitternacht  klar,  Messung  der  beiden  Plejadendistanzen  am  Heliometer.  —  Früh  Morgens  Einstellung    von 
aCentauri  am  Collimator. 
November  21. 
Vonnittags  und  Nachmittags  Messung  von  je   2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

Gegen  Abend  Einstellungen   auf  das  Meridianzeichen,    später  Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmi- 
nation  am  Passagen-Instrument. 
November  22. 
Vormittags  und  Nachmittags  Messung  der  beiden  Sonnendurchmesser  am  Heliometer. 
Nachniittags  Einstellungen  des  Meridianzeichens  am  Passagen-Instrument. 
Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 

November  23. 
Nachmittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern,  des  einen  in  beiden  Lagen  des  Heliometers.     Dazu  von  heute 

ab  Einstellungen  auf  den  Collimator. 
Nachts  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 

November  24. 
Nachmittags  CoUimatoreinstellungen,  dann  Ausmessung  eines  Zehnerintervalls  der  Heliometerscale  II. 
Nachts  Beobachtung  der  Culmination  beider  Mondränder  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 

November  25. 
Voraiittags  Messung  der  beiden  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers.  —  Wegen  der  Uebungen 

an  den  Modellen  u.  s.  w.  heute  und  an  den  folgenden  Tagen  s.  Tagebuch  von  Hartwig. 
Nachts  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 

November  26. 
Nachmittags  Collimator-Einstellungen  am  Heliometer. 
Nachts  Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Passagen-Instrument. 

November  27. 
Nachmittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessem  am  Heliometer. 

Nachts   Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der   Mondculmination   am   Passagen -Instrument.     Instrument  am  Tage 
gereinigt  und  die  Umlegevorrichtung  durch  den  Mechaniker  gangbar  gemacht. 
November  28. 
Nachmittags  neue   Röhre   in   das   Niveau  des   Universal-Instruments    eingesetzt.     Nachts  Beobachtung  der  Mond- 
culmination und  Zeitbestimmung  mit  dem  Universal-Instrument. 
November  29. 
Bas  wieder  ganz  mit  Sand  verwehte  Passagen-Instrument  gereinigt. 

Nachts  Beobachtungen  am  Heliometer:  Einstellung  von  a  Piscium  und  Messung  der  beiden  Plejadendistanzen. 
Gegen  Morgen  Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Passagen-Instrument. 

November  30. 
Focusbestincimung  am  Collimator. 
Beobachtang  von  Stembedeckungen  (Austritten)  am  Dessauer  Refractor. 

'      ~     "     Br.       unsicher,  war  wohl  schon  länger  ausgetreten 

»        möglicherweise  verspätet,  aber  nicht  recht  wahrscheinlich 
»        gut 
»        gut. 
Uhrvergleichungen : 

Br.  4^5o"37*(2o9o)  =     Kn.  i6^2i°*2o!5  (2i?o)       Kn.  i6*^26"45'  =  H.22    4^57^22* 
6  51    16  (ii.o)  18  21  40     (20.7)  18  23     o  6  53  56 

Br.  8   13  46   (  9.6)   =  Ehrl.  19  44  25      (  9.6)     Ehrl.  19  56  44    =  H.22    8  27   27 
Die  Stembedeckungen  werden  am  Dessauer  Refractor  immer  mit  der  Vgr.  I  [94  f.]  beobachtet.  —  Ein- 
stellung^ des  Oculars  von  I44f.  Vgr.^  auf  a  Piscium  =  34.3 1   Th.  7  [Luft]  h-i  i?i. 


•  BD.  8?3 

9°.  22  29 

5"  10-31' 

8.0 

2233 

6  30  2.2 

8-5 

2232 

6  39  7-7 

7.0 

2239 

8  8  56.7 

*  Nominell;  die  Einstellung  und  die  entsprechenden  vom  4.  und  5.  Dec.  beziehen  sich   auf  das  Huyghens'sche  Ocular  Vgr.  145, 
^  Emstelliixigeii  mit  dem  Helioskop  Dec.  2,  4  und  5  auf  eins  der  beiden  Mikroraeteroculare. 


ig2  EXPEDITION  III.    STATIQN  BAHIA  BLANCA. 

December  2. 

Nachmittags  Einstellung  am  Dessauer  Refractor  mit  Helioskop  auf  Sonnenrand  =  39.50  Th.  7  h-24?o. 

Nachts  Focusbestimmung  durch  a  Piscium  für  das  Heliometer  und  den  Collimator. 

Sternbedeckung,  am  Collimator  beobachtet:  Austritt  1 7*^5 5^3 2!o  Ehrl.  Uhrvergl.  von  Wislicenus:  Ehrl.  18*"  8™20* 
=  Br.  6^45"io*.  Es  ist  zweifelhaft,  ob  die  Beobachtung  sich  auf  den  Stern  BD.  8^3  1^.2541  oder  BD.  gTo 
i°.2542  bezieht,  wahrscheinlich  indess  auf  den  hellem.     fJs^  der  erstere,  Nr.  12  des  VerzJ 

Hierauf  Beobachtung  von  a  Octantis  am  UniversaUInstrument  (Zenithdistanzen). 

December  4. 

Nachmittags  Focus  am  Dessauer  Refractor  für  O:  Einstellung  mit  Helioskop  =  39.15  Th.  7-H2i9o,  Einstellung 
des  Oc.  144  =  34.70  Th.  7-*-2i?i.  Als  Object  wurde  ein  kleiner  scharfer  Fleck  inmitten  einer  Fackel- 
gruppe ganz  nahe  am  Rande  benutzt. 

Spät  Nachts  bei  plötzlicher  Aufklärung  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument  versucht;  nur  6  Octantis  erhalten. 
Erst  im  Lauf  des  folgenden  Vormittags  gelang  noch  die  Beobachtung  einiger  Zeitsterne. 

December  5. 

Vormittags  gleich  nach  der  Zeitbestimmung  die  Reserveröhre  in  das  auslaufende  Niveau  des  Passagen-Instruments 
eingesetzt. 

Nachmittags  Bestimmung  der  Zapfenungleichheit  des  Passagen-Instruments. 

Abends  Einstellung  von  cc  Piscium  am  Heliometer  und  am  Collimator,  dann  in  Wolkenlücken  Zeitbestimmung  am 
Passagen-Instrument. 

Später  am  Dessauer  Refractor:  Einstellung  des  Oc.  144  =  34.89  Th.  7H-229o;  dgl.  mit  Blende  35.33  (2292);  Ein- 
stellung des  Helioskops  =  38.91  (22?o).  Rand  sehr  wallend,  Sonne  war  plötzlich  durchgekonmien.  Object 
Flecke  in  Fackelgruppe  am  Rande, 

December  6. 

Beobachtung  des  Durchgangs.     S.  Bericht. 

December  7. 
Vormittags  Messung  eines  Sonnendurchmessers  am  Heliometer,  s.  Tagebuch  von  Hartwig. 

Nachts  Bestimmung  der  Aufstellung  des  Heliometers,  mit  Wislicenus.  Dann  Hülfsleistung  bei  Berichtigung  des 
Universal-lnstruments ;  schliesslich  Messung  von  d^  Orionis  am  Heliometer. 

December  8. 

Messung  von  Sonnendurchmessern  am  Heliometer.     S.  Tagebuch  von  Hartwig. 

December  10. 
Vormittags  Messung  der  beiden  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers.    Am  Mikroskop  Wislicenus. 
Nachmittags  Ablesung  für  Hartwig   bei  Venus,   dann  Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises  in  einer 

Lage  des  Heliometers,  mit  Wislicenus. 
Nachts  Beobachtung  von  Circummeridianhöhen  mit  dem  Universal-Instrument. 

December  11. 

Vormittags  Messung  der  beiden  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers.     Ablesungen  von  Wislicenus. 
Abends  Messung  von  4  Paaren  des  Grusbogens.    Focusbestimmung  durch  «Piscium.    Dann  bis  15*^  Durchmessung^ 
des  Hydrabogens.     Immer  Wislicenus  am  Mikroskop. 

December  12. 

Vormittags  Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises  zur  Vervollständigung  der  Messung  vom  10.  Decenxt>er 

in  der  anderen  Lage.     Ablesungen  durch  Wislicenus  besorgt. 
Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument;  Instrument  vorher  gereinigt.    Dann  Messung  der  beiden  Plejaden- 

distanzen  mit  Wislicenus  zusammen,  Mikroskop  abwechselnd  abgelesen. 

December  13. 

Vormittags  Messung  der  beiden  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers.    Wislicenus  am  Mikroskop.  

Abends  Contactmodell,  s.  Hartwig. 

December  14. 

Abends  Durchmessung  des  Grusbogens,  ein  Paar  doppelt  gemessen. 

Nach  Mittemacht  bis   15     Durchmessung  des  Hydrabogens.     Ablesungen  immer  von  Wislicenus. 

December  15. 

Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessem.     Ablesungen  von  Hartwig.     Dgl.  für  Hartwig  abgelesen. 
Nachmittags  Messung  der  beiden  anderen  Durchmesser,  Ablesungen  von  Wislicenus. 

Abends  Stembedeckung ,   beobachtet  am  Dresdener  Refractor:    Eintritt  eines  Sterns  6"*  i^39"49!7  Br.     Zur    Ort:s- 
bestimmung:   1^32""  3'    Stkr.  20^ 34*"  o'    DeclKr.  ^^s° ^'  fS/ern  iVr.  ^i  des    VerzJ.     Uhrvergleichung: 
Br.   i*^26°^45*(2o9i)  =   Kn.    12^  o™  i»  (2o?2)  Kn.    12^    i"^io!5  =  H.  22  i^30°^40*\.^.  .. 

»    I  43     o  =  Ehrl.  12   16  49.5  Ehrl.  12   11   30     =      »      i  40  25  P^*^*^^^^^^- 


TAGEBÜCHER  VON  PETER  UND  WISLICENÜS.  I93 

Nachts   Zeitbestimmung   am   Passagen -Instrument;    darauf  Versuch   Zenithdistanzen   am   Universal- Instrument  zu 
messen.     S.  Red. 

December  i8. 
Vorauttags  Bestimmung  des  Scalenwerths  für  das  neue  Niveau  des  Passagen-Instruments. 

Nachmittags  Messung  der  beiden  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers  mit  Wislicenus  zusammen, 
abwechselnd  für  einander  abgelesen. 
December  19. 
Voimittags  Messung  der  beiden  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers.    Ablesungen  von  Wislicenus. 
Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung   am  Passagen-Instrument.  —  Später  Versuch  zur 

Beobachtung  von  Zenithdistanzen  mit  dem  Universal-Instrument. 
Nach  Mittemacht  Durchmessung  des  Hydrabogens  am  Heliometer  (Wislicenus  am  Mikroskop),   nachher  Ablesung 
für  Wislicenus. 

December  20. 
Vonnittags   doppelte  Ausmessung    eines  Zehnerintervalls.     Nachmittags   Ausmessung  von  3  Zehnerintervallen  der 
Heliometerscalen. 

December  21. 
Vormittags  CoUimator-Einstellungen  am  Heliometer. 
Nachmittags  Ausmessung  von  3  Zehnerintervallen  der  Heliometerscalen. 
Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Universal-Instrument. 

December  22. 
Nachmittags  Ausmessung  von  6  Zehnerintervallen  der  Heliometerscalen. 
Nachts  Nivellirungen  des  Universal-Instruments  zur  Bestimmung  der  Zapfenungleichheit 

December  23. 
Nachts  Beobachtung  der  Mondculmination   (beide*  Ränder)  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument.     Darauf 
Einstellung   von   aPiscium   am   Heliometer,   und    später   vor  ©-Aufgang  Focusbestimmung  durch  a  Crucis 
am  Heliometer  und  am  Q)llimator. 

December  24. 

Nachmittags  Messung  der  beiden  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers.    Am  Mikroskop  Hartwig. 

Dgi.  für  Hartwig  abgelesen. 

Abends  Bestimmung  der  Aufstellung  des  Dresdener  Refractors,  mit  Wislicenus.    Chr.  Kr.;  3^  1 1™  8*  =  Kn.  12^ 50^2 s* 
rfOct.  s.p.    Axe  W.     Kr.  2^ 21  ""5 7*       Stkr.     o^  -^-^  *     ^  ^-    -^-^--f 

»     O.  2  30  49  II 

orCeti  »     /  2  52     5.3  12 

»      2^  3     3     7-3  o 

Focusbestimmung  am  Heliometer  und  Collimator  durch  aPiscium. 
Nach  Mittemacht  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 

December  25. 
Abends  Einstellungen  von  aPiscium  am  Collimator  und  am  Heliometer. 
Nach  Mittemacht  Zeitbestinmiung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Universal-Instrument. 

December  28. 
Im  Meridian  des  Heliometers  [nach  der  bei  Hartwig  Dec.  24  erwähnten  Skizze  2.45  Meter  südlich  vom  Standpunct 
des  Instruments]  wurde  ein  Pfahl  vergraben.     Entfernung  desselben  von  der  SW.-Ecke  der  Casa  Pronzati 
37.4  Meter,  und  45.2  Meter  von  einem  Punct,  der  in  der  Verlängerung  der  W.-Wand  des  Hauses  29.5  Meter 
nördlich  von  jener  Ecke  liegt. 


icenus. 

Chr.  Kr.;  a^ii' 

5.0- 

D.Kr.  263°  23' 

56.0 

276  40 

12.95 

176  13 

2.00 

183  50-5 

Tagebuch  von  Wislicenus- 

November  11. 
Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

November  13. 
Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

November  14. 
Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

November  15. 
Nachmittags  Einrichtung  des  Meridianzeichens,  s.  Peter.  —  Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

November  18. 
Nachmittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessem  am  Heliometer. 

25 


194  EXPEDITION  in.    STATION  BAHIA  BLANCA. 

November  ig. 

Nachmittags  Messung  eines  Sonnendurchmessers  am  Heliometer. 
Früh  Morgens  Focusbestimmungen  am  Collimator  und  am  Heliometer. 

November  20. 

Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

Abends  Focusbestimmungen  für  den  Collimator  und  den  Dessauer  Refractor. 

November  21. 

Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 
Abends  Einstellung  von  a  Piscium  am  Collimator. 

November  22. 

Nachmittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

November  23. 

Nachts  Beobachtung  von  Polstemen  am  Passagen-Instrument  zur  Bestimmung  der  Fadenabstände. 

November  27. 

Vormittags  Messung  der  beiden  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers.    Von  heute  ab  mit  Einstel- 
lungen auf  den  Collimator. 
Nachts  Beobachtungen  von  Polsternen  am  Passagen-Instrument  für  Fadenabstände. 
Später  Messung  der  beiden  Plejadendistanzen  am  Heliometer. 

November  28. 

Nachts  Beobachtungen  von  Polsternen  am  Passagen-Instrument  für  Fadenabstand. 

November  29. 

Nachts  Beobachtungen  am  Heliometer:  Einstellung  von  a  Piscium  und  Messung  der  beiden  Plejadendistanzen. 

November  30. 

Vormittags  Messung  der  beiden  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers. 
Abends  Einstellung  von  a  Piscium  am  Collimator. 

December  i. 
Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

December  2. 
Nachts  Zeitbestimmung  mit  dem  Passagen-Instrument. 
Austritt  eines  Sterns  aus  dem  Mondrande  am  Dessauer  Refractor  beobachtet  6^  32"  19^0  Br.,  vgl.  Peter. 

Wegen  der  Tbeilnahme  an  den  Uebungsbeobachtungen  Nov.  25  —  Dec.  2  s.  Tagebuch  von  Hartwig. 

December  5. 
Nachts  Zeitbestimmung  mit  dem  Passagen-Instrument. 

December  6. 
Beobachtung  des  Durchgangs.     S.  Bericht. 

December  7. 
Messung  eines  Sonnendurchmessers.     S.  Tagebuch  von  Hartwig. 

December  8. 
Messung  von  4  Sonnendurchmessem.     S.  Tagebuch  von  Hartwig. 

December  9. 
Vormittags  Messung  der  beiden  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers;  Ablesungen  von  Hartwig. 
Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

December  10. 
Vormittags  Einstellungen  auf  den  Collimator.     Ablesung  bei  den  Sonnenbeobachtungen  etc.  von  Peter. 
Nachts  Focusbestimmung  für  das  Heliometer  durch  a  Piscium  und  Messung  der  beiden  Plejadendistanzen  (Hartwig 
am  Mikroskop).     Ablesung  für  Hartwig  bei  Grus  und  Hydra. 

December  11. 

Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer,  und  Ablesung  bei  den  Sonnenbeobachtungen    von 
Peter.     Die  Nacht  hindurch  gleiche  Hülfe  für  Peter. 
December  12. 
Sonne  Nachmittags  zur  Messung  zu  unruhig.     Nachts  Messung  der  beiden  Plejadendistanzen  mit  Peter  zusammeti. 
Früh  Morgens  Messung  von  2  Distanzen  aus  dem  Hydrabogen,  Hartwig  am  Mikroskop.  —  Ablesungen    für 
Hartwig,  Nachmittags  bei  Venus,  Nachts  bei  Grus  und  Hydra. 
December  13. 

Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  (am  Mikroskop  Peter),  und  Ablesung  für  die  Messungen  von  I*eter.  

Abends  Contactmodell,  s.  Hartwig. 


TAGEBUCH  VON  WISUCENUS.  I95 

December  14. 

Die  Nacht  hindurch  für  Peter  am  Heliometer  abgelesen,  in  der  Morgendämmerung  bis  1 6^  Messung  von  3  Distanzen 
aus  dem  Hydrabogen  mit  Ablesungen  durch  Peter. 
December  15. 
Nachmittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessem  am  Heliometer. 

Nachts  Mikroskop-Ablesung  für  Hartwig,   dann  bis  gegen  16**  Messung  von  3  Paaren  des  Hydrabogens  mit  Ab- 
lesung durch  Hartwig. 
December  16. 
Kachmittags  Ablesung  bei  Heliometerbeobachtungen  von  Hartwig. 

December  18. 
Nachmittags  Messung  der  beiden  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers.    Mit  Peter  zusammen,  ab- 
wechselnd abgelesen. 
December  19. 
Vonnittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Pleliometer,  und  Ablesung  bei  den  Sonnenbeobachtungen  von 

Hartwig  und  Peter. 
Nachts  Ablesxmg  am  Heliometer  für  Hartwig  und  Peter,  darauf  gegen  Morgen  Messung  von  2  Hydrapaaren  (Ab- 
lesung durch  Peter). 
December  20. 
Vonnittags  doppelte  Ausmessung  eines  Zehnerintervalls  der  Scale  I. 
Kachmittags  Ausmessung  von  4  Zehnerintervallen. 

December  21. 
Vonnittags  Collimator-Einstellungen  am  Heliometer. 
iVacfmiittags  Ausmessung  von  11  Zehnerintervallen  der  Heliometerscalen. 
Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Passagen-Instrument. 
Aach  Mittemacht  Messung  von  2  Distanzen  aus  dem  Eridanusbogen. 

December  22. 
Nachmittags  Ausmessung  von  6  Zehnerintervallen  der  Heliometerscalen.  —  Bestimmung  der  Zapfenungleichheit  am 
Universal-lnstrument.  —  Bestimmung  der  Scalenwerthe  für  das  neue  Niveau   des  Passagen-Instruments  und 
das  Niveau  am  Mikroskopträger  des  Universal-Instnunents. 
December  23. 
Abends  ii*"  Eridanusmessung  und  Focusbestimmung  vergeblich  versucht.    Nach  Mittemacht  klar,  2  Distanzen  aus 
dem  Eridanusbogen  gemessen. 
December  24. 
Nacfamittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessem  am  Heliometer. 

Nachts  Einstellungen  von  a  Piscium  am  Heliometer  und  am  Collimator,   später  Einstellung   des    Heliometers   auf 
den  Collimator  und  Messung  von  3  Paaren  des  Eridanusbogens. 
December  25. 
Bestimmung  des  Scalenwerths  für  das  Axen-Niveau  des  Universal-Instruments. 
Nachts  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

December  26. 
Bestimmang  des  Scalenwerths  für  das  OW.-Niveau  am  Heliometer. 


25* 


igÖ  EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Berichte 
über  die  Beobachtung  des  Venus-Durchgangs. 


Bericht  von  Hartwig, 

Nachdem  die  Nacht  des  5.  auf  6.  December  nach  einem  trüben  Tag   von   sechs  bis  zwölf  Uhr  ganz  klar 
gewesen  war  und  selbst  nach   völliger  Bedeckung  von  zwölf  bis   vierzehn  Uhr  gegen   fünfzehn  Uhr   der  Himmel 
sich  wieder  aufgeheitert  hatte,  fanden  wir  am  Morgen  des  6.  December  um  sechs  Uhr  einen  mit  schweren,   tief- 
ziehenden Regenwolken  bedeckten  Himmel  vor,  welcher  wegen  zwei  kleiner  blauen  Stellen  uns  doch  noch  einige 
Hoffnung  auf  das  Durchdringen   der  Sonne  gab.    Wir  bereiteten  Alles  so   vor,   als  ob   keine  Wolken  vorhanden 
wären.     Die  Uhrvergleichungen  machten  wir  natürlich  später,    als  wir  es   wegen   der  Sonnendurchmessermessung 
sonst  gethan  haben  würden.     Zur  Bestimmung  des  Trommelfehlers  wurde  am  Heliometer  von  den  drei  Beobachtern 
je  ein  Zehnerintervall  beider  Scalen  durchgemessen  und  dann  wurde  das  Heliometer  auf  den  Collimator  gerichtet. 
Die  Sonne   kam   etwa   eine   viertel  Stunde   vor   der   äusseren   Berührung   durch   die  Wolken  und  die  Beobachter 
begaben  sich  sofort  an  die  für  die  Beobachtung  des  Contacts  bestimmten  Fernröhre,  Hartwig  an  den  Dresdener 
Refractor,  dessen  Triebwerk  der  Mechaniker  der  Expedition  Herr  Mayer  drehte,  Dr.  Peter  an  den  leider  schlecht 
montirten  und  wegen  der   festen  (Dessauer)  Polhöhe   seiner  Stundenaxe   und   der  Art  seines    Stativs   parallaktisch 
nicht  aufstellbaren  Dessauer  Refractor,  Wislicenus  an  das,  auf  einem  Pfeiler  im  Freien  aufgestellte  Universalinstrument. 
Die  Chronometer  wurden  durch  die  Ueberkasten  gegen  directe  Bescheinung  der  Sonne  geschützt.    Der  Dessauer 
Refractor  musste  nämlich  ebenfalls  im  Freien  auf  einem  mit  Backsteinen  unterlegten  und  mit  Cement  überdeckten 
Boden  vor  dem  Refractorthurm,  in  welchem  er  aufbewahrt  wird,  aufgestellt  werden.    Durch  Untersätze  die  Stunden- 
axe auf  die  hiesige   Polhöhe   zu    bringen,   haben  verschiedene  Versuche   in   den  vorhergehenden  Tagen  für   eine 
nur  einigermaassen  feste  Stellung  des  Instruments  als  unzweckmässig  ergeben.    Auch  bei  der  gewöhnlichen  Aufstellung 
musste  jeder  Windhauch   eine  ruhige  Lage  des  Fernrohrs  gefährden,   und  die  Erhaltung   guter  Beobachtung  der 
Contacte  musste  Dr.  Peter  schon  von  vornherein  als  zweifelhaft  bei  windigem  Wetter  erklären.^ 

Eine  Focussirung  des  Dresdener  Refractors  war  mir  wegen  der  Wolken,  welche  über  die  Sonne  beständig 
zogen,  und  wegen  des  wallenden  Randes  nicht  möglich,  und  ich  nahm  daher  die  in  den  vorhergehenden  Tagen 
ermittelte  Stellung   für   das  Helioskop,   welches   von   vornherein   zu   benutzen   mich    das    rasch    ziehende   Gewölk 
veranlasste,    und    zwar    um    Aufenthalt   durch   Nachsehen    zu   vermeiden    nach    Erinnerung    1.9    der    vom   Ocular 
entfernteren  Scale  an.    Unmittelbar  vor  der  äusseren  Berührung  kam  die  Sonne   sehr  hell  durch  die  Wolken  hin- 
durch.    Der  Rand  war  wallend  und  zitternd;  das  Eingreifen  der  Venusscheibe  glaube  ich  gleichwohl  so  frühzeitig 
als  überhaupt  möglich  bemerkt  zu   haben,   da  der  Eingriff  die    durch   das  Wallen   hervorgerufenen  Einkerbun.ge\\ 
des  Sonnenrandes  an  Grösse  kaum  übertraf  und  nur  durch  seine  Schwärze  mir  gleich  auffiel.    Nach  Knoblich  2020 
fand  diese  Berührung  statt  um   i^56™23'.     Schon  nach  zwei  Secunden  war  dieser  Eingriff  sehr  deutlich  zu  seilen. 
Nach  einer  Minute  begaben  sich  die  Beobachter  an  das  Heliometer  zur  Focusbestimmung  mittelst  des  Collimators, 
während  Herr  Mayer  die  Kurbel  am  Refractor  weiter  drehte.    Unterdessen  bewölkte  sich  die  Sonne  wieder.      Zur 
inneren  Berührung  waren  wir  rechtzeitig  (5  Minuten  vorher)   an   den  Fernröhren,   aber   die  Sonne   blieb  verliOllt. 
Einen  Moment  sah  ich  ganz  matt  bei  auf  volle  Helligkeit  gestelltem  Helioskop   Sonne   und  Venus   und  zvrar    in 
der  Phase  des  Tropfens.    Das  Bild  war  zu  matt  und  zu  momentan  von  den  Wolken  frei  gegeben,  als  dass  ich    Ein- 
zelheiten an  der  Contactstelle  hätte  auffassen  können.     Die  Venus  erschien  wie  mit  einem  Stäbchen  an  den  Soi:in.en- 
rand  gesteckt.    Als   dunkles   Band  kann  diese  Verbindung  zwischen  Sonne   und  Venus  nicht  aufgefasst  wetrden, 
dazu  erschien  die  Venusscheibe  schon  zu  tief  in  der  Sonne.    Ich  glaube  das  Phänomen  des  Tropfens  selbst  ge sollen 


*  Der  Dessauer  Refractor  hatte  ein  zu  schwaches  Holzstativ,  welches  ich  nach  Möglichkeit  durch  Eisenversteifungen,  bez-.    Ersatz 
wesentlicher  Stücke  durch  starke  Metallconstructionen  hatte  verbessern  lassen.    Ein  beträchtliches  Federn  im  Stativkopf  hatte  sidn.    si\>ct 
nicht  mehr  fortschaffen  lassen  und  musste  die  Beobachtungen  in  der  That  sehr  erschweren,  wenn  das  Instrument  dem  Winde  ausgesetzt 
war;  letzteres  konnte  aber  in  diesem  Fall,  ohne  Störung  für  die  übrigen  Beobachtungen,  vollständig  vermieden  werden,  wenn  das  Itkstxix- 
ment  für  den  6.  Dec.  im  Heliometerthurm  aufgestellt  wurde.    Einen  parallaktischen  Gebrauch  desselben  habe  ich  überhaupt  nicht  in  ^^ussicli  t: 
genommen,  sondern  es  sollte,  wie  auf  allen  anderen  Stationen  der  zweite  Refractor,  mit  beiden  Feinbewegungen  nachgefahrt  werden.^      ^^^  ^^^ 


BERICHTE  ÜBER  DIE  BEOBACHTUNG  DES  DURCHGANGS.  197 

zuhaben.  Das  Zeitmoment  war  2^  15"  19'  Knoblich  2020.  Die  Skizze^  gibt  wegen  des  nicht  mehr  scharfen  Blei- 
stifts die  Ränder  von  Sonne  und  Venus  zu  nahe  an  einander  und  den  Tropfen  zu  länglich.  Die  hier  gegebene 
Zeichnung  stellt  die  Erscheinung  besser  dar^  der  Tropfen  müsste  nur  auch  grau  sein. 

Um  2^20°*44*  erscheint  die  Sonne  wieder  hell  und  die  Venusscheibe  auf  ihr  in  wunderbar  schöner  Färbung. 
Die  Mitte  völlig  schwarz  und  diese  Farbe  gegen  die  Randpartien  hin  in  ein  dunkles  nach  dem  Rande  zu  lebhafter 
und  heller  werdendes  Blau  übergehend.  Die  Venus  erschien  mir  durch  diesen  Umstand  völlig  plastisch,  nicht  als 
Sdieibe  sondern  als  Kugel.  Die  Begrenzung  erschien  in  einigem  Wechsel  zwischen  Ver^vaschenheit  meist  scharf. 
Die  blaue  Färbung  war  rings  um  den  ganzen  Rand  zu  sehen,  nicht  als  gleich  dicker  Ring,  sondern  bald  hier, 
bald  dort  breiter,  wohl  in  Folge  der  wechselnden  Durchsichtigkeit  der  Luft. 

Nun  begaben  wir  uns  rasch  zum  Heliometer,  aber  schon  war  die  Sonne  wieder  verhüllt.  Als  nach  längerm 
Warten  die  Sonne  wieder  durchdrang,  war  die  Zeit  schon  zu  weit  vorgeschritten,  als  dass  wir  noch  die  Messung 
des  Venusdurchmessers  vornehmen  zu  dürfen,  glaubten.  Wir  giengen  daher  gleich  an  die  Distanzmessungen  und 
maassen  zuerst  mit  vielen  Unterbrechungen  die  grosse  und  kleine  Distanz  getrennt  von  einander,  später  beide 
mit  Einschachtelung,  häufig  durch  Wolken  und  Regen  unterbrochen.  Nach  dem  dritten  Satz  legten  wir  das  Helio- 
meter um  in  die  Lage  Axe  voran.  Nach  dem  fünften  Satz,  als  wieder  für  längere  Zeit  dichte  Bewölkung  in  Aussicht 
stand,  machten  wir  eine  neue  Focusbestimmung.  Weil  das  Bild  sehr  schlecht  war  und  diese  Bestimmung  zu  unsicher 
^Qsfiel,  blieben  wir  bei  unserer  anfänglichen  Einstellung  des  Oculars,  zumal  die  Bildschärfe  nicht  schlechter  geworden 
urar.  Nach  dem  siebenten  Satz  erschien  die  Zeit  zu  kurz  für  einen  neuen  Satz  vor  dem  Austritt  und  so  wurde 
noch  die  Messung  des  Venusdurchmessers  in  den  Positionswinkeln  15°  und  105°  vorgenommen.  Dr.  Peter  brachte 
unterdessen  sein  Femrohr  in  Ordnung,  welches  während  des  Durchgangs  wegen  des  Regfens  hatte  zugedeckt  werden 
müssen.  Kurz  vor  der  inneren  Berührung  verhüllte  sich  die  Sonne  wieder.  Eine  regelrechte  Bestimmung  des  Focus 
versuchte  ich  zwar,  musste  aber  wegen  der  wechselnden  Bilder  davon  abstehen  und  nahm  die  Stellung  2.00,  welche 
mir  das  schärfste  Bild  in  guten  Momenten  gab.  Von  Wolken  häufig  unterbrochen  sah  ich  Venus  sich  dem  Sonnen- 
rand nähern,  um  7*'49°*20*  Knoblich  2020  erschien  eine  schwache,  unter  den  fliegenden  Wolken  aber  unverkennbar 
bleibende  Trübung,  um  7^50^51'  ganz  deutliche  Trübung,  und  nach  einer  kurzen  Unterbrechung  von  Wölken  um 
7^*51™  4'  sah  ich  die  Trübung  schon  dunkler,  etwa  wie  die  bei  den  Modellübungen  als  mittlere  Trübung  bezeichnete 
Erscheinung.  Und  nun  beim  wichtigsten  Moment  wieder  schwarze  Wolken,  welche  keinen  Durchblick  gestatten. 
Endlich  kommt  die  Sonne  wieder  durch  und  ich  sehe  um  7*^5 1"56®  Venus  schon  durch  ein  breites  Band  mit 
dem  Sonnenrand  verbunden,  dessen  Breite  in  Theilen  der  Venusperipherie  ich  auf  30°  schätze.  Eigenthümlich 
erscheint  dieses  Band  begrenzt,  an  der  Venus  von  kleinerer  Länge  als  auf  der  Seite  des  fortgesetzt  gedachten 
Sonoenrandes.  Die  zwischen  Venus  und  Sonne  liegenden  hellen  Spitzen  von  der  in  der  Skizze*  und  in  der  hier* 
besser  ausgeführten  Zeichnung  A  wiedergegebenen  Form.  Von  einem  leuchtenden  Ring  war  nichts  sichtbar,  aber 
im  weitem  Verlauf  der  Erscheinung,  als  auch  die  Sonne  manchmal  ganz  klar  schien,  sah  ich  plötzlich  um  7*^53™  o* 
einen  schmalen  schwachen  Lichtreif  von  den  Lichthörnern  der  Sonne  an  die  ganze  Peripherie  der  Venus  schliessen. 
Die  Erscheinung  blieb,    so  lange  die  Wolken  nicht  störten,  klar  und  deutlich  sichtbar  (Skizze  B  °). 

Ich  sah  die  ganze  dunkle  Venusscheibe  ganz  deutlich.  Es  interessirte  mich,  weil  die  Sonnenspitzen  so 
scharf  erschienen,  am  Heliometer  die  Messbarkeit  ihrer  Entfernung  zu  prüfen  und  wo  möglich  einige  Bestimmungen 
itt  erlangen.  Als  ich  aber  das  Heliometer  rasch  im  Positionswinkel  zur  Messung  bereit  gestellt  hatte,  war  die 
Bewölkung  schon  ganz  dicht  geworden  und  Regen  eingetreten.  Zurückgekehrt  zum  Refractor  sah  ich  um  8**  7"  18* 
ein  Stuck  der  Venus  noch  auf  der  Sonnenscheibe.     Dann  blieb  es  bedeckt. 

Die  Färbung  in  dunkelblau  war  vor  dem  Austritt  ebenso  auffallend  wie  nach  dem  Eintritt  und  wie  während 
der  Dauer  des  Durchgangs  beim  Anblick  im  Heliometer. 

Die  Farbe  des  Lichtreifs  der  Venus  ausserhalb  der  Sonne  erschien  gegen  die  weisse  Farbe  der  Sonne 
oiangegelb.      Letztere  Bemerkung  Nachtrag  bei  der  Verlesung  des  vorstehenden  Berichts. 

Beobachtung  bei  voller  Oeffnung  mit  '/^ zölligem  Huyghens'schen  Ocular  am  Helioskop  von  1 5 1  facher  Ver- 
grössening. 

Vor  der  äusseren  Berührung  beim  Eintritt  suchte  ich  vergebens  die  Venus  ausserhalb  der  Sonne  zu  sehen, 
and  auch  nachdem  der  Eintritt  begonnen  hatte  war  es  mir  nicht  möglich,  den  ausserhalb  der  Sonnenscheibe 
befindlichen  Theil  der  Venusscheibe  zu  erkennen. 


Bericht  von  Peter. 

•  ganze  Himmel  dicht  mit  W« 
«nzelt  blaue  Stellen  zum  Vorschein,  die  Sonne  selbst  blieb  bis  kurz  vor  dem  Durchgange  absolut  verhüllt.    Unsere 


December  6  Vormittags  6    war  der  ganze  Himmel  dicht  mit  Wolken  überzogen   und  kamen  nur  sehr  ver- 


*  Im   Orig.-Tagebuch  S.98. 

*  I>ie  in   den  Bericht  eingetragene  Zeichnung  stellt  die  Vemisscheibe   kreisrund,  in  grauer  Farbe  und  vom  Sonnenrand  2''  bis  3" 
äbttdkend  dar,  mit  einer  dunkleren  Verbindung  von  etwa  4"  Breite. 

»  Orig^Tageb.  S.98. 

*  Im  nachträglich  in  das  Original tagebuch  eingetragenen  Bericht,  S.  97.     Die  Spitzen  sind  nach  innen  gekrümmt. 

*  Die  Figur  (nachtr.  Ber.  Orig.-Tagebuch  S.  97)  zeigt  die  beschriebene  Erscheinung,  sonst  nichts  Bemerkens werthes. 


igg  EXPEDITION  lU.    STATION  BAHIA  BLANCA. 

Hoffnungen  auf  Erlangung  der  Beobachtung  wurden  hierdurch  stark  herabgedrückt*  —  Der  Dessauer  Re£cactor^ 
mit  welchem  ich  die  Contacte  beobachten  sollte,  wurde  auf  dem  Cementboden  vor  dem  Refractorthunn  aufgestellt» 
Die  Aufstellung  war  trotz  untergeschobener  Holzstückchen  eine  sehr  unsichere,  da  das  Instrument  in  verschiedenen 
Theilen  seiner  Montirung  etwas  schlottert  und  daher  der  leiseste  Luftzug  dasselbe  in  kleine  Schwingungen  versetzt. 
Bei  den  Beobachtungen  am  Contactmodell  war  dieses  schon  immer  sehr  störend  gewesen,  da  das  Bild  bei  der 
äusserst  selten  absolut  ruhigen  Luft  fortwährend  im  Sehfelde  herumtanzte  und  das  Erkennen  der  Tropfenbildung  etc. 
bei  derart  tanzenden  Bildern  zuweilen  ganz  unmöglich  wurde.  Bei  den  Contactbeobachtungen  hatte  ich  mir  oft 
helfen  können,  indem  ich  das  Ocularende  mit  der  Hand  hielt;  bei  Beobachtung  der  Sonne  hatte  ich  aber  selten 
hierzu  eine  Hand  frei,  da  ich  meist  fortwährend  in  beiden  Coordinaten  nachschrauben  musste,  um  eine  bestimmte 
Stelle  möglichst  centrisch  im  Sehfeld  erhalten  zu  können.  Es  erwies  sich  nämlich  als  unthunlich,  die  feste  Dessauer 
Polhöhe  des  Instruments  der  Polhöhe  von  Bahia  Bianca  anzupassen  durch  Unterschieben  eines  keilförmigen  Stückes 
unter  das  Fussgestell.  Der  Schwerpunct  des  Instruments  wäre  hierdurch  sehr  nahe  an  die  Grenze  der  Unter« 
Stützungsfläche  gerückt  und  das  Instrument  gefährdet  worden.  Auch  würde  durch  derartige  Vorkehrungen  die 
ganze  Aufstellung  noch  schwankender  geworden  sein.  Die  Umstände  veranlassten  mich,  für  die  Beobachtung  von 
Ai  das  Helioskop  nicht  zu  benutzen,  sondern  das  Huyghens'sche  Ocular  (Vergr.  145)  mit  dem  schwächsten  Sonnen- 
glase -anzuschrauben,  da  ich  sonst  Gefahr  lief,  Aj  durch  Zufall  zu  verlieren.  (In  das  Helioskop  passt  nur  ein 
einziges  der  Oculare  und  dieses  ist  ein  Ramsden'sches ,  der  Oculardeckel  mit  den  verschiebbaren  Sonnengläsem 
passt  hingegen  nur  auf  dieses  Ocular  und  nicht  auf  die  anderen.*) 

Zur  Beobachtung  wurde  benutzt  Chronometer  Ehrlich  379,   nach  welchen   die  Contacte   hätten  stattfinden 
müssen  um 

i^55"33'     2^5™5i»     t'^So'q'     8^io"^33^ 
Erst   1 5"  vor  A^  kam  die  Sonne  aus  dicken  Wolken,  hervor  und  versuchte  ich,  da  fortwährend  Wolken  kamen,  die 
vorgeschriebene  Focussirung.     Ich  erlangte  die  Zahlen 

ai     35.2     35.1     Th.7-f-2i?8 
la     34-9     35-2  ' 

Eben  wegen  der  Wolken,  die  auch  weitere  Focussirungen  vereitelten,  waren  die  Zahlen  recht  unsicher  und  stellte 
ich  daher  direct  auf  34.5  ein,  wobei  der  Sonnenrand  auch  den  Verhältnissen  entsprechend  scharf  erschien.  Ganz 
kurz  vor  A^  war  die  Sonne  wolkenfrei,  leider  aber  zeigte  sich  noch  das  fatale  Schwanken  des  Femrohrs.  Die 
Contactstelle  konnte  ich  aber  gut  centrisch  im  Sehfelde  erhalten;  1^57*°  2*  sah  ich  den  Venusrand  eben  in  die 
Sonnenscheibe  einrücken ,  und  glaube  aus  dem  weitern  Fortschreiten  des  Eintritts  schliessen  zu  können,  dass  der 
wirkliche  Contact  höchstens  2'  vorher  stattgefunden  hatte.  (Das  Objectiv  war  der  Wolken  wegen  nicht  abgeblendet.) 
Kurz  darauf  wurde  es  trübe,  nachdem  etwa  ein  Viertel  der  Venusscheibe  in  die  Sonne  eingetreten  war. 

Für  /t  schraubte  ich  nunmehr  das  Helioskop  an  und  stellte  dieses,  da  nicht  erst  focussirt  werden  konnte > 
auf  39.3.     Zur  beiläufigen  Zeit  von  /^  hellte  es  sich  ganz  momentan  auf;  da  die  Sonne  vorher  absolut  verborgea 
gewesen  war  und  ich  in  beiden  Coordinaten  ändern  musste,  war  es  wieder  trübe  geworden,  bevor  ich  die  Sonne 
in's  Gesichtsfeld  bekam.    Die  Autklärung  trat  erst  ein,  nachdem  die  Venus  schon  ein  beträchtliches  Stück  in  die 
Sonnenscheibe  eingerückt  war.    Die  Ränder  derselben  erschienen  ausserordentlich  scharf,  aber  intensiv  blau  gefärbt 
und  weit  heller  als  der  centrale  dunkelschwarze  Theil  der  Venusscheibe.    Die  Dunkelheit  der  Venusscheibe  nahm 
vom  Centrum  aus   nach   dem   Rande   hin  rasch  ab.     Bei  At    war  mir  dieses  nicht  aufgefallen,  und  war  das  ein- 
getretene Stück  der  Scheibe   gleichmässig  schwarz  gefärbt  gewesen.     Ausserhalb  der  Sonnenscheibe  hatte  ich    <lie 
Venus  nicht  bemerken  können,  konnte  auch  das  noch  nicht  eingetretene  Stück  nicht  bemerken ;  an  der  Stelle,  an. 
welcher  beide  Ränder  zusammenstiessen,  zeigte  sich  ebenfalls  nichts  bemerkenswerthes. 

Sobald  es  sich  nach  /i  genügend  aufgeklärt  hatte,  verfügte  ich  mich  zu  den  Messungen  an  das  Heliometer, 
Der  Regen  während  der  Messungen  machte  es  nöthig  das  Instrument  horizontal  zu  stellen  und  das  GummitvicK 
darauf  zu  binden;  während  Dr.  Hartwig  kurz  vor  /a  den  Venusdurchmesser  mass,  setzte  ich  den  Refractor  wieder 
in  gebrauchsfähigen  Zustand  und  stellte  mit  dem  Helioskop  auf  die  Sonne  ein.  Die  Einstellung  der  Scale  liess 
ich  auf  39.2,  da  immer  wieder  Wolken  kamen. 

7^ 5  ^"35*  glaubte   ich   den  Beginn   der  Trübung   zu   bemerken;   diese  Beobachtung  ist  aber  sehr  unsiclier» 
da  gerade  mehrere  Windstösse  das  Instrument  heftig  erschütterten  und  gleich  darauf  Alles  in  Wolken  verschwanci» 
Hierbei   wurde    ohne  Blendglas  beobachtet.     Als   es   wieder  klar  wurde,   war   die  Tropfenbildung  bereits  vorüber 
und  für  meine  Schätzung  7^52^25*  der  Contactus  geometricus  eingetreten  mit  einer  Bandbreite  von  etwa  10*^  (t>la.riea 
schwächstes  Sonnenglas).     Erst  nachdem  die  Venus  noch  weiter  ausgetreten  war,  konnte  ich  mit  dem  schwaolien. 
Sonnenglas   die  Venusatmosphäre   deutlich   wahrnehmen   (vorher   wahrscheinlich   nicht   wegen    der   Schwankungeri) 
und   zwar  in  der  Weise,   dass  um  die  Venus   an  dem  in  den  schwarzen  Himmelsgrund  hineinragenden  Theil     eiix 
Lichtring  zu   sehen   war,  von   etwas  grauem  Lichte,    das  weit  schwächer  war  als  das  der  Sonnenscheibe  (F'igl   \\^ 


*  Zum  Ausschluss  einer  Missdeutung  dieser  Bemerkung  ist  anzugeben,  dass  ich  mich  bei  jedem  auszusendenden  Instrun^exxt.    -vox* 
dem   gehörigen  Zusammenpassen    allen  Zubehörs   sorgfältig   vergewissert  habe.     Im  vorliegenden  Fall  war  in  erster  Linie  das  Hlelioslcop' 
mit  dem  dafür  speciell  zunächst  bestimmten  Mikrometerocular  (Vgr.  149),  in  zweiter  ein  Huyghens'sches  Ocular  mit  einem  der  eirkielnen 
Blendgläser,  wie  geschehen,  zu  benutzen ;  an  dritter  Stelle,  bei  schnell  veränderlicher  Bewölkimg  und  oft  schwachem  Bilde,  sollte  da^   I^I.ikxx>- 
mcterocular  mit  dem  Blendglas-Schieber  ohne  Helioskop  angewandt  werden.    A.A. 


BERICHTE  ÜBER  DIE  BEOBACHTUNG  DES  DURCHGANGS.  IQQ 

Späterhin  (7^57°)  konnten  nur  noch  breitere  sichelförmige  Ausschnitte,  aber  keine  geschlossene  Lichtlinie  mehr 
wahrgenommen  werden.  Die  Sicheln  hatten  nahezu  die  Helligkeit  der  Sonnenscheibe  (Fig.  2).^  Gegen  8^  trat 
Regen  ein,  der  immer  heftiger  wurde  und  noch  8*^15"*  anhielt,  so  dass  auch  A^  nicht  mehr  erlangt  werden  konnte. 
Das  Chronometer  Ehrlich  war  zwischen  /,  und  /,  in  den  Refractorthurm  gebracht. 

Bericht  von  Wislicenus. 

Zur  Beobachtung  des  Ein-  und  Austritts  der  Venus  an  der  Sonnenscheibe  war  das  der  Kieler  Sternwarte 
gehörige  von  Repsold  gebaute  Universalinstrument  auf  dem  grössern  der  beiden  im  Freien  errichteten  Stein- 
pfeiler placirt;  daneben  fand  auf  demselben  Pfeiler  das  Chronometer  Bröcking  (Sternzeit)  noch  Platz.  Da  dem 
Universalinstrument  keine  Sonnengläser  beigegeben  waren,  wurde  das  schwächere  der  beiden  dem  Pistor  & 
Martins'schen  Passageninstrument  zugehörigen  Sonnengläser  mit  Wachs  an  dem  mit  der  stärksten  beigegebenen 
Vergrösserung  versehenen  Ocular  des  Universalinstruments  angebracht.  Zur  leichteren  Auffindung  der  Sonne  war 
eine  Ephemeride  der  Zenithdistanzen  der  Sonne  für  die  Zeiten  des  Ein-  und  Austritts  von  5  zu  5  Minuten 
berechnet  worden. 

Der  Himmel  war  vollständig  bewölkt  und  nur  durch  dünneres  Gewölk  konnte  die  Sonne  gesehen  werden; 
dadarch  war  es  auch  nicht  möglich,  die  Venus  vor  der  äusseren  Berührung  mit  dem  Sonnenrande  zu  sehen,  ob- 
gleich schon  15  Minuten  vor  der  vorausberechneten  Zeit  der  äusseren  Ränderberührung  die  Sonne  durch  leichtes 
Gewölk  sichtbar  war.  Da  die  Venusscheibe  nicht  ausserhalb  der  Sonne  gesehen  werden  konnte,  war  auch  die 
Beobachtung  der  äusseren  Ränderberührung  nicht  möglich,  sondern  konnte  erst  der  Moment  14  47"*24!o  aufgefasst 
werden,  zu  welchem  sich  die  Phase  des  Eintritts  wie  in  der  beigegebenen  Zeichnung ^  zu  sehen  darstellte.  Da 
unmittelbar  nach  dem  Notiren  des  obigen  Moments  die  Sonne  durch  stärkeres  Gewölk  verdeckt  wurde,  konnte 
ein  Entwurf  vorstehender  Zeichnung  sofort  gemacht  werden.  —  Die  Sonne  konnte  nunmehr  erst  wieder  gesehen 
werden,  als  die  innere  Ränderberührung  bereits  vorüber  war,  und  die  Venus  voll  auf  der  Sonnenscheibe  erschien ; 
auch  schien  die  Trübung  wohl  schon  ganz  verschwunden  zu  sein;  wenigstens  war  dieselbe,  wenn  beim  Wieder- 
sfchtbarwerden  der  Sonne  überhaupt  noch  vorhanden,  im  Verschwinden.  Von  der  Atmosphäre  der  Venus  Hess  sich 
im  Universalinstrument  nichts  erkennen. 

Damit  das  Instrument  während  der  nunmehr  beginnenden  Messungen  am  Heliometer  nicht  beschädigt 
würde,  ward  dasselbe  mit  Wachsleinwand  vollständig  bedeckt. 

Etwa  10  Minuten  vor  der  inneren  Ränderberührung  beim  Austritt  wurden  die  Messungen  am  Heliometer 
unterbrochen,  und  das  Universalinstrument  wieder  auf  die  Sonne  gerichtet.  Dieselbe  wurde  wenige  Minuten  vor 
der  inneren  Ränderberühnmg  sichtbar,  doch  kamen  immer  aufs  neue  Wolken  dazwischen,  so  dass  der  Eintritt 
der  Trübung  resp.  das  Dunklerwerden  derselben  nicht  deutlich  gesehen,  jedenfalls  nicht  nach  der  Zeit  genau 
notirt  werden  konnte,  weshalb  auch  jede  Notirung  von  Zeitmomenten  unterblieb.  Kurz  vor  der  Tropfenbildung 
fcewöfkte  sich  der  Himmel  wiederum  so  dicht,  dass  die  Sonne  vollständig  den  Blicken  entzogen  wurde;  dieselbe 
vard  erst  wieder  sichtbar,  als  der  Austritt  bereits  so  weit  vorgeschritten  war,  dass  von  einem  „Tropfen"  nichts 
mehr  zu  sehen  war,  sondern  nur  eine,  vielleicht  am  richtigsten  als  Contactus  geometricus  zu  bezeichnende 
Erscheinung,  wie  sie  in  beifolgender  Zeichnung^  dargestellt  ist,  zu  der  Chronometerangabe  20*^43™  9?o  constatirt 
werden  konnte. 

Schon  während  der  Notirung  und  Aufzeichnung  dieses  Moments  waren  einzelne  Regentropfen  gefallen;  nunmehr 
begann  es  stärker  zu  regnen,  während  die  Sonne  beständig  sichtbar  blieb.    Um  das  Instrument  zu  schützen  wurden  die 
tmteren  Theile  genügend  mit  Wachsleinwand  bedeckt,   während  zum   Schutze   des   obern  Theiles   Herr   Hermann 
Meyer  die   Freundlichkeit  hatte    einen  Schirm  über  das  Instrument  zu  halten.     Als  die  Venus  soweit   ausgetreten 
var,  dass  etwa  ein  Sechstel  ihres  Umfanges  sich  ausserhalb  der  Sonnenscheibe  befand,  erschien  dieser  bereits  aus- 
getretene  Theil  von  einer  feinen  Lichtlinie  begrenzt,    so    dass   man   also    die   ganze  Venusscheibe    sehen   konnte. 
Dkse  Erscheinung  währte  jedoch  nur  wenige  Secunden;    mit   dem  weitern  Austreten  der  Venus  verschwand  die- 
selbe vollständig.     Als  die  Venus  noch  nicht  bis  zur  Hälfte  ausgetreten  war,  ward  die  Sonne  wieder  durch  Wolken 
voBständig   bedeckt  und  ward  auch  nicht  eher  wieder  sichtbar,  als  bis  der  Austritt  längst  vorüber  war.    Der  Regen 
hielt  während   der  ganzen  Zeit  an,  und  ward  das  Instrument ,    so  lange  man  noch  hoffen  konnte ,  Beobachtungen 
zu  erhalten,   in  der  oben  gedachten  Weise  geschützt;  sowie  ein  Weiterbeobachten  fruchtlos  war,  ward  das  Instrument 
vollständig  mit  Wachsleinwand  bedeckt  und  gleich  nach  dem  Aufhören  des  Regens  an  seinen  Platz  im  Meridianbau 
zoröcktransportirt  und  sorgfaltig  getrocknet,  soweit  das  nöthig  war. 

Erwähnt  sei  noch,  dass  das  Chronometer  während  der  Heliometerbeobachtungen  im  Heliometerthurm,  resp. 
amsserbalb  desselben  placirt  war,  damit  danach  die  Uhrbewegung  des  Heliometers  regulirt  werden  konnte.  —  Das 
Chronometer  war  in  die  Überkiste  placirt,  um  es  gegen  die  Sonnenstrahlen  zu  schützen. 

*  Figuren  Orig.- Tagebuch  S.  152,  nachträglich  ausgeführt  S.  157.  In  der  ersten  umfasst  der  Lichtreif  gleichmässig  den  aus- 
getretenen Theil,  in  der  zweiten  reichen  die  Sicheln  in  der  Originalskizze  beiderseits  nahe  halb  vom  Sonnenrande  bis  zu  dem  am  weitesten 
^ugctretenen  Punct,  in  der  Ausführung  sind  sie  kürzer  und  umfassen  nur  etwa  ein  Drittel  des  ausgetretenen  Theils. 

'  Orig.-Tagebuch  S.  97,  ausgeführt  S.  102.     Flache  ziemlich  lange  Einbuchtung,  etwa  50°  der  Venusperipherie  umfassend. 

•  Orig.-Tagebuch  S.  97,  ausgeführt  S.  103.  In  der  Ausführung  ein  wirklich  nahezu  geometrischer  Contact  zweier  Kreisscheiben, 
Berähnmgsstelle   von  ziemlich  starker  und  breiter  Trübung  umgeben.     Originalskizze  weniger  deutlich. 


200 


EXPEDITION  in.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Protocoll 

über  die  am  7.  December  stattgefundene  Vergleichung  der  Berichte  über  die  Beobachtung  des  Venusdurchgangs 

in  Bahia  Bianca. 

Zum  Niederschreiben  eines  ausführlichen  Berichts  über  die  während  des  Durchgangs  der  Venus  gemachten 
Beobachtungen  und  Notizen  noch  am  Abend  des  6.  December  war  die  Abspannung  und  Ermüdung  der  Beobachter 
zu  gross.  Diese  kamen  ihrer  Verpflichtung  erst  am  folgenden  Tage  nach  und  führten  am  Abend  des  7.  December 
die  vorgeschriebene  Vergleichung  ihrer  durch  keine  vorherige  Communication  beeinflussten  Berichte  aus.  Im  Ver- 
lauf der  Verlesung  der  letzteren  wurde  Dr.  Peter  zu  einem  Nachtrag  der  Zeit  des  zweiten  Anblicks  beim  Aus- 
tritt und  einer  Bemerkung  über  den  Aufbewahrungort  des  Chronometers,  Dr.  Hartwig  zu  einem  Nachtrag  der 
Bemerkung  über  die  Farbe  des  Lichtreifs  der  Venus,  über  das  benutzte  Ocular  und  über  die  Sichtbarkeit  der 
Venus  ausserhalb  der  Sonnenscheibe  vor  ihrem  Eintritt,  veranlasst.  Die  Beobachtungszeiten  wurden  mit  einander 
verglichen  und  frei  von  gröberen  Versehen  befunden. 

Die  Richtigkeit  der  Darstellung  des  Thatbestandes  bezeugen 


Bahia  Bianca  1882  Dec.  7. 


Dr.  E.  Hartwig. 
Dr.  B.  Peter. 
W.  Wislicenus. 
H.  Mayer. 


Uhrvergleichungen. 


jEhriich  379 
\Krille  1660 

fBröcking  955 
JKnoblich  2020 

fBröcking  955 
(Ehrlich  379 

jKnoblich  2020 
(Krille  1660 

fKnoblich  2020 
JHohwü  22 


29" 
22 

3 
56.5 


Vormittags 
Peter  Hartwig 

(2i?o)     o^54™25^  (2195)    i""  9" 

(21.51)13  50  15.5  14     5 

(21.0)   13  46  30  14     2 

(20.9)      O    56    26  III 

13  48  38  14     4   15 

0  59     5  I    H  39-5 

1  o  49  I    15  53 
13  57   12  14   12   18.5 

I     2  53  I    18   12.5 

(20.4)   13  54  31  14     9  53 
*  Th.  im  Zimmer. 


Nachmittags 
Peter  ^  Hartwig 

(2297)    8^49"40*     (23^0)     9^*  13^32! 

21    46   49.5    (22.9^)22     IG   46 
(24.0)   21    43    27        (23.7)    22       8    16 


(24.6)  8  52  6 

21  46  40 

8  55  50 

8  58  2 

21  55  44-5 


(23-7)  9  16  51 

22  II  32 

9  20  38 

9  21  54 

22  19  40.5 


9  2  15.5       9  23  44 
(22.0)  21  55  12        22   16  44 
*  Viel  Lärm  im  Zimmer. 


Es  ergibt  sich  hieraus  mit  -JH.  für  14'*=  +io!28,  für  22**=  +io!37  (bezogen  auf  die  Zeitscale  von  Hartwig): 

^Kn.2020     I»»  3"^  -4*^9"  2!351   ,h,  _  .h^m  ...^ 
(m.Zt.)  18  2.54/  ^-2-4  9     244- 

J71}  9.2  -4  9     2.68. 

"^Ifoil  '^"'  -4"^34?99. 
''  ^6.1;}   --  -4  36.36 

"^'"485}  '^-^  +^"43^33 
"*"'   44:26}   ^^-9  +^  44.10. 

<JEhrl.379  durch  Kr.i66o  o*'54™  -4N"'33'78  durch  Br.955  0*^59"  -4^9"33"76 
(m.Zt.)  I     9  33.79  I    15  33.81 

8  49     -4  9  34.20  8  56     -49  34-32 

9  14  34.36  9  21  34-37 

angen.  iVi   "f  f  33'78-  3,dl. -o!o66 
9-1-4   9   34-31 


18 

92-49 
24 

JKr.i66o  13**  57" 
(Stzt.)       14  12 

21  56 

22  20 

^Br.955  13'' 47" 
(Stzt.)     14     2 

21  43 

22  8 


stdl.  -o!o30 


stdl.  -o!i7i 


stdl.  +o?097 


Beobachtungen  am  Heliometer. 


26 


202 


EXPEDITION  in.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


'i 

Uhrzt. 

- 

Scale   I 

Scale   n 

verbesserte  Ablesimgen 

Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 

Striche 

Mikr. 

Gang  Theil. 

Striche 

Mikr. 

Gang 

TheU. 

I 

n 

Differenz 

November  15. 

Beobachter:  Hartwig. 

Bestimmung  der  Aufstellung. 

V  5**  54"  7*2     aOrionis     St.Kr. +1°  0'    D.Kr.  I  187°  17' 40»                      Lampe  0. 

6    7  59.8             >                      +4  30                     -7  21  30                            >       u. 

z;  6  21  49        ffOctanUs                -i     0                      89  13  15     II  17' 10* 

30  57                                        +2     0                            12  40         16  40 

/  6  45  38                                        +5  30                      90  48  30         42  40 

54  12                                       +8  30                           48  50        42  50 

/7  II  26.0     pCan.  min.              -2  30-                  351  35     0         39  50 

19  24.0                                     -0  30                            35  40         39  20 

V  7  32     4.4                                     +2  30                    188  25  10         30  10 

44    0-0                                    +5  30                           25  40         30    0 

November  16. 

Beobachter:  Hartwig. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  240^0'. 

V 

I4''37"8 

ix 

94,  96  1.6090 

+61 

-168 

202,204 

1.5330 

+67 

+  18. 

95.5983 

203.5415 

107.9432 

Oc.  7.50 

41.1 

e» 

» 

1.5740 

+60 

» 

» 

1.5300 

+67 

^ 

5632 

5386 

9754 

44.0 

e 

202,204 

0.6240 

+24 

-  61 

96,  98 

0.4515 

+20 

+  18 

202.6203 

96.4553 

106.1650 

46.9 

i 

» 

0.6465 

+25 

> 

> 

0.4340 

+  19       » 

6429 

4377 

2052 

Schärfe  2-3,  Ruhe  3,  Bläue  1. 

Pos.Kr.  I  2I0®0'. 

> 

14  52.2 

i 

202,204 

0.6360 

+24 

-  61 

96,  98 

0.4210 

+  19 

+  18 

202.6323 

96.4247 

106.2076 

56.1 

e 

» 

0.6175 

+23 

» 

» 

0.4190 

+  18 

» 

6137 

4226 

1911 

15     i-o 

e 

94.  96 

1.5950 

+61 

-168 

202,204 

1.4795 

+65 

+  18. 

95.5843 

203.4879 

107.9036 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  i. 

4.7 

i 

» 

1.6160 

+61 

» 

» 

1.4960 

+66 

> 

6053 

5044 

8991 

Oc.  ctr.  7.50 

Beobachter:  Peter. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  150*0'.                                                                                                                                                     ) 

V 

18   II.8  ea 

94.  96 

1.6975 

+62 

-168 

202,204 

1.5650 

+67 

+  18. 

95.6869 

203.5736 

107.8867 

Oc.  7.50 

17-9  ii 

» 

1.7055 

+62 

» 

> 

1.5865 

+67 

> 

6949 

5950 

9001 

Strich  I  94  verschmutzt                \ 

23.1    e 

202,204 

0.68x0 

+25 

-  61 

96,  98 

0.5415 

+23 

+  18 

202.6774 

96.5456 

106.1318 

28.4    i 

» 

0.7055 

+26 

^ 

» 

0.5270 

+22 

» 

7020 

5310 

1710 

Oc.  ctr.  7.50                                     1 

PosJCr.  I  i20°o'.                                                                                                                                                      ] 

» 

18  35-2 

i 

202,204 

0.6830 

+25 

-  61 

96,  98 

0.4865 

+21 

+  18 

202.6794     96.4904 

106.1890 

Schärfe  2,  Ruhe  2-3,  Bläue  2-3. 

41-3 

e 

» 

0.6525 

+24 

> 

» 

O.5110 

+22 

» 

6488          5150 

1338 

47.6 

i 

94.  96 

1.6750 

+61 

-168 

202,204 

1.5475 

+66 

+  18. 

95.6643    203.5559 

107.8916 

52.5 

e 

» 

1.6445 

+60 

> 

» 

1.5390 

+65 

» 

6337          5474 

9137 

Oc.  ctr.  7.50.  —  Blgl.  I. 

1 

November  17.                                                                                   1 

Beobachter:  Peter. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I.  270°  0'. 

/ 

ii^9"5  e, 

94.  96 

1.6730 

+61 

-168 

202,204  1.5860 

+67 

+  18. 

95.6623 

203.5945 

107.9322 

Oc.7.50.  —  Blgl.  I. 

53-3   i2 

> 

1.6515 

+60 

> 

1.5570 

+66 

» 

6407 

5655 

9248 

59.1    e 

202,204 

0.6990 

+26 

-   61 

96,  98  0.5470 

+23 

+  18 

202.6955 

96.5511 

106.1444 

12    3.1    i 

» 

0.6890 

+25 

> 

»         0.4690 

+20 

» 

6854 

4728 

2126 

Oc.  ctr.  7.50 

Pos.Kr.  I  225°  0'. 

» 

12  11.2    i 

202,204 

0.6465 

+24 

-   61 

96.  98 

0.4905 

+21 

+  18 

202.6428 

96.4944 

106.1484 

15-0   e 

» 

0.6585 

+24 

» 

» 

0.5570 

+24 

> 

6548 

5612 

0936 

22.0    i 

94.  96 

1.6340 

+60 

-168 

202,204 

1.5315 

+65 

+  18. 

95.6232 

203.5399 

107.9167 

27.5    e 

» 

1.6680 

+61 

^ 

>' 

1.5570 

+66 

» 

6573 

5654 

9081 

Seh.  2-4,  R.  3,  Bl.  3.  —  Sturm 

Beobachter:  Hartwig. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  180°  0'. 

V 

19  12.2 

ia 

94,  96 

1.6055 

+61 

-168 

202,204 

1.5 170    +67 

+  18. 

95.5948 

203.5256 

107.9308 

Oc.  7.40.  —  Unterbr.    <i.\&rcH 

28.8 

Ci 

» 

1.6210 

+62 

» 

» 

1.5320    +67 

» 

6104 

5405 

9301 

>^ollcen. 

32.2 

e 

202,204 

0.6845 

+26 

-  61 

96,  98 

0.4740  1  +21 

+  18 

202.6810 

96.4779 

106.2031 

36.8 

i 

» 

0.6605 

+25 

» 

» 

0.4190 

+  18 

» 

6569 

4226 

2343 

Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bls.ue  3 

-4- 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


203 


Stxt 


einsdt 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


SUt. -»I4:  5*»io"*-4o!o;    8^i6"-37!7. 

Bei  der  zweiten  Einstellung  von  a  Orionis  ist  statt  Decl.-Kr.  Non.  I 
-7**  21' 30*  offenbar  zu  lesen  Non.  II  7^21' 30*,  und  bei  der 
3.  und  4.  Einstellung  von  (rOctantis  Non.  II  10'  grösser  zu 
lesen.    Die  Beobachtungen  werden  dann: 


Stern 

Lage 

Stzt. 

T 

Decl.-Kr. 

/. 

-T 

^- 

D 

a  Orionis 

n 

6*»   o~24!i 

0' 

»II«» 

187'' 

19' 35* 

+0" 

'32!i 

-5' 

r 

a  Octantis 

n 

25  43.9 

0 

2 

89 

14  56 

-5 

5.9 

-5 

29 

1 

49   16.3 

0 

28 

90  50  42- 

-7 

1.2 

-5  44- 

ß  Can.  min.  I 

7   14  46.6 

-0 

6 

-8 

22  37- 

-0 

1-7 

-5 

I 

n 

37   24.0 

0 

16 

188 

27  45 

+0 

31.3 

-s 

16. 

Resultate: 

x  = 

'  +5'33     ^  = 

=  - 

■3.'55 

c- 

=  +21:3 

d 

=  — : 

i'^i 

''S 

y^ 

+  ir68    «1  = 

=  - 

-4.'o6 

Temperatur  des  Instruments 


Ubrzt 


14*38-9  j  107.9593 
14  44.91106.1851 

14  53^1106.1993 

15  2.31107.9014 


0.0336 
0.0332 

0.03  II 
0.0306 


hV^ 


15     8 


Metall-Thermometer 
4,5|Ind.     M      tr 


sm 

5363 
5390 


9627 
9887 


4.560 
4-549 


27.4 
28.8 


Q.Th. 
SUt. 


24-7 
25.6 


Stzt.  =  m4-o"3i' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0076    11  +0.0088 
^        ^     1'  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.770 


astr.  November  15. 


+2?7 

+3.2 


Meteorologische 

Daten 

Uhrzt. 

Bar.o^ 

Luft 

^logp 

12V 

15.7 
18.7 
21.7 

759.3 
759.6 
754.2 
753.2 

20?6 

26.1 
28.0 
24.8 

-0.0125 
-0.0203 
-0.0262 
-0.0221 

Die  AblesttD^^n  des  MetaU-Thermometen  rind  in  Bahia  Bianca  stets  in 
der  Weise  gemacht,  dass  erst  Strich  4,  dann  der  Index,  zuletxt  Strich  5  je 
3  Mal  mit  F.  z  eingestellt  wurde. 


Bar.  und  Therm,  mit  Zeitangabe  aof  o\\  ans  dem  meteorologischen  Joor- 
nal  entnommen.    (Red.) 


astr.  November  z6. 


Temperatur  des  Instruments 


I18  144  107.8934 


.1. 


0.0489 
18  25.2  1 106.15 14'  0.0522 

ao523 


Uhrzt 


18  37.8  1 106.1614 
18  49.5  107.9026, 


18V* 
19  o 


Metall-Thermometer 
4,  5  I  Ind.     M      ti 


5770  0370 
5777 


5340 
5377 


0077 


4.540 
4.528 


3o?o 
31.6 


Q.Th, 
Stat. 


28?3 
28.5 


Stzt.  =  »14  -  o"*30* 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0073    11  +0.0085 
»        »     l'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


+i?7 
+3.1 


0.0561 


'ii*5i?ö 
112   0.7, 

12  1x7 1 


107.9285 
106.1785 


106.1210 

I  I 

12  24.31107.9124 


Temperatur  des  Instruments 


astr.  November  z6. 


Uhrzt. 


t 


I 


0.0423 
0.0407 

0.0596 
0.0552 


"^" 


12  55 


Metall-Thermometer 
4,5  Ind.      M      ti 


5923 
5907 

5787 
5807 


0070 
0337 


4.584 
4.546 


24?2 
29.2 


Q.Th. 
Stat. 


24Y1 
26.0 


+o?i 
+3.2 


Stzt  =  »14  -  o"25' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0073    II  +0.0085 
^        »     i'  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.770 


Meteorologische 

Daten 

Uhrzt. 

Bar.o« 

Luft 

^log^ 

9*8 

11^39- 
12  55 

751.2 
751.7 

20?5 

24.2 
25.9 

-0.0170 
-0.0221 
-0.0246 

19  200 '107.9305 

I 
19  34.0   106.2187 


astr.  November  17. 


Temperatur  des  Instruments 


0^592 
0.0664 


Uhrzt 


19"  r 
19  56 


Metall-Thermometer 
4, 5  Ind.      M      tm 


5287 
5270 

5407 
5397 


0143 
0407 


4.513- 
4499. 


33.4 
35.3 


Q.Th. 
Stat 


32?2 


Stet  =  »14  -  o"29' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0076   II  +0.0088 
»       »     i' M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


+  I?2 


2t' 


204 


EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt. 
7n^ 


Scale   I 


Striche     Mikr.    Gang  Tbeil 


Scale   II 


Striche  j  Mikr.    Gang  Theil 


verbesserte  Ablesungen 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Pos.-Kr. 

I  135 

°o'. 

1942^3 

i 

202,204 

0.6285 

+24 

-  61 

96,  98 

0.4405 

+  19 

+  18 

45-2 

e 

» 

0.6570 

+25 

> 

» 

0.4745 

+21 

» 

48.7 

1 

94»  96 

1.6395 

+62 

-168 

202,204 

1.4740 

+65 

+18. 

52.0 

e 

» 

1.6250 

+62 

* 

» 

1.5280 

+67 

» 

202.6248 

6534 

95.6289 
6144 


96.4442 

4784 
203.4824 

5365 


Strich  I  94  ganz  verschmutzt;  versuchte  Reinigung  bewirkte  nur  geringe  Besserung, 


106.1806 
1750 

107.8535 
9221 


(November  17) 


In  Wolken 


Oc.  ctr.  7.40.  —  Seh.  2,  R.  3,  BI.3. 


Beobachter:  Hartwig. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  240° 


November  18. 


15^  6-4 

ix 

202,204 

0.7305 

+28 

-  61 

96,  98 

0.4430 

+  19 

+  18 

202.7272      96.4467 

106.2805 

10.8 

Ca 

»         0.6925 

+26 

» 

»         0.4480 

+20 

» 

6890          4518 

2372 

15.1 

1 

94,  96   1.6275 

+62 

-168 

202,204  1.5720 

+69 

+  18. 

95.6169    203.5807 

107.9638 

18.5 

e 

1.5905 

+60 

» 

»         1.5670 

+69 

» 

5797 1        5758 

9961 

Pos.Kr.  I  210°  0'. 

15  22.7 

1 

94,  96|  1.6250 

+62  -168 

202,204 

1-5595 

+69    +18- 

95.6144    203.5682 

107.9538 

26.3 

e 

* 

1.5940 

+61       » 

» 

1.5620 

+69       » 

5833          5708 

9875 

32.7 

e 

202,204 

0.7040 

+27  j-  61 

96.  98 

0.4155 

+  18    +18 

202.7006     96.4191 

106.2815 

36.7 

i 

» 

0.7080 

+27  1 

•     1 

» 

0.4240 

+  iq 

* 

7046          4277 

2769 

17  55.1 

«2 

94»  96 

1.6190 

59.8 

h 

» 

1.6265 

18    9.2 

e 

202,204 

0.6625 

14.2 

i 

» 

0.6890 

Beobachter:  Peter. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  150^0'. 
+59  '-168 

+59 1     » 
+24  |—  61 
+251     » 
Pos.Kr.  I  130°  O'. 
202,204'  0.6970 
»       1 0.6790 
94,  96  1.6355 
.       I  1.6550 

Beobachter:  Wislicenus. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  130*^ 


202,204 

1.5290 

+65 

+  18. 

95.6081 

203.5374 

107.9293 

» 

1.5500    +66 

» 

6156 

5584 

9428 

96, 98 

0.4300 

+  18 

+  18 

202.6588 

96.4336 

106.2252 

» 

0.4415 

+  19 

» 

6854 

4452 

2402 

18  26.8 

i 

30.6 

e 

37.5 

1 

41.0 

e 

+25 

-  61 

96,  98 

+25 

^ 

» 

+60 

-168 

202,204 

+60 

» 

» 

0.4875  I  +21  I  +18 
0.4795  I  +20  I      » 

1.5625  I  +66    +i8. 
1.5205  1  +65  I     » 


202.6934 

6754 

95.6247 

6442 


964914  I  106.2020 

4833  i    1921 

203.5709  107.9462 

5289 1    8847 


18  59.1 

ix 

94.  96 

1.5905 

+35 

~i68 

202,204 

1-5330 

+43 

+  18. 

19    5-4 

^2 

» 

1.5720 

+35 

» 

» 

1-5305 

+43 

9.9 

e 

202,204 

0.6005 

+  13 

-  61 

96,  98 

0.4905 

+  14 

+  18 

12.5 

1 

» 

0.6305 

+  14 

» 

> 

04010 

+  11 

» 

Pos.Kr. 

150°. 

19  16.7 

1 

202,204 

0.6700 

+  15 

-  61 

19.7 

e 

» 

0.6000 

+  13 

» 

23.1 

1 

94»  96 

1.5985 

+35 

-168 

25.9 

e 

» 

1.5770 

+35 

» 

95.5772 1 203.5391 
5587 1      5367 

202.5957 1  96.4937 
6258 1      4039 


107.9619 

9780 

106.1020 
2219 


96,  98J  0.4305 
»     1 04195 

202,204!  1.5  HO 
I  1.5190 


+12 

+  18 

202.6654 

96.4335 

106.2319 

+  12 

» 

5952 

4225 

1727 

+42 

+r«. 

95-5852 

203.5171 

107.9319 

+43 

» 

5637 

5251 

9614 

Oc.  7.50 


Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  i. 


Oc.ctr.7.50.— Sch.2,  R.3-4,BLi. 


Blgl.  I.  I 

Oc.  7.50  I 

etwas  wolkig  1 

Oefters  durch  Wolken  gestört- 
Oc.  ctr.  7.50 

[BL  2.3. 

Oc.  ctr.  7.50.  —  Seh.  3,  R.  3-4, 


Oc.  7.50.  —  Blgl.  I. 


Schärfe  2-3,  Ruhe  4,  Bläue  1-2. 


Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  2. 


Beobachter:  Peter. 


Sonne.  —  Pos.Kr. 


1431*^5 

»2 

202,204 

0.7125 

+26 

-  61 

37.3 

ex 

» 

0.7090 

+26 

» 

45.3 

i 

94»  96 

1.5925 

+  58 

-168 

52.2 

e 

» 

1.5895 

+58 

> 

Messung  fortwährend  durch 
Pos.Kr. 


November  ig* 

I  90°  0'.» 

96,  98'  0.4000 

*      1 04525 

202,204  1.5410 

»      1 1.5880 

Wolken  unterbrochen,  sehr  unsicher.     Später  wieder  besser: 
I  45°  o'. 


+17 

+1« 

202.7090 

96.4035 

106.30551 

+19 

» 

7055 

4562 

2493 

+65 

+18. 

95-5815 

203.5494 

107.9679 

+67 

» 

5785 

5965 

108.0180 

Oc.  7.40  —  Blgl.  4  (versehentlich 
genommen).  I 

Seh. 4, R.  4.  Bl. 3.  —  Oc.  ctr.  7.40' 


15  33-6 

e 

94.  96 

1.6260 

+59 

-168 

202,204 

1.5865 

+67 

+  18. 

36.8 

1 

» 

1.6000 

+58 

» 

)» 

1.5510 

+66 

» 

42.5 

e 

202,204 

0.7295 

+27 

-  61 

96,  98 

0.4580 

+  19 

+  18 

46.7 

1 

» 

0.6820 

+25 

» 

» 

0.4395 

+  19 

» 

95.61511203.5951 

5890    5594 

202.7261   96.4617 

6784 1    4432 


107.9800 

9704 
106.2644 

2352 


Beobachter:  Hartwig. 

Sonne.  —  Pos.Kr. 
19  13.0  I  i^    202,204'  0.6675 
17.0  |ex         »       1 0.6890 

24.6  e      94,  96  1.5930 

29.7  I  i         »I  1.5845 


I  i8o°o'. 

96,  98i  0.3830  i 

»       I  0.4365  I 

202,204  1-5705  I 

»       I  1.5225  I 


+25 

-  61 

+26 

» 

+61 

-168 

+60 

» 

+17 

+18 

202.6639 

+19 

» 

6855 

+69 

+18. 

95.5823 

+67 

» 

5737 

96.3865 1 106.2774 

4402 !      2453 

203.5792 1 107.9969 

531  ij      9574 


Blgl.  I. 

Oc  ctr.  7.40.  —  Seh.,  R.,  Bl.  a-3. 

Oc.  7.40 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Blävie    i . 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


205 


1            1 

1  ^          einseit     _    . 
I^*-       Mittel      ^^''- 

1 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

i 

'i9''43?3  106.1778  0.0910 

Meteorologische  Daten 
Uhrzt.    Bar.o°|  Luft  |    -dlogp 

- 

,i9  49.9Ji07.8878 

1 

0.0975 

19^1«= 
21.8 

749.9  ,  31-7  1  -0.0342 
749.9  1  28.4  ]  -0.0292 

^           1 

0.0324 
0.0320 

0.0299 
0.0295 

0.0428 
0.0459 

0.0497 
0.0528 

0.0610 

Temperatur  des  Instrument 

ts 

astr.  November  17. 

Stzt.  =  wf4-o"i8' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0076    II  +0.0088 
»        »1'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 

Der  Barometerstand  ist  in  Klammem  angegeben,  wenn  er  aus  den  me- 
teorologischen Terminbeobachtung^n  intcrpoUrt  ist.    (Red.) 

astr.  November  x8. 

Stzt.  =  m4-o°'i7' 

Gang  auf  2'  Sc.  I  +0.0073    II  +0.0085 
»        »1'  M.Th.  =  0;  Eisp. 4.770 

Stzt.  =  W4  -  o"*i7* 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0044   II  +0.0056 
»        »    r  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 

Uhrzt. 
~i5^3» 
15  4i 

\ 

Uh 

15'* 
15 

Ter 

Metall-Th 
4,  5  \  Ind. 

5793  9983 
57531 
5603*0107 
56101 

leteorolc 
rzt.     Bar.o 

~ö"^  "(75'6.9 
41     (756.9 

nperatur 

ermometer 
M  1    tm 

Q.Th. 
Stat. 

13^  8"3  106.2589 
IS  16.5 1 107.9799 

IS  24.2  107.9706 
IS  344  106.2792 

1 

4-579 
4550 

)giscl 

°~"Lä 

)T22? 
)l    24. 

des  1 

24?9 
28.7 

le  Di 

ftn 

8      - 
6      - 

nstr 

23?0    4-l?9 

25-5  j+3.2 

iten 
J  logp 
0.0171 
0.0197 

uments 
Q.Th.-^- 
Stat.  1    ^ 

17  S7-2  107.9361 

Uhrzt 

Met 
4»  5 

tall-Th 
;ind. 

ermon 
M 

aeter 
1  im 
31^7 

34.5 

34.9 

32.9 

1 

le  Dj 

18 114  ^106.2327 

1 
18  284  106.1971 

,»839^107.9154 

1 
'  19  2.0  107.9700 

I7''52" 

18  23 

18  47 

Wisl. 
vorher 

nachh. 

5617 
561c 
5467 
542c 
535c 
5287 

4977 
500C 

4993 
500C 

lete 

.0340 

> 
;|o38o 

)0293 

'9790 

) 
^9817 

>l 

orolc 

4.527 
4.506 
4.502- 

4.520 
4.518 

)giscl 

29?0 

29.4 
29.8 

29.2 
29.4 

iten 

+2?7 

+5.1 
+5.1 

+3.4 
+3.5 

M9  10.9  io6.i6i9j  0.0652 

Uhrzt. 

Bar.o°  '  Luft 

i 

Jlogp 

i           1 

//9 '7-9  106.2023 

1I9  24.2  107.9467 

o/)7i3 
0.0753 

I7'»52» 
18  23 
18  47 
Wisl.A. 
»    E. 

(756.5)     27?0 

26.8 

(756.3)     27.4 

27.5 
(756.5)     28.1 

-0.0234 
-0.0232 
-0.0241 
-0.0242 
-0.0245 

1              1 
1 

Temperatur  des  Instruments 

astr.  November  z8. 

Stzt.  =  »I4  -  0"*I2* 

Gang  auf  2*"   Sc.  I  +0.0073    II  +0.0085 
»        »    r  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 

*  Beob.  I4**4"*  versucht  (gleich   darauf  ganz  trübe),   wobei  P.Kr. 
270°  0'  Non.  I  angegeben  ist. 

astr.  November  19. 

Stzt.  =  OT4  -  o°*  8" 

Gang  auf  2'    Sc.  I  +O.0076    II  +0.0088 
»        »     i'  M.Th.  =0;  Eisp.  4.770 

H  34.2  106.2774  0.0322 

Uhrzt. 
14'  4" 

14  24 

15  7 
15  53 

Ter 
Uhrzt. 

Me 

4,5 

tall-Th 
Ind. 

ermon 
M 

aeter 
1  tm 

Q.Th. 
Stat. 

^ 

14  4B.6  107.9930  0.0320 

1 

1 

\             1 
^5  35.0  107.9752*0.0302 

^5  444 ,106.2498]  0.0302 

1 

1 

567c 
5667 
559c 
5557 
5527 
551C 
5587 
557i 

npe 

>0253 

r 

)0297 

r 

'O693 

>| 
MO663 

1 
ratur 

4.541- 
4.528 
4.482 
4.492 

des  1 

29?8 

31.6 

37.5 
36.2 

nstr 

26?5 
27.6 
30.4 
304 

umen 

+3?3 
+4.0 
+7.1 
+5.8 

ts 

1 

Metall-Thermor 
4,5|Ind.|   M  \ 

neter 
tm 

Q.Th. 
Stat. 

J 

19  14.9  106.2614  0.0545 
'9  27^  107.9771^0.0594 

1 

I9**I0» 
19  53 

5550040014.515 
5543I         1 
5503  027714.522 
5490          1 

33 
32 

?2 

•3 

30?7 
30.0 

+2?5 

+2.3 

2o6 


EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


o 

^ 

Uhrzt. 

1« 

Scale  I 

Scale   n 

verbesserte  Ablesungen 

bei  der  Beobachtung 

Striche 

Mikr. 

Gang  Theil. 

Striche 

Mikr. 

GangJTheü. 

I 

n       1  Differenz 

1 

V 

I9'34'!'8 

37.3 
40.6 

45.1 
48.6 

i 

e 
» 
e 
i 

94»  96 

> 
202,204 

Pos.Kr. 
1.5850    +60 
1.5945    +61 
1.6140    +61 
0.7125    +27 
0.6615    +25 

I  135° 
-168 

» 
-  61 

» 

0'. 

202,204 

96*98 

» 

1.5015 
1.5615 
1.5505 
0.4485 
0.4170 

+66 
+69 
+68 

+20 
+  18 

+18. 

» 
+  18 

95.5742 

5838 

6033 

202.7091 

6579 

203.5100 

5702 

5591 

964523 

4206 

107.9358 
9864 
9558 

106.2568 
2373 

(November  19) 
wiederholt  wegen  Zweifels 

Oc.  ctr.7.39.  —  Sch.3,R.3-4,  BL  i . 

Beobachter:  Wislicenus. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  135^                                                                                                     00.7.40.  —  Blgl.  I. 

V 

20    94 
12.5 
16.4 
20.8 

^2 

e 

202,204 

> 
94,  96 

0.6705 
0.6315 
1.6415 
1-6315 

+15 
+  14 

+36 
+36 

-  61 

-168 

> 

96,  98 
202,204 

04470 

0.5095 
1.5120 
1.5590 

+  13 
+  14 
+42 

+44 

+  18 
+18. 

202.6659 

6268 

95.6283 

6183 

964501 

5127 

203.5181 

5652 

106.2158 
1141 

107.8898 
9469 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Blfiue  2. 

Bestimmung  des  Focus  des  Collimators  an  aCentauri: 

Hartwig          7^45"  Stzt      19.95      8  Einst.;  Seh.  2-3,  R.  3,     heUer  Himmelsgnind.    Th.  am  Coli.  i6?9 
Peter             16          m.Zt    20.17    12       »          »    2        »  3-4                                                   »            16.6 
Wislicenus      8  20     Br.        20.19      8       »                                                                                       ^             16.4 

Focus  des  Heliometers  auf  a  Cruds : 

Hartwig             I  7.28.(4)  7-35  (4);  H  7.09(4)    bei  Sonnenaufgang  (8^5  Stzt.) 
Peter            8**59°*  Br.    I    7.44  (4)    11  7.22(4)    Schärfe  3,  Ruhe  3;  schon  sehr  blass 
Wislicenus  9  14      »      I    7.35.  (4)     H  7.07  (4)     zunehmende  Unruhe. 

« 

November  20. 

Beobachter:  Peter. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  240*»  0'.                                                                                                   Seh.  3-4,  R.  3-4,  Bltoe  2-3. 

/ 

I3**43'?5 
48.3 
53.3 
56.9 

Ca 
ix 

e 
i 

94,  96 

» 
202,204 

» 

1.6185 
1.6230 
0.7330 
0.7510 

+59 
+59 
+27 
+27 

-168 

-  61 

» 

202,2041  1.5655 

.         1.5865 

96,  98  0.4330 

04215 

+67 

+  18 
+18 

+  18. 
+  18 

^ 

95.6076 

6121 

202.7296 

7476 

203.5740 

5951 

964366 

4251 

107.9664 
9830 

106.2930 
3225 

Oc.  7.50.  —  Blgl.  I. 
Oc.  ctr.  7.50 

» 

14     1.6 
10.4 

15.4 
19.6 
22.6 

i 
e 
i 

e 

202,204 
» 
94,  96 

» 

Po 
0.7550 
0.7095 
1.6590 
1.6000 
1.6010 

s.Kr. 
+28 
+26 
+61 
+58 
+58 

I  210« 
-  61 

-168 

0'. 

96,  98 
202,204 

» 

0.4260 
0.3860 
14870 
1.5100 
1.5375 

+  18 
+  16 
+63 
+64 
+65 

+  18 
+  18. 

202.7517 

7060 

95.6483 

5890 

5900 

96.4296 

3894 

2034951 

5183 

5458 

106.3221 
3166 

107.(9468) 
9293 
9558 

getrennt        1  ^^^^^ 
Oc.  ctr.  7.50!^^ 

Beobachter:  Wislicenus. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  210^.                                                                                                       Oc.  7.50.  —  BlgL  i. 

/ 

14  51.5 
55.2 
57.9 

15  2.7 
6.8 

ii 
ea 

» 

e 
i 

94,  96 

» 
202,204 

1.6215 

1.5635 
1.6215 
0.6485 
0.6610 

+36 
+34 
+36 
+  14 
+  15 

-168 

» 

-  61 

^ 

202,204 

96*.  98 

1.5405 
1.5515 
1.5230 
0.4000 
0.3885 

+43 
+44 
+43 
+11 
+11 

+  18. 

+  18 

» 

95.6083 

5501 

6083 

202.6438 

6564 

203.5466 

5578 

5292 

964029 

3914 

107.9383 

(108.0077) 

107.9209 

106.2409 

2650 

(Orig.  durchstrichen) 

Scharfe  3,  Ruhe  2-3,  BUUie  2-3, 

» 

15  14.9    i 
17.6   e 
22.5   e 
24.9    1 

202,204 

» 

94,  96 

» 

Pc 
0.7100 

0.6695 
I.57IO 

I.58IO 

)S.Kr. 
+  16 
+15 
+35 
+35 

240®. 
-    61 

-168 

» 

96, 98 

^ 
202,204 

» 

0.4200 
0.4210 
1.5885 
1.5480 

+12 
+12 
+44 
+43 

+  18 

+  18. 

» 

202.7055 

6649 

95.5577 

5677 

96.4230 

4240 

203.5947 

5542 

106.2825 

2409 
108.0370 
107.9865 

Schärfe  3,  Ruhe  2-4,  Bläae  a-3. 

Beobachter:  Hartwig. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  150°  0'. 

V 

19  26.1 
31.3 
35.8 

20  2.6 

>x 
Ca 

e 
i 

94,  96 

202,204 

» 

1.6205 
1.5960 

0.7290 

0.7390 

+62 
+61 
+28 
+28 

-168 
-   61 

202,204 

» 
96,   98 

» 

1.5890 
1.5850 
04225 

0.4595 

+70 
+70 

+  19 
+20 

+  18. 
+  18 

95.6099 

5853 

202.7257 

7357 

203.5979    107.9880 

5938    108.0085 

96.4262    106.2995 

4633           2724 

Oc.7.40 

in  dichten  Wolken 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläne  3. 

» 

20    6.5 

9.7 

13.7 

17.2 

24.2 

;: 

202,204 

94,  96 

» 

Pc 

0.7415 
0.7105 
1.6585 
1.6335 
1.6235 

>s.Kr. 
+28 
+27 
+63 
+62 
+62 

I    120 
-   61 

-168 

^0'. 
96,   98 

202,204 

> 
> 

0.4560 
04535 
1.5845 
1.5810 
1.5790 

+20 
+20 
+70 
+70 
+69 

+  18 
+  18. 

» 

202.7382 

7071 

95.6480 

6229 

6129 

964598 

4573 

203.5933 

5898 

5878 

106.2784 
2498 

107.9453 
9669 
9749 

Oc  ctr.  7.40. —Seh.  3,  R.  2,  Bl. 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


207 


Stzt 


einseit 
MiUel 


Refr. 


Nebenbeobachtiingen 


Bemerkungen  bei  der  Reducdon 


ji9^6"8'i07.< 
i9  46.7'xo6 


Wisl. 
vorher 


9535i 
2470 


i20  10.8 '106. 
'20  iS.s'ioy, 


.16491 
.9184I 


0.0792 
0.0868 


0.1126 
0.1236 


5203:0207  4.500135^2 
5207 


nachher  52971 0097 
5290I 


4.52o'32.6 

I 


30?0!+5?2 
30.0   +2.6 


Meteorologische  Daten 


JUhrzt. 

15  7 
15  53 
19    o 

19  53 

Wisl.  A. 

»     E. 


Bar.o°i  Luft 

F58:5)]^7?5 
(758.0)  27.9 
(757.5)  26.8 
(756.0)1  27.7 
(755.6)1  28.4 
27.8 
(755.4)!  27.8 


J  log  p_ 

-0.0230 

-0.0238 

-0.0225 

-0.0247 

-0.0259 

-0.0250 

-0.0252 


Stzt.  =  «4  -  o"  9* 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0044    II  +0.0056 
»        »     r  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.770 


Temperatur  des  Instruments 
Q.ThT" 
Stat.  i    ' 


Uhrzt 


8^^ 
H. 

8  50 

P. 

9  8 
P. 

9  20 
W. 


Metall- Thermometer 
4,5|Ind.|    M  ,  fm 


5567'9i97!4.634|i7^7 
55171 

580795634-623119.2 
5787 


5730 
5780 

5737 
5720 


9373 
9407 


4.638  17.2 
4.632  18.0 


17.4  j+o?3 
17.2  1+2.0 
17.4  [-0.2 
17.4  +0.6 


Temperatur  des  Instruments 


astr.  November  zg. 


1355.0, 

fi4   5-9 
1 14  21.0 


107.9747 
106.3077. 

I 
106.3194' 

107.9425! 


0.0386 
0.0376 

0.0362 
0.0346 


Uhrzt 
13^8^ 
14  26 


Metall-Thermometer 
4,5ilnd.i    M  I   /« 


Q.Th. 
SUt. 


57531041014.533 
5720 

535710247  4-510 
5343,         i 


30V9 
33.9 


27.9  1+3-0 
30.6  1+3.3 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 


I3'*38" 

14  26 

WislA. 

»    E. 


Bar.o°  i  Luft 


(755.0)1 
(754.7) 

(754.4)  I 


23*^0 

23-3 
24.3 
26.3 


JlogQ 


-0.0183 
-0.019 1 
-0.0206 
-0.0237 


Temperatur  des  Instruments 


i'4  54.71107.9296,0.0316 

I 
j'5   4.7 1106.2530' 0.03 


Uhrzt. 


10 


vorher 
nachh. 


Metall-T  hermometer 
4, 5|Ind.,    Af   \   tm 


541001504.525.131^9 
5400  I 

53170107,4.520.132.5 
5307I         I 


Q.Th.j 

Stat.  I 


30V7  l+I?2 
29.3  '+3.2 


15  16.2  1106.2617,0.0319 

I  I 

1^5  23.7ji08.0117  0.0315 


Uhrzt 


'9  ^-7  107.998310.0721 

j '9  49.2]  106.2859!  0.0867 

I 

'^    8.1  106.264110.0910 

'  I 

»  18.1  107.9635!  0.1017 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 
4,  5  :  Ind.     M  ^   im 


19  18*"  5597;o2i7,4.537,  30^4 

5580, 
2030    5793  0390|4-54o;  30.0 

57931 


Q.Th.: 
Stat.  I 


J 

28?4  I  +2?o 
27.6    +2.4 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

"T9''72^ 

20  30 


Bar.o°l  Luft  I    JlogQ 
(752.9)T~26?4  I   -0.0246 ~ 
(752.8)1  27.3  I  -0.0260 


Stzt.  =  W4  -  o"  5* 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0073    II  +0.0085 
»        »     i'  M.Th.  =0;  Eisp.  4.770 


Stzt.  =  W4  -  o™  3* 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0044    II  +0.0056 
»        »    i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


astr.  November  ao. 


Stzt.  =  »f4  —  O"  l' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0076    II  +0.0088 
»        »    i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


208 


EXPEDITION  ra.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt.    I-S 

I  2 

«4        !y 


Scale  I 


Striche  I  Mikr.  'Gang;Theil 


Scale  n 


Striche     Mikr.  IGang  Theil 


verbesserte  Ablesungen 

n         Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


/ 


3"o?o  r 


5.8 
12.5 
18.8 

24.4 
30.3 
39.3 
45.2  i 


17.27  Plejadum 

i86,i88j  1.5675  I  +60  1-159 

110,112  0.8495  1+32-175 
*       I  0.8570  I  +33  1     » 

77.17  Plejadum 

90,  92!  0.1795 

»        0.1710 

208,210  0.3095 

»       1 0.3085 


110,112 

» 
188,190 


1.7205 
17235  I 
0.3815 

0.3760  i 


+76 

+152 

187.5576 

II  1.7433 

75-8143 

+76 

> 

5645 

7463 

8182 

+17 

+  75 

110.8352 

188.3907 

77.5555 

+17 

» 

8427 

3852 

5425 

Oc.  7.20 


(November  20) 


+  7 

-202 

208,210 

1.2060 

+53 

+  73 

90.1600 

209.2186 

119.0586 

+  6 

» 

> 

1.1800 

+52 

» 

1514 

1925 

0411 

4-12 

-  61 

90,  92 

0.9605 

+42 

+     7- 

208.3046 

90.9655 

1 17.3391 

+  12 

» 

» 

0.9620 

+42 

» 

3036 

9669 

3367 

Ausschlag  bei  17.17  =  30/5  am  Pos.Kr.;  bei  77.27  dieselbe  lineare  Grösse. 

4**20™  Focus  des  Heliometers  auf  a  Piscium:  I  7.39-  (4),  I^  7.15  (4);  Schärfe  2,  Ruhe  2 
Focus  des  CoUimators : 

Beob.  Peter       Obj.  f  Aquarii     li**  m.Zt.  2055(8)   Seh.  2    R.3    Th.  Coli.  ii?9 

»       Wislic.       »  »  20.36(8)      »     3      »  3  »  11.2 

»  »  »     a  Piscium  20.31(8)      »    1-2    »  2  »  11.6 

»       Peter  »  »  20.46(8)      »     2      »  2  »  11.6 

»       Hartwig      »  »  4*'42"  Stzt.  20.21(8)       »     2     »  3  »  9.9 


Beobachter:  Peter. 

77.17  Plejadum 
90,  92 


1.3 
11.8 
21.8 
28.1 
32.1 


208,210 


0.1890  I  +  7 
0.1605  I  +  ^ 
0.2875  +10 
0.2830  '  +10 
0.2470  I  +  9 
77.27  Plejadum 


-202 

208,210 

I.I625 

+49 

+  73 

90.1695 

209.1747 

119.0052 

» 

» 

1.1560 

+49 

» 

1409 

1682 

0273 

-  61 

90,  92 

0.9375 

+40 

+    7- 

208.2824 

90.9422 

ii7.(3402) 

» 

» 

0.9470 

+40 

» 

2779 

9518 

3261 

» 

» 

0.9860 

+42 

» 

2418 

9909 

2509 

46.6    i 

186,188 

1.6125 

+.S9 

-159- 

110,112 

1.7340 

+74 

+  152 

187.6024 

1 11.7566 

75.8458 

58.0    e 

» 

1.6005 

+58 

> 

» 

1.7540 

+75 

» 

5904 

7767 

8137 

4.8  je 

110,112 

0.9070 

+33 

-175- 

188,190 

0.3970 

+  17 

+  75 

1 10.8928 

188.4062 

77.5134 

14.0  1  i 

> 

0.9295 

+34 

» 

» 

0.3710 

+16 

» 

9153 

3801 

4648 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4. 


Oc.  ctr.  7.20.  —  Seh.  2-3,  R.  3-4. 


a  Pisc.  und  f  Orionis  nicht  zu  trennen. 


Fadenkreuz  durch  Mond  beleuchtet. 


Oc.  7.30 
getrennt 


Drehung  in  PW.  31/0 
Oc.  ctr.  7.30 


Schärfe  und  Ruhe  4,  Durchs.  2 ;  oft  gar  nicht  messbar,  da  die  beiden  Sterne  nur  einen  einzigen  Klumpen  bildeten. 


November  21. 


Beobachter:  Hartwig. 


Somie.  —  Pos.Kr.  II  270°  o'. 


I2V»5 

ex 

94»  96 

1.5910 

+60 

-168 

202,204 

1.6330 

+72 

+  18. 

95.5802 

203.6420 

108.0618 

51.2:12 

» 

1.5525 '+59 

» 

» 

1.5900 

+70 

» 

5416 

5989 

0573 

55-3 

e 

202,204 

0.8405 

+32 

-  61 

96,  98 

0.4005 

+  18 

+  18 

202.8376 

96.4041 

io6.(4335) 

59.8 

i 

» 

0.7510 

+29 

» 

» 

0.3625 

+  16 

» 

7478 

3659 

3819 

13    3.2 

e 

» 

0.7835 

+30 

» 

» 

0.3895 

+  17 

» 

7804 

3930 

3874 

13 


Pos.Kr. 

I  225« 

10.9  1  i 

202,204 

0.7410 

+28 

-  61 

16.8    e 

» 

0.7805 

+30 

• 

22.5    i 

94»  96 

1.5660 

+60 

-168 

26.9    e 

» 

1.5675 

+60 

» 

30.9    i 

> 

1.5455 

+59 

> 

o'. 

96,  98J 

» 

202,204 


0.3795 

+17 

+  18 

202.7377 

96.3830 

106.3547 

0.4160 

+18 

» 

7774 

4196 

3578 

1.5795 

+69 

+  18. 

95.5552 

203.5883 

108.(0331) 

1.6285 

+72 

» 

5567 

6375 

0808 

1.5830 

+70 

» 

5346 

5919 

0573 

Oc.  7.20 

bei  Controle  zu  gross 

Schärfe  i,  Ruhe  2,  Bläue  i. 

unzufr.  (Or.  durchstr.) 

Oc.ctr  .7.20. —Seh.  i,R.2-3,Bl,  i . 


I 


Beobachter:  Peter. 

Sonne.  —  Pos.-Kr.  I  225°  0'. 


13  491 

Ct 

94»  96 

1.5965 

+58 

-168 

202,204 

1.5790 

+67 

+  18. 

95.5855 

203.5875 

108.0020 

52.4 

h 

» 

1.5805 

+58 

» 

» 

1.5485 

+66 

» 

5695 

5570 

107.9875 

57.2 

e 

202,204 

0.7400 

+27 

-  61 

96,  98 

0.4175 

+  18 

+  18 

202.7366 

96.4211 

106.(3155) 

14     1.6 

1 

» 

0.7205 

+26 

» 

» 

0.3595 

+  15 

» 

7170 

3628 

3542 

4.9 

e 

t 

0.7515 

+27 

» 

» 

0.4075 

+  17 

» 

7481 

4110 

3371 

Oc.  7.30. 
getrennt 


—  Blgl.  I. 


14  10.9 

M 

14.9 

' 

20.6    i  1 

24.8 

e| 

Pos.Kr.  I  270^0'. 


202,204  0.7355 

+27 

-  61 

96,  98 

04130 

+18 

+  18 

202.7321 

96.4166 

106.3155 

0.7095 

+26 

» 

» 

0.3620 

+15 

» 

7060 

3653 

3407 

94,  96  1.5625 

+57 

-168 

202,204 

1.5860 

+67 

+  18. 

95.5514 

203.5945 

108.0431 

1.5335 

+56 

» 

> 

1.5620 

+66 

9 

5223 

5705 

0482 

Beobachter:  Wislicenus. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  270°. 


Oc.  ctr.  7.30.— Sch.2,  R.2-3,Bl.a. 


Oc.7.30.  —  BlgL  I. 


/ 


14  44-8  jia 
49.5  'ci 
53-0  I  e 

55.7  I  i 


94,  96'  1.5605  I +34  -168 

»         1.5515    +34       » 

202,2041  0.6905    +15  -  61 

>       10.7200! +16  I     » 


202,204 

» 
96,  98 


1.5200   +43 

+  18. 

95.5471 

203.5262 

107.9791 

1.5790    +44 

9 

5381 

5852 

108.0471 

0.4810'  +13 

+      18 

202.6859 

96.4841 

106.2018 

0.3705  1 +10 

> 

7155 

3733 

3422 

Seh.  2-3,  R.  3,  Bl.  I. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


209 


Stzt 


einseiL 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


3^3^ 


75.8162  0.0210 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


3  157  1  77-5490,  0.0210 


3274 
3  42-3 


19.0499  0.0325 


"7.3379 


■?54^ 


3  51 

4  25 


0.0324 


Stzt.  =  »14  +  0°*  4* 


Metall-Thermometer 
4,5|Ind.|    M   i  tm 

623o'96i7  4.663  i4?o 

6263! 

651798434-668  13.3 

65231         I 
65509687:4.685111.1 

6527I         I  I 


Q.Th. 
Stat. 


I5-I 
13-9 
12.7 


-0.6 
-1.6 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

Bar.o° 

Luft 

z/  logp 

2'*54'" 

(755.2) 

I2?9 

-0.0033 

3  51 

(755.3) 

12.2 

-0.0022 

4  47 

lO.I 

+0.0010 

5  39 

10.4 

+0.0005 

6  22 

(755.2) 

10.5 

+0.0003 

Temperatur  des  Instruments 


5  6.6  1 19.01 63  0.0489 

I  i 

5  30.2  117.2885  0.0622 


I  5  S2.4 1  75.82971  0.0673 
'  ^   9.5 1  77.4891  0.0864 


Uhrzt. 


^47" 


5  39 

6  22 


Metall-Thermometer 


4»  5  lind. 


6653I9820 

6723 1 
6887:9980 

6937 

67979790 

6813 


M 


4.681 

4-693 
4.701. 


io?8 

lO.O 

8.9 


Q.Th. 

Stat 
I2?4 

II.5 
10.9 


Stz.  =  »f4  +  0"*  6' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0073    II  +0.0085 
»        »     i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


-i?6 

-1.5 
-2.0 


astr.  November  ao. 


!i2^49"o  108.0596 

I      I 

M3    1.71106.3846 


Temperatur  des  Instruments 


'13  14^ 


I 


I 


1 13  29.1 

1350^ 
'4   34 


j  U  13.1 
H  22.9 


106.3563 
108.0690 


0.0374 
0.0364 

0.0464 
0.0433 


Uhrzt. 


12''*40" 

13  36 


Metall-Thermometer 
4,5    Ind.l    M      in 


5810 
5813 
5703 
5713 


96904.612 


Ol  13 


4-559' 


20?6 

274 


Q.Th, 
Stat. 


20?6 

24-3 


Stzt.  =  »l4  +  0'"ll" 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0076   II  +0.0088 
»       »1'  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.770 


OVO 

+3-1 


Temperatur  des  Instruments 


1 


107.9948;  0^0398 
106.3456'  0.0381 


Uhrzt. 


106.3281 
io8x)457 


M  47-3  J08x)i3i  0.0325 
,  '4  54-5  106.2720  0.0324 


I?4? 


14  31 


Metall-Thermometer 
4,  5|Ind.     M  I   /, 


5610I9983 

5590 

5263,9947 

53371 


4.562 
4.535 


27V I 
30.6 


Q.Th. 
Stat. 


24.3 
25.9 


Stzt.  =  1W4  +  o"io* 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0073    II  +0.0085 
»        »    i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


+2?8 
+4.7 


o/>333 
0.0330 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


Torher 
nachh. 


Metall-Thermometer 


4,  5  I  Ind. 


522719730 

51971 
53479107 


5400; 


M 


4.548 
4.527 


tm 

28?9 

31.7 


Q.Th. 
Stat. 


25.9 
26.8 


+3.0 
+4.9 


Stzt.  =  »14  +  o°io" 

Gang  auf  2'    Sc.  I  +0.0044    II  +0.0056 
»        »    i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


27 


2IO 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt. 
^4 


Scale    I 


Striche     Mikr.   Gang  Theil 


Scale    n 


Striche     Mikr.   Gang  Theil, 


verbesserte  Ablesungen 


U 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


15^  i?4 

i 

5.1 

e 

91 

1 

11.9 

e 

202,204!  0.71 10 

»      1 0.7205 

94,  96  1.5 155 

1.5495 


Pos.-Kr.  300° 


+  16  I-  61 
16 


+34 


-168 


96,  98 
202,204 


0.3905 
0.4195 
1.5665 
1.6000 


+  11 
+  12 
+44 
+45 


+  18 

» 
+  18. 


202.7065 

7160 

95.5020 

5361 


96.3934 

4225 

203.5728 

6063 


106.3 131 

2935 

108.0708 

0702 


Beobachter:  Hartwig.  —  Venus-Durchmesser. 


/ 


17  56.5 

ea 

146,148 

1.4505 

+55 

-135 

150,152 

1.5250 

+67 

+  131- 

147.4425 

151.5449 

4.1024 

18      I.O 

if 

» 

1.4905 

+57 1     ^ 

»       1  1-5490 

+68  1     » 

4827           5689 

0862 

7.5 

1 

150,152 

0.7000 

+27 

-  93 

148,150  0.3410 

+  15  1  +  106 

150.6934    148.3531 

2.3403 

14.0 

e 

» 

0.6775 

+26 

» 

» 

0.3100 

+  14 

» 

6708 

3220 

3488 

18  18.5 

12 

150,152 

0.6930 

+26 

-  93 

148,150 

0.3070 

+  14 

+  106 

1 50.6863 

148.3190 

2.3673 

22.0  ,e. 

» 

0.7030 

+27 

» 

» 

0.3355 

+  15 

» 

6964 

3476 

3488 

29.0 

e 

146,148 

1.4940 

+57 

-135 

150,152  1.5385 

+68+131. 

147.4862 

151.5584 

4.0722 

34.5 

1 

» 

1.4805 

+56 

» 

» 

1.5205 

+67 

* 

4726 

5404 

0678 

/ 


Beobachter:  Peter.  — 

Venus-Durchmesser. 

f 

18 

50 

Cj 

146,148 

1.4795 

+54;~i35 

150,152 

1.5355  '  +65 

+  131- 

56 

h 

> 

1.5075 

+55!     » 

» 

1.5490 

+66 

■» 

19 

3 

i 

150,152 

0.7055 

+26 

-  93 

148,150 

0.3350 

+  14 

+  106 

II 

e 

» 

0.6885 

+25 

» 

» 

0.31 10 

+  13 

> 

» 

19 

19 

«T 

150,152 

0.6990 

+26 

-  93 

148,150 

0.3225 

+  14 

+  106 

24 

U 

> 

0.6695 

+24 

» 

» 

0.3260 

+  14 

» 

32 

1 

146,148 

1.4745 

+54 

-135 

150,152 

1.5125 

+64 

+  131- 

38 

e 

3» 

1.5385 

+56 

» 

» 

1.4920 

+63 

» 

147.4714'  151.5552;  4.0838 

4995          5687 1  0692 

150.6988  I  148.3470  I  2.3518 

6817 1        3229 1  3588 

150.6923!  148.3345  I  2.3578 

6626          3380 1  3246 

147.4664    151.5320 1  4.0656 

5306  I         51 15;  3.9809 

Abends:  Focus  des  Collimators  auf  a  Piscium  (Wislicenus) :  20.44(8)  Th.  Coli.  I3?5. 

Beobachter:  Hartwig. 

17.37  Plejadum. 


(November  21) 


Schärfe  2-3,  Ruhe  3-4,  Bläue  i. 


Oc.  7.25 
PKr.25i'^59.'6 

»     262  34.4 
Schärfe  i,  Ruhe  3,  Bläue  l. 

P.Kr.  253° 42:3  (nicht  gut) 

»      252  34.7 
Oc.ctr.7.25.  — Sch.i,R.3,BLi. 


Oc.  7.25  ' 

P.Kr.  252°  34.7  I 

259  41.8  1 

262    13.2  ; 

I 

P.Kr.  262°  3 2:5  i 

»      254  52.5  [Bl.2.3.  ! 

Oc.  ctr.  7.28.  —  Seh.  2-3,  R.  3,  l 


3  43.1 

ia 

51.8 

ei 

59.1 

e 

4     5.4 

1 

II0,II2|  0.8435 
»    I  0.8840 

186,1881  1.5855 
»    I  1.5580 


Mit  Handlampe,  Sturm ;  Sterne  aufgeblasen.  (Schärfe  3-4,  Ruhe  4.) 


+32I-175 

+34 

+60  I -159. 

+59 


188,190 


110,112 


0.3470 
0.3570 
1.6955 
1.6600 


151+  75 
+  16 1     » 

+75+152 

+73  1     » 


4  10.6 

e 

15.7 

i 

23.4 

i 

29.8 

e 

90,  92 


1J.17  Plejadum.  —  Ebenso. 
208,210,  0.3395  I  +13  -  61      < 

>        0.2915 '+11 
90,  92!  0.1440  I  +  5  —202.  208,210 
»       I  0.1685  I  +  6 


0.9740    +43 

+    7- 

208.3347 

0.9120    +40 

V 

2865 

1.1410    +50 

+  73 

90.1243 

1.16901  +51 

> 

1489 

110.8292  1 188.3560 1  77.5268 

8698         3661 1  4963 

187.5755'  III.7I82!  75.8573 

5480 1      6825 1  8655 


90.97901 117.3557 

9168 1       3697 

209.1533  j  119.0290 

I8I4I      0325 


Oc.  7.20 


Oc.  ctr.  7.20 


/ 


November  22. 


Beobachter:  Hartwig. 


Sonne.  —  Pos.Kr.  I  240®  o'. 


U'^U"! 

Ji 

202,204 

0.7800 

+30 

-  61 

96, 98 

17.4 

62 

> 

0.7680 

+29 

» 

» 

22.0 

1 

94.  96 

1.5950 

+61 

-168 

202,204 

25.9 

e 

» 

1.5475 

+59 

> 

» 

29.9 

» 

» 

1.5435 

+59 

» 

» 

33.0 

1 

» 

1.5810 

+60 

» 

» 

36.8 

» 

» 

1-5775 

+60 

» 

» 

0.4080 ' 

0.3750 1 

I.6I20 ' 
1.6125 1 

1.6325  i 

1.6295 

1.6310 


+18 

+  18 

202.7769 

96.4116 

106.3653 

+16 

» 

7648 

3785 

3863 

+71 

+  18. 

95.5843 

203.6209. 

108.0306. 

+71 

» 

5366 

6215 

0849 

+72 

» 

5326 

6415 

1089 

+72 

» 

5702 

6385 

0683 

+72 

» 

5667 

6401 

0734 

Pos.Kr. 

I   2I0< 

'0'. 

41.1, 1 

94»  96  1.5570 

+59 

-168 

202,204 

46.3    e 

3» 

1.5135 

+58 

» 

» 

49.8    » 

» 

1.5360 

+58 

» 

» 

54-3    e 

202,204 

0.7730 

+29 

-    61 

96,  98 

58.0  ,  1 

» 

0.7710 

+29 

* 

> 

1.6170  +71 

+  18. 

95.5461 

203.6259 

108.0798 

I.6I70   +71 

J» 

5025 

6260 

(1235) 

1.5975  +71 

> 

5250 

6065 

0815 

0.3510  +15 

+  18 

202.7698 

96.3543 

106.4155 

0.3825 ,  +17 

» 

7678 

3860 

3818 

Oc.  7.20 

I 
dann  Bilder  besser,  daher  wie-  I 
derholf;  Mittel  zu  nelunen 
etwas  zu  klein  1 

Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  i. 


zu  gross  \ 

Occtr.  7.20.— Sch.3,R.,3,  Bl.  i. 


/ 


Beobachter:  Peter. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  240°  o' 


24.8  li, 
29.2  e, 
36.2  ;  i 
45.6  > 
50.1  I  e 


202,204 
94»  96 


0.7470 
0.7125 
1.5880 
1.5625 
1.5430 


+27 
+26 
+58 
+57 
1+56 


-  61 
-168 


202,204 


18 


96,  98  0.3900  I  +17  1  + 
0.3880+16' 
I.5615    +66  1+  18. 
1.5715+67 
1.5530  I  +66 


202.7436 

7090 

95-5770 

5514 

5318 


96.3935 

3914 

203.5699 

5800 

5615 


108.0286 
0297 


Oc.  7.30.  —  Blgl.  I. 


I  106.3501 
3176 
(107.9929)  übergreifend 


Oc.  ctr.  7.30 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


211 


Stzt 


einseit.  i 
Mittel   I 


Rcfr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


15"  3?4  106.3033 
15  10.7  108.0705 


0.0302 
0.0303 


Meteorolog 

ische 

Daten 

Uhrzt. 

Bar.o*»  1 

Luft 

^  logp 

12V" 
13  36 

13  42 

14  31 
Wisl.A. 

»     E. 

(758.7) 
(758-7) 

(758.4) 

(758.2) 

20?  I 
21.2 
20.5 
21.8 
22.0 
23.6 

-O.Ol  21 

-0.0135 
-0.0127 
-0.0148 
-O.Ol  51 
-0.0175 

(astr.  Nov.  20) 


astr.  November  ai. 


17  59.0     4.09431  0.0009 

18  11.0!    2.344  5 1  0.0009 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


18  20.5      2.3580!  0.0009 

18  32.0   4.0700  0.0009 


1853.3    4.0765, 
19  7.2   2.35531 


0.0009 
0.0009 


18  38 


i8'*42"' 
19  42 


Metall-Thermometer 
4,  5llnd.|    M   I  U 


543000404.539.30^1 
5440 

55700015,4.556  27.9 
5580I 


5355'9855'4-55i;28?6 

538o| 

5470  0070  4.542:  29.7 

5505I         I  I 


Q.Th.     ^ 
Stat. 


Stzt.  =  »14  +  o"i4' 
Gang  etc.  s.  Sonne. 


27.5 
26.6 


+2?6 

+  1.3 


26?3.|+2?2 

26.8- 1+2.8- 

I 


Stzt  =  m4  +  o"i5' 
Gang  etc.  s.  Sonne. 


1921.8      2.3412!  0.0009 

1 

19  35.2      4.0232'  0.0009 

i        I 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt.  |Bar.o°!  Luft 
"18^38^ 


^logp 


19 


(755.7)!  25°4  I  -0.0215 

I    I   755.3    I    25.4    I    -0.02X8 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


3  47-7;  77.51»  6' 0.0223 

'  I 

.4    2.5     75.8614' 0.0238 


3*38" 
4  35 


Metall-Thermometer 
4,5|Ind.|    M    '   U 


4  134  117.3627 

I  I 

4  26.9  119.0307 


0.0340 
0.0361 


6097  9570:4.653  ,  I5?3    I5?i 
60971  I 

5927  9600  4.635.1  17.5    17.2 
59831         I  I 

Meteorologische  Daten 


Q.Th. 
Stat. 


Stzt.  =  »14  +  o"i6'' 
Gang  etc.  s.  Sonne. 


+o?2 


+0.3 


Uhrzt. 


4.1 
6.6 


Bar.o°i  Luft  |    -Jlogp 


753-2 
751.3 
751.5 


I3°2 
15.4 

(15.2) 


-0.0049 
-0.0093 
-0.0089 


13^15^  106.3758' 

f        I 

13  28.5  '108.0753I 


Temperatur  des  Instruments 


0.0439 


0.0417 


Uhrzt. 


13^" 
14     2 


Metall-Thermometer 
4,5ilnd.|    M  I    /m 


5797,0013  4.578!  25?o 
5793  I  I 

576310390,4.538,  30.2 
57771        I         I 


Q-Th.|  ^ 

Stat.  I 


24°2 

27.1 


+o?8 
+3.1 


astr.  November  ai. 

Stzt.  =  »14  •*.  o"i9' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  •♦-0.0076    n  +0.0088 
»       »    i'  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.770 

Die  drei  Einstellungen  i  13*22^0,  33^0  und  36^8  zum  Mittel  ver- 
einigt mit  Gew.  1/2,  ^4»  V*« 


n  45.8,108.0807  0.0400 

i         I 
13  56.5 106.3986  0.0383 

I 

»4  274  106.3339  0.0352 

1448.2  108.0291;  ao337 


I4**20~ 


15  22 


5377ioo83l4.530 

5397! 

5433102774.516 

54471         I 


31-3 
33.1 


28?2 


•^3.1 


30.2    +2.9 


Stzt.  =  m4  +  0™2i" 

Gang  auf  2'   Sc.  I  -1-0.0073    n  +0.0085 
»        »    i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


!/* 


212 


EXPEDITION  in.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


o 

^ 

Uhrzt. 
«4 

«1 

Scale   I 

Scale    n 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

Striche 

Mikr. 

Gang'xheü. 

Striche 

Mikr. 

1 
Gang'Theil. 

I 

n 

Differenz 

bei  der  Beobachtung 

Pos.Kr.  210°  0'.                                                                                                  (November  22) 

/ 

1457.7 

e 

94»  96 

1.5520 

+57 

-168 

202,204 

1.5455 

+66 

+  18. 

95.5409 

203.5540 

108.013 1 

15     2.1 

1 

» 

1.5625 

+57 

» 

» 

1.5660 

+67 

» 

5514 

5745 

0231 

6.3 

e 

202,204 

0.7240 

+26 

-  61 

96,  98 

0.3575 

+  15 

+  18 

202.7205 

96.3608 

106.3597 

[BI.2. 

I1.4 

i 

» 

0.7515 

+27 

» 

» 

0.3500 

+  15 

» 

7481 

3533 

3948 

Oc.  ctr.  7.30.  —  Sch.2-3,  R.  3-4, 

Beobachter:  Wislicenus. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  150°.                                                                                                    Oc.  7.20.  —  Blgl.  i. 

V 

18     2.2 

ii 

94,  96  1.5915 

+35 

-168 

202,204 

1.6260 

+46 

+  18. 

95.5782 

203.6324 

108.0542 

4.4 

ea 

» 

1.5435 

+34 

» 

» 

1.6605 

+46 

» 

5301 

6670 

1369 

81 

e 

202,204 

0.7500 

+  16. 

-  61 

96,  98 

0.3990 

+11 

+  18 

202.7455 

96.4019 

106.3436 

1 

10.6 

i 

> 

0.8010 

+  18 

» 

» 

0.4095 

+  11 

» 

7967 

4124 1      3843 1 

Schärfe  2,  Ruhe  2-4,  Bläue  3.    | 

Pos.Kr.  120°.                                                                                                                                                             i 

» 

18  15.0 

e 

202,204 

0.7495 

+  16 

-  61 

96,  98  0.4190 

+  12 

+18 

202.7450 

96.4220 

106.3230 

17.6 

i 

» 

0.7880 

+  17 

» 

» 

0.4045 

+  11 

» 

7836 

4074 

3762 

237 

i 

94»  96 

1.6120 

+35 

-168 

202,204 

1.5955 

+45 

+  18. 

95.5987 

203.6018 

108.0031 

26.5 

e 

9 

1.6405 

+36 

» 

» 

1.5425 

+43 

» 

6273 

5487 

107.9214 

Schärfe  1-2,  Ruhe  2-3,  Bläue  2-3 . 

Beobachter:  Peter.  —  Angeschrieben  von  Wislicenus. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  120°  0'. 

V 

18  40.3  e. 

94»  96 

1.5945 

+58  -168 

202,204 

1.5915 

+68 

+  18. 

95.5835 

203.6002  108.0167 

Oc.  7.30 

43-6  ii 

» 

1.6150 

+59      » 

» 

1.6125 

+69 

» 

6041 

6212       0171 

48.6    e 

202,204 

0.7600 

+28  -  61 

96,  98 

0.4060 

+  17 

+  18 

202.7567 

96.4095 1 106.3472 

51.5  |i 

» 

0.7825 

+29      » 

» 

0.4120 

+  18       »     1 

7793 

4156 1      3637 

Pos.Kr.  I  150^                                                                                                                                                           1 

V 

18  58.2 

1 

202,204 

0.7575 

+27 

-  61 

96,  98 

04225 

+  18    +18 

202.7541 

96.4261  106.3280 

Oc.  ctr.  7.29 

19     1.0 

e 

» 

0.7390 

+27 

» 

» 

0.4190 

+  18       » 

7356 

4226       3130 

4.6 

i 

94,  96  1.6010 

+58 

-168 

202,204 

1.6120 

+69    +18. 

95.5900 

203.6207  108.0307 

BL  2-3. 

8.4 

e 

»       1  1.5905  1  +58 

» 

» 

1.5895 

+68       » 

5795 

5982       0187 

Oc.  ctr.  7.29.  —  Seh.  2,  R.  2-3, 

Beobachter:  Hartwig. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  iso^o'. 

V 

20  37.8  |i2 

202,204 

0.7275 

+28 

-  61 

96,  98  0.4070    +18    +18 

202.7242 

96.4106  106.3136 

Oc.  7.20 

41      ICi 

» 

0.7070 

+27 

» 

»         0.4825    +21       » 

7036 

4864       2172 

46.9    i 

94»  96 

1.6110 

+61 

-168 

202,204  1.5370    +68    +18- 

95.6003 

203.5457  107.9454 

::s:^M*ß"'^-"e-* 

54.0   e 

> 

1.6385 

+62 

» 

»         1.5725    +69       » 

6279 

5812       9533 

Schärfe  2,  Ruhe  2-3,  Bläue  3. 

Pos.Kr.  I.  120°  0' 

» 

21     4.5    i 

94»  96 

1.5740    +60 

"i68 

202,204 

1.5695 

+69 

+  18. 

95.5632 

203.5782  108.0150 

9.8    e 

» 

1.6080 

+61 

» 

» 

1.5660 

+69 

» 

5973 

5748  107.9775 

13-8   e 

202,204 

0.7130 

+27 

-  61 

96.  98 

0.4435 

+  19 

+  18 

202.7096 

96.4472  106.2624 

16.8    i 

» 

0.6690 

+25 

» 

» 

0.4365 

+  19 

• 

6654          4402 1        2252 

Oc.ctr.7.20. — Sch  u.R.2-3 ,  BI.3 

Schlechte  Messungen.    Die  Sonne  scheint  oft  auf  das  Objectiv,  weil  der  Wind  den  Vorhang  hebt. 

November  23. 

Beobachter:  Hartwig. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  270**  0'. 

V 

13**  2"iiij 

202,204  0.7850 ;  +30 1-  61 

96,  98 

0.3205 

+14 

+18 

202.7819 

96.3237 

106.4582 

Oc.  7.20 

5.6  e. 

*      0.7565 !  +29 1    » 

> 

0.3300 

+  15 

» 

7533 

3333 

4200 

Scale  schlecht  beleuchtet 

9.3 

i 

94,  96, 1.5160  +58  j-168 

202,204 

1.5945 

+70 

+  18. 

95.5050 

203.6033 

108.0983 

12.0 

e 

»     1 1.4855  +56 1    » 

» 

1.5965 

+70 

» 

4743 

6054 

1311 

Schärfe  i,  Ruhe  2,  Bläue  i. 

Pos.Kr.  I  225°  0'. 

» 

13  16.5 

i 

94»  96|  1.5255  !  +58 

-168 

202,204]  1.60 10  1  +70  ]  +18. 

95.5145 

203.6098 

108.0953 

24.7 

e 

» 

1.5125I+57 

» 

» 

1.5810I  +70 

» 

5014 

5899 

0885 

28.6 

202,204 

0.7655 

+29 

-61 

96,  98 

0.3480 

+  '5 

+  18 

202.7623 

96.3513 

106.41 10 

33.2 

» 

0.7435 

+28 

. 

» 

0.3440 

+  15 

» 

7402 

3473 

3929 

Schärfe  1-2,  Ruhe  2,  BlAue  i . 

/ 

13  42.2 

202,204 

0.7900 

+30 

-  61 

96,  98 

0.3825 

+17 

+  18 

202.7869 

96.3860 

106.4009 

47.2 

» 

0.7615 

+29 

■» 

» 

0.3595 

+  16 

» 

7583 

3629 

3954 

50.5 

94»  96 

1.5420 

+59 

-168 

202,204 

1.6015 

+70 

+  18. 

95.5311 

203.6104 

108.(0793) 

zu  klein 

53.8 

e 

» 

1.5000 

+57 

1     * 

» 

1.6210 

+71 

» 

4889 

6299 

1410 

56.4 

i 

» 

1.5125 

+57 

1     * 

» 

1.6490 

1+73 

» 

5014 

6581 

1567 

Schärfe  2,  Ruhe  2-3,  Hl&ue  i 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


213 


Stzt 


einseit 
Mittd 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


11^  ofilioS.oiSi  0.0318 
15   9.2  !io6.3773:  0.0312 


18   3.7  108.0956'  0.0402 
hS   9.7  106.3639' 0.0413 

i       ;        ' 

!  l 

'  18  16.7  106.3496  0.0410 

I       I        I 

1 18  254  107.9622,  o  0424 


1 18  42.3  108.0169, 0.0456 

I         I 

,18  504  I06.35551 0.0474 

;  i  I 

■     '^    I 

19  ao  106.3205  0.0541 
19   6.9  J108.0247  0.0567 


Meteorologische  Daten 

Bär.ö°  '  Luft  I    Jf  logV 


(astr.  Nov.  21) 


JLJhrzt. 

T3»»"8" 

14     2 

14  20 

15  22 


(754.9);  22?4    I  -0.0177 

I    24.4    I  -0.02  II 

22.9  -0.0186 

(754.3)1    25.1    I  -0.0219 


astr.  November  22. 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 
vorher 
nachh. 


Metall-Thermometer 

^'  5  lind.     A/  \   tm 

530019897  4-539i  30°  I 

52771         I  ' 

544o|oooo'4.542  29.7 

53971        i 


Q.Th., 

Stat^ ^ 

'29?7  i-i-o?4 

31.0  1-1.3 


Stzt.  =  »f4  +  0'"2l' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0044    II  +0.0056 
»       »    i*^  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.770 


1 8^*38" 
19  15 


2039.8 
'  20  50.8 
I 

21    7.5 

121    15.7 


io6.2654|  0.1375 
107.9494*0.1594 


107.9962 
106.2438 


0.1763 
0.2023 


575o!o473:4.524|32?i 

5673 

55870360,4.521132.5 
5550I         I         I 


31.0 
29.9 


+2.6 


Stzt.  =  W4  +  0"22" 

Gang  etc.  s.  a  m. 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

Bar.o°i  Luft  | 
(753.3) .  26?9  1 

WisLA. 

»     E. 

27.7 

i8'*38"* 

27.6 

19  15 

752.0 

27.3 

20  34 

28.6 

21  21 

(751.4) 

27.4 

^logp 


-0.0253 
-0.0267 
-o  0266 
-0.0264 
-0.0285 
-0.0269 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


^^' 


21    21 


Metall- Thermometer 
4,  5  I  Ind.  \    M  \   tm 
56100303  4.53il3i?2 
5610J         I  i 

5560 03i3'4.526  31.8 
5580',         i         I 


Stat.  I    ^ 
30?3  ,+0^9 

29.6   +2.2 


Stzt.  =  W4  +  o"'23" 
Gang  etc.  s.  a.m. 


Temperatur  des  Instruments 


astr.  November  aa. 


«3   4"3  ^064391  0.0364 

1 
13  ii.i  108.114710.0359 


13  21.1  108.0919  0.0460 
13  31.3  106^019  0.0439 

i  I 

13  45-1  106.3981  j  0.0414 

I 

U  55-5  108.1489  0.0398 


I 


Uhrzt. 

12  57 

13  37 

14  27 

H  53 


Metall-Thermometer 
4^5jlnd^  M ^ttn_ 
5523,9597i4.592- 23?i 
5520         I  I 

564097104.5921  23.2 


5615 
5567 
5560 

5847 
5833 
5807 
5790 


I 


9793'4.577 
oi83'4.566 
00174.578 


25.2 
26.6 
25.0 


Q.Th.i      . 
Stat.  I    ^ 


22?2|+0?9 
22.6  1+0.6 


Stzt.  =  »»4  +  0"27' 

Gang  auf  2*"   Sc.  I  +0.0076    II  +0.0088 
»       »    i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


24.1 
25.0 
25.3 


+  1.1 
+  1.6 
-0-3 


Einstellungen  auf  den  CoUimator 
8Einsteii 


Uhrzt 

12*36" 
14  46 


Collimator 
Sc^Th^ 
20.0    20°0 

t 


H.  I  ,  H.  II 


7.87  I  7.16. 
7.53- 1  7-18 


Q.Th, 
Stat. 


Coordinaten   des  Collimators:   Stkr. -6^32'  D.Kr.  Ii6°0'  (Axe/; 
bei  Axe  V  +i°ii'    64° 22') 


214 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt. 


W 


Scale  I 


Strich      Mikr.   Gang  Theil 


Scale  II 


Strich 


Mikr.  i'Gang 


Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


n 


I  Diflferenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


Pos.Kr.  270°  O'. 


i4*io?7 

i 

94»  96 

1.5455 

+59 

-168 

202,204 

1.6425 

14.5 

e 

» 

1.5350 

+58 

» 

» 

1.6220 

18.3 

e 

202,204 

0.7735 

+29 

-  61 

96,  98 

0.3605 

21.7 

1 

> 

0.7915 

+30 

» 

» 

0.3700 

+72 
+71 1 
+16 
+16 


-18. 

» 

-18 


95.53461203.6515 

5240    6310 

202.7703  96.3639 

7884 1        3734 


108.1169 
1070 

106.4064 
4150 


{November  23) 
Bilder  schlecht  geworden,  des- 
halb Pause 


Oc.ctr.7.20.  —  Sch.2,R.2-3,Bl.i. 


Venus-Durchmesser  zu  messen  versucht,  aber  das  Bild  ist  zu  flammend  und  wallend.    Die  Sonne  bescheint  das  Objectiv  etwas, 
auch  beim  Visiren  dicht  am  Rande  der  Oeflhung. 


/ 


Beobachter:  Peter. 

Venus  17^5  vergeblich  versucht;  Bilder  zu  imruhig, 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  180°. 

202,204!  1.6100 

»       1 1.5975* 
96.  98  0.3705 

»       1 0.3490 

Pos.Kr.  I  135° 


18  30.8 

Cx 

94.  96 

1.5970 

+58 

-168 

36.5 

la 

» 

1.5555 

+57 

» 

41.8 

e 

202,204 

0.7935 

+29 

-  61 

46.5 

I 

» 

0.7460 

+27 

» 

Homer  kaum  zu  erkennen. 


95.5860  I  203.6186 

5444 1         6062 

202.7903      96.3739 

7426 1         3523 


+68 

+  18. 

+68 

» 

+16 

+  18 

+15 

» 

108.0326 

0618 

106.4164 

3903 


Oc.  7.30 

I  94,96  schlecht  einzust.,  fleckig 

schlechte  Scalenbeleuchtung 
Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  2. 


18  55.2 

i 

202,204 

0.7270 

+27 

-  61 

96,  98 

0.3505 

+15 

+  18 

202.7236 

96.3538 

106.3698 

59.7 

e 

» 

0.7515 

+27 

» 

» 

0.3810 

+  16 

» 

7481 

3844 

3637 

19  3.4 

i 

94,  96 

1.5330 

+56 

-168 

202,204 

1.5705 

+67 

+  18. 

95.5218 

203.5791 

108.0573 

8.2 

e 

» 

1.5760 

+58 

» 

» 

1.5900 

+68 

» 

5650 

5986 

0336 

19  25.7 

e 

94»  96 

1-5335 

+56 

-168 

202,204 

1.5650 

+67 

+18. 

95.5223 

203.5735 

108.0512 

30.1 

1 

» 

1.5400 

+56 

» 

> 

1.5385 

+65       - 

5288 

5469 

0181 

33.9 

e 

202,204 

0.7315 

+27 

-  61 

96,  98 

0.3715 

+  16 

+18 

202.7281 

96.3749 

106.3532 

37.8 

i 

» 

0.6725 

+25 

» 

» 

0.3650 

+  16 

» 

6689 

3684 

(3005) 

44.7 

> 

» 

0.7105 

+26 

» 

» 

0.3505 

+  15 

» 

7070 

3538 

3532 

Oc.  ctr.  7.29 


I 


Wolken  (Or.  durchstr.) 
Schärfe  2-3,  Ruhe  2-3,  Bläue  2. 


Beobachter:  Hartwig. 
iy.17  Plejadum 

90,  92!  0.9575  I +42  I  +  7.  208.2790  90.9625  117.3165    Oc.7.30 

»        0.9610   +42 1     *  2624  9659          2965 

208,210' 1. 1440    +50    +73  90.1996  209.1563  118.9567    Mit  Handlampe. 

»       I1.114OJ+49I     »  1841  1262           9421    Oc.  ctr.  7.30 
Ruhe  und  Schärfe  jetzt  4,  zwei  wirbelnde  Lichtballen.     Messungen  deshalb  nicht  fortgesetzt. 


5  25.6 

h 

208,210 

0.2840 

+  11 

-  61 

33.5 

Ca 

> 

0.2675 

+  10 

» 

42.2 

1 

90,  92 

0.2190 

+  8 

-202 

52.0 

e 

» 

0.2035 

+  8 

» 

November  24. 

Peter  versuchte  vergeblich  die  Sonne  zu  messen,  die  nicht  zum  Vorschein  kam. 
Während  des  Wartens  wurden  folgende  Einstellungen  auf  den  ColUmator  gemacht: 
18^20""    I    7.59(8)      11-6.93(8)    CoU.  20.2    Th.Coll.25?8 


18  37  7.80*»  7.04  » 

18  55  8.01   »  7.32  » 

19  8  8.04  »  7.23  » 

Hierauf  wurde  das  Intervall  90  bis  100  der  Scale  II  gemessen : 

II  «-9820         96  ,553,, 


20.2 
20.0 
20.0 


25.3 
24.9 
24.6 


Luft  25?8 
25.2 
24.9 
24.6 


98 
100 


159711 


(je  8  Einst.) 


/ 


13^39" 


Beobachter:  Peter. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  270' 
li,    202,204  0.8315  1+30  -  61 
43.9  ,«2        »         0.8125  I  +30      » 
49.3  !  i      94,  96  1.6055  I  +59  -168 
54.6  |e         >         1.5745  1+57      » 

Pos.Kr.  I  225' 


November  25. 


96,  981 0.4170 
>       0.4100 

202,204  1.6750 
»       1.6610 


14 


i.i  e 

6.5  i 
11.6  e 

15.8  ii 


94»  96 
202,204 


1.5855 
1.6180 

0.7940 
0.8250 


58 
+59 
+29 

+30 


-168 


-  61 


202,204 
96,  98 


1.6715 
1.6660 
0.4085 
0.4065 


+  18 
+  17 
+71 
+71 

+71 
+71 
+  17 
+  17 


+  18 
+  18. 


+  18. 
+  18 


202.8284 

8094 

95.5946 

5634 

95.5745  I 
6071 
202.7908 
8219  I 


96.4206 

4135 

203.6839 

6700 

203.6805 

6749 

96.4120 

4100 


106.4078 

3959 

108.0893 

1066 

108.1060 
0678 

106.3788 
4119 


Oc.  7.30 


Schärfe  2-3,  Ruhe  3,  Bläue  2-3, 


[Oc.  ctr.  7.30, 

Schärfe  2-3,  Ruhe  2-3,  Slaixe  2, 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


215 


Sut. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(*  Original) 


I4*'i3'?0jio8.iii9 
14  20.511064107 


0.0331 
0.0330 


Meteorologische  Daten 
"iSirztr 


(astr.  Nov.  22) 


'i?*36" 
14  27 
14  53 


Bar.o°i  Luft 


(753.8) 
(754.2) 
(754.0 


20?2 

21.2 
22.0 


^log^ 


-0.0115 
-0.0178 
-0.0196 


17^57"  I  (752.9)  I  26?o  1  -0.0240 

18  16 

19  50 


(752.8)  j  25.2      -0.0229 
1(752.1)1  27.4  ,  -0.0265 


18  34.2 '108.0472 
18  44.7  106.4034 

18  58.0 1 106.3668 
i  19    6.3  1 108.0454 


Temperatur  des  Instruments 


19  28.4 


19  39.8 


108.0346 
106.3532 


0.0394 
0.0413 

0.0517 
0.0543 

0.0630 

0.0687 


Uhrzt. 
^^ 

18  16 

19  50 

20  19 


Metall-Thermometer 
4,  5  1  Ind.  I  M  I  tm 
5203  984014.537  30?4 
5217 

97604.536 


03204.526 


30.2 
28.8 


hi.6 


5143 
5103 
5573 
5587 

5257l9743|4-549 
5217;         I 

Einstellungen  auf  den  Collimator 
Coliimator      8  Einstell 
Sc.  I  Th. 


30.5 
31.8 
28.8 


Q.Thj 
Stat. 


28?  1  |+2?3 
28.8  U1.7 


astr.  November  23. 

Stzt.  =  m4-i-o"32' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0073    II  +0.0085 
»       »    i'  M.Th.  =  o;  Eisp. 4.770 

^  i8^36"5    II  010  095;  für  die  erste  Ablesung  in  Red.  100  ang. 


Uhrzt. 


I8?i 


20.251 23?8 
20.25I  26.5 


wenig  sicher* 


H.IJH.II 
6.68 
7.13 


7.85 
7-37- 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


5  30.2  117.3065  0.0612 
5  47.7  li  18.9494' 0.0759 


"5^21^ 


Metall-Thermometer 
4,  5|Ind.|    M  I   U 


6190I9490I4.670I  i3?o 


6187 

4-9  I  752.0  ;  I3?7 
6.2  I  752.1  .  13.3 


Q.Th.| 
Stat. 


*  Es  wurde  ein  dickes  Stäubchen  benutzt.  Hartwig  macht  auf  ein 
feines  Fädchen  aufmerksam,  welches  von  nun  an  benutzt 
werden  soll. 


Stzt.  =  »14  +  o"37' 
Gang  etc.  s.  Sonne. 


I4?0  -1*^0 


—0.0064 
-0.0057 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt, 


18^  9" 
18  26 

18  43 

19  o 

19  15 

20  13 


Metall-Thermometer 
4,  5  |Ind.     M   I   tm 


5063 


5063 
5027 
5143 
5107 
5137 
5127 
5203 
5137 
5510 
5550 


4.533 
96104.543- 
95604.556- 
95334.560 
95604.561 
97704.576 


30^9 
29.5 
27.8 

27.4 
27.2 

25-3 


Stat.  I    ^ 


28?6  ,+2?3 
27.8  +1.7 


26.7 
26.2 
25.9 
25.4 


+  1.1 
+1.2 
+  1.3 

-O.I 


Gang  auf  i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


1  i8*'37"  Einst.  I  Or.  6.80;  der  Beobachter  hat  nachträglich  bei- 
geschrieben 7  ?,  welche  Correctur  nicht  zweifelhaft  ist. 


*  Or.  gibt  ungeändert   1.9984,    bei    zwei   Einstellungen   ist    aber 
offenbar  die  Reihenfolge  verwechselt 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


13^42^6  106^019  0.0340 


13  52-S  108.0979 


14    4^  108.0869, 


0-0336 


0.0392 


14  14-5  106.39531  ox>378 


12V" 


13  15 

13  33 

14  23 

15  28 


Metall-Therm  ometer 
4,5|Ind.|    M  I   tnt 


5353 
5350 
5330 
5353 
5880 

5793 
5830 
5857 
5850 
5807 


9320I4.603  2I?8 


9300 
0043 
0377 
0517 


4.604 
4-579 
4.547 
4.531 


21.6 

24.9 
29.1 
31.2 


Q.Th. 
Stat. 


2I?7 

22.2 


astr.  November  34. 


+0V1 
-0.6 


Stzt.  =  W4  -I-  o"*5o' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0073    II  +0.0085 
>       »     i'  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.770 


23.8  i+i.i 
28.4  +0.7 
29.2  i+2.0 


2l6 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


< 

Uhrzt. 

M 

Scale    I 

Scale   n 

verbesserte  Ablesung 

Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 

1  Q 
m,      ja 

Striche     Mikr.  'oang  Theil. 

Striche 

Mikr.  iGang  Theil. 

I 

II       1  Differenz 

(November  25) 

V 

14*29^3  |i 

202,204 

0.7125 

+26 

-  61 

96,  98 

0.33801+14 

+  18 

202.7090 

96.34121106.(3678) 

greift  über,  unruhig 

38.0  1  » 

» 

0.6735 

+24 

» 

0.3520 

+  15 

> 

6698 

3553 

(3145) 

dgl. 

42.9 

» 

» 

0.7230 

+26 

» 

0.3245 

+  14 

» 

7195 

3277 

3918 

47.0 

e 

> 

0.7010 

+26       » 

0.3095 

+  13 

» 

6975 

3126          3849 

52.4 

i 

94,  96 

1.4960 

+55  -168 

202,204  1.5860 

+67 

+  18. 

95.4847 

203.5945    108.1098 

Schärfe 2-3,  Ruhe3-4,  Bläue 2-3. 

58.5 

e 

> 

1.4625 

+53  1     » 

1.5755 

+67 

» 

4510 1         5841  1         1331 

äusserst  unruhig 

Pos.ICr.  I  90°.                                                                                                                                                                 ; 

» 

15     5.0 

e 

94,  96 

1.4905 

+54 

-168 

202,204 

1.6005 

+68    +i8. 

954791 

203.6091    108.1300 

8.6 

i 

» 

1.5305 

+56 

> 

» 

1.5835 

+67       ♦ 

5193 

5921          0728 

18.5 

e 

202,204 

0.7250 

+26 

-  61 

96,  98  0.3265 

+14    +18 

202.7215 

96.3297    106.3918 

zu  unruhig 

22.3  !  i 

» 

0.7510 

+27 

» 

»       1 0.3305 

+  14I     » 

7476 

3337          4139 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  2-3. 

Venus  i^'so™  p.m.  nicht  messbar.    Sandstunn. 

Beobachter:  Hartwig. 

Weil  die  Objectivschieber  nachzuziehen  scheinen,   wird  eine  gleichmässige  Spannung  der  Hebelvorrichtung  hergestellt  — 

Sandstunn  aus  West.     Der  Fussboden  des  Thurms  ist  mit  einer  halbzöUigen  Erdsäicht  bedeckt  und  der  Staub  bez.  die  Erde  erfüllt 

die  Luft  so  stark,  dass  man  nur  mit  Mühe  das  Auge  am  Ocular  offen  halten  kann.     Nach  Reinigung  des  Thurms  wird  gemessen: 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  180°  0'.  —  Oc.  cingest  6.91. 

V 

20   21.0    ial 

94,  96|  1.4430 '+55 

-168 

202,204'  1.5590    +69    +i8- 

95.4317    203.56781108.1361 

24.9 

Ci 

»       1  1.4745 

+56 

» 

»       1  1.6025    +71       » 

4633           6114I         1481 

27.6 

e 

202,204j  0.7400 

+28 

-  61 

96,  98  0.3170    +14    +18 

202.7367      96.3202    106.4165 

30.0 

i 

»         1  0.7100 

+27 

» 

»       1 0.2820    +12       » 

7066           2850          4216 

Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  i.        1 

Pos.Kr.I  135^0'.                                                                                                                                                   1 

» 

20  33.0     i 

202,204 

0.6955    +26  |-  61 

96,  98;  0.2815 

+  12 

+  18 

202.6920     96.2845 

106.4075 

38.4   e 

» 

0.7170    +271     » 

»       10.3165 

+14 

» 

7136          3197 

3939 

41.4    i 

94,  96 

1.4635    +56 

-168 

202,204 

1.5485  '  +68 

+  18. 

95.4523    203.5572 

108.1049 

43  9 

e 

> 

1.4450    +55 

» 

» 

1.5985    +70 

» 

4337 

6073 

1736 

Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  i. 

/ 

20  48.7 

i 

94,  96 

1.4540   +55 

-168 

202,204 

1.5505    +68 

+  18. 

95.4427 

203.5591 

108.1164 

50.8 

e 

> 

1.5090   +57 

» 

» 

1.5085  1  +66 

» 

4979 

5170 

Oiqi 

53-3 

e 

202,204 

0.7455    +28 

-  61 

96,  98 

0.3140' +14 

+  18 

202.7422 

96.3172 

106.(4250) 

zu  gross 

55.3 

i 

» 

0.67 IS  ;  +26 

» 

» 

0.3155    +14 

» 

6680 

3187          3493 

57-3 

e 

»       1  0.7210  1 +27  1     » 

•» 

0.3450    +15 

» 

7176 

3483          3693 

Schärfe  2,  R.  2-3,  Bläue  i. 

Pos.Kr.I  180°  0'. 

» 

20  59.1 

i 

202,204 

0.6910   +26 

-  61 

96,  98 

0.2990 

+  13 

+18 

202.6875     96.3021  !  106.3854 

21     0.5 

e 

» 

0.7185   +27 

> 

» 

0.3245 

+14 

» 

7151          3277          3874 

3.0 

e 

94,  96 

1.4950    +57 

-168 

202,204 

1.5795 

+69 

+18. 

95.4839   203.5882    108.1043 

4.8 

i 

> 

1.4515    +55 

» 

» 

1.5525 

+69 

» 

4402          5613          121 I 

Oc.  ctr.  6.9 1 .  —  Seh.  3,  R.  3,  Bl.  i . 

Venus-Durchmesser. 

»    21  22.5  ej    146,148' 1.3940    +53  -135  h50»i52|  1-6685    +73  1+131-  147-3858    151.6889       4.3031  iP.Kr.  I  252^1 1.'5 

27.3   i^        »       1  1.3925    +53       »     1       »       1  1-6330    +72  1     »              3843           6534           2691 1  Dann  bewölkt 

November  26. 

Beobachter:  Hartwig. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  240°  0'. 

/ 

14^5^4  ix 

202,204'  0.8600  I  +33 

-  61 

96,  98 

0.3680 

+  16 

+18     202.8572 

96.3714 

106.4858 

Oc.  7.20 

.    19.8  e^ 

»       10.8515 1+32 

» 

» 

0.3685 

+  16 

8486 

3719 

4767 

24.2  '  i 

94,  96;  1.5475  i  +59 

-168 

202,204 

1.6935 

+75 

+  18.      95.5366 

203.7028 

108.1662 

27.0  1  e 

»       1  1-5440  1  +59 

» 

» 

1.6740 

+74 

5331 

6833 

1502 

Schärfe  2-3,  Ruhe  3,  Bläue  2. 

Pos.Kr.  I  210°  0'. 

» 

H  33.5 

i 

94,  96 

1.5775 

+60 

-168 

202,2041  1.6505    +73 

+  18- 

95.5667 

203.6597 

108.(0930) 

bei  Controle  schlecht 

38.0 

e 

» 

1.5390 

+58 

» 

>         1.6605    +73 

> 

5280 

6697 

I417 

41.7 

i 

> 

1.5540 

+59 

» 

1.6725 

+74 

» 

5431 

6817 

1386 

45-7 

i 

202,204 

0.8410 

+32 

-  61 

96,  98,  0.3570 

+  16 

+  18 

202.8381      96.3604 

1064777 

49.2 

e 

» 

0.8365 

+32 

> 

»       1 0.3320 

+  15 

» 

8336          3353 

4983 

Occtr.7.20. — Sch.3,R.3-4  ,B1.3 

Wegen  Wolken  und  schlechter  Bilder  abgebrochen. 

Am  Fadenkreuz  des  CoUimators  befinden  sich  feine  Fädchen,  die  sich  ausserordentlich  gut  fiir  die  Focus-Einstellung  eignen» 

d 

a  sie  nur 

be 

i  scharfe 

r  Einste 

Uung 

des  Oc 

ulars  üb< 

erhaupt 

sichtb 

ar  sind 

r 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


217 


1   Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(*  Original) 


Einstellungen  auf  den  CoUimator 
SEinTteil. 


Uhrzt. 


H  57-3 

15    7.6 
15  21.2 


106.38S4! 
108.1214 

i 
108.1014 

10640281 


0.0345 
0.0335 

0.0317 
0.0316 


I3-I 

157 


CoUimator 
Sei  T^h. 

20.2:  22?9 
20.2    24.6 


H.I_ 

7-64 
7.73 


H.n 


sehr  unsicher* 


6.85 
7.21. 


Luft 


22?I 

25.2 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 
1?I5" 

13  33 

14  23 

15  28 


Bar.o°    Luft 


(753-8) 


(753.2) 


22?4 

23.1 


^logQ 


-0.0183 
-0.0193 
23.6      -0.0202 
24.8  \  —0.0221 


20  23.9  108.1421  0.0761 
20  29.7  106.4191.  0.0803 

20  36.6  1064007  0.1087 

20  43.6  108,1393  0.1184 

I 
20  50.6  108.0678  0.1289 
I 
t  , 

20  57.2  106.3593  0.1405 

I 

21  0.7  106.3864  0.1126 

21    4.8  108.1127  0.1185 

I 

I 
21  25.8      4.2861  O.OOIO 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 
4,  5  Tnd.|    Af   ,  /m 


Uhrzt. 


20' 


TTTi 


21      8 

21    52 


5363 

5360 

5310 

5330 

5630  9990  4.563  27.0 

56I0I      I 


9803  4.556  '27?9 

9910  4.541  29.9 


Q.Th.| 
Stat. 


26?7  +r?2 

26.1 1+3.8 

25.4  '+1.6 


(astr.  Nov.  24) 


In  Folge  der  starken  Erwärmung  des  Cementbodens  zwischen 
Thurm  und  Collimatorhaus  war  der  Fixpunct  im  Fadenkreuz 
durch  die  Wallungen  oft  ganz  unsichtbar.  Zuletzt  mussten 
die  Stellungen  angenommen  werden,  bei  welchen  derselbe  gerade 
sichtbar  wurde. 


astr.  November  25. 


Stzt.  =  W4  +  o"54'  [Orig.  gibt  +49",  angen.  Corr.  +5*] 
Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0076    11  +0.0088 
»       »    1'  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.770 


Einstellungen  auf  den  CoUimator 


Uhrzt. 

"2?~5™ 
21   52 


CoUimator 
Sc.  I  Th. 
20.2  I  27?0 
20.2  I  26.2 


schönes  Bild. 


8  Einstell. 
H.  I  J^H.  n 

7.12      6.84 
7.22  I  6.74. 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 
To^*^ 
21     8 
21   52 


Bar.  0°  t   Luft  ,    ^  log  9 

(752.3) ;  25?8T  -■aÖ24T" 

25.6  '  -0.0238 
(752.2)    25.0  I  -0.0230 


I4*'i8?6  1064812J  0.0378 
14  26.6  108.1582  0.0370 

i 

14  40.8  1 08.1 402 1  0.0354 
14  484  10648801  0.0346 


Temperatur  des  Instruments 
Metäl-Thermömerer   Q.Th.   ~ 
4,  5  I  Ind.  i    M'tm     Stat. 


astr.  November  35. 


Uhrzt. 


T?39^ 
14     6 

14  54 

15  12 


5663I9500 
57031 
5593  9567 
56001 
6097 '0303 

60731 
5797.0073 

5783 


4.6i8|i9?8 
4.603!  21.8 
4.578  25.0 
4.572,  25.8 


22.6 


-0?2 

+  1.6 
+24 


Stzt.  =  »14  +  o™59" 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0076    II  +0.0088 
»        »    i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


23.6  .+2.2 


Einstellungen  auf  den  CoUimator 


Uhrzt. 
"1?39" 


CoUimator 
Sc.  i  Th. 


20.2 
20.2 


t22?8 

I22.8 


8(*4)EmsteU. 

H.  I    H.  n 


7.43  ;  6.92 
7.27*!  6.95* 


15   12 

Meteorologische  Daten 
"Üh^ 

1739" 

14  6 

15  12 


Bar.o°  I  Luft  |    ^logp 


(758.2)  I 
(757.9)  I 


i8?3  I  -0.0097 

18.3  I  -0.0098 

20.4  I  -0.0129 


2^ 


2l8 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


V 

Uhrzt. 

trj 

Scale   I 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

< 

«4 

Striche 

Mikr.  'Ganglxheil. 

Striche     Mikr.  joang  Theü. 

I        ,        II        1  Differenz 

bei  der  Beobachtung 

^ 1 

{November  26)     1 

Nm.  machte  Peter  folgende  Einstellungen  auf  den  Collimator: 

Einst,  auf  deutUches  Sehen             I  7.76  (6)      4^5  m.Zt.     Coli.  20?2     Th.  22?8     Luft  I7?6 

»        »    erstes  Erscheinen  des 

ganzen  Bildes    »  7.63-  (8)      4.6     »            »     20.2        *    22.8       »     17.5 

[Einstellungsart  nicht  bezeichnet] »  7.74  (10)     5.1      »            »     20.2        »    22.9       ^     17.3 

Dann  fiir  II  zu  unruhig,  nur  momentan  zu  sehen.                                                                                                                                       , 

Starker  Wind,  Sonne  kommt  zuweilen  durch  und  dann  sind  die  überhaupt  unruhigen  Merkzeichen  unsichtbar. 

1 

November  27.                                                                                1 

Beobachter:  Wislicenus. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  270°.                                                                                                      Oc.  7.62.  —  Blgl.  i.                    , 

/ 

I2*'l2?0jej 

94,  96  1.5690    +35  I-168 

202,204  1.6375 

+461+  18. 

95.5557 

203.6439 1 108.0882 

16.4   12 

1.5115    +33       » 

»         1.6060 

+45       » 

4980 

6124 1      1 144 

21.6    e 

202,204  0.7780    +17  -  61 

96,  98  0.3495 

+  10  +  18 

202.7736  1    96.35231  106.4213 

24-7  :  i 

»       10.7205! +16       » 

»       1 0.3225 

+  9       » 

7160 '         3252           3908 

Schärfe  2-3,  Ruhe  2-4,  Bläue  i. 

Pos.Kr.  225°. 

» 

12  29.5    e 

202,204 

0.7200  1  +16  |-  61 

96,  98' 0.4050  1  +11 

+  18 

202.7155      96.4079    106.3076 

31.9    i 

» 

0.6725 

+  15  '     » 

»       10.35251+10 

» 

6679',        3553!        3126 

35.8 

i 

94.  96 

1.5000 

+33  -168 

202,2041  1. 541 5    +43  1+  i8- 

95.4865    203.5477  1  108  0612 

38.5 

e 

» 

1.5000 

+33       » 

1.5995    +45  j     * 

48651        6058           1193 

Scharfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  1-2. 

v 

12  50.6 

i 

94.  96 

1.5570 

+34|-i68 

202,204  1.6055 

+45  +  18. 

95-5436   203.6119  1  108.0683 

53  4 

e 

» 

r.5800 

+351     » 

»         1.6505 

+46       » 

5667  1        6569  ,        0902 

57.1 

e 

202,204 

0.7795 

+  171-  61 

96,  98  0.4190 

+  12  +  18 

202.7751 ;  96.4220  106.3531 

59-2 

i 

»       10.7605, +17:     » 

»       1 0.3705 

+  10       » 

7561 1     3733      3828 

Schärfe  2,  Ruhe  2-3,  Bläue  1 . 

Pos.Kr.  270°. 

» 

13     5.7 

e 

202,204  0.7395  1  +16  1-  61 

96,  98  0.4195 

+  12 

+  18 

202.7350 

96.4225, 106.3125 

9.0 

i 

0.7505  1  +17  1     » 

»        0.3605 

+  10 

» 

7461 

3633  1      3828 

12.9 

i 

94,  96  1.5210    +33  ,-168 

202,204  1.5805    +44 

+  18. 

95-5075 

203.5868 1 108.0793 

16.0 

e 

1.5510.+34!     » 

»       (  1.6410   +46       » 

5376 1     6474      1098 1 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  i-z. 

Beobachter:  Peter.  —  Angeschrieben  von  Hartwig. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  180°. 

V 

21  12.7  ex 

94,  96'  1.6320 

+60! -168 

202,204  1.62 10    +691+  i8- 

95.6212 

203.6297  108.0085 

Oc.7.50.— Sch.2-3,R.3-4,B1.2. 

15.6  i. 

»       1  1.5825 

+58!     » 

»       !  1.5900    +68 1     > 

5715 

5987 

0272 

20.0   e 

202,204  0.7315 

+27  -  61 

96,  98 

0.4975  1  +21 

+  18 

202.7281 

96.5014 

106.2267 

23.3    i 

»       1 0.6825 

+25       » 

» 

0.4555  1  +19 

» 

6789 ;     4592 

2197 

bei  Controle  übergreifend 

25.4    » 

»       1 0.7100 

+26 1     » 

» 

0.4315  1  +18 

» 

7065 !      4351 

2714 

Mittel  zu  nehmen 

Pos.Kr.  I  135**  0'. 

V 

21  29.7  1  i 

202,204  0.6795 '  +25  !—  61 

96,  98,0.4435  ,  +19  1+  18 

202.6759    96.4472 ;  106.2287 

wallend 

32.1    e 

V       0.7165  +26 ,    » 

»       10.4840. +21       > 

7130       4879 1      2251 

37-0   i 

94,  96  1.6900    +62  t-i68 

202,2041  1.4585    +62  +  i8- 

95.6794  203.4666  107.7872 

Schärfe  3,  Ruhe  4,  Bläue  2. 

40.6   e 

;♦         1  I.7160!  +63  1      » 

!  1.4875 1  +63  1    • 

7055       4956       7901 

Oc.  ctr.  7.90,  verschoben 

Messungen  unsicher,  Beobachter  unwohl. 

Nach  diesen  Beobachtungen  versuchte  Hartwig  Venus  zu  messen,   fand  aber  das  Bild  zu  unruhig.     Die  bisher  sehr  man  gel 

h 

afte  Coin< 

:idi 

jnz  der  c 

)ptischen 

Mittelpunct 

e  wurde 

an  Ven 

US  he 

rgestel 

lt. 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


219 


'  Stet. 

Mittel  1  ^^*- 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

i 

"          - 

Temperatur  des  ] 

Instruments 

astr. 

November  26. 

1 

m.Zt. 

Metall-Thermometer 
4,  5!Ind.|    Af  1   /m 

Q.Th. 
Stat. 

J 

+i?8 
+0.8 
+  1.6 
+  1.5 

1 

1 

1 

4^*26" 
4  36 

4  54 

5  10 

5737'9687'4-607 

57701      ! 
584096434.619 

5837            ! 
578796674.613 

5813            ' 
580096404.616 

5797 

2I?3 

19.7 
20.5 
20.1 

19^5 
18.9 
18.9 
18.6 

' 

astr. 

November  a6. 

1 

1 

1 

Temperatur  des  ] 

[nstrumen 

ts 

Stzt  =  m^+  i"i4* 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0044    ^  +0.0056 
»         »     1'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 

I2^I5?4  108.1013'  0.0459 

1               1 

Uhrzt. 

Metall-Th 
4,  5  ;  Ind. 

ermometer 
Af  1   /« 

Q.Th. 
Stat. 

12  244^106  4061  0.0440 

11^47"» 

5807  9207 

58i3i 
6120*9720 

4.660 

14^3 

14^3  1    o?o 

1 

12     8 

4.642 

16.7 

15. 1  I-1-1.6 

12  31.9  106.3101  0.0709 

12  44 

61631 

61 10  9720 

4.639 

17.1 

16.0  +1.1 

1 

12  384  *  108.0903  j  0.0674 

1              1 
12  S3-2 ,108.0793' 0.0606 

12  S94|io6.3679  0.0582 

13    20 
13.6: 

Einste 

6107 

5560  9493 
5580I 
5287,9057 

5247 1 

Uungen 

4.608 
4.621 

auf  d 

21. 1 
19.4 

en  C 

17.5 
18.4 

ollim 

.3.6 

-l-I.O 

ator 

Luft 

r2?5~ 
15.3 

n   7.6  jio6.3477[  0.0382 

TTu    .      CoUimätor     4  Einstell. 
^^"^^-      Sc.  |Th.     H.I  ,H.n 

,  13  15.7  108.0945 

0.0375 

12^0"    20.00,      *)     7.74  1  7.50 
13    5      20.00,            7.53  !  7-27 
*)  Quecksilberfaden  zerrissen. 

Meteorologische  Daten 

- 

Uhrzt.     Bar.o°|  Luft  '    -Jlog^ 

1 
1 

12**  8"  (764.7)1  I2?8  '  +0.0022 

12  44                1  14.4  ;  -0.0002 

13  20    (764.7),'   15-1   1  -0.0012 

astr. 

November  27. 

i 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  »»4  +  l"22'' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0073    II  +0.0085 
»        »    i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 

21  15.5  108.0179  0.1240 

1 

Uhrzt 

Metall-Thermometer 
4,  5    Ind.!    3/   1  /« 

Q.Th. 
Stat. 

J 

2I2S.S  106.2361!  0.1383 

20»»  9" 

5557  9803 '4.579 
5623          1 

|24°9 

23^5 

+  i?4 

1 
1 

21  32-3 '106.2269I  0.2133 

20  33 
20  49 

5617  9687  4.594 
56331 

5633,9733  4-590- 
5643' 

23.0 

.3.4 

234 
23.2 

-0.4 
+0.2 

21  40-2  107.7887  0.2447 

21  46 

6003:02204.577  25.2 
59701         1           1 

19.6 

-1-5.6 

1                   1 

Einstellungen 

luf  den  Collimator 
)r      8  Einstell.    1  Q.Th. 
.     H.I  ,H.Il|  Stat 

'                   1 

Uhrzt 

Collimatc 
Sc.  1  Th 

! 
! 

20*'42" 

20.2  ,  2i?4  1  (7.54)   ungleich  hell 
20.2  t2i.6|  7.68  {  7.33  1  20?8 

1 

"Üh 

leteorologische  Daten 

- 

'         i 

rzt    Bar.  0^1  Luft  |    J\ogQ 

1 

1 

1 

1 

1 

2o^ 
21  i 

^9"    (763-2 
|6      (763.3 

).20^ 

)     20 

8      - 
0 

O.OIOf 

0.0093 

) 

28^ 


2  20 


EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Ulirzt 


Scale    I 


Striche     Mikr.    Gang  Theil. 


Scale   II 


Striche     Mikr.    Gang  Theil 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Abends.    Beobachter:  Hartwig.  —  Einstellung  auf  a  Piscium. 
die  Beleuchtung  des  Mikroskops  corrigirt. 

2^*50"     8  Einst.  I  7.37     8  Einst.  II  7.02;  R.  u.  Seh.  2-3. 
17.37  Plejadum 


(November  27) 
Coincidenz  sehr  gestört,  wurde  erst  berichtigt.   Desgleichen  wurde 


3     8.9 

ii 

186,188 

1.5120 

+57 

-159- 

110,112 

1.6395 

+72 

+152 

14.0 

«2 

» 

1.5150 

+58 

» 

» 

1.6360 

+72 

» 

19.5 

i- 

110,112 

0.8010 

+30 

"175- 

188,190 

0.2910 

+  13 

+  75 

25.1 

e 

» 

0.7950 

+30 

» 

» 

0.3095 

+14 

> 

17.17  Plejadum 


3  32.7 

i 

90,  92 

0.1250 

+  5 

-202 

208,210 

1.1045 

+49 

+  73 

37.3 

e 

» 

O.IOOO 

+  4 

» 

> 

1.0940 

+4« 

» 

42.7 

1 

208,210 

0.2500 

+  9 

-  61 

90,  92 

0.9005 

+40 

+     7- 

Si.o 

e 

» 

0.2870 

+  11 

» 

» 

0.9355 

+41 

» 

187.5018  '  III.66I9  i  75.8399 

5048 1       6584  8464 

110.7865  188.2998  77.5133 

7804 1      3184  5380 

90.1053  I  209.1167  I  1 19.01 14 

0802  I        106 1  I        0259 

208.24481    90.9053  I  "7-3395 

2820 1         9403  I         3417 


Oc.  eingest.  7.20 
Mit  Handlampe. 

Scharfe  2,  Ruhe  3-4. 


Oc.  ctr.  7.20.  —  Seh.  2,  R.  3-4. 


Hierauf  wurde  dier  Kreis  im  Grus  aufgesucht,  aber  bei  der  grossen  Unruhe  der  Bilder  Stern  a  für  Messimg  zu  schwach  befunden. 


Beobachter:  Wislicenus. 
17.37  Plejadum 


5  59.9 

i, 

186,188 

1-4155 

+31 

-159- 

1X0,1X2 

1.7000 

6    4.6 

«2 

» 

1.4600 

+32 

» 

» 

I.65IO 

8.2 

1 

110,112  0.7895 

+17 

-175- 

188,190 

0.3100 

14.9 

e 

» 

0.8165 

+  18 

» 

» 

0.2695 

+48 
+46 

+  9 
+  8 


+  152 
» 

+  75 


17.17  Plejadum 


638.4 

i 

90,  92 

0.0725 

+  2 

-202 

208,210 

I.OOOO 

+28 

+  73 

42.8 

e 

» 

0.1520 

+  3 

» 

» 

0.9085 

+25 

» 

50.r 

1 

208,210 

0.0395 

+  I 

-  61 

90,  92 

0.9740 

+27 

+     7- 

53-9 

e 

» 

0.0910 

+  2 

» 

» 

0.9440 

+26 

^ 

187.4027  ' 

4472 1 
110.7737 

8007  I 

90.0525 ; 

1321 1 
208.0335 1 

0851 1 


II  1.7200 
6708 

188.3184 
2778 1 

209.0101 1 

208.9183  I 

90.9774 1 

9474 1 


75.6827 
7764 

77-5447 
4771 

118.9576 
7862 

1 17.0561 
1377 


Oc.  7.20.  —  Mit  Handlampe. 


Schärfe  3,  Ruhe  2-3,  Bläue  1-2. 


Schärfe  3-4,  Ruhe  3-4,  Bläue  1-2. 


November  28. 


Beobachter:  Hartwig. 


2*'i2"*   Focus  des  Heliometers  auf  «Piscium:  17.44(8)    117.05(8);  Bild  zuletzt  schlechter.     Sturm. 


17.37  Plejadum 


3  21.3 

12 

XI0,II2 

0.7260 

+28 

-175. 

28.3 

e« 

» 

0.7705 

+29 

» 

35-2 

i 

186,188 

1.4345 

+55 

-159- 

41.0 

e 

» 

1.4720 

+56 

> 

188,1901 0.2185 
»   1 0.2730 

110,112    1.5385 
»         I  1-5835 


+  10 
+  12  ' 


75 


+68+152 
+70 1     • 


110.71 13  I  188.22701  77.5157 

7558 1        2817  5259 

187.4241  I  II  1.5605  75.8636 

4616 ,       6057 ;  8559 


Oc.  7.25 


Scharfe  2,  Ruhe  3-4. 


Mit  Handlampe.  —  Pause,  weil  der  vom  Sturm  herabgeworfene  Obertheil  des  Thurms  erst  wieder  auf  die  Kugeln  gehoben 


werden  muss. 


1J.17  Plejadum 
208,210!  0.1660 
■    »        0.2460 
90,  92  0.0480 
»       1 0.0775    +  3       »  »I  1.0520    +46       »  0576  j         0639  0063    Oc.  ctr.  7.26.  —  Seh.  4,  R.  4. 

Bilder  seit  4*22™  so  schlecht,  dass  die  letzte  Einstellung  ganz  werthlos  ist.    Auch  nöthigt  der  Sturm,  den  Thurm  zu  schliessen. 


4    8.7 

i 

14.1 

e 

20.8 

i 

28.7 

e 

+  6 

-  61 

90,  92  0.8240 

+36 

+    7- 

208.1605     90.8284 

117.3321 

+  9 

» 

0.9055 

+40 

» 

2408          9102 

3306 

+  2 

-202 

208,210  1.0340 

+45 

+  73 

90.0280  1  209.0458 

119.0178 

+  3 

» 

»         1.0520 

+46 

» 

0576 1        0639 

0063 

2^5" 


20 

49 


November  29. 

Focus  des  Heliometers  auf  a  Piscium : 

Hartwig  I  7.44.(4)  II  7.15.  (4)  anfangs  Schärfe  und  Ruhe  2,  zuletzt  schlechte  Bilder,  deshalb  nicht  fortgesetzt. 
Peter  7.57  (8)        7.36  (8)  anfangs  sehr  gut,  bei  II  oft  sehr  schwierig  zu  trennen. 

Wislicenus  7.34  (8)        7.48-  (8)  bei  H  Bilder  sehr  schlecht. 


Beobachter:  Peter. 


/ 


5.9 
11.5 
17.7 
21.6 


1^.27  Plejadum. 

186,188:  1.4305 

14975 

110,112'  0.7790 

»       1 0.7350 


Angeschrieben  von  Wislicenus. 
110,112;  X.5750 
»         1.6160 
188,190  0.2860 
>       1 0.2480 


+52 

-159. 

+55 

» 

+28 

-175. 

+27 

» 

+67 

+  152 

+69 

» 

+12 

+  75 

+  11 

» 

187.4198  I  111.5969 
4870 1       6381 

110.7642  188.2947 
7202 1        2566 


75.8229 

8489 

77.5305 

5364 


Oc.  7.45 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


221 


Stzt 


einseit 
Mittel 


Rcfr. 


Nebenbeobachttmgen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Temperatur  des  Instruments 


>3^i2'?9 


1 3  23.7 

'3364 
1 3  48.3 


75.8432 

1 
77.5256' 

119.0186I 
117.34061 


0.0214 
0.0217 

0.0330 
0.0332 


Uhrzt 
2^50" 
3  55 


Metall-Thermometer 
4^|Ind.;^  iV  \_  tm_ 
6380|9530|4.686    ii?o 


Q.Th.! 
Stat. 


6407,  , 

6810,980714.699 
6793 I  l 


9.2 


io?7  J+0Y3 

9.6   -0.4 


St2t.=  »l4-l-l"25' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0076   n  +0.0088 
»        »     i'  M.Th.  =0;  Eisp.  4.770 


Meteorologische  Daten 
Bär.o°  [Liift       xJlogg 
764.6  j  io?9      +0.0051 
(764.1))     9.3   '  +0.0075 


Uhrzt. 


Temperatur  des  Instruments 


6   3.8     75.729510.0810 
6  13.0  I  77.5109  0.0933 

\      \ 

,642.1   118.8719,0.1965 
\  \  \ 

653.S  117.0969:0.2539 


Metall-Thermometer 
4,_5  jjnd.j^  JLT  I  tm 
6407 1 9  500  4.692 1 10V2 


64331 

6487;939o;4.709l 
6473 I         I 


8.0 


Q.Th. 
Stat. 
7°6" 

6.2. 


+2?6 

+  1.7. 


Stzt.  =  «4  +  i"3o' 
Grang  etc.  s.  Sonne. 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 


vorher 
nachh. 


Bar.o°  I  Luft  \  J\ogq 
+0.0103 
+0.0126 


(763.5)1    7°i 
(763-2)1    5-5 


Einstellung  auf  den  Collimator 


3^'S    77.52081  0.0208 

339-8 1 75-8598  0.0215 


4  ^3-1  1117.3314  0.0337 
4  26.5  1 19.01 20,  o/)357 


TTu    .    I  Collimator 
1  Sc.  iTh. 

3^0"f20.2|20?6" 


8  Einstell. 
H.  I     Hai 

,       -  >    -         7.79  I  7.22" 
im  Pos.W.  von  a  Piscium 

Meteorologische  Daten 

0°  f  Lufi  7~  ^logT" 
'5~' 2 1 ?2  I  -0^0155"" 
20.3      -0.0145 
18.6      -0.0122 


Stzt.  =  «4  +  l"*42' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0076    11  +0.0088 
»        »     i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


Uhrzt.  I  Bar.( 

"ijin  755- 

3^0» 

4.5      I  754.' 


Temperatur  des  Instruments 
Uhrzt 


3  o 

4  34 


Metall-Thermometer 
4,5j^Ind.J_iI/j_/« 

6040  0063 '4. 5971  22?6 
6023  j 

5653 '960714.606  214 
5680:     I 

6193  9907!4.627  18.6 
6167I         I 


Q.Th. 
Stat. 


20V5. 


20.2- 


18.9 


+  I.I 


-0.3 


Tcmperattir  des  Instruments 


Uhrzt. 


4*10-6    75.8359 


0^)248 


4  21^     77.5335  0.0265 


2^Tr 

H. 
3  20 

P. 

3  49 
W. 

4  28 
P. 


Me  tall-Thermome  ter 


4!l 
6210 
6113 
6160 

6173 
6100 
6103 
6280 
6290 


Ind.l    M  I   U 


9773J4.639|  17^1 
9830  4.634.  17.7 

9733  4.637  »7-3 


0103  4.618 


19.8 


Q.Th. 
Stat.. 


17.4 
17.6 
17.6 
17.4  +2.4 


+0.1 

-0.3 


Stzt.  =  m4  +  i°*54" 

Gang  auf  2'    Sc.  I  +0.0073    11  +0.0085 
»        »     i' M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


222 


EXPEDITION  in.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


s 

Uhrzt. 

i 

a 

Scale    I 

Scale    U 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen                i 

^ 

W4 

Striche 

Mikr.  JGangjxheil. 

Striche 

Mikr. 

GangjTheil. 

I 

II 

1 

Differenz 

bei  der  Beobachtung 

1 
17.17  Plejadum                                                                                                                               (November  29)      ^ 

/ 

4^34^4 
41.5 
48.5 
56.5 

e 
i 
i 

e 

88,  90  2.0570 

»         2.0250 

208,210  0.1665 

»        0.1940 

+75 
+74 
+  6 

+  7 

—  146 

-  61 

208,210 

• 
90,  92 

» 

1.0410 
I.Ol  80 
0.8265 
0.8545 

+44 
+43 
+35 
+36 

+    7- 

» 

90.0499 

0178 

208.1610 

1886 

209.0527 

0296 

90.8308 

8588 

119.0028 
0118 

117.3302 
3298 

Oc.  ctr.  7.40 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  2;  Messungen  trotz  der  Unruhe  für  gut  gehalten.  —  Mit  Handlampe  abgelesen. 

Beobachter:  Wislicenus.  —  Angeschrieben  von  Peter. 

i?.i7  Plejadum                                                                                                                                                                             I 

/ 

5  21.8 
26.8 
31.1 
33.4 

!; 

e 
i 

208,210 
90,  92 

0.0905 
0.2045 
0.0480 
0.0355 

+  2 

+  4 
+  I 
+  I 

-    61 

-202 

> 

90,  92 

> 
208,210 

0.8050 
0.9250 
I.Ol  20 

0.9625 

+23 
+26 
+28 
+27 

+    7- 
+  73 

208.0846     90.8080    117.2766 

1988          9284           2704 

90.0279    209.0221    118.9942 

0154    208.9725           9571 

Oc.  ctr.  7.40                                 \ 

1 
Seh.  2-3,  R.  2-3,  Bl.  1-2.            , 

» 

5  44.4 
51.5 
55.7 
58.0 

i 
e 
e 
i 

17.27  I 
110,112 

» 
186,188 

'lejadum 
0.7610  1  +17 
0.7825    +17 
1.4290   +31 
1.3905    +31 

-175. 

-159- 

188,190 
110,112 

0.21 10 
0.2475 
1.6390 
1.5925 

+  6 

+  7 
+46 

+45 

+  75 

» 

+  152 

110.7452 
7666 

187.4162 
3776 

188.2191  1    77.4739 
2557  i         4891 

II  1.6588      75.7574 
6122  1         7654 

Ganze  Drehung  34'. 

unruhig  u.  sehr  verwaschen 
Seh.  3-4,  R.  3-4,  Bl.  1-2.  —  Mit 
Handlampe. 

November  30.                                                                               i 

Beo 

bac 

:hter:  W 

islicenu 

8. 

( 

/ 


/ 


13" 


Sonne 

.  —  Pos.Kr. 

240°. 

3'?9  ix 

202,204 

0.6605 

+  15 

-  61 

96,  98 

0.3200 

+  9 

+  18 

6.9  e^ 

» 

0.6505 

+  14 

» 

» 

0.3300 

+  9 

» 

11.2    e 

94»  96 

1.4425 

+32 

-168 

202,204 

1.5605 

+44 

+  18. 

14.I    i 

» 

1-4810 

+33 

» 

» 

1.5435 

+43 

» 

202.6559 1  96.3227 

6458 1      3327 

95.4289 1 203.5667 

4675  I         5497 


106.3332 

3131 

108.1378 

0822 


Pos.Kr.  210° 


13    20.1 

i 

94.  96 

1.4880 

+33 

-168 

202,204 

1.5445 

22.7 

e 

»       1  1.4135 

+31 

» 

» 

1.5835 

26.6 

1 

202,204 

0.6990 

+  15 

-  61 

96.  98 

0.2910 

29.6 

e 

» 

0.7815 

+  17 

» 

» 

0.2315 

13   42.8 

e 

202,204 

0.6995 

+  15 

-  61 

96,  98 

0.2170 

46.6 

i 

» 

0.7020 

+  15 

» 

» 

0.2020 

5».5 

1 

94,  96 

1.4165 

+31 

-168 

202,204 

1.5295 

54-9 

e 

» 

1.3700 

+30 

» 

» 

1.5405 

H 


Pos.Kr. 

240°. 

1.3  jl 

94,  96 

1.3710 

+30 

-168 

202,204 

5.4,« 

» 

1.3405 

+29 

> 

» 

8.8   c 

202,204 

0.6910 

+15 

-  61 

96,  98 

1.9  |i 

» 

0.6900 

+  15 

» 

» 

+43 
+44 
+  8 

+  6 
+  61 
+  61 
+43  I 
+43! 


1.5225  I  +43  1+  18. 

1-5355    +43       » 
0.1890  1  +  5  '+  18 
0.1960  ;  +  6  I      » 


+  18. 

95.4745 

203.5507 

108.0762 

» 

3998       5897 

1,899 

+  18 

202.6944     96.2936 

106.4008 

» 

7771       2339 

5432 

+  18 

202.6949 

96.2194 

106.4755 

» 

6974 

2044 

4930 

+  18. 

95.4028 

203.5357 

108.1329 

» 

3562 

5466 

1904 

95-3572 

203.5286 

I08.I7I4 

3266 

5417 

2I5I 

202.6864 

96.1913 

106.4951 

6854 

1984 

4870 

m.Zt. 


Venus-Durchmesser.  —  Beobachter:  Hartwig.     Mikroskopablesungen  von  Peter. 


oV5» 

ii 

150,152 

0-7275 

+27 

-  93 

148,150 

♦9835 

—  I 

+  106 

e» 

» 

0.7180 

+26 

» 

» 

*9745 

-  I 

» 

18 

e 

146,148 

1.0695 

+39 

-135 

150,152 

1.6175 

+69 

+  131- 

1 

» 

1.1490 

+42 

» 

> 

1.5895 

+68 

» 

0  27 

ia 

146,148 

I.I200 

+41 

-135 

150,152 

1.5900 

+68 

+131- 

«i 

> 

I.I585 

+42 

» 

» 

1.6075 

+68 1     » 

42 

e 

150,152 

0.7660 

+28 

-  93 

148,150 

0.01 10 

0  !+io6 

50 

i 

» 

0.7545 

+28 

» 

> 

♦9600 

-  2 

»  1 

150.7209 

7II3 
147.0599 

1397 

I47.II06 

1492 

150.7595 
7480 


147.9940 
9850 

151.6375 
6095 

151.6099 
6275 

148.0216 

147.9704 


2.7269 

7263 

4.5776 

4698 

4.4993 
4783 

2.7379 
7776 


Oc.  7.40.  —  Blgl.  I. 


Oc.  hat  sich  auf  7.90  verstellt  l 
Schärfe  3-4,  Ruhe  3,  Bläue  1-2. 


Schärfe  u.  Ruhe  3-4,  Bläue  1-2. 


Schärfe  u.  Ruhe  2-3,  Bläue  1-2. 


Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  1-2. 


Pos.Kr.  II  69*»28.'o 

74     5.5 
Schärfe  i,  Ruhe  3,  Bläue  3. 


P.Kr.  II  69**22r5 

Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  2. 


2'»i5- 


Es  war  schwer,  die  Sonne  vom  Objectiv  abzuhalten  und  demselben  doch  volles  Licht  der  Venus  zukommen  zu  lassen. 
P'ocus  des  Collimators  auf  aPiscium: 


Hartwig       20.26(8)    Th.CoU.  14?!    Luft  14^3 

Peter  20.42(8)  »        12.3    ruhige  Luft,  gutes  Bild 

Wislicenus  20.14(8)  »        10.9 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


223 


I  „      I  einsdt. 
'  '''  I   Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


1 
I  ,      I 

I    I 

'  4  54-4  i^ 


19.0073 
17-3300 


0.0387 
0.0429 


5*^  3"  6i67  9923'4.628;i8?5    I7?4 

p.     6247I      I       ! 

5  38     5997  9727i4-627|  18.6     17.1 
W.     5993,         i  I 

Meteorologische  Daten 


+  i?i 
+  1.5 


Uhrzt. 

4'*28™ 
5     3 
7-1 


Bar.o° 


7554 
(7544) 
(754.2) 
7544 


Luft  1  d  log  Q 
-0.0097 
—O.Ol  14 
-0.0116 
-0.01  II 


I7?2 

18.0 
18.0 

17.8 


526.2 117.2735 

5  34.2 ,118.9756 

349.9    774815 
S  588;  75.7614 


0.0578 
0.0632 

0.0633 
0.0716 


Stzt.  ==  »»4  +  i"*56' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0044    II  +0.0056 
»        »     i'  M.Th.  =  O;  Eisp.  4.770 


astr.  November  29. 


13^  7%  106.3232I  0.0514 
13  14.7  108.1100' 0.0493 

'       I 

I  1 

13  234  108.1330' 0.0514 

!  I 

^3  30.1  1064720'  0.0493 

]         i 
u  46.7 10648431 0.0449 

I         I 

U  55.2  108.1616;  0.0430 

I 

I 

H    54  108.1933  0.0391 
14  124  1064910  0.0382 


nuZt.  ,  ; 

o^  8"  :  2.7266  0.00 10 

1       i 

o  22  4.5237  0.001 

0  30  44888;  0.00 10 

O  46  2.7578  0.00 10 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 

vorher 

13^6 


Metall-Thermometer 
4,  5|Ind.|    M   I  /« 


99104.555  28?o 


5460 
5460 
5567  0320I4.522.  32.3 

5523 

nachher  4910  9797'4.5io  I33.9 
4890I         I  i 


stat. ; 

27?4' 
304 


Stzt.  =  «4  +  2"  i" 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0044   n  +  0.0056 
»        »     r  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


+0?6 
+  1.9 


32.8-  l  +  i.o- 


Die  Beobachtungen  kommen  nur  in  Uebereinstimmung,  wenn  man 
annimmt,  dass  das  Ocular  sich  gleich  anfangs  auf  7.90  ver- 
stellt hat  und  diese  nach  13**  7"  bemerkte  Verstellung  nicht  so- 
gleich, sondern  erst  nach  Schluss  der  ersten  Messung  wieder 
berichtigt  worden  ist. 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 

vorher 
nachh. 


Collimator 

Sc.  ;  Th. 

20.0  ]  25?3 

I29.3 


4  Einstell. 

H.  I  '  H.  n 


7.65 

6.98 


7.51 
7.27 


Meteorologische  Daten 


Uhrzl. 


vorher 

13^6 

nachh. 


Bar.o°  ,  Luft  |    ^  log  9 


(754.4)  I  26?6 

(754.5)  29.5 
(754.7)!  31.8 


-0.0241 
—0.0282 
-0.0312 


astr.  November  30. 


Temperatur  des  Instruments 
Uhrzt. 


nachh. 
H. 


Metall-Thermometer 
4,5|Ind.|   M  \   tm 


555o;o405;4.553;28?3 
5515!         I  I 


Q.Th. 
Stat. 


3i°6  |-3?3 


224 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt. 

fItA 


Scale  I 


Striche    Mikr.    Gang  Theü 


Scale  n 


Striche     Mikr.   Gang  Theil, 


verbesserte  Ablesungen 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Beobachter:  Hartwig. 

4**30"'     Focus  des  Heliometers  auf  aPiscium:  17.33(8)    117.06(8)   Schärfe  i,  Ruhe  i. 
iy.17  Plejadum.  —  Oc.  7.20. 

I  4  53.4  |ii|  208,2 io|  0.2320!       I       I  90,92190.90501       ;       I  I 

Dann  Sternbedeckung  zu  beobachten  versucht;  nachher  sind  die  Plejaden 
gegeben.  —  Scalen  gereinigt. 
ef  Hydrae 


{November  30) 


I 


5  514 

ix 

200,202 

1.6430 

+62 

-  69 

96,  98 

1.4320 

+63 

+    18 

201.6423 

97.4401 

104.2022 

Sl'7 

e2 

»       1  1.6610 

+63 

» 

» 

14715 

+65 

6604 

4798 

1806 

6    4.1 

1 

96,  98  0.6525 

+25 

-126. 

202,204 

0.4915 

4-22 

+    18. 

96.6424 

202.4955 

105.8531 

11.2 

e 

» 

0.6095 

+23 

» 

^ 

0.4860 

+  21 

5991 

4900 

(8909) 

16.7 

» 

» 

0.6235 

+24 

* 

» 

0.4740 

+21 

6132 

4780 

8648 

I        I        I 

schon  tief  und  sehr  unruhig,  deshalb  Messung  auf- 


Oc.  7.20 


bei  Controle  schlecht 
Schärfe  2,  Ruhe  3. 


Bei  Bewegung  e  dreht  sich  der  Schlüssel  schwer;  die  Schrauben  scheinen  schon  wieder  trocken  zu  sein. 
de  Hydrae 

234,2361  1.5355  I  +68  !-  90-     63.7747  I  235.5332    171.7585 

1-5330 1  +67  I     »  7487 1         5307  7820 

64,  66  0.5855  ]  +26  +   17    234.7128      64.5898    170.1230 

»       1 0.6270 1 +28  I     »  6973  I         6315  0658 


6  27.5 

i 

62,  64 

1.7690 

+67 

-     9- 

36.0 

e 

» 

1.7430 

+66 

» 

45.8 

1 

234*236 

0.7210 

+27 

-109 

51.3 

e 

» 

0.7055 

+27 

» 

Str.  II  234  u.  236  sind  theilweisc 
zerstört 

Schärfe  2,  Ruhe  2. 


58.2 
34 
9.9 

16.3 


cd  Hydrae 

1.7245 
1.7200 


208,210 
88,  90 


0.5940 
0.5800 


+66 

-  61 

88,  90 

1.4220 

+65 

» 

% 

1.4350 

+23 

-146 

210,212 

0.5415 

+22 

» 

» 

0.5470 

+63 
+63 

+24 
+24 


18 


+  41 


209.7250 

7204 

88.5817 

5676 


89.4301 

120.2949 

4432 

2772 

210.5480 

121.9663 

5536 

9860 

bc  Hydrae 

7  25.7 

i 

90,  92I  0.7715 

+29 

-202 

208,210]  0.3650 1  +16 ;+  73 

90.7542 

31.3 

e 

» 

0.7435 

+28 

» 

» 

0.3745 

+16 1    * 

7261 

37.8 

»2 

206,208 

1.5000 

+57 

-  36- 

90,  92 

1.5695 

+69 

+     7- 

207.5021 

44.0 

e2 

» 

1.5350 

+58 

» 

» 

1.6125 

+71 

» 

5371 

49.6 

ii 

» 

1.5380 

+58 

> 

» 

1.5770 

+69 

» 

5401 

Seh.  2,  R.  2.  —  Strich  II  212 
dictt  an  einer  beschädigten  Stelle. 


208.3739 

3834 

91.5772 

6203 

5846 


1 17.6197 

6573 

115.9249 

9168 

9555 


ab  Hydrae 


7  554 

i 

214,216 

1.3070 

+50 

-  32 

82,  84 

1.8845 

+83 

+  28 

215.3088 

8    o.i 

e 

1.3165 

+50 

» 

» 

1.8760 

+83 

» 

3183 

11.8 

» 

1.3200 

+50 

» 

» 

1.8855 

+83 

» 

3218 

17.9 

i 

82,  84 

1.0530 

+40 

-  79 

2i6,2i8i  0.1860 

+  8 

+  38- 

83.0491 

23.8 

e 

1.0515 

+40 

> 

0.1355 

+  6 

» 

0476 

28.5 

> 

1.0405 

+40 

» 

0.1505 

+  7 

» 

0366 

Oc. 

Ctl 

•.  7.20.  - 

-  Schärf 

e2,  F 

».uhe  2. 

—  Von 

den  St 

riehen 

II  2ie 

>  und  218 

83.8956 1 131.4132 

8871 

8966 
216.1906 1 133-1415 

1400 1  (0924) 

I55M    1185 


Schärfe  2,  Ruhe  2. 

Einst,  e  hart  und  sprungweise. 

I  216  verschmutzt 
(43 1 2)j  (Or.  durchstrichen) 
4252 


bei  Controle  nicht  gut 

b  eben  noch  sichtbar  in  Dämm  er. 


nur  einige  Ueberbleibsel  sichtbar. 


Beobachter:  Wislicenus. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  270° 


/ 


13^  i»9 

ei 

202,204 

0.8090 

+  18 

-  61 

4-5 

ia 

» 

0.7500 

+17 

» 

7.8 

i 

94»  96 

1.4495 

+32 

-168 

10.3 

e 

» 

1.4350 

+32 

» 

13  16.8 

i 

94»  96 

20.3 

e 

» 

24.4 
26.8 

e 

i 

202,204 

Pos.Kr. 
1.4210I  +31 
1.4570  1+32 
0.7810  +17 
0.7510  I  +17 


I  225 
-168 

» 
-  61 


December  i. 


96,  98 j  0.3000 1 
»       0.2530 1 
202,204!  1.6505 
»      1 1.6505  I 

202,204!  1.6010 

»     1 1.6290 

96,  981 0.3385 

»      1 0.2805 


+  8 

+  18 

202.8047 

96.3026 

106.5021 

+  7 

» 

7456 

2555 

4901 

+46 

+  18. 

95.4359 

203.6569 

108.2210 

+46 

» 

4214 

6570 

2356 

+45 

+  18. 

954073 

203.6074 

108.2001 

+46 

» 

4434 

6354 

1920 

+  9 

+  18 

202.7766 

96.3412 

106.4354 

1+  8 

» 

7466 

2831 

4635 

Oc.  7.40.  —  Blgl.  I. 


Schärfe  2,  Ruhe  2-3,  Bläue  1-2. 


Schärfe  2-3,  Ruhe  3-4,  Bläue  1-2. 


/ 


Venus-Durchmesser.  —  Beobachter:  Hartwig.     Mikroskop-Ablesungen  von  Peter. 


18      2.2 

Ci 

146,148 

1.2155 

+44 

-135 

4.9 

12 

» 

1.1985 

+44 

» 

8.4 

1 

150,152 

0.7830 

+29 

-  93 

lO.O 

» 

» 

0.7485 

+27 

» 

13.2 

e 

»      • 

0.8075 

+29 

» 

150,152]  I.70IO 

^    I  I.67IO 

148,150  0.0450 

»     0.0860 

»    1  0.1030 


+72 

+  131- 

+71 

+    2 

» 
+  106 

+  4 

» 

+  4 

» 

147.2064 1 

18941 
1 50.7766  I 

7419, 
801 1 


151.7213 

4.5149 

6913 

5019 

148.0558 

2.(7208) 

0970 

6449 

II40 

6871 

P.Kr.  II  81*» 48' 

Seh.  I,  R.  2,  Bl.  I.  [Bild  atix  gross  ' 
R.  4,  Seh.  2-3 ;  bei  Ctr.  ii.  g^item 
P.Kj.  75°  18.' 5,  noch  etw.  zu.  2Süi<i- 
»      76  31 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


225 


Stzt 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


S'SÖ^  104.1914 

I 
6  12.5 1105.8590 

I 

i 

6j3.9|i7i.7702 
650.7,170.0944 

}  7  3.0  120.2861 
7  15.2  121.976 1 


0.0576 
0.0556 

0.0631 
0.0642 

0.0520 
0.0522 


7  30.6 1117.6385  0.0481 

7  4^0  |i  15.9285!  0.0489 

8  5-8 11314192  0.0598 
*  25-3  i33«i30o'  0.0604 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


?30" 


5  49 
8  34 


Metall-Thermometer 


4^|IndJ_^^ 
6080.9360  4.673 


6097 

6650,9835 
6685 

656o'9673 
65901 


4.683 
4.690 


I2?6 

11-3 
10.4 


Q.Th. 
Stat. 


Stzt  =  fW4  4-  2"  9" 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0076   II  0.0088 
»       »     i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.770 


12V1  1+0V5 

11.2  l+o.i 

I 
9.7   +0.7 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt^ 

~1*T5~ 

4.6 

min. 

77 

8  34 


Bar.o°  I  Luft 


76L8 


14V2 

10.8 

8.7 

761.8  1     9.4 
I     9.5 


^log9 
-0.0015 
+0.0036 
+0.0070 
+0.0058 
+0.0057 


13'  5^4 
13  n.2 

I3  2a7 


Temperatur  des  Instruments 


astr.  November  30. 


Uhrzt. 


106.4961  0^)389 
108.2283  0.0382 


108.1961 


vorher 
nachh. 


Metall-Thermometer 
4,  5   Ind.     M   I    tm 
9687  4.600    22?2 

9623  4.562    27.1 


5680 
5700 
5283 
5207I 


Stat.      ^ 


2I?1 

24.2 


+1?1 
+2.9 


Stzt.  =  ^4  +  2"ll' 

Gang  auf  2'    Sc.  I  +0.0044   11  +  0.0056 
»       »     l'  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.770 


0.0546 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


13  27.8 11064494' 0.0523 


Uhrzt. 


vorher 
nachh. 


Collimator 
Sc.  I  Th. 


20.0   19.0 
20.8 


4  Einstell. 
H.I  IH.II 

7.67 
7.42 


7-15 
7.07 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 
vorher 
nachh. 


Bar.o°[J^ft^  ^logg 

(763'3)'  20?  1  I  -0.0094 
(763.4);  22.1   I  -0.0124 


Temperatur  des  Instruments 


'*    5-8  j    4.5084!  0.0010 

I  I 

«8  13^  i    2.6660'  0.0010 


Uhrzt 
i8^T8" 


Metall-Thermometer 
4,5!Ind.|    M  I   tm 


5630  06454.551.]  28?5 
5690I         I  I 


Q.Th. 

Stat. 


Stzt.  =  »14  +  2™!  5' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0073    II  +0.0085 
»       »     i'  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.770 


31V2  -2V7 


astr.  Decexnber  x. 


29 


226 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


ssaaiaBaBsaaasBa 

Scale    II 


Uhrzt     Vi 


Scale    I 


Striche  I  Mikr.   GanglTheil. 


Striche 


Mikr. 


JGangj 


Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


I 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


,  (December  i) 

Dann  Cirrocumuli.  —  Oc.  6.74.  —  Die  Spitzen  sind   sehr  schön  sichtbar  und  gehen  erheblich   über  einen  Halbkreis  hinaus. 

Die  Messung  ist  dadurch  heute  sehr  erleichtert  und  gesichert,  weil  man  zwei  Scheiben  in  Berührung  zu  bringen  glaubt 
Vor  dieser  Messung  wurden  die  Schrauben  der  Schieber  geölt;  etwas  Besserung  in  der  Bewegung  der  Schlüssel  erreicht,  aber 
im  Sinne  e  ist  eine  kleine  Härte  noch  vorhanden. 

Nachts  Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises,  von  Hartwig: 


Axez» 


I  0  i 

269°49.'5  46.'5 

e 

52.0  48.5 

30  1 

52.0  48.5 

e 

5I-0  47.5 

60  i 

50.8  47.5 

49.5  46.5 

240  1 

39.5  36.5 

e 

41.5  38.0 

270  1 

42.5  39-0 

e 

40.7  37.3 

300  1 

40.0  37.0 

e 

40.5  37.7 

Axe/    1 300 

270 

240 

60 


30 


i 

269°  46/5  44.'o 

e 

48.0  44.8 

1 

45.0  42.5 

e 

45-5  42.2 

i 

44.8  42.0 

e 

43.8  41.0 

i 

55-8  53.2 

e 

54.5  51.5 

i 

55.0  52.5 

e 

55.0  52.0 

1 

53.2  50.7 

e 

52.2  49.5 

Ende  15'' 50"  m.Zt. 


December  2. 

Am  Nachmittag  wird  der  Messapparat  —  Scalen,  Metallthermometer  imd  Positionskreis  —  von  Hartwig  gründlich  gereinigt. 
Durch  den  massenhaften  Staub,  mit  welchem  die  Luft  beständig  angefüllt  ist,  sind  die  Schrauben  für  die  Bewegung  der  Objectiv- 
schieber  und  besonders  ihre  Lager  stark  verschmutzt.  Die  harte  Bewegung  im  Sinne  e  ist  nur  eine  Folge  dieses  Umstandes,  auch 
das  starke  Nachziehen,  welches  sich  gestern  bei  der  äusseren  Reinigung  in  hohem  Grade  zeigte.  Messapparat  deshalb  auseinander 
genommen.  Nach  der  Reinigung  ist  die  Bewegung  der  Schieber  vollkommen  glatt  und  ohne  jegliche  Härte,  ein  Nachziehen  auch 
bei  der  leisen  Spannung  des  Hebelapparats  nicht  mehr  vorhanden. 

Hierauf  versucht  Peter  die  Sonne  zu  messen,  als  es  sich  plötzlich  aufhellt: 
V  |2o''34?6|  i  I  94,  96  1 0.3390 !  i  1 202,204  1.5335  !  I  I  I  I  '      I  PKr.  I  330°.     Oc.  7.30. 

Es  wird  gleich  wieder  trübe. 

Abends  Focus  des  Heliometers  und  des  Collimators  auf  aPiscium: 
5     o  Hei.  Peter  I  7.49  (8)    II  7.44  (8)  Schärfe  und  Ruhe  2;  I  sehr  sicher,  bei  H  Bild  nicht  mehr  so  gut,  aber  Einstellung  auch 

noch  recht  sicher 
Coli.  Hartwig  20.53(8)   Th.  Coli.   ii?4    Luft  i2?o 

»      Peter       20.41(8)  »  11.8        >     12.0     Schärfe  und  Ruhe  2-3,  schon  etwas  tief 

5  40  Hei.    Hartwig  17.34(8)    II  7.14- (8)  Schärfe  i,  Ruhe  3. 


Beobachter:  Hartwig. 


/ 


r 


6  19  5 
35-9 
44.7  I  i 

52.3  I  e 


ab  Hydrae 

0.1920 
0.2000 


82,  84 
» 
214,216 


4-8  1-79 

+  8       » 

+  19  I-  32 
+20 1     » 


2i4,2i6|  1.2385 

>        1.2790 

82,  84!  0.9690 

»      I  1.0560 


+59  1+  65 
+61       » 
4-46'+  28 

4-50 1     » 


82.1849  I  215.2510  j  133.0661 

1929 1   2916 !   0987 
214.4677 1  82.9764 1 131.4913 
4868 ,  83.0638  j   4230 


Oc.  eingest.  7.25 

Beleuchtung  macht  Aufentlialt 

Schärfe  2,  Ruhe  2. 


0.4690 
0.4880 
bc  Hydrae 

206,20810.7140    4-30  -  36-     90,  92 1  0.6970  ]  4-33  14-    7-  206.7134     90.7011  I  116.0123 
»       10.7265    4-30       »  »       1 0.7735  1+37  1     »  7258  7779!  115-9479 

88,  90' 1.9470    4-81  -146    206,20811.460014-694-90     89.9405    207.4759  i  117.5354 
»       I  1.9385    +80      »  »       I1.5110I4-72I     »  9319 1         52721         5953 

cd  Hydrae 
»I  7  47-3  |ii|    86,  88,1.734014-72!-  92.|  208,2 loj  1.6900  |  4-80  1 4-  73)    87.73 19.I  209.7053  |  121.9733.I  Trübe.  —  Oc.  ctr.  7.25. 


5-2     1 

10.4  ]  e 
19.4  i 
30-5  I  e 


Schärfe  2,  Ruhe  2-3. 


December  4.  ' 

Versuch  mit  den  künstlichen  Doppelsternen,  von  Hartwig. 

(Durch  Verschiebung  des  Oculars  wird  Coincidenz  der  Bilder  hergestellt  und  constatirt,  dass  dieselbe  für  die  4  verschiedenen     ! 
Lagen  in  Position  ungeändert  bleibt.) 

Da  die  Aufstellungsbestimmung  Nov.  15   x  =  —5/4  ergeben  hatte,  wird  die  Neigung  der  Stundenaxe  5/4  corrigirt.  Beide  Nivea.\i3L    '. 
werden  wieder  zum   Einspielen  gebracht  und  Non.  II   des  Decl.-Kreises  —5'  verschoben.  —  Abends  vergeblicher  Versuch  zu     Axif- 
Stellungs-Beobachtungen;  nur  ganz  kurze  Aufheiterungen.  < 


/ 


Br. 

955 

1^51" 

"33!o 

2  2 

41.2 

17 

50.2 

25 

12? 

29 

7.0 

December  5. 

Aufstellungs-Beobachtung,  von  Hartwig. 

dOctantis     St.Kr.  N.  I  -3°30'  D.Kr.  196^51'    o»  H  50'    o" 

-o  30  51  30         50  20 

4-30  83     9  50           85 

4-50  9  40          8     o 

4-60  9  40           8     o 


I 


L.  o.  Seh.  o. 

»  u.  »    u. 

»  o.  »     o. 

»  u.  »    u. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


227 


1  einseit.  i  _    . 
^'   1   Mittel  1  ^^^• 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reducdon 

! 

1 
1 

'           1 

1           I 

1 

t 

! 
1 

Meteorologische  Daten 

Uhrzt.     Bar.o°i  Luft  |    ^  log  p 

i6!?7       762.9  i  26?5  j   -0.0190 

19.7       761.3   1  26.6  1  -0.0201 

Axe   Seh.     tlÜ       Seh.       I±II     NuUpunet  Gew. 

V     l     0     49/12     I  300     38/80     269^43/96      5     1 

30     49.75         270    39-87             44-81      4     [269°44.'I9 
60    48.58         240     38.87             43.72.     3     J 

/    l     0     51.40        300     45.83     269  48.61      5     \ 

30     53.62         270     43.80            48.71      4        26948.57 
60     53.75         240     42.90            48.32.     3 
NuUpunet  =  269^46/38     J  =  4/38 

i 

.      ':       1 

!    ;     i 

1 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.-=  OT4  +2"35' 

Gang  auf  2'    Sc.  I  +0.0083    U  +0.0095 
>        »1'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.775 

1     j 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
4,5:ind.|    M   !  U 

5413,9913,4.552 :29?i 

5453 1         !           1 

57^7190534.666 '13.8 
5713'         1           1 
564718947  4.667-;  13-6 
5597I         i           , 
5653  89734-664  14.5 
5573                    i 
598091954-677  12.8 
5950,                   1 
550587204.674  13.2 
5410I         1          1 

tf eteorologisehe  D 

Q.Th. 
Stat. 

J 

■     '     1 
'     1 

t         1 

^Vs '133.0824. 0.0612 
°  51.1  131.4572!  0.0601 

,    1 

■^28°» 

4  44 

5  15 

5  40 

6  25 

7  57 

1 

26?0 

15.0 
13.9 
13.5 
13-I 
12.1 

aten 

+3°i 

-1.2 
-0.3 
+  1.0 
-0.3 
+  1.1 

/    1 
7104 ,115.980110.0469 

7  275 117-5653' 0-0476 

1     1 

7  49-9                 0.0532 

Uhrzt. 
7.8 

Bar.o°    Luft  ;    . 
761.2   j   12?5      H 
760.9  '   10.8      H 

d  log  9 
rO.0007 
hO.003 1 

:                1 

;     1 

1 

i 

1 

1 

1 

1 

1 

1 

29* 


228 


EXPEDmON  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt. 
Br.955 


Scale  I 


Strich     Mikr.    Gang  Theil 


Scale  n 


Strich    Mikr.  iGang  TheiL 


verbesserte  Ablesungen 


II 


DifFeren» 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


54  24.8 
/  3     4     0.6 
9  551 


m.Zt. 


11  51 

12  28 


a  Ceti     St.Kr.  N.  I  -1°  30'  D.Kr.  1 183*»38'    5»  II 36'  45*  L.  o.  Seh.  o. 

0     0  38  10         36  40  »  u.     »    u. 

+2  30  356  23  35         22  10  »  o.     »    o. 

+4     0  23  30         22  30  »  u.     »    u. 

Niveaux  0P4  N.,  oPo  W. 

Focus  des  Collimators  auf  a  Piscium : 

Peter        2045(8)    Th. Coli.  17^3    Luft  I7?4    Schärfe  und  Ruhe  1-2 
»  20.46(8)         »         17.2       »     17.3  »  »        »       » 

Hartwig  20.21(8)         »         16.8       *     16.8    Schärfe  i,  Ruhei;  Wind  erschüttert  das  Femrohr. 

Focus  des  Heliometers  auf  a Piscium: 

Peter       I  7.59.  (8)     II  7.46  (8)    Schärfe  und  Ruhe  2 
Hartwig     7.43  (8)         7.12(8)     Schärfe  2,  Ruhe  3. 


(December  5) 


/ 


Kn.  2020 


Ausmessung  des  Intervalls  150» 
Hartwig  (Mitte  1^5") 


150 
152 
154 
156 
158 
160 


i'9855 
1.9930 
1.9810 

1.9855 
1.9850 


II 


150 
152 

154 
156 

158 
160 


1.9905 
2.0005 
1.9880 
1.9850 
1.9915 


December  6. 

160  auf  beiden  Scalen  (je  2  Einst.): 
Peter 

n 


150 
152 

154 
156 

158 

160 


159875 

1.9865 
1.9820 

1.9875 
1.9855 


150 
152 
154 
156 

158 

160 


1-9875 
1.9940 
2.0035 
1.9850 
1.9935 


Wislicenus 
15°  159890     ^'50 
1.9855 


152 

I56  ^-9795 

158 
160 


1.9810 
1.9815 


152 
154 
156 
158 


i'9835 
1.9885 

1.9850 

1.9945 


160  ^-9905 


Entfernungen  der  Venusränder  von  den  Sonnenrändem. 
Halbsätze  i*  und  ib  ==  Satz  1.  —  Beobachter:  Hartwig,  Ablesungen  von  Peter. 


2*'39" 


52:0 
i.o 


43 

44     5.0 

48  31.0 

9  26.5 
20  30.0 
28  58.5 
4.0 

48.5 
53.5 
55.0 
59.5 


30 

31 
32 
33 
34 

36 
39 


4.5 
5.5 


40  53.5 

41  56.5    i 


198 

98 

» 
100 

» 

142 

» 
140 


154 
156 
154 


0.210 
0.000 
1.666 
1.284 

0.590 
1.361 
1.649 
1.719 

0.578 
0.462 
0.681 
0.570 

1.732 

*990 

0.260 

0.334 


+  8 

-  21 

98 

I.OOO 

0 

» 

» 

1.250 

+67 

> 

96 

1.537 

+51 

» 

98 

*970 

+24 

-108 

198 

0.640 

+54 

» 

196 

1.874 

+66 

-172 

194 

1.565 

4-69 

> 

» 

1.513 

+23 

-188 

154 

0.545 

+18 

» 

» 

0.659 

+27 

-109 

156 

0.472 

+23 

» 

» 

0.561 

+69 

-103 

140 

1.406 

0 

-  99 

» 

1.156 

+10 

-103 

142 

0.841 

+13 

» 

» 

0.717 

+46 
+57 
+71 
—  I 

+29 
+86 

+72 
+70 

+25 
+30 
+22 
+26 

+65 
+53 
+39 
+33 


+  47 

» 

-  II 

+  47 
+  98 
+  116 

+  55 

» 

+206 

> 
+207 

♦ 

+135 

» 

+  102 


198.2087  I 

197.9979 
199.6706 ' 
2870  I 

98.5816 
99.3556  I 
101.6384 ' 
7087  j 

142.5615 

4450 
140.6728 

5614 
155.7286 

9801 
154.2507 

3250 


99.0093 
2604 

97.5430 
9746 

198.6527 

197.8942 

195.5777 

5255 

154-5681 
6826 

156.4949 
5843 

141.4260 
1748 

142.8551 
7305 


Angeschrieben  von  Wislicenus. 
Oc.  eingest.  7.20. 
MittL  Blend^l.  [des  Schiebers] 


99.1994 

98.7375 

102.1276 

101.3124 

100.071 1 
98.5386 

93.9393 
93.8168 

12.0066 
12.2376 
15.8221 
16.0229 

14.3026 
14.8053 
11.3956 
11.5945 


schwächstes  Blgl. — Dann  Regen  • 
schwächstes  Blgl. 

Von  hier  ab  mittleres  Blgl. 


ein  wenig  zu  klein 


Halbsätze  a*  und  a*»  =  Satz  IX.  —  Beobachter: 


/ 


46  17.5  ;  e 

47  24.0  ,  i 

48  14.5    e 

49  4-5    i 

50  30.7 ;  i 

55  24.5    e 

56  20.5  1  i 

57  19.5  |e 

e 
i 

e 
i 


59 
o 


6.5 
46.51 
46.2 

56.3 


21.2  '  i 

25.3  I  e 
16.7,  i 
55.5  I  e 


156 

0.280 

» 

0.410 

154 

0.673 

» 

0.676 

140 

1.502 

» 

1.260 

138 

I.531 

» 

1.434 

100 

1.490 

» 

1.660 

102 

I.381 

» 

1.413 

192 

0.882 

» 

0.871 

194 

0.580 

» 

0.502 

+  12  I-    99 

+  17  I       » 
+28-103 

+28         =. 

+62  I  — 109 
+  52 


+64 
+60 

+62 

+69 

+57 
+59 


+37  -197 
+36 

+24  -  78 
+21 
(4»"  10™)  I  194-196  =ir992, 


-131 

» 

■172 

.*64 


140 

0.849 

» 

0.750 

142 

0.452 

» 

0.424 

154 

1.576 

> 

1.846 

156 

1.577 

» 

1.670 

194 

1.693 

» 

I.56I 

192 

1.795 

» 

1.770 

104 

0.327 

> 

0.350 

102 

0.639 

» 

0.711 

Wislicenus,  Ablesungen  von  Hartwig. 
135 


+40, 

+36 

+21  +102 


h20 


+206 


+75 
+881     » 

+75  '+207 
+79  i     » 


+80 
+74 
+85 
+84 

+  16 
+17 
+30 
+34 


55 

42 

» 

48 

26 


156.2713 
4018 

154.6655 
6685 

141.4973 
2543 

139.5243 
4269 

101.4790 

6497 
103.3803 

4125 

192.8660 

8549 


140.8665 
7671 

142.4643 
4362 

155.6041 
8754 

157.6052 
6986 

195.7065 
5739 

193.8077 
7826 

104.3334 
3565 


194.5746  !  102.6446 
4963 1        7170 


r.  und  1.  d.  i.  rechts  oben   uxid 
links  xuiten. 


Angeschrieben  von  Peter, 

1 5.4048 

15.6347 
12.2012 

12.2323 

14.1068 
14.6211 
18.0809 
18.2717 

94.2275 
93.9242 
90.4274 
90.3701 

88.5326 
88.4984 
91.9300 
91.7793 


jRand  blau 


Oc.  ctr.  7.20 


n  102*.  104  =  if995  (je  2  Einst.) 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


229 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(*  Bern,  des  Orig.) 


Temperatur  des  Instruments 


Metall-Thermometer 
4,  Sjlnd^    Af  I   /« 

5287I8917 

5280. 

52838887 

52631         I  I 

530o'8823  4.652  16.0 

5393I         I  I 


4.637;  I7?6 

I 
4-639  17-3 


Stat. , 
"i7?2T+o?4 

17.0  1+0.3 

16.8   -0.8 


Stzt.  =  Br.955  +  i"4i!8  für  2'?o,  stdl.  Gang  +o!i 

Stern     Lage      Stzt.  T         Ded.-Kr.  /-T       d-D 

^Octantis   I    i**58"48!9    -o*"  8"   96°  50' 42*5  -i"*28?5  +0' lO*^ 

II  2   24   11.6    +0  17      83     8  54      -i     0.6  -o  12 

a  Ceti         II  2   53     8.6    -o    3     183  37  25      -o     2.9  +0  29 

I   3     8  39-8    +0  13    -3  37    4      -o  32.0  +0    7 

Resultate : 

jc=-ori8     i'  =  -3.'48     f^-iils 

^  =  +1/72     ii  -=  -3/83     ^  =  +0'  6.*5  (ang.  +0*5) 


Temperatur  des  Instruments 


r.  r.  |ii7®i4'  0.0275 
»     »     116  59.50.0274 

L   r.    1 116  30  0.0284 

>  »      115  38  0.0282 

L    r.    [iii  20  1 0.0279 

>  »  108  30  '0.0276 
r.  r.  ji05  40  I0.0265 
»    >      105  28  0.0265 

l   L    [I05     0  0.0032 

»    »     104   41  10.0032 

r.    l,    |i04    20  0.0043 

>  3      104    IG  0.0043 

r.    L    1103  40  0.0043 

»    *    ,103      0  0.0043 

L    L    |102  30  0.0035 

102   IG  '0.0036 


r.    L  1 100  59    10.0047 

»    »  i  100  20    1O.0047 

L    L  100     0.50.0038 

•     »  I  99  50    |0.0038 

L    L  I  99  40    'oux)38 

>  »  I  98  8.2  0.0040 
r.  ].  97  40  I0.0050 
»    »  }  97   18.5  0.0050 

L    r.  I  96  49     10.0270 

>  »  :    96    1 8.51 0.0269- 

'•   *"•  I  95  55     iO'026o 

»    *  ,  95  39     (0.0259 

r.   r.  I  95     8.8  j 0-0259 

»    ^  I  94  40     0.0259 

L   r.  I  94   19      0.0269 

»    »  .  93  58.3 '0-0269 


Metall-Thermometer 
4,  5    Ind. ;    Af      tm 


498719177,4.586  24?7 
5083;  I 

519591004.610  21.5 
5205;  I 

53io'9405'4.59i  ,24.0 

5325I        I         1 


Q.Th. 
Stat.^_ 
~2I?9   4-2?8 

I 
20.3    -»-1.2 

22.8    -I-I.2 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Collimator 
Sc.  jTh. 

20?8 


20.3 


4  Einst. 
H.I    H.II 


746    ,  — 
7.09*  I  — 

7.16  ;  - 

Bild  sehr  matt. 


Luft 


Beob 

"P. 
H. 
W. 


astr.  December  5. 


Gang  auf  i'  M.Th.  =  0;  Eisp. 4.775 

Bei  den  M.Th.-Ables.  sind  beute  regelmässig  nur  doppelte  Ein- 
stellungen gemacht,  nur  i**45"  und  nach  10**  wie  sonst  drei- 
fache. 

*  Die  Sonne,  welche  jetzt  durch  die  Wolken  kommt,  stört  bei 
dieser  Ablesung. 


m.Zt.  ==  Kn.  2020  -  4**  9"*  2!6 

Gang  auf  2*"   Sc.  I  +0.0080   II  +0.0092 

1  Zeitangabe  fehlt,  wohl  um  2^1  herum,  nach  Vorschrift  der  In- 
struction. 


Temperatur  des  Instruments 
~Q.th:~ 
Stat.  t    ' 


Uhrzt. 

^75" 
P. 

3  43 
P. 


Metall-Thermometer 

4,  5_In4:  L_^_  Li"*_ 
5785^852  ^.589-  24?2 

5775  I  I 

49859455    4.554  |28.8 
5005  I  1 


23VO  .  +  1?2 
25.3  1+3.5 


Meteorologische  Daten 
UhrätTlBanc)® 

~2T5°  "757.8"  I 
3  43       757.4  I  23°8 
(4  10)     757.1 


Luft  ,    J  log  Q 
I  —0.0160: 
-0.0182 
24.2  '  -0.0189 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


(4^10-) 


Metall-Thermometer 
4,5|Ind.|    M  \   tm 
5275  9905 14.539: 30^8 
5310;         I  I 


Stat.  I    " 
26?8i+4?o 

I 


2  Orig.  990  087 ;  2.  Einst  in  Red.  987  angenommen. 


m.Zt.  =  Kn.2020  -  4^  9"*  2% 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0083    ^  +0.0095 


astr.  December  6. 


230 


EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt.      I  'S 

!  Q 
Kn.2020    !y 


Scale  I 


Strich     Mikr.   GanglXheil. 


Scale   n 


Strich    Mikr.    GangiXheil. 


verbesserte  Ablesungen 
I        I        II        I  Diflferenz 


Benaerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


Satz  ni.  —  Beobachter:  Peter,  Ablesungen  von  Wislicenus. 


'i4"48?5 
i6  55.2 

19  46.5 
21  47-5 

23  38.0 

24  58.5 

26  34-5 

27  47-5 

29  20.0 

30  21.8 

31  22.5 

32  35-5 


34 
35 
36 
37 


9.5 
12.8 

5-5 
1.7 


192 

0.487 

» 

0.390 

194 

0.128 

» 

O.OII 

156 

0.152 

» 

0.105 

158 

*95i 

» 

*930 

138 

0.153 

» 

0.185 

> 

1.925 

» 

1.94 1 

102 

0.621 

» 

0.640 

104 

0.41 1 

* 

0.451 

+12 

+  10 

+  3 
o 

+  4 

+  3 

-  I 

-  2 

+  4 
+  5 
+49 
+49 

+16 
4-16 
+  10 
+  12 


-197 

» 

-  78 

-  99 

-  95 

» 

i-131 


64      194    1 0.520 

0.533 
-148      192    1 0.710 
0.703 
(4^40")  I  i04.-io6=  15984(2)  II  I92-.I94 


104 

» 
102 

140 

138 

» 

158 
•56 

» 
194 


0.649 
0.792 

I.IIO 

1.169 

0.965 
0.982 
1.129 
1.132 

0.881 
0.855 
1.138 
1.165 


48 

» 
26 


'  +20 

1+25 
'+35 

j.37 

+31 

i+31 
1+36 

1+36 

'+28' 
I  +27  I 
'+36, 
1+37] 
1  +16 

+  17 

+22 

I  +22  I     » 
--=  1:991  (2) 


Angeschrieben  von  Hartwig. 
192.4685  I  104.6558  I  87.8127 


-135 

» 

-150 

» 

-193 

» 

+207 

» 

+  55 

» 

+  42 


3713 

194.1205 

0032 

156.1425 

0954 

157.9414 

9203 

138.1403 
1724 

139.9168 
9328 

102.6162 

6352 

104.3972 

4374 


7993 
103. 1 161 

1753 

140.9816 
9986 

139.1476 
1506 

158.9031 
8770 

157.1623 
1894 

194.5271 
5402 

192.7164 
7094 


87.5720 
91.0044 
90.8279 

15.1609 
15.0968 
18.7938 
18.7697 

20.7628 
20.7046 

17.2455 
17.2566 

91.9109 
91.9050 
88.3192 
88.2720 


Satz  IV.  —  Beobachter:  Hartwig,  Ablesungen  von 


4  44  16.0 

45  29.5 

46  46.0 
48  22.0 

e 

102 

> 
104 

50  47.0 

52  15.0 

53  48.0 
55  44.5 

e 

i 
e 
i 

136 
138 

» 

57  7-5 

58  11.5 
5    0  45.5 

2  27.0 

i 
e 

i 
e 

156 
158 

» 

5  "5 
9  53.0 

24  4.0 

25  41.5 

i 
e 
i 
e 

190 

» 
192 

(5'30'") 


0.752 
0.785 
0.625 
0.710 

1.780 

*902 

1.572 

1.601 

0.706 
0.656 

0.527 

0.446 

1.603 
1.596 

1.539 
1.560 

I  192" 


+30 
+31 
+25 
+28 


4-71 

-  4 
+63 
+64 

+28 
+26 
+21 
+18 

+64 
+64 
+62 
+62 
194  = 


0.336 
0.330 
0.504 
0.450 

1.256 
1.192 

i.493(?) 
1.484 

0.400 
0.420 
0.572 
0.656 

1.565 
1.577 
1.662 
1.645 

2'006  (2)   n  I02-.I04  : 


-  64 

194 

> 

» 

-148 

192 

» 

» 

-187 

158 

-131 

» 

» 

156 

» 

» 

-  99 

140 

> 

» 

-  95 

138 

* 

» 

-158 

104 

» 

» 

-197 

102 

» 

» 

Peter.    Angeschrieben 
+  16  +  55 


von  Wislicenus. 


42 


+  151 
+231 
+21       » 

+58  1+193 

+55  1     » 
+69  +207 
+68'     » 


+  18 

+  19 
+26 
+30 


+  135 

» 

+  150 


'+  48 


+72 
+73 
+76 
+76 

=  25001  (2) 


+  26 


102.7486  j 

7817 1 

104.6127  j 
6980 

137.7684  j 

8885 1 

139.5652 , 

5943  I 

156.6989 
6487  I 

158.5196 
4383  I 

191.5936, 
58661 

193.5255  I 
5465  I 


194.3431 
3370 

192.5105 
4563 

159.2811 
2168 

157.5206 
5115 


140.4153 
4354' 

138.5896  1 
6740  I 

105.5770  { 

5891  I 

103.6722  I 

65521 


91.5945 
91.5553 
87.8978 

87.7583 
21.5127 
21.3283 

17.9554 
17.9172 

16.2836 
16.2133 
19.9300 
19.7643 
86.0166 
85.9975 
89.8533 
89.8913 


(December  6) 


o.  und  u.  d.  i.  rechts  oben  und 
links  unten. 


Oc.  ctr.  7.20 


schwächstes  Blgl.  —  Dann  Regen. 


SatzV.  —  Beobachter; 


5  33 
34 
40 
41 

43 
43 
44 
45 
46 
47 
48 
49 

6  4 
5 
6 
6 


4.2  i  i 
14.8  e 
32.2  !  i 
29.5  1  e 

2.0^  i 

57.2  I  e 
53.7  I  i 

44.3  !  e 

51.2    e 

44.5  '  i 
42.2  I  e 


32.3 


4.2  I  e 

3.8.  i 

3-7    6 

58.5  ,  i 


190 

» 
192 

» 

156 


138 

140 


100 


(6»»  10™) 


1.960 
1.950 
1.958 
1.857 
0.129 

0.093 
1.760 

1.769 

0.490 
0.566 
0.290 
0.385 

1.696 
1.622 
1.226 
1.347 

I  102.- 


Wislicenus, 

;+8i  '-158 

+81  I     » 
'  +81  -197 

I  +77  I     * 
+  5  I-  99 


Ablesungen  von  Hartwig. 


+  4  1 

+73  1 

+73  j 

+20,- 

-131 

+23  1 

+  12  |- 

-109 

+  i6i 

104 


140 

138 

> 

158 
156 

» 

194 


1.207 
1.260 
1.282 

1.383 

1.036 
1.042 

1.340 
I.34I 

0.605 
0.498 
0.803 
0.767 


+70 '-172  194  I  1.5H 

+67 '     »          »  1.592 

+51  :-  64  192  1.939 

+56 !    »         »  1.820 

104=159865(2)  n  192. 


1+57 

+60 

I+61 

[+66 

+49 
+49 
+64 
+64 

+29 
+24 
+38 
+36 


+72 
+76 
+92 
+86 
94=1 5988  (2) 


+  48 

» 
+  26 

» 

+  135 

» 

+  150 

» 

+  193 

» 

+207 

> 

+  55 


42 


Angeschrieben  von  Peter. 

191.9523  i  105.2175  ;  86.7348 

9423  ,         2708  86.6715 

193.9464  ,  103.2907  ,  90.6557 

8450  3922  90.4528 

156.1196    141.0544  I  15.0652 

0835           0604  15.0231 

157.75741  139.3614  18.3960 

7664  1         3624  I  1 8.4040 

138.4789    158.6272  I  20.1483 

5552!         5197'   19.9645 
140.2803  I  156.8275  I   16.5472 

3757  7913  I  16.4156 


101.6858 
6115 

103.2247 
3462 


195.5267  93.8409 

6051  I  93.9936 

193.9524  1  90.7277 

8328  I  90.4866 


Mittleres  Blgl. 

o.  und  u.  d.  i.  links  oben  und 
rechts  unten. 


Oc.  ctr.  7.20 


Satz  VI. 

6  28  56.0 

30  32.0 

31  56.5 
33  28.5 


Beobachter:  Peter,  Ablesungen  von  Wislicenus.    Angeschrieben  von  Hartwig.  —  Oc.  neu  eingestellt  6.75  . 


0.372 
0.250 

1.915 
1.870 


+  9  - 
+  6| 

+49; 

+48! 


172 


196 

194 


0.765 

+24  +116 

100.3557 

196.7790!  96.4233 

schwächstes  Big 

1.    Es  regnet 

0.855 

+27     » 

2334 

8693     96.6359 

mittl.  Blgl. 

tixocH 

1.227 

1  +39  +  55 

101.9027 

195.2364    93.3337 

1.332 

1  +42  1     » 

8576 

3417     93.4841 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


231 


+  I  Non.  n 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


90  50 
90  30 


0.0257 
0.0250 
0.0266 


»     »    I  89  30    |o.0266 

u.  u,  I  88  45.5,0.0046 

»  *  i  88  3.5  0.0046 

0.  D.  87  45    I0.0057 

»  »  j  87  i4-5|o.oo57 

0.    XX.  I  86  40    |o.oo57 
»     »    1  86  10    |0.0057 
85  50.5I0.0047 
85  10    10.0047 

84  50     0.0262 

84  24.5  0.0262 

84  5    I0.0252 

83  45-5iO'025i 


I 
u.    0.   I 

>     >    I 
0.    0.   I 

.     »    I 


i  Non.I  I 

o.  |26l°Il'   ' 

»  260  30.5 

o.  |26o    0.5 

»  '259  40 

n.  258  52 

>  258    2 
u.  '257  20 

•  257    0-5 

u.  '256    0 

»  1256    0 

u.  1254  40 

>  1254  20 

O.  253  20 

»  251  20.5 

O.  246  20 

»  ,245  30.5 


0.0260 
0.0260 
0.0249 
0.0248 

0.0059 
0.0058 
0.0049 
0.0048 

0.0048 
0.0048 
I0.OO59 
0.0058 

1O.O245 
0.0243. 
0.0251 
OUD250 


0.     O.    I 


> 


Non.  II 

62°  59'  10.0240. 
62  28.710.0240 
60  o  '0.0249 
59  3S7|o-0248 

Ja.  u.  J  59  29     0.0043 

*  »  58  58-5|o-oo43 

I  o.  u.  58  39     0.0052 

»  »  58   17.8lo.0052 

1  o.  n.  '   57  50.5  0.0052 

'   •  *  57  29     '0.0052 

j  u.  n.  !  57   10.5I0.0042 

1    »  »  '  56  50.5 '0.0042 

TL     O.     j    52       8.5(0.0249 

!  *   *     51  50.510.0249 

'  o.    o.  I  51   30.4^0.0241 

j  >    »  ;  51  10.8,0.0240 


L     L 


45     o    '0.0258 
44  10.50.0259 

43  3«     0.0251 
43  24.5  0.0252 


m.Zt.  =  Kn.2020  -  4^  9"  2^7 

Gang  auf  2'   Sei  +0.0051    II +0.0063 


Temperatur  des  Instruments 


Ulirzt. 
I?4Ö") 


Metall-Thermometer 
4^,5and^l    M   \   Im 

498o,9405"4.553.,28?9 

4900'         , 


Stat^l   _ 

27?7    H  I?2 


Meteorologische  Daten 
ßarrö°~^ 


Uhrzt. 

T4^" 
(5  30  ) 
(6  10  ) 


Luft  I     zJ  log  Q 


ra.Zt  =  Kn.2020  -  4*"  9"  2?7 

Gang  auf  2'    Sc.  I  +0.0080   II  +0.0092 


757.0  '  25?o 
756.9.  I  22.7 
757-0  1  23.9 


-0.0202 
—0.0169 
-0.0186 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 
(5^301 


Metall-Thermometer 
4,5:Ind.|_J^I_/», 

5i55  9635;4.554;28?8 
5190,         I  1 


Stat.  I 


26?9  |  +  i?9 


m.  Zt.  =  Kn.  2020  -  4^  9""  2!7 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0083    H  +O.OO95 


Orig.  undeutlich,  könnte  auch  5**43™20*  heissen  sollen,  was  aber 
deshalb  nicht  wahrscheinlich  ist,  weil  dann  die  Zwischenzeit 
bis  zur  nächsten  Einstellimg  auffallend  kurz  würde. 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


Metall-Thermometer 
4,5|Ind.|   M  I   U 


(6*io»)|50ooi956o;4.547|  29^7 
5060I         I  I 


Stat.  I 
27?cr^2?7 


Einstellungen  auf  den  Collimator 

Beob. 


Uhrzt. 


(6'*20'")^ 


Collimator 
Sc.  1  Th. 


20.3    2I?4 


Bild  sc 


4  Einstell. 
H.  I  I  H.  II 


7.14 

741. 

7.21 

Üecht 


H. 
P. 
W. 


m.Zt.  =  Kn.2020  -  4*"  9~  2!7 

Gang  auf  2'   Sc.  I +0.0051    II +0.0063 


23 

2 

EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 

V 

Uhrzt.     1  'S 

Scale  I 

Scale    n 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

•5 

Kn.2020    g 

Strich 

1  Mikr.  Gang  Theil. 

1            1 

Strich 

'Mikr.iGangjxheil. 

1      .      1          1 

I                 II         Differenz 

bei  der  Beobachtung 

V 

6*35"22!3    e 

37  41.2  '  i 

38  51.0  ie 
40    0.0  j  i 

140 

142 

» 

1  0.720  1+18  -109 

i  0.900 1+23    » 
\  0.720 1  +18 1-188 
j  0.802 1  +20 1  » 

156 
154 

0.341  i  +11   +207 
!  0.205  1  +  6  j     » 
'0.330    +10 '+206 

0.313    +10  j     » 

140.7109    156.3628  i    15.6519 
8914!         2263  1    15.3349 

142.7030    154.3516      11.6486 
7852           3346      11.5494 

(December  6) 
Oc.  eingest  7.20 

» 

41  25.3  1  i 

42  41.0 ,  c 

44  14.5    i 

45  56.2    e 

152 

» 

154 

'  1.381 

i  1.283 

1 0.980 

0.849 

+35  -  47 
+33       » 
+25  -103 

+22       » 

142 

» 

1.730    +54 
1  1.800    +57 
,  0.082    +  3 

0.221    +  7 

+  102 

1     > 

» 
> 

153.3798,  143.7456;      9.6342 
2816  1         8159!      9.4657 

154.9722' 142.0925  1    12.8797 
84091         2319^    12.6090 

» 

48  44.0  i  i 
7     1     2.0  j  e 

2  18.5    i 

3  41-0  '  e 

194 
196 
198 

» 

1.359 
,0.188 
1 0.060 
0.120 

+35  -  78 
+  5-19 
+  2-21 

+  3!-  21 

100 

98 

» 

i  1.849 
1  1.031 
1  1.128 
1  1.075 

1+58 
+32 
+36 
+34 

-  58 

+  47 

195.3547    101.8490 

196.1866  ;            0284 

198.0581        99.1363 

II82I            0831 

93.5057 
95-1582 
98.9218 
99.0351 

schw.  BlgL    Es  regnet  virieder 
schwächstes  Blgl.          [stärker, 
mittleres  Blgl. 
Oc.  cfr.  7.19 

(7^5")^ 

[  198..200  =  if999  (2)  n  98 

..100=  159905(2) 

Satz  VI] 

I.  —  Beobachter:  Hartwig, 

Ablesungen  von  Peter.     Angeschrieben  von  Wislicenus. 

V 

7     8  29.5    i 
9  42.0  1  e 

10  44.0    i 

11  54-5  1« 

196 

» 
198 

'  0.803 
0.829 
0.690 

0.730 

+32-  19 
+33       » 
+28  -  21 

+29 1     » 

100 

» 

98 

0.44g 

0.425 

'  0.490 

0.527 

+21  -  58 
+20      » 

+23  +  47 
+24      » 

196.8043 :  100.4453 
8304 '      4212 

198  6907 '  98.4970 
7308 1      5341 

96.3590 

96.4092 

100.1937 

100.1967 

Oc  ctr.  7.20 

^ 

13  47.5  ,  i 

15  2.5   e 

16  4.5  !  i 

17  10.5    e 

150 

» 

152 

» 

I.17I 

1.070 
0.815 
0.650 

+47 
+43 
+33 
+26 

-139 
-  47 

146 

144 

> 

*930 

0.061 

i  0.389 

1  0.520 

-3  +  50 
+  3i     » 
+  18  +  25 
+24       » 

151.1618  145.9347 
0604  146.0663 

152.8136  144.3933 
6479       5249 

5.2271 

4.9941 
8.4203 
8.1230 

» 

18  41.0   e 

20  5.5    i 

21  18.5   e 

22  30.5    i 

142 

«44 
146 

1.688    +68 

*9H    -  3 
1.670  ,  +67 
*8o6  1  -  8 

-188 
-123 

» 
-169 

152 

» 
150 

» 

1.455 
1.253 
1.460 

1.339 

+67 
+58 
+67 
+62 

+156 

» 
+107 

» 

143.6760  153.4773 
9014 1      2744 

145.6644  151.4774 
7883       3559 

9.8013 
9.3730 
5.8130 
5.5676 

» 

23     4.0 

25  17.5 

26  24.5 

27  33.5 

e 
i 
e 
i 

96 
98 

» 

0.670  , 
0.650 
0.279  , 
0.210  1 

+27 
+26 
+  11 
+  8 

-145 

» 
-108 

» 

200 
198 

1  0.554  1 
1  0.604 
'  0.940 
1  1.036, 

+25 

+28 

+43 
+48 

+  36 

+  *98 

96.6582 
6381 

98.2693 
2000 

200.5601 
6104 

198.9541 
199.0506 

103.9019 

103.9723 
100.6848 
100.8506 

Venus-Durchmesser.  —  Beobachter  Hartwig,  Ablesungen  von  Wislicenus. 
Pos.Kr.  II  75°.  —  Angeschrieben  von  Peter. 


7^32^1  ,i, 

146 

0.520 

i+39 

-169 

150 

0.792     +57 

+  107 

146.5070  1  150.8084 

4.3014 

(i  =  aus) 

33.2      e^ 

.       I0.409 

!+36|     > 

» 

0.730  1  +54 

» 

3957 

7461 

3504 

34.0       i 

150,152  *9205 

-  2  -  93 

146,148 

1.2600.  +40  1 

+  77' 

149.91  IC 

147.2717 

2.6393 

(e  =  ein) 

35-9     !  e 

»         »8910 

-3       » 

» 

1.2245I+39I 

» 

8814 

2362 

6452 

Pos.-Kr.  II  165 

0 

7  37.9     JI2 

150,152 

*90io|  —  2 

-  93 

146,148 

1.28  lol  +40  j. 

^  77- 

149.8915 

147.2927 

2.5988 

39.3       «X 

» 

*9335l  -  2 

» 

» 

1.2190  +38  1 

» 

924c 

2306 

6934 

40.2       i 

146,1480.4125 

i+ii 

-135 

150,152 

0.7660  +24  • 

4-I3I- 

146.4001 

1  150.7816 

4.3815 

41.3     i  e 

»       10.4215 

.  ^^^ 

» 

» 

0.7605  +24 

» 

4091 

1        7760 

3669 

(9±)          Niveaux:  o.**75  N, 

0P05  0. 

Ablesungen  der  bei 

den  Nonie 

n  des  I 

*ositionskreises.  —  Beobachter:  Hartsvig,  ange 

schrieben  von 

Peter. 

Axey 

II  84^0:2  I 

264°  4:0       I 

I  93°o.'3 

I  273°4.'3 

II  102°  0:0  I 

282°  4/2 

II    I1I°0.'' 

i  I  291^:5 

85  0.0 

265  3-7       * 

94  0.0 

274  4.0 

103  0.5 

283  4-7 

112  0.: 

i       292  4.8 

86  0.0 

266  3.7 

95  0.5 

275  4.5 

104  0.0 

284  4.5 

113  0.: 

i       293  4.8 

87  0.0 

267  3.8 

96  0.0 

276  4.2 

105  0.0 

285  4.2 

114  o.< 

3        294   4.8 

88  0.0 

268  4.0 

97  0.0 

277  4.0 

106  0.2 

286  4.7 

115  o.< 

5        295   4.5 

89  0.2 

269  4.3 

98  0.0 

278  4,0 

107  0.0 

287  4.3 

116  0. 

5      296  5.0 

90  0.0 

270  4.0 

99  0.3 

279  4.5 

108  0.2 

288  4.7 

117  0.. 

>      297  5.0 

91  0.3 

271  4.5 

100  0.0 

280  4.2 

109  0.0 

289  4.3 

92  0.3 

272  4.5 

loi  0.3 

281  4.5 

110  0.0 

290  4.5 

10  10                             Axev 

II  30°  0/2    I  2IO°2.'6 

II  37<'oro  I 

2i7°3'o 

II  44°  0/0 

I  224°3.'o       II  5i°o;o  I 

231°  3.7 

n  58«o.'o  I 

238^3.'5 

31  0.2       211  3.5 

38  o.i 

218  3.5 

45  0.0 

225  3.5 

52  0.0 

232  3.7 

59  0.2 

239  4.5 

32  0.0       212  3.5 

39  0.0 

219  3.7 

46  0.0 

226  3.5 

53  0.0 

233  4.0 

60  0.0 

240  4.2 

33  0.2       213  3.3 

40  0.0 

220  32 

47  0.5 

227  4.0 

54  0.2 

234  4.0 

61  0.2 

241  4.2 

34  0.0       214  3.2 

41  0.2 

221  3.7 

48  0.0 

228  3.5 

55  0.0 

235  4.0 

62  0.0 

242  4.5 

35  0.0       215  3.3 

42  0.0 

222  3.5 

49  0.0 

229  4.0 

56  0.0 

236  4.0 

63  0.0 

243  4.5 

36  0.« 

)       216 

4.0 

43 

0.0 

223  3.5 

50  0.0 

23< 

>  3.7 

57  0.2 

237  4.3 

64  0.0 

244  4.0 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


233 


?    O 


I  Pos.Kr.  I 
Non.II  I 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


I 


L    r. 


1.    L 


I 

42°  55'  ,0.0040 
42  15  '0.0040 
41  49  I0.0030 
41  30    jo.0029- 

41  i5-5i0.0029 
40  45  '0.0029 
40  28  0.0038 
40  10    jO.0037. 

39  38.5  0-0264 
36  30  jo.0278 
36  o  (0.0291 
35  30.50.0293 


34  20  '0.0291 
34  I  '0.0292 
34  0.5:0.0304 
33  40     0.0306 

„     ! 

33  28.5  0.0019 
33  10  io.0018 
33  0.5  0.0029 
32  55  '0.0028 

32  30  0.0028 
32  0.50.0027 
31  50  |o.ooi6 


31  40 

31  31 
31  30 
30  51 
30  40 


'0.00 15 

I 

0.0328 

0.0330 

0.0323 

0.0326 


i 


ni.Zt   '    einseit.  Mittel 
3^23*6  1  4.3259   0.00 10 

i  25.9  I  2.6422    0.0010 


3  29-5      2.6461    0.0021 

( 
3  3^-7  I  4-3742   0.0021 


Uhrzt, 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 
4,  5  j  Ind.  I    M  ,    fm 
5050,922014.582:  25?2 
5035'  i 


(Tn" 


Q.Th.l 
Stat.  I 


25-7  |-o^5 


m.Zt.  =  Kn.2020  -  4^  9"  2!7 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0080    II  +0.0092 


(7  30  )  5260 

5235 

8  30    4885 

I4910I 


963014.5621  27.8 


90854.581 


253 


26.8 


23.9 


+  1.2 


+  1.4 


Meteorologische  Daten 


Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.005 '    II  +0.0063 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Beob. 


Uhrzt 


Collimator 
Sc.  '  Th. 
^23?8 


20.3 


7-30      — 
7.40.     — 

7-35      — 
Ganz  schwaches  Bild. 
**  Aeusserst  schlechtes  Bild. 


4  Einstell. 


H.I 


H.II 


H. 
P.* 
W.* 


*  Zeit  nachträglich  zu  der  zugehörigen  M.Th.- Ablesung  beigeschrie- 
ben 8*'30°'.     (Ende  des  Durchgangs  8**  10"*  Kn.) 

Abi.  der  Niveaux  nach  der  Collimatorbeobachtung  eingetragen,  also 
nicht  vor  8'* 45"  Kn.  gemacht. 


30 


234 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt 
Kn.2020 


Scale    I 


Striche        Mikr.    Gang  Theil. 


Scale   II 


Striche     Mikr.    Gang  Theil, 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


n  65°o:5 

66  0.3 

67  0.2 

68  0.5 

69  0.2 

70  0.5 


245**  5'o 

246  4.7 

247  4.4 

248  4.7 

249  4.4 

250  4.8 


n  71°  0/0 

72  0.0 

73  0-0 

74  0.0 

75  0.0 

76  0.7 


25i^4.'3 

252  4.0 

253  4.5 

254  4.2 

255  4.0 

256  5.0 


n  77**  0:3 

78  0.2 

79  0.3 

80  0.5 

81  0.2 


257°4.'8 

258  4.3 

259  4-5 

260  5.0 

261  4.5 


(December  6) 


10*^40°° 


Ausmessung  des  Intervalls  140« ••150  auf  beiden  Scalen  (je  2  Einst): 


Hartwig^ 

II2  ^  '-9750  n  159845 
...      1.9930       1.9760 
1.9920       1.9880 

2.0010    1.9895 
1.9880    1.9910 


144 
146 
148 
150 


140  j 

142 

144 

146 

148 

150 


Peter 

1:9820 
1.9950 
1.9800 
1.9895 
1.9885 


Wislicenus 


n  1:9820 
1.9840 
1.9990 
1.9905 
1.9830 


]l^  1 1:9875  n  1:9905 
!::  1.9890   1.9895 

1.9885 

1.9895 

2.0080 


144 
146 
148 
150 


9895 
1.9920 
1.9815 
1.9905 


^  Zu  ermüdet  um  noch  genau  einstellen  zu  können.    Beleuchtung  der  Scalen  schlecht 


tn^ 


Sonne.  —  Pos.Kr.  I  90°  o'. 


December  7. 


Beobachter:  Hartwig.     Ablesungen  von  Peter.  —  Angeschrieben  von  Wislicenus. 


/ 


16»- 


I9'^5 
21.6 

24-3 
27.9 


94»  96 
202,204 


0.4975 

+20 

-168 

202,204 

0.8155 

+38 

+  18. 

94.4827 

202.8211 

108.3384 

0.4500 

+  18 

» 

» 

0.7765 

+36 

» 

4350 

7820 

3470 

♦9840 

-    I 

-   61 

94»  96 

1.3095 

+60 

-    7- 

201.9778 

95.3147 

106.6631 

♦9985 

0 

» 

» 

1.3085 

+60 

» 

9924 

3138 

6786 

Beobachter :  Wislicenus.     Ablesungen  von  Hartwig,  —  Angeschrieben  von  Peter. 


16  32.3 
33.7 
37.4 
39.6 


200,202 
» 
94»  96 


1.9635 
1.9545 
0.4500 
0.5005 


4-81 
+81 
+19 
+21 


-  69 

» 
-168 


94,  96I  1.3120 

1.3135 

202,204  0.7545 

»       1 0.7700 


+62 
+62 
+36 
+37 


-    7' 
+  18. 


201.9647  I  95.3174 

9557    3190 

94.4351  202.7600 

4858 I   7755 


106.6473 

6367 
108.3249 

2897 


Beobachter:  Peter.     Ablesungen  von  Wislicenus.  —  Angeschrieben  von  Hartwig. 


17  7.5 
19.9 
26.8 

e 
i 
i 

35.3 

ex,2 

94.  96 
202,204 


0.4660 

+  12 

-168 

202,204 

0.7465 

0.5115 

+  13 

» 

> 

0.7830 

*988o 

0 

-  61 

94»  96 

1.2890 

♦9080 

-  2 

» 

> 

1.2465 

+24  + 

+25 
+41 1- 
+40 1 


18. 

94.4504 

202.7508 

108.3004 

» 

4960 

7873 

2913 

7- 

201.9819 

95.2923 

106.6896 

> 

9017 

2498 

6519 

Oc.7.30eingest.  MittL  BlgL 
[des  Schiebers.  I 

Oc.  7.32 

Wolken 

Seh.  2,  R.3-4,  BI.2.  Ränder 

springen  um  mehr  als  10*.  ' 

Oc.  7.30  1 

[Wolken.  ! 
Seh.  2-3,  R.2-4,  Bl.  2-3.  —  ' 


sehr  unruhig 
dgl. 

Ränder  nicht  gleich  hell 
Oc.  ctr.  7.30.  —  Seh.  2-3, 
R.  3,  BI.  3-4. 


Kr. 


Bestimmung  der  Aufstellung.  —  Beobachter:  Peter.     D.Kr.  von  Wislicenus  abgelesen. 


/  5'i2'"3 

1^7 

c  Orionis 

St.Kr.  ■ 

-5^30 

'    D.Kr.  I 

1^ 

'i7'30»   n  17'  0* 

18  25.4 

-4    c 

17  25         17    0 

V       32  56.2 

-0  3c 

178  43  30         42  30 

46  52.3 

+3    c 

43  30         42  30 

/   6     2     8 

a  Octantis                -7     c 

89  18  20         17  30 

(W.)     11  53 

-3     0 

18  50         17  40 

V       27  58 

+0  3c 

90  43     5         42  20 

(0.)     36    9 

+4    0 

42  30         41  20 

fflA 

e^  Orionis.     [Paar  Z  AC].  — 

Beobachter:  Peter. 

8  23.4 

Cr 

146,148 

1.5250  1  +61 

-135 

148, 

150 

1.7410    +80  4-106 

147.5176 

149.7596 

2.2420 

31.4 

I2 

> 

1.5005 

+60 

» 

» 

1.7105    +79       » 

4930 

7290 

2360 

37.6 

1 

148,150 

0.9860 

+39 

-120 

148, 

150 

0.2880   +13  I+106 

148.9779 

148.2999 

0.6780 

43.7 

e 

» 

0.9435 

+38 

» 

» 

0.2755    +13 1     » 

9353 

2874 

6479 

P.Kr.  I47°I4.'5 
»      127     8.3 


Schärfe  2,  Ruhe  3-4,  Bläue  3.     Starker  Wind,  mit  Handlampe  abgelesen. 


/ 


I4^3"8 

h 

49.1 

Cl 

51.5 

» 

54.2 

e 

56.4 

i 

15     4.0 

e 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  225**  o'. 
94.  96 


December  8. 

—  Beobachter:  Hartwig,  Ablesungen  von  Peter. 


200,202,204 


0.4670 

+19 

-168 

202,204 

0.7230 

+33 

+  18. 

94.7521 

202.4281 

108.2760 

04840 

+19 

> 

0.6960 

+32 

» 

4691 

7011 

(2320) 

0.4600 

-I-I8 

» 

0.7350 

+34 

» 

4450 

7403 

2953 

1.9700 

+79 

-  69 

94»  96 

1.3085 

+60 

-     7- 

201.9710 

95.3137 

106.6573 

1.9400 

+79 

» 

1.2125 

+56 

» 

9410 

2174 

7236 

9327 

+39 

-  51 

1.2050 

+57 

» 

9315 

2100 

7215 

9633 

+40 

> 

1.2910 

+61 

» 

9622 

2963 

6659 

Angeschrieben  von  Wisliceniis, 
Immer  mittleres  Blgl. 
(2320)1  Striche  nicht  gut  zu   seilen 


Schärfe  i,  Ruhe  3,  31äixe  i . 
Abi.  wiederholt  von    H. 
AbL  von  H. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


235 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reducdon 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 

H. 

Ende 

W. 


Metall-Thermometer 

4,  5  lind.  I    M   I  tm 

5327;9453l4-589-l24°2 

5370 

5117  91904.597  23.2 

5200I         I  I 


Q.Th 

Stat.  I 


".2?5 
+2.2 


astr.  December  6. 


Temperatur  des  Instruments 


lö'^j^g  108.3427  t  0.031 
16  29.5  106.6709,  0.03  II 


*  16  364  106-6420'  0.0310 


vorher 
W. 

unm.  vh. 
H 

nachher 


Metall-Thennometer 
4,  5  !  Ind.     M  \  tm 


4487:9007 

4340| 

48039710 

4813 

4967, 9607  ;4.538[30.9 

5000, 


4-541 130^5 
4.510,34.6 


Q.Th. 
Stat. 

"'28?5" 

28.7 
28.6 


+2V0 

+5-9 
+2.3 


Stzt.  =  m4  +  3"2i" 

Gang  auf  2'  P.  Sc.  I  +0.0080  II  +0.0092 
H.  +0.0083        +0.0095 

W.  +0.0051        +0.0063 

Gang  auf  i'  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.775 


16  41.8  108-3073 


0.0310 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


17  17-1  ,108.2959  0.0310 
»7  344  106.6707;  0.031 


Uhrzt. 
vorher 


Collimator 
Sc.  I  Th. 
20.3    2I?7 


4  Einstell. 


H.I 

743' 
8.03 
7.41 


H.II 


Beob. 


H. 
P. 
W. 


astr.  December  7. 


! 


äusserst  unruhig  und  schwach 
Meteorologische  Daten 
Bar.O°i   Luft  |    JlogQ 

|25?8 

759.0      24.6 

I  25.6 


Uhrzt. 


16*15' 
17.2 
17  40; 


-0.0202 
-0.0185 
-0.0199 


Stzt.  =  Kr.  -  4"40!3     für  3**  59" 
-4  40.75    »    6  51 
Stern    Lage     Stzt.  T        Decl.-Kr. 

cOrionis   I   5*'io"48!o    -0^19™      1^17' 14' 

n      35    13.7    +0     5    178  43     1 
G  Octant  II  6     2    19.8 


Resultate: 


27   22.8    +0 

X  =  -0.'27. 

^  =  +1.52 


-O   20 
9 


89  18     5 

90  42  19 


/-r      8-D 

-  o™3o!2  +0'  24* 

—  o     4.9  +0  19 

-  6   54.1  +0  18. 

—  10     9.4  +0  14 


i' = -3:25     ^=-i2!8 

t'i  =  -3-55     ^'  =  -10*  (ang.  +055) 


Temperatur  des  Instruments 


8  30.8  ,     2.2390  0.00 II 

'  I 

8  44.1      a6630|  0.0012 


Uhrzt 


8*18^ 
8  56 


Metall-Thermometer 
4,5;ind.|    M   I  fm 


57779363 
5780 

5867,9540 
5833 ' 


4.641. 
4.631 


17.3 
18.8 


Q.Th. 
Stat. 
"i6?T 

16.6 


Stzt  =  W4  +  3"*25' 

Gang  auf  2'    Sc.  I  +0.0080    II  +0.0092 
»        »     i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.775 


+  l°2 

+2.2 


U'5iT2 


108.2857,  0.0392 


15    1.2  106.6921   0.0378 


astr.  December  7. 

Stzt.  =  W4  +  3"3o" 

Gang  auf  2'   Sc.  I  P.  +0.0080   11  +0.0092 

H.  +0.0083         +0.0095 

W.  +0.0051         +0.0063 
Gang  auf  i'  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.775 

'  Indexabi.  202.0 ;  nach  der  Controlablesung  von  Hartwig  ist  anzu- 
nehmen, dass  die  Striche  200  und  202  eingestellt  sind. 

30* 


1 


236 


EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt 


W 


Scale  I 


Striche     Mikr.    GangiTheil 


Scale  II 


Striche 


Mikr.  |Gang  Theil 


verbesserte  Ablesungen 


I 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


15" 


9"?9 
11.9 
13.8 
15-8 


200,202 

1.9545 

+81 

-  69 

» 

1-9415 

+81 

» 

94»  96 

0.4985 

+21 

-168 

» 

0.5070 

+21 

» 

94» 


Beobachter 

961  1.3445 
^•2525 
202,204'  0.7250 
»       1 0.7655 


Wislicenus,  Ablesungen  von  Hartwig. 


+64 

-  7- 

201.9557 

95-3502 

106.6055 

+60 

» 

9427 

2577 

6850 

+34 

+1Ö. 

94.4838 

202.7303 

108.2465 

+36 

» 

4923 

7709 

2786 

(December  8) 
Angeschrieben  von  Peter. 

Striche  undeutlich. 
Schärfe  i,  Ruhe  2,  Blüue  i. 


Beobachter:  Peter,  Ablesungen  von  Wislicenus.     Angeschrieben  von  Hartwig. 


15  18.2 

1 

94»  96 

0.4705 

+  12 

-168 

202,204 

0.7000 

4-22 

+  18. 

20.1 

e 

» 

0.4965 

+  13 

» 

> 

0.7345 

+23 

» 

22.5 

i 

200,202 

1.9060 

+49 

-  69 

94»  96 

1.2360 

+39 

-  7- 

24.1 

e 

» 

1.9675 

+50 

» 

» 

1.2725 

+40 

» 

94-4549 
4810 
201.9040  I 
9656  I 


202.7041 

108.2492 

7386 

2576 

95.2392 

106.6648 

2757 

6899 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  90°  o'.  —  Ebenso. 


/ 


15  30.2 

e 

200,202 

1-8955 

+48 

-  69 

94»  96 

1.2400 

33-4 

i 

» 

1.8685 

+48 

» 

» 

1.1920 

35.8 

e 

94»  96 

0.4080 

+  10 

-168 

202,204 

0.6910 

38.8 

1 

» 

0.4040 

+  10 

» 

» 

0.6935 

+39    -  7- 

201.8934 

95-2431 

106.6503 

+38       » 

8664 

I95I 

6713 

4-22     +18. 

94-3922 

202.6950 

108.3028 

-1-22         » 

3882 

6976 

3094 

15  41-3 

ii 

94»  96 

0.4525 

+  19 

-168 

202,204 

0.6900 

43-8 

Ca 

» 

0.4305 

-1-18 

» 

» 

0.6605 

45-4 

e 

200,202 

1.8820 

+78 

-  69 

94»  96 

1.2535 

47.1 

1 

» 

1.8990 

+79 

> 

» 

1.2260 

Beobachter:  Wislicenus,  Ablesungen  von  Hartwig. 

+33|+i8. 

+31-      » 
4-60    -  7. 

+581     » 
Beobachter:  Hartwig,  Ablesungen  von  Wislicenus. 


94.4376 

202.6951 

108.2575 

4155 

6655 

2500 

201.8829 

95.2587 

106.6242 

9000 

23II 

6689 

15  49.7 

ia 

200,202 

1.8670 

-1-48 

-  69 

94»  96 

1.1735 

+37 

-  7- 

201.8649 

95.1765 

106.6884 

52.1 

e» 

» 

1.9210 

+49 

» 

» 

1.2130 

+38 

> 

9190 

2160 

7030 

54.3 

1 

94»  96 

0.4060 

4-10 

-168 

202,204 

0.6720 

+21 

+18. 

94.3902 

202.6760 

108.2858 

55.8 

e 

» 

0.4300 

-i-ii 

» 

» 

0.6850 

-1-22 

» 

4143 

6890 

2747 

16    1.5 

i 

94»  96 

0.4025 

-HIO 

-168 

202,204 

0.6965 

-1-22 

+  18. 

94.3867 

202.7005 

108.3138 

4.6 

e 

» 

0.4445 

+  11 

» 

9 

0.6710 

+21 

» 

4288 

6750 

2462 

8.1 

i 

200,202 

1.8790 

-1-48 

-69 

94»  96 

1.1995 

+38 

-  7- 

201.8769 

95.2026 

106.6743 

lO.I 

e 

» 

1.9035 

+49 

» 

» 

1.2275 

+39 

> 

9015 

2306 

6709 

Beobachter:  Wislicenus,  Ablesungen  von 

Hartwig. 

16  12.2 

e 

200,202  1.9 180 

+80 

-  69 

94»  96 

I.29I5 

+61 

-  7- 

201.9191 

95-2968 

106.6223 

15.7 

1 

» 

1.8620 

+77 

■  » 

» 

1.2220 

+58 

» 

8628 

2271 

-    6357 

18.6 

1 

94»  96 

0.4680 

+  19 

-168 

202,204 

0.6535 

+31 

+  18. 

94.4531 

202.6585 

108.20S4 

19.9 

e 

» 

0.4295 

+18 

» 

9 

0.7380 

+35 

■   » 

4145 

7433 

3288 

21.7 

i 

» 

0.4350 

-1-18 

» 

» 

0.6860 

+33 

» 

4200 

691 1 

271 1 

Beobachter:  Peter,  Ablesungen  von  Hartwig. 


Sch.i,R.3,Bl.i-2.— Oc.ctr.7.50. 

Striche  schlecht. 

Schärfe  i,  Ruhe  3-4,  Bläue  1-2. 
Angeschrieben  von  Peter. 

Schärfe  1-2,  Ruhe  3,  Bläue  i. 
Angeschrieben  von  Peter. 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  2. 
Seh.  2,  R.  2,  Bl.  I .  —  Oc  ctr.  7. 50. 


Striche  oft  kaum  zu  sehen. 
Oc.ctr.7.50.  — Sch.2,R.3,Bl.l. 

Angeschrieben  von  Peter. 


Ruhe  4 

Schärfe  2-3,  Ruhe 3-4,  Bläue  1-2.' 
Angeschrieben  von  Wislicenus.  ] 


16  24.5 

Ci 

94»  96 

0.4455 

+  18 

-168 

202,204 

0.7105 

+34 

+  18. 

94-4305 

202.7157 

108.2852 

26.2 

17 

» 

0.4210 

+  17 

» 

» 

0.6890 

+33 

» 

4059 

6942 

2883 

30.2 

i 

200,202 

1.8765 

+78 

-69 

94»  96 

1.2135 

+  58 

-  7- 

201.877^ 

95.2186 

106.6588 

31.8 

e 

» 

1.9260 

-1-80 

» 

» 

1.2870 

+61 

» 

9271 

2923 

6348 

41. 1 

» 

» 

1.9175 

-1-80 

» 

> 

1.2690 

-h6o 

» 

9186 

2742 

6444 

Seh.  2,  R.3-4; 


Bläue  anf.  1-2, 
[zuletzt  2-3. 


1 
.1 


Sonne 

i.  —  Pos.Kr. 

I  225° 

0'.  —  Ebenso. 

16  49.0 

200,202 

1.8745 

+78 

-  69 

94»  96 

1.2260 

+58 

-  7- 

201.8754 

95-2311 

106.6443 

50.7 

» 

1.9500 

+81 

» 

» 

1.2835 

+61 

» 

9512 

2888 

6624 

54.9 

94»  96 

0.4305 

+  18 

-168 

202,204 

0.7060 

+34 

+18. 

94-4155 

202.7113 

108.(2958) 

57.2 

» 

0.4485 

+19 

» 

» 

0.6850 

+33 

» 

4336 

6902 

2566 

17  I.I 

» 

0.4535 

+  19 

» 

"» 

0.7270 

+35 

» 

4386 

7323 

2937 

Beobachter:  Wislicenus,  Ablesungen  von 

Hartwig. 

17    4.3 
6.6 

9.6 
II. I 

i 
e 
c 
i 

94»  96 

» 
200,202 

0.4650 

04725 
1.9120 
1.8950 

+  19 
-1-20 

+79 
+79 

-168 

» 

-69 

» 

202,204 

» 

94»  96 

0.6950 
0.7220 
1.3360 
1.2230 

+33 
+34 
+63 
+58 

4-18. 

» 

-  7- 

» 

94.4501 

4577 

201.9130 

8960 

202.7002 
7272 

95-3415 
2281 

108.2501 
2695 

106.5715 
6679 

Beobachter:  Hartwig,  Ablesungen  von  Wislicenus. 


17 14.8 

i 

200,202 

1.8545 

+47 

-    69 

94»  96 

1.1755 

+37 

-  7- 

201.8523 

95-1785 

106.6738 

18.6 

e 

» 

1.9015 

4-48 

» 

12335 

+39 

> 

8994 

2366 

6628 

23.4 

e 

94»  96 

0.4065 

4-10 

-168 

202,204 

0.6480 

4-20 

4-18. 

94.3907 

202.6519 

108.2612 

25.7 

1 

» 

0.3575 

+  9 

» 

0.6790 

4-21 

» 

3416 

6829 

3413 

31.2 

> 

» 

0.3990 

-l-IO 

» 

0.6740 

4-21 

» 

3832 

6780 

2948 

33.0 

e 

» 

0.3800 

4-10 

» 

0.6935 

4-22 

» 

3642 

6975 

3333 

durch  Wolken.  —  Oc.  ctr.  7.50, 


getrennt  \ 

Striche  schwer  sichtbar 

Schärfe  3,  Ruhe  4,  Bläue  4..  l 

Angeschrieben   von  Peter» 
Oc.  ctr.  7.50.  —  Scalen  sckled^t  ' 
zu  beleuolüteii*  1 

Schärfe  2-3,  Ruhe  3,  Bläu«  3"4^»  \ 

Angeschrieben  von  Peter.  1 

dichte  Wolken  \ 

Ränder  springen  10* ;  bei  Otx-,  gixt 
zu  klein  | 

zu  gross.  Seh.  3,  R.  3-4,  Sl.  2. 
Schärfe  2-3,  Ruhe  2-3,  31a.txe  2. 
Oc.  ctr.  7.48 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


237 


Stzt 


eiDseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Ii5h4"4  106.6453  0.0361 
1 15  18.3  108.2625  0.0357 


115  22.6,108.2534.0.0353 

'15  26.8  106.6773' 0.0348 

I 

I  I 

I15  35-3  ^o6-66o8l  0.0313 
1 15  40.8  1108.3061'  0.0312 


15  46.1  1 108.2538  0.031 

l  1  ' 

fi5  49.71106.646510.0310 


;15   54.4  1106.6957!  0.0310 

'        1  i 

'  15  58.6 1 108.2803 1 0.0309 

1  I 

i 

'16    6.6  108.2800,0.0308 

I  ] 

i  16 12.6  '106.6726;  0.0308 


'  16 17.5  '106.6290'  0.0307 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 

P. 

15     8 

H. 

15  27 

W. 

15  58 
W. 

16  45 
H. 

17  29 
W. 

17  56 


Metall-Thermometer 
4,  5  !  Ind.;    M   \  Un 

4783  8990  4.579  ;25^6 

4790I 


54639867 

5477: 

515719630 

5160 

51039297 

5113; 

50209610 

5053 

4700,9037 

4683, 

5250,96974.551  ,29.2 


4.560  28.0 

4.553  '29.0 

„    ! 
4.581  ,25.3 

I 
4-543  j30.3 

4.565.27.6 


Stot^^ 
25?4;+o';?2 

25.8  +2.2 

26.3  +2.7 

26.7  -1.4 

27.3  +3.0 

28.5   -0.9 

I 
28.3    +0.9 


51571 

Einstellungen  auf  den  Collimator 

Beob. 


vorher 
nachh. 


'  16  23.5 


.  16  23.8 


108.28351  0.0307 


108.2868'  0.0306 


16  36.8  .106^492  0.0306 


■  ^6  53.4  106.6534  0^3296 


17    2.6  108.2751*0.0293 


17    9-0  .108.2598^  0.0291 

I  I 

17  13-Ä  106.61971  0.0289 

I 


17  20.2  106.6683  0.0288 

I  I 

17  31.8  I108.3077I  0.0285 


Collimator 

8  Einstell. 

Luft 

Sc.  '  Th. 

H.I|H.II 

20.3    22?8 

1 

7.51  1  - 
7.53  1  — 
7.77  1  - 

25?4 

20.321 27.4 

1 

7.06  1  — 
7.19  1  — 
7.23  1  - 

H. 
P. 
W. 
H. 
P. 
W. 


Meteorologische  Daten 
"Uhrzt." 


vorher 
15**  8" 

15  58 

16  45 

17  29 
17  56 


Bar.o°,  Luft  |  äXog^^ 

(753.0  "n^ö  I  -0.Ö2T9 ' 

26.0  --0.0242 

I  26.6  I  -0.0256 

1  26.8  I  -0.0264 

28.8  -0.0296 

(749.6)!  27.7  ,  -0.0284 


(astr.  Dec  7) 


astr.  December  8. 


238 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA . 


Uhrzt.   I  li 
^"4  W 


Scale  I 


Striche  I  Mikr.  Gang  Theil. 


Scale   n 


Striche     Mikr.  ,Gang'Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


I 


II 


'  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


December 

Beobachter:  Hartwig  und  Wislicenus  (abwechselnd  der  Eine 
Sonne.  —  Pos.Kr.  I  270°  o'. 
2.0040!  +51 
1.9895  +51 


9- 

am  Ocular 


I5»'22?7 

Jx 

200,202 

24.7 

ea 

» 

27.7 

1 

94.  96 

29.2 

e 

» 

15  3I.I 

i 

94»  96 

34.1 

e 

» 

36.3 

i 

200,202 

38.0 

e 

» 

/ 


15  4I.I 
44.0 
46.5 
48.0 

e 
i 
i 
e 

200,202 

» 

94»  96 

> 

15  51.0 
52.5 
54.5 
56.2 

i 
e 

i 
e 

94»  96 

» 
200,202 

> 

16  3.2 

5.1 
7.6 

9.5 

u.4 

i 
e 
i 
e 

i 

200,202 

94»  96 

» 

16  14.0 
16.1 

i 

e 

94.  96 

19.0 

» 

> 

22.1 
23.5 

e 
i 

200,202 

0.5005  +13 

0.4570   +12 

0.53101  +22 
O.4885I  +20 
1.98601  +82 
I.9860I  +82 

Pos.Kr.  I 

1.9750:  +82 
1.9870  +82 
0.5435 

0.5100 


-  69 

» 

-168 


-168 


-  69 


94,  96|  1.2575!  +40  |- 

»       1  1.2980  +41 

202,204  0.8075  +25  + 

»         0.7670!  +24 

202,204  0.8110!  +39 


94. 


0.7885  +37 
96  1.3265,  +63 
I  1.3245, +63 


18. 


-     7' 


225*^  o'. 


0.5015 
0.4620 

1-9915 
1.9910 

1.9345 
1.94551 
0.4705! 
0.4190 
0.4410 


+23 
+21 


+  13 
+  12 

+51 
+51 
+49 
+50 
+12 
+11 
+11 


69 

» 

-168 

-168 

-*69 

» 

-  69 
-168 

> 
» 

-168 


16  27.0 

28.7 
31.0 
32.6 

e 
i 
i 
e 

200,202 
94,  96 

16  36.9 
38.9 
41.5 

43-0 

i 
e 
i 
e 

94,  96 

200,202 

» 

0.4940   +21 
0.4165    +17  j      » 
0.4275    +18         > 
1.9550   +81    -   69 
1.92851+80!       » 
Pos.Kr.  I  270*^  O'. 


94,  96'  i.3490(  +64!- 
»         1.31151  +62  I 
202,2041  0.7870'  +37 
9       i  0.7660  +36 


i 
202,20410.7775:  +24 

»     1 0.7580  +24 

94,  96  1.2720  +40 

1.29101  +41 


94,  96 

» 

202,204 


1.2485'  +39 
1.24651  +39 
0.7555'  +24 
0.7395  +23 
0.76101  +24 

0.7625!  +36 

0.7735  +37 
0.7455  +35 
94,  96  1.2870I  +61 
»       I  1.2870I  +61 


7 
+  18. 

+  18. 


202,204 


-  7 

> 

+  18. 

» 

+  18 

> 
» 

-  7" 


202.0022 
201.9877  I 

94.4850  , 
4414  I 

94.5164: 

4737! 
201.9873  , 

98731 

201.9763 
9883 

94.5290 
4953 

94.4860 

4464 
201.9897 
9892! 

201.9325  I 
9436 

94.4549 ; 
40331 
4253 

94.4793 ' 
40141 
4125 

201.9562 
9296 ! 


und  der  Andere  am  Mikroskop). 

Oc.  eingest.  7.30.  —  Mittl.  Blgl. 
Hartwig  am  Oc. 


95.2608 

3013 
202.8118 

7713 

202.8167 

7941 

95.3320 

3301 

95.3546 

3170 

202.7925 

7715 

202.7817 

7623 

95.2753 

2943 

95.2516 

2497 
202.7597 

7437 
7653 

202.7680 

7790 

7508 

95.2923 

2924 


I  106.7414 

I        6864 

I  108.3268 

3299 

108.3003 
3204 

106.6553 
6572 

106.6217 

6713 

108.2635 

2762 

108.2957 

3159 

106.7144 

6949 

166.6809 

6939 
108.(3048) 

3404 
3400 

108.2887 

(3776) 

3383 

106.6639 

6372 


i.9545|  +81  1-  69 
1.9275  +80       » 
0.4855I  +20  -168 
0.4460;  +19  I     » 

0.4540  +12  j-168 
0.4315' +11  I     » 
1.94851+50,-  69 


1.9350;  +49 


94,  96I  1.2895  +61 

1.2965  +62 

202,204  0.7950'  +38 

0.7365!  +35 


202,204 

» 
94,  96; 


0.7765  +24  + 
0.7305  +23 
1.2475'  +39 
1.2570I  +40 


-  7- 

201.9557 

95.2949 

106.6608  1 

» 

9286 

3019 1    6267 

+  18. 

94.4707 

202.8006  108.3299 

> 

4311 

7419 

3108 

+  18. 

94.4384 

202.7807  108.3423  1 

» 

4158     7347     3189 

-  7- 

201.9466  ,  95.2507  106.6959 

» 

9330 

2602 

6728  1 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  BlÄue  i. 
Wislicenus  am  Oc. 

Schärfe  2-3,  Ruhe  3-4,  Bläue  i, 
Wislicenus  am  Oc. 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  i. 
Hartwig  am  Oc. 


Hartwig  am  Oc. 
bei  Ctr.  iftibefr. 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  1. 

Wislicenus  am  Oc. 
getrennt 

Schärfe  2-3,  Ruhe  3-4,  Bläue  l. 
Oc.  7.23 
Wislicentis  am  Oc 

Schärfe  2-3,  Ruhe  2-4,  Bläue  i . 

Hartwig  am  Oc. 
etwas  zu  klein 


Nachmittags  versucht  Peter  eine  Bestimmung  des  Indexfehlers,  die  aber  aufgegeben  werden  muss,   weil  der  Wind  die   In- 
strumente erschüttert. 


Beobachter:  Hartwig. 

a  Centauri.  —  Oc.  7.30. 


19  50.71  ix  i 

20  4.5  ;e2  e 
ee 
ei 
ie 
ie 
ei 


11 
17 
24 
29 
34 


146 


148 


148 


150 


1.6265'  +67 

1.53251  +64 
1.5670  +65 
0.6145I  +25 
0.6945  +29 
0.6935!  +29 
0.6485  +27 


-135 


2  21 

h 

29 
36 

1 

43 

e 

Seh.  u.  R.  3.     Keine  sichere  Messung. 


ab  Gruis 

112,114'  1.1620I  +48  I-176 


148,150!  1.4815;  +70  +106 
»       ,1.48451+71 
»         1.4545  +69 

148,150  0.4150' +20  +106 
»        0.3935I+19 
»        0.3875  +18 
0.3910!  +19 


»       I  1.1250'  +47  I 
182,184;  1.29151  +54 
1.2840!  +53  I 


98 


I84,i86j  0.081 5I  +  4  , 
»         0.0760'  +  4 
112,114!  1.92201  +91  ' 
1.9360I  +92  I 


h  40 

» 
-146 


147.6197  I  149.4991  I 
5254  I  5022 I 
5600    4720 1 

148.6050  148.4276 


6854 
6844 
6392 


4060 
3999 
4035 


113.1492  I  184.0859  I 
1121  I    0804 
183.2871,  113.9458 


2795  I 


9598 


1.8794 
(9768) 
9120 

0.(1774) 
2794 
2845 
2357 


70.9367 
9683 

69.3413 
3197 


Pos.Kr. 

259°32'  1 

258  28*  I 

259  16  I 
244  18* 

(241  44  bei  Ctr.  ganz  schleclit) 

243  27 

244  34     Oc.  7.30 


Oc.  7.30 


Schärfe  3,  Ruhe  2-3. 


Der  Positionskreis   bewegt   sich  sehr   schlecht  bei   grossem  todten  Gang.     Es  findet  sich,   dass   die  Stütze   fiir   das  Kugelgelenlc 
schlottert;   die   Befestigungsschrauben  anzuziehen   ist  nicht  möglich  ohne   den  Kopf  abzunehmen,    was  jetzt   vor  Emaitte- 
lung  aller  Reductionsdaten  für  den  Durchgang  nicht  zulässig  ist. 
öe  Gruis 


2  53 

i 

244,246 

3  I 

e 

> 

11 

i 

50.  52 

19 

e 

» 

1.8920'  +79 

1.87951  +78 
0.8790I  +36 
0.8505;  +3^ 


-177 

» 
-  28 


50,  52!  1.6445'  +78  '+  41 

»       I  1.6610'  +79       » 

246,248'  0.6995!  -h^s  -  25 

»       '  0.6940'  +33  I     » 


245.8822  '    51.6564  I  194.2258 

8696 1        6730 1         1966 

50.8798  I  246.7003  I  195.8205 

8512  6948 1         8436 


Schärfe  3,  Ruhe  3. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


239 


t            1  einseit. 

Stzt.    '  VT.    \    1  Refr. 
1            '   Mittel   1 

1            '                1 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1      '        ' 

astr.  December  8. 

i 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  m4  +  3~40* 

Gang  auf  2*'  W.  Sc.  I  +0.0051    II  +0.0063 
H.           +0.0083        +0.0095 

I5'^7?4' 106.7139!  0.0321 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
4,  5  !  Ind. ,    M  ^   /m 

Q  Th.l 
Stat.  ]    ^ 

15  32.1  108.3283' 0.0320 

15^5» 
H.? 

5563:9453  4.612  2i?3 

5577f       1 

20?4  1+0V9 

Gang  auf  T  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.775 

1       /•         ö          1 

15  14 

5537,94274-608  21.8 

20.5  +1.3 

15  36.3  108.3 104J  0.0319 

W.? 

5483'         '          1 

1 

J!5  40.9*106.6562,0.0318 

15  58 

w. 

5433i9563;4-590 
5480;         1 

!  24.1 

21.8  j+2.3 

1 

16  45 

5420959314.582 

25.2 

21.9  +3.3 

1 

W. 

54031.        1 

15  46.3  106.64651  0.0341 

1              1 

17     2 
H. 

5460,955314.593 
5503 

23.7 

22.2    +1.5 

15  51^  108.2699  0.0338 

' 

1            '              ' 

Einstellungen  auf  den  C 

ollimator 

'«5  554  j  108.3058,' 0.0334 

1 

Uhrzt. 

Collimator 
Scale       Th. 

8  Ein 
H.I 

stell. 
H.II 

Beob. 

I15  59,01106.7046  0.0331 

15VÖ 

20.3    ;   i8?i 

7.49  .  '^' 

h7*" 

i       ' 

7.34  1    - 

W. 

16  7.8 '106.68741 0.0326 

16.9 

20.30 

20.3 
20.1 

7.33  1    — 
7.43  1    — 

W. 
H.** 

1 
1 16 14.1 108.34021 0.0322 

1 

*  Bild  leidlich  gut. 
♦*  Büd  gut. 

1       1 

I 

Meteorologische  Daten 

P 
7 

116  20.2 '108.3135. 0.0318 

irzt. 

Bar.  0°  1  Luft  ;    ä  log 

1       ' 

i^r 

751.4      I7?7  ;  -0.012 

■16  26.5 106.6505  0.0315 

17.2 

751.1      24.6  !  -0.0230 

i 

,                 1 
16  31.61106^438  0.0312 

i  16  35.5  (108.3203   0.0312 

1                    , 

1                                     ' 

,16  41,6    108.3306;  0.03  II 

ii6  45.9 106.6844' 0.0310 

i                  ! 

astr.  December  9. 

!               1 
1 

1               i 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  »14  +  3^45' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0083    II  +0.0095 

'           J        0 

Metall-Thermometer 

Q.Th.i      , 

20   4^      1^957  0.0003 

Uhrzt. 

4,5|Ind.|    M   ,tm 

Stat.  1 

»       »     i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.775 

^                        1 

vorher 

5205I9410I4.580 
5220          1 

25?4 

24?9  |+o?5 

1 

'  20^4^5  und  20**  17":  Scalenablesungen  im  Orig.  durchstrichen. 

i  20  34.0 ,    0.2588  0.0003 

i 

20^4" 

550797134.579  25.6 
54971         1           1 

25.2  1+04 

1 

1 

2     0 

5857:960014.625  1 19.6 

18.8  1+0.8 

Stzt.  =  /»4  +  3°'46'' 

2  28.8 !  70.9525  0.0385 

1 

4     9 

5850;         1           1 
599394534.654  15.8 

16.2   -0.4 

2  43.2    69.3305  0.0409 

1 

5  22 

6000'                   1 
6190I9707  4.649. j  16.4 
62131         1           1 

16.4 

0.0 

vor  Hy. 

57039197  4.650116.3 
5693 j         1           1 

15.9  ,+0.4 

1 

8  10 

6i97|95i3;4.668  114.0 

14.9  j-0.9 

3    0^  194.21 12  0.1007 

r»w:       1         1       1         1 

1 
3  18.8  195.8320  0.1058 

240 


EXPEDITION  ni.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt. 


Scale   I 


Striche    Mikr.  iGang  Theil, 


Scale   II 


Striche    Mikr.  Gang  Theil 


verbesserte  Ablesungen 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


ed  Gruis  (December  9) 

1  I    78,  8o|  1.79501  +74  |-i4i-|  2i6,2i8|  1.68051  +80  1+  38-1   79.7883  I  217.6923  ]  137.9040  j 
58     I  e  I       »       I  1. 77901 +74  I     »     I       »       I  1.6195I +77  I     »     I         77221         631 1  I         8589 1  in  Wolken 
Von  II 216  die  oberste  Spitze,  von  218  unterer  Theil  eingestellt.  —  Messung  abgebrochen,  weil  eine  grosse  Wolke  vor  Grus  zieht. 


I       58     |e| 


4  26.4  I 

33.5  I 
41.5; 
47.4  I 


77.17  Plejadum 


88,  90 

1.1095 

+46 

-146 

208,210 

> 

1.0945 

+45 

» 

» 

206,208 

1.2510 

+52 

-  36- 

88,  90 

> 

1.2340 

+51 

» 

» 

73 


0.0915  + 
0.0315!  + 
1.8980  +90 !+  i8' 
1.8690] +89  I     » 


89.0995    208.0992 


52.3 

1.8 
8.2 
14.5 
Wegen 


7J.27  Plejadum 
186,188  0.4665 
0.4785 


108,110 


1.8045 
1.7750 


19 
+20 

+75 
+74 


-159' 
-138 


110,112 
186,188 


0.5915 
0.5935 
1.2735 
1.2305 


+28 
+28 
+60 
+  58 


+  152 
+  80 


0844 
207.2525 
2355 

186.4525 

4645 

109.7982 

7686 


0389 
89.9088 
8798 


118.9997 

9545 

117.3437 

3557 


110.6095  I  75.8430 

6115  8530 

187.2875  77.4893 

2444  I  4758 


/ 


schlechter  Bilder  keine  Focusbestimmung  gemacht. 
ed  Hydrae 


Schärfe  3,  Ruhe  3. 
Oc.ctr.7.28.  —  Seh.  3,  R.3. 


6    7.6 

ia 

86,  88 

1.7750 

+74 

-  92. 

208,210 

22.6 

et 

» 

1 .7640 

+73 

» 

» 

32.4 

1 

208,210 

0.8675 

+36 

-  61 

88,  90 

39.0 

e 

» 

0.9250 

+38 

» 

» 

1.6670  +79 

+  73 

87.7731 

209.6822 

121.9091 

1.6915  +80 

>    • 

7621 

7068 

9447 

0.54501  +26 

+  18. 

208.8650 

88.5495 

120.3155 

0.6130]  +29 

» 

9227 

6177 

3050 

7     7-7 

i 

14.2 

e 

21.7 

i 

29.0 

e 

de  Hydrae 

232,2341  1.8405 

1.8995 

62,  64  0.9250 

»       1 0.9570 

e/  Hydrae 


+76 

-  68 

62,  64 

+79 

» 

» 

+38 

-     9- 

234*236 

+40 

» 

» 

1.70551  +81 
1.7740  +84 

0.6820  4-32 
0.6740I  4-32 


+  121 


-   90- 


7  39.8 

i 

94»  96 

1.8220 

+76 

-168 

200,202 

1.6410 

47-7 

e 

» 

1.8275 

+76 

> 

» 

1.6290 

54.5 

1 

200,202 

0.8455 

+35 

-  69 

96,  98  0.6200 

8     2.7 

e 

» 

0.8385 

+35 

» 

» 

0.6405 

+78  1+    21. 

+77  1     » 
+29  1+  18 

+30 1     » 


233.84131    63.7258 

9006    7945 

62.9279  '  234.6762 

9600 1    6681 

95.8128  I  201.6509 

8183    6389 

200.8421  I  96.6247 

8351  i    6453 


170.1155 
1061 

171.7483 
7081 

105.8381 
8206 

104.2174 
1898 


Oc.  7.28 


Schärfe  2,  Ruhe  2-3. 


Von  hier  ab  mit  Handlampe. 
Schärfe  2,  Ruhe  2-3. 


Oc.  ctr.  7.29.  —  Seh.  2,  R.  3. 


Somie.  —  Beobachter:  Peter; 
Pos.Kr.  I  240°  o'. 
94,  961  0.4185I  +11  j- 
»         0.4010I+10 
200,202  1.9205 1  +49  |- 
»       I  1.8795I  +48  I 
Pos.Kr.  I  2io°o'. 


December 

Ablesungen  von  Wislicenus. 


14^ 

^19- 

12 

21 

ex 

25 

e 

28 

i 

168 

> 

69 


202,204!  0.7220J  +23  i+  18 


94. 


10.7375 

96  1.2255 

1.2010 


+23  I     = 
+39  - 

+38  I       : 


10. 


94.4028 

3852 

201.9185 

8774 


202.7262 !  108.3234 

7416 1   3564 

95.2286  1 106.6899 

2041  I   6733 


/ 


14  35 

i 

200,202 

1.8855 

+48 

-  69 

37 

e 

» 

1.9395 

+49 

» 

43 

1 

94i  96 

0.4190 

+  11 

-168 

48 

e 

> 

0.4310 

+  11 

» 

14  58 

e 

94,  96  0.4600 

+  12 

-168 

15    0 

1 

»         0.4415 

+  12 

» 

3 

e 

200,202  1.9440 

+50 

-69 

5 

i 

» 

1.9010 

+48 

» 

94,  96I  1.2220 

+38 

-     7- 

201.8834 

95.2251 

106.6583 1 

»       1  1.2500 

+39 

» 

9375 

2531!      68441 

202,204  0.7020 

+22 

+  18. 

94.4033 :  202.7061  j  108.3028 1 

»         0.7090 

+22 

» 

4153 

7130 

2977 

202,204  0.7090 

+22 

+  18. 

94.4444 

202.7130 

108.2686 

»         0.7005 

+22 

> 

4259 

7046 

2787 

94,  96  1.26 15 

+40 

-    7- 

201.9421 

95.2647 

106.6774 

»         1.2160 

+38 

» 

8989 

2191 

6798 

15   9 

i 

II 

e 

14 

1 

16 

e 

PosJCr.  240°  o'. 

200,2021  1.8890 

*       I  1.9360 

94,  96  0.4135 

»   1 0.4375 


+48 

-  69 

94»  96 

+49 

» 

> 

+  11 

-168 

202,204 

+  11 

» 

» 

1.1900:  4-37  ' 
1.2530  4-39  I 
0.7185  4-23  I 
0.70451  4-22  I 


7- 

201.8869 

95.1930 

106.6939 

» 

9340 

2561 

6779 

18. 

94-3978 

202.7226 

108.3248 

» 

4218 

7086 

2868 

Oc.  7.20.  —  Mittl.  Blgl. 


Schärfe  3,  Ruhe  4,  Bläue  2-3. 


Schärfe  u.  Ruhe  3-4,  Bläue  2-3. 


Schärfe  2-3,  Ruhe  3,  Bläue  2. 


Schärfe  2,  Ruhe  3-4,  Hläue  2. 


/ 


Venus-Durchmesser.  —  Beobachter:  Hartwig;  Ablesungen  von  Peter. 


19  45.0 

ixi 

146,148 

0.3925 

4-16 

-135 

150,152 

0.8365 

+38 

+  131- 

146.3806 

150.8534 

4.4728 

49.5 

e^e 

» 

0.3425 

4-14 

> 

» 

0.7705 

+35 

» 

3304 

7872 

4.4568 

59.4 

ii 

148,150 

2.0170 

4-81 

—  120 

146,148 

1.2145  4-56 

+  77- 

1 50.0131 

147.2278 

2.7853 

20      5.0 

ee 

» 

1.9480 

4-78 

» 

» 

1.1580 

+53 

» 

149.9438 

1711 

2.7727 

Pos.Kr. 
260° 13/0 
261   14.7 

252  51.8 

253  42.0 


Oc. 


7  ZA 


Seh.  I,  R.  3-4.,lB\ 


.a 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


241 


Stzt 


einseit. 
'  Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


I  I 


Meteorologische  Daten 


3^8 137.8815;  0.0748 


4  33-8  ;"8.977i  0.0373 
448.2117.5497  0.04  II 

!         I 

5  0.8 1 75.8480I  0.0364 

5 15.2 '  77.4826  0.0420 


6  18.9  121.9269  0.0505 

6  39.5  120.3103  0.0503 

:    ,     I 

7 14.8 170.1108I  0.0641 

I     • 

7  29.2 171.7282  0.0655 

'    i     I 

7  47.6 105.8294  0.0497 

8  24  1 04.2036 1  o  0498 


Uhrzt. 


5.2 
8.3 


Bar.o° 


751.3 
751-8 
753-0 


Luft  I    zV  log  Q 
--''-      -0.0125 
-0.0104 
-0.0069 


17-5 
16.3 
14.4 


Stzt.  =  m4  +  3"'48' 


Stzt.  =  W4  +  3"50' 


i  '  i 

I 
I4'^3"9  108.3399  0.0437 

i 
14304   106.6816  0.0426 

I 

I  i 

U  39.9  106.6714,  0.0436 

'4  494  i  108.3002' 0.0417 

i 
'5    2-9  108.2736  0.0394 

'  i 

'5    7-9  106.6786  0.0386 

I  I 

'5  13-9  106.6859;  0.0369 

IS  18.9  108.3058  0.0364 


astr.  December  9. 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


14  29 

14  53 

15  20 

15  39 


Metall-Thermometer 
4,  5  i  Ind.  j    M   I  U 


i.'23.q 


4.591-23.9 


55 io'9420  4.608  ^2i?8 

5497    I 

5290  9370 

5280        I 

512095934.555  28.7 

5163 

540098034.559  28.2 

5390 

557097404.585  24.8 

5603 


Q.Th. 
Stat. 


20?8 

23.7 
24.7 

25.3 
25.2 


Stzt.  =  »«4  +  3™52* 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.005 '    II  +0.0063 
»        >»    r  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.775 


+  i?0 
+0.2 
+4.0 
+2.9 
-0.4 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 


T758" 
15  39 


Collimator 
Sc.    I  Th. 


20.25  |i7?6 
20.28  I  19.4 


8  Einstell. 
H.I   'H.II 


7.01 

7.09 
7.22 


Beob. 


Wisl. 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

~i3^° 

14  29 

H  53 

15  20 


Bar.o° 


(754.8) 


(754.7) 


Luft  j    J  log  Q 


20.2 

19.8 
20.9 

20.8 


-0.0144 
-0.0139 
-0.0155 
-0.0154 


Temperatur  des  Instruments 


'9  5«^      44648  0.001 1 


20    6.2 


2.7790  o.ooii 


Uhrzt. 

~20**9" 


Metall-Therm  ometer 
4,5   Ind.  I    M  I   U 


5665:001014.565]  27?4 

5655I         I  I 


Q.Th. 
Stat. 


Stzt  =  «4  +  3"59' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0080    II  +0.0092 
»        »     i'  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.775 


astr.  December  xo. 


31 


242 


EXPEDITION  in.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt. 


Scale    I 


Striche     Mikr.   GangiTheil, 


Scale    n 


Striche    Mikr.  GangJTheil 


verbesserte  Ablesungen 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


2o''i3?o 

12  i 

I48»i50 

1.9330 

+77 

-120 

146,148 

1.1645  +54 

+  77- 

149.9287 

147.1776 

2.7511 

I8.I 

exe 

> 

1.9300 

+77 

» 

» 

1.1405 

+52 

» 

9257 

1535 

7722 

29 

ee 

146,148 

0.3320 

+  13 

-135 

150,152 

0.7470 

+34 

+  131- 

146.3198 

150.7635 

4.4437 

35.0 

11 

> 

0.3520 

+  14 

> 

» 

0.7455 

+34 

» 

3399 

7621 

4222 

253°59.'7 
254  17.8 
260  43.7 
260  45.8 


(December  10) 


[R.3-4,  BLi. 
Oc.  7.34.     Seh.  2-3, 


Sehr  unruhiges,  aber  in  manchen  Momenten  sehr  scharfes  Bild.     Die  Homer  gehen  wohl  über  30°  der  Peripherie  über  die  Hälfte  ' 

derselben  hinaus,  so  dass  also  der  erleuchtete  Rand  240°  beträgt     Bei  seitlichem  Hinsehen  ganz  deutlich  die  ganze  Venus-  i 

Scheibe  sichtbar,  und  selbst  bei  directem  Blick  scheint  manchmal  die   ganze  Peripherie  geschlossen.  —  Zuweilen  kommt  | 

die  Sonne  auf  das  Objectiv,  oder  eine  Hälfte  erhält  zu  wenig  Licht  von  der  Venus,  Bild  indess  immer  scharf  und  hell. 

Die  Stütze  für  das  Kugelgelenk  wird  hierauf  von  dem  Mechaniker  Mayer  mit  zwei  Stiften  befestigt.    Positionsbewegung  dann 

befriedigend.  I 

Sonne  wegen  ganz  schlechter  Bilder  nicht  gemessen  (Hartwig).  , 


/ 


Indexfehler  des  Positionskreises  (Einst.  Peter,  Abi.  Wislicenus). 


Sc.  I  E.  Non.  in                  Sc.  I 

o     i  269°  50/0  47/0               300 

e  52.5  48.5 

30     i  48.5  45.5                270 

e  46.5  44.0 

60     e  48.5  45.5                240 

i  47.0  44.5 


E.  Non.  I      n 

e  269°4iro  38/0 

i  40.0  37.5 

e  40.0  37-5 

i  38.0  35.5 

e  35-0  32.5 

i  40.5  37.5 


Beobachter;  Hartwig.     Ablesimgen  von  Wislicenus. 
cd  Gruis 


2  5.5 

ix 

78,  80 

1.7630 

+45 

-141. 

216,218 

1.6690 

+53 

+  38- 

79.7534 

217.6781 

137.9247 

12.4 

Ca 

» 

1.7500 

+45 

» 

1.6245 

+51 

» 

7403 

6335 

8932 

16.8 

i 

216,218 

0.8330 

+21 

-  35 

80,  82 

0.5525 

+  17 

-  13 

216.8316 

80.5529 

136.2787 

19.5 

e 

» 

0.7870 

+20 

» 

0.5690 

+  18 

» 

7855 

5695 

(2160) 

22.2 

» 

» 

0.8300 

+21 

» 

0.5165 

+  16 

» 

8286 

5168 

3118 

2  30.3 

192,194 

34.7 

» 

40.7 

102,104 

50.7 

» 

3    0.2 

» 

3.8 

» 

12.2 

» 

» 

de  Gruis 

1.9975] 
1.9695I 
0.54901 


+51 

-I37- 

102,104 

1.3200 

+42 

+  37 

193.9888 

103.3279 

90.6609 

+50 

» 

» 

1.2785 

+40 

» 

9608 

2862 

6746 

+14 

-106 

194,196 

0.7530 

+24 

+  8s- 

102.5398 

194.7639 

92.(2241) 

+  12 

» 

» 

0.7770 

+24 

» 

4736 

7880 

3144 

+  12 

» 

» 

0.7815 

+25 

9 

4686 

7925 

3239 

+  14 

» 

» 

0.7930 

+25 

V 

5238 

8041 

2803 

+  13 

» 

» 

0.7995 

+25 

» 

5182 

8105 

2923 

0.48301 
0.47801 

0.5330 
0.52751 

e/  Gruis 

0.6880! 
0.6400 
1.9180 
1.8935I 
Wegen  der  Cirri  in  dieser  Gegend  Messung  abgebrochen. 


3  17.8 

i 

72.  74 

22.6 

e 

» 

29.5 

1 

222,224 

33.6 

e 

» 

+  18 

-  83. 

224,226 

0.7910 

+25 

-  89 

72.6814 

+  16 

» 

» 

0.7665 

+24 

» 

6333 

+49 

-  «7 

72,  74 

1.4895 

+47 

-     8 

223.9142 

+48 

» 

» 

M975 

+47 

» 

8896 

224.7846 ' 

76001 

73-4934  ! 

5014  I 


152.1032 
1267 

150.4208 
3882 


Oc.  7.30  ^ 

Schärfe  3,  Ruhfe  3. 

n  216,218  obere  Pünctchen. 

bei  Controle  schlecht 
Ganze  Drehung  43/5 . 

in  Cirris.  —  Seh.  3-4,  R.  3. 

zul.  dichte  Cirri.  P.Kr.geht  hart. 

[Mittel  zu  nehmen 

bei  Ctr.  unbefr.,  oft  kaum  sichtb. 
Mittel  mit  vor.  zu  nehmen 


Schärfe  3,  Ruhe  3. 
Oc.  ctr.  7.30 


Focus  des  Heliometers  auf  a  Piscium : 


4  38 


Hartwig      I    7.34«  (8)  Ruhe  3,  Schärfe  2  und  3,  sehr  wechselnd 
Wislicenus       7.46  (8)  Bilder  sehr  wechselnd. 


Beobachter:  Wislicenus.     Ablesungen  von  Hartwig. 


45.8 
51.1 
54.9 
59.0 
2.2 


97.27  Plejadum 
186,188  0.5600 
0.6255 

0.5495 
108,110  1.8320 

1.8575 
fl.iy  Plejadum 


+23 

+26 

+23 
+76 

+77 


-159 


-138 


110,112 


186,188 


0.6655 
0.6205 
0.6905 
1.4245 
1.3235 


+32 
+29 

+33 
+58 
+63 


hl  52 


80 


186.5464 
6121 
5358 

109.8258 

8514 


110.6839 
6386 
7090 

187.4393 
3379 


75.8625 

(9735) 
8268 

77.6135 
4865 


5    7.0 

i 

88,  90 

1.1810 

+49 

-146 

208,210 

0.1790 

+  9 

+  73 

89.1713 

208.1872 

119.0159 

12.2 

e 

» 

1.1415 

+47 

> 

» 

0.1550 

+  7 

> 

1316 

1630 

0314 

15.7 

i 

206,208  1.3435 

+56 

-36. 

88,  90 

1.9865 

+94 

+  18. 

207.3454 

89.9977 

117.3477 

20.0 

e 

» 

1.3310 

+55 

» 

» 

1.9450 

+92 

> 

3329 

9561 

3768 

Beobachter:  Hartwig. 
e/  Hydrae 


Ablesungen  von  Wislicenus. 


5  57-7 

ii 

200,202 

0.7315 

+  19 

-  69 

96,  98 

0.5915 

6     1.8 

Ca 

» 

0.7475 

+19 

» 

» 

0.4995 

6.3 

» 

» 

0.7230 

+  18 

» 

» 

0.5230 

12.3 

1 

94»  96 

1.7700 

+45 

-168 

200,202 

1.5725 

15.8 

e 

» 

1.7255 

+44 

» 

» 

1.5240 

+19  + 

+16 
+16 
+50  + 
+48! 


18 

200.7265 

96.5952 

104.1313 

» 

7425 

5029 

(2396) 

» 

7'79 

5264 

1915 

21- 

95.7577 

201.5796 

105.8219 

» 

7131 

5310 

8179 

Oc.  7.30  i 

bei  Controle  getrennt  . 

1 
Schärfe  2,  Ruhe  3-4.  Bl&ixe  -z.      \ 

ganze  Drehung  16/8  1 

Schärfe  2,  Ruhe  3-4,  Bl&ue  ä.      ' 
Stark  dunstige    Liift. 


(2396)  bei  Controle  schlecht 

Schieber  scheinen  nacli^xxzi^l^ex^ 

Von  hier  ab  Handlarcxp»«. 
Schärfe  3,  Ruhe  3. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


243 


Stzt 


einseit 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


20^9  o      2.7617  0.00 II 
,  20  36.0 1    4.4329;  o.ooi  I 


Meteorologische  Daten 
"iJhrzt  [  Bar.o°  rLuft~i~zJ  rog"e~ 
"20*^1(753.4)1  24°6"|  "-o:^r8~ 


2  13.0  137.9090  0.0595 


Seh. 

I  o 
30 
60 


I+TI 

2 
49'50 
46.12 
4638 


Seh. 

I  300 
270 
240 


2 
39'i2 
37.75 
36.37 


Nullpunct  Gew, 

269°44.'3i  5 
41.94  4 
41.37       3 


269°  42.79 


Temperatur  des  Instruments 
aThJ" 


Uhrzt 


2  23.6  136.2952t  0.0610 


2  36.6    90.6677  0.0507 


3  5.8 ;  92.3027I  0.0574 


3  24.3  152.1149I0.1031 

1 
3  35.6  1504045  0.1088 


3  38 


Metall-Thermometer 
4,  5  jlnd.i   ^  j_^m 

'   17^5 
15.9 


6097,97004.641 
61271         1 
62179697I4.653 
6230I         I 


Stat 
l7?6   -o?i 

15.8 


Stzt.  =  »14  +  4~  4* 

Gang  auf  2'   Sei  +0.0051    II  +0.0063 
»        »     r  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.775 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

Bar.o^ 

Luft 

J  logp 

2^  2» 

(752.5)     15^9 

-0.0094 

3  38 

(752.4) 

14.7 

-0.0077 

4  38 

13-9 

—0.0065 

5  24 

(752.3) 

13.5 

—0.0059 

8  16 

(751.6) 

13.8 

-0.0068 

Temperatur  des  Instruments 


4  54-5    75-8446  0.0347 

5  4.7,  77-550o|  0.0382 

i  I 

I 
5  13.7  119.0237  0.0515 

I  I 

5  21.9  117.3622  0.0560 


6   6.1  104.1614  0.0550 

I 
6  18.2  105.8199'  0.0536 


Uhrzt. 


?38~ 
5  24 


Metall-Thermometer 
4, 5|Ind.|    M      ft 


6243954014.670 
6230I 
5997193204.666 
59671         I 


13.7 
14.2 


Q.Th. 
Stat. 


14.5 
14.0 


-o?8 
+0.2 


Stzt.  =  »«4  +  4"  6* 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0083    H  +0.0095 
»       »     r  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.775 


Stzt.  =  »I4  +  4"  8* 


3^' 


244 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt. 


Scale    I 


Striche     Mikr.  Gang  Theil, 


Scale    n 


Striche 


Mikr.  'Gang 


Theil. 


verbesserte  Ablesung 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


6'»2i?3 

i 

25.6 

e 

33.2 

1 

38.3 

e 

de  Hydrae 

62,  641  1.3575 

»       I  1.3395 

232,234,  1.7705 

»       I  1.7760 

ed  Hydrae 


+35 

-     9- 

234,236 

+34 

» 

» 

+45 

-  68 

62,     64 

+45 

9 

» 

6  44.7 

i 

208,210 

0.7895 

+20 

-  61 

88,  90 

53-8 

> 

» 

0.8090 

+21 

» 

> 

58.7 

e 

> 

0.7675 

+20 

> 

» 

7    2-5 

» 

» 

0.8055 

+21 

» 

> 

7-1 

1 

86,  88 

1.6670,  +43 

-  92. 

208,210 

17.8 

e 

» 

1.6520 

+42 

» 

» 

1.09101  +34 
1.0505  +33 
1.6065'  +51 
1.6330!  +51 

04800'  +15  I 
0.4500  +14  j 


-  90- 

63.3600 

» 

3420 

+  121. 

233.7682 

» 

7737 

235.0853 1 171.7253 

0448    7028 

63.6238 '  170.1444 

6502 1   1235 


0.4900  +15 
0.4680  +15 
I.6I00I  +51  + 
1.56751  +49  1 


18. 

208.7854 

88.4833 

120.(3021) 

8050 

4533 

3517 

7634 

4934 

(2700) 

8015 

4713 

3302 

73 

87.6620 

209.6224 

121.9604 

6470 

5797 

9327 

30.5 
35.0 
41.9 
49.6 


öe  Hydrae 

1.8590+47! 
+46 

+  16 
+  16 


88,  90 
206,208 


1.8180 

0.6355 
0.6245 

ab  Hydrae 

214,216' 036351+  9 
*        0.3775I+10 
82,  84  0.1525I+  4 
»       I  0.1330I  +  3 
Strich  II  214  unterstes  Ende, 


7  54.3 

i 

57.8 

e 

8    4.4 

1 

11.6 

e 

-146 

» 

-  36 

-  32 

-  79 


206,208 
90,  92 


1.4295  +45 

1.4175  +45 
0.6435  +20 
0.6515I  +21 


82,  84;  0.9375I  +30 
0.9575  +30 


214,216  1.1915 
»       I  1.1850 
216  oberer  Punct. 


+38 
+37 


+  90 

» 

+  7' 

» 

+  28 

» 
+  65. 


89.8491  I 
8080 
206.6335 
6224  I 

214.3612 

3753 
82.1450 

1254 


207.4430  117.5939 

4310 1    6230 

90.6463  115.9872 

6543 1        9681 

82.94331131.4179 

9633 '    4120 

215.2018  I  133.0568 

1953 1        0699 


OOrionis  [2?  AC].  —  Beobachter:  Hartwig.  —  Ganz  schlechte  Bilder. 


831 

iii 

148,150 

44 

e^e 

» 

53 

ee 

146,148 

9    2 

11 

» 

0.9020  +37 
0.8300  +34 
1.4965  +62 
1.5315I+64 


—  120 


-135 


148,150' 0.2780 

+13 

+106 

148.8937 

»      0.2905 

+14 

» 

8214 

148,150  1.6235 

+77 

+  106 

147.4892 

»      1 1.66IO 

+79 

» 

5244 

148.2899 ' 

30251 
149.6418 

67951 


0.6038 

5189 
2.1526 

I55I 


(December  10)    j 

Schärfe  3-4,  Ruhe  3.  \ 

I 
bei  Controle  schlecht  j 

bei  Controle  schlecht;  Seh.  4. 

I 

Schärfe  3-4,  Ruhe  3. 

\ 
I 

Schärfe  2,  Ruhe  3. 

Seh.  2,  R.  2-3.  —  Oc.  ctr.  7.30. 


Pos.Kr.  308°  46/7 
»       306  23.8 

»        327  32.7 
»       329     8.8 


/ 

i5'*38" 

ii 

200,202 

40 

62 

> 

43 

e 

94,  96 

47 

1 

» 

» 

15  50.3 

h 

94,  96 

53.6 

» 

» 

55.7 

«2 

» 

59.0 

e 

200,202 

16    2.4 

i 

» 

16     7.0 

i 

10.3 

e 

13.8 

e 

15.8 

1 

16  23 

e 

25 

1 

28 

» 

32 

i 

33 

e 

16  47 

i 

50 

e 

52 

» 

56 

1 

58 

e 

December  11. 

Sonne.  —  Beobachter:  Peter  und  Wislicenus. 

Pos.Kr.  I  270°  o'. 

1.94501  +50 

1.9420,  +49 

0.4430' +11 

0.4530J+12 

0-53551  +21 

0.4830I  +19 

0.46151  +18 

1.9965'  +80 

1.9615I+78 

Pos.Kr. 

200,202]  1.9440J  +78 

»       I  1.9425  +78 

94,  96  0.4335+17 

0.4750  +19 

94,  96  0.3850  +10 

0.4395  +11 

0.4210  +11 
200,202  1.9230  +49 
»       I  1.9075  +49 
Unterbrechung  durch  eine  Reparatur  am  Stundenschlüssel. 
200,202 


Oc.  7.40. 


-69 

94,  96 

1.2620 

+40 

-    7- 

201.9431 

95.2652 

* 

» 

1.2510 

+39 

9400 

2542 

-168 

202,204 

0.7305 

+23 

+  18. 

94.4273 

202.7347 

> 

> 

0.7695 

+24 

4374 

7737 

-168 

202,204 

0.7470 

+34 

+  18. 

94.5208 

202.7522 

» 

» 

0.7930 

+36 

4681 

7984 

» 

» 

0.7585 

+35 

4465 

7639 

-69 

94,  96 

1.2660 

+58 

-    7- 

201.9976 

95.2711 

» 

» 

1.2805 

+59 

» 

9624 

2856 

I  225°  0'. 


-  69 

-168 
-168 

-69 


94,  96I 
202,204'  0.7365'  +34 


1.2575 
1.2750 


202,204 


94,  96 


0.7525 
0.7280 
0.7185 

0.7195 
1.1925 
1.2320 


+35 

+23 
+23 
+23 
+38 
+39 


-  7' 

+  18 

» 

+  18. 

» 

-  7 


201.9449 

9434 

94.4184 

4601 

94.3692 

4238 

4053 

201.9210 

9055 


106.6779 
6858 

108.3074 
3363 

108.(2314) 
3303 
3174 

106.7265 
6768 


95.2626  '  106.6823 


94,  96 


1.9220 

+49 

-  69 

94, 96 

1.2200 

1.9110'  +49 

» 

» 

1.2265 

1.9305 

+49 

» 

» 

1.2185 

0.4080 

+  10 

-168 

202,204 

0.7400 

0.3850 

+  10 

» 

> 

0.7090 

+38,-  7- 

+39   ^ 
+38   » 
+23  +  18 
+22   » 


Pos.Kr. 

I  270° 

0'. 

17    0 

[i2] 

94,  96 

0.4015 

+  10 

-168 

202,204 

0.6940 

+22 

+  18. 

4 

I2 

» 

0.3895 

+  10 

» 

» 

0.7275 

+23 

» 

7 

e« 

» 

0.3910 

+  10 

» 

> 

0.7175 

+23 

> 

10 

ix 

200,202 

1.9270 

+49 

-69 

94,  96 

1.2285 

+39 

-    7- 

13 

e2 

» 

1.9230 

+49 

» 

» 

1.2385 

+39 

» 

201.9200 
9090 

9285 

94.3922 

3692 

94-3857 

3737 

3752 

201.9250 

9210 


2801 
202.7418 
7578 

202.7322 

7226 

7236 

95.1956 

2351 

95.2231 

2296 

2215 

202.7441 

7131 

202.6981 
7316 
7217 

95.2317 
2416 


6633 
108.3234 
2977 

108.3630 
2988 
3183 

106.7254 
6704 

106.6969 

6794 

7070 

io8.35!9 

3439 

108.3124 
3579 
3465 

106.6933 

6794 


Mittleres  Blgl.  des 
Schiebers. 


Peter  am  Ocular.  ( 

I 
Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  2.        \ 

Wislicenus  am  Ocular.  , 

wiederholt  wegen  Uebergreifens  \ 

Scharfe  2-3,  Ruhe  3-4,  Bläue  i. 
Wislicenus  am  Ocular. 


Schärfe  3,  Ruhe  4,  Bläue  i.         ! 

Peter  am  Ocular.  1 

Schärfe  2-3,  Ruhe  3-4.  1 

Schärfe  1-2,  Ruhe  2,  Bläue  2. 
Oc.  ctr.  7.40 

Peter  am  Ocular. 

scheint  bei  Ctr.  überrugreifeu 

Mittel  zu  nehmen 

Oc.  ctr. 7.40.  —  Seh.  2,  K..  3  ,  R\.-z . 

Peter  am  Ocular. 
Wiederholung  zur  Cotitr.  * 


Oc.ctr.7.40.— Sch.2,  R..3,B1. 


Nm.  Sonne  nicht  gemessen  wegen  zu  schlechter  Bilder  (Hartwig). 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


245 


I  einseit     ^  , 
,   Mittel 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


dh'j'^b  171. 7 141 1  0.061 1 
.  6  39-9  1170-^339' 0.0619 


7    2.3  120.3410.  0.0506 
7  16.6  121.9465'  0.0508 


Temperatur  des  Instruments 
Metall- Thermometer 
4,  5  I  Ind.      M      tm 


Uhrzt. 


7  36.9  117.6085 
749.9  115.9776 

8  0.2  1314149 

8  12.1  133-0634 

;  8  41.7     0.5614 

9  1.6     2.1538, 


5^54' 


7  24 

8  16 

9  8 


5907919714-6701 13-7 
5890  I  I 

561790974.650  16.3 

55701     :      \ 

569789134-677   »2.8 

5663:     ,      , 

600092604.674-13.1 
6010  I 


Q.Th 
Stat. 


J 
I4?i"-Ö?4 

15.5    4-0.8 

14.5    -1.7 

13.2   -o.i 


0.0470 
0.0477 

0.0580 
0.0582 

0.00  II 
0.0013 


Axe  und  Oc.  nicht  notirt,    wohl    von  Hydra  her  v  und  7.30  ge- 
blieben. 


astr.  December  xo. 


15V2 106.6819 

I  ' 

11549.2,108.3218 


15  58.9  108.3239 

1 

16  4.9  106.7016 

i        ^ 
16 12.9j106.6728 

16 19.1  '108.3106 


16  29X)  108.3358 
16  36.7 106.6979 


0.0314 
0,0313 

0.0311 
0.0310 

0.0322 
0.0318 


Temperatur  des  Instruments 
tThrzt. 


15-19" 
W. 

15  37 
W. 

16  20 
P. 

17  15 
W. 

17  36 

w. 


Metall-Thermometer 
4,  5  Ind.  I  M  tm 
5233'9"647l4-56^-  27?8 

5290;      I       ; 
525019813,4-547 '  29.7 
5320  I 

5367l9897;4.547    29.7 
53731         I  ' 

5010  9573;4-540  |  30.6 
4933 I         I 

4800:9187  4.559  '  28.2 
47531         I  I 


Q.Th.: 

Stat. 


J 
25?i  J+2V7 

25.3  i-h4.4 
26.0-, +3.6. 

27.4  1+3.2 
27.2   -hl.O 


Stzt.  =  »»4  +  4™I4* 

Gang  auf  2'   W.  Sc.  I  +0.0051    II  +0.0063 
P.  +0.0080        +0.0092 

Gang  auf  i*"  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.775 


Einstellungen  auf  den  Collimator 
8  EinsTell 


Uhrzt. 


0.0312 
0.0308 


T?I9~ 


17  36 


Collimator 
Sc.  ;  Th. 


20.3  ;  22?4 
20.3  j  25.5 
*  Bild  äusserst  schwach. 


H.  I  ji^n 

7.48,     -' 

7-58-  - 
7.26  — 
7.12  I    — 


Beob. 

'P~ 
W. 
P.* 


16  53.2  106.6951  0.0301 

*  1 

*7    i^  »08.3479  0.0298 

i 

V    8.7  108.3408  0.0305 

I 
17 15-7,106.6864  0.0305 


Meteorologische  Daten 


_Uhrzt. 
75^" 

16  20 

17  15 


Bar.o° 

"(75'M)" 


Luft  '    ^  log  p 


24.3      -0.0224 
I   25.7  I   -0.0247 
(750.5)    26.9  I   -0.0267 


1  Die  vorangehende  Einstellung  im  Orig.  durchstrichen,  der  Zweifel 
scheint  aber  nur  durch  den  Widerspruch  in  dem  Doppelver- 
merk über  die  Richtung  („aus  =  Dr.  e")  entstanden  zu  sein. 
Ang.  aus  =  i  Red. 


246 


EXPEDITION  in.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


1 

Uhrzt 

«4 

Scale    I 

Scale    n 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 

Striche  1  Mikr.  loang 

TheU. 

Striche     Mikr. 

GangJTheU. 

.      1     n 

Differenz 

(December  11) 

Beobachter:  Peter.  —  Ablesungen  von  Wislicenus.                                                                                                                                  | 

ab  Gruis                                                                                                                                  Oc.  7.30 

V 

2-54" 

ix 

112,11411.1320    +29I-176 

184,186 

o.ioio    +3+40 

113.1173 ;  184.1053    70.9880 

b  abgeblendet 

3    6 

Ca 

»       1  1,1285    +29       > 

» 

0.1050 1+3       » 

1138 

1093           9955 

13 

e 

182,184'  1.2775    +33  -  98 

112,114 

1-9575  '+62  +146. 

183.2710 

113.9784      69.2926 

20 

i 

»       1  1.2785    +33  1     > 

» 

1.9855  i  +63       » 

2720 

114.0064           2656 

Schärfe  2-3,  Ruhe  3,  Bl&ue  2. 

bc  Gruis 

» 

3  33 

i 

244,246 

1.9515 

+50 

-177* 

50,  52 

1.6340  1  +51  +  41* 

245.9388    51.6432 

194.2956 

b  abgeblendet. 

39 

e 

» 

1.9465 

+50 

» 

» 

1.6010  '  +50      » 

9338       6101 

3237 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  2. 

46 

e 

50,  52 

0.8180 

+21 

-28* 

246,248 

0.7195  1  +23  1-  25* 

50.8173  246.7193 

195.9020 

50 

i 

» 

0.8995 

+23 

» 

9 

0.7175    +23       » 

8990       7173 

8183 

wahrscheinlich  nachgezogen 

56 

» 

> 

0.9090 

+23 

> 

9 

0.7500  1  +24       » 

9085 1      7499 

8414 

Schärfe  2-3,  Ruhe  3-4,  Bläue  2. 

tfrf  Gruis                                                                                                                                                                                            ' 

» 

4    6 

i 

78,  80]  1.7905 

+46I-141. 

216,218;  1.6765  !  +53  >  38. 

79.7809 1 217.6856 1 137.9047 

II 

e 

» 

1.6510 

+42 

» 

> 

1.7095    +54 

» 

6410 

7187  (138.0777) 

wohl  Abi.  vertauscht;  auch  bei 

16 

•» 

» 

1.7540 

+45 

» 

» 

1.6635    +52 

» 

7444 

6726    137.9282 

[Controle  getrennt 

22 

e 

216,218 

0.8090 

+21 

-35 

80,  82 

0.5320    +17 

-  13 

216.8076 

80.5324    136.2752 

30 

i 

» 

0.8810 

+22 

» 

» 

0.5370»  +17 

» 

8797 

5374          3423 

Sch.3,  R.3-4,BL2. — Occtr.7.30 

de  Gruis                                                                                                                                                                                       | 

t 

4  41 

i 

194,196 

0.0160 1       0-48. 

102,104'  1-2910  1  +41  +  37 

194.01  II  103.2988 1  90.7123 

47 

e 

•» 

♦9890        0       > 

»       !  1.2870  1  +41       » 

193.9842 

2948          6894 

55 

e 

102,104 

0.4995    +13  -106 

194,196  0.7230    +23  +  85. 

102.4902 

194.7339  1    92.2437 

5    2 

i 

» 

D.5450    +14       » 

»       1 0.8150    +26  j     » 

5358 

8261  1        2903 

Schärfe  3-4,  Ruhe  3-4,  Bläue  2. 

Abgebrochen,  weil  die  Bilder  zu  schlecht  werden. 

5  30 

Focus  des  Heliometers  auf  aPiscium:  I  7.45-  (8);  Schärfe  3,  Ruhe  2-3. 

ab  Hydrae                                                                                                                              Oc.  7.30  eingest 

6     I 

Ca 

214,216 

0.3665    +9-32 

82,  84'  0.9245  1  +29 

+  28 

214.3642    82.9302  131.4340 

9 

ii 

9 

0.3840    +10       » 

»       '  0.9325 

+29 

» 

3818       9382       4436 

16 

i 

82,     84 

0.1145    +3-79 

214,216  1.2160 

+38 

+  65- 

82.1069  215.2263  133. 1 194 

214  unterer,  216  oberer  Punct. 

21 

e 

» 

0.0840    +2       » 

»         1.1880 

+37 

» 

0763        1983        1220 

Schärfe  2-3,  Ruhe  2-3,  BlÄue  2. 

bc  Hydrae 

6  28 

i 

88,  90  1.8990  1  +48  I-146 

206,208;  1.4540  1  +46  '+  90 1 

89.8892  2074676' 117.5784 

33 

e 

> 

1.8895  1  +48  1     » 

» 

1.3790    +43 

» 

8797           3923'        (5 126) 

Scalen  ziehen  nach  (durchstr.) 

1 

37 

» 

» 

1.83 15    +47       » 

» 

1.4275    +45 

> 

8216         4410 1       6194 

1 

46 

e 

206,208 

0.5990    +15  -  36. 

90,  92 

0.6300   +20 

+    7- 

206.5969  1   90.6328   1 15.9641 

ganze  Drehung  29' 

52 

i 

> 

0.6405    +16       » 

»       1  0.6695  1  +21 

» 

6384 1     6723 !     9661 

Schärfe  2,  Ruhe  2-3,  Bläue  2. 

cd  Hydrae 

7    3 

i 

208,210'  0.8125 

+21 

-  61 

88,  90  0.4415    +14  +  18. 

208.8085 1  88.4447 '  120.3638 

7 

e 

>         0.8230 

+21 

» 

*         0.4515    +14       » 

8190       4548       3642 

II 

i 

86,  88  1.6875 

+43 

-  92. 

208,210  1.6325  1 +51  i+  73 

87.6825  209.6449  121.9624 

Oc.  ctr.  7.30 

H 

e 

»         1.6805 

+43 

9 

» 

1-5550 1+49       » 

6756 !     5672      (8916) 

scheint  zu  weit  e* 

19 

» 

»       1  1.6095 

+41 

» 

> 

1.5820  1  +50  1     » 

6044 !         5943           9899 

Schärfe  2-3,  Ruhe  2,  Blaue  :2-     \ 

de  Hydrae                                                                                                                               Oc.  ctr.  7.30                                     | 

7  37 

i 

62,  64  0.8055    +21  |-     9-| 

234,236  0.6420 

+20 

-  90. 

62.8067  '  234.6349    171.8282 

41 

e 

»         0.8125 

+21 

» 

» 

0.5950 

+  19 

» 

81361         5879          7743 

49 

i 

232,234  1.7610 

+45 

-  68 

62, 64 

1.6535 

+52 

+  121- 

233.7587      63.6708    170.0879 

52 

e 

1.7900 

+46 

» 

» 

1.6310 

+51 

> 

7878          6483           1395 

Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  2. 

tf/ Hydrae                                                                                                                                                                                         | 

8     1 

i 

200,2021  0.7240  1  +18  -  69 

96,  98:0.5200]  +16 :+  18 

200.7189 '    96.5234    104.1955 

Schärfe  2-3,  Ruhe  3,  Bläue  2. 

5 

e 

»       1  0.7030  1  +18       » 

»       0.4615  +15 1    » 

6979          4648 '         2331 

12 

1 

94,  96  1.7705    +45  -168 

200,202 

1.5030'  +47  +  21. 

95.7582    201.5098  ,  105.7516 

nicht  sicher 

17 

e 

1.7005    +43       » 

» 

14815    +47       » 

6880          4884          8004 

22 

i 

1.7370    +44       » 

» 

1.5505    +49       » 

7246           5575           8329 

Mittel  mit  vor.  i.  —  Oc.  ctr.  7  .j^o.  \ 

'/ 

schlecht  zu  messen,  die  Bilder  werden  beim  Durchschlagen 

lang  tmd  fliessen  in  einander.                                                                  1 

Pos 

»itionsbewegung  den  ganzen  Abend  sehr  hart                                                                                                                                               1 

December  12. 

Bes 

timmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises  (Peter,  Kreisablesimg  von  Wislicenus). 

V 

Sc.I  0   e    269°53ro   48:5               Sc. I  300   e    269° 49/5    45.'7 

i            52.0    48.0                                  i            51.5    47.7 

30    i            52.5    48.3                          270    i            56.0    52.5 

e            50.0    46.5                                  e            55.0    51.7 

60    i            51.5    47.7                         240    i            54.0    50.0 

e            51.0    47.3                                  e            55.5    52.0 

Th. 

ai 

Q  Stat.  2 

B?8.  — 

Positi 

Dnsschl 

üssel  un< 

i  Declin 

ations 

schlüss 

«1  gehen  beide  sehr  hart. 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


247 


cinseit 
^^^    !   Mittel 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

' 

0.0446 
0.0479 

0.1124 

Te 

naperatur  des  Instrumen 

ts 

Stzt.  =  ^4  +  4~20' 

Gang  auf  2*"   Sc.I  +O.0051    H  +0.0063 
»       »    i' M.Th.  =  o;  Eisp,  4.775 

Die  mit  *  bcxeichneten  Correctionen  der  Theilung  sind  nach  neuen  Bestim- 
mungen angenommen,   da  die  betr.  Striche  ausserhalb  des  Bereichs  der 

1 3'  4*!^  ;  70.9917 

Uhrzt. 
2^9" 

3  59 

5     5 

Met 
4,5 

5917 
5893 
6037 
6107 
6000 

6073 
6250 
6250 
5847 
5867 
5950 
5880 
5560 
5507 

tall-Thermometer 
Ind.i    M   \   tm 

Q.Th. 
Stat. 

3  20.8  ;  69.2791 
'  3  40.3   194.3097 

9670 
9633 
9507 

4.623. 
4.644 
4.653 

I9?7 
17.1 

15.9 

i8°7" 
16.9 
154 

+0.2 
+0.5 

3  53.8   195.8678,0.1166 

'    i 

4  15.3  1 137.9165  0.0778 

430.3    136.3087I  0.0799 

1 

1                1 

5  30 

5  54 

6  57 
8  24 

1 

|9577 
9100 

9047 

[8767 

1 

orol 

4.667 
4.676 
4.687 
4.677 

ogiscl 

14.1 
12.9 
11.5 
12.8 

de  D 

14.7. 
14.3 
13.9 
14.2 

eiten 

-0.6. 
-14 
-24 
-14 

3^50™  und  3^*56":  Mittel  mit  Gew.  i  und  2  gen. 

1  Abi.  522  552;  der  Beobachter  hat  bei  dem  (indess  erst  mehrere 
Wochen  später  erfolgten)  Eintrag  in  die  Copie  für  die  zweite 
Ablesung  525  als  w^rscheinliche  Verbesserung  angenommen. 

4  48.3       90.7008 

0.1053 

ui 

irzt.  1 

Bar.o°  \  Lu 
(749.0)  j  16^ 
(749.2)     13 
(749.9)1   13 

ft 

^logp 

; 
) 

'5    2.8  '  92.2670 

1 

1 

2^9- 
5  30 
8  24 

*4 
.0 

9 

-0.0122 
-0.006c 
-0.007c 

1 

1 

Stzt  =  »I4  +  4"22' 

6    94    1314388' 0.0617 

6  22.9    133.1207,0.0604 

1 

'                 1 

6  36.9    117.5989-0.0450 

j                1 

6534  '115-9651 

( 

0.0453 

7    94  '120.3640 

1 

0.0506 

7  194    121-9762 

0.0507 

»  Bei  Red.  excl.  (Orig.  nicht  ausgestrichen). 

7  434  'i7i-8oi3 

1 

0.0670 

1 

754.9    170.1137' 0.0683 

1 
1 

1 

a  74  {104.2143  0.0498 

8  204 

105.7963  0.0500 

1 

^ 

astr.  December  zz. 

Seh.    ^      Seh.     ^^     Nullpunct  Gew. 

i       1 
i 
1       I 

I   0     50/37    I300    48.'6o    269° 49^49      5     \ 
30    49.33       270     53.80            51.56      4        269°  50/59 
60    49.38       240     52.87             51.12.     3     J 

1 

1 

1 

Mittel  mit  Decio:  Nullp.  269° 46/69;  ä  =  7/80 

248 


EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt. 


Scale  I 


Striche  I  Mikr.  iGang 


Theil. 


Scalen 


Striche    Mikr.   Gang  Theil, 


verbesserte  Ablesungen 


II 


I  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


Venus-Durchmesser.  —  Beobachter; 
Zum  [Distanz-]Messen  zu  unruhig. 


Bild 

hier  und  da 

gut. 

20»»35" 

iii 

148,150  1.9400I  +49 

-120 

146,148 

41.5 

e^e 

» 

1.8925 

+48 

» 

» 

47-3 

11 

146,148 

0.3550 

+  9 

-135 

150,152 

514 

1 

> 

0.4170 

+  11 

» 

» 

55.4 

ee 

» 

0.3585 

+  9 

» 

» 

Hartwig.    Ablesungen  von  Wislicenus. 
P.Kr.  252*^56:2 
(256  36.0) 

259  34.5 
250  37.7 


(December  12) 


1.2295  +39 
1.1405I  +36 
0.77651  +24 

0.7555  +24 
0.6730I  +21 


+  77. 

» 
+  131 


149. 

146. 

147. 
150. 

Orig.  durchstrichen 

149. 

147. 

Oc.  7.30 

149-9329 

8853 
146.3424 

4046 
3459 

147.241 1 
1519 

150.7920 
7710 
6883 

2.6918 

7334 

4.(4496) 

3664 

3424 

254° 46:4 

254  48.3 

258  28.5     Dist.  bei  Ctr.  zu  gr. 
[wieder  zu  unruhig 
257  23.4 

Oc.ctr.7.30.  — -Sch.2,R.3-4,Bl.i. 
Hierauf  versucht  Peter  die  Sonne  zu  messen,  die  Bilder  sind  aber  so  wallend,  dass  Messungen  ganzlich  unmöglich  sind. 


Beobachter:  Hartwig. 
e/  Gruis 


Ablesungen  von  Wislicenus. 


2  13-3 

^2 

222,224 

1.8915 

+48 

-  87 

72,  74 

17-3 

ei 

» 

1.9805 

+51 

» 

» 

20.2 

» 

» 

I  -9395 

+49 

» 

> 

24.4 

i 

72,  74 

0.6870 

+  18 

-  83. 

224,226 

28.2 

e 

» 

07165 

+  18 

» 

» 

1.4700  +46 

-     8 

223.8876 

73.4738 

150.4138 

1.5095  +48 

» 

9769 

5135 

(4634) 

1.5230  +48 

» 

9357 

5270 

4087 

0.7380  +23 

-  89 

72.6805 

224.7314 

152.0509 

0.7605I  +24 

» 

7099 

7540 

0441 

(Oc.  7.30)* 
schlecht 


Seh.  3,  R.  2.  Sterne  verwaschen. 


2  34.3 

i 

102,104 

0.5375 

+  14 

—106 

194,196 

38.1 

e 

> 

0.5435 

+  14 

» 

» 

4I.I 

1 

192,194 

1.9605 

+50 

-137- 

102,104 

45.6 

e 

» 

1.9510 

+50 

» 

» 

de  Gruis 

0.75151+24 
0.7805I  +25 
1.3700  +43 
1.3620I  +43 

eä  Gruis 

0.79301  +20  -  35      80,  82 

O.8290I  +21         »  ^ 

1.77851  +45  -141-  216,218 
1.7915I+46      » 
öe  Gruis 
.  I    3   18.8  I  i  I    50,  52I  0.8755I  +22  I-  28*1  246,2481  0.5545I  +17  I- 
Wolken  bedecken  die  Grrussterne.  —  Focusbestimmung  auf  a 
auch  kommen  schon  Wolken  auch  in  diese  Gegend. 


Beobachter:  Peter  und  Wislicenus.  —  Plejaden. 
?;.27  (Peter  am  Ocular) 

0.6305] 
0.6120 


2  50.1 

i 

216,218 

53.7 

e 

p 

58.5 

i 

78,  80 

3    44 

e 

» 

85.  102.5283  1 1947625 

»      5343  I    7915 

S7    I9'3-95I7  j  103.3780 

9423  I    3700 


80.5830  , 

6111  I 

217.6430  j 

6705  I 


-  25*1  50.8749 ;  246.5537 1 

Piscium  versucht,  das  Bild 


0.5825  +18 

-  13 

216.7915 

0.6105  +19 

» 

8276 

1.6340  +51 

+  38. 

79.7689 

I.66I5  +52 

» 

7819 

92.2342 
2572 

90.5737 
5723 

136.2085 

2165 

137.8741 

8886 


II  216,218  obere  Puncte. 


195.6788  I  durch  Wolken.  —  Oc.  ctr.  7.80 
ist  aber  zu  verwaschen  und  aufgeblasen. 


4     9 

h 

15 

Ca 

22 

1 

29 

e 

186,188  0.4680 

+  12 

-159. 

110,112 

»         0.5045 

+  13 

» 

» 

108,110  1.7860 

+46 

-138 

186,188 

1.7715 

+45 

» 

» 

436 

i 

206,208 

38 

e 

» 

44 

> 

» 

49 

1 

88,  90 

54 

e 

» 

rj.iy  (Peter  am  Ocular) 


1.2510  +32 
1.2615I+33 
1.2500  +32 
1.0940I  +28 
1.0525I  +27 
Wislicenus  am  Ocular: 


36- 


-146 


1.3630 
1.2805I 


88,  90  1.9550I 
1.8925 


+20  +152 
+  19       » 
+43  +  80. 

+40  I      ^ 


186.4533 1 
4898 

109.7768 ! 
7622 1 


110.6477 
6291 

187.3753 
2926 


75-8056 
8607 

77-5985 
5304 


208,210 


I -90751 

0.I300J 
0.II40I 


+62 

+  18. 

207.2506 

89.9630 

117.2876 

+60 

» 

2611 

9004 

(3607) 

+60 

» 

2495 

9154 

3341 

+  4 

+  73 

89.0822 

208.1377 

119.0555 

+  4 

» 

0406 

1217 

0811 

/ 

5    9.8 

Gl 

14.8 

i2 

22.0 

e 

27.9 

1 

88,  90  1.1385 

+  46 

—146 

208,210 

1.1345 

+45 

» 

» 

206,208  1.3075 

+52 

-  36- 

88,  90 

»       1  1.2510 

+50 

» 

» 

5  38.5 

e 

186,188 

43.5 

1 

» 

47.0 

» 

> 

51.0 

i 

108,110 

54.5 

e 

» 

r],27  (Wislicenus  am  Ocular) 


0.1400' 
0.0990' 
1.9560 
I-9705I 

0.6380I 
0.6700 1 
0.6100 
I.2qi5i 
I.3300I 


Beobachter:  Hartwig.    Ablesungen  von  Wislicenus. 
ab  Hydrae 
82,  84' 0.14351 


+  6 

+  73 

89.1285 

208.1479 

119.0194 

+  5 

» 

1244 

1068 

118.9824 

+qo 

+   18. 

207.3090 

89.9669 

1 17.3421 

+91 

» 

2524 

9814 

2710 

0.56851  +23 

-159. 

110,112 

0.4635  +19 

» 

» 

0.5175  +21 

» 

» 

1.8625  +75 

-138 

186,188 

1.8545I  +74 

p 

» 

+29 

+  152 

186.5548 

110.6561 

75.8987 

+31 

» 

4495 

6883 

(7612) 

+28 

» 

5037 

6280 

8757 

+60 

+  8o- 

109.8562 

187.3056 

77-4494 

+61 

» 

8481 

3441 

4960 

6  44.2 

ia 

51.5 

Ci 

57-9 

1 

7     1.3 

e 

0.1570  + 


214,216  0.3695 
»     1 0.4135, 


4 

-  79 

214,216 

4 

» 

> 

9 

-  32 

82,  84 

II 

» 

» 

1.1830  +37 

+  65. 

82.1360 

215.1933 

133.0573 

1.1865!  +37 

» 

1495 

1967 

0472 

0.9320  +29 

+  28 

214.3672 

82.9377 

131-4295 

0.9485  +30 

» 

4114 

9543 

4571 

Oc.  7.30 

Ganze  Drehung  21'. 

Schärfe  3-4,  Ruhe  4,  Bläue  2. 


Controle:  verstellt  ' 

i 

Oc.ctr.7.30.— Sch.u.R.3.4,:Bl.-z. 
Oc.  7.30 

Schärfe  2-3,  Ruhe  3-4,  Bläue  2. 

stimmt  bei  Ctr.  nicht  melir 

Granze  Drehung  37.'5. 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  2. 


Oc.  7.30 

n  214  unteres,  216  oberes  'ElxKi.e. 

Schärfe  2,  Ruhe  2. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HEUOMETER. 


249 


I  Stet 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Ncbenbeobachtungcn 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(*  Bern,  des  Orig.) 


Temperatur  des  Instruments 


20^42'?8'     2.7126,0.0011 

I  ! 

20  58.0  (    4.3544  0.0012 


Uhrzt. 
20^59^ 


Metall-Thermometer 
4,  5  I  Ind.  I    M    I  tm 
488o"957/4".526.y32?4 
4803,         ,  i 


Q.Th. 
Stat.  I 


Stz.  =  W4  +  4~33« 

Gang  auf  2'    Sc.  I  +0.0051    II  +0.0063 
^        »     i'  M.Th.  =^0;  Eisp.  4.775 


2  21.3  150.41 13  0.0762 

I        ! 
2  30.9 152.0475  0.0793 


21   II  |485o;964o;4.5i9.33.3|32?5|+o°8 
(48201         I  I         I  ' 

Meteorologische  Daten 
Luft  ,    ü  log  p 


I 


I 


Uhrzt. 

Bar.o*^' 

20^4 

749.4 

2.4 

748.1   1 

5.5 

749.2 

«.5 

749.5 

11.5 

751.7 

2  40.8  j   92.2457,  0.0503 

2  47-9!  90.5730,0.0519 

I      I 

2  56.5    I36.2I25I  0.0643 

I  I 

3  6.0  137.8813  0.0658 


29TO  I  -0.0304 
21.6  I  -0.0204 
17.4  1  -0.0135 
12.6  -0.0062 
15.8  I  -0.0097 


Temperatur  des  Instruments 


Stzt.  =  m4  +  4"*34' 

*  Im  Orig.  durchstrichen ,   und   am   Schluss  der  Reihe   bemerkt : 

„das  Ocular  war  aus  Versehen  auf  7.80  gestellt.     Diess  auch 

die  Ursache  der  verwaschenen  Bilder." 


Uhrzt. 


2^  8" 


3   12 


Metall-Thermometer 
4,  5|Ind.|  M  i  tm 
6oi3'99io'4.6o6  22?o 

5923I         II 
5410  936714.604 '22.3 
5400'         I  I 


Q.Th.. 
Stat.  I 


22?5  |-o?5 

I     ^ 

21.7  +0.6 


3  234' 


1  0.1055 


4  16.6  I  75-83321  0.0254 
4  30-1  '  77-5644!  0.0279 

I         I 

4  44.6  1117.3057  0.0394 
4  56.1  11 9-0683!  0.0432 


4     2 
4  56 


6017  9983  4.602  122.6 

5987',         1  i 

5903  9683  4.621-  20.0 

5893,         I  i 


21.5 
19.8 


+0.2 


Stzt.  =  W4  +  4™37* 


5  16.9  119.0009I 
5  29.6  117.3065 

I 
5  474  1  75.8872J 

5  574 ,  774727 


0.0522 
0.0598 

0.061 1 
0.0702 


5    7 
n.  1^.27 


626310000  4.628  !i9.2 
6290  I  I 

6347  9940  4.6391 17.7 
6313!         I  I 


19.5 
18.5 


-0.3 
-0.8 


Stzt.  =  «4  +  4"38' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0080   II  +0.0092 
^       »    i'M.Th.  =  0;  Eisp.  4.775 


^  52.5  133-0522J  0.0582 
7    4-2  13 1 4433 1  0.0580 


6  40 

7  42 


5640  9i47;4-65i  !i6.2 
5680         I  I 

5997l9247i4-674!i3.2 
59771         I  I 


16.3  j-o.i 
14.8  I-1.6 


Stzt.  =  W4  +  4^3  8* 
Gang  s.  Venus-Dm. 


32 


250 


EXPEDITION  in.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt. 


M 


Scale    I 


Striche     Mikr.  Gang  Theil 


Scale    n 


Striche     Mikr.    Gang i Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


II 


I  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


7'  5^9 

i 

9.5 

e 

13.9 

1 

17.2 

e 

/ 


be  Hydrae 

206,208  0.6305 

*       1 0.6295 

88,  90  1.8555 

»       I  1.8715 

ed  Hydrae 


+16 

-36. 

90,  92 

0.6600 

+21 

+     7- 

206.6285 

90.6629 

115.9656 

+16 

» 

» 

0.6680 

+21 

» 

6274 

6708 

9566 

+47 

-146 

206,208 

1.4410 

+45 

+  90 

89.8456 

207.4545 

117.6089 

+48 

». 

» 

1.4415 

+45 

9 

8617 

4550 

5933 

de  Hydrae 


e/  Hydrae 


8    8.8 

i 

94»  96 

1.7600 

+45 

-168 

12.4 

e 

» 

1.7280 

+44 

» 

16.8 

1 

200,202 

0.7470 

+  19 

-  69 

21.3 

e 

» 

0.7425 

+  19 

» 

200,202!  1.5700 

»     1 1-5705 

96,  98  0.534.5 

»     1 0.5570 


+49 

+  21. 

95.7477 

+49 

» 

7156 

+  17 

+  18 

200.7420 

+  18 

» 

7375 

201.5771 1 105.8294 

5775  8619 

96.5380    104.2040 

5606 1         1769 


Ausschlag  bei  allen  Distanzen  in  Grus  und  Hydra  heute  von  der  Grösse  wie  bei  ^/Hydrae. 

Beobachter:  Wislicenus.     Ablesungen  von  Hartwig. 
e/  Hydrae 


8  40.8 

ii 

200,202 

0.8340 

+35 

-  69 

96,  98 

0.5355 

+26 

+  18 

200.8306       96.5399 

104.2907 

44.9 

ea 

» 

0.7950 

+33 

» 

» 

0.4900 

+23 

» 

7914             4941 

2973 

48.8 

i 

94»  96|  1.7655 

+73 

-168 

200,202 

1.6325 

+78 

+    21- 

95.7560    201.6425 

105.8865 

51.2 

e 

*       1  1.7330 

+72 

t 

» 

1.5570 

+74 

» 

7234             5665 

8431 

de  Hydrae 

8  56.5 

i 

62,  641  0.8705  1  +36 

-     9- 

234.236 

0.6710 

+32  -  90- 

62.8732     234.6651 

I7I.7919 

59.4 

e 

» 

0.8905    +37 

> 

» 

0.5905 

+28 

» 

8932              5843 

69II 

9     2.9 

i 

232,234 

1.8830   +7» 

-  68 

62,  64 

1.6210 

+77 

+  121. 

233.8840       63.6409 

170.2431 

6.0 

e 

» 

1.8575 

+77 

9 

» 

1.6530 

+79 

> 

8584             6730 

1854 

(December  12) 


7  22.4 

i 

86,  88 

1.6775 

+43 

-  92. 

208,210 

1.5875 

+50 

+  73 

87.6726 

209.5998 

121.9272 

25.4 

e 

» 

1.6960 

+43 

» 

»         1.6015 

+50       » 

6910 

6138 

9228 

29.5 

1 

208,210 

0.7800 

+20 

-  61 

88,  90  0.4565 

+  14  +  18. 

208.7759 

88.4598 

120.3 161 

33.3 

e 

> 

0.8230 

+21 

» 

» 

0.5305 

+  17 

» 

8190 

5340 

2850 

374 

» 

» 

0.8315 

+21 

» 

» 

0.5000 

+  16 

» 

8275 

5034 

3241 

7  45.1 

i 

232,234 

1.7495 

+45 

-  68 

62,  64 

1.6325 

+51 

+121. 

233.7472 

63.6498 

170.0974 

48.3 

e 

» 

1.8300 

+47 

» 

» 

1.6730 

+53 

» 

8279 

6904 

(1375) 

52.7 

» 

» 

1.7910 

+46 

* 

» 

1.6700 

+53 

» 

7888 

6874 

1014 

57.8 

1 

62. 64 

0.8675 

+22 

-     9- 

234.236 

0.5910 

+  19 

-  90. 

62.8688 

234.5839 

171.7151 

8     1.8 

e 

» 

0.9000 

+23 

» 

* 

0.6080 

+  19 

» 

9013 

6008 

6995 

Schärfe  2,  Ruhe  2. 


bei  Controle  unbefriedigt* 
Schärfe  2,  Ruhe  2. 


bei  Controle  zu  weit  e 


Schärfe  2,  Ruhe  2-3. 


Ganze  Drehung  39'. 

Seh.  2,  R.  3.  —  Oc.  ctr.  7.30 


Oc.  7.30 


Schärfe  1-2,  Ruhe  3-4,  Bläue  i. 
Ausschlag  gleich  gross  wie  Plej. 


II  verschmutzt.  | 

Seh.  i-2,R.3-4,Bl.i  (Tagesanbr.).' 


December  13. 


Sonne.  —  Beobachter:  Peter  und  Wislicenus. 
Pos.Kr.  I  270°  o'. 
/    I5**33*"  i^x     94,96^0.4400    +11  -168    202,20410.8015 

»       1 0.7895 

94,  961  1.3005 

1.2305 

»       I  1.2520 


IS-SS- 

e.| 

94.  96 

0.4400 

+  11 

-168 

SS      i» 

» 

0.4300 

+  11 

» 

38 

e 

200,202 

1.9810 

+51 

-  69 

41 

i 

>» 

1.9585 

+50 

» 

44 

« 

» 

1.9330 

+49 

» 

+25 

+   18. 

94.4243 

202.8059 

108.3816 

+25 

» 

4143 

7938 

3795 

+41 

-     7- 

201.9792 

95.3038 

106.6754 

+39 

» 

9566 

2337 

(7229) 

+39 

» 

9310 

2552 

6758 

15  48 

e 

52 

i 

55 

» 

58 

1 

16    2 

» 

5 

e 

16  13.3 

»2 

15.5  jei 

18.8  1  i 

21.0 

e| 

Pos.Kr.  I  225°  0'. 


200,202 


94.  96 


1.9730 

1.9415 
1.9225 
0.4715 

0.4455 
0.4630 


+50  -  69 
50 


+49 
+  12 
+  11 
+12 


-168 


94.  96 


202,204 


1.2875 
1.2205 
1.2485 
0.7235 
0.7335 
0.7605 


+41 
+38 
+39 
+23 
+23 
+24 


-    7 


18 


Messungen  nur  mit  grosser  Mühe  zu  erlangen,  da  die  Bilder  meist  äusserst  schlecht  sind 


201.971 1 
9396 
9205 

94.4559 
4298 
4474 


95.2908 
2236 
2517 
202.7277 
7377 
7647 


106.6803 
7160 
6688 

(108.2718) 
3079 
3173 


Oc.  7.30.  —  Mittleres  Blgl. 
Peter  am  Ocular.  t 

Schärfe  2,  Ruhe  2-3,  Bläue  a.     ^, 

scheint  bei  Controle  unsicher  *   , 
Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  2.  | 


16  25.1 

i 

28.4 

e 

31.6 

e 

35  9 

i 

38.5 

e 

16  49 

i 

51 

e 

54 

e 

56 

» 

59 

1 

94,  96;  0.3970 
0.4055 

200,202,  1.8925 
»         I  1.9275 

Pos.Kr.  I  270°  o'. 


+16 

-168 

202,204 

0.7310 

+34 

+  18. 

+16 

» 

» 

0.7390 

+34 

% 

+76 

-  69 

94,  96  1.1895 

+55 

-    7- 

+77 

» 

> 

1.2525 

+58 

* 

94.3818 1 

39031 

201.8932 1 

9283 1 


202.7363 1 108.3545 

7442 1    3539 

95.1943  106.6989 

2575 1        6708 


1  Mittel  zu  nehmen 
greift  über 


1.9160 

1.9415 
0.3960 
0.4065 
0.4130 

96;  0.3655 

»        0.3735 

200,202  1.8990 

»       I  1.9190 

»       I  1.8700 


200,202 

» 
94.  96 


94. 


+77 

-  691 

94.  96 

1.1670 

+54 

-    7- 

201.9168 

95.1717 

106.7451 

+78      » 

> 

1.2370 

+57 

» 

9424 

2419 

7005 

+  i6j-i68 

202,204 

0.7650 

+35 

+  18. 

94.3808 

202.7703 

108.(3895) 

+  16 

» 

> 

0.7040 

+32 

» 

3913 

7091 

3178 

+  17 

» 

» 

0.7455 

+34 

» 

3979 

7508 

3529 

+  9 

-168 

202,204 

0.7305 

+23 

+  18. 

94.3496 

202.7347 

108.3851 

+  10 

» 

» 

0.7475 

+24 

» 

3577 

7517 

3940 

+48 

-  69 

94.  96 

1.2275 

+39 

-    7- 

201.8969 

95.2306 

106.(6663) 

+49 

» 

» 

1.2180 

+38 

> 

9170 

2210 

6960 

+48 

» 

» 

1.1515 

+36 

» 

8679 

1544 

7135 

Sch.3-4,R.3-4,B1.2.--Oc.ctr.7.3o 

1 

Wislicenus  am  Ocular. 

Schärfe 3-4,  Ruhe 3-4,  Bl&ue  a-3.  ', 


Schärfe2-4,Ruhe3-4,Blau.e3-4.  [ 

Peter  am  Ocular.  ' 

durch  Wolken 

Wolken  (Orig.  durchstricliea) 

Schärfe 2-3,  Ruhe  2-3,  Hla^e  3-4.. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


2-^1 


»»■iS'-  •>•»■ 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(*  Bern,  des  Orig.) 


7S2?3'i  15.961 1  0.0457 

7  20.2 ,117.60111 0.0460 
7  37.1  120.3103!  0.0513 


♦  Notirungen  im  Or.  durchstrichen,  dann  aber  durch  Klammer  mit 
der  folgenden  Einstellung  verbunden  und  vermerkt:  Mittel 
wohl  am  besten. 


7  SSo  .170.0994 

1 

8  44 '171.7073 


8  15.2   105.8457 
8  23.7   104.1904; 


8  47.5  104.2940  0.0512 


0.0682 
0.069O 

0.0501 
0.0503 


Temperatur  des  Instruments 
Uhrzt. 


8  54,7,105.8648 

I 

9  2.6,171.7415 
9    9.1   170.2143 


0.0516 

0.0800 
0.0816 


8^28° 


9  10 


Metall-Thermometer 
4, Jjind.j   M    i   tm 
5803  89104.691  I  ii?o 
5830'         I  i 

617394404.674-1  13-1 
6197.         I  I 


Q.Th. 
SUt. 


I4?i 
13.8 


^^i~ 
-0.7 


Stzt.  =  »*4  +  4"4i* 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0083    H  +0.0095 
»        »    i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.775 


/5*jS?7  108.3806 


Temperatur  des  Instruments 


0.0321 


Uhrzt. 


15  45.7  106.6756  0.0320 


] 

15  55-5  106.6864 

I 

16  8.2  108.3126 


0.0347 
0.0336 


16  19. 1  '108,3542  0.0328 
16  24.6   106.6848  0.0325 


15^2- 
P. 

15  15 
P. 

15  30 
W. 

16  9 

w. 

16  42 

p. 

17  15 
w. 


17  42 
p. 


Metall-Thermometer 


4»  5 


5567 
5520 
5553 
5550 
5673 
5677 
5270 
5220 
5487 
5513 
4997 
5060 
5223 
5207 


Ind.j    M   \Jm 
9517  4.603"  22?4 


9507 
9670 


Q.Th. 
Stat 


4.6o4< 
4.600- 


96034.564 
9930  4-557 


9500 


4.553 


i 


16  31.5  106.7228 


94334-578 

I 

Einstellungen  auf  den  Collimator 


22.2 
22.8 

27-5 
28.4 
29.0 
25.7 


2I?2    +I?2 

I 

20.9  I+I.3 

22.6  j+0.2 
23.9+3-6 

25.7  +2.7 

25-3  1+3.7 
25.1    +0.6 


astr.  December  la. 

Stzt.  =  m4  +  4"'43' 

Gang  auf  2'    W.  Sc.  I  +0.0051    II  +0.0063 
P.  +0.0080        +0.0092 

Gang  auf  T  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.775 
*  R.  3-4  bei  Cir.;  Messung  jedoch  durchstrichen  und  wiederholt. 


0.0313 


16  41.9   108.3354  0^)313 

'  i 

16  54.7   108.3896  0.0310 


2.2    106.7047    0X)3I0 


Uhrzt. 

17.6 


Collimator    | 

Sc. 

Th. 

20.3 

i8?9 

20.3 

20.7 

8  Einstell. 
H.  I    H.  II 

'7-59  r  - 
7.381  — 

7.26!  — 


Beob. 

» 
w 


32' 


\ 


252 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


s 

< 

XJhrzt 

«4 

1 

Scale   I 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 

Striche 

Mikr.  JGang'xheü. 

Striche 

Mikr.  jGangJTheil. 

I        [        n       1  Differenz 

V 

17M- 
8 
II 
13 

e 

Pos.Kr.  I  225°  0' 

200,202   1.8920    +48 

1.9205    +49 

94.  96  0.3735    +T0 

»       10.3825    +10 

'-  69 

-168 

» 

94,  96  i.i8io|+37  -     7. 

»         1.2160    +38       » 

202,204.  0.7105    +22  +   i8- 

»       1  0.7225  '  +23       » 

201.8899 ;  95.1840  106.7059 
9185 1      2190       6995 

94-3577  1202.7146    108.3569 
3667  '         7266          3599 

(December  13) 
Schärfe  2-3,  Ruhe  2-3,  Bläue  3-4 
durch  Wolken 

Schärfe  1-2,  Ruhe  2,  Bläue  2-3 
Oc.  ctr.  7.30 

December  14. 


Beobachter:  Peter.  —  Ablesungen  von  Wislicenus. 


i"54" 
2    o 

3 
6 

H 
20 
24 


ef  Gniis 

*J 

72,  74!  0.6210 

+  16 

-  83. 

224,226  0.8230  1  +26 

-  89 

72.6143 

» 

» 

0.6510 

+17 

» 

» 

0.8295 

+26 

» 

6443 

Ca 

» 

0.6500 

+  17 

» 

» 

0.7505 

+24 

» 

6433 

» 

» 

0.6410 

+  16 

» 

> 

0.7725 

+24 

» 

6343 

1 

222,224    1.9535 

+50 

-  «7 

72,  74  1.4625 

+46 

-     8 

223.9498 

.e 

1.9895 

+51 

» 

>       1  1.4165 

+45 

» 

9859 

!» 

» 

I.99IO 

+51 

» 

» 

1.4025 

+44 

> 

9874 

2  35 

«1 

39 

»2 

47 

e 

52 

1 

3     3 

e 

7 

1 

15 

e 

20 

1 

3  30 

e 

78,  80 

34 

1 

» 

39 

e 

216,218 

43 

i 

» 

aö  Gniis 
112,1141  1.1440 
»         1.1050 
182,184  1.2760 
»       I  1.2605 
öe  Gruis 
244,246!  1.7585 
»         1.7140 
50,  52,0.7440 
»       1 0.7420 
ed  Gruis 

1.6350  j  +421-141 


+29 

-176 

184,186 

0.0895 

+28 

» 

» 

0.0830 

+33 

-  98 

112,114 

1.9540 

+32 

» 

» 

1.9025 

+  3  1+  40 

+  3       » 
+62  I+I46- 
+60 1     » 


224.8167  '152.(2024) 
8232 1  1789 
7440 1  (1007) 
76601  13 17 
73.4663  I  150.4835 
4202  ,  5657 
4061  j         5813 


1 13.1293  I  184.0938  70.9645 

0902           0873  9971 

183.2695 !  113.9748  69.2947 

2539 1      9232  3307 


+45 1-177* 
+44     » 
+19  -  28* 

+19 1   » 


1.6325 


35 


3  52 

e 

192,194 

56 

i 

» 

4     2 

e 

102,104 

6 

1 

» 

+42  i 

0.6710  j  +17  I— 
0.6855  I  +17  I    » 

de  Gruis 

1.96501  +501-137 
1-9875  I  +51  I     » 
0.4735  I  +121-106 
0.4820; +121     > 

e/  Gruis 


50,  52  1.5330  I 
»         1.5220  j 
246,248'  0.5830 
»       I  0.5200  I 

216,218;  1.5300  I 


+48 

+  41* 

245.7453 

51-5419 

194.2034 

+48 

» 

7007 

5309 

1698 

+18 

-25* 

50.7431 

246.5823 

195.8392 

+16 

» 

74II 

5191 

7780 

»     11.5135'^i 

80,  82  0.4920  I 

»     1 0.4395 1 

102,104!  1.3205  ] 
>   i  I.30IOI 

194,196  0.7880  I 
»   I  0.7800 1 

224,2261  0.7600 ' 

*     1 0.7565 1 
72,  74]  1.4580! 

»   I  1.4660  I 

Bei  den  beiden  letzten  Einstellungen  ziehen  die  Schieber 

Controle  gut. 


+48 

+  38- 

79.6250 

217.5386 

137.9136 

+48 

» 

6226 

5222 

8996 

+15 

-  13 

216.6692 

80.4922 

136.1770 

+14 

» 

6837 

4396 

2441 

+42  +  37 

193.9563 

103.3284 

90.6279  1 

+41       » 

9788 

3088  j         6700 1 

+25  1+  85- 

102.4641 

194.7990 

92.3349 

+25 1     » 

4726 

791 1 

3185 

4  12 

e 

72,  74 

0.6765 

+  17 

-  83. 

16 

i 

» 

0.6735 

+  17 

» 

22 

e 

222,224 

1.9955 

+51 

-  87 

30 

1 

•» 

1.9000 

+48 

» 

+24  -  89 
+24      » 
+46  -     8 
+46       » 
nach,  daher 


72.6699 
6668 

223.9919 
8961 


224.7535  I  152.0836 


7500 
73.4618 
4698 


0832 
150.5301 
4263 


Oc.  7.30  I 

bei  Controle  verstellt  | 

Schieber  ziehen  nach  ' 

I 
Schärfe  2,  Ruhe  2,  Blaue  2.        | 

[Mittel.  Die  Schieber  ziehen  nach  ' 

1 
b  abgeblendet.    P.Kr.  geht  hart.' 

Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  2. 


Ganze  Drehung  i8.'5. 
Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  2-3, 

Str.  216,  218  kaum  sichtbar. 
Oc.  ctr.  7.28 
I  stark  verschmutzt. 
Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  2. 


Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  i-a. 
II  Striche  schwer  zu  sehen. 


I  stark  verschmutzt.  | 

Seh.  2,  R.  3,  Bl.2.  —  Oc.ctr.  7-a8 
öfters  eingestellt;  die  notirten' Messungen  bei  Einstellung  und 


Focus  des  Collimators  auf  aPiscium:  20.42(8)   Th.Coll.  8?i    Luft8?o;    Schärfe  3,  Ruhe  3-4 

dgl.  vorher  (3^20"  Stzt.)  von  Hartwig  bestimmt:  20.30(4)         »       9.6;  Seh.  i,  R.  2.  Fernrohr  vom  Wind  stark  erschattert. 

Im  Heliometer  konnte  aPiscium  nicht  getrennt  werden,   so  dass  keine  Focusbestimmimg  gelang. 


aö  Hydrae 


6    6 

ei 

214,216 

0.4690 

+  12 

-  32 

10 

» 

» 

0.4685 

+  12 

» 

13 

I2 

» 

0.4425 

+  11 

» 

22 

e 

82,  84 

0.1660 

+  4 

-  79 

26 

1 

» 

0.1555 

+  4 

» 

82,  84'  0.9665  j  +30 
»     1 0.9775  +31 

»      I  0.9510   +30 

214,216!  1.2090 '  +38 

»       I  1.2350  1+39 


+  28 

» 

+  65 


32 
37 
43 
46 

54 

58 

4 

7 

14 


öe  Hydrae 

88,  90'  1.8800 

1.8745 

206,208;  0.6980 

»       1 0.6690 

ed  Hydrae 

208,210  0.9080 

»       1 0.8345 
86,  88  1.6675 

»       I  1.7305 
»       I  1.6750 


+48 

-146 

+48 

» 

+18 

-  36- 

+17 

» 

206,208 1  1.4660 

»        1.4850 

90,  92'  0.6400 


+46  i+  90 

+47 1    » 

+20 ,+     7< 


+23  - 
+21  I 

+43  |- 
+44  1 
+43  i 


61 
92 


88,  90 
208,210 


0.6470  I  +20  I     » 

0.4750! +15  I 
0.4580  I  +14  I 


214.4670  I 

4665  1 

4404  I 

82.1585 

1480  I 

89.8702  I 

8647  I 
206.6961 
6671  I 


82.9723  I 

9834! 

9568  1 

215.2194  j 

2454  I 

207.4796  j 

4987  I 
90.6428  I 

6497  I 


131.(4947) 
4831 
4836 

133.0609 

0974 

117.6094 
6340 

116.0533 
0174 


1.6710 
1.5675 
1.6465 


53 
+49 

+52! 


18. 

208.9042 

88.4783 

120.4259 

» 

8305 

4613 

3692 

73 

87.6626 

209.6836 

122.0210 

» 

7256 

5797 

121.8541 

» 

6700 

6590 

9890 

Oc.  eingest.  7.30 

bei'  Contr.  getrennt  [Red-  ex.cl.1 

I 

II  214  unt.,  216  ob.  PünctcHdi.  l 
Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  2.  ] 

Schärfe  3-4,  Ruhe  3,  Bll&v&e  3t.      i 
Sterne  blähen  sich  auf 

! 

Schärfe  4,  Ruhe  3-4,  Bl^i^e  2.. 

I 

bei  Contr.  getrennt*  [R.e<i.  excl.1 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


253 


-     I  tSi  '   -'^- 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(*  Bern,  des  Orig.) 


'I7'9?7  106.7027 
'  IJ  16.7  108.3584 


0.0303 
0.0301 


Meteorologische  Daten 
~Uhrzt.     Bar.o°  |  Luft  |  ^  log  q 

"15^13" 

15  30 

16  9 

16  42 

17  '5 


(astr.  Dec.  12) 


(752.6)1  20?3  t  -0.0159 

20.2  •  -0.0158 

I  21.7  ;  -0.0180 

(  20.2  I  -0.0159 

(752.3);  22.2  ,  -0.0188 


Temperatur  des  Instruments 


2"  8?0j  152. 1553  0.0767 

I  ! 

I  I 

2  23.0    150.5285'  0.0815 

(  I 

'  I  I 

2  42.0  ,    70.98081  0.0423 

'    2  54.5,    69.3I27I  0.0445 

I 

3  10.0  194.1866}  0.1078 
3  22.5 '195.8086I0.1 115 

I        I 

3  37.0  <  137.90661  0.0749 
3  46^  136.210610.0763 

3  59.0    90.6489I  0.0766 

4  9.0    92.3267  0.0807 

4  19.0  152.0834  0.14  II 
4  siu)  150^782  0.1510 


Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
4,  5  |Ind.|    M  '    fm 

Q.Th. 
stat. 

J 

1^48" 

5403  9490  4.691!  II?0 

6390I 

6583  9587  4.701     9.7 

66i3i         1 

6103  9010  4.71 1     8.4 

6137I      ! 

6297  9293  4.701  9.7 

63031     1 

II?2 

-0?2 

2  56 

10.6 

-0.9 

3  47 

4  34^ 

lO.O 

9.4 

-1.6 
+0.3 

Meteorolog 

ische  Daten 

Uhrzt. 

Bar.o° 

Luft 

^log9 

iV" 

5.6 

8.6 

9  33 
11.6 

(761.8) 
763.1 
763.2 

763.7 

io°3 
7.6 
5.2 
2.7 

5.9 

+0.0039 
+0.0093 
+00130 
+0.0170 
+0.0122 

Stzt.  =  »14  +  5"*  2" 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0051    II  +0.0063 
»        »    i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.775 


^  Or.  5*'34™,  aber  am  Schluss  der  Grusreihe  (vor  Coli.)  eingetragen 
und  nach  dem  Thermometerstand  sicher  4**. 


2  Orig.  Abi.  010  117,  für  zweite  in  Red.  ang.  017. 


6  16^   131.4833  0.0636 

I 

6  29.1   I33X)792  0.0626 


6  39.6  II 7-62 1 7 1  0.0470 
6  49.6  116.0353  0.0472 


7    i.i   I2a3976. 0.0527 
7  14-1   122.0050I  0.0530 


Uhrzt 
6^^ 

6  50 

7  44 


Temperatur  des  Instruments 


Stzt.  =  »14  +  5"  6' 


Metall-Thermometer 
4,  5  jlnd.  I  M  tm^ 
626oJ9ii3'4.7i5    7?8' 

6273I         ' 
6407|9000|4.737    5.0 

6337; 

6187  8993;4.72i    7.0 

6220I         ! 


Stat.  I 
8?o 

7.8 


-Ö?2 
-2.8 


7.5    i-0.5 


Sterne  verwaschene  Klumpen,  nur  momentan  scharf. 


254 


EXPEDITION  ni.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt 


H 


Scale  I 


Striche    Mikr.  GangTheU 


Scale  n 


Striche    Mikr.  Gang  I  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


de  Hydrae 


7^21™ 

e 

62,  64 

0.8860 

+23 

-     9- 

234,236 

0.6325 

+20 

-  90- 

28 

1 

» 

0.8600 

+22 

» 

> 

0.6295 

+20 

» 

33 

e 

232,234 

1.8670 

+48 

-  68 

62,    64 

1.6485 

+  52 

+  121- 

39 

1 

» 

1.7970 

+46 

:» 

> 

1.6340   +51 

> 

7  53 

e 

58 

1 

8    2 

e 

7 

1 

19.0 
24,0 

30.8 
38.0 


16.8 

19.6 

234 
26.5 


ef  Hydrae 

200,2021  0.8355 

»     0.8450 

94,  96  1.77 15 

>    I  1.8095 


Beobachter :  Wislicenus 
ah  Hydrae 

82,  84!  0.2095 

»       1 0.1095 

214,216!  04640 

»       1 0.4685 

be  Hydrae 

206,208  06770 

>       1 0.6675 

88,  90  1.8765 

»       I  1.8990 

»       I  1.8815 

cd  Hydrae 

1.71851  +69 
1.6660  +67 
0.8335+33 


+21 

-  69 

96,  98 

0.5200 

+  16 

+    18 

200.8307 

+22 

» 

» 

0.5250 

+  17 

» 

8403 

+45 

-168 

200,202 

1.6005 

+  50 

+    21. 

957592 

+46 

» 

> 

1.5855 

+  50 

» 

7973 

62.8873  1 234.6254 1  I7I.738I 
8613         6225 1        7612 

233.8650  63.6658  170.1992 
7948 1      6513 1      1435 


96.5234 1 104.3073 
5285       3118 

201.6077    105.8485 
5926 1        7953 


Ablesungen  von  Peter. 


+  8 

-  79 

214,216 

1.2535 

+58 

+  65. 

82.2024 

215.2658 

133.0634 

+  4 

» 

» 

1.2425 

+57 

% 

1020 

2548 

1528 

+19 

-  32 

82,  84 

0.9580  +44 

+  28 

214.4627 

82.9652 

131.4975 

+  19 

> 

» 

0.9600 

+44 

» 

4672 

9672 

5000 

8  50.0 

i 

55.1 

e 

9    3.2 

1 

6.5 

e 

10.2 

% 

+27 

-  36. 

90,     92 

0.7180 

+33 

+    7- 

206.6761 

90.7220 

II  5.9541 

+27 

» 

» 

0.6635 

+30 

» 

6665 

6673 

9992 

+75 

—146 

206,208 

1.5620 

+72 

+  90 

89.8694 

207.5782 

117.7088 

+76 

9 

» 

I.45IO 

+67 

» 

8920 

4667 

(5747) 

+75 

> 

> 

1.4605 

+67 

» 

8744 

4762 

6018 

86,  88 
208,210 


0.8480;  +34 


-  92 

-  61 


208,210 
88,  90 


1.65951  +76 
1.6330  +75 
0.5095!  +23 
0.5230;  +24 


+  73 

87.7162 

209.6744 

121.9582 

» 

6634 

6478 

9844 

+  18. 

208.8307 

88.5137 

120.3170 

» 

8453 

5272 

3181 

(December   14) 
Striche  auf  II  schwach,  beide 

Scalen  stark  verschmutzt. 
Schärfe  3-4,  Ruhe  3-4,  Bläue  2. 
Sterne  Klumpen 
Schärfe  4,  Ruhe  4,  Bläue  2. 
Sehr  schlechte  Bilder. 


Ganze  Drehung  46'. 

Seh.  4,  R.  4,  Bl.  2.  —  Oc.  ctr.  7.29. 


Oc.  7.29 

Str.  n  214,216  kaiun  zu  sehen. 

controlirt 

Schärfe  3-4,  Ruhe  3,  Bläue  1-2. 
Sch.3-4,R.3,'B1.2.  Dämmerung. 


nachgezogen 
controlirt 

Sch.3-4,R.3-4,BLi-2.  Dämmer. 

[bereits  zu  hell 
Controle  nicht  mehr  möglich, 


Sonne.  —  Beobachter:  Hartwig  und  Peter. 


Pos.Kr.  I  270°  0', 

V 

16^39" 

Jx 

94,  96 

04210 

+  17 

-168 

202,204 

0.8555 

+41 

+  18- 

94.4059 

202.8614 

108.4555 

41 

62 

» 

0.3685 

+15 

^ 

» 

0.8200 

+39 

» 

3532 

8258 

4726 

44 

e 

202,204 

♦9960 

0 

-   61 

94,  96 

1.2355 

+59 

-    7- 

201.9899 

95.2407 

106.7492 

46 

1 

» 

♦9875 

-  I 

» 

» 

1.2520 

+  59 

» 

9813 

2571 

7242 

» 

16  50.7 

'2 

200,202 

1.9815 

+79 

-  69 

94,  96 

1.1765 

+54 

-    7- 

201.9825 

95.1812 

106.8013 

53.3 

Ct 

» 

2.0190 

+81 

» 

» 

1.2420 

+57 

» 

202.0202 

2469 

7733 

57.0 

i 

94,  96 

0.3965 

+  16 

-168 

202,204  0.7910 

+36 

+  18. 

94.3813 

202.7965 

108.4152 

59.3 

e 

» 

0.4120 

+  16 

j» 

- 

0.7960 

+37 

9 

3968 

8015 

4047 

17    4.8 

i 

94,  96 

0.4065 

+  16 

-168 

202,204 

0.7925 

+36 

+  18. 

94.3913 

202.7980 

108.4067 

7.0 

e 

% 

0.3900 

+  16 

9 

> 

0.8240 

+38 

» 

3748 

8296 

4548 

lO.O 

1 

200,202 

1.9730 

+79 

-  69 

94.  96 

1.1915 

+55 

-    7- 

201.9740 

95.1963 

106.7777 

12.1 

e 

» 

1.9970 

+80 

» 

» 

1.2505 

+58 

» 

9981 

2555 

7426 

17  16 

i 

202,204 

♦9890 

0 

-     61 

94,  96 

1.2385 

+59 

-    7- 

201.9829 

95.2436 

106.7393 

18 

e 

» 

*97i5 

—  I 

» 

» 

1.2360 

+59 

^ 

9653 

2412 

7241 

21 

i 

94,  96 

0.4445 

+18 

-168 

202,204 

0.8060 

+38 

+    18. 

94.4295 

202.8116 

108.3821 

23 

e 

» 

0.4070 

+  17 

» 

» 

0.7735 

+37 

» 

3919 

7791 

3872 

Venus-Durchmesser. 

—  Beobachter:  Hartwig.    Ablesungen  von  Peter. 

17  54     je^e 

148,150 

1.9450 

+78 

-120 

146,148 

1.2640,1  +58 ;+  77. 

149.9408 

147.2776 

2.6632 

18     2.5li,i 

» 

1.9530 

+78 

■* 

» 

1.2840 

+59 

» 

9488 

2976 

6512 

10.5 

ii 

146,148 

0.4860 

+  19 

-135 

150,152 

0.7400 

+34 

+131- 

146.4744 

150.7566 

4.2822 

15.8 

ee 

» 

0.4540.  +18 

» 

» 

0.7555 

+35 

» 

4423 

7721 

(3298) 

19.1 

» 

» 

0.4945 

+20 

» 

> 

0.7385 

+34 

» 

4830 

7550 

2720 

December  15. 

—  Scalen  vor  der  Beobachtung  gründlich  gereinigt. 

Oc.  7.00.  —  Mittleres  Blgl. 
Peter  am  Ocular. 


Sch.2,R.2-3,  BI.2, — Oc  ctr.  7.00  | 

Schärfe  3-4,  Ruhe  3-4,  Bläue  i .  ^ 
Hartwig  am  Ocular. 

Sch.3-4,R.3-4,B1.  i  .-Oc.ctr.7.00 

Peter  am  Ocular.  1 

Schärfe  3,  Ruhe  2-3,  BlSne  2-3.  ] 

Seh.  3,  R.  3,  Bl.  2.  —  Oc.  ctx.  7.00 


Oc.  7.16 

P.Kr.250°2i.'3 

>     251     0.5 

»     255     4.5 
bei  Controle  zu  gross 
PJCr.  256°  18/0 


Schärfe  2,  Ruhe  2-3,  Bläue  i.  —  Nur  in  den  seltenen  Momenten  eines  ruhigen  Bildes  Messung  möglich  und  ausgefüHrt. 


Sonne.  —  Beobachter:  Peter  und  Wislicenus. 
Pos.Kr.  I  i8o°o'. 


/ 


20  59 

ii 

94,  96 

0.4505 

+  12 

-168 

21     I 

«2 

» 

0.4105 

+  10 

^ 

6 

i 

200,202 

1.9465 

+50 

-  69 

8 

e 

» 

1.9955 

+51 

» 

202,204]  0.7820'  +25 

»      I  0.7260I  +23 

94,  96,  1.2195I  +38 

»       I  1.2275,  +39 


+ 18. 

94.4349 

202.7863 

108.3514 

» 

3947 

7302 

3355 

-    7- 

201.9446 

95.2226 

106.7220 

» 

9937 

2306 

7631 

Oc.  7.20.  —  Mittleres    ßlgl. 

Peter  am  Ocular. 

Schärfe  2,  Ruhe  2-3,    Släixe  a. 

Schärfe  u.  Ruhe  3-4,    Släixe  i . 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


255 


,  einseit. 

1  Stzt.   1  ,,.     , 
Mittel 

1          ' 

Refr. 

Nebenbeobachlungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 

i 
1 

i  749?6  171.7497',  0.0686 

1              , 

1          '              ' 

!  74J.1  170.1713  0.0698 

i 
8  0.6  104.3095'  0.0521 

1           '              1 
8  9.6  105.8219  0.0522 

1 

1 

0.0614 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  W4  +  5"*i6" 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0080    II  +0.0092 
»        »     1'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.775 

^  826,8,133.1081 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
4,  5   Ind.  1    M  ^   tm 

Stat.  :    ^ 

8  39.7  !i3i4987j  0.0622 

8  57.«  "S.9767;  0-0561 

1 

"8^5" 
9  33 

6483,9207^4.728;  6?1 
6483        !         1 
648791574.7331   5.5 
6480;         1 

6?6   !-0?5 
54-   +0.0. 

1  912.0,117.6553  0.0581 

1          i 

1  9  23.S  121.9713,0.0635 

1              1 
1  9  30.2  120.3175'  0.0646 

1           '              1 

astr. 

December  14. 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  W4  +  5"24' 

Gang  auf  2'   H.  Sc.  I  +0.0083    H  +0.0095 
P.           +0.0080        +0.0092 
»         »    1'  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.775 

i6^5"4  1084641' 0.0321 
'  16  504  106.7367  0.0320 

t  .        i              1 
16  574  106.7873'  0.0320 

»7   3.6  1084099  0.0319 

1 

Uhrzt. 

Ye^  5" 

H. 
17     2 

P. 
17  26 

H. 
17  44 

Met 
4»  5 
5510 
5573 
5510 
5493 
5657 
5673 
5487 

aU-Th 
|Ind. 

19213 

1 

I9647 
9897 
9623 

ermon 
M 

4.637 
4.585- 
4.577 
4.587 

leter 

tn, 

"i8?5 
24.7 
25.8 

24-5 

Q.Th. 
Stat. 
i8?4 

20.7 

21.5 
21.7 

+0?I 

+4.0 

+4.3 
+2.8 

ji7  n.3  1084308  0.0314 
'«716.5  106.7601J  0.0312 

15497 
Einstelluc 

tgen 

\ 
auf  den  CoUim 

ator 
Luft 

Uhrzt. 

Co 
Sc. 

lim.~ 

1  T\x 

H^fiB^o" 

stat.; 

17  224 '106.7317  0.0309 

'7  274  108,38471 0.0308 

1 

16»»  5" 

16  1^ 

17  35 
17.6 

"20.3'T4?8 
20.3  16.7 

XX.  X  1 

7.02  1    H. 

7.22;  p. 

7.12!    H. 
7.20  i    P. 

i8?4   i6?3 
.  16.4 

21.6  19.3 
1  19.3 

1 
t 
1 

>fetcorologische  Daten 

) 

astr. 

December  15. 

'           1 
'           1 

Uhrzt. 

it^  5" 
17  26 

Bar.o°  1  Luft 

J  log  ( 

"*    3.7     2A572  0.0010 

(763.3)1  16?2      - 
(762.7)1   18.8      - 

-0.0037 
-0.0079 

'*  ^'   4.27710.0010 

:     1 

''     1 
1 

Einstellungen  auf  den  Collimator 

Stzt.  =  ^4  +  5"28" 

Gang  auf  2'   W.  Sc.  I  +0.005 1    II  +0.0063 
Peter  etc.  s.  a.m. 

^'      5.S  108.3435' 0.0533 

Uhrzt. 

Collimator 
Sc.  1  Th. 

8  Einstell. 
H.IiH.II 

Beob. 

Luft 

■■^'  '^5  '^.7425  0.0557 

"20^7 

».3j 

22?0 

7.38 
7.32 



P. 

22?5 

256 


EXPEDITION  in.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt 


Scale    I 


Striche     Mikr.    Gang  Theil 


Scale    n 


Striche 


Mikr. 


Gang  Theil 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


21"II" 
13 
15 
17 
19 

21    32.1 

347 
38.0 
40.0 


Pos.Kr.  I  135°  o'. 


200,202 


94»  96 


94»  96 


200,202 


+50 
+50 
+  11 
-i-ii 
+  11 


1.9750 
1.9600 
0.4470 
0.4310 
0.4170 

0.4630 
0.4095 

1.9385  !  +78 
1.9250  I  -1-77 

Pos.Kr.  I  180**  o'. 


21  44.9  !  i 

200,202  1.9795 

+79 

47.1  |e 

»         1.9480 

+78 

50.2    e 

94,  96  0.4290 

+  17 

52.9  !  i 

»         0.4620 

+  18 

69 
-168 

> 
> 

-168 

-*69 

» 

-  69 

-168 


94»  96 
202,204 

202,204 
94»  96 


94,  96|  1.2 180 
1.2740 


1.2315  i +39 

-    7- 

201.9731 

95.2346 

106.7385 

1.2440  1  +39 

» 

9581 

2472 

7109 

0.7990  1  +25 

+  18. 

94.4313 

202.8033 

108.3720 

0.7395    +23 

» 

4153 

7437 

(3284) 

0.7620    +24 

» 

4013 

7663 

3650 

0.7855 

+36 

+  18. 

94.4481 

202.7909 

108.3428 

0.7525 

+35 

» 

3943 

7579 

3636 

1.2390 

+57  1-    7- 

201.9394 

95.2440 

106.6954 

1.2780 

+59 

• 

9258 

2831 

6427 

+56 

+59 


202,204  0.7450    +34 
»       I  0.7755  1  +36 


-    7' 

» 

i8< 


201.9805 

9489 
94-4139 
4470 


+36     .  4470 

öffneter  Seitenklappe 


(December  15) 
Oc  ctr.  7.20 
Peter  am  Ocular. 
Schärfe  u.  Ruhe  3-4,  Bl&ue  2. 

bei  Ctr.  nicht  recht  befriedigt 
Seh.  2,  R.  3,  Bl.  2.  —  Oc.  ctr.  7.20 

Wislicenus  am  Oc.  (7.20) 


Schärfe  2-3,  Ruhe  3-4,  Bläue  i. 

95.2229    106.7576    Oc.  ctr.  7.20 

2791  6698    Schärfe  4,  Ruhe  4,  Bläue  i. 

202.7503    108.3364  ^  dicht  am  Rande  des  Spalts  voT- 
7809  3339  ^  hei,  da  sich  der  Thunn  [bei  ge- 

wegen  des  Meridianbaus  nicht  weiter  drehen  lässt. 


Beobachter:  Hartwig. 

öe  Qniis 

50, 


Ablesungen  von  Wislicenus. 


22.9 
28.2 
33.4 
37.7 


43.9 
47.5, 

55.7  I 


3  26.2 


52]  0.8205  1  +21 

»         0.8605  1  -1-22 

244,2461  1.8585  I  +47 

.       I  1.8985  I  +48 

ab  Gniia 

182,184 


-  28* 

246,248 

» 

> 

-177* 

50. 52 

» 

» 

0.6585 
0.6855 
I.6I05 
1.6245 


+21 
+22 
+  51 
+  51 


-25* 

50.8198 

» 

8599 

+  41* 

245.8455 

» 

8856 

246.6581  i 

6852 1 
51.6197, 

6337 1 


195-8383 
8253 

194.2258 
2519 


Oc.  7.20.  —  Stern  b  abgeblendet.  I 


1.27151+32 

1.3125    +33 

112,114  1.1465  I  +29 

1.1680  I  +30 

Hierauf  werden  die  Nullpuncte  der  Scalen  verstellt. 
ab  Eridani 
84,  86,  1.1145  I  +28 
»       I  1.0650    +27 
2i6,2i8|  1.7160    +44 
•       I  1.7185  I  +44 
be  Eridani 
45.5  I  i    250,2521  0.8350 
49.5  I  e         »I  0.7995 
53.9  I  i      52,  54  0.1985 
57.4  I  e         »I  0.1700 
cd  Eridani 


-  98 

112,114 

1.8635 

+59 

+146. 

183.2649 

1 13.8841 

69.3808 

» 

» 

I.9I80 

+60 

> 

3060 

9386 

3674 

-176 

182,184  2.0185 

+64 

+  48 

113.1318 

184.0297 

70.8979 

» 

» 

2.0390 

+64 

> 

1534 

0502 

8968 

I'' 

31.7  le^ 
35-<  .i 
38.1  I  e 


-  96 

218,220 

0.5610 

+  18 

+  28 

85.1077 

» 

> 

0.5430 

+  17 

» 

0581 

-  35 

84,  86 

1.9070 

+60 

+  10. 

217.7169 

» 

> 

1.8870 

+59 

» 

7194 

+21 

-161* 

+20 

> 

+  5 
+  4 

-55* 

52,  54]  0.9620 

>        0.9615 

250,252  1.6620 

»      1 1.6430 


+30  +  61* 

250.8210 

+30     » 

7854 

+52  +  30* 

52.1935 

+52 1     » 

1649 

218.5656 1 

5475  1 

85.91401 

8940  I 

52.9711 

9706 

251.6702 

6512 


5.7 
8.9 

13.7 
17.0  I 


100,102 


200,202 


1.5275 
1.4955  I 
1.2705  I 

1.2515  I 
dt  Eridani 


+39|-ii8 
+38 1     » 

+32  1-  69 

+32 1     » 


4  23.5 

i 

252,254 

0.0790 

29.6 

e 

> 

0.0760 

40.0 

1 

50,  52 

0.9495 

43.7 

e 

» 

0.9275 

+   2   -127' 
+    2         » 
+24    -  28* 
+24  I      • 


202,204  0.0905 
»         I  0.0590 

102,104  0.3115 
>         I  0.2800 

50,  52!  1.7560  I 

»     1.7180  j 

252,254  0.8820  I 

»    I  0.8790  I 


+  3 

+  18. 

+  2 

» 

+  10 

+  37 

+  9 

> 

[.5196  I  202.0926 
4875  I        061 1  I 
.2668 ,  102.3162  I 
2478  I       2846 1 


133.4579 

4894 

131.8029 

8254 

197.8499 
8148 

199.4767 
4863 

100.5730 
5736 

98.9506 

9632 


+55  l^ 
+54  I 
+28- 
+28' 


5  30    Focus  des  Heliometers  auf  aPiscium:  17.29(8)  H  7.06  (8)  Bild  zuletzt  schlecht. 


35.7 
40.4 
46.0 
49.1 


tf/  Hydrae 

98,10010.9035  I 

»     1 0.8835 ! 
202,204  1.9125 
»     j  1.8605 

de  Hydrae 


+23 
+23 
+49 
+47 


1-140 
-  61 


6  58.6 

i 

236,238 

0.9195 

+23 

-152- 

7     2.2 

e 

> 

0.9435 

+24 

» 

5.4 

» 

» 

0.9485 

+24 

» 

10.3 

1 

66,  68 

0.0165 

0;+  18  1 

16.2 

e 

» 

*9790 

—  I 

'  1 

204,206 

» 

98,100 

66,  68 

236,238! 


0.7390 
0.6900 
1.6860 
1.6335 

0.8140  I 
0.7825 
0.7935  I 
1.7670 

1.7255  I 


+23 
+22 

+53 

+51  I 


+  61 


-    5' 


98.: 
203 


8918  I  204.7474 
8718 1  6984 
9113  99.6907 
8591 1        6381 


105.8556 
8266 

104.2206 
2210 


ed  Hydrae 


24.91 
27.91 

32.3 
38.8' 


i 

90,  92 

0.8505 

+22 

-202 

e 

» 

0.8170 

+21 

» 

1 

210,212  1.9510 

+50 

-76- 

e 

> 

1.9550 

+50 

» 

212,2141  0.7940 
»     1 0.7750 

92  I.6I20 

1 1.6275 


90, 


+25 

+24  1 

+51 1 
+51 1 


41* 

252.0665 

51.7656 

200.3009 

» 

0635 

7275 

3360 

17 

50.9491 

252.8831 

201.9340 

» 

9271 

8801 

9530 

+26 

-  32 

236.9066 

66.8134 

170.0932 1 

+25 

» 

9306 

7818          1488 1 

+25 

» 

9356 

7928 

1428 

+56 

-     5 

66.0183 

237.7721 

171.7538 

+54 

» 

65.9807 

7304 

7497 

52- 

90.8325 

212.8017 

121.9692 

» 

7989 

7827 

9838 

7- 

211.9484 

91.6179 

120.3305 

» 

9523 

6333 

3190 

Schärfe  i,  Ruhe  2-3. 
Stern  b  abgeblendet. 


ganze  Drehung  i°44'* 

Schärfe  2,  Ruhe3.— Oc.ctr.7.19 


Oc.  7.19 

II  218  oberer  Punct 


Schärfe  1-2,  Ruhe  2. 
Stern  b  abgeblendet. 
Schärfe  1-2,   Ruhe  2-3. 

Striche  auf  H  schwach. 


Schärfe  1-2,  Ruhe  2-3.  . 

\ 

Seh.  1-2,  Ruhe  2-3.  1 

Oc.  7.20.  —  Mit  Handlatrkpe. 

Schärfe  2,  Ruhe  2-3. 
bei  Controle  nicht  gut. 

Scharfe  2,  Ruhe  2-3. 

214  unt.  Punct,  kaum   sioHtl>aLr. 

Schärfe  2,  Ruhe  2-3. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELI03IETEK. 


257 


':  -  i  s;-  --»■ 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 
{}  Bem.  des  Orig.) 

1 
1                  1 

1 

0.0669 

Temperatur  des  Instruments 

1 
2i'i7"5' 106.7246 

Uhrzt 

MetaD-Thermometer 
4,  5  ,Ind.,    M   ,   im 

509794934.561  j27?9 

Stat.  ,    ^ 
24?9^-i-3?ö 

21 22.5 '108.3685' 0.0696 

1  j 

21  20 

51031 

5093,95104.555-  28.6 
50371         ' 

1 
25-1    +3.5 

21 38.9 1 108.3  53  2'  0.0800 

21  30 

539719850  4.555 

28.7 

25.5  I+3.2 

21 44.5 106.6690 

1 

0.0843 

21  57 

5407; 
5820,0240  4.556 

57731         1 

28.6 

25-1  '-»-3.5 

1 

'21  5».5 '106.7137 

1 

21  ;7X» '108.3351 

0.0749 
0-0786 

Mete 
"Uhrzt. 

'orologische  Daten 
Bar.o°  1  Luft       ^log^ 
(761.1)    22?6  '   -0.0144 
(761.0)     23.7  1   -0.0160 

I         1 

1 

20*^47"* 
21  57 

:       i        1 

1                1 

Tei 

nperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  W4  +  5°*3o' 
Gang  etc.  s.  Sonne. 

231.1    195-8318:0.0953 

'   2  41.0,194-23881  0.0979 

1                 1 

Uhrzt. 
'2^20" 

Metali-Thermometer 
4,  5   Ind.,    M  \  tm 

6i07  9597;4.650,i6?3 
6087                     , 
5957,93404.663.14.5 
5993!         1           1 

Stat.  1    ^ 
i5?4.j+o?8. 

1 
2  51.2  1   69.374  il  0.0434 

3     0 

14.6    — O.I 

2  59.3  1   70.8973.0.0449 

*  Die    bei   diesem    Paar   nöthige   grössere   Positionsbewegung 
schüttert  das  Femrohr  in  störender  Weise. 

er- 

3  34.5  133-4737  0.0393 

1 

3  42.1   131.814IJ  0.0395 

1                1 

1 
3  53.0  197-8323:  0.0587 

4      K2    199.4815' 0.0586 

i 

'                  1 
4  12.8   100.5733  0.0295 

4  20^  '   98.9569  0.0296 

4     1 

4  47 

5  30 

5900:92374.668  14.0 
5933          1           1 
5920:9i97,4.67i-:i3.5 
5903' 
600391974.681   12.3 

6013I         1           1 

14.0  ]    0.0 

1 

13.7   1-0.2 
11.9    +0.4 

4  32.1   200.3185,  0.0607 

4  47-3  201.9435' 0.0615 

1 

1 
ö  43-7  105.84 II  0.0530 

6  53.2  '  1 04^208 j  0.0525 

1                   ! 
1 

s 

6  22 

7  42 
825 

6oo3!9i8o'4.686. 
6087          j 
6110  9060' 4.703 

6075     ! 
6027  9000  4.705 
6080     1 

11.5 
94 
9.1 

10.9  1+0.6 

1 
10.3  1-0.9 

9.9  j-0.8 

Stzt.  =  ;ä4  +  5"38*      • 

7    7-61 70. 1 X  80'  0.065 5 

1                  1 

' 

7  18.9  171.7518jo.0665 

1 

1 
7  32.0  121.9765  0.0527 

7  41.2  120.32471 

0.0531 

1 

33 


258 


EXPEDITION  111.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


/ 


s 

1 
Uhrzt.   1  % 

Scale  I 

Scalen 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

^ 

W4 

c 

Striche 

Mikr.   GangiTheil. 

Striche    Mikr.  JGang  Theil. 

I                II        ,  Diflferenz 

1 

bei  der  Beobachtung 

V 

7'44"?6    i 
47.8     e 
59.0  1  i 

•8     3-0 1  e 

be  Hydrae 

208,210  1.81951  -1-46 

1.7605.  +44 

92,  94  i.o655|  +27 

»         1.0I95'  +26 

-  61 

» 

-199 

» 

92,  94|  1.8325  +58  +     2. 

»         1.7910  +56       » 

210,212  0.6590  +21   +  41. 

»         0.5975  +19 1     » 

209.8180!    93.8385    115-9795 

7588           7969           9619 

93.0483    210.6652    117.6169 

0022  1         6036 1         6014 

(December   15) 

Bilder  jetzt  schlechter 
Schärfe  3,  Ruhe  2. 

» 

8     9.2  j  i 
12.3  1  e 
16.5  i  i 
20.9  1  e 

ab  Hydrae 

84,  86  1.3085+33  -  96 
»         1. 29051  -1-33  1     * 
216,218  1.5525  +40,-  35 
1.5435!  +39  !     » 

218,220' 0.3890]  +12 

»       I0.3485I+11 

86,  88  0.0965]  +  3 

>       1  0.0695  +  2 

+  28 

> 

+    4 
» 

85.3022    218.3930    133.0908 

2842           3524           0682 

217-5530,    86.0972    131.4558 

5439  1         0701  ,         4738 

Seh.  2,  R.  2.  —  Oc.  ctr.  7.20 

i 

Beobachter:  Wislicenus.     Ablesungen  von  Harlmg. 

ab  Hydrae 

V 

8  35-8 
41.8 
46.2 
50.2 

e 

216,218,  1.5675'  +65 

»       1  1.5810'  +66 

84,  86;  1.3380  +56 

»       1  1-3615  +57 

-  35 

» 

-  96 

86,  88!  0.1625  +  8|+     4 

»         0.0760  +  4  1     * 

218,220  0.3985  +19  +  28 

»         0.3800  +18  !     » 

217.5705 

5841 

85.3340 

3576 

86.1637  1  131.4068 

0768  1         5073 

218.4032  j  133.0692 

3846  1         0270 

Oc.  7.30 

controlirt 

n  218  unterer  Theil. 

Sch.3-4,R.2-3,B1.2.  Dämmerung. 

» 

8  54.9    e 
56.9     i 

9  0.0 ;  e 

2.3  1  i 

be  Hydrae 

92,  94  1.0750  +45 

»       1  1.0940  +45 

208,2  loj  1.8495!  +77 

*       1  1.82751  +76 

-199 

* 

210,21210.6570  +31  ]+  41. 

»       1  0.6240  +30  1     » 

92,  94  1.8270  +87  +     2. 

»         1.8430  +88       » 

93.0596  1  210.6642    117.6046 

0786          6312           5526 

209.8511      93.8360    II  6.01 51 

82901         8520    115.9770 

1 

i 
Sch.3-4,R.2-3,B1.2.  DämmeningJ 

» 

9     6.8  ^  e 

9.0,  i 

16.0     i 

18.8;  e 

cd  Hydrae 

2I0,2I2|  2.0375    +85  1-   76. 

»       1  1-9755  +82       * 

90,  92  0.8895  +37  -202 

»       1  0.90501  +38  j     » 

90,  92  1.6665I  +79  j+     7. 

1-6435  +78  1     » 
212,214  0.8310  +39  +  52- 

»     1 0.8010'  +38 ;    » 

212.0383 

21T.9761 

90.8730 

8886 

91.6751    120.3632 

6521           3240 

212.8401  .  121.9671 

8101  1         9215 

ganze  Drehung  5.^5  * 

II  214  unterer  Theil.                    j 
Sch.3-4,  R.3.  Hellste  Dämmer.  1 

Aufgegeben,  weil  die  Sterne  durch  den  anbrechenden  Tag  unsichtbar  werden. 

December  16. 


Venus-Durchi 

nesse 

r. 

Oc.  7.30 

i7»'43^oii,i 

152,154  i.oi3o;+26i-  75 

150,15210.3880'  +12 

+  131- 

153.0081 ;  150.4023 1 

2.6058 

P.Kr.  251*^39:3 

48.3   e^e 

»       i  0.9675 

+251     » 

» 

0.3260  +10 

» 

152.9625 1      3402 

6223 

>►      250  14.5 

56.01  ii 

148,1501  1.5600 

+40-120 

152,154 

1.8220  +57 

+  181 

149.5520, 153-8458 

4-2938 

»      254  31.4 

18     1.5  |ee 

»       !  1.5100 

1     "^ 

+391     » 

» 

1.7600  +55 

» 

5019 1      7836 

2817 

»      254  34.0 

18     9.0    ei 

148,150,  1.5400' +39  -^2<^ 

152,154 

1.7925,  +56 

+  181 

149.5319]  153.8162 

4.2843 

Schärfe  i,  Ruhe  2-3, 

Bläue  I 

11.8    i^ 

»       1  1-5395;  +39  1     » 

> 

1.7620  +56  i     » 

5314       7857  1 

2543 

14.4    ii 

152,154,0.9805  +25 

-  75 

150.152 

0.3315  +10 

+  131- 

152.9755 1 150.3457 

2.(6298) 

bei  Ctr.  zu  gross.  - 

-  250^9. 

17.9     e 

»        0.9515, +24 

» 

» 

0.3590'  +11 

» 

9464 1      3732 

5732 

20.2  1  i 

»      \  0.9600 

+24 

» 

» 

0.3705!  +12 

» 

9549  i      3848 , 

5701 

Sehr  schönes  Bild,  aber  nicht  beständig,  oft  recht  unruhig.   Messung  wohl  die  sicherste  der  bisher  angestellten.  —  Dife  äussersten  Spitzen 
sind  sehr  scharf  und  bei  seitlichem  Hinsehen  schliesst  sich  oft  die  ganze  Peripherie,  so  dass  man  zwei  Scheiben  zu  sehen  glau'bt. 


21  26.9 

h 

204,206 

28.9 

«2 

» 

30.8  !  e 

96,  98 

32.4 

i 

> 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I 
I 


96,  98,  I 

»       I  I 
204,206]  I 


Pos.: 
.1025 
.1010. 
.5605' 
.6075 

Pos, 

■5890; 

■5595, 
.1110 


[  150^ 

0'. 

-  14. 

98,100 

» 

•» 

-126. 

206,208 

•» 

> 

+28 
+28 

+40 

+41 

.Kr.  I  120* 


0.3590 
0.3850 


+  11 
+  12 

*8875j  -  4 
♦9600 ;  -  I 


5- 

205.1038 

98.3596 

106.7442 

» 

1024 

3856 

7168 

90 

97.5519 

205.8961 

108.3442 

» 

5989 

9689 

3700 

Oc.  7.20 


Schärfe  2,  Ruhe  3-4,  ßläue  3. 


+41 
+40 
+28 
+28 


-126. 


-  14 


o'. 
204,206 


1.9060  +60 
1.9005!  +60 
98,100]  0.3465'  +11 

»    !  0.3700] +12 


+  61- 

97.5804 

205.9181  1  108.3377  1 

» 

5509 

9127 

3618 

-    5- 

205.1124 

98.3471 

106.7653 

» 

1033 

3706 

7327 

21 35.0 
37.6 

40.0 

41.6  i  e  »       !  1.1020, 

Oc.  ctr.  7.20.  —  Die  Seitenklappe  gestattet  keine  weitere  Drehung  des  Thurms,  deshalb  nicht  mehr  in  der  anderen  Lage  gemessen 


Schärfe  3-4,  Ruhe  3-4^    3\a.\Le  3,  l 
Seh.  2,  R.2,  Bl.3.4;  dicHte  Cirri,  \ 

aber  scharfes  Bild. 


ab  Eridani 

2   56.8  j  ia  |2l6,2l8|  1.7085]  +44  I-   35 
59.7  I  ^i  I        *         I  1.8000]  +46  I       » 


84,  86'  1.8660]  +59  I 
>       I  1.8945'  +60  I 


10 


1217.: 
I 


7094  I 
8011 


85.87301  131.83641 

9015  I         8996  [durch  Wolken 


Dann  Eridanus  ganz  in  Wolken.     Wegen  des  zweifelhaften  wolkigen  Wetters  nicht  weiter  gemessen, 
fehlers  durch  den  bald  zum  Sturm  anwachsenden  Wind  verhindert 


Bestimmung  a.es  Index- 


r 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


259 


i  einseit.     „  ^ 
^'"-    '  Mittd      ^*''- 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(Orig.) 


y^Sifg  115.9707  0.0493 
8   6.6,117.6091!  0.0502 

;  I 

8  164  133.0795' 0.0601 

I  I 

8  24.3  131.4648,  0.0604 


844.5  1314571.  0.0615 
i 

8  53.8  133-0481;  0.0621 

I 

9  1.6  117.5786*  0.0556 
9   6.8  115.9960  0.0562 

I 

9  13.6  120.3436  0.0607 
9  23.0  121.9443  0.0621 


Temperatur  des  Instruments 
M^liTfiiermömeter   Q.Th. 
4, 5    Ind.     M      im     Stat. 


Uhrzt. 


9"24" 


637793904702  9°5 
6450,         !  , 


Stzt.  =  W4  +  5"39* 
Gang  etc.  s.  Sonne. 


9?4  ,+o?i 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

"23^6" 

2.6 

5.9 

8.7 

min. 

11.7 


Bar.o°  I  Luft  ;     ^logp 


760.9 

20?0 

761.6 

13.6 

761.5 

10.3 

760.7 

8.8 

7.8 

760.9 

15.5 

-0.0107 
-0.0007 
+0.0043 
+0.0061 
+0.0076 
-0.0040 


1  Im  Orig.  steht :  Ausschlagwinkel  Non.  I  288°  o.'o 

288    5.5 
Danach  wären  die  Bilder  nur  il'8  von  einander  entfernt  worden, 
für  Coincidenz   sollte  der  P.Kr.   auch   etwa   ^4°   weniger  an- 
geben, es  ist  also  wohl  das  eine  Mal  30'  falsch  abgelesen  und 
die  Drehung  35/5  oder  24/5  gewesen. 


1/51*4     2.61410.0010 
18   4.5     4.2877  o.ooio 

»8  16.2     4.2693  0.0010 

I 

18  24.8'     2.5717I  O.OOIO 


Uhrzt, 
^50" 
18  26 


Temperatur  des  Instruments 


Metall-Thermometer 
4,  5  1  Ind.      M   \tm 

5057  9903:4.5 H-33°i 
5040,  i 

5097  9800  4.527  I  314 

5037I      !       I 


30.8  +0.6 


Stat. 
30?2 


Stzt.  =  ;«4  +  5"46* 

Gang  auf  2''    Sei  +0.0051    II  +0.0063 
»        »    r  M.Th.  =-  o;  Eisp.  4.768 


21  33-7  106.7305,  0.0738 

2>  374  108.3571!  0.0761 

t 
I 

21  42-1  108.3498^  0.0681 
21  4^.6  106.7490' 0^)708 


vorh.^ 


21  44 


536o;o350'4.502  I  34.7 

5377I         i  I 

5727105904.514133 
57301         I  I 


7J32 


32.2  ;(-«-2.5) 
1.9 


Stzt.  =  W4  +  5"5o' 

^  Anscheinend  vor  2i''o";  (die  Blende  des  Mikroskops  fiel  dann 
henmter,  wodurch  längerer  Aufenthalt  entstand.  —  Q-Th.  viel- 
leicht von  O  getroffen.) 


Meteorologische  Daten 
"LHirzT. 


17^7 
20.7 
21V 


Bar.o°; 
758.6  j 
756.8 


Luft  I  z/  log  q 

28?5  I  -0.0244 

30.0  I  -0.0275 

29.9  I  -0.0274 


5    4-2  131.8680I  0.0377 


Temperatur  des  Instruments 

^^T  7 

stat.  ; 


Uhrzt. 


Metall-Thermometer 
4,  5  1  Ind.  \    M  \   tm 


5937  9933  4-599!  22? I 
5910I         I  1 


Stzt.=.wt  +  5'"55" 


20?9  |  +  1?2 


33^ 


26o 


EXPEDmON  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt. 

fftA 


w 


Scale  I 


Striche    Mikr.  GangiTheil, 


Scale    n 


Striche 


Mikr.  IGang 


Theil 


verbesserte  Ablesungen 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


December  17. 

Beobachter:  Hartwig;  Mikroskopablesungen  von  Wislicenus. 
aö  Eridani 

216,218]  1.6540'  +42  [-  35  I    84,  86|  1.8090  +57  1-1-  loj  217.6547 
Hebel  angezogen,  da  ein  Nachziehen  der  Schieber  stattnndet 


3''34'?i 

i. 

3  46.0 
49-5 
S4-7 
57.6 

i 

i 
e 

2i6,2i81  1.645O1  +42  - 

»       I  1-7125'  -»-44 

84,  86'  1.00851  +26 

»       I  1.0560I  +27 


35 
-96 


84,  86 
» 
218,220 


1.8005'  +57 

1.8445I  -»-58 
0.4915  +15 
0.5250,  +17 


28 


217.6457 

7134 

85.0015 

0491 


85.8157 

85.8073 

8513 

218.4958 

5295 


131.(8390) 

131.8384 
8621 

133.4943 
4804 


218  oberer  Punct. 
Himmel  überzogen,  Sterne  kaxan  ' 
[noch  zu  sehen  j 


December  18. 

Vormittags  versucht  Hartwig  eine  Bestimmung  des  Indexfehlers,   O  kommt  aber  bald  durch  die  Wolken  und  macht  die  Bilder 
des  Collimator -Fadenkreuzes  zu  schlecht. 


Beobachter:  Peter  und  Wislicenus.  —  Sonne. 
Pos.Kr.  n  150°  o'. 


20^28» 

ii 

30 

62 

33 

1 

35 

e 

20  38 

i 

96,  98 

40 

e 

> 

43 

1 

204,206 

45 

e 

» 

21     0.0 

Ji 

204,206 

2.0 

e. 

> 

5.1 

i 

96,  98 

7.1 

e 

» 

8.8 

» 

» 

21 


II. I 

13.2' 
16.6 1 

19.5 1 


204,206,  I.0720J  +27  —  14. 

»      I  1.06051  +27      » 
96,  98  1.5520!  +40  -I26-  204,206! 
»       I  1.5260;  +39 

Pos.Kr.  II  120°  o' 

1.5730;  +40 

1.5400  +39 

1.0720;  -1-27 

1.0830,  +28 

1.0785'  +43 
1.0805 1  +43 
1.5830!  -1-63 
1.5260'  +61 
1.5700]  +63 

Pos.-Kr.  II  150' 
96,  98!  1.5965,  +64  -126- 
»  1.5600,  +62  I      » 

204,2061  1.0895  +44  1"   '4' 
1.0485I  -1-42 


98,ioo|  0.3455' 
0.3525 
1.9315 
1.8880 


+  11  -     5- 

205.0733 

98.3461 

106.7272 

+  11       » 

0617 

3530 

7087 

+61  +  61. 

97-5433 

205.9437 

108.4004 

+59      » 

5173 

9001 

3828 

-126. 

204,206 

1.93 10 

+61 

+  61. 

97.5643 

205.9432 

108.3789 

» 

> 

1.9070 

+60 

» 

5313  1         9192 

3879 

-  14. 

98,100 

0.3845 

+  12 

-    5- 

205.0733  1    98.3852 

106.6881 

» 

» 

0.3770 

+  12 

» 

0843 

3776 

7067 

-  14. 

98,100 

0.3485 

+16 

-     5- 

205.0814 

98.3495 

106.7319 

» 

» 

0.3490 

+16 

» 

0833 

3501 

7332 

-126. 

204,206 

;.9055 

+88 

+  6i- 

97.5766 

205.9204 

108.3438 

> 

» 

1.8950,  +87 

» 

5195 

9099  i        (3904)1 

» 

» 

1.8480 

+85 

» 

5637 

8627 

2990  1 

'o'. 

204,2061 1.8885'  +87 

»       I  1.8630!  +86 

98,10010.3315+15 

0.36501+17 


+  61. 

97.5902 

» 

5536 

-    5- 

205.0924 

» 

0513 

205.9033  1 108.3 131 
8778 1      3242 

98.3325 1 106.7599 
3661 1   6852 


Oc.  7.50.  —  Mittleres  Blgl. 

Peter  am  Ocular. 

durch  Wolken 

dgl. 

Schärfe  2,  Ruhe  2,  Bläue  3-4. 

Immer  durch  Wolken. 


Seh.  2,  Ruhe  2,  Bläue  3-4. 
Wislicenus  am  Ocular. 


bei  Controle  getrennt 

Schärfe  2-3,  Ruhe  3-4,  Bläue  3. 


Schärfe  3,  Ruhe  4,  Bläue  2. 


Zuletzt  dicht  am  Rande  vorbei,  da  der  Thurm  sich  wegen  des  Meridianbaus  nicht  weiter  drehen  lässt.  —  Dann  Peter  am  Ocular, 


35 
37 
40 
42 


21  44 

i 

47 

e 

50 

1 

52 

e 

21  56.0 

i 

58.5 

e 

22    0.0 

)» 

2.9 

1 

5.0 

e 

204,2061  I.0765I  +27  -  14- 

»       I  i.o6iO|  +27  !     » 

96,  98  1.5800J  +4o|-i26- 

»       '  1.5490.  +40  I     » 

Pos.Kr.  II   120' 
96,  98;  1.59251  +41  I-I26. 
1.5645  +40 
204,206  1.0610  +27  -   14- 
•   .      1.0615  +27 


98,100' 0.3735; +12 

»       I  0.3755' +12 

204,206!  1.9060]  +60 

»       I  1.8705I  +59 

*0'. 


-     5" 
+  61. 


205.0778  I    98.3742  i  106.7036 

0622  3761  6861 

97.5714  I  205.9181    108.3467 

5403  ;         8826 1         3423 


ganz  schwach  durch  Wolken 


\ 


204,206  1.0860!  +43 


8.0  j 

9.5  I 
12.0  I 
14.2  I 


»       I  1.0390  +42 
»       I  1.0705  +43 
96,  981  1.5625  +62  -126' 
»       I  1.5380,  +62 

Pos.Kr.  n  150' 


-  14. 


204,206 

1.9300 

+61 

+  6i- 

97.5839 

205.9422  1  108.3583  1 

.     '  1.8795 

+59 

9 

5559 

8916 1         33571 

98,100'  0.3760 

+  12 

-     5- 

205.0623 

98.3767 

106.6856 

»      1 0.3910 

+12 

» 

0627 

3916 

6711 

98,100  0.3310 

+  15 

-    5- 

205.0888 

98.3320 

106.7568 

» 

0.3755'  +17 

» 

0418 

3766 

(6652) 

» 

0.3470!  +16 

» 

0734 

3480 

7254 

204,206 

1.9175!  +88 

+  61. 

97.5561  ,  205.9324 

108.3763 

» 

1.8675 

+86 

» 

5315 

8823 

3508 

96,  98, 1.5840!  +63 
»       1.5330  +61 

204,206  1.05 15  +42 
»      1 1.0270;  +41 


-126. 


-  14 


o'. 

204,206!  1.8800 

1.8675 

98,100' 0.3655 
»      1 0.3760 


[+86 

+  6|. 

97.5776 

205.8947 

108.3171 

+86 

> 

5265 

8823 

3558 

+  17 

-     5- 

205.0542 

98.3667 

106.6875 

+  17 

» 

0297 

3771 

6526 

Scharfe  2,  Ruhe  2-3,  Bläue  3-4. 

schwach  und  unruhig  l 

Oc.  ctr.  7.50 

Schärfe  2,  Ruhe  2-3,  Blaue  3-4,  ^ 

Wislicenus  am  Ocular. 

bei  Controle  übergreifend.  \ 


Scharfe  3-4,  Ruhe  4,    Bläue  2-3. 


Schärfe  3-4,   Ruhe  4,    Bläue  i. 


Die  Sonne  war  bei  den  Messungen  meist  sehr  schwach,  die  Ränder  aber  dabei  recht  scharf,  Messungen  für  gut  gehalten.     CP.) 


/ 


a  Centauri.  —  Beobachter :  Hartwig. 


December  19. 


I2N5" 

irC 

150,152 

13     0 

e^i 

» 

6 

ii 

150,152 

14 

ee 

» 

0.73651+31 

-  93 

152,154 

0.5640 

+27 

+  181 

0.6925  +29 

» 

» 

0.5565 

+26 

» 

1.7395  +72 

-  93 

150,152 

1.5480 

+74 

+  131- 

1.7015'  +71 

» 

> 

1.5225 

+72 

» 

150.7303 ; 
6861 ' 

151.7374 ' 
69931 


152.5848 

1.8545 

5772 

891 1 

151.5685 

0.1689 

5429 

1564 

Oc.  7.20 

P.Kr.  265^30.'! 
»  268  28.7 
»  237  28.4 
»     236  23.9 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


261 


Mittel   1 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkimgen  bei  der  Reduction 

t 

Temperatur  des  Instruments 

1          i 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
4,5  ;ind.|    M  \    tm 

Stat.  1    ^ 

1 

;                            1 

1^29"*' 

531396134.572  25?6 
53471                  1 
536o'9707  4.565  26.5 

25?9   -o?3 

Stzt.  =  ^4  4-0"32'' 

Gang  auf  2''    Sei +0.0051    II -1-0.0063 

1                            1 
1 

4     I 

25.8   +0.7 

>        .    r  M.Th.  -  0;  Eisp.  4.768 

!3''48"3  131^503  0.0375 

53471         1          1 

1 

1          1               ' 

Meteorologische  Daten             | 

3567  1334873  0.0377 

'           '               1 
1               1 

"Uh^ztr 
■   2^8 
5.8 

Bar.  0°     Luft       ä  log  q 
752.3      25?2  r^o.023T" 
752.7  1   25.1   1   -0.0226 

1 

i      1        1 

1 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  m4  -♦■  o"37'' 

,                         1 
m''29'?6  106.7180'  0.0449 

'          i              1 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
4,  5  1  Ind.      M   \  tm 

Q.Th.     ^ 
Stat.! 

Gang  auf  1*   W.  Sei  +0.0051    II  +0.0063 
P.            +0.0080        +0.0092 

1              1 
2034.6  108.3916' 0.0461 

1              1 

20^11" 

52"qo;oi73^.504- 
5347'         1 

34°4' 

'30?4  +4°0 

Gang  auf  C  M.Th.  =0;  Eisp. 4.768 

20  48 

530300274.528 

31.3 

29.3  -1-2.0 

12039.6  108.3834,  0.0435 

w. 

5317          1 

1          1              1 

21    23 

5367|02i7;4.5i3 

33.3 

31.2  +2.1 

20  44.6  106.6974'  0.0445 

P. 

5320: 

1 

1 

21  54 

520o'9907'4.527  31-4 

30.2  +1.2 

1              1 

P. 

5160,         1           ' 

1 

21   1.6  106.7326  0.0485 

22  17 
P. 

5023  9690  4-533  I30.7 
5020;         1           i 

28.8  +1.9 

21   7.6  108.32 14I  0.0502 

1 

22  45 

4793  9247,4.555  27.8 
4807,         1           1 

27.3  ,+0.5 

• 

1 

Einstellungen  auf  den  CoUimator 

'21  12.8  108.3187,  0.0582 

1 

Uhrzt 

CoUimator 
Sc.     Th. 

8  Einstell. 
H.  I     H.  II 

Beob. 

21  18.7  106.7225'  0.0607 

1    ;    1 

"20*^r6'" 

20.3  1 26?4 

1 

7.89";     - 
7.83  1     - 

~P." 

22  38 

20.3    26.1 

7.91   1     — 

P. 

121 36.6 106.6949, 0.0696 

1 

7.76  i    — 

W. 

1 

,21 41-6 108.34451 0.0726 

"Uh 

fcf  eteorolog 

ische  Daten 
Luft  1    z/  log  9 

1              1 

rzT:' 

Bar.o° 

1              1 

'21  46.1    108.3470   0.0650 

20^16™ 
20  48 

(751.0).  28?7  j   -Ö.0290' 
27.8      -0.0278 

121  SI.6  106.6784  0.0680 

21  23 

21  54 

22  17 

28.6      -0.0290 

{  29.0  1   -0.0296 

(750.6);  27.3  ,   -0.0272 

21  ^8.6  106.741 1  0.0724 

22    4-6  108.3635  0.0766 

i 

"  94  108.3365' 0.0945 

22 13.7  106.6700  0.0990 

i        1 

1 

Temperatur  des  Instruments 

astr. 

Stzt  =»f4  +  o"4i'' 

Gang  auf  2'    Sc.  I  +0.0083    II  +O.0095 
»        »     r  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.768 

December  18. 

1 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
4.  5  Und.,    M  \   tm 

Stat: !    "" 

12  53"2      1.8728  0.0003 

I2»»52" 

5297'9293l4.599  22?i 
5267I         1          1 
4700  9013  4.5671  26.2 

4673I                   1 
4713-92134-549  28.6 

22?3  i-0^2 

•  »3  10.7     0.1626  0.0003 

13  53 

25.7  -»-0.5 

1 

H  39 

27.7   +0.9 

4693 

w      \ 

1 

1 
1     • 

itl 


EXPEDinON  in.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt.    "S? 

c 

»14      jg 


Scale    I 


Striche    Mikr. 


Gang  Theil. 


Scale    II 


Striche'  Mikr.   | Gang  Theil 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


IS'^IQ^S 

ex 

22.5 

I2 

29 

le 

38 

ei 

43     !e| 

47.5 

M 

150,1521  1.7285  1+72;-  93 

»       I1.7195I+71       » 

150,15210.69151  +29  |-  93 

»       1 0.6825    +28       » 

»       ,  0.6940  I  +29  I     » 

♦  0.6920  ;   -1-29  I        » 


I50»i52'  1.5530    +74  ,  +  131 
»       I  1.5140    +72       » 

152,154:0.5350    4-25, +  181 
»        0.5835 1+28       » 
»       I  0.5680  I  +27  I     » 
»       I  0.5380  I  +26  I     » 


/ 


/ 


/ 


15 


15 


Beobachter:  Hartwig.     Mikroskopablesungen  von  Wislicenus. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  I  270°  o'. 
ia    204,206  1.0845  '  +28  -  14.     98,100  o. 
e,         »         1.1415    -1-29'     »  »         o. 

i      96,  98  1.4830  ' -1-38  -126.  204,206  1. 
e  r>  14930    +38 1      >  »I, 

»         »         14935  I  +38 1     »  »I, 

Pos-Kr.  I  225°  o'. 


3.5 

5.9 

8.9 

10.^ 

11.9 


2625  +  8 
,3200  :  +10 
9265  \  +61 
9600  i  +62 
9600  '  +62 


13.9 
15.5 
17.8 
19.2 


96,  98 

» 
204,206 


1.5000 

1.5305 
1 .0670 

I.I345 


h38  -126. 

+39!     * 

+27]- 
+29  I 


14. 


204,206  1.9155    +60  +  6r 
,9365  i  +61  j     » 

2955  j+  9  -     5- 
.J405I+U1     » 


98,100'  o.: 
»       lo.j 


15  27  ,e, 

29  'i^ 

31  e 

34  i 

1536  e 
38  i 
41       c 

43       i 
45       » 

15  51.9  ex 
53.9   i, 

56.4  e 

58.5  i 

16  0.4    » 

16     4.5    c 

6.4    i 

lo.o  I  e 

12.5  I  i 


16  23 

27 
30 
32 
34 


Sonne.  —  Peter  und  Wislicenus. 
Pos.Kr.  I  225°  0'. 
204,206   1.1195    +29 ,—   14- 

>  I  1.0900    +28  I     » 
96,  98;  1.5500  '  +40  -126- 

>  I  1.5125    +39',     » 
Pos.Kr.  I  270°  o'. 

96,  98   1.5255    +39   -126. 
1-4935    +38  ,     » 
204,206  1.1125    +28   -  14- 

>  '  1.0790  I  +28  I     » 
»         1.0545  '  +27  I     » 

204,206  1.1050  I  +28  -  14. 

»         1.0995    +28       » 

96,  98  1.5260    +39  -126- 

»       '  1-5530    +40 1     » 

»       I  1.5275  I  +39  I     » 

Pos.Kr.  I  225°  o'. 

96,  98  1.5370    +39  -126. 

1-5350    +39       » 

204,206  1.1235  '  +29  -  14- 

»       j  1.0500    +27  I     » 

204,206  1.0005    ■♦■26  '-  14. 

*  0.9455    +24 1     » 
96,  98  1.3625    +35  -126. 

*  1,1-3855 '+35       » 
»       I  1.3625    +35  1     » 

Pos.Kr.  I  270°  o'. 
96,  98   1.4110    +36  -126 

*  -  I.4175    +36       » 
204,206;  1.0125  i  +26  -  I4< 

>  I  0.9600    +24  !     » 


98,100  o. 

»       I  o, 

204,206',  1, 


3440    +11  j-     5. 
2895    +  9  ,     » 
,9260  \  +61  i+  61. 
9210  ;  +61  I     » 


98,100'  o.: 

»     |o.: 

»     I  o.: 

I 

98,100!  o, 

o, 

204,206 


204,206  1.9595    +62  '+  6i< 
'>       I  1.9405  ^  +61  I     » 
3860' +12'-     5- 

3055 1+91     » 
,32451+101     » 

I  i 

38501+121-     5. 
3070;  +10 
1.9595  I  +62  +  61 
1 .8940  I  +60 
1.9285  I  +61 


204,206  1.9300  I  +61   +  6i' 
»       ,  1.9025  ,  +60       » 

36851+121-     5. 
,34051+11       » 


98,100  o.. 

»     !o.: 


98,100,  o. 

>      ,  o. 

204,206  I. 

»  .  !■ 


I 
2095  ,  +   7  '-      5 

1720  I  +  5  I     * 

8230   ;    +57    1+     61 

7810  j +561    » 

,8225  ,  +57  I     » 


16  37  e 

40  i 

44  »e 

47  :  i 


204,206'  1.8055  !  +56  1+  61 

»       ,1.78151+56      > 
98,100'  0.2100   +  7  !-    5 


0.1700   +  5 


33.0 
36.8 
42.2 
47.2 

53-9 

59-2 

6.5 

11.4 

157 


bc  Eridani 

52,  54' 0.1290,+  3  -  55^ 

»      !  0.1490   +41    » 
250,252!  0.7845 1  +20  -161^ 
»      1 0.7855  1  +20 1    » 
cd  Eridani 
200,2021  1.1800    +30  —  69 
»       I  1.2005    ■♦■31  I     » 
1.2505  I  +32  I     » 

100,1021  I.4515  ,+37, -118 
»         I  1.4805  ,  +38  I       » 


250,252;  1.6270'  +51    +  30* 
'»         I  1.6295 
52,    54I  0.9135 
»         I  0.9605 


.  h5i  .  » 
'  +29  +  61' 
I  +30  1  * 


102,104  0.2430 
0.2395  , 
0.2745  , 
0.0700 

O.IOOO 


202,204 


8  1+ 

2 
3 


37 


18. 


151.72641  151.5735 
7173    5344 

150.6851  152.5556 
6760  6044 
6876  5888 
6856    5587 


0.1529 
1829 

1.8705 
(9284) 
9012 
8731 


205.0859 !  98.2628  106.8231 


1429 1   3204 

97.4742  I  205.9388 

4841    9723 

4846 1   9723 

97.4912  205.9277 

5217 '    9487 

205.0683  I  98.2959 


1359 


3410 


8225 

108.4646 

4882 

4877 

108.4365 

4270 

106.7724 

7949 


(December  19) 


P.Kr.  266°  11:4  ! 

»  264  31.5  (durch  Wolken) ' 

Oc.  ctr.  7.20 


Oc.7.25 


bei  Controle  zweifelhaft 
Schärfe  1-2,  Ruhe  3,  Bläue  1-2. 


Oc.  ctr.  7.25. 


[Bl.  1-2. 
Seh.  1-2,  R,3, 


205.1209  '  78.3445  i  106.7764 
09141    2899;    8015 
97.5413  205.93821  108.3969 


5038' 

97.5167 

4847 

205.1138 

0804 

0558 

205.1064 

1008 

97-5172 

5444 

5188 


9333  ' 

j  205.9718 
'    9528 , 
I  98.3866] 
i   3059 . 
I    3250 


I 


98.3857 

I    3074 

205.9718 

]    9062 

I    9408 


4295 

108.4551 

4681 

106.7272 

(7745) 
7308 

106.7207 

7934 

108.4546 

I   (3618) 

I    4220 


Oc.7.25.  —  Mittleres  Blgl. 

Peter    am  Ocular,   Ables.  von 
[Wislicenus. 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläue  2. 


Oc.  ctr.  7.25 


wahrscheinlich  getrennt  1 
Schärfe  2-3,  Ruhe  3,  Bläue  2. 
Dann  Wislicenus  am  Ocular. 
Oc.  7.25 


bei  Controle  übergreifend 
Schärfe  3-4,  Ruhe  3-4,  Bläue  1  -2. 


97.5283    205.9422  I  108.4139 

5262  '         9147  3885 

205.1249      98.3691     106.7558 

05131         3411  I         7»02 

205.0016  ,    98.2096  I  106.7920 

204.9465  1720  7745 

97.3534  I  205.8348    108.4814 

3763  I         79281        (4165) 

3533  1         8344;         481 1 

97.4020    205.8172  I  108.4152 

4084 '         7933  '         3849 

205.0136     98.2101  I  106.8835 

204.9610 '         1700 ,         7910 


Beobachter:  Hartwig.     Mikroskop- Ablesungen  von  Wislicenus. 


52.1238 '251.6351     199.51 13 

1439  6376  I         4937 

250.7704 '    52.9225    197.8479 

7714 1         9696;         8018 


201.1761  I  102.2475  I 
1967  I  2440  I 
2468  I         2791  ' 

101.4434  I  202.0721 
4725  \         1021 I 


98.(9286) 

9527 

9677 

100.6287 

6296 


Schärfe  3,  Ruhe  4,  Bläue  2-3. 
Dann  Peter  am  Ocular,  Ables. 
[von  Wislicenus, 

scheint  überzugreifen 
Oc.ctr.7.23.—  Sch.3,  R.3-4,  BI.2. 

Bläue  3. 

Sch.4,  R.4,  Bl.3-4.—  Oc.ctr  .7 .  23 . 

Stern  ^  abgeblendet. —  Oc.  7.20 
Von  hier  ab  mit  Handlain|>e. 
bei  Controle  unbefriedigt 


[mühsatn. 
Seh.  2,  R.  3.    Messungen  heute 


i 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


263 


einseit.  I  _   ^ 
,    Mittel   i 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
{}  Bern,  des  Orig.) 


(astr.  Dec.  18) 


I3'2i"7      0.1679I  0.0003 


13  41.3  '     1.8865'  0.0003 


15    54  106.8228  0.0332 
15  10.8  108.4763'  0.0329 

!  1 

15  154  10843 18  0.0423 

15  19.2  106.7836'  0.0416 

!  I 

I 

1528.7    106.78900.0399 

13  33-2  1084132I  0.0392 

'        I 

15  37.7  108.46161  0.0318 

I  I 

15  43-7  «o6.729oj  0.0316 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 
4,  5    Ind.     M      tm 


Uhrzt. 


14S0" 
W. 

15  21 
W. 


4673,9173  4-552;  28?2 

47071  I  I 

600307004.531    30.9 


Q.Th., 
Stat.  I 


28?3  '-o"?i 
29.6  ;-i-i.3 


Stzt.  =  W4  -I-  o"*42" 

Gang  auf  2^   Sei  +0.0051    II  -4-0.0063 


6023,         I 
Einstellungen  auf  den  Collimator 
Uhrzt. 


14^5' 
H'44" 
14  47 
17     6 
17   10 


Collimator 

8E. 

Sc.  1  Th. 

H.I 

20.3    25?5 

7.39- 

25.3 

741 

1 

741 

20.3  ,  29.0 

7-30 

1 

7-75 

Beob. 

P. 
W. 

P.  s.  schw 
W.s.  schl.B. 


Luft 


27.4 

30.5 
30.7 


Uhrzt. 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 

5490  029714.518. 32?6 
54601         I  I 


15  53.6  106.7 571 1  0.0312 

15  59-1  108^4383!  0.0313 

I  ' 

I 

16  6.2  108.4012  0.0350 
16  11.9  106.7330,0.0344 

I  j 

16  25.7  106.7833  0.0332 

i 
16  32.7  108.4812  0.0326 

I 

16  39.2  108.4000'  0.0303 

1 
16  4^-2  106.7973  0.0302 


4  35-7  '99-5025  0.0570 

I 
4  45-5  197-8249,  0.0570 


5   3-7    98.9602  0.0293 

I 
S  M4  100.6292'  0.0294 


15^8" 

W. 

16  16 

P. 

16  50 

w. 

17  12 

w. 


571004204.529  31.2 
5717"      I      I 

4387,9397,4-4991  35-1 
4387-  1 

4117911714.500' 35-0 
4120         ,         I 


Q.Th;  ^ 

Stat.  I 


3I?6  +i?o 
31.8  j-0.6 
32.1    +3.0 


32.4   -1-2.6 


I 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

14^" 

15  48 

16  16 
16  50 


Bar.o°'  Luft       ^logp 

(749.iy  27?8  " -o7o288" 

I  28.9      -0.0305 

,  29.8  '  -0.0319 

(748.5)1  30.3  I  -0.0327 


*  Nicht  näher  zu  controliren  wegen  Unruhe  (R.  4). 

(P.:  Gang  auf  2'  Sei  +0.0080  II  -1-0.0092.)  Orig.  enthält  hier 
nicht  den  Vermerk,  dass  Peter  für  Wislicenus  abgelesen  habe, 
und  ist  nebenstehende  Reduction  deshalb  auch  nicht  mit  dem 
Gang  für  Peter,  sondern  mit  dem  für  W.  geltenden  gemacht. 
Es  ist  indess  aus  dem  Grunde,  dass  bei  einer  Wiederholung 
der  M.Th.- Ablesung  16^16™  in  Peter's  Journal  sich  die  aus- 
drückliche Angabe  „P.*'  findet,  wahrscheinlich,  dass  Peter  von 
15^51"  ab  abgelesen  hat,  wenngleich  sich  andererseits  bei  "Wis- 
licenus nach  der  16**  13"  geschlossenen  Beobachtung  der  Ver- 
merk findet:  „Bilder  so  schlecht,  dass  ein  "Weitermessen  zweck- 
los erscheint",  die  gleichwohl  erfolgte  Fortsetzung  der  Beob- 
achtung von  Peter  also  andeuten  könnte,  dass  die  Beobachter 
ausser  Verbindung  waren. 


astr.  December  ig. 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 
4,  5  ]  Ind.  \    M      tm 


Uhrzt. 


li-om 


4^28' 

5  40 


5100:8757  4.634ji7?5 
50971  I 

5530  9097  4.642  164 

5507I         I  I 


g.Th 

Stat. 


I7?i  H-o'?4' 

i 
15.6   -1-0.8 


Stzt.  =  W4  +o"49* 
Gang  etc.  s.  Sonne  a.  m. 


264 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt.   i"K 

W4     jj5 


Scale   I 


Striche  |  Mikr.   Gang  Theil. 


Scale   II 


Striche  !  Mikr.    Gang  j Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


/ 


/ 


'22™8     Ix 

27.5  je^ 
32.8  I  i 

35.8  i  e 


d9  Eridani 

50,  52  0.8475 

»         0.8990 

250,2521  2.0185 

»       1 2.0320 


+22  j-  28* 
-»-23  I     » 
-1-51  |-i6i* 


252,254'  0.8260 

»       1 0.8540 

50,  52  1.6485 

»       1  17150 


-1-26 

-17* 

50.8469 

+27 

* 

8985 

+52 

+41* 

252.0075 

+54 

» 

0211 

252.8269 '  201.9800 

8550 '      9565 

51.6578  j  200.3497 

7245 1   2966 


Beobachter:  Peter.     Mikroskop- Ablesungen  von  Wislicenus. 
ab  Hydrae 


6  19 

ix 

23 

e. 

28 

» 

35 

1 

40 

e 

49 

52 

57 

o 

6 


7  13 

i 

17 

e 

21 

» 

25 

1 

28 

e 

35 
40 
48 
52 


3 

9 


216,218  1.4625  I 

*       1  1.5300  I 

»      1 1.4920 : 

84,  86,  1.2455  I 

»      1 1.2340 1 

bc  Hydrae 

92,  94|  1.0095  I 

»       ,  0.9600  , 

208,210  1.7520  I 

»       I  1.7435  I 
»       I  1.7280  I 

cd  Hydrae 

2I0,2I2|  1.9550 
»    1  2.0165 

»    i  1.9235 
90,  921  0.7880 

»         I  0.7695 

de  Hydrae 

64,  661  1.9605 

»         1.9220 

236,238  0.9200 

»       1 0.9405 

9f  Hydrae 

202,204 1  1.9  II 5 

»       I  1.8870 

98,100;  0.8225 

»       j  0.7650 


+37 

-  35 

86,  88 

0.0500 

+39 

» 

> 

♦9970 

+38  1 

» 

» 

0.0085 

+32 

-  96 

218,220  0.3200 

+31 

» 

» 

0.3015 

+26 
+24 

+45 
+44 
+44 


-199 

» 
-  61 


+  2 
o 
o 
+10  ' 
+  10  I 


210,212'  0.5605  I  +18  '  -I-41" 
»       I  0.5905  I +19  I      » 

92,    94'  I.81IO  '  +57  I  +    2- 
»  j  1.7200  1  +54  I        » 

»       I  171351 +54  1      » 


+  4 

217.4627 

86.0506 

1314121 

» 

5304 

85.9974 

(5330) 

» 

4923 

86.0089 

4834 

+28 

85.2391 

218.3238 

133.0847 

> 

2275 

3053 

0778 

+50 

-  76- 

+51 

» 

+49 

T> 

+20 

-202 

+20 

» 

+50  1+  44 
+49 1     » 
+23  I-152 
+24,     * 


+49 

-  61 

-1-48 

> 

+21 

-140 

+20 

» 

90,  92 

» 

212,214 

236,238] 

66,  68' 

»       I 

98,100; 
» 
204,206' 


1.5865  I 
1.5090  I 
1.6030 
0.7825  I 
0.7585  I 


+50 

+  7- 

+48 

» 

+50 

» 

+25 

+52- 

+24 

> 

92.9922 1  210.5665 
9425  j   5965 

209.7504  93.8169 
7418  7257 
7263  I      7192 

211.95241  91.5922 

212.0139 1    5146 

211.9207 1   6088 

90.7698  I  212.7902 

7513 1      7662 


117.5743 
6540 

115-9335 

116.0161 

0071 

120.3602 

(4993) 

3119 

122.0204 

0149 


17520  +55  -  5 
1.7355 1+55  » 
07550  I  +24  -32 
0.7275  I  +23  I      » 

1.64101+52;-  5. 
1.5810! +501      » 
0.7425    +23    +6i- 


65.9699123775701  171-7871 

9313  I         7405 1         8092 

236.9071  1    66.7542    170.1529 

9276 1         7266 1         2010 


;  0.7580 ;  +24 , 


203.9103 

99.6456 

104.2647 

8857 

5855 

3002 

98.8106 

204.7510 

105.9404 

7530 

7665 

106.0135 

Beobachter:  Wislicenus.     Mikroskop-Ablesungen  von  Peter. 


8  25.8 

ei 

30.6 

i. 

36.1 

e 

40.4 

1 

44.1 

•» 

8  56.0 

59.4 

9  2.0 

8.5 
127 


•f  Hydrae 

98,100  0.8750 

t>       I  0.8825 

202,204!  1.91 15 

»       j  1.8510 

%       I  1.9200 

de  Hydrae 

236,238  0.9405 

»  i  0.8275 

»  1 0.8330 

64,  661 1.9510 

*  i  1.9520 


+35 

-140 

+35 

» 

+76 

-     61 

+74 

> 

+77 

» 

+38|"-I52- 

+33 

+33 

+78 

+78; 


44 


204,206'  0.7200  I  +33  I  +6i. 

»       j  0.6870  I  +32 
98,   100  1.6240! +75    -  5. 

^         11.69151+78 

>       I  1.6155  1+74 

66,  68' 0.7585  j +35  ;  -32 

.  »       i  0.7535    +35  )      » 

»       ,  0.7425    +34 1      * 

236,238'  1.6965    +78    -  5 

»       I  1.6720  I  +77  I      » 


98.8645  '  204.7294  '  105.8649 


8720 '  6964 

203.9130  I  99.6310 

8523  6987 

9216 1  6223 


8244 

104.2820 

(1536) 

2993 


236.9290 

66.7588 

170.1702 

8156 

7538 

(0618) 

82II 

7427 

0784 

65.9632 

237.7038 

171.7406 

9642 

6792 

7150 

(December  19) 


Oc.  ctr.  7.20.  —  Seh.  2,  R,  3. 
Alle  Einstellungen  durch  Cirri. 


Or.  durchstrichen 

218  oberer  Punct* 

Schärfe  3,  Ruhe  2-3,  Bläue  2-3. 

Schärfe  3,  Ruhe  2-3,  Bläue  3. 


knapp  am  Thurmrand  j 

wiederholt  n.  Dreh,  des  Thurms 

Oc.  beschlägt  fortwährend  ' 

verstellt  I 

214  unterer  Punct. 

Schärfe  3,  Ruhe  2-3,  Bläue  3. 

Oc.  ctr.  7.20 


ganze  Drehung  31' 

Sch.3,  R.2-3,B1.2.—  Oc.ctr.7.20 


Nebel,  e  sehr  schwach  1 

Sch.3-4,R.3,B1.3-4.— Oc.ctr.7.201 

1 
Oc.  7.20 


bei  Conirole  nicht  in  Ordnviiig ' 
Schärfe  3-4,  Ruhe  3-4,  Bläue  2-3. 

ganze  Drehung  23.'5 

bei  Ctr.  n.  gz.  zuiried.  (durchstr.) 

Schärfe  3,  Ruhe  3,  Bläae  2. 


December  20. 


1.9917 


159810 

1.9935 
1.9998 
1.9896 
1.9896 


II 


Vm.  Ausmessung  von   Intervallen  (je  8  Einst.) 
Wislicenus 

'  t.  '-^^^^ 

Q,  «-9901 
96  ••9«53 
98  '-9985 

100 


Nrn. 

I  200 
202 
204 
206 
208 
210 


Fortsetzung,  mit 
Wislicenus 
II  90 


159928 
2.0062 
1.9960 
1.9850 
1.9935 


92 
94 
96 

98 
100 


je  4 

1-9903 
1-9957 
1.9983 
1.9935 
1.9872 


Peter 
II  200 
202 
204 
206 
208 
210 
Einstellungen  : 


Hartwig 
210 


212 
214 
216 
218 
220 


1-9852 
1.9924 
1.9840 
1.9996 
1.9849 


Vor  der  Messung  von  Hartwig  Schlittenfiih.mxigeii 

des  Mikroskops  fester  angezogen. 
Für  Strich  II  214  das  untere  Restchen,  für  ^lö  der 

obere  Pimct  eingestellt;  für  218  der  obere  I*unct;    1 

für  220  der  auf  der  Höhe  der  Mitte  der    Icurzen 

Striche  restirende  Punct. 


210 
212 
214 
216 
218 
220 


i'9875 
1.9983 
1.9917 
1.9885 
1.9970 


Peter 
II  80 
82 
84 
86 
88 
90 


1'9995 
2.0018 

1.9875 
1.9972 
1.9945 


II 


Wislicenus 
I  240 


1-9955 
1.9933 
1.9900 
1.9962 
1.9843 


242 

244 
246 
248 
250 


1.9792 
1.9980 

1.9773 
2.0087 
1.9823 


n 


Peter 

f.    2501X2 

64  '-9^55 
66  '-9^48^ 
68  ^•99iSC2) 


Abgebrochen,  weil  es  wegen  eines  heraufziehenden  Gewitters  zu  dunkel  wird. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


265 


Stzt. 


einseit.  i 
Mittel   i 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Meteorologische  Daten 


5*26?o  201.9682, 
535.1    200.3232; 


0.0630 
0.0640 


Uhrzt. 

5-9 
8.9 

min. 

11.9 


Bar.O°'  Luft 

751.3  Ty^T^ 

751.7  I  13.4 

752.2  10.2 

I  9.8 

752.9  16.6 


-0.0119 
-0.0061 

-0.00 10 
-0.000 1 
-0.0102 


624.3  131.4478. 

I 

6  38.3  133-0812 


0.0607 
0.0598 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Therm  om  eter 
4,  5    Ind.      M      tm 


Uhrzt. 


651.3   1 17.6142' 0.0458 

I 
7  0.8  115.9725!  0.0459 

( 

! 

7 17.8  120.3360I  0.0512 

i 

7  27.3  122.0176  0.0515 

7  38.3  171.7982^  0.0672 

7  50.8  170.17691 0.0686 

I 

8  4.3   104.2824' 0.0505 
8  12.3   105.9770  0.0506 


^  290  105.8447  0.05  II 

! 

8  41X)   104.2906' 0.0515 


5  S9^   170-1243,  0.0804 
9  11.5  171.7278  0.0832 


6^5" 
7  7 
7  56 


Q.Th 
Stat. 


5217,8703  4.650  |I5?4 
5190,  1 

542386074.680  II. 5 

53971        ;  I 

5347(86304.672  j  12.5 

5357         ;  t 


i4?5.'+ö?8. 

i 
13.4  1-1-9 

I 

13.3    -0.8 


Stzt  =  »f4  +  o"5o'' 


^  Orig.  „2i6  O.P.",  doch  bt  216  wohl  Schreibfehler  für  218,  und 
nicht  anzunehmen,  dass  216,218  eingestellt  wäre. 


8  50 

9  18 


607719377,4.670,12.8 
6070'         I  I 

5760|8863'4.689-  10.3 

5757^         1  I 


12.4 
12.1 


-1-0.4 
-1.8 


Stzt.  =  W4  +  o"5i" 
Gang  etc.  s.  Sonne  a.  m. 


astr.  December  ig. 


astr.  December  ao. 


34 


266 


EXPEDITION  in.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt. 
W4 


Scale  I 


Strich 


Mikr.   Gang  Theil 


Scale    n 


Strich      Mikr.  i Gang  (Theil 


verbesserte  Ablesungen 


I 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


December  21. 


Beobachter:  Hartwig. 
a  Centauri 
150,152   1.6600 

»         1.6650 
150,152  0.6700 

»         0.6645 

150,152  0.6520 

»    0.6620 

»         0.6400 

»    0.6690 

150,152  1.6675 

»I  1.6885 

Neue  Einstellung  des  P.W. 

der  Stellung  P.Kr.  I 


/ 

i4'*25'?o 

iail 

32.2  lex e| 

41.5 

e^e 

47.8 

I2I 

» 

14  52.2 

ia 

55-2 

2 

15     3.5 

»i 

8.5 

62 

123 

h 

-1-69 

-  93 

+69 

» 

+28 

-  93 

-1-28 

» 

+27 

-  93 

+27 

» 

+27 

» 

+28 

> 

+69 

-  93 

+70 

» 

150»  152 

» 

152,154 
152,154 

» 
» 
» 

150»  152 


1.5005  +71 
I.5I75I+72 
0.5055^ 
0.48251 


+24 
+23 


0.4835!  +23 
0.5225  -1-25 

0.5070  +24 
0.5185'  +25 

I.4585I+69 
1.4930'  +71 


+131- 

151.6576 

151.5208 

0.1368 

» 

6626 

5378 

1248^ 

+  181 

150.6635 

152.5260 

1.8625 

» 

6580 

5029 

8449 

+181 

150.6454 

152.5039 

1.(8585) 

» 

6554 

5431 

(8877) 

> 

6334 

5275 

894» 

» 

6625 

5391 

8766 

+131- 

151.6651 

151.4786 

0.1865 

» 

6862 

5132 

1730 

Oc.  7.20 

P.Kr.  237°  io.'6 
»  235  42.8 
»  267  5.5 
»   268  33.7 

Or.  durchstrichen 
dgl. 


Schärfei,  Ruhe 3,  Bläuee. 


unterlassen,  weil  das  Rohr  bald  an  die  Säule  zu  liegen  kommen  wird ;  die  beiden  letzten  Messungen  in 
236*30'  gemacht. 


15  29 

ifi 

36 

e^e 

47 

ee 

57 

ii 

Nur  sei 

ten  s 

a  Crucis 

150,1521  1.4190+59 
»       I  1.4020!  +58 
150,15210.9420  +39 
I  0.9450; +39 


-  93 

» 

-  93 


150,152  1.7490! +83  i-l-131. 

151.4156 

151.7704 

-0.3548 

P.Kr.  124°  7r4 

Oc.  7.20. 

»        1.7110'  -1-81  ;     » 

3985 

7323  1 

-0.3338 

*      123  57.9 

152,154  0.1860!  -1-  9  -1-181 

150.9306 

152.2050: 

+  1.2684 

»       178     9.0 

[Bl.  I. 

»        0.2110] -1-10'     » 

9396 

2301  1 

+1.2905 

•       180     9.6 

Seh.  3.  R.  3. 

sind  Augenblicke  eines  leidlich  scharfen  Bildes,  meistens  ist  es  ganz  verwaschen,  weitere  Beobachtung  deshalb  unterlassen. 

Dieses  Heliometer  eignet  sich  für  Doppelstemmessungen  sehr  wenig,  weil  die  Bilder  einmal  nicht   senkrecht  zur  Schnittlinie 
verzerrt,  zweitens  in  H.  I  und  H.  II  verschieden  sind. 


Später  Venus-Durchmesser  versucht; 
Entfernung  von  einander. 


Bild  zu  schlecht.     Die  Objectivhälften  haben  auch  jetzt  die  grosse,  heute  früh  bemerkte 


2^25' 


Ausmess 
Peter 

^^  1.9785 
1.9822 

1.9945 
1.9903 


64 
66 
68 
70 


ung  von  Intervallen  (je  4  Einst.) 
Wislicenus 

I  250  ,r^,,^  I  230 
252 
254 
256 
258 
260 


"  7°  159847 

i^   1.9900 

li  1.9820 
f,  1.9898 

80  ^-^75 


3'»i8" 


1-9950 
2.0000 
1.9960 
1.9920 
1.9842 


2^2  ^-99^^ 

lo.   ^-9882 

1.9803 

1.9880 

1.9872 


234 
236 

238 
240 


Peter 
220 
222 
224 
226 
228 
230 


i'9930 
1.9880 
1.9958 
1.9990 
1.9890 


!!^         1.9892 

108  '-9920 


Wislicenus 

"  \\l  1:9863 

IIA  '-993* 

118  '-'^'s 


Peter 
•180 


4'i5" 


182 
184 
186 
188 
190 


159875 
2.0007 
1.9928 
1.9820 
2.0075 


Wislicenus 


50 
52 
54 
56 
58 
60 


159815 
1.9905 
1.9992 
1.9830 
1.9883 


60 
62 
64 
66 
68 
70 


1T9800 
1.9920 
1.9975 
1.9815 
1.9912 


70 
72 
74 
76 

78 
80 


159885 
1.9883 
2.0132 

1.9855 
1.9868 


80 
82 

84 
86 
88 
90 


25oo45 
1.9817 
1.9920 
1.9940 
1.9773 


Hartwig 
II  220I 


5^2" 


159842 
22;  '-9765 
226  ^-^^43 
228  ^-9727 
230  ^-9955 


n 


230 
232 

234 
236 

238 
240 


159813 
1.9782 
1.9870 
2.0118 
1.9807 


Wislicenus 
II  240 
242 

244 
246 


159897 
1.9823 
2.0010 
1.9900 


n 


248 

4o2 1.9995 


250 
252 
254 
256 

260  ^-9907 


5"55" 


1-9875 
1.9847 
1.9988 
1.9880 


Hartwig 


i8d  '-9907 

86  ^-9968 

t88   ^-9970 


Beobachter:  Hartwig. 
aö  Endani 


150 
152 
154 
156 
158 
160 


1-9957 
1.9868 

1.9923 
1.9912 
1.9898 


n 


6''25" 


220:  der  in  der  Höhe  der  Mitte  der  kleinen  Striche  restirende 
Punct.     n  224  buckelig.     II  228  nicht  gerade. 
*  II  250  verschmutzt. 


4  23.6 

i 

84,  86 

30.3 

e 

» 

40.7 

1 

216,218 

44.6 

e 

> 

Beobachter: 


0.9820!  +41 
0.9570  +40 
1.5940  +66 
1.5950I  +66 

Wislicenus. 


-  96 

» 

-  35 


218,220!  0.4650 

»        0.4200 

84,  86  1.7695 

»       11.7560 


/ 


aö  Eridani 


6  42.0 

ii 

216,218 

1.5790 

+40 

-  35 

47.0 

Ca 

» 

1.5900 

+  41 

» 

51.8 

1 

84.  86 

0.9910 

+  25 

-96 

55.8 

e 

> 

0.9405 

+  24 

> 

84,  86] 

» 
218,220 


1.7930 
1.7835 
0.4705 
0.4210 


+22  I 
+20  I 
+841 
+83  I 


+56  1 
+56 
+  15  i 
+  13, 


+28 

84.9765 

218.4700 

133.4935 

» 

9514 

4248 

4734 

+  10. 

217.5971 

85.7789 

131.8182 

> 

5981 

7654 

8327 

+28 


217.5795 

5906 

84.9839 

9333 


85.7996 

7902 

218.4748 

4251 


131.7799 
8004 

133.4909 
4918 


Mit  Handlampe.  —  Oc.  y.a^o. 
n  218  unteres  Ende,  220  ÄCitte, 
Punct. 


Oc.  7.30 


Schärfe  3-4,  Ruhe  4,  Bläue   2-3, 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


267 


einseit«  1 

Stzt.    ,  77    \      Refr. 
1  Mittel 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

i 

astr. 

December  ao. 

', 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  /»4+  l"l2" 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0083    U  +0.0095 
»        »    I*"  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.768 

I4*29'?8      0.1308  0.0003 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
4,  5   Ind.     M   1  /». 

Q.Th.|    ^ 

Stat.  ; 

14  45.8 ;   1.8537J  0.0003 

1 

vorher 

5i65:8905'4.628  ji8?3 
5205;         1           1 

i         i 

15-3 

5210,92004.602  j21.7 

5225,         1 

20?3. 

*i?3- 

15   2.7'     1. 88 53 1  0.0003 

n.  a  Cr. 

541094904.592  23.0 

54051     ! 

15  11.6'    0.1797 

i 

0.0003 

1 

1 
1 

17^30™ 

4727;8907;4.582  124.3 

23.2  l+i.i 

15  33.7  '  -0.3443'  0-0002 

17  44 

47201         i           1 
4887,9017  4.585.. 23.8 

23.5  ,+0.3 

15  53-2    +1.279 5 1  0.0002 

P. 
17  58 

4857          '           1 
4607  8900  4.570  '25.8 

! 
23.1     +2.7 

1 

\v. 

4597          '           ( 

t 
1 

i 

Einstellungen  auf  den  Collimator 

i 

Uhrzt. 
"i'7**25™ 

Collimator 
Sc.     Th. 

8  Einstell. 
H.  I:H.II 

Beob. 

Luft 

20.3'  I9?4 

'7.23,  7.29 

'  H.~ 

22?6 

17  37 

1  19.5 

7.33  i  7.09 

P. 

22.8 

17  48 

'  19.7 

7.12. 

H.* 

22.9 

17  53 

20.3   19.7 

7.16  '  7.16 

W. 

23.2 

1                  [ 

♦  4  Einst.,  \^aedefholt,  weil  vorher  die 

j 

Schraube  hart  gieng. 

'      ,       1 

I                     1 

Temperatur  des  Instruments 

astr. 

December  ax. 

j         1 
i          1 

m.Zt.? 

Metall-Thermometer 
4,  5  ,  Ind.  1    AI      tm 

Q.Th. 

Stat.!    ^ 

1 

"?25" 

46679050^.562  27?! 

25?2    +I?9 

1 

P. 

4677          1 

1 

! 

3  18 

4697.91134-559  27.2 

24.6   -1-2.6 

W. 

4717          1 

! 

1 

4  15 

4813  9220  4.558  27.4 

26.1  ,  +  1.3 

1 

P. 

4793 1         1          \ 

1 

5  12 

48009200.4.560  27.1 

25.8   +1.3 

H. 

4807 1         1          ' 

1 

1 

5  55 

474390634.566  26.4 

26.1    +0.3 

1 

W. 

4703          1 

,                1 

6  25 

4807  918014.566  26.3 

25.6  +0.7 

i 

H. 

4880          i 

1 

1 

Temperatur  des  Instr 

iiments 

Stzt.  =  W4  +  I™20" 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0083    11  +0.0095 
»        »     i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.768 

*  ^"-3  133.4835  0.0389 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
4,  5  lind.  1    M   '  tm 

Stat.  '    "^ 

4  44^  131.8254  0.0395 

4^19" 

5095  8975;4.6i2.;20?3 

1 

\ 

5105'         1           1 

1 

6  38 

52601902714.620.  19.3 

i8?8  j+o?5 

Stzt.  =  /«4  +  l"*22* 

^  45-9  131.7902'  0.0507 

738 

52031         1 

5220  9197  4.601.  21.7 

19.5  1+2.2 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0051    11  +0.0063 
»       >     i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.768 

.  ^  55.2  ,33^9,3 

'  0.0528 

5203 1         1 

1         1 

1 

34^ 


26i 

\ 

EXPEDinON  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 

< 

1  . 
Uhrzt.  j-K 

»14     g 

Scale  I 

Scale  II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

Striche!  Mikr.  iGang'xheil. 

1              1        ^1 

Striche'  Mikr.    Gang  Theil. 

I         1        II        '  Differenz 

bei  der  Beobachtung 

f 

7'»  6?8  i  i 

24.0  e 
30.4    i 

34.1  e 

be  Eridani 
52,  54'o.ii95    +  3-55* 

»         1  0.0850     +   2  !      > 

250,252   0.7030  1  +18   -161* 

»         1  0.6900!  +18         » 

250,252:  1.5010'  +47  i  +30* 

»       ,1.48501+47       » 

52,  54  0.8510'  +27    +61* 

»       !  0.8405  1  +36  1     » 

52.1143  1  251.5087    199.3944 

0797  1         4927           4130 

250.6887      52.8598    197.8289 

6757  i         8492  1         8265 

(December  21)     j 

1 
1 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  3-4. 1 

2^13' 


December  22. 

Hartwig  versucht  Vm.  vergeblich  Doppelsteme,  $  und  O  zu  messen  —  wüthender  Sturm  erlaubt  nicht  die  Klappe  zu  öffnen. 
Nm.  Ausmessung  von  Intervallen  (je  4  Einst.): 


I  100 
102 
104 
106 
108 
110 


Peter 

2:0025    ^"° 

1.9842 

2.0005 

2.0Ü20 


I.9915 


112 
114 
116 
118 
120 


II  190 
192 
194 
196 
198 
200 


1:9860 
1.9878 
1.9920 
1.9885 
1.9905 

Wislicenus 
1 130 


140 
142 
144 
146 
148 
150 


i'9857 
1.9973 
1.9847 

1.9873 
1.9922 


1-9735 
1.9895 
1.9990 
1.9885 
1.9795 


132 
134 
136 
138 
140 


1:9895 
1.9972 
1.9883 
1.9922 

1.9983 


Wislicenus 
II  140 
142 
144 
146 
148 
150 
Peter 
II  130 


1:9805 
1.9812 

1.9925 
1.9855 
1.9920 


ni5o 
152 
154 
156 
158 
160 


3"  16" 


1:9883 
1.9907 
1.9810 
1.9870 
1.9913 


n9o 
92 
94 
96 
98 
100 


1:9887 

1.9895 
1.9880 
1.9940 
1 .9800 


Peter 
I  200 
202 


1:9880 
2.0003 


?^1  2.0005 
^^6   1.9827 
1.9940 


208 
210 


I90 
92 
94 
96 
98 

100 


4"i5" 


1:9958 
1.9950 
1.9940 
1.9970 
1.9895 


132 
134 
136 
138 
140 


r978o 

1.9837 
1.9978 

1.9915 
1.9907 


Wislicenus 
1 190 
192 


194 
196 
198 
200 


1:9883 
2.0105 
1.9960 
1.9985 
1.9935 


Ende  5**  10",  es  wird  zu  dunkel. 


Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises  (Hartwig). 


Axe  V 

Sc.  I  300 

270 

240 

60 

30 

o 


N.I 

269^45/2 
42.7 
44.2 
48.8 
47.3 
47.3 


II 

42/0 
39.0 
41.5 
45.8 
44.5 
44.8 


N.I 
269° 43-5 
43.3 
43.0 
47.5 
45.8 
46.2 


II 

39.'o 
39.0 
38.8 
43.8 
42.0 
42.5 


Axe/ 

Sei    o 

30 

60 

240 

270 

300 


N.I 

269^53:5 
49.6 
53.7 
47.8 
46.0 

49.5 


II 

50.'5 
46.0 

51.0 
44.8 
43.0 
4Ö.3 


N.I 
e  269°  52:5 
48.0 
51.3 
49.5 
45.7 
50.0 


n 

48:0 
44.2 
47.0 

45.5 
41.7 

45-8 


Ende 


•4^ 


/ 


Beobachter:  Hartwig. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  270**  o'. 


December  23. 


16»*  6^4  li, 
Ii-3'e2 
16.7  I  e 
19.9  !  i 


04,206  I.OI55  +42 1-  14- 

98,100' 0.1740  I  +  8  '-     5 

»            I.0I20     +42  1      » 

»       10.1815  1  +  9  1     » 

96,   98    1.3865  .  +58I-I26. 

204,206'  1.7980  I  +85  1+  61 

-»         1  1.3920  1  +58  1       . 

^          1  1.8500  1  +88  1       » 

205.0182  j  98.1743  I  106.8439 

0148!   I8I8,   8330 

97.3797 1  205.8127  1 108.4330 

3851  !    86491   4798 


Oc.  7.20 


Bläue  1. 


Sonnenrand  wie  ein  2^hnrad,  es  ist  nicht  möglich,  eine  brauchbare  Messimg  zu  erhalten. 


5.0        Focus  des  Collimators  auf  aPiscium:  Hartwig  20.24  (8)  Th.CoU.  I2?6  Seh.  2,  R.  2-3,  Bl.  i.    Bild  darauf  plötzlich  ganz  schlecht. 

Wislicenus  versucht  am  Heliometer  vergeblich  auf  cf  Piscium  den  Focus  zu  bestimmen,  Bilder  zu   unruhig.     Ein  Versuch 
cd  Eridani  zu  messen  wird  nach  folgender  Einstellung: 
v\    5   13.0   ii  I  ioo,i02i  1.3840  I  +35  1— 118  I  202,204'  0.0045        o  j+  i8.|  101.3757  '  202.0063.  100.6306-1 
durch  Wolken  und  Gewittersturm  unterbrochen. 

5  45     Peter  erhält  folgende  Bestimmung  des  Focus  auf  cf  Piscium:  I  7.41  (8)  Seh.  3,  R.  3 

n  7.23.  (8)  Seh.  4,  R.4;  sehr  unsicher. 
Beobachter:  Wislicenus. 
cd  Eridani 


6  52.0  I  ii 

56.8  |e, 

7  2.5  Ii 
II. 1    e 


7  19.1 

i 

250,252 

25.1 

» 

» 

27.5 

e 

» 

33.8 

i 

50.  52 

37.0 

e 

» 

100,102'  1.3790  I  +35  -118 

»       I  1.3795  I  +35  I     » 
200,202  1.1520  j  +29  ,-  69 
»       I  1.1205  1+29,     * 
d€  Eridani 


1.9700  +50 
1.9880  +51 
0.8500    +22 

0.8335 !  -»-21 


202,204'  0.0405 


18 


I 

»         j  0.0000  I        O  i       » 

102,104'  0.2285    +  7  1+  37 

»       I  0.2100  ]+  7  I     » 


101.3707  I  202.0424 
3712  0019 

201.1480  j  102.2329 
1165 1        2144 


100.6717 
6307 

98.9151 
9021 


-161* 

> 

50, 52 

-  28* 

» 

252,254 

1.6665  '  +52  1+  41* 
1.6480  j  +52      » 
1.6000 ,  +50      » 
0.8265  I  +26  I-  17* 
0.7960  +25 1    » 


251.9429 
9589 

9770 1        6091 

50.8494  252.8274 

8328 1       7968 


51.6758 1200.(2671) 

6573 1       3016 

3679 


201.9780 
9640 


Schärfe  2-3,  Ruhe  3,   Bläue  2. 
bei  Controle  nicht  befriedigend 


ganze  Drehung  15' 

Schärfe  3,  Ruhe 3-4,  BlSue  1-2.  ' 


9  50 

lO.I 


10  27 
10  45 


Focus  des  Collimators  auf  a  Crucis : 
Hartwig:  20.53(8)  Th.Coll.  6?0    Schärfei,  Ruhe  1,  Bläue  1 ;  Fadenkreuz  vom  Mond  beleuchtet     Bläuliches  BUd, 
Peter:        20.73(8)         »        5.6     Schärfe  2,  Ruhe  2. 

Focus  des  Heliometers  auf  a  Crucis : 
Hartwig:  I  7.29    II  7.13»  (je  8  Einst),  Schärfe  2,  Ruhe  1,  Bläue  i;  etwas  aufgeblasen.    Sterne  zu  weit  für  diese    Vgr. 
Peter:  7.57        7.13  » 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


269 


1         .    1 

1  einseit     ^   _ 

^-    1  Mittel      ^«'^• 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1                1 

y^iSfS  199.4037  0.0599 

i               1 
,  7  33.6  197.8277  0.0617 

Mete 
Uhrzt." 
"3^0 
6.0 
9-1 

orologische  Daten 
Bar.  0°  t  Luft       -J  log  9 

746.5   !  18^8   '   -0.0172 
746.7   ,    19.6   1   -0.0183 
747.4       17.6  1   -0.0149 

1 

;       1 

1 

Ten 
m.Zt.? 

ipcratur  des  Instri 
Metall-Thermometer 
4,5    Ind.     M   1    /« 

uments 

Q-Th.,    ^ 
Stat. 

1 

i 

1 

2^13" 
P. 

3  16 
W. 

4  '5 

P. 

5  10 
W. 

471093874.533  30% 
4730                ; 
470o'9i  17  4-559  27.2 
4717:         1 

477391234-565,26.5 
4770!         1          1 
490791104.579,24.6 
4900          i 

27^3   +3^3 
26.3   +0.9 
25.2   +1.3 
24.1    +0.5 

1   1 

1 

Axe  Seh.     ^"^^^       Seh.       ^^^^     Nullpunct  Gew. 

1 

1             1 

1 

V    I     0    45.'20    I  300    42/42     269°  43/81      5     \ 

30    44.90        270    41.00            42.95      4       269°  43/61 
60    46.47         240    41.88            44.18      3     J 

/    I     0     51.12     I  300    47-90    269  49.51      5     1 

30    46.95         270     44.10            45.53      4       26948.01 
60     50.75         240     46.90            48.82     3 

1 

Ter 

nperatur  des  Instruments 

astr.  December  22. 

Stzt.  =  W4  +  i"39" 

Gang  auf  2'    Sc.  I  +O.0083    II  +O.0095 
»        »     i*"  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.768 

!      1 

i6''itff5  106.8384;  0.0324 
16  19.9 '1084S64I  0.0321 

Uhrzt. 
l6^  0" 

Metall-Thermometer 
4,  5  Und.     AI  .    /«, 

4997,9470,4-554  27V 
50171         1          1 
Meteorologische  D 

Stat.      ^ 
'24?5;+3°4 

1 
aten 

1 

Uhrzt. 

Bar.o°     Luft 

J  logp 

1 
1 

16^0"* 
18.7 

(754-7).  21?3  1   -0.0162 
755.0  ,   20.7      -0.0151 

astr.  December  23. 

1      i 

Temperatur  des  Instruments 

1 
1 

1 

Uhrzt 

-^^»50- 
W. 

Metall-Thermometer 
4,  51  Ind.'    Af  ;   u 

5207;8700  4.651    I5°3 
5213I         ! 

Q.Th. 
Stat. 

12% 

d 

:     1 

+2?4 

6  56.1  100.6512  0.0338 

7  8.5   98.90861 0.0348 

6  50 

7  43 

5410186504.676    12.0 
5410          1 

5497,8673,4-685 :  10.8 

5547!         1           1 

11.2   +0.8 

t 

10.4  1+0.4 

Stzt.  =  W4  +  i"52*  nach  Interp.,  +i"43"  nach  Vgl.;  ang.  +i"8 
Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0051    II  +0.0063 
»       »     r  M.Th.  =  o;  Eisp.  4.768 

Meteorologische  Daten 

i 

Uhrzt. 

Bar.o°'  Luft  |    Jlog^ 

7  28i)  200.3348;  0.0949 
7  37-3  'W1.9710J  0.1004 

'3^2' 

6.2 
9.2 

758.7      13?8  '   -0.0027 

760.3  ,   11.2      +0.0022 

760.4  6.9  1  +0.0088 

i            1 

Tel 
Uhrzt. 

mperatur  des  Instr 
Metall- Thermometer 
4,5  (Ind.     M      tm 

6160,89104.7231  5?9 

6117]         1 

645392104.724    5.8 

6443,         1          1 

uments 

Q-Th.     ^ 
Stat.      "^ 

1            1 

1 
1 

1 

I0»'35" 
H. 

10   59 
P. 

6?6 
6.2 

-0?7 
-0.4 

270 


EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt.  |t;5 

.s 

«4       M 


Scale   I 


Striche     Mikr.    GangiTheil. 


Scale   II 


Striche    Mikr.    Gang  Theil 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


17^3' 


December  24. 

Sonne. 
Beobachter:  Hartwig.     Mikroskop-Ablesungen  von  Peter. 
Pos.Kr.  I  240°  o'. 


O 
47-7 
52.1 
54-7 


17  59.0 

^ 

18  0.9 

ll 

3.5 

1 

6.2 

e 

204,206 

96,  98 

» 

96,  98!  1.4005 

»         1.4 140 

204,206  1.0300 

»       I  1.0360 


1.0065  I  +40  -  14 

1.0325  '+41  ^ 

1.4025  '  +56    -126.    204,2061 

1.3870  I  +55  I       > 

Pos.Kr.  I  210°  o'. 

+56-126-  204,206 

+57!     > 

+41  f-  14-     98,100 

+41  I     » 


98,ioo|  0.2080 

0.1915 
1.9000 

1.8395 

1.8020 
1.8515 
0.1930 
0.1805 


+  10  -  5- 

205.0091 

+  9   » 

0351 

+87  +  61. 

97.3954 

+85   » 

3799 

98.2084  I  106.8007 

I9I9 1      8432 

205.9148  I  108.5194 

8542  I         4743 


+83  + 
+85  I 
+  9  - 

+  8i 


61. 

97.3935 

205.8165 

108.4230 

» 

4070 

8661 

4591 

5. 

205.0327 

98.1933 

106.8394 

» 

0386 

1808 

8578 

18  13 
16 
19 

21 


Beobachter:  Peter.     Mikroskop- Ablesungen  von  Hartwig. 

98,100;  0.1870    +  9  I-     5 

»       ,  0.1885    +  9  '     ^ 

204,2061  1.8095    +86  1+61 

»       j  1.7890  ,  +85  !     » 


204,206 

96. 98 


/ 


18  25 

27 

29 

31 

18  40 

42 

46 

48 

e 

I.OI45;  +42  -  14" 
1.0165  I  +42  I     » 
1.4370  I  +60  '  — 126< 
»       I  1.3870  I +58  I     » 

Pos.Kr.  I  240®  o'. 
96,  98  1.4410  j +60  I  — 126'  204,206' 

»      11.38951+58  ' 

204,206  1.0020    +42  -   14-     98,100' 


»       i  1.0120 

204,206  1.0050 

»       1 0.9950 

96,  98,  1.3885 

»       1  1.3785 


+42 

+42 
+41 

+58 
+57 


-  14 

» 

-  14 
-126 


98,100' 

.       I 

204,206: 


1.8300 

+87 

+  6i.| 

I.8I05 

+86|  .  1 

0.2090 

+  10^ 

-  5- 

0.2010 

+  10 

» 

0.2040 

+  10 

-  5. 

0.2050  +10 

» 

1.8700 

+89 

+  61. 

I.8165 

+86 

» 

205.0173  '  98.1874  j  106.8299 

0192  ;   1888    8304 

97.4303  I  205.8242  ]  108.3939 

3802 ,   8037 1   4235 

97.4343 ;  205.8448 '  108.4105 

3827  j   8253 1   4426 

205.0048  98.2095  I  106.7953 

0147  ;   2014    8133 

205.0077  98.2045  106.8032 

204.9977 1   2054    7923 

97.3816  205.8850  1 108.5034 

3716 1   8313 1   4597 


Pos.Kr.  I  2I0°0'. 


18  51 

ia 

53 

» 

55 

ei 

59 

Ca 

19  2 

h 

96,  98'  1.3640  +571-126 


»     i  1.3475 

»        I.3I50 

204,206  1.0030 

»       I  1.0065 


56 

+55 
+42 
+42 


-  14 


204,2061 


98,100 


1.9060 

+91 

+  61. 

97.3570 

205.9212 

108.5642 

I.9I45 

+91 

» 

3404 

9297 

5893 

1.8860 

+90 

» 

3079 

9012 

5933 

0.2170 

+  10 

-  5- 

205.0058 

98.2175 

106.7883 

0.2135 

+  10 

» 

0092 

2139 

7953 

Oc.  7.05 


Schärfe  3,  Ruhe  4,  Blaue  i. 


Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  i. 
Oc.  7.05.  —  Mittl.  Blgl. 


Schärfe  3-4,  Ruhe  3-4,  Bläue  2. 
Oc.  ctr.  7.05 


Schärfe  2-3,  Ruhe  3,  Bläue  2-1. 
Oc.  ctr.  7.05  I 

Schärfe  3-4,  Ruhe  3,  Bläue  1-2.  ' 
sehr  unruhig  |  ^.^^^^ 

Sch.4-5,R.4,Bl.i-2.-Occtr.7.05. 


Beobachter:  Hartwig.     Mikroskop- Ablesungen  von  Peter. 


/ 


19 


«9 


^•9  1 
8.3  1 

11.7  ' 
13.7! 

16.7' 
18.6  I 
21.3; 
23.5  I 


Pos.Kr.  I  2io°o'. 


204,206  1.0140  '  +41  ,-   14. 

»       I  1.0155  '  +4'  I     » 

96,  981  1.38701  +55  1-126- 

»       i  1.3550  I  +54  I     » 

Pos.Kr.  I  240° 

96,  98'  1.3835  i  +55  ;-i26- 

*       I  1.3635  I  +55  I     » 

204,206  1.0325    +41  i-  14- 

»       I  1.0060  ;  +40  !     » 


98,100  0.1795  ' 
»      I  0.1730  ' 
204,206  1.8530 
»      I  1.8355 
o'. 

204,206'  1.8585 

»      I  1.8260 

98,100  0.1760 

»      ,  0.1950 


+  81-5 
+  81     » 
+85  +  61 
+841     » 


+85 
+84 
+  8 
+  9 


205.0167 
0181 
97.3798 
3478  I 


+  61. 

97.3763 

» 

3564 

-  5- 

205.0351 

9 

0086 

98.1797  1 106.8370 

1733  ,      8448 

205.8676  1 108.4878 

8501 1   5023 

205.8731  I  108.4968 

8406 1   4842 

98.1763  106.8588 

1953  I      8133 


Schärfe  3-4,  Ruhe  4,  Bläue 


Sch.3,  R.4,Bl.i.  —  Oc ctr, 7.05. 


/ 


22  31.0 
37.0 
41.9 
44.8 
47.5 

22  51.9 
54.3 
58.3 

23  1.5 
6.2 


Beobachter :  Wislicenus. 
Sonne.  —  Pos.Kr. 
96,  98;  1.4505  1  +37 
»       I  1.4005    +36 
204,206  0.9965  I  +25 
»       I  0.9000  ,  +23 
»       10.95101+24 
Pos.Kr. 
204,206!  0.9615  '  +25 
-        I  0.9405  j  +24 


96,  98  1.4700+371 
»       I  1.5080  1  +38  I 

.       I  1.4580  1+37  1 


120°  o'. 
-126-  204,206!  1.8100  I 

»     1 1.7830 1 

14-    98,100  0.2040  j 
»      j  0.2560  I 
»       1  0.2090  I 
150°  0'. 

14-   98,100  0.2150 
»    I  0.2265 
-126-  204,206  1.7625 
»    j  1.6805 
»    I  1.7530 


+57  ;h 
+56 

+  6  - 

+  8, 
+  7 


61. 

97.4415 

205.8218 

108.3803 

» 

3915 

7948 

4033 

5- 

204.9975 

98.2041 

106.7934 

» 

9009 

2562 

(6447) 

» 

9520 

2091 

7429 

+  7 

-  5- 

204.9625 

98.2152 

106.7473 

+  7 

» 

9415 

2266 

7149 

+56 

+  61. 

97.4610 

205-7742 

108.3132 

+53 

» 

4992 

6920 

(1928) 

+55 

» 

4491 

7647 

3156 

Oc.  7.30 

Bilder  ganz  schlecht,  kaum*  zu 
messen:  Schärfe  4,  Ruhe ^-5. 

vielleicht  falsch,  desh.  wiederli.* 


wiederholt  (Orig.  durchstr.")* 
Schärfe  4,  Ruhe  4-5,  Bläae  1-2. 


Diese  beiden  Messungen  dürften  wegen  der  sehr  schlechten  Bilder  kaum  einigen  Werth  haben. 


BEOBACHTUKUEK  AM  HELIOMETER. 


271 


,   „           einseit  1  „   - 
Stzt        ...     .      Refr. 
Mittel 

i         1 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(*  Bem.  des  Orig.) 

i      1        1 

1          ' 

astr.  December 

23. 

1       1 

1       1 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  w 4  +  2"  2* 

t 

Metall -Thermometer 

Q.Th.     ^ 
Stat.  1 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0080   II  +0.0092 

17''47?4;  106.8220!  0.0315 

1                 1 

Uhrzt. 

4,5ilnd.|    M    '  U 

»        »    i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.768 

17  554  108.4968  0.0312 

1             '                 1 

I7^ir 
H. 

49309*204.583  ,24?! 
4977;        1         ; 

22?9    +1?2 

f             1 

17  35 

522093474.586.23.7 

23.7        0.0 

,  18     2.0   IO844IO  0.0299 

P. 
18  10 

52031        ! 
547098974.555,27.8 

24.7  +3.1 

18     6.9 

1 

1 

106.8486  0.0298 

i 

P. 
18  34 

54301      1        ! 

4943'9487'4-547-:28.8 
4980'         , 

24.6  +4.2 

1 

astr.  December 

34. 

1 

19     5 

5200,9633  4.557-27.5 

24.0  +3.5 

Stzt.  =  «4  +  2"  3* 

Gang  auf  2'   Sc.  I  +0.0083    ^  +0.0095 

18  16.6 

i 

106.8301  0.0295 

5217.       ! 

1 

1 
18  22.0 

10840871 0.0294 

Einstellungen  auf  den  CoUimator 

»        »     i'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.768 

1 
1 

Uhrzt. 

Collimator 
Sc.  1  Th. 

8  Einstell. 
H.I   H.Il 

Beob. 

Luft 

18  28.1 

1084265»  0.0304 

I7'^2i'^ 

20.30  I9?i 

l'^^l     —' 

'h.* 

2l?7 

1 

17  30 

20.30  19.2 

7.09     — 

P.** 

21.2 

18  32.0 

106.8043  0.0303 

19  43 

20.301  22.6 

7.28;   - 

H. 

23.7 

• 

j 

19  48 

20.30I  22.6 

7.431   - 

P. 

24.1 

18  43.0 

106.7978  0.0301 

i 

*  Stark  flackernde  Beleuchtung. 
♦*  Sehr  schlechtes  schwaches  Bild. 

>tS  49.1  11 08.48 15' 0.0299 

i          1 

Meteorologische  Daten 

, 

Uhrzt. 

Bar.  0°    Luft       J  log  q 

1         1          1 

1 18  55.6  108.5850  0.0290 

I          1 

"17V5™ 
18   10 
18  34 

(760.9)'  2i?3  '  -äoi26 

1  22.2  ,  -0.0141 

224  .  -0.0145 

19  2.5,106.7918,0.0289 

19     5 
19  27 

1  23.6      -0.0164 
(760.0),  24.1   ,  -0.0172 

t                       ! 

'      ;       1 

Temperatur  des  Instruments 

1       ;         1 

Metall-Thermometer 

Q-Th.  '" 

|i9    9.'   106.8409' 0.0289 

Uhrzt. 

4,  5  .  Ind.  \    M    \  im 

Stat.l    ^ 

'                 1 
19  14.7  1108.4951'  0.0290 

l9**"27" 

5i57"9670,4.l49-|28°5 
5*73                    1 

V3  +4^?2 

1 

19  53 

473791274.564.26.6 

25.3    +1.3 

t 

H. 

47q^l 

19  19.7  108^905  0.0294 

1 

'9  244  106.8361'  0.0294 

l                 1 

;       1 

1 
j              1 

22  14 

4517,9080  4.543  294 
4507)                   1 

25.7   +Z'7 

Stzt.  =  »14  +  2"  7" 

Gang  auf  1'   Sc.  I  +0.0051    II  +0.0063 

22  36.1   108.3918  OjOSK) 

1               1 

23   12 

5023  9530  4-549  28.6 
50I3I         i          1 

254   +3.2 

1 

»        »     1'  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.768 

22  46.8    106.7682  0.0915 

23  39 

4770,9177  4.559  27.3 
4770I         1 

25.4   +1.9 

*  Bei  dem  Bildzustand  ist  eine  richtige  Controle  unmöglich. 

1 

■           1 

Einstellungen  auf  den  Collimj 

itor 

22  55-2    106.73  II    O.II92 

Uhrzt. 

Collimator 

4  Einstell. 

Sc.  ;  Th. 

H.I    H.II 

23    44  108.3144^0.1334 

vorher 

26.3    2'4% 

7.40.,    — 

*  Bei  versuchter  Controle  schienen  die  Ränder  überzugreifen. 

1 

23'?6 

20.3    24.8 

7.25  ,    — 

1 

Meteorologische  Daten 

Uhrzt.    Bar.o"^     Luft  |    JlogQ 

22'»I4"  (758.9) ,  25?7  1  -0.0201 

1 

23 

12  1 

(758.8 

);  24 

5  1  - 

-0.0185 

272 


EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhrzt.     I 
Br,955     I 


Scale    I 


Striche 


I 


Mikr.  .GangiTheil 


Scale    II 


Striche  ■  Mikr.  'Gang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 
I  II  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


V 

3"30"34.2 

38  39.7 

f 

50  10.6 

56  16.2 

f 

4    6    3.2 

II     4.5 

V 

24  32.5 

31  31-3 

^4        Fo 

3  42 

Bestimmung  der  Aufstellung.     Beobachter:  Hartwig. 
Stern        St.Kr.  N.  I  Decl.-Kreis 

fEridani        +1^30'       170°  9'40<'      9^30*      L.  u.    Seh.  o. 
7  50       7  10         >  o.        »    u. 
9  51   10     50  10 
53  30     52  20 
Brb.  5607       -I  30  93  52     5     5©  20 

49  40    48  30 
86     9  30       8  20 
+5  30  II   15     10    o 

(O.W.-Niv.  in  der  folgenden  Nacht  0P5  O.;  N.S.-Niveau  ausgelaufen.) 

Focus  des  Collimators  auf  a  Piscium : 

Peter:        20.26.(10)    Th.CoU.  i!?8    Seh.  2,  R.  1-2    Luftii?9 


(December  24) 


3 

30 

6 

30 

8 

0 

-I 

30 

0 

30 

+3 

0 

5    4 

5    o 
5  35: 


Wislic.:-  20.04    (8) 
Hartwig:  20.22-  (8) 


11.6 
12.4 


*    3»    *    3»  ß^en  Ende  Bild  sehr  schlecht.  — 


[beleuchtet. 
Fadenkreuz  vorher  durch  Mond 


Focus  des  Heliometers  auf  a  Piscium 

Peter:        I  7.47  (8)    H  7.23  (8)  Seh.  u.  R.  3,  bei  II  nur  zeitweilig  und  auch  dann  nur  schwer  zu  trennen 
Wislic:       7.42    »         7-13   »  »        3-4 

Hartwig:     7.35-  »         7.17   »     Seh.  3,  Ruhe  3-4. 


6.6:        Focus  des  Heliometers  auf  Collimator:  Wislicenus  17.32(8)    H  7.49  (8)     Coli.:  Sc.  20.30,  Th.  14?!. 


Beobachter:  Wislicenus. 


36.5  |ex 
43.0  li, 
48.5  I  e 
55.0  1  i 


de  Eridani 

50,  52'  0.8900  I 


0.8565 


8     2.8 

e 

8.0 

i 

13.6 

e 

17.8 

1 

8  29.0 

e 

33.0 

1 

37.1 

e 

40.0 

i 

250,252,  I.97IO 

»      I  1.8920 

ed  Eridani 

200,202,  1.2050 

»       I  1.1450 

100,102  1.3900 

»       I  1.4075 

bc  Eridani 

52,   54  O.IIIO 

»      lo.iioo 

250,252'  0.7200 

1 0.6415 


+23, 

+22  1 
+  50 
+48 


-28* 

» 

-i6i* 


252,2541  0.7835 

0-7735 

50,  52,  1.6595 


I  +25  -  17' 

I  +24  I     • 
+52+  41' 


1.6790 ;  +53  j 


50.8895 ;  252.7843 

8559   7742 

251-9599 !  51-6688 

8807 1   6884 


201.8948 
9183 

200.2911 
2923 


+31 1-  69 
+29      » 
+35  -118 
+36  j     » 

102,104  0.2050    +  6  .+  37 
»         0.1850    +6       » 

202,204  0.0020  1       0  +  i8- 
»         0.0005  1       0       » 

+  3  -  55* 
+  31     » 
+18  -161* 
+  16       » 

250,252   1.5560, +49  +30* 

V         1  1.5125  1  +48  1       * 

52,  54,  0.9270   +29  t+  61* 

»          10.9125     +29  1       ^ 

gen  nicht  m 

öglich,  weil  die  Seitenklappe 

201.2012  I  102.2093  I  98.9919 

I4I0I   1893   9517 

101.3817  j  202.0038   100.6221 

3993  1         0024 1         6031 


Oc.  7.30. 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  2. 

controlirt 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  2. 


52.1058    251.5639'  199-4581 

1048  I         5203  4155 

250-7057  I    52.9360    197.7697 

6270 1         9215  I         7055 

wegen  des  Meridianbaus  nicht  geöffnet  werden  konnte. 


Schärfe  3-4,  Ruhe  3 -4,  Bläue  2-3,  ' 
controlirt 


Beobachter:  Hartwig. 

7^.17  Plejadum 


December  25. 


10 


(T) 

^i"8 

58.5 

3.8 

lO.I 


10 


19.0  j  e 
24.6  I  i 
30.5  I  i 
35-3  I  e 


210,21210.3615    +15 

»       I  0.3530    +15 

92,  94  0.2095    +  9 

»      !  0.1770   +  7 

7^.27  Plejadum 

112,114'  0.8685  I  +36 

»       I  0.9040  I  +37 

188,190:  1.5785  i  +65 

»       I  1.5690  I  +65 


-  76. 


1-199 


92,  94 

*       I 
210,212 


1.0070 

0.9715 
1.2225 
1.1990 


1-176 
-190 


190,192  0.3720 
»       1 0.4050 

112,114  1.6855 
»       I  1.6670 


+48 
+46  I 
+58, 

+57  I 

+  18I 
+  19  I 
+80; 
+79  1 


+  41 


210.3553 

3469 

92.1905 

1578 


93.0120    117.3433 

92.9764 1    3705 

211.2324  i  119.0419 

2089  I         051 1 


Oc.  7.20 


Schärfe  2,  Ruhe  4. 


44. 

112.8545 

190.3783 

77.5238 

» 

8901        41 13 

5212 

146' 

189.5660 

1 13.7081 

75.8579 

% 

5565 

6896 

8669 

Seh.  2,  R.  4.  —  Oc.  ctr.  7.20. 


Focus  des  Collimators  auf  a  Piscium : 
1042  Peter:       20.12(10)    Schärfe  3,  Ruhe  3. 

10  52  Hartwig:  20.18  (8)  »3,       »4- 

Focus  des  Heliometers  auf  a  Piscium : 

11  13  Hartwig:  17.18(8)    Schärfe  2,  Ruhe  3-4 

Peter:        17-37(8)         >       4,       »       4 


Th.CoU.  I9?7,  Luft  20?  I. 
19.3»       »    19.4- 


Beobachter:  Hartwig. 


/ 


W4 

ab  Hydrae 

6  43.6  |ia 

216,218  1.37401  +57 

-  35 

84,  86  1.92 15 

+91  +  10. 

217.3762 

85-9317 

131-4445 

54.7  ,ei 

»        1.4340   +60 

» 

1.9515 

+93       » 

4365 

9618 

4747 

7     1.0  |i 

84,  86  1.1625    +48 

-96 

218,220  0.2130 

+  10  +  28 

85-1577 

2i8.2i68    133.0591 

7.2  le 

»         1.1800    +49 

» 

0.2275 

+  11       » 

1753 

2314 

0561 

Oc.  7.20 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


273 


einseit. 
!  ""^   ,  Mittd 

Refr. 

Nebenbeobachiungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 
1 

j 

Stzt.=  Br.955  +  2"47!3 

Stern        Lage     Stzt.              T         Decl.-Kr.         /-T 
«Eridani      n  3'*37"24!2.  +0*10"  170°  8' 32*.  -0"  2*7 

I  56     0.7    +0  29        9  51  47.    -0  26.5 
Br.5607s.p.   I   4    ii    21. i-  -0     2      93  50    9     -4     6.3. 

II  30  49.2    +0  17      86     9  46     -3   31.8 
Resultate: 

X  =  -0/4 1     1'  =  -3.'6o    c=  -11*2 

y  =  +1/64     ii  =  -3.'88     c'  -   -4»  (ang.  +of  5) 

+  0'25'' 

+0  13 
+0  26 
+0  13 

1 

Temperatur  des  Instruments 

1 

Uhrzt. 

"7*48" 
P. 

5  15 
W. 

5  42 

H. 

6  44 
W. 

Metall-Thermometer 
4,5  jind.i    M   ;  U 

Q.Th.,    j 
Stat., 

1 

5493  882714.667    I3?2 

5493^         i           1 
565087604.691.  lO.O 
5700|         1           1 
541387874.665,13.5 
5463I         1          1 
5087,8457,4-664;  13.6 
5100I         1          1 

I3°2 
13.2 
13.I 
13.1 

0?0 

-3.2 

+0.4 

+0.5 

1 

7'42"o  201.9065  0.1015 

1 

7  33 

8  22 

529785604.671   12.7 

5250'                          ; 
5320,87104.661.13.9 

12.8 
12.5 

-O.I 

+1.4 

Stzt.  =  /«4  +  2"  14* 

Gang  auf  2'    Sei  +0.0051    II  +0.0063 
»        ^     1'  M.Th.  --  0;  Eisp.  4.768 

7  54-0   200.2917  0.  II 03 

1 

1                1 

8  45 

5330.                          1 

56i3'88io  4.679  11.6 

5583:         1           1 

12.1    -0.5 

S    7.6  1  98.9718  0.0434 

1                1 
8  17.9    100.6  126  0.0464 

1 

1 

Met€ 
Uhrzt. 

""6^4~ 
9.3 

'orologische  Daten 
Bar.o°     Luft  ,    ^logp 
758.9  ,  13%  1   -0.0023 
757-6  1   13.4  ,  -0.0027 

^  33-2    199-4368  0.0787 

1'                ' 

8  40.8    197.7376  0.0826 

1 

1           i- 

m.ZL    j  .              1 

Tel 

nperatur  des  Instruments 

j(7')=  -  2i"38'*  m.Zt. 
Gang  auf  2'    Sc.  I  +0.0083    II  +0.0095 
»        »    r  M.Th.  =  0;  Eisp.  4.768 

9*33  o|i  17.3569  0.0317 

Uhrzt. 

MetaÜ-Therm  cm  eter 
4,  5llnd.|    Af   1    /m 

Q.Th. 
Stat.  1    "^ 

9  45-3  119.0465  0.0325 

1 
1 
1 

10    0.2     77.5225  0.0258 

^°  II-3     75.86240.0278 

1 
1 

"9'49" 

10  41 

11  13 

II  34 
P. 

53239390  4.593  |22?8 
5310I         1 

5483,94204.607121.0 
549o|         1           1 
525392034.607121.0 
53001         1           , 
5350,9253,  4.612  20.4 
5397;         1           1 

'22?0 

20.5 
20.6 

.0. 

+o?8 

+0.5 

+0.4 

-0.3 

1                 1 
f                 1 

1 

1                  1 
1                  1 

Meteorologische  Daten 

Uhrzt.     Bar.o°  \  Luft  |     -J  log  p 

"9^9™  (753-5)     19-6     -0.0143 

10    52             ^             19.5        -0.0142 

Sto.    1                1 

Stzt.  =  ;w4+  2"  15' 

6  SM  131-4596' 0.0571 

1 

7    ^S  iS 

3.0576 

0.0566 

35 


2  74 


EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


i 

Uhrzt. 

? 

Scale  I 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

»r4 

a 
W 

Striche  1  Mikr. 

GangJTheil. 

Striche 

Mikr.  IGang  Theil. 

1 

n        1  Differenz 

bei  der  Beobachtung 

be  Hydrae 

(December  25) 

/ 

7-14.6 

1 

92,  94I  0.9050 

+38 

-199 

210,212 

0.4490+21   +  41. 

92.8889  i  210.4553 

117.5664 

20.3 

e 

»       10.9015 

+37 

» 

» 

0.4930    +23       » 

8853           4994 

6141 

27-5 

i 

208,210  1.6525 

+69 

-  61 

92,  94 

1.6650  j  +79  +     2. 

209.6533      93.6732 

II  5.9801 

34.7 

e 

■*       1  1.6655 

+69 

» 

» 

1.6735 !  +79    » 

6663           6816 

9847 

cd  Hydrae 

» 

7  40.7 

1 

210,212   1.8030    +75 

-  76. 

90,  92 

1.4700 

+70 

+     7- 

211.8029      91.4778 

120.3251 

48.2 

e 

»         1.8615    +77 

» 

» 

1.5035 

+71 

» 

8615 

5113 

3502 

55.0 

i 

90,  92  0.7200    +30 

-202 

212,214 

0.6225 

+30 

+  52- 

90.7028 

212.6308  '  121.9280 

8     0.4 

e 

0.7355    +31 

» 

» 

0.6335  +30 

» 

7184 

6417  j         9233 

d€  Hydrae 

» 

8  11.8 

i 

66,  68    *8675 

-  6 

+  18 

236,238'  1.5970  1  +76 

-     5 

65.8687    237.6041    171.7354 

18.4 

e 

*88o5 

-  5 

» 

»       j  1.6210    -^77 

» 

8818           6282           7464 

25.3 

i 

236,238  0.7640 

+32 

-152. 

66,  68  0.6550    +31 

-  32 

236.7520     66.6549    170.0971 

31.8    e| 

»        0.8245 

+34       * 

»       1  0.6900    +33 

» 

8126 1         6901           1225 

d/ Hydrae 

» 

8  40.2 

1 

202,204 

1.7515I+73  -  61 

98,100  1.5490+74 

-    5- 

203.7527      99.5558    104.1969 

47.8 

e 

» 

1.7900  1  +74  !     » 

*         1.5345 '+73 

» 

7913           5413           2500 

54-9 

i 

98,100 

0.7350+31  -140 

204,206  0.6135    +29 

+  61. 

98.7241    204.6225    105.8984 

9     1.9 

e 

» 

0.7565; +31       » 

»    !  0.6085  +29 

» 

7456 1         6176           8720 

Oc.  ctr.  7.20 

Seh.  2,  R.  3.    Beleuchtung  mit  Handlampe,  welche  bei  dem  heftigen  Wind  beständig  flackert. 

Beobachtung  von  /li^  Chamaeleontis  zur  Bestimmung  der  Aufstellung: 
Kr. 

/  lo'»  4"i3-0    St.Kr.  I  -2°  0'     D.Kr.  I  8i°39'  20"  H  37'  20*^     L.  u.  Seh.  u. 

9  39-2                    -0  30                           37  50         36     0       »   0.     »     0. 

r         19  43.2                    +2     0                     98  22  30         21     0       »  u.     »    u. 

27  II 

•  J 

+4    0 

24  0      22 

25 

»  0. 

-     0.    K 

iveau  0?5 

Ost. 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


275 


1 
Stit 

1  einseiU 
1   Mittel 

Refr. 

Nebenbeobacbtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 

1 

1 
1 

i  115.5902 
115.9824 

0.0450 
0.0455 

Tel 

mperatur  des  Instruments 

1^9'^ 

Uhrzt 

Metall-Thermometer 
4,  5  Und.;    M  1    tm 

Q.Th. 
Stat. 

J 

7  33-3 

6^5" 

531019245  4.605' 21?3 

52851 

5iio'9ii3  4.599,  22.1 

5090I      1       ! 

22?5 

-I?2 

1 

!  7  46.7 

120.3377 

0.0504 

9     8 

22.0 

+0.1 

1 
7  59-9 

121.9256!  0.0510 

"Ül 

Meteoro 

logische  Daten 
o°l  Luft  •    ^logp 

1 

brzt. 

Bar. 

8  17.3 

1 
171.7409 

0.0696 

6^3" 
9.3 

7534  1  23^3  1  -0.0198 

752.4  1  21.8  !  -0.0182 

8  30.8 

( 

170.1098'  0.0717 

!         i 

1 
8  46.3 

1 

1         1 
104.2234  0.0497 

'  9    a6 

1 

105.8852 

1 

0.0505 

i 
1 

1 

1 

Kr.  io**48"*    Sut.  =  Kr.  -  7"*2i!83     stdl.  Gang  -o!44 

Lage        Stzt.               T           Decl.-Kr.          t-T         d-D 

I  9**59"34'6     -0^   5°*    8i°37'37*-    +0-39^7     +0' 18» 

II  10  16     5.5     +0  12       98  22  29       +0     8.6    -1-0  18 

*=-o:32      ^  =  +1:51       ^'  =  -3* 

35' 


276 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Beobachtungen  am  Passagen -Instrument. 


L  Beobachtungen  im  Meridian. 


PQ 


Od\ 


Gestirn 


DecL 


Dürchg."Zeit  c 
durch  den  '^ 
Mittdfaden      ^ 


Correction  für 


Mer. 


I    R.A. 

! 1 


Ju 


H. 


H. 


H. 


W. 


0.i| 
\V.i 

O.' 

W.I 


V  Hydri 

-75°33' 

a  Ceti 

+  3  38 

S  Arietis 

+  19  17 

Lac.  1848 

-88  38 

.         +7" 

» 

*      +17" 

» 

y  Eridani 

-13  50 

A  Tauri 

+21  46 

0^  Eridani 

-79 

November 

6. 

52™i3!20|  9 

-  o!32  -  o!24  1+  2Ü39 

i5!o3|  i8!6o 

57    8.261  I 

-  0.15 

-  0.06  -  0.68 

7.38;  11.45 

5  55.14  1  7 

—  0.14 

-  0.06 '—  0.90 

54.04  1  58.19 

15  37-00     I 

-  8.66 

-  2.52I+32.17 

57-99 

9-54 

15  39.38   1,2» 

-ILIO 

+  2.52  +32.17 

2.97 

* 

15  42.15     2 

-   9.75 

-  2.52  +32.17 

2.05 

9 

53  32.83     6 

-   0.23 

-  0.06  -  0.43 

32.11 

35.80 

58  45.96    7 

-   0.13 

+  0.06  -  0.94 

44.95 

48.52 

7     7.85     7 

-   0.09 

-  0.06  -  0.53 

7.17 

10.83 

Kr.  1660 

-  0~(56!43) 

55-93 

5585 

(48.45) 

(53-43) 

(52.50 

56.31 

56.43 

56.34 


*  Vgl.  Bemerkung  S.  167. 
ICr.4*'28"38"  =  Kn.i7**3»"20* 


H.  4  30  25 

kaum  sichtbar 
[Fadengew.  2] 
sehr  unruhig 
[F.  2  32!i7,  excl.] 


17  32  25.5 


^  Bei  Umlegung  mit  dem  Rohr  leicht  an  Dachsparren  gestossen. 


die  erste  auf  die  festen  Fäden,  die  zweite  auf  Durchgänge  durch  den  Mikrometerfaden.] 


[Von  doppelten  Angaben  in  dieser  Columne  bezieht  sich 


November 


ß  Arietis 

+20  14 

d  Oct.s.p.- 

-3°' 

-96  52 

»         +3" 

» 

|2  Cetil 

+  7  55 

S  Ceti 

-  0  II 

y  Ceti 

+  2  44 

V  Hydri  '^ 

-75  33 

ö  Arietis 

+  19  17 

49 
9 
9 

23 


14.52  I 
15.57 
16.79  I 
0.22  I 
34  33.02  , 
38  18.17, 
53  19.43    10 
6    0.78)  7 

1  Nach  F. 2  wahrscheinlich  verzählt  [Corr.  —  i*  angebracht  für  5  letzte  Fäden].  — 
angebracht].    F.7  ?  [excl.]. 


-  0.27 

-  0.06 

-  0.79 

+  2.33 

+  0.50 

-  6.18 

+  2.64 

-  0.50 

-  6.18 

-  0.43 

+  0.06 

-  0.64 

—  0.45  l—  0.06 

-  0.54 

—  0.49  1+  0.06 

-  0.57 

-  2.16  +  0.24 

+  2.09 

-  0.39 

+  0.06 

-  0.78 

13.39 

12.42 

12.22 

11.68 

12.75 

» 

59.21 

57.98 

31.961  30.77   1 

17.17 

15.94 

19.60 

18.59 

59.67 

58.20 

Kr.  1660 
-    I      0.97 
(0.54) 
(1.07) 

1.23 
1.19 
.1.23 

(I.Ol) 

1.47 
•  Störung  nach  F.  3 


Kr.i'*29"ii*  =Kn.i4^28"22' 
H.  i  29  32  14  29  26 

Kr.3  25     3.5  16  23  55 

H.  3  26  20  16  25  54.5 

[2  letzte  F.  +2"  corr.] 


i^  verzählt  [keine  Corr. 


November  9. 


W.i;  X  Aquarii         -  8  12 

22  47 

43-85  i 

0.  1  a  Pegasi           +14  35 

23     0 

9.05 

1  T  Oct.i    «3«  _88     8 

II 

2.26 

Wj        >         +5»!        . 

II 

13.63 

1'  n  Piscium         +  0  37 

22 

9.49' 

0.  |j    L  Piscium      1+5     0 

35 

916I 

7 

7 

jl,2 

10,3 
7 
6 


0.27  |-  0.27  - 


43.02 

8.60 

1^.21  I 

13.27  ,      * 
8.64  I  57.05 

8.77     57-04 


31-37  I 
56.97  I 

3-05 ! 


Kr.  1660 

-    1    11.65 

11.63 

(13.16) 

(10.22) 

11.59 

11.73 


Kr.22^25'"36»  =Kn.ii**i7"is* 
H.  22  26  48  II   19    10.5  I 

H.    o     7  45  12  59    50.5  I 

Kr.  o  10  31.5  13     1    53 

F.I  I  wahrsch.  + 1!5  [Abw. -♦-o"96,  1 
Uhrschläge  zugerufen  *  excl.]  | 


w.! 


w 


0.30 
0.25  1+  0.28  '-  0.48 
7.79 '+  8.26  '+I3.48 
5.58 '-  8.26  1+13.48 

0.21  I-    0.27  I—    0.37 

0.26  !+  0.27  |-  0.40 

*  F.G.  2^/2.  —  '^  Während  der  ganzen  Reihe  schlecht  hörbar,  starker  Wind.   Beleuchtung  gut,  wenn  auch  einseitig,  aber  flackernd..  

Niveau  ruhig,  so  lange  das  Instrument  nicht  berührt  wird,  aber  bei  Einstellung  derZD.  stark  beeinflusst,  weil  die  Bewegung  sehr 
rauh  ist;  man  hört  den  Sand  in  der  Führung  knirschen.  —  Vor  der  Beobachtung  Niveaublase  verkürzt  und  Neigung  bericKtigt. 

Kn.2020  (m.Zt.) 

-  0.27  |-  0.26 
+  0.27;-  0.34 
+  11.35  I  +  16.41 
-11.35  I  +  16.41 

-  0.27  |-  0.38 
+  0.27  |-  0.25 

Starker  Sturm.  —  Polstern  bei  Oc.  O.   nur   vermuthet   wegen  Schwäche   und   veränderlicher  Beleuchtung.  —  Das  InstrximeTil 
klemmt  sich  immer  noch  bei  der  Bewegung  in  Höhe,  und  scheint  bei  dem  Aufsetzen  nach  dem  Umlegen  starke  Reibung  zu  lialien. 


rj  Eridani 

tt  Ceti 

Lac.  1848-9" 

-  9  22 
+  3  38 
-88  38 

£  Tauri 
6  Eridani 

+  9  19 
-  9  51 

15  42  52.12 

49  18.08 

16  6  56.00 
7  14.53 

12  54.39 

19  28.16 


7 

-  0.28 ; 

7 

-  0.27 

0,3 

-  9-88 1 

0,3 

-  8.34 

7 

—  0.21 

6 

-  0.31 

51.31 1 55-85*1 
17.73  22.13 

13.88  !  16.90  I 
11.25  i      »      I 

53-53  !  58-07  I 
27.87  I  32.08  I 


-4'*  8' 


55*46 
55-60 
(56.98) 
(54.35; 
55.46 
55.79 


Kn.i5**i6™5o!5  =  H.  2*^2  5"*   8* 
16  39  58.5  3  4-8    30 

I  Uhrschläge         ,s^i^  ^^^ 

I   ^"ß^^^^'^       44.31   11.48    9.36 
51.46  2Ö.71 


November  10. 


0. 

1  y  Canis  maj. 

-15  28 

6  59  47-41 

7| 

-  0.43  !+  0.28 

-  0.19 

47.06 

W.  (jOct.s.p.+40"|  -90  43 

29  54-77  1 1.2» 

+  19.57  I+21.35 

-29.29 

6.40! 

0. 

+47^,        » 

30  53-83   0,3 

+21.47-21.35 

-29.29 

24.66  1 

W. 

Lac.3274-1"* 

-86  50 

7  29     8.83  |2,I 

-  4.62  |-  4.89 

+  6.34 

S.66| 

a  Canis  min. 

+  5  31 

34  30.84 

7 

-  0.27  -  0.27 

-  0.33 

29.97  1 

U. 

S  Argus 

-24  34 

45  41.89 

7 

-  0.41  1+  0.30 

-  0.13 

41.65, 

29.02 

47.18 

» 

47.15 
11.56 
23.42 


Kr.  1660 

-    I     18.04 

(19.22) 

(37.48) 

18.51 

18.41 

18.23 


*  Mikrometerfaden  schleift.     [Erste  Einst.  o!"io,  entsprechend  32",  corrigirt,  wonach  der  Antritt  stimmt.] 


H.  6*^38"  !•  =  Kn.  I9*'i4."*59t5 
Kr.  6  41   56.5  19  iS     i-i 

»   8  21   II  21       7     10 

H.  8  22     6  21       8    4.7 

4  letzte  F.+o!5  [Corr.  — 0^5    an- 


BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


277 


OcJ        Gestirn 


Ded. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 


Mer. 


'  scheinb.  ^ 

R.A. 
+tgl.Ab. 


^u 


W. 


P. 


W.T  Octant.1 

O.i        »     +13" 

li  1  Pisdum  * 
W.I  a>  Pisdum 
O.iU   Ceti 
W.  12  Ceti 


I-  88°   8' 


I- 


o"48t50 

r,2i 

0  3347 

l,2l 

24  39.92 

7 

44     2.54 

5 

4  12.00 

5 

14  48.^6 

5 

November  11. 

-  8!90'-  8!26|+i2!55 

-  10.00'+  8.26+12.55 

-  0.36  +  0.27  I-  0.37 

-  0.32;-  0.27  |-  0.38 

-  0.441+  0.27  |—  0.27 

-  0.37  —  0.27  [—  0.30 


Br.955 


43*89 

i!67  1+2' 

'9^(17^78) 

Br.2o''3i™4o' 

-Kn.  ii*'25'"54* 

44.28 

■    »      1 

(17.39) 

H. 23  52  22 

12  36  27 

39.45 

57.02 

17.57 

»     0  17     4 

13     I     5 

1.57 

19.37  1 

17.80 

Er.  22  26  40 

13  20  35.5 

11.56 

29.14  1 

17.58 

(Vergl. 

von  Peter.) 

47.42 

5.30  , 

17.88 

Wolken 

*  Beweglicher  Faden  schleift  stark.  —  ^  Zuletzt  0^5  zu  gross.  [Corr.  —  o!5 


für  den  ganzen  Durchgang  angebracht.] 
Kr.  1660 


W.  o  Tauri  +     8  37 

OJ  f  Eridani         '-     9  51 

W.  7  Eridani         i«-   13   51 

Lac  1592 -4"-  85  36 

o.;        .        +3  I       - 

Vi.  y  Apod.  s.p.    -lOi   22 

s  Tauri  1+  18  55 

a  Tauri  j+   16  16 


19  56.02 ' 

7 

29  49.50 . 

2 

53  59.20 

6 

5  5742  . 

4 

5  51.39, 

3 

16  50.73  ' 

7 

23  12.39 

7 

30  37.23 

7 

—  0.30  -  0.27  i  — 

-  0.43  +  0.27  I- 


-  0.41 

-  3.92  - 

-  4.46  + 

+  1.04 

-  0.25  -  0.29  - 

-  0.31;+  0.28  - 


0.28  - 
3.52  + 

3-52  + 
1-37  |- 


0.38 

5507 

0.25 

49.09 

0.22 

58.29 

4.86 

54.84 

4.86 

55-31 

2.30 

50.84 

0.45 

11.40 

0.43 

36.77 

32.80;  - 

26.72  I 

35.86  J 
31.98 

» 

27.97 1 
48.92 1 

14.20  ; 


22.27 
22.37 
22.43 
(22.86) 

(23.33) 
(22.87) 

22.48 

22.57 


zul.  +o!5  [2  letzte  F.  +o!5  corr, 
Kr.2''22"4i!5-Kn.i5''  5'"40-(H.) 


H.2  27  51 
Kr.4  45  35.5 

H.4  51  35 
Kr.5  12  15 
H.  5   13     o 


15   II  30 
17  28   10 

17  34  50 

17  54  45(^V.)| 

17  56  12.5 


H. 


Beobachter  sehr  ermüdet  von  langem  Warten  bei  der  Längenbestimmung.     Uhrschläge  zuweilen  nicht  oder  nur  schwach  gehört 
wegen  des  Windes.  —  Am  folgenden  Vormittag  das  Instrument  in  allen  Theilen  gereinigt  und  geölt. 

November  12. 

Bestimmung  des  Collimationsfehlers  mit  Hülfe  des   Universal-Instruments :     Oc.  W.    Mittelf.  lofoo 5     Object  ioro9i    10  Einst. 

Oc.  O.  »        9.949     7      » 

Oc.  W.  10.004  »      10.054     4      » 

Einstellungen  sehr  unsicher,  da  das  im  Freien  aufgestellte  Universal-Instrument  nicht  gegen  die  Sonne  geschützt  war  und  das 
Bild  seines  beweglichen  Fadens,  welcher  als  Object  diente,  über  dem  erhitzten  Boden  hin-  und  hersprang  und  ganz  ver- 
waschen war. 


W. 


o. 
w. 

0.' 

w. 
o. 


w. 

o. 

w. 

o. 


y  Pegasi 
t  Ceti 
ß  Hydri 
Brb.4091  s.p. 
»         +7" 
£  Pisdum 
T  Hsdum 


l  Aquarii 
a  Pegasi 
t  Octant. -4" 
.         +7" 
t  Pisdum 
(o  Piscium 


14  32 
9  28 

77  55 
90  51 


8  41.15  I 

13  56.75' 
2.84 
16.57 
52.63 
21.51 
42.20 


21 
36 
36 
58 
6 


—  0.31  +  0.28 

-  0.43 

40.69 

14.01 

-  0.39-  0.27 

—  0.26 

«^5.82 

29.13 

-   1.84+   1.29 

+   1.57 

3.86 

37.52 

+  17.91  +18.23 

-27.18 

25.53 

1.44 

+20.06  —18.23 

-27.18 

27.28 

1» 

-  0.30  ~  0.27 

-  0.37 

20.57 

53.73 

-  0.20+  0.31 

-  0.51 

41.80. 

14.93 

November  i 


8  12 

14  35 
88     8 


s.p.  ,- 


O.    7  Apod 
"W.  a  Tauri 
O.    ß  Orionis^ 
W.  ß  Tauri  I 

O-    f  Tauri  1 

Zdtbestim  mung 


22 
16 


lOI 

16 

-     8  20 

+  28  30 

+  21  4 


20  37     6.97 

7 

49  31.89 

7 

21     0  23.97 

3 

0  43.80 

3 

24  32.42 

3 

43  54.30 

6 

2     6     4.59 

9 

19  48.88 

7 

59  30.29 

7 

3     9  30.14 

7 

21    14.98 

5 

-  0.38 

-12.07 
-10.86 
"  0.38 

-  0.39 


-  0.37 
+  0.38 
+  11.33 
-11-33 

-  0.37 
+  0.37 

-  1.88 
0.39 
0.37 
0.42 


-  0.27 

-  0.44 
+  12.32 
+  12.32 

-  0.37 

-  0.38 


.40-  1.88  -  2.34 

0.33'-  0.39  -  0.44 

0.54;+  0.37  -  0.26 

0.25  -  0.42  -  0.55 

0.34  +  0.40  —  0.48 


3. 

5.82 
31.45 
35  55 
33.93  ! 
31.31 
53.90 

1.77 

47.72 

29.86 ; 

28.92 

14.55 


31.32 

56.92 

0.41 

57.00 
19.35 
28.00 
14.23 
5646 
55.61 
40.84 


Kr.  1660 
-   I      26.68 
26.69 

;         (26.34) 
I         (24.09) 

I         (25.84 
I  26.84 

1  26.87 

Br.955 

+2  9    25.50 

i  25.47 

I  (24.86) 

I  (26.48) 

;  25.69 

I  25.45 

9  (26.23) 
26.51 
26.60 
26.69 
26.29 


wegen  plötzlicher  Bewölkung  nur  mit  Mühe  erlangt. 


o. 

o. 
w 

o. 

VT 

o. 


l  Aquarii  —     8   12 

a  Pegasi  *+   14  35 

t  Octant.-6°-  88     8 

.       +14"         » 
y  Pegasi  :+   14  32 

i  Ceti  -     9  28 

-  i2Ced  -     4  36 


s  Eridani         |—     9 

f)  Tauri  +  23 

"  Y  Eridani         1—   13 

Lac  1592 -4"-  85 

+5™ 
f  Apod.  s.p, 
«    Tauri 
cc  Tauri 
f&  Eridani 


-lOI 


!+      18 
1+      16 

-     3 


22  46    2. 
58  27. 

23  9  19 
9  39. 

o  6  45, 
12  59 
23  36 

3  26  56 


40 

52 

3 

3 


14  59- 
21  18, 
28  44. 
39    9 


68, 

I 

50 

7 

.94 

2 

.09 

3 

.44' 

4 

.50 

5 

•33  i 

6 

•53; 

5 

.96 

7 

.76! 

7 

.721 

4 

.37 

3 

.11 

8 

.26 

5 

.19 

6 

.73 

7 

-  0.49  -  0.37 

-  0.40'+  0.38 
-I2.87I+U.32 
-II. 16  -11.32 

-  0.34  -  0.38 

-  0.56 

-  0.46 


November  i 

-  0.28 

-  0.45 
+  12.55 
+12.55 

-  0.45 
+  0.37  1-  0.27 
-  0.37  -  0.30 


0.54  +  0.37 
0.18  -  0.40 
0.30  +  0.38 
3.02+  483 
3.79  -  4.83 
1.02  +  1.88 
0.21  +  0.39 
0.28  -  0.38 
+  0.34J+  0.37 


0.25 
0.49 
0.22 
4.81 
4.81 
2.28 
0.45 

0.43 
0.29 

;N'ach  £  Eridani  Blase  verkürzt  imd  Neigung  corrigirt;  am  Schhiss  nochmals  Neigung  corrigirt, 


1.54 
27.04 

30.93 
29.16 
44.27 
59.04 
35.20 


31.30 
56.91 

59.83 

» 
14.00 
29.12 

5.28 

26.75 
33-79 
35.89 
31.97 


Br.955 

+  o    29.76 

29.87 

(28.90) 

(30.67) 

29.73 
30.08 
30.08 


Kr.  23'*54"48«=  Kn.  i2''34'"iot5 
H.  23   58  17  12  38  20 

»      I   24  32  14     4  20.5 

Kr.    1   28  34  14     7  41 

4"  vor  MF.  —  F.CT.372': 


Br.  2o''27™  o'  =  Kn.  I  i''i3"3 1^5 
H.  22  41  47  II    18     1.5 

Br.2i   57   15  12  43  32 

H.    0     8  55  12  44  55 

(Vergl.  von  Peter.) 
F.8?  [53^95;  excl.] 

H.  3''28™53*    =Kn.i6''  4™i9!5 
Br.  I  25  57.5  16   II  41 

»   3  36  48  18  22  10.5 

^  Bei  fi  Eridani  trübe, 
unsicher,  durch  Wolken 


Br.22''22™  o''-Kn.io''55™42t5 
H.  22  27I  o  10  59  16         I 

Br.  o  35   19  13     8  40  (P. 

Wolken  ['  corr.  statt  25"*] 

Wolken 
Wolken 


56.11 

3.25' 

5.22; 

1.38 

2.14; 
57.69  , 

18.42  1  48.97  I 
43.66  I  14.25  I 
10.15  '  40.76 


28.01 


30.64 

30.54 
30.67 

<30.39J 
(29.83) 
(30.321 
30.55 
30.59 
30.61 


H.  r  2"  2" 

Br.3     5     2 

*  5   15  32 

H.5  21   55 


=Kn.i3'33"52'  (P.) 
15  37  59 


17  48 
17  53 


8 
1  5 


Stern  einfach 


278 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


OcJ 


GeGtiTii 


DccL 


ßq 


DutLhg*'Zeit  1  2 
durch  den  |^ 
Mittelfftdea    \^ 


CorrecLiüii   für 

■         \         £         .         k 


Mer. 


Ju 
Er,  955 


W. 


November  15. 

WJjEmstellungen  auf  das  im  Norden  errichtete  Meridianzeicheti  (6''  m,  Zt.) : 


Object  Krenz     Iür6z6<i(6) 
a      Strich     10,4552  (6) 


MUtelf,  io!oo6o 


P. 


W.l!^  Sculptoris     ]  -28° 47'  23''42'"i7?37 

0.1,  ß)  Piscium        I  +  6   13  52  45.38 

'10  Oct.     -I2"i -89  12  o  II  47.49 

W.!'         »      +  5"l         »  12  35.46 

!|i2Ceti              !  -  4  36  23  31.94  ; 

0.||/3  Ceti              [-18  38  37     9.58     / 

W.]|0  Tauri            I  +  8  37  3   17  59.00  I  7 

0.16  Eridani         |  -  9  51  26  52.15  \7 

W.  y  Eridani         1-13  50  52     2.02     7 

I  Lac.  1592  -4"*!  -85  36  4     3  56-94     4 

O.j         »         +7"|        »  3  47.90     3 

W.|!  e  Tauri              +18  55  21    15.01  (6 

0.!|a  Tauri            | +16   16  28  39.80     7 

W.||/*  Eridani         |  -  3  28  39     6.96  |  6 

Beleuchtung  zuletzt  ganz   schwach.  —  Das 
heller  Sterne  kreuzförmig  geschwänzt. 


-  0:17 


0:42 
0.14  '+  0.37 
7.19  +21.57 
5.25  1-21.57 
0.12  -  0.37 
0.18  +  0.40 


0.12 
0.20 
0.15 

1-45 
1.92 
009 
0.13 
0.13 


I-  o!i4 
h  0.49 
1+30.73 
+30.73 
I-  0.38 
1-  0.25 


0.37  j- 

0.38  - 

0.38  - 

483  + 

4.83  + 

0.39  - 

+  0.39  - 

-  0.37  - 


0.50 

0.33 
0.29 

6.39 
6.39 
0.60 

0.57 
0.39 


1 6?64  j  5o!67 
45.13     19.34 


+  0' 


32.60 
39.37 
31.07. 

9.55  I 

58.00  j 

52.00  I 

1.20  I 

57.05 
57.20 
13.93 
39.49 
6.08 


10.39 

» 

5.28 
44.18 

32.83 
26.75 
35.90 
31.97 
31.97 
48.99 
14.27 
40.78 


'34'03 
34-21 
(37.79) 
(31.02) 

34.21 
34.63 
-  o  34.83 
34.75 
34.70 
(34.92) 

(34.77) 
35.06 

34.78 
34.70 


Br.  23**25"  o"  =  Kn.  i  i'*54"4i" 
H.  23  59  40  12  27  39.5 

Br.    o  45  32  13   15     o 

H.     I     8  28  13  36  16 

(Vergl.  von  Peter.) 
3  erste  F.  zweifelhaft ;  trübe 

H.  2**50"*  !•  =  Kn.  I5**i7"32' 
Br.  2  53   18  15  22  25.5 

H. 5  13  57  17  41     4 

Br.  5190  17  47  44 

Fadenge w^.  2V2 


Instrument   klemmt  sich  beim  Umlegen   an   dem  Zapfen   der  Führung.   —  Bilder 

November  18. 

Bestimmung  der  Zapfenungleichheit.  Fernrohr  nach  dem  Zenith  gerichtet.  Blase  vorher  verkürzt.  Zahlen  s.  unten  in  der  Zu- 
sammenstellung der  beobachteten  Neigungen.  —  Abgebrochen,  weil  die  Sonne  durchkommt,  und  die  Blase  sich  zu  stark 
ändert  (am  Tage  wird  dieselbe,  weil  es  im  Beobachtungsraum  oft  sehr  heiss  wird,  der  Sicherheit  halber  verlängert). 
Hierauf  wird  der  Obertheil  des  Instruments  abgenommen ,  und  das  Loch  der  Führung  an  der  Umlegevorrichtung  ausgefeilt. 
Azimuth  dadurch  stark  verändert,  wird  wieder  nahe  auf  den  alten  Stand  gebracht,  so  dass  der  Strich  der  Meridianmarke 
auf  iof45  kommt.  Da  die  Marken  auf  dem  Pfahl  sich  indess  zu  genauer  Einstellimg  nicht  eignen  und  namentlich  bei 
wallender  Luft  die  Mitte  des  Pfahls  sich  besser  schätzen  zu  lassen  scheint,  wird  diese  eingestellt  (6**m.Zt.): 

Oc.W.   10:6387  (6) 
O.      9.2964(12) 

W.  10.6390  (7)    Mittelf.  iofo2o8 
Nur  in  der  ersten  Lage  gut  beleuchtet  und  ruhig,  dann  sehr  wallend  und  schon  sehr  matt  beleuchtet. 


O.  ||  X  Aquarii 
j«  Pegasi 
'  Mond  I  R. 
X  Piscium 
i  Piscium 
o  Oct.     -16" 
»         +11" 
s  Piscium 
t  Piscium 


W. 


-  8 

12 

+  14 

35 

+  0 

30 

-•-  0 

37 

+  5 

0 

-89 

I 

• 

+  7 

16 

+29 

28 

2  45  43.92 

7 

58     9.73 

6 

3     9  50.39 

7 

20    9.66 

7 

33     9.58 

7 

0  II   16.31 

4 

II   52.08 

4 

56     6.80 

8 

I     4  28.27 

10 

0.21 
0.16 

0.21 
0.20 
0.19 
+  10.35 
+  11.44 
+  0.25 
+    0.16 


November 

+  0.37!-  0.39 

+  0.38  -  0.63 

0.38  |-  0.49 

0.37  1-  0.48 


+ 
+ 

+  0.37 
+21.57 

-21.57 

-  0.37 

-  0.43 


-  0.52 
+33.87 
+33.87 

-  0.55 

-  0.81 


19. 

44.12! 

9.64' 
50.49 1 

9.751 

9.62 
22.10 
15.82 

6.12 
27  19I 


31.24 
56.85  I 

56.95 
56.94 
6.41 
» 
53.69 
14.89  I 


+  o  47.12 
47.21 

47.20 
47.32 
(44.31) 
(50.59) 
47.57 
47.70 


Bei  y  und  f  Aquarii  trübe. 
Br.2iV"'53"  =Kji      "^ 


H.  21   55  21 
Br.    I   10  46.5 
H.    I    15     8 
F.Gew.3V2 


10 
13 
13 


'    l-'20"5 

7  35.5 
24  41  (H. 
26  49 


Die  Pfeiler  im  Meridianbau  ganz  nass.  —  Vor  Beginn  der  Beobachtung  Neigung  corrigirt  und  Blase  verkürzt. 


November  20. 


O. "  a  Pegasi 
W.iy  Piscium 
i  Rscium 
OD  Piscium 


I+14  35 
I  +  2  39 
!+  5  o 
I  +  6  13 


58  7.08 : 8 

10  17.46  I  8 

33  7.50  ,  7 

52  29.83::!  2 


0.13  +  0.38  !-  0.66 

0.09  1—  0.37  !-  0.52 

o.io  -  0.37-  0.55 

0.12  ,-  0.37  |-  0.56 


6.67 ; 
16.48 , 

6.48' 
28.78  i 


56.84 
6.82 

56.93 
19.29 


+  0  50.17 

50.34 
50.45 
50.51: 


Br.22*'i6"57"= 
H.22  21  45 
Br.  o  17   10 
H.   o  21   15 


=Kn.io'*27"27» 

10  29  53.5  fvv.)! 

12  27  20.5  (H.)| 
12  29     3.5      . 


Letzter  Stern  [im  Or.  als  0  Piscium  ohne  Stunde  und  Minute  eingetragen]  sehr  unsicher;  dann  trübe. 


November  21. 

Einstellungen  auf  das  Meridianzeichen  (Pfahlmitte),  6''m.Zt.: 

Oc.  O.  9^3383  (6)    W.  10:6034(12)    0.9:3557(12)    W.  10:6038(6) 
Mittelf.  Oc.W.  10.0192 


Bilder  recht  gut  und  hell. 


0. '  0  Oct.     -23" 

-89     I 

0  II   1504     5 

-  4.17  ,+21.58 1+36.80 

9.25    4.02 

+  0(54.77) 

Br.23h3"3o''^=Kn.ii»'i9«-58\W 

W,        *         +14™ 
Id  Piscium 

» 

11   58.77  13 

-  3.46  -21.58 1+36.80 

10.53 1    » 

(53.49) 

H.23    18   28                   II    22     2^ 

+  7  32 

13  43-19     7 

-  0.06  -  0.37 '-  0.60 

42.16 1 35.93 

53.77 

Br.  2     0     6.5            14     6       8 

1  S  Piscium 

+  6  57 

41  45.23  ,  8 

-  0.07  -  0.37 1-  0.59 

44.20  38.08 

53.88 

H.    2     7  37               14  II        5.5 

j  s  Piscium 

+  7  16 

56     0.71     7 

—  0.07  —  0.37 ,-  0.60 

59.67 ,  53.68 

54.01 

[1  dafür  ang.  29!$] 

1  Mond  I  R. 

+  10  43 

I     3  22.13    II 

-  0.06  -  0.39  -  0.65 

21.03 ' 

,1  V  Piscium 

+26  39 

12  11.21    10 

-  0.05  -  0.41 '-  0.84 

9.91    3.98 1 

54.07 

[F.2  ganz  irrig,  excl.] 

1  rj  Piscium 

+  14  44 

24  22.09  iio 

-  0.06  -  0.38  -  0.68 

20.97 1 14.99 1 

54.02 

1  0  Piscium 

+  8  34 

38  21.54  |io 

-  0.07  -  0.37  j-  0.61 

20.491  14.52 

54.03 

0. ';{  Piscium 

+  2  37 

46  37.69  ;  9 

-  0.16 ,+  0.37 1-  0.54 

37.35, 31.48 

54.13 

BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


279 


Ocj 


Geslirn 


DctJ. 


durch  tlen    "^ 
^fittelfiadcn    ^ 


Correclion  für 


Mer. 


i  f  ekeln b' 
ß.A. 

+i|fLAb.) 


Ju 


^\^ 


O. 


November  22. 

Einstellung  des  Meridianzeicließs  s^'rs'm.Zt.  (Prahimitte) i     üc.  O    9^3475  (8)     W.  iof62io(6) 
t^an/   unsicher  we^^eu  starker  Wallung,   weitere  Messuni;  nicht  mtiglich. 


\V 


Ü  Pi5cium 
I  T  Fiscium 
1  ü  Piscium 
>  Ceti 

71  Piscium 
,  o  Fiscium 
.  Lac.  634   +2 
I  V  Ceti 

Mond  I  R. 

6' Ceti 

n  Arielis 
;  1]  Eridani 
1  a  Ceti 

12  Elridani 
'Lac.i848  +  Ii™i- 

»  +21™| 

Lac.i!;92  -5"|- 
',        ."      ^+4"| 
'  y  Apod.  s.  p.  I  — 


-  8 


29   28 

8  47 
H  45 
8  34 


5  22 
21  39 


16  58 

9  22 

3  38 

29  27 

88  38 

85  36 

lOI    22 


H. 


W. 


'  ij  Piscium  +  14  44 
o  P*iscium  ,+  8  34 
Lac.  634   -4"^  -  85  22 


'17  Ceti 
'  19  Arietis 

|»Ceti 
I Ä  Arietis 

ij  Eridani 

a  Ceti 

Mond  I  R. 


21  39 
14  44 

7  56 

16  58 

9  22 

3  38 

+  18  27 


Lac.  1848 +6°*-  88  38 

B.A.C.  1096    '+  17  27 

t6  Eridani         |-  23  36 

X  Tauri  +  12  10 

W.  ß  Apod.  s.p.   -102  44 
O.    Lac.  2138         '-  80  33 


IH-IW. 


er  Ceti  + 

&  Arietis  + 
Lac.  1848-7"- 

B.A.C  1096  + 

X  Tauri  + 

Mond  I  R.  + 

-^      II  R.  , 

y  Tauri  + 

d  Tauri  1+ 

s   Tauri  + 

ß  Apod.  s.p.  — 

^4  Orionis  1+ 
Lac.  1752 -i"- 

Lac.  1921  !- 

Lac  2066  ;- 


3  38 

19  17 
88  38 
17  27 
12  10 

20  35 

15  21 

17  16 

18  55 
102  44 

5  24 
75     7 

82  37 

83  59 


H.1 


.Lac.  1592-5"-  85  36 
+4"i        » 
y  Tauri  !+   15  21 

S  Tauri  1+   17   16 

e  Tauri  ,+  18  55 

ß  AfK>diss.p.  |— 102  44 
Lac  1839  -  86  32 


o"4i"^' 

J      4 

12 

17 
24 
38 
43 
53 

2  2 
21 
41 
49 
55 

3  6 
13 
H 

4  3 
3 

14 


41*79 

6 

|-o"oS ' 

18.70   4 

-0.03  1 

7-41    7 

-0,06  1 

14.S0    4 

-o.to 

18.22  j  7 

"0,o8  1 

17.64     7 

-O.IO; 

17.71     4 

1.261 

33.65 

1 

-0.16 

44-94 

11 

-O.IO 

i.ii 

7 

—0.12 

50.73 

7 

-O.U 

47.09 

6 

-0.17 

14.33 

-0.15 

10.09 

-0.24 

31.90 

-6.45 

0.60 

-1.95 

33.32 

-0.62 

24.84  1  3 

-1.70 

35.20 

3 

+0.46 

-  i>:j7 

-  0.43 
+  0.41 

+  0-37 

+  0.3S 

+  Q.3; 

+  4.58 

+  0.40 

+  0.39 

+  0.37 

+  0.39 

+  0.37 

+  0.37 

+  0.43 
+  15-57 
-15.57 

-  4.83 
+  4-83 

-  1.88 


0^53 

40^84 

38^07 

"  0-79 

17 '45     14.83  1 

-  0.75 

7.01       3.97 

-  0.4s 

14.63  '  ti>89  1 

-   0.61 

17.91 

14-99 

-0.55 

17*36 

[4,51 

+  6.66 

27.69 

25.07 

-  0.24 

33.65 

30.97 

-  0.64 

44.59 

-  0.54 

0.82 

58.03 

-  0.64 

50.37 

47.71  1 

-  0.37 

46.92 

44.36  1 

-  0.50 

14.05 

11.55  ' 

—  0.14 

10.14 

7.76  1 

+23.83 

6.85 

6.59 

+23.83 

6.91 

» 

+  7.40 

35.27 

31.97  1 

+  7.40 

35.37 

» 

-  3.33 

30.45 

28.05 

November  23. 


1  24 
38 
43 
43 
53 

2  5 
20 

41 
49 
55 

3  4 
13 
26 

40 
53 

4  25 

5  45 


2  55 

3  3 
14 
26 

53 

4  6 
8 

12 

15 
20 

25 
43 
57 
57 

5  n 
24 


14.96 

14.44 
14.00 

23.17 
31.29 
42.72 

58.55 
48.20 
44.62 
12.17 
0.43 
57.40 
31.00 
50.71 
14-17 
20.69 
30.84 


-0.13 
—0.14 
-1.72 
-1.05 
-0.12 
-0.06 
-0.06 
-0.04 
-0.05 
-0.04 
-0.22 
-0.54 

-O.Ol 

+0.00 
+0.01 


,+  0.41 
1+  0.40 
1+  4.95 

-  4.95 

-  0.43 
|-  0.41 

-  0.40 
|-  0.42 
|-  0.40 
|-  0.40 

-  0.43 
1-16.84 
1-  0.42 
;-  0.44 

-  0.41 


-  0.66 

-  0.59 
+  7.20 
+  7.20 

-  0.26 

-  0.66 

-  0.59 

-  0.69 

-  0.40 

-  0.54 

-  0.73 

+25.77 

-  0.70 

-  0.22 

-  0.63 


H.58 ; 
14.11 1 
24.43 1 
24.37 1 
30.48 ; 
41.58 1 
57.50 1 
47.05 1 
43.77 ' 
11.191 

59.05 ; 
5.79 
29.88 1 
50.06 1 
13.141 


14.99 

14.51 
24.86 
» 
30.96 
42.18 
58.03 

47-73 
44.36 
11.55 

6.19 
30.48 

50.57 
13.82 


November  24. 


8.73 
55.63 

8.60 
27.66 
10.89 
22.82 
46.05 

7.28 

10.37 
46.18 
17.20 
57.24 
34.04 
30.94 
12.34 
17.38 


I; 

II 

'7 

|3 
3 
7 

i  I 

|i 

In 
,10 


-o.ii 
-0.08 
-3.90 
-0.08 
-0.08 
-0.06 
-0.06 
—0.07 
—0.06 
-0.06 
+0.20 
—0.06 
-0.26 

-0.57 
-1.03 
-1.26 


i_ 


-  0.40 

-  0.42  I 
-16.84 

-  0.42 ; 
0.41 1 
0.44, 
0.44 

-  0.42 1 

-  0.42 1 

-  0.42 1 
+  1.82 1 

-  0.40 1 

-  1.56 1 
+  1.56  I 
+  3-12 1 

+  3.82  ; 


0.51 
0.68 
24.48 
0.66 
0.60 
0.72 
0.72 
0.64 
0.66 
0.68 
3.10 
0.53 
1.76 
1.76 
4.11 
5.16 


7.71 
54.44  I 
12.34  I 
26.50  I 

9.801 
21.60 

44.83 
6.16 

9.23 
45-02  i 
16.12 
56.24 
33-98 
33.69 
18.54 
25.101 


11.56 
58.33 
5.73 
30.49 
13.83 


10.09 
13.25  I 
49.12  I 
19.77  I 
0.31  1 
38.10  I 

22.42  I 
29.41  , 


3  22.52 

5 

3  13.40 

4 

12    2.97 

7 

15    6.32 

7 

20  42.07 

7 

25  16.47 

10 

32  56.73 

4 

—  I.Il 
1-45 

-O.IO 

0.10 
-0.09 

+0.33 
-1.82 


November  25 

5.22 '+  7.25 
5.22  +  7.25 
0.42 .—  0.64 

0.66 

0.68 

3.10 

9.30 


57-43 
56-96 

57'27 
57.08 

57-15 

(57.38) 

57.32 

57.21 

57-34 

57.44 

57-50 

57.62 

(61.74) 

(59.68) 

(56.70) 

(56  60) 

(57-60) 


+  I 


0.41 
0.40 
(0.43) 
(0.49) 
0.48 
0.60 

0.53 
0.68 

0.59 
0.36 

(0.40) 
0.60 
0.51 
0.68 


durch  Wolken,  kaum  sichtbar 
durch  Wolken 


anf.  kaum  sichtbar,  zul.  hell  (F.G.  3I/2) 

Br.  o''i7"20"  =  Kn.  12^I9"46'' 
H.  o  24  17       12  24  I 
Br.4  33  44-5     16  35  29 
H.  4  39  23       16  38  24 


[ein  zweifelhafter  Antritt  excl.] 

Wolken.    F.Gew.  2V2 

P'.Gew.  2V4 

Bild  ganz  schlecht  (F.G.  2 1/2) 


beob.  nach  Kn.  (I3''22"37t58) 


Störung 

Br.  23'*58"'i9*  =  Kn, 

H.    o    7  31 

Br.    4  39  59 

H.    4  46  37 
F.  I  ?  [excl  ] 


ii^6»55-5 
12     3  15.5 
16  37  50 
16  41  34  5 
(Vergl.  von  Peter.) 


+  I 


0.42  I 
0.42  I 

1.83! 
6.61 


23.44 

24.42 

2.65 

5-99 


31.77 

» 

10.10  I 
13.26 


41.73  I  49.13 
11.87  '  19-81 
10.82  I  17.23 


3.85 

3.89 

(o  53.39) 

I     3.99 

4.03 


3.93 
4.02 
4.10 

(3.65) 
4-07 
(4.12) 
(4.41) 
(3.88) 

U.31) 


(8.33) 
(7.35) 
7.45 
7.27 
7.40 
(7.94) 
(6.41) 


F.  3 — 5  sehr  unruhig,  7  u.  8  zitternd 


Lärm 

Zur  Bestimmung  der  Fadenabstände 
beobachtet. 


F.2  ?  [excl] 

unsicher,  Wolken 

durch  Wolken 

unruhig,  Wolken 

sehr  unruhig,  oft  durch  Wolken 

sehr  unruhig,  nicht  scharf 

lunter  Wolken 


unruhig 

Br.  2''2i"24'': 
H.  2  25  52 
Br.  5  48  58 
H.  5  56  33 


:Kn.  I4''i5"45- 
14   17   10.5 

17  42  45.5 
17  47   16 


sehr  unruhig  (Vergl.  von  Peter.) 

unruhig 

äusserst  unruhig  und  schlecht 
ganz  schlechtes  Bild 


\ 


28o 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Oc*:       tiesünj 


ÜQCl 


Dm  tilg, -Zeh  = 
thirch  iien  "^ 
Millelfarlcn   *a 


Correcüün  für 


iMer. 


schein b«^  i 
I     R.A. 
+tffI.Ab.; 

J I 


^1* 

Br  955 


H. 


O,  31*  Orionis         +     5°  24' 

I  t  Tauri  1+  21   25 

'1  B  Lepori?!         —  22  32 

p  Orionis  -      8   20 

Mond  11   R.     +  21    19 

y  Orionis  -     6   J4 

ß  Lepüris  —   30  51 

t  Taiiri  +21      4 

K  Columbae      -  34     8 

iijoTauri  +   17  41 

X^  Orionis  +  20  15 

'Lac.  2296  ~i"  -  84  50 

W.  *  +2™ 

V  Orionis  ,+  14  47 
Tj  Geminonim  +  22  32 
8  Monocer.      ,+     4  38 


^43" 


"53:00 

5^  ^475 
7  4fJ-3> 
10  56.37 
17  4vS3l7 
22  H-09  7 
^9  33.93 
34  1873 
39  31.5= 
46  21.80 

51  47-05 
51  55-75 
59  48.58  I  7 
6  44.19  ,  7 
16  29.00  I  4 


0. 

j  of  Columbae     — 

34     8 

5 

34 

14.70 

9 

;i;i  Orionis          + 

20  15 

46 

17.98 

11 

'  Lac.  2296 -i"- 

84  50 

51 

44-25 

3 

w 

./         *         +5", 

■» 

51 

52.50 

4 

0. 

,  7?  Geminonim  + 

22  32 

6 

6 

39.44 

11 

Mond  HR.     + 

20  42 

11 

27.38 

11 

\\6  Octant.  s.p.'~ 

90  44 

28 

31.00 

I 

'i8Monocer.      !+ 

2  32 

40 

35-49 

II 

',  s  Canis  maj.  i- 

28  49 

52 

51.23 

II 

X  Geminonim  + 

16  45 

7 

10 

12.08 

II 

,,  t   Geminonim  + 

28     2 

17 

17-74 

II 

Lac. 3274 -4"'- 

86  50 

26 

24.94 

3 

!|           ^           +2"*! 

» 

26 

38.50 

3 

ila  Canis  min.    + 

5  31 

32 

I-I3 

2 

,|X  Geminorum  1  + 

24  41 

36 

13.57 

11 

Wechselnde  Bewölkung, 

vorher  trübe. 

— 

-0:1 3 

-0.17 
-0,14 
-0,0f> 
-o.[4 

-0.17 

Q.Of) 
-0.20 

-0.10 

-0.09 
-1.29 

-0.37 
-0.03 

-0.02 
-0.02 


-0.26 
-0.12 
-1.70 
-1.62 
-O.IO 
-O.IO 

h8.89 
-0.14 
-0.21 

-O.II 

-0.08 
-2.20 

-1.59 
-0.09 
-0.06 


o!40  — 
043  - 
043  - 
0.40  — 
0.40  " 
0.40  ,- 
043  " 
0.43  - 
0.4S  - 
042  - 

0.43  !- 
4-45'  + 
445  j  + 
0.41  |- 

0.43  - 
0.40  - 


0-53 
a.71 
0*23 
0.39 
0-73 

0.4  E 
0.2  s 
0.71 
0,08 

0.66 
0.69 
6.09 
6.09 
0.63 
0.72 
0.52 


52:75; 

0.65' 

24.7Ö  i 

49-03  I 

S5-^ö  I 
45,09 

33^57 
18.941 

31.18, 
21.44 
56.30 ! 
57-02 ! 

47.51 1 
43.02  I 
28.06 


0*33 

8.17  I 

32.28  I 

S6,6b  ' 


S3'H 
15-70 
4K09 

=^■57 

3S.75 

29.13 

5.12 


55.31 
50.77 
35-79 


"7:53 
7-52 
7-SO 
7-Sä 

745 
7.(10 

7'52 

7-57 
7.69 
(8.82) 
(8.10) 
7.80 
7.75 
7-73 


November  26. 


-I-  0.48  - 

+  0.43  - 

+  4-45  H 

-  4.45  H 
+  0.43   - 

-  0.441- 

-31-59,- 
0.40 


■  0.08 

■  0.69 

•  6.09 

■  6.09 

•  0.72 

■  0.72 
47-30 

0.50 


0.46  -  0.15 
0.42  -  0.65 

045  -  0.79 
7.24  -1-10.24 
7.24  '  +  10.24 
0.401-  0.53 
044'-  0.75 


14.84 
17.60 
53-09 
52.52 
39.05 
26.12 
21.00 
35.25 
5  »-33 
11.74 

17-32 
40.22 

39-91 
0.10 

12.3 


26.58 

29.15 

5.17 

» 

50.80 
33.26 

47-22 

3-31 
23.69 
29.18 

51-33 

12.02 
24.49 


-f-  I 


11.74 

11.55 
(12.08) 
(12.65) 

11.75 

(12.26) 

11.97 
11.98 

11.95 
11.86 

(11-11) 

(11.42) 

11.92 

12.17 


Niveaublase  läuft  bei  vorsichtigstem  Ablesen 


(November  25) 
Bild  besser,  aber  noch  sehr  unruhig 


sehr  unruhig 

i^anjE  schlechtes  Bild 


Lärm 

Br.(2i?3)  3"37"33^5  =  Kn.i5»»27»5o'' 

H.  3  44  31      (22?i)i5  31  33.5 

Br.    (9.0)6  37  32.5  (20.2)  18  27  20 

H.  6  42  58  18  29  30.51 

ganz  schlechtes  Bild 

aufgeblasenes  Bild,  unruhig 


Vorh.  f,  nachh.  130  Tauri  vers.,  trübe. 


unnihig 

Br.  (i8?o)  5^'o"*i5"  --=  Kn.  i6*'46"26!5 
H.  (18.1)5  4  49  (i8?7)i6  49  50 
Br.  (8.2)  8  o  22  (17.3)  19  46  4.5 
H.      8  5  53       19  50  24.5 
(Vergl.  von  Hartwig.) 

F.  10  viell.  unsicher  [F.G.  1V2] 

Folge  der  niedrigen  Temperatur. 


W. 


November  27. 

Mittags  wurde  das  Instrument,  welches  am  Tage  vorher  ganz  voll  Sand  geweht  war,  gereinigt  und  geölt.  Der  Führungszapfen 
der  Umlegevorrichtung  hat  starke  Reibung,  und  das  Instrument  geht  mit  einem  Ruck  herunter.  Dieser  Fehler  wurde  vom 
Mechaniker  beseitigt,  so  dass  das  Umlegen  nun  sanft  vor  sich  geht. 


O. 


O. 


W, 


V  Hydri 
Lac.  I105 
Lac.  1222 
Lac.  6484  s.p. 
Lac.  1444 
ß  Apodis  s.p. 
Lac.  6948  s.p. 
Lac.  1752 

f  Tauri 
I  «  Columbae 

130  Tauri 
I  Lac. 2296  -2" 
1         »         -^2" 
ii  V  Orionis 
I  rj  Geminorum 

fi  Geminorum 

a  Octant.  s.  p. 

1 8  Monocer. 

s  Canis  maj. 

Mond  II  R. 
;  t  Geminorum 
.Lac.  3274 

«  Canis  min. 

X  Geminorum 


- 

75  33  1 

,— 

79 

26 

l— 

78 

I 

— 

102 

19 

,- 

78 

57 

— 

102 

44 

— 

103 

59 

— 

75 

7 

-1- 

21 

4 

- 

34 

8 

+ 

17 

41 

1  

84 

50 

:+ 

14 

47 

-^ 

22 

32 

1-1- 

22 

34 

,— 

90  44  1 

-1- 

2 

32 

- 

28 

49 

1+ 

18 

53 

+ 

28 

2 

|- 

86 

50 

1+ 

53i| 

+ 

24 

411 

2  50 

3  10 
30 
42 

4  6 
25 
43 
57 

5  29 
34 
39 
51 
51 
59 

6  6 

14 
27 
40 
52 

7  9 
17 
26 

31 
36 


0.29 

19.57 
18.02 

2345 
46.91 

715 
33-37 
20.11 

25-40 
10.44 
22.96 
42.63 
51.32 
40.30 
35.75 
39.71 
5.00 

31.84 

47.89 

11.24 

13.93 

39:> 

56.60 

9.11 


0.44 
0.50 
6.47 
0.34 
047 
Beleuchtung  wird  beim  Einstellen  plötzlich  hell  und  lässt  sich  nicht 


-0.09 
-o  21 

-O.IO 

-1.28 
-0.69 
-0.05 
-0.04 
-0.03 
-•-2.14 
-0.02 

-O.Ol 

-1-0.0 1 

-HO.OI 
+0.46 
-1-0.03  I 
+0.03 


+  0.43 
-f-  0.48 
-f-    0.42 

+  445 

-  445 

-  0.41 

-  0.43 

-  0.43 

+31.57 

-  0.40 

-  0.46 

-  0.43 

-  0.45 

-  7.24 

-  0.40 

-  0.44 


-  0.45 

-  0.05 

-  0.42 
I-  3.85 
H  3.85 

-  0.40 

-  0.46 

-  0.46 
-29.86 

-  0.32 

-  O.IO 


I 


41.14  , 
26.60  ! 
38.80 
5.22  I 


55.36 
50.83 
54.81 
32.81 

47.25  I 
3.32 

29.21 
52.06  I 
12.05 
24.53 


[  15.85 
15.93 
15.93 
(15.57) 
(15.19) 
15.92 
16.00 
16.02 

(23.95) 
16.14 
16.00 


16.22 

(13.37) 
16.15 
16.30 


Zur  Bestimmung  der  Fadenabstande 
beobachtet. 


25.29 
10.67 
22.87 
49.65 
50.03 
39-44 
34-83 
38.79 
8.85 

31.11 
47.32 
10.38 
12.99 
38.69 
55-90 
8.23 

schnell  genug  moderiren,  Stern  nur  als  schwacher  Schimmer  sicliti>ar. 


sehr  schwach 

Br.  U2?o)  5**io"i7'  =  Kn.  i6*'52~35* 

H.  5   15  43     Ii7°i)i6  5t>    47.511 

Br.    (9.0)  7  58  55     (17.0)  19  40   46 
H.  8     I  32  19  42       9.5I 

(2  letzte  Vergl.  von   Hartwig.) 


ganz  schlechtes  Bild 


ganz  verwaschen 


November  28. 


P.  I  Das  Azimulh,   welches  durch  die  gestrige  Revision  wohl  geändert  ist,   6*^  m, Zt.  auf  die  Stellung    M.Z.  ^=  iof6oo  zurückgeöraclit. 


BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


281 


Gestirti 


Decl. 


durch  den     ^ 


IJürrectioiJ   für 


Mcr. 


R,A. 


Ju 


W 


o. 


Lac,  1105 
Lac.  1223 
Lau.  6484  s.p 
'  Lac,  1444 
7  Apodis  5»p* 
ß  Apodls  s.p, 
Lac.  70S8  S*p 


-  79  36 

-  78  I 
-102  19 

-  7»  57 
-toi  32 

-  102  44 

-  99  '5 


O. '  G  Octant.  s.  p.  —  90  44 
l'iSMoDocer.      |+     2  32 

'  f  Canis  maj.  I—  28  49 

•'  X  Geminonim  +  16  45 

;  Lac. 3274-9")-  86  50 

0.  I         .         +4"         » 

a  Canis  mm.    +     531 

X  Geminonim  +  24  41 

J  Argus  -  24  34 

Mond  U  R.     +  16     7 

JS  Cancri  |+  9  33 

/  Hydrat  —  3  22 

Br.  1197  -  3  31 

.  71  Cancri  +  20  50 

I  S  Cancri  ;+  18  35 

Sandsturm.     Secunden  oft 


3   lö 

3  30 
41 

4  6 
H 
25 

5  S 

6  28 
40 
52 

7  10 
26 
26 
26 

31 
36 
43 

8  3 
8 

17 
18 

24 

36 

kaum 


*IS*37 
14,97 
13-46  ' 

21.27  I 
41.69 

13-68  I 
4.68  , 
16.80  I 

27.00  I 
28.04  I 
43.58 
458  I 
15.82  I 

29-35  I 
18.00  I 
52.69 

5-44  I 
4.18  [ 

3742  I 
52.12  I 
26.75  ' 
30.57 
38.46 
43.86  , 

gehört. 


-io!49, 

-  0.16  I 

-  0.23 ; 

-  O.II 

-  2.32 
■  1.71 
•  2.43 

-  0.14 

-  O.IO 

-  0.21 

-  0.12 

-  0.13 

-  0.15 

-  0.15 
O.IO 
O.IO  I 

Die  Axe 


-28!4i 

+  0.36 

+  0.41 

+  0.37 

+  6.52 

—  6.52 

+  6.52 

+  0.36 

+  0.40 

+  0.40 

+  0.38 

+  0.36 

+  0.36 

+  0.36 

+  0.39 

+  0.38 


,-53.79 
I-  0.57 
|-  0.17 
I-  0.74 
1  +  11.66 


+  11.66 
+  11.66 

-  0.61 

-  0.85 

-  0.23 

-  0.75 

-  0.66 

-  0.50 

-  0.50 

-  0.80 

-  0.77 


15.29, 
27.67  I 

43.59  , 

4.10! 

31.68 

32.78  I 

33.75  ' 

52.30 

4.89, 

4.14 

36.93  I 

51.70 

26.46  I 

30.28 

37.95  ! 

43.37  I 


32:34 

47.27 

3.36 

23.74 
52.27 


12.07 
24.56 
23.94 

11.48 
46.33 
50.09 
57.77 
3.27 


musste  bei  jeder  Umhängung 


l+i"(i7-05) 
19.60 

;  19.77 

19.64 

I        (20.59) 

(19.49) 

'        (18.52) 

19.77 
1  19.67 

I  19.80 

1  19.78 

I  19.87 

I  19.81 

19.82 
19.90 
des  Niveaus 


Für  Faden  abBtand. 


Heftiger  Stürm,  Uhrsch  läge  zuweilen 
nicht  wAx  hören. 

Br.(2i?5)i"42"2i"=Kn.i3^2i»2o!5 

17  37  o 
(21.5)17  40  o 
(20.9)20  26  41.5 

20  28  15.5 


H.     I  45  23  (23°o)i3  23 
Br.{20.o)5  58  42 
H.     6  2  58 
Br.(i7.7)8  48  51 
H.     8  51  ^i 

t1      AO   , 


(VgL  6^  von  Peter) 


unruhig  und  nicht  ganz  scharf 


unruhig  und  aufgeblasen 
abgewischt  werden. 


P. 


November  29. 

Instrument  von  dem  dicken  Staub  und  Sand,  welcher  in  der  letzten  Nacht  darauf  geweht  ist, 


W 


0. 


X  Geminonim 
Lac  3274 -5"- 

-i" 
a  Canis  min. 
X  Geminonim 
I  Argus 
^  Oct.     -11™ 

>  -  3" 

ß  Cancri 
Br.  1197 
ij  Cancri 
8  Cancri 
«  Cancri 
Mond  II  R. 
.«  Hydrae 


+ 

16 

45 

— 

86 

50 

+ 

5 

31 

+ 

24  40 

— 

24  34 

- 

88 

31 

+ 

9  33  1 

- 

3 

31 

+ 

20 

50 

+ 

18 

35 

+ 

12 

19 

+ 

12 

40 

— 

8 

9 

10  1.68 

26  13.35 

26  28.33 

32  50.56 

3.15 
2.10 

9.45? 
46.60 
8  49.19 
18  27.68  I  7 
24  35-53  I  8 
36  40.98  '  7 
50  43-99 
54  53.09 
20  28.70 


36 

43 

4 

3 


-  0.04 1+  0.38 ;-  0.66 

-  0.98 ,+  6.52  +10.83 

—  0.22 '-  6.52  +10.83 

—  O.Ol  '-  0.36  -  0.54 


—  O.Ol  |-  0.40  - 

—  0.03  1-  0.40  ' 

—  0.73UI3.98; 

-  2.88  1+13.98 


0.08 

O.II 

0.08 
0.09 

O.II 
0.12 

0.19 


0.75 

0.21 
22.84 
22.84 
0.36  1-  0.58 
0.36  -  0.45 
0.38  |-  0.71 
0.38  -  0.69 
0.37  I-  0.62 
0.381-  0.64 
0.36  I-   0.39 


1.35 

23.77 1 

+1    22.42 

29.72 

52.48  ; 

(22.76) 

32.42 

»       1 

(20.06) 

49.65 

12.10 

22.45 

1.99 

24.59 

22.60 

1.47 

23.97   ' 

22.50 

17.58 

44.15   1 

(22.57.') 

20.54 

» 

(23.6I) 

48.89 

II. 51 

22.62 

27.48 

50.12   1 

22.64 

35.12 

57.80  1 

22.68 

40.58 

3.30, 

22.72 

43.63 

6.35: 

22.72 

52.71 

1 

28.48 

51.27 1 

22.79 

Bei  dem  letzten  Stern  dreht  der  Wind  den   Refractorthurm  und  dessen  Klappe  stösst  gegen 
um  ein  Intervall  der  Horizontalfäden  nach  oben  und  bleibt  in  dieser  Stellung. 


December  2. 


|W. 


O.  a  Orionis  '+     7  23 

Lac.22io-i°-  79  23 

W..        .         +1»! 

i.  Geminorumi+   16  45 

O.   ß  Canis  min.  '+     831 

\V,,a  Canis  min.  |+     531 


5  47  20.26 

56  40.80 

56  44.37 

7     9  52.48 

19  17.96 

31  40.72 


0.04  +  0.36  -  0.56 

20.02 

0.25  !+    1.96    +    2.69 

45.20 

0.02    —    I  96    +    2.69 

45.12 

0.05    —   0.38    -   0.65 

51.50 

O.Ol  +  0.36  '-  0.56 

17.75 

0.04    -   0.36    -    0,53 

39.87 

52.14 
17.25 

» 

23.85 
49.97 
12.18 


i 


32.12 
(32.05) 
(32.13) 
32.35 
32.22 

32.31 


gereinigt. 

Br.(2i?o)6''37"*3o"=Kn.i8^ii°49* 
H.  6  41   10  (22?o)i8  14  II 

H.  9  36  12  21     8  44.5 

Br.(2 1.0)9  37     o  21    10  50 

(2  letzte  Vgl.  von  Hartwig) 

stark  verzahlt.?  [Fäden  diff.  5*] 
ganz  schlechte  Bilder 


Tagesbeleuchtung 


nach  OAufg.,  Bild  äusserst  schlecht 
den  Mittelbau.     Der  Stern  springt 


Br.  5''23"46!5  ==  Kn.  i6V"40'' 
H.  5  29   16  16  50  45 

Br.7  40   15  19     2  46.5 

H.  7  47   18  19     8  24.5 

(anf.  Br.  I9?8,  Kn.  20?o) 


'P-JW. 
P.IO. 

w. 


oOct^.p.+23",-  90  44I    6 

Plötzliche  Aulklärung, 
a  Virginis        ,-   lO  33  |  13   17 


December  4. 

27    6.70    2 1-  5.55  +28.41  -39.78 1 49.78  1,28.73  (+1 


ß  Centauri 
a  Bootis 


-  59  48 
19  48  [ 


21.60  ,  4|-  0.05  !+ 


53  52.92 
14     8  39.65 


9  -  0.15 
iil—  0.02  1 


0.37  - 

0.31 

0.72  + 

0.46 

0.38 - 

0.58 

21.61 

53.95 : 


1.68 
34.11 


38.67 ;  18.84 


38.95)  |Br.(22?o)6'*3o"i  i"=Kn.  17^45"  9:5 
H.  6  34     6  17  47  35 

+  1    40.07    Br.(2i?o)i2*'58™44'=Kn.o**i2"4o' 

40.16  H.  13  46  17  (2i?3)o  58  35.5 

40.17  Br.(25.6)i4  44  25  I   58     4 
H.            14  50  44             22  52 

[(H.) 


Kurze  Wolkenlücken.     Noch  a  Centauri  versucht,  trübe. 

December  5. 

Bestimmung  der  Zapfenungleichheit  mit  dem  neuen  Niveau.     Fem  röhr  nach  dem  Zenith  gerichtet.    (S.  Zusammenst.  d.  Neig.) 
^'    '  '  37.68119.13+1    41.45    Br.(23?o)23**i2"26"=Kn.io**24"43» 

54.27  I  35.57  (41.30)  H.  23   15  48(23?5)io  26  33.5 

2.55,43.99  41.44    Br.(20.o)  0  54  33(23.0)12     6  33.5 

51.34,32.931         (41.59)  H.  I     o  12  12  10  40.5 

X  Hydri  schwach.  —  Ohne  künstliche  Beleuchtung. 

36 


0.    (0  Piscium 

1+     6   13 

23  51  37.87 

P  Hydri 

I-  77  55 

0  17  50.22 

W.    ßCeÜ 

I-   18  38 

36    3.23 

X  Hydri 

i-  75  34 

42  51.01 

+  0.00 !+  0.36  -  0.55 
+  0.00  ]+  1.72  +  2.33 

-  0.02  '-  0.38  j-  0.28 

-  0.07  I-  1.45  +  1.85 


In  Wolkenlücken,  oft  durch  Wolken.     ^  Ceti  sehr  schlechtes  Bild, 


282 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


I 

Durchg,-Zeit|  c 
dardi  Jen  j3 
Mittel  faden   ^ 


OcJl       Gestirn 


Dcc) 


Correctian  liir 

.     I  '       , 


Mer. 


!   K.A. 

UtgLAb. 


z/U 


W. 


Ö.  |l  |u.  Eridani 

ß  Eridani 

Lac  1921  -4" 

WJi         »         +4" 

I  d  Orionis 

I  s  Orionis 


3^ 

28' 

5 
82 

38 

9 

0 

23 

I 

17 

4''37"58!92 

7 

5    0 

25.46 

7 

10 

33.49 

3 

10 

39.41 

3 

24 

22.34  1  7  1 

28 

37.12 

M 

-o!oo  l+o!36  I—  0^39 


-0.00  +0.36 
—O.Ol  1+2.80 
+0.51  —2.80  1+ 
+0.07  1-0.36  1- 
+0.07  1-0.36'- 


0.38 
3.68 
3.68 
0.42 
0.41 


58!88  1 

4i!03  1 

25.44 

7.78' 

39.96 

22.55 

40.80  1 

» 

21.63  1 

3.66  1 

36.42  1 

18.49  ! 

I+I' 


December 


H. 


w 


I 

I 

I 

0.1 

o 
w. 


V  Tauri  I 

o'  Eridani  | 
y  Apodis  s.p. 
Lac.  1839  -5"i 

n^  Orionis  I 
«SOrionis  I 
e  Leporis        | 


+ 

5  40  1 

— 

7 

9 

— 

[Ol 

22 

— 

86 

32 

+ 

5 

24 

+ 

2 

^5 

— 

22 

32 

55    9.92 

7 

+0.06  1 

4  22.99 

7 

+0.07 ; 

13  41.03 

10 

-0.22 

32  24.28 

4 

+  1.11 ' 

32  13.13 

3 

+0.40 ' 

43  11.65 

6 

+0.02 , 

46  22.49 

7 

+0.02 , 

58  43.13 

7 

+0  03  1 

-0.36 1- 


1.83 
-5-95 ;+ 

+5-95  + 
+0.36;- 
+0.36  -  0.42 
+0.391-  0.19 


0.45 

0.34 
2.89 

7.84 
7.84 
0.45 


7- 

9.16 
22.36 

39-75 
27.28 
27-32 
11.59 
22.45 
43.36 


57.92 
11.16 
28.60 

16.57 

» 

0.47 
11.40 
32.41 


December  9. 


^m' 


8  Ceti 
y  Ceti 
V  Hydri    -2 

.        +2»; 
o  Tauri  1+ 

/  Tauri  1+ 


o  II 

2  44 

75  33 

837 
12  32 


31  35.16  6 
35  20.45  '  7 
49  18.30;  3 
49  21.65  4 
16  38.22  7 
22  32.08  7 


+0.05  !+o.36  I-  0.44 
+0.05  +0.36  -  0.47 
+0.22  ;  +  i.44  '+  1.61 
+0.43  j-1.44  1+  1.61 
+0.1 1  I-0.36  -  0.53 
+0.11  1-0.37  !~"  0.57 


35.13 
20.39 
21.57 
22.25 

37-44 
3i.26 


December  12. 


P. 


Instrument  gereinigt  und  geölt. 


WJ|  a  Arietis          |+  22  54 

67  Ceti              I-  6  58 

«Oct.  s.p.-8™i-  92  20 

O.             »       +6"  » 

41  Arietis           +  26  47 

rj  Eridani          —  9  22 
«Ceti               +3  38 

W.  12  Eridani          -  29  27 


58  31-17 

7 

9     4.65 

7 

30     2.05 

4 

30  19-23 

3 

41      1.98 

7 

48  37.93 

7 

54     5.40 

7 

5     1-73 

7 

+0.08  !-o.39i-  0.55 
+0.14  -0.36  -  0.30 
-2.47  +8.83  I- 11.26 
-1.57  -8.83  ■-11.26 
+0.05  i+0.40  -  0.58 
+0.10  1+0.36  |-  0.28 
+0.08  1+0.36  -  0.38 
+0.22  '-0.41  |-  O.II 


30.31 

4.13 

57.15 

57-57 
1.85 

38.11 
5.46 
1.43 


30.80 
16.00 
17.56 

» 

32.93 
26.80 


36.52  1  - 

10.35  , 

3.53 

>      I 

7-95  I 
44.35 
11.57  I 

7.73  ; 


December  14. 


H. 


P. 


T^', '  V  Tauri  +     5 

o^Eridani  -     7 

'  y  Apodis  s.p.  —  lOi 

I  Lac,  1839-7"!-  86 

O.jl        -         +5"|        » 

1^  Orionis         1+ 

,  ;e5  Orionis         1+ 

f   Leporis  — 


W.isOct.  s.p.-6":- 

O.  I:         *         +4". 

141  Arietis         [+ 

!i  rj  Eridani  — 

W.laCeti  + 

1 2  Eridani        |  — 

o  Tauri  ,+ 


40 

9 
22 
32 

» 

5  24 

2  15 

22  32 


54  45.51 

3  58.66 

13  16.78 

32  0.45 

31  49-59 

42  47.19 

45  58.11 

58  18.83  , 


+0.07  -0.36  -  0.36 
+0.09  -0.36  I—  0.28 
-0.27  +1.83  '-  2.35 
+  i.36;-5-95,+  6.37 
+0.50  +5.95  ,+  6.37 
+0.03  1+0.36  -  0.36 
+0.03  +0.36  -  0.34 
+0.04  +0.39  —  0.16 


44.86  ' 
58.11  , 
15-99! 
2.231 
2.41  ! 
47.22 
58.16  ^ 
19.10 


57.94 
II. 18 
29.10 

15-53 

» 

0.53 
11.46 

32.46 


+2 


December  15. 


92 

20 

» 

26 

47 

9 

22 

3 

38 

29  27  1 

8 

371 

p. 


w 


.O^Ceti 
rj  Piscium 

V  Piscium 
Mond  I  R. 
ß  Arietis 

i  Arietis 

V  Ceti 


dOct.  s.p.-3"|-  96  52 
O.  I         »         +3" 
iS^Ceti 
\8  Ceti 
Kurz  vor  der  Beobachtung 
Azimuth  geändert  wurde, 


8 

471 

14  45  1 

4 

54 

13 

26 

20 

14 

17 

14 

21 

39 

96 

52 

» 

7 

56 

0 

II 

29  52.59  '  3 

30  8.42    4 

40  50.74  II 

48  26.81    6 

53  54.65  '  7 

4  50.54  10 

16  16.03    7 


15  41. 

22  44- 

33  51- 

38  36. 

45  41« 
48  28. 

52     I. 

538. 

5  43 

19  27. 

31     o. 

machte 


-3.45  1+8.83  -  9.88 

-2.591-8.83  -  9.88 

+0.08  +0.40  -  0.51 

+0.16  '+0.36  '—  0.25 

+0.18  -0.36  -  0.34 

+0.27  i-041  -  0.09 

+0.16  —0.36  -  0.37 


48.09 
47.12,  » 
50.72  7.93 
27.08  I  44.34 
54.13  11.56 
50.31  •  7.71 
15.46    32.94 


4.81  ;  +2 


.82 

7 

.65 

7 

97 

7 

.46 

II 

.95 

|7 

.86 

lö 

.11 

11 

•52 

|5 

.88 

'5 

.16 

'7 

.01 

\7 

— o. 
-o. 

+0. 
+0. 
+0. 
+0, 
+0 

-o. 

+0. 
+0. 
+0. 


December  19. 

,02  -0.36 
.00  -0.37 

-0.36 

-0.38 


-0.38 
-0.38 
-0.39 

,22  1+3. Ol 

.01  1-3.01 
00  t+0.36 


0.47 
0.77 
0.64 
0.77 
0.85 
0.81 
0.30 
6.60 
6.60 
0.68 


.01  1+0.36  1+  0.58 


41.91  , 
45-05 
52.26 
36.86  I 
42.43 
29.31  ' 
1.06 

47.91  , 
47.48  I 
28.21  , 


0.96 


11.67 
14.80 
21.92 

12.26 
59.15 
30.75 
17.46 

» 
57.96 
30.76 


+2 


"42!i5 
42.34 

(42.59) 
(41.75» 
42.03 
42.07 


48.76 
48.80 
(48.85) 
(49-29) 
(49.25) 
48.88 

48.95 
49.05 


55.67 
55.61 
(55-99) 
(55-31) 
55.49 
55.54 


6.21 
6.22 
(6.38) 
(596) 
6.10 
6.24 
6.11 
6.30 


(December    5) 
Br.  (I9?8)  3^38"56*  -  Kn.  I4''50™30* 
H.  3  42  13    (I9^i?)i4  52  15 

Br.(i8.o)  5  45   10      (20.7)16  56  23.5 
H.  5  50  39  17     o  20 


Br.  (23?3)  3"47"20''  -  Kn.  14*^5 1"  8:5 
H.  3  51   15     (23°o)i4  53  25 

(vgl.  von  Wislicenus) 

schwer  zu  sehen 

unruhig 

Br.  (i7?o)  5^  I3™33'  -  Kn.  16^7™  7!5 
H.  5  17     9     (22°7)i6  19    5 


Br.  2'*i8"5i!5  =  Kn.  i3'»i5~io* 
H.  2  22  56  13   17  30 

Br.  4  10     0  15     6     0.5 

H.  4   13  30  15     7  46 

(zul.Br.  i8?0,  Kn.  22?0) 


Br.  (25?i)  i'^37"5i'  -=  Kn.  I2'^22"40t5 
H.  I  43  33     (25o)i2  25  50 

Br.  (22.2)  3   19  48      (25.0)  14     4  21 
H.  3  27   10  14     9  10 


13.08 

J3.07 

(13.11; 

(13.30) 

(13.12) 

13.31 

13.30 

13.36 


(16.72) 

(17.69) 
17.21 
17.26 

17.43 
17.40 
17.48 


Br.(i7?8)i^4™  5»==Kn.  I2'»3i»  7!5 
H.  2     I  33     (i8?o)i2  35  54.5 

schwach,  Beleuchtung  flackernd 
Br.  (9?4)  5^*13"  o"  =^  Kn.  15^9^30^5 
H.  5  22  56     (i6?o)i5  56  44.5 


Br.(i7?9)2'*  ü"50'-=Kn.  1 2*^34"»  0:5 


H.             2  7   10 

Br.(i3.2)3  30  46 

H.             3  35  40 
Or.  54» 


(20?0)I2   37    34.5 

14    3  42 

(19-2)14     5   50 


29-76 

29-75 
29.66 

29-83 
29.84 

29.69 
(29-55) 
(29-98) 

29.75 
29.80 


3  letzte  Fäden  —3*  corr. 

alle  Fäden  —  i"  corr. 

recht  unruhig  1 

Br.  (26?o)  0^29"58*  ^  Kn.  io'*47™54.* 
H.  (24.7)0  39  47     (26?2)io  54    40.5 

(vgl.  von  HartMrig) 
Br.  (i8?o)  2V"5o"  ==  Kn.  i3*'o""24»5 
H.  (22.8)2  47  28      (24?4)13  2       0.5 

z.Th.  d.  Wölk.   F.ii  ±r  [keine  Corr.] 


sich  eine  Correction  des  Querniveaus  nöthig,  wodurch  die  Neigung  und  vielleicht  aacli    <las 


BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


283 


r^ 

.; 

Durchg.-Zeit 

Correction  für 

1 

scheinb. 

du 

c 

Oc'i       Gestirn            Decl. 

durch  den 

1 

1 

Mer.  1 

R.A.    ' 

« 

,1 

Mittelfaden 

,•  1   .    1    * 

+tgl.Ab 

Br.955 

December  21. 

1 

p. 

Nachmittags  das  Azimuth  wieder  auf  die  Stellung  M.Z.  =  ior6o  gebracht,  es  war  stark  abgewichen.                                                 || 

W. 

0.^^  Arietis         ]+  19^17' 

3''    2"2l!l3 

+o!o7l+  0:38!-     o!76 

20!82 

58!34 

+2~37!52 

Wolken 

'0  Tauri            |+     8  37 

15  55.36 

+0.08  ,+  0.36  |-    0.63 

55.18 

32.93 

37.75 

Br.  (22?i)  i^5i°'50'  =  Kn.  I2**  i™49!5 

B  Eridani         1-     9  51 

24  49.03 

+0.10  1+  0.36  —     0.42 

49.07 

26.82 

37.75 

H.                 I    57   32       (22?2)I2    4    20.5 

(Mond  I  R.     '+   19  46 

37  26.86 

II 

+0.06  1+  0.39  |-     0.78 

26.54 

Wolken 

1  X  Tauri             -h   12   10 

51  36.48 

+0.07  ,+  0.37  i-     0.68 

36.24 

13.96 

37.72 

Br.(20?3)  5^22"45"  =-  Kn.  i5'*32°'io!5 

,,  y  Tauri             .-f-    15  21 

4  10  32.72: 

+0.06  1+  0.37  |-    0.71 

32.44- 

10.27 

37.83: 

H.            5  27  35     (2i?9)i5  33  49 

i,d  Tauri            1+   17   16 

13  36.06 

+0.06  j+  0.38  -     0.74 

35-75 

13.45 

37.70 

(diese  Vgl.  von  Peter) 

,1  f  Tauri            1+  18  55 

19  12.02 

+0.05  '+  0.38  i—    0.76 

11.69 

49.32 

37.63 

[F.io+o!5  corr.] 

Iß  Apodis  s.p.  ,-102  44 

23  48.10 

-0.19  1-  1.64;-     3.47 

42.80 

20.99 

(38.19) 

Tat.  1839 +1"!-  86  32 

31   18.80 

2 

+  1.00  j+  5.95  +  10.41 

36.16 

14-37 

(38.21) 

W.           »        +8"| 

31  28.24    I 

+  1.25  -  5.95  +  10.41 

33-95 

» 

(40.42) 

ff4  0rionis         ,4-     5  24 

42  23.55    7 

+0.08  -  0.36  -    0.59 

22.68 

0.56 

37.88 

(jcSOrionis          +     2    15 

45  34.45    5 

+0.09  1-  0.36  -    0.56 

33.61 

11.49 

37.88 

December  25. 

1 

W. 

W.!<F  Octant.  s.p. 

-  90  44 

6  28  22.00  i  1 

-7.26+28.31  -193.35 

29.70 

28.14 

+2  (58.44) 
(44-54) 

Br.(24?6)5V"  5"=Kn.i5»»35"59*5 

0.  !         »      +16" 

» 

29  33.05  ,  2 

-7.79-28.31   -193.35 

43-60 

* 

H.           5  47  55    (23°4)i5  38  20.5 

I  J  Geminonim 

+  20  44 

54  23.33  1  7 

+0.09  +  0.38  I-.     2.87 

20.93 

12.46 

51.53 

Br.(22.4)9  28     0               19  21    18 

'  a  Canis  maj. 

-  26   13 

7     0  48.70  1  7 

+0.18  +  0.40  -     0.75 

48.53 

40.21 

51.68 

H.           9  39     4    (24.0)19  28  51.5 

l  Geminonim 

+  16  45 

8  35.07    7 

+0.10  +  0.38  -     2.68 

32.86 

24.34 

51.48 

[F. 4  +o!5  corr.]        (Vgl.  v.  Peter.) 

P  Canis  min. 

+     8  31 

18     0.65,7 

+0.1 1  +  0.36  -     2.32 

58.80 

50.46 

51.66 

Lac.3274+2"*  —  86  50 

24  13.56    5 

+  1.98  +  6.52  +  42.10 

4.16 

56.39 

(52.23) 

- 

Mond  II  R.     +   17  36 

36  58.31 '9 

+0.10'+  0.39  1-     2.79 

56.00 

I  Cancri            +   16     6 

47  33.52  ,  6 

+0.10  +  0.37  1-     2.65 

31.34 

23.00 

51.66 

P  Cancri            +     9  32 

8     7  22.25  1  7 

+0.11  +  0.36'-     2.36 

20.^6 

12.18 

51.82 

Br.  1197             -     3  32 

17     0.23    7 

+0.14  +  0.36  -     1.80 

58.93 

50.78 

51.85 

[F.  2  +o!5  corr.] 

6  Cancri           +   18  35 

35  14.60,7 

+0.10  +  0.38  —     2.77 

12.31 

4.05 

51.74 

a  Oct.  S.P.-2"  -102  32 

47  48.63  ,  3 

-0.34  -  1.66  -  12.92 

33.71 

25.22 

(51.51) 
(51.86) 

W.               »          +2™l 

47  45.12 '4 

-0.50  +  1.66  -  12.92 

33.36 

» 

1  '^Hydrae         |+     2  48 

9     5  28.94  i  7 

+0.19  1—  0.36  -     2.07 

26.70 

18.39 

51.69 

er  Hydrae 

-     8     9 

19     2.24 

7 

+0.23  |-  0.36  i-     1.61 

0.50 

52.03 

51.53 

[F.  2  u.  1 1  +o!5  corr.] 

Einzelne  Fadenantritte  bei  den  Mondbeobacbtungen. 


Fad. 

Nov. 

19.  P. 

Nov. 

21.  P. 

Nov.  22.  H. 

Nov. 

23.  H. 

N0V.24I.  H. 

Nov.  24  H.H. 

Nov. 

25.  H. 

Nov.  26.  P. 

I 

4-2 

50^39 

35^8 

22?28 

57!o.  44^98 

I2!2 

o!45 

34'i 

23!oo 

57!2   46!  10 

6?5- 

56!27 

38!o 

27"45 

2 

20.2 

50 

50.6 

00 

13.5         94 

27.9 

49 

49.7 

22.73 

13.0        03 

23.6 

20 

54.9: 

33: 

3 

1.7 

08 

23.6         93 

39.3 

45 

1.2 

64 

24.6        04 

34.3 

42 

5-3 

30 

4 

354 

35 

6.4 

12 

29.4         91 

44.2 

52 

6.2 

74 

29.5        04 

40.5 

59 

11.4 

41 

5 

12.3 

19 

35.0-  45.05 

50.1. 

42 

12.4 

80 

35-6         00 

45.8 

18 

17.1 

42 

6 

504 

40 

22.3 

30 

44.8?  44.80 

0.2. 

25 

22.8 

80 

46.0        00 

56.5 

50 

27.5 

50 

7 

31-9 

.    08 

55.1-  45.08 

10.6 

40 

33.1- 

82 

56.5         17 

6.9 

45 

37.9 

51 

8 

5.7 

26 

37.2 

21.97 

0.8.  44.83 

16.3 

49 

38.8 

78 

13.0 

38 

43.6 

07 

9 

43.1 

22.16 

5.6        84 

22.2- 

51 

45.0 

97 

17.8 

27 

48.7 

29 

10 

21.2 

38 

53.0 

14 

17.0   45.02 

32.4- 

41 

55.4 

94 

29.6. 

47 

0.5 

51 

II 

36.1 

47 

9.2 

15 

32.3    44.94 

49.1- 

31 

12.3 

80 

45.5 

38 

16.3 

45 

50.393 

22.134 

44.938 

0.427 

22.820 

46.054 

56.374 

27.385 

Fad. 

Nov.: 

27.  P. 

Nov.  28.  H. 

Nov. 

29.  P. 

Dec.] 

9.  P. 

Dec.  2  I.W. 

Dec 

25.W. 

I 

22!9 

ii!i  I 

49'3-  37-32 

5^9 

53'o6 

4Q'6 

36!54 

37-1    26!29 

I0!2 

58:61 

2 

38.8 

36 

5.8         27 

22.2 

12 

4.8 

51 

54.7        96 

26.3 

05 

3 

49.9 

03 

16.2        55 

32.1 

09 

15.8. 

43 

5.2    27.09 

4 

54.8 

11 

21.9        42 

37.8 

06 

20.4 

28 

1 1 .2         12 

42.3 

57.97 

'5 

i.i 

36 

27.5         51 

43.2 

04 

26.3. 

33 

16.5    26.77 

48.3 

58.40 

6 

11.2 

20 

37-4        40 

53.1 

10 

36.3 

30 

26.4        40 

58.4 

40 

7 

21.4 

21 

47.5        42 

3-1 

19 

46.4 

48 

37.5    27.16 

8.3 

13 

8 

27.2 

40 

53.4        37 

8.9 

^^.. 

51.9 

52 

43.4?  26.96 

14.2 

02 

9 

33.1: 

38: 

58.4        62 

13.7-- 

V'^li 

57.7 

56 

48.3  ?  27.00 

10 

43.2 

19 

9.4        38 

24-4 

52.93 

7.7 

54 

59.9    27.07 

31.0 

70 

11 

O.I 

30 
11.241 

24.7         31 
37.415 

39.7 

53.11 
53.093 

24.0- 

54 
36.457 

15.2    26.60 
26.856 

46.3 

48 
58.307 

36* 


1 


284 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Bestimmungen  der  Neigung. 


Gruppe  Q^   ^^^^ 

Nov.  6.  W. 
H. 


/     ZAbl. 


4^ 


i     Abw. 


4      I45.' 


(112P63)  O. 
W. 


O. 

w. 


16 

25 
32 
51 

55 
o 
8 


6      54.8   ''^'^ 
45.5      50.7 

45-9  -63.9  112.4 
45-8      50.2 

45.7  507 

45.8  50.4 

45.7  -60.9  III. 3 
45.7      54.3 


1.^2  —0.085 
5.62  -0.316  -0.343 
7.58  -0.426  -0.399 
6.12  -0.344  -0.371 
5.62  -0.316 


-  5-92  -0.333 


-0.352 


4.58  -0.258  -0.231 
2.02  -0.114  -0.141 


Nov.  7. 
H. 


W. 


(115P65)  O. 


w. 


{ 

{l 
{  „ 

O.       2   48 

|3     4 

3     7 

W.  l  3  10 


1  51 

2  o 
2  6 
2  14 
2  24 

27 
2  30 
2  36 
2 


47.8 
47-9 
47-9 
48.0 
48.1 
48.2 
48.2 
48.2 


49.4 
48.9 

-in  '■^•3- 

-\ti  "4..- 

45-8 

48.4     -71.8 

48.7     -69.9     II-    2. 

48.7  47.3."'^-^ 


8.43 

8.' 
8.13 


•43) 

.93  [-0.478  -0.505  +  9 

.13) 

l2;o7}-^-642    -0.615  -  6 

.63] 

.03^-0.624  -0.651   -76 

.63I 

1 

[-0.728  -0.701   -14 

) 


-11.63 
-12 

-  9 
-12.77 

-13.97 
-12.07 
-10.53  -0.592  -0.619  +30 


Nov.  9. 
P. 


W. 


(111P77)  o. 


22  42 
22   45 

22  49 

122  50 
/22    54 

123  1 

23  7 
23  10 
23  12 
23  15 
23  18 

[23  23 

O.  123  27 

23  29 

23  31 

23  36 

W.I23  37 


W, 


( 


20.6 
20.6 

20.6- 
20.8 
20.9 
21. 1 

21.5- 

21.6 

21.5 

21.6 

21.6 

21.8. 

22.1 

22.0- 

22.1 

22.1 

22.2- 


II  1.3 


-61.4 
-61.4 
-61. 1. 

48.2 

49.1 

49.1 

45-4- 

-l^:^-5.o.): 

-61.4 
-61.4 
-60.3. 

48.6 

49.2. 

49.9 

49-9 
-61.2. 


5-52 

5.52^-0.306  -0.333  -21 

5-27 

7.68 

6.78} -0.398  -0.371  +33 

6.78 


110.9 


io.28r^' 
1.62  (-0 
5.52 
5 
4 
7.28 


-  5.521 

-  5.52[-o. 

-  4.47^ 


582)  (-0.555) 
,091)  (-0.1 18) 

291  -0.318  -  3 


113.1 


p. 

W.ri5 
0.  ii5 

39 

23.1 

-61.5 

44 

23.0 

49.2 

(iio}'o8) 

115 

47 

23.1 

49.1 

50 

23.2 

50.4 

f^5 

55 

23-1 

47-5 

16 

0 

23.3 

47.9 

W.I16 

2 

23.2 

-59.4 

ri6 
\i6 

5 

23.4 

—62.4 

9 

23.2 

—61.4 

fi6 

11 

23.3 

-59.5 

16 

H 

23.2 

-59.0 

0.  I16 

16 

23.2 

47.4 

ri6 
ii6 

18 

23.2 

49.0 

21 

23.4 

49.6 

Nov.  10. 

O.r  7 
W.t  7 

i 

28.4 

46.8 

H. 

4 

30.4 

-61.6 

7 

11 

30.6 

-62.6 

(io8?9o) 

0.     7 

20 

30.9 

45-3 

W.     7  30 

31.2 

-60.8 

^      7 

36 

31.3 

-58.7 

0.  f  7  43 

31.4 

46.0 

7  47 

31.5 

47.7 

W.l  7 

49 

31.6 

-60.0 

Nov.  XX. 

W.  20 

57 

28.4 

-64.6 

W. 

0.  r2i 

12 1 

II 

28.4 

45.8 

16 

28.7 

45-9 

(112F45) 

r2i 
I21 

23 

28.9 

47.1 

26 

28.9 

47.1 

W.  21 

42 

29.4* 

-62.4* 

II  2.6' 


109.2«  _ 


108.: 


6.63 
5.98 
5.98. 

5.37  -o- 
6.46  -o. 

5.84 
5.94 
4.64 

7.54 
7.14 
4.36^ 
7.36 
6.36 
4.46 
3.96 
7.64 

6.04^-0.358    -0.331    +22 

5-44 


-0.364  -0.337  +30 

352  -0.379  -46 
,364  -0.391   -65 

-0.350  -0.323  +47 


-0.298  -0.325  -18 


1 10.3 

108.9. 

106.6- 
109.6- 

112.3- 
111.4- 


-  7.65  -0.430  -0.403  +50 

0.430  -0.457  -51 

-0.488  -57 

-0.325  +51 


-  8.15/    *^ 

-  9.15  -0.515 
^•351^0.298 


-  0-351 

-  4.25^ 

-  5.55  -0.312 

-  8.37  -0.471 

-10.431 

-  9.13     ^^ 

-  9-13 
-6.17  -0.347 


-0.401 
-0-339 


-0.498  -51 


0.521  -19 
0.374  +73 


^r^T  Oc.    Uhrzt. 


/    2;Abl.     4^        2t' 


Abw. 


O. 


W. 


22" 
22 
22 
r22 
I22 


-  9.03}"''-5"  ""^■'*^^  ""'^ 
•-  8.171 

1.426  -0.453  -  6 


291-3     47J'i 

294      47.2  ,,  p. 
29.6* -64.4*  "3- 5 

29.5* -63.5* 

29-5* -63.5* 

[Sämmtliche  Ablesungen  des  Westendes  bei  Oc.  W.  mit 
Ausnahme  der  ersten  sind  heute  im  Orig.  5^  zu  klein.  Der 
Fehler,  dessen  Correctur  nicht  zweifelhaft  bleibt,  ist  hier,  in 
den  mit  *  bezeichneten  Zahlen,  verbessert     Red.] 


-  0-17) 

-  7.27} -0.4 

-  7.27J 


P.        O.  f  3   16 

W.l  3   18 

(ii35'39)         I  3  21 

O.  l  3  23 

f  3  28 

{  3  30 

W.l  3  32 

3  43 

3  50 

3  55 

3  58 

4  4 
4     6 

r  4  10 
w.l  4  12 

f  4  15 
\  4  19 


0.1 


o, 


w. 


f  4  22 
{  4  24 
l  4  26 

4  29 
4  32 
4  34 


H.       W 


(114P55)  O, 


:{ 


w.l 

o.{ 

w. 

o. 

w.l 


10 

12 
16 

18 

24 
26 

35 

38 

44 

48 

o 

2 

8 

10 


Nov.  13.    O.  f20   36 

W.       W.I20  40 

(20  45 

(111P85)  O.  {20  47 

I20  51 

f2I       I 

W.I21  3 
21     4 

I 

3 
21  20 

W.^2I  22 
21  26 
21    40 

O. ^21  42 
21    45 


(21      4 
]2I    II 

O.  I21   13 


(ii3.'*65) 


W. 
O. 

w. 

o.{ 

w.l 


o 
6 
10 
12 
21 
23 
29 
31 


30.2. 

30.3 

30.3- 

30.3 

30.4- 

30.5 

30.5 

30.7 

30.7- 

30.7 

30.7- 

30.9 

30.7 

30.7- 

30.7- 

30.7 

30.8 

30.7- 
30.7 
30.6. 
30.6 
30.5 
30.5 

29.7 

29-7 
29.8 
29.8 
29.8 
29.8 
29.6 
29.8 
29.8 
29-7 
29.9 
29.8 
30.0 
30.0 

28.2 
28.5 
28.6 
28.6 
29.1 
29.1 
29.6 
29.6 
29.7 
29.8 
29.8 
29.9 
30.1 

30-4 
30.6 

30.5 

32.4 
32.6 
32.6 
32.6. 
32.7 
32.7- 
32.8 
32.8 


47.4- 
-64.1 
-64.3- 

47.7 
48.7. 

48-5 
-643 
-63.2 
-63.2. 

-63.3 

-65.4. 

-66.3 

48.5 

45-9- 

-63.2- 

-66.9 

-66.8 

-63.7- 

-63-9 

47-7- 

48.4 

48-3 
-65.7 

48-3 
-65.1 
-63.8 

47.0 

47-4 

-63.8 

-65.4 

48.8 

47-8 

-64.5 

-65.5 

49.0 

48.0 

-63.6 

44.0 

-65.5 
-65.4 

45.8 

44-3 

42.9 

-6^.8 

-66.4 

-66.3 

45.8 

43.8 

-62.3 

-67.2 
46.6 
46.5 

-66.0 

44-4 

44.6 

-65.9- 

-68.5 

45.9- 

46.4 

-67.2 


113-5 
114.0 


IT4.7- 


9.24  -0.520  -0.493 

7*.66}-^-4H  -0.451 

8.991 

7.94  [-0.471  -0.444 

8.19) 

7.61 


-23 


+  43 


116.7 


6.51 

-  6.56 

-  6.61 

-  8.76 

-  9.61 

Ii^-sa^ 
-  6.56 


—0.428  -0.455  +J0 


-0.505  -32 


113.6 


115.9 


—0.463  -0.490  —16 


-  10.21 
-lO.II 

-  7.06 

-  7.21, 

-  8.94] 

-  8.29} -0.480  -0453   +26 

-  8.39) 

-  9.01  -0.507  -0.534 


115.3 


-  8.98  - 

-  7.821 

9.88/' 

6.521 

8.12/ 


I13-I- 
116.1. 
114.2. 
116.4- 
113-5. 


II  1.4.  _ 
113.1- " 


8. 

8.481 

9.48/ 

7-221 
8-22/ 

8.28» 

9.28/" 
6.32 


0.505  -0.478 
0.353  -0.380 
0.567  -0.540 
0.412  -0.439 
0.505  -0.478 
0.434  -0-46 1 

0.494  —0-467 
0.356  -0.383 


-55 
+28 
+66 

-42 

-   4 
-I-  8 

-41 
-+  3 


-0.671 
-0.536 


-0.644    —^4 
-0.563    -♦-12 


108.6. 


II  4.0-  _ 
108.0. 


11.93 

9-571 

9-47' 
10.13) 

II .63 [-0.652  -0.625    —  ^S 
13.03) 

7.8 
10. 
10. 


-  7.871 
- 10.47  [- 
-10.37] 


"5-7-. 


10.131 
12.13J 

6.37 

7.77 

n.27 


0.538 
0.626 


-0.475  - 


-  9-331    , 

-  9-43' 


112.3.  _ 


-  9.17  -i 


112.5 
116.4 


12.431 


114.2-  - 


-12.23] 

-   9-121 

-11.67/ 
-10.881 
10.43J 
10.37  - 


0.528 

0.516 
0.694 

0.585 
0.600 
0.583 


0.565    -17 
0-599    —  it> 

0.502     -4-l<> 
—0.501     -1-50 

—0-543    -•-    4 

— 0.667   —64 
— 0.612    —60 

—0.573  -1-36 

— 0.610    —  54 


BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


285 


Gruppe 
(4^) 


o., 

W.l 


Oc  Uhrzt.  /    2;  Abi.    4/r        2/' 

2**58°  32P8.    43P8. 

3     I  32.8      44.0 

3     3  32.8  -65.4 

3     8  32.7.-65.4. 

3   II  32.8  -66.4 

3   14  32.8     45.8 

3   19  32.7      46.5 

3  22  32.8      46.6 

3  25  33.0  -66.0 


W.I 


Nov.  14.  0.  (22  43 
{22  45 

122  47 
(22   54 

0.  I22  59 
[23  i 
23     5 

123  9 
(23  15 

23  23 
I23  28 
f  o    o 


W.     W. 


ang. 
113.90) 


W. 


o. 


o 


0  4 
o  8 
0  10 
0  12 
0  16 


O.  (  0  18 

WA  0  20 

l  0  25 


W.J3 


H. 

0.  13 


W.{  4 


O. 
W. 

o. 
w. 


4 
4 

4 

4 
4 
4 


25 
29 
33S 
3  42 
3  44 
3  49 
54 
o 
6 
II 
19^ 

24 
26 
30 
32 
40 


30.1 
30.1 
30.1 
30.2 
30.1 
30.2 
30.2 
30.2- 
30.3 
30.4 
305 
30.9 
31. 1 
3^'7 
30.9 
30.9 
31. 1 
311 
31. 1 
314 

32.7 
330 

25.6 
25.8 

25.9 
26.0 
26.2 
26.4 
26.4 
26.7 
26.8 
(26.9 
h6.8 
26.8 
26.8 
27.0 
27.0 
27.2 
Bei  y 


44.5 
-66.1 
-66.1 
-68.8 

46.9 

44.2 

44.2 
-65.8- 
-68.9 
-69.4 
-69.3 

47-1 
-67.3 
-67.7 
-68.7 

47.3 
-67.3 

47.1 
-65.1 
-65.6 

-68.7 

60.6 

-47.6 

-47.1 

-50.0 

62.8 

60.4 

-48.2 

-50.7 

-50.6 

64.9 

64.4 

-49.4 
-49.6 
64.8 
63.8 
-48.2 
Apodis, 


Nov.  15.  O. 
W.      W. 


I22f55) 


23  38 
23  40 

23  44 
23  48 
23  51 
23  54 
/23  57 
W.l  o    5 
/  o  12 
22 
23 
27 
33 
36 
39 


o.{ 

W. 
O. 


P. 

U24?92) 


o. 

W. 
O. 
W 


(1 


19.9 
19.9 
20.2 
20.1 
20.3 
20.2 
20.2 
20.3 
20.5 
20.6 
20.6 
20.6 
20.8 
20.6 
20.9 

22.6 
22.7 
22.8 
22.6 
22.7 
22.7 


57.3 
-63.3 
-62.8 
-62.1 

57-1 
56.2 
560 

-62.1 

-63.5 

-64.4 

-64.6 

58.1 

-64.2 

58.2 

57.9 

58.4 
-65.3 
-65.4 

58.0 

58.5 
-65.3 


ii.**3 
14.1 
14.5. 

12.5. 
17.6. 
12.0 


18.3- 
16.3. 


17.9.  __ 


I      Abw. 


J,^'^} -0:726  -0:699  -80 

-  8.57] 

-  8.62^-0.502  -0.529  -1-38 

-  9.57) 
-ii.03| 

-io.33[ -0.593  -0.566  -1-58 
-10.23] 

-  9.17  -0.516  -0.543  +29 


■13.45 

-  8.15 

-  8.15 
-10.85 


!- 


0.757 
0.507 


-0.730  -81 
-0.534  +32 


-0.723   -0.696  -50 


7.901 
10.95 

"•45 
11.35J 
10.85 

9.35 

9.75 

10.75 

0.65 

9.35 
10.85 


-0.586  -0.613  -52 

-0.610 
-0.560 


-0.583  +52 
-0.587  -35 


-  7.151 

-  7.65/ 


0.572  -1-61 
0.553  -  3 
0.583  -1-49 

C.416  -0.443  +106 


-0.599 
-0.526 
-0.610 


17.6« 
lo.i. 

14.7. 
10.5. 

17.4. 

«5-7- 
16.3. 
13.9- 

22.5. 
21. i< 
20.0- 

24.6. 
24-3  • 

25.6. 


-11.41 
—  10.29 

+  T3~i 
+  9.691 
-i-io.i9[ 
+  7-291 


-»■  5.5n 

-I-  3.11^ 

+  9.09] 

+  6.59 

+  6.69 

+  7.611 

+  7.11/ 

+  7-891 

+  7.69/ 

+  7.5U 

+  6.51/ 

-i-  9.09 


-0.642 
-0.579 
-1-0. 186 

+0.510 

+0.242 

+0.420 

+0.414 
+0.438 

+0.394 
+0.5  II 


3.98  -0.224 

2.02| 

I.52I -0.082 

0.82) 

4.18 

5.08^-0.271 

5 

0.82 

2.22 

3.12 

3.32J 

3.18  -0.179 

2.92  — 0.104 


—0.669 
-0.552 

+0.«2I3  -83 
+0.483  +102 

+0.269    -63 

+0.393    -38 

+0.441  +60 
+0.4  II  -49 
+0.421    +18 

+0.484  -8 

-0.197  o 
-0.109  +38 


-  4.i8| 

-  5.08} -0.271  - 

-  5.28) 


0.244  -50 


-0.133  -0.160  -18 


-  3.081 

-  3.38/ 


-0.152  +36 
-0.191  -53 


0.182  -0.155  +31 


25.3-  . 
25.7.  ~ 


4.06  -0.228 

2.84     -0.160 


-0.201    +26 
-0.190   -18 

-0.210   +15 
-0.187    ""I7 


Gruppe  Q 

O. 
W. 


Uhrzt.       /    2;  Abi.     ^c        21* 
3^8™  22P7. 


Abw. 


O. 


1' 

y  4 


w. 
o. 
w. 

o. 


w. 


22.6 
22.9 
22.9 
22.8 
22.8 
22.8 
22.6 
22.9 
22.9 
22.7 
22.9 
22.9 
22.6 
22.8 


-64.2 
-65.1 
-64.9 
-65.1. 
58.8 
57.8 
57.4 
-65.1 
56.9 
-64.3 
-64.9 
58.9 
58.1 
58.0 
22.6  —64.4 
23.4  -64.6 
23.2    58.4 


123P9 


125.9 


-dP' 


4P71  -0:265  -0:238  -18 
-1.74 
-2.64 
-2.44 
-2.69 
-3.661 


-0.134  -0.161  +  3 


124.4. 
123.1. 
125.7. 


124.3« 
124.9. 


-4.66  [ - 
-5.06J 


0.251   -0.224  -  8 


-5-' 

-2.64  -0.148  -0.175  -15 
-5-56  -0.313  -0.286  -73 

l2.*44}-^-'^°  ""^'^^  ^'"^ 

-3.56] 

-4.36[ -0.232  -0.205  +  5 

-4.46J 

l2:?4}-^-''5  -0.142  +13 
-4.06  -0.228  -0.201  +  7 

Bis  hier  wurde  das  Niveau,  von  vereinzelten  AusnahmefUllen  ab- 
gesehen, nicht  auf  der  Axe  umgehängt.  Die  Nivellements  wurden 
immer  fär  die  Zenithdistanz  des  gerade  zu  beobachtenden  Sterns 
ausgeführt,  zuweilen  mehrfach,  und  ausserdem  fast  jedesmal  das 
Instrument  auch,  ohne  die  Einstellung  des  Höhenkreises  zu  ändern, 
in  die  entgegengesetzte  Lage  gebracht  und  in  dieser  das  Niveau  gleich- 
falls abgelesen.  Die  in  solcher  Art  zusammengehörigen  Nivellements 
sind  durch  Klammern  vor  den  Zeitangaben  verbunden. 

Bei  den  folgenden  Beobachtungen  wurde  auch  in  jeder  einzelnen 
Zenithdistanz  nivellirt,  das  Niveau  aber  regelmässig  auf  der  Axe  um- 
gehängt. Die  durch  Klammem  wie  bisher  verbundenen  Nivellements 
gehören  zu  derselben  Sternbeobachtung;  wo  für  zwei  Ablesungen  in 
entgegengesetzten  Lagen  des  Niveaus  nur  eine  Zeit  angegeben  (und 
Klammer  vor  Col.  /  gesetzt)  ist,  folgen  dieselben  unmittelbar  auf  ein- 
ander ohne  zwischenliegende  Durchgangsbeobachtung. 

Nov.  19. 
P. 


O. 


22  16 


f21.7 

12I.2 


(I26P03) 


22   25 
(22   44 


.7 
.2 
|22.I 
I21.9 
122.1 


65.5 
-58.7. 
-59.3 

65-3- 
654- 


48   { 


122.2-  -57.8- 
22.3.  -58.4. 


23  o 
23     5 

23  12 
23  17 
23  23 
23  30 
23    36 


22.5 
(22.5 
122.6 
f22.8 
122.9« 
(23.0 
123.1 
123.2 
123.3 
123.4 
123.4 


65.7 

66.1 
-57.6 
-58.8 

68.3. 

67.6 
-58.9 
-59.9- 

67.9- 

67.8 
-59.2 


f23.6  -59.6 
I23.8  67.4 
f23.7-  67.3- 
123.8.  -58.3- 
124.0  -59.2 


23  55 


I24.2. 
24.1. 

24.3- 
f24.4 

124.4 


67.5- 
67.3- 

-58.8. 

-59.6 
68.0 
68.2 


124.2- +3.381 

124.6.  +3.02J 
123.3  +3.80 
124.1- +3.62 
123.7  +4-25; 
127.1. +4.78 

126.5  +4.35 
127.9  +4.00 
127.0  +4.30 
127.0  +3.90 

125.7  +4-50i 

126.7.  +4.18 
126.2  +4.25 

127.6  +4.20 


[+0.180  +0.207 


+0.219  +0.246 


+0.247  +0.274 


+0.238  +0.265 


W.l 


4{;Jt48:6-^-«-^«^) 


+0.245  +0.272 


69.0 
-56.9- 
25.4  -57.6 
25.3     69.5 

25.0  69.2 
25.6  —56.6 

25-9  -57.' 
25.6     69.6 

26.1  70.1 
26  I.  —56.1. 


24.8 
24.9. 


125.9.  +6.02 
127.1  +5.95 
125.8  +6.30 
126.7  +6.25j 
126.2.  +6.98) 


+0.343   +-0.316 


+0.372  +0.345 


286 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Oc. 


Gruppe 

Nov.  20.      O. 
P. 

AV. 

(129P85) 


Nov.  21. 
P. 

(126P00) 


O. 


\V. 


Nov.  22. 
P. 


O. 


AV. 


(I24?02)        O. 


Uhrzt.  /    2:  Abi. 

122^6"  23!'3  -68P1 

I23     o  23.4.     6o.6- 

r23     8  23.8  -65.8 

I23  12  23.8-     62.4- 

f23  31  24.7  -69. 1 

123  35  24.9     63.1 

f23  50  25.8  -67.8 

^23  54  25.6     62.4 


23  26 
23  29 

23  45   { 

23  55 
23  59 


W. 


II 44 


49 


0  45 

1  6 
I   14 

I   15 
I   18 

I  28 
I  35 


26.5 
26.5 
27.0. 
27.0 
27.7 
27.9 

r28.2. 

I28.7 
29.4 
293 
29.8 

29.9 
J30.4 
130-2 

30.3 

30-5- 
/30.7 
130.7 

30.8 

30.9 

f31.2 

•3»-o 
31.1 
31-3 
31.3 
31.1 
30.9 
30.6. 


{|44 


\  2  57   { 


48 
56 

61 

17 
22 

39 
48 
53 

57 


1  4 


3     3 

3  18 
3  28 
3  35 

3  41 

55 

I 


r27.2. 
I26.7 

27-5 
27.4 
27.4 

27.5 
127.5 
127.6 

/27.7 
127.6 

27.7 
27.7 
127.8 
I27.8 
r27.8 
I27.9 

/27-9 
I28.0 
r28.o 
I28.2 
28.3 
28.4 
28.4 
28.5 
28.5 
128.5 
/28.5 
I28.6 
28.8 
28.9 

f29.i 
I29.1 
29.4 
29.4 


61.3 
-64.1 
-65.4. 

61.0 

59.5 
-65.9 
-66.9. 

60.5 
-65.6 

62.2 
-64.1 

-65.4 
61.8 
62.9 

-64.1- 

-63.3 
60.3 
60.4 

-63.7 
-64.0 

63.0 

61.3 
-63.3 
-64.1 

60.9 
-66.9 

58.6. 


-61.7. 

61.3 

60.5 

-64.6 

-64.8 

58.5 

58.3 

-65.6 

-66.1 

59.0 

58.1 

-65.5 
-65.2 

59.2 

59.0 

-65.1 

-65.3 

58.4 

58.0 

-65.6 

-654 

57.6 

58.2 

-63.5 

-64.5 

58.1 

58.0 

-67.6 

-68.8 

62.3 

61.9 

-63.7 

-64.0 

61.6 


4^        2i'  f  i 

28P7.~3P72  -0:209  -0:182 
28.2-  -1.68  -0.095  -0.122 
32.2  -3.00  -0.169  -0.196 
30.2  -2.70  -0.152  -0.179 


25.4 
26.4. 
25.4 
27.4. 
28.9 
26.3 
27.2 
27.0- 
23.6 
24.1 
27.0 
24.6 
25.0 
25.5- 


-1.401 


—0.102  -0.075 


-2.23J 

-3-201 

-3.22) 

-I.I5 

-0.95 

-1.80, 

-0.63 

-1.50. 

-1.65 

-0.50 

-i.ooj, -0.058  -0.085 

-I.60J 

-4.12  -0.232  -0.205 


-0.I8I  -0.154 


-0.073  — O.IOO 


-0.071  -0.098 


23.0-  -0.22 

-i.5ii 

-2.59 


23.3 
23.9 
25.1 
23.6 
24.4 
24.1 

23.7 
23.6 

23.0 

21.7 

22.6 
25.6 

25.6 
25.6 


-3.15 
-3.65 
-3.55 

-3-70 
-3-00 
-3.05^ 

-3.45 
-3.80, 

-3-39 
-4.41 

-2.65 
-3.20 

-4.80 

-6.79 
-1-0.29 

-0.90 
-1.20 


-0.037  -0.064 
-0.182  --0.155 

-0.192  -0.165 

-0.193  -0.166 

-0.183  -0.156 

-0.307  -0.280 
-0.044  -0.071 


Gruppe 

(4^) 


Oc. 
O. 


Uhrzt. 

Ji    gm 


/     ZAbl. 


4<r 


|4" 


^9-3  -66.8 

4  -    ^^l  -S  -4!'2  -4.30- 
*   19  Arietis  eingest. 


2i'  f 

-4P491 
--4.791-0:251 


-0:224 


Nov.  23. 
H. 

(123P86) 


{; 


\v. 


I  33 
fi  42 
li  44 

I  49 

1  55 
4 
8 

2  18 

2  37 
2  46 

53 

57 


30.3 
30.3- 

r3o.2 

»30.3- 
30.2 
30.2 
po.i 
130.2 
130.2 
130.3 
30.1 

f30.2 

130.3 

r3o.2 
130.3 

f30.4 
130.6 


56.1. '"'•'•  "3-72] 
^^'^  121.7.-4.28 


123.8  -4.30, 


-65.1 

-66.2 

57.6 

-gs  --9  --^5 

-62:5  -3.3  -0.85 

-63.3 

60.4 
-61.5 
-62.2 

61.3 

60.4 
-63.0 


/30.6  -63.0 
130.6 


1; 

I! 


3  30 

[l  39 
b  43 
(3  51 

b  55 


30.7 
30.7 
f30.7 
130.6 
30.6 
30.7- 
30.9 
r3o.9- 
I31.0 

31.3- 
31.4 
31.5 
31.5 


w. 


w. 


4  31? 


61.4 

61.3 

-62.7 

-62.7 

62.4 

61.8 

60.7. 

-63.1 

-62.5. 

63.2 

63.3- 
-62.4 

-63.5 
62.9 

-61.4 
60.6 


122.8  -I.OO 

123.5  -0.45 
123.4  -1.30 

124.4  -0.8a 

124.0  —0.70 

125.1  -0.15 
-0.13 

123.8. -1. 17) 

125.7. +0.33 
125.7.  -1-0.48 
1264  —0.30 


-0.231  -0.204 


-0.066  —0.093 


-0.048  -0.075 


-0.033  —0.060 


+0.010  —0.017 


122.0  —0.40  —0.022  —0.049 


[Bei  den  Beobachtungen  von  "VVislicenus,  die  för  das 
Passagen-Instrument  nicht  im  Original  vorliegen,  kann  ans 
der  benutzten  Abschrift  nur  in  der  ersten  Periode  mit  einiger 
Wahrscheinlichkeit,  und  auch  so  von  hier  ab  nur  noch 
ausnahmsweise  —  wo  Klammem  gesetzt  sind  —  ermittelt 
werden,  wie  die  Nivellements  zu  der  zugehörigen  Durch- 
gangsbeobachtung liegen.] 


Nov.  24. 
H. 

(120P09) 


\V. 


52 

57 

I 

6 

8 


29.4      57-6 

29.6  —62.4 

29.7  -62.3 
29.6I    58.61^  ^^-^ 
29.6      57.8 

3  30  {^,^;5  4«:^  ..0.4  -..5o| 

29.6  -62.4 

29.6     58.2 

58.1 

-61.6 

-61.2 

58.7 

58.1- 

-61.2. 


3  38 


120.0  -2.40 

-1.85 
-2.24 
-1.50 

120.6  -2.10 


3  50 


O. 


/29.5 

I29.4 

4     29.2 

10     29.3 

17     29.3. 

22     29.2. 

f29.2    -61.3 

'  129.2    59.0 
29.3    58.7 

29.3  -61.3 

30.0  -62.0 

30.0  56.6 

30.4  56.2 
30.6  -64.0 


119.7 
II9.9 
II9.4 


120.3 


-1.75 
-1.25 

-1-55 
-1.15 


-0.121    — 0.14S 


-O.IOO   — 0.127 


-0.079   —0.106 


120.0  -1.30 
—  1.96 
-3.44 

120.2    -3.90 


-0.077     —0.104 


-0.2  II      —0-184 


*  Westende  Or.  46.1,  ang.  44.1  Red. 


BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


287 


Orappe 

Nov.  25. 
H. 


Oc.     Uhrzt.     /    2;  Abi. 


W. 


(I2i?85)     O. 


3°55" 

3  58 

4  2 
6 
8 

10 


4  17 

f4  28 

U  30 

/4  39 

U  42 

4  46 

5     2 

5  13 

5  20 

5  24 

5  37 

5  42 

w. 

5  51 
5  56 

6     2 

6  19 

Nov.  36.     0. 
P. 

5  27 

0^?50) 

f5  33 
15  36 

5  40 


11 


W. 


44 
48 

5  50 

5  52 

5  56 

59 

5 

8 

10 

13 


6  30   { 


l7  II 


7  15  { 


W. 


w. 


J7   2I 

I7  24 
j7  28 
V  30 
7  34 

7  39 

245 
3  5 
3  25 

3  37 

4  I 
4  20 
4  39 
4  53 


32.0 

31.9 
32.0 
32.0 
32.0 
f32.i 
I32.1 
32.2 
32.3 
32.5 
32.4 
/32.7 
^2.9 
/33-0 
133-1 
/33-3 
»33.3- 
33.5 
/33.5 
133.6 
(33.6 
133.8- 
f33-9 
I34.0 
34.0 
34-2 
/34-3 
134-3 
/34-4 
134.6 

f33-9 
134.0 
34.1 
34.0 
133-9 
\34.0 

34-1 
34-3 
35.3 
35.5 
35.5 
36.0 

36.4 
36.3 
36.6 

36.5 
37-0 
36.6. 

/36.2 

136.3 
36.4 
36.5 
36.7 

/36.7 

136.7 
36.7 
36.6 
36.7 
36.9 
36.7 
36.7  • 
36.8 
36.3 

(36.2 

136.3  ■ 
34-2 
34-5 
34-5 
34-7 
34-9 
35-1 
35-1 
35-3 


58P1 
-61.4 
-61.7 

56.0 

55*5 
-62.8 

-63.9 

56.9 

56.4 

-63-7 

-65.1 

58.2 

58.3 

-64.9 

-65.0 

58.0 

58.1 

-63.8. 

-66.1 

-65.5 

57.6 

56.6 

-63.6. 

-63.9 
58.0 
58.2 

-62.2 

-62.3 
61.5 
62.2 

-62.6 

55-3 
-65.4 
-66.7 

57.4 

57-5 

-66.6 

-66.5 

57.5 
58.1 

-65-5 

59-5 

-66.0 

59.0 
-65.9 
-66.6 

59.5 
59.0 

-65.3- 
-66.2 

58.7 
58.8 

58.5 
-65.7 
-66.7 

58.7 

58.7 

58.6 

-66.7 

-67.1 

58.5 
-64.7 
60.8 
60.3 
60.4 
-63.3 
57-2 
56.5 
56.5 
57.1 
57.3 
57.1 
56.9 
56.3 


4^ 
119P5 

18.3 
20.8 
20.1 
23.3 

23-2 
23.0 
21.9. 


i?65 

-0.78 
-4.921 

-3.65 

-3-50 

-3.65 

-3-45 

-3-30 

-3.50 

-2.87 
-5.18 
-3-95 

-3.53 


23.1 

20.2 

21,9  -2.95 

-2.72 
-1.28 


23.8 
24.8 
20.7 
24.1 
24.1 
24.0 
23.6 

25.5 
24.9 
26.1 
24-3- 
24.9 

24.2 

25.4 


-0.40 
—0.20 

-5.05 
-4.65 
-4.55- 
-4.5O] 

-3.70 

-3.25 

-3.45 

-3.55 

-3-17 

-3.75 
-3-45 
-3.60J 

-4.00 
-3.55 
253  -4.05 

25.6  -4.30J 

25.5 


23.7 


1.95 

1-95 
1.45 


-o!o77  -o!i04 
-0.216  -0.189 

-0.200  -0.173 
-0.191  -0.164 

-0.225  -0.198 
-0.177  -0.150 
-0.023  -0.050 

-0.267  -0.240 

-0.230  -0.203 
-0.183  -0.210 

-0.191  -0.164 
-0.204  -0.177 

-0.227  -0.200 

-0.098  -0.125 


Gruppe      Q 


Uhrzt.     /     2;  Abi. 


p.       ( 

P  *5   135.6 

57.^*3 
-63.8 

(.23P6I) 

|5 

28 

35-5 

-64.5 

15 

32 

35.6 

57.6 

<; 

33 

35.5 

56.9 

36 

35-5 

-65.5 

11 

38 

35.6 

-65.8 

41 

35.5- 

59.1- 

(1 

45 

35-5 

57.9 

47 

35.4 

-64.8 

w.  ß 

53 

35.5- 

61.1. 

15 

55 

35-5 

-62.7 

il 

58 

35-5- 

-62.4. 

2 

35.6 

61.4 

6 

9 

/35-6- 
»35-8 

61.4. 
-62.0 

6 

16 

35.6 

-62.5 

f 

24 

/35.7- 
^35-6 

-62.4- 
61.6 

V 

30 

/35.5 
^35.5- 

61.6 

-62.2- 

il 

38 

35-5 

-61.2 

42 

35-6- 

62.3. 

f 

48 

{35.5- 
b5.6- 

62.4. 
-61.5. 

6 

:;6 

135-8 
^35.8 

-61.8 

l^ 

D" 

62.6 

(7 

6 

i36.i 
I36.0 

63.1 

P 

-61.8 

l 

12 

i36.i- 
I36.2. 

-61.7. 

\/ 

62.7. 

20 

/36.2 
t36.i 

62.2 
-61.0 

25 

/36.3- 
136.2 

-61.2. 
62.2 

7  30 

/36.2. 
136.3 

63.2. 
-60.7 

38 

I36.1- 
136. 1 

-61.8- 
62.5 

Nov.  aS. 
W. 

(120P60) 


O. 


38? 
50? 

5 
25 
38 

2 

10 
20 


26.9 
26.8 
26.9 
26.9 
27.0 

27.3 
27.6 
27.6 
28.1 


-63.1 

56.8 
55.5 
56.1 
55.8 
56.1 
56.0 
56.2 
56.1 


28.2  -65.2 


H. 

0. 

6  25 

(119P28) 

(6  39 

16  42 

6  48 

7  5 

/7  14 

17  19 

7  27 
7  30 

W. 
0. 

7  33 

7  38 

7  45 

7  55 

f8  7 
18  II 

r8  15 
\8  21 

129-0 

129.0 
29.0 
29.0 

f28.Q 
\28.8. 

/28.8 

128.8 
28.9 
28.8 
28.9 
28.9 
28.9 

(28.9 

\28.9 

/28.9- 
\28.8. 
(28.9 
128.9 
28.9 
28.9 
28.8 
29.0 


4^ 

121P1 
122. 1 
122.4 
124.9. 
122.7 
123.8. 
123.8. 
123.4- 

124.0- 
123.8. 

123.5- 
124.0 
124.4 
124.9 
124.5 
123.2 
1234' 
123.9- 
124.3. 

119.9 


.32j 

[-0.19 
.45) 


2i' 

-3P25 
-3-45 
-4-30J 
-3.32 

-3 

-0.78 

-0.52 

-0.28 
-0.69 
-0.42 

-0.33] 
+0.57) 


-o!2o8  -o!i8i 


I  -0.164 


-0.037  -0.064 


-0.024  -0.051 


007  -0.020 


+0.45) 

[+0.024  -0.003 
+0.40] 


+0.65 
+0.50, 


+0.032  +0.005 


+o.60| 

[+0.030  +0.003 
+0.48) 


+  1.2 
+0.33 


.271 

[+0J 

.33) 


,045  +0.018 


-3'.*5o}-^-^77  -0.150 


-63.6 

55.8 

56.0 

-64.8 

-64.8 

55.6- 

56.2 

-63.6 

-64.3 

55.3 

-61.5 

55.1 

56.3 

56.3 

-64.3 

-63.9- 

55-3- 

55.9 

-62.9 

-63.1 

55-7 

55.2 

-62.8 


-4.80 

-4.20 

-4-50 
-4.20 

-0.245 

-0.218 

-4-30 
-4.10J 

I2I.3 

-4.201 
-4.90J 

-0.256 

-0.229 

119.4 

120.8 

-3-90 
-4.40 

-0.234 

-0.207 

120.4- 

-4.57 

II9.8 

-3.70 

-0.240 

-0.213 

II9.6 

-4.50 

-1.86 
-4-54 
-3-34 

-0.105 

-0.132 

120.6 

-4.00 

-0.230 

-0.203 

119.3 

-4.30 

II  8.8 

-3.50 

118.8 

-3.70 

-0.207 

-0.180 

II  8.0 

-3.80 

288 


EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


^™PP^      Oc.       Uhrzt. 


/     2;Abl.     4c        2i' 


Dec.  a. 
W. 

(121P25) 


i  8  35     28.9     55-3 
l  8  39     28.9-  -62.8. 


Nov.  ag. 
P. 

(i20?73) 


O. 


W. 


7     8 

/  7  16 
l  7  21 

/  7  25 
l  7  27 

7  30 
7  38  { 


8 

II 

8 

26 

8 

27 

8 
8 

35 
39 

8 

44 

8 

49 

8 

57 

9 

16 

9 

23 

po.i 
130.0. 

30.9 
30.6 

30.3 
30.4 

po.o 
130.0 
29.7 
29.5 
29.3 

29.2 
29.2 
29.0- 

27.7 
27.5 

27.6 

27-5 

r27.6 
127.5 

f27.2. 

I27.4 

27.4 
28.3 
r28.2- 
I28.I 
f28.3 
128.0 
/28.1 
128.2 

127.8 
127.9 

f27-9 
127.8 


56.8 
-60.4. 

58.1 
-61.5 

60.1 
-61.6 

-58.4 

60.4 

61. 1 

-60.5 

-59.5 

60.0 

60.0 

-60.7- 

-63.1 

57.5 

57.4 

-63.1 

-64.4 

56.5 

56.9- 
-62.6 
-62.6 

55.7 

-62.9. 

57.9 
56.3 

-64.8 

-65.1 
57.8 
58.2 

-66.1 

-65.9 

58.3 


O. 


W. 

o. 
w. 


-0.089  -0.062 


+0.072  -1-0.045 


33.0  58.6 

33.1  -61.3 

33.2  -63.2 

33-4  59.6 

33.4  -59.6 

33.3  63.1 

35.3  -59.7 

35-1  61.3 

35.1  -60.9 

35.1  59.5 

34.9  -58.9 

35.0  61.8 

[Die  Zeitangaben  beziehen  sich  auf  die  Sternbeobach- 
tung, zu  welcher  je  2  Ablesungen  gehören.    S.  Bern.  Nov.  23.] 


5  47 

5  55 

6  58 

7  10 
7  19 
7  32 


18.1--3.78 


-o!2o6  -o?i79 


17.2. 
19.6 
21.7 
18.8 
21.6 
19.5 

20.7' 
20.6 

20.5 

20.9 

19.5- 
18.3 

20.8- 
21.1 

22.9 

24.3 
24.2 


-0.099  -0.072 


-1.82 

-1.70. 

-0.751 

[+0.007    -0.020 
+  1.00) 


+0.30 
+0.25 
-0.38 
-2.80 
-2.85 

-3.95 
-2.82 

-3.45 
-2.53 
-4.25 
-3.65 
-3.95 
-3.80, 


+0.003    -0.024 


-0.159    -0.132 


-0.192    -0.165 


-0.196    -0.169 


-0.218    -O.I9I 


19-9  -1-35 

22.8  -1.80. 

22.7  +1.751 

21.0  +0.80J 


20.4  -0.70  -0.039  -0.012 
20.7  +1.45  +0.082  +0.055 


,  f^T.O       62.7 

50    {^^2    __j^^    120.4   +2.50  +O.I4I    +0.1 14 


Dec.  4.      \V. 
P. 

Die  Blase  füllte  das  ganze  Niveau  aus  und  konnte 
nur  mit  Mühe  verkürzt  werden,  änderte  sich  auch 
fortwährend. 


P. 


O. 


58.2 


'3  '3  {^6:6  -624  '^^-^  -^-^^ 
'3  -  {^6i  "58^  --4  -1.80I 
'3  50  {W'^l  J^-^  125.3  -2.25) 


-o.iio  -0.083 


|>3  50  i35.;  _,^-  .25.3  -2..51 
1-3  57  Uli  -ttl  -8.,  -0.65!-  • 


,082     -0.055 


w. 


I'4    ^  {lli  "eto  -9-7  -o«5' 


-0.009     -0.036 


^T^PP^      Oc.      Uhrzt.      / 


ZAbl.     4^        2»' 


H'25"^{f7-|*"6S*'26^9-H0P53J 


Es  zeigte  sich,  dass  das  Niveau  auslief;    da  aber  nur 

eine  Wolkenlücke  vorhanden  war,  wurde  dasselbe 

noch  bei  der  Beobachtung  benutzt. 

Nach  der  Beobachtung  wurde  das  Niveau  abgenommen  und  die 

Reserveröhre  eingesetzt.    (Alle  Beobachtungen  von  hier  ab  mit  dem 

neuen  Niveau.) 


Dec.  5. 
P. 

(118P55) 


W. 

(115P67) 


Dec.  7. 
H. 

(120.P77) 


Dec.  9. 
W. 

(126F70) 


Dec.  xa. 
P. 

(131^42) 


O. 


W. 


o. 


w. 


w. 


o. 


o. 


w. 


w. 


23  46  ^3.2      58.8 

^^  40  123.1.-59.1. 

2^  «;<;  /23.I--59.9- 

^3  55  t23.i.     58.9- 

o  ,,  /23.4      58.6 

°  ^3  ^23.4.  -60.0. 

023  P3.4.-59.7- 

^  123.5.     59.1- 

f  o  34  24.0.  -59.2. 

l  o  38  24.3     59.5 

o  47  ^4-4      59.1 

'»^  \24.3  -59.1 

4  38 


25.8  -58.4 
25.6      58.2 

25.3  -59.1 
25.2  57.0 
25.6  57.6 
25.6  -58.2 

-   I.     25.6      59.4 
^  '5     25.8  -56.2 
25.8  -56.0 

25-5  58.9 
25.8      60.2 

25.4  -54.8 


5    o 
5     7 


5  24 
5  29 


3  57 

4  7 
4  19 


24.9 
25.0 
25.1 


-58.1 
61.4 
60.9 


25.2  -58.2 


25.2  -59.0 

25.4  63.2 

f4  25     25.3  62.7 

I4  31     25.6  -57.6 

.         .Q  25.5  60.9 

4   ^^      25.6    -60  2 

25.6  -60.8 

257       <i».3 

25.8  60.2 

25.9  —60.9 


4  55 

5  3 


2  32 


2  47 

2  51 

3  17 
3  23 


24.3  -62.7 

24.3  64.3 

^           24.6  63.8 

'  ^^     24.7  -62.5 

24.8  -63.6 

24.9  64.3 
35.1  -61.7 
25.0  66.4 
26.0  66.0 

25-5  -58.5 
24.8  -60.2 
26.0      66.2 

fi  57     23.4      67.6 

12      O  23.4   -61.9 

(2      7  23.4.  -62.2- 

l2    II  23.4.      68.4. 

2    17  23.6       67.7 

2    20  23.9    -61.7 

2    25  23.5. -61.6. 

2    27  23.5.      68.7. 

2    %l  1-3.6    -63.5 

"^   31  {23.6       67.3 

2  34     23.6.     66.8- 
2  38     23.7. -64.1. 


17.9.  -0.17) 

[-o!o2i  +o!oo6 
18.9  -0.50^ 


18.6.  -0.73 


-0.031  -0.004 


+0.004  —0.025 


18.9  -0.30J 

18.7.  +0.1 2| 

18.2     o.ooJ 

16.6    -O.IO   -0.006   +0.021 

I6.I  —1.05  -0.064  —0.037 

15.8  -0.30  -0.018  +0.009 
15.6  +1.60  +0.097  +0.070 

14.9  +1.45  +0.088  +0.061 
15.0  +2.70  +0.168  +0.141 


19.5  +1.65 

19-1  +1-35 


+0.091  +0.06+ 


22.2  +2.101 

[+0.140  +0.1 13 

20.3  +2.55I  • 

21.1  +0.35  +0.021  +0.048 
22.1  +0.25  +0.015  +0.042 
21.1  -0.35  -0.021   +0.006 

27.0  +0.80  +0.048  +0.075 
263  +0.65  +0.039  -1-0.066 
27.9  +0.35  +0.021  -1-0.048 

28.1  +2.35  +0.142  -fr-O.lIJ 
24-5  +3-75  +0.227  -1-0.200 

26.4  +3.00  +0.182   -1-0. 155 


29.5  +2.85 
30.7  +3.10J 


[+0.180    -*-o.i55 
iJ 

29.4  +3.oo| 

30.4  +3.55^ 

30.8  +i.90| 

[+0.0 
31.0  +1.35' 


[+0.198    -^-o.i-i 


>.098     H-0.l2:i 


BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


289 


Gruppe 
4<^ 


Oc.      Uhrzt.      /     iJAbl.     ^c 


Dec.X4. 
H. 

(I22?59) 


Dec.  15. 
P. 


O. 


w. 


w. 


o. 


2b.^mf23P8.-63P9- 

^^  123.7      67.0 

r2  47  23.6.      66.5. 

12   51  23.6.  -65.5. 

a  52  23.7-  -65.8. 

12  56  23.6    68.7 

.,      n  /23.6    -63.2 

i 


W. 

o. 


p. 

(I28f62) 


132.1  +0.50 
134.5. +1.43 


-♦-o!o7o  -♦-o!o97 


(3    oer^oa.  '33.3- .3.48, 

'3   8  C -et;.  ■3^.8-3.67! 


-♦-0.217    +0.190 


21.3 
21.4 

(2 1.3 
1214 
121.4 
121.4' 
(21.5 

12I.7 

21.8 

21.7 

121.7 

121.7 


{l 


\2   22 

25 
2   29 

2   31 
2  33 

I2  37 


43  { 


{; 


50 

57  { 

M 

p  14 
13  18 


.... 

li  iS 


0. 


*  i 

M 

I  21 

^  25  { 

ji  32 

ti  36 

I  40 

I  44  { 

I  54  { 

f2  O 

\2  4 

(2  9 

12  13 


8.7. 

8.8 
8.8 
8.9- 
9.0 
9.0 
9.1 
9.1 
9.3- 
9.2. 

9.5- 
9.4 
9.4. 
9.4. 

9.7- 
9.6. 
9.6 
97- 


57- 
57- 
5.9- 
6.1 
6.4 
6.2 
62 
6.2. 
6.9- 
7.0 
7.2 

7.1- 
7.2. 

7.4- 
7.5- 
7.6 

77 
77- 


-587 

62.6 

62.7. 

-58.6 

-58.8 

64.5. 

—6 1.4' 

61.7 

62.0 

-61.5 

-61.5 

62.3 

-59.6. 

67.6 
-61.6 

65.4. 

65.6 
-62.2 
-61.8 

66.9 

65.4. 
-60.7- 

67.6. 

-597 
-58.6. 

68.7. 

67.7. 

-597- 

-59.2 

68.0. 

-63.8. 
64.8. 
65.1. 

-63.5 

-63.2 

-63.2 

63.0 

61.8. 

-637- 
-63.2 

63.4 
-62.4- 

-63.1- 
664- 

65.5- 
-65.8 

64.1 
-66.2. 


121.3  +1.95  -f-o.iiS  +0.091 

12 1.3.  +2.07  +0.126  +0.099 

123.3.  +2.88  +0.174  +0.147 
123.1-  +0 


2  +0.007  +0.034 
+o.70\ 


-o. 
123.8  +0. 


•70) 
».20I 

•.40) 


+0.020  +0.047 


127.2.  +3.97  +0.241  +0.214 

127.0- +1.93] 

[+0.1 10  +0.137 
127.8  +1.70J 

128.7  +2.551 

[+0.148  +0.175 
126.2  +2.35I 

127.3+3.98  +0.241  +0.268 

127.4  +5-051 

•    [+0.274  +0.247 

127.5  -♦•4.00) 

127.2-  +4.43  +0.268  +0.241 


+0.031  +0.004 


128.7  +0.50 

128.6- +0.82 

+1.11 

126.2  -O.IO 

125.6  -0.95  (-0.057) 

+  1.IK 
125.8. +0.48 

129.6  +1.65 

I3I.3. -0.12 

130.3.  -1.08  -0.065    --O.O38 


+0.044   -♦•0.017 


<^™PP«      Oc.     Uhrzt. 
4^ 

O.      f2''i8" 

12  21 

(2   29 

^2  33 

Dec.  21.      O. 

W.  ^     ^ 


(129P28) 


3  16 
3  25 
(3  34  { 
I3  40  { 

3  52 

4  8   { 
4  16  { 

4  24 

4  29  { 
W.      4  38 

4  44   { 

Dec.  25.     W.      .  ^.    t 

(114P31)      ^'       ^  38  { 

6  54 

7  I 
7  9 
7  18 
7  26 

°-     j7  34  { 
I7  39  { 

7  48 

8  7 
8  17 
8  35 
843   { 

8  53   { 

9  5 
9   19 


W. 


/     ZAbl. 

7P9  -66P1 

77-  65-4- 
7.7.  64.4. 
7.9  -63.9 

7.0  -63.0 

7.1  66.3 

7.2  65.4 
6.9  -61.5 
7.2  66.8 
8.9  -63.1 
7.2  -63.8 
7.2  65.8 
7.0  65.0 
7.0  -63.0 
7.2  -63.6 
7.2      65.4 

65.4 
-63.5 
7-2  -637 
7.2  66.2 
7.4      66.0 

7.2  -63.8 

7.3  -63.9 
66.6 

-62.9 

67.5 
—62.7 


7.2 
7-1 


7-2 
7.1 

7.5 
7-3 


60.5 
-547 
59-9 
-56.3 
-551 
59.3 
58.5 
-57.3 
6.0  -55.0 
6.0  59.6 
6.0     60.2 

6.0  -55.8 

6.1  -55-9 
60.0 
59.9 

-537 

-54.1 

59-2 

58.9 

6.4  -55.2 

6.4  -55.6 

6.2  60.2 

6.5  59.5 
6.5  -55.1 
6.4  -54.6 

6.3  59.9 
59.2 

-53-3 

59.6 

-51.9 

-52.0 

61.3 

61.4 

-50.5 


6.0 
6.1 
6.1 
6.1 
6.2 
6.3 


6.6 

6.3 
6.4 

6.3 
6.2 

6.5 
6.4 
6.5 


4t        2/' 

r 

t 

3i?5.-oP33  -a*020 

+o!oo7 

28.3-  +0.28  +0.017 

+0.044 

29.3  +1.65 

+0.109 
26.9  +1.95J 

+0.136 

29.9  +1.85 

+0.086 

+0.1 13 

29.6  +1.00 

28.0  +1.00 

+0.057 
29.0  +0.90J 

+0.084 

28.9  +0.95 

+0.067 
29.9  +1.25 

+0.094 

29.8. +1.10 

+0.074 
30.5  +1.35 

+0.101 

30.3  +2.35  +0.142 

-♦•0.115 

15.2  +2.90  +0.175 

+0.148 

16.2  +1.80 

14.4  +2.10 

+0.091 

+0.11 

15.8  +0.60 

14.6  +2.30 

16.0  +2.20>+0.132 

+0.159 

15.9  -1-2.05 

13.6   +3.10 

+O.I71 
13.3   +2.55] 

+0.198 

14.1    +1.85 

15.8   +2.30   +0.128 

+0.155 

14.6   +2.20 

14.5  +2.65| 

+0.169 
12.5   +2.95J 

+0.196 

II.5    +3.85    +0.233 

+0.206 

13.3    +4.65    +0.281 

+0.254 

11.9   -1-5.45 

+0.330 

+0.303 

^      i   ^AbL    4,  2t' 

W.   I9?3-  58?o.      p,  p 

19-4  -66.8  '24?'8.  -4J'37 
^'    ^9-3    56.5 

19-3  -68.5  ^25.0  -6.00 
^-   19.1    58.1 

19^-67.6.  '257-  -478 


Oc. 
O. 

W. 

O. 


Nivellirungen  für  Zapfenungleichheit. 
November  17  (18  a.m.).    P. 


/  iJAbl. 
19P0  56.P3 
18.9  -68.1 
18.9.  58.2. 
18.7  -67.3 
18.6  56.6 
18.5  -67.9 


4c 


2i' 
-cPq 


124.»'4  -5P90 
125.5-  -452 
124.5  -5.65 


Oc. 
W. 


W. 


4^ 


/     2;Abl. 

18.3         55.9    ,2.2 

18.3  -68.3  '^4'^ 

^^•3     577  ,2.  , 
18.2  -664  '^^-^ 


-dP. 


4P45 
-6.20 


-4-35 


Oc. 

/     iJAbl. 

4<:       21' 

0. 

18P0.    56P9. 
18.1. -68.8- 

125P8  -5P95 

0. 

18.1.  -68.7. 

W. 

18.2      59.0 

läuft,  Wind 

0. 

18.2.  -69.5. 

W. 

18.I      59.1 
37 

2^0  EXPEDITION  IH.    STATION  BAHIA  BLANCA. 

December  5  (p.m.).     P. 

Oc.     /     2;Abl.     ^c        21'  Oc.      /     ZAhh     ^c       zV  Oc.      /    2;Abl.     ^c        ii^  Oc.      /     .TAbL    \c       21* 

°-  ^^:1  -g.1  "«-^  o-      '^-  ^^J  -fs:?  "^-^  --35      ^-  ^il.  -l':«.  "s-^-  -.7  ^-  ^3--  _g.r-  „,.,.  _,,3 

'^-  ^It  -gt  "7.4-  -o...  ^-  -^.  -g.  M6.4.  .0...  ^-  ^3..  -57.6  „,,  _,,„  O.    .3.3  _57.5  „,.5  _„.„ 

"^^  ^^J  1I:r "«- -5^      °-  .1;^  1^:;  "^•«  -^o      °-  g:;- -gx  .h..- -0.63  ^-  ^3- _g:^:  ..5.,  0.00 


Die  Zeichen  der  beobachteten  Neigungen  ergeben  sich  aus  den  am  Anfang  der  Abschriften  von  den 
Beobachtern  gemachten  Angaben,  dass  Hartwig  immer  das  W.-Ende,  Peter  immer  das  O.-Ende  zuerst  ablas  und 
niederschrieb.  Beide  Beobachter  standen  bei  der  Ablesung  regelmässig  in  N.  Wislicenus  las  bis  Dec.  2  zuerst 
das  W.-Ende,  von  Dec.  5  an  zuerst  das  O.-Ende  ab. 

Die  Zeiten  der  Nivellirungen  sind  nur  ausnahmsweise  —  nur  bei  Peter  häufiger  —  in  den  Journalen  an- 
gegeben, und  hier  schätzungsweise,  der  Stelle  des  Eintrags  entsprechend,  ermittelt. 

Zur  Reduction  der  Durchgangsbeobachtungen  sind  folgende  Werthe  von  /  angewandt: 


0C.0.   t;,t?lif 

Oc.  W.       stdl.  Aend. 

Oc.  0.       .«itdl.  Aend, 

Nov.  26 

5^57"-o'2io 

+0:051 

5^42- 

'-0:221 

+0:001 

Nov, 

7 

2**32'"-o!577       2^38"*-o!645 

-0:113 

7  35 

-0.126 

» 

6  46 

-0.183 

» 

9   I 

23     I  -0.296     23  15  -0.383 

+0.062 

27 

P. 

6  49 

'-O.Ol  4 

+0.082 

5  36 

-0.172 

+0.031 

II 

3  54  -0.316      4     2  -0.363 

+0.038 

28  H. 

7  27 

-0.140 

+0.070 

6  46 

-0.207 

+0.020 

10 

7  27  -0.383       7  21  -0.430 

+0.070 

8     5 

-0.189 

» 

11  W. 

—0.447                -0.502 

29 

7  36 

-0.022 

-0.024 

7  H 

-0.072 

-0.074 

P. 

4    0  -0.441       3  50  -0.494 

—0.019 

8  40 

-0.163 

» 

12 

0  41  -0.428      0  31  -0.492 

+0.039 

Dec.    2 

634 

+0.045 

+0.067 

5  48 

-0.062 

+0.017 

13  w. 

21       5    -0.549      21      6    -0.595 

+0.070 

7  29 

+0.055 

» 

7  17 

-0.012 

> 

p. 

2   43    —0.560        2   45    -0.614 

-0.018 

4 

(FOct. 

+0.114 

14  w. 

23  39  -0.557     23  35  -0.640 

+0.01 1 

14  14 

-0.036 

+0.015 

13  36 

-0.069 

-0.035 

H. 

4     8  +0.424      4     8  +0.352 

+0.111 

5 

P. 

-0.023 

+0.001 

15  W. 

0     7  -0.143       0  II  -0.191 

+0.0X1    ' 

W. 

+0.091 

—0.002 

P. 

4     2  -0.163       4    0  -0.217 

+0.013 

7 

4     9 

+0.089 

+0.033 

448 

+0.032 

-0.021 

9 

3     9 

+0.156 

+0.070 

2  36 

+0.063 

+0.019 

Oc.  W.        stdl.  Aend.        Oc.  O. 

stdl.  Aend. 

12 

2  12 

+0.162 

+0.047 

2  43 

+0.108 

-0.004 

Nov.  19 

o**40"+o!330     +o!o79     23^  2"+o:253     +0:029 

3     4 

+0.190 

» 

20 

23  32 

-0.139     -0.072     22  58  -0.209     -0.122 

H 

4     8 

+0.H2 

+0.036 

4  49 

+0.041 

-0.018 

21 

0  53 

-0.094     -0.003       0  12  -0.133     -0.053 

15 

+0.237 

+0.178 

22 

0  52 

-0.064     +0.003       2  17  -0.174     -0.048 

3  47 

-0.071          »            4  15  -o.i_ 

97           » 

19 

I  34 

+0.010 

+0.089 

2  19 

+0.004 

+0.038 

23 

2  49 

-0.054     +0.067       I  39  -0.203     +0.016 

21 

4  43 

+0.1 15 

+0.029 

3  48 

+0.106 

-0.021 

24 

3  53 

-0.119     +0.034       5  21  -0.1 

87      -0.017 

25 

6  26 

+0.148 

+0.055 

7  40 

+0.165 

+0.004 

25 

3  58 
6     2 

-0.124     +0.048       4  54  -O.I 
-0.042         » 

65      -0.003 

9     4 

+0.254 

» 

Am  6.  Nov.,  wo  der  frische  Pfeiler  noch  unruhig  war,  ist  für  die  7  Sterne  angenommen:  z  =  — o!io,  0*20, 
o!25,  0^32  o!4i  o!36,  o!25,  0^25,  o!io.     Weiterhin   ist  regelmässig   die  Annahme   gemacht,   dass   innerhalb    einer 
Beobachtungsreihe  eine  gleichförmige  Aenderung  der  Neigung  mit  der  Zeit  stattgefunden  habe,  und  zwar  in   der 
ersten  Periode  (bis  Nov.  15),   wo  fortwährend  die  Lage  gewechselt  wurde,   in  beiden  Lagen  dieselbe,  später  eine 
in  den  beiden  Lagen  um  eine  Constante  verschiedene  stündliche  Aenderung.     Diese  Annahme  ist  hier  praktiscli 
ausreichend,  wie  die  überall  nur  geringfügige  Abweichung  einer  zweiten,  mit  anderer  Behandlung  der  Nivellements 
ausgeführten,  Reduction  in  den  Endresultaten  zeigt,  stellt  aber  die  einzelnen  Bestimmungen  der  Neigung  in  mancYien 
Reihen  nur  unbefriedigend  dar.    Die  übrig  bleibenden  Abweichungen  (beob.  /  —  Formel)  sind  für  die  erste  Periode, 
in  welcher  die  stärkeren  Sprünge  vorkommen,  im  Vorstehenden  angegeben. 

Für  den  Collimationsfehler  der  optischen  Axe  und   das  Azimuth   sind  in  vorstehender  Reduction  folge ndo 
Werthe  angenommen: 

c  Nov.  6—7  -0:06  (Zeichen  gültig  k     Nov.  6  -1:00 

9—12  -0.27  für  Oc.West.)  7  -0.87 

13—22  -0.37  9P-I  -0.58 

23—27  -0.40  P.II  -0.51 

28— Dec.  25  -0.36  10  -0.47 

11  W.  -0.54 

P.    -0.51 

12  -0.52 

13  W.  -0.53 
P.  -0.52 

14  W.  -0.54 
H.  -0.50. 


.  I5W. 

-0:68. 

Dec.    2 

-0:76 

p. 

-0.67 

4 

-0.64 

19 

-0.75. 

5P. 

-0.77 

20 

-0.79 

W. 

,  -0.68 

21 

-0.82 

7 

-0.64 

22 

-0.74 

9 

-0.71 

23 

-0.80 

12 

-0.57 

24 

-0.76 

14 

-0.52 

25 

-0.76 

15 

-0.50 

26 

-0.76 

19 

+0.93 

27 

-0.48 

21 

-0.85 

28 

-0.86- 

25 

-3..12 

29 

-0.77 

BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


291 


II.  Beobachtungen  im  ersten  Vertical. 

Instrument  auf  dem  grossen  Pfeiler  im  Freien  [of3i  nördl.  von  der  Sternwarte].     Chr.  Brocking. 
Beobachter:  Hartwig. 


December  23. 

Zenitbsterne. 

^    ,     ,    -p.     ^.   an          ,          1            .           '!         -..V                  jr.       1         Correction  für         1              ^ 
Ocjbeob.Dg.-Zt.  p^        Ju       1           /          Il       -^^^                 ^       \       i      \      c      \       A       \      ^*~*^ 

ß  Columbae  in  O.  —  Scheinb.  Ort  +  tgl.  Aberr.     5\6"*52!28  35^48'  54^8  S.  —  ZD.  im  I.  Vert.  20^40'. 
S.    4''  0-  i!8  's  +2»43!43.  -104"  7!o5 '  2^56' 55^46    -2'2ifo6|  -of88   -7514  -29.«'5i   2°53'56.'87 
N.          2  20.2  19          43.45       loi  48.63 1      49  17.63    +5    0.74I-1.17    -1-7.14  ] -29.51        53  54.83 

jrPuppis  ic 
S.     5  40  13.3  '  4 
54.4  ;  5 
N.        43  32.8     7 

44  15.3  '8 

i  0.  —  Sei 
+2  43.58 

» 

43.59 

leinb.  Ort  +  tgl.  Aberr. 

-  60  26.44 '|o  58  44.24 

59  45.34  '      57  25.24 

57     6.93 1      52  29.06 

56  24.431      51   11.82 

6'*43"23r32  37°48' 
-3  38.71;  -0.92 
-2  21.061       » 
+2  21.06  j  -1.72 
+3  38.711      * 

iof85  S.  —  ZD 
-7.14  ;  -16.63 

*      1       » 
+7.14    -16.63 

»      i       * 

im  I.  Vert. 
0  54  40.84 

39.49 
54  38.91 

39.32 

Il°28'. 

dPuppis  in 
N.    7  16     9.0  , 3 

17  21.6  I4 

18  55-5  1  5 
S.         21  320^  6 

24  53.8  ;  7 

29     4-0  1  9 

0.  —  Seh 
+2  43.86 

» 

» 

43.89 

> 

einb.  Ort  +  tgl.  Aberr.     7 
-  29  39.591  0  14     3.58 
28  26.99  l|      12  56.22 
26  53.091       II  33.28 
24  16.56          9  25.37 
20  54.76  II       6  59.67 
16  44.56,:       4  29.06 

'48»32!45 
-4  52.68 
-3  45.88 
-2  22.04 
0    0.00 
+2  22.04 
+4  52.68 

38°33'40f4  S.  —  ZD. 
-1.75    +7.14  ,  -  6.81 

-0.94  !  -7.14    -  6.81 

»       1       »              > 

.    1   . 

im  I.  Vert.  4^40'. 
0     9     9.48 

8.92 

9.82 
9  10.48 

6.82 

6.85 

X  Puppis  ii 
N.     7  36  45.5  '  4 

37  27.6  ;  5 

S.        40    7.0     7 

48.2  i  8 

1  w. 

+2   43.93 

» 

43.94 

+  56     6.11  j  0  50  38.82 
56  48.21  '      51   54.92 

59  27.62  i|      56  51.48 

60  8.82  !     58  10.28 

-♦•3  38.72  1  -1.72  '  +7.14  '  +16.63 
+2  21.06        »      j      »      1       » 
-2  21.06 ,  -0.92    -7.14    +16.63 

-3  38.72 11      »      ;      »      ,       * 

0  54  39.59 
38.03 

54  38.99 
40.13 

b  Puppis  in  W. 
S.     8    6  22.5     5    +2  44.031+  20  34.08  |o    6  45.961+2  22.03.1+0.33  ; -7.14    +  6.81    0    9     7.99 
N.         12  21.5     7           44.051       26  33.10 'i      II   16.22 1 -2  22.03  1-0.48  1 +7.14    +  6.81          9     7.66 

Sterne   für  Azirauth. 

Oc,        Stern 

in   i     ZD. 

Dg.-Zeit  d.    ;  -6 
Mittelfad.     ;  £ 

1  Correction  für 

scheinb.  Ort  +   tgl.  Aberr. 

ber.  Stw. 

beob. 
ksec(p 

N.     ß  Ceti 
X.     T  Ceü 

S. 

S.     T^  Eridani 

N. 

S.     t6  Eridani 
S.     [jjCorvip 

n!     ß  cirvi* 

S.      f  Leporis 

> 
» 

» 

0. 

w. 

59° 17' 
62  54 

54    9 

50  12 
64  37 

51  49 

52  13 

4**55"2i!43 

6  8  41.382 

42.54. 

45  13.26 

11.58 

7  26  52.40 

44  23.91 
25.64 

8  31  32.93 
52  59.46 

II 

4 

2 

4 

2 

4 
4 

2 

7 
9 

+2"43!49.  jl-o-ii 
43.66    'l-O.IO 
43.66   1,-0.05 
43.76   1  -0.07 
43.76   J-0.14 
43.90  1  -0.08 

43.95  1  +0.05 

43.96  1  +0.09 
44.12   11+0.04 
44.20    1+0.03 

+0:66 
+0.64 
-0.64 
-0.70 
+0.70 
-0.73 
+0.60 
-0.60 
-0.72 
-0.72 

o'37"43'75    -i8°37'48f4 

1  38  39-09       16  33  196 

2  45  45-38      21  29  21.0 

3  41  50.57      23  35  55-6 
12  26    3.13       15  32  50.7 

12  28  15.34      22  44  55.5 
5    0  32.48      22  31  53-6 

4*'2o"*3o!7i 
4  32  55.37 

4     2  19.79 

3  47  53.56 
-4  38  45.54 

-3  53  49.81 
3  55  19.21 

+8!98 
8.88 

8.93 
8.92 
9.27 
8.65 
9.07 

8.49 
9.16 
8.72 

»  Im  Or 
dieser  Gruppe. 
oaiimsweise  not 
vorher  abgewisd 

Da 

[1W€ 

lit. 

St 

n< 

eht  bei  c 
Zeichen  i 
üg  fände 

ler  Zahl  ein  ?; 
>  kommt  auch  s 
darauf  Rücksic 

der  J 
onst 
ht  zu 

Vntrit 

ziem 

neh 

t  ist  aber  2 
lieh  häufig 
men.  —  ^ 

sufolj 
bei 
F.i 

re  der  Reduction  richtiger  beobachtet  als  die  beiden  anderen 
Hartwig's  Antrittszeiten  vor,    ohne  dass  sich  anders  als  aus- 
+2o'  corr.  —  '  Or.  dCorvi.  —  *  Objectiv  stark  beschlagen, 

^^-  3'*53"5o"(20?8)  =  Kn.  i3'»55™45-(20?6) 
H.   4    o  15 
ang.  ^  H 


Stern 
ßCol. 

ßCeü 

rüy.» 
tC. 


6"  3" 

Oc 
S.    I 

N. 
N. 

S. 
S. 

N. 
N. 
N. 
S. 


Br.  5S3°58'(ii?7)  =  Kji.  i 5»»  i 5°40- (20?4) 
13  58  50-5  H.   5  19  37   (19.1)  15  17  59.5 

-o»35"64    tgl.Gg. -i!04 


Br.  6'*56»43-  (9^7)  =  Kn.  i6'»58"  8!5  (19^6) 
9  17  33     (7.0)  19  18  36     (18.0) 

H.  9  23  31  (17-4)  19  21   13.5 


19.6 

20.1. 

20.3 

20.1 

20.3. 

20.5 

20.4 

20.4. 


2;  Abi.      4^         2(0 

Stern  Oc. 

/ 

ZAhl 

:gj  ..8P4  -1P40 

r»E.    S. 

N. 

20P7. 
20.9 

+60P2. 

-62.9 

-64-3-     ,,r  ,           ,  ■,-, 

*P.     N. 

21.0- 

-62.9. 

+60.9    "5.2-    -1.72 

» 

21.0- 

-63.5. 

:81.  »4.0.  -..53 

S. 
xF.     N. 

21.2 
21.3 

+59.4 
-62.7 

-62.5  [123.71] -1.85 

S. 

21.4 

60.0 

-^3-2      -^,  ^          ,  ^_ 

7jC.      S. 

21.3 

59.3 

+60.2.    '^^•^'    -'-47 

N. 

21.3- 

-61.2- 

4^ 

I23?I. 


2(0 

-i?33 


122.6.  —1.92 


122.7 
120.5. 


-1.35 
-0.98 


dP. 


ßC. 


fiL. 


Oc. 

/ 

2;  Abi. 

S. 

21P6 

6o?o 

N. 

21.7 

-59.9 

N. 

21.9 

-59.5 

» 

21.9 

-59.9 

S.» 

22.0 

59.4 

S. 

22.1 

59.3 

» 

22.0 

594 

N.« 

22.r 

-59.7 

4^       2(0 


1I9.I    -0.15 


II9.0.  -0.17 


i  6^2™;  nicht  beobachtet  wegen  "Wolken. 


Angenommen : 


2(0   bis  8**    -i?49  (0  ==  -o!o90 
nach  8**  -0.09  -0.005 


—  2  Ohne  Verstellung  des  Femrohrs. 

i  S. -o!o63  N. -0:117 
+0.022        -0.032 


c  für  Az.-St.  o!353 
für  Zen.-St.7f  14 


k  +83*63 

37^ 


292 


EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


December  24. 


Oc| 

s. 

» 

N. 
S. 

s. 

N. 

N. 
S. 


Oc. 

S. 
N. 

S. 

N. 
S. 
N. 


Zenithsterne. 
beob.Dg.-Zt.^°|       Ju       \  /         II       /M 

Lac.  945  O.  und  W.  —  Scheinb.  Ort  +  tgl.  Aberr. 
2V°4i'*  |6|+2"*47!oi|-i3"*32!36||o°  2'SS^7^' 
3     3  49      |6|+2  47.06 1 +13  35.69 II       2  57.20 

X  Puppis  in  O.  —  Scheinb.  Ort  +  tgl.  Aberr. 
5  45  10.2  |3|+2  47-531-55  25.60 |lo  49  26.46 

48  34.6  ,ii|        47.541     52     i.i9||     43  34-50 


2»'53" 


fPs-^s 


56.44 

54  36.43 
36.32 


II        Correction  fär 

ll      *      I       ^      I      ^ 

0*37  38*'39'52.»3  S.  —  ZD.  im  I.  Vert.  2^40'. 
o'  ofoo  II  +6?40 1  -7!'i4 1  +of02 1 0°  2'  55*04 1  *  Gr.  37"" 
o    0.00 1!  -♦-6.40  I  -7.14  I  -0.02  I 

6**43"23:33  37^48' ii!'2  S. 

5    0.74  II  +2.00  I  +7.14  I  +0.09 1  ( 
II     7.66||-*-i.2i  I --7.14  I +0.09I 


b  Puppis  in  O.  und  W.  —  Scheinb.  Ort  +  tgl.  Aberr.     7'*48"32!47  38*^33' 4o!'7  S. 


15  57.0 

17  26.0 

18  54.0^ 
22  7.1 
25  27.2 
27  33.7 
30  4-3 

6  2.5 

9  24.5 

12  40' 

14  5.0 

15  33.7 


3 

-«■2  47.73 

4 

•» 

5 
6 

» 
47.76 

7 
8 

» 

9 

» 

5 
6 

-1-2  47.86 

7 
8 

47.87 

9 

» 

-29  47.74 

28  18.74 

26  50.74 

23  37.61 

20  17.51 

18  11.01 

15  40.41   , 

-♦-20  17.89  1 

23  39.89  j 

26  55.40', 

28  20.40,' 

29  49.10  {' 


o  14  11.31 

12   48.77 
II    31.27 


55.58 
35.14 
17.34 
55.81 
35.38 
57.29 
35.27 
12  50.26 
14    12.60 


0.74 

38.71 

21.06 

0.00 

21.06 

38.71 
0.74 

21.06 

0.00 

21.06 

38.72 
0.73 


+3.07 


+3.88 


+3.10 
+2.29 


-7.14 


+7.14 


+7.14 


-7.14 


-♦-0.03 

0    9    6.53 

» 

6.02 

» 

6.17 

+0.03 

6.63 

» 

7.25 

f 

7.10 

» 

7.60 

-0.03 

6.65 

» 

7.50 

-0.03 

9.33 

» 

6.66 

» 

6.99 

«  Or.  19" 


ungefähr  (Or.  ii*"). 


Sterne  für  Azimuth. 


S'e-  I  in  I      ZD.  '^^: 

V  Hydrae  |  O.  64^34'  6**  2"*3o!84 

T  Ceti  I  W.  I    62  54  8  46.19 

T'Eridani  i  »  54    9  45  18.02 

d  Corvi  I  O.  64     5  7  44     6.07 

ß  Corvi*  ,  »  51  49  8  31  37.32 

8  Leporis  |  W.  52  13  53     2.80 

*  Ganz  schlechtes  und  unruhiges  Bild. 


Ju 

^"47:56 
47.57 
47.65 
47.80 
47.92 
47.97 


Correction  fiir 


Stern 
L.945  < 


V  H. 

T   C. 
Z2E. 

*P. 


/ 
i8?7. 
19.1 
19.3 
19.5 
20.4 
204 
20.3 
20.3 
20.4 

20.1« 
20.2 
20.2. 
20.2. 
»  20.2. 
1  PlötzUch  8** 


Oc. 

o,   S. 
N. 
w.  N. 

S. 

N. 
S. 
S. 

N. 
N. 
S. 
S. 

» 
N. 


2;  Abi. 

-55?2 
71.1 
70.7 

-56.5 

64.4 

-60.8 

-59.1 

66.6 

67.0 
-59.2- 
-59.8 
-59.2 

67.7. 

67.7 
3"*  grosse 


I26?3. 
127.2 
125.2 
125.7 


2(0 

+7?92 
+7.10 

+  1.80 

+4.16 
+3.34 


Stern 
^C. 

bF, 


Oc. 

N. 
S. 

» 
S. 


20.3 
20.4 
20.6 
20.6. 
20.6 
20.5 

20.6- 


-0:16 

+0.21 
-+•0.24 
-0.20 
-0.19 
+0.26 


iJAbl. 

66P9. 

-59.7 
68.4 

66.8 
-60.7. 
-59.8 
-59.5 
-59.9- 


+0:63 
-♦-0.63 
-0.70 
-0.63 
-♦-0.72 
-♦-0.71 


scheinb.  Ort  +   tgl.  Aberr. 

io**43"52!5i  -I5°34'56?6 

1  38  39.10  16  33  19.7 

2  45  45.37  21  29  21. 1 
12  33  49.54  15  51  49.7 
12  28  15.37  22  44  55.6 

5    o  3249  22  31  53.8 


ber.  Stw. 

-4'38"33;52 

4  32  55.37 

4     2  19.79 

-4  36  56.40 

-3  53  49-80 

3  55  19.19 


beob. 
iaectp 
+o!ii. 
-0.15 
—0.06 
+0.09 
-0.20 
-0.07 


126.2-  +3.87 


127.3    +4.11 


ßC.      S.    20.t).    -59.9- J 

5  Wiederh.\  ^^  „^      ^^oA'Zi 
^36"..45"}^°'76  -6o.86[  j:^ 

€  L.      n1   20.5        68.3 
6  Wiederh.  1  ^  ^^      ,^ 
8^8»..9»»  5'»po.57      66, 


4^'     2(1) 

I26P6.  +3P63 

Angenommen: 
Stern      2(0         (0          t{S)        i(N) 

127.6   +3.79 

L.945     +7^5  ^    +o!454  +o!427      — 
AT  Pupp. +1.80    +0.109  +0.082  +o!i36 
6^.8^    +3.83    +0.232  +0.205  +0.259 
nach  8**  +2.98    +0.180  +0.153  +0.207 

8.3 1^ 
6.40p 


+2.56 


+3.40 


c  wie  Dec.  23 
k  =  -of43 


darf  nicht  bis  zu  ihrer  Mitte  eingeschraubt  werden. 


Härte  in  der  Bewegung  um  die  Horizontalaxe.  —  ^  Nach  Lösung  der  Klemme;  Schraube  dersell>en 


Br.  2'*24"I0'  (20?3)  =  Kn.  I2'*22"28'  (22?7) 
H.  2  31   14  (21.6)  12  26     8 


Br.    6'*23"40" 
■■  Kn.  16  21   19.5 


Br.9**2l°36'(i2?4)  = 
H.  9  26     6  (18.5) 


Kn.  I9*»i8"47'(i9?0) 
19  19  52 


7M"-0~a 
tgl.  Gg.  -0!9O 


Die  Zeichen  sind  in  vorstehender  Reduction   so  angesetzt,   dass   südliche  Declinationen  und  südliche    X^ol- 
höhe   als  -♦-  gelten,   t  ist  also   die   Erhöhung   des   Südendes   der  Axe,  k  das  Azimuth   derselben  von   S.  nacli    W. 
gezählt.     Zur  Reduction  der  Azimuthsteme  ist  der  aus  den  Durchgangsbeobachtungen  im  Meridian  für  die   letzte 
Periode  (Dec.  12 — 25)  abgeleitete  Werth  des  CoUimationsfehlers  0*353  beibehalten  (Winkel  zwischen  Ocuhrende  <ier 
Axe  und  Objectivende  des  Rohrs  =  90^  —  5"30) ;  da  dieser  Werth  aber  die  Beobachtungen  der  Zenithsterne    rdclit 
darstellt,  ist  für  diese  der  im  Mittel  aus  ihren  Beobachtungen  selbst  folgende  Werth  (jener  Winkel  =  90°—  j^\^) 
angewandt.    Bei  Ableitung  desselben  wurde  übersehen,  dass  der  drittletzte  Antritt  von  b  Puppis  Dec.  24  nur  beiläufig 
beobachtet  ist  und  geringeres  Gewicht  hätte  erhalten  sollen;  die  Rechnung  ist  nicht  wiederholt,  weil  auch  gänzlicVier 
Ausschluss  dieses  Antritts  die  Polhöhe  schliesslich  nur  ofoß  ändern  würde.  —  Die  Stundenwinkel  für  die  Aziixiu.tli- 
Sterne  sind  mit  dem  aus  dieser  Reihe  selbst  in  i.  Näherung  abgeleiteten  Werth  der  Polhöhe  38°42'48?72  berectmet. 


BEOBACHTUNGEN  AM  PASSAGEN-  UND  AM  UNIVERSAL-INSTRUMENT. 


293 


Beobachtungen  am  Universal -Instrument. 


I,  Beobachtungen  von  Mondculminationen. 


Oc, 


Gestirn 


DecL 


Durch£,-Zeit .  [ 
dupcli  den  1^ 
MiUelfadeü   \i^ 


CoiTOction  für 


MerJ 


ßr.955 


R 


W 


w 


'U  Pegasi 

1  + 

H^.lVl 

i  MoDd  I  R. 

r+ 

0 

30 

IX  Piscmru 

,+ 

0 

37 

'  1  Pi^ium 

'^ 

S 

0 

'0  Octant.-e" 

1  - 

89 

i 

'  *  Ceti 

1- 

f) 

23 

,  i  Hydri 

i  ^ 

7S 

34 

1^.5325  s.p. 

1  _ 

93 

4 

22''S8' 

^3     9 


14^06 
53-83 
U.07 
13-33 
21.&« 
12  44-^4 
43  3i  52 
SS     7-73 


20 

33 
8 


November  19 

11 

+  ot2i  '"  0:37  -     4*39 

f6 

+  0.30  ^  0.37,-     3.43 

td 

+  0,32 

-  0'J6,-     3-35 

11 

+  033 

-  0,36  !-    3^67 

4 

+  20.SJ 

-^20,94  +237-36 

6 

+  0.36 

3 

+   ].44 

3 

' 

+  6.88 

Vgl  Bern,  S.t67, 


9-M 
5033 

9.62 
1883 


S<^^85 


( 


+  o'«47:34 

4727 

47-3^ 

(A76^) 

Fadengev^', 
Füdeßgew. 


3V* 
2V, 


S6.95  i 

S^-94  i 

6-4 1  I 

29,04  ■ 

I  34-07 
43-27 

Nach  dem  Umlegen  lief  die  Niveaublase  aus  der  Theilung.  Am  Tage  war  das  Instrument  anscheinend  gut  berichtigt  gewesen, 
die  Axe  hatte  sich  aber  nur  mit  Mühe  vertical  stellen  lassen  und  scheint,  nach  der  am  Abend  wieder  eingetretenen  Aenderung 
zu  urtheUen,  zu  schlottern. 

Das  Instrument  hat  dicke  Fäden,  an  denen  die  Antritte  nur  unsicher  aufzufassen  sind,  es  werden  daher  alle  Fäden  benutzt,  um 
die  Zahl  der  Antritte  möglichst  zu  vervielfältigen.  Bei  den  Polsternen  werden  die  Zeiten  des  Verschwindens  und  des  Wieder- 
erscheinens gemerkt  und  das  Mittel  derselben  niedergeschrieben. 


November  20. 


ILlW^ja  Pcgasi 
I       ly  PiSnum 
I       I  (  Piscium 


J  -1-    14  35  I  22    58    11.29191-   0.02    -    0.37  |-      4.151    6.75  j  56.84+0   50.09! 
I  +      2   39  I  23    10   20.33  jl6|~   0.02  j-    0.36  1-      3.31  j  16.64  I      6.82  i  50.18 

1+    5    o|       33  10.46  |i6|-  O.Ol  1-  0.36  |-    3.47 1   6.62    56.93  ;        50.31 1 


November  21. 


H. 


O.  i'o  Octantis 
Wji  »     +21' 

l'a  Phoenicis 
HP.o\i30 
}S  Piscium 
il(  Piscium 
,'Mond  I  R. 


V  Piscium 


',  jj  Piscium 
'•  0  Piscium 
).  {  Piscium 


W-t  T  Pisdnm 
;,  «^  Ceti 

ri  Piscium 
,  V  Piscium 

I-ac634  ■*-4" 
,1  Mond  I  R. 
,« |«Ccti 
{t  3K  Arietis 
I  tj  Eridani 
♦  .  er  Ceti 
I  1 2  Eridani 
tpLaciS^S  +  is" 
JO.  .)Lac.i592  -8° 

lAÄTj;      »      +6- 

1  if  Ad.  S.D.-*- 1" 


- 

89 

I 

- 

42 

57 

— 

25 

25 

+ 

6 

57 

1  + 

7  35 1 

+ 

10 

43 

+ 

26 

39 

-♦• 

H  45  1 

+ 

8 

34 

+ 

2 

37 

8     5.00 

2 

-  1.27 

8  48.40 

2 

+  1.27 

19  37-31 

9 

-  0.03 

30  29.01 

»3 

-1-  0.02 

41  48.23 

16 

-1-  0.07 

56    3.76 

»5 

-1-  O.lü 

3  25.17 

16 

+  0.12 

12  15.57 

15 

-1-  0.12 

24  25.63 

15 

-1-  0.16 

38  24.52 

16 

+  0.22 

46  40.99 

16 

+  0.28 

+21. 

-21, 

-  O. 

-  O. 

-  O. 

-  O. 

-  O. 

-  O. 

-  O. 

-  O. 

-  O. 


.00  1  +  22 1. 
.00  !+22I. 

O. 

I. 

3 

3 
3 

5 
4' 
3 
3 


49  + 
40,- 
.36  i - 
.36  I - 
.381- 
.40  j- 

•37 
.36 
36 


6.40  I 

10.34 
37-28  1 
27-37 
44.38 
59.89  I 
20.99  i 

10.26 : 
21.31 1 
20.71 1 
37-64 1 


4.02 
» 
30.87 
21.21 
38.08 
53.68 

3.98 

4-99 
14.52 

31.48 


-0(57-62) 
(53.68) 
53.59 
53.84 
53-70 
53-79 

53-72 
53-68 
53.81 
53.84 


können  nicht  reducirt  wer- 
den, weil  Coinc.  fehlt 

[F. 9  -i'corr.] 

F.ii?[excl.] 

schlechtes  Bild 


sehr  unruhig 


November  22. 


+ 

26  39 

- 

8  47 

+ 

14  45 

+ 

8  34 

85  22 

+ 

15     4 

+ 

7  56 

+ 

16  58 

— 

9  22 

+ 

3  38 

— 

29  27 

- 

88  38 

"■ 

85  36 

- 

loi  22 

12  12.03 

15 

17  17-85 

6 

24  22.17 

13 

38  21.23 

»5 

42  46.51 

4 

2  49-25 

16 

21    4.62 

16 

41  54.93 

16 

49  49.50 

14 

55  17.65 

16 

6  11.36 

16 

II  36.04 

I 

2  39.98 

3 

2  48.33 

4 

14  51.98 

6 

0.03 


0.07 
0.05 
0.07 

0.93 
0.08 

O.IO 
0.10 

0.15! 
0.13 

0.21 
5-61  I 
2.89, 
2.42  I 
-   0.65  i 


57.41 
56.86 
57-30 
57-29 
(57.02) 


I>as  Azimuth  konnte  wegen  Wolken  vor  Beginn  der 
durch  Wolken  unterbrochen,  die  Polsteme  kaum 


6.56 
15.03 
17.69 
17.22 
28.05 

44-65 
0.67 

50.32 

46.80 

14.04 

10.23 
7.85 

35.32 

33.80 

30.59 

Beobachtung  nicht  mehr  corrigirt  werden, 
zu  sehen,  Bilder  ganz  schlecht. 


-  0.40  |- 

-  0.36  - 

-  o  37  1- 

-  0.36  ,- 

-  4-45  + 

-  0.38  !- 

-  0.36  - 

-  0.38  - 

-  0.36  - 

-  0.36  |- 

-  0.41 
-15.15 

-  4.70 

-  4.70 

-  1.83 


5.10 

2.53 
4.16 

-  3-72 
+  45.06 

-  4.30 

-  3.68 

-  4.33 

-  2.49 

-  3.38 

-  0.93 
+  161.35 
+  47.75 
+  47.75 

-  22.57 


3-97  H 
11.89 
14.99 
14.51  , 
25.07  , 

58.03  I 
47-71  , 
44-36  1 
11-55  I 
7.76  I 
6.59  I 

31.97  I 

» 

28.05  I 


57.36 

57.39 

57.56 

57.51 

57.53 
(58.74) 
(56.65) 
(58.17) 
(57.46)  s, 


[F.  II  +1*  corr.] 


s:  schw.  in  Wolken  u.  unsicher 


[2  unsichere  F.  excl.] 

.  schl.  Bild.    Dann  trübe. 
Beobachtung  selbst  fortwährend 


294 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Oc. 


Gestirn 


Decl. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Miüelfaden 


Correction  für 
c  k 


Mer 


jscheinb. 

R.A.    I 

'  4  tgl.  Ab. 


du 


November  23. 


0.|i  Lac.  5325  s.p.i-  93°  4' 
\ri  Pisciura         +   14  45 


W 


I.Lac.  634    -4" 

'1/  Ceti 
119  Arietis 
jS^Ceti 
j  n  Arietis 
1  ri  Eridani 

a  Ceti 

Mond  I  R. 
,1  Lac.  1848 
jB.  A.C.  1096 
,t6  Eridani 
I  X  Tauri 
37  Eridani 
,|ox  Eridani 
y  Apodis  s.p. 
'  ß  Apodis  s.p. 


I"  85  22 

,--  21  39 

!+  7  56 
i+   16  58 

-  9  22 

'+  3  38 

1+  18  27 

-  88  38 
+  17  27 

-  23  46 
+  12  10 

-  7   14 

-79 
-loi  22 
-102  44 


12-52-54:43 
13  22  38.63 


1  42 
43 
53 

2  5 

•'? 
41 

49 

56 

3  4 
13 
26 
40 
53 

4  3 
5 

14 
25 


59.30 
9.24 
31.28 
43.69 
59.22 
49.20 
44.90 
12.51 

1.45 
4.50:: 

i^'77 
50.45 
14.90 
42.12 

11.39 
36.26 
27.17 


-2:33    -  6!49'-32!34 
+0.14   +  0.37  '-  1.78 


+2.03 
+  1.81 
+0.23 
-1-0. 15 
+0.19 
-1-0.18 
+0.28 
+0.24 
+0.20 
+9.68 
+0.22 
+0.43 
+0.27 
+0.38 
+0.38 
-1.07 
-0.95 


+  4.45 

-  4.45 

-  0.39 

-  0.37 

-  0.36 

-  0.38 

-  0.37 

-  0.36 

-  0.39 
-15.15 

-  0.38 

-  0.39 

-  0.37 

-  0.36 

-  0.36 
+  1.83 
+   1.63 


'-»•19.25 
,  +  19.25 

-  0.68 

-  1.78 

'-  1.57 

-  1.85 

:-  1.06 

-  J.45 

-  1.95 
+68.93 

-  1.86 

-  0.61 

-  1.70 

-  1.13 

-  1.13 

-  9.64 

-  8.72 


13'07 
37.36 

25.03 
25.85 
30.45 
41.69 

57.47 
47.15 
43.75 
10.94 

59.31 
7.96: 

29.75 
49.87 
13.10 
.01 
10.28 
27.38 
19.13 


m.Zt. 

12:47*1- 
I  37.81*! 

Stzt. 
.  24.86  ' 

» 
I  30.96 

42.18 
I  58.03  I 
1  47-73  I 

44.36 
I  11.55  ' 

I     ,       I 

'     6.19  : 

30.48 

'  50.57  ; 

I  13.82  ! 
41.86 
11.05  I 

;  28.08  j 

19.74  i 


Kn.2020 
4'X9"  0:60) 
8  59.55 
Br.955 
+  (o"59!83) 
(59.01) 
1     0.51 
0.49 
0.56 
0.58 
0.61 
0.61 

(o  58.23::) 

I     0.73 

0.70 

0.72 

0.85 

0.77 

(0.70) 

(0.61) 


[F.  11+2"  corr.]        *  Stzt  38:42 
8.76 


Lärm.  Fadengew.  3V2 
Lärm,  Thurm  gedreht 


schlecht  begrenzt  u.  s.  schwank, 
ganz  schwach 


Lärm 

[statt  o>Erid.  genommen] 


Lac.  2138         ;-  80  33  I  5  45  27.73    16+2.32:,--  2.19  +  8.70:36.56:137.06!  (0.50:)    fiir  Fadenabst.  beob. 

Vor  der  Beobachtung  wurde  an  Lac.  5325,  mit  Hülfe  gleichzeitiger  Beobachtung  am  Passagen-Instrument,  das  Azimuth  corrigirt. 


P. 


O. 


,  n  Arietis 
,  ri  Eridani 


a  Ceti 
d  Arietis 
W.  B. A.C.  1096 
X  Tauri 
Mond  I  R. 
»      II  R. 
y  Tauri 
8  Tauri 
B  Tauri 
1  P  Apodis  s.p. 
n^  Orionis 
Lac.  1752 
Lac.  1921-6" 
+3" 


i  + 


o. 


16  58 

9  22 
3  38 

19  17 
17  27 
12  10 

20  35 
+  20  35 
+  15  21 
+  17  16 
+  18  55 

-  102  44 
-»■     5  24 

-  75     7 

-  82  37 


November  24. 


2  41 

49 
55 

3  3 
26 

53 

4  6 
8 

13 
15 
20 

25 
43 
57 

5  II 
II 


45.28 
41.20 

8.71 
55.86 
28.70 
11.77 
24.01 
47.04 

8.15 
11.67 
47.20 

23.54 

57.82 

29.39 

8.85 

2.84 


+0.17  + 
+0.25  + 
+0.21  + 
+016  + 
+0.18  - 


+0.21 
+0.18 
+0.18 

+0.70 
+0.19 
+019 

-0.67 ;+ 
+0.25  - 
+  1.10 1- 
+2.00  - 
io|+i.86,+ 


-  L 


0.38 

0.37 
0.36 
0.36 
0.38 

0.37 
0.40 
0.40 

0.37 
0.38 
0.38 
1.63 
0.36 
1.40 
2.80 
2.80 


-  1.79 

;-  1.03 

'-  1.40 

-  1.86 

-  1.80 

i-  1.63 

-  1.96 

-  1.96 

-  1.74 

-  1.80 

-  1.85 

-  8.48 

-  1.45 
+  4.78 
+11.18 
+  11. 18 


44.04 

40.79 

7.88 

54.51 
26.70 

9-97 
21.84 

44.87 
6.24 

9.69 
45.15 
16.02 
56.26 
33.87  , 
19.23 
18.68 


47.78  . 

44.37  I 
11.56 

58.33  , 
30.49  I 
13.83 


10.09 

13.25 
49.12 

19.77 
0.31 
38.10 
22.42 
2242 


+    I 


3.74 
3.58 
3.68 
3.82 

3.79 
3.86 


3.85 
3.56 
3.97 

(3.75) 
4.05 
(4.23) 
(3.19) 
(3.74) 


in  Wolken,  s.  schw.,  unsicher 
verschwindet  zuweilen 

öfters  durch  Wolken 

^,,    .  ,      1  Wolken 
nur  F.  16  sicher/ 

Fadengew.  2,  Wolken 


November  25. 


p. 


+4.78}+  4.701+19.54 
19.54 

-  1.72 

-  1.78 

-  1.83 
-  8.36 


+0.30,-  0.37 


-  0.38 

-  0.38 


O.  _  Lac.  1592  -7",  -  85  36  4     2  56.87  I  5 

W.,         »         +2"*          »  3     5.9616+4.25,-4.70;  + 

y  Tauri              +   15  21  12     4.37  .13 

l<y  Tauri              +   17   16  14     7.52  |i6+0.29 

li  t  Tauri              +  18  55  20  43.44  I14+0.29 

1  |5  Apodis  s.p.    -102  44  25  20.20  ,12-1.06  +   1.63 

iLac.  1839           -  86  32  32  42.25     3  +6.18  1-  5.94J+25.08 

7r4  Orionis           +     5  24  43  54.08    15+0.42!—  0.36  |- 

,A  Tauri              +  21   25  55     2.57  114 +0.33  j-  0.39   - 

,!  f  Leporis          -  22  32  59  24.99  116 +0.65  [-  0.39 

ijMond  II  R.     +  21   19  5   10  57.99    15+0.36'-  0.40 

\y  Orionis           +     6  14  17  46.80    13 +0.48  |-  0.36 

jl^  Leporis          -  20  51  22     8.34    14+0.69 

||J  Tauri              +  21     4  2935.30    15+0.37 

ji«  Columbae      -  34     8  34  18.52    16+0.86 

1 130  Tauri           +  17  41  3932.85    16+0.42 

'jji;^  Orionis          +  20  15  46  23.25    16 +0.41 

|l  Lac.  2296          -  84  50  51  39.04     3  +5.86 

0.1         »         +8"         »  51  31.04     4  +542  +  4.00+16.43 

\\ri  Geminorum  +  22  32  6     6  44.14    15 +0.37  |+  0.39  j—   1.95 
Sterne  meist  grosse  hin  und  her  springende  Massen.     Mond  ebenfalls 
controlirt  und  etwa  =  2^  gefunden.     Es  war  keine  Zeit  mehr  den 
[5^^]  fortzucorrigiren. 


0.38 

-  0.39 

-  0.44 

-  0.38 

-  0.38  I- 
4.00 


1.44 
1.91 
0.62 
1.96 
1.46 
0.67 
1.90 
0.20 
1.79 
1.87 
16.43 


31.77 


10.10 
1326 

49.13 
19.81 

17.23 
0.33 
8.17 

32.28 


53.14 
15.70 
41.09 
26.56 

38.75 
41  I  29.13 

33      5.12 
89' 

"95    50.77  I 
sehr  unruhig, 
bei  Beginn  der 


I 


I     (5.88) 
C6.72) 

7.52 

7.60 

7.61 
(7.40) 
(9.66) 

7.63 
7.57 
7.66 

7.68 
7.72 
7.70 
7.82 

7.65 
7.72 

(7.79) 

(8.23) 

7.82 

—  Die  Neigung  war  vor  der  Beobaclxtixxig 
Beobachtung  ersichtlichen  grossen  F*eViler 


[F.  5+1*  corr.] 


[F.  4,  5,6  +i»corT.] 

s.  uns.,  zu  schwach;  Fadengcw.  1 


F.  4  ±o"5  [-0:5  ang.] 


BEBOACHTUNGEN  AM  UNI  VERSAL-INSTRUMENT. 


295 


oJ 


Gfr^tim 


Ded, 


Durclig*-Zeit'  0 
durch  den  1^ 
MiUelfaden  j£ii 


Correclioti  für 


Her. 


^u 


R.A.        ^ 
^-tffl.Ab.,    Br.  95S 


E 


W/|a  Colurabae     '  -  54''  8' 
'  Lac- 2296-5"*!  -  84  50 
»         +6°,  ► 

jj  Geminonim 


Mond  U  R.    I 

a  Geminonim  | 

,j<yOct.  s.p.+2™ 


18  Monocer. 

e  Canismaj. 

X  Geminonim 

i  Geminonim 

Lac.  3274 
W.il         >         +5" 

'la  Canis  min.  ,  +  531 
II  X  Gcminomm,  -♦-  24  40 
Vor  der  Beobachtung  hat 


22  ^3 
20  42 
22  34 
90  44 
2  32 
28  49 
16  45 
28   2 

86  50 


ü  34 

51 
51 

6  6 
II 
14 
30 
40 
52 

7  10 

17 
26 
26 
32 
36 
Peter 


■15:08 

3B-2I 

3 

33,Hi 

4071 

28.67 

44.70 

1.60 

36.47 

16 

51.60 

13.29 

16 

19.08 

16 

3.48 

16.26 

1.79 

14.97 

16 

0:31 

2.13 
0.07 

0.00 
0.00 
0.00 

0.05 

0.00 
O.Ol 
O.Ol 
O.Ol 

0.24 
1.07 
0.07 
0.05 


November  26, 

-  0*44 

-  4.00 ' 
+  4.00 

+  0.39, 

+  0.39  I 

+  0.39 
-28.42 

-I-  0.36 

+  0.41 

+  0.38 

+  0.41^ 

+  6.52 

-  6.52  I 

-  0.36 ; 

-  040  j 


0:21 

14:74 ; 

16.99 

53-33  1 

16.90 

53.73  1 

2.01 

39-09 

2.00 

27.06  ' 

2.01 

43.08  1 

31.88 

21.25  1 

1.40 

35.43  ' 

0.42 

51.60  1 

1.82 

11.85  1 

2.21 

17.29  1 

28.58 

38.82  1 

28.58 

39.39  1 

1.49 

O.Ol  1 

2.09 

12.54 

26:ss 

s-17 

» 

50.80 
I 
54.78  I 
33.26  I 
47.22 1 
3.31  ! 
23-69  I 
29.18 , 

51.33  i 

»    I 

12.02 ' 
24.49  I 


+1^  11:84 

(n.84) 

(if.44) 

11.71 

11.70 

(l2.0f 
11.79 
II. 71 
11.84 
11.89 

(12.51) 

(11-94) 
12.01 

11.95 


i"  verzählt  [conrig.,  s.  einz.  Antritte] 
dgl.  [von  F.  9  ab  +1'  corrig.] 


sehr  schlechtes  Bild 


die  Neigung  comgirt. 


November  27. 


H. 


1^' 


;  f  Tauri 

a  Columbae 
1 130  Tauri 
.Lac.  2296  -4" 
1'        >         +3" 
1  V  Orionis 
fij  Geminonim 
,  fi  Geminonim 
id  Oclant.  s.p. 
,  1 8  Monocer. 
I  s  Canis  maj. 

Mond  II  R. 
!,  i  Geminonim 


!  i  Geminonim 


!,Lac.3274-i'"l 
|W.''    »    -I-I2™! 
I  a  Canis  min. 
,'x  Geminonim 


21  4 

34  8 

17  41 

84  50 

» 

H  47 

22  32 

22  34 

90  44 

2  32 

28  48 

18  53 
16  45 
28  2 
86  50 

5  31 
24  40 


5  29 
34 
39 
51 
5' 
59 

6  6 

H 
29 
40 

52 

7  9 
10 

17 
26 
26 
31 
36 


27.26 
11.01 

24.75 
36.30 
29.93 
40.46 

36.15 
40.15 
42.51 
31.92 
47.08 
11.72 

8.74 
14.43 

4.38 
14.25 
57.09 
10.27 


o.iSi- 
0.35!- 
0.17  |- 

2.33  |- 
2.01  1+ 
0.16  1+ 
0.14  + 
0.14  1+ 
[2.67  I- 
0.20  1+ 
0.29  + 
0.151+ 

0.15  K 
0.12 

3.15 
4.79 
0.29 
0.19 


0.30! 

0.34 1 
0.29 

3.11I 

3-n 
0.29  I 

0.30  [ 
0.301 

!2.I0  1 
0.28 
0.321 
0.30  I 
0.29  I 
0.32  I 
5.07 
5.07  I 
0.28  I 

0.31 ! 


-  1.61 

-  0.17 

-  1.52 

+  13-94 

+  13.94 

-  1.45 

-  1.65 

-  1.65 
-108.23 

-  1.15 

-  0.34 

-  1.59 

-  1.50 

-  1.81 
+  23.46 
+  23.46 

-  1.22 

-  1.71 


25.50  , 
10.85  , 

23.11  I 
49.46  i 
48.99  I 
39-46  1 
34-94  I 
38.94  I 

19.51  I 
31.251 

47.35 : 

10.58 
7.691 
13.05 
36.06 

37.43  1 
55.88  I 

8.45  1 


41.14 
26.59 
38.80 

5.22 
» 
55.36 
50.83 
54.81 
32.81 
47.25 

3.32 

23.72 
29.21 
52.06 

» 
12.05 
24.53 


+  1 


15.64 

15.74 
15.69 

(15.76) 
(16.23) 
15.90 
15.89 
15-87 
(13.30) 
16.00 

15.97 

16.03 

16.16 

(16.00) 

(14.63) 
16.17 
16.08 


äusserst  unruhig 


schwach 


sehr  unruhig  und  unscharf 
sehr  unruhig  und  verwaschen 


November  28. 


W.   Lac  1105 
(Lac.  1222 
O.ii  Lac.  1592-8' 

I  ß  Apodis  s.p. 
,' Lac  6948  s.p. 

II  Lac.  1752 
,  e  Octant.  s.p. 

I  18  Monocer. 
1'  £   Canis  maj. 

X  Geminonim 
i   Geminonim 

,i  Lac.  3274 -3° 

I  a  Canis  min. 

II X  Geminonim 

,!  I  Argus 
Mond  II  R. 

I  ß  Canon 

II  /   Hydrae 
t  Br.  1197 
'.  ffi  Cancri 
,  i  Cancri 


;  - 

79 

26 

1  - 

78 

1 

t' 

85 

36 

102 

44 

1 

103 

59 

1 "~ 

75 

7 

— 

90  44 1 

1  + 

2 

32 

1  — 

28 

49 

;  + 

16 

45 

1  + 

28 

2 

1  ~ 

86 

50 

'  + 

5  31 

1-»- 

24  40 

1  - 

24  34 

'  -1- 

16 

7 

1-»- 

9  33  1 

1 "" 

3 

22 

'  - 

3 

32 

i  + 

20 

50 

,  + 

18 

35 

10  13.52  |i6 

30  13.30  1 16 

2  49.56    6 

56.85 

7.20 

32.75 

14.37 
0.24 
40  28.78 
52  44.03 


2 
25 
43 
57 
29 


[F.  1—3   -i"corr.] 

Sturm  dreht  die  Thürme.    Uhrschi. 

bei  Oc.  O.  theilw.  v.  Wisl.  zugeruf. 

Sturm  hebt  den  Thurm 


1.41  i-  1.53  l-i-     6.44  19.84  i  38.12    -f-i  (18.28) 

+   1.31  |-   1-35  k     5-52  18.78136.601  (17.82) 

-«■  3.52,+  3-66  +  17.25  13.99'  31.54  I  (17.55) 

1.771-  3.66;+   17.25  12.21  I      »      I  (19.33) 

0.41  I-I-   1.27  -     7.38      0.68  ,  19.92  (19-24) 

0.37  1+   1.16  -     6.81  26.73  '  46.65  (19.92) 

0.69  j-   1.09,+     4.18  18.15    38.13  (19.98) 

[6.19  +22.09  -112.57  13.57 !  32.35 '  (18.78) 

0.26  i-  0.28  -    1.20  27.56  \  47.27  \       19.71 

0.391-0.32-   0.36  43.74    3.36,       19.62 

0.21 1-  0.29 '-    1.56    4.06 1 23.74  I       19.68 

0.161- 0.32 1-    1.88    9.49 1 29.24 1       19.75 

4.30  -  5.07  i+  24.40  32.63 1 52.27 1  (19-64) 

0.26  |-  0.28  |-    1.27  52.28    12.07  !         19.79 

0.18-0.281-    1.78     4.76 1  24.56  j         19.80 

0.39  I-  0.31  I-    0.49     4.061  23.94  I         19.88 

0.23  -  0.30  -     1.58  36.79! 

0.26  -  0.28,-    1.37  51.61  '  11.48  19.87 

0.31  -  0.28  |-    1.05  26.32  ,  46.33  1        20.01 

0.31 ,-  0.28  1-    1.05  30.17  I  50.09  !        19.92 

+  0.21  -  0.30 )-    1.67  37.761  57.77  I        20.01 

+  0.22 1- 0.29  -    i.6£  43.371   3.271        19.90 

Da  das  Niveau  zu  weit  ausgelaufen  war,  wurde  Nachmittags  das  Reserveniveau  mit  Reservoir  eingesetzt.     Am  Abend  vor  der 

Beobachtung  wurde  der  stark  verändert  gefundene  NuUpunct  desselben  corrigirt,    und  das  durch   eine  Correctur   am  Index 
des  Einstellungskreises  stark  verschobene  Azimuth  an  z  Octantis  nahezu  berichtigt.  —  Nachts  heftiger  Sandsturm. 


5.70!  15 

11.53    13 

9.00  I  5 

53.57  i  16 
6.64  16 
4.47  1 16 

38.43   16 

53.00 

27.34 
18  31.19 

24  39.52 
36  45.05 


statt  des  folgenden 

schwach,  Tageslicht 
etwas  unruhig 


R 


[O.     Z    Geminonim  ;+  16  45 
Lac.  3274 -5™'-  86  50 
W.  »       +10"!        » 

I       i'ff  Canis  min.    i-i-     5  31 


10     2.20  1 14 

25  53.96    3 

26  3.47,3 
31  50.651 16 


0.34 
6.67 

5.50 


November  29. 


0.29 1 
+  5.07 
-  5.07 


+  0.33  I-  0.28 


-  1.62 
+  25.34 
+  25.34 

-  1.32 


1.22    23.77   +1 
31.04  I  52.48  I 

29.24 1     »     i 
49.39  1  12.10  I 


22.55 
(21.44) 

(23.24) 
22.71 


verwaschen 
verwaschen 


296 


EXPEDITION  in.    STATION  BAHIA  BLA^XA. 


Oc. 


Ge  Stirn 


Dcd. 


Diirchg»-Zeil 
dufcli  den 
Mittel  faden 


Coirection  für 


Mer. 


+  lüljL  AbejT. 


Ix  Geminorum    -1-  24^40' 
!  §  Argus  -  24  34 

i-4  0ctant.-*-2"  -  88  31 


ß  Cancri 

-1- 

9  33 

Br.  1197 

— 

3  32 

1  ri  Cancri 

+ 

20  50 

1^  Cancri 

+ 

18  3.S 

\a  Cancri 

+ 

12  18 

IMond  II  R. 

+ 

12  40 

[«  Hydrae 

;    — 

8     9 

8 


"35"  3:89116 
43  1.62,12 
3  2548  2 
8  50.36 '10 
18  28.43  ;i5 
24  36.96  I16 
36  42.28  ii5 
50  45.21  |i6 
54  54.29116 
9  20  29.28  |i6 


+  0:22 

-0:31 

-    1:85 

i!95 

-*.  0.48 

-    0.31 

-    0.51 

1.28 

+10.37 

-10.87 

+  55.76 

20.74 

+  0.28 

-    0.28 

-    1.42 

48.93 

+  0.32 

-    0.28 

-    1.07 

27.40 

-1-  0.21 

-   0.30 

-    1.73 

35.14 

-♦-    0.21 

-   0.29 

-    1.67 

40.53 

-♦•    0.23 

—   0.29 

-    1.50 

43.65 

-1-    0.22 

-    0.29 

-  1-54 

52.68 

+   0.27 

-    0.28 

-  0.96 

28.30 

24:59 1 
23.97 

44.15 
11.51 ' 
50.12  I 
57.80  i 
3.30, 
6.35 1 

51.27 1 


"22:64 

22.69 

(23.41) 
22.58 

22.72 

22.66 

22.77 

22.70 

22.97 


(November  29) 
Bild  ganz  schlecht 


Starmischer  Wind 


Sturm  dreht  d.  Refr.-Thurm, 

[Seitenklappe  stösst  geg.  d. 

Rand  unscharf     [Mer.-Bau 

sehr  unruhig 


Am   5.  Dec.  wurde  das  Instrument  vom  Pfeiler  abgenommen.     Dec.  12  Verticalaxe  gereinigt. 

December  19. 


H. 


o. 


w. 


w. 


o. 


a*  Ceti                -     8  47 

I   15  42.36   15 

-  0.06  +  0.37 

-  0.70 

4  ».97 

11.67 

+  2  29.70 

7j  Piscium          +   14  45 

22  45.86  |i6 

-  0.05  1+  0.38  -   1.16 

45.03 ;  14.80           ,          29.77 

V  Piscium          +     4  54 

32  52.87   16 

-  0.08  +  0.37  i-  0.96 

52.20  21.921         I          29.72 

I  •  verzählt  [gz.  Dg.  - 1 '  corr.] 

Mond  I  R.     '  +   13  26 

38  37-56   16 

-  0.08  +  0.39  |-   1.16 

36.71 ;      1 

massig  scharf 

ß  Arietis            +  20  14 

45  4347   16 

-  0.08  +  0.39  ,-  1.27 

42.52 1 12.26 1      1       29.74 

i  Arietis          ;  +   17   14 

48  30.35   16 

-  0.09  -1-  0.39  -   1.21 

29.44 

59.15          i         29.71 

Br,  272              -  21   24 

51  47.66  16 

-  0.17  1-1-  0.40  1-  0.44 

4745 

17.21          1         29.76 

[statt  V  Ceti].  —  Wind,  Se- 

a  Arietis          '  -i-  22   55 

58     7.69    2 

-  o.io  1+  0.40  -  1.33 

6.66 

36.48          1         29.82 

cunde  zuw.  nicht  hörbar 

S  Oct.s.p.-3"l  -  96  52 

2     6     0.33    4 

+  0.86  1-  3.09  -  9.86 

48.24 

1747 

(29.23) 

-I-4"! 

5  53-20  '  6 

+  0.86  +  3.09  -  9.86 

47-29 

» 

(30.18) 

42  Ceti              1  +,     7  56 

19  29.67   16 

-  0.15  -  0.37  -   1.02 

28.13  1  57-96 

29.83 

ö  Ceti                 -     0  II 

31     2.33 '15 

-  0.18  '-  0.37  ;-  0.87 

0.91  1 30.76              1             29.85 

in  Wolken,  unruhig 

December  21. 

z  Oct.  s.p.+7",  -  92  20 

2  29  48.46  1 1 

-♦-  O.Ol  -1-  0.07  '--26.84 

30.701    7.84  1 

■t-  2(37.14) 

a  Ceti               1  +     3  38 

53  3541  |i6 

-O.Ol   -  0.37  -  0.92 

34.12  1  11.54  1 

3742 

ö  Arietis          ,  -1-   19   17 

3     2  22.46  14 

-  0.00  -  0.39 

-  1.22 

20.84  ,  58.34 

37-50 

theilweise  durch  Wolken 

0  Tauri              +     8  37 

15  56.72   16 

-  0.01  ;-  0.37 

-    l.OI 

55.33  I  32.93 

37.60 

e  Eridani          -     9  51 

25  50.35   13 

-  O.Ol  1-  0.38  -  0.67 

49.30  '  26.82 

37.52 

Mond  I  R.     ;  +   19  46 

37  28.40  16 

-  0.00  -  0.40  -   1.27 

26.73  : 

Rand  sehr  verwaschen,  st. 

X  Tauri            i  -1-   12   10 

51  3771    15 

-  0.00!-  0.38  -  1.08 

36.25   13.96 

37.71 

Wind 

y  Tauri               -1-   15  21 

4  10  34.16   16 

-  0.00  '-  0.38  -  1.14 

32.63    10.27 

37.64 

d  Tauri               +   17    16 

13  37.23   13 

-  0.00  -  0.39  -  I.I8 

35.66  1 1345 

37.79 

f  Tauri               ■¥    18  55 

19  13.14   14 

-  0.00  ;-  0.39  -  1.21 

11.53  49.32          :         37-79 

[+5"  corr.] 

^ß  Apodis  s.p.  •  -102  44 

23  47.32   10 

+  O.Ol  -1-  1.68  |-  5.55 

43.46 1 20.99 1 

(37.53) 

Lad 839            -  86  32 

31   28.39    3 

-  0.06  -  6.1 1  +16.65 

38.87  14-37' 

(35.50) 

[F.8  34!50:,  excl.] 

*      -»-I3"! 

31     3-07  12 

-  0.35  ,+  6.11 

+16.65 

25.48 

* 

(48.89) 

sehr  schwach 

Vor  der  Beobachtung 
dianzeichen  in  den 


wurde  das,  Dec.  19  noch  zur  Messung  von  Circummeridian-Höhen  benutzte,  Instrument  nach  dem  Meri- 
Meridian  gebracht,  und  das  Azimuth  mit  Hülfe  des  Passagen-Instruments  corrigirt. 


December  23. 


W.i9  0ct.s.p.+3™ 
iLac.  1222 
j  Lac.  6484  s.p. 

Lac.  1444 

ß  Apodis  s.p. 

i  Tauri. 
I  /  Tauri 

Lac.  1921 
,  y  Orionis 
jMond  I  R. 
'I      »       II  R. 
i|jg'  Orionis 
1  Lac.  7348  s.p. 
I  rj  Geminorum 
'  n  Geminorum 
|a  Argus 
j  <F  Oct.  s.p.+2" 

15  Monocer. 
ffOct.S.p.+22" 

J  Geminorum 

X  Greminorum 

Lac.  3238 
1  Lac.  8360  s.p. 


O. 


- 

95 

56 

- 

78 

i 

— 

102 

20 

- 

78  57  1 

— 

102 

44 

+ 

21 

25 

+ 

20 

16 

- 

82 

38 

+ 

6 

>4 

+ 

21 

II 

+ 

21 

II 

+ 

20 

15 

- 

95  35  1 

+ 

22 

32 

+ 

22 

34 

- 

52  381 

— 

90  44  1 

+ 

10 

0 

- 

90  44  1 

+ 

20 

44 

+ 

16 

45 

— 

81 

18 

- 

98 

19 

14 


13  16 
31 

43 

7 

26 

55 
o 
1 1 
18 
41 
43 
47 
54 
7 
15 
20 
28 
34 
29 
56 

17  10 
56 

18  17 


16 


28.54 
29.29 

33.34 

52.09 

9-52 

51.18 

37.14 
58.30 

32.19 
34.69 
54.04 
3.90 
55.81 
22.24 
24.98 

51-58 

16.36 

0.72 

4-94 
34.80 

44-34 
9.72 

29.89 


0.63 

045 
0.26 
0.51 
0.26 
0.07 
0.07 
0.76 
0.10 
0.08 
0.08 
0.08 
0.80 
0.07 
0.07 
0.22 
7.07 
0.10 
+  14.67 

-  0.17 

-  0.19 

-  0.35 
+  0.26 


3.59 
1.78 

1.73 
1.93 
1.68 
0.40 

0.39 

2.88 

0.37 
0.41 
0.41 

-  0.39 
+  3.80 

-  0.40 

-  0.40 

-  0.61 
+29.10 

0.38 


-  7-89 
+  2.96 

-  4.07 
+  3.27 

-  3.95 

-  0.90 

-  0.89 

+  5-24 

-  0.69 
-0.92 

-  0.92 

-  0.89 

-  8.35 

-  0.92 

-  0.92 
+  0.38 
-60.14 

074 


-29.10  ;-6o.i4 
;+  0.40  -  0.89 
+  0.39  I-  0.83 
-  2.44  '+  4.33 

;+  2.19 1-  5.78 


24.87 

30.02 
31.26 
52.92 

7.51 
49.81 

35.78 
59.90 
31-03 
33.28 
52.63 
2.54 
52.06 
20.85 
23.59 
51.13 
52.39 
59.50 
50.37 
34.14 
43-70 

11.26 

26.56 


i  26.63  I  33-90  ! 
35.22    40.00  I 

I  37-94  I  40.75 
I    4-36  1    3.171 
1  21.17    ^6.98  ' 

I  8.48 ;  5941 1 
55.30  4545 ' 

,  21.80  10.07 
53.46 1 40.66 


29.58 

12.10 

1  20.90 

2.13 

,  51.28 

30.46 

1 55.29 

33.15 

23.61 

0.57 

27.19 

3.00 

34.26 

9.07 

;  27.19 

3.00 

12.42 

43.52 

1  24.31 

53.08 

!  58.73 

20.04 

,  18.40 

36.21 1 

Ehri.  379 

-4*'9"(5o:97) 
(50.02) 

(50.51) 

(49.75) 

(50.53) 

50.40 

50.33 

(49-83) 

50.37 


50.44 

(49.93) 

50.39 

50.44 

50.56 

(49.39) 

5043 

(47.37) 

50.62 

50.62 

(51.22) 

(50.35) 


E.379     =       H. 
13'  o™40!5  3**  i"i6* 

14  17  2(i4?6)  4  17  50 
17  20  55  (11.6)  7  22  13 
19  29  28  (  9.0)  9  Si       7 


Wolken.     Fadengew.  4.^/3^ 
Bild  ganz  schlecht.  Wolken'] 
nur  ab  u.  zu  durch  Wolltcii 

(Vesehen,  sehr  unsicHer  | 
[-i***corr.] 
7™  nach  Culm.  —  FGr.  3 


ganz  schlechtes  Bild 


BEOBACHTUNGEN  All  UXIVERSALINSTRUMENT. 


297 


A 

! 

Durchg.-Zeit  1  g 

Cotrection  für 

scheinb.  R.A. 

Ju 

0 

Oc.!       Gestirn        |     Decl. 

durch  den    |;§ 

Mer.     +  ^S^'  '^^^"'  1 

0 
Ä 

1'                           1 

Mittelfaden  \U^ 

t     \       c      \      k 

Stzt.  Im.Zt.  1 

Ehrl.  379 

'                 i 

;,  Lac.  3537         |-8o°32' 

i8V"25!37    16 

1 
-0:34  -  2!25  +  3-93 

1          !          ' 
26:71  1  20:64;  36:31 

-4N"(5o:40) 

,  aOctantis  s.p 102  32 

49  30.80  1 15 

+0.16  1+  1.71  1-  4.01 

28.66  !  25.27  '  37.82  ' 

(50.84) 

„  f  Octantis       |  -  85   II 

19   12  30.18  |l6 

-0.66  |-  4.41  '+  8.39 

33.50  '  39.62  ,  48.36  1 

(45.14) 

Starker  Sturm,  kurz  vor 

der  Mondculmination  ausbrechend.     Erst  nach  dieser  wurde  es  dauernd  klar,  während  derselben  fast  !| 

der  ganze  Himmel  bedeckt.     Der  Mond  war  so  wallend,  dass  der  II.  Rand  in  seinem  Ausseher 

»  dem  I.  vollkommen  glich. 

December  24. 

' 

P. 

\VJ  Lac.  7348  s.p.    -  95  35 

15  51     9.21    6 

+0.15  -1-  3.80I-13.95 

59.21 1 21.01 :  6.34 

-4  9  (52.87) 

6™vorCulm.  [F. 2  -io*c.] 

0.'           »       +5™ 

51   15.06  '  6 

+0.90  -  3.80-13.95 

58.21  1      »      '      *      ; 

(51.87) 

E.  I5"30~i5'(2i?0) 

'  7}  Geminonim    +  22  32 

16     3  27.60  J15 

-0.08  +  0.40  -   1.54 

26.38    51.30:34.581 

51.80 

--H.5**35"ii' 

'  fi  Geminorum    +  22  34 

II   30.27,15 

-0.09  +  0.40  '-  1.54 

29.04    55.31    37.27; 

51-77 

'  a  Argus             -  52  38 

16  56.05   15 

-0.30  +  0.61  +  0.64 

57.00    23.62      4.68  1 

52.32 

sehr  verzerrt  und  gross 

1  Mond  II  R.      +   19  56 

38  53.77 '15 

-o.ii  +  0.40  -  1.51 

52.55 :      1      1 

,  f  Geminorum   -f-  20  44 

52  40.83  II 6 

-o.ii   +  0.40  -   1.49 

39.62  12.44  47.63 1 

51-99 

'  ).  Geminorum : -1-   16  45 

17   6  50.33  ;i6 

-0.13  +  0.39-  1.39 

49.19    24.33    57-20 : 

51-99 

ß  Canis  min.  ,+     831 

15   14.74  ji6 

-0.15  +  0.37  -   1.20 

13.75    50.45    21.77. 

51.98 

'  Lac.  3274           —  86  50 

22  52.85  '  4 

-2.77  +  6.70  +21.85 

18.63  '  56.37    26.53 

(52.10) 

Thurm  gedreht 

W.          »       -i-io™,         » 

23     4.16 16 

-1.14  -  6.70  +21.85 

18.17  ,      *           ^ 

(51.64) 

X  Geminorum    +28     7 

51 41.54  ;io 

-0.04  -  0.42  -  1.69 

39.39    22.06   47.58 

51-81 

^Cancri             +     9  32 

18  5  28.92 16 

-0.06  -  0.38  -  1.23 

27.26    12.16    35.39 

51.87 

E.  i8^2i™20'(i3?5) 

Br.  1197             -     3  32 

15  5.66 16 

-0.07;^  0.37,-  0.94 

4.28    50.76    12.41  . 

51.87 

=  H.  8^26™44" 

December  25. 

Br.  955 

P. 

0.  cOct.s.p.-29"  -  90  44 

6  26     8.50    3 

-5-95  i-29.09  ;+  5.56 

39.02    28.15 

+    2  (49.13) 

u  Geminorum    +  22  34 

13     3.48   16 

+0.05  •+  0.40  +  0.09 

4-02    55-32 

51.30 

W.  G  Oct.  s.p.+4"  —  90  44 

25     1.46    3 

-2.51  ,+29.09  +  5.56 

33.60    28.15,            ^ 

(54-55) 

Br.955     =     Kn.2020 

l8Monocer.      I  +     2  32 

38  56.83   12 

+0.04  -  0.37  +  0.06 

56.56    47.77 

51.21 

5"42'"5'         i5'^35"59!5 

J  Geminorum   +  20  44 

54  21.52  16 

+0.02  -  0.40  +  0.08 

21.23    12.46 

51-23 

9  28   0          19  21   18 

d  Canis  maj.     —   26   13 

7     0  49.24;  10 

+0.04  —  0.41  +  0.02 

48.89    40.21  ,            1 

51.32 

(24?6,  22?4)     (23?4,  24'?o) 

l  Geminorum   -1-   16  45 

8  33.43   15 

+0.02  -  0.39  +  0.09 

33.15    24.34 

51.19 

ß  Canis  min.  \  +     831 

17  59.47   '5 

+0.02  —  0.37  '+  0.07 

59.19  .  50.47             1 

51-28 

H.       -^       Kn.2020 

Lac.  3274         1  -  86  50 

25  12.02    4 

+0.37  -  6.70 :-  1.2 1 

4.48    56.39 

(51.91) 

5'47'"55'        i5'38"2o:5 

Mond  II  R.      +   17  36 

36  56.97   16 

+0.02  -  0.40  +  0.08 

56.67             '            1 

9  39    4          19  28  51.5 

I  Cancri           '  -1-   16     6 

47  31.93   13 

+0.01  —  0.39  +  0.08 

31.63    23.00' 

51.37 

ß  Cancri           \  +     9  32 

8     7  21.13   16 

+0.01  —  0.38  +  0.07 

20.83          12.18    ; 

51-35 

Br.  1197           :-     3  32 

16  59.72  15 

+0.01 '-  0.37  +  0.05 

59.41         50.78                                ' 

51.37 

,  d  Cancri            +   18  35 

35  12.96,16 

+0.00  -  0.39  +  0.08 

12.65   4.05       ; 

51-40 

«Oct.  s.p.+2™  -102  32 

47  3».58,io 

-0.00  +  1.7 1  +  0.37 

33.66   25.22 ;          , 

(51.56) 

Einzelne  Fadenantritte  bei  den  Mondbeobachtungen. 


Fad. 

Nov.i 

9.H. 

Nov. 

21. H. 

Nov. 

22.  P. 

Nov. 

23.  P. 

Nov. 

24  L  P. 

Nov. 

24n.p. 

Nov. 

25.  P. 

Nov. 

26    H. 

I 

2t5 

53:87 

32:7 

25:02 

56:0 

49:30 

7:0 

1:31 

29:0 

24:04 

52:0 

47:04 

2:8 

58:09 

2 

7.6 

82 

38.2 

27 

1.4 

35 

12.6 

46 

34-3 

23.82 

57.4 

46.92 

8.3 

58.04 

3 

12.6 

80 

43.2. 

21 

6.2 

48.95 

18.2 

76 

39.9 

24.04 

3.0 

47.14 

13.3 

57.64 

42:5 

26:59 +i"ang 

4 

26.5 

87 

57.3 

17 

20.9 

49.29 

32.3 

23 

54.8 

12 

17.8 

12 

28.7 

58.15 

58.3 

27.77 

5 

31.5 

74 

2.5 

16 

26.3 

38 

38.0 

52 

0.2 

03 

23.0 

46.83 

34-1 

04 

3.6 

57 

6 

36.5- 

79 

7-5- 

II 

31.4 

29 

43.2 

43 

5.6 

08 

28.2: 

68(1/,) 

39.3 

57.86 

9.3 

81 

7 

48.2 

98 

19.2. 

14 

43-3 

30 

55.2 

31 

17.9 

09 

41.0 

47.19 

51.9 

58.12 

21.5 

75 

8 

52.1 

87 

234 

20 

47.7 

54 

22.2 

10 

45.2 

10 

56.1 

00 

25.7 

59 

9 

55.6 

83 

27.1 

30 

51.0 

16 

3.4 

53 

26.0 

10 

49.0 

10 

29.5 

61 

10 

59.8 

96 

31.2- 

31 

55-1 

05 

7.5 

33 

30.1 

23.85 

53.3 

05 

4.3 

02 

33-7 

51 

ri 

II. I 

81 

42.6 

24.99 

7-2 

26 

19.7 

42 

42.3 

77 

16.8 

19 

46.1. 

69 

12 

16.2. 

86 

48.1 

25.29 

12.4 

17 

25-3 

63 

48.0 

24.01 

22.1 

00 

51.5 

69 

13 

21.2? 

67 

53.2 

16 

17.9 

33 

30.5 

39 

53.4 

23.90 

27.5 

57.87 

57.0 

71 

14 

35.1 

91 

7.0 

04 

32.0 

26 

44.9 

35 

8.1 

96 

42.3 

96 

11.8 

70 

J5 

40.0? 

73 

12.2 

07 

37-3 

29 

50.5 

58 

13.7 

24.12 

47-7 

90 

17.2 

73 

16 

45.1 

69 
53.825 

17.6 

24 
25.167 

42.4 

06 
49.249 

1.446 

19.2 

12 
24.010 

47.035 

53.3 

97 
57-990 

22.7 

71 
27.674 1 

*   ^acb  der  Beob.  steht:   i'  verzählt,  +1'. 


[Demnach  schliesslich  ang.  Corr.  für  Faden  3  +2",  4 — 16  +l',  Mittel  28:674.] 

38 


298 


EXPEDmON  ni. 

STATION  BAHIA  BLANCA. 

Fad. 

Nov. 

27.  H. 

Nov. 

28.  P. 

Nov. 

29.  H. 

Dec. 

19.  H. 

Dec. 

21.  p. 

Dec.  23  LP. 

Dec.  23 II.  P. 

Dec. 

24.  P. 

Dec.  25.  P. 

I 

17:3 

ii:6i 

45^1 

38!45 

1:6. 

54:10 

44:8 

37J67 

33:8 

28!5i 

58!8 

53:84 

59:1 

53:66 

3:0    56:84 

2 

23.0 

88 

50.3 

30 

7-2- 

44 

50.2 

79 

39.0 

22 

4.9 

54.42 

4.6 

71 

8.3        74 

3 

28.1 

62 

55.6 

39 

12.2- 

31 

55-2 

57 

44.6 

48 

lO.O 

14 

9.9 

62 

13.4        58 

4 

42.6. 

74 

lO.O 

42 

26.5 

44 

9.3 

62 

59.0 

14 

24.9 

22 

24.3 

52 

28.5    57.18 

5 

48.1 

76 

15.3 

40 

31.5 

21 

14.2 

23 

4.7 

39 

ii!2   34:81 

30.1 

53.93 

30.0 

77 

33.3    56.61 

6 

53.2. 

52 

20.6. 

56 

36.6 

21 

19.7 

48 

lO.O 

36 

16.0        30 

35.7 

54.17 

35.2 

55 

38.9        97 

7 

5.6 

76 

32.3 

31 

48.5 

40 

31-5 

50 

22.3 

46 

28.2        34 

48.0 

20 

47.8 

99 

51.1    57-16 

8 

9.6 

47 

36.4 

24 

52.5 

31 

35-7 

52 

26.5 

38 

33.0        88 

52.0 

53.89 

51.9 

78 

55.1    56.9s 

9 

13.4 

53 

40.2 

36 

56.2 

39 

39.3 

48 

30.3 

42 

55.9 

54.01 

55.7 

82 

58.9    57.05 

10 

17.8 

69 

44.7 

64 

0.2 

24 

43.5 

55 

34.7 

49 

41.7  [35.51] 

0.2 

53.95 

59.8 

66 

3.2        09 

11 

30.0 

78 

56.3 

34 

12.0 

35 

55.3- 

61 

46.9 

49 

12.7 

54.18 

12.1 

80 

15.2        08 

12 

35-5 

12.00 

2.0 

74 

17.2. 

39 

0.5 

62 

52.2 

35 

18.0 

Ol 

17.5 

89 

20.6        13 

13 

40.7 

11.79 

7.2 

60 

22.3 

19 

5.7 

55 

57.8 

48 

23.3 

53.80 

22.9 

85 

25.9        05 

H 

55.2 

68 

21.2 

42 

36.2. 

19 

20.1 

72 

12.3 

43 

18.2   34.48 

38.1 

97 

37.9 

54.17 

40.3        13 

15 

0.5 

68 

26.4 

35 

413 

06 

25.1- 

61 

^in 

43 

24.0        89 

43.6 

54.03 

454   56.91 

16 

6.2 

93 

31.8 

41 

46.9 

41 

30.3 

46 

23.1- 

40 

29.7   35-H 

49.0 

53.92 

48.3 

53.78 

50.9   57.02 

11.715 

38.433 

54.290 

37-562 

28.402 

34.691 

54.042 

53.771 

56.96S 

Bestimmungen  der  Neigung. 


Gruppe 

Nov.  19. 
H. 

(12P78} 


Oc.    Uhrzt.     /      2;  Abi.        4  t 


W. 


23^  o' 


./32?i. 

1324^ 

(32.9 
1330 


23  12 


34-6 
34.5 


o 

o    8 
o  11 


1P6. 

13.6« 

15-9 

1.8 

1.6 

15.6 

19.6 

44 

54 

18.3 


iir9- 


zu  i' 

+7P62  +0:372 
-♦-8.85  +0.432 
+8.60  +0.420^ 


14.1 

14.0 

15.2  +12.00  +0.586 

12.9 


Abw. 


+0:377  -  4 


[+0.551  +  3 
11.85  +0.578) 


>  Abi.  W.-Ende  5^  verkleinert.  [Red.] 


Nov.  ao. 
H. 

(10P26) 


W. 


-  6.1 
+  6.1 
32.8  +  6.0 


^3     o  {3- 

^3  '^  {32.9  -  6.3 

2,   ,71/33.0  -  6.2 

^3   '^  \33.2  5.8 

2X    XI    P^-7  +    5.5 

^3  3'    I33.8  -  44 

23.8:*^   p4-9  -^  ^-^ 

^  ^      135.0  5.0 

^  Auf  X  Pisc.  eingestellt 


Nov.  21. 
H. 

(10P50) 


O. 

w. 


o  27 

o  40 
o  43 


I     o 


[374 
»374 
138.3 
138.3 
384 
38.9 

^  I39.0 
f39.i 
^39.0 
39.1 


9  (3^*' 

16  P94 
139.3 
394 
39.2 


1  22 
I   26 


-  8.0 
4.6 
4.9 

-  4.9 
2.2 

-  0.9 

-  1.0 
7.0 

12.3 

-  2.4 
0.3 
0.3 
9.9 

134 
0.3 
0.4 

12.2 

12.2 

I.O 

2.4 

13.5 


Nov.  aa. 
F. 


O. 


39^  { 


12.3 

12.0 

9.9 

4.9 

12.6 
9.8 

3.1 

8.0 

14.7 

9.6 

13.1 
11.8 
11.2 
II. 1 


0.00  0.000 

--0.15  -0.007 

-0.20  —0.010 

+0.55  +0.027 


-0.037  -  8 


+0.044.  +48 
+2.55  +0.1 24J 

Auf  0  Oct.  eingestellt. 


-1.70 

0.00 

+0.65 

+3-00 

+4.95 
+5.55 
+5.10 

+6.85 

+6.30 

+6.60 

+7.95 


-0.083  -0.052  (-  4) 

O.OOOi 

+0.031) +0.028  -36 
+0.146/ 


+0.242^ 
+0.271 
+0.249 

+0.336 


+0.244  +52 


+o.307j 

+0.322 1+0.308  -  2 

+0.388) 


35.6  6.4 

35.7  -  5.7 


12.1     +0.35  +0.017  +0.048  (-  i) 


Gruppe      Oc.     Uhrzt.     /     2;  Abi. 


W. 


,h   gm|35?4 


i»*ii"»i2P38 

1  56    10.04 

2  37     8.58 

3  37     7.97 


1   19 


1: 


O. 


r  4  1 
W.  l  4  i 


334 
[35.7 
135.5 
/35.7 
^35.5 
/35.6 
135.8 

r35.8 

135.8 
35.7 

r35.7 

135.5 

0  (357 

135-6 

.   /35.8 

5   135.8 

112/35-9 

^'    136.0 

/35.9 

135.8 

f36.o 

136.1 

/364 

136.2 

(36.5 

136.5 

36.4 

36.7 
[36.5 
136.5 
(35.6 
136.4 
/37.1 
b7-o 
f36.9 
136.7 
36.5 
364 
f36.2 
I36.2 


2  18 


2  24 
2  39 

2  47 

2 

2 


3  55 


4  20 


-5?6 

10.2 

8.1 

-  4-5 

-  3.3 
7.1 
7.6 

-  34 

-  1.2 

5.8 

-  3.7 
10.3 

-  2.9 
8.7 

-  2.4 

-  0.2 
8.2 
8.9 

-  1.2 

-  0.5 
8.2 
9.2 

-  i.i 

-  14 
7.8 
9.5 
1.5 
24 
9.1 
8.3 
o.i 
9.2 
0.2 
2.1 
6.6 

-  0.7 
12.7 
10.5 

24 
4.0 
8.4 


*  Auf  d  Piscium  eingestellt. 


Nov.  23. 
F. 


O. 


12  56 


^13 


/38.5 
138.5 
i38.5 
138.6 

384 
38.2 


6.5 
0.7 
0.7 
6.6 

74 
2.0 


4^ 
15P8 
12.6 
10.4 
ii.o 

7.0 

13-6 

II. i 

84 

lO.I 

8.7 
10.3 
9.2 

8.0 
6.7 
8.2 
9.0 
4.5 
134 
8.1 

44 

2 

5.8 
5.9 
54 


21*  i* 

+2?30  +0:112 
+  1.80  +0.088 
+  1.90  +0.093 
+2.10  +0.103 
+2.30  +0.1 12 

+3.50  +0.171 

+3.15  +0.154 
+4.00  +0.195 
+3.85  +0.188 
+3.85  +0.188 
+4.05  +0.198 
+3.20  +0.156 


Abw 


+0:068  -15 


+0.127  +n 


+0.160  +19 


1 

+5.50  +0.268  J +0.204  +35 
5.75  +0.281) 


+5 

+4.20  +0.205 
+4.70  +0.229 
+4.35  +0.212 
+6.00  +0.293  +0.324  io| 
+6.45  +0.3 15  j 
+6.20  +0.303 
Auf  0  Ceti  cingestdlL 


+0.184  -I- 


(+0.2781+ 


+3.60  +0.171 
+3.65  +0.178 
+4.70  +0.229 


+0.224  +1 


BEOBACHTUNGEN  AM  UNIVERSAL-INSTRUMENT. 


299 


^Pf*      Oc.  Uhrzt. 


I3*i2»+5?i8 

0.  „,b2,mf38?2 
'^  ^'     138.2 

5P8 
1.8 
2.2 

1  57  +4.06 

^3  30 

138.2 

7.0 

2  30  +2.26 

{  I  36 
1  I  40 

38.1 

4.9 

3  12  +ai2 

38.2 

2.2 

4  5  -1.17 

W./  I  46 
l  I  47 

38.3 

8.7 

37-9 

0.7 

2     0 
2     8 

f38.i 
138.1 

5.9 
2.9 

r38.2 
138.4 

5.2 

7.4 

2  12 

f38.3 

8.3 

(0  Ceti)  138.3 

3.9 

2  16 
2  24 

138.4 
138.4 

5.2 
8.2 

r38.6 
138.5 

8.6 
3.5 

2  29 
236 

f38.6 
138.4 

5.0 
6.2 

138.6 
138.6 

6.0 
5.6 

2  45 

f38.6 
138.8 

8.4 
6.8 

i  2  54 
t  2  58 

38.8 

8.8 

38.7 

8.3 

[3    0 
\i     5 

(38.9 
138.9 

8.7 
6.9 

39.0 

8.0 

»3  13 
»  3  15 

38.9 

7.3 

39.0 

7.0 

3  23 
3  30 

f39.i 
I39.1 

7.5 
7.5 

/39.4 
139-4 

8.2 
7.8 

|3  45 

/39.6 
I39.7 

5.2 
8.3 

1  3  50 

39.7 

8.5 

I3  56 

39.8 

9.0 

4    0 
4     8 

139.8 
139.9 

10.6 
8.9 

/39.6 
139.7 

13.2 

T         ^ 

9.5 

1  4  H 
\  4  19 

39.4 

11.2 

39-6 

12.0 

/4  23 

y  4  30 

39.6 

12.4 

40.0 

10.8 

Nov.  24. 

0.  f  2  38 
\  2  44 

36.9 

3.7 

37.0 

5.0 

P. 

(2  47 
t  2  51 

37.3 

6.3 

38.1 

5-1 

1  2  53 
\  2  58 

37.5 

3.5 

f2?96) 

37.7 

6.1 

f  3     0 
i  3     6 

37.9 

3.9 

37.7 

8.3 

W.f  3  24 
t  3  28 

37-0 

4.6 

37.5 

lO.I 

3  50 
3  56 

/37.1 
I37.1 

11.5 
3.7 

(36.9 
137.0 

5.3 
9.8 

42 
4  10 

/37.1 
137.0 

10. 1 
5.0 

37.1 

7-1 

4  17 

/37.3 
137.3 

10.7 
5.5 

f  4  19 
1  4  23 

37.2 

6.8 

37.2 

10.8 

4  29 

/37.1 
I37.3 

9.1 

7.7 

4  41 

37.3 

7.3 

446 

37.3 

7.3 

r38.o 
138.0 


ZAbl.    4^  2i'          i'             t     Abw. 

4?0  +3P80  +0!i85 

4.8  +4.60  +0.224}+0!225  -  8 

2.7  +3-55  -^0.173 
8.0  +4.70  +0.229' 
3.0  +4.40  +0.215J+0.219  -13 
2.2  +6.30  -♦•0.307 
4.4  +6.10  -♦•0.298 

3.0  46.70  -♦•0.327J+0.275  -♦.12 

5.1  +6.05  -♦•0.293 

1.2  -♦•5.60  -♦•0.273 
0.4  +5.80  +0.283} -♦-0.278  -19 

1.6  +7.60  +0.371 
-0.5  +8.55  +0.417 

1.8  +7.80  +0.381J+0.369  +36 
+8.24  +0.402 

-0.3  +7.15  +0.349 

0.0  +7.50  +0.366 
-0.4  +8.00  +0.390 
-3.1    +6.75  +0.329 

0.5    +8.75  +0.427 

1.7  +9.75  +0.476 
-3.7  +11.35  +0.554 

-0.8  +11.60  +0.5661 

[+0.535  +64 
-1.6  +11.60  +0.566J 

1.3  +4-35  +0.2121 
1+0.276  -14 

1.2     +5.70  +0.278) 

2.6     +4.80  +0.2441 

[+0.302  +18 

4.4  +6.10  +0.298) 

5.5  +7.35  +0.359) 

7.8  +7.60  +0.371 
4.5     +7.55  +0.368, 

5.1     +7.55  +0.368 

+8.58  +0.418 

5.2*  +8.10  +0.395. 


+0.337  -35 


+0.415.  -13 


+0.335  +21 


+0.358  +31 


64 
6.6 


4.0     +8.80  +0.4291 

+0.388. +53 
1.4    +8.40  +0.4  loJ 

0.0    +7.30  +0.3  56| 

-0.2^  +6.50  +0.317  J+0.311  --41 


W. 
O. 


^™PP^  Oc.  Uhrzt     / 
V40 

[5**  4"  38?o       8P0 
I5     7    38.1        6.5 
-  20   r38.i        3.1 
5  ^°  \38.1       9.1 
^  Ang.,  dass  das  Niveau  zwischen  der  letzten  Ablesung 
far  Mond  und  der  ersten  für  S  Tauri  umgesetzt  ist.  [Red.] 
2  Zeichen  nur  unter  der  Voraussetzung  gültig,  dass  keine 
zufälligen  Umsetzungen  stattgefunden  haben.    [Red.] 


2;  Abi.     4^        2  t'  i'  i       Abw. 

-1.P52    +7P25  +0!354J 
6.0*    +6.10  +0.298  +o!329  (+1) 


Nov.  25. 
P. 

(3P38) 


O.  f3  50 

13  56 
.{4 

14 

4 

/4  25 

14  28 

4^6 


40.1 

56    40.1 

W.  f  4     5     40.0 

7     39.9 

17  1^°' 
'    I40.0 

40.2 
40.3 
f40.3 
I40.4 


,6  {40.7 


[40.7 
41.0 

57  41. 1 
.  /41.2 
5   \40.8 

^  I41.3 
41.2 
41.7 
f4i.6 
I41.6 
41.6 
4C.8 
41.8 
41.8 
.8 
.8 


14  52 
I4 

1: 

|5  16 

15  20 

5  25 

(5  28 

15  31 

/5  38 

15  41 

5  43  ^\ 


O. 


/5  50 
1«;  ^2 


41.7 
41.8 

^  I42.4 
^  I42.6 


Nov.  26.  W. 
H. 


(7P05) 


41.8 
40^(4-0 


^      l4i.< 


O. 


5  51 

/5  57 
16     I 


6  17 


(21P97) 


7    4 
7  15 


(9P85)  w. 


41.9 

142.0 

142.3 
42.4 
42.4 
142.5 
142.7 

f42.9 
I43.0 
29  43.0 
34  43.0 
43  43.4 
48  {43.3 
^  143.3 
143.3 
I43.3 
143.4 
I43.4 
43.6 
43.5 


7  40 


143.5 
I43.5 

^^    l43.< 


8.1 

12.3 
6.6 
12.7 
11.9 
lO.O 

14.0 

6.3 

lO.I 

13.2 

9.5 

14.5 

17.0 
II.9 

13.8 

16.0 

16.3 

12.7 

13.8 
14.9 
15.2 
12.4 

13.8 
15.8 
15.2 
18.2 
18.4 
13.4 
15.7 

16.2 

15.4 
14.4 
II.4 

14.6 

8.8 
1.8. 
0.6 
8.9 

lO.O 

3-5 

-  5.4 
1.6 
o.i 

-  4-5 

-  5-5 
1.6 

1.4 

-  4.6 
--  6.0 

-  5-7 
4.3 

11.98 

-  9.1 

-  9.2 
11.4 
13.6 

-10.7 

-  2.7 
6.5 
8.9 

-  1.6 


4.2 

+  10.20 

+0.498 

+0.529 

(0) 

6.1 

+  9.65 

+0.471 

1.9 

+  10.95 

+0.534 

+0.469 

-40 

7-7 

+  10.15 

+0.495 

3.1 

+  11.65 

+0.569 

5.0 

+12.00 

+0.586 

+0.589 

+  8 

5.1 

+  14.45 

+0.705 

2.2 
3.6 

+  14.90 
+  14.50 

+0.727 

+0.686. 
+0.708 

-40 

i.i 

+14.35 

+0.700 

2.8 

+13.80 

+0.673 

+0.667 

-19 

2.0 

+  14.80 

+0.722 

3.0 

+  16.70  +0.815 

5.0 

+  15.90 

+0.776 

+0.759 

+  19 

0.5 

+  15.95 

+0.778 

I.O 

3.2 

-1- 14.90 
+13.00 

+0.727 
+0.634 

+0.711. 

(-4) 

M-  +5.33  +0.260 

8.3  +4.75  +0.232+0.243  -21 

6.5  +6.75  +0.329 

7.0  --1.90  - 0.093 1 

4.6  -2.20  -0.107 [-0.067  —61 

7.1  -1.95  -0.095) 
6.0  -1.60  -0.078 


-2.48  -0.121 
lo.o     -0.70  —0.034. 

21.0     +1.40  +0.068' 

20.6     +1.10  +0.054 

24.3     +1.45  +0.071 


-0.047  -52 


+0.095  +78 


143.6 
*  f  Tauri  eingestellt.  — 
vorher   vom    Instrument 
hängt.  —  *  Wieder  auf 


9.2      +1.90  +0.0931 

[+0.104.  (-!( 
10.5      +3.65  +0.178J 

2  130  Tauri  eingestellt.  —  ^  Niveau 
genommen  und  an  die  Wand  ge- 
Lac.  3274  gerichtet. 

38* 


300 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Gruppe  ^ 

(4^)      ^'- 
Nov.  27.  W. 
H. 


Uhrzt.      /    ZAbl. 


^  I42.4 


(9P68) 


5  42 
/5  47 

53 

"5  58 

6  3 


o.^s 


6  12 


[6  21 

16  24 


'6  35   {^^ 
-^^   U3.3 


45*4 
12.2 

0.3 
11.5 
11.6 

-  0.2 
11.4 

-  1-5 

-  0.8 
.    .       10.5 

|42.8       7.8 
I42.8  -  1.2 

43.0  - 

43.0 
f43-3 


f42.3 
\42.5 
42.4 
42.4 
42.6 

42.5 
r42.8 
I42.7 


i.o 
0.4 
9-5 
2.3 

■»-^   U3.4      11.4 

^  ^  143.7  7-7 
|44.o  8.0 
I44.0 


7  13 


{! 


W. 


\44.( 
44.0 
44.0 

/43.1 


7  5o=fö^    .... 

^  Wieder  auf  Lac.  3274 


-  0.2 

-  1.6 
12.4 
11.3 

5-3 

6.8 

12.2 


4  c  2  t' 

7P8  +8P5O 

11.2  +5.90 

11.8  +5.70 

12.9  +4.95 

11.3  +4-85 

9.0  -«-3-30 

II  4  +4.70 

7.2  +5.90 

11.5  +5.65 

7.8  +3.80 

8.2  +3.90 

14.0  +5.40 

6.0  -1-8.30 

5.4  +9.50 

gerichtet. 


+0:405 
+0.288 
+0.278 
+0.242 
+0.237 
+0.161, 
+0.229 
+0.288 
+0.276 
+0.185 
+  0.190 
+0.264 


Abw. 


+0:293    (-  I) 


+0.243     -18 


+0.295     -»-34 


+0.244     —17 


+0.4051 

[+0.403        (o) 
+0.464I 

—  2  In  50°  nordl.  ZD. 


Neue  Niveauröhre. 


Nov.  28. 
P. 

(82P55) 


W. 


W. 


(5 
(1 

4 
16 
26 
35 

(i 
1; 

54 

56 

6 

10 

/4  20 
H  30 

n 

39 
48 

5 

3 

t 

18 

le 

34 

6 

44 

6 

50 

6 

56 

7 

7 

7 

II- 

7 

15 

7 

23 

7  29 

7  39 

7 

46 

7 
8 

55 

0 

f8     7 
18  10 


19.1  -38. 

19.3  45 

19.3  45- 

19.3  -38. 

19.5  47« 

19.3  -40. 

19.4  42. 

19.4  -3^- 

19.6  -36. 

19.5  44- 

19.6  44. 

19.4  -43- 
/»9.7  -39- 
I19.5      43, 

/»9.9  -43- 
I19.7  44- 
/»9.7-  45- 
^19.9  -37. 
(19.8  -37 
119.8-  44 
/I9.7-  45- 
\19.7  -38. 

119.7  -38. 
I19.9      45. 

/I9-7-  45' 
I19.9  -36 
19-9  -37 
/19-9--37 
I19.9      44 

n9.9  -37 

119.8  46, 
fi9.7-  -38 

119.8  45 
/19.9  45 
I19.6--34 
fi9.9     44 

119.9  -35 
20.0  -36 
19.7.  44 

19.7  44- 
19.9  -35 
19-9  -35 
20.0  44. 


^  84.0  +3.70 
8 


+0.374J 


+0.345 


(o) 


84.1  +3.75  +0-379^ 

+0.364  +0.395    (+  I) 

+0.3031 

+0.399) 


'^  87.8  +3.60 
l  79.2  +3.00 


^  80.7  +3.95 

^  87.6  +0.60  +0.06 n 


1+0.320  +118 


^  82.6  +2.00 
^  87.8  +0.60 

;^' 83.6. +3.92 

J  82.3- +3.38 

;7*  83.7- +3.18 

^^  83.8  +3.20 

^^'81.6+4.52 
.1       +4.18 


j  81.2- +3.48 
1 84.1  +4.15 
l'  83.4-  +3.48 
9^  80.8.  +5.47 

.1 

•9 
.0 

4- 


+0.202 
+0.061 
+0.396 
+0.342 
+0.321 

+0.323 

+0.457 
+0.422 
+0.351 


[+0.1 


00  -1 19 


80.0  +4.10 
80.4-  +4.22 


•5  80.0  +4.50 
^o  79.1  +4-45 


+0.197  -135 


+0.298     -45 


+0.380     +26 


+0.419 

+0.351] 

+0.5521+0.408     +43 

+0.414' 

+0.426 

+0.455+0.412     +36 

+0*449 


^7"Pr   Oc.  Uhrzt. 

r8'»i5" 
18  21 
/8  22 
18  27 
(8  35 
18  39 


/    2:  Abi.    4^       2  t'  i'  I       Abw. 

J°;°  "^5;°  81.7  +4.85  +o.49oJ+o:428  +40 


Nov.  29. 
H. 

(73.''35) 


.  O. 


W. 


7  12 
22 
25 

7  34 


1; 

/»9.7 
119.7 

7  46»  r^-^ 


f20.o  -32.0 

I20.0  42.0 

19.8  40.4 

19.7  -29.3 

[»9.7 


74.0  +5.00  +0.5051 

[+0.564  (-♦ 
5.55  +0.561] 


50-' 
I 
8 


9.5 
{19.5 
I19.7 

19.7 

19.7 
fi9.6 
I19.7 

19.4 

19.5 

40.4 

9.5  -32.5 
8  44  1^9.4  -33.0 
^^  I19.4      41.0 


7 

8  II 

f8  16 

18  20 


69.7 

'"4M  71.0  +5-80  +0.586 

77.3  +5.75  +0.581 

75.2  +3.30  +0.333 

74.0  +4.70  +0.475 

73-9  +4.65  +0.470J 


7) 


«  ^7  [T 


41.3 

44-4 
-32.9 

40.9 
-34.3 
-32.3 

41.7 

41.6 
-32.3 

^^    3  [+0.348  -41 


+0.469  +22 


+0.441.  +31 


72-9  +3.95  +0.399J 
74.0  +4.00  +0.404 


^  ^7  (Isl  -32'.!  72-3  +4-05  +0.409 


9  19 


t.3  -3 

^9.3  -32.7 

I19.5      40.5 


73.2  +3.90  +0.394 


+0.371  +36 


'  Für  I  Argus  in  etwas  grösserer  Zen.-Dist.  —  *  Für 
Lac.  3274.  —  3  Or.  Abi.  11.5  31.0,  ang.  6.5  26.0  Red. 


Dec.  19. 
H. 

(82!'22) 


o  53 


82.8  —2.40  -0.242 


{| 


31 
34 
I  41 


—0.142  —94. 


-0.115.  -II 


W. 


ri9.0 

I19.O      39.0 

"  Uli  4t°  «^- -••<> -°-"' 
*^  {l9:i:-S8:8<'-7--5o-o-'52 

?,1  ~td  «»•«  -'-40  -0..4. 
dlt-Si«"-«— °7-o.209 

54  llls  "Igl  ^""-^  -^-'^  -°-^'^ 

3  19.9-    420. 8       _^    _   ^ 

4  19-7  -43-3  ^•^  •*  * 
10     19.6-  -43.3-          -2.24  — 0.226I 

14      19.7- -42.6- o  f-0.220    —17 

17  19.8.  ^9.2.81.9-1.70-0.172! 

^3  [\ll  -^n  ^^-7  -^-95  -0.197 


-0.131    +-38 


^^  ii9.8. 


-42.9 
39.0. 


11.9.  —1.92  —0.194 


-0.226- 


^  Auf  f  Piscium  eingestellt. 


Dec.  21, 
P. 

(86P27) 


W. 


2  27 

2  34 
2  42 
2  49 


ri3.8. 

li 


^3.7 

n3-6 

1I3.8 

13.9 

13.9 


43.9- 
-42.5 


86.4-  +0.72  +0.073 


^^;5;84.8  ^0.15  -0.015 


55 

o 
4 
14 
18 

28 


42.7. 
-43.0. 

43.9- 
-43.2. 
-42.6. 

43.9- 

44-3 
13.0  -42.9 

13.8-     43.9- 
13.8.-43.1- 


ri3.9- 

113.9- 
13.8- 
13.9- 
13.8 


85.8  -0.15  -0.015 
87.2  +0.35  +0.035 
86.6  +0.65  +0.066 
87.2  +0.70  +0.071 


-0.017    —    8 


+0.026    -t-34 


87.1  +0.40  +0.0. 


40j 


BEOBACHTUNGEN  AM  UNIVERSAL-INSTRUMKNT. 


301 


Onippe  Q^   uhrzt.      /      2:  Abi.    4  c      2i' 


I 


3.7 

3-7- 

3.7- 

,8 

:3.8 
3-7 
3-7- 
3.8- 
3-9 
38 
^3.8 
.8- 


i  3  50 
^  3  54 

4  16 
4  18 

1 4  24 
1 4  26 

i  4  31 
^  4  34 
0.       ^  /13 

Decaa.  W.ri3  18     14.6 
P.         113  22 


(83?2i) 


13  31 
13  37 

n  39 

ii3  49 

[14  2 

ii4  II 

fi4  21 

ii4  31        _ 

H  52  {J5; 
114  58 

/'5    8 
U5  II 

15  20  { 
15  27i{ 
15  34  { 


0. 


'5  45  { 
/16    0 
\i6    5 

16  10  {: 

/^6  13 
I16  18 

16  25 

ri6  2^ 

^'6  3  1 

^'6   53 
'7      o 

lil   ^^ 

^9 
i9 


{'7 


{ 


""'{? 


|I8 


1  I>cc-a4.^-(i5 

1  <S6f04)       Vi 


54 


10 

?4 


j.'T  "^    ^4    16.: 
^^^^^^  eingest 

""41  15.4      43.4 

^9  I5-3---43.3- 

55  I5-4--43.9- 

57  15.5      40-4 


.  85P9- 


86.0. 
86.;. 


-42J'4 
43-5 

44-4  88.1. 
-43.7- 
-42.5 

43-5- 

42.7. 

-43.8 
-43.4 
-42.7 
-42.3- 

42.8. 

42.8 
-43.8 

41.6 
-42.5. 


r  f        Abw. 

+o!o58i+o!oi3    +20 


+0.33  +0.033 
+0.52 


85.2 
86.6 
84.1- 


4.6- 
4.8 
4-7 


.  84.7- 


4.8 

4.9- 

5.1 

5 

5 

5 


.0 
•3 

5.2  -- 
i.3 

5.6 
5-5 
5-3- 


"^l'l  86.0 
42.6' 

42.2 
-42.5- 

-^'•"  83.7 


5-2 

5-4 
5.3-  - 

5.4  ■ 
5-3 
5-4 
5.4.- 

5-5 
5.6  - 
5-3- 
5-4- 
5-5 

5.5  ■ 
I15.6 
ti5.6.- 

5.6  . 
5.6 

115.6  ■ 
115.5 
^5-5-- 
5.4- 
5.6  - 

5.6- 

57- 

5.8.- 

5.9 

5.9»- 

6.0.  - 

6.1 

[6.0. 

[6.2.  - 

16.1.- 

[6.2. 

[6.2 

[6.2.  - 

[6.2 
6.2.  - 


85.3 


81.7 
83.9- 

.  83.2. 
81.4 
8i.o- 
82.1 

;82.5 
80.2 


42.7 
45.2 
40.1 

39-9 
40.2 
-41.5 
40.9- 
-43.0 
40.6 
■42.6' 
-42.1 

39.3 
39.6 
•4M' 
39.9 
-42.2 
-43.0. 
39.4' 
38.7 
■41.5 

-45.5- ^^-^ 

Wl  «7.2 

^^•4' 79.9 

-41.4./^^ 

•41.3 

42.4 


83.8 


42.0 
42.0 

38.8 
41.4. 

»Abl.Or. 


84.0. 
80.2 


86.7. 
84.3 


-0.52 

-0.26 
+0.43 

+0.25 
-0.50 
-0.47 

-0.35 

-0.17 

+0.37 

+0.77 

+0.85 

-2.55 
-1.65 
-0.65 

-1.02 

-1.03 

-1.40 

-0.93 
-1.15 
-1.80 
-1.40 

-3-37 
-2.00 
-1.95 
-3-00 
-3.98 
-3.30 
+0.25 
-0.72 
-1.50 
+0.55 
-0.03 

-1.32 
12.2  43 

+0.02 
-t.77 


+0.0531 

f-0.031    -25 
-0.053^ 

-0.026 
+0.043 

+o.025>-o.040    -35 

-0.051 

-0.047  -0.016    +19 

-0.035. 

-0.017-0.036    +86 
+0.037) 
+0.078 


-0.082    +48 


-0.122    +15 


+0.086 

-0.258 
-0.167 
-0.066 

-0.103 

-0.104 

-0.1411 

[-0.148-  -  9 
-0.094) 

-0.116 

-0.182 

-0.141 

-0.340 

—0.202 

-0.197 

-0.302. 

-0.402!- -0.3 15    -   I 

-0.333' 

+0.025 

-0.073^-0.098    -24 

-0.152 

+0.056 

-0.003} -0.058     ■*-22 


-0.177   -34 


-0.277  -»31 


-0.133 

.1,  ang.  12.2  28.1  Red. 
+0.002  -0.029  -  3 
-0.I79| 


^^PP^  Oc.    Uhrzt. 

16^  6"{ 

ri6     9 
li6   13 

16  21    { 

ri6  36 

li6  41 

rl6  50 

ti6  55 

ri7  5 

I17  9 

17  12  { 
M7  20 


/      2;Abl. 


(17 

117  25 

W.fi7  33 

I17  40 

1^7  50 
»17  54 
riH 
\i8 


{1 


3 

8 

18  13 


Dec.  25.   O. 
P. 

(9i?99) 


8  18 

5  50 
5  52 

5  55 
/  6  10 
\  6  16 

W.  f  6  21 

6  24 
l  6  34 
r  6  37 
l  6  41 
f  6  52 
\  6  56 

6  59  { 

r  7     6 
l  7   10 

7  16 


21 

28 


7  32 


(? 


40  { 

45 

50 
8  5 
8  10 
8  14 
8  19 
8  33 
8  37 

8  54  { 


5.3- 
5-3 
5.4 
54- 
5-5 
5-3- 
5.4- 
5-4- 
5.3- 
5.4 
53- 
5'5 
5-5 
5.4 
5.4- 
54- 
54 
5-3 
54- 
54- 
5-5 
5-5 
5.5 

3.0 

3.0- 

3.1- 

3.1- 

3.1- 

3-3 

3-2 

3.3 

3.3 

31- 

3.2- 

3.2 

3-2 

3-2 

3.3 

34- 

3-3 

34- 

3-3- 

3-2 

3-3 

3.2 

3.3- 

3.3- 

34 

34 

34- 

3.5 

3.5 

34 

3.3- 

3.6 

3.5- 

34- 


38Pi- 
-43-9- 
-43-9 

39.9 
-46.5- 

41.7 
-46.6- 

40.7. 

40.6- 
-44.7. 

-444 
40.8- 
40.9 

-45.1 

41.5 
-454- 
-44.8. 

434 

43-0 

-44-5- 

-44.5. 

42.1 

434 

-42.5 


4^ 
82!'i 
83.8 
88.2. 
87.4 

854 
85.2. 
86.0 
86.9- 
88.2. 

87.5- 
86.6- 

85.9 


2  /'  i' 

-2P90  -0:293 

-2.00  -0.202J 

—2.42  —0.244 

-2.95  -0.298 

-2.05  -0.207 

—  1.78  -0.18O] 


i     Abw. 
-o!i94  +  6 

-0.219  -23 


— 1.70    -O.löOj 

I-0.165  +22 
-2.10  -0.212) 


-1.97  -0.199 
-0.72  -0.073 
-0.78  -0.079 
-1.22  -0.123 
+0.45  +0.045 


90.0 


46.0 

^  QO.O- 

-44.0.  ^"^ 

-44-5- 
-44. 

45-8- 

46.7 

46.7     93.1. 
-46.4- 

47.0 


+0.97 
+  1.44 
+0.85 


+0.098 
+0.145 
+0.086. 


-0.136  -49 


-0.083 


+0.134 +17 


+  1.0;  +0.106 


+0.12  +0.012 


-46.2 
-43.3 


93-2 
89.5- 


46.2 

44.9 


-47.0 

-46.6. 

47.3- 

47-6 
-46.6 
-46.5. 

47-5 

48.5 
-49.0 
-47-0- 

46.2 

^^•^•88.8 
-42.5. 


91.9 
94.0 
94.2 
94.0- 
97.5 
93.2- 


+0.031  -17 

+0.68  +0.069 

+0.40  +0.040 

+  1.48  +0.149'. +0.063 +26 

+0.92  +0.093 

+2.38  +0.240\ 

-1.05  -0.106+0.025-  3 

+0.35  +0.035' 

+0.50  +0.050 

+0.47  +0.047  -0.007  -23 

-0.25  -0.025 

—0.42  -0.0421 

[+0.041. +40 
+  1.85  +0.187] 


Dec.  22   machte  Wislicenus  Nachmittags  einige  Nivellements 
zur  Bestimmung  der  Zapfenungleichheit,  welche  ergeben  (/  I2P8..  13.^0) : 


4^     ."(W.) 
91P3 


*''(o.) 
-0:056 


90.8  +0:050 

92.9  -0.146 
91.2  -0.050 

*  [Eine  Ablesung  i 


4^    «'(W.) 
91P0 

90.4  -0:020 
89.8' 

92.0  +0.101 
^  corrigirt.] 


-0:050 
— O.OIO^ 


Nachts  bestimmte  ferner  Peter  folgende  Weithe: 
^c     i'(W.)     »"(O.)  \c    i'(W.)     i'(0.) 

84P2 -0:124  86l'2  -0:136 

86.8»  -0:104      .    84.9.  -0.028 


302 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


4^    i'(W.) 
85P0. -0:013 

83.9  

80.7 
84.7. 
85.4 


i'(0.) 


i'(0.) 


-0.045 


-o!o6i 

-0.098 
-0.136 


84P4.-o!o88 

83.3.  -0.068 

hierauf  bei  Umleg,  angest. 

85.0.  -0.235 

82.4  -0.050 


t'{0.) 

^c    f'(W.) 

«'(O.) 

84P1 

-0:278 

-0:283 

83.7 

-0.242 

-0.237 

84.3.  +0.023 
84.1  +0.035 

84.9 

-0.086 

4^  .•'(W.) 
8iP7.-o:o53 
84.4 

85.3 

84.6-  -0.058 

84.5  -0.076 

Nach  dem  sechsten  Nivellement  wurde  der  Mikroskopträger  abgenommen  und  dafür  das  gleich  schwere  Gewicht  angeschraubt«. 
Blasenlänge  anfangs  I4P6-,  zuletzt  15P4. 

Das  Niveau  wurde  abgelesen,  während  das  Femrohr  auf  das  zu  der  angegebenen  Zeit,  oder  dieser  zunächst^ 
beobachtete  Gestirn  gerichtet  war.  Die  bei  einer  und  derselben  Einstellung  gemachten  Ablesungen  sind  durch 
Klammem  verbunden.  Wo  nur  eine  Zeit  für  zwei  Ablesungen  in  entgegengesetzten  Niveaulagen  angegeben  ist,  folgen 
dieselben  unmittelbar  auf  einander,  während  in  anderen  Fällen  die  Durchgangsbeobachtung,  oder  ein  Theil  der- 
selben bei  Polsternen,  dazwischen  liegt. 

Das  Zeichen  der  beobachteten  Neigungen  bestimmt  sich  durch  den  allgemeinen  Vermerk  beider  Journale, 
dass  stets  das  Westende  von  dem  immer  in  S.  stehenden  Beobachter  abgelesen  wurde.  Die  Lage  des  Niveaus  ist 
nie  bezeichnet,  und  entsteht  daraus  für  die  alte,  von  der  Mitte  aus  getheilte,  Röhre  mehrfach  Zweifel  über  das^ 
Zeichen  des,  übrigens  nur  ausnahmsweise  in  Betracht  kommenden,  Collimationsfehlers  des  Niveaus.  Augenscheinlich 
hat  sich  das  Niveau  bei  den  Beobachtungen  regelmässig  auf  der  Axe  befunden  und  hat  immer  nach  bestimmtem 
Schema  umgesezt  werden  sollen,  zuweilen  aber  nach  der  Beobachtung  eines  Zenithstems  oder  einem  Durchschlagen 
durch  das  Zenith  oder  einer  Umlegung  versehentlich  die  entgegengesetzte  Lage  erhalten;  nur  wo  der  Collimations* 
fehler  gross  war,  Hessen  sich  diese  Fälle  bei  der  Reduction  unzweifelhaft  ermitteln. 

In  der  vorstehenden  Reduction  der  Durchgangsbeobachtungen  sind  folgende  Werthe  der  Neigung  benutzt  r 
Nov. 


j{Oc.W.) 

stdi.  Aend. 

»(Oc.O.) 

stdl.  Aend. 

t(Oc.W.)       ! 

itdl.  Aend. 

x(Oc.O.) 

stdl.  Aend. 

19 

23''I0" 

+o!38i 

+o!i83 

Nov 

•27 

5»»38" +0:293 

+o!o6i 

6^34" 

+0:261 

o!ooo 

20 

23  14 

-0.025 

+0.051 

7  46    +0.403 

» 

21 

I     9 

+0.197 

+0.271 

0**  3™  -o!o52 

+0:211 

28 

3  20    +0.345 

+0.028 

3  54 

+0.395 

-0.032 

22 

2    14 

+0.137 

+0.058 

0  39    +0.049 

-0.003 

4  31    +0.209 

» 

4  15 

+0.277 

» 

3  55    +0.324 

> 

7  29    +0.361 

» 

23 

3     3 

+0.340 

+0.100 

I   16    +0.224 

+0.039 

29 

8  13    +0.403 

-0.087 

7  15 

+0.564 

-0.147 

24 

4  25 

+0.335 

+0.031 

2  52    +0.287 

-0.029 

Dec 

19 

2  24    -0.219 

-0.101 

I  34 

-0.118 

-0.162 

5  18    +0.329 

•» 

21 

3  29    -0.007 

+0.002 

4  45 

-0.033 

-0.059 

25 

5     3 

+0.631 

+0.158 

3  54    +0.531 
6     4    +0.712 

+0.098 

23 

15   15    -0.136 
18  39    -0.077 

-0.008 

17     I 

-0.314 

-0.069 

26 

5  40 
7  42 

+0.264 
+0.105 

+0.081 

6  37    +0.004 

+0.020 

24 
25 

15  41    -0.027 

17  56    -0.088 

7  27    +0.030 

+0.012 
-0.022 

16  38 
6     2 

-0.193 
+0.116 

-0.048 
-0.083 

Die  Abweichungen  der  in  der  vorstehenden  Zusammenstellung  gebildeten  Mittelwerthe  für  /  von  diesen 
Ausdrücken  sind  neben  denselben  angegeben.  (Dass  diese  Abweichungen  in  der  Regel  nicht  die  Summe  Null 
lassen,  rührt  hauptsächlich  daher,  dass  der  Rechner  bei  der  Reduction  eine  Abschrift  benutzte,  aus  welcher  die 
Lage  der  Nivellements  gegen  die  Sternbeobachtungen  vielfach  nicht  genau  ersehen  werden  konnte,  und  daher  mit 
Zeiten  rechnete,  welche  in  zahlreichen  Fällen  von  den  nachträglich  ermittelten  hier  angegebenen  etwas,  an  einzelnen 
Stellen  erheblich  verschieden  gewesen  sind.) 

Femer  ist  in  vorstehender  Reduction  angenommen: 
Collimationsfehler  (Oc.  West) 

Nov.  19—26  -0:36  Nov.  19  -5:29 

»  27 — 29  -0.28  21  —4.94 

Dec.  19—25  -0.37  22  -5.01 

23  -2.14 

24  -2.07 


Azimuth 

Nov.  25  -2:05 
26  -2.12 

Dec 

19  -i'39 
21   -1.36 

27  -1.74 

28  -1.81 

23  -0.97 

24  -1.62 

29  -1.88 

25  +0.09 

IL  Beobachtungen  von  Zenithdistanzen  zur  Bestimmung  der  Polhöhe. 


Stern 


Oc.i     Uhrzt. 


Stw. 


"K  !    Ablesung 
12  I  corr.  f.  Gang 


!l 


Niv. 


Mer. 


Refr. 


reducirte 
Ablesung 


Z.D. 
im  Mer. 


December  2. 


Beobachter:  Peter.     Chron.  Bröcking. 


a  Octantis 


W.  6''5i°50* 


+24™5i"8 
7     I  30     1+34  31-8 
O.         9  41      +42  42.9 
!      18  46     1+51  47.9 
Hierauf  plötzlich  trübe. 


i  |32i°47'i2.*r'  -  5f4]+o'i5."'2,+i'i4.*'2 
e  1  46  55.3  I  -  0.3  '+0  29.3  j 

e  I  217  48  46.1  ,  +20.2  !-o  44.8  -i   14.1 
ij  49     7.6, +19.1-1     5.8,       » 


32i°48'36.''i 

38.5 

217  47     7-3 

6.7 


52°  o' 44.^0 
46.3 
44-9 
45-4 


Stern  springt  sehr  starlc, 
B.  0°  761.0    Luft  I  i^e 


ang.  Ju    +  i"33*0"33-i     Z.P.  269°47'52.'iS 


BEOBACHTUKGEK  AM  U>^VER5AL-!KSTRUMENT. 


303 


Stern 


Oc.     UhriL 


St^^'. 


Ablesung 


Niv. 


Mer. 


Refr. 


rcnlueirLe 
AUcstm" 


im   Mcr, 


Beobachter:  Hartwig. 


tf  Getan  tis 


O.  ,      42  47 
'      49  45 


December  7 

Chroni  Erijcliiug. 

ii3i9'*55'38r5    +0^5 
ei  47  449;+   i-o 

i  '  2iq  47   l8.qi  +16.G 
e,  44  23.7,  +17.8 


[Minute  der  Kr.  Abi.  «weifelboft,  fÜT  Mikr,  A  corr.,  möglicher  Weise  52'] 
[See  un  den  -t-Sfg  corrigirt,   AbL  Mi  kr.  B  nÄch  cntgegengesetüter  Seite] 

^  log  Q  -0.0032 

ija  ^ +i'"49'7..49*8;  Beobacbtung  ist  irreducibeU 


December  10. 

Beobachter:  Peter.     Chron,  Brock  ing, 

Nachmittags  Instrument  nivellirU  bei  Beginn  der  Becvbachtting  aber  zeigte  sicli  die  Neigung  total  verändert  und  mussle  neu 
berichtigt  werden.  Die  Neigung  b*üt  sich  durchaus  nicht,  und  die  Blase  des  Niveaus  Uuft  beim  Drehen  des  Instruments,  oft  auch 
vinn  dasselbe  par  nicht  berührt  wird,  ganz  heraus.  Wabrscheinlicb  ttndci  ein  Schlottern  der  verticalea  Axe  in  ihrer  Büchae  statt, 
doch  kann  diesem  Umstände  am  Abend  nicht  mehr  abgeholfen  werden.  Trotzdem  werden  Beobachtungen  von  Zenilhdistanzen  vcr- 
sochtj  wenn  dieselben  auch  des  erwähnten   Um'^tandes   halber  wenig  Vertrauen  verdienen. 


^Octantis  $.p 


iTauri 


r/Tiun] 


iTjLÜTi 


Br,6o5S  s.p. 


tfOd^tis 


?.p. 


IGemincinim 


W. 


O* 


O.    4 


W, 


w.' 


o. 


w. 


22  42 
25   26 

4  43  43 
49  3S 

ä     5  13 
12  17 

25  13 

33  33 

42  5S 

49  9 


I  y 


-I5'"3  5"^ 

-  5  39  2 
+  4  17,9 

.+  '3  »^9 
-H     9-7 

-  5  417 
■+  2  50.3 
i+  8  34.4 
-15  HO 
'-  9   194 

i+IE       2,4 

i-i^iS     6.4 

-IS  2I.& 
^11      2,8 

-  o  39-7 
+  S  34^3 


326  sg  15.3    -24.0  +o'45f7  1  +  1' 2757    327^  i 


52.8  -19.8  1+0  6.0 
212  36  25.6!^  47|-0    3-5 

52.1  I  +  0,3  !-o  32.0 

327  30  35.2.  -23-6  1-5  43-8 

25  44.9I  -t9'S  -o  55-Ö 

2t2  n   16.91  -  4,8  1+0  13.3 

9  22,6'  -  3.5  j  +  2     6  t 

210  44  34-^  -  34  +ti  2Q.3 

4»  39.4  ^  5.2  +2  25.7 

329  53     6.6  -19ÖJ-3  204  ;  +  i  3ä»9    3^9  5^ 

330  3  39-71-304-8  5S-5  '-«-i  39-3 
2t6  12    3'Ol'-  3*5-0  26.2  i-i   17.1 


3'Or-  3*5  -o  26.2  j-i 

II  42,8'  +  1.4  -o    9  5  ] 


4?S 

67 

34  49.7 

S2.7 

25  57-S 
59.2 

9  5<^-ö 
S5-7 

-I    34.6     2tO   49   26.1 
-1    34,4'  25.6 

S7 
0.0 

216  la  16,2 


1       '       i 
-I  27.7  ,  212 

I       »I 
,+i  29.7^327 

,+»  294; 

1-1    294  I  2(2 


17.6 
323  24  44.6|  -22.9  >0     0.0  i  +  l    17.1^323  25  38.9 
444-26,7  +0     2.4  ]        *        ,  37.2 

Blase  bei   der  letisten  Ablesung  schon  ausserhalb  der  Theilung,    da  der  Heliümelerthumi 
gedreht  wurde.     Dalier  Niveau  corrifjirt  und  Beobachtung  wiederholt: 


57"  13' 


57  38 


7*^5 
94 
7.6 
4.6 
0,2 
1^9 
0.7 
1.6 
58   5S  31,2 

60  8  &.4 
2-7 

53  37  4^1 
39.7 
41,6 
39-9 


^\^  6 


0.17 


WJ 


59  42 

8  44 

IS  5^ 

26  12 

33  24 
o  14 

7  29 
21  13 

29  30 


+16 

7-3 

ri7 

46.0 

-10 

37^0 

-  0 

17-9 

+   6 

54^ 

-  9 

M.7 

-   I 

5^7 

+  11 

474 

+20 

44 

6.1 ;  -10.3 

32'  47  33-2  I-IÖ.7 

374 
217  48     0,2 

47  59  9 
325   16  48.Q 
14  23-9 


1-  8*3,+ 
4-20,4 
1+224  '- 

,  ~    2 


+   ].[  ' 
i  1  214  J?  14.8;'  +14.8  ' 


o  20.2  +1   17.1  ;  33, t 

o    7.3+1   12,8    321  48  43.0 

44*7 
217  47     7.8 

8.3 
^2$  15  374 


o    2.8  ^ 

O      0*0,-1  I2.ß 

O       1.2  » 

2    30,5  +J  22,5 


J 


4Ü.S 

214  20    14.5 

15.4 


3S.S 
o  45  7 
474 
495 
49.0 
27  40.1 
43.2 
42.8 
41.9 


Br.  i"57'"ii;*(23?o) 

-  KU.12V45'  23?2) 

Br.  7N2"'5*ti6°o) 

=  Kn.iS''33"39.5(20'9) 

H»        =        Kn. 
2^  2'"  19"       i:i's3™  2'5 
7  49  14         '8  39     J 

J  [fdr  tTauri  beobachtet] 
ang.  ^w  +i"*ii7!3--5&!4 
Z.R  269^^4/57^30 
.J  log  5  -0.0079 
-0,0068 
-0.0063 
—0.0058 
-0.0058 
-o  0067 
(nach  met.  Beob*) 


o  6.7+1  224 
4  74^1  22.5 
9  25.5;  +16.6  +11  5G.3 -1  229 
Das  Niveau  des  FiCihenkreiijes  verstellte  sich  selbst  wahrend  der  Mikroskop- Ablesungen  (Niveau  bei  den  beiden  letzten  Sternen 
deshalb  dreimal  abgelesen  ,  sonst  nur  zwischen  den  beiden  Mikroskopen) ,  auch  scheint  ein  leichtes  Schlottern  der  die  Mikroskope 
tragenden  Büchse  auf  der  Axe  stattzufinden  ,  welches  eine  veränderliche  Excentricitüt  verursacht.  Je  nachdem  e  oder  i  eingestellt 
worde,  zeigte  ^ich  eine  Veränderung  derselben,  indem  sich  die  Büchse  verschieden  an  die  Axe  iinlegte.[']  Beobachtungsreihe  deshalb 
bicr  abgebrf>chen.     Bilder  sehr  unruhig  und  au^eblasen  wegen  vorüberziehender  ^\'Dlken ;  zeilweiUg  Sturm, 

['  Die  DiffereDi  zwischen  den  Unterschieden  der  Mikroskope  in  den  beiden  Einstellungarichtungen  ergibt  sich  aus  der  ganzen  Reihe 
Tom  10.  Dec.  ^  2fO  (Grenzen  o*  und  5'^j.  Die  Ursache  fand  Hartwig  später  darin,  dass  eine  durch  die  Büchse  gehende  Schraube 
jni  lief  eingeschraubt  wai.} 

December  12 

"WTiTde  das  ganze  Instrument  auseinander  genommen  und  gereinigt^  und  zeigte  sich  in  der  Thal  das  befürchtete  Schlottern  der  Büchse 
auf  d*r  Veiticalajfce,  welches  durch  den  massenhaft  eingedrungenen  Sand  und  SUub  besonders  verstärkt  wurde.  Alle  Theile  wiirden 
daraufhin  gereinigt  und  leicht  geölt.  Dec.  14  auch  die  die  Mikroskope  tragende  Büchse*  Nunmehr  zeigt  sich  die  Neigung  befriedi- 
gend constant. 


r£ic.2ijS 


IffOctaoüs 


1 1  Gcjntnonnn 


Beobachter:  Hartwig;-.     Chron.  KriUe. 


December  14- 


w. 


w.,  6 


17 


56  16  ;+  3  57.7 

4  21.5  +12     3,r 
3  22    1+2 1     3.6 

+  29  7'S 
+  2  38.6 
+  10     6.6 


21  26 

36  48 

44  16 
51   10 

2  54 


I. 


+  "7  o^S 
+28  44.4 
1^  I  2S.8 
1+  8  [j.i 
35  50-S  +1^  44-5 
43  57o  +26  51.5 


37 
«9 


^8 
1+  o  54,7,       *       1 

-  2  46.8  +0  52.8  . 

-  5  18.3'       *       I 


227  58  4o.o';-2S.i  +  Q   5.9-0 

I  57  SO-9-' 

311    41    22,1  'j 

1         43  50.8  :- 

■321  47  54.6  '-20.3  '  + 
49,6  '-(8.7  + 
+  11.5  -^ 

+  t2.t     - 

-13.2    - 


21 


48   28.3  , 
36.4 

H  34-1 
16  27,6 
214  11   19.6' 
o  25.3; 


325 


-    I.O  +10  24.6 
+  o.g  +21  20.6 


^'5        »       , 
7.1-1   15.6 

20.4        * 
3.9+1  25.9 
0.3+1  26.0 
t  26.4 


-l  27,0 , 


227 

57 

^4-9 
24.7: 

331 

48  50,0 

49-0 

217  47 

17,1 

12.6 

325 

15 

42.9 
40:: 

214 

20 

16.7 
19,8 

41 

50  364 

3Ö,6: 

52 

0  48.6 

47.6 

44.2 

48.8 

SS 

27  41-5 

39:: 

44.6 

4t.6 

[Niveau  aus  der  Theilung 

ang.  -d(/-5rfi?o-4i!7 
Z.P.  269^48' if36 
di  log  ^  +0.0099 
+a.oto7 
+0.0115 


304 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Stern 


Oc.     Uhrzt. 


Stw. 


^  I     Ablesung    i 
g  ;  corr.  f.  Gang  ' 


Miv. 


Mer. 


Refr. 


reducirte 
Ablesung 


Z.D. 
im  Mer. 


December  15. 

Beobachter:  Peter.     Chron.  Bröcking. 

Leider  hat  sich  die  Hoft'nung,  dass  das  Instrument  stabil  hergestellt  sei,  nicht  bewährt.  Wenn  dasselbe  auf  das  sorgfaltigste 
einnivellirt  war,  verblieb  das  Sicherheitsniveau  gewöhnlich  zwar  einige  Zeit  constant,  bewegte  sich  dann  aber  plötzlich  —  ohne  dass 
gerade  eine  äussere  Ursache  vorhanden  gewesen  wäre  —  um  eine  grössere  Anzahl  Partes  seitlich.  Gewöhnlich  fand  diess  auch  statt, 
wenn  einige  Zeit  vorher  der  Heliometerthurm  gedreht  worden  war.  Ehe  die  Blase  zur  Ruhe  kam,  vergiengen  manchmal  5"  bis  6"*. 
Nach  allen  mit  dem  Universal-Instrument  gemachten  Erfahrungen  glaube  ich  annehmen  zu  müssen,  dass  die  Angaben  des  Sicherheits- 
niveaus nicht  immer  die  wirkliche  Lage  des  Mikroskopträgers  angeben;  dass  oft  die  Neigung  desselben  sich  bereits  stark  verändert 
hat,  wenn  die  Blase  sich  noch  in  Ruhe  befindet.  Die  Blase  wird  dann  durch  sehr  starke  Reibung  und  andere  mechanische  Hinder- 
nisse an  der  alten  Stelle  zurückgehalten  und  zwar  in  grosser  Spannung,  so  dass  es  nur  noch  der  geringfügigsten  Ursache  bedarf,  um 
die  Blase  in  starke  Bewegung  zu  versetzen.  —  Am  Abend  wurde  indessen  nochmals  versucht,  eine  Reihe  von  Zcnithdistanzen  zu 
erhalten,  nachdem  am  Tage  noch  die  Neigung  vollständig  berichtigt  worden  war  und  auch  das  Sicherheitsniveau  sich  leidlich  constant 
zeigte  beim  Drehen  um  die  verticale  Axe. 

Lac.  1592  O. 

\V. 

Nach  dieser  Beobachtung  wurde  der  Heliometerthurm  gedreht;  die  Blase  lief  vollständig  aus  der  Theilung  heraus,  und  zeigte 
sich  beim  Aufsetzen  des  Querniveaus  die  Neigung  total  zerstört.  Ein  neues  Einnivelliren  gelang  nicht,  da  bei  der  geringsten  Drehung 
des  Thurms  sofort  die  Aufstellung  ganz  verändert  wurde,  abgesehen  davon,  dass  dieselbe  überhaupt  sehr  stark  schwankte. 


3"55"i4"    -  6™58?o 

i    222°54'56:'5    +i6:'9  -♦-  0'  -]':% -i'    i?9 

222°54'19?3 

46°53'42J'4 

ang.  zftt+2"i7?5..i7!7 

4     I    15     -  0  56.9. 

e            55     2.8    +20.0  +  0     o.i         » 

21. 1 

40.5 

Z.P.  269^48' ir63 

12  39     +10  27.1 

i    316  40  34.7    +21.9  -  0  17.5  +1     1.9 

316  41  41.0 

39.3 

J  log  Q  +0.0024 

23  53     +21  41. 1 

e            41  37.5    +19.9  -   I   15-5  +1     2.0 

43.9 

42.2 

angestossen,  daher  wie- 

31  52     +29  40.2 

e            42  44.6+19.0  -   2   21. 2|        » 

44.4 

42.8 

derholt 

Br.  7"   9"'i5''(H°3)  -  Kn.  I7"4i™36* 


H.  7    15   38 


17    45    12 


Br.  9^  i"38''(8°3) 
H.  9   8   48 


Kn.  I9*'33"4i"(i7"0) 
19  38     3-5 


Beobachter:  Peter. 

Chron.  Bröcking;  3^'54'"i2''( 

.5607  s.p. 

W.  4  7  41 
U  36 

0.  '  26  37 
31   57 

-  7   13.1 

-  I    18.1 
+  11   43.0 
+  17     3.0 

i    324  55  21.7  - 
e'                 25.4    ■ 
i    214  41   223    - 
e,                17.3    - 

December  19. 

2i?7)  ^  Kn.  i4"ii"35«(23?o). 

+  1.4  +  0     6.6+1  20.9    324  56  50.5 

+    3.6    +    O      0.2'  »  50.2 

27.4  -  o  17.3I-1  20.9   214  39  16.8 
-  5-9  -  o  36.6.       »  13.9 


55  9  3.1 
2.8 
0.6 
3.5 


Luft  4^  2" 


17V0 
ang.  -Jw +2"3o!i"3o!2 
Z.P.  26Q°48'2*40[s.Bem.]l 
Luft  4*'39'"  I5°4  ■ 


Thurm  gedreht.  Blase  läuft  aus  der  Theilung.  —  Stern  auf  den  von  der  Mikrometerschraube  entfernten  Faden  gestellt. 

[Aus  dieser  Bemerkung  geht  hervor,  dass  die  Sterne  sonst  zwischen  die  Fäden  gestellt  sind;  im  vorhegenden  Falle  sind 
in  den  beiden  Lagen  verschiedene  Fäden  benutzt  und  die  Ablesungen  bei  Oc.  W.  mit  der  Correction  +I5.''0,  bei  Oc.  O.  mit 
--I5l'0  auf  die  Mitte  zu  reduciren,  da  die  Entfernung  der  Fäden,  nach  einer  später  in  Kiel  ausgeführten  Bestimmung,  30^0  betrug.] 


Beobachter : 

Hartwig.     Chron. 

Bröcking. 

a  Octantis 

0.    6 

14  15    i-ii  41.9 

21748     7.4^^+20.7-0     3-4-1    13-0 

217  47   11.8 

52 

0  50.6 

ang.  Ju  +2'"3o!6-.3i!4 

31  40     +5  43.2 

e 

47  59-7 

+22.8   -  0     0.8         » 

8.7 

53.7 

Z.P.  269°48'2.*40 

W. 

47   14     +21    17.3 

321  47  34-0' 

-   5.2  1+  0  11.2  +1    13.0 

321  48  53.0 

50.6 

^  log  Q  —0.0047 

56     0     +30     3.3 

e 

20.1 

—  4.0  +  0  22.3+1    12.9 

51-3 

48.9 

-0.0035 

X  Geminorum 

W.'  7 

6  23.5  -  2  29.8 

214  21   14.8 

+  17.4  '+  0  II. I  -I   23.0 

214  20  20.3 

55 

27  42.1 

-0.002  I 

19  26.5+10  33.3 

e 

18     8.0 

+  19.6  !+  3   18.3-1  23.1 

22.7 

39-7 

-0.0009 

0.; 

26  58.5+18     5.3 

325  24     5.6 

-  1.5  -  9  41.9+1  23.4 

325  15  457 

43-3 

i 

32  40    1+23  46.8 

31     2.6^ 

+  0.3  -16  44.6+1  23.8 

42.1 

39-7 

ß  Cancri 

0. '7 

52  21.5  -15   19.5 

318  10  17.1  , 

-  0.7  '-  7  54-9, +  1     4-6 

318    3  26.1 

48 

15  23.7 

f8 

2  58.5  -  4  42.4 

e 

3     6.31 

+  1.8  1-  0  44.91  +  1     4.3 

27-5 

251 

W.l 

9  56.5+  2   15.6 

221  33  15.4 

+  17.7  +  0  10.3,-1     4.3 

221  32  39.1 

23.3 

i 

18    47       +I£       6.2 

e 

29  15.01 

+  17.6  +  4     9.51-1     4.5 

37.6 

24.8 

'Ö'Chamael. 

W.!  8 

32      5     '+I0   22.8 

308  II  47.3' 

-  2.5  -  0  59.3+0  45.6 

308  II  31.2 

38 

23  28.8 

i 

43    14       +21    31.8 

e 

15     1.2; 

-2.2-4  14.8+0  45.7 

29.9 

27-5 

0.  19 

4  5i.5!  +  r9  18.7 

231  49  22.5  i 

+  18.3  ,+  3  34-2-0  45.0 

231   52  30.1 

37 

55  32.3 

}[ist  Stone  4712] 

' 

12  36.5+27    3.8 

e 

45  55.91 

+20.1  j+  7     0.8'       » 

31.8 

30.6 

Br.  9''32"58"{ii?7;  =  Kn.  I9*'49"26!5  (22?5) 

H.  9  41    48 

(21.6)                  19  55    12. 

5 

Die  Rechnung  ist  hier  wieder  durchweg  mit  ol'oi   geführt,  und  zuletzt  correct  auf  oCi   abgerundet. 


UNIVERSAL-INSTRUMEKT.  —  SPIEGELKREIS. 


305 


Beobachtungen  mit  dem  Spiegelkreis. 


I.  Zeitbestimmungen  durch  Sonnenhöhen. 


Einst  d.  Kr. 
(Non.  I) 
72°  0' 


October 

Im  Hof  des  Hotel  de  las  naciones. 

Vormittags  (aslr.  Oct. 24).  —  Beobachter:  Hartwig. 


Rd. 


Dach- 
lage 


Zeit  W4 


o.  I  io"29"*50" 

u,  I  I        32  39  2 

u.  I  I        35   19.6 

o.  I  j        37  47.2 

Glasdach  umgekehrt 


79    0 


91° 


I 


40  38.8 

43  8.8 

46  0.8 

48  32.0 


beob.  Ä  Rd.  I  Refr.  Par. 


JJ'S 


35°58'45f9 

76*4 

» 

» 

36  28  45.9 

75.0 

37  28  45.9 

72.4 

» 

» 

38  28  45.9 

69.8 

7-1 
7-1 
7.0 


verb.ÄO   I 

i 

35°  41 '39*31 

36  13  34.3  I 

36  43  35.6  1 

37  II  43.1  ' 

37  43  38.4  1 

38  II  35-7! 

38  43  40.7  I 

39  II  48.0  I 


25- 


!l 

-53°4i'59?3!| 

52  59  48-9; 

20    2.5  j 

51  42  41.5  .1 


-5' 


o  12.3 

50  22  54.2 

49  39  57.2 

2  12.5 


™i9t99 
20.15 

20.93 
18.75 

19.97 

19.35 
20.10 

19.98 


vorher : 

(2) 


C    -2' 22*5 

2R  32  12.5 


nachher;     c    -2'32!'5 
(2)       2R   32  12.5 


uV" 


o'  =  Kn. 


39  28  45.9  I  67.4 

Angenommen:  c=  -2^2873     R=  "5' 57*5. 

Polhöhe  unbekannt,  gerechnet  mit  38^42' 50*^;  Resultat:  du  für  io'*39?2  »»4  = -5"*I9!90  + 1.333  rfÄ +0.366  rfqp 

Zeit  nach  Taschenuhr  m.Zt.  (notirt  von  Wislicenus). 


25*^35" 


o!6 


o» 


91  14  40 
93  I  20 
95  42    o 

» 

95  55  30 
97  40  20 


o. 
u. 
u. 
o. 
o. 
u. 
u. 
o. 


Beobachter:  Peter. 

I     I     121 


n 


7 

1.7 

9 

59.2 

10 

31.2 

12 

32.9 

20 

15.8 

23 

20.9 

24 

I.O 

26 

0.8 

45  31  38.0 
» 

45  36  28.0 

46  29  48.0 

47  50     8.0 


54.6 

6.3 

54.6 

6.3 

54.4 

6.3 

52.8 

6.2 

50.4 

6.0 

50.4 

6.0 

50.1 

6.0 

48.6 

5.9 

47  56  530 

48  49  18.0 

<:=  -i'44*    R=  16' 10''     <p  wie  oben 


45  14  40.2 
46  59.2 
51  49.4 

46  12  51.9 

47  33   14.1 

48  5  33.1 
12  18.4 
32  25.8 


-40  42  58.9  i 

-5  44-10 

39  57  i2.8| 

38.54 

50  20.0 1 

43.02 

20  18.2 1 

44.61 

37  24  16.91 

43.45 

36  37  10.0 

40.12 

27  15.31 

40.57 

35  57  36.7 

41.79 

n-io*^ 

+20 
+10 
+20 

+30 
+30 


vorher (4) : 
cl  -i'56r3 
2Ä  32     8.8 


nachher (4) : 

cl  -i'37.*'5  tfll-i'42?5 
2R  32'33?8 


Angenommen;  ,,  ^  

Resultat:  (T)  21^  i6"7     Ju  =  -5"42!o2.  +1.442  dh  +0.658  d(p, 
{T)  20^57"52!6  =  «4  11'*  12^46:67 ;  daraus,  mit 


Gang  (T)  =  o,  Jm^  11^13"  =  -5™2i!oo. 


Nachmittags.  —  Beobachter:  Hartwig.     Uhr  »»4  (notirt  von  Wislicenus). 


85 


SS 


o    o 
(II  40)1 
o    o  , 

(n  20) : 


o. 
u. 
o. 


I 
II 


17 


2 

51.9 1 

5  49.7 1 

8 

23.8 

II 

20.4 1 

42  28  45.9  59.5 

6.6 

»      » 

» 

41  28  45.9  57.5 

6.8 

1  * 

» 

42  43 
II 

41  43 
II 


50.5 

55.5 
52.7 
57.7 


44  18  17.5 

-5  19.03 

45  2  14.8 

19.55 

40  44.8 

19.22 

nachher 

46  24  20.91 

20.95 

(2) 

c  -2'30.'o 
2R  32  15.0 


Rcducirt  wie  oben ;   17^  7?!    du  =  -5"i9'69  -I.368  dh  -0.479  dcp. 
Die  zum  Vormittag  correspondircnden  Höhen  konnten  nicht  abgewartet  werden  wegen  nothwendigen  Ganges  zum  Hafen. 


Einst. 

Kon.  I 

I  83*^0' Q» 

^  8s  O  O 

87  o  o 

! 

89  o  o 
'  91  o  o 
93  o  o 
95  o  o 
97  o  o  ' 


Auf  der  Station. 

Correspondirende  Höhen. 


October  27. 


Rd. 


Dach- 
I  läge 
I 


II 


21 


o. 

a. 
'  o. 

n. 
I   o. 

n. 

o. 

n. 

o. 

u. 

o. 

u. 

o. 

u. 

o. 
n. 
Verschoben  89* 


Vorm. 
astr.  Oct  26 


20**  41 


57-2 
44  48.9 
47  19-9 
50  14.3 
52  50.0: 

55  46.9 

58  19.1 

I   16.8 

3  55.1 
6  54.9 
9  30.8 
12  34.8 
15  13.3 
18  15.2 
20  58.9 
24    4.4 

I'20*. 


Nachm. 

2'57"38:4 
54  45.1 
52  10.6 


Beobachter:  Peter.     Taschenuhr,  notirt  von  Wislicenus. 
Correct.  für 


46  41.3 
43  45.2 
41  6.9I 
38  8.3 
35  36.9 
32  37.9 
29  58.9 
26  56.4 
24  16.9 
21  13.1 
18  30.9 
15  25.4 


unverb.  Mitt. 


23' 


'49"45'8ol 
47.00! 
45.25 


-9^42 
9.26 
9.21 


1[-H3:7ir^-'5| 


'44.41  I 
46.00  I 
46.40  1 
44.85  I 
45.60 ; 
45.10  I 

44.15 ; 
44.90 

44.90 ! 


dg,  de 
-0:18 


i|  wahrer  Mitt. 


23"49' 


"36:20 
3756 
35.86 


2-^  a.m.  32'28fi  (4) 
p.m.  32  50.6(4) 


45.651     9.10        *  36.37 

46.05  I     9.04        »  36.83 

8.99        »  35.68 

8.93        »  35.20 

8.87        »  36.95  Angenommenes  c:  a.m.  — 1'25* 

8.82        »  37.40  p.m.  -i  36 

8.77        »  35.90 

8.71    -0.19  36.70 

8.67        .  36.24 

8.62        »  35.34 

8.56        .  36.15 

8.52 1  »  II  36.17 
[In  Red.  ist  angenommen,  dass  diese  Verstellung  bereits  bei  der  Beobachtung  des  u.  R.  eingetreten  war.] 

39 


a.m.  vorher  (2) 
nachh.  (2) 

p.m.  vorher  (2) 
nachh. (2) 


I-i' 
-I 
-i 
—  I 


o.'o 

17.5 

30.0 

32.5 


n  — i'40?o 
—  i  40.0 
-i  50.0 
-i  45.0 


Die  Nachmittagshöhen  sind  also  555  kleiner  und 
gehören  zu  o!49  grösseren  Stundenwinkeln. 

Refr.  p.  m.  kleiner  angenommen : 

für  Ä  48^30'  iro,  für  Ä  41^30'  If3 


1 


3o6 


EXPEDITION  lll.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


du^--     5"39'24 


Wahrer  Mittag,  Dachlage  I  23^49°'36!2n  ,,h.-m...,^ 
II  36.39/  ^3  49  30.30 

Kn.2020  i**37"5i'  -  (702i'»34"'39"9  Kn.-(r)  _    +4  3_ii.5? 

3  36  48  23  33  36.8  ^Kn.3^53"-4  8  50.83 

5  59  45  I  56  33-0- 

7  10  37  3     7  24.8 


November  i. 

Correspondirende  Höhen.     Beobachter:  Peter.     Chron.  Knoblich. 

Einst.     ,5,'Dach- 
Non.I   l^"*-    läge 

Von«.              -vr       1. 

astr.0ct.31,  ^''^^"'• 

unverb.  Mitt.     ^^^j^},  wahrer  Mitt, 

8i°o'o"    0.  1     I 

o'^33"^5i:5     , 

3"52~  - 

!3^52"- 

u.  ' 

36  42.3  ,  7''  8'"45:5 

43'90 

-8:73 '  -0:02 

'            35*15 

83  0  0  !  0.  1 

39     9.5^ 

— 

' 

1              — 

,  "•  1 

42     0.8 

3  24.0 

42.40 

8.61 ,  -0.03 

3376 

85  0  0     0.  j    II 

44  29.0 

0  55.0 

42  00 

8.54 1     » 

3343 

u. 

47  21.3 

6  58     2.5 

41.90 

8.49       »     \          33.38 

87  0  0      0. 

49  52.5  1      55  30.2 

41-35 

8.43       »     1          32.89 

1  u.  1 

52  45-5  1      52  36.2 

40.85 

8-37!      *     !:           32.45 

Wahrer  Mitt 

ag,  Dachlage  I  3**  52'"34'45  l 
II            33.04  / 

3*'52™33;75 

a.m.  vorher  c  I  —  i'  47^5  II  —1'  55f0  (2)1     ang. 

nachh.         — i  32.5        -I  45.0    »  J  ~i'4i'* 
p.m. vorher         —  i  27.5        —  i   52.5    »^    ang. 
-2  18.5    .  i -i'45* 


nachh. 


—2   lo.o 


2R  a.m.  32'47?5  (4)  /  p.m.o!i8  grösser 

p.m.        52.4   »  Refr.  if4  kleiner 

a.m.  754+22°,  p.m.  751+28°. 


Beobachter:  Peter.     Chron.  Knoblich. 
Höhen  wegen  Wolken  Nachmittags  nur  in  geringer  Zahl  correspondirend  zu  erlangen 


November  6. 

^deshalb  einzeln  reducirt] 


Einst. 
Non.I 

Rd. 

Dach- 
lage 

Zeit  Kn. 

85°0'0» 

0. 

I 

o'*39"'25:3 

u. 

42  16.2 

87  0  0 

0. 

44  42.9 

u. 

47  33.5 

89  0  0 

0. 

11 

50     4.3 

u. 

52  54.5 

91  0  0 

0. 

55  25.1 

u. 

58  17.5 

91  0  0 

u. 

6  47  13.3 

87  I  0  ;  u. 

57  58.5 

0. 

7    0  51.0 

beob.  h  Rd. 

Refr. 

Par. 

42°29' 

I?0 

6of7 

6.''7 

* 

» 

» 

43  29 

I.O 

58.6 

6.6 

» 

» 

» 

44  29 

1.0 

56.6    6.4 

» 

»        » 

45  29 

1.0 

54.7    6.3 

» 

»        » 

45  29 

1.0 

54.5    6.3 

43  29  31-0!  58.51  6.6  1 

» 

• 

» 1 

verb.  Ä  O  I  /  ll         /iu 

42°  1 1'  54."'6 ;  -48°  18'  4275 |l  -4»^8»54'73 


44  19.4. 

43  1 1   56.6  I 
44  21.4 

44  II   58.4 
44  23.2 

45  12     0.2 
44  25.0 


47  35  47-4 

46  59  9.1 

16  1.8 

45  39  10.5 

44  55  48.1 

44  18  44.0 

-43  35  4.8 


'I 


45  44  25.21     43  39     0.5 
43  44  51.5       46  19  25.0  i 
12  26.71     47     2  34.1 1, 

Kn.  2020  o*'26"2o'  -=  Kr.  1660  i  i''2o"46' 


53.85 
54.08 
52.20 

55-57 
52.27 
54.60 
51-37 

-4  8  51. II 
54.66 
54.54 


vorher  c  I  -2' 7.^5  H  -2' 5* 
(2)  2R  32' 51*2 

ang.  <r-i'58*     -^i6'i2r4 
B.o'^u.Th.  755+21° 

nachher  c  I-2'20*  H -2' 22*5 
(2)  2  ^32' 58*8 


Wind,  unsicher 


CM.R  wie  a.  m.  ang. 
B.o°u.Th.  750 +-20*' 


Resultat:  a.m.  Ju    o''49™ -4^8"53!56 +1.354  i/Ä  1    h -,m     >Q»r,-A^ 
p.m.  6  57  53.71  -1.333  ^Äi^  "       ^       ^^^^ 


Bern,  zur  Reduction  der  Sonnenhöhen.  —  Die  Ablesungen  an  Non.  II  sind  nicht  benutzt;  so  viel  zu 
ersehen,  ist  die  Excentricität  übrigens  ganz  unbedeutend  gewesen.  —  Die  Bestimmungen  von  r,  für  Non.I,  sind 
für  Peter: 

Oct.  25  a.m.     — 1'461'9  Nov.  i  a.m.     — i'401'o 

27  a.m.     —I      8.8  p.m.     — i  48.8 

p.m.     —I   31.2  6  a.m.     —2    13.7 

Das  Mittel  dieser  Werthe  wäre  —  i'4i!'6;  die  Abweichungen  der  einzelnen  Bestimmungen  von  demselben  werden 
grösstentheils  Beobachtungsfehler  sein.  Zur  Reduction  sind  jedesmal  die  Mittel  aus  diesem  allgemeinen  Alittel 
und  den  betr.  Einzelbestimmungen  angewandt.  Für  Hartwig  ist  c  im  Mittel  aus  seinen  drei  Bestimmungen  Oct.  25 
=  —  2'  28?3  angenommen. 

Die  Abweichungen   der   bei    den  Bestimmungen  des  Indexfehlers    erhaltenen   Sonnenhalbmesser    von     der 
Ephemeride  des  N.A.  sind 

Hartwig  Oct.  25  — 1?2  Peter     Oct.  25  -t-  2?7  (4)     Nov.  i  -4- 15^2  (8)1  Mittel  für  P. 

27  -HI  1.3  (8)  -+-16.7(4))       -t-I27l 

Zur  Reduction  der  einzelnen  Höhenbeobachtungen  sind  nahe  diese  Werthe  (für  H.  N.A.  — 0^6  und  für  P.  K. A- 
-f-iil'4)  angewandt,  die  Höhenbeobachtungen  verlangen  aber  bei  Peter  einen  ganz  auffallend  verschiedenen  (etwa 
20"  kleinem)  Halbmesser.     Die  Mittel  sind  überall  so  gebildet,  dass  der  Halbmesser  eliminirt  wird. 


BEOBACHTUNGEN  Mir  DEM  SPIEGELKREIS. 


307 


IL  Beobachtungen  zur  Bestimmung  der  Polhöhe. 

Wegen  der  anscheinenden  Unsicherheit  der  Messungen  von  Zenithdistanzen  mit  dem  Universal-Instniment  beobachtete  Hartwig 
in  zwei  Tagen  Sterne  in  gleichen  Höhen,  zur  gleichzeitigen  Bestimmung  von  Polhöhe,  Zeit  und  Indexfehler. 


December  11. 


Chron.  Bröcking :  8^54"33*  (i4?o)  ^  Kn.  19^42"  4*  (20?6) 


Einst 

40 

65  0 
20 
40 

66  0 


aLeonis  |     Stzt.  65° 

8**  3"i7'5|  lo'^o'.iS 
2.03 
0.94 


6  24.5  i 

7  57-5  ' 


I   a  Orionis 
'1    S^'ig»!* 


11  8 

12  45-5 


0.14 
0.19 


Stzt.  65°    \\a  Centauri  |     Stzt.  65° 

I7"28!97(i)|i  8*'2i"  2!3  1 27^28:79 
J      23  58.01        28.49 


II 


26  54.7 !       30.87      |i 


29  45-5 


ß  Orionis 
8'*48"28:o? 
46  40.0? 

44  54.1 
43     6.5 


Stzt.  65° 

47"50!05V2 
49.99  » 

51.23 


7.61       l|     43     6.5  50.95 

"10    070  (5)  ll  j  !!  12728.94(4)1]  475073(3) 

ang.  Bar.  o®  u.Th.  751  +15°,  Refr.  =  i'28*6  für  h  -=  32°  30'. 

JBr.  8'*2i?5  nach  Tabelle  +2"3!49,  durch  Vgl.  mit  Kn. -♦-2"*3!44,  ang. +2"3!47  stdl.  Gang +0:15. 

[Unter  der  Ueberschrift  Stzt.  65°  finden  sich  die  hiermit  auf  Einst.  65°  und  8**2i?5  reducirten  Zeiten.  Daraus  erhält  man, 
mit  den  oben  beigesetzten  Gewichten,  für  9  =  38^42' 50*  und  *  2<^=  — >'43'J  die  Fehler  der  vier  Höhen  -6*2  +3ir8  -♦-8.*o  — lofS, 
deren  Ausgleichung  ergeben  würde:  ^liC=  -i'44?4     tp  =  38^42' 56*6  (Gew.  5.92)]. 


December  14. 

Chron.  Bröcking  (ang.  z^w  8''29"  +2°I4!05  nach  Vgl.  mit  H.,  s.u.;  stdl.  Gang -1-0:15). 


Einst. 
64V 
650 
660 


aLeonis    |     Stzt  65°    '1  «Orionis   j     Stzt. 65°      ja  Centauri  I     Stzt  65° 
8«^  3»i2!o::;  10»  5:24  1/2  Ij  8*'i8"46!5  '  I7"25!03       ti  8»'2o"56!o  |  27"^3!c5 


7  50.0::! 
12  37-0  I 


4.00 
2.25 


P  Orionis        Stzt  65° 
h  8**48"i8!o    47"5i!6i 
45  38.5  52.59 


15   ii::    I        25.02  V2  ,1      25  15.01        29.04 

I ;;      29  417  I ^34:37       ,'      42  567 

!27  32.15  (3) 'i 

ang.  Bar.  0°  u.  Th.  763   +4°. 
Refr.  i'33f5  für  h  =  32«»30'. 


_   5172 
47  51.97(3) 


Luft  am  Schluss  +6?o 


I  10    343(2)11  I  17  25.03(1. 5):1 

Br.9'*  4"24'(  5?7)  =  Kn.i9No"i7!5(i5°5) 
H.  9  11  29    (15.3)  19  44  40 

Der  Wind  erschüttert  trotz  des  Glasdachs  den  Quecksilberhorizont  ein  wenig  und  macht  die  Beobachtimg  dann  unsicher. 
[Fehler  der  Höhen  mit  y  =  38° 42^50'' und  1/2^=  -i'29f3:  -I4?9  -♦-7.'8  -5!'2  +iifi;  daraus  ^^c  = -i' 2(^^,1,  y  =  38^42' 48r7 
(Gew. 4.23).    Mittel  aus  beiden  Tagen  q>  =  38^42' 53.*3  Gew.  10.15,  m.F.  ±8.»o  (m.F.  für  Gew.  i  =  ±25*4.)] 


39^ 


3o8 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Uhreorreetionen. 


Beobachtete  Correctionen  der  Pendeluhr  Hohwü  22. 


Tag 

Uhrzt. 

Corr. 

Nov.  6 

4'30" 

-1-37^76 

7 

2  28 

-0  17.95 

9 

I  12 

28.54 

10 

7  31 

35.91 

II 

I  52 

40.45 

12 

0  41 

45.70 

13 

0  47 

51.41 

14 

I  58 

-0  57.17 

15 

2  18 

-I  2.56 

19 

23  35 

25.18 

20 

23  21 

31.18 

21 

0  43 

37.84 

22 

2  32 

44.77 

23 

2  27 

51.42 

24 

4  II 

-I  59.10 

25 

5  14 

-2   6.38 

tgl.G. 

-5'44 
-5.84 
-5.94 
-5.52 
-5.69 
-5.49 
-5.32 
-5.82 
-6.06 
-6.30 
-6.44 
-6.68 
-7.16 
-6.98 


Tag 

Uhrzt 

Nov.  26 

e'3s' 

27 

6  39 

28 

7  27 

29 

8  9 

Dec.  2 

6  38 

5 

0  0 

7 

4  34 

9 

3  18 

12 

2  35 

14 

3  42 

15 

2  51 

19 

I  44 

21 

3  43 

23 

6  3 

24 

7  I 

25 

7  43 

Corr.         tgl.  G. 


+0™  i!69 

2.96 

4.11 

4.88 

8.09 

10.12. 

10.72 

+0  11.29 

-0  25.96 

27.44 

28.26 

31.86 

33.34 

35.65 

36.58 

-o  37.56 


+  i!27 
+  1.11 
+0.75 
+  1.09 
+0.75 
+0.27 
+0.29 

-0.72 
-0.85 
-0.91 
-0.71 

—  I.IO 

-0.89 
-0.95 


Die  vorstehenden  Correctionen  gelten  für  Hartwig.     Für  Peter  ist  +o!04,  für  Wislicenus  +o!i4  hinzuzufügen. 

Angenommene  Correctionen  der  Pendeluhr  Hohwü  22 
fQr  die  Zeiten  der  regelmässigen  Uhrvergleichungen  (gegen  2^  p.  m.),  beobachtete  Temperaturen  im  Uhrkasten  und 

Schwingungsbogen. 


Tag 

Uhrzt. 

JH, 

Schwing.-Bog. 
links  rechts 

Therm 
bei  Vgl 

Nov.  7 

,9-5» 

-o"i6!36 

8 

17   31 

21.25 

9 

17  28 

26.71 

10 

16  23 

32.18 

i°33' 

i°40' 

I9?4 

II 

17  46 

38.48 

32 

40 

18.3 

12 

[8  0 

44.20 

32 

40 

18.3 

13 

17  16 

49.41 

31 

40 

17.0 

14 

16  I 

54.77 

31 

40 

17.3 

15 

17  40 

-I  0.63 

30 

40 

16.1 

16 

17  37 

5.97 

31 

41 

19.0 

17 

17   30 

11.66 

33 

42 

22.4 

18 

17  22 

17.56 

32 

42 

21.9 

19 

17  45 

23.74 

31 

42 

22.6 

20 

17  15 

29.64 

31 

42 

22.0 

21 

17  40 

35.93 

30 

41 

21.0 

22 

17  6 

42.20 

33 

42 

21.2 

23 

17   23 

48.87 

32 

43 

21.6 

24 

17  26 

55.87 

33 

42 

21.9 

25 

17  4 

-2  2.89 

33 

42 

21.4 

26 

»7  45 

10.01 

33 

42 

19.3 

27 

17  18 

+0  2.27 

34 

40 

175 

28 

17  22 

3.50 

34 

40 

18.7 

29 

19  2 

4.48 

34 

40 

22.4 

30 

18  48 

5.25 

34 

40 

23.6 

Dec.  I 

17  42 

6.35 

33 

42 

20.9 

2 

17  40 

7.55 

33 

41 

20.0 

3 

18  41 

8.65 

32 

42 

22.2 

4 

18  43 

9.51 

32 

42 

22.0 

5 

18  10 

10.08 

32 

42 

22.2 

6 

22  17 

10.44 

31 

42 

22.0 

7 

19  5 

10.62 

32 

42 

22.3 

8 

19  37 

10.89 

32 

42 

233 

9 

18  34 

11.20 

32 

42 

20.4 

10 

18  24 

12.47 

31 

42 

20.7 

II 

19  20 

1397 

32 

42 

22.0 

H. 

stark  und  der  ! 

Therm,  im  Kasten  Therm. im  Zimmer 


Nachts 


Max.     Min. 


2I?4 

I3?3 

24.0 

17.2 

22.0 

19.3 

21.0 

16.0 

19.5 

16.0 

18.4 

14.8 

0V6 

i7?o 

18.8 

14.2 

5.4 

16.0 

19.5 

13.1 

3-7 

16.4 

21.5 

15.0 

2.7 

21.0 

25.8 

19.0 

3.9 

22.7 

24.5 

20.0 

24.7 

19.6 

3.8 

21.7 

24.8 

20.3 

23.7 

18.3 

4.8 

20.2 

24.4 

18.3 

4.6 

21.5 

24.0 

19.7 

6.7 

19.8 

23.9 

18.1 

7.9 

19.8 

24.2 

18.3 

6.7 

19.7 

21.9 

17.0 

8.1 

16.0 

19.5 

14.6 

8.0 

15.7 

23.0 

15.2 

9.0 

19.6 

24.3 

19.0 

9.6 

20.4 

25.6 

20.2 

9.2 

17.0 

23.0 

17.0 

8.8 

19.0 

22.0 

18.0 

8.4 

18.6 

23.8 

23.0 

18.2 

4.4 

21.0 

23.6 

19.6 

7.3 

20.9 

22.3 

19.5 

7.2 

20.9 

239 

19.5 

5.2 

21.3 

25.7 

20.0 

22.7 

18.3 

8.8 

19.0 

23.0 

18.0 

9.4 

19.3 

24.0 

18.7 

9.4 

19.5 

25.6 

18.8 

aufgezogen 


aufgezogen 


aufgezogen 


aufgezogen 


aufgezogen 


aufgezogen 

i*»39"  Pendel  verlängert 


aufgezogen 

vert.  Aufhängung  geprüft 

aufgezogen 


Vorm.  aufgezogen 

Nachts  bei  der  Uhrvergleichung    hinkt 

)'  r.  i°56'.    Offenbar  hat  der  r>iener  am 

Nachmittag  beim  Reinigen  [des  Zimmers]  angestossen.   Neu  eingelothet  und  9^5   gestellt. 


UHRCORREC  fJONEN. 


309 


Tag 
Dec. 


Uhrzt. 

JH. 

Schwing.-Bog. 

Therm 

> 

links 

rechts 

bei  Vgl. 

12 

19'23» 

-o"25!76 

i**39' 

i°40' 

22?7 

13 

21     7 

26.49 

39 

40 

21.9 

14 

19  31 

27.18 

37 

39 

17.4 

15 

20  10 

27.99 

3« 

39 

180 

16 

19  55 

28.82 

38 

39 

20.4 

17 

2  54 

30.08 

39 

40 

24-3 

18 

19  23 

30.77 

39 

40 

23.8 

19 

»9  38 

31.68 

39 

40 

25.0 

20 

20  25 

32.35 

38 

39 

21.7 

21 

20  12 

3302 

39 

39 

19.4 

22 

19  59 

34.00 

39 

40 

22.4 

23 

20  20 

35.20 

3« 

39 

21.4 

24 

21  32 

36.23 

38 

39 

20.7 

25 

20  28 

37.07 

39 

40 

23.1 

26 

21     6 

38.07 

39 

40 

26.0 

im  Kasten  Therm,  im  Zimmer 
Nachts  Max.     Min. 


aufgezogen 

aufgezogen 
aufgezogen 
aufgezogen 


Die  in  vorstehender  Tafel  aufgeführten  J  H.,  welche  zur  Aufstellung  der  folgenden  Tafeln  für  die  Chrono- 
meter gedient  haben,  gelten  für  Hartwig,  entsprechen  aber  nicht  überall  genau  den  vorher  angegebenen  „beobachteten 
Coirectionen".  Zur  Reduction  auf  diese  würde  noch  anzubringen  sein:  Nov.  1 1  -+-o!o4,  Dec.  2 — 5  — o!o5,  und  an 
mehreren  anderen  Tagen  eine  kleinere  Correction.  Diese  Berichtigungen,  welche  eine  spätere  Revision  für  die 
ursprünglich  aufgestellte  Tafel  der  „beobachteten  Correctionen**  ergeben  hat,  sind  hier,  als  an  dieser  Stelle  unwesent- 
lich, übergangen. 


9^4 

20?5 

23% 

19?2 

4.9 

20.4 

19.6 

16.7 

9.1 

15.3 

20.3 

13.6 

9.6 

16.3 

24.5 

15.5 

5.3 

21.7 

26.7 

19.6 

26.0 

21.8 

4.1 

23.7 

277 

21.4 

9.7 

21.6 

22.7 

20.2 

7.5 

16.3 

22.0 
24.0 

16.2 

22.9 

19.0 

*  '0 

16.5 

23.0 

16.0 

11.3 

18.2 

28.0 

15.9 

10.6 

22.9 

29.7 

22.2 

Correctionen  und  tägliche  Gänge  der  Chronometer. 


KnobUch  zotoim.Zt.) 
VhTzL     Cf>rT.        t.G. 


Ehrlich  379  (m.Zt.) 
VhtiL      Com       LG. 


Bröcking  955  (Stzi<) 
LHir?!.       Corr.  LG, 


Krille  leeo  (StM.) 
Uhi^L      On.         i  G. 


Martens  1815 

(Stertiuhr  m^) 

Uiir£t.     Corr.        L  G, 


Oci.24 
26 


25'35" 


27  53 
|27  53 

27  52* 
8    6 
6  28 
6  21 

5  12 
631 

6  41 

5  53 

4  35 

6  9 
6    2 

5  51 
5  39 
558 
524 
5  44 
5    7 


-4h 

8-51:78 

52.39 


^^i 


54.08 

55-19 
55.11 
55.01 
55.38 
55.61 
55.84 
56.34 
56.27 

56.72 
57.13 
5744 
57.80 
57.86 

58.15 
58.58 

58.73 
58.97 


20 

59.31 

19 

59.66 

52 

59.84 

30 

9     0.15 

0 

0.22 

2 

0.14 

37 

0.39 

19 

0.65 

9 

0.75 

3 

1.06 

1 

1.47 

59 

1.85 

21 

2.17 

24 

2.73 

9 

3.07 

37 

3.42 

30 

3.72 

^ov.  5  astr. 


-o!29 
-0.34 

-0.22 

-♦-0.07 
-♦-O.II 

-0.37 
-0.24 
-0.22 
-0.50 
-♦-0.07 
-0.47 
-0.38 
-0.31 
-0.36 
-0.06 
-0.29 
-0.44 
-0.15 
—0.24 
-0.34 
-0.35 
-0.18 
-0.30 
-0.07 
+0.08 
-0.23 
-0.26 

-O.II 

-0.31 
-0.39 
-038 
-0.33 
-0.48 
-0.40 

-0.34 
-0.31 
-0.44 


25''28'» 

24  38 


8^55:18 
56.69 


!3  42     9     0.46 


o 

58 

20 
14 

6 

23 

33 
45 
26 

2 

52 
42 

31 
51 
18 

35 

2 

14 
15 
44 
24 
54 
53 
29 
II 

59 

53 


5  50 
5  44 


4.91  . 
6.02 
7.23; 
8.37. 
8.85. 
10.20 

11.55; 

12.56 

14.22 

15.95; 

17.27 

18.15 

18.52: 

19.09 

1957. 

20.11 

20.76 

21.39 

22.13 

22.85 

24.01 

25.33 
26.81 
27.72 

28.44 
29.30 
30.32 
31.50 
32.36 
33-21 
34.25 
34.81 
35.32 
35.84 


-o!77 
-0.76 

-0.84. 

•0.99 
-1.29 
-1.14 
■0.50 
-I  26 

■1.34 
-1.04 

-1.75 
-1.62 

-1-31 
-0.88 
-0.37 
-0.56 
-0.49 
-0.53 
-0.66 
-0.62 
-0.74 
-0.73 
-1.13 
-134 
-1.48 
-0.85 
-0.73 
-0.90 
-1.02 

-1.13 
-0.86 
-0.87 
-0.89 
-0.66 
-0.50 
-0.54 
-1.02 


9*25"-»-2*'8"f3!78 


8  44 

8     7 

13  46 

16  47 

15  14 
15     9 

14  3 

15  27 

15  40 
14  55 
13  42 

17  31 
17  24 
17  18 
17  8 
17  36 
17  5 
17  26 

16  58 

17  »3 
17  »7 

16  51 

17  34 
17     9 

17  13 

18  53 
18  56 
17  29 

17  26 

18  28 
18  25 
18  o 
22     8 

18  53 

19  22 
18  21 

*  2^9" 


+3:02 


19.73 
36.15 


+3.30 


+3.92 
+4.18 


56.61 

1.31 

5.56 

9.33 
12.70 

20.60  . .  z^ 


+4-55 
-*-3.78 
+3.53 
-*-3.74 


24.76 
28.73 
+0  33.18 
37.20 
40.20 
43.41 
46.53 
49.49 
52.83 
56.28 

59.37 

+  1     2.66 

6.07 

9.82 

13.92 

18.08 

21.23 

24.06 

27.48 

30.55 

34.«9 

37.34 

40.72 

44-31 
47.48 
5  ».24 
54-43 
vorgestellt. 


+4.29 
+4.19 

*-*-4.i7 
+3.87 
+3.02 

+3.23 
+3-07 
+3.02 
+3.28 

+3.51 
-*-3.o6 
+3.28 
-♦-3.46 
+364 
+4.18 

+4.15 
-*-2.93 
+2.86 
+3.58 
-«-3.07 
+  3.49 
+3.15 
+3.46 
+3.06 

+3.73 
+3.68 

-*-3.34 
+3.50 


II ''38*" 
II      o 

10  20 

16  o 

19    3 

17  29 
17  24 

16  20 

17  42 

17  58 
17  14 

15  59 

17  37 
17  33 
17  26 
17  20 
17  44 


-o'"  0:51 
14.05 

34.H 


-  3^82 


-  4.04 


-  3.74 


53.74  _ 

59.29  __ 

4.68  __ 

10.40  _ 

15.71  _ 
20.17  _ 
25.66  __ 
2993  _ 
35-79  __ 

41.27  _ 
46.76  _ 

51-48  _ 

55.96  __ 

0.06 


17    12 

4.74 

17  33 

11.04 

17     5 

18.05 

17  22 

26.23 

17  25 

35.65 

17     0 

46.05 

17  43 

57-39 

17  18 

-3     8.30 

17  22 

19.18 

19     I 

31.27 

18  49 

42.61 

17  42 

53-28 

17  38 

-4     4.91 

18  42 

16.51 

18  44 

2561 

18  13 

32.17 

22  20 

36.36 

19     7 

39-81 

19  33 

43.50 

18  35 

48.46 

4.92 

5.76 

5-73 
5.56 
4.22 
5-44 
4-51 
6.18 

5.13 
5.28 

4.74 
4.50 

4.04 
4.78 
6.20 
7.12 
8.09 
9.40 

10.57 
11.02 
II. II 
10.84 
11.23 
11.46 
11.28 

11.55 
11.12 

9.09 
6.72 
3.58 
4.06 
3.61 
5.19 
7.97 


u"4: 

II     6 

7  49 

16  I 

19     3 

17  29 
17  24 

16  21 

17  42 
17  57 
17  13 

15  58 
17  38 
17  33 
17  25 
17  20 

17  43 
17  II 
17  18 
17  3 
17  7 
17  12 

16  57 

17  41 
17  14 

17  18 

18  57 
18  44 
17  36 

17  33 

18  36 
18  29 

18  6 
22  13 

19  i 
19  27 
18  28 

*  Nov. 


-5"3o: 


T? 

34  35.6 

-0 

18.5 

16.5 

4.3 

+0 

4.5 

II. I 

23.8 

34.6 

48.5 

+1 

2.7 

+  15:0 
abgel. 


+  13.0 
+  8.9 
+  6.9 
-♦-12.0 


-o  46 

30 

23 

17 

9 

2 

+0  14 

21 


+  1 


30 

43 

52 

3 

18 

39. 

49. 

+2     2. 

15- 
29, 
41, 
52 
+3  2 
16 
22 
33 
43 

4  2^35™ 


12.6* 

13.0 
8.9 

6.9 

12.0 

-H0.7 

+  14.3 
-1-15.0 

abgel. 
16.0 
6.7 
6.3 
+  8.1 
+  6.9 

^+12.3 
•^+  9.2 

1+10.4 

«+16.1 
'l  +20.6 

2+  9-0 
:8-i-i3-7 

2+13.0 

*       13.9 

12.3 


+  10.4 


.  10.6 

-I-  6.4 
•    +10.9 

;  +10.9 
+  14.1 

vorgest. 


3IO 


EXPEDITIOX  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


astr. 
Datum 


Knoblich  2020  (m.Zt.) 
Uhrzt.      Corr.       t  G. 


Ehrlich  379  (m.  Zt.) 
Uhrzt.      Corr.       t.  G. 


Bröcking  955  (Stzt.) 
Uhrzt.       Corr.        t.  G. 


Krille  1660  (Stzt.) 
Uhrzt.       Corr.        t.  G. 


Martens  18 15 

(Stemuhr  m^) 
Uhrzt      Corr.       t.G. 


Dec.  10 
II 
12 
13 
H 
15 
16 

17 
18 

19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 


6  23 


16 
43 
54 
36 
20 

3 

20 
28 
20 
54 


_4h 

9°^  4!i6 
4.76 
5-32 
5-43 
5.85 
6.48 
7.28 
8.03 
8.32 
8.65 
8.71 
9.39 
10.03 
10.62 
11.42 
12.04 
12.33 


-0:58 
-0.56 

-O.IO 

-0.45 

-0.61 
-0.81 
-0.58 

-0.42 

-0.33 

-0.06 
-0.69 
-0.65 
-0.58 
-0.76 
-0.65 
-0.28 


-Ah 


5"  9" 

9"36t85 

5  5« 

38.02 

5  56 

3M5 

7  3« 

39-43 

5  3» 

40.54 

6  31 

42.50 

6   14 

44.02 

13     3 

45-05 

5  34 

45-50 

5  43 

45-96 

6  28 

46.32 

6     8 

47.76 

5  51 

48.85 

6  13 

49.89 

7  23 

51-54 

6  13 

52.54 

6  48 

52.73 

-i!i3 
-0.93 
-0.45 
-1.19 
-1.89 

-1.54 
-0.80 
-0.66 
-0.46 

-0.35 
-1.45 

-I.IO 

-1.02 

-1.57 
-1.07 
-0.18 


i8*'i5™ 
19  10 

19  10 

20  54 
19  20 

19  54 
19  44 

2  37 
19     9 

19  24 

20  II 
19  52 

19  43 

20  9 

21  23 
20  16 
20  55 


"57:91 

1.54 

509 

8.95 

11.97 

16.42 

20.35 
24.12 

25-93 
28.88 

32.95 
36.59 
39-86 
42.60 

46.31 
50.09 

53-19 


+3'49 
+3.55 
+3.60 

+3.24 
+4.33 
+3.99 
+2.92 
+2.63 
+2.92 
+3.94 
+3-67 
+3.30 
+2.70 
+3.53 
+3.96 
+3.02 


i8*»27"» 

-4"56!37 

19  21 

-5     5.78 

19  24 

15.86 

21     9 

26.44 

19  32 

36.84 

20    9 

47.02 

19  58 

56.80 

2  50 

-6     8.61 

19  26 

14.31 

19  39 

21.57 

20  26 

29.58 

20  16 

36.90 

20     2 

46.00 

20  24 

55.66 

21  37 

-7     5.61 

20  31 

15-56 

21   II 

26.40 

-  9:05 

-10.07 

-  9.87 

-II. 14 

-  9-91 

-  9.93 

-  9.15 

-  8.30 

-  7.18 

-  7.76 

-  7.38 

-  9.19 

-  9-52 

-  9.47 
-10.42 

-10.55 


I8°I9" 

19  13 
19  16 
21  o 
19  21 
19  59 
19  47 
2  46 
19  20 

19  33 

20  19 
20    9 

19  56 

20  16 

21  26 

20  23 

21  o 


+3 
+4 


+5 


'57:6 
16.9 
32.5 
45.9 
58.9 
27.7 
48.1 


+0  31.8 
36.5 
43.1 
58.7 

+  1  15.7 
28.2 


41. 1 

6.0 

21.4 

29.2 


+  i8!6 
+  15.6 
+  12.5 
+  13.9 
+28.0 
-1-20.7 
abgel. 
+  6.8 
-I-  6.6 
+  15.0 
-1-17.2 
+  12.6 

-I-I2.7 

+23.6 
-1-16.2 
+  7.6 


Das  Uhrjournal  ist  von  Hartwig  geführt. 

Die  Chronometer  waren,  wenn  sie  nicht  für  die  Beobachtungen  erfordert  wurden  —  bei  welchen  in  der 
Regel  nur  Br.955  und  m^  benutzt  wurden  —  im  Arbeitszimmer,  dem  die  S.O.-Ecke  des  Pronzati'schen  Wohnhauses- 
einnehmenden Raum,  an  der  westlichen  Wand  aufgestellt.  Die  Pendeluhr  befand  sich  in  der  S.O.-Ecke  desselben 
Zimmers. 

Die  angegebenen  Thermometer-Ablesungen  sind  uncorrigirte,  für  das  Maximum-  und  Minimum-Thermometer 
überhaupt  keine  Correctionen  bestimmt.  In  den  Kasten  der  Pendeluhr  wird  Thermometer  Nr.  85  gehängt  sein» 
In  den  Kasten  der  einzelnen  Chronometer  befanden  sich  folgende  Thermometer: 

bei  Kn.2020  Nov.  25 — 28  „Nr.  55",  später  Nr.  69         bei  Ehrl.379  von  Nov.  29  ab  Nr.  90 
bei  Br.955  »  „Nr.  56",        »       Nr.  89         bei  Krille  1660  (oder  im  Zimmer?)  Oct  26 — Nov.  23 

Nr.  56,  später  Nr.  68. 
Die  Angaben  dieser  Thermometer,  welche  bei  den  Vergleichungen  für  besondere  Beobachtungen  im  Vorstehenden 
aufgeführt  sind,  haben  hier  gleichfalls  noch  keine  Verbesserungen  erhalten. 

Die  Bezeichnungen  Nr.  55  und  Nr.  56  sind  irrig,  es  sind  die  Thermometer  Nr.  66  und  67  gemeint.  Die 
etwas  undeutliche  Signatur  66  kann  leicht  56  gelesen  werden,  allenfalls  auch  55;  Nr.  67  existirt  nicht  mehr,  und 
hat  daher  nicht  ermittelt  werden  können,  ob  die  Signatur  dieses  Thermometers  leichter  als  55  oder  als  56  gelesen, 
werden  konnte.     Die  Correctionen  sind  vor  der  Expedition  bestimmt: 

März  1882       66  67  Aug.  1882 

bei    o°C.     -«-o?2     -o?4  bei    0°C. 

-0.6  1 5 

-0.8  30 

-0.7 

An  die  Uhrcorrectionen  nach  Sonnenbeobachtungen  mit  dem  Spiegelkreise  sind  bei  Aufstellung  der  Cor— 
rectionstabelle  für  die  Chronometer  folgende  Correctionen  angebracht,  durch  welche  die  Gänge  im  Mittel  mögliclist 
gleichförmig  hergestellt  werden:  Oct.  25— 9!52  (einschliesslich  des  nicht  anderweitig  bekannten  Längenunterschiedes. 
zwischen  den  beiden  Beobachtungspuncten),  Oct.  27,  Nov.  i  und  Nov.  6  — 1!56. 


10 

-0.2 

20 

-0.5 

30 

-0.4 

68 

69 

85 

89 

90 

-o?3 

-0V3 

-0V5 

-0?2 

-0?I 

-0.4 

-0.4 

-0.6 

-0.4 

-o.«> 

-0.7 

-0.6 

-0.5 

-0.6 

-0.8 

UHRCORRECTIONEK.  -  METEOROLOGISCHE  BEOBACHTUNGEN. 


3'J 


Meteorologische  Beobachtungen. 


Tag 

m.Zt. 

'  Luftdruck 

Dunst- 

Relative 
Feuch- 

Luft- 

Wind           ' 

Bewölkung  und 

Regenhöhe    1 
Mm.     Max.           ^^m.)          Beob. 

dnick 

tigkeit 

Temp. 

Wolkenform 

derLufttemp.|    ^.^^     ^^^^^^ 

Mm. 

Mm. 

% 

CO 

Richtung 

Stärke 

1  Mess.  Summe 

I8'^2 

7557 

ii.i 

89 

14.8 

N 

1 

10                ni 

I4?4                                         i    H. 

21.2 

754-6 

9.4 

48 

22.2 

NW 

3 

5        cistr  cu  cicu 

!     * 

Nov.  X 

0.2 

'     753-0 

6.6 

25 

26.9 

NW 

3 

O-I              cu 

1                       !     * 

3-2 

1     750.9 

4.2 

15 

28.0 

NW 

I 

3                 cu 

1                       '     - 

6.2 

'     750.9 

6.4 

29 

23.8 

WNW 

I 

5              cu  str 

29?5  ,                         1     > 

9 

1'     751-4 

10.5 

67 

18.2 

N 

2-3 

5            cistr  str 

1 

12 

751.4 

10.5 

85 

14.6 

N 

2-3 

I                cistr 

1 
1 

» 

15 

1     751. 1 

lO.I 

85 

I4.I 

NNW 

2 

7-8          ci  cistr 

1 

w. 

i8 

1     750.9 

9.3 

70 

15.6 

NW 

2-3 

8            ni  str  ci 

1 

p. 

22 

750.7 

lO.O 

44 

23-3 

WNW 

3 

10             ni  str 

1 

» 

a 

0 

1     750.0 

9.3 

36 

26.8 

NNW 

3-4 

8            cu  str  ci 

14.0                1 

» 

3 

„     748.5 
1     748.4 

8.9 

36 

26.2 

NNW 

4 

9           ni  cu  str 

» 

1      ^ 

9.0 

38 

25.1 

N 

2 

10             ni  cu 

29.6  1 

» 

'      9 

H     7491 

lO.O 

56 

20.3 

NW 

I 

8            ni  str  ci 

1 

» 

1      I2.I 

1     749.6 

12.0 

89 

15.9 

N 

O-I 

6            ni  str  ci 

» 

15 

1     750.2 

II. 2 

97 

13.6 

— 

— 

— 

M. 

i8 

'     754.6 

10.9 

87 

14.8 

NW 

O-l 

7-8         ci  str  ni 

13.4 

W. 

1      21 

'.     756.1 

5.0 

27 

21.0 

W 

2 

8-9         cu  str  ni 

5» 

3 

1        0 

|!     757.1 

,        4.8 

31 

18.0 

SSW 

3 

10          cu  str  ni 

» 

!      3 

757-5 

9.7 

85 

13.5 

s 

I 

10                ni 

1.9 

» 

1      6 

758.0 

10.4 

94 

I3-J 

NNE 

O-I 

9              ni  str 

23.2      6.0 

»     ! 

9 

1     758.1 

10.2 

94 

12.8 

NNE 

1-2 

4-5           cu  str 

1 

» 

12 

\    758.5 

9.6 

95 

11.6 

E 

I 

O-I 

1                 8.0        .     1 

1    »5 

1     758.0 

8.5 

100 

8.9 

NNE 

1-2 

10            Nebel 

H. 

1    ^8 

1    ^57.3 

8.7 

99 

9-4 

NNW 

10            nebhg 

M. 

1     21 

1     758.8 

10.4 

93 

13.2 

NW 

— 

10 

» 

4 

i       0 

.     758.8 

10.2 

55 

21.0 

W 

— 

7            cu  ci  str 

6.8 

» 

1     3 

758.2 

8.8 

50 

20.2 

S 

— 

9—10          cu  str 

»          i 

,     6 

i'     758.7 

II. 0 

71 

18.2 

— 

0 

5 

» 

i     9 

1,     760.2 

lO.I 

96 

12.2 

E 

I 

» 

,     12 

'     760.4 

9.r 

97 

10.4 

E 

I 

0 

» 

'    15 

!'     759.4 

8.7 

99 

9.5 

ENE 

O-I 

0 

P. 

'    i8 

,;   759.3 

8.7 

98 

9.7 

NNW 

O-I 

3            cistr  str 

7.3        21.0 

H. 

'     21 

i    760.9 

10.8 

85 

15.0 

WSW 

3 

10                ni 

1  .  i 

/      5 

0 

|l   760.9 

6.5 

45 

17.2 

SSW 

2-3 

10         ni  str  cicu 

1               ;  »  1 

[ 

3 

758.2 

7.3 

43 

19.4 

NW 

2 

8          cu  str  cistr 

!  0.1              1    »    1 

1 

6.3 

l   756.5 

7-5 

45 

19.3 

NW 

1-2 

0                 ci 

21.8 

!     ^ 

/ 

9 

ii    756.5 

8.3 

74 

13.2 

NW 

2 

0 

(  *  ! 

1 

12 

1'    755-5 

6.0 

62 

12.3 

NW 

2 

0 

o.i  ;   .  ; 

'    / 

»5 

|l    754.7 

6.2 

59 

12.0 

NW 

2 

0 

W. 

1 

,     i8 

;,  755.1 

6.4 

57 

13.0 

WNW 

1-2 

0 

II.5 

M. 

21 

;i  754.4 

6.2 

32 

21.6 

s 

— 

0 

» 

6 

'        0 

1'  753.2 

4-9 

19 

26.4 

SE 

3 

O-I 

» 

1    3 

1«  751-4 

5-1 

20 

26.6 

SE 

3 

6 

» 

1      6 

'  750.5 

6.4 

35 

20.6 

E 

1-2 

O-I            custr 

30.0 

» 

,      9 

'  750-5 

7-5 

57 

15.6 

E 

I 

0 

» 

12 

,!    751.2 

8.0 

87 

lO.O 

E 

0 

0 

» 

1    ^5 

1' 

|.    752.1 

7.0 

90 

7.6 

SE 

— 

O-I 

1 

» 

'     18 

|i    755.1 

8.0 

93 

9.0 

WNW 

O-I 

0 

4.9 

W. 

i 

21 

756.6 

4.3 

26 

18.9 

S 

2-3 

O-I              cu 

» 

l           ^ 

0 

|i    756.9 

3.4 

17 

22.2 

S 

3 

2                cu 

% 

\     1 

';    3 

1'    757.3 

5.1 

30 

19-5 

SE 

3 

O-I              cu 

» 

\    \ 

'      6 

r  758.3 

5.5 

40 

16.3 

SE 

2-3 

0 

22.3 

» 

1    1 

,      9 

!J     759.2 

6.0 

73 

8.4 

E 

0 

0 

» 

1   ' 

,     12 

1!    759-7 

5.7 

86 

5.3 

E 

0 

0 

» 

312 


EXPEDITION  ni.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


1 

Tag      1    m.Zt. 

Luftdruck 

Dunst- 
druck 

Relative 
Feuch- 
tigkeit 

Luft- 
Temp. 

Wind 

1 

Bewölkung  und 
Wolken  form 

Min.     Max. 
der  Lufttemp. 

Regenhöhe 

(Mm.)         Beob. 
einz.    Tages- 

1     M™- 

Mm. 

% 

C° 

I     Richtung  Starke 

Mess.  Summe  1 

i     15** 

'     758-9 

5.4 

83 

4.9 

NE         I 

1                          1 
0                           '                                                     1    H. 

18 

'■'     759.8 

6.2 

88 

6.1 

NW      o-i 

0                                                       1                              M. 

21 

1     759.6 

4.5 

27 

19.5 

—            0 

0                         ,      o?8                                       '  W. 

Nov.  8 

0 

757-8 

4.5 

19 

24.8 

N        o-i 

0                         i                        \ 

AI. 

3 

,1    756.6 

4-4 

18 

26.3 

NNE        I 

°      .       '  •         ; 

* 

6 

!'   755.9 

5.3 

23 

24.6 

W           I 

5            cistr                                   1 

» 

9 

,1     756.1 

7.3 

54 

16.2 

NE       1-2 

0                          1                         1 

» 

12 

:i  756.0 

6.8 

55 

15.9 

NE         2 

0                         ' 

» 

i«; 

1 754.5 

7-0 

49 

17.0 

N           2 

10        ni  nistr       j                26?9                                  P. 

18 

1 754.5 

7.6 

52 

17.3 

NNW    2-3 

4             str          ;    15.8                1                              H. 

21 

752.6 

6.6 

30 

23.6 

NNW       6 

2            cistr         '                           1                                » 

9         0 

!    751.5 

7-7 

28 

27-7 

N^W       4 

I            cistr         1                          '                               » 

\      3-3 

■;  750.2 

7.0 

22 

30.2 

NW         5 

6          ci  cistr                                 j                              M. 

1       l^ 

1    749.4 

6.9 

23 

29.0 

N          3 

O-I           str          1                31.2    1                          (     > 

i       9 

750.3 

9.4 

m6 

22.6 

NNW    3-4 

I            str  ci         '                                                      1    H. 

1       '2 

i   750.3 

9.8 

50 

22.1 

NNW       4 

0                         1 

*  1 

I«; 

'    750.9 

9.1 

50 

2o.g 

N        4-5 

9           ni  str 

18 

1'   751.7 

10.4 

65 

18.6 

NNW       2 

10          ni  cu             18.6 

P 

P 

21 

il  752.8 

10.7 

67 

1H.7 

W          2 

10         ni  str 

.  j 

lO    1         0 

,1   753.3 

Il.O 

92 

14.2 

S        o-i 

10             ni           1 

• 

3.8 

1     754-3 

11.4 

97 

13.9 

—          0 

10             ni           1                20.0^                            1     »     1 

'       6 

il    753.7 

11.3 

93 

14.5 

N           2 

10             ni           i                           1    37-6                1     *     1 

9 

'     755.9 

10.8 

96 

13.2 

—             0 

10          ni  str 

1                          '     • 

12 

755.8 

10.3 

99 

12.0 

N           I 

10             ni 

38.8    1     » 

15 

lO.O 

97 

11.8 

N        o-i 

0 

'    M. 

1     18 

757.1 

5.4 

58 

10.4 

W        1-2 

I           str  cu 

8.7                 !                           ,  W. 

1     ^^ 

1    757.6 

5-4 

39 

16.5 

SSW     2-3 

O-I         streu 

9 

II          0 

,    757-7 

4.8 

28 

19-7 

SW       2-3 

2-3           cu 

> 

3 

ll    756.7 

3.9 

21 

20.9 

SW         2 

4-5         cu  ci 

1 

6 

:,  756.3 

3-7 

21 

20.3 

WSW       i 

5-6       cu  cistr 

"•5    1                         « 

9 

i!  756.4 

7.2 

65 

13.0 

W           I 

2 

M. 

1  w. 

1 

12 

il  755.8 

6.1 

60 

11-5 

N        2-3  ^ 

2 

1     15 

ij  756.0 

6.4 

63 

11.3 

NW       1-2  ' 

6           str  cu 

1     , 

1     18 

r    756.5 

6.6 

60 

12.8 

SW          I 

7 

M. 

i     ^' 

!    755-9 

6.6 

42 

18.2 

NNW       I 

9—10      ni  cu  ci 

10.6                                       w. 

. 

12  1       0 

,     755-6 

9.6 

79 

14.5 

SW       1-2 

9 

1                          '    M.    1 

3 

754.0 

8.5 

56 

18.0 

NW         I 

5      str  custr  cicu 

1                                *       1 

1       6 

753.1 

8.3 

57 

17.2 

N           I 

2                            _                                 0.7                 1*1 

1       9 

753.7 

8.3 

73 

13-4 

N           1-2 

0 

> 

1     12 

754.8 

8.3 

81 

11.6 

W           I 

0 

0.7         » 

14.1 

'1    754-9 

7.8 

96 

8.2 

NE      o-i 

0- 1           str 

19.1 

i   p. 

18 

!   756.5 

5-9     i 

68 

9.2 

SSE         I 

O-I       ni  cistr 

4.8 

H. 

21.3 

,'    757.6 

4.4 

33 

16.1 

SSW        I 

0- 1       cistr  cu 

» 

13 

0 

,'    757.1 

3.7 

23 

19.0 

SW         2 

5              cu 

» 

4.4 

756.1 

2.8 

17 

19.1 

SW       1-2 

3              cu                          20.9 

» 
1    — 

6.5 

'.    757-4 

5.7 

48 

14.1 

E        1-2 

O-I           str 

•  ^' 

9 

758.8 

6.9 

75 

10.2 

ENE      1-2 

O-I           str 

W^-     1 

12.3 

[    758.4 

6.5 

78 

8.5 

WNW      2 

2            cistr 

±i. 

14.2 

1    758.2 

6.7 

83 

8.0 

NW       1-2 

9          cistr  ni 

» 

18 

\    758.3 

6.5 

67 

II.O 

NNE     o-i 

8-9      str  ni  cu 

6.8 

1     ^- 

1     21 

i     757.3 

6.6 

42 

18.5 

NNW       4 

9           str  cu 

» 

14  1       0 

l!     756.7 

5.0 

28 

20.6 

NW      5-6 

10          ni  cu        1 

2.2                     » 

3.6 

758.5 

8.0 

59 

15.9 

^l^          3 

3            cuci        1                23.6 

1 

1       6 

'1     759.5 

6.6 

59 

13.2 

ESE        2 

3              cu          1 

^\ 

'       9 

i|     761.6 

7.9 

89 

9.4 

NE      o-i 

0 

'    I^. 

1     12 

1     762.0 

6.4 

97 

5.1 

E          0 

0 

2.2    1   AV. 

1                         1 

'     15 

1     762.4 

5-1 

98 

1.8 

NE      O-I 

0 

M. 

'     18 

!    763.0 

6.8 

93 

6.7 

—            0 

0                      ;     0.5 

;    v^. 

'     21.4 

1    763.3 

5.8 

46 

15.1 

SSW      — 

3             cu          1 

1     H. 

15  1       0» 

1    762.8 

5.2 

35 

17.4 

SW         I 

I              cu          1 

1     ^^- 

3 

1    7617 

5.1 

26 

21. 1 

-          0 

O-l                               ' 

'       » 

6 

760.8 

5.5 

34 

18.9 

NE       1-2 

O-I           str                          21.2 

i    ^V. 

9 

'   761.6 

7-1 

65 

12.8 

E         1-2 

0                                 ' 

M. 

11.9^ 

761.0 

6.8 

70 

10.9 

N           2 

I               ci           , 

H. 

1  So  Oriß 

.  [Thermom 
15^  später 

eter  vemr 

luthlich  ( 

irst  VoriE 

i.  eingestellt].  —  2  j 

Barometer  20"  später  beobachtet.  —  '  Temperatur    tind 

Feud 

btigkeit 

beobachte 

t. 

METEOROLOGISCHE  BEOBACHTUNGEN. 


313 


i 

DiiJist- 

Kel;ilivG 

Lua^ 

Bcvvt.lkuiiiL,^  und         Mid.     Max-    1     Hcg^nböhc     , 

Tag       '    JH. Zt.   , 

1 

Lufidnxtk 

druck 

Feuch- 
tig keil 

TcMiip. 

\Vir 

.1 

dnz.      Tages-, 

Mm. 

Min. 

"/ü 

r"' 

F-liL'hluni, 

Starkf 

*Mei.s.  Summe 

1     J5-3' 

759^8 

6.8 

1       67 

114 

NNW 

2-3 

3           cUtr 

H- 

1     "» 

760.0 

6.8 

53 

ISO 

N 

2-J 

^                           ( 

M. 

1      31 

759*3 

7-0 

39 

30.6 

N 

3 

1-3                        1 

* 

NW.26    1        0 

757-3 

5-7 

23 

26.J 

N 

3 

3                         : 

* 

'       3 

'754-2 

6.1 

22 

28.0 

K 

3-4 

z 

> 

1       ^ 

753-2 

8.5 

36 

24.8 

N 

3 

10 

» 

1                      9 

752-7 

9-9 

51 

21-7 

N 

S 

1 

^ 

'      13 

1 

752*3     1 

lO.l 

55 

21,2 

N 

4-5 

3-4          str 

w. 

1     'S 

751-9 

10.3 

61 

19.6 

N 

5-6 

7          ni  cu  ci 

liU^ 

P, 

<     18 

75J-2   : 

9.1 

5' 

20.5 

N 

5-6 

0 

i8%3 

M. 

!  »' 

75*7 

94 

38 

36.2 

N 

5 

0             (ci) 

H. 

17      0 

7SI-3 

g.i 

27 

313 

NKW 

4 

2            cistr 

1     * 

1    3 

749-9 

87 

25 

J'7 

N 

3 

6         ci  cistr 

[     ^ 

'         1^1 

.    749^9 

8.4 

29 

284 

K 

J-2 

9dstrgtTd(CTistr)i                 33.6 

'     » 

9 

'    751.8 

9^6 

48 

22.4 

NNE 

I 

10        custr  ci 

P. 

(   "     • 

7539 

9.6 

53 

20.6 

S 

2 

10         ni  sir 

H. 

t   .5     1 

755-3 

12-3 

Q4 

15-3 

SW 

I 

10            ni 

W. 

1   "     1 

754-1 

11.2 

80 

16.5 

NE 

3-4 

10                          ,    14.8 

5.8 

M. 

21     j 

756.7 

12.0 

75 

18.7 

SSW 

2 

10         ni  cu 

P. 

\      18      0 

75M 

11.7 

52 

24.2 

w 

2 

3-4    cu  ci  cistr     1 

» 

,    3 

756.3 

10.6 

38 

27.6 

WNW 

0— I 

5         cu  cistr       1 

W. 

1      6-9 

757-5 

11.8 

68 

20.0 

— 

0 

8      ni  ci  cu  str    ^                28.5 

P. 

9 

758-2 

12.2 

89 

16.2 

E 

0 

7           ni  ci         j 

» 

.  11.8 

759.0 

12.0 

91 

15.6 

NNW 

I 

10          ni  ci         1 

5-8 

» 

15 

758.5 

11.2 

93 

14.4 

N 

O-I 

2 

M. 

18 

759.1 

11.9 

89 

15.8 

N 

O-I 

9—10    ni  str  cu 

W. 

21 

759.4 

10.8 

56 

21.8 

N 

O-I 

9-10    str  cu  ni 

12.9 

» 

'9 

0 

757.5 

9.7 

37 

26.8 

WSW 

1-2 

5-6      cu  dstr 

» 

3 

756.0 

9.0 

33 

277 

s 

2 

4          cu  str 

29.4 

. 

» 

6 

754.8 

10.2 

46 

24.2 

E 

8-9       cu  str 

» 

12       1 

1 

755.0 

11.8 

■73 

18.9 

N 

1-2 

7-8       cu  str 

> 

15 

754.0 

11.9 

79 

17.7 

W 

1—2 

I            ni  cu 

H. 

1         18              1 

754.8 

6.4 

42 

17.8 

W 

1-2 

2 

15.9 

M. 

1                            21          1 

755.3 

5.6 

29 

21.9 

N 

O-I 

2 

» 

'               20           0.2 

754.1 

4.7 

19 

26.0 

SW 

I 

3 

» 

1      3 

752.9 

5.0 

18 

27.9 

w 

I 

4 

28.2 

» 

'                1      6 

752.7 

4.0 

17 

25.6 

w 

I 

5 

» 

9 

755-1 

9.6 

68 

16.7 

SW 

O-I 

I 

» 

12 

755-3 

6.8 

66 

11.9 

NW 

O-I 

0 

» 

15 

755.2 

6.7 

67 

11.3 

w 

I 

0 

P. 

18 

757.6 

6.3 

53 

14.1 

s 

1-2 

0 

97 

H. 

21 

758.8 

4.7 

26 

20.5 

s 

2-3 

0 

» 

21         0 

757-9 

4.8 

23 

23.3 

s 

I 

0             ci 

W. 

3.1 

755.3 

4.3 

18 

25-4 

NNW 

1-2 

0 

H. 

'                      0.3 

754.0 

4-7 

22 

23.6 

w 

I 

0            (ci) 

26.0 

W. 

9 

753.2- 

6.5 

57 

13.2 

N 

O-I 

O-I 

M. 

12 

751.7 

5.7 

43 

15.4 

NNW 

1-2 

O-I          str 

W. 

14.5 

751.5 

6.0 

47 

15.1 

NW 

3 

O-I          str 

> 

\                     18 

754.3 

9.2 

77 

14.2 

W 

2 

0 

11.5 

M. 

21 

754.9 

6.0 

29 

22.8 

SW 

1-2 

O-I          str 

W. 

22         0 

754.1 

4.9 

20 

25.4 

w 

1-2 

6         ci  cistr 

P. 

1      3.2 

752.0 

5.1 

19 

27.2 

w 

2 

3-4      d  cistr 

» 

1      6.5 

751.0 

5.7 

25 

24.2 

w 

O-I 

6           cistr 

29.0 

» 

9 

751.6 

6.5 

41 

18.9 

N 

I 

7 

M. 

12 

750.4 

6.6 

43 

17.9 

N 

1-2 

8—9    ci  cistr  str 

W. 

15 

750.4 

6.8 

53 

15.0 

NW 

I 

I 

M. 

18 

753.3 

7.1 

47 

17.6 

S 

1—2 

O-I 

13.0 

» 

22.5 

754.2 

7-7 

39 

22.2 

E 

O-I 

O-I          str 

W. 

«3 

0 

753.8 

7.2 

34 

23-3 

E 

I 

O-I       cu  str 

» 

3.2 

752.3 

6.1 

22 

27.5 

— 

— 

2      ci  cistr  cu 

27.4 

» 

6 

751.9 

6.5 

29 

24.1 

— 

0 

8-9     ni  str  d 

» 

9 

1    752.3 

64 

49 

15.4 

SSE 

O-I 

I           str  d 

» 

Barometer  16^4  abgelesen.   —   2  Orig.  2i?l   [Betrag  der  Correction  nicht  völlig   sicher.]  —  ^  [Ablesung  am    16.  (bg.)  ver- 


gessen, Thermometer  aber  ofFenbar  im  Lauf  des   Tages  neu  eingestellt.] 


40 


314 


EXPEDITION  m.    STATION  BAHIA  BLANCA 


i         i           ' 

Dunst- 

Relative 

Luft- 

Bewölkung  und 
Wolkenform 

Min.     Max.       Regenhöhe 

Tag          m.Zt.    1  Luftdruck 

druck 

Feuch- 
tigkeit 

Temp. 

Wind 

^     T    c                    (Mm.) 
der  Lufttemp.  1        ^        ^ 

1   einz.    Tages- 

Beob. 

1                il     Mm.      i 

Mm. 

«/o 

C° 

Richtung 

Stärke 

j  ^fess.  Summe 

1                                1* 

I2Ü7                  752.0 

6.7 

57 

13-7 

NNW 

O-I 

O-I           str 

28?  I                                  W. 

14               1          752-1           , 

5-6 

49 

13-3 

N 

2 

I               cu 

H. 

18        1     754.0 

5.8 

42 

16.4 

W 

I 

3 

1 1?8                                             M. 

21      ;    754-3 

4-7 

23 

22.6 

w 

I 

8 

J                                * 

Nov.  24         0       1     753.7 

3.9 

16 

26.2 

w 

2 

6 

1                                » 

1       3        1     753.4 

5.0 

21 

24.7 

S\\' 

O-I 

8 

28.0    1                                » 

'     6     1    752.6    ; 

5.6 

27 

23.2 

0 

8           str  cu . 

H. 

!     9      ■    753.3    ( 

6.0 

40 

^7-7 

N 

I 

7         cicu  cu 

> 

12         753.1 

6.3 

46 

16.5 

NNW 

I 

9  —  10    ci  cu  str 

i               ^■ 

1    15      ;    752.8 

6.9 

63 

12.8 

N 

I 

1          ci  cistr 

1                p. 

18      1    753.6    ' 

5-2 

37 

16.9 

W 

1-2 

0 

10.4             i                         M. 

'    21       ;     753.8 

3-4 

17 

22.8 

SW 

2-3 

0 

1                                          » 

25        0       i     753.0 

3.5 

15 

26.0 

WSW 

3-4 

0          (cistr) 

1                               H. 

3            752.3 

4.0 

15 

27.3 

WSW 

4 

2         cistr  cn 

1                               » 

6             752.2     , 

3-5 

15 

25.2 

SW 

3-4 

8           str  ni 

28.0    1                               » 

9       r    754-8 

6.8 

52 

15.5 

ENE 

I 

8             cu 

1                                » 

1     12.3    i     755.6 

6.7 

66 

11.4 

W 

I 

I            cicu 

'                                » 

14.3    1     755-7     1 

6.0 

76 

7.7 

w 

I 

0          (cistr) 

i 

1                               » 

18       |:    757-7     , 

5.2 

57 

lO.O 

SW 

1-2 

2          str  cu 

4.6                ,                              M. 

21          758.2    ; 

4.4 

29 

17.9 

s 

2 

I              cu 

1                              H. 

26 

0.2     ,    757.9     , 

2.9 

17    • 

19.9 

s 

2 

7-8         cu  ci 

1                              P. 

3-8    (     757.6     , 

5-0 

31 

18.5 

s 

1-2 

10        ni  cu  ci 

'                                » 

6.3    II    759.4 

6.4 

53 

14.2 

s 

2 

6           ci  str 

22.5    ; 

9        1    761.6     , 

6.1 

60 

11.7 

SSE 

2 

I             str 

!              i  • 

12.8         763.3 

6.5 

74 

9.5 

s 

2 

9            ni  ci 

15-3         763.5     , 

6.2 

87 

6.4 

s 

I 

O-I           ni 

1      »     1 

1     18           764.7     , 

5.8 

69 

8.8 

SSW 

I 

0 

5.9                i                           (    M-    1 

i     21.7     1    764.7     1 

3.9 

28 

16.2 

s 

2-3 

1—2           cu 

1                    1  w.  j 

27  1      0       1     764.4     1 

2.8 

18 

18.5 

WSW 

2 

3-4          cu 

1       3            763.1     i 

2.5 

13 

21.7 

SSW 

I~2 

O-I           cu 

»     u 

6.7    ,,    763.4     1 

4.2 

29 

16.7 

E 

I 

O-I           str 

22.0                                             »       1 

9        1     764.6     1 

4.6 

48 

10.9 

NNE 

O-I 

0 

»       1 

1     12        ,     764.0     1 

4.1 

47 

9.1 

NE 

2 

0 

1                                         »       ' 

:   15     '   763.0 

3.6 

50 

6.4 

N 

0-1 

O-I           ci 

» 

18       ,     763.2     1 

4.1 

33 

14.2 

N 

1-2 

0 

5.3                                           1     M. 

21       (     761.7 

3.6 

19 

21.8 

NW 

2-3 

0 

!    * 

28 

0       1     759-8     1 

3.0 

11 

27.3 

N 

2-3 

0 

» 

3       1     757.3     ' 

3.0 

10 

28.9 

NW 

2-3 

0 

» 

6       1     755.8     I 

2.7 

10 

27.4 

NW 

2-3 

0 

29.8                        1      » 

1    9     1   755.5  i 

4.1 

22 

21.2 

NW 

3 

0 

1   » 

12       1     754.6     i 

5.4 

34 

18.6 

N 

5 

0 

1  ^'• 

14.5          754.5     1 

5.9 

39 

17.8 

WNW 

4-5 

0 

1   p. 

18     i   754.1 

6.9 

43 

18.7 

NW 

4-5 

0 

16.8                1                          1     M. 

1   21     ,   754.6 

6.6 

27 

26.0 

W 

3-4 

0 

1       » 

29 

0.3     1     754-4     ' 

7.0 

23 

29.2 

SSE 

2 

0 

1     H. 

3     i    753.8   ; 

7.9 

30 

27.0 

ESE 

2-3 

0        (cu)  (str) 

1       * 

6       1     754.7     , 

8.1 

42 

21.7 

ESE 

2 

0 

31.0 

p. 

9       1     755-4     1 

7.3 

50 

17.2 

ENE 

2 

0          (cistr) 

H. 

12       ]     754.4     1 

7.1 

47 

17.8 

E 

3 

0 

.  ^w. 

15.3^  i     753-2 

7.2 

40 

20.8 

NNW 

4 

0 

i  H. 

18       1     753.9 

7.6 

38 

22.6 

NXW 

2-3 

0 

15.4                                           ,     M. 

21     :   754.5 

5.5 

18 

29.7 

NW 

2 

0 

» 

30 

0.3         755.5 

5.3 

15 

31.9 

SE 

3 

I           ci  cu 

1 

3.2    !    756.9 

7.1 

30 

25.2 

SE 

3-4 

0 

-* 

6            758.9 

8.4 

51 

19.3 

SE 

2-3 

O-I        cistr 

33.2                                      P. 

9       1     761.2     j 

7.9 

60 

15.4 

ESE 

1-2 

0 

» 

12       t     761.8     1 

7.0 

72 

10.8 

E 

I 

0 

» 

15      !    761.8    ! 

7.3 

83 

9.4 

SE 

O-I 

0 

1                             i        ^ 

18       1     763.2     1 

8.7 

71 

14.7 

E 

I 

0 

8.7                                            j     M 

21.4         763.4     , 

4.8 

24 

22.4 

E 

2 

O-I        cu  str 

i    W^ 

Dec.  I 

0       '     762.9     1 

3.8 

15 

26.5 

E 

2-3 

I          cu  str 

1      ^^ 

1    3    ;  761.6  1 

3.7 

15 

26.6 

E 

2-3 

9         str  cu  ni 

28.0  1               ' 

6            762.2     1 

50 

26 

21.8 

E 

2-3 

9-10  ni  custrcuci 

i    , 

9.8  ;  763.4  i 

5.5 

42 

15.6 

E 

2-3 

6-7      ni  cu  str 

1       * 

1  12    ,  763.5  ' 

6.7 

53 

14.7 

E 

3 

10      cu  ni  str 

^       » 

1 

Barometer  14^5  abgelesen. 

METEOROLOGISCHE  BEOBACHTUNGEN. 


315 


Dünst- 

Relative 

Lufl- 

Bewtilkung  imd 

T^ 

m.Zt. 

Ltiftclnick 

ilruck 

Feudi* 
tigkeit 

Temp. 

Win 

il 

Wnlk^^ufLirm 

Mm. 

Mm. 

a 

C^ 

RiclU^ini; 

Sl,^rkc    ■ 

1                 ' 

1    ls^o^ 

764.2 

6-4 

50 

^S'^ 



0 

10             iii 

Iß 

763^3 

8-9 

80 

»3^1 

NE 

o-i 

10            cicu 

11    ; 

763^9 

t      7-2 

43 

19.6 

NW 

J-7. 

to 

Dec.  a 

0,3  1 

762.7 

,       S'4 

26 

2J^3 

NE 

1-2 

9 

3 

761.9 

1       8,0 

*^ 

23.0 

S 

1-2 

8      str  ücu  cu 

' 

9   : 

763,0 

7.0 

45 

iS.s 

NE 

1 

3         tji  ci 

12.2  , 

761.2 

7.8 

72 

12.5 

— 

0 

2           ci  str 

IS       ' 

760.9 

8.0 

83 

10.8 

E 

0 

8-9         cistr 

18     ; 

761.2 

9.5 

70 

16.0 

— 

0 

3           str  cu 

r  1 

720.9 

9.5 

44 

23.4 

SW 

1-2 

8             str 

3 

759.8 

7.1 

27 

27.2 

s 

2 

10    nistreu  cicu 

3     1 

758.6 

10.4 

48 

23.4 

SE 

2 

10             ni 

6 

759.0 

11.6 

60 

21.8 

\v 

O-I 

10             ni 

9 

759.6 

13.1 

81 

18.9 

— 

0 

IQ.           cu 

12        i 
.8       1 

759.6 

-.3 

93 

15-5 

— 

0 

9      cu  str  custr 

759.5 

II.O 

7Q 

16.4 

NE 

2-3 

10        cicu  cu 

21.8      1 

759.1 

10.0 

51 

22.0 

N 

2-3 

10          ni  cu 

4 

0 

758.1 

11.6 

66 

20.3 

N 

2 

10          ni  cu 

3        1 

756.6 

8.7 

44 

5i2.3 

NNE 

2-3 

10          ni  cu 

i       ^        1 

756.3 

lO.O 

55 

20.6 

NE 

3 

5         ni  ci  str 

i               '       9        , 

756.9 

12.6 

88 

17.0 

ESE 

2 

10             ni 

'     12        i 

'               i                1 

756.0 

13.3 

94 

16.8 

E 

1-2 

10             ni 

14.8     ' 

755.8 

II. I 

93 

14.2 

NNE 

I 

10             ni 

18    ; 

756.4 

II.9 

92 

15-2 

NE 

O-I 

9-10  ni  custr  str 

21    1 

756.5 

II.6 

64 

20.8 

E 

O-I 

8-9          cu 

50, 

756.0 

13.0 

68 

21.4 

E 

2 

9           cu  ni 

1    3    1 

755.4 

13.7 

78 

20.2 

ESE 

2 

9—10       ni  cu 

1       6        ; 

755.1 

12.1 

63 

21.8 

S 

1-2 

4           cu  ci 

'91 

755.9 

13.3 

87 

17.9 

E 

I 

I           str  cu 

-        i 

756.2 

12.4 

89 

16.4 

ENE 

2 

I            cistr 

M       1 

756.0 

12.9 

89 

17.2 

E 

2 

3         cu  custr 

18       1 

757.3 

13.4 

91 

17.4 

E 

I 

9-10     cicu  cu 

21       il 

758.2 

12.1 

72 

19.5 

N 

2-3 

10        ni  custr 

6 

0       1 

757.6 

10.9 

49 

24.1 

E 

2-3 

8 

3       1 

756.4 

13.1 

60 

24.0 

NE 

2-3 

8—9       cicu  cu 

6        11 

758.0 

12.3 

66 

21.2 

E 

2-3 

9      str  cicu  cu 

9.8     |l 

759.1 

12.5 

84 

17.5 

E 

2-3 

4 

12       || 

759.2 

11.7 

78 

17.6 

E 

2-3 

9-10    cu  str  ni 

.4.  II 

759.4 

lO.I 

71 

16.6 

ENE 

2 

10            ni 

21        ij 

760.2 

11.2 

59 

21.6 

NE 

O-I 

4           ci  cu 

7 

°-^      1 

759.0 

lO.l 

45 

24.6 

SW 

I 

8             cu 

3        1 

757.1 

9.9 

41 

25.6 

NE 

I 

7             cu 

6         1! 

757-1 

13.2 

64 

22.8 

SW 

O-I 

6             cu 

;  9.3  '1 

757.1 

".3 

72 

18.3 

NNE 

I 

I              cu 

12.1 

1       1 

756.7 

II. I 

84 

15.6 

N 

I 

O-I           ci 

1     '5-5' 

755.2 

II.2 

80 

16.5 

N 

3 

0             ci 

(     18        I 

755.0 

II.2 

74 

17.9 

N 

2-3 

O-I           str 

1     *'        i 

753.6 

II.5 

51 

24.3 

N 

3 

I              ci 

»    1       0 
1       3 

750.4 

10.8 

39 

27.5 

NW 

4 

5           ci  cu 

747.6 

9.5 

32 

28.9 

N 

4 

7           ci  cu 

1       6       ,1 

745.3 

10.3 

39 

27.1 

N 

4-5 

9-10   ni  ci  cu  str 

9        1 

747.8 

10.4 

47 

23.9 

N 

4-5 

8           ni  ci 

12 

1      .5        ' 

750.0 

12.2 

94 

15.2 

N 

2-3 

10            ni 

749.8 

5-5 

54 

II. 6 

NW 

2 

3-4 

18        1 
21        1 

751.0 

5.3 

46 

13.6 

W 

3-4 

I           custr 

751.4 

5.6 

37 

17.7 

W 

4-5 

0 

9     >        0        1 

751.1 

4.6 

24 

21.6 

W 

4-5 

I              cu 

>        3 

750.2 

4.5 

19 

24.7 

W 

3 

O-I         cu  ci 

1        6       |< 

749.7 

4.1 

18 

24.2 

W 

3-4 

3-4          cu 

f        9       ,1 

751.3 

5.9 

40 

17.5 

W 

O-I 

0 

1 

'2         1, 

751.8 

5.4 

39 

16.3 

W 

3 

0 

der  l-uftterap. 


Rcßenhübe    ; 

(Mm.)         jBeob.! 
Tages- , 
Summe, 


Mcs5 


13-1 


i6?4 


9.8 


O'S 


0.5 


14.1 


30.5' 


13.4 


24.6 


1.3 
0.0 


o.i 
1.5 


^.3 


16.0 


25.6 


0.1 


15.8 


28.6 


7.1 

O  2 


14.8 


30.4 


lO.I 


25.5 


7.3 


H. 


W. 

M. 


H. 


M. 
W. 

M. 
P. 


H. 
W. 


1.6    I    H. 


I   W. 
'    M. 

H. 

M. 


15.2      15.2* 


W. 

H. 
M. 
H. 
M. 


H. 


M. 
P. 
M. 
P. 


W. 

M. 
W. 


*  Barometer  i6!?i  abgelesen.  —  2  [Stand  vom  3.  Dec]     —  ^  Barometer  i6!?o  abgelesen.  —  *  Gewitterregen  von  Dec.  8  9''  ab 

40* 


3i6 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA, 


Dunst- 

Relative 

Luft- 

Bewölkung  und 
Wolkenform 

Min.     Max. 

Regenhöfie 

Tag 

m.Zt. 

Luftdruck 

druck 

Feuch- 
tigkeit 

Temp. 

Wind 

der  Lufttemp. 

(Mm.)          Beob. 
einz.     Tages- 

Mm. 

Mm. 

% 

C° 

Richtung  Stärke 

Mess.  Summe 

1 

15*^ 

1 

753-0 

5.3 

44 

14.4 

S\V      2-3 

0             ci 

1  a 

18 

754-7 

5.8 

49 

14.0 

W        1-2 

0 

io?8 

M. 

21 

754.8 

4.6 

28 

19.3 

WSW       2 

0 

» 

Dec.  10 

0 

754.6 

4.5 

22 

22.5 

SW         2 

0— I        streu 

> 

3 

'    753-5 

4.2 

18 

24.7 

WSW     1-2 

0- 1        str  cu 

» 

6 

752.5 

4.1 

18 

24.3 

NW        2 

O-I           str 

25^3 

» 

9-3 

'    752.5 

6.4 

50 

15-2 

N           I 

I 

» 

12 

752-3 
751.6 

7.2 

62 

13.5 

W        1-2 

1-2         cistr 

W. 

15 

6.5 

55 

14.0 

NW        2 

0- 1           str 

P. 

18 

752.0 

5.9 

45 

15.6 

W        1-2 

I             str 

10.8 

M. 

21 

1    751.8 

5.6 

28 

22.4 

W          2 

2          ci  str 

» 

II 

0 

i    750.5 

4.3 

17 

26.7 

WSW       3 

I              ci 

H. 

3 

,    748.7 

4.1 

15 

28.0 

WNW    2-3 

6-7     ci  cu  str 

M. 

6.5 

748.1 

4.6 

20 

-25.5 

W          I 

7        str  ci  cu 

29.2 

> 

9 

749.0 

5.9 

40 

17.2 

NW        I 

0             ci 

H. 

12 

749.2 

5.0 

43 

13.9 

W       o-i 

0 

» 

15 

'    749.9 

5.9 

50 

13.9 

WNW    1-2 

0 

W. 

18 

!  751-2 

6.3 

39 

19.1 

W       2-3 

0 

12.1 

M. 

21.3 

'    751-2 

5-9 

27 

23.9 

SW       2-3 

ö 

> 

la 

0 

750.5 

5-0 

19 

27.2 

SSW     2-3 

O-I        ci  cu 

* 

3 

749.4 

5.0 

17 

29.0 

W        1-2 

O-I          str 

> 

6 

748.3 

4.7 

17 

28.3 

W          2 

0—  I        str  cu 

30.0 

I  p- 

9 

748.1 

5.6 

29 

21.6 

N           2 

3             ni 

1    M. 

12 

749.2 

10.5 

71 

17.4 

SW           2 

2           ci  str 

1    P. 

1 

15 

[    749.5 

9.3 

87 

12.6 

W^          I 

0 

1    W. 

18 

1    751-7 
I    752.7 

5.0 

37 

15.8 

S           4 

0 

11.8 

M. 

21 

3-1 

19 

18.8 

S           4 

I           cu  ci 

» 

13 

0 

1    752.3 

2.7 

14 

21.5 

SSW     2  -3 

5-6  ci  cistr  custr 

w- 

3 

7514 

1.9 

II 

21.7 

SW      2-3 

9—10  cu  custr  str 

» 

.   6 

7508 

2.8 

16 

19-9 

W          2 

9-10     ni  str  ci 

23.3 

P. 

9 

1    751. 1 

3.3 

25 

16.0 

SW         I 

10         cu  str 

1      . 

12 

■ 

751.7 

6.4 

53 

14.2 

ESE        2 

10          cu  ni 

» 

18 

'    754.6 

7.8 

89 

9.3 

N           I 

16 

8.1 

5.5                     M. 

21 

1    756.7 

6.5 

75 

9.0 

NW        I 

10 

6.0                    » 

14 

0 

758.2 

7-0 

63 

12.8 

—          0 

10 

3.4 

3 

758.5 

6.5 

54 

14.2 

S               2 

8-9      ni  cu  ci 

p.  ■ 

6 

760.1 

5.9 

52 

13-2 

SSE      4-5 

4 

15.2 

3.2 

M.   1 

9 

762.2 

5-7 

64. 

9.5 

S          2 

0 

1      • 

12 

1 

763.1 

5.9 

76 

7.6 

SSW        3 

0 

18.1         H. 

15 

763.2 

5-6 

84 

5-2 

SSW        I 

0            (cu) 

1       > 

18 

763.7 

5.7 

83 

5.9 

W       o-i 

0 

1.9 

!     M. 

21 

763-9 

6.1 

52 

14.0 

W          2 

0            (str) 

> 

15 

0 

762.6 

5-6 

34 

19.2 

SW        1-2 

O-I        ci  cu 

» 

3.1 

761. 1 

4.5 

21 

23.5 

SW         I 

0 

H. 

6 

760.9 

6.0 

34 

20.0 

E           2 

0 

24.0 

P. 

9 

761.6 

7-1 

61 

13.6 

ENE      1-2 

0 

M. 

12.2 

761.7 

7-8 

84 

10.3 

NW        I 

0 

!    "• 

15 

760.7 

7.4 

88 

8.8 

—          0 

0 

1      . 

18 

760.9 

6.8 

52 

15.5 

W       o-i 

0 

7.8 

1     M. 

21 

760.1 

6.4 

28 

24.2 

NW     2-3 

0 

» 

x6 

0 

758.6 

5.9 

20 

28.5 

N          2 

0 

. 

P- 

3 

756.8 

5.3 

17 

30.0 

NW        2 

4           str  ci 

1              > 

6.2 

755-8 

5-7 

21 

27.4 

N        2-3 

8           str  d 

30.7 

»              » 

9 

756.2 

8.8 

50 

20.1 

NE         2 

3           ci  cu 

1     Iwl. 

12 

755.5 

7.8 

43 

20.9 

N           4 

5         ni  str  ci 

'                             1      !>. 

15 

754.5 

l'^ 

45 

19.3 

N          6 

I           ci  cu 

1                              1     M. 

18.8 

755.1 

8.2 

44 

21.2 

N        4-5 

O-I         cistr 

1                            *     W. 

22 

754-0 

9.2 

31 

28.8 

N          4 

0 

16.9                                                  » 

23.5 

753.3 

^.4 

24 

32.0 

N           3 

O-I           ci 

» 

17 

6 

752.0 

9.3 

30 

29.7 

N       O-I 

8        ci  cu  str 

35.2                                      M, 

9 

752.3 

9.6 

40 

25.2 

N        2-3 

8        ci  str  ni 

AV 

12 

752.3 

'■' 

4. 

25.1 

NW        5 

8-9        ci  str 

1 

» 

METEOROLOGISCHE  BEOBACHTUNGEN. 


317 


r 

T>e 

m.ZL 

Luftdruck 

dmck 

Relative 
Feuch- 
,   ligkcil 

Luft- 
Temp. 

Wim] 

Bewölkung  und 
WolkeDforni 

der  Lufkmp. 

Regen  höhe 

(Mm,) 

Beob. 

^ 

einz.     Tages- 

,     Um. 

Mm. 

%. 

C^ 

Richruns  Stärke 

Mess,  Summe 

15""          753.4 

94 

43 

^37 

K1S:\\'        5 

IQ         ci  str 

H. 

18      ,1    754*1 

IIa 

67 

ig.i^ 

SW       ö-i 

10 

iS??* 

m: 

31       u     7S4-0 

134 

80 

18.1 

SE        O-l 

9 

Dtc.18 

0      1!     75^4 

IKO 

40 

27-5 

S         3-3 

3           tri  cu 

1 

3            750-9 

10.8 

37 

28.6 

SE         1-2 

6-7        ci  cu 

6 

750.J 

12.2 

56 

23.6 

E          1-2 

8      ci  cu  Sit  ni 

^9^3 

9       ' 

752.2 

12.9 

74 

20.2 

N        3-4 

9-10         ni 

0.0 

12 

1    749-8 

11.4 

62 

21.2 

K           I 

2        ci  cu  str 

0.0 

15 

749.1 

8.8 

64 

16.2 

N           2 

3           ni  ci 

, 

p. 

18 

749.7 

10. 1 

57 

20.2 

NW         2 

0             ci 

13.5 

1    H.   II 

21 

749.1 

11.7 

42 

27.7 

NAV        3 

I          ci  cistr 

» 

19 

0 

748.2 

10.7 

32 

31.2 

W          3 

3     cistr  ci  custr 

» 

3.3 

747-6 

6.7 

17 

33-5 

WSW     2-3 

8      cu  ni  ci  str 

p. 

5.8 

749.6 

10.7 

59 

20.6 

SE        3-4 

2    cistr  str  custr 

34.0 

H. 

9.1 

751.3 

9.9 

68 

17.1 

SSE      2-3 

10        ci  cistr 

» 

12 

751.7 

9.2 

81 

134 

—          0 

7         cistr  ci 

» 

15 

752.2 

8.9 

96 

10.2 

—          0 

2-3      ci  str  cu 

W. 

18 

752.9 

10.3 

73 

16.6 

S         o-i 

9—10        cu  ci 

9.8 

M. 

21 

753.5 

lO.I 

63 

18.6 

SE          2 

10          ci  cu 

» 

20 

0 

752.9 

8.9 

52 

19.6 

SE          2 

9-10 

» 

3 

751.3 

94 

56 

19.3 

E         1-2 

10          ni  str 

P. 

6 

753.5 

9.2 

90 

11.9 

SSW         5 

10         ni  str 

21.0 

13. 1 

» 

9 

754.5 

8.5 

90 

107 

SW       2-3 

9-10       cu  ni 

0.6 

» 

12 

754-3 

8.5 

91 

10.5 

S               2 

9           ni  cu 

M. 

15.6 

754.7 

74 

96 

74 

NW         2 

2           cu  ci 

3.2      16.9 

W. 

18 

755.7 

7-2 

89 

8.2 

ft     W        1-2 

0 

» 

21.8 

753.9 

6.4 

38 

19.7 

W        2-3 

O-I           ci 

5-9 

» 

ax 

0 

752.6 

3.8 

18 

23.2 

W           3 

.1          cu  str 

» 

3 

750.3 

3-7 

16 

24.8 

W        3-4 

3           ci  str 

» 

6 

747.9 

5.1 

21 

257 

W        2-3 

2             cu 

M. 

9 

746.5 

8.6 

53 

18.8 

N           2 

3-4         ci  cu 

» 

12 

746.7 

6.2 

37 

19.6 

NW         2 

I  -2        ci  str 

30.5 

W. 

14.9 

747.4 

74 

50 

17.6 

—          0 

7            cicu 

M. 

18 

748.3 

7.3 

43 

19.8 

W          3 

3-4        ci  cu 

15.6 

> 

21 

748.3 

6.2 

29 

23.6 

WSW    3-4 

2           ci  cu 

» 

aa 

0 

748.5 

4-5 

18 

26.6 

WSW    3-4 

3        ci  cu  str 

» 

3           748.4 

3.6 

16 

24.4 

SW        — 

8 

» 

6            749.1 

3.6 

18 

22.2 

SSW      1-2 

9                CPCU 

31.7 

» 

9            750.2 

7.6 

55 

16.5 

ENE      o-i 

9-10 

» 

12      |i     750-6 

9.3 

76 

14.4 

-           0 

10          cu  ni 

W. 

15      1     751-6 

8.9 

86 

12.2 

W          0 

7         ni  ci  str 

P. 

18      1     753.7 

10.2 

86 

14.0 

WNW     1-2 

3             str 

9.6 

M. 

21      1     754-5 

5.9 

31 

21.5 

ESE         I 

3 

» 

«3 

0      ,!     755.0 

6.0 

33 

20.7 

S           3 

10     ni  custr  cu 

» 

37    P     754-9 

5-8 

32 

20.4 

S           3 

9—10     cu  ci  ni 

» 

6.1     1     756.1 
9.1    1     758.7 

6.8 

45 

17.6 

SE        1-2 

7      ni  cu  custr 

25.6 

H. 

8.7 

74 

13.8 

E         1-2 

4      str  cistr  cu 

» 

12       ,     760.3 

7.5 

76 

11.2 

ENE        3 

2        cu  str  ni 

W. 

15       i     760.4 

7.2 

98 

6.9 

—           0 

0 

H. 

18       1     761.6 

6.8 

83 

8.2 

NW      O-I 

0 

4-5 

M. 

21    ;  762.0 

7.0 

49 

16.9 

W           2 

0 

W. 

»4 

0    ',  760.6 

4.0 

20 

22.4 

SW         2 

O-I           ci 

» 

3      759.1 

4-5 

19 

25.1 

S            2 

0 

P. 

6       1     758.6     1 

3.0 

13 

24-3 

WSW       2 

0 

28.5 

» 

9       i     759.4 

5.9 

53 

13.0 

N        O-I 

0 

M. 

12.2    1     758.9 

4.3 

37 

13.6 

NW      1-2 

0 

W. 

^5       j     757.6     1 

4.1 

36 

134 

NW       1-2 

0 

» 

18       1     757.9     1 

4.7 

29 

18.6 

NW      2-3 

0 

11.4 

M. 

21      ,1     757.2 

3.6 

13 

27.9 

WNW       3 

0 

W. 

25 

0-5        755.8 

3.0 

8 

32.9 

NNW       2 

0 

» 

3      1,     7544     ! 

3.2 

8 

33.9 

NW        2 

0 

» 

6      1,     753.1 

2.9 

8 

327 

W           I 

0 

34.0 

» 

9      1      753.5 

6.7 

•35       1 

21.6 

N            I 

0 

» 

12      ll    7534 

6.9 

33       ' 

23.3 

N        3-4 

0             ci 

M. 

1  1 

[Jeberschr 

iebene  Zah 

len  im  C 

>rig.    Urs] 

piingliche 

Lesart  anscheinend  1 

r.Th.i6?3  [corr.   15? 

7],  filr  Min.  ni 

cht  mehr  erken 

nbar. 

3i8 


EXPEDITION  III.    STATION  BAHIA  BLANCA. 


Tag 


m.Zt.     Luftdruck 


Mm. 


Dunst- 
druck 

Mm. 


Relative 

Feuch- 

'    tigkeit 

0' 


Luft- 
Temp. 


Wind 


Richtung    Stärke 


Bewölkung  und 
Wolkenform 


I  Min.      Max. 
I  der  Lufttemp. 


I    Regenhöhe    ' 

I         (Mm.)        I  Beob 

I  einz.    Tages- 1 
'  Mess.  Summe, 


Dec.26 


IS- 
IS 
21 

o 

3 

6.4 


752.4 
752.5 
752.1 
749.9 
747-4 
745.3 


8.1 
8.1 

8.3 
6.0 

6.3 
6.9 


42 
35 
25 
13 
13 
18 


21.8 
25.1 
31-1 
36.9 
37.6 
33.1 


N 
N 
N 
N 

N 
N 


4 
4-5 

5 
4-5 

4 

5 


o 
o-i 

8 
2-3 

3 

10 


ci  str- 

str 
ci  str 
ci  str 

ni 


19.3 


38?3 


H. 
M. 


H. 


Eingeklammerte  Wolkenbezeichnungen  neben  der  Angabe  „Bewölkung  o"  zeigen  an,  dass  sich  einige  Wolken  der  bezeichneten 
Art  am  Horizont  befanden.  —  Die  Angaben  des  Maximum-  und  des  Minimum-Thermometers  sind  neben  den  Zeiten  eingetragen,  zu 
welchen  diese  Thermometer  abgelesen  sind. 

Die  Angabe  des  Beobachters  hat  nach  den  ersten  Tagen  nur  nach  Ansicht  der  Handschrift  vorgenommen  werden  können, 
möglicherweise  ist  diese  an  einigen  wenigen  Stellen  irrig  gedeutet. 

Tagesmittel. 


Bürgerl. 
Tag 

i     Luftdruck 

1    Temperatui 

Mittel  der 
Temp.-Extr. 

Dunstdruck 

Relative 
Feuchtigkeit 

Windstärke 

Bewölkimg 

Regenhöhe 

]          Mm. 

C° 

1                      QO 

Mm. 

% 

0...6 

0...10 

Mm. 

Nov    I 

753.1 

20.2 

1 

22.0 

1 

1             8.7 

56 

2 

.4 

1 

2 

749.8 

20.7 

21.8 

i             98 

1            58 

2 

7 

3 

756.3 

i          14-8 

1             18.3 

9.0 

76 

I 

7 

8.0 

4 

758.8 

1          14.2 

13.9 

9.6 

'            83 

I 

T 

5 

758.4 

1           14.4 

14.6 

8.0 

1            69 

2 

4 

0.1 

6 

752.6 

j           18.2 

20.8 

6.3 

46 

2 

^ 

7 

756.9 

^           13.4 

13.6 

5-6      , 

57 

2 

0 

i 

8 

757.6 

1           173 

1       13.8 

5-6 

1           46 

I 

I 

1 

9 

751.7 

I          23.7 

23-5 

7.8 

38 

4 

3 

1 

10 

753.5 

'          15-8 

19.3 

10.6 

'            82 

2 

10 

38.8 

II 

756.7 

15-5 

15.1 

5.8 

!           49 

2 

2 

12 

755-0 

1          14-6 

,          14-9 

7.8 

64 

I 

5 

0.7 

13 

757-1 

'          13-1 

12.9 

5.4 

54 

I 

2 

14 

759.0 

1          12.9 

!      15.2 

6.6 

65 

2 

5 

2.2 

15 

762.1 

13.6 

10.8 

5.9 

57 

I 

I 

16 

756.2 

21. 1 

1      '''• 

7.6 

43 

3 

4 

'7      1 

751.4 

24-5 

1      26.1 

9.3 

42 

3 

5 

18 

756.7 

19.4 

1      21.6 

II.7 

72 

I 

8 

5.8 

19      ' 

756.9 

21.4 

21.2 

10.7 

61 

I 

7 

20      1 

754-3 

20.6 

'      22.0 

6.8 

42 

I 

2 

21 

755-5 

18.4 

17.8 

5-5 

39 

i 

0 

22 

752.5 

20.8 

20.2 

6.3 

38 

2 

4 

■ 

23        ; 

752.5 

19.7 

20.6 

6.8 

41 

I 

2 

24        1 

753.4 

19.9 

i          «9-9 

5.4 

34 

I 

6 

25        , 

753:5 

19.8 

:      19.2 

5.0 

35 

2 

2 

26        1 

758-9 . 

13.9 

13.6 

5.1 

48 

2 

5 

'7 

764.0 

13.6 

14.0 

4.3 

42 

1            I 

1 

28      1 

758.9 

20.7 

17.6 

3.7 

24 

2 

0 

2q 

754.5 

21.8 

23.9 

7-1 

38 

3          ! 

0 

30        j 

757.0 

22.1 

24.3 

7.0 

40 

2            , 

0 

Dec.    I 

762.7 

19.0 

18.4 

5-7 

41 

2            1 

5 

2     ! 

762.6 

17.9 

19.8 

7-3 

50 

7 

0.5 

3      ' 

760.0 

19.6 

20.2 

10.2 

64 

I 

9 

4       ' 

757-8 

18.5 

19. 

II. I 

74 

2            ' 

9 

1-3 

5       ' 

755-9 

18.5 

19.0 

12.4 

79 

I 

6 

1.6 

6      , 

757.7 

19.8 

20.8 

12.4 

74        ; 

2 

8 

O.I 

7       i 

757.4 

20.2 

22.2 

10.9 

64 

I 

4 

7-3 

8 

750.7        ■ 

22.5 

22.6 

10.9 

58      1 

4 

5           1 

15.:^ 

9 

750.8 

18.4 

17.8 

5.1 

35 

3 

I 

10 

753.5 

18.7 

18.0 

5-2 

35 

2           1 

0 

II       ' 

750.1 

20.4 

20.0 

5.2 

33 

^            1 

2 

12 

749.7 

22.5 

21.0 

6.1 

34 

2 

I 

13 

751.4 

17.6 

17.6 

4.3 

33 

2 

6 

14       1 

758.3 

10.6 

11.6 

6.6 

70 

2            i 

6 

18. 1 

>5      1 

762.4 

14.0 

129 

6.0 

56           1 

I 

0 

16       1 

756.1 

21.9 

19.2 

6.8 

40          1 

2 

2 

'7      i 

753.2 

26.4 

26.0 

8.9 

^^          1 

4 

3 

18      i 

752.0 

22.8 

24.0 

11.4 

57           1 

2            1 

7           1 

0.0 

19      , 

749.5        1 

22.6 

23.8 

9.8         1 

44 

2            1 

4           ' 

20      , 

753-1         i 

14.7 

15-4 

9.2         1 

76 

2            , 

9           1 

17.0 

METEOROLOGISCHE  BEOBACHTUNGEN. 


319 


Bürgerl. 
Tag 

T 

Luftdruck 

Temperatur 

Mittel  der 
Temp.-Extr. 

Dunstdruck 

Relative 
Feuchtigkeit  1 

Windstärke 

Bewölkung 

Regenhöhe 

Mm. 

C° 

C" 

Mm. 

%      1 

o."6 

O-IO 

Mm. 

Dec.  2 1 

I' 

11 

75I-I 

1 

18.2 

18.2 

6.1 

47 

2            , 

-, 

22 

i 

748.8 

20.6 

23.6 

6.2 

38           i 

2            ' 

6 

23 

1 

755-6 

16.7 

17.6 

7-4. 

57      : 

2 

6 

24 

760.1 

1           16.3 

16.5 

54 

46 

I 

0 

25 

1 

7554 

25.5 

22.7 

4.4 

21           , 

2 

0 

26 

1. 

748.5 

29-5 

28.8 

7.6 

28 

4 

4 

Fünftägige  Mittel  der  Temperatur. 


Pentade 

3*'a.m. 

6^a.m. 

j    9**a.m. 

1    Mittag 

3'p.ni. 

6'' p.m. 

9*'p.m.   1 

Mitter- 
nacht 

!    Mittel 

Min. 

Max. 

1 

Mittel 

Nov.  1—5 

I2?0 

12?8 

I8?4 

1       2I?9 

21S5 

•      19^9 

15^3 

i3°o 

i6?87 

II?2 

25?o 

i8°i 

6 — 10 

12.5 

12.8 

'      20.5 

23.1 

234 

21.0 

15.2  . 

13.1 

.     17.68 

10.3 

26.0 

18.2 

n— 15 

7-7 

lO.O 

1      17.6 

18.2 

19.8 

17.0 

11.8 

9.6 

'     '3-97 

6.3 

21.3  . 

13.8 

16—20 

14.6 

17.1 

'      21.8 

26.8 

28.6 

25.0 

19.7      , 

17-5 

;     21.40 

14.2 

30.2 

22.2 

21-25 

13.1 

15.8 

1      21.9 

'      24.8 

26.5 

24.2 

16.1 

15.1 

19.71 

11.3 

27.8  : 

19-5 

26—30 

II.4 

14.9 

i      22.1 

25.3 

24.9 

20.2 

15.3      ' 

133 

18.42 

9.6 

27.7  ^ 

18.7 

Dec.  1—5 

12.7 

15.1 

i      21.2 

23.6 

22.9 

21.1 

17.9      i 

15.3 

18.71 

11.8 

26.7 

19.3 

6—10 

14.7 

15-9 

1      20.5 

24.0 

25.6 

23.9 

19.1 

15.7 

19.92 

13.5 

27.1 

20.3 

11-15 

10.9 

13.1 

1      17.5 

;    21.5 

233 

21.4 

15.6 

12.8 

17.01 

8.9 

24.3 

16.6 

16 — 20 

15.6 

18.1 

23.1 

27.9 

29.0 

22.7 

18.7 

18.2 

21.67 

»3.3 

30.0 

21.7 

21-25 

11.6 

13.8 

1      21.4 

!    25.0 

26.0 

24.5 

16.8 

.  16.4 

!      19.44 

9.4 

30.1 

.     19-7 

Monatsmittel 

der  Temperatur. 

November 
Dec.  1—26 

11.90 

13.91 

20.40 

23.36 

24.12 

1    21.21 

15-57     . 

13.58 

18.01 
19.74 

10.48 

26.34 

1842 

1343 

15.58 

21.12 

24.89 

25.84 

;    23.15 

18.02     1 

15.87 

11.86 

28.05    . 

19-95 

Gesammtmittel  der  56-tägigen  Reihe 
November  i  bis  December  26. 


Bürg.  Zeit 

Barometer 
Mm. 

Dunstdruck 
Mm. 

Relat.  Feucht. 

1      Temperatur    i 

Mittlere 
Extreme 

Windstärke 

Bewölkung 

3^a.m. 

75541 

7.88 

72.9 

1             I2?6l            , 

I1°12 

!             1.6 

3-3 

6     » 

756.21 

7.92 

65.0 

1           14.68          1 

'•/ 

3-3 

9     » 

756.40 

7.25 

41.2 

1          20.74          1 

.            2.3 

34 

Mittag 

755-70 

!            6.42 

31.0 

'          24.07          j 

27.14 

;            2"* 

4.1 

3'*  p.m. 

754.55 

1            6.55 

30.1 

24.92 

2.1 

4.9 

6     » 

754.38 

'            7.07 

38.2 

1          22.11          1 

1.9 

4.9 

9     » 

755.21 

I            8.26 

59.3 

i           16.71          1 

1.6 

3.7 

Mitternacht 

755.27 

1            8.22 

65.9 

1       14.65       ! 

!         1.8 

3.6 

Tagesmittel 

755.39 

i           745 

50.5 

1       18.81       ; 

19.13 

1.9 

3.9 

Summe  der  Niederschläge  Nov.  1—30  0^0556  (6  Tage) 

Dec.  I — 25  0.0611  (9  Tage,  davon   1  unter  o™'05) 
ganze  Reihe  0.1167  (15  Tage) 

Seehöhe  des  Barometers  etwa  21"  (23^69  über  Niedrigwasser  im  Hafen  von  Bahia  Bianca). 
Mittlerer  Barometerstand  auf  den  Meeresspiegel  reducirt  757^^25. 

Der  Stand  mit  den  Thermometern  befand  sich  auf  dem  Beobachtungsplatz,  die  Kugeln  der  Thermometer  sollten  i*?3  über  dem 
Erdboden    sein.      Der   Regenmesser   war   südöstlich   vom    Wohnhaus   aufgestellt,    vorgeschriebene    Höhe  der   AufFangefläche    1.5   Meter. 
Windstärke  nach  der  6-theiligen  Scale,  Bewölkung  in  Zehnteln  geschätzt. 


Expedition  1882  IV. 


Station    Punta  Arenas. 


Hülfsstationen  für  Zeitbestimmungen: 

Montevideo. 

Porto  Grande,  S.  Vincent. 


Genäherte  Coordinaten  der  Station  Punta  Arenas: 

A  =  4N3°'36:5W.     <p  =  -53°9'39'' 

Seehöhe  lo  Meter. 


41 


EXPEDITION  IV.  -  STATION   PUNTA  ARENAS.  323 


Instrumente. 


3*/2f.  Fraunhofer'sches  Heliometer  der  Göttinger  Sternwarte  von  34^  (76.2  Mm.)  Oeffnung,  mit  4  Ocularen  von 
Vgr.  48  (mit  Fadenkreuz  für  Aufstellungsbeobachtungen  und  Bestimmungen  des  Indexfehlers),  64,  96  und 
130  (stärkstes  Ocular  für  Distanzmessungen  ausschliesslich  gebraucht),  6  Sonnengläsern  a — f  (in  der  Reihen- 
folge der  Helligkeit,  a  hellgelb,  hellstes  Glas;  b  grünlich;  c  (früher  als  II  bezeichnet),  d  und  e  (früher  I) 
bläulich;  f- dunkelorange),  und  Schieber  mit  4  schwachen  Sonnengläsem  von  Schröder. 

6  f.  Fraunhofer'scher  Refractor  des  physikalischen  Instituts  der  Berliner  Universität  (vormals  Kunowski'sches  Fern- 
rohr) von  52^  (11 7.2  Mm.)  Oeffnung,  mit  Mikrometerocular  Vgr.  48  und  3  Huyghens'schen  Ocularen  Vgr.  95, 
144,  203,  auf  parallaktischem  Stativ  der  Commission.  Dazu  Schieber  mit  3  Sonnengläsern,  und  polarisi- 
rendes  Helioskop  von  Merz  mit  Mikrometerocular  Vgr.  147.  —  Sucher  von   i  Zoll  Oeffnung. 

6f.  Merz'sches  Fernrohr  (fer  Berliner  Sternwarte  (1881  aus  dem  Nachlass  des  Prof.  Weiss  in  Nürnberg  angekauft), 
von  52^  (11 7.3  Mm.)  Oeffnung,  auf  Pyramidalstativ  mit  horizontaler  und  verticaler  Bewegung,  mit  Huyghens'- 
schem  Ocular  Vgr.  145,  2  Sonnengläsern  und  i  schwachem  Blendglas.  Dazu  aus  dem  Inventar  des  8  f.  Merz'- 
schen  Refractors  der  Berliner  Akademie  Prismenhelioskop,  mit  4  schwachen  Sonnengläsern,  von  Schröder, 
und  daran  adaptirt  i  Mikrometerocular  Vgr.  123  und  2  Huyghens'sche  Oculare  Vgr.  159  und  246  von  Merz.  — 
Sucher  von   1 3     Oeffnung  mit   1 1  f.  Vgr. 

5  f.  Merz'sches  Femrohr  der  Realschule  des  Johanneums  in  Hamburg  von  48  (108  Mm.)  Oeffnung  auf  Pyramidal- 
stativ mit  horizontaler  und  verticaler  Bewegung,  mit  i  terrestrischem  und  6  astronomischen  Ocularen  und 
4  Sonnengläsern.  Dazu  als  Helioskop  Zenger'sches  Doppelprisma  von  Schröder  mit  schwachen  Sonnengläsern 
auf  einem  Schieber. 

(Vgr.  der  Oculare  nicht  bestimmt;  das  Femrohr  wurde  direct  von  Hamburg  nach  Punta  Arenas  befördert  und  ebenso 
direct  zurückgeliefert,  so  dass  zu  genauerer  Bestimmung  der  Oculare  keine  Gelegenheit  war;  doch  werden  folgende  Zahlen  genähert 
richtig  sein:  Mikr. -Ocular  Vgr.  40,  4  Huyghens'sche  Oculare  Vgr.  54,  80,  120,  180,  einfache  Linse  Vgr.  270.) 

4f.  Fraunhofer'sches  Fernrohr  der  Bonner  Sternwarte  von  37^  (83.5  Mm.)  Oeffnung,  als  Collimatorfemrohr  für  das 
Heliometer  benutzt.     Mit  Mikrometerocular  von  Merz  Vgr.  144. 

Passagen-Instrument  der  Potsdamer  Sternwarte,  von  Bamberg,  mit  gebrochenem  Fernrohr  von  30  (67.3  Mm.)  Oeffnung 
und  33  Zoll  Brennweite,  mit  einem  um  90°  drehbaren  Fadenmikrometer  und  3  Ocularen  (Ramsden'sche 
Oculare  Vgr.  83  und  120;  orthoskopisches  Ocular  Vgr.  1 12  ausschliesslich  benutzt).  Mit  Niveau  für  Polhöhen- 
bestimmung nach  Römer's  Methode  und  Untersatz  mit  Azimuth- Verstellung. 

Repsold*sches  Universal-Instrument  der  Berliner  Sternwarte  mit  lOzöUigem  Vertical-  und  12  zölligem  Horizontalkreis, 
in  4'  getheilt,  durch  je  2  Mikroskope  auf  2"  abzulesen.  Gebrochenes  Femrohr  von  21^  (47«o  Mm.)  Oeffnung 
und  24^/2  Zoll  Brennweite,  mit  3  Ocularen  von  35,  45  und  94  f.  Vgr.,  und  Fadenmikrometer. 

Ertersches  Passagen -Instrument  der  Berliner  Sternwarte  mit  gebrochenem  Femrohr  von  13^  (29.8  Mm.)  Oeffnung 
und  14  Zoll  Brennweite,  48  f.  Vgr. 

Kleines  Universal-Instrument  der  Berliner  Sternwarte  von  Pistor  &  Martins,  mit  4'/2ZÖll.  Kreisen  und  mikroskopi- 
scher Ablesung  (20",  Theilung  10');  gerades  Fernrohr  von  i2^l^  (28.0  Mm.)  Oeffnung  und  8^)2  Zoll  Brenn- 
weite, 19  f.  Vgr. 

Spiegelkreis  von  Pistor  &  Martins  von  6  Zoll  Durchmesser,  der  Leipziger  Sternwarte  gehörig,  in  20'  getheilt  und 
durch  2  Nonien  20"  angebend,  mit  4^/2  zoll.  Femrohr  von  6  f.  Vgr.   Dazu  Quecksilberhorizont  mit  Glimmerdach. 

Siegelkreis  von  Pistor  &  Martins  von  4*/»  Zoll  Durchmesser,  der  Potsdamer  Sternwarte  gehörig,  mit  Fernrohr  von 
4'/2   Oeflfnung  und  4^/2  Zoll  Brennweite,  6  f.  Vgr.     Dazu  Quecksilberhorizont  mit  Glasdach. 

Pendeluhr  Hohwü  Nr. 23  (Bezeichnung  im  Journal  ^),  Quecksilberpendel,  nach  Stemzeit  regulirt  Dazu  zerleg- 
bares Stativ. 

41* 


324  EXPEDITION  IV.  —  STATION   PÜNTA  ARENAS. 

15  Box-Chronometer: 

A  =  Bröcking  964  G  =  Ehrlich  417  N  =  Bröcking  826 

B  =  Gerlin  979  H  =  Knoblich  202 1  (8  Tage-Chronometer) 

C  =  Völling  45  J  =  Petersen  82  O  =  Bröcking  1 1 14 

D  =  Petersen  77  K  =  Bröcking  559  P  =  Knoblich  18 16 

E  =  Eppner  231  L  =  Schnoor  2 

F  =  Knoblich  2019  M  =  Knoblich  1906 

A — L,  N  und  O  Marinechronometer  (m.Zt.),  von  den  Verfertigem  entliehen,   M  Stemzeitchronometer  der 

Potsdamer  Sternwarte,  gleichfalls  in  Compass-Gehänge ,  P  Stemzeitchronometer  der  Kieler  Sternwarte,  fest 
in  Beobachtungskasten. 

Taschenchronometer  der  Potsdamer  Sternwarte  Tiede  324  (Bezeichnung  im  Journal  Q),  halbe  Secunden  Stemzeit 
schlagend. 

3  Ankemhren  in  Holzkasten:  a  (sonst  Taschenuhr  von  Auwers)  und  f  nach  Sternzeit  regulirt  (o!4),  c  m.Zt  (o!4) 
ohne  Compensation,  als  chronometrisches  Thermometer.  (Ausserdem  kommen  gelegentlich  die  Taschenuhren 
d  (Steinmann),  e  (Küstner  Stzt.)  und  f  (Kempf)  bei  den  Beobachtungen  oder  Uhrvergleichungen  vor.) 

Quecksilber-Reisebarometer  von  J.  Greiner  in  München  Nr.  784  (auf  der  Ausreise  in  einem  Sturm  an  der  brasilia- 
nischen Küste  zerbrochen). 

2  Aneroide  Nr.  IV  und  F  (ausserdem  Taschenaneroid  M  von  Auwers). 

26  Thermometer:  Nr.  100  Normalthermometer  von  Fuess  in  o?2  getheilt;  Nr.  8  für  freie  Luft,  Nr.  9  CoUimator, 
Nr.  IG  Heliometer,  Nr.  46  und  47  Psychrometer,  Nr.  42  und  43  Reserve,  alle  in  o?2  getheilt;  kurze  Ther- 
mometer 1°:  Nr.  91  für  die  Pendeluhr,  Nr.  70 — 72,  77 — 80,  92,  93  disponibel  für  ührkasten  und  Refractoren; 
Taschenthermometer  Nr.  26  und  27;  Maximum -Thermometer  Nr.  102  und  Minimum -Thermometer  Nr.  103 
in  o?5  getheilt,  für  die  meteorologische  Station;  Maximum -Thermometer  Nr.  104  und  Minimum-Thermo- 
meter Nr.  105  (1°)  für  die  Chronometer -Transporte,  Maximum -Thermometer  Nr.  98  und  Minimum-Thermo- 
meter Nr.  99  (1°)  für  die  Stationschronometer. 

Hygrometer  mit  Thermometer  nach  Koppe,  «ind  Bifilar-Hygrometer  von  Lambrecht.  Regenmesser  mit  1/20  Quadrat- 
meter AufTangefläche. 

Modell  zur  Darstellung  der  Erscheinungen  bei  der  Ränderberührung.  Modell  zur  Einübung  auf  die  heliometrische 
Durchgangsbeobachtung. 

Zwei  Zugfernröhre  von  Reinfelder  &  Hertel  von  13^  Oeffnung.  Doppelperspectiv  von  7  f.  Vgr.  Diopterboussole. 
Reserveröhren  zu  den  Niveaux  der  Passagen-  und  Universal-Instrumente  und  des  Heliometer  Stativs. 

Zur  Aufstellung  der  Instrumente  mitgeführt:  Sternwarte,  bestehend  aus  zwei  Drehthürmen  von  3.7  Meter  Darch- 
messer  und  einem  Verbindungsraum  mit  zwei  Meridianeinschnitten;  Holzhaus  für  den  CoUimator;  meteorologischer 
Stand. 


TAGEBUCH  VON  AUWERS.  325 


Tagebücher  der  Beobachter. 

Tagebuch  von  Auwers, 

Sept25.  Zeitbestimmung  auf  S.Vincent  durch  Messung  von  Sonnenhöhen  mit  dem  6 zoll.  Spiegelkreis.  Mit  Kempf 
beobachtet.  Standpunct  bei  dem  Green'schen  Pfeiler  im  Garten  der  Telegraphenstation.  (Beob- 
achtungen nebst  den  zugehörigen  Uhrvergleichungen  s.  Red.) 

Oct.  II.  Montevideo.  —  Ankunft  auf  der  Rhede  a.m.  (Oct.  lo  astr.)  eine  Stunde  nach  der  regelmässigen  Ver- 
gleichung  der  Chronometer  (Chron.-Tab.  Oct.  10.93).  Fuhr,  sobald  der  Verkehr  frei  gegeben  war, 
mit  Chron.  Q  und  den  Uhren  a  und  b  an  Land;  vorher  noch  verglichen: 

A  23*^46"^28!4  =  a  13*^52™  o' 

48  0.5=  3  13   58    o 

49  37     =Q  13  59    o 

Im  Hotel  des  Pyramides:  O  o*'53'"2o'  =  P  I3*'27"ii'  (Kü.) 

Q  15^ 3"io'  =  0  i*^ 34^53^5     ^   15' i"^o^  =  O  1^36^35*0 

636  3820        ^1560=0137     7.3       O  iV™5^5  =  P  I4''i4"4' 

Nach  Rückfahrt  an  Bord: 

A  7'" 36"  6»   =P  2o'.52"'27^  |0  8''22"'37!5  =  M  2i''53"25' 

37   13-0=  «21   44     o  vonKemDn^7  42   26     =M2i   54  32 

37  52     =Q2.  48  30.5       ^«"K^-^Pfi         43  43.5=  3  21  55     o 
Vgl.  Dienstjournal. 

Oct.  17.  Nachm.  Ankunft  auf  der  Rhede  von  Punta  Arenas.  Ausschiffung  der  Chronometer;  Vergleichung  vorher 
und  nachher  (letztere  von  Kempf)  s.  Chron.-Tab.  Oct.  17.42  und  17.48. 

Oct.  18.    Vorm.  Ausschiffung  des  Expeditionsmaterials  beendigt.     Rest  des  Tages  trübe. 

Oct.  19.    Vorm.  (astr.  Oct.  18).     Messung  von  Sonnenhöhen,  mit  Kempf  zusammen,  mit  dem  6  zoll.  Spiegelkreis 
auf  dem  für  die  Station  ausgewählten  Platz,  zur  Zeitbestimmung. 
Nachm.  Wiederholung  in  entsprechenden  Stundenwinkeln.  —  S.  Red. 

Oct.  20.  Versuchte  Abends  lange  mit  Küstner  und  Steinmann  eine  Zeitbestimmung  an  dem  kleinen  Passagen- 
Instrument  zu  erhalten,  welches  auf  einer  schweren  Instrumentenkiste  aufgestellt  war.  Es  war  indess 
unmöglich  in  den  Wolkenlücken  Sterne  zu  erhalten. 

Das  5  f.  Femrohr  war  gleichfalls  aufgestellt,  um  Stembedeckungen  zu  beobachten,  der  Mond 
blieb  aber  beständig  verdeckt. 

Oct  22.    Vorm.  (astr.  Oct. 21)  Messung  von  Sonnenhöhen  mit  dem  özöll.  Spiegelkreis,  mit  Kempf  zusanunen; 
Nachm.  Wiederholung  —  um  eine  Zeitbestimmung  zur  Vergleichung  mit  der  in  der  Nacht  vorher  von 

Küstner  am  Passagen-Instrument  gewonnenen  zu  erhalten. 
Bis  gegen  Mitternacht  klar,  aber  keine  Sterne  bei  dem  Monde  zu  sehen  (5  f.  Fernr.,  Vgr.  40  und  80). 

Chr.  P  I»^39'^I3!5  =  OI2»^20™55^ 

Oct  26.  Die  gute  Nacht  vollständig  mit  der  Berichtigung  des  ganz  in  Unordnung  befindlichen  grossen  Passagen- 
Instruments  verloren. 

Oct  27.  Gegen  o^  Stzt.  Aufstellungsbeobachtungen  am  parallaktischen  6f.  Refractor.  Bei  der  Mondculmination 
und  den  vorausberechneten  Sternaustritten  ist  der  Himmel  bedeckt. 

Oct  28.  Bei  allen  Stembedeckungen  trübe.  Mondculmination  am  Universal -Instrument,  sehr  unvollkommen, 
beobachtet  (s.  Red.  U.-I.).  Sechs  Stunden  später  klar,  aber  Beobachtungen  wegen  des  Sturms 
unmöglich. 

Oct  ag.  Abends  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument  (s.  Red.).  Bei  den  durch  die  ganze  Nacht  sich  durch- 
ziehenden zahlreichen  Sternaustritten  bleibt  der  Mond  beständig  hinter  einer  niedrigen  Wolkenbank. 
Auch  die  Beobachtung  der  Culmination  1 5^  wird  durch  Wolken  vereitelt  (s.  Red.  U.-I.,  und  D.-J.). 


326  EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 

Oct.  30.    Wieder  vergeblicher  Versuch  zur  Beobachtung  der  Mondculmination  (s.  Red.  U.-I.,  und  D.-J.). 

Oct.  31.  Abends  gelingt  während  einer  Autklärung  von  1^/2  Stunden  zum  ersten  Mal  ohne  Schwierigkeit  eine 
Zeitbestimmung  (am  U.-I.,  s.  Red.),  die  sogleich  auf  alle  Chronometer  übertragen  wird  (Chron.-Tab» 
Oct.  31.66),  weil  der  Transport  derselben  nach  Montevideo  bevorsteht  —  Mondculmation  17** 
wieder  vergeblich  versucht. 

Nov.  I.  Vorm.  rnit  Dr.  Küstner  Meridian -Instrumente  abgenommen,  um  die  Fundirung  und  ihre  Isolirung  zu 
verbessern. 
Abends  Einschiffung  der  Chronometer.  Die  bereits  Vormittags  nach  dem  Schröder'schen  Hause  gebrachten 
Chronometer  A — M  und  Q  nebst  den  Uhren  b  und  c  werden  von  Kempf  dort  verglichen  (s.  Chron.- 
Tab.  Nov.  1.62),  sobald  „Valparaiso"  in  Sicht  kommt.  Zur  Controle  der  Uebertragung  soll  P  (ausser  a) 
mit  an  Bord  genommen  werden  und  wird  von  Küstner  mit  den  beiden  zurückbleibenden,  im  Leucht- 
thurm  befindlichen,  m.Zt.-Chronometern  verglichen: 

P  0^53^36^  =  0  i5^37"^54!5     P  o»^56"^5o»  =  N  n'si^'a^S 
darauf  im  Hause  von  Kempf: 

P  i^9"55»=A  i5^i2™io'  Pi^i2°^56*  =  G  15^1 3^36^ 
Hierauf  werden  durch  die  Matrosen  des  Albatross  die  beiden  grossen  Kasten  mit  den  Chro- 
nometern, in  völliger  Finsterniss,  zum  Strand  hinuntergetragen;  wie  ich  wieder  heraufkomme,  um 
noch  a  und  P  zu  vergleichen,  ist  letzteres  Chronometer  bereits  ▼om  Bootsmann  fortgetragen.  (Vorm. 
war  verglichen:  a  12^  6*^30^  =  P  12**  5™i4!50.)  An  der  Landungsbrücke  ist  bei  Sturm,  Regen 
und  Finsterniss  eine  Vergleichung  unmöglich.  Böse  Ueberfahrt,  an  der  Valparaiso  erhält  P  im 
Boot  einen  heftigen  Stoss. 
Vergleichung  an  Bord:  P  3^2  2"'25' =  G  i7^22'"44'*  P  3^27'"ii!9i  =f  ^  3^28^36* 

3   26     o  =A  17   27   53    (übrige  von  Kempf  vgl.,  s.  Chron-Tab.  Nov.  1 .74). 
Nach  ruhiger  Rückfahrt  im  Schröder'schen  Hause  P  4^19™!  i!7i  =  a  4   20^36*;   später  im  Thurm 

P  7^25"  4!5  =  022^8^20'     P7*^27'"4!5  =  N2i^2o"i3* 
(S.  auch  Dienstjournal.) 
Nach  16**  m.Z.  Meridian-Instrumente  mit  Dr.  Küstner  wieder  aufgestellt,    um   die  Mondculmination  zu 
beobachten;  erhalte  gerade  den  ersten  Faden,  und  keine  Sterne. 

Nov.  2.  Maass  Vormittags  eine  Basis  auf  einer  geraden  Strecke  der  auf  den  ersten  3  bis  4  km  vom  Hafen  ab  noch 
gut  erhaltenen  Eisenbahn,  die  neben  der  Station  vorbeiführt,  vom  Leuchtthum  ab  nordwärts.  AJs 
Messstange  wurde  eine  im  Leuchtthurm  gefundene  Eisenstange  benutzt,  auf  welcher  ich  nahe  den 
unbrauchbaren  Enden  Zeichen  angebracht  hatte.  Der  Abstand  zwischen  denselben  wurde  72  Mal 
auf  der  Ostschiene  abgetragen. 

Die  Enden  der  Basis  sind  durch  Striche  auf  der  östlichen  Schiene  bezeichnet,   neben  den- 
selben Pfähle  eingetrieben  und  auf  diesen  in  der  Richtung  der  Normale  auf  die  Schienenlänge  Marken 
angebracht.    Diese  Marken  werden  in  den  Messungen  mit  Basis-Ende  A  (am  Leuchtthurm  0T467 
I  östlich  von  der  Mitte  der  Ostschiene)  und  Ende  B  (nördliches,  0T312  östlich  von  der  Mitte    der 

Ostschiene)  bezeichnet. 

Der  Abstand  der  Zeichen  auf  der  Messstange  ergibt  sich  durch  Messung  mit  dem  Meterstab 
=  3?ii7,  mit  dem  Bandmaass  =  3T132;  Vergleichung  ergab  bestätigend  i™  des  Stabes  =1^005 
des  Bandmaasses,  Correctionen  beider  Maasse  unbekannt. 
Nachmittags  Winkel-Messungen  mit  dem  kleinen  Universal-Instrument  auf  dem  Modellpfeiler  (?),  der 
östlich  neben  dem  Bahndamm,  etwa  100  Meter  nördlich  von  der  Sternwarte,  errichtet  ist.  Aufstellung 
etwas  veränderlich,  weil  voller  Sonnenschein  und  starker  Wind  das  Instrument  traf.  —  Gemessene 
Richtungen : 

Durchschnittspunct  des  Windkreiizes 
Mitte  der  Nord  wand 
Spitze  des  Kreuzes 

h^^  4°  18' 22"  (grosses  Holzkrenz  auf  dem  Lookout  Hill  der  späteren  Ausgal>e    der 

engl.  Adm.-Karte,  Durchschnitt  der    -A^rme) 
Ostende  der  Brücke  über  den  Rio  de  la  mina  rica 
NW.  Ecke  einer  Fenz  östlich  vom  Fluss 

Basis  zur  Controle  beiläufig  mit  dem  Bandmaass  gemessen  =  225^35.  Entfernung  des  Universal-Instru.ixieiit& 

vom  Passagen-Instrument  (Mitte)  =   i^jöö  des  Bandmaasses. 
Abends  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument  (s.  Red.). 
Früh  am  folgernden  Vormittag  Beobachtung  der  Mondculmination  dgl. 

Nov.  3.     Vormittags  Winkel-Messungen  mit  dem  kleinen  Universal-Instrument  auf  dem  Pfeiler  des  Meridianzeidiens 
1/2  km  nördlich  von  der  Sternwarte.     Instrument  auf  der  Mitte  des  obem  Aufsatzes,  0^133    von 
der  Südseite  des  starken    o?44  im  Quadrat)  Pfeilers. 


Basis  A 

3°33' 

41^ 

Leuchtthurm 

15  22 

22. 

Sternwarte 

47  57 

4* 

Kirche 

55  51 

25 

Kreuz 

142  51 

24. 

Basis  B 

176  17 

8 

Pfahl  a.  d.  Brücke 

193  34 

50- 

„Baumstamm'* 

293  37 

0 

TAGEBUCH  VON  AUWERS. 


327 


Leuchtthurm 

Rieht.  357^16'  13 

Sternwarte 

I  45  41 

Kirche 

6  41     4 

Basis  B 

29  26  44 

Kreuz 

70  12  49 

Bergspitze  A 

94  38     2 

„Baumstamm" 

321  24  16 

Berg  B 

351-51  52 

Berg  C 

8  19  43- 

Basis  A 

357  21     9 

Ä  =  3°37'46'' 

Ä  =  3  33   18    höchster  Berg  der  Kette  in  W. 

falscher  Stamm,  SW.-Ecke  der  Fenz  [in  der  hinter  Dawson  Island  sichtbaren  Reihe 
spitze  Felsenpyramide  in  der  Hauptkette,  T.  del  Fuego,  der  3.  Berg  von  O.  ab  gezählt 
Ä  =  0°  26'  44*  Gipfel  Mt.  Tarn,  stumpfe  Pyramide 

Pfahl  nicht  sichtbar,   eingestelltes  Object  eine  Stange,   mit  welcher  sich  Schwab 
o"i5  hinter  demselben,  in  der  Richtung  nach  dem  Leuchtthurm,  aufstellte. 

Nachdem  die  Verwechselung  des  Puncts  „Baumstamm"  erst  nach  Abnahme  des  Instruments 
bemerkt  war,  wurde  dasselbe  möglichst  nahe  ebenso  neu  aufgestellt  und  gemessen: 

„Baumstamm"  Rieht.  314^59' 29*- 

der  falsche  319  54   15 

Kirche  5   1 1  42 

Kreuz  68  42  32 

Nachmittags  Fortsetzung  der  Messungen,  auf  Punct  Basis  A.  Instrument  auf  einem  vom  Zimmermann 
angefertigten,  jedoch  etwas  zu  hoch  ausgefallenen  und  schwankenden  Stativ  aufgestellt.  Die 
Messungen  mussten  wegen  zu  heftigen  Windes  abgebrochen  werden,  ehe  vollständige  Richtungs- 
beobachtungen erlangt  waren. 

Nov.  4.     (Nov.  5  bg.)  20^  m.Zt.  Mond  am  Universal-lnstrument  beobachtet,  aber  keine  Sterne  zu  erhalten.^ 

Nov.  5.     Nach  der  Mondbeobachtung  den  ganzen  Tag  trübe. 

•  Ueber  die  Arbeiten  bis  zum  heutigen  Tage,  mit  welchem  die  Stationseinrichtung  gänzlich  voll- 

endet ist,  gibt  das  Dienstjoumal  vollständigere  Auskunft. 
Nov.  6.  Das  Heliometer  ist  heute  wieder  beobachtungsfahig  hergestellt  (s.  D.-J.).  Ich  muss  dasselbe  aber  zunächst 
gänzlich  Dr.  Küstner  überlassen,  weil  ich  mehrere  Tage  lang  den  gestern  durch  einen  Sturz  ver- 
letzten rechten  Arm  erst  gar  nicht  bewegen  und  dann  nur  die  kleineren  Instrumente  nothdürftig 
regieren  kann. 
Abends  Messung  von  Zenithdistanzen  am  Universal-lnstrument,  für  Polhöhe  (s.  Red.).  Dann  Beobach- 
tung von  Doppelstemen  mit  dem  Collimatorfernrohr,  zur  Focusbestimmung. 

Nov.  7.    Vormittags  21**  Bestimmung  des  Schraubengangs  für  die  Höhenmikroskope   des  Universal-Instruments 
u.  s.  w.  (s.  Red.),  dann  bis  gegen  Mittag  Winkelmessungen  mit  dem  kleinen  Universal-lnstrument 
auf  den  Basis-Endpuncten.     Das  Stativ  war  erniedrigt,  und  wurde  mit  Steinen  beschwert. 
Punct  Basis  A,  Instr.  über  der  Marke 
Basis  B  Rieht.     6^°4r  32*^  Ä  =  0°   9'    8* 

34  27   17-  Ä  =  3  51   55  [Red.,st.  4°i'55*] 
109  46  47 
167  59     8. 
288  56  16. 

323  53  56- 
71  43  41    imsicher,  zu  breites  Object 

325     9  46- 

328  41  38    Ostgiebel  des  neuen  Hauses 
29  52  17.  Ä  =  3°33'47'' 

Punct  Basis  B 
Um  freiere  Aussicht  zu  gewinnen,  wurde  das  Instrument  in  einer  (wirklichen)  Entfernung  von  1 5*^14  des  Band- 
maasses  von  dem  tief  gelegenen  Basisendpunct  aufgestellt;  Richtung  für  diesen  =  69° 21 '39*  (Ä  =  — 7?6). 
Basis  A  Rieht.   46^27'  15"  ä  =  -0°58'53* 

Leuchtthurm  51   19  21    oder  9'2i*  [in  einer  Lage  10'  Fehler] 

4  22    geschätzt,  Einst.-Object  zufällig  verdeckt 

Mitte  des  Pfeilerkopfs,  wie  sonst,  schlechtes  Object  von  hier  aus 

Ecke  des  niedrigen  Vorlandes  am  rechten  Ende  des  hohen  Feuerlandes 
nördl.  Ende  -der  zweiten  hohen  Kette  auf  dem    Festlande  in  SW.,  schroffer  Abhang, 
nördliche  Ecke  eines  nahe  horizontalen  Rückens,  durch  eine  feine  Spitze  markirt. 

Abends  Beobachtungen  für  Polhöhe  am  Universal-lnstrument  (Zenithdistanzen  im  Meridian). 

Nov.  8.   Vormittags  (astr.  Nov.  7  21*")  Experimente  mit  dem  Universal-lnstrument,  welches  am  Abend  anfanglich 
nicht  hatte  fungiren  wollen. 


Kreuz 

Mer.-Zeichen 

„Baumstamm" 

Leuchtthurm 

Sternwarte 

?.Pfeiler 

Kirche 

Casa  Schröder 

Berg  A 


Sternwarte 

'60    4  22 

Kirche 

74  51     3 

„Baumstamm" 

3   17  52 

Mer.-Zeichen 

302  32     3 

dgl.,  Mire  selbst 

302  33  13. 

^-Pfeiler 

45     0  58. 

Feuerland 

40  57 

Berg  D  . 

HO  38  19- 

Durch  ein  Missverständniss  gieng  die  Culmination  für  das  Passagen-Instrument,  welches  wohl  noch  genügende  Sterne  gezeigt  haben 
wGiJe,  verloren;  Küstner  hatte  fälschlich  verstanden,   dass  ich  heute  mit  demselben  beobachten  woUte,   und   kam  nicht,   in  der  durch 
I  Misserfolg  bestätigten  Annahme,  dass  ein  Versuch  am  Universal-lnstrument  aussichtslos  wäre. 


328  EXPEDITION  IV.  -  STATION    PÜNTA  ARENAS. 

Nov.  8.  Verglich  den  jMeterstab  mit  einem  Auszugstab  von  4T27  von  Schwalb  in  Valparaiso,  den  ein  anglo- 
chilenischer  Beamter  zur  Verfügung  stellte,  und  fand  ihn  übereinstimmend.  —  Tag  andauernd 
trübe. 

Nov.    9.   Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

Nov.  10.   Vormittags  Winkehnessungen  mit  dem  kleinen  Universal-Instrument. 

Basis  B,  Instrument  über  dem  Punct 
Basis  A     .      Rieht.   45°2i' 12*.    ä  = -0^49'  5" 
Sternwarte  59  54     ^ 

Mer.- Zeichen  300  32   17 

Kreuz  180  50  39-      Ä  =     4  56  23 

Punct  „Baumstamm";  Instrument  7^39  von  der  Mitte  des  Stamms  entfernt,  Richtung  des  letztem  =  350^*30' 28*- 

Basis  A     Rieht.  165^40'  19" 

Kreuz  200  33  40 

Mer.-Zeichen        247  46  51- oder  S6'5i*.  [Fehler  von  10'  in  einer  Lage] 

Berg  A  206  30  22       h  =r=  3^29'    5" 

Leuchtthurm         159  52  52 

Kirche  157  25  39- 

Mt.  Tarn  118  49  59.       Ä  =  o  26  20 

Berg  B  ?  I02  28  47  der  dritte  Berg  von  O.   ab  gezählt,   in  der  Kette   hinter  Dawson  Island,  kleiner  spitzer 

Kegel  auf  einem  grossen  stumpfen  Buckel.  Oestlich  davon  ein  von  Grund  auf  spitz  zulaufender  hoher  Kegel, 
ich  meine  mich  zu  erinnern,  dass  ich  diesen  Nov.  2  als  dritten  Berg  bezeichnet  habe,  indem  ich  als  ersten 
einen  ganz  niedrigen,  heute  vielleicht  bei  schwächerer  Refraction  weniger  hervortretenden,  gerechnet  habe. 
Richtung  für  diesen  =  I02"i7'i5*  (oder  I02°I5'I9",  es  ist  vielleicht  die  Lage  des  Instruments  falsch  bezeichnet). 

Basis  B  Rieht.  20l°2i'55''  * 

Basis  A  165  40  1 8- 

Basisendpuncte  selbst  vom  Standpuncte  aus  nicht  sichtbar,  wurden  von  Schwab  mit  einer  hohen  Stange  markirt 
Aufstellung  des  Instruments  auf  Punct  „Baumstamm"   auf  weichem  Grunde   sehr   schwankend,   und  auf  beiden 

Ständen  durch  Sonne  und  Wind  fortwährend  so  stark  verändert,  dass  Höhen  kaum  zu  messen  waren. 

Darauf  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 
Nachmittags  Wiederholung  derselben. 

Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument,  mühsam  im  Laufe  von  4  Stunden  unter  Wolken  erlangt* 
Darauf  Einstellungen  von  Doppelsternen  am  Collimatorfernrohr. 

Nov.  II.    Vormittags  am  Heliometer   2  Sonnendurchmesser    gemessen.   —   Nachmittags  läuft    die   brasilianische 
Corvette  Paranahyba    mit    der  Expedition  der  Sternwarte  Rio  Janeiro  ein,   deren  Material   schon 
X       vor  einiger  Zeit  per  Pacific-Dampfer  Britannia  angelangt  ist. 

•  Nov.  12.    Vormittags  am  Heliometer  in  Wolkenlücken  2  Sonnendurchmesser  erhalten. 
Nachmittags  wieder  2  Sonnendurchmesser  gemessen. 

Abends  Beobachtungeil  für  Polhöhe  am  Universal-Instrument,  Zenithdistanzen  in  der  Nähe  des  Meridians. 
Darauf  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument,  dann  Einstellungen  von  Doppelstemen  am  Colli- 
matorfernrohr; Nachdem  inzwischen  das  Heliometer  frei  geworden  ist,  fange  ich  noch  eine 
Messung  des  Grusbogens  an,  erhalte  aber  nur  cd,  darauf  wird  es  trübe. 

Heute  die  erste  gute  Nacht  seit  der  Oct.  26.  verlorenen,  von  ©-Untergang  bis  13^5  m.Zt.  wenig 
Wolken  und  fast  kein  Wind. 

Nov.  13.    Vormittags  Messung  von  4  Sonnendurchmessern  am  Heliometer  (da  ich  in  dem  grossen  Stundenwinkel 
in    der   zweiten  Lage   noch   nicht   gut  beobachten   kann,  messe   ich,  statt  der  Wiederholung    der 
instructionsinässig  heute  Vormittag  zu  beobachtenden  beiden  Durchmesser,  wegen  der  Unsicherheit 
des  Wetters  sogleich  noch  die  für  den  Nachmittag  vorgeschriebenen). 
Abends  Beobachtungen  am  Universal-Instrument  für  Polhöhe  (Zenithdistanzen  in  der  Nähe  des  Mericüans). 
—  Darauf  bis  zu  starker  Dämmerung  vollständige  Durchmessung  des  Eridanus-Bogens  in  beiden 
Lagen  des  Heliometers. 

Gute  Nacht,  bis   14**  ohne  Wolken,  und  windstill. 

Nov.  14.    Vormittags  Messungen  am  Universal-Instrument.  (Schraubengang  und  Excentricität).  —  Dann  AATinlcel- 
messungen  mit  dem  kleinen  Universal-Instrument: 

Punct  Basis  A.     Genau  eingelothet. 
Basis  B       Rieht.  274°  55'  15" 
Sternwarte  172     6  51» 

Mer.-Zeichen  318     o  20  [in  einer  Lage  wieder  10'  Fehler,  berichtigt  nach  der  Messung  vom  6.  Nov. "3- 

Punct  Basis  B.     Genau  eingelothet;  Aufst.  schwankend. 
Basis  A  Rieht.  265°   5' 26" 

Mer.-Zeichen  160  16  15« 

Sternwarte  279  38  23  geschätzt  (Zielpunct  verdeckt) 


TAGEBUCH  VON  AUWERS. 


329 


PuDct  Mer.-Zeichen. 
Basis  B       Rieht.     25®  3'  43"  [eine  Lage  20°,  corr.] 
Sternwarte  357  22  34 

Basis  A  352  57  30    durch  einen  Pfahl  raarkirt,  der  nicht  ruhig  gehalten  wurde. 

[Das  Dreieck   gibt  einen  Schlussfehler  von  28*«,  welcher  hauptsächlich  aus  der  Unbestimmtheit  des 
Objects  MZ.  für  Punct  B  entspringen  wird.     (Bern,  der  Copie  Nov.  1 5.)] 

Nov.  15.    Vormittags  am  Heliometer  4  Sonnendurchmesser  beobachtet. 

Nachmittags  dieselben  in  der  anderen  Lage  wiederholt.    Stürmisches  Wetter. 

Mondculmination  3*^ 50™  vergeblich  versucht,  trübe;   10"*  vorher  war  der  Mond  sichtbar.    Ver- 
gleiche dann  zum  Anschluss  der  brasilianischen  Chronometer: 

a  22**3i"3o''  =  ^  22^ 3o"39!94  in  der  Wohnung  von  Hm.  Cruls 

23  40  30  23  3Q  39.84  a  23^ii™o*  =  J.  Poole5i84    9^8'"io!8ii 

Abends  bis  zum  Untergang  des  Mondes  vergeblich  auf  Stembedeckungen  gewartet. 

Nov.  16.    Vormittags  Messung  von   Zenithdistanzen  mit  dem  kleinen   Universal-Instrument,    für  Bestimmung  der 
Seehöhe  der  Station  und  des  Barometerzimmers.     Aufstellung  vor  der  Sternwarte,  4  Meter  südlich 
von  der  Ecke  des  Heliometer-Thurms  und  Meridian-Zimmers,  sehr  schwankend. 
Strassenhöhe   vor   Casa  Schröder  h  =^  —0°  1 5'  50*  (Bordschwellen  an  der  Strassenecke) 
Giebelfenster  des  Barometerzimmers     +0  20  49  unterer  Rand  1  jj^^^  ^      ^  1.36  Meter 

o  30  52  oberer  Rand  i  ^ 

Ostgiebel  des  neuen  Hauses  o  45   ii 

Abends  bis  Monduntergang  wieder  vergeblich  auf  Stembedeckungen  gewartet.  Der  Mond  erschien 
10^50"*  und  es  wurde  dann  ganz  klar,  er  war  abar  für  den  Refractor  durch  den  Heliometer- 
thurm  verdeckt.  Den  5  f.  konnte  ich  ohne  Hülfe  nicht  hinausbringen,  und  nur  mit  dem  Heliometer, 
48 f.  Vgr.,  den  Mond  verfolgen;  in  diesem  Instrument  waren  keine  Sterne  neben  demselben  sichtbar. 
Maass  ferner  den  ganzen  Grusbogen  mit  dem  Heliometer  durch,  und  machte  nachher  mit 
diesem  Instrument  Focusbestimmungen  auf  Doppelsterne  und  auf  Collimator,  die  14^5  abgebrochen 
werden  mussten,  weil  es  trübe  wurde. 

1^^,17.    Vormittags  Messung  der  beiden  vorgeschriebenen  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers. 
Nachmittags  ein  weiterer  Durchmesser  in  beiden  Lagen  gemessen,  bei  heftigem  seit  Mittag  wüthendem 
Sturm,  der  nach  den  beiden  Messungen  zum  Schluss  nöthigt,  indem  er  den  Sonnenschirm  zerreisst. 
Auch  folgt  gleich  Beobachtung  der  Mondculmination  und  dann  Zeitbestimmung  am  Universal- 
Instrument  —  zieht  sich  unter  den  Wolken  von  5*^  bis   10^  hin.     Nachher  gelingt  endlich  eine 
Beobachtung  einer  Sternbedeckung: 

Eintritt  |  Aquarii   am  dunkeln  Rande,  ganz  südlich,    io^i2™22!4  O;   gut   beobachtet  am  6 f. 
Refractor  Vgr.  48.    Weiter  sind   keine  Sterne    beim  Monde   zu   sehen.     (Uhrvgl.  s.  Red.  Pass.-I.) 
Später   Einstellungen   von  Doppelsternen  mit   dem  -  Collimatorfemrohr.     Viel  Wolken;  gegen    14^,  als 
Küstner  mit  dem  Grusbogen  fertig  ist,  wird  es  trübe. 

Nov.  18.  Vormittags  konnte  nicht  gemessen  werden,   weil  der  Sonnenschirm   erst  reparirt  wurde;    es  war  auch 
nur  kurze  Zeit  klar. 

Berichtigte  das  Niveau  am  Universal-Instrument  und  reinigte  letzteres.  Fand  ein  Kork- 
plättchen  herausgefallen  und  das  eine  Niveauende  lose  im  Lager.  Nach  WiederhersteUung  der 
Befestigung  schien  aber  der  Collimationsfehler  ebenso  veränderlich  zu  bleiben  wie  vorher. 
Nachmittags  die  beiden  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers  gemessen.  —  Später  ver- 
geblicher Versuch  zur  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Universal-Instrument,  der  Mond 
wird  nicht  sichtbar,  auch  findet  sich  das  Instrument  in  Unordnung  (s.  Red.  U.-L). 
Abends  Sternbedeckung:  Eintritt  eines  Sterns  7-8™  \xi  den  dunkeln  Rand  io^i4™i6!2  O  (Uhrvgl.  s. 
Red.  P.-L).  Beobachtet  am  5  f.  Femrohr,  Vgr.  40;  gut,  central.  {Stern  Nr.  83  des  Verz.)  —  Dann 
noch  2  Distanzen  aus  den  Grusbogen  mit  Mühe  unter  Wolken  am  Heliometer  gemessen,  mehr 
ist  nicht  zu  erhalten. 

•  ^9»  Vormittags  bei  heftigem  Sturm  von  21^  bis  23^  alle  4  Sonnendurchmesser  hinter  einander  in  beiden  Lagen 
des  Heliometers  gemessen. 
Abends  Mondculmination  am  Universal-Instrument  beobachtet,  trotz  lange  fortgesetzter  Versuche  unter 
den  Wolken  nur  ein  Zeitstern,  auch  dieser  erst  1^/2  Stunden  später  zu  erhalten.  Schliesslich  ganz  trübe. 

Vormittags  (Nov.  1 9  astr.)  die  4  Sonnendurchmesser  für  den  heutigen  Tag   in   einer  Lage  des  Helio- 
meters gemessen;  Wiederholung  in  der  anderen  Lage  gelingt  nur  noch,  durch  dicken  Dunst,  der 
um  23**  den  Hinmiel  zu  überziehen  beginnt,  für  einen  Durchmesser,  dann  trübe. 
Nachmittags  nochmals  versucht  und  ein  Durchmesser  gemessen,   doch  ist  der  Rand  der  Soime  kaum 
_        zu  erkennen,  und  dann  nimmt  die  Bedeckung  wieder  noch  zu. 

^e  der  12  Vergleichungen  0!$  corrigirt.     Red. 

42 


Nov. 


20. 


330  EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 

Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 

Später,  nachdem  das  Heliometer  frei  geworden  ist,  vollständige  Durchmessung  des  Grusbogens,  grössten- 
theils  unter  Wolken;  darauf  Focusbestimmung  für  das  Heliometer  an  Doppelsternen  und  Colli- 
mator,  ferner  Messung  ausgewählter  Stempaare  zur  Controle  des  Indexfehlers  des  Positionskreises, 
endlich  erlaubt  die  helle  Morgendämmerung  nur  noch  das  helle  Paar  des  Eridanusbogens  zu  messen. 

Nov.  21.  Vormittags  (Nov.  20  astr.)  2o!?5  Sonnenbeobachtungen  angefangen,  es  wird  aber  nach  wenigen  Ein- 
stellungen für  längere  Zeit  trübe,  und  inzwischen  kommt  „Aconcagua**  mit  den  Chronometern  in 
Sicht.  Fahre  sogleich  mit  Chron.  P  und  Uhr  a  hinaus,  um  dieselben  in  Empfang  zu  nehmen,  Aus- 
schiffung und  Vergleichung  nimmt  den  Rest  des  Vormittags  in  Anspruch. 

Uhrvergleichungen: 

im  Thurm:  a  I2^59"25*  =  $  I2'*58°*i7!ii 

P  und  §  erst  kurz  zuvor  beim  Aufziehen  verglichen,  s.  Chron.-Tab.  Nov.  21.04 
an  der  Muelle,  zur  Controle:  a  I3**20"*5*=P  I3''i8™2i*39 
an  Bord  der  Aconcagua: 

P  is^'so'-is^.^A    2'>36»I5!5  a  I3**53"35"  =  A  2»»37"5i"5i 

55  35   =G    2  39  42  h  19  35  15   -=A  2  46     2.26 

A    2  43   18   =  Q  19  31     8  [Or.  irrig  A  I9'*3i«'i8«  =  Q  2^3*"8'] 
Darauf  an  Land  (im  Thurm): 

P  I5^42"55?5  =  G  4''26"45'*  «  I5'*47"45'' =  A    4**3i"42!46 

Q  21   17  45     =  A  4  29  38  *  21   25     5   =  >    4  35   34.51 

P  15  53  59-5  -^  »   4  39  40  a  16     2  25   =  ^n  16     i    16.51 

$  15  58     2     -  *   4  43     6 
*   15  59  12     ==  G  4  42  23 
Vgl.  der  übrigen  Chronomete*r  s.  Chr.-Tab.  Nov.  21.10  und  21.18. 

Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument;  immer  unter 
•    Wolken   und  gegen  3  Stunden  zur  Vollendung  erforderlich;   dann   ganz  trübe.  —  Im  Anschluss 
an  die  Zeitbestimmung  lasse  ich  sämmtliche  Chronometer,  welche  Kempf  nach  der  Ausschiffung 
nur  durch  Uhr /"  verglichen  hat,  nochmals  scharf  mit  $  vergleichen  (s.  Chr.-Tab.  Nov.  21.56). 

Nov.  22.    Vormittags  (Nov.  2 1  astr.)  Sonnenbeobachtung  angefangen,  es  wird  aber  gleich  wieder  trübe. 

Nachmittags  mit  Mühe  unter  Wolken  mit  langen   Unterbrechungen  zwei  Durchmesser  gemessen.     In 

den  Pausen  und  nachher  6  Zehner-Intervalle  der  Scalen  durchgemessen. 
Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument,  unter  Wolken 

wieder  gegen  3  Stunden  nöthig;  dann  für  längere  Zeit  trübe. 

(Das  Universal-Instrument  ist,   nachdem  es  endlich  vollständig  in  Ordnung  gebracht  ist,  Dr. 

Küstner  übergeben,  welcher  bis  dahin  das  Passagen-Instrument  gehabt  hat.) 
Nach   13     beginnt  es  wieder  sich  aufzuklären;  fange  eine  Focusreihe  am  Heliometer  an  (Doppelsteme 

und  Collimator).    Da  es  im  Laufe  einer  halben  Stunde  ganz  klar  wird,  gehe  ich  zu  dem  Eridanus- 

bogen  über  und  erhalte  eine  vollständige  Durchmessung,    bis  die  Sterne  in  der  Morgenhelligkeit 

verschwinden. 

Nov.  23.    Vormittags  (Nov.  22  astr.)  die  4  Sonnendurchmesser  des  ungraden  Datums  in  beiden  Lagen  des  Helio- 
meters gemessen. 
Abends  gelingt  die  Beobachtung  der  Mondculmination   und  eine  Zeitbestimmung  in  einer  schmaleü 
klaren  Stelle  des  Nordhimmels,  Polsterne  sind  nicht  zu  erhalten. 

Nov.  24.    Ausmessung  des  Fadennetzes  des  Passagen-Instruments  mit  dem  Mikrometer.     Gangbestimmung  für  die 

Mikroskope  des  Horizontalkreises  am  Universal-Instrument  (Vm.). 
Nachmittags,  mehrfach  durch  Trübungen  unterbrochen,  alle  4  Sonnendurchmesser  des  Tages  in  beiden. 

Lagen  des  Heliometers  gemessen. 
Abends  Mondculmination  (Beobachtung  beider  Ränder  des  fast  genau  vollen  Mondes)  und  Zeitbestimin\xivg 

am  Passagen-Instrument. 

Nov.  25.  Vormittags  (Nov. 24  astr.)  ein  Sonnendurchmesser  am  Heliometer  gemessen,  die  Ränder  sind  aber  nur 
zu  ahnen  und  die  weitere  Messimg  wird  deshalb  aufgegeben  (Sonne  vorher  schon  von  KLero^pr 
beobachtet). 

Nachmittags  gegen  i^  und  dann  wieder  gegen  5  abermals  Messungen  versucht,  jedesmal  nur  i  E>vircl\~ 
messer  erhalten. 

Abends  Messung  künstlicher  Doppelsterne  mit  dem  Heliometer.  Dann  Zeitbestimmung  und  Beobaol^tviru^ 
der  Mondculmination  am  Passagen-Instrument;  klar  in  N.,  in  S.  bis  nach  Mitternacht  bedeckt. 
Darauf  in  schnell  hell  werdender  Dämmerung  noch  2  Paare  des  Eridanusbogens  am  Heliometer 
gemessen. 

Nov.  26.    Nachmittags  Sonne  am  Heliometer  zu  messen  versucht;  bei  dick  verschleiertem  Himmel   i  I^tirctitxxesser 
gemessen,  dann  aufgegeben. 


Nov.  29. 


r.h 


Nov.  30. 


ücci. 


TAGEBUCH  VON  AUWERS.  33  1 

Nov.  27.    Völlig  bedeckt  bis  auf  eine  kurze  Aufklärung  gegen  Abend. 

Nov.  28.  Den  ganzen  Tag  und  die  Nacht  bis  zur  hellen  Dämmerung  trübe.  Dann  gelingt  nach  dem  Ende  des 
zweitägigen  Regensturms  Beobachtung  der  Mondculmination  (i5V2^  m.Zt.)  und  Zeitbestimmung  am 
Passagen-Instrument  (bis  gegen  17^);  als  dann  eine  Stunde  später  die  O  genügend  hoch  gekommen  ist: 

Vormitttags  Messung  aller  4  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers. 

Nacht  wieder  trübe.  Gegen  Morgen  versuchte  ich  die  beiden  vorausberechneten  Austritte  aus  dem 
dunkeln  Mondrande  am  6 f.  Refr.  mit  96 f.  Vgr.  zu  beobachten;  den  ersten  Stern  (9™)  (Nr,^desVerz,) 
sah  ich  zuerst  6**59'"2*  P,  er  schien  mir  aber  schon  ein  Stück  von  dem  nicht  sicher  kenntlichen 
Rande  abzustehen.  Kurz  vorher  war  eine  kleine  Wolke  über  den  Mond  fortgegangen;  2"  oder  3" 
später  konnte  ich  den  Stern  in  der  schnell  zunehmenden  Dämmerung  gar  nicht  mehr  sehen.  — 
Der  Stern  8",  welcher  10™  vor  Aufgang  der  O  austreten  sollte,  blieb,  wie  zu  erwarten  war,  trotz 
klarer  Luft,  unsichtbar.  —  P  6*^39°*  1' =  O  14^  4°'28?5  (A.  und  Kü.;  Vgl.  O  mit  ^  s.  Pass.-L) 
bis  1 7^/2^  Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Passagen-Instrument.  Nach- 
her Passagen-Instrument  gereinigt. 

Am  Tage  Uebungen  am  Heliometer-Durchgangsmodell.  —  Dieselben  wurden  bis  Dec.4  einschl.  täglich 
wiederholt,  weshalb  die  Sonnenbeobachtungen  in  dieser  Zeit  eingeschränkt  sind;  da  ich  bereits 
zahlreiche  Messungen  erlangt  habe,  überlasse  ich  während  dieser  Periode  für  die  klare  Tageszeit 
das  Heliometer  gänzlich  an  Küstner  und  Kempf. 

Abends  Focal-Einstellungen  am  Heliometer  auf  Doppelsteme  und  Collimator,  mit  Küstner  und  Kempf 
zusammen. 

Bei  sämmtlichen  Austritten  der  vorausberechneten  Sternbedeckungen  trübe,  oder  Wolken 
gerade  vor  dem  Mond. 

Früh  Morgens  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Passagen-Instrument,  dazu  nur  ein  Zeitstern  in 
kleinen  Wolkenlücken  erhalten. 

Abends  io^±  Einstellungen  von  Doppelsternen  am  Collimator  mit  den  übrigen  Beobachtern,  darauf 
11^ — 13!?5  Modellbeobachtungen,  A.  am  6  f.  Refractor.  Mit  demselben  Instrument  gelang  alsdann 
folgende  Beobachtung: 

Austritt  *  8?3  (Nr.  8  des  Verz.J  1 3^43^4 o!o  O  gut,  Vgr.  96.  Stern  weit  nördlich.  Ein  zweiter 
Austritt,  eines  Sterns  8"  (Nr.  g  desVerz,),  sollte  mit  Vgr.  48  beobachtet  werden;  der  Stern  wurde 
14*^29^20^  O  gesehen,  vielleicht  indess  einige  Secunden  zu  spät,  da  der  Mond  bis  etwa  10*  vorher 
von  dickem  Dunst  verschleiert  blieb  und  der  Stern,  der  übrigens  trotz  vorgeschrittener  Dämmerung 
sehr  hell  gesehen  wurde,   2' — 3'  südlich  vom  erwarteten  Ort  erschien.  —  Uhrvgl.  s.  Pass.-I. 

Später  am  Morgen  Mondculmination  am  Universal-Instrument  beobachtet,  aber  keine  Sterne  zu  erhalten, 
mehrere  Stunden  später  nur   i   Faden  von  a  Centauri. 

Untersuchte  nach  ]\Iittag  die  zur  Contactbeobaclitung  bestimmten  Femröhre  auf  O.  Sehr  schöner, 
ungewöhnlich  warmer  Tag.  Das  Zenger-Prisma  zum  5 f.  Femrohr  gab  ausser  in  bestimmten  etwa  1/5 
der  Peripherie  einschliessenden  Durchmessern  doppelte  Bilder  und  ist  deshalb  unbrauchbar.  Mit 
gewöhnlichem  Ocular  und  Sonnenglas  gab  das  5  f.  Femrohr  gute  Bilder.  Desgleichen  das 
6 f.  Berliner  Fernrohr  mit  seinem  einfachen  Prisma.  Das  Helioskop  zum  6f.  Refractor  gab  anfangs 
gute  Bilder,  die  aber  bald  offenbar  durch  Erhitzung  verdorben  wurden.  Focaleinstellung  mit  dem- 
selben, sehr  unsicher: 

auf  Rand  7.64     Th.  72  (an  der  Säule)  20?4  (bei  Beginn) 

.     Fleck  6.55  ,        3o?6 

»         »      7.12 

^     Rand  6.98  »        21.0  (am  Ende) 

nach  je  4  Einst.;  Mittel  7.07.     (Ohne  Helioskop  61.7.) 
Nachts  Zeitbestimmung  mit  dem  Universal-Instrument,  unvollständig,  weil  es  nach  dem  Umlegen  trübe 

wird.  —  Modellbeobachtungen  mit  dem  5  f.  Fernrohr. 
Früh   18^5  Beobachtung  der  ]\Iondculmination  am  Passagen-Instrument  vergeblich  versucht. 

Vormittags  (Dec.  2  astr.  von  20^5  ab)  Messung  künstlicher  Doppelsterne  mit  dem  Heliometer.  —  Be- 
stimmung der  Differenz  der  Nonien  am  Positionskreise  des  Heliometers  für  die  Lagen  beim 
.  Durchgang. 

Nacht  ganz  trübe  und  ruhig.  Modellbeobachtungen  mit  dem  6 f.  Refractor  nach  Zeit,  femer  Modell- 
beobachtungen für  äussere  Berührung  mit  dem  Berliner  6  f.  Fernrohr. 

Früh  Vormittags  Mondculmination  am  Passagen-Instrument  vergeblich  versucht. 

(astr.)  früh  20^  dgl. 

(astr.  Dec.4  Vm.)  Bald  darauf  Sonnenbeobachtungen  am  Heliometer  angefangen,  und  alle  4  Durch- 
messer in  beiden  Lagen  gemessen. 

42* 


Dcc.  2. 


Dec.  3. 


Dec.4. 
Dec.  5. 


332  EXPEDITION  IV.  -  STATION   PUNTA  ARENAS. 

Nachmittags  am  6  f.  Refractor  Einstellung  auf  O,  mit  Helioskop  und  zugehörigem  Mikrometerocular : 
Rand  7.50(4),  Fleck  6.86(4),  Mittel  7.18  (Th.  72   23?o). 

Bestimmung    der    Noniendifferenz    am  Positionskreis   des   Heliometers,    für    die   Lagen    des 
Durchgangs,  mit  Dr.  Küstner. 

Dec.  6.  (Dec.  5  astr.  18^5  bis  Dec.6  5^5  m.Zt.)  Beobachtung  des  Venus-Durchgangs,  mit  voraufgehenden  und 
nachfolgenden  Messungen  des  Sonnendurchmessers  u.  s.  w.     S.  Bericht. 

Inzwischen  20^1 — 20^7  Beobachtungen   am  Passagen -Instrument,   bei   der  Mondculmination 
aber  nur   i   Faden  erhalten. 

^       Im  Lauf  des  Tages  kommt  das  argentinische  Kanonenbot  Uruguay  von  S.  Cruz  her  an,  wo  es 
seine  Chronometer  mit  der  französischen  Expedition  verglichen  hat  und  wohin   es  nach  kurzem 
Aufenthalt   zurückkehren   will.      Der   Conamandant   Blanco    bringt   am   folgenden   Vormittag    sein 
Chronometer  Losada  5246  nach  unserer  Station,  welches  verglichen  wird 
Losada  22^22™3i!5  =  0  21*^15"'  o' 
23  43-5  =  §  14   19  54 

Dec.  7.  Nachmittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  in  beiden  Lagen  des  Heliometers.  Bisher  habe  ich 
diese  Messungen  bei  jeder  Gelegenheit  gemacht,  wo  die  Sonnenränder  nur  irgend  erkennbar  waren. 
Nachdem  aber  der  Durchgang  bei  klarem  Himmel  beobachtet  ist,  hat  das  Messen  bei  stark  ver- 
schleierten Bildern  keinen  Zweck  mehr,  und  wird  die  Sonne  nur  noch  beobachtet,  wenn  der  Himmel 
genügend  klar  ist. 

Dec.  8.     Völlig  trüber  Tag. 

Dec.  9.  Vormittags  (astr.  Dec.  8)  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  in  beiden  Lagen  des  Heliometers.  — 
Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreises. 

Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument  —  erste  Möglichkeit  einer  solchen  seit  dem  Durch- 
gang, da  die  letzten  Nächte  völlig  trübe  gewesen  sind  (nur  Dec.  7  hätten  vielleicht  bei  Tage, 
zur  Zeit  der  Heliometerbeobachtungen,  einzelne  helle  Sterne  im  Meridian  beobachtet  werden 
können). 

In  der  Nacht  Beobachtungen  am  Modell  mit  dem  6  f.  Refractor  zur  Vergleichung  der  beobachteten 
Phftsen. 

Dec.  IG.  Nachdem  sämmtliche  Berichte  über  die  Durchgangsbeobachtung  eingeliefert  sind  und  ich  von  allen 
zugehörigen  Messungen  Abschrift  zur  Versendung  mit  dem  am  13.  fälligen  Dampfer  genommen 
habe,  verlasse  ich  heute  früh  die  Station  mit  Dr.  Steinmann,  welcher  zu  einer  geologischen 
Excursion  nach  Mt.  Tarn  für  die  Woche  beurlaubt  wird.  Wir  reiten  heute  bis  Punta  Carrera, 
wo  Hr.  J.  Haase  meteorologische  Beobachtungen  anzustellen  zugesagt  hat;  es  sind  ihm  zu  diesem. 
Behuf  die  Thermometer  Nr.  42,  78  und  80  übergeben. 

Dec.  II     begleite  ich  Dr.  Steinmann  weiter  bis  zum  Rio  S.Juan  und  kehre 

Dec.  12.    Mittags  von  Punta  Carrera  nach  der  Station  zurück.  —  Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument* 

Dec.  13.    Früh  Nachmittags  vergeblicher  Versuch  zur  Beobachtung  des  Mondes  am  Passagen-Instrument;   2"*  vor 
der  Culmination  klar. 
Abends  Plejadenmessungen:    solche    sind   zwar    für  Punta   Arenas,   wo    die  Plejaden   in  77°  ZD.     cvil- 
miniren,  in  der  Instruction  nicht  vorgeschrieben,  aber  die  in  der  hellen  Sommemachtsdämmenxng 
immer  wachsende  Beschränkung  der  Möglichkeit,   die   schwachen  Sterne    der   übrigen  Bögen      ^u. 
messen,    hat   mich   veranlasst    diese   Messungen   auf  das   Beobachtungsprogramm   zu   setzen,     "um. 
wenigstens  einen  Versuch  zu  machen,  die    spärlich  zugemessene  klare   Zeit  vollständiger   für     dio 
Scalenbestimmung  auszunutzen.    —    Ich    messe  beide  Distanzen  -»^.17  und  rj.ij  in  beiden  Lagon 
des  Heliometers,  ebenso  Küstner,  jeder  liest  für  den  Andern  die  Scalen  ab. 

Dec.  14.    Vormittags  Ausmessung  von  7  Zehner-Intervallen  der  Heliometerscale. 

Nachmittags  Mond  im  Passagen-Instrument  bei  Culmination  wieder  unsichtbar,  2™  vorher  klar. 
Abends  Messung  von  3  Paaren  des  Grusbogens  am  Heliometer. 

Dec.  15.    Vormittags  vergeblicher  Versuch  zur  Sonnenbeobachtung  am  Heliometer,  es  wird  gleich  trübe."  —   II>ai-irL 
Ausmessung  von  5  Zehner-Intervallen, 
Nachmittags  Mond  im  Passagen-Instrument  unsichtbar,  Wolken. 

Dec.  16.    Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessem  in  beiden  Lagen  des  Heliometers. 
Nachmittags  Ausmessung  von  9  Zehner-Intervallen  der  Scale. 


TAGEBUCH  VON  AUWERS. 


333 


Später  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument  —  zieht  sich, 
da  anfangs  die  Sterne  nur  ganz  vereinzelt  sichtbar  sind,  von  4^8  bis  9^  hin. 

Abends  Heliometerbeobachtungen:  Focusbestimmung  und  Messung  von  2  Paaren  des  Eridanusbogens, 
darauf  misst  Kempf  den  ganzen  Bogen,  \yobei  ich  das  Mikroskop  ablese. 


Dec.  17.    Vormittags  Ausmessung  von  7  Zehner-Intervallen  der  Heliometcrscale. 

Darauf  Höhen-  und  Winkelmessungen  mit  dem  kleinen  Universal-Instrument,  zur  Bestimmung  der 
Seehöhe  der  Station,  zum  Anschluss  der  brasilianischen  Station  und  zur  Vervollständigung  der 
Messungen  im  NO.  von  Punta  Arenas. 

Das  Universal-Instrument  wurde,  auf  seinem  i?3  hohen  Tisch,  vor  der  Mitte  der  Süd- 
wand des  neuen  Schröder'schen  Hauses  aufgestellt,  und  ein  auf  2^93 5  ausgezogener  hölzerner 
Maassstab  von  Schwalb  in  Valparaiso  erst  4  Meter  nördlich  von  der  Wand  der  Sternwarte  im  Meridian 
des  grossen  Universal-Instruments  aufgestellt,  das  untere  Ende  in  gleicher  Höhe  mit  dem  Stem- 
wartenfussboden ,  darauf  auf  der  neuen  Muelle  neben  der  Landungstreppe.  Es  fand  sich  der 
Höhenwinkel  des  untern  Lattenendes  und  die  Differenz  der  Höhenwinkel  beider  Enden 

vor  der  Sternwarte    /;  =  — 0°   3' 3"-   Diff.  20' 21" 

auf  der  Muelle  —  i    13  6  29  56 

woraus  die  Entfernung  der  ersten  Aufstellung  =  495^8,  die  der  zweiten  337™  1  und  damit  der 
Höhenunterschied  gegen  die  Axe  des  Instruments  — o?56i  resp.  — 7^094  folgt,  also  Stern- 
wartenfussboden  6?533  über  (Balkenoberkante  der)  Muelle.  Letztere  liegt  nach  einigen  Messungen, 
bei  denen  die  Wendepuncte  der  Gezeiten  allerdings  nicht  sehr  genau  abgewartet  werden  konnten, 
3?i  über  Mittelwasser,  demnach  befand  sich  das  Barometer  auf  der  Station  (1T33  über  Stem- 
wartenfussboden)  io?96  über  Mittelwasser.  Die  Barometer  in  meinem  Zimmer  in  der  Casa  Schröder 
befanden  sich  5*!^7  über  dem  Fusssteig  am  Hause,  also  3^5  höher  als  das  Stationsbarometer.  —  Hiernach 

Aufstellung  vor  dem  Signal  bei  der  brasilianischen  Station, 

0T39  entfernt  in  der  Richtung  nach  „Kreuz". 

Kreuz  Rieht.   102^46'  15".  Ä  =  2°58'    8" 

Leuchtthurm  146  lO     3  03745 

*  146  10     5 

Kreuz  102  46     7- 

Hr.  Cruls  hat  auf  mein  Ersuchen  ein  hohes  Signal,  welches  indess  für  alle  meine  Puncte 
ausser  „Kreuz"  unsichtbar  bleibt  (auf  dem  Leuchtthurm  kann  kein  Instrument  aufgestellt  werden) 
53?3  östlich  und   1T6  nördlich  von  seinem  Passagen-Instrument  errichten  lassen. 

Aufstellung  auf  dem  Kieuzberg. 
Um  einen  brauchbaren  Standpunct  zu  erhalten,  musste  ich   11  M.  vom  Punct  ,, Kreuz"  ab 
nach  NO.  gehen.    Terrain  dort  etwa  (2  M.*)  tiefer  als  der  Schnittpunct  der  Kreuzarme.  —  Starker 
Wind   erschwerte  die  Messungen  sehr,   obgleich   ich   einen  relativ  ruhigen  Tag  dafür  abgewartet 
hatte. 

Richtung  zum  Kreuz      I4°4^'  ^2"-2'  ii" 

für  nahe  gleiche  Höhe  mit  dem  Boden  bei  der 

[brasil.  Sternwarte 


Pfeilerkopf 
einseitig^ 


Jchtung  zum  Kreuz 

14° 43' 52" 

-2'  11" 

brasil.  Signal 

355 

19  44 

-0  II     h  -3°   C 

38". 

Leuchtthurm 

279 

36     2 

10 

-2    34 

17* 

Kirche 

288 

51     9- 

II 

Sternwarte 

281 

57  17 

II 

Casa  Schröder 

311 

24  15- 

II 

?-Pfeiler 

273 

44  31 

33 

Basis  A 

277 

9  40- 

35 

-3  54 

27 

Mer.-Zeichen 

245 

9     5 

49 

Basis  B 

265 

6  24 

-I     4 

Berg  A 

91 

II     3 

23 

3  33 

4 

Mt.  Tarn 

2 

3  42 

34 

0  24 

27- 

„Baumstamm" 

264 

59  58 

45 

Leuchtthurm 

279 

37     0- 

52 

brasil.  Signal 

355 

21   14 

51 

Basis  B 

265 

8  32 

-2     5 

Basis  A 

277 

II   23 

17 

^  Das  Windkreuz  konnte  ich  nicht  erkennen,  da  es  sich  auf  dunkeln  Grashintergrund  projicirte.  Stellte 
deshalb  die  Mitte  der  Stange  der  Windfahne  ein,  und  maass  nachher  auf  Punct  ^  die  Höhen:  Wind- 
kreuz 8°53'i7'',  der  vorher  eingestellte  Punct  9°3'55*.  —  '^  Schwab  markirte  die  nicht  anders  aufzufindenden 
Puncte  Basis  A  und  B  und  „Baumstamm**,  und  verliess  hier  den  Punct,  ehe  in  der  zweiten  Lage  ein- 
gestellt war. 

Bem.  der  Copie :  „Auf  dem  schlechten  Boden  und  in  dem  starken  Wind  war  die  Aufstellung  ver- 
änderlich und  hielt  ich  deshalb  die  Höhen winkel  für  wenig  verlässlich.     Es    zeigt   sich    beim  Eintragen 

Zahl  nicht  ausgefüllt,  nach  Erinnerung  März  1883  eingetragen. 


334  EXPEDITION  IV.  -  STATION   PUNTA  ARENAS. 

(Dec.  i8)  aber,  dass  das  Azimuth  noch  veränderlicher  gewesen  ist.  Die  Aenderung  wird  der  Zeit  proportional 
in  Rechnung  zu  bringen  sein,  wobei  die  Reihenfolge  der  Einstellungen**  (die  nicht  in  beiden  Lagen  überall 
die  gleiche  war)  „aus  dem  Originalbuch  zu  entnehmen  ist.**  [Danach  sind  die  bei  den  Richtungen  oben 
angegebenen  Correctionen-  beiläufig  bestimmt,  indem  eine  Drehung  von  2"  pro  Minute  angenommen  ist. 
Die  dann  noch  für  Punct  Basis  B  verbleibende  grössere  Abweichung  zwischen  den  beiden  Messungen 
erklärt  sich  daraus,  dass  die  markirende  lange  Stange  nicht  genau  vertical  gehalten  wurde,  das  untere  Ende 
derselben  aber  nicht  gesehen  werden  konnte.] 

Nachmittags  6^  Mond  im  Passagea-Instrument  nur  zeitweise  zu  ahnen. 

Dec.  18.    Mond   7^5™  im  Meridian  nicht  sichtbar,  erschien  erst  3"  nach  der  Culmination. 

Abends  beide  Plejadendistanzen  in  beiden  Lagen  des  Heliometers  gemessen,  3  Messungen  mit  Kempf 
zusammen  doppelt.  —  Dann  Beobachtungen  am  Passagen-Instrument  mit  Küstner  und  Kempf 
zur  Bestimmung  der  persönlichen  Gleichung,  um  Mittemacht  durch  Regen  beendigt. 

Dec.  19.  Vormittags  Messung  der  beiden  Sonnendurchmesser  in  beiden  Lagen  des  Heliometers.  —  Dann  am 
6 f.  Refractor  Modell-Beobachtung  für  äussere  Berührung;  Sonne  auf  dem  Modell  und  unruhige 
Luft,  vergleichbar  mit  der  wirklichen  Beobachtung.  Beobachtete  Abstände  von  der  wahren 
Berührung: 

Eintritt:  Beob.  1)  Phase  wie  A^  Dec.  6  -I2l'2 

»      2)  gut  merkl.  Eingriff       —5.5 

reichlich  wie  Ai  —  8.5 

»      3)  Eingriff  gut  merklich  —  4.9J 

kaum  wie  A^^  —  7.9I  recht  unruhig 

sehr  reichlich  wie  A^  —  12.2J 
Austritt:  Beob.  i)  Einbuchtung  am  ORand  verloren  — yi's 

2)  dgl.  in  den  Wallungen  verloren        —2.9 

3)  verloren  —2.5 

Hierauf  Versuch  künstliche  Doppelsteme  zu  messen,  aufgegeben  wegen  zu  schlechter  Beleuchtung. 
Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument.  —  Dann 
Messung  von  3  Distanzen  aus  dem  Hydrabogen;  nachdem  inzwischen  Küstner  und  Kempf  eine 
Anzahl  von  Sternen  am  Passagen-Instrument  beobachtet  haben,  nehme  ich  gleichfalls  noch  eine 
Reihe  von  Zeitsternen  an  demselben.  Schliesslich  mit  Kempf  am  Heliometer  beobachtet,  für 
seine  letzte  Distanz  im  Hydrabogen  abgelesen  und  die  beiden  mir  noch  fehlenden  Paare  beob- 
achtet; Focusbestimmung. 

Dec.  20.    Vormittags  unter  vielen  Wolken  2  Sonnendurchmesser  am  Heliometer  in  beiden  Lagen  gemessen.    Aus- 
messung von  2  Zehner-Intervallen. 
Fand  Nachmittags  den  Mirenpfeiler  stark  beschädigt  (s.  Red.  P.-I.). 

Dec.  21.    Vormittags   Messung   der   künstlichen   Doppelsterne   mit   dem  Heliometer.     Dann    Ausmessung    von  4 
Zehner-Intervallen. 

Nachmittags  Thermometer  verglichen. 

Abends  Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Passagen-Instrument.  —  Darauf 
Durchmessung  des  Hydrabogens  am  Hehometer,  mit  Küstner  zusammen;  Bogen  von  jedem  Beob- 
achter vollständig  gemessen,  wobei  der  andere  die  Scalen  abliest. 

Dec.  22.  Abends  Zeitbestimmung  und  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Passagen-Instrument,  dann  Messung 
des  Hydrabogens  am  Heliometer  mit  Kempf,  beobachten  am  Ocular  und  Objectiv  abwechseln<l  9 
Distanzen,  eine  zehnte  kann  wegen  Verschleierung  des  hellen  Himmels  nicht  vollendet  werden. 
Vor  5**  Stzt.  kann  Hydra  nicht  beobachtet  werden,  und  nach  8^  verschwinden  die  Sterne  aucVk 
bei  klarer  Luft. 

Dec.  23.    Der  6  f  Refractor  wird  abgenommen  und  verpackt. 

Dec.  24.  Erst  gegen  Mittemacht  wird  es  klar;  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am 
Passagen-Instrument;  nach  Beendigung  I3!?5  versuche  ich  noch  Hydra  am  Heliometer  zu  beoba.chten, 
der  Bogen  bleibt  aber  bis  zur  hellen  Dämmerung  hinter  einer  grossen  feststehenden  Wolke. 

Dec.  25     vollständig  trübe. 

Dec.  26.  Es  wird  erst  gegen  1 3^  klar ;  ich  beobachte  den  Hydrabogen  am  Heliometer,  kann  aber,  da  icli  allein. 
bin,  nur  4  Paare  messen  bis  die  Mondculmination  herankommt.  Dann  Beobachtung  der  letzteren 
und  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

Dec.  27.    Die  Auflösung  der  Station   wird    begonnen,    nur  die  Meridian-Instrumente   und   die   meteorologischen 
Apparate  bleiben  noch  stehen. 
Um  Mittemacht  verunglückter  Versuch   zur  Einschiffung  der   Chronometer,   s.  Dienstjoumal;    'W'ährenci 


TAGEBÜCHER  VON  AL'WERS  UND  KÜSTNER. 


335 


I>ec.  28. 


dieselben  dann  durch  Kempf  und  Steinmann  nach  der  Aconcagua  übergeführt  werden,  Beobachtung 
der  Mondculmination  am  Passagen-Instrument  und  Zeitbestimmung. 

Vgl.  der  Chronometer  vor  und  nach  der  Einschiffung  s.  Chron.-Tab.  Dec.  27.56  bez.  27.69 
imd  27.80;  das  zur  Controle  mit  an  Bord  genommene  Chronometer  P  nach  Rückkunft  Stein- 
mann's  nochmals  verglichen:  P  io^55"9^=0  16^29^42*. 

Bei   Tagesanbruch   (Dec.  29  bgl.)   Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument;  bei   der  dann    folgenden 
Mondculmination  nur   i   Faden  erhalten,  indem  es  trübe  wird. 


Dec.  29.    Früh  Morgens  (Dec.  30  bgl.)  Beobachtung  der  Mondculmination  mit  einigen  Zeitstemen. 

Dec.  30  wird  die  Station  gänzlich  geräumt,  nur  das  meteorologische  Häuschen  bleibt  bis  zum  Schluss  des 
31.  Dec.  ausgerüstet. 

1883 
Jan.      3.   Früh  Einschiffung  mit  den  Chronometern  O  und  P. 

Jan.    12.  Ankunft  auf  der  Rhede  von  Montevideo  8*^45™  p.  m.;  erhalten  erst  gegen  21^ 

Jan.  13.  a.m.  freien  Verkehr,  worauf  ich  mich  an  Land  begebe,  um  die  vorausgesandten  Chronometer  abzu- 
holen. Vgl.  vorher  an  Bord:  a  15^7^0'=  O  19^40""  o!66;  an  Land:  a  16*^56"  o»  =  N  21^  i9°*5i!io 
(Vgl.  der  übrigen  Chronometer  mit  N  vorher  s.  Chron.-Tab.  Jan.  13.10);  nach  Rückkehr  an  Bord: 
a  2^2™  o'  =  0  6''33"i4!29. 

Brachte  die  nach  Montevideo  vorausgesandten  Chronometer  5  p.m.  an  Bord.  Vergleichung 
derselben  nach  Einrichtung  ihrer  Aufstellung  Abends  nicht  mehr  möglich;  nächste  allgemeine 
Vergleichung  s.  Chron.-Tab.  Jan.  14.04. 

Febr.  I.  Zeitbestimmung  auf  S.  Vincent,  Messung  von  Sonnenhöhen  mit  dem  6  zoll.  Spiegelkreis  neben  dem 
Green'schen  Pfeiler.    S.  Red.     Zugehörige  Uhrvergleichungen  ebendaselbst. 


Febr.  16.   Zeitübertragung  von  Hävre  nach  Paris. 

an  Bord     a  iß^iS^o" -=  Q   iS^iS^iQ^S  ) 
(Febr.  15    *  13   17  o  =  A  20  27   17.1    [ 
astr.)       fl  13  23  O  ^   31     4-96) 

an  Bord,  vor  Abreise 
(Febr.  16) 


Hävre,  Bahnhof 
Paris,  Westbahnhof 
»       Sternwarte 


Q  i6*'lo"4i* 

a  16  II     O 

b  16  10 

tf  17  O 

b  16  59 

a  21  12 

21  II 


Zugehörige  Uhrvergleichungen: 

bei  der  allgemeinen  Chronometer- Vergleichung,  übrige 
s.  Chron.-Tab.  Febr.  15.85. 

^,  23"  18" 


o 

0 

o 

0  =  Q 


=  Q  17 


21 


0:0 

18  37.5 

19  48.8 

0  18.5 

1  30.1 

12    l8.0- 

13  30.0 

14      0.0 

15  29.5 

16  41.3 

18   II.O 

19  3.8 

20  15.7 

^  Pendeluhr  von  Fenon,  angegebene  Correction  -i-8!9.  —  *  Pendeluhr  von  Winnerl,  angegebene  Correction  — 25!o.     Die  kleinen 
Secundenzifferblätter  von  a  und  b  bei  der  Vergleichung  mit  den  Pariser  Pendeluhren  schlecht  abzulesen. 


22   18  48  =  F.i    3 

22  20     o 

22   19     o 

22  22  25  =--  W.2  3 

22  23     o 

22  22     o 


Paris,  Nordbahnh. 

a 

2»'l6~   0* 

=  Q 

2*'l6'"l7?2 

. 

b 

2   15     0 

17  29.5 

Köln 

a 

12  57     0 

=  Q 

12  57  19-5 

b 

12  56     0 

58  32.2 

Minden  (Febr.  17) 

a 

18  17     0 

-Q 

18  17  19.3 

b 

18   16     0 

.   ^8  32.3 

Berlin,  Sternwarte 

a 

I     9  Ju 

=  4- 

5''39"52!37 

b 

I     8 

42     6.07 

Q 

I     10 

39  34-07 

(Febr.  18) 

Q 

16  22  Ju 

=  4- 

5  39  37.20 

b 

16  20 

42  11.30 

a 

16  50 

39  54-94 

Tagebuch  von  Küstner. 

Sept.  13.  Zeitbestimmung  in  Porto  Grande,   S.  Vincent,   bei  dem  Pfeiler  der  americanischen  Station  im  Garten 
des  Telegraphen- Amts  (Messungen  von  Sonnenhöhen  mit  dem  4^/2  zölI.  Spiegelkreis).     Zugehörige 
Uhrvergleichungen,  zwischen  O  und  P  und  den  beiden  Chronometern  der  Rio: 
P  3*^58^40^  =  0  5^  i3"2o'     P3'*55"43'    =Kn.  2016  4' 27^35'     P  3^53^17^5  =  Nieb.  397  4^43°»  o» 
8  28  49  9  42  45  8  31   26.5  9     2  33  8  34  23.5  9  23  21 

Oct.      2.  Zeitbestimmung  in  Montevideo  mit  dem  ErteFschen  Passagen-Instrument. 

Oct.      4,  5,  6,  7,  9  und  10.     Wiederholung  der  Zeitbestimmung.     S.  Red. 

Oct.    18.  Vormittags  und   Nachmittags  Messung   von  Sonnenhöhen  bei  dem  Leuchtthurm  in  Punta  Arenas  mit 
dem  4^/22011.  Spiegelkreis  (Vm.  mit  Kempf).     Chronometer  .0,  nur  Nachmittags  verglichen: 
O  8**42™o*  =  P  21^4^14^     O  9^44'"22*  =  P  22^ 46"*46* 


330  EXPEDITION  IV.  -  STATION   PUNTA  ARENAS. 

Oct.  ig.  Nachts  misslungener  Versuch  mit  dem  kleinen  Passagen-Instrument  eine  Zeitbestimmung  zu  erhalten; 
Wolken  zu  dicht.* 

Oct.  21.  Zeitbestimmung  auf  dem  Altazimuthpfeiler  des  Observatoriums  mit  dem  ErteFschen  Passagen-Instrument. 
Der  Pfeiler  war  erst  am  Nachmittag  desselben  Tages  fertig  geworden  und  die  Sandsteinplatte 
oben  nur  lose  aufgelegt.  Die  Bestimmung  wurde  durch  zahlreichen  Besuch  gestört,  gegen  Ende 
bewölkte  es  sich  und  wurde  gleich  nach  Schluss  der  Beobachtung  ganz  trübe. 

Oct.  26.  Nachdem  gestern  die  Platte  auf  den  Pfeiler  für  das  grosse  Passagen-Instrument  aufgelegt  war,  wurde 
letzteres  heute  aufgestellt  und  in  der  Nacht  berichtigt.  Darauf  Zeitbestimmung  mit  demselben. 
Erst  am  folgenden  Tage  bemerkte  ich,  dass  der  Pfeiler,  trotz  aller  angewandten  Vorsicht  bei  dem 
Aufbau  und  bei  Auflegen  des  Fussbodens,  sich  ein  wenig  —  etwa  o'*3  des  Niveaus  —  nach  der 
Seite  des  Beobachters  senkte;  an  den  folgenden  Abenden  hat  daher  immer  Dr.  Steinmann  meinen 
Platz  am  Ocular  eingenommen,  während  ich  das  Niveau  ablas.  [Nachtr.  Zus.  der  Copie,  gilt  nur 
für  die  abendlichen  Beobachtungen  vom  29.  und  31.  October.     A.A.] 

Oct.  28.    Beobachtung  der  Mondculmination  am  nämlichen  Instrument. 

Oct.  29.    Abends  Zeitbestimmung  mit  dem  Passagen-Instrument. 

Früh  Morgens  (Oct.  30  bg.)  bei  der  Mondculmination  nur  i  Stern  erhalten,  Mond  in  Wolken  unsichtbar, 
ebenso  bei  den  Sternbedeckungen  dieser  Nacht. 

Oct.  30.  Versuch  zur  Beobachtung  der  Mondculmination  (Oct.  3 1  bg.  früh)  wieder  misslungen ;  Mond  kommt  nur 
einen  Augenblick  zwischen  den  Fäden  zum  Vorschein. 

Oct.  31.    Abends  Zeitbestimmung  mit  dem  Passagen-Instrument. 

Nov.  I.  Nach  Abnahme  der  Meridian-Instrumente  wird  der  Fussboden  aus  dem  Meridianbau  herausgenommen» 
die  Erde  etwa  o?i  tiefer  ausgegraben,  dann  werden  an  den  Längsseiten  Pfahle  eingeschlagen  und 
auf  diese  die  Dielen  gelegt,  so  dass  dieselben  jetzt  den  Boden  nirgends  mehr  berühren.  Ausser- 
dem wurde  der  Grund  rings  um  jeden  Pfeiler  durch  Einrammen  grosser  Feldsteine  befestigt. 
Früh  Morgens  Mondculmination  wieder  verloren ;  Mond  nur  einmal  schwach  zwischen  den  Fäden  sicht- 
bar, Sterne  gar  nicht. 

Nov.    2.    Im  Lauf  des  Tages  wird  die  Eisenplatte  in  den  Mirenpfeiler  eingesetzt.     Die  Beleuchtung  erweist  sich 
aber  Abends  zu  schwach  für  sichere  Einstellung  der  kleinen  kreisförmigen  Oeffnung. 
Abends  Focus  des  Passagen-Instruments  schärfer  berichtigt;  dann  Zeitbestimmung. 
Früh  Vormittags  Mondculmination  am  Passagen-Instrument  beobachtet. 

Nov.  6.  Nachts  Beobachtungen  am  Heliometer:  Bestimmung  des  Focus  an  et  Piscium  und  Messung  des  ersten 
Paars  im  Grusbogen. 

Nov.  7.  Beobachtungen  am  Heliometer:  Abends  Focusbestimmung  an  « Centauri,  Nachts  Wiederholung  und. 
Messung  von  3  Distanzen  im  Grusbogen. 

Nov.    9.    Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

Nachmittags  wird   der  Collimator  südlich  im  Meridian    der  Heliometersäule   aufgestellt.      Messung  von. 

2  Sonnendiurchmessem. 
Abends  Messung  von  a  Centauri;  dann  trübe. 

Nov.  IG.    Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern;  Nachmittags  Wiederholung. 

Abends  Bestimmung  der  Aufstellung  des  Heliometers.     Später  Einstellungen  von  a  Crucis  am  Collimator. 
Früh  Morgens  Messung  von  3  Paaren  des  Eridanusbogens,  mit  Focusbestimmung  an  a  Piscium. 

Nov.   II.    Aufstellung  des  Heliometers  dem  Resultat  der  gestrigen  Bestimmung  entsprechend  corrigirt. 

Nov.  12.    Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

Abends  Messung  von  a  Centauri.  Dann  neue  Bestimmung  der  Aufstellung  des  Heliometers;  darauf  Focns^ 
bestimmung  für  Heliometer  und  Collimator,  schliesslich  Messung  von  5  Distanzen  im  Grusbog^en. 
Wegen  Ermüdung  des  Auges   13**  abgebrochen;  später  bewölkt  es  sich. 

Nov.  13.    Vormittags  Sonne  vergeblich  zu  messen  versucht;  dann  Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positionskreis ^s. 
Nachmittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern. 

Abends  vollständige  Durchmessung  des  Eridanusbogens,  ein  Paar  doppelt  gemessen.     Später  Versuclx 
am  Passagen-Instrument  zur  Bestimmung  der  Polhöhe  nach  der  Römer'schen  Methode. 

Nov.  15.    Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer;  Fortsetzung  durch  Wolken  verhind^xt.^ 


TAGEBUCH  VON  KÜSTNER.  337 

Nov.  i6.    Vormittags  Durchmessung  von  3  Zehner-Intervallen  auf  jeder  Heliometerscale.     Instrument  darauf  mit 
Schwab  gründlich  gereinigt  und  revidirt. 
Nachts  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument,  anschliessend  Beobachtungen  für  Polhöhe. 

Nov.  17.    Nachmittags  bei  heftigem  Sturm  Messung  von  8  Sonnendurchmessem  am  Heliometer. 

Darauf  Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Beobachtungen  für  Polhöhe  am  Passagen- 
Instrument.  Dann  Focusbestimmungen  am  Collimator  und  Heliometer.  Beobachtung  der  Bedeckung 
von  ^  Aquarii  am  Heliometer:  Eintritt  in  den  dunkeln  schwach  sichtbaren  Rand  i°59™22?oP,  mit 
dem  schwächsten  Ocular  beobachtet  —  P  a^'ö^si*  =  O  10**  i9"*5o!5.  —  Austritt  2^38"8!o  P.  Stern 
schwach  dicht  am  Rande  gesehen,  kann  aber  doch  2^  bis  3*  zu  spät  bemerkt  sein.  Stärkste  Ver- 
grösserung. 

Schwab  hat  den  Austritt  am  Collimator  mit  der  Vgr.  144  beobachtet:  Uhr  b  2^  39"  4',  und  in  diesem 
Moment  den  Abstand  vom  Rande  =  1.7  der  Distanz  «Piscium  geschätzt;  b  2^44™  o*  =  P  2^43"*! 3!5. 
Später  Durchmessung  des  Grusbogens  bis   14^,  ein  Paar  doppelt. 

Nov.  18.    Mond  6^4  am  Passagen-Instrument  nur  an  zwei  Fäden  zu  beobachten,  ohne  Sterne. 

Abends   Beobachtungen   für   Polhöhe   am  Passagen -Instrument.      Inzwischen   Eintritt  eines   Sterns   8" 
(Nr.  83  des  Verz.J  in  den  dunkeln  sichtbaren  Mondrand,  am  6  f.  Refractor  mit  48  f.  Vergrösserung 
beobachtet  2*'5"9!45  P  (Uhrvgl.  s.  P.-I.,  Red.);  Kreise  geben  Stw%  3^ 38V     Decl.  —3^39:0. 
Später  in  der  Nacht  nochmals  kurze  Aufklärung,  zu  einer  schwachen  Zeitbestinmiung  benutzt. 

Nov.  19.    Nachmittags  Messung  von  4  Sonnendurchmessem  am  Heliometer. 

Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument,  wegen  Trübung 
abgebrochen. 

Nov.  20.    Vormittags  Messung  von  4  Sonnendurchmessern  in  beiden  Lagen  des  Heliometers. 

Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument.  Später  Beob- 
achtungen am  selben  Instrument  für  Polhöhe. 

Nov.  21.    Nachmittags  Messung  von  4  Sonnendurchmessem  am  Heliometer. 

Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

Nov.  22.    Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Universal-Instrument. 

UoY.  23.    Nachts  in  Wolkenlücken  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Universal-Instrument. 

Nov.  24.    Nachts  Beobachtung  der  Culmination  des  vollen  Mondes  am  Universal-Instrument  (beide  Ränder  beobachtet.) 

Nov.  25.    Mondculmination  nicht  beobachtet,  zur  Schonung  des  in  den   letzten  Tagen,   wohl  in  Folge  der  An- 
strengung bei  den  Sonnenbeobachtungen,  angegriffenen  Auges. 

Nov.  27.    In   der  Abenddämmerung   bei   heftigem  Sturm   3  Sterne    für  Polhöhe   am   Passagen-Instrument   beob- 
achtet, bald  darauf  Regen. 

Nov.  29.    Mondculmination   16^4  am  Universal-Instrument  beobachtet. 

Nov.  30.    Uebung  am  Durchgangsmodell  (an  den  folgenden  Tagen  wiederholt,  vgl.  Tagebuch  von  Auwers). 
Nachmittags  Sonne  zu  messen  versucht,  nach  einer  Einstellung  dichte  Wolken. 
Abends  Focaleinstellungen  am  Heliometer. 
Früh  17^1   Mondculmination  am  Universal-Instrument,  aber  keine  Sterne  erhalten. 

Dec.  I.  Abends  Einstellungen  von  Doppelstemen  am  Collimator,  dann  Modellbeobachtungen.  Beobachtung  des 
Austritts  eines  Sterns  8-9™  (Nr,  8  des  Verz,)  aus  dem  dunkeln  sichtbaren  Mondrande  6**25"59?i  P, 
am  5  f.  Fernrohr  Vgr.  40.  Ein  Stem  8"  (Nr,  g  des  Verz.J  wird  7**  11  "5 3'  kurz  nach  seinem  Aus- 
tritt sichtbar,  nachdem  eine  Wolke  vor  dem  Monde  vorübergezogen  ist. 
Gegen  Morgen  Zeitbestimmung  mit  dem  Universal-Instrument,  dann  Beobachtung  der  Mondculmination 
am  Passagen-Instrument,  jedoch  ohne  Sterne  ausser  /3  Argus. 

Dec    2.    Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument.  —  Dann  Modellbeobachtungen  mit  dem  6  f.  Berliner 
Femrohr. 

Dec«    3.    Abends   bei   ©-Untergang  Messung   der   künstlichen   Doppelsterae.    Nachts   Modellbeobachtung  nach 
Zeit  mit  dem  6  f.  Fernrohr. 

Dec.    4.    Vormittags  und  Nachmittags  je  2  Sonnendurchmesser  am  Heliometer  gemessen. 

Dec    5.    Nachmittags   Bestimmung  der  Differenz   der  Nonien  am  Positionskreise    des  Heliometers.    Instrument 
revidirt  und  gereinigt. 

43 


338  EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 

Abends  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

Dec.    6.    Beobachtung  des  Venus-Durchgangs.     S.  Bericht. 

Dec.    7.    Nachmittags  Messung  von  4  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

Dec.    9.    Nachmittags   Messung  von   4  Sonnendurchmessern   und   Bestimmung   des  Indexfehlers   des   Positions- 
kreises am  Heliometer;  darauf  Modellbeobachtung  am  6 f.  Fernrohr,  zur  Controle  der  Beobachtung 
der  äusseren  Berührungen. 
Abends  Bestimmung  der  Aufstellung  des  Heliometers.    Darauf  Messung  eines  Paars  im  Eridanusbogen. 

Dec.  IG.    Nachts  unter  Regen  Focusbestimmung  und  Messung  einer  Distanz  im  Hydrabogen  am  Heliometer. 

Dec.  II.     Nachmittags  doppelte  Messung  von  2  Sonnendurchmessem  am  Heliometer. 

Abends  Messung  der  beiden  Plejadendistanzen  in  beiden  Lagen  des  Heliometers. 

Dec.  12.     Vormittags  und  Nachmittags  Messung  von  Sonnenhöhen   mit  dem  4^2  2011.  Spiegelkreis,   zur  Controle 
der  Zeitbestimmung  am  18.  October. 
Abends  Messung  der  beiden  Plejadendistanzen  in  beiden  Lagen  des  Heliometers,   später  vollständige 
Durchmessung  des  Hydrabogens. 

Dec.  13.    Um  Sonnenuntergang  Messung  von  ce  Crucis  und  a  Centauri  am  Heliometer.    Dann  Plejadenmessungen, 
mit  Auwers  zusammen  (s.  dessen  Tagebuch).    Schliesslich  Messung  einer  Distanz  im  Eridanusbogen. 

Dec.  15.    Nachmittags  Ausmessung  von  8  Zehner-Intervallen  der  Heliometerscalen. 

Dec.  16.    Nachmittags  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Universal-Instrument. 
Nachts  Zeitbestimmung  am  Passagen-Instrument. 

Dec.  17.    Am  Universal-Instrument  vergeblicher  Versuch  zur  Mondbeobachtung;  Mond  nur  bisweilen  durch  dichte 
Wolken  schwach  gesehen. 

Dec.  18.    Nachmittags  Ausmessung  von   8  Zehner-Intervallen   der  Heliometerscalen.    Mond   bei   der  Culmination 
wieder  verdeckt,   wird   aber  bald   nachher   frei,    worauf  am   Universal-Instrument  2  Azimuthe   ge- 
nommen werden,  zu  denen  es  aber  nur  gelingt  a  Eridani  und  a  Arietis  zu  erhalten. 
Abends  Beobachtung  am  Passagen-Instrument  für  Polhöhe,  später  Theilnahme  an  den   Beobachtungen 
für  persönliche  Gleichung. 

Dec.  19.    Nachmittags    doppelte    Messung    eines   Venusdurchmessers    am    Heliometer.     Darauf  Messung    von    4 
Sonnendurchmessern. 
Abends  Beobachtung    der   Mondculmination    und    eines    zweiten    Azimuths    am    Universal-Instrument, 
Nachts  Messung  von  2  Paaren   des   Eridanusbogens   am  Heliometer.    Dann  Durchgänge    am  Passagen- 
Instrument  für  persönliche  Gleichung,  nachher  bis  14^1  Beobachtungen  für  Polhöhe  am  Passagen- 
Instrument. 

Dec.  21.    Ausmessung  von  2  Zehner-Intervallen  der  Heliometerscalen.  —  Bestimmung  des  Gangs  für  die  Mikro- 
skope des  Horizontalkreises  am  Universal-Instrument. 
Abends  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument. 
Nach  Mitternacht  Durchmessung  des  Hydrabogens  mit  Auwers  zusammen. 

Dec.  22.    Nachts  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrument.    Darauf  Beob- 
achtungen für  Polhöhe  am  Passagen-Instrument. 

Dec.  24.    Nach  Mitternacht  Beobachtung  der  Mondculmination  und  Zeitbestimmung  am  Universal-Instrumerit- 

Dec.  26.    Früh  Morgens  (Dec.  27   bg.)  Beobachtung  der  Mondculmination  am  Universal-Instrument. 

Dec.  27.    Beobachtung  der  Mondculmination  15^  m.Zt.  am  Universal-Instrument. 

Dec.  28.    Früh  Morgens  Beobachtungen   am   Passagen-Instrument;   in   3  Stunden  zwischen   Wolken   2  Polsteme 
und  3  Zeitsterne,  schliesslich  aber  nur   i   Faden  bei  der  Mondculmination  erhalten. 

Dec.  29.  Nachmittags  Ausmessung  des  Netzes  des  Passagen-Instruments  mit  der  Mikrometerschraube,  Ver- 
gleichende Nivellements  in  verschiedenen  Zenithdistanzen  und  Bestimmung  des  Einflusses  des 
Beobachters  auf  die  Neigung  des  Passagen-Instruments. 


TAGEBÜCHER  VON  KÜSTNER  UND  KEMPF.  339 

Tagebuch  von  Kempf. 

Sept.  25.  Messung  von  Sonnenhöhen  auf  S.Vincent.     Vgl.  Tagebuch  von  Auwers. 

Oct.    18.  Nachmittags  Messung  von  Sonnenhöhen  am  Leuchtthurm  in  Punta  Arenas.     Vgl.  Tagebuch  von  Küstner. 

Oct.  19.  Vormittags  (astr.  Oct.  i8)   und  Nachmittags  Messung  von  Sonnenhöhen.     Vgl.  Tagebuch  von  Auwers. 

Oct.  22.  Vormittags   (astr.  Oct.  21)   und  Nachmittags  Messung  von  Sonnenhöhen.     Vgl.  Tagebuch  von  Auwers. 

Oct.  28.  Berichtigung  der  Aufstellung  des  Heliometers. 

Oct.  29.  Abends  Beobachtung  zur  Bestimmung  der  Aufstellung  des  Heliometers. 

Nov.    7.  In  Montevideo.,   VergebHcher  Versuch  einer  Zeitbestimmung. 

Nov.    8.  Zeitbestimmung  mit  dem  ErteFschen  Passagen-Instrument. 

Nov.    9.    Vergeblicher   Versuch    zum   Signalwechsel    mit   Bahia   Bianca.     Dann    Zeitbestimmung   am  Passagen- 
Instrument. 

Nov.  IG.  Vergeblicher  Versuch  zum  Signalwechsel  mit  Bahia  Bianca. 

Nov.  II.  Signalwechsel  mit  Bahia  Bianca;  nachher  Zeitbestimmung  mit  dem  Passagen-Instrument. 

Nov.  12.  Keine  Verbindung  mit  Bahia  Bianca  zu  erlangen. 

Nov.  13.  Signalwechsel  mit  Bahia  Bianca. 

Nov.  14.  Signalwechsel  mit  Bahia  Bianca;  nachher  Zeitbestimmung  mit  dem  Passagen-Instrument. 

Nov.  15.    Signalwechsel   mit   Bahia   Bianca;    nachher   bei    heftigem   Sturm   Zeitbestimmung   mit    dem   Passagen- 
Instrument. 

Nov.  23.    In  Punta  Arenas.  —  Nachmittags  Messung  von  4  Sonnendurchmessem  am  Heliometer. 

Nov.  24.    Nachmittags  Messung  von  3  Sonnendurchmessem  (i  doppelt)  am  Heliometer. 

Nov.  25.    Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessem  in  beiden  Lagen  des  Heliometers. 
Abends  Messung  von  2  Distanzen  aus  dem  Grusbogen. 

Nov.  27.    Vormittags  Ausmessung  eines  Zehner-Intervalls  der  Scale  I  des  Heliometers. 

Nachmittags   Messung  von    2  Sonnendurchmessem.     Dann  Ausmessung  von  3  Zehner-Intervallen  der 
Scalen. 

Nov.  28.    Ausmessung  des  Fadennetzes  des  Universal-Instruments  mit  der  Mikrometerschraube. 

Nov.  29.    Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessem  in  beiden  Lagen  des  Heliometers. 

Nov.  30.    Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern   in   beiden  Lagen  des  Heliometers.    —  Uebung  am 
Durchgangsmodell,  an  den  nächsten  Tagen  wiederholt,  vgl.  Tagebuch  von  Auwers. 
Abends  Focaleinstellungen  am  Heliometer. 

Dec.    I.    Focus  des  5f.  Fernrohrs:  Einst.  4.52-  [nähere  Angaben  fehlen].  —  Abends  Theilnahme  an  den  Focus- 
bestimmungen  für  den  Gollimator  und  den  Modellbeobachtungen. 

J)ec.    2.    Vormittags  Messung  von  Sonnendurchmessem  versucht;  nach  einer  halben  Messung  trübe.  Bestimmmung 
des  Indexfehlers  des  Positionskreises. 
Abends  Bestimmung  der  Aufstellung  des  Heliometers.     Dann  Modellbeobachtungen. 

I3ec.    4.  Nachmittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  in  beiden  Lagen  des  Heliometers. 

I^c.    6.  Beobachtung  des  Durchgangs.     S.  Bericht. 

I>ec.    7«  Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

ücc.    9.  Nachmittags  Messung  von  4  Sonnendurchmessem.     Dann  Modellbeobachtung  mit  Küstner. 

XDec  10.  Nach  Mittemacht  Messung  eines  Paars  im  Hydrabogen  am  Heliometer,  unter  Wolken  und  Regen. 

I>ec.  II-    Nachmittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

Abends  Messimg  der  beiden  Plejadendistanzen  in  beiden  Lagen  des  Heliometers. 
Nach  Mittemacht  Messung  von  4  Distanzen  im  Hydrabogen. 

43* 


340  EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 

Dec.  14.    Abends  Messung  des  Grusbogens  vergeblich  versucht. 

Dec.  16.    Vormittags  Messung  von  2  Sonnendurchmessem  in  beiden  Lagen  des  Heliometers. 
Abends  Messung  der  beiden  Plejadendistanzen  gleichfalls  in  beiden  Lagen. 

Um  Mittemacht  Focusbestimmung  am  Heliometer  und  Messung  des  Eridanusbogens,  wobei  Auwers  die 
Scalen  abliest. 

Dec.  18.    Vormittags  Ausmessung  von  6  Zehner-Intervallen  der  Heliometerscalen. 

Abends  die  beiden  Plejadendistanzen  in  beiden  Lagen  gemessen,  3  mit  Auwers  zusammen  doppelt 
unter  Wechsel  an  Objectiv  und  Ocular.  Inzwischen  und  nachher  Durchgangsbeobachtungen  am 
Passagen-Instrument  für  persönliche  Gleichung.  Schliesslich  Messung  einer  Distanz  aus  dem 
Hydrabogen. 

Dec.  19.    Nachmittags  Messung  von  4  Sonnendurchmessern  am  Heliometer. 

Nachts  Beobachtungen  am  Passagen-Instrument  für  persönliche  Gleichung.  Darauf  Hydramessung  am 
Heliometer,  zuletzt  mit  Auwers  zusammen;  4  Paare  selbst  gemessen. 

Dec.  20.    Nachmittags  Ausmessung  von  6  Zehner-Intervallen  der  Heliometerscalen. 

Dec.  21.  Abends  Zeitbestimmung  mit  dem  kleinen  Passagen-Instrument.  Auwers  wollte,  für  den  Anschluss  an 
Montevideo,  eine  Vergleichung  der  Beobachter  einschliesslich  der  Instrumente  haben.  Das  kleine 
Instrument  war  zu  diesem  Behuf  zunächst  auf  Pfählen  aufgestellt  worden,  die  auf  den  Stem- 
wartenplatz  eingerammt  waren  und  gewöhnlich  zur  Aufstellung  des  Collimators  für  Doppelstem- 
beobachtungen  dienten;  diese  Aufstellung  hatte  sich  aber  nicht  als  fest  genug  erwiesen.  Das 
Instrument  wurde  deshalb  nun  auf  dem  Modellpfeiler  aufgestellt,  nachdem  derselbe  mit  einem 
erst  in  grösserer  Entfernung  aufliegenden  Fussboden  umgeben  worden  war.  Zur  Sicherheit  las 
Steinmann  das  Niveau  während  der  Durchgänge  ab.  Die  Beobachtungen  schienen  aber  unsicher 
zu  bleiben  und  sind  in  Punta  Arenas  nicht  wiederholt. 

Dec.  22.    Abends  Plejadenmessungen,  beide  Distanzen  in  beiden  Lagen. 

Später  mit  Auwers  zusammen  Durchmessung  des  Hydrabogens,  s.  Tagebuch  von  Auwers. 

Vormittags  Ausmessung  von  6  Zehner-Intervallen  der  Heliometerscalen. 

Nachts  Einschiffung   zum  Transport  der  Chronometer  nach  Montevideo   auf  Aconcagua.     Ueber  den 
Befund  der  Chronometer  bei  Ankunft  an  Bord  s.  Dienstjournal. 

In  Montevideo.  —  Zeitbestimmung  mit  dem  kleinen  Passagen-Instrument. 

9,  IG,  12    Wiederholung  der  Zeitbestimmung;  Jan.  7  eine  solche  gleichfalls  begonnen,  aber  gleich  von 
Wolken  unterbrochen. 

Jan.  13.    Entlassung    von   der  Expedition,    nachdem    Auwers   angekommen   war   und   die    Chronometer     über- 
nommen hatte. 


Dec. 

23- 

Dec. 

27. 

Jan. 

3. 

Jan. 

4. 

TAGEBUCH  VON  KEMPF.  -  BERICHTE  ÜBER  DIE  BEOBACHTUNG  DES  DURCHGANGS.  34  I 


Berichte 
über  die  Beobachtung  des  Venus -Durchgangs. 


Bericht  von  Auwers. 

Nach  mehrfachen  Regengüssen  am  Aben4  des  5.  und  in  der  trüben  Nacht  vom  5.  zum  6.  December  war 
der  Himmel  früh  am  6.  December  heiter  und  die  Luft  sehr  klar.  Die  vor  dem  Durchgang  auszuführenden  Mes- 
sungen des  Sonnendurchmessers  wurden  am  Heliometer  von  allen  drei  Beobachtern  planmässig  angestellt  und  bis 
20^  m.Zt.  vollendet,  obwohl  wie  gewöhnlich  Wolken  einige  Stunden  nach  Sonnenaufgang  sich  zu  bilden  begannen 
und  in  zunehmender  Häufigkeit  mehrfach  Unterbrechungen,  einmal  von  einer  Viertelstunde,  verursachten.  Gegen 
die  Zeit  des  Anfangs  des  Venusdurchgangs  wurde  der  Himmel  von  zahlreichen  und  grossen  Cumulus- Wolken 
durchzogen,  die  von  leichtem,  nur  zuweilen  für  kurze  Zeit  anwachsenden,  NWWind  vorbeigetrieben  wurden. 

Ich  hatte  für  die  Beobachtung  der  Berührungen  den  auf  einem  der  parallaktischen  Stative  der  Commission 

montirten  6  f.  Refractor  des  Berliner  physikalischen  Instituts    mit   polarisirendem  Helioskop    von  Merz  und   einem 

Huyghens' sehen  Ocular   von  144 f.  Vergrösserung,    ferner  das   m.Zt. -Chronometer    Bröcking   826  gewählt.      Einer 

gpiiauen  Focussirung   des  Oculars   stellte   die   grosse  Unruhe  der  Luft   in   der  Nähe    der  Wolken  Schwierigkeiten 

eDl^gen;    im  Mittel  aus  4  Einstellungen  auf  den  Rand  nahm  ich  7.1   der  Ocularscale  an  bei  einem  Stande  des 

zm  Stativ  aufgehängten  Thermometers  Nr.  72  =  i6?o,  nahe  übereinstimmend  mit  den  Resultaten  der  Focussirung  auf 

Rand  und  Flecken  an  den  beiden  voraufgehenden  Tagen,  welche  7.10  bei  2i?o  und  7.17  bei  23?o  gegeben  hatten. 

Vor  dem  ersten  Antritt  versuchte  ich  mit  Vgr.  144  und  dann  mit  Vgr.  96  vergeblich  die  Venus  ausserhalb 

der  Sonne  aufzufinden;    die  vorüberziehenden  Wolken  waren  hierbei   sehr  hinderlich.     Kurz   vor  der  berechneten 

Zeit  der  äusseren  Berührung  verliessen  die  Wolken  die  Sonne,   und   die  Gegend  um  dieselbe  blieb  für  reichlich 

5"  frei,    wodurch    die  Bilder   sehr   verbessert   wurden.     Den   ersten  Eingriff   des  Planeten    in   den  Rand   sah  ich 

2i^8™3i*  des  Chronometers;    die  Berührungsstelle    hatte   ich    gut   in    der   Mitte  des  Feldes,  der  Sonnenrand  war 

ruhig  und  scharf  (2),  ich  hielt  die  Beobachtung  daher  für  gut  gelungen,  und  meinte,  dieselbe  könnte  nur  wenige 

Secunden  später  gemacht   sein,    als    bei    der   angewandten  Vergrösserung   ein  Eingriff  im  günstigsten  Falle  hätte 

wahrgenommen  w^erden  können. 

Das  Fernrohr  wurde  hiernach  den  Vorschriften  der  Instruction  gemäss  wieder  beschattet  und  erst  21^*23" 
wieder  vorübergehend  exponirt;  ich  fand  zu  dieser  Zeit  die  ganze  Peripherie  des  Planeten  sichtbar,  den  ausser- 
halb der  Sonne  liegenden  Theil  von  einem  feinen  hellen  Ring  umgeben,  obwohl  beständig  Wolken  über  die  Sonne 
hinwegzogen.  Von  21^26"  an  Hess  ich  das  Fernrohr  exponirt,  um  die  innere  Berührung  zu  beobachten.  2i**27'"4* 
schätzte  ich  den  Rand  der  schwarzen  Scheibe  in  Berührung,  während  der  noch  zum  Planeten  gehörige  Ring  sich 
noch  ausserhalb  der  Sonne  befand;  im  selben  Augenblicke  aber  und  ehe  ich  noch  eine  Schätzung  der  Breite  der 
Verbindung  vornehmen  konnte  —  die  nach  meiner  Gewöhnung  am  Modell  etwa  40°  der  Peripherie  umfassen 
sollte  —  verfinsterte  eine  Wolke  die  Sonne  vollständig,  und  als  letztere  2i^28"*47*  wieder  zum  Vorschein  kam, 
-war  der  Planet  schon  weit  in  die  Scheibe  eingerückt  und  zwischen  den  Rändern  nichts  mehr  von  einer  Vermin- 
<ierung  des  Lichts  zu  sehen. 

Am  Modell  beobachte  ich  geometrische  Berührung  etwa  36*  vor  dem  Zerreissen  des  Tropfens,  wonach 
die  Zeit  dieses  Phänomens  auf  etwa  2 1^2 7^40*  kommen  würde.  Es  stimmt  damit,  dass  ich  bei  dem  Wieder- 
erscheinen der  Sonne  die  Breite  des  Lichtfadens  auf  3 — 4"  schätzte. 

Ich  begab  mich  hierauf  zum  Heliometer  und  maass  zuerst  den  Venus -Durchmesser  in  zwei  Richtungen. 
Üa  hiermit  und  mit  allen  Vorbereitungen  und  Untersuchungen  die  erste  halbe  Stunde  nach  der  inneren  Berührung 
vollständig  ausgefüllt  wurde,  hielt  ich  es  nicht  für  zweckmässig,  diese  Messungen  von  den  anderen  Beobachtern 
Twriederholen  zu  lassen,  sondern  begann  sogleich  die  Distanzmessungen,  und  zwar,  obwohl  noch  zahlreiche,  aber 
nicht  sehr  grosse  Cumulus- Wolken  am  Himmel  einherzogen,  nach  dem  Normalschema  der  Instruction.  Den  ersten 
Satz  brachte  ich  allerdings  nur  mit  vielfachen  Unterbrechungen  in  27™  zu  Stande,  darauf  aber  wurden  die  Wolken 
seltener,  zugleich  die  Schärfe  der  Bilder  und  die  Ruhe  der  Luft  sehr  befriedigend,  so  dass  von  den  drei  Beob- 
aditern  abwechselnd  —  während  die  beiden  Gehülfen  Dr.  Steinmann  und  Hr.  Schwab  abwechselnd  das  An- 
scfcureiben  besorgten  —  ohne   wesentliche  Störung  ganz   programmmässig  sechs  weitere  Sätze   in  durchschnittlich 


342  EXPEDITION  IV.  —  STATION   PUXTA  ARENAS. 

21*"  beobachtet  wurden,  und  ohne  Uebereilung  dazwischen  mehrere  Ablesungen  des  Metall thermometers  und  eine 
neue  Focussirung  auf  den  Collimator  eingeschaltet  werden  konnten.  Erst  als  1^51™  m.  Zt.  der  achte  Satz  nach 
einigen  kürzeren  Unterbrechungen  in  2Ö"'  zu  drei  Vierteln  beobachtet  war,  kam  eine  grosse  Wolkenmasse  von 
NW.  zur  Sonne  herauf  und  verdeckte  dieselbe  fast  eine  halbe  Stunde  lang;  in  den  Bergen  sahen  wir  Regen  fallen 
und  gaben  schon  die  Hoffnung  auf  fernere  Beobachtungen  auf,  als  2*^19™  die  Sonne  wieder  zum  Vorschein  kam, 
die  Wolken  bis  auf  einen  dünnen  Cirrusschleier  verschwanden  und  ungestörte  Beobachtung  bis  zur  vollständigen  Absol- 
virung  des  Programms  stattfinden  konnte.  Ich  Hess  zuerst  den  achten  Satz,  dessen  erstes  Viertel  ohne  Anschluss 
geblieben  war,  nach  dem  Schema  für  unsicheres  Wetter  ergänzen;  der  neunte  konnte  wieder  nach  dem  Normal- 
schema angeordnet  werden,  hierauf  aber  mussten,  da  nur  noch  1 3™  bis  zum  programmmässigen  Schluss  der  Helio- 
metermessungen übrig  waren,  die  Distanzmessungen  aufgegeben  werden;  ich  benutzte  die  noch  übrige  Zeit  Dr.  Küstner 
den  Venusdurchmesser  in  zwei  Richtungen  messen  zu  lassen,  und  begab  mich  dann  wieder  an  den  6  f.  Refractor. 

Um  258"^  (Br.  826)  focussirte  ich  das  am  Vormittag  benutzte  Ocular  auf  den  Sonnenrand  und  erhielt  die 
Einstellung  7.23  bei  I7?7,  die  Luft  war  aber  wieder  recht  unruhig  geworden  und  der  Sonnenrand  erschien  nicht 
sehr  scharf,  das  Venusbild  war  insofern  schlecht,  als  die  Ränder  desselben  sehr  blau  erschienen,  tief  schwarz 
waren  nur  die  inneren  3/4  des  Durchmessers.  Das  benutzte  Helioskop  gibt  immer  etwas  blaue  Ränder,  jedoch 
war  mir  am  Vormittag  die  Intensität  der  Färbung  nicht  so  aufgefallen. 

Von  3^5*"  ab  Hess  ich  das  Fernrohr  exponirt  und  beobachtete  3^6^48®  zuerst  eine  leichte  Trübung  des 
Lichtfadens.  Dieselbe  nahm  allmähHch  zu,  und  3^7"'8'''  bildete  sich  in  der  Mitte  merkHch  plötzlich  eine  dunkle 
Stelle,  der  Tropfen,  der  rasch  anwuchs  und  3^ 7"^  18*  bereits  zu  einem  breiten  Bande  geworden  war.  In  diesem 
Augenblick  erschien  in  der  Mitte  desselben  ein  feiner  Lichtfleck,  der  sich  bei  weiterm  Hinausrücken  des  Planeten 
nach  beiden  Seiten  hin  ausbreitete  und  als  zartes  Ringfragment  die  schwarze  Scheibe  umgab.  3  7'"32*  sah  ich 
diesen  hellen  Ring  —  den  äussern  Rand  desselben  —  in  geometrischer  Berührung  mit  dem  Sonnenrande,  und 
3^7^52^  schätzte  ich  den  schwarzen  Rand  der  Venus  in  geometrischer  Berührung —  doch  wurde  die  Beurtlieilung 
dieser  Phase  durch  die  Anwesenheit  des  umgebenden  heUen  Ringes  noch  schwieriger  und  unsicherer  als  sie 
ohnehin  ist. 

Die  Sonne  schien,  obwohl  dünne  Cirri  am  Himmel  standen,  sehr  hell  und  klar  auf  dunkelm  Grunde  des 
Gesichtsfeldes;  das  Helioskop  hatte  ich  auf  79°  stehen  (Intensitäts-Minimum  bei  90°)  und  damit  eine  dem  Auge 
zusagende  reichlich  helle  Beleuchtung;  der  Ring  erschien  bei  dieser  Stellung  nur  matt  und  fein.  Die  Bilder  waren 
ziemlich  unruhig,  doch  fand  ich  nicht,  dass  dadurch  eine  Störung  in  der  Beurtheilung  der  Contacterscheinung 
hervorgebracht  würde. 

Der  Verlauf  der  Erscheinung  entsprach  bis  zum  Sichtbar\verden  des  hellen  Ringes  sehr  gut  derjem'gen  am 
Modell,  nur  erschienen  die  Trübungsphänomene  etwas  blasser  und  verschwommener,  Sic  waren  aber  dessen  unge- 
achtet gut  und  ohne  alle  Schwierigkeit  aufzufassen  und  halte  ich  die  beobachtete  Phase  3^7'"8*  in  guter  Ueber- 
einstimmung  mit  der  für  die  Beobachtung  als  ,, Hauptmoment"  ausgewählten  Modellphasc.  Die  Beobachtung  war 
ohne  Vergleich  leichter  als  die  des  Austritts  von  1874,  bei  welchem  die  Intensität  des  Ringes  an  der  Contact- 
stelle  viel  grösser  gewesen  ist;  glücklicher  Weise  fiel  diess  Mal  gerade  ein  Intensitäts-Minimum  im  Ring  auf  diese 
Stelle,  worüber  die  folgenden  Notirungen  noch  nähere  Auskunft  geben: 

3'^io™iö*  der  Ring  verschwindet  bei  Einstellung  des  Helioskops  auf  85^,  während  er  bei  67°  sehr  hell  ist. 

3^  11^23«  der  Ring  verschwindet  bei  84°  bis  auf  ein  Stückchen  unten  (südlich).  Bei  weiterer  Oeifnung  zeigt 
sich  ein  Intensitäts-Minimum  im  Pos.-Winkel  der  ContactsteHe. 

3^i2°^36^  auch  bei  weiter  Oeffnung  des  HeHoskops  (36°)  ist  der  Ring  nur  in  einem  Viertel  des  ausgetretenen 
Segments  rechts  unten  (südHch  vorangehend)  hell,  weiterhin  sehr  fein.  Derselbe  umgibt  die  ausserhalb 
der  Sonne  liegende  Fortsetzung  der  schwarzen  Scheibe. 

Das  Fernrohr  wurde  hierauf  wieder  einige  Zeit  beschattet  gehalten.  Als  ich  3  23"^  wieder  nachsah,  war, 
bei  nun  sehr  unruhiger  Luft,  nichts  mehr  vom  Ring  zu  sehen. 

Um  3^26^40^  schätzte  ich  die  Einbuchtung  des  Sonnenrandes  so  gross,  wie  sie  am  Vormittag  zuerst  zu 
sehen  war,  aber  die  Ränder  waren  jetzt  so  viel  unruhiger  und  verwaschener  (3-4),  dass  diese  Phase  wohl  weiter 
vom  Austritt  abliegen  mag  als  die  Vormittags  beobachtete  vom  Eintritt.  3^27^9*  verlor  ich  die  letzte  Spur  einer 
Einbuchtung  in  den  Wallungen  des  Sonnenrandes. 

Hr.  Schwab,  welcher  hierauf  in  das  Femrohr  sah,  meinte  die  ausgetretene  Venusscheibe  als  matten  bläulichen. 
Fleck  neben  der  Sonne  zu  erkennen.  Ich  bestätigte  diese  Wahrnehmung  3^  29"  mit  Ocular  144  und  darauf  mit 
Vergr.  96,  schliesslich  wieder  mit  dem  ersten  Ocular,  ohne  jedoch  vollständig  sicher  zu  werden,  ob  das,  was  ich 
zu  sehen  glaubte,  nicht  eine  Täuschung  sei.  Es  war  ein  runder  Fleck  von  etwas  grösserer  HeUigkeit  als  der 
Himmelsgrund,  bläulich  schimmernd,  ohne  gut  begrenzte  Ränder,  und  übereinstimmend  nach  meiner  Schätzung 
und  derjenigen  des  Hm.  Schwab,  welcher  vollständig  sicher  zu  sein  glaubte  ein  objectives  Phänomen  zu  sehen, 
von  etwas  grösserm  Durchmesser  als  der  Planet  vor  der  Sonne  gehabt  hatte. 

Hiernach  wurden  noch  am  HeHometer  die  vorgeschriebenen  Beobachtungen  programmmässig  und  vollstänciig 
ausgeführt.  Die  Messung  des  Sonnendurchmessers  in  beiden  Lagen  des  Instruments  von  allen  drei  Beobachtern 
gelang  noch  ohne  Störung;  erst  eine  Stunde  nach  Schluss  begannen  sich  wieder  Wolken  zu  bilden,  und  Aben.cis^ 
war  es  vollständig  trübe,  so  dass  eine  Bestimmung  der  Zeit  nicht  mehr  gelang,  die  aber  durch  voran fgehendo 
Beobachtungen  und  unsem  grossen  Chronometerpark  zu  aller  Genüge  gesichert  ist. 


BERICHTE  ÜBER  DIE  BEOBACHTUNG  DES  DURCHGANGS.  343 

Früh  18^30™  hatte  ich  den  über  alle  Hoflfnung  und  Erwartung  günstig  verlaufenen  Tag  mit  der  ersten 
X^hronometervergleichung  begonnen  und  5*^30"*  Nachmittags  schloss  ich  die  fortlaufende  Arbeit  mit  der  letzten 
Bestimmung  des  Mikrometer-Trommelfehlers. 

Punta  Arenas  1882  December  7.  A.  Auwers. 

Bericht  von  Küstner- 
Beobachtung  am  öfüssigen  Berliner  Fernrohr.    Das  Instrument  war  im  Heliometerthurm  auf  einem  Holzstativ 
mit  azimuthaler  und  verticaler  Bewegung  aufgestellt.    Beobachtet  wurde  mit  Helioskop  (ein  einfaches  Prisma,  dessen 
nm  45°  gegen  die  Axe  geneigte  Vorderfläche    spiegelnd  wirkt)    nebst  zugehörigen   Blendgläsern   und  einen  halb- 
zölligen  Huyghens'schen  Ocular.    Das  benutzte  Chronometer  war  Bröcking   11 14. 

21**  o"*  Focaleinstellungen  auf  Sonnenfleck,  während  beständig  dicke  Wolken  über  die  Sonne  ziehen,  geben: 

0.3   bei  -4-i4?7  (Therm,   am  Hel.-Stativ).    [Dec.  5  0.9   bei    -4-2o?4     Dec.  7  0.4    bei   h-i8?5.]  Stelle 
das  Ocular  auf  0.5  ein.    Hierauf  wurde  die  Randstelle,  wo  der  Eintritt  zu  erwarten,  möglichst  genau 
geschätzt  und  in  der  Mitte  des  Gesichtsfeldes  erhalten.     Bemerke  um 
2i*'i2"48?75    den  ersten,  —  in   diesem  Moment  aber  bereits   recht  deutlichen  —  Eingriff  im  wallenden  Rande. 
Blendglas  B. 

Von  21^13'"  bis  23"^  beobachtete   ich   eine  Reihe  Focaleinstellungen  des  Heliometers  auf  den 

Collimator.  Als  ich  sodann  den  Refractor  wieder  auf  die  Sonne  richtete,  zogen  dichte  Wolken  vorüber. 

2^  42  Sehe  die  ganze  Scheibe  der  Venus  sich  abheben  ohne  Blendglas.    Ein  heller  Bogen  um  den  nicht 

eingetretenen  Theil  konnte  nicht  mit  Sicherheit  wahrgenommen  werden. 
26  30  Wie  vorhin,  ganze  Scheibe  gesehen  durch  Wolken. 

2^     o         Ein  heller  scharfer  Bogen  wird  um  den  noch  nicht  eingetreteneu  Theil  der  Venus  sichtbar;  Blend- 
glas D. 

30  25  Schätze  den  Winkel,    welchen    dieser   Bogen   am  Venuscentrum   einschliesst,   gleich   90°  (unsicher). 

Blendglas  B.     Die  Hörner  des  Sonnenrandes  werden  stumpf. 

31  Dichte  Wolken  verdecken  die  Sonne. 

32  59.5    Bemerke  durch  die  Wolken  und  noch  ohne  Blendglas,   aber  immer  mit  Helioskop,   dass   die  Venus 

eben  eingetreten  ist  und  noch  eine  starke  Trübung  zwischen  den  Rändern  stattfindet. 

33  21  Die  Sonne   kommt  aus   den  Wolken  heraus;    Venus  ist   ganz    eingetreten  bereits  in   beträchtlichem 

Abstände  vom  Sonnenrande.    Kein  Phänomen  mehr  wahrzunehmen. 
Hierauf  Beobachtungen  am  Heliometer  bis  Nachmittag  3  .    Nach   Schluss   derselben  wurde   der  Refractor 
wieder    für    die  Beobachtung   des    Austritts   zurechtgestellt.     Ein   heftiger  Windstoss    dreht   die  Kuppel;    dieselbe 
muss  erst  zurückgebracht  und  festgeschraubt  werden.     Hierdurch  geht  so  viel  Zeit  verloren,   dass    ich    nur   noch 
eilig  zwei  Focaleinstellungen  auf  einen  Sonnenfleck   vornehmen   kann,   welche   im   Mittel  0.6  bei  -4-19?!   ergeben. 
Ocular  auf  0.6  gestellt,  Blendglas  B  angeschraubt.     Die   Venus    erscheint   innen   blau,    aussen  gelb   gesäumt.     In 
diesem  gelben  Saume,  welcher  bei  dem  weitern  Vorrücken  der  Venus  allmählich  die  ganze  Breite'  des  Zwischen- 
raums zwischen  Venus-  und  Sonnenrand  ausfüllt,  bemerke  ich 
3^io"5i!5      die   Spuren   einer   grauen  Trübung,   nachdem   ich   dieselbe  schon  mehrere   Secunden  vorher    inter- 
mittirend  glaubte  gesehen  zu  haben.     Diese  Trübung  wird  allmählich  stärker  und  ist 
II   10.5      sehr  deutlich. 

II  25  PlötzHches  starkes  Zunehmen  der  Trübung  seitlich  von  der  Contactstelle ;  in  der  Mitte  wird  sie 
in  demselben  Moment  durch  Erscheinen  eines  feinen  hellen  Saums  um  diesen  Theil  der  Peri- 
pherie der  Venus  gelichtet.  Bei  Abwesenheit  des  letztern  möchte  diese  Phase  sehr  nahe  der 
Tropfenbildung  am  Modell  (richtiger  vielleicht  der  Erscheinung  unmittelbar  vor  derselben)  entsprechen. 
II  32.5  Geometrischer  Contact  der  hellen  Bogenlinie  an  der  Venusperipherie  mit  dem  Sonnenrande.  Beide 
Linien  berühren  sich  aber  nicht,  vielmehr  sind  die  Hörner  am  Sonnenrande  durch  die  Trübung 
abgestumpft  und  muss  man  sich  den  Rand  durch  dieselbe  kreisrund  fortgesetzt  denken. 

1 1  45         Schätze  die  innere  dunkle  Scheibe  in  geometrischem  Contact  mit  dem  Sonnenrand.    Dieser  Contact 

war  schwierig  aufzufassen  und  könnte  ein  wenig  zu  spät  notirt  sein. 
Contactus  geometricus  am  Modell  war  wegen  des  hellen  Saumes  nicht  zu  beobachten. 

12  17.5      Heller  Bogen  um  den  ausgetretenen  Theil  der  Venus  gleich  45°  der  Peripherie  derselben  geschätzt. 

Die  Hörner  sind  noch  stumpf. 

13  20         Heller  Bogen  gleich  90^  geschätzt. 

14  15         Der  Bogen  nimmt  unten  stark  an  Helligkeit  ab,  während  er  oben  noch  sehr  hell  bleibt.  (Das  Helioskop 

ist  so  gestellt,  dass  es  die  Bilder  aufrecht  zeigt,  aber  rechts  und  links  vertauscht.) 
21  23.5      Venuscentrum  auf  Sonnenrand  geschätzt,  schwierig  aber  doch   nicht  ganz   unsicher  aufzufassen,   da 
die  ganze  Scheibe   der  Venus  sichtbar.    Der  helle   Ring  um   den    ausgetretenen  Theil  tritt  jedoch 
nur  noch  oben  im  Abstände  von  30^  (Venusperipherie)  vom  Sonnenrande   hell   hervor;   der  übrige 
Theil  des  Bogens  ist  nur  noch  schwach  sichtbar. 


344  EXPEDITION  IV.  —  STATION   PUNTA  ARENAS. 

3   24°*  Kann  den  hellen  Bogen  mit  Blendglas  B  nicht  mehr  wahrnehmen;  dgl.  Dr.  Steinmann. 

26   15*        Mit  dem  schwächsten  Blendglas  D   erkenne   ich   die   ganze  Venusscheibe  wieder;   der  ausgetretene 

Theil  ist  durch  einen  schwachen  Saum  begrenzt.    Dgl.  beob.  Dr.  Steinmann. 

31  30  Letzter  Contact.    Blendglas  B.    Um  3i"23!5  war  der  Eingriff   noch   deutlich,   dann  nur  noch  inter- 

mittirend  in  den  Wallungen  des  Sonnenrandes  wahrzunehmen.    Hierauf  versuchte  ich  —  und  ebenso 

Dr.  Steinmann  —  vergeblich  mit  Blendglas  D  die  Venus  ausserhalb  der  Sonne  zu  finden.    Bei-  der 

Aufstellung  des  Fernrohrs  war  es  auch  zu  schwierig,  den  richtigen  Ort  in  das  Auge  zu  fassen. 

Temp.  -4-1 7?6  im  Thurm. 

Vorstehender  Bericht  ist  am  j.Dec.  Vorm.  vor  jeder  bezüglichen  Communication  mit  den  anderen  Beobachtern 

aufgesetzt.  _      „   w-  ^ 

®  Dr.  F.  Kustner. 

Nachträgliche  Bemerkungen.  —  Zu  dem  Moment 
2i^32"59!5      ist  zu  bemerken,  dass  dasselbe  meiner  Erinnerung  nach   etwa  der  Zeit  3^ii"^o''  beim  Austritt  ent- 
sprechen dürfte. 
3    II    25  Um  kein  Missverständniss  zu  verursachen,  bemerke  ich  noch  ausdrücklich,  dass  ich  keine  Tropfen- 

bildung beobachtet  habe.  In  der  IMitte  der  dunkelen  Trübung  trat  in  diesem  Moment  der  helle 
Saum  auf,  an  den  Seiten  verstärkte  sie  sich  plötzlich.  Hierauf  konnte  ich  in  völliger  Ruhe  den 
Durchgang  des  hellen  scharfen  Saums  durch  den  Sonnenrand  beobachten.  Diese  Beobachtung  war 
auch,  obwohl  die  Hörner  des  Sonnenrandes  etwas  abgeschwächt  erschienen,  nicht  schwierig,  da  der 
Sonnenrand  bis  auf  wenige  Bogensecunden  an  den  Scheitel  des  hellen  Bogens  zu  verfolgen  war. 
Viel  schwieriger  war  die  folgende  Beobachtung  des  Contacts  der  dunkeln  Scheibe. 

Bericht  von  Kempf. 

Die  Beobachtungen  sind  an  dem  fünfiiissigen  Femrohr  der  Expedition  mit  einem  Huyghens'schen  Ocular  von 
i2ofacher  Vergrösserung  angestellt.  Es  hatte  eigentlich  ein  helioskopisches  Ocular  mit  einem  Zenger'schen 
Doppelprisma  zur  Verwendung  kommen  sollen,  dasselbe  hatte  aber  bei  dem  Transport  gelitten,  und  zeigte  den 
Sonnenrand  an  vielen  Stellen  des  Gesichtsfeldes  doppelt, 

1.  Ai,    12™  vor  Beginn    des    i.  Contacts   wurde   der  Focus   mit  Hülfe    einer  Sonnenfleckengruppe   ermittelt,  deren 

schwer    erkennbare  Hofgrenzen   hierfür  ein  sehr  feines  Object   boten.     Es  wurde   hierbei   das  Objectiv  bis 
auf  eine  freie  Oeffnung  von  80  Mm  abgeblendet  und  diese  Blende  auch  für  die  Beobachtung  des  i.  Con- 
tacts beibehalten.     Von  den  Blendgläsern  kam  das  dunkelste  (mit  i  bezeichnete)  zur  Verwendung.     2™  vor 
der     für   den  Eintritt   der  Venus   vorausberechneten   Zeit  wurde    das   Fernrohr    von  neuem  auf  die   Sonne 
gerichtet,    und   die  Contactslelle  ungefähr  in  die  Mitte  des  Gesichtsfeldes  gebracht.     Genau  in  der    Mitte 
konnte  leider  nicht  beobachtet  werden,  da  das  Fernrohr  daselbst  einen  sehr  störenden  Reflex  zeigt,  welcher 
etwas  über  der  Mitte  verschwindet.    Der  Sonnenrand  begann  kurz  vor  dem  Eintritt  stark  zu  wallen;  in  diesen 
Wallungen    erschien  mir   zur  Chronometerzeit    14^1 1™53'*  (Knoblich   1816)   eine   Stelle    von   etwas    anderm 
Aussehen  als  der  übrige  Rand.     14*^11^55*  war  es  nicht  mehr  zweifelhaft,  dass  an  dieser  Stelle  die  Venus 
eintrat;    und    14^11  "^5 j'*    war  bereits    ein   merkliches    Stück    des  Planeten    auf  die  Sonnenscheibe    gerückt 
Wenn    ich    mit  Hülfe    der   beiden   letzten  Zahlen   rückwärts   die   Zeit   der   ersten  Berührung   berechne,  so 
werde  ich  auf  14^11  "^5 2'  des  Chronometers  geführt,  d.  h.  also  eine  Secunde  vor  dem  ich  zum  ersten  Male 
in  den  Wallungen  des  Randes  eine  verdächtige  Stelle  bemerkte. 

2.  /j.   Zur  Zeit,    wo   eine   neue  Focussirung    hätte   vorgenommen   werden   müssen,   war  der  Himmel  bezogen,   so 

dass  ich  die  alte  Ocularstellung  beibehielt,  welche  noch  immer  sehr  gute  Bilder  gab.  Die  Blende  wurde 
vom  Objectiv  genommen,  und  das  Blendglas,  in  Anbetracht  der  Bewölkung,  durch  das  hellere  (2)  ersetzt. 
Zur  Zeit  der  Berührung  konnte  die  Sonne  nicht  gesehen  werden,  trotzdem  ich  zuletzt  den  eigentlich  für 
das  Helioskop  bestimmten  Blendglasschiebcr,  dessen  Gläser  nur  leicht  gefärbt  sind,  aufschraubte.  Erst  um 
I4*^32™58*  konnte  ich  die  Venus  auf  der  Sonnenscheibe  erkennen,  und  zwar  war  sie  um  diese.  Zeit  bereits 
etwa  1/20  ihres  Durchmessers  von  dem  Sonnenrande  entfernt. 
3«  /i'  Vor  Beginn  der  Beobachtung  wurde  der  Focus  von  neuem  bestimmt  und  das  stärkste  Sonnenglas  wieder 
vorgeschraubt.  Der  Venusrand  erschien  auf  der  der  Contactstelle  zugekehrten  Seite  leicht  gelblich  gefarbt- 
Um  20^  9'"55*  schien  dieser  die  Venus  umgebende  gelbe  Ring  den  Sonnenrand  zu  erreichen. 
20^10^56'  scheint  eine  Trübung  eintreten  zu  wollen. 

II    23    ist  eine  ganz  leichte,  gleichmässige  Trübung  erkennbar. 
1 1    36    Trübung  vorgeschritten. 

1 1  40  beginnt  sich  der  Tropfen  zu  bilden,  welcher  dann  schnell  zunimmt.  Kurz  nachher  machte 
sich  auch  an  dem  austretenden  Rande  der  helle  Ring  bemerklich,  welcher  es  ungenaein  er- 
schwert, den  Moment  des  geometrischen  Contacts  aufzufassen.  Bei  dem  Phänomen  des  Tropfen- 
bildens  ist  er  mir  dagegen  nicht  störend  aufgefallen. 


BERICHTE  ÜBER  DIE  BEOBACHTUNG  DES  DURCHGANGS.  345 

20^i2"i4*  Vielleicht  Contactus    geometricus.     Das   Band   beträgt   etwa  25°      Diese  Zeit   ist   eher  zu   früh 
als  zu  spät,  jedoch  konnte  ich  später  keinen  scharfen  Moment  hierfür  erhalten. 
Den  hellen  Ring  habe  ich  dann  noch  geraume  Zeit  weiter  verfolgt.. 
17   30    Der  helle  Ring    ist  nur  an  dem  untern  Theil  der  Venus  (im  umkehrenden  Fernrohr)  merklich 

in  der  Länge  von  vielleicht  1/3  des  ausgetretenen  Venusrandes. 
21   40    Venus  zur  Hälfte  ausgetreten.     Je  weiter  sie  austritt,  desto  weniger  ist  der  helle  Ring  merkHch. 
Er  beträgt  jetzt  vielleicht  1/8  des   ganzen  Umfangs,  ist  aber  bei  weitem  nicht  mehr  so  intensiv 
wie  anfangs. 
23   30    heller  Ring  kaum  noch  zu  sehen. 

25  o        »         »      nur  noch  zu  ahnen. 

26  20        »         »       bestimmt  nicht  mehr  zu  sehen. 

4.  Az^   Dieselbe  Ocularstellung  und  dasselbe  Blendglas  wie  bei  /a- 

20^31^43'  Den  Einschnitt  der  Venus  zum  ersten  Mal  mit  einer  Wallung  des  Randes  verwechselt. 
20  31    55    Den  Venusrand  in  der  Wallung  nicht  wieder  erkannt. 

Als  Contact  wäre  daher  die  letzte  Zeit  zu  nehmen,  vielleicht  etwas  früher. 

Dr.  P.  Kempf. 


Bemerkung, 

betr.  die  in  Punta  Arenas  ausgeführte  Vergleichung  und  Besprechung  der  Berichte. 

Die  vorstehenden  Berichte  wurden  in  einer  Conferenz  sämmtlicher  Beobachter  am  7.  Dec.  Abends  vor- 
getragen und  die  beobachteten  Zeiten  nach  Anbringung  der  vorläufig  ermittelten  Uhrcorrectionen  verglichen.  Hierbei 
war  sogleich  auffallend,  däss  Küstner's  Zeiten  für  die  einzelnen  Phasen  von  /2  nicht  mit  denjenigen  der  beiden 
anderen  Beobachter  übereinstimmten,  und  erklärte  derselbe  die  Erscheinung  überhaupt  abweichend  von  denselben 
gesehen  zu  haben.  Er  nahm  seinen  Bericht  wieder  an  sich,  um  den  oben  am  Schluss  stehenden  zusätzlichen 
Vermerk  hinzuzufügen.    Im  übrigen  gab  die  Vergleichung  der  Berichte  keinen  Anlass  zu  Zusätzen*  oder  Aenderungen. 

Nachdem  mir  Küstner  seinen  Bericht  am  9.  Dec.  zurückgegeben  hatte  und  ich  in  der  Lage  war  seine  Be- 
schreibungen der  beobachteten  Phasen  genauer  mit  meinen  Beobachtungen  zn  vergleichen,  als  diess  bei  der  Vor- 
iesung  im  einzelnen  möglich  gewesen  war,  habe  ich  sogleich  einen  ganz  andern  Eindruck  von  dem  Sachverhalt 
gewonnen.  Ich  fand  nämlich  Küstner's  Beschreibungen  durch  den  ganzen  Verlauf  der  Erscheinung  sehr  genau 
mit  dem  von  mir  Gesehenen  übereinstimmend,  mit  der  einzigen  Abweichung,  dass  Küstner  in  dem  für  die 
plötzliche  Verstärkung  der  Trübung,  d.  i.  die  Tropfenbildung  nach  meiner  Bezeichnung,  notirten  Moment  bereits 
den  Lichtsaum  gesehen  hat,  der  mir  erst  10^  nach  dieser  Phase  sichtbar  wurde,  dass  dagegen  die  Zeiten,  welche 
Küstner  für  die  m.  E.  mit  mir,  und  mit  Kempf,  gleich  gesehenen  Erscheinungen  um  /z  notirt  hat,  durchweg  früher 
fallen,  so  dass  eine  durchgehende  Correction  von  -*-io*  für  Küstner's  Zeiten,  oder  eine  solche  von  —10*  für  die 
übereinstimmend  von  mir  und  von  Kempf  notirten,  alles  in  eine  als  vollkommen  anzusehende  Uebereinstimmung 
bringen  würde. 

Nach  dieser  Bemerkung  wurde  noch  constatirt,  dass  Küstner  bei  den  Antrittsbeobachtungen,  wie  er  auch 
sonst  that,  die  Chronometerschläge  (bis  60)  fortgezählt  hatte  —  woraus  auch  die  Ansetzung  mit  0^05  bei  dem 
ersten,  in  der  Mitte  zwischen  jenen  Schlägen  aufgefassten  Moment  entstanden  ist  —  während  die  beiden  anderen 
Beobachter  Secunden  zählten.  Sämmtliche  eingetragenen  Zahlen  sind  in  den  Originalen  deutlich  und  unzweifelhaft, 
bei  mir  und  Kempf  wie  oben  angegeben,  bei  Küstner  an  der  kritischen  Stelle  wie  folgt:  lo""  |  43  21  50  1  5  30  35 
(ein  Strich  bezeichnet  den  Ablauf  einer  Zählperiode).  Durchgezählt  wurde,  ohne  nach  dem  Chronometer  zu  sehen, 
soviel  Orig.  diess  erkennen  lässt,  von  mir  von  3^  6"  ±  bis  3^  8™  o^  ±,  von  Küstner  von  3^io"^o*  bis  3*"  12^30% 
von  Kempf  von  20  9™  ±  bis  20**i2'"20*  ±.  Dass  einer  der  drei  Beobachter  sich  bei  der  Verificirung  seiner  Zählung 
hierauf  mit  dem  Chronometer  nicht  in  Uebereinstimmung  gefunden  hätte,  ist  in  keinem  Falle  notirt.  A.  A. 


^   Bei  Drucklegung  der  Berichte  finde  ich  noch  folgende  erläuternden  Bemerkungen  hinzuzufügen : 

zu  meinem  Bericht:  die  angegebenen  Vergrösserungen  sind  die  nominellen,  thatsächlich  vergrössert  das  für  die  Antrittsbeob- 
achtnngen  benutzte  Ocular  147  Mal.  Die  Resultate  der  voraufgehenden  Focussirungen  desselben  sind  nicht  ganz  genau  angegeben,  die 
richtigen  Zahlen  stehen  im  Tagebuch  (S.  331  und  332).  —  Bei  der  Beobachtung  von  jd^  fehlt  der  Vermerk  des  Original-Tagebuchs,  dass 
das  Ocnlar  neu  berichtigt  worden  war,  Einst.  7.24; 

zu  dem  Bericht  von  Küstner:  die  thatsächliche  Vergrösserung  des  benutzten  Oculars  war  159.  Die  zu  dem  Helioskop  gehörigen 
Blendgläser  sind  auf  ihrer  Fassung  mit  den  Buchstaben  A  bis  D  bezeichnet,  in  der  Reihenfolge  ihrer  Stärke,  so  dass  A  das  dunkelste, 
D  das  hellste  Glas  ist.  .  •  A.A. 


44 


346 


EXPEDITION  IV.  -  STATION   PUNTA  ARENAS. 


Uhrvergleichungen. 


Vor  dem  Durchgang: 
Auwers. 


Küstner. 


Hohwü  23 
Kn.i8i6 
Hohwü  23 


ii"30"'35' 
II  33  4 
II  35  50 
II   36  44 


qI»  -.  ,tn. 


=  Br.1114  i8'*3i'**i4'    gestört 

»  18  34  20 

Br.826  18  32     7.5 

Br.1114  18  37  22      wiederholt,  gut 


A.  u.  K. 
Auwers. 


Controle  während  des 
Auwers. 


Nach  dem  Durchgang: 
Auwers. 


Auwers. 


=  Br.1114  iS  43  29 
Br.826  18  41   2 
Br.1114  18  46  37 
*    18  49  44 


Hohwü  23  II  42  52 

»     1 1  44  46 

Kn.i8i6  II  45  23 

»     II  48  30.5 

Hohwü  23   12  44  =  Stemuhr^H-  5513  =  Stemuhr  0  —  2i!2 

Hohwü  23   i3^24"'3o*  =  Br.1114  20**24*5o!5 
13  27  38  »         20  27  58.5 

Durchgangs: 
Stemuhra  i7*'5i~35'  =  Br.1114        o**50°*5o!56 
»  17  54  35         Hohwü  23   17  54   13.20 


Sternuhr  a  21*^22'"  o* 
»  21   24     o 


Hohwü 23  2i**2i°37!4 
Br.826         4   18  16.4 


Kempf. 


Hohwü  23 

22' 

'll"24^ 

=  Br.1114 

5' 

lo^igls 

» 

22 

14    30 

Br.826 

5 

9    0.5 

Kn,i8i6 

22 

16    58 

Br.1114 

5 

16  30 

Kn.i8i6 

22 

20     5-5 

=  Br.1114 

5 

«9  37 

Hohwü  23 

22 

23  50 

» 

5 

22  43.5 

» 

22 

26  28 

Br.826 

5 

20  5Ö.5 

Correction  der  Pendeluhr  Hohwü  23,  in  der  Zeitscale  von  Auwers,  Dec.  5  3V3  =  — o^iöJiS  stdl.  Gang  =  — o!03.     Damit  werden 
die  Correctionen  der  Chronometer: 

Br.1114     i8''3i"*  -i'"28:25] 

37  28.26[  18*37"  -i"28!26 

43  28.27)  stdl.  -o!i2i 

"''  l\      "'  ^«1^}  20  26     -I  28.48 

28  28.49/  ^        »     -0.154 

o  51     -I  29.16 

4  18     +2  54.3 


Br.  826 


59+2  54.43 


21 


54:46} '5  '5    +2  54.45 


stdl. +0:193 


Kn.i8i6  ii**33"  +o™2i!io  1 

45  2I.09-[  ii**42"*  +o"2i:io 

49  21.10)  stdl. -o!o30 

"^^     *°f^ll\^^  '9     +020.78 

20  20.79  * 


Beobachtungen  am  Heliometer. 


44» 


348 


EXPEDITION  IV.  -  STATION   PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt.     t^ 


Scale    I 


Striche     Mikr.  jGang  Theil. 


Scale    II 


Striche!  Mikr.    Gang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 
I         ;        n        I  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


October  28. 

Beobachter:  Kempf. 

Die  Aufstellung  des  am  27.  October  in  Position  gebrachten  Instruments  *vurde  genähert  berichtigt,  zu  welchem  Behuf  Ipr. 
Küstner  einen  Pfahl  westlich  vom  Meridianzeichen,  etwa  im  Meridian  des  Heliometers,  aufgestellt  hatte.  Auf  diesen  wurden  dann  die 
folgenden  Einstellungen  gemacht: 

Axe  V    Lampe  oben     St.Kr.  12''   0°   l'  55*     D.Kr.  126°  18'  15" 
'»               »       unten                             7  40                          14  30 
Axe  /          >       oben      »                       l  35                  233   14  45 
* »       unten 10    o 18  1$ 

October  29. 

Beobachter:  Kempf. 

Aufstellungs-Bestimmung: 

y  Piscium    F.AV.  23**  H^H^S  d    St.Kr.  1 1^  14°  13'     D.Kr.  267°  12'' 
»  F.O.  29  58      :-  II    10  26  92  26 

43  47      »  12     I   55  347  24 

F.W.     o    o  43      >  II   12  28.5 

of  Argus      F.  zr  15     3      »  18     l  34  322   19 

Bei  dieser  Beobachtung  wurde  die  Klemme  des  Declinationskreises  zerbrochen.  Da  die  Reparatur  Hm.  Schwab  erst  am 
6.  Nov.  gelang,  blieb  das  Heliometer  eine  Woche  lang  unbrauchbar,  indem  dasselbe  in  den  vereinzelten  Aufhellungen  bei  Tage  wegen 
der  Bauarbeiten  noch  nicht  benutzt  werden  konnte,  und  Sternbeobachtungen  mit  ungeklemmter  Axe  so  gut  wie  unmöglich  waren. 


November  6. 

Beobachter:  KUstner. 
'*52"    Focus  an  a  Piscium:  I  8.39    II  8.42  (je  4  Einst.);  sehr  unsicher,  Schärfe  und  Ruhe  3-4. 

ab  Gruis.  —  Oc.  eingest.  8.40. 
90,  92 


42 
51 
58.5 
6 
22 


162,164'  1.6775  i- 179  + 190- 

»      i  1.6990 1— l8l      » 

92,  9410.60351-  6o'-i-i35 

»       !  0.6160  -  62      » 

^       1 0.6375!-  64      » 


1.2105  ;-i49  +38- 

»      '  1.2540  I  — 154      > 

162,164    0.2380  ;-     28     -20- 

»     0.2200  -  26   » 

1 0.2570  -  30  » 


163.6786 1 
7000  1 

92.6ITO  j 
6233  I 

6446  I 


91.1995 

2424 
162.2332  I 

2154  j 
2519 1 


72.4791 
4576 

69.62221 

5921/ 
6073 


besser 


Gew.  I 

>  2 


}Red. 


Wind  löscht  häufig  die  Lampe  aus.  —  Verbindungslinie  der  Augen  parallel  zur  Schnittlinie  gehalten. 
Schärfe  und  Ruhe  3 «4,  deshall^.  geschlossen. ^ 


Beobachter:  KUstner. 
^  o™  Focus  an  aCentauri: 
I  40    Focus  an  «  Piscium : 


I  8.35 
I  8.32. 


6.6  I  ii 
ll.Slea 

175  '  i 
24.8  j  e 


49.6  I 

54.2  I 

5-5 

13.81 

34.0' 
39.9: 
49.0 
23.0 


ab  Gruis.  — 

162,164'  1.6590 1 

i  1.6955 
92,  94  0.6180 
»      1 0.6300 ; 

be  Gruis 

28,  30,  1.4745 
»         1.5250 1 
226,228  1.0735  1 
»       1  1.1240 
ed  Gruis 
196,198  1.6500 
»       I  1.6765 
58,  6o|  0.7855 
»       ,  0.7995 


Oc.  eingest. 
-175  ■»-I90- 
-181       ^ 

-  62+135 

-  63       > 

-138 -♦-II9- 
-146I     » 

121+161 
-127I     » 


8.18  (je 
8.32"  (je 

8.35 
90,  92 


November  7. 

4  Einst.);  Dämmerung,  Schärfe  3,  Ruhe  3-4.    Kein  günstiges  Object   Dann  trübe. 
4  Einst.)    Schärfe  und  Ruhe  3. 


1.2175  )-i5o;  +38. 
»       ,1.2545.-1541     * 
162,164' 0.2065  •"  24  -20. 
»        0.2535;-  29      » 

224,226:  1.5455  1-170;  -  6 


163.6605  I  91.2063  i  72.4542 

6965  j    2430  '   4535 

92,6253  I  162.2021  I  69.5768 

6372  I    2485 1    61 13 


-181 
-184; 

-  76  + 

-  78 


218. 


28 


28,  30' 

»   I 

56.  58; 


.599o]-i77i  » 

0.1875  -  24' +30 

0.2175  '-  28'  » 


29.4727 
5223' 
227.0775  I 
12741 


225.5279  1 196.0552 
5807    0584 


28.1881 
2177 


198.8894 
9097 


1.4285  |-i8i,  -38 
»       I  1.4725  I  — i86j     » 
196,19810.14601-  17: -18« 
»       I  0.1860  -  21      » 


197-6537  I    57.4066  '140.2471 

6800 1         4501  I        2299 

58.78071  196.1425  I137.3618 

7945;         1820 1        3875 


Wolken  stören 
ohne  Controle,  trübe 

Oc.  8.34.  —  Sterne  oft  schwach 
[durch  Dunst. 


Wolken  und  Störung 


/ 


13 


Beobachter:  Küstner. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  359°  60'  22'. 


November  9. 


'  6?o 

9.2  'ea 

12.0  i  » 

17.8  I  i 

20.0  I  e 


182,184' 0.2395 '—  26'+24l 

»       I  0.2890  |-  32I     » 

=>         0.2760  j-  30^     » 

72,  74  2.0050  -I97'  +  I34 
»       I  2.0315  1-200;     » 


72, 


74  0.6135 

»       ,  0.6205 

0.6305 

180,182  0.7800  ' 

»         0.7990 


76! 
78 
79 
89' 
9ii 


+42 


+40. 


182.261 1  '    72.6101    109.6510 

3099  1         6169  i        69301 

2971  6268  \        67031 

73.9987    180.7751  1106.7764 

74.0249  7940  ;  7691 


Oc.  eingest.  8.30 


BEQBACHTyXGEN  AM  HELIOMETER. 


349 


1 

'    Sut. 

einseit.  \  _    . 
Mittel   1  ^'''- 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 

1 

;              i              1      . 

Die  Beobachtung  gibt 

1 

Lare  I    St.Kr.  12**  0°  4'47«'    D. Kr.  126°  16' 22" 

1 

11                          5  47                233  16  30 

. 

c'  +13'  34*^     1.244  «*'  +0.740  ti  =  +30* 

( 

Ob  das  Ocular  gedreht  ist,  ist  nicht  angegeben ;  dasselbe  wird 

1 
1 

1 
1 
1 

übrigens  sehr  nahe  in  der  Rotationsaxe  gestanden  haben. 

'       i 
>       ! 

Stzt.  -^  d+  40!6.    Für  die  zweite  Einstellung  von  y  Piscium  cor- 

1 

rigire  ich  die   Zeit   —  i"*;   der   zweite  Stern   wird    s  Cham,   in 

1       1 

U.C.  sein. 

1 

Es  ergibt  sich  dann,  mit  r'  =  +  1 1 '  (allein  aus  der  heutigen 

1 
'       1 

Beobachtung  von  y  Piscium,  da  das  Objectiv  nicht  gedreht  ist) ; 

1 

Stern       Lage       Stzt.                  T        D.Kr.corr.     t-T      d-I>* 

i       1 

yPiscium     II  23**  14^5 5!!       o**  3™  8"    267^23'    +o"39!5    -0:2 

1      1       1 
1       ) 

I         29  38.6       0  18  16       92  37     +0    14.9        » 

1 

«Cham.s.p.  I    23  44  27.6    -0     7  40     347  35      -I    40.5     -0.2 

,       1 

n     0     I   23.6       0  10     6         —         —2   29.2      — 

1 

a  Argus        II     0  15  43.6    -6     6  16     322  30     +0   43.3    +8.5 

i 

und  hieraus 

1 

X  --=  +0/26 

, 

:>'  =  +8.53      ii--i.'77      ^-+i'"i5*4 

1 

*  Südliche  Declinalion  positiv  gerechnet. 

i 

1 

Temperatur  des  Instrument 

s 

Stzt.  =  rf-o"i7' 

Gang  auf  2'"   Sc.  I  -0.0200    II  -0.0246    kl.  Abi. 

1 

Uhrzt. 

Met 
5,6 

5525 

all-Thermometer 
Ind.i    M  1   U 

Q.Th. 
Stat. 

,h^2» 

1730 

5.366   7?o 

6?5  |+o?5 

i 

5435,1915 

-0.0213         —0.0232    gr.     » 

i^efa 

72.4683, 0.0275 

3  26 

51001345 

5.365  7.1 

6.3    +0.8 

»        »    r  M.Th.  -0.0034,  Eispunct  5433 

1        1 

5050  1515 

1 

Ablesung  des  Metallthermometers ,   wo  keine  Ausnahme  besonders  ver- 

3 12.5    69.6047'  0.0285 

merkt  ist,  stets  nach  dem  Berliner  Schema  (jeder  Scalenstrich  ein  Mal  und 

Meteorologische  Daten 

Index  zwei  Mal  mit  jedem  Faden  des  benutzten  Paars  eingestellt).    Die  in 
zweiter.  Linie  befindliche  An^be  für  Iudex  ist  die  um  eine  halbe  K  cv.  geän- 

\                        1 

\ 

Uhrzt.    Bar.o°|  Luft  |    -Jlog^ 

derte  Trommelablesung  für  Einstellung  des  1.5  Rev.  abstehenden  Fadens. 

1 

2^3         750    i    6?4    1  +0.0036 

Die  meteorologischen  Daten  ,  lür  welche  die  Zeit  in  Zehntelstunden  an- 
gegeben ist,  sind  aus  dem  meteorologischen  Journal  entnommen. 

1  , 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  <f-0'"l6' 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  II  für  {^J* -^^^-j: 

a*-200  -246     *^r-i88  -258     t</-i94  -253 

Uhrzt. 
23**  0™ 

Metall-Thermometer 
5,6   Ind.      M       tm 

535Ö  1780  5^343'  9°4 

Q.Th.     ^ 
Stat.      ^ 

I0?'6    -1?2 

,  i'  8-8   724538'  0.0238 

5260^19701           ' 

-213  —232         —226  —221          —220  -227 

1             •     I  ^^           %ß 

»  19.9    69.594110.0242 

1 

23  47 
0  40 

4835113005.344    9.3 
4820  1480 

9.4 
8.8 

-O.I 

Gang  auf  T  M.Th.  -0.0034,  Eispunct  5.433 

1           ' 

I  35 

5175,1545  5.349 

8.7 

8.2 

+0.5 

I  5».6  196.0568  0.0645 

2  25 

5120  1770 

7.6 

'  2   94  198.8996 

1 

0.0655 

3  15 

5100  1305  5.364    7.2 
5020,1540,           1 

7.5  j-0.3 

1          ' 

Meteorologische  Daten 

2  36.7  140.2385  0.0452 

1           '             1 

"Ührz't." 

Bar.o°l  Luft  1    -J  log  p 

'  ^   5.7  137.3747  0.0456 

"23^1- 

751     '    9°4    1  +0.0003 

_ ' 

2.1 

752    ,    7.4    1  +0.0032 

1 

* 

astr.  November  8. 

Tel 

nperatur  des  Instr 

uments 

Stzt.  =  </-o"i5'' 

Gang  auf  2'   I  -0.0197    II  -0.0250    kl.  Abi. 

1 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,6    Ind.'    M  ^    tm 

Stat.  1    ^ 

13^  8"»  109.6663 

0.0493 

1?"^" 

495011770 
4935,2140 

5.299 

i4?o 

I4?0  ,  0?0 

.i 

-0.0217        -0.0229    gr.     » 
M.Th.:  Eisp.  5.433  (für  enge  Fäden) 

13  ««- 

7,>06.7727 

0.0484 

13  50 

457c 
459c 

ii79S 

>|2I0 

5.263 

17.7 

17.7 

0.0 

1 

Gang  auf  l'  -O.0006 

350 


EXPEDITION  IV.  —  STATION    PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt.  >li 


Scale  I 


Striche     Mikr. 


GanglTheil. 


Scale  n 


Striche!  Mikr.  iGanglxheil. 


verbesserte  Ablesungen 

II  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


i3^28?o' 
31-3 
38.3, 
43.51 


Sonne.  —  Pos.Kr.  44°  60' 33'. 


72 

i 

182,184 


74  2.0200  |-I99>I34 
2.0295  1-2001      ♦ 
0.2350  1-  25  +241 
0.2580  |-  281     » 


180,182'  0.7500  -  861  +40- 

»       I  0.7840  '—  90I     » 

72,  74j  0.6035  ,-  75|  +42 

»       I  0.6415  j—  80|     » 


74-0135 
0229 

182.2566 
2794 


180.7454 

7791 

72.6002 

I         6377 


106.7319 
7562 

109.6564 
6417 


(November  9) 


Blendglas  e.  —  Schärfe  2-3,  Ruhe  2-3,  Bläue  2. 


Nachmittags  wurde  der  Collimator  südlich  im  Meridian  der  Heliometer  säule  aufgestellt  und  berichtigt.     Focalberichtigung  an 
demselben  aber  noch  nicht  möglich,  da  er  noch  nicht  genügend  gegen  die  Bestrahlung  durch  die  Sonne  geschützt  ist. 
Angaben  der  Kreise  des  Heliometers  für  Einstellung  auf  den  Collimator: 


Fernr. 


rechts 
links 


^  2*^56.'^ 
2  28 


17  54.6  ,  i, 
58.2  e^ 

2.4  I  i 
6.4,  e 
9.0  I  » 


Sonne.  —  Pos.Kr.  270°  19'  o'. 


66''3i' 
293  27.5 


18 


182,184 

0.2410 

-  26 

+241- 

72.  74 

> 

0.2635 

-  29 

» 

» 

72,  74 

2.0380 

-201 

+  134 

180,182 

» 

2.0045 

-197 

» 

» 

» 

2.0120 

-198 

» 

» 

18 


14.5  1  i 
18.4  I  e 
21.7  i 
25-3  ,  e 


Pos.Kr.  3 14°  28 
72,  74!  2.0140  -198. +  134 

»         2.0005-197      > 

182,184  0.2430  I-  27+241 

»       I  0.2577  |-  281     » 


0.6060  - 
0.6470,- 

07735  - 
0.8000  |- 

0.7935  I- 
60'. 

180,182!  0.7755 

»       1 0.7815 

72,  74.  0.6005 

»       1 0.6425 


76 

+42 

182.2626 

72.6026 

109.6600 

81 

2847 

6431 

6416 

88 

+40- 

740313 

180.7688 

106.7375 

91 

73.9982 

7949 

79671 
7828/ 

91 

74-0056 

7884 

89 
89 

75 
80 


+40- 
+42 


74.0076 ; 

73-9942 1 
182.2644 
2791 1 


180.7707 
7766 

72.5972 
6387 


106.7631 
7824 

109.6672 
6404 


Or.  eingest.  8.25 

Durch  dichte  Cirri;  Blgl.  c. 


Blendglas  b. 
Blendglas  a. 


Oc.  ctr,  8.25 


Schärfe  2-3,  Ruhe  3,  Bläue  4. 
Angeschrieben  von  Schwab. 


Bei  dem  zweiten  Satz  Hintergrund  ganz  weisslich,  so  dass  kaum  noch  zu  messen  war. 


22  7.5 

ixl 

15.5  e^l 

20.0 

» 

24.7 

1 

30.6 

e 

34.1 

» 

a  Centauri.  —  Doppelte  Distanz.     Oc.  8.30. 


128,130  0.6305;-  65+184« 
»         0.6505-  67I     * 

I  » 

126,128  1.5375  -159+165 
»       i  1.5595  |-i6i'     > 

I      I    I 


126,128 


0.0960  |-  12  -24. 
0.1395 1-  17'  * 


126,128  1.2035  -H4  -24. 
»   I  1.2435  1-150!  * 

I      1    I 


128.6424  I  126.0924   2.5500 
6623  j    1353  j   5270 

127.5381  127.1866  1-0.3515 
5600  i    2261  I   3339 


P.Kr.338''io.'5 
»  335 
»  337 
»  349  51-5 
»  352 
^     352 


10:5  1 
52    1 
24.5/1 

51.5  I 
47-51  [35 
45    f^ 


337°  24/4 


I   18.9 


Bei  Sonnenuntergang.    Augen  parallel  Schnittlinie.    Schärfe  2,  Ruhe  2-3.  —  Therm,  am  Stat.  ii?3.  —  Angeschrieben  von  Schwab 
von  22**  15"  ab. 


November  10. 


Beobachter:  Küstner.  —  Ohne  Hülfe  zur  Beschirmung. 


Sonne. 


i2''37"o 

Cj 

72,  74 

2.0070 

40.8 

Ij 

» 

2.0275 

44.3 

•» 

2.0450 

55.5 

182,184 

0.2545 

58.6 

» 

0.2800 

13 


37; 
6.91 
13.0 

15.51 


182,1841  o. 
o, 
72,  74 


—  Pos. 

70   - 

75  - 
50  - 

^5  - 

X)   - 

Pos 
2280 
2400 
97651 
9815  I 


Kr.  209"^ 60'  55'. 


-134 


198 
■200 
-201 

-  28'+24l. 
■  31 
Kr.  239°  60'  47'. 


80,182:0.6085 

-  92 

+40.1 

»   0.8215 

-  94   , 

0.7875 

-  90   » 

72,  74  0.6100 

-  76 

+42 

»    0.6100 

-  76 

» 

74.0006 '  160.8034 
0209 j  8161 
0383 !   7825 

182.27581  72.6066 
3011 1   6066 


106.8028 

79521 
7442/ 
109.6692 
6945 


Oc.  eingest.  8.30 


-  251+241 


-   26[ 
i95iH 
195: 


134 


72,  74  0.6205  I 
»       I  0.6125  I 

180,182;  0.7665 
»       I  0.7900  ] 


77 
76 
88 
9o| 


+42 

182.2496 

72.6170 

109.6326 

> 

2616 

6091 

6525 

+40. 

73.9704 

180.7617 

106.7913 

> 

9754 

7851 

8097 

Schärfe  2-3,  Ruhe  2-3,  Blaae  4J 


Oc.  ctr.  8.30 

sehr  hastig  in  einer  Lücke 
"Schärfe  3,  Ruhe  4,  Bläoe  2- 


Bcobachter:  Auwers. 


13  55-5 

^^1 

58.6 

ia 

14  3.0  e| 

5.7 

U 

14  29.8  \  e 
32.2  I  i 
35.7  I  » 
37.7  I  e 
Allein 


Sonne.  —  Pos.-Kr.  Non.  H  59?8. 
72, 


74' 0.6145  1-  81'  +42 

»       I  0.5915  |-  781     » 

180.182'  0.8485  '-103]  +40- 

»       I  0.8120  |-  991     » 


182,18410.2795  |-  32]+24r 

»       j  0.3165,-  36|     » 

74»  76    *9440  +     6+108 

»       1 0.0115  |-     i|     » 

Pos.Kr.  Non.  II  29°8. 

74,760.01701-     2|+io8- 

»  *9920 '+     1      » 

182, 184  0.2695  I-  31J+241. 

»       I  0.2930  I-  34I     * 

gemessen;    etwas   lange  exponirt,    weil   der    Schirm 
schwach.  —  Collimator  noch   nicht  zu  gebrauchen,  weil 
das  ganz  undeutliche  Sonnenbild  =-=  7.33  gestellt; 


1 80,1 82 1  0.7985  1-97' 
0.8340  '-101  j 


72,  74  0.6405  1- 


182.3004  I    72.1 

3371  I 
73.9554  I  180, 
74.0223  I 


6106 
5879 
8423 
8061 


109.6898 
7492 

106.8869 
7838 


+40. 

74.0277 

180.7928 

106.7651 

» 

0029 

8280 

8251 

+42 

182.2905 

72.6363 

109.6542 

» 

3138 

6052 

7086 

14"*  10' 


nicht  vom    Ocular 
derselbe  von   der 
ctr.  7.33. 


Dichte  Cirri;  Ränder  nur  mit 
Mühe  sichtbar,  schlechter  als 

Bläue  4 ;  Schärfe  2,  Ruhe  3 

Blendglas  c 

Umstände  wie  vorhin;  I>iirclixn- 
wohl  viel  zu  gross  gemessen. 
Blendglas  a. 


aus  zu  dirigiren   war.     Insolation  indess    sehr    ' 
Sonne  getroffen  wurde.     Oc.  am  Anfang    auf   ' 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


351 


Stzt. 


emseit. 
Mittel 


I  Refr. 


'i3*'29?4;  106.7440 


I  13  40.7 


109.6491 


0.0328 
0.0332 


56.1   109.6508 

I  ! 

4.9    106.7636 


16.2  .106. 
23.2,109. 


7728 
6538, 


0.0412 
0.0428 

0.0306 
0.0305 


22  12. 


2.5385! 


I2228        -0.3427 


Nebenbeobachtungen 


Uhrzt 


Meteorologische  Daten 

Bär.o°  "  Luft       J  lögV" 
9?6  ;   -0.0065 
14.2         0.0134 


13.9 


741 
740 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt 
17^46" 
18  II 


Metall-Thermometer 
5,  6  i Ind.     AI      im 

457o[i  9^1 5.248  I9?3" 

45002145 

4205  1500  5.260  18.0 

4200  1710 


Q.Th. 

Stat. 
i8?o^ 


H^"?3 


17.2   -1-0.8 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

"17^2' 

20.2 


Bar.o°  i 
"740  ] 

740  ! 


Luft_ 
12.0 


JXogQ 
-0.0138 
-0.0108 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


(astr.  Nov.  8) 


astr.  November  9. 


Pos.Kr.  muss  offenbar  heissen:  134°  60'  28' 


Gang  auf  2'   I  —0.0207    II  — 0.024O 


I12V6 


12  56.8 


'3   5.1 


106.7863 


astr.  November  9. 


Temperatur  des  Instruments 


0.0378 


109.6818  0.0378 


109.6425  0.0299 


Uhrzt. 

12^28° 

13  25 


Metall- Thermometer 
5^6j  Ind.  i    M  ;   tm 

507oT73Ö;5T320|ir?8 


Q.Th, 


50301970, 

4475116205.274  16.6 
4425  1810;  I 

*  Nicht  genügend  gegen  G 


Stat. 


'I    ^ 


io?5  +i?3 

15.0*1 

geschützt. 


Stzt.  =  i/-o™i4" 

Gang  auf  2'   I  —0.0197    II  -0.0250 
-0.0217         —0.0229 
M.Th.:  Eisp.  5.433  (für  enge  Fäden) 
Gang  auf  i"^  — 0.0006 


kl.  Abi. 
gr.    » 


U  14.0  106.8005.  0.0299 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt^ 

"ri'?3" 
14.3 


Bar.o^  Luft  |  ^logp 
742  ,  7?4  I  -0.0028 
742     I   10.4  I  -0.0072 


Temperatur  des  Instruments 


'  '3  5S-6JI09.7I95  0.0307 
,  M   2.8  106.8353'  0.0309 


;  M  29.51106.7951    0.0396 

.  M  35-3  109.6814  0.0399 


Uhrzt. 
15*^42" 
14  41 


Metall-Thermometer 
5,  6  ^  Ind.     M  i   tfn 


463518225.2811  I5?8 

46351      !       i 
5010I2125  5.287  15.2 

49851      I       I 

Nur  mit  F.  i  eingestellt. 


Q.Th.| 
Stat.  I 


J 
i5?4j-i-^ 
14.2  '  -1-1.0 


Stzt.  =  rt-  i™27" 

Gang  auf  2''   I  —0.02 1 1    II  -0.0264     kl.  Abi. 

-0.0230        —0.0243     gr.     » 
M.Th.:  Eisp.  5.433  (für  enge  Fäden) 
Gang  auf  i'  — 0.0006 


352 


EXPEDITION  IV.  —  STATIOX    PUNTA  ARENAS. 


< 

Uhrzt.     i, 

Scale    I 

Scale    II*             1 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

Striche  ' 

Mikr.    Gang'xheil. 

Striche  i   Mikr.  iGangiTheil. 

'               1           1 

I                II        1  Differenz 

bei  der  Beobachtung 

'       "-   -    -  "          - -                          1 

(November  lo)      ] 

Beobachter:  Küstper.  —  Angeschrieben  von  Auwers.                                                                                                                                   ! 

Sonne.  —  Pos.Kr.'239°6o'  38'.                                                                                         Keine  genügende  Beschirmung    j 

V 

i9"38™5  ex 

182,184' 0.2095 '-  23+241. 

72,  74  0.6485   -  81 1  +42 

182.2314  1    72.6446   109.5868 

bei   dieser  Stellung  des  In- 

41-5 ,  i 

»       1  0.2215  —  24 

» 

»         0.6535  1-  81I      » 

2432           6496          5936 

struments. 

45.0    e 

72,  74  2.0410-201 

+■134 

180,182  0.7300  1-  831+40. 

74.0343  1  180.7258   106.6915 

46.8  ,  i 

»         2.0380  1  -201 

9 

» 

0.7580  |-  87!     » 

0313           7533  1       (7220) 

zu  weit 

48.7  ,  . 

»     :  2.0575 1-203 

9 

» 

0.73001-  831     » 

0506           7257,        6751 

gut 

Pos.Kr.  209° 60'  57'.                                                              '                                                                                            ' 

» 

19  53.2    e 

72,  74  2.04501-202+134 

180,182 

0.7205   -  82,  +40. 

74.0382  i  180.7164 

106.6782 

1 

55.3  1  i 

»      2.0440 1— 201     » 

» 

0.7120  —  8i|     » 

0373  '         7079 

65^06 

1 

58.3  i  e 

182,184  0.1935  -  21  +241- 

72,  74  0.6325   -  79' +42 

182.2155'    72.6288 

109.5867 

; 

20     0.7  '  i 

»     «l  0.1950 '-  211    » 

^        i  0.6590  -  82!     » 

2171  i         6550 

56211 
5156/ 

Gew.  II                                             j 

»       2/ 

2.71  ■> 

»       )  0.1690  '-  igi     » 

*        j  0.6800  —  85J     » 

•      1913  i         6757 

Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  2,  bisweilen  Wolken.  —  Blendglas  b.                                                                     .                                                  ^ 

1 
1 

1 
Beobachter:  Auwers.     Angeschrieben  von  Küstner. 

^                  Sonne.  —  Pos.Kr.  209°  60'  52'.  —  Oc.  auf  8.30  (nach  Dr.  Küstner's  CoU.-Beob.)  belassen. 

V 

20    12.0  ,Ci 

182,184,0.2215  -  25+241. 

72,  74;  0.6645   -  87   +42 

182.2431  1    72.6600  109.5831 

14.2     i. 

»       1 0.2210,-  25;     « 

»        i  0^965   -  92       » 

2427           6915          5512 

17-3  'e 

74,  76;  0.1290  -  14I+108. 

i8o,i82i  0.6420  |—  78  +40- 

74.1385    180.6382   106.(4997) 

bei  Ctr.  stark  eingreifend 

19.0  1  » 

»         0.0950]-  lOJ     » 

*       !  0.6750  |—  82,     » 

1049 1         6709 '        5660 

20.7    i 

»       ,  0.0575 !"-     6|     » 

i  0.71401-  87.     » 

0677 1         7093  1        6416 

Pos.Kr.  239° 60'  38'. 

» 

20  24.2  jCj 

74,  76  0.0590  -     6,  +  io8. 

180,182  0.6800-  82+40. 

74.0692  j  180.6759  1 106.6067 

26.4  1  i^ 

»       i  0.1315  -   14      * 

»       1  0.6775  '-  82'     » 

1410 

6733         (5323) 

durch  Wolken,  einBild  sehr  matt ; 

28.6  1  > 

•:>          1  0.1050    -     II          » 

0.6820  -  82I     » 

1148 

6778          5630 

[bei  Ctr.  eingreif. 

31. 1  |e 

182,184!  0.1960    -    23+241. 

72,  74' 0.6565  -  87,  +42 

182.2179 

72.6520   109.(5659) 

bei  Ctr.  auseinander 

33.0    * 

-»         0.1595  |-   i8i     » 

*       10.7025,-  93,     > 

■      1819 

6974          4845 

gut 

35-3    i 

»         0.1675  ,-   '9|     * 

»       1  0.7280  1-  961     » 

1897 

7226          4671 

durch  Wolken.    Oc.  ctr.  8.50. 

Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  3,  zuletzt  Wolken.  —  Blendglas  b. 

• 
Beobachter:  Küstner. 

Au  fstcllungs -Bestimmung: 

Axev     «Andromedae    L.  1.  Oc.  1.     23''52'"43?5  rf     St.Kr.  0^  2°30.'5     D.Kr.  ii8°22.'5 

»                 »  r.     »   r.           57   15      »                 01   20.3                         22.0 

»    /                »                 »  1.     »    1.       0     2  40     »                  0     0     1.3                241  36.0 

»                 »  r.     >   r.             6  50     »                II   13   55.5                        38.0 

»    f    pHydri                  »0.     »  0.            17   16     >                  Ol   34.5                 347  52.5 

»                       »u.     »u.           2151»                  00  20.8                         50.3 

s>      V                »                                 »  0.       »    0.                27    24       »                       11     13    58.5                           12       4.2 

»  U.       »   U.              31    20       »                     II     12    55.5                                   8.5 

*    V    -9- Ceti                    )>  0.     »  0.       I    10  31      »                 0     2     6.0                  81    15.0 

»                       »u.     »u.           15. 9»                 00  58.3                        ii.o 

»     /            »                                V  0.       ^    0.               19       2       ^                     12      0      0                          278    44.O                         23^26™     P— </ =  —47* 

d                                »                         »  u.     »  u.           22  36     »                II    14     9.0                         48.5                      I   28                     —4.0.5 

2^  0"  Focus  des  CoUimators  auf  a  Crucis   15.70  (8  Einst.);  Th.  am  Coli.  5?i 

5   J  2      Focus  des  Heliometers  auf  a  Piscium :  I  8.30  II  8.365  (je  4  Einst.) 

de  Bridani                                                                                                                                  Oc.  8.32 

/ 

5  47-3   ii 

230,232  0.1370!-   15+243 

24,  26  1.1540I-150  +54 

230.1598  1    25.1444 '205.0154 

52.5   e^ 

•>       1  0.1620  1-   18      » 

»       1  1.1605,-1511;     » 

1845  1         1508I        0337 

58.6    i 

26,  28  0.4120  |-  39+150 

228,2301  0.5930  ,-  65  +  4 

26.4231    228.5869,202.1638 

6     2.5    e 

*       1  0-4455  I-  42      » 

»      !  0.6360  ;-  70;    » 

4563           6294,        1731 

cd  Eridani 

» 

6     9.3  !  i 

76,  78 

1.6290  '-i6i;  +  ii9. 

176,178;  1.2140  j-140!  ■»'I4 

77.6249  1  177.2014  '  99.5765 

13.6  '  e 

» 

1.6640'  — 165,     » 

^         1  1.2605  '  —  145'       » 

6594 1         2474 1        5880 

21.0  '  i 

178,180 

0.6630  1-  71+248 

♦76,    78)0.2415  1-    30,  -22. 

178.6807      76.2362  1 102.4445 

Sterne  schwach,  Dämmenxrig 

25-5  \  e 

0.71851-77;     » 

*       1  0.2965  1-  37|     » 

7356           2906,        4450 

ab  Bridani 

» 

6  37.8    i 

194,196   1.3480  -147 +211. 

58,    60'  1.7265    -217    -II 

»95  3544 

59.70371135-6507 

43.3    e 

>         1.3990  -1531     * 

»         1  1.7520  1-221 1       » 

4049 

7288          6761 

Wolken 

52.4  ,  i 

60,  62  1.0430  -ioi|+  29 

192,194;  1.8830  I-213,  -63 

61.0358  ;  193-8554  ,132.8196 

56.3    e 

» 

1.0675  I-104 

1     » 

» 

1.9110.-217      » 

0600 

8830 1        8230 

Oc.  ctr.  8.32 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


353 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Temperatur  des  Instruments 


19  46.6 


109.5902^0.1327 
106.6833!  o  1427 


Ubrzt. 
"19^30" 
20     6: 


Metall-Thermometer 
5,6   Ind.  I    M  I   U 


Q.Th.i 
Stat.  I 


4305 
4225 
4825 
4770 


1420,5.2771 16?2- 
1580I  I 

21005.267   17.3 
22651 


astr.  November  zo. 

Red.  Elemente  s.  Küstner  a.m. 

Ocularstellung  nicht  angegeben.  Bei  Eintragen  in  die  Copie  hat 
der  Beobachter  als  wahrscheinlich  angegeben,  dass  nach  der 
CoUimatorbeobachtung  8.30  eingestellt  sei.  Der  Zweifel  erledigt 
sich  durch  die  Notiz  bei  der  anschliessenden  Beobachtung  von  A. 


19  54.0  106.6744;  0.1692 

20  0.0 '109.55891  0.181 2 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 

79S5" 
20.7 


Collimator 
Sc.  I  Th.  • 
15-5  I3°2 
I  13-0 


4  Einstell. 
H.  IH.II 
"8.29-,  — " 
8.48 


Q.Th. 
Stat. 
i6?o 


*  Hälfte  nicht  bezeichnet 


Luft 


II?0 


Anfänglich  allein  I  benutzt,  daher  kein  Zweifel. 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

17^3 
20.3 


Bar.  0°  I  Luft  j  .J  log  p 
I0?9  I  -0.0081 
11.7  ,  -0.0085 


742 
743 


Temperatur  des  Instruments 


Red.  Elemente  s.  Auwers  a.m. 


20  II. 6  109.5672,  0.2087 

t  I 

20  18.4  106.6038   0.2281 


20  24,9  106.5848   0.2266 

I 

(  t 

2032.7  109.4758   0.2522 


Uhrzt. 
20^  8° 
20  40 


Metall-Thermometer 
5, 6jJnd.^J/  /w 
5i20^2355k.268  I7?2 

5145I2555  I 

4870J2167  5.268;  17.2 
479012140! 


Q.Th. 
Stat. 


Einstellungen  auf  den  Collimator 
Einstellungen 


Uhrzt. 


Collimator  1 

Sc^_Th^^ ^ 

"i5.5|i2?6r8.62~ 
I  I8.67. 


dunkler  Grund 
hellere  Bei. 
Hälfte  nicht  bezeichnet. 


Hälfte  I. 


Stzt. -^:  23''26"-i4!3,  i" 

Stern    Lage      Stzt. 
aAndrom.   I   23'*54"*45!o- 

11    o    4  30.8 

II 

I 

I 

II 


(JHydri 
^Ceti 


0  19  19.4 
29     7.9 

1  12  36.1 


20  35.2 


D.Kr. 

/-r 

d-D 

II 8°  22/2. 

+0™  5?3 

+2/42 

241  37.0 

+0     2.3 

+  1.91 

347  51.4 

+3  32.2 

+2.54 

12     6.3. 

+3    17.6 

+  1.53 

81   13.0 

+0  32.9 

+  1.75 

278  46.2. 

+0  41.3 

+  1.26 

I 
I  I 

5  49.7  205.0245!  0.0853 

6  0.3  202.1685!  0.0876 

I 
6  11.2!  99.5822I  0.0409 

^  23.0  102.4448,  0.0419 

^  40.3  135.6634'  0.0693 
^  54-1  132.8213  0.0732 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer  Q.Th.  | 
5,  6  I  Ind.!    M  I   fm     SUt. 


Uhrzt. 

■?T6" 

7     5 


50601 1020' 5.3 89  4°6 

494012151      : 
4680056515.399  3.5 
4635:07801      I 


4?o    +o?6 
3-2 


+0.3 


Meteorologische  Daten 
Uhrzt.  I  Bar.  0°  |  Lufl  )    J  log  9" 
" "S-T"!    745    !   3°7    I  +0.0050 


''28'"-i3!8 

T 
-7-4i!6 
+2  6.4 
-3  50-6 
+6  12.0 
-6  8.6 
35.2  +1  4 
daraus  folgt: 

x=-itSs       i'  =  +o:i6      c=-n"i8!5 
y  ==  +9.50       f  I  =  -0.28       c'  =  +Oi62 
Der  grosse  Indexfehler  des  Declinationskreises  ist  vor  dieser  Be- 
stimmung fortgeschafft  worden. 


Stzt.  =  ^-0"*  14" 

Gang  auf  2'  für  Sc.  I  u.  II  {^^'  ^^^'] : 

de  -187  -258     cd  -198  -249     ab  -194  -252 
-226  -220  -216  -230  -219  -227 

Gang  auf  i'  M.Th.  -0.0034;  Eisp.  5.433 

*  Corrigirt  aus  der  Angabe  des  Orig.  78,  80. 


45 


1 


354 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


s 

Uhrzt.     li 

Scale   I 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

< 

a         y 

Striche;   Mikr.   Gang;Theil. 

Striche    Mikr.    Gang  Theil. 

I                Ö          Differenz 

1                   1 

bei  der  Beobachtung 

November  ii. 

Beobachter:  Auwers.     Angeschrieben  von  Schwab. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  3I4°62'  36'.                                                                                              Oc.  eingest.  8.50. 

/ 

n'54"9ea 

182,184' 0.3170,-  36:+24l. 

72,  74  0.7295  -  96  +42 

182.3376,    72.7241   109.6135 

58.5,  ix 

0.3035  -  35!     » 

»         0.6665  1-  88      » 

3241           6619          6622 

Wolken 

12     8.7  ,  i 

74,    76    0.0340'-       4;+ 108. 

180,18210.8015   -  97+40. 

74.04441  180.7958   106.7514 

10.4  1  e 

>        0.0510;-     5      * 

»          0.8280  -lOI       » 

0614           8220          7606 

Pos.Kr.  359^64'  28'. 

> 

12  18.0    e 

74,  76  O.Ol  10  !-     i!+io8- 

180,182  0.8215  —100  +40- 

74.0218    180.8156   106.7938 

19.6  '  i 

*9740;+     3!     * 

»         0.8055  -  98'     » 

73.9851          7997         8146 

22.5    e 

182,184  0.3080  -  35  -»-241. 

72,  74'  0.6185  -  82  +42 

182.3287  1    72.6145  109.7142 

24.6  '  i 

»       '  0.2260  -  26,     » 

»       1  0.6300 1-  83      ^ 

2475 :      6259 ,     6216 

Schärfe  2 ,  Ruhe  2-3  ;  Bläue  4.  —  Blendglas  b. 

Nachmittags  wurde  die  Aufstellung  des  Heliometers  von  Küstner  corrigirt.     Die  Berechnung  der  gestrigen  Beobachtung  hatte 

ergeben:  Pol  des  Instruments  1/9  unter  dem  Südpol,  9.'5  nach  W.  abweichend.    Diese  Beträge  wurden  vermittelst  der  Fussschrauben 

möglichst  fortgeschafft  und  darauf  die  beiden  Niveaux  am  Stativ  zum  Einspielen  gebracht. 

November  12. 

Beobachter:  Auwers.     Angeschriel^en  von  Schwab. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  299^60'  37'.                                                                                          Oc.  eingest.  8.38. 

/ 

iiV"7:ia 

72,  74'  1.9280  ;-203;+i34 

180,182  0.7990  -  97 1  +40. 

73.9211 1 180.7934  106.8723 

48.7  ex 

»       1  1.9000 1-200      » 

»        0.7630 ;-  93;     » 

8934          7577  '        8643 

51.7    e 
12  25.4,13 

182,184' 0.2700  |-  31  +241« 

»      i  0.3330, -38     » 

72,  74' 0.5880  -  78+42 
»        0.6170  -  81      » 

182.2910     72.5844  1 109.7066 
3534!        6131!        7403 

Unterbrechung  durch  Wolken 

Pos.Kr.  329^69'  38'. 

» 

12  314  |e3 

182,184 

0.3920  -  45+241. 

72,  74  0.5790  -  76  +42 

182.4116!    72.5756  109.8360 

33.4   H 

» 

0.3010  ,-  351     • 

»        0.55851-  74'     » 

3217          5553         7664 

36.7    i 

74»  76 

*95io,+     5+108« 

180,182' 0.7935  j-  96  +40. 

73.9623    180.78791106.8256 

41.3  je 

» 

0.0025  ,       0      » 

»^      ;  0.8645! -105      * 

74.0134 ,        8581  ,       8447 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  i.     In  Wolkenlücken.     Blendglas  c. 

Beobachter:  Küstner.     Angeschrieben  von  Schwab. 

'^                 Sonne.  —  Pos.Kr.  1 49^60'  48'.                                                                                              Oc.  eingest.  8.40. 

/ 

13     9.81»! 

182,184' 0.2870'-  32+241. 

72,  74  0.6010  -  75  +42 

182.3080     72.5977 1109.7103 

15.9  .e. 

*       jo.3195-35,     » 

^       ,  0.6445  -  80      » 

3401  1        6407 1       6994 

19.4    i 

72,  74'  1.9930 '-196 +134 

180,182'  0.7945  -  90  +40' 

73.9868  1  180.7895  '106.8027 

23.9  1  e 

»         1  2.0280  |-200       » 

>        0.8230  -  94      » 

74.0214'        8177,       7963 

Pos.Kr.  II9%0'  33'. 

^ 

13  29.0    i 

72,   74    1.9620,-1931  +  134 

180,182  0.7975  -  91  +40. 

73.9561    180.79251106.8364 

31.6    e 

1-9975,-197      » 

0.7935  -  91;     * 

9912'        7884         7972 

34-9    i 

182,184  0.2710  -  3o|+24i- 

72,  74  0.5475  -  68^  +42 

182.2921  i    72.5449,109.7472 

} 

39.2  ,  » 

»        0.25151-  27.     » 

0.5540  -  69I     ^ 

2729          5513         7216 

41.2    c 

»      !  0.2860  1-30'    » 

0.5985  -  75      » 

3072          5952 1       7120 

Oc.  ctr.  8.40 

In  Wolkenlücken.     Schärfe  und  Ruhe  3-4,  zuweilen  4,  Bläue  2.  —  Blendglas  c. 

Beobachter:  Auwers.  —  Ein  chilenischer  Soldat  am  Schirm. 

«                 Sonne.  —  Pos.Kr.  209°6o'  57'. 

V 

20  23.2 '..3 

180,182'  2.1820  l-25I,+22I 

72,  74' 0.7290  -  96  +42 

182.1790,    72.72361109.(4554) 

wiederholt* 

28.6  e3 

182,184,  0.2130    -    24+241. 

»       1 0.6840  -  90      * 

2348          6792 ,        5556 

30.6  i4 

»           O.I515:-    17        » 

•     i  0.6445 

-  85      * 

1739         6402 !        5337 

34.0    e 

74,  7610.1020  |-  II  +io8. 

180,182  0.6950 

-  84  +40- 

74.1118  1  180.6907  ]  106.5789 

35.8  1  i 

»       1 0.0150  -     2      » 

»      0.6755 

-  82.     » 

0256         6713 1        6457 

Pos.Kr.  249°  14'  0'. 

» 

20  40.6    e 

74,  76  0.0975  -  io|+io8. 

180,182  0.6985,-  85|  +40. 

74.1074 !  180.6941  '  106.5867 

42.8    i 

^         1  0.0450-      51       » 

1/        0.6510  -  79     » 

0553 !       6471  ,        5918 

45-9  1  i 

182,184' 0.1175  -  I4J+24I. 

72,  74'  0.6700  j-  88,  +42 

182.1402  1   72.6654  1  109.4748 

47.9    e 

»     1 0.1490  -   7I    > 

»       ip.7405  -  98      » 

17 15          7349          4366 

Zwisc 

hen  Wol 

ken.     Schärfe  3 ,  Ru 

he  4 ;  Bläue  2.  - 

-  Blendglas 

c. 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


355 


btzt 


einseit.  , 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
{'  Bern,  des  Orig.) 


n^55"3 


12     8.1 

12   17.3 
12   22.1 


I 

109.6378   0.0746 
'106.7560   0.0692 

1106.8042    0.0568 
109.6679    0.0560 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 
11^6"» 
12  28 


Metall-Thermometer 
5,6    Ind.'    M  i    /m 
54352705|5.273;(i6?7) 
533512600,  I 

5270  21 15| 5.303,  13.5 
528012370^  I 


Q.Th.; 
Stat.  I 


Einste 
Uhrzt. 


lungen  auf  den  Collimator 
Collimator 
Sc.JJTh. 

15.73"!  1^5 


1573  I  13.3 


4  Emstell. 
H.  I  ,H.  II 


8.22 
8.46  I 


Q.Th. 
Stat. 
~I0?7 


Meteorologische  Daten 


astr.  November  10. 

Stzt.  =  a  -  i'"27* 

Gang  auf  2''    Sei -0.02 ii    II -0.0264    kl.  Abi. 
-0.0230        —0.0243    gr.     » 
»        *     i'  M.Th.  -0.0006 
Eisp.  5.433 

Lage  des  Instruments  nicht  angegeben,  in  der  Copie  Nov.  15  ein- 
getragen „wohl  /". 

Abi.  I  ii''58'"5  im  Or.  (184)277(182)230;  in  Red.  angenommen 
(182)330  (wohl  verhört).  —  Zeit  Or.  53*^5,  Correctur  nach 
Schluss  der  Beobachtung  angemerkt. 

Die  erste  Beobachtung  des  M.Th.  ist  mit  einem  Fehler  behaftet; 
sie  gibt  den  Fadenabstand  0503  und  die  Lage  des  Index  an- 
scheinend ofos  falsch.  Nicht  benutzt,  Anfangstemperatur  des  In- 
struments   --  Q.Th.  -I-  mittl.  Diff.  o?3  -    1 1?4  angenommen. 


Uhrzt. 

Ti!?4 
14.4 


Bano*"  '  Luft  •  z/logp 
746  '  9?9  I  -0.0038 
746    ,    9.5    I  -0.0034 


Temperatur  des  Instruments 


ii**45^2  106.8683,0.0735 
12    8.1  ,109.7235'  0.0638 

12  31.9   109.8012  0.0306 
12  38.5   106.8352  0.0307 


Uhrzt. 
ri*3^" 

12  45 


Q.Th. 
Stat. 


9?8    -i?7 


Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind.  I  M  tm 
472ÖjÖ9Ö0  5'.355'   8?i 

459511325; 

5185187015.323:  11.4 
5100  1950, 

Einstellungen  auf  den  Collimator 


astr.  November  11. 
Stzt.  --^  a  -o^zg** 

Gang  auf  2*"    Sc.  I  -0.02 1 1     II  -0.0264    kl.  Abi. 
-0.0230         -0.0243    gr.     » 
*        »     i'  M.Th.  -0.0006 
Eispunct  5.433 


Uhrzt. 


11V4™ 
12  50 


Collimator 
Sc.    I  Th. 


15.5 
15-5 


IIVO 

11.2 


4  Einstell. 
H.I    H.II 


8.38      - 
8.76      — 


Q.Th. 
Stat. 


9.7 


Temperatur  des  Instruments 


13  12.6   109.7048  0.0543 

13  21.5   106.7995  0.0526 

I 

13  30.1    106.8168'  0.0437 
13  38-9  109.7232  0.0423 


Uhrzt. 
T3N" 
13  44 


Q.Th., 
Stat.  , 


Metall-Thermometer 

5,6  Ind.  M  \  tm 
458511435  5-3 13 ii2?5 
4575  1470 

39501 135  5-269'   17-1      »5°0  1  +  2?! 

3905  1350  i 

Einstellungen  auf  den  Collimator 


Stzt.--rf-o™i2" 

Gang  auf  2"    Sei  -Ö.0197    II  -0.0250    kl.  Abi. 
—0.0217         —0.0229    gr.     » 
»        »    r  M.Th.  -0.0006 
Eispunct  5.433 


Uhrzt. 

12^5" 
14    o 


Collimator 
Sc.     Th. 


15-5 


10V4 
11.8 


4  Ein  stell. 
H.I    H.II 


8.42. 
8.24 


8.43 
8.40 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 
14.4 


Bar.o° 

'748     ' 
749 


Luft 

9^7 
11.2 


^logp 
-0.0026 
-0.0043 


20  29.1  109.5447  0.2320 

20  34^^  106.6123  0.2496 

20  41.2  106.58930.2479 

20  46.4  109-4557  0.2675 


Temperatur  des  Instruments 

Metall-Thermometer 

5,6    Ind.      M      U 
5220,20705.307  'T3?i 
52202240  I 

501020105.289   15.0 
4985  2200  j 


Uhrzt. 


20  57 


Q.Th. 
Stat.^ 

"14^1  T 


Stzt.  =  fl-o"3i'' 
Gang  etc.  s.  a.rh. 


astr.  November  12. 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 


20^2" 


CoUimator 
Sc.    I  Th. 


15.5    ,I2?4 


11.6 


4  Einstell. 
H.I  JI.II 
~8.8o.  7  -^ 
8.33-1   - 


*  Bei  dem  Niederschreiben  entstand  Zweifel  über  die  Richtung 
der  Einstellung.     Deshalb  wiederholt  [und  nicht  benutzt]. 

Ooüar  nicht  notirt.  Bei  Eintrag  in  die  Copie  (Nov.  1 5)  vermerkt, 
dass  dasselbe  ohne  Zweifel  8.61  stehen  geblieben  ist,  wie  es 
zuletzt  auf  Coli,  eingestellt  war. 


45* 


356 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


ü 

Uhr«t 

-K 

Scale  I 

Scale    II              1 

verbesserte  Ablesungen       1 

Bemerkungen 

< 

d 

c 

Striche    Mikr.  Gang|Theil. 

1          1 

Striche    Mikr.  Gang 

Theil. 

I 

II 

Differenz 

bei  der  Beobachtung 

1 

(November  12) 

Beobachter:  Küstner. 

1 

I 
a  Centauri.     Doppelte  Distanz. 

V 

23^28-5 

ii 

128,130  0.6620'-  68'+i84- 

126,128  0.1230 

-  15;  -24. 

128.6736    1 26.1 190 

2.5546 

"•^-  iir^r  }'^'°5''5 

36.8 

e^ 

»         0.6800 1-  70;     » 

»       [0.1910 

-  23!     . 

6914           1862 

5052 

44.2 

i 

126,128  1.5695  I-162J  +  165. 

126,128   1.2225  -146  -24. 

127.5699    127.2054 

-0.3645 

J^s'ls)'^^^'-^ 

51.5 

e 

»         1.5960 1-165I     » 

*     !  1.25751-151    * 

5960,         2400,         3560 

Heftiger  Wind,  Scalen  mit  Handlampe  beleuchtet.     Schärfe  und  Ruhe  2. 

Aufstellungs-Bestimmung. 

ßHydri                Axe/    L.  u.  O.  u.    0**i4'"3:5//    St.Kr.   o**    i<'50.'o    D.Kr.  347°5I.'5 

.     »      ^  0.    *  0.         17  58                       00  58.0               347  57-5                ^  0**  o™o'  r    ^  23''S9"40'5 

»    v      »  u.    ^  u.        25  33                      II   13  51.5                  12     7.0                    2  25  0              2  24  42.2 

»    »      »  0.    »  0.         28  35.5                   II   13  11.2                  12     1.5 

(3  Ceti                      *    V      »  u.    »  u.        34  29.5                     0     I   ii.o                 71  20.0 

:^    »       >  0.    »  0.         39  55                      11   14  49.5                 71  21.0 

»    /     »  u.   V  u.         43  21                       II    14     0.5                288  39.8 

»    »      »  0.    »  0.        46  48                      II   13     8.0               288  38.0 

jJAndromedae        »    /     *  0.    »  0.         54  5»                        02  27.0               235  17.0 

»»»u»u.         58     2                        Ol  40.5                235  19.0 

*    V      »  0.    >  0.     I     3   14.5^                   0     0  30.3                 124  41.3 

»    >      »  u.    «  u.           5  52                      11   14  42.7                124  40.3 

i'*l8"*  Focus  auf  aPiscium:  I  8.18    II  8.24  (je  4  Einst.).     Schärfe  und  Ruhe  2. 

Focus  des  Collimators  auf  aPiscium   15.66  (4  Einst.);  Th.  am  Coli.  3?3. 

de  Gniis                                                                                                                                      Oc.  8.30  eingest. 

V 

2     7-1   ii 

174,176'  0.4660  ,-  51+206 

80,  82  0.4410  -  54I  -19 

174.4815;    80.4337  i    94-0478 

Augenlinie  J.  Schnittlinie 

10.3  le. 

»         1  0.4860!-    53!       ^ 

0.4595 

-  56I     > 

5013  1         4520 1         0493 

Strich  I  176  krumm 

16.3  1  i 

80,  82'  I.84IO  -183  +  40- 

172,174   I.0165 

-1171+51. 

81.8267    173.0099  ,    91.1832 

20.2  1  e 

»     1 1.8680  -186'    * 

»       1  1.0670 

-123I     » 

8535         0599 !        2064 

e/  Gruis                                                                                                                                      Augenlinie  1,  Schnittlinie 

» 

2  34-4   ii 

50,  52  1.5725,-151+  55. 

202,204'  1.4030-158 

-50. 

51.5630  ,  293.3822  j  151.8192 

39.1  'e^ 

»     ,  I.6I70  -155     » 

»       j  1.4310  -161 

» 

6070         4098         8028 

Oc.  ctr.  8.30 

454  1  i 

204,206  0.9000  -  99+236. 

50,  52  0.2370  -  30 

-24. 

204.9137  j    50.23151  154-6822 

49.8  !  e 

»      10.9185-101,    » 

»       1  0.2960  —  38 

> 

9321  ,        2898 1        6423 

e/  Gruis                                                                                                                                      Oc.  eingest.  8.35. 

> 

3     4-8,  ex 

204,206]  0.8970  l-  991+236. 

50,  52:0.28451-  36I-24. 

204.9107 

50.2785    1546322 

I2.0,i, 

» 

0.9000  |-  99'     » 

* 

0.27151-  34      » 

9138 

2656 1        6482 

19.9  ,  e 

50,  52 

1.59151-153'+  55- 

202,204 

1.4210  -160  -50. 

51-5817 

203.4000  1  1 51.8183 

22.5  1  i 

» 

1.6060  ;-i  54!    » 

» 

1.4065 1-159      » 

5962  j        3855 1        7893 

de  Gruis                                                                                                                                     Augenlinie  1|  Schnittlinie 

» 

3  51-9  ;ex 

80,  82  1.8535  -184I+  40- 

172,174  I.0615  -123  +51- 

81.8391    173.0544;   91.2153 

55.7   »2 

»       1  1.8655  -i86j     > 

»         1  1.0460  1  — I2Ij       * 

8510'       0390;        1880 

4     2.1  le 

174,176  0.4580  -  50+206 

80,    8210.4665!-    58.  -19 

174.4736 1    80.4588     94-0148 

6.8  1  i 

»       10.4850  -  52;     » 

»         10.4790    -    59!       » 

5004;        4712         0292 

« 

ed  Gruis 

» 

4  13.5  ex 

196,198  1.6850  I-185  +218. 

56,  58  0.4655  -i85j  -38 

197.6884  1    57.4432  1  140.2452 

18.1  ji. 

*        1  1.6530  !-l82j      > 

»        0.4810  —187,     » 

6566 

4585 1        1981 

24.8  1  e 

58,  60 

0.7960  -  771+  28 

196,198  0.1785  -  21 

-18. 

58.7911 

196.1746  1  137.3835 

28.9  ;  i 

» 

0.7940  -  77;    » 

0.1845  -  21 

» 

7891 

1805 1        3914 

Oc  ctr.  8.34 

Schärfe  und  Ruhe  2.  —  Angeschrieben  von  Schwab.  —  Auge  schliesslich  sehr  ermüdet. 

Be 

oba 

chter:  A 

uwcrs. 

3^6. •4!?4  Focus  des  Collimators  auf  of  Crucis      15.50  (4  Einst.)   Th.  am  Coli.  i?5 

O-Orionis    15.47-         » 
l        »         15-65 
«Centauri  15.42-         *         Th.  am  Coli.  i?8 


Bilder  2,  aber  Fernrohr  nie  ganz   ruhig; 
fOrionis  und  2^1146  nicht  trennbar. 


4  47-0 

»3 

49-5 

e4 

54.6 

1 

57.1 

e 

be  Gruis 

58,  60;  0.7670  1-  8o|+  28 

»       !  0.7885  |-  821     » 

196,198!  1.6775  |-i96|+2i8' 

»       I  1.6850 1-1971     » 


16! 


-18. 


196,198  0.2130 

»       I  0.1335  I- 
56,  58|  1.4685  -1961  -38 
»       I  1.4220  I-190;     » 


58.7618  ' 

7831  i 

197.67971 

6872 1 


196.2086 1 137.4468 
1300 1      3469 

57.4451 1 140.2346 
3992 1      2880 


Angeschrieben   von  Schwab. 


Als  hierauf  d^  eingestellt  ist,  wird  es  trübe.  —  Erste  gute  Nacht,  seit  Sonnenuntergang  wenig  Wolken  und   fast  kein  "Wind. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


357 


Stzt. 

einsdt. 
Mittel 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

Ul 

Meteorol 

ogische  Daten 
o°]  Luft]  ^  löge 

!                      1 

hrzt. 

Bar. 

1 

1          1 

i7^4~ 

750        ii?i      -0.0036 

Gang  auf  2''   Sc.  I  -  0.0207    II  -0.0240 

>         k       m     1 

20.4 

752           9.6      -0.0002 

23''32"4      2.5299 

21»»  6» 

752.1         9.6   j    -O.OOOI 

1               f          '     ' 

23 

753           5.5  1  +0.0067 

1  23  47.7 

-0.3002  j 

1 

1 

1 

Stzt. -<;:  o'*o"*-i2!33,  2^25™-io!83 

Stern        Lage       Stzt.               T           D.Kr.          /-T       8-D 

1 

PHydri        II    o^5"48*6    -5"'36:o    347"54.'5    +i™47*i    -o.'45 

1 

, 

I         26   52.2    +5    54.6      12     4.2.  +1    19.6    -0.68 

' 

UCeti            I    0  37     0.3    -2      i.o      71   20.5    +1    17. 1    -0.60 

1 

II        44   52.7    +5  43.0    288  38.9    +1    25.4    -1.02 

pAndrom.   II    0   56    14.7.  -8    15.0    235  18.0    +i    18.5    -O.51 

I     I      4     6.6    -0   26.0    124  40.8    +1    19.5    -0.73 

1 

X  =  +0.'66-       1'  ^  +0.'3 1       <r    =  + 1  "24!3 

1 

H 

}'  -^  +0.68        ti  -"  -0.41       c'       +0/51 

1 

1 

*  In  Red.  2™44!5  angenommen. 

1 
i 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  --</-0™I2* 

2     8.5 

94.0486    0.0345 

Uhrzt. 

Met 
5.6 

all-Thermometer 
Ind.!    M   !   tm 

Q.th:i   .^ 

stat.:    ^ 

Gang  auf  i'   Sei  und  II  für {^-  -^^^'j : 

2  18.1  '  91.1948  0.0351 

K. 

23^54- 
I   18 

"!  "  ~ 

6?6  ' 

de  -198  -248     ef  -192  -254     cd  -194  -253 
-216  —231           —221   -225           -220  —227 

1 

5390 

iqoo 

5-378    5°7 

5.7  1   o?o 

M.Th.:  Gang  auf  i'  -0.0034;  Eisp.  5.433 

Q.Th.  Stat.  1^18"  Or.  undeutlich   i6?2;  wohl  6*:2  (Corr.  -0?5). 

2  36.6  1151.8110!  0.0598 

5375l»7io 

2     2 

560511635 

5.387     4.8 

4.7    +0.1 

2  474  154.6622' 0.0609 

5605J1845 

1 

2  42 

1 

3.7 

1 

3  24 

1 

3.0 

3     8.2  1 54.6402 1  0.0629 

3  46 

4  12 

1 

2.5 
2.2 

3  21.0  151.8038I  0.0641 

4  32 

5325 
5310 

II 90  5.4061  2.8 

1340 

2.1    +0.7 

1                1               1 

A. 

!      ! 

1    3  53.6  1  91.2016,  0.0401 

4  45 

5  5 

557o'i42o]5.397i  3-7 
5«;i5  1740          1 

2.1  , 
2.0  '+1.7 

1     4    4.2    94.0220'  0.0405 

Meteorol 

Dgische  Daten 

I              ^\             ^i 

Uhrzt." 

Bar.( 

)°;  Luft  i    ^loeo 

'     4  15.6. 140.22 16  0.0457 

"i'^io»" 

~754"|'4°0~ 

+0.0096 

4  26.6  !i37.3875J  0.0452 

!                 1 

2.5 
3.5 

754  1.8 

755  1.8 

+0.0130 
+0.0136 

1       ; 

1 

Stzt.  =  a  -  o"'32*                                                                                         1 

1 

1             1 

Gang  auf  2'   Sc.  I  -0.0208    II  -0.0267    kl.  Abi.                                | 

4    47-7   137-3969  0.0442 

-0.0234        -0.0240    gr.     »                                    , 
»        »    r  M.Th.  -0.0034;  Eisp.  5.433                                                1 

4    55-3  1 140.2613  0.0438 

Lage  und  Ocular  nicht  notirt;  beides  ohne  Zweifel  belassen,  wie  ; 
das  Instrument  von  dem   vorangehenden  Beobachter  übernom-  ; 

men  ^vurde. 

35« 


EXPEDITION  IV.  —  STATION   PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt.     «5 

c 

a      ,jg 


Scale    I 


Striche     Mikr.    Gang  Theil 


Scale   11 


Striche  I  Mikr.    Gang  Theil, 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


November  13. 


Beobachter:  Auwers.     Angeschrieben  von  Schwab. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  1 80°  40'  27'. 


Oc.  eingest.  8.40. 


/ 


II  43"2|ia 

74»  76 

*9435 

+     5+108« 

182(184) 

*=^840    1+   19 

-22 

73.9548 

180.8307   106.8849 

45-6  e. 

>          *9930 

+     1      * 

180,1821  0.8035  |-  98 

+40. 

74.0040 

7977  1        7937 

50.3  e^ 

182,184'  0.2930 

-  34+241- 

72,  74,  0.6500  -  86 

+42 

182.3138 

72.6456  109.6682 

52.4  |ii 

»       i  0.2475  j-  29;     ^ 

.       1  0.6280  1-  83!     » 

2687 

6239          6448 

Pos.Kr.  I34°60'  32'. 

II   56.31  ix 

182,184 

0.2890-  33  +241- 

72,  74  0.5810  -  77; +42 

182.3098 

72.5775!  109.7323 

58.0  ,62 

» 

0.3195  1-  37      ^ 

»         0.6070  -  80 

» 

3400 

6032 1        7368 

12     0.2  1  e 

74»  76 

0.0080 1        i]+io8. 

180,1821  0.7940  -  96 

+40« 

74.0187 

180.7884  '106.7697 

2.4  1  i       72,  74 

1.9635  I-207I+134 

*       1  0.8070]-  98 

» 

73-9562 

8013  1        8451 

Pos.Kr.  269^60'  34'. 

12   19.1  j  i 

72,  74  1.9515  ,'-2051+134 

i8o,i82|  0.8535  -104;  +40. 

73.9444 

180.8472   106.9028 

21.8    e 

»       12.0150,-213      ^ 

» 

0.8165  '-  99I     » 

74.0071 

8106        (8035) 

23.8  1  . 

•»         1.9850-209'     > 

» 

0.8495  |-I03|     =» 

73.9775 

8432          8657 

26.0  '  i 

182,184' 0.2980 '-  34+241- 

72,  74 

0.5800  -  77  +42 

182.3188 

72.5765  109.7423 

27.9    e 

»       10.3360!-  39      » 

» 

0.5835  |-  77      ^ 

3562 

5800 1        7762 

29.6   ij 

»         0.3160  j-  36      » 

» 

0.5870  -  77      * 

3365 

5835  1        7530 

33.0  e. 

»       !  0.3335  1-  39      » 

■» 

0.5520  j-  731     ^ 

3538 

5489          8049 

Pos.Kr.  44°  78'  52'. 

12  38.6  e^ 

182,184 

0.3255  1-  37I+241. 

72,  74^0.5850  -  771+42 

182.3460 

72.5815  109.7645 

41-1  M 

» 

0.2775'-  32'     » 

0.5995  '-  79'     =» 

2984 

5958 ;       7026 

43.6 ;  e 

74»  76 

♦9690 '+     3k  108. 

180,182  0.8450  1-1031  +40. 

73-9802 

180.8387  106.8585 

45.5    i 

72,  74  1.9505  I-206I  +  134 

»       1  0.8605  |- 104'     » 

9433 

8542 1     (9109) 

48.9  1  » 

* 

1.9605 

-207 1     . 

» 

0.8605  i-105 

9532 

8541 1       9009 

bei  Controle  eingreifend 


Zweite    Hälfte    aus   Versehen 
wiederholt. 


bei  Ctr.  nicht  genügend 


Erste  Hälfle  Schärfe  und  Ruhe  4,  zweite  Schärfe  1-2,  Ruhe  2-3,  Bläue  i.  —  Blendglas  c. 

Hierauf  versuchte  Küstner  die  Sonne  zu  messen,    die  Bewölkung  wurde  aber  zu   dicht.    Derselbe  machte  alsdann  folgende 
Bestimmung  des  Indexfehlers  des  Positions-Kreises  durch  Einstellung  auf  den  CoUimator  und  Drehung  um  die  Declinationsaxe : 


Fem  röhr  rechts  (West) 
Drehung  i  Drehung  e 


Femrohr  links  (Ost) 
Drehung  i  Drehung  e 


Sei 

Xon.I  Non.II 

Non.I 

Non.  II 

0 

o°3i'    I79°52' 

0°27' 

I79°48' 

30 

29             52 

32 

52 

210 

22             41 

22 

39 

240 

22             41 

22 

39 

Sei 

Non.  I  Non.  II 

Non.I 

Non.  II 

240 

0°20' 

I79°43' 

0°23' 

179^47' 

210 

19 

42 

26 

49 

30 

24 

52 

31 

56 

0 

31 

58 

28 

56 

Die  Minuten  wurden  nicht  an  der  (mit  starken  Fehlern  behafteten)  Theilung  der  Nonien  abgelesen,  sondern  die  Stellung  des  NuU- 
strichs  geschätzt. 


Beobachter:  Küstner.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 


Sonne.  —  Pos.Kr.  269^60'  36'. 


19  41.4 

Gl 

44.2 

I2 

45.8 

» 

49.0 

e 

51.7 

1 

20 


72,  74I  I.8i25;-i781+i34 
»       I  1.7850  ,-176      » 

^         j   1.8060  I-I78        » 

182,1840.0560-     6|+24I< 

»       I  0.0540 1-     6|     » 

Pos.Kr.  225°  o 
182,18410.0545  t-     6+241 

»       1 0.0265  |-     31     » 

72,  74  1.8805  ;-i8V  +  i34 

»       I  1.8505  1-182I     * 


12.0  I  e 

14.0  '  i 

16.7  I  e      .       . 

29.4 1  i         »       I1.8505  — 182I     *  »         0.5630-  641     * 

Schärfe  und  Ruhe  4,  Bläue  2.  —  Blendglas  c. 


180,182 

» 

72,  74 

» 

72,  74 

» 
180,182 


0.6110  I-  70J  +40- 
0.6585  ,-  75t     * 
0.6350  |-  72 


0.4340  - 
0.4450;- 

0.4250'- 
0.4685  I- 
0.5170  |- 


+42 


+42 
+40« 


3.91 
6.8  ' 

9.4, 
12.4, 
16.0  , 

54.2 
57-3  1 

3-9  I 
7-3  I 


ab  Bridani 

60,  62;  0.8760  —  85 

0.8805  |-  85 

0.8795  '-  85 


73.8081 

7808 

8016 

182.0796 

0775 

182.0780 

0504 

73.8754 

8457 


Oc.  eingest.  8.35. 


180.6080  106.7999 

65511        8743 

6319  8303 

72.4328  109.6468 

4436 1    6339 

72.4239  109.6541 

4668  I    5836 

180.5152  1106.6398 

56061        7149 


1.1965  j-131 
I-132 


29 


194,196 

1.2060 
bc  Eridani 

228,2301 0.7035 ;  -  79I+214 

»       !  0.6850  I-  77I     » 

26,  28, 1.5555 1-146 +150 
*     1 1.5485 '-145    » 


192,194, 

:  i 
58, 60I 

26, 28 

» 

226,228 


1.7220 

-195 

-63 

60.8704 ' 

193.6962  132.8258 

1 .6940  1 

-192; 

^> 

8749 1 

6685 1     79361 
6695 '     7956/ 

1.6950' 

-192' 

^' 

87391 

1.5545 

-196 

-I I 

195-2045 1 

59.5338 1135.6707 

1.5605 1 

-197 

> 

2140  1 

5397  i        6743 

0.2450 

-  31 

+63 

0.2075 

-  26 

•» 

1.1600 

-128 

+  15- 

1.1620 

-129 

» 

228.7170 

6987 

27.5559 

5490 


26.12482  '202.4688 

2II2|  4875 

227.1487  J199.5928 

1507,  6017 


Gew. 


w 


In  der  Nähe  der  Berühr.-Stelle 
mehrere  grosse  Fleckengrupj>en. 

Fortwährend  Wolken. 


Oc.  ctr.  8.35 


Augenlinie  ||  Schnittlinie 
Oc.  eingest.  8.34. 


c  sehr  schwach,  Dunst? 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


359 


I  I  einseit. 

1     ^'"'-     I   Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


iii*'43"8 
,  1 1  50.8 


106.83931  0.0655 
109.6565  0.0635 


I  1 1  56.6  109.7346  0.0774 

'12  0.7  106.8074  0.0754 

i 

I     ^ 

1 12  20.9  106.8843  0.0417 


12  28.5  109.7691  0.0403 

I     I 

:  I 

12  39.3  109.7335' 0.0319 

I  I 

12  45.71106.8797,0.0320 


Uhrzt. 

12     5 
12  52 


13.1K:, 


I  "I     ' 

4995,20255.288  15.1 
50202225 


Q.ThJ 
Stat.  I    ^ 

il?4  +i'.o 


Temperatur  des  Instruments 

Metall-Thermometer 

5,  6  t  Ind.]   M       tnt 
403508005.314  12V4 
40000965' 
38700885I5.284I  15.5 

388o|ii95; 

4580|i8io,5.26i>  17.9 
46052150, 


hi.8 


Einstellungen  auf  den  CoUimator 


Uhrzt. 

11^36™ 

12  56 

13  OK 


CoUimator 
Sc^  '  Th. 

,12?7 
15-5!  li.o 
15.5:  ii-i 


4  Kinstell. 
H.  I  I  H.  II 
8.29.':     —  ~ 
8.50       — 
8.31   '    - 


Q.Th. 

Stat. 
ii°4 

13.3 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

11^5 
13»«  o" 

»4.5 


Bar.o°  Luft  ^  log  p 

755  9o  +0.0017 

755-3  10.7  +0.0001 

755  10.  i  +0.0008 


Temperatur  des  Instruments 


19  43-1  I106.8225I  0.0710 


19  50- 1 

1 
I 

|20    12.8 

20  22.8 


;  O  5.8 

o  14.0 


109.64031  0.0750 


I09.6I88J  0.1804 
I06.6774I  0.2038 

I 


132.8102  0.0547 
135-6725!  0.0538 


Uhrzt. 
"19S8" 


Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind.  I   M  I   im 

4560, 1400:5.303"  I3?5 

4495*1595 

4610,1570,5.293   14.6 

45751765 


Q.Th. 
Stat.  I    ^ 

i3°4  +o?i 
13.3   +1.3 


Einstellung  auf  den  CoUimator 
Uhrzt. 


I9*?4: 


CoUimator 
Sc.  I  Th. 

15-^5    II -9 


4  Einstell 
H.  I   H.  II 
8.38:   — 


mit  Lampenbeleuchtung  * 
Meteorologische  Daten 


Q.Th. 
Stat. 
I3?6 


Uhrzt. 

17^ 
20.5 

23.5 
2.5 


Luft  1    d  log  Q 
12°4      -0.0027 


Bar.o° 

755 

756  8.6  +0.0037 

757  7'i  +0.0066 
757  5.2  +0.0097 


0  55-5  ,202.4782,  0.0952 

1  5-4  199-5972,0.0924 


astr.  November  12. 


Stzt.  =  a  -  o"35" 

Gang  auf  2'   Sc.  I  — O.021 1    II  -0.0264    kl.  Abi. 
-0.0230        -0.0243    gr.     » 
»        »     r  M.Th. -0.0006;  Eisp.  5.433 

ii''43~2  steht  die  Abi.  Sc.  II  184  826 

182  340 
Bei  Eintrag  in  Copie  ist  vermerkt  (Nov.  1 5) :  „826  offenbar  ver- 
hört für  326."  Da  aber  eben  so  viel  Wahrscheinlichkeit  vor- 
handen ist,  dass  826  richtig  abgelesen,  aber  mit  falschem  Faden 
eingestellt  ist,  wurde  in  Red.  die  Ablesung  auf  184  ganz  aus- 
geschlossen und  nur  Strich  182  benutzt. 


•sullpunct : 

Sei       F.W.      F.O.       F.W.  0.240  V^ 

=  -5'25  Gew.  41       , 
-6.12-     »    3i  ^ 

0    0°  9/5  0°i3r25             30.- 180 

30         11.25     10-75     F-O.    0.240 

-8.25      »     41-87 
-7-37-     »    3/     ^^ 

210           i.o        4.0               30.180 

240           1.0        3.25 

k'  ^  -6.^75 

J  =  2/25 

astr.  November  13. 

Stzt.  --rf-0"l2^ 

Gang  auf  2'    Sei  -O.O197    II  -Ü.0250    kl.  Abi. 
-0.0217         -0.0229    gr.     » 
^        i^     r  M.Th. -0.0006;  Eisp.  5.433 


*  Bis  hierher  wurde  das  Fadenkreuz  des  Collimators  vor  einem 
das  Himmelslicht  reflectirenden  Schirm  beobachtet.  —  Hälfte 
hier  nicht  bezeichnet;  doch  sicher  I. 

Stzt.  =  if-o™i3" 


Gang  auf  2''   Sc.  I  und  II  ^\'  ^^^']: 


0Ö-194  -252     ^»^-i88  -258     cd-i()S  -249     d^ -1S7  -258 
-219  -227         -226  -220  -216  -230         -226  —220 

Gang  auf  i*"  M.Th.  -0.0034;  Eisp.  5.433 


36o 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNIA  ARENAS. 


< 

Uhrzt.    i 

Scale 

I 

Scale 

n 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

Striche     Mikr.  ^GanglTheiL 

Striche 

Mikr. 

Gang  Theil. 

I 

II         Differenz 

bei  der  Beobachtung         | 

3  c  Eridani                                                                                                                                         (November   13)     i 

f 

i'^ii^S     i 

26,  28   1.5255  -143+150 

226,228 

1.1430  -126J+15. 

27.5262 

227.1320    199.6058 

1 

16.9     e 

1.5385  -144      » 

» 

1.2085  -133      » 

5391 

.      1967           6576 

•     1 

23-9     i 

228,230  06760  -  76+214 

26,  28 

0.1725  -  22I  +63 

228.6898 

26.1766    202.5132 

264     e 

»       10.7345  -  83i     » 

>       1  0.2390  1-  31 1     » 

7476 

2422           5054 

cd  Bridani                                                                                                                                  Augenlinie  ±  Schnittlinie            [ 

1» 

I  37.9  >e 

178,180;  0.4705   -  51  +248 

76,  78  0.0900  ,-  II 

-22. 

178.4902 

76.0867 

102.4035 

40.9     i 

'       1 0.4905  1-  53      -^ 

»       1  0.0810  ,-  10 

» 

5100 

0777 

4323 

45.2     e 

76,  78  1.4550  -I44|+i  19- 

176,178  1.0290. -118] +14 

77.4525 

177.0186 

99.5661 

i 

47-9     i 

1.4545 1-144!     ^ 

»         1.0300  -ii9i     » 

4521  1         0195 

5674 

Oc.  contr.  8.33                               j 

d9  Eridani                                                                                                                                                                                        , 

» 

I   56.7     e 

26,  28 

0.2520  j-  24J+150 

228,230 

0.4260 

"  47!  +  4 

26.2646    228.4217 

202.1571 

1 

59-3     i 

» 

0.2655  -  25'     > 

^ 

0.4290 

-  47 

* 

2780           4247 

1467 

2     6.7     e 

228,230 

1.9670 

-223:+2I4 

24,  26 

0.9495 

-122 

+54 

229.9661      24.9427 

205.0234 

\  Scalenbeleuchtung                      1 
/mit  Handlampe 

,2.5 1  i 

» 

1.9960 

-226J      » 

» 

0.9405 

-121 

» 

9948 1         9338 

0610 

Bei  ah  Schärfe  2,  Ruhe  3-4;  nachher  Schärfe  und  Ruhe  2-3. 

Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

«                 de  Eridani                                                                                                                                  Oc.  8.3  5  abgelesen  (vorgefundene  I 

/ 

2  53-5  iM 

230,2321   *8830|+  14+243 

24,  26 

0.9340  -127  +54 

229.9087      24.9267 

2049820 

Einstellung  belassen) 

56.7  l^i 

»       j   *946o  ,+     6      3> 

» 

0.9935  -135      * 

9709           9854 

9855 

1  • 

3     2.7     i 

26,  28  0.1720!-   17  +150 

228,230 

0.3750  -44  +  4 

26.1853    228.3710 

202.1857 

...                               1 

5-3  «e 

>         0.2240  -  23!     -y 

0.4535  1-  53|     » 

2367  1         4486 

2119 

Ausschlag  10*                                , 

3  c  Endani                                                                                                                                                                                   | 

» 

3  12.7     i 

26,  281  1.4710  -149J+150 

226,228  1.0840 

-127  +15- 

27.4711    227.0728 

199.6017 

15-4     e 

»       !  1.5280  -154I     » 

1.1725 

-138      « 

5276           1603 

6327 

19.8     i 

228,230,0.6155  |-  74+214 

26,  28  0.1350 

-  18^+63 

228.6295  >    26.1395 

202.4900 

22.0    e 

»       10.7055  -  84       > 

^         0.2270  -  3i|     * 

71851         2302 

4883 

Ausschlag  20*,  c  schwach           ' 

cd  Eridani                                                                                                                                                                                         1 

^> 

3  27.9  ;  i 

178,180  0.4375  -  501+248 

76,  78I   *9940 

+     1 

-22- 

178.4573 

75.9918 

1024655 

30.0    e 

»       .  0.4855  1-  561     » 
76,  78;  1.3875  -146,+II9. 

»       1 0.0820 

-  11 

^ 

5047 

76.0787 

4260 

1 

34-5  1  i 

176,17810.9655 

-118 

+  14 

77.3848 

176.9551 

99.5703 

1 

36.9  ;C 

»       .  1.4505  -153I     » 

>       1  1.0250 

-125 

i 

4472    177-0139 

5667 

Ausschlag  15» 

ab  Eridani                                                                                                                                                                                        ) 

» 

3  42.1   .  e 

60,  62  0.8375  ,-  87I+  29 

192,194   1.7185  -206|  -63  1 

60.8317 

193.6916 

132.8599 

44.8  '  i 

»         0.8035  -  84!     » 

»         1.6495  -198 

Jk 

7980 

6236 

8254 

49.1     e 

194,196.  1.2220  -142+211- 

58,  60  I.52IOJ-202 

-U 

195.2289 

59.4997 

135.7292 

5»«i   1  i 

»       1  1.1535  -134!     » 

»       1.4660 1-I95 

•% 

1613 

4454 

7159 

Ausschlag  10».  —  Oc.  ctr.  8.36 

Luft  2,  Sterne  theilweise  schwach.                                                                                                                                                                       I 

ab  Eridani                                                                                                                                                                                         '. 

V 

4  39.3  .63 

194,1961  1.1760  -137 +211. 

58, 60 

1.5340 

-204 

-11 

195-1835 

59.5125 

135.6710 

1 

41-9    14 

»       j  1.1205  -131      » 

» 

1.4705 

-196 

» 

1285 

4498 

6787 

45-7     i 

60,  62  0.8030  -84+29 

192,194 

1.6430 

-197 

-63 

60.7975 

193.6170 

132.8195 

1 

47.5     e 

»         0.8380 1-  87      » 

> 

1.7120 

-205 

» 

8322 

6852 

8530 

t 

ed  Eridani 

» 

4  54-0     e 

76,  78  14315  -I5i,+ii9- 
1.3540  -I43i     » 

176,178  1.0290  .-126 

+  14 

77-4284 

177.0*78      99.5894 

[ 

56.6     i 

»          10.9885  1-121 

» 

3516 

176.9778 1         6262 

1 

5     0-9  ,  i 

178,18010.4145  -  48+248 

76,    78.0.01101-       1 

-22. 

1784345 

76.0086    102.4259 

3.3     e 

»       i  0.4775!-  55I     » 

.         1  0.0775    -    10 

» 

4968 

0743           4225 

Ausschlag  20*                                 1 

be  Eridani 

» 

5  16.8  ;  i 

228,230  0.6255  ,-  751+214 

26,    28   0.1165    -    16    +63 

228.6394      26.1212 

202.5182 

19.5  'e 

■» 

0.7040 1-84      » 

»         1  0.2225    -    30       » 

7170           2258 

4912 

24.7     i 

26,  28 

1.4605  i-i47'+i50 

226,228    1.0885    -128    +15. 

27.4608    227.0773 

199.6165 

27.4     c 

28,  -^0 

*4830,'+   52I+II9- 

228,230    *i76o  1+97  +  4 

5001           1861 

6860 

f'kaum  sichtb.,  Ausschlag  30* 

'                                                                                                                                              PosJCr.  geht  schwer. 

de  Eridani 

> 

5  44-8  le 

26,  28  0.2035  |-  21  +150 

228,230  0.4095  ]-  48 1  +  4 

26.2164    228.4051    202.1887 

47.8  !  i 

»        0.1610 1-  16     » 

» 

0.3680  -  43'     » 

1744           3641           1897 

53.1  1  i 

230,2321   *8935  +  13+243 

24,  26 

0.9305  -I27|  +54 

229.9191      24.9232    204.9959 

56.0  ,  e 

228,230!  2.0040  !-240i+2i4 

;> 

0.9440  -128;     » 

230.0014           9366    205.0648 

Ausschlag  25^  —  Oc.  ctr.  8.35. 

Letztes  Paar  wegen  Dämmerung  und  Ermüdung  des  Auges  kaum  noch  messbar.     Beim  Hinauskommen  fand  ich  den  Himmel 

ai 

ach  stark  mit  Dunst  überzogen. 

Gute  ] 

J>Jacht,  b 

s  14    m 

.Zt.  ohne  ^^ 

/"olken,  u 

nd  winc 

IstUL 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


361 


'    ^          ;  einseit. 
1    S^*-     ;   Mittel 

1 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 

1 

0.0903 
0.0879 

0.0399 

Ten 

iperatur  d 

es  Instruments 

'  i'*i4?o   199.6317 

1 

Uhrzt. 
'o^"Ö"' 

0  40 

1  20 
I  29 

Metall-Thei 
5.6|Ind.l 

•mometer 
M  \   U 
348   8?9 

372    6.4 

Q.Th.|    ^ 
Stat.  i 
^8f8  j+o?f 

7.1 
6.2 

'-hO.2 

'  I  24.9    202.5093 
i  i  39.2    102.4179 

4600 
4530 

5085 

1000;  5 
1190I 

12855 

'  I  46.3  1  99-5667 

j              , 

0.0395 

2  16 

5020  1305, 
4965,115015.373    6.2 
4925.12851         ! 

6.2    1     0.0 

1   I   57.8   ;202.I5I9 

0.0709 

'             1 

1    2      9.4     205.0422 

,                     1 

1           i 

0.0688 

1          1 

'        ! 

1        1 

0.0702 
0.0704 

Temperatur  des  Instrumen 

ts 
J 

Stzt.  =  a-  0^38" 

j  2  54.5  '204.9838 

'        1 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,  6   Ind^  J/  1   im 

Q.Th. 
Stat. 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  n  für  ^  ^^^'] : 

de -202 —2y 2     d<;— 202-272     cd— 211-261     ab —20% —266 
-240-234         -239-235          -23Ö-244          -233-240 
M.Th.:  Gang  auf  T  -0.0034;  Eisp.  5.433 

!  3     34    202.1988 

;               1 

1              1 

2^-- 

3     7 
3  24 
3  39 
3  54 

4990^1060 
4985:1355 

5.378 

5^7 

"T^8  |-o?r 

qq    1 

/               1 

,  3  13.4  ,199-6172 

3  20.3  j 202.4892 

0.0747 
0.0743 

4805 
4825 

■1050 
1270 

5.366 

7.0 

5-y  ' 
5.9 
5.8 
5.6 

-H.4 

3**I2?7    II  226 -1-0. 194  corr.  in   226-1- 1.094   (vielleicht   wäre   die 
richtige  Correctur  indess -1-I.104,   i*^  Versehen  des  Beobachters, 
und  9  für  0  verhört.    Letzteres  Verhören  wurde  bei  Hrn.  Schwab 
ziemlich  häufig  bemerkt). 

1 

'  3  28.3    1024458 

'  3  35-1   I  99-5685 

1                 1 

0.0369 
0.0368 

4  39 

4  49 

5  4 

5  29 

6  0 

1 

468006805.387 
4670,0920 

4.8 

5.1 
4.9 
4.8 
4.6 
4-4 

-»•0.4 

Unter  Ausschlag  ist  bei  A.  immer  der  einseitige  zu  verstehen,  nämlich  die 
geschätzte  Distanz  der  beiden  Bilder  in  ihrer  Ruhelage  bei  Umkehr  der  kleinen 
Pendelschwingung  in  P.W. 

'                 1 
3  42.8  j  132.8427 

1 

0.0495 
0.0497 

Meteorologische  D 

aten 
JlogQ 

Uhrzt. 
2^  19" 
2.5 
5.5 
6    10 

Bar.O° 

Lu 

ft  1    . 

3  49-5    1357225 

1 

f 

i                  j 

757.3 
757 
757.5 
757.5 

5^ 
5. 
3. 
2. 

4 
2 

7 

I 

+0.0094 
-H0.0097 

-H0.0I2I 
-1-0.0 146 

4  40.0  j  13  5.6749 

0.0525 

'  4  46.0  1 132.8362 

i 

0.0530 

4  54-7 

99.6078 

0.0377 

5      1.5     102.4242 

0.0380 

5''3"3  11(78)864  (76)591  Orig.     Bei   Eintrag  in   Copie   Nov.  15 
vermerkt:  864  offenbar  verhört  für  564.     So  corrigirt. 

5    17.5    J202.5047 

0.0737 

:    5    25^    J199.6513 

1 

0.0740 

1 

5  45-7   !202.i892 

0.0859 

5  53-9   1 

1 

,                  1 

205.0304 

0.0876 

5**53™i  1(232)586(230)901    Orig.    Copie  Nov.  15:    586   offenbar 
verhört,  wahrschcinUch  für  886.     So  corrigirt. 

46 


302 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt. 
a 


ig 


Scale  I 


Striche     Mikr.  Gang  Theil. 


Scafe  II 


Striche     Mikr.  j  Gang  i  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


I 


II 


I  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


November  15. 


Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 
5.Kr.  3i4°6o'  32'. 


/ 


I2"23ro.i4 

25-9  I  e 

28.5  |e3 

30.3114 


12  34-9 

«4 

36.6 

13 

39.2 

13 

41.2 

^4 

12   47.1 

e4| 

49.3 

M 

51.8  !e4| 

54-0 

»3l 

13 


0.6  Ie4 

3.3  |i 
6.1  ,e4 
7.8  |i 


Sonne 

72,  74 

74.  76 

182,184 


182,184' 

74»  76 

»       I 

72,  74, 

>       I 

180,182' 

182,184! 

180,1821 
182,184 

72,  74I 
74.  76I 


—  Pos 

17625  l- 

♦7900  1+ 
0.1610  1- 
0.0930]- 
Pos 
0.0970 
O.IOI5 

♦7160 

*6995  l-f 
Pos 
1.6970  1- 
1.7260  |- 
2.1100  '  — 
0.1015  |- 
Pos 
2.1300  •- 
0.0945 
1.7050 

*6820 


i86|-i-i34 
22|-i-io8- 
19I+241. 

ii|     • 

Kr.  3  59°  90'  58' 

11I-1-241 
•  12I     » 

30+108. 

321 
Kr.  44^69'  40'. 


180,1 

» 
72, 


72 
180,1 


82|  0.6190  !-  75|  -»-40- 
I  0.6525  -  79      » 

74]  0.3790  I-  50; +42 
1 0.2865?, -38?,     ^ 

7410.29451-  39! +42 

10.33851-451     * 

82J  0.6240  —  76;  +40' 

0.6025  I-  73,     * 


1791 
182 


■134 


243I-1-221 
121+241- 
Kr.  269^58'  29', 

245'  +  22I 

II, +241- 

180+134 

331+108 


178,180  2.6535  -322|  +78 

180,182  0.6850  -  831  +40- 

70,  72  2.3360  -308;  +19- 

72,  74j  0.3660  |-  48,  +42 


70. 

» 

180,1 


72|  2.33701-308]  +19- 

2.3790  I -3  H!     -^ 
82J  0.6415  |-  78J  +40- 
0.6965.  |-  851     » 


73.7573  I  180.61551  106.8582 

8031  6487  I        8456 

182.1833  I    72.3782    109.8051 

ii6o|       ?2869!        8291? 

182.1200  I    72.2948  I  109.8252 

1245  I         3382  I         7863 

73.7298  I  180.6205    106.8907 

71361         5992  I         8856 

73-6925  I  180.6291  I  106.9366 

7212 1         6807 1         9595 

182.1078  I    72.3071  I  109.8007 

12451         3654.         7591 

182.1276  I    72.3081  I  109.8195 

H75!         3496 1         7679 

73.7004  '  180.6377  i  106.9373 

696^1  I         6921  ,         9960 


Oc.  fand  sich  bei  Controle  am  Schluss  auf  8.28.  —  Blendglas  a. 


Beobachter:  Küstner.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 


/ 


13  42.3  1 
46.6 
49.4; 

51.5) 


Sonne. 

182,184 

> 
/2,  74 


Pos.Kr.  180°  6'  o'. 


0.09601-  111+241-     72,  74  0.3700 
0.1390 1-  I5i     »  »         0.3925 

1.7290  i-i7o;  +  i34    180,1820.6420 
1-7785  !-i75!     »  *        0.6615 

Pos.Kr.  135°  22'  o'. 


—  46*  +42 


49 
73 

75 


+40- 


13  56.5 

i 

72,  74 

1.7425 

-172 

+  134 

180,182 

0.6120 

58.9 

» 

» 

1.7110 

-168 

9 

» 

0.6390 

14      1.2 

e 

» 

1.7355 

-171 

» 

» 

0.6500 

4.0 

1 

182,184 

0.0850 

-     9 

+  241. 

72,  74 

0.3440 

5.9 

e 

> 

0.1195 

-  13 

» 

> 

0.3785 

70  +40. 

731  * 
741  » 
43i+42 

471     * 


182.1190  I 

1617! 

73.7254  j 

7744! 

73.7387 ; 
7076] 
7318 1 

182.1082 1 
1424 1 


72.3696 
3918 1 

180.6388 ; 
6580' 


109.7494 
7699 

106.9134 
8836 


80.6090 

106.8703 

6357 

9281 

6467 

9149 

72.3439 

109.7643 

3780 

7644 

Oc.  eingest.  8.3 1 . 


Schärfe  1-2,  Ruhe  3,  Bläue  4. 


Schärfe  2-3,  Ruhe  3,  Bläue  4. 


Schärfe  1-2,  Ruhe  3,  Bläue  4. 

äusserst  unruhig 

Schärfe  2-3,  Ruhe  3,  Bläue  4. 


Oc.  eingest.  8.21.  —  BlgL  a. 

Schärfe,   Ruhe,    Bläue  4;    nur 
bisweilen  Seh.  2. 
bei  Ctr.  etwas  übergreifend* 

Oc.  ctr.  8.2 1 .  —  Seh.  2,  R.4,  Bl.  4. 


Wolken  werden  jetzt  so  dicht,  dass  nicht  weiter  gemessen  werden  kann. 


Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 


Sonne.  --  Pos.Kr.  269^*75'  56'. 
72, 


16  14.0 

«I 

182,184 

0.1390 

-  16 

+241.1 

16.0 

12 

■» 

0.1130 

-  13      > 

17.8 

» 

» 

0.1375 

-  16      » 

20.8 

e 

74.  76 

*6935 

+  32 

+  108. 

22.7 

1 

72,  74 

1.7305 

-182 

+  134 

74;  0.3265 
»  1 0.3700 
»     1 0.3475 

180,182'  0.6840  - 


-  43+42 


1 0.6760  ]-  82 


+40- 


182.1615 
1359 

1601 

73.7075 
7257 


;  72.3264! 
'     3693 
I     3471 1 
1 180.6798 
I     6718 1 


16  26.7 

e. 

28.7 

it 

30.8 

» 

34.0 

ex 

35.7 

ia 

76', 

74! 


*7575 

1.7015 

»       I  1.7400 

180,182'  2.1530 

182,1841  0.1360 


Pos.Kr.  224^65'  49'. 


109.8351 
7666 
8130 

106.9723 
9461 


Oc.  eingest.  8.13. 

etwas  eingreifend     1  Gew.  i 
eher  etwas  zu  weit!      »      2 


+  25-1+108- 

-179+134 
-184      » 
-248+221 
—  i6;+24i- 


180,182'  0.6580  !-  80,  +40- 

»      I  0.6775  |~  82      » 

»         10.63601-   77 1      ^ 

70,  72  2.3460  -310,  +19. 

72,    74' 0.3630,-    48,-^42 


73.7709 1 

180.6540 

106.8831 

6970 

6734 

9764 

bei  Ctr.  und  Ruhe  aus  einander 

7350 

6324, 

8974 

vielleicht  ein  wenig  zu  tief;  rel- 

182.1503 

72.3170 1 

109.8333 

[Gew.  I  und  3. 

1585 

36241 

7961 

16  42.6 

Cl 

182,184 

44.8 

»2 

» 

48.1 

e 

74.  76 

50.3 

i 

72,  74 

Pos.Kr.  180°  20'  17'. 


0.1695  1-  19I+241 
0.1465  I-  17      » 
*7745j+  24+108 
1.7220  |-i82i+i34 


72,  74  0.3270 

0.3495 

180,182  0.6570 

178,180!  2.6735 


-  43  +42 

182.1918 

72.3269 

109.8649 

-46      » 

1689 

3491 

8198 

-  80  +40. 

73.7878  1  180.6531 

106.8653 

-325  +78 

7172 

6488 

9316 

72, 


16  55.1 
56.8 

59.7 

17  1.9 

4.3 

Stürmisch, 
bläulich. 


Pos.Kr.  134^60'  33'. 


74!  1.7510 

»       I  1.7425 

180,182  2.1245 

182,184!  0.1740 

»       10.1550 

Schärfe  und  Ruhe  meist  3, 


-1851+134 
-184      > 
-244+221 

-  20+241 

-  18      * 


78,180;  2.7120  ;-33o'  +78 


180,182  0.6500  -  79  +40 


72,  2.3760  -314, +19 


74  0.3720;-  49 
I  0.3770,-  50; 
zuweilen  schlechter, 


+42 


73.7459 
7375 
182.1222 
1962 
1774 
Bläue  3.   — 


i  180.6868  I 
i  6462 
I  72.3466 
!  3713 
1  3762 
Blendglas : 


äusserst  unruhig  und  schwank. 


106.9409 

9087 
^09.7756    äusserst  schwankend  i 

8  249    bei  Ctr.  n.  genüg.,viell.auseinand. 

8012    bei  Contr.  gut 
bis  16^23"*  b,  grünlich,    wie  a,  dann  c,    \ 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


363 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Rcfr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


12*'23"7  106. 
12  28.6  109. 


Temperatur  des  Instruments 


8519 
8171 


8058, 
12  39.4  106.888  il 


12  35.0  109 


12  474  106, 

'  i 

j  12  52.1  109 

I  i 

I 
1 13    1.2  109.; 


9481' 
7799' 


>7937| 
113    6.2  106.9667 


0.0679 
0.0660 

0.0548 
0.0541 

0.0317 
0.0318 

0.0369 
0.0363 


Uhrzt. 

12»»l8" 

12  45 

13  II 


Metall-Thermometer 
5^6jlnd.^  M  I  tm 
5475'2i90,5.322  ii?6 
5550  2400 1  ' 

4845118805.285  15.4 
4810I2080!  I 

4730  i89o;5.273J  16.7 
4705 '2090  I 


Q.Th. 
Stet. 


II?8  |-0f2 


astr.  November  14. 


Stzt.  =  a  -  0^46" 

Gang  auf  2*"    Sei  -0.02 ii    II  -0.0264    kl.  Abi. 
-0.0230        -0.0243    gr.     » 
»         »    r  M.Th. -0.0006;  Eisp.  5.433 

I2*'30™3  Orig.  II  72  +0.229  74  284.  In  Copie  vermerkt,  dass  eine 
Ablesung  offenbar  verhört  ist;  in  Red.  angen.  72  -1-0.289.  Mög- 
licherweise indess  74  234  z^  corrigiren. 


Einstellungen  auf  den  Collimator 

äxhT 


Uhrzt. 

1?T5~" 
13   17 


Collimator 
^c  I  Th. 

15-5 
15-5 


ii?6 

13-2 


4  Einstell. 
JI^I  iH.II 

8.14:,    - 
8.26.  I    — 


Stet. 

?8" 


mit  Lampe  (von  heute  ab  immer) 


ii?8 
14.6 


Meteorologische  Daten 

^Bar. 0°7  Luft       ^d\ogQ~ 
756         ii?o         0.0000 
755-7  '   12.3  :  -0.0021 
755      1   12.6      -0.0030 


Uhrzt. 

Hl, 


13   44.2    109.7597 
13    50.2    106.8985' 


13  59.3    106. 

I 

14  4-7  109 


9119 

I 

7643! 


0.0473 
0.0471 

0.0454 
0.0446 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 
5, 6   Ind.     M       tm 


Uhrzt. 


Ü^8- 
14  10 


Q.Th. 
Stat. 


4300163515.259   i8?i 
4285I1770'  I 

4585,197015-253,  18.9 
4575i2i30,  , 


14-8  j +3^3 


Einstellungen  auf  den  Collimator 
4  Einsteli. 


Aenderung  der  Ocularstellung  in  Red.  auf  die  vier  Sätze  vertheilt. 


Stzt.=  £/-0™I7* 

Gang  auf  2'   Sc.  I  -0.0197    II  -0.0250 
-0.0217         -0.0229 
»        »     i'  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 


I  Beob.  I3'*56"5  und  I3*'58"9   in  Red.  zum  Mittel  vereinigt   mit 
Gew.  I  und  2. 


Uhrzt. 

"^3''34" 
14  20 


Collimator 
Sc.     Th. 


15.6 
15.6  I 


13?5 
13.5 


H.  I  I  H.  II 

'8r2iT^^ir~ 
8.26  1    — 


(Hälfte  nicht  bezeichnet) 
Temperatur  des  Instruments 


astr.  November  15. 


I  i 

'  16  14.8  109 

I 

16  21.0  106. 


8163  0.0307 

i 

9592,  0.0309 


Uhrat. 


!  16  27.7  106.9001  j  0.0427 
16  34.1    109.8147' 0.0431 


16  38 

17  7 


Metall-Thermometer 
4,  5  ;  Ind.  \M  ^   tm 


4670  1785  5.270'  i7?o 
4585  20651 

4935  2295'5.254'  18.6 
4965  25251  I 

4695  19205.272116.8 
47902130I     .    I 


Q.Th.l 
Stet.  I 


Stzt.  =  a  -  o™47* 
Gang  etc.  s.  A.  a.m. 


I5?9  ,-n?i 


i  16  42.9 
.  16  48.4 


Einstellungen  auf  den  Collimator 
8  Einstell 


Uhrzt. 


109. 
106, 


,8423' 
8985 


16  55.2   106.9248I 

17  1.2    109.7884 


0.0459 
0.0462 

0.0328 
0.0326 


■16^" 
17    12 


Collimator 
Sc.  i  Th. 


15.6|I4?I 
15-61  I4-I 


H.  I  !  H.  n 


8.09  I     — 
8.21       — 


Q.Th. 
Stet^ 

"76?  r 


Mete 

orolog 

ische  Daten 
Luft  1    ^  log  p 

Uhrzt. 

Bar.o° 

14^6 

17M8™ 

17.6 

755 

754.3 

754 

I2?6      -0.0030 
13.5     -0.0048 
13.4  ;  -0.0048 

I6''50?3  Abi.  I  74  703  72  +1.741  auffallend  abweichend.     Es  muss 
vielleicht  74  753  heissen,  indess  keine  Correctiir  angebracht. 


17**  i?9  auszuschliessen :  bei  Eintrag  in  Copie  angemerkt. 


40* 


3^4 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


XJhrzt. 


Scale   I 


Striche     Mikr.  |Gang  Theil. 


Scale   II 


Striche     Mikr.  i Gang! Theil, 


verbesserte  Ablesungen 
I         I        n        I  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


November  i6. 

Vormittags  (11*35"  —  I2*'45"  Stzt.)  maass  Küstner  die  Intervalle   120-130,    60-70    und    180-190    auf  beiden   Scalen   durch 


(Schwab  schrieb  an).  —  Mittel  aus  je  4  Einstellungen : 


124  ^-^'72. 
l   2.0190 
2.0252- 
2.0182- 


II  120 
122 


128 
130 


2!'o36o 
.^  2.0060 

128  ='-°372- 
130  ^■°'^ 


'  r.  ^•-37- 

2.0170 

2.0202« 
2.0182- 


64 

66 
68 


70 


2.0167- 


n  180 
182 
184 
186 
188 
190 


2roo67- 
2.0225 
2.0182. 

2.0145 
2.0255 


II  60 
62 

64 

66 
68 
70 


2:0330 
2.0312- 
2.0185 
2.0267- 
2.0192- 


180 
182 
184 
186 
188 
190 


2:0137- 
2.0340 
2.0095 
2.0277- 
2.0222- 


Darauf  nahm  derselbe  mit  dem  Mechaniker  Schwab  eine   gründliche  Revision  und  Reinigung  des  Heliometers  vor,   so  weit 
eine  solche  ohne  Zerlegung  des  Messapparats  möglich  war. 


Beobachter:  Auwers. 
aö  Gniis 


Z0'?S  u 

92,  9410.4165  -  45I+135 

162,164   0.0200  1-      2!  -20- 

35.5    «4 

»       10.3415  -  37i     » 

*         1  O.OOIO            Ol       * 

38.8  i, 

.         0.3700-  40      * 

»              +9845    •*-       2        » 

41.5 ,63 

»       !  0.3700  1-  40;     » 

*       1 0.0590  -     7|     » 

45.4,13 

162,164  1.5110  1-1724-190. 

90,  92  0.9880  -128  +38- 

48-4,64 

^            1.4095,-161,       » 

>       1  1.0140  -132!     » 

51.7  13 

I.5135    -172;       * 

»         0.9985  ,-130,     » 

55-0  64 

1.4725  -i68j     » 

»         0.9625  |  — 125I     » 

Ein  Begleiter  von  b  stört;  a  schlecht  zu  sehen.     Sehr  unruhige 

öc  Gniis 

3.8  1 13 

226,228'  0.9070  -108  -1-161 

28,  30    *9590 1+     6+30 

7.8  64 

»       10.8995-107      » 

26,  28  1.9490  '-264  +63 

15.6  64 

28, 30  1.2320  ;-i24  4-119- 

224,226'  1.3650  -160  -  6 

18.6  lij 

>      1  1.2750  '-I29'     » 

»       i  1.3540  -159,     » 

924255  ! 
3513  I 

3795 

3795 

163.5128 

4125 
5153 
4748, 


226.9123 

9049 

29-2315 

2741 


162.0178 

69.5923 

161.9989 

6476 

9827 

6032 

162.0562 

6767 

90.9790 

72.5338 

91.0047 

4078 

90.9893 

5260 

9539 

5209 

Oc.8.15 

Bern.  I 


vielleicht  etwas  zu  weit 
dgl.  nach  anderer  Seite 


c  besser  zu  sehen  als  a,  der  Begleiter  von  b  stört  aber  auch  hier. 


cd  Gniis 


23.7113 
26.3  lei 

30-3  1  » 
35.2  13 
38.0  I  e 


58,  60 


196,198 


0.5530!-  58!+  28 
0.5600  -  581     » 
0.5050  I-  52I     » 
1.4480  1  —  169  +2l8- 
1.4555  I- 170!     » 


42.8  j  i 
46.0  |e4 
50.2  j  e 
52.6  I  i 


57.6 
0.7 
6.2 
8.5 


de  Gruis 

174,176!  0:2750 

»         0.2650 

80,  82'  1.6000 

»       I  1.6340 

€/  Gruis 

50,  52'  1.3680 

»       I  1.3290 

204, 206  j  0.7040 

»       1 0.6870 


-  31+206 

-  30      » 
-170  +  40 

-1731     » 


196,198 


56,  58 


80,  82 


♦9600  -1-  5| 
♦9075  +  ii| 
»9250  +  9; 
1.2555  l-i68i 
1.1845  ;-i58| 


-18- 


-38 


58-5500 

5570 

5026 

197-4530 

4603 


27.9626  j 

92891 

225.3484  i 

3375  1 


195.9587  i 
9067, 

9240  I 

57-2349  i 

1649  I 


198.9497 
9760 

196.1169 
0634 


137.4087 
(3497) 
4214 

140.2181 

2954 


Von  hier  ab  angeschr.  Schwab. 
Ausschlag  15*  1 


-141 

+  55- 

-137 

» 

"  83  +236-1 

-  81 

'  1 

0.2405'-  31 

»         '  0.1690  |-    22 
172,174' 0.8430  1-103 
»         I  0.8480    -104 

202,204'  1.2290  |  — 146 
»  I  1.2000  ,  —  143 

50,  52!   *988o  1+     2 
»       I  0.0540  I-     7 


-50. 
-24- 


51.3594 

3209 

204.7193 

7026 


bei  Controle  schlecht 


Ausschlag 


Ausschlag  1 5".  —  Etwas  ruhiger. ' 


I  203.2094  !  151.8500 
I  18061         8597 

I    49.9857  1154.7336 
I    50-0509  I         6517 

schwierig.  —  Ablesungen   mit  Handlampe,   weil  die 


-19 

174.2925 

80.2355 

94-0570 

» 

2826 

1649 

1177 

+51- 

81.5870 

172.8378 

91.2508 

» 

620b 

8428 

2220 

Ausschlag  20''.  —  Oc.  ctr.  8.14 


Luft  4,   in   den  beiden  letzten  Sätzen  3 ;   Beob.  entsprechend,   meist  sehr 
Scalenlampe  im  Winde  nicht  brennend  zu  erhalten  war. 

Focus  des  Heliometers.  —  -^39  nicht  trennbar;  z^  23  eben  so  wenig;  a  Piscium  ganz  verwaschen  und  unruhig. 

5  57     Focus  auf  ^Orionis:  I  8.21    II  8.o8-  (je  4  Einst)     Luft  3.     Th.  am  Stat.  7?5. 
61  »         »     ZOrionis:      (8.28-)       8.38    (2  u.  4  Einst.) 

Bild  von  I  erschien  viel  schlechter;   es  fand  sich,   dass  das  Objectiv  durch   die   Schnüre  des  Sonnenschirms   theilweise 
verdeckt  wurde.     Deshalb  wiederholt: 

6  5     Focus  auf  iOrionis:  I  8.40    U  8.21  (je  4  Einst)     Luft  3.     Th.  am  Stat  7?4. 

Nach  der  hierauf  folgenden  Einstellung  auf  Coli,  bewölkt  es  sich. 


November 

Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 
Sonne.  --  Pos.Kr.  314^82'  51'. 


17- 


Oc.  eingest  8.36. 


I2**42"0   i4 

72,  74, 

1.6580 

-175+134 

44.6  e3 

» 

1.7215 

-182      » 

47.8    i4 

182,184 

0.1020 

-  12+241 

49.6 .63 

»       1 

0.1700 

-   20J      » 

73.6539 1 
7167 1 

182.1249  > 
1922 1 


180.6199  I  106.9660 


180,182  0.6235  I-  761  +40- 

»      I  0.6725  !-  82I     » 
72,  74,  0.2990  -  39) +42 
»       I  0.3240  I-  431     » 
Schärfe  3,  Ruhe  2-3,  Bläue  3-4.   —   Blendglas  a,   für   die   drei   ersten   Einstellungen  etwas  zu  hell.     Bei  der  letzten  wegen  zu-    i 
nehmenden  Dunstes  keine  Controle  mehr  möglich;  dann  beginnt  es  zu  regnen.  | 


6684 
72.2993 
3239 


9517 

109.8256 

8683 


sehr  dunstig 


i 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


365 


Stzt 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkiingen  bei  der  Reduction 
(1  Bern,  des  Orig.) 


astr.  November  15. 


Temperatur  des   Instruments  bei  diesen  Messungen  wird  etwa  1 1° 
oder  12°  gewesen  sein. 


3*'35"8    69.6299 


Temperatur  des  Instruments 


0.0286 


Uhrzt. 
'3^26^ 


3  49.2'  72.497 1|  0.0289 


58 
40 

56 
12 


Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind.  \  M  \  tm 
5660  273o"5.342"  9?s' 
5620,23151  I 


I 


5625,20505.343! 
5570.2300I 


9.4 


Q.Th.l 
Stat.  ,    ^ 

8?7  •+o?8 


8.2 
8.1 
7.8 
7.6 


+  1.8 


astr.  November  16. 

Stzt  =  a-  o"54' 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  II  für  ^^'  ^f^'^ : 

ab  bc  cd  de  ef 

—214  —260     -202  —271      —208  —267     -212  —262  -206  -267 

-228  -247     -239  -235     -233  -240     -229  -245  -235  -238 
M.Th.:  Gang  auf  i'  -0.0034;  Eisp.  5.433 

^  Bei  Einschreiben  entstand  ein  geringer  Zweifel  über  die  Bewe- 
gungsrichtung, deshalb  nachher  wiederholt.  [Beob.  in  Red.  als 
„i"  mitgenommen.] 


4    4.9  ,  198.9628I  0.0660 
4  16.2  ji  96.09021  0.0656 


Uhrzt  lBar.O°, 


'V 


4  26.1   137.4150! 


Meteorologische  Daten 
Luft  !    J  log  9 
9?3    I   -0.0079 

57      I    738    17-1    I  -0.0045 


2^7 


738 
738 


0.0433 


j  4  35.7  1 140.2568  0.0429 

I  I  ' 

'  4  43-5  1  94-0874'  0.0398 

I  4  50-5  ,  91.2364'  0.0399 

I  I 

j  4  58.2  ji 51.8549^  0.0674 

1  5    6.5 '154.6927  0.0675 


Einstellung  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 
6'' 18° 


Collimator 
Sc.      Th^ 

I5.55'l7^8 


4  Einstell. 
H.  Ij^H.II 

8.22. 1 8.1  r 


Q.Th. 

Stat 

■yf2~ 


astr.  November  16. 


I  i2^42?4  106.9589:  0.0619 

'  I 

12  47.8  109.8469  0.0602 


Stat.  I 

1 1?3  ,+i?3 


Temperatur  des  Instruments 

TTv    ^      Metall-Thermometer 

^"^-    5,_6   I°AI.J^l/-_ 
12^18""  4500' 1340  5.312   12?6 

4495,1410'       I 

13      O     4250084015.318     12.0 

4175  1220  1 

13    56     5330123255.287  I  15.2 

53302605I  I 


Stz.  =  a  -  o"56' 

Gang  auf  2'    Sc.  I  -0.021 1    II  -0.0264    kl.  Abi. 
—0.0230         -0.0243    gr.    » 
*        »     i'  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 

1 2**42"o  Or.  I  Mikr.  o',  bei  Red.  verbessert 


366 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt. 
a 


Scale    I 


Striche     Mikr.  'GangiTheil, 


Scale   II 


Striche     Mikr.    Gang  Thejl. 


verbesserte  Ablesungen 
I  II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


I3^6?3;e, 
18.8  lij 
21.2  I  e 
23.2  !  i 


Sonne.  —  Pos.Kr.  eingest,  359°64'  19';  bis  zur  Beobachtung  +2°  15'  verstellt 


[82,184'  0.1740  j-  20I-1-241 

»       10.1485 1-   17      » 
74,  761  *728o  1+  29+108 
72,  74;  1.7090  J-180J -1-134 


72,  74  0.3105  |-  41 

»       I  0-3405  -  45 

180,182;  0.6515  -  79 

»      1 0.6560 ;-  80 


+42 

•» 
+40- 


182.1962 
1709 

73.7418 
7044 


72.3106  1 109.8856 
3402 !      8307 

180.6476  106.9058 
6521 ,      9477 


(November  17) 
Von  hier  ab  Blendglas  c. 


Schärfe  1-2,   Ruhe  2. 
glas  c  etwas  zu  dunkel. 


/ 


Bläue  bei   der   ersten  und  vierten  Einst.  2,   bei  der  zweiten  und  dritten  3-4 ;   für  letztem  Grad  Blend- 
PüS.Kr.  am  Schluss  abgel.  348^42'   15'  (offenbar  bei  dem  Umlegen  verstellt,  die  Lampe  stiess  an). 


13  30.7 

e. 

33.6 

i 

36.7 

e 

38.8 

1 

40.9 

»i 

72,  74'  1.7530 

-185 

+  134 

»   1  1.7070 

-180 

» 

180,182  2.1700 

-249 

-h22I 

182,184!  0.1420 

-  16 

+241- 

i8o,i82|  2.1465 

-247 

-*-22l 

180,182  0.6800  -  83  -••40- 
»       I  0.6600  -  801     » 

70,  72  2.3580  -3111-1-19. 
(70),  74"     302     -*-  92  +28 

70,  72,  2.3230  -3071 -I-I9- 

Pos.Kr.  3i4<>59'  34'. 
13  49.6  jel  182,1841  0.1490!-  171+241.     72,  74!  0.3235  1-43  +42 

51.7 Im     »     1 0.1335 1- 15I    »   I     »     1 0.3265 !-43|    » 

Keine  Controle  mehr  möglich,  es  wird  ganz  trübe. 
Beobachter:  Küstner.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 


73.7479 
7024' 

182.1671 
1646 
1439 


I  182.1714  I 
1562  1 


180.6758 

6559 

72.3289 

3140 

2942 


72.3234 
3264 


106.9279 

9535 

109.8382 

8506 

8497 


äuss.  unr. ;  bei  Ctr.  u.  Ruhe :  gut 
bei  Ctr.  aus  einander      \ 
bei  Ctr.  eher  etw.  eingr.  1 
Mittel  mit  Gew.  i  u.  2 


109.8480 1  durch  Wolken 
82g8  I  dgl.,  kaum  sichtbar 


Sonne.  —  Pos.Kr.  i8o°o'  o'. 


16  12.4 

e 

15.9 
18.7 

i 
e 

21.3 

i 

23.2 

» 

■134 


72,  74 


16  27.6  ]  e 
30.0  :  i 

32.9 !  P 

35-2  I  i 


72,  74,  1.7325  -171 

»         1-7390,-171 
182,184]  0.1275  -   141+241- 
»         0.1635  I-  18 
»       I  0.1440  |—  16 

Pos.Kr.  i34°6o'  33'. 


180,182 


182,184]  0.1350 

»         0.1440 

72,  74   1.7230 

»       I  1.7325 


-  i5|+24i- 

-  16      » 
-170-H34 

-171I     » 


72,  74 

^ 
180,182 


0.6665  - 
0.6505  '- 
0.3430!- 
0.3130  I - 
0.3240  j- 


0.3370  -  42+42 


76'  -H40. 

73.7288 

74I  » 

7353 

43!  +42 

182.1503 

39   » 

1858 

40;   ^ 

1665 

0.3420 1- 
0.6910  l- 

0.6735 1- 


431  » 
791  +40- 

771  » 


182.1576 
1666 

73.7194 
7288 


180.6630 

6471 
72.3429  i 

31331 

3242  I 

72.3370  ] 
3419 
180.6871 
6699  I 


106.9342 
9118 

109.8074 
8725 
8423 

109.8206 
8247 

106.9677 
9411 


Oc.  eingest.  8.30.  —  Blgl.  e. 


fliegende  Wolken 
bei  Controle  zu  weit 


Heftiger  Sturm. 


Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  2.  —  Es  wird  nun  trübe  und  der  Regen  stärker. 
Pos.Kr.  269°  60'  36'. 


feiner  Regen  bei  klarem  Himmel 
—  Später  wieder  aufklarend: 


16  57.7  I  e 

17  1.0  i 
5-2,* 
9.5  le 

12.0    i 


72,  74 


182,184 


-134 


1.6850  1-1661 
1.71501-169      » 
1.67901  —  1641     » 
0.1310  j—  14I-1-241 
i  0.1175'-  13!     » 


180,182'  0.6820  '-  78'  +40- 


72, 


1  0.6535 

I  0.6700 

741  0.3185 

I  0.3220 


17 


16.8    e 

19.3  j  i 

23.1  I  e 

25-9  I  i 

28.2  I  » 


Pos.Kr.  224^60'  48'. 


/ 


182,18410.10501-    12  -1-24 !• 

»         I  0.1145    -    13!       » 
72,   74    I.7OI5    -167+134 
1.7005    -167        » 
1.6965  I-167I       » 

Sonne.  —  Pos.Kr.  209* 


18  44.3 

i| 

46.6  e| 

48.7 

» 

52.3 

i 

54.5 

e 

i8o,i82j  2.1195 

»   j  2.1985 

»   I  2.1800 

74»  76, 


-230J+221 

-239,  » 

-237I  » 
108 


72,  74  0.3290 

0.3265 

180,182'  0.6415 

»   '0.6315 

»   i  0.6325 

60'  54'. 

70, 


6995  +  30/ 

7295  ;•«-  27I 


-  75' 
-76I 

-  40|- 

-  4o| 

-  41, 

-73^ 

-  721 
-72| 

-298I 


-42 


73.6818 

7115 

6760 

182.1538 

1403 


+42 

182.1279 

> 

1374 

+40« 

73.6982 

■» 

6972 

9 

6932 

180.6783 ' 
6500  j 
6664 1 

72.3187 

3222 1 

72.3291 1 
3266 

180.6383  I 
6283 
6293 1 


106.9965 

9385 

9904 

109.8351 

8181 

109.7988 

8108 

106.9401 

931 1 
9361 


72  0.3845 

»      0.37501-297, 

»   1 0.3880 1 -298] 

180,182  0.6395  |-  73| 

»         0.6685  '-  7^1 


+19. 

182.1186 

72-3567 

109.7619 

9 

1967 

3472 

8495 

» 

1784 

3601 

8183 

+  40. 

73.7133 

1806362 

106.9229 

> 

7431 

6650 

9219 

Oc  ctr.  8.30 

bei  Ctr.  etwas  übergreifend  \ 

eher  etwas  zu  weit  i 


Oc.  auf  8.25  gestellt.  --  Luft  4. 

bei  Ctr.  nicht  befriedigend  1 
Oc.  eingest.  8.30.  —  Blgl.  e. 

zu  weit 
bei'  Ctr.  gut 


18  59.7  I  i 


19 


19 


1-5! 
5.1  I 
6.91 

14.2 
17.2 
20.8 
22.8 


74»  76 

»       I 

180,182' 


♦7090 
*738o 
2.1325 


Pos.Kr.  239°  60'  45'. 


-108. 


29 
+  26;     » 

232'+22I 
2.1630    -235I       » 

Pos.Kr.  299°  60 
180,182^  2.1505   -233'+221 

*       I  2.2150  I-240I     » 

74,  76    *6765  +  32+108 

.       I  *7235  ;+  27I     . 


180,182,  0.6320  |-  72|  +40 

^         I  0.6720  1-771       "» 

70,  72j  2.3865  1-2981  +19 
»       I  2.4020  j— 300J     » 

36'. 

70,  72,2.3520-294 

»  1 2.3645  -296 

180,182  0.6825  -  78 

^    [0.7130 


73.7227 

7515 

182.1314 

1616 


180.6288  I 

6684  I 

72.3586: 

3740  I 


106.9061 
9169 

109.7728 
7876 


-   82 


+19. 

182.1493 

.72.3245 

109.8248 

» 

2131 

3369 

8762 

+40- 

73.6905 

180.6787 

106.9882 

» 

7371 

7089 

9718 

»9 


28.2  I  i 

30.1  le 
33.6  I  i 

35.2  le 
37.6  I  » 
39-4  1 


74.  76' 


♦6950 

♦7460 

180,182'  2.1525 

»       I  2.1960 

»       I  2.1995 

»       I  2.1940 


Pos.Kr.  329^55'  22'. 


301+108 

+  25      » 
-2341+221 
-238      » 

-239      » 
-238'     » 


180,182!  0.6700  '-  76I  +40. 

»         0.6900  ]-  79      » 

70,  72  2.3440  -293' +19. 

2.3605  -295 1     » 

»         2.3505  '-294I     » 

»       I  2.3530  I-294I     » 


73.7088 

180.6665 

106.9577 

7594 

6862 

9268 

182,1512 

72.3166 

109.8346 

1943 

3330 

8613 

1977 

3231 

8746 

1923 

3256 

8667 

Während  der  ganzen  Reihe  heftiger  Sturm;  Instrument  mit  Staub  überschüttet. 


Oc.  auf  8.20  gest. 


Oc.  ctr.  8.20 

Scharfe  3 
Ruhe  3-4  I 
Bläue  1-2.  I 

wohl  etwas  zu  weit  | 

auch  zu  weit 

Schieberstellen  sich  immer  wie-  i 
[der  gleich  ein  ' 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


367 


Stzt 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


I 

is^^ie^öj  109.8582 
13  21.3  .106.9267 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


(astr.  Nov.  16) 


0.0479 
0.0475 


Uhrzt. 


14     9 


Collimator 
Sc.  {  Th. 
15.61I1Y4 
15.6    11.7 


4  Einst. 
H.I^H.II 
8.36    8.18 
8.04    8.26 


II  matter 
I  matter 


Meteorologische  Daten 


13  31-2  1 106.9407,  0.0504 
13  37-5  1 109.8441 1  0.0496 

i    I 

I13  49-71109.8389  0.0465 

!       I 


Uhrzt. 

rii'8 

14  19 
14.8 


Bar.o°  i  Luft  !    -J  logp 

'734  ^ ,  ri°2  I  -äoi3i 

734.3    ,  lO.O       -O.OIII 

734.5  I  10.4      -O.Ol  16 

735      i  9.8  I  -0.0105 


13.9  1106.9230  0.0433 

I  i 

20.3  1 109.8299  0.0434 


Temperatur  des  Instrumen 
Uhrzt. 


ts 


28.5 '109.8227 
33-7  106.9544 


I 


7  0.1  106.9805 
17  10.5  109.8266 


I 


,17 
17 

18 
18 

19 
19 


24.9 


0.0332 
0.0330 

0.0315 
0.0324 

0.0472 
0.0484 

0.0714 
0.0743 

0.3  ,106.911510.0707 


16»»  9" 

16  43. 

17  32 

i5  41 

19  10 

9  42 


Metall-Thermometer 
4,  5  I  Ind.  :    M  I  tm 


52952215  ,5.304 
53002300  I 

44 15' 1570  ,5.275 
4430,1780  j 
48051920    5.278 
4805,2130  1 


I3?4 
16.5 
16.1 


4300  1415 
4290  1620 


5.278,16.1 


383511010  5.27017.0 


384011260*1 

490o'i9i5 

49202130 


5.289;  15-0 


Q.Th.i 
Stat.  I 


13.3 
15.4 
16.7 


l+OVl 

! 
1-0.6 


13^38^8  Or.  n  74  302  70  +  1.850.  Bei  Eintrag  in  Copie  (Nov.  17 
a.m.)  vermerkt:  „Die  Ablesungen  werden  riditig  sein,  aber  statt 
72  mitF.  I  einzustellen,  habe  ich  70  mit  F.2  eingestellt;  Ver- 
wimmg  in  Folge  einer  Störung*'.  In  Red.  allein  die  Ablesung 
auf  74  benutzt. 

Für  I  hat  Or.  184  129  182 +2.155;  Red.  ang.  +0.155. 

astr.  November  17. 
Stzt  =  </-o"i8' 

Gang  auf  2*^  Sc.  I  -0.0197    II  -0.0250    kL  Abi. 
-0.0217        -0.0229    gr.     » 
»       ^    1'  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 
i6'*2i"3  und  i6**23"2:  in  Red.  zum  Mittel  vereinigt   mit  rel.  Grew. 
1  und  2. 


*  In  Red.  verbesserte  Ablesung.    Or.  F.2  673  675,   offenbar  nach 
der  verkehrten  Seite  abgelesen  für  627  625. 

17'' i"o  und  17**  5*2 :  in  Red.  Mittel  genommen. 


Einstellungen  auf  den  Collimator 
Uhrzt. 


109.8048, 
106.937  ij 


4  Einst. 
HI  IHII 


46.2   109.7901 

i 

53-1   106.9224 


Collimator 

Sc.    I  Th^ 

16«^  o"  15.55,  ii?6  "8:35'i8.25" 
Coli,  wird  durch  den  heftigen  Wind 
stark  erschüttert 
17  37  h5.55    12.318.37.  8.24 
19  49  I15.6    I  12.2  I  8.27  I  8.32 

Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 
14^8 
17.8 
19^*24" 
20.8 


Bar.O° 

Luft 

735 

9?8 

735 

11.3 

735.1 

10.8 

736 

lO.I 

-^logjt^ 
—0.0105 
—0.0127 
-O.Ol  19 
-0.0103 


I7''25"9  und  I7^28"2:  für  Red.  rel.  Gew.  2  und  3  angen. 


i8**46"6:  nach  Copie  excl. 


5.7  109.7802 


19  15-4  1 109.8505 

19  21.5  '106.9800 

t 

! 
19  28.8  106.9423 

19  35-2  1 109.8510 


0.0733 

0.0303 
0.0304 

0.0380 
0.0384 


368 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt. 


Scale    I 
Striche  1  Mikr.  jOangiTheil 


Scale    II 


Striche    Mikr.  Gang  Theil 


verbesserte  Ablesung 

n  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  359°  64'  21'. 
74,  76;  *6685 
72,  74  1.7975 

^  1.7520 

182,184;  0.1535 

0.2100 


(November  17) 


20»»  4^5 

ixl 

6.4  le^l 

8.0 

» 

10.5 

«2 

12.5 

» 

14.4 

ii 

I 
i8o,i82|  2.1595 


+  35i+io8. 

180,182 

-1901+134 

» 

-185'  » 

* 

—  i8;+24P 

72,  74 

-  241  » 

» 

-2481+221 

70,  72 

0.6875 

-  84 

+40. 

73.6829 

0.6440 

-  78 

» 

7919 

0.6890 

-  84 

* 

7469 

0.3535 

-  47 

+42 

182.1758 

0.3340 

-  44 

» 

2318 

2.3655 

-3121+19. 

1568 

180.6832 , 
6402 
6846 ' 

72.3530 1 
3338 1 
33621 


Oc.  eingest.  8.25. 
bei  Ctr.  eingreifend 

wiederholt,  nicht  recht  genügend 
besser  (Gew.  i  und  2) 


/ 


20  25.3 

exl 

27.8  li,l 

31.4 

1 

33.3 

» 

34.9 

e 

180,1821  2.1460 
i82,i84|  0.1235 

74.  76,   *7050 

♦7075 

72,  74I  1.7660 


Pos.Kr.  359°82'  44'. 


-247  +221 


-  14 
+  31 
+  31 
-186 


+241 
+  108. 


+  134 


70,  72 

72,  74 

180,182 


2.3340 
0.3615 
0.6550 
0.6510 
0.6690 


-308'  +19. 

-  481  +42 

-  80j  +40' 

-  79      » 

-  81      » 


72.3052 
3609 


182.1434  I 

1462 

73.7189  I  180.6510 

72141         6471 

7608 1         6650 


Schärfe  2-3,  Ruhe  3-4,  Bläue  i.  —  Blendglase.  —  Heftiger  Sturm  seit  Mittag,  man 
werden,  und  die  Instrumente  werden  mit  Staubwolken  überschüttet.  Schliesslich  reisst  der 
die  Beobachtungen  an  der  Sonne  zu  schliessen. 


107.0003 
106.8483 

9377 

109.8228 

8980 

8206 

109.8382 

7853 
106.9321 

9257 

9042    Oc.  ctr.  8.25 

fürchtet  dass  die  Thürme  niedergerissen 
Sturm  den  Sonnenschirm  ab  und  zwingt 


bei  Ctr.  aus  einander 


Beobachter:  KÜstner. 
d 

8     Focus  des  Collimators  auf  a  Piscium :    1 5.68  (4  Einst.) ; 
heftig  im  Winde.  —  Th.  am  Coli.  5?2. 
20     Focus  des  Heliometers  auf  a  Piscium :  I  8.37    H  8.32- 

aö  Gruis 

-  38;+i35 

-  42I 
-157, +190. 

-158I 


Stäubchen  am  Fadenkreuz  deutlich  gestellt.     Collimator  schwankt 
Schärfe  und  Ruhe  2-3. 


21.9  I  e 
26.3  I  i 
30.8  I  e 

36.9 ;  i 


92, 


43.9  !  e 
47.7  !  i 
53.4  !  e 


57-0 


59.8  1 

3.01 

5.6  h 

9.9  I  : 

13.0  |< 


94  0.3755 
*       '0.4155 
162,164'  1.4705 

»     !  1.4845 

öe  Gruis 

226,228,0.8735 

»         0.8865 

28,  30  1.2590 

1.2910 


162,164!  0.0250  1-     3| 

»       I  0.0315  |-     3! 

90,  92'  1.0095  -124', 

I  1.0155I-1251 


■38. 


92.3852  I 
4248  I 
163.4738 

4878  I 


162.0227  I 
0291  I 
91.0009 
0069  I 


69.6375 
6043 

72.4729 
4809 


Oc.  8.35  eingest. 


98I+161 


-119 


-119+119. 

1-1211       » 
-   981  +  161 

-101        * 


4  22.3 

i 

25.3 

e 

30.1 

1 

46.0 

e 

52.2 

> 

2.7  I  i 
4.9  |e 

8.8  I  i 
11.9    e 


-101 

-118 

-121 

1.3000  -122 

öc  Gruis 

28,  30  1.2620 

»       \  1.2915 

226,2281  0.8690 

^         I  0.9120 

cd  Gruis 

196,198  1.42501-157+218 

^         I  1.4720    -162        » 

S8,  60  0.5615!-  54i+  28 
»         0.6025  1-58:     » 
»       1  0.5860  |-  57I     ^ 

de  Gruis 

80,  82  1.6485  1-163^+  40< 

»       I  1.6420  1—1631     * 
174,176  0.2370  -  26'+206 


26,  28: 

*    i 
224,226! 


2.0515 

2.0335 
1.3890 

1.3545 


-265;  +63 

226.8798 

28.0313 

198.8485 

-262'   > 

8925 

0136 

8789 

-153'-  6 

29.2591 

225.3731 

196.1140 

-150I  » 

2908 

3389 

0481 

-150,  » 

2998 

3459 

0461 

bei  Controle  nicht  gut 

schien  nach  and.  Seite  abweich. 


224,226|  1.3190  I-146I  - 
1.3970  i-i54l 


28,  301   *9945 
»       1 0.0250 

56,  58!  1.2520 

»       I  1.2890 

194,1961  1.9795 

^         I  1.9850 
»         I  2.0050 


+      I ,  +30 

-     31     » 


-1581 
-163 

-2251 

-2251 
—2271 


-38 
-32 


30; 


16.8 
19.6 
26.0 
28.7 


»       ;  0.2750 ; 

e/  Gruis 

204,206!  0.6625  |-  73 
»        0.6990  —  77 

50,  52  1.3835  -133 
»       I  1.4435  1-137 


172,17410.82501-  95i 
0.8775-102, 


80,  82'  0.2470  - 
>       I  0.2760  |— 


1-236 


55- 


50,  52 
» 
202,204 


0.0700 1—  9 
0.0960  |-  12 
1. 1915  -134 
1.1960  I-135 


+51. 

-19 

» 

-24. 

» 
-50. 


29.2620    I 
2914    I 
226.8753 

9180  I 


197.4311 

4777 

58.5589 

5995 

5831 


81.6363  I 
6297  I 
174.2550 
2926  I 

204.6788  I 

7150  I 
51.3757 

4354! 


225.3038  I  196.0418 
3810 1    0896 
27.9976  I  198.8777 


28.0277  I 


57.2324 

2689 

195.9538 

9593 

9791 


172.8207  I 

8724  I 
80.2421  I 

2707  I 

50.0667 

0923 

203.1730 

1775 


8903 

140.1987 
2088 

137.3949 
3598 
3960 


91.1844 
2427 

94.0129 
0219 

154.6121 
6227 

151.7973 
7421 


ohne  Controle  wegen  Wolken 
I  zwischen  Wolken 
Oc.  ctr.  8.35.  —  Seh.  u.  R.  2-3. 


Strich  52  ist  schmutzig 


Oc.  ctr.  8.35 


Augen  bei  den  letzten  Messungen  etwas  ermüdet.  —  Augenlinie  bei  allen  Paaren  parallel  zur  Schnittlinie. 


Beobachter:  Auwers. 

Focus  des  Collimators  (von  I2!?5  m.  Zt.  ab): 

^Orionis  15.70      X  Orionis  15.86       a  Crucis  15.59      a  Centauri  15.68 
Luft  2-3  Luft  3-4  Luft  2-3  Luft  3-4 

Th.  am  Coli,  vorher  6?i,  nachher  6?0.  —  Viel   Wolken.  —  Gegen  14**  m.Zt.,  als  Küstner  mit  dem  Grusbogen  fertig  ist, 
wird  es  trübe. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


369 


'   emseit.     _    _ 
Stzt-       _ ..  ,  ,   1  Refr. 
Mittel 

'                1 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

*  i        '     • 

1      ! 

20**  5?3  106.9690  0.0891 

Ten 
Uhrzt. 
1V58" 
20  39 

iperatur  des  Instr 
Metall-Thermometer 
4,5!lnd.i    M  !  U 
484511890  5.288'  15?! 
49i5;2ii5|          1 
4555!M25:5.305  13-3 
4610,1650;          , 

umen 

QTfh.; 

Stat. 

ts 

Stzt.  =  a  -  o™58' 
Gang  etc.  s.  A.  a.  m. 
2o''6™4  nach  Copie  excl. 

; 
20   12.1  1X09.8468   0.0944 

1                     1 

1 

20  25.6  1109.8118 

1 
|20  33.1  '106.9149 

1 

1          1 

0.1073 
0.1155 

Einstellt] 
Uhrzt. 

19*^55™ 
20  46 

mgen  auf  d 
Collimator 
Sc.    j    Th. 
15.6   ■   I2?2 
15.6  1   12.2 

en  Collimator 

4  Einst. 
H.  I  1  H.  II 
8.21.  '  8.40' 
8.31   1  8.41 

20*^3 1  "4  nach  Copie  excl. 

1                    1 

!       ; 

0.0287 
0.0290 

0.0675 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  rf-o"i9' 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  II  för  f^'  ^^^'} : 

ab                   bc                   cd                   de 
-200-246    -188-258    -194-253    -198-248 
-213-232    -226-221    -220-227    -216-231 
M.Th.:  Gang  auf  i'  -0.0034;  Eisp.  5433 

-192  -254 

-221  -225 

3  23.8    69.6209 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|    M  1   tm 

Q.Th. 

Stat. 

^ 

3  33-5    724769 
3  45-5  '198.8637 

1»»32" 

3  15 

4  27 

49ooiip35^5-373| 
4855  1265, 
5340142515.376 
5265  1675 

7?3 
5.9 

6^5 
5.8 

5-4 

-H0?8 
-f-O.I 

357.3 

1 

;  4   4.0 

196.0636 

196.0657 
198.8840 

0.0673 

0.0671 
0.0669 

0.0442 
0.0438 

4  49 

5  12 
5  32 

Eins 

503 
497 

485 
482 

tel] 

011005.382    5.3 
0  1270 

009605.377    5.8 
51 190 

ung  auf  den  Co 

5.4 

5-3 

5.2 

llima 

-O.I 

-»-0.6 
tor 

4  ii.i 

Uhrzt. 

C 

s 

ollimator        4  Eins 
c.    1   Th.      H.I  1 

teil.     Q.Th 
H.U    Stat. 

4  23.5  140.2038 
4  39.3  [137-3864 

15.6  1  6?6  1  8.42. ; 

feteorologische  Di 

8.25 
iten 

6?6 

Uhrzt. 

Bar.o°i  Luft  |    Jlogg 

1            1 
1            1 

3^1 
5.8 

741        4?7   !  +0.00 IC 
743         5.3    1  +0.0013 

5     3.5    91.2136 

1 

0.0405 

5  lo.i  1  94.0174 
1 

0.0405 

5  17.9  154.6174 

0.0683 

5  27.0 

151.7697 

0.0682 

47 


370 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


s 

Uhrzt 

1 

Scale    I 

S 

cale    n 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

^ 

a 

Striche 

Mikr.  Ganglxheil. 

1 

Striche 

Mikr.  JGangTheU. 

I        1       II          Differenz 

bei  der  Beobachtung 

November  18. 

Vormittags  reparirte  Hr.  Schwab  den  Sonnenschirm ;  es  war  auch  nur  kurze  Zeit  klar.                                                                     1 

Beobachter:  Auwers. 

1 
1 

Sonne.  —  Pos.Kr.  239*^52'   24'. 

Oc.  Gingest.  8.21.                     ' 

/ 

I7^25'?3 

h 

72,  74  1.6710  -176+134 

180,182 

0.6500-  79 

+40. 

73.6668    180.6461     106.9793 

1 

27-5 

Ca 

74,  76    *68io  +  34  +io8- 

» 

0.6880  1-  84 

» 

6952           6837           9885 

29.8 

i 

182,184  0.1140  -  13+241. 

72,  74 

0.3165  \—  42 

+42 

182.1368      72.3165    109.8203 

1 

31.7 

e 

»       1 0.1770  -  20      » 

» 

0.3120  ;-    41 

» 

1992           3121  1         8871 

1 

Pos.Kr.  209°  65'  52'. 

& 

17  380  \  e 

182,184 

0.1.670  |-  19 

+241. 

72,  74 

0.3190-    421+42 

182.1893 

72.3190   109.8703 1 

1 

40.2  1  i 

» 

0.1315I-  15 

» 

9 

0.2790!-  371     . 

1541 

2795 

8746 

durch  Wolken,  schwach*     | 

42.4  ;  e 

72,  74 

1.6750  -177 

+  134 

180,182 

0.67151-  82  +40. 

73.6707 

180.6674 

106.9967 

durch  Wolken 

44.2    i 

74.  76!  *6525  ,+  36+108. 

» 

0.6250  ,—  76      » 

6670 

6214 

9544 

Oc.  ctr.  8.22                            ;. 

*  bei  Ctr.  klar:  gut               ; 

Pos.Kr.  209«>6o'  56'. 

.  ^                   I 

V 

17  50.3  1  e 

72,  74;i.7i6o;-i8i:+i34 

180,182 

0.6660  -  8i| 

+40. 

73.7113  1  180.6620  \  106.9507  1 

5?.8  '  i 

74,  76'  *6730,+  34+108. 

, 

0.6505 

-79 

» 

6873 '         6466           9593 1 

durch  Wolken ^         p        ri 
bei  Ctr.  dunstig'^     ^^- 12 

55-2 

» 

v 

♦6960  +  32'     »     1 

» 

0.6370 

-  77 

B 

7101 

6333  ;     9232 

58.9 

i 

182,184 

0.1645 

-  i9'+24i. 

72,  74 

0.2590 

-  34 

+  42 

182.1868 

72.2598 '  109.9270 

1 

18    0.9 

e 

180,182 

2.1505 

-247I+221 

70,  72 

2.3350 

-308 

+19- 

1479 

3062 1     8417 

i 

Pos.-Kr.  240°  22'  8'. 

» 

18     5.0 

e 

182,184  0.1525.-  17+241- 

72.  74 

0.3320  -  44,  +42  1 

182.1750      72.3318  j  109.8432 

1 

7.8 

i 

»            0.1025  |-    I2|       » 

» 

0.3220 

-431     » 

1254           3219           8035 

durch  Wolken                        ' 

11.8 

e 

72,  74!  1.7005  -I79|  +  i34 

180,182 

0.6960 

-85  +40. 

73.6960    180.6916    106.9956 

1 

14.0 

i 

»       1  1.6860 1-178I     » 

» 

0.6585 

-  80      » 

6816           6545  1         9729 

Oc.  ctr.  8.21                             1 

Schärfe  3-4;  Ruhe  4.     Bläue  bis  17^45™  2-3,  dann  meist  dünne  Wolken,  Bläue  3-4.  —  Blendglas  c.                                                 | 

Heute  sehr  störende   Parallaxe  der  Scalen.    Namentlich  bei  Axe  v,  bei  ungenügender  Beleuchtung,  sehr  schlecht  abzulesen.  | 

a  b  Gniis 

Oc.  8.06 

V 

2  33.2 

«4 

162,164 

1.4600 

-166  +190 1 

90,  92 

0.9755 

-i27j  +38. 

163.4624 

90.9667 

72.4957 

1 
1 

37.3 

h 

> 

1.4820 

-169 

» 

» 

1.0360 

-135;     » 

4842 

91.0263 

4579 

1 

42.5 

e 

90,  92 

2.4175 

-259 

+  122- 

160,162 

2.0695 

-255  -27- 

92.4038 

162.0412'  69.6374 

1 

45.3 

i 

92,  94 

0.3970  -  42 

+  135 

» 

1.9880 

-245    » 

4063 

161.9608 1     5545 

Ausschlag  20".    Luft  4.   Be-  , 

obachtung  äusserst  schwierig  und  unsicher  bei  nebligem  HimmeL  ' 

be  Gruis 

» 

2  52.3 1 U 

28,  30  1.2050 

-1221  +  119. 

224,226 

1.3530 

-159'  -  6 

29.20471225.33651  196.1318 

1 

54.8    e 

» 

1.3020 

-132 

» 

> 

1.3825 

-162      * 

3008           3657           0649 

Ctr.:  nicht  weit  genug  e        1 

58.1    » 

» 

1.2810 

-129 

'j 

» 

1.4045 

-165      > 

2801  1         3874           1073 

, 

3     2.9    i 

226,228 

0.8845 

-io6i+i6i 

26,  28 

1.9190 

-260  +63 

226.8900  1    27.8993  '  198.9907 

1 

5.3    e 

228,230 

**9390 

+  1271+214 

28,  30 

♦9640 

+    5! +30 

9731.         96751  199.0056 

sehr  schwach,  zw.  Wolken  ' 

c  viel  leichter  zu  messen  als  a.  —  Ausschlag 

IS''.     Luft  3.                                                                                                                     1 

Messungen  mit  Mühe  aus  den  Wolken  herausgeholt,  nicht  mehr  zu  erhalten. 

! 

November  19. 

Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab.  —  Bei  heftigem  Sturm,  der  aber  diess  Mal  von  N.  kommt  und  weniger 

Staub  mitführt. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  3 14°  69'  43'. 

Oc.  eingest.  8.30.                      1 

/ 

I2'»59r8  ii 

182,184 

0.1760  '-  20+241. 

72,  74 

0.3030   -  40 

+42 

182.1981      72.3032  1  109.8949 

13     1-5  ea 

180,182 

2.2070  |-254'+22I 

70,  72 

2.3510  -310 

+  19- 

2037           3220 

8817 

4.6,  e 

72,  74 

1.71901-1811+134 

180,182 

0.7150  -  87 

+40« 

73.7143  1  180.7104 

106.9961 

6.6  1  i 

74»  76 

♦7140  1+   30I  +  IO8. 

> 

0.6370  -  77 

» 

7278 !      6333 

9055 

Pos.Kr.  359''70'  33'- 

> 

13   lO.O 

1« 

72,  74 

1.6940  1-179+134 

180,182 

0.7490 

-  91  +40. 

73.6895 1 180.7440  107.0545 

14.6 

i 

74»  76 

♦68651+  33  +108. 

180,182,184 

6883 

+  38  +27 

7007       6948  106.9941 

17.3 

i 

182,184 

0.1530 

-  18  +241- 

72,  74 

0.3005 

-  40  +42 

182.1754  j  72.3007  109.8747 

19.6 

e 

180,182]  2.2040 

-253  +221 

70,  72 

2.3330 

-3o8j  +19. 

2008 ;       3041 1       8967 

Pos.Kr.  359*^74'  30'- 

Oc.  ctr.  8.28 

V 

13  26.8    e 

i8o,i82|  2.2515 

-2591+221 

70,  72 

2.3235  1-307;  +19- 

182.2477  1   72.2947  1  109.9530 

durch  Wolken 

29.0    i 

182,184  0.1750 

-  20I+241. 

72,  74 

0.2800  -  37]  +42 

1971  ]       2805 1       9166 

dünne  Wolken 

34.0    e 

72,  74   1.7015 

-179+134 

178,180 

2.7355  -332|  +78 

73.6970'  180.7101  1  107.0131 

durch  dicke  W.;  b.  Ctr.  gut 

36.2    i 

»       ,  1.6720 

-1771     » 

180,182 

10.6875  I-83.I  +40. 

6677 1       6832 1       0155 

Pos.Kr.  314^74'  42'. 

• 

» 

13  39.0 

i 

72,  74  1.6770 

-177+134 

180,182 

1  0.6735 

-  82 

+40. 

73.6727  1  180.6693  1 106.9966 

40.7 

e 

1.7145 

-181      » 

178,180 

2.7035 

-328 

+78 

7098         6785         9687 

43.8 

i 

182,184  0.1660 

-  19+241. 

72,  74 

0.2920 

-  39 

+42 

182.1883     72.2923    109.8960 

45-4 

e 

180,182 

1  2.2230 

-256 

;+22i 

70,  72 

2.3470 

1-310 

+  19- 

2195 

3180 

1     9015 

Schärfe  2;  Ruhe  3;  Bläue  i,  jedoch  häufig  durch  Wolken  und  dann  Bläue  kaum  3.  —  Blendglas  e. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


371 


Stzt. 


einseit.  ' 
Mittel 


Refr. 


Nebenbfeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


1 


I 


I 


'  I7*'25?4  106.9839^  0.0436 

>  17  29.7  109.8537  0.0443 

I 

I  I  ' 

1  17  38.1  '109.8725  0.0521 

I 

j  17  42.3   106.9756,  0.0528 


Temperatur  des  Instruments 
Uhrzt. 


I7*'2I^ 


17  33 

18  17 


Metall-Thermometer 

4180  1280.5.279  j  16^.0 
4180  15001  ' 

1         '  I 

4855j246o'5.234  20.7 

4860  2587  1 


Q.Th. 
Stat. 


15.5 
16.7 


J 

+o?5 


Stzt.  --  Ä  -  l"  2* 

Gang  auf  2'    Sc.  I  r-0.02U    II  -0.0264    k^»  Abi. 
—0.0230         -0.0243    gr.     * 
»        »     i""  M.Th. -0.0006;  Eisp.  5.433 


Einstellungen  auf  den  Collimator 
Uhr»t. 


i 


17  51-3   106.9430,0-0545 

17  58.9  '  109.8843 1  0.0561 

1 
I 

18  5.4  109.8234  0.0510 

18  11.9  106.9842  0.0528 


2  34-3  72.4768  0.0269 

1      I 
2  42.8  69.5960.  0.0272 


2  54.1  196.11961  0.0668 


3  3.1  198.9981  0.0671 


I 


i7°i5" 
18  24 


Collimator 
Sc^'  Th. 

'15T  13-8 
15.5.  I5-J 


4  Einst. 

H.IIH.H 

8.47  '8.14 

8.46    8.29 


1  .Bei  Controle  etwas  weit  gefunden  \ /(^  -    x 
^  Vielleicht  etwas  zu  üef  (Ctr.)  J  ^^"S*' 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 
'i7'»36™ 
18  29 


Bar.O°  .  Luft  |  ^  log  9 
746.1  ri3?5  '  -0.0005 
745-5  ,   13-9      -0.0105 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 

2*^0™ 

2  51 

3  8 


Metall-Thermometer 
5,  6  j  Ind.     AI       tm 


5595  1870  5.364I  7?2 
5560  2020  1 


Q.Th. 
Stat.J^ 

7^4^' 

7-3 

7.2   I  o?o 


Meteorologische  Daten 
Uhrzt.  I  Bar.o°  |  Luft  ;    -J  log  p 
2^8     I    746    ;   6?9    ,  -1-0.0005 


Stzt.  =  a-  i"3" 

Gang  auf  2*"   Sc.I  u.  II    ab  -214  -260    bc  -202  -271    kl.  Abi. 

-228-247         -239-235    gr.     » 
i     »        »     l'  M.Th. -0.0034;  Eisp.  5.433 

2''42™5:  die  Trommelablesungen  ergeben,  dass  schon  von  hier  ab 
bei  „e"  F. 3,  bei  „i"  F.  4  benutzt  ist. 

2^54*^8  nach  Copie  excl. 

3^  2^9:  Or.  II  28,  30.     In  Red.  corr. 


! 


I2*'59"5|  109.8883.  0.0585 

I  ' 

13     4.5  106.9508  0.0571 


13   11.2   107.0243  0.0496 
13    17.4  ;  109.8857  0.0489 

13  26.8' 109.9348}  0.0479 

I  I 

13  34.0  i07.oi43j  0.0472 


Uhrzt 
i2»'55' 
13  21 

13  49 

14  15 
14  46 


Q.Th.l    ^ 

Stat.  1    ^ 


12^5  ;-o':'3 
13.9  l-Hl.O 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer 
5,6|Ind.i    M      im 
5575'2290  5.316  12?2 

5498I2475 

5125  2125' 5.290  14.9 

51402340 

4335  1315  5-290  14.9 

433015501  I 

4860  1885' 5.284  15.5 

48752180,  I 

4445  1760.5.268.17.2 

4525I1855I  i 


15.1 
15.1 
15.8 


astr.  November  18. 


Stzt.  ==  a  -  1"  6* 

Gang  auf  2'    Sc.I  -0.0211    II  -O.0264    kL  Abi. 
-0.0230        -0.0243    gr.     » 
»        »    i'  M.Th. -0.0006;  Eisp.  5.433 

Die  erste  Kreisablesung(i2''58")  ist  eingetragen  I  215^9'  II  134°  43', 
215  für  315  verhört. 


-0.2 
-1-0.4 
+  1.4 


»3  38.7  1106.9827,  0.0494 
13  43-5  109.8987  0.0485 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 

12*48° 

14  57 
erste 


Collimator       4  Einst.     Q.Th. 
Sc.    I  Th.    ILI  |H.n  ^tat^ 
1^.5    |ii?9    8.19,8.37    12?0 
15.52  1  14.3    8.25    8.48     16.6 
Beobachtung  unsicher  wegen 
flackernder  Flamme. 


47* 


I 


372 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS 


V 

Uhrzt 

^ 

Scale   I 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

M 
< 

a 

s 

Striche 

Mikr.  iGangJTheil. 

1          1 

Striche  j  Mikr.   GangjTheU. 

I 

II       1  Differenz 

bei  der  Beobachtung 

\ 
(November  19) 

Pos.Kr.  269*^75'  54'-                                                                                               Oc.  ctr.  8.32 

V 

13^1^5  ;e 

180,182^  2.1950  ;-252;4-22i 

70,  72  2.3300  -308  +19- 

182.1919      /2.3012   IJ9.8907 

1 

53.7  :  ii 

182,18410.1555  1-  i8|+24i. 

72,  74j  0.2835  -  37I  +42 

1779  i         2840 .        8939 

56.6    e 

72,  741  1.6625  -175+134 

180,18210.7355    -  89, +40- 

73.6584    180.7307 '107.0723 

59.5    i 

74,  76!   ♦6400I+  381+108. 

»       i  0.7095  -  86]     » 

6547           7049  1        0502 

1 

Bläue  3.     Nahm  der  Wolken  wegen  nun  das  Blendglas  c,  und  behielt  dasselbe,  obwohl  es  bald  heller  wurde.                               j 

Pos.Kr.  225°  10'  r. 

^ 

14     5.5  j  i 

72,  74  1.66951-176+134 

180,182  0.6990  -  85'  +40. 

73.6653 

180.6945   107.0292 

8.0  |e 

1.6950 1-179      » 

> 

0.7050  -  86      » 

6905 

7005 

0100 

ir.o  j  e 

180,182  2.1605  1-248 +221 

7.0,  72 

2.3695  I-313  +19- 

182.1578 

72.3401 

109.8177 

12.7    i 

182,184  0.1360,-  16+241- 

72,  74 

0.2930  ,-  39  +42 

1586 

2933 

8653 

Schärfe  1-2,  Ruhe  3;  Blaue  2-3.  , 

Pos.Kr.  224^76'  51'.                                                                                                                                                 ; 

/ 

14  19.1 

i 

180,182  2.1690 

-249:+22I 

70.  72  2.3075  f -.305  +19. 

182.1662  [    72.2790   109.8872 

Oc.  ctr.  8.31                                   1 

21.6 

e 

182,184  0.1705 

-    20;  +  24I. 

72,  74  0.3245,-  43+42 

1926           3244          8682 

28.0 

i 

72,  74  1.6700 

-1761+134 

180,182  0.6890'-  84! +40- 

73.6658    180.6846  107  .Ol  88 

30.0 

e 

»         1.7080 

-180    » 

»       1  0.7220  |—  88|     » 

7034  i         7173'        0139 

Pos.Kr.  269°  67'  44'.                                                                                                                                                       , 

» 

14  35-5  ;  i 

72,  74 

1.6690 

-176+134 

180,182'  0.7000  i-  85I  +40- 

73.6648    180.6955   107.0307 

1 

37.6   e 

^ 

1.6750 

-177    » 

»       10.73351-  89,     » 

6707           7287          0580 

[b.  Ctr.  scharf:  gut   ' 

40.6    i 

182,184 

0.1640 

-  19  +241. 

72,  24  0.2780  -  37i  +42 

182.1862      72.2785   109.9077 

sehr  unr.  u.  ausnahmsw.  verw.; 

42.6    e 

180,182    2.2045 

-254  +221 

70,  72;  2.3195  1-306; +19- 

2012 1         2908 1        9104 

Oc.  ctr.  8.31                                   ' 

Schärfe  meist  1-2  trotz  Sturm.     Ruhe  3,  Bläue  2. 

Beobachter:  KÜstner.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

^                 Sonne.  —  Pos.Kr.  359''6o'  22'.                                                  *                                         Oct  eingest.  8.20.                          i 

/ 

16  46.0  .  e 

180,1821  2.I7IO 

-236 

+  221 

70,  72  2.3i65-'-290J  +19. 

182.1695 ;  72.2894  109.8801 

1 

49.1    i 

2.1740 

-237 

» 

»       1 2.3160  -290      » 

1724  j       2890 1      8834 

durch  Cirri                                    , 

52.0  1  e 

74,  76    *6865  +  31 

+  108- 

180,182  0.6560  -  75  +40- 

73.7005   180.6525  106.9520 

' 

54.5  1  i 

»           *6670;+  33 

» 

»       1 0.6690]-  761     » 

681 1 !       6655 1      9844 

feiner  Regen 

Pos.Kr.  314^60'  40'.                                                                                                                                                      1 

» 

17     6.1  je 

74,  76]  *68oo  +  32+108- 

180,182 

0.6800 

-  78+40- 

73.6940 '  180.6763  1 106.9823 

7.4    i 

*6755  +  32      * 

» 

0.6725 

-  77i     » 

6896           6688  ;        9792 

1 

9.8    e 

180,182 

2.1745  -236+221 

70,  72 

2.2990 

-287  +19- 

182.1730 

72.2722   109.9008 

I1.6    i 

» 

2.1645 1-235I     » 

^ 

2.3300 

-291      » 

1631 

3029  i        8602 

Bis  hier  Schärfe  und  Ruhe  3-4.     Bläue  3.     Letzter  Durchmesser  durch  feine  Cirri.                                                                                \ 

Pos.Kr.  269^*60'  38'.                                                 .,                                             Oc.  ctr.  8.20                                   ' 

» 

17  18.2  ,  e 

i8o,i82j  2.1725  '-236  +221 

70,  72^  2.3050   -288   +19- 

182.1710.    72.2781    109.8929 

i 

20.8  '  i 

>       1  2.1600 1-234      » 

»         12.32651-291!      > 

1587           2994'        8593 

feiner  Regen                                  i 

24.1  j  e 

74,  76    *6570|+  34+108. 

180,182.0.6755;-  77    +40- 

73.6713    180.6718  I107.0005 

26.7  i  i 

*6475  1+  35      » 

»       1 0.6775!-  771     » 

6618              6739  1          0121 

j 

Pos.Kr.  224°6o'  45'.                                                                                               Beider Ber.-StellekleineFlecken. 

» 

17  35-0  le 

74,  76    *67I0;+  32+108- 

180,182  0.6415  -  73  +40- 

73.6851  j  180.6382    106.9531 

Oc.  ctr.  8.20 

388    i 

»       !   *6595 1+  34      » 

0.6375  -  73      * 

6737                     6343    ;                9606 

43-3    e 

180,182  2.1880-237+221 

70,  72  2.2925  I-287  +19- 

182.1864           72.2657      109.92071 
1779                     2751                    9028/ 

45-5    » 

»       1  2.1795  -237;     • 

> 

2.3020-288,     > 

Fortwährend  feiner  Regen. 

48.7    i 

»       1  2.1625  -235;     » 

» 

2.32551-291!     » 

161  I    ,                  2984   ,                8627 

Oc.  ctr.  8.20                                    1 

Schärfe  und  Ruhe  4.     Bläue  3-4.   -   Blendglas  e.                                                                                                                                           \ 

November  20. 

Beobachter:  KÜstner. 

d                  Sonne.  —  Pos.Kr.  329^60'  33'.     Ohne  Hülfe  zur  Beschirmung.                                       Oc.  eingest.  8.05.  —  BlgL  e. 

V 

io**43"5  ix 

182,184' 0.1335 

-  i4,+24i. 

72,  74,0.4045-  51 

+42 

182.1562    [       72.4036   1  109.7526 

dichte  Wolken;  Regen 

54.5  1  » 

»       i  0.1535 

-  16    * 

»              ;   0.38601-     48 

» 

1761                      3854   1               7907 

59.2 

«2 

»       ,0.1835 

-  20'    » 

»              10.3780-47 

> 

2057          3775 1        82«2 

Hierauf  Oo.  8.30  gestellt. 

II     6.0 

i 

72,  74'  1.7340 

-171  +134 

j8o,i82,  0.6515  -  74 

+40- 

73.7303    180.6481  '106.9178 

durch  Wolken 

II.O 

e 

>       1  1.7550 

-172    . 

»       1  0.7070  |-  81 

» 

7512 1        7030!        9518 

Pos.Kr.  329^60'  33'.     Ohne  Hülfe  zur  Beschirmung. 

f 

II  23.7  ;e 

72,  74  1.7435-172 

+  134 

180,182 

0.6970  j-  80  +40- 

73.7397    180.6930,106.9533 

29.0    i 

17370,-171 

» 

» 

0.7005'-  80;     » 

7363           6966 ;        9633 

Regen 

33.5  1  e 

182,184  0.1610  -   17 

+241. 

72,  74' 0.3205;-  40  +42 

182.1834      72.3207   109.8627 

40.0  ,  i 

»       1  0.1640  |-  18 

» 

*       10.3495'-  44      ^ 

18641         3493          8371 

Oc.  ctr.  8.30 

Pos.Kr.  299°  60'  38'. 

» 

12     7.0,  i 

182,184  0.1510'-   16+241. 

72,  74  0.3260  -  41 

+42 

182.1735 ;  72.3261 ,109.8474 

10.5  1  e 

»         0.1760-  191     » 

»       1  0.3515  1-  44 

» 

1983 '     3513 ;    8470 

Von  hier  ab  angeschr.  v.  Schwab 

14.6    i 

72,  74  1.7125-1691+134 

180,182  0.6745 ;-  77 

+40- 

73.7090   180.6708  1106.9618 

16.5 

;  e 

V 

1  1.7370 

-171 

1     * 

» 

i  0.7035 

;-  80 

> 

7333 

6996 

9663 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


373 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


NebenbeobachtuDgen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


1 


\  13^5 '"5  109-89231  0.0330 
13  56.9  [107.0613  0.0326 


.14  57, 107-0196  0.0319 

14  10.7  109.8415  0.0321 

i      '      I 

! 

;  14  19.3  109.8777  0.0323 
1 14  27.9  107.0163;  0.0327 

•  1  i 

14  35-5  107.0444;  0.0305 
14  40.5  109.9090  0.0303 


Meteorologische  Daten 
ÜhrzT.~fBar.  0°  '  LuftP^lögy 
iTfö 


(astr.  Nov.  18) 


11^9 
14.9 


741     '  ii?o  I  -0.0087 
739    i   13-6  I  -0.0138 


16 
16 

17 
17 


r 
'17 

!  '7 

!i7 


47.2  109 
52.91106, 

I 

6.4  ;106 

10.3  109 


19.1  109, 
250:107 

36.5  !io6, 

i 

46.2  1109, 


.8818  0.0431 
,9682'  0.0433 


.9807  0.0318 
,8805 1  0.0322 

,8761  0.0321 
0063;  0.0325 

i 
9568;  0.0480 

8872!  0.0498 


Uhrzt 
i6**40" 
17     o 

17  30 
17  52 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer   Q.Th. 
5,  6  j  Ind.,    M   I  /m 


4085114851  5-246;i9°5 
4040,1715 


477012320  5.234 


47402525 


3940I1760 
3910  1940 
3830  1685  5.207 
3875  1880' 


5.208 


20.7 
23.4 
23.5 


Stat. 
i8Yr 

18.8 

20.9 

21.7 


+  i?4 


astr.  November  19. 

Stzt.  =  d-  o"*23'' 

Gang  auf  2*"  -Sei  -O.OI97    II  -0.0250    kl.  Abi. 
-0.0217         —0.0229    C«     » 
»        »    i'  M.Th. -0.0006;  Eisp.  5.433 


+  1.9 
+2.5 


Einstellungen  auf  den  Collimator 
n^ii;n^nfrx»       ^  Einst      ^ 


Uhrzt. 

T6*35- 
18     I 


Collimator 
Sc._|jrh._ 

'15-55  1 15^5" 
15-55    17.4 


H..1  H.II 

8.21 ;  87i5" 
8.33 !  8.24 


Q.Th. 
stat. 
i8?3 


Uhrzt. 


Meteorologische  Daten 

BarTö^  ,  Luft   ,'  JlogQ 

fZ9    I  13^1  -ö^örj  8 
738    ;   14.7      -0.0161 


1?9 
17.9 


astr.  November  19. 


|io^53'f2' 109.7999]  0.1482 


I  II     8.1  106.9348  0.1276 


II  26.0  j  1 06.9583  o.  1 09 1 

11  36.3  109.8499' 0.1003 

i       ! 

12  8.4  109.8472  0.0731 
12  15.1  106.9640  0.0700 


Temperatur  des  Instruments 

J 
'+i?o' 
+2.1 


j+1.4 


Stzt 


Uhrzt. 

Metall-Therm  om  e  ter 

Q.Th. 

5,  6  1  Ind. 
427510900 

M   \   im 

Stat. 

I0»»30" 

5.325 

II?2. 

I0?2 

4230. 11 10 

II  45 

533512335 
53102555 

5.288 

I5-I 

13.0 

13     4 

15-8 

13  23 

4180 

1490 

5-256 

18.4 

4155 

«730; 

n  42 

4515 

1910.;  5.251 

19.0 

17.6 

4540 

2135 

oizu  =  d-  0"*24' 
Gang  auf  2^   Sc.I  -0.0197    II  -0.0250    kl.  Abi. 
-0.0217        -0.0229    gr.     » 
i'  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 


374 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


XJhrzt.     tS 
d        y 


Scale   I 


Striche     Mikr.  |GangTheiJ 


Scale  n 
Striche     Mikr.  |Gang,Theil 


verbesserte  Ablesungen 


I 


II 


i  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


I2"20'f4l 

23.5  i 
30.5  I 
33.21 


74»  76, 

*       \ 

180,182' 


2  41.4  i 

180,182 

43.2    e 
46.4    i 
49.1  |e 

> 
72,  74 

f 


12  54.5    e 
56.5    i 

59.4  I  e 

13  1.6  |i 

13     7-5 'i 

10.5  |e 

13.5  ,  i 
16.0  e 
18.3  I  » 


74»  76; 

182,1841 

»       I 

182,184! 

*       I 
72,  74' 


Pos.Kr. 
*6655  :+  33 

*6475  '+  35 
2.1965  1-238 
2.1885  i-237j 
Pos.Kr. 
2.1495-233' 
2.1645  1-235! 
1.6260  -160 

1.6445  i— 162 

Pos.Kr. 
*68io  '+  32 
*6625  +  33J 
0.1655  -  18 
0.1765  |-  19I 
Pos.Kr. 
0.1620  j-  16' 
0.21 10  -  23 
1.6620  -164 
1.7110  ^-168 
1.6800  -165 


299^60'  40'. 


+  io8- 
-1-221 


180,182:0.6780  , 

»   I  0.6855  I 

70,  72  2.3190' 

»   '  2.3325  I 


239°  60'  48'. 

70»  72' 


-1-221 

» 

+  »34 


180,182 


239°  60'  48'. 
-1-108.  180,182 

» 
+241 


72,  74 


209°  60'  50'. 


+241 
134 


72,  74 
180,182 


Pos.K  r. 

209° 

58'  52'. 

13  26.1    e 

74,  76:   *6095  !+  39;  + 108. 

180,182 

30.2    i 

b 

♦6240  j+  37 

» 

» 

32.9  1  y> 

» 

*6470 

+  35 

» 

» 

36.5  1  e 

180,182!  2.1675 

-235+221 

70,  72 

39.0  !  i 

» 

2.1720 

-236 

» 

» 

2.2840 ' 
2.3085 

0.6755 
0.6930 , 

0.6835 1 

0.6900 ' 

0.2735 1- 

0.2900  - 

0.2665  I" 
0.2855  - 
0.6810  - 

0.7010  !- 
0.7220  j- 

0.6905  - 
0.6890  - 

0.6575  1" 
2.2580  - 
2.2850  j- 


-  78!  +40. 

-  78|     . 
-290:  +19. 

—291!     > 

-285+19. 
-2891     y 

-  77   +40. 

-  79,     » 

-  78J  +40. 

-  79j     » 

-  34I  +42 

-  36.     > 


73.6797 
6618 
182.1948 
1869  j 


180.6742 

6818 

72.2919 

3054 


106.9945 

107.0200 

109.9029 

8815 


182.1483 ;  72.2574 1 109.8909 
1631 '      28161      8815 

73.6234  180.6718  107.0484 
6417 1      6892 1      0475 


73.695» 
6766 

182.1878 
1988 


180.6797  106.9846 
6862 '  107.0096 

72.2743 1 109.9135 
2906  i      9082 


33+42 

182.1845 

36I   » 

2329 

78;  +40. 

73.6590 

80'    * 

7076 

82;     » 

6769 

72.2674 
2861 

180.6772 ! 
6971 
7179 1 


79: 

+40. 

73.6242 

79 

» 

6386 

75 

» 

6614 

283  i 

+  19- 

182.1661 

285' 

» 

1705 

109.9171 
9468 
107.0182 
106.9895 
107.0410 


180.6866  107.0624 
6852 1  0466 
6541  I  106.9927 

72.2317 1 109.9344 
25841      9121 


(November  20) 


Wolken 


Oc.  ctr.  8.28 


Oc.  ctr.  8.28 


Oc.   auf  8.20  gestellt. 


vielleicht  übergreif.  1      Mittel 
scheint  zu  weit       /  zu  nehmen 


etwas  zu  weit 


/ 


Beobachter:  Auwers.    --   Angeschrieben  von   Schwab. 


H 


14 


4.2  e, 

6.6    ia 

9.5 'e 

11.5    i 


16.9  I  e 

19.1  i 
21.6  '  e 

23.2  i 


Sonne.  —  Pos.Kr.  209^62'  47'. 


182,184 

180,182 

74»  76 

72,  74 


0.1570  ,-  18  +241 
2.1850  j-2511+221 
*6675  +  35i+io8 
1.6790  -177,4-134 


72,  74  0.2760 

70,  72,  2.3085 

i8o,i82|  0.6840 

»       1 0.7090 


-  361  +42 


-3051 

-  831 

-  86 


+  19. 
+40. 


Pos.Kr.  239^70'  50'. 


74,  76    *6290  +  39+108 

72,  74   1.6675  -176+134 

180,182,2.1640  -249+221 

182,184  0.1830  |-  21I+241 


180,182;  0.7125  -  87!  +40- 

»       1 0.7105  ;-  86      > 
70,  7212.3060  -304  +19- 
72,  74|  0.2880  -  38|  +42 


14  31.0 
33  3 

35.5 ! 

37.0  I 
39.6, 


182,184  0.1730 

180,182  2.2040 

74»  76: 

74 


Pos.Kr.  299^70'  47'. 


72. 


*6455 
1.6600 
1.6710 


-  20+241- 

-253|+22I 
+  37+108 
-175+134 
-176        » 


72,  74  0.2880'-  38 

70,  72  2.3070 '-305 

180,182  0.6810  -  83 

»    I  0.6995  I-  85 
^     0.6615  |-  80 


14  42.8  '  e 
45.0  ,  i 
47.8  I  i 
49.5  .  e 


74i 
72, 


76; 
74^ 


Pos.Kr.  329° 60'  28'. 


'6615  1+  36+108" 

1.6655  1-1761+134 
182,184  0.1630  -   19+241. 

^  \  0.1710  |—    20|       » 


180,182'  0.6570  -  80I  +40. 

»        0.6605  -  79      » 
72,  74'  0.2820  -  37  +42 

»       1 0.2720  ,-36      » 


56.8 

59.4, 
2.0 

4.21 
6.8  I 


Pos.Kr.  3  29°  60'  29'. 


182.1794  • 

1820  I 

73.6819  I 

67471 


73.6437  I 

6633  ' 

182.1612  j 

2050' 


72.2766 
2800 

80.6797 
7045 


180.7079 

7059 

72.2775 

2884 


109.9028 

9020 

106.9978 

107.0298 


107.0642 
0426 

109.8837 
9166 


Blgl.  e.  —  Oc.  eingest.  8.49. 


dunstig;  ctr.  mit  Blgl.  c 
Schärfe  3-4;  Ruhe  3 ;  Bläue  3. 
Blendglas  a. 


73.6759 

6613 

182.1852 

1932 


180.6531  I 

6566  ] 

72.2825  I 

2726; 


106.9772 

9953 

109.9027 

9206 


Bl. 


+42 

182.1952 

72.2884 

109.9068 

+  19. 

2008 

2784 

9224 

+40. 

73.6601 

180.6767 

107.0166 

» 

6559 

6951-,          0392  1 

» 

6668 

6576 

106.9908  1 

180,182  2.1735  i-250+221 

182,184  0.1820 '-  21+241 

74,  76'   ^6680  1+  35+108- 

72,  74I  1.6805  1-177J+134 

»       i  1.7060  ,-180,     - 


72.2559 
28491 
180.6837 

6797 
6659' 


109.9147 

9191 

107.0014 

0035 
106.9645 


Scharfe  3,  Ruhe  2-3,  Bläue  2-3. 
BI.4.    Dicker  Dunst. 


70,  72i  2.2840  -301,  +19.    182.1706  I 
72,  74'  0.2845  -  38'  +42  2040 

180,182:  06880  [-  84!  +40.      73.6823 
»       '0.6840-  831     »  6762 

>       !  0.6700,'-  81 1     >  7014 

[noch  dicken  Dunste's,  scheint  etwas  einzugreifen:  Mittel  anzunehmen. 
Oc.   findet    sich  hierauf  8.18   —   ist  also   0.^31    herausgegangen,    welche  Verstellung  der  Zeit  proportional   in   Rechnung  zu 
bringen  ist,  da  Besonderes,  was  ein  Herausgleiten  hätte  verursachen  können,  während  der  Reihe  nicht  vorgekommen  ist. 
Es  bleibt  trübe.  —  Nachmittags  wieder  versucht: 


contr, 
Blgl. 


Schärfe  3,  Ruhe  3.  Bläue  4. 


16  45.3  '  i 
474  e 
49.5  ^ 
55.8  '  12 
58.0  I  e 


Pos.Kr.  299^63'  39'. 


[dann  3, 
erste  Hälfe  4. 


Seh.  2,  R,  2 ; 

Blendglas  b.  ' 

Schärfe  3-4.  —  Ruhe  3 ;  Bläue  2. 

»        1-2 

»         I 

»        2-3  bei  Ctr.  viell.  e.  ausi 
eher  etw.  eingr.  —  Gew.  i  u.  2/ 


Blgl.  a ;  etw.  zu  weit  aus 
.    Contr.  unsicher  wegen 


i8o,i82|  2.2290  |-256[+22I 

182,184!  0.2035 '-  23+241 

»        1 0.2350;-  27|     » 

72,  74  1.6305  j-172,+134 

74.  76I  *6325  1+  39I+108 


70,  721  2.3030  -304  + 


72,  74I  0.2625   -  35 
»       I  0.2415  |-  32 
180,18210.7625  |-  93. 
i  0.7550;-  92 


+  19- 

182.2255 

+42 

» 
+40. 

» 

2254 

2565 

73.6267 

6473 

72.2745 1 109.9510 
2632 1   9622 

2425  t  110.01 40 

180.7573  1 107.1306 
7498 1      1025 


Blgl.  a.  —  Oc.  eingest.  8.10. 

[einzugreifen 
bei  Controle  zu  dunstig;  scheint 
Contr.  unmöglich  wegen  Dunst 

Oc.  contr.  8.09 


R.  1,  Seh.  3,  kaum  zu  erkennen;  Bläue  4,  ganz  dicker  Dunst.  —  Nachdem  P.Kr.  60°  eingesteUt  ist,  wird  die  Bewölkung  zu  dick. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


375 


^^^-     1   Mittel 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 
1 

Einstellungen  auf  den  Collimator 

(astr.  Nov.  19) 

I2*'2l"6  107.0072  0.0672 

Uhrzt. 

Collimator 
Sc       Th. 

4  Einst. 
H.I  H.II 

Q.Th. 
Stat. 

12  31.4    109.8922   0.0633 

IO»'72" 

13  4? 

"15.52    IO?l' 
15-50    13.9 

8.39  8.19.' 
8.42- 8.22. 

■  9^9" 
17.8 

12   41.9    109.8862   0.0298 
12   47.3    107.0480  0.0297 

Mete 

Uhrzt." 

I2!'0~ 

orologische  Daten 
Bar.o°  1  Luft       -J  log  p 
~742~^  io?6  ,"-0.0081 

1 

15.0 

743        12.4      -0.0102 

12   55.1  !  106.99711  0.0296 

13    o.i  109.9109  0.0296 

13     8.6 

109.9319,  0.0359 

Or.  I  29^50'  II  210°  0'.     Es  ist  aber  unzweifelhaft,  dass  der  Kopf 
nicht  um   150°,  sondern  um  30°  gedreht  ist. 

1               '                ' 

■13  14.9  1107.0167,0.0359 

13  28.6  1107.0366  0.0358 

I3*'30?2  und  I3''32?9  zum  Mittel  vereinigt  mit  Gew.  I  und  2. 

13  37.4  109-9232 

; 

1 

0.0359 

t  14    4-2 

14  9.3 

109.9024 
107.0138 

0.0361 
0.0361 

Tem 
Uhrzt. 
14^  2" 

peratur  des  Instr 
Metall-Thermometer 
5,  6  Und.!    M  '   U 

[79512020,5.271  i6?9 

uments 

Stat.  !    ^ 
l7?4,-o?5 

Stzt.  =  0-  i"io* 

Gang  auf  2'    Sc.  I -0.021 1    II -0.0264    kl.  Abi. 
-0.0230         -0.0243    gr.     » 
»        »     i'  M.Th. -0.0006;  Eisp.  5.433 

1 
1 

1 

14  16.8  107.0534 

( 

14   21.2    109*9002 

j                     1 

0.0299 
0.0300 

14  28 

H  52* 

15  10 

^8l0  2I7ol         1 
t505  1745  5-262,  17.8 
K15I1940          ! 

^225, 1575  5-261  17.9 

^345'I770          i 
)i35  2295  5.269  17.1 
;  145  2600          1 

16.6  1+1.2 

1 
16.2   +1.7 

1 
15.6   +1.5 

1 

14**  4^2  Abi.  I  182 +0.149  184  165;    bei   Eintrag  in  Copie  (Nov. 

22)  bemerkt:    „st.  165    wahrscheinlich  115   zu  lesen".     Es  ist 

indess  keine  Correctur  angebracht. 
I4*'i6"9  Or.  I  74638  74620;  bei  Eintrag  in  Copie  bemerkt:  „nach 

dem   Nov.  20   befolgten   Verfahren   ist   anzunehmen ,   dass   die 

zweite  Einstellung  auf  Strich  76  gemacht  ist."    Für  Red.  angen. 

14  3Tf.o 

1 14  35.9 

109.9146 
107.01 18 

0.0384 
0.0378 

16  43 

17  6 

1          1 
^920^I92o;5.298  14.1 
^99o|204O| 

^73o|  1725:5.290  14.9 
^670,I88o|          i 
*  störende  Parallax 

1 
14.6   -0.5 

14.1    +0.8 

1 
e 

14  42.7 

1 

106.9863  0.0435 

Einste 
Uhrzt. 

llu 
C 

Qgen  aui 
olliraator 
»c.      Th. 

5.5^3?9 

'  den  Colli 
4  Einstell. 
H.I  1  H.II 

(8.55  1  8.21. 
18  60  I  8.15. 

mator 
Q.Th." 
Stat. 

}i7^7 

I3'^55" 

*     I 

1 
14    56.9 

109.9169   0.0422 

15  18 

15.5;   13.6 

1 

8.42    8.31 

15     2.6 

106.9927 

0.0418 

16  34 

17  15 

* 

15-5  !   13-5 

15-5  1  13.4 
Coli,  stand  < 

8.25    8.20 

8.34  1  8.57 
erst  schlecht. 

14.6 
14.7 

• 

Meteorologische  Daten 

109.9696 

0.0305 

Uhrzü 
12^0 
13^32"^ 
15-0 
17  17 

Bar.  0°     Luft 

^l0| 

IQ 
381" 

595 
102 

383 

astr.  November  20. 

16    45.7 

"742         10^ 
742.6      12.2 
743         12.4 
743.8      11.8 

-o.oc 

-0.0( 

-0.0 
-o.o< 

16  55-7 

107.1165 

0.0303 

37^ 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


< 

Uhrzt. 
a 

Scale  I 

Scale  n 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

Striche  1  Mikr.  'Gang 

Theil. 

1          1 
Striche       Mikr.  .Gang, Theil. 

I 

II         Differenz 

bei  der  Beobachtimg 

(November  20) 

€f  Gruis                                                                                                                                 Oc.  8.43 

V 

2'*I4"7  e4 

50,  52  1.38001-142;+  55. 

202,204    !  1.1315  1-135'  -50- 

51.3713  ,203.1130'  151.7417 

17.9  !?4 

*       1  1-3625  i-140 

»          i  1.1420  -136,     » 

3541  i         1233           7692 

wiederholt  wegen  Zweifels 

21.5113 

1.36 15 

-I4D 

»          1  1.2080  ,-1441     » 

3530,         1886!         8356 

über  Richtung 

24.5 

!3 

•         1.4190 

-146 

»          1  1.1765  -1401     » 

4100 

1574 

7474 

34.4 

^3 

204,206  0.6895 

-  81 

+236. 

48,  50     2.0445-273 

-  4 

204.7050 

50.0168 

154.6882 

36.9 

64 

0.7225 

-  85 

1.9685 '-263 

* 

7377 

49.9418 

7959 

übereilt  und  schlecht  1 

39.4  1  »• 

»         0.6580,-  77 

»          j  2.0220  I-270J     » 

•    6740 

9946 

6794 

Oc.  contr.  8.43 

Ausschlag  in  der  ersten  Hälfte  20- •25",  in  der  zweiten  Hälfte  15. -20". 

d9  Gruis 

» 

2  47.6 

i 

174,1761  0.2720  |-  3i'+2o6 

80,  82 

0.2005  -  26J  -19 

174.2895  ;    80.1960 

94.0935 

50.2 

e 

»       j  0.2260  |—  26|     » 

» 

0.1625  -  21'     » 

2440!          1585 

0855 

3     3.0 

i 

80,  82 

1.6455  -174  +  40- 

172,174 

0.8025  -  98,  +51- 

81.6321  '  172.7978 

91.1657 

5.4 

e 

» 

1.6160  -171I     » 

•  ■ 

0.7820;-  96,     » 

6030  i         7776 

1746 

cd  Gruis 

> 

3   10.8    i 

58,  6o|  0.5260'-  55+  28 

196,198 

*9705i+     4I-I8-I 

58.5233  j  195.9691 

137-4458 

Oc.  contr.  8.43 

14.1    e 

» 

0.5575  -  58|     » 

> 

♦8760 

+  15;     * 

5545 '        8756 

3211 

18.4    i 

196,198 

1.4485  1-169+218. 

56. 58 

1.2100 

-1621  -38 

197.4535     57.1900    140.2635 

20.9    e 

» 

1.4395  i-i68j     . 

» 

1. 1975 1-159',     »     1 

4445           1778          2667 

hc  Gruis 

» 

3  24.6  ,  e 

226,228  0.8480  -ioi'+i6i         26,28    '1.9790-2681+63     226.8540]    27.9585    198.8955 

32.1  ,  i 

»       1 0.8950 1-107;     »              >          ,  1.9400  -263      »             9004 !        9200 1         9804 
Stiess  mit  dem  Kopf  gegen  das  Ocularende   von   der  Axenseite   her,    so   dass   das   in 

RA.  ungeklemmte  Instrument  ein   weites  Stück  um  die  Stundenaxe  gieng.     Ocular  fand 

sich  dann  verstellt  auf  8.20;  neu  eingestellt  8.43.  —  Unterbrechung  durch  Wolken. 

53.0 

i 

28,  30  1.2685  I-I28'+II9-      224,226    1  1.3540  -159  -  6       29.2676  1  225.3375  1  196.0699 

55.4 

e 

»         1.2665  !-i28|     »               »          1  1.3295  -156      »              2657  1         3133  1         0476 

Ausschlag  10- .15* 

ah  Gruis 

> 

3  59.5  1  e 

92.  94 

0.3720 

-  40+135 

162,164    1   *9525  !+     6;  -20.  | 

92.3815 

161.9511 

69.5696 

4     1.7    i 

» 

0.4060 

-  43      » 

» 

0.0040  —     I      » 

4152 

162.0018 

5866 

6.2    i 

162,164 

1.4810 

-169+190. 

90,  92 

0.9905-1291+38- 

163.4831 

90.9815 

72.5016 

H.3  |e 

» 

1.4220 

-162I     • 

» 

0.9810  |-I28|      » 

4249 

9720 

4529 

Oc.  contr.  8.43 

Luft  3,  bei  ef  4.     Grossentheils  zwischen  Wolken,  sehr  gestörte  und  schlechte  Beobachtungen. 

Später  Focus  des  Heliometers  bestimmt: 

^Orionis      I  8.36    II  8.21      Luft  3    Th.Stat.  6?3 

X  Orionis         8.27.        8.35        »3          »       6.3 

a  Centauri       8.64         8.63.       »    1-2                        kein  Object  für  Focus-Emst. 

a  Crucis           8.40«        8.44-       »1-2        »       6.3 

Messungen  von  Positionswinkeln  für  Index  fehler: 

(15  und  T4Eridani) 

V 

6  10      1.    I  161°  17'    n  34i*>4'     L|  j  jj    schwacher  Stern  von  ^^^^  mit  dem  heUen  zusammengebracht 

r.         •     25                  9 
6  23      1.               22                II      Niv.  0.75  Süd,  0.80  Ost. 

e  und  i2Navis 

/ 

6  47      r.   I  231°  10'     n  50^48' 

1.                 6                 43 

1.                0                 34     P.Kr.  geht  schwer 

6  54      r.              -2                 34 

ah  Eridani 

/ 

7    3.6 

e 

194,196'  1.1500 

-134 +211. 

58,  60      1.5 140 

-201 

-II 

195.1577 

59.4928 

135.6649 

7-7 

i 

»         1.1680 

-136      » 

■    >            1.5125 

-201 

» 

1756 

4913 

6843 

13.3 

e 

60,  62  0.8415 

-88+29 

192,194      1.6930 

-203 

-63 

60.8356 

193.6664 

132.8308 

15.9 

i 

58,  60  2.8440 

-296  +  28 

»            1.6520 

-198 

» 

8172 

6259 

8087 

Ausschlag  10* 

November  21. 

Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  0^*31'  0'                                                                                                      Oc.  eingest.  8.30.—  BlgL  b. 

f 

i2**37?5lej     72,  74  1.6945  -179+134       180,182     0.71551-  87  +40-     73.6900    180.7109    107.0209 

39.8  lij        >         1.6710  -176      »      178,180,182      7397  1-21 1+45           6668          7231           0563    Bar.  0*»  748""  Luft  io?6 

Scharfe  2,  Ruhe  2,  Bläue  4.  —  Es  wird  für  längere  Zeit  trübe.    Dann  kommt  „Aconcagua"  mit  den  Chronometern  in  Siebt, 

Ul 

id  die  w< 

iite 

re  Beoba 

chtung  1 

muss  deshalb 

aufgegeben 

werden 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


377 


Stzt. 


eiiiseit 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(^  Bern,  des  Orig.) 


2''i8?5'i5i.7735|  0.0569 

! 

2  35-7  154-6838  0.0585 

1 
i      I 

2  47.7  j  94-0895'  0.0359 

3  3.0:  9I.I7OI,  0.0368 

'  I 

3  11.3,137-3835  0.0456 

!     I 
3  18.5  140.2651, 0.0456 

'i  ! 

3  27.2  198.9380  0.0679 


i  I 

3  53.0  196.0587  0.0678 

3  594, 69.5781 0.0298 

4  7.6  72-47730.0299 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


2  41 

3  II 
3  27 

3  41 

4  12 

5  23 


7     8 
7  19 


Metall-Thermometer 
5^6^^  Ind^l^  M   '  U 

"55601171515.368   6?8' 

5490,1985 


5315  1480  5.369 
5225  16801 


5255,1370,5.379 
53 10' 1620 


55601920,5.359! 
5635,2115;  I 


6.7 


5.6 


7-7 


Stat.  I 
"6°8~ 

6.7 
6.3 
6.2 
6.1 


+0.6 


6.1    I 
6.4   '-0.8 


7-3 
7-3 


+0.4 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

6.0 
7*'27"^ 


Bar.Q°     Luft       ^  log  9 

749      I    5°7~  ^oToÖ4f 
749  7.2       +0.0018 

748.5     ;       7.2       1     +0.0015 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 


5^5 


Collimator 
Sc.  I  Th. 

15.5'   6?4 


4  Einstell.  JQ.Th. 

H.  i;H.n|  stat. 

8.80    8768 


Bild  II  gut,  I  ganz  schlecht;  wiederholt 

nach  Verstellung  des  Collimators  (Bild  I 

besser  als  II): 

5*'56'"|  ,  7.0  I8.23.  I  6?6 


7     4.4  135.6746  0.0760 

I 
7  13.4  132.8197  0.0793 


Stzt-=fl-i"ii" 

Gang  auf  2'  für  Sc.  I  und  II  mr{^^'  ^^^']: 

ef  de  cd  bc  ab 

-206-267    -212-262    -208-267    -202-271  -214-260 

-235  -238    -229  -245    -233  -240    -239  -235  -228  -247 
M.Th.:  Gang  auf  i' -0.0034;  Eisp.  5.433 

2*^1 7™9:    in  Red.  als  Einst,  i  mitgenommen   (ebenso  in  der  vor- 
läufigen Red.  bei  Eintrag  in  Copie). 


^  weil   Wolken  kommen, 
und  auszuschliessen. 


Bei  Contr.  ganz   schlecht,   wiederholt 


2'*34?4 :  Or.  II  50  580  48  559.  Entweder  muss  diess  heissen  48 
580  50559,  oder  eine  der  Mikr. -Ablesungen  ist  falsch  oder 
verhört  (50  530?).  Da  die  Reihenfolge  50,48  nach  dem  sonst 
in  dieser  Reihe  innegehaltenen  Schema  sowohl  als  nach  den 
Ablesungen  auf  I  die  richtige  für  diese  Einstellung  ist,  habe 
ich  die  letztere  Correctur  in  der  Reduction  angebracht. 


1 5  und  z^  Eridani   aus    Versehen    statt  r6  und  t7  Eridani   (identif. 
vermittelst  der  gleichzeitig  beiläufig  abgelesenen  Distanz). 
Mittel  P.Kr.--  161°  13/37 


e  und  12  Navis:  Mittel  P.Kr.  =  230°  5 1/63 


Oc.  nicht  notirt.  Die  letzte  Einstellung  (auf  Coli.)  vorher  scheint 
8.14  gewesen  zu  sein.  Für  Red.  angenommen,  dass  das  Ocular 
in  dieser  Stellung  verblieben  ist. 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


12^ 


I2**37T4  107.03861  0.0563 


Metall-Thermometer 
5,6!Ind.|    M   I  tm 


Stat.  \__ 
lf?7'|+o?i 


astr.  November  20. 


5250I 19401 5.320  |ii?8 
522512140I  I 

Einstellung  auf  den  Collimator 

Q."Th.~ 
Stat. 


TTu-  *    I  Collimator  I  4  Einstell. 
^"'•|  Sc.     Th.    H.I  H.II 

5V5"ii?9|  8.421  8.55 


Stzt.  =  <z  -  i°i3'' 

Gang  auf  2'   Sei  -0.0211    II  -0.0264    kL  Abi. 
-0.0230        -0.0243    gr.     » 
»       »     i'  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 


48 


378 


EXPEDITION  IV.  -  STATION    PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt. 

to 

Scale  I 

5 

>cale 

[I 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung          | 

*    a 

Striche 

Mikr.   Gang  Theil. 

Striche     ]  Mikr.  .Gang 

Theil. 

I 

II         Differenz 

(November  21) 

Beobachter:  Küstner.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  240°  1 8'  0'.                                                                                               Oc.  eingest.  8.20.  —  Blgl.  e. 

/ 

i"59.o  ix 

182,184  0.1585I-  17  +241- 

72,  74      0.3385-  42  +42  1 

182.1809    72.3385 

109.8424 

2     5-0  e. 

»         0.1885  -  20      » 

10.3315h  41 

» 

2107 

3316 

8791 

8.4    i 

72,  74  1.6880 -166 +134 

180,182      0.6565;-  75 

+40. 

73.6848 

180.6530 

106.9682 

10.6  1  e 

»         1.7240 -170      » 

»            0.7005!-  80 

» 

7204 

6966 

9762 

Oefters  Wolken.  —  Anfangs  ge-  1 

nügte  die  Beschirmung  nicht 

Pos.Kr.  210°  6'  0'.                                                                                                  Schärfe  3-4,  Ruhe  3-4;  Bläue  2. 

» 

2  14.3    1 

74,  76    *66i5l+  34 

+  108. 

180,182      0.6445 j-  73 

+40. 

73.6757  180.64121  106.9655 

20.0  1  e 

»          *7i40|+  28 

» 

0.6450; -  74 

> 

7277         6417!         9140 

24.5  i  i 

180,182    2.1380  -232'  +  22I 

70,  72    12.3635,-295  +19- 

182.1369    72.33601  109.8009 

30.5  '  e 

2.1855-237I   * 

2.35251-2941     » 

1839I        3250I         8589 

1 

Pos-Kr.  300°  18'  0'.                                                                                                                                                            1 

» 

2  31.9    i 

180,182 

2.2350-243  +221 

70,  72    )  2.3040' -288! +19- 
»        ;  2.32901-2911    » 

182.2328    72.2771 

109.9557 

Oc.  contr.  8.20                              ' 

33.8   e 

» 

2.2765! -247      » 

2739        3019 

9720 

364  |i 

74.  76 

♦6260:+  37  +io8- 

180,182      0.75351-  86|  +40- 

73.6405180.7490 

107.1085 

38.5  1  e 

■» 

*6955l+  30I     » 

0.7755I-  88|     » 

70941        7707 

0613 

Pos.Kr.  330°30'  0'.                                                                                                                                               | 

"? 

2  43.4 ;  i 

72,  74 

1.6900 

-166 

+  134 

180,182 

0.7185'—  82  +40- 1 

73.6868  180.7143'  107.0275 

45.3  !  e 

» 

1.7200 

-169 

» 

» 

0.7560'-  87 

» 

7165I        7514 

.0349 

48.5    i 

182,184 

0.2105 

-  23 

+241. 

72.  74 

0.2920  -  36 

+42 

182.2323    72.2926 

109.9397 

51.7    e 

» 

0.2505 

-  27 

» 

» 

0.3140-  40 

» 

2720;        3142 

9578 

53.3    * 

» 

0.2475 

-  27 

» 

» 

0.31501-  40 

» 

2690;        3152 

9538 

November  22. 

Beobachter:  Auwers.    ~  Angeschrieben  von  Schwab. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  179° 40'  35'.                                                                                               Oc.  eingest.  8.50.  —  Blgl.  c.       , 

^|i3''i9"9;-2|    72»  74l  1.0860 -1781+134  1     180,182    ,0.739s!-  391+40-1  73.68i6  180.7397   107.0581  | 

Es  wird  trübe.  —  Nachmittags: 

Pos.Kr.  179°  37'  36'.                                                                                             Oc.  8.49.  —  Blgl.  c.                   , 

» 

17     7.1  e^ 

i8o,i82|  2.2530  -259+221 

70,  72    1  2.2730 -142  +19- 

182.2492    72.2608  109.9884 

1 

8.71  ix 

182,18410.1855-  2r+24i- 

72,  74      0.2320-   15  +42 

2076I        2347'         9729 

11.3    e 

72,  741  1.6550 -175 +134 

180,182      0.7220 

-  38'  +40- 

73.6509  180.7223   107.0714 

16.7 

»       !  i-6355'-i73'     » 

178,180,182      O947 

-  89'  +45 

6316;        6903         0587 

Controle   wegen  zunehmenden   ' 

[Dunstes  nid 

it  mehr  möglich.  —  Schärfe  1-2;  Ruhe  3-4;  Bläue  kaiun  4.   1 

Pos.Kr.  134° 77'  59'.                                                                                                                                                  1 

» 

17  24.0    e 

72,  74 

1.64201-173  +134 

178,180    12.7810-146^+78 

73.6381  180.7742!  107. 1361 

Blendglas  a.                                  , 

26.1 

i 

> 

1.6345I-172      » 

180,182    i  0.7200!-  381  +40- 

6307         7202J         0895 

1 

43.8 

i 

180,182 

2.2095'-254+22I 

70,  72    1  2.2895-143  +19. 

182.2062'  72.2771!  109.9291 

1 

46.3 

e 

»     i  2.24251-258.   » 

»          12.3065 -1441     » 

2388,        2941  j         9447 

Alles  mit   Mühe  unter  Wolken    mit  langen   Unterbrechungen   erhalten.     Während  derselben  und  nach  der  Beobachtung  bis   1 

18^5  Intervallmessungen  (je  4  Einst.  :                                                                                                                                                                         j 

^;«°  2:0.87      ";^^r9998      "-^°2ro225      ^7^:o345 

84  ^•°-«      ,84  ^-«'is      l:  2.0077     11 2.0.55 

186  ^-"'^S            ,86  *-°°^7           ll  2.0060         74  j.03^2 
«1  2.0285              ^8'-9996           76  ..„„g         76 

Nachts  föngt  es,  nach  den  Beobachtungen  am  Passagen-Instrument,  nochmals  an  aufzuklaren,  und  ich  beginne  eineFocalreihe : 

5  22     ^Orionis    I  8.35    11  8.40     Luft  1-2     Th.Stat.  4?! 

X        »            8.39-        8.28        »1-2           »        4.3 

Bis  zur  Beendigung  der  zugehörigen  Collimator-Beobachtung  ist  es  ganz  klar  geworden,  deshalb  messe  ich  nun  Distanzen 

(angeschrieben  von  Steinmann): 

de  Eridani                                                                                                                                  Oc.  eingest.  8.34. 

V 

5  57-3  113 

228,230  1.9565J-235  +214 

24,  26 

0.95701-130 

+54 

229.9544 

!  24.9494I  205.0050 

6     2.6  le^ 

230,2321  ♦9210J+  io;+243 

» 

0.9410  -128 

» 

9463 

9336'        0127 

I 1.3   14 

26,  28  0.1265  -  13J+150 

228,230 

0.3985  -  47 

+  4 

26.1402 

228.39421  202.2540 

14.4  'e3 

1 0.2270]-  23     » 

1  0.45501-  53:     » 

2397         4501          2104 

Ausschlag  15*^ 

bc  Eridani 

» 

6  21.3    i4 

26,  28  1.4400 

-I45,+I50 

226,228  !  1.1220 

-I32|+i5- 

27.4405227.1103   199.6698 

25.6    e 

* 

1.5480 

-1561     » 

»         1.1815 

-139]     » 

5474'        1692          6218 

32.6    i4 

228,230 

0.6210 

-  74.+214 

26,  28    0.1255 

-  171+63 

228.6350.  26.1301   202.5049 

34-9    e 

j» 

0.7740 

-  92      * 

»         0.1500 

-  20      » 

7862'        1543          6319 

zeigte  sich  b.  Ctr.  n.  weit  genug  e 

37-6    * 

» 

0.7060 

"  84!     * 

»         0.2050 

-    28|      » 

7190;        2085:         5105 

bei  Controle  besser 

Au 

ssc 

ilag  25* 

c  schi» 

rer  sie 

htbar 

n  Dämmern 

ng. 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


379 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Temperatur  des  Instruments 


2**  1^4  109.86081  0.0958 
2     8.9  106.9722  0.1018 

l 
2    16.6    106.9397   O.II76 

2   26.9    109.8299-  0.1293 

; 

2  32.3  109.9639  0.0325 
2  36.9. 107.0849' 0.0326 

I  •   ! 

2  43.8  107.0312  0.0450 
2  49.9  109.9478;  0.0462 


Uhrzt. 

Metall-Thermometer 

Q.Th. 

5, 6  1  Ind. 

M 

tm 

Stat. 
15^8 

jh.^m 

3785  1015 

5.271 

i6?9 

3785  "45 

2    31 

15.6 

2  55 

4705  1795 
4680  2000 

5.280 

15.9 

15.7 

Einstellung  auf  den  Collimator 
CollimaTorn  4  Einsteliri  Q/Ih. 

Sc.    1    T^ J^  HJ  I  H.  ly^  Stat^ 

Vorher  nicht  eingestellt,  um  bei  dem  un- 

sichern  Wetter  keine  Zeit  zu  verlieren : 

nachh.  I15.5    (i3°5*)|  8.05    8.30  |   15V8 

Meteorologische  Daten 


Uhrzt^ 

i8^o~ 

21.0 

0.0 


ßar.o°     Luft  ,    -Jlogp 

746  io?8  -0.0055 
745  !  10.7  I  -0.0059 
745     I     7.8  I   -0.0015 


astr.  November  21. 

Stzt.  =  ft  -  o"34' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  -0.0197    II -0.0250    kl.  Abi. 
-00217         -0.0229    gr.     » 
»        >    i""  M.Th. -0.0006 ;  Eisp.  5.433 

Zeiten  hier  nach  Or.  angegeben.  Es  ist  vor  der  Reihe  ausdrück- 
lich bemerkt:  „Nachm."  und  „kleine  Stemuhr**.  Die  Noti- 
rungen  können  daher  weder  durch  die  Lesart  Nov.  21  a.m., 
I3**57°'  etc.  Stzt.,  noch  durch  die  Lesart  Nov.  21,  i'*57"*  etc. 
m.Zt.  rectificirt  werden.  Auch  die  Notirungen  über  Himraels- 
ansicht  bei  den  meteorologischen  Beobachtungen  scheinen  bei- 
des völlig  auszuschliessen.  Die  Vergleichung  der  vier  gemes- 
senen Durchmesser  ergibt,  dass  durchweg  19''  statt  i**,  und 
20**  statt  2**  gelesen  werden  muss. 

*  Th.  am  Coli,  vor  den  Einstellungen  14^8,  am  Schluss  I3?9  ab- 
gel.  (ohne  die  Corr.  — o?4).  Entweder  muss  die  erste  Ablesung 
I3?8  heissen,  oder  der  Beobachter  hat  bei  derselben  das  Ther- 
mometer erwärmt. 


!i3'*i9"?4  107.0581 

I       ' 

!  17   7.4  109.9806  0.0433 
! 
17  13.5  107.0651  0.0435 

I 

17  24.5  107.1128  0.0320 
17  44.5  109.9369  0.0315 


5  59-4  205.0088  0.0865 

6  12.3  '202.2322,  0.0896 

6  22.9  199.6458  0.C761 

6  34.6  202.5077  0.0775 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 
'i3**i6" 


16  36 

17  50 

18  6 


Metall-Thermometer 
5,6!Ind.|    M  s   im 


5350^19805.328  io?9 
5325-21301  ' 


53102295,5.292 
53102480 
4960  2045I 5.281 
49302225 

I         i  I 


14.7 
15.8 


Q.Th.' 
Stat. 

"iT?4n 


14.4 
14.8 
14-5 


J 
P"ö?5 

+0.3 

-hl.O 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 


I3»'I0™ 
18  13 
(Vorm 


Collimator 
Sc.    I  Th. 


15.5 
15.5 


ilVi 
13.2 


4  Einstell. 

H.  I  I  H.n 

8.36';  8.54-' 
8.35-    8.33- 


Q.Th. 
Stat. 

~'ii?3 
14.5 


vielleicht  Hälften  verwechselt) 
Meteorologische  Daten 
Uhrzt7~~B'är.  ö°  1  Luft 


15.1 
18.1 


739 
738 

737 


9?4  ]   -0.0071 

8.9      -0.0073 

10.8      -0.0108 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 
^5'34" 


Metall-Therm  ometer 
5,  6  i  Ind.      M      tm 

5i35'ii05|5.388;4f7" 

5095,13751 


5925!  1910  5.390 
59402165 


4.5 


Q.Th.( 
Stat.  i 


4°2  |-i-o?5 


4.4 

4-5 
4.4 


l+o.i 


Einstellung  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 
5'37" 


Collimator 
Sc.   1  Th. 

"15.5    4-5^ 


4  Einstell. 
H.I  H.II 
8.5'2.  8.50 


Q.Th. 
Stat. 

"4?2 


astr.  November  ai. 

Stzt.  ^h-  o"32* 

Gang  auf  2'    Sei  -0.0211    II  -0.0125    ^'  Abi. 
-0.0230        -0.0105    gr.     » 
»        »1"  M.Th. -0.0006;  Eisp.  5.433 

astr.  November  22. 


Bei  der  ersten  Hälfte  der  Messungen  I  i80"i90  sind  die  Striche 
durchgehend  beim  Einschreiben  verwechselt,  und  die  Reihe 
I  70-80  gibt  im  Original  die  5  Intervalle  in  entgegengesetzter 
Folge.  Obwohl  diese  Versehen  erst  bei  der  Reduction  1884 
bemerkt  wurden,  ist  die  hier  vorgenommene  Berichtigung  doch 
unzweifelhaft 


Stzt. -^^-o"3i" 

Gang  auf  2'  der  Sei  und  II  für{^^*  ^f\^ 

de —202 -ZJ 2    bc -202 -2-J2    frf-211  -263 

-240-234      -239-235      -230-244 

M.Th.:  Gang  auf  i*" -00034;  Eisp.  5.433 


6  34^9  in  Red.  excl. 


ab  -208  -266 
-233  -240 


48* 


38o 


EXPEDITION  IV.  -  STATION    PUNTA  ARENAS. 


0) 

>< 

Uhrzt.   jt^* 
o 

Scale    I 

Scale    II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

<J 

*      iw 

Striche  i  Mikr.  'oang  Theil. 

Striche     Mikr.   Gang! Theil. 

I                 II          Differenz 

^  bei  der  Beobachtung 

cd  Eridani 

(November  22) 

V 

6"43 •  I  '  i 

178,180'  0.4430  -  51  +248 

76,  78  0.0570 

-     7;  -22. 

178.4627  '    76.0540  102.4087 

46.6   €4 

»       10.4650  -  53      * 

74,  76  2.0320 

-267  +  0- 

-   48451        0054        4791 

54.0  1  i 

76,  78   1.3665  -144  +119. 

176,178  0.9845  '-I20'  +14 

77.3641  1  176.9739    99.6098 

57.1 

»          1.4440—152      » 

»         1.0270!  — 125I     » 

4407    177-0159         57521 
4431          0154         5723I 

c  kaum  noch  zu  sehen 

7     i-ie 

1.4465   -153       » 

^            1.0265-125        » 

wiederholt,  doch  nur  noch  rohe 

[Schätzung  möglich.  -    Ausschlag  20-.30*.  —  Oc.  ctr.  8.33. 

ab  Eridani 

» 

7     7-1    U 

60,  62'  0.7865  -82+29 

192,194    1.6475    -I98I  -63 

60.7812    193.6214  1132.8402 

9.2    e 

58,  60;  2.8495  -296  +  28 

1-7375   -208      . 

8227           7104 ,        8877 

14.9   i4 

194,196   1.1285,-134+211. 

58,  60  1.4765  I-196  -II 
1.5345  1-204      » 

195-1362      59.4558,135.6804 

16.3  |e 

1.1895  1-139'     * 

1968           5130,        6838 

Ausschl.  10».  —  Oc.  ctr.  8.32 

November  23. 


Beobachter:  Auwers.     Angeschrieben  von  Schwab. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  180°  20'  10'. 


/ 


I3'<9' 


'9|i« 
22.0  Ca 
25.6  i 
27.3  '  e 


13  30.1  ,  1 
34-1  e 
36.9    e 

38.6 ;  i 

13  50.9  e 
54.6  I  i 
57.2  I  e 
59.5    i 


74,  76,   *6340  :+  38  +io8. 

72,  74  1.6920  I-179.+  134 
182,1841  0.1765  |-  20+241. 
180,182'  2.2685  -261I+221 


180,182'  0.7050  |- 

»  i  0.7305! - 
72,  74' 0.2855  - 
70,  72I  2.3090  I-305I  +1 


86  +40. 

73.6487 

180.7004    107.0517 

89!    .» 

68751 

7257  1         0382 

38  +42 

182.1987 

72.2859  1  109.9128 

05  +19- 

26451 

2805  1         9840 

182,184!  0.2060 

180,182!  2.1875 

74,  76;   *648o 

»       I   *6365 


Pos.Kr.  135°30'  7'- 


-  241+241 
—252  +221 


371 
38! 


-108 


72.  74 

70,  72 

180,182 

182,184 


Pos.Kr.   13  5°  30'    12'. 


74;  1.6985-1791+134 
76I   +6400  +  38|+io8< 
80,182'  2.2460  i-2581+221 
182,184  0.17201—  20+241- 


72. 
74» 


180,1821 


H 


2.1  e 

4.2  i  i 
6.4  e 
9.0  ,  i 

10.7  I  » 
Bläue 


+241. 

134 
108. 


70, 

72, 

2'. 
70. 
72, 


0.2635 
2.3065 

0.7305 
**68i5 

0.7520 

0.7245 
2.3130 
0.2480 


-  35'  +42 
-2991  +19- 

-  89'  +40. 
+  160I  —II 


182.2277  ,  72.2642  I  109.9635 

1844  ]    2785 1    9059 

73.6626  180.7257  107.0631 

6511]    6964  I    0453 


7^1 
74 


Pos.Kr.   i8o°o' 
180,182  2.2405  I-258  +221 
182,184  0.1710  |—  20 
72,  74|  1.6385  1-173 
74,  76I   *6365  ,+  38 
»       I   +6215  ,+  40 
1-2,  Schärfe  meist  2;  Ruhe  kaum  3, 
Pos.Kr.  270^19'  o'. 


2.2880 

0.2360 

180,182!  0.7640 

I  0.6780 

j  0.7060 

zuletzt 


-302  +19. 

-  31'  +42 

-  93 1  +40. 

-  82      » 

-  86!     » 
schlechter. 


14 


177 
22.3 
24.5 
27.4 
30.3 


72,  74 
74»  76 


1.6450  -174I+134 
*6i35  ;+  41I+108. 
72,  74  I.62i5i-i7i;+i34 
180,182!  2.2440  1-2581+221 
182,184!  0.1805  |-  2I1+24I' 


H  35-7  e 
37.4  i 
40.9  e 
42.9  I  i 


Pos.Kr.  224°  60' 
180,1821  2.2545  |-259 1+221 
182,1841  0.1740  |-  20+241 

72,  74l  1-6335  1-1721+134 
74,  76I   *6295i+  39;+ 108 


180,182' 

182,184! 

180,182 

70»  72, 

72,  74; 

43'. 
70,  72 

72,  74 
180,182 


0.7395 
**6830 

0.7275 
2.3050 
0.2505 


I-  90J  +40. 
+  i60j  -11 

-  88  +40 
-304  +iq. 

'-  33|  +42 


182.2368      72.2597    109.9771 

1932  '         2371  I         9561 

73.6346  I  180.7588  '  107.1242 

6512  '         6738  0226 

6363  1         7014 ,         0651 

Viele  Störungen  durch  Wolken 

73.6410'  180.73451  107.0935 

6*285  6979 1         0694 

6178  '         7228  ,         1050 

182.2403  I    72.2766  I  109.9637. 

2025;         2514 1         9511 


2.2895  1-302: 
0.2325  -  3i| 
0.74951-  9» 

0.6960  |-  851 


+  19- 
+42 
+40- 


182.2507  i 
1962  , 
73-6297 
64421 


72.2612  109.9895 

2336  ,    9626 

180.7445  107.1148 

6915  I         0473 


/ 


H 


15 


46.9    i 
48.9  I  e 

52.7 ;  i 

56.8  ;  e 


Pos.Kr.-  224*^63'  42'. 


72, 


74;  1.5920  i-168  +134 
»       I  1.6430  j- 173'     . 
182,184!  0.1700 '—  201+241 
»       I  0.2230  ]-  26]     » 


2400  -  32 
.2660  1-35 
Lange  Expositionen   wegen  störender  Wolken.  —  Schärfe  3-4 


180,1821  o. 
>        o. 
72,  74'  0. 


7  «95,-  87  j  +40- 
7420  |—  90      » 
+42 


73.5886  I  180.7148 

6391  I         7371  I 
182.1921  '    72.2410 
2446  I         2667  I 
Ruhe  3-4,  Bläue  3 . 


107.1262 
0980 

109.9511 
9779 


182,184  0.2140  -  251+241 

»  0.1925  I-    22| 

180,182    2.2095    -254'+22I 


2.1  !  e 

7.0  e, 

8.7  i, 
12.1  ,i, 
14.8  ;  e 
16.8  ;  * 
Schärfe  3,  Ruhe  3-4 ;  Bläue  3. 


Pos.Kr.  269^77'  53'- 


72,  74 

» 

74.  76 


1.61751-171  +134 
1.6095  I  — 1701     » 
♦6275  1+  39+108. 


72,  74 


180,182 


2330  -  31+42 

2535  I-  33      » 

2800  !—  37'     » 

7230'-  88  +40- 

7930  |-  96,     » 

7550-  92;     » 


182.2357 
2144 
2062 

73.6138 
6059, 
6423  I 


72.2341 
2544 
2805 
180.7182 
7875 
7499 


110.00 16 
109.9600 

9257 

107.1044 

1816 

1076 


Oc.  eingest.  8.50.  , —  Blgl.  e. 
etwas  eilig  wegen  Wolken 


Oc.  ctr.  8.51.  —  Seh.  3,  R.  4, 
Bl.  I,  zwischen  Wolken. 


Oc.  verstellt  gefunden  =  844 


-  91 

+40. 

73.6940 

180.7470 

107.0530  1 

-  88 

» 

6546 

7197  j         0651  1 

-305 

+  19- 

182.2423 

72.2845 

109.9578 

-  33 

+42 

1941 

2489 

9452 

viell.  zu  tief*;  entsetzl.  unruhigi  [ 
ebenfalb  sehr  unr.,  bei  Ctr.  gutJ 

[Gew.  I  u.  3    I 


Oc.  contr.  8.42  | 

d.  W.  gestört ;  b.  Ctr.  wohl  eingr.i  , 
eher  aus  ^    Gew.  i  u.  2  J  ; 

Oc.  ctr.  8.42.  —  Seh.  meist  2,    , 
zul.  nur  3 ;  Ruhe  4 ;  Bläue  2.    | 

Schärfe  I,  Ruhe  2 

Ruhe  3-4 

Schärfe  i,  Ruhe  2-3 

Seh.  2-3,  Ruhe  3-4.   —  Bl.  2-3.    , 

Oc.  ctr.  8.43 


Oc.  ctr.  8.43 


1  Bem.  3 


bei  Controle  etwas  aus  \ 
Bem.  4.  —  Gew.  1  u.  3  / 
Oc.  ctr.  8.44 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


381 


emseit. 

^^^'        Mittel 

1 

Refr. 

Xebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(Bern.  3  u.  4  Orig.) 

i 

Meteorologische  I 

Daten 
^  log  9 

6**44?3  {102.4439  0.0436 

brzt. 

Bar.o°|  Luft  \ 

i 

719      1    4-5    ;  +0.0001 

6  56.0 

99.5918' 0.0451 

5»*22™ 

7  22 

4.1    1  +0.0005 
738.1  j   3.6   ;  +0.0010 

1 

1    7     7.6   132.8639  0.0771 

1 

1    7   15.1   135.6821  0.0800 

1                1 

1                                ' 

,                1 

1                ' 

astr.  November  22. 

! 

1                              1 

1 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  -~-b-  o™29' 

Metall-Thermometer 

Q.Th.  '    \ 

Gang  auf  2'   Sc.  I- 0.02 11    II -0.0264    kl.  Abi. 

li3**20?5  107.0450  0.0493 

Uhrzt. 

5,  6   Ind.:    M  1  im 

sut  1  /_ 

-0.0230        -0.0243    gr.     » 

1         .     ' 

\zS^^ 

>     r  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 

,  13  26.0  109.9484  0.0486 

1    '    J     / 

io?7   1 

' 

13   12 

4495 
4405 

II9O5.3I8  I2Y0 

1350;        1 

1+1°: 

1 

j 

14  '5 

5280 

2450:5.293  14-6 

(16.0)* 

»3  31.6  1109.9347,0.0536 

15  20 

5295 
4350 

2262         1 
1735  5-259;  18.1 

17.4     +0.7 

I3'*34"i    Or.  I  180+1.700  182  775.      Eine   Ablesung    muss    off 

1  13  37-3  107.0542  0.0523 

♦Sonn 

4395 
etraf 

1840I         ; 
auf  den  Schutzra 

! 
imen  des  Th. 

falsch  sein;  angen.  182  675,  da  ein  Versehen  bei  vollem  Zehntel 
weniger  wahrscheinlich  ist. 

1 

^.          ..                     ...    ...              1 

Or.  Pos.-Kr.  315°;  bei  Eintrag  in  Copie  (Nov.  24)  aber  vermerkt, 

13  52.3  107.0591,0.0492 

1 

Einst 
Uhrzt. 

ellungen  aul  den 
Collimatorl  4  Einstell. 

Lollimator 
Q-Thl 

dass  der  Kopf  nicht  gedreht  war. 

»3  57-9  109.9515' 0.0482 

Sc.    Th.    H.IIH.II 

Stat. 

^^«^«■-'i          ^    ^  ^     %^  i              ■ 

Tj^'  8" 

15:5  |ii?2' 8.71 18.32" 
bei  besserm  Bilde  8.58 

B.II  schlecht; 
10?7 

•^     .              ^^\                    ^^r 

15  25 

15.5 1  13.3  I8.34  18.50- 

16.7 

14         2.7      109.9666     0.0453 

Meteorologische  Daten 

14         7.9      107.0893     0.0449 

Uhrztr 

Bar.o°  1  Luft       -^  log  p 

»  Bem.  vielleicht  erst  bei  Controle.     (Copie  Nov.  24.) 

12^2 

737     "~8?2~  -^0068 

» 

I2»'58" 

736.7  ,     9-7  '   -0.0093 

, 

15.2 

736         12.2      -0.0135 

• 

1 

18.2 

735         12.1       -0.0139 

14     20.3 

107.0933  0.0322 

t  ^ 

'^  Wohl  gleich  bei  der  Einstellung.     (Copie  Nov.  24.) 

14     28.4 

109.9574  0.0317 

14     36.1 

109.9761  0.0320 

14     41.4 

107.0810  0.0323 

14     47.4 

1 
107.1121' 0.0324 

1     14     54.3 

109.9645  0.0326 

Bem.  3:    Erst  „i"  notirt.     Bei   der   zweiten   Einstellung   bemerkt, 

15     6.1  1 109.9533  0.0301 

1          ; 

dass  diess  ein  Versehen  war,  zur  Sicherheit  aber  die  Beob.  „e" 
wiederholt. 

'  15  13-8,107.1152  0.0298 

Bem.  4 :  Eher  etwas  ein ;  bei  Controle :  gut. 

382 


EXPEDITION  IV.  —  STATION   PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt.    1Ä 

Scale    I 

Scale    II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

M 

.  Ii 

Striche  j  Mikr. 

Gang  Theil. 

1              1          1 
Striche'  Mikr.    Gang! Theil. 

I           n 

Differenz 

bei  der  Beobachtung 

(November  23) 

Beobachter:  Kempf. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  359°  60'  17'.                                                                                            Oc.  eingest.  8.32.  —  Blgl.  c. 

V 

17"  9°o  a. 

72,  74 

1.6720  -152+134 

180,182  0.7295  1-  781+40. 

73.6702  180.7257  107.0555 

13.4  Ca 

» 

1.66251-151)        :» 

0.7365   -  79I     » 

6608         7327         0719 

16.8    a 

182,184 

0.1835]-     191  +  241. 

72,  74  0.2500  -  291  +42 

182.2058    72.2513  109.9545 

21. 1  ,e 

» 

0.2065  |-    2I|       t> 

»       1 0.3080  -  36;     » 

2285       3086 1      9199 

Pos.Kr.  315^35'   13'. 

j> 

17  29.8    a 

182,184!  0.2010    —    20|+24I. 

72,  74  0.2125!-  25 

+42 

182.2231      72.2142 

110.0089 

36.1    e 

^         10.2135  |-    22 

* 

»         0.2660  |-  31 

» 

2355       2671 

109.9684 

387  ^2 

72,  74   1.6405  1- 149 

+  134 

180,182,0.7525  -  81  +40- 

73.6390 1 180.7485 

107.1095 

43.5  e. 

^         1.67951-153 

» 

>        0.71201-  77J     » 

6776  •     7083 

0307 

Pos.Kr.  269*^52'  30'.                                                                                              Von  hier  ab  Blgl.  a. 

» 

17  53.4    a 

72,  74!  1-5930 

-145+134 

180,182 

0.7640 !-  82|  +40- 

73.5919  180.75991 107.1680 

55-3    e 

»         1.6655 

-152      » 

» 

0.7055  -  75 

:» 

6637        7020 1       0383 

59.4    a 

182,184  0.1830 

-  19+241. 

72,  74 

0.2375  -  28 

+42 

182.2052    72.2389 1 109.9663 

unsicher 

18     1.8    e 

»       1 0.1925 

-  20I     » 

T> 

0.2725  -  32 

» 

2147 1      2735  i      9412 

Pos.Kr.  225°  12'  0'. 

» 

18     4.8    a 

182,18410.1575  j-  16+241. 

72,     74'   0.2240   i-     26     +42 

182.1800  j   72.2256   109.9544 

6.7    e 

»         t  0.2045  |-    2lj       » 

»         j  0.2510  |-    29        ;> 

2266  !         2523           9743 

9.5  .a 

72,    74!  1.6280  I-I48  +134 

180,182   0.7170    -   77    +40. 

73.6266!  180.7133  1  107.0867 

ii.3|e 

»       1  i.6i30i-i47|     » 

>       !  0.7325  1-  79,     > 

61 171         7287,         1170 

Schärfe  2;  Ruhe  3;  Bläue  3.     Fast  durchweg  durch  Wolken.     Sonne  selbst  bei  schwächstem  Blendglas  kaum  zu  sehen. 

November  24. 

Beobachter:  Auwers.  -  Angeschrieben  von  Steinmann. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  239^63'  45'.                                                                                                Oc.  8.35  eingest.  —  Blgl.  c. 

V 

I7"56"6i« 

182,184,0.2125  —  24+241. 

72,   74   0.2585    -   34    +42 

182.2342      72.2593  1  109.9749 

erst  e  notirt,  sicher  i 

58.6  ea 

180,182  2.2815  -264+221 

70,   721  2.3197  1 -306   +19. 

2792  ,         291 I  i         9861 

18     2.5    e 

72,  74'  1.65001-174+134 

i8o,i82|  0.7740  -  94  +40. 

73.6460  1  180.7687  1  107.1227 

4.1    i 

74,  76I  *6375  k  38+108. 

»       1  0.7335  1-  89'     * 

65211         7286!         0765 

Seh.  2-3 ;  R*.  3 ;  Bl.  3-4.  Zu  dun- 

kel  für  'Blendglas  c ;  nun  b  genommen. 

Pos.Kr.  210°  9'  5'. 

» 

18     8.9    e 

72,  74  1.6580  -175I  +  134 

180,182  0.7885  1-  96  +40- 

73-6539    180.7830  j  107.1291 

Oc.  ctr.  8.35 

10.8    i 

74»  76;  *6i75  +  40+108. 

»         0.7520 !-  91      » 

6324 

7469 

1145 

14.0   i. 

180,182  2.2585  '-260+221 

70,  72  2.2950,-303  +19- 

182.2546 

72.2666 

109.9880 

15.9  ;e, 

182,184  0.2280'-  26+241. 

72,  74  0.2725  -  361  +42 

2496 

2731 

9765 

Seh.  2 ;  R.  2-3 ;  Bl.  2-3.     Zeit- 

weise  etwas  hell  für  Blgl.  b,  ebenso  bei  den  folgenden  Messungen  bei  dieser  Blaue,  doch  behielt  ich  der  veränderlichen  Bewöl- 

kung wegen  Blgl.  b  bei. 

Pos.Kr.  209^69'  5S'.                      • 

/ 

18  18.9   ii 

182,184' 0.2105  i-  24+241. 

72,  74  0.2450  -  32  +42 

182.2322  1    72.2460  ,  109.9862 

Oc.  ctr.  8.35 

20.6    e 

180,182  2.2635  -260  +221 

70,  72!  2.3180  I-306  +19- 

2596 

2894 !       9702 

23.3    e 

72,  74;  1.6645 '-175I+134 

180,18210.7520!-  91    +40- 

73.6604 

180.7470  1  107.0866 

30.0    i 

74,  76'   *6i45  +  40+108. 

»       1  0.7070  1-86       » 

6293 

7024  ,         0731 

Schärfe  2;  Ruhe  3;  Bläue  2-3. 

Pos.Kr.  239^61'  31'. 

» 

18  32.9 ;  i 

72,  74'  1.6180  -171+134 

180,182  0.7245  ]-  881  +40- 

73.6143 

180.7197  1  107.1054 

34-7    e 

74,  76|   ^6270  +  391  +  108. 

»        i  0.7810  1-901      » 

6418 

7761 

1343 

Oc.  ctr.  8.35 

37.2    i 

182,184  0.1930  -  22+241. 

72,  74;  0.2675-  35+42 

182.2150 

72.2682 

109.9468 

39.2    e 

180,182  2.2480  -259'+22I 

>       i  0.3385   -  45|     * 

2442 

3382 

9060 

wiederholt                1 
besser;  Gew.  1  u.  3/ 

41.2    » 

*         2.2620  -260      » 

»      !  0.3250  -  30     » 

2581 

3262 

9319 

Schärfe  2-3 ;  Ruhe  3-4;  Bläue  3. 

Pos.Kr.  299°  60'  31'. 

■» 

18  47.7   ex 

182,184  0.2560  -  29+241. 

72,  74  0.23801-  31; +42 

182.2772      72.2391    110.0381 

49.5    ia 

»         0.2730  -  3I]     » 

70,  72  2.2882  -302' +19. 

2941           2600          0341 

54.3  lea 

72,  74  1.67501-1771+134 

180,182  0.7955  1-  97  +40. 

73.6707  j  180.7899  1  107.1192 

56.1  1  ii 

74,  76I   *595ol+  431+108. 

0.7740  1-  94     * 

6101  ,         7686  1         1585 

dicker  Dunst.  —  Oc.  ctr.  8.35 

Schärfe  2;  Ruhe  2-3;  Bläue  (bis  18**  55")  3-4. 

Die  Messung  muss  wegen  zu  starker  Trübung  abgebrochen  werden.  —  Wieder  begonnen,  als  es  etwas  besser  wird: 

Pos.Kr.  329^58'  24'.                                                                                             Oc.  eingest.  8.39. 

» 

19  18.2    e 

72,  74   1.7005  ,-179 +134 

178,180  2.7900  I-339;  +78 

73.6960  1  180.7639    107.0679 

bei  Ctr.  zu  tief      1 
besser ;  Gew.  i  u.  3 1 

20.6  '  « 

*         1.6780,-177      » 

» 

2.8180  -342 

* 

6737           7916           1179 

23.0  '  i 

»         1.6195-171      > 

180,182 

0.7615 !-  93 

+40. 

6158          7562           1404 

Von  hier  ab  Blgl.  a. 

25.8  '  e 

182,184  0.2420  1-  281+241. 

72,  74  0.2430  -  32 

+42 

182.2633      72.2440  1  110.0193 

erst  i  notirt,  gleich  berichtigt 

28.3    » 

.         0.2590 1-  30;     » 

=*       i  0.25651-  34 

» 

2802  1         2573  1         0229 

29.9   ^2 

180,182  2.2725  -261  +221 

70,  72' 2.2930  1-303 

+  19. 

2685 !      2646 1      0039 

Oc.  ctr.  8.39.-  Sch.2-3,  R.3,  BI.4 

[ 

zuletzt  Rändei 

r  schw 

er  sichtbar 

,  Contr.  d 

er  letzten 

lin Stellung  nicht  mehr  möglich 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


383 


einseit. 

Stzt 

Mittel 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

astr.  November  23. 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  b-  0"28" 

17^0-7 

107.0637 

0.0427 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,6'Ind.|    M  I    /„, 

Q.Th. 
Stat.      -^ 

Gang  auf  2'    Sc.I-o.Oi82    H -O.0235     kl.  Abi. 
—0.0203         -0.0215     gr.    » 

17 -18.5  I109.9372I  0.0430 

"i6'^58» 

^I50'i585  5.262li7?8 

'i7°5   +o?3 

»    i'  -0.0006;  Eisp.  5.433 

1                1               ' 

1           ! 

nachher 

♦250I                   1 
^88021585.272,  16.8 

16.7  ;+0.I 

Ob  die  Bezeichnung  „a"  versehentlich  fttr  „i"  geschrieben,    oder 
ob   hier  „a"  und  „e"  sich   etwa   nicht   auf  die  Richtung   der 

17    32.51109.9887    0.0317 

oll^C     mit*     mif     T.^     T      nVirvc 

j^^^« 

Drehung,  sondern  die  Bewegung  der  Bilder  („aus"  und  „ein") 

1 

uiics   nur  inii  I: .  i    aDgcicscii 

beziehen,  ist  unbekannt.     Scalen  im  Orig.  vervvechselt. 

17    40.6     107.0701     0.0315 

1                           1 

Einstellung  auf  den  CoUimator 

I 

Collimator 

"  4  Einstell. 

Q.Th. 

1            i            '        . 

Sc.    1  Th. 

H.  I    H.  II 

Stat. 

ji7  53.9 '107.1032  0.0336 

vorher 

8.32' 

!  18    o.i  1109.9537,  0.0341 

'              '              1 
18    5.3  I109.9644  0.0495 

1 

18    9.9  107.1018  0.0504 

Bem.  bezieht  sich  wohl  nur  auf  die  beiden  letzten  Sätze. 

1              1 

'              1 
1 
,                           1 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  b-  0^23" 

Gang  auf  2'   Sei  -0.021 1    II  -0.0264    kl.  Abi. 
-0.0230        -0.0243    gr     » 

i                           1 
,i7'*57'?2  109.9805  0.0439 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|    M  1  /„, 

Stat.  ;    "^ 

18    2.9  107.0996  0.0448 

^17^50" 

SS21 
54O! 

)  i99oi5.33ilio?6 

>21I5'             i 

7o?9~-o?3 

1 

»    i' -0.0006;  Eisp.  5.433 

1               1               ' 

18  44 

414c 

)  1180  5.286.15.3 

<3-3   +2.0 

j 

413c 

>  1363! 

1 

\  18    9.5 

107.1218!  0.0516 

1 

19  15 

54601205015.328:10.9 
53452205! 

11.9  1-1.0 

18  14.6 

109.9822  o.O!;26 

19  31 

1         1 

12. 1  1 

'               1               1 

20     6 

5000  18405.308  13.0 
50502080 

11.9  i+i.i 

1 

1               ' 

*  sehr  störende  Paral 

axe 

18  19.4  109.9782  0.0535 

Einstellungen  auf  den  Collimator 

Uhrzt 

Collimator 

4  Einstell. 

Q.Th. 

1  18  26.3  107.0798  0.0549 

h  —  T 

Sc.   1  Th. 

H.  I  1  H.  II 

Stat. 

1 

»7  47 

'15.5  "9^9 

"8.30'^  8.38* 

■io?8 

i           1 

19  10 

10.9 

8.58     8.49 

11.9 

18  33.4 !  107. 1 199  0.0509 

i             1 

20  14 

i^'^    n.o 

8.40.  '  8.63 

12.1 

-  vielleicht  Hälft 

en  verwechselt 

18  38.6  j  109.9361  0.0521 

Meteorologische  Daten 

!           1 

Uhrzt. 

Bar.o°|  Luft  '   "<J  log  9 

'           1           ' 

17^37'^ 

738.6"T  9?6 

-0.0077 

1           1 

18.2 

739         9.6 

-0.0077 

Stzt.  =^»-o'"22' 

1 18  48.2  1 10.0361 

0.0299 

19  36 

739.2       8.6 

-r0  006l 

20  19 

739.1       9.2 

-0.0070 

1 18  54.8  107.1389  0.0299! 

21.2 

740         9.1 

-0.0064 

1 

1 
1 

1 

0.2 

74  ^          5-3          0.0000 

! 

1 
19  21. 1    107.1229 

0.0360 

19   28.1 

1 

1 10.0125 

0.0362 

384 


EXPEDinON  IV.  —  STATION    PUNTA  ARENAS. 


s 

< 

Uhrzt. 

t^ 

Scale   I 

Theil. 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen        1 

1 
Bemerkungen                 j 

.2 

Striche  !  Mikr. 

Gang 

Striche     Mikr.    Gang  1  Theil. 

1                    ,     1 

I      i      n 

Differenz 

bei  der  Beobachtung 

Pos.Kr.  329^48'  19'  (wieder  heUer  geworden).                                                               (November  24)      | 

V 

19  44"7 ; e 

180,182  2.2785  '-262, +221 

70,  72|  2.3085 '-305; +19- 

182.2744;  72.2800'  109.9944 

Oc.  ctr.  8.39                                   ! 

46.4 

i 

182,184  0.2395  1-  281+241- 

72,  74]  0.2120  '-  28'  +42 

2608  1        2134    HO  0474 

j 

50.1 

e 

72,  74   1.6660  -1761+134 

178,180  2.7930  1-339,  +78 

73.6618  j  180.7669  1  107.1051 

1 

51-9 

i 

»       1  1.6250  -171I     » 

180,182  0.7560  -  92  +4p. 

6213  1        7509!         1296 

Schärfe  2  ;  Ruhe  2-3;  Bläue  3.    1 

PosJCr.  299^72'  52'.                                                                                                                                                     ,         1 

» 

19  55.2 

e 

72,  74   1.64351-1731+134 

180,182  0.8250  '|-ioo|  +40. 

73.6396    180.8191    107.1795 

1 

1 

56.1 

i 

74,  76    *6225  -^   40+108- 

0.7610,-  92i     . 

6374          75581        1184 

1 

59.5 

i 

182,18410.2060,-  24+241- 

72,  74  0.2590  1-  34+42 

182.2278     72.2598  '  109.9680 

20     1.4 

e 

180,182  2.2895  1-2631+221 

70,  72  2.2955  -303  +19- 

2853  i        2671    110.0182 

Oc.  ctr.  8.40.  —  Seh.  3;  R.3-4;  1 

Bl.  2,  zuletzt  zu  hell  für  Blendglas  a.  | 

Beobachter:  Kempf.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  299°6o'  33'.                                                                                               Oc.  8.57.eingest.  —  Blgl.  b. 

/ 

20  53.8   i. 

72,  74  1.6445  -150+134 

180,182 

0.7505  ',-81  +40- 

73.6429    180.7464    107.1035 

1 

57.2  e^ 

»         1.7 100  -156      » 

» 

0.7840'-  84      » 
0.3140  1-  37  +42 

7078 j         7797           0719 

59.6  1  e 

182,184  0.2665  —  26  +241- 

72,  74 

182.2881  '    72.3145    109.9736 

i 

21      2.8  1  i 

»         0.2290  -  231     » 

:> 

0.2965  1-35      » 

2508  ,         2972  i         9536 

Pos.Kr.  329°6o'  32'. 

» 

21     5.8,1, 

182,184' 0.2490  —  25+241. 

72,  74i  0.3210-  38  +42 

182.2707      72.3214  '  109.9493 

7-3  e, 

»     ;  0.2360  -  24!    » 

»       ,0.3290,-  391     > 

2577          3293  1         9284 

10.8  1  i 

72,  74  17155  -156+134 

180,1821  0.7370  -  79i  +40. 

73.7133  '  180.7331  '  107.0198 

12.3    e 

»       ;  1.6960  !-i54l     » 

»       1  0.8035  !-  86l     » 

6940 ;         7990           1050 

Pos.Kr.  239° 60'  32'.                                                                                                                                                         i 

» 

21    17.0    i. 

72,  74!  1.7585  -160+134 

180,182' 0.6750  -  73'j  +40. 

73-7559'  180.6717;  106.9158 

1 

19.2   e, 

'      1  1-7505  :-i59     * 

:»        ,0.7180;-  77j     » 

7480;         7144 

9664 

21.4    i 

182,184' 0.1985  -  20+241- 

72,  74I  0.4045;-  47+42 

182.2207  '    72.4040 

109.8167 

23.0    e 

»       1 0.1545   -   i6|      V 

»       10.3825  !-  451     » 

1770           3822 

7948 

1 

Pos.Kr.  209°  59'  45'- 

» 

21   24.9  e, 

182,184' 0.1225  '-    I2!+24I' 

72,  74  0.3940-  461+42 

182.1454'    72.3936;  109.7518 

kaum  noch  Bild  zu  nennen 

26.3  •  i. 

»            0.1750!-    18        '^ 

»         0.4065  -  47i     » 

1974'         4060 1         7914 

i 

28.6  ;  i 

72,    74    1.7960-163+134 

180,182  0.6315  -  68;  +40. 

73-7931    180.6288  ,  106.8357 

30.1  ,  e 

*          1  1.7970  I-I64I 

»        i  0.6325  1-  68!      :> 

7940  i         6297  1         8357 

9                                               i 
1 

Schärfe  2,  Ruhe  4,  Bläue  4.                                                                                                                                                                                         I 

1 

November»  25. 

Beobachter:  Kempf.  —  Angeschrieben  von  Schwab.                                                                                                                                     , 

Sonne.  —  Pos.Kr.  nach  Durchschr.  abgel.  356'*67'  30';  anf.  Non.  II  179^17'.               Oc.  8.45  eingest,                            1 

/ 

iiV!»9  ix 

182,18410.1610  -  i6;+24i- 

72,  74  0.3110!-  36+42 

182.1835      72.3116    109.8719 

1 

49.9  e. 

0.2345  -  24'    . 

0.31451-371     » 

2563           3150          9413 

1 

52.7  )  i 

72,  74   1.60301-1461+134 

180,182  0.70701-  76  +40. 

73.6018  1  180.7034    107.1016 

j 

55-3  :  e 

»         1.6400  j-1491      » 

0.7495  1-  81       * 

6385           7455           1070 

1 

Pos.Kr.  3 15° 20'  0'. 

> 

12      1.5    i2 

72,  74  1.6790  -153+134 

180,182' 0.7570  -  81   +40. 

73.6771    180.7529  1  107.0758 

1 

5-1   e, 

»        ;  1.6810   -153       » 

»       '0.7540 1-  81!     » 

6791           7500          0709 

1 

7-7   »2 

182,1841  0.2080!-   21+241. 

72,  74  0.2950  -  35'  +42 

182.2301  ,    72.29571  109.9344 

lo.o  Cj 

*        1 0.1975   -   20]      . 

»       i  0.3040,-  36(     » 

2196 1         3046,         9150 

Pos.Kr.  3 15°  34 

/  12'. 

V 

12  13.2  lix 

182,184  0.2155  !-  221+241- 

72,  74  0.2830-  33|+42 

182.2374      72.2839    109.9535 

. 

16.0  ica 

0.2255  i-  23 

» 

»       i  0.32751-  39I      > 

2474          3278          9196 

sehr  unruhig 

20.1  i  i 

yiy  74  1.6435  1-149 

+  134 

180,182    0.7155  ;-    76!  +40. 

73.6420    180.71 19    107.0699 

21.9    c 

^       1  1.6645  j-151,     * 

0.77451-  83i     * 

6628           7703  1         1075 

Pos.Kr.  3  59°  60'  17'. 

» 

12  25.5    i 

72,  74I  1.6130  -147+134 

180,182'  0.7400  -  78'  +40- 

73.6117  •  180.7362    107.1245 

28.0  ;  e 

»         1 .6600  - 1 5 1  i     » 

0.7760,-  83',     » 

6^83           7718           1135 

30.4    i 

182,184 

0.1880  -   19, +241. 

72,  74  0.2715  -  32+42 

182.2101      72.2725    109.9376 

32.3    e 

» 

0.2625  ;-  27,     > 

»       1 0.2740 1-32      » 

2840           27501  110.0090 

Oc.  ctr.  8.45 

Schärfe  2 ;  Ruhe  anfangs  4,  nachher  2 ;  Bläue  4,  meist  durch  Wolken.  —  Blendglas  b. 

Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  359°  52'  20'.                                                                                                Oc.  8.40eingest.  —  Blgl.  Schie- 

/ 

14   12.8  Cj 

180,182'  2.2795  |-262'+22I 

70,  72'  2.3055  ,-304 

+  19- 

182.2754  1    72.2771  j  109.9983 

ber  Nr.  2. 

16.9   i, 

182,18410.2395!-    28I  +  24I. 

72,  74  0.2300  -  30 

+42 

2609  1         2312  1  110.0297 

20.0    e 

72,  74,  1.5885  |-I68,+I34 

180,182  0.8545  I-104 

+40. 

73.5851    180.8482    107.2631 

Schieber  Nr.  i  genommen. 

21.8  ;  i 

74,  76    *628o'+  391+108. 

*       1  0.7335  -  89 

s 

6428 1         7286 1         0858 

Sonne   kaum  Schatten  werfend.     Ränder  nur   zu  ahnen;   Beobachtung  nur  angestellt   um   zu   sehen   was   unter  solchen  Um- 

ständen  ; 

;en 

lessen  w 

rd. 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


385 


j  einseit.     „   - 
S*^*-     I   Mittel      ""'''■ 


NebenbeobachtuDgen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


I9'45"2 


19  50.6 


19  55.3 


110.0209  0.0367 

1 07.1 173  0.0369 

! 
107.1490  0.0310 


20    o.i   109.9931  0.03  II 


20  55.1 

21  0.9 

21     6.2 

i 

j2I    II.3 

I 

j  21  ,17.7 

J2I    21.9 

1 

'  21    25.2 

\  21    29.0 


Temperatur  des  Instruments 


107.0877 
I 
1 109.9636 

I 
I       I 

,109.9388! 

I         ; 
107.0624 

106.9411 

i     «    ' 
109.8057 


0.0331 
0.0333 

0.0453 
0.0465 

0.1728 
0.1810 


Uhrzt. 

20^7" 


Metall-Thermometer 
5, 6   Ind.^  M   I  /m 

9390*6302  5.311, I2?7 

9435 


21   16    5005I1715  5.313  12.5     11.7  1+0 

4910, 1940 
2132    302504405.328110.9    1 1.6   -0.7 

387510710 
Erste  Einstellung  nur  mit  F.  2. 

Einstellungen  auf  den  Collimator 


Q.Th.| 
Stat.j^  _ 
ii?8  ,+o?9 


Stzt.  =  ^-0™2l'' 

Gang  auf  2'   Sei  -0.0182    II  -0.0235    kl.  Abi. 
—0.0203         —0.0215    gr.     » 
»        »    i"* -0.0006;  Eisp.  5.433 
Scalen  im  Original  verwechselt. 


Uhrzt. 

20^1" 
21  36 


Collimator 
Sc.  ^  Th. 

15.5    10-6" 
15-5  !  n-o 


4  Einstell. 
H.I  H.II 


8.79 
8-54 


8.35 
8.59 


Q.Th. 
Stat. 

12?  r 

II.9 


.109.7716  0.2048 
106.8357  0.2147 


Bei  letzterer  schlechte  Beleuchtung,  Wind 


I 


astr.  November  24. 


Temperatur  des  Instruments 


ii**48?i   109.9066 
II   53.71107.1043 


12  3.0  107.0733 

12  8.6  109.9247 

I  i 

;  12  14.3  109.9365 

12  20.7  107.0887, 

12  26.6  107.1190, 

12  31. 1   109.9734! 

i 
I 

I 
t 

14  14.6  1 10.0140  0.0455 

'  14  20.6  107.1746  0.0451 


0.0757 
0.0770 

0.0936 
0.0898 

0.0864 
0.0826 

0.0613 
0.0601 


Uhrzt. 
12  36 


Metall-Therm  ometer 
5,6;ind.|    M    I   /« 


4595:0925!  5-360 
4610I1075' 
42251120015.293 
4280I1455I 


7% 
14.6 


Q.Th. 
Stat. 

~8?5~ 
10.9 


J 
3^9 
+3.5 


SUt.  =  b-  0°I7' 

Gang  auf  2'   Sc.l-0.0182    II -0.0235    kl.  Abi. 
—0.0203         —0.0215    gr.     » 
»        »    i'  M.Th.  -0.0006;  Eispunct  5.433 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 

1P»36™ 
12  45 


Collimator 

Sc.  I  Th^ 
15.5^1   8°2 

15.5  I  10-2 


4  Einstell. 
H.I|H.U 
8.44-1  8.45 
8.47  I  8.62 


Q.Th. 
Stau 

~8?3" 
10.7 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 
14^8" 


Metall- Thermometer 
5,  6  lind.  I    M  !  U 


5655123351  5-3l9|ii°9 

5635I2570I  I 


Q.Th.l 
Stat^l  J^ 
ii?6  :+o?3 


Stzt.  =  J  -  o"i6* 

Gang  auf  2'    Sc.  I -0.0211    II -0.0264    kl.  Abi. 
—0.0230        -0.0243    gr.     » 
»        »    i'  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 


49 


386 


EXPEDITION  rV^  —  STATION    PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt. 


Scale   I 
Striche  I  Mikr.    Gang'Theil, 


Scale   II 
Striche  1  Mikr.  |Gang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 
I        i        II         Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Nachmittags  (angeschrieben  von  Steinmann): 
Sonne.  —  Pos. Kr.  o°. 


17"  7-1  ,e; 


9-0 ;  ii 

18.2    e 
25.6    i 


72,  74I  1.64001-1731+134 

»       I  1.5890  -168'     > 
180,182'  2.2885  !-263  +221 
182,184  0.2310  -  27+241 
Schärfe  2;  Ruhe  2-3.     Starker  Dunst,  Insolation  unmerklich. 
Wegen  zu  starker  Trübung  abgebrochen.     Später  wieder  versucht: 
Sonne.  —  Pos.Kr.  270^18'  2'. 


180,182  0.7590  -  92' +40- 

-       10.75151-  9M     * 
70,  72  2.2630  -299  +19. 
72,  74!  0.2150  I--  28  +42 


73.^361  I 
5856 
182.2843  . 

2524! 


180.7539,  107.1178 

7464  I         1 608 

72.2350    110.0493 


2164  ; 


0360 


(November  25) 
Oc.  8.40  eingest.  —  Blgl.  Seh.  3. 
Hierauf  Blgl.  Seh.  2. 
sehr  unruhig;  bei  Ctr.  ruhig, 

[genügend 
Oc.  ctr.  8.40 


20  51.3  1 

53-5  e 

55-0  * 

57-5  e 

59.0  i 


72, 

74, 0.2800 ; 

-  37|  +42 

182.2170  1 

72.2805  1 

109.9365 

70, 

721 2.3045 

-304+19. 

2635 

2760 ! 

9875 

> 

2.3265 

-307I     * 

2413 

2978; 

9435 

80, 

182  0.7700 

-  941  +40- 

73.6648 

180.7646 1 

107.0998 

> 

1 0.7720 

-  94I     > 

6227 

76671 

1440 

Oc.  eingest  8.41.  —  Blgl.  Seh.  4 

bei  Ctr.  zu  weit  1  p  f2 
bei  Ctr.  e.  eingr.J      '13 

Schärfe  3;  Ruhe  4;  Bläue  3. 

Darauf  eingestellt   Pos.Kr.  225°  ii'   i';   Messung  musste   aber  abgebrochen    werden,    weil   der   Sonnenschirm    in   Unordnung 
gerieth.     Die  Unruhe  war  ausserdem  so  gross,  dass  die  Messungen  keinen  Werth  hätten  beanspruchen  können. 

Abends   lO**-!  i**  ra.  Zt.  Messungen  von  künstlichen  Doppelsternen.  —  Angeschrieben  von  Steinmann.    Kleine  Platte 
auf  dem  Modellpfeiler  in  ca.  100™  Entfernung  aufgestellt. 

Doppelte  Distanz  und  Pos.Kr.  für  die  vier  Paare  wurde  gefunden: 


182,184  0.1950   -   22J+24I- 
180,18212.2675   -26l|+22I 

»        12.2450-258      » 
72,  74'  1.6690  -176+134 

»        \  1.6265  -172      » 


Nr.  i     bei  Axe  /    2.»'4999 

-0.41 19 

Nr.  2  -0.3748 

2.5271 

Nr.  3  2.5527 

-0.3994 

Nr.  4  '       -0.3323 

2.4420 


267°43.'5  N.I 
288  55.5 
342     o 
315  52 
349  37 

21     12 

68  14 
43  33 


bei  Axe  v    2r4893 
-0.3477 
-0.3373 
2.5359 
2.5449 
-0.2987 
-0.3847 
2.5350 


264°2i'    N.I 
288  31        > 
336  29 
319  20 
178  55    N.II 
192  23 
241   12        » 
225  10 


(bei  Nr.  I  je  2  Einstellungen,  bei 
den  übrigen  Paaren  nur  ein- 
zelne Einstellungen) 

Th.  Stat.  anfangs  5^7 

zuletzt  (Nr.  i  Axev)  5^2 


/ 


45-7 
49.6 

55.8 
59.2 

i 
e 

11.2 

i 

22.5 

e 

39.3 
46.0 
48.5 

Be 

i 
e 

ob' 

38.2 

43.7 
51.8 

i 

Beobachter:  Kempf. 
aö  Gruis 
92,  94  0.3810-  35+135 

»        j  0.3870  |-  36;      » 

162,164  1.4240  ;— 142  +190- 

»       h4455-i44!     » 

de  Gruis 

226,228  1.3515  I-142  +161 

»       I  1.3935  -»47-    '^ 
»         1.2990  ]-i37      » 
28,  30  1.8045  -157  +119 
I  1.7850  -155      » 

;hter:  Auwers. 
de  Eridani 

24,  26|  2.2590  -228+167 

»         2.2185,-224      * 

228,230  1.9655 '-236 +214 

>       i  2.0190 1-2421     » 


—  Angeschrieben  von  Stein  mann. 
162,164 


56.4  iej 


*9330 

'   *9295 

90,  92  0.9675 

1.0530 

28,  30  0.5055 

i  0.4195 

»         0.5265 

224,226^  1.8435 

»       ,  1.8100 


226,228;  2.4065 

»       '  2.4305 
24,  26  0.9050 


+  7 
+  8 
-112 
-122 


h38. 


-  62 

+30 

-  51' 

;> 

-  64 

x> 

-191 

-  6 

-187; 

* 

;-282i  +15- 

'-284, 

» 

92.3910 

3969 

163.4288 

4502 

227.3534 

3949 

3014 

29.8008 

7814 


J61.9317 
9282, 
90.9601 
91.0447 

28.5023 
41741 
5231 
225.8238  ( 
7907 


69. 


Oc.  eingest.  8.81. 


198. 


196, 


5407 
5313 
4687 

4055 

8511 

9775 
7783 
,0230 

0093 


+54 


26.2529 
2128" 

229.9633  , 
230.0162 : 


228.3798 

4037 
24.8981 

9721  , 


205. 


0.9800  I-133 
Sterne  bei  der  ersten  Einstellung  gut  sichtbar,   aber  die  Dämmerung   nahm  rasch  zu  und 
folgenden  Einstellungen,  besonders  die  zweite,  bei  welcher  die  Sterne  geradezu  kaum  sichtbar 
ausfielen.  —  Ausschlag  20". 
ad  Eridani 


1269 
1909 
0652 
0441 


nicht  weit  genug  ew^^^^^^ 
zu  weit  I 

Occtr.  8.81 

Oc.  8.40 

Von  hier  ab  angcschr.Steinmann. 


Oc.  ctr.  8.40 
das  Objectiv  beschlug,  so  dass  alle 
waren,  sehr  schwierig  und  unsicher 


5.2, 
9.2  I 
14.9 

17.3 


194,196  1.1670  I-136  +211 

»       j  1.1385-133'     » 
60,  62  0.8240  ,-  86  +  29 

:  0.8575  ,-891  » 


58, 601 1.5305  '-204  -II 
»      1.5120 1-201I   » 

192,194  1.6945 1-203  -63 
»      1.6660  -200    » 


195-1745  i  59.5090  135.6655 
1464 1     4908       6556 

60.8183 1 193.6679 '  132.8496 
85151     6397       7882 


[Luft  3. 
Ausschl.  10^  —  Occtr.  8.40 


November  26. 

Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Steinmann. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  210°  5'  2'. 


I7''28?I  Ca 
30.3  ;ii 
36.9  '  e 
39.2  I  i 


180,182!  2.2460  J-258I+221 

182,184' 0.2115  I-  241  +  241 

72,  74'  1.5815  1-1671  +  134 

»   I  1.5955  I-169'  > 


70,  72 

72.  74 

180,182 


2.2630  j-299'  +19- 
0.1985  !-  26.  +42 
0.8050  |—  98!  +40- 
0.7160  |—  87;  » 


182.2423 

2333 

73-5782 

5920 


72.2351 
2001  ' 

180.7993  I 
7113I 


110.0072 

0332 

107.2211 

1193 


Oc.  eingest.  8.34.  —  Blgl.  Seh.  3. 

sehr  schwankend 

Dann  Blgl.  Seh.  2  genommen. 


Schärfe  3-4;  Ruhe  3.     Ganz  dicker  Dunst  und  ganz  geringe  Insolation. 

Weitere  Beobachtung  unterlassen,  weil  die  Trübung  für  einigermaassen  sichere  Einstellung  zu  stark  ist. 


selir  undeutlich       Oc.  ctr.  8.34 
Bar.  0°  758.7    Luft  io?o 


17»»  50» 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


387 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtiingen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


17*"  y'fS  107.139310.0428 
17  21.6  110.0427  0.0434 


20  52.6,109.948810.0748 
20  58.o'i07.i2i9  0.0780 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer   Q.Th.| 
5,6  jlnd.^  M    '_  tm     Stat. 
45451  i370~5^3o8"i3°o 
4495|  15201  I 

4525  1535I 5-292  147    I2?8   +i?9 
455517101  I 


Uhrzt. 
17  27 


20  48 


5165  1990,5.302  J13.6 

506012 1901       ! 


astr.  November  25. 

Stzt.  ^ft-o^iö" 

Gang  auf  2'   Sei  -0.02 ii    II  -0.0264    kl.  Abi. 
-0.0230         -0.0243    gr.     » 

»        »     i'  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 
Nonien    nicht   notirt,    obwohl   ich   dieselben   abgelesen    zu  haben 

meine;  Stellung  vom  Vormittag  nicht  geändert  (Copie  Nov. 26). 


12.3  1  +  1.3 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 

"i?58" 
16  58* 


Collimator 
Sc.   j  Th. 

15-5,  II -3 

15-5    11.7 


4  Einstell. 
H.  I.H.II 
8.46  8.43. 
8.77  j  8.17 


*  schlechtes  Object 


Q.Th. 
Stat. 

li°5 

12.7 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 
12^3 

'5l3 
\f  o" 

20  45 


Bar.o°,   Luft  |     ^  log  g 

9?7  (   -0.0050 

9.4  -0.0030 

10.4  I   —0.0042 

9.1  -0.0020 


744      , 
746 

747-2  I 

749.4 


Stzt.  =  ^-o*"I5'• 
20**5I'?3:  Striche  im  Or.  I  180,184.    In  Copie  (Nov.  26)  in  182,184 
corrigirt. 


Genaue    Entfernung    der    Platte    vom    Objectiv    des    Heliometers 
'---  108.0  Meter;   der  coelestische  Werth  eines  Scalentheils  daher 

um  -  zu  verkleinem.  —  Bei  allen  anderen  Beobachtungen 

92.5 
der  künstlichen  Doppelsterne  dieselbe  Stellung;  Coordinaten  s. 
Dcc.  3. 


3  47-4 
3  57.5 


I 

69.5360'  0.0301 
724372!  0.0303 


Einstellung  auf  den  Collimator 

"Q.Th. 


Uhrzt. 
vorher 


Collimator 
Sc.  ^h^ 

"    "i  4?4 


4  Einstell. 
H  J[ !  H.  n 

'8.80  I " 


Stat. 


4  20.8  1198.8645'  0.0682 
4  47.01 196.01611  0.0665 


6  40.7  1202.1589'  0.1017 
6  53-9  1205.0547;  0.1056 

I 

I 


Temperatur  des  Instrumen 
Metall-Thermometer  Q.Th. 
5,  6,  Ind.  I    M   >   t, 


Uhrzt. 
vorher 
nachh. 


7    7.o|i35-66o5 
7  15.9  132.8189 


6^33" 

7     o 
7  21 


^12511000;  5.388  4?7 

5145I1515 

489o;o525J  5.405 1  2.9 
4840,1 1051  1 


5770J 1580;  5.413 
5825,1770, 


Stat. 
4^ 


ts 
1    ^ 

I      ^ 


6095,1720  5.420 
5965II955! 


1-4 


2.4   ,-0.3 


2.0 
1.6 


! 


Meteorologische  Daten 
Bar.o°  TLuff ;    J  lögp 


0.0795 
0.0831 


Uhrzt. 

■3^r" 

7^23" 


754    I  2?6  ;  +0.01 18 
755.8  i  2.0  i  +0.0138 

756.2    j     0.6     ;    +O.OI6I 


Stzt.  -=*-o'"i3" 

Gang  auf  2''  der  Sc.  I  und  II  für{^^'  ^"f^. 

ab  -185-232     hc  -174-244 
-199-218  -211-207 

M.Th.:  Gang  auf  i'  -O.0034;  Eisp.  5.433 
Lage  nicht  angegeben,  wohl  Axe  v. 


Stzt.-   d-o™i3" 

Gang  auf  2*^  der  Sc.  I  und  II  fürj    *         '|: 

de  -202  -272     ab  -208  -266 
-240  -234  -233  -240 

M.Th.:  Gang  auf  i""  -0.0034;  Eisp.  5.433 

6*^5 1?8  und  6**56?4:  Diese  Beobachtungen  stehen  im  Original  so: 
i      I  230        959    n  26        898 
228+1.972         24+2.912 
ej        228        536         24        489 
230        502         28        471 
Da  die  Abi.  II  mit  F. 4  nahe  24.9  sein  musste,  ist  zu  verbessern: 
24  +0.912  und  26  471. 


17^*23 


Temperatur  des  Instruments 
Metall-Thermometer  Q.Th.' 
5,  6  ,  Ind.  \    M  \    tm     Stat.  | 


Uhrzt 


I7'*29?i  110.0202 


17  37-9, 107.1702 


0.0456 
0.0466 


17  43 


13.3 


I 


II^O 


12.1 


+0?I 


5535:2180  5.326  I1?I 
5580I24I5I 
5370^2210,5.305 
5400,24551 

Einstellung  auf  den  Collimator 
4  Einstell.'  Q^th.' 
H.£|H.II    Stat. 

8.39"'  8.40"    1 1?0 
Hälften  nicht  bezeichnet 


TTL    *   I  Collimator 

Sc^^Th^  : 
17^18"*!  15.5  iio?o  { 


stzt.  =  *  -  o*"  9" 

Gang  auf  2'    Sei  -0.021 1    II  -0.0264    kl.  Abi. 
-0.0230         -0.0243    gr.     » 
»        »    i'  M.Th. -0.0006;  Eisp.  5.433 
A  log  9  =  +0.0031.  —  Benutzte  Fäden  nicht  notirt,  vielleicht  4  und 
3  stott  I  und  2  zu   lesen.   —    Striche  I  I7**30?3  Or.  180,  184; 
die   nicht   zweifelhafte   Correctur   bei   Eintrag  in  Copie   vorge- 
nommen. 


49' 


388 


EXPEDmON  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


2 

Uhrzt.  jto 

Scale   I 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen        1 

Bemerkungen 

Ä       '-2 

Striche 

Mikr.   GangiTheil. 

Striche,  Mikr.  iGaog  Theil. 

I                 II 

Differenz 

bei  der  Beobachtung 

November  27. 

Beobachter:  Kempf.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  (I  225° 40'    II  44° 47').                                                                              Oc.  eingest.  8.22.  —  Blgl.  c. 

/ 

i6'»58'?5!ix 

182,18410.18351-   18+241. 

72,  74  0.2150  -  25  +42 

182.2058  1    72.2167    109.9891 

17     0.5  le. 

»       1  0.2330'-  24'     »  » 

0.2555  -  30      » 

2548!         2567           9981 

3.4    i 

72,  74  1.5760  -143 +134 

180,182  0.7270  -  78+40. 

73.5751    180.7232  ;  107.1481 

5.1    e 

»       1  1.61101-147      » 

»       i  0.7500  |-  8i|     > 

6097 ,        7460  j        1363 

Pos.Kr.  (I  269*' 42'    n59°22'). 

17     9.0  lij 

72,  74  1.5715  -143+134 

180,182  0.7725 

-  84 

+40. 

73.5706    180.7682    107.1976 

10.8  |e, 

*       1  1.5900  -145I     * 

»         0.7670 

-  83 

> 

5889         7627          1738 

14.4 

e 

182,1841  0.2165  -  22I+241. 

72,  74  0.2350 

-  27 

+42 

182.2384     72.2365    110.0019 

16.3 

i 

»       1  0.2640  |-  271     > 

0.2340 

-  27 

» 

2855 1        2355         0500 

Oc.  ctr.  8.22 

Schärfe  2 ;  Ruhe  2 ;  Bläue  erst  3,  später  4.     Meist  durch  Wolken,  zuletzt  Regen. 

Vor  diesen  Beobachtungen  Inter\all  I  80-90,  nach  denselben  II  70-80,  90-100  und  I  180-190  durchgemessen. 

^  82  ^•°'^°       "  Tz  ^•°"»o     70  2ro366       I  ]ll  2ro204 
84  ^•°2°7-            ;     2.0279     7     3.0,56                  2.0339 
86  ^-"^"l             It  2.0095      74  2.0,72.              4  2.0,46 
gg  2.0146             ^8  2.0,87.     /     2.0,90           ,88  ^-O^S' 
90  ^"^'^           ,80  ^•°*40     l^  2.0282.          ,g^  2.0291 

(Die  vorstehenden  Zahlen  sind  Mittel  aus  je  8  Messungen  der  Intervalle.)    . 

November  29. 

Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  314*^84'  59'.                                                                                                  Oc.  eingest  8.43.  —  Blgl.  c. 

/ 

io'*43"5  e. 

182,184  0.1700  -  20I+241. 

72,  74  0.3205  -  42+42 

182.1922 1   72.3205    109.8717 

45-5   h 

180,182!  2.1970  ,-2531  +  221 

70,  72  2.3655-3121+19- 

1938 ,        3363          8575 

48.2    e 

72,    74'  1.7315  1-183  +134 

180,182  0.6970;-  85I +40. 

73.7266    180.6926    106.9660 

49.8  ,  i 

»       |i.7i95'-i8i,     * 

178,180  2.7120  !-33oi  +78 

7148           6868           9720 

Schärfe  3;  Ruhe  3-4;  Bläue  l. 

Pos.Kr.  3  59°  60'  23'.            . 

» 

10  53.0  i. 

72,  74i  1.6580  I-175 +134 

178,180;  2.7835  -338;  +78 

73.6539  1  180.7575 

107.1036 

54.7    e 

»       1  1.6515  -174!     » 

180,182;  0.7475  -  911+40. 

6475           7424 

0949 

57.3  .  i 

182,184  0.1575  -  18+241. 

72,  74  0.28551-  38! +42 

182.1798      72.2859 

109.8939 

bei  Ctr.  wohl  etwas  eingreifend' 

59.1  1  » 

180,182  2.2310  -257 +221 

70,  72  2.2975  -303,  +19. 

2274 1         2691 

9583 

eher  zu  weit;  Controle  gut 

II     1.4    e 

182,184,0.2250!—  26+241. 

72,  74'  0.2300  -  30!  +42 

2466           2312 

1 10.0154 

30    i 

180,182  2.2145  -255  +221 

70,  72  2.3190  -306  +19. 

21 II  1         2904 

109.9207 

bei  Controle  eingreifend 

4.8    > 

182,184,0.2385;-  27+241. 

72,  74  0.25401-  34+42 

2599!         2548,110.00511 

eher  zu  weit  *        Oc.  ctr.  8.41 

Schärfe  3-4;  Ruhe  3-4;  Bläue  I. 

Pos.Kr.  3 59° 45'  3'- 

V 

II     8.9  le. 

182,184  0.2570  -  301+241. 

72,  74 

0.2470  -  33,1+42 

182.2782 

72.2479 

1 10.0303 

12.0  lij 

180,182    2.2640  '-260|  +  22I 

70,  72 

2.3350 

-308,  +19- 

2601 

3062 

109.9539 

scheint  bei  Ctr.  etw.  eingreifend 

14.4  1  i 

»         i  2.2910 '-263I       ^ 

» 

2.2910 

-302'     » 

2868 

2627 

1 10.0241 

dgl.  eher  aus;  Mittel 

17.0  1  e 

72,   74'  1.71401-1811+134 

180,182 

0.7645  -  931  +40- 

73.7093 

180.7593 

107.0500 

18.5    i 

*       i  1-6555  -i75i     » 

.;- 

0.7565  i-  92;     » 

6514 

7513 

0999 

Oc.  ctr.  8.42 

Schärfe  2-3 ;  Ruhe  3-4 ;  Bläue  I . 

Pos.Kr.  3 14°  60'  29'. 

» 

II  22.4  '  i 

72,  74'  1.6465  ;-i74  +134 

180,182,  0.7505  !-  91  +40. 

73.6425 !  180.7455 

107.1030 

24.0    e 

»       1  1.6675  ""176,     » 

178,18012.77151-337  +78 

6633 

7456 

0823 

Scalenstriche  verwaschen 

26.8    i 

180,182  2.2635  '-260  +221 

70,  72  2.3075  1-305  +19. 

182.2596 

72.2789 

109.9807 

28.7    e 

182,184,0.2420-  28+241. 

72,  74,0.26101-  34+42 

2633 

2618 

1 10.0015 

Oc.  ctr.  8.41 

Schärfe  3;  Ruhe  4;  Bläue  1-2. 

Pos.Kr.  269^61'  39'. 

» 

II  34.8  |e 

182,184,  0.2585  i-  30+241. 

72,  74  0.2160 

-  29,  +42 

182.2796 

72.2173    110.0623 

36.8  1  i 

180,182  2.29401-264+221 

70,  72'  2.2770 

-301   +19- 

2897 

2489 '        0408 

39.7  ;  e 

74,  76    *5820  +  44+108. 

180,182'  0.7785 

-  95  +40. 

73-5972 

180.77301107.1758 

41.6  |i 

72,  74  1.5630  -1651  +  134 

»       1 0.8150 

-  99      • 

5599 

8092 1         2493 

Schärfe  2-3 ;  Ruhe  4 ;  Bläue  1 . 

Pos.Kr.  224^31'  22'. 

•» 

II  44.8    e 

74»  76    *56oo  1+  461+108. 

180,182 

0.8005 

-  97  +40- 

73.5755 

180.79481  107.2193 

46.4    i 

72,  741  1.5290  -161I+134 

» 

0.8620 

-105      • 

5263 

8556 1         3293 

48.6    i 

182,184  0.2155  "  25+241. 

72,  74'  0.2250 

-  30!  +42 

182.2372 

72.2262    1 10.01 10 

50.6    e 

180,182  2.2390  I-257I+221 

70,  72!  2.2485 

-2971+19. 

2354 

2207 1         0147 

Oc.  ctr.  8.41 

Pos.Kr.  224°35'  16'. 

/ 

II  55.0,  i 

180,182 

2.2900  -263+221 

70,  72' 2.2180  -292' +19. 

182.2858 

72.1907 

1 10.0951 

59.2  !  e 

182,184 

0-2570  -  30+241- 

72,  74 j  0.2030  -  27,  +42 

2782 

2045 

0737 

12      2.7,1 

72,  74 

1.5735  i-i66 +134 

180,182'  0.7890  |-  96;  +40. 

73-5703 

180.78341  107.2 131 

4.0 

e 

74»  76 

*5630,+  46  +108. 

» 

1  0.8180 

1-  991     » 

5784 

8122 

1         2338 

Schärfe  3 ;  Ruhe  3-4 ;  Bläue  1-2. 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


389 


Stzt 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(5»  Bern,  des  Orig.) 


Temperatur  des  Instruments 


17**  o'fs 


17  4-3 

17  9.9 
17  15-3 


109-9936  0.0390 
107.1422  0.0393 

107.1857  0.0308 
110.0259  6.0310 


Uhrzt 
^''56™ 
17   19 


Metall-Thermometer 
5^6JInd.;  M  \_U 
4105  1280  5.2771 16?2 
41201415I  I 

4470118005.252  18.9 
4460,20901  I 


Q.Th..    ^ 

Stat.  i 

"15^5  I+0V7 
16.6  1+2.3 


b  =  Stzt.  -  o"  o" 

Gang  auf  2'   Sei  -0.0182    II  -0.0235    kl.  Abi. 
-0.0203        -0.0215    gr.     » 
►        »    i'M.Th. -0.0006;  Eisp.  5.433 
Pos;Kr.  für  Red.  angenommen  45°13.'5  und  269^32', 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 

"i6^4'9" 
17  25 


Collimator 
Sc.   I  Th. 


15-5 
15.5 


I4?i 
14.5 


4  Einstell. 
H.I    H.II 


8.04  '  8.48 
8.42.  I  8.34- 


Q.Th. 
Stat. 

"iT?4' 
15.9 


Meteorologische  Daten 
"Uhrat  ' 


15-4 
18.4 


Bar.o°  ,  Luft  |  *J  log  p 
751  I  io?8  I  —0.0027 
749    I   13.4  I  -0.0077 


astr.  November  28. 


Temperatur  des  Instruments 


1 0^44*7  109.8646  0.2348 
10  49.2  106.9690  0.2216 

I        I 

10  54-0  1107.0993' 0.1375 


Uhrzt. 


Y^^ 


II     1.4 


109.9743  0.1263 


110.0096!  0.1143 
I  II   17.9 '107.0750  0.1067 

1  1  I 

II  23.4  j  107 .0927  0.1491 


n  27.9 


II  36.0 


109.9911'  0.1424 


1 10.0516 


I 


II  40.8  107.2125 

II  45.8 '107.2743 
II  49.8  |i  10.0129 

11  57.3  '110.0844 

12  3.5  107.2234 


0.0717 
0.0692 

0.0303 
0.0303 

0.0303 
0.0303 


Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind.  \  M  ,  tm 
555'öT845  5.35^8"?2 


547020951  I 

11  31*409011905.282  15.7 
4035  1297I  I 

12  19    4905  2207'5.265l  17.5 
4910,23051  I 

*  Störende  Parallaxe  für  Ind. 
♦*  Sonne  auf  dem  Schutzrahmen 


Stat.  '_^ 
9?3    -i^i 

12.3  1+3-4 

(17.8)1 


Einstellungen  auf  den  Collimator 
CoiiimätoT  4  Einsteir~Q.Th. 
Sc.  '  Th.      ^,  I    H.II    Stat. 


Uhrzt. 

10*28" 
12  24 


15.5  I   9?2. 
15.5  ,  12.9 


8.43     8.44 
8.54.  !  8.31 


9?o 


Meteorologische  Daten 
J  log  p 


Uhrzt, 

"9'3"2" 
12  31 


Bar.o°!  Luft 
742.4       8?2      -0.0036 
743.4  '   11.6      -0.0082 


Stzt.  =  *+o"ii" 

Gang  auf  2'   Sc.  I -0.021 1    II -0.0264    kl.  Abi. 
-0.0230        -0.0243    gr.     » 
»        »    i'  M.Th. —0.0006;  Eisp.  5.433 


^  Bem.  der  Copie:  ,,zweifelhaft,  ob  nicht  „e"  eingestellt  war**,  und 
die  darauf  begründete  Ausschliessung  in  der  vorläufigen  Re- 
duction am  selben  Tage  scheint  ein  Irrthum  zu  sein ;  bei  der  fol- 
genden Beobachtung  wurde  erst  „e"  eingetragen,  aber  gleich 
in  „i"  corrigirt. 

Das  Mittel  für  diese  Lage  aus  den  demnach  vorhandenen 
4  Einst,  i  und  der  einen  e  ist  mit  Berücksichtigung  der  im 
Mittel  aus  16  Vergleichungen  heute  sich  ergebenden  Differenz 
i—e  =  —0.0239  (Zeichen  für  diese  Lage)  schliesslich  wie  folgt 
gebildet : 

io'*58?4     109.9325  +0.0120  mit  rel.  Gew. 2  u.  3 

II      1.4     1 10.01 54  -0.0120 

II      3.9      109.9629  +0.0120 

II      1.2      109.9703  +0.0040 
2  Ebenso  bei  Controle;  Mittel  der  beiden  anzunehmen. 


11*48^6  Or.  II  74734  72716.  Die  Differenz  widerspricht  dem 
Gang,  der  für  74  die  kleinere  Ablesung  erforderte.  Angen., 
dass  nur  eine  Verwechselung  der  beiden  Striche  stattgefunden 
hat. 


390 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt. 
b 


Scale  I 


Striche     Mikr.  'Gang  Theil, 


Scale    II 
Striche  I   Mikr.  Gaagj  Theil 


verbesserte  Ablesungen 
I        i         II       ■  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


12**  9°3 


1 
II. I  i  e 
14.7  '  c 
16.1    i 


Sonne.  —  Pos.Kr. 

72,  74'  1.5825  ;-i67:+i34 

74,  761  *56i5|+  461+108 

182,184;  0.2455  |-  281+24I' 

i8o,i82|  2.2850  ,-263+221 


(November  29) 


/ 


(189^28'   II  269°  52'). 
178,180:  2.8245  I-343  +78 
180,182'  0.8275  i-ioi   +40- 

72,  74I  0.2095  I-  28  +42 

70,  72,2.25301-2971+19. 

Ausgezeichnet  klare  J-uft  nach  zweitägigem  Regensturm.  In  der  zweiten  Hälfte,  namentlich  von  11^8  ab,  zuweilen  Störungen 
durch  Wolken,  weshalb  ich  das  Blendglas  c  bis  zu  Ende  beibehielt,  welches  anfönglich  bei  tiefem  Sonnenstande  gut,  für  die  zweite 
Hälfte  eigentlich  etwas  zu  schwach  war. 


73  «5792    180.7980    107.2188 

5770 '         8214  I         2444 

182.2668  j    72.2109  I  110.0559 

2808  1         2253  ,         0555 


[Bl.  1-2. 
Oc.ctr.  8.42.   —  Seh.  3;  R.4; 


Beobachter:  Kempf.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 


15  7.0  jii 
10.5  ,ea 
13.3  i 
15-9  |e 


15  19.7 

CI 

21.3 

ia 

24.2 

e 

25.5 

1 

Sonne.  —  Pos.Kr. 

182,184  0.2225  -  23 

»       '  0.2240  i—  23 

72,  74,  1.5550 '-142 

»       .  1.5795  !-i44 

Pos.Kr. 

72,  741  1.5865  -144 


1.5885  I-145 


15  28.9, ix 
30.5  je^ 
33.7  I  i 
35.1  1  e 

15  37.8  e, 

39.51 12 

41.9  le 

43.0  ,  i 

Schärfe 


72, 


72, 


182,184  0.2365  '-  24 

»       I  0.2355  I-  24 

Pos.Kr. 

182,184  0.2310  -  23 

»        j  0.2405  i-  24 

74'  1.53951-140 

I     5890I-145 

Pos.Kr. 

74   1.56601-142 

»       I  1.6110  -147 

[82,184'  0.2520  |-  26 

»  0.2650  j—  27 

1-2;  Ruhe  2;  Bläue  i 


+241- 

^ 
+  134 


134 
+  241. 


224°62'   45'. 

72,   74'  0.1905    -    22    +42 

»         I  0.2280  I-    27        » 

180,182'  0.7765  1-83    +40. 

»         I  0.7825]-    84        » 

179°40'  37'- 

180,182.  0.7550  -  81 1  +40- 
»     1 0.7490  -  8i|     » 

72,    741  0.1890  j-    22|+42 
»        I0.1915  j-  231     » 

i79°40'  37'- 


182.2443  I  72.1925  '  1 10.0518 


Oc.  eingest.  8.50.  —  Blgl.  c. 


2459  2295 

73.5542  I  180.7722 

5785  I         7782 


0164 
107.2180 
1997 


+241- 

» 

+  134 


72,  74  0.1750  -  20  +42 

»       1 0.2310  —  27      » 
180,182' 0.7550 '-  81' +40- 


'  0.7860  |-  85 


224°6i'  41'. 

+  134    180,18210.7785  —  84+40. 

I   »        »     1 0.7180-  771   » 

+241-     72,  74i  0.1975  I-  23, +42 

»  >  I  0.1885  |-    22|       » 

-2,  aber  viel  durch  Wolken  unWbrochen. 


73-5855  1  180.7509  107.1652 

5874  I    7450'    1576 

182.2582  j  72.1910  I  110.0672 

2573  1    1934  I    0639 

182.2528  I  72.1772  I  110.0756 

2623  ,    2325  j    0298 

73.5389  I  180.7509  I  107.2120 

5879,    7816  .   1937 

73.5652;  180.7742,  107.2090 

6097  I         7143  j         1046 

182.2735       72.1994  ;  IIO.074I 

2865  I  1905  I  0960 


Ränder  entsetzlich  unruhig 
Oc.  ctr.  8.47 

Oc.  ctr.  8.46 


Ii''i6?4  ii 
18.7  le^ 
21.9  i 
23.9    e 


II 


37-9 
40.8 

43.9 
45-4 


Beobachter:  Kempf.  — 
Sonne.  —  Pos 
182,184  0.2340 
»       ,  0.2410 
72,  74!  1.6460 
»       I  1.6445 

Pos 

72,  74;  1-6335  ;- 

1.6425  |- 

182,184'  0.2295  |- 

»       I  0.2795  I- 

Pos. 

182,184'  0.1960  - 


Angeschrieben  von 
Kr.  295''57'  32'*. 

24+241 

24;     * 
150+134 


72,  74, 

>       \ 

180,182' 


27-7 
30.6 

33.1 
34.6 


■150: 

Kr.  330°  27'  O', 

■149.+134 

-150      » 

•  23I+241 

■  28i     » 

Kr.  330°  27'  2'. 


180,182 

*       I 
72,  74, 


November 

Schwab. 


0.2835  ,-  33;  +42 
0.3180!-  37|     » 

0.7335  ]-  78;  +40- 
0.8145  I-  88      » 

0.7875  ;-  85;  +40- 
0.7255  i-  78,     » 
0.2720  -  32  +42 

0.2555  |-  3o|     » 


72, 


20  +241« 
0.23301-  24!     » 

147+134  |"i8o,i82 


49.1  !ex 
51.71 12 
54.8  e 
56.0    i 


74|i.6i35 
»       I  1.6500  ,- 

Pos 

72,  74,  1.6070  - 

»       j  1.5990,- 

i82,i84|  0.2285  1- 

^       I  0.2355  I- 


■150 

Kr.  299^45'  24'. 

1461+134 

,46!      . 

23+241. 

24,     » 


72,  74:0.23001-  27 1  +42 
»        I  0.2380  ,-28,     » 
0.7060  |—  761  +40. 
0.7630  j-  82'     » 


180,182 

» 
72,  74 


0.7680  —  83'  +40- 
0.7655  1-  821  » 
0.2370  |—  28|  +42 
0.2600  |-  31;  » 


30. 


182.2557  i 
2628 1 

73.6444 1 
6429 ' 

73-6320 1 

6409  I 

182.2513  I 

3009 1 

I82.2I8I  I 

2548 1 
73.6122  j 

6484 1 

73.6058 , 
59781 

182.2503  ' 

2573 1 


Oc.  eingest.  8.40.  —  Blgl.  c. 


72.2844  '  109.9713 

3185     9443 

180.7297  107.0853 

8098 1    1669 

180.7831  I  107.1511 

7217     0808 

72.2730  109.9783 

2567  I  110.0442 

72.2315  109.9866 

2394  1  110.0154 

180.7024  I  107.0902 

7589!    1105 

180.7638  I  107.1580 

7613  '    1635 

72.2384  I  1 10.01 19 

2611  I  109.9962 


Oc.  ctr.  8.37 


Oc.  ctr.  8.36 


Schärfe  2;  Ruhe  anfangs  3,  dann  2;  Bläue  2.     Gegen  Schluss  Wolken. 

Nachmittags  versuchte  Küstner  die  Sonne  zu  beobachten;  nach  einer  Einstellung  wurde  es  aber  trübe. 

Abends  wurden  von  den  drei  Beobachtern  Focaleinstellungen  am  Heliometer  gemacht: 


16 
20 
33 
42 
48 
58 
18 
23 


a  Crucis 


a  Piscium 


^  Phoen. 


Auwers 

Küstner 

Kempf 

Auwers 

Küstner 

Kempf 

Kempf 

Küstner 


8.48    II 

8.32 

8.12 

8.39 
8.41 
8.24 
8.24- 
8.32  (3  Einst.) 


8.36. 
8.26 
8.16 
8.36 

8.53 
8.22 


Luft    2 


Th.  Stat. 


3  (Wölk.) 
2-3 

3 
3-4 


9?i 
9.1 
9.0 
9.0 


Je  4  Einstellungen, 
(hier  I  6  Einst.) 


8.7 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


391 


Stzt.     it°f!-     Refr. 
1   Mittel 

1 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(*  Orig.) 

1 

1 

Die  Nonien  offenbar  verwechselt.                                  (astr.  Nov.  28) 

i2'*io?4  107.2316  0.0570 

12  i5.6!iio.0557  0.0553 

f               i 
1 

1               1 
1               1 

15     8.9  110.0341' 0.0323 

15  14.8  107.2089'  0.0323 

1               j 

15  20.7  107. 1614  0.0417 

Temperatur  des  Instriimfents 

Stzt.  ==5  +  o"ii* 

Gang  auf  2'   Sc.  I  -0.0182    II  -0.0235    kl.  Abi. 
-0.0203         -0.0215    gr.     » 
»        »    r  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 

Uhrzt. 
■i4'^57" 
15  46 

Metall-Thermometer 
5,  6  ,  Ind.     M      tm 

51101700  5.312,  12% 
48602025            1 
4005,13105.265   17.5 
4090,1485 

Q.Th.'         ■ 
Stat.       ^ 

I3V5,-Ö?9 
16.0  '  +  1.5 

15  25.0  110.0656  0.0415 

Einste 
Uhrzt. 

llungen  au 
Collimator 
Sc.    ,  Th. 

f  den  Colli 
4  Ein  steil. 
H.  I    H.II 

m  a  1 0  r 
Q.Th. ' 
Stat. 

1               1 
15  29.9  110.0527  0.0414 

14^55" 
15  50 

"15.5     i3?o 
15-5     13.5- 

8.31     8.51 
8-43    8.37- 

13^5 
16.4 

15  34.6^07.2029  0.0412 

'               1 

Meteorologische  Daten 

1 

Uhrzt. 

Bar.  0°     Luft  ,    ^  log  9 

15  38.8  J07. 1568  0.0331 
15  42.6 '110.0850  0.0333 

1 

1 

15^5 
iq.O 

743       I3°3   ,   -0.0110 
742    ,    13.5   1   -0.0119 

1        ! 

1                1 

Temperatur  des  Instruments 

astr.  November  29. 

1 

|ii^i7?8  109.9578' 0.1425 

1                1 
II  23.2  107.1261I  0.1346 

II    29.5   107.1160,0.1424 

'          t          i 

VhrzL 

li»»  8™ 

12     0 

17   13 

(Kü.) 

Metall-Thermometer 
5.  6   Ind.     M   '   /,;. 

4620,iiio;5.338['9?9 

45651315 

543023705.291,  14.8 
53652600           j 

4175113105.277   16.2 
4135  «490 

Q.Th. 

Stat.      ^ 

io?4  -o?5 
12.5   +2.3 

16.0  '+0.2- 

Stzt.  --^  +  o'"i8* 

Gang  auf  2""    Sei  -0.0182    II  -O.0235    kl.  Abi. 
-0.0203         -0.0215    gr.     ■% 
»        »     1*"  M.Th. -0.0006;  Eisp.  5.433 

*  Pos.Kr.    fiir  die   erste  Messung   wie   nebenstehend    am  Schluss 
abgelesen,  vorher  299^62'  35'.     Bei  der  zweiten  Ablesung  be- 
merkt „wahrscheinlich  vor  Beginn  der  Beobachtung   verstellt". 

11 34.1  '110.0112  0.1357 

Einstellungen  auf  den  Collimator 

1 

1 

1 II  39.7  110.0010,0.1286 

!         i 

'  II  44.9  107.1004  0.1225 

1 

Uhrzt 

11^3' 
12    4 

17    8 

(Kü. 

Collimator 
■     Sc.  1  Th. 
^15.5    lofs' 

15.5    12.8 

15.5;  13.9 

)             1 

4  Einsteil. 
H.I  iH.II 
8.51"   8.25 
8.31-8.27 

8.29     Ö.31. 

1 

Q.Th. 
Stat. 
io?3 
12.2 

16.2 

II  50.7  107.1608,0.1082 

Meteorologische  Daten 

1               ! 
,  II  55.7  110.0040  0.1036 

'               i 

'               1 
1               1 

Uhrzt.' 

^  ~9^6" 

12.6 

15.6 

Bar.o°     Luft  ,    ^  log  9 

742  ;      8?2    1    -0.0038~ 

743  f   11.6  ,  -0.0084 
743    '   13-3      -O.Ol  10 

i 

Temperatur 

des  Instruments 

• 

Uhrzt. 

(A.) 

2     3 
(Kü.) 

2     8 
(Ke.) 

Metall-Thermometer 
5,  6  1  Ind.  1    M  \tm 

Q.T 

Sta 

9?. 
9.. 

9.. 

t-i- 

1               1 
:            1 

4610,1190 

45801^355 
4390  0860 
*355  1075 
4490  1000 
H5o|i075 

5-3331  io?4 
5-341     9.6 
5.344     9-3 

5  i+o?9 

\    +0.2 
5  '    0.0 

392 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Uhrat. 
b 


Scale  I 


Striche  I  Mikr.  iGang  Theil. 


Scale    n 


Striche     Älikr.    Gang  Theil 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


(November  30) 
Es  wurde  trübe,   so  dass  ^Phoenicis,  das  beste  unter  den  eingestellten  Objeclen,    nicht  mehr  fertig  beobachtet  werden 
konnte.  —  Der  Collimator  wurde  hierzu  eingestellt: 


Beob. 

Scale 

Th. 

I 

II      Th.Stat 

i-sa" 

Auwers 

15.5 

9?4* 

8.32 

8.15         9^5 

2      I 

Küstner 

8.1^2. 

8.21 

6 

Kempf 

8.40 

8.05 

4  32 

Auwers 

^5-5 

8.8 

8..S2 

8.60 

37 

Kempf 

8.7 

7-99 

8.12         8.5 

42 

Auwers 

20.5 

4.41 

Kempf  I    4.38 

46 

> 

10.5 

12.33- 

>          12.27 

Je  4  Einstellungen. 


1^5" 


4^9" 


Th.  Coli.  8?6,  Th.  Stat.  8?4. 


December  i. 

Focaleinstellungen  mit  dem  Collimator  (um  lO^m.Zt.); 

Auwers       a  Cnicis    15.32  Th.  am  Coli.  9?4      -0"  Orionis  15.80-     9?o 
Küstner                       15.82                           9.5                        15.54      9*0 
Kempf                         15.43                           9.3                         15.48      8.9 
Je  4  Einst.  —  Luft  2;  Wolken  verhindern  weitere  Beobachtimgen. 


a  Centauri  15.48  9?i 
15.69.  8.6 
15.30     9.0 


December  2. 

Beobachter:  Kempf.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  (nicht  notirt) 
v|i4'*53*!'oii|  182,184' 0.2895 '-  29+241.1    72,  74!  0.1310  -  15+42  1182.3107' 
54.8  lej       »       1 0.2845;-  29      *     I       »       10.2345-27      »     I         3058, 
Dann  dicke  Wolken. 

Nullpunct  des  Positionskreises. 


72.1337;  110.17701 
2360  I         0698 1 


Oc.  8.12  eingest  —  Blgl.  c. 


Femr. 

West 

Sc.I 

Non.  I  Non.  II 

Femr. 

Ost 

Sc.I 

Non.I 

Non.  II 

St.Kr. 

iri3 

°I9' 

8 

0°27' 

179 

°50' 

St.Kr. 

12**  2°  49' 

248 

0°20' 

I79%5' 

D.Kr. 

67^0' 

38 

26 

47 

D.Kr. 

293° 17' 

218 

21 

46 

68 

27 

48 

188 

16 

37 

188 

20 

3« 

68 

25 

51 

218 

20 

40 

38 

29 

55 

248 

20 

39 

8 

30 

57 

immung  der 

Aufst 

ellun 

g- 

Mer. -Zeich. 

Axe 

V 

L.u. 

O.u. 

St.Kr. 

12»» 

1°   3'    D.Kr 

126° 29' 

» 

» 

s  0. 

»  0. 

12 

I      0 

126  31 

» 

/ 

»  u. 

»  u. 

12 

I     4 

233  31 

> 

» 

»  0. 

»  0. 

12 

I     2 

233  29 

6  Arietis 

/ 

»  0. 

»  0. 

3"*  5" 

31'^ 

12 

0     4 

250  49 

» 

» 

>  u. 

»  u. 

8 

I 

II 

14  28.5 

250  50 

» 

V 

»  0. 

»  0. 

15  46 

11 

12  30 

109  12 

» 

» 

»  u. 

»  u. 

20 

40 

II 

11   20 

109  II 

aPisc.austr. 

V 

»   r. 

•>    r. 

4  24 

29 

6 

6  56 

59  41 

» 

» 

»   1. 

»   1. 

29 

29 

6 

5  40 

59  43 

» 

/ 

»    r 

3   r. 

36 

53 

6 

4  17 

300  10 

» 

^ 

.  1. 

»   1. 

45  39 

6 

I  34-5 

300  15 

b 

4' 50-0' 

•  ^  4*'50"4i^ 


^    ,    ^        .  December  3. 

Beobachter:  Auwers.  ^ 

Messungen  von  künstlichen  Doppelsternen.  —  Grosse  Platte  auf  dem  Modell  pfeiler,  Stw.  7^16'  westlich  vom  nörd- 
lichen Meridian,  Decl.  +37^36'. 

Doppelle  Distanz  und  Pos. Kr. -An gäbe,   für  Axe/  alles   nach   einfachen  Einstellungen;  für  Axe  v  Pos.Kr.   ausser   beim 
ersten  Mal  (Nr.  4  64^30')  doppelt  eingestellt. 

Paar  i     Axe/  0P6614  N.  H  16°  3' 

3.5773  II  27 

»     2  34687  323  45 

0.6441  328  II 

»     3  0.6510  106  10 

3.5763  97  57 

»     4  3-5179  54  21 

0.6699  60  16 

Sterne  erst  bei  Sonnenschein  sehr  unruhig,  dann  ohne  Sonne  matt  und  schwer  sichtbar.    Th.  Stat.  Anfang  i6?l,  Mitte  I7?0, 
Ende  (Paar  i  Axe  v)  I7?4.  —  Beob.  2o!?6..2iVi  m.Zt.;  angeschrieben  von  Schwab. 


Axe  V 

0P5869  N. 

n 

i94°2irb 

3.5903 

189  46 

3.4795 

144  13 

0.5829 

151     5-5 

0.6370 

106  22.5 

3-5605 

98  26.5 

3.5506 

52  11.5 

0.63 1 1 

64  30 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


393 


Stzt. 


einseit 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 

3^32-" 
(Kü.) 

4  25 
(A.) 

4  27 
(Ke.) 


Metall-Thermometer  ] 

Q:Th. 

5.6    Ind.j    M 
55Ö5~i 900  5.354 

tm 

Stat. 

8?2 

8?7 

557521101 

5715 

21105.346 

9.1 

8.5 

5695  2400I 

5620 

192015.354 

8.2 

«.5 

5600 

2230, 

pO?5 
+0.6 

-0.3 


astr.  December  i. 


Temperatur  des  Instruments 


,I4*»54»4I  10.1234' 


Uhrzt. 
14^48™ 


Metall-Thermometer  IQ.Th. 

5,  6j£nd._  M      Ul  Stat.  '    * 
4335  1570  5.260  i8?oj  i7?4  -¥0% 
4355>930,  ,         I  I 


Stzt.  ^b  +  &^2S^ 

Gang  auf  2'    Sc.  I  -O.0203    II  -0.0235 
»        »     i"  M.Th. -0.0006;  Eisp.  5.433 


Einstellung  auf  den  Collimator 
Collimator 


Or.  F.W.  St.Kr.  1 1 

"     -     W.       O 


Uhrzt. 


I4N3' 


Sc. 
15.5 


Th. 
i6?9 


Meteorologische  Daten 
^Jog9 
-0.0035 


Uhrzt. 


12^7 
15.7 


Bar.o°i  Luft 


.Sei 

8 

38 

68 

188 

218 

248 


o°8.'5  13:5 
6.5  12.0 
7.5      8.0 

-i.o  -3-5 
0.0     3.5 

-0.5      2.5 


53°  19',  F.O.  D.Kr.  93^ 

XT..11„  ^y^  Q^ 


Nullp.         W.         O.     Gew. 
DiiT.24oP   0°4.'o     0°8.'o       4 

>  210         3.25       7.75     3 

>  I20_      3.25        2.25     2 
o  3.58  o  6.64 


/r=-5.'ii     J  =  s'o6 


759    I  I3?8 

758    I   15-3  I  -0.0054 


Stzt.  ^b  +  26!5  astr.  December  2. 

Die  vorletzte  Einstellung  stimmt  nicht;  bei  Red.  ist  dafür  angenom- 
men (4'*36"53")  6''3°43'  300^20'.  Die  richtige  Verbesserung 
ist  aber  vielleicht:  4''34"53"  {6**  4°  17')  300°20'. 

Berechnung,  mit  c*  =^  o: 
Object     Lage      Stzt.  T 


Mer.-Z. 


!  I 


8  Arietis 


a  Pisc.  a. 


3^  7" 


D.Kr. 

/- 

-r 

d-D 

i26*'30.'o 

+  1™  4!8 

-1:96 

233  30.0 

4-1 

10.8 

-1.96 

250  49.5 

-HI 

I9.I 

-3-52 

109   11.5 

+  1 

20.7 

-2.5» 

59  42.0 

+  1 

20.4 

-2.03 

300  17.5 

+0 

59.9 

-1.3« 

-o^  4"»  6" 
4  12 
"12:5  +0  o  55 
18  39.5  12  20 
4  27  25.5  +5  34  48 
41  42.5  49  25 
Die  Sterne  geben  x  =  +3/28  y  =^  +i.'26,  c^  +i'"26?2,  wo- 
mit die  Einstellungen  des  Meridianzeichens,  dessen  Lage  gegen 
Meridian  und  Horizont  des  Heliometers  nur  genähert  bekannt 
ist,  bis  auf  plausible  Fehler  dargestellt  werden.  Mit  Zuziehung 
der  Differenzen  zwischen  den  beiden  Einstellungen  des  Zeichens 
ergibt  sich  ferner:  i'  =  -0/95    it  =  -4-2/56,  c'  ^  -oioS. 


astr.  December  2. 


50 


394 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


o 

Uhrzt. 

V. 

Scale  I' 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkimgen 

^ 

b 

a 

Striche 

Mikr.  'GangXheU. 

Striche 

Mikr. 

GangjTheü. 

I 

n 

Differenz 

bei  der  Beobachtung 

(December  3) 

Bestimmung  der  Differenz  der  Nonien  am  Positionskreisi 

Stundenwinkel    Non.  I      Non.  II     II -I 

FernrohraufDecl.  der  Sonne           2i**3o"         212®    i'        3i°58'      -3' 

efngestcllt.    Axe  v,                  22  30          200     3         20     2       -   i 

23  30           188     2           7  58       -  4 

0  30           170  10      350     I       -  9 

I  30           155  15       325     I       -H 

2  30           135  20      315     0       -20 

»              122  10      301  40       -30 

Beobachter:  Küstner.  —  Angeschrieben  von  Steinmann. 

Messungen  der  künstlichen  Doppelsterne,  bei  Sonnenuntergang.  —  Doppeleinstellungen  far  Pos.W.,  einfache  fiir  Distanz: 

V     o»'4i"      Paar  i          3.6168     N.  I     4^0'     H   183^26'                                                                                                                                  j 

0.7517                 I  5'.5        181   H                                                                                                                                   1 

0  56           *      2          0.6874            314  25            133  59 

3.6045            316  31           136     8 

19          -     3          3-5815            272  51.5          92  33 

0.7260            273  54             93  30 

I  23           »4          0.7666            230  30             50  14 

3.6025            227  49             47  35 

December  4. 

Beobachter:  Küstner.     Angeschrieben  von  Steinmann. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  329^60'  48'.                                                                                             Oc.  eingest.  8.24.  —  Blgl.  c. 

/ 

i5V"7iix 

182,184  0.2835  |-  31 

+241. 

72,  74 

0.0950    -12    +42 

182.3046     72.0980  1  1 10.2066 

zu  weit) 

48.8    > 

»       1  0.2290  -  25 

> 

» 

0.1275    -16       » 

2507           1301  ]         1206 

50-5  ^2 

»         0.3100  -  34 

» 

» 

0.1460    —19       » 

3307  1         1483  1         1824 

54-3    i 

72,  74,  1.5275  i-150,+134 

180,182 

0.7665  1  -87  '  +40. 

73-5259  180.7618 :  107.2359 

1 

55.8  1  e 

»         1.53201-1511     » 

»       i  0.8090  '  -93  '     » 

5303 .       8038 ;        2735 

Schärfe. 2,  Ruhe  3,  Bläue  1-2.    j 

Pos.Kr.  299°  60'  45'.                                                                                                                                                       , 

» 

15  58.8;  1 

72,  74 

1.5230-150 

+134 

180,182'  0.7925  '  -90    +40- 

73.5214 ;  180.7876  107.2662 

16     0.6    e 

» 

1.5225  -150 

» 

»        0.8460 1  -97       » 

5209       84031      3194 

}  Mittel 

2.5    » 

» 

1.5225  !-i50 

» 

0.8355    -95       » 

5209       8300 1      3091 

5.9    i 

182,184 

0.2520-  27 

+241. 

72,  7410.1295    -16    +42 

182.2734  (  72.1321 ,  110.1413 

8.1    e 

.     !  0.29851-  32]    »    j 

»       1 0.1590    -20       » 

3195       1612       1583 

, 

1 
Beobachter:  Küstner  und  Kempf.  —  Angeschrieben  von  Steinmann.                                              Oc.  eingest.  8.19.  —  Blgl.  e. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  240°  20'  1'.                                                                                                                                    Küstner. 

V 

17  47-6  jii 

72,  74;  1.4820 1-146I+ 134 

180,182'  0.8140  I  -93    +40- 

73.4808 1 180.8087  107.3279 

}  Mittel 

49.4  .  » 

»      1.4950,-147;    ^ 

»       '  0.7825    -89       » 

4937  !        7776          2839 

50.7  Icj 

»     ,1.50051-148    > 

0.8350    -95       » 

4991 1       8296      •  3305 

53-1    i 

182,184  0.2505  -  27+241. 

72,  74' 0.0960    -12    +42 

182.2719     72.0990,110.1729 

54.4    e 

»     1 0.2760  -  30    » 

'         1       1 

»        0.1320    -16 1     » 

i 

2972 1       1346!       1626 

Seh.  2,  R.  3,  Bl.  1-2. 

Kempf. 

» 

17  56.2  i. 

182,184  0.2240  !-   23, +241- 

72,  74  0.1135 ! -13 ; +42 

182.2458'    72.1164    110.1294 

58.0  e^ 

0.2705  |-   27,      » 

»     10.1385' -16 1    » 

2920        141  ij      1509 

1 

18     0.2    i 

72,  74!  1-4750  1-134 +134 

180,182. 0.7725 1  -83  i  +40- 

73.4750 1 180.7682  1 107.2932 

durch  Wolken 

1.9    e 

»      ;  1.5180,-138,    » 

»     1 0.7790 '  -84 1    » 

5»76;        7747  1        2571 

1 

Pos,Kr.  2I0°5'  0'.                                                                                                                                           Kempf.  1 

> 

18     4.9  ii 

72,  74  1.5295  .-139+134 

180,182' 0.7300  -78+40- 

73.5290  1  180.7262  '  107.1972 

1 

6.4  e. 

»      '  1.5210  -138     » 

»      0.7930  -85 1   » 

5206 1        7886 1        2680 

Cim 

9.2  ii 

182,184,0.2560]-  26+241. 

72, 741 0.0740 1  -  8+42 

182.2775     72.0774  1  1 10.2001 

Luft  4 

II. 2    e 

»      10.2675  ,-  27I    » 

0.1305 1  -15 1    » 

28901        1332          1558 

1 

Oc.  ctr.  8.18 

Küstner. 

> 

18  14.2    i 

182,184  0.2315  1-  25  +241- 

72, 74  0.1005 

-13+42 

182.2531  1    72.10341  1 10.1497 

.16.7  je 

»      ,0.2725.-  29;    » 

»     10.1335 

-17,     » 

2938^        13601        1578 

dichte  Cirri;  B1.3,Sch.3-4,R.3-4. 

20.0 

i 

72,  74  1.4780-145+134 

180,182  0.7645 1  -87 1  +40. 

73.4769;  180.7598    107.2829 

21.3 

e 

*       '  1-4755  ,-145,     » 

»      0.8235  -94     * 

4744 ,        8182  j        3438 

nicht  befr.  bei  Contr.i  G.  i  u.  2 
geht  an                       /    Red. 

25.0  1  . 

»       11.5110,-149;     » 

»     j  0.7800 1  -89     » 

5095 '        7752  i        2657 

Pos.Kr.  210°  5'  0'.                                                                                                                                       Kempf. 

/ 

18  30.2 

ii 

72,  74  1.4850  -135+134 

180,182  0.7615  j  -82 

+40. 

73.4849 ;  180.7573 

107.2724 

Oc.  ctr.  8.18 

31.5 

Ca 

1.5130  -138,     » 

%       1  0.8000  1  -86 

> 

5126      7955 

2829 

36.1 

i 

182,184' 0.2460!-  25+241- 

72,  74  0.1080  I- 13    +42  1 

182.2676   72.1109 

110.1567 

Luft  1-2 

37.7 

e 

» 

0.3045 ;-  31 

»  1 

> 

0.1245 

-15 

»  1 

3256 

1272 

1984 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


395 


einseit. 

Stzt 

Mittel 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

(astr.  Dec.  2) 

l 
1 

astr.  December  3. 

Temperatur  des  Instruments 

Platte  seit   Vorm.  gedreht:    ob   nur  um  ca.  10°,    oder   um  «-90° 

'  1 

Uhrzt. 

Metall-T  herm  ometer 

g.Thi  j 

+  10°,  ist  unbekannt.     Die   übereinstimmende  Bezeichnung  der 

) 

5,  6 1  Ind.  \    M   \    /m 

Stat. 

Paare  bezeichnet  daher  nicht  ihre  Identität,  sondern  nur  die  bei- 

1 

~0^2^ 

382507755.293114-6 
37300915            , 

"15^3  -o?7 

läufige  Uebereinstimmung   der  Richtungen:    i  vertical,   2  links 
oben  nach  rechts  unten,  3  horizontal,  4  rechts  oben  nach  links 

i 

0  50 

1 

14.7 

unten. 

1 

I     2 

' 

14.7 

I    16 

1                    ' 
\ 

14.3  , 

1 

I  31 

482OJ695I5.301    13.7 

48501960,       ; 

13-8   -o.i 

1 

1 

astr.  December  3. 

^ 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  *  +  o"3i* 

!i5**49"6  1 10.1730 

0.0412 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,6   Ind.,    M  ,    U 

Stat.  1    ^ 

Gang  auf  2"    Sei  -0.0197    II  -0.0250    kl.  Abi. 
-0.0217         —0.0229    gr.     » 

1        ; 

"1^27^ 

405511335  5.257;  18-3' 

"F7?4  +o?9 

»        »     r  M.Th. -0.0006;  Eisp.  5.433 

15  55.6 107.2547  0.0407 

4010,1595,           , 

1 

1          ; 

16  12 

4790,2450  5.224  21.6 
4800*26651           1 

1          1           1 

19.2  1+2.4 

1 

17  42 

4785'2370'5.233  20.8 

20.3  1+0.5 

1 

j  16  0.7  107.2902 

0.0351 

4805  2570; 

! 

18  25 

4440  2205  5.210  23.2 

21.9    +1.3 

1  16    7.5  110.1498  0.0346 

4440  2465I          ! 

1 

18  49 

342013255.203  24.0 
3545,1575' 

22.4  '  +  1.6 

! 

Bei  den  drei  letzten  Beobachtungen  ist 

astr.  December  4. 

nicht  zu  ersehen,  ob  dieselben  von  Küst- 

1 

ner  oder  von  Kempf  herrühren. 

Stzt.  =  b  +  o'"32' 

Gang  auf  2'    Sc.  I -0.0182    II -0.0235    kl.  Abi. 

17   50.1    107.3182 

0.0369 

Einstelluneen  auf  den  Collimator 

-0.0203         -0.0215    gr.     > 

Uhrzt. 

Collimator 

4  Ein  stell. 

Q.Th. 

Beob. 

für  Ablesungen  von  Kempf;  Gang  für  Küstner  etc.  s.  a.m. 

;  17  54.3 '110.1677 

0.0373 

Sc.  i  Th. 

H.I  H.II 

Stat. 

Die  Beobachtungen  I7**47™  bis  i8*'46"   sind   nebenstehend  genau 

1 

15*^35" 

I5.52;i6?7 

8.26  8.21 

den  Journalen  gemäss  reducirt,  welche  weder  im  Original  noch 

1 

16  17 

15-5  ;  17-6 

8.24  8.20 

I9?7 

in  der  Copie  einen  Vermerk  enthalten,  dass  der  eine  Beobachter 

;  17  57.6  1 10.1402 

0.0376 

, 

für  den  andern  abgelesen  hätte.    Gleichwohl  ist  diess  sehr  wahr- 

( 

17  35 

15.52  17.9 

8.05-  8.20 

Ke. 

scheinlich;   die   dann  in   Red.   erforderliche  Vertauschimg   der 

18    1.6  107.2751 

0.0380 

17  38 

15-52  17-8 

8.23  ,8.08 

Kü. 

Gänge  auf  2*"  bewirkt,    dass  die  einseitigen  Mittel  für  Kü.  bei 

' 

18  55 

1  18.2 

8.13  8.40 

22.0 

Ke. 

107  -0.0005,    bei  HO  +0.0001,    für    Ke.   bez.    +0.0005  und 

1 

19    0 

17.7 

8.27  ,8.11 

21.2 

Kü. 

-0.000 1   zu  corrigiren  sind. 

18    6.2  107.2326  0.0436 

Meteorologische  Daten 

18  10.7  1 10.1780  0.0441 

"UhrztT 

Bar.o°,  Luft  |    ^  log  9 

1            1 

~i5-9~ 

"  757~l  i5°8  !^o.oo66~ 

0    /■    > 

18.9    l 

7c;7     i   16.1      -0.0071 

18  16.0  ji  10.1537!  0.0447 

1            1 
18  22.4  107.2873  0.0455 

i 
18  31.4  I07.2776I  00466 

18  37-4 

rio.1776 

0.04741 

50^ 


396 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


< 

Uhrzt. 

Seal 

e   I 

■"  " 

Scale 

II 
GangTheil. 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

h 

1 

Striche 

Mikr. 

Gang 

TheU. 

Striche     Mikr. 

I 

n        1  Differenz 

bei  der  Beobachtung 

f 

i8V"0|'»i 

41.4   «2 

44.0  [  i 

45.7  .  e 

Bläue 

Sonne.  —  Pos.Kr.  239^60'  35'. 

182,184  0.2345  -  24+241.     72,  740.1125 

»         0.2910  —  29  .   »            »       1 0.1520 

72,  74  1.4865  -135 +'34    180,182  0.7775 

1.5245  -138      »            »         0.8135 

2.     Luft  sehr  wechselnd. 

-  I3i  +42 

-  i8|     » 

-  831  +40- 

-  87,     - 

182.2562      72.1154    110.1408 
3123  1          1544           1579 

73.4864  !  180.7732     IO7.2808 
5241  1            8089  1         .  2848 

(December  4) 
Kempf. 

Oc.  ctr.  8.16 

December 

Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  3H°58'  31'. 


/ 


I3'49^ 


14 


14 


55.3  I 

58.1  I 
59.8 
2.6  I 

4-7 

9.6  '  i 
I2.I  I  e 
14.6  i  i 
16.1  I  e 


19.2  ;  1 
20.8  I  e 
24.0  !  i 

26.3  \  e 


182,184 
72,  74 


0.2890!-  33I+241 
0.34201-  39|     » 
1.5280  -161  +134 
1.5570,-1641     * 
Pos.Kr.  3  59°  61 


72,  74,  0.1245  |- 

»         0.1400:  — 

180,182'  0.7920  '- 


16I 
18, 
96  t 


+42 

» 
+40' 


j  0.8250  |- 100'     » 


182.3098, 
3623' 
73.5253 

55401 


72.1271  I  110.1827 


i 

72,  74 

1.5215 

-161 

+  134 

e 

» 

1.5355 

-162 

» 

i 

182,184 

0.2625 

-  30 

+241- 

e 

•» 

0.3170 

-  36 

» 

'  25'. 

180,18210.7735 1 

»       I  0.8095  I 

72, 74: 0.0975 
»      1 0.1130 1 


Pos.Kr.  3  59°  62'   17'. 


182,184;  0.2895  i-  33  +241 

»       i  0.3345  -  38      » 

72,  74|  1.5020  I-158 +134 

»       I  1.5180  |-i6o|     » 

Pos.Kr.  314^83' 
72,  74|  1.5060  I-159I+134 

»         1.5150  -160      » 
182,18410.2925;-  34+241 
10.3080!-  35!     » 


72,  74  0.0990 

»         0.1485 

180,182  0.7820 

»       1 0.8520 

57'. 


-  94 
-98, 

-  13 

-  15: 

-  13I 

-  20| 

-  95 
-104I 


+40- 

73.5188 

» 

5327 

+42 

182.2836 

■» 

3376. 

180,182  0.7955 

»     1 0.8395 

72,  74 


14  43.1 

i 

.  45.4 

e 

46.8 

1 

49.8 

1 

52.4 

e 

Pos.Kr.  269^69'  47'. 


182,18410.2775 

-  32 

+241. 

72,  74 

0.0855 

»       0.3025 

-  35 

» 

» 

0.1250 

»        0.2815 

-  32 

» 

» 

0.0785 

72,  74;  1.4595 

-154 

+  134 

180,182  0.8145 

»    1 1.47I5 

-155 

» 

» 

0.8515  1 

-  97 

-102 

0.1050  '-  14 

0.1580 !-  21 


-II 

-16; 

-  10 
-99; 
-103; 


+42 

» 
+40- 

» 

+40. 

» 
+42 


182.3103 1 
3549 ! 

73.4996 
5154 


73.5035 
5124 

182.3132 
3287 


1424 1 
180.7864 
8191 

180.7681 1 

8038] 

72.1004; 

11571 

72.1019 1 

1507 1 
180.7765 1 

8457 1 

180.7898 1 

8334 

72.1078 

1601 


2199 

107.261 1 

2651 


107.2493 
2711 

110.1832 
2219 

1 10.2084 
2042 

107.2769 
3303 

107.2863 
3210 

110.2054 
1686 


+42 

182.2984 

» 

3232 

» 

3024 

+40. 

73.4575 

» 

4694 

72.0886  j  1 10.2098 
1276  1956 
0817 1   2207 


180.8086 

8453 


107.3511 

3759 


Oc.  eingcßt.  8.35.  —  Blgl.  e. 


Schärfei,  Ruhe  3,  Bläue  2. 

Oc.  ctr.  8.36 
sehr  unruhig 

Oc.  ctr.  8.36 

Schärfe  2,  Ruhe  3;  Bläue  1-2. 


vielleicht  etwas  eingreifend 
vielleicht  etwas  zu  weit 
Schärfe  2,  Ruhe  3;  Bläue  1-2. 


Oc.  ctr.  8.36 

Schärfe  2,  Ruhe  3 ;  Bläue  1-2. 

Bern.  I. 


sehr  unruhig 


I 


Schärfe  3;  Ruhe  3-4;  Bläue  1-2.  —  Oc.  rev. 
stehen  geblieben.     Nun  neu  eingjestellt  :=  8.4 1 . 
Pos.Kr.  224°  73'  59'. 


stand  auf  8.1 1  —  war  offenbar  auf  der  letzten  Einstellung  auf  Coli.  (14  38"  =8.12) 


/ 


15 


564 

58.1 

0.8 

3.4 

7.4 

9.1 

11.3 

13.2 


72,  74|  1.4585  1-1541+134 
1.4760  -156      » 


182,1841  0.2640  I 
»         0.2620,— 


30+241 
30,     » 


180,182 

» 
72,  74 


0.7980 
0.8245 
0.1390 
0.1085 


-  97 

-  100 

-  18 

-  14 


+40. 

73.4565 

» 

4738 

+42 

182.2851 

* 

2832 

15 


19.6  !  i 
22.2  I  e 
24.8  ,4a 
27.0  |ex 


182,184  0.2415 

»       j  0.3085 

72,  74   1.4840 


72,  74 
182,184 


Pos.Kr.  225^18'  o'. 


-  281+241 

-  35!     * 
-156I+134 

1.4965  1-1 571     » 

Pos.Kr.  269*^61 
1.48501-157 
1.5130  |-i6o 

0.2945  -  34 
0.2875  ;-  33 


72, 


74J  0.1070  I 
»    0.1365 1 
180,182!  0.7850  I 
»   I  0.8395  . 

'  33'. 


14.  +42 
i8|  » 

95 


+40- 


-102 


182.2628 

3292 

73.4818 

4942 


+134 

180,182 

0.8120 

-  99 

+40. 

73.4827 

•% 

» 

0.8490 

-103 

» 

5104 

+241« 

72,  74 

0.1405 

-  19 

+42 

182.3153 

» 

» 

0.1340 

-   18 

» 

3083 

180.7923  I 
8186 

72.1414 1 
1113 ! 

72.1098 
13891 

180.7795 
8334 1 

180.8061 1 
8428 

72.1428 
1364 1 


107.3358 
3448 

110.1437 
1719 

110.1530 

1903 
107.2977 

3392 

107.3234 
3324 

110.1725 
1719 


Schärfe  2-3,  Ruhe 3-4 ;  Bläue  1-2. 


Oc.  ctr.  8.41 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4;  Bläue  1-2. 


[Bl.  1-2. 
Oc.  ctr.  8.40.  —  Seh.  2,  R.3-4; 


Nachmittags  wurde  das  Instrument  revidirt,  und  von  Küstner  und  dem  Mechaniker  Schwab  nach  Möglichkeit  gereinigt.    Femer 
wurde  folgende  Bestimmung  der  Differenz  der  Nonien  am  Positionskreise  gemacht: 


21 


Stw. 
ii 


Einstell. 


41 

6 


II  215° 
210 

205 


Ables. 

I  35°33' 

30  34 

25  36 


Stw, 


23 


6" 

27 

45 

2 

17 

33 

47 

o 

14 
24 


Einstell. 

I  25°  o' 

20 

15 
10 

5 
o 

355 
350 
345 
340 


Ables. 
II  204^17' 
199 
194 
189 
184 
179 

174 

169  20 

164  23 

159  28 


16 
16 
18 
16 

17 
18 


Stw. 

0''24'" 

39 
53 

1  8 

23 
39 
58 

2  19 
42 

3  10 


Einstell. 
II  i6o°o' 

155  o 

150 

145 
140 

135 
130 
125 
120 

115 


Ables. 
I  340°3i' 
335  28 
330  30 
325  28 
320  23 
315  21 
310  20 
305  16 
300  18 

295  15 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


397 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtimgen 


Bemerkungen  bei  der  Reducrion 


i8\l"2|ii0.i494  0.0430 
18  45.4  1107.28581  0.0437 


astr.  December  4. 


i3**5o"7  iio.20i3i  0.0601 
13  55-1  107.2631,0.0588 


J3  59.51107.2602  0.0491 
14    4.2  110.2026  0.0485 


Temperatur  des  Instruments 
Uhrzt 


14  1 1.4  1 110.2063  0.0477 
14  15-9  }i07.3036j  0.0472 


14  20.61107.3036,0.0524 

14  25.7  jiio.1870!  0.0513 

I  I 

I  I 

14  45.8  110.2054  0.0344 

1  I 

14  517  107-3635  0.0339 


I3'^42' 


14  7 

14  29 

15  17 
15  37 


Metall-Thermometer 

4,  5  |Ind.|    M  \    tm 


5.300,  13?8 
5.260  18.0 


4370  1185 
436511560 
507OJ2405 
51052575 
4255, 1593 
423511730 
4075  1600  5.242 

4145  1785I 


5-258 


4380  1820,5.251 
4450I2000I 
*  Sonne  auf  dem  Schutzrahmen. 


18.2 
19.9 
18.9 


Q.Th. 
Stat. 


d 

I5YO    |-1?2 

(I7-3)*| 

19.2    [-1.0 

I 
19.6    1+0.3 

19.9     -i.o 


Stzt.  =  *  +  o"35'' 

Gang  auf  2*"    Sc.  I  -0.02 1 1    11  -0.0264    kl.  Abi. 
-0.0230        -0.0243    gr.     > 
»        »    i"^  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 


Einstellungen  auf  den  CoUimator 


Uhrzt. 
I3'34'^ 

14  35 

15  33 


Collimator  1  4  Einstell. 
Sc.      Th.    H.I'H.II 


Q.Th. 
Stat. 


15.51  I4?4|  8.48.,  8.15.   I4?8 
I        Bild  II  schlecht 

15-5'  15-9|  8.54;  8.28  I 
I  Bild  I  matter 

15.5!  1 6.9  I  8.43,8.251 


Meteorologische  Daten 
Uhrzt7TBar.o°y  Luft  7  ä  log^ 
r2*'55"j  758.8  '   13?5  T  -0.Ö018  ' 
15  55  I  757-6  '   17.0  I  -0.008t 


Bem.  i :  Bei  der  folgenden  Einstellung  wurde  bemerkt  „vorige  ist 
wahrscheinlich  „e"  gewesen",  und  deshalb  noch  eine  dritte  Ein- 
stellung, in  Richtung  i,  gemacht. 

Bei  der  Red.  ist  an  den  Angaben  des  Orig.  nichts  geändert, 
und  die  erste  Einstellung  mit  der  dritten  zum  Mittel  vereinigt, 
da  diess  doch,  wie  auch  schon  bei  Eintrag  in  Copie  angemerkt, 
das  Richtige  zu  sein  scheint. 


14  57.81107.3403  0.0314 

15  2.7,110.1578  0.0315 

I       ! 

15  8.8  110.1717' 0.0316 

I       i 
15  12.8  107.3184  0.0317 

;  ! 

i      !      : 

15  21.5  107.3279  0.0319 

1 15  26.5 ,110.1722  0.0317 

I  I 

Die  Lage  des  Instruments  bei  der  nebenstehenden  Bestimmung  ist  nicht  besonders  notirt,  war  aber  in  allen  Einzelheiten  die 
für  die  Durchgangsbeobachtung  ausgewählte  (Decl.-Axe  vor),  wird  auch  durch  die  Bezeichnung  der  Nonien  und  den  Vermerk  „Köpfe 
unten"  unzweideutig  definirt. 

Zur  Controle  und  Ergänzung  ist  noch   1883  Aug.  20  in  Berlin  folgende  Bestimmung  vorgenommen  worden: 


Femrohr  auf  Decl.  -1-22°  40'  eingestellt.     Decl.-Axe  /. 


Stw. 

2*^46"* 
19 

I  54 
33 
15 


Schraubenköpfe  unten      Schraubenköpfe  oben 

Einstell.  Ablcs. 

I  35°   o'  n  2I4°20' 

30     o  209  15 

25     2-  204   19. 

20     o  199  12 

14  58  194   II 


Einstell.  Ables. 

I  215°  o'  II  34°  54' 

210     2  30     I 

205    o  24  58 

199  59  19  54 

195     o  14  59 


^tAV 

Schrauben  köpfe  unten 

Einstell.         Ables. 

23V6» 

I  345°  0'   II  i64°2i' 

36 

340    2          159  28 

21 

335    2          154  28 

7 

330   4          149  31 

22  52 

325    1          144  30 

Schraubenköpfe  oben 

Einstell.  Ables. 

I  165°   I'  n  344° 47' 

160    4  339  50 

155     o  334  40 

150     3  329  44 

145     2  324  40 


398 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Uhixt.       trt 
Chr.O     !| 


Striche 


Scale  I 
Mikr.  I  Gang  Theil. 


Scale  II 

Striche    Mikr. '  Gang  Theil. 

\ ! \ 


verbesserte  Ablesungen 


II        Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


(December  5) 
Femrohr  auf  Decl.  der  Sonne  eingestellt,  Schraubenköpfe  unten.  —  Auwers  stellte  den  Pos.Klr.  an  dem  einen  Nonius  ein, 

imd  Küstner  las  den  andern  Nonius  vermittelst  seiner  Theilung  ab. 

Einen  Versuch  die  —  sichtlich  grossen  —  Theilungsfehler   der  Nonien   zu  bestimmen    gaben   wir  wieder  auf,   weil  sich  die 

Theilung  des  Kreises  selbst  auch  als  zu  unregelmässig  erwies. 


/ 


December  6. 


bis 
19 


Ausmessung  des  Intervalls  1 20- 130  auf  beiden  Scalen: 


I   122-120 
^        Kempf  {  -°-°^4 

Auwersj 


'5 
H 
18 


124-122 

-05022 
20 
27 
23 


126-124 

— oro2o 

21 
21 

27 


128-126 

-oro25 

19 
40 

31 


130-128 

-oro2 1 
21 
31 
19 


II  122-120 

-o!"o40 
33 
38 
36 


124-122 

+o!foo3 

-o.oio 

14 

13 


126-124 

-0r020 

22 
22 
21 


128-126 

-05032 

32 

40 

32 


130-128 

-ofoii 

10 
21 
15 


19*^25' 


Sonnendurchmesser  in  P.W.  0°.  —  Angeschrieben  (bis  22'*55")  von  Steinmann. 
Beobachter:  Auwers;  Ablesungen  von  Küstner.  —  Pos.Kr.  Anf.  I  0^25 


'33"  i, 
27  16    ej 

29  13     i, 

30  51   .e^ 


182,18410.2535—  27+241. 

>       1 0.3325!-  36,     » 
72,  74|  1-5355  -150 +134 

»       I  i-5495l-i5i|     » 


72,  74!o.i56oj—  19J +42 

»       '0.1345I-  17      » 

180,182  0.80051—  91' +40- 

»       1 0.8210I-  93i     » 


Oc.  eingest.  8.38.  —  Blgl.  e. 

II  179°  52';  Ende  I  o°26'    II  179°  55'. 

182.2749      72.15831110.1166 

3531  1370'        2161 

73-5339    180.7954I107.2615 

5478  81 581        2680 


Oc.  ctr.8.36.  -  Sch.2,  R.2-3 ;  B1.2. 


Beobachter:  KUstner;  Ablesungen  von  Auwers.  —  Pos.Kr.  I  o°26'    II  179°  55'. 


19  34  59 

36  21 

37  57 
40     8 

42     7 


.74,  76    ♦5100+  52-I-I08- 
72,  74  i.5725'-i66'+i34 

»  I  I.5615  -165,        i 

182,184;  0.2855'-    33+241 

»  \  0.3160-    36I       » 


180,182' 0.8010  -  97  -I-40- 

>       1 0.8200-1001     » 

»       i  0.83901-102'     > 

72,  74  0.1330'-  18+42 

»       1 0.1460I-  19'     » 


73.5260 

5693 

5584 

182.3063 

3366 


180.7953;  107.2693 

8141         2448 

8329,        2745 

72.1354  110.1709 

1483I        1883 


Hierauf  Wolken.  —  Niv.  0P75  Ost,  1^05  Nord. 


19 


20 


Beobachter:  Kempf;  Ablesungen  von  Küstner.  —  Pos.Kr.  I  o°26'    II  I79°55'. 

182.2764  .    72.1499  110.1265 

3200!         17561        1444 

73.5230  i  180.7796J  107.2566 


56  26 

57  47 
59  39 

o  59 


182,18410.2550:-  27+241 
»         0.2990  -  32J     » 


72,  74 


'•5245-1.49' 

1.5105I-147, 


■134 


72,  74 
180,182 


0.1475 
0.1735 
0.7845 
0.8470 


+42 


-  i8| 

-  2l|   » 

-  89  +40. 

-  96|  » 


5092! 


8415 


Venus-Durchmesser. 
Beobachter:  Auwers;  Ablesungen  von  Küstner. 


Pos.Kr. 


48  18 

49  31 

50  54 
52     2 


126,128:0.0555  + 


I  0.0665 


97 
96; 


H165 


128,1301  0.1710, 


cU 


128,130;  1.6240I-  64+184 
1.6250;-  641     » 


+  15 

» 

-70 


Schärfe  2,  Ruhe  3. 


55  19  ,  i     128,130  1.5810-  59+184 

56  29  je         »         1.5805-  59 

57  32     i     126,128  o.oo65'+i02 +165 
59     2  j  e         »        o.oi8o'+ioi 

o  20  !  »         »         0.0080I+102 

Oc.  ctr.  8.34.  —  Schärfe  2-3;  Ruhe  3. 


98 

0.2155'+  93 

124,126  0.5980  +  47 

»       10.6545;+  41 

Blendglas:  Schieber  Nr.  3.     Etwas  matte  Bilder. 

Pos.Kr.  1210°  3'    n  30°  o', 


I  300°  18'    II 
126.0817 
0927 
129.6360 


120°  o'. 
128.1823] 
2263. 

124.5957 
6516] 


3323 


2.1006 

1336 

5.0403 

4-9855 


124,126.  0.6070  +  46  -70 
»       |o.6i5o|+  45      » 

128,1301  0.154OJ+100,  +15 

»       1  0.1840  +  96J     » 

»       1 0.1780;+  97      » 

Blendglas  e. 


129.5935 
5931 
126.0332  I 

0447, 
0348; 


Satz  I. 

4 

9 

\h 

5 

36 

,e, 

7 

46 

ji 

9 

15 

'e 

II 

3 

|i 

12 

29 

'  e 

13 

22 

i  1 

15 

32 

16 

26 

Entfernungen  der  Venusränder  von  den  Sonnenrändem. 
Beobachter:  Auwers;  Ablesungen  von  Küstner. 


76,  78  0.0650  +  92+119. 
[  0.2025  +  78I 


78 


124 


0.173 
0.257 

0.850 
0.786 
0.492 
0.376 
0.238 


|-   17  +108 
I-  25: 


1-87 
'-  80: 
1-  50 
'-  38 

;-  24 


+170 
+  97 


178,180  0.1825 
0.1080 


176 

» 

130 

» 
» 

128 
130 


0.097 
0.070 

1.380 
1.467 

*740 
1.872 
*940 


931+ 

I02| 

-  II  - 

-  8j 

-163- 
-i73i 
+  31, 
-221  + 

+     7- 


scheint  überzugreifen  r    Red. 

l  G.  I  u.  2. 
leichte  Wolken 
Oc.ctr.8.38.  -  Sch.2-3,  R.3 ;  BI.2. 


124.6046 

4.9889 

6125 

9806 

128.1655 

2.1323 

I95I 

1504 

1892 

1544 

78 

76.0861 

178.1996 

102.1135  1 

» 

2223     1260,101.90371 

25 

78.1821  176.0934  97-9113 1 

» 

2653 

06671  97-8014  1 

14 

122.8583 

131.3623 

8.5040 

> 

7950 

4483 

8.6533 

> 

124.4967 

129.7417. 

5.2450 

44 

3819 

8543;  5.4724 1 

H 

2453 

9393 

5.6940 1 

Oc.ctr.8.38.  — Sch.2,  R.  2;  Bl.  2. 
Niv.  0P50  Ost,  0P95  Nord. 

Oc.  eingest.  8.34. 
Bern.  1 
Oc.ctr.  8.35 


sehr  unruhig 
}  Bem.  2 


äusserst  unruhig.  —  Unterbr. 

durch  Wolken 

Unterbrechung  durch  Wolken 


unsicher  in  Wolken 
besser,  rel.  Gew.  i  und  2 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


399 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(Bern.  I  und  2  Orig.) 


43 

26 

o 


I  10^ 

5 
o 

355 
350 


II  189° 19' 
184  14 
179  18 
174  16 
169  20 


I  190°  o' 
184  59 


II 


180 

175 
170 


9°56' 

4  57 
o  4 

354  55 
349  51 


I! 


22'»37" 


Für  den 


21 

2 

21  41 

18 

20  50 

5-Dm.  K.  rechts  unten  11 
»   (K..  links  unten 
K.  rechts  oben 
»   K.  rechts 
»   K.  oben 


I  320«= 

315 
310 

305 
300 

295 


120^ 

210 

30 

120 


o 
I 
o 


29  53 


II  I39°36' 
134  40 
129  39 
124  38 

119  11 
114  40 

I  300°2I' 

30  39) 
210  2 
300  20 
209  58 


:  140 

130 
125 
120 
114 


2- 

5 

5 

4 

58 


n  3i9°33'- 
314  35- 
309  40 
304  35 
299  34 
294  26 


I 


I9^24"9  110.1664  0.0757 
19  28.6  107.2647  0.0739 

19  34-7  ^07•2670  0.0712 
19  39.6  j II 0.1796  0.0690 

I 

I  , 

19  55.6  1 10.1355  0.0634 

19  58.8  107.2944I  0.0624 


21  47.4  I     2^171^  0.0015 
21  50.0  j     5.0129  0.0015 


21  54.4      4.9847  0.0012 


21  57.2  I     2.1429  0.0012 


(  I                I 
I  Ränder  !  Pos.Kr. , 

]    ?    O  j  Non.  I  ' 

I    1.     r.  I  27°  o'  1 0.0344 

I        .  I  25  58    ,0.0346 

j    r.     r.  I  26     o    I  0.0333 

»  ,  26     o    1 0.0333 

r.    1.  2$     o    I  0.0033 

»  !  25     o    1 0.0034 

1.    1.  j  24    o    ,  0.0023 

»  24    o    i  0.0023 

>  I  24    o    ,  0.0024 


Einst 
Uhrzt. 

19'  9" 
14 
18 


ellungen  auf  den  Collimator 
Beob. 


Collimator 
Sc.   I  Th. 


15-5  13-3 
15.5!  12.7 
155  1  12.9 


4  Einst 
H.I  H.II 


8.54:8.31 
8.388.37 
8.458.24 


Q.Th, 
Stat. 


11V9 
12.1 
12.4 


A. 

Kü. 
Ke. 


Temperatur  des  Instruments 
Uhrzt. 


19''I2" 

(A.) 

19  16 

(Kü.) 

19  20 

(Ke.) 

19  33 

(Kü.) 

19  44 
(A.) 

20  4 

(Kü.) 

20  34 
(Ke.) 

20  41 
(Kü.) 

20*  46 
(A.) 


Metall-Thermometer 
5,6|Ind.i    M       tnt 


4465;  13251 5-308  ;i3?o 


447011455I 


4295, 11151  5-307    13-1 

4295113451        ! 

4355116515.3071  13.1 
44io|i46o|  i 

46501161515.292    14.7 
4640' 1830' 

5180  2345J  5.273    16.7 
5200|2570, 

459011740,5.279   16.0 
4690197O1 

4i50.ii30i5-28'9    15-0 

41001345I 

4065.0935  5.302    13.6 

4000  1090 1 

43 15;  116015.304    13.4 

4300I1370I  I 


Q.Th. 
Stat.  ' 


12.0  +1V0 


12.3 
12.5 
12.8 
13.2 


+0.8 

1+0.6 

1 

+  1.9 

+3-5 


21  21  |4i9o'i ioo|  5.295  '  14.4 
(Kü.)|4i7o|i360| 


13. 1  1+2.9 

i 

13-5  j+i-5 
13.1  1+0.5 

12.9  +0.5 

i 

14.7   -0.3 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 


20  37 

20  44 

21  16 


Collimator 
Sc.   ;  Th. 


15.5  Ih-o 

13.8 
I3-I 
M-5 


15.52 
15.52 


4  Einst 

h.i;h.ii 
"8.40^.32" 
8.29I8.24 
8.4118.4!' 

8.38,8.33 


Q.Th. 
Stat. 

13^7 
13.2 
13.0 
14.7 


Beob, 

"Ke." 
Kü. 
A. 
Kü. 


astr.  December  5. 


M.Zt.  =  0-  i"28' 


Gang  auf  i'   Sc.  I  und  U  rür{'^^-  ^^^j  von 

Küstner  -195  -247     Auwers  —211   —264 
-214  -227  -230  -243 

M.Th.;  Gang  auf  i*"  -0.0006;  Eisp.  5.433 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

Bar.o°| 

Luft 

z/logp 

19^9" 

758.8  1 

io?5 

+0.0024 

20    0 

759.0  1 

10.8 

+0.0020 

21     0 

759-1   1 

12.9 

-0.00  II 

22     6 

759.4  1 

13.5 

-0.0018 

M.Zt. --=0- i"29" 

Gang  auf  2'   Sc.  I  —0.0205    ^  —0.0236 ;    in    der    Reduction    der 
Venus-Durchmesser  vom  Mittel  der  beiden  Striche  ab  gerechnet. 

Bem.  I.     Genaue  Beurtheilung  durch  Wolken  verhindert;  bei  Con- 
trole  gut. 


Bem.  2.     Erste  Einstellung  vielleicht  etwas  weit  (Ränder  aus  ein- 
ander), deshalb  wiederholt.    Mittel  zu  nehmen  mit  Gew.  i  u.  3. 


M.Zt.  =  O  -  i~28!83  am  Anfang 

-  i    28.89  ai«  Ende 
Gang  auf  2'    Sc.  I  -0.0196    II  -0.0228 
-0.0204        -0.0236 
-0.0206        -0.0238 
-0.0213        -0.0247 
in   der  Folge   der   vier  Gruppen;   in   Red.    bei    allen   Distanz- 
Messungen  Venus -Sonne  von   dem  wirklichen  Nullpunct    (ein- 
gestellter Strich  bei  einfacher,  Mitte  zwischen  den  eingestellten 
Strichen  bei  doppelter  Einstellung)  ab  gerechnet. 


400 


EXPEDITION  IV.  —  STATION    PUNTA  ARENAS. 


2 

Uhrzt.      "5 

Scale   I 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

^ 

Chr.  0      i^ 

Striche  i  Mikr. 

1 

Gang  Theit 

1 

Striche  !  Mikr.  '  Gang  Theil. 

I 

II 

Differenz 

bei  der  Beobachtung 

1 

(December  6)     | 

V 

22" 19   57     i 

130      1.657     ,-171, +185 

122     1  0.568  ,-  68+123 

131.6584   122.5735      9.0849 

durch  Wolken 

21   20  1  e 

*        1.768      -182I     * 

120       2.519  1-300+  28 

7683          4918      9.2765 

diu-ch  dünne  Wolken 

23  34  '  i 

132      ;1.702       -175+147 

»       1  0.529  i-  63i     » 

133.6992   120.5255I   13.1737 

24  24  ' e 

>          1.780       -184       » 

.       10.498  |-  59j     » 

7763I         4949,   13.2814 

durch  Wolken 

25  49     i 

176      I0.243      |-   261+202 

78        0.128    -   16|-  18 

176.2606'    78.1246,  98.1360 

26  41   1  e 

»          0.262      1-    281      » 

0.153  |-   19      » 

2794          14931  98.1301 

vielleicht  schon  etw.  aus*,  p  ^3 

28  13     » 

»        ,0.141        -    15t      » 

0.277    -  34      * 

1597          27181  97.8879 

29     I      i 

176,1781.7920    1-   84+222 

76,  78  0.5685  -  53!-  22. 

177.8058     76.5716101.2342 

30  14     e 

^         11.7685    1-    82        » 

>             ,   0.6440  +     44;         » 

7825          646I1IOI.1364 

Oc.  ctr.  8.33                                   1 

Schärfe  und  Ruhe  im  ersten  Viertel  3,  nachher  2.     Blendglas  e.                                               Niv.  0P95  Nord,  0P70  Ost. 

Satz  II.     Beobachter:  Küstner;  Ablesungen  von  Auwers.                                                                   Oc.  ctr.  8.32 

V 

22  35   16     ii 

176,178  1.4375*-    50+222 

76,    78   0.9855+      2-    22. 

177-4547'    76.9834100.4713 

36  53    e, 

*           '•3155     -    36        » 

>       1  1.0460  —     7|     » 

3341;    77.0431  100.2910 

38  38  1  i 

174       ,1.370        -157+210 

78      0.960   -126'-  18 

175.3753,    78.9456    96.4297 

39  36   ,  e 

»           1.320      ,-151'       » 

»     '  1.054  -138     » 

3259'    79.0384    96.2875 

41     2     e 

134     I0.913      -loi  +160 

118         1.324    I-168  -    10 

134.9189  119.3062    15.6127 

1 

42  16     i 

»          0.891       '-99        » 

»       1.294  -»64     » 

8971'         2766    15.6205 

43     4  '  i 

132       ,1.201        -133+147 

120      j  0.980     -124'+    28 

133.2024   120.9704J   12.2320 

durch  Schleier,  desh.  wiederh. 

43  59  ,  » 

0      1.270    ;-i4ii    * 

»      !  0.914    -116'    » 

27061'         9052    12.3654 

44  49  1 e 

>        1.382     |-153|     » 

»       0.841  '-1071    » 

3814          8331J   12.5483 

46     I   1  i 

122     1O.191     1-  21 +170 

132      [    +990     +       I  +    22 

122.2059   131.99231     97864 

48  10     e 

»       0.085     ,-9      » 

»           O.II5     -    I4I       » 

101 1|  132.1158    10.0147 

durch  leichte  Wolken 

49     9     i 

120    !o.232    !-  25  +187 

134      ,    *902     +    12  +    87 

120.2482;  133.9119    13.6637 

50     4     e 

»       0.207      -  23      » 

»       '   *978  >     3i     * 

2234          9870    13.7636 

51  21   |i 

80     '1.101     -117+  38 

172     ,  1.171    -143  -     6 

81.0931'  173.1561    92.0630 

52  30     e 

»           I.217        -129'       » 

»         1.090    -133      » 

2079          0761    91.8682 

53  34     i 

78,    80  1.4835     -    52  +    73 

174,176  0.7400+  32+  42 

79.4856*  174.7474    95.2618 

54  58     e 

»         1.6370    -  68       » 

V            0.6565  +    42'      » 

6375          6649    95.0274 

Oc.ctr.8.32.-Sch.3,R.3.  Blgl.e. 

Niv.  1P35  Nord,  iPoo  Ost.          | 

Satz  III.     Beobachter:  Kempf;  Ablesungen  von  Küstner.  —  Von  hier  ab  angeschrieben  von  Schwab.                   Oc.  ctr.  8.32 

V 

22  59  10    i, 

80,  82:  *7485    +123  +  40- 

174,176  0.4540+  62  +  42 

79.7648   1744644    94.6996 

sehr  unruhig 

23     0  58    e, 

78,  80  1.8755    -  86+  73 

0.3955  +  69    » 

8742          4066         5324 

dgl. 

4  12     i 

82 

*8530    +  14  +  43 

172       0.396    -  45  -     6 

81.8587   172.3909    90.5322 

5  37     e 

80 

2.004      -196  +  38 

»         0.310    -  35      =» 

9882          3059         3177 

7  32  |i 

118      1.163      -118+102 

134       1-030  '-121+  87 

119.1614   135.0266    15.8652 

Dann  langeUnterbrechung  durch 

13  41     e 

»       :o.940     '-95'     » 

1.293  I-152      » 

118.9407          2865^   16.3458 

dichte  Wolken. 

17  16  j  i 

120     10.461      -  471+187 

132       1  1.709    1-201+    22 

120.4750  133.6911     13.2161 

19  10  le 

»       ;o.422     1-43      » 

»             1.801      -212        » 

4364:         7820    13.3456 

22  10  1  i 

134      1.318      -136+160 

118         0.910     —108  —    10 

135.3204   118.8982,   16.4222 

Beobachtungen  oft 
durch  Wolken 

24  25  1 e 

136       *450     +  57  +H5 

»         0.786    -  93      » 

4702         7757^   16.6945 

25   19     i 

»        1.217      -125      » 

116       0.997    -119-  47 

137.2190  116.9804    20.2386 

unterbrochen         ' 

26  25     e 

»       ,i.3'8      -1361     » 

>         0.921    —110      » 

3189         9053    20.4136 

UUICI  LrlV^CUCil 

27  32  :  i 

172     '0.775      -  83;+i38 

80        1.581    -194+  32 

172.7805     81.5648^  91.2157 

28  29  '  e 

.        0.744     i-  79I     » 

»         1.660  '-204I     > 

7499         6428'  91.1071 

29  19     i 

174,1760.4510    +  58+206 

78,  80  1.8745  -108  +     7 

174.4774     79.8644'  94-6130 

30  41     e 

*       1O.4995  1+  53      » 

80,  82'   *8550,+i4i|-  19 

5254,         8672I  94.6582 

Oc.ctr.8.32.-  Sch.3,  R.3.  Blgl.  e.  1 

Niv.  0P50  Nord,   1P15  Ost.          | 

Satz  IV.     Auwers;  Ablesungen  von  Kempf.                                                                                         Oc.  eingest.  8.41 

V 

23  50     5    ii 

80,  82  1.8825  '-  80+  40- 

172,1740.3755  +  67+  51. 

81.8785  172.3874    90.5089 

1 

51  38    e, 

82,  84  +9920    +92+50 

»       ,0.2955  1+  76I     » 

82.0062«         3082    90.3020 

1 

53     5     i 

82 

1.793      -163+  43 

170     0.473     -  51  +  49 

83.7810,  170.4728    86.6918 

unruhig 

53  46     e 

> 

1.820     ;-i66|     » 

*       0.478    ,-  51J     » 

8077'         4778    86.6701 

55  16     i 

118 

♦464      +  51  +102 

136     10.747    (-  83]+  68 

117.4793!  136.7455'  19.2662 

56  10  |e 

116 

1.495     I-141  +  76 

»        0.732 

-  8r     » 

4885         7307I  19.2422 

56  51     i 

118 

1.235     1-117+102 

134     .0.991 

-110+  87 

119.2335  134.9887 

15.7552 

57  36  i  > 

» 

1.200     I-113I     » 

^           I.OIO     t-I12'       » 

1989  135.0075 

15.8086 

58  17     e 

» 

1.230    :-iT6t     » 

»           I.OIO      —112        » 

2286'        0075 

15.7789 

59  19     i 

136 

0.490     -  47+145 

116      1.724     -194  -  47 

136.4998,117.6999;  18.7999 

0     0     6  1  e 

■» 

0.527     -  51      > 

>      1.720  1-193;    * 

5364 

6960'   18.8404 

etwas  aus,  wiederholt 

0  51     » 

* 

0.510     -  49     » 

*     ,1.731   -195'    > 

5196 

7068]  18.8128 

rel.  Gew.  i  und  2 

I  38     i 

138 

0.261     '-  25+156 

»         »950    +     6;     » 

138.2741 

115.9459;  22.3282 

2  53     e 

» 

0.353 

-34'     > 

114     1 1.900 

-2141-102 

3652 

8684 

22.4968 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


401 


Ränder 

?  0 

Pos.Kr. 
Non.I 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(*  Orig.) 

Tastr.  Dec.  5) 

1.     1. 

23°  0'  0.0026 

> 

23     0  1O.0027 

r.     1. 

22     0  ,0.0040 

> 

22     0 

0.0041 

r.     r. 

22     0 

0.0334 

> 

21     0    0.0336 

*  d.  h.  Venus  über  den  Sonnenrand  nach  aussen  übergreifend. 

> 

21     0  10.0335 

1.     r. 

21     0  '0.0347 

» 

19  57    00349 

M.Zt.  =  0  -  i"28!90  am  Anfang 

1.     r. 

19    0    0.0378 

-  I    28.95  am  Ende 

19    0   0.0378 

Gang  auf  2'   Sc.  I  -0.0229    II  -0.0262 

r.     r. 

18     0  ;o.0364 

-0.0222        -0.0254 

18     I    0.0363 

Temperatur  des  Instruments 

-0.0219        -0.0251 

-0.0212        -0.0244 
in  der  Folge  der  vier  Gruppen. 

r.     1. 

18     I   '0.0054 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 

ö-T»»-:  ^ 

1/1. 

17     0  ,0.0054 
17     0    0.0041 

5,  6  1  Ind.  1 
4290I1700I 

M   ,    Im 

Stat. 

1 

22^35"  16'' ':  Or.  I   176 +1.442 

22'»32" 

5-246;  19.5 

» 

17     0  I0.0042 

(A.) 

432OJ 19901          1 

1 

178        333 

17*0  '0.0043 

22  57 

3890ii50s'5.232  20.9 

1 

Eine  dieser  Ablesungen  ist  offenbar  0:1  falsch;  am  wahrschein- 

1.    1. 

16    0  ,0.0043 

(Kü.) 

3920|i670j 

1 

1 

lichsten  ist  333  falsch  angeschrieben  statt  433.  Mit  dieser  Correc- 

16     0    0.0044 

23  33 

3720  1275I5.238  20.3 

I7°8  |+2?5 

tur  reducirt. 

r.*l. 

15     0    Ü.0058 

(Ke.) 

3790  1475 

1       , 

15     0  10.0058 

23  47 
(A.) 

411015505.248119.3 
4o65'i675' 

17.7  1  +  1.6 

i 

r.     r. 

15     0   0.0357 

15     0  100356 

1.     r. 

13  59  :0.0368 

13  59    0.0367 

• 

M.Zt.  =  0  -  i"28!96  am  Anfang 

u.     0. 

13     0  . 0.03  49« 

-  I    29.03  am  Ende 

12     I    0.0350 

Gang  auf  2*  für  die  vier  Gruppen: 

0.     0. 

12     I    0.0336 

Sei -0.0196    II —0.0228 

* 

II     0    0.0336. 

-0.0203        -0.0235 
-0.0206        -0.0238 

1   0.     u. 

10     0  I0.0063 

-0.0213        -0.0246 

i    » 

9     0    0.0065 

u.     u. 

7     2  '0.0054 

»     • 

7     2  jo.0055 

u.     u. 

6     0  jO.0055 

5     0  10.0056. 

0.      XL. 

4     I    0.0070 

4     I   10.0070. 

0.       0. 

4     *    0.0336 

Einstellungen  auf  den  Collimator 

' 

> 

u.     0. 

3     0  1O.0336 
3     0  10.0349 
3     0   0.0349 

Uhrzt. 
^37" 

Colli 
Sc. 

mator 
|Th. 

[I5?8 

4EinsteU. 

h.i;h.ii 
8.37-18.40 

Q.Th. 
Stat 
l7?8^ 

Beob. 

23  41 

1 

8.48  |8.50 

Ke. 

u.     0. 
0.    0. 

356    0   0.0344 
355    0  .0.0342. 
354    0  '0.0329 
354    0  .0.0328. 

23  45 

; 

15.5*1  15.7 
*  nicht  ber 

Vfeteorolc 

8.40  18.42 
ührt  seit  2 

gische  D 

i''i6" 
aten 

KU. 

M.Zt.  =  0  -  i*"29!o8  am  Anfang 

-  I    29.13  am  Ende 
Gang  auf  2'  für  die  vier  Gruppen :                    astr.  December  6. 
Sei -0.0182    II -0.0215 
-0.0189        -0.0221 

Uhrzt. 

Bar.o°|  Luft  |    ^log( 

? 

23^0* 

759.1      I4?i   1  -0.0031 

-0.0193        -0.0225 

0.     u. 

354    0  .0.0077 

0    0 

759.1      13.6  1  -0.0022 

-0.0198        -0.0231 

353     0  '0.0076. 

u.    u. 

353     0  I0.0064 

23**55"i6":  Or.  I  118  1.464;  Corr.  118*464  ist  viel  wahrscheinlicher 

353     0  ,0.0064 

als  die  auch  möglicke  116  1.464.     Let2tere  würde  die  Distanz 

353     0   0.0064 

0F0215  grösser  geben. 

Q.      U. 

352    0    0.0064 
352    0   0.0064 
352     0   0.0064 

0.     U. 

352     0  I0.0077 

» 

35«     0 

0.0077.1 

1 

51 


402 

EXPEDITION  IV.  - 

-  STAIION 

PUNTA  ARENAS. 

2 

Uhrzt. 

1« 

Scale  I                 1 

Scalen               1 

verbesserte  Ablesungen      1 

Bemerkungen 

^ 

Chr.O 

1 

Striche 

Mikr.  JGang  Theil. 

Striche 

Mikr.  ;Gang  Theil. 

1           1 

I 

II         Diflferenz 

bei  der  Beobachtung 

(December  6) 

V 

0"  4"24'  1  i 

170     '  1.775 

-176+141 

82      1  0.574  '-  66|-  70 

171.7715  1    82.5604    89.21  II 

Unterbrechung  durch  Wolken    | 

8  57      e 

»       1  1.785 

-177I      » 

•         0.6330:-  73'     » 

7814           6187    89.1627 

durch  Wolken                              | 

10  19    1  i 

172,174!  1.5415-  54+174 

80,  82  0.822  '+  21  -  19 

173.5535      80.8222^  92.7313 

nicht  ganz  sicher,  d.  dicke  Wölk.,  j 

II  28      e 

172     j  1.566  ,-155+138 

80    1 0.872  :-ioi  +32 

5643  !           865 1;    92.6992 

[deshalb  zum  Schluss  wieder-  j 

13  12    1  i 

172,1741  1.4740  -  47I+174 

80,  82' 0.884  +  13-  19 

4867  1            8834     92.6033 

[holt;  rel.  G.  i  u.  2 

Oc.  ctr.  8.41.  —  Schärfe  2-3,  Ruhe  2-3.     Blendglas  e.                      '                                                                                                  i 

Satz  V.     Beobachter:  Küstner;  Ablesungen  von  Auwers.                                                                   Oc.  ctr.  8.41                                  | 

V 

0  15  57     ii 

172,174  1.4395-  5o!+i74 

80,  82  0.9095  +  12  —  9- 

1734519 :  80.9098, 92-5421 

17  17     e. 

172     1  1.525  ,-175+138 

80     !  0.901  1-118  +16 

5213  '       8908.  92.6305 

i 

19     8    i  i 

170     1  1.664    -191  +141 

82     [0.680  ,-  89^  -35 

171.6590 1    82.6676   889914 

20  13      e 

>       1  1.710    -196      » 

»      1 0.677   -  89     » 

7045 1       6646'  89.0399 

21  44      i 

138     10.450    -  50+156 

116     1   *762  ,+  30  -47 

138.4606   115.7603  22.7003 

22  42      e 

138,14010.4840+  57+  83' 

114,116  1.7650-  97  -74. 

4981 ,      7478  22.7503 

,23  58      i 

136      0.671   ;-  75;+H5 

116     (  1.545    -197-47 

136.6780   117.52061  19.1574 

24  51      e 

» 

0.672  |-  75      » 

»       1  1.554    -I98|     * 

6790  j      52951  19.1495 

26  20      i 

118 

0.959  1-105  +102 

134     ,  I  229    -154  +87 

118.9587   135.2223t  16.2636 

27  17      e 

» 

0.976    -107I     » 

»         1.240  1-156      » 

9755;      2331  16.2576 

28  10 

i 

116 

1.156  '-127  +  76 

136     '  1.041   I-131I  +68 

117.1509  1 137-0347   19-8838 

durch  Wolken,  wiederholt 

28  53 

» 

116,118 

1. 1780  -   19'+  89 

136,138  1:0040-     I   +97 

1850'       0136;  19.8286 

30  26 

e 

116 

1.226    -134  +  76 

136     10.982    -123 

+68 

2202     136.9765^    19.7563 

32     8      i 

84 

0.025   1-     3  +  57 

170      0.190    -  23 

+49 

84.0304     170.1926     86.1622 

1 

33     9     e 

»         0.053   1-     6|     » 

»         0.2  u    -  26      » 

0581  1            2133!    86.1552 

durch  leichte  Wolken                  1 

34  15      i 

80      1  2.215  I-236+  38 

»         2.058    —252'     » 

82.1952  ;  172.0377I  89.8425 

35  42    ; e 

80,  82;  2.2485  -133J+  40. 

170,172    2.0520,-129,  +21- 

2392 ,       0413  89.8021 

Oc.  ctr.  8.41 

Ruhe  2,  Schärfe  2.     Blendglas  e.               ^                                                                                      Niv.  1P90  Nord,  0P15  West. 

Satz  VI.     Beobachter:  Kempf;  Ablesungen  von  Küstner.  —  Von  hier  ab  wieder  angeschrieben  von  Steinmann.                         | 

V 

0  40  56      i 

82,  84  0.0680  +  92+  50 

172,174 

o.ii35;+io2;+5i. 

82.0822 '  172.1288  90.0466 

1 

42  46    1  e 

> 

o.noo  +88      » 

» 

O.I250'  +  100'       » 

1238 '        1402       0164 

44  22    ,  i 

84 

*863  ]+  i3i+  57 

170 

0.332 

-   38   +49 

83.8700  1  170.3331;  86.4631 

45  59      e 

82 

1.880    -185+  43 

•» 

0.371 

-   42       » 

8658 ,      3717      5059 

j 

47  42      i 

116 

1^92 

-141  +  76 

136 

0.777 

-  91; +68 

117-3855.136.7747  19.3892 

48  34      e 

» 

1.467 

-149       . 

» 

0721 

-  851     > 

4597 1        7193        2596 

49  55      i 

118 

1.269 

-129+102 

134 

0.912 

-107+87 

119  2663    134.9100    15.6437 

51     0 

e 

» 

1.308 

-133       » 

» 

0.899 

-106      » 

3049 1        8971        5922 

f                                                       1 
1  Mittel  zu  nehmen 

52    4 

> 

» 

1.330 

-135       » 

» 

0.870 

-102' 

» 

3267          8685        5418 

54    4 

i 

136 

0.250 

-  26+145 

118 

*90i 

+   12 

-10 

136.2619    117.90121  18.3607 

1 

55  12     e 

» 

0.215 

-    22,       » 

» 

♦962 

+     5 

» 

2273  1        9615        2658 

1 

56  21 

i 

138 

*970 

+      31+156 

116 

0.210 

-  25 

-47 

137.98591  116.2028^  21.7831 

• 

57  37 

e 

» 

♦992 

+       l'      » 

j 

» 

0.193 

-  23 

» 

138.0077  (        18601       8217 

59  27 

i 

172 

0.185 

-    20+138 

82 

0.120 

-  15 

-70 

172.1968     82.1115    90.0853 

1 

I     0  18 

e 

»       !  0.208 

—    22        * 

» 

0.122 

-   I5i     » 

2196          1135        1061 

I  18 

i 

174,176'   *973o'  +  i09 +206 

80,    82    0.2860'+    88-19 

174.0045     80.2929   93.7116 

1 

2  44 

e 

»       1 0.0885'+  971     » 

»         1  0.2230]+    96        » 

Ii88|         23071        8881 

Oc.  ctr.  8.41.  —  R.2,  Seh.  2.  —  . 

Blgl.  e.  1 

Satz  VII.     Beobachter:  Auwers;  Ablesungen  von  Küstner.                                                                                                                   1 

V 

I     5     5 

i 

174,176 

0.0965'+  96'+2o6 

80,    82   O.I715I  +  IO2!  -19 

174.1277      80.1798,  93.9479 

' 

6     I 

e 

» 

0.1565  +  90'     » 

» 

0.1545  +104      » 

1861           1630,  94.0231 

7     2 

i 

172 

0.422    -  45  +138 

82 

*894    +  13!  -70 

172.4313 

81.8883'  90.5430 

7  55 

e 

» 

0.463  1-49      » 

80 

1.891 

-233  +32 

4719 

8709    90.6010 

9  25 

i 

134.136 

1.8170-  84+152. 

118,120 

0.3400 

+  79  +  9 

135.8238 

J  18.3488    17.4750 

10  52 

e 

» 

1.7590'-  78      * 

» 

0.4345 

+  67'     . 

7665 

4421     17.3244 

12  34 

i 

136 

1447 

-I49;+I45 

116 

0.737 

-  88 

-47 

137.4466 

116.7235    20.7231 

13  28 

e 

» 

1.480 

-I52|.    » 

» 

0.739 

-'88 

» 

4793 

7255    20.7538 

14  48    i  i 

118 

0.173 

-  I8I+102 

136 

*97i 

+     3 

+68 

118.1814 

135-9781     177967 

15  39 

e 

» 

0.307 

-  31   » 

134 

1.865 

-219 

+87 

3141 

8518    17.5377 

16  30 

i 

» 

2.097 

-2I3I    » 

132 

2.117 

-249 

+22 

120.0859 

134.0943!   14.0084 

nicht  befriedigend,  deshalb  nach 

17  32 

e 

120,122 

0.0685  +  94  +178- 

134.136 

0.0710 +109- j  +77. 

0958  1        08971   13.9939 

„e"  wiederholt  1 

18  43 

i 

120 

0.139 

-  14+187 

134 

♦985    +     21  +87 

1563 

133.9939    13.8376 

20  50 

i 

82 

0.757 

-  74  +  43 

170 

1.466    -168,  +49 

82.7539 

171.454I 

88.7002 

durch  Wolken 

21  48 

e 

'  » 

0.723  ]-  71I     » 

9 

1.534    -176 

» 

7202 

5213 

88.8011 

22  53 

i 

80 

0.889    -  87I+  38 

172 

1.364    -156 

-  6 

80.8841 

173.3478 

92.4637 

BlgLe. 

23  52    |e 

80,  82 

0.8730;+   12;+  40. 

172,1741  1.3890;-   44 

+51- 

8783 

3897,        5114 

Oc.  ctr.  8.41.  —  Seh. 2,  R.2.  — 

1 

«v.  of75  J 

s^ord,  oPk 

3  Ost  (Sonne  auf  den  Niveaux). 

BEOBACHTUNGEN  AM  HFLIOMETER. 


403 


! 
Ränder 

Pos.Kr.  1   _    - 

?    0 

Non.I 

Refr. 

Nebenbeobachlungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

r 

1 

0.   0. 

350^  0' 

0.0324-. 

X 

s 

349     0 

0.0323 

u.     0. 

348     0 

0.0335 

9 

348     0 

0.0335 

» 

347     0 

0.0333 

M.Zt.  =  0  -  i"'29!i4  am  Anfang 

U.       0. 

346     0 

0.0332 

, 

-  I    29.19  am  Ende 

1 

346     0 

0.0332 

Gang  auf  2^  ftir  die  vier  Gruppen: 

1   0.    0. 

345     0 

0.0317 

I  -0.0229    n  -0.0262 

344     0 

0.0316 

-0.0223         -0.0255 

j    0.     u. 

344     I 

0.0076 

-0.0219         -0.0251 
-0.0213         -0.0245 

• 

344     I 

0.0076 

'   u.     u. 

343     0 

0.0063 

343     0 

0.0063 

1  "•  «• 

342     0 

0.0063 

1    ' 

342     0 

0.0063 

p.     u. 

341     2 

0.0075 

!  : 

341     2 

0.0075 

i 

340    0 

0.0074 

« 

1   0.    0. 

340    0  I0.0309 

0^32"  8'  und  o''33™9'*:    Strich  I  im  Orig.  74,    Irrthum    erst  bei 

339     0    0.0307 

Red.  bemerkt. 

u.     0. 

339     0  I0.0320 

338     I    0.0318 

u.     0. 

Non.  II 

157     0  ,0.0317 

Temperatur  des  Instruments 

M.Zt.  =  0  -  i"29!20  am  Anfang 
-  I    29.26  am  Ende 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 

Q.Th.'      , 

156     0    0.0315 

5,6|Ind.|   Af  \   tm 

Stat.|    ^ 

Gang  auf  2'  für  die  vier  Gruppen: 

I  -0.0197    II  -0.0229 
-0.0203         -0.0235 
-0.0206         -0.0239 

0.     0. 

155     0  .0.0301 
155     0  '0.0301 

1 

0^0"^ 

(Kü.) 

3990  I425'5.247  19?4 
3980  16101 

i8?4   +i?o 

j    ü.      u. 

154     0    0.0070 

I     3 

1         1 

17.8 

-0.0213         —0.0246 

154     0   0.0070 

u.     u. 

153     0  I0.0057 
152  57    0.0057 
152  57  [0.0057 

1    u.     u. 

152     I    0.0056 
151     0    0.0056 

1   0.     u. 

151     0    0.0067 
150     0    0.0067 

1  0.    0. 

150    0    0.0292 
150    0  '0.0291 

1     Q.      0. 

149    0    0.0303 
149     0    0.0304 

1 

M.Zt.  =  0  -  i"*29!27  am  Anfang 

r.     1. 

148     I   10.0327 

-  i    29.32  am  Ende 

L*l. 

147    0  !o.032i 

Gang  auf  ü^  für  die  vier  Gruppen: 

147    0  jo.0309 

I  -0.0213    II  -0.0246 

1        » 

147    0   0.0308 

-0.0206         -0.0238 

r.     r. 

146    0  '0.0054 
146    0  I0.0053 

-0.0203          -0.0235 
-0.0196          -0.0229 

L     r. 

145    0  '0.0064 
145    0  jo.0064 

L     r. 

144    0  ,0.0063 
144    0  1 0.0062 

r.     r. 

144    0  '0.0050 

' 

144    0  '0.0050 

*  Bem.  nicht  im  Orig.,   bei  Eintrag  in  Copie  am  folgenden  Tage 

144    0  I0.0050 

hinzugefiigt.     Orig.  hat  vielmehr,    etwas  versteckt,   den  Zusatz 

1.     1. 

143    0  ,0.0290 
142    0  :o.0286 

„Mittel  z,  n." 

r.     1. 

142    0   0.0297. 

* 
i 

141    0 

0.0294 

• 

5'^ 


404 


EXPEDITION  IV.  —  STATION   PUNTA  ARENAS. 


a> 

Uhrzt.      i, 

Scale    I 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

^ 

Chr.O     |S 

Striche 

Mikr.   Gang  Theil. 

Striche 

Mikr.  iGangjTheü. 

I 

II         Differenz 

bei  der  Beobachtung 

(December  6) 

Satz  VIII.     Beobachter:  Küstner;  Ablesungen  von  Auwers.                                                               Oc.  ctr.  8.41 

V 

I»»27"32" 

ii 

80,  82  0.6305  +  39|+  40. 

172,174 

1.59551-  73]+  51- 

80.6385    173.5934'  92.9549 

•29  33 

Gl 

0.5715 

+  45      ^ 

174.176 

*636o+i68  +  42 

5800           6570    930770 

31     6 

i 

82        0.2700 

-29+43 

172 

♦9410+     7!-     6 

82.2714    171.941  ij  89.6697 

32     3      e 

^            0.2410 

-  26      > 

» 

0.00 10         Oj     » 

2427 

172.00041  89.7577 

33  49      i 

118,120 

1.0050 

-     1+144- 

134.136 

1.1150-  14I+  77. 

119.0194 

135.1213    16.1019 

36  56      * 

118 

I.I7OO.— i28'  +  I02 

134 

I.002o'-126!+   87 

1674    134-9981:   15.8307 

38  26    1 e 

» 

1.3406 -147       . 

» 

0.8890-112      » 

3355          8865I   15.5510 

durch  Wolken 

39  32      i 

120 

1.0800  -118  +187 

132 

1.0640. -I34!+'22 

121.0869    133.0528I  11.9659 

dgl. 

42  42      e 

» 

I.319OJ-I45I      » 

% 

0.8590—108,     » 

3232    132.8504J   11.5272 

Von  hier  ab  angeschr.  v.  Schwab. 

43  57      i 

134        0.iq6o|-   22I+160 

120 

*94iO|+     7  +  28 

134.2098 

1 19.94451    14-2653 

durch  Wolken 

44  56      e 

» 

0.1540!-    17I      . 

> 

*998o!        0'     » 

1683 

120.00081   14.1675 

dgl. 

48  35      i 

136,138 

*7865'-»-i35-,+i50- 

118,120  0.4200  +  74  +     9 

135.8151 

118.4283    17.3868 

durch  dichte  Wolken 

52  21    |e 

134*1361  1.5585  -  ^21  +  152. 

»       !  0.6585  +43      » 

5676 

6637I   16.9039 

Oc.  ctr.  8.40 

Letzte  Einstellung  mit  Blendglas  Schieber  i  (bis  dahin  Blendglas  e).                                                 Niv.  (2**o"*)  0?65  N.,  0P30  O. 

Lange  Unterbrechung  durch  Wolken.    Nach  längerm  Warten  begann  Auwers  2**  13"  eine  Bestimmung  des  Mikroskop-Gangs  (in  der 

i**54"  hergestellten  Lage  der  Schieber  für  die  program m massig  folgende  Messung): 

II   80-78     78-76      76-74      74-72      72-70           I    182-180      184-182     2^19°  abgebrochen,  weil  die  Sonne  wieder  erschieü. 

-ofo29    -ofo26    -oroi8    -oro26    -oro30               -oro23        -oro33 

24            26            27            20            34                       21                37 

2  20  41 

i 

176 

0.4690!-  54  +202 

78 

♦8850+   15  -   18  1 

176.4838      77.8847;  98.5991 

Blgl.  Schieb.  4. 

21  48 

e 

» 

0.5510-  63      > 

» 

♦8290+  22 

» 

5649           8296I  98.7353 

23  10 

i 

178 

0.3690 

-   42;  +  242 

76 

*9790,+     3 

-  27 

178.3890     75.9766102.4124 

23  54 

e 

» 

0.4990 

-  57      » 

> 

*879o'+  16 

» 

5  «75          8779' 102.6396 

Oc.  ctr.  8.40.  —  Seh.  3,  R.  3-4. 

Das  erste  Viertel  wurde  wegen  des  weiten  Abstandes  von  dieser  correspondirenden  Gruppe  hierauf 

wiederholt '  (von  hier  ab  wieder  Blendglas  e) : 

2  26  29    1  i 

76,  78,  1.0935-  10 +119- 

176,178 

1.1510:-   18+  14 

77.1045    177.1506  100.0461 

27  57 

e 

76      1  1.0200-108 

+  131 

176 

1.2600 -154-  25 

0223          2421  100.2198 

28  48 

i 

78       0.7010  -  74 

+  108 

174 

1.5840 -193 +109 

78.7044  1  175-5756    96.8712 

29  40 

e 

»        0.6700  -  7 1 

» 

176 

♦6340I+  45  -  25 

6737  1         6360,  96.9623 

Oc.  ctr.  8.40 

Satz  IX.     Beobachter:  Kempf;  Ablesungen  von  Auwers. 

V 

231     3      i 

76      i  0.7060!-  75 

+131 

178 

♦4900 

+  62 

+  53 

76.7116 

177.5015  100.7899 

31  51 

e 

*       1  0.7380  -  78 

» 

» 

*5200 

+  59 

* 

7433 

5312 

100.7879 

32  46 

78      1 0.4280 

-45 

+  108 

176 

♦8400 

+  20-25 

78.4343 

175-8395 

97.4052 

33  33 

»       j  0.3960 

-  42 

» 

» 

*9oio 

-♦-  II 

» 

4026 

8996 

97-4970 

35     2 

122     1 0.9860 

-108 

+  170 

130 

1.2040 

-152 

-  14 

122.9922 

131.1874 

8.1952 

35  48 

» 

1.0880 

—  120 

> 

» 

I.IOOO 

-139 

» 

123.0930 

0847 

7.9917 

36  53 

124 

0.9540 

-105 

+  97 

128 

1.2280 

-155 

+  44 

124.9532 

129.2169 

42637 

37  52 

e 

» 

1.0230 

-113      > 

»       1  1.1690 

-147 

» 

125.0214 

1587 

4.1373 

3846 

i 

130 

0.4910J-  54+^85 

122     1  1.6700,-211 

+  123 

130.5041 

123.6612 

6".8429 

unruhig 

39  41 

e 

» 

0.4240  -  47 

» 

124 

*7430l+  31 

-  47 

4378 

7414 

6.6964 

dgl. 

40  52 

i 

132 

0.0900;—  10 

+  147 

122 

0.06101-     8 

+  123 

132.1037 

122.0725 

10.0312 

41  35 

e 

» 

0.1310  -  14 

» 

» 

0.0790  -   10      » 

1443 

0903 

10.0540 

42  58 

i 

178 

0.0990  -  1 1 

+242 

76 

0.2310-  30  -  27 

178.1221 

76.225A 

101.8968 

vielleicht  schon  eingreifend 

43  47 

e 

» 

0.1660-  19 

» 

» 

0.1860.-. 24      » 

1883 

1809 

102.0074 

44  39 

i 

180 

0.0160  -     2 

+254 

74 

0.3200  -  42  +  28 

180.0412 

74.3186 

105.7226 

45  36 

e 

i8o,i82|0.i570|+  97|+22i 

74,  76 

o.i82o|+io8|+    0- 

1888 

1928 

105.9960 

Oc.  ctr.  8.41 

Schärfe  und  Ruhe  erst  2,  dann  3.     Blendglas  e. 

Venus-Durchmesser. 

Beobachter:  KUstner;  Ablesungen  von  Kempf.  —  Pos.Kr.  II  1 20°  0'.                                             Oc.  ctr.  8.41 

V 

2  48.1 

ii 

1 26     1  0.0590 

-     6+147 

128 

o.i2oo|-  13  +  44 

126.0731    128.123 1 

2.0500 

49.0 

ex 

> 

0.0480 

-     5      » 

» 

0.1260  -  14      ■> 

0622           1290 

2.0668 

50.3 

i* 

128 

1-5950 

-i67,+i84 

124 

0.6090  -  68  -  47 

129.5967;  124.5975 

4-9992 

51. 1       je 

> 

1.57601-165!     * 

» 

0.6000  —  67I     » 

5779 1         5886 

4-9893 

Beobachter:  KUstner;  Ablesungen  von  Auwers.  —  Pos.Kr.  II  29° 52'. 

2  52.5 

ii 

128 

1.5970-176 

+  184 

124 

0.6160-  78 

-  47 

129.5978 

124.6035 

4-9943 

53.4 

Cr 

» 

1.5860-175 

» 

» 

0.6460,-  81 

» 

5869 

6332 

4.9537 

54.1 

i 

126 

0.0360;  -    4 

+  147 

128 

0.1410]-  18 

+  44 

126.0503 

128.1436 

2.0933 

Blgl.  e. 

55.0 

e 

» 

0.0400 

1-     4 

> 

> 

0.1460 

1-  18 

» 

0543 

i486 

2.0943 

Oc.  ctr.  8.40.  —  Seh.  2-3,  R.  3. 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


405 


Ränder 
?    0 

Pos.Kr. 
Non.n 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction, 

r.     1. 

» 

140°  0'  0.0286 
140    0  jo.0286 

Temperatur  des  Instruments 

M.Zt.  =  0  -  i"29!33  am  Anfang 

—  I    29.41  bei  Unterbrechung 

—  I    29.49  nach           » 

—  I    29.52  am  Ende 
Gang  auf  2'  für  die  fünf  Gruppen : 

I  -0.0212    II  -0.0245 
-0.0219         -0.0251 
-0.0222         -0.0254 
-0.0230         -0.0263 
-0.0212         -0.0244 

Uhrzt 

Metall-Thermometer 
5,6   Ind.|    Af  1  U 

Q.Th. 
Stat. 

J 

h     1. 

L     r. 

» 

r.     r. 

» 

139    0 
138  59 

138     0 
137     2 
137     0 
136     0 
136     0 

0.0274 
0.0274 

0.0052 
0.0051 
0.0050 
0.0039 
0.0038 

I*»26"' 

(A.) 

1  5Ö 
(A.) 

2  4 
2  56 

(A.) 

4185  1765  5.238 
4235  1890 
4535  1910  5.253 
4525  2090 

5075  2420  5.254 
5115,2695! 

20?3 

18.7. 

18.6 

I7?2 
16.6 

-1^5- 

r.     r. 

135     0 

0.0037 

Meteorologische  Daten 

> 
1.     r. 

135     0 
134    0 

0.0037 
0.0046 

IJhfztr 

\% m — 

Bar.o°  1  Luft  |    ^  log  9 

i^48"35':  Or.  I  136 +0.801;  Correctur  von  i'  unzweifelhaft. 

» 

132  58 

0.0044 

Pio°* 

2  0 

3  16 

759-2 
759.6 
759.7 

14V8      -0.0039 
12.8      -0.0007 
13.4  1   -0.0015 

138        772 

1.     1. 

126     0 

0.0270 

» 

126     0 

0.0271 

r.     1. 

124  59 

Ö.0280 

» 

124  58 

0.0281 

r.     1. 

124  59 

0.0282 

» 

124     0 

0.0282 

1.     1. 

124     I 

0.0273 

> 

124     I 

0.0273 

M.Zt.  =  0  -  i"29'53  am  Anfang 

r.     1. 

123     0 

0.0284 

-  I    29.58  am  Ende 

123     0 

0.0284 

Gang  auf  2'  für  die  vier  Gruppen: 

l.*l. 

m  I 

0.0274 

I  -OUD2I2    II  -0.0244 

123   I 

0.0275 

-0.0220        -0.0252 
-0.0221        -00253 

1.     r. 

122  2 

0.0027 

,-0.0230        -0.0263 

» 

122  2 

0.0026 

• 

r.     r. 

122  2 

0.0016 

* 

122    2  |o.ooi6 

• 

r.     r. 

122    2  iO.0015 

122     2    0.0015 

1.     r. 

121      0  !o.0024 

121     0  jO.0024 

1.     1. 

121     I  '0.0280 

121     I    0.0281 

r.*l. 

121     I  '0.0291 

119  59  ,0.0293 
einseit. 

Stzt. 

Mittel 

M.Zt.  =  0-  i~3o' 

h        m 

Gang  auf  2'   Sc.  I  -0.0191    II  -0.0223 

2'»47?i 

2.0584 

0.0010 

2  49.2 

4.9942 

O.OOIO 

• 

Gang  auf  2^"   Sei  -0.0221    II  -0.0253 

2  51.5 

4.9740    0.0020 

• 

2  53.1 

2.0938 

0.0020 

4o6 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt.       1^ 

a 
Chr^O     !j2 


Scale    I 


Striche     Mikr.  Gang  Theil. 


Scale    II 


Striche 


Mikr.  IGangiTheil. 


verbesserte  Ablesung 
I         I       n       'Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


3^9" 


•   Sonnendurchmesser  in  Pos  -W.  45^. 

Beobachter:  Auwers;  Ablesungen  von  Küstner.  —  Pos.Kr.  I  315^24'    II  135°  o'. 


o" 

0  16 

1  17 
3  36 

5  8 

6  40 


ix 

182,184 

^2 

» 

1 

> 

1 

72,  74 

> 

» 

e 

» 

0.2860-  30+241- 
0.3225:-  35      » 
0.29451-  31      » 
1.5100,-147+134 
1.4640 -143      » 
1.5155I-148I     * 


72,  7410.1185'-  15I+  42 
»         0.1255-  16!     » 
»       I0.0855I—  iii     » 

180,182(0.7950'—  90+  40 

»       |o.8355|-  95!  '  » 
»       1 0.83301-  94,     » 


Sehr  veränderlich;  durchschnittlich  Schärfe  2-3,  Ruhe  3-4. 


Beobachter:  KUstner;  Ablesungen  von  Auwers. 


9  53  1 

II  18  !e 

14  30  i 

15  54  iC 


72,  74I  1.49151-157+134 

»       I  1.5225  —161      » 

182,184  0.2885'-  33+24I' 

»       10.3305!-  38|     » 


180,182.0.83351-101+  40- 

»       10.8450,-103)     » 
72,  74  0.0890-  12;+  42 

^  O.IIO5!-    15        » 


182.3071 

72.1212 

IIO.I859 

3432 

1281 

215« 

3155 

0886 

2269 

73.5087 

180.7900.107.2813 

4631 

8300!        3669 

5I4I 

8277!        3136 

-—  Bläue  2 

• 

73.4892 

180.8275  107.3383 

5198 

83871        3189 

182.3093 

72.0920  1 10.2173 

3509 

:       n32 

i     2377 

(December  6) 
Oc.  eingest.  8.35.  —  Blgl.  e. 
Bern.  I 

Bern.  2 

Oc.  ctr.  8.35. 


Oc.  ctr.  8.35 


Schärfe  2,  Ruhe  3,   Bläue  2. 


Beobachter:  Kempf;  Ablesungen  von  Küstner.  —  Von  hier  bis  zu  Ende  angeschrieben  von  Steinmann. 


21 

22 


182,184  o.28ioi-  30+241- 

»     1 0.3095-  33I    * 

72,  74  1.4855,-145, +134 
»       I  1.49751-1461     » 


72, 


74;o.o835i-   io'+  42 
0.1350-  17 


18  22  I  i 

19  45  je 
55  'i 
59  |e 

Beobachter:  Auwers;  Ablesungen  von  Kempf.  —  Pos.Kr.  Non.  II  135°  o'. 


180,182' 0.8235  -  94|+ 
.   I0.8540I-  97, 


40. 


182.3021  I  72.0867!!  10.2154 

3304  I    1375'    1929 
73.4844  180.8181  107.3337 

4963  !      84841     3521 


4  29  49 

i 

72,  74'  1.4945 

-I35>i3 

31  30    je 

1.5470 

-139,'     » 

33  58 

i 

182,184  0.3305 

-  33|+24 

35  24 

» 

0.3055 

-  31'     » 

3646 

e 

»         0.3440 

-  341     » 

180,182' 0.8050I-  86+  40 

»       1 0.8540'-  91      > 

72,  74  0.0870,-   10+  42 

»         0.1045  -   12}     » 


'0.15051-  i8| 


Beobachter:  Kempf;  Ablesungen  von  Auwers. 


40  7  1 

41  28  I  e 

43  44  '  i 

44  53  I  e 


182,184'  0.3120 
i8o,i82|  2.3370 

72,  74i  1.5055 
74,  76,  *5420 


-  361+241. 
-2691+221 
-158+134 
+  49I+108 


72,  74'o.iii5-  15!+  42 

70,  72  2.1580,-285;+  19. 

180,182  0.79051-  961+  40- 

>       I  0.8600]  — 104I     » 


73.4944 

5465 

i82.35«3 

3265 

3648 


182.3325 

3322 

73.5031 

5577 


180.8004' 107.3060 

8490I        3025 

72.0902'!  10.261 1 

10751        2190 

1529I        2119 


72.1 1421110.2183 

1314        2008 

180.7849,107.2818 

8537I        2960 


Beobachter:  KUstner;  Ablesungen  von  Kempf. 


4  47  6 
48  25 
50  37 
52     3 


72,  74  1.4925 -I34'+I34 
»         1.5700'  — 141      » 

182,18410.3075'-  31+241. 
»       1 0.3730-  37,     » 


180,182!  0.8495'-  9o'h 
-       I  0.8550-  91 1 


72, 


74;0.ii55; 

I0.I320I- 


I3j+ 

15; 


73.4925 :  180.8445 107.3520 

5693  I   8500   2807 

182.3285  j  72.1184  1 10.2101 

3935 1         1347        2588 


Oc.ctr.8.35.-Sch.2,R.2,B1.2. 

Oc.  ctr.  8.35 

Bern.  3 

> 
Occtr.  8.35.~Sch.  2,  R.  3,  Bl.  2. 


Oc.  ctr.  8.35 


[Bl.2. 
Oc.ctr.  8.35.  —  Seh.  2-3,  R.3-4; 


5**  16"*    Ausmessung  der  Intervalle  120..  130  der  Scalen: 
bis  I  122—120     124-122     126-124     128—126 

5''30"    Tr«cf«or/    -oroi8       -oroi2       -o'o20       -0:029 
16  16  25  24 

13  20  19  24 

16  23  28  25 


Küstner  I 
Auwers  | 


130-128 
— ofo24 
29 
23 

12 


II  122-120 

-0f030 

29 

38 

31 


124-122 

-oroi3 

7 

l! 

H 


126-124 

-0f024 

27 

2! 
26 


128-126 

-ofo33 
45 
40 
38 


130-128 

-Of020 
13 
14 
12 


/ 


Beobachter:  Kempf.  —  Angeschrieben,  von  Schwab. 


December  7. 


Sonne. 


Pos.Kr.  I  0^38'    n  180"  3 


i5^8?4 

ixl 

182,18410.2840-  31  +241. 

72,  74 

0.0970 

-    lO 

+  42 

182.3050 

72.1002J  110.2048 

52.5      e. 

»         0.3410-37      > 

»       10.1165 

-  13 

> 

3615 

II94I          2421 

54.9     !i 

72,  74  1.5050-148+134 

180,182  0.7790 

-  76 

+  40. 

73.5036 

180.7754  107.2718 

56.4     |e 

»         1  I.5220]-150|       » 

»        0.8175 

-  80 

» 

5204 

8136!          2932 

Pos.Kr.  I  315^7'    II  134^48'. 

15  58.7      ix 

72,  74  1.4975 -148 +134 

180,182 

0.8225 

-  81!+  40. 

73.4961 

180.8184  107.3223 

16     0.4 

ea 

1.51551-149      » 

» 

0.8595 

-  84 

» 

5140 

85521          3412 

2.1 

1 

182,184  0.3170-  35+241. 

72,  74  0.0845 

-     9 

+  42 

182.3376 

72.0878  1 10.2498 

3.4 

e 

0.3425  -  371     » 

» 

0.1420 

-  15 

» 

3630 

1447            2183 

Oc.  eingest.  8.35.  —  Blgl.  c. 


Oc.  ctr.  8.35 


Schärfe  i,  Ruhe  2,  Bläue  2.     Sonne  schien  nur  auf  kurze  Momente  durch  Wolkenlücken. 


17  44.1 

45.9 
48.5 
50.0 


Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  I  45'' 29'    IX  224^57'. 
182,184' 0.2930,-  36+241.     72,  74|  0.0840^  — 

»       |o.3355j-  4i|     » 
72,  74!  1.4850  -169'  +  I34 
74»  76;  *507o;+  56I+108 


iV 


10 

,0.13051-  16 

180,182'  o.8oio|-  90 

»       I0.83501-  94 


+  42 

> 
40 


182.3135 

3556 

73.4815 

5235 


72.08721110.2263 

1331         2225 

180.7960107.3145 

8297 I       3062 


Oc.  8.40  eingest.  —  Blgl.  e. 


Schärfe  2-3,  Ruhe  2-3 ;  Bläue  1. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


407 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


a^'SQ^aliiO-zzio' 0.0304 


4    4.1   107.3260' 0.0304 


4    9.1   107.32871 0.0304 
4  13.5  II0.2275J  0.0304 

I 
4  17.6,110.204110.0304 

4  20.9  107.3429' 00304 


4  29.1   107.3042 


4  34-3  110.2239 


4  39-3 

4  42.8 

4  46.3 

4  49.8 


110.2095 
107.2889 


0.0304 
0.0304 

0.0304 
0.0305 


107.3164  0.0305 
110.2344  0.0305 


Nebenbeobachtungen 


Einstellungen  auf  den  Collimalor 

Collimalor  4  Einstell."Q.Thr 

Sc.  I  Th.    H.I|H.II  Stat. 

15-5 '15-9  8.32I8.52  "i6?9 
I  15.8  8.33.  8.28  16.8 
,  15.6  8.33  8.33     16.6 


Uhrzt. 

3^3" 
3  46 
3  49 


4  59 

5  2 
5     5 


,  16.8 

116.7 

15-5  I  16.6 


8.57  8.21- 
8.45  18.31 
8.49.]  8. 10. 


17.8 


Beob, 

~A." 
Ke. 
Kü. 


Uhrzt. 


Temperatur  des  Instrumen 

Metall-ThTrmoroerer^Q.Th 
5,  6  i  Ind.  \    M  \   tm      Stat. 


3^4™ 
(A.) 

3  47 
(Ke.) 

3  51 
(Kü.) 

4  26 
(Kü.) 

4  38 
(Ke.) 

4  54 

(Ke.) 

5  II 

(Ke.) 

5  23 
5  30 


4120,117515.284;  i5?5 
413511410'    I 
4095  10705.289'  15.0 
4070^1310,    I 
3920  1005  5.285  15.4 


3995  1210; 


17.8 


4225' 1500  5.262 
42751 17701 

4570;i8i5l5.263|  17.7 
4460,1950 


4630 

4565 
4420 

4415 


i98o!5.255.  18.5 

2I20| 

i725'5-258,  18.2 
1955!    I 


i6?3 

16.3 

17.0 

17.9 

17.7 
17.4 


A. 

Kü. 
Ke. 

ts 

-r?3 

-1.7 

1 

,-1.2 

I+1.4 

+  1-5 
+0.3 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 


O'" 
O 


Bar.o°  I  Luft  |  ^log^ 
759-5  I  I3°8  I  -0.0022 
759-5  I  13.6  I  -0.0019  ' 


Bemerkungen  bei  der  P^eduction 
(Numer.  Bemerkungen  Oiig.) 


M.Zt.  =  0-  i"*30" 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  H  für  j^^"  ^^H  von 

Igr.     »    J 

Küstner  -195-247     Auwers  -211  -264     Kempf  -180-233 

-214-2^7  -230-243  -200-213 

(für.O-Dm.  wie*  immer  vom  kleinern  Strich  ab  gerechnet). 

Bem.  I.  Nachträglicher  Zweifel,  ob  i  oder  e  beobachtet,  deshalb 
nach  „e"  wiederholt.     [In  Red.  excL] 

Bem.  2.  Ziemlich  starke  Wallungen;  bei  Controle  etwas  eingrei- 
fend. Folgende  eher  etwas  aus ;  mit  rel.  Gew.  i  u.  2  zum  Mittel 
zu  vereinigen. 


Bem.  3.  Vielleicht  etwas  weit.  —  Bei  Controle  ziemlich  gut;  doch 
wiederholt.  Folgende  bei  Controle  vielleicht  etwas  eingreifend, 
Mittel  mit  rel.  Gew.  2  u.  3  zu  nehmen.  —  [Bei  der  Wiederholung 
Orig.  II  72  125  74  184,  ang.  74084  Red.] 


Temperatur  des  Instruments 


!i5''5i"2 
15  56.4 


16     1.3 
16     3.5 


110.2235'  0.0412 


107.2825 


0.04  II 


Uhrzt. 
16     6 


Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|   M  I  U 
3935|o785|5-3o8|i3°o 
400o|iooo|         I 
5i85|2200.5.282.  15.7 
517512515I  I 


Q.Th. 
Stat. 


13-9  |-o?9 
14.6  +1 


Stzt.  r^b-h  o™45" 

Gang  auf  2'    Sei  -0.0197    H  -0.0216 
—0.0218         —0.0196 
*        »     i'  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 


astr.  December  6. 

Abi. 


107.3318,  0.0390 
110.2340  0.0388 


Einstellungen  auf  den  Collimator 

Collimator   4  Einstell.  Q^ThT" 
Sc.  I  Th.    H.IiH.II    Stat. 


Uhrzt. 


"15^28" 
16  12 


15-5 
15.5 


13.3 
13.6 


8.3618.31 
8.25  I  8.22 


13^7 
14.7 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


17  45.81110.2244  0.0382 
17   50.0  1 107.3104'  0.0386 


Uhrsst. 
18  29 


Collimator 
Sc.  I  Th. 

15-5 


15.5 


ii3°5 
14.4 


4  Ein  stell. 
H.I|H.II 


QTh. 

Stat. 


8.57.18.31 
8.43  I  8.43 


I5°3 
18.0 


Stzt.  =  Ä  +  o"*45*  astr.  December 

Gang  auf  2'    Sc.  I  -0.0227    II  -0.0245    kl.  Abi. 
—0.0245        —0.0224    gr.     » 
»        »    1'  M.Th.  ~o.ooo6;  Eisp.  5.433 


4o8 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt. 
b 


M 


Scale   I 


Striche     Mikr.    GangiTheil 


Scale   n 


Striche 


Mikr.  (Gang  Theil 


verbesserte  Ablesungen 
I 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Pos.Kr.  1269^52'   n  89^31'. 


/ 


I7**53"3  1  e 

72,  74|  1.5020  -170+134 

180,182,0.8580  -  96  +40. 

734984 

180.8525  107.3541 

54.9  1  i 

74,  76  *4585  +  62  +io8- 

»    0.8270  -  93   » 

4755 

8217 1    3462 

18  0.2,  e 

182,184' 0.32501-  40+241. 

72,  74I  0.1300  |-  16  +42 

182.3452 

72.1326  '  1 10.2126 

1.9,  i 

»   1 0.2820  ,-  35   » 

*    10.0945  1-  12|   > 

3026 

0975  ;    2051 

Pos.Kr.  I  269^59'  n  89^30'. 

18  5.2 'e 

182,184  0.3470  -  431+241- 

70,  7212.1565  1-264!  +19. 

182.3669 

72.1321  1  110.2348 

7.5  |i 

»   1  0.2800  -  341  » 

72,  74  0.0975  i-  121+42 

3007 

1005  1    2002 

9.4  je 

72,  74,  1.5050  -171I+134 

180,182  0.8825  -  99  +40- 

73-5013 

180.8767  107.3754 

10.8  1  i 

»   1  1.4675  -167I  * 

»   1 0.8350  -  94   » 

4642 

8296    3654 

Pos.Kr.  145°  I'  II  224° 33'. 

18  13.7  '  e 

72,  74  1.5085  ;-i7ij+i34 

180,182,  0.8270  ]-  93I  +40- 

73.5048 

180.8218  1  107.3170 

15.4:1 

»   j  1.5090 1-171'  » 

»   10.7885  ;-  88!  » 

5053 

7837 '    2784 

17.6  |e 

182,184  0.3305'-  40+241- 

72,  74t  0.1 180  -  14, +42 

182.3507 

72.1208  1  110.2299 

19.0  ,  i 

»   10.3025]-  37   > 

»    0.0715  -  9I  » 

3229 

0748 1    2481 

21.2  ,  » 

»   1  0.26851-  33I  . 

»     0.0990  —  I2j   » 

2893 

1020 1    1873 

(December  7) 
Oc.  ctr.  8.40.  -  Unterbr.  d.  Wölk. 
Schärfe  i,  Ruhe  2-3;  Bläue  i. 


Oc.  ctr.  8.40 

Schärfe  i,  Ruhe  2-3;  Bläue  i. 


.32}  B-^-- 


Oc.  ctr.  8 
Schärfe  3,'  Ruhe  (durchschn.)  3.    Bläue  i. 


20 


Beobachter:  KUstn'er.  —  Angeschrieben  von  Steinmann. 

Sonne.  —   Pos.Kr.  I  270°  24'    II  90°  o'. 
72,  74 


9.9  ii 
ii.8,e, 
15.0  i 
17.0  ;  e 

20  21.3  I  i 
23.7  '  e 
26.7  I  i 
28.9  1  e 


182,184 


1.5200  — i60|+i34 
1.5120  1-159 
0.2900  -  34 
0.3185  I-  37 
Pos.Kr, 


+40- 


20  55.2 

i 

564 

e 

21   0.2 

1 

1.9 

e 

180,182    2.2885  '-265'+22 
»         '  2.3465  1-272 
72,   74    1.4980  1-1 58 +134 

»       \  1-5300  1-161 
Pos.Kr. 
72,  74 


180,182'  0.7950  ,-  83! 

»       10.8310!-  88|     > 
72,  74  0.0840  |-  iO|  +42 
»       10.11551-  14I     » 
I  45*^0'   II  224^32'. 


+241 


70, 


+  19. 


21     7.6  I  i 
9.4  |e 

12.4  ,  i 
14.6  I  e 

16.5  I  . 


I  o°35' 
1.4725,-155+134 

»       11.51151-159      > 
182,1841  0.2675  j-  31  +241 

»       10.3095 1-  36      » 

Pos.KrI  315^27' 
180,182  2.3000  ,-267  +221 

»         2.3295  !-270i     » 

72,  74;  1.4675  1-155 +134 
»       I  1.4990  1-158 
»       I  1.4930  I-157 


72  2.1595  -249 
.       I  2.1675  -250,     » 
180,182,  0.7870  ,-  82,  +40- 
*       I  0.8300,-  88,     » 
II  180°  o'. 

0.8090  I-  85'  +40- 
-  87,     • 


180,182 

» 
72,  74 


0.8240 
0.1115  1 

0.1245 ; 

II  135°  o'. 

72  2.0870 ' 
2.1355 1 


13,  +42 
14;  » 


73.5174 1 
50951 

182.3107 1 
33901 

182.2841 ' 
3414! 

73.4956 1 
5273  I 

73.4704 
5090 

182.2885 
3301 


180.7907  i  107.2733 

8263  I   3168 

72.0872  110.2235 

1183  1   2207 

72.1365 1 110.1476 

1445 1   1969 

180.7828  107.2872 

8253  I   2980 


180.8045 

8194 
72.1144 

1273 


107.3341 
3104 

110.1741 
2028 


Oc.  eingest.  8.30.  —  Blgl.  e. 
Schärfe  2-3,  Ruhe  2-3 ;  Bläue  1-2. 

Schärfe  3-4,  Ruhe  3-4 ;  Bläue  2. 
Oc.  ctr.  8.30 

starker  Dunst 

Schärfe  2-3,  Ruhe  3;  Bläue  3. 


70, 
180,182 


0.7875 
0.8040 
0.8080 


-241 

+19. 

182.2954 

-251 

» 

3246 

-  82 

+40- 

73.4654 

-  85 

» 

4966 

-  85 

» 

4907 

72.0648  1  1 10.2306 

11241  2122 

180.7833  I  107.3179 

7996  I  3030 

8036  I  3129 


JMittel 


Sch.4,  R.4;B1.2-3. 
Oc.  ctr.  8.29 


December 

Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  I  135*^11'   H  314^48'. 


/ 


14^14^5  |i, 
16.2  le, 
24.4  I  e 
25.7  i  i 


72,  74  1.4980 

74»  76'   *5i75 
182,184  0.3645 


-1701+134 
+  55+108 
-  451+241 


i  0.3330  i~  41; 


180,182  0.8220  |—  92!  +40« 

»    0.8410  —  94j  » 
72,  74  0.1165  -  14  +42 

>    0.0895 1—  ii|  » 


73.4944 

180.8168 

107.3224 

5338 

8357 

3019 

182.3842 

72.1193 

110.2649 

3530 

0926 

2604 

14  28.3 

i 

30.8 

e 

32.2 

1 

34.3 

1 

35.8 

e 

14  41.7 
44.0 
46.8 

48.3! 

14  52.0 
53.4 


55-7  ,  e 
57.4  :  i 


Pos 

182,184;  0.3055  |- 

180,182  2.3728 

182,184!  ^-3°*° 

72,  74,  1.4795  |- 

»   I  1.5315  I- 

Pos 

72, 74' 1.4915  j- 
»  1 1.4685 1- 

182,184' 0.3380  * 
»     10.30251- 

Pos 

182,184'  0.3620  I- 

»   I  0,2875  l- 

72,  74,  1-5335  1- 

74»  76.  *4850  U 


Kr.I  179^57'  11359^46'. 
37i+24i.  72,  74  0.1085 
70,  72  2.1440 
72,  74  0.1055 
180,1821  0.8155 
»   1 0.8590 

179^52'   11359^47', 


Oc.  eingest.  8.39.  —  Blgl.  c. 
Unterbrechung  durch  Wolken 

Oc.  ctr.  8.39 
Schärfe  2,  Ruhe  3  ;     Bläue  3,  meist  Wolken. 


— 29Ü+221 
-  37I+241 
-i68'h 

-174I 
Kr.I 


-134 


134 


■169 
-671 

-  41+241- 

■  37i     » 

Kr.  I  134' 

-  441+241- 

-  35|     * 

-1741+134 

-  58I+108 


180,182  0.8590  \ 

»       I  0.8485  I 

72,  74]  0.1305  I 

»       I  0.0690  I 

58'  II  314^33'. 


-  13+42 
-263  +19. 

-  13I+42 

-  911  +40- 

-  961     » 

-  96I  +40- 

-  95'     » 

-  16!  +42 

-  8!     . 


182.3259 
3658 
3214  I 


72.1 114  j  110.2145 
1196  2462 

1084  2130 


73.4761  1  180.8104    107.3343 


52751 


8535  I         3260 


73.4880  I  180.8535  I  107.3655 

4652  I         8430  3778 

182.3581  I    72.1331    110.2250 

3229 1         0724 1         2505 


72,  74^0.1060 

-  13 

+42 

182.3818 

72.1089 

110.2729 

»     0.1120 

-  14 

» 

3081 

1148 

1933 

180,182  0.8490 

-  95 

+40. 

73.5295 

180.8436 

107.3141 

»    1  0.8050 

-  90 

> 

5017 

8000 
Oc.  ctr 

2983 
8.38.  - 

Bern.  1 
unruhig 


Oc.  ctr.  8.39 

Schärfe  2,  Ruhe  3 ;  Bläue  2. 

Von  hier  ab  Blgl.  e. 

sehr  unruhig 

Oc.  ctr.  8.38.-  Sch.2-3,  R.3 ;  BLi, 


schwankend 

sehr  schwankend 
Schärfe  2-3,  Ruhe  3-4;  Bläue  2. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


409 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(Bern.  I  Orig.) 


Temperatur  des  Instruments 


(astr.  Dec.  7) 


18  1.8 

18  7.1 

18  10.9 

18  15.3 

18  19.6 


107.3505  0.0308 


1 10.2088 


0.03  II 


110.2175'  0.0313 
107.3704  0.0314 


Uhrzt. 

17  57 

18  23 


Metall-Thermometer 
5,  6ilnd.^   M  !   tm 
4~30oTi  525T5.27'öiT7°o 
42651650:  I 

4860  2140I5.2651  17.5 
48502280!  I 

5010I2355I5.257  18.3 
5010,25251  I 


Q.Th. 
Stat. 


I5-5|+T?5 

,     I 
16.0   +1.5 

17.6   +0.7 


107.2977 
110.2238 


Uhrzt, 


0.04  II 
0.0416 


Meteorologische  Daten 

Bar.  0°^  pLÜftT  jTlog^  9" 
750  I  I2?4  I  -0.0056 
750.0  13.3  I  -0.0069. 
750.2  13. 1  I  -0.0065 
750  I  13.3  I  -0.0070 
750      I    11.5  I   -0.0042 


i6?i 
17V 
18  33 
19.1 
22.1 


Temperatur  des  Instruments 


20  II. 6   107.2951!  0.0429 
I  20  16.8   1 1 0.222 1|  0.0438 


110.17221  0.0692 


Uhrzt. 
2^ 's" 


20  32 


20  23.3 

20   28.6  j  107.2926   0.0714 


Metall-Thermometer 
5,6JInd.|    M       tm 
483o'2o8o:  5.261    I7?9 
47902320,  ' 

33751000  5.229|-21.2. 

344o!i235  1 

392014705.231 

3895;i73o| 


21.0 


I    J 


Q.Th. 
Stat, 
'i7°4    +0V5 

18.6  U2.6. 

18.5  '+2.5 


Bem.i.  i8**i9?o:  bei  Controle  äusserst  unruhig,  schien  zu  weit. 
Wiederholung  1 8^*21  "2:  äusserst  unnihig;  Mittel  anzunehmen.  — 
Oc.  in  Red.  für  den  letzten  Satz  8.36  anzunehmen,  keine  Ur- 
sache der  AenderuDg  bemerkt 

Stzt.  =  d  +  o"46" 

Gang  auf  2'    Sei  -0.021 1    II  -0.0231    kl.  Abi. 
-0.0232         -0.0210    gr.     » 
»        »     i'  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433^ 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


I  20  56.6  '107.32231  0.0632 
21      1.8   1 10.18841  0.0649 


21     9.3   1 10.2214 


21   14.8  J107.3129 


Uhrzt. 
21   24 


Collimator 

Sc._^Th. 

15.5211 5?2 

15-5  I  17-5 


4  Einstell. 
H.J  [H.  II 
"8.37.7  8.20 
8.37  I  8.38. 


Q.Th. 
Stat. 

"i7?7 
18.8 


0.0302 
0.0302 


Coli.  21 '^24"*  Orig.  Scale  15.4,  mit  dem  nachträglichen  Vermerk 
„ist  wohl  15.5  gewesen**.  Die  Berichtigung  ist  nicht  zweifel- 
haft, da  die  EinsteUung  der  Colümatorscale  nicht  verändert 
wurde. 


astr.  December  8. 


Temperatur  des  Instruments 


I  I4**i61'2' 107.3 122  0.0565 


14  25.9  '110.2626 


0.0540 


14  31.4   110.2300 


14  35-9  107.3302 


14  43.7  107.3717 


0.0462 


0.0459 


0.0451 


Uhrzt. 
14^? 

14  26 

14  38 

15  o 


Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind.,  M  I  im 
4065'0995  5.302  Ii3?6 
4070,1110,  I 

3980  0960  5.291    14.8 

3995I1190 

5250  2500:  5.272   16.8 

533o!2645l  I 


Q.Th. 

Stat^ 

I2°9' 

12.5 
13-1 

15.9 


J 
+ö?7 

+  1.7 
+0.9 


Stzt.  =  d  -H  o"'53' 

Gang  auf  2'    Sc.  I  -0.0227    11  -0.0245    kl.  Abi. 
—0.0245        —0.0224    gr.     » 
»        »    i'  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 


Bem.  i.  Nach  Ablesung  war  ich  zweifelhaft  geworden,  ob  die  Ein- 
stellung wirklich  „i",  oder  ..e"  gemacht  war.  —  fln  Red.  als 
„i"  mit  der  Wiederholung 


ich  zweiteibait  geworden,  od  aie  j 

'  »»e"  gemacht   war.  —  [In  Red. 

I4**32?2  zum  Mittel  vereinigt.] 


Einstellungen  auf  den  Collimator 

^Q.ThT" 
Stat. 


14  48.4  '110.23770.0447 


TTv    *  I  Collimator  1    4  Einst. 
^H'Sc^Th,  " 

14^  Hl 5-5    I2?2.|8.49 


H.I'H.II 


14  53.6   110.233 1 
14  57.4   107.3062 


15 


i«ii5.5  ii2?: 

4  h5.5ih2." 


9    8.19 


8.28 
8.12 


Im  Orig.  Nonien  verwechselt,  nur  falsch  eingeschrieben. 


I2?7 

15.8 


Meteorologische  Daten 


0.0483 
0.0477 


Uhrzt.  I  Bar.O°  ;   Luft  |    d  l 

"~I3^2~  I    737~1  io?2  I   -o.( 

16.2     I    736    I     8.1  I  -0.( 


logp 
.0098 
0073 


52 


4IO 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt.     1^' 


Scale   I 


Scale   II 


verbesserte  Ablesungen 


Striche     Mikr.    Gang  Theil 


Striche  I  Mikr.    Gang  Theil 


I 


II 


I  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


Bestimmung  des  NuUpuncts  des  Positionskreises. 
Drehung  um  die  Declinationsaxe.    Coordinaten  des  Collimators  (bei  Axe  West)  St.Kr.  12^2^50'    D.Kr.  293*^3 1', 


(December  9) 


Sei 

247 

218 

188 

68 

38 

8 


N. 


Axe  Ost 

l  180°  2'    II  0°  2' 

179  59  o 

180  O  I 

19  14 

II 


II 


8 


Axe  West 

N.  I  180*»  9/5  II  0°  3' 

14  6 
19  II 

9  3 

12  7 

15  5 


Beobachter:  KUstner  und  Kempf.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  I  270^23'    IT  90*' 2'. 


17  51 -5  hl 
52.9  e, 
55.5  I  i 
56.8  I  e 

17  59-9  ii 

18  1.2  e2 

47    i 
5.8  le 

18  10.3  i, 
11.762 
13-9  '  ' 
16.0 


182,184 

•       I 
72,  74' 

» 

72,  74 

» 
182,184 


0.2915 

-  34 

+241. 

72,  74 

0.0880 

-  10 

+42 

182.3122 

0.3515 

-  41 

» 

» 

0.1170 

"  ^3;  » 

3716 

1.4735 

-155 

+  134 

180,182 

0.8355 

-  87j  +40. 

73.4714 

1.5050 

-159 

» 

» 

0.8840 

-93;  • 

5025 

1.4945 

-147 

+  134 

180,182 

0.8100 

-  79 

+40. 

73.4932 

1.4885 

-147 

» 

» 

0.8895 

-  87 

» 

4872 

0.3215 

-  35 

+241. 

72,  74 

0.0810 

-  9 

+42 

182.3421 

0.3400 

-  37 

» 

» 

0.1315 

-  14 

» 

3605 

18.5 

19.9 

22.4  j  i 
23.7  I  e 


i8o,i82|  2.3290  1-254 
»       12.3370-255 
74,  76'   *465o;+  51 
♦4980  +  49 


Pos.Kr.  I  225^18' 


72,  74 

» 
182,184 


1-4395 '-152  + 


1.4990 
0.2795 
0.3175 


-158 

-  33 

-  37 


+221 

70,  72 

2.1005 

-227 

+  19- 

182.3257 

^ 

» 

2.1685 

-234 

> 

3336 

+  108. 

180,182 

0.7985 

-  78 

+40. 

73.4810 

» 

» 

0.8560 

-  84 

» 

5137 

+  134 

180,182 

0.8250 

-  86 

+40. 

73.4377 

» 

»    1  0.8575 

-  90 

» 

4966 

+  241. 

72,  74'  0.0990 

-  11 

+42 

182.3003 

» 

» 

0.1405 

-  16 

» 

3380 

72.0797 

•     1471 

180.7947 

8517 

180.8204 

8526 

72.1021 

I43I 


110.2459 
1866 

107.3137 
3380 

107.3827 
3560 

1 10.1982 

1949 


18  50.8 

ij 

182,184 

0.3150', 

52.5 

h^^ 

»   1 0.3695 

54.0 

*   '  0.3230 

56.9 

72,  74 

1.4625 

19  0.4 

» 

1.5165 

19  6.0 

72,  74 

1.5000 

11.5 

» 

1.4625 

12.8 

» 

1.5060 

16.2 

182,184  0.3180 

17-5 

» 

0.3750 

18.7 

» 

0.3505 

Pos.Kr.  I  135° 

-  34I  +  241. 

-  40      » 

-  35      » 
-144+134 

-149      » 

-158+134 

-154I     » 
-159 


-  37 

-  42 

-  41 


+241 


Ende  16^17" 


72.0912 

110.2210 

II99 

180.8308 

8788 

2517 

107.3594 

3763 

180.8061 

8849 

72.0843 

1343 

107.3129 

3977 

110.2578 

2262 

Oc.  eingest.  8.30.  —  Blgl.  e. 
Küstner. 

Occtr.  8.30.— Seh.  u.R.2-3,B1.2. 
Kempf. 


Oc.  ctr.  8.29 


Kempf. 


Pos.Kr. 

I  180« 

0'  11  0^ 

'0'. 

V 

18  29.5 

i 

182,184 

0.2945  -  34I+241. 

72,  74 

0.0555 

-  6I+42 

182.3152 

72.0591  1 10.2561  1 

31.2 

e 

» 

0.3380 

-  40J  » 

» 

O.IIOO 

-  13    » 

3582 

1129 

2453 

33.5 

1 

72,  74 

1.4760 

-I56,+I34 

180,182 

0.8140 

-  85 

+40. 

73.4738 

180.8095 

107.3357 

34.8 

e 

» 

1-5015 

-158 

» 

» 

0.8630 

-  91 

» 

4991 

8580 

3589 

^ 

18  38.7 

ii 

72,  74 

1.4905 

-147 

+  134 

180,182 

0.8145 

-  80 

+40. 

73.4892 

180.8105 

107.3213 

41.2 

Ca 

» 

1.5160 

-149 

» 

» 

0.8675 

-  85 

» 

5145 

8631 

3486 

43.8 

l 

182,184 

0.3065 

-  33 

+241. 

72,  74 

0.0785 

-  8 

+42 

182.3273 

72.0819 

110.2454 

46.3 

e 

> 

0.3335 

-  36 

» 

* 

0.1345 

-  15 

» 

3541 

1372 

2169 

Oc.  ctr.  8.29.—  Seh.  2,  R.  2,  Bl.  2. 

Oefters  Unterbr.  d.  Wolken. 

Küstner. 


Oc.ctr.8.29.— Sch.u.R.2-3,B1.2. 
Oc.  ctr.  8.30  Küstner. 


durch  Dunst 


[Oc.  ctr.  8.30 
Sch.,R.,B1.2-3. 

Kempf. 


Oc.ctr.8.29.— Seh. 3,  R.3,  BI.4 


72,  74 

0.0840 

-  9 

+42 

182.3357 

72.0873 

1 10.2484 1 

» 

0.1125 

-  12 

> 

3897 

1155,    2742 

» 

0.1585 

-  17 

» 

3437 

1610 1    1827 

180,182 

0.8520 

-  83 

+40. 

73.4615 

180.8477 

107.3862 

» 

0.8885 

-  87 

9 

5150 

8839 

3689 

180,182 

0.8040 

-  84 

+40. 

73.4976 

180.7996 

107.3020 

» 

0.8315 

-  87 

» 

4605 

8268 

3663 

» 

0.8580 

-  90 

> 

5035 

8531 

3496 

72,  74 

0.0845 

-  10 

+42 

182.3384 

72.0877 

110.2507 

» 

0.0900 

-  10 

» 

3950 

0932 

3018 

» 

0.1140 

-  13 

» 

3706 

1169 

2537 

s.  unr.,  d.  Wolken 
}  Mittel 

Oc.  ctr.  8.25 

1  d.  dichte  Wolken 
/Regen.  —  Mittel 


Kempf. 


Küstner. 


1  Mittel  mit 
J  Gew.  I  u.  3 
Oc.  ctr.  8.25. 


Sch.,R.,  Bl.2-3. 


Bestimmung  des  NuUpuncts  des  Positionskreises.     (Küstner,  angeschrieben  von  Schwab.) 

Drehung  um  die  Declinationsaxe,   Einstellungen  abwechselnd  rechts-  und  linksdrehend.  *—  Coordinaten  des  Collimators  bei 
Femrohr  O.:  St.Kr.  12*"  2^51'    D.K.  293^28'. 
F.W. 


F.O. 


Seil  0 

r. 

I  0^20'  n  179^38' 

Sc.  I  0  1. 

I  o^'io'  n  179°  39' 

20 

1. 

24           46 

20  r. 

24       45 

40 

1. 

19     36 

40  r. 

20       37-5 

60 

r. 

20         38 

60  1. 

20       38 

Th.Stat.  i6?9 

Sei  0 

r. 

I  o°25'  n  179*^51' 

Sc.JI  0  1. 

I  o°2o'  II  179°  45' 

20 

1. 

28       54 

20  r. 

22       49 

40 

1. 

26       51 

40  r. 

20       45 

60 

r. 

28       53 

60  1. 

21       47 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


411 


Stzt. 


einseit 
Mittel 


Refr. 


[7*^53"  I  110.2363 

17  57-1  1107.3679 

18  1.5  107.3553 


0.0302 
0.0303 


18     6.1 


0.0305 
110.2420'  0.0306 


18  11.9  1 10.2163' 0.0394 
0.0398 


18  15.9  1107.3258 


18  20.1   107.3693 
18  23.9  |i  10.1966 


0.0401 
0.0405 


18  31.3  II  10.2507  0.0412 
18  35-0  107.347310.0416 


18  40.9 
18  45.9 


107.33^49 
110.2312 


18  52.9  110.2384 


0.0418 
0.0420 

0.03  II 


18  59.6  107.3776  0.0310 


19  11.7 


107.3419 


19  18.1   110.2582 


0.0307 
0.0306 


Nebenbeobachtungen 


Temperatur  des  Instrumen 
Uhrzt. 


ts 


i7"35" 
18     9 

18  37 

19  3 
19  21 


Metall-Thermometer  | 

5,  6  1  Ind.     M   , 

tm 

3950  0970  5.278 

i6?i 

3895  1305J 

4270  14205.274 

16.6 

4265;  1640.          i 

4835  22io'5.255 

18.5 

4875I2410           1 

45i5!i9i5  5-255' 

18.5 

457020801 

492o'2i85i5.264 

17.6 

4910,23751          , 

Q.Th. 

Stat.  I 


15-2 
15.2 
16.0 
16.2 
16.1 


J 
+'o?9 
+  1.4 
+2.5 
+2.3 
+  1.5 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Beob. 


Uhrzt. 

Collimator 

4  Einst. 

Q.Th. 

Sc.     Th. 

H.I  H.n 

Stat. 

17^^31" 

15.5 

I2?9 

8.39  8.27 

I5?2 

39 

15.5 

12.8 

8.30  8.24 

15.0 

19  26 

15.5 

13.4 

8.34-  8.37- 

15.6 

29 

1552 

13.1 

8.36  8.35 

16.0 

KU. 
Ke. 

Kü. 


Meteorologische  Daten 
Uh^zL 


16^2 

19.2 
22.2 


Bar.o°  t  Luft  I    -^  log  9 
736     |~~8?I  I   -0.0073 

736  I    11.5  I  -0.0118 

737  I    10.5  !  -0.0109 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Sc.  I  Ost  West 

247  180°   2/0  180°  6.'25 

218  179  59.5  lO.O 

188  180     0.5  15.0 

68  16.5  6.0 

38  ii.o  9.5 

8  8.5  lo.o 


(astr.  Dec.  8) 


Ost  West 

247,    8    180°  5.'25  180°  8.'i2    G.  4 
218,38  5.25  9.75         3 

188, 68_         8.50  10.5  2 

1 80    5.97   180     9.20 

^=-7-58     J  =  3-23 


astr.  December  9. 
Stzt.  ^-b-¥  o"'54' 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  II  fiirl^^*  ^^^'Ivon 

Igr.     »    J 

Küstner  -211  -231     Kempf  -197  -216 
-232 -210  -218-196 

»  »  i'  M.Th. —o.oooö;  Eisp.  5.433 
Für  die  heutigen  gemeinschaftlichen  Beobachtungen  gilt  dieselbe 
Bemerkung  wie  Dec.  4.  Wahrscheinliche  Correction  der  hier 
berechneten  einseitigen  Mittel  bei  Nr.  i,  4,  5»  8  (Küstner;  110 
+0.0001 ,  107  -0.0005,  bei  Nr.  2,  6,  7  (Kempf)  iio  -o.oooi, 
107  +0.0005,  bei  Nr.  3  -0.0002  und  -0.00 10. 


Sc.  I      West 

Ost 

0    359*'59.'5 

0°  8.'o 

20        0    4.5 

ii.o 

40    359  58.7- 

8.5 

60           59.0 

10.5 

(194)          59.0 

4.0 

(214)          57-5 

2.5 

(234)      0     5.0 

5.5 

(254)  359  59.0 

2.5 

West 


Ost      Gew. 


0,254   359**  59-25   o*»5r25     1.9 

20,234       o    4.75        8.25     1.6 

40,214   359  58.12        5.50     1.3 

60, 194  _     ^.00        7.25     i.o 

o    047   06.48 

k  =  -3/48     J  =  6.'oi 


52^ 


412 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  AREN  AS. 


Scale    I 


Mikr.  jGang  Theil. 


Scale    II 


Striche     Mikr.    Gang  l  Theil 


verbesserte  Ablesungen 
I        I       II        I  Differenz 


Bemerkungen 
böi  der  Beobachtung 


(December  9) 
Die  Minuten  sind  hierbei  an  den  Nonien  abgelesen.     Es  wurden  noch  folgende  Vergleichungen  zwischen  sorgfMtiger  Schätzung 
der  Stellung  des  Nullstrichs  und  Angabe  des  Nonius  angestellt : 


Schätzung  Ables. 

N.  II     179°  30'  179^28' 

40  37 

46  44 

180    o  58 

Bestimmung  der  Aufstellung  des  Heliometers. 


Schätzung  Ables. 

N.I      0°  o'    359'' 58' 

20         0  19 

30  25 


(besonders  auffallende  Differenz) 


y  Hydri       Axe 


s  Tauri 


53  Eridani 


/ 

» 


/ 


Oc.  u. 

»  o. 

»  u. 

»  o. 

»  u. 

»  o. 

»  u. 

»  o. 

»  o. 

»  u. 

»  o. 

»  u. 


^5"  7'  * 
50  11.5 
56  17-5 
59  59 
5  51.5 
9     5.5 
15     5 
18  18 
28  39 
33  26 
39  44 
44  24.5 


St.Kr. 


I«  4' 

14  55-5 
13  20 
12  30.5 

3  34.5 
2  44 


II   14  38.5 

11  13  49.5 

12  I     9 

II   14  58.5 
II   13  22 
II   12  13.5 


D.Kr.   15°  23:5 

21.5 
344  37.5 

38.5 
254  41 

40 
105  18.5 

20 
75  28 

265 
284  31 

32 


5*'28?4;ii 

32.2  »ea 
35.8  i  i 

38.3  I  e 


ab  Bridani.  —  Angeschrieben  von  Kempf. 


194.196I  I.i475|-i35|+2ii. 

»       I  1.1605  -1361     » 

60,  62  0.8020  '-  83  +  29 

»       I  0.7980  |-  831     > 


58,  60  1.4685  I-172 

1.5130,-177 

192,194  1.6405  1-171 

»         1.7010I-177 


—  II 

195-1551 

59.4502 

135.7049 

» 

1681 

4942 

6739 

-63 

60.7966 

I93.6I7I 

132.8205 

» 

7926 

6770 

8844 

Niv.  i.^oo  Nord,  0P40  Ost 
rf4»»5i"o'-=$4»*52"i4!o 

Oc.  8.30 


Regen 

ohne  Controle 


/ 


December 

Beobachter:  KUstner. 
4*'34"  Focus  auf  aPiscium:  I  8.29    II  8.37  (je  4  Einst.) 
Luft  den  Stern  nicht  doppelt  erkennen. 


10. 


ab  Hydrae 
Beobachter:  Kempf. 


5'9'?8 

h 

60,  62 

15.0 

e. 

» 

20.5 

1 

194,196 

23.4 

e 

> 

1.0345 

-101 

+  29 

1.1265 

-HO 

» 

0.9900 

-109 

+211- 

0.9695 

-107 

» 

192,194 
58,  60 


1.4500 
1.4660 

1.7240 
1.7705 


Hierauf  versuchte  Kempf  einzustellen,  konnte  aber  wegen  Unruhe  der 


Oc.  8.33  ein  gest. 
Regen 


-MO  -63 

61.0273 

193.4297 

132.4024 

-141   » 

1184 

4456 

3272 

-189  -II 

195.0003 

59.7040 

135-2963 

-1941  » 

194.9799 

7500 

2299 

Beobachter:  KUstner. 

194,196' 0.9545  -112I+211 


5  27.5 

^i 

32.4 

Ca 

37.5 

i 

40.9 

e 

0.9870 
60,  62  j  1.0800 

»     1 1.0995 


-II5I 
-113  + 

-I14I 


29 


58,  60!  1.6550  |-I93| 

»         I  I.713O  |-200| 

192,194'  1.39601-145: 

»     1 1.4845 1-154I 


-63 


1 94-9^5  I 

99661 

61.0716  I 

0910  I 


59.6346  I  135.3299 

6919 1        3047 

1933752  I  132.3036 

4628 1        3718 


durch  Wolken  und  Regen 
Augen linie  JL  Schnittlinie. 
Oc.  ctr.  8.32 


Schärfe  4,  Ruhe  3.     Beständig  feiner  Regen.     Dann  dichte  Wolken. 


Beobachter:  KUstner  und  Kempf. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  270* 
+241 

» 

+  134 


20*'37?o 

i.l 

39.7 'CJ 

42.0  !  i  1 

43.0 

" 

44.5 

• 

30  46.2  i. 

47-4  ea 

49.S  i 

SI.0 

e| 

182,1841  0.2860 
»     10.3140 

72, 74I  1.4565 

»     1 1-4905 

1.4695 


72,  74 

» 
182,184' 


-  33 

-  36 
-154 
-157 
-155 


December  11. 

—  Angeschrieben  von  Schwab. 

16'    II  89°  55'. 

72,  74  0.0680  I-     8  +42  182.3068 

»         0.0975  I-  II      »  3346 

180,182  0.8385  1-  88  +40.  73.4545 

^  0.8320   -    87        »  •     4882 

»     1 0.8525 !-  89    »  4674 


20  56.5  i. 

182,184 

59.3  c. 

» 

21  1.9  |i 

72,  74 

9-3  e 

» 

11.8  » 

» 

1.4720  -145  +134 
1.4705  -145    . 
0.2515  -  27+241. 

0.2920  —  32     » 

Pos.Kr.  I  225' 
0.2650  |  — ,29  +241. 
0.2765  -  30      » 
1.4720  -145+134 
1.5225 1-150      » 
1.4800,-146      » 
Jnterbrechung  durch  Wolken 


180,182  0.8105  '- 

»         0.8465  j- 

72,  74  0.09201- 

»       1 0.1240;- 

o'   II  44^48'. 

0.0755 
0.1280 
0.7910 
0.7870 
0.8360  |- 


72,  74 

1 
180,182 


79  +40- 

831  - 
10'  +42 

14I  » 

81  +^42 

14   » 
77  +40- 

77  » 
82   » 


73.4709 

4694 

182.2729 

3130 

182.2862  I 

2977  I 

73.4709  I 

5209 

4788! 


72.0714 
1006  ! 
180.8338  I 

8273 
8476  I 

180.8066 

8423 

72.0952 

1268 

72.0789  1 
1308 

180.7873 ! 
7834 1 
8319 1 


110.2354 
2340 

107.3793 
3391 
3802 

107.3357 
3729 

110.1777 
1862 

110.2073 
1669 

107.3164 
2625 
3531 


Oc.  eingest  8.34.  —  Blgl.  c. 
Küstner. 


[Oc.  ctr.  8.34 
Sch.,R.,B1.2-3.  Oefters  Wolken. 


Oc.  ctr.  8.34 


Kempf. 


Kempf. 


viele  Wolken 
I  Mittel,  beide 
/durch  Wolken 
Oc.  ctr.  8.34.  —  Seh.,  R.,  Bl.  3. 


BEOBACHTUNGEN  Alf  HELIOMETER. 


413 


Stzt. 


einseit 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Stzt.  =  b  +  o"54!6.  —  Statt  e  Tauri  sind  andere  Sterne  beobachtet. 


Stern      Lage       Stzt.               T 

D.Kr. 

.    t'-T 

d-Z> 

y  Hydri     I    3' 47"33'8    -  i"59' 

15°  22/5 

+  i'"26!3 

-i.'8o 

II        59     2.8    +  8    19 

344  38-0 

+  1   35-9 

-2.48 

71  Tauri     II    4     8   23.1    -12   37 

254  40.5 

+  1    17-5 

+0.78 

y  Tauri      I     4    ^7   361    +34 

105  19.25 

+  1    21.8 

+  1.16 

53Eridani    I    4   31    57-i    -  2    15 

75  27.25 

+  1    21.0 

+0.21 

II         42    58.8    -1-  8   49 

284  31.5 

+  1    18.5 

+  1.28 

X  =  -ori4       i'  =  -0.'39       c 

=  +i'"23!9 

y  =  +0.78       U  =  +0.72       c' 

=  +o.'09 

Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


i    5**3i"2  135.6894  0.0556 
5  38.0  132.8524  0.0564 


Metall-Thermometer 
5,6|Ind.i    M  I    U 


Q.Th., 
Stat.  I 


5**4i"  4690,078015.379   5?6      5?3    +of3 
4635:0965 

Meteorologische  Daten 
ÜhTzt? 


Stzt.  =  d  +  o"56' 

Gang  auf  2'    Sc.  I  -0.0209    II  -0.0234    kl.  Abi. 
—0.0234         —0.0208    gr.     » 
*        »     i'  M.Th. -0.0034;  Eisp.  5.433 


l«r 


Bar.o°|  Luft 
""734     I    4-7" 


-0.003 1 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt 


s'u*! 


5  22.0 

5  31.0 
5  40.3 


132.3648  0.1504 
135.2631' 0.1430 


i35-3i73|  0.1360 
132.3377',  0.1299 


"4^ 
5  51 


Metall-Thermometer 
5,  6  I Ind.!  ^^  I  ^ 
"5?o" 


4545 
4595 
4665 
4720 


068515.3851 
0770  I 

0765!  5.381 1 

lOIO,  I 


5.4 


Stat. 


5^3   |-o?j 
5-3    +0.1 


Meteorologische  Daten 
Uhrzt.  I  Bar.o°  ,   Luft  |    ü  log  ^ 


4-3     I    736    ^   5^1    I   -0.0026 


Stzt.  =  *  +  i'"5' 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  11  für  |    '         *}  von 

Kempf  -195 -219     Küstner  -209-234 
-220-193  -234-208 

M.Th. :  Gang  auf  i'  -0.0034;  Eisp.  5.433 

Die  beiden  M.Th.  -  Ablesungen  finden  sich  in  beiden  Journalen; 
zweifelhaft  wem  sie  zugehören.  —  Wahrscheinlich  hat  auch  hier 
der  eine  Beobachter  für  den  andern  abgelesen ,  Correction  der 
vier  einseitigen  Mittel  dann  —0.0003  +0.0006  —0.0005  -4-0.0003. 


j20°39-5 

!  20  44.1 


Temperatur  des  Instruments 


110.2347  0.0438 

! 
107.3695  0.0446 

I 


Uhrzt. 


20  48.0  107.3543  0.0454 


20  51.4 


20  59.1 


I10.1819  0.0461 


110.1871  0.0749 


20^32" 


20  54 

21  4 
(Ke.) 

21    12 

21  45 

22  25 
(Kü.) 


Metall-Thermometer 


5^6 

4510 

4445 
4690 


Ind.|    M  I   im 


167015.269  I7?i 

1905  I 

2120I5.249  19.2 
4710230OJ  ' 

4785I2245I5.245J  19.6 
4775:24251 

4005  1230.5.266  17.4 
4000;  1460, 


Q.Th. 
Stat. 


i6?5 
17-4 

I7-I : 

16.4 
16.0 
154 


+o?6 
+  1.8 
+2.5 


Stzt.  =  *  +  i"*io* 

rkl  Abi  1 
Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  II  für  j    '     .    '}  von 

Küstner  -211  -231     Kempf  -197-216 
-232—210  —218—196 

M.Th.:  Gang  auf  1'  -0.0006;  Eisp.  5.433 

Die  beiden  ersten  Ablesungen  des  M.Th.  in  beiden  Journalen,  es 
ist  daher  zweifelhaft,  von  wem  sie  gemacht  sind,  -r-  Uebrigens 
vgl.  Bem.  Dec.  4;  wahrscheinlich  erforderliche  Correction  der 
einseitigen  Mittel  für  Küstner  1 10 +0.0001,  107-0.0005,  für 
Kempf  iio-o.ooor,  107 -H0.0005. 


'21     7.4   107.3 12 1|  0.0791 


414 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS 


2 

Uhrit.    tS 

Scale   I 

Scale   II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 

< 

1 

Striche  j  Mikr.   Gang  Theü. 

Striche     Mikr.    Gang  Theil. 

I 

II        1  Differenz 

bei  der  Beobachtung 

(December  11)     ] 

V 

2iN4"5;  i 

72,  74' 1.4740 '-155 +134 

180,182  0.7970,-  84  +40. 

73.4719    180.7926 

107.3207 

Küstner. 

46.3  i  e 

»       1  1,4980  '-158'     » 

»         0.8365  |-  88      » 

4956 

8318 

3362 

49.1  1  i 

182,184!  0.2405   -   28]+24I. 

72,  74  0.1135   -   13   +42 

182.2618 

72.1164 

110.1454 

51.0,  e 

»     i  0.2710 1- 32,   » 

>       1  0.1510  -   171     » 

2920 

1535 

1385 

Schäife  3,  Ruhe  4,  Bläue  2. 

Pos.KLr.  I  45°  0'    n  224°  36'. 

Küstner.  | 

» 

21  55.5  i  i 

182,184  0.2705  -  31 

+241. 

72,  74  0.1435 

-  16  +42 

182.2915 

72.1461 

110.1454 

1 

57-4  !  e 

»       0.2825  -  32 

* 

» 

0.1740 

-  20 

» 

3035 

1762 

1273 

22     1.2  ji 

72,  74   1.4630  -154 

+  134 

180,182 

0.8255 

-  87 

+40. 

73.4610 

180.8208 

107.3598 

}  Mittel 

2.9  !  » 

»          1.5320  -161 

» 

•» 

0.7530 

-  79 

» 

5293 

7491 

2198 

4.9    e 

*         1-5365   -162 

» 

» 

0.8245 

-  87 

» 

5337 

8199 

2862 

Schärfe  4,  Ruhe  4,  Bläue  2. 

Pos..Kr.  I  270^0'    II  89° 38'. 

Küstner.  | 

/ 

22  13.2  1  i 

72,  74;  1.5245  -161  +134 

180,182' 0.8160  -  86  +40. 

73.52181  180.8115  ;  107.2897  1 

154  ;e 

.       11.5465,-163'     » 

»       ,0.8910  -  93      » 

5436  ,         8857 

3421 

18.4  1  i 

182,184  0.2855  -  33+241. 

72,  74,0.1955,-  22, +4Z 

182.3064 

72.1975 

1 10.1089 

bei  Contr.  übergreif. 

19.9  1  » 

» 

0.3455  !-  40I      » 

» 

0.1400 

-   16      » 

3<>57 

1426 

2231 

geht  gn 

21.7 'e 

» 

0.3745;-  43,     » 

» 

0.1575 

-  18      » 

3943 

1599 

2344 

Oc.  ctr.  8.34 

??.27  Plejadum 

Oc.  8.30 

V 

2  10.4   ix 

166,168:0.7380'-  84+  60. 

86,  88 

1.6980  -194;  -  4. 

166.7356  I    87.6782 

79.0574 

Küstner. 

14.6  e^ 

»          1  0.7385  '-84        ^ 

» 

1.7460  -199      » 

7362           7256 

0106 

18.3    i 

88,  90  1.0345  -iii|+  99- 

164,166 

1.2905 '-137  -27. 

89.0334    165.2741 

76.2407 

21. 1  !e 

»       1  1.0600  -1131     » 

» 

1.3275  I-139      » 

0586           3108 

2522 

Schärfe  3,  Ruhe  4. 

7J.17  Plejadum 

1 
1 

» 

2  24.7  1  i 

68,  70  0.0900  1-     9+  45- 

186,188,  0.3140  -  33|  -59 

68.0936 

186.3048    1 18.21 12 

Küstner. 

27.0    e 

»       I0.1195  -  131     . 

.       1 0.3680  -  38      » 

1228 

3583           2355 

30.7  1  i 

186,188  1.8215 '-212 +229 

66,  68  0.7395,-  ^41-  7- 

187.8232 

66.7304    121.0928 

33  8 'e 

» 

1.8535  -216      » 

»       10.7665  -  89      » 

8548 

7568           0980 

Oc.  ctr.  8.29 

» 

2  40.7    ix 

186,188 

1.8080  1- 198  +229 

66,  68  0.7600  -  82  -  7« 

187.8111 

66.7510 

121.0601 

Oc.  ctr.  8.29                    Kempf. 

43.3  |e2 

»         1.8360  -201 1     » 

>       '  0.7900  -  86      » 

8388 

7807 

0581 

47.6 ;  i 

68,  70  00895  -     9,+  45- 

i86,i88i  0.3270  -  32  -59 

68.0931 

186.3179 

118.2248 

50.7  1  e 

»       I0.1145,-  ii|     » 

=►       1 0.3775  -  37      » 

1180 

3679 

2499 

Schärfe  4,  Ruhe  4. 

T^.ay  Plejadum 

1 

V 

2  54.6   ix 

88,  90  1.0825  ;-io8j+  99. 

164,166'  1.2790  1-127!  -27- 

89.0817  1  165.2635  1    76.1818 

Kempf. 

57.9  e^ 

»       11.0695-1071     » 

»       ,1.35251-1351     » 

0687  '         3363  .         2676 

3     2.5    i 

166,168  0.7405  -  79'+  6o- 

86,  88i  1.7090  -182'  -  4. 

166.7386 

87.6903 

79.0483 

entsetzlich  unruhig 

4.5 'e 

1 

»        '  0.7630,-  82,      » 

1          1 

» 

1.7395  -i85|     » 

7609 

7206 

0403 

Oc.  ctr.  8.29.  —  Sterne  hin  und 
her  springend. 

f 

3   17-0    i 

166,168  0.7890  -  90'+  6o- 

86,  88 

1.7225  -196;  -  4. 

166.7860 

87.7025 

79.0835 

Oc.  ctr.  8.29                  Küstner. 

19.2  1  e 

»       10.8175;-  931     * 

*      :  1.7495  i-199:    » 

8143 

7291 

0852 

23.2    i 

88,  90'  1.0770 

-115+  99- 

164,166 

1.3215  I-139I -27. 

89.0754    165.3048 

76.2294 

25.2    e 

^          1  I.II90 

-I20|       » 

» 

1.3825,-146      » 

1170,         3652           2482 

Schärfe  3,  Ruhe  4. 

> 

3  29.4  1  i 

88,  90,  1.0925 

-109'+    99. 

164,166 

1.3115  -130  -27. 

89.0915'  165.2957!    76.2042 

Oc.  ctr.  8.29                   Kempf. 

31-5    e 

»       '  1.1350 

-II4I          9 

> 

1.37451-136      » 

13361         3582,         2246 

35.6    i 

166,168  0.8225 

-  88  +  60. 

88,  90 

♦7140  +  31+25 

166.8197      87.7196 1    79.1001 

38.4  i  e 

»       1  0.8215  ;-  88,     » 

> 

*756o ,+  26|     » 

8188  1         7611,         0577 

i?.i7  Plejadum 

» 

3  42.7  j  i 

186,188  1.8410-2021+229 

66,  68  r.8100  -  88  -  7. 

187.8437      66.8005    121.0432 

Kempf. 

46.0    e 

^       1  1.8810  1-206'     » 

»         0.8280  !-  90      » 

8833           8182  1         0651 

abscheulich  unruhig!  ^  ri 

48.3 

» 

»         '  1.8485  |-202|       » 

0.8530  |-  93      » 

8512 

8429  1         0083 

53.6 

i 

68,  70  0.1460 

-  14  +  45- 

186,188  0.3485  ,-  34!  -59 

68.1491 

186.3392 

118.1901 

56.6 

e 

»     j  0.1865 

-  19,     > 

0.4125 

-  40I     » 

1892 

4026 

2134 

Oc.  ctr.  8.29.  —  Seh.  3,  R.  4. 

» 

4     4.8    i 

68,  70  0.1360 

-14+  45. 

186,188  0.3340 

-  35'  -59 

68.1391 

186.3246 

118.1855 

\  Oc.  ctr.  8.29                Küstner. 

7-7  :e 

»       i  0.1455 

-  15,     > 

0.4160 

-  43,     » 

i486 

4058 

2572 

Mittel  zu 

154,6 

»         0.1505 

-   161     » 

04195 

-  44      » 

1535 

4092 

2557 

nehmen 

19.0  {  i 

»         0.1495 

-   16,     » 

0.3310 

-  34      » 

1524 

3217 

1693 

23.6    i 

186,188   1.8650 

-218+229 

66,  68 

0.7850 

-92-7. 

187.8661 

66.7751 

121.0910 

25.8  1  e 

1.8935 

— 22l|       » 

0.7915 

-  92      » 

8943 

7815  1          1128 

Oc.  ctr.  8.29.  —  Seh.  4,  R.  4. 

Beobachter :  Kempf.  —  Mit  Handlampe  abgelesen,  heftiger  Wi 

nd. 

he  Hydrae 

Oc.  8.29 

/ 

5  20.0  '  ix 

i86,i88|  1.0965  1-120+229 

66,  68,  1.5300  -i66|  -  7. 

187.1074'    67.5127 

119.5947 

durch  Wolken 

22.2  j  Ca 

»       \  1.1650  J-127J     » 

»       1  1.5340 

-166'     » 

1752           5166 

6586 

Unterbrechung  d.  dicke  Wolken. 

39.5  !  i 

68,  70;  0.8710-  85I+  45. 

184,186  1.6630 

-162-11. 

68.8670  1  185.6456 

116.7786 

49.3 

e| 

»       ! 

0.9250 

-    91I 

»      1 

» 

1.6770 

—164 

» 

9205 

6595 

7390 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


415 


SUt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


2i*'46'?6 


21  51.2 


107.3285 
110.1419 


21  57.6  110.1364 


22  4.6 


107.2880 


22  15.5  107.3159 


a2   21.7  1110.2097 


2  13.7  !  79.0338  0.0253 
2  20.9  I  76.2464  0.0233 


0.1061 
0.1103 

0.1166 
0.1244 

0.0759 
0.0797 


2  27.0 
2  33.4 

2  43.2 
2  504 

2  57-4 

3  4.7 


118.2234  0.0554 
121.0954  0.0504 

121. 0591  0.0442 


118.2373 


0.0406 


76.2247;  0.0199 
79.0443  0.0202 


3  19.3  _  79.0844  0.0216 


3  25.4 


76.2388.  0.0225 


3  31.6  76.2144  0.0236 
3  38.2  I  79.0789,  0.0249 

I  I 

I  i 

3  46.3  121.0352  0.0311 

3  56.3  118.2018;  0.0323 


4  13.0  1 18.2169;  0.0361 


4  25.9  121.1019 


0.0410 


5  22.3  119.6266  0.0935 

I  i 

5  45.611  £6.7588  0.0865 


Nebenbeobachtungen 


Einstellungen  auf  den  CoUimator 


Uhrzt. 


20S8" 
22  32 


CoUimator 
Sc.  ,  Th. 


15.5  II4-5 
155^1  157 


4  Einst. 
H.IiH.II 


8.40-8.44 
8.41-8.26 


Q.Th. 
Stat. 
T6?4 
13.5 


Beob, 

"ke. 
Kü. 


Meteorologische  Daten 
Uhrzt^ 


19V4 
22.4 


Bar.o°  Luft  ^  log  9 
732  ii?3  -0.0144 
732        11.2      -0.0143 


Temperatur  des  Instr 
Uhrzt. 


2"I0"' 
2  22 

2  37 

3  o 

3  7 
(Ke.) 
3  26 
3  29 
3  40 

3  59 

4  26 

5  15 
(Ke.) 

6  II 

7  6 
(Ke.) 


Metall-Thermometer 
5,6    Ind.;    M    I    U 


47550975  5.367'  7-0 
4640  1 100  I 

5030' 1140I  5.378,  5.7 
5050,1385 


4825;I0I0  5.371'  6.5 
4805II205I  ; 

5080  II 15  5.389!   4.6 
5050  1250 

I 
4855  0800  5.395     4.0 
4845  1000;  I 


umen 

Q^Th. 

Stat. 

"7?o 
6.8 
6.6 

6.4 
6.2 

6.3 
6.2 
6.1 
6.0 

5.7 
4.8 

4.4 
4.0 


ts^ 

,+o?4 
-0.5 

+0.5 
-0.2 

I    0.0 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

4.4 

Bar.o° 
732 
733 

Luft 
"5^8' 
4.2    1 

-0.0060 
-0.0029 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 


Die  Temperaturen  bei  der  letzten  Collimator-Einstellung  sehen  ver- 
dächtig aus,  obwohl  die  Ablesungen  vor  und  nach  der  Einstel- 
lung sich  bestätigen  (Coli.  i6?0,  i6?3;  Hei.  14^0,  14?!  uncorr.l, 
vielleicht  sind  sie  zu  vertauschen. 


22''i8"4  und   I9?9  mit  Gew.  1  und  2  vereinigt. 


Stzt.  =  Z'+  i"i2" 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  II  fürj^j.'  ^^^'}  von 

Küstner  Kempf 

(27) -214 -228  (17) -211 -232  (17) -196 -217  (27) -200 -213 
-229-213  -233-209  -219-195  -214-199 

M.Th.:  Gang  auf  i'  -0.0034;  Eisp.  5.433 

Bei  diesen  Plejadenbeobachtungen  hat  ohne  Zweifel   ebenfalls   der 
eine  Beobachter  für  den   andern  abgelesen;    Correction  an  die 
berechneten  einseitigen  Mittel  anzubringen:     , 
-7     +1     -8     -I     -7     -2     -7     +2 
-i-i     +S     -I     +7     +1     -8     -2     +7 

M.Th.  2**37"  und  3*^59™  in  beiden  Journalen. 


M.Th.  5*"  15™  auch  in  Küstner*s  Journal,  in  diesem  Fall  aber  wohl 
sicher  aus  dem  andern  nachträglich  übertragen. 


rkl.  Abi  1 


Stzt.  =  *+  i"*i3' 

Gang  auf  2'"  dfir  Sc.  I  und  II  rürl*^*-  ^^^  }  : 

*f:-i96— 217     cd— i()6—2iS     </^-i9i-222     ^/  — 197— 216 
-218-195  -219-194  -224-190  -217-196 

M.Th.  s.  Plejaden. 


4i6 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


/ 


/ 


Uhrzt.  l'd 


Scale  I 


Striche  i  Mikr.  iGang  Theil. 


Scale  II 


Striche     Mikr.    Gang  jTheil. 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


'54'?7 

593 

5.1 

8.9 


eä  Hydrae 

0.6615 
0.7105 
1.3110 


66,  68 

» 
188,190 


6  24.1 

i 

28.1 

e 

34.8  i| 

41.4 

e| 

48.6 

52.7 

57.6 

1.7 


1-3345 
de  Hydrae 

214,216' 0.6735 

*       1 0.6340 

40,  42'  1.4930 

»       i  1-5530 

e/  Hydrae 

74,  7610.8035 

»       1 0.7985 

180,182'  1.1260 

»       I  1.1605 


L 


651+  65 
70'    » 

i44;+238" 
-146I     » 

-  75|+»76 

-  7»      » 
-143I+127 

-149      » 

-  79J  +  I08' 

-  79'     » 
-122+221 
-126      » 


186,188 

» 
64,  66 

40,  42 
212,214 

^ 

178,180 

» 

72,  74 


1.8415 
1.8820 
1.3300 
1.3325 

0.1555 
0.2345 
1.1040 

1.1405 

1.6465 

1.7145 
1.4225 


-179;-  59 
-182'     » 

-H5i+     4 

-145I     » 


-  17+101 

-  26|     » 
-105  -  43 
-108      » 


66.6615 

7100 

189.3104 

3438 

214.6837 

6445 

41.4914 

5509 


187.8177 

8579 

65.3159 

3184 


121. 1562 

1479 

124.0045 

.0254 


(December  11) 


Oc.  ctr.  8.29 


40.1639    174-5198 

2420    4025 

213.0891  I  171.5977 

1254    5745 


-161  + 
-i68l 
-154  + 


1.4255  I-154 


74.8065  I  179.6382  I  104  8317 

8014!    7055,    9041 

181.13591  73-4»  »3  107.7246 

1704 1    4143  I    7561 


Oc.  ctr.  8.29.  —  Seh.  3,  R.  4. 


December  12. 


Beobachter:  KUstner.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 


'43"8 
46.4 
49.6 
52.6 

s  57.9 

;   3.5 

7.2 

10.8 

13.4 

\  49.4 
•52.0 

55.2 
58.0 

[   1.2 
4.1 

13.5 
17.0 


17.17  Plejadum 

i86,i88|  1.8340  -214+229 

»       I  1.8450  -2151'     » 

68,  701  0.1150  -  12  +  45 

»       ,  0.1380  -  14      » 

rj.aj  Plejadum 

88,  90  1.0840  j-ii6|+ 

1.0370,-111 

»         1.0895  -117 

166,168  0.7615  I-  87  + 

»         07930;-  91 


99 


60. 


166,168  0.8100  -  93  +  60- 

10.7985-  921     » 
88,  90  1.1005  i'-ii8  +  99" 
»       \  1.1605  -124I     » 

ri.17  Plejadum 

68,  70|  0.1685  '-  18+  45- 

»       10.1945  -  2i|     » 
i86,i88|  1.8860  '-220,+229 

»         I  1.9040    — 222|       » 


4  57-0  ix 

5  1.0  e, 
4.8  ,  i 

8.2  e 


-113+211 
-ii6i     » 
-114 
-119 


29 


5  14-7 

i 

17.8 

e 

21.9 

1 

24.4 

e 

ab  Hydrae 

194,196  0.9650 
»       '  0.9950  , 
60,  62|  1.0915  ' 
»       I  1.1460 

be  Hydrae 

68,  70;  0.8840  |-  93  +  45' 

971     > 
132+229 

133,     » 


5  31-0  1 

35-5  |e 

41.9  i 

44-7  |e 


5  51.9  '  i 
55.2  1  e 

6  I.I  i 

40,  42 

> 

214,216 

•5.7  !e 

> 

14.4  1 

18.3  I  e 

23.2  j  i 

26.3  » 

29.4  I  e 


»       .  0.9190  |- 

186,188  i.i335r 

»       I  1.1410  - 

ed  Hydrae 

188,190  1.3265- 

»       '1.3735- 

66,  68,06780  - 

»        I  0.7300  j- 

de  Hydrae 

1.5065  - 
1.5760  - 
0.6675  I- 
06605  ;- 

e/  Hydrae 

180,182'  1.1385  - 

»      ■  1.1610  1- 

74,  76  0.8240  '- 

»       I  0.8020  - 

»       I  0.8395  ,- 


-155+238 
-160;     » 

-  71  +  65 

-  771       * 

-154+127. 

-I61I       ^ 

-  80, +  176 

-  791     » 

-132I+221 

•135      » 

-  87;+ 108. 
-•85;     . 

-  88      » 


66,  68 1  0.7705  |-  89'-  II 

» 
59 


0.8020 
186,188'  0.3190 
»       1 0.3770 


-93| 

-  33' 

-  39! 


164,166!  1.3190  '-140 
1.3215,-140 
1.3470 '-143 
86,  88  1.7060  j- 195' 
1.7290  1-197 


86,  88  1.7515 

1.8195 

164,166  1.3320 

»       I  I  3890 


-200 
-207 
-141, 
-1471 


187.8355 
8464 
68.1183 
1412; 

89.0824  I 

03591 
0877! 
166.7588 
7900  I 

166.8068 

7953  I 

89.0986  I 

1581  I 


66.7605  I  121.0750 

7916 '    0548 

186.3098  118.1915 


3672  I 

165.3023  ! 

3048, 

32991 

87.6859 

7089! 

87.7310 

-  7984 

»65.3151 

3716 


2260 

76.2199 
2689 
2422 

79.0729 
0811 

79.0758 
78.9969 
76.2165 

2135 


Oc.  8.29.  —  Durch  Wolken. 


Schärfe  4,  Ruhe  4. 

Augenlinie  parallel  Schnittlinie, 
wiederholt,  weil  vorher  F.  2 


Oc.  ctr.  8.29.  —  Seh.  4,  R.  4. 
Unterbr.  durch  Wolken. 
Oc.  8.38 


186,188' 0.3370 

-  35|-  59 

68.1712 

»   1  0.4 1 40 

-  43   * 

1970 

66,  68  0.7915 

-92-11 

187.8869 

»   j  0.8130 

-  94   » 

9047 

186.3276 !  118.1564 

4038  j   2068 

66.7812  1 121.1057 


8025  i 


58,  60'  1.7725  -206j-  II 

1.7625  :-205    » 

192,194  1.42101-148-  63 

1.4830  -I54I    » 


184,186]  1.6550 
»   I  1.6895 

66,  68  1.4895 
»   |i.55»5 

64,  661  1.3400  I 

»    1.3435  , 

186,1881  1.8270  I 

»   1.8680  j 


212,214'  1.1185  ;- 
»     ii.1500;- 

40, 42, 0.1630 1- 
»      0.2000  ,- 


72, 74  1.4345 
1 1.4740 

178,180  1.6450 
»  '  1.6635 
»     ]  1.7085 


-172-  II. 
-176!   » 

-173;-  7 
-180    » 


194.9748 

195.0046 

61.0830 

1370 

68.8792 

9139 

187.1432 

1506 


59.7508 :  135.2240 
7409       2637 

193.3999  132.3169 
4613  I      3243 


Oc.  ctr.  8.39.  —  Seh.  4,  R.  4; 
zuletzt  durch  Wolken. 


Augenlinie  senkrecht  zur  Schnittlinie. 


185.6366  1 
6708 
67.4714, 

5328  I 


116.7574 

7569 

1 19.6718 

6178 


155+  4 

189.3348 

65.3249 

1 24.0099 

156!  » 

3814 

3283 

0531 

191  -  59 

66  6774 

187.8020  121.1246  1 

i95|  » 

7288 

8426 

1138I 

II4|-  43 

117      » 

2o]  +  IOI 

24i      » 


41.5038!  213.1027 


ST^7 

214.6772 

6702 


-165  +  42 

181.1474 

-169    » 

1696 

-m,-^  78 

74.8262 

-175'    » 

8044 

-i8o   » 

84»5 

1340 

40.1711 

20771 

73.4222  ■ 
4613' 

179.6355 ; 
6538 
6983 


171.5989 

5613 

174.5061 

4625 


107.7252 

7083 

104.8093 

8494 
8568 


Oc.  8.38 


Schärfe  2,  Ruhe  3. 


Augenlinie  horizontal. 

Von  hier  ab   mit  Handlampe 
wegen  des  Windes. 
Oc.  ctr.  8.38 

Nun  wieder  Scalcnlampe. 


Sterne  schwach  durch  Dunst 


Oc.  ctr.  8.38.  —  Seh.  2,  R.  3. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HEUOMETEK. 


417 


Stzt. 

einseit. 
Mittel 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

5?58'?2 

121.1521 

0.0992 

5**59"3 :  Copie  des  Beobachters  gibt  Abi.  I  66  281  68  200;  281  ist 

1         - 

aber  für  eine  corrigirte  Zahl  des  Or.  gelesen,   deren  Correctur 

6     8.2 

124.0149,  0.0967 

ich    221  lesen   zu  müssen   glaube.     Letztere,   allein    mit   dem 
Schraubengang  stimmende,  Lesart  angenommen. 

6  27.3 

174.461 1  0.1063 

6  39.3 

171. 5861  0.1062 

6  51.9 

1 
104.8679  0.0960 

7     0.9 

107.7403^  0.0945 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  d+  i°*i8' 

2V"4 

121.0649  0.0432 

Uhrzt. 

Met 
5,6 

aU-Th 
lind. 

ermometer 
M   i    tm 

Q.Th., 
Stat.  1    ^ 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  U  für  {^;  ^^^•} : 

(17)  -211-232     (27)  -214-228 
-233-209              -229-213 

2  524 

1 1 8.2087  j  0.0403 

'^i^Jm- 

4885 

0920 

5.385,  5^0 

6?4 

-i?4 

1 
1 

3   14 

4775 

1055 

5.6 

M.Th.:  Gang  auf  T  -0.0034;  Eisp.  5.433 

1 

1 

1 

0      "T 

3   17 

5145 

1085 

5.385 

5.0 

5.5 

-0.5 

3     5.2 

76.24331  0.0205 

5065 

1425 

i 

4  20 

5110 

1115 

5.391!  4.4 

4.5     -0.1 

3   13.4 

79.0770  0.0212 

4  49 

5130 
5035 
4980 

1310 
0870 
1055 

5.405    2.9 

3.7    -0.8 

1 

3  52.0 

79.03641  0.0291 

5     9 
5  25 

3.6 
3.4 

3  57-9 

76.2150!  0.0310 

5  46 

6  7 

3.3 

3-3 

633 

4720 

0720 

5.393    4-2 

3.4   1+0.8 

1 

474o;o895 

1 

1 

4     4-0 

118.1816' 0.0343 

1 
121. 1040  0.0379 

Meteorol 

Dgische  Daten 

. 

4  16.5 

Uhrzt. 

Bar.c 

)- 

Luft 

d  log  9 
-070012 

I^ 

740 

5-Z       ■ 

4-4 

742 

2.8       -1-0.0046 

Stzt.  =  Ä+  l"i9* 

7.0 

742 

3.0      -1-0.0043 

Gang  auf  2'  der  Sei  und  II  rürj^"^^^-}: 

5    0.3 

135-2439:  0-1674 

,1 

ab                   bc                   cd                   de                   ef 

5     7.8 

132.3206 

0.1 507 

-209-233    -211-232    -210-232    -205-237    -212-230 
-234-208    -233-209    -233-209    -238-204    -232-211 
M.Th.  s.  Plejaden. 

5  17-6 

116.7572  0.0967 

5  24.5 

119.6448 

0.0940 

5  34.6 

124.0315 

0.1090 

5  44.6 

121.1 192  0.1049 

5  54  9 

171. 5801  0.I104 

6    4.7 

174.4843  0.1091 

6  17.7 

107.7167  0.1060 

6  28.4 

104.8431 

0.1026 

53 


4i8 


EXPEDITION  IV.  —  STAllON  PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt. 
b 


Scale   I 


Striche    Mikr.    GangTheil 


Scale  n 


Striche     Mlkr.    GangTheil. 


verbesserte  Ablesungen 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


/ 


Beobachter  Kttstner. 


December  13. 


i»»6» 

i 

12.5 

e 

18.0 

1 

25.5 

e 

a  Centauri  (doppelte  Distanz). 
128,13010.3850 
»       !  0.4220 
126,128;  1.3050 
»       I  1.3370 
Oc.  8.30.     Sch&rfe  und  Ruhe  2-3 ;  vor  Sonnen-Untergang. 

a  Crucis  (doppelte  Distanz).  —  Angeschrieben  von  Schwab. 


-  42 

+184. 

126,128 

*8795  -»-  13!  -24. 

128.3992 

125.8783 

2.5209 

P.Kr. 

I  i49°24'io'i   owo 
1506045^^  ^ 

-  46 

» 

» 

*9295  +81  » 

4359 

9279 

2.5080 

-142 

+165. 

126,128 

0.9730  -107J  -24. 

127.3073 

126.9598 

-0.3475 

^75  20  12 j 

174  54  42  r75  2.0 

-146 

» 

» 

0.99301-109'  » 

3390 

9797 

-0.3593 

1 39.8 

i 

128,130 

0.0510 

-  6 

+  184. 

1*26,128 

0.1630 

-  18 

-24. 

128.0689 

126.1587 

1.9102 

43.6 

e 

» 

0.0800 

-  9 

» 

» 

0.1900 

-  21 

» 

0975 

1855 

1.9120 

47.2 

126,128 

1.5715 

-171 

+  165. 

126,128 

0.6910 

-  76 

-24. 

127.5709 

126.6809 

-0.8900 

51.9 

e 

» 

1.6020 

-175 

» 

» 

0.7140 

-  79 

> 

601 1 

7037 

-0.8974 

Schärfe  2,  Ruhe  2-3. 


Beobachter  Auwers  und  Küstner. 


—  Erster 


P.Kr.2i5O60'55'U,6O47.'5 

217  42  33  r  "  '^^'^ 
263  45  24  i    -*    ^ 


13.5 
16.2 

19.7 

21.7  e 

25.1  |i 
27.6  je 

29.8  i 

31.9  |e 


166,168 

0.7255 

-  89 

+  60. 

86,  88 

1.7250 

-210 

-4- 

166.7226 

87.7035 

79.0191  1 

» 

0.7375 

-  90 

» 

» 

1.7655 

-2i5i  » 

7346 

7436^  78.9910 1 

88,  90 

1.0450 

-120 

-»-  99- 

164,166 

1.3265 

-15' 

-27. 

89.0429 

165.3086 

76.2657 

» 

1.0655 

-122 

» 

» 

1.3540 

-155 

» 

0633 

3358 

2725 

88,  90 

1.0460 

-III 

+   99. 

164,1661  1.2990 

-137 

-27. 

89.0448 

165.2825 

76.2377 

» 

1.0560 

-112 

> 

»     !  1.3540 

-143 

» 

0548 

3370 

2822 

166,168 

0.7360 

-  «3 

+  60. 

86,  88 

1.6980 

-191 

-  4- 

166.7337 

87.6785 

79.0552 

» 

0.7430 

-  84 

» 

* 

1.7490 

-198 

» 

7407 

7287 

0120 

2  34-8 
37.2 
38.8 
41.6 
43.4 

2  48.3 
50.3 
53.0 
55.2 

3  0.2 
2.9 
6.5 
9.2 

3  12.2 
14.1 

17.5 
19.6 


3  23.6 

«1 

25.2 

I2 

28.0 

ii 

29.6 

e 

3  32.6 

i 

34.7 

e 

37-7 

1 

40.2 

e 

97.27  Plejadum 
S6,i68  0.7255  - 

0.7375  - 

58,  90  1.0450  - 

»         1.0655  - 

88,  90  1.0460  - 

»         1.0560  - 

S6,i68  0.7360  - 

0.7430  - 

17.17  Plejadum 

186,188;  1.8195 

»         1.8080 

»         1.8040 

68,  70J  0.0865 

*         0.0995 

68,  70  0.0685 
»        0.0960 1 
188,190,   *8oi5  ' 
186,188  1.8620-2 

186,188  1.8235  - 

»       !  1.8895  '- 

66,  68|  2.1370  j- 

68,  70  0.1605  - 

68,  70'  0.1405  - 

»         0.1680- 

186,188  X.8355  ]- 

^  I  1.8630  |- 

77.27  Plejadum. 

166,168'  0.8070 

»       i  0.7950 

88,  90  1.0805 

»       I  1.1560 


—  Von  2''48"  ab  angeschrieben  von  Schwab. 
Satz:  Einst  Küstner,  Abi.  Auwers;  zweiter  Satz:  umgekehrt 


Oc.  8.30 

Schärfe  4,  Ruhe  4. 
Oc.  ctr.  8.30 

Schärfe  3,  Ruhe  4. 


Einst  Auwers,  Abi.  Küstner;  Satz  2  u.  3 :  umgekehrt;  Satz  4:  wie  i. 


210 

+229 

66,  68 

209  » 

> 

208  » 

» 

9|+  45- 

186,188 

10 

» 

8 

+  45- 

186,188 

II 

» 

» 

25j+238. 

66,  68 

232I-1-229 

» 

227  +229 

66,  68 

235  » 

» 

243  -»-  65 

184,186 

18  +  45. 

186,188 

15I+  45- 

186,188 

18   > 

» 

212  -1-229 

66,  68 

215 

' 

» 

0.7825  -  90     » 

0.78301-    90}       ^ 

0.3595 
0.3490 


37  -59 
36'     » 

I 


0.34301-  391-59 
0.4030!-  45I     » 
0.7435  |-  91  i-  7- 
-  94,     » 


0-760$ 
0.7610 
0.7555 
2.3550 
0.3900 

0.3260 

0.3995 
0.7890 
0.8175 


-  94'  -  7- 

-  94   » 
-265,  -II. 

-  44!  -59 

-  341  -59 

-  411  » 

-  91!-  7- 

-  941  » 


187.8214 

8100 

8061 

68.0902 

1030 

68.0722 

0995 

187.8278 

8617 

187.8237 


68.1192 
1632  ' 

68.1435 
1708 
187.8372  1 
8644  I 


66.7688 

121.0526 

7728 

0372 

7732 

0329 

186.3499 

118.2597 

3395 

2365 

186.3332 

1 18.2610 

3926 

2931 

66.7336 

121.0942 

7504 

IU3 

66.7509 

121.0728 

7453 

1436 

186.3274 

118.2082 

3797 

2165 

166.3167 

1 18.1732 

3895 

2187 

66.7792 

121.0580 

8073 

0571 

Oc.  ctr.  8.30.  —  Seh.  2-3,  R.3-4. 


Oc.  ctr.  8.30.  —  Seh.  2-3,  R.  4. 


Oc.  clr.  8.30.  —  Seh.  2-3,  R.  4. 


Oc.  ctr.  8.30.  —  Seh.  3,  R.  3-4. 


—  Erster  Satz:  Einst  Auwers,  Ables.  Küstner;  zweiter  Satz:  umgekehrt. 


-  91'+  60 
90[     » 
114!+  99 

123      » 


88,  90,  1.0705 

*     i  1.1455 
166,168  0.8020 


-123 -I-  99 
-132    » 
-  98;-!-  60 


,0.8285  -Joi; 


86,  88 

» 
[64,166 


1.7530 

1.7655 
1.3285 

1.3550 


164,166'  1.^280 

»  '  1.3545 
86,  88,  1.7325 
88,  90  *7200 


-197I-  4. 

-199,  » 
-140I  -27. 

-143   * 

-151  -27. 

-155   » 
-211.  -  4. 
+  34!  +25 


166  8040 

7920 

89.0790 

1537 


87.7329 

7451 
165.3118 

3379 


89.0682  '  165.3 10 1 

1422 1    3363 

166.7982   87.7110 

8245  ;     7259 


79.0711 
0469 

76.2328 
1842 

76.2419 
1941 

79.0872 
0986 


sehr  unruhig 

! 

Ausschl.  gegen  1 5*.  —  Seh.  3, 
R.3-4.  —  Oc.  ctr.  8.31  j 

}  Seh.  u.  R.  4.  ' 

}Seh.3.  R.4.       Oc.  ctr.  8.305  ' 


Beobachter:  KUstner.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

be  Bridani.  —  Augenlinie  senkrecht  zur  Schnittlinie. 


4  26.8 

i 

30.0 

e 

38.2 

1 

42.4 

e 

50.0 

» 

228,230  0.6575  i-  79  +214 

»       1 0.6825  -  82      » 

26,  28  1.4550 '-147 +150 

»     !  1.4650  ,-148!   » 
»     [  1.4760  — 149I   » 


26,  28| 

226,228, 


0.II30  '- 
0.2090  I  - 

I.I355 

I.I840 

I.I740 


13,  +63 

-  251   » 

-1151 +15- 

-120      » 
-119I     » 


228.6710  I 
6957 
27.4553 
4652 
4761  I 


26.1180 

2128 

227.1255 

1736 

1637 


Oc.  8.30 
202.5530    c  kaum  sichtbar 

4829 
199.6702 

7084  h  starker  Dunst,  c  nur  mit  äusser- 
6876  i      ster  Anstrengung  sichtbar 
Schärfe  u.  Ruhe  2-3 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


419 


einaeit. 

Stzt. 

Mittel 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

i*»io?7 

2.5145 

Temperatur  des  Instrumen 

ts 

• 

Gang  auf  2'   Sc.  I  —0.0218    11  -0.0220 
»        »    i'  M.Th.  -0.0034;  Eisp.  5.433 

Uhrzt. 

Met 
5.6 

all-Thennoü] 
|Ind.     3f 

leter 

Q.Th. 
Stat. 

I  23.2 

-0.3534 

,1.3». 
1  27 
I  53 

ii?6 

II. I 

9.8 

• 

2  10 

4865 
4780 

1440 
1220 

5.350 

8?6 

8.9 

-o?3 

2  23 

8.5 

I  43.1 

1.9111 

2  33 

8.3 

2  46 

4840 

11 10  5.364 

7-2 

7.8 

-0.6 

I  51.0 

-0.8937 

2  56 

3  II 

4825 

1280 

7.7 
7-4 

3  22 

5095 
5020 

1295 
1455 

5.369 

6.7 

6.9 

-0.2 

SUt.  =  b+  l™26" 

3  30 
3  40 

6.8 
6.6 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  n  fär  ^'  ^^^'}  von 

2  16.3 

79.0051 

0.0251 

3  43 

(A.) 

4870 
4780 

0930 
1120 

5.379 

5.6 

6.4 

-0.8 

Auwers                                             Küstner 
(27)  -230  -244  (17)  -227  -248    (17)  -209  -230  (27)  -212  -225 

2  22.1 

76.2691 

0.0236 

4  26 

5-5 

-245-229          -249-225            -231-207          -226-211 

4  53 

5050 

1060 

5.385 

5.0 

5.9 

-0.9 

2  27.8 

76.2600 

0.0225 

(Kü.) 

498511275 

2  32.3 

79.0336 

0.0218 

Meteorologische  Daten 

Uhrzt. 

Bar.o**     Luft  |    z/log^ 

2 

'l^r. 

754         7°5    1  +0.004 

3^17" 

755.8 
756 

5.9    1  +0.0078 

2**34?8:    der  nach  der  Beobachtung   entstandene  Zweifel,   ob  die 

2  38.8 

121.0389 

0.0480 

4-5 

4.4    j  +0.0102 

Einstellung  wirklich  „e"  gewesen  wäre,  ist  bei  der  Red.  nicht  | 

1 

berücksichtigt,  die  Beobachtung  vielmehr  mit  der  Wiederholung 

2  43.9 

II  8.2481 

0.0450 

zum  Mittel  vereinigt,  da  der  Zweifel  gegenüber  der  Unsicherheit 

der  Einstellungen  bei  80°  Z.D.  gar  nicht  in  Betracht  konunt. 

2  50.7 

II  8.2771 

0.0416 

2  55-5 

121. 1027 

0.0395 

3    3.0 

121. 1082 

0.0371 

3     7.3 

1 18.2124 

0,0356 

3  14.6 

1 18.1960 

0.0339 

3  20.0 

121.0576 

0.0330 

3  25.8 

79.0590 

0.0231 

3  30.2 

76.2085 

0.0239 

3  35.1 

76.2180 

0.0250 

3  40.4 

79.0929 

0.0262 

Gang  auf  2'   Sc.  I  —0.0203    ^^  -0.0239    kl.  Abi. 
-0.0241         -0.0202    gr.     » 

4  29.8 

202.5179 

0.0727 

4  43.6 

199.6841 

0.0727 

53' 


420 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  AREN  AS. 


Uhrzt. 
ö 


Sfal.e   I 


Striche     Mikr.    GangjTheil. 


Scale   n 


Striche     Mikr.  iGangTheil. 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


190- 


Beobachter:  Auwers. 

Vorm.  i6'*37~- 
valle  I  80 ••92,  170 -.180, 
II  80 
82 
84 
86 
88 
90 
92 
Th.  Stat.  9?5  (Mitte) 

e/  Gruis 

204,206  0.6480  I 
»         0.6015 
50,  52  1.3615  I 
1.3275  I 


2:0275 
2.0287- 
2.0315 
2.0297- 
2.0292- 
2.0230 


December  14. 

Angeschrieben  von  Schwab. 

'*  wurden  die  Intervalle  II  80-92  und  I  i60"i70  durchgemessen,  Nachm.  18**35' 
200,  II  i6o--i8o.  —  Mittel  aus  je  4  Messimgen: 

'  11  ^•o.57- 


-19"  49° 


die  Inter- 


I  160 


162 
164 


2r0220 


2.0437- 
i66  ^•°^57- 
168  ^-^^^o 
,70  ^•^442- 

9-9 


84 


2.0250 
86  ^•°^^7- 
88  ^-^^'5 
90  ^•°^52. 
92  2-^232. 
Anf.  I2?8 


IIj6o  ^r^^.^^ 
162  ^-^^^5 
164  ^-^^95 
166  ^-^'^5 
2.0310 


168 
170 


2.0295 


170 
172 

174 
176 
178 
180 


2;OI92' 

20385 
2.0137- 
2.0372. 

2.0202- 


I 


170 
172 

174 
176 
178 
180 


2:0230 
2.0327. 
2.0250 
2.0267. 
2.0247- 


190 
192 
194 
196 
198 


2:0192- 
2.0292- 
2.0267- 
2.0257- 


Ende  I2?9 


4^5 


1 1 
47.6 
51.81 
54.0  I 

59.0; 
1.3  1 
4.9; 
6.9' 


-  86 

-  79 
-161 

-157 


+236 

» 

+  55 


50,  5210.0455 

»       I   *98oo 

202,204!  1.1865 

*         I.I075 


-  5 

-24- 

+  2 

» 

-119 

-50- 

-III 

» 

de  Gruis 


$0,  82 

» 

I7^»i74 
174,176 


1.5715 
1.6120  I 
2.2900 ; 
0.2040 1 


189 

+  40- 

172,174 

0.7290 

-  75 

+51. 

81.5566 

194 

» 

0.8265 

-  85 

» 

5967 

297 

+174 

78,  80 

2.2055 

-247 

+  7 

174-2777 

26 

+206 

80,  82 

0.1305 

-  15 

-19 

2220 

ed  Gruis 


14.8  I  e 
17.6  ,  i 
22.4  I  e 
24.3  I  i 


196,198 

1.4300 

-188 

+218. 

56. 58 

1.2400 

> 

1.3910 

-183 

•» 

3» 

I-I445 

58,  60 

0.5240 

-  62 

+  28 

196,198 

*9575 

» 

0.4990 

-  59 

» 

» 

*8845 

-I42I  -38 

-i3ii     » 
+    4,  -18. 
+  12      » 


204.6630 ,  50.0425 ;  154.6205 

6173 .  49-9778 1      6395 

51-3509 1  203.1696  ;  151.8187 

3174 1    0913;    7739 


172.7266  I  91.1700 

8232  1  2265 

80.1815  I  94.0962 

1271  I  0949 


197-4330      57-2220    140.2110 

3946  1276 1         2670 

58.52061  195-9560    137-4354 

4959  i         8839 !         3880 


Anf.  13?2 
Oc.  8.39 


^X^  2.0245 
200  ^-^ 

Ende  13^4 


Luft  3-4.     Ausschlag  15-20". 


Oc.  ctr,  8.36.  —  Luft  3.    Aus- 
schlag 15-20*    ' 


Oc.  ctr.  8.38. 


[schlag  15*. 
-  Luft  2-3.  Aus- 


December  15. 

Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

Vorm.  Versuch  die  Sonne  zu  beobachten  —  es  wird  trübe,  nachdem  dieselbe  15^9  eben  eingestellt  ist.  Beob.  konnte  nicht 
eher  begonnen  werden,  weil  der  Sonnenschirm  in  Unordnung  war.  Darauf  wurden  die  Intervalle  I  50 --62,  2 10 •- 220,  230.-240, 
11  48 ..60,   180..  190  durchgemessen  (15** 58" — 16** 49"),  —  Mittel  aus  je  4  Messungen: 

I  220 

222'* 


II  180  ^r^^^„ 
182  ^•°°^7- 

184  ^-^^r* 

\ll  2.0165 

8  --^»7- 

190  ^•°'77- 


f,  ^-0X85 


54 
56 
58 
60 


2.0140 
2.0347- 
2.0050 
2.0130 


l  2.0205 

^  2.0267- 

\l  2.0255 

^8  2.0300 

60  ^-^^^^ 


2r0l82- 

2.0350 


2.0292 


228 
230 


2.0305 


204  ^■°^'7- 

206  ^•°'92- 
208  *-°^77- 
2,0  ^»SSO 


62  ^-""s 

*  I  222  abgebrochener  Strich;  Scale  von  220.2  bis  222.0  beschädigt. 
**  I  226  Strichende  (nach  II  zu)  abgeschliffen. 

Nachm.  maass  Küstner  die  Litervalle  20.. 30,    50 --60,  80.-90  und  220-230  auf  beiden  Scalen  durch   mit  Assistenz  von 


Schwab  (20**35"— 2i''22'-  ^ 
II  220 


21%4" 


-22  26").  —  Mittel  aus  je  4  Messung^: 


'  22  ^^-45 

24  '''''''77- 

26  ^•°'32- 

8  2.0257- 

30  ^•°^47- 

Anf.  2o''35" 


222 


2r0242-  l^  2:0377- 
2.0205  2.0160 

226  ^-^'^^  26  ^•°^70 

228  ^•^^°7-  28  ^•°^52- 

"X  2.0082-  l^  2.0062. 

230  30 


Th.Stat  2i?4 


I   lll  2r0220 
222 

224  ^•^370 
226  ^'^'52. 
228  ^•^^95 
230  ^-^370 


r   1 50 
52 


Ende  21'*  22"    20?3 


2:0272- 
2.0217. 

2-0345 
2.0067. 

60  ^-^'^^ 

2I?5 


54 
56 
58 


80        r 

8     2roi77- 

Q      2.0210 

It  ^-0^55 
88  ^-^^SO 
90  ^-^^55 

20^6 


II 50 

52 

54 
56 
58 
60 


2!"oi40 
2.0277. 
2.0242- 
2.0277. 
2.0187. 

I9?7 


82  ^•^^°7- 
11  2.0230 

86  ^-^'^5 
2.0277. 


90 


i9?5 


December  16. 


/ 


Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  I  300^5'    n  ii9°45'. 


H'^ig'^s 

ex 

72,  74  1.4900 

-179 

+  134 

180,182 

0.8875 

-  91! +40- 

73.4855 

180.8824  107.3969 

22.0 

I2 

1.4905 '-179 

» 

» 

0.8885 

-  9i|  » 

4860 

8835  j    3975 

24.1 

i 

180,182  2.3920  -311 

+221 

70,  72 

2.0995 

-237j  +19. 

182.3830 

72.0777  110.3053 

25.4  e 

182,184  0.3510  |-  46 

+241. 

72,  74 

0.0765 

-  9, +42 

3705 

0798 1    2907 

Pos.Kr.  I  330*»  2'    II  I49°32'. 

14  28.3 

e 

182,184  0.3830 

-  50 

+241. 

72,  74  0.0450 

-  5,  +42 

182.4022   72.0487  110.3535 

29.5 

i 

180,182  2.3790 

-309 

+221 

70,  72  2.0665 

-233  +19- 

3702     0452     3250 

31.6 

e 

72,  74  1.4780 

-175 

+  134 

1 80,1 82 1  0.8470  |-  871  +40. 

73.4739  1  180.8424  107.3685 

33.8 

i 

74,  76  *4485 

+  66 

+  108. 

3» 

0.8550 

-  88|  . 

4659 

8502  !    3843  1 

Oc.  eingest.  8.49.  —  Blgl.  e. 


Oc.  ctr.  8.49.--Sch.3,R.2-3,Bl.i. 


sehr  unruhig 
durch  "Wolken 
'Sch.3,R.3;  Bl.  i -2, zul.  Wolken. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETEK. 


421 


einseit. 

Stzt. 

Mittel 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

1 

Temperatur  de 

is  Instruments 

Gang  auf  i' -O.0006;  Eisp.  5.433 

Uhrzt. 

Metall -Thermometer 
5,6   Ind.!    ^f   '   ^w' 

Q.Th. 
Stat.,    ^ 

I2?8  +o?4 

19^2°*" 

5122  1967  5.306  I3?2 

5090I2128           ' 

' 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =-e»+ i™3i* 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  H  für  ^^'  ^^'^'\ : 

4**47?9  154.6300  0.0681 

1 

Uhrzt. 

M  etall-Therm  om  e  ter 
5,  6  '  Ind.  i    M  \  t,n 

Q/Th. 

Stat..    ^ 

4  544  151.7963  0.0682 

4S2™ 

4  58 

5  13 

\ 
1 

■io?9 
10.8 

ef  -236  -229     de  -241  —224     cd  -238  --229 
-264  -201           -259  -206           -263  -203 

1 

5200  i88o'5.323  lii?5 

10.8   4-0V7 

M.Th.:  Gang  auf  i'  -0.0034;  Eisp.  5.433 

5     1.7    91.1983  0.0404 

5  25 

51802060 

'                    1 

1 
10.8  , 

5    7.4  1  94-0955,  0.0404 

1 

i 

Meteorologische  Daten 
Uhrzt.    Rar.  0°  ;  Luft       ^  log  p 

5  17.7 '140.23901 0.0410 

4^6            756         I0?9       +0.0002 

5  24.9 

137.41 17I  0.0404 

1 

Einstellung   auf  den  Collimator 

astr.  December  14. 

TTi ,,,     Collimator 
^^^^^-     Sc.  1  Th. 

4  Einstell.     Q.Th. 

1 
1 

H.  I|H.TI     Stat. 

1 
1 

15V"*  15.5    19°  I 

8.41  ,  8.40  1   20?0 

Ter 

nperatur  des  Instruments 

Gang  auf  i'  des  M.Th.  -O.0006;  Eisp.  5.433 

Uhrzt. 

"Met 
5.6 

all-Thermometer 
Ind.|    M       U 
1880  5.249    19?2 

Q.Th.     ^ 
Stat.  , 
~I9?2  1    0?0~ 

; 

Tö»*  6" 

4450 

4475 

2060' 

I 

16  18 

4730 
4695 

2090  5.254!  18.6 
2255 

19.2  j-0.6 

16  38 

19.0 

16  49 

4655 
46;?«; 

2045' 5.256!  18.4 
2120 

19.1    -0.7 

astr.  December  15. 

'              i 

1            i 

astr.  December  15. 

I^h       «n-l,^^  '">-"» 

0.0588 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  ='*  +  i"35' 

14   Z2.5 

"-'/•O!^/* 

_ 

Metall-Thermometer 

Q-th.|      . 

Gang  auf  2'   Sc.  I  -0.0240    II  -0.0226    kl.  Abi. 

14    26.3 

110.2980 

0.0576 

Uhrzt. 

5,6|Ind.|    M 
52801250515.281 
5440.2605 

I5?8 

Stat.      ^ 
15-4  |+o?4 

1 

-0.0260        -0.0205    gr.     » 
»       »1'  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 

14    30.5    110.3392 

0.0607 

14  37 

5375  2705  5.246 
5245  2995; 

19.5 

17.9   +1.6 

1 
1 

14    34.3     107.3764 

0.0596 

15     0 

4140  1695  5.235,  20.6 

19.1  [  +  1.5 

i 

416c 

>lI920 

' 

422 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Uhrtt. 
b 


Scale  I 


Striche     Mikr.    Gang  Theil. 


Scale  n 


Striche     Mikr.    GangXheü 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtiug 


Pos.Kr.  I  330 


14V"! 

e 

72,  74 

1.4935 

-179 

+  134 

180,182 

0.8520 

-   87 

+40. 

73.4890 

180,8473 

107.3583 

41.7 

1 

^ 

14365 

-172 

» 

» 

0.8570 

-  88 

» 

4327 

8523 

4196 

43.5 

e 

^ 

1.4820 

-178 

^ 

» 

0.8445 

-  87 

» 

4776 

8398 

3622 

45.8 

1 

180,182 

2.3800 

-309 

+221 

70,  72 

2.0875 

-236 

+  19. 

182.3712 

72.0659 

110.3053 

47-9 

e 

182,184 

0.3585 

-  47 

+241. 

72»  74 

0.0460 

-  5 

+42 

3779 

0497 

3282 

(December  16) 


Pos.Kr.  I  300^11'   n  II 9° 47' 


14  50.7 

e 

182,184 

0.3575 

-  461+241. 

72,  74 

0.0245 

-  3 

+42 

182.3771 

72.0284 

110.3487 

53.1 

1 

180,182 

2.3800 

-309 

+221 

» 

0.0775 

-  9 

» 

3712 

0808 

2904 

55.3 

e 

72,  74 

1.4470 

-174 

+  134 

180,182 

0.8545 

-  88 

+40- 

73.4430 

180.8498 

107.4068 

56.8 

1 

^ 

1.4245 

-171 

> 

» 

0.8515 

-  87 

> 

4208 

8468 

4260 

/ 


Beobachter:  Kempf.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  I  300*^0'    n  Ii9**35'. 


15  14.4 
16.5 

18.6 

i 

72,  74 
182,184 

20.0 

e 

» 

21.6 

» 

» 

1.4460  -153 
0.3440  -  40 
0.3270  -  38 
0.3710 1-  42 


+134 

+241 


180,182 


72,  74 


0.8350 

-  74  +40. 

73.4648 

180.83x6 

107.3668 

0.9050 

-80   » 

4441 

901 1 

4570 

0.0440 

-  4  +42 

182.3641 

72.0478 

1 10.3 163 

0.1280 

-  13   » 

3474 

1309 

2165 

0.0840 

-  8   * 

3910 

0874 

3036 

Pos.Kr.  I  330° 

0'  n  149°  30'. 

» 

15  32.3  1  i 

182,184 

0.3270 

-  38 

+241. 

72,  74 

0.0340 

-  3 

+42 

182.3473 

72.0379 

110.3094 

34.7 

e 

» 

0.3665 

-  42 

*» 

» 

0.0845 

-  8 

» 

3865 

0879 

2986 

37.2 

i 

72,  74 

1-4365 

-152 

+  134 

180,182 

0.8665 

-  77 

+40- 

73.4347 

180.8628 

107.4281 

39.0 

e 

» 

1.4530 

-154 

» 

» 

0.8860 

-  78 

^ 

4510 

8823 

4313 

V 

15  58.0 

i 

72,  74 

1.4515 

-154 

+  134 

180,182 

0.8475 

-  75 

+40. 

73.4495 

180.8440 

107.3945 

16  0.0 

e 

■» 

1.4700 

-156 

» 

» 

0.9030 

-  80 

» 

4678 

8991 

4313 

2.1 

1 

182,184 

0.3660 

-  42 

+241. 

72,  74 

0.0320 

-  3 

+42 

182.3859 

72.0359 

110.3500 

5.6 

e 

» 

0.3970 

-46 

» 

» 

0.0735 

-  7 

> 

4166 

0770 

3396 

16 


7.6 
9.5 

12.8 

M-3 


I  300°  o'    n  Ii9°34' 
I+241.     72,  74  0.0275 
»  >         0.0795 

134    180.182  0.8395 
»  »         0.8715 

Schärfe  2,  Ruhe  2,  zuletzt  4,  Bläue  2,  aber  meist 


182,184!  0.3545 

0.3725 

72,  74I  1.4150 

»       I  1.4210 


Pos.Kr, 

-  41 

-  43 
-I50j 
-151I 


-  3 

-  8 

-  74 

-  77 
durch 


182.3745 
3924 
73.4134 
4193 
Wolken. 


+42 

» 
+40 


72.0314 

0829 

180.8361 

8679 


1 10.3431 

3095 

107.4227 

4486 


geringer  Zweifel  ob  e 


Oc.  ctr.  8.49.  —  Seh.  1-2,  R.  2, 

Bl.  1-2. 


Oc.  ctr.  8.49.  —  Seh.  1-2,  R.  2, 
Bl.  1-2. 

Oc.  eingest.  8.22.  — -  Blgl.  e. 


sehr  unruhig  |j^^^j 
Unterbrechung  durch  Wolken. 

durch  Wolken 

d.  Wölk.,  s.  unr.  —  Oc.  ctr.  8.22 

Regen 

sehr  unruhig 

Oc  ctr.  8.22 


Nachm.  18^5" 


-19' 55" 


maass  Auwers  mit  Assistenz  von  Schwab  die  Intervalle  I  20 ..30,  6o-.8o,    i80-.i9O,   11  60*. 80, 


180. -190,  200 '.210,  220 ••230  durch.  —  Mittel  aus  je  4  Messungen: 


II  60  r 
62  ^-^^^^ 
64  ^-^332. 
66  ^•°^27- 
68  ^-^^70 
2.0242- 
2.0367- 
2.0197. 
2.0205 
2.0242. 
2.0295 


^  ^^^  2^02^2. 
182  20232. 

184  ^*°442. 

186  ^-^"^ 

188  ^-^^^o 


70 

72 

74 
76 
78 
80 


190 


2.0317- 
i8?o 


''  \t  ^^0070 
184  ^•^^'7- 
186  ^-^^f 

190  ^•°235 
i7?8 


I  60 
62 
64 
66 
68 
*70 
72 
74 
76 
78 
80 


Th.  Stat.  I7?8  (für  Mitte) 


2ro282. 
2.0227. 
2.0267. 
2.0295 
2.0242- 
2.0327. 
2.0180 
2.0352. 
2.0287. 
2.0227. 

17?8 


20 
22 

24 
26 
28 
30 


250200 
2.0247. 
2.0267- 
2.0245 
2.0210 

i8?3 


II 


220 
222 
224 
226 

228  2-^^70 
2.0127. 


2:0302. 
2.0177- 
2.0202. 


230 


i8?4 


200      r 

202  ^-«»^'s 

204  ^•°^42- 
206  =''°^47- 

,„a  S-0I40 
210 

i8?4 


/ 


*  Flache  Einbuchtung  von  I  67  bis  71 ;  Enden  der  Striche  68  und  70  fehlen. 

Beobachter:  Kempf.  —  Angeschrieben  von  Steinmann. 
>y.i7  Plejadum 

39.1  .ix    186,18811.82601-214+229      66,68 

42.2  62         »       11.8465  -216I     »  » 
46.4    i      68,  70' 0.0970  -  io|+  45.  186,188 
49.0 1  e         »        ;  0.1620  —  171     »  » 


Oc.  eingest.  8.13 


0.7700 - 

-  76 

-  7- 

187.8275 

66.7616 

121.0659 

0.8035 1- 

-  80 

» 

8478 

7948 

0530 

0.3490  - 

-  31 

-59 

68.1005 

186.3400"  118.23951 

0.3770  - 

-  33 

^ 

1649 

3678 

2029  1 

3  2.2 

i 

5-8 

e 

9-8 

i 

12.3 

e 

3  25.4 

i 

31.3  |e| 

35-0 

1 

37-5 

e 

7J.27  Plejadum 
88,  90!  1.0945  |-i 
»         1.1120  |-i 
166,1681  0.8215  - 
0.7935  - 
166,168  0.7450  - 
»       !  0.7565  - 
88,  90  1.0190  -I 
»       '  1.0510  j  — I 


118+  99- 

164,1661  1.3260 

-119 

-27- 

89.0926 

119;  * 

*   I  1.3770  --124   » 

IIOl 

94 1+  6o- 

86,  88  1.7025  -165  -  4. 

166.8182 

9i|  * 

»   11.7615-171:  » 

7904 

85  +  60. 

86,  88  1.6670  -162!  -  4- 

166.7425 

86|  . 

*   1  1.7105 

-166 

» 

7540 

110+  99. 

164,166  1.3110 

-118 

-27. 

89.0179 

113I  » 

1-3395 

-121 

» 

0497 

165.3 113 
3619 

87.6855 
7440 

87-6503 

6935 
165.2964 

3247 


76.2187 

2518 
79.1327 

0464 

79.0922 
0605 

76.2785 
2750 


Schärfe  3,  Ruhe  4. 

Oc.  ctr.  8.14 

Seh.  4,  eher  noch  schlechter. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


423 


Stzt 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


iA3"3 


14  48.4 

14  53.5 
14  57.6 


15  17.0 
15  21.3 

15  35-1 

15  39.7 

16  0.6 
16    5.4 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


107.3899 
1 10.3167 

1 10.3 196 
107.4164 


1074119 
110.2882 

1 10.3040 
1074297 

107.4129 
110.3448 


0.0572 
0.0560 

0.0505 
0.0496 


Uhrzt. 


14*^10" 
15     3 


Collimator 
Sc.  t  Th. 


155    15^0 
15-5  I  16.2 
*  Bild  I 


4  Einslell. 
H.I  IH.II 


8.69*1  8.40. 
8.29- 1  8.40 
matter. 


(astr.  Dec.  1 5) 


Q.Th. 
Stat. 


14V 


15V2 
19.1 


.      i:    in  Red.  (und  provisor.  Red.  bei  Copie)   als  „e" 
nommen  und  mit  der  Wiederholung  I4**43?5  vereinigt. 


ange- 


Meteorologische  Daten 

"TJhrzt.  [  Bar.  0°  |  Luft  |    Jlogg 

13^7    |750       H°3  I  -0.0084" 
16.7     I    751     i   15.3  I  -0.0094 


Temperatur  des  Instruments 


16  lO.i   110.3263 


16  15.1 


2  42.3 

2  49.3 

3  5.6 
3  12.7 

3  30.0 

3  37.9 


107.4357 


0.0458 
0.0450 

0.0473 
0.0467 

0.0441 
0.0435 

0.0383 
0.0378 


Uhrat. 


15^11^ 


15  41 

16  16 


Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|    M  1   U 


Q.Th.! 
Stat. 


3670!  102015.2531 18?7 
3645I1235  I 

4965i2335!5-247  i94 
4905|2585j 

4125:15705.244'  19.7 
4050,1720!  I 


i8?6  ;+o?i 

J 

19.6    -0.2 
19.6  +0.1 


Stzt.  =  *+i"35'' 

Gang  auf  2'   Scrl  -0.02 12    II  -0.0197    kl.  Abi. 
-0.0232        -0.0177    gr.    » 
»        »    i'  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 

1?~6" 
16  20 


Collimator  | 
Sc.  I  Th. 


4  Einstell. 
H.I  iH.n 


15.5 
15.5 


i6?i 
16.3 


8.29 
8.08 


8.15 
8.18 


Q.Th. 
Stat. 


i8?9 
19.5 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


T8»^° 

18  31 

19  54 


Metall-Therm  ometer 
5,  6  lind.;    M 


4435 
4405 
4690 
4560 


171515-258 
i960 


2080 
2150 


4260,1685 
4260;  1900 


5-251 
5-247 


l8?2 


19.0 
19.4 


Q.Th, 
Stat. 


i7?6|+o?6 
18.1    +0.9 


18.5 


+0.9 


121.0594  0.0456 
1 18.2212  0.0419 


76.2352 
79.0896 

79.0764 
76.2767 


0.0206 
0.0212 

0.0236 
0.0253 


Einstellung  auf  den  Collimator 
TTu    *  "TcöTlimätor  I  4  EinstellTfQ.Th" 
"    I  Sc^     Th.     H.^  I  H.  II    Stat. 

2^20^1'—       10?3|~8.2F|  8.09  |10?0 


Temperatur  des  Instruments 
Uhrzt. 


2*^28" 

3   15 

3  53 


Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind.|    M 


5250li720'5.339 
5225|i98o| 

5120,159515-347 
5ii5'i720| 

4925'i355  5-351 
4935,1500' 


9?8 
9.0 
8.5 


Q.Th. 

Stat. 


io?o   -0V2 


8.7 


-0.2 


Im  Or.  nicht  vermerkt,   dass  umgelegt  ist,   aber  mit  Copie  anzu- 
nehmen. 


astr.  December  16. 

Einzelne  Messungen  für  II  182-184  ^^  ^^S*  1*976  1.984  2.020 
2.027.  Bei  den  ersten  beiden  offenbar  beim  Einschreiben 
.Stridie  vertauscht,  bericht  2.024  2.016. 

Gang  auf  i*" -0.0006;  Eisp.  5.433 


Stzt.  =  b+  i*"38" 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  II  der{^^*  ^^^'}: 

(17)  -211  -198     (27)  -215-194 
-234-176  -229-180 

M.Th.:  Gang  auf  i'  -0.0034;  Eisp.  5.433 


424 


EXPEDITION  IV.  —  STATION   PUNTA  ARENAS. 


i 

Uhrzt 
b 

Scale  I 

Scale  II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 

Striche 

Mikr.   'Gang'xheiL 

Striche 

Mikr.  JGangjTheil. 

I 

n 

Differenz 

77.17  Plejadum                                                                                                                               (December  16) 

V 

3  41-0 

i 

68,  70;  0.07,51-     8-1-  45- 

186,188  0.3155  1-  28   -59 

68.0752 

186.3068  1 18.2316 

44.6 

e 

» 

0.1060  -  III     » 

»       10.3680-  32      » 

1095 

3589        2494 

48.6 

i 

186,188 

1.8245  ,-214+229 

66,  68  0.7340  1-  73'  -  7. 

187.8260!    66.7259    121.1001 

50.3 

e 

» 

1.8355  -215      » 

»         0.78051-  77      . 

8369 1         7721  i         0648 

Oc.  ctr.  8.14 

4     5 

Focus  auf  aPiscium:  Auwers  I  8.31     II  8.36.  (4  Einst.)     bei  Luft  3  kaum  trennbar 

4  13 

»        »             *            Kempf        8.16.        8.22           »         .  I  sehr  unsicher 

Beobachter:  Auwers.     Mikroskop-Ablesungen  von  der  3.  Einstellung  ab  von  Kempf. 

de  Eridani                                                                                                                                   c  schwach.  —  Oc.  8.40 

V 

4  33.1 

^4 

28,  30    »4645  +  62'+ii9. 

228,230    *io85  1+  88  +  4 

27.4826 '227.1177    199.6351 

1 

36.4 

13 

26,  28  1.4800  -170;+!  50 

226,228  i.i375'-ii2  +15. 

4780 1         1279           6499 

42.4 

^2 

228,230:  0.6310  ,-  74'+2i4 

26,  28  0.1600  -  16  +63 

228.6450      26.1647    202.4803 

[Oc.  ctr.  8.39 

44.3 

ei 

»       1  0.6650  |—  78,     » 

»           0.2050    -21:       ^ 

6786 1         2092           4694 

Seh.  2,  R.  2.  —Ausschl.  15».  — 

cd  Eridani                                    *                                                                                                                                                    | 

» 

4  54.4 

i 

178,180  0.4055  —  46  +248 

76,    78    0.0225  |-      2    -22. 

178.4257 

76.0200 

102.4057 

56.3 

e 

»         0.4520  -  52!     » 

0.0505,-      5        » 

4716 

0478 

4238 

•  591 

e 

76,  781  1.3840  -144 +119. 

176,17810.9930 

-  87  +14 

77.3815 

176.9857 

99.6042 

5     1.7 

i 

»       ,1.3915-145      » 

»         j  0.9540 

-  83'     * 

3889           9471  !          5582 

wohl  zu  weit  i           \-Kjrut^\ 
eher  etw.  zu  wenig  i}^'*^^^ 

3.6 

» 

♦       ,  1.3520  -142I     » 

»         1  0.9915 

-  87;     . 

3498           9842  1         6344 

Oc.  ctr.  8.39  —  Schärfe  3,  Ruhe  2.     Ausschlag  10.. 15^ 

Beobachter:  Kempf.     Mikroskop- Ablesungen  von  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Steinmann. 

cd  Eridani                                                                                                                                   Oc.  8.39  belassen                         | 

V 

5  14.8 

U 

76,  78  1.4010-170+119.1 

176,178   0.9500    -    99    +14   1 

77-3959 1176.9415      99.5456 

18.0 

ej 

1.4275 

-172        » 

»         1  0.9650    -100 

* 

4222 '         9564 1         5342 

1  Mittel  mit  Gew. 
/ 1  u.  3  zu  nehmen 

20.2 

» 

1.3795 

-167        » 

^          1  1.0030    -104 

» 

3747  1         9940          6193 

23.4 

i 

178,180  0.4200'--  55I+248 

76,    78!    *9770    +      2-22. 

178.4393      75.97491  102.4644 

25.2 

e 

»         0.4410 ,-  581     > 

»          ;  0.0390    -      4        * 

4600;    76.0364!         4236 

de  Eridani                                                                                                                           *                                                             | 

» 

5  31.6 

i 

228,230 

1.9185  '-26l'+2l4| 

24,    2610.8795    -104+54 

229.9138      24.8745 

205.0393 

• 

34.6 

e 

» 

1.9695,-2681   » 

1 0.9285   -IIOl     » 

9641           9229 

0412 

38.8 

i 

26,  28  0.1930  |-  23+1501 

228.230   0.3135    -31+4 

26.2057    228.3108 

202.1051 

41. 1 

e 

»         0.1815  -  21      »     1 

»          1  0.3995    -   40'       * 

1944 1         3959 

2015 

öc  Eridani                                                                                                                                                                                         | 

» 

5  46.7 

i 

26,  28  1.4535  I-170 +150 

226,228    1.08501-107    +15- 

27.4515    227.0758 

199.6243 

Unterbrechungen  durch  Wolken. 

51.3 

e 

»         1.4350  '  —  168      » 

»             I.I660I-II5I       •* 

4332           1561 

7229 

58.6 

i 

228,230.0.6435  -  87+214 

26,  28  0.0805  -     9   -»-63 

228.6562      26.0859 

202.5703 

6     i.i 

e 

>       1 0.6950  -  94      » 

>       1 0.1405  -  17!     » 

7070:         145 1|         5619 1 

aö  Eridani                                                                                                                                                                                        | 

» 

6    7.7 

i 

194,196  i.iiio  --i48,+2ii.| 

58,  6o|  1.4445  ;-i66  -II 

195.1173 

59.4268  135.6905 1 

äusserst  unruhig 

II.O 

e 

»         i.i05o|--i47 

» 

»         1.4935' -172      » 

1115 

4752 

6363 

unsicher 

14.1 

i 

60,  62  0.7940  1-  95 

+    29 

192,194  1.6045  -164  -63 

60.7874 

193.5818 

132.7944 

1 

16.3 

e 

»       1  0.7895  ;-  95 

» 

»  .      1.6540  —169      » 

7829 

6308 

8479 

Oc.  ctr.  8.39                                  1 

< 

Schärfe  2,  Ruhe  anfangs  2,  bei  den  letzten  Paaren  4. 

December  17. 

Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

Intervall-Messungen.  —  Anfang  I4''i2"*,  Ende  I5'*25".  —  Mittel  aus  je  4  Messungen: 

°22*-0392-      °;;°^-°265      ;^°2ro3.5      ;^^ro2.o       ^;,-2ro292-     ;-2T0232-     ;30,,,,,5 
2I  ^-"''o           \\:  2.01,0      "  2.0047-    \ll  2.0302.         \\l  *-°'**-       2I  *-°*37-    \\l  2-0350 

^l   2.0282-                „7   2.0232-         *7    2.0,27-       'iJ    2.0,80               ',2    2.0240         ,,2   2.0197-       ,,2    2.0222- 

1  2.0292-             ^J  2.0282.        ^2.0392.      33^2.0377-             ^.03IS          ^.0375         ^-0347- 
30  ^-»"S            ,2o^-«="2-     ,3o^-<^72-     ,J°  2.0.35           ,20^-0330      ,302-0237-     ,Jo  ^-«»»o 

December  i8. 

Beobachter:  Kempf.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

Intervall-Messungen.  —  Anfang  I5'*9™,  Ende  i6''4i".  —  Mittel  aus  je  4  Messungen: 

°;2^-«37-     ;;^ro,85      ;-2ro26o     |30  ,,„,„.      170  ,,,350      M0,,„,,^. 
74='°'°7-    „4  *-0'°S      ,24  '-9965      ,^4  2.0300          ^2.0177-    ,,42.0240 
76  ^-«"P-    1,6  ^•°*^°     ,26  *-°'57-     ,36  2-0'57-         ü  2.0300         l  2.0247. 
7^2.0,87-        8^-°205       *5  2.0332-      |^  2.03.5          ^^  2.0240         |  2.0280 
8o^°^32-     ,20='-<"S7-     ,30^-0090     1^«  2.0.25          782.0,90     ;•«  2-0360 

1 

■h.£ 

Jtat.       13 

?2 

1 

3?5 

13^ 

8 

M 

?2 

14?: 

7 

I5?i       (Ri 

r  Mitte  der  Gruppe)                    | 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


425 


Stzt 

einseit. 
Mittel 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

3^4"4 

118.2405 

0.0316 

3  51. 1 

121.0825!  0.0322 

1 
( 
1 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  *  +  i"38" 

rkl  1 
Gang  auf  2^  für  |     }  Ables.  von  Kempf  auf  Sc.  I  imd  II: 

bc  -200  -203     cd  -209  -194 
-236-166           -229-175 

4  36.4    199.6425  0.0719 
4  45.0    202.4749  0.0719 

Uhrzt. 
4^r6'"'" 

Metall-Thermometer 
5,  6]  Ind.!    M  1    /m 

Stat.  1    ^ 

5500I 1795  5.356    8?o 

8^5     -0^5 

4  57.0 

102.4148 

0.0373 

5     8 

5380I1980; 

509511355.5.359 
5085I1645I 

7-7 

8.1 

-0.4 

für  Abi.  von  A.  s.  u.  —  M.Th.  s.  Plejaden. 

5     2.5 

99.6002'  0.0376 

1 
1 

- 

5  18.9 
5  25.9 

5  34.8 

99.5718 
102.4440 

205.0403 

0.0380 
0.0382 

0.0824 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  ^+  i"39* 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  II  für  {^'  ^^^'}: 

cd  -243-227     df  -234-236     bc  -234-236     ab  -240-230 
-262-208           -272-198          -272-198           -266-205 
M.Th.  s.  Plejaden. 

Uhrzt. 

V28» 

5  58 

6  19 

Metall-Thermometer 
5,  6  1  Ind.!    M  1    /m 

Q.Th.     ^ 
Stat.      ^ 

5050,14705.349    8?7. 
4890,1510 

4375:0675  5.353    8.3 
434509651          1 

8?3   1 

8.4    +o?3- 

8.2    +0.1 

1 

!  5  41.6 

202.1533  0.0837 

199.6736]  0.0742 
202.5661  0.0750 

"Ul 

i 
i 

Meteorologische  Daten 

1 

1 

1  5  50.7 
1 
6     1.5 

irzt. 

1^7 
\-7 
^•7 

Bar.o°     Luft  ,     z/log^ 

754  '    8?9       +0.0020 

755  7-0       +0.0055 
755        7.4       +0.0049 

6  ii.o 

135.6634  0.0627 

6  16.8 

132.82121  0.0639 

Ter 

nperatur  des  Instruments 

astr.  December  16. 

Gang  auf  T  -0.0006;  Eisp.  5.433 

II  20-22  Or.   1.989  2.039  2.042  2.037;   bei   ^^^   ersten   Messung 
abgelesen  20018  22029.    Letztere  Zahl  muss  979  sein  (weniger 
wahrscheinlich  971);  gibt  Int.  2.039. 

Uhrzt. 

14  45 

15  0 
15  25 

Metall-Thermom  eter 
5,6!Ind.:    AI  '    fm 
50451920  5.303   I3?5 
5050  2115           1 
50802015,5.299   14.0 
510512185I 

5210  J98o;5.305l  13.3 
50702210          ' 
5175.20475.304  13.4 
520022551 

Q.Th. 
Stat. 

I3?2 

13.3 
13.4 
13.5 

+o?3 
+0.7 

-O.I 
>0.1 

astr.  December  17. 

Ten 

nperatur 

des  Instruments 

Gang  auf  i'  -0.0006;  Eisp.  5433 

Uhrzt. 
"15'*  9"* 
15  59 
16^1 

Metall-Thermo 
5,6|Ind.|    M 

meter 
im 

I2?6 

15.1 
15.9 

Q.Th. 

Statj    ^ 

5310 

5275 
4600 
4620 
4605 
4600 

210Q 

2275 
1620 

1845 
1670 

1930 

5.312 
5.288 
5.280 

I3?i 
14.4 

15.4 

-o?5 
+0.7 
+0.5 

54 


426 


EXPEDITION  IV.  —  STATION   PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt. 
b 


Scale  I 


Striche    Mikr.    Gang  Theil 


Scale  n 


Striche       Mikr.  iGang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


II 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


Beobachter:  Küstner.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 
Intervallmessungen.  —  Anfang  i8**26™,  Ende  20'' 37*" 


(December  18) 


'  l\  *ro357- 
74  *-0'5S 
'l  2.0270 

78  *-°'f  • 

80  ^•°'^<' 

Th.Stat.  I5?8 


°;;°^ro„7. 

174  =»-°30S 
'l  2.0040 

,80  ^•°'8° 

l6?2 


|7°  250257- 

176  ^-"'^s 

,80  *-°*30 


i7?o 


°  70  ,ro297. 

7A    2-0225 

74  2.0180 
i7?i 


—  Mittel  aus  je  4  Messungen: 
U  110 
112 


114 
116 
118 
120 


2:0265 
2.0130 
2.0235 
2.0227. 
2.0180 

I7?6 


134 
136 
138 
140 


2.0340 
2.0257- 
2.0280 
2.0077- 

I7?6 


II  130 
132 
134 
136 
138 
140 


210225 
2.0262. 
20117- 
2.0305 
2.0130 

I7°6 


Beobachter:  Auwers  und  Kempf. 


(far  Mitte  der  Gruppen) 


"2  «-^^s 

114  *-°'"- 

„6  '•°"7- 

„8  '-"^oo 

120  '-"^SO 

i7?6 


/ 

2**39"o 

ir 

186,188 

41.0  e. 

» 

43.6  1  * 

68,  70 

45-8 

e 

» 

47.2 

1 

» 

> 

2  51.6 

i4 

68,  70 

54.4 

e^ 

» 

58.5 

1 

186,188 

3  i.o 

e 

V 

34    i 

5-4  |e 

8.4  '  i 

114    e 

154/1 
174  e, 
20.0  i 
23.6    e 


7^.17  Plejaduro. 
1.8470  - 

1.8545,- 
0.1260  |- 

0.1555  - 
0.1750  |- 

0.1465  - 
0.1595  - 
I.79I5'- 
1.8385  ,- 

77.27  Plejadum. 


Erster  Satz :  Einst.  Auwers,  Ables.  Kempf;  Satz  2 :  umgekehrt. 


29.1 
30.8 
33-2 
34.7 
40.8 

434 
46.9 
49.0 


166,168 

» 

88,  90 

0.7550 
0.7785 
1.0785 

> 

1.135s 

88,  90 

1.0995 

166,168 

I-1175 
0.7810 

» 

0.8020 

166,168 

0.7355 

88,  90 

0.7475 
1.0480 
1.0885 

88,  90 

1.0245 

166,168 

1.0905 
0.6910 

» 

0.7540 

213 
214 

13 
16 
18 

18 

19 
237 
243 

—  Satz  I 
98 
lOI 

133 
140 


+229 

» 

+45- 

+  45" 

+229 
» 

z  1 
+  60 

» 
+  99 


66,  68 

» 
186,188 

» 

186,188 

» 
66,  68 


0.7610 
0.8035 
0.3210 

0.3895 
0.2790 

0.2880 
0.3650 
0.7965 
0.7995 


75 
79 
28 

34^ 

24 

30; 
38i 
91; 
92 


-  7- 

» 

-59 

-59 

» 

-  7- 


187.8486  I 
8560 
68  1292 

1585 
1777 

68.1492 

1622 

187.7907 

8371 


66.7528 

7948 

186.3123 

3802 

2707 

186.2791 

35S3 
66.7866 
7896 


121.0958 
0612 

118.1831 
2217 
0930 

1 18.1299 

193 1 
121.0041 

0475 


.117 
-119 

-  88 

-  91 

-  83 

-  84 
-III 
-115 

-126 

-134 

-  90 

-  98 


+  99 

» 

+  60' 

> 

+  60. 

» 

+  99 

•» 

+  99- 
+  60. 


Einst.  Kempf,  Ables.  Auwers;  Satz  2  u.  3 :  umgekehrt;  Satz  4:  wie  i 


Oc.  8.48 


Seh.  4,  R.  3 ;  nicht  schlecht  zu  be< 
Oc.  ctr.  8.47  obachten. 


Schärfe  4,  Ruhe  3. 


86,  88 

» 
164,166 

» 

164,166 

86,  88 

» 

86,  88 

» 
164,166 

164,166 
86,  88 


1.7155 
1.7635 
1.2890 

1.3390 

1.2545 
1.3350 
1.7025 
1.7410 

1.6875 
1.7140 
1.2890 
1.3005 

J.3370 
1.3275 
1.6575 
1.7135 


-198I 

-135; 
-141I 

-Uli 
-1181 

-163; 
-166! 

-161! 
-164J 
-U4 
-115 

-141 
-139 
-186 

-193 


-  4- 

» 
-27. 

-27. 

> 

-  4- 

» 

-  4- 

-27. 

» 

-27. 

» 

-  4- 


166.7512!  87.6958  I  79.0554 

7745 1    7432  I  0313 

89.0751  I  165.2727  76.1976 

1315    3222  1907 

89.0977  I  165.2407  76.1430 

II 56    3204!  2048 

166.778^2   87.6858 1  79.0924 

7990    7239  ■  0751 

166.7332   87.6710  79.0622 

7452      6971 ;  0481 

89.0468 ;  165.2749  76.2281 

0870 1      2862  1992 

89.0218 1 165.3202 1  76.2984 

0871 1      3108  j  2237 

166.6880  j  87.6384 1  79.0496 

7503  i      6938 ,  0565 


Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Steinmann. 


i?.i7  Plejadum 

4  39.1  |i4 

186,188 

1.8325  1-240 

+229 

66,  68 

0.7535 

-  85 

-  7- 

41.3  [63 

» 

1.8440 

-242 

» 

» 

0.7960 

-  90 

» 

44.8  '  i 

66,  68 

2.1155 

-253 

+  65 

184,186 

2.3535 

-240 

-II. 

46.8  1  e 

68,  70 

0.1620 

-  19 

+  45. 

186,188 

0.3580 

-  37 

-59 

187.8314 1 
8427 


66.7443  1 21.0871 
7862  I   0565 


68.0967  I  186.3284  118.2317 


1647! 


3484        1837 


Seh.  4,  R.  4.  —  Oc.  ctr.  8,48. 


Seh.  3,  R.  4 ;  Beob.  weniger  gut 
als  17.17. 

[wie  vorher. 
Seh.  3,  R.  4.  —  Ausschlag  10», 

Von  hier  ab  angeschrieben  von 
Steinmann. 

d.  Wölk.  u.  Regen.  -Sch4,  R.4. 


Oc.  ctr.  8.47.  —  Seh.  3-4,  R.3. 


Beobachter:  Kempf.  —  Angeschrieben  von  Steinmann. 


58.9 
1.2 

5.8 
8.6 


534 
57.2, 
1.4 
5.1, 


7J.17  Plejadum 
68,  70!  o.ioio  I—  ii|+  45. 

»        0.1600 1-  I7|     » 

i86,i88j  1.7520  '-205+229 

»       I  1.7710  I— 207!     » 

ab  Hydrae 

194,196;  0.9285  |-109|  +  2II. 

»     10.9715  -114,    » 

60,  62J  1.0775  -113I+  29 

»      I  1.0870  -114'     » 


186,188'  0.3000 

*     1 0.3245 

66,  68 1  0.7930 
»       1 0.8410 


-59 
7- 


58,  60 
192,194 


1.7365 
1-7370 
1.3805 
1.4830 


27 

29| 
79!- 


-173,-11 
-173!  « 
-120I  -63 
-129I  * 


68.1044  I  186.2914  1 18.1870 

1629;    3157     1528 

187.7544  j  66.7843  120.9701 

7732 1    8319  I    9413 


Oc.  ctr,  8.46 


194.9387 

9813 
61.0691 

0785 


59.7181  I  135.2206 

71861         2627 

193.3622    132.2931 

4638  I         3853 


Seh.  2,  R.  3. 


durch  Wolken  und  Regen 
durch  Wolken.  —  Oc.  ctr.  847 


14  57"9 
59.6 

15  14 
8.9 

10.6 


December  19. 

Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 
Sonne.  —  Pos.Kr.  I  179*"  50'    II  359^*46'. 


72,  74  1.4235  I-171  +134 
»       I  1.4100  j-169!     > 
»         1.4560-175      * 

180,182'  2.4130  -314+221 
»       '  2.3965  I-311'     » 


1 80,1 82 1  0.9085  1-93  +40 

»       10.93651-  96 

»       I  0.8970  -  92 

70,  72 j  2.0460  -231 

»       I  2.0600! -233 


Oc.  eingest.  8.40.  —  Blgl.  c. 

beiContr.etw.weit|j^^^^^^^ 

durch  Wolken 
Bem.  I 
Schärfe  2-3,  Ruhe  2-3 ;  Bläue  2-3,  wenn  nicht  Wolken. 


40. 

73.4198 

180.9032 

107.4834 

■» 

4065 

9310 

5245 

» 

4519 

8919 

4400 

19- 

182.4037 

72.0248 

1  10.3789 

» 

3875 

0387 

3488 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


427 


Stzt. 


emseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtimgen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(Bern.  I  Orig.) 


2**4i'?8  121.0785 
2  45.5  1118.1659 

2  54.8  ,118.1615 

3  1.6  121.0258 


0.0451 
0.0431 

0.0388 
0.0364 


Tem 
Uürzt. 


3     6.2     79.0434  0.0203 
3   11.7  '  76. 1 94  ij  0.0208 


3  18.2 
3  23.6 


76.1739  0.0214 
79-0837  0.0222 


2"39"" 

2  49 
(Ke.) 

3  13 

(A.) 

3  39 

(A.) 

4  49 
(A.) 

5  II 
(Ke.) 

5  50 
(Ke.) 

6  7 


peratur  des  Instruments 
Metall-Therm  ometer 
5,6   Ind.'    M 


5195  1585 
51751765 
4650I1055 
4660.1240 

5150I1535 
5120  1720 


5.352 
5-351 
5-351 


5085 
5075 
5065 
5230 

4745 
4810 


13605.359 

1630I 

14455.358 

16901 

076015.386 

1080, 


eter 
tm 

Q.Th. 

Stat. 

8?4 

9?6 
9.4 

8.5 

8.7 

8.5 

8.5 

7-7 

7-2 

7.8 

6.8 

4-9 

6.0   1 

+0.5 


+  1.0 


-1.3 


Meteorologische  Daten 


Stzt.  ^  *  +  i"49' 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  II  för  {^'  ^^^^  j  von 

Kempf  -208  -196     Auwers  -242  -229 
-231-173  -264-207 

M.Th.:  Gang  auf  i'-0  0034;  Eisp.  5.433 

*  2**43?6:  Orig.  bat  „i",  dann  zugefügt '„e?".  Beobachtung  deshalb 

.  in  provisorischer  Red.  in  Copie  ausgeschlossen ;  in  der  definitiven 
ist,  da  die  Differenz  i— e  bei  diesen  Messungen  sehr  in  den 
Hintergrund  tritt,  für  diese  Lage  einfach  das  Mittel  der  drei 
Einstellungen  genommen. 

Bei  den  Ablesungen  von  A.  sind  heute  die  Fäden  nicht  notirt, 
aber  auch  bei  denjenigen  zu  den  Beobachtimgen  von  Ke.  für 
die  Scalen  wohl  3  und  4,  wie  immer  bei  künstlicher  Beleuchtung. 
Nebenstehend  entsprechend  bezeichnet. 

Gang  für  Sc.  I  und  II  und  |    *         *|  bei  »^.27  von 

Auwers  —246—225     Kempf  —212 —191 
-260-210  -226-177 


3  31.81  79-0552|  0.0236 
3  35.8  I  76.2136  0.0245 

3  44.0  j  76.26111  0.0265 
3  49.8  I  79.0530  0.0281 


4  42.0  121.07 18  0.0504 
4  47.6  118.2077,0.0546 


Uhrzt. 

r?8~ 

4.8 
6.8 


Bar.o°;  Luft  |    -J  log  9 


740    I   8?7       -0.0058 

744  6.1       +0.0006 

745  I    4.3    ,  +0.0039 


5     1.9  1 18.1699 


5     9-0 

5  57.1 

6  5.1 


120.9557 


0.0688 


0.0778 


135.2416,  0.1224 
132.339210.1189 


15^    I?2  ,  107.4758.  0.0483 


15  11.6  1 110.3638 


0.0470 


Stzt.  =  *  +  i"49'' 

Gang  auf  2'    Sei  -0.0239    11  -0.0227    kl.  Abi. 
-00262         -0.0204    g^-     * 


Gang  auf  2'    Sei  -0.0212    II  -0.0199    ^^'  Abi. 
-0.0234         -0.0177    gr.     » 
(Es  sind  kleine  Incongruenzen  zwischen  den  heute  für  die  Ple- 
jaden  angewandten  Gängen  zufällig  in  die  Rechnung  gekommen, 
imd   wegen   ihrer   gänzlichen  Bedeutungslosigkeit   beim   Druck 
stehen  gelassen.) 

Gang  auf  2'    Sei  -0.0210    n  -0.0199     kl.  Abi. 
-0.0235         -0.0174     gr-    » 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt 


14-52- 
15  26 
15  59 


Metall-Therm  ometer 


5»  6 


5457 
5385 
5505 
5440 
4130 


Ind. 


2045 
2280 
2460 
2615 
1215 


4150  1350 


M    !   tm 


5.326 

5.294 
5.286 


II?I 
14.5 
15.3 


Q.Th. 
Stat. 


IIVO 


+0?] 


-1.6 


12.9 

15.2  l+o.i 


astr.  December  18. 
Stzt.  =  *  +  i"52' 

Gang  auf  2'    Sc.  I  -0.0240    II  -0.0226    kl.  Abi. 
—0.0260        —0.0205    gr.     ^ 
»        »    i' -0.0006;  Eisp.  5.433 
Aus  der  2.  und  3.  Einstellung  dieses  Satzes  in  der  provisorischen 
Red.  in  Copie  Mittel  genommen ;  definitive  Red.  deshalb  ebenso. 

Bem.  I.     Einstellung  durch  dicke  Wolken,  Ränder  kaum  sichtbar. 
Bei  Contr.  klar:  gut. 

54* 


428 


EXPEDITION  IV.  -  STATION    PUNTA  ARENAS. 


< 

Uhrzt. 
ö 

1 

Scale    I 

Scale    n               1 

verbesserte  Ablesungen       1 

Bemerkungen 

Striche!  Mikr. 

Gangjxheil. 

Striche    Mikr.    Gang 

Theü. 

I 

n 

Difierenz 

bei  der  Beobachtung 

1 

1 

Pos.Kr.  I  135°  19'  II  3 15°  2'.                                                                                 (December  19) 

V 

15  17 -3'! 

182,184 

0.3530 

-  46+241- 

72,  74 

0.0770 

-     9  +42  1 

182.3725  !    72.0801 

110.2924 

durch  Wolken               Bern,  i 

19.0  1  e 

» 

0.4185 

-  54      » 

» 

0.0080 

-     1 

» 

4371^ 

0121 

4250 

21.7    e 

72,  74 

1.4440 

-173 

+  134 

180,182 

0.8800 

-  90 

+40. 

73.4401 

180.8750 

107.4349 

23.7    i 

» 

1.4335 

-172 

> 

» 

0.8880 

-  91 

» 

4297 

8830 

4537 

durch  Wolken.  —  Oc  ctr.  8.40 

'Schärfes,  Ruhe  3-4,  Bläue 3. 

Pos.Kr.  I  I35°2i'    n  315^0'. 

/ 

15  40.6    i 

72,  74 

1.4310 

-172 

+  134 

180,182 

08910 

-  91 

+40. 

73.4272 

180.8860 

107.4588 

42.1    e 

» 

1.4675 

-176 

■   » 

» 

0.8700 

-  89 

» 

4633 

8651 

4018 

44.7  1  e 

180,182 

2.4140 

-314 

+221 

70,  72 

2.0660 

-233 

+19. 

182.4047 

72.0447 

110.3600 

Bern.  2 

46.3  i  i 

» 

2.4160 

--314 

» 

'A 

2.0655 

-233 

» 

4067 

0441 

S.626 

47.9  1  e 

» 

2.3890 

-311 

» 

» 

2.0385 

-230 

9 

3800 

0175 

3625 

Schärfe  3-4,  Ruhe  3-4,  Bläue  2. 

Pos.Kr.  I  180*»  2'    n  359°  58'. 

» 

15  50.6    i 

182,184  0.3600  1-  47 

+241. 

72,74     0.0620 

-     7 

+42 

i  82.3795      72.0655 

1 10.3 140 

52.3    e 

» 

0.3605  1-  47 

» 

»                  0.0580 

-    7 

» 

3799          0615 

3184 

Oc.  ctr.  8.40 

55.1    i 

72,  74 

1.4070  —169 

+  134 

180,182     0.9030 

-  93 

+40. 

73.4035    180.8978 

107.4943 

56.4    e 

» 

1.4475! -174 

» 

>              1    0.8785      -     90 

» 

4435          8735 

4300 

Schärfe  3,  Ruhe  3-4,  Bläue  2. 

Beobachtungen  bei  Axe/  etwas  eilig  wegen  heraufkommender  Wolken. 

Beobachter:  Küstner.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

Venus-Durchmesser.  —  Pos.Kr.  i6o°3i';  165^35'. 

V 

18  40.0  i, 

128,130'  1.5165 

-180+184- 

124,126     0.6935      -     70 

-70 

129.5169 

124.6795:    4.8374 1 

scheint  etwas  zu  weit 

44.9 

Ca 

»       ji.5195 

-180 

» 

» 

0.7460,-  75 

» 

5200 

7315 

7885 

47.1 

i 

*       i  1.4735  -174 

9 

» 

0.7310  -  73 

» 

4745 

7167 

7578 

Gew.  2 

50.4 

i 

126,128  0.1380 :-  16 

+  165. 

128,130  0.0510  -     5 

+  15 

126.1529    128.0520 

1.8991 

52.8 

e 

»       0.1665 !-  20 

» 

»       1 0.0845  -     8 

» 

i8[i  1        0852 

9041 

Pos.Kr.  344''34'5;  340*'50.'5. 

» 

19     2.2     i 

126,128 

0.1490  -  181+165. 

128,130  0.0610  —     6 

+  »5 

126.1637 

128.0619      1.8982 

5.9,  e 

» 

0.1625 

-   19      » 

»       i  0.0920  -     9 

» 

1772 

0926        9154 

10.3    i 

128,130 

1.5015 

-178, +  184. 

124,126  0.7300;-  73 

-70 

129.5021 

124.7157      4.7864 

12.4  |e 

1.5255 

-181      » 

0.7525  -  76 

» 

5259 

7379 1      7880 

Schärfe  2,  Ruhe  3,  Bläue  2.     Hörner  sehr  scharf.    Heute  öfters  —  namentlich  bei  der  zweiten  Messung  —  die  ganze  Scheibe 

mit   Bestimmtheit  zu  erkennen;   dieselbe  hebt   sich   durch  etwas   andere  Färbung  vom    Himmelsgrunde  ab,   wobei  der  Rand   ein 

wenig  heller  erscheint. 

Beobachter:  Küstner  un^  Kempf.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  0^42'    II  180°  0'.                                                                                  Oc.  eingest.  8.30.  —  Blgl.  e. 

V 

19  34.6  ii 

180,182 

2.3450 

—290  +221 

70,  72 

2.0650  —219'  +19. 

182.3381      72.0450 

1 10.2931 

Küstner. 

36.5  Ca 

» 

2.3970 

-296      » 

» 

2.0745    -220j       » 

3895          0545 

3350 

40.9    i 

72,  74 

1.4080 

-159+134 

180,182 

0.8455    -    811  +40. 

73.4055    180.8414 

1074359 

[Ruhe  3-4,  Bläue  2-3. 

42,7    c 

> 

1.4475 

—  164 

» 

» 

0.8835:-    851       * 

4445          8791 

4346 

Oc.  contr.  8.33.  —  Schärfe  3-4, 

» 

19  46.7 'ii 

72,  74 

1.4135 

-150 

+  134 

180,182 

0.8350  |-  74;  +40- 

73.4119    180.8316    107.4197 

Kempf. 

47-9  e. 

» 

1.4280  1-151 

^ 

» 

0.8845 

-  781     * 

4263          8808 

4545 

leichte  Wolk.|j^.^^ 

49.1    » 

» 

1.4605 

-155 

» 

» 

0.8460 

-  75 

» 

4584 1         8426 

3842 

50.9  ;  i 

182,184 

0.31 15 

-  36 

+241. 

72.  74 

0.0385 

-     4 

+42 

182.3320     72.0423 

1 10.2897 

52.2    e 

» 

0.3395 

-  39 

» 

» 

0.0715 

-     7 

» 

3598 ;       0750 

2848 

Oc.  contr.  8.32 

Pos.Kr.  I  3 15*»  22'  II  135°  0'. 

^ 

19  54-7    i 

182,184  0.3095 

-  36 

+241. 

72,  74!  0.0045;-     0, +42 

182.3300    72.0087   110.3213 

Kempf. 

56.5    e 

V      10.3130 

-  37 

» 

» 

0.0705 1-    7      » 

3335  1        0740          2595 

58.3  1  i 

72,  74  1.3895 

-147 

+  134 

180,182 

0.8595  -  76'  +40- 

73.3882    180.8559    107.4677 

59.8  ,  e 

> 

1.3990 

-148 

> 

» 

0.8910 

-  79      ' 

3976  1         8872          4896 

Oc.  ctr.  8.33.  —  Seh.,  R.,  Bl.  4. 

> 

20     2.9  1  i 

72,  74 

1.4030 

-158 

+  134 

180,182 

0.8750 

-  831  +40. 

73.4006    £80.8707    107.4701 

Oc.  ctr.  8.33                  Küstner. 

4-3    e 

» 

1.4000 

-158 

» 

» 

0.9235 

-  88      . 

3976          9188  1         5212 

7.0    i 

182,18410.3230 

-  40 

+241. 

72,  74 

0.0170 

-     2  +42 

182.3431      72.0210  j  110.3221 

9.0   e 

»      i  0.3615 

-  45 

» 

» 

0.0575 

-     6      » 

3812          0611  1        3201 

Oc.  ctr.  8.33 

Pos.Kr.  I  270*»  18'    II  90°  0'. 

» 

20  14.8    i 

182,184 

0.3165 

-  35 

+241. 

72,  74;  0.0395  h     4+4.2 

182.3371      72.0433 

110.2938 

Küstner. 

16.3    e 

» 

0.3595 

-  45 

» 

» 

0.0670 1-     7,     » 

37921   .     0705 

3087 

In  der  Nähe  der  Berührungs- 

18.7  1  i 

72,  74 

1.4040  -159 

+  134 

180,182 

0.8890  -  851  +40- 

73.4015,  180.8845 

107.4830 

[Stelle  helle  Fackeln. 

20.4  1  e 

» 

1.4105-159 

» 

;  0.9060  -  86     » 

4080'        9015 

4935 

Oc.  ctr.  8.33 

> 

20  22.6    i 

72,  74'  1.4020 '-149 +134 

180,182  0.8770  -  78  +40- 

73.4005    180.8732 

107.4727 

Kempf. 

24.4    e 

»       1.4255  -151     » 

>      i  0.8840  —  78     » 

4238          8803 

4565 

heftige  Windstösse  erschüttern 

26.7  1  i 

182,184' 0.3110  -  37+241- 

72,  741  0.0475  -    5  +42 

182.3314  1    72.0512 

110.2802 

[das  Instrument 

28.3 

e 

s 

1  0.3645 

-  42 

> 

» 

0.0765 

1-     8 

I     * 

3845 

0799 

3046 

Oc.  ctr.  8.33 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


429 


Stzt. 


einseit 
Mittel 


Refr. 


5'*2o"o  110.3587  0.0522 


15  24.6 

15  43.2 
.  15  48.2 

[15  53.3 
I  15  57.6 


107.4441 '  0.0512 

i 
107.4303  0.0477 
1 10.3619  0.0469 

1 10.3 162' 0.0433 
107.4622  0.0430 


18  46.7  47864, 0.0013 


18  53.5 


19     5-9 


1.9016 


1.9068 


19  13-2       47872 


0.0013 

0.0013 
0.0014 


19 

i 

1.9 

ii9 

i 
|.9 

19 

,  20 

,20 

I  20 
I  20 

I  20 
I 
20 


1 
3741110.3141 

43.7!  107.4353 

47-6  1 107.41951 
51.6  ]i  10.2873 1 


55.6 
59.0 


110.2904! 
107.4786 


0.0425 
0.0429 

0.0432 
0.0435 

0.03  II 
0.03 1 2 


5-5  1107.49571  0.0310 
9.9  1110.3211.  0.0310 


17.4 
21.4 


110.3013,  0.0366 
0.0371 


107.4882 

25.4  1107.4646 
29.4  110.2924 


0.0375 
0.0380 


Nebenbeobachtungen 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhrzt. 

14^48" 
16  •«; 


Collimator 
Sc.    |^h._ 

15.5  |To?'8 
15.5  I  11.4 


4  Einstell. 
H.  I^H.  II 

8.45T8.65 ' 
3.37  1  8.37- 


Stat. 
io?8 
15-3 


Meteorologische  Daten 

Uhrzt.  I  Bar.o°  |  Luft  ,~  ^  log  p 

13^9   I    749    I    7°o  I  +0.0021 
16.9    I    748    I  10.6  I  —0.0040 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 

T8**40* 

18  55 

19  13 
19  15 


Metall-Thermometer 


5,^1  Ind. 

5460*2365 
5535,2535 


M 


5-305,  I3?3 


4615  1405I5.310   12.8 
4585'i595! 


Q.Th. 
Stat. 
V4T2 
13.6 

13.6 
13.7 


-o?3 


-0.9 


Temperatur  des  Instruments 
Uhrzt. 


19^35" 

19  45 

20  12 

20  20 
20  40 

20  48 


Metall-Thermometer 


5.6 


Ind.l    M 


12555-278 

1520 

232015.280 

2565I 

1980,5.283 


4145 
4195 
5270 
5210 

4930 
49252215 

I 


tm 


I6?I 

15-9 
15.6 


Q.Th.i 


Stat. 
13°3 

15. 1     -M^O 
14.9  i+I.O 

14.7 ! 

16.0    -0.4 
16.6 


Einstellungen  auf  den  Collimator 


Uhret. 

2o''54" 
20  58 


Collim. 

Sc.  rrh. 

i5-5Ti2?7 
15-5  13.0 


4  Einstell. 
H.  IjH.  II 
8.41  I  8.28 
8.53  I  8.39- 


Q.Th. 
Stat. 
'i7'?ö" 
17.3 


Beob 

Kc.' 
Kü. 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

19  V 
22.9 


Bar.o°|  Luft  j  ^  logp 
748  i  ii?o  -0.0046 
748         9.9      -0.0029 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(Num.  Bemerkungen  Orig.) 


(astr.  Dec.  18) 
Bern.  I.     Bei  Controle  eingreifend;    bei  Einstellung  reichlich  weit 
erschienen. 


Bem.2.  Abi.  I  180+2.475  180+0.403.  Nach  der  folgenden  Ein- 
stellung bemerkte  ich  die  unzulässige  Differenz  dieser  beiden 
Notimngen  und  wiederholte  dann  die  Beob.  e,  wonach  bei  Ein- 
trag in  Cop.  (gleich  nach  der  Reihe)  angemerkt  wurde:  +2.475 
scheint  +2  425  heissen  zu  müssen.     [In  Red.  so  berichtigt.] 


astr.  December  19. 


Stzt.  *  =  +  i"'53- 

Gang  auf  2*"  Sei  -0.0237    II  -0.0201 

M.Th.:  Gang  auf  i*"  —0.0006;  Eisp.  5.433 


Gang  auf  2'  für  Sc.  I  und  II  für  |^^*  ^^H  von 

Igr.     »    J 

Küstner  -226  -212     Kempf  -212  —197 
-247-191  -232-177 

Wegen  der  Ablesungen  vgl.  Bern.  Dec.  4.  Die  hier  berechneten 
einseitigen  Mittel  erfordern  wahrscheinlich  die  Correctionen : 
für  Kü.  bei  HO +0.0002,  bei  107-0.0004,  für  Ke.  bei  iio 
-0.0002,  bei   107  +0.0004. 


430 


EXPEDITION  IV.  —  STATION   PUNTA  ARENAS. 


Ulirzt.    '"^ 
h      '-9 


Scale    I 


Striche  i  Mikr.  jGang  Theil. 


Scale    n 


Striche     Mikr.   Gang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


20^3270 1  i 
33.3 .  e 
357  i 
37.4  I  e 

20  41.8  '  i 
43.1  !  e 
46.1  I  i 
47.8  :  e 


182,184 

72,  74 

» 

72,  74 
182,184 


Pos.Kr.  1225°  12'    n  45^0' 
0.3200!-  38 
0-3575  I-  42 
1.4235  -151 
1.43351-152 


+241. 

72,  74 

0.0375 

-  4 

+42 

182.3403 

» 

» 

0.0670 

-  7 

> 

3775 

+134 

180,182 

0.8500 

-  75 

+40. 

73.4218 

» 

» 

0.8780 

-  78 

* 

4317 

72.0413 

0705 

180.8465 

8743 


1 10.2990 

3070 
1074247 

4426 


1.4300-161+134 
1.4740  —166 

0.3305  i-  41  +241 
1 0.3750 1-  46 


180,182 


72,  74 


0.8590 
0.8615 
0.0285 


< 


-  821  +40. 

73.4273 

180.8548 

107.4275 

-  821  » 

4708 

8574 

3866 

-  3  +42 

182.3505 

72.0324 

110.3181 

-  6   » 

3946 

0696 

3250 

(December  19) 
Kempf. 
ganz  schlechte  Bilder 

Oc.  8.33.  —  Seh.  u.  R.  4,  Bl.  3. 
Die  beiden  letzten  Durchmesser  recht  imsichcr. 

Küstner. 


Oc.  ctr.  8.32.  —  Seh.  u,  R.  3-4, 
Bl.  2-3. 


Beobachter:  Küstner.  —  Angeschrieben  von  Steinmann. 


22.8 

25.4 
28.5  e, 
32.8    i 
35-6  I  e 


cd  Eridani 

178,180  0.3890  I 
0.4175  1 


76,  78 


0.4310 
1.3865 
1.3905 
de  Eridani 


-  48  +248 

-  51 

-  53 
-157 
-157 


hl  19 


76,   78  0.0145  1-      2|  -22- 

»  *996o  +     o 

»        0.0635  -     7 

176,178;  0.9430  -  91 

»       10.9865  -  95 


+  14 


178.4090 

4372 

4505 

77.3828 

3867 


76.0121 

75.9938 

76.0605 

176.9353 

9784 


102.3969 

4434 
3900 

99.5525 
5917 


43.5  i  i 

26,  28 

0.1685 

45.7  '  e 

» 

0.2045 

5».5  i 

228,230 

1.9275 

54-5  e 

» 

1.9625 

-  I81+I50 

-  22|      > 
-247+214 

-251I      » 


228,230 
» 
24,   26 


0.36051-  33 

0.3845:-  35 
0.9105  |— 100 
0.9615  I-105 


+  4 

26.1817 

228.3576 

202.1759 

» 

2173 

3814 

1641 

+54 

229.9242 

24.9059 

205.0183 

» 

9588 

9564 

0024 

Oc.  8.30 
Gew.  2 


Oc.  ctr.  8.30 


Seh.  u.  R.  2. 


/ 


Beobachter:  Auwers. 
ab  Hydrae 

8.7  i,  194,19610.9130 
10.9^63  »  10.9390 
14.7  I  i  60,  62'  1.0430 
16.6    e         »       I  1.0550 

bc  Hydrae 

68,  70,  0.8675 
0.8440 


20.6  I 
23.2  I 
26.1  j 
28.2 


186,188  1.0480 
»       1  1.0955 


5  32.8 

i 

34.8 

e 

38.2 

1 

40.5 

e 

cd  Hydrae 

188,1901  1.2745 

>         r.2790 

66,  68  0.6470 

1  0.6565 


Angeschrieben  von  Steinmann.  --  Einstellungen  heute  mit  Sehr.  I  —  i  und  e  hierauf  bezügUch. 

Oc.  nicht  neu  gestellt. 


Oc.  ctr.  8.29.  —  Seh.  2,  R.  i. 


-120  +211. 

58, 60 

1.7465 

-199 

—  II 

194.9222 

59.7255 

135.1967 

-123'  » 

» 

1.7275 

-197 

» 

9478 

7067 

241 1 

-124!+  29 

192,194 

1.4545 

-148 

-63 

61.0335 

193-4334 

132.3999 

-I26I    » 

> 

1.4545 

-148 

» 

0453 

4334 

3881 

104  +  45' 

184,186 

1.6240 

-166 

-II. 

68.8616 

185.6062 

106.7446 

101   » 

» 

1.6545 

-169 

» 

8385 

6365 

7980 

137  +229 

66,  68 

1.5010 

-170  -  7- 

187.0572 

67.4832 

119.5740 

143   > 

» 

1.4960 

-170 

» 

1041 

4783 

6258 

Ausschl.  10».   Seh.  3,  R.  2. 
Oc.  ctr78."29;  dann  neu  gestellt  =  8.52. 


l-i67'+238 

i-i68|     » 
-  77|+  65 

I-78 


64,  66 

» 
186,188 


1.3 190 
1.3140 
1.8155 
1.8265 


-150J+  4 

-149      » 
-185  -59 
-186 


189.2816 

65.3044 

123.9772 

2861 

2995 

9866 

66.6458 

187.791 1 

I2I.I453 

6552 

8020 

1468 

Abgebrochen,  um  am  Pass.-Instr.  im  Anschluss  an  Küstner's  Reihe  fUr  persönUche  Gleichung  zu  beobachten. 


/ 


Beobachter:  Kempf.  — 
cd  Hydrae 

66,  68  0.6640]- 

»         0.6585 1- 

188,190  1.2300  - 


Angeschrieben  von  Steinmann. 


45-3 
48.3 
52.1 

55.2 


0.6    i 

3.0    e 

7.0  '  i 

11.6  ,  e 


24.1 
27.0 
34.5 
36.7 

42.7 
45.2 
48.5 
50.3 


1.2825 
bc  Hydrae 
186,1 881  1.0330 
»       I  1.0425 
68,  7010.8635 
»         0.8600 
de  Hydrae 
40,  42  1.4810  j 

»       I  1.5135 
214,216:0.5490 

>  1 0.5860 

ef  Hydrae.  - 
180,182'  1.0790 

»      ;  1.0535 
74,  76  0.8005 

>  0.7520 


70+  65 
69   » 

144  +238. 

150]  » 

186,188 
64*  66 

1.7905  I-158 
1.8465  -162 
1.3240  -131 
1.3465  -133 

-59 

» 

+  4 

66.6635 

6581 

189.2394 

2914 

187.7688 

8244 

65.3113 

3336 

121. 1053 
1663 

123.9281 
9578 

120+229 

121    » 

91  +  45- 
91   » 

66,  68  1.5095 '-M9'  -  7- 
»    1.51901-150   » 

184,186,  1.5980  -141  -H- 
»   1  1.6650 1-147   » 

187.0439 

0533 

68.8589 

8555 

67.4938 
5033 

185.5827 
6492 

119.5501 
5500 

116.7238 
7937 

i52;+i27. 

I56I  * 

66+176. 

70    . 

212,214  1.0600'-  911-43- 

»    1.1135  -  96   » 

40,  42  0.1705  -  17  +101 

.   1 0.2175]-  221  » 

41.4785 

5107 

214.5600 

5^7 

213.0465 

0996 

40.1789 

2254 

171.5680 
5889 

174.3811 
3713 

Mikrosko 
141  +221 
1381  » 

97  +108- 

91,  » 

)-Ablesui 

72,  74 

» 

178,180 

Igen  von  Aum 
1.4270  -161 

1.3855  ;-i56 

1.6000  I-165 
1.6080  -166 

rers. 
+  42 

+  '78 

» 

181.0870 

0618 

74.8017 

7537 

73.4151 

3741 

179.5913 

5992 

107.6719 

6877 
104.7896 

8455 

Schärfe  2,  Ruhe  2. 


Oc.  ctr.  8.50 


Oc.  ctr.  8.50 


Oc.  ctr.  8.50 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


431 


Stzt. 


einseit 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


20^34"5 
20  38.4 


20  44.3 
20  48.3 


4  284 
4  36.1 

4  46.5 
4  54-9 


5  "7 

5  17-6 

5  23.8 

5  29.1 

5  35-7 

5  41.3 


110.3030 


0.0551 


1074336  0.0560 


107.4071 


0.0576 


1 10.3215  0.0588 


102.4089  0.0368 
0.0369 


Temperatur  des  Instruments 


Stzt. 


99.5721 


202.1700 
205.0104 


135-2189 
132.3940 

116.7713 
119.5999 

123.9819 
121.1461 


5  48.7 

5  55.6 

6  3.7 
6  11.2 

6  27.5 

6  37.5 

6  45.9 

6  51.3 


0.0759 
0.0769 


0.1554 
0.1499 

0.0947 
0.0929 

0.1091 
0.1068 


Uhrzt. 

Metall-Thermometer 

Q.Th. 

5»  6 

Ind. 

M       tm 
5.376   5^9' 

Stat. 
"5^6" 

4'*20» 

5495 

1645 

5540 

1870 

4  42 

5.6 

4  58 

52151310,5.379'  5.6 

5.4 

5210 

1545 

J 

+oS^3 
+0.2 


rkl.  Abl.i 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 

"5»*  18° 
5  3» 

5  42 


Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind.;    M  I    im 

5910  1925  5-387;  4°8 
58702120  I 


Q.Th.l     ^ 

Stat.J_ 

4.9   |-o? 
4-9    t 


Gang  auf  2''  der  Sc.  I  und  II  für{*^^'  -^^^^j: 

cd  —227-211     de  —217-220 
-246-192  -256-182 

M.Th.:  Gang  auf  i'  -0.0034;  E^sp.  5.433 


rkl.  Abl.i 


121. 1358 
123.9430 

I 19.5500 
116.7588 

171.5784 
174.3762 

107.6798 
104  8176 


0.1041 
0.1019 

0.0846 
0.0834 

0.1082 
0.1082 

0.0989 
0.0979 


Temperatur  des  Instrumen 

ISeuii-fhermometer  QTTh, 
5,6|Ind.|    M   \  t, 


Uhrzt. 


6^14" 


51 
53 

6 
22 


7  33 


5640]  1645I  5.387 14?8 
55301800; 


6155  2135  5391 
6025  2240 


5900  1905 
5850I2105 


5.387 


4.4 


4.8 


Stat. 
4?'8 

4-5 


4-3 
4.2 

3.8 


ts 

~0?0 


!  4-0.6 


Stzt.  =  *  +  1*^56* 

Gang  auf  2''  der  Sc.  I  und  II  £ur{*'**  ^J^^j: 

ab  —238  -228     bc  -239  -227     cd  —239  -227 
-263  -203  —261  -204  —262  -204 

M.Th.  s.  Ktistner. 

Bei  der  Einstellung  5'*  10^9  findet  sich  besonders  vermerkt  „Faden 
2**,  während  der  Eintrag  für  die  vorhergehende  Einstellung  nur 
anzeigt,  dass  einer  ^er  „Hauptföden"  (i  und  4)  benutzt  wurde. 
Da  A.  die  Scalen  bei  künstlicher  Beleuchtung  immer  mit  F.  3 
und  4  ablas,  ist  die  2  entweder  verhört  für  3,  und  am  Anfang 
der  Reihe  demnach  zu  lesen  14  ej ;  oder  es  ergibt  sich  aus  dem 
Vermerk,  dass  die  Ablesungen  von  einem  Gehülfen,  und  zwar 
von  Kempf,  gemacht  sind  und  der  Anschreibende  diess  hier  zu 
notiren  vergessen  hat.  Aus  dieser  Annahme  würde  eine  Cor- 
rection  von  +0.0031  für  die  benutzten  Gänge  auf  2^  und  um 
+0.0002,  +0.0003  ^^^  +0.0008  fUr  die  Distanzen  folgen.  Die 
zweite  Annahme  würde  überwiegend  wahrscheinlich  sein,  wenn 
nicht  Kempf  bis  ß  Orionis  (Ende  des  Durchgangs  5**  7?7  b)  am 
Passagen -Instrument  beobachtet,  und  dasselbe  anscheinend  noch 
nach  dem  Durchgang  nivellirt  hätte.  Vielleicht  hat  er  erst  von 
der  zweiten  Einstellung  an  abgelesen. 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  II  fürj^*  ^^^^'j: 

cd  -211  -198     bc  -211  -198     de  -206  -203 
-234-176  -.233-176  -239-171 

M.Th.  s.  Küstner. 


Meteorologische  Daten 


Uhrzt. 

6^2" 
7.9 


Bar.o**  I  Luft  |    -Jlogp 

749      I  4?4  '   +0.0062 

749.2  I  3.7  +0.0072 

74q  2.9  +0.0085 


Gang  auf  2'    Sc.  I -0.0243    II -0.0227    kl.  Abi. 
-0.0262         — Ü.0207    gr.     » 


432 


EXPEDITION  IV.  -  STATION    PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt.  rS 


Scale   I 


Striche  ;  Mikr.  jGang  Theil, 


Scale   n 


Striche     Mikr.    Qang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


Beobachter:  Auwers;  Mikr.- Ablesungen  von  Kempf.  —  Angeschrieben  von  Steinmann. 

178,180 


e'-sö-eo 

''I 

58.3 

eJ 

7     3.2'i| 

S-' 

e| 

9.5 

II.2 

13.7 
17.6 
19.8 


ef  Hydrae 

74,  761  0.7560  I-  791+108- 

»       I  0.7685  1-80]     » 
180,182  1.0890  -125  +221 

»         I  1.0870  '-I24I       ^ 

de  Hydrae 

214,216' 0.5705  |—  67+176. 

*        0.6340  —  74      » 

»       '  0.6615  '-78      » 

40,  42'  1.4870  -15IJ+127. 

»       I  1.4700  1  — 149|     » 


72,  74 


40,  42 


.6440  I 
6250  I 
3885  i 
4170  I 


143 

+  78 

7^-lS90 

179.6375 

104.8785 

141 

» 

im 

6187 

8474 

135 

+  42 

181.0986 

73.3792 

107.7194 

137 

•» 

0967 

4075 

6892 

212,214 


.1890 

-    19 

+  101  1 

.1210 

-12        »       1 

^0875 

-     9 

» 

.0670 

-  90 

-  43- 

.1175 

-  94 

» 

214.5815 ;  40.1972 
6442  1299 
6713  ]      0967 

41.4847  j  213.0537 
4678 1      1037 


174-3843 
5143 
5746 

171.5690 

6359 


(December  19) 

Oc.  eingestellt  8.54. 

durch  Wolken 

Ausschl.  12"  15".  Seh.  3-4,  R.  4; 
Wolken. 

bei  Ctr.  ungenügend  1 G.  2 
Fehler  entgegenges.    /  »  i 

Oc.  ctr.  8.53.  —  Seh.  3,  R.  3-4. 


f  Focus  auf  of  Piscium:  Auwers  I  8.53-    II  8.33  (4  Einst.)     Luft  I ;  Bjid  I  merklich  schlechter. 
'  '^'^  l      »        >»  »         Kempf       8.04         8.24  » 


/ 


December 

20. 

Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  I  300^3'    11  119°  40'. 

15'  Sfo  i. 

182,184  0.3835  -  5o'+24i. 

72,  74I  0.0635   -     7;+  42 

182.4027 

72.0670    110.3357  1 

16.0  Cj 

^         0.3715  -  481     » 

»      !  0.0600  -    7 

» 

3908 

1        0635 

3273 

17.3  '  i 

»       '  0.3840,-  50      » 

>       0.0465  -    5 

» 

4032 

0502 

3530 

19.4  i  i 

72,    74     1.4365    -172+134 

180,182  0.8995  -  92 

+  40- 

73.4327 

180.8944 

107.4617 

20.9  j  e 

»          11.4435    -»73;       -^ 

»     .1 0.879s  -  901    » 

4396 

8745 

4349 

Pos.Kr.  I  330°  0'    II  I49°3i'. 

15  23.8    e 

72.    74     1.4395    -173 

+  134 

180,182  0.8940 1-  92+  40. 

73.4356 

180.8888 

107.4532 

25.3    i 

>           i    1.4245    -171 

» 

»       0.9110 '-  93'    » 

4208 

9058 

4850 

26.8    » 

»          1   1.4600    -175 

» 

»         0.8605  -  88,     » 

4559 

:    8558 

3999 

29-9  1^2 

182,184'  0.3640  1-    47+241. 

72,  74  0.0575  -6+42 

182.3835 

72.0611 

110.3224 

317  !ii 

»         0.3420  j-  44      ^ 

»         0.0165  -     2      » 

3617 

0205 

3412 

33.3  1  e 

*         0.3625   -  47      > 

-»             0.0650    -       7;        V 

3820 

0685 

3135 

15  39.8  Ci 

182,184;  0.3430,-  461+241. 

72,  74,  0.0535  j-     6|  +42 

182.3625 

72.0571 1 110.3054 

41-5   ^2 

>       1 0.3670  -  48      » 

»         0.0410  -5» 

3864 

0447     3417 

45.2  t  e 

72,  74;  1.4520  -174+134 

180,1821  0.8760  !-  90'  +40. 

73.4480 

180.87  II  107.4231 

47-5    i 

»         1,4250,-171      » 

»       10.8625  ,-88      » 

4213 

8577 :     4364 

Pos.Kr.  I  300°!'    II  II 9° 3 5'. 

15  50.6  ;e 

72,  74'  1.4560  -176 

+  134 

180,182 

0.8530 1-  87:  +40. 

73.4518 

180.8483 1 107.3965 

52.1    » 

»         1.4205,-170 

» 

» 

0.8740 !—  90     » 

4169 

8690      4521 

53.7    i 

1-4345 

-172 

» 

» 

0.8635 1-  89 

» 

4307 

8587      4280 

56.3  j  i 

182,184  0.3800 

-  49 

+241. 

72,  74 

0.0260  j-    3 

+42 

182.3993 

72.0299  110.3694 

58.4  !  e 

»       1 0.3650 

-  48 

» 

» 

0.0345!-     4 

» 

3843 

0383 

3460 1 

Oc.  eingest.  8.39.  —  Blgl.  c. 
keine  Ctr.  wegen  Wolken 

Oc. ctr.  8.39.  -  Seh.  3,  R.  4,  Bl.  2. 

äusserst  unruhig 
Bern.  I 

» 
Bem.  2 

äuss.  unruhig.  —  Oc.  ctr.  8.39. 
Schärfe  4,  Ruhe  4. 

durch  Wolken 

Oc.  ctr.  8. 3  9. — Scharfe  3,  Ruhe  4, 

Bläue  3. 
Bem.  3 


durch  Wolken 

Oc.  ctr.  8.39.— Sch.4,R.3-4,B1.3. 

Messimgen  heute  sehr  durch  zahlreiche  Wolken  beeinträchtigt,  zwischen  welchen  die  Lufl  sehr  unruhig  war. 

Ich   glaubte  bei   diesen  Messungen,   so   wie  auch  schon  gestern,  zu  bemerken,    dass  sich  der  Gang  der  Mikrometerschraube 
geändert  hätte,  und  machte  deshalb  im  Anschluss  an  vorstehende  Beobachtung  (bis  i6*'24"*j  folgende  Intervallmessungen  (je  4)^ 

II  120 


2!  ^"'So 
130  ^•°'72- 


2:0302. 
\'{     2.0027. 

126  ^'^^^S 
,28  ^•°307- 
130  ^-^^^5 


I 


Nachm. 
I 


2oN5" 


-21^6" 


250197. 

126  ^•°^^7- 
128  ^-^^70 
130  ^-^^30 
Th.  Stat.      I4?7 


130 
132 
134 
136 
138 
140 


h  machte  Kempf  Intervall-Messungen,  mit  Assistenz  von  Schwab. 
170 


Mittel  aus  je  4: 


2:0132. 
2.0297. 
2.0222. 
2.0272. 
2.0062« 

i4?5 


.  2:02 12- 


'7^2.0360 
74  2.0182- 

170 
178 
180 

I4?i 


2.0212- 
2.0222« 


62  20242. 
2.0252. 
2.0090 
2.0230 
2.0170 


64 
66 
68 
70 


13% 


;7'2  2-0-5 

174  2-0305 

176  ^•^57- 

178  ^-^"5 

180  ^-0^30 

13^4 


'62  2f03i5 
^^   2.0187. 


64 
66 
68 
70 


2.0215 
2.0297. 
2.0130 

I3°3      (für  Mitte  der  Gruppen) 


*  Str.  I  172  schlecht  einzustellen. 


BEOBACHTUKÜEN  AM  HELIOMETER. 


433 


sut. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 
(Num.  Bern.  Orig.) 


6**59~i 


104.8629 


fkl.  Abl.i 


7     6.1   107.7043 


7  12.7 
7  20.6 


0.0965 
0.0954 


Gang  auf  2'  der   Sc.  I  und  II  mr{*^*-  ^^^'}: 

ef  -209  -194     de  -201  -200 
-229-174  -235-168 


174.4594!  0.1098 
171.6024  O.IIO6 


I5'i6'?3 

15  22.1 

15  27.0 

15  33.8 

15  42.6 

15  48-3 

15  54-6 

15  59.3 


110.3358 
107.4483 

107.4407 

110.3296 

110.3236 
107.4297 

107.4308 


0.0503 
0.0491 

0.0525 

0.0513 

0.0497 
0.0488 

0.0433 


Temperatur  des  Instruments 
Stat.      "^ 


Uhrzt. 


T5^^2^ 

15  21 

15  35 

16  I 
16  25 


Metall-Thermometer 


5,6 


5020 
5040 

5465 
5525 


Ind.!  M   \2m 
1730' 5.322  |ii?6 
1900 


2575 
2850 
4525:1840 
444012005 
4860  1800 
4825I2070 


5.278 
5.256 
5.291 


16.1 
18.4 
14.8 


IIY5    4-0°I 

I 

12.7 

17.6  +0.8 

14.7  j+o.i 


astr.  December  19. 


Stzt.  =  *  +  i"58' 

Gang  auf  2'   Sc.  I  -0.0240   II  -0.0226   kl.  Abi. 
-0.0260        -0.0205    gr.    » 
»        ^     i'  M.Th.  -0.0006;  Eisp.  5.433 

I5*i6"0  Or.  I  184  552  182 +0.391.  Bei  Eintrag  in  Cop.  (am 
selben  Tage)  vermerkt,  dass  552  ohne  Zweifel  für  352  ver- 
schrieben sei. 

Bern.  I.    Bei  Contr.  ruhiger:  weit;  deshalb  wiederholt.  Mittel  mit 

Crew.  I  u.  2  zu  nehmen. 
J3em.  2.    Kaum   roessbar  wegen  Unruhe,   am  Schluss  wiederholt. 

[Cop.  u.  Red.:  Mittel.] 


Einstellungen  auf  den  Collimator 

Q.ThT" 
Stat. 


Uhrzt. 


H"52" 
16     6 


Collimator 
Sc.  |Th^ 
~[0?9 
12.2 


15.51 
»5.5  I 


4  Einstell. 
H.I  H.n 

8:5818.31 
8.37  I  8.47- 


II?2 
17.2 


Meteorologische  Daten 


Bern.  3.    So   unscharf,   dass  der   Dm.  kaum  messbar  war.    Bei 
Contr.  eingreifend  ;  wiederholt.  Mittel  mit  Gew.  i  u.  2  zu  nehmen. 


1 10.3577  0.0426 


Uhrzt. 

"13V 
16.Q 


Bar.o°  j  Luft  |    J\ogQ 

750    !    8?5  I  +0.0004 
750    I   10.2  I  -0.0005 


Temperatur  des  Instruments 


astr.  December  ao. 


Uhrzt. 


21  56 


Metall-Thermometer 
5,  6  I  Ind. 


4825 
4830 
5135 
5080 


1840 
2125 

1905 
2040 


5.285 
5.314 


15.4 
12.4 


Q.Th. 
Stat., 


14.7 
13.2 


+o°7 
-0.8 


55 


434 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt. 
h 


Scale  I 


Striche'   Mikr. 


GanglTheil. 


Scale   U 


Striche 


Mikr.  Gang 


Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


I 


II 


I  Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


December  21. 

Beobachter:  Auwers.  —  Angeschrieben  von  Schwab. 

Messungen  der  künstlichen  Doppelsterne,  21** — 22**  m.Zt 


D.Kr.  232^20'  bei  D.A.  /.).  —  Diff.  einfacher  einseitiger  Einst. 
Axe  /.      Paar  i     -0.2977  P.Kr.  287°   3.'5  Axe  v.     Paar  4 


Grosse  Platte  auf  dem  Modellpfeiler  (St.Kr.  ii^7°36' 
(i)  für  Dist.,  P.Kr.  Mittel  aus  je  2  Einst,  (i  und  e) : 


2.5255 

269  24.5 

2.5760 

320  16.5 

-0.3343 

340  36.5 

-0.3303 

18  34.5 

2.5574 

357  26.5 

2.5681 

49  30.5 

-0.3441 

63  57-6 

l.u.  2.5145 

53^  7.'o 

Köpfe 

r.o.  2.5374  227« 56/5 

-0.3797 

58  43.5 

-0.3283  243  14.5 

u.  -0.3709 

12  59.5 

% 

0.  -0.2868  196  54.0 

2.5551 

5  34-5 

2.5513  180  46.5 

r.  u.  2.5829 

325  34-0 

» 

1.0.  2.5936  142  42.0 

-0.3461 

333  9.5 

-0.3641  157  54.5 

r.  -0.3788 

283  2.0 

2.4929 

273  4.5 

Th.Stat.  ii?5 

Zur  Ermittelung  des  Verhaltens  der  Schieber  bei  Fortbewegung  in   verschiedenen  Richtungen  wurden   hierauf  noch  folgende 
Einstellungen  des  Paars  3  gemacht: 

P.Kr.  197°  10' 


Axe  V.     Einst,  i    Köpfe  oben 


»      180  II 


Köpfe  unten     P.Kr.      6  48 


10  21 


127.2886 

2984 
128.4134 

4292 
128.4203 

4430 
127.3142 

3133 


126.9701 
9681 

125.8641 
8681 

125.8760 
8760 

126.9661 

127.0076 


-0.3185 

3303 

2.5493 

5611 

2.5463 

5670 

-0.3481 

3057 


Th.Stat.  I2?0 


Hierauf  Intervall-Messungen,   16^  12"  bis  16^38'°.  —  Mittel  aus  je  4: 


II  40 
42 
44 


46 
48 
50 


2:0020 
2.0322. 
2.0247. 
2.0027- 
2.0212. 


2  ^--35 
24  ^•°^^7- 
216  ^-^"5 
218  ^-^325 
220  ^-^^50 


'  :^  250095 
44  --0^95 


46 
48 
50 


2.0272- 
2.0000 
2.0155 


II  210 
212 
214 
216 
218 


250025 
2.0167. 
2.0245 
2.01 10 
2.0122 


Nachm.  machte  KUstner  mit  Assistenz  von  Schwab  folgende  Messungen  (Mittel  aus  je  4): 


'  %  ^•<>^32. 
44  2.0195 
46  2-^250 
48  ^-9975 

50  "-^^^s 


II  40 
42 
44 
46 
48 
50 


250100 
2.0200 
2.0212- 
2.0022- 
2.0186 


Th.  Stat.  13% 


Beobachter:  Auwers  und  Küstner  (abwechselnd  der  eine 


/ 


5N5' 


_  9 
48.9 
53.0 
55-2 
57.5 

i.o 

3.8 

7.1 
10.5 

13.6 

20.7 

23.1 
26.9 
28.9 

31.9 
34.3 
38.1 
40.0 
42.1 


ab  Hydrae 

0.8970 
0.9705 
1.0360 
1.0590 
1.0900 


ix 

I94»i96 

\ 

60,  62 

e 

% 

» 

» 

M 

60,  62 

64 
i 

194,196 

•» 

» 

e 

» 

1.0380 
1.0255 

0.9890 

0.9845 

0.9190 

be  Hydrae 

186,188  1.0965 

»         1.0660 

68,  70  0.8680 

0.8480 

0.8800 
0.8850 
1.0840 
1.1310 
1.1195 


68,  70 

» 
186,188 


-III  +2II< 
-120       » 
-115+   29 
-118       » 
-121        > 

I 
-125+    29 

-123;       » 
-131  +211 

-131        » 
-121;       » 


+229 


-145 
-141 
-105 
-103 

-  98 

-  98 

-  132  +229 
-139 
-137 


+  45 


45 


58,  60 
192,194 


1.7805 

1.7545 
1.4430 
1.5330 
1.4800 


am   Ocular  und   gleichzeitig   der  andere  am  Mikroskop).  —  An- 
geschrieben von  Schwab. 
Oc.  bis  5''  50"  9.06,  dann  auf  8.4O  gestellt. 
Am  Oc.  Auwers. 


192,194  1.4290 

»       I  1.4370 
58,  6o|  1.6795 

r  1.6850 

»  I  1.6695 


-189 

-11 

194.9071 

59.7605 

-186 

» 

9796 

7348 

-134 

-63 

61.0274 

193.4233 

-144 

» 

0501 

5123 

-138 

» 

0808 

4599 

-146 

-63 

61.0284 

193.4081 

-147 

» 

0161 

4160 

-193 

-II 

194.9970 

59.6591 

-194 

> 

9925 

.6645 

-192 

-» 

9281 

6492 

66,  68 
184,186 

184,186 
66,  68 


1.4605  j- 167 
1.4330  -164 
1.6020  1-165 


1.5830 

1-5925 
1.6655 
1.4740 
1.4940 
1.5100 


-  7- 


-163 

-149 
-156 
-155 
-158 

-159 

Ausschi, 


-  7- 


187.1049 

0748 

68.8621 

8422 

68.8747 

8798 

187.0937 

1400 

1287 


67.4431 

4158 

185.5844 

5655 

185.5765 
6487 

67.4578 
4774 
4933 


135.1466 
2448 

132.3959 
4622 

3791 

132.3797 
3999 

135.3379 
3280 
2789 

119.6618 
6590 

116.7223 
7233 

116.7018 
7689 

119.6359 
6626 
6354 


scheint  bei  Controle  verstellt 
M.  mit  G.  I  u.  2  zu  nehmen 
Ausschl.  10*.  —  Seh.  2,  R.  1-2. 
Oc.  ctr.  8.40   Am  Oc.  Küstner. 

JMittel 
Oc.  ctr.  8.40 

Küstner. 


Seh.  u.  R.  2.  —  Oc  ctr.  8.40 
Auwers. 


schwach 

sehr  schwach  i 
15*.    Durchschnittlich  Schärfe  und  Ruhe  2-3 ;  dünne  "Wolken. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


435 


Stzt. 

einseit 
MiUel 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

astr.  December  ao. 

Temperatur  des  Instruments 

Gang  auf  i'  M.Th.  -0.0006,  Eisp.  5.433 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|    M  1   tm 

Q.Th. 
Stat. 

^ 

16»»  2» 

16  12 
16  22 
16  38 

5525 
5490 

5125 
5095 

'2395 
2530 

2097 
2285 

5.305!  i3°3 
5.292  14.7 

I2?5 

12.7 
12.9 
13.3 

+o?8 
+  1.4 

astr.  December  2x. 

5'49'?5 

135.1957 

0.1256 
0.1221 

0.1188 
0.1155 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  d  +  2"*  9* 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  II  für  {^] -^^^^'j  von  Küstner: 

ab                 ,bc                   cd                   de                  ef 
-222 -2ii   -223-211    -223-211    -218-215    -224-209 
-247-187    -245-188    -246-188    -250-183    -244-189 

für  Ablesungen  von  Auwers: 
-240-230    -242-229    -241-229    -236-234    -243-228' 
-265  -205    -264  -207    -264  -206    -269  -201    -263  -208 
M.Th.:  Gang  auf  i'  -0.0034;  Eisp.  5433 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,61Ind.|    M  1  U 

Q.Th. 
Stat. 

ä 

5  57-0  1132.4013 

6  4.6  1 132.3898 
6  13.4    135-3059 

5^3» 
(A.) 
6     0 
6  14 

6  29 
643 
655 

7  6 

4830  0925 
4705  "45 

5.374 

6?i 

5?9 

5.9 
5.8 
5.8 
5.7 
5.6 
5.6 

+0?2 

6  24.1    119.6604 

1 

0.0810 

736 
7  44 
7  56 
(A.) 

4855 
4765 

0815 
1030 

5.389 

4.6 

5.4 
54 
5.0    -0.4 

' 

6  30.1    116.7228  0.0805 

8    6 

!         1           i         1  4.0   , 

6  35.2    116.7354 

0.0803 

Mete 
Uhrzt.' 

orologische  Daten 
Bar.o^i  Luft  |    --ilogp 

6  41.8    119.6424  0.0799 

5-0 
8.0 

741     1    5?7    1   -0.0006 
741     1    2.4    1  +0.0046 

«.c* 

436 


EXPEDITION  IV.  -  STATION   PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt.     tfi 
h        '1 


Scale   I 
Striche     Mikr.   'Gang  Theil. 


Scale    11 


Striche     Mikr.    Gang  i  Theil 


verbesserte  Ablesungen 
I 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


6N5"3 
47-9 
51.3 
53.3 

6  57.1  ^ 
59.7 

7  3.2 
5.6 


cd  Hydrae 

188,190  1.31001 

»        ;  1-3445 
66,  68  0.6285  I 

»     !  0.6905 1 

66,  68'  0.6425  ! 
»         0.61551 
188,190  1.3185 
»       I  1.2675  I 
d9  Hydrae 


7  9.8 

i 

214,210 

0.6240 

II.9  e 

> 

0.5745 

16.3  i 

40,  42  1.4860 

19.3  |e 

> 

1.4925 

7  21.3  :  i 

40,  42 

1.4485 

23.5 

e 

»   !  1.5405 

26.6 

1 

214,216:  0.6215 

29.3 

e 

j» 

0.6505 

32.6 

35-3 
38.1 
40.5 

44.5 
46.7 

50.4 
2.3 
5-5 


#/  Hydrae 

180,182  1.1095  ' 
1.1410 

0.7795 
0.8255 

0.7850 

07735 
180,182  1.1180 
1.1175 
1.0945 


74»  76 

74»  76 


-1621+238- 

-165      * 

-  7o|-*-  65 

-  n\    * 

'  77+  65 

-  74,    » 
-174+238. 

-167I    . 

-  84+176- 

■  77^    » 

-1761+127. 

-1761 

-1581+127. 
-168'    » 

-  781+176' 

-  8i|     » 

-135+221 
-I39i     » 
.  88'+io8. 

-  92'     » 

'  96|+io8' 

-  94 


64,  66   1.3085 
»  1.3140 


186,188 

» 

186,188 

» 
64,  66 


40, 


1.8205 
1.8465 


-139 
-138 
-171 
-173 


1.8075  -186 
1.8110  -187 
1.2900  -147 
1.2550  j-144 


1+  4 

189.3176 

> 

3519 

-  59 

66.6280 

» 

6893 

"  59 

66.6413 

» 

6146 

+  4 

189.3250 

» 

2746 

42  0.1490 
»     I0.II55 
212,2141  1.0875 
»       I  1.0480 

212,214'  I.1I55 

»    .   I.I220 

40,  42  0.1550 

»     0.1570 


- 18 

+  101 1 

- 13  • 

-109-  43- 

-105 

9 

-102 

-  43- 

-103 

» 

-  i7|+ioi| 

-  17 

'  1 

214.6333 1 
5844 

4 1 .48  1  I  ; 
4877; 

41.4454 

5365 

214.6313 

6601 


-147 
-147 
-144 


+  221 


72,  74 

» 
178,180 

178,180! 

72,  74! 


1,4050!- 
1.4465- 
1.6305  - 
1-6755  |- 
1.6150  ;- 
1.6090  - 
1.3935  - 
1.34251- 
1.3565  I- 


147  +  42 

181.1181 ; 

151    > 

1492 

1541+  78 

74.7816 

159  * 

8271 

168  +  78 

74.7863 

167  » 

7749 

159  +  42 

181. 1254 

152    » 

1249 

155    » 

1022 

65.2950 
3006 

187.7975 ' 
8233 1 

187.7830! 
78641 

65.2757 

2410 

40.15731 

1243 ' 

213.0723 1 

0331 ; 

213.1009 
1074 

40.1634 
1654 

73.3945 
4356 

179.6229 ' 
6674; 

179.6060 
6001 

73.3818 
3315! 
3452 


124.0226 

0513 

121. 1695 

1340 

121.1417 
1718 

124.0493 
0336 

174.4760 
4601 

171.5912 
5454 

171.6555 

5709 

174.4679 

4947 

107.7236 
7136 

104.8413 
8403 

104.8197 
8252 

107.7436 
7934 
7570 


(December  21) 
Oc.  ctr.  8.39  Auwers. 


Ausschl.  15^     Luft  2. 


Küstner. 


Oc.  ctr.  8.40.  —  Schärfe  u.  Ruhe  2. 


Küstner. 


Scharfe  2,  Ruhe  3. 


Auwers. 


Ausschl.  15*.     Luft  2-3. 


Oc.  ctr.  8.40 


Auwers. 


Ausschl.  10".  Seh.  2-3,  R.  3-4. 
Küstner. 


1  Sterne  kaum  sichtbar 
/      durch  Wolken;  Mittel 
Oc.  ctr.  8.40.  —  Schärfe  2-3,  Ruhe  3-4. 


Die  Beobachtungen  der  Hydra-Sterne  können  erst  nach  5^  Stzt.  begonnen  werden  -  und  so  früh  nur  bei  D.A./ —  weil  die 
Seitenklappe  geöffnet  werden  muss  und  der  Thurm  sich  dann  wegen  des  anstossenden  Dachs  des  Meridianraums  nicht  weiter  nach  O. 
drehen  lässt. 


December  22. 


Beobachter:  Kempf.  —  Angeschrieben  von  Steinmann. 


/ 


18^8 
21.7 


hl 

26.2  '  i 
28.7  le 


3  32.9 
35.2 
38.2 
40.8 

i 
e 
i 

e 

3  50.8 
53.4 
56.7 
589 

i 
e 

i 

e 

1.7 
3.5 
7.0 

9.1 


17.17  Plejadum 
i86,i88|  1.8060  -2 II 1+229 

»       !  1.8380  -215      » 

68,  70.0.1585   -   17J+  45. 

»       1 0.1120  -   12'      » 

i}.a7  Plejadum 

88,  90.  1.0775-116,+  99« 

»       '  1.1240  '-121      » 

166,168  0.7810'-  89+  60. 

*       I  0.7845  1-901     » 

166,168  0.7255  -  83'+  60« 

»  I   0.7700   '—      88;  » 

88,  90  1.06201-114+  99- 

»       I  1.1045  I-119I     » 
77. 17  Plejadum 


66,  68' 0.7705  |-  76;- 

»   1  0.7870  |-  78, 

186,188  0.3770:-  33;- 

»   I  0.3165  |-  28| 


7' 
59 


187.8078 

8394! 
68.1614 

1153 


66.7621  I  121.0457 

7785  !      0609 
186.3678   118.2064 


164,166 

1.2895 

-116 

-  27. 

»   i  I  3435 

-121 

» 

86,  88  1.7 195 

-167 

-  4- 

>   1  1.7470 

-168 

» 

86,  88 

1.7025 

-165-  4- 

> 

1.7040 

-165   » 

164,166 

1.2915 

-116  -  27. 

» 

1.3075 

-118 

»  1 

68,  70 

0.1075 

-  11 

+  45- 

» 

0.1200 

-  13 

» 

186,188  1.7945 

-210 

+229 

> 

1.8065 

-211 

» 

186,188:  0.3180,-  28 
»  1 0.3690,-  32 

66,  68,  0.7690  -  76 
»   I  0.8150  '-  81 


89.0758 

1219 

166.7781 

7816 

166.7232  I 

7673 
89.0605  ; 
1026  { 

68.1109 

1233  I 
187.7964 
8083 


3078 


165.2751 
3287 
87.7023  , 
72981 

I  87.6856' 
6870 

:  165.2771 
i      2930 ; 

186.3093 

1 .    3599 

66.7606 

8062 


1925 


76.1993 
2068 

790758 
0518 

790376 
0803 

76.2166 
1904 

118.1984 
2366 

121.0358 
0021 


Oc.  8.40 


Schärfe  3,  Ruhe  4.    Messungen  * 
unglaublich  unsicher.   ' 


Schärfe  4,  Ruhe  4.  Messungen 
eigentlich  unmöglich. 
Oc.  ctr.  8.40 


Oc.  ctr.  8.40 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMKTER. 


437 


Stet. 

einseit. 
Mittel 

Refr. 

Nebenbeobachtimgen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

6»»48^7 

124.0370 

0.0912 

6  54.5 

121. 1517;  0.0907 

1 

7    0.6 

121.1568 

0.0905 

7     6.6 

124.0414'  0.0902 

7  130 

174.4681  0.1087 

7  20.0 

171-5683  0.1095 

7  245 

171.6132  0.1099 

7  30.1 

174.4813  0.1107 

7  36.1 

107.7186  0.0916 

7  41.5    104.8408 

1 

0.0913 

7  47.8  1 104.8224 

1 

0.0912 

7  59.3 

107.7594 

0.0910 

3'22?5 

121.0533 

0.0323 

Temperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  *+  2'"i4' 

Gang  auf  2'  der  Sc.  I  und  II  für  ^  ^^^'}i 

(17) -211 -198    (^7)_2i5-i94 
-234-176            -229-180 

Uhrzt 

Met 

ill-Th 
Ind. 

ermoE 
M 

Qeter 

Q.Th. 
Stat. 

J 

3  29.7 

1 18.1994 

0.0317 

3**i2" 

5210 
5160 
4860 

1595 
1800 

5-349 

"8°7- 

8?5 

^?2" 

3  44 

1210 

5.354 

8.2 

7.7 

+0.5 

M.Th.:  Gang  auf  T  -0.0034;  Eisp.  5.433 

4835 

1425 

3  36.3 

76.2030  0.0250 

3  59 

7-5 

1 

4  II 

5255;i47o;5-364 

7-2 

7.1 

+0.1 

3  417 

79-0638 

0.0263 

514511650, 

3  54.3 

79.0589 

0.0299 

4    0.0 

76.2035 

0.0319 

4     4.8 

118.2175 

0.0346 

4  10.3 

121.0189 

0.0360 

438 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Uhrzt. 
•  b 


Scale  I 


Striche    Mikr.  Gang'Tbcil 


Scale    n 


Striche    Mikr.  Gang  Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


I 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


/ 


5^23 


(December  22) 
Beobachter:  Auwers  und  Kempf  (abwechselnd  der  eine  am   Ocular  und  gleichzeitig    der  andere  am   Mikroskop).   —  An- 
geschrieben von  Steinmann. 

Köpfe  oben.  —  Oc.  8.40  (nicht  verändert) 


'9 
26.1 
29.7 
31.6 

34-5 
38.1 
40.5 
44-7 
46.6 

51.5 

54-2 

58.9 

2.3 

5.6 

7-7 
10.7 
12.7 


lex 
e 

!  i 

i 

|i(4) 
e(3) 

I  e 

1   i 


d9  Hydrae 

214,21610.5535;-  65+176 

»       I  0.6175-  73 


40,  42  1.5050  -153 
>       I  1.5090  -153 


hI27 


40,  42  1.4555  -173  +127. 

»      ;  1.4585  -173I     * 

»       »  1-5310  -i8ij     » 
214,216,0.5350-  72I+176. 

»       1 0.6010;-  81      » 
ed  Hydrae 
188,190  1.2565I-166  +238^ 

»         ^«2955  -172;     » 
66,  68:  0.6570  -79+65 

^       !  0.6630'-  80      » 

66,  68J  0.6380  -  66  +  65 

»         0.6415-  67      » 
188,190!  1.2865  -148  +238. 
1.2990I-150 


40,  42 
212,214 

212,214 
40.  42, 


0.1535 
0.1700 
1.0360 
1.0975 


15' 
17 
87 
92 


1.0905  -110 
1. 1575  -116 
1.0790  -108 
0.1975  -  23 
0.2070I-  24 


-101 


-  43" 


-  43 


+  101 


.14.5647 

40.1621 

174.4026 

6278 

1784 

4494 

41.5024 

213.0230 

171.5206 

5065 

0839 

5774 

41.4509 

213.0751 

171.6242 

4540 

I4I6 

6876 

5257 

0639 

5382 

.14-5456 

40.2053 

174-3403 

6106 

2147 

3959 

Bem.  I. 


Am  Oc.  Auwers. 


durch  schwache  Wolken 
Ausschl.  I5..20».     Luft  3. 

Am  Oc.  Kempf. 
1  Mittel  mit 
JGew.  I  u.  3. 


Oc.  ctr.  8.40 


64,  66 

■» 
186,188 
188,190 

1.2925 
1.3290 
1.7855 

*82IO 

-148 

-152 
-181 

+  21 

+  -4 

-  84. 

189.2637 

3022 

66.6556 

6615 

65.2781 

3142 

187.7615 

8147 

123.9856 
9880 

121.1059 
1532 

186,188 

64,  66 

1.7995 

1.8220 
1.2490 

1.2950 

-156 
-158 
-122 
-127 

-   59 

+  4 

> 

66.6379 

6413 

189.2955 

3079 

187.7780 

8003 

65.2372 

2827 

121. 1401 
1590 

124.0583 
0252 

Die  letzte  Distanz  genügt^  bei  Controle  nicht.  Zugleich  bemerkte  ich  aber,  dass  das  Objectiv 
nicht  mehr  ganz  frei  war,  vielmehr  vom  Thurmrand  ein  Theil  der  Hälfte  I  und  ein  geringerer 
von  Hälfte  II  verdeckt  wurde.    Ich  wiederholte  deshalb  die  ganze  Messung  wie  folgt : 


15-9 
17-3 
20.2 
22.0 


24.3 
25.9 
29-7 
31.6 

34.0 
36.6 
40.0 
42.6 


188,190,  1.2645  -146  +238 

»       I  i.330o'-i53|     » 

66,  68  0.6345  -  66  +  65 

»         0.6550I—  68|     » 

be  Hydrae 

68,  70'  0.8200I-  85!+  45< 

»       I  0.8255  -  861 
I86,i88l  1.0675 
»         1.0905 

186,188  1.0695 


64,  66 
186,188 


1.2855  —126  + 
1.2665  -1241 
1.79601-155'- 
1.8130-1571 


59 


189.2737 
3385 

66.6344  i 
65471 


65.2733 
2545 
187.7746 

7914 


124.0004 
0840 

121.1402 
1367 


Oc.  ctr.  8.41 


Kempf. 


Auwers. 


-123^+229 
-126      » 


»I  6  51.8      i   I 
I       55  8  I  e  I 


-141+229 
1.0645-141,     » 
68,  70,  o.8660|-i05'+  45. 
»       '0.8530I-103! 

ab  Hydrae 

60,    62 1  I.0200j-I22!  + 
»         I  I.O560I-I27I 


184,186 

1 .6000 

-138 

-  11« 

68.8160 

185.5850 

116.7690 

> 

1.6495-143 

» 

8215 

6341 

8126 

66,  68 

1-44351-141 

-  7- 

187.0781 

67.4287 

119.6494 

» 

1.4540 

-143 

» 

1008 

4389 

6619 

66,  68 

1.4535 

-165 

-  7- 

187.0783 

67.4362 

1 19.6421 

■» 

1.4825I-169 

» 

0733 

4649 

6084 

184,186 

1.5715I-160 

-  II. 

68.8600 

185.5544 

116.6944 

% 

1.6410 

-167 

» 

8473 

6231 

7758 

Luft3 ;  Sterne  theilweise  schwach  ' 
in  Cirris.  . 

Auwers. 
Ausschl.  20*.  Luft  3 ;  viel  Cirri. 

Kempf. 


Schärfe  2,  Ruhe  2 ;  fast  Alles 
durch  "Wolken. 


29    192,194 


1.42101-144  —  63 
1.4605I-148I     » 


61.0107  j  193.4003  I  132.38961*  kaum  zu  sehen  Kempf. 

0462  I         4394  I         3932  I  Oc.  ctr.  8.42 


Die  Messung  konnte  nicht  fortgesetzt  werden,  weil  die  Sterne  in  den  Cirris  nun  ganz  verschwanden, 
nur  noch  wieder: 


Zum  Vorschein  kamen 


7  8.2 

i 

74,  76 

11.7   e 

» 

15.8   i 

180,182 

18.2   e 

» 

7  21.5 

e 

180,182 

23.2 

1 

» 

26.8 

e 

74,  76, 

29.1 

*   1 

0f  Hydrae 

0.7895!-  96;  +  io8- 

0.7985,-  97|     » 

i.0955!-i44,+22i 

1. 1120-146      » 

I  I 

1.0345  -118+221 

1.0845I-124      » 

76,  0.7505  -  78+108- 

I  0.7800,-  82I     » 


180,182'  *5745'+  44  +  4O' 

178,180'  1.6420-171+  78 

72,  741  i.3720|-i56j+  42 

^  1.4000  -16O'       » 


72, 


'  +    42 


74  i.4i45ri37 
»    1.4170,-137   » 
178,180!  1.6050 -140+  78 
»   I  1.6325!  — 142,  » 


74.7907 

7997 

181.1032 

1195 

181.0448 

0942 

74-7535 

7827 


179.5829 

6327 

73-3606 

3882 

73.4050 

4075 

179.5988 

6261 


104.7922 
8330 

107.7426 
7313 

107.6398 
6867 

104.8453 
8434 


1  dicke 
/Wolken 


Oc.  ctr.  8.42 


Kempf. 


Auwers. 


Starke  Cirri;  Luft  3,  leidlich  messbar. 


December  23. 

Vorm.  16** 2™ —  16^55"**  maass  Kempf  mit  Assistenz  von  Schwab  folgende  Intervalle  (Mittel  aus  je  4): 


II  80 

82 

84 
86 
88 
90 


2^0147. 
2.0260 
2.0182. 
2.0237. 
2.0272. 


164  ^-"'"s 

,66  ^°^T 
,68  *-°°'7- 

170  ^^•''JS*- 


II 


2.0215 
2.0180 


164 
166 
168 
170 


2.0135 
2.0265 


II    180      r 

^82   f^ll 
184   ^•°'^^- 

186  ^•^'97- 
'°"  2.0075 


188 
190 


2.0237. 


40 
42 
44 
46 

48 
50 


2f0107. 

2.0232- 
2.0302- 
1 .9960 
2.0132. 


^  5°  2ro255- 

^  2.0182- 

5+  2.0360 
5  2.0045 
60  ^-O"^ 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


439 


Stzt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


NebenbeobachtuDgen 


BemerkuDgen  bei  der  Reduction 
(Bern.  1  Orig.) 


5'27'?3 


5  32.9 

5  39.3 

5  47-9 

5  55-1 

6  2.8 

6  8.9 

6  14.0 

6  18.9 

6  23.4 

6  27.4 

6  32.9 

6  37-5 

6  43.5 

6  56.0 


174.4260 
171.5490 

171.5999 


174.3681  0.1122 


0.1171 
0.1156 

0.1140 


Uhrzt. 


T^T^ 


(Ke.?) 


123.9868 
121. 1296 

121. 1495 
124.0417 


47 
8 

27 
56 
o 
(A.) 
24 


Metall-Thermometer 


Temperatur  des  Instruments 

J 
-i?o 


Stzt. 


:^+2"l6' 


5.6 

5825 
5795 


Ind. 


1855 
2090 


5810  1765 
5675,1970 


5.3841  5^1 


5.388   4.7 


Q.Th.l 
Stat. 


Gang  auf  2'  der  Sc.I  und  n  filr  j^*  ^^^'^ 


6?i 


6.0 
5.8 
5.7 
5.4 
5.3 

5-4 


I  von  Kempf: 

-209  —194 
-229-174 


ab 


-0.6 


I 


7  12.2 

7  19-2 

7  24.6 

7  30.2 


124.0422 
121. 1384 

116.7908 
119.6557 
1 19.6251 
116.7351 


0.1022 

O.IOOI 

0.0988 
0.0974 

0.0965 
0.0957 

0.0818 
0.0814 

0.0810 
0.0807 


Meteorologische  Daten 


de  cd  bc 

-203  —200    —208  -196  —208  —196 

-235-168    -231-173  -230-173 

für  Ablesungen  von  Auwers: 

-237  -234    -241  -229  -242  —228 

-269  -201    -265  -206  —264  -207 
M.Th.  s.  Plejaden. 

Bern.  I.  Das  Journal  von  Auwers  enthält  den  Vermerk:  Einstel- 
lungen heute  mit  Sehr.  I,  und  darauf  die  Angaben  i  und  e  be- 
züglich. [Es  ist  zweifelhaft,  ob  dieser  Vermerk  auch  für  die 
Einstellungen  von  Kempf  Gültigkeit  hat.] 


-243-228    -240-231 
-263  -208    -266  -205 


Uhrzt. 

Bar.o^ 

Luft 

d  log  9 

2h 

5-1 

7^33- 

8.1 

751 
753 
753.3 
753 

8?o 
5.3 
4-5 
4.3 

+0.0017 
+0.007 1 
+0.0083 
+0.0086 

132.3914  0.1063 


104.8126 

107.7370 

107.6633 
104.8443 


0.0948 

0.0939 
0.0933 

0.0929 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 

Metall-Thermor 
5.6.Ind.|   M 

neter 
tm 

Q.Th. 

Stat. 

J 

16"»  2" 

16  29 
16  55 

5040  1750 
5035  1965 

4780  1670 
47801875 

5.318 
5.301 

I2?0 
13.7 

ii?i 

11.9 
13.0 

+o?9 
+0.7 

astr.  December  aa. 


440 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


1 

Uhrzt. 

U9 

ß 

Scale  I 

Scale  II 

verbesserte  Ablesungen 

Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 

Striche 

Mikr. 

1 
GangTheil. 

Striche 

Mikr. 

Gang  Theil. 

I 

n 

Differenz 

December  24. 

Auwers  versuchte  nach  der  Beobachtung  der  Mondculmination  noch  den  Hydrabogen  zu  messen,  eine  grosse  im  nördlichen 

Meridian  stehende  Wolke  verdeckte  denselben  aber  beständig,  bis  die  Dämmerung  zu  hell  wurde. 

December  26.                                                                                1 

Beobachter:  Auwers.                                                                                                                              Einst,  mit  Sehr  I.    Köpfe  oben.  1 

ab  Hydrae                                                                                                                               Oc.  8.42 

/ 

tr 

^3 

I94;i96 

0.9615 

—  126  +211. 

58,  6o|  1.6640  |—I90|—  II 

194.9700 

59.6439 

135.3261 

• 

12 

^4 

» 

0.9105 

-I20|      » 

» 

1-6145 

-184 

» 

9197 

5950 

3247 

17 

i 

60,  62 

1.0170 

-121!+    29 

192,194 

1.4585 

-148 

-  63 

61.0078 

193.4374 

132.4296 

21 

e 

» 

0.9910'  — II 81     » 

•% 

1.3630 

-139 

» 

60.9821 

3428 

3607 

Luft  2. 

Ausschlag:  geschätzt  18',  am  P.Kr.  abgel.  0°30'. 

be  Hydrae 

» 

7  32    j 

e 

68,  70 

0.7650  1-  91 1+  45- 

184,186 

1.5780 

-161  -    II. 

68.7605    185.5608 

116.8003 

36     1 

i 

» 

0.8360 

-ioo|     » 

» 

1.6165 

-165 

» 

8305           5988 

7683 

39 

e 

186,188 

1.0290 

-i34'+229 

66,  68 

1.4160  -161 

-    7- 

187.0385      67.3992 

119.6393 

42 

» 

1.0825 

-141I     * 

» 

1.4470  -164 

» 

0913  i         4298 

6615 

Luft  2.     Ausschl.  15*. 

ed  Hydrae                                                                                                                                                                                   | 

» 

7  46 

e 

188,190 

1.2140 

-159 

+238. 

64.  66 

1.2570  -143 

+     4 

189.2220 

65.2431 

123.9789 

50 

i 

» 

1.3085 

-171 

» 

» 

1.2645  -144 

» 

3152 

2505 

124.0647 

54 

66,  68 

0.5805 

-  67 

+  65 

186,188 

1.7580  -179 

-  59 

66.5803 

187.7342 

121. 1539 

- 

58 

9 

0.6040 

-  72 

» 

» 

1.8305  I-187 

» 

6033 

8059 

2026 

1 
! 

d9  Hydrae 

»■ 

8    4 

e 

40,     42 

1.4345 

-168 

+  127. 

212,214 

1.0150  -101  -  43- 

414304 

213.0006 

171.5702 

7 

i 

» 

1.4940 

-175 

» 

» 

1.0615  -106      » 

4893 

0465 

5572 

12 

e 

214,216 

0.5420 

-  72 

+  176- 

40,    42 

0.0930  -  II  +101 

214.5525 

40.1020 

174.4505 

16  ; 

i 

» 

0.5955 

-  79 

» 

» 

0.1600  -  18'     » 

6052 

1683 

4369 

d  b 

en 

jits  schw 

ach  in  I 

)ämm 

erung. 

—  Koni 

nte  ef  nicht  n 

lehr  messen,  weil  der  Mond  zur  Culmination  kam.                                | 

BEOBACHTUNGEN  AM  HBLIOMBTBR. 


441 


Stzt. 

einseit. 
Mittel 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

Temperatur  des  Instruments 

I 

1 

Uhrzt. 

Metall- Thermometer 
5,6  Ind.|    M   1  U 

Q.Th. 
Stat. 

-o?i 

7'S2- 

62052295  5-3811  5°4 
6265I2555            i 

5^8 

1 

135-3254  0.1036 
132.3952J  0.1028 

Ten 

nperatur  des  Instruments 

Stzt.  =  d  +  2"'35" 

Gang  auf  2^  der  Sc.  I  und  II  für  {^'  ^^^  }: 

ab  -238  -228    bc  -239  -227    cd  -239  -227    de  -234  -23 1 
-263-203         -261-204        -262-204         -266-199 
M.Th.:  Gang  auf  i'  -O.OO34;  Eisp.  5.433 

y-is-?. 

Uhrzt. 
7  25 

Metj 
>^_ 

6135 
6115 

ill-Thermometer 
Ind.l    M  1   /n, 

Q.Th      ^ 
Stat. 

7  21.6 

2420! 5.363   7-3 
25801 

7?i 
7.0 

+o?3 

7  44 

! 

6.9 

'  7  36.6 

1 
7  43.1 

116.78431  0.0806 

1 

T  19.6504  0.0810 

8    0 

8  22 

6030 
5990 

22605.367    6.9 
2420          , 

7.0 
6.9 

0.0 

7*'36":  Or.  gibt  Mikr.-Abl.  fttr  I  0.6165,  II  0.8360;  nur  bei  Ein- 
schreiben vertauscht. 

' 

Meteorologische  Daten 

7  50.6 
7  58.6 

124.0218   0.0912 
121. 1782    0.0917 

Uhrzt.    Bar.o°  |  Luft  |    ^  log  p 
5-3          756        7°2    1  +0.0058 
8.3          757        6.8    1  +0.0070  . 

•'  8     8.1 

171-5637   O.II83 

8  16.6 

174.4437    0.1204 

•                              1 

Es  ist  bei  AnfertigtiDg  des  Druckraanuscripts  der  Heliometer  -  Beobachtungen   in  Punta  Arenas  (ur  einige  Tage,   wo  die  bei  den  Mikroskop- Ein- 
stellungen benutzten  Fäden   im  Journal  nicht  direct  bezeichnet  sind ,   vergessen  dieselben  aus  den   anderweitig  dazu  dienenden  Angaben  zu 
ermittdn  und  hier  zu  bezeichnen.    Es  ist  deshalb  noch  hinzuzufügen,  dass  Küstner  Nov.  15  und  Dec.  4  (an  diesem  Tage  ebenso  Kempf)  bei 
den  Einstellungen  i,  Nov.  17  und  19  bei  den  Einstellungen  e  den  Hauptfaden  des  engen  Paars,  F. i,  benutzt  hat,  für  welchen  die  Trommel- 
ablesungen unverändert  angegeben  sind. 

Beide  genannten  Beobachter  benutzten  ausschliesslich  F.i  und  2,  während  Auwers  bei  künstlicher  Beleuchtung  sich  des  weiten  Paars  (F.  3  und  4) 

Das  Metallthermometer  bt,  um  übereinstimmende  Eispuncte  zu  behalten,  von  allen  Beobachtern  ausschliesslich  mit  F.  x  und  2  abgelesen. 

i 

56 


442 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Beobachtungen  am  grossen  Passagen -Instrument. 


Cic. 


<  ^bject 


Dcd, 


nulLllL'.-/K!U  Ö 

durcri  den    i  ^ 
Mittel  faden      ä 


Corietüon  für 


^er. 


'    H.A. 
:+tpl  Ab. 


Jjrf 


October  26. 


Beobathter:  KUstner. 


Im  Lauf  des  Lagos  war  der  Mendmnbau  soweit  fertig  geworden,  dass  die  Instrumente  in  demselben  aufgestellt  weiden 
konnten,  das  Passagen-Instrument  auf  dem  östlichen,  grossen  Pfeiler,  dessen  Deckplatte  Tags  vorher  aufgelegt  war,  nachdem  der 
Pfeiler  selbst  bereits  Oct.  21  aufgemauert  war.  Als  es  sich  Abends  aufklärte,  giengen  Auwers  imd  Küstner  daran  die  Aufstellung  zu 
berichtigen,  zunächst  die  des  Passagen -Instruments,  konnten  aber  lange  Zeit  hindurch  keine  Sterne  finden.  Das  Instrument  war  gleich 
nach  seiner  Vollendung  von  Auwers  im  Sommer  1882  auf  der  Berliner  Sternwarte  durch  längere  Beobachtungsreihen  untersucht 
und  genau  berichtigt,  dann  aber  dem  Verfertiger  zur  Vornahme  einiger  nothwendig  befundenen,  nebensächlichen  Aenderungen  und 
Ergänzungen  zurückgegeben,  und  erst  unmittelbar  vor  dem  äus^ersten  Termin  zur  Absendung  wieder  eingeliefert  worden,  so  dass  eine 
nochmalige  Revision  in  Berlin  nicht  hatte  stattfinden  können.  Erst  nach  langem  vergÄlichen  Suchen  ergab  sich  nun,  dass  das 
Instrument  in  mehrfacher  Beziehung  weit  ausser  Berichtigung  war;  ein  grosser  Theil  der  schön  klaren  Nacht  gieng  hierüber  verloren, 
und  erst  nach  der  Mondculmination  gelang  es  das  Instrument  in  beobachtungsfähigen  Zustand  und  in  den  Meridian  zu  bringen* 


Alsdann  wurde  noch  die  folgende  Zeitbestimmung  gemacht.  —  Chr.  P  (St>t.). 


W. 


O. 


w 


yApodis  s.p. 
e  Tauri 
V  Eridani 
53  Eridani 
Lac.  6948  s.p. 
6  Leporis 
X  Eridani 
Lac.  1921  -2" 

»  +4 

ß  Leporis 
ö  Orionis 
a  Leporis 
6  Orionis 
Lac.  7184  s.p, 
<jOct.s.p.-39° 


- 

101^ 

22' 

+ 

18 

55 

- 

3 

36 

— 

14 

32 

- 

103 

58 

— 

22 

32 

— 

8 

54 

— 

82 

37 

- 

20 

51 

- 

0 

23 

— 

17 

54 

— 

I 

17 

- 

96 

49 

— 

90  44  1 

8^57"  7'33'    5 

9     3  32.77^1  9 

12   14.53     4 

14  35-581  6 

26  27.54  3,1 

42  15-93  '  9 
45  18.12  I  6 

54     5.69  !  4 
54  11.92.  2,1 

4  59.98  I  9 
47-54 
20.12 


10 


7 

9 

12     2.36 
II   25.81- 


+ 

o!59- 
0.06 

+ 

O.II 

+ 
+ 

0.14 
0.46 

0.33 
0.26 

+ 
+ 

2.41 
1.19 
0.16 

+ 

O.II 

+ 
+ 

0.15 

O.II 

_ 

1.07 

10.90 

l!22 
0.25 
0.24 
0.25 

0.99 
0.26 
0.24 
1.87 


5!i6 
1.36 
1.04 
0.87 
4.37 
0.75 
.0.97 
5.21 


-  1.87  -  5.21 


0.26  +  0.78 

4    +  O.II  —  0.24  +  1.09 

2    +  0.15  -  0.25  +  0.83 

7    +  O.II  —  0.24  +  1.08 

2.  —    1.07    +    2.02    +    7.91 

II     9  42.0911,1  -10.90  +18.79  +65.04 
[Bei  Doppelangaben   in  Col.  „Fäden"  gibt  die   erste  Zahl  die  Anzahl  der  beobachteten  Antritte  an  Fäden  des  festen  Netzes, 
die  zweite  die  Anzahl  der  ausserdem  gemachten  Mikrometer- Einstellungen.     Zu  einer  jeden  der  letzteren  gehören  immer  2  Antritte, 
ausser  wo  besonders  bemerkt  ist,  dass  ausnahmsweise  der  Durchgang  durch  die  Mitte  des  Doppelfadens  beobachtet  wurde.] 


I4!ii. 

34.43- 
15.44 

36.34 
32.44 
17.27 

»9.59 
4.76 
6.04 
0.66 
48.50 
20.85. 

3-30- 
34.68 
55-02 


28!35  ;-4"4i'"(45"76-) 


4859 
29.66 

50.58 
47.02 
3  ».73 
34.03 
20.30 


15.07 
2.85 

35-31 

17.67 

48.93 
7-05 


45-84 
45.78 

45.76 
(45-42) 
45.54 
45.56 
(44.46) 

145-74) 
45.59 
45.65 
45-54- 
45.63- 
(45-75) 
(47-97) 


«  Red.  ang.  8!33 
2  Red.  ang.  33!27 


C.  Mf.  11^7144 


F.Gew.3V2 


P    8**50™i8"  =  0  I9"i5'"20*' 
10  35  25  21     o  10 

;™  nach  Culm. 


I-^ge    Zeit 
W.  z.  9**io" 


/       Abi.     4<r        2i' 


24P2    +6P2 
24.3    +0.3 


O. 


9  32 


24.1 
24.0 


+0.7 
+6.8 


5P9   +3.*'25 

+3.22 
+4,28 


Lage 
O.  z. 
W.  » 


Zeit 
9''58" 


/       Abi.     4^        2i' 
24P2    +6P6 
24.0        0.0 


»    10  20      23.8    +0.8 

^  ^>  23.8     +5.0 


4P2 


+2.53 
+2.90 


Angenommen : 

2i'    IV, +3/01  O. +4.^17- 

Corr.  —0,63        •¥■0,63 

t    W,  +0*176  O,  -¥0*356 


Cfp  -0*24^    k  ■¥i'362 

[Die  Angabe  z.  bedeutet,  dass  das  Objectiv  bei  dem  Nivellement  nach  dem  Zenith  gerichtet  war.  Küstner  nivellirte  das  Passagen- 
Instrument  fast  ausschliesslich  in  dieser  Stellung,  während  Auwers  immer  im  Horizont:  s.  =  Obj.Süd  und  n.  =^  Obj.  Nord  nivellirte. 
Das  Niveau  blieb  immer  an  der  Axe  hängen.  Dasselbe  ist  von  der  Mitte  aus,  oder  genau  gesagt  von  den  Enden  eines  lO^  langen 
leeren  Mittelraums  aus  getheilt,  so  dass  die  Ablesungen  z.  B.  bei  dem  ersten  Nivellement  gewesen  sind  +15.2  — 9.0,  und  die  wirkliche 
Blasenlänge  34P2  betragen  hat.] 


O. 


October  28. 

Chron.  P.  —  Luft  sehr  unruhig,  Bilder  ganz  verwaschen.     Nach  t  Tauri  völlig  bewölkt. 
c  Tauri 
ß  Apodis  s.p. 
a  Tauri 
Mond  II  R. 
«5  Orionis 
t  Tauri 


+ 

18-551 

— 

[02 

44 

+ 

16 

16 

+ 

21 

15 

+ 

2 

»5 

+ 

21 

25 

3"36!55 

7  55.51' 

II     1.65 

25  10.21 

9 

2 

9 
9 

29  5742- 
37  55.58 

2 
6 

+  0Ü22  +  o!25  '■ 

-  5^74 

3i!28 

48!63|- 

-4  4i"42!65 

-  2.04  -  1.09 

-19.70 

2.67- 

20.03 

(42.64.) 

+  0.26  +  0.25 

-  5.57 

56.59 

»3.90 

42.69 

+  0.22  +  0.26 

-  6.08 

4.61 

1 

+  0.42  +  0.24 

-  4-70 

53-38 

10.75 

42.63 

+  0.22  +  0.26 

-  5-92 

50.14 

7.58  1 

42.56 

P    8^4q*"38!5  =  O  19**  6"55' 
10    o  53  20  17  58 


durch  Wolken,  sehr  schwach 
dgl.,  kaum  sichtbar 


^  Red.  ang.  8™25!!5I.    [Küstner  zählte  stets  die  halben  Secunden,  bis  60,  es  konnten  also  Versehen  von  30*  vorkommen.] 


BEOBACHTUNGEN  AM  GROSSEN  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


443 


Oc 


Object 


Decl. 


Durchg.-2^it 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 

I 
i      \       c  h 


i  schcinbJ  Culm. 
Mer.  ;    R.A.    :     in 
j+tgl.Ab.,m.Zt. 


du 


tT. 


» 
9  40 

9  53 


^•7^' ^:S  4-0^9 


18.0 
18.9 
19.2 
19.5 
19.4 


+  8.9 
+  9.4 

+  9-5 
+  11.2 


-0.5 
+  1.7 


M'  ^  8P55 

+  9.151 
—  o.iii 

+  10.35 


Angenommen: 
p*  +«9/5^1  Corr, 


Beobachter:  Küstner. 

Nach  diesen  Beobachtungen  wurde 
P  4''42"  zurückgestellt. 


10    ■\-io.i4  f  +0.^63 

10  ■¥0,7g7       k    —5.71  * 
♦  Instrument  war  in  verkehrter  Richtung   verschoben   worden ,   in  der  Absicht  ein   aus   der  Beobachtung  vom  26.  fehlerhaft 
berechnetes  Azimuth  fortzuschaffen. 


Während  der  Beobachtungen  war 
A.  am  Universal-Instrument,  Oc. 
Ost. 


O, 


W. 


(J  Aquarii 

71  Aquarii 

ß  Octantis 

^2  Cham.  s.p. 

d  Aquarii 

a  Piscis  austr. 

y  Piscium 

Lac.  9401  +2"j  — 

Lac.  4784  s.p.  |-  95  42 

ari  Cham.  s.p.  ,  —  104  45 


-  11°  17' 

-  o  43 

-  82     o 
-100     5 

-  16  27 

-  30  15 
+     2  39 

86  21 


i'  Aquarii 
8  Sculptoris 
30  Piscium 
33  Piscium 
tCeti 
a  Phoenicis 


18  56 

28  47 

6  40 

6  22 

9  28 

42  57 


22"24' 


October  29. 

Chron.  P.  —  Gleichzeitig  beobachtete  A.  mit  Steinmann  am  Universal-Instrument; 
an  das  Ocular  des  Passagen-Instruments,  weil  bemerkt  war,  dass  der  Pfeiler  sich  auf  der 
am  Niveau  beträgt  etwa  o?3. 

9 
6 
6 
5 
9 
6 

4.1 
2,1 

9,1 
9 
9 
9 
9 
4 
4 


bei  den  Ablesungen  des  Niveaus  trat  letzterer 
Seite  des  Beobachters  senkt.    Der  Ausschlag 


23 


2:77 
29  6.96 

33  17-14 
44  49.65 
48  11.71 

50  54.91 

10  53.07 

16  6.84 

24  0.21 

32  25.79 

37  53.47 
42  34.46 

55  44. n 
59  742 
12  14.42 
20  13.18' 


+  o!64 

+  0.51 

+  5.26 

-  3.25 
+  0.69 
+  0.88 
+  0.42 
+  9.90 

-  5-64 

-  1.86 
+  0.67 
+  0.80 
+  0.53 
+  0.54 
+  0.57 
+  1.04- 


+  0:25 

+  0.24 

+  1.72 

-  1.37 
+  0.25 
+  0.28 
^  0.24 

-  3.77 
+  2.42 

+  0.94 

-  0.25 

-  0.27 

-  0.24 

-  0.24 

-  0.24 

-  0.33 


4.12 

4-79 

20.95 

25.22 

3.77 
2.73 
5.01 

52.13 
41.22 
18.60 
3.60 
2.85 
4.42 
4.44 
4.23- 
145 


9.54 

2.92 

45-08 

19.81 

8.88 

53.34 
48.24 


28!o8 
21.48 

3.56 
38.44 
27.27 
11.89 

7.05 


5.10  I  24.23 
15.77!  34.03 


6.27 
50.28 
32.14 
39.98 

3.28 
10.52 


24.89 

8.99 

50.88 

58.73 
22.03 
29.21 


12.45  t  31.29 


Heftiger  Wind  stört  sehr,  Chronometer  oft  nicht  zu  hören.     Lampe  bei  Oc.  W. 


;     +  o"  i8!54 

'  18.56 

I  (18.48) 

(18.63) 

18.39 

18.55 

18.81 

(19.13) 

(18.26) 

(18.62) 

18.71 

18.74 
18.75 

!  18.75 

18.69 

!         18.84 

stark  flackernd. 


-6- 
32.5 


verz.  ?  — o!5  ?  [keine  Corr.] 

P  N 

22^  i"»5i!5  =  12^  8"*36" 
o  37  30  14  43  48.5 

P  O 

22"  5"43!5  =  13*^  2« 
o  40  35  15  36 

unsicher,  flackernde  Bei. 
C.Mf.  11:7145 


durch  Wolken 
Beleuchtung  versagt 


Lage    Zeit 
O.     22^14" 

22  55 

» 

W.    23     o 


/  A^       4^ 

16P4  +14P0     p 

16.7  +  9.3    ^'^ 

17.3  +  8.9 

17.6  +13.3 

17.7  +13.5 

17.6  +  9.0 

17.8  +12.0 
17.8  +  7.8 

17.7  +  8.3*         (+10.69) 


2i' 
-I1P65 

4.4  +11.10 

4.5  +11.25 
4.2     +   9.90 


Lage    Zeit 
W.    23''48" 


o     5 
o  20 


/  N       ^c       2t' 

18.3    +  9.7»        C+ 12.09) 


18.3 
18.4 


-  8.3 
-12.4 


1  Steinmann  nicht  am  Ocular. 


Angenommen : 

2V0  2^ 4 f" -¥11^3  ^tdL  -0.^7 

Corr,  —  0.0g 
21'^  23^*48^ +10.^25  stdl.  +0.^48 
Corr.  +  0.0g 

i    O,  22^' 4/" +0^832  Stdl,  -o'osr 
W.  23  48  +0,772     »     •\-o,035 

c^^  —0^24     k  —öfoso 


Chron.  O  (m.Zt.).  —  A.  am  Universal-Instrument. 
O.lfTauri  1+  21°  4'|  20^25"38:oi  |  9  |+  0:27!+  o!26  -     6!22|32?32    40:45  1  35:17  -s»"  28"*  57:15  |  02o''42*"20*=P5'*47"^i2* 

Dann  trübe,  Mond  unsichtbar.  —  Heftiger  Sturm,  der  das  Stzt.-Chron.  P  völlig  unhörbar  macht. 

O.  20^13"   /18.P6    -^+^^5^4  ^c  4P8    2i'+i3Poo    Corr.+oP63    «== +0:942     c  und  k  (-6^033  m.Zt.)  wie  Abends  vorher  angen. 


Chron.  O.  — 
FOct.s.p. -5"j- 
.  maj. 


A.  am  Universal-Instrument. 


October  30. 


IöOct.s.p. -5"i-  90^441  21^26"  6:52  |iiM-65!i9  -18:93  |-29i!59  150:81  i 
a  Can.  maj.       j-   16  33  |        30  50.26  |  9  |+  0.85  ,+  0.25  |-     3.75  |  47.62  | 

Mond  nicht  zu  beobachten,  kommt  nur  einen  Augenblick  zwischen  den  Fäden  zum  Vorschein;  21* 
mit  Schnee. 


1:82 
0.44 


51:07  |-5**28"(59!74)|  \  alle  an_Mikr.  F.  a 
47.891 


O.  21^13" 

» 
21  45 


/2I.'*0 
21.3 


A^+iiPo 

+15.9 
+I5.I 


2t'+i3P45|corr.     *  +1^042 
+  12.71  J+0P63        +0.995 


Angenommen  : 
^w  —0*24     k  —6!o42  m.Zt. 
i  interpolirt. 


59.73  I  022»*  io"25'=P7'»i9»24!5 
45™  heftiger  Regenschauer 

Coinc.  Mf.  F.a  1158768 
56* 


444 


EXPEDITION  IV.  —  STATION   PUNTA  ARENAS. 


Oc 


Object 


Ded. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  fttr 

i      \     c      \      k 


Mer. 


scheinb.  Culm. 
R.A 


^tgl.Ab. 


in 
m.Zt. 


^u 


W. 


Chron.  0. 

«'Cham.  s.p.    -104^45' 

I4**20"49!i7  9,1 

dSculptoris       -  28  47 

30  54.08     9 

y'  Octant.  +3°*  -  82  40 

32  47-35   4.1 

coPiscium          +     6  13 

41  23.81     8 

30Piscium         -     6  40 

44     1-77     7 

2  Ceti                 -  17  59 

45  47.66 ;  5 

yPegasi             +  14  32 

55  16.91 

9 

tCeti                  -     9  28 

15     I  29.44 

9 

(JHydri            1-77  55 

7  18.46 

9.1 

p.o^I3o      .-  25  25 

19  17.25 

7 

(JCeti               1-  18  38 

25  39.76 

8 

^Piscium          +     6  57 

30  35-02- 

2 

fPiscium          !+     7  16 

44  48.10 

8 

Lac.  5406  s.p.  I-102  II 

52  44.53 

7.1 

October  31. 


-2:10 
+0.88 

5.64 
+0.42 
+0.56 
+0.69 

+0.31 
+0.53 
+3.17  I 
+0.74 '' 
+0.66 ' 
+0.38-1 
+0.40 

2.49  ; 


0:00 
0.00 
0.00 
0.00 
0.00 
0.00 
0.00 
0.00 
0.00 
0.00 
0.00 
0.00 
0.00 
0.00 


-i8!85 

-  2.89 
+23.62 

-  5.30 

-  4-47 

-  3.71 

-  5.85 

-  4.29 
+12.24 

-  3.16 

-  3.66 

-  5.34- 

-  5.37 
-21.91 


28!22 
52.07  I 
16.61  I 

18.93  I 
57.86 
44.64  ' 

11.37 
25.68 

33.87 
14.83 
36.76 
30.06- 

43.13 
20.13 


25*05 
50.86 
16.12 
«9.45 
58.72 
45.88 
14.09 
29.21 

38.34 
21.40 
44.27 
38.17 
53.75 
32.38 


26!64  - 

50.74  f 
15.60 
17.61  I 
56.45 
43.32 
9.98  I 
24.07 
32.19 
13.33 
35.16, 
28.25  ) 
41.50 
18.87 


■5"  29' 


"(1^58) 
1.33 

(1.01)1 

1.32 
1.41 
1.32 
1.39 
1.61 

(1.68) 
1.50 
1.60 
i.8r 
1.63 

(1.26) 


Beobachter:  Küstner. 


P  23'*ii'"37"  =  O  14*"  o"*  4' 
13  26         N  13  II  58 


C.Mf.  11:7182 

P  i*'24'"39!5  =  O  i6^i2"45* 
27  15         N  15  25  24.5 
vgl.  von  A. 
hastig,  2  letzte  Fäden 
zwischen  Wolken,  hastig 
Wolken 


Es  wird  völlig  trübe. 


Ost      Zeit 


N 


AC 


Zen.    14^10»    18P4  +I4.»*6   ^p^    ^^^p^^ 


Zen.    14  50 


18.5    +  9.5 

19.3   +13.1    .. 
19.3   +  8.7  ^-^ 


West     Zeit 
Zen.     15*^15" 


-10.90 


Zen. 
Ztn. 
Zen. 


15  35 

15  40 

» 

16  o 


2/'angen.  O.  i4'*3o"    +11P46   stdl. -1P76 
Corr.  -  0.09 
W.  15  40      +10.55    stdl. +1.20 
Corr.  +  0.09 

November  i  wurde  das  Instrument  abgenommen.  Der 
Pfeilern  isolirt,  letztere  reparirt  und  versteift  (s.  Dienstjoumal). 
das  Instrument  wieder  aufgestellt,  um  die  Mondeulm  in  ation  zu 
Mond  war  nur  einmal  zwischen  den  Fäden  schwach  sichtbar. 


20.0 
19.9 
20.0 
20.3 
20.2 
20.2 
20.3 
20.0 
20.1 
20.2 
20.2 


+  12P5 
+  7.8 
+  7.9 
+  12.2 
+  12.9 
+  7.6 
+  7.8 

+  13-7 
+  14.0 
+  8.1 
+  8.2 
+  13.8 


4^ 


+  10P15 


4.3    +10.05 
5-3    +10.25 


5.9    +10.75 


5.9 
5.6 


+  11.05 


+  11.00 


Angenommen : 

'  O.  J4*io'^+o'885  stdl.  -ofijo 
W.  15  20  +0.7S4      »  .  -^ 0,08g 

:=  o     Jb=-  —6*12 


A.  mit  Steinmann  am  Universal- 
instrument, beiden  Ablesungen 
des  Niveaus  stellte  sich  letzterer 
an  das  Ocular  des  Passagen- 
Instruments. 


Fussboden  im  Meridianbau  wurde  aufgenommen  und  besser  von  den 

Sobald  es  am  folgenden  Morgen  hell  genug  geworden  war,   wurde 

beobachten;    der  Himmel  hatte  sich   aber  Avieder  überzogen   und  der 


November  2. 


o. 


W. 


Chron.  P. 
tCeti 
ß  Arietis 
Lac.  606    +2" 
vCeti 
d  Oct.  s.p.  -3" 

+3" 
dHydri 
S^  Ceti 

a  Cent.seq.  s.p. 
y  Ceti 
«Ceti 


- 

10^ 

55' 

+ 

20 

14 

- 

80 

45 

— 

21 

38 

— 

96 

52 

- 

69 

12 

+ 

7 

56 

— 

119  39| 

+ 

2 

44 

— 

14 

21 

45   14.16 

47  41.171 
49     4.08  I 

54     3.571 

6  55.53  t 

7  4.50, 
19  24.46  ; 

21  26.61 ; 
31   0.47.; 
36  44.97 
38  5.45' 


+o!o2 

+0.01 

+0.15 
+0.03 
-0.16 
+0.29 
-0.13 
-0.02 
+0.02 

-O.Ol 
-0.02 


-o!6i 
-0.64 

-3.73 
-0.65 
+5.01 
-5.01 
+  1.69 
+0.61 
— 1.21 
+0.60 
+0.62 


+  5'67 
+  8.45 
-23.86 
+  4.64 
+47.85 
+47.85 
-  6.46 
+  7.29 

+  15.33 
+  6.88 
+  5.36 


19*24  , 
48.99  , 
36.64  ' 
7.591 
48.23 
47.62 
19.56 
34-49  i 
14.61 

52.43  > 
11.41  i 


42.59 
12.40 

59.79 
31.01 

11.51 

» 

43.17 
57.95 
37.86  I 
15-90 
34.78  1 


I 


'  23!35 
23.41 
(23.15) 
23.42 
(23.28) 
(23.89) 
(23.61) 
23.46 
(23.25) 
23.47 
23.37 


P  22**50™36*     =  O     8**   2"*22!5 

53  45  N    8     5  19 

2  51  47.5-012     2  55 

53  55         N  12     4  49 

^     (O  u.  N  sind  heute  auf  m.  Zt. 

P.A.  gestellt  worden.) 

^Coinc.Mf.  1157139 
[F.  I  excl.,  +3^09  abw.] 


Beobachter  allein  im  Meridianraum.  Die  letzten  Sterne  etwas  hastig.  —  Vor  der  Beobachtung  war  der  ziemlich  fehlerhafte 
Focus  und  die  Neigung  des  Netzes  berichtigt.  —  Die  Eisenplatte  war  heute  in  den  Mirenpfeiler  eingesetzt.  Einstellung  der  kleinen 
kreisförmigen  Oeffhung  in  derselben  genähert  bei  Oc.  O.  =  1 2^06  des  Mikrometers ;  für  sichere  Beobachtung  erweist  sich  die  Be- 
leuchtung zu  schwach.  [Die  OefFnung  wurde  hiernach  weiter  ausgebohrt,  und  für  Tagbeobachtungen  mit  einem  K™  breiten  Ringe 
von  weisser  Oelfarbe  umgeben.] 


Ost 
Zen. 


Zeit 
i**30" 


dO.    2    o 


/ 
22P8 
22.8 
23.0 
22.9 
23.0 
23.0 


N 

+5P4 
-5.4 
-5.2 
+5.1 
+5.6 
-5.0 


4^         2i' 

Lage 

Zeit 

/ 

xV 

IOP8        0.^00 

SO. 

2h  2" 

23P1 

+4P5 

» 

23.3 

-5-7 

10.3     -0.05 

Zen. 

2  42 

23.3 
23.2 

-4.7 
+4.8 

10.6  r°-3^ 

•"  1+0.12 

4^ 


2i' 


,oP2f-oP6o 

1+0.12 
9.5     +0.05 


Angenommen : 
21'  0.  -^0/12  Corr,  +0/2S 


W,  inierp.,  Corr,  -ohs 

i  O,  +ofo27 

W,  2''t2'**-'0'o54     stdl,  -¥0*078 
c^p  +of6     k  +8*283 


Chron.  O.  —  Tagbeobachtung;  heftiger  Wind.     A.  am  Universal-Instrument. 


W. 


ß  Argus 
Mond  II  R. 
a  Hydrae 
a  Leonis 


-  69^14' 
+  II     5 

-  8    9 
+  12  32 


i8hi"4i!56 
27  37.76 
31  24.33 

19  II  33.80 


+o!4i  '+i!69,-  6!5I 

+0.07  1+0.62  +  7.84 

+0.11  +0.61  !+  5.96 

+0.06  '+0.61   +  7.79 


37:14 
46.28 
31.01 
42.27 


54!96  t29!8o;    -  o"(7:34) 


50.40 
8.21 


23.62  I 
34*82 


7.39 
7.45 


P  8*'48"'30'  =0  17^58*40"  (A.) 
49  25         N17  59  20 

10  21  20    =0  19  31  15 
22  59.5      N  19  32  39 


BEOBACHTUNGEN  AM  GROSSEN  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


445 


■" 

Durchg.-Zeit 

T 

Correction  für       | 

scheinb. 

Oc. 

Object 

Decl. 

dtm:h  den 
Mittelfaden 

l 

i 

c      i     * 

Mer. 

R.A. 
+tgl.Ab. 

du 

Beobachter:  Küstner. 

Tilge       Zeit          /         N       ^c        2i'            Lage        Zeit          /         N        \c       2  t'                      Angenommen: 
W.  z.    i8»'io»    23?6  +7?6   ^          p            W.  64^1   i8»'38"    23.»'o  +7.»'6    .^v^V^^f^o             ^i'  i8'20^^2.^30\  Corr.  ii  +0^152 
.         23.5    -2.7    '^3   ^^-^5                N.l        >         23.0    -3.0    '^-M+O.ii                    jg^o  +2.i7}^o.^25\     ^0.142 

64°!    18   38       23.0     -3.0     ,ry.(+2.20                       Z.      19    18       22.9     -2.9     lOT     +2  1? 

NJ       »         22.8    +7.4    ^^-^t+o-ii                              »         22.8    +7.2    '"•*    ^^-'5              r^+o.'(Joo      k+8^344 

Nach  Berechnung  der  Beobachtung  vom  heutigen  Abend  wurde  das  Azimuth  berichtigt. 

Beobachter:  Auwers. 

November  9. 

Chron.  P.  —  Beobachter  allein  im  Meridianraum. 

0. 

d^Cham.  s.p.  1  -100°  5'| 

22''44»  4!65 

9 

-Ho!o7 

+  2!73  +o!95 

8?4i 

39.75 

+o"(3i^34) 

Lärm      ^  22N9"i2-  =  0  7^3"40'    1 

a  Pisc.  austr. 

-  30  15 

50  40.58^ 

9 

-0.03 

-   0.55    -HO.IO 

40.10 

11.72 

31.62 

P  22  22     0.5           7   6  46      I 

C2  Aquarii 

-  21  48 

23     242.15 

9 

-0.05 

-   0.52    +0.13 

41.71 

13-26 

31-55 

1 

rOctantis 

-  88     8 

9  52.202 

2,4 

-1.45- 

-14.64    -3.98 

32.12. 

2-95 

(30.82:)^  c.Mf.  1157322                          n 

*  Nach  Schluss  +i*  abgelesen;  in  Red.  nur  Corr.  +0^5  an  F.  8  u.  9  angebracht.  —  2  ^ach  dem  9.  Antritt  +o!5  abgel.  „wohl 

erst  zuletzt".    In  Red.  Corr.  +0?$  an  den  7.,  8.  und  9.  Antritt  angebracht. 

Hierauf  trübe.  —  Bilder  sehr  gut.     Ohne  Lampe. 

Lage      Zeit         /       N        ^c       2i'                              Lage       Zeit         l       N       ^c       2i'                                  Angenommen: 

0.8.    22»»33"  i6?3  -0P3     oPa -0^*10                          O.n.    23*^25™  18.P3-1P1     ^^.,^..,                            i  22^33'^ -0' 004 
»        16.3  +0.1      ^-^     °^'^1 -0.P30                             »        18.4  -1.6     ^-5     '•■55|-.i}>35                    ^^  ^^   "^-^^   , 

n.         .        16.6-0.6      ^^      ^^^    Corr.+oF25          s.          »        18.5  -1.3      ^,       .  ,     'Corr. +0P25         c^-^oUl^     k -¥0.227 
»        16.6  -0.4  "^-^  "°-50i                                         ,        ,8^  _,^      0.1   -1.35  i 

Mer.-Zeichen    O.  22*'27*"  1451887  schon  ziemlich  dunkel,  und  sehr  unruhig.     Coinc.  Mf.  (23**3o"*)  1157212. 

November  10. 

Chron.  P.  —  Beobachter  allein  im  Meridianraum. 

0. 

Mer.-Zeichen 

1 4T 1 870     Coinc.  Mf.  1 1 57 1 9  5 

(t  Pisc.  austr. 

-  30°i5' 

22**5o"4o!o6 

81 

-o?i9  -  o!55 

+o!oi 

39*33  1  "•70 

+0»  32?37 

a  Pegasi 

+  14  35 

58  24.94    8 

-0.06 

-    0.49 

+0.02 

24.41 

56.95 

32.54 

X  Pegasi 

+  23     6 

23  14  19.90    8 

-0.03 

-    0.52 

+0.02 

19.37 

51-95 

32.58 

F.  2:  [excl.] 

V  Pegasi 

-H    22   46 

19     1.53     9 

-0.03 

-   0.52 

+0.02 

I.Ol 

33.57  i         32.56 

<p  Pegasi            i  +  18  28 

46    1.49 ;  7 

-O.Ol 

-   0.50 

+0.02 

I.OO 

33.44  1         32.44 

F.  1-2  +o!5?  Hel.-Th.gedr.  [keine  Corr.] 

W. 

y  Pegasi            !  +  14  32 

0    6  40.89     9 

-0.07 

+   0.49 

+0.02 

41.33  '  14.02  1         32.69 

Lampe  flackert  sehr 

ßHydri 
13  Ceti 

-  77  55 

-  4  14 

19    3-50    9 
28  41.75  !  9 

-0.70 

-O.IO 

+    2.28    -0.04 
+   0.48    +0.02 

5-04 
42.15 

37-69  1        (32.65) 
14.81  !         32.66. 

0  7**i4"5i"    =  P  22^34"  0' 

'6  55.5      ^  22  36  26 

10  56  15     =  P    2  16     0 

59  55         |)    2  20    2 

P.  0".  130 

-  25  25 

30  48.21 

7 

-0.13 

+   0.53 

+0.01 

48.62 

21.32           32.70 

j5Ceti 

-  18  38 

37   "•22 

2 

-O.Il 

+   0.50 

+0.01 

11.63 

44.21            32.58 

P.  0^189 

+     4  41 

41  42.95    9 

-0.07 

+   0.48 

+0.02 

43.38 

16.12           32.74 

Lac.  5325  s.p. 

-  93     4 

54  15-13 

2,4 

+  I.I7 

-    8.92 

+0.25 

7.64 

40.62  i        (32.98) 

Bei. äuss.  flackernd.    C.Mf.l  157292 

77  Ceti 

-  10  48 

I     2  10.58 

9 

-0.05 

+   0.49   +0  01 

11.03 

43.57           32.54 

0. 

«•Ceti 

-     8  47 

16  39.93 

9 

-0.06 

-   0.49  1+0.02 

39.40 

H.93  1         32.53 

X  Octantis  s.p. 

-  94  49 

21  26.9613,3 

+0.72 

+    5-69 

+0.17 

33-54 

5.92  1        (32.38) 

Coinc.  Mf.  1157310 

Lac.  505            1  -  79     6 

32  28.42    7 

-0.38 

-    2.53 

-0.05 

25.46 

57.94  1        (32.48) 

y  Ariet.  med.      +  18  43 

46  36.41     9 

-0.03 

-   0.51  1+0.02 

35-90 

8.39           32.49 

-i'  abgel.  [F. 2  -o!5,  folgende  -i*  corr.] 

Mer.-Zeichen    | 

1.9                    I4'i3i5 

a  Arietis           1  +  22  55 

59    4.54  1  9  1-0.02  1-  0.52  1+0.02  1    4.02  1  36.58  1         32.56 

Lampe  erlöschend 

W. 

Mer.-Zeichen 

2.1                1       9^6045            Coinc.Mf.  1157279  (Feld  zu  dunkel) 

Viele  Störungen,  auch  durch  Wolken,  meist  nnr  tief  in  N.  klar.  —  Bilder  sehr  gut,  nur  tiefe  Nordsterne  unruhig.     Meridian- 

zeichen mit  Beleuchtung  scharf  einzustellen. 

Lage     Zeit         l        N     ^c     2i'          Lage       Zeit        /        N     /^c       2i'        Lage     Zeit        l        N     ^c     2t' 

O.S.    .^,^^^^^_^^^      W.s.    ,3^  .of3  -.P3  „p„  _,p3,      0.„.    .^^9»  .|P8  .oP6  ^,,  _.p^^ 

"■    :   \U  -li  '■'  -^-s»     °-    :  I0.I  -li  -3  -^5     ^-   :  n:«  -j-\  4.5  -..s 

s.    23  23     18.6  -1.8          -1.70             s.      0  48     21.4  -i.o        i                      s.    I  52     22.1  +1.1          -1.15 
n.         »        19.7  -2.5          -2.40                         »        21.8  +0.2                 "*              n.        »       22.2  +1.0          -1.25 

21'  23**9"-2Poo   stdl.+  iP93                     n.         »        ^^-9  "*"°-%o*-i  QO            2«'=-iP25     Corr. +0P25 
Corr.  +0.25                                                    »        21.9  -3.9  ^-          -^ 

2«"'  23**57"'-2.»*47.  stdl.  +1P56 

Corr.  -0.25 

^  Bei  dem  Umhängen  in  der' Dunkelheit  mehrfach  angestossen,  dadurch  c  geändert. 

Angenommen:     i    0, 1,  21"*  9*^-0' 130     W,  23'' 57^-0' 202     0,11. -0*081  (st, -0*074)       c^  -¥0^478     k  ■¥o'o2i 

(stdi 

.  + 

0.143) 

0  4 

8  -o.i 

04 

•  H 

446 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Üc. 


Ohjvci 


DecL 


Durch  ^^-Z  ei  t|  g 
durch  den     "g 


MittelfadoB 


Correcüon  fiu 

f       '       r      I       Jfr 


Mer, 


;+(rI  Ab. 


^u 


November  iz. 


Chron*  P.  —  Beobi^cbter  allein  im  Mcridianraum. 


W 


O. 


W. 


£  Scidptoris 

t  Ceti 

Lac.  606     +2" 

V  Ceti 

cc  Arietis 

dOctantis  s.p. 

P.  Il\l23 

8  Ceti 

T2  Eridani 

Mer.-Zeichen 


-  25^38' 

-  10  55 

-  80  45 

-  ^i  39 
+  22  55 

-  96  52 
+     6  20 

-  o   II 

-  21  29 


Lage 
W.  s. 


Zeit 

31 
32- 

34- 
2     I 


/ 

22P5 
22.9 
22.9 
23.0 
23.4 
23-4 


39" 
45 
48 

53 
o 

7 

29 
32 

45 
55 

5 

^V 

+5.1 
+5.1 
+0.2 
+  1.4 
+  1.2 


'37"59 

9 

8.81 

7 

22.40 

5 

57-16 

3 

2.74 

6 

35.77 

4.3 

8.81 

9 

58.00 

8 

12.67 

9 

+0:19 
+0.16 

+  1.20 
+0.21 


+o!53  ;+o?07 
+0.09 
-0.37 
+0.07 


+0.49 

+2.97 

+0.52 
+0.06  1+0.52  1+0.14 
-1.771+3.99+0.75 
+0.14  -0.48  +0.1 1 
+0.16  -0.48  '+0.10 
+0.23  I-0.51  1+0.07 
14512851  äusserst  unruhig  u. 
;  9.55 10/  kaum  einzustellen 


38!38 

9.54 
26.19. 

57.96 
3.46 

38.74 
8.58 

57.78 

12.46 


+0' 


n?33 
42.57 
59.26 

30.99 
36.59 
12.30 
41.69 
30.79 
4549 
Coinc.  Mf. 


4^ 
4P8 

4.9 


2«' 
+2P70) 


^  Neigung  vorher  geändert. 


+2.65 

+365 
+3 


+2.^'67. 


Lage 
O.  n. 

s. 


?sH.55. 


stdl. +1P75 


Zeit 
2' 15" 

2  37 

» 

2  39 


32:95 
33.03 
(33.06.) 

33.03 

33.13 

(33.56) 

33.11 

33.01 

33.03 
11.7244 
11.7220 

/        N 
23P8   +5P8 
23.9    +5.9 


Bcübachier:  Auwers. 


O  7'4i"53'    =P  23*»  8"54^5 
Bei.  schl.  42  52.5       ^  23   10  20 

II  57     8     =  P     3  24  51 
59     8.5       $     3  27   18 


Coinc.  Mf.  1157246 
[F.  2  +o!5  corr.] 


24.3 
24.4 
24.4 
24.6 


+  5.7 
+  1.2 
+0.6 
+  5.4 


4<: 


4?5 
4.8 


2  t' 

+3^*55 
+3.65 

+3.45 
+3.00 


}+3?6o. 


stdl.  -0P97 


Angenommen :     i 


IV. 
O, 


2  15  +0.28S 


2"  I' 

2  3S 


*-¥0.244 

+o,2S7 


+3.22. 


c^  -k-0'478     k  +o!jjo 


Beobachter:  KUstner. 


November  13. 

Messung   der  Differenz   von   Zenithdistanzen  (Mikrometer-Fadenplatte  90°  gedreht). 


Oc. 


1 


Stone  i 
Nr. 


Stzt. 


2754  '   5'58'^i 
2857   ,  6     8.0 


Mikr. 


13.230 
3.272 


Niveau 


33.5   10.4 
32.0    8.8. 


Corr.d.Schr. 
fortschr.'  per. 


+  100  ,  +4 
+      6+6 


verb.  Ables.  d.  Mikr. 


Niv. 


Vli^n-^s) 


+4' 491^73 


1352404=  12' 51*58      +8*02 
3.2732         3   10.75      +9.39 

Einstellungen  am  Mittelfaden ,  auf  den  Mikr  .-Faden  ö  mit  Rechtsdrehung  der  Schraube.  —  [Das  Niveau  ist  von  links  nach 
rechts  durchgetheilt,  Mitte  der  Scale  =  30^.  —  Die  Einstellungszeiten  sind  nicht  weiter  notirt,  die  hier  angegebenen  Sternzeiten  sind 
die  Rectascensionen  der  Sterne  für  1883.0.] 


November  16. 


Chron.  P.  —  Beobachter  allein  im  Meridianraum. 


Oc. 


O. 


W. 


Object 


Decl. 


I 


Lac.  1592  -  85^ 

01  Eridani  —     7 

02  Eridani  ■  —  7 
y  Tauri  +15 
dXauri  ,  +  17 
^  Apodis  s.p.  ,  —102 
53  Eridani  i  —  14 
Lac.  1839  +4™  -  86 

+  I2"i  » 


1 1  Orionis 
B  Leporis 
X  Eridani 
Lac.  1921 
j3  Leporis 


15 

22 

8 

82 

20 


Durchg.-Zeitl  g 
durch  den  ^ 
Mittelfaden  1  i^ 


'4™  8^37 '3.1 

5  40.80  I  6 

9  24.78     8 

12  39.81  I  9 

15  43.02;  9 

25  46.59  9,1 
32  20.96  I  9 


33  55.40 

33  43.72 

57  23.68 
o  0.99 
3     3.38 

II  48.31  t 

22  44.41  I 


Correction  ftir 

i      '     c      \      k 


-o!27 
-0.02 
-0.02 
-0.01 

-O.Ol 

-0.12 
-0.04 
-0.66 
-2.80 
-0.07 
-0.16 
-0.12 

-0.99 
-0.1 1 


-6!24 
1-0.48 
'-0.48 
-0.50 
j-0.50 
I+2.16 
-0.49 
-7.90 
+7.90 
+0.50 
+0.52 
+0.48 
+3.72 
+0.51 


-o!70 
+0.07 
+0.07 
+0.10 
+0.10 

+0.35 
+0.07 
-0.91 
-0.91 
+0.10 
+0.05 
1+0.07 
-0.38 
+0.06 


I  scheinb. 
Mer.       K.A. 
+tgl.Ab. 


Ju 


i!i6 
40.37 
24.35  , 

3940 : 

42.60.; 
48.98  I 
20.50  I 
45.93  I 
47.91  1 
24.20  I 
1.40' 
3.82  i 
50.66  I 
44.87 


31  "94 
10.96 

55.01 
9.97 
13.13 
19.74 
50.93 
17.02 

» 
54.78 
32.15 
34.45 
22.03 

15.55 


+o"(3o!78) 
30.59 
30.66 

30.57 

30.52. 
(30.76) 

3043 
(31.09) 
(29.1 1) 

30.58 

30.75 
30.63 

(31.37) 
30.68 


O  11 


'54"'3i" 
55     3 

53  II. 5 

54  24 


P 
P 


38"24' 
38  24.5 

37  24 

38  5 


C.Mf.  1157235 


schwach,  nicht  gleich  gefunden 
sehr  verwaschen  und  unruhig 
Störung  durch  Hel.-Beob.  * 


Das  anhaltende  laute  Dictiren  und  Wiederholen  der  Ablesungen  im  Heliometcrthurm  stört  bei  dieser  Lage  sehr. 


BEOBACHTUNGEN  AM  GROSSEN  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


447 


Beobachter:  KUstner. 


Ost       Zeit 

/          N 

4c         2i' 

Zen.      3*'5o" 

» 

21P4   +  0P8 
21.8    +15.0 

14P2    +7P90» 

3  57 

21.8  +  7.0 

21.9  -  8.1 

15.I    -0.55 

|JAp.     4  21 

22.2    -  8.2 

H-sre? 

» 

22.3    +  6.3 

L.1839    4  40 

22.6    +  6.4 

f-1.03 
i  +11' 

^  Neigung  3  "53"  corrigirt. 

2  t'  ang. 


4**  o"-oP58 
4  40  -0.92 

Corr.+o.25 


West      Zeit 

L.1839    4''45" 
Zen.      4  53 
» 
L.1921    5   15 

» 
Zen.       5  30 


4^       2i' 
hii 


22P4  -10.P0  {" 

22.4  -  9.6        p    ^    ■^'*  I 

22.7  +  5.3    '"^'^   "^•'M4V~-2P35 
22.6  +6.2    ,c.  f-i.50|5  30  -1.15 

22.8  -  9.2    ^'^  l    +11  \  ^  

-,-» ,x         ö ,.  Corr.  -0.25 

22.9  —  0.9  •  -^ 

22.9  +  6.5 


Angenommen:     i  O.    4^  0*^—0^024  stdl.  — 0*038       c^^ -¥0*478       k +ofjo 
W,  4  50   —o.ig2      „    +0,132 


Messung  der  Differenzen  von  Zenithdistanzen  mit  Mikrometer  und  Querniveau. 


Oc. 

Stone 

Nr. 

Stzt. 

Mikr. 

W. 
0. 

W. 
0. 

0. 

w. 
0. 

2663 
2731 
2849 
2895 
2971 
3034 
3091 

5^7"9 
54.8 

6    7.1 
12.7 

6  20.0 
26.5 
31.3 

16:417 
10.970 

8.310 
18.260 

16.287 
19.658 
18.670 

Niveau 


45-5  217 
457  21.8 


43.5 
43.3 

42.2 
42.0 
407 


197 
19.4 

18.2 
18.0 
16.8 


Corr.d.Schr. 
fortschr.'    per. 


verb.  Ables.  d.  Mikr. 


+  181  j 
+  95  j 

+  53 
+236 

+  177 
+281 
+248 


+  15 
+  6 


+  7 
-17 
-19 


16:4366  ^ 
10.9801 

8.3162 
18.2840 

16.3054 
19.6844 
18.6929 


15' 57^^85 

10  39.87 

8  4.63 

17  45.50 

15  50.20 

19  7.11 

18  9.32 


Niveau 


-3?76 
-3.92 

-1.71 
-1.44 

-0.22 

0.00 

+  1-34 


+2'39.»07 
-4  50.57 


+  1  38.56- 
+0  28.22- 


schwach  und  vei*waschen  (eineDach- 
sparre  im  Wege) 


Einstellungen  wie  Nov.  13. 


Oc 


O. 


W. 


Chron.  O. 


Object 


ß  Argus  s.p. 
Mond  I  R. 
ß  Aquarii 
e  Fegasi  • 
Mer.-Zeichen 

ff  Gruis 


November  17. 

A.  am  Universal-Instrument,  bis  7^5  Oc.  O.,  später  Oc.  W. 
Correction  für 

c  k 


Decl. 


-110^46' 

—  9  10 

-  6     5 
+     9  20 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


5^25~ii!6o 
34  37.80 
38  39.85 
51  40.24 


+o!35 
-0.18 
-0.17 
-0.13 


+i?35 
-0.50 
-0.48 
-0.48 


-0:04 

-O.Ol 

-0.01 

-0.02 

Mitte  des  Doppelfadens   14:1460;    einzelne   Fäden   14:1526;    Coinc.  Mf. 

11:7157-.     Tagesbeleuchtung,  ziemlich  scharf  und  ruhig. 

4731    614     1.76  j  9    -0.44 1 -0.71  1-0.00      0.61  I  51.39     17.53'  43.08 


schetnb. 
Mer.      R.A. 
!+tgl.Ab. 


13'26 
37.111 

39.18 1 
39.61 


56!o3 


24.17 
26.74 


Culm. 

in 
m.Zt. 


3o!i8 


56.12 
56.55 


Ju 


-o»(43'o8) 


43.06 
43.06 


Lac.  4991  s.p.  |-  95     2 


8     9  10.77   3,2 
9  21.58!  2,1 


+2.55:  +546  -0.15 
+2.86:1-5.46  '-0.14 


18.63  I  28.10    35.30 

18.84 1      »       ,      » 


(43.33) 
(43-54) 


O 


4"43"43*5-J&  2o''3o"*22- 

6   21    51.5  22      8   46 

Sturm,  Chron.  oft  nicht  zu  hören 


1™  vor  Culm. 
O  ^"^  4™19''  - 
10  17  39 


=  ^  0^5 1-40' (A.) 
2     5   12      » 


Ost 
Zen. 


Zeit 

5'  3" 

» 

5    7 

» 

5  10 


/ 
18P1 
18.2 
18.3 
18.4 
18.7 
18.5 


N 

-  9P9 
+  4.2 

+  3.9 
-10.4 

—  10.7 
+  3.9 


4^ 
14P1 

14.3 
14.6 


2t'' 

Ost 

Zeit          /          N 

-2.P85 

Zen. 

5'55"    i9.'7-   +  3?7' 

19.9     -11.9 

-3.25 

MZ. 

6     8      20.0     —11.4 
20.0     +  4.0 

-3.40 

2i'  5^  0^-2.^961  (, 
6    0   -4.03/^ 

4«:  2t' 

15P6-    -4P07 

'5-4  {-t^^J 


Angenommen : 

i  O,  s''o^'-o^2oi  stdl.  -o'oyg 

i  für  Lac,  4ggi  0,—o'3:  ^.—0*337'' 

r„,  +0^478    k  —o!oig 


Messung  der  Differenzen  von  Zenithdistanzen. 


Oc. 

Stone 
Nr. 

Stzt. 

Mikr. 

Niveau 

Corr.d.Schr. 
fortschr.     per. 

verb.  Ables.  d.  Mikr. 

0:2836  -^    0'  i6.«'53 
11.8507        II  30.60 
14.7452        14   19.28» 
14.7412              19.04 
14.7362              18.752 

Niv. 

+4^02 
-►■4.02 
+4.46 
+4.48 
+4.51 

V2  (-.-«.) 

-7'    i?43 
-1  24.39. 

am  Mittelfaden,  wie  Nov.  13 

dgl. 

an  F.  4  ]               1  Red.  Mer.  - 

am  Mf.    (j3  Hydri) 

an  F.  6  )               2  Red.  Mer.  - 

W. 
0. 

26 

43 
146 

» 
3 

o'»3'?4 

5.6 

19.0 

19.6 

20.2 

0:283 
II. 841 
14734 
14.730 
14.725 

38.2  14.1 
38.2  14.1 
37.8  13.6 

37.8  13.5 

0+6 
+112     -15 
+  136    -24 

»              » 
»              » 

-0fi5 

-0!'12 

448 


EXPEDITION  IV.  —  STATION    PUNTA  ARENAS. 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zejt  g 
dyrcb  den  '  "^ 
Mittdfadcn     i^ 


CoTTecÜon  fiir 


srhcinb. 
iler.  '    R.A. 

+^.Ab' 


Jtf 


BeobacKter:  KQstner. 


Chron.  O.  —  A*  am  UniverBEtl-Instrament  Oc.  W. 


November  i8. 


W.  I  Mer.-Zeichen 
Mond  I  R. 
I  Mer.-Zeichen 


4°  22' 


6*'20™  j  9T5430  sehr  unr.,  Tagesbeleuchtg.  C.  Mf.  1157270  1  O  6"*  4°  7' = 

25  51*071   I  |-o!22|+o!49|-o?o6|5i!28  |  I  Wolken      10  22     9  = 

40  I  9^5390  wie  vorher  |  26  37 


2i'»54"54'' 
2  13  38  (A.) 
P    2  17  32.5» 


Keine  Sterne  zu  erhalten.     Später  klärt  es  sich  etwas  auf: 
Messung  der  Differenzen  von  Zenithdistanzen. 


Oc. 

Stone 

Nr. 

Stzt. 

0. 
W. 

43 

0»*  5*^6 
f     18.6 

146 
(pHydri) 

.      19.3 
19.9 
20.6 

W. 
0. 
W. 

1099 
1138 
1185 

2  37.5 
41.4 

49.0 

Mikr. 


Niveau 


13.145 
10.212 
10.521 
10.536 
10.210 

19.070 

4.920 

17-030 


37.8 
37.8 


12.0 
12.0 


37.8  12.0      + 


42.9 

40.5 
40.7 


16.3 
14.0 
14.0 


Corr.  d.  Sehr.  | 

fortschr. 

per. 

+  9^ 

+  5 

+    82 

+  4 

+    82 

+  9 

+   82 

+  6 

+    82 

+  4 

-H26l 

+  10 

+    17 

0 

+  198 

+  10 

verb.  Ables 

d.  Mikr. 

Niv. 

V2{««-^.v) 

13-1553  = 
10.2206 

12' 46*62 
9  55.60* 

-H5f26 

+5.26 

-i'25f38. 

10.5319 
10.5448 
10.2186 

9  55.49* 

+5.26 

19.0971 

4-9217 

17.0508 

18  32.88 

4  46.80 

16  33.64 

+0.44 
+2.91 
+2.81 

+6  51.80- 
+5  53.37 

Einst,  am  Mf. 

Mitte  F.  (3,4)    *  Red.  Mer.  +o.'30 

(4.5)  +0.03 

(5.6)  +0.04 

(6.7)  +0.31 

(Einst, 
am 
Mf. 


Die  4  Einstellungen  von  ß  Hydri  sind  gemacht  mit  F.*  rechtsdrehend,  F,a  dgl.,  F.a  linksdrehend,  F.b  dgl.  [Die  Reduction 
auf  F.b  würde  für  die  beiden  mittleren,  bei  Ableitung  der  ZD.  nicht  zugezogenen  Einstellungen  —05315  betragen.]  Alle  anderen 
Einstellungen  wie  Nov.  13. 


Oc. 


W. 


o. 


Chron.  P. 


Object 


Beobachter  allein  im  Meridianraum. 


Decl. 

Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 

a 
0 

g 

-  7^9' 

-  7  50 
-loi  22 
-102  44 

-  22  32 

-  8  20 

4^    5"40"27 

9  24.19 

14  5948: 

25  53.05 

5     0     2.62 

8  26.76 

9 

I 
I 

I 
2 
4 

Correction  für 


Ol  Eridani  -     7"  9'    4"    5"40!27  9  -o!2i 

QäEridani  —     7  50  9  24.19  i  -0.21 

yApodis  s.p.  1 -lOi  22  14  5948:  i  +0.95 

pApodis  s.p.  -102  44  25  53.05  I  +0.79 

B  Leporis  '  -  22  32  50     2.62  2  -0.21 

ßOrionis  —     8  20  8  26.76  4  -0.17 

W.  ZeitO  /         N       ^c        21'  Lage  Zeit  P     / 


+o!48i-o!o6 

+0.48 

-2.42 

-2.l6- 

-0.52 
--0.48 


Zen.  6S2"* 


17P9 
17.8 

17.9 
17.9 
18.2 
18.3 


+  2P1 
-10.0 
-lO.I 
+    2.0- 

+  1.8 
-10.3 


I2i'i    -3i'95 
12. 1.  -4.03 

I2.I-    -4.27 


W.Z.4''  o"*  23P9 


*      4  35 
O.z.  4  50 


-0.06 
-0.30 
-0.27 
-0.04 
-0.06 

N 

-9P9 
23.9  +2.1 

23  9  +3-5 
23.9  -9.9 

23-7  +3.7 
23.7  -9.5 


schetnb, 
Mer.      R.A. 
■tgl.Ab. 


40:49 
2441 

57.71: 

51.40. 

1.85 

26.05 


io!99 

55-04 
28.05 

19.74 
32.16 

56.54 


Ju 


-^o"3o!50 
30.63 
(30.340 
(28.33:) 
30.31 
30.49 


12?0 


-3^901  Corr.  -o?25 
[und  hierzw. 
interpol. 


13.4    -3-20  J 
13.2    -2.90  \ 


schwach,  starker  Dunst 

kaum  sichtbar 

nur  geahnt 

kaum  gesehen 

nur  geahnt.     Dann  ganz  trübe. 

Angenommen  : 

i  ^  "O'szo 
**  W,  4^o'"-o'307   O,  -0^233 
stdl.  -¥0,089 

c^  -¥0*478      k  -o'o8 


-2P90 


lo.j-  — lu.j-  »       -6J./   -^.^  I       -2r90 

W.-4P08  Corr.-oP25  ßO.   5  12     23.5  "9-3   j,  o  T^*^^    Corr.-HoP25 

»        23.7  +3.7     '^•"t    -II  I 


November  19. 


o. 


Mer.-Zeichen 


of  Pisc.  austr. 
Mond  I  R. 
Mer.-Zeichen 
4  Ceti 
(3  Hydri 
a  Phoenicis 
Mer.-Zeichen^ 
(JCeti 
Mer.-Zeichen 


-  30^ 

+      0 

15' 
48 

-     9 

28 

-  77 

-  42 

55 
56 

-18 

38 

22**40" 


Chron.  P.  —  A.  am  Universal-Instrument  Oc.  W. 

1452040  etwas  undeutl.,  Tagesbel.  —  C.  Mf.  1 157230 

9.5484 

8  |-o!43|+o!57|-o?05|4i!o8|  ii!56  |+o"3o!48 

9  |— 0.24  1+0. 


23 


50  40:99 
II  26.79 

15 

58.38 
4.98 
0.18 


12 

19 
20 
32 
37 
47 


13.55 


o!57|-o?05|4i!o8| 
0.51  |-o.io|  26.96  I 


schwach,  durch  Cirri 
anfangs  stört  heftiges  Läuten 


955450     Es  ist  schon  etwas  dunkel  geworden,  deshalb  schwache  Vgr.  benutzt. 


9  1-0.19  +0.50  -0.07  I  58.62  29.06 
5  I-1.16  +2.37  +0.20 1  6.39  37.04 
I  1-0.36  +0.68  -0.021  0.47  31.00 
955525  Mitte,  955585  einzelne  Fäden 
8  1-0.23  1+0.52  1-0.06  I  13.78  I  44.14  I 
955490  Mitte,  955548  einzelne  Fäden 
14.1920        »       14.1960        >  » 

14.1940        »       14.1992        »  » 


30.44 
(30.65) 
30.53 

30.36 


feiner  Regen 


schwach 


O  6''28"54'  = 
29  40 
9  39  22     = 
43  40.5 


P  22'*23"*  5' 

$  22  24  26 

P  I  34     4 

©  I  38  58 


BEOBACHTUNGEN  AM  GROSSEN  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


449 


Oc. 


Ocject 


Decl. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 

i  c     \     k 


Mer. 


scheinb.'Culm. 

R.A.        in 

+tglAb.  m^zt. 


du 


0.|xOctant.  s.p.    ;-94°49i  i^2i"30?02  :8,52j+i!47  l+5!89  l-o?67|  36t7i  |    7^50 


Beobachter:  Küstner. 
|+o"*^^3o!79)|  schwach,  zwischen  Wolken 


*  Künstlich  beleuchtet,  hell,  scharf  und  ruhig,  aber  nicht  ganz  gleich  hell  rechts  und  links.     Stärkste  Vgr. 
'^  Bei  der  ersten  Mikr.-Einst.  nur  i  Faden;  bei  der  letzten  beide  Antritte  in  Red.  —10"  corrigirt. 


Lage       Zeit 

/ 

N 

4^ 

2i' 

Lage       Zeit 

/         N       ^c 

2i' 

Angenommen : 

O.MZ.  22V" 

16P2 

+   i?8 

f-4?46 

W.MZ.    0*'50"* 

20?9  -9?i  ,2P9r 
21.2    +3.8         ^l 

-2?65 

i  a  P,a.y  C  -o'sqS 

-11 

^ 

-II 

i"ß  Ceti    -0.267 

W.   » 

167 

-II. I 

U4.84 

0.    »      0  55 

^'•^  -^-7  ,3.2  1" 
21.3    +4.5    ^^ 

-2.10 

X  Oct,        -0,1 6s 

z.     23     2 

17.6 

-II.O 

p 

» 

-ir 

> 

18.0 

+    I.O 

i2ro 

-5.00 

a  P.a.  u.  C 

xO.    I  41 

21.2  +3.2  ,2  I  r- 

21.3  -8.9  *^-'  i 

-2.85 

c^„  +0^495 

»      23     6 

18.1 

+  0.5 

2z'-5Pi3 

» 

+  11 

» 

18.4 

-11.2 

II. 7 

-535 

Corr.  -0.25 

2t'W.t..j3Ceti 

-3P36  Corr.  -0P25 

k   o^s^-o'og2 

154°    23  22 
IN. 

18.8 

-11.6 

12.5 

-5-35 

0. 

-2.47-      »     +0.25 

stdL  Aend,  -¥0*014 

18.9 

+  0.9 

+  11 

Der  Einfluss  des  Beobachters 

am  Univ.-Instr.  ist  am 

Niveau  noch  immer  merklich. 

November  20. 

Chron.  O.  —  A.  am  Universal-Instrument,  bis  8**  50"  Oc.  W.,  dann  O. 


O. 


W. 


y»  Octant.  +4° 
09  Piscium 
30  Piscium 
33  Piscium 
y3  Octantis 
Mond  I  R. 
tCeti 
(JHydri 
pCeti 
8  Piscium 
Mer.-Zeichen 

» 
y  Piscium 
X  Tucanae 
^Ceti 

X  Octantis  s.p. 
V  Piscium 
r  Ceti 

Lac.  606     -2" 
»  +4" 


-82^40' 
+  6  13 

-  6  39 

-  6  21 
-82  53 
+  62 

-  9  28 

-n  55 
-18  38 

+  6  57 


+  2  59 
-69  30 

-  8  47 
"94  49 
+  4  54 
-16  33 
-80  46 


7V°3o!89|2,2« 
2,1 
6 

9 

2 
6 

9 
6.1 

9 
I 


54  31.02 

57  9.92 

o  32.60 

5  59.63 

9  12.97 

14  37-59 

20  46.80 

38  48.78 
43  4^-74 
52 

o 

12  45.36 

12  47.52- 

19  9.05 

23  7.87 

36  16.34 

39  33.22 
49  49.18 
49  55.23- 


-i!o8 

-3^88 

+0?26 

-0.08  —0.50 

-0.06 

-o.ii.  -0.50 

-0.05 

-0.12  -0.50 

-0.05 

-1.25 

-3-99 

+0.27 

-O.IO 

-0.51 

-0.06 

-0.14  -0.50 

-0.05 

-0.86 

-2.37 

+0.14 

-0.19 

-0.52 

-0.04 

-O.II 

-0.50 

-0.06 

26M9 ! 
30.38  I 
9.25-' 
31.93  j 
54.66  1 
12.301 
36.90 

43.71 
48.02-! 

41.07 ; 


13.39 
19.28 

58.54 
21.82 
45.01 

29.05 
36.96 
44.14 
38.07 


1451650  Mitte,  l4fi8ioeinz.F.  — Licht 
9.5477      »         9.5523 


34*70  !-o" 
I  39.26 

18.09 
I  40.81 
I    3.12 

45.73 
52.64 
56.85 

49.97 
flackernd  u. 


7 

2 

9 

4»3 
6 

I    9 

4.1 

12,2 


Ost 
Zen. 


Zeit 

7'43" 


jSH.    8  30 


/ 

20?4 

20.5 
20.7 
20.6 
22.2 
22.6 
22.6 
22.7 


N 
-8P4 
-8.5 

+3.7 
+3.6 
+3.8 
-9.0 
-9.0 
+2.7 


4^ 


1V 


12P1    -2P40 


12.8  r-2.60 
l    +11 

11.7 /--3.I5 
l    +11 


-0.17 
-0.82 
—0.21 
+2.66 
—0.16 
-0.25 
-1.65 
-i.ii 

Lage 
O.MZ. 


W.  Zen. 
L.606 
O.     » 


+0.50  |-o.o6 
+  1.42  1+0.05 
+0.50  '-0.05 
-5.89-0.54 


+0.50 
+0.51 
+3.08 
-3.08 


-0.06 
-0.04 
+0.20 
+0.20 


45.63 1 

47.23 

54.36 

48.18 

50.07 

57-19 

9.29 

11.89 

17.97 

4.10 

7.69 

13.12 

16.62 

22.10 

25.36 

33.44 

39.36 

42.08 

50.80 

58.75 

59.78 

51.24 

» 

» 

'(5IH9) 

51.12 
51.16 
51.12 

(51.54) 

51.17 
(51.07) 
51.17. 

51-10 
unruhig 

51.27 
(50.99) 

51-32 
(50.98) 

51.26 

51-36 
(51.02) 
(51.46) 


*  letzte  Einst,  nur  F.  a 
Mikr.-Fad.  h 


anf.  durch  Wölk.,  dann  feiner  Regen 


[+io!5  corr.;  nur  letzter  Faden] 

O   7"i5"54'-$23^4"42' 

18  22        P23   16  35 

10  15  42  =  P    2  14  24 

20    o       $    2  19  18 

gestört 

gestört 

Coinc.  Mf.  1157265 


Zeit 
8"52" 


33 

52 


23.2 
23.4 
23.5 
23.9 
24.0 
24.0 
24.1 
24.1 
24.1 


N 
+2P6 
-9.4 
+2.2 
-9-7 
-9.9 
+2.0 
+2.6 
-9.7 
+3.5 
-9.7 


4^ 
12P0 

11.9 

11.9 

12.3 

132 


21' 

r-3^0 
i  -II 

1-3-75 
l    -II 

-3.95 

f-3.55 
l  +11 
r-3.10 
l    +11 


Angenommen : 

O,  7^' 50"^ -2.^38  Corr. -¥0.^25  1-0^58 
>  —0.248 


g    o  —3.60 
9  54   -2.99 

ff^'  9  43   -J.7PI 
Corr.— 0.25) 

Cw  +o*49S 
k  -0.068 


—0.203 


t  -0:299 


Messung  der  Differenzen   von   Zenithdistanzen. 


Oc. 

Stone 

Nr. 

Stzt. 

0. 
W. 

» 

2253 
[2315] 
2335 

5'  4*^2 
11.6 
13.3 

w. 
0. 

2446 
2461 
2518 

24.6 
26.9 
32.9 

Mikr. 


19:024 
...  086 
9.057- 

13.325 

4.155 

17.899 


Niveau 


43.3  15.8 
43.3   15.8 

\ 

44.2  16.8 
46.0  18.2 
44.0  16.4 


Corr.  d.  Sehr. 

fortschr.l   per. 

i 

+260 
+    27 
+   64 

+  10! 

+  9 
+  10 

+  102 
+    II 

+  225 

+  10 

+  5 
-  4 

verb.  Ables.  d.  Mikr.   \  Niveau 

I 


1950510  =  i8'30.*20  I  +o.*'49 
6.0896  5  54.87  I  +0.49 

9.0649         8  48.26      +0.49 


13.3362 

4.1566 

17.921 1 


57.16      -0.55 

2.23  '  -2.24 

24.35  I  -0.22 


Vi  (*«-«.) 


-6'  I7.»66. 
-4  50.97 


+4  28.31 
-2  13.76 


57 


450 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Oc. 

Stooe 
Kr. 

St^t. 

Mikr, 

1      Niveau 

Cotr.dSchr. 
fortscltr^     per. 

v«rb,  Ables.  d.  Mikr, 

Niveau 

Vz  (<«-*.) 

Beobachter:  Küstner. 

O, 

=584  1   S^'jQ'rö 

»6-990  ,  47-0   19-5 

+  T97    +  S   1  17:0105  ==  16^31529 

-lUi 

-1' 58:58^ 

schwach 

W. 

26S6  •       so.ö 

12-945 

i  47' 8   20.3 

+   94+3 

1  r  3.9547        12  34-93 

^4,22 

W. 

[2-^0]        53  4 

17.062 

1  457   iS'l 

+  199  +10     17.0B29       16  35.51 

-2.03   ,  +4  55.96 

schwacher  Stern 

» 

^^733  ,       55-1 

15-920 

44-7   17-1 

+  167     -    i 

,  IS.936Ü        15  28.70 

"O.97  1  +4  23. oS* 

Ü. 

2836  j  6    6,0 

6,390 

44,0  16,2» 

+  3^-5 

]    6.&931          6  4^.70 

-0.14 

o. 

29S2  '       20.8 

J9-S3S 

41.5   14,1 

+277  ,  +  7 

'  19-5634        19    0.06 

V^      -4  "•37. 

w. 

J044          26.9 

10.925 

41.4  14.0 

+  95  '  +    1       10.9346         10  37.21 

w. 

lioj  ■       32-4 

IZ.260 

'  37-S   10.4 

+   80+4    1   12.26B4         11    54.94 

:^:g  ■  -'  M..4 

o. 

3^55  ^       47^3 

14,804- 

J7^ß  10^4 

+  138  1  -20 

14.8163        J4  23.42 

dpi.?  (BCarinae) 

o. 

3331          54-0 

18,827 

48.4    2T.1 

+253     -17 

18,8500        18  18,52 

:^:i; :  -  ^4.66 

f  Cjinis  maj.                                          ! 

w. 

3369          56.7 

17.882 

42.9    15.6 

+224     -   7 

17.9037        17  23.34I 

an  F.  6                 1  Red.  Mer.  +0*14 

w. 

3386          58.6 

21.157 

+333    +  5 

21.1908        20  34.89 

+3     4.15 

Störung  durch  Drehen  des  Hel.-Th. 

» 

3405      7    0.4 

8.030 

37-8  10-5 

+  49    +10 

8.0359         7  48.29 

+5.98 

-3  19.15 

praec.  (dVolantis) 

o. 

3520 

10.9 

14.858 

37-8  10.5 

+  139    -12 

14.8707        14  26.59 

+5.98 

o. 

3593 

16.9 

12.740 

43.3  16.0 

+  90  1  -24 

12.7466        12  22.81 

+0.39 

_i_r»    '>r\  nf*. 

w. 

3681 

25.0 

13.429 

42.3  15.0 

+  1051+15 

13.4410        13     3.27 

+1.45  i         '- 

Tagesbeleuchtung 

Es  bewölkt  sich  hierauf.  —  Alle  Einstellungen  mit  F.b,  rechtsdrehend,  und  mit  Ausnahme  von  Nr.  3369  am  Mittelfaden. 

November  21. 

Chron.  P.  —  A.  am  Universal-Instrument,  Oc.  O.  bis  i**45'",  dann  W. 

1 

Durchg.-Zeit 

g 

Correction  für 

schcinb.  1 

Oc. 

Object            Decl. 

durch  den 

1 

Mer.      R.A.    |        Au 

Mittelfaden 

^ 

i 

c            k 

+tgl.Ab.i 

0. 

(JHydri     +2-  -77°  55' 

o**i9"io!94 

3,1 

-i!33 

-2!37  ;+o*i3 

7^38 

36!86 

+0™(29t48) 

f  Andromedae 

+23  38 

40  41.15 

9 

-0.08 

-0.54 

-0.07 

40.46 

9.80 

29.34 

d  Piscium 

+  6  57 

42     9.66- 

2 

-0.15 

-0.50 

-0.06 

8.95 

38.07 

29.12 

Lac.  5325  s.p.    -93     4 

54     1.69- 

2 

+4.39 

+923 

-0.80 

14.51 

44.01 

(29.50) 

f  Piscium            +  7  16 

56  25.15 

9 

-0.15 

-0.50 

-0.06 

24.44 

53.68  '          29.24 

durch  Wolken 

7?  Ceti                  -10  48 

I     2  15.13 

8 

-0.23 

-0.50 

-0.05 

14.35 

43.52            29.17 

Mond  I  R.        +10  59 

5   10.21 

9 

-0.14 

-0.52 

-0.06 

9.48                1 

/Piscium            +  2  59 

II   18.84 

8 

-0.17 

-0.49 

—0.06 

18.12     47.23              29.11 

in  Wolken                                                         \ 

»  Ceü                1  -  8  47 

17  43.45 

9 

-0.22 

-0.50 

-0.05 

42.68  !  11.89           29.21 

0    8''  6"'4i'    =P  0''  8°'56!5 

X  Oct.  s.p.  +3™  -94  49 

21  30.08 

5,2 

+2.74 

+5.89 

-0.53 

38.181    7.89          (29.71) 

8  30.5       $  0  II  22 

0  Piscium            +  8  34 

38  45.94 

8 

-0.15 

-0.50  1 -0.06 

45.23  1  14.51           29.28 

10  57  31     =|>  3     0  50      (A.) 

Mer.-Zeichen 

14:1785  Mitte,   1451807  einz.  F.                                   | 

58  11          Po  54.5     » 

W. 

» 

9.5538      »         9.5469      *      » 

1                    1 

II     0  34.5      *         3  54.5      » 

a  Arietis 

+  22    55 

2    0    7.02 

9 

-0.09 

+0.54  1-0.07 

7.40 

36.60 

29.20 

I   II         P        3  55 

C.Mf.Zen.  2^15™    11:7244 

8  Octantis  s.p. 

-96    52 

7  46.50 

6 

+  1.96 

-4.13  -0.39 

43.94 

13.07 

(29.13) 

P.I1^123 

+  6  19 

29  12.20. 

2 

-0.15 

+0.50 

-0.06 

12.49 

41.72 

29.23 

in  Wolken             »      Hör.  2  26      11.7222 

^Ceti 

-   0    II 

33     1.34 

9 

-0.18 

+0.49 

-0.05 

1.60 

30.82 

29.22 

TT  Ceti 

--14  21 

38     5.40  .  6  1 

-0.23 

+0.51 

-0.04 

5.63 

34.84            29.21  1 

4  erste  F.  unsicher,  Störung 

Es  wird  völlig  trübe. 

Ost      Zeit         /          N        /^c         2i'              .         West    Zeit          /          N        ^c        21'                          Angenommen: 

Zen.    0»»30"    21P4    -10.P2       p          p                           MZ.    i^'ss"    23f4   +  2?*o    ,^P7/-4!'35               i    0.  -ofjo? 

21.7    +   1.9                ^^^ 

23.5     -10.7            '    l     -11                          ffr^    /*S0*^-0f342 

1                           ■»        21.6    +   1.8    ,^  ,        _^ 
.        21.6    -10.6    ^^-4    -4-4^ 

80.    210      23.8    -lO.o    ,i-/-4.i5                             stäl.+o.o62 
23.7    +   1.7      'M    +11                           ,            u       s  ^ 

Zen.    0  47      22.1    -10.3    ,2.0    -4.30 
»        22.3    +   1.7    *            ^-^"^ 

Zen.    220      23.9    +2.3    ,2  3          8^                c,, +0.495     ^ -0.067 
-4P40          ^             ^        ^3.9    -  9.9    '^-^       ^•''^ 

£  "" '  ^  iv. ;  J?  ■■■•  -'•'" 

([       I     9      22.6    +   1.8    _,  ^  r-4.80 
.        22.6    -11.4    ^3-2  1    _ii 

xO.     I  30      22.9    -10.9    iiQ  1-4.95 
»        23.0    +1.0        "^  l    +11 

MZ 

.     I  45 

23.3    + 
23.5    - 

.^:I  -•«{■ 

-3-7 

0 

a 

ng.  2j' 

W. 

I» 

2 

50"  - 

50   - 

3-541 

Corr.  - 

■0P25                                 ; 

BEOBACHTUNGEN  AM  GROSSEN  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


451 


■" 

Durchg.-Zeit 

S 

Correction  für      | 

scheinb. 

Oc 

Object 

Decl. 

durch  den 
Mittelfaden 

l 

i           c 

* 

Mer. 

R.A. 

+tgl.Ab. 

du 

November  22.                                                      Beobachter:  Auwer». 

Chron.  P.  —  Kü.  am  Universal-Inslrament  bis  3**  40". 

W. 

Mond  I  R.        +I5°i8' 

2»»4™39'4i'  9 

-o!o6 

+o!53  |-o!o5 

39!83 

0  9*'3o"26"  =  P  i''36"50"  (Kü.) 

fiFomacis          —31   16 

7  17-51  I  4 

-0.18 

+0.58  '-0.02 

17.89 

46!79 

+o"*28!90 

33  33.5      $  I  40  34       » 

^Hydri             ,-69  12 

19  12.98    9 

-0.44 

+  1.39  +0.04 

13.97 

42.86 

(28.89) 

12  49  19    =-  P  4  56  155 

P.  II^  123 

+  6  20 

29  12.50    4 

-0.08 

+0.50 

-0.04 

12.88 

41.72 

28.84 

52  39         ^  5     0  12 

ftCeti 

+  9  37 

38     9.66    2 

-0.07 

+0.50 

-0.05 

10.04 

38.80 

28.76 

«yArietis 

+  14  36 

44  34.65    9 

-0.06 

+0.51 

-0.05 

35.05 

3.83 

28.78 

ijEridani 

-  9  22 

50  15.13    9 

—0.12 

+0.50 

-0.03 

1548 

44.35 

28.87 

«  Arietis 

+20  52 

52     4.09    7 

-0.05 

+0.53 

-0.05 

4.52 

33.32 

28.80 

«Ceti 

+  3  38 

55  42.36    8 

-0.09 

+0.50 

-0.04 

42.73 

11.54 

28.81 

d  Arietis 

+  19  17 

3     4  29.04  j  7 

-0.05 

+0.52 

-0.05 

29.46 

58.31 

28.85 

Lac.  1105            -79  26 

II     8.25 '7 

-0.79 

+2.70  +0.12 

10.27 

38.39 ;     (28.12) 

Mer.'Zeidien 

20                 9-5532    Coinc.  F.4    9-9542 

0. 

■>» 

25             1   14.1790    Coinc.  Mf.    11.7217 

27  Tauri 

+23  42 

41  46.452  8 

-0.03 

-0.54 

-0.05 

45-83 

14.42 

28.59 

f  Persei 

+31  32 

46  21.04    9 

-O.Ol 

-0.58 

-0.06 

20.39 

48.98 

28.59 

sehr  verwaschen.     Lampe  schlecht 

y  Eridani 

-13  51 

51     7-98    9 

-O.IO 

-0.51 

-0.03 

7.34 

35.95 

28.61 

Lac.  1592  +3" 

-85  36 

4    4  10.70   4 

-1.38 

-6.45 

+0.34 

3.21 

31.93 

(28.72) 

schwach 

f  Tauri 

+  18  38 

44     5.60.  2 

-0.04 

-0.52 

-0.05 

4.99 

33.72 ;     28.73 

Feld  fast  dunkel 

*  Nach  Schluss  —  i"  abgelesen,  im  Durchgang  keine  Störung. 

Corr.  -i"  von  F. 5  ab  angebracht.    Red.]                                   11 

2  Nach  Schluss  —0'.$  abgelesen,  gegen  Ende  wurde  der  Heliomelerthurm  gedreht.     [Corr.  — o!5  für  F.  8  u.  9  angebr.     Red.] 

West  Zeit         /        N        4^         2i'                       Ost   Zeit          /          N       ^c        2i'                                   Angenommen: 

s.    i»»54»    24?i    -8P1       p     _  p                           s.    3**28"»    26P3   +4P7             -i'56l     ,pgj            ,'  fV,  -o'iöi 
55      24.2    +4.6    '^-7       '75                       n.       >        26.2    +4.2              -2.06/     '-^^                0.   -ofi25 

"•        '59      hI    -tl    --^    — J                     "    \'      S    -^l    '^-7   -2..51                       ...o.'.p5     ^-0.-0.. 

s.    3  25      26.3    -8.3              -2.041                              ang.  2i'  W.  -1P93  Corr. -0P25 
n.       »        26.0    -8.8              -2.54/    2-^9                                   ^^   _^^^       ^     ^^^^^ 

November  23. 

Chron.  P.  —  Kü.  am  Universal-Instrument. 

0. 

B  Arietis            ;  +20°  52' 

2'»52"  5:46 

7  -o!oi.]-o?53  -o!ii      4.8o-|  33-32 

+o"»28!5i. 

0  12'*  9"54"  =  P  4'20»38!5 

«Ceti                 +  3  38 

55  43-63 

9  -0.03-0.49  -0.09    43.02.  11.54 

28.52 

13  38         $  4  25     0 

Mond  I  R.        +18  38 

3     6     1.02 

9  -0.02-0.54  -o.ii      0.35 

Mer.-2feichen    1 

12                14:1760       ruhig;  Coinc.  Mf.  11:7222 

0  Tauri 

+  8  37 

18     4.89 

5 

-0.02 

-0.50  l-O.IO 

4.27 

32.88 

28.61 

/Tauri 

+  12  32 

23  58.82 

9 

-0.02 

-0.51  [-0.10 

58.19 

26.73 

28.54 

B  Eridani 

-  9  51 

26  58.95 

9 

-0.04 

-0.50-0.07 

58.34 

26.80 

28.46 

-0:5  abg.  [für  F.  5— 9  angebr.] 

d  Eridani 

-10  10 

37  12.46 

9 

-0.04 

-0.51  -0.07 

11.84 

40.32 

28.48 

t6  Eridani 

-23  36 

41  22.76 

9 

-0.05    -0.54! -0.06 

22.11  1  50.56 

28.45 

W. 

Mer.-Zeichen 

50 

9:5270      etwas  unruhig;  Coinc.  Mf.  11:7225 

y  Eridani 

-13  51 

52     7.14 

3  -O.II   +0.51   -0.07      7.47 

35-96 

28.49 

V  Tauri 

+  5  40 

56  28.96 

9  -0.07  +0.50  -0.09    29.29 

57-81 

28.52 

Ol  Eridani 

-79 

4     5  42.17 

9  -o.io  +0.50I-0.07    42.50 

11.04 

28.54 

Mer.-Zeichen 

10 

9:5400  (4**  0"  hatte  beim  Umhängen  des  Niveaus  das  Objectivende  einen  Stoss  von  Osten  U 

her  erhalten,  Azimuth  geändert?  deshalb  Mer.-Zeichen  neu  eingestellt). 

Ost    Zeit          /         N       4<r        2«'                           West  Zeit         /         iV       4^       21'                                Angenommen: 

s.     2»»58"   25P9   +5.^9   ,2P7   -0P4«;                          '•     ^'°"    ^^^7   -7?5       „         „                           z  0.  -o.'oj^ 
3     0     26.0    -6.8    '^-7      0.451                                              (Stoss)        I2.''5   »-IP25X                         W^. -o./jp 

"■  1 1  Z  :s  ■"  -»5I  ■'      „.   :  s;?  :i:?  ,^.  .,„-«>    ..w«., 

n.     330     26.8    +5.0             -1.261          .                          »       26.9    -9.1    *^-^       ^-^^                       k  bis  4--o'io7 
s.         »        26.6    +5.4              -0.86/     ''^               Ang.  2t'  0. -0P95,  W. -1P62;  Corr.  ±oP25                 01  Erid. -o'ogö 

November  24. 

Ausmessung  des  Fadennetzes  mit  dem  Mikrometer. 

Coincmit       F.  i           F.  2         F.  3           F.  4             F.  5            F.  6            F.  7            F.  8            F.  9 

F.ft         0:2386     3^7930     7'8093       9^7946     11^5606      I3'5362      15-2927      i7'8o63     22:7585 

«         ©•5505     4.1078      8.1230      10.1049      11.8780      13.8520      15.6095      18.1172     23.0703 

(Für  F.  I — 3  und  6 — 9  zwei,  für  F. 4  und  5  vier  vollständige  Coincidenzbeobachtungen  mit  jedem  Mikrometerfaden.)     Summe  der 

] 

^adendicken  ein 

schliesslic 

h  der  lichten 

i  Z 

Wischer 

iräume 

=  0:0: 

u6. 

1 

57' 


452 


EXPEDITION  IV.  -  STATION   PUNTA  ARENAS. 


Ut\ 


Object 


Ded, 


durch  den    i  ;g 
Mittel  Tiden      fe 


Correction  für 


|«cheinbJCulm. 
Mer.  I    R.A.         b 
+*alAb.  ,n^2t 


Jji 


W. 


Chron.  O.  — 

Mer. -Zeich  CD 
fTauri 
a"  Eridani 
Mond  I  R. 
>       II  K, 
öTaiiri 
$  Tauri 
ßApodis  s.p. 
53  Eridani 
[i  Eridani 
zTauri 
Mer.-Zeichen 


Lac.  1752 
Lac.  1921 
ß  Leporis 
{Tauri 
a  Columbae 
y  Leporis 
u  Orionis 


KQ.  iiin  Universal-Iiisiruineiit  bis 

ii'^iö'"     I  9^5152 

41  S4'79  9  -o:ro 

51  6.53  9  -0.13 

53  50.3'  g  -o-o6 

56  13.01  8  -0,06 

12  I  7.02  9  -0.07 

6  4.1.94.  8  -0.06 

II  14.29  7  +0.56 

17  42.18  9  -0.15 

24  30.91  9  -0.12 

29  22.99  9  -0.06 
34 


+ 

sV^ 

— 

7 

9 

+ 

20 

53 

+ 

11 

16 

+ 

18 

55 

- 

102 

44 

— 

14 

32 

— 

3 

28 

+ 

18 

38 



75 

7 

— 

82 

38 

— 

20 

51 

+ 

21 

4 

— 

34 

8 

— 

22 

29 

+ 

7 

23 

I2V* 

sehr  unruhig 
+  o!52  — o:[o 


9-5185 
14.2310 


+  0.53 

+  0-57 

+  0'57 

+  0-54 

+  0.55 

-  2.33 

+  0.53 

+  0.51 

+  0.54 
ruhiger 


-0,08 
-0.12 

-0.t2 

-o.n 
-0,11 

-0.39 
-0.07 
-0.08 

-O.II 


37 

43  27.38.,  6    —0.07  -  2.00+0.16    25.47 
57  11.87  I  5    -0.29.-  4.011+0.43      8.00- 
13     7  59.57     9    -0.06  -  0.55  I-0.06    58.90 
15  23.781  8    -0.02  |-  0.55-0.12    23.09 
20     8.57     9    -o.io :-  0.62  -0.04     7.81 
24  18.17     9    -0.08  -  0.56  I -0.06    17.47 
33  31.74!  9    -0.05  -  0.52  -0.10    31.071 
^  Gesichtslinie  geht  über  einen  etwa  3  km  nördlich  von  der  Sternw 
alle  sehr  unruhig.  —  ^  S.  Zusammenstellung  der  Antritte.  —  ^  Corr.  für 


55t  n 
6.84 
50.70 
13-40 
7^38 
42.31 
12.13 

42.49 
31.22 

23.36 


I  I 

57:83    54=^6   -j'V85 
ti.o6      5.9S  I        0.86 


»3^25 
49.11 
19.78 
51.04 
40.90 
33.76 


6.S3 

41.47 
11.40 
41.59 
30.33 
22.39 


o.ä4 

(0.73) 
0.90 
0.89 
0.97 


24.42 
6.47 
i  57.96 
I  22.15 
I  6.84 
I  16.50 
I  30.08 


(1.05) 

(I-53-) 
0.94 

0.94 
0.97 
0.97 
0.99 


Beobachter:  Auwers. 


äusserst  wallende  Ränder  ^ 
+o!5  abgelten  ^ 

On^22*"4i'-  &3^'J7^So\Kü.) 
13  43    24  5  58   56 

46   29.5         622 

gross,  ganz  blass  und  verwaschen 


-o!5  abgelesen,  nachher?  3 
[F.  5  +0:5  corr.  Red.] 


38.09 
22.39 
15.67 
41.07 
26.54 
36.89 
51.98 

arte  wüthenden  grossen  Waldbrand  fort,  Nordsterne  daher 
den  ganzen  Durchg.  angebr.  Red. 


West  Zeit 
s.     11^32" 


/ 
26P6 
26.9 
27.0 
27.0 
27.5 
275 


N 

-9?8 

+5.1 
+5.0 

-9.4 
-8.7 
-9.1 


5) 

-2r27. 

)  J 


Ang. 


4^ 
I4?9   -2?35| 

14.4    -2.20  I 

-1.97^ 

iV  W.  -2?30  [st.-iP94]  Corr.  -o!'25 
O.  interp.,  stdl.  -i?43  (Corr. +o.*'25) 


Ost 


Zeit 

12^0" 


n.      13   29 


/ 
27?7 

277 

28.0 

♦27.9 

27.7 
28.0 


N 
+6?9 
+6.5 
+6.0 

-9.7 
-8.7 
+6.0 


4^ 


2r 
-0P23 


-1.8s, 


'47    -«-35 


1- 


1.60 


Angenomnun : 

W.  -oUSg  fstaU-oU62] 
O.    12'' 40   -o'.  Ol 3 
13  2g    —0,100 


[*  Corr.  aus  29.9  —7.7] 


November  25. 


o. 


w. 


Chron.  O. 

—  Ke.  am  Universal-Instniment. 

37  Eridani 

-    7°  14' 

ii**45"44!89|  9    "-o!i7  -  o!52  1-0:08    44:12,  41:85 
54  ".57!  9    -0.09  -  0.54-0.10    10.84     10.08 

41:10    -i~3!02 

[statt  Ol  Erid.  beob.] 

yTauri 

+   15  21 

7.94           2.90 

etwas  unruhig 

Mer.-Zeichen 

12     0             !i4r2252.    Coinc.  Mf.  iir7204        j 

0  iiS9"54:5  =  .t)3'*38'"58* 

aTauri 

+   16   16 

10  13.37  1  9 

-0.09 

-  0.54 

-0.10 

12.64     14.39 

9.62           3.02 

23      2                 42      6 

53  Eridani 

-   14  32 

13  49.55     9 

-0.20    -    0.53 

-0.07 

48.75;  51.05 

45.69           3.06 

Lac.  1839  +3" 

-  86  32 

15  26.38 

2,4 

-3.41    -    8.50 

+0.94 

15.41.'  17.17 

11.57.        (3.84-) 

Mf.  11:7266 

5  Orionis 

+     2  19 

28  13.61 

7 

-0.16    +    0.51  1-0.08  1 

13.88  ,  18.44 

10.71           3.17 

[statt  nS  Orion,  beob.] 

Mer.-Zeichen 

32 

9^5 

210    Coinc.  Mf.  Iir7i97.         I 

St.  9273  s.p. 

-  92  44 

38     5.87 

2,4 

+4.58 

-10.81  -1.39 

58.25  1    6.48 

57.14          (i.ii) 

X  Eridani 

-     8  54 

44  27.04 

9 

—0.21 

+  0.52  -0.07 

27.28  '  34.59 

24.19           3.09 

ß  Orionis 

-     8  20 

49  48.17 

9 

-0.20 

+  0.52  -0.07 

48.41     56.64 

4536  1         3.05 

einige  F.  +0:5  ?  [keine  Corr.] 

Mond  n  R. 

+  21  25 

12  54  22.61 

9 

-0.08 

+  0.57   -O.II 

22.98 

1 

wenig  unruhig 

y  Orionis 

+     6  15 

59  43.02 

9 

-0.14 

+  0.52  j-0.09 

43-31     53.13 

40.22  '         3.09 

ß  Leporis 

-  20  51 

13    4   4.98 ;  9 

-0.26 

+  0.55  -0.06 

5.22,  15.69 

2.07           3.15 

9*  Orionis 

+     9  25 

9  13.99  1  7 

-0.13 

+  0.52  -0.09 

14.29  1  25.66 

11.19'         3.10 

fTauri 

+  21     4 

II  29.05     7 

-0.09 

+    0.55    -O.II 

29.41  1  41.09 

26.25           3.16 

0  13"50"8'  =  .«p  6"  9"36" 

a  Columbae 

-  34     8 

16  13.82  1  9 

-0.32 

+  0.62  ,-0.04 

14.08  ,  26.55 

10.93  i         3.15 

53    5-5                12  34 

130  Tauri 

+   17  41 

21  25.12     5 

-0.10  '+  0.54  -0.10 

25.46  ;  38.81 

22.34           3.12 

schwach  und  verw'aschen 

Brb.  6058  s.p. 

-  92  20 

26  26.17  l2,5 

+5.33  -12.61  :-i.6i 

17.28  '  32.90 

15.63          (1.65) 

Coinc.  Mf.  11:7257. 

Mer.-Zeichen 

36                9^5175     Zeichen  heute  ruhig.     | 

Ost     Zeit 

/        N       4c       21'                       West     Zeit           /           N 

4  ^      2  t'                                     Ang'enommen  : 

s.    ii**34™  2 

^•^  +  3?4  ,.P.  _,P8o,       '             ßL.     13*»  6»    28P5    -10P5 
7.0  -II.O  ^^-^     3.»0|                     ^        ,^     ^      28.5    -10.7 
7.0  -II.O  ,    ,      ,  ^^       -^'^           n.       13     8      28.6    -II.O 

~3?37                         2  t'  0.  —3.^59  Corr.+o.^2S 

»        2 
n.         »        2 

~i8-}-3'72                  ^'-J'57       »      -0.25 

*        2 
s.    12     3     2 

7.2  +  3.6  '^'^  -3-7°^                      n.       13  41      287.  -10.6. 
7.7  +  3.7            -3.43  \_^^^                        -           29.0    +3.2      ^ 

^    .                                    i    0.  -o'247    ir.  -o'283 

n.         »        2 

7.7  +  3.7 

-3.43  i 

%/   n 

^ 

s. 

»          2 

»          2 

.0.9    +  3.9    ; 
58.6    -10.6    '■ 

J'Dt 

^•5  -3.35 

BEOBACHTUNGEN  AM  GROSSEN  PASSAGEN-INSTRUMENl'. 


453 


Oc 

Nr.        S^- 

Mikr.        Niveau 

Corr.  d.  Sehr.     ^erb.  Ables.  d.  Mikr.        Niv. 
fertschr.     per. 

\i  («j-**) 

November  27.                                                         Beobachter:  KQstner. 

Messung  der  Differenzen   von   Zenithdistanzen. 

0.      155    ;  o'^aoTs     225862    43.1   15.7      +398    -11       2259007  ^  22' 1 4*54      -i-orös                        « Phoenicis 

W.      190    '        26.2        8.802     43.1   15.7      +60    -20         8.8060          8  33,17  ,  +0.65      -6' 50*68.    pTucanae  pr. 

»       194            27.4        4305     43.0  15.7      +12+8         4.3070          4  10.99  :  +0.71      -9     1.74.    schwach  in  Dämmerung 

Heftiger  Sturm.     Bald  nachher  Regen.  —  Einst,  am  Mf.  mit  F.  b,  rechtsdrehend. 

November  28.                                                        Beobachter:  Auwers, 
Chron.  O. 

Durchg.-Zeit     g 

Correction  für 

sthcinb.  Culm. 

Oc. 

Object           Decl. 

durch  den      ^ 

Mer.      R.A.   .     in           Ju 

Mittelfaden     l^ 

IC* 

♦tglAb.  m.Zt. 

0. 

p  Geminorum    +  28°  1 8' 

I5**  6"57!90    9 

+o!o2  -o!59  -o!20 

57!i4'  10:90    47'44  -i~9'70 

gross  und  ven^aschen  * 

1  Argus              -24  34 

13     9.58     9 

+0.13  -0.57  -0.09 

9.05    23.92    59.44           9.61 

0  i4'*58"*n?5      ^-v  7'*29'"3t>' 

9  Argus              -13  35 

1 5     8.00     6 

+0.11  t-0.53  -0.12 

7.46    22.64     57.84            9.62 

16  54  12.5           9  25  50 

i  Argus               -23  58 

31   17.82     8 

+0.13  -0.56  -0.09 

17.29    35.09      7.64            9.65 

Mond  II  R.      +16  10 

34  54.58     9 

+0.05  -0.55  -0.18 

53.91 

recht  unscharf 

ßCancri             +  9  33 

38  53-01     9 

+0.06  -0.52  -0.16 

52.39     11.46    42.76            963 

^  Chamael.        -77     6 

52  5  »79   5.4 

+0.52  -2.31   +0.34 

50.35.  n.91  140.92           (9.43) 

C.Mf.  1157224 

aPyx.  naut.      -32  46 

16    7  31.65.    8] 

+0.14  -0.61   -0.07 

31. II     54.82    21.41            9.70 

Mer.-Zeichen 

15                1451857-  Coinc.  M f.  1157164 

W. 

» 

20                 9.5120        »         »    11.7140 

p  Argus              -69  14 

4026.09  9    +0.22  [+1.45  +0.14  j  27.90    56.88     18.06           (9.84) 

5020.10  9    +0.06 1+0.52  -0.13 1  20.55     51-23     10.79            9.7^ 

«Hydrae           -89 

1  +0:5,  ausser  F.  i  ?  [Corr.  durchweg  angebracht.     Red.] 

Ost      Zeit           /         ^V        4  c        2i'                       West     Zeit           /         JV        ^c        2  t'                                    An^enommtn: 

n.  ''Y  3  :s    :S}-^^^    ^-  ">™  ti  -11  >^^'  -^^n..^^.    ' "'  ''^^^ 

"•     'K''      lli   lo    M.^6  .,.30.                     -           :         l^    :^.o    ,3,    ^,,,J,-,               n,  .o'oso 

s.    .   25.8  -5.4 ,,,  ^x^oh'*^''                                  '-^''^''  *""'''^^ 

25.8    +8.8    '^-^    +1.70 '                   2i'  0.  interp.;  stdl.-o!*27.  Corr.+oP25 

November  29. 

Chron.  O.  —  Kü.  am  Universal-Instrument  von  15^5  ab. 

0. 

P  Geminorum    -•-28°i8' 

15^  3"  4^63     9 

-o!oo'-o!59  '-0:08 

3:96   10:93   51.57  -i"i2:39i 

gross,  verwaschen,  unruhig 

7°pr.gArgus;-24  40 

9     1.03     5 

-O.Ol  -0.57  i-0.04 

0.42 

8.33 ;  47.99       12.43 

[Br.1130]           ^ 

g  Argus              -24  34 

9  16.57     5 

—O.Ol  j-0.57  ;-o.04 

15.96 

23.95  i  3.57       12.39 

Oi3'59'"47'-    ^6^34~57'(A.u.Kü.) 

9  Argus             ;-i3  35 

II   14.96     9 

-0.01   -0.53  -0.05 

1437 

22.66     1.95       12.42 

14     5  58               41     9          » 

pCancri             +  9  33 

34  59.89-    2 

-0.00-0.52  -0.07 

59.30 

11.47  46.87       »2.43 

17  36  56.5       10  12  42         (A.) 

Mer.-Zeichen 

41                1452062.       kaum  sichtbar 

40     2               15  48            * 

ö-  Chamael.        -77     6 

48  59•70^  8,71-0.03  -2.31  +0.14157.50,11.99    45-09  1      (12.41)! 

Coinc.  Mf.  1157234 

i 

Mer.-Zeichen    , 

55 

1 451847       sehr  schlecht  sichtbar,  unruhig 

w. 

•> 

58 

9.5340       ebenso 

»              , 

16     0 

9.5215       besser  sichtbar,  noch  unruhig 

a  Pyx.  naut.      j-32  46 

3  37.44 

9" 

-0.08  ,+o.6i  -0.03 

37.95 

54.85 

25.54 1      12.41 

f  Hydrae            +  6  23 

13  54.82 

9 

-0.03  '+0.52  1-0.07 

55-24 

13-65 

42.65 1     12.59 

Mond  II  R.     +12  42 

22     6.66 

9 

-0.02  +0.54  -0.07 

7.10 

ziemlich  scharf,  etwas  wallend 

Ö-Hydrae          |+  2  48 

32  55.64 

9 

-0.03  j+0.52  !-o.o6 

56.07 

17.63 

43-51 1     12.56 

sehr  schwach 

P  Argus             ,-69  14 

36  33.53 

9 

-0.13  '+1.45  ;+o.o6 

34.91 

56.93 

22.21 

(12.70) 

a  Hydrae          1-8     9 

46  26.95 

9 

-0.03  1+0.52  -0.05 

27.39 ;  51.26 

14.92 

12.47 

«Leonis           '  +  12  32 

17  26  38.31 

3 

-O.Ol   +0.53  ;-0.07 

38.761  9.08 

26.13 

12.63 

sehr  blass  und  unruhig 

Mer.-Zeichen    | 

30 

955215       ruhiger,  kaum  sichtbar 

*  I5**50*fi   -o!5  abgel.;  Störung  47^5  [daher  die  Corr.  für  F.  4 — 7  und   die  3  zwischenliegenden  Mikr. -Einstellungen   ange- 

bracht.   Femer  in  Red.  F.  2  55:4  als  Schreibfehler  für  53:4  angenommen,  erste  Mikr.-Einstellung  st.  -989  gel.  -811,  vorletzte  st.  -405 

gel.  «105.    Diese  Correcturen  sämmtlich  sicher.] 

Ost     Zeit           /         JV       4^        2i'                              West      Zeit          /         A'       /^c        2f                                    An^enomm^n: 

s.      14^55"    25?i    +6P9    ,  p,    _op                                 s.       i6'»  9™    25P5    -7^*5    ,3^7    _oP6..                       1.  0.  -o'ooS 

.         25.2    -7.2    '^''       ^''H^o?iS                   '             *         '5.4    +6.2    ^3.7       °-^5                              lF.i6'o--o!o7o 
""'         :        ^2^3^    iVy    M.5    -0.55/                          -           :        lli    Itl    14.7    -.05!         ' 

s.      15  38      25.3    +6.7              -0.431          j.                  n. 
n.          .         25.2    +6.8              -0.33/    ^-30                  j.^ 

1642      25.2.  -7.1.             -0.021                        c„ +0.5^5     fi -0.070 
25.3    -7.3              -0.17/    "^-'^ 

ang.  21'  0.  -or36  Corr.+oP25                                            »• 

17   14      24.9    -7.1               +0.03  \_o.,^ 

W.  16 

'3o"*-o! 

'51  (Corr.-oP 

25) 

stdl.+oP5i         "• 

» 

24.0  ■ 

-7.4 

-0.27 

II 

454 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARKNAS. 


Oc. 


Object 


Ded. 


Durchg.-Zcit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 

c         k 


Mer. 


scheinb, 

R.A. 
-1-tgl.Ab. 


Culm. 

in 
m.Zt. 


Ju 


W. 


O. 


W. 


Chron.  O.  —  Kü. 
Mer.-Zeichen    I 
Mond  U  R.     1+  8°48' 
aLeonis  +12  32 

Mer.-Zeichen 


am  Universal-Instrument. 

16^7" 

17     6  42!04 

22  44.95 

28 


November  30. 


Beobachter:  Auwers. 


9oJ77     sehr  dunkel,  ziemlich  ruhig 
8  I  -o!oo  I  +o!53  I  -o:  1 4 1  42!43  1  |  1 

8|   0.00  1+0.53  1-0.14-1 45.33.1    9!ii  |3o?25|-i"i5:o8 

955252     dunkel,  ziemlich  ruhig.     Coinc.  Mf.  1157152 


ir  schwach 


s. 


16^50" 


Vil      -^l       '3.8        0.00  ^4.;      -7.. 

Ang.  21'  16^50"  oPoo,  i7'»i5°*+o?20,  Corr. -0.^25. 


O  i6S4»7:5  = 
F.3  u.  9  schwach,  7 
schwach  und  unruhig 

O  I7V"47'  =  ^  io*'2o"28' 
43  52.5 


2 »'  +0P23 

+0.18    Kü.  südlich  am  Un.-I.  stehend 
(+0.03)  Kü.  am  Ocular  (W.) 
(+1.03)  Kü.  an  der  Lampe  (O.) 


23  34 
Angenommen  : 

stdl,  -¥0,036 
k  -0,156 


December  i. 


Beobachter:  Küstner. 


Chron.  O.  —  A.  am  Universal-Instrument  von  17    ab. 

P  Argus  |-69°I4'   i6'*28°5o!45 

Mer.-Zeichen  40 

Mond  HR.  +  4  37    17  49  28.30 

Mer.-Zeichen  18     7 

»  12 


8  |-o?32  I-Ü45  1+0:09 1 48!77  I  57'05  I  3o!5i  -i"  18:26 
1451990 Mitte,  1451900  einz.F.  — Unr. — C.  Mf.  11 57 172 
9 1-0.04.1-0.53  l-o.i  I  I  27.62.;  I  I 

1451950 Mitte,  1 451906  einz.F. — Aeuss.  unr.,  kaum  einzust. 
9.5320      »       9.5449     »     »  dgl.     C.  Mf.  1157185 


durch  leichte  Wolken 


Ost    Zeit 
Zen.  i6*'22" 


16  55 


254 
25.2 
25.0- 
25.0 
24.7 
24.6 
24.4 


N 

+5P0. 
-8.6 
-8.6 
+5.0. 
+5.0 
-8.9 
-9.0 
+5.0 


i3?6. 
13.6. 
13.9 
14.0 


2  t' 
-1P77 
-1.78 
-1.95 


Ost 


Zeit 
I7'*38" 


»     17  45 


|-i.97- 


Zen. 


17  S4 
18*    5 


/ 
23P8 
23-7' 
23.7 
23.7 
23.6 
23.8 
23.6. 

23.5 
23.2 


iV 
+6.P0 
-8.0. 
-8.1 

+5-9 
+5.6 1 

+5.8 
-8.1. 

-7-7 
+4.8 


4r 


14.0 


13.9- 


2  t' 

r-iP02 


r-iro2 
l  -II 
r-i.io 
l  -II 
-1.53 -II 
r-1.17 
i    -II 


durch  Cirri,  gut 
Oi3*»22»3o!5=$ 
25  20  P 

H  45  31    =$ 

48  38.5 
18  19  34   =$  II 
20  38        P  II 


6"  5™24'' 

6  7  36 

7  28  38  (A.) 
31  46    » 

3   i6(A.u.K.) 
3  42 


12.5      -1.45 


22  36.5      $  II     6   19       » 

Artgenommen: 

2i'  ßA,—i/86  Corr,+o.^2S  i—o'iig 
C    -1-34       »  »         -0,081 

C70  +ofsi5     ^  -'0U22 


*  Nach  Eintritt  des  andern  Beobachters. 


W. 


December  2. 


Chron.  P. 
9"  Arietis 
dHydri 
i*  Ceti 
Mer.-Zeichen 

» 
d  Arietis 
t  Arietis 
tHydri 
/Tauri 
fi  Eridani 


+  I9°22' 
—69  12 
+  7  56 


+  19  17 
+20  36 

-77  49 
+  12  32 
-  9  51 


ii"*i6?oi 

2 

-o?09 

+o!67 

-0:18 

1 16!42 

38!92 

19  18.64   7  1-0.7 1 

+  1.79 

+0.14   19.86 

42.57 

21  35.02 

9|-o.i2 

+0.64 

-0.16  35.38 

58.02 

30 

955570  Mitte,  955690  einz.  F.  —  Licht  flai 

55 

14.2400       »     14.2355       »      » 

4  36.82 

9 

—0.06 

-0.67 

-0.18 

35.91 

58.35 

7  51-08 

6 

-0.06 

-0.68 

-0.18 

50.16 

12.65 

18  39.34 

5 

-0.83 

-3-02 

+0.36 

35.85 

58.32 

24     5.26 

8 

-0.08 

-0.65 

-0.17 

4-36 

26.77 

27     5.35 

3 

-0.15 

-0.64 

-0.13 

4.43- 

26.83 

-1"  22:501 
(22.71) 

22.64 1 


22.44 
22.49 

(22.47) 

22.41 

22.39 


09*^ 


"15^5  =  ? 
50         $ 


i»'48"43" 


^  I  51  56 
C.Mf.  1157151 


O 


io»^56"36*  =  $  3"43"o' 
59  21.5       P  3  45    8 


Nach  4*  Ceti  Unterbrechung  durch  Wolken,  alle  folgenden  Beobachtungen  durch  und  zwischen  Wolken. 


West 
Zen, 


Zeit 
2^  4" 


MZ.  2  30 

» 
Zen.    2  46 


17.6 
17.6 
17.6 
18.2. 
18.6 
18.6 


N 

+  3?3 
-10.2 

-lO.O 

+  2.6 

+  34- 

-  9.2 

-  90 


4<^ 


2  t' 


-t? 


3P45 


126 


-370 

-2.84 


Ost  Zeit  /  N 
Zen.  2^50™  18P4  +3P6 
MZ.  2  55  18.4  +3.8 
18.6  -8.8 
Zen.  3  30  18.9  -8.9 
»  19.0  +3.0 
o^~" 


4^ 


2  t' 
-2P56 

11.9  -2.95 


50 


2^™-2P72 


-3?58 

-2.58  3  30   -2.95 


Corr.  -0P25 
+0.25 


Angenommen : 

i    W,  2*  o"' -0^283  stdl,  +ofo76 
O,  2  so  -0,173      »     —0.040 

Cy,  +0*636     k  —ofi8o 


Beobachter:  Auwers. 


Früh  18^5  m.Zt.  Mond  in  Wolken  nicht  sichtbar. 


Mond  in  Wolken  unsichtbar. 

s.    /  20.P2    iV+5P2 
n.       20.0         +4.8 


December  3. 

Nivellirt  bei  Oc.  0. 19**  6"  Chr.  O: 


O  i9'*o"53*  =  ^  II*»  52^30* 


BEOBACHTUNGEN  AM  GROSSEN  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


455 


Oc 


Object 


Decl. 


Dtirchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 

i     \      c     \     i 


Mer. 


scheinb. 

R.A. 
+tgLAb. 


Culm. 

in 
m.  Zt 


Ju 


Beobachter:  Auwers. 

December  4. 

Mond  mehrmals  zwischen  den  Fäden  sichtbar,  aber  bei  allen  Antritten  durch  Wolken  verdeckt 


I2**44"24* 


Beobachter:  Küstner. 


December 


w. 


Chron.  P. 
Mer.-Zeichen 
XHydri 
Mer.-Zeichen 
ijCeti 
X  Tucanae 
«•CeU 

X  Octantis  s.p. 
>       +7" 
a  Endani 
rCeti 
Lac.  634 
vCeti 
cc  Arictis 
Mer.-Zeichen 


1452325  Mitte,  1452340  einz.  F.  —  Tagesbel.,  sehr  dunkel. 
5  1-0:42  |-2!55  |+o!25 1 1 1:92  I  32!92  |  |+o"(2i:oo) 

452310  Mitte,  1452387.  einz.  F.  — -  Mit  Lampe, 
-o.ii    22.64 
+0.13    28.66 
—0.12    50.96  I 
-1.29    48.791 
-1.29    50.23 
+0.02      1.79 
-o.io    18.43 
+  1.08     0.69 
-0.09    10.07 
-0.17    15.69 
955485  Mitte,  95"5642.  einz.  F.    Licht  rechU  (im  Femrohr)  dunkler.*  —  Coinc.  Mf.  1157163 
*  Beobachter  gieng  später  nach  dem  Zeichen  und  überzeugte  sich,  dass  in  der  That  die  Flamme  nicht  genau  hinter  der  Oeff- 
nung  stand,  sondern  links  ein  dunkler  Zwischenraum  von  etwa  i  Mm.  Breite  war,   namentlich  wenn  der  Westwind  die  Flamme  hin- 
überdrückt.    Es  ist  hiervon  wohl  ein  schädHcher  Einfluss  auf  die  Messungen  zu  befürchten;   am  geringsten  dürfte  derselbe  noch 
bei  den  Einstellungen  zwischen  die  Fäden  sein. 


-75°34' 

-10 

43 

-69  30 1 

-  8 

47 

-94  49  1 

» 

-57 

50 

-16 

33 

-85 

22 

-21 

39 

+22 

i 

55 

"32" 

44 

58 

2 

II 

17 
21 
21 
33 
38 
43 
54 
o 

5 


14.64 

23-50 
30.76 

5  »-83 
41.07 
56.30 

1.14 
18.11 
5.4-50 

9.68 

15.23 


—0.10 
—0.41 

-O.II 

1.44 
+2.79 
-0.56. 
—0.24 
-2.76 
-0.21 
-0.06 


-0.65 
-1.82 
-0.64 
+7.57 
-7.57 
+  1.20 
+0.66 
+7.87 
+0.69 
+0.69 


43.40 
49.38 
11.80 
II. 10 

» 
22.61 
39.26 
22.40 
30.87  I 
36.55  I 


20.76 

20.72 

20.84 

(22.31) 

(20.87) 

20.81. 

20.83 

(21.71) 

20.80 

20.86 


bei  O-Untergang,  gut  zu  beobachten 
O  7''38""27!5  =  $  o'»36""  2* 

40  10.5       P  o  37     8 

41  33  fi  o  39     8 
9  27  27     =  P  2  24  42 

29    9.5       §  2  27     2 
3214  30    7  A.u.Kü. 

N  9  32  i6.25=P  2  33  51(2) 
durch  und  zwischen  Wolken 

Noch  Tagesbel.,  schon  e.  z.  dkl.  —  W, 
durch  Wolken.     Mit  Lampe. 


Ost 

;iH. 


Zeit 


50- 

8 


x().     I  25 


/ 
20P8 
21.0 
21.6 
21.8 
22.2 


N 
+4.P6 
-7.6 
-8.6 
+3.0 
+3.8 


21'    ().    I"I0"*-2P20  (C 
W.  I   50  -3.05.  ( 


^c     2r 

West 

Zeit 

/ 

N 

4^ 

2  t' 

-■^^i-;^? 

xO. 

i'*3i™ 

22P5 

-10.P1 

-3J'84 

«E. 

1  35 

22.7 

-10.3 

-4.14 

L.634 

I  47 

23.1 

-  9-3 

-3.H 

11.6  -2.80 
-2.36 

+  1 

[ 

z. 
n. 

1  50 

2  10 

23.1 

23.1- 

23.2 

-  9.3 
+  3.4- 
+  3.2 

12P7. 

-2.92 

4-0P25),  stdl 

-1 

"02 

» 

23.8 

-  7.8 

II.O 

-2.30 

-0.25)       » 

+2 

72 

s. 

» 

23.7 
23.9 

-  7-9 
+  3.9 

11.8 

-2.00 

Ang-enommen  : 

i  O.  o''so*^—o'iig 

1  30  —0.170 
VV,  i  30  —0.312 

2  10   —0.178 

c^  +0^636     k  -0U63 


^15 


Die  Niveau- Ablesungen  sind  heute  zum  ersten  Mal  bei  einigen  Sternen  möglichst  bald  nach  dem  letzten  Fadenantritt  gemacht. 
Die  Blase  wird  hierbei  noch  sehr  nahe  dieselbe  Stellung  wie  während  des  Durchgangs  gehabt  haben.     Bei  allen  anderen  Ablesungen 


hatte  der  Beobachter  seiner 

Platz  am  Ocularende  schon   einige  Minuten 

zuvor  ' 

^•erlassen 

und  befand  sich  im  Süden  oder  Norden  des 

Pfeilers. 

Beobachter:  Auwers. 

Chron.  O. 

W.   Mer.-Zeichen    '               |20**I5™  955150  ganz  undeutlicher,  kaum  sichtbarer  Fleck,  sehr 

unruhig.         O  2o'*24°*5o:5  =  $  I3**24"30' 

a  Virginis 

-io°33'        19  38:76,  9    +0:01  +0:65  -0:1 2 1 39:30      1:67     ii!oo    - 
-II  49        39  20.39!   I    +0.01   +0.66  —0.12 120.94                          ! 

-i°* 28:30                   27  58                    27  38 

Mond  n  R. 

Vgl.  vorher  s.  Durchgangs-Beob.  $ 

Eine  einzelne  Wolke  am  prachtvoll  klaren  Himmel  bedeckt  den  Mond  im  Meridian,  Rand  nur  momentan  an  F.  8  sichtbar. 

s.  20N"  /  23P0  iV-i-7?o           p     2f +0P4C;)                 ^-  ^^'4i~  i  22P4  N^m   2i' 
22.7       -6.1    ^'^^'^                 M+0P28     ""'      •           ^^-^       '*-7-° 
\           227       +67         ^3.2          +0.10)                 Ang.  2i'+oP43  Corr. -0P25 

+0?44 1  +0P64                Angenommen  : 

+0.84  /       •              .  _^^,^^^  ^^  ^o'636  k  -0U7. 

December  9. 

Chron.  0. 

W. 

vCeti                -2i°39' 

8^4i"25!24    9    -0:02  j+o!69 

-o!i2    25:79 

30:85    48:68    ■ 

-1"  37:11 

0  8»»30"i5:5-$  i'43"38' 

^Octantis  s.p.  -96  52 

55  14.84^,  5»6  -0.10-5.31 

-1.22       8.20 

1576    31-34 

(36.86) 

Coinc.  Mf  II 572 16 

{2Ceü               +  7  56 

9     8  48.05    9    +0.03  1+0.64 

-0.19     48.53 

58.00    11.33 

37-20 

Mer.-Zeichen 

H 

955390      sehr  ruhig.     Coinc.  Mf.  ii 57 189. 

vArietis            +21  27 

19    0.74 

8 

■H0.02 

+0.68 

-0.22 

1.22.;  12.35 

24.01  1 

37-21- 

unruhig 

0. 

Brb.  5046  s.p.    -97  26 

31  13.03  6,4 

-0.59 

+4.91 

-I.I4 

16.21 

28.93 

38.57 ; 

(37-64) 

Coinc.  Mf  II 56994 

71  Eridani           -  9  22 

37  31.03'  7 

+0.06 

-0.64 

-0.15 

30.30 

44.36 

52.98 

37-32 

«Ceti               l-H  3  38 

42  57-32.  5 

+0.04 

-0.64 

-0.18 

56.54 

11.57 

19.29 

37-25 

Mer.-Zeichen    ' 

52 

1452205    Coinc.  Mf.  II 57 201.     j 

12  Eridani        !-29  27 

53  51-82 

9    +0.03  I-0.73 

-O.IO   51.02.     7.74 

13.67  ' 

37-35- 

oTauri              |+  8  37 

10    5  15.07 

5    -0.00  1 -0.64 

-0.19     14.24     32.93 

36.99 

37.25 

0  io''2o"47o  -  ^  3'34"28' 

/Tauri 

+  12  32 

1 1     8.05 

6 

-0.01 

-0.65 

-0.20 

1    7.19- 

'  26.79 

29.89 

37-30- 

23  45                   37  26 

45^ 


EXPEDITION  IV.  —  STATION   PUNTA  ARENAS. 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit'  g 
durch  den  '  rg 
Mittelfaden  i  fe 


Correction  für 

i     \     c  k 


Mer. 


schcinb. 

R.A. 
+tgl.Ab. 


Culra. 

in 
m.Zt. 


Ju 


West    Zeit 


N 


s. 

» 

25P6   +6P4 
26.0    -6.0 

n. 

» 

26.0    -6.0 

» 

26.1    +6.3 

s. 

9  15 

26.9    +7.1 

n. 

» 

26.9    +7.5 

^c 


12.3  +0.15 


+0PI7. 


Interpolirt;  Corr.  -0P25 

O.  dgl.,  9*'59'"  2«'-oPo3,  Corr.+o?25 


Ost  Zeit 

s.  9V" 
n. 

s.  9  59 


/         N 
27?6   -5P6 
27.6    -5.6 


10  13 


28.0 
28.0 
28.0. 
28.2 
28.3 
282 


^c        2i' 


:S}-^56 


-6.0 
+6.0 
+5.9- 
-6.2 
-6.5 
-7.0 


+0.56 
12P0    0.00 

12. 1-  -0.12 


-0.06 


:S}--5^ 


Beobachter:  Auwers. 

Ang-gnommen: 

i  W,  8^ 46**" -0^005  stdL  ■¥oU47 
O.  g  S9  +0.016     *     —0,18g 

^jt,  +0^636      k  —0*212 


December  12. 


o. 


w. 


Chr.  O. 
d  Octantis  s.p. 
Mer.-Zeichen 
V  Arietis 
yCeti 
w  Ceti 
x^  Eridani 
7j  Eridani 
B  Arietis 
a  Ceti 
8  Arietis 
12  Eridani 
Mer.-Zeichen 
Q  Octantis  s.p. 


:-96°52' 

-1-21  27 

+  2  45 

—  14  21 
-21  29 

—  9  22 
+20  52 

+  3  38 
+  19  17 
-29  27 

-95  56 


8"43"22;7i 

9    3 

7  20.02 

12  22.77 

13  41.44 
20  50.90 
25  47.83 
27  36.42 
31  14.13 
39  59.51 
42  8.37 

45 

51  30.20 


;4.5|+o!77  1+5:01  !- 
1452350,  Coinc.  Mf. 
9  -0.04  j -0.64  ! 
I  9  —0.07  i  -0.60  : 
I    4     -O.IO  1—0.62 

8  -0.12  ,-0.64 

9  -0.12  |-t-o.6o 
7    -0.05  i+0.64 

i  9  -0.08  4-0.60  - 
I  9  -0.04  1+0.63  - 
j  8  -0.14  1+0.69  - 
9^^5307,  Coinc.  Mf. 
I  5,6|+o.8o  1-5.79  ; - 


i!i8  127:311 

11:7215 
19.13 
21.93 
40.59 
50.02- 
48.17 
36.80 
14.48 

59.89 
8.82 


16:30  1  44:14  -i"'(43:i7)  Coinc.  Mf.  11:7286 


0.21 
0.17 
0.13 

O.II< 

0.14 
0.21 
■0.17 
■0.21 
0.09 


12.33 
15.97 
34.80 
45.46 
44.35 
33.34 
11-55 
58.35 
7.72 


36.25 
39.06 
57.68 
7.16, 
5.24! 
53.93  i 
31.54  I 
16.90 , 
25.92  i 


11:7207 
1.35  I  23.87; 


42.88 
42.87 
42.91 
42.86. 

42.93 
42.87 

42.94 
42.99 
42.90 


24.71  I  41-39  I        (42.48) 


ziemlich  schwach 

O  8''26"23:5  = 
10  II      2.5 


I-5I-32" 
3  36  28 


Ost 
n. 


Zeit 


N      4<: 


9  17    27.8  -7.8 
»     27.9  —8.1 


-1.94/     ^^ 


AVest     Zeit        /        N  ^c       2  t' 

s.        9^4™  28P4  +4P4  -JP76\_,po, 

n.           »        28.3  +4.3  -1.86/     *°^ 

n.      10     o     28.6  +t;.4  „o 

-e  o      2  12P8  -I.OOl 

»        28.8  —7.4  I 

'  ^  ^  — 1.02 

s.           »        29.0  -7.2  I 

»    29.0+5.1  "-3  "'"s' 


Coinc.  Mf.  11:7246 

An^renommen : 

2t'  O.-i/'gS    Corr. +0/23 

IV.  int  er  pol.  t  Corr.  —0^25 
i   O.  -o'i28,   IV.  g^34*"-o!iS2 
10    o   —o.og4 

Cw  +o's98     k  -of20S 


December  13     2*^5  m.Zt.  Mond  im  Meridian  unsichtbar  in  Wolken;  2"*  vorher  klar. 


W. 


December  14. 

Chron.  O. 
Mer.-Zeichen  3**23'"    9^5071  ziemHch  ruhig,  kaum  sichtbar. 
Mond  bleibt  unsichtbar;  2°*  vor  seiner  Culmination  war  es  im  Meridian  klar, 
's.  /  22P3.  iV +7P5.   n.  /  22P15  N  -5P7.     ^c  12P55     2«'+iP27 
22.0         -5.0  21.9  +6.5  12.25  +0, 


3*^30- 


Hl}--^'''' 


O  3^i5"50'  =  $  2o'^47°^58' 


December  15     4^4  m.Zt.  Mond  in  Wolken  unsichtbar. 


W. 


O. 


Chron.  O. 

—  Kü. 

am  Universal 

Mer.-Zeichen 

5''  2™ 

aPisc.  austr. 

-30°  15' 

11  i8:oc  1 

Mond  I  R. 

-  0  54 

15  19.29; 

Mer.-Zeichen 

26        1 

iCeti 

-  9  28 

6  33  22.68 

ß  Hydri 

-77  55 

39  24.61 

Mer.-Zeichen 

44 

ijCeti 

—  10  48 

7  22  29.18 

^Ceti 

-  8  47 

37  55-09  , 

7]  Piscium 

+  14  45 

44  57.18 

Mer.-Zeichen 

48 

cc  Eridani 

-57  50 

53     2.71 

Mer.-Zeichen 

8    0 

» 

10 

vCeti 

-2!  39 

14^  9.53 

a  Arietis 

+22  55 

20  14.25. 

8  Octantis  s.p. 

-96  52 

27  48.91 

-Instument 
9:5181 
9  1-0:07 
9  1-0.04 
9^5125 
9  |— 0.06  I 

9  1-0.39  I 
9^5144 
9  1-0.07 
9  1-0.06 
5  1-0.04 
9^5180 

I-0.17 
9:5210 

14.2440 
9  1+0.0  c 
2  I   0.00 

6,41-0.03 


December  16. 

bis  7''. 

nicht  sehr  unruhig,  aber  kaum  sichtbar. 

+0:69  |-o:i  I  1 18:52  !  1 1:14    27:62  I  -  I 

+0.62  |-0.2I  I  19.66  i  I 

unruhig,  aber  deutlicher 

+0  60  —0.18  I  23.04  I  28.77 

+2.86  +0.51  I  27.59 

hell,  aber  unruhig 

+0.61  I-O.17  I  29.55 

+0.60  -0.18  I  55.45 

+0.62  -0.24  I  57.52 

sehr  dunkel 

+  1.12  1+0.04  I   3-71 

(mit  Lampe) 

»  »         Coinc.  Mf.  11:7x72. 

-0.65  |-0.I4|    8.75  '  30.79  I  17.24 

-0.65  1-0.27   13.34  !  36.49   21.95 
+4.99  .-1.47 1 52.41 ;  16.95  I   l.H 


— '  Coinc.  Mf. 
'50:90 


34.57 

43.30 
11.70 
14.82 


,31.77 

!  36.58 ! 
'  38.23 1 

I    4*10' 

6.06 


22.30  ;  12.21 


5127 
(51.01) 

51.32 

51.35 
51.46 

51.50 


51.51 

51.39 

(51.27) 


11:7122. 


ruhig  und  scharf 

O  V'48'"4o:5  =  ^  22" 28" 

5  31  41.5  23  12 

6  21     3.5  o     I 
9     I  25.5  2  42 


'52*. 

o 

30 

18 


kaum  sichtbar;  nicht  schlecht 


1  Zeit  -i'^corr.  Red. 
Coinc.  Mf.  11:7221 


BEOBACHTUNGEN  AM  GRÜSSEN  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


457 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-2^it    g 


durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 

i      \      c  k 


Mer. 


schcinb.  Culm. 
H.A. 


1-tgl.Ab. 


m.Zt. 


Ju 


O. 


W. 


Beobachter:  Auwers. 
8**35"  I  14^2402-  (mit  Lampe)     Coinc.  Mf.  11:6920 

41  32:29     9  I   o!oo  j-o!6o  |-o!22 131:46    57:97  139:92  -  i' 
49  14.74  I  9  I   0.00  -0.60  -0.22  1 13.92  '  41.69  !  22.39 
53     3.21  I  9  I   0.00  1-0.60  ['-0.20 1    2.41  I  30.77  !  10.83 
Alle  Beobachtungen  ohne  künstliche  Beleuchtimg  des  Feldes.  —  Die  Abweichung  der  Coincidenz  bei  MZ.  zuletzt  ist  kein 
Irrthum,  sondern  wieder  ein  wirklicher  Sprung. 


Mer.-Zeichen 
l'Ceti 
P.  II^I23 
^Ceti 


7°56' 
6  20 
o   II 


51-53 
51.58 


Lage 
W.  s. 


Zeit 
4  50 


N 


17.4. 

17.5 
17.6 
19.0 
19.1 
21. 1 
21.4 
22.9 


I2P3- 


ii' 


-oJ'47 


12. 


-0P56 


Lage 
W.  s. 
n. 


Angenommen 


-6.6. 
-6.9 
+5.6 
+5.6 
+5.1 
+  5.0. 

+5.4 
+5.1 
22.9  +5.1 

.-    2V   W,  aP.a,,  C  -0.^68  Corr,-o^25 
später         —o,g6       »         » 
O,  -oh8  Corr,  ■\-op2S 


-0.65 


Zeit 
7-5« 

8     ! 

» 
8   IC 


/       N 

23?6  +5P5 
23.6  +5.0. 
24.0  -6.0 
24.2  —6.4 

24.1-  -5.9- 
24.4  +5.6 


i^c 


iiFS-  -0.18 


8  57 


^11  "il  "-S-  -°-52 


-0.35 


25.2  -6.0 
25.4  -6  6 
i  ■=  —o*o6g       c 
—0,08g 
+ 0.00s 


-0.44  f  ^ 

,  -k-o'sgS    h  -o'254 


Beobachter:  Küstner. 


Chron.  P. 


PApodis  s.p. 

-I02°44' 

/u-  Eridani 

-     3  28 

7r3  Orionis 

+     6  45 

SOrionis            +     2  15I 

Mer.-Zeichen 

" 

ß  Eridani 

~     5  14 

Lac.  1921  -3° 

-  82  38 

»         +3" 

» 

[A.Oe.3957]* 

-  20  49 

a  Columbae 

-  34     8 

y  Leporis 

—  22  29 

1.^.2138  -3" 

~  80  33 

Mer.-Zeichen 

^26"47:i5| 
40  10.27 

44     064  I 

47  47.99 

55  I 

2  37-22 

12  54.39  ' 
12  45.50.1 
21  53.051 
54.67 
5.I5I 
2.02  . 


49:081  20:69  i-o"(28:39) 

9.46  I  41.09  28.37 

59.80  31.43  ;       28.37 

47.16  J  18.65  I        28.51 
I4r2590  Mitte,  1452660  einz.F.;  s.unr.  -  C.Mf.  1157182. 

7.86  I  28.55 

22.19  '  I         (28.29) 


+0:101+2:71  1-0:88 

-0.02 !— 0.60 

-0.02 

-0.02 


0.19 

-0.60  1-0.22 
-0.60    -0.21 


35 
40 

47 
53 


8 

4 

IM 

2 

9 
6 

3 


-0.02  -0.60  I— 0.19 
-0.22  -4.66  1+0.97 
-0.72  +4.66  1+0.97 
-0.09  +0.64  I— 0.14 
-0.09  +0.72  -0.10 
-0.07  +0.65  j-0.14 
-0.37+3.641+0.71 


36.41 
50.48 
50.42 
53.46 
55.20 

5.59 
6.00 


22.19 


(28.23) 


J  [*7.8"  i"5i'  vor  f 
Grösse  zu  erkennen.]  Von 
zeitigen  Beobachtungen  im 


955290  Mitte,  955327.  einz.  F. 
\  Leporis,  statt  des  letztern  unter  Wolken 
n^  Orionis  an  alles  zwischen  und  durch 
Hel.-Thurm  gestört. 


F. 

1-2  +30' 

corr. 

Red. 

[statt  w5  Orionis] 

0  10" 19    16:5 

=  P 

4' 

0"*27' 

20 

59.5 

€ 

4 

2     5 

22 

19 

P 

4 

3  30 

12  23 

46.5 

=  * 

6 

5  12 

27 

2.5 

P 

6 

8  34 

26.83  28.37 

37.12         I       28.47 

.  37.41         I     (28.59) 

— Licht  flackernd,  rechts  ein  wenig  dunkler.  —  C.  Mf.  I157179. 
beobachtet,  welche  es  unmöglich  machten  die  Sterne  an  der 
Wolken.  —  Der  Beobachter  fand  sich  sehr  durch  die  gleich- 


Ost    Zeit 


N 


ßA. 

4  S:> 

26?5 

-6P5 

» 

26.7 

+4.9 

MZ. 

4  59 

26.7. 

+5.2. 

» 

26.8 

-7.4 

Lac. 

5  13 

26.7 

-6.6 

1921 

» 

26.8 

-6.4 

December  i' 

j6h 

4« 

IIP4} 


2  t' 

-0P8O 

+  11 


West  Zeit 
5*^30" 


N      4C 


-0.44  1  -0P34 
-0.24/     +11 


Zen. 
MZ.  6     o 


26P9"  +5.*»i 
27.0  -7.0 

26.9  -6.9 

26.7 
26.7 


-6.7 
+6.1 


12P1   -o?95 

r-0.74 
l  +11 
1-0.30 
/    -II 


Angenommen: 

2i'  O,  —0.^70  Corr,  +o.^2S     i=  -o.'ojj 
^.  ^4f*''oN6  stdL  -¥1.^08;  C,  -^0/23 
^  S  45^  -o'o67t  StdL  +o!o8o 

Cw  +ofsg8     k  —o'254 


Beobachter:  Auwers. 


m.Zt.  Mond  an  den  drei  letzten  Fäden  zu  ahnen,  Beobachtung  nicht  möglich. 


December  18. 

Mond  7!?0  m.Zt.  nicht  sichtbar;  3"*  nach  der  Culmination  erschien  er  und  blieb  lange  sichtbar. 
Messung  der  Differenzen  von  Zenithdistanzen. 


Beobachter:  Kttstner. 


Oc. 

Stone 

Nr. 

Stzt. 

0. 
W. 
0. 

1099 
1138 
II85 

2''37'?5 
41.4 
49.0 

Mikr.    I     Niveau 


65859-  I  43.8  10.4 

20.766«  ,  46.9  13.6 

8.900  I  44.2  10.8 


Corr.  d.  Sehr, 
fortschr.j    per. 


+  35  -II 
+319  -24 
+  62  I  -  3 


verb.  Ables.  d.  Mikr. 


658619  =    6'  39587 

20.7960        20  11.88 

8.9059  8  38.99 


Niv. 


+3fo6 
—0.27 
+2.66 


72  (*«-«*) 


+6'  44*34 
+5  44.98 


schwach 

bis  hier  Tagesbeleuchtung 

58 


458 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Oc. 


Stonc 
Nr. 


Stzt. 


Mikr. 


Niveau 


Corr.  d.  Sehr, 
fortschr.  1    per. 


verb.  Ables.  d.  Mikr. 


Niv. 


'ki^n-'s) 


Beobachter:  Küstner. 


O. 
W. 


W. 
O. 

O. 
W. 

W. 
O. 


1288 
I4I2 

(iHydri) 

3^2»8 

r     18.0 

18.6 

19.2 

19.8 

1460 
1468 

3  25.8 
27.3 

1514 
1656 

33.5 
49.1 

1802 
1876 

4    lO.I 

20.6 

6r6i6. 

20.143 
20.477 

20.470 
20.150 

9.485 
13.870 

10.840 
12.968 

15.052 

10.822 


50.8. 17.0 

50.0  15.9 


50.0  15.8. 

46.8   12.8 
vh.  46.5   12.S 
nh.44.9  10.8 

47.0   I2.q 
47-0  13.0 

47.0  12.8 
45.3  ".I 


+  33 
+297 
+298 
+298 
+298 

+  71 


-10 
+  5 
+  13 
+  14 

+  5 
■«■13 


6r6i88=    6' 25^72  1  -4fio 
20.1732        19  35.59  i   -3.06 


+  115'  -10 

+  93  i  -15 
+  95  I  +  6 


+  144 
+  93, 


+  10 
-18 


20.1803 

9-4934 
13.8805 

10.8478 
12.9781 

15.0674 
10.8295 


19  36.01* 
9  13.23  j 

13  28.89  j 

10  32.16 
12  36.30 

14  38.05 
10  31.10  I 


-3.06 
+0.22 
+  1.06 

+0.06 
0.00 

+0.11 
+  1.92 


+6'35f7i 


-2    8.25 


+  1     2.04 


+2     2.57 


•  (3.4) 

*  Red.  M.  +0^29 

(4.5) 

»         +0.03 

(5.6) 

»        +0.04 

(6,7) 

+0.31 

Mitte 


Niv.  nachh.  G.  Vg.  Thür  des  Hel.- 
Thurms  zugeschlagen 

sehr  schwach 

y  Hydri 

Regen 

schwach  durch  Wolken;  unsicher 


Die  beiden  mittleren  Einstellungen  von  t  Hydri  mit  F.a  linksdrehend  [Red.  —05315;  oben  nicht  benutzt];  alle  anderen  mit  F,b 
rechtsdrehend .    Ausser  bei  i  Hydri  stets  am  Mf.  eingestellt. 

Das  Nachgeben   des  Pfeilers   in    der  Richtung  Nord-Süd    ist   recht    merklich  und  wird   die  Güte  der  Beobachtungen  beein- 
trächtigen.    Ferner  bestehen  Zweifel  über  das  richtige  Functioniren  des  Mikrometer-Apparats. 

[Da  der  Beobachter  sich  bei  der  Einstellung  des  Mikrometerfadens  auf  den  Stern  und  bei  der  Ablesung  des  Niveaus  östlich 
oder  westlich  vom  Pfeiler  befand,  kann  das  Nachgeben  des  letztern  als  unschädlich  angesehen  werden.  Die  Bemerkung  über  das 
Mikrometer  bezieht  sich  wohl  auf  die  von  A.  mehrfach  gemachte  und  Kü.  mitgethcilte  Wahrnehmung  von  Sprüngen  in  der  Coin- 
cidenz,  wonach  ein  Hängenbleiben  der  beweglichen  Fäden  an  den  festen  befürchtet  wurde.     S.  Bem.  von  Kü.  Dec.  29.] 


Beobachtungen  für  persönliche  Gleichung.  —  Chron  P. 


Oc, 


O. 


Object 


Mer.  Zeichen 
tTauri 
8  Leporis 
ß  Orionis 
T  Orionis 
Lac.  1921  +4" 
ß  Leporis 
S  Orionis 
«  Leporis 
a  Orionis 
a  Columbae 
y  leporis 
X  Orionis 
d  Leporis 
a  Orionis 
rj  Leporis 
Lac.  7348  s.p. 
V  Orionis 


Decl. 


-•-21°25' 
-22    32 

'-    8    20 

-  6  58 
-82    38 

1-20    51 

I-  o  23 

i-17  54 
!-  2  40 

-34  8 
-22  29 

-  9  43 

1-20  53 
+  7  23 
I-14  II 

'-95  35 
1+14  47 


Durchg.-Zeit!  g 


durch  den 
Mittelfaden 

'45'" 
56  41:51 

I      5.52 

9  29.76 

12  30.24: 

12  56.81 

23  49.11 
26  36.82 
28  9.17 
33  27.40 
35  59.89 
40  10.19 

42  47.47 
46  52.63 
49  25.61. 
51  39.78 
55  48.04 
I  28.55 


Correction  für 

i      \      c     \      k 


Mer. 


scheinb.  Culm. 
R.A.    1     in     I 
+tgl.Ab..nj  2t. 


1452575  Mitte ;  1452617-  einz.  F.  —  Coinc.  Mf.  1 


fL. 
ßO, 
rO. 
Pol. 
ßL. 
dO. 
(tO. 


Zeit 


■57" 
I 
10 
12 
17 
24 
30 
32 


/        N       ii'      Corr. 
26.7  -4P5  -nP66  -o.»*ii 
26.9  -4.3  -1-1.86        » 
27.1   -5.1   -1-1.06        » 
27-3  -4.3  -»-1.86        » 
27.4  —4.4  -M.76  +0.11 

27.4  +6.6  -«-0.44  — o.ii 

27.5  +6.9  -«-0.74        » 
27.5  +7.5  +1.34       » 


+0!02 

+0.06 
+0.04 
-1-0.04 
0.42 
+0.06 
-«-0.04 
+0.05 
+0.04 
-•-0.07 
+0.06 
+0.05 
+0.06 
+0.03 
+0.05 

-0.47 

-«-0.02 


aC. 
yL. 
xO. 
dL. 
aO. 

7?L. 

Pol. 
vO 


-o!64 
-0.65 
-0.60 
-0.60 
-4.66 
-0.64 
-0.60 
-0.63 
-0.60 
-0.72 
-0.65 
-0.60 
-0.64 
-0.60 
-0.62 
1-6.15 
-0.62 


-o!28 
-0.15 
-0.19 
-0.20 

-HI  .04 
-0.16 
-0.22 
-0.17 
-0.21 
-0.11 

-0.15 
-0.19 
-0.16 
—0.24 
-0.18 
1-1.89 
-0.26 


8:44' 
32.47  . 
56.89  i 

57-50  I 
22.11 

»5.95 
3.80 

36.19 
54.38 
26.84 
37.13 
14.45 
19.44 
52.36 
6.55 
83  '  20.55 
.70  I  55-69 


Ju 


1:7272. 
0^32:16 

32.31 
32.12 
31.98 

(31.50) 
32.42 
32.24 
32.24 
32.25 
32.29 
32.32 
32.27 
32.45 
32.44 
32.49 

(31.28) 
32.01 


O  8''29"27:5  -=  $  2**i8"  4'(Kü.) 
10  53  32     =    P  4  42  33  (Ke.) 
53  42  $  4  42  50.5    » 

Küstner 
Kempf 
Küstner 
Auwers 


Küstner 
Kempf 


Küstner 

»     O  12 V"28"  ==  P  6'*35"55-  (Kü.) 
49  43        Ö  6  39     2 

»  Regen 

Auwers.   Schlechtes  Bild,  Verbindungs- 


stange in  der  Klappe  vor  dem  Objectiv.  —  Abgebrochen  wegen  Regens. 


Zeit  /        N       2t^  Corr. 

5^37°  27P6  -H6P4  +0.^24  -o?i  1 

41  27.6  -«-6.4  -1-0.24       » 

44  27.7  -«-6.3  -1-0.14 

47  27.4  -«-6.6  +0.44        ^ 

50  27.7  +7.7  +1.54       * 

52  27.7  -«-7.7  +1.54       » 

56  27.7    +6.2    +0.04  -4-0.11 

6      2  27.6    -H7.2    -«-1.04  -O.II 


Bei  den  Beobachtungen  von  Küstner 
und  Kempf  las  Auwers  das  Niveau 
während  des  Durchgangs  ab. 

Angenommen : 
2  i'  +o.^g3  Corr,  —o.^og  *  t  =  +o'o62 
Cw  -^o'sqS    k  —0^272 
*  Ang,y   dass  für  A,   Ku.   das  Niveau 
während  der  Durchgänge  abgelesen  hat. 


Es  wurden  hierauf  noch  Nivellements  gemacht,   um  den  Einfluss  des  Beobachters  am  Ocular   zu    bestimmen,   indem  derselbe 
sich  abwechselnd  östlich  und  westlich  neben  den  Pfeiler  stellte,  und  der  Gehülfe  ohne  Ortsveranderung  das  Niveau  ablas: 


/  27?9  A^+6?3  ui(f_   p  ■       Kü.  in  O.   /  27P9  i^+GPs  ^j^    , 
27-9      +S-9  "'"•"•'^  W.       28.0-       +5.9-  ^'"-"-S 


A.  in  0. 

/    27P9  A 

V-h6?3 

W. 

27.9 

+5.9 

» 

28.0 

+  S.8 

0. 

27.9 

+6.5 

0.7 


o. 


27.9 
27.8 


+5.9 

-«-6.6 


0.7 


A.  in  0. 

/  28P0 

N-^n 

AV. 

27.9. 

-6.3. 

Cü.  in  0. 

27.9 

-5.7 

w. 

27.9 

-6.5 

Diff.  oP 


y 


0.8 


BEOBACHTUNGEN  AM  GROSSEN  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


459 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit  g 
durch  den  |  ^ 
Mittelfadei)  ;  k 


Correction  für 

.      I  I     . 


Mer. 


scheinb. 

R.A. 
'+tgl.Ab. 


CulmJ 

in     i 

m.Zt.  j 


Ju 


O. 


W. 


W. 


W. 


Beobachter:  Auwers. 


December  ig. 


Chron.  O.  —  Kü.  am  Universal-Instniment  bis  9  20" 


+13^ 

40' 

+22 

55 

+    8 

18 

+  7 

56 

+  6 

20 

-  0 

II 

+  14  35  1 

-21 

29 

-  9 

22 

-75  33 1 

+  3 

38 

-79 

26 

-78 

I 

-10 

10 

-23 

36 

-13 

51 

+  5  40 

"*28!84 


50' 

2 

8  32.87 

14  44.81 
20 

29  50.70 

37  33.08 

41  21.56 

52  52.88 

53  34I9- 
59  32.36 
59  6.33 

58.74 


I  9  I   o!oo  -o!63  |-o!20 1  28!oo  | 
1452650     dunkel.    Coinc.  Mf.   1157302. 


0.00 
0.00 


1-0.65 
-0.60 


—0.22  132.00  I 
-0.19  I  44.02  I 


36!47 
49.51 


134:18-1° 

!  46.21 ' 


57^82 
57.81 


unruhig  u.  blass,  öfters  sehr  schwach 

[(durch  Wolken) 

gross  u.  unr.,  F.  2 — 6  sehr  schwach 


1452347  Ring;  feiner  centr.  Punct  (sehr  sicher)  1452365^  Coinc.  Mf.  1157295 


3 
15 
19 
33 
39 
45 


0.00 
0.00 
0.00 
0.00 
0.00 
0.00 
+0.02 
0.00 


:~o.6o  j~o.i9 
I -0.60! -0.1 8 


-0.60 
-0.62 
-0.64 
-0.60 
-2.39 
—0.60 


23.78 


-0.17 

-0.20 

-0.12 

-0.15 

+0.32 

-0.18 

1452325  Ring;  centr.  Punct  1452332 

7  1+0.02  I -3.26  1+0.50  I  21.04-1  36.70 

955207.  Ring;  centr.  Punct  955250  C. 


49.91 

32.30  I 

20.8o 

52.06.1 
33.44  i 
31.61 1 

4-28  I 
57-97 


57.95 
41.67 
30.75 
3.81 
45-41 
44.31 
16.95 

"•54 


52.16  I 
34.62 
23.09 
54.24 
35.72 
33.81 
6.36 
0.15 


57-75 
57.68 

57.71 
57.82- 
57.72 
57.80 
(57.92) 
57.82 


12.79 

19.68 

49  29.09 

o  12.70 

4  33.96 

11 


-0.03  1+2.88  1+0.42 


—0.01  +0.61  j-0.14 
-O.Ol  +0.65  ;-o.ii 
—O.Ol  1+0.62  1-0. 14 
—0.00  +0.60  j-o.iS 


16.06  ''  35.52 
20.14  i  40.39 
29.62  j  50.58 
13.17  I  36.04 
34.38  I  57.93 


Mf,  II 5699 5 
,  22.78        (58.26-) 
Mf.  1 157235 


sehr  schwach 
Wolken    . 


+o!5  abgel.  [f.  gz.  Dg.  angebr.] 
Coinc.  Mf.  1 1 .7277. 
+o!5  abgel.'^ 


Mond  I  R. 
Mer.-Zeichea 
ce  Arietis 
6»  Ceti 
Mer.-Zeichen 
^'  Ceti 

p.^^  123 

dCeti 
a  Arietis 
T*  Eridani 
7j  Eridani 
vHydri 
«Ceti 

Mer.-Zeichen 
Lac.  II 05 
Mer.-Zeichen 
Lac.  1222 
d  Eridani 
t^  Eridani 
y  Eridani 
vTauri 
Mer.-Zeichen 

*  Einstellung  „auf  den  Ring"  wie  gewöhnlich :  der  helle  feine  Licbtring,  welchen  das  ausserhalb  des  Focus  befindliche  Bild 
der  erleuchteten  Oeffnung  bildet  (bei  unruhiger  Luft  indess  nur  ein  verwaschener  Lichtfleck)  wird  zwischen  die  Doppelßlden  gefasst. 
Daneben  ist  heute,  und  in  der  Folge  bei  guten  Bildern,  auf  den  im  Centrum  dieses  Rings  erscheinenden  feinen  Lichtpunct  mit  den 
beiden  einzelnen  Fäden  eingestellt  [die  beiden  bei  Küstner  schon  länger  unterschiedenen  Einstellungsarten :  „Mitte"  und  „einzelne 
Fäden"  werden  die  gleichen  Verfahren  bezeichnen].  —  ^  j.Jach  F.  5  grosser  Lärm,  Corr.  von  da  ab  angebr.  in  Red. 


18.32  I 

22.20 ! 
31-70 1 
15.401 
36.58 1 


(57.74) 
57.94 
57.92 
57-77 
57.80 


955182.  Ring,  centr.  Punct  955197.     C.  Mf.  1 157245 


9*^19" 


(nach 


ziemlich  schwach 

O  7''3i'"32?5  =  : 
32  25.5  =  : 
35  23 

10  17  50.5 

12  47  28 


2  Antr.)  Lampe  ange- 
[zündet 


i'*24"  4'(Kü.) 
I  24  48      » 
27  46      » 
4  10  40 
6  40  42 


Lage 

Zeit 

/ 

N 

O.s. 

7''57" 

24P1 

-'e?s 

» 

24.4 

+6.2 

n. 

» 

24.9 

+5.3 

» 

25.1 

-6.3 

n. 

8  33 

26.9 

-6.1 

s. 

» 

26.9 

-6.3 

n. 

9  10 

28.0 

-6.0 

» 

27.9 

+5.7 

s. 

» 

28.0 

+6.0 

» 

28.1. 

-6.4. 

4^       2i'    . 

12P7  -0P151 

[-0P32. 

11.6  -0.50  I 

+0.06  \    ^  ^^ 
-o.i4}-°'°4 

11.7  -0.15  I 
12.4.  -0.23  J 


Lage 

Zeit 

/        ^V 

O.n. 

9-25" 

28P4  -6P4 

s. 

» 

28.3   -6.3 

W.s. 

9  54 

28.8  +6.6 

n. 

» 

289  +6.3 

s. 

10    7 

28.9  +6.5 

n. 

» 

29.0.  +6.1. 

» 

29.1   -6.9 

4^ 


2i' 

+0.34 1 

-0.02 


Angenommen : 
i  O.  -\-o^oo4    W.  -o'.ooS 


-0.19 


13P0.  -0.38 


angen.  2i'  O. -0P19  Corr. +o.''25 
W.  +0.14      »      —0.25 


Beobachtungen  für  persönliche  Gleichung.  —  Chron.  O. 


Beobachter:  Kempf. 


V  Eridani 
53  Eridani 
1 1  Orionis 
s  Leporis 
X  Eridani 
^  Orionis 


-  3°36' 

-14  32 

+  15  14 

-22  32 

-  854 

-  8  20 

Beobachter: 


y  Orionis 
^Leporis 
d  Orionis 
a  Leporis 
B  Orionis 
a  Columbae 
y  Leporis 
X  Orionis 
6  Leporis 
a  Orionis 


+  6 

^5 

-20 

51 

-   0 

23 

-17 

54 

—    I 

17 

-34 

8 

-22 

29 

-  9  43| 

-20 

53 

+  7  23| 

io**38°*  i!i2 
40  21.55 

II     5  21.54 

7  58.20. 

II     0.19 

16  21.27 

Küstner. 

26  1647 
29  38.14 

33  25.69 

34  57.70 
37  39.84 
42  48.22 

46  57-83- 
49  34.80 
53  39.19 
56  11.71 


9 

o!oo 

+0:60 

-o;i6 

i:s6 

7 

0.00 

+0.62 

-0.14 

22.03 

9 

0.00 

+0.62 

-0.20 

21.96 

8 

0.00 

+0.65 

-o.n. 

58.74 

9 

0.00 

+0.60 

-0.15 

0.65 

9 

0.00 

+0.60 

-0.15 

21.73 

II 


9 

0.00 

+0.60 

9 

0.00 

+0.64 

8 

0.00  '+0.60 

5 

0.00  +0.63 

9 

0.09 

+0.60 

7 

+0.20 

-0.72 

8 

+0.16  —0.65 

9 

+0.12  -0.60 

7 

+0.14  -0.64 

8 

+0.07 

-0.60  . 

-0.18 

-0.12 
-0.17 
-0.13 
-0.17 
-0.08 
-O.II 
-0.15 
-0.12 
-0.18 


16.89 
38.66 
26.12 
58.20 
40.27 
47.61 
57.23 
34.17 
38.57 
11.00 


30:31 
51.20 
55.20 
32.48 

34.84 
56.90 


53.42 

«5.95 

3.81 

36.20 

18.63 
26.85 

37.14 
14.46 

19.45 
52.37 


3:461 
23-97 
23.86 1 

0.71 

2.57 
23.76 


18.65 

40.46 

27.86 

0.00 

41.98 
49.36 
58.97 
35.86 

40.18 
12.68 


"58:10 
58.06 
58.10 
58.03 
58.08 

57.97 


58-24 
58.20 
58.26 
58.20 
58.29 
58.25 
58.26 

58.31 
58.39 
58.32 


Angen,  i  =  0*000 

c  und  k  wie  oben 

kaum  sichtb.  u.  s.  unruhig,  Wolken 

Lärm 

Beleuchtimg  schlecht 


Ang.  i  W,  =  o'ooo 

O,  1^40*^-^-0*178 
sdtL  "O.ogö 
c  und  k  wie  oben 


A.  ist  eingetreten. 


58^ 


460 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARKNAS. 


Oc, 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  för 

I  c      \      k 


Mer. 


scheinb.iCulm. 

R.A.   I     in 

+tgl.Ab.  m.zt. 


Ju 


W. 


Oc. 


W. 
O. 

O. 
W. 

W. 
O. 

O. 

rw. 

|W. 

o. 
o. 


Beobachter:  Auwers. 


ri  Leporis 
Mer.-Zeichen 
66  Orionis 
V  Orionis 
71  Geminonun 
Mer.-Zeichen 
|3  Canis  maj. 
loMonocer.* 
1^  Canis  maj. 
S  Monocerotis 


-I4°ii'| 

+  4 

.0 

+  H  47  1 

+22 

32 

-17 

54 

-  4 

41 

—22 

52 

+  10 

0 

ii**58"25!20 
12    o 


7.00 

12.84 

6.01 


6 
8 

15 
18 

24  47-90 
29  25.36 
37  22.12 
41  44.53 


9  |+o!i2  |-o!62  |-o!i4|24!57| 
1 4r23 1 5     Coinc.  Mf.  1 1  r7257. 
9  1+0.07  |-o«6o  1-0. 18  I    6.30  I 

9   1+0.05  1—0.62  j— 0.20  j  12.07-j 

8  1+0.02  1+0.65  ;-o.22 1   6.45  I 
9T5198     Coinc.  Mf.  I  ir7225 


6!57|26!52|-i"58!05 


+0.05 
+0.04 
+0.05 
+0.03 


+0.63  I-0.13 
+0.60  —0.16 


+0.65 
+0.61 


-O.II 

-0.19 


48.46 ! 

25.84  I 
22.71 

44.97  i 


49.61 
55.71 
51.23 

34-87 
12.95 
11.23 
34.21 


8.291 

14.05  I 

8.44  1 

50.48 
27.80 
24.78 
47.04 


58.01 
58.02 
58.01 

57.98 
58.04 
57.93 
57.93 


Ang^.  i  O.  wie  Kü, 
W,  +ofo58 
c  und  k  ivie  oben. 


unruhig 


unruhig 


*  Vorher  leichter  Stoss  von  unten  gegen  den  Würfel. 


W. 


10' 


53  E. 
X  E. 

po.? 


Zeit 

41 
12 
18 


II 


Kempf 
/        N       2i'      Corr. 
29.P2  -6.P0  +0P16 
29.4  -6.8  -0.64  — oPii 
29.4  -5.0  +1.16       » 

29.4  -5.2 

29.5  +7-1 


+0.95 


Lage       Zeit 

W.yO.  11*^27" 

«O.         39 

O.  a  C.         44 

50 


Küstner 

/        N       2  t'      Corr. 
29.P5  -6.P9  -0P74  -oPii 

29.7  +7.3  +1.14       » 

29.8  —3.8  +2.36       > 
29.7.  -4.0.  +2.11 


4<:=  i2?3(Ke.)  I2P8(A.) 

ang,  2 i'  W.  (Ke,  u.  Kü.)  -^0^25  (Corr,  -0^25)  W,  (A,)  ^-1^3 


Messung  der  Differenzen  von  Zenithdistanzen. 


ang,  2  i'  O.  (JCü,  u.  A.)  11^ 40"* -¥2.^  15  stdl,  -1.^29 
Corr.  +0.2S 


Lage     Zeit 

O.S.PI2**  o' 

s.  12  10 
n.         » 

W.s.  12  20 
n.        » 


Auwers 


iV 


+  1.08 


-0.25 


12  40 


*29P7  -4P5  +1P66  C.-ii 
29.7. -4.6. +1.5 II 
29.6.  —5.2.  +0.91 
29.8  +7.4  +1.24 1 
29.8  +7.4  .  I  00  I 
29.8  -5.4  ^^'^^ 
29.8  -5.0  +I-I6J  g, 
29-7- -5-3- +0.81 /^"-^^ 


Beobachter:  KÜstner. 


Stone 
Nr. 

Stzt. 

Mikr. 

Ni> 

3444 
3492 

7^4*^0 
8.9 

11.571 
16.960 

50.6 
49.4 

3528 
3652 

11.4 
22.1 

11.480 
10.701 

44-8 
44-8 

3688 
3765 

26.1 
33-4 

10.990 
15.815 

46.0 
47.0 

3840 
3910 

39.7 
44.0 

12.616 
5-522. 

49.3 
47.0 

3979 
4004 

49-7 
52.5 

14.350 
13-199 

46.0 
46.3 

4163 
4336 

8     5.9 
20.1 

4.163 
16.274 

47.0 
46.9 

16.7 
15.6 

II.O 

10.7 

12.0 
12.8 

15.I 
12.7 

II.9 
I2.I 

12.7 
12.4 


Corr.  d.  Sehr. 

fortochr. 

per. 

+  107 
+  196 

-    I 

+    5 

+  105 
+  91 

+  13 
-23 

+  96 
+  164 

+  8 
-19 

+   87 
+    22 

-  9 
+    8 

+  127 
+  100 

+  12 
+  4 

+    II 
+  176 

+  5 
+  6 

verb.  Ables.  d.  Mikr.       Niv, 


11:5816  = 
16.9801 

11.4918 
10.7078 

11.0004 
15-8295 
12.6238 

5.5255 

H.3639 
13.2094 

4.1646 
16.2922 


II'  I4i'9i 
16  29.52 

1 1  9.68 
10  24.00 

10  41.05 
15  22.47 

12  15.66 
5  22.00 

13  57.06 
12  49.78 

4     2.69 
15  49.43 


-3."'8i 
-2.66 

+2.24 
+2.40 

+  1.08 
+0.1 1 

-2.35 
+0.17 

+  1.13 
+0.87 

+0.17 
+0.39 


V2(^«-^.) 


-2' 37^88 
-o  22.76 

-2    20.22- 

-3  25.57 
+0  33.77 
+5  53-48 


y  Argus 
f  Argus 


Alle  Einstellungen  am  Mf.,  mit  F.  b  rechtsdrehend.  —  Coincidenz  mit  den  Querfäden : 

Iifi50-  und  I2ri07  8**24"    11^^154  und  12T109 

11.466  12.421.  11.469  12.424 


7*'o" 


Beobachter:  Auwers. 

December  20.  Nm.  fand  den  Mirenpfeiler  durch  Muthwillige  stark  beschädigt;  Schwab  gab  an  diess  bereits  Dec.  18  be- 
merkt zu  haben.  (Früher  war  schon  ein  Stein  bald  nach  Errichtung  des  Zeichens,  und  ein  zweiter  einige  Wochen  später  von  dem 
Kopf  des  Pfeilers  abgebrochen.)    Eine  Verrückimg  der  Mire  selbst  scheint  nach  der  Art  der  Beschädigung  noch  nicht  zu  befürchten. 


December  21. 


Oc. 


Chron.  O. 


Object 


Kü.  am  Universal-Instrument. 


Decl. 


/[tCeti 

T«  Eridani 

vHydri 

«Ceti 

Mer.-Zeichen 


+     9°37' 

—  21  29 

-  75  33 
+    3  38 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


8*'38"40!40 
45  46.02 
51   17.66  I 
56  10.22 

9     2  1 


Correction  für 


-0:02 
-0.04 
-0.18 
-0.03 


-0:58 
-0.61 
-2.28 
-0.57 


-o!25 
-0.16 
+0.43 
-0.24 


Mer. 


39*55 

45-20 

15.63 

9-38- 


scheinb.  Culm. 

R.A.        in 

+tgl.Ab.  m.Zt. 


^u 


38:73 
46.38 
16.80 
11.52 


38:39  |-2"i!i6 
43.88'  1.32 
14.39  I  (1.24) 
8.30 1        1.08 


Chr.  zeitw.  nicht  hörb.  [F.  7  + 1*  corr.] 
O    8**23"io:5  =  ^  2*'23"*32' 
10  54  12  4  54  58 


I4r2435  Ring,  14T2530  centr.  Punct.  Lange  nichtrso  scharf  wie  gestern.  C.  Mf.  1 1^7205  (dunk.) 


BEOBACHTUNGEN  AM  GROSSEN  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


461 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 

.      !  I      . 


Mer. 


schdnb. 

R.A. 

4-tgl.Ab. 


Culm. 

in 
m.Zt. 


Ju 


W. 


O. 


i2Eridani 

- 

29°27' 

Lac.  1105 

~ 

79  26 

Mer.-Zeichen 

/Tauri 

+ 

12  32 

e  Eridani 

— 

9  5» 

Mond  I  R. 

+ 

19  56 

yHydri 

- 

74  36 

y  Eridani 

— 

13  51 

A  Tauri 

+ 

21  46 

0»  Eridani 

— 

7     9 

Mer.-Zeichen 

y  Tauri 

+ 

15  21 

^  Tauri 

-H 

17  16 

«Tauri 

-H 

18  55 

pApodis  s.p. 

- 

[02  44 

53  Eridani 

— 

14  32 

Mer.-Zeichen 

fi  Eridani 

- 

3  28 

n^  Orionis 

+ 

5  24 

5  Orionis 

+ 

2  19 

B  Leporis 

— 

22  32 

l  Eridani 

- 

8  54 

"7" 
II 
18 
24 
27 
41 


'  3!28  16  1-0:09  l+o!66;-o!i3|  3?7i|  7-66  t  2?661~2"i!o5 
28.68  I  7  I-0.43  ,+3.11  1+0.68  1 32.04  I  36.50  30.76  I  (1.28) 
9r5i05  Ring,  9^4977.  centr.Punct.  Coinc.  Mf.  1 1 572 12 


10 


II 


19.81  !  8 

19.38    9 
21.71    9 

48  54.09  i  9 

52  24.55  !  4 

57  36.57 

J  57-40 

% 

12  55-33 

15  58.05 

21  34.24 

26  3.06 

32  34-43 

35 

39  23.98' 

44  41.68 

46  59.48 

o  10.94 

3  12.97 


-0.04 
-0.06 
-0.03 
-0.31 
-0.07 
-0.02 
-0.06 

9- 5157- 
-0.03 
-0.03 
+0.01 
-0.06 


+0.58  (-0.26 
+0.58  -0.20 
+0.62  1-0.30 
+2.14  1+0.39 
+0.59  |-o.i8 
+0.62  I-0.29 
+0.58  I-0.21 


20.09 
19.69- 
22.01 

56.31 
24.88 
36.87 
57.71 


Coinc.  Mf.  11.7232 


+0.59.-0.27 
+0.60  I-0.28 
-0.61  -0.29 
+2.58  -0.98 


+0.02  '-0.59  {-0.18 


55.62 
58.34 
33.35" 
4.60 
33.68 


1452460    Coinc.  Mf.  1 1.7252 


+0.01 
+0.0  £ 

-O.Ol 

-0.02 
—O.Ol 


-0.57 
-0.57 
-0.57 
-0.62 
-0.58 


-0.21 
-0.24 
-0.23 
-0.16 
-0.20 


23.21 
40.87- 
58.66. 
10.15 
12.18 


26.78  I  18.94 


26.82 

7.00 
36.04 
48.92 
11.17 

10.25 
13.43 
4931 
21.00 
51.21 

41.11 
0.56 
18.66 
32.48 
34.85 


18.49   ; 

I 

55.12, 

23.58 ! 

35-61 

56.49 

54-43  I 
57.10 
32.07 
3.C2 
32.16, 

20.94  I 
39.52  ' 
57.24  I 
8.90 
10.77  I 


1-15 
1.20 

(1.19) 
1.30 
1.26 
1.22 

1.19 
1.24 
1.28- 
(1.58) 
1.52 

2.27 

1.35 
1.42 
1.25 
1.41 


Beobachter:  Auwers. 


unruhig  und  wenig  scharf 


Stange  vor  Obj. 

grosser  Lärm,  2  Fäden  unsicher 
beide  F.  uns.,  kaum  sichtb. ;  +o!5  abg. 
statt  wS  Orionis 


Beobachtungen,  namentlich  bei  Oc.  Ost,  sehr  durch  den  Beobachter  am  Universal-Instrument  gestört,   Chron.  vielfach  nicht 
hörbar.     Auch  die  Nivellements,  namentlich  im  Anfang,  merklich  gestört.  —  Anfangs  und  zuletzt  viel  Wolken,  dazwischen  klar. 


Lage 

Zeit 

/        N 

0.  s. 

8»'43- 

23P5  +7.^1 

» 

23.9  -8.7 

n. 

» 

24.1   -8.3 

» 

24.2  +6.6 

s. 

8  58 

24.8  +6.8 

n. 

» 

24.8  +6.6 

W.s. 

9  30 

26.5  -8.5 

n. 

» 

26.5  -85 

» 

26.7  +6.3 

4^ 

2i' 

Lage 

Zeit 

/ 

•iV 

15P8 

-0.^801 

W.s. 

10»*  0" 

27-''5 

+7i^3 

1  -0?82. 

» 

27.7 

-9.5 

14.9 

-0.85  J 

n. 
s. 

10  18 

275- 
27.9 

-8.6. 
-83 

:?;?o}— 

n. 

% 

28.0t 

-8  61 

0.  s. 

10  42 

28.1. 

+8.0. 

-0.80  1 

n. 

» 

28.2 

+76 

14.8 

-iior-''° 

s. 

10  50 

28.3. 

+77- 

l.IUJ 

n. 

» 

28.2. 

+7.5- 

4<? 
16P8 


2  t' 

-0P401 

-i.8o[-iPo5 

-0.95  J 
-0.601 
-090/       '^ 

+0.35  1 
-0.10/ 

■^°-°M-o.05 
-0.15/    ^'""^ 


Angenammtn 

2i'  0.1-0.^91   C, 

W,     -o.gj         -0.2s 
0,11+0.04  +0,2$ 

Cw  +ofs7o    k  -0^283 


+or2S  t  —0.049 
—0,087 
+0.021 


+0.12. 


1  Or.  Abi.  -18P3  +8.P7,  ber.  in 
+9P7  in  Copie  Dec.22. 


W. 


Chron.  O.  —  Kü,  am  Univ.-Instrumcnt  von 


£  Eridani 
Lac.  1222 
17  Tauri 
t6  Eridani 
y  Eridani 
Mer.-Zeichen 


l_ 


9°5i' 
78     I 

23  45 
23  36 
13  51 


7  50 

15  21 

17  16 
loi  22 

18  55 
102  44 


^h  ^-m, 


23™27!o8 
27  36.94 
33  56.43 

37  48.46 
48  32.19 

55 
o 

5 

9 
12 

1 1  24.95  I  2 
17  39.52  I  9 
22  14.28  I  8 
31  3.66  9 
35  28.46  I  9 

38  27.29  I  9 
40  47.03  I  7 
43     4.71  ,  6 

57.41  I  8 
53.09    8 


+0:02 
+0.13 
+0.01 
+0.03 
+0.02 
14^2365 
9.5185 


io'»3" 
-o!58 
-2.75 
-0.62 
-0.62 
-0.59 


December  22. 

ab  (Oc.  W.,  geht  während  des  Durchgangs  von  Lac.  7088  in  Lage  O.  über). 


-0!l2 

+0.34 
-0.18 
-0.09 
-O.II 
Ring,  centr. 


-0.02 
-O.Ol 

—0.01 
+0.08 
—0.01 
+0.07 

O.Ol 

-0.02 

-O.Ol 
-O.Ol 
-O.Ol 
-O.Ol 
—O.Ol 

9^5275 

9  1-0.02 


-2.89  j-0.63 
+0.60  -0.17 
-2.581-0.57 

+0.62  !-o.i7 


26!4i     26!8i  I  22!57   -2°3!84 
34.66    35.28    30.35  (4.31) 

55.64    57.89    51-92  3.72 

47.78    50.57    43.96  3.82 

31.52    36.04    27.67  3.85 

^unct  I4r2375;  massig  scharf.     Coinc.  Mf.  Iif7222 
9.5242.     Coinc.  Mf.  1157214 


schwach 
O  9*»  6' 
II  53 


45"  =  *  3'*  11"  8- 
2  5  57  52  (Kü.) 


47.70 
2.38 
4.96 

21.51 

39.95 
11.20 

4.10 
28.89 
27.74 
47.45 

5.»3 
57.83 
53.52 


55.21 

44.00 

10.26 

58.52 

13.44 

1.20 

29.71 

17.59 

49.31  36.15 

21.09      7.19 

15.68     0.32 

41.12 

25.04 

0^  Eridani         .-     7  50  5  47.26    7  -0.02 '+0.58  | -0.12 

y  Tauri  +   15  21  9     1.96,9  -0.0 1  1 +0.59  -0.16 

^Tauri  '+   17  16  12     4.53  1  9  -0.01  1+0.60  1-0. 16 

y  Ap.  s.p.  +3' 

a  Tauri 

ßApodis  s.p. 

T  Tauri 

fi  Eridani 

Mond  I  R. 

w4  Orionis        1+     5  24  40  47.03  |  7  -o.oi  +0.571-0.14    47.45  I    0.56^  43.61 

5  Orionis  '+     2  19  43     4.71,6  -0.01  +0.57 '-0.14      5.13  I  18.67*     1.34 

w5  Orionis        ,+     2  15  43  57.41  j  8  -o.oi  +0.571-0.14    57.83     11.49    54-01 

t  Tauri  +  21  25  51  53.09    8  -O.OI  +0.61  I -0.17    53.52  I    8.46    49.68 

Mer.-Zeichen 

ß  Eridani  |-     5  14  57  51.42  J  9  j-0.02  1+0.57  |-0.I2  1  51.85  1    7.90  |  48.14  1 

Lac.7o88s.p.  |-  99  15    11     5  18.68  1  9 |+o.io  I-3.55  I-0.74I  14.49  |  31-46  |  10.49  | 

*  —2"  abgel.,  [aber  erst  nach  Schluss  verzählt].  —  Parallelsterne  des  Mondes  alle  unmhig  und  ziemlich  gross.    Höhere  Sterne  gut. 


3-70 
3.86 
3-76 

(3.92) 
3.80 

(4.01) 
3-78 
3-85 

3-84 
3-79 
3-82 

3-84 

3-71 
(4.00) 


äusserst  wallend^ 


402 


EXPEDITION  IV.  ~  STATION  PUNTA  ARENAS 


O.    Zeit 
s.     9' 13" 


N       4c 


W.     Zeit 


V   +8^3 

n.        »        24.7    +8.1 

s.    9  42      25.9.  +7.9. 

»        26.0-  -8.0- 

n.        »        26.2-  -8.1- 

»         26.3.  +7.7.     _ 

Ang.  2«'  O.  +0P16  Corr. +o!*25 

W.  —0.07        »     -0.25 


+0P601 
+0.^ 


1.40   i  ^ 

I6PO       -0.051 


1 5-9    -0.20 


n. 

s. 


10" 28" 

10  48 

» 

11  11 


28P2 
28.3 
28.6 
28.7 
28.7 
28.8 
29.1 
29.1. 


N  4c 
-7?8 
-7-7 
-7.5 
+7-3 
+7-5 
-8.2 
+7.9 
+7.4. 


2  t' 

+0P10 
0.00 


14P8   -o.io 


15.7 


}+o.Po5 

I  -0.22- 


-0.35 

+0  20  1      ^  ^^ 

-0.2s  r°-°'- 


Beobachter:  Auwers. 

Angenommen : 

i  O.  -k- 0*030 
W,  —0,024 

k    —0.142 
Beobachter:  Küstner. 


Messung  der  Differenzen  von  Zenithdistanzen.  —  Einst,  am  Mf.  (awsser  3688  und  3765),  F.d,  rechtsdrehend. 


Oc. 


W. 
O. 

O. 
W. 

W. 


O. 

W. 
O. 

O. 

jW. 

w. 
o. 

o. 
w. 

w. 
o. 


Stone 

Nr. 


3979 
4004 

4163 
4336 


Niveau 


14.8 
15.0 

16.8 
19.1 

9.0 
8.81 
8.0/ 
8.7 

40.2   12.7 

42.2  14.9 

37-9  10.0 

35.0  7.4 

35-0  7-4 

42.0  14.6 

42.3  14-8 

45.3  17.8 
46.2  18.7 

44.2  16.7 
44.0  16.3 


Corr.  d.  Sehr.  |! 
fortschr.'    per.   |j 


verb.  Ables.  d.  Mikr.   '    Niv. 


+  192 
+  102 

+  136 
+  107 

+275  I 

+  30' 

+  109  I 

+  111 
+  102  , 

+  88 
+  22 
+  23 

+  60 
+  165 

+  81 
+  106  j 
i 
+237 

+  28. 


-16 
+  9 
-24 
+  5 
+  11 

+  15 
-  8 
-18 

+  9  ; 

+10  I 

-  3  1 

-  7 , 
-22' 
-14 

+12  j 

-.13  |. 

+  8  I' 


i6r8526: 
11.3191 

14.7412 
13.5532 
19.5346 
6.4245 
13-6191 

13.6713 
13.3301 

10.5188 
5.5829 
5.5996 

8.7828 
15.8641 

12.3593 
13.4939 

18.3245 
6.1832 


: 16' 22*08 

10  59.62 

14  19.04 
13  9.81 
18     58.38 

6  14.39 

13   13.66 

13  16.69 
12  56.81 

10  12.98' 

5  25.34'-* 

5  26.322 

8  31.82 
15  24.48 
12  0.24 
U     6.35  i 

17  47.86 

6  0.33 


+  i.»6o 
+  1.39 

-0.55 
-3.16 

+7.38 

+7.79 

+7.65 

+3.71 
+  1.55 
+6.17 
+8.69 
+8.69 

+  1.82 
+  1.55 
-1.65 
-2.61 

-0.53 
-0.17 


Va(^«-*. 


+2'4i.»33. 

-o  35.92 

+2  52.22- 
-3  29.56. 


+0  11.02 
-2  22.16 

-3  26.19. 
+0  32.57. 
+5  53-58- 


schwach,  Wolken 

B  Canis  maj. 
kaum  sichtbar 


2.  Nivell.  Gew.  Y2 
S  Volantis 


an  F.  7,  hastig     *Red.  Mer. -ofi8 

^^'^  2Red.Mer. +0.»i3 

an  F.  7  ^ 


y  Argus 
B  Argus 


Oc. 


O. 


W. 


Chron.  O.  —  Kü.  am  Universal-Instrument. 

Correction  für 


December  24. 


I 


Object 


Decl. 


71  Geminorum 
^  Canis  maj. 
V  Geminorum 
Mer.-Zeichen 
<r  Oct.  s.p.  +6" 
Mond  II  R. 
9"  Canis  maj. 
B  Canis  maj. 
J  Geminorum 
ä  Canis  maj. 
X  Geminorum 
d  Geminorum 
Mer.-Zeichen 
Lac.  3274 +2™! - 
I  Argus 


22°32' 

17  54 
20  17 


90  43 
20  o 
II  54 
28  49 
20  44 
26  13 
16  45 
22  12 

86  50 
24  34 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittel  faden 


ii'55' 
12 


13 


'38Ü8 
520.15« 
9  47-86 
13 

15  36.86 
32  27.01 
36  27.44 
41  43-20 
44  5»-i8 
16.62 
59.52 
45.21 


—0:02 
-0.05 
—0.02 


-  0:62  I  - 

-  0.60  ]  - 

-  0.61   - 


o!3i 
0.18 
0.30 


Mer. 


37'24 
19.32 
46.93 


schcinb. 

R.A. 
+tgl.Ab. 

51-29 
34.93 
3.26 


14^2590  sehr  unruhig.     Coinc.  Mf.   1157232. 


Culm. 

in     ; 

m.  Zt. 


28:94 
10.99 
38.59 


Ju 


51 

58 

o 

5 

15 
31 


+44.70 

—  0.62 

-13.95 

-  0.31 

-  0.58 

-  0.65 

-  0.61 

-  0.19 

-  0.14 

-  0.30 

+  0.64 
+  0.60 
+  0.62 

-  0.15 

-  0.29 

-  0.30 

11.46  i  27.90  ;    2.18 

26.06 

26.62 

42.35 

50.25  I  12.43 
16.99    40.20 

59.79  I  24.32 
45.50  I  10.34 


47.33 
3.82 


18.28 
33.90 
42.00 
8.71 
51.56 
37.29 


^  8!30 
8.33 
8.34 

(9.28) 


1,4  +3.85 
9  -0.02 
9  -0.05 
9  -0.06 
9  —0.02 
9  T-0.12 
9  -0.04 
7    -0.03 

955060  äusserst  unruhig. 
16.88   3,4 1-0.66  1  + 10.30  +  2.92 
54.22     9  I    0.00  1+  0.63;—  0.15 
I  Beob.   gibt  19:65,   nachher  wurde  +i"   abgelesen.     [Nad 
Corr.  +o!5  anzubringen.     Die  andere  halbe  Secunde  ist  auf  dem  Wege  zu  dem,  in  dieser  Lage 
getöse  äusserst  schwer  hörbaren,  Chronometer  verloren  gegangen.] 

Die  nördlichen  Sterne  heute  alle,  wie  der  Mond,  sehr  verwaschen. 


8.34 
8.45 
8.25 
8.28 
8.23 
8.21 


Coinc.  Mf.  1157240 


Beobachter:  Auwers. 


Oii%9"47t5  =  |)6*»  2"26' 
14     1  44  8  14  44  (Kü.) 

Coinc.  Mf.  1 1^7310 

s.  unscharf  und  zieml.  unruhig 


Begleiter  (4"  entf.  pr.)  stört  etwas 


Coinc.  ML  1 1^7274 


O. 


s.    12' 


Zeit 


/        N      4<:       21'' 
°"  t^  ^-?l  '5P6  -.P.O. 

12   47      26.8. +6  7.  -0.95  Ul  12. 

26.8    +6.4  -1.30/         "^ 


-1P06 


ang.  2  t'  O.  —  1P09  Corr. +o.**25 

W.  13V-0P71  (C.-0P25),  stdl.+2P40 


w. 

Zeit 

/        N 

4^ 

2/' 

s. 

I2*^54"* 

27P0  — 9P0 

-1.40/        ^^ 

n. 

» 

27.0  -9.1 

s. 
n. 

13     9 

» 

27.1  -8.1 

27.2  +6.8 
27.2  +6.8 
27.1.  -9.0. 

14P9 
15.8. 

-0.65 

-0.89 
-1.13 

n. 

13  25 

27.5  -7.5 

+^-^°  1+0.12 
+0.05  J^"**^ 

s. 

» 

27.6.  -7.6. 

(8.59) 
8.32 

sämmtliche  beobachteten  Antritte  (F.  2 — 9) 
für  A.  bei  dem  heutigen  Sturm- 


Angenommen : 

i  a  -0^062 
W,  i3^9*"-o'o7i,  stdl.  +ofi78 

c^+0'570     k  -0*291 


BEOBACHTUNGEN  AM  GROSSEN  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


463 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit  1  g 
durch  den  ^g 
Mittelfaden  |ti 


Correction  für 

i      \     c      \     k 


scheinb.  Culm. 
Mer.  i    R.A. 
,+tgl.Ab. 


Ju 


W. 


December  26. 


Chron.  O.  —  Kü.  am  Universal-Instrument. 


S  Hydrae 
Mond  II  R. 
d  Cancri 
B  Hydrae 
a  Octant.  s.p. 
Mer.-Zeichen 
X  Cancri 
ö-  Hydrae 
p  Argus 
Mer.-Zeichen 
CL  Hydrae 
(  Chamael. 
o  Leonis 


+     6°  f 
+  14  28 

+  18  35 
+  6  51 
-102  32 

+  II  8 
+     2  48 

-  69  14 

-  8     9 

-  80  17 
+  10  25 


14**!  i"*  4:29 


+o!o6  +o!58  -0:21  4!72 

+0.05  +0.60  -0.24  0.08 

+0.04  +0.60  -0.24  37.94 

+0.07  +0.58  —0.2!  10.17- 

-0.51   -2.62  -0.85  57.18 
9r5232  Ring,  centr.  P.  955272 ;  gut.    Coinc.  Mf. 
9  1+0.09 


13  59.67 
17  37-54 
20  9-74 
30  1.17 
36 
4056.14    9  1+0.09  1+0.58 

14  47  48.1919+0.13-0.57 
51  27.93  I  2  1+0.63  I-1.61 
56  i4'2327' 

15  I   19.64    9|+o.i6 
7  3451    7+1.22 

14  21.45    9I+0.10 


29!66 

4.07 
36.69 
25.20 


51:95 

25.29 
57.49 
44.40 


—0.22 
-0.20 
+0.19 


]  56.58- 

47.55 

I  27.14 


26.40 
18.41 
58.44 


Ring,  centr.  P.  1452490     C. 

-0.581-0.17" 

-3.37  +0.66 

-0.58  1-0.22 


19.05 

33.01 

I  20.75 


52.05 

7.47 
56.02 


-2"I2?77 

12.65 

12.68 

(12.78) 

1157217. 

12.79 

12.88 

(13-04) 
Mf.  11:7280 

6.09  12.96 

20.49 

7.92 


43-79 
34-67 
14.10 


(12.52) 
12.83 


Beobachter:  Auwers. 


[F.  5  -0:5  corr.] 
ziemlich  unruhig  u.  wenig  scharf 
O  I3**52"38'  --^  $  8''i3"»26'(Kü.) 
15  24  41  9  45  44 


W. 

s. 


n. 
ang. 


Zeit  /         N 

I4»»24»  27P5  -  5?3 

»        27  7  +10. 1 

27.7  +  9.9 

14  38     27.5.  +10.6« 
»        27.7  +10.5 


4^ 


O.    Zeit 
n.   14^5" 


N 


+2.20  J 
+2.95  l^ 

+2.80  r 


15  19 


2.87. 


2z' W.  iV3i°*+2P6o  (C.-o.»'25),  sidl.+2!'30 
O.+2P87,  Corr.+oP25 


27P9 

-  4P9 

27.7 

-  4.7 

27.9. 

-  4.8 

27.9 

+  10.7 

28.0 

+  10.6 

27.9 

-  5.1 

4^ 

'5?5- 
157 


2«' 
+2?8o 
+3.00 

+2.93 


I+2P90 

.931 

+2.84 
.75  J 


Angenommen  : 

i  W.  14*31*" +of  174  stdL  -H-oUyo 
O,  +of23i 

Cw  +ofs7o     k  -o'244 


W. 


December  27. 


Chron.  O.  —  Kü.  am  Universal-Instrument  von  1475  ab. 


^  Chamael. 
y  Cancri 
a  Pyx.  naut. 
cc  Oclantis  s.p. 
X  Cancri 
»  Hydrae 
ß  Argus 
a  Hydrae 
Mond  II  R. 
o  Leonis 
s  Leonis 
7t  Leonis 
a  Leonis 
Mer.-Zeichen 


-  77«^  6' 
+  21  53 

-  32  46 
-102  32 
+  II  8 
+     2  48 

-  69  14 

-  8  9 
+  10  56 
+  10  25 
+  24  19 
+  8  36 
+  12  32 


13^59 


14 


15 


16 


57.42 

12  14.93 

15  36.85 

26  3.43 

37  4.14 

43  54.98 

47  34.52 

57  26.38 

o  27.24 

10  27.13 

14  44.64 

28  31.36 

37  36.59 
45 

3 
15 


+  i!i6  '-2:99  |+o!83 


+0.08  i— 0.72 


+0.32 
0.85 
+0.13 
+0.16 
+0.77 
+0.20 
+0.13 
+0.11 
+0.06 
+0.13 


-0.80 
+3.08 
0.68 


-0.47 
-0.19 

-1.59 
-0.42 


-0.67  -0.38 
-1.88  +0.35 


-0.68  -0.32 

-0.69  -0.43 

+0.68  -0.41 

+0.74-0.49 

+0.68  I-0.41 
+0.11  1+0.68  I-0.42 
954460  nur  zu  ahnen 
9.4592  dgl. 

9.5315  einigermaassen  zu  erkennen 


56!4i 

I3'8i 

4i'38 

13.82 

32.87 

58.42 

36.18 

55.63 

20.79 

4.07 

25.20 

48.48 

3.17 

26.42 

47.89- 

54.09 

18.43 

38.78 

33.76 

58.49 

18.24 

25-58 

52.08 

10.21 

26.25 

27.51 

56.05 

12.03 

44.95 

14.24 

29.52 

31.76 

3.41 

16.43 

36.96 

9.97 

21.50 

^  1  werthlos 


Coinc.  Mf. 


-2~(i5!03) 

15.40 

15.39 

(15-59) 

15.27 

15.31 

(15.52) 

15-37 

15.48 
15.43 
15-33 
15.46 
1 157217. 


*  [Corr.  —  o!5  für  den  ganzen  Durchgang  angebracht.] 


Lage 
O.  s. 


Zeit 
13^0" 


n.        » 
s.  14  41 
n.        » 
» 
n.  14  54 


/ 

24^5 
24.4. 
24.6 
24.4 

243 
24.2 

24.3 
24.2 


N 

-  3?7 
+  11.5. 
+  11.4 
+  11. 2 
+  10.9 

-  4.6 

-  43 

-  4.2 


4<: 


+3 


15.5 


+3-70  j 
+3.50] 
+3.15/^^-^7 

+3.40 
+3 


Lage 

O.  s. 

n. 
W.s. 

n. 


Zeit 

15'  3" 

» 

15  22 


1o}-3.4S 


s.   15  40 


24.1 
24.0 
24.0 
24.0. 

23.9 

239- 


-3^«0|^3,^^ 


ang 


2«'  O. 


N 

-  3?9 

-  4.1 
+  11.0 
+  11.6 

-  4.0. 

-  3  7 

-  3.8;_ 
,  W. +3.P77,  Corr.  ±0.^25 


4<^ 


15.6. 


unruhig,  zwischen  Wolken 

ganz  zerflossen 

ziemlich  unruhig 

[F. 7  -2*  corr.  Red.] 

— o!5  abgel.,  starke  Störung  ' 

ohne  Lampe 
mit  Lampe 
unscharf 

zerflossen,  20"  gross 

s.  schwach  u.  zerflossen  [— i°*corr.] 

zuletzt  sehr  schwach 

Beob.    hatte   am  Abend   bei  einer 

Revision  das  Zeichen  beschädigt 

gefunden. 

Ol 3^3 9'"40'=$    8"  4"20' 

15  54  48  10  19  50 
57  53.5  22  56 

16  29  42  =  P  10  55     9 


+362 


+3.60 
+3.30 

+3.78 


Angenommen : 

i  O,  -k- 0*283,    ^.  -^o'26o 
c^+0'668     k-0'454 


December  28. 


Beobachter:  KUstner. 


Chron.  O.  —  A.  am  Universal-Instrument. 


W. 


f  Octantis  +6" 
t  Chamael. 
0  Leonis 
a  Leonis 
X  Hydrae 
Mond  II  R. 


- 

85" 

12' 

- 

80 

17 

+ 

10 

25 

+ 

12 

32 

— 

II 

47 

+ 

6 

35 

i4**45"io!8o 
59  41.54 
6  34.15 
33  43.58 
36  27.79 
44  33.12 


15 


+  »'55  '+7'97 
+0.81  +5.95 
+0.07  +0.68 
+0.06  '+0.68 
+0.10  '+0.68 
+0.08  ,+0.69 


+  1.97 
+0.84 
-0.28 
-0.29 
-0.21 
-0.28 


22?29  j  40:26 
47.14  I      7.62 

34.62  ;  56.07 
44.04  1  9.99 
28.36  54.73 
33-61 


3!83  ;-2"(  18:46) 


28.90 

16.15! 
25.61 
9.90, 


I 


(18.24) 
18.47 

18.43 
18.46 


O  I4^39"26- 
durch  Wolken 


$  9'*8" 


durch  Wolken,  sehr  schlechtes  Bild 
in  einer  Lücke,  gut 

O  i6'*20"45?5  =  ^  io**49"46* 


kaum  am  Faden  gesehen,  ganz  unsicher.     Mond  kam  öfters  aas  den  Wolken  heraus,  aber  immer  zwischen  den  Fäden. 
Nichts  weiter  zu  erhalten,  öfters  feiner  Regen  und  nun  völlig  trübe. 


464 


EXPEDITION  IV.   —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 

f  c  k 


Mer. 


scheinb. 

R.A. 
+tgl.Ab, 


Culm. 

in 
m,Zt, 


Ju 


W.  I  Mer.-Zeichen 
O. 


lö^'io" 


Beobachter:  KÜstner. 

9^53 '  5  Mitte  1  A.  hatte  am  Abend  das  Zeichen  verändert  und  die  Beschä- 

14.2852       »        C.  Mf.  Iir7205  /  digung  des  Pfeilerkopfs  weiter  fortgeschritten  gefunden. 


f  O.    14^*52"  /22P1  A^-  5P7 

iCh.  15     I       22.5  -  5.1       p 

>         22.4  +10.0  ^* 

oL.    15  22       22.8  +10.6 

Zen.    15  30      22.6  +  9.8  ,r  o 

22.8  -  5.4  ^^'^ 


2l'+2P00+0PlI       in,    I5V"   /22.P6    N-    5P8     _^p.     -,.    .  ,P82_oP,i 

22.7.      +  9.4.  '5-^   ^'  ^'-^^    °'' 
Zen.  15  54       22.6       +10.0 
*  22.7 


+2.45       . 
+2.90  -O.II 

•  +2.20 


5-3 


15.3 


+2.35 


ang.  2/'+2!'32     Corr. -0P25 


Angenommen: 

i   +ofiS3 

Cyj  -¥0,668 

k  -0,311 


December  29. 

Nachmittags  Au^essung  des  Netzes  mit  dem  Mikrometer: 
Oc.  W.    Coinc.  mit      F.  i  F.2    "      F.  3  F.  4 

F.*         of2352.    3^7925     7-8i8o       9-7930 
»a         0.5506      4.1050      8.1257-     10  1075 
Die  für  F.  1,  5,  6,  7  angegebenen  Zahlen  sind  die  Mittel  aus  4  Coincidenzbestimmungen  (8  Einst.),   fiir  F.2,  3,  4,  8,  9  aus  2  dgl. 
(4  Einst.).  —  Summe  der  beiden  Fadendicken  einschliesslich  der  lichten  Intervalle  im  Mittel  =  050698. 

Die  Schraube  geht  sehr  lose,  und  ein  geringer  seitlicher  Druck  am  Kopf  hat  eine  merkliche  Verrückung  der  beweglichen 
Platte  zur  Folge.  Ein  Hängenbleiben  der  beweglichen  Fäden  an  den  festen  scheint  nicht  stattzufinden,  hiergegen  spricht  auch  die 
starke  Parallaxe. 


F.  5 

F.  6 

F.  7 

F.  8 

F.  9 

iiy56o2. 

13^5370 

15-2921 

1858085 

2257602 

11.8765 

13.8526 

15.6106 

19.1105 

23.0690 

•Abends  Ablesungen  des  Niveaus  in  veränderten  Stellimgen  des  Rohrs: 

Beobachter  in  N. 

Z.D.  0°        2i'+4P72.       Z.D.6o°S.  2i' +4?Ss 

30  S.            4.75                30    .  4.97- 

60   »            4.90                o  4.95 

90    »             4.87.              30  N.  5.02. 

»     »             4-95               60    »  4.95 


Beobachter  in  S. 
Z.D.90°N.    2»'+5Pi5       Z.D.  o**         2/'+5Pi5 
5.12.  30   N.^  5.00 

5.20 


60 
30 


60 


5-05 


5.07.         1  [So  Or.;  wohl  S.] 


Femer  wurden  zur  Bestimmung  des  Einflusses  des  Beobachters  am  Ocular  die  Ablesungen  gemacht: 

0.35 


w. 


5.07. 
5.10 
4.75 


Blasenlänge  am  Anfang  19P05,  am  Ende  19P6 


O. 


Chron.  O.  (O  I7*'2i"*3' =  P  ii**54"29*;  $  ist  schon  abgenommen.) 
^Leonis 
fi.  Argus 
V  Hydrae 
B.A.C.  3772 
Mond  II  R. 
9  Leonis 
I  Hydrae 


+  9°  54' 

-48  48 

-15  35 

-41  36 

+  2  18 

+21  10 

-31   13 

15'54"I7:82 

9 

+o!o4 

-0:68 

-o'34 

16:83 

40:52 

56:21 

-2'"20:62 

16    9  21.35 

9 

4-0.12 

-1.02 

-0.04 

20.41    46.42  ,  59.64 

20.77 

II  27.16 

6 

+0.07 

-0.70 

-0.24 

26.29   52.65 

5.52 

20.77 

22  21.89 

9 

+0.10 

-0.89 

-O.IO 

21.00     49.22 

0.30 

20.70 

27     8.45 

7 

+0.05 

-0.69 

-0.32 

7.49 

35  25.22 

6 

+0.02 

-0.71 

-0.39 

24.14 

54.32 

3.26 

20.88 

55  43.93 

8 

+0.09 

-0.78 

-0.17 

43.07 

16.43 

22.19 

20.88 

Beobachter:  Auwers. 

schwach  [F.  5-6  +0:5] 

[F.  7  +1'  corr.] 

[F.  9  +0:5  corr.] 

sehr  fein 

scharfer  Rand 

kaum  sichtbar  und  unruhig 

zuletzt  schwach,  Wolken 


Von  16^  bis  17**  in  Behrmann's  Cat&log  alle  möglicherweise  sichtbaren  Sterne  atifgesucht  und  eingestellt,  aber  trotz  anscheinend 
klarem  Himmel  weiter  keine  gesehen.  —  Als  nach  Ö  Leonis  das  Mer.-Zeichen  eingestellt  werden  soll,  findet  sich  der  Pfeilerkopf  mit 
der  Mire  abgebrochen. 


s.  15' 


*59"   /26P8   iV+8?8 

Mit  dem  Niveaufuss  angest.. 


8?7 


26.9 

-3.5 

26.8. 

-3.6. 

27.0 

+5.0 

26.9. 

+5.3- 

2r+lPl 
c  verändert 

s. 
n. 

16**  29"    /27.P4.  A^+5P6. 
27.3         +5.0 

s. 

17     3        26.9.        +5.2. 

2i'+oP8o 

n. 

»           26.9         -3-7 
»           26.7.        -3.8. 

ang. 

»           26.9.        +4.9- 
2f'+oP82    Corr. +0P25 

+o.6o}-^^'92. 


8?9- 
8.8 


+0.771 
+0.55I 


U0.66 


Angenommen : 

i  +ofo7g 
Cjj,  +o»668 
k  -0.38 


BEOBACHTUNGEN  AM  GROSSEN  PASSAGEN-INSTRUMENT.  465 

Einzelne  Fadenantritte  bei  den  Mondbeobachtungen. 


•ad. 

NOT.2.KÜ.I             NOT.l 

[7.  Kü. 

Nov.i 

8.  Kü. 

Nov.  19.  Kü.3 

N0V.20.  Kü.* 

N0V.21.KÜ. 

Nov.  22.  A. 

I 

5i'9 

37'7i           52t5- 

37'82 

5?8 

51*07 

41:5 

26:78 

24^5 

10:22 

52:4 

39:47 

2 

.      *6.i 

52         ,  8.6. 

92 

17.0:  { 

;48.o6:) 

55.8 

86 

40.6 

17 

7.0 

29 

3 

22.6 

37           22.7. 

82 

11.82 

82 

54.8- 

07 

23.8 

39 

4 

30.7 

86           29.9. 

92 

anF.2 

\  kaum 

198 

88 

S^i- 

I3'07 

2.1. 

20 

32.1 

46 

5 

37.8- 

85           37.8 

80 

noch  sichtbar 

26.83 

83 

12.8. 

12.85 

10.2. 

25 

40.4. 

40.45 

6 

45-7 

72           44.8- 

70 

34.5- 

66 

19.9. 

85 

17.4 

18 

48.6 

40 

7 

52.8. 

76           52.9- 

80 

41.6 

68 

28.0- 

13.00 

25.6 

30 

56.0 

49 

8 

7.0. 

74             9.0 

63 

55.8 

82 

^44.2 

03 

*4i.8. 

16 

10.4. 

33 

9 

23.1 

77           23.5- 
37756 

82 
37.803 

11.5. 

.74 
26.786 

*58.4. 

Ol 

12.968 

56.5 

10.206 

27.0 

40 
39.4095 

1*10.5 
IM.  5fo 

37.67        r*i6.2. 

.2           Im.  17 

37.58 

ro 

1*52.0. 
IM.  2:c 

13.06 

f*33.5- 
IM.  6rc 

10.20 

. 

Fad. 

Nov.  23.  A. 

Nov.  24 

LA. 

Nov. 24  H.A. 

Nov.  25. 

.  A. 

Nov.  28. 

A. 

Nov.  29 

.  A. 

I 

I3!5    0:97 

i'9    50:37 

.  24:5    12 

^!97 

33:8    22:48 

8!i    54^55 

20:5    6:63 

2 

30.4    I.IO 

17.1 

35 

39.5 

75 

49  3 

69 

24.5 

54 

35.0 

65 

3 

45.2      oi 

34.2 

25 

56.5 

55 

6.6 

72 

39.1 

56 

5«.4- 

73 

4 

52.1-  0.51« 

42.8 

37 

5.0 

57 

15.0 

61 

46.5 

68 

59.5 

71 

5 

i.o.  1.05 

50.3 

30 

12.5 

50 

22.6 

60 

54.5 

50 

6.6 

60 

6 

8.5      00 

58.8 

35 

21.0 

55 

31.0 

52 

2.0 

67 

14.7. 

71 

7 

17.0       II 

6.2. 

28 

28.4 

43 

38.5 

46 

lO.I 

55 

21.8 

60 

8 

33.8   0.89 

21.4 

38 

43.5 

48 

53-9 

75 

26.8 

60 

36.1 

58 

9 

49.0    1.03 

38.1. 

18 

0.5    _ 

53 

10.8 

63 

41.5. 

61 

52.3- 

70 

1.019 

50.314 

13 

l-oio' 

22.607 

54.584 

6 

•.657 

äuss.  wallende 

äuss.  wallende 

äuss.  unruhig 

Rand  recht 

zl.  scharf, 

Ränder 

Ränder 

unscharf 

etw.  wallend 

Fad. 

Nov.  30.  A. 

Dec 

.1.  Kü. 

Dec 

:.5.A. 

Dec. 

16.  A. 

Dec.i 

[9.  A. 

Dec. 

21.  A. 

I 

56:6    42?o8 

43!6. 

28!24 

34:1- 

19:29 

42:7 

28:75 

33:5- 

21:73 

2 

ii.o         20 

59.5 

33 

48.4 

36 

59.0. 

83 

48.7 

75 

3 

26.9    41.96 

13.5- 

03 

4.4 

35 

13.5 

83 

5.7 

66 

4 

34.9    42.01 

20.4. 

30 

12.3 

35 

20.8 

91 

14.0. 

58 

5 

42.0.       05 

28.3. 

35 

19.4 

40 

28.8 

80 

21.8 

80 

6 

49.9    41.97 

35.4 

36 

27.0. 

18 

36.1 

83 

30.0. 

65 

7 

57.0.  42.06 

,,43.3: 

38: 

34.1 

23 

44.4 

99 

37.5 

63 

8 

*59.2 

29 

49:8 

20:39 

48.1 

22 

0.6. 

73 

52.6 

77 

9 

•  27.0   41.99 
42.040 

13.5- 

49 
28.304 

? 

.      3.9 

23 
19.290 

15.4 

87 
28.838 

9.5 

82 
21.710 

F.  3.9  schw. 

f*50.8. 

Im.  6r 

28.11 

ruhig 

unr.  u.  blass 

unruhig  und 

»7  s.  schw. 

0 

U.  ! 

scharf 

F.  45 

;  schw. 

wenig  scharf 

*   »'Ö    i 

5.  schw. 

Fad. 

Dec.  22.  A. 

Dec.  24.  A. 

Dec.  26.  A. 

Dec. 

27.  A. 

Dec.28.  Kü. 

Dec.  29.  A. 

I 

38!7    27:31 

39:5 

27:12 

13^0. 

59:57 

41:9 

27:24 

2 

53.8-        19 

56.2 

26.99 

27.6 

51 

58.0 

32 

3 

11.2         30 

II. I 

95 

44.2 

61 

12.1. 

25 

53; 

:6  8:41 

4 

19.7         29 

18.5: 

88: 

52.5 

77 

19.2. 

23 

0. 

S'    38 

5 

27.2         20 

27.0. 

27.05 

59.6 

60 

27.2 

20 

8. 

5       50 

6 

35.8        33 

34.1 

26.58^0 

7.7 

59 

34.4 

24   . 

15.5       48 

7 

43.3-       33 

43.0 

27.06 

15.1 

77 

42.5 

32 

4i:c 

>   33:12 

23.3       41 

8 

58.4        29 

0.0 

00 

29.6 

83 

58.6 

17 

kaum 

i  gesehen 

39.3       47 

9 

15.5         40 

15.0 

26.89 

45.8 

76 

13.0 

18 

ganz 

unsicher 

53.4-      51 

27.293« 

27.009 

59.668 

27.239 

8.451 

äuss.  wallend 

s.  unscharf  u. 

zl.  unruhig  u. 

unscharf 

scharfer 

2I.U 

n  ruhig 

wenig  scharf 

Rand 

*  Das  häufige  Vorkommen  von  halben  Zehnteln  bei  Kü.  rührt  davon  her,  dass  der  Beobachter  stets  die  Chronometerschläge 
zählte  und  deren  Zehntel  schätzte.  —  ''^  Coinc.  Mf.  1157133.  —  Kü.  beobachtete  regelmässig  ausser  den  Antritten  an  die  festen  Fäden 
den  Durchgang  des  Mondrandes  durch  die  Mitte  zwischen  den  beiden  Mikrometerföden.  Auf  welche  Stelle  des  Netzes  die  Einstellung 
des  Mikrometers  fiel,  isf  durch  das  Zeichen  *  oben  ersichtlich  gemacht.  Zu  den  oben  gebildeten  Mitteln  sind  solche  Antritte  nicht 
zugezogen.  —  *  Anfangs  stört  heftiges  Lauten  auf  der  Kirche.  —  *  Mond  anfangs  von  einer  Wolke  verdeckt,  dabei  feiner  Regen.  — 
*  Nach  dem  Durchgang  —  i'  abgelesen,  im  Durchgang  keine  Störung.  [Verzahlung  ist  nach  F.  4  eingetreten  und  im  Mittel  berichtigt. 
Red.]  —  ®  Hierfür  in  Red.  52:6.  (red.  1:01)  angen.  Der  Beobachter  zählte  stets  die  ganzen  Secunden  und  schätzte  deren  Zehntel 
(ausnahmsweise  halbe  Zehntel),  benutzte  aber  den  Halbsecunden-Schlag  zur  Controle  der  Eintheilung.  Bei  diesem  Verfahren  kann 
gelegentlich  die  Verwechselimg  entstehen,  und  ist  dem  Beobachter  in  einzelnen  Fällen  unmittelbar  zum  Bcwusstsein  gekommen,  dass  die 
geschätzten  Zehntel  beim  Niederschreiben  vom  Halbschlag  statt  vom  Vollschlag  aus,  oder  umgekehrt  gerechnet  wurden,  die  Notirung 
also  0:5  falsch  erfolgte.  In  allen  Fällen,  wo  deshalb  bei  der  Reduction  Correctionen  von  0:5  an  Notirungen  von  A.  angebracht  sind, 
auch  da,  wo  eine  Unsicherheit  nicht  sogleich  gefühlt  und  unmittelbar  bei  Notirung  des  Antritts  vermerkt  wurde,  sind  diese  Correctionen 
als  völlig  imzweifelhaft  zu  erachten.  —  ''  Nachher  +0:5  abgelesen,  und  vermerkt,  dass  die  Verzahlung  wahrscheinlich  nach  F.  2  R.  11 
eingetreten  sei,  da  zu  dieser  Zeit  eine  Störung  stattgefunden  hatte.  Das  Mittel  ist  gebildet,  indem  die  Correction  dem  entsprechend  von 
n  F.  3  ab  angebracht,  F.  2  aber  ausgeschlossen  ist.  —  *  Mit  Grew.  1/2  für  den  etwas  unsichern  Antritt.  —  '  Nachher  —2'  abgelesen. 
Red.  ergibt  aber,  dass  eine  Verzahlung  erst  eingetreten  ist,  als  der  Beobachter  nach  dem  Durchgang  zum  Chronometer  gieng.  —  *<*  Hierfür 
in  Red.  34:6  (red.  27:08)  angenommen;  wie  Nov.  23.     F.  4  mit  Gew.  »/,  benutzt. 

59 


466 


EXPEDITION  rv.  -  STATION   PUNTA  ARENAS. 


Beobachtungen  am  RepsoltJ'sehen  Universal- 

Instrument. 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit  g 
durch  den  |^ 
Mittelfaden    I P^ 


Correction  für 

i    \      c     \      k 

i i 


Mer. 


schetnb. , 

R.A.    ! 

+tgUAb.| 


Ju 


Beobachter:  Auwers. 

Instrument  Oct.  26  auf  seinem  Pfeiler,  dem  westlichen  im  Meridianbau,  aufgestellt.  Ueber  den  Befund  bei  Revision  und 
Berichtigung  Oct  27  s.  Dienstjoumal. 

Das  Fadennetz  hat  1 5,  recht  diAe,*  Verticalfaden  in  5  Gruppen,  die  jedesmal  in  der  Reihenfolge  der  Antritte,  ohne  Rücksicht 
auf  die  Lage,  bei  den  Beobachtungen  als  a,  bj  c,  d,  e  bezeichnet  sind ;  ^  die  einzelnen  Fäden  der  Gruppen  sind  durch  die  Indices  i , 
2,  3  bezeichnet.  Der  „Mittelfaden'*  c^  ist  doppelt.  In  der  Regel  wurden  bei  den  schnellen  Sternen  die  inneren  Fäden  der  Gruppen 
ausgelassen,  nur  c^  wurde  von  Auwers  auch  bei  diesen  in  der  Weise  mitgenommen,  dass  regelmässig  der  erste  der  beiden  Antritte 
beobachtet  wurde.  Unter  ungünstigen  Beobachtungsverhältnissen  aber,  und  regelmässig  bei  dem  Monde,  wurden  möglichst  zahlreiche 
Antritte  genommen.  —  Mitte  Nov.  riss  einer  der  äussersten  Fäden  f^j  für  Oc  O.) ;  A.  beobachtete  dann  regelmässig  die  beiden  ver- 
bliebenen Fäden  der  Gruppe.  Der,  einfache,  Mikrometerfaden  ist  nur  ausnahmsweise  benutzt,  aber  zuweilen  mit  einem  der  festen 
Fäden  verwechselt 

Das  Niveau  wurde  nur  zur  Bestimmung^  der  Neigung  auf  die  Axe  gestellt.  Wegen  der  Veränderlichkeit  seines  CoUimations- 
fehlers  wurde  dasselbe  jedesmal  umgesetzt;  die  Axe  wurde  regelmässig  180°  gedreht,  Fernrohr  horizontal,  Objectiv  Süd  (s.)  und  Nord  (n.). 


W. 


2o!o3 

'3-90  ; 


-4  41 


October  28. 

Chron.  P.  (Stzt.)  —  Vgr.  94. 
IßApodis  s.p.  1-102° 44I    9**  7"46!09  I  2  |+o!66  j+2!79  1+12:351    i!89' 
ofTauri  +   16  16  j        10  52.99 1|  61-0.08  I -0.64 '+  3.49155.76 

jMond  II  R.    1+  21   15I        25     0.81   |ii|-0.07  I-0.67  1+  3.82I    3.88 

*  Beobachtet  53:99,  nach  Schluss  —  i"  abgelesen.  [Innerhalb  des  Durchgangs  keine  Verzählung,  dieselbe  ist  entweder  vorher 
auf  dem  Wege  von  dem,  für  den  Beobachter  ungünstig  stehenden,  Chronometer  zum  Ocular,  oder  nachlwr  auf  dem  Rückweg  ein- 
getreten.    Ersteres  in  obiger  Reduction  angenommen.] 


'(41:86. 
41.86 


Rand  matt,  aber  ziemlich  scharf 


4^ 


+2. 


0  -3?0] 

1  -4.6.) 


21^ 


l        N      ^c       2i'  Zeit        /        N 

A^n  -oPn  _  s.       9V6   24^3  -2r3 

(Z.D.  77?5)  24.6  -1.0 
n.       9.9    24.6  +2.6 
»      25.0  —9.0 
s.     10.0    24.4  —8.4 
>     24.4  —0.6 

Dann  ganz  trübe.  —  Versuchte  6  Stunden  später,  als  es  ziemlich  klar  war,   helle  Sterne  zu   beobachten,  der  Sturm  zwang 
aber  die  Klappen  wieder  zu  schliessen. 


Zeit 

6.    8!'9  24P0  -2.P0  _^p^  _  ,^ 
»     24.0  -4.0  ^ 

n.      »    24.4  -3.6 
»     24.3  -5.7 


+  11.6  -3.2 

•7.8 


-1. 

-4-5  i 


■i^H 


Angenommen : 

-3.^40  Corr,  —i/'so 
i   -o!225 
Co  +0.613 
k  ■^3-5S 


BEOBACHTUNGEN  AM  REPSOLD'SCHEN  UNIVERSAL-INSTRUMENT. 


467 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


^ 


Correction  für 

i      \      c       \       k 


Mer. 


scheinb.   Culm. 
R.A. 


Ktgl.Ab. 


m 
m.Zt. 


Ju 


Beobachter:  Auwers. 


October  29. 


Chron.  P,  bei  heftigem  Wind  oft  nicht  zu  hören.    Luft  und  Bilder  schlecht,  Sterne  länglich  im  Parallel.  —  Vgr.  45.  —  Stein- 
mann steht  an  der  anderen  Seite  des  Pfeilers  und  beleuchtet  den  auf  das  Objectivende  aufgesteckten  Illuminator. 


W. 


<j  Aquarii 
ri  Aquarii 
^  Octantis 
8^  Cham.  s.p. 
8  Aquarii 
a  Pisc.  austr. 
Lac.  940 1 
Lac.  4784  s.p. 
n^  Cham.  s.p. 
i  *  Aquarii 
8  Sculptoris 
30  PHscium 
33  Piscium 
L  Ceti » 
cc  Phoenicis 


-  11^ 

—  o 

-  82 

—  100 


17' 

43 
o 

5 


-  16  27 

-  30  15 

-  86  21 

-  95  42 
-104  45 

-  18  56 

-  28  47 

-  6  40 

-  6  22 

-  9  28 

-  42  57 


22"24' 

29 


23 


7'4i^ 
0.42 
34     2.18 
44     0.26 
48     6.89 
50  52.26 
17  24.50 
22  57-27  I 
31   57-031 
37  47-52^ 
42  29.94 
55  36.79 
59     0.02 
13     7-33 
20  10.81 


-0:14 

-  o!62  +  2:41 

9!o6 

28:08 

+    0"  19:02 

-O.II 

-    0.61  i+    2.81 

2.51 

21.48 

18.97 

-I.I2    -    4.40I-I2.27 

44-39 

3.56 

(19.17) 

+0.70    +   3.51  '  +  I4.82 

19.28 

38.44 

(19.16) 

-0.15    -   0.64    +    2.21 

8.31 

27-27  1 

18.96 

-0.19    -   0.71    +    1.60 

52.96 

11.89              ■              18.93 

-2.36    +    9.64    -29.11 

2.67 

24.23  ,                        (21.56) 

+  1.34    -    6.18    +23.12 

15-55 

34.03  ]                        (18.48) 

+0.44  '-    2.40    +10.43 

5-49 

24.89                          (19-40) 

-G.16    +   0.65    +    2.01 

50.03 

8.99              1              18.96 

-0.19  .+   0.70    +    1.59 

32.05 

50.88  1            1              18.83 

-0.12  1+   0.62  1+    2.47 

39.76 

58.73  ! 

18.97 

-0.12 

+    0.62  1+    2.48 

3.00 

22.03 

19.03 

-0.13 

+   0.62    +    2.37 

10.19 

29.21 

19.02 

-0.24 

+    0.84  j+   0.82 

12.23 

31-29 

1 

19.06 

—0:5  abgelesen  [keine  Corr.] 


in  Wolken,  kaum  sichtbar 
gz.  unsich.,  zu  schw.,  W.  Chr. 
nicht  hörbar 

+0:5  abgel.  [v.  Gr.  </ab  angebr.] 


sehr  schwach,  W. 


^  Beob.  6:91,  dann  abgelesen  —0:5.    [In  Red.  angen.,  dass  diess  der  Fehler  der  Zählung,  also  Corr.  +0:5  erforderlich  war.]  — 
Gegen  Ende  des  Durchgangs  .wurde  der  Hel.-Thurm  gedreht,  nach  Schluss  +i'  abgelesen.    [Red.  ergibt,  dass  (wie  oben  geschehen) 

-1*  anzubringen  ist.]  —  'Nach  Beobachtung  dieses  Sterns  stiess  St.  heftig  gegen  den  Illumi- 


fiir  Gr.  a — d   Corr.  +o!5,  für  Gr.  e 
nator,  so  dass  derselbe  herabfiel. 


W.    Zeit 


22 

22 


/ 
23^*6 
23-3 
23.4 
23.0 
23.2 
23.3 
23.4 
23-2 


N 

-  1P6 

-  5-7 

-  7-4 

-  0.2 
+  2.81 

-  9.3^ 
-12.6 

5.6 


4^       2i' 

45^1  -3?6. 

7.2  -3:8 

12.1   -3.2. 


18.2  -3.5 


[-3.38 


*  Orig.  —2.8  und  +9.3 


ang.  2  /'  W".  -3^55  Corr.  -0P34 
O.  -4.25        »      +0.34 


O.    Zeit 
s.    23''  6«^ 


n.  23  49 


s.     o  17 

» 
n.     O  24 


/ 
23P6 
23-4 
23-2 

23.2 

23.6 
23-4 
23.4 
23.6 

23.2 
23.3 

23-4 
23.3 


N 
cPo 
-11.8 
-12.0 

+    3-2 

+  2.4 

-13-4 
-  9.8 

+  9.6 

+  7.6 

-I3-I 
-20.2 
+  6.5 


4^ 
[1P8 


-5P9 


15-2  -4.4 


Ables.  d.  Hor.-Kreises 

22'*  18"...  19'  i8f4 
o  5  ...19  15.8 
o  26  15.8 

[s.  Bem.  Oct.  30] 


W. 
O. 


15.8 
19.4 
20.7 
26.7 


-5-51 

-2.; 
-o.i  J 


-2.7 

-6 


Angenommen : 

IV.-0U79  O.-0U80 

+o'6ij 

^^-^3-545   0.+j!j85 


Heftiger  Wind  überschüttet  die  Instrumente  mit  Staub,  daher  wenig  Verlass  auf  die  Nivellirungen  der  freiliegenden  Zapfen. 
[Die  Deckel,  welche  ich  in  Berlin  bei  meiner  Revision  des  Instruments  hatte  machen  lassen,  fanden  sich  auch  nicht  mehr  vor,  als 
dasselbe  verpackt  wurde.] 

Früh  Morgens.     Allein  beobachtet.     Chron.  O  (m.Zt.). 
O.  I  tTauri  '+  21°  4']  lo^is'^iylyi  \  1 1  |-o:oo.|+  0:66  |+    3:63  1 32:00 1  40:45  I  35:17  |- 5** 28^56:83 1 

Dann  trübe,  Mond  nicht  zu  sehen.  —  [Nach  Orig.  Oc.  W.,  berichtigt  in  Copie,  nicht  mehr  ersichtlich  ob  erst  bei  Red. 
Juli  1883,  oder  gleich  bei  Eintrag  kurz  nach  der  Beobachtung.  Correctur  jedenfalls  unzweifelhaft,  da  die  Fäden  nur  fiir  eine 
Lage  stimmen,  ausserdem  die  Beobachter  an  beiden  Instrumenten  die  Mondculmination  stets  in  gleichen  Lagen  beobachteten, 
weil  sie  einander  sonst  in  einer  Combination  empfindlich  gestört  haben  würden ;  Passagen-Instrument  hat  aber  heute  Oc.  O.]. 


'8-/23P8.^-i4?2  p 

23.8  +    7.8     4*^22.0 

23.2  +    9.2 

23.5  -10.3 


2l'-3?2 


19.5 


-i?87.   Corr. +1P50 


Hor.-Kr.  20"  3"*  ..   I9'i6f8 
[s.  Bem.  Oct.  30] 


Angenommen: 
t    —0^.017 
c^  +0.613 
k  +352 


""M 


October  30. 

Chron.  O.  —  Vgr.  45. 

1,81-3:25  1-48:38  |-453'4i  I  5>'»3  j    it82  1  51:07  |-5*'29"(o:o6)|Mikr.  Coinc.ri  ---  2P22 
■+0.04  ,+  0.64  j-     5.84  1 47.14  I    0.44  I  47.89  I        28  59.25  I  +0:5  abgel.  [Iveine  Corr.] 
Mond  an  den  Fäden  nicht  zu  sehen.  —  Heftiger  Wind.  —  Orig.  Oc.  W.,  in  Copie  berichtigt  [wie  Oct.  29]. 


Oct.  s.p.  -7"|-  90°44'|  2i*'28"i6:i7 
Can.  maj.      |-   16  33  |        30  52.30  |  li 


s.    2i'?25    /25P4  ^-7P4  ^,,7P^   2,'+i?.3 
»  25.2        +10.0    ^      '^  -^ 


Hor.-Kr.  2i!?6  ..   I5'2f9  • 


Angenommen : 

lli        t'^6    ^"'"^    "    '"■I-0P35   Corr.+iP48  "      '    ^^'^/' \     in 

n-         »  25.0        +6.6  -20I  ^0^^0,613  \  ct^. 

25.0        -10.6         '7-2  2.0  J  ^  _^^^    J  Stzt. 

*  Es  findet  sich  keine  Notiz,  dass  zwischen  der  heutigen  und  der  gestrigen  Beobachtung  das  Instrument  verstellt,  oder  die 
Mikroskope  geändert  wären.  Abi.  Mikr.  I  Ist  aber  3' 16*  kleiner  und  Mikr.  II  5' 12*  kleiner  als  früher.  —  Grade  sind  nicht  notirt. 
[Berechnung  des  Aiimuth's  ergibt,  dass  oifenbar  jemand  den  Kreis  (3'  14*)  gedreht  hatte,  und  dass  Mikr.  II  Oct.  29  durchweg  2' 
zu  gross  abgelesen  ist,  verbessertes  Mittel  18' 1 8^4  u.  s.w.] 

59* 


468  . 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Oc. 


Objectiv 


Decl. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 

I  c     \      k 


Mer. 


scheinb. 

R.A. 
+tgl.Ab. 


Culm. 

in 
m.Zt. 


Ju 


Bepb achter:  Auwers. 


October  31. 


Chron.  O. 
der  anderen  Seite 
w'  Cham.  s.p. 
d  Sculptoris 
yi  Octant.  +4™ 
CO  Piscium 
30  Piscium 
2  Ceti 
y  Pegasi 
iCeti 
jJHydri 
P.  O^I30 
ßCeü 
d  Piscium 
s  Piscium 
Lac.  5406  s.p. 


W. 


Vgr.  45.  —  Instrument  jetzt  mit 
des  Pfeilers  den  Illuminator. 

-I04°45'  I4''20"58!4i  ji6+o!i4 

-  28  47  30  55-75 '11  -0.06 

-  82  40  32  37.02  7  -0.37 
+  6  13  41  26.41  II  -0.03 

-  6  40  44  4.03  10  —0.04 

-  ^7  59  45  49.62  i  8  -0.05 
+  14  32  55  19.60  9  -0.02 

-  9  28  15  I  32.43  II  -0.04 

-  77  55  7  17.84  14 -0.21 

-  25  25  19  20.08 'j II  --0.05 

-  18  38  25  42.68  II  -0.04 
+  6  57  30  38.23  '  6  -0.02 
+  7  16  44  51.62  II -0.02 
-102  II  52  51.25  12  +0.15 


Zapfendeckeln 

0 


versehen,  die  Schwab  verfertigt  hat.  —  Steinmann  beleuchtet  von 


-2:41 
+0.70 
+4.81 
+0.62 
+0.62 
+0.64 
+0.63 
-0.62 

-2.93 
-0.68 
-0.65 
-0.62 

|-0.62 

+2.91 


|-28!67 

-  4.38 
+35.94 

-  8.05 

-  6.80 

-  5.64 

-  8.90 

-  6.53 
+  18.62 

-  4.79 

-  5.57 

-  8.13 

-  8.17 
-33-33 


27.47 
52.01 

17.39 
18.95 
57.81 
44.57 
11.31 
25-25 
33.32 
14.56 
36.42 
29.46 
42.81 
20.98 


25"05 
50.86 
16.12 
19.45 
58.72 
45.88 
14.09 
29.21 

38.34 
21.40 
44.27 
38.17 
53.75 
32.38 


26:64 
50.74 
15.60 
17.61 

56.45 
43.32 
9.98 
24.07 
32.19 
13.33 
35.16 
28.25 
41.50 
18.87 


:-5»»29>:83) 

1.27 
(1-79) 
1-34 
1.36 
1-25 
1.33 
1.18 

(1.13) 
1-23 
1.26 

1.21 

I.3I 

(2.  II) 


» -o!5abgel.    [Red. +o!5  corr.] 


Nach  F.d^  trübe. 


Lage     Zeit 
O.s.  I4**ii"* 


4  <:  2  * ' 
7P2  -2P1 
8.7    -0.0. 


s.  14  49 


24.1  +  1.5 

23.8  -  4-4 

23.9  +  4.3 
24.1  -12.3 

24.0  +  8.2    ^°-5       ^'^' 

24.1  +  5.9 
24.1  -  9.9 


15.8    -2.0 


-1P07. 


-2.02. 


4<r  2t' 

30?i  -2P/ 

2: 

22.4  +0.2 

15.6  -1.8 


30?i   -2P4.1 

-0.P52. 
27.6    +1.4  J 


-0.80 


ang.  2i'  0.-i?55     \V.-0.72. 
Corr.+o.34  -0.34 


S3.0    -0.9  1 

[-0. 
M.8    -0.8  ) 


85 


Hor.-Kr.i4^25°  O. ..  I5'3f5 

53     '        15  3.2 

15     3    W.     15  2.4 

38  15  2.4 

[Mikr.II  W.  beide  Mal 

+  1  Int.  =  +4'  corr.] 

Ang^enommen  : 

i  O,  -o'os6  W,-ou04g 
Co  +0*613 
k  in  m,  Zt,  -gfji 


N        4C        2*'  Lage     Zeit         /  N 

W.n.    15^13"  24P5  -17P5 

24.6  +12.6 

s.  24.8  +15.2 

16    24.4  -12.4 

s.  15  35    24.6  -II.O 

24.6  +11.4 

n.  24.6  +  6.0 

38    24.4  -  9.6 

n.   15  59    24.4  -12.4    ^,  ^ 

■^    •'^       ^  7  7     2^.0     — O.Q 

»        24.6    +10.6     ^  ^ 

s.       »        24.3    +10.1 
24.3    -11.7 

Diese  erste  anscheinend  gut  gelungene    —    eben   aus  den  Wolken   herausgeschnittene  —  Zeitbestimmung  wurde  sogleich   auf 
alle  Chronometer  übertragen.     S.  Chr.-Tab.  Oct.  3 1 .66.  • 

Früh  Mondculmwation  vergeblich   zu  beobachten   versucht,  Mond  erscheint  erst  '/^  Stunde  später.  —   Instrument  dann  ab- 
genommen, weil  im  Meridianfaum  noch  gebaut  werden  muss.  I 

I 


November  i. 

Früh  nach  16^  m.Zt.  Instrument  wieder  aufgestellt  und  beiläufig  in  den  Meridian  gebracht. 
Chron.  P.  —  Vgr.  45. 
■  I  Mond  II  R.    I  +I4°42'J  8^27"53:7  an  F.  i,  kaum  zu  ahnen,  dann  dicke  Wolken.  —  8^29",  nach  Störung  durch  Lärm,  +i'  abgcl. 
Keine  Sterne  zu  sehen,  Cirri. 


gh  g» 


19 


23.8 

23.5 
23.8 

23-5 
23.4 


N 

-  5^7 

-  5.8 

-  12.9 
+  2.0 
+  0.5 

-  8.6 


4^ 
oPi 

14.9 


U5P60 
-54- )     . 


9.1    -4.0- 


Art^.2i'-'5'^o8y  Corr.   q  ^o/'Sg,     Co+of32o,    k +6^45  P 

Lage  des  Instruments  nicht  notirt.    Red.  ist  entweder: 
W.Mf.  8'*28"*46!57  Corr.-otii   -0:34  +6:33,  im  Mer.  S** 28*52:46,  oder: 
O.  Mf.  8*'28"*45!82  Corr.-o!o8  +o!34  +6:33,  im  Mer.  8*^2 8"5 2:41 
(ohne  Corr.  der  Zeit). 


November  2. 

Chron.  zuerst  P,  nicht  zu  hören  bei  entsetzlichem  Lärmen  der  vielen  Hunde  in  der  Nähe  der  Sternwarte,  daher  vom  zweiten  Stern 
ab  Chron.  O.  —  Vgr.  45.  —  Nur  wenig  Wind,  zuweilen  Cirri.    Schwab  beleuchtet  den  Illuminator  von  der  anderen  Seite  des  Pfeilers. 


O. 


Lac.  9401  +3" 
n^  Cham.  s.p. 
26  Piscium 
P.X?:m**.249 
30  Piscium 
87  Pegasi 


-  86°2i' 

8»'29~32:92^,  6 

+  1:13 

+5!03 

-56Ü8 

42*90 

23'23 

35-47 

-104  45 

43  22.60  1  3 

-0.21 

-1.26 

+20.05 

41.18 

25.18 

34.96 

+     6*25 

9     0  17.45   10 

+0.04 

+0.32 

+  5.64 

23.46 

9.90 

16.94 

-     632 

4  49.39    6 

+0.06 

+0.32 

+  4.77 

54-54 

41.66 

47.95 

-     6  40 

7     6.06  11 

+0.06 

+0.32 

+  4.75 

II. 19 

58.71 

4.63 

+  17  34 

14     6.24  1  8 

+0.03 

+0.34 

+  6.44 

13.05 

1.76 

6.53 

-    o" 


(7?43) 
(6.22) 
6.52 

6.59 
6.56 
6.52 


1  auf  O  red.(beob.P23**i7"5o!82) 
3"  nach  Mf. 

beliebige  sichtbare  Sterne  ge- 
nommen, durchAbles.  derZ.D. 
identificirt. 


BEOBACHTUNGEN  AM  REPSOLD'SCHEN  UNIVERSAL-INSTRUMENT. 


469 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 

.•1,1    » 


I  scheinb. 
Mer.  !    R.A. 


Culm. 

in 
m.Zt. 


Ju 


W- 


Beobachter:  Auwers. 


yPegasi 

+  I4°32' 

tCeti 

-     9  28 

ßHydri 

-  77  55 

XHydri 

-  75  34 

ePiscium 

+    7  16 

i?Ceti 

-  10  48 

Lac.  5406  s.p. 

-102  II 

[39  Ceti] 

-37 

^Ceti 

-     8  47 

Lage 
O.  s. 


Zeit 
8*"  12" 


9  40 


/       N 

'  23P8  +5r8 

23.8  -2.0 

233  -2-7 

23.8  +5.8 

24.2  -1.8 

24.4  +2.4 

24.4  +2.2 

24.4  +2.6 

ang, 


'»i8"i8?09 
24  33-95 
30  57-50 
55  43-04 
7  55.15 
13  44-50 
15  27.05 
21  40.60 
29  10.25 

21' 


6 

+o!o3 

+o!33 

10 

+0.06  ;+o.32 

16 

+0.37  I+I-53 

9 

-O.IO 

-1.28 

10 

-O.Ol 

-0.32 

II 

-0.02 

-0.33 

4 

+0.09 

+1.52 

9 

—0.02 

-0.32 

II 

-0.02 

-0.32 

+  6:22 

24!68 

14:08 

18:16 

-0"  6:52 

+  4.56 

38.90 

29.20 

32.25 

6.65 

-13-02 

46.38 

38.24 

40.28 

(6.10) 

-  2.19 

39.47 

34.96 

32.92 

(6.54) 

+  1.25 

56.07 

53.75 

49.69 

6.38 

+  0.98 

45-13 

43-62 

38.60 

6.53 

+  5.12 

33.77 

32.48 

27.17 

(6.60) 

+    I.IO 

41.36 

41.25 

34-96 

6.40 

+    l.OI 

10.92 

11.94 

4.39 

6.53 

[statt /Pisc.  beob.] 


4^ 
7F8 

8.5  +1.5 
4.2  +0.3 


+  1?91 


Lage 
W.  s. 


Zeit 
9**52" 


-0.4  +2.4 


s.     10  40 


-1-35 


/        iV  4^     2t' 

Zl',  6.5  -.0.4-^ 

—8.4  an  Niv.  gestossen 

-,.9  6-1   -4-9-1 
-2.1 


24-5 
24-4 
24.3 
24.4 

24.4 
24-3 
24-5 


Hor.-Kreis  (Mikr.  II  vorher 

neu  aufgesetzt) 

O.     9*'42"  ...    44' 4074 

W.    9  45  44  40.3 

10  47  44  40.2 


21'  O. +i?54  W. -o?26 
Corr.  +0.34  -0.34 


»         24.2  +6.2 

s.    10  44     24.4  +3.6 

24.5  -0.5 


8.3  +2.0-} -0.45 


4.1  +1.5- 


Früh  Morgens,  allein.     Chron.  O. 
18^21 


Vgr.  45,  für  a  Leonis  Vgr.  94. 


P  Argus 
Mond  II  R. 
cc  Hydrae 
a  Leonis 

Lage  Zeit 

s.    18**  6" 

8 

n.  10 

II 

s.    18  36 


- 

69^14' 

t 

II     5 

— 

8     9 

+ 

12  32 

39:07 

27  45-02-' 
31  29.85 
19  II  40.94 


+0:27  1-0:901-  1:35 


+0.04- 
+0.07 
+0.04 


-0.33  '+ 
-0.32  1+ 
-0.33  1+ 


1.63 
1.24 

1.62 


N      \c. 


2i' 


Lage  Zeit 


37.09 
46.37 
30.84 

42.27 

N 


—  Heftiger  Wind. 
54:96  ;  29:80  |-o'"(7:29) 


50.40  ;  23.62 
8.21  ,  34.82 


Ac 


7.22 
7.45 


24?4  +35*6 
24-3  +5.5 
24-3  +4-5 

24.3  +1-7 
24.0  —4.0 
24.0  +8.0 

24.4  +8.0 
24-3  -2.3 


1P9  +4P5- 

2.8.  +3.1 

12.0  +2.0 

10.3  +2.8. 


+3^*82. 


+2.42. 


19^15»  24F0  -  6?o      p         p 
16     23.9  +12.7  ^^-7  +3.3 
18     23.8  +12.6 
20     24.0  -  7.4 


20.0  +2.6 


Angenommtn: 
i  0.+ofo86   fV.^ofo28 

Co   -^ 0*320 

k    O.+Öfsi   W^+i-43    M'^f- 


excl.] 
+0:5  abg.,zul.  [keine Corr.  ;F.2  29:29 
I  bei  übr.  F.  Chr.  nicht  hörbar 


Hor.-Kreis 
18^  o°*  ...  44'42?5  (dunkel) 
19  21 


44  41.0 


an^.  2  t' +3/ 

Ca  +0^32 


07'  Corr. —o.^ 8g 
k-¥i'733  w.Zt. 


[In  beiden  Reihen  heute  Lagen  wieder  entgegengesetzt  bezeichnet,  berichtigt  Red.,  Juli  1883.  —  Zwischen  der  Beobachtung 
von  p  Hydri  luid  der  6™  nach  Schluss  derselben  gemachten  Ablesung  des  Horizontalkreises  muss  jemand  an  das  Instrument  ge- 
stossen und  dasselbe  im  Azimuth  gedreht  haben,  ohne  dass  Beob.  dessen  gewahr  wurde.  Da  drei  Personen  in  dem  engen  Raum 
beschäftigt  waren,  konnte  diess  leicht  geschehen.] 


November  4. 

Chron.  O.  —  Vgr.  94.  —  O  18**  54"55"  =  P  9''  52^40" 
W.*|  Mond  n  R.   ;+     2°53'i  i9**52"*43:io    4  |+o:o5  -0:33  '+  1:27  |  44:10 


I  Rand  ziemlich  matt 


Erst  von  «f,  ^  sichtbar;    «Leonis  vorher  unsichtbar  in  Wolken,  nachher  p,  y,  ^ Crateris  unsichtbar  trotz  hellem  Himmel. 
[Or.  Lage  O.,  Fadenabstände  verlangen  die  Berichtigung.     Red.] 


Lage 
n. 


Zeit 

19^57" 
.58 
20    o 

I 


/ 
22P0 
21.9 
22.0 
22.0 


N 

-  9?2 

+  I7.I 
+  14.6 

—  12.0 


4^ 

26P3 
26.6 


2i' 
+3?9- 
+  1-3 


+2f62. 

Corr.  -0.89 


an£r,  i  -¥0*080 

Co  +0.320 

k  -¥1.5  m,  Zt. 


Hor.-Kreis  (Mikroskope  vorher  versetzt) 
20**3"   3io°i'20.'8 


Erwartete  Küstner  vergeblich  für  das  Passagen-Instrument,  derselbe  hatte  mich  fälschlich  dahin  verstanden^  dass  ich  mit  diesem 
Instrument  beobachten  wollte,  und  hielt  den  Versuch  mit-  dem  Universal-Instrument  für  aussichtslos. 


470 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Oc. 


Stern 


Uhrzeit 


Einst, 
bei 


auf 
Fad. 


Ablesung, 
corr.  f.  Gg. 


Niv.    Mer. 


±-J\   Refr. 


Bieg. 


verb.  Abi. 


scheinb.  S 


(p±c 


Beobachter:  Auwers. 


W. 


W. 


November  6. 

Messung  von  Zenithäistanzen,  im  Meridian.  —  Chron.  P.     Vgr.  94, 

I  ! 

xOct.s.p. 


a  Eridani 
rCeti 
Lac.  634 


fCeti 
Lac.  637 


dOct. 


s.p 


67  Ceti 

rceti 
p.II^l23 

*Ceti 
z  Oct.  s.p. 

» 
Brb.  5046 

7}  Eridani 
cc  Ceti  7 


•*22-53' 

26*  $2 
32  56 


10 
21 

59 


«3 
m 


I 


/^ 

nach  d- 

m  +4* 
m  +I0" 

m 

</i+^(2-l) 

Cilf  +4' 

^(.1.2) 

m 


o. 
u. 
1. 
o. 

(u.) 
(o.) 
(o.) 

u. 

o. 

o. 

u. 


.  o. 

o. 

u. 

u. 
(o.) 
(u.) 
(u.) 

u. 

o. 

(u.) 
(o.) 

u. 

o. 


I3i°38'4i.''4 
39  IL3 
94  40  18.9 

53  24  594^ 

122  12  11.7 

II  38.0 

47  46  40.4 

64  14  49.4 

15  26.1 

15  24.9 

14  45-4 
46  18  24.8 

■  18  55.6 

18  52.0 

18  19.1 

136  II  36.0 

151  4  7.6 

149  28  23.0 

142  58  29.0* 

50  50  27.3 

51  3.4 
134  16  18.0 

15  41.2 
46  13  16  i< 
33  14444 


2fl 

0.8 
4.2 
10 


o?3 


1.9  -i.i 
1.51-0.2 
0.6-0.1 

7.0 +31 
74I+0.3 
8.0  +0.6 
8.2I+26 
9.7, -7-8 


1+0   4.8  I 

1-043.2 

+036.6 


0.0 
+0.2 
-0.2 


+of3  +i7fi  l+o'5iI'7 

+4.5|-i7-i' 

0.0  1  +  17.1 

0.0  -17. 1 
-17.1 
+  17.1 
-17.1 
+  17.1 

-17.1         »  » 

-17.1  I      *  » 

+  17. 1  '       »       I      » 
+  I7-I  ;-0  55-6  .  +0.3 


-052.8 
-028.1  , 


+0.3 
+0.2 


+  9-5I-3.0  -17.1 
+  9.7-1.0  -17.1 
+  9.7'-o.i  +17. 1 
+  8.4J  0.0  -17.1 
+  7.2  0.0  +17.1 
+  7.0!  0.0  -1 7.1 
+  6.6,  0.0  -17.1 
+  11.6 -2.3  +17.1 

+  11.4I-4.5  -17.1 

-  o.4|    0.0  -17.1 

-  2.31  +  1.5  +17. 1 
0.0  0.0  +17.1 
oo|    0.0-17.1 


+  1  0.6 
+  1  44.9 

•^.i  38.4 
+  1  17.0 
-o  474 


-0.3 
-0.3 
-0.3 
-0.3 
+0.3 


-056.7    -0.3 


-I  28.6* 


+0.3 
+0.3 


i3i°39'52?3]-94°49'  3.'7|53°9'  ^^-^r^,, 
50.9  11  I2.8r^-' 

94  40  45-o'-57  49  57.5P  12.5 

53  24    0.3  ,-1633  12.8 
122  12  3i-8i:-85  21  43.3 

32.8 
47  45  3i.3|!-i0  54  45.6 
64  1448.7-78  55i9.2jj53  10 
48.8 


53°9' 
40."'o 

40.4 
40.4 

38.9 
42.2 


48.51 
454; 

46 17  48.5 ; 

49-7 

48.31 

50-5" 

136  12  27.6 1' 

151    6  16.5  j 

149  2951.0 

142  59  35-2  |l- 

50  50 


-96  52  20.3 


6  57  39.2 

7  56  10.2 
6  19  42.6 
o  1033.9 

1.6 


39-I- 


9.5.  41.6. 


6.6  —92  20 

'•■il 

134  16  56.91-97  26 

53.9  I 

46  12  37.8  -  9  21  49.8 
33  12  59.0,+  3  37  50-8 


7.9.  40.0. 


6.9,  S3 


38 
41 
42  _ 

45  38« 
52  45.5 

54  47 
56  58 
58  21 

I   56.5 

4  8.5 

5  4« 
7  15 

10  44 

21  34 
29  5 
33  o 
36  49 
38  53 

43  58.5 

46  24 
50  20 

55  42 

^  Or.  25",  Corr. +1"  ergibt  sich  daraus,  dass  die  Einstellung  an  F.d^  gemacht  ist.  —  «  Mikr.  I  53°24''33?4  II  32P8.  Die 
DifF.  I— II  ist  aber  in  dieser  Gegend  etwa  —7**,  oft'enbar  ist  bei  I  für  33.4  zu  lesen  26.6.  [Bern,  bei  Berechnung  der  Beob.  Nov.  9; 
derartige  Versehen  kommen  bei  dem  Instrument  leicht  vor,  weil  die  Richtungen,  in  welchen  die  Zahlen  fortlaufen,  auf  den  beiden 
Mikrometertrommeln  entgegengesetzte  sind.  Die  Folge  der  Ziffern  auf  den  Trommeln  bedingt,  dass  die  Verwechselung  besonders  leicht 
Mikr.  I  trifft;  insbesondere  kann  leicht  40— x  statt  40+x  abgelesen  werden,  weil  die  Zahl  50  der  Trommel  I  beschädigt  und  einer 
30  sehr  ähnlich  ist.  —  ^  Qr.  hat  Zusatz  „33?";  dass  38  richtig  ist,  ergibt  sich  durch  den  Vermerk,  dass  die  Einstellung  an  F.^/j 
gemacht  ist.  —  *  Diff.I— II  bei  den  vier  Einstellungen:  —6%  — 8P0  — 5P2  — 9P5  (17.9  —  27.4);  die  letzte  erscheint  auffallend  gross, 
und  ist  vielleicht  wieder  I  zu  berichtigen  22P1  st.  17P9.  [Vermerkt  1882  Nov.  9;  da  die  Correctur  aber  zweifelhaft  bleiben  würde, 
ist  sie  in  Red.  nicht  angebracht.]  —  *  Or.  143°,  bei  Red.  corrigirt.  Mikroskope  erst  i'"5?9  14P9  abgelesen;  die  für  diese  Stelle 
des  Kreises  unzulässige  Differenz  der  beiden  Mikroskope  wurde  bei  Niederschreiben  bemerkt  und  der  Irrthum  bei  I  hier  un- 
mittelbar verificirt. —  *  Or.  46°  12' 30P5  40?6,  Diff.  I— II  sollte  aber  etwa —7**  sein.  M.  I  offenbar  falsch  angeschrieben,  Abi.  33.5 
oder  35.5  [vermerkt  1882N0V.  9,  in  späterer  Red.  letztere  Lesart  angenommen].  —  '  Schwach. 

Starker  Wind,  Sterne  verwaschen  und  unruhig.  Dieselben  wurden  auf  einen  der  beiden,  etwas  über  ^/V  von  einander  ent- 
fernten, Horizontalfäden  gestellt.  (Die  Bezeichnung  des  jedesmal  benutzten,  obern  oder  untern  Fadens,  ist  in  ()  gesetzt,  wo  sie  im 
Or.  fehlt.)  Grade  vom  Index  entnommen,  das  zuerst  abgelesene  mit  I  bezeichnete  Mikroskop  zeigt  180°  mehr.  Das  zweite  zeigt 
nur  auf  ein  kurzes  Stück  der  Theilstriche  (2/5  lange  Enden),  und  lassen  sich  die  wenig  scharfen  Strichenden  nur  unsicher  einstellen 
(vergl.  Vermerk  über  den  Befund  des  Instruments  im  Dienstjournal). 

Instr.  WTirde  heute  als  Meridiankreis  behandelt  und  in  den  Lagern  umgelegt.  Beleuchtung  heute  durch  die  Axe,  ohne  Illu- 
minator auf  dem  Objectivkopf.  [Diese  Bemerkung,  welche  im  Or.  nicht  hätte  fehlen  sollen,  ist  erst  bei  der  neuen  Reduction  Mai  1885 
hinzugefügt;  die  Erinnerung  an  das  Verfahren  war  indcss  noch  ziemlich  bestimmt,  und  wird  durch  den  Umstand  bestätigt,  dass  der 
heutige  Abend  die  Biegung  ganz  anders  gibt  als  die  folgenden  Tage,  an  denen  immer  mit  aufgestecktem  Illuminator  beobachtet  wurde.] 

Bar.u.  Th.  1^29°*  750.1   +6?4 

(corr.)       2  17      750.4  +6.5  ReductionS'Eleffiente :    J  P  =  +o^28!i6,  Azimuth  =  o.     Distarm  der  Hotizontal- 

3     o     750.5  +6.7  faden  =  34H2;  Collimationsfehler  des  Höhenkreises  (Corr. 

der  Abi.)  c  =  —2j'!g;  Biegung  Jz  ^-=  —oüj  sin  z. 


November  7. 

Bestimmte  Vormittags  (Nov.  6  2i''m.  Zt.)  den  Gang  der  Mikroskope  des  Höhenkreises.     Aus  10  beliebig  gewählten  4'-Inter- 
vallen  fand  sich:  4'  der  Theilung  =  2'oP20  M.  I  =  2' -0P25  M.  II  (1^=60^). 

Einstellungen  des  Meridianzeichens: 
W.unt.  Faden      0^23' 23?9  Niv. -1^3     ob.  Faden    0^23 '57^6  Niv. -1*7    Mittel     o"23'39.*3i      .  ^^ö»?    Ä  MZ  o°2V  I2''6a 
O.     ob.       »       179  36  51.2      »     +6.5     unt.      »     179  37  24.2      »     +6.3         »     179  37  14.1  J     *-       "•/  •        ^       •   ^ 

O.  Abi.  am  H.-Kr.  310°  16' 10^3  (2)1  Grad  für  M.  I,  Index  238°  18'.     Das  Mirenbild  wurde  in  die  Mitte  des  Fadenquadrats  in  der 
W.  »  310  16  23.9  (2)J         Mitte  des  Netzes  gestellt. 

Zeichen  sehr  unruhig,  vorwiegend  im  Azimuth,  und  undeutlich.     lästr.  in  den  Lagern  umgelegt.     Vgr.  94. 


BEOBACHTUNGEN  AM  REPSOLD'SCHEN  UNIVERSAL-INSTRUMENT. 


471 


Oc, 


Sterne     |    Uhrz<;it 


bei 


'Fad. 


Niv, 


Mer.  I  ±  *-^     Refr.      Bieg. 


Verb.  Abi. 


seheitib,  i 


ip  dtc 


Beobachter:  Auwera, 


ZentthdistiLiizeii  im  Meridian,  — ■  Chron.P,  —  V(jr,  94.  -^  Insir,  wie  gestern  als  McridiankreU  behaDdcU, 


|W. 


Lac.  9560 

23'*36-8!5, 

» 

38     4 

S  Sculpt. 

42  13 

(cd) 

^  -9:5  i 


+  1377  -o?3 


+  13.5 
+  19.2I 


-0.3 


-17? 
-17.1 


l+o'28f6l-i?o 


0.0  — 17.1  |--o  26.2  ,  +0.9 


I  i6°i7'25?7  |h79°26'39r5 

'       ^5-7  il 
65  37  25.5  11-28  46  38,5 


53V.3.'8j,3,, 

13.0 


53°9' 

4ir2 
40.4 


Ii6°i7'  i?8 

1627.8 

65  37  487 

Instr.  drehte  sich  sehr  schwer.  Ausgehoben;  Zapfen  und  Frictionsrollen  geölt,  neu  eingelegt:  Bewegung  noch  schlechter, 
Mikroskopträger  wird  weit  und  unregelmässig  mitgenommen.  Nahm  hierauf  deri  Mikroskopträger  ab,  reinigte  und  ölte  seinen  Zapfen 
und  die  Büchse,  und  zog  die  Klemmschraube  nur  sanft  an,  worauf  das  Niveau  soweit  zur  Ruhe  kam,  dass  das  Instrument  wenigstens 
wieder  beobachtungsfähig  war.  Die  Bewegung  gieng  anfänglich  aber  noch  schwer.  Im  Lauf  der  folgenden  Reihe  wurde  sie  jedoch 
zusehends  besser  und  schliesslich  sehr  glatt.     Letzte  grosse  Drehung  in  der  ganzen  folgenden  Reihe  immer  in  einerlei  Richtung  gemacht. 


O, 


13  Ceti 

0  28  34 

m-i3'l 

P.o\i30 

31    25    1        ^3         . 

ßCeü 

37     0  \  m  -i6"  1 

i  Octantis 

40  59    dicht  v.fi' 

42  27 

C2''. 

aHydri 

44  35 

^3  +  1  Int. 

46  18 

(de) 

Lac.  5325 

53  22 

c{i,2') 

s.p.i 

55  31 

^(2^3) 

Lac.  5406 

I     I  21 

(ab) 

s.p. 

4    0 

m  -9' 

«•Ceti 

17  30 

»t  -12" 

X  Oct.  s.p. 

21     0 
23  302 

ci  +30* 

cc  Eridani 

32  19 

w-34" 

s  Sculpt. 

39  50       m+S* 

fCeti 

•44  57   1  m-i6*  ! 

3 

52  56 

m       , 

u. 
o. 
u. 
u. 
(o.) 
u. 
o. 
u. 
o. 
u. 
o. 
o. 
u. 
u. 

1. 

u. 
o. 
u.i 


41  554.0 

-12.7 

62  1649.9 

-30.6 

55  29  27.5 

-31.9 

132  21  46.6 

-36.1 

21  14.4 

-36.1 

112  25   4.9 

-36.1 

24  33-6 

-36.1 

50    6    5.1 

+  7.2 

638.8 

+  8.0 

41     OII.O 

+  7-8 

041.6 

+  7.8 

134  21  35.3 

+  6.1 

48  21  26.3 

+  10.6 

-    2125.7 

-♦■12.2 

851947.1 

+  10.6 

11731341 

+  8.4 

132  14   4.1 

+  8.2I 

121  2652.3 

-h  7.8' 

0.0 ' 

-0.2  I 

0.0  i 

+0.3 

0.0 
-O.I 

-2.3  1 

—O.I 
-0.2  i 

-3.1 
0.0  ' 
0.0  i 
—O.I 
-0.6  j 

+0.3 1 


+I7.I 

-I    6.41 +1.6 

41     4  53-6 

-414   8.3 

14.7 

42.1 

-I7.I 

-030.5    +1.0 

62  1532.51 

-  25  24  39.8 

7.3 

34.7 

+I7.I 

-039.9+1.3 

55  2834.1, 

-  183742.8 

8.7 

36.1 

-I7.I 
+I7.I 

+052.8    -1.5 

»       1      » 

132  2145.0! 
46.7' 

-  953057.11 

1 

;^:;}"- 

38.7 

-I7.I 
+I7.I 

+0  23.9    -0.8 

112  2434.7, 
35.4 

-  75  33  47.5; 

rr.?}--4. 

39-9' 

+I7.I 
-I7.I 

-048.5    +1.4 

»       1      ^ 

50     542.2 
42.4' 

-  93    421.6 

''  "   to}  3-9 

36.5 

+I7.I 
-I7.I 

-I    6.6.  +1.6 

»       1      » 

40  59  27.7, 
27.2.1 

-102  1038.8 

6-.^  ^-3 

38.9 

+I7.I 

+056.7' -1.5 

134  22  53.7 : 

-     847  II. I 

4.8 

37-4 

,+17.1 
+I7.I 

-051.6    +1.5 

»       1      » 

48  21    3.8 
4.3' 

-  9449    4.0 

ii\ '- 

40.6 

+I7.I 

-0   4.8    +0.2 

85  20  10.5. 
117  3154.7! 

-  57  49  57-7, 

8.2 

40.8 

-I7.I 

+030.3    -I.O 

-  253815.7I 

10.4 

43.0 

+I7.I 

+052.7    -1.5 

132  15  20.6 

-  10  54  45.8' 

6.4 

39.0 

+I7.I 

•^035.5    -i.i 

121  27  51.6, 

-  214215.4I 

7.0 

39-6 

0.0 

0.0 

*  Etwas  schwach.  —  ^  Dann  in  S.  [N.  Or.]  trübe.  —  '  Schwach.  —  [Als  v  Ceti  beobachtet.  Bei  der  ersten  Berechnung, 
1882  Nov.  9,  wurde  vermerkt:  falscher  Stern,  i™  vor  vCeti;  bei  der  späteren  Reduction  wurde  das  beobachtete  Object  als  der 
i"5' vor  V  Ceti  3' 33"  südl.  vorangehende  ♦7-8"B.B.  VI3  i\8o  ideniificirt,  in  der  Voraussetzung,  dass  der  eingestellte  Faden  ver- 
wechselt und  „o."  zu  lesen  ist.  Diese  Correctur  unterliegt  keinem  Zweifel,  da  die  Einstellung  zufolge  ausdrücklicher  Angabe  am 
Mf.  gemacht  ist  (v  Ceti  würde  die  doppelte  oder  eigentlich  dreifache  Correctur  +i™5'  und  121^30'  statt  26'  erfordern  und  doch  noch 
"]"  abweichen)  und  der  in  der  Copie  (Nov.  8  oder  9)  zu  der  Angabe  „schwach**  gemachte ,  im  Or.  nicht  vorkommende  Zusatz  „in 
AVolken**,  welcher  die  Möglichkeit  erhalten  würde  die  Beobachtung  auf  v.Ceti  zu  beziehen,  augenscheinlich  ein  Irrthum  der  Erinne- 
rung war.] 

Bar.  u.  Th.    23'*45"   751.3   +8?4  Reductions -  Elemente :  J  P  =  -k- o"" 28^ 90 ;  Azimuth  =0.     Distanz  der  Horizontal- 

(corr.)  O  58      751.5  +8.0  fäden=34'!2,  Collimationsfehler  des  Höhenkreises  c  ^=  ^27^4; 

2     O      751.9  +7.4  Biegung  Jz^=—2H2  sinz. 


November  8.  (bgl.). 


O. 


Einstellungen  des  Meridianzeichens,  Vm.  21*' m.  Zt. 

Einstellung  bei  ai  —  («3-0,) 
grosse  Drehung  N. — S.  feine  Einst,  n 


Einstellung  bei  ^3  +  (^3—^1) 
grosse  Drehung  N. — S.   feine  Einst. 


grosse  Drehung  'S. — N.  feine  Einst. 

»         » 
grosse  Drehung  N. — S.  feine  Einst. 


s. — n. 
s. — n. 
n.— s. 
s. — n. 
n. — s. 


F.a 
b 


I79°37'    3.'9 
36.7 
37.7 
7.8 

179  37 


Niv. 


+776 
+7.8 
H-6.3 
+6.3 


i79°37'28?o 


29.0.1        *^ 


7-5 
7.0 

+5-71 
+6.6 

35.9 

+7.2 

37.8 

+5.7J 

41.9 

+  5-5 

40.3 
46.2 

+8.0 
+6.1 

42.8 

+7.0 

179  3728.3 


28 


:3;}.8.35 


Sehr  unruhiges  Bild,  gegen  Ende  kommt  O  heraus,  Refraction  scheint  sich  zu  ändern.  Deshalb  abgebrochen.  —  Der  fortab 
mit  a  bezeichnete  Hor.-Faden  ist  der  zunächst  an  der  Correctionsschraube  befindliche.  Die  Neigung  des  Netzes  ergibt  sich  aus  der 
heutigen  Bestimmung  =  o.     Einstellung  des  H.-Kr.  auf  MZ. :  3io°i6'i  il'75  (2);  Bild  in  azimuthaler  Richtung  ganz  undeutlich. 


472 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


bc 


StertJ 


Ultrzeii 


Ablesting, 
COTT,  f.  G^, 


Niv. 


Met, 


Refr. 


Bieg. 


verb,  AbL 


scheiüb.  ö 


tp  ±c 


Beobachtef;  Auwers. 


November  12. 

MessuEj^  von   Ci ic um mcridiaii- Höben,   —    Cbroth  P,   —    Vgt.  94. 


|0. 

iW. 

i 

,w. 

! 

o. 
w. 

w. 
o. 

o. 
w. 

w. 
o. 

o. 
w. 

w. 
o. 


Ä»  Cham.  s.  p. 


30  Piscium 


t  Ceti 


ß  Hydri 


23-30' 


55" 
34  40 
37  50 
49  46 
52  30^ 


23  58 
o    o 

3 

5 

o    9 
12 


21  483 
23  49* 

o  29   II 
31  25 

34  2 

35  58 


38°26'i6?4i 

25  44.7^ 

26  26.2 
141  33  18.0 

32    I  6 

43  3144-3 
30  46.9 
136  31    o.o2 
32  44.0 

133  41  12.9 

41  24.0 

46  1736.5 

17    3.8 

114  46  16.2 

47  i8-9 

65  13.48.3 

12  41.4 


-♦■979 |—o'  o.*'4l— 
9.7  -o  3.0  ,+ 
+9.5  |-o  13.5  - 
-7.2  1+2  2.3 
-7.0  +2  42.6 

-1.5  '+011.4 
-2.8  +038.5 
-0.8  -I  45.9 

-0.8  |-.2  55.9 

I 
+0.2  1-0  23.9 


+0.8 

-2.3 
-1.7 

-7.0 

"74 


-o  1.4 
+2  12.1 
+3  19.0 

-I     O.I 

-I  29.6  !- 


'.7-1 
7-1 
7-1 
7-1 

71 

7-1 
7.1 
7.1 


-4.2  1+2  11.6  j- 
-5-3  1+2  47-7  + 


Bis  hier  die  grosse  Drehung  (letzte)  von  N. 


i  Octant.  s.  p. 


7j  Ceti 


Lac.  5406  s.  p. 


^Ceti 


0  45 

6 

47 

9 

49 

48 

51 

21 

0  53 

52 

55  48 

58  25 

59 

58 

1  2 

50 

4  49  1 

7 

20 

9 

II 

I  II 

43 

13 

45 

16 

42 

18 

25 

47  39  52.6 

-2.8 

40  27.6 

-2.3 

132 

21  10.4 

-4.6 

2035.0 

-5.5 

47  37  40.8 

-1.9 

38  58.6 

-2.3 

132 

21  29.4 

-8.7 

21  9.7 

-8.6 

41 

058.1 

-3.8 

024.9 

-2.3 

139 

015.4 

-5.1 

0  34-9 

-4.9 

45  37  49.4 

-0.2 

38  52.6 

-0.8 

134 

21  58.3 

-9.1 

22  27.8 

-8.6 

-o  1.4  + 
-o  4.2  - 
to  9-8 
+0  14.1 


+  1  58.4  + 
+  1  9.8;- 
-o  24.2  + 
-o  8.4. 

-o  0.5 

-O     0.2 

+0  3.7 
+0   8.8 

+0  58.5 
+025.3 
-o    1.5 

-0     I.O 


7.»i|-ri3.«'8 
7.1 

7.1         » 
7.1  +1  13.8 
7.1 


-I    1.8 

» 
+  1    1.9 

» 

+0  56.1 

» 
-o  56.2 


5.5  +027.2 

5-5 

5.5  -027.2 

5-5 


+  i?7 

-1-7 

+  1.6 
-1.6 

-1-5 
+  1.5 

-0.9 
+0.9 


38°24'56?7 

56.4; 

53.0 

141 

36  8.1 

6.4 

43 

3036.9 

39.5 

136  30  30.7  ll 

30.5 

133 

42  0.9 

0.9 

46 

19  8.7 

9.3 

-I04°45'i9?5lii61'2 


O.  53°io'  W.53°9' 


15-9  [14*9 
12.5  i 


53°9' 

42f2 


":?}-r..  44.9 


-     6  3946.2 


116.91 

iji6.7r 

9  28l7.5|i8.4K8.4 

110.4  ' 


13 


114    4550.9 

52.7 

65     1513-9 

130 


r  77  54  59.3 


nach  S.,  nun  umgekehrt. 
1-5 


}l^l}-^- 


5.5   -053.7 

5-5 

5-5  1+0  53.7 

5.5 1       » 


—  I 


-053.8  +1 
-o  53.7 
+0  53-7 


-I    7.8 

+  1    7.8 

» 

-o  57.7 

» 

+0  57-7 


47  39  11.7! 

13.4 

132 

21  52.3 

51-3 

47  39  0.5 

38  58.4 

132 

22  4.2 

0.4 

40  59  32.1 1 

317 

139 

135.7 

29.5 

45  38  7.0 

5.4 

134 

22  59.4 

58.9 

95  30  58.3' 10.0 1' 
11.7/ 


6.0 


-  10  48    7.4 


-102  1040.0 


-     8  47  11.6 


II.6 


I10.5 


}io.7. 


40.7 
44.1 

45-7 
41.2 

40.2 
40.0- 

38.1. 
39.2 

40.6.' 

37-0 1 

39.21 
40.1 

38.1 
38.0. 


•  Reihenfolge  der  Einstellungen  bis  hier :  F.  *,  a,  b,  b,  a  —  weiter  sind  die  Fäden  nicht  notirt,  es  wurde  aber  immer  abwech- 
selnd mit  den  beiden  Fäden  eingestellt.  Red.  ergibt,  dass  bei  ri  Ceti  das  Versehen  vorgekommen  ist,  dass  die  zweite  Einst.  W. 
wieder  auf  den  nämlichen  Faden  gemacht  ist.  Einst,  b  für  n^  Cham.  O.  wiederholt,  weil  bemerkt  wurde,  dass  die  Differenz  der  Ab- 
lesimgen  bei  der  ersten  Einstellung:  38^24'  57?o  48P6  mit  den  Ablesungen  bei  der  zweiten  40P6  56?4  unverträglich  sei.  pn 
Red.  ist  angenommen,  dass  M.  II  bei  der  ersten  Einstellung  30^  zu  klein  abgelesen  ist,  femer  aber,  dass  auch  bei  der  zweiten 
Einstellung  M.  n  wieder  falsch,  von  60  nach  verkehrter  Richtung,  abgelesen  ist  und  63?6  heissen  muss.]  —  2  Beschädigte  Kreis- 
stelle unter  M.  II.  —  '  Mit  Vgr.  45  beobachtet,  konnte  mit  Vgr.  94  den  Stern  in  Wolken  erst  nicht  wiederfinden. 

Die  Bilder  wurden  durch  die  Lampe  ziemlich  unruhig,  welche  ich  nahe  an  das  Objectiv  halten  musste.  —  [Lagen  im  Or.  den 
ganzen  Abend  entgegengesetzt  bezeichnet.] 


Bar.  u.  Th.  23"  13"    753.1    +5?9 

(corr.)         o  38      753.7    +4.5 

I   20      754.0    +3.9 


Uhrvgl.  s.  Pass.-Instr. 


JP=+cr33^o6 

JHor.'F.  bis  i  Ceti  =^  34^2,  von  ß  Hydri  ab  • 

c  =  —32IJ  Biegung:  dz  =  —2'! 2  sin  z 


■  3J'o 


BEOB.\CH  TUNGEN  AM  REPSOLD'SCHEN  UNIVERSAL-INSTRUMENT. 


47  3 


Oc. 

Stern 

Uhrzeit   1    f^t^'^r^: 
corr.  I.  (ig. 

Niv. 

Mer.    1  ±^J  1    Refr.     Bieg. 

verb.  Abi.  ij  scheinb.  d 

9±^                  9    1 

Beobachter;  Auwers. 

November  13. 

MessuDg  von  Circummeridian-Höhen.  —  Chron.  P.     Vgr.  94.  —  Slerne  immer  unruhig. 

1 

i        ;      !        ! 

'1                       0.53°  10'     W.53°9' 

53*^9' 

0. 

/Piscium 

i*'ii"4o!5,i46°   8'32fi 

-  6f8  -0'    of3  •f-i5!'5  +i'27r6   +i.»8 

i46°io'  9^9-^  2°59'58f3'iiJ'6i 

9.9                         11.6/"-^ 

42fl 

13  42 

9  11.4 

-  6.8  -0     8.6  I-15.5  '       » 

W. 

16  36 

33  51  53.0 

0.0  +0  40.8  -15.5  -i  27.6  '  -1.8 

33  5048.9  i                                          ^'^'^\xi^x 

49.9  !|                         ii.sr^-^ 

41.8 

18  20.5I          50  52.2 

+  0.2  +1   11.5  +15.5  -I  27.7 

W. 

X  Octantis  s.p. 

I  21  45-5  131  38  55-2 

-  5.5      0    0.0  +15.5  +052.4    -1.5 

131  3956.1   -94  49    5.5'                      9.41   Q- 
55.5                                               lO.OJ    ^'' 

39.2 

23  40.5          39  24.3 

-   4.9    +0      0.7    -15.5           »          ; 

0. 

26  26.5    48  21  42.5 

-  5.1   -0    3-6 '•M5.5, -052.4, +1.5 

48  20  58.4                          3.9 1      g 
21    2.2  1                        7.7/   ^ 

36.3 

28     8    1          22  19.5 

-  4.4  -0     6.5-15.5         » 

1                1 

0. 

Lac.  505 

I  32     3.5 

64    4  23.1 

-    4.6  j+O      O.I  1  +  I5.5    -028.7     +1.0 

64     4    6.4-79     6    5.6   12.01       « 
6.1.                       11.7/'  •°' 

(etw.  schw.) 

34  10 

•4  51-5 

-  3.8  '+0     1.6  -15.5  '      » 

42.4 

W. 

38  22 

115  56  35-1 

-4.4,-018.11  +  15.5+0287    -I.O 

"55655.9                          1                      9-7110.4. 
54.4,                                            11.2/'"'* 

39.9 

39  58.5 

57  i»-o 

-  6.7  -0  29.1  I-I5-5        »       1 

1      .      1               ' 

iW. 

f  Sculptoris 

I  42     3 

62  29  lO.I 

1            '              1 
-  2.7  -fo  13.4  +15.5  -030.71 +1.0 

62  29    6.6   -25  3817.0                      '°-4l'joA. 
6.5  ,                                           10.5  \,    -^ 

39.9 

43  42.5 

29  16.7 

-  3.0+0  38.0  -15.5  1      » 

0. 

46  30 

117  11     2.1 

-lo.i  -I  48.21+15.5  +030.7    -1.0 

117  3149.0                            6.01 

5 '.7,                       ,8.7/   7-^ 

48    0 

34  26.9 

-    8.9  |-2   40.6-15.5    +030.8 

37'9 

Grosse  Drehung  (letzte)  bis  hier  bei  W.  von  N.  nach  S.,  bei  O.  von  S.  nach  N.     Nun  umgekehrt.                                                 1 

0. 

Lac.  637 

I   52     I       64  14  59.4 

-  3.4  1+0    6.6  +15.5  -0  28.4  !  +0.9 

64  1450.6  -78  5521.4il12.01    gg 
44.2  1                       i  5.6/  ^-^ 

39.3 

(etw.  schw.) 

53  57            15  28.5 

-  2.7+0     1.4  -15.5        *       ! 

W. 

56  11.5  115  45  34.6 

-  4.4  -0    0.2  +15.5  ,+0  28.4  ,  -0.9 

115  46  13.0 

\X\  «3 

37.8 

57  57 

46    8.5 

-  4.4-0    2.9-15.51      » 

13.2  1 

W. 

^  Fomacis 

2     2  49.5 

68     6  30.3 

-  3.0  +0  52.21  +  15.5-023.7 

+0.8 

68     7  1 2.1   -31    1625.4 

'ij}>o« 

40.3 

4  34 

7  38.9 

-  2.5  +0  19.1  -15.5  1       » 

17.11                       j 

0. 

6  48 

III  53  15.4 

-  9.3-0    0.5.1+15.5  +023.7 

-0.8 

III  53  44-0  t                     1 

941    nn 

40.4 

8  22 

53  50.6 

-  9.5  -0    3.5!-i5.5|      » 

45.0:                     [10.4/   ^'^ 

i                      1' 

0. 

67  Ceti 

2  II     I 

136  II  20.7I 

-  9.3  -0    0.3  +15.5  +1    1.4 

-1.6 

1                      t, 
136  12  26.4  -  6  57  40.0  1  6.4  ^  ^  ^ 

38.3 

12  41 

12    0.9 

-  9.1  -0    6.9  -15.5        » 

29.2 

9.2/    '- 

W. 

15  21.5 

43  48  40.6 

-  0.0  +0  36.4+15.5  —I    1.4 

+  1.6 

43  4832.7;' 

11}    7-^ 

37-4 

16  49-5 

48  44-4 

-  0.0  +1     2.4  -15.5        » 

31.5 

\V. 

2 

2  22     5.5 

134  24  17.0 

-  6.8+4  38.i:  +  i5.5  -^057.7 

-1-5 

134  30   0.0  -97  39    9.3 

'^\    9- 

38.6 

(schwach) 

24  22.5 

24  10.5 

-  6.1  +5  15.2-15.51      » 

0.3  || 

38.1 

0. 

28  55.5    45  31     4.4 

-  4.6  —1  52.3  +15.5  -0  .8.0    +1.5 

45  2826.51-97  4142.0 

\),\  7-^ 

30  38    i        31  51.4 

-  4.7,-2  lo.o  -15.5.      \      1 

24.7  11 

1  Or.  I36°I3'  -24?7  -I4?4;  da  dieTheilung  nur  4'-Striche  enthält,  ist  13  Schreibfehler  für  12  [Red.].  — «  gg  sollte  Brb.  5046  s.p. 

beobachtet  werden,  statt   dessen  ist  in  Lage  W.  St.  761 1,  in  Lage  O.  St.  7773  beobachtet.    In  letzterer  Lage  wurde  das  Versehen 

bemerkt,  und  der  Stern  durch  Ablesung  des  Azimuths  fiir  die  letzte  Einstellung  bestimmt.     Das  bei  der  Beobachtung  nicht  bemerkte 

Versehen  in  der  ersten  Lage  ist  ein  sehr  complicirtes  gewesen,  seine  Entstehung  und  Zusammensetzung  hat  sich  aber  vollständig 

nachweisen  lassen  und  die  erst  bei  der  definitiven  Reduction  gelungene  Identificirung  des  weit  von  Brb.  5046  entfernten  Sterns  ist 

völlig  zweifelsfrei.    [Red.] 

Bar.  u.  Th.  i*'3o"  757.2  +5?6                    J  P  = +33*30         Entf.  cUr  Horiz.-F,  =  j/fo 

(corr.)       2  19     757.2+5.4                          c  = -'2gfs          Biegung-,  d  z^=  —2^2  sins 

November  14.  (bgl.) 

Bestimmte  Vorm.  den  Grang  für  die  Mikroskope  des  Höhenkreises,  durch  Messung  von  13  4'-Intervallen   in   der  Nähe  von 

Zehngrad-Strichen:  4'  der  Theilung  =  2'+o?30  M.  I=2'+i?oo  M.  II  (für  Mittel:  Gang+i.*30  auf  4'). 

Mer.-Zeicl 

en  310**  16 

'io?i  (OcO.) 

60 


474 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


ÜC, 


Object 


Dec]. 


Durchß.-Zcit  g 
durch  den  ^ 
Miüclfnden    'J^ 


Correciion  für 

^      1  i         . 


Mer. 


■t-heinb,.  Cn\m,  I 
RA.    [     in 


Ju 


o. 


W. 


O. 


November  17- 


Chron»  O.  —  Vgr.  94*  —  Ohjae  Gehülfcn,  wie  n^rtab  imnicT. 
V  Aquarii  und  ß  Argus  unsichtbar,  ebenso  ß  Aquarii  nach  Mond. 


R. 


-  9°  10' 


Mond  I 

a  Gruis  j  —47  3 1 

cfPiscis  austr.  I— 30  15 
cfPegasi  +14  35 

y3  Octant. -6", -82  53 


'34"36!92Vi2 

13   59.79  ,15 

4  12.44  ^1 

II   57.22    12 

22  39-39 


Instrument  war  nach  der  Umlegung  aul  Mer.-Z.  stehen  geblieben.    Nun  in 


y3  0ctant.  +2"  -82  53 

8   18  37.70 

,4 

(JHydri              -77   55 

32  21.57 

l«4 

jJCeti                |-i8  38 

50  29.48 

II 

jAndromedae  +23  38 

53  55.47 

,13 

£  Piscium           +716 

9     9  36.35 

iii 

TyCeti                 -10  48 

15   23.81 

9 

/Piscium          1+3     0 

24  25.97 

10 

a-Ceti                i-  8  47 

30  49.50 

In 

X  Oct.  s.p.  +2"  -94  49 

35     1.23 

7 

Lac.  505             -79     6 

45  26.28 

10 

-♦■o!o6 
-♦■0.12 
■i  0.09 
+0.03 
-0.03? 


+o!35 

-  0:94 

+0.50 

-  0.19 

•^0.39 

-  0.58 

+0.35 

-  1.25 

-2.71 

36:39  I 

0.22  I 

12.34  ' 

56.35  i 


-0.03?  1-2.71 

-0.02?   -I.6I    -4-    3.91? 

-0.00?  j -0.3  5  -  1.17? 
-0.00?  1-0.37  ' 
—0.00?. -0.34 
+0.05  ;+o.34  I 


+0.04 

-♦■0.05 

0.63 

0.34 


+0.34 ' 
+0.34 

-4.00  -12.83 

+1.78  +  3.74 


2.07? 
1.72? 

I.I2 

1-35 
1.15 


23.85? 

27.95? 

53.03? 

34.29? 

23.09 

25.00 

48.74 

43.77 
32.14 


I 


51:39     17:53  ;-o"42!69 

11.58    29.48  I  42.86 

56.85     13.47  42.88 

45-45     51.29 

den  Mer.  zurückgebracht. 

45.45  I  51.29 

37.19  I  40.59  (43.26?) 

44.16     44.60  43.35? 

9.83  I    9.70  I  43.33? 

53.70     51.00  43.29? 

43.54  '  39.88  43.21 

47.24    42.10  I  42.90 

11.90  I    5.71  43.03 

7.17  I    0.34  (43.43) 

57-53  ;  48.92  (43.22) 


Beobachter:  Auwers« 


*  s.  Einzelantritte 
blass,  verwaschen  u.  unruhig 
schwach,  Wolken 
kaum  sichtb.;  nach  a-  —0:5  abg 
[für  02  u.  «3  ang.] 

[C3  40:57,  excl.] 

Von  hier  ab  mit  Illuminator. 


Feld  dunkel 


Lage 
O.  s. 


Zeit 
h  ga 


s.  5  42 


n.  7   18 


/  N     4^ 

2I?0  -I9P0 

20.7:  +22.5 

20.9    +I9.I 

20.9    -17.7 

21.6^  +  23.6 

21.6    —21.2 

21.6  -23.4  47.0  +0.1 

21.6  +23.6 

22.6  -10.2    ^^^^• 

22.8  +12.0    22.2    +0.9 

23.0  +    9.0 

23.0  -    7.0 


41P5+1P7 
36.8  +0.7 
44.8    +1.2 


16.0    +1.0 


+0.65 


+0.95 


Lage    Zeit 
W.s.  8^25" 


O.  s.  9  20 


s.  9  55 


/         .V 
23P0  -21  Po 
23.6  -  1.4 

23.5  -43.3      -  , 
22.8: -50.6:2   7.3 

23.8  +  9.4    ,-0 

23.6  -  7.6    '^-^ 
24.0  —  6.0' 

23.9  +  6.7 
24.0  +18.0 
23.8  -13.8 
24.0  -18.4 

23.7  +17.1 


4^        21' 
19P6-11P2 

-46.9. 

+  0.9 

+  0.3 


Meridianzeichen 
O.  5V8      3io°i6'iiI'i6(4) 

7^30"  16   12.75  (4)»  sehr  undeutl. 

^^^7  35  15  42.23  (4)J  "n<i  unruhig 

Hor.-Kr. 


12.7 
31.8 
35.5 


+0P62. 


+  2.1  I 

1+0.72 
-  0.6.) 


0. 

5'36~ 

310«  0' 38.^4 

7  24 

39.4 

w. 

y3  0. 

310  15  41.4 

9  12 

0  26.3 

0. 

10     0 

310     0  34.1 

Or.  -22.6  +1.0,  muss  +22.6  +1.0  heisscn.  —  ^  ej^  Ende  aus  der  Theilung.  —  3  Or.+6Po. 
[Bei  y^  Octantis  und  Niv.  W.  hat  das  Instrument  nicht  in  den  Lagern  gelegen.  S.  Nov.  18.] 


Ang-gnomm^n : 
2i'  O.  I-¥of'g4y  II -¥0.^67;  Corr,  +o/<^9 
i-¥o'o84    ■¥Q^.ü'/i;  daraus   W.— 0^.004 

k    O.  I-i'30y  H-i'öz;   W.-i'.gs4\ 


W. 


November  i8. 

Es  wurde  ö^'io™  Chr.  O.  nivellirt  und  2i'  s.  — 2Pi7-    n. -2P20,  im  Mittel  2«'^^-2Pi9  gefunden. 


Ablesung  des  Hor.-Kreises  =  310^0'  ioi'2,  auffallend  gegen  gestern  verschieden,  Instr.  ist  vom  Beobachter  nicht  im  Azimuth  verstellt. 
Mer.-Zeichen  310^16' 20^25  (4).  —  Mond  bei  Culmination  nicht  sichtbar,  Wolken. 
Mer.-Zeichen  310  16     9.55(4) 

Die  auffallende  Verschiedenheit  der  Ablesungen  für  Mer.-Z.  mit  den  gestrigen  veranlasste  eine  genaue  Revision  des  Instruments, 
und  ergab  sich,  dass  dasselbe  nicht  in  den  Lagern  einlag."  Der  Lederbezug  des  einen  Trägers  des  Umlegeapparats  hatte  sich  los- 
gerieben und  eine  Falte  desselben  lag  unter  der  Axe.  Diess  ist  vermuthlich  gestern  beim  Umlegen  auf  Mer.-Z.  7'' 30"  geschehen  und 
sind  die  von  di^.  an  gemachten  Beobachtungen  zu  verwerfen.  Nahm  das  Lcder  einstweilen  ganz  heraus,  worauf  sich  das  Instrument 
gut  einlegte;  Einstellung  auf  Mer.-Zeichen  gab  dann 

Oc.  W.  3io°i6'i8.»i  (!) 
O.  16   11.9(1) 


W. 


November  19. 

Chron.  P.  —  Vgr.  45. 
Mond  I  R.       1+  o°48'|23**io"36!oo  '9l-o:o3  !-o!35  |  +  5o!97*|  26:59  ! 
Instrument  stand  noch  von  gestern  im  Vertical  des  Mer.-Zeichens.    Nim  in  den  Meridian  gebracht. 


ßHydri      +3'"|-77  55 
^Ceti  |-i8  38 

xOct.  s.p.  -2"; -94  49 


0  19     7.26« 
37  14.90 

1  21  41.88 


6  -1.05 

-1.61   +  2.39 

7-0.21 

-0.35  -  0.72 

4  +2.15 

+4.00  -  9.44 

7.00 
13.62 
38.69 


37:04 
44.14  i 

7.50  I 


1+0730:04) 
30.52 
(28-81) 


*  in  Zeit  des  Chr. 


Mit  Illuminator.     Schwach 
F.G.  2^2;  kaum  sichtb.,  Wolken 


Zahlreiche  Sterne  vergeblich  versucht;  nun  ganz  trübe. 


BEOBACHTUNGEN  AM  REPSOLD'SCHEN  XJNIVERSAL-INSTRÜMENT. 


475 


Durchg.-Zeit 

Correction  für 

B^^S^ 

scheinb.'Culm. 

Oc. 

Object 

Decl. 

durch  den 
Mittelfaden 

S 
^ 

i           c 

k 

Mer. 

R.A    1     in 
+tgI.Ab.'m.Zt. 

Ju 

Beobachter:  Auwers. 

Lage  Zeit           /        N        4  c       2«' 

s.     23"  8°'    21P2   -3P6        p     _  pg                                MZ.  W.  23''i5-  3io°i6'i9r9i  (4)          H.-Kr.  23''i3"  3'0°l6'i5f7 
22.0    -1.6         •           •           _  p*.                        0.    23  20             16    9.73  (4)                         0  30    310    0  42.2 

"■         '          l\-i    *\-i    +'-6    +2.2  Icorr.  I0P89                   ^^-    °  50             «6  23.50  (4*)                       0  40              0  42.0 

„*,8      „■„    *3-0                                                             letzte   Beobachtung    mit  Lampe,              Angenommen: 

V,l    ll.    +8.8    -3.2 )       Sterne                          »"d  Illuminator  am  Rohr.            .  ^      f          „, 
n          :          2    9-!1                             -4^37-                 *  [Bei  der  2.  Einst.  M.  II  +5-         ,'  f  T^^^'  ^'"•"' ""^"^ 

:          21:1    -^:ö    --9    -5.5-lcorr.-or89                     corr.  Red.]                                   Vtf^^s.ö (StU.),  Sterne -r-.g4 

1                                                                                November  20. 

Chron.  O.  —  Vgr.  45. 

IW. 

«Andromedae  +28^27' 

8**  3™32r93ii4 

-o!o3  !-o!38|-   1:28 

3i!23  !  2Ü87  1  40:37  |-o™  50:86 

yPegasi              +14  32 

8  24.06  1  7 

-0.07-0.35,-   1.09 

22.55'  1393  131-63'          50.92 

Mond  I  R. 

+  62 

9  13.27    9 

-o.io 

-0.35 

—    I.Ol 

11.81 

tCeti 

-  9  28 

14  38.00 

13 

-0.15 

-0.34 

-  0.80 

36.72    29.05    45.73 

50.99 

-0:5  abgel.i 

|5Hydri 

-77  55 

20  44.00 

15 

-0.90 

-1.61 

+  2.28 

43-78 

36.96     52.64 

(51.14) 

nach  a   -i'  abg.  [keine  Corr.] 

|3Ceti 

-18  38 

38  49.06 

10 

-0.201-0.35 

-  0.68 

47.82 

44.14 

56.85  '          50.97 

0. 

/Piscium 

+  2  59 

9  II  54-57 

8 

-O.IO 

+0.34 

+50.65 

45-45 

47-23 

54.36!          51.09 

[Zeit  1"  vergr.  Red.] 

V  Piscium 

+26  38 

12  54.40- 

8 

-0.04 

+0.38  +67.02 

1.76. 

3-97     10.89  i          50.87- 

a-Ceti 

-  8  47 

18  25.66  |ii 

-0.14 

+0.34  1+43.10 

8.96 

11.89     17-97  i          50.99 

Listr.  war  nach  Uralegung  auf  MZ.  stehen  geblieben.    Nun  in  den  Meridian  zurückgebracht. 

X  Oct.  s.p.  +2" 

-94  49 

23   16.22  1  7 

+1.75-4.00  -  9.25 

4.72      7.69 

13.12          (51.60) 

1 

n  Piscium 

+  11  33 

31  51.27    9 

-0.09  1+0.34 '-  1.08 

50.45    55-37 

59.36           51.09 

V  Piscium 

+  4  54 

36  i7.22.:io 

-O.Il 

+0.34  1—  1.00 

16.45    22.10 

25-36            51.09 

rCeti 

-16  33 

39  33.79110 

-0.18 

+0.35  i-  0.73 

33.23  '  39.36 

42.08            51.15 

^  Verzählung  wohl   i5*"o"  bei  einem  Sturmstoss  entstanden.     [Ang.  von  I4"55*  ab,  Corr.  +o!5.     Red.] 

Lage    Zeit         /        N     ^c     21'                                .Lage  Zeit         /        N        ^c     2i' 

W.s.  7N2»  22?7  -o?i     pj  _  p,                                  0.  s.  9^  0"  23P4  +   1^4    0P6  -3P41 

»        22.4-4.2  4'      ""-'L^Pe?                                 *         23.0-8.2     9.0     ^^1     -P^o 
n.      .        22.4-7.68.9.3.,.''^                       n.      .        ^3.2  -10.8   „^         J    4-30 
>        22.5  +1.3  °-y      •^•'                                                »        23.2  +  0.4   *'•''      5-^' 

n.  8  28     23.1   -6.5  .  ,   _-8  .                                   s.  9  43     23.6  -  9.6 

29     22.9  —  i.i   **'^      •*'     [_^  jj^                           dann  hart  aufgesetzt;  nachher  wiederholt 

s. 

31  23.1   -i.i   ..  _.o  J     •'• 

32  23.4  -6.6  5-5      3.ÖJ 

s.  9  45     23.3  -  0.7            _                                                      H 
.        23.2-10.8'^-^      ^'^-6.32. 
•5             "•      •        23.3-12.9,2.0-6.0         ^ 

wr8^ 

>"-3P24  Corr. -0P89;  stdl.  Aend.  - 1 ! 

0.   9  22  -5.31        »     +0.89                                                       »        23.5  -  0.9 

Meridianzeichen                                                                                   Hor.-Kreis                                 Angenommen: 

W.  7V"  310°  16' 21  f 67 (4)   mit  111.,  ohne  Lampe              W.   8»'26"  310°   o'4l?o              ,•  ^.  ^  6^ ^0' igoystdl.  Aend, 
1                    8  45             16  23.00(4)     »      »      mit       »       1,            0.    9  20     310  16  13.6                  0.   9  22   -0,194)    -o'.o69 
0.    8  50     310  16  11.38(4)     »      »        »         »       /                    9  50               0  40.5. 

1  Erst  ruhig,  zuletzt  sehr  unruhig.                                                                                      "".^  tf  H^    ^ .^'7^'^i  ,0   .  . 

^*                                     ^                                                                                           k   0.-¥6i'o4(m.Zt,+6of87)bez.-iU7 

November  21. 

Chron.  P.  —  Vgr.  45. 

0. 

pHydri 

-77^55' 

0^9"  3'58|i5 

-o!6o  +i!6i  ,+  2!40 

6!98  ;  36:86  , 

+0^(29:88) 

nach  ^3   -0:5  abg.  [ang.  für  a\ 

B  Andromedae 

+28  41 

31   55-29  |ii 

-0.02  +0.38  j-   1.36 

54.29  1  24.03 

29.74 

|3Ceü 

-18  38 

37  15.16  1  4 

-0.14  +0.35  -  0.72 

14.65.,  44.12  1 

29-46. 

Wolken 

f  Andromedae 

+23  38 

40  41.07  |I2 

-0.04  1+0.37  -  1.27 

40.13 

9.80  1 

29.68 

d  Piscium 

+  6  57 

42     9.26.|  4 

-0.08  +0.34  -  1.04 

8.48 

38.07  1 

29.59 

B  Piscium            +  7  16 

56  24.77  II 

-0.09  1+0.34  |-  1.06 

23.96    53.68  1                      29.72 

7?  Ceti 

-10  48 

I     2  14.61   12 

-0.14  1+0.34  |-  0.83 

13.98    43.52 

29.54 

Mond  I  R. 

+  10  59 

5    9.71    14 

-0.09  +0.35  1-  1.13 

8.84 

grösstenth.  durch  dünne  Wolken 

/Piscium            +  2  59  1 

II   18.37    8 

-o.ii   +0.34  !-  i.oo 

17.60    47.23 

29.63 

• 

X  Oct.  s.p.  +2" 

-94  49 

21  50.31    7 

+  1.89  -4.00  -  9.49 

38.71  1    7.89 

(29-18) 

0  Piscium 

+  8  34 

38  4570  II 

-o.ii  +0.34   -  1.07 

44.86     14.51 

29.65 

W. 

aArietis           ,  +22  55  | 

59     2.57    7 

-0.04-0.36  +64.38' 

6.95  1  36.60 

29.65 

^  in  m.Zt. 

Instr.  nach  Umlegung  auf  MZ.  eingestellt  verblieben,  nun  in  den  Meridian  zurückgebracht. 

aArietis             +22  55 

2     0     9.15    3 

-0.04  -0.37  i-  1.56 

7.18  1  36.60  1 

29-42 

8  Octantis  s.p.    —96  52 

7  48.36    9 

+  1.04  +2.81   -  8.54 

43.66  1  13.07 

(29.41) 

Wolken 

P.Il\i23           +  6  19 

29  13.91 

9 

-0.10  -0.34  '-   1.29 

12.18  ;  41.72 

29.54 

schwach  in  Wolken* 

^Ceti                  -  0  II 

33     2.98 

II 

-0.12  -0.34  -  1.18 

1.34  '  30.82 

29.48 

TT  Ceti                 -14  21 

38     6.98    6| 

-0.16  1-0.35  -  0.96 

5.51  1  34-84 

29.33 

schwach,  Antritte  übereilt 

Es  wird  ganz  trübe.     Bis  dahin  Alles  imter  Wolken.                                                                                                                                    || 

*  Zählung  1 

lachher  0 

!5  falsch  gef 

iinc] 

len,  wo 

hl  erst 

nach  Be 

ob.  ver 

Eählt.      1 

|Keine 

Corr.  der  2 

Zählung,  aber  -i"  corr.     Red.]         II 

476 


EXPEDITION  IV.  —  STATION   PUNTA  ARENAS. 


Oc, 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit '  g 
durch  den  |^ 
Mittelfaden    fe 


Correction  für 

i     \      c     \      'k 


Mer. 


scbeinb. 

R.A. 
+tglAb. 


Ju 


Lage 
O.s. 


Zeit 
o^  9" 


/.        N 
22?3  -  6P7 
22.4 


s.  o  49 


s.   I    15 


22.5 
22.4 
22.8 
23.0 
22.7 
22.8 
22.8 
22.6 
22.5 
22.5 


0.8 

-  2.3 

-  6.4 

-  0.4 

-  7.8 

-lO.I 

+  0.2 

-  3.2 

-  8.2 
-103 

-  0.1 


^c      2i' 
7?5  -2P9- 
4.1   -4.3. 
-4.1 
-4.9. 

-5.7 
-5.2 


7-4 
10.3 

5.0 
10.2 


Lage 
W.n. 


Zeit 
2'*!  8" 


N 
+3^*2 


-3P65 


-4-52 


-5-45 


s.  2  48 


23.4 

-8.6 

23.1 

-4.9 

23-1 

-0.3 

23.2 

-9.« 

23.1 

+  1.9 

23-3 

-1-3 

23.1 

-7.9 

4^ 
11P8 

4.6 

11.7 

6.6 


2r65 


U2r 

-2.6) 

[-4.27 
-4.6  J 


an^.  2i'  O.  o'' 44*" -4.^54   Corr. +0.^89;  i  -ofi68 
W.  2  33    —3  46       »     —0,8g         —0.200 
st  dl.  Aend.  für  beide  Lagen  —1.^5  =  —o'oög 
ang.  Co -¥0*336     k  O.-//20   W.-f.48  (für 
OL  Arietis  MZ.,  +61' 64) 


Beobachter:  Auwers. 
Meridianzeichen 

i^5~  3 10°  16'    9r3oM4) 
I  50  16  23.18    (4) 

*  Rinder  der  Scheibe  ein- 
gestellt, schwarzer  Fleck  im 
Innern  excentrisch,  gij)t  Ein- 
stellung O.  3io°i6'iofoo  (2) 


O. 
W. 


H.-Kr.  O.  0^33" 

52 

I     7 

29 

W.  2  12 

20 


3io°o'40.»4 
40.8 
39.8 
41.4 

310  o  36.2 
36.4 


W. 


Chron.  P. 
Mond  I  R. 
fi  Fomacis 
<JHydri 
P.II^I23 
<y  Arietis 
Tj  Eridani 
€  Arietis 
aCeti 

Lac.  H05  +3' 
Mer.-Zeichen 


Beobachter:  KQstner. 

November  22. 

—  Vgr.  45.  —  Nachdem  es  eben  noch  geregnet  hatte,  klärte  es  sich  kurz  vor  der  Culmination  auf. 


+  iS^ 

18' 

-31 

16 

-69 

12 

+  6 

20 

+  14 

36 

-  9 

22 

-H20 

52 

+  3 

38 

-79 

26 

"  4'»42:o8 

7  19.70 

19  13.99 

29  14.96 

44  37.42 
50  17.60 

52     7.14 
55  45.10 
II     8.37 
20 
40 


-0*07 
-0.19 
-0.47 
-0.09 
-0.07 
-0.13 
-0.05 
-o.io 
-0.85 
o°i6' 


-o?36 
-0.39 
-0.95 
-0.34 
-0.35 

-0.34 
-0.36 

-0.34 
-1.83 
27^45  (4  Einst.) 


1:85 

39'8o 

0.82 

18.30 

1.45 

14.02 

1.62 

12.91 

1.79 

35-22 

1.30 

15.83 

1.92 

4.81 

1.56 

43.11 

4.48 

10.17 

46:79 

42.86 

41.72 

3.80 

44.35 
33.32 
11.54 
38.39 


+0" 


"28:49 
(28.84) 
28.81 
28.61 
28.52 
28.51 
28.43 
(28.22) 


durch  Wolken 


Wolken 


H.-Kr. 


3^10" 


3io«o'34.'95 


310  16  17.15    (3 


Lampe  des  Zeichens  erlischt,  ehe  die  Beob..ganz  vollendet  ist) 


Auge  zuletzt  sehr  ermüdet,  wohl  bei  den  heutigen  Sonnenbeobachtungen  zu  sehr  angestrengt. 


Obj. 


Zeit 
iN7" 


23P9 
23.7 
23.8 

23.3 
23.8 
23.8 
23.8 
24.0 


N 
-7F9 
+2.3 
+2.2 

-7.3 
-5.8 
+2.2 
+0.2 
-6.0 


4^ 

ior2  -2r8 


Obj.   Zeit 


9.5 


-210] 
-2.5I 


2P67. 


3^35" 


3  50 


8.0    -1.8 


6.2    -2.9 


-2.35 


24P4 

24.3 
24.1 
24.2 
24.0 
24.4 


N 

-5?o 
+  1.7 
-1.9 
-6.4 
-8.4 
-0.4 


4^ 
6P7 

4.5 
8.0 


2i' 


-1P6.   -1P65 


-4.4  J 


Angenommen  : 

i   '-0U74 

Co  +0.336     t  -j!86 


■4.27. 


ang.  2i'-2P89  Corr.  — 0P89 


O. 


W. 


Chron.  P. 
Mer.-Zeichen 


<T  Arietis 
rj  Eridani 
s  Arietis 
«Ceti 
Mond  I  R. 
o  Tauri 
s  Eridani 
S  Eridani 
t6  Eridani 
Mer.-Zeichen 


Lage 
O.n. 


Zeit 
2^35" 


—  Vgr.  45. 


November  23. 


I4°36' 

I  -  9  22 

+20  52 

+  3  38 

+  18  38 

+  8  37 
-  9  51 
-10  10 
-23  36 


2**30™  3io°i6'i678o(2).  —  Dann  Inslr.  in  Mer.  gebracht,  H.-Kr.  3io°o'34.»3. 

43    bei  eiliger  Einstellung  des  ersten  Sterns  Stoss  mit  dem  Rohr  gegen   das  Niveau,   welches   abzu- 
nehmen vergessen  war;  Azimuth  hierdurch  geändert. 


}4 


44  55'6o: 

i: 

50  24.98 

7 

52  17.97 

6 

55  53.94 

8 

6  13.42 

10 

18  15.78 

6 

27     7-36 

5 

36  20.85 

9 

41  29.19 

9 

3  23 


/ 
24P0 
23.9 
23.9 
23.9 
24.0 
24.0 
24.0 
24.0 


-loPo 

-  2.3 

-  5.9 

-  8.3 

-  7.0 

-  7.0 
-16.6 

-  2.0 


^c 


2i' 

-6PI. 


o!i2  1+0:35  1-12:29 

-0.22  +0.34  '-  9.03 
-0.09  j+0.36  -13.13 
-0.16  +0.34  |- 10.79 
-0.10+0.371-13.31 
—0.14  +0.34  -11.46 
-0.22  +0.34  |-  8.96 
-0.22  +0.34  -  8.91 
-0.281+0.37  I"-   6.93 

310°  16'  I0.''06  (4) 

310    16    19.62   (2) 

Lage     Zeit 
O.n.    3V" 


43^54 
16.08 

5-II 
43.32 

0.37 
4.52 

58.52 
12.06 

22.34 


3:83 
44.35 
33.32 
11.54 

32.88 
26.80 
40.32 
50.56 


2.4    -7.1 


0.0    —7.0 


14.6 


:i- 


^5 


+0* 


-6P62.  •         ^4-^ 

s.       »         23.9 

23.9 

W.n.   4  10      24.1 

»         24.2 

s.       »         24.3 

»         24.0 

Beobachtung  in  Wolkenlücken,  Polsterne  nicht  zu  erhalten.     Um 


N 

-  9P2 

-  2.6 

-  5.9 
-II. I 
+  1.5 
-ii.o 
-14.7 

-  1.4 
4*"  10" 


[20:31] 
28.27 
28.21 
28.22 

28.36 
28.28 
28.26 
28.22 


letzter  Faden  [unerklärliche  Verzählung] 


6P6 

5.2 


21^ 


-5?91 

-7P: 
-8.5) 


12.5    -4.7. 
-8.0. 


-6.40 


13.3 

heftiger  Regen. 


H.-Kr. 


o" 
12 


309' 


'57'42!'i 
57  43.0 


H..Kr. 
H.-Kr. 


3'30" 
3^53" 


309°57'43'o 
309°57'43:'6 


Angenommen: 

2i'  O,  —7^32'  Corr, +0/ 8g 
i  '-o*2g6 

Co  +o'336     k  -12' 8 6 


BEOBACHTUNGEN  AM  REPSOLD'SCHEN  UNI  VERSAL-INSTRUMENT. 


477 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit  g 
durch  den  !^ 
Mittelfaden  \i^ 


Correction  fiir 

I  elf: 


Mer. 


Ischeinb.iCulm.  I 
I  R.A.  I  in  I 
|+igl.Ab.jn,,2t.  I 


Ju 


W. 


O. 


Mer.-Zeichen 
vTauri 
o'  Eridani 
Mond  I  R. 
»      II  R. 
dTauri 
s  Tauri 
(JApodis  s.p, 
53  Eridani 
i  Tauri 
Mer.-Zeichen 


+  5°  40' 
-79 
+  20  53 

» 
+  17   16 
+   18  55 
-102  44 

-  14  32 

+  18  38 


"35' 
41 
51 
53 
56 
I 
6 
II 


56^70  I 
8.32 
52.50  I 
15-33 
9.231 
44.28  ' 
15.61 
17  45.96  I 
29  25.17 

}  50     {' 


7.09! 

50.79  , 
13.62  I 
7.64 
42.66  I 
12.61 
42.83  I 
23.56 


57^83 
11.06 


13.25 
49.11 
19.78 
51.04 
33.76 


—  Instr.  in  Mer 
54:261-1"  1:03 
5.98'  i.ii 


6.521 
41.47 
11.40, 

41.59! 
22.39  i 


1.12 
1.19 
(1.21) 
1.24 
I.17 


gebracht :  H.-Kr.  310°©'  37i'3-. 


November  24 

Abends  Neigung  berichtigt;  bemerkte  hierbei,  dass  die  Mutter  der  Fussschraube  in  NO.  nicht  angezogen  war. 

Chron.  O.  —   Vgr.  94. 

3io°i6'i9?95  (2);  Licht  sehr  unruhig. 

+o!o2.|-o!34.-i:o9    55*29 

+0.03  I -0.34' -0.92 

+0.01  .-0.37-1.35 

+0.01  ;-o.37  '-1.35 

+0.02  -0.35  —1.26 

+0.02   -0.36  I-I.28 

-0.14  +1.52  -4,38 

+0.04  -0.35  i-0.82 

+0.02  -0.35  |  — 1.27 
3io°i6'20?i5(5) 
310  16     9.40(2) 


Beobachter:  Küstner. 


1  Luft  sehr  schlecht 
/vgl.  Einzelantritte 

H.-Kr.  12*^5"*  3io°o'36I'8 


ganz  verwaschen 
H.-K.r. 


I2"34" 


3io°o'36«'9 


11^5' 


'n./i9?7^+4?9..-p,  2/'+.P2, 
3.8 


I2'»25« 


n./i9P8;V^+4?2 


.,      p  Angenommen: 

i.6^''^*^  ..-^..-l  jgg      ^^  ^^.  ..3  ^'-^3.o.|  2i'^in5  Corr.-oP89 

19.6      +2.8       ^  ^  19.9      +2.1       ^  k  -1.27 

Beobachter  unterbrach  die  Beobachtungen  far  einige  Tage  zur  Schonung  seines  wieder  stärker  angegriffenen  Auges. 


vo'048 


November  28  wurde  durch  Kempf  eine  Ausmessung  des  Fadennetzes  mit  dem  Mikrometerfaden  vorgenommen: 
a^  o'4i?45:    ^  4'45?50    c,      8'^5ir5i      d^  13' 15^05    ^x  17' 23^50 

«2     I     31.31  *2     5    38.36}    r^l   j^    "^3.^2.        ^^     j^     jQ^j        ^^     jg     j^^^ 


tij  2  28.77.     *3  6  34.86     ^3     II 


4.( 
2.00 


d^  15     7.29 


Der  zunächst  an  der  Trommel  stehende  Faden  a^  Hess  sich  nicht  mehr  von  beiden  Seiten  berühren,  sondern  nur  noch  gerade  zur 
Deckung  bringen.  Für  die  übrigen  Fäden  sind  die  angegebenen  Zahlen  die  Mittel  aus  je  4  Coincidenz-Bestimmungen  (8  Einst.).  — 
Summe  der  Fadendicken  und  der  lichten  Intervalle  im  Mittel  =  6P72  (i'  ==  60**). 


Chron.  O.  —  Vgr.  94. 


November  29. 


o. 


y  Argus 
Mer.-Zeichen 

» 
Mond  II  R. 
^  Argus 
a  Hydrae 
Mer.-Zeichen 


— 

47° 

0' 

+ 

12 

42 

— 

69 

14 

— 

8 

9 

i5V"45'92i4ho!i4  ,+0:49  1-0:31  |45"96|  57'44  i  33'53  hi"i2?43  |  H.-Kr.  15»»  15"*  310^0' 26r7.  15^58" 


16 


58 
4 

22     8.96 
36  35.20 
46  29.23 
17  35 


310°  16'  10.^63  (4)  unruhig, -die  aufgehende  Ö  fängt  an  das  Zeichen  zu  beleuchten 
310  16  20.95(4).  —  Instr.  in  Mer.  gebracht    ~"  ""       -»•     - 


-0.04  1-0.35  i-i.38 
-0.26  ,-0.95  |-+-i.i3 
-0.07  1-0.34  |- 1.03 


3io°i6'20*'65  (2) 


7.18  I 
35.13 
27.79 


56.93 
51.26 


22.21 
14.92 


[26?  I 
H.-Kr.  16*^10"  3io°o'35i'o,  i6**i8"  33*95 
wenig  scharf,  Stange  im  Weg 

H.-Kr.  i6*'25"  3io°o'34r3 
störende  Mil.-Musik  nahe 

H.-Kr.  vorher  3io°o'33.''4 


(12.92) 
12.85 


a.  Leonis  wegen  Wolken  erst  nach  dem  letzten  Faden  gesehen.  —  [Durchg.-Zt.  y  Argus  scheint  o!5  zu  klein.     Red.] 


Lage 
O.n. 


Zeit 
15^3" 


15  41 


W.n.  16  14 


l         N       ^c      2/' 

17.6  +     5.6 

17.7  -I2.I 

20.1  -    9.5 

20.2  -H  4.2 
20.2  +  1.2 
20.2  —    9.8 

19.6  -12.0 
19.5  -H2.9 

19.7  +  7-9 
19.4  -  5-2 


177  -3-2 
13.7   -2.6 


-2P42. 


n.« 


13.7    -2.Ö.] 

[-3.47 

11.0  -4.3  i 

24.9    +0.4.1 

13.1  +1.3' 


W.    Zeit 
s.    i6''45™ 

.2  16*55 
17     3 


n.     17  20 


l  N       ^c      2i' 


+0.90 


.5  •«-  9 

18.5  +15.3 

18.3   -46.3 

18.2  -  4.2 

18.3  +  o.i 

18.3  -  0.3 

18.4  -  1.4 

18.5  +  4.5 
18.5  -  4.5 
18.4  -12.0 
18.2  +  7.6 


31.6 
4.3 
i.i 
9.0 

19.6 


-0.5     -0.50 

-2.0. 1 

-0.8. ) 

0.0  ) 

[-1.10 
-2.2  J 


Angenommen: 

2e  0.-2.^95  Corr,-\-of8g 
W.  -0.81         »    -0.89 

i    O.-ofogs   W. -0^078 

Co  +o'336 

k  O.-ifgö   W.-i!44 


*  Or.  —9.1.  —  2  Hierauf  bei  s.  Blase  aus  der  Theilung  gelaufen,  t  corrigirt. 


W. 


Chron.  O. 
Mer.-Zeichen 
Mond  II  R. 
Mer.-Zeichen 


Vgr.  94. 


November  30. 


8^48' 


i6'*5o" 

17     6  44!i5 

17  25 
40 


310°  16'  9^54  (4)  sehr  dunkel 


io|+o:o2  |+o!35  I 
3io°i6'   9.'55(4) 
310  16  21.23  (4) 


i!86|42!66 


H.-Kr.   i6''55"'  310°  o' 2559 
Durch  leichte  W.,  blass 

H.-Kr.  i7**io"*  310°  0^2575 


Bald  nach  C  Regen,  Sterne  nicht  zu  erhalten. 


478 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 


Mer. 


scheinb.iCulm. 

R.A.        in 
+tgl.Ab.  m.Zt. 


Ju 


Zeit 

/ 

N 

I6"58'° 

n. 

19P0 

+  14P2 

18.9 

-12. 1 

s. 

19.0 

-13.6 

19.0 

+  12.6 

4<:       2i' 


26?3 


26.2 


+  lPO| 

-0.,  r 


Zeit 


/         iV 
18P8+14P4 
18.8  -13.4 
18.6  -14.2 

18.6    -+-12.2 


4^       2t 

27P8  +o?5 
26.4  -I.O 


Beobachter:  KÜstner. 
A3igenommen'. 
2  i' -¥0.^01  Corr,-¥0^8g     i +0*041 

k  -2fo3 


W. 
O. 


w. 


o. 


o. 


w. 
o. 


December  i. 


Chron.  P.  —  Vgr.  94. 
fMensae  |  - 80^41' 

<jOct.s.p. +40™!  -90  44 
d  Canis  maj.  |  -26  13 
a  Canis  min.  j  +  5  31 
g  Argus  1  -24  34 

t  Argus  -23   58 

y  Argus  —47     o 

Mer.-Zeichen 


6*'49™26:o6 
30  30.16 

7  3  17-75' 
32  50.88 
44     2.02 

8  2  14.04 
5  35-50 

^5  { 


-o!24 

+3-25 
-0.05 
-0.03 
-0.05 
-0.04 
-0.06 


:-  2?o8 
-26.49 
+  0.37. 
+  0.34 
+  0.37 
-  0.37 

I-  0-49 


+     6!64 

-H4.93 

-  1.22 

-  2.05 

-  1.27 

-  1-27 
0.38 


30:38 
11.99 
16.86 

49.14' 

1.07  i 

12.36  i 


52:73 
31-01 
39.76 
12.13 
2401 
35.18 


34.56  I  57.49 


X 10^ 16' 22"s01 

*:       ^       'i*!  Tagesbeleuchtung,  äusserst  unruhig 


l+o'"(22:35) 
(19.02) 
22.90 

;  22.99 
22.94 
22.82 
22.93 


HKr.  6^41™  3 10*» o'  23.»2 ;  Miren 

»      7  30   310  o  22  5    [lampe 
Beleuchtung  schlecht  [erloschen 
durch  dichte  Wolken 
durch  Wolken 

schwach,  durch  Wolken 

H.-Kr.  8''i6"  310°  o'2i.''9 


Lage    Zeit 
W.  n.  6^45" 


O.  s.  7  23 


20?9 


-15P1 


20.8  -14.2 

20.9  -15.9 
21.0  +11.8 
21.3  -15-1 
21.5  +10.5 
21.2  +10.8 
21.5  -14.3 


4<:  2t' 
29?3  +0P4. 
27.7  -2.0- 
25.6  -2.3 
25.1  -1.7. 


Lage 
O.  n. 


Zeit 
7"53" 


-0P80 


S.6  -.3  , 
5.1  -I.7-) 


W.  n.  8  1 1 


/    N 
21P2  -14P8 
20.5  +II.9 
20.7  +  8.9 
20.5  -14.1 

20.3  +13.9 
20 
20. 

20.4  +14.0 


4^         2t' 

Angenofftm^fi  i 

26?7  -1.P4.] 

2i'  fV.-o/o6  Corr,-of'8g 

i  -o'o44 

j 

-2?02. 

0.  -2.02'             +o.8g 

-0.052 

23.0   -2.6  J 

Co  +o'33^ 

25.0  +1.4  1 

k   JV,-2'32  0.-2^39 

,.7  -n.I  ^5.0  ^..4  , 

■•5-:4' ,8.1  -0.0.}    ^ 


Beobachter:  Auwers. 


Chron.  O, 
Mer.-Zeichen 
Mond  II  R. 
Mer.-Zeichen 


—  Vgr.  94. 
+  4°37' 


I7**25" 


49  28:21 
18    o 
5 
21  4737-58* 


blasser,  imscharfer  Rd. ;  d.  Wölk. 
H.-Kr.  I7*'54"  310*»  o' 41*1 


3io°i6'i4f90  (4)  unruhigl  i  ' 

i4|-o:oo  1+  0:34  |-     1:04 1  27:51 
310**  16'  lSf70(4)i    ,  ,  .  t 

310  16  18.54  fT)/"^^'  """"^'^      i 
aCent.  seq.       -60  21    21  47  37. 58*  i  |-o.oi  |+  0.68  ■+     0.30 1  38.55  |  38:59  |  19:66  -1"  18:89 

^  Der  Stern  verschwand  in  einer  grossen  Wolke  des  prachtvollen  Sommerhimmels,  als  er  den  i.  Rand  des  i.  Fadens  erreichte. 

Nichts  weiter  zu  erhalten;  a  Bootis  vorher  unsichtbar  in  Wolken,  a  Librae  nachher  auch  in  klaren  Stellen  unsichtbar.    Vor  (^ 
(3  Argus,  a  Hydrae,  a  Leonis  alle  unsichtbar,  Wolken. 


vielleicht  etwas  zu  früh* 


l 

N 

17^ 

19"  s. 

I9P6 

+  io?8 

19.5 

-12.5 

19.4 

-17.4 

19.6 

+  13.6 

^c 


-0?8. 


31.0  -1.9 


I— h.  .it 
7  :)4 


l 
18P1 


N 
-3P7 


4  iT     2i' 


■iP37- 


Angenommen: 

2i' -o^gS  Corr.+o.^8g     i— 0^003 
Cg  +0^336    k  -i'20 


O. 


W. 


December  2. 

Chron.  o«  Erid.  und  y  Tauri  P,  dann  O,  weil  P  meist  nicht  zu  hören  war.  —  Vgr.  94. 


02  Eridani 
y  Tauri 
s  Tauri 
of  Tauri 
53  Eridani 
w4  Orionis 
«5  Orionis 
Mer.-Zeichen 


-7° 

50' 

+  15 

21 

+  18 

55 

+  16 

16 

-H  32 1 

+  5 

24 

+  2 

14 

4**  9"33:29- 
12  48.^2 

1135  35.38 
42  59.28 
46  35.09 
58  42.66 
I  53.01 

45 

2 


12 


13 


0:07  + 
-0.04  + 
-0.03  1+ 
-0.04  1+ 
-0.08  + 
-0.05  + 
-0.06  i+ 


0:34, 

0.35 

0.36 

0.35' 

0.35 

0.34, 

0.34! 


1:03 
1-37 
1.44 

1-39 
0.92 

1.23 
1.17 


32:53 
47.56 
34.26 
58.20 

34.43- 
41.72 
52.12 


55:11  (22:18)1+0" 
10.16  (36.65)1 


310°  16'  I3.*75  (4)  ziemlich  unruhig 
310  16  22.67  (4)  ruhig 


49.19 
14.48 
51. II 
0.41 
11-34 


I 


14.27 

38.34 
14.38 
21.69 
32.10 


22:58 
22.60 
19.99 
19.86 
20.05. 
20.03 
20.02 


I 


Ju  für  0-i"*i9:88i 
»        -I    19.91  * 

H.-Kr.  11^38"  3io°o'37.^6» 
»        II   52     310  o  38.0 
+0:5  abg.  [durchweg  angebr.] 
H.-Kr.   12"*  4"  3io°o'37f4 


Es  wird  ganz  trübe. 

'  Nach  Dg.  —0:5  abgelesen,  wohl  nach  Gr.  b  herausgekommen.  [Antritte  c — e  ganz  in  Verwirrung  und  ausgeschlossen,  Chron. 
war  nicht  zu  hören.  Minute  fehlt  Or.].  —  ^  -¥1*  abgel.,  Chron.  nicht  zu  hören  [für  ganzen  Dg.  angebracht].  —  3  Dann  Illumi- 
nator corrigirt. 


BEOBACHTUNGEN  AM  REPSOLD'SCHEN  UNIVERSAL-INSTRUMENT. 


479 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 

t      \      c      \        k 


Mer. 


scheinb. 

K.A. 
+tgl.Ab. 


Culm. 

in 
m.Zt. 


Ju 


O. 

s. 


Zeit 
ii"50" 


l  N  i^c 

I6P7  +     3P7  ,.P; 

I7.I  -II. I      ^ 

16.8  -14.4 


s.     12  55 


17.0    +  7.0 


21.4    -37 


W.    Zeit 
s.    13^10** 


N        ^c       21' 


17P4 


-1? 


'7-4    -  5-4         ^ 


17.1    -17.7 


17.4 


6:8    ^4.5    -5.4- 


3?'70 


-2.32- 


7-4    22^2     -^^71 

17.2    -14.8    "'^      ^-7) 

17.4      -19.2 
17.2     +    7.6 


22?2    -3?71 

-4^75 
26.8    -5.8) 


Beobachter:     Auwers. 

Angenommen : 

i  —o'ogS 
Co  +0,336 
k   -1-43 


ang.  2i'  0.-3roi     Corr.+oP89 


December  16. 


Beobachter:  KUstner. 


Chron.  O.  —  Vgr.  94. 


\V. 


O. 


W. 


«  Piscis  austr.  -30°  1 5' 
Mond  I  R.  i  -  o  54 
Mer. -Zeichen    < 


ßHydri 

+4" 
Mer. -Zeichen 


-77  55 


11: 


14  ;  27:62  |-i"5i:25 


5''ii'"20!i6  141-0:45  '-0:18  I-     0:66  I  18:87 
15  21.42  14I-0.27  I-0.16  |-     1. 191  1979 

6  22  '310  16  16.02(2).  Dann  in  Mer.  gebr.:  H.-Kr.  310° o'32.''i 

39  26.14  4  1-1.83  1+0.77  1+  3-26128.34  34.57  i36.58|  (5>.76) 
3927.54  6I-1.84  -0.77  1+  3.26I28.19  »  I  »  ,  (51.61) 
52  ;  3 10°  16' 17528(2)  sehr  ruhig  und  scharf 


H.-Kr.  5"  o™ 

Rand  wenig  scharf 

H.-Kr.  5*^30™ 


3io°o'35l'95 
310^0' 3  5*43 


Lage   Zeit 
W.n.  5»»  3" 


n.  5  25 


/         N      ^c     2ü 

ti  :■;'-' «" 

18.4  -  5 

18.5  -13. 1 

18.8  -n.4 

,8.7  -'.7  "-7  -7-5- 

18.8  - 

18.8  -  2.8 


■'    8!'0-7i7. 
?    8.1   -Q.0I 


'5-0  ...2  -8.9 


Lage   Zeit 
O.  n.  6^30" 


W.s.  6  45 


-8.22. 


/  N  \c       2i' 

I9?4  -   7^2  y     _      p 

19.4  -13.0  ^ 

20  0  —    6-0 

20.0  —    4.0  ^  ,  Q  « 

19.8  -13.6  9.6  -  8.8 

19.8  -18.0 


19.8 


+  2.2 


20.2  -  7.9 


-10P05 


-  8.35 


F.Gew.  3V'> 

»       27; 
Vorher  H.-Kr.  3 1 0°  o'  3 1  ."8  (6**  50") 

Angenommen : 

2i'   IV,- 8.^32  Corr,-o/'8g     1-0*424 
O,  —10.05       *      +o.8g        —0.421 

c^  +ofj6o     k  aP.u.(l  —1*4  65 
ßH.-i,63 


December  17. 

Mond  durch  dichte  Wolken  bisweilen  schwach  gesehen.     Beobachtung  nicht  möglich. 


December  18. 

Während  der  Culmination  ist  der  Mond  durch  eine  dichte  Wolke  verdeckt,  bald  darauf  wird  er  frei,  und  werden  zwei  Azimulhe 
desselben  beobachtet.     Chron.  p.,  Vgr.  94. 


W. 


Mond  I  R.      ;  +  9°i2'|7^  5™34.30  :i3|-o:23  +0:17  ;-47?^=;8||  34^66.  H.-Kr.  307°  50' 43*98 

Mer.-Zeichen 
a  Eridani 
a  Arietis 
Mer.-Zeichen 


II  32.95  I »4I-0-23  ;+o.i7-838.05i|  34.83  ,       »       306  13  30.35 
310°  16'  l6.*40(4)  sehr  ruhig.  Tagesbel.  —  Dann  Instr.  in  den  Meridian  gebracht. 
45  17.33  1 121-0.97  4-0.30,+     0.24116.90    22.24    20.33   -i"56:57 
8  12  28.20  I  5  I-0.14  +0.17  |-     1.67  I  26.56  !  36.47    30.09  '        56.47 
{  3 10°  16'  I4?59(4)l      *  T  I  1 

{;^0i6it39(4y-^'L^-P^        I  I  I 


-57  50 
+22  55 


20 


Lage 
Az. 

n 


Zeit 
s.  7^23" 


Mer.  n.  7  40 


/         iV       4^:       2i' 

',n*^~'f^'?8-"?5 

20.2  —  5.6  ^ 

20.2  —  5.6 

20.2  -18.2 

20.3 

20.5  -    U.5 


12.6   —II. 9 


%    7.6-.o.3l_„.,7. 


Lage     Zeit 
Mer.  s.  7'*40" 

n.8     3 


/         N 
20P5  -  7P5 
20.6  -17.0 
21. i  —19.9 

21.0  —  7.0 

21. 1  -  8.7 
21. 1   -18.5 


4^:        2  t' 


grs 

-i2r2 

2.9 

-I3-4- 

9.8 

-13-6 

^in  mittlerer  Zeit 


H.-Kr.  7»' 44»  310^0' 33*55 
ganz  blass  und  verwaschen 

H.-Kr.  8^10™  3io°o'33?9 

Angenommen : 
2i'  j'' 42*^ -12^5  Corr. +0.^89 
stdl.  Aend.  -7/5 
i  -o'siS    stdl.  -ofoög 

52'       Co+  o'i6o    k  für  Sterne  —  i'sg 
Azimuth  der  (IrBeoh. : 
(/)     2""  10' 13^66  JV. 
(2)    3  47  27.2g  IV, 


I 


December  19. 

Chron.  O.  —  Vgr.  94. 
Mer.-Zeichen     |  1  7''4o"  I  310°  16'  16*30  (2)  Tagesbeleuchtung 

Mond  I  R.        +I3°40'|7  50  29:64  i3|-o:ii  1+0:17  ]-     1:69]  28:01  1  | 

Zum  Theil  durch  Wolken,  Beob.  etwas  unsicher.    Bald  darauf  wird  der  Mond  völlig  frei, 
deshalb  noch  ein  Azimuth  beobachtet: 
Mond  I  R.      i+i3  4o|      57     2.94.'i4|-o.ii  I+0.17  j-395.05  1 27.96  I  ,  i 

Dann  Instrument  in  den  Meridian  zurückgebracht.  I  I  I  I 


H.-Kr.  7'*  42" 
»      7  53 


3io°o'34.*05 
»     o  32.58 


H.-Kr.  nachh.  308°  19'  i8.*62 

H.-Kr.  8''ii~    3io°o'32.*75 


480 


EXPEDITION  IV. 


STATION    PUNTA  ARENAS. 


Durclig*-Zeit    g 

Coirecüon  für 

jfcbemb*   Culm, 

Oc. 

Object 

Ded. 

duch  den     '^ 
Mittdfficiei]    UÜ 

i      \     ^      \       ^ 

Mer.  1   Hl^A*         in     1       Ju 

Beobachter:  Kiistner.     fl 

0. 

a  Arietis            1+22^55' 

8"  8»33:98  ;  6 

-o!o7 

+o!i7  -   i!89 

32:19 

36!47    34!i8  -i"58:oi 

gz.  blass  u.  verw.,  kaum  zu  beob. 

J2  Ceti               '  +  7  56 

29  51.97  |6 

-0.15 

+0.16  -  1.59 

50.39 

57.95     52.16          58.23 

schwach,  kaum  zu  beobachten 

8  Ceti                1  -  0  1 1 

41   22.60  j  6 

-0.19  '+0.16  —  1.44 

21.13 

30.75  1  23.09          58.04 

Wolken.  H.-Kr.8'*34"  310°  0'  32.«'45 

t2  Eridani           -21   29 

53  35.04    9 

-0.29  +0.17 ;-  I.Ol 

3391 

45.41     35-72,        58.19 

»      8  56    310  0  32.2 

7}  Eridani             -  9  22 

58  33.33    9 

-0.24  +0.16  -  1.28 

31-97 

44-31  133.81          58.16 

»      9  12    310  0  32.4I 

a  Ceti                  +  3  38 

9     3  59.85  1  7 

-0.18  +0.16  i—  1.51 

58.31 

11.54      0.15          58.16 

durch  Wolken 

W. 

Mer.-Zeichen    i 

»               1 

}      ^^           ll  ^io°i6'2f'^8^  (2)}™^^  Lampe  [Corr.  erforderlich  wegen  Stosses  an  M.  I]                                   11 

^  Hierauf  leicht  gegen  Mikr.  I  gestossen,  Abi.  wiedeiholt  3io°o'30?i  ;  Aend.  M.  I  -3?2-,  M.  II  -1?3- 

0.     Zeit          /         N       a^c       2C                      O.    Zeit         /         N       i^c       2i'                                   Angenommen: 

n.     7V°  21P8  -10P4  jjp    _  p^^                     s.                22P6  -12P0    8Pq  __^vr\                      i  8^22'"-o^286    stdl, --o'oög 

»        21.7  +   I.I       '^     "*•            p,                           22.9  -  3.1       -^      '"^                          (Neigung  vorher  etwas  corrigirt) 
s.         »        21.8-   1.0  „^      AA     "^             n.   8^37""  23.0  +  0.6   ,,,      ^^^                       V       ^     K                                   ^    J 
.        21.8  -12.2   '^-^  -6-6                               V        23.0-15.0^5.6-7.2                               ^^,^^^ 
Az.C  8     5     22.4  -12.8   ^^  ^      ,^                       s.       »         22.8  -17.6   ^^^      3,         ^'^ 

22.5  +  0.7   '^-5   "^-^'l                             .         22.9  +  0.3    ^7.9  -ö.ö.J                        k^(i)-if743   Az,{2)  :=  i'>4i'40f84  W, 
22.5  +  0.9                ,              --^          n.  9     8     23.3   +  0.9   ,oq      0.  ^                        k**-if8oj 
.        22.4  -14.0  '^-9  -^-S-^                            .        23.4  -18.0   »8.9  -8-5- 
n.     816     22.7-3.3     2.4._4.5.                   s.        .        23.0  -20.0                8.8  ) 

.   .      22.7  -  5.7    ^-^    '^•s                     ,      23.5  +  2.4  — ^ 

s.         »        22.8  -  6.8     ^  ^      ß  ^         .  ^g 

22.8   -ii.o     ^'^  ~^'^   ^-0.90             ang.  2/' 8'*22*"-7Pio    Corr.+oP89;  stdl. -1P5 

December  21. 

Bestimmte  Vormittags    den   Gang   der  Mikroskope    des   Horizontalkreises.     Die   fünf  4'-Intervalle  310^0'  bis  310^20'  geben 

4' =  2'+oP43'  Mikr.  I  =-=  2*'+oPi5  Mikr.  II,  also  „Gang"  für  Correction  einer  Kreisablesung  =  -o.^sS  auf  4'. 

1                Abends.'—  Chron.  O.  —  Vgr.  94. 

Iw. 

Mer.-Zeichen  , 

8''50™             310°  16' i6f3i  (4)  sehr  unnihig.  —  Instrument  in  Meridian  gebracht:  H.-Kr.  310^0' 32f9.        H 

«Ceti                  +  3°  38' 

56   ii?27i9 

-o!i8  +o!04 

-   i'43 

9:71     ii!52      8!30  -2"  1:41 

pOct.s.p.-3'°, -95  56 

9   16  30.18    4 

+2.30  -0.42 

-II. 15 

20.91  ,  26.23     19.70          (i.2i) 

tHydri     +2"*  -77  49 

18  49.44   10 

-1.39  ;+o.2o 

+  3-35 

51.60'  57.14    50.20           (1.40) 

B  Eridani 

-  9  51 

27  21.34    9 

-0.24  +0.04 

-   1.19 

19.95    26.82     18.49 1          1.46 

Mond  I  R. 

+  19  56 

41  24.18   11 

-o.io  +0.05 

-   1.79 

22.34 1             •            1 

H.-Kr.  9^*36"    3io°o'32?55 

y  Hydri 

-74  36 

48  55-39;  15 

-i.io  +0.16 

+  2.33 

56.78  , 

7.00    55.12 

(1.66) 

vTauri 

+  5  40 

56  47.92   9 

-0.16  +0.04 

-   1.46 

46.34 

57-93  1  44-76 

1.58 

'      H.-Kr.  lo^o""    3io°o'32r65 

0*  Eridani        |  -  7     9 

10    5  59.53    8 

-0.22    +0.04 

-  1.23 

58.12 

II. 17     56.49 

1.63 

, 

0'  Eridani        ]  -  7   50 

9  42.91    5 

-0.22    +0.04 

-  1.22 

41.51 

55.22  139-93!          1-58  1 

y  Tauri               '^'^S  ^^ 

12  57.82,9 

-0.12    +0.05 

-   1.64 

56.11 

10.25  i  54.43 

1.68 

dTauri             1  +17   16 

16     0.54    8 

-o.ii  +0.04 

-  1.69 

58.78 

13-43  j  57-10 

1.68 

0. 

8  Mensae  +2"  -80  29 

25  4I.99-  2 

—  1.77  ;-o.26 

+  4.75 

44.72 

2.34  1  44.4  t 

(0.3  0 

TrsOrionis          +  2   15 

47  53.14 

9 

-0.19  -0.04 

-   1.40 

51.51 

11.48  ,49.92 

1.59 

H.-Kr.  10*" 40"   3io°o'32.«'5 

c  Leporis           -22  32 

II     0  11.86 

5 

-0.31 

-0.05 

-  0.94 

10.57    32.49 

8.85 

1.72 

. 

[Br.718]          !-  8  49 

2  25.20 

5 

-0.24 

-0.04 

-  1.21 

23.71  ;  46.06 

22.11 ;        1.60 

X  Eridani          '  -  8  54 

3   13.98 

5 

-0.24 

-0.04 

-  1.21 

12.48'  34-85 

10.77         1.71 

Lac.  1921           -82  38 

II  54.78    7\ 

-2.23 

-0.34 

+  6.55 

58.76    21.93 

56.41 1       (2.35) 

H.-Kr.  ii''i4~    3io°o'32.«'5 

Mer.-Zeichen  , 

\     20           /,3io°i6'i8fi7(2 
/     ^°          ii3io  16  15.77(3) 

1 

1 

w. 

» 

1          :               1 

Lage      Zeit        /         iV       4«:      2«'                        Lage     Zeit         /         Jf       4c      21'                                    Angenommen: 

W.n.     9"  3"  23?o  -i3?o      .    _  .                      W.n.  io''2o"  23P2  +  sP2      p    _  ,                           j,-,   ffr_  _6f,y  Corr.  -0*89 
.         22.8+1.2     4-^     ^-^   _6P27.                     •         23.4-16.0^'-^     ^'^    -6P.0                    O.-8.OS             +0.89 
3.       »         22.6-  0.2   „„      ,,f    "-^Z              s.       .         23.5  -18.3  ,,„      ,„ 

.         22.9  -.3..   '^-9  -^•'•'                                 .         23.3  +47  '3  0  -6.8                            iH^.  -0-323 

n     9  32    23.»  -13-7  ,6.5  _5                        0.  n.  10  40     23.8  +  0.2            _                                       0.  -0.329 
.         23.0  +  2.8    "-5      5-41                                  .         23.7  -16.3  '"-^           1-8.02.            Co-0'043 

n.  IG     3 

» 

23.3  -i 
23.3  + 

1:1 "-  -■ 

2    - 

-6.20 

] 

a.   II     0 

» 

B.          » 

> 

23.6 
23-3 
23.4 
23.6 

-18.0 

+  3.1 
+  0.6 
-18.0 

21. 1  - 
18.6  - 

7-4-1 

-8.07 
8.7  J 

• 

BEOBACHTUNGEN  AM  REPSOLD'SCHEN  UNIVERSAL-INSTRUMENT. 


481 


Oc 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


[^ 


Correction  für 

i     \      c     \      k 


Mer. 


scheinb. 

R.A. 
+tgl.Ab. 


Culm. 

in 
m.Zt. 


Ju 


Beobachter:  KUstner. 


December  22. 


Chron.  O.  —  [Vgr.  94].  Mondculmination  sollte  dem  Plane  nach  heute  am  Universal-Instrument  bei  Oc.  O.  beobachtet  werden, 
da  aber  der  Beobachter  am  Passagen -Instrument  bereits  in  Lage  W.  übergegangen  war  [und  der  Raum  zwischen  den  Pfeilern  filr 
zwei  Beobachter  sehr  knapp  ist],  wurde  in  Lage  W.  beobachtet. 


W. 


O. 


W. 


Mer.-Zeichen 

i< 

cTauri 

+  i8< 

^S' 

pApodis  s.p. 

-102 

44 

xTauri 

+  22 

44 

fi  Eridani 

-     3 

28 

Mond  I  R. 

+  21 

16 

iXauri 

+  18 

38 

nS  Orionis 

+     2 

VS 

i  Tauri 

+  21 

2S 

e  Leporis 

-  22 

32 

Lac.  1921  -2™ 

-  82 

38 

I 

.     +5- 

» 

J  Leporis 
d  Orionis] 

-  20 

51 

-     0 

23 

9*  OAonis 

+     9 

2S 

f  Tauri 

+  21 

4 

Lac.  7184  s.p. 

-  96  49 

Mer.-Zeichen 

} 

W.     Zeit 

/ 

N 

S.       IO*'28™ 

23!*7 

+  5F7 

% 

23.7 

-14.3 

n.        » 

23.8 

-15.1 

» 

23.8 

+  6.0 

n.    10  50 

23.6 

+  7.2 

» 

23.7 

-15.1 

s.        » 

23.8 

-15.0 

» 

23.8 

+  4 

.6 

17 

22 
31 

35 

38 
40 

43 
51 
56 
8 
8 
18 
21 

24 
26 

25 
50 


4i!86 
16.20 
6.08 
30.59 
29.77 
22.94 
59.57 
55-54 
18.27 

0.35- 

0.43 

58.11 

45.85 

7.81 

22.96 

33.80- 


i  310°  16'  1 


-  o?o8 
+  0.73 

-  0.07 

-  0.16 

-  0.07 

-  0.08 

-  0.14 

-  0.07 

-  0.23 

-  1.68 

-  2.17 

-  0.29 

-  0.19 
0.15 

-  0.09 
+  1.95 

310°  16'  I 
310  16  I 


5-70  (3) 
1  +o!o5 
--0.19 
+0.05 
+0.04 
1+0.05 
+0.04 
1+0.04 
+0.05 
+0.05 
1+0.33 
I-0.34 
1-0.05 
-0.04 
I  -0.04 
1-0.05 
+0.36 


Dann  Instrument  in  den  Meridian  gebracht:  Hor.-Kreis  3io°o'36fo 


1:51 
5.16 

1-57 
1.14 

1-59 
1.49 

1.23 
1.56 
0.82 

5.73 
6.17 
0.92 
1.29 

1.45 
1.66 

9.37 


40:31 
11.58, 
4.491 
29.33  I 
28.15  ' 
21.41 
58.25 
53.96  1 
17.26  I 

4.73. 

4-09  1 
56.86 
44-32  j 

6.17 
21.16 
26.75 


7;07  j^Hsehr  unruhig 


49.31 
21.09 
15.68 
41.12 

34-05 

11.49 

8.46 

32.49 
21.85 

» 

15.97 
3.83 
26.01 
41.48 
47.59 


'36!i5 

7.19  I 

I    0.32  I 

25.04  ' 


-2' 


I 


17.16 
54.01 
49.68 

I  12.99 
'    0.41 

» 

52.75 

I  40.15 

I    1.94 

17.04 

23.30 


4!i6 

(4.39) 
4.17 

4.29 

4.25 
4.24 
4.28 
4.27 
(4-32.) 
(3.68) 
4.11 
4.17 
4.23 
4.12 

(3.45)^ 


I 


+o!5  abg.  [durchweg  angebr.] 


Rand  nicht  scharf;  Grund  s.  dunkel 
unsicher 

H.-Kr.  io**45""  3io*»o'34r65 


H.-Kr. 


Or.  »a  Leporis« 


3io°o'33r8 


4^ 
20P0 

21. 1 

223 
19.6 


2  t' 
-4P3 
-4.5. 

-3.9 

-5-2 


O. 
n. 


Zeit 
ii'37" 


23.8 
23.9 
23.9 


N 

+  3^*8 
-17.0 
-19.7 
+   1.5 


4<:      2x' 
20P8   -6P6 
21.2   -9.1 


-7J^85 


-4.57- 


ang.  21'  W.-4P50  Corr.-oP89 
O.  -7.85      ^     +o.8q 


schwach,  durch  Dimst.  —  6™  n.  Mf. 
H.-Kr.  ii**45"  3io°o'33f3 


Angenommen: 

i  W.-o^248 
O.  —0.320 

Co  -o'o43 


W. 


Chron.  O.  —  Vgr.  94. 


December  24. 


Mer.-Zeichen 
a  Argus 
V  Greminorum 
y  Geminorum 
€  Geminorum 
<rOct.s.p.+  i4° 
Mond  II  R. 
f  Geminorum 
y  Volantis  seq, 
X  Geminorum 
d  Geminorum 
i  Geminorum 
ß  Can.  min. 
<FOct.s.p.+59"° 
a  Can.  min. 
S  Argus 
Mer.-Zeichen 


-  52^38' 
+  20  17 
+  16  30 
+  25  15 

-  00  43 
+  20  o 
+  20  44 

-  70  19 
+  16  45 
+  22  12 
+  28  2 
+     8  31 

-  90  43 
+     5  31 

-  24  34 


13 


^6" 

9  8^40 

9  48.93 

18  43.60 

24  29.61 

16  51.84 
32  28.03 

•  44  52.30 

57  24-39 

59  1-91 

o  47.63 

6  6.25 

8  26.44-! 

17  2.27  ' 
20  46.67 
31  56.27  I 
55  I 


310°  16'  I 

-  o!50 

-  0.09 

-  O.II 

-  0.07 
+20.51 

~    O.II 

-  O.IO 

-  1.02 

-  0.13 

-  O.IO 

-  0.06 

-  0.17 
+22.94 

0.19 

-  0.37 


310°  16'  I 


7.'36  (4). 
-o!o7 
-0.05 
-0.05 
1-0.05 

+3.37 
-0.05 
1-0.05 
-0.13 
-0.05 
,-0.05 
+0.05 
+0.04 

1-3.37 
+0.04 
+0.05 
5.^40  (4) 


Dann  Instrument  in  den  Meridian  gebracht:  Hor.-Kreis  3 10° 0^3553 


o!o2 

-  1.49 

-  1.43 

-  1.58 
-69.82 

-  1.53 

-  1.50 
+  1.27 

-  1.43 

-  1.53 

-  1.64 

-  1.30 
-69.82 

-  1.26 

-  0.77 


7!8o 
47.30 
42.01 
27.92 

5.90 

26.35 

50.65 

24.51 

0.30 

45.96 
4.60 
25.02 
12.01 
45-26 
55.17 


sehr  unruhig 


23!62 
3.26 
59.42 
46,38 
27.90 

12.43 
48.53 
24.32 
10.34 
29.87 
50.43 
27.90 
12.65 

24.54 


59:05 
38.59 
33.28 

19.30 
2.18 

42.00 
16.03 
51.56 
37.29 
55-95 
16.13 
2.18 
36.32 
46.37 


8!75 
8.71 

8.73 
8.62 

(3.72) 

8.65 
(8.48) 
8.74 
8.67 
8.65 
8.89 
(9.83) 
8.94 
8.80 


H.-Kr. 


12^35" 


3 10**  o' 34^5 


Lage 
O.n. 


Zeit 
12'*  4" 


23P1 


+  2P9 


n.   12  40 


23.2 

-15.0 

23.1 

-17.5 

23.1 

+  1.3 

23.1 

+  I.I 

23.1 

-16.3 

23.1 

-18.9 

23.1 

-  0.7 

2i' 
-6P0. 


4^ 
17P9 
18.8 
17.4  -7-6 
18.2  -9.8 


-oro-i 

-7J'07- 
-8.1  J 


Lage 
O.  aO. 

W.    » 


Zeit 

I2**5l" 

» 

13   13 

» 

13  26 


23P1  -  2P3 


-8.70 


23.» 

-15.7 

23.3 

+  5.5 

23.3 

-I8.5 

23.3 

+  4.7 

23.6 

-17.8 

23.2 

-18.8 

23.2 

+    1.2 

4^         2J' 

13P4  -9P0  -9.''oo 
24.0  -6.5  -6.50 
22.5  -6.5.| 
20.0  -8.8) 


-7.67 


(Beobachtung  sehr  erschwert  durch 
beschränkten  Raum.  (A.  am  P.-I. 
in  Lage  W.  übergegangen) 


H..Kr.  I3'»50"  310^0' 34*9 


Angenommen  : 

2i'    0.  i2f'2Sr-8^n  Corr. +0.^89 

W,  13  22    -7,28       »     —o.Sy 

stdl.  Aend,  —i^s  (in  beiden  L.) 

i  0,'-o'327     1V.-of376 
stdl,  Aend,  —o'oög 


c^  -o!o43    k 


61 


482 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit  g 
durch  den  1^ 
Mittelfaden  '^ 


Correction  für 
ick 


Mer. 


'  scheinbJ  Culm. 

R.A.        in 
+tgl.Ab.  „j  2t 


Ju 


W, 


O. 


I 


Chron.  O.  —  Vgr.  94 
Mer.-Zeichen 
S  Hydrae 
Mond  II  R. 
i  Cancri 
f  Hydrae 

X  Cancri  '+   11 

^  Argus  —  69 

Mer.-Zeichen    , 


6°  7' 
14  28 
29  II 
23 

32 
8 

14 


14" 


II  6:71 

14  2.33 

19  14.78 

28  48.47 

30  1.68 

40  58.62 

51  27.39 


December  26. 

3 10°  16'  I6f20(4).     Instr.  in  Mer.  gebracht:  H.-Kr.  3 10° o' 35.^9 


Beobachter:  Kilstner. 


-o!20  !+o!o4  -i!28 


-0.16  +0.05 
-0.06  +0.05 
—0.20  '+0.04 
+  1.19  -0.20 
—0.17  +0.04 
-1.08  ;-» 0.12 


15     5 


{ 


310^ 
310 


-1.46 
—  1.70 
-1.30 
-5.20 

-1-37 
+  1.16 

l6!'oo  >4) 

17.«  i  U) 


5:27 

0.75 
13.07 
47.01 

57.47 
57.12 
27.60 


29:66 

;  51.95 

-2~i3!32 

3900 

'  59.96 

13.11 

14.39 

33.77 

13.24 

25.20 

44.40 

(13.07) 

26.40 

43.79 

13.33 

58.44 

14.10 

• 

(13.50) 

feine  Bewegung  versagt  ^ 

3io°o'33.«'4« 


H.-Kr. 


14-25- 


ohne  Lampe  [—30'  corr.] 

H.-Kr.  i5''o'»  3io°o'33!'55 


Beobachtung  deshalb  etwas  unsicher.   —   '  Die  Aenderung  ist  wahrscheinlich  schon  vor  ([  eingetreten. 


W. 
n. 


Zeit        /        N 

I4*»8"  23P4  +  2P8 

»       23.5  -17.7 

>       23.2   -19.2 

»       23.5  +  2.3 


^c 


21.5 


21' 
-7P4- 
-8.4- 


W.   Zeit 
s, 


14'38" 


-7?. 


7^95 


l        N       ^c 
23P2  +  6P6 
23.1   -22.3 


28P9 


21' 
-7?8. 


n.    14  44 
s.    14  47 


23.0 


5.8 


24.7  -6.5. 


23.1   -18.9 

2^.0     —21.0  o 

23.1   +  4.5     ^'^ 


Angenommen : 
21^  -yhs     Corr,-of'8g 


-yyss 


t  -0:397 

Co  -0.043 

k  -1.49 


o. 


W. 


Chron.  O. 
X  Cancri 
»  Hydrae 
ß  Argus 
a  Hydrae 
Mond  II  R. 
0  Leonis 
{Chamael. 
Mer.-Zeichen 
» 

Lage     Zeit 
-e-Hy.  14V"* 

n.       14  56 


—  [Vgr.  wohl  94.] 


December  27. 


+ 

11°  8'| 

+ 

2 

48 

69 

14 

8 

9 

+ 

10 

56 

+ 

10 

25 

80 

25 

H^SJ' 


5-09  ,  5 

43  55.87  I  7 

47  34.15!  2 

57  27.18  I  5 

15     o  28.10  ;I3 


10  29.32  i 
12  54.04 

I  -  1: 

4c       2i' 


-0:17 
-0.21 
-1.04 
-0.27 
—0.17 
-0.17 
-2.04 
310°  16' 
310  16 


-0:04  -i!23 
—0.04  — i.ii 
-0.12  1+1.05 
'-0.04  —0.96 
1-0.04  I-1.26 
—0.04  -1.22 
-0.26  +3.68 
16*23  (4)| 


2o5  -S  'SP6  -8Pi   --8P10 


3'64 
54.50 
34.04 
25.91 
26.63 
27.89 

Lage     Zeit  / 

n.      I5»»28 


26:43 
1843 
58.49 
52.08 

56.05 
24.15 


47:89  ;-2~i5!74 


38.78  I 
18.24  ! 
10.21  ; 

12.03 
39.73 


15.72 

(15.80) 

15.70 

15.86 
(15.69) 


durch  Wolken 
Wolken  [-30*  corr.] 
durch  Wolken.     F.G.  i'/,. 

Rand  sehr  schlecht 

durch  Wolken 


N         ^C         2t' 


20.4  -20.0 

20.5  +  1.3 


21.3  -9.3 


-9.22- 


«L.    15  41 


19P7  -  2.^9  ,   Po  ^  p 
19.9  -15.9     ^°     ^^Upöo 
19.6  -17.0  _    j.f    ^•''" 

19.8  -  2.6  ^^-^      *^-^^ 

I97  -i6.*i   '^-^  "^'^   "^-^^ 


H.-Kr.  14"  40' 
15  3 
15  33 
15  50 

Ang-enommen : 
2  i'— 9.^22-  Corr, -¥0^89 
Ca  -o'o43     k  -i!34 


3io°o'36f9 
36.6 
364 
36.5 


1-0*383 


W. 


O. 


w. 


December  28. 


o. 


+  10"- 


Chron 
a  Hydrae 
f  Octant. 
t  Chamael. 
o  Leonis  * 
et  Leonis 
X  Hydrae  5« 
Mond  n  R.» 
Mer.-Zeichen 


Vgr.  nicht  angegeben. 


8°  9' 
85  12 
80  17 

10  25 
12  32 

11  47 
6  35 


I4'53™33:7i 

10 

45  17.87 

I 

59  45.89 

3 

15  6  35.62 

9 

33  45.10 

II 

36  29.27 

4 

16 


44  35.13  I  I 
15 


-o!36  +o!04  -0:86 
-5.17  ,+0.51  1+7.60 
-2.69  +0.25  +3.24 
-0.23  '+0.04  -1.09 
—0.21  —0,04  I-1.16 
-0.38  -0.04  -0.85 

-0.25   !-0.04  ;-I.II 

310°  16'  I2l'70  (4)  Stiess' 
310  16  1645(4) 


32:53  I  52!io 
20.81    40.26 


H'32 

3.831 

28.90  ' 

16.15 

25.61 

9.90 


-2™  18:21 
(16.98) 

(17-79) 
18.19 
18.08 
18.10 


Beobachter:  Auwers. 


H.-Kr.  15''  o"*    3io°o'38f4 


H.-Kr.  15   15 

H.-Kr.  15  40 
15  48 


310  o 
310  o 


38.8 

384 
37-2 


46.69   ;  7.62 

34.34  56.07 

43.69  9.99 

28.00  54.73 
33.72 

hierauf  beim  Umlegen  an  das  Hor.-Mikr.  I,  Verstellung  — 2f  2  (Abi. 

nachher  kleiner). 

*  Illuminator  abgenommen,  um  volle  Oeffnung  zu  haben  (von  Anfang  an  Tageslicht).  —  *  Von  äusserster  Schwäche,  zweifel- 
haft ob  das  zuweilen  sichtbare  Lichtpünctchen  ein  reelles  Object  ist  oder  nur  durch  die  Ueberanstrengung  des  Auges  entsteht.  [Die 
vollkommene  Ueberein Stimmung  der  4  über  die  Gruppen  ^,  c^  e  vertheilten  Antritte  stellt  die  Realität  ausser  Zweifel.]  —  *  Sehr 
unruhig.     Nach  F.  i  trübe. 

/  N 

19P6    -  3?4 

19.9 
»        20.0^ 
»        19.8    -  0.6 
[Corr.  aus   19.O    -21.0] 


W. 


Zeit 

/ 

A^ 

5"  3" 

20?  I 

-18P1 

» 

20.0 

0.0 

* 

20.0 

-  40 

» 

20.0 

-19.0 

5  25 

20.0 

-22.0 

» 

20.0 

0.0 

» 

19.8 

+  3.0 

» 

19.9 

-21.7 

4^ 
i8?i 


2  t' 

-  9?o. 


O. 


150  -11.5 


Zeit  . 
15^8" 


4<:        2i' 
16P5  -11P6. 


:-°s..4-M.3r 


22.0  -II.O 


24.7  -  9.3- 


Angenommen : 

i  W.-o'sit 
O,  -0,487 

c^  -0^043 

k  W.-iho  0.-1^25 


-10.17- 


Instrument  wird  hierauf  (Dec.  29  a.m.)  abgenommen  und  verpackt, 
keine  Sterne  mehr  \vird  zeigen  können. 


ang.  2  t'    W. -10P22.  Corr. -0P89 
O.  -11.47.       »     +0.89 

da  es  am   folgenden  Tage  zur  Zeit  der  Mondculmination 


BEOBACHTUNGEN  AM  REPSOl.D'SCHEN  UNIVERSAL-INSTRUMENT. 


483 


Einzelne  Fadenantritte  bei  den  Mondbeobachtungen. 


Fad. 

Oct.28 

A.     Nov.i.A 

NOV.2.T 

lA. 

Nov. 

4.  A. 

Nov 

.I7.»A 

Nov.  19.  A 

.      Nov.  20.  A. 

Nov.  21.  A. 

«1 

5!6   c 

>!84     53:7    46.57 

53^4   45'J30 

18:0 

9:61 

«2 

oder 

59.0 

43 

150:4 

36:861 

E 

22.8 

73 

«3 

16.5 

75 

45-82 

3-3    44.88 

4-0:5  abg.155.5 

65 

PQ 

28.0 

57 

bi 

30.0 

90 

(W.0.0.) 

16.2    45.23 

(  7-7 

26 

(O 

41.0 

85 

02 

Lärm     121.5 
-0:5  abg.l26.6 

26-0! 

5 

12.7 

37 

M 

45.8 

71 

*3 

41.0 

82 

22       ^ 

-0:5  abg.l  17.8 

24 

g        18:0     36:41 

3 

51.0 

63 

Ci 

54.0 

74 

34.3  (40.63) 

-0:5 

pf3i.o 
135-2 

79 

Y^       29.6     35.86          7:0     13:28 

4.0 

85 

C2 

2.0 

92 

Lärm      43.3    44.32+1' 

22, 

2    35.1  36.11 

12.2.          26 

8.8 

83 

^3 

7.1 

93 

+  i'abg.  I49.7    43.90+1' 

43.3 

98 

41.7  35.97    19-0       25 

16.2 

82 

dl 

20.5 

84 

3.6    4! 

>.I3 

55.4 

81 

54.2       94    31.5       18 

28.5 

72 

d2 

8.6   44 

^.89 

6!4 

43:13 

0.5 

77 

59.5  36.oe 

>      36.7            18 

33.6 

63 

äi 

31.2 

76 

13-7 

90 

5.8 

82 

4.2.  35-9J 

;    41.5.      18 

38.8 

52 

ei 

44-5 

63 

26.2 

99 

23.3 

42.86 

18.4 

89 

16.8  36.06 

»    54.2      32 

51-7 

n 

62 

31.3 

77 

28.8 

43-13 

23.2 

84 

22.0        oc 

>     59.5        34 

56.5 

67 

*l 

55-2 

74 

36.3    45-13 

33.5 

29 

26.6           02 

'       4.2        45 

»■— 

c 

.806 

45 

>-025 

\ 

43.103 

36.923 

36.000                 13.271 

9.708 

Fad. 

Nov.  22 

.Kü. 

Nov.  23. 

Kc 

.  Nov.  24  I.  Kü. 

Nov.  24  IL  Kü 

.  Nov.29.Ku. 

Nov.  30.  Kü. 

Dec.  I.  A. 

Dec.  1 6.  Kü.    Dec.  1 8.  Kü.  (a)« 

ax 

I9!8-  I3!43 

53:4    44:20 

37:8    28:12 

43:2.  34:36 

«2 

54o    42:22 

3:4-  52:61 

27!i 

i6!26 

22:2. 

9:01 

58.1 

30 

42.5         27 

36:0:  21:75: 

47.6.: 

13: 

«3 

30.3 

46 

8.6        61 

32.38 

39 

27.1. 

02 

3-1- 

07 

47-6         13 

40.5         47 

53.2 

37 

hl 

12.0.  4 

1.88 

43.5 

45 

21.5         23 

45.5 

23 

39-6 

8.83 

15.6- 

05 

0.0-        18 

52.9         50 

5.6 

17 

b2 

17-5 

92 

510 

16 

45-0 

93 

20.6 

14 

5-1-        47 

58.0         42 

10.6 

28 

h 

23.0   42.14 

54.1. 

50 

32.9:*      62: 

56.5 

32 

50.0 

75 

25-7: 

04: 

lo.o-       22 

3-2         55 

15.8- 

30 

Ci 

35.6- 

15 

7.4 

47 

46.9    53.60 

9.6. 

35 

2.6- 

9.02 

38.4 

16 

22.6        30 

15.0        24 

28.5- 

34 

C2 

41.0- 

10 

52.4-        53 

15-2- 

33 

80 

02 

43-1 

II 

29.1         10 

20.4.       45 

33-3- 

37 

^3 

48.0 

04 

20.1- 

52 

59.6        46 

22.5 

36 

14.9 

06 

50.4 

12 

34-5         28   ~ 

27.0:        29: 

40.6. 

33 

dl 

i.i 

12 

32.8- 

35 

13.0        44 

35-9 

34 

27.6 

00 

46.5         18 

39-5        30 

52.6.: 

05; 

d2 

6.5 

13 

18.5         40 

41-5 

40 

51.6         23 

44-5         H 

d. 

"•5 

II 

43-8 

40 

23.9.        67 

46.6.: 

37: 

37-6- 

8.84 

56.5    27.95 

49-6-        47 

3-4- 

45 

ei 

245 

15 

S6.8. 

31 

37.1-        52 

59-92 

29 

50.4 

90 

9.1    28.21 

1-9         29 

158. 

32 

€2 

29.9 

08 

1.9 

27 

42.6        33 

5.6 

33 

55-9 

9.04 

30.32 

22 

13-9        23 

7-3-        50 

20.6- 

27 

^3 

34.6  _ 

02 

47.6-:       48: 

10.62 

45 

0.5. 

02 

' 

12.0         58 

42.082 

^3.41 

6              52.496 

15.3260 

8-957 

H-146 

28.205 

21.418 

34-304 

Fad. 

dgl.  (b)ö 

Dec. 

19- 

Kü.       dgl.  Az.  2° 

Dec. 

21.  Kü. 

Dec. 

22.  Kü. 

Dec. 

24.  Kü 

.     Dec.  26.  Kü. 

Dec.  27.  Kü. 

Dec.  28.  A. 

ai 

4i!82 

32!93 

37^6. 

29 

:62        11  !o    2!97 

34:3- 

28:09 

36:6   27:78 

44:6 

35:13 

02 

46.5: 

98: 

42.4 

67        15.6       87 

35:2- 

24:08 

«3 

51.68 

85 

47-7: 

56:       21.0       86 

40.4 

n 

45:8 

29:92 

44.9. 

24 

20:1    2:32 

46.8    28.02 

*i 

4.4 

97 

0.6 

65        33-9-  3.00 

53-6 

n 

58.9 

70 

57-9- 

27.99 

59-5         11 

*2 

9.2. 

93 

5-4 

48        39.0      08 

4.5         22 

*3 

14.4. 

90 

10.8- 

61     .  44.0-  2.81 

4-7 

29 

9.9. 

71 

8.6. 

28.07 

9-6-        17 

<:i 

27.1 

89 

23.8. 

78:       57.0       93 

17-5 

16 

22.9 

62 

21.8 

27.89 

22.3-        15 

C2 

31.6: 

62: 

1.9.      98 

27.0        02 

^3 

39.37 

33-05 

36.0 

57          9-4       97 

30.3- 

25 

36.0 

85 

34-5- 

90 

8.0-      16 

34-1-  27.82 

i/i 

51.4- 

32.85 

48.5 

58:       21.9       98 

43-5- 

12 

49-3- 

75 

47-6- 

28.09 

21.0-      29 

46.7.  28.12 

^2 

56.8. 

33-11 

53-8- 

71:       27.0       86 

26.3       22 

52.0        23 

^3 

1.9. 

32.95 

59-4- 

91:       32.4-      96 

54.4 

31 

0.0- 

70 

58.6 

II 

31-5-      50 

57-3         27 

ex 

14.63 

33-10 

11.9 

67        45.1-      92 

7-4- 

II 

13-6 

87 

11.5. 

27.88 

44.2      35 

9.8-       27 

€2 

19.4: 

02: 

16.8- 

69        50.2    3.04 

I3-I- 

21 

49-6-      39 

14.6         16 

'3 

18.0 

19 

24.1 

81 

54-3-     39 

32.947 

29 

.641                2.945 

24.180 

29.770 

28.029                2.327 

28.103 

^  Correctidoen  für  die  gestörten  Stellen  wie  nebenstehend  angegeben  in  Red.  angenommen;  nach  Gr.  h  und  nochmals  nach  c 
wurde  die  Zählung  berichtigt.  Der  ausgeschlossene  Antritt  offenbar  am  Mikrometerfaden  beobachtet.  —  *  Der  Anfang  der  Beobachtung 
ist  in  grosser  Verwirrung.  Wegen  des  Sturms  war  das,  auf  der  in  Folge  eines  Ende  Oct.  erlittenen  Unfalls  annähernd  tauben  Seite 
des  Beobachters  stehende,  Chronometer  bis  zu  Gr.  d  fast  unhörbar,  und  in  der  Hast,  mit  welcher  bei  mehrfachem  Nachsehen  nach  dem- 
selben zwischen  den  Antritten  die  Notizen  über  die  nothwendigen  Verbesserungen  der  Zählung  gemacht  wurden ,  entstand  Zweifel  über 
deren  Bedeutung.  Es  ist  in  Red.  angenommen,  dass  die  erste  Notiz,  im  gewöhnlichen  Sinne,  besagt,  dass  die  beiden  ersten  Antritte 
+0:5  zu  corrigiren  sind,  die  zweite  dagegen,  dass  bei  Gr.^  die  Zahlung  —0:5  abwich,  femer,  dass  mit  dieser  falschen  Zählung,  wie  gleich 
vermuthet,  bis  C2  einschliesslich  weiter  beobachtet  worden  ist.  Dagegen  wurde  nach  ^3  die  2^hlung  richtig  befunden.  —  '  Excl.  Red. 
wegen  Abweichung;  Mond  wohl  gerade  erst  aus  den  Wolken  kommend  und  Antritt  deshalb  verfehlt.  —  ♦  Sturm  warf  die  Klappe  am 
P.-I.  zu.  Nach  R.  II  —  i*  abgel.,  Verzählung  offenbar  hier  eingetreten,  daher  von  I  Qtx.c  ab  Corr.  —  i*  angebracht.  Mittel  mit  G.  '2 
für  die  :  bezeichneten  Antritte  (ebenso  an  den  folgenden  Tagen).  —  *  S.  Bem.  4.  —  •  Beob.  (a)  2°,  (b)  4°  ausserhalb  des  Meiidians. 
Ohne  Aenderung  der  Fadenabstände  berechnet.     Ebenso  Dec.  19. 


6r 


484 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PÜNTA  ARENAS. 


Beobachtungen  am  kleinen  Passagen -Instrument. 


Durchfi-Z^-ii 

s: 

CotreciioD  für 

scheinb. 

" 

; 

Oc.           Object 

Decl. 

ditrirli  df^Fi 
Mitttlfsidtii 

^ 

1 
1'             c              i& 

Mer. 

R.A. 
+  tgl,  Aberr. 

du 

October  21 

BeobaclUer:  KÜatner.  —   Chron. 

P,  —  Instrument  auf  dem  westlichen  Pfeiler 

im  MeridiATibau  aufgestellt. 

W. 

ij  Piscium           -t*  6^  57' 

5^24"*30-40 

5 

-0?23 

+   j?26  1+   2*90 

34^33 

0^42"38!l8 

-4^t"S&-t5 

I^Hydri              '^75  34 

26  33*23 

3 

-174 

+  5*01  1-   5.09 

31-41 

14  3540 

(56-01) 

p 

3'^4i"o:s  -=  0 

i4'-26""t4' 

f  Piscium          j  +  7   lö 

38  4S^S2 

9 

-0.23 

-4-   1.26  1+  2.93 

4978 

5*>  53-74 

56,04 

6  48     4*5 

17  32  48      i 

Tj  Ceti                1  -10  48 

44  3648 

9 

-0'3S 

+   1.27  '+  2.30 

3970 

I     2  43-62 

56.08 

9  21  32 

20     5  51 

X  Octiuilk  s,p,  1  —94  49 

6     3  44*07 

J 

+4,17 

-14.89+36,37 

597^ 

22     3'ö6 

(56.06) 

o. 

+  9",        » 

3     8.9  s 

3 

+4.00 

+  14.89  +30.69 

58-53 

* 

(54-87) 

[F. 

9  +30"  coTT.]     F.Gew.2»;j        II 

Lac*  505     +4™ 

-79     6 

15   12.03 

3 

-2.t4 

-  6.61 :-  8.97 

54-3* 

32  58-67 

(55-64) 

£  Sculptorig 

^25  38 

22     7.51 

4 

-0.44 

-  I  39  1+  K93 

7-65 

40  if*3i 

56-34 

^Ceti                 1  -10  SS 

27  3770 

8 

-0.34 

—  1.27  1+  2.65 

3874 

45  42.54 

56.20 

ä  Hydri      +2"  —69  12 

7     I  4676 

4 

-1.22 

-  3-52  i-  3  02 

39.00 

2    19   43.16 

(55*84) 

f*Hydri     +4"  -79  37 

16  30.86 

4, 

-2.24 

—  6,95  1—  9.6r 

12.06 

34  i6'T3 

(55*93) 

/.wischeu  Wolken 

12  EKdani           —21  49 

27  40.87 

8 

—041 

"  1.35  1+  2-»7 

41.28 

45  45-33 

SS-95 

7j  EridaDi          ^  —  9  52 

33  38.93 

6 

-0-33 

—   1*26   +   2.7  [ 

40-05 

50  44-11 

55-94 

f  Arietis            1  +20  52 

34  ^040 

4 

-O.T3 

-   1*34  1+  3-99 

28.93 

52  33*01 

55-92 

oc  Ceii 

+  3  38 

38     5-48 

7 

-0.2  s 

^    1.35  +  3.26 

7.24 

56  n.27 

S-S-97 

^  Oct.  s.p.  +4™ 

-95  S& 

57  37-39 

2 

+3.19  '  +  I2,JO    +25  46 

r8.i4 

3  16  21.62 

(S^}^^) 

_/^Tauri 

+  12  32 

8     6  19.96 

8 

— 0.[9    -    1,27   +    ^M2 

22.12 

34  36,32 

55*80 

[i-'- 

2 — 3  +30*  corr*, 

9  richtig] 

7  Ilydri      -3"^ 

-74  36 

31   1447 

3 

-i-S»  -  47t  -  5^35 

2-73 

49    7-35 

(55-38) 

1 

W/ 

»              +2~ 

ü 

31     4-H 

3 

-068  +  471   -  5.29 

2.38 

» 

(S5'S3) 

1 

V  Tiiuri 

+  5  40 

38  484' 

3 

— O.IO    +    1*26    +    3.29 

S^^86 

56  57*3^ 

55*54 

1 

0»  Eridani 

-  7     9 

48     2.94 

4 

— O-T4 

+   1.26  +  2.80 

6,86 

4    6  10.SS 

S6.31 

[Zeit  wohl  -i*  zu  coiT,]                 II 

0'  Eridani 

-  7  50 

51  4&.10 

6 

—0.14    +    1.26    +    2.76 

49,98 

9  54*5& 

55-42 

Lage   Uhrzt.       /       27 Abi.      4^: 

21'              21            i             I-^c 

Uhrzt.      / 

2;AbK      4^ 

2i'              2i" 

* 

n.       ,          19.S    -80.7 
>         194    +594 

~nP6s 

0.  n 
-JSP77    -0:434              „ 

.    7^1'"    2[i 

*  22. 

*  21, 

0    -104,0    ^ 

9     — i02,l 

-24^951 

-i9?T3 

--or526 

-10.65 

*           2t. 

6    +  57-0    ^5^-^ 

-22.5s 

n.    5  sr      197    +6i,i 

»         20.0    -98.0    ^^ 

"18451                                        ' 

*    7  49     21. 

*         22. 

9    +  b7-9    1667 
0    -  98.8    ^^^'* 

-15451 

20,4    +744           ^ 

-13,32    "0.5f»4             « 
-8.9sl 

>         21. 
*         22. 

7    -'2^'^    164,9 
0    +  60.0      ^^ 

-2245  * 

"0.394 

O.D.    6  36      21,3    +55,3 

21.8    -99,8    ^=* 

-22.2s 

.    8  20      22. 

»            23, 

:  uv^  '7-» 

—  15.20    — n.oS 

-ö.}OS 

11,8    +53*8    '^^'7 

—  16.27    -0447       ,,, 

.90       22. 
>             32* 

0  -  '^i  "^-3 

'  5-85 

s 

*             21. 

l :  S  -- 

—  9,10 

—0.250 

»            2t. 

-  3-10 

Angenommen  : 

i   W.t—0'46^    Q. '-fK44fj 

IK,  -0U9S 

^    »     +-?^3^        *   +J^'S75 

-      +J*ÄJ 

tf 

=  +/.^?5 

BEOBACHTUNGEN  AM  KLEINEN  PASSAGEN-INSTRUMENT. 


485 


Oc 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit 
durch  den 
Mittelfaden 


Correction  für 


Mer. 


scheinb. 

R.A. 
+tgl.Ab. 


^u 


December  21. 

Beobachter:  Kempf.  —  Chron.  P.  —  Instrument  auf  dem  Modellpfeiler.  Niveau -Ablesungen  von  Steinmann,  während  der 
Durchgänge  [offenbar  nur  bei  den  ersten  Sternen,  nach  der  Unterbrechung  ist  wohl  bei  Obj.  N.  und  S.  nivellirt  und  Kempf  dabei  an 
das  Ocular  getreten]. 


W. 

O. 
W. 


O. 


[W.3^I039] 
y  Apodis  s.p. 
P  Apodis  s.p. 

+5" 
[68  Eridani] 
[t  Leporis] 
Lac.  1921 

*  +7' 

a  Columbae 
y  Leporis 
f  Leporis 


-    12° 

54' 

-lOI 

22 

-102 

44 

» 

-     4 

36 

-  12 

I 

-  82 

38 

» 

-     8 

38 

-  34 

8 

—  22 

29 

-   H 

52 

»»54«34!69 
15  59.12 
26  36.23 
26  53.85 

'  3  29-10 


5 
3 
2 
I 

7 

7  23.78    6 

3 

2 

9 
3 
8 

4 


12  57-54 

13  23.90 
17.97 

3.32 
12.75 
16.36 


34 
36 
40 
42 


+o!63  1+   i!74 
-2.64  -  8.58 

-1.55  1+  7.67 
-2.29  -  7.67 


+0.52 
+0.60 
+5.29 
+3.57 
+0.34 
+0.60 
+0.49 
+0.43 


+  1.70 
+  1.72 
+  13.17 
-13.17 

-  1.69 

-  2.05 

-  1.83 

-  1.75 


+  3!oi 

4o!o7 

2!96 

+  17.52 

542 

29.61 

+16.00 

58-35 

21.00 

+16.00 

59.89 

» 

+  3.48 

34.80 

5773 

+  3-10 

29.21 

52.52 

-1773 

58.27 

21.93 

-1773 

56.57 

> 

-1-  3.52 

20.14 

43-50 

+  1.83 

3.70 

26.94 

+  2.55 

13.96 

37.16 

+  2.96 

18.00 

41.29 

-0-37:11 
(35-81) 

(37-35) 
(38.89) 
37-07 
36.69 
(36.34) 
(34.64) 
36.64 
36.76 
36.80 
3671 


Or.  y  Eridani  ^ 


[ist  -l"* 
Unterbr. 


corr.] 

durch  Wolken 


Or.  8  Leporis;  „i!5  zu  gross" 
Or.  p  Eridani,  i*  zu  gross  ' 


Das  Chronometer  war  vor  dem  Rauschen  des  Flusses  kaum  zu  hören. 


Or.  JOrionis 

$  2»*  58°  2' 

P  3  I  13 
P  6  3  16 
$  6     3  26 


N  8' 

8 

II 

II 


'5i»28' 

54  27 

55  59.5 

56  21 


^  nachh.  not.  +o!5  zu  gross  [F. 6— 9  excl.,  1—5  ohne  Corr.]. 
für  F. 9;  8  excl.,  3-7  ohne  Corr.] 


2  [ang.  Corr.  F. 6-8  +i*,  9  +i!5;  3-5  ohne  Corr.]  —  ^  [ang. 


Lage 
W.  *  I 


/       2;Abl.      4t  2i' 


21P4 


?A     - 


48P4 


I27?4   +15P3 


»  21.4    +  79.0 

>    vAp.  21.6    —  ^4.0 

.  21.5    +99:5    '33  5   +32-75 

^-  ^^  \\t   ;  gl    -«-7   -8.95 

W.<,Ap.  .,.6.9.8.3^.,    ^^,.^ 


Lage  /      ZAbl.      ^c         2i' 

W.(5'^o»)    2i?7   -43.»*3    i.,P,    ^27P,, 
22.0    +98.0    ^^'-3    +27.35 


^19-3 


*  (5**o")  22.1    +100.1 
»        21.8    -  42.2 


42.3    +28.95 


:          ^^  V::l  '40..    «8.6 

•  ^^^  >  ":;  ;^8:I  's^-«-«.. 

>        22.^  +Q0.1 

"^     ^  n9.4  +20.4 

»        21.9  -49.3  ^^^         '^ 


Mittel  aller  Bestimmungen  von  2i':  W. +26P341    ,.. p 

o.  +21.09  P^*'  —  '*'^^- 72 


an^.  W.  21  +28/3g    i  = +o'78i 
O.         +jg,i5  +0,326 

Cn,  =  +1^69    k  =  +-/'^j 


486 


EXPEDITION  IV.  —  STATION    PUNTA  ARENAS. 


Zeitbestimmungen  mit  Spiegelkreisen. 


Uhrzt. 


Ablesung 
Non.I 


I  c+f;  r 
Bern. 


^— 3r 


red.  Höhe 


Ju 


Uhrzt. 


Ablesung 
Non.I 


f2'    Bern. 


Q-Ä 


red.  Höhe 


Ju 


October  i8  (astr.  17  und  18). 

Beobachter:  Vormittags  KUstner,  Nachmittags  KUstner  und 
Kempf.  —  Potsdamer  Spiegelkreis,  Chron.  O.  —  Standpimct  dicht 
an  der  Südseite  des  Leuchtthurms  (qp  =^  —53°  9'  39?4)« 


Beobachter:  Auwers. 


'30"^54' 
33  35 
39  25 
41  55 

43  7-5: 

44  21.5 
46  37.5 

49  5 

50  17-5 

52  50 

53  57: 
[Zeit  der  ersten  Höhe  im  Or.  31".] 

c^^  — 1'30''  (nur  Resultat  angeg.).  — 


55° »9' 50* 

u. 

-i'50fo 

\'\\1\ 

56     4  10 

>     16   II.O 

39.5 

57  40 

» 

36.1 

58  20    . 

» 

34-7 

58  40 

» 

34.0 

59    0 

»  , 

33.3 

60  40 

0. ;  Dach 

30.0 

61  20 

»        umg. 

28.8 

61  40 

» 

28.2 

62  20 

»  ! 

27.0 

62  40 

» 

26.4 

27°53'29l'9 

28  15  41.5 

29  3  39.9 
23  41-3 
33  42.0 
43  42.7 

I   24.0 

21  25.2 

31   25.8 

51  27.0 

31     I  27.6 


30 


-c"28* 


V2 


'32?2 
32.3 
32.1 

34-6 
33.4 
32.9 
37.6 
35.9 
33.7 
35.6 
26.6:excl 


Bar.  0°  745.5    Luft  9°. 


12  49 

52    3  30 

0.1- 1  28.0 

I  48.3 

14  30.5 

51  35     0 

»  '  16  II. I 

49.5 

15  32.5 

50  12  30 

u.   Dach 

53.2 

16  41.5 

49  52     0 

»         umg. 

54.2 

18«  52 

49  15  30 

u.  -I  27.0 

I   55.8 

21     4.5 

48  39  30 

»    16  II. I 

57-5 

22     0 

48  23     0 

» 

58.3 

23  24 

49     2  20 

0.   Dach 

56.4 

2S    31.5 

48  25  30 

»         umg. 

58.1 

26    50 

48     3   10 

» 

59.2 

25  43  1.6 
28  45-4 
19  48.9 
9  32.9 
51  16.8 
33 
24 
12 

53 


24 


23 


151 
59.3 
19.0 

52.3 


42  41.2 


-5  28  35-3  Ke. 

36.2 

35-0 

31.8 
-5  28  34.0 

40.2 

37.8 

33.3 

32.5 

33.2 


^  [Or.  19.".] 

t  =  —  r  10'': 


Corr.  für  Exe.  bei  50°  -I7?5,  bei  60° 
Bar.  0°  743.3    Luft  10**. 


Vorm.       u.  -5"28-32:87  (5  Va)}  ^o  iN4"-5'*28-34!28  +o!i  23  rfA" 

o.  35*7^  v4)    * 

Nachm.    U.-5  28  33.00  (5)   J  ^  ,3  .^  ,«  35.,^  _„  „^^^„ 

.  Ke.  u.  -5  28  33.40  W   j  ^  ,5  _j  ^g  3^  5^  _„  „g^^„ 

Uhrvgl.  Nm.  s.  S.  335. 

October  19. 
Vormittags  (astr.  Oct.  18). 

Standpunct  45  Meter  SO.  g.  S.  vom  Leuchtthurm.  (Gerechnet 
mit  9  = -53°9'40.*6;  genauer  Werth  -53°  9' 40^2,  Red.  der  Zeit 
auf  den  Meridian  des  P.-I.  =  -o?i8.) 

Leipziger  Spiegelkreis,  Chr.  P  (Stzt.).*  —  Horizont  ohne  Dach, 
daher  viel  durch  den  Wind  gestört. 

♦  Die  Berechnung  dieser  Beobachtungen  ist  vor  der  neuen  Ab- 
leitung der  Länge  von  Punta  Arenas  mit  der  vorläufigen  Annahme 
=  4**43"*32*  ausgeführt,  und  enthält  die  Verwandlung  der  Zeit  Oct. 
19  und  21   noch  den  entsprechenden  kleinen  Fehler  (o!oi). 


i3No"23' 

11  37 

12  33.5 

13  46'^ 

16  9 

17  2 

18  23.5 

19  6.5 

19  53 

20  22 

21  2 

21  39.5 

22  11.5 

22  45.5 

23  45 

24  24.5 

25  31 

26  8 
26  48 


3i°ii'25" 

u. 

+  1'  3.'8 

3'i7?5 

31  34  20 

^ 

16  11.3 

131 

32  52*50 

0. 

4.9 

33  14  45 

s.  unr. 

2.7 

33  55^  0 

äuss.unr. 

2  58.8 

34  12  10 

s.schl. 

57-2 

33  34    0 

U. 

s.  schl. 

3     0.7 

33  46  30 

e.ruhiger 

2  59.6 

34     0  45 

unruhig 

58.2 

34  10    0 

57-4 

35  23  20 

0.  uniuhig 

50.7 

35  34  50 

49.7 

35  43  50 

49.0 

35  54*20 

48.1 

36*11  40 

»  ]  unruhig 

46.6 

36*23  30 

besser 

45-6 

35  41     0 

49.2 

35  51  20 

48.3 

36    3  40 

,. 

47.3 

15"  49' 

16  o 

7 
18 

38 

47 

17  o 
6 

14 
18 

23 

28 

33 
38 
47 
53 

18  4 

9 

15 

—  *Or. 


lofo 
40.1 
40.7 
40.4 
51.8 
28.4 

42.5 
58.6 

7.5 
45.8 

9-9 
55-9 
26.6 

42.5 
24.0 
20.0 
24.0 
34.9 
45-9 
34^44'. 


4  4* 


42 


41 


42 


41 


\}  Or.  42'.  —  2  Or.  56'.  —  «  Or.  45' 

c  =  +0'  57*5      2  r  =  32'  27.»5  {q  +  s.^'o) 

Anf.  Bar.  o**  749.0    Luft  8^ 

o!  "'^'4r^2;53  (7*.5)}  ""^  '^''^"  -4-4i"58?65  +o!ii2  rfÄ 


"55.1 
52.0 

1-5 

0.4  *.. 
7.7CXCL 

3.0  V2 
55.8  Va 
56.3  J/4 
55.0  % 
52.9 

3.2    3/, 
2.0 

3.7 
2.2 

3.2    »/* 

2.9 
54.8 
56.7 
55.3 
Or.35^0 


Beobachter:  Kempf. 


31  39-5 

37  27  50 

11  13 

11  56     5 

34     9.5 

39  18     0 

36     3.5 

39  52  45 

36  47.5 

40     4  20 

37  26 

40  15     0 

39  19 

39  43  20 

39  43 

39  51     0 

40  19.5 

40     I   50 

41  32 

40  23     5 

43  52 

42     8  30 

44  50 

42  25  55 

45  40 

42  39  20 

46  16.5 

42  51     0 

47  30 

43   12  30 

48  23.5 

42  22  40 

49     7 

42  35  50 

16 


4-7 
i».3 


gut 


gut 


c=  +1'  2^5 
Ende  Bar.  0° 


749-3 


40.4 
38.1 
32.1 
29.7 
28.8 
28.1 

30.3 
29.8 
28.9 
27.4 
20.5 
19.4 
18.6 
17.8 
16.6 
19.6 
18.8 

32' 1755  (9  +  3*7) 

Luft  8?5. 


20 


21 


57  58.3 

12  8.1 

20  49.1 

38  13.9 

44  2.3 

49  23.0 

5  53.4 

9  43.9 

15  9-8 

25  48.8 

46  15.6 

54  59.2 

I  42.5 

7  33.3 

18  19.5 

25  44.1 

32  19.9 


-4 


42 


41 


42 
41 

42 


1-7 
59.5 
57-4 
53.5 
58.1 

0.3 

1-3 
59.2 
58.9 
59.0 
59.9 
58.3 

2.5 
59.4 
59.2 

2.1 

0.5 


JY 


i3»»4i~  -4»'4i™59:50+o!ii3*/Ä'' 


u.  -4  42°  o!27  (8)1 
o.        41  58.73(9)/ 

Nachmittags. 


Standpunct  6  Meter  NO.  vom  Pfeiler  des  Passageninstniments 

(<P  =  -53°9'39?4)- 

Leipziger  Spiegelkreis ;  mit  dem  jetzt  angepassten  Dach. 

Bar. 0°  und  Lufttemp.  Anfang  751.O  +ii?4,    Ende  751.2  -i-io?5. 

P2i**23"ii!5  =  A  7*'35°37'- 


ZEITBESTIMMUNGEN  MIT  SPIEGELKREISEN. 


487 


Uhrzt 


Ablesung 
Non.  I 


»I 

rt  M 


Bern. 


Q-n 


red.  Höhe 


Ju 


Uhrzt. 


Ablesung 
Non.I 


'^S  c-¥e;r 

ö:  ä  !    Bern. 

QJ 


9-Ä 


ted.  Höhe 


^u 


Beobachter:  Kempf. 


2i-5i"44' 
57  47 
59  14-5 
59  59.5 

I 


22 


20. 

1  43.5 

2  25-5 
2  57-5 


60°  6'  o» 
58  27  55 
57  o  5 
56  47  30 
56  25  10 

56  18  20 

57  13  o 
57     2  50 


o.  I 


29^45' 50^9 
28  56  45.1 

45  9.8 
38  51.9 
27  41.0 

24  15-8 
19  15-0 
14    9.6 

Mittel:  u.  —  i?30    o.  —  o!72 


u.n' 


+-I'  654 

i'3or9 

16  11.4 

34.2 

37.3 

37-7 

38.6 

38.8 

36.8 

37-2 

-4  41 

42 


41 
42 
42 


*57?6 

59.7 
2.6 
1.8 
1.4 

59.4 
5-1 
0.5 


Beobachter:  Auwers. 


22 


3 

4 

9 

10 


42.5 

17 

14 

7 

II  20 

11  49.5 

12  40.5 

13  II 


56  50  45 
56  40  30 
54  13  55 
53  58  30 
53  38  40 

53  31   10 

54  20  30 
54   12  20 

Mittel:  u.  — o!i5 


O.II  +1      6.2 

1  37-5 

»       Wolken 

37-9 

u.        16  11.4 

43.5 

» 

44.1 

»  I 

44.9 

» 

45.2 

0.      1 

43.3 

»      I 

43.6 

28     8     6.7 
2  58.8 
27  21   58.5 
14  15.4 
4   19.6 
O  34.3 
26  52  53.4 
48  48.1 
o.  - ..  59!72 


-4 


42 

1.5 

41 

58.7 

42 

0.4 

41 

58.0 

42 

0.0 

2.2 

41 

58.7 

42 

0.0 

Beobachter:  Kempf. 


22  13  56.5 
14  18.5 

14  55 

15  34 

16  41 

18  35 

18  37 

19  20 

22  40  50 

41  19.5 

41  56 

42  27.5 

42  54 

43  28 

44  2.5 
44  23 


54      0    10 

0.1 

+  1     6.1 

I  44.0 

26  42  42.7 

-4  42     1.9 

53  53     0 

» 

16  11.4 

44.3 

39     7.4 

41  58.5 

52  38  30 

u. 

47.3 

34  12.2 

59.9 

52  28     5 

» 

47.8 

28  59.2 

42     1.6 

52  10    0 

U.1I 

48.5 

19  56.0 

4.4 

51  46  20 

» 

49.5 

8     5-0 

3.1 

52  41  20 

0. 

47.2 

3  14.5 

2.3 

52  29  30 

» 

47.7 

25  57  »9.0 

3.0 

Mittel:  x 

l.  -  ..  2!2 

5    0. - 

..  i!42 

45   16     0 

U.II 

+  1       5.5 

2    8.5 

22  52  35-7 

-4  42     3.0 

45     8     0 

% 

16  11.4 

8.9 

48  35-3 

4.8 

46     1     0 

0. 

6.0 

42  45.4 

1-7 

45  52     5 

» 

6.5 

38  17.4 

1.9 

45  43  35 

»  1. 

7.0 

34     1-9 

41   59.0 

45  34  25 

» 

7.5 

29  26.4 

42     1.2 

44  20  25 

u. 

11.6 

24  45-1 

3.5 

44  14     5 

» 

12.0 

21  34.7 

2.3 

Mi 

ttel: 

u.-..3^ 

^0  0.  - 

••  0^95 

Beobachter:  Auwers. 


22  45  40 

46  30 

47  27 

47  53 

48  41 

49  23.5 

50  47 

51  32 


43  51  25 

u.  I 

+  1       51 

2    13.3 

43  36  30 

>        16  11.4 

14.2 

44  24  30 

0. 

l 

11.3 

44  17  15 

» 

i.^ 

II.8 

44     2  20 

.11 

"'S 

12.7 

43  50  20 

1  = 

13.4 

42  22  20 

Ss 

18.6 

42     9     0 

» 

•"• 

19.5 

22 


21 


Mittel:  u. o!92- 


10  13.2 
2  44.8 
54  24.9 
50  46.9 
43  18.5 
37  17.8 
25  354 
18  54.5 
•  58?95 


-4 


42 
41 

42 
41 

42 


i.o 
59.7 
59.5 

0.6 

57.2 

58.5 

1.9 

i.i 


c  =  +I'i2r5      2r  =  32'  7*5  (q  +4r2) 


Beobachter:  Kempf. 


23 


58     8.5 
58  58.5 

0  48.5 

1  9 

2  4.5 

2  26.5 

3*12.5 

3  46 

4  26 

1  [Or. 


-i-ri2."'5 
41  17  50 
41  2  40 
39  26  10 
39  21 
39  4 

38  57 

39  49 
39  38 
39  27 

3"i7:50 


2r=  32'i2.*5  (e+4?2) 


o.n 

+1   4.6 

2  22.8 

»      16  11.4 

23.8 

u. 

30.5 

» 

30.8 

» 1 

319 

» 

32.1 

0. 

W.,  uns. 

28.7 

» 

e.  besser 

29.6 

» 

30.3 

20    20 
13 

19  57 
54 


53.1 
17.1 
18.2 

52.9 
46  11.8 
42  46.6 
36  22.2 
30  53.8 
25  20.6 


-4 


42 
41 
42 


41 
42 


1.4 

59.9 
1.2 
5-2 
1.6 
0.4 
2.8 

59-3 
1.4 


Beobachter:  Auwers. 


23'* 


5"*38!5  39"*  6'  o''  o.  I 
6  10      37  51    10 

6  45      37  42  30 

7  25      38  34  25 

8  20      38  17  25    V II 

8  57      38     6  40 

9  22      36  55  40 
9  49-5  36  46  30 

10  31      36  34  30 

11  12     37  27    o 

Mittel : 

23   19  47     |34  54  30  I  O.II 
20  33     133  37  20  |u. 
^  Kaum  noch  Bilder, 


-4^2" 


4-1'  4l'0  2'3i.*9  I9°i4'48f7 

16  11.4      37.4  9  41.0         41 

38.1  5  20.3         42 

34.2  18  58  58.9 

,  Wölk.       35.5  50  27.6         41 

\  dicker       36.2  45     4.4 

ji  Dunst       41.4  41   52.0         42 

1  Wölk.,      42.6  37   15.8         41 

Junsich.      43.5  31    14.8         42 

'                    39.3  25   11.3 
■  ••  i!o4 

52.11  18     8  43-5|-4  41 
59.2I         2  24.2I       42 
sehr  unruhig,  Dunst  und  Wind. 


2:7 

59.3 

5-0 

1,8 

59-4 

59.9 

3.0 

59.5 
0.1 
0.2 


1:77- 
I2 


59.6 
2.8 


Der   zweite  Beobachter  (bez.  22  40"*  bis  43'?5  Küstner)   notirte 
heute  die  Zeit  und  schrieb  an. 

Mittel  der  Sätze 


Auwers 
-JP  22''  9"-4"4i"59!94-o?i20i/A'' 

22  48-  59-94  -0.114    » 

23  8  42     I  41  -0.112    ■> 


22  42    —4  42    0.43  -0.115  dh" 


Kempf 
2i**59~-4V"i-Oi  -0*121  dh" 
22  i6-  1.84  ~o.ii8    » 

22  42  2.17 — 0.117    » 

23  I 149-0.1 12    » 


22  30  -4  42   1.63  -o.ii7^Ä* 


October  22. 
Vormittags  (astr.  Oct.  21). 

Im  Parallel  der  Sternwarte,  10  Meter  östlich  (<p  ==  -53°  9'39?6). 
Leipziger  Spiegelkreis.    Alle  Beobachtungen  aus  Versehen  in  der- 
selben Lage  des  Glimmerdachs.  —  Chron.  P.  (Stzt.\    Vgl.  s.  Uhrtab. 


Beobachter:  Auwers. 


15 


14" 54"  9-5 

56  17 

57  27 
59  47 

I  14.5 

3  36.5^ 

5  53.5 

6  49 
8  59 

10  28.5 

12  19 

13  6 

13  50.5 

14  43.5 

15  13 


59°  39'  o« 
60  14  40 
60  32  30 
62  14  10 

62  38  30 

63  17     o 

63  53  30 

64  7  30 

64  43     o 

65  6  10 
64  32  30 
64  44  30 

64  57  40 

65  10  30 
65  17  40 


+  1' 
16 


6r9 

I2.I 


e.  zu  spät 


i'3i*7 
30.7 
29.9 
26.8 
26.1 
24.9 
23.8 

23.4 
22.5 
21.8 
22.7 
22.4 
22.0 
21.7 
21.4 


Mittel:  u 


2!io   o.  -  ..  o!88 


*  Von  hier  ab  von  Kempf  notirt.  — 

u.  -4»'4i'»49!57  (8)l^P  ,c»«7--.«», , 
53.56(7)/''^ '5  7   ^^' 

Beobachter:  Kempf. 

c-~'¥i'll!%     2r  =  32'2i*(9+if8) 
15  21  24.5  66  53  40 

22  37   67  12  20 

23  20  67  23  30 
2=;  43-5  69  5  o 
20  17  69  13  20 
27  8.5  69  26  40 
27  44   69  36  o 

30  15   70  14  o 

31  0.5  70  26  o 


•  4'43l'9 
22  34.9 
31  30.7 

49  59-6 
2  10.3 

21  26.5 
39  42.6 
46  43-0 
4  28.9 
16  4.6 
31  37-9 
37  38.2 
44  13.6 

50  38.9 
54  14-2 

«  Zeit  15"! 


30' 


31 


32 


-4*»4i"»49!o 
46.1 
50.8 

54-7 

52.2 

52.1 

53-0 

56.3 

53.0 

53.62 

49.0 

50.3 
50.6 

49-4 
514 
o°27'  ang. 


"51-56  -¥0*  121  dh" 


u. 

-i-i     8.0 

I   18.8 

» 

16  12.1 

18.4 

» 

18.0 

0. 

unsicher 

154 

» 

153 

» 

14.9 

» 

14.7 

» 

Wolken 

13.7 

» 

13.4 

33 


34 


42  17-3 

51  37.7 

57  131 

15  36.5 

19  46.6 

26  26.3 

31  6.5 

50  7.5 

56  7.8 


-4  41 


54-9 
54.6 

54-4 
550 
55.2 
54.3 
53.7 
54.4 
52.3 


488 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS,  UND  REISE-BEOBACHTUNGEN. 


Uhrzt. 


Ablesung 
Non.I 


c+^;  r 
Bern. 


Q— 7C 


red.  Höhe 


Ju 


Uhrzt. 


Ablesung 
Non.I 


^1 


c-¥e\  r 
Bern. 


Q—n 


red.  Höhe 


Ju 


15**35' 


19'   70°25'30»  u.  i'isfs  35°28'  iSJ'a  -4^4i"54?5 

36    9.570  38     5    »  13-2  34  36.1              53.8 

36  51-570  48  40    »  12.9  39  53.9              53-0 

37  24.570  57    o    »  12.7  44    4.1               52.6 

u.-4*»4 1-53:97  (7)     l/iPic»'2Q' 
0.-4  41  54.07(5'/2)/^^'^''^ 

Auwers:  ^:^+i'8f7    2r  =  32'2I*  (^ +i.*'5). 

Bar.  0°  u.  Th.  Anf.  745.4  +9?6,  Ende  745.8  +io?3 


-4**4i"54:o2+o!i3i<fÄ'' 


Nachmittags. 

Vom  Heliometerpfeiler  (9  = —53°  9' 39?6).  —  Leipziger  Spiegel- 
kreis.    Chron.  P;  22*'iO™34:5  =  A  8**li"iO*. 

Bar.  0°  und  Th.  2!?5  m.Zt.  747.9  +I2?0,  3^4  747.9  +I2?3. 

Kempf:  f  = +ro?o    2r=32'i5''    (9+1^5) 
Auwers:         +1  0.0  32   17.5  (      »      ) 

Beobachter:  Kempf. 


21  20  30.5 

71  49  20 

U.II 

+  1  8.8 

I  11.2 

36  10  15.3 

21   4.5 

71  41  0 

16  12.1 

11.4 

6  5.1 

21  26 

71  35  10 

11.6 

3  9-9 

21  56 

72  32  30 

0. 

10.2 

35  59  27.1 

22  32 

72  23  30 

10.4 

54  56.9 

22  58 

72  16  30 

10.6 

51  26.7 

23  24.5 

72  10  40 

10.7 

48  31.6 

24  9 

72  0  5 

II.O 

43  13.8 

24  36« 

71  53  40 

II. I 

40  1.2 

25  12.5 

70  39  10 

u.'^ 

13.0 

35  8.5 

25  40 

70  32  30 

13-2 

31  48.3 

26  21.5 

70  21  50 

132 

26  28.2 

[i  Or. 

26'.  -  2 

Or.  0 

.R.J 

-4  41 


57.5 
57.4 
55-5 
54.8 
54-5 
52.3 
55-1 
56.5 
57-4 
55.2 
55.6 
53.7 


l  :'  4rf5:io  (6)K  ^^'^^3»  -4^1-55:46  -o!i34^Ä^ 


Beobachter:  Auwers. 


35 


34 


21  28  59  69  43  10 

29  26.5  69  36  30 

29  5^-5  69  28  25 

31  28  70  10  o 

32  0.570  I  25 
32  27  69  55  20 

32  57  69  47  20 

33  22  69  40  40 

33  58  69  32  o 

34  36  68  19  5 

35  20  68  7  15 
35  52  67  58  25 

u.  -4*'4i'"57^32  (6)|  ^p^jh  ™  u 
o.  -4  41  54-32  (6)/       ^        ^  -♦ 

Beobachter:  Kempf. 


u.II+i  8.1 

I  14.2 

»   j  16  12.1 

14.4 

» 

14.6 

0.   1 

13.5 

^ 

13.7 

»   Wolken 

13.9 

» 

I4.I 

^ 

14-3 

» 

14.4 

u.   , 

16.2 

»    1 

16.6 

>    1 

16.8 

7  7-0 
3  46.8 
59  44.1 
48  8.5 
43  50-8 
40  48.1 

36  47-9 
33  27.7 
7.6 

2.5 

7-» 

41.9 


29 
25 
19 


-4  41 


42 
41 


56.7 
57.1 
55.1 
55-3 
53.4 
55.5 
54.0 
52.8 

54-9 
i.o 

58.4 
55.6 


*55!82-o!i3i</Ä'' 


38 16 

67  21  30 

u.  I  l  +  i  7.5 

I  17.7 

33  56  13.2 

40  12 

66  51  30 

»   '  16  12.1 

17.5 

41  12.4 

40  33 

66  46  5 

»   1 

18.7 

38  29.7 

41  19 

67  38  10 

°-  1 

17-3 

32  9.4 

41  47 

67  31  40 

»   1 

17.5 

28  54.2 

42  19 

67  23  20 

» 

177 

24  44.0 

42  56 

67  13  40 

» 

18.0 

19  53.7 

43  31 

67  5  0 

» 

18.2 

15  33-5 

43  57 

66  57  20 

> 

18.4 

II  43-3 

44  38.5 

65  42  20 

u.   1 

20.3 

6  35-6 

44  59 

65  37  5 

»   1 

20.5 

3  57-9 

45  23 

65  31  0 

»   unsicher 

20.6 

0  55.3 

45  44-5 

65  25  10 

» 

20.8 

32  58  0.1 

-4  41 


55-5 
55-3 
55-1 
529 
557 
55-4 
55.2 
56.9 
53.4 
56.0 

56.5 
57.0  Va 
56.5 


u.  -4''4i""55-9i  (672)1  AVzi^A.x'^ 
o.  -4  41  54.92    (6)/  ^^2143 


Beobachter:  Auwers. 


2i**46™52' 
47  21 

47  53.5- 

48  33-5 

49  18 

49  59.5 

50  33.5 
5'  8 
52  6 

52  51 

53  30 

54  48 

55  26 

55  48 

56  15 


65°  8' 30* 
65  o  45 

64  51  15 

65  45  o 
5  33  o 
5  22  40 

65  13  15 
65  4  40 
64  49  30 
64  36  40 
64  26  o 
63  I  o 
62  52  o 
62  45  40 
62  37  20 


u.  I 

+  1'  7?! 
16  12.1 

I'2I?3 

21.5 
21.8 

0. 

20.2 
20.6 

20.9 
21.2 

21.3 
21.8 

22.1 

22.5 

u. 

24.9 
25.1 
25.3 
25.6 

32°49'39?4 

45  467 
41     1.4 

35  31.3 
29  30.9 
24  20.6 

19  37.8 
15  20.2 

7  447 

I 

55 
45 
41 
38 
34 


31 


19.4 
59.0 
50.8 
20.6 
10.4 
o.i 


-4^2' 

41 


"o!3 
59.5 
558 
54.4 
53.3 
55.4 
54-3 
56.5 
57.0 

53.5 
53.1 
54.9 
59.1 
56.8 

53.5 


o.  'A  Vr5S9  %}  ^^  2i^2«-4^i"55!98  -o!i25^Ä- 

<:  ^  + 1 '  8."7    2r  =  32'  16*  (^  +2.*o) 
Kempf:     ^=+i'o^o     2r  =  32' 20*  (p  +  2fo). 

Der  zweite  Beobachter  notirte  die  Zeit  und  schrieb  an,    ausser 
am  Anfang  der  Vormitlagsreihe. 


December  12. 

Potsdamer  Spiegelkreis;  Chron.  O.  —  Beobachter  Küstner. 


Vormittags  (astr.  Dec.  11).  —  O  2o'»34"5!5  =  ^  I3*'57°i8'. 


'44"39!5 
45  55.5: 
49  14.5 
51  30.5 

53  43 

54  50 
57  7-5 
59  38 

o  48.5 

3  2 

4  11.5 

6  29 

7  39.2 

8  45: 

c 


69^40' 

70  O  10' 

71  o 

71  40 

72  20 

72  40 

73  20 
73  o 

73  20 

74  o 

74  20 

75  o 
75  20 
75  40 

1*40' 


0. 1 

— i'4o!'o 

i'i^'!i 

16  22.1 

137 

12.3 

11.3 

10.4 

lO.O 

9.0 

u.n 

9.5 

9.0 

8.2 

7.8 

6.9 

6.4 

6.0 

34°3i'33?8 
41  39.2 
II  35.6 
31  36.6 
51  37-5 
I  37-9 
21  38.9 
44  22.6 
54  23.1 
14  23.9 
24  24.3 
44  25.2 

54  257 
4  26.1 


35 


36 


37 


38 
Exe.  =  o.  —  Bar.  o°  737.0     Luft  +8°. 
Wind  stört,  namentlich  anfangs. 

u'li  mSs  ö'sH^  .9-57"'-."4o!o6+o!u3rfA' 
Nachmittags.  -  O  4**  2"24!5  =  ^  2i**26"*5o'. 


'35'6 

43-9  V2 

41.2 

42.6 

39.7 

39.4 

41.3 

38.1 

40.4 

377 

39.5 

40.7 

42.6 

40.1  1/2 


11  21.2 

12  30 

13  36: 

14  42 

15  52.2 

16  56.5 

19  59.5 

21  8.5 

22  14.5 

24  29 

25  36 

26  42- 

27  49 

34  29.5 

35  337 


20 


-4^1" 


55!4i  -0*12^ dh" 


o.  I    -1" 

U.II    -I 


-i'i6ro 

I  16.5 

33  51  43.3 

-  I  42.7 

\  16  22.2 

17.1 

41  42.7 

44.0 

, 

17.6 

31  42.2 

42.7  \ 

18.1 

21  417 

42.0 

18.6 

II  41.2 

45.0 

1 

19.1 

I  40.7 

42.5 

[ 

22.4 

32  34  21.8 

42.4 

23.0 

24  21.2 

44.3 

23.6 

14  30.6 

44.6 

24.8 

31  54  19.4 

44.2 

25.3 

44  18.9 

44.1 

25.8 

34  18.4 

43.2 

26.5 

24  177 

43.5 

30.2 

30  24  14.0 

42.9 

1 

30.8 

14  13.4 

42.3 

.  =  0.  — 

Bar.  0 

°  740.0  Lu 

ft  -l-IO?0. 

4S0  ^9)Vo  4''2o"-i-43U2-o!«i2rfA' 


ZEITBESTIMMUNGEN  AN  SPIEGELKREISEN. 


489 


Uhrzt. 


Ablesung 
Non.I 


^  ^      Bern. 


Q—71 


red.  Höhe 


Ju 


Uhrzt. 


Ablesung 
Non.I 


^     Bern. 


q—n 


red.  Höhe 


Ju 


5     o  23.5 

54.5 

5.- 

55-5 

12.5: 

12  25.5: 

13  31.5 


4 
6 

7 

lü 
II 


55°  o' 
53  40 
52  20  10* 

o 
50  20 
49  40 
49  20 
49  o 
48  40 


o.  I  I  — i'  6I'o 
»        16  22.2 


u.  II 


I '  40.*'9 
44.0 

47-3 
48.0 

52.4 
54-3 
55.2 
56.0 
57.0 


27°ii'23*'9 
26  31  20.8 
25  51 

41 

23 
3 

53 

43 

33 


24 


22.5 
16.8 
56.8 
54-9 
54-0 
53.2 
52.2 


»42:9 

41-3 
44.4 

47-4  V: 
41.9 

44.5  V; 
43-7 

43.2  V: 

41.9 


Wind  in  dieser  Reihe  wieder  störend. 
,c=-  -i'  6".     Bar.  0°  740.5,  Luft  +9?3. 

O.   I     —I    43.51   '3-5)l    ^O  c**  ^»"-i^/u'i-T-o'f  i-»//A" 

u.II  -1    42.84  (4.o)H^ '>   ^   ^   43i7-o.ii2rfÄ 

[Standpunct  etwa  1 5  Meter  östlich  vom  Passagen-Instrument ;  ge- 
rechnet mit  <p  ---  -53°9'39o.] 


Zeitbestimmungen  auf  der  Ausreise  in  Porto  Grande,  S.  Vincent. 
1882  September  13. 

KUstner. 


Beobachter 

Potsdamer  Spiegelkreis,  Chron.  der  Rio  Nieb.  397.  —  Standpunct 
bei  dem  Green'schen  Pfeiler'  im  Garten  der  Telegraphen -Station 
(<p+i6°53'i9.''8). 


5»'4i" 


42 
43     7 

45  35 

46  22.5 

47  14-5 
t  — -  — 


65^19' 40* 
64  49  o 
64  24  40 
64  18  o 
63  54  20 
63  29  50 
'22^5,  Corr.  für  Exe. 


u.  I  ^i'47.''5 

i'i7r9 

»        16     1.5 

18.7 

» 

19.3 

o.II 

19.5 

» 

20.2 

» 

20.8 

geben.]     Bar.  o^  760™«  angenommen. 
Mittel  für  J«:  u.  I    -i''58' 


u. 
o.II 


7:5  65^19' 40»  u.  I  ^i'47.''5  i'i7.'9  32^53' 39^9  -i'*58'"39!o 
14.5  64  49    o    »        16     1.5      18.7        38  19.1  41.4 

26     8.5  42.8 

31  50  45.3  41.7 

38  54.6  39.7 

26  39.0  40.3 

-25*  [nur  diese  Resultate  ange- 

Lufttemp.  28°  C. 

40*57  (3)  5'44"-i'58™40!82  ^olojodh" 

Eine  anschliessende  Beobachtungsreihe  des  Cap.  Brand  von  der 
Rio  mit  seinem  Sextanten  gibt  mit  dem  angegebenen  Werth  t  —  +15* 
den  ganz  abweichenden  Werth  ^u  s'^sö"' = -i'*58"'46!45. 

September  25  (astr.  24). 

Leipziger  Spiegelkreis,  Chron.  Q  (Stzt.)  —  Standpunct  5  Meter  öst- 
lich vom  Green'schen  Pfeiler,  g)  =^  + 16°  53'  I9.''8,  X  =  i'*39"*37!56  W. 

Es  fand  sich,  dass  das  Glimmerdach  nicht  zu  dem  Horizont 
passte,  und  musste  deshalb  ohne  Dach  beobachtet  werden,  wobei  der 
ziemlich  frische  Wind  sehr  hinderlich  war;  es  mussten  meist  kurze 
Pausen  abgewartet  werden,  in  denen  das  reflectirte  Bild  einigerraaassen 
zur  Ruhe  kam.  Ausserdem  viele  Stöningen  durch  Wolken.  —  Der 
zweite  Beobachter  las  auf  Signal  das  Chronometer  ab  und  schrieb  an. 

Beobachter:  Auwers. 


iri4"3i!8 

16  32.0 

17  36.9 

18  9.7 

19  16.7 

20  17.2 

21  17.3 

21  56.4 

22  43.3 

23  56.2 

25  41.8 

26  25.0 


7i°34'30» 
72  30  o 
74  5  o 
74  18  50 

74  50    o 

75  17  25 

74  41     o 

75  o  45 

75  21  30 

76  58  25 

77  48  45 
77     4  30 


+1'  4.^8 

I'  9.^0 

16  4.7 

7.8 

5.6 

5-3 

Wolken 

4-7 

4.1 

4.9 

4.5 

unruhig 

4.0 

s.  unr. 

2.1 

i.i 

2.0 

36°  2'43.'i 
30  29.3 
45  52.1 
52  47-4 
8  23.0 
22     6.1 

36  2.2 

45  55-2 
56  18.1 
12  38.1 

37  49.1 
47  50-1 


37 


38 


-2'*33" 


'ii!6 
11.9 

9-9 
12.9 

12.3 
13.3 
13.2 
9.3 
11.6«/. 

13.5  V: 
9-7 
9.3 


[Erste  Ables.  Or.  7i°44'30",  corr.  Red.] 


Beobachter:  Kempf. 
I**28~  o" 


28  44 

29  48 

32  26 

33  57-4 

34  31 

36  8 

37  51-5 

38  19 
40  11-5 

40  59 

41  26.5 


77^46'  20' 
78  6  5 
78  36  10 

80  53   15 

81  36     o 

81  50  20 

82  35  50 

83  22  20 
83  34  25 
83  21  o 
83  41  55 
83  55  20 


u.  +1' 
>  ,  16 


'  7?8 

I'  in 

4.7 

0:7 

058.7 

57-5 

56.7 

56.5 

unr. 

55-7 

54.9 

54.7 

54.9 

54-5 

54-4 

39°  8' 47:^4 
18  40.3 

33  44-9 
10     9.1 

31  32.4 

38  42.7 

I  28.5 

24  44-3 
30  47.0 

56  13.7 
6 

13 


40 


41 


42 


41.7 
24.3 


-2"33' 


"i3?i 

13.7 
12.4 
11.4 

9.7 
12. 1 

9.4  V2 
11.0 

12.3 
12.9 
14.7 
12.9 


Beobachter:  Auwers. 


43 
44 
45 
45 


51-3 

19.7 

1.3 

514 


86  4  40 
85  14  20 
85  33  20 

87  o  40 


+  1 
t  16 


0.4 

0  52.1 

4-7 

53.0 

52.6 

5'.3 

584 
56.9 
273 
59.3 


-2  33 


"41:3  des  Gr.] 


€=--+0'$^"     2r  ^  -  32'4''  (9- 
Beobachter:  Kempf. 


■  i:'o) 


47  26 

49    7-5 

57     7-5 

2  53-5 


87  44  20 
87  22  20 
91  o  10 
94  42  30 


o.  ;+i 

u.    16 


13.4 

4-7 


050.5 

51.0 

47-4 

44.1 

43  35  51-5 

57  o."5 

45  45  58.9 

47     5  2.8 


-2  33 


14.2 
12.0 
11.9 
11.3 


9.2 
17.1 
13.8 

7.3 


^:^4-o'40''     2r  -^  32'20*(9 +iJ'o)' 

Bar.O°  758.5     Luft  27°  C. 
Uhrvergleichungen  an  Bord  vorher  und  nachher: 


Q  9'i9° 


^»   9  22 
an  Land 


-- A 


b  11^54' 


^23:5 
59.1 

=  Q 


löH" 

16    8 


•24" 

O 


A  2*'58"52' 
2  59  54-7 


ii"53"27!2 


Auwers:  u. -2*'33"*ii!i3  (s'/*)) 


Kempf: 


o. 

u. 

o. 
Auwers:  u. 

o. 
Kempf:    u. 


"•79(5'/2)J 
13.28    (6)  1 

ii.i3(5V2)' 
11.95  (2)  \ 
12.65   (2)  i 

15.45   (2)  1 

8.25  (2) ; 


*}jQ  11*^20™ 


-2"33" 


11:46  +0:072  dk" 
II  35  -2  3i  12.21  +0,073  dh" 
"45  -2  33  12.30  +0.073  dJt" 
II   54     -2  33   11.85  +o.07sdh'' 


Zeitbestimmung  ebendaselbst  auf  der  Rückreise. 


1883  Februar  2  (astr.  i). 

Beobachtet  5  Meter  östlich  vom  Green'schen  Pfeiler,  wie  1882 
Sept.  25.  —  Leipziger  Spiegelkreis,  Chron.  Q  (Stzt). 

Beobachter  Auwers;  angeschrieben  von  Schwab. 
^=r+i'27*5    2r  ^- 32'35*'  (^  ■i-2fo). 


14^6» 


5' 

47     6 
49  22 

49  57.5 

50  41 

51  i6-5 

52  40 

53  53 

54  36 


64^31'  5" 

64  53   10 

65  46  40 

66  I   55 

65  13  55 

65  27    o 

66  o  55 
66  29  45 
66  47  20 


0. 

+  I'28fl 

i'2ir3 

» 

16  20.9 

20.7 

* 

19.2 

» 

18.9 

\1. 

20.1 

» 

19.7 

» 

18.9 

» 

18.1 

* 

17.6 

31^58' 

32  9 
36 
44 
52 
59 

33  16 
30 
39 


34?4 
37.5 
24.0 
1.8 
42.4 
15.3 
13.6 
39.4 
27.4 


-»-3' 5" 


62 


'  6:8 

II.4 

9.5 

12.8 

12.8 
lO.O 

12.6 
13.0 
14.2 


490 


EXPEDITION  IV.  —  ZEITBESTIMMUNGEN  AN  SPIEGELKREISEN. 


Uhrzt. 

Ablesung 

1 

c  +  e;  r 

9— TT 

red.  Höhe 

Ju 

Uhrzt. 

Ablesung 

'S    c-¥e\r 

Q—n 

red.  Höhe 

z/tt 

Non.  I 

pt^l    Bern. 
1 

Non.I 

(2      Bem. 

Dach  umgekehrt. 

I5'*3i"*ii?5 

80°  3  5'  0" 

u.  +i'29f6 

o'59?i 

40°33'36r6 

+3**  5"i2:7 

I4'59"i2' 

68°36'   0* 

u. 

+  i'28f5 

i'i4r8 

34°33'  50^4 

+3**  5"  16:0 

32  16* 

80  59     0 

>  1  16  20.9 

58.7 

45  37.0 

14.4 

15     0     0 

68  53  30 

» 

16  20.9 

14.3 

•42  35.9 

13. 1 

32  40 

81     7  50 

» 

58.5 

50     2.2 

157 

I  43 

69  33  40 

» 

13.3 

35     2  41.9 

134 

34  16 

81  43     0 

» 

57.8 

41     7  37-9 

177 

2  25 

69  49     0 

»  1 

13-0 

10  22.2 

II. 2 

35  15 

82     2     0 

» 

57.5 

17     8.2 

12.2 

4  17 

70  34     0 

»  > 

II.9 

32  53.3 

15.2 

Z7  40 

83  57    0 

0. 

55-5 

41   58.4 

8.1 

6  23 

72  25  40 

0.    Wind 

9.2 

56    4.2 

9.5 

38  38 

84  18    0 

» 

55.1 

52  28.8 

10.2 

9  26 

73  36     0 

» 

77 

36  31   157 

10.8 

39     7.5 

84  28  50 

» 

54.9 

57  54.0 

11.5 

10  55 

74     9  20 

» 

6.9 

47  5Ö-5 

9-3 

40  26 

84  56    0 

» 

54.5 

42  II  29.4 

II.O 

II  ^0 

74  22     0 

» 

6.7 

54  ^6.7 

7.5 

42   12 

85  34     0 

»i 

53.8 

30  30.1 

13.8 

12     8.5 

74  37   10 

» 

6.3 

37     I   52.1 

9.5 

*  [Or.  II^  Corr.  1 

[>ei  Red.  Febr.  2  angebr.]                                  1 

f=+i'20*    2r  =  32' 50*  (9+I?2) 

.15  19    3 

77  13  "0 

0. 

+  1  29.2 

I    3.1 

38  19  50.6 

+3     5    9.6 

Wiederholt:  c -= -¥1' 20"  2r  =  32'35*  (9+if2). 

19  39 

77  26  30 

» 

16  20.9 

2.8 

26  35.9 

10.5 

Bar.  0°  762.8.    Luft  am  Anf.  +20?8,  am  Ende  +22?7.  —  Hori- 

20 13 

21  4 

77  39  30 
77  59    0 

» 

Wind 

2.6 
2.1 

33     6.1 
42  51.6 

11.8 
13-0 

zont  sehr  unruhig,  Wind. 

22  30 

78  28  50 

* 

1.5 

57  47.2 

7.6 

UhrvgL  an  Bord:   Q  I3**35°i6!5  =  A  2i'*36''47' 

23     8 

78  44  20 

» 

1.2 

39     5  32.5 

12.1 

h     ra        '^  17  5^   ..    .      ?  5£  50 

23  57 

77  57    0 

u. 

2.2 

14  33.2 

12.0 

a  I3'*27"  =  A  2i^28°29!6    b  I3'^23"  =  A  2i'*27~i9?5. 

24  29.5 

78     9  30 

»  1 

1-9 

20  48.6 

13-2 

16  59               P  59  55.1       16  57                10  44.9 

25  24 

78  29    0 

*  '  Wind 

1.5 

30  34.0 

12.4 

Vergleichung  an  T^nd: 

26  57.5 

79     2  40 

» 

0.9 

47  24.6 

10.8 

a  1 5^0™  =  Q  1 5''49"57'45 ;    *  1 5''48"  =  Q  1 5'50™47'3 

27  49 

79  21*40 

» 

0.5 

56  55-0 

12.0 

Mittel  für  z/Q: 
Dach  (A)  u.  +  -12:52 15)  0.+  ••  io!i2  (4)  i4**5o"+3^  5°i  1:32  +o!o85  ^^'' 
(B)            1378(5)              9.32(5)15     6               11.55 +0.089     » 
12.77(7)            10.77(6)1524               11.77 +0.091     » 

28  34.5 

29  48 

*  Or.  I 

79  39     0 

80  5  40 
',  Fehler  j( 

> 

» 

ido 

ch  gleich 

0.2 

0597 
nach 

40     5  35.3 
18  55-8 
^otirung.ben 

14-3 
14.0 
lerkt. 

Dach  I 

imgekehrt. 

(A) 

14.57(5) 

10.92(5)15  36              12.7^ 

^- +0.093    »  ■ 

Für  den  Leipziger  Spiegelkreis  ist  die  Indexcorrection  c  für  S.Vincent  Sept.  1882  = -ho'  59^4  angenommen 
auf  Grund  folgender  Bestimmungen: 

Sept.  15  A.  (2)  +1'   4'; 

20  5»  +0  46 
K.        +1    19 

21  A.(2)  +1     4 
25  K.        +0  40 

A.        +0  54 

femer  für  Punta  Arenas  Oct.  1882  constant  =4-i'4''6  im  Mittel  der  im  Vorstehenden  aufgeführten  10  Bestim- 
mungen, und  zuletzt  für  S.Vincent  Febr.  1883  =4-1' 22^5  im  Mittel  der  3  Bestimmungen. 

Die  Excentricität  wurde  Oct.  7  von  mir  und  später  in  Punta  Arenas,  im*  October  oder  November,  •  von 
Kempf  bestimmt  und  sind  die  Correctionen  e  danach  für  Sept.-Oct  1882  angenommen.  Zur  Reduction  der  Beob- 
achtungen auf  S.  Vincent  Febr.  1 883  sind  die  Resultate  anschliessender  Messungen  und  einer  ausführlicheren  von 
Schwab  im  April  1883  in  Berlin  vorgenommenen  Bestimmung  benutzt. 

Der  Sonnenhalbmesser  ist  der  Ephemeride  des  Nautical  Almanac  entnommen  und  für  beide  Beobachter 
um  5"  vergrössert,  auf  Grund  folgender  Vergleichung: 


(astr.) 

beob. 

=  N.A. 

(astr.) 

beob. 

=:N.A. 

1883 

beob. 

=  N.A. 

A. 

Sept.  15  (2) 

16'  7»o 

+  10^0 

P.Ar.  A.  Oct.  18 

16' 

i6?2. 

+9^9       Berlin  A.  Apr.  2 

16'  8^9 

+  7.''2 

20 

10.8 

+12.5 

19 

5.8- 

-0.5 

6.8. 

+  5.2 

21(2) 

2.3 

+  37 

21 

11.2- 

+4.2 

12.0- 

+  10.5 

24 

2.5 

+  2.8 

22 

.  9.5 

+2.3 

3 

4.9 

+  3.5 

K. 

Sept.  20 

2.3 

+  4.0 

» 

9.0 

+  1.8 

4 

6.7 

+  5-5 

24 

10.5 

+  10.8 

K.  Oct.  18 

16 

19.6 

-»-4.3 

5 

0.8. 

+   O.I 

A. 

Febr.  i 

18.5 

+  2.6 

19 

8.3- 

+2.0 

1-3 

+  0.5 

25.6 

+  97 

21 

11.4 

+4.3 

5.2 

+  4.6 

18.1 

+  2.2 

22 

8.2. 

+  1.0 

7 

4.3 

+  4.0 

+  6.5 

» 

II.O 
A. 
K. 

+3.8 

+3.5 
+3.1 

8 
12 
16 
18 

6.9 
35- 
2.6 
6.6 
2.6. 

+  6.9 
+  4.6 
+  4.9 
+  9.3 
+  5.4 

+  5.2 

Für  die  Beobachtungen  am  Potsdamer  Spiegelkreis  sind  keine  Details  über  die  Constanten -Bestimmungen 
angegeben  und  waren  daher  für  c  und  e  jedesmal  die  vom  Beobachter  mitgetheilten  Resultate  anzuwenden,  und 
die  Sonnenhalbmesser  lediglich  aus  dem  Nautical  Almanac  zu  entnehmen. 


Beobachtungen  der  Anschluss-Station 

Montevideo. 


X  =  3'44"48!94  W.    g)  =  -34^54'  44". 


Zeitbestimmungen  mit  dem  ErteFschen  Passagen-Instrument 

und 
Signalwechsel  mit  Bahia  Bianca. 


492 


EXPEDITION  IV.  -  STATION   MONTEVIDEO. 


Erste  Besetzung  der  Station.    Beobachter:  Küstner.  —  Chron.  P  (Knoblich  1816,  Stzt.). 


i88a 


Oc'         Object 


Decl. 


Durchg.-2^it  g 
durch  den  '^ 
Mittelfaden   ^^ 


Correction  für 


scbeinb. 

Mer.  i    R.A.   i 

;+tgi.Ab. 


Ju 


Uhr\'ergleichungen  und 
Bemerkungen 


Oct.  a. 


W.  jJPegasi  1+  27^27' 

q>  Aquarii  '—     641 

X  Piscium  +     o  37 

fCham.  s.p.^     —102  26 

+5°| 
y  Pfegasi  +   14  32 

|3PIydri     -4»,-  77  55 

-i-3"i 
13  Ceti  ;-     4  14 


2^1 


O. 


o 


45-73 

51  53.10 

4  34.08 

37  55-91 

37  30.66 

50  57.07 

3  13.17 

2  49.67 

12  55-55 


-o!o2  1+  2:81 

-0.04  +  2.52 

—0.03  +  2.52 

+0.07  -11.87 

+0.53  +11.87 

—0.20  —  2.67 

-1.03  -12.33 

-0.15  +I2.39r 

+0.36  —  2.61 


Bei  der  letzten  Umlegung  erhielt  das  Instrument  einen 


Oct.  4. 


W. 


o. 


w 


fi  Aquarii 
a  Octantis  +4° 
d"  Capricomi 
ß  Argus  s.p. 
f  Capricomi 
ß  Aquarii 
f  Cham.  s.p. 

»  +5"" 
d"  Aquarii 
31  Pegasi 
fc  Aquarii 
ß  Octantis 
(5*  Cham.  s.p. 

+3" 
a  P*iscis  austr. 
ß  Pegasi 


Oct.  5. 


W. ,  ß  Argus  s.p. 
j  I  Pegasi  ' 

J  Capricomi 
JCham.  s.p.^ 

+5 
a  Gruis 
n  Pegasi 
V  Octantis 
I  y  Aquarii 
;  ß  Octantis         ' 
d^  Cham.  s.p. 
+4   > 
W.  a  Piscis  austr 
;  ß  Pegasi  1 


-  9  25 

-  77  28 

-  17  42 
-HO  46 

-  22  55 

-  6     5 

-  99  35 

» 

-  8  22 

H  II  37 
h     o  47 

-  82    o 
-100     5 

» 

-  30  15 
h  27  27 

-110  46 
h  19  18 

-  22  55 

-  99  35 

» 

-  47  32 
H  32  36 

-  86  34 

-  I   59 

-  82     o 
-100     5 

-  30  14 

h  27  27 


0  30    o. 

33  19 
43     o. 

56     7' 

1  3  36. 
9     4- 

22  7. 
21  44' 
54  23. 
59  33. 
233. 
16  40. 

29     5- 
29  26. 

34  46. 
41  53. 


9818 
36    9 


60 !  9 
34  16 


Oct.  6. 


Oct.  7. 


O.  I  X  Octantis  +2" 

1  ^Cham.  s.p.* 

I  20  Pegasi 

,  «  Gruis 
f]  Aquarii 
ß  Octantis 

1 6^  Cham.  %.p. 
W.  »         +3' 

,  a  Piscis  austr. 

,  ß  Pegasi 


O. 


- 

83 

151 

- 

99  35  1 

+ 

12 

34 

— 

47 

32 

— 

0 

43 

— 

82 

0 

— 

100 

» 

5 

- 

30 

15 

+ 

27 

27 

0  55  44.54 

1  o  17.80 

3  33.55 
21  22.11 
21  3.97 
44  27.54 
48  30.42 
52  3.55 
59  16.58 

2  17  28.32 
28  25.34 
28  45.50  1 
34  45  20 
41   44.80 

1  15  29.70! 
21  37-45' 
39  6.60  \ 
44  23.51 

2  13  1.76 
16  51.67 

28  56.69 

29  11.70 
34  44.50 


41  49.27  I  9 


O., 


8^  Cham.  s.p. 

-100     5 

»         +4" 

» 

a  Piscis  austr. 

-  30  15 

y  Piscium 

+      2   39 

r  Pegasi 

+  23     6 

i  Pegasi 

+     5     0 

^Sculptoris       -  28  47| 

y'  Octantis 

-  82  40| 

Oct.  9. 


0. 1'  0"  Capricomi 
W.  a  Pegasi 
'  c*  Aquarii 

y  Piscium 

-Ö-Ceti 

X  Octantis  s.p. 


- 

17  42 

+ 

14  35 

— 

21  48 

+ 

2  39 

— 

847 

— 

94  49 

28  27.73 

28  42.64 
34  42.70 
54  40.53 
58  26.92 

17  33.61 
26  23.96 
28  26.38 

42  56.32: 

42  32.65 

46  43.31 

54  40-73 

I  46.57 

6  58.16 


+0.09 
+0.35 
-1-0.10 
—0.07 
+0.1 1 
+0.09 
-0.26 
+0.39 
-0.14 

— O.II 

-0.12 

-0.75 
+0.37 
0.24 
+0.12 
+0.05 


+  1.78 
+  8.18 
+   1.87 

-  5.05 
+   1.94 

+  1.79 
-10.68 
+  10.68 

-  1.79 

-  1.81 

-  1.77 
-12.71 
+  10.12 
-10.12 
+  2.05 
+  2.00 


-  4-95 

-  2.36 

-  2.88 

-  21.29 

-  21.29 

-  3.89 
+  16.15 
+  16.15 

-  2.54 
Stoss. 

-  5.47 
+  40.06 

-  3.87 

-  34.10 

-  2.80 

-  6.04 

-  67.62 

-  67.62 

-  5-63 

-  9.23 

-  7.26 
+  65.54 

-  64.62 

-  64.62 

-  1.18 

-  12.44 


+0.03 

-4.15 

-   13.13  1 

-0.03 .+  1.56-    4.13 1 

-0.05  !+    1.60 

-      1.08 

+0.13 

-    9.06 

-  26.05 

+0.78 

+    9.18 

-  26.04 

-0.44 

-    2.29 

+     1.55 

-0.14 

-    1.84 

-     5.27 

-3.15 

-25.87 

+  62.78 

-0.25 

"   1-55 

-     2.62 

-1.48 

-11.34 

+  25.25 

+0.73 

+  9  14 

-  24.90 

+0.12 

-  9.20 

-  24.90 

—0.06  i+  1.87  !-    0.45 1 

-0.02 

+   1.84 

-     4.791 

.83 
-0.83 

+0.22 

+0.47 
+0.27 
+  1.58 
-0.78 
-1.39 

+0.66 
+0.30 

+0.52 
-0.09 
+0.04 
+0.03 
+0.02 
-0.17 
-0.25 
-1.15 


-10.22 

-  7.26 

-  1.26 

-  1.85 

-  1.28, 

-  9.19I 
^  7.32 

-  7.32  , 
h  1.50 

I-  1.47, 


'+  66.77 

-  56.91 

-  7-93 
+     3.39 

-  5.90 
1+  55.19 

-  54.42 
|-  54.42 

-  0.99 
10.47 


+  6.57  -  28.47 

28.47 
0.52 

3.35 
5.06 

3.54 

0.67 

31.86 


-  6.57 
+  1.34 
+  1.17 
+  1.28 

-  1.18 

-  1.35 

-  9.33 


43'57 

53.23 

33.68 

22.82 

21.77 

50.30 

15.96. 

18.07 

50.76 


56.66 
7.67 
58.24 
28.76 
35.61  I 
0.42 

49.24 
48.09 
16.04  i 

22.19 ; 

54.68 

41.17 

11.43 
11.85 

47.55 
42.88 

27.30 
15.20 
34.02 1 

47-13 
47.89 
26.36 

23.17 
37.31 
12.16 


40.75 
10.31  ' 
11.521 
46.56  ; 
41.83; 

28.07 
46.97 
57.63 
25-5»  > 
54.85 
39.25  1 
8.81 

8.57 

45.67 : 
40.57 . 


7:70 
16.98 
57.33 
45-87 

» 

14.15 
39.30 

» 
14.81 


21.23 

31.79 
22.94 
53.28 
59.98 
24.84 

13.41 

» 

40.36 
46.69 
19.19 
6.32 
36.01 

12.16 
7.69  j 

53.34 
41.47 
59.97 
13.50 

52.39 
48.89 

3.31 
37.83 

6.36 
3607 

» 

12.15 

7.68 

54.57 
13.61 
24.44 
52.37 
21.73 
6.29 
36.13 

^ 

12.14 

7.68 


-3^3"'35'87 
36.25 

36.35 
(36.95) 
(35  90) 

36.15 
(36.66) 

(38.77) 
35-95 


-3 


43  35.43 
(35.88) 
35.30 
(35.48) 
35.63 
35.58 
«35.83) 
(34.68) 
35.68 
35.50 
35-49 
04.85) 
(35-42) 
(35.84) 
35.39 
35.19 


-3  43(33.96) 
33.73 
34.05 
(33.63) 
(34.39) 
33.97 
34.28 
34.00 
34.33 
(34.39) 
(34.24) 
(34.45) 
34.41 
34.15 


-3 


6.36 

36.20 

7.51 

» 

43.57 

12.14 

38.38 

7.22 

23.15 

52.27 

28.72 

57.25 

21.69 

51.02 

47.76 

18.39 

3 

-0.12 

-  1.52 

-     3.20: 

51.48: 

8 

+0.10 

+   1.50 

-     8.09: 

26.16: 

6 

+0.16 

+  1.59 

-     2.51: 

42.54: 

3 

+0.12 

+   1.47 

-     6.28: 

36.04: 

9 

+0.08 

-  1.59 

-     4.58 

40.49 

2 

-0.54 

+  18.94 

-106.03 

30.53 

43(33.50) 
(33.36) 
33^19 
33.14 
33.12 
(32.96) 
(32.68) 
02.44) 
33.53 
32.89 

-3  43^0. 16) 
(31.31) 
31.43 
31.16 
30.88 

31.47 
30.67 

(29.37) 


22.87   -3  43  28.61 


P0^22"I5'=0  I2'*21°30' 

4  44    o  16  42  32.5 

Von  den  beiden  zur  Verfu- 
gung des  Beob.  stehenden 
Chronometern  O  u.  P  blieb 
ersteres  immer  in  der  Woh- 
nung im  Hotel  des  Pyra- 
mides ,  P  wurde  jeden 
Abend  nach  der  nahe  '^km 
entfemten  Station  getragen. 
1  2*"  vor  Mf. 

schwach, Beleuchtung  schlecht 

P  23*'o"2i'  =  O  io*'52"  3^5 
3   7  58  14  59    o 

F.G.  3\2.  —  4"  vor  Mf. 


3"  vor  Mf. 


P  23**i5"20*  -=0  11**  3"  7* 
o  48  i8  12  35  50 

3   13  27.5  15     o  36 

F.G.2V2  P  hatte  0*^30" 

einen  schwachen  Stoss  er- 
halten und  wurde  deshalb 
2  [nach  der  Wohnung  zurück- 
getragen und]  nochmals  mit 
O  verglichen. 
1  3"  vor  Mf. 
'  Beleuchtung  schwach. 
F.G.  2 1/2 

[F. 8  +i'  corr.  Red.] 

P23*'37'"i4"-=Oii'*2i"  5' 
3110  14  54  16.5 

1  2"  nach  Mf. 


F.G.3V2. 


vor  Mf. 


P  i**3i 


'37'    =  O  i3Ni"i7r5 
59  47  15  39     3-5 


57.28 
13.61 

7.21 
11.88 

3.14 


28.88: 

28.93: 
28.83; 
28.61 
(27.39) 


durch  Wolken,  kaum  sichtb. 
P  23**io"4i»  =  O  io**43"  0' 
6  46  52.5  18  17  58 

[-30'  corr.  Red.] 


ZEITBESTIMMUNGEN. 


493 


1882 

! 

Oc.  1       Ocject             Decl. 

Durchg.-Zeit 
durch  den 

i 

Correction  für 

1 

scheinb. 
Mcr.   !    R.A.                Ju 

Uhrvergleichungen  und 

'                          ' 

Mittelfad^n 

KQ 

i^ 

i            c              k 

!+tgl.Ab. 

Bemerkungen 

Oct.  9. 

1 
W.  xOctantis  s.p. 

-  94''49' 

5**  7"39'09 

3 

\               • 
-i!o2  '-i9?i8(-io6!o3 

1                1 

32:86  1    3!i4  ;-3''43» (29:72) 

s  Sculptoris 

-  25  38 

23  40.10 

4 

+0.19  !+  1.81  '—     1.84 

40.25  i  11.24 

29.01 

laTriang.austr. 

+  29     0 

30     4.07 

9 

+0.09  j+  1.88  -  10.57 

55.47  1  26.57 

28.90 

^Oct.s.p.-3°-  96  52 

53  10.26    3 

-0.67'- 13.96  j-  75.92 

39.71     ii-ii 

(28.60) 

0. 

»        +6" 

» 

52  42.67 

3 

—0.46  -1- 14.00'—  75.92 

40.30        .      !              (29.19) 

<yHydri 

-  69  II 

6     a  59.57 

6 

+0.27  -  4.72  +  16.32 

11.44    42.87  i              (28.57) 

TT  Ceti               -   14  21 

22    8.53 

6 

+0.11   -   1.73  -     3.73 

3.18    34.52                  28.66 

1  41  Arietis          +  26  47 

26  48.04    9 

+0.06  -  1.88  '-  10.15 

36.07      7.47                  28.60 

Der  Himmel  hatte  sich  gegen  Abend  völlig  bezogen,  nachdem'  es  sich   gegen   den  gestrigen   ungewöhnlich  warmen  || 

Tag  stark  abgekühlt  hatte;  nur  hin  und  wieder  war  ein  heller  Stern  sichtbar;  anfangs  daher 

nur  versucht  einige  Zenith-  \ 

Sterne  zu  bekommen.     Später  klärte  es  sich  für  kurze  Zeit  auf,   so    dass   noch  eine  ordentliche  Beobachtung  angestellt  {| 

werden  konnte.     IJer  Wind  war  sehr  heftig,  so  dass  das  Niveau  oft  kaum  auf  der  Axe  zu 

erhalten  war,  und  Luft  mit 

Staub  angefüllt. 

Oct.  10. 

0.  1  JCham.  s.p.     -  99  35 

I  20  45.85  1  3 

-0.67  +  8.23  '-  11.50 

41.90    14.02   -3  43    (27.88) 

PoV"28!5  =  Oii^8"43" 

I^Capricomi     -   14     6 

30  25.12  1  9 

-1-0.25  -   1.4 1 

-     0.78 

23.18    55.82                  27.36 

3  29  50.5            14  57  36 

«  Gruis              -  47  32 

44  20.31    6 

+0.38  -  2.03 

+     0.69 

19.35    52.29 

27.06 

TrPegasi           +  32  36 

48  19.99    6 

+0.12  -  1.63 

-     2.33 

16.15    48.79 

27.36 

I  V  Octant.  +2"  -  86  34 

52  21.64    2 

+  2.71   -22.87 

+  27.73 

29.22      2.08 

'     (27.14) 

W.;         »      +13";          » 

51  33-5»    3 

+5.34  +22.87  j+  27.73 

29.45  ,      »                    (27.37) 

»j  Aquarii         j-     0  43 

2  12  48.49    9 

+0.29  +   1.37  |-     1.19 

48.96    21.69                  27.27 

JPegasi            +   10  13 

19     5.92    8 

+6.37  +   ».391-     1.53 

6.16    38.77                  27.39 

/^Pegasi            +  29  37 

21     0.22    4 

+0.25  ,+   1.58  |—     2.20 

59.85 1  32.51  ;            27.34 

ß  Octant.  +7"  -  82     0 

17   10.57    i 

+2.52 

+  9.82  +  11.15 

34.07     5.90 1           (28.17) 

d^  Cham.  s.p.  -100     5 

28  24.10    3 

-1.24 

-  7.83  -  11.00 

4.03   36.42  i          (27.61) 

0.            »        +5"*          » 

28     7.30    2 

-0.63 

-1-  7.83  ,-  11.00 

3.501     »     .  .         (27.08) 

ijSPegasi            -i-  27  27 

41  38.45    9 

+0.14  '—  1.54  '—     2.12 

34.94;   .7-65                   27.29 

c*  Aquani 

-  21  49 

46  42.50 

91 

+0.28 

-  1.47 

-     0.52 

40.79     13.60 

27.19 

Bestimmungen  der  Neigung. 


Lage  Ührzt. 
Oct.  2.  W.n.  2'' 17"* 


156P7 


2  t' 
6P851 


2(0 


I56»'7  +  6*'85j 

171. 1  +  0.35) 


5P64 


-  7.32 


/    ;s;Abi. 
25P2    85P2 
»     25.5  -71.5 

s.      »        25.2  -85.2 

25.5    85.9 

n.  3   13     26.0      75.8 

^  26.1    —74.1 

s.      »        26.0  -76.4 

*  26.0       82.4 

O.  s.  3  44     26.2  -84.2 
»        36.3      56.1 
n.  4  22     26.7  -73.1 
^        26.7      86.7 
s.      »        26.4      93.6 
»        26.3  -64.3 
*  V  ist  die  vom  Niveau  angegebene,  (i")  die  von  der  Zapfen- 
ungleichheit  vollständig  befreite   und  i  die  zur  Reduction    in   der 
betr.  Lage  anzuwendende  Neigung. 


149.9 
1588 
140.3 
159.8 
157.9 


+  0.85 
+  3.00J 
-14.05  -  4.81 
6.801 


+   Ö.ÖOl 

+  14.65) 


+  19.96 


angen. 

2(0-6Pi5* 
(,-)=-o?i69 

«W. -0:04  2 
O.  -0.296 
bis  4**io~ 


tO.+i5P34 
=  +0:422 


Oct.  4.  W.  n 


o**  9" 


n.  o  48 


O.  s.  i  40 


151.9  +10.45 
1447  +  9.65 
164.3  +  9.6 


:i 


20P0  -52P2 

20.1  76.9 

20.0  86.4 

20.1  -65.5 

20.4  82.0 

20.5  -62.7 

20.7  —72.5 

20.4  91.8 

20.4  48.4 

-,^T  2t  Q  120.2  -11.701 

">      20.4  —71.8                 ' 

n.      »         20.7  -86.7 

»          20.2  50.2    139.2- -19.42 

»        20.4  —91.4 

s.      »        20.5  -95.9 

»          20.2  71.8 

n.  2  10     20.6  72.8 

20.5  -72.5 

s.      »        20.4  —66.2 

*        20.2  47.8 


+2P16 


2(x)-oP93 
(/)=- 0:026 

I  w.+o:ioi 

O. -0.153 


167.7 
145.3 

II4.0 


-12.05 
h  0.15 
-  9.20J 


+0.41 


-5.15 


+4.71. 


Lage  Uhrzt.       /     2; Abi.     \c 
W.n.  2V™  20^6  -45-^2  j^jpg 


2zV 

20.4      56.6   •-'•"  ^5^70 

0^1      t:\   '18.8  -  0.80 
20.2   —60.2 


2(0 

-6P79 


angen. 


Oct.  5.  W.  n. 


0^30" 


77^^  131P8  +ii?30 


11 2.9 

+  4.95 

II4.2 

+  6.70 

99.6 

+  2.40 

124.5 

-18.55] 

122.3 

-16.85! 

2(/')-6P39 
fi)=-o:i76 


-  iPii- «  W.-o:o49 
O.  -0.303 


-  4.69 


17-2 
17.4  -54.6 

Nullpunct  berichtigt 

17.3  -52.5 

s.      »        17.5  -51.5 

»         17.4      61.4 

s.   I    10     18.0      63.8 

»        18.0  -50.4 

n.      »         17.8  -48.8 

»         18.0  -47.4 

»         18.0      52.2 

O.  s.  I  33     18.4  -80.8 

18.3      43.7 

n.      *        18.7      44.3 

•        18.0  -78.0 

s.  2     6     18.5      41.5 

18.3  -77-7 

n.      »        18.3  —72.1 

»        18.4  -68.4I 

•      .        18.3      41.1   '^-5 

W.n.  2  50     19.0  -61.6 

»        19.0      58.0 

s.      »        19.0      58.8 

^        19.2  -62.4 

*  Wo  mehrere  Ablesungen  in  derselben  Lage  des  Niveaus  auf 

einander  folgen,  ist  dasselbe  inzwischen  abgehoben  und  neu  aufgesetzt. 


119.2    -18.101 


-13.65 


II 9.6    -  1.80 


121. 


-  1.80 


-  8.46 


-  6.63. 


-11.04 


Cct.  6.   O.  n.   i**  8' 


"  i7?7     84P7  ,„P,  , 

17.8  -68.6   '^^-^ 
Nullpunct  berichtigt^ 

17.7  -69.7 

17.8  85.0 


8P05 


154.7  +  7.65' 


-17P09 


2(i')+i6P35 
(0=+o:45O 

I  W. +0:577 
O.  +0.323 


494 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  MONTEVIDEO. 


Lage  Uhrzt. 
O.  s.  1^55" 


W.n.  2  51 


9P66. 


/     2;Abl.    4<:         li»  (21) 

18P6     89P2  ^  p  p 

18.5  -72.5  '^'-7^  ^H  +  iQ^ 
;^8:;  -gl  '50.0  .,2.5ol      '' 

18.5  -54.1 


angen. 


18.7 
18.6 
18.5 


99.9 
99.8 

-59.5 


159.3  +20.15 


+  12.29- 


*  Blase  war  ganz  am  Ende;  Berichtigung  höchst  mühsam  und 
zeitraubend. 


2  (0  -3^29 
(sUtt-3.30) 
(/ )==  -o!o90 

t  W.+o:o37 
O. -0.218 


158.0- -10.53 


170.9  -  9-35 
158.5  -14-25 


Oct.  7.  W.n.  2'*43"  i6?7  -74P7 

»  16.8  -74.0  i67r5.  +  9?43 

»  17.0  93.2 

s.      »  17.0  89.0 

»  16.8  88.0  164.8  +  6.10 

^  16.7  -76.3 

O.  D.  3  II  17.0  —99.0 

»  16.9  -99.3   158.9-  -19.67 

»  16.8  59.8 

s.      »  16.9  68.5 

»  16.9  -89.1 

^  16.8    —90.0 

s-  3  36     170  -94-8 

»        16.9      76.1 

n.      »        17.0      65.0 

I7-I   -93.5 

Niveau  war  Vormittags  revidirt,  weil  seine  Veränderlichkeit 
befürchten  Hess,  dass  die  Röhre  in  der  Fassung  schlotterte. 
Aeusserlich  war  indess  kein  Fehler  zu  entdecken,  und  auf 
Zerlegung  wurde,  weil  passende  Werkzeuge  nicht  zur  Hand 
waren,  verzichtet.  (Später  in  Punta  Arenas  fand  sich,  dass 
die  Spiralfedern,  welche  auf  die  Röhre  drücken,  eingerostet 
und  unwirksam  geworden  waren.) 


-5.86 


-2.56 


Oct.  9.   O.n.  0*54"  18P2  -93P8 

18.3      757 

s.      »        18.3      76.5 


169P5  -  9?05 


+0P39     i=  -o!ii6 


+0.83-    1'^  +o!i50 


O. ..   «;    8     18.0  —77.^      r  •  • 

»       19.0     98.6  ^76-1  +10.55  +7.93     /-=+o!o9i 


9.80] 

905 

+  0.25 


Lage  Uhrzt.       /     2; Abi.    4«:         2i'  2(0 

"• '  ^'  \ii  -.lii  ■«4.8 

S.  »  19.6      102.4     ,Q^- 

.        ,9-7  -84.1  ^«^-7 
O.n.  6  15     19.7      94.9   jg^^ 

U8.84 


+0.I8- 


angen. 


«=  +o!i70 


i  =  -^o!ii6 


»        20.0  —94.4 

^-  :    ;^:r^:I '«37  -  ..05J 

•  Auf  X  Octantis  eingestellt. 

Sehr  heftiger  Wind,  Niveau  oft  kaum  auf  der  Axe  zu  erhalten, 
und  Luft  mit  Staub  angefüllt. 


Oct.  10.  O.  n. 


iV" 


I  54 


W..I2 


4 

» 

2  28 


18P3  -60P3 
18.4      67.6" 
18.2      75.8 
18.0  -68.0 
18.2  -47.8 

93-9 

-64.2 

80.8 

91.5 

18.0  -46.6 

18.1  89.7 

90-4 

78.2 

-68.7 

-68.2 

-79-3 
80.2 

77-9 
17.8  -74.2 

s-      »        17.5  -52.5 
17.7      51.7 

*  Auf  V  Octantis  eingestellt. 


2(0+i4Pl5 


O.  ..«  2  34 


s-  2  57 


n-  3     9 


18.3 
18.2 
18.2 
18.5 
18.3 


18.0 
18.2 
18.1 
18.2 
18.1 
18.0 
17-9 


127.^9  +  3P651  fst  +Api8^ 

l  +  nPoi.^^**  +H-I8) 

145.0        +         8.30) 


j  W.+o!5i6 
262 


145.0  +19.00 
136.6-  +21.72 

146.6«  +  4.87 


159-5 
152.1 


0-45 
1.85 


+20.36 


+  11.90 


9.96. 


104.2  -  0.40J 

—  '  Auf  ö'  Chamael.  eingestellt. 


Angenommene  Werthe  des  Collimationsfehlers  und  des 
Aximuths : 

Oct.  2    tf^  =-  +1:64  +o!i5  (/-20)  k==-  4:96 

4  +1.71            »  -12.46 

5  +1.79           »  -  4.80 

6  +1.51             »  -10.49 

7  +1-64            »  -  5-49 
9                +1.71              »  -I0.29> 

10              +1.64            »  —  2.12 
*  Erst  von  5**  ab  gesichert. 


Zweite  Besetzung  der 

Station.     Beobachter:  Kempf. 

—  Chron.  M  (Knoblich  1906,  Stzt.). 

i 

Durchg.-Zeit   g 

Correction  für 

scheinb. 

Uhrvergleichungen  und        1 

1882 

Oc. 

Object 

Decl. 

durch  den     g 

Mer. 

R.A. 

Ju 

1 

Mittelfaden    i^ 

i 

c 

k 

+tgI.Ab. 

Bemerkungen                1 

Nov.  7. 

Versuch   einer   Zeitbestimmung   missglückt   wegen    heftigen   Sturms;    die   We 
j         M  22*'i2"53'  =  A  io*»53"22!5;  M  22S6»32'  =  G  io'»55'»23'. 

len   schlagen    über   den   Pfeiler  fort.    —  1 

Nov.  8. 

0.  ^^Cham.  s.p.     -100°  5' 

22''44"»7-28'3 

+0:91  !+  5!66  +  2!i3 

25:99 

39:58 

+o-(i3!59) 

M  2i»»35"33'  --  G  lo*»  io-34!5 

W.             >        +4™i 

44  28.23    3 

+0.30  |-  5.66  +  2.13 

25.00 

» 

(14.58) 

»  21  37  23        A  10  14     o^ 

je*  Aquarii         |  —  21   48 

23     2  57.93?  7 

-0.13  1+    1.07  '+  O.IO 

58.97 

13-29 

14.32 

1  wohl  3'  (Bem.  der  Cop.) 

(f  Aquarii          j      -6  41 

8     1.42  1  9 

-o.ii"j+  i.oo  .+  0.20 

2.50 

16.67 

14.17 

y  Piscium            +     2  39 

10  51.41  ,8 

—O.IO  ,+  0.99  +  0.25 

52.55 

6.95 

14.40 

[F.9  -i'  corr.  Red.] 

T  Pegasi             i  +  23     6 

14  36.25  1  7 

-0.07  1+  1.08  +  0.38 

37.63 

51.98 

14.35 

xOctant.  +24",  -  88     8 

9  34.^»8:  3 

-2.33  1+30.30  -10.05 

52.61 

3.80 

(11.19) 

zu  schwach;  F.G.2 

(0*  Aquarii          -   15   12 

36  25.13  I9 

-0.12 

+  1.03  ,+  0.14 

26.18 

40.38 

14.20 

0.    <p  Pegasi  '           +   18  28 

46  20.24    9 

-0.24 

-  1.04 

+  0.35 

19.31 

33.47 

14.16 

a  Andromedae 

+   18  27 

0     2     8.62    7 

-0.19 

-  1.13 

+  0.42 

7.72 

21.99 

14.27 

y  Pegasi 

+   14.32 

7     0.82    9 

-0.25 

-  1.02 

+  0.32 

59-87 

14.04 

14.17 

iCeti 

-     9  28 

13   16.14    9 

-0.35 

-    I.OO 

+  0.18 

14.97 

29.16 

14.19 

ZEITBESTIMMUNGEN. 


495 


1 

Durchg.-Zeit 

s 

Cqrrection  für 

^mssmm 

scheinb. 

Uhrvergleichungen  und 

i88a 

Oc.          Object 

Decl. 

durch  den 

3 

Uer. 

R.A. 

du 

ii 

Mittelfaden 

2 

i            c            a^ 

+tglJVb. 

Bemerkungen 

0.    pHydri 

-  77°  55' 

o^9"3i;29    7 

-  i'33  -  4'73 

-     1^34 

23:89 

37^87 

+0»(I3!98) 

( Ö  Andromedae 

+  30  13 

32  52.82 

6 

-  0.19  -^  1.15 

+     0.43 

51.92 

6.13 

14.21 

IpCeü 

-  18  37 

37  31.38 

8 

-  0.39;-  1.04 

+     0.12 

30.07    44.23 

14.16 

IX  Hydri      -3»!-  75  34 

44  26.92 

4 

-   1.16 

-  3.98  -     1.08 

20.70    34.70 

(14.00) 

F.G.372 

W.|         »          +3" 

44  17-54*  3 

-  0.39 

+  3.98  -     1.08 

20.05        » 

(14.65) 

'fs  Piscium           +     7  16 

56  38.35  ;  9 

-  o.io  +  i.oo  1+    0.28 

39.53     53-74 

14.21 

i^Ceti                 -  10  48 

I     2  28.52    9 

-   0.12    4-    I.Ol  '+      0.17 

29-58  ,  43.58 

14.00 

M2'»6»25!5  =  Ai4V"2i:5 

T  Piscium          '+  29  28  1 

4  59.12.  7 

-   0.06    +    I.I4  1+      0.43 

0.62  i  14.94 

14.32 

>  2  9  39          G  14  43  55.5 

1  Der  zweite  Antritt  (F. 8)  vielleicht  i'  bis  2*  zu  spät  [stimmt  gut,  keine  Corr.  angebr.].| 

Nov.  9. 

0. 

jdCeti                j-     0  11 

2  33   18.89    7 

+    0.40  1-    i.17  '-      0.74 

17.38    30.78 

+  0  13.40 

M23»»32"23'  =  Hi2*»  i"^35' 

1  TT  Ceti                ;-   14  21 

38  22.66  ,  5 

+  0.47  !—  1.20  -     0.47 

21.46    34.80 

13.34 

»  23  32  54        G  12    3  39.5 

V  Hydri      -3™  -  75  33 

51     5-02  14 

+    1.48,'-   4.69    +      3.39 

5-20    18.57 

(13.37) 

»  23  34  57.5     A  12    7  22.5 

W.          *         +3"| 

50  55-41    4 

+    1.56 

+  4.69  +     3.71 

5.37       » 

(13.20) 

I^Arietis            1+   19  17 

3     4  44-90    6 

+   0.32 

+    1.24    —       1.22' 

45.24  1  58.22 

12.98 

M    I  43     5  =  A  14  15     9 

f  Arietis             +  20  37 

7  59.20    5 

+  0.31  :+  1.25  -     1.25 

59.51  1  12.50 

12.99 

I^Octantis  s.p.    -  95  56 

16  33-41  ,5 

-  2.41  --11.33  1-  12.03 

7.65!  21.29 

(13.64) 

M    5     I  47-5=Ai7  33  i9 

'[P.3^6o]l        1+  18  20 

20  II. 12  1  3 

+  0.32  +  1.23  -     1.12 

11.55    24.18 

12.63 

»     5     3  55.5     Gr  17  33  46.5 

f  Eridani 

-     9  51 

27  12.81    5 

+  0.47  4-  1.18  ■-     0.61 

13.85  '  26.71 

12.86 

d  Eridani 

—  10  10 

37  26.28  ^  9 

+  0.47  ■+  1.19  j-    0.60 

27-34  i  40.21 

12.87 

I  [Or.  B  Tauri ,  zwischen  den 

1  t6  Eridani 

-  23  36 

41  36.19    9 

+  0.55  +  1.28  -     0.30 

37.72  ,  50.46 

12.74 

Fäden  von  q  Octant.,  wobei 

0. 

y  Eridani 

-  13  51 

52  23.88    3 

+  0.20  j-  1.20  -    0.55 

22.33    35-83 

13.50 

Beob.  sich  i**  versehen  hat.] 

V  Tauri 

+     5  40 

56  46.18    9 

+  0.16  —  1.18  -     0.92 

44.25  '  57.66 

13.41 

1  0'  Eridani 

-79 

4     5  59.23    6 

+  0.19  —  1.18  '—    0.66 

57.58     10.88 

13.30 

0»  Eridani          —     7  50 

9  43.26    9 

+  0.19  -  1.18  1-    0.64 

41.63     54.87 

13.24 

yApodis  s.p.   l-ioi   23 

15  15.61    4 

-  0.43  j+  5.94  -     6.52 

14.60    27.95 

(13.35) 

W. 

»         +4"          * 

15  28.69    3 

-  1-47  -  5-94  -     6.19 

15.09       » 

(12.86) 

«Tauri              '+   16   16 

29     0.58  1  8 

+  0.47  '+  1.22  -     1.08 

1.19     14.17 

12.98 

[P.4^I54]        1-   12  21 

33   13.66,9 

+  0.68  '+  1.19  -    0.52 

15.01  ,  27.81 

12.80 

[statt  53  Eridani  beob.] 

Beobachtungen  sehr  erschwert  durch  Wind,  der  Kopf  kann  nicht  riihig  gehalten  werden  und  die  Augen  fangen  aii  zu  thränen.  11 

Nov.  II. 

W.||  Persei             |+  35  27 

3  51  25.44    9 

+  6.04  '+  1.44 

-  12.82 

14.10  '  24.70 

+  0  10.60 

M  0**  3"35!5  =  G  I2**26"22» 

iTauri               ;+   12   10 

54  10.06  i  5 

+  0.06  +  1.19 

-     8.32 

2.99     13.68 

10.69 

0    6  37          H  12  27  53 

vTauri               1+     5  40 

56  53.08    7 

+  0.07  +  1.18 

-     7.27 

47.06    57.68 

10.62 

094           A  12  33  32 

0*  Eridani           -     7     9 

4     6     4.37    6 

+  0.08  +  1.18 

-     5.22 

0.41     10.91 

10.50 

yAp.  s.p.  -3"|--ioi  22 

16  15.5714 

-  0.19  -  5-94 

-  51-63 

17.81     27.96 

(10.15) 

M  0  27  49.5  =  H  12  49     2 

0. 

+3" 

* 

16     1.23.3 

+  0.72  +  5.94 

-  5163 

16.27        » 

(11.69) 

I  44     6               14     5     6 

fi  Eridani 

-     3  28 

39  3747  1  9 

-  0.30 

-    I.I7 

-     5.79 

30.20  1  40.71 

10.51 

(auf  der  Tel.-Station) 

ni  Orionis 

+     6  45 

43  29.39    9 

-  0.27 

-    I.18 

-     7.43 

20.51  !  31.03 

10.52 

1  jrS  Orionis 

+     2   15 

48     8.66    9 

—  0.29 

-    I-I7 

-     6.70 

0.50  1  11.05 

10.55 

M  2  10  47.5  =  G  14  33   13 

Lac.  1752 

-  75     7 

58     4.48 '2 

-   1.06  -  4.56 

+  27.92 

26.78   37.80 

(11.02) 

2  II  37.5       H14  32  33 

1 1  Eridani 

-     8  54 

5     3  30.22  1  d 

-  0.3^- 

-    I.18 

-     4-92 

23.80 1  34.37 

10.57 

2  13  58.5        A  14  38     6 

iSOrionis           [-     ^  20 

8  52.33    9 

-  0.32 

-    I.18,-       5.02 

45.81  j  56.42 

10.61 

T  Orionis 

-     6  58 

II   53.231  8 

-  0.32 

-   ,.i8 

-     5.24 

46.49  1  57.01 

10.52 

M  6  36  II     ==  G  18  57  53 

Tj  Orionis 

-     2  30 

18  34.03    9 

-  0.30  -   1.17 

-     5.95 

26.61 

37.16 

10.55 

6  37  44-5        A 19     I     9 

|3  Leporis 

-  20  51 

23     9-29    9 

-  0.371-  1-25 

-     2.89 

4.78 

15.44 

10.66 

iffOct.s.p.-63" 

-  90  44 

6  39     8.47    I 

+22.87+92.49 

-511-27 

32.56 

45.99 

-4+(i3.43) 

[D.-Zt.(F.2)st.5'»35"55'wohl 
5^31  "55"  zu  lesen] 

Lac.  2138  -4" 

-  80  33 

5  45  46.11  13 

-  1-52  1-  7.13 

+  48.39 

25.85 

36.34 

+  0(10.49) 

W. 

1           .             +2™ 

» 

45  28.51    4 

+  1.06  +  7.13 

+  48.39 

25.09 

(11.25) 

66  Orionis 

+     4  10 

58  43.88    8 

+  0.20 

+  I.I7 

-     7.02 

38.23 

48.91 

10.68 

:  V  Orionis 

+   14  47 

6     0  51.66    6 

+  0.17 

+  1.20 

-     8.76 

44.27 

54.98 

10.71 

1  fi  Geminorum 

+  22  34 

15  52.4819 

+  0.14 

+  1.26 

-  10.13 

43.75 

54.40 

K).65 

;^Canis  maj. 

-  17  54 

17  25.48  t  4 

+  0.25  1+   1.23 

-     3.42 

'23.54'  34.17 

10.63 

Nov.  14. 

W.>Oct.s.p.  -3"|-  95  561 3  16  45-5^3  +  3-3i   -22.75  -     9.74:  16.33  ]  21.61 

+  0   (5.28) 

Mo**  4"5i'=  Gi2S5"46!5 

0.         .           +6"-!       »        1      15  54.20 1 4  +  4.511+22.75  -     9.74:  11.72;      » 

(9.89) 

075         H  12  16  36 

'  B  Eridani           |--     951)      27  23.12  |  9  |-  0.88:  -  2.39  |-     o.49:|  19.36  |  26.75 

7.39 

0     8  16         A  12  20  57.5 

Neigung  berichtigt. 

A  Tauri 

+  21  46 

57  45-27    4 

-  0.17  -  2.54  -     1.49 

41.07   48.68 

7.61 

M  0  37  47    =  H  12  47  13 

0'  Eridani 

-79 

4    6    6.74    9 

-  0.26  -  2.37  -     0.78 

3-33     10.95 

7.62 

2     6  24              14  15  35.5 

y  Ap.  s.p.  -3" 

-loi  22 

15  15.86   4 

+  0.59  +11.94  -     7.74 

20.65    28.00 

(7-35) 

(auf  der  TeI.-Station) 

W. 

»        +3~ 

» 

15  40.69    4 

+  0.08  -11.94  j-     7.74 

21.09 1      » 

(6.91) 

a  Tauri 

+  18  55 

21  40.42 

3 

-  0.02  +  2.49  -     1.41 

41.48 

48.97 

.    7.49 

M  2  21   .3    =  G  14  31  36 

!fi  Eridani 

-     3  28 

39  31.70. 

4 

-  0.03  +  2.35  -     0.86 

33.16 

40.76 

7.60 

2  24  33         H  14  33  41.5 

1  B  Leporis 

-  22  32 

5     0  22.41 

2 

-  0.04  1+  2.54  -     0.38 

24.53 

32.11 

7.58 

2  25  34          A  14  37  54» 

!  A  Eridani 

-     8  54 

3  25.33 

6 

-  0.03  +  2.37  -     0.73 

26.94 

34.43 

7.4-) 

1  [muss  53"  heissen.  Red.] 

;  Lac.  1921 

-  82  37 

II  47.63  i  5 

-  0.20  '  +  18.31  +     9.56 

15.30 

21.92 

(6.62) 

7j  Orionis 

-     2  30 

18  28.37  |9 

-  0.03  +  2.35   ~     0.90 

29.79 

37.21 

7.42 

M  6  46  45.5  =  A  18  58  22 

ß  Leporis 

-  20  51 

23     5.93  1  9 

-  0.04:+  2.51  p     0.43 

7-97 

15.51 

7.54 

6  49  53         H  18  59  42 

1  d  Orionis 

-     0  23 

25  54.32  1  6 

-  0.03  +  2.35  -     0.95 

55.69 

3.29 

7.60 

1  a  Leporis 

-  17  54 

37  26.25  1  3 

-  0.04'+  2.47  |-     0.52 

28.16 

35.74 

.        7.58 

!Lac.2i38-5" 

-  80  33 

46     6.81 

3 

-  0.16 

+14.32 

+     7.24 

28.21 

36.53 

(8.32) 

496 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  MONTEVIDEO. 


1882 

1 
Od          Object 

Decl. 

Durchg.-Zeit  g 
diu-ch  den    ^ 

Mittelfaden   ^i^ 

1 

Correction  für 

j                 1 

'  schcinb. 
Mer.  1    R.A. 

Ju 

Uhrvergleichungen  und 

i      ■' 

c              k 

,+tgl.Ab. 

1 

Bemerkungen 

(N0V.I4) 

0.    Lac.  2138 

80° 33' 

1 
5*'46'»37!43    3 

-    1:24   - 

14:32  1+  7!24 

29?IO 

36:53 

+  o"(7:43) 

! 

,  rj  Leporis 

— 

14   II 

51  •   1.69    9 

-   0.04   - 

2.42  -  0.61 

58.63 

6.03 

7.40 

|l  66  Orionis 

+ 

4   10 

58  44-95  i  9 

-  0.03  |- 

2.35  -  105 

41.52 

48.98 

7.46 

i/Orionis 

4- 

14  47 

6     0  51.36    6 

-   0.20    - 

2.42  -  1.31 

47.43 

55.05 

7.62 

Tj  Geminonim 

+ 

22  32 

7  47-15    9 

-    0.17    - 

2.54  r  '-5' 

42.93   50..50 

7.57 

l|<jOctantis  s.p.  - 

90  44 

26  28.00»   I 

+  18.76    +1 

85.77-76.46 

36.07  43.38 

(7.31) 

[}  Corr.  -30*  angebracht]         1 

Nov.  15. 

0.    0'  Eridani         j- 

7     9 

4     6     8.66    9 

+   0.53    - 

2.25  -  3.49 

3.45  j  10.96 

+  0      7,51 

!M  o**  1 0^23:5  =  H  12**  16"  0' 

yAp.s.p.  -3";- 

loi  22 

15  4501    4 

-    1.22    + 

11.33  -34.56 

20.56    28.01 

(7.45) 

0  II  23           G  12  18  21.5 

W  1          »         +3"l 

» 

16   11.32    4 

-    1.79    - 

11-33   -37-49 

20.71       » 

(7.30) 

0  13   10          A  12  21   56    ' 

TTauri                + 

22  44 

35  12.34    6 

+    0.47    + 

2.41   -  7.38 

7.841  15.29 

7.45 

fi  Eridani            — 

3  28 

39  34.69    8 

+    0.75    + 

2.23   -  4.21 

33.46  ;  40.77 

7.31 

1  «3  Orionis          + 

6  45 

43  26.23    9 

+    0.67    + 

2.25  -  5.40 

23.75    31.10 

7-35 

[B.D.  i°.847]    + 

I   20 

47  48.60    8 

+    0.71    + 

2.23  1-  4.77 

46.77 

[statt  7e5  Orionis  beobachtet]  ; 

.111  Orionis         j  + 

15   14 

57  50.8()    6 

-ii-   0.58    + 

2.31  ;-  6.42 

47-33     54-76 

7-43 

i 

!  B  Leporis            — 

22  32 

5     0  23.44    6 

+    0.93    + 

2.41  ,-   1.87 

24.91  1  32.14 

7-23 

M  0** 40*36:5  =  H  12** 46"  8" 

1  l  Eridani            — 

8  54 

3  27.66    9 

+    0.80    + 

2.25 ;-  3.58 

27.13    34.44 

7-31 

3     7  30.5           15  12  38    ' 

Lac.  1921  -2"- 

82  37 

II     6.42    3 

+    4.61    + 

17.37  +46.45 

14.85    22.02 

(7-17) 

(auf  der  Tel.-Station) 

0.|          *          +4'"i 

» 

II  42.48 '3 

+    3.15- 

17.37  +46.45 

14.71 

{7'i^) 

[Lal.  10184]'     - 

10  26 

19  29.33    6 

+    0.56    - 

2.28  1-  2.59 

25.02 

w,h„m...    _fGi5*^29~i2*  1 
M  3   22   45     -|hi5  28*50 

!  ^Leporis            - 

20  51 

23   11.97    9 

+   0.63    - 

2.39    -    2.10 

8.1 1     15.54 

7-43 

'ff  Orionis           1- 

2  40 

32  52.62    7 

+    0.51    - 

2.23  -  4.30 

46.59  1  53.88 

7.29 

3  25   19          A15  33  33.5 

1  {Orionis            — 

2     0 

34  51.57    4 

+    0.50    - 

2.23 

-  4.38 

45.46    52.87 

7.41 

♦  [angen.  27"  Red.] 

|y  Leporis            - 

22  29 

39  33.01    9 

+    0.64  '- 

2.41 

-   1.88 

29.36    36.69 

7-33 

x  Orionis           '- 

9  43 

42   11.7617 

+    0.55    - 

^.25 

-  3.48 

6.58     13-95 

7-37 

M6  28  28.5=  A18  36   13 

a  Orionis           j  + 

7  23 

48  51-75    6 

+    0.45    - 

2.25 

-  5.47 

44.48    51.79 

7.31 

6  31   29.5        G18  37  25.5 

Lac.  2210          1- 

79  23 

57  47-99    7 

+    2.34    - 

12.12 

+30.60 

8.82  ,  16.46 

(7.64) 

i 

^  [Zeitminute  1 

fehlt,  Stern  vermittelst  der  Ablesung  des  Höhenkreises  identificirt.]                                                                     || 

Beobachtungen 

durch  c 

'ntsetzlichen  Stu 

rm  sehr  erschwer 

t.     Die  letzten 

Sterne 

ganz  in  Wolken.                                             {| 

s. 


O.  n 


»  23   22 

» 
*23  30 

» 

23  57 


Lage  Uhrzt.      / 

N0V.8.  O.  n.  22*^37'"  22?2 
»  22.4 
s.  »  22.4 
»  22.3 
W.n.  22  58  22.6 
22.7 
22.6 
22.4 
22.7 
22.6 
22.7 
22.6 
22.8 
23.0 
22.8 
22.8 
23.0 
23.2 
23-1 
23.1 
23.1 

23-1 

23.1 
»      23.2 

n.    I   II    23.2 

23.5 

s.      >        23.4 

23.4 

^  rOctantis  einges't.  - 


ZAbl.     %c 

-^:^^s.4- 

-63:6   ^40.t)  + 


2i' 


I1P7O 


n.    o  28 
s.      » 
..2    o  42 

> 
W...2     O   47 


37.9 

-59-4 
-88.1 

49.4 

-82.8 

46  2 

51.2 

-74.0 

-68.0 


97.3 
137-5 
129.0 
125.2 
106.4 


38.4 

-56.9 

34.3 

45-< 
-80.8 

28.6     .    ^ 
^  c     69.2 
—40.6       ^ 

-  2  X  Hvdri 


91.2 
125.9 


-  9-85 

-  4-45 
+  6.40 
-10.75 

-19-35 
-18.301 
-ii.40i 
-14.801 
-17.60I 
-11.30 
-17.85 

-  2.05 

-  6.00 
eingest. 


N0V.9.  O.  11.  2''25™  2i?i      75.P7 
»        21.0  -51.0 
s.      »        21.1 
^         21.4 


126P7  +12.P35 
~77."o  '^^-5  •^'^•75 


Bestimmungen  der  Neigung. 

2 (0  angen. 

2(/)-9?23 

_  ,1.53.  (0—0:254 

zW.— 0:127 
O. -0.381 

-10.21- 


-12.43 

-  5.61 

-  6.96 

-I4.57- 
-13.26. 


+22P29  /  =  +o!486 


Lage 

Uhrzt. 

/ 

2:Abi. 

W.n. 

2^9" 

21P8 

-39?6 

» 

21.9 

86.9 

s. 

» 

22.0 

89.8 

» 

21.8 

-39.0 

..1 

3   '8 

22.1 

80.5 

> 

21.8 

-5T.8 

n. 

3  46 

22.4 

-46.4 

•» 

22.8 

88.0 

s. 

» 

22.4 

90.8 

•h 

22.4 

-49.8 

0.  n. 

4     3 

23.0 

-•60.4 

» 

22.9 

68.3 

s. 

» 

22.5 

74-5 

» 

22.4 

-69.8 

W...5J 

4  20 

22.4 

-45.4 

» 

22.6 

99.6 

n. 

4  38 

22.7 

-45.5 

» 

23.1 

98.3 

s. 

» 

22.9 

95.3 

» 

22.8 

-40.0 

*  q  Octantis  eingest.  - 

-  ^y 

Nov.ii.W.n. 

3''44"' 

19P8 

-55P2 

» 

20.1 

73.9 

s. 

* 

20.0 

59.2 

» 

19.8 

-58.8 

n. 

4     2 

20.4 

81.0 

.  » 

20.1 

-50.5 

s. 

» 

20.0 

-57.0 

» 

20.3 

70.1 

0.  n. 

4  30 

20.0 

-81.2 

* 

20.2 

57-4 

s. 

» 

20.0 

-73.2 

» 

20.0 

30.0 

s. 

» 

19.9 

-68.3 

» 

20.0 

43.2 

UI5P28. 


\c        2i'  2(1) 

I26P5+23P65 

128.8  +25.40J 

132.3  +14.35  +16.97 

134.4  +20.80 

140.6  +20.50 

128.7  +  3-95 
144.3  +  2.35 
145.0  +27.10  +29.72 

143.8  +26.40 

135-3  +27.65 
Apodis  eingest. 


angen. 


2W+I4?07 
«  =  +0:514 


+  11.41J 


+  12.39   « =  +0:214 


2(«')+2I.P76 

i=  +0:725 
17-77 


129P1  +  9?35 


.4P46 


-1.66 


118.0  +  0.20J 

131.5  +15.251 

127.1  +  6.55J 

138.6  -ii.90| 

103.2  -21.60J-6.11 
111.5  -12.55) 


2(1) -1.^40 
«  W.+o:o9i 


2W-8.»'33 
10.-0:356 


ZEITBESTIMMUNGEN  UND  SIGNALWECHSEL. 


49  7 


Lage  Uljrzt.     /       ^Abl.      4  t  ii'         2(0 

O.n.  4'56-20?o       36?a       p  p 

»       20.1  -  98.7  ^^^-7     31-351 


angen. 


20.0  —  QI.2  , 

20.2     \r%  '*9°  -6.70 


-14P78 


»•  5^8    '9-9  •    *^7  ,,8.7  _,o.6s 

>        20.0   —   70.0  '  L«       n 

S.       »         20.2    —   Q^.8  ^  y        I        ^     " 

.       2o:2i      63.81^59.6  -16.00 

W.n.  6    6    20.1      103.1   ,6  ^,g 

»       20.2  -  66.2       ^^  ^'"•'»^ 

I   -  77.1  r  4-49«W.+o! 

^{  .    '72.2  +   Q.OOJ 


20.2 
S.        »         20. 

»         20.1  95.1 

*  AbL  Orig.  42.031.8,  angen.  O.-Ende  21.8  Red. 


250 


■  •■  :  ;j2 -,s;  ■«■= -w  '  ■ 

Neigung  berichtigt. 
O.n.  3  52    20.4  -  89.6  _ 

»       20.1        53.9  ^"^  ^        '  ^ 


s.      »        20.3         59.7   ^        _ 

.       20.4  -103.6  ^^^-3      ^'-95 


w.n.  4  3.    20.7-63.3,33.^,3.^, 


21.1  70. 

20.7  77. 1 


3.401 

-3.7 
7.S0J 


2  (x)  -6?oo 
-io.66(xj==-o!i65 

*W.-o!o38 
O.— 0.292 

S.         .  20.7  771     j. 0  2  '         ^'^^ 

-     20.7  -  62.1  ^^9.2 

n.  4  50    20.5  -  61.5 
»       20.9        88.3 

^-      :    .  "^^  -  '^  '50.8  ..7.40 

^-  :  2l:o°  -  &: '49.6 . 7 J  -'' 


149.8  +13-401 


6.16 


Lage  Uhrzt.     /      ZAbl.     4  c         2«'         2(1)        angen. 
.       21.0       53.0     *  ^  1_,8P73 

»  21.4     -     98.6        '^'    ^  ^       ^ 

*  [Fehler  von  i',  nicht  corrigirbar.] 


Nov.  15.  O.n. 


4*^1- 


20?4       78?o  j     p 


20.5  -  49.5 
20.7  - 
20.7? 


41.7 
77.7? 


27f5  +I4J'25 
II  9.4  +18.00) 


+25?36 


W.s.  428    21.2  -34.0  ,^4.0+38.00^ 

»                21.2  IIO.O      ^^             T^ÜV/V» 

n.      »       21.3  93.3 

»       21.2  —  31.2 

n.  4  53    21.5  102.1 

»       21.4  -  33.4 

s.      »       21.3  -  26.3 

»       21.3  109.5 

O.  n.  5  28    21.4  75.8 

»       21.5  -  41.5 

s.      *       21.5  -  37.7 

21.3  75  5 

21.6  -  66.8 

21.5  80.5 


2(0+26P48 
(i')=+o?740 

fW.+o!88o 
O.+0.601 


+25.29 
124.5  +31.05 

135.5  +34-351 

[+28.73 
135.8  +41.60J 


n.  6     7 


117.3  +17.15 

113.2  +18.9OJ 

147.3  +  6.85 


i;:J  -  Jl:^  '38-3  -^-'si 


+27.27 


+25.74 


Angenommene  Werthe  des  CoUimationsfehlers  und  des 
Azimuths  : 

Nov.  8  ^^  =  +o!99  k  =  +o?4i 

9  +1.17            0,-1:30  Wx-i!42  02-1:40  Wx-i!33 

II  +1.17            -ii!io 

14  +2.35  bis  3^30"- 1:15:,  dann  -i!66 

15  +2.23  bis  4*'i5"-7?43,  dann -8:06 


Journal  der  Lfingenbestimmung  Montevideo — Bahia  Bianca. 

November  9. 

Signalwechsel  nicht  möglich,  weil  die  Leitung  zwischen  Buenos  Ayres  und  Azul  unterbrochen  ist. 

[Chron.  M  und  H  nach  der  Vergleichung  23^6  wahrscheinlich  nach  der  Telegraphenstation  getragen.] 

November  xo. 

Uhrvcrgleichung  im  Hotel:  M  23''43"*3i'=  G  I2'*i5"i7*       auf  der  Telegraphen-Station:     M  0**i5"45'  =  H  I2**40"55' 

23  51  30        H 12  16  44 
23  52  57.5     A 12  21   24 

Steinmann  gibt  Signale  nach  H  i3*'59"o'  bis  1 4^*6" lO*  (jede  10.  Secunde),  Kempf  beobachtet  dieselben  nach  M  —  ebenso  an  allen  folgenden 
Tagen.  —  Coincidenzen  * : 

M  i**35"*28'  =  H  i4*'o"25' 
38  28.5  3  25 

Bahia  Bianca  hat  nichts  erhalten;  daher  Wiederholung  14  i3"2o'bis  14  2o"3o";  Coincidenzen: 

Mi^5o"3o:5  =  Hi4»*i5'"25' 
53  36  18  30 

Bahia  Bianca  hat  wieder  nichts  gehört     In  Azul  Gewittersturm,   die  Uhr -Signale  kommen  dort  nicht  durch.     Bald  wird  die  Ver- 
ständigung ganz  unterbrochen ;  schliesslich  bricht  Buenos  Ayres  die  Verbindung  ab,  weil  es  die  Linie  braucht. 

November  11. 
Uhrvergleichungen  s.  Red.  der  Zeitbestimmung. 

Signale  abgegeben  I3'*23"*30*  bis  i3**3o"4o'H;  Coincidenzen:       M  1^ 3"38:5  =  H  13** 24"*45* 

(Abgabe  auf  i*  und  30"  unsicher,  weil  der  über  diesem  64  27   10 

Theil  des  Zifferblatts  stehende  Zeiger  störte)  9  24.5  30  30  G.  V2 

Signale  erhalten  i^i6"49;6  bis  i^24"*4o:8  M,  Coincidenzen  I**i9"*25* 

(B.Bl.  gibt  oflfenbar  o'  sUtt  i*)  22  25.5 

Dgl.  neue  Reihe  i**26"4i:2  bis  i*'33"*42:3  M,  Coincidenzen     1*^28"  1:5 
(zwischen  29"*32"  und  3i"*i2*  nur  theilweise  hörbar)  3^  37 

Signale  abgegeben  13**  56"! o"  bis  14^^3^20'H;  Coincidenzen:  M  i**36"59"=  H  I3'*58"  o' 
40  14.5  14     I   15 

*  Jedes   einzelne  Signal   ist  genau   beobachtet   und  im  Or.  notirt.     Coincidenzen  danach  bei  Red.  abgeleitet    Ebenso  an  aUen 
folgenden  Tagen. 

63 


498 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  MONTEVIDEO. 


November  la. 
Uhrvergleichung  im  Hotel:  M  o'»2"52'  =  {g  jf  ^o"^'      ^"^  "^^^  Telegraphen-Station :     M  o'*27*»24'  =  H  I2'»44"42' 

4  38  A  12  25   II. 5 

Bahia  Bianca  war  nicht  zu  erreichen,  weil  dort  und  in  Azul  kein  Beamter  auf  der  Station  war. 

November  13. 
Uhrvergleichung  im  Hotel:  M  o**8"o'  =  H  I2**2i™26*      auf  der  Telegraphen-Station:     M  o**35"34"  =  H  I2**48'"55!5 

93         G  12  23  55 
13  8        A  12  29  44.5 

Signale  erhalten  i*'56"39!2  bis  2'' 2"3o!2  M,   Anfang  des  Satzes  nicht  gehört,   oder   die  Zeichen   nicht   als  Uhrsignale   erkannt;    Coinci- 
denzen  I*'s8"34!5  und  2**  i"*4o". 

Signale  abgegeben  14'*20°*40'  bis  I4'*27'"50*  H;  Coincidenzen :  M  2**   9"  4' =  H  i4''22'"io' 

"   59.5  25     5 

14  35  27  40  G.V2 

Zweite  Reihe  14*^3 1"40*  bis  I4*'38"*50'H;  Coincidenzen:  M  2''i9"o!5  =H   14** 32"  5' 

21    16  34  20 

23  56.5  37     o 

Bahia  Bianca  scheint  nichts  erhalten  zu  haben  und  wünscht  Wiederholung: 

14** 47"  I*  bis  i4*'54°*io*H;  Coincidenzen:    M  2'*36"48!5  =  H  i4*'49"5o' 

39  24  52  25 

Signale  erhalten  2**42"36'  bis  2**49*°36!8,  Coincidenzen  2**44"6*  und  2''47"*i!5. 

Uhrvergleichung  auf  der  Station:     M  2'*5o"i5:5 -=  H  i5**3"i5*  im  Hotel  M  3**  9"*56"  =  A  I5'*26"  3:5 

10  48        G  15  25  10 

11  47        H  15  24  43 

November  14. 

Uhrvergleichungen  s.  Red.  der  Zeitbestimmung.  , 

Signale  erhalten*  i*'32"2i:2  bis  i'*39"22!2  M,  Coincidenzen  i**34°'5i!5  und  i^'37"57' 

33?  40?  35?  38? 

Signale  abgegeben  i3**5o"2o"  bis  I3''57"30*H;  Coincidenzen  M  i*'43"io'  =  H  I3**52"25" 

46  20.5  55  35 

Zweite  Reihe    13'' 59"  i"  bis  h'^ö^io'  H;   Coincidenzen  M  i**49"46'=H  13**  59"  o"  G.  \', 

52     1.5  14     i    15 

55  27  4  40 

Signale  erhalten  i''58"i5:5  bis  2**  5"i6!5  M,  Coincidenzen  i**59°'o!5;  2''2"6';  2**  4"56!5. 

1  [Or.  hat  die  erste  Minute  32,  die  letzte  40,  es  ist  aber  nur  7"  lang  signaUsirt.     (Auf  34"*4i!5  folgt,  am  Anfang  einer  neuen 
Columne,  35"5i!5,  Zählung  wohl  von  da  ab  i"  zu  gross.)] 


Dritte  Besetzung  der  Station.     Beobachter:  Kempf.  —  Chron.  M  (Knoblich  1906,  Stzt.). 


1883 


Oc. 


Object 


Decl. 


Durchg.-Zeit  g 
durch  den  '^ 
Mittelfaden  |fe 


Correction  tür 

c  k 


I. 


|s 


scheinb. 
Mer.  ;   R.A. 

+tgUAb.| 


Ju 


Uhrvergleichungen  und 
Bemerkungen 


Jan.  3.: 


W. 


O. 


W. 


Jan.  4. 


tTauri 
1 1  Orionis 
e  Leporis 
X  Eridani 
Lac.  192 1 

+6' 
ß  Leporis 
a  Columbae 
y  Leporis 
f  Leporis 
^  Leporis 
Lac.  22 10  +3' 
ri  Geminorum 
fi  Geminorum 
10  Monocerotis 
1^  Canis  raaj. 
^Mensae   —4' 

+4' 


+2I°25' 

+  15  14 
-22   32 

-  8  54 

-82  38 

» 
—20   51 

-34  8 
—22  29 
-14  52 
-20  53 

-79  23 
+22  32 
+22  34 

-  4  41 
—22  52 
-80  42 


»57-6!58 

58  52.59 
I  26.09 
4  30.01 
12  29.20 
12  40.97 
24  11-45 
36  20.50 
40  32.38  I 
42  37-43  ' 
47  H-82  I 
58  46.90  1 
8  51.22' 
16  53.50, 
23     8.59 
31     4.96 1 

50  11.99  I 
50  21.51 


-o!o6 
-0.07 
-o.ii 
-0.09 
—0.52 
-1.86 
-0.37 
0.43 
-0.38 

-0.34 
-0.37 
-1.37 
-0.20 
—0.06 
-0.09 
— o.ii 
-0.43 
-1-53 


Der  ganze  Himmel  mit  mehr  oder  weniger 
schwer  und  unsicher  ist. 


+o!65 
+0.63 
+0.66 
+0.62 
+4.83 
-4.83 
-0.67 
-0.76 
-0.68 
-0.66 
-0.68 
-3.48 
-0.69 
+0.70 
+0.65 
+0.71 
+4.02 


-  6!i9 

-  5.50 

-  1.60 

-  3.07 
+39.90 
+39.90 

-  1.80 

-  O.II 

-  1.61 

-  2.46 

-  1.80 
+26.34 

-  6.32 

-  6.32 

-  3-49 

-  1.56 
+30.66 


o!99 
47.66  I 
25.04 
27.46 

13.41 ; 

14.181 
8.61  I 
19.20 
29.71  I 
33.97  I 
11-97! 
8.39 
44.01  1 

47.83 


8!50 
55-25 
32.48 
34-89 
20.93 
» 

15.99 
26.95 

37.21 

41.35 
19.52 
17.01 
51-39 
55.41 


5.66,  13.12 
4.00,  11.39 

46.23  I  53.52 

46.62 


"52?49 
52.41 
52.56 
52.57 
(52.48) 
(53.25) 
52.62 

52.25 
52.50 
52.62 

52.45 
(51.38) 
52  62 
52.42 

52.54 
52.61 

(52.71) 
(53.10) 


M  3**26~i3' 
3  27   II 


-  G 

N 


I2^i8"48' 
7  29  24.5 


-4.02  j +30.66 

dichtem  Dunst  bedeckt,  so  dass  die  Beobachtung  der  schwachen  Polsterne 


M  7*'30"49' 
7  33  49 


G  i6*22"*44' 
N  II  35  21 


ij  Geminorum  !  +22  32 
fk  Greminorum  1  +22  34 
ß  Canis  maj.  !  — 17  54 
10  Monocerotis'  —  4  41 


6  8  52.82!'  9 
16  56.92  q 
18  31.45  j  4 
23   11.13;  9 


+0.09 

-0.55 

-  7.68 

+0.09 

-0-55 

-7.68 

+0.15 

-0.53 

-  2.59 

+0.13 

-0.50 

-  4-25 

44.68  I  51.40 

48.78 1 55.42 

28.48 1  35.02 

6.51 1 13-13 


-0  53.28 

53.36 
53.46 
53.38 


1  [Faden  3—9  -5'  corrigirt] 
M  5'*4"57'  =  N     9**  2"'52' 
5   5  34  G  13  53  575 

sehr  schwach 


SIGNALWECHSEL  UND  ZEITBESTIMMUNGEN. 


499 


"" 

Durchg.-Zeit  g 

Correction  für 

[  scheinb. 

Uhtvergleichungen  und 

1883 

Oc. 

^      Object              Decl. 

durch  den    :g 

Mer. 

R.A. 

Ju 

Mittelfaden  iz^ 

1           ^      :      * 

+tgLAb. 

Bemerkungen 

(O.) 

J^Canis  maj.      -  22^52' 

6'^3i'"7!i3!9 

+o!i5  -0:50 

-  i!90 

4^88,  ii!39 

-o*"53!49 

IfMensae   -5"*;  -  80  42 

50  12.05  1  4 

+0.63  ;-3-i2 

+37.26 

46.82     53.49 

1       (53.33) 

- 

wJi       »       +4"; 

50     541    3 

+  1.72  +3.12 

+37.26 

47.51 

(54.02) 

I^Canis  maj.     |  -  26  13 

7     4  34-53    9 

+0.44  ,+0.57 

-   1.41 

34.13    40.32 

53.81 

1  (  Geminorum      +  28     2 

^9  31-31    9 

+0.21 

+0.58 

-  8.49 

23.61     30.08 

53.53 

ipCanis  min.      +     8  31 

21  49.31  16 

+0.29 

+0.52 

-  5.84 

44.28    50.62 

t         53.66 

1  a  Gemin.  seq.    +32     9 

28  12.33    9 

+0.18 

+0.61 ,-  9.15 

3.97    J0.59 

53.38 

'  25Monocerotis  —     3  51 

31  27.07    9 

+0.34 

+0.52  -  4.35 

23.58    29.80 

53.78 

,  f  Pav.  s.p.  -2"  —106  47 

48  23.05    4 

-0.43 

-1.80  —27.69 

53-12    59.51 

(53.61) 

M  8»*29"3/  '-=  N  I2'»26~57!5 

'1        »           +2» 

48  19.42    4 

-0.16 

+  1.80  -27.69 

53.37  ,      » 

,        (53.86) 

8  33   10          G  17  20  59.5 

Jan.  7. 

W.  «Tauri              1  +   16   16    4  30  17.^1  '91-0.09                                             14.60 
1  53  Eridani         |  -   14  32        34  49.O5  \  i  I-0.14               j                              51.17 

M  3'*i9™i6'  =  N     7»*   5-23:5 
3   19  54          G  II   56  50 

Anfangs  noch  kleine  Wolkenlücken,  dann  ganz   bezogen.  —  [Beobachtung  von 

53  Eridani  fehlerhaft.] 

Jan.  9. 

W.'o*  Eridani         '-7     9 

4     7  13-27    9 

-0.21   +0.94  -   5.10 

8.90 

11.09 

;-0    57-81 

vielleicht  i*  falsch 

LyAp.  s.p.  -3"  -lOi   22 

17  23.72  1  4 

-0.49  1-4-72  -50.36 

28.15 

31.50 

1        (56.65) 

0.           .              H-3°^ 

17   14.6014 

-I.Ol   +4.77  -50.36 

28.00 

» 

(56.50) 

M  3'*o"*i7'  =  N     6'»38"24' 

fXauri                 +    18   55 

22  57.20    5 

-0.31  '-1.00 

—  9.26 

46.64 

49.29 

57-35 

3    0  44          G    II  29  53 

53  Eridani         I  -   14  32 

33  53.88  1  9 

-0.48) -0.97 

-  3-90 

48.53 

51.16 

57-37 

T  Tauri               t  +  22  44 

36  24.36  '  7 

-0.29 

-I.Ol 

-  9.92 

13-14 

15-67 

57-47 

ft  Eridani             -     3  28 

40  45.48 !  8 

-0.42 

-0.94-  5.66 

38.46 

41.08 

57.38 

7r3  0rionis           +     6  45 

44  37.38    9 

-0.37 

-095  -  7.26 

28.80 

31.46 

:         57-34 

1  TrSOrionis         ,  +     215 

49  16.71    9 

-0.39  1-0.94 

-  6.55 

8.83 

11.49 

57-34 

Lac.  1752 

-  75     7 

59  11.49    9 

-1.47 

-3.67 

+27.24 

33.60 

37.04 

,       (56.56) 

sehr  schwach 

X  Eridani 

-     8-54 

5     4  38.29    7 

-0.45 

-0.95  -  4.81 

32.08  i  34.94 

1         57-14 

■ 

W.   T}  Ürionis 

-     2  30 

19  40.35    9 

-0.20 

+094 '-  5.81 

35.28  :  37.76 

57-52 

1  ß  Leporis 

-  20  51 

24   15.64    8 

-0.25  +1.01  j-  2.82 

13.58  ,  16.00 

57-58 

a  Leporis 

-   17  54 

28  36.38    9 

-0.24  .+0.99  -  3.34 

33.79    36.25 

57-54 

!  [i  Orionis] 

-     5  59 

30  46.77    5 

-0.21  '+0.95  1-  5.27 

42.23  '  44-71 

57-52 

[für  d-^  Orionis  beob.] 

'  cc  Columbae 

-  34     8 

36  23.63    8 

-0.29  +1.14  -  0.17 

24.31     26.92 

57-39 

Zeit   1*  zu  klein  [keine  Corr.] 

1  y  Leporis 

—  22  29 

40  36.50    8 

-0.25  1+1.02  -  2.53 

34.74     37-22 

1         57-52 

Lac.  2210  —2" 

-  79  23 

58  27.81    4 

-0.93  +5.17 '+41-16 

13.21     16.66 

(56.55) 

M  6*^51"  7'  _-  G  I5"i9"38!5 

0.  ■          »         +3" 

» 

58  40.45  i  4 

-1.91I-5.17I+41.16 

14.53  1      » 

1       (57-87) 

53     7         N  10  30  35 

Jan.  10. 

W.I't6  Eridani          1  -  23   36 

3  42  48.40  j  9 

+o.37;  +  i.09  +  1.05 

48.81  '  50.42 

-0    58.39 

M  2'»32"i6'  =  G-  Io^57"35' 

y  Hydri      -2",  -  74  36 

49  47.23    4 

+  1.01 

+3.77+11-77 

3.78,     5.79 

(57.99) 

2  33     I          N     6     7   II 

0.;          *          +3", 

49  54.68V  3 

+  1.71 

-3.77  +11-77 

4-39 ,      » 

(58.60) 

ln'*tfn^l  [corr.  in  Red.  wegen 
^^^     aer  Abweicht 

'<;i  Tauri               1  +   12  30 

55  16.572,  6 

+0.41   -1.02  ,-  3.70 

12.26     13.87  1         58.39 

V  Tauri               ^  +     5  40 

58    0.03'  7 

+0.45  -I.Ol   -  3.21 

56.26    57.86 

58.40 

0*  Eridani 

-     7  50 

4  10  56.17  i  9 

+0.53  -I.Ol  -  2.25 

53-44    55.08 

58.36 

1  y  Tauri 

+  15  21 

14  13.17    6 

+0.39  -1.05  -  3.91 

8.60  ,  10.24 

)         58.36 

1  d  Tauri 

+  17  16 

17  16.58    9 

+0.38 

— 1.06  :—  4.05 

11.85     13.39 

58.46 

|3Ap.s.p. -3"';-I02  44  1 

27  37.30  1  4 

—  I.Ol 

+4.71   -20.58 

20.42    22.76 

'       (57.661 

W.        »            +3" 

> 

27  47.02    4 

-0.49  -4.71  -20.58 

21.24        » 

(58.48) 

53  Eridani 

-  14  32 

33  49.80    6 

+0.28 

+  1.05  -   1.76 

49.36    51.15 

1         58.21 

'  n^  Orionis 

^     5  24 

46     0.65    3 

+0.22 

+  »03  -  3.18 

58.72      0.56 

58.16 

1  «5  Orionis 

+     2  15 

49  11.42    9 

-fO.23    +1.02  1-    2.96 

9.71  '  11.49 

1         58.22 

t  Tauri 

+  21  25 

57     971    8 

+0.17  +1.10  —  4.38 

6.60 .     8.49 

58.11 

s  Leporis 

-  22  32 

5     I  30.54  1  9 

+0.30    +I.II  |-    I.I4 

30.81 !  32.45 

58.36 

Lac.  1821  -3",  -   82  381 

12  41  04    4 

+  1.49    +8.07    +28.25 

18.85 '  20.09 

(58.76) 

M  5*'56'"i9'  --^  G  I4'*2i'"4:5 

0.|       .         +5"|          >     1 

12  58.50    4 

-1.07  1 -8.09    +28.25 

17.59 

(57.50) 

604          N    9  33  39 

Jan.  12. 

W.l  6  Eridani 

-    9  51 

3  28  29.65    5 

-0.05+1.13  -  3  79 

26.94  26.66 

-I      0.28 

M  2*'2i'"57*  -    G  io*'39"27!5 

'  6  Eridani 

—  10  10 

38  43.16    7 

-0.05  +I.I4  -  3.75 

40.50  40.24 

0.26 

23    12          N     5  49   20.5 

1  t6  Eridani 

-  23  36 

32  51.4319 

-0.05  +1.23  -  1.89 

50.72 !  50.39 

0.33 

y  Hydri 

-  74  36 

49  40.1019 

-0.14  +4.26  +21.19 

5.41      5.65 

-0  (59.76) 

X  Tauri 

+  12  10 

55  19.21  I9 

-0.03  +I.I6  -  6.62 

13.72 

13.85 

59.87 

v  Tauri 

+     5  40 

58     2.37    8 

-0.04  '+I.I5 

-  577 

57.71 

57.84 

59.87 

0^  Eridani 

-     7  50 

4  10  58.07    8 

-0.04  +I.I5 

-  4.06 

55.12    55.06 

- 1      0.06 

r 

y  Apodis  s.p.   '  -loi  22 

17  19.21    2 

+0.10  -5.79  -41.02 

32.50    31.82 

(0.68) 

0., 

»         +5" 

> 

17     5.62  '  i 

+0.72  +579-41.02 

31.11 

» 

-0  (59.29) 

'  ß  Apodis  s.p. 

-102  44 

27  53-24    3 

+0.60+5.18  1-37.05 

21.97 

22.94 

(59.03) 

»        +3° 

^ 

28    4.09    2 

+008  -5.18  —37.05 

21.95 

» 

(59.01) 

1  n^  Orionis 

+     6  45 

44  38.98  1  9 

-0.26  -1.15 .-  5.91 

31.66    31.45 

-I      0.21 

n^  Orionis 

+     5  24 

46     7.95    4 

-0.271-1.15-  5.73 

0.80     0.55 

0.25 

ä5  Orionis 

+     2  15 

49  18.52    6 

-0.28  -1.14  -  5.34 

11.76    11.48 

0.28 

'  1 1  Orionis 

+   15   14 

59    -3  95    9 

-0.23  -1. 19,-  7-02 

55.51  1  55.22 

0.29 

s  Leporis 

-  22  32 

5     I  36.13    5 

-037  -1.23  -  2.06 

32.47    32.44 

0.03 

;i  Eridani             -     8  54  | 

4  40.44    9 

-0.32  -1.15 :-  3.92 

35.05    34.86 

0.19 

1 

Lac.  1921 

-  82  38 1 

12  39.00    5 

-1.85 

-8.88 

+50.84 1 

19.11  ' 

19.86 

-0  (59.25) 

63* 


500 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  MONTEVIDEO.    ZEITBESTIMMUNGEN. 


1883 

Oc. 

Object 

Decl. 

Durchg.-Zeit 
durch  den 

1 

Correction  fiir 

I            1 

schein  b. 
Mer.      R.A. 

Ju 

Uhrvergleichungen  und 

Mittelfaden 

2 

.            . 

+tgl.Ab. 

Bemerkungen 

(JaD.i2) 

(O.) 

^'  Orionis 

-  5**  28' 

5**30°39:75 

9 

-o!3i 

-1J15 

-  4^35 

33?95 

33'73 

-1°*    0!22 

J»^  Orionis 

-  5  30 

30  46.36 

9 

-031 

-1.15 

-  4.35 

40.56 

40.28 

0.28 

a  Orionis 

-  2  40 

34    0.89 

7 

-0.30 

-1.14 

-  4.71 

54.74 

54-48 

0.26 

a  Columbae 

-34    8 

36  28.94 

6 

-0.43 

-1.38 

-  0.14 

26.99 

26.90 

0.09 

Lac.  2138  -2"» 

-80  34 

47     62313 

-1.50  -6.95  ,+38.46 

36.24 

36.16 

(0.08) 

M  6''27"27«  =  G  I4**44"i8:si 

W.!        »          +6» 

» 

46  51.83  '  I 

-0.21  1+6.95  i +38.46 

37  04 ;    » 

(0.88) 

28     6          N    9  53   33.5 

66  Ononis 

+  4  10 

59  54-51 

3| 

-0.04 

+  1.14 

-5.57I 

50.04 

49.76 

0.28 

»  [M  28'  ang.  Red.] 

Bestimmungen  der  Neigung. 


Lage 

Uhrzt. 

/ 

2:Abi. 

Jan.  3.  W.n. 

4**46" 

2I?2 

-64P4 

21. 1 

76.9 

s. 

21. 1 

83.3 

21. 1 

-65.5 

0.  n. 

5  29 

22.1 

-94-7 

22.0 

47.2 

s. 

21.8 

45-0 

22.0 

-91.0 

n. 

5  52 

22.3 

-94.7 

22.0 

56.0 

s. 

22.1 

42.5 

22.2 

-87.8 

W.n. 

637 

22.4 

-69.2 

22.4 

75.8 

s. 

22.5 

80.9 

22.4 

-72.4 

Jan.  4.   0.  n. 

5^59" 

18P9 

67.P9 

19.0 

-76.4 

s. 

18.6 

-72.4 

18.7 

81.3 

n. 

6  36 

18.7 

57-5 

18.4 

-58.4 

s. 

18.7 

-69.3 

18.6 

59-8 

W.n. 

7     9 

19.0 

-43.0 

I9.I 

89.1 

s. 

I9.I 

93.5 

18.9 

-44-7 

n. 

7  37 

I9.I 

-44.1 

19.4 

90.6 

s. 

19.2 

88.4 

193 

-43.3 

Jan. 7.  W.n. 

^V" 

20P3 

64P3 

20.2 

-67.0 

s. 

20.2 

-61.0 

20.4 

61.6 

Jan. 9.  W.n. 

4**  0" 

i7?9 

74P1 

177 

-655 

s. 

17.6 

-61.4 

17.8 

77.2 

0.  n. 

4  29 

18.3 

-81.7 

I8.I 

48.7 

s. 

17-9 

50.3 

18.0 

-91.2 

n. 

5*8 

18.4 

38.4 

I8.I- 

-101.9 

s. 

18.2 

-96.0 

18.0 

42.0 

W.n. 

5  45 

18.2 

-85.7 

18.0 

56.0 

s. 

18.3 

61.3 

I8.I 

-65.3 

s. 

18.0 

48.0 

18.0 

-69.0 

O.n 

6*7 

18.2 

47.2 

18.4 

-94.4 

s. 

18.4 

-93-6 

18.2 

55.2 

4<:         21'  2(1) 

I4i?3  +  6r25| 

148.8  +  8.90J 

141.9  -23.75J 

[-1413 
136.0  -23.00I 

«50.7  -1935)    • 

-11.76 
130.3  -22.65I 

1450  +  3-30) 

-  5.46 
1533  +  4-25i 


angen. 
2(i)-8P25 

(l-)=-0!227 

I  W.-o!ioo 
O.  -0.354 


144P3  -  4P25 

153.7  -  4-45 

II  5.9  -  0.45 

129.1  -  4.75 

132.1  +23.05 

138.2  +24.40J 
134  7  +23.25J 
131.7  +22.55' 

131^3  -  1^35 
122.6  +  0.30J 

139P6+  4P30 
138.6  +  7.90 

130.4  -16.50] 

[-  9.24 

141.5  -20.45J 


+  4?89 
+  6.64 
+  14.48 
+  13.66 

-  9P76 


2fl)+9P92 

(0=+o!273 

i  W.+o!400 
O.  +0.146 


i  =  -o!i4i 


-  iP. 


3P44 


2(0-13^32 
(0=— 0:366 

i  W.-o!239 
O.  -0.493 


140.3  -31.75 

138.0  -27.00I 

141.7  -14.85 
126.6  [-2.00] 
117.0  —10.50 
141.6  -23.6O1 

148.8  —  I9.20i 


-20.13 


-21.92 


—12.16 


/     2?  Abi.     4<:         2i' 


Lage  Uhrz^, 
Ja„.xo.W.„.3yj8f5_63P5.,.p,c,,P33] 

Zapfen  von  Sand  gereinigt, 
n.  3  33      18.7      83.7  +,6  2c, 

18.8  -51.0  '^^-7  +I6.35 

Wieder  Sand  auf  den  Zapfen. 
'■\''     S  "S  '53.0  ..8.30 

18.9 
19.0 
19.0 
18.8 

19.3 
19.4 
19.2 

19.5 
19.6 


2(1) 


angen. 


+  8P08   /  =-  +0:349 


O.  n.  4     2 


156.7  +16.95 


W.n.  4  38 


156.2 


175.3 


+  16.70 
+  17.05 
+  12.85 


95-3 
-61.4 
-61.4 

94.8 
104.7 
—70.6 
-64.8» 

90.5    ^^  ^ 

,^«      ll'l  *74.o  -i2.6o\ 
s.      »        ^0.0  -90.0 

20.0  (46.0)'  157.1   -11.45J 
»        19.9      67.1 
•  Niveau   umgeworfen.     Der   heftige   Sturm   hebt  dasselbe 
überhaupt   fortwahrend   hoch  und  schüttelt  es   hin  und  her, 
schleudert  ausserdem  grosse  Mengen  Sand  auf  das  Instrument  ; 
daher  gar  kein  sicheres  Nivelliren  möglich. 


O.n.  5  24 


+26.07   «  ^  +0:590 


+  5.71    i=  +0:284 


—  '2.79   X  =  -o!204 


Jan.ia.W.n.  3**25"  22.^7 -7 iPi 

22.7      73.9 

s.      »        22.8      68.2 

»        22.6  —63.4 

n.  4     5     23.0  -65.8 

>        23.2      70.8 

s.      »        23.2      68.2 

»        22.9  —60.7 

O.n.  4  38     23.1   -81.1 

23.2      45.2 

s.      »        22.9      49.1 

23.1   -75.1 


131.6 
136.6 


2.40i 


7.*'34 


I36.Ö    +    2.50j 

128.9  +  3'75' 


6.12 


2  (f )  -8P22 
(,)= -0:226 

iW. -0:049 
(st.  -0.099 

Versehen  d. 
Rechnung) 

o.  -0:353 


n.  5  25 


W.n.  6     5 


126.3   -17.95 
124.2   -13.00 


23.2  48.4 
23.1  -87.7 
23.1  -64.9 

23.0  55.8 

23.1  62.5 

23.3  -61.5 


1361  -19.65. 

120.7  -  4-55 
124.0  +  0.50] 


-  6.23 


-10.31 


-11.26 


Angenommene  Werthe  des  Collimationsfehlers  und  des 
Azimuths : 

Jan.  3     c^  =  +0:55.  +o!o4  {l  -20)  M  =  -  6*92 

4                    »                »  -  8.41 
7             zweifelhaft 

9              +1.01.           »  -10.86" 

10              +1.04.           »  -  4.92 

12              +1.01.           »  -  8.82 


Das  Instrument  wurde  in  Montevideo  jeden  Abend  neu  aufgestellt. 


EXPEDITION  IV.  —  CHRONOMETER-TAFEL.  5OI 


Correetionen,  tägliche  Gänge  und  Temperaturen 

der  Chronometer 

nebst  den  nach  Vergleichung  mit  den  Gangformeln  II  übrig  bleibenden 
Restcorrectionen  ß"  und  zugehörigen  Restgängen. 


Die  Correctionen  sind  in  den  folgenden  Tafeln  auf  den  Greenwicher  Meridian  bezogen,  wobei  für  die 
Länge  von  Punta  Arenas  der  Werth  4^43"36!4  angenommen  ist.  Die  angegebenen  Greenwicher  Daten  sind  in 
astronomischer  mittlerer  Zeit  zu  verstehen,  und  die  Uhrzeiten  für  die  M.  Zt.-Chronometer  überall  so  angesetzt,  dass 
die  algebraische  Summe  Uhrzt.  -+-  Ju  richtig  den  Abstand  vom  Greenwicher  mittlem  Mittag  des  nebengesetzten  Tages 
angibt.  Für  die  M.Zt.-Chronometer  N  und  O  sind  daher,  nachdem  dieselben  auf  M. Zt.  Punta  Arenas  gestellt 
waren,  gewöhnlich  die  Werthe:  Angabe  der  Chronometer  —24*^  in  der  Columne  Uhrzeit  angegeben,  und  vorher 
erforderlichen  Falls  die  Uhrangaben  über  24^  hinaus  gezählt. 

Reduction  der  angesetzten  Daten  auf  mittleres  Datum  Punta  Arenas  =  —0^197,  auf  Montevideo  =—0.156. 

Die  in  gewöhnlicher  Schrift  gedruckten  Angaben  beziehen  sich  auf  die  regelmässigen  täglich  beim  Aufziehen 
der  Chronometer  gemachten  Vergleichungen ,  die  in  fetter  Schrift  hervorgehobenen  auf  die  allgemeinen  Verglei- 
chungen  bei  besonderen  Anlässen.  Die  Columne  „Vgl.**  gibt  an,  von  wem  die  Vergleichungen  gemacht  sind. 
Ein  beigesetztes  *  bedeutet  Vergleichung  durch  Coincidenzen ,  ein  d  oder  y  Vergleichung  mit  Hülfe  der  Stern- 
uhr ö  oder  der  M.  Zt.  -Uhr  /.  Wo  kein  Zusatz  bei  der  Namenangabe  steht ,  sind  die  Vergleichungen  durch  die 
Stemuhr  a  gemacht. 

Die  (in  Bd.V  nachzuweisenden)  Gangformeln,  mit  welchen  die  beobachteten  Correctionen  verglichen  wurden, 
sind  für  die  Mehrzahl  der  Chronometer  aus  Beobachtungen  in  Hamburg  vor  und  nach  der  Reise  abgeleitet  und 
diese  Beobachtungen  deshalb  hier  auch  mitgetheilt. 

Vertheilung  der  Chronometer: 

A,  B,  C,  D,  E,  F,  Q,  c  im  grossen  Transportkasten  I  1  beide  Kasten  stets  im  nämlichen 

G,  H,  J,  K,  L,  M  mit  Max.-Th.  104  und  Min.-Th.  105  im  Kasten  II J  Raum  neben  einander 

N,  O,  P  einzeln;  dabei  in  Punta  Arenas  Max.-Th.  98  und  Min.-Th.  99,  an  Bord  Theben  Max.-Th.  102 
und  Min.-Th.  103. 

Die  Correctionen  der  Thermometer  sind  an  die  Temperaturangaben  bereits  angebracht. 


50  2 


EXPEDITION  IV. 


Greenw. 
Zeit 


E 


Chron.  A 
Uhrzt.       JA 


•-  Bröcking  964 
t.G.        /3"       t.Rg. 


Chron.  B  =  Gerlin  979 
Uhrzt.         JB        t.G.         ß"      t.Rg. 


Chron.  C  =  VöUing  45 
Uhrzt.         JC        t.G.        jS'^ 


t.Rg. 


Chronometer  im  Prüfun 


Juni  17.89 
19.89 
21.89 
23.89 
25-89 
27.89 
29.89 
1.89 


Juli 


Aug. 


Sept 


3.89 

5.89 

7.89 

9.89 

11.89 

13.89 

15.89 

17.89 

19.89 

21.89 

23.89 

25.89 

27.89 

29.89 

31.89 

2.89 

4.89 

6.89 

8.89 

10.89 

12.89 

14.91 

16.89 

18.89 

20.89 

22.89 

24.89 

26.89 

28.89 

30.89 

1.89 

3.89 

5.89 

7.94 

8.86 


9.86 
10.85 


11.86 
12.86 
13.78 

14.83 
15.80 
16.82 

17.85 
18.86 
19.86 
20.85 
21.85 
22.86 
23.87 


14.3 
15.8 
18.0 
20.7 
21.8 
22.4 
23.8 
26.4 
28.5 
30.1 
30.1 
30.0 

27.7 
24.8 
24.0 
21.7 
20.7 

17.3 
16.8 
16.4 
14.2 
12.4 
11.7 

lO.O 

9.4 
9-4 

lO.I 

12.3 
15-8 

19.5 
18.4 
17.9 
17.0 
15.5 
15.5 
16.5 
16.5 
16.0 

17.7 
17.2 

10.5 

15.8 


^7-7 
17.7 

19.6 
17-9 
14.9 
14.7 

16.9 
16.8 
17.8 
20.2 
21.4 
22.5 
23.0 
24.0 
25.2 
26.3 


25.87 
26.87 
27.87 
28.87 
29.89 
30.88 


28.1 
27.8 
28.2 

27.3 
27.9 


24-84  I  28.2  I 


2I*'28° 

21  22 

21  2! 

21  2! 

21  22 

21  26 

21  22 

21  27 

21  22 

21  24 

21  24 

21  24 

21  23 

21  24 

21  24 

21  25 

21  ii 

21  25 

21  24 

21  51 

21  22 

21  23 

21  23 


21  36 

21  28 
21  24 
21  24 

21  31 

22  34 
20  46 


20  25 
20  14 


20  30 
20  31 

18  46 

19  56 
19  18 

19  34 

20  21 
20  46 
20  40 
20  27 
20  27 
20  41 
20  52 

20     6 


.16 --3« 

14.61  ^ 

^       —1.^7 

17.^4  ' 

2 ,  So  -0.94 

^3-St  _o.4l 

24.10  •^°-3' 

23.65  ■^°-" 

"■95  -0.03 
^3-°° -075 

^7-99  _o  „^ 
29.85     °-93 

-0.53 

33-03 

-0.59 

41-55       ^^ 


—0.96 
4^-50  _o.83 
43.32  ^ 


4446  _o4 
4542  _  J5 

46-«2-o.46 

46-50  _o.97 
4^-38  «0.84 

5'?:l^'-^ 
'^•3^:1:^3 


+  II.8I     ^.. 


10.41 
9.40 

8.59 
7.61 
6.32 
5.58 
4.91 

444 
4.06 
4.48 
4.71 
5.03 
5.63 
545 
5.16 
4.52 
3.96 
4.22 
4.04 
3.98 
4.50 
4.49 


-0:70 
-0.50 
-0.40 
-0.49 
-0.64 
-0.37 

-0.33 
--0.24 

-0.19 
+0.21 
+0.11 
+0.16 
+0.30 
-0.09 
-0.14 
-0.32 
-0.28 
+0.13 
-0.09 
-0.03 
+0.26 
0.00 

+0.21 


5.75 

+0.24 

7.08 


+0.21 


8.51 


2I*'28"- 

21  35 
2»  34 

21  31 

21  27 

21  30  ■ 

21  32 

21  29  - 

21  ZZ 

21  29 

21  35 


10" 


21 

29 

21 

27 

21 

27 

21 

28 

21 

23 

22 

17 

21 

34 

21 

30 

2! 

31 

21 

32 

21 

31 

21 

31 

21 

33 

21 

32 

21 

34 

21 

41 

21 

34 

21 

33 

22 

0 

21 

31 

21 

31 

21 

32 

-13 


'2i!04 
26.67 
31.80 

37.53 
44.42 
51.08 
57-14 
3.36 
9.05 
14.55 
19.20 

24.34 
29.66 

34.71 
40.07 
45-96 
51-27 
57-63 
2.20 
6.74 
10.99 
17.49 
24.49 
32.15 
40.65 

4930 
58.25 
6.45 
14.00 
18.51 
22.56 
27.06 
31.62 


-2!8r 

-2.57 
-2.87 

-345 
-3-33 
-3-03 
-3-" 

-2.84 
-2.75 
-2.32 
-2.58 
-2.66 
-2.53 
-2.68 

-2.95 
-2.60 

-3-23 
—2.29 
-2.27 
—2.12 
-3.25  . 
-3.50  . 
-3.83  . 
-4.25  . 
-4-32  . 
-4-46  . 
-4.1 1  . 
-3-78  . 
-2.23 
-2.05 
-2.25 
-2.28 

-2.40 


h27!67 

27.23 
26.89 
25.48 
22.53 
19.71 
»745 
14.98 
13.08 

n.53 
11.05 

10.07 
.  8.92 

7.79 
6.24 

4.17 
2.89 

0.53 
0.56 

0.75 

1.32 

^  0.22 

-  0.80 

-  2.23 

-  3.84 

-  5.34 

-  7.12 
"  8.45 

-  9.95 

-  9.35 

-  9.09 

-  9.06 

-  9.00 


21  46 


46.04 


-   8.21 


-14 


21  38 
21  36 
21  35 

21  42 

22  45 
20  57 

Chronometer 


8.56 
8.75 


8.81 


+0.05 
+0.19 


+0.16 


20  54 
20  36 


55.18 
59.58 

4.51  _ 
10.14 

14.73  I 
1705 
Sept. 

18.63  " 
20.59 


-2.29 


2.20 
2.47 
2.81 
2.25 
2.51 


-  742 

-  6.73 


-0!22 
-0.17 
-6.71 
-1.48 
-I.4I 

-I.13 
-1.24 
-0.95 
-0.78 
-0.24 
+0.01 

-0.58 
-0.57 
-0.77 
-1.03 
-0.63 

-1.20 
+0.02 
+0.09 
+0.28 
-0.55 
-0.51 
-0.71 
-0.81 
-0.75 
-0.89 
-0.67 

0.75 
+0.30 
+0.13 
+0.01 

+0.03 
+0.13 

+0.20 
+0.34 


-0.05 


9.0  a 

-1.58 

-1.99 


-  7.10 
n  Bord  des 
+0.81 


h    ^m^ 


14' 


10 

8 

5' 
1 

4 
6 

3 
7 
3 
9 
3 
I 
o 
I 
6 
50 
7 
3 
4 
5 
4 
4 
5 
4 
6 

13 
6 

5 
32  +15 
3 
3 
3 


15 


Ä+o!8o 

48.'^ -^^ot 

^^•^^o-l 
47-76  _o  j3 

47-27  „oIc 
46-36 -0I? 


45.15 
44.38 


-0.38 


. ,  72  -^-33 
43.72  _    q8 

43.55 

43.72 

44.15 

44.12 

43.45 
42.99 
42.53 
42.22 
42.72 

4341 
45.08 

46.37 
47.94 
49.65 
51.98 
54.66 

57.04 
58.87 

59.95 
0.77 
0.64 
0.86 
1.13 


+o!38 

+0.22 

—0.04 

—0.41 

-0.10 

-0.31  ; 

-0.49 

-0.43 

-0.60 


gsinstitut 
ii!58 

12.34 

12.77 

12.69 

11.88 

ir.68 

11.05 

10.07 
9.20 

8.01  ^  ,^ 
6.87  "^-57 
6-06  "^li 
5.54 -^•"^ 
5.15 
4.60 

4-32 
4.11 
4.02 

4.34 
4.76 
6.07 
6.43 


-0.20 
—0.27 
--0.14 

— O.IO 

-0.05 
+0.16 ' 

+0.21  ' 
+0.65 
+0.18 
+0.01 


6.46 

6.15 
6.00 


—    6.2Q 

-5-89^°-''° 


o  ^,  +0.10 

8-99+0.26 


9.26 
Q.26 

9.31  -^""s 

9-55  """-^^ 

X ;?  -O.Ol 
^•li+o.o6 

9-46:°:°^ 

21^-o-«o 
9-^9  _o.2. 


0.00 


20 

48 

20 

48 

18 

46 

19 

59 

19 

30 

19 

47 

20 

19 

20 

58 

20 

43 

20 

29 

20 

30 

20 

43 

20 

54 

22.72 

25.03 
2745 


29.94 
31.91 
33.85 . 
35.58 
37.67 . 
39.86 

42.02 

44.11 ; 
46.24 

48.44 ; 


-2.1 1 
-2.31 " 
-2.63 ' 
-2.37  ■ 


.77+0-12 
\^^  +0.26 
\l.  -0.14 


5.64 


+0.38 


-2.01 
•1.92 

-i.6g 
-2.03 
-2.21 
-2.18 
-2.09 
-2.11 

-2.18 

-2.02 


^•'i+0.46 
4.79        ^ 


-  4.19 

-  3.47 

-  3.29 

-  3.36 

-  3.44 


+0.59 
+0.70 
+0.18 
-0.07 
-0.08 
0.00 


3-44  _o.o3 
3-47  _n.n 


-  3-57 


+0.10 


59-50  .,.67       9.01  _o.3o|'^^  '3  50.40  .,.^3  -  3-47  ^0.19] 


9  . 

7 

6 

13 
22  16 
20  28 
Kosmos 

20     9 
19  57 


20  12 
20  13 
18  18 


19  30 
19  o 
19  18 

19  so 

20  28 
20  14 
20    o 

20  I 
20  14 
20    25 

Ank 
19  44 


+0.09 
+0.22 
-0.02 

-0.33 
-0.23 
-0.23 
-0.16 
+0.25 

+0.34 
+0.83 
+0.65 
+0.78 
+0.85 
+  1.17 

+  1-34 
+  1.19 
+0.92 
+0.54 
+0.41 
-0.07 
+0.11 
+0.13 

+0.47 

+0.28 
:;.o8 
5.90  ""^-41 

6.10 -^^-^^ 
"  ,^  +0.01 

M'+o.68 
8.25 -^°-«3       8.28 
.  S.  Ramses  gebracht 


-0.11 
-0.07 

c  c:c~0.22 

5-^7  .0.76 

+0.14 
-0.02 
+0.09 
+0.08 


4.36 

4.65 
4.61 

4.79 
4.96 


+0.16 


3.97 


S.91 

6.25 
6.98 


+0.09 
+0.37  ' 


+0.19  ' 


8  -o  "*"°-^2 

Ankunft 
+0.01 


8.41 


+0.13 


8.51 
n  An  t 


+0.10 


8.69 
8.88 
9.29 


+0.19 
+0.45 
+0.87 


8.55 
8.67 
8.72 


+0.04  I 
+0.12 
+0.05  I 
+0.44 


Ab  gang  von  Ant- 

Q.18 

^•'^  -0.02 

9.16 


'°-^°-ho.i3 

lo1^-^ 


10.56 


-0.03 
+0.12 


10.68  .^  ,^ 

lo:?:— 

'°-40^o.,^ 
unft  in  Porto  Grande, 


9.25  +°°9 

„»+0.I8 
932  +0.19 

o  L  +°-°3 

9-6*  -0.18 

9lt-°-'^ 

^  •*       +0.07 


20  51   - 
20  52 
20  58 

^  '-"-1.55 

4^•^^'•^' 

8.-  6 --54 

21   2 
21  20 
21  17 

8.70 

8.55 
8.59 
8.52 

8.67 
8.56 


-0.(5 

+0.04 
-0.07 
+0.15 

-O.II 


20  54 

52.41 

20  55 

5441 

20  59 

1  56.28 

21  4 

58.04 

21  23 

59-73 

21  20 

-15  1.56 

-2.00 

-1.87 

-1.76 
-1.66 
-1.83 


182  +°-^9 
2.40+°-42 
1.^2 -"°-47 


-      1.60 


+0.32 


20  25 
20  25 
20  31 

20  35 

20  54 
20   51 


'^•54+0.09      9.39_o.22| 
Abgang  von  Porto 


10.63 

;°oi^-3 


+0.10 


10.80 
10.81 
10.78 


-006 
+0.01 
-0.03 


2  «n -0.16 

•.89  — 

8:^8---^« 


CHRONOMETER-TAFEL. 


503 


Chron.  D  =  Petersen  77 
Uhrzt.         JD        t.G.         ß'      tRg. 


Chron.  E  =  Eppner  231 
Uhrzt.         dB      t.G.         ß"      t.Rg. 


Chron.  P  =  Knoblich  20x9 
Uhrzt.         JF       tG.         ß"      t.Rg. 


der  Seewarte,  Hamburg. 


I  2I»»27" 


23 
28 

24 
30 
24 


-3"25!52  _ 


21  23 

21  23 

21  24 

21  28 

21  24 

21  29 


•^^       -0.8«;      ^'^•^    +0.70 


+0.70 
.  +0.85 


24 
26 
26 
26 

25 
26 
26 

27 
36 
28 
27 
54 
25 
26 
26 


-4 


56.70      '-^^   -4^.Q2^^-°| 


10.33 
13.88 


-^'77 
-1.91 


-41.86' 
-39.64 " 


+0.87 


24.20:  ■|4i93:!-^^ 


27.85 


-1.63 : 


34.67 -'-^^ 
38.50 


-32.66 


43.51 
48.31 


1.92 
-2.48 


-2.43 
-2.14 


+0.84 
+0.76 

-27.77 -^^-^l 
-26.85 -^«-^^ 


-30.98 
-29.46 


-25.91 


+0.47 
+0.79 


5^^?:2:;i-4.32-;^^ 


56.85 


22.68 


-2.36 


+0.57 


:  21  38  -5  11.04 


21  30 
21  26 
21  27 

21  34 

22  37 
20  49 

und 


21.32 


-2.57 


-19.23 


-2.63 


+0.74 
-17.12  ^"^'J' 


^^•5^:26^ 
37.32  _,^^ 
42.98      '•97  -12.98 


22*'I9" 


26 
24 

21 

17 
21 

23 


22  20 
22  24 
22  20 
22    26 


20 
18 

17 
18 


22  23 

23  7 

22  24 
22  20 
22  22 
22  23 
22  22 
22  22 
22  23 
22  22 
22  24 
22  31 
22  24 
22  24 
22  51 
22  22 
22  22 
22  22 


-Ih 

"^  8:59 
13.JO 
18.17' 
23.58  " 
28.64 

34.05  ■ 

39.47 

44.41 

48.27 
52.15 
55.37 
58.30  ■ 
1.67- 
5.46 

9.77 
14.64 

19.99 
25.01 
29.86  ■ 
34.83  ■ 
39.41 

45-39 
51.38" 

57.82 ; 

4.80 

11.85- 

18.41  ■ 
25.06 ' 
30.60 ' 
34.51 ' 
39.09 
43.66 
48.49 


.2!25  ■^^^•^'' 
-2.54     74-45 


22  36      4     2.81 


I  20  30 
20  19 


.n  a  V  I  gaiiuiiaxiniiner  aui 

47.68  ^-^^  -11.89  ■^■^•^^i 


22  28 
22  26 

22  25 
+0.59  22  32 

23  36 
21 48 

Navigationszimmer  aufgestellt. 

^5.61-2.63    ._^+o.28r 

4/ 
werpen  Sept.  11.54. 

:20  34      49.96:"^ 

2034  5'-92_'j, 

I  '^  40     54-17  _^:^| 

werpen  Sept.  14.08. 
I  19  52 

19  21 

19  40    -6 
I  20  12 
,  20  49 

|20   37 
120   23 


-11.20 -^^-^^ 

-10.25 -*-^-95 
-9.82-^°-47 
^       +0.47 


21  30 
21   18 


21  33 
21  34 
19  40 


12.27 
17.32 
22.81 

28.45 
33.22 

35.27 

Abg 

37.61 
39.98 


-2.71 

-2.53 
-2.70 
-2.71 
-2.47 
-1.93 
-1.94 
-1.61 
-1.47 
.1.69 
-1.90 
■2.15 

-2.43 
-2.64 

-2.55 
-2.43 
-2.48 
-2.29 
-2.99 
-2.99 
-3.22 
-3.49 
-3.52 
-3.28 
-3.33 
-2.77 
-1.94 

-2.31 
-2.28 
-2.41 

-2.38 

-2.37 

-2.53 
-2.74 
-2.82 

-2.37 
—2.22 


-o!42 
-0.78 
-1.06 
-1.03 

-1.25 
-1.29 
-M3 
-0.72 
-0.85 
-0.65 
-0.47 
-0.68 
-0.76 
-0.85 
-1.07 
-1.16 

-I.Ol 

-0.73 
-0.75 
-0.54 

-I.I3 

-1.04 

-1.23 
-1.42 
-1.42 
-I.I7 
-1.26 
-0.80 
-0.14 
-0.69 

-0.61 

-0.72 

-0.59 

14.20 

-0.59 

10.41        / 
-0.81 


72.88 
70.76 
68.71 
66.21 

63.63 
61.38 

59.94 
58.24 

57.03 
56.09 

54.74 
5323 
51.53 
49.38 
47.02 
45.03 
43.58 
42.08 
41.00 

38.75 
36.68 

34-21 
31.37 
28.52 
26.17 

23-65 
22.04 
21.76 
20.38 

19.15 
17.72 


b^^m 


-O" 
+0 


-I 


4.74 

ang  von  Hamburg 

-2.37 

-2.39 


'   1.35 

3.16 

6.87 

10.39 

13-98 

17.55 
21.60 
26.10 
30.72 
35.27 
40.52 
45.92 
51.84 
58.30 
5-19 
II. SO 
17.82 
24.50 
28.38 
32.36 
IQ?«;  35.93 

22.2-^^^ 
2CQ  42.70 

29:6  4^-^^ 
26.5  5<^-<>' 

-•'51:8^ 

59.67 

+  2       2.88 

7.53 

9-59 


A  1 1  "^•^4 
?  A-0.66 
3-46 


20' 
18 
19 
23 
20 
20 
16 
18 

17 
16 

17 
16 
16 
17 
24 
18 

17 
44 
16 

15 
15 
19 
16 

25 
16 

17 
18 
18 
25 
3« 
20  40 

Sept.  9.54. 

20  24  11.69 

20   12  13.82 


45-02  -2.52 


2.63 
1.79 


-0.82 
-0.84 
-0.64 
-0.50 


20  23 

120  36 

120  47 


5^-77  _,  10 

58.83    ^-'^ 

^.67    *-79 

4.01     ^=^9 

6.53  "^-45 

8-8:  ol 

'4-^^-    68 
•^•^^-M5 


-  9.33 

-  8.52 


8.35 

-  7.76 

-  7.42 


+0.83 
+0.17 
+0.58 
+0.33 

6.79  -^^-^4 
-6.2i+^-59 
-  «;  tiA  ■»■0-67 
-4:86^^-^7 

-4..4-:73^ 


I     ^• 
I  20 

Grande 
20  48 
20  48 
20  53 

20  57 

21  16 
21   14 


20  52 
20  20 
20  40 

2\  12 
48 
36 
23 
23 
36 

54 


49.83  . 

52.39 

54.94 

57.27 

59.67 

2.04 

4.10  ' 

6.18' 

8.22" 

10.32  ' 


Vincent,  Sept.  24.79 

^  ^7.37^,.,3-  3.36^^,^,1 

Sept.  25.17 

18.53 

»9.43 

20. 

2 

22.44  _o  o^ 

23.27     ^-«3 


•2.62  ■ 

•2.51" 
•2.28' 

■2.34 : 
•2.39 
•2.08 ' 
-2.08 ' 
•2.02 ' 
•2.08 " 
-1.85" 


-1-73 


0.68 
0.16  ' 
0.91  ' 
1.47; 
2.22 
3.06' 

3.64" 
4.26 
4.88" 
5.62; 

6.15 


-0.86 
-0.74 
-0.55 
-0.73 
-0.85 

-0.59 
.0.62 
-0.61 
-0.73 
■0.55 

-0.57  I 


-  2.58 

-  '-55. 


19.43  ''•^''  -  1.55  ■^'•''^ 
20.50  '-^7  ^0.63  ■*-^-92 

21.26-^-7^  +  0.53 -^^-'^ 

22.44  _og,    ^-4:)  .  ,  ,, 
23.27   *^3   2.56^'*" 


48 
53 
57 
16 

14 


-1.50 
-1.46 


13.8^9 
15.39 

20.17  _,  77. 
21.63   '53. 


6.74 

'^  — O.^I 

7.0  s  ^ 

7.30    ^ 

7-57  _o  CA 
8. '2  ^-54 
8.46-^-34 


20  27 
20  27 

18  34 

19  46 
19  13 

19  34 

20  6 
20  41 
20  30 
20  16 
20  16 
20  29 
20  40 

9  58 

20  41 
20  41 
20  46 

20  50 

21  9 
21   6 


+2!26 
+  1.85 
+  1.76 
+  1.80 
+  1.78 
+  2.03 
+  2.25 
■»-2.31 
+2.28 
+  2.62 
+  2.70 
+  2.96 
+3.23 
+3.44 
+3.16 
+3.16 

+3.31 
+  1.96 
+  1.99 
+  1.78 
+  1.79 
+  1.60 
+  1.78 

+  1.88 
+  1.52 

+  1.39 
+  1.92 
+  1.60 

+2.27 
+2.24 

+2.12 
+2.15 

+2.18 
+2.09 

2ö:2S+»-=»5 

V249 


16.04 
18.13 


22.81 

25.14 
27.30 
29.77 
31.88 
33.99 
35.94 
37.85 
39.82 
41.82 

43.61 


51.23 
53.04 
54.81 


-i6!5i 
-14.85 
-13.84 
-13.04 
-12.25 
-11.61 
- 1 1 .04 
-10.13 

-  9.23 

-  9.00 

-  8.68 

-  8.49 

-  8.48 

-  8.21 

-  7.54 

-  7.12 

-  5.85 
■  3.14 

-  2.48 

-  1.93 

-  1.89 

-  1.59 

-  1.41 

-  0.84 

-  0.49 

-  0.51 

-  0.79 

-  0.62 

-  1.18 

-  0.59 

-  0.45 

-  0.18 
+  O.II 


+2.38 
+2.13 
+2.42 
+2.06 
+2.13 
+  1.97 
+  1.91 

+  1.95 
+  1.98 
+  1.85 

■1-99 


;5  fiA  +2.00 

47-^^+1.63 
49.29  -* 

^^    ^+1.94 


+  1.79 
-1.77 


+o!83 
+0.50 
+0.40 
+0.40 
+0.32 
+0.29 
+0.45 
+0.45 
+0.11 
+0.16 
+0.09 
+0.01 
+0.13 
+0.33 
+0.29 
+0.64 

+  1.34 
-0.33 
+0.27 
+0.02 
+0.15 
+0.09 
+0.28 
+0.18 
—0.01 
-0.14 
+0.08 
-0.28 
+0.29 
+0.15 

+0.27  I 
+0.29 


0.62-^^-5° 

0.85-^^-^3 

0.89-^^-^4 

^  +0.24 


1.14 

1-59 
1.74 
2.30 
2.69 
3.21 
3.59 
3.93 
4.32 
4.72 


+0.46 
+0.15 
+0.55 
-1-0.38 
+0.52 
-1-0.38 
+0.34 

+0.39 
+0.40 
+0.26 


4.97  +0.29 


5.27 
5-59 
5.53 
5-77 
5.90 
6.00 


+0.32 
-0.06 
+0.24 
+0.13 
+0.10 


Vgl. 


Green  w. 
Zeit 


Juni  17.89 
19.89 
21.89 
23.89 
25.89 
27.89 
29.89 
1.89 


JuU 


Aug, 


Ke.* 
Ke.* 


3.89 

5.89 

7.89 

9.89 

11.89 

13.89 

15.89 

17.89 

19.89 

21.89 

23.89 

25.89 

27.89 

29.89 

31.89 

2.89 

4.89 
6.89 
8.89 
10.89 
12.89 
14.91 
16.89 
18.89 
20.89 
22.89 
24.89 
26.89 
28.89 

•       30.89 
Sept.    1.89 

3.89 
5.89 
7-94 
8.86 


9.86 
10.85 


Ke.* 

11.86 

Ke.* 

12.86 

A. 

13-78 

A. 

14.83 

Ke. 

15.80 

Ke. 

16.82 

A. 

17.85 

A. 

18.86 

A. 

19.86 

A. 

20.85 

A. 

21.85 

A. 

22.86 

A. 

23.87 

|A.    I 


24.84 


A. 

25.87 

Ke. 

26.87 

Ke. 

27.87 

Ke. 

28.87 

Ke. 

29.89 

Ke. 

30.88 

504 


EXPEDITION  IV. 


Greenw. 
Zeit 


6 


Chron.  A  =  Bröcking  964 
Uhrat.         z/A        t.G.         ß"     t.Rg. 


Chron.  B  =  Gerlin  979 
Uhrzt.         -dB  t.G.        jS*     t.Rg. 


Chron.  C  =  VöUing  45 
Uhrzt        JC  t.G.        ß'    tRg 


Oct 


1.90 
2.88 

3.89 
4.90 
5.89 
6.90 
7.90 
8.92 

9.93 
10.93 


11.38 

11.95 
12.95 
13-95 
14.96 

15.97 


Nov. 


27?6 
27.6 
26.7 
26.1 

27.3 
24.6 
22.1 

22.1 
21.4 
17.8 


17.0 

15.7 
13.9 
12.5 
12.4 
12.8 


44 
13 


-3 


21  27 
21  41 
21  20 
21  40 

21  45 

22  7 
22  20 
22  14 


8  55 

22  57 
22  58 

22  57 

23  IG 
23  22 


16.97  I    I23  23 


17.48 

18.04 
19.06 
20.05 


20.37 
21.06 
22.09 

23.07 
24.06 
25.04 
26.06 

27.05 
28.08 
29.09 
30.08 

31.05 

31.66 

1.08 

1.62 


1.74 
2.16 

3.04 
4.03 
5.02 
6.01 
6.94 


7.08 
8.05 
9.06 
10.08 
11.08 
12.08 
13.08 
14.09 
15.10 
16.07 
16.2a 


16.44 

17.00 
18.01 
19.03 


8.4 
8.4 


8.5 

7.2 
8.2 
6.9 
4-1 
3.1 
3.2 
3.5 
5.8 
8.0 

7.2 
6.0 


II  33 

I  7 

I  26 

I  12 


8  52 


28 
20 


I    48 

I  35 
I  4 
I  24 
I   II 


2     I 
2     8 

2     5 

1  t8 

15  58 

2  2 


17  52 

14.0 

14.0 
14.9 

16.9 
18.8 

3  47 
0  58 

0  44 
0  26 
0  11 

22  43 

19.6 

I  58 

16.6 

16.9 

I  15 
I  36 

I  57 

18.8 

2  0 

19.4 

2  2 

18.6 

18.8 

2  5 

18.1 

2  II 

17.3 

2  32 
I  48 

5  24 

17.9 

10  39 

18.8 

0  12 

0  17 
0  41 

17.4 

.9!94-'"« 

^^J,  —1.4.7 

'■•38 -.53 

2.92  _,  53 
'1«  -1.64 
•7-59  _,4^ 

^"•^9  _,.  3 

"•'7  -i.tl 
23.53        3 


8.48  -°-°5 
8.46 -<>-°* 
8.29 -°-'7 

:7--3 

8.02-°- '5 


a4.ai  -'-^9 

26.02  .  __ 
26.79  "77 
27.31  -°  5^ 
28-' •  ~n?? 

28.85 


7.85 


-0.17 


7-^5-0.15 
'7:^7—3 
7.71  -^^-^^ 
7.44-^-^7 
'  ^^-0.13 


21^7° 

21  16 
21  30 
21  44 
21  22 
21  42 

21  47 

22  10 
22  23 
22  26 


9     9 

22  57 
22  59 

22  58 

23  8 
23  32 


-15" 


3-33  J^lt  -^"'9 
5-27.,  7-  -I.Ol 
7.06      *''  —0.7'; 


-2.00 
9.04^,5.  -0.50 

16.28  -l'Z 

,Q  -.«  —2.00 

'^•3^-1.87 
20.17  ^ 


+o!40 
+0.18 
+0.28 
+0.23 

0.00 -^^-s' 


2i»^i7~  +  i5"io!92to'il  +8!oo-^-°f 


"a^?-l^ 


0.89 

1.13 
1.71 


+0.27 
+0.24 
+0.58 


-1.68 
21.07 

26.42  _^*33 
3^-^3_i86 


1.88-^^-^5 

^•5«  +0.49 
^.07  ^"7^ 

3.67  *°-^° 

^  ^^  +0.25 


20  47 

21  I 
21   15 

20  52 

21  12 
21  18 
21  41 
21  54 
21   58 


8  41 

22  27 
22  29 
22  29 
22  39 
22  52 


-•59:C:?i 
-:'«-rii 

-t-O.II 


9.84 

9-95 


7-55  "°'** 
•     --^ 

6.6^  -°-'3 

6.64 +''°^ 

6.50    °'* 
^    +0.05 

+0.01 


6.55 
6.56 


Ankunft  in  Montevideo 


9.97-^"'° 

'°-^5  +0.87 
."16^°«4 


6.52 

6.50 
6.78 
7.08 
7.12 
7.14 


-0.06    i 

+0.28 ! 
+0.30 
+0.04 
+0.02 


29.05 


-0.34 


7.31 


7.33 


29.31 

2^:2;  —5 

28.87 -^"-sg 


7.20 

7.08 


|23  23 
|.o    6 

II     56 

I      28 

I  35 
I  21 


34-97 


36.20 


36.47 

38.88 
42.64 
47.25 


28.75 

28.45 
28.38 
28.76 
29.16 
28.88 
28.76 
28.28 

27.44 

27.08 

27.08 

26.96 

26.88  4-0.21 

26.74 


+0.42 

-0.07 
+0.39 
+0.40 
-029 
—0.12 
-0.48 
4-0.16 
-0.36 
0.00 

+0.12 


7..a-^°-'4 
3.08^*30 

:;^^-J.oo 

^'^^  -0.55 
1.^2      -^^ 

0.97  -°-^4 
0.69-°-'^ 
0.33  -0.49 
0.19 


2 
36 
26 

49 
37 

7 

27 
15 

€ 
12 

8 
21 


-16 


48.73 
51-67 
56.88 


-3.60 


-3.69 
-4.66 


-4.38 


4.60 


4.81 


+0.76 

Oct.  16.61  bis  16.84  ^^^  Anker 
|22  54  13.97  7.15 

Ankunft  auf  der  Rhede  von 


9  40 


4.79 

4.61 

4-86 -^^-^5 

4.18 -°-^9 


-0.43 


16 

51 
59 
46 


14.51 


14.46 

15.26 


-1.19      7.*9  _Q  i^ 

An  Land,  im 
7.18 


5.04 

7.63  _^  ^ 


394 

2:9s -°-7« 

1.69 


vii  -1.29 


-4-0.61 


-1.09 


«;.82  -0.74 

'3-334.36  -^"-,.00 
i?-7f-6.i5-!I!-o.i 


25.88  __ 


5.65  ^ 


.5.20 


16  18 

2     3 


31.73  _ 

46.95  5-35 
50.45  -5.50 
52.63 


1.91 
2.34 


80 
-0.42 
-0.58 


—2.92 

-5-34  -0.97 
-5.68 


8  27 

I     o 
I   51 


16.90 -"'13  ^:9]-o.o8 

Chronometer  nach  dem 
1.67 


18 

7 
36 
56 
44 
34 
40 
37 
50 
15  49 
i   33 


19.30 

^^•4^  +2.27 

"•77  +1.35 

^4-^+1.94 
26.01  Znat 

28.81 1^^^ 

31.86-^3.01 

2^02  -^3.09 
34.92  g 

'>*'-39+,.9^ 

4"V2  02 


I    9.2  I  *4  58  «6.73  -0.36      0.07  -0.31 1 15     7 


«6.73 

^7-'3  _o.66 

»9.46  _,,, 

3°-^°-    4^ 
31.90       * 

3a.30-'-4' 
3346  _, 

35-9'  _,43 
37-34  _,  T| 

43-°<'-,.t8 
44.14 

44-37 

—1.77 
44.90        '^ 

48.81     '-5^ 


+0.06 

+0.06 .  „  ,3 

0.21  +°'» 
„ ,'  +0.01 

0.39 


55.07  -4.15  -5.87  -0.3«  I  »4  37 

n  Bord  des  Pacific  S.S.Valparaiso. 
55-43  -5-74 

f^o!-"o"-«+o-76 


-17 


22  43 


3.43 
501 

6-45 


-2.06 
-1.60 
-1.54 


-3.98 
-2.99 
-2.15 


0.19 
0.54 
0.70 
0.66 
0.71 
0.76 
0.88 
i.ot 

I.Ol 

1.24 

1.22 


I.Ol 
0.91 
1.03 
0.89 


+0.14 

+0.16 
-0.04 
+0.05 
+0.05 
+0.12 
+0.13 
0.00 
+0.24 


-0.35 

-4-0.12 
-0.14 


4 
20 

41 

2 

5 

9 

II 

17 
38 
54 
5  31 
An 

10  48 

o    2 

o  17 
o  42 


6.86 -'-8^ 
»•47-1.50 

"83^:'« 

'        — I.7I 
23.42  / 

23.70 


+  0.79 

+  1.00 

+0.90 


+0.55 


17  29 

3  23 


o 
o 
-o 
— o 

22 


44.25 

45.55  +2.25 
46.57 

Im 
47.69+1.50 

Chronometer 
4795 

49.18 +°-32 
T«  «o  -0-29 


7-"  -0.07 

6^86 -°-4' 

^1o=- 
6:3 --37 
5.88 -°-^5 

C   CT        ^'O^ 

5.34-0.16 
5.41 
Schröder'- 
5.52  -0.02  ; 


in  einer 
5.58  I 

5-39.0.08' 
5.32 


5.01 


-0.31 


4.90  _, 


^'"^^  -0.34 
4.09        ^^ 


—2.24 

-0.38       ^^ 

•^   +o.«;q 

+0.22       **^ 

+0.7"^ 

1.46  +°-5' 
1.90 -^°-44 

3:1: -«9 

3.94 


48.60     °-3i 
An  Land  in  Montevideo. 
—0.42 


O.ii 
0.49 


48.54 

47-86:°:^! 

46-87  _o.38 
4649  _o 3 

46-06 -oli 

45-49    o.5o +°-'3 -0.16 


4.03 -'»•4'i 

3-^*  -0.05 
3-S7_o.64, 

2.21     :' 
—0.50 


-71  „ 


0.44 , 


'■»7  -0.48 
«»•79-0.65 


Bord  des  Pacific  S.S.  Aconcagua. 


34.5« 
*5-53  _,.98 
^7-53  _i.;, 
29.48       ^ 


-^•^7      3.68+°-^4 


4.06 
4.55 
5.23 


+  0.49 
+0.67 


10    30 

-o  30 
-o  15 

O    10 


45.49  -0.03 

45.40  -0.14 

Chronometer  in  einer 
45-33 -°-^7_o.,4 -0.75 

tt!?-°-4o:?-^5-o.46 

r4:o'2-°-44-;:l2-o-<'o 


CHRONOMETER-TAFEL. 


505 


ChroD.  D  =  Petersen  77 
Uhrzt.        ^D        t.G.         ß"       t.Rg. 


Chron.  E  =  Eppner  231 
Uhrzt.  JE      t.G.  ß"      t.Rg. 


Chron.  F  =  Knoblich  20x9 
Uhrzt.  z/F         t.G.        ß"     t.Rg. 


Vgl. 


Greenw. 
Zeit 


21*"  40' 
21  9 
21  23 
21  38 
21  15 
21  35 

21  40 

22  4 
22  17 
22  20 

Oct. 

9     I 

22  50 


22 

52 

22 

51 

23 

2 

23 

15 

27-05  _o.^^ 
2777  _,i7 
29-06_  -^^ 

32-^9  _,. 80 

36.44         •* 
10.96;  Abgang 

37.a7-'-'^ 
38-3'      1.85 

43-39  _,ij 
45-25  ^,.69 


+  3'66 
4.80 

5-99 
7.29 
8.60 
9.82 
10.65 

H.73 
12.72 

13.75 

Oct.  11.33. 

14.90 
16.00 
17.16 
18.41 
1934 


+  1:08 
+  1.16 
+  1.18 
+  1.29 
+  1.32 
+  1.20 
+0.83 
+  1.06 
+0.98 
+  1.03 


+  1.10 
+  i.r6 
4-1.24 
+0.92 
+  1.12 


22" 40" 
22  9 
22  23 
22  38 
22  15 
22  35 

22  40 

23  4 
23  17 
23  24 


xo  4 

23  50 
23  52 

23  51 

24  2 
24  15 


-ih 

5"22!90  ■ 

24.04 ; 
25.53 . 

27.11 

28.63 ' 
30.32 
32.03 
33.84 . 
35.67 . 
37.82 


•i'25 

I.I6 
•  1.48 

•1.56 
■1.54 
.1.67 
-I.7I 
.1.78 
-I.8I 
-2.14 


-o!o3 
+0.07 
-0.21 


8!49 
8.42 

8.63 

8.90    °-^7 

9.21-^-3' 

^:92-- 


-10.17 
-10.56 


-0.25 
-0.39 


38.81 

39.87 
41.87 
43.90 
45-75 
47.71 


-2.01 

-2.00 
-2.03 
-1.84 
-1.94 
-2.14 


-10.76-^-^4 
'^°-^^-o.i3 

.10.84 -^^-^^ 


2i'*33" 
21  2 
21  16 
21  30 
21  7 
21  28 
21  33 

21  56 

22  9 
22  16 


8  55 

22  42 
22  44 
22  43 

22  54 

23  7 


'+2' 


+3 


>^64:;-79 

2.tl-''-49 
4.32 -"'-^^ 

8.72  ■»■^•4^ 

'    +1.77 

10.50^**'^'' 


..  ^.  —0.18 

^■^i+0.15 
^■°i  -0.13 

r.7-°-'« 

j  ^l  -0.22 


i,.i6+'-74 
'"7 +,.95 

18.79     '^^ 

-'hin 


—0.27 

4-54  ' 

4-47  _o.24 
♦■^^  -0.3I 
3|°-o.26 
^•^*  -0.34 
3-3° -0.^4 


Ke. 

Oct.     1 .9u 

Ke. 

2.88 

Ke. 

3.89 

Ke. 

4.90 

A. 

5.89 

A. 

6.90 

A. 

7.90 

A. 

8.92 

A. 

9.93 

A.* 

10.93 

A.* 

11.38 

A. 

11.95 

A. 

12.95 

A. 

13.95 

A. 

14.9Ö 

A. 

15.97 

vor  der  Magellan-Strasse. 
23   17  46.94  20.46 

Punta  Arenas  Oct.  17.38. 


10     2 

I     Hafen 
!  II  40 

j     I   20 
I     7 
'     Leuch 

I    8  48 

!     I   21 


47.56  _2.i2        21.97 


2  15 
I  44 
I  30 
I  O 
1    20 

I     8 

I   58 

'    2     4 

!    2     i 
I   14 

!  16    19 

i   '  " 

'     sehen 
15     I 


-7 


Capitanat. 
47.83 

tthurra  gebra 

54.04-^°^ 

""♦^  -2.47 

57-98  _4^ 


20.99 

20.90 
20.97 
21.40 

cht. 


+0.41 


+0.07 
+0.43 


I24   17 
lio  59 

12  45 


17 
24 
10 


49.85  -10.90  I 

5<>-ö4_,.64  -''°-78+o.49| 

50.88  -10.87 

m.6^  —10.^7 

**     o  — 1.74         "^'+0.47 

Q^.^S         '^  —   Q.QO         ^' 

54.79  4  ^    9.12  /V 


°-^9  _2  q2 
tf -^-48 

:?7-^-'^ 

8-4     ?1t 

9-37_,:7Ö 

^^•^7_,.32 
12.35 

13.16 -1.34 

13.73 

Hause. 

14.96  -2.47 


ai.49^"-^' 
21.^7       ^^ 

-«3:0:^ 


21.17 


+  0.67 


23.17  ""^'^^ 

23-57  +0.58 
23.77 


51 

25 
15 
44 
30 

o 
20 

8 
58 

4 

1 

14 


9 

2 

3 

2 
2 
2 
2 
2 
2 
3 
3 
2 

17  20 
2  57 


55.38 

56.41 

58.35 

0.54 

2.95 

5.50 

8.33 

11.24 

13.80 

15.93 

17.77 

»9.55 

20.95 

21.78 


—  1.60 

-1.86 
—2.24 
-2.43 
-2.60 
-2.79 

-2.93 
-2.47 
-2.12 
-1.84 
-1.84 

-2.17  - 


—  9.00 


+0.58 


8.53 

0.2Q  . 

—0.49 
^  ^^  -0.04 
+0.21 
+0.39 
+0.42 

8.32  -1-0.16 
8.22 


-  9.39 

-  9.18 

-  8.79 

-  8.38 


23  9 


9  48 


"  45 

I  14 


8  47 

1  21 

2  6 
I  35 


23.49       2.96      I  A.  I 
^4-6^+3.26   ^•«4_o.07|  ^'1 


16.97 


17.42 


24.70 
27.03 
30.03 
33«33 


+2.94 
+3.33 


2.71 

3-°4  -0.57 

2.24  ^ 


l 

21 

0 

51 

I 

II 

0 

59 

1 

49 

1 

55 

I 

5» 

I 

4 

+4 


16  12 

I  47 


34.13 
36.50 
40.10 
43.10 

46.34 
50.19 
54.51 
58.85 

3.74 
7.82 

11.53 
15.15 

17.50 

19.18 


+3.14 

+-3.49 
+3.06 

+3-27 
+3.93 
+4.26 
+4.38 
+4.72 
+4.06 
+3.72 
+3.74 

+3.91 


1.94 

1.85 
1.45 
0.91 
+0.23 
-0.57 
—  1.40 
-2.07 
-2.28 
-2.49 
-2.46 
-2.62 

-2.95 

-2.95 


-0.39 

-0.39 
-0.55 
-0.69 
-0.82 
-0.82 
-0.68 
-0.21 
-0.21 
+0.03 
-0.16 

-0.32 


Ke.* 

17.48 

Ke. 

18.04 

Ke. 

19.06 

Ke. 

20.05 

Ke. 

20.37 

Ke. 

21.06 

A. 

22.09 

Ke. 

23.07 

Ke. 

24.06 

Ke. 

25.04 

Ke. 

26.06 

Ke. 

27.05 

Ke. 

28.08 

Ke. 

29.0g 

Ke./ 

30.08 

Ke./ 

31.05 

A.* 

31.66 

Ke./ 

Nov.    1.08 

Cabine  I.  Cl. 


23.76-0.05116     I  22.91-2.35  -  8.12-0.171   14  51  20.94-4-3.22  -3.22-0.21   |Kc./|  1.62 


17  57 

3  47 
o  49 
o  37 
o  21 
o  6 
22  35 


15.02 

16.40 
17.99 
19.98 
21.82 
23.80 
25.34 


nahe  mitschiffs. 
24.00 

25-52  ^,.06 


-1.81 
-2.01 
-1.86 
-2.00 
-1.64 


23.24 

24.32 
26 


-  8.18 

-  8.40 


2^-57+0.94 

28.7' ■"'■'^ 
(Valparaiso  im  Hafen  Nov.  7.00. 
-2-37      ,8.68 -^^-S 
29.29 


Valparaiso  geht  ab   Nov.  1.92. 

18  53 

4  50 
2     1 

I  37 

I  21 

1     6 

23  36 


.73-2.05  _  8.^9 -o. 

-«-2-^^  -8.69-^- 

-  8.92 

-  9.20 

-  9.58 


28-28-2.16 

3^-42  _2.io 

3250^3. 

34.49       ^ 


-0.10 

20 

0.23 

0.28 

0.41 


'.) 


56 
12 

34 

55 

58 

I 

3 

9 

30 

46 

23 


Cabine 

10  52 

-o  6 
o  9 
o  34 


«575 

27.97 

30.39 
33.14 
35.45 
37.83 
40.31 
42.84 

45.41 
47.61 
48.00 
I.Cl. 

48.47 

.SO.  13 
52.73 
55-47 


-2.38 
-2.71 
-2.31 

-2.38 
-2.48 
-2.52 
-2.54 
-2.27 


29.87 


+0.57 


.li-*-?-!! 


30. 

30.76 

31.29 

31.74 

32.10 

32.57 


-4-0.65 
+0.53 

-4-0.45 
-1-0.42 
-1-0.4 1 
•♦-0.69 


33.24 

33.29 

nahe  mitschiffs. 

-2.71      ,,^^+0.20 
33-49 

-2-59      33:80  ■^^•37 
-2-69      ^to6'*-°-2^ 


34.85 

36.87 
38.83 
41.34  _ 
43.80  _ 
46.12  _ 
48.46 
50.84  " 
53.50  _ 
55.81 
56.09 

Aconcagua  geht 

56.67  - 
58.12  _ 
7     0.53  __ 
3.07 


57 

i3 

34 

55 

58 

I 

3 

9 

30 

46 

23 


-2.14 


II  50 

0  55 

1  10 

I  35 


—  9.72 

—  10.10 
-10.19 
-10.86 
-11.49 
-12.12 

—  12.71 
-13.36 
-14.23 
-14.78 
-14.79 

ab  Nov.  16. 

^•5°  -.4.97 

■^^  -16.12 
2-49  ^,6.83 


93 
2.47 
2.46 
2.32 
2.34 
2-37 
2.62 
2.38 


-0.47 

—0.09 
-0.66 
-0.63 
-0.63 
-0.59 
-0.65 
-0.86 
-0.57 


35. 
-0.74 

-0.65 
—0.70 


17  41 

3  31 
o  39 
o  27 

O    II 

-o    4 

22  25 


I  46 
I  3 
I  23 
I  44 
I  47 
I  50 
I   52 

1  58 

2  19 

I  35 
5  12 


21.56 

22.63 


+2.94 


-3.02 
-3.17 


25.22  —T,  -2.78 


4-2.72 


+0.44 
-1-0.24 


?7-9^+2.6o-!-54+o. 


3^-8'  X4' 
34-97        ^ 


--1:11*0.11 

-..73"°-^7 


35.21 

37.08 
39.42 
41.36 
43.35 
45.28 
47.24 
49.17 
51.20 

53.30 
53.56 


-4-1.90 

+  2.31 
-1-1. 91 
-4-1.99 
+  1.93 
-1-1.96 
-♦-1.92 

-1-2.00 
-1-2.17 


75 

^^  -0.20 

92 
90 
91 
94 

88-^°-^7 

93 


-0.17 
-H0.02 
-O.Ol 
-0.03 
-O.Ol 


10  31 

53.90 

-0   16 

54.88 

-0      1 

56.97 

0  24 

58.83 

-4-1.71 

-4-2.07 

•i-1.83 


-2.05 

-2.19 
-2.08 

-2.36 


-0.33 

-4-0.  II 
-0.28 


Ke.^ 

1.74 

Ke./ 

2.16 

Ke./ 

3.04 

Ke./ 

4.03 

Kc.f 

5.02 

Ke.f 

6.01 

kJa 

6.94 

Ke./ 

7.08 

Ke./ 

8.05 

Ke./ 

9.06 

Ke.f 

10.08 

Ke.f 

11.08 

Ke.f 

12.08 

Ke.f 

13.08 

Ke.f 

14.09 

Ke.f 

15.10 

Ke.f 

16.07 

Ke.f 

16.22 

Ke./ 

16.44 

Ke.f 

17.00 

Ke.f 

18.01 

Ke.f 

19.03 

64 

5o6 


EXPEDITION  IV. 


Greenw. 
Zeit 


Dec. 


Nov.  20.03 
21.03 
ai.io 


21.18 
ai.56 
22.09 

22.10 

23.06 

24.07 

25.08 

26.06 

27.06 

28.08 

29.08 

30.07 

1.08 

2.09 

3.09 

4.07 

5.07 

6.10 

7.1 1 

8.08 

9.08 

10.08 

11.09 

12.10 

13-07 
14.08 
15.09 
16.08 
17.09 
18.07 
19.07 
20.08 
21.07 

21.97 
23.10 
24.04 
25.10 
26.07 
27.08 
27.56 


Jan. 


27.80 

28.13 
29.09 
30.07 

31.07 
1.07 
1.96 


14.04 
15.02 
16.03 
16.98 


i6?i 
14.2 


10.9 

8.9 
8.3 
7-3 
6.9 
7.0 
9.2 
6.7 

94 

9.8 

10.9 

13.4 

15.0 

13-0 

12.4 

11.5 

10.5 

9.6 

8.8 

74 
8.6 

7.5 

m 

9.7 
14.1 
II. I 
11.4 
11.3 
84 
8.1 

9.3 
8.9 

lO.I 

11.6 

10.6 

9.3 

'2.5 


Chron.  A  =  Bröcking  964 
Uhrzt.         äK       t.G.        p»     t.Rg. 


21.7 
21.2 
22.7 
23-3 


0^46" 
o  44 
2  24 

4  «9 

13  36 

a  5 


-3" 


2  22 
1  23 
I  39 
I  53 
I  24 
I  28 
I  57 
I  45 
I  40 


2 
2 
2 

I 

2 
2 
I 
I 
2 
2 
2 
I 
I 
2 
1 
I 
I 
I 
I 

I  38 
23  19 
2 
o 
2 


4 
6 

45 
44 
28 

41 
58 

57 
12 

17 
30 
45 
58 
10 

53 
52 
48I 

44 
53 


-  4 


16 

.0 

16 

•7 

'7 

I 

17 

9 

21 

3 

20 

242 

I  45 

I  46 

13  28 


19  15 
3  I 
2  8 

I  51 
I  48 

1  45 
23  8 


22.4 

2.24 

3.05 
4.07 

234 
26.0 

5-04 
6.04 

7-05 

27-5 
25.3 
24.1 

8.06 

9.04 

254 
26.4 
26.1 

10.03 

11.04 
12.03 
13.10 

23.2 
21.9 

47 
24 
54 

I 

5 

17 
27 

8 

48 
II 

49 
27 


o  42 
o  29 
o  42 

23  41 


»5o!o8 

51.15 
51.2X 

51.41 
51.69 
51.83 

51.83 
52.11 
52.42 
52.62 
52.68 
52.89 
53.16 
53.17 
53.62 
54.00 
54-64 
55-77 
56.82 

57.94 
58.69 
59-58 
0.38 
0.64 
1.08 
1.38 
1.94 

2.34 
2.72 

3-25 
4.16 

5-39 
6.16 

6.93 
7.41 

7-93 
8.57 
9.25 
9.78 

11.24 
11.69 
12.08 


-i!27 
-1.07 


•^o!89 
0.83 
0.84 


0:00 
-0.06 


Chron.  B  =  Qerlin  979 
Uhrzt.        ^B        t.G.        |5*      t.Rg. 


-0.64 

-0.29 
-0.31 
-0.20 
-0.06 
—0.21 
-0.26 

—O.Ol 

-0.45 
-0.38 
-0.63 

-1.13 
-1.07 
-1.12 
-0.73 
-088 
-0.82 
-0.26 
-0.44 
-0.30 
-0.55 
—0.41 
-0.38 
-0.52 
-0.92 
-1.23 
-0.77 
-0.77 
-0.48 
-0.53 
-0.71 
-0.60 
-0.57 
—0.72 
-0.45 

-0.95 


12.31 

12.69 

14.19; 

15.68 

17.28 

18.97  " 

20.81 


-1.56 

■1.51 
-1.60 
-1.69 
■2.07 


0.72 

0.70  -0.16 

0.66 

0.66     ^,^ 
048  ~^'  9 

-0.32  -^-4^ 

-°-7°-o.5? 

::  -37 

—  I.Q2  ^ 

^     — 0.2Q 

-2.21       "  ,2 

-2.37  -^-'^ 

■"  +0.11; 
-2.43  "''•^' 

-2.54-''-" 
-2.85  -°-32 

-2.78  +°-°7 

-3.03  -°-^s 

-346  -°« 

-4.38  -°-5^ 
-4.80 -°-4* 

-4.95  "°-'5 
-4.71  ■^°=''» 

-5.18  -°■''^ 

-iio  -°°7 

-573  ~°-" 
-6.17  -°-44 
-6.49 -°-35 

-6.87  °-^* 
-6.91  -°°* 

0.00 
—6.02 

-6.99-^-^7 

-7-«'  +0.02 
A 
-6.96 
—6.97 

-7.06     °-°9 
'       +0.05 
0.00 
+0.01 


o'*49"* 
o  50 
2  34 


4  37 

13  55 

2     9 


42 
39 
o 
10 
41 


1  43 

2  13 


o 
56 
15 
31 
23 
58 

I 

45 
55 
II 

15 
28 

33 
45 

o 
12 
24 

5 
10 

I 
58 
12 
56 


'-7-31:41  :^:?^ 
33.54  ^ 
33.87 

34.09 
35.66  -4.34 

38-35 

3«-" -5.33 

54-65  _5  J 

0-20       '     ,  + 

6.14  -5-93  _ 

"•'*^-5.97~ 
22.88    5-5« 

33-59  _^  -^- 


-18 


i:9t--«7 

6.81 


6.85 

6.57  -0.81 
5-85 

6.04  _ 

4.71. 
3.22  _ 

1.88 
0.66  _ 
0.89  _ 
2.25  __ 
3-74  _ 
5.39  _ 
7.02 
8.67  _ 


Chron.  C  =  Völling  45 
Uhrzt.         ^C        t.G.  jf     tRg. 


»43!89  -°''3  «  2.3    -o?42 


-19 


^V^^  -4.60  "  °-"/  - 
38.17  _i"  -10.13  _, 
41.88  _f-77_,o.96j 

46.31  S.\x  -12.19  _ 

50-97  _T*L  -13.44  _ 

55-89  _n^-'^'^^ - 

^•05  _5;3       16.49  _ 
6-" -5.56-^7.71  _ 

'1-72  _J;q -19.27  _ 
»7.53  J:'j!.  -20.75  _ 

^^•'^^  Xo.  -22.61  __ 
29.34  _6,J -24-28  __ 
35-54  _'.^ -26.17  __ 
4»-^«Jl2-^7-85_ 
45.14  _^o^ -28.89  __ 

50.21  _^:og -30.36  _ 
55.2440,-31-91^ 

0.24.       ^  ,      —XX.Xl 


0.24  _ 


33.37  _ 


23  37 

2   38 

1  7 

2  45 
2     I 

2     3 
13  46 


5.92  __5       -34.90  _^ 

^»•69  .J^;^ -36.53  _ 

16.92  __J*;1^  -38.20  _ 

23.43  _^*io -40.19  _ 
^^•58^5.50_^,.8o_ 

34-01  _^       -43.50  ^ 

38.95  J:^^  -44.89  _ 

5-79  «46.72 


44-75 
46.82  _ 


4.52 


-47.06  _j 


o''i7"+i5 

o  18  43.96^"*"^  -  2.71 

2     I  43.98  -  2.73 

An  Land  in  Punta  Arenas 


4 

13 

I 

2 


5 
19 

37 
12 

9 
23 
37 

6 
10 
42 
26 

23 
42 
59 
48 
23 
25 

9 
19 
38 
42 
53 

o 

9 

25 
35 
50 
30 
35 
29 
23 
36 
18 
22  59 
2     I 


43.96  -  2.80 

44.31  +1.28  -  2.81  +0.13 
45-15 

45-34  +2.02 


47.27 
49.04 


+  1.75  _ 
+2.25  _ 


a.73 
2.57 
2.19 
2.21 


^16 


5'-3i  ^.^J 

53-54  .0  1*  "" 

55-69     ?^^- 

>  +1.44 
S7.16  ^"-^^^  — 
^'       +2.44 

59-57 1,  IV 

2.32 +'-4^ - 

|:8l-^°-38_ 

^:o::^ 

5:t^°•k 


+0.40 
-0.02 
+0.22 

'87^- 

1.96 


-0.09 

•71-0.18 


1.92 


+0.01 


2.22 
2.40 
2.73 


1:93-°^ 

:  ^■?  -0.29 
-0.18 

0-33 

2.91     °-'7 

-  3-34  ~°'*^ : 
+°-77  _  ]  j*  -0.47  I 

3.83  -°°3  I 
4-^? -0.^8 


7-96+1.28- 


i-'.73  _ 
hl. 16 


'•■'•"  -0.54 
5:56-5^ 

^   ^       -041 


9.25 
10.99 
12.16 

,3.56 +'-44  _ 

•^  •*   +i.«;4  — w.*. 

ii;.li  ^  '^^  —  c.q7     "-*^• 

16.17  ■^'•°5_g.3;-°-37 

'6-26  r°-°?-     -"^' 
16.48  +°"  - 

,7  5, +0-55  _ 

?:68-^°-65_ 

.i-o-n.39_ 


7.71 -"•9° 
8.23  -°-5^ 
8-66 -°1I 

Q.02  "^ 

-0.49 
9.50  ^^ 

10.00 


-0.55 


31 

7 

24 
25 

9 


'^•''^+1.35 

^'•3%i.o7     *"r-o.56 

23^:^3 --78  :;?:^o.^7 

2'?.6Q^"^  —11.70  -^^ 


2541 
25.77 


-12.80  ■ 
-12.96 


—7.01 
-7.01 


—7.00 
-7.13 


-0.15 


n  Bord  des  Pacific  S.S.  Aconcagua.     Wie  zuvor 
19  35 
3  19 
2  26 

2  9 

2  6 

2  3 

23  26 


47.74  -47.22 

49.51  _j  60 -47.98 
5^-«5_  ,6-46.78 
52.39  _  •^0-45.39 
53-59  _,\q -43-87  ^,^„ 


1.24 
1.41 
1.52 
1.46 


18  59 

43 
50 
33 
29 
27 
49 


21.33 

23.07 
24.99 
27.01 
29.11 
30.91 
32.91 
34.69 
36.95 
39.02 

40.76 
42.62 


-2.07  _y^g  -0.07 

r    ^^   +0.06 

:  --^ 

6.91  -^-^4 
6.89"^^-^^ 


-1.88 
-2.10 
-2.10 
-1.78 
-1.98 
-1.80 
-2.29 
-2.04 
-1.76 
-1.74 


44.24 
46.03 
47.92 
49.63 


-1-73 
-1.81 
-1.87 
-1-79 


-6.60 
-6.30 


-6.03 
-5-86 
-5.66 
-5.38 


+0.29 
+0.28 


+0.29 
+0.17 
+0.20 
+0.29 


6    4 

1  41 


-21 


I  23 


35 
45 
26 


I 
I 
I 

1     5 
I  28 

I 
2 


56.55 --78 -4M5-^°-59 
58-°3  _,.88  -4<'-94  +0.46 

6.32        " -39.81  ^"''^ 
-'-59 -39.26 +°-55 


An 


7.92 


7 
44 


.6:99-'-^° -36.21 
An  Bord  des  Kosmos  S.S.  Theben. 
I     o  f8.oc-^-'4^^-^^+i.28 

o  35 
o  47 

23  46 


28 

5 
35 
42 
46 
58 

8 
49 
29 
52 
31 

7 


+-I.05       "'***''+0.2l 

D  beim  ersten 
26.02  -12.87 

^^•5^ +0.53 -"-58 +0.20 
*7-°3H.oJS-;f-39^o.7i 

j9J+°-55_,o.62+°-4' 
29.8«-'°-*''-.o..5-^°-53 
Land  in  Montevideo. 

29.84-^^-'7_,o.i7-"^-'^ 

30.68  ^°'57  _  Q.^i  +0.57 

J"     "  j-n->>i  VO*  +0.10 


+0.24 

^7^;  +0.50-    ^-^'+0.22 

3^41  ^0.26-  ^-99+0.28 


30.91 


^;-I^ -551^-52 

32:69  ^^^-3^-  7:9?  ■"^•^^ 
32.62  ■^°-^7.^.?5 -0.24 

^3.06  ■^°-43_  7.85 +0.30 

33.55  ^n  ->n  -    7-30  +0,38 


33-95 


+0.37 


-  6.95 


Chronometer  in  Gab.  II.  CI. 


'^•^5^;:;; -35-02      3 
19.47  _,  ^5 -34.06  ^y-^^ 

20.86     '•3ö.__  +1.01 


20.86 


33.04 


22:24 -'-44  _^^:4 +0.94 


o 
-o 

o 
23 


23 
2 

10 
9 


34.38  ■^^•46  _  6.51 -^^-47 
^^■^,+0.19^  6.32  ■*"°*^'^ 


34-57  +0.46         -, 
35-03  ^0,^3  -  5.85 
35-00    "-"-^ 


'  -  5.89 


+0.47 
-0.04 


1  Vgl.  gibt  -4~6:66,  |5»-5'83; 
scheinend  von  6*,  in  der  Vergleichung. 


Fehler  von   +o!5  ang. 


2 


Vgl.   gibt  -4™i6!68  (/3* -12:97),    uncorrigirbarer  Fehler,   an- 


i 


I 


CHRONOMETER-TAFEL. 


507- 


Chron.  D  =  Petersen  77 
Uhrzt       JD        tG.         ß"      tRg. 


Chron.  E  =  Eppner  231 
Uhrzt.         JE        t.G.        ß"     t.Rg. 


7°  5:40 
7.54 
7.61 


Chron.  F  =■  Knoblich  2019 
Uhrzt.         JF         t.G.         ß"      t.Rg. 


Vgl. 


Greenw. 
Zeit 


oN2»-7"57!8o:^=|^ 
«o  43   -8     0.44         ^ 
2  26  0.61 


+34-69 
34.93 


+o!63 
+0.24 


(Aco 
4  30 
13  47 
2     2 

34 
34 
45 
59 
33 
36 

9 
53 
50 

8 
21 
16 
48 
55 
37 
48 

4 

2 

9 
25 
38 
52 

I 
18 

57 

2 

56 
49 
54 
48 


2 
I 
I 
I 

I 

2 
I 
I 

2 
2 
2 

I 

2 
2 

2 
2 
2 
2 
2 
I 
2 
2 
I 
2 
I 
I 
I 
I 

23  25 
2  30 

0  55 
2  33 

1  52 
I  53 

13  37 


ncagu 

0.J 

I. 
3 

3 
5 
8. 


14. 
16. 
18. 
21, 
23 
25 
28, 
30 
32 
35 
37 
40. 
42, 
45 
47' 
49- 
52. 
54 
56. 
58 
•  I 

3' 
6, 
8. 
10 
12, 
14, 
16. 

19 

22, 

24 
25 


-2.43 
-2.43 


-9 


a  vor  A 

89 

88  -2.71 

55 

36  „ 
70 

In -2.12 
76"* -9^ 

,27  -^-^^ 

80 -"-^^ 

li  -2.56 
-74 

°i  -2.54 
43     ,.89 

H  -2.62 

06-^-46 

,12  -^-"S 

«       -2.37 

74  -2.36 


03  _ 

,40 

,61 


2.37 


34.96 

nker  Nov.  21 

34.93 

35.02  —0.07 
34.60 

34.68 

,  ?  -0.02 
3476 +°-" 

4-90  :°:H 

1:  ^°■^' 

37.38  •^°-39 
37-51  ■•■°'3 

•^'^       —0.14 

37-4'  _o.o8 
37-33  _o.o, 

:^°•^7 
38.62  +°°^ 

3°-°4+o.2l 
39-05  +0.27 

39-3* +0.25 
^Q.«;7 

4°-°'  +0.M 

loi^-^0-^6 

4°-3?+o.o8 

40.46 
40.56 


I»'42« 

I  43 
3  26 

,06.) 
5  30 
14  48 
3     2 


-2!32 

-2.14 


(Aconcagua  im  Hafen  Jan.  1.88) 


-17.39 


35 
37 
10 

3 
35 
37 

6 

55 

49 

9 

21 

19 
49 
49 
36 
46 
6 

3 
21 

22 
37 
53 

2 

16 
52 

3 

53 
51 
54 
46 


7.88 

8.67  -2.05 

9-75 

^9-70  _2  12 

^^•'^-2:3 

34-37  _2.43 
3^-75  «2.28 

^3^  -2.33 
43-73  ^2  ^^ 

5"^J-2.'23 


52.58  . 


-2.46 


24  27 
3  28 

1  57 
3  30 

2  52 
2  51 

14  36 


Versuch  der  Einschiffung  verloren. 

20  24 
4  13 
3  17 
3  o 
2  57 
2  53 

24  15 


55-^^-2.45 

57-44  _2.38 

59.83  _2  22 

'     '•'''-'2Z7 

^•^?-2.6i 
7-03  .2.24 

16.00  r^5 

^»•8'  -2:26 
"•93  -2.36 
^S-44  -2.21 

29.81     ^-^ 

ao-^S  _,.64 

Aconcagua 
31.08 

31.54«, 
32.60 


IG 

-1.50 

-1.09 


6  54 

2  3« 

3  I 
2  8 
2  12 
2  24 

2  34 
2  16 

1  55 

2  18 

I  57 
34 


34.08 

35-17  _;'.Q 

36.66^-49 
38.30     '-^4 

38.52 -'-3^ 

39.74  _,o- 

4^-«3-:3^ 

42.  iq        '^' 

^^n?-o.94 
44-05«,.^^ 

4|-'4  _o.89 

4^-0^ -1.24 


-17.48 
-17.47 
-17.43 
-17.38 
-17.24 
-17.22 
-17.14 
-17.07 

-17.25 
-17.22 
-17.12 
-17.18 
-17.14 
-17.12 
-17.65 
-18.14 
-18.38 
-18.60 
-18.83 
-19.09 
-18.83 
-18.90 
-18.83 
-19.06 
-19.22 
-19.32 

-19.34 
-19.68 
-20.19 
-20.28 
-20.41 
-20.41 
-20.38 

-20.55 
-20.66 
-20.74 
-21.00 
-21.03 
-21.03 
-20.83 

geht  a 
-20.77 

-20.58 
-19.81 

-19.43 
-18.68 
-18.35 
-18.47 


-1-0.07 

-f-0.15 
+0.02 
-1-0.08 
-1-0.07 
-0.18 
+0.03 
+0.10 
-0.06 
+0.04 
+0.02 
-0.53 
-0.50 
-0.24 
-0.21 
-0.23 
-0.27 
-»-0.26 
-0.07 
+0.07 
-0.23 
-0.17 
— o.io 
—0.02 

-0.35 
-0.50 
-0.09 
-0.13 

0.00 
+0.03 
-0.19 
-0.10 
-0.09 
-0.24 
-0.03 

0.00 

-1-0.43 
b  Dec, 

-f-0.80 
-1-0.38 
+0.75 
+0.33 
-0.13 

-1-0.20 


-18.30 

■'7'?^  Tot 
:;It^o•49 


47?4_,.o5 
49.41  ~' 


i?-3: :;.. 

-1.12 


50.61 
(unten)  mitschiffs.  —  Theben  geht  ab  Jan.  13.46. 


-16.50 
-15.97 
-15.85 
-15.52 
-15.09 
-14.57 


+0.41 

+0.54 
-f-0.12 
+0.33 
+0.44 
+0.49 


I  50 

I  25 

1  38 

24  36 


52.04 
55.20      ^^ 


-1.54  _ 
-1.58  ^ 


,  +0.10 


.T  T    -0.02 


56.66 


1.52  _ 


-14.44 


14.42 


-1-0.02 


0^31" 
o  32 
2  15 


4  18 
13  38 

I  51 

2 
I 
I 


23 
27 
34 
I  48 
I  20 
I  24 

1  54 
I  42 

I  39 

I 
2 

2 
I 


+6 


58 
II 

5 
36 
43 
23 
35 
54 
51 

5 

8 
21 
38 
50 

5 
42 
48 
36 
39 
39 
30 
II 
12 

39 

16 

1  38 

1  37  +7 

13  22 

27.83. 
19  12 


2 

2 
I 

I 
2 
2 
2 
I 
I 
2 

I 
I 

I 
I 
I 

23 

2 
o 

2 


3.06 
3.19 

3.3a 
4.46 
6.01 

6.18 
9.40 
12.90 
16.67 
20.45 
24.25 
27.79 
31.72 
34-89 
38.41 
41.70 
44.21 
46.62 

49.13 
52.05 

54-85 
57.66 
1.09 
4.52 
8.28 
11.72 
15.14 
19.13 
22.27 
24.94 
27.52 
30.50 
33.54 
37-15 
40.75 
43.89 
47.86 
51.00 

54.39 

57.60 

1.06 

2.57 


+1:96 
-1-2.26 


2  59 

2  3 
I  45 
I  42 

1  38 

3  o 


39 

16 
46 
53 
57 

9 
19 

0 
40 

3 
42I 
18 


o  35 

o    9 

o  22 

23  20 


—2.91 
—2.96 


-3.06 
+2.90  —3.04  -0.22 
-3.25 
3.15 


-»-3.35 
-1-3.48 
-»-3.73 
•^3.85 
-»-3.79 
+3.47 
+3.96 
-1-3.18 

+3.47 
-1-3.26 
-1-2.52 
+2.46 
-1-2.50 
+2.84 
4-2.78 
+2.89 

+3.44 
-»-3-40 

+3-75 
+3-41 
+3.52 
+3.96 

-1-3.  II 
-1-2.71 
+2.57 
+3-00 
+3.03 
+3.61 
+3.62 
-»-3.47 
+3.53 
+3.36 
+3.18 
+3.30 
+3.46 

-»-3-15 


-3.33  """'^ 
-3.58-^-^5 

-3.80-°-" 

-3.99"°*'^ 
4.26    °-^7 

-4.28 -°-°^ 

^  —O.IO 

l^t  -0.27 

-l-O.IO 
-1-0. 12 


-4.71 
—4.61 


--t.tl-o-7 

-'t^--7 
-4-90  _o.o3 

-^  -^^      0.00 

-6.68-^-43 


-6.63 
-6.98 


+0.05 
-0.35 


-6.88 -^^-^^S 

-7.77 
-7.97 
-8.05 
-8.19 
-8.20 
-8.09 
-8.08 
-8.18 
—8.20 


-0.15 
—0.20 
-0.09 
-0.12 
—0.0 1 
-1-0. 10 

-f-O.OI 

-0.10 


-1-0.25 


3.44 

^iA+2.81 
9-9^+2  71 

15.08^^-43        _, 
16.99^^-^3    _6^o2 


-7-99 
-7.92 
-7.41 
-6.93 
-6.49 
6.24 


17.62 


H.50 


18.63 
20.86 

22.44 ; 
24.44 . 

g:6^'•54 

29.36 
30.75 
32.25 " 

33.93 
35-43 


-1-2.18 
hi.64 
-1.99 
-1.69 


-1.69 
-1.41 
ri.48 
-1.70 
-1.41 


40.44  ■*'^ -78 

42.27^    '^ 


—0.47 

:r82--3 


Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 

Ke./ 

Ke, 

Ke./ 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 


-0.46 

Ke.ö 

5-97 
6.52 
6.23 
6.48 
6.46 
6.69 

Ke.* 

+0.28 

Ke.* 

-0.26 

Ke.* 

+0.02 

Ke.* 

-0.23 

Ke.* 

-0.36 

Ke.* 

7.05 
7.26 
7.78 
8.26 
8.47 
9.05 

-0.21 

Ke.* 

-0.53 

Ke.* 

-0.47 

Ke.* 

-0.21 

Ke.* 

-0.54 

Ke.* 

A. 
A. 
A. 
A. 


Dec. 


Nov.  20.03 
21.03 
21.10 


21.18 
21.56 
22.09 

22.10 
23.06 
24.07 
25.08 
26.06 
27.06 
28.08 
29.08 
30.07 
1.08 
2.09 

3.09 
4.07 

5-07 
6.10 
7.11 
8.08 
9.08 
10.08 
11.09 
12.10 
13.07 
14.08 
15.09 
16.08 
17.09 
18.07 
19.07 
20.08 
21.07 
21.97 
23.10 
24.04 
25.10 
26.07 
27.08 
27.56 


Ke.* 

Ke.* 

+0.53 

Ke.* 

-1-0.49 

Ke.* 

+0.44 

Ke.* 

+0.25 

Ke.* 

+0.25 

Ke.* 

Jan. 


27.80 
28.13 

29.09 
30.07 

31.07 
1.07 
1.96 

2.24 

3.05 
4.07 
5.04 
6.04 

7.05 
8.06 

9.04 
10.03 
11.04 
12.03 
13.10 


14.04 
15.02' 

16.03 ! 
16.98 1 


«  Aus  +7™  32:93  und  ß' -9!47  corrigirt. 


64* 


5o8 


EXPEDITION  IV. 


Green  w» 
Zeit 


Chron«  B 
Uhr/t.       J  B 


-  Gerlin  979 


Chron.  C 


-  Völliog  45  ' 


Jan. 


Febr. 


18.00 
18.96 
19-93 
20.94 
21.94 
22.94 
23.95 
24-93 
25.93 
26.93 
27-94 
28.96 

29.95 
30.92 

31.91 

1.88 
2.91 

3-93 
4.90 
5.92 
6.92 
7.91 
8.92 

9.94 
10.92 
11.92 
12.89 

13.87  I 
14.88 

15-85, 
18.30II 


21.10 


22.90 

24-89 

26.89 

28.89 

März   2.89 

4.89 

6.89 

8.89 

10.89 

12.89 

14.89 

16.89 

18.89 

20.89 

22.89 

24.89 

26.89 

28.89 

30.89 

April  1.89 

3-89 

5.89 

7.89 

9-89 
11.89 

13.89 
15.89 
17.89 
19.89 
21.89 
23.89 
25.89 


23?8 
24.7 
25.3 
26.5 
26.8 
27.2 
27.0 
26.3 
27.3 
27.5 
26.5 
26.2 
24.8 

23.7 
22.8 
22.9 

21.8 
21.0 
20.3 
19.9 
19.2 
20.2 
18.2 
18.1 
17.2 
16.3 
14.3 
14.1 


o"  I" 

23  13 
22  29 

22  43 
22  42 
22  36 
22  51 
22  18 
22  30 
22  34 

22  36 

23  I 
22  55 
22  10 
22   I 


21  28 

21  58 

22  20 

21  46 

22  13 
22  29 

21  50 

22  6 
22  42 
22  12 
22   6 


-4" 


i^7r°  55 

13- h'-« 


20  31 

7  25 


I  «3.5 1 


2  35 


14.8 
15-3 
15.0 
15.6 

19-3 
19.9 
20.4 
20.4 
20.2 
24.4 
25.7 
24.6 
25.0 

25-4 
28.1 

30.7 
30.3 
31.2 
29.8 

25.9 
24.6 
24.9 
21.2 

19.5 

18.5 

16.7 

15.1 

13.0 

9.2 

7.8 

8.0 


-5 


'51^56 
53.32 
55.13 
57.02 

58.85 
0.78 
2.71 
4.64 
6.63 

8.73 
10.80 

12.93 
15.04 

17.13 
19.19 


21.23 
23.13 
25-03 
26.82 
28.70 
30.58 
32.68 
34.40 
36.27 
37.97 
39.59 
40.96 


21  39 

21  32 

21  32 

21  32 

21  30 

21  30 

21  31 

21  32 

21  32 

21  31 

21  32 

21  30 

21  31 

21  32 

21  32 

21  34 

21  33 

21  32 

21  33 

21  32 

21  32 

21  31 

21  32 

21  32 

21  30 

21  31 

21  31 

21  31 

21  31 

21  30 

21  30 

21  30 


-6 


-i!90 
-1.82 
-1.87 
-1.87 
-1.83 
-1.94 
-1.91 
-1.97 
-1.97 
-2.09 
-2.07 
-2.09 
-2.12 
-2.15 
-2.07 
-2.09 

-1.86 
-1.87 
-1.85 
-1.84 
-1.86 
-2.16 
-1.70 
-1.82 
-1.74 
-1.62 
-1.41 
-1.28 


^  +0.30 

"♦•f^  +0.28 

■*•'*  +0.18 

-^.60 

-3.46    -"^-^^ 

-3.43     ""^-^^ 

-3.34    ■*'°-''^ 
_\    l^    +0.07 

_3-j7+o.o6 
-3.19 -"^-^^ 


o^  7" 
23  21 
22  37 
22  49 
22  48 
22  44 
22  57 
22  27 
22  39 
22  43 
22  44 


9 

3 

17 

9 


-3-02 

-2.73 
-2.49 
-2.26 
-2.05 


+0.28 
+0.24 
+0.23 
+0.21 


.  ^^  +0.15 

-1-74 
-1.62 

:;j8— 3 

•^     +0.1  I 

-1.27  ^"^'"^ 
'  +0.19 


+0.24 
+0.12 
+0.11 


21  36 

22  6 
22  26 

21  54 

22  19 
22  37 

21  55 

22  13 
22  42 
22  18 
22  13 
21  29 


42.22 
43-41 


-1.17 
-0.99 


-1.08 
-0.80 


+0.28 
+0.35 


I 
25 


44-37 

^^•54 -0.79  "^-^^ +0.03  I    731 


-0.46  I  20  38 

"^•3* +0.03  I    731 

4^-54 -1.1,-0.28^^^3!    240 


-8 


50.54  . 

53.17 

56.20 

59.37 ; 
2.61 
6.70 ' 
II. 12 ' 
15-70' 
20.39 
25.42 
30.01 

34-70 ; 
38.99 
43-27 
47.90 

51.91 

55.61  . 

59-29 
2.77 
6.70 

11.69 

16.82 ; 

22.21 

27.97 ; 

3367 . 

39.52 

45.11 

50.11 

54.18" 

56.50 

58.52 . 

0.52 


■1.32 
•1.52 
■1.58 
1.62 
-2.04 
-2.21 
■2.29 

■2.34 
•2.52 
■2.29 

■2.35 
-2.14 
-2.14 

-2.32 
-2.00 

■1.85 
•1.84 
-1.74 
■1.97 
-2.50 

•2.57 
-2.69 
■2.88 
■2.85 
-2.92 
-2.80 
■2.50 
•2.04 
■1.16 

■I.Ol 
-I.OO 


+0.50 
I.I6 

1.60 
1.82 
2.16 

2.40 
2.42 

2-35 
2.21 
1.72 
1.99 
2.18 
2.79 
3.44 
3.76 
4.60 
5-46 
6.41 
7.46 
8.28 
8.36 

8.33 
8.08 
7-30 
6.39 
5-19 
3.92 
2.90 
2.22 
1.94 
1.36 
0.93 


+0.33 

21 
21 

+0.22 

21 
21 
21 

+0.11 

+0.17 

+0.12 

21 
21 
21 

+0.01 

-0.03 

-0.07 

21 

-0.25 

7T 

+0.13 

21 
21 
21 

+  0.10 

+0.30 

+0.32 
+0.16 

21 
21 
21 

+0.42 

+  0.43 
+0.48 

21 
21 

+0.53 

71 

+0.41 

21 

+0.04 

21 

-0.02 

21 
21 
21 

-0.12 

-0.39 

-0.46 
-0.60 

21 

-0.63 

21 

-0.51 

2  1 

-0.34 

21 

-0.14 

21 

-0.29 

2  I 

-0.21 

21 

53 
48 
48 
48 
46 
46 

47 
48 
47 
47 
48 
46 
48 
49 
49 
51 
50 
49 
49 
49 
49 
48 
50 
50 
48 
49 
49 
49 
49 
51 
50 
50 


"23:96 
25.19 

26.54  . 
28.05 
29.68  ■ 
31-16: 
32.49  . 
33-90  . 
35-26 
36.62 

38.03 : 

39.55  . 
40.95  . 
42.23 
43.41  . 

44.76 
45-59 
46.48  " 

47.44  ' 
48.27 

49-49 

50.72 

51-54. 

52.65 

53.83  " 

55-41 

57.34  . 


59.55  . 
-22     2.04 


4.67 
12.5a 

22.73  . 

26.76 

31.34' 
35-88" 
40.58  . 
45-70 . 
51-35 
57.60 

3-85. 
10.29 
17.00  ' 
23.36  " 

29.77 
36.12 
42.72 
49.11 
55-03 
0.54 
5-74. 
10.70 
16.30" 
22.58  ■ 

29-49 
36.61 

44.05  . 
51.42 

58.93 
6.15 

13.57  . 
22.05 

32.59; 
43.14. 
54.14 


-23 


-24 


-25 


-i!69 
27 
39 
50 
63 
48 
32 
44 
35 
36 
41 
49 
41 
32 
19 
38 


-31:46 
-30.40 
-29.46 
-28.56 
-27.78 
-26.85 

-25.74 
-24.81 

-23.72 
-22.63 
-21.64 
-20.70 
-19.71 
-18.66 
-17.44 


-0.81 
-0.88 
-0.98 
-0.81 
-1.20 
-1.27 
-0.81 
-1.09 
-1.20 

■1.59 
-1.99 
•2.25 


-2.45 
■2.72 


-3-44 


-2.24 
Chr 

-2.29 
■2.27 
-2.35 
-2.56 
-2.82 
-3-12 
-3.12 

-3-22 

■3-35 

-3.18 

•3.21 

■3.17 

■3-30 

•3.20 

■2.96 

-2.76 

■2.60 

■2.48 

-2.80 

-3.14. 

■3.46  . 

■3.56  . 

-3.72  . 

•3-69  . 

'3-75  . 

-3.61  . 

-3.71 
.4.24 

■5.27  . 

-5.28 

-5.50 


-16.43 
-14.72 
-13.09 
-11.56 

-  9.78 

-  8.35 

-  7.09 

-  5-17 

-  3-51 

-  1.91 
■  0.58 

-  0.57 


1.50 
2.36 


2.96 
4.47 

5-55 


+o!67 
+  1.09 
+0.97 
+0.89 
+0.78 

+0.93 
+  1.10 

+0.95 
+  1.08 
+  1.09 
+0.99 
+0.92 

+0.99 
+  1.08 

+  1.23 
+  1.03 

+  1.67 
+  1.61 
+  1.56 

+  1-75 
+  1.41 

+  1.30 
+  1.90 
+  1.63 
+  1.63 

+  1-33 
+  1.19 

+0.95 

+0.85 

+0.62 

Febr 

+0.49 


o»'3o~+i6»35:i8;|:^;^^  -5:73 

35-45  .  Q  ^6 
35-80^^"^^ 


22  44 
22     o 


12 
II 

7 
20 

49 

2 
6 
7 


22  32 
22  26 


40 
31 


+o!i6 

-5-52  '"''•" 
-5.26  ■^^•^7 

37-35+0.08      *-^°-o.io 

T5^-3 

-476 -°- '9 

-4.66+'''° 

+o-°9  _l7c -°-09 

0.00  _T'ij  -0.07 

+°-°7  -4:78  -^°-°4 
+0-27      .  ,,  +0.26 


36.29 
36.56 


38.29 
38.29 
38.36 
38.63 


+0.15 

Ankunft  in  Porto  Grande, 


20  59 

21  29 
49 
17 
42 

o 

17 
35 
4 
41 
36 
51 


+0.17  _ 
+0.35  _ 


-4.38 
-4.22 


3.86 


+0.16 
+0.35 


38.78 
38.95 
39.31 

39.77 +0-'7  _t48+°-'3 
39.90+°- '3  -3.44+°-°4 
39-67^.0.4  -3-7°  *„J 


+0.30  _3g    +0.26 


39-90+0.09 

30.99  ^^'^^ 

40.2?  +°" 
4°-7°+o.7o 


, , '  +0.08 

::  -°-°^ 

,  c.^  -O.Ol 

::^°■" 
-4-o9;°:3° 


20  23 
20  47 

14.92  bi 
20     I 
6  53 


Febr.  13.45  bis  14.31  im 
41.^9  —4.01 

\   tr.  +0.90         ;  _  +0.72 


42.30 


-3.79 


+0.90     .•^*'^+0.I0! 

15.12  auf  der  Rhede,      | 
43.17  -3-69 


7.29 

8.97 

10.58 

12. II 

13-08 

12.78 

11.81 

10.78 

9.58 

8.13 

6.77 

5-38 

4.06 

2.48 

1.14 

0.40 

0.43 
0.72 
1.40 

1.23 
h  0.06 

-  1.73 

-  3.74 

-  5-88 

-  7.77 

-  9.59 
-10.77 

-11.75 
-13-17 
-15.22 
-16.65 
-18.61 


47.30  —2.66 

^^•^    +1.57  +0.17 

Abgang  von  Hävre  Febr.  18.33, 
+0.97 1   ^     '  S'-4i+o.86-^-8-+o.26 

eter  Febr.  21.15  nach  dem  Prüfungs- 


+0.84 
+0.80 
+0.77 
+0.49 
-0.15 
-0.48 
-0.51 
-0.60 
-0.72 
-0.68 
-0.70 
-0.66 
-0.79 
-0.67 

-0.34 
+0.02 
+0.15 

+0.37 
-0.08 
-0.58 
-0.90 

-I.OO 

-1.07 

-0.95 
-0.91 
-0.59 

-0.49 
-0.71 
—  1.02 
—0.72 
-0.98 


H 
8 
8 
8 
6 
6 

7 
8 

7 
7 
8 
6 

7 

8 

8 

10 

9 
8 
8 
8 
8 

7 
8 
8 
6 
7 
7 
7 
7 
8 

7 
6 


2.95 


+0.76 


54-47+0,6  — 
55-39  -     :-  -I. 


-iJj-^^-^si 

'     0.00 


^^1^-o  :-8^°-i 

„^  -»-0.20  .,,+0.11 


-SS  -0.03 


57-<)4 
l^lsl—  -..62 

8-57:°i^-.-o3:°-3° 

58.42-^°-'^ 


+  0.14 

+O.II 


+  17 


58.70 
58.92 

59.35  ■^°-" 

0.30 
2.70 

5-99 
9.25 

12.00  o\ 

13.66-^^-^3 

'4-8»  +0.41 

+0.22 
+0.18 


+0.47 
+  1.20 

+  1.65 
1.63 

1-37 


15.69 
16.13 


17-44 
18.44 
20.31 
24.15 
28.35 
32.17 


+  0.50 

+  0.93 
+  1.92 
+  2.10 
+  I.9I 


—  1.60 

,   .{      0.00 

-•^^-0.05 

::^9-^°-°4 
-,.70  °-°° 

-..56+°-°7 

-1.37  ■^°-'° 

-0.49  ■•■°-44 

"  *7  +0.95 

":^--7« 

«  +0.75 

•!-'« 
^1*  +0.16 

:8  -°-°« 
7.81  °-°° 
7.80-°-°' 
7.78  -°-°' 
7.98+°-'° 
8.56 -^^-^^ 

8.76+°-'° 


8.69 


-0.04 


'  Vergleichungen  etwas  unsicher. 


CHRONOMETER-TAFEL. 


509 


Chron.  D  ^  Petersen  77 


Chron.  E 


-  Eppncr  231 


Chron,  F  : 


Knoblich  aoig 
t.G.  ß"       uR^. 


VgL 


Greenw* 
Zeit 


S.  Vincent,  Febr.  1.03. 


0^57"  8' 

24  10 

23  27   9 

23  39 

23  38 

23  34 

23  47 

23  16 

23  28 

23  32 

23  34 

23  59 

23  53 

23  7 

22  58 

—  Abgang  Febr. 

22  25 


+0:03 
+0.19 


'58-'8 -1*28  -'4^39 

5942    ,;     -14.21 -;- 


4.29 

5.26" 
6.33 


Hafen  von  Dartmouth. 


Febr.  15.17    im  Hafen  von  Hävre. 

I  21 


55 
16 

44 

9 

27 

44 

2 

31 
8 

3 
18 


50 
15 

28 


8  20 


Ankunft  in  Hamburg    Febr.  21.08 

institut  der  Seewarte  gebracht. 

22 


29 


41 
22  35 
22  35 
22  35 
22  33 
22  33 
22  34 
22  35 
22  34 
22  34 
22  35 
22  34 
22  35 
22  36 
22  36 
22  38 
22  37 
22  36 
22  36 
22  36 
22  36 
22  35 
22  36 
22  37 
22  35 
22  36 
22  36 
22  36 
22  36 
22  37 
22  36 
22  36 


•24 
—  1.02 
-1.09 

-O.QO 
7.24    ^ 

•--^■^^ 

'  —O.QO 

"•'5  -0.95 

2.14. 
14-31 
15-32 
16.25 
17.2 


-0.99 
-0.92 
-0.98 


-13.88   -^^-'^ 
-13.71   ■'■''•'^ 

-13.62 -^^-^9 
-13.23 -^-^-^^ 

i^  +0.30 
-''•^^+0.43 
-'^•5^+0.22 

-"'tili 

^         -4-0.44 


9:39.0.66 

7.93  "*"°-77 
7.22  "^^-73 


-o*'i9° 
22  55 
22  II 
22  23 
22  22 


+7"44'05 


+  «•75  _. 


-0:18 


46.02 -^^-^^  -  9.89  ■*"^*" 
;7.87+'-9'  _  9.92  ^-^3 
50.16-^^-^7  _  9.63'*-°-^9 


-1.25 
19.66  "'-'^  -  6.09  ■^"•"" 

2i.04-!1!-5.8o-^^-3? 


^'-n-^Te  - ''7-""'' 


'  +0.62 


21.04 
22.26 


1.20 
-1.48 

25-05       ^ 


26.38 


-1.33 


^7-'oz\:fo 


-  5-17 

-  4.81 

-  4.24 

-  3-64 

-  3.09 


-♦-0.62 
+0.35 
+0.58 
+0.60 
+0.57 
+0.64 


22 

18 

22 

31 

22 

0 

22 

12  ■ 

22 

16 

22 

17 

22 

42 

22 

36 

21 

51 

21 

42 

21 

9 

21 

39 

21 

59 

21 

27 

21 

52 

22 

10 

21 

28  i 

21 

45 

22 

14 

21 

51 

21 

46 

21 

i 

ff +2.28 

54-^5 


57-02 

59- M 

+8      1.50 


+2.35 
+2.13 
+2.37 

3-89^'-^^ 

6.13  ;''^ 

8.31  -^""''j 
,«^  +2.16 

'^•46+1.89 

'"•"9.2.17 

'^•45.2.15 

'^•55+2  11 

21.08 -^;-33 

23.37  '^^'^^ 
25.55  •^'•'^ 

Zf-ll  +2.28 

-":;::: 

34-97  +,  ** 
37-44  ^:% 
40.06        •* 


?^-«I-i-66-MSo. 


30.86 


32.29 
35-48 


-1.48 


-1.71 


-  2.05 


1.44 
0.77 


41.25  _ 


1.79 


1.35 


40 
+0.63 


+0.53 


+0.25  I 


20  33 
20  57 


42.69 


45-57 
48.68 


20 
7 


3  +9 


51-50 
0.45 


10.09 


+3-23 


51.74 
56.20 


10   0.29 

4-73 

9.63 

14.76 

19.82 

24.79 

29.89 
35-00 

39-94 
44.61 
49.10 
53.80 


-2.23 
-2.05 
-2.22 
-2.45 
-2.56 

-2.53 
-2.49 

-2.55 
-2.56 
-2.47 
-2.33 
-2.25 
-2.35 


1.80 
2.32 
2.54 


+0.26 
+0.11 
-0.22 


2.09 

1.96 -°-°7 

I.I2 
0.25 
1.90 

3-47 


-0.42 

:  -0.68 

:  -0.82 

-0.79 


-  4.94 

-  6.97 

-  9-15 

-11.04 
—12.71 

-14.23 
-16.26 


-0.73 

—  I.Ol 

-1.09 
-0.94 
-0.83 
-0.76 


^CL-i.70_,7  9       0.49 

^^  —  I.OO 

""^•^^-0.75 
-26.66     '-^3 

-"9.04 -;-;^ 
-3-40:: 

-33-71  _,  ,^ 

-3^^.06       -7 

-38.42 -'•'« 


•70 
-2.15 

-2.00 

-2.44 

'  -2.67 


1.29 
5.60 
9.60 

14.48 

19.81 
^       —2.72 
"5-25  _2.9i 
3'-°7  ^2.98 
^7-^"  -3.04 
49-40     3    4      ___ 
55-77  _'^,^  -40.70  _,q4 
12    2.06     3-15  _^2.69     '-^^ 
7-991  •^^-43-96:^-^ 
'3-79  _"-^^  -44-98^^-5' 
19.86     3.03  _46.28     °-^5 


22 
15 
14 
14 
14 
12  +10 

13 
H 
15 
14 
15 
13 
13 
14 
13 
15 
14 

14 
14 
14 
13 
13 
12 
II 
12 
12 
II 
12 
12 
12 
II 


15.90 
37.52 
43.56 
49.52 
55-49 
1.44 

5.85 
10.59 
15-52 
20.08 
24.72 

29.49 
34.28 
39.22 
44.03 
49.04 
54.27 
0.05 


5-7'  +2.75 

16.12  r^-4^ 

45.86  *^-73 

5'-78:r^8 

l   6.92  ^'f-'^y 

's-94:r 


-  8.79-*-^-34 
-8.64-^^-''^ 

-  8.30 

-  7.95 

-  7-71 

-  7-56 

-  7-3<^ 

-  7:26-*-^-'7 

'       -4-0.17 


5 

+0.34 
+0.35 
+0.24 
+0.15 
+0.20 
-0.07 


7.09 
6.99 


+0.27 
+0.23 
+0.02 
0.00 


-  6.50 

-  6.48 

:^S-.i6 

-6.i3-^°-'9 

-  5.96  ■^°-' 7 

-  5.84  ■*-^-'" 


+  2.71     _ 
1-2.94 


+  3.06 
+  2.91 


-    5.71 
5.77 


-0.06 
-f-0.12 


'^     ^  +0.20 

5'45  -0.07 


+3.54 


5.52 
5.01 


-0.04 


A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 


A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 


A. 
A. 


A. 
ISchw. 


-   5-71 


Bem.3 

+3-02 

+2.98 
+  2.98 
+2.98 

+  2.20 

+  2.37 
+  2.46 
+  2.28 
+2.32 

+  2.39 
+  2.39 
+2.47 
+2.41 
+2.50 
+  2.62 
+  2.89 
+  2.83 


-    4.96 

"ü:^2--35 
12.45 -^"-'^ 

I4.t;6 
^  -^    +0.17 

:  --^ 
17.03  -^"-^^ 

.7.7.  +°-34 

20.02    .  ^7, 

2:73'--« 

22.87  *°-^° 
23.06  +°°9 

^  +0.04 

+  0.08 

+0.12 
+0.09 


23-14 
23.31 
23.54 
23.73 
24.40 


+0.34 
+0.22 


lt>^-07 


Jan. 


Febr. 


.42 1  ^  I 


März 


April 


18.00 
18.96 

19.93 
20.94 

21.94 
22.94 
23.95 
24.93 
25.93 
26.93 

27.94 
28.96 

29.95 
30.92 
31-91 

1.88 
2.91 

3-93 
4.90 
5.92 
6.92 

7.91 
8.92 

9-94 
10.92 
11.92 
12.89 

13.87 
14.88 

15-85 
X8.302 


22.90 

24.89 

26.89 

28.89 

2.89 

4.89 

6.89 

8.89 

10.89 

12.89 

14.89 

16.89 

18.89 

20.89 

22.89 

24.89 

26.89 

28.89 

30.89 

1.89 

3.89 

5.89 

7.89 

9-89 

11.89 

13.89 

15.89 

17-89 

19.89 

21.89 

23.89 

25.89 


1  Fand  F  festgeklemmt;  vielleicht  erst  beim  Oeffnen  des  Kastens  zum  Aufziehen  zufällig  geschehen.  —  »  Vgl.  etwas  unsicher. 
—  3  Bei  der  Revision  der  von  dem  Unfall  am  27.  Dcc.  betroffenen  Chronometer  (A— F)  am  23.  Febr.  wurde  F  etwa  15'  angehalten. 


5IO 


EXPEDITION  IV. 


Greenw. 
Zeit 


Chron.  G  =  Ehrlich  317 
Uhrzt.       /JG        t.G.         ß"       t.Rg. 


Chron.  H 
Uhrzt»       JH 


•-  Knoblich  aoax 
t.G.  ß"       t.Rg. 


Chron.  J  =  Petersen  8a 

Uhrzt       JJ        UG.         ß"       tRg. 


Juü 


JuDi  17.89 

19.89 

21.89 

23.89 

25.89 

27.89 

29.89 

1.89 

3.89 

5-89 

7.89 

9.89 

11.89 

13.89 

15.89 

17.89 

19.89 

21.89 

23.89 

25.89 

27.89 

29.89 

31.89 

2.89 

4.89 

6.89 

8.89 

10.89 

12.89 

14.91 

16.89 

18.89 

20.89 

22.89 

24.89 

26.89 

28.89 

30.89 

Sept.    1.89 

3.89 

5.89 

7-94 

8.86 


9.86 
10.85 


Chronometer  im  Prüfungsinstitut 


Aug. 


1^.8 

207 
21.3 

22.4 

iO.r 
30. 1 
300 

27J 

24..H 
24.0 
217 
207 

«73 

t6.8 
[6.4 

117 

10.0 
9,4 

lD-[ 

15.8 

17-9 
17.0 

16.5 
16.0 

J7-7 
17.2 

15.8 


^7-7 
'77 


14.83 
15.80 
16.82 

17.85 
18.86 
19.86 
20.85 
21.85 
22.86 
23.87 


16.9 
16.8 
17.8 
20.2 
21.4 
22.5 
23.0 
24.0 
25.2 
26.3 


21"I9" 

21  26 
21  24 
21  21 
21  17 
21  20 
21  22 
21  19 
21  23 
21  19 
21  25 
21  19 
21  17 
21  16 
21  17 

21  22 

22  6 
21  23 

21  19 

21  21 

21  22 

21  21 

21  21 

21  22 

21  21 

21  23 

21  30 

21  23 

21  22 

21  49 

21  20 

21  20 

21  20 


21  34 

21  26 
21  24 
21  23 

21  30 

22  33 

20  45 


20  43 
20  24 


-o' 


11.86 

19.6 

12.86 

17-9 

13.78 

14.9 
147 

20  37 
20  38 
18  47 


19  56 
19  17 

19  47 

20  27 
20  45 
20  41 
20  27 
20  27 
20  41 
20  51 


"4i!7i 
44.38 
46.57 

49.25 
51.64 

53.71 
56.52 

59.55 
2.03 

4.32 
6.79 

9.74 
12.69 
14.26 

17.79 
20.31 

23.05 
25.51 
27.70 

31.47 

34.56 

36.53 

37.45 

37.83 

38.23 

38.68 

3876 

39.20 

40.20 

43-74  [ 

47.18 

49.66 

51.05 


54.49 

55.07  . 

55.90 

57.24  . 

58.8! 

59.28 

59.72 


-1^33 

-I.IO 

-1-34 
-1.20 
-1.03 
-1.40 
-1.52 
-1.24 
-1.15 

-1.23 
-1.48 
-1.48 
-0.79 
-1.76 
-1.26 
-1.35 
-1-25 

-I.IO 

-1.88 

-1.54 
-0.99 
-0.46 
-0.19 
-0.20 
-0.22 
-0.04 
-0.22 
-0.50 

-1.75 
-1.74 
-1.24 
-0.70 

-0.57 

-0.15 


+27:81 
25.26 

23.49 
21.58 
20.25 
19.34 
17.71 
15.93 
14.69 

13.55 

12.10 
10.19 
8.29 
7.96 
5.76 
4.59 
3.14 
1.87 
+  0.52 

-  2.47 

-  4.83 

-  6.46 

-  7.42 

-  8.00 

-  9.05 

-10.31 
-II. 19 

-  12.20 
-13.22 
-16.02 
-18.21 

-19.55 
-19.86 


-20.82 


— 1!27 
-0.89 
-0.96 
-0.67 
-0.45 
-0.81 
-0.89 
-062 
-0.57 
-0.72 
-0.96 
-0.95 
-0.67 

-I.IO 

-0.58 
-071 

-0.64 
-0.68 
-1.49 
-1.18 
-0.82 
-0.48 
-0.29 

-0.53 
-0.63 
-0.44 
-0.51 
-0.51 

-1.39 
-i.ii 
-0.67 
-0.15 

-0.16 

-1-0.32 


-0.42 
-0.67 
-0.78 
-0.23 
-0.48 


+0.02 

-O.IO 


-19.54 
-19.50 

—  iq.6q 

«  —0.24 
-20.18  "'^J 

,/^  ^P  +0.26 
-19.65 


-19.69 


-0.04 


2I**24" 
21  20 
21  24 
21  20 
21  26 
21  20 
21  19 
21  19 
21  20 
21  24 
21  20 
21  24 
21  19 
21  21 


+0 


;J^-f +1.11 


—O.IO 
+0.12 


+0.69 
+0.60 
+0.70 
+0.85 


21 

21 

21 

21 

21 

20 

21 

21 

21 

21 

21 

22 

21 

30 

21 

22 

21 

21 

21 

48 

21 

19 

21 

20 

21 

20 

28.59 
29.96 
31.17 
32.57 

44-3°  -0.07 

-0.30 


+29:79  _o.-2 
^»•75-0:56 

27.62    "  i 

^S-^3  _o  " 
*5-'7  _o.o2 
2514 
2493 

^452  +0.09 

2^.2^  ^^.-'/ 

26.16  Toll 
26.69  *°''^ 

Ä- 

^5-6° -0.14 
^4-5'  _o.lt 

-0.44 


20.78 


-0.46 


'9-87  _o:S6 

19.31 

-0.23 


21  32 

21  24 
21  20 
21  20 

21  27 

22  30 
20  42 


41.83 

39.53 
37.92 
36.14 
33.62 
32,10 
31.31 


-0.58   '7-93  _o. 


-0.81 
-0.89 
-1.26 

-0.74 
-0.85 


35 
^^•52  -0.56 

-^^^'~o?2 
-0.32 

-0.43 


11.97 


+0.69 
ItV.  -0-62 

5964 


-18.40  ■^■•^9 
-,8.42-°-°=' 


Chronometer  Sept.  9.0 
—  1.64 


-2     0.22 


-0.57 


0.78  -^-56 
^  i^  +0.01 
°-77 -0.18 


0.96 

1.34; 

1.46 

1.88" 

2.49" 

3.37. 

3.82. 

4.61 

5.29" 

6.13. 


•0.39 
-0.12 
■0.41 
•0.60 
■0.88 
•0.45 
•0.79 
-0.67 
■0.83 
•0.65 


-18.29 
-18.24 
-17.89 


-17.71 
-17.56 
-17.12 
-16.90 
-16.74 
-16.82 
-16.44 
-16.39 
-16.19 
-16.15 


+0.13 
+0.05 
+0.38 
+0.17 


+0.15 
-»■0.43 
+0.21 
+0.16 
-0.08 
+0.38 
+0.05 
+0.20 
+0.04 
+0.22 


20  39 
20  21 


20  33 
20  34 
18  46 


19  55 
19  15 

19  46 

20  26 
20  43 
20  39 
20  25 
20  26 
20  40 
20  50 


28.61     ^-^7 


11.57 
an  Bord  des 
— 1.12  I 
-0.55 


10.45 
9.91 


21 ''25" 
21  21 
21  25 
21  21 
21  27 
21  21 
21  20 
21  20 
21  21 
21  25 
21  22 
21  27 
21  22 
21  24 
21  24 
21  24 
21  23 
21  24 
21  24 
21  25 
21  33 
21  25 
21  24 
21  51 
21  22 
21  23 
21  23 


21  35 

21  28 
21  24 
21  24 

21  31 

22  34 
20  46 

Kosmo 

20  45 
20  26 


-l"  6:12 

7.95 
10.02 


-2 


12.70 

15.64 
19.04 
21.65 

23.51 
26.19 
29.41 
30.72 
3271 
34.56 
37.21 
40.90 
44.88 

47.99 
51.12 
54.10 
57.05 
59.83 
2.35 
5.00 

7.92 
10.72 
13.44 
15.55 


-o!92 
-1.03 

-1.34 
-1.47 
-1.70 
-1.31 
-0.93 
-1.34 
-1.61 
-0.66 
-0.99 
-0.93 
-1.32 
-1.84 
-1.99 
-1.56 
-1.56 
-1.49 
-1.47 
-1.39 
-1.26 

-1.33 
-1-45 
-1.41 

-1.36 
-1.05 

-1.54 


:  :8--56 

-  1.15  -^°-32 

-  0.68  -^^-^3 
-o.66-*-<^°^ 


+0.43 
+0.75 
+0.30 
+0.03 
+0.99 
+0.65 
+077 

7.94  ""^•3» 
ill  -0.12 
7.69 

7.27 


0.19 
1.69 
2.29 
2.35 
4.33 
5.64 
7.17 


7.83 
8.44 

9.34 
10.35 
11.56 
12.98 

14.14 
14.94 
15.68 
16.60 
18.16 


—0.21 
+0.28 
+0.30 
+0.45 
+0.50 
+0.60 
+0.71 
+0.58 
+0.40 

+0.37 
+0.46 
+0.78 

+0.35 


24-79  _,.85      20.26^^^^ 

^^•5°    0.17 
20.16     "/ 

19.88 -^-'^ 

9.03 


3^-^7_2ii 

3^-38-2  0 
40-48,^:^5 

51.03        9 
s  S.S.  Ramses  gebracht 


18.09 


-0.94 


-0.63 


r.^.  -0-66 


24.18 
23.00  ■ 
21.57; 
20.15 
18.95  ' 
17.47 . 
16.22 

15.13; 
13.95 . 
13-01 


-1.23 
-1.40 

-1.38 
-1.19 
-1.48 
.1.26 
-1.09 
.1.17 

-0.93 
-0.99 


7.58. 
7.00 
6.24 ' 

5-54; 

5.04 

4.24 

3.58. 

3.09 

2.44 

1.91 


-0.60 
-0.74 
-0.68 
-0.49 
-0.80 
-0.67 
-0.49 
-0.64 
■0.52 
-073 


20 

39 

20 

39 

18 

50 

19 

59 

19 

18 

19 

50 

20 

31 

20 

47 

20 

44 

20 

30 

20 

30 

20 

44 

20 

55 

— 2.qO 

53.93  _2.59 

56.49       ^^      17.47 

Ankunft  in  Ant- 
—2.61         ,        —0.67 
5?-!l-2.86      :t-79_o.8^ 


-3     «-98 


-2.83 


■t'i-^i 


Abgang  von  Ant- 
7-39_j.5o      't5?-o.so 


9.82 

'         —2.51 
■2-39  _2^, 

'4-«'  -2:60 
'7-44  _2.65 

3'-'5  _2i4 


•3-49  _o  J5 
'3'3  _o.6? 

—  O.6Ö 
-0.64 


10.20 


^4-84|28.2|'°    8  ^-76-0.62  -'5.94  ^.o.x9|  20    6  12.05  _o. 


59 


'  -0.64  I 


25.87 
26.87 

27-87 
28.87 
29.89 
30.88 


28.1 
27.8 
28.2 

27.3 
27.9 


20  52 

7-40  «,80 

20  52 
20  58 

Q.20 

''-:2:?o 

21   I 

13.22 

•^   —  1 .00 

21  19 
21  18 

;i:2-" 

-15.74  _o.97 
-'^•7' -1.08 

17.79  _,  27 

-0.85 


19 

-20.22 
-21.07 


20  50 
20    51 

20  57 

21  I 
21  18 
21    16 


—0.46 

'n^^-0.46 

l'^t  -0.46 

9-49  _o.49 
9.00       ^^ 


°-5^  -0.55 
O-O'  -0.38 

0-82     ^15 
1.42  -°-36 


An 
20  10 


20  55 

20  56 

21  I 
21  6 
21  23 
21  21 


9-55  _o  67 

kunft  in  Porto  Grande, 
3371  _,.s3        8.31  _„^3 

Abgang  von  Porto 
36-32  _,  ,6       7-87  _ 
38-^« -2:34 

*l-^t  -2.'5 
45-47  _2.o8 
47-55 


7:^6 -H 

7.22  -°-°4 
7.26+°-°4l 


CHRONOMETER-TAFEL. 


511 


Chron.  K  ■■ 
Uhrzt.         JK 


Bröcking  559 
t.G.         ß*     t.Rg. 


Chron«  L  =  Schnoor  2 
Uhrzt.         JL        t.G 


ß"     t.Rg. 


Chron.  M  =  Knoblich  1906  (Stzt.) 
Uhrzt.         JU        tG.         ß'    t.Rg. 


Vgl. 


Greenw. 
Zeit 


der  Seewarte,  Hamburg. 


2l'*27™  +  l 


-1-0 


21  21 

21  19 

21  17 

21  18 

21  22 

21  19 

21  19 

21  15 

21  17 

21  17 

21  16    +1 

21  17 

21  16 

21  16 

21  17 

21  23 

21  17 

21  16 

21  43 

21  15 

21  15 

21  15 


21  25 


17 
18 
18 
25 


-1-2 


5^-54  _,  8, 
t28+^-S9 

"•°5+2.82 

2ll8+^-^9 

4S-'3  +2.02 
tn  ^  +0-60 

°:  ^°•'^ 

54.18 -^°-9^ 

+  0.67 
5823 

-0.21 

57-92        «( 

59.58  ^°-^^ 

0.47  -^^-44 

3.62-*-^'54 

4-65 


^7-04.0: 

H-62_Q 

13.60  _^ 

'3-I3  _o 

^^•75  -0, 
12.40 

12.28  J; 

^'•59-0. 
"•^9^0. 
^°-93  _o, 
10,09  _^ 

9-^5     o. 

7-46. 0. 

^•'4-0, 
-o, 
-o. 


5.08 

4.12 

3-73 
4.41 

4.57 
4.83 
4.71 


+0. 
+0. 
+0, 
— o. 


+0.21 


22  31 
20  40 

und  im  Navigations 

5.67 
64 

werpen   Sept.  11.54 
6.88-^°-^ 


6.00 

7.07 
6.78 
6.36 
4.90 


+0.27 

-o. 
— o. 
— o. 


20   41 
20   21 


I-I.02 

;  +0.75 


4.67 
zimmer 
o. 


4.67 
4-38 


14 
21 

73 
13 
53 

au 
00 
29 


21  56 

21  58 

21  58 

21  57 

2L  58 
21    57 

21   57 

21  58 

22  5 
21   59 

21  58 

22  25 
21  57 
21   57 

21  57 

22  I 
21  58 
22 
21 


-39' 


7 

58 
21  59 
21   59 

21  59 

22  6 

23  12 
21  21 


I9?5 
22.2 
25.9 
29.6 
26.5 
22.0 


fgestellt. 


20  34 
20  35 
18  46 


7  :i7  '^'^  49 
i'37+1.28 

^•5^+1.72 


4.40 
3.93 
3.29 


werpen    SepL  14.08. 


19  55 
19  13 

19  46 

20  26 

2Ü  41 
20  44 
20  30 
20  26 
20  40 
20  50 

S.  Vincent,  Sept.  24 


•^         — O.OQ 


I20     5 

1 

I     Grande 

!  20  50 

20  51 

20  57 


"•33-1.08 
Sept.  25.17. 
'?"-i.06 


3.05 
2.47 
2.09 
1.86 
1.90 
1.91 
2.1 1 
2.40 

2.51 
2.76 

79. 
302 


+0.02 
-0.47 
-0.69 
-0.23 

-0.60 
-0.37 
-0.22 
-1-0.04 
+0.01 
+0.20 
+0.29 
-1-0.  II 
+0.25 
+0.27 


21  23 
21     3 


21  16 
21  17 
19  28 


20  37 

19  54 

20  28 

21  8 
21 
21 
21 
21 
21 


"56"  15 
56.38 

55.84 
54.70 
54.29 
53.49 
52.30 
50.65 
48.20 
45.31 
42.93 
41.10 

40.55 
40.21 
40.24 
40.49 
40.69 
41.67 
39.41 
35.70 
31.16 
26.40 
21.26 
16.63 
10.48 
7.55 
Abga 

5-53 
4.14 


22 

22 

8 

8 

22 

21  32 


+0.13 


9.^6  "'• 
o  ^ .  — O.' 


8.21 


.95 


18 
16 


5.78    '-^5 

^  '    —0.79 

4.99     /^ 


3.45  ■^"•'^ 

3-35  "°-'5 

3.72  -^^ 


20  47 


21  33 
21  34 
21  39 

21  43 

22  o 
21  58 


-0!l2 

+0.27 

+0.57 

+0.21 
-1-0.40 
+0.60 

-I-0.83 
-1-1.22 
-1-1.44 
-1-1.19 
+0.92 
-»-0.27 
+0.17 

-O.Ol 

-0.13 

-O.IO 

-0.49 
+I.I3 

-I-I.86 
+2.27 
+2.38 
+2.57 

-I-2.3I 

-1-301 
-»■3.17 

ng  vo 

-1-2.02 
+  1.41 


-4o!74_o!39 
:4'-5i     0.80 

4  *5  +0.^0 
-40.02  ^ 

^  ^  -0.19 
-41.20  ^ 

-AI  c8      ^-^4 

-•  '-■ 

-^9-91  *^^ 

-39.06  ■^°-« 

-58.12  ■*-°-47 
-37-83  ■^°-'4 
-37.56 +°-'4 

:3^:g— ' 
-3«-:°:°^ 

_\l "  +0.93 

"^  "^  -1-2.4 1 
—27.20  ^''•^' 

-^•■«•:2-i^ 
-,6.90 --45 

-10.49   ^  ^ 

-7.1^3.27 


8"23"'-53' 
8  27 
n  Hamburg  Sept.  9.54« 

-5.27:^-^C|    «55 
-  3.69  I    8  41 


A  17  ■"°-^3   . 

5-'^ -0.58 
^/    -0.94 


-,  -,^  -O.Ol 

^•7°  -0.59 

4.20         ^^ 

:  ^l  -0.49 

4-74  »0.86 


6.71 

7.55 
8.12 

8.43 
8.64 

9.31 
10.36 
10.65 
10.63 
10.47 

10.34 

9.94 
9.79 
9.75 
9.61 
9.48 
9.37 


-0.87 
-0.56 
-0.30 
-0.21 
-^0.67 
-1.06 
—0.29 
-1-0.02 
+0.16 
+0.13 

+0.40 


6.60"^-^^ 
6.65  --°-°5 
6.58 -^^•^7 
^    -0.45 


-  7.03 


-0.86 


7.88 

0.00 

-,^+0.10 

^'^^  -0.03 


8  56 

9  o 

7  17    -54 

8  24 

7  50 

8  29 

9  13 
9  30 
9  34 
9  24 
9  28 

9  46 

lö  I 


'56!  10 
57.02 

57.38 
57.7' 

58.44 

59.55 

0.43 

1.65 
2.20 
2.80 

3-19 
4.02 
4.69 

5.17 
6.08 
6.67 
7.30 


-o!92 


■^3'46  ^o!24 

3-22      ^'    ^ 


-0.35 
-0.33 


3.35 
3.90 


+0.32 
-»■0.35 


"°-7^      3.87  -^-^^ 
-'•"      3.46"°'^^ 

3.22-°-^^ 


-0.95 


-I.I7 

-0.56 

-0.59 
-0.38 
-0.82 
-0.67 
-0.48 
-0.91 
-0.58 
-0.62 
—0.70 


-0.45 


2.75 

2.90 

3.04 
3.40 
3.32 
3.39 
3.66 

3.49 
3.68 
3.82 


+0.15 
+0.14 

+0.35 
-0.08 
-1-0.07 
+0.27 

-0.17 

-1-0. 19 
+0.14 
+0.07 


-  7 


79  -0.03  I 


9  18 


7.98  _ 


+0.15  _ 
+0.04  _ 
+0.14  __ 
-t-0.13  _ 
+0.11 


SS—s 


10  9 

8.51 

10  14 

9.02 

10  23 

9.58 

10  31 

10.09 

10  52 

10.80 

10  55 

11.63 

0.51 


-0.51 
-0.56 
-051 
-070 
-0.83 


3.89 


+0.26 


4-'^.H0.28 
^67  ■^°*^3 
t*96  -^-^-"^ 

Tki  -»-0.12 

5-°«  -o. 
5.05 


03 


Juni  17.89 

19.89 

21.89 

23.89 

25.89 

27.89 

29.89 

Juli    1.89 

3.89 

5.89 

7.89 

9.89 

11.89 

13.89 

15.89 

17.89 

19.89 

21.89 

23.89 

25.89 

27.89 

29.89 

31.89 

Aug.  2.89 

4.89 

6.89 

8.89 

10.89 

12.89 

14.91 

16.89 

18.89 

20.89 

22.89 

24.89 

26.89 

28.89 

30.89 


Sept 


Ke.* 
Ke.* 

Ke.* 

Ke.« 

A. 


A. 
Ke. 
Ke. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 


|A., 


.89 
3.89 
5.89 

7-9  *i 
8.86 


9.86 
10.85 

11.86 
12.86 
13.78 

14.83 
15.80 
16.82 

17.85 
18.86 
19.86 
20.85 
21.85 
22.86 
23.87 

24.84 


A. 

25.87 

Ke. 

26.87 

Ke. 

27.87 

Ke. 

28.87 

Ke. 

29.89 

Ke. 

30.88 

K  und  L  Sept.  7.94 ;  M    Sept.  7.84. 


512 


EXPEDITION  IV. 


Greenw. 

Zeit 


Oct. 


1.90 
2.88 

3.89 
4.90 

5.89 
6.90 
7.90 
8.92 
9.93 
10.93 


11.38 

11.95 
12.95 
13-95 
14.96 

15-97 


27V6 
27.6 
26.7 
26.1 

27-3 
24.6 
22.1 
22.1 
21.4 
17.8 


17.0 

15-7 
13.9 
12.5 
12.4 
12.8 


Cbron.  G 
VhrrL         JG 


Ehrlich  317 


21^3" 

-2»  i8!74 

21  12 

19.88 

21  26 

21.57 

21  42 

22.71 

21  22 

23.64 

21  47 

24.46 

21  45 

24.90 

22   7 

25-45 

22  21 

26.08 

22  25 

26.50 

9     2 
22  57I 
22   58 

22  57 

23  14 
23  22 


16.97  I  |23  24 

^7-^2|IO.o|    9  59 


17.48 

18.04 
19.06 
20.05 


20.37 
21.06 
22.09 
23.07 
24.06 
25.04 
26.06 
27.05 
28.08 
29.09 
30.08 

31.05 
31.66 
Nov.    1 .08 


.621 


8.4 
84 


8.5 

72 
8.2 
6.9 
4.1 

3-1 

3.2 
3.5 
5.8 
8.0 
7.2 
6.0 


9.2 


II  44 

»  15 

I  23 

I  9 

8  50 

I  24 


2 

18 

50 

35 

5 

24 

12 

2 

2 

2 

6 

2 

4 

1 

19 

15  37 
2     I 


|i4  52 


1.74 
2.16 

3.04 
4-03 
5.02 
6.01 
6.94 


7.08 

8.05 
9.06 
10.08 
11.08 
12.08 
13.08 
14.09 
15.10 
16.07 
16.22 


14.0 
14.0 
14.9 
16.9 
18.8 


19.6 

16.6 
16.9 
18.8 
19.4 
18.6 
18.8 
18.1 
17.3 


41 

50 
55 
41 
24 
9 


22  38 


16.44 

17.9 

17.00 
18.01 
IQ.03 

18.8 
17.4 

59 

17 
37 

57 
o 

2 

4 
II 
32 
48 
27 


10  33 

-o     4 

O    12 

o  39 


-1:77 

-i.i6" 

-1.67: 

-1.13 

-0.94 

-0.81  ■ 

-0.44 " 

-0.54 

-0.62 

-0.42  ' 

-0.25 

^A  ^^  -t-0.06  ■ 

^^•7° +0.26  • 

2^1  -^^•^^: 


26.59 
26.76 


•22!00 
•22.30 
-23.10 
-23.34 
■23.40 
•23.30 
-22.87 
■22.52 
■22.37 
22.00 


-21.80 

-21.61 
-21.02 


-o!9i 

-0.31 
-0.79 
-0.24 
-0.06 

-1-0.10 

-1-0.43 
+0.34 
-1-0.15 
■<-o.37 

+0.38 
■<-o.59 


Cbron.  H  : 
Uhr/t.         J  H 


Knoblich  i02t 


2I"4I" 

21    II 


25 
40 
19 
39 
44 
6 

19 

25 


8!30 
7.86 

7-J7 
6.34 
5-70 
4.57 
3.45 
2.10 
0.86 
0.49 


-0:69 

-0.45 '. 
-0.68 
-0.82  ' 

-0.65 ; 
-1.12 
-1.12  ■ 
-'•33; 
-1.23 

-'•35. 


i!9i 
2.12 
2.40 
2.71 
2.99 
3.33 
3.42 
3.69 
3.78 
3.90 


Cbron.  J 
UhrzU         -JJ 


Petersen  81 


,  -0!i4 


21  v;-3- 49^85  :^,:^;^  7:12:^:;^ 

21   16  52.09  _2  ,7       (>'99  _^J, 

54.28     ^-'7 


30 
45 
24 
44 
49 
II 
22  24 
22  28 


56.42 


-1.87 


-4 


58-6 :;-/    7 


6:92-^-^7 

6.92 


0.00 


«9 


^•^'       1.82 


-♦■0.27 

7.11-°-^« 
7-08  7-^3 


7.36 
7.56 


-1-0.27 
-♦■0.20 

-»-0.28 


7.84 

Ankunft  in  Montevideo 


^  -hO.62 


9     o 

22  55 
22  57 

22  56 

23  13 
23  21 


-1.40  __ 


1.14 

3.26 -'•^'^ 
4.70 
5.98 
6.90 


-1.44 
-1.27 
-0.92 
- 1 .00 ' 


4.04 

4-07 
4.21 
4.56 
4.87 
4.81 


—0.17 


7 
I 

2 
I 
15 


23  26 


24.54 


24.22 


-17.85  |23  22 


Oct.  16.61 
7.90  -  4.76  |23  27 

Ankunft  auf  der  Rhede  von 


-1.79 
9.10        '^ 

10.08 

•3-46  _,  4 

'5-42  _,  7, 

bis  16.84  *°'  Anker 
18.97  '0-53 


7.93  *°-3* 

8  6^°-« 
m  +0-58 


-1.30 


-^7.«+,.2o|^°     ° 


24.27 
23.14 

21.69 

I97I 


19.09 

18.43 
16.35 

15.02 
13.31 

10.71 

7.50 

4-39 
0.87 
58.48 
56.68 
54.86 
53.68 
52.72 


+  »•44 

-1-2.00 


-HI. 27 

-1-2.01  ' 
■1-1.36  ' 
-»■1.73  ■ 

-1-2.66  ■ 

+3.17; 

+3.14 

-1-3.40 

■1-2.38  " 

+  1.80 

-1-1.88" 

-1-2.08 


-17.49 

-^^•5^1.09 

+0.95 


13.28 

12.86 
■11.32 
-10.34 

-  9.21 

-  7.68 
-5.80^^ 

-0.06- 

'2.1^' 
3.42-1-1 
4.11 


II  37 

I  7 

I  15 

I  3 


8  43 


'•'^-0.55-^'' 


8.43  -  4.80 

8.49  _o  2,  -  4.64 
8.70_^-^8-  4.46 
8.78     ^•^^-  4.13 


-1-0.11 


19.60 


X0.92 


39 

12 

21 

8 


1  24 

2  17 

0  49 

1  34 
I  4 
I   24 

II 


I 

5 

4 

19 


15  44 

2      2 


8.96 -"••^^ 

8.35 +°-7'. 

7.95  "^°-^°  ■ 
7  o^  +0-90 . 

6:8;+°'3. 

7-33  "°-**  ■ 
7.46 -°-'3. 

7.51    -0.06 
7.52 


4.14 

3-74 
3.59 
3.83 
3.84 
3.67 
3.77 
4.1 1 
384 
3.69 
3.58 
3.30 
3.27 
3.21 


■1-0.38 


-HO, 
-Ö. 
-O 
■1-0 
—  O 
-O 
-1-0 
■1-0, 
-l-O, 
-1-0, 


-»-0.09 


8  49 

17 
23 
54 
40 
9 
28 
16 

7 
II 

9 

24 
15  39 

2     7 


'-0.68     *"-^*-M.68; 
An  Land,  im      1 
19.632  11.04  ' 

19.70.08       '2.33  ^j,o 

20.93        ^^     15.97 
Chronometer  nach  dem 

-1-2.00 


-0.46 
21.22        ^ 

^3-33  _,.8? 
25.14 

27.13 
29.23 
31.31 


52.14-1-0.34-»-  4.48-1-0.16114  41 


7.83  -0.87  -  3.18  -1-0, 
An  Bord  des  Pacific  S.S.  V 


52.38 
5235.0.36 

52-^7  _o.o8 
52.75 


-0.34 
-0.47 


53-09 

53-56  _o.8^ 
54.40 


4.21 

4-^8+0.06 

4.33 

4.67 

4.85 
5.06 
4.99 


-t-0.34 

-HO.  18 
■1-0.21 
-0.08 


17  39 
3  48 
o  54 
o  40 
o  23 
o     8 

22  37 


8.18 

8.46 
10.02 


-  3.44 


•-1.78-  3.20 

"•79_,72-  3-61 
^3-49  _/4.-  3.65 
'5-31^:7^-3.68 

16.95        ^^-  3.59 


-o. 
-o. 
-o. 

-0.1 


.01  1 14  46 

alparaiso. 
17  45 
3  54 
o 
o 
o 
o 

22 


05 

^  -2.01 

-1.94 

'  -2.05 

33.20  :;-^^ 
34.88  _  72 

36.60^  -7^ 

39.66  ^'53 
41.07  -1.81 
41.52 

Im  Schröder'- 
42.43  —1.89     27.06  -»-0.60 


16.46 
20.26  ™52 

Hl  H 

4-79 -:^3 

25.79  ^ 
25.94  +0.80 
26.61 


59 
46 
29 
14 
43 


Chronometer  in  einer 
42.57 

43.  *5 
44.86 

46.44 
48.19 
49.66 

51.29 


-1.49 
-1.60 
-^'77 
:-i.49 
-1.74 


27.21 

^  +0.79 

3^-°^-H0.53 
30.54        ^^ 


An  Land  in  Montevideo. 


-    -0.64 
54.62  + 

55-"  _o  27 

SS  38  7 

^-^  -^    -1-0.05 

.TD.jj  _o  o  i 

55-54  _o.:8 
55-8^  +0..7 
55-^5  _o.,8 

55.98-°-^-'' 

56.13 

-     --I.20 
56.46 

57-'^-i..o 
5«-2'  -0.81 
59.04 


4.88 

5  26 
5.69 
6.47 
6.96 

7.55 

8.36 

9.23 

10.18 

10.63 

10.60 


10.43 

10.23 

10.00 

9.96 


-»-0.24 

-1-0.43 
-+-0.77 
-1-0.49 
-+-0.59 

-HO.Sl 
-1-0.87 

-1-0.04 
■1-0.46 


-0.43 

-0.23 
-0.04 


57 

16 
36 
57^ 

o 

2 

4 
II 

32 
48 
23 


17.32 

19.05 
20.88 

2293 
24.64 
26.72 
28.65 

30.53 
32.80 
34.48 
34.87 


-1.89 

^  -  3-71 

o      -    3.61 

-'•^^'-3.54 
-2-^2  -  3.68 

Zl'll  -  3.46 
3.58 


-0.02 


-2.08 

"1*87-3-50 
"      '^-  3.36 

—  2.24  *^      x: 

-  3.56 

—  1.7^ 
^^  -     3.25 

-  3-33 

An  Bord  des  Pacific  S.S. 
-2.50 


3 

22 

42 

2 

5 

7 

9 

16 

37 
53 
29 


-1.67 
51.21  ' 

53-'5_i.7, 

2.11 

-2.11 
59-'3  _,.89 


54.88 : 
57.02 


-  -»-0.59 

3>.f -HO.60 


-H0.20 
-1-0.21 


10  39 

-o    4 

O    12 

o  38 


35.49 

36.80 
39.01 
41.44 


-2.20 
-2.39 


-  3.49 

-  3.65 

-  3.72. 

-  3.99 


Aconcagua. 
-^•^3    ,046 
o    2 
o  18 
o  44 


).43 

.07 

•27 


-5      1.02 
3.00 

4.83 
6.90 
8.38 
8.77 
Chronometer 
,  -2.30 


-1.98 
-1.82 
—2.04 
-1.53 


9.38 

10.50  _j 

12.41 

14.64 


-2.19 


32.01 
^2.22 

^7^  -»-0.40 

3a:  ^°•'^ 

33-45  ^.0.28 
33-73  ^.0.80 
34.51 
34.47 
in  einer 

34.37 -^""-^ 

34*55  4.0.44 


1  G  Oct.  12.08  nicht  aufgezogen.  — 
3  Nov.  10 — 14  bei  dem  Signalwechsel 


2  Fehler  von  i™  in  der  Vergleichung,  Correctur 
mit  Bahia  Bianca  benutzt. 


nicht  völlig  sicher,  vielleicht  JJ  =  -4"  I9'79 


i 


CHRONOMETER-TAFEL. 


513 


Chron.  K  ==  Bröcking  559 

jUhrzt.      JK        tG.        ß'     t.Rg. 


Chron.  L  =  Schnoor 
Uhrzt.         ^L        t.G. 


ß'      tRg. 


Chron.  M  =  Knoblich  1906  (Stzt.) 
Uhrzt  ^M         t.G.       ß"     t.Rg. 


Vgl. 


Greenw. 
Zeit 


21  25 
21  40 
19 


21 

21 
21 
22 
22 


39 

44 

6 

19 


22    26 


«17.88  ^'^^ 
•>'  -1-0.07 

57-95  .0  67 
58.62  ^°-^7 


3.60-^-^^ 
3.65-^^-^5 
•^^^-o.oi 


3.24 
3.10 


3.23 
2.97 


40 
-0.14 
+0.13 
-0.26 


22**  24" 

21  53 

22  7 
22  28 
22     2 

22    21 


-39' 


22  26 
22  48 


Oct  10.96;  Abgang  Oct.  11.33. 


9 

22 
22 

|22 
23 

|23 


3 

55 
57 
56 
10 
21 


59.0a  *°-9' 


!-2!-o.SO 


1.82 
•3« 


-0.50 


7.i8+'-'4   +0.55 -°-75 


+2.00 

vor  der  Magellan-Strasse. 
23  22  9.18  —  0.20 

Punta  Areoas    Oct.  17.38 


23 
23 


I 

7 

9  45 

23  37 
23  39 
23  38 

23  52 

24  3 


s     .       +0!20 

10.7^        "* 

^     +0.4Q 
9.92      ^^ 


-9!02-^=^7 
^       —1.02 

-10.^2         ^ 

-10.49  *°-°3 

^^  +0.17 

:;o.^7o--3l 

-8.53^^98 


II  •»24" 

10  57 

11  15 
11  34 
II  17 
II  41 

11  50* 

12  16 
12  33 
12  44I 


-54 


-38 


9.53  ■^'•^^-  7.95 -^^-'S 

^6:^: --761  ^-^1.2. 
4.28 -^^-46  _ 

59-88  taj^ 


447. 


1.71  ■*-^-7^ 
3-^3  -0.26 


I24    4    -39 


IG 


"•35+3.09-  «^i -0.88  1^41 


+3.09 
Hafen-Capitanat 
ZI  4a  10.43 

I    12  12.50 


0.37  2.77 

^•5^-0.05       "-^4.0.20  1 


23  28 

13  17 

13  23 

13  26 

13  44 

13  59 

h4     4 

o  40 


15-95 


+343  __ 


-  0.55 

15 


+3-82 


I    19 

I     5  19.73  ■"'**""  -  3.38 

Leuchtthurm  gebracht. 


2.46  -'-3° 
.  To  -0.93 


43 
51 
38 


-38 


0.71 
0.42» 

0.23  +°-'9 
59.70  *°-53 


8  46 

I   20 

17 

48 

33 

3 

22 
10 


20.85 

23.32 


+3.55  _ 


3.70 


-1.12 


-»■4.43 
31.40-^3.55 
■^  ^    +4.06 


-'••5' -0.94 

6.75-!-'' 
o  ii  -1-44 


+3 


35-42-8o-8..7_    - 
4''^H.6.48-9-37_,.,i 

5'*'*l+7.36""-3^-o.os 

7-54-^-^^=l2oI-<'-^3 
7-54 +4.88  _  "-04  _o.o5 


-0.26 


15  39 

2    o 


'^•41 +5.08 -'2-^9 
17.33^       -12.34 
20.56  +5.49  -12.71  -0.50 
22.98  -12.85 


19 

53 
o 

31^ 
16 

45 
4 
53 
43 
47 
45 
o 

16  24 
2  43 


59.59 


+0.63 


i7.64+°-47 

54-52 +,J? 

53-^^2.43 

47-74  +0.48 
47.27       ^ 


46.4a 
45.87 


-1.36 


2.51 
^•56-0.21 

2.50  ■^"•■s 

2.51  -""-^o 

2.80  ^„  „o 

2.88+°-°8 
2-72  -°lt 
^•55  -o.,8 

2.^7 

2.81  -°-<" 
-,  +1.00 

5.34      ^ 

5.73  +0.60 

5.96 


sehen  Hause. 


14  39 

Cabine 
17  41 

3  43 
o  52 
o  39 
o  21 
o  6 
22  35 


«5.77  +4.16  -12.70  -0.18  I  15   22 

I.  Cl.  nahe  mitschiffs.^  Valparais 
26.30  —12.77 


^744+2.11 -'3.04.0^,2 

^9-30  ^.,.9. -13.15  .0.25 
31.27+,^? -13.40  ..o^ 
^2.82        57_,3.73     0.33 

"5  +0.Q4         ^  '^  — 0.2A 

33-75^0  76  ^3.97  -on 
34.46  ^"^-70  „,3  85 +0.13 


18    20 

4  29 


45.53+0.49       6.  II  +0.36 
o  geht  ab  Nov.  1.92. 


35 

23 

5 

50 
19 


45.37 

45.34  _o.40 
^1*^^-0.54 

4^-88  _o.88 

2:^4 -- 


6.24 

643  ■^°°9 
6.i8  -°-°5 

5:8^o..6 


(Valparaiso  im  Hafen  Nov.  7.00.) 
-^•°^ -13.80 -^-39 


55 

15 

35 

55 

58 

o 

2 

9 

30 

46 

az 


34.59 


,«  ^,  +1.06    \Z'Y  +0.02 
39.33  -16.64 

39.43  —16.68 


Cabine  I.  Gl.  nahe  mitschiffs. 


10  34 

-o     6 

o  10 

o  36 


+  1. 


39.91  '-'7 -16.40 -^^-30 

4°-4i+o?8"^^-36_o22 
40.79     °*3^- 16.58     °*" 

^     '^+0.47  -^     — 0.^4 

41.27^"'*/  -17.13         ^^ 


39 

58 
18 
38 
41 
43 
45 
52 
13 
29 
4 
Aconcagu 

ZI  18 

o  37 

0  53 

1  20    -39 


49.05 
49.90 

50.67 ; 
51.72 
52.73 . 
53.31 
54.54 . 
55.52 
56.39 . 
57.17 
57.41 

a  geh 

57.39  ' 

58.09. 

59.11  . 

0.43 


-1.09 


5.63 


-0.34 


-0.76 
-1.04 

-I.Ol 

-0.58 . 

-1.23 

-0.98 

-0.86 

-0.80 

t  ab 
-1.00 

-I.Ol 

-1.29 


547 -°-°'' 
q.17      ^ 

Jr.    -0.27 

4-^7  :°:t^ 

4.^0        ' 
4.46  "^•°4 

4-45 
4.33 
Nov.  16.35. 

4.54-"-'' 
3V5---47 


*I2!54 
13.46 
14.47 
15.27 
16.05 
16.89 
17.80 
18.81 
19.98 
20.90 


-o?89 
-0.94 

-I.OO 

-0.79 
-0.79 
-0.83 

-0.90 

-0.99 
-I.I6 

-0.91 


+4"98 
4.86 
4.69 

4-74 
4.80 

4.83 
4.77 
4.63 
4.35 
4.29 


-o!o7 
—0.12 
-0.17 
+0.05 
+0.06 
+0.03 
-0.06 
-0.14 
-0.28 
—0.06 


21.32 

21.61 

22.51 

23.54  \ 

24.63 

25.22 

26.52 
27.  zz 


-0.70 
-0.90 

-1.03 
-1.08 
-0.58 
-1.30 


4.26 -^-^-^^ 

4-49_o.oi 
4.48  _ 


4.49 


+0.32 
-0.39 


Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A.* 


A." 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 


Oct. 


4.10  I    A.    I 

-1.29     3-9» -0.35  I    ^-1 


1.90 
2.88 
3.89 
4.90 
5.89 
6.90 
7.90 
8.92 
9-93 
10.93 


1Z.38 
11.95 
12.95 
13-95 
14.96 

15.97 


16.97 


Z7.42 


2  27 

15  58 

16  8 
15  59 


23  41 

16  18 

17  20 
16  55 
16  44 
16  17 
16  40 

16  33 

17  27 

17  35 
17  37 

16  56 

7  27 

17  43 

I    6  24 

9  23 

19  34 

16  43 

16  34 

16  20 

16  9 
14  42 


Z8  3       ^ 

12  46+3  45 

13  10 

13  34 

13  41 

13  47+3  44 

13  54 

14  4 
14  29 

13  49 

Z7  24 


27.31 
27.91 

29.13 
30.17 


30.05 

31.14 
32.00 

33.27 
34.59 
35.83 
37.30 
38.76 
40.09 
41.16 

.42.35 
43.76 
44.76 

45.25 


■1.21 
•1.05 

-0.96 


3.79 

3-72_o.3i 
1^8 --3 


3.70 
3.30 
341 
3.08 
2.70 
2.40 
1.91 
143 
1.12 
1.05 
0.86 
0.42 
1.44  +0.03 
-0.03 


-0.82 
-1.29 

-1.33 
-1.26 

-1.45 
-1.47 
-1.28 
-1.06 
-1.19 
-1.45 


+0.02 

+0.11 
-0.34 
-0.38 
-0.31 
-0.49 
-0.48 
-0.30 
—0.07 
-0.19 
-045 
-0.44 


Ke.* 

17.48 

Ke. 

18.04 

Ke. 

19.06 

Ke. 

20.05 

Ke. 

20.37 

Ke. 

21.06 

A. 

22.09 

Ke. 

23.07 

Ke. 

24.06 

Ke. 

25.04 

Ke. 

26.06 

Ke. 

27.05 

Ke. 

28.08 

Ke. 

29.09 

Ke./ 

30.08 

Ke./ 

31.05 

A.* 

31.66 

Ke./ 

Nov.    1.08 

46.07  -1.99  -0.3  z  -0.97  |Ke./| 


46.4z 
47.39 
48.73 
50.39 
51.77 
53.78 
55.24 

55.60 

3.67«^ 
2.79 
1.73 
0.32 

59.59 
58.46 
57.28 
56.66 

56.31 
56.05 


-0.5  z 

—  1.08 
-1.52  _-„ -0.51 

■^'^7  .2:16 -^-^4 

-1-39  _2  „  -0.37 

"^•°3  _  'JS  -0-98 

-1.5s     ^'1.^  -0.55 


-1-55  _ 


4.02 


-0.98  __ 


-0.87 
-1.04 
-1.40 

-0.73 
-1.12 
-1.17 
-0.61 
-0.36 


4.a4-^°-" 

-I  70  ■♦■o-**' 

-3:68+°°* 

-4.01  -°-33 
-i.66*°-35 

-3.70 -°-°4 

^  '      — O.OQ 
^  '^  +0.4Q 

^     ^  +0.74 
-2.57  '^ 

-2.66 


22  4z 
12  O 
12  20 
12    50 


55-95 

55.08 

53.75 
52.17 


■^•33  .,.5, -0.22 

—2.77 
■'•55 -3.^2 -0-43 


Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 

Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 

Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 


1.62 

1.74 
2.16 

3.04 
4.03 
5.02 

6.01 
6.94 

7.08 
8.05 
9.06 
10.08 
11.08 
12.08 
13.08 
14.09 
15.10 
16.07 
16.22 


16.44 
17.00 
18.01 
19.03 


1  M  Oct.  10.93  nicht  aufgezogen.  —  '  Vgl.  gibt  -39™  i!42  und  (3*+ 1:56 ;  Uhrzt.  -i*  corrigirt.  —  ^  ^  auf  Stzt.  Montevideo 
gestellt  (4** 40"  vor);  Nov.  8 — 15  bei  den  Beobachtungen  benutzt. 

65 


514 


EXPEDITION  IV. 


Greenw. 
Zeit 


Nov.  20.03 
21.03 
21.10 


21.18 
21.56 
22.09 

22.10 
23.06 
24.07 
25.08 
26.06 
27.06 
28.08 
29.08 
30.07 
1.08 
2.09 

3.09 
4.07 

5.07 
6.10 


Dec. 


JflD. 


7.11 

8.08 

9.08 

10.08 

11.09 

12.10 

13-07 
14.08 

15-09 
16.08 
17.09 
18.07 
19.07 
20.08 
21.07 
21.97 
23.10 
24.04 
25.10 
26.07 
27.08 
27.56 


27.80 
28.13 
29.09 
30.07 

31.07 
1.07 
1.96 


2.24 

3-05 
4.07 
5.04 
6.04 

7-05 
8.06 
9.04 
10.03 
11.04 
12.03 
13-10 


14.04 
15.02 
16.03 
16.98 


i6?i 
14.2 


Chron.  G 
Uhrzt.       JG 


=  Ehrlich  317 
t.G.         ß"       t.Rg. 


7.0 
9.3 
6.7 

94 
9.S 

'3-4 
15,0 
13-Ö 

12.4 


7-S 
77 
'J7 

[  1.1 

8.4 


■>A 


i>3 


16.0 
16.7 
17.1 

17-9 
21.3 

22.4 

23.4 
26.0 

27.5 
25-3 
24.1 

25-4 
26.4 
26.1 
23.2 
21.9 


21.7 
21.2 
22.7 
23.3 


o"43" 
o  44 
2  25 


4  33 
13  26 

2     3 

2 

I 
I 

2 
I 
I 


-i™59'09 
58.63 


-otos 
+0.46 


32 
39 
52 

3 
32 
37 
58 

o 

50 
10 

29 
19 
51 
56 
37 
29 

6 
10 

2 
24 
37 
53 

5 

19 
55 
30 
54 
56 
59 
47 


23  26 
2  31 


0  56 
2  34 

1  53 
I  54 

13  47 


ig  II 

3  8 
2  6 
I  40 

I  37 
36 


37 
14 
44 
51 

55 

5 

16 

57 
38 
59 
40 
17 


58.60 

58.67 
58.47 
58.23 
58.11 
57-05 
55.76 

54-17 
52.46 

50.83 
49.88 
48.00 
47.21 
46.26 

45-55 
45.82 
46.11 
46.21 
46.07 
45.95 
45.63 
44.67 
43-82 

42.43 
41.60 

40.52 

39.37 
38.63 
38.95 
38.94 
39.07 
38.89 
37.73 
36.69 
36.13 
35.36 

34.84 

34.82 

34.43 
33.84 
33.54 


+0.48 

+1.10 
+  1.28 
-1-1.58 

-»■1-75 
+  1.62 

+0.94 
+  1.88 
+0.80 

+0.94 
-1-0.70 
-0.27 
-0.28 
-0.10 
+0.14 
+0.12 
+0.33 
+0.96 
-»■0.85 

+  1.37 
+0.82 
-hl. II 
-1-1.14 
-»■0.73 
+0.33 
+0.01 
-0.13 
+0.18 
-1-1.16 
+  1.05 
-1-0.62 
-1-0.68 
+0.56 
-1-0.02 
-1-0.40 
+0.59 

-1-0.32 


+o!62 
+  ^0-58+0.95 

"59 

11.56 

11.87^-1-0.61 

12.06 

•9-89  tog 

^'•54+0.84 

^^•*9  ^0.36 

24.46         ^  ^ 

^  '*     +0.Q4 

'      -t-0.79 


36.97 
38.68 
40.19 


Chron.  H  = 
Uhrzt.         JK 


Knoblich  2021 
t.G.         ß"      t.Rg. 


33.54 

-1.71 
-1.51 


^^•5« +0.85 

^O.IQ  ^     '^ 

^^   X  -»-0.24 

3'-^'  +0.99 
3^-20+0.84 

33-57  +0.60 

3t3sroS 

3^76-" 
36.35 -^"-S^ 

3^-79+0.74 

36.92 

36-29  _,.o8 
35-23  _o.83 

-0.60 


34.40 
33.80 


2^   58  41-37.    '-^^       33.67      ""''^ 


41.49 

42.99 
44.56 
46.12 
48.03 
49.58 
51.30 
53.02 
55.11 


-1.48 

-1-54 
-1.62 
-1.90 

-1.54 
-1.71 

-1-74 
-2.12 
—  1.96 


o  55 

o  28 

o  39 

23  39 


^i:6^'•^o 

0.78 -'-97 

2-66  "I-^^ 
4-32-^-^9 


6.10 
7-89 


-1.77 
-1.87 


33.81 
33.23 
32.85 
32.39 
31.63 
31-28 

30.75 
30.18 

29-25 
28.46 
28.05 
27.17 

26.37 
25-83 
25-23 
24-59 


-0.40 

-0.37 
-0.48 
-0.76 
-0-35 
-0.53 
-0.58 

-0.94 
-0.78 
-0.42 
-0.82 


o'*42~ 

o  43 
2  24 

4  32 
13  25 


-0.85 

-0.55 
-0.60 
-0:67 


19 

2 
2 

I 

l 

I 

23 

5 

I 

I 

o 
o 
I 
I 
o 
o 
I 
o 

2. 
An 

o 
o 
o 

23 


.o-43!48  -^•°3 

liz^  -2.04 

45-70 


3 
34 
34 
53 

5 
33 
38 


I  49 
56 
50 
II 
26 
21 
51 
55 
39 
27 
8 

9 

3 

24 
37 
52 

7 
20 

I 

35 
o 

54 
58 
50 


—  I 


23  24 
2  29 

0  56 
2  36 

1  56 
I   54 

13  41 


45.76 
46.47 
47-33 
47-17 
48.37 
49.68 

50.69 
51.62 

52.63 

54.28 

55.08 

56.86 

58.63 

0.64 

3.25 

5.71 

8.24 

10.48 

12.82 

14.99 

16.63 

18.55 
20.07 
22.13 

23.89 
25.70 
27.90 
30.87 
33.91 
36.47 
39.06 
41.12 
43.18 
45.30 
47.99 
50.37 
5346 
55.91 
58.28 

59.58 


7 

52 
o 

41 

40 

37 

o 


39 

16 
46 
53 
57 
6 

17 
59 
40 
I 
42 
19 
Bord 

56 
30 
41 
41 


-1.53 

-1.25 
-1.29 
-i.oo 
-0.95 

-I.Ol 

-1.64 
-0.80 
-1.79 
-1.74 
-1.99 

-2.62 

-2.51 
-2.52 
-2.17 
-2.36 

—2.20 
-1.64 

-1.93 
-1.50 
—  2.04 
-I.81 
-1.79 
-2.18 
-3.01 

-2.97 
-2.62 
-2.60 
-2.05 
-2.07 
-2.36 
-2.38 

-2.54 
-2.89 
-2.52 
-2.37 

-2.83 


.»•o-,  -»■o;o6 

-  4.02 

-  3.91 

-  3.95  +0.08 

-  4.08 

-3.93"°" 

-  3.92  +0-0' 

,  ^,  -O.Ol 
^        +0.17 

-  3.9«;  ^^-*/ 

-  4.20  -0  25 

-4.29-009 

-  4.43  _o  ,1 

-  4.85   °-42 

^    -^  — O.IC 

-  5.00  _^    5 


Chron.  J  =  Petersen  82 
Uhrzt.         JJ        t.G.         ß"       t.Rg. 


o"48*"-5"i6:48  3 
o  49  18.72 

2  30  18.90 

An  Land  in 


^83 
2.24 


-  5.33 

-  5.35 


-0.33 
-0.02 
-0.32 


-  5-67  """• 
,  ^i  — 0. 


28 
-1-0. 18 


-0.27 

-O.II 

-0.37 


-  5-95 

-  5-77 

-  6.04 

-  6.15 

-  6.52     ^ , 

-  6.85  "°-34 
-7.12     °-f 

-  7.80     °'4:) 

-  8.56"°-75 

-  8.89  ^^•3'^ 
-9.i8-°-^9 

^       -0.23 

-0.36 

-0.24 

-0.40 


-  9.41 

-  9-77 

-  9.99 
-10.44 
-10.74 
-II. 17 
-11.32 
-11.54 

-  11.60 


-0.32 
-0.40 
-0.15 
-0.22 


4  38 

13  33 

2     9 


2 
I 
2 
2 
I 
I 
I 
2 
I 
2 
2 
2 
I 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
I 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
2 
I 

23  32 
2  34 
I 
2 
2 
2 


40 
42 

o 
10 
40 
44 
57 

2 

59 
15 
29 
24 
58 
3 
40 
36 
II 
II 
10 
29 

41 

56 

9 

24 

I 

37 
7 
o 
2 

54 


2 
40 


-6 


-0.15 
An  Bord  des  Pacific 


13  46 


0.14 
1.22 


4-42  _ 
7.84. 


-3.32 
3.47 

1^:9: -3-3' 


-11.51 

"■"•^''-0.33 
-12.02    ^-J:? 

-'M3:ct 

-'^•98_o:42 
-'3-40_o.i6 
-13.54 


S.S. 

9 
58 

6 
49 
46 
43 

6 


19.16 

20.04  — 

21.52 

21.41 

23.89 

26.55 

29.15 

31.61 

34.32 
36.78 
39.30 
41.92  _ 

44.45 
46.94 

49.42  _ 
51.64 

54.25 

56.82 

59.42 

2.22 

4.69 

7.38 

10.14 

12.99 

15.82 

18.73 
21.28 

23.54 
26.44 
28.96 
31.64 
34.46 
37.15 
39-74 
43.06 

45.51 
48.40 
50.96 
53.66 
54.96 

Aconcagu 
55-27 

56.88 

59.03 
—7     1.02 

3.33 

5-56 

7.70 

An  Land 


^35-71  :c-?i 

35.89^°-'^ 
35.88 

Punta  Arenas. 
35.83 

35.89  +0.04 
35.77 
35-93 


2.50 


2.58 
2.63 
2.58 

2.51 
2.70 
2.44 
2.51 
2.63 
2.50 
2-47 
2.49 
2.26 
2.60 
2.50 
2.61 
2.85 

2.47 
2.69 
2.72 
2.83 
2.92 
2.88 
2.52 
2.30 
2.83 

2-57 
2.69 
2.82 
2.70 
2.87 
2.95 
1-55 
2-71 
2.63 
2.70 


-l-O.OI 

35'^4  +0.01 
36:05-^^'° 

3':  3^^-^^ 

^^:nn-^0.02 

.IJ  -0.08 
37-04+0.05 

37-09  _o.o2 
37-07  _o  .,2 

^'n^o'^O 

37-3-:?^ 

37-03.0  1«; 
36.88  5 

36.79-^-^9 
36.96  "^^-'^ 

37.22  ^""'^^ 

37.00 -^-"^ 

37.12-^°-'^ 

37-09:-^, 

IUI--" 

36.95 
37.02  +0.09 

37.H-^°-°9 
37-'5  _o.^o 


+O.II 
-0.02 


3-10 

a.     Wie  zuvor. 
37.47 
36.69 


^7  o^  "*"°-35 
37-03  +0.58 

38.41""" 
n  Montevideo. 


2.23 
2.01 
2.31 
2.23 
2.40 


18.71 

21-45 
24-32 


-3-21 

-2.81 
-2.82 


-13.53 
-13.79 
-13.64 


-0.23 
+0.15 


-2.29 
-2.37 
-2.45 
-2.56 


-13.79  "°-'5 
-13.65 -^^•'4 

-13.22  ■^^•^3 


-12.67 


-0.27 


27.04 
29.34 
31.74 

34-21 

^Hl  -2.99 

39.68       ^^      , 

-^           —2.70  ^'  -»-0.07 

42.42  _,^j  -12.60   _/. 

'*5-'9_  'oi 
48.40     3-01 

des  Kosmos  S.S.  Theben.     Chronometer 

-3.16 


,--.+0.35 


45 

22 

52 

59 

3 

12 

23 

4 
46 

7 
48 
25 


8.52 

10.81 
13-43 
15.85 
19.10 
21.91 
24.57 
27.25 
30.09 

32.73 
35.41 
38.21 


-2.84 


2.57 
2.51 
3.24 
2.79 
2.64 
■2.72 
■2.88 
2.60 
2.72 
2.62 


38.28  -^-^9 

38:15-^-3 

^«•^-o.l7 
^7.70       ^' 

•^'  '  -0.17 
j/  DO  _o.02 

37-5'  _o.o6 
37-45  _o.2, 
37-24  ^.0.06 
37-30  _o.o8 

^7.22 
37.23"°-"' 


5^-38-3.17 

54-49  _[o5 

57.56  ^•5,^ 

-3     0.56     3-13 


-ii.8i"^?-'7 


-11.61 
-11.36 


+0.20 
+0.25 
-»-0.15 


I  21 

o  35 

o  47 

23  46 


40.63 
43.15 
45.83 
48.32 


IL 
37-31 


in  Gab. 

2.53 
2.60 
2.66      37.39 

37-39  +0.06 

3/.45 


Gl. 

-H0.08 

-»-o.o8 
0.00 


-2.59 


CHRONOMETER-TAFEL. 


515 


Chron.  K  =  Bröcking  559 
Uhrzt.     JVi        t.G.        ß'       t.Rg. 


Chron.  L 
Uhrzt.         ^L 


Schnoor  2 

tG.      (3*      t.Rg. 


Chron.  M  =  Knoblich  1906  (Stzt.) 
Uhrzt  JU  t.G.       ß"      t.Rg. 


Vgl. 


Greenw. 
Zeit 


oV"-3"4^:3.:;:°5-.7t5^:°:^| 

I   041        43.78      ^- 18.20 
2  22  43«90  —18.24 

(Aconcagua  vor  Anker  Nov.  21 
4  30  44.24  —18. IX 

13  24  45.15  +3.13  -18.32  -0.39 

2     I  46.88  -i8.8x 

47.16  —18.62 

ti.23  ■^'»•24  _,8.8.  -0.23 
^  o*^  +4.';4  *"•""*  -0.20 
55-82     c^o  "'9.04  .0,. 

6.72 -^5.58    g^ +0.14 

'+^.46         „'-^-1-0.0^ 

12.20  T:  ^Q  -18.70    "  "x 

21.69  T^t -19-12     "7 


+4 


34 
35 
5' 
4 
32 
37 
46 

55 

48 

7 

25 
16 
46 

51 

30 
26 

I 

I 
58 
19 
35 
47 
57 
14 
51 
28 
52 
48 
55 
39 
17 
22 

51 
31 
I  48  -1-6 

1  47 
13  31 


I 

I 
I 
2 
2 
2 

I 
2 
2 
2 
2 
I 
2 
2 
1 
I 
2 
I 
2 
1 
I 
I 
I 

23 

2 
o 

2 


21.69 
25.72 


+4.05  __ 


19.26 


—0.14 


:  -«61  -.0.37 

^4.0^3-90     ,      1.0.40 


36.59 


+2.52 
+2.14 


18.41  *°°7 

58.69;-'^ -,8.09  :°-|3 

«:? +2.97 -«-7^ -0.26 


-19.02 


-0.40 


+5 


49.73  ■^^•^'^-19.41  ~""^" 
53-75  :f^^.9.58;°■;7 

5«-^4tl:98-'9-47:o    8 

3-29 1:^: -19.65 


^"r    +4-33       '^+0.24 


^'■47 +1,4 -'9-70    o., 

^|-5^ +2-43  "'^r -0.96 
26.07  ^,7'f -20.69  „.), 
29.0s  +3-05  _jo.88  -°-'9 

3l2i:3-;?-.o.98:°;° 

36-76:^;  ^ -21.13  _°:  5 


+0.21 
+0.01 


45-07  :t°$-2«-38-°-'7 

53  65:*:°^ -21.36 
57-05     3  21.35 

4.49    ■'^ -21.60       •*' 

«-34 +3.62 -"-3« +0.84 
Aconcagua  geht  ab  Dec.  27.83. 


1^4™ 
I   25 
3     6 
,06.) 
5  14 


— O'QQ        .   ^  — O'IQ 

-39"  ^•42_,99^3.46  9 

2.52       •*"    3.04     "-^^ 
2.60  3.01 


9 
45 

18 
18 
36 
45 
17 
20 

31 
41 
33 
54 
6 
I 
34 
38 
15 
12 

47 
45 
46 

4 
13 
30 
48 

1 
38 

8 

39 
35 
38 
23 
6 
8 
36 
12 

37 
33 


'  18  55 


46 
54 
37 
34 
31 
22  53 


-20.83 

i  -20.73 


i:i-f=^9:8^°1t 

■0-52  1°-°'*  -21.02 -'-23 

11.46 +°-9^ -21.94 -°-92 
"•88''n:l!-2'-4or°-54 
11.84 -°-°4 -21.39*°-°' 
(Aconcagua  im  Hafen  Jan.  1.88 
12.22  -^-79  _^o.98  "^-45 
10-98     ^  ,,  -21.88^^^^ 

•0:56::    -21.68 -; 

:  --'7:  :  -0*9 

7.98 -0-^4  _2,.36-^°-30 
7.62 -°-36 -20.67  ■^°-39 
7-39 -°-'3 -19.95  ■^°-73 

A.  tl  -0.90        ,X  ^?  +0.20 

:^?-o-48:  :  --60 

c8R+o-'3_,B,;+o.43 

S*°-°^-!8:n-°-38 

(unten)  mitschiffs.  —  Theben 
049  6.28 -^0-3^ -17.80 -^o-S* 

V  ify  "     " -0.09         '     y+0.04 

n^^  ^n? -0.18 -;7.76  ^0.28 

o  34  6.01  _^^^ -17.48 


14  17 


19  39 


33 
40 
23 
20 
18 


23  40 


32 

9 

39 

46 

51 
o 
II 
52 
33 
54 
35 
12 


6 
I 

2 

I 
I 
I 
I 
I  39 


19 

56 
26 
33 
37 
46 

57 


-o  26 


5.82 


-0.20 


-17.10 


+0.40 


20 
41 
22 
5  59 
geht  ab 

I  36 
I  9 
I  20 
o  21 


2.65 
2.96 
3.22 
3.10 
3-37 
3.43 
3.34 
3-21 
3.18 
3.43 
3.26 
3.28 
3-91 
4.36 
5.63 
6.57 

7.52 
8.18 
8.91 
9.67 
9.90 
10.33 
10.33 
10.75 
10.97 
11.16 
11.45 
12.37 
13.67 
14.33 
15.08 
15.49 
15.97 
16.57 
17.23 
17.80 
18.74 
19.42 
20.08 
20.28 


-0.54 

-0.28 
—0.06 
+0.09 
+0.13 
+0.03 
-0.25 
+0.17 
-0.02 
-0.62 
-0.45 
—  1.27 
-0.96 
-0.95 
-0.64 

-0.73 
-0.77 
-0.23 

-0.43 
0.00 
-0.42 
-0.23 
-0.19 
-0.29 

-0.93 
-1.27 
-0.67 
-0.75 
-0.41 
-0.48 
-0.66 
-0.59 
—0.61 
-0.89 
-0.70 
-0.66 

-0.64 


3.01 
2.88 
2.68 

2.80 

2.54 
2.40 
2.22 
2.02 

1-73 

1.60 

1.42 

1.56 

1.18 

1.15 

0.61 

0.51 

0.26 

0.29 

+0.10 

-0.25 

-0.19 

-0.46 

-0.55 

-0.83 

-i.ii 

-1.31 

-1.23 

-1.28 

-1.97 

-2.01 

-2.13 

-2.35 

-2.70 

-2.97 

-3.28 

-3.39 

-3.55 

-3.65 

-3.89 

-3.74 


-0.27 
—0.14 
-0.18 
-0.20 
-0.29 
-0.13 
-0.18 
+0.14 

-0.37 
-0.03 
-0.54 
-o.io 
-0.25 
+0.03 
—0.19 
-0.36 
+0.06 
-0.27 
-0.09 
-0.28 
—0.29 
-0.20 
+0.08 
—0.05 
-0.68 
-0.04 
—0.12 
-0.22 

-0.35 
-0.30 
-0.28 
—0.12 
-0.15 
-0.10 
-0.24 

+0.23 


20.40 


-3.62 
-3.65  . 


20.7«;  ,.^ , 

21.90    '-'9 -3.68 -°-03 

^     — 1.4^      ^         —0.22 

23.30  _,^^ -3.90  _^';; 

^^•^5  _  if -4.03  _o  28 

26.19  ^-54 -4.31  ^'^^ 

^— i.^i;    ^ "^   — 0.27 

27.57      ^^-4.55       ^ 


27.84 
28.94 
29.76 
30.42 
30.77 
31.63 
32.65 
33.92 
35.76 
37.00 
38.53 
39.93 
Jan.  13.46. 

41.29 
42.87 
44.15 
45.54 


-1.25 

-0.80 
-0.68  ' 

-0.35 : 
-0.85 

-I.Ol 

-1.29 

-1.87: 

-1.22 

-1-55; 

-1.31 


-4.66 


-0.15 


-144 
-I.61 
-1.27; 
■1.45. 


:4:4Ö-3° 

4.24*°-'7 

-3-94  :°i? 

-3.83 
-3.76+°-07 

-4.0Q        ^^ 

?^^  -I  Ol 

"^•^^  -0.33 
■^•^'  -0.35 
.5.80 -°-^3 


.5.91  -^-^^ 

-6.22^°-^^ 
.6.41  -''•'^ 


2*^59" +3  V 


4 
45 

53 
48 
28 

3 
7 

29 
40 

17 
23 
44 
49 
49 
II 
30 
28 

3 

12 

58 
47 
36 
39 
33 
2 

9 
39 
57 
12 


57 

37 

o 

5 
14 

5 

48I 
nicht 

5  26 
7     8 

6  34 
6  36 
4  24 


9  46 

17  38 
16  49 
16  36 
16  37 
16  39 
14  5 

20  45 

16  252 
16  59 
16  10 
16  18 
16  31 
16  46 
16  31 
16  16 
16  41 
16  26 

18  7 


'5i!oo 
49.62 
49.44 

49.42 
49.11 
48.73 
48.74 
48.04 
47-32 
46.64 
45.90 
45.16 
44.53 
43-95 
43.16 

42.51 
41.83 
41.03 
40.58 
39.88 

39.25 
38.78 

37.19 
35.97 
34.76 
33.32 
31.89 
30.22 
28.82 
27.44 
26.60 


-I'i6_  .  ,-0:04 
-^•384^^-0.22 


-3.79 


-3 
-0.82  -3. 

-3 
-0.72  :3. 

.  -2. 

'-I. 

:-i 
;-o. 
:-i-o. 

o. 
o. 
I. 
I. 

2, 

3 
3 


-0.71 
-0.67  ■ 

-0.75  ■ 

-0.74 

-0.62 

-0.58 ' 

-0.79 " 

-0.64 

-0.67 

-0.80 

-0.46 

-0.70 

-0.61 

-0.47 


71 

.59  +0.32 

.37 

:94-^°-4° 

.49 -^-^-^^ 
.59+0.42 

.16 -^^^ 

.59  "^""-f 

.02 -^^-^^ 
+0.40 

.98 -^^-ss 

.52-^°-53 
.94 -^^42 

.68-^^-75 
20  •^°-52 
'^^+0.63 


25.30 
24.28 

23.17 
21.66 
20.06 
18.60 
verglichen  —1.57 
15.34 
13.92 
12.66 


•1.60 
-1.22 
-1.21 
-1.41 
-1.42 
-1.71 
-1.38 
-1.36 
-0.85 
-1.26 
-1.05 
-i.ii 
-1.50 
-1.61 
-1.61 


11.03 
10.30 


-1.33 
-1.29 
-1.63 


-1.68 


.23-^-37 


27  "*"^-°'* 
"^7^0.08 

••^^  -0.20 

sl  -^44 
•4^-0.08 

;82-^^-44 

.87-^°-°5 

.io-^°-^4 
+0.21 

:85-°-^^ 

.59    "-^9 
-0.24 

•|Oh.o.o. 

,n  -»■008 

:;?-o-8 

87 
'  -0.29 


+3  43 


16  48 
16  25 
16  40 
15  45 


xo.xo 

9.28 
7.29; 

4.93. 

3.02 

0.66' 

58.84  ■ 

58.51 

57.14 
56.07 

55.24 
54.81 
54.00 
52.91 
51.98 
51.30 
50.23 
49.20 
48.32 

46.76 
45.02 
42.98 
41.38 


2.99 
2.61 
1.92 


'^'"^^    1*02  ■"°-7i 

■^•38  0:94-^-99 

•^•9^+OAi     °-53 
■^•^4_,i|-o.59 


^•55  _,.o7 
—1.29 


-1.05 
-0.86 


-0.91 
-0.37 


-0.80 
-i.o8 


-0.94 
-0.69 
-1.05 
-1.04 
-0.82 


-1.65 
-1.77 
-2.02 
-1.66 


1.25 
1.63 
2.12 
2.87 
3.29 
3.70 
4.38 


-0.19 

+0.37 
-t-0.56 
+0.98 
+0.62 
+0.38 
-1-0.50 
+0.76 
+0.41 
+0.41 
+0.64 


Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 

Ke./ 
Ke.* 
Ke./ 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 


Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 

Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 


A. 
A. 
A. 
A. 


Nov.  20.03 
21.03 

2X.IO 


21.18 
21.56 
22.09 
22.10 
23.06 

24.07 
25.08 
26.06 
27.06 
28.08 
29.08 
30.07 
1.08 


Dec. 


Jan. 


2.09 

3.09 

4.07 

5.07 

6.10 

7.11 

8.08 

9.08 

10.08 

11.09 

12.10 

13.07 
14.08 

15.09 
16.08 
17.09 
18.07 
19.07 
20.08 
21.07 
21.97 
23.10 
24.04 
25.10 
26.07 
27.08 
27.56 


27.80 

28.13 
29.09 
30.07 
31.07 
1.07 
1.96 


2.24 

3.05 
4.07 

5.04 
6.04 

7.05 
8.06 
9.04 
10.03 
11.04 
12.03 
13.10 


14.04! 
15.02 
16.03 
16.98 


M  in  der  vorhergehenden  Nacht  bei  den  Beobachtungen  benutzt.  —  '^  M   Jan.  4- 


-12  bei  den  Beobachtungen  benutzt. 

65* 


5i6 


EXPEDITION  IV. 


Green  w. 
Zeit 


Cbron,  G    =    Ehrlich  317 


Chron.  H 

Uhr  lt.        JU 


KnobUch  2D£i 


Chron.  J  ^  Petersen  Sa 


Jan. 


18.00 
18.96 
19.93 
20.94 
21.94 
22.94 
23-95 
2493 
25.93 
26.93 

27-94 
28.96 
29.95 
30.92 
31.91 


Febr.   1.88 


2.91 

3-93 
4.90 
5.92 
6.92 
7.91 
8.92 

9-94 
10.92 
11.92 
12.89 


23^0 
24.7 

25-3 
26.5 
26.8 
27.2 
27.0 
26.3 
27-3 
27.5 
26.5 
26.2 
24.8 

23.7 
22.8 
22.9 


21.8 
21.0 
20.3 
19.9 
19.2 
20.2 
18.2 
18.1 
17.2 
16.3 
14-3 
14.1 


23  12 
22  28 
22  39 
22  40 
22  33 
22  48 
22  16 
22  28 
22  32 
22  33 
22  58 
22  52 
22  7 
21   59 


'3-87  I,,  7  I 


15.85, 
i8.3oil 


lO.O 


21.10 


22.90 

24.89 

26.89 

28.89 

März   2.89 

4.89 

6.89 

8.89 

10.89 

12.89 

14.89 

16.89 

18.89 

20.89 

22.89 

24.89 

26.89 

28.89 

30.89 

April  1.89 

3.89 

5.89 

7.89 

9.89 
11.89 
13.89 
15.89 
17.89 
19.89 
21.89 
23-89 
25.89 


1 .3.5 1 


14.8 

15-3 
15.0 

15.6 
19.3 
19.9 

20.4 
20.4 
20.2 
24.4 

25-7 
24.6 
25.0 

25-4 
28.1 

30.7 
30.3 
31.2 
29.8 

25-9 
24.6 
24.9 
21.2 

195 
18.5 
16.7 

15.1 

13-0 

q.2 

7.8 

8.0 


-2~  9!58 
11.05 
12.30 
14.61 

17.3» 
20.26 

23.31 
26.00 
29.01 
32.31 
35-52 
39.04 
42.34 
45.42 
48.27 


28 
55 
15 
43 
10 


22  27 

21  50 

22  4 
22  41 
22  9 
22  3 
21  19 


20  52 

21  15 


20  31 
I  7  15 

2  25 


-3 


21  34 
21  28 
21  28 
21  28 
21  26 
21  26 
21  27 
21  28 
21  28 
21  28 
21  29 
21  27 
21  28 
21  29 
21  29 
21  31 
21  30 
21  29 
21  29 
21  29 
21  29 
21  29 
21  30 
21  30 
21  28 
21  29 
21  29 
21  29 
21  29 
21  30 
21  29 
21  29 


-4 


-5 


-1:66 
-1.52 
-1.29 
-2.29 
-2.70 
-2.96 
-302 

-2.75 
-2.98 

-3.29 
-3.21 
-3.43 
-3.31 
-3.18 
-2.87 
-2.52 


+24!!  I 
23.82 

23.74 

22.65 

21.15 

19.39 

17.55 

16.06 

14.26 

12.15 

10.17 

7.90 

5.84 

3.97 

2.34 


-0:47 
-0.30 
-0.08 
-1.08 
-1.50 
-1.77 
-1.82 
-1.52 
-1.78 
-2.10 
-1.98 
-2.22 
-2.07 

-1.93 
-1.64 
-1.29 


50.74 

53-29 

55.33 

56.88 

58.58 

0.18 

1.82 

3-H 

4.63 

6.12 

7.39 
8.16 


-2.50 
-2.01 
-1.58 
-1.67 
-1.58 
-1.68 

-1.31 
-1.45 

-1.52 
-1.28 
-0.79 
-0.49 


^•o8  .  ,^ 

?-^-° 

2-43 

^  — o.i;i 

2-00  „  ?, 

2.48  -°-47 
4.4Q   ^^ 

^  ^^  —0.04 

^  ^^  +0.24 


^'H  -0.73  -  4-^' 
9-38  _o.?^-  4.3 


-0.02 
+0.05 


9-93 


-  4.26 


"•«'3_o.47-5-M_o.„ 


12.42  _ 


1.48 


15.08 
15.20 

15.55 
18.14 

20.12 
22.21 

2453 
28.76 

33.21 
36.92 
39.62 

42.93 
46.25 
51.29 

54.39 
0.29 

3.46 
7.16 

13-77 
18.70 
24.29 

32.53 
41.19 

46.34 
49.85 

55.05 
0.36 
7.96 

14.56 

»7-54 
21.03 

24-05 


-0.06 
-0.18 
-1.30 
-0.99 
-1.05 
-1.16 
-2.11 
-2.23 
-1.85 

-1-35 
-1.66 
-1.66 
-2.52 

-1.55 
-2.95 

-1.59 
-1.85 
-3.31 
-2.46 

-2.79 
-4.12 

-4-33 
-2.57 
-1.76 
-2.60 
-2.65 
-3.80 
-3.30 
-1.49 

-1.75 
-1.51 


-  5-44 

-  6.73 

-  5-18 

-  3.75 

-  4.61 

-  4-74 

-  4-44 

-  4.30 

-  6.01 

-  7-93 

-  9.12 

-  9.08 

-  9.65 
-10.22 
-12.49 
-12.81 
-16.02 
-16.72 
-17.89 
-22.07 
-24.40 
-27.15 
-32-53 
-38.32 
-40.70 
-41.58 
-44.25 
-47.27 
-52.84 

-57.84 
-60.20 

-63.49 
-66.24 


-0.72  I 

+0.78 
+0.72 
-0.43 
-0.07 
+0.15 
-1-0.07 
-0.85 
-0.96 
-0.60 
-1-0.02 
-0.29 
-0.28 

-1.13 
-0.16 
-1.60 
-035 
-0.59 
-2.09 
-1.16 
-1.38 
-2.69 
-2.89 
-1.19 
-0.44 
-1.33 
-1.51 
-2.77 
-2.50 
-1.18 
-1.65 
-1.38 


23  18 
22  34 
22  41 
22  42 
22  35 
22  50 
22  17 
22  30 
22  34 

22  35 

23  o 
22  54 
22  9 
22  1 


21  30 

21  57 

22  17 

21  45 

22  13 
22  29 

21  52 

22  6 
22  43 
22  12 
22  6 
21  21 


20  55 

21  18 


20  33 
7  19 

2  28 

21  38 
21  31 
21  31 
21  32 
21  30 
21  30 
21  31 
21  32 
21  32 
21  32 
21  33 
21  31 
21  32 
21  33 
21  33 
21  35 
21  35 
21  34 
21  35 
21  34 
21  34 
21  33 
21  34 
21  34 
21  33 
21  34 
21  34 
21  34 
21  34 
21  34 
21  34 
21  34 


-4 


"3-74. 
6.71 
9.76 

12.57  . 
15-57. 
17.92 
21.27 
24.26  ■ 
27.17; 
30.07 
33.08 
36.05  ' 
39.00 
42.33  ■ 
45.48  . 

48.76 
52.00 
55-44 ; 
58.94  . 
2.64 

6.34; 
10.28 
14.15; 
18.19 
21.98  ■ 

25-95 ; 
29.82 


33.70 
37.74 . 

41.29 
49-51 


-5 


-6 


-7 


-8 


-9 


-3'H 
-3.06 

-3.14 
-2.80 
-3.00 
-2.36 

-3.31 
-3.06 
-2.88 
-2.89 
-3.01 
-2.92 
-2.96 
-3.43 
-3.17 
-3.35 


-Il!l2 

-11.05 
-11.08 
-10.92 
-10.99 
-10.49 
-10.88 
-10.86 
-10.82 
-10.79 
-10.68 
-10.42 

-  9.98 

-  9.88 

-  9.39 


-3.18 
•3.39 
-3-58 
-3.63 
-3.66 
•4-04 
■3-83 
■3.94 
•3.87 
■3.98 
■3-99 
•3-95 


-  9-09 


+0:10 
+0.07 
-0.03 
+0.16 
-0.07 
-1-0.50 
-0.39 
+0.02 
+0.04 
+0.03 

-HO.  II 
-1-0.26 
+0.44 
+0.10 

+0.49 
-1-0.3 1 

+0.61 


8.47 

8.02 -^°-44 

7  7l"*"°-32 

^:I2---^» 


-  7-09 

-  7-18 

-  6.99 

-  6.89 


+0.33 
-0.09 
+0.19 
+0.10 

+0.18 


o"  6" 

23  5 
22  21 
22  47 
22  48 
22  41 
22  56 
22  23 
22  35 
22  40 

22  41 

23  6 
23  o 
22  14 
22  7 

An 

21  36 

22  3 
22  53 

21  51 

22  18 
22  34 

21  57 

22  12 
22  49 
22  17 
22  II 
21  27 


-r 


-8 


'5i!oo 
53-82 

56.73 

59.68 

2.49 

6.08 

9.33 
12.32 

15.53 
18.83 
22.14 
25.36 
28.76 
32.14 
35-34 

kunft  in 

38.42 

41.56 

44-65 

47.50 

50.50 

53.45 

56.59 

59-36 

1-95 

4.54 

7.26 

9.98 


-9 


-2:64 

-2.94 
-3-00 
-2.90 
-2.81 
-3.61 
-3.22 
-3.06 
-3.18 
-3.29 
-3.31 
-3.17 
-3.41 
-3.49 
-3.22 

-3.15 
Porto 

-3.08 

-2.99 
-2.98 

-2.94 
-2.92 
-3.22 
-2.74 
-2.52 
-2.65 

-2.73 
-2.80 

-3.04 


+37*47 
37.25 
36.97 
36.79 
36.72 

35.87 
35.40 
35.10 
34.68 
34.17 
33.64 
33.25 
32.58 
31.85 
31.39 

Gran 
3100 
30.66 
30.38 
30.24 
30.05 
29.92 
29.50 

29.55 
29.83 
30.00 
30.12 
30.21 


+0:02 

-0.23 

-0.29 

-0.18 

-0.07  ' 

-0.85 

-0.47 

-0.31 

-0.42  , 

-0,51 

-0.53 

-0.38 

-»-0.33 
-0.75 
—0.46 
-0.40 
de, 

-0.33 
-0.27 
-0.15 
-0.19 
-0.13 

-0.43 
+0.05 
+0.27  I 
+0.17  ' 
+0.12 
+0.09  I 
-0.14 


-3.98 
-3.66 


-3.44 


6.76 
6.82 


6.63 
6.06 


21 
21 


o 
23 


Febr.  13.45  bis  14.31  im 
12.96 


16:00  -?-2? 


30.07  _o.o 
29.98     ""^ 


59.33  _ 

6.71 
16.22 

25.84 ; 
35.34 
44.65 . 
54.00  _ 
3.38. 
12.82 

22.66  ' 

32.37 ; 
41.63 . 
50.30 
58.98 

7.68" 

16.13; 

24.20 

31.42" 

38.55 

45-64 . 

52.82 

1.12 
10.28 ' 
19.51 " 
29.85 " 
40.65 
52.20 

3.34" 
14.08 
24.17" 
32.56 . 
40.84 

49.47 " 


4.10 

Chr 

-4.77  ■ 
-4.81 

-4.75  '. 
-4.66 

-4.68  " 

-4.69  ■ 

■4-72  _ 
-4.92 

-4.85  _ 
-4.63 

■4.34  _ 

'434  _ 

•4.35  _ 

-4-23  _ 

■4.03  . 
-3.61 

•3.57  . 

3-54  . 

■3.59  . 

■4.15  . 

-4.58  . 
-4.61 

■5.17  l 

■5.40  _ 

■5.77  _ 

•5-57  _ 

•5.37  _ 

•5.05  _ 
■4.20 

•4.14  " 

•4.31  _ 


-  6.22 


onom 

-  6.15 

-  7.20 

-  8.19 

-  9.01 

-  9.47 

-  9.72 

-  9.93 
-10.13 
-10.64 
-10.91 
-11.29 

-11.31 
-10.96 
-10.64 
-10.09 

-  9.95 
-10.01 

-  9.67 

-  9.66 

-  8.96 

-  7.86 

-  7.16 

-  6.51 

-  6.22 

-  6.18 

-  6.78 

-  6.94 

-  6.77 

-  6.26 

-  5.07 

-  4.25 

-  3.59 


-0.06 

+0.20 1^'   ^^  '^•°°-2.8i      '^-^"+0.10 

Febr.  14.92  bis  15.12  auf  der  Rhede, 

120  39  18.75  30.08 

724  26.99  __3  ^2      ^9-*4-o.36 

Abgang  von  Hävre  Febr.  18.33, 
+0.04 1    ^33  36.69  _,.65     =»8.18  ^„^g 

eter  Febr.  21.15  nach  dem  Prüfungs- 


-0.53 
-0.50 
—0.41 
—0.23 
-0.12 
— o.io 

— O.IO 

-0.25 
-0.13 

—0.19 

-O.Ol 

+0.17 
+0.16 
+0.27 
+0.07 
-0.03 
+0.17 

0.00 

+0.35 

-»■0.55 
+0.35 
+0.32 
+0.15 
+0.02 
-0.30 
-0.08 
+0.08 
+0.25 
+0.60 
+0.41 

+0.33 


43 

36 

36 

36 

34-10 

34 

35 

36 

36 

35 

37 

35 

36 

37 

37 

38-11 

37 

36 

37 

36 

36 

36 

37 

37 

35 

36 

36 

36-12 

36 

35 

35 

35 


41.46  _ 


2.57 


-2.42 


f-  rö  -2.66 

'/•58_2.5o 
^^•59_2.4i 


28.69 

29.46  ■^•'•39 

30.85 +°-37 

^3:i^°•^« 

^^      +0.4«; 


•*   ■*    -2.61 


«•53  _2.87 


19.89 


2.59 

3°-44  _2.6| 
35-7I  _,.5^ 

45-79  _4^ 
5°-43  _ai. 
5532  _,*' 


5-54 
11.59 
17.67 

23.95 


-3.02 
-3-04 
-3-14 


7:^«-4o 

38  08-^0-'6' 

38.82  r°-3L 

^        r        +0.40 

'4;:6  -^"-öS 

44.20  ^^ 

^^       ,    +0.62 

:i^  -54 

^  ^  +0.4^ 

^i:37-f 

2:  8 -«4, 

^     ^        +0.74 

53-95  +0.80  I 
55-54^0.6, 

5J-5^-H0.46 

^^•^°  +0.37 
59.23     ^' 


Vgl.  etwas  unsicher. 


CHRONOMETER-TAFEL. 


517 


ChTon.  K 

Vhfzt     jrfK 


=  Bröcking  559 
l.G.        ß''       t.Rg. 


Cbton*  L  —   Scbnoor  2 
VhtzU         -JL         t.Gg.         jS"      t.Rg* 


Chron.  M  =  Knoblich  igoa  (SUt.) 

Uhrat..       -JM         t.Gg.         (3*     t.Rg. 


Vgl, 


Green  w. 
Zeit 


5-51  -0.36  ^3-72 +0.81 
5-15  _o^n -12.98 


:23    5 

'  22    21 

I22  33 

22  35 
22    28 

'  22   43 

I  22  10 
22  22 
22    26 

j22  27 
22    52 

I  22  47 
22      I 

|2I-53 


+0.93 
1.07 


4.85  1-  ^12.05:-^ 
•?=o:39-^-:a8^ 


o*'40"' 
23  52 
23  8 
23  20 
23  22 
23  15 
23  30 
22  57 


-39' 


f-I.OO 


348 -«-'7 -^i^^ +0-93 

3.58+°-'°-  5.30 -^•'•99 

3-55  ~°°3  -  4.66  +°-66 
"^  ****  +0.24      ^      +0.7«; 

3.79  _^^;-  3.91  ;;o,^^ 


9 
13 
14 
39 


-40 


—0.02 

I     S.  Vincent,  Febr.  1.03 


23  34 
22  48 
22  41 


21  22 
1  21  49 

22  9 
'  21  37 
1  22     4 

22  20 
I  21  44 
,  21  58 
,22  35 

22  3 
121  57 

21   12 


3.77 
4.22 


+0.44  _ 
+0.41  __ 


5.89 -^^-^S 
6.20+?-3i 


3-40 
►5 


i.6^  -^°-74 


1.67  "^^-^5 


1.45  "^''•" 
1.47  -^-^^ 

i.is  -^^-^ 

0.94     ^-^^ 

-    0  7A       ^'^^ 

9.30+'-^+-  0.48 -»-^-^^ 
10.63  ■^^•34_o  40 -^-^-^^ 

^^  +1.95       ^    -0.14 


7*,8"*"°-97_ 


8.09 


+0.89 


Abgang  Febr.  2, 

22     9 

22  36 

22  56 

22  25 

22  52 

23  8 
22  31 

22  45 

23  22 
22  si 

22  45 
22    o 


Hafen  von  Dartmouth. 


"47*23 ; 

48.90 

50.65 ; 

52.26 

54.06 

55.51 . 
56.96 
58.50 ; 
59.91 
0.95 

2.16" 

3.68" 
5.48" 
7.26 
9.12; 

.14. 

10.99 

12.49 

14.17 

15.82 

17-32 ' 

18.92 

20.22 " 

21.73 '. 

23-17 

24.36 

25.83  ■ 
26.94 . 


-1:67  _ 

-'.73 . 
-1.80 
-1.60 ' 
-1.80  ■ 
-1.46 " 
-r.44; 
-1.58 
-1.40 
-1.04 ' 
-1.21 " 

-1-55; 
-1.81 
-1.84 " 
.1.87- 
-1.91 


■1.47 
-1.66 
■1.68 
■1.47 
•1.58 
1.31 
■1.50 
1.40 
1.21 
r.48 
1.14 
1.21 


-  6:88 
•  7.46 

■  8.17 

-  8.83 

■  9-73 
•10.35 
-10.90 
-11.47 
-12.02 
■12.21 
•12.42 
•12.88 
•13.46 

13.95 
■14.41 


-14.90 
-14.89 
-15.02 
-15.14 
-15.02 
-15.00 
-14.74 
-14.61 

-14-39 
-14.00 
-13.89 
-13.57 


—0:46 
-0.60 

-0.73 
—0.65 
-0.90 
-0.62 
-0.54 
-0.58 

-0.55 
-0.19 
-0.21 
-0.47 
-0.58 
-0.51 
-0.46 
-0.50 


+0.01 
-0.13 
—0.12 
+0.12 
•^o.02 
+0.26 
-t-0.13 
-1-0.2 1 
+0.40 

•HO.  II 

+0.33 
+0.25 


20  46 

I  21      9 

[     Febr. 

20  24 

7  10 


14.38 


-  0.62 


|2i  33 

57 


15.17   im  Hafen  von  Hävre. 
19.39  -  0.30  |2I 

28.66  +  0.37  I    7 

+3.97  ^  "•'*'  -H0.17  I     ^ 

Ankunft  in  Hamburg  Febr.  21.08. 
2  18  '  ■ 


28.13 
29.17  _ 


— 1^.^2 

•^•°3 .12.90 -^^-^M 
■1.24       ^  +0.15 1 


6^  8" 

5  23 

44 

o 


+3^3* 


5 

2 

21 

52 

8 

16 

21 

50 

49 

7 

3 


4  36 

5  7 
5  31 
5  3 
5  34 
5  54 
5  21 

5  39 

6  21 

5  53 
5  51 
5  10 


"39J72 
38.31  . 
37.02 

35-61  . 
34.29 
32.56  . 
31.15. 
29-63  . 
28.05 

26.34 ; 

24.76 
23-17. 
21.31 
19.27  " 
17.48 

15-65. 
13.75  . 
12.02 

10.39 
8.80 

7.59; 
6.42 

5.77: 
4-77. 
4.02 

3-45: 
2.80 


-1:63 
45 
-32 
39 
32 
7S 
39 
55 
,60 
,70 
57 
56 
88 
10 
80 
86 


+3'J0 
3.16 
3.46 
3.47 
3.67 
3.46 
3.62 
3.61 
3.59 
344 
3.43 
3.44 
3.16 
2.65 
244 


—0:14 
•^o.o6 
-1-0.3 1 
-1-0.0 1 
+0.20 
-0.21 
+0.16 

—O.Ol 

-0.02 
-0.15 

-O.Ol 
+0.01 

-0.28 
-0.53 

-0.21 
—0.24 


■1.86 
-1.70 
■1.66 
■1.56 
•1.19 
■1.20 
-0.64 

-0.97 
-0.76 

■0.57 
-0.67 

•1-35 


2.27  ■*"°-*^ 

2.7i+°-« 
,  7,  +0-99 

ll;  +0.90 

„^^+1.00 

7-32^0.31 


47 
14 


1.47 
0.38 


-1.07 
-0.97 


7.63 
8.04 


12 
58 


30.37 
33.36 


-1.23 


-12.75 
~^3.o5  _o.20 


H  33  +3  42  59.44 
I  31  53.98  __2  Q5 


40-^5  ^.2.73       0.60  _^^^g  I   3     6  36.81  _^  g^  -13.82  _^^  ^g  I  20  49 


nstitut  der  Seewarte  gebracht 


24 
18 

17 
17 
17 
15 
16 

17 

18 

17 
18 
16 

17 
18 

17 
19 
18 
18 
18 
18 
18 
17 
17 
17 
16 

17 
17 
16 

17 
17 

17  +7 
16 


hi.87 


45.15. 
48.88 


54.62 
57.25 
57.75 


-H.3I 
+0.25 
+0.09 


1.83 
2.00 
1.77 

0.67      _  ^ 
'  —0.04 


+0.09 
—0.12 
-0.3c 


57.94         ^^  -»-    0.59      "'^^ 
c-r  IC      ^'"^  —   O.Ol         ^ 

^•?^=oi^ 


IUI -o7iZ '''''' 

-0  57__ 


56.33 
55.19 


2.30  _, 


-0.24 
.38 


5-96  1:;    -2.781- 
«;o.oo     **^"  —  1.C4 

•^  — I'OI         -^^^—0.00 

17-97 -0.95 -3-7^ +0.03 

2.9^         '^-^ 

•  -  261  '*"°-^7 
-f. 37       ?'^--t-o.26 


44.65     ^    - 


42.16 


-1.24 


36..'6:-75.   ...    -9; 

f'-o.'; 


33.90 


-0.33 


33.24     .0  ,2 

59.00  ^5.04 
20.55     ^ 


i68--«' 

6-=»6:°-79 
7.6o-*-°-^7 

8.7.  -^"-ss 

^  ^„  -H0.20 

:  ^°•'« 

iI.o8-^°-72 
,0.24  -°-4^ 

'-";o.72 
13.55  ^ 


14.69 


+0.57 


22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 
22 


-41 


-42 


38.40  _ 

41.27 

44.68 

48.37 ; 

52.24 . 

55.91 

5956. 

3.19. 

7.03. 

10.93 

14.31 . 

17.40 

20.23 

23.03 ; 
25.60 

27.57 . 
28.92 
29.99  ■ 

31.14 
32.70 
35.01 . 
37.21 . 
39.57 . 
42.65 . 

45-93  . 
49.42  . 

52.78  . 

55.79  . 
58.23  . 

0.33 
2.34. 
4.34 


1.44 
-1.71 
.1.85 

■1.93 
-1.84 
-1.82 
-1.81 
-1.92 

-1.95 
-1.69 

■1.55 
-1.41 
-1.40 
-1.29 
-0.98 
-0.68 
-0.53 
-0.57 
-0.78 

-1.15 

•I.IO 

-1.18 

•1.54 
•1.64 
-1.74 
-1.68 

■1.51 
-1.22 

-1.05 

-I.OO 
•I.OO 


-12.60 

-12.22 
-12.29 
-12.64 
-12.99 
-12.98 
-12.94 
-12.85 
-12.94 
-13.05 
-13. II 
-I3.II 
-12.58 
-12.06 

-11.37 
-10.79 
-10.51 

-  9.76 

-  9.41 

-  8.87 

-  7.81 

-  6.31 

-  5.00 

-  3.83 

-  2.72 

-  1.70 

-  O.7O 
h  0.48 

1.98 
2.81 
3.30 
3.87 


+0.19 
—0.04 
—0.17 
-0.18 
-HO.OI 
-1-0.02 
+0.04 
-0.04 
-0.06 
-0.03 
0.00 
•4-0.26 
+0.26 
+0.35 
-1-0.29 
+0.14 
+0.37 

-1-0. 17 
+0.27 

+0.53 
-1-0.75 

-1-0.66 
+0.58 
+0.56 
+0.46 
+0.51 
+0.62 

+0.75 
-1-0.4 1 
+0.25 
+0.29 


I 
3 
9 

16 

24 

31 

40 

49 
t6  58 
7  5 
7  13 
7  19 

7  28+3  41 
7  37 
7  44 

7  54 

8  I 

8  9 
18  18 
8  25 
8  33 
8  40 
:8  48 

8  56 

9  3 
9  II 

9  19 
9  26 

9  34 
9  42 
9  50 
9  57 


48.69 

46.15 
42.83 
39.60 
36.48 

31.95 
27.48 

23.23 
19.74 

15.74 
11.79 
8.02 
3.49 
59.96 
56.07 
52.53 
49.37 
46.91 

45.52 
45.93 
46.54 
4571 
44.10 

43.87 
42.08 
40.08 

37.89 
37.20 
36.20 
33.16 
30.18 
26.02 
21.48 


-1.41 

-1.66 
-1.61 
-1.56 
-2.26 
-2.23 
—2.12 
-1.74 
-1.99 
-1.97 
-1.88 
-2.26 
-1.76 
-1.94 

-1.77 
-1.58 
-1.23 
-0.69 
+0.20 
+0.30 
-0.41 
-0.80 

-O.II 

-0.89 

-1.03 
—  1.09 
-0.34 
-0.50 

-1.51 
-1.48 
-2.07 
—2.26 


7.15 

7.66 
7.82 
8.08 
8.50 
7.52 
6.65 

6.01 
6.1S 
5.81 
5.55 
5.48 
4.68 
4.92 
4.81 
5.08 

5.77 

7.16 

9.66 

13.98 

18.52 

21.66 

24.04 
27.82 
30.06 
32.13 
34.03 
3745 
40.59 

4172 
42.94 
42.98 
42.69 


-H0.40 

+0.94 1 


-1-0.28 1 

-hO.oS 
+0.13 
+0.21 
-0.49 
-0.43 
-0.32 

-H0.07 

-0.17 

-0.13 
-0.03 
-0.40 

-I-0.I2 
-0.05 
-t-0.13 
-1-0.34 
-1-0.69 
+  1.25 
-1-2. 16 
-1-2.27 
■H.56 
-I-I.18 

-H.88 
+  1.11 
+  1.03 
+0.94 
-1-1.70 
+  1.56 
+0.56 
-1-0.6 1 
-1-0.02 
-0.14 


A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 


A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A: 
A. 
A. 
A. 


A. 
A. 


Jan. 


18.00 
18.96 

19.93 
20.94 
21.94 
22.94 
23.95 
24.93 
25.93 
26.93 
27.94 
28.96 

29.95 
30.92 

31.91 


Febr.  1.88 
2.91 

3.93 
4.90 

5.92 
6.92 
7.91 
8.92 

9.94 
10.92 
11.92 
12.89 


13.87 
14.88 

15.85 
18.30 


22.90 

24.89 

26.89 

28.89 

März   2.89 

4.89 

6.89 

8.89 

10.89 

12.89 

14.89 

16.89 

18.89 

20.89 

22.89 

24.89 

26.89 

28.89 

30.89 

April  1.89 

3.89 

5.89 

7.89 

9.89 

11.89 

13.89 

15.89 

17.89 

19.89 

21.89 

23.89 

25.89 


5i8 


EXPEDITION   IV. 


Groenw. 
Zdt 


El, 

B 


Cbion.  H 

Uhriu        J  N 


Bröcking  S26 
t.G.  ß'^       t.RK. 


Vgl. 


Green  w, 
Zeit 


Chron.  N  = 


t.G,         ß'-'       tRg. 


Vgl. 


Juni  17.89 

19.89 

21.89 

23.89 

25.89 

27.89 

29.89 

Juli    1.89 

3.89 

5.89 

7.89 

9.89 

11.89 

13.89 

15.89 

17.89 

19.92 

21.89 

23.89 

25.89 

27.89 

29.89 

31-89 
Aug.    2.89 

4.89 
6.89 
8.89 
10.89 
12.89 
14.91 
16.89 
18.89 
20.89 
22.89 
24.89 
26.89 
28.89 
30.89 
1.89 
3.89 
5.89 

7-04 
8.86 


Im  Frürungbinstitut  der  Seewarte,  Hamburg. 


Sept. 


14^3 
15.8 
18.0 
20.7 
21.8 
22.4 
23.8 
26.4 
28.5 
30.1 
30.1 
30.0 
27.7 
24.8 
24.0 
21.7 
20.7 

173 
16.8 
16.4 
14.2 
12.4 
11.7 

lO.O 

9.4 
9.4 

10. 1 

12.3 

15.8 

19.5 
18.4 
17.9 

17.0 

15.5 
15.5 
16.5 
16.5 

16.0 

17.7 
17.2 

16.5 
15.8 


-O 


'18' 
25 
23 
20 
16 

19 
21 
18 

22 
18 

24 
18 
16 

15 
16 
21 

5 
22 
18 

19 
20 

19 
19 
20 

19 
21 
28 

21 
20 

47 

18 
18 
18 


o?93 
0.18 
2.12 
4.98 
7-44 
8.82 


-o!55 
-0.97 

-1.43 
—  1.24 
-0.69 
-0.61 


5370 


50-39 


-1.07 
-1.67 


-I.7I 


44.30    ^^ 


'°-°^  -0.53 

11.10     zj^z 

Q  QO  -t-O.OO 
+0.99 
-t-0.93 
+  1.31 
+  0.97 
+0.14 
+  0.43 
+  0.13 

-0.02 
-0.45 
-0.29 
-O.IO 
-0.20 
+0.49 
+0.56 
-t-0.34 
+0.63 
+0.92 
-1-0.72 
•4-0.21 
+0.65 
-1-1.04 

-»-0.88 
+  1.54 


8.88 
6.90 

5.04 
2.42 
0.48 
0.20 
0.67 
0.80 
0.76 
0.13 
0.72 

0.93 
1.33 
0.36 
0.77 

1.45 
2.72 

4.57 
6.01 
6.42 
7.73 
9.79 
11.55 
14.63 


41.55 
38.51 
36.49 
33.94 
31.22 
28.29 
26.08 
24.10 
21.41 
19.44 
17.18 

14.95 
12.19 
9.68 
7.46 
5.02 
3.77 
2.53 
+  0.55 

-  1.03 

-  2.13 

-  3.61 

-  6.01 

-  7.58 

-  8.79 
-10.29 
-10.51 


21  32 


21  23 
21  21 
21  20 

21  27 

22  30 
20  42 


22.84 

30.77 
33.72 
37.30 

45.19 
46.95 


+  1.36 

+  1.98 

-1-1.48 
+  1.79 

+  1.95 
-1-1.90 


-12.41 

-11.71 
-12.51 
-12.90 


-».37 
-1.52 
-1.01 
-1.28 
-1.36 
-1.47 
-i.ii 
-0.99 

-1.34 
-0.98 
-i.ii 
-1.13 
-1.38 

-1.25 
-I.II 
—  1.22 
-0.63 
-0.62 
-0.99 

-0.79 
-0.55 
-0.74 
-1.20 
-0.78 
-0.61 
-0.75 

-O.II 

-0.32 

+0.18 

-0.40 
-0.20 


-0.07 
-0.15 


Im  Nav.-Zimmer  des  Ramses. 


9.86 
10.85 

11.86 
12.86 
13.78 

14.83 
15.80 
16.82 
17.85 
18.86 
19.86 
20.85 
21.85 
22.86 
23.87 


17-7 
17.7 


-13-19 
-13.33 
Abg.  Sept.  9.54. 


20  51*  48.95  "2  22  "'3-49 

20  33  51.14        ■       -13.44 

Ankunft  in  Antwerpen  Sept.  11.54. 

19.6 

17.9 

14.9 


—0.16 
+0.05 


14-7 


20  33 
20  32 
18  53 


S3-38  :-5 

5i:47  ^^'' 

^  ^'  +2.51 


-13.5» 

-All  ^°-5* 


-0.07 
-1-0.36 


Abgang  von  Antweq^en  Sept.  I4.08. 


+  2.20 

+1.73 

+2.70 

-H2.66 

-1-2.56 


24 


84 1 


25.87 1 
26.87 


-»■0.33 

-0.04 

-0.54 
-1-0.36 
-1-0.13 

-O.II 
-H0.05 
-1-0.2 1 
-0.27 
-0.98 

+3.43  -'^-5°  -0.08 
Ankunft  in  Porto  Grande  Sept.  24.79. 
28.2  |^°    7  ^7.45+3.75  -3.58  _o.,^ 

Abgang  von  Porto  Grande  Sept.  25.17. 
28.,  I  20  56  31.33  ^3        -13.72 

35.07  ^l/^l  -13.89  ^ 


16.9 
16.8 
17.8 
20.2 
21.4 
22.5 
23.0 
24.0 
25.2 
26.3 


27.8 


20  o 
19  14 

19  29* 

20  15 

20   49 

20  45 

20  31 
20  31 
20  46 
20    57* 


20    56 
20    57 


I.IO 

3.23 
4.98 

7-77 
10.49 
13.04 
15.90 
19.01 
21.84 
24.14 


-12.30 
-12.34 
-12.89 
—  12.52 
-12.39 

^2:^0  -'-4 


h2.28 


-12.51 


Oct. 


Sept.  27.87 

28.87 

29.89 

30.88 

1.90 

2.88 

3.89 

4.90 

5.89 

6.90 

7.90 

8.92 

9-93 

10.93 


28?2 

27.3 
27.9 
27.6 
27.6 
26.7 
26.1 

27.3 
24.6 
22.1 
22.1 
21.4 
17:8 


+  i"39!o2 


21  7 

21  23 

21  21* 

21  47 


-i-4!i6 


-13^83 


-H0!20 


16 
30 

45 

14 

34 

49* 

10 


t:o.2o  ^^^^ 
54.60-^4.32 

58.76 


+2     3.07 

7.74 
12.50 

17.47 


+4.25 
+4.27 
+4.62 
-^4.86 
+4.92 


22  24 
22  31 


38.16  ^4-^^ 


—  14.41       •'' 
^  ^   +0.40 

-14.00    "^ 

— n.22  ^^"*^ 
^     +0.Q1 

:;;:^:-«« 

-10.02];  17'; 

-  8.41  "^'-59 
^   +2.40 


-  5.96 


-1-2.06 


-  3.88 

-  1.88  "»■^•99 


Ankunft  in  Montevideo  Oct  10.96;  Abgang  Oct.  11.33. 


11.38 
11.95 
12.95 
13.95 
14.96 

15-97 


17.0 


15.7 
13.9 
12.5 
12.4 
12.8 


9 

23 
23 
23 
23 
23 


13 

o 

1 
o 

18* 
25 


40.34 


+5.1 1 


+3 


-r.95 
-1.37 

;  -H2.I2 
+  1.95 

Oct.  16.61  bis  16.84  vor  Anker  vor  der  Magellan-Strasse. 
16.97 1  I  23  26  7.34  9.53  I 

Ankunft  auf  der  Rhede  von  Punta  Arenas  Oct.  17.38. 


,„+2.18 
1.02 

2.,T+'-77 

4.06 

5.45 
7.58 


17 


4.| 


9.69 


+  0.06 


Ke.' 
Ke.' 


Ke.' 

Ke." 

A. 


A. 
Ke. 
Ke. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 


A. 
Kc. 


Nov, 


17.48 

18.04 
19.06 
20.05 


20.37 
21.06 
22.09 
23.07 
24.06 
25.04 
26.06 

27.05 
28.08 
29.09 
30.08 

31.05 
31.66 
1.08 
2.07 
3.01 
4.06 
5.02 
6.05 

7.05 
8.07 
9.02 
10.04 
11.04 
12.03 
13.06 
14.05 

15.05 
16.04 
17.07 
18.09 
19.17 
20.06 
21.04 
22.07 
23.07 
24.07 


+5.37 


10.53  . 


An  Land,  im  Hafen-Capitanat. 


8.4 
8.4 


7.2 
8.2 
6.7 
3-7 
2.9 

2.9 
3-3 
6.1 
7.8 
6.9 

5.7 

7.5 
7.3 
7.0 

7.9 
7.8 
8.62| 
9.4 
9.5 
9.7 
8.1 
7.8 
6.8 
7.3 
9.4 
10.2 

9.1* 
8.5 
9.7 
ii.o 
9.2 
9.2 

8.7 
8.4 


II 
I 
I 

I 

8 

1 
2 
I 
1 
I 
I 
I 
2 

2 
2 
1 


47 

24 
29 

13 

Im 

51 

30 
20* 
50 
36 
5 
35 
12 
2 

6* 
4 
19 
15  25 
2     3 


h5.i4 

»-»■5-45 


9-97 
13.15 
18.31 
23.70 

Leuchtthurm. 

»5.50^5.86 

34-78:^:1^ 
4S09j.,8 


10.60 
11.92 
13-76 
15.84 


+  1.83 

-»-2.10 


16.61  -^^-51 
18.38 
19.89 
21.21 


hl. 46 
^1.35 


51.14 
57.81 
+4  4.07 
10.59 
16.37 
21.91 

27.38 


+6.53 
+6.30 
-t-6.30 
-»-5.76 

+5.55 
+5.64 


23.36 
25.31 
27.69 

29.74 
31-90 
33.86 


1 
-4 
-3 
-4 
-3 
-3 
-3 
-4 
-3 
-3 
-4 
-3 
-3 
-3 
-3 
-3 
-2 
-o 
-3 
-3 
-3 
-3 
-3 


34 

27^  +4  43 

20 

22* 

31 

37    +4  44 

II 

24 

52 

56 

14* 

20 

43 

45 

54 

13 

44    +4  45 

46* 

27 
56 
8 
28 
17 


30.65  +6.17 
33.74  ^,95 
39-57  ^IH 

49-5^  4.89 
59-37  ^ly^ 

19.02  *  „. 

2^92+4-9' 

34-38  -^^-f 
39-«9:5^^ 
45.06  *s->» 

49.87  +4-8+ 

55-48  +5-45 

0.94+5-35 

6.60+5-23 

-;-45  482 

31.21  ^-'•"3 


+2.17 

+  «•99 
+2.33 
+2.08 
-1-2.09 
+  1-95 

38.52 -1-2.21 

39-86 
42.04 
43.18 

44-33 
45.40 

46.63 
47.66 
48.12  +°-45 

58.43  -^^-99 

59.96 -''•^^ 
^^^    +1.31 

+  1.26 


.22 
+  1.21 
+  1.10 
+  1.12 
-M.20 
-1-1.03 


61.30 
62.66 
63.56 
64.73 
65.87 
66.53 
67.31 


+  1.01 

-HI. 19 
+  1.10 
+0.67 
+0.77 


Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A.* 


A.* 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 


A.* 

Ke.* 
Ke. 
Ke. 
Ke. 


Ke. 
Ke. 
A. 

Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke./ 
Ke./ 
A.* 
Ke./ 
A.^ 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
Ke.* 
Ke.'^ 


"^  Chron.  aufgezogen.    —    ^  Genähert  auf  m.  Zt.  Punta  Arenas  gestellt. 
Fehler  von  2*  in  der  Vergleichung. 


Temp.  falsch  (s.  Bern.  S.  521).   —   ^  Wohl  ein 


CHRONOMETER-TAFEL. 


519 


Grecnw» 
Zeit 


Chron.  N 
L7hr/L  J  N 


LR^. 


VgL 


/.eil 


Chion.  N 


Bröcking  aa6 


Vei. 


Dec. 


■  Nov.  25.03 
26.06 
:i7.o6 
2B.08 
29.0S 
30.07 
.    i.oS 

2yO<) 

4-07 
5-07 
6.to 

7-1 1 
S.oS 
9.0S 

to,0H 

I  I  .OQ 
J2,lO 

14.0S 

j6.qS 
17.09 
18.07 
19.07 
20.08 
21.07 

21.97 
23. lü 
24.04 
25,10 
26.07 
27.08 
27.69 


7-2 
6.6 

7-3 
9.0 
6.7 
9.S 
9,B 
lo.g 

[2-9 
[2-4 

12.3 
[0.5 

8.S 
7.3 
8.G 
7'3 

7-7 

(O.I 

10.9 

n  3 

u.o 

8.2 

8.2 

9.L 

8.7 

10,5 

10.6 
9.2 

12.5 


—3  2 
-3  ^'^' 
-3  H 


8 

13 
^2  ^2 
-2  49 

-3    h[' 


-3 

-3 
-3 


-3 
-3 

—  2 


1 

2 

9 
-^2   14 

-2  5S 
-2  5a 

—  2  52* 

-2    37 
-2    26 

-^3  12  +4  47 
-3     o 

-2    47 

8 

4^ 
7 
1 1 

7 


"3 
"3 
-3 
"3 
-3 

»3  23 

-2  35 


+4  45™36T72 
41.70 
46.94 

S7o6 
+4  46    2.41 

7-Sf> 
12-39 
16.25 
20.70 
24.94 
29.56 
34.  lö 
38.56 
43*44 
47-94 
53^08 
57-74 

2.63 

7.B2 
1Z70 
16.38 
20.82 
^5*47 
30*03 
35-08 

39*91 

JI+4.7B 

4.67 


+S'4S 
+5*07 

+  5*23 
+4.96 

+  ^-58 
+  4,«9 

+  5-07 
+4.82 

+3-37 
+4- 31 
+4.21 

+4-45 
+4.63 

+451 
+4,89 
+448 
+  5'05 
"H4.66 

+5-05 
+5-H 
+4,84 
+4.24 

+3-^3 
+4,66 

+4-57 
+5^03 

+4-87 


7' 
29 

El    +4  48 
II 


II  47 


44- 
49-37 
S3-30 
58.01 
2.44 

7-15 
10.01 


+4.20 

+4-4» 
+4.56 
+4.71 


+4.29 


■h63!43 
69.05 
69.8S 
70.61 
7 1.63 

7235 
73.20 
73*81 
73-55 
73-91 
73^91 
74- «5 
74.50 

74-63 
7505 
74.96 

75-3^ 
75-3' 
75-57 
75-97 
76.23 
76.02 
75^37 
7548 

7544 
75,b[ 
75.60 
7544 
75-^1 
74.67 
74-32 
74.08 
73-85 
73.70 


+  r;i  i 
+0.63 
+0,84 
+0.72 
+  1.06 
+0.0  8 
+0-84 
+0.6  [ 
— 0.2& 

+0.37 
0.00 
+0.23 
+0.33 
+  0.13 
+042 
—0.09 
+0.34 
0,00 
+0.27 
+  0.40 

+Oh26 
—0.21 
-0X5 
-4-O.H 
—  0.04 
+  OJ7 

— o.or 
-oj8 
-0.20 
-0.58 
-0.33 
-0.25 
-0.23 

-0.49 


Ke.^ 
Ke.* 

Ke.* 
Ke,* 
Ke.^ 
Ke.* 

Ke.» 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.^ 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Kc* 

Ke.* 
Kg* 
Ke.* 
Kc* 

K:e.+ 
Ke.* 
ICe.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 


An  Bord  der  Aconcagua  mit  A — M.     Abg.  Dec.  27.83. 


Jan. 


27.80 

28.13 

29.09 
30.07 

31.07 
1.07 
1.96 


16.0 
16.7 
17.1 
17.9 
21.3 


14  31 

-I  53 
-2  38 
-3  2 
-3  5* 
-3  8 
18  14 


10.81 

11.67 

«9-17    .  ,  " 


-0.66 


73-95 
73-33 

71-44  _,  .1 

^9-89  .0:87 

69.02  ":  ' 

68.18  -°-94 


An  Land  in  Montevideo  (im  Hafen  Jan.  1.88). 


2.24 

3.05 
4.07 

5-04 

6.04 

7.05 

8.06 

9.04 

10.03 

11.04 

12.03 

13.10 


22.4 

234 
26.0 

27-5 
25-3 
24.1 
25.4 
26.4 
26.1 
23.2 
21.9 


53 

30 

o 
53 
49 
39* 
29  +4 
47 

7 
46 

4 
28 


49 


31.98 

35-49 
40.74 
45-72 
51-47 
56.06 

1.15 
6.12 

10.95 
16.04 
20.58 
25.49 


+4.73 

+5-14 
-»■5-I7 
+5-73 
+4.56 

+5-05 
+5-03 
+4.90 
+5.01 
+4.60 
-♦■4.60 


68.36 
67.47 
67.09 

66.35 
65.82 
64.51 
63.84 
62.95 
61.71 
60.60 

59.5» 
58.50 


-0.65 

-0.37 
-0.77 

-0.53 
-1.30 
-0.67 
-0.90 
-1.26 
-1.09 

-I.IO 

-0.9':; 


Im  Navigationszimmer  der  Theben. 


14.04 
15.02 
16.03 
16.98 
18.00 
18.96 

19.93 
20.94 
21.94 
22.94 
23.95 


23.7 
20.8 

23.3 
23.6 
26.1 
26.0 
26.5 
28.2 
27.9 

27-5 
25.8 


-4  15* 
-4   17 
-4     4 
18  54 

-4  47 
18  25 
17  42 
17  56*+4  50 

17  55 

17  48 

18  3 


29-32 
33.34 
37.63 
41.77 
46.79 

51-32 
56.17 
1.28 
7.05 
12.61 
17.96 


+4.14 
-»■4-03 
-»■4.25 
+4-33 
+4-95 
-1-4.68 
+5.00 
+5.06 
+5-77 
+5-59 
+5-29 


56.86  _; 

5548 


Abgang  Jan.  i 

-77 
.38 
-54 
•53 
•33 
-59 
.40 
-70 
•95 
-09 
.08 


53-93 
52.46 
51. II 
49-57 
48.21 
46.49 

45-54 
44.46 

43-37 


Ke.* 
Ke.J 
Ke.b 
Ke.b 
Ke.b 
Ke.b 
Ke.b 


Ke.b 
Ke.b 
Ke,b 
Ke.b 
Ke.b 
Ke.b 
Ke.b 
Ke.b 
Ke.b 
Ke.b 
Ke.b 
Ke.b 

345. 

A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 


26.  { 


Jan.  24.93 
93 
93 
94 
96 
9S 
92 

91 


27.1 
28.t 
29.' 
3o.( 

31- 


26^4 
27.8 
17-3 

^34 
26.5 

24.0 


i7"30"+4No^23!42t^'?^ 


17  4^ 
[7  4fj 

17  4a* 

tä  12 

iB  6 

17  20 

17  12  +4 


28.8(* 
3446 
3949 


■53  t:^^:^-t.2s 


+  S'02 

44^^^  rr^" 


5033 

55-35 
5'     0.7s 


^5-37 
+  5.22 

+  543 
+  H.22 


3979 
38.41 
37-18 
36.14 


-[-38 
—  1.21 
'1.05 
-1-05 
^^^!>o.8o 
34-33  _,^,o 


35^12  _ 


A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 


Febr.   2, 


21.5 
2M 
20.8 
19.7 
20.7 
17.0 
i3.0 
^54 
i3'0 
I  [.o 
12.7 


11.08 


Aiikiinft  in  Porto  Grcinde,  S,  Vmcent,  Febr.  K03, 

,J2 1  ^^      [-2     7  6.99  11.02 

I  23. z  I  /  ^^  +5.10      -^^       -t.i 

Abgang  von  Porto  Grande  Febr.  2.14. 

32.12 
30*63 
29.92 
29,01     ^„ 

—  t,24 

^+'^^^0.79 


JA^ 


17     8 

17  30^ 

16  56 

17  24 

17  39 
17     2 

17  t6 

17  55 

17  22* 

J7  15 

16  31  +4  52     0.78 


+4*57 
+  5-29 


1572 
20^89 

26.12'^^''^ 
4-^.21 

31-39     ^ 

i6.45"5"'^ 

41-54 


-1-47 
-073 
-0.89 


+  5.04 
+4.66 


50.71     Z 

=  r«n+S-12 


55-80 


+  5-13 
+  5-17 


23. 2[ 
22.42 


-0.81 

~o.66 


Febr.  13.45  ^is    14,31  im  Hafen  von  Dartmoutli 
87  [  ,,  J16     4  5*85 


88 


»3-3 

9-6 


16  27 


10.90 


+4*97 


—  [  .06  I 


+5-n 

Febr  14.92  bU  r5.T2  auf  der  Rhede,  Febr.  15.17  im  Hafen  von 
-85 1  |i5  42  15-85  19-65 


30 


8.2 


2  32^ 


27-75 


+519 


15-97 


-1.16 


A, 
A. 

A. 
A. 
A. 
A. 
A, 
A. 
A. 
A* 
A. 


A. 
A. 

Hav'Tie. 

A. 
ISchw 


Abgang  von  Hävre  Febr.  18.33,  Ankunft  in  Hamburg  Febr.  21.08. 


21.10 


1.3.5  1- 


43-09 


-4-6.10 


13.56 


Chronome 

22.90 
24.89 
26.89 
28.89 
März    2.89 

4.89 
6.89 
8.89 
10.89 
12.89 
14.89 
16.89 
18.89 
20.89 
22.89 

24.89 

26.89 

28.89 

30.89 

April   1.89 

3.89 

5.89 

7-89 

9-89 

11.89 

13.89 
15.89 
17.89 
19.86 
21.80 
23.89 
25.89 


ter  Febr.  21.15 
S  e  e  w  a 


nach  dem  Prüfungsinstitut  der 
rte  gebracht. 


14.8 
15.3 
15.0 
15-6 
19-3 
19.9 
20.4 
20.4 
20.2 
24-4 
257 
24.6 
25.0 

254 
28.1 

307 
30.3 
31.2 
298 

25.9 
24.6 
24.9 
21.2 

19.5 

18.5 

16.7 

15.1 

13.0 

9.2 

7-8 

8.0 


38 

32  -^4 

32 

32 

29 

29 

30  +4 

31 
6  30 
6  29 
6  30 
6  28  +4 
6  29 
6  30 
6  29 

6  31 
6  30  -H4 
6  29 
6  28 
6  28  -1-4 
6  28 
6  27 
6  27 
6  27 
6  25  -1-4 
6  26 
6  26 
6  25 
6  25 
6  26  +4 
6  25 
:6  24 


54 

53  6, 
17 
28 
38. 
50, 

54  2 
14 

27 
37 
50 

55  2, 
15 
28, 
42. 
57 

56  13 
29 
45 

57  I 
15 
28, 
42, 

54 

58  6, 
18, 
29 
41 
53 

59  6 
18 
3 


:86-^-43 
.65  +540 
•45  "^5-4° 

.07  +<^-2° 

':9i-45 

.62  +7-60 
.64+8-01 

.1-7.83 

r .    +6.97 

['ll  +6.66 

^  -I-6.I2 
■•^'+6.19 

!:96-*-^33 
.18 -^^-^^ 


13-56 
14.08 

12.43 
10.69 

8.47 
6.74 
5.52 
443 
3.25 

-  0.21 

-  2.09 

•  4.44 

-  6.91 

-  9.03 
-10.64 
-11.98 
-13.80 

■15.67 
-17.52 

-19.53 
-21.80 

-24.34 
-27.05 
-29.99 
■33.07 
-36.37 
-39-68 
-42.72 

-45-05 
-48.40 
-51.64 
-55-36 


-H0.26 
-0.83 
-0.87 

—  I.Il 

-0.86 
-0.61 
-0.54 
-0.59 
-1-52 
-1.15 
-1.18 

-1.23 
-1.06 
-0.81 
-0.67 
-0.91 
-0.94 
-0.93 

—  I.OO 

-I.I4 
-1.27 
-1.35 
-147 
-1.54 
-1.65 
-1.65 

-1-52 

-1.16 

-1.67 

-1.62 

-1.86 


Chron.  aufgezogen.  —  1  Vgl.  gibt  ^N  +4''47™48:i  i,  Fehler  von  4'  angenommen.  —  2  Vergl.  etwas  unsicher. 


520 


EXPEDITION  IV. 


Greenw. 
Zeit 


Temp. 


Chron.  O  =  Bröcking  11x4 
Uhrzt.         JO  t.G.  ß'       t.Rg. 


Chron.  P  =  Knoblich  z8z6  (Stzt.) 
UhrzL         JT  tG.  ß"       t.Rg. 


Vgl. 


Juni  17.89 
19.89 
21.89 

23.89 

25.89 

27.89 

29.89 

Juli    1.89 

3.89 

5.89 

7.89 

9.89 

ir.89 

13.89 
15.89 
17.89 
19.92 
21.89 
23.89 
25.89 
27.89 
29.89 

31.89 

Aug.  2.89 

4.89 

6.89 

8.89 

10.89 

12.89 

14.91 

16.89 

18.89 

20.89 

22.89 

24.89 

26.89 

28.89 

30.89 

31.89 


Sept. 


1.89 
2.89 
3.89 
4.91 
5.90 
6.92 
8.09 
8.94 

9.95 
10.96 
11.96 
12.94 


13.28 
14.07 
14.96 

15.99 
16.98 
18.00 
19.05 
20.06 
20.96 
22.02 
23.01 
24.03 
25.02 
26.00 
27.02 
28.03 
29.01 


14^3 
15.8 
18.0 
20.7 
21.8 
22.4 
23.8 
26.4 
28.5 
30.1 
30.1 
30.0 

27.7 
24.8 
24.0 
21.7 
20.7 

17.3 
16.8 
16.4 
14.2 
12.4 
11.7 

lO.O 

9.4 
9.4 

lO.I 

12.3 
15.8 

19.5 
18.4 

17.9 

17.0 

15.5 
15.5 
16.5 

16.5 

16.0 

O  und 

18 
18 

17 
18 

19 
20 
22 
23 
24 
25 
26 


28 
28 
28 

27 
26 
26 
26 
25 
24 
23 
22 
21 
20 
20 
16 


21^9" 


22 

6 

22 

4 

22 

I 

21 

57 

22 

0 

22 

2 

21 

59 

22 

3 

21 

59 

22 

5 

21 

59 

21 

57 

21 

56 

21 

57 

22 

2 

22 

47 

22 

4 

22 

0 

22 

I 

22 

2 

22 

I 

22 

I 

22 

2 

22 

I 

22 

3 

22 

10 

22 

3 

22 

3 

22 

30 

22 

I 

22 

I 

22 

I 

-41 


Im  Pr 
40'»38!49 
43.37 
48.56 
53.43 
57-99 
1.89 

5-94 

9.50 

12.13 

14.78 

16.35 
18.06 
19.68 
22.01 
25.17 
28.62 
33.07 
37.95 
42.86 

47.55 
51.81 
57.11 
2.22 
7.28 
12.79 
17.34 
20.71 

25.15 
30.05 
34.02 
38.38 
42.96 
47.79 


-42 


ttfungsin 

-2!44 
—2.60 
-2.44 

-2.28 

-1.95 
-2.02 
-1.78 
-I.3I 
-1.33 
-0.78 

-0.86 
-0.81 
-1.17 
-1.58 
-1.72 
-2.19 
-2.48 
-2.46 
-2.35 
-2.13 
-2.65 
-2.55 
-2.53 
-2.76 
-2.27 
-1.68 
-2.22 
-2.45 

-1.97 
-2.20 
—2.29 
-2.41 


stitut 

8!43 

-  8.90 

-  9.60 
-10.03 
-10.46 
-10.43 
-10.67 
-10.80 
-10.89 
-11.94 
-12.71 

-13.63 
-14.38 
-14.65 
-14.56 
-14.48 
-14.69 

-  15.26. 
-15.40 
-15.28 
-14.70 
-15.22 

-15.74 
-16.31 
-17.67 
-18.21 

-17.54 
-17.78 

-17.99 
-16.91 
-16.50 
-16.13 
-15.97 


der  Seewarte,  Hamburg. 
-0:23 

-0.35 
-0.22 
-0.22 
+0.01 
-0.12 
—0.07 
-0.04 
-0.03 
-0.38 
-0.46 
-0.38 
-0.14 
+0.04 
+0.04 
-0.10 
-0.29 
-0.07 
+0.06 
+0.29 
—0.26 
-0.26 
-0.28 
-0.68 
-0.27 
+0.33 
-0.12 

-O.IO 

+0.54 

+0.21 
+0.18 
+0.08 


-2.35 
22    15        -43       1.89 

-2.31 
22      7  II. 12 

22      5  13.52 

P  Sept.  1  an  Bord  des  H.S.A. 


+0.21 


-2.40 


-14.72 

+0.26 

S.S.  Rio  eing 


5**22- 


26 
35 
44 
51 
59 
6 

13 
23 
38 
39 
47 
22 
I 
8 
16 


+o"'32!i9 
35.23 
39.29 
4384 
46.49 
49.34 
51.87 
54.03 
56.00 

58.94 
1.27 
3.88 
6.80 
9.19 
9.98 

10.00 


+  1 


+  1:52 
+2.02 
+2.27 
+  1.32 
+  1.42 
+  1.26 
+  1.08 
+0.98 
+  1.46 
+  1.16 
+  1.30 
+  1.44 
+  1.20 
+0.39 
+0.01 

-0.17 


-  6!95 

-  5.70 

-  3.46 

-  0.71 

-  0.32 

-  0.27 

:  d  -- 

-  4.4» 

-  5.42 

-  6.61     ^^^„ 

-  6.46    -^-^'^^ 

-  4:91  ■'^•77 

-  3.44 

-  3.51 

-  4.38 


-i-o!62 
+  1.12 

+  1.37 
+0.19 
+0.02 


-1.02 
-0.50 
-0.59 


+0.74 
+0.03 
-0.43 


-0.68 


7  53 

8  I 
8    3 

eschifft;  im 


8.95 

8.68 
8.64 
Nav.-Zim 


-0.07 
-0.04 


-  8.50 


-0.45 
-044 


-10.30 
-10.74 
mer  aufgestellt. 
Rio  geht  ab  Sept  1.50. 


Ankunft  in  Porto  Grande,  S.Vincent,  Sept.  13.15;  Abgang  Sept.  13.65. 
7  28      -43  41.23  -13.23  I        18  14      +1   13A0 


9.35 


Kü.* 


CHRONOMETER-TAFEL. 


521 


Greenw. 
Zeit 


Temp. 


Chron.  O 

Uhrzt. 


=  Bröcking  11x4 


t.Rg. 


Temp. 


Chron.  P  =>  Knoblich  18x6  (Stzt.) 
Uhrzt.  JF  t.G.  ß'        t.Rg. 


Vgl. 


Sept.  30.17 
Oct.  1.03 
2.61 
4.5^ 
5.5^ 
6.5^ 
7.6 1 
9.6 1 
10.5 1 


11.95 
12.95 
13.95 
14.96 

15-97 


i6«> 
18 

17 
16 

17 
18 
18 
20 
19 


17-5 
157 
13-9 
12.5 
12.4 
12.8 


Ankunft  in  Montevideo  Sept.  29.20, 


i4'30" 

12  54 

13  48 

13  6 

14  24 
14  30 
13  30 


-44' 


™2i!07 
26.20 
28.02 
30.39 
32.50 
37-97 
40.39 


-2:65 
-1-75 
-2.44 
-2.00 
-2.74 
-2.53 


-i2!o8 
-11.90 
- 10.88 
-10.59 

-  9.82 

-  9-92 

-  9.79 


+o!o9 
+0.98 
+0.30 
+0.73 
-0.05 
+0.14 


16° 

17 
18 
18 
20 
19 


3^18"^ 


+  1 


42 
48 
18 
6 
42 
12 


+o!33 

+  1.33 
+  1.05 
+  1.83 
+  1.13 
+  1.74 


Im  Navigations-Zimmer  des  Kosmos  S.S.  Ramses  (eingeschi 


16.97    I 


23  48 
23  49 

23  48 

24  5 
24  14 


24  15 


43-99 
46.33 
48.73 
50.94 
53.37 


-2.52 

-2.34 
-2.40 
-2.18 
-2.41 
—2.40 


-  9-46 

-  9.02 

-  8.68 

-  8.18 

-  7.94 


17-5 
15-7 
13-9 
12.5 
124 
12.8 


12  27 

12  32 

12  35 

12  55 

13  9 


17.4a 

1       lO.O 

10  52 

An  Lei 

d.     0  und  P  b 

17.48 

12  39 

18.04 

*8.4 
8.4 
8.5 
7.2 
8.2 

19.06 

2  16 

20.37 

9  40 

21.06 

2  20 

22.09 

3  10 

23.07 

6.'7 
37 
2.9 
2.9 

*3.2 
6  I 

2  40 

24.06 

2  24 

25.04 

I  55 

26.06 

2  15 

27.05 

2    2 

28.08 

2  52 

29.09 

*7.8 
♦6.8 

2  57 

30.08 

2  55 

31.05 

2  10 

31.66 

*57 

16  24 

Nov.    1.08 

7.5 

*7.i 

7.0 

7.9 
7.8 
8.6« 

2  55 

2.07 

2  21 

3.01 

-4  29' 

4.06 
5.02 

-3  22 
-4  17 

6.05 

-3  37 

7.05 
8.07 
9.02 

9.4 
9.5 

-3  39 
-3  6 
-4  19 

10.04 

9.7 
8.1 

-3  48 

11.04 

7.8 
6.8 

-3  53 

12.03 

-4     8 

13.06 

7.3 
9-4 

10.3 
9.1 

*8.8 

-3  16 

14.05 

-3  40 

15.05 

-3  42 

16.04 

-3  55 

17.07 

-3     7 

18.09 
19.17 

97 

II.O 

9.2 
9.2 

^7 
8.4 

♦7.1 

*6.4 

-3  44 
-0  41 

20.06 

-3  27 

21.04 

-3  50 

22.07 

-3     4 

23.07 

-3  27 

24.07 

-3  II 

25.08 

-3  55 

26.06 

-3  28 

27.06 

7-3 

-3  23 

+0.23 
-1-0.44 
+0.34 
+0.49 
+0.24 
-1-0.30 

Oct.  16.61  bis  16.84  voJ*  Anker  vor  der  Magellan-Strasse. 
55-77  -  7.64  I  13  13 

Ankunft  auf  der  Rhede  von  Punla  Arenas  Oct.  17.38. 
56.90  -  7.59  I      jQ^     23  55 

nd  P  bis  Ende  December  bei  den  Beobachtungen  benutzt*,  s 


'I3;i4 

1378 

15.12 

16.19 

18.08 

20.46 

21.95 

fft  Oct.  11.31), 
+  1.02 
+  1.10 
+  1.67 
-t-1.50 
+2.83 
+  1.60 


23-41 
24.51 
26.18 
27.70 
30.86 


32.16 


-14!22 

-13.31 
-11.98 
-10.41 

-  8.20 

-  5-04 

-  3-22 

-  1.22 
+   O.II 

1.80 
3.1 1 

5-74 
7.22 


+0:47 
+  1.32 
-1-1.54 
-1-2. 14 
+  1.50 
+2.13 


-1-1.40 
+  1.33 

-HI  .69 
+  1.29 
+2.60 
+  1.48 


Kü.* 
Kü.* 
Kü.* 
Kü.* 
Kü.* 
Kü.* 
Kü.* 


A. 
A. 
A. 
A. 
A. 


I    A. 


onst  meist  im  Leuch 


+  1.22     I 
tthurm. 


A.* 


-45 


+4"43 


+4  42 


57.19 

0.63 

3.86 

6.33 

7.57 

10.03 

11.41 

12.86 

14.34 

15-58 

16.57 

1875 
21.09 

23-37 
24.94 

25.76 
28.52 
29.08 
26.38 

24-13 
21.38 

18.55 
15.47 
13.51 
11.25 
9.00 
6.68 

4.57 
2.40 

59.99 
57.33 
54.88 

52.44 
49.75 
47.16 

44.48 
41.87 
39.60 
37.28 
35.03 
33.14 
30.85 


-2.33 


-2.85 
-1.26 

-2.51 
—  1.40 
-1.48 
-1.46 

-1.25 
-0.96 
-2.17 
-2.34 
-2.35 
-2.32 
-2.82 

-2.54 
-2.58 

-2.34 
-2.67 
-2.83 
-3.01 
-2.07 
-2.21 
-2.26 

-2.34 
-2.03 
-2.21 
-2.41 
-2.68 

-2.37 
-2.50 

-2.39 
-2.93 
-2.72 
-2.53 
-2.31 
-2.29 
-2.23 

-1.93 
-2.28 


-  7.67 

-  7.65 

-  7.98 

-  8.92 

-  8.05 

-  8.36 

-  7.83 

-  8.02 

-  8.40 

-  8.54 

-  8.33 

-  8.66 

-  8.85 

-  9.19 

-  9.72 

-  9.76 
-10.43 
-10.90 

-11.45 
-11.57 

-  12.07 
-12.57 
-13.14 
-12.75 
-12.46 
-12.45 
-12.55 

-12.55 
-12.61 
-12.54 
-12.62 
-12.52 
-12.52 

-12.43 
-12.64 
-12.88 
—12.92 
-12.82 

-  12.72 
-12.77 
-12.68 
-1275 


0.00 


8.4 

-0.63 

*8.4 

8.5 

+0.84 

*6.5 

-0.32 

*8.2 

+0.54 

6.7 

-0.19 

37 

-0.37 

2.9 

-0.14 

*2.6 

+0.20 

*3.2 

-0.33 

*6.i 

-0.19 

*7.7 

-0.35 

6.9 

-0.55 

57 

-0.69 

7.5 

-0.50 

*7.i 

-0.53 

7.0 

-0.12 

7.9 

-0.49 

7.8 

-0.50 

8.6« 

-0.56 

9.4 

-I-O.4I 

9.5 

-H0.28 

*9.6 

+0.01 

*8.i 

-O.IO 

7.8 

0.00 

*6.4 

-0.06 

7-3 

+0.07 

9.4 

-0.08 

10.3 

+0.10 

*9.i 

0.00 

8.5 

+0.08 

*9.7 

-0.24 

♦10.7 

-0.24 

*9.i 

—0.04 

*9.i 

+0.10 

*8.3 

+0.10 

*8.3 

-0.05 

7.2 

+0.09 

6.6 

-0.07 

7.3 

I  51 

32.99 

15  14 

34.26 

22  51 

38.79 

15  33 

39.74 

16  28 

42.48 

16     2 

43.25 

15  51 

44.48 

15  24 

46.69 

15  48 

49.13 

15  39 

51.66 

16  33 

,       53.43 

12      03 

+4*^43  54.56 

12      2 

55-93 

1!    20 

56.83 

X  36 

57.43 

12      9 

58.38 

II    41* 

59.34 

10  23 

+4  44     0.75 

II  35 

2.02 

10  36 

3.02 

II  31 

4.13 

11  29 

5.04 

II  59 

5.69 

10  50 

7.24 

II  25 

8.70 

II  26 

9.42 

II  16 

9.42 

12    9 

9.90 

II  52 

10.13 

II  51 

9.24 

II  43 

8.12 

12  34 

7.51 

13     4 

7.39 

15     9 

7.50 

12  28 

6.92 

12    7 

6.32 

12  57» 

574 

12  41 

5-35 

13     4 

5.08 

13  20 

4.90 

12  56 

4.58 

13     0 

3-74 

+1.82 

+2.64 
+0.78 
+  1.24 
+2.25 
+2.40 

+2.55 

+  I.7I 

+  1.12 

+  1.37 
+0.93 

+  1.50 

+0.98 
+  1.49 
+  I.2I 
4-1.04 
+  1.07 
+0.91 
+0.64 
+  1.63 

+  1.43 

+0.72 

0.00 

+0.46 
+0.23 
-0.89 
-1.13 
-0.59 

-0.12 
+0.10 
-0.65 
-0.61 
-0.56 

-0.39 
-0.27 
-0.18 
-0.33 
-0.84 


7.92 
8.54 

10.55 

10.70 
11.58 
11.22 
10.83 
10.31 

9.59 
9.00 

7.59 
6.98 
7.II 
6.60 
6.10 
6.21 

5.97 
6.12 

5.95 
5.67 

5.67 
578 
5.86 
6.93 
7.91 
7.73 
6.78 

577 
4.91 

3.58 
2.27 
1.14 
0.36 

-  0.13 

-  0.47 

-  1.50 

-  2.51 

-  3.54 

-  4.46 
.  5.61 

■  7.07 

-  8.82 


+0.72 

+0.85 
-0.37 
-0.39 
-0.53 
—0.71 

-0.59 
-1.36 
-0.61 
+0.13 
—0.52 

-0.38 

—0.24 
+0.16 
-0.16 
-0.29 
0.00 
+0.11 
+0.08 
+  1.12 
+0.96 
-0.18 
-0.96 
-0.97 
-0.87 

-1.33 
-1.32 
-1.09 
-0.76 
-0.21 
-0.68 
-1.05 
-0.98 
-1.04 
-0.90 
-1.14 
-1.48 
-175 


Ke.* 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
A. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke./ 
Ke./ 
A.* 
Ke./ 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A* 
A.* 
Ke.* 
Ke* 
Ke* 
Ke.* 
Ke.* 


•  Oct.  2.6  bis  10.5  unmittelbare  Zeitbestimmungen  in  Montevideo,  P  bei  den  Beobachtungen  benutzt.  —  2  dj^  Temperaturen 
sind  mit  ♦  bezeichnet,  wenn  das  Chronometer  in  dem  betreffenden  Intervall  längere  Zeit  hindurch  in  Dienst  gewesen  war.  —  «  P 
auf  Stzt. Punta  Arenas  gestellt.  —  *  P  Nov.  1.7  an  Bord  Valparaiso  imd  zurück.  —  *  O  auf  m.  Zt.  Punta  Arenas  gestellt.  —  «Diese 
Temperatur  ist  o?7  bis  1°  zu  hoch  angesetzt.  Ich  habe  erst  bei  der  Zusammenstellung  dieser  Tabelle  zum  Druck  bemerkt,  dass  zwei 
Einträge  im  Uhrbuch  (Minimum  und  augenblicklicher  Stand  des  Th.  99)  offenbar  zu  vertauschen  sind.  Der  kleine  und  schliesslich 
ganz  unerhebliche  Fehler,  welcher  dadurch  in  die  Gangberechnung  gekommen  ist,  wird  noch  dadurch  vermindert,  dass  die  Temperatur 
lür  den  folgenden  Tag  reichlich  niedrig  angesetzt  ist    A.A.  —  '  P  Nov.  21.I  an  Bord  Aconcagua  und  zurück. 

66 


522 


EXPEDITION  IV. 


Zeit 


Tcrnp, 


Chron,  O  = 

UhrzL  JO 


Bröcklog  XI 14 

t.G.  ß" 


LRk, 


Terap. 


Chron.  P  =  Knoblich  i&iG  (Sizt.) 


iRi;^ 


VgL 


Not,  28  .oS 
29.0& 

30.07 
Dec.  KO8 
2.09 
3. 09 
4-07 
5-07 
6.10 

7.1t 
8.08 

11*09 

13,10 
13.07 
14,08 
15.09 
16.08 
17.09 
T&.O7 
19.07 
20.08 
21.07 
2K97 

23,10 
24.04 
25*10 

26,07 
27,08 

^7.69 
2B.09 

29.05 
30.04 

30.08 
31,08 

Jan.     i,o3 
2.07 

3^08 
4,03 
S'f>5 

6.02 
7.07 

8.06 

9*02 
10,01 
I  I^OO 
12.01 


13-09 


9?o 

*9'7 
*9^8 

»5-3 

i2.9 

12.4 

*12.9 

[0.5 

*8.6 
7,2 
8.6 

^7b2 

77 
10. 1 

«4-5 

*io,8 

II. 8 

II.O 

♦7.9 
8,3 
*9,0 
*B,S 
IO.S 
*II,f 
10.6 
*9,i 

+12.0 

*i4.8 
*t2,8 


12.3 

»5  7 
11.4 

Jan 


13-3^ 

12.2 


14-3 

i2,g 


13-^ 

16.1 

16,5 
18.8 
21.0 


^37 


-3"  4" 
-3  S 
-3  7 
-2  51 
-2  49 
-2  49 
-3  9 
-3  S 
-3  14 

-2  50 

-2  53 
-2  50 
-2  48 
-2  35 

-3  "& 
'2  55 
-2  42 

-3  o 
"3  59 
-3  8 
-3    6 

-3  3 
-3  13 
18  30 
-2  30 

-4     i 

—2   26 

-3  4 
-3  S 
"  55 

-i  3' 
-3  31 
-3  3B 


+4  4^ 


'  +4*42™28*27 
26.29 

23-53 
21.03 

15.69 
13.02 
ro.51 
7.S0 
4.91 
2.39 
0.49 
5S.63 
56.98 
54*94 
53.98 
50-94 
48.76 
4642 

43-93 
41,52 

39*56 
3S,23 
36.57 
34*50 
31*97 
29,90 
27.50 

^5-31 
33.31 

Äi'3i 

20.43 

17.77 
1531 


-2!S4 
-1,9s 
—3.76 
-2.47 
-2.52 
-2.82 
-2.7t 
-2.50 
^2.61 
—2.96 

-2-53 

—  1,90 
-1,87 
-T.63 
—2,02 
—2.02 

-2,02 

—  2.16 

-2-37 

-2,49 

—  2.42 
- 1 .96 

-T-33 
-1.67 
—2.29 
-2^25 
—2,21 
-2.25 

--2,35 
—2,10 

-2.72 

-2.7a 

-M7 


-I2!80 

-  12,71 
-12.88 
-12*75 
-12.53 
^12-37 

-  12.06 

-  11,62 
-n.3' 
-K  34 
-II. 13 

-  10.42 

-  9-79 

-  9.14 

-  8.66 

-  8.43 
-^  8.08 

-  7-52 

-  7.08 

-  6.76 

-  6.27 

-  5.40 

-  4-^9 

-  3  SO 

-  3.21 

-  2.90 

-  2,33 
^  1,68 

-  J'i3 

-  0.58 

-  0.65 

-  0,35 
+  0.03 

0.6  r 


-0T05 

-0.T7 
-^o,I3 
+0.22 
+0.16 
+0.31 
+0.44 
+0.30 
-0.03 
+0,21 
+0.71 
+0.63 
+0.64 
+  0.48 
+0.25 
+  0.34 
+0.55 
+0.45 
+0.32 
+0.49 
+0,87 

+  KI  I 
+0.80 
-hO.32 
+0.37 
+0.61 
+Ö.6I 
+0.56 
+0,55 

+  0.22 

+  0.40 
+  OÖ8 


9?0 

6.7 
9.8 
9.8 

io.g 

*i3*9 

153 

i2.g 

*[2.3 
*12.3 

10-5 

9.5 
8.8 
7.2 
8.6 
7'3 
77 

lO.t 

H-5 

*io,7 

n.ä 

*to.7 

8.2 

8.2 

9.1 

8.7 

10.5 

ij.S 

10.6 

9  2 

12.0 

H-9 
13.0 


13 "27" 

J3  29 
13  3^ 
13  50 

13  53 
"4     5 

13  44 

13  51 

14  47 

15  [2 
14  14 
14  20 
14    30 

14  46 

15  3 
»4  23 
14  39 

14  54 
H  39 
14  48 

U  45 
M  45 
H  55 

14  SO 
12  34 

15  39 

14  u 

15  49 
15  13 
15  21 

6  23 

tS  o 
14  56 


+4^4" 


Im  Schröder* sehen  H.iuse, 


-3  39 
-2  47 

-2  51 

-2  57 

2,84    O 
-2  53 
-3   53 
-3  30 


'4   'O 
-2  57 


-3  T3 
-4  iS 
-4  32 
-4  47 

-4   21 


-2    31 


15.16 

12.44 

9-55 
6.49 


und 


P  ÜD   B 

3.62 

0,94 

+4  40  5^^' 15 

Jan. 
5540 
53.13 


49-23 
46.47 
4343 
40. 1 2 

36*94 


-277 

-2.90 

-3*07 
"2.86 

ord  des 


0.58 

0.86 
1.08 
I.18 


+0.24 

+0,22 
+  0.10 
+0,08 


12.3 

13-8 

157 

ir.4 


15  55 

'S  51 

15  51 

'5  49 


2!S9 
2.27 
1.28 
0.32 

+4  43  59*75 
5S.76 

57*98 

57,61 

57*53 

23.05! 

21.81 

21.29 

19.54 

18.48 

16.93 

15*51 

13^91 

12.09 

973 
7.66 

5-55 

4.09 

2.73 
1*13 
0.22 

SS*97 

57*37 

55-5' 

53*73 

52.36 

Siafl* 

«io.^g^ 

48.87 

48.07 

48,07 

46.24 
44.27 
42.24 


+4  42 


-1^3 

-0.32 
-0.99 
-0*95 
-0-S7 
-0*98 
^0.79 
+0.37 
-0.08 

"1,29 

—0.52 

-174 
-1.05 

—1.48 

-I.5I 

-löS 
-1.80 
-2.39 
-2.06 
"2,11 
— 1.46 

-1-35 

—  1,60 

—  1,00       _ 

—  1 .  j  1 
— 1.70 
"J.74     _ 
-1,82 
-1.36     _ 
-1.72     - 

-1.79 
-0.81 


-io!33 
—  11.72 
-12.81 
-13-87 
-14.24 

-H43 
-14.23 

-13*93 
-^344 

+  22.68 

21.64 
2i.o6 
19-09 
17,29 
^5*55 
13-43 
n.32 

9.7  T 

8-43 
6-74 
5-27 
4.22 
2.60 
+  o. 


/  3 
0.T2 
1.44 
2.61 

373 
5-02 
6,26 
6.88 

-  7-17 

-  7.60 

-  7*33 


-1.76 

-1*97 
-2.03 
—  1.22 


"  7.29 

-  8.17 

-  8.91 

-  9-43 


Kosmos    S.  S,  Theben  gebracht.     Abgang  Jan.  3.05. 


-2. So 
-2.75 
-2.S3 


1.25 
1.61 
1*97 


15  57 


+0.37  15,2: 

+0.35        ^s-y- 

+0.21  12.2      "^  "" 

5.50  Ankunft  in  Port  Wüliam,  Falklaod-Inseln. 

2.2  t     ^^-^^  ''*-^      16     8 

+0,[7    I      12.9 

von  Port  Willi.-im    Jau,  7.42, 


-3Tt 
-2-93 
Abgang 

-2.89 
-3-08 
-3*33 

-3*12 

-3-19 


2.38 

2o9 
273 
3.60 
2.64 


+0-22 

13*2 

+0.14 

16.1 

-0.13 

16.5 

+Ö.O4 

18.8 

-0.23 

21.0 

15  56 

M  55 
14  45 

14  34 

15  4 


33*5  i 


Ankunft  in  Montevideo  Jan.  12.52. 


-2,31 


2.39 


+0.3  [ 


I  ^ 


3.7   16  58 


14.04 

15.02 
16.03 
16.98 
18,00 

20.8 
1     23.3 
23^6 
26.1 
2  6^0 

'4     9 

-4     7 
-3  56 
19     5 
-4  36 

3T-29 
28.27 
25.10 
22.30 
19,92 

-3*02 

-3-'4 
-2.92 

-2-35 
-2.56 

-2.53 
-J.91 
-1.9S 

"2.l6 

-3.42 
-2.34 

2.69 
2.66 
2.25 
2.02 
1-93 

18.96 

26.5 
2&  2 

18  36 

17*45 

1.69 

J9-93 

17   52 

15.00 

1.38 

20.94 

27.9 
270 

2S-8 

26.4 

18     6 

13-07 

1,29 

21,94 
22.94 

IS     5 
17  59 

1 1 .09 
8-94 

1,31 
1.04 

23*95 

24-93 

18   J4 
17  41 

6.49 
4.20 

0.97 
0*87 

Abgang  von  Montevideo  Jan.  13-45. 

15  25 
15  31 
15  47 

14  51 

15  13 
14  29 

13  49 

14  7 
14  10 

'4  7 
14  26 

13  57 


—0.03 

20.8 

-0.41 

23-3 

"0.24 

23-6 

—0.09 

26.1 

-0.25 

2L».0 

-0.32 

26.5 

—0.09 

28,2 

-0,08 

27-9 

"0.1 7 

27.5 

—0.07 

25.8 

-o.io 

26.4 

4^-01 
39*46 
38.09 


36.84 
35.00 


33-57 
3276 
31.46 
30.63 
29*31 


28.07 


27.96 
27.42 
27.03 
26,88 
26.58 
26.42 

26.53 
26.87 
27.00 
27.02 
27.16 
27.44 


-1.61 

-1-34 
-1.28 


-»75 
-1-44 

-0,85 

-1*31 
-0,84 
—  1.29 
-1.15 


—0.12 


-0.54 
"O.39 
-0,16 
—0.29 
-0.16 
+0.11 
+0.34 
+0.13 
+0.02 
+0,14 
+0,29 


9-87 


-10.02 
-10.15 


—  10.40 
-10.73 


-11,03 

—  10,64 
-10.30 

-  9-43 
*  8,88 


-[:48 
-^39 

—  i.09 
-1.05 

-0-37 
—0.19 
+0.20 
+0.30 
+0.47 

-1,08 
-0.58 

—  1.96 
-1.78 
-1.72 
-2.18 
-2,09 
-t.59 
-1.29 
-[.68 

-'-47 
-t-05 
-1.61 
-1.86 
—0.90 

-I.L7 

-1.25 
-i-os 
-t.32 
-1.25 

"O.89 

-0.45 
+0.27 

-0,81 

-0.74 
-0.52 
-0*44 

—0.16 
-0.13 
-0,26 


-0.36 
-0,2s 


+0.4  [ 
+0.34 
+0.88 
+0.54 
+  0.67 


-  8,16 

-  6.72 

-  5-42 

-  4-07 

-  2.59 

-  1*52 

-  0.33 
+  1.03 

2*35 
354 
4.70 

6-35 
8,01 


+  1-54 

+  1.29 

-»-"'34 

+  1.54 
+  J.05 
+  J.23 
+  1.40 
+  T.30 
+  I.19 
+  1.16 
+  1.63 
+  1.69 


*  P  Dec.  6  Abends  aus  unbekannter  Ursache  stehen  geblieben.     Wieder  nahe  auf  Stzt.  Punta  Arenas  eingestellt.  —  ' 
leicht  5i!ii  (ß*' — 7*05);  Zweifel  von  i"  in  der  Vergleichung.  —  3  p  Dec.  27.7  an  Bord  Aconcagua  und  zurück. 


Ke.* 
Ke,' 

Ke.' 

Ke.* 

Kc* 

Ke.* 

Ke.* 

Kc* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke.^ 

Ke.^ 

Ke.* 

Ke.* 

Ke,* 

Kc.* 

Ke.* 

Ke.* 

Ke,* 

Ke.' 

Ke,* 

Ke.^ 

Ke.' 

Ke.*  ( 

Kc.*. 

Ke.* 

Ke,* 

Ke.* 

Ke,* 

Ke.* 

A.* 

A.* 

A.* 


A* 
A.* 
A.* 

A.* 


A.* 
A.* 

A,* 

A.* 
A.+ 


A.* 
A.* 
A.* 
A.* 
A.* 


A. 
A. 
A. 
A, 

A. 
A. 
A, 
A. 
A. 
A, 
A. 
A- 

Viel- 


CHRONOMETER-TAFEL. 


523 


Greenw* 
Zeit 


Temp. 


Chiron,  O  ^=  Bröcklng  1114 
UhrzL  J  O  1.  G. 


ß'      t-Rg- 


Chron.  P  =  Knoblich  1816  (Stit,) 
UhrzU  JP  t.G,  ß"         UKg* 


Vgl. 


Jan. 


26.93 

27-94 
28.96 
29.95 
30.9  z 
31,91 


Febr.    2.13 


2.91 

3-93 
4.90 

5-92 
6.92 
7.91 
8.92 

9.94 
10.92 
11.92 
12.89 


März 


April 


21.10 


22.90 

24.89 

26.89 

28.89 

2.89 

4.89 

6.89 

8.89 

10.89 

12.89 

14.89 

16.89 

18.89 

20.89 

22.89 

24.89 

26.89 

28.89 

30.89 

r.89 

3.89 

5.89 

7.89 

9.89 

11.89 

13.89 
15.89 
17.89 
19.89 
21.89 
23.89 
25.89 


13.87 
14.88 


15.85 
18.30* 


27^8 
27.3 
25^4 
26,5 

^5-1 
24.0 

23-5 
^3-9 


17' 

53 

17 

57 

17 

59 

18 

24 

i3 

18 

'7 

32 

17 

^4 

+4"40^ 
+4  39 


'1^99 
0,00 

57-23 
54-82 
52*07 
49-29 
4648 


— 2T19 
-1.98 
-277 

-2-37 
-276 

-2.&7 

-2.83 
-2-55 


+o!6i 

+0.5S 
+0.26 
+0,13 
—0.12 
-0/2S 
-0.32 


-o!26 
-0,03 
-0.32 
-0.13 
-0.25 
-0.17 
-0.04 
+0.17 


14"  13'" 

+4N2-^27?76 

14   21 

2771 

14    27 

:l^^^s 

14  55 

23.49 

14  53 

2S.37 

T4  12 

27,63 

14     8 

36.99 

+0-3  J 
— 0.05 
+0.G2 
+0.16 
—0.12 
—076 
-0.64 
-1.44 


I     23.2     I      -^54 


Ankunft  in  Porto  Grande,  S.  Vincent,  Febr.  1.03, 


43.43    _ 


2.96 


-0.12 


21.5 
21. 1 
20.8 
197 
20.7 
17.0 
18.0 
15.4 
13.0 
II.O 

127 


13.3 
9.6 


8.2 


17 

20 

17  43 

17 

9 

17 

37 

17 

52 

17 

15 

17  30 

18 

10 

17 

36 

17 

29 

16 

45 

16 

18 

16 

41 

Abgang  von 
41.06 


37-95 
35.03 
31.96 
28.63 

25.14 
21.63 
18.21 

14.45 
10.69 

7.48 


-3.06 
-2.99 
-3.01 
-3.29 
-3.55 
-3.47 
-3.32 
-3.85 
-378 
-3.31 
-3.56 


Porto  Grande 
0.21 


-0.23 
-0.14 
-0.02 
-0.09 
-0.51 
-0.64 
-0.65 

-1.13 
-1.63 

-1.86 


-0.02 
+0.09 
+0.12 
-0.07 

-0.43 
-0.13 

—O.Ol 

-0.49 
-0.50 
—0.24 
-0.30 


18  54 

Febr.  2.14. 

14  12 

14  38 

14     8 

14  40 

»4  59 
14  27 

14  44 

15  28 
14  59 
14  56 
14  15 


^5-^^    -i.iJ 


Febr.  13.45  bis  14.3 1  im  Hafen  von  Dartmouth. 
3-99    ^,  ,,      -2.15    _^^,       I      13  52 


0.59 


-3-35      _ 
-3-20 


2.20 


-0.05 
--0.26 


24.31 

22.73 

21. II 

19.12 

17.10 

14.94 

12.89 

10.70 

9.04 

6.57 

5.32 


2.95 


-1.55 
-1.65 
-1.95 
-1.99 
-2.21 
-2.03 
—2.12 
-1.69 
-2.47 
—  1.29 
-2.41 


14  19 


0.55    _ 


-2.45 


2.26 


+  9^47 
10.56 

12. Sl 

'4*44 
16.03 
17.10 
18.39 


18.96 


19.62 
20.24 

2075 
21.03 
21.27 
21.31 
21.48 
21.63 
22.00 
21.27 
21.35 


20.69 
20.16 


Febr.  14.92  bis  15.12  auf  der  Rhede,  P>br.  15.17  im  Hafen  von  Hdvre. 
15   56      -t-4  38  57.49  -2.45  I      13  38      +4  41   58.35 

a  47  49.37    _,  ,R      -4.00    _^^,       I        o  39  51.68    _ 


-3.28 


-0.53 


I     .3.5     I 


Abgang  von  Hävre  Febr.  18.33,  Ankunft  in  Hamburg  Febr.  21.08. 
^  *°-^7    ^3.34      -5-24    ^.0.07       I     '9  58  47.32 


14.8 
15.3 
15.0 
15.6 
19.3 
19.9 
20.4 
20.4 
20.2 
24.4 
257 
24.6 
25.0 

25.4 
28.1 

30.7 
30.3 
31.2 
29.8 

25.9 
?4.6 

24.9 
21.2 

19.5 
18.5 
16.7 

15.1 

13.0 

9.2 

7.8 

8.0 


,hronometer  Febr.  21.15 

16  52 

34.29 

16  47 

27.34 

16  47 

20.10 

16  47 

13.01 

16  45 

5.84 

16  45 

+4  37  59.08 

16  46 

52.10 

16  47 

45.25 

16  46 

38.67 

16  46 

31.84 

16  48 

26.37 

16  46 

21.05 

16  47 

15.48 

16  48 

9.64 

16  48 

4-30 

16  50 

0.42 

16  49 

+4  36  57.99 

16  48 

55-81 

16  48 

54.11 

16  48 

51.30 

16  48 

4671 

16  47 

41.38 

16  48 

36.20 

16  49 

29.92 

16  47 

23.16 

16  48 

16.12 

16  48 

8.79 

16  48 

1.61 

16  48 

+4  35  54.94 

16  49 

49.56 

16  48 

44.16 

16  48 

38.47 

nach  dem  Prüfungsinst 

-0.08 
—0.19 


-3.48 
-3.62 

-3.54 
-3.59 
-3.38 
-3.49 
-3.42 
-3.29 
-3.42 

-273 
-2.66 
-278 
-2.92 
-2.67 
-1.94 
-1.22 
-1.09 
-0.85 
-1.40 
-2.30 
-2.67 
-2.59 
-3.14 
-3.38 
-3.52 
-3.66 
-3.59 
-3.34 
-2.69 
-2.70 
-2.84 


-5.12 

-5.27 
-5.66 
-5.88 
-6.15 
-6.16 
-6.46 
-6.69 
-6.63 
-677 
-6.56 
-6.65 

-6.57 
-6.87 
-6.80 
-6.38 
-5.88 
-4.88 
-3.90 
-3.21 
-2.47 
-1.97 
-1.41 
—0.91 
-0.60 
-0.43 
-0.44 
-0.31 
+0.18 
1.20 
1.80 
2.19 


-O.II 

-0.14 

-O.Ol 

-0.15 

-O.II 

+0.03 
-0.07 

-l-O.IO 

-0.05 
+0.04 

-0.15 

+0.04 

+0.21 
+0.25 
-1-0.50 
+0.49 
+0.35 
-»■0.37 

+0.25 
-1-0.28 
+0.25 

-H0.l6 

+0.08 

0.00 

+0.06 
+0,25 
+0.51 
+0.30 

-H0.20 


itut  di 

er  Seewarte 

15     3 

43.19 

15     5 

38.02 

15  II 

32.69 

15  18 

26.79 

15  26 

20.96 

15  32 

15.88 

15  41 

10.57 

15  50 

5.73 

15  59 

0.54 

16    6 

-»■4  40  5579 

16  14 

51-43 

16  20 

47-48 

16  29 

44.46 

16  38 

39.11 

16  45 

34.47 

16  55 

30.80 

17     2 

28.60 

17  10 

25.36 

17  19 

22.87 

17  26 

19.61 

17  34 

16.04 

17  41 

11.76 

17  49 

7-54 

17  57 

2.87 

18    4 

+4  39  58.14 

18  12 

52.92 

18  20 

47.78 

18  27 

43-00 

18  35 

38.84 

18  43 

37.21 

18  51 

36.29 

18  58 

34.63 

-2.30 

gebracht. 

-2.58 
-2.66 
-2.94 
—2.91 

-2.53 
-2.65 
-2.41 
-2.59 

-2.37 
-2.17 
-1.97 

-1.51 
—2.67 
-2.31 
-1.83 
-I.IO 

-1.62 
—  1.24 
-1.63 
-1.78 
-2.13 
-2.10 
-2.33 
-2.36 
—2.60 
-2.56 
-2.38 
—2.07 
-0.81 
-0.46 
-0.83 


+  i!40 
+  1.0S 
+2.24 
+  1,60 
+  1-53 
-i-i.ii 
+  1,29 
+0.47 


+0.82 


+0.61 
+0.52 
+0.27 
-1-0.24 
+0.04 
+0.17 
-1-0. 15 
-I-0.38 
-073 
+0.08 
-0.67 


-0.52 
-1.21 


18.98 
13.69 


11.55 


11.25 

10.52 

9.81 

8.54 

7.51 

7.71 

776 

8.31 

8.59 

9-37 

9.97 

10.65 

12.66 

12.28 

12.56 

12.81 

13.18 

12.84 

1275 
12.78 

14.35 
15.65 
16.99 
18.67 
20.42 
21.70 
22.96 
24.30 
2572 
27.99 

30.17 
31.83 


-1.41 


-0.17 


-0.36 
-0.35 
-0.63 
-0.51 

-HO.  10 
+0.02 
+0.27 
+0.14 
+0.39 
+0.30 
+0.34 
+  1.00 

-0.19 
+0.14 

+0.12 
+0.18 
-0.17 
-0.04 
+0.01 

+0.78 
+0.65 
+0.67 
+0.84 
+0.87 
+0.64 
+0.63 
+0.67 
+0.71 

+I.I3 
+1.09 
+0.83 


A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 


A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 


A. 
A. 


A. 

ISchw. 


A. 


'  Vergleichungen  etwas  unsicher. 


66* 


524 


EXPEDITION  IV. 


Greenw. 
Zeit 


Chron.  Q  =  Tiede  324  (Stzt.) 
Temp.  Uhrzt.        JQ  tG.  ß"      t.Rg.   Vgl. 


Gang  der 
Uhrr  in 
24**m.Zt. 


Mittl.  Temp. 
nach  nach 
Uhr^    Th. 


Ablesungen  des  Max.-  u.  Min.- 

Thennometers  in  Kasten  II 

Zt.G  II  Max.  j  Min.  I|  Zt.G  1  Max.  I  Min. 


Sept   7.84 
8.84 


8  27 


49.01 


Im  Prüfungsinstitut  der  Seewarte,  Hamburg. 
.,    -'6:05 


50.02 


+2.84 


-3^96 


+0.61 


29'3 


17.74      - 


Oct. 


15^8 
177 
Chronometer  Sept.  9.0  an  Bord  des  Kosmos  S.S.  Ramses  gebracht.     Abgang  von  Hamburg  Sepl.  9.54. 

10.85  I     ^'^      8  32 


47.14 


11.86 
12.86 
13.78 

14.83 
15.80 
16.82 

17.85 
18.86 
19.86 
20.85 
21.85 
2286 
23.87 


84   I 


24 


25.87 
26.87 
27.87 
28.87 
29.89 
30.88 
1.90 
2.88 

3.89 
4.90 

5.89 
6.90 
7.90 
8.92 
9.93 
10.93 


XI.38 

11.95 
12.95 
13.95 
14.96 

15.97 


19.6 
17.9 
14.9 

14.7 
16.9 
16.8 
17.8 
20.2 
21.4 
22.5 
23.0 
24.0 
25.2 

26.3 

28.2 
28.1 
27.8 
28.2 

27.3 
27.9 
27.6 
27.6 
26.7 
26.1 

27.3 
24.6 
22.1 
22.1 
21.4 
17.8 


17.0 

15.7 
13.9 
12.5 
12.4 
12.8 


17.48 

18.04 
19.06 
20.05 


ao.37 
21.06 
22.09 

23.07 
24.06 

25.04 
26.06 
27.05 
28.08 


8.4 
8.4 

8.5 

7.2 
8.2 
6.9 
4.1 
3.1 
3.2 
3.5 


8  49 
8  54 
7     5 


8  23 

7  44 

8  17 

8  52 

9  29 
9  24 
9  14 
9  18 

9  35 
9  50 


9  19* 


44.84 


37.23 


+2.33 


-19.40 


+0.10 


-19.30   ■—   Ke*!    -28-9M777 
Ankunft  in  Antwerpen  Sept.  11.54. 

4^-^^  tili    -^8-7^  tlt    ^-* 
40.23  mi    -18.44  l^^'ll    Ke.* 
+3.25    _,8.5i      ^'^^     A. 

Abgang  von  Antwerpen  Sept.  14.08 


17.7 


20^4  1 


19.5  I   15.9  I 


9 

59 

10 

2 

10 

12 

10 

20 

10 

43 

10 

44 

II 

15 

10 

47 

II 

6 

II 

24 

II 

5 

II 

29 

11 

39 

12 

5 

12 

23 

12 

34^ 

23 

13 

T3 

13 
13 


17 

4 

9 

13 

28 


13  44 


16.97  I  13  51 

'7-4^  I     10.0      ^  36 


2  16 

16  3 

16  10 

15  59 


23  41 

16  18 

17  7 
16  41 
16  31 
16  3 
16  27 

16  19 

17  13 


-51 


-  6.6 

-  25.7 

-  59.1 


19.71 
18.05 
15.01 


19.3 
17.6 
14.7 


20.6 
20.6 

18.9 


20.3 
19.2 
16.2 


18.4 
I6.I 
13.3 


33.00 

29.93 
26.85 
23.76 
21.59 

20.06 

18.99 

17.77 
16.76 

15.85 

16.20 


14.19 
14.63 

14.57 
13.62 
11.65 

10.12 
8.80 
8.12 

6.74 
5.61 
5.33 
3.61 

2.01 

59.99 
58.62 

55.59 


+4.01 

+3.15 
+3.01 
+3.02 
-1-2. II 

+  1.53 

+  1.08 
-♦-1.22 
-♦■1.00 
-1-0.90 

-0.36 


+  1.95 
-0.44 
-H0.06 

-1-0.94 
-M.94 

+  1.53 
-♦■1.29 
-4-0.69 
-t-I.36 
-♦-1.12 
-♦■0.28 
-♦■1.69 
+  1.59 
-1-1.98 

+  1.35 
+3.01 


-17.86  yizt    A. 

-^7.25:^-;       Ke 
-'5-98  :°-''      A. 

"''•^'  +0.91  t 

-11.99  ^        A. 

Ankunft  in   Porto  Grande  Sept.  24.79. 
-12.09  ~°-'°     A.   I   *  ^7-9  j  26.19   26.5  I 
Abgang  von  Porto  Grande  Sept.  25.17 


63.9 
40.4 

40.3 
28.4 

0.5 
12.6 

23.7 
30.4 
43.0 
56.2 


14.73 
16.77 
16.78 
17.82 
20.25 
21.38 
22.35 
22.93 
24.03 
25.17 


14.6 
17.1 
16.8 

17.7 
20.1 
21.5 
22.6 
23.0 
24.0 
25.3 


21.0 

15.7 

1 

14.7  ; 

19.5 

18.0 

16.9 : 

19.8 

17.6 

16.8 

20.3 

I9.I 

17.0' 

20.8 

21.0 

20.0 

20.7 

22.5 

21.5 

20.4 

23.2 

22.7 

20.4 

23.9 

22.9 

20.7 

25.3 

23.7 

20.8 

25.9 

25.2 

r 
7 
7 

7-2 

9.3 
10.5 

8.1 
8.4 
9.7 
8.3 


15.2 

I  18.2 

16.9 

17.7 
I  20.5 
I  21.5 
22.8 
22.9 
24.2 
25.4 


12?9 

15.3 ' 

15.9 

I7.I 

190 
20.9 

22.1 
22.6 
23.8 
24.6 


20.1    II   27.1 


I    26.5 


8.4  r  26.7  I  25.7 


9.42 
9.24 
8.60 
7.01 
4.56 
2.45 
0.59 
0.61 

2.34 
3.69 
4.44 
6.03 
6.83 
8.04 
8.40 
9.21 


+2.59 

-»-0.18 
-»-0.64 
-t-i.58 
-»-2.41 

-♦-2. II 
-H.82 
-♦-1.22 
+  I.7I 

+  1.33 
-#-0.76 
-»-1.56 
+0.79 
-♦-1.19 
+0.36 

-♦-0.80 


A. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A.* 


88.5 
87.1 
84.6 
91.2 
81. 1 
88.6 
83.8 
84.9 
73.3 
66.3 
80.5 
48.1 
20.8 
22.0 
11.5 
28.2 


27.98 
27.86 
27.64 
28.22 
27.34 
2799 
27.57 
27.67 
26.67 
26.05 

27.29 
24.47 
22.10 
22.20 
21.29 
17.83 


28.4 

28.3 

28.0 

20.9 

20.9 

21.0 

28.2 

21.0 

27.3 

21.3 
21.3 
21.7 
21.2 

27.8 
27.6 

27-5 

26.8 

26.2 

21.4 

21. 7 

21.3 
21.6 

27.3 
24.8 

22.2 

22.0 

21.7 

22.1 

^1.5 
17.8 

22.3 
21.4 

Ankunft  in  Montevideo  Oct.  10.96,  Abgang  Oct.  11.33. 


54-45 

52.57 
49.88 

45-99 
41.03 

37.04 


-♦-2.78 

-^2.86 
+3.88 
■♦-4.9L 

+3.95 
-»-4.16 


-♦■0.29 

-0.15 
-»-0.14 


9-30 
9.51 
9.36 

9-50  +0.51 
10.02      ''^^ 

9.58  """-^l 
^  ^     -0.06 


A.* 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 


-  37.2 

-  53.4 

-  73.0 

-  87.5 

-  88.6 

-  84.8 


17.05    16.9 


15.65 

13.94 
12.68 
12.58 
12.91 


15.8 
13.8 
12.3 
12.3 
127 


21.8 
22.9 
22.8 
23.1 
23.4 


29.4 
28.4 
28.4 
28.4 
28.0 
28.4 
28.0 
29.0 
27.2 
26.8 
27.8 
24-3 
22.3 
22.5 
21.6 
17.6 


17.4 
17.1 
13.8 
12.6 
12.6 


28.5 
27.9 
27.7 
27.9 
26.6 

27.4 
27.0 
25.9 
26.6 

25-9 
26.8 

23.9 
21.4 
21.4 
20.0 
16.9 


15.8 
14.8 
12.4 
11.8 
12.3 


8.7 

29.4 

26.7 

9.6 

29.0 

28.0 

10.0 

28.3 

27.8 

9.8 

1  28.5 

27.9 

9.0 

i  27.9 

26.9 

9.0 

28.8 

26.  s 

8.6 

;  28.7 

26.7 

8.6 

28.7 

26.7 

8.7 

27.1 

26.4 

11.2 

1 26.9 

25-5 

9.2 

1 28.4 

26.5 

9.3 

'  26.7 

24.4 

9.7 

.  24.0 

21.5 

9.9 

22.4 

21.9 

lO.I 

22.8 

21.9 

10.3 

19.7 

17.2 

10.4 

11.0 

10.7 

II. I 

II.9 

11.8 


17.5  I   16.9 


17.1 

»5.2 
12.9 
12.4 
13.4 


14.6 

13.9 
11.8 
11.9 
12.7 


Oct.  16.61  bis  16.84  vor  Anker  vor  der  Magellan-Strasse. 

32.86  9.52  A.   I  I  I  23.4 

Ankunft  auf  der  Rhede  von  Punta  Arenas  Oct.  17.38. 


12.9  I   11.4 


30.93 


h5.oo 


30.71 

27.41 
20.56 
13.96 


12.15 
7.19 
0.57 

55.27 
48.60 
40.78 
32.39 
24.58 
15.52 


-^6.82 
+6.65 

-^6.68 

-♦■6.41 
+5.40 
-»-6.72 

+7.97 
+8.25 
-^7.86 
+8.73 


-0.58      ^*    I    -102.4  I     9.95 

An  Land,  im  Hafen-Capitanat 

9.27  Ke.* 

8.89  ^^  ^ ,     Ke. 
-t-0.44     j^ 

-.0.26     ^- 
Im  Leuchtthurm 


9-37 


9.33 
9.59 


0.0  I 


—  120.0 
-I2I.7 


8.35 
8.20 


8-5 
8.7 


1.3 

II.5: 

8.5 

1.4 

9.4 

7-7 

1 

1.2 

9.8 

7-5 

1     1 

9.44 

9.95 
9.30 

8.21 

7.74 

6.90 

5.75 
4.23 

3.78 


+0.36 

-0.63 
-I.II 

-0.47 

-0.86 
-1.13 
-1.53 
-0.43 


Ke. 
Ke. 
A. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 
Ke. 


— 119.0 


8.45      8.7 


-133.3 

7.15 

7-3 

—  122.9 

8.09 

8.4 

-I37.I 

6.80 

7.1 

-166.7 

4.II 

4.2 

-177.8 

3.10 

3.2 

-175.2 

3.34 

3.0 

-I7I.4 

3.68 

3.2 

1.4 
2.3 

1.8 
1.6 
i.i 
1.4 
1.2 
2.0 


lO.l 

8.6 
10.2 
8.3 
5.8 
3.9  1 

4.2    ! 
4.2    I 


7.4 

6.0 

6.5 

6.0 
2.6 
2.5 
1.7 
2.2 


^  Q  hierauf  an  Land  (9^4 — i6!!i  getragen).  —  2  q  hierauf  an  Land,  14!?!  bis  21 1*8  getragen. 


CHRONOMETER-TAFEL. 


525 


Greenw. 
Zeit 


Oct  29.09 
30.08 
31.05 
31.66 

Nov.    1.08 


Dec. 


1-74 
2.16 

3-04 
4-03 
5.02 
6.01 
6.94 


7.08 
8.05 
9.06 
10.08 
11.08 
12.08 
13.08 
14.09 
15.10 
16.07 

l6.22 


16.44 

17.00 
18.01 
19.03 
20.03 
21.03 
21.10 


22.08 
23.06 
24.07 
25.08 
26.06 
27.06 
28.08 
29.08 
30.07 
1.08 
2.09 

3-09 
4.07 

5-07 

6.10 

7.1 1 

8.08 

9.08 

10.08 

11.09 

12.10 

13.07 
14.08 

15.09 
16.08 
17.09 
18.07 
19.07 
20.08 
21.07 
21.97 


Temp. 


Chron.  Q  =  Tiede  324  (Stzt.) 
Uhrzt.  JQ       t.G.  ß"        t.Rg. 


Vgl. 


.62   I 


5^8 
8.0 
7.2 

6.0 


9.2 


14.0 
14.0 
14.9 
16.9 
18.8 


19.6 

16.6 
16.9 
18.8 

19.4 
18.6 
18.8 
18.1 
17.3 


i6»'25»-5i« 

17  23 

16  41    -50 

17  28 
6  34 


7*64 

1.12 

55.05 

47.21 
43.82 


+8!i5 
+6.27 
+6.25 

+7.59 


-  3-87  ^0'°^ 

+0.91 
3.91 


+6.43 

An  Bord 


Ke. 
Ke./ 
Ke./ 

A.*       -146.5 
Ke./ 

Im  Schröder*schen  Hause. 

3-««  H-0.46    M    -.20.5  I 

des  Pacific  S.S.  Valparaiso. 


Gang  der 
Uhr  c  in 
24**m.Zt. 


-144-9 
-124.5 

-131. 1 


Mittl.  Temp. 

nach     nach 

Uhr  c     Th. 


6?09 
7.95 
7.35 

5.95 


8.95 
Abg. 


3^2 
5.2 
8.1 
6.9 

6.1 


Ablesungen  des  Max.-  und  Min, 
Thermometers  in  Kasten  II 
ZtGIlMax.     Min.     Zt.G 


2.1 

1.3 

2.0 


7?o 

9.4 
8.6 

7.3 


3^4 
6.9 
5-1 

5.0 


Max. 


Min. 


9-7 
Nov, 


.  1.92. 


9  30 
19  19 
16  27 
16  18 
16     6 

15  55 
14  28 


42.53 

40.29 

36.31 
31.62 
28.17 
25.64 
23.32 


17  50 

17    9 

17  34 

18  o 
18  7 
18  13 
18  19 
18  30 

18  54 

18  14    -49 

21  51 


23.08 

20.54 

17.59 

14.31 

12.18 

930 

6.72 

3.86 

1.42 

58.25 

57-87 


+4.52 
+4.72 
+3.48 
+2.55 
+2.46 


+2.50 

+2.90 
+3.22 
+2.12 
+2.87 
+2.57 
+2.84 
+2.40 
+3.26 


4.17 

4.40 
5.11 
6.13 
6.29 
6.31 
6.89 


+0.81 
+  1.03 
+0.16 
+0.02 
+0.62 


Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 


-  64.3 

14.05 

13.8 

-  64.8 

14.01 

14.0 

-  57.4 

14.68 

15.1 

-  32.3 

16.96 

16.7 

-  13.4 

18.68 

18.9 

3-6  ! 

13.5 

0.9 

14.5 

0.7 

15.1 

0-4 

15.8 

O.I 

17.6 

22.6 

19.9 

An  Land  in  Montevideo. 


6.90 

7.93 
8.17 
8.88 

8.43 

9.66 

ix).32 

11-33 
11.64 
12.51 
12.55 


+0.94 

+0.24 
+0.70 
-0.45 
+  1.22 
+0.66 
+  1.00 
+0.30 
+0.89 


Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 


-  3.6 

-  40.3 

-  31-5 

-  8.1 

-  55 

-  15.9 

-  9.9 

-  21.0 

-  29.5 


19.57 

16.24 
17.04 
19.16 
19.40 
18.45 
19.00 
17.99 
17.22 


19.6 

17.2 
16.6 

1.3 

1.6 

18.0 

1.9 

2.0 

19.3 
18.9 
18.4 
18.2 

2.0 
2.1 
2.2 

17.5 

2.5 
1.8 

20.8 
18.4 
17.2 

20.1 
20.6 
20.0 
19.0 
19.2 
18.I 


6.0: 
I3.I 
13.2 
15.3 
15.9 
19.2 


18.4 
I6.I 
16.0 

15.9 
18.I 
17.9 
17.9 

17.3 
16.9 


la-Jg 

1 

1 

I4?6 

13.0 

15.6 

12.7 

19.2 

13^3 

13-9 
17.5 


An  Bord  des  Pacific  S.  S.  Aconcagua.    Abg.  Nov.  16.35. 


+2.19 


-  21.8 


■  IT.4 

■  28.3 

•  4»-4 
-  61.7 

■105.4 


17.92 

18.86 

17.33 
16.14 
14.29 

10.91 


17.9 

18.6 

17.5 
16.1 
14.1 

10.8 


m.     (Aconcagua  vor  Anker 


2.5 
1.7 
i-9 
2.0 

1-5 
1.6 
2.0 
2.0 
1.8 
2.2 
2.5 
2.3 
1.8 

J.9 
2.6 

2.5 
2.1 
2.2 
2.0 

2.4 
2.6 

1-9 
2.1 

2.3 
1.9 

2.5 
1.9 
1.9 
2.0 
1.8 
23.4 


■126.2 

8.93 

8.7 

-II7.3 

9-74* 

8.2 

•128.6 

8.71* 

7.2 

132.4 

8.26* 

6.9 

I32.I 

8.39* 

6.8 

I1I.4 

10.27* 

9.6 

152.6 

6.53 

7.0 

I2I.5 

9.35 

9.5 

II8.I 

9.66 

lO.O 

1 

— 

10.9 

77.6 

13.35 

13.4 

59.3 

15.01 

15.0 

80.5 

13.08 

13-0 

89.1 

12.30 

12.4 

98.2 

11.47 

11.5 

1104 

10.36 

lo.s 

II8.2 

9.65 

9.6 

128.0 

8.76 

8.8 

144.6 

7.25 

7-4 

I30.I 

8.57 

8.6 

I43.I 

7.39 

7.5 

140.6 

7.62 

7-7 

II7.8 

9-69 

9.7 

69.0 

14-13 

14.1 

89.0 

12.31 

11.7 

98.9 

11.41 

11.3 

96.6 

11.62 

10.6 

I3I.8 

842 

8.3 

1347 

8.15 

8.1 

120.5 

9.45 

9.1 

127.6 

8.80 

9.1 

Nov.  21 

'1(12.9)1 

10.5  ! 
9.9  i 
8.5 
8.3 
7.9 
12.2 

7.5 
II. I 
II. I 
12.4 
15.0 
16.7 
15.2 
14.6 

13.4 
11.8 
10.9 
II. I 

8.7 
10.6 

9.1 

9.1 
12.0 

15.8 

;i  '^'^ 
12.7 

I  13.2 

h    lO.I 
I      9.5 

I.    ''-' 


.06). 
8.6 
6.9 

6.5 
6.0 

5.5 
5-7 
6.9 
6.6 
7.8 
8.9 

9.5 
11.7: 
13-6 
10.6 
10.8  I 

lO.O 

9-5 
8.3 
6.7 

6.9 
6.9 
6.3 
6.5 

7-2 

12.3 
9.6 
9.9 
7.9 
6.5 

6.8 
7.6 


0.0 

18.5 

1 
17.4 

0.2 

19.5 

17.7 

0.6 

18.6 

I6.S 

0.7 

17-3 

15.0  ! 

0.7 

15.3 

1 

13.0 

1 

*  Störung  im  Gang  der  Thermometeruhr. 
Dec.  1.08  nicht  aufgezogen  und  abgelaufen. 


Für  die  fünf  davon  betroffenen  /  ist  die  Correction  -i?5  angenommen.  —  *  Uhr  r 


526 


EXPEDITION  IV. 


Greenw. 
Zeit 


Chron.  Q  =  Tiede  324  (Stzt.) 
Temp.  Uhrzt         JQ  t.G.         ß"       t.Rg. 


Vgl. 


Gang  der 
Uhr«;  in 
24*'m.Zt. 


MitÜ.  Temp. 
nach  nach 
Vhrc    Th. 


Ablesungen  des  Max.-  u.  Min.- 
Thermometers  in  Kasten  II 

Min.     Max. 


t.G' 

Max. 

Min. 

lZt.G 

2^5 

io?5 

7?7 

0.9 

II. I 

«.3 

2.6 

13.5 

9.6 

1.9 

11.6 

9.1 

1.9 

10.4 

8.9 

Dec.  23.10 
24.04 
25.10 
26.07 
27.08 
27.57 


27.81 

28.13 
29.09 
30.07 

31-07 
1.07 
1.96 


Jan. 


2.24 

3-05 
4.07 

5-04 
6.04' 

7.05 
8.06 
9.04 
10.03 
11.04 
12.03 
I3-J0 


14.04 
15.02 
16.03 
16.98 
18.00 
18.96 

19-93 
20.94 
21.94 
22.94 
23.95 
24.93 
25-93 
26.93 
27.94 
28.96 

29.95 
30.92 

31.91 


10?  I 

11.6 

10.6 

9-3 

12.5 


16.0 
16.7 
17.1 
17.9 
21.3 


22.4 

23.4 
26.0 

27.5 
253 
24.1 

254 
26.1 
26.1 
23.2 
21.9 


21.7 
21.2 
22.7 

233 
23.8 

24.7 
25.3 
26.5 
26.8 
27.2 
27.0 
26.3 
27.3 
27-5 
26.5 
26.2 
24.8 

23.7 
22.8 
22.9 


Febr.  1.88  | 


i5»'48»+4^3' 

14  18 
16     I 

15  25 
15  28 

3  14 


16  53  +4  44 
16     3 


15  45 
15  46 

15  46 
13  II 


19  45 

15  32 

16  6 

15  17 

15  26 

15  33 

15  48 

15  32 

15  22 

15  43 

15  33 

17  15 


15  36 

15  12 

15  29 

14  32 

H  56 

14  13 

13  33 

13  49 

13  52 

13  52 

14  10 
13  42 

13  58 

14  6 
14  II 
14  40 
14  38 

13  57  +4  45 

13  51 


13  22 


'36!27i 

40-53 
44.76 
49.85 
54-77 
57-13 


+4-54 
+3-95 
+5-22 
+4.91 

+4.03 


+  ^•73'-o!98 
:  lll  -.83 

-  i.ii 

-  2.12 

-  2.19 


-0.03 
-i.oi 


+0.62 


Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 


-  110:9 

-  95-6 
-106.8 
-123.0 

-  85.6 


An  Bord  des  Pacific  S.S.  Aconcagua. 


10?32 

11.71 

10.69 

9.22 

12.24 
Abg. 


58.30 

0.05 
3.58 
5.85 
9.34 
12.00 

13.71 


+3.66 
+2.30 

+3-49 
+2.66 
+  1.92 


1-95 
1.46 
0.72 
1.03 


Ke.* 


-0.3  t 


K.e.4 


ooo  Vnl  Ke.4 


0.56 
1.37 


Ke.* 


-  40.4 

16.35 

15-4 

-  35.6 

16.78 

16.5 

-  31.8 

17.13 

17.1 

-  23.1 

17.91 

17-9 

+  18.6 

21.71 

20.6 

9?7 
11.5 
10.4 

9.6 


13.1 

Dec.  27.83. 


2.8 

1.9 
1.6 
1.6 

1.5 
22.9 


15.47  ■"'''' 
'^'^^  +3.50 

21.28  z_l-i^ 

22.28  -^?-99 


25.20 
26.1 1 

26.53 
27.67 
29.69 
32.24 

An 

33.36 
35-12 
36.31 
37.76 
39-35 
40.79 
41.70 
42.94 
44.47 
46.34 
47-63 
49.61 

51-78 
52.97 
54-59 
56.35 
58.74 

l.IO 

3.86 


+2.89 
+0.92 
+0.42 
+  1.12 
+2.03 
+2.38 


+  1.66  Ke.* 
Ke.* 
+3.06  Ke.* 
+0.18  Ke.* 
-1.87  Ke.* 
+  1.03  Ke.* 

12  07  '*'^'^^  ^^'^ 
,7^.  +0.98  Ke  * 
'4-04    .0.70  Ka  h 


2.86 

3-19 
6.32 
6.49 

8.37 
9.41 


13.74 
15.10 
16.62 
18.28 


+0.70  Ke  * 
+  1.34  Ke.  * 
+  1.53  Ke.* 
+  1.55  Ke.* 


+  26.3 


39.5 
68.0 
80.9 

55.1 
41.9 
61.1 
70.1 
66.8 
31.8 
18.3 


22.41    22.4 


23.61 
26.20 
27.37 
25.03 
23-83 
25-57 
26.39 
26.09 
22.91 
21.68 


23.0 
25.6 

27-9 
25.9 

24-7 
25.1 
26.3 
26.2 

23.7 
22.2 


1.2 

1-7 
0.8 
0.9 
i.o 
1.2 
0.9 
0.6 
0.9 
0.6 
22.2 


Bord  des  Kosmos  S.S.  Theben. 
+0.29 


+  1.20 
+  1.79 
+  1.18 
+  1.51 
+  1.56 
+  1.48 
+0.94 
+  1.23 

+  1.53 
+  1.87 
+  1.27 
+2.02 
+2.15 
+  1.18 
+  1.61 
+  1.76 
+2.39 
+2.43 
+2.77 
+  1.91 


:S :«- 


19.81 
20.82 
22.08 
23.42 
24.37 
25.92 
27.82 
30.14 
31.84 
34.07 
36.71 
38.41 

40.34 
42.34 
44.64 
46.65 
48.82 


+0.54 
+  1.05 
+  1.24 
+  1.38 
+0.98 

+  1.53 
+  1.90 
+  2.32 

+  1.68 
+2.27 
+2.61 
+  1.69 
+  1.92 
+  1.96 
+2.30 
+2.07 
+2.18 
+  1.34 


A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 


17.6 

6.5 
25.6 

31. 1 
37.1 
+  47-8 
+  52.3 
67.6 
71.2 
76.2 

73.7 
65.2 
+  78.1 
+  80.1 
+  65.8 
+  63.7 
+  58.0 
+  44.5 
+  35.9 
+  35.9 


Abg.  Jan.  13.46. 

21.62    21.9 

21.3 
22.7 

23.3 
23.7 
24.6 

25.4 
26.4 
26.6 
27.1 
26.8 
26.2 
27.0 

27-3 

26.6 

26.2 

♦24.6 


21.03 
22.76 
23.26 
23.81 
24.78 
25.19 
26.58 
26.91 
27.36 
27.14 
26.36 

27-54 
27.72 
26.42 
26.23 
25.71 


24.48*  23.7 
23.70*  22.6 
23.70*  22.8 


0.9 

0.4 

0.6 

23.6 

23-9 
23.2 
22.4 
22.7 
22.6 
22.5 
22.8 
22.3 
22.4 
22.5 
22.5 
23.0 
22.8 
22.1 
21.9 


1 

13.9 

12.3 

17.0 

13.9 

17.2 

15-9 

17.9 

16.4 

19.0 

16.9 

22.3 

19.0 

1 

An  Land  in  Montevideo.     (Aconcagua  im  Hafen  Jan.  1.88.) 


23.0 

24.3 
26.8 
28.9 
27.0 
25.5 
25.9 
27.0 
27.8 

24.5 
22.8 


22.9 
21.4 
23-5 
23.5 
23.7 
25.3 
25.7 
27.1 
26.8 
27.7 

27.4 
26.5 

27.4 
27.7 
27.4 
27-3 
25-3 
24.2 
23.2 


21.9 
21.7 

24-4 
26.9  "i 

24-9 
24.0 

24-3 
25.6 
24.6 
22.9 
21.7 


21.0 
21. 1 
22.8 

23-1 
23.2 
25.1 

25-4 
26.3 

26.5 
26.9 

25.9 
25.9 
27.0 
26.9 
25.9 
24-9 
23.9 
23.0 
22.0 


I 


12^8 

12.0 

12.0 

11.6 

11.4 

10.7 

10.3 

10.2 

9.9 

9.7 

9.8 

9.9 

lO.O 

9.6 


5.73 


Ankunft  in  Porto  Grande  (S.  Vincent)  Febr.  1.03. 
50.13  A.    I  I 

Abgang  von  Porto  Grande  Febr.  2.14. 


I  21.4  II  23.6  I  22.0 


2.91 

21.8 
210 

13  56 

9.08 

3.93 

20.3 
19.9 
19.2 
20.2 
18.2 
18  I 

14  20 

12.60 

4-90 

13  52 

15.87 

5-92 

14  21 

18.87 

6.92 

14  43 

21.97 

7.90 

14     6 

24.28 

8.92 

J4  26 

27.98 

9.94 

17.2 

16.3 

14.3 
14.1 

15     I 

31.50 

10.92 

14  40 

34.98 

11.92 

14  38 

38.99 

12.89 

13  57 

43.34 

+3.27 
+3.46 

+3.33 
+2.94 
+3.06 
+2.37 
+3.65 
+3.44 
+3.53 

+4.01 

+4.48 
+4.67 


52.57 

54-97 
56.92 

58.43 
59.80 
60.77 
62.39 
63.76 

66.12  V'il 


+2.38 
+2.36 
+1.99 
+1.48 
+1.35 
+0.99 

+  1.60 

+  1-34 
+  1.11 


66.98 


+0.89 
+  1.01 


A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 
A. 


+ 

25.5 

22.75*21.4 

+ 

14.4 

21.75*21.1 

+ 

5.6 

20.95*  20.5 

+ 

1-7 

20.59*  20.0 

- 

6.5 

19.85*  19.5 

+ 

6.2 

21.00*20.3 

— 

24.6 

18.20    18.1 

— 

26.2 

18.05     — 

— 

37.0 

17.07    17.6 

— 

46.0 

16.25    16.4 

— 

69.1 

14.15    14.4 

— 

70.5 

14.03    14.1 

22?0 
22.7 

23.5 
24.2 
25.0 
25.6 
26.9 
27.0 
27.3 
27.4 
26.4 
27.2 
27.7 

26.8 

24.1 


21.9 ! 

22.0 

20.9 

22.3 

21.3 

20.9 

21.7 
22.2 

21. 1 
20.5 

20.0 
19.7 

9.7 

1 

20.2 

22.4 
21.8 

19.9 
21.3 

19.1 
19.8 

1 
lO.O 

20.8 

22.0 

20.0 

16.3 

22.6 

18.5 

__  3 

22.1 

19.2 

16.0 

21.0 

2..3| 

16.8 
14.0 

16.I 
13.5 

9-2 

8.9 

16.6 
14.2 

2IY0 
22.0 
23.1 
23-7 
23.0 
25.1 

25.3 
26.3 
26.5 
26.9 

25.9 
26.3 
27.1 

26.1 
23.5 


19.8 
19.4 


13.8 
13.9 


^  Q  Dec. 21.97  nicht  aufgezogen  und  abgelaufen;  jetzt  auf  Stzt.  Punta  Arenas  gestellt.  —  *  Die  Abendbeobachtungen  mussten 
von  hier  bis  Febr.  ii  meist  ausfallen,  weil  bei  meist  starkem,  zeitweise  ungeheuerm,  Rollen  des  Schiffs  und  oft  überbrechenden 
Seen  der  Uebergang  über  Deck  in  völliger  Finstemiss  zu  gefährlich  war.  Febr.  i  war  der  Zugang  zu  den  Chronometern  durch 
das  Kohleneinnehmen  abgesperrt.  —  ^  Zeiger  durch  das  Rollen  des  Schiffs  verstellt. 

♦  Jan.  29  —  Febr.  8  Stönmg  im  Gang  der  Thermometeruhr,  Correction  der  oben  berechneten  /  =  — o?8  angenommen. 


CHRONOMETER-TAFEL. 


527 


Greenw. 
Zeit 


Chron.  Q  =  Tiede  324  (Stzt.) 
Temp.  Uhrzt.        JQ  t.G.         ß"      tRg. 


Vgl. 


Gang  der 
Uhr  ^  in 
24**m.Zt. 


Mittl.  Temp. 
nach  nach 
Uhr^     Th. 


Ablesungen  des  Max.-  u.  Min.- 

Thermometers  in  Kasten  II 

Zt  G  II  Max.  I  Min.  Il  Zt  G  11  Max.  1  Min. 


Febr.  13.87 
14.88 

15.85 

X6.23 

16.86 

17.34 
17.86 
18.85 
19.84 
20.83 


13.7 


13.0 


Febr.  13.45  bis  14.31  im  Hafen  von  Dartmouth. 
.3-34;V45-47;93  ^^^  -^gg  ,..,5     A.  |   _  ^^,3  |  .30,,  ,3,^ 


20^9 


I4?6 
14.2 


i3°8 : 
13.3  i 


Febr.  14.92  bis  15.12  auf  der  Rhede,  Febr.  15.17  im  Hafen  von  H&vre, 


13  18» 
22  21 


58.39 
59.92 

59-16 


+5.46 
+4.06 

-0.68 


70.52  -^'-^^ 
in  Paris 

in  Berlin 


A. 

A. 
A. 


-  81.6 

-  97-7 
-118.5 

-III.O 

-115.3 
-123.5 


13-02 

"•55 

9.66 

10.35 
9.95 
9.21 


I3.I 

20.5 

14.2 

12.1 

17.6 

8?5 

I2?4 

20.8 

12.2 

9.8 

10. 1 

8.0 

10.4 

20.9 
20.6 

11.2 

9.0 

lO.O 

8.4 

10.2 

10.3 
9.9 
9.8 

lO.O 

9-7 
8.8 

20.3 

8.7 

8.6    1 
8.8 

10.3 
9.0 

20.1 

7.9 

IIV9 
9.5 

9-3 
9.6 
8.7 


*  Hierauf  (Febr.  15.95 — 17.34)  Q  getragen. 


Die  Temperaturbestimmungen  der  vorstehenden  Tafel,  S.  524 — 527,  gelten  durchweg  für  die  Chronometer  A — M  und  Q,  abgesehen 
von  den  bezeichneten  AusnahmeßLUen,  wo  eins  oder  das  andere  dieser  Chronometer  aus  dem  Transportkasten  I  oder  II  herausgenommen 
wurde.  Dieselben  Temperaturen  gelten  für  das  Chronometer  N  für  die  Reise  von  Hamburg  nach  Punta  Arenas  und  für  die  letzte  Ueber- 
führung  von  Punta  Arenas  nach  Montevideo,  tind  gleichfalls  für  Chronometer  O  und  P  für  die  erste  Reise  von  Montevideo  nach  Punta  Arenas. 


Die  mittleren  Temperaturen  der  Chronometer  N,  O,  P  in  Punta  Arenas,  welche  sich  in  den  vorstehenden  Tafeln  angegeben 
finden,  sind  mit  jedesmaliger  Berücksichtigung  der  Lufttemperatur  für  die  Zeiten,  zu  welchen  eines  dieser  Chronometer  bei  Beobachtungen 
benutzt  wurde,  aus  den  Daten  der  folgenden  Tafel  ermittelt,  in  welcher  zugleich  die  jeden  Morgen  bei  Aufziehen  der  Chronometer  ab- 
gelesenen Schwingungsbogen  der  Pendeluhr  mit  zusammengestellt  sind. 


astr. 
Datum 


Nov.  4 

5 
6 

7 
8 

9 
10 
II 
12 
13 
H 
15 
16 

17 
18 

19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 

27 
28 

29 

30 

Dec.    I 

2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 


m.Zt. 
P.Ar. 


19^6 
20.5 
20.4 
20.8 

19.6 

20.1  • 

20.1 

19.8 

20.7 

20.3 

20.3 

20.0 

20.8 

21.3 
23.2 
20.5 
20.1 
20.9 
20.5 
20.7 
21.0 
20.5 
20.6 

20.9 
20.9 

20.8 
21. 1 
21. 1 
21. 1 
20.8 
20.9 
21.7 
21. 1 
21. 1 
21.0 
21.1 


Ables.i.Leuchtth. 


Max. 
(98) 


9.9 

9.9 

13. 1 

II. I 

12.3 

»1-3 

9.7 

8.9 

8.5 

12.6 

12.1 

10.9 

10.9 

12.0 

14.1 

11.5 

12.4 

11.4 

11.7 

9-3 

8.9 

8.8 

13.7 
9.1 
130 
11.8 
13.8 
16.6 
18.9 
16.3 
16.3 
15.1 
13.4 
12.2 
12.8 


Min. 
(99) 


5^7 
6.0 

5.9 
7.8 
7.0 
5.0 
5.8 
4.0 
5.0 

7-1 
8.8 

7.3 
6.0 

7.5 
8.2 
6.6 
7.0 
5.0 
5.0 
4-7 
3.6 
5.9 
4-7 
5.0 
7.8 
8.2 
8.1 
12.1 
12.7 
90 
8.8 
8.6 
8.0 
6.6 
5.0 


Mittel  und  Schwankung 


in  freier  Luft 


Mittel 


Schw. 


im  Leuchtthurm 
Mittel   I    Schw. 


8?8 

8?4 

7?8 

7-2 

10.4 

7-9 

10.8 

8.7 

9.5 

9.3 

8.2 

9.5 

10.2 

10.7 

9.7 

6.7 

12.5 

8.2 

7-3 

9-3 

7.8 

6.8 

12.3 

6.5 

7.5 

II.O 

6.8 

8.8 

13.0 

9.9 

10.9 

6.4 

10.5 

9-0 

8.3 

9.1 

8.2 

8.2 

8.5 

10.5 

8.3 

9.8 

11.6 

9.1 

11.2 

9.4 

8.8 

9.1 

8.8 

8.1 

9.7 

7.6 

9.4 

8.2 

8.4 

9.8 

8.4 

6.8 

7.1 

7-0 

5.7 

11.3 

6.3 

7.9 

7.2 

7-4 

9.0 

14-5 

9.2 

9.5 

7.0 

71 

10.5 

8.3 

10.4 

9.9 

6.8 

lO.O 

9.5 

11.3 

II.O 

14.8 

7.5 

14.4 

15.3 

lO.I 

15.8 

12.1 

11.2 

12.7 

12.8 

13-4 

12.6 

II.O 

9.1 

11.9 

10.4 

8.2 

10.7 

10.5 

7.6 

9.4 

8.3 

9.4 

8.9 

6.6     1 

7.5 

7-3 

4?2 

3.9 
7.2 
3.3 
5.3 
6.3 

3-9 
4-9 
3-5 
5-5 
3-3 
3.6 
4-9 
4-5 
5.9 
4.9 

5.4 
6.4 

6-7 
4.6 

5.3 
2.9 
9.0 
4.1 
5.2 
3.6 
5.7 
4.5 
6.2 

7-3 
7-5 
6.5 
5-4 
5-6 
7.8 

4.5 


im  Kasten  II 


Mittel 


(io?8) 

8-7 
8.2 
7-2 
6.9 
6.8 
9.6 
7.0 
9.5 

lO.O 

10.9 
13.4: 
15.1 
12.9 

12.7 
II.7 

10.7 

9.6 
8.9 
7.8 


Schw. 


(4^3) 
3.6 
3-4 
2.5 
2.8 
2.2 
5.3 
0.9 
3.3 
2.2 

2.9 

3.3: 

3.1 

4.6 

3.8 

3.4 

2.3 

2.6 

4.4 
1.8 


Schwing.- 

Bogen 
Hohwü  23 


°30.'o 
29.0 
29.0 

29.7. 
29.0 
30.2. 
30.0 
29.0 
30.5 
33.0 
29.0 

29.5 

30.0 

30 

30. 

30 

29 

30 

30 

30 

30- 

30 

2^ 

29 

30 

30 

30 

30 

30 

30 

30 


528 


EXPEDITION  IV. 


astr. 
Datum 


ra.Zt. 
P.Ar. 


Dec.  10 
II 

12 

13 
'4 
15 
i6 

'7 
i8 

19 

20 
21 
22 
23 

24 

25 
26 

27 
28 
29 

30 

31 

1 

2 


Jan. 


21^3 

21.5 
20.7 
21.0 
21.2 
20.8 
20.9 
20.8 
20.8 
20.9 
20.7 
18.4 
21.S 
19.9 

21.5 
20.9 
20.9 

21-5 

20.5 

20.4 

21.2 
21.2 
21. 1 
155 


Ables.i.Leuchtth. 
Max.     I     Min. 
(98)     I      (99) 


Bis  zum  4. 


9.5 
12.3 
"•5 

lO.O 

13.7 
17.5 
14.5 
14.1 

14-3 
II-3 
10.8 
11.5 

11.3 
12.8 
14.8 
12.9 

II-3 
14.2 

17-3 
17-3 
15.5 
15.0 
19.1  I 
14.6  I 
Nov.  sind 


5?o 
4.8 
30 
5.5 
7.0 
12.4 
7.8 

lO.O 

5-4 
4.5 
6.0 

5.9 
6.0 

8.3 
7-5 
8.0 

7-3 
10.2 

13-3 
8.6 

9-51 
12.6 
12.2 

8.2 


Mittel  und  Schwankung 


in  freier  Luft 
Mittel       Schw. 


8?4 
6.7 

7-2 
11.4 

157 

10.6 

12.6 

9.6 

9.2 

8.4 

7.9 

9.2 

11.8 

9.8 

II.O 

9.7 
12.5 
15.6 

137 
9.6 


im  Leuchtthurm 
Mittel   I    Schw. 


I 


I0?2 

9.6 

10.2 

5.3 

8.0 

1Q.8 

7-9 
14.4 
10.5 

7-4 

11.9 

10.8 

7.0 

13-5 

97 

7-9 

4.6 

8.1 

13-4 

9.5 


im  Schröder'schen 
Hause 


8?6 

7-3 

7.8 

10.4 

15.0 

11.2 

12.1 

9-9 

7-9 

8.4 

87 

87 

10.6 

11.2 

10.5 

9.3 
12.2 

15-3 
13.0 
12.5 
13.8 

157 
I11.4 


7.5 
8.5 
4-5 
6.7 
5-1 
6.7 
4.1 

8.9 
6.8 
4.8 
5.6 
5-3 
4-5 
7.3 
4-9 
4.0 
4.0 
4.0 
8.7 
6.0 

2.4 
6.9 
6.4 


im  Kasten  II 
Mittel       Schw. 


8?7 

77 

7.8 

9.6 

14.1 

if.7 

II-3 
10.6 

8.3 
8.1 

9.1 

9.1 

97 

11.5 

10.4 

9.5 


3^7 
2.8 
2.6 
4.8 
3.5 
4-3 
2.8 

5.3 
3.6 

27 
2.9 
2.8 
2.8 
3-9 
2.5 
1.5 


Schwing. - 

Bogen 
Hohwü  23 


°30' 
30 
30 
30 
30 
30 
30 
30 
30 
30 
30 
30 
30 
30 
30 
30 
30 
28.5 
29.5 


für  die  Bestimmung  der  Temperaturen  der  Chronometer  N,  O  und  P  in 


Punta  Arenas  besondere  Daten  nicht  gesammelt. 

Die  Chronometer  N,  O  und  P  standen  im  Leuchtthurm  in  ihren  Überkasten  neben  einander,  auf  den  grossen  Transportkasten 
mit  den  übrigen  Chronometern,  so  lange  diese  in  Punta  Arenas  waren.  Die  Thermometer  98  und  99  lagen  zwischen  den  Chronometern, 
und  das  Ganze  war  in  eine  Decke  eingehüllt,  die  allerdings  die  Temperaturschwankungen  nur  wenig  vermindern  konnte  und  hauptsächlich 
zum  Schutz  gegen  Staub  und  Feuchtigkeit  diente.  Die  Temperaturschwankungen  der  Chronometer  N,  O  und  P  sind,  abgesehen  von  den 
Störungen  durch  den  Dienst,  erheblich  geringer  zu  schätzen  als  die  Differenzen  der  nur  in  eine  dünne  Blechkapsel  eingeschlossenen 
Thermometer  98  und  99,  aber  erheblich  grösser  als  die  Differenzen  der  Thermometer  104  und  105  in  Kasten  11. 

Ausser  den  Maximum-  und  Minimum -Thermometern  wurden  beim  Aufziehen  der  Chronometer  die  folgenden  Thermometer  im 
Leuchtthurm  abgelesen:  vom  5.  Nov.  ab  Th.  93  im  Kasten  von  Chron.  N,  und  vom  7.  Nov.  ab  Th,  91  oben  neben  der  Uhr  Hohwü  23 
und  Th.  92  im  Kasten  derselben  unten.  (Ausserdem  wurden  selbstverständlich,  während  der  ganzen  Dauer  des  Gebrauchs,  sämmtliche 
benutzten  Zeigerthermometer  durch  fortlaufende  Vergleichung  mit  dabei  befindlichen  gewöhnlichen  Thermometern  unter  Controle  gehalten.) 

Auf  der  Rückreise  sind  am  Standort  von  O  und  P,  und  von  N  von  Montevideo  ab,  im  Navigationszimmer  der  Theben  fol- 
gende Ablesungen  des  Maximum-  und  Minimum-Thermometers  102-103  gemacht: 


Gr«enw. 
Zeit 

Aljlesunp^Mi 

Zwischenables. 

bei  Aufziehen 

Abends 

Max.         AI  in, 

1 

Max. 

Min. 

Jan,   4.03 

I9?4 

1 

,                 S'C^S 

'57 

,       M    ±' 

6.02 

13s 

1       10.8 

707 

177 

'       11.0 

8,06 

147 

T  [.I 

9.02 

15.2               IL, 2 

lO.Ot 

17.0               15,2 

n.Oö 

18.9    ;    14,1 

12. or 

20.5        17. 1 

n-09 

23.1 

18.8 

14.04 

28.4 

19,1 

15.02 
16.03 

32.9 

24.4 

]g.7 
21.2 

24?9 

23?o 

16.9S 
18.OÜ 
l8.g6 

J9*93 
20.94 
21.94 
13.94 
23-95 
34.93 

35-93 
26.93 

26.0 

25.9 
26.5 
274 

28,9 
29,2 
28.1 
25.8 
27.3 
27.6 
28,3 

21,9 
34,1 
24.1 
26.0 

25-9 
26.2 

257 
24.4 

257 
367 
257 

25.1 
27.1 

27.5 
27.6 

307 
30.1 
29.9 
28.4 
27.4 
29.7 
29.5 

21.3 

25.2 
26.0 

24.9 
27.6 
26.1 
26.3 
24.9 
25.1 
27.1 
27.7 

27-94 

26.S 

24-3 

27.8 

26.7 

1  Min 

muni*Thc 

rtnotncter 

in  Unor 

dnung. 

Green  w. 

Ablesungen 
bei  Aufziehen 

Zwischenables. 
Abends 

Zeit 

Max.    1     Min. 

Max. 

Min. 

Jan.    28.96 

27?3 

24°4 

29.95 

27.1 

23.2 

30.92 

26.3 

21.8 

31-91 
Febr.    2.12 

25.5 
26.8 

21.5 
21.0 

2.91 

26.1 

20.3 

3-93 

23.1 

19.9 

4.90 
5.92 

22.9 
22.4 

19.2 
18.1 

23?2 

I9?7 

6.92 
7.91 

22.0 
21.0 

17.5 
16.5 

25.4 

19.9 

8.92 
9.94 

19.9 
177 

14.0 
16.8 

20.0 

18.2 

10.92 

17.4 

13.3 

11.92 
12.89 
13.87 

15.8 
10.7 
13.1 

10.2 

9.6 

10.6 

13.8 
16.5 

lO.I 

10.7 

14.88 

15.1 

11.5 

15.85 
16.86 
17.86 
18.85 
19.84 
20.83 

12.0 

II.O 

9.6 
11.6 

11.3 
8.5 

7.2 

3.5 
4.2 

8.3 
7.2 
5.6 

10.2 

9-1 

8.9 

10.2 

10. 1 

7.1 

674 

8.3 
6.2 

21.10 

8.7 

CHRONOMETER-TAFEL. 


529 


Chronometer  des  Kosmos  S.  S.  Ramses. 


SÄ 

10 


Chron.  R 

=  Knoblich  1947 

Uhrzt.  JK        t.G. 


Chron.  S 

=  Sackmann  1954 

Uhrzt.         ^S       t.G. 


Vgl. 


B 


Chron.  R 

=  Knoblich  1947 

Uhrzt         ^R        t.G. 


Chron.  S 
:=  Sackmann  1954 

Uhrzt.    .JS    t.G. 


Vgl. 


Sept. 
17.86 
I  18.86 
19.86 
20.85 
21.85 
22.86 
2387 
24.84 

■  25.87 
2687 
27.88 
28.88 

!  29.89 
30.89 

Oct. 
1.90 


20?2 
21.4 
22.5 
23.0 
24.0 
25.2 
26.3 
28.2 
28.1 
27.8 
28.2 

27.3 
27.9 
27.6 

27.6 


20*'I9"H 
20  31 
20  32 
20  18 
20  18 
20  32 
20  42 

19  55 

20  43 
20  44 
20  49 

20  53 

21  10 
21  8 

21  34 


31.66  ^'-54 


33.12 

35.15' 
36.66 
38.62 
40.13 
42.35 
44.47 
4^-43 
48.67 
50.86 
52.81 

55.22 


+  1.47 
+2.03 
+  1.49 
+  1.94 
+  1.56 
+2.05 
+2.12 

+  1.95 
+2.23 
+2.16 
+  1.86 
+2.36 

+2.21 


20^27' 
20  38 
20  40 
20  26 
20  26 
20  40 
20  51 
20  3 
20  51 
20  52 

20  57 

21  I 
21  18 
21  16 

21  42 


*+5"i2!38 
15.07 
17.80 
20.76 

23.79- 
26.50 
29.46 
32.50 
35.87 
39.33 
42.58 
45.82 
49.10 
52.36 

55.56^ 


+2:67 
+2.73 
+3.00 

+3.03 
+2.67 
+2.95 

+3.14 
+3.26 

+3.45 
+3.24 
+3.24 

+3-24 
+3.26 

+3.15 

•2.82 


A. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 

Ke. 

Ke. 

Ke. 

Ke. 

Ke. 

Ke. 


Oct. 
2.89 
3-90 
4.91 

5.89 
6.91 
7.91 
8.92 

9.93 
10.94 
11.96 
12.96 
13.96 

14.97 
15.98 
16.98 
17.42 


26?7 
26.1 

27.3 
24.6 
22.1 

22.1 
21.4 
17.8 
17.0 
15.7 
13.9 
12.5 
12.4 
12.8 


+  12' 


21  32 
21  II 
21  30 
21  36 

21  58 

22  I  I 
22  16 
22  47 
22  48 

22  47 

23  3 
23  13 
2^  14 

9  51 


"57:38 

59.59 

1.95 

4.21 

6.38 

8.25 

9.76 

11.47 

12.92 

14.19 

15.85 
17.80 
20.03 
21.91 

23.71 
24.59 


+2!i8 

+2.34 
+2.29 
+  2.14 
+  1.96 
+  1.49 
+  1.70 
+  1.44 
+  1.21 
+  1.66 

+  1.95 
+2.20 
+  1.87 
+  1.80 


21' 

ii"+5' 

-58:32 

21 

25  +6 

1.33 

21 

40 

4.19 

21 

19 

7.16 

21 

38 

9.92 

21 

44 

12.40 

22 

6 

14.95 

22 

19 

17.42 

22 

25 

19.56 

22 

55 

22.03 

22 

56 

24.59 

22 

55 

27.19 

23 

II 

29.97 

23 

20 

32.25 

23 

22 

34.35 

9 

58 

35.44 

+2!98 
+2.82 
+2.92 

+2.73 
+2.47 
+  2.51 
+2.45 
+2.13 

+2.39 
+2.56 
+2.60 
+2.75 
+2.27 
+2.10 


Ke. 

Ke. 

Ke. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 

A. 


Chronometer  des  Pacific  S.S.  Aconcagua. 


Grreenw. 
Zeit 


E 


Chron.  U  ^ 

Uhrzt.         JV 


Penlington  1778 
t.G.  ,   ß"      t.Rg. 


Chron.  V  =  Penlington  210 1 
Uhrzt.        z/V        t.G.       ß"    t.Rg. 


Chron.  W  =-  Penlington  2105 
Uhrzt.       ^W       t.G.       ß"    t.Rg. 


Vgl. 


Nov.  17.00 
18.01 

19.03 
20.03 
21.10 


Dec. 


Jan. 


28.13 
29.09 
30.07 

31.07 
I  07 
1.96 


65°F. 

65 
60 

57 


70 
69 
67 
70 
72: 


23^38" 

23  51 

o  17 

o  21 

2  20 


+3o"52:54+o.36(o:oo) 

L^:?^-«:c:;^o.o5 

53.34  ""^-'l -0.04    ^-^^ 
53.8|-^°-^^o.oo)-^°-^4 


49+31  41.84^0.68(^^^-0.64 

55        42.49  T .  "°  -0.62   "^  ""^ 
29 
25 
2r 
22  54 


^^•^-^+1.10  ^-0.2^ 

46.43+,  -6  "^-^^ +0  47 

48.01  ^'-70  (0.00)  ^°-47 


o  23 
o  49 
o  53 
2  52 


23  28 


"-3"'32!46_,.  (o!cx»_^.^g 
33.50  _o^ -0.69  ^ 
33.86  °'^5  -0.69  °*^ 
33.56 -"^-^^ -0.33 -^^-^^ 

J^  ^     +0.42  ,     ^^.  +0.^0 
33.11         ^     (0.00)     "•'*" 

-3  50.43  _!,,  (^-00)  „o^^ 

r|.6Q        ^'^^   -0.^2  ^^^ 

C2c:8-^-9I_o^c+0.04 

5^-58  _o.82  -0-28  _^o  06 

53.40  _,         -0.22 

54-59  _o.68  7°-43 +0.48 
55.20  (0.00)  ^"-^^ 


0^13" 

-5"33'4i 

0  26 

35.50 

0  52 

37.41 

0  56 

39.06 

•2  55 

40.36 

3  26 

-6  58.80 

2  32 

-7  1.35 

2  7 

3.64 

2  3 

5.86 

I  59 

8.45 

23  32 

10.85 

-2:07  ^°i°?l  -0:02 

,  qA  -0.02    ^^  ,Q 

-^•^^+o.i6-*-^-*^ 


-1.65 
-1.25 


0.06 
(0.00) 


-O.IO 

-0.06 


-2-65  ^"„^i-o.. 5 

"^   —0.14  "^ 

-2-33 -0.02 +°-'- 

-2.60  Zoll  ~^'^^ 
-^•67(o.oo)+°-°3 


Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 
Ke./ 

Ke.b 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke.* 
Ke./ 


Chronometer  des  Pacific  S.  S.  Valparaiso. 


Greenw. 
Zeit 


a 


Chron.  X  =  Penlington  2775 
Uhrzt       JX       t.G.       ß"    t.Rg. 


Chron.  Y  = 
Uhrzt.       JY 


Penlington  2100 
t.G.        ß"     t.Rg. 


Chron.  Z  =^  Sewill  3082 
Uhrzt.        JZ        t.G.       ß"      t.Rg. 


Vgl. 


Nov. 


2.16 
3.04 
4.03 
5.02 
6.00 
6.94 


54*'F. 
54 
56 
60 

65 


+  ^  33^10^^.62  <°-°^i+o!52 
33.67  _o      +0.48       5 

^^1o-0.II-"^-^^-0.22 

•  1^0.19  ;^-^,^  ^0.09 


33-90 


+0.34 


+0.07 
(0.00) ' 


•0.07 


3**23"-3"26!o2 
I  II 
o  53 
o  35 
o  19 
22  50 


-0:59^.0-27 


25.48 
25 

24.99  """"^     0.28 

25.45     ^^(0.00)   ''■^'' 


l^.XO  O.II  ^ 

4.i6-"°-'4    0.07 -°-°4 


32" 

20 

2 

44 

28 

o 


'^^'l-|o-^-^9Ä+o!o5 
^^•^9_,,^+o.05_oj^ 

24.21  **^  —0.09  ^ 
2?  66"" '-47  ooo"*-^°9 
11'^^  ^1,66  .2*?? +0.10 


27.30     ,^^+0.10 


29.26 


t.09 


(0.00) 


+0.10 
—O.II 


Ke./' 

Ke./ 

Ke./ 

Ke./ 

Ke./ 

Ke./ 


67 


530 


EXPEDITION  IV.  —  CHRONOMETER-TAFEL. 


Tägliche  Gänge  der  Vergleichsuhren  während  der  Chronometerreisen. 


Green  w. 
Zeit 


Stemuhr  a 

\  astr.  Datum 

d.  Ortsmer. 

u.  Uhrzt. 


tägl. 
Gang 


M.  Zt.-Uhr  / 


Greenw. 
Zeit 


j  astr.  Datum 
;  d.  Ortsmer.  ^ 
u.  Uhrzt     ^^"ß 


tägl. 


Stemuhr  ö 


Greenw. 
Zeit 


I  astr.  Datum  „  , 
'  d.  Ortsmer.  Jf^^' 
;    u.  Uhrzt.    ^^°ß 


Greenw. 
Zeit 


Stemuhr  a 

astr.  Datum   ^ 
d.  Ortsmer. 
u.  Uhrzt. 


Gang 


Sept.  13.78 
14.83 


Oct. 


17 
18 

19 
20 
21 
22 
23 
24 
25 
26 

27 


30 


13 
14 
15.80;  15 
16.82  ,  16 

17-85 
18.87 
19.86 
20.85 
21.85 
22.86 

23.87 
24.84 

25.87 
26.87 
27.87 

28.88  !  28 

29.89 !  29 

30.89  i 
1.90 1 
2.88 1 

3.89 1 
4.90 

5.89, 
6.90 ! 

7.91 
8.92 

9-93 
10.94 
11.96 
12.96 
»3.96 
14.97 
15.97 
16.97 
18.05 
19.06 
20.05 
21.06 


22.10  21 

23.07  22 

24.07  23 

25.04  24 
26.06  25 

27.05  26 

28.08  27 

29.09  28 


l    22  -  --7 


7  48 

8  8 

8  59 

9  28 
9  26 

16 
20 
38 
53 
II 
o 
4 
14 
22 


44 
45 
15 
48 
6 

24 
6 

30 
39 
55 
22 

36 

6 

II 

14 

31 

3  46 

3  51 

5  39 

6  o 

5  52 

6  12 

7  8 
6  40 
6  30 
6  3 
6  27 

6  18 

7  12 
I  52 


3-0 
+  0.9 
+  2.5 
+  3.6 
+  3.6 
+  5.5 
+  5-0 
+  7.1 
+  7-1 
+  7.1 
+  7.6aiiLand 
+  7.6 
+  7.1 
+  8.6 
+  8.2 

+  7.9 
+  10.1 
+  9.6 
+  9.9 
+  9.5 
+  10.4 

+  9.9 
-»-  9.5 

+  8.4 

-HI  0.2 
+  7.9 

+  5.8  anLand 
+  7.1 
+  6,0 
+  6.2 

+  9.4 
+  6.8 

+  7.3 

+  8.6 

-»-  7.2 

+  7.9 

+  8.6 

+  8.5 

+  8.9 
+  10.9 

+  9.1 

-1-12.5 

+  9.6 

i  +  7.5 


Oct.  30.08 

31.05 
Nov.  1.08 

2.15, 
3.04, 
4.03  I 
5.02  I 

6.0! 

6.94 
8.051 
9.06 1 

10.08 ' 
11.08 
12.08  I 

13.08  I  12 

14.09  i  13 
15.10 
16.07  , 
17.00  1 
18.01 
19.03 
20.03 
21.03 
22.08 


2l''l5" 

20  28 

21  12 

22  57 

20  7 

19  54 
19  37 

19  22 

21  27 

21  47 

22  8 
22  II 
22  13 
22  16 
22  22 
22  43 

21  59 

20  13 
20  28 
20  54 
20  57 
20_54 


— 

2!o 

— 

0.6 

+ 

2.5 

+  12.6 

+ 

4.Ö 

+ 

7-2 

+ 

2.3 

+11.4 

+ 

3.0 

+ 

1-4 

+ 

1.5 

+ 

2.7 

+ 

1.4 

+ 

1.7 

+ 

2.0 

+ 

i.i 

+ 

1.4 

+ 

7.6 

+ 

1.7 

+ 

2.6 

+ 

6.4 

-1- 

1-5 

+ 

3.5 

21      21    22 

1/  i*'2'"  vorgestellt. 
'/  59™  zurückgestellt. 

J/  für  Mer.  v,  P.  Arenas 
Oct.  29.89  P.A.  +2"52?5 
Nov.  21.89     »      +1     7-5 


Jan. 


Dec.28.12 
29.09 
30.08 

31.07 
1.07 
1.96 
3.06 
4.08 

5.04 
6.04 

7.05 
8.06 

9.05 
10.03 
11.05 
12.03 
13.10 


27 
28 

29 
30 
31 

I 
2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 
10 
II 
12 


i6'*38" 

15  49 

15  36 

15  37 

15  38 

13  4 

15  24 

15  58 


15  47 

15  32 

15  15 

15  42 

15  24 

17  6 


+3-7 
+0.4 

+3-3 
+5.2 
-o.i 
+  1.2 
+4.6 

■»-1.3 
+  1.0 

+  1.3 
+  1.6 
+2.2 
+  1.4 
+2.2 
+  1.2 
+  1.3 


J  b  für  Mer.  v.  P.  Arenas 
Dec.  27.93  P.A.  +2"*46!5 
Jan.  12.90     »      +3   19.6 


Jan.   14. 

15- 
16. 
16. 
18. 
18, 

19 
20. 

21, 

22. 
23 
24 
25' 
26 

27' 

28. 
29 
30. 
31- 

Febr.   i. 

2. 
3 
4- 
5- 
6. 

7- 
8. 

9. 
10. 
1 1. 
12. 

13- 
14. 

15- 


04    13 

02  14 

03  15 
99  I  16 
.00  17 
97  i  18 
•94  19 
.94  20 
■94  21 
.94  22 
■95  23 
'93  24 
■94  :  25 
.94  26 
•94  27 
.96  28 
■95  29 
■92  ,  30 
92    31 

I 
2 
3 
4 
5 
6 

7 
8 

9 

10 
II 
12 
13 
14 
15 


.89, 

91  ' 

93' 

95 

92 

93 

91 

92 

94 
92 
92 
89 
87 
88 
.85 


5  35 


38 
2 
18 
38 
55 
58 
56 
15 
46 
2 

10 
15 
44 
42 
I 
56 

27 
o 
26 
56 
27 
47 
12 

32 


5  II 


+o!7 
+0.7 
+  1.0 
+  1.6 
+2.8 
+3.0 
+3.2 
+2.8 
+2.5 

+3.3 

+2.7 

+2.6 

+3.0 

+4.0 

+3.9 

+3.6 

+3.5 

+3.5 

+2.0 

+2.5  an  Land 

+2.9 

+3.3 

+3.9 

+3-7 

+3.3 

+  5-9 

+4.9 

46.5 

+6.3 

-1-8.5 

+8.5 

+6.5  5»»  getr. 

+4.7  getrag. 


J  a  für  Mer.  v.  P.  Arenas 
Jan.  13.84  P.A.  +o'"32!9 
Febr.  15.65      »      +2  41-5  1 

(Gang  von  a  im  November  corrigirt.) 


'   5'' 30"  zurückgestellt. 

üa  Vvix  Mer.  v.  Greenw. 
Sept.  13.78  Gx.  -52'"i3'9 
Oct.    28.08    »    -46  48.3 

Die  Differenzen  der  angegebenen  Ju  stimmen  nicht  genau  mit  der  Summe  der  täglichen  Gänge  in  der  Zwischenzeit,  weil  letztere 
nur  aus  Vergleichungen  mit  Chron.  A  mit  vorläufigen  Werthen  für  die  Gänge  des  letztern  abgeleitet  sind.  Die  Fehler  dieser  An- 
nahmen übersteigen  aber  nirgends  o!i  und  sind  für  die  Reduction  der  Uebertragungen  ganz  ohne  Einfluss. 

Die  Uhren  a  und  b  lagen  bei  den  Chronometerreisen,  a  ausser  an  einigen  oben  bezeichneten  Tagen,  stets  im  Transportkasten 
I,  /  dagegen  wurde  von  Ke.  getragen. 


EXPEDITION  IV.  —  METEOROLOGISCHE  BEOBACHTUNGEN. 


531 


Meteorologische  Beobachtungen  in  Punta  Arenas. 


astr. 
Datum  1 

1 
Barometer 

Dunst- 

Relative 
Feuch- 
tigkeit 

Luft- 

Wind 

Bewölkung 

Temp.-Extr. 

m.Zt. 

für  0° 

dnick 

Temp. 

(Zehntel) 

Beob. 

und 

Mm. 

Mm. 

C° 

Richtung 

Stärke« 

und  Wolkenform 

Niederschlag  3 

Oct.  aa 

8*^ 

1       747.6 

3.8 

51 

7.0 

WNW 

2 

I               ci 

A. 

20        ,       735-8 

6.1 

90 

5-1 

— 

0 

10              ni 

» 

23         ,'       732.8 

6.7 

88 

7.1 

E 

2 

10              str 

» 

23 

2.2      j       730.0 

6.7 

73 

lO.I 

E 

3 

9           str  ni 

» 

5        L      727-9 

7-3 

87 

8.7 

NE 

I 

10           str  ni 

» 

Max.  12?  5 

8                727.5 

6.0 

76 

7.8 

NW 

2 

9            cistr 

• 

Min.     2.1 

II           !,        728.6 

4.4 

63 

6.0 

WSW 

3 

9              str 

St. 

20            I        731.2 

4.5 

67 

5-4 

WSW 

3 

3               cu 

S. 

2'»«0    • 

23            ,        731.5 

5.3 

87 

4.1 

NW 

I 

10            cu  ni 

A. 

24 

2       ;'     733.1 

4-6 

80 

3.4 

WSW 

4      • 

9              ni 

» 

5         i      733-9 

4.2 

79 

2.1 

WNW 

5 

7               ni 

» 

Max.     8.0 

■ 

8        1       735-1 

3-8 

73 

1.7 

WNW 

3 

4         ci  cu  str 

Ke. 

Min.     0.6 

20        j       737-4 

4.3 

75 

3-1 

NW 

3 

6               ci 

A. 

12.0     5i< 

23       :     737.6 

4.6 

83 

2.6 

WNW 

2 

10               ni 

S. 

25 

2        li      737-3 

4.8 

82 

3.4 

WNW 

3 

10              ni 

A. 

5        1       736.6 

4.9 

87 

2-7 

N 

2 

10              ni 

» 

Max.    4.9 

8        '       736.2 

4.8 

87 

2.3 

NW 

2 

10              ni 

S. 

Min.  -0.3 

II         1       735.5 

20        j       733.9 
23        '!      733-6 

4.6 

90 

1-5 

NW 

2 

10              ni 

» 

3.6 

63 

3-1 

SW 

2 

I              cu 

» 

6.1    *  • 

3.4 

52 

4.9 

NW 

2 

2              cu 

» 

26 

2        L      734-0 

3.8 

58 

50 

W 

3 

3            cu  ci 

» 

5 

734-8 

3-6 

64 

2.7 

WSW 

2 

5             cistr 

» 

Max.    6.4 

8 

736.4 

3.5 

68 

1.2 

W 

I 

3             cistr 

» 

Min.  -0.3 

14 

738.3 

2.9 

66 

-0.6 

W 

2 

I               ci 

A. 

20       h      741-7 

3.4 

57 

3-3 

W 

3 

3               ci 

S. 

O.i    *  • 

23        1;      743-1 
2        '1      745-5 

3.8 

60 

4.1 

W 

3 

4               ci 

» 

27 

4.0 

62 

5.1 

WSW 

2 

8           ni  cu 

» 

5        1       747-1 

3.6 

52 

5.7      j     WSW 

I 

7            cu  ci 

» 

Max.    6.7 

8        i|      748.6 

3.5 

67 

1.8               W 

I 

4           ci  cu 

> 

Min.  —2.4 

II         ,|      749.4 

3.9 

72 

2-3      1         W 

2 

7            ci  cu 

» 

13.2     ,       749.1 
20               748.1 
23        1       746.9 

3.9 

80 

0.8      1      NNW 

2 

10 

Ke. 

4.4 

64 

6.1      !      NNW 

3 

8            cu  ci 

S. 

0.0     ^ 

3-9 

49 

8.2 

N 

3 

9            cu  ci 

A. 

28 

2               744.8 

3-7 

41 

lO.O 

NW 

4 

9         cistr  ni 

S. 

5               743.2 

3-9 

46 

8.9 

NNW 

2 

10              ni 

» 

Max.  10.8 

8 

741.3 

3.8 

48 

7.6 

NNW 

3 

10              ni 

» 

Min. -1.8 

II 

739.3 

4.0 

55 

6.8 

NNW 

3 

10           str  cu 

St. 

14.6 

4.1 

A. 

20 

737-3 

5.2 

60 

9.3 

NW 

3 

3            cu  ci 

S. 

23.3 

737-9 

5.3 

62 

9.0      1      NNW 

5 

6            ci  cu 

Ke. 

29 

2 

737-8 

5.0 

53 

10.3 

NW 

5 

2               ci 

S. 

5 

737.6 

5.2 

66 

7.8 

NW 

4 

3        ci  ni  cu 

» 

Max.  10.8 

8 

736.7 

5.0 

73 

6.1 

NW 

3 

3             cistr 

* 

Min.    3.5 

11.8 

734.8 

5.0 

67 

7.0 

N 

4 

7              str    . 

A. 

14 

732.4 

5.0 

74 

5.8 

NW 

5 

4               ci 

» 

20 

733.7 

5.4 

66 

8.2 

NW 

4 

3            ci  cu 

S. 

23 

734-7 

6.0 

78 

7-4 

NW 

3 

10              ni 

» 

30 

2 

734.8 

5.7 

70 

8.3      i       NW 

3 

7            ni  cu 

> 

5 

735.9 

5-4 

69 

7.6             NW 

3 

3              cu 

» 

Max.  10.4 

8 

736.8 

5.0 

80 

4.5           NNW 

2 

3            ni  ci 

» 

Min.  ^3.9 

• 

11.2      1;       735.9 

5.6 

91 

4.1             NW 

2 

10              ni 

» 

* 

1  D 

ie  Gruppenabtheilung 

unterscheic 

let   die   bt 

irgerlichen  Tage.    — 

2  Nach 

der   sechstheiligen  Scal< 

;.      » 

^faximum-    und 

Minimum-I 

'hermomett 

jr  wurden  8 

*p.m.  abg 

elcsen,  der 

Regenme! 

;ser  8   a.  m 

geleert 

67' 


53^ 


EXPEDITION  IV. 


STATION   PUNTA  ARENAS. 


astr. 

Barometer 

Dunst- 

Relative 
Feuch- 
tigkeit 

Luft- 

Wind 

*™^ 

Bewölkung 

.  Temp.-Extr.    . 

^  .                m.Zt. 
Datum 

für  0*^ 

druck 

Temp. 

1 

(Zehntel) 

Beob. 

und 

Mm. 

Mm. 

C° 

Richtung  Stärke  ^ 

und  Wolkenform 

Niederschlag 

i6l'8 

736.1 

4.6 

84 

2.4 

NW 

4 

8             ni 

A. 

20 

738.2 

4.5 

68 

5-4 

NW 

3 

3           ni  cu 

S. 

4™'8  • 

!      23        1 

740.1 

4.2 

61 

5-8 

NW 

4 

5          ni  cu 

> 

Oct.31 

2 

741. 1 

4.6 

50 

7.6 

WNW 

2 

6            cu  ni 

» 

5        1 

742.3 

4.4 

56 

8.1 

W 

2 

5           cu  ni 

» 

Max.    8V8 

8 

743-6 

4.8 

73 

5.4 

NW 

2 

6          ni  cu 

> 

Min.     1.2      1 

11.6     j 

744.1 

5.4 

88 

3.9 

N 

2 

9          cu  str 

A. 

17 

743.4 

4.5 

70 

4.8 

NNE 

2 

9           ci  cu 

» 

20 

i       741.7 

5-3 

69 

7.3 

E 

2 

9           ni  ci 

S. 

0.0    *   # 

23 

1       740.0 

5.9 

70 

8.8 

•E 

2 

10           cu  ni 

» 

Nov.  I 

2 

!       738.2 

4.5 

40 

13.1 

NW 

2 

9             cu 

» 

5 

1      737-2     . 

5.2 

56 

lO.I 

WSW 

2 

10             ni 

» 

Max.  14.3 

8 

;    735.9 

6.2 

83 

7-1 

SE 

I 

10          str  cu 

A. 

Min.     2.2 

17.4 

!       734-3 

4.9 

68 

6.5 

— 

0 

7             ci 

» 

20 

735.7 

5.4 

60 

9.9 

N 

2 

.6        ni  ci  cu 

S. 

0.9    » 

23 

735.9 

4.6 

45 

11.6 

WNW 

3 

3           cu  ci 

» 

2 

2 

'       736.1 

4.5 

44 

11.7 

WNW 

3 

2          cu  ci 

» 

5.4 

1       738.4 

4.0 

50 

8.2 

W 

3 

3           ci  cu 

» 

Max.  13.3 

8 

!     739.3 

4.4 

67 

4.9 

W 

2 

3              ci 

» 

Min.     1.8 

10.9 

739.7 

4-2 

74 

3-3 

NW 

2 

I             str 

A. 

»7-9 

!     740.9 

4.3 

70 

3.9 

NW 

4 

I             cu 

» 

20 

741.4 

4.0 

57 

6.3 

NW 

4 

I             cu 

S. 

23 

742.2 

3-6 

48 

7.1 

WNW 

4 

5        ni  ci  cu 

» 

3 

2 

1    742.6 

4.6     . 

56 

8.3 

WNW 

3 

2             cu 

» 

5 

'    742.2 

4.1 

50 

8.6 

NW 

3 

9           ci  ni 

» 

Max.  10.2 

8 

7413 

4.7 

64 

6-7 

NW 

4 

6           ci  cu 

» 

Min.     2.7 

20 

1    744.3 

6.1 

76 

80 

WNW 

3 

10             ni 

» 

0.0      # 

23 

744-9 

6.2 

73 

8-9 

W 

3 

10          ni  cu 

> 

4 

2 

745.6 

6.5 

68 

10.7 

W 

3 

9           cu  ci 

» 

5 

745-8 

5-5 

66 

8.8 

W 

2 

10             ni 

» 

Max.  12.2 

8 

745-6 

5.6 

72 

7-6 

NW 

2 

10              ni 

» 

Min.     5.0 

20 

1      743.3 

6.1 

71 

9-0 

NW 

4 

7           cu  ci 

0.3     » 

23         1 

1      743-4 

5.8 

60 

10.9 

WSW 

3 

8          cu  ni 

> 

5 

2 

1       743.0 

5.4 

54 

11.2 

WNW 

3 

10          cu  ni 

» 

■      5 

;    742.2 

5.5 

62 

9-3 

WNW 

3 

10              ni 

» 

Max.  13.0 

8        ' 

741.0 

6.6 

92 

6.4 

N 

3 

10             ni 

» 

Min.     5.1      j 

1      20 

!    741.8 

5.0 

67 

7.1 

WSW 

4 

4          ci  cu 

» 

1.7     • 

1      ^3 

1    742.8 

5-4 

67 

8.1 

w 

3 

7             ni 

» 

6     1        2 

1    744.9 

6.0 

65 

9-9 

w 

3 

4           cu  ni 

» 

5 

747.1 

5.6 

60 

10.3 

w 

2 

4           cu  ci 

A. 

Max.  12.4      1 

8 

749.1 

5.2 

68 

7-4 

WNW 

3 

6              cu 

S. 

Min.     4.6 

11.2 

750.3 

4.9 

68 

6.4 

WSW 

4 

2              cu 

A. 

i      ^° 

752.4 

5-5 

57 

10.7 

WSW 

2 

9          ni  cu 

S. 

0.0     %         . 

'      23 

1    751.7 

5-6 

59 

10.5 

NW 

3 

10             ni 

» 

7             2 

750.3 

7-0 

65 

12.5 

NW 

4 

9          cu  ni 

» 

5 

749.7 
751.0 

6.8 

56 

14-3 

WSW 

3 

4             cu 

» 

Max.  15.I      1 

8 

5-4 

61 

9.4 

SW 

3 

3          ci  cu 

» 

Min.     1 .9 

II 

751.8 

5-1 

66 

7-4 

W 

I 

2             cu 

A. 

20 

749.9 

6.9 

89 

7.6 

NE 

2 

10             ni 

S. 

0.2     • 

23 

747.8 

7-0 

64 

12.8 

NNW 

3 

9          ni  cu 

» 

8              2 

746-2 

6.6 

58 

13.2 

NW 

3 

10             ni 

» 

'        5 

745.3 

7-7 

78 

12. 1 

NNW 

2 

10             ni 

» 

Max.  13.2 

t        8 

744.6 

6.9 

76 

9.9 

N 

3 

10             ni 

» 

Min.     6.3 

;       20 

741.3 

6.4 

71 

9.6 

NW 

3 

9          ni  ci 

» 

0.2     • 

,       22.7 

740.1 

5.0 

41 

14.2 

NW 

4 

2             d 

> 

9                2 

740.1 

4.6 

39 

14.0 

NW 

4 

2           cu  d 

» 

1        5 

740.1 

4.5 

43 

12.0 

W 

3 

7        ni  ci  cu 

> 

Max.  15,6 

,        « 

739.9 

4.2 

53 

8.2 

— 

0 

7          ni  cu 

y- 

Min.     5.1 

1      20 

741.8 

4.7 

61 

7-4 

w 

3 

8        ni  ci  cu 

» 

0.0      • 

23 

741.9 

4.2 

45 

10.4 

w 

2 

9             ci 

A. 

10     1        2 

742.3 

5.4 

55 

10.9 

WNW 

4 

7        ni  ci  cu 

S. 

5 

742.5 

4-2 

41  . 

11.7 

WSW 

3 

4          cu  d 

» 

Max.  1^9 

8 

744.5 

5.4 

79 

5.8 

WSW 

I 

7             ni 

» 

Min.     4.8 

II 

745.1 

5.1 

11 

5.4 

NW 
• 

2 

3             ci 

» 

METEOROLOGISCHE  BEOBACHTUNGEN. 


533 


^                   m.Zt. 
Datum 

Barometer 
für  0*^ 
Mm. 

Dunst- 
druck 
Mm. 

Relative 
Feuch- 
tigkeit 

Luft- 

Temp. 

C° 

Wind 
Richtung  Stärke 

Bewölkung 

(Zehntel) 

und  Wolkenform 

Beob. 

Temp.-Extr. 

und 
Niederschlag 

14^ 

1      745-5 

4.8 

8. 

3.7 

WNW 

I 

I 

KU. 

20 

746.5 

5-0 

54 

9.9 

NW- 

4 

7 

cu  ci 

S. 

0"J'I    9 

1       23 

i       746.2 

4-9 

53 

9.5 

NNW 

4 

10 

ni 

» 

Nov.  II    ,        2 

1       745-3 

4.6 

45 

11.3 

NW 

3 

10 

ni 

» 

5 

'       744-9 

5.6 

63 

9.5 

NW 

3 

10 

ni 

» 

Max.  I2?0 

8 

1      745.0 

5-2 

66 

7.8 

NW 

3 

10 

ni 

» 

Min.    0.4 

II 

1       745-0 

4.8 

67 

6.6 

WNW 

2 

10 

St. 

1       20 

748.0 

3.6 

40 

9-7 

WSW 

3 

2 

cu  cistr 

S. 

23 

749.1 

3-3 

34 

11.2 

SW 

3 

3 

cu  cistr 

» 

12 

2 

1       750.2 

3-4 

34 

II. 1 

SW 

2 

9 

ni  cu 

» 

57 

752.0 

3-6 

40 

9.6 

WSW 

3 

2 

cu 

A. 

Max.  13.7 

8 

753.3 

4.2 

63 

5.5 

WSW 

2 

I 

cu 

S. 

Min.     2.6 

1     " 

i       754-3 

1 

4-S 

86 

1.8 

— 

0 

0 

> 

H 

754-5 
755-3 

4.1 

78 

1.8 

w 

I 

2 

cistr 

s. 

20 

4-1 

46 

9.5 

SW 

3 

2 

cu 

» 

23 

!      755.3 

^1 

60 

lO.I 

SE 

4 

2 

cu 

» 

13 

2 

755-2 

3.8 

35 

12.4 

SSE 

3 

2 

cu  ci 

» 

5 

755.9 

5.2 

63 

8.6 

SE 

4 

4 

cu 

» 

Max.  13.0 

8 

756.8 

6.1 

81 

7-» 

s 

I 

cu 

» 

Min.     0.6 

II 

757.2 

5.0 

76 

5-2 

NW 

I 

0 

» 

H 

■      757-5 

4.7 

78 

3.7 

— 

0 

I 

cistr 

» 

20-5 

;    757.3 

6.4 

62 

11.7 

w 

2 

9 

ni  cu 

»   • 

23 

1      757.0 

6.1 

55 

12.8 

WSW 

4 

9 

ni  cu 

» 

»4 

2 

756.8 

6.4 

54 

14.0 

w 

3 

9 

ni  cu 

» 

5 

j      756.7 

6.1 

58 

12.1 

w 

3  • 

9 

ni  cistr  cu  cicu 

» 

Max.  15.3 

8 

'      756.7 

6.2 

66 

10.5 

WSW 

3 

10 

ni 

» 

Min.     2.0 

1        20.2 

1      755.6 

5.3 

54 

11.0 

WSW 

4 

10 

cistr  cu 

» 

1        =3 

755-3 

5.7 

52 

12.6 

w 

4 

9 

cistr  cu 

» 

15                2 

754-2 

5.5 

48 

13-4 

WSW 

5 

6 

cistr  ci  cu  cicu 

» 

•     1        5 

754.0 

5.5 

55 

11.4 

w 

3 

9 

c.istr  cu  ci  cicu 

» 

Max.  14.1 

8 

754.0 

5.3 

65 

8.2 

w 

2 

9 

ni  ci  str 

J» 

Min.     2.3 

II 

751.7 

5.1 

60 

9.1 

NW 

2 

10 

str 

A. 

20 

746.6 

6.3 

71 

9.5 

WNW 

3 

10 

ni  str 

S. 

23 

744.7 

6.3 

63 

II. I 

WNW 

2 

10 

ni 

5» 

I6 

2 

742.9 

6.1 

58 

12.1 

WNW 

4 

10 

ni  str 

» 

5 

741.0 

7.9 

82 

10.9 

WNW 

2 

10 

ni 

> 

Max.  13.2 

8 

739.5 

7.2 

82 

9.2 

NNE 

I 

9 

ni  custr  str 

» 

Min.     7.7 

II 

738.4 

6.4 

74 

9.3 

— 

0 

3 

cistr 

A. 

H 

737.8 

5.4 

72 

7-1 

NNW 

3 

2 

ci  cistr 

S. 

20 

734.3 

5.0 

50 

11.2 

NW 

5 

6 

cistr  custr  ni 

» 

o.i  m 

23 

734-9 

5.4 

59 

9.8 

NW 

5 

10 

ni  cistr 

» 

17 

2 

734.8 

5.8 

58 

11.3 

WNW 

5 

2 

cu 

» 

5 

735.9 

5.0 

54 

10. 1 

W 

5 

2 

cu  cicu 

» 

Max.  12.3 

8 

738.5 

5.1 

70 

6.7 

W 

5 

I 

ci  ni 

» 

Min.     4.8 

• 

II.3 

741.2 

5.3 

82 

4.7 

W 

3 

1 

ni  ci 

» 

14 

742.5 

5.2 

78 

5.3 

WNW 

1 

7 

ni  ci 

A. 

, 

20.4 

745.0 

5.2 

56 

10.4 

WSW 

4 

5 

custr  ni  ci 

S. 

0.0    ® 

23-4 

745-5 

5.1 

52 

II. I 

NNW 

4 

10 

ni  cu 

» 

i8 

2 

745.4 

5.7 

48 

14.1 

WNW 

4 

7 

ni  cu  ci 

» 

5 

745-7 

6.7 

65 

11.8 

NNE 

3 

8 

ni  cu 

» 

8 

746.1 

5.9 

73 

8.0 

NNW 

4 

2 

cu  str 

> 

Max.  14.6 

11 

745.9 

5.8 

79 

6.9 

NNW 

2-4 

5 

cistr  cu 

» 

Min.     4.1 

20 

740.7 

5.3 

54 

II.O 

WNW 

5 

3 

custr  ni 

» 

0.0   • 

23 

738.9 

5.3 

46 

13.6 

WNW 

5 

4 

cu  ni 

» 

19 

2 

738.2 

5.8 

48 

14.7 

WSW 

4 

6 

cu  ni  ci 

» 

Max.  16.2 

8 

739.3 

5.4 

62 

9.2 

WSW 

I 

7 

custr  cistr 

■» 

Min.     6.3 

13 

740.2 

6.3 

78 

8.1 

WNW 

3 

10 

ni 

» 

i8 

741.5 

5.9 

70 

8.9 

WNW 

3 

2 

ni 

KU. 

20 

742.3 

6.2 

65 

10.6 

W 

4 

3 

ni 

» 

0.0  # 

23 

743.0 

5.5 

51 

12.4 

ws\r 

3 

7 

cistr  cu 

S. 

ao 

2 

744.0 

5.6 

55 

11.5 

WSW 

4 

10 

ni  cu 

» 

5 

746.0 

6.1 

61 

11.2 

w 

3 

8 

ni  cu  cicu 

■» 

Max.  13.8 

8 

747.7 

5-5 

69 

7.8 

SW 

3 

3 

ni  cu  ci 

» 

Min.     7.1 

II 

7494 

5.2 

76 

5.7 

w 

2 

I 

cu 

» 

534 


EXPEDITION  IV.   -  STATION  PUNTA  ARENAS 


astr. 
Datum 


I 


m.Zt. 


Barometer 

fiir  0° 

Mm. 


Dunst- 
druck 
Mm. 


Relative 
Feuch- 
tigkeit 


Luft- 
Temp. 


Wind 
Richtung  Stärke 


Bewöikimg 

(Zehntel) 
und  Wolkenform 


Beob. 


Temp.-Extr. 

und 
Niederschlag 


Nov.  21 


23 


24 


25 


26 


27 


28 


29 


14 

20 

23 

2 

5 

8 

II 

20 

23 
2 

5 

8 

II 

15-2 

20 

23 

2 

5 
8 

11-5 

20  , 
23 

2 

5 

8 

11.8 

14 

20 

23 

2 

5 

8 

II 

13-3 

20 
23 

2-3 

5 
8 

i»-3 
14 

20 

23 

2 

5 

8 

II 

20 

23 

2 

'   8 

!    11 

17 

I   20 

23 

I   2-5 
5 
8 
II 


748.6 
748.0 
747-2 
745.9 
745.0 

745-3 
744-4 

738.6 
737.8 
737-0 
737.8 
738.7 
738.7 

737.8 
736.9 
735-9 
735-1 
735.6 
735.8 
736.5 

737-5 
737-9 
738.7 
739.7 
740.8 
741.8 

741.7 
744-2 
746.2 
748.0 

747-7 
752.0 

754-3 

755-8 
758.5 
758.8 

758.5 
758.8 
759-0 
757-1 

755-3 
752.6 
750.8 
749.1 
746.7 
741.4 
741-7 

743.8 
743-3 
740.5 
739-8 
740.6 

740.9 

741-9 
742.4 

7435 
743-2 
742.4 
742.6 
742.6 
742.7 


4.9 
6.0 
6.4 
6.6 
5.6 
5-6 
5.2 

5.6 

6.3 
5-9 
4-9 
4.8 
5-4 


4.2 
3.7 
3.3 
3.2 
3.6 


5-2 
6.4 
7.0 
8.4 
8.4 
7.0 
7.2 

4.8 
5-7 
5.9 
5.6 
6.0 
6.2 

5-7 
5.4 
5-7 
6.3 
6.9 
7.2 
6.6 
6.4 


65 
63 
67 
69 
59 
70 
70 

63 
74 
61 
60 
69 
8S 


4-9 

83 

4.8 

60 

4.8 

45 

4.8 

45 

5-6 

82 

5-1 

77 

5-0 

77 

54 

76 

tt 

53 

44 

3.8 

44 

4.1 

62 

4.1 

69 

67 
41 

37 
36 
44 


76 
72 
72 
74 
67 
64 
85 

77 
81 
82 
77 
87 
83 

76 
66 
56 
55 
60 

72 
80 
89 


3-4 

51 

3.6 

66 

4.1 

78 

3.4 

50 

3.8 

50 

3.8 

37 

36 

45 

4-7 

68 

5-2 

81 

7.2 

10.6 
10.8 
10.8 
10.7 
7.8 
7.0 

9-4 

8.9 

10.8 

8.3 
6.0 

4-5 

36 
8.2 
12.2 
12. 1 
5.8 
5.4 
4-9 

6.1 
8.5 
9-6 
9.1 
5-3 
37 

4-4 
9.7 
9.4 
9.7 
8.9 
5.6 
2.6 

2.0 

5-7 
7.0 
11.4 
8.1 
6.1 
5-1 

5-8 

9.6 

10.8 

13.4 

14.9 

12.9 

8.9 

4.5 
6.1 

6.5 
6.7 

5.9 
6.8 

7.0 

8.2 

11.6 

13-3 

13.5 

11-3 

8.4 

6.3 


SW 

w 
w 

NW 

NW 

NW 

NW 
NW 

W 

W 

W 

N 

NW 
NW 
NW 
NW 
SW 
ENE 
NW 

WNW 

W 

WSW 

WSW 

SW 

NW 

SW 
SW 

s 

SW 
SW 
SW 

w 
w 

SW 
SW 

w 

N 

NW 
NW 

N 

NW 

NW 

WNW 

NW 

W 

W^ 

WNW 

WNW 

WNW 

NW 

W 
WSW 

SW 
WSW 

w 

WNW 

WNW 

NW 


3 

2 

3 

4-5 
3 

2 

2 

I 
3 
3 

2 
2 
o 
2 

3 
2 
2 
4 
4 
5 
4 

2 

5 

5-6 
6 

5 
5 

3 
4 

4 
3 
4 
3 
3 
2 


2 

7 

10 
10 

5 
4 
9 

9 
10 
6 
9 
3 
7 

5 
6 

5 

8 

10 

5 
6 

7 
8 
6 
8 
5 
7 

8 

7 

10 
8 
8 

4 

I 

2 

10 

9 

0 

10 

10 

10 

10 
10 
10 
10 
8 
2 
10 

9 
10 
10 

7 
10 
10 

I 
I 
3 
4 
6 

9 
9 
9 


cu 

cu  ui  cistr  ci 

ni  cu 

ui 
cu  ci 
custr. 
cu  str 

ni  cu 

ni  str 

ni  cu  cistr  ci 

ni  cistr 

cu  cistr 

str  cu 

str  cu 

cu 

^cu 

cu  cistr  ci 

ni 

cu  cistr 

cu 

ni  cistr 

str  ci 

cistr  cu 

cistr  cu 

cica 
cicu  cu 

ci  str 

cu  cistr 

cistr 

ci  cu 

cu  ci 

ci  cistr 

ci 

ci 
cu  ni 
cu  ni 
ci  cu 

str 
n  i  str 
str  ni 

str  ni 

ni  sir 

ni  str 

ni 

ni  custr 

str  ci 

ni 

ni  ci 

ni 

ni 
ni  ci 

ni 

str 

ni 

dstr 

cu  ci 

ni  custr 

cistr  cu 

ni  str  ci 

ni  str 

str 


o™'o 


» 

Max.  I2?8 

» 

Min.  4.9 

St. 

s. 

0.3  • 

St. 

S. 

» 

Max.  12.5 

» 

Min.  4.7 

» 

St. 

0.8  • 

s. 

» 

♦ 

» 

Max.  13.3 

» 

Min.  3.0 

St. 

S. 

1.7  • 

A. 

s. 

» 

Max.  10.5 

Ke. 

Min.  3.4 

St. 

» 

s. 

A. 

» 

( 

s. 

Max.  11.3 

» 

Min.  3.2   ; 

A. 

st. 

s. 

' 

•» 

A. 

Ke. 

Max.  11.5 

S. 

Min.  0.0 

A. 

1 

» 

S. 

0.0  *  # 

Max.  16.3 
j        Min.     4.2 


A. 

II.6  • 

S. 

» 

, 

Max.  12.8 

» 

Min.  1.8 

Ke. 

A. 

» 

s. 

5-2  • 

» 

» 

» 

Max.  14.6 

» 

Min.  5.7 

Ke. 


METEORÜLOÜISCHE  BEOBACHTUNGEN. 


535 


r 

astr. 

Datum     t 

1 
! 

1  Barometer 

Dunst- 

Relative 
Feuch- 
tigkeit 

/o 

Luft- 

Win 

d 

Bewölkung 

1 

Temp.-Extr. 

m.Zt. 

für  0° 

druck 

Temp. 

1 

(Zehntel) 

'    Beob. 

und 

1       Mm. 

Mm. 

Richtung 

Stärke 

und  Wolken  form 

1 

Niederschlag 

I4!?6 

743.3 

5-8 

76 

7-3 

NW 

3 

I 

ci 

i 

A. 

17 

745.5 

6.0 

75 

8.0 

X 

2 

4 

cu  ci 

» 

20 

,        748.4 

5-2 

!        56 

10.2 

SW 

2 

5 

cu 

S. 

0™2      # 

23 

'        750.5 

4-7 

45 

11.7 

WSW 

^      1 

7 

cu 

» 

Nov.  30 

2 

752.0 

5.4 

i       50 

12.4 

WSW 

4      1 

4 

cu 

St. 

5 

^        753.9 

5.1 

'       50 

'••5 

WSW 

4 

4 

cu  cisti 

1     s. 

Max.  I3?3 

8 

754.8 

5.4 

65 

8.8 

WSW 

3 

7 

cu  cistr 

» 

Min.     6.2 

II 

1        755-4 

5-8 

1 

71 

8.3 

W 

2 

6 

cu  str 

;     ^t- 

13-9 

755.3 

6.2 

1       79 

7.8 

NW 

4      ' 

9 

ni  ci 

A. 

*7 

755.8 

6.4 

80 

8.1 

NW 

2 

9 

cu  ni 

» 

20.5 

756.9 

5-9 

1       57 

U.7 

WSW 

3     : 

9 

cu  ni  cistr 

S. 

O.I       # 

23.1 

!       757-1 

5-6 

'       51 

12.8      1 

W 

3 

9 

cu 

1        » 

Dec.    I 

2 

'       757-8 

5-7 

,       ■*" 

14.4      1 

W 

3      i 

6 

cu 

St. 

5 

758.7 

5.5 

1       47 

i3-(> 

W 

3      ' 

3 

cu 

;     s. 

Max.  15.2 

8 

,        759-3 

5-3 

55 

10.8 

W 

2 

4 

cu  custr 

» 

Min.     6.4 

II 

!        760.1 

5-8 

68 

8.9 

W^^W 

2      1 

4 

cu  slr 

St. 

14 

1        759.8 

5-8 

'       87 

5-2      ' 

NW 

I 

3 

ci 

A. 

17 

759.2 

6.0 

71 

8.7 

NNW 

I       ! 

9 

cistr  str 

» 

20 

i        758.8 

5-8 

1        50. 

13-8 

W 

3 

5 

cu  cistr 

S. 

23 

758.3 

5-5 

4^ 

153 

NW 

4 

2 

cu  cistr 

» 

2 

2 

757-5 

6.4 

'       43 

17-5 

W\\W 

3 

4 

cistr  ci 

» 

5 

,      756.5 

6-7 

46 

17.2 

WNW 

3      1 

7 

cistr 

^        » 

Max.  18.5 

8 

',      756.0 

6.3 

51 

14.8 

NNW- 

2 

8 

cistr  cu  ci 

» 

Mm.     3.9 

11.2 

755.4 

6.7 

■       58 

13-8 

NNW 

3 

5 

cu  cistr 

St. 

'4 

•       754.8 

7-4 

71 

12.0 

NE 

2      ' 

10 

str  cu 

A. 

20 

1       756.5 

8.1 

65 

14.8     *\ 

WSW 

I 

7 

cu  ci 

» 

23.2 

'.      756.4 

7-9 

48 

19.2 

W 

2      i 

8 

cu  ci 

» 

3 

2 

756.4 

8.7 

53 

19.2 

W 

3 

10 

cu  ni  custr 

s. 

5 

i.      756.1 

8.9 

64 

16.3 

W 

I 

10 

str  ni 

» 

Max.  20.4 

8 

1        755-6 

8.8 

84 

12.4 

NE 

2 

10 

ni  str 

» 

Min.   ii.O 

11.5 

||       754.9  . 

8.0 

74 

12.6 

NE 

O-I 

10 

ni  str 

St. 

13.5 

;    754-8 

7-3 

^       65 

13-2 

SE- 

I 

10 

str  cu 

A. 

1 

18.3 

i    755-9 

7.0 

O4 

12.7 

WSW 

2 

10 

cistr  cu 

S. 

; 

20 

'     756.3 

5.9 

.       5' 

13.3 

W 

3 

9 

cistr  str 

» 

0.0      # 

1 

23 

ii    756.5 

5-3 

40 

15.8 

W 

3      1 

I 

str 

1        % 

4 

2 

i,       757-0 

5-5 

41 

I6.I 

W 

3 

3 

cistr  ci  cu 

» 

5 

758.0 

6.7 

56 

14.2 

WSW 

3 

6 

cu  cistr  ni 

» 

Max.  17.7 

8 

1       759-1 

5.5 

,       57 

10.8 

WSW 

I 

8 

cistr  custr 

» 

Min.   10.3 

»^ 

1'       759-6 

5.6 

'       73 

7-4 

W 

' 

10 

ci  str  cu 

St. 

20 

i       758.7 

6.7 

!       59 

13.3 

NW 

2 

7 

ni  str  cu  ci 

s. 

23 

,        757-4 

5-2 

36 

17.0 

NW 

4 

4 

cu  ciai 

» 

5 

2.3 

756.3 

6.0 

39 

18.3 

NNW 

4 

9 

cu  ni  str 

•» 

5 

756.2 

6.7 

1       52 

15.1 

W 

2 

8 

cu  custr 

» 

Max.  19.5 

8 

1:       756.6 

7.6 

•       87 

9.5 

NW 

I 

3 

cu 

Ke. 

Min.     6.5 

II 

li       756.7 

7.0 

1       '' 

9.1 

NW 

I 

4 

cu  ci  str 

st. 

18.3 

1       758.5 

5.6 

1 

59 

10.4 

AVSW 

3 

I 

cu 

1       ^- 

20 

758.8 

5.0 

.       52 

10.8 

W 

3 

5 

cu 

1 
i 

1.9     # 

23 

759.0 

5.1 

!    43 

14.1 

W 

2 

4 

cu 

1     Ke. 

6 

2 

1       759-4 

4.9 

1     45 

12.8 

W 

2 

9 

cu  ci 

'        » 

5 

1       759-4 

4-5 

1    39 

13-6 

W 

3 

4 

cu  ci 

1       S. 

Max.  15.5 

1 

8 

M       759-3 

4-9 

54 

lO.O 

SW 

I 

8 

ni  custr 

i        • 

Min.     6.0 

' 

20 

749-0 

6.4 

'     69 

lO.I 

W 

3 

2 

custr  cu 

i 

1        9-0     • 

23 

750.1 

5.0 

1     47 

12.4 

SW 

3      ! 

4 

cu 

1 

7 

2 

1       750.2 

4.6 

40 

13.3 

SW 

2    : 

3 

cu 

i        * 

5 

750.2 

6.4 

1     63 

".5 

SE 

2    i 

3 

dstr  str 

1        * 

Max.  14.5 

8 

.      749.9 

5-9 

1    71 

8.5 

SE 

I 

9 

custr.  str 

1        » 

Min.     6.3 

II-5 

'       748.5 

5-8 

,       74 

7.6 

— 

0    , 

9 

ni  cu  str 

1      St. 

1 

20 

•  743.1 

7.0 

82 

9.0 

N 

2 

10 

ni  str 

S. 

5:     • 

23 

j       741-6 

7.6 

'       76 

II.3 

XVE 

3 

10 

ni  str 

\        » 

8 

2 

739-5 

7.9 

74 

12.3 

ExNTE 

2 

9 

cu  ni 

» 

1 

5 

739.0 

7.4 

80 

10.2 

S 

I    ' 

10 

ni 

» 

Max.  14.3 

8 

,      739-3 

7-1 

90 

7-7 

SSE 

2 

10 

ni 

1     » 

1        Min.     6.3 

II 

I      739.2 

6.2 

82 

7.1 

W 

I 

10 

ni 

St. 

1 

536 


EXPEDITION  IV.  —  STATION  PUNTA  ARENAS. 


astr, 
Datum 

Barometer 

'    Dunst- 

1 

Relative 
Feuch- 
tigkeit 

% 

Luft- 

Wind 

Bewölkung 

Temp.-Extr.    1 

m.Zt. 

1      für  0° 

druck 

Temp. 

(Zehntel) 

Beob. 

und 

1       Mm. 
1 

Mm. 

C° 

Richtung 

stärke 

und  Wolkenform 

Niederschlag 

•     20^ 

i 

'      737-1 

5-2 

57 

10.2 

W 

3 

7 

• 
cicu  custr  cu 

s. 

i'^'o  m 

23 

736.7 

3.8 

i7 

".5 

WSW 

3 

3 

cu 

* 

Dec.  9 

2 

'      736.4 

4.4 

46 

10.5 

WSW 

3 

9 

cu  ni 

» 

5 

1       735-6 

5.8 

72 

8.1 

w 

2 

9 

ni  cu 

> 

Max.  i3?o 

8 

•       734.7 

5-4 

80 

5-5 

NW 

2 

6 

cu  ni  cistr 

» 

Min.     5.5 

II 

1       734-4 

1 

4.7 

73 

4.7 

NE 

2 

4 

cu  ni 

St. 

20 

;    733-9 

5-1 

70 

6.6 

W 

4 

3 

cistr  cu 

s. 

0.9     • 

23 

734.5 

4-9 

62 

7.6 

W 

5 

3 

cistr  cu 

lO 

2 

!       735.2 

4.7 

57 

8.3 

SW 

4 

2 

cu  cistr 

5 

735-9 

3.7 

46 

8.5 

WSW 

4 

I 

cu 

Max.  10.2 

8 

1       736.6 

4.5 

68 

5-3 

W 

1 

I 

cu 

Min.     3.5 

II 

,       736.4 

5-2 

79 

5.1 

W 

2 

2 

ni 

20 

i       734-8 

5.1 

61 

8.9 

W 

I 

8 

ni  cu 

0.0     • 

23 

1       733.7 

5.8 

62 

10.3 

SW 

2 

8 

ni  cu  cistr 

II 

2 

,       732.3 

4.6 

47 

11.3 

w 

I 

10 

ni  cu 

5 

731.7 

4.2 

42 

II. 2 

w 

4 

3 

cu  custr 

Max.  13.5 

8 

'       732.3 

4.5 

66 

5.8 

WSW 

2 

3 

cu  cicu 

Min.     2.7 

II 

1       732.8 

4.8 

78 

4.2 

w 

1-3 

I 

ci 

20 

1       735-4 

4.2 

54 

7-9 

SW 

2 

6 

cistr  cu 

0.0     # 

23 

'       736.7 

4.0 

45 

9.5 

SW 

3 

7 

cu  cistr 

* 

12 

2 

737.8 

4.1 

45 

lO.O 

SW 

3 

9 

cu  cistr  ni 

5 

739.1 

4.0 

48 

8.8 

SW 

3 

3 

cu  cistr  ni 

Max.  11.5 

8 

740.4     \ 

4.0 

59 

5.7 

SW 

I 

cu 

Min.     3.2 

II 

1       74J-7 

4-2 

74 

2.8 

— 

0 

I 

cistr 

13.6 

'       742.2 

4.2 

74 

3-0 

WSW 

1-3 

7 

cistr  ci 

20 

1       744.8 

4.0 

51 

8.0 

SW 

3 

6 

cu  cistr 

0.3     # 

23 

1       746.9 

4.6 

50 

lO.I 

s 

2 

8 

cu  ni 

13 

2.1 

749.1 

3-8 

41 

10.2 

S 

2 

6 

cu 

5-» 

1       751-9 

4.1 

39 

12.2 

SSW 

2 

5 

cu 

Max.  12.3 

8 

1       754-4 

4.0 

52 

7-5 

SSW 

2 

0 

Min.     1.9 

II 

756.3 

1 

4-2 

66 

4.4 

s 

I 

3 

cistr 

20 

1       758.1 
:      757-0 

5.6 

71 

7.6 

w 

I 

10 

ni 

0.0     # 

23 

6.6 

79 

8.5 

NW 

2 

10 

ni  str 

» 

14 

2 

!       756.0 

6.2 

59 

12.3 

WSW 

3 

10 

ni  str  cu 

* 

5 

'       754-9 

6.2 

53 

13-9 

WSW 

4 

5 

cu  custr 

» 

Max.  14.1 

8 

'       755.3 

6.5 

63 

11.7 

WSW 

4 

3 

cu 

Min.     2.1 

.  11 

755.8 

().(> 

09 

10.9 

SSE 

I 

4 

ci 

Kc. 

20 

•■       755.9 

5-9 

49 

14.2 

SW 

2 

6 

cu 

S. 

0.5  • 

23 

1      755-7 

7-5 

54 

16.5 

WSW 

2 

9 

ni  custr 

» 

15 

2 

,      754.8 

7.7 

49 

18.5 

w 

4 

10 

ni  custr  str 

» 

5 

1      754.4 

8.2 

56 

17.2 

w 

3 

9 

cistr  custr 

» 

Max.  19.7 

8 

753.3 

8.0 

68 

13-9 

WSW 

3 

9 

custr  ni 

> 

Min.  10.6 

20 

i      750.0 

7.8 

64 

14-3 

WSW 

2 

3 

custr  cu 

» 

i.i      # 

23 

1      7508 

6.1 

47 

15.3 

w 

3 

5 

cu 

» 

i6 

2 

!     751-9 

4.6 

36 

14-9 

SW 

2 

9 

cistr  ni  cu 

* 

5 

753.0 

48 

46 

11.9 

w 

3 

4 

cu 

» 

Max.  16.0 

8 

754-0 

5.1 

61 

8.9 

w 

2 

I 

cu 

Ke. 

Min.     8.7 

II 

754.6 

5-2 

70 

7.0 

SE 

2 

^ 

cu 

St. 

13 

754.8 

4.8 

62 

74 

— 

0 

2 

ci  ni 

» 

20 

754.1 

4.7 

48 

11.2 

w 

I 

10 

ni  str 

» 

23.1 

753.3 

4.8 

44 

12.6 

WNW 

2 

10 

str  ni 

» 

17 

2 

752.2 

5-4 

45 

14.1 

w 

3 

8 

ni  str 

9 

5 

751-5 

5.7 

47 

14.5 

WNW 

3 

8 

ni  str 

A. 

Max.  16.6 

8 

752.1 

6.4 

64 

11.2 

w 

2 

10 

ni  custr  str 

S. 

Min.     5.1 

II 

1      750.8 

6.2 

67 

10.4     1 

NNW 

2 

10 

ni  cu 

» 

20 

7^3.7 

6.7 

66 

11.7 

N 

2 

10 

ni  str 

» 

23 

1      741.0 

6.8 

53 

15.3 

•     NW 

3 

10 

ni  str  cu 

« 

i8 

2 

1      739.2 

5.2 

41 

I5-I 

NNW 

4 

7 

ni  cu 

St 

5 

;    738.5 

5.3 

47 

13.1 

NW 

5 

2 

cu 

» 

Max.  16.8 

8 

'      739-8 

6.0 

71 

8.7 

WSW 

2 

3 

cu  custr 

S. 

Min.     8.5 

II 

'      743  9 

4.6 

66 

6.1 

w 

2 

I 

ni  str 

St. 

METEOROLOGISCHE  BEOBACHTUNGEN. 


537 


astr. 

Barometer 

Dunst- 

Relative 
Feuch- 
Ügkeit 

Luft. 

Wind 

Bewölkung 

Temp.-Extr. 

m.Zt. 

für  0°    ' 

druck 

Temp. 

(Zehntel) 

Beob. 

und 

Datum 

Mm. 

Mm. 

C° 

Richtung  Stärke 

und  Wolkenform 

Niederschlag 

13^ 

745-0 

5-2 

83 

4-3 

W 

I 

8           ni  ci 

A. 

20 

748.7 

4.0 

54 

7-0 

WSW 

3 

6             cu 

S. 

o™'3  m 

23 

747-9 

4.2 

44 

10.6 

WSW 

3 

5             cu 

' 

Dec.  19 

2 

747-7 

3-9 

40 

II.O 

WSW 

4 

4           cu  ci 

» 

5 

748.0 

4.2 

46 

9.9 

SW 

3 

8       cistr  cu 

» 

Max.  I2?5 

8 

748.5 

4.8 

69 

5-9 

W 

3 

5           ci  cu 

» 

Min.    2.4 

II 

749.0 

4.6 

74 

4.4 

NW 

2 

I           cu  ci 

A. 

14 

749-4 

4.4 

78 

2.9 

E 

I 

I              ci 

» 

20 

750-3 

4.1 

50 

8.5 

WSW 

2 

4 

S. 

23 

750.1 

4-3 

46 

10.2 

W 

4 

5        cu  custr 

» 

20 

2 

749.2 

3.8 

40 

10.9 

WSW 

4 

9      cu  ni  cistr 

» 

5 

748.5 

4.3 

52 

8.5 

W 

2 

10          ni  str 

» 

Max.  12.1 

8 

746.6 

5-6 

78 

6.5 

N 

2 

10          ni  str 

» 

Min.    2.0 

11 

744.8 

6.0 

91 

5-2 

^E 

2 

10             ni 

A. 

20 

740.3 

6.0 

71 

8.9 

NW 

2 

8        ni  custr 

S. 

2.7   # 

23 

739.6 

5-0 

52 

10.6 

NNW 

3 

9      ci  cu  cistr 

A. 

21 

2 

739-0 

4-3 

42 

11.7 

W 

2 

8      ni  cistr  cu 

S. 

5 

739.0 

4-5 

44 

II-3 

WSW 

2 

^       ni  str  cu 

» 

Max.  13.8 

8 

739.5 

5.2 

63 

8.6 

W 

I 

3      cistr  custr 

» 

Min.     4.6 

II 

740.7 

5.2 

76 

5-7 

W 

I 

2        cistr  cu 

St. 

14 

741.0 

4.7 

85 

2.4 

— 

0 

4         ci  cistr 

s. 

20 

743-3 

5-1 

58 

9.2 

SW 

I 

9        str  cistr 

» 

0.0     # 

23 

745-2 

6.8 

74 

lO.O 

s 

2 

2             cu 

» 

22 

2 

746.6 

6.3 

67 

10.5 

SSE 

3 

5             cu 

» 

5 

748.6 

5.0 

46 

12.6 

SW 

3 

2            cu 

» 

Max.  14.6 

8 

751.3 

4.0 

51 

8.0 

SSW 

2 

I             cu 

» 

Min.     1.9 

II 

752.8 

3-9 

63 

5-3 

SW 

3 

I           cistr 

St. 

14 

753.4 

4.0 

67 

4-3 

WSW 

I 

3              ci 

A. 

20 

,      755-1 

4-4 

52 

8.9 

WSW 

2 

9          ni  str 

s. 

i.i      • 

23 

754.7 

5.2 

52 

11.3 

w 

2 

10       custr  ni 

> 

23 

2.2 

753.9 

5-7 

48 

14.0 

WSW 

3 

9           cu  ni 

St. 

5 

754.3 

5-7 

52 

12.6 

SW 

2-3 

10        custr  ni 

» 

Max.  15.3 

8 

,      754.6 

5-5 

57 

10.7 

SW 

3 

10        ni  custr 

A. 

Min.     3.8 

'' 

754.8 

6.3 

74 

8.8 

SW 

I 

10        custr  ni 

> 

1      20 

747-2 

8.1 

64 

14.7 

SW 

3 

8     ni  cistr  str 

S. 

1      23 

'      747-3 

7-4 

64 

13.5 

w 

4 

10          ni  str 

* 

24   :     2 

1       749.4 

6.1 

48 

15-1 

SW 

3 

7        cu  cistr 

* 

'      5 

750.3 

4.6 

36 

14.9 

SSW 

2 

5            cistr 

» 

Max.  16.7 

8 

750.8 

4.8 

50 

10.6 

SW 

2 

8            cistr 

* 

Min.     8.2 

i      14 

750.5 

4-2 

60 

6.0 

— 

0 

2         ci  cistr 

St. 

1      20 

i      749.0 

3.4 

31 

12.9 

SW 

2 

5       cicu  cistr 

s. 

0.0      • 

'      23 

748.4 

3-3 

27 

14.2 

SW 

3 

10          ni  str 

» 

25             2 

748.4 

4.0 

39 

11.7 

SSW 

I 

10            str 

» 

1        5 

1       747.8 

6.2 

73 

8.9 

w 

I 

10             ni 

» 

Max.  15.8 

8 

'       746.6 

6.8 

87 

7-6 

— 

0 

10             ni 

» 

Min.     3.1 

20 

744.0 

6.7 

88 

7-1 

SW 

I 

10             ni 

A. 

4.0     # 

23 

745-9 

6.6 

80 

8.5 

s 

2 

10             ni 

» 

26 

2 

748.8 

4.7 

47 

11.5 

s 

3 

5             cu 

s. 

5 

752.1 

3.8 

35 

12.7 

SSW 

2 

2             cu 

» 

Max.  13.7 

8 

754-3 

4-4 

53 

8.6 

w 

I 

2         cistr  cu 

J» 

Min.     6.0 

II 

755-7 

5-3 

70 

7-2 

w 

2 

7      custr  cistr 

Sl. 

14 

756.6 

5-7 

77 

6.8 

WNW 

2 

2           custr 

» 

20 

757.8 

4-9 

52 

10.6 

SW 

3 

7        cu  custr 

s. 

0.8     •         l 

23 

757-1 

5-4 

46 

13-9 

w 

2 

8        cu  cistr 

» 

27 

2 

756.3 

5.5 

54 

11.5 

w 

2 

10        ni  custr 

» 

5 

754.3 

6.0 

55 

12.5 

WNW 

3 

10        ni  custr 

» 

Max.  14.8      i 

8 

753.3 

6.9 

69 

II. 2 

NW 

2 

8     custr  cistr 

» 

Min.     5.8      1 

II 

752.3 

7-8 

83 

10.4 

NNW 

2 

10             ni 

St. 

16.3 

'      750.9 

7.8 

73 

12.3 

— 

0 

8           custr 

A. 

20 

1      752.0 

8.2 

62 

15.5 

SW 

2 

6        cu  cistr 

s. 

0.0     •         1 

23         1 

752.5 

7-7 

48 

18.7 

w 

3 

4             cu 

» 

28             3         1 

754-5 

5-7 

36 

18.8 

w 

3 

4    cicu  cistr  cu 

» 

5 

7548 

6.4 

43 

17.6 

w 

3 

3         cistr  cu 

» 

Max.  19.7 

^        1 

754-8 

6.9 

52 

15-6 

w 

2 

9           custr 

» 

Min.  10.2      1 

II        1 

753.4 

8.4 

78 

12.6 

NW 

2 

9        ni  custr 

St. 

1 

68 


538 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS. 


sstr« 

Barometer 

Dimst- 

Relative 
Feuch- 

Luft- 

Wind 

Bewölkung 

Temp.-Extr. 

Datum 

m.Zt. 

'     für  0° 

druck 

tigkeit 

Temp. 

(Zehntel) 

Beob. 

und 

Mm. 

Mm. 

% 

C° 

Richtung 

Stärke 

und  Wolkenform. 

Niederschlag 

16^4 

751. 1 

8.8 

76 

13-6 

N 

3 

9        custr  ni 

A. 

20 

750.3 

8.8 

68 

15.2 

mv 

3 

7        custr  ni 

S. 

1      23 

748.5 

9.7 

58 

19.3 

WNW 

3 

7         custr  ni 

St. 

Dec.  29 

2 

1       746.2 

10.4 

78 

15.8 

NW 

3 

10              ni 

s. 

5 

745.8 

9.4 

82 

135 

W 

3 

9              ni 

St 

Max.  20?4 

8 

747.0 

5.9 

57 

11.7 

w 

4 

I              cu 

s. 

Min.  11.6 

".3 

747-2 

4.6 

52 

9.4 

w 

5 

0 

A. 

17 

751.0 

5.2 

57 

9.9 

ENE 

I 

2            cistr 

» 

20 

1       751.0 

4.9 

51 

10.6 

SSW 

I 

6              cu 

St. 

3'?^5  • 

23 

1      748.4 

4.8 

42 

13.5      ' 

WNW 

5 

4           cu  str 

S. 

30 

2 

749.3 

5-8 

54 

12.3      1 

W 

6 

2          ci  cistr 

» 

5 

'      751. 1 

3.6 

32 

12.8      1 

W 

5 

I            ci  cu 

» 

Max.  14.3 

« 

1      752.6 

3.8      i 

44 

9-2 

WSW 

4 

I               ci 

* 

Min.     7.0 

1      20 

!     756.1 

4.7 

43 

12.8 

SW 

2 

6            cu  ci           ! 

» 

0.7  ® 

1      ^^ 

755.5 

4.8 

37 

15.3 

W 

3 

6       cistr  custr 

» 

31     !       2 

754-9 

6.0      i 

49 

14.6 

W 

2 

10          cistr  ni          i 

» 

5 

753.9 

6.5      , 

57 

13.1      ' 

w 

2 

10              ni              1 

» 

Max.  16.3 

8 

752.9 

8.1 

88 

lO.I        j 

NE 

I 

10              ni 

! 

1 

Min.     4.8 
Bis  20*"  0.7  # 

Tagesmittel. 


Bürgert. 

Barometer 

Temperatur 

Mittel  der 
Temp.-Extr. 

Dunstdruck 

Relative 
Feuchtigkeit 

Windstärke 

Bewölkung 

Tag 

Mm. 

C° 

C° 

Mm. 

% 

0.6 

0...10 

Oct.  23 

732.8 

6.3 

7-3 

5-8 

80 

2 

10 

24 

i           732.6 

2.5 

4.3 

4.1 

75 

3 

7 

25 

736.8 

2.1 

2.3 

4-4 

82 

2 

9 

26 

734.9 

2.0 

3.0 

3.7 

70 

2 

3 

27 

1          744-2 

2.9 

2.2 

3.5 

62 

2 

5 

28 

745-2 

5-8 

4.5 

3.9 

60 

3 

9 

29 

737-0 

7-3 

7-2 

5-0 

66 

4 

4 

30 

734-5 

6.3 

7-1 

5-4 

76 

3 

6 

31 

740.1 

5.1 

5-0 

4.7 

72 

3 

6 

Nov.    1 

739-3 

7.0 

8.2 

5.2 

71 

2 

10 

2 

736.5 

7-4 

7-5 

4-5 

60 

2 

4 

3 

741.4 

6.0 

6.4 

4-4 

63 

4 

4 

4 

1           744-4 

7-7 

8.6 

6.0 

77 

3 

10 

5 

;      742.6 

7.9 

9.0 

6.0 

77 

3 

9 

1                      6 

1          744-7 

7-5 

8.5 

5.3 

68 

3 

4 

,                    7 

751.3 

9.0 

8.5 

5-7 

67 

3 

6 

8 

747-6 

9-3 

9.7 

6.6 

77 

3 

10 

9 

!          740-8 

9.4 

10.4 

5-2 

62 

3 

5 

10 

742.4 

7-8 

8.8 

4.8 

62 

2 

6 

II 

j          745.6 
749.9 

/.5 

t'^ 

5-0 

65 

3 

8 

12 

7-2 

8.2 

3-9 

55 

2 

3 

^ 

755.6 

7.5 

6.8 

4.7 

62 

2 

2 

14 

'          757.0 

9.0 

8.6 

5.9 

71 

2 

8 

!                    '5 

754-7 

9.3 

8.2 

5-3 

63 

3 

9 

16 

743-8 

9.9 

10.4 

6.4 

70 

2 

9 

'7 

736.7 

8.3 

8.6 

H 

65 

4 

3 

18 

745-0 

9.3 

9.4 

5.6 

65 

3 

6 

19 

740.3 

10.7 

II. 2 

5.6 

61 

4 

5 

20 

744-2 

9.3 

10.4 

5-8 

66 

3 

6 

21 

746.6 

9.3 

8.8 

5-7 

65 

2 

7 

22 

1          739.0 

7-4 

8.6 

5.3 

70 

3 

7 

23 

736.4 

7-1 

8.2 

5.0 

69 

2 

6 

24 

738.8 

6.2 

7-0 

4.6 

66 

2 

7 

25 

747-1 

7-1 

7-i 

3-6 

50 

3 

7 

1                   ^^ 

758.1 

5-6 

5-7 

4.0 

60 

2 

9 

27 

748.9 

10.5 

10.2 

6.9 

73 

3 

9 

28 

741.8 

5-3 

7-3' 

5.6 

S3 

5 

9 

1                   29 

742.6 

lO.O 

10.2 

6.3 

69 

3 

5 

1                  30 

750.5 

9-7 

9.8 

5.4 

61 

3 

5 

METEOROLOGISCHE  BEOBACHTUNGEN. 


539 


Bürgerl. 

Barometer 

Temperatur 

Mittel  der 
Temp.-Extr. 

Dunstdruck 

Relative 
Feuchtigkeit 

Windstarke 

Bewölkung 

Tag 

Mm. 

C° 

0° 

Mm. 

% 

0-.-6 

0...10 

Dec.    I 

757-6 

10.9 

1 
10.8            1             5.8 

61 

3 

7 

2 

7577 

13.3 

11.2            i            6.2 

56 

2 

5 

3 

7557 

14.6 

15.7            1            8.2 

68 

2 

9 

4 

757-1 

13.0 

14.0                        6.1 

S6 

2 

7 

5 

757-6    ^ 

12.3 

13.0                        6.7 

67 

2                            6            II 

6 

7587 

II.O 

107            1             5.3 

56 

2 

5 

7 

750.4 

9.6 

10.4            1            6.0 

68 

2 

5 

8 

7417 

8.9 

10.3                        7.0 

83 

2 

10 

9 

736.4 

8.0 

9.2                       5-1 

64 

2 

6 

10 

7350 

6.2 

6.9            1            4-7 

67 

3 

2 

II 

733.6 

8.3 

8.1         !         4.9 

62 

2 

6 

12 

737-4                        6.8 

7-4            ,            4.2 

59 

2 

4 

^3            1 

748.6 

7.7 

7.1            '            4.1 

54 

2 

5 

H 

756.6 

8.8 

8.1                        5.9 

71 

2 

7 

15 

754.8 

14.3 

15.1            1            7.1 

59 

2 

8 

i6 

751.8 

12.1 

12.4                       6.2 

60 

2 

4 

17         1 

753.0 

11.4 

10.9            1            5.3 

53 

2                            8 

18 

742.5 

10.9 

12.7                        57 

59 

3                            6 

19 

747.9 

6.9 

7-4 

4.5 

63 

3                           5 

20 

748.6                        6.9 

7.0 

4.6 

64 

2-                         7 

21 

740.3                        8.5 

9-2 

5-3 

66 

2                            6 

22 

746.3                        7.6 

8.2                        5.0 

65 

2 

3             1 

23         1 

754-4                        9.5 

9.5                        5.1 

58 

2 

^             1 

24 

750.0                      II. 4 

12.5                       6.4 

65 

3 

8 

^5         1 

748.1           1             9.6 

9.4                       4.8 

57 

I                            8            II 

26         1 

748.4           '             8.5 

9.9                       5.6 

69 

2 

6 

27 

755-6                      10.4 

10.3 

5.9 

64 

3 

8 

28 

753-0                      15.3 

14.9 

7.4 

59 

2 

.    6 

29 

748.6                      13.8 

16.0 

8.3 

69 

3 

6 

30 

7507           1            10. 1 

10.6                       4.6 

51 

^              ,               3             II 

31         1 

754-6           j            ii.o 

10.6            1            5.8 

61 

28» 

Windstärl 
anderen  Angaben 

te  und    Bewölkung  Mittel    aller   a 

n    dem  betreffenden  bürgerlichen  ' 

Tage   vorkommenden  Termin-Notirungen.     Alle   1 

durch  graphisch( 

s  Interpolation  w 

0  erforderlich  auf 

wahre  Tages-  (acht-terminliche) 

Mittel  reducirt. 

II 

Fünftägige  Mittel  der  Temperatur. 


Pentadc 

2**a.m. 

S'^a.m. 

8'^a.m. 

ii'^a.m. 

2**p.m. 

sV-m. 

1    8*^  p.m. 

1 

|iiV.m.|| 

Mittel 

Min. 

Max.    1 

Mittel 

Oct.  23-— Oct.  27 

0?5 

i?8 

4?o 

4?6 

5?4 

4?4 

3^0 

■      1^7 

3?i8 

-0?I 

1 
7'^7    ! 

3^8 

>    28— Nov.  I 

2.9 

3.0 

7.3 

7.9 

9.9 

8.5 

6.1 

4.8 

6.30 

1.8 

II.O     1 

6.4 

Nov.  2—    »      6 

4o 

5.6 

8.1 

9.3 

10.4 

9.1 

6.6 

i      5-0      , 

7.29 

3.8 

12.2 

8.0 

»      7—    »    II 

4.8 

4-7 

9.0 

".5 

12.4 

11.9 

8.2 

1      6.2      1 

8.59 

37 

13.8    1 

87 

>    12—    »    16 

4.1 

5.4 

lO.I 

11.6 

12.6 

106 

8.1 

1      6.2 

8.58 

3.0 

13.9    , 

8.4 

»    17--    »    21 

6.7 

7'Z 

10.6 

11.5 

12.5 

11.7 

7-9 

6.5      1 

9.35 

5-4 

13-9    1 

9-7 

»    22—    »    26 

3.5 

4.3 

7.8 

9.2 

10.7 

8.0 

57 

4.2 

6.69 

2.9 

11.8 

7-3 

»    27--Dec.    I 

6.2 

6.8 

9.3 

10.9 

12.1 

11.6 

9.4 

!  7.8   i 

9.27 

4.9 

14.4    i 

9.6 

Dec  2—    »      6 

9.4 

10.3 

13.2 

16.3 

16.8 

15.3 

11.5 

i      9-9 

12.84 

7.5 

18.3 

12.9 

>      7—    »    II 

5.9 

6.7 

9.0 

10.6 

II. I 

9.9 

6.6 

1      5.8      ■ 

8.20 

4.9 

13.1 

9-0 

»    12—    »    16 

6.3 

7.8 

10.4 

12.0 

13.2 

12.8 

9.5 

7.4 

9.92 

5.3 

14.7 

10.0 

»    17—    »    21 

5.4 

6.0 

9-5 

11.9 

12.6 

11.5 

8.2 

6.4      1 

8.92 

4.5 

14.4    1 

9.4 

»    22 —    »    26 

5.4 

6.9 

10.6 

11.5 

12.6 

12.3 

9.1 

'      6.2 

9.33 

4-6 

15.2    ' 

9.9 

»    27—    »    31 

8.5 

10.4 

12.9 

16.1 

14.6 

Monats 

13.9 

mittel. 

11.6 

i      8.8      , 

12.11 

7-9 

17.1 

12.5 

November 
December 

478 

5.58 

9.05 

10.54 

11.72    1 

10.38 

7.51 

5.76 

8.17 

3.82 

13.31 

8.56 

6.87 

8.05 

10.91 

13.05     , 

13.51    1 

12.65 

9  45 

,     7.44 

10.24 

5.80 

15.46    „ 

10.63 

68  ^ 


540 


EXPEDITION  IV.  -  STATION  PUNTA  ARENAS.  ~  METEOROLOGISCHE  BEOBACHTUNGEN. 


Gesammtmittel  der  70-tägigen  Reihe 
October  23  bis  December  31. 


Bürg.  Zeit 

• 

Barometer  *            Dunstdruck 
Mm.            1            Mm. 

Relat.  Feucht. 

Temperatur 

Extreme 

Windstarke« 

Bewölkung  3 

2**a.m. 

746.07                      5.31                          78-9 

5?30 

4?30 

1-9 

6.3 

5    » 

745-99                     5-33                        74-2 

6.24 

2.2 

6.2 

8    > 

746.08                     5-43                         61.4 

9.41 

2.6 

6.5 

II     » 

745-92                     5-45                        55-7 

11.06 

3.1 

7-2 

2  p.m. 

745.79                     5.43                         52.3 

11.91 

13.68 

3-2 

7-2 

5     » 

745-96         ,            5-48                         56.5 

10.82 

2.8 

6.7 

8     » 

746.33                     5-48                        68.2 

7.95 

2.2 

5.7 

II     » 

746.40                     5.45                        76.0 

6.20 

2.0 

6.0 

Tag 

746.07                     5.42                        65.4 

8.61 

8.99 

2.6 
der  6th.  Scale* 

6.5 
Zehntel 

*  Seehöhe  des  Barometers  io"7  (über  Mittelwasser);  mittlerer  Stand  auf  den 

Meeresspiegel  reducirt  747.03  Millimeter.     Die  1 

angenommene  Correction  des  Aneroids  erfordert  nach  definitiver  Ermittelung  noch  die  Verbesserung  • 

♦-0.05  Mm.,  also  wird  der  ver-  1 

besserte  mittlere  Stand  far  den  Meeresspiegel  =  747-o8  Millimeter. 

1 

*  Einfache  Mittel  aller  thatsächlichen  Notirungen  für  die  betr.  Stunden. 

1 

'Die  Mittelzahlen  ergeben  sich,  wenn  die  2**  und  5**  a.  m.  häufig  und  ii**p. 

m.  zuweilen  fehlenden  Notirungen  schätzungs-  1 

weise  an  Hand  der  astronomischen  Tagebücher  ergänzt  werden. 

H 

*  Auch  diese  Zahl  einfaches  Mittel   der  444  thatsächlichen  Notirungen.     Mit  Rücksicht  aul 

die  ausgesprochene    tägliche  || 

Periode  wür< 

ie  das  Tagesmittel  =  2.5  zu  bilden  sein. 

g 

Summe  der  Niederschläge 


Oct.  23—31     0^0250      7  Tage  (5  *),  davon  2  (i  *)  unter  0.05  Millimeter 
November        0.0234     22     >    (i  * ),       »      9  »         •  > 

December         0.0334     23     >  »7  »         >  » 


in  der  ganzen  Reihe    ao8i8     52  Tage  (davon  18  mit  Niederschi,  unter  0.05  Mm.) 


Anhang. 


Beobachtung  des  Venus -Durchgangs 

und  Heliometer  -  Messungen 
auf  der  Insel  Süd-Georgien 

durch  die  Expedition  der  Deutschen  Polar -Commission. 


Station  Royal  Bay,  Moltke  Hafen. 


Genäherte  Coordinaten  der  Station :     A  =  2  24*"  4'  W.     9  =  —  54°  3 1 .'o 


ANHANG.    BEOBACHTUNGEN  AUF  SÜD-GEORGIEN.  543 


Die  Expedition  der  Deutschen  Polar-Commission  nach  Süd-Georgien  ist  zum  Theil  von  der  Hamburger  Stern- 
warte, zum  Theil  von  der  Commission  für  die  Beobachtung  des  Venus-Durchgangs  mit  Instrumenten  zur  Beobachtung 
<ies  Durchgangs  versehen  worden.     Dieselbe  hat  zu  diesem  Behuf  erhalten: 

das  ß'/af.  Fraunhofer'sche  Heliometer  der  Hamburger  Sternwarte  (Hei.  E)  von  33^  (74.8  Mm.)  Oeflfnung, 

mit  3  Ocularen  von  47,  95  und   135 f.  Vgr.^  und  5  Sonnengläsern; 
den  5  f.  parallaktischen  Fraunhofer'schen  Refractor  der  Hamburger  Sternwarte   von  48^  Oeffhung  mit 
3  Huyghens'schen  Ocularen  (wahrscheinlich  den  Ocularen  von  nominell  80,   120  und  i8of.  Vgr.), 
einzelnen  Sonnengläsern  und  i    Schieber  mit  2  Sonnengläsern,  dazu  ein  Zenger'sches  Prisma  als 
Helioskop  mit  3  schwachen  Blendgläsem; 
das  3^/2  f.  Fraunhofer*sche  Fernrohr  der  k.  baierischen  mathematisch-physikalischen  Staatssammlung   in 
München,  von  34^  Oeffnung,  mit  einem  vom  5  f.  Hamburger  Refractor  entnommenen  Mikrometer- 
ocular; 
ein  Modell  zur  Darstellung  der  Contacterscheinungen ; 
einen  Drehthurm  von  4^/2  Meter  Durchmesser. 
Mit  Instrumenten  für  Zeit-  und  Ortsbestimmung,    insbesondere  einem   Passagen -Instrument   von   Bamberg 
von  24^  Oeffnung,  einem  8 zölligen  Universal-Instrument,  Spiegelkreisen,  einer  astronomischen  Pendeluhr  und  4  Box- 
Chronometern  war  die  Expedition  von  der  Polar-Commission  ausgerüstet. 

Das  Heliometer  war  auf  Veranlassung  der  Hamburger  Sternwarte  durch  den  Mechaniker  Kölling  in  Hamburg 
soweit  nach  dem  Muster  der  übrigen  Heliometer,  jedoch  in  Bezug  auf  die  Schieberbewegung  in  vereinfachter  und 
weniger  wirksamer  Weise,  umgearbeitet,  dass  es  Metallrohr  mit  Ocularscale,  symmetrische  gleichzeitige  Schieber- 
verstellung, Scalen  mit  Ablesemikroskop  und  IVIetallthermometer  erhalten  hatte.  Das  alte  Münchener  Stativ  war 
nicht  verändert.  Die  Umarbeitung  war  erst  unmittelbar  vor  dem  Abgang  der  Expedition  fertig  geworden,  und 
blieben  alle  Constanten  des  Instruments  noch  erst  zu  bestimmen.  —  Das  3^2 f.  Münchener  Fernrohr  sollte  als 
CoUimator  für  das  Heliometer  benutzt  werden. 

Dem  designirten  Leiter  der  Expedition,  damaligen  Observator  der  Hamburger  Sternwarte  Dr.  C.  Schrader, 
gab  die  Commission  durch  Einberufung  nach  der  Uebungsstation  Potsdam  auf  3  Wochen  im  Frühjahr  1882 
Gelegenheit,  sich  mit  den  anzuwendenden  Beobachtungsmethoden  bekannt  zu  machen.  Femer  wurden  der  Polar- 
Commission  die  für  die  Venus-Expeditionen  aufgestellten  Instructionen  für  die  Heliometermessungen  und  für  die 
Beobachtungen  der  Contacte  mit  dem  Ersuchen  mitgetheilt,  die  Ausführung  dieser  Instructionen  dem  Leiter  der 
Süd -Georgien -Expedition  gleichfalls  aufzugeben.  Eine  weitere  und  directere  Einwirkung  auf  die  astronomischen 
Arbeiten  dieser  Expedition  von  hier  aus  auszuüben  war  selbstverständlich  ausgeschlossen. 

Den  Venus-Durchgang  hat  die  Station  Süd-Georgien,  zwar  bei  heftigem  Sturm,  der  anfanglich  die  IMöglich- 
keit  der  heliometrischen  Beobachtung  wegen  der  Gefahrdung  des  Instruments  sogar  in  Frage  zu  stellen  schien, 
aber  von  Anfang  bis  zu  Ende  heiterm  Himmel,  in  grösserer  Vollständigkeit  als  irgend  eine  andere  der  deutschen 
Stationen  von  1882  zu  sehen  das  gute  Glück  gehabt.  An  der  Beobachtung  haben  sich  neben  Hrn.  Dr.  Schrader 
von  den  übrigen  Mitgliedern  der  Expedition  die  Herren  Dr.  P.  Vogel,  Dr.  Clauss  und  E.  Mosthaff  in  ausübender 
Weise  betheiligt,  ohne  vorher  Gelegenheit  zu  astronomischen  Beobachtungen  weiter  gehabt  zu  haben,  als  die 
folgenden  Nachweise  angeben. 

Die  Beobachtungsjournale  für  das  Heliometer  und  die  Antrittsbeobachtungen  bei  dem  Venus -Durchgang 
sind  der  Commission  von  der  Deutschen  Polar-Commission  zur  Bearbeitung  und  Veröffentlichung  überlassen  und 
im  Original  ausgeliefert  worden,  und  werden  im  Folgenden  vollständig,  bis  auf  die  in  Band  V  zu  verwerthenden 
Ausmessungen  der  Heliometerscalen,  mitgetheilt.  Die  Beobachtungen  zur  Zeit-  und  Ortsbestimmung  sind  von 
Dr.  Schrader  bearbeitet  und  die  Resultate  dieser  Bearbeitung  bereits  in  dem  von  der  Deutschen  Polar-Commission 
herausgegebenen  Werk  veröffentlicht. 

^  Die  Angaben  sind  genauer  als  die  in  meinem  Bericht  über  die  Beobachtung  des  Venus -Durchgangs  1874  in  Luxor  S.  3 
befindlichen,  wo  für  das  (damals  nicht  benutzte)  stärkste  Ocular  die  Vergrösserung  nur  schätziingsweise  rund  =  75  :  0.6  ermittelt  war.     A.A. 


544  ANHANG.    BEOBACHTUNGEN  AUF  SÜD-GEORGIEN. 


h^2">58» 

53 

34 

53 

37 

54 

31 

58 

33 

Beobachtung  des  Venus-Durehgangs 

durch  Schrader  am  5  f.  Hamburger  Refractor. 

Es  wurde  das  Helioskop  mit  dem  mittlem  Huyghens*schen  Ocular  [Vgr.  also  wohl  120]  und  dem  mittlem 
und  hellsten  Blendglas  benutzt.     Dr.  Clauss  notirte  das  Chronometer  (Knoblich  2023)  nach  gegebenem  Signal. 

Eintritt. 

Etwa  20'  vor  Signal   kam  die  Stelle   schon  verdächtig  vor,  doch  wegen   stark  gewellten  Randes  nicht 
zu  unterscheiden. 

Schwacher  Bogen  in  die  Sonne  hinein. 

Wird  grösser. 

100°  Venusperipherie  in  der  Sonne. 

Schwache  Spuren  einer  Venusatmosphäre  bis  etwa  zur  halben  Venus. 

Skizze    I  [zeigt  Venus  etiva  ein  Drittel  eingetreten  in  schiefer   Gestalt  und  kurze   helle  Randstreifen   ausser- 
halb  der  Sonne  etzva  bis  zur  Mitte  des  Planeten], 

Clauss  erkennt  nichts  von  schiefer  Gestalt;  glaubt  jedoch  eine  Fortsetzung  der  Venus  ausser- 
halb der  Sonne  zu  sehen. 

Zschau  [Mechaniker]  sieht  die  von  Schrader  beschriebene  schiefe  Gestalt,   jedoch    nur  zeit- 
weilig; sieht  nichts  von  der  Venus  ausserhalb  der  Sonne. 
Skizze   2  [Venus    etzva    0.7    in    der   Sonne,   -'/j  Cylinder ,    'jj    aufgesetztes   Kugel segment],      (Nachträglicher 
Zusatz:  Tropfen  stets  weniger  schwarz  als  Venus  und  am  Rand  verwaschen.) 

Venus  sicher  ganz   zu  erkennen.     Farbe   schwarz  im  Vergleich   zum  blauen  Himmel.     Heller   Streifen 
ringsum  sichtbar. 

90°  Venusrand  in  Contact  mit  Sonne.. 

Contactus  geometricus,  50^. 

Cont.  geom.  sicher  vorbei.     Tropfen  40°  breit. 

Tropfen   1 0°. 

Tropfen  zerreisst. 

Trübung  eben  noch  sichtbar. 

Sicher  vorbei. 

Austritt. 

Trübung  fängt  an. 

Trübung  stark. 

Tropfen  (nachtr.  Zusatz:  bildet  sich). 

Tropfen   15°. 

Tropfen  sehr  breit,  50^. 

C.g.   50°.     Unsicher,  weil  Bilder  stark  schwanken. 

Skizze   3  /  l'enus  etica  '\^  ausgetreten,  aber  von  der  Mitte  an  ganz  cylindrisch  aufsitzend], 
8     o  26       Jetzt  eben  fangen  Spuren  eines  Lichtsaums  an  bemerklich  zu  werden,  aber  um  ^\^  Venus-Durchmesser 
von  der  Sonne  entfernt  [nachträgliche  Skizze  zeigt  ein  etzva  60^  der  Peripherie  umfassendes  Ringstück 
symmetrisch  um  den  am  weitesten  ausgetretenen  Punct], 
8     5    10       In  der  Farbe  kein  Unterschied  zu  erkennen  gegenüber  dem  Himmelsgrund. 

Lichtsaum  ganz  verschwunden. 

Venus  jetzt  etwa  so,  wie  zur  Zeit  der  ersten  Sichtbarkeit  beim  ersten  äussern  Contact. 

Obiges  jetzt  revocirt,  Bilder  aber  stark  wallend. 

Hierher  Notiz  von  8^8™i'. 

Die  letzten  Spuren  der  Existenz  verschwinden  in  den  Wallungen. 

Sicher  nichts  mehr  zu  sehen. 
Eine  Gruppe  von  5  Flecken  (3  mit  Hof)  nahe  der  Mitte  der  Sonnenscheibe,  die  beim  Eintritt  und  Morgens 
vorher  noch  nicht  gesehen  war,   wurde  etwa  in  der  Mitte  der  Heliometerbeobachtungen   bemerkt,   und  eine  Zeit 
lang  auf  »Mond«  angesehen,  jedoch  für  unzweideutig  befunden.     Auch  sonst  keine  Spuren  eines  Venusmonds. 

Correcüon  des  Chronometers  nach  Mittheilung  von  Dr.  Schrader  vom  26.  Nov.  1884: 

Chr.  o^'ss™  -2''22"45!6i  (m.Zt.) 

4  43  45-76 

9  21  45.69 


5 

5 

6 

50 

9 

26.5 

10 

33 

1 1 

4 

59 

\2 

20 

43.5 

13 

10 

49 

39 

51 

1 1 

51 

42 

52 

4 

52 

45 

53 

21 

5Ö 

44 

0 

26 

5 

10 

6 

2 

8 

I 

9 

44 

10 

43 

1 1 

35 

12 

29 

\ 


BEOBACHTUNGEN  DER  ANTRITTE  BEI  DEM  VENUS-DURCHGANG.  545 

Beobachtung  durch  P.  Vogel  am  Syat  Münchener  Fraunhofer. 

Ocular  vom  Fadenmikrometer  des  Hamburger  Refractors.^  Dunkelstes  Blendglas.^  Chron.  Knoblich  2018 
(notirt  von  Dr.  von  den  Steinen). 

Originalnotirung  Nachträgliche  Zusätze  von  Schrader.* 

(und  nachträgliche  Zusätze  des  Beobachters). 

Eintritt. 
i'*57°*i9?o    Kleine  Erhöhung  60°  (zugehöriger  Venus-       Vogel  hat  ebenfalls  schon  kurze  Zeit  vorher  die  [Stelle] 
Centriwinkel  60°).     Ruhe  der  Bilder  4,  für  verdächtig  befunden,  und  deshalb  diese  scharf 

Güte  3.  fixirt. 

2   II    17.5    Man  sieht  die  Venusscheibe  ganz ;  es  sind  noch       Die  Sichtbarkeit  der  ganzen  Scheibe  wird  schon  einige 
90°  derselben   innerhalb    des   dunkeln  Zeit  früher  wahrgenommen. 

Randes  [d.  h.  ausserhalb  der  Sonne],   Ein 
leichter  heller  Schein  hebt  die  Venus- 
scheibe ab. 
2   15     2.5    Bildung  des  Tropfens.  Zeit  nicht  auf  die    Secunde   sicher.     Vom  Beobachter 

etwa  so  ...  .  gezeichnet,  unter  seinem  Tropfen  ist 
also    nicht    streng   die   gebräuchliche   Bezeichnung 
zu    verstehen.       [Fig,  zeigt  eine  Phase   vor    Cont. 
geom.,    etwa  80*  der  Peripherie  noch  ausserhalb  der 
Sonne,  Hörner  stark  abgestumpft,] 
2   16     7.0    Tropfen   hängt   noch    zusammen;    Trübung 
(d.  h.  die  Ränder    des   Tropfens   sind 
etwas  verwaschen).     {16^   corrigirt  aus 

2    16  30.5    Tropfen  zerrissen  {30^5  corr.  aus  35'$)  Focal-  Zeit  auf  Secunde  sicher. 

einstellung   1.57    Temp.  (2^9?5)  -t-499.  Beobachter  glaubt  höchstens  ganz  kurze  Zeit,  wenn  über- 
[Am  Fuss  des  Blatts  befindet  sich  noch  der  haupt,  Trübung  nach  dem  Zerreissen  des  Tropfens 

Vermerk  C.  geom.  50°,  welcher  nach  einem  bemerkt  zu  haben. 

beigefügten    Zeichen    anscheinend   zu   der 
Notirung  J^if^i'^  hinzuzufügen  ist,] 

Austritt. 
Trübung  (zuerst  bemerkt).  Bei  dem  Austritt  bemerkt  Beobachter  keinen  Lichtsaum 

Tropfen.  wie    beim    Eintritt.    —   Wallungen    der    Bilder   so 

Contactus  geom.  60°.  heftig,  dass  über  die  Gestalt  der  Venus  keine  Be- 

Venus nicht  mehr  sichtbar.  merkungen  gemacht  werden  konnten. 

Ruhe  der  Bilder  4,  Schärfe  3,  Focaleinstellung  1.45. 

Correction  des  Chronometers  Dach  MittheiluDg  von  Dr.  Schrader  vom  26.  Nov.  1 884 : 

Chr.  22** 57"  -2**27"io!4i  (m.Zt.) 
4  57  I0-6I 

7  25  10.69 

Beobachtung  durch  E.  Mosthaff, 

Der  Beobachter  benutzte  ein  ihm  gehöriges  Fraimhofer'sches  Femrohr  von  19^  Oeffnung  und  20.7  Zoll 
Brennweite  mit  einem  starken  astronomischen  (Huyghens'schen)  Ocular  des  Hamburger  Refractors.'  Am  Chrono- 
meter (Bröcking  1034)  Dr.  Will. 


7 

55 

17-5 

7 

56 

17 

7 

57 

47-5 

8 

15 

30 

^  Ich  hatte  ersucht  ein  Mikrometerocular  von  möglichst  nahe  »/3  Zoll  Brennweite  an  das  Instrument  anzupassen.  Die  Vergrös- 
serung  würde  demnach  126  gewesen  sein.     Vgl.  indess  Bern.  4.    A.A. 

'  Da  das  Münchener  Femrohr  ausschliesslich  als  Collimator  für  das  Heliometer  benutzt  werden  sollte,  waren  demselben  Sonnen- 
gläser nicht  beigegeben.    Es  wird  das  dunkelste  Blcndglas  entweder  vom  Heliometer  oder  vom  5  f.  Refractor  benutzt  sein.     A.  A. 

*  Offenbar  bei  oder  nach  der,  am  Abend  des  6.  December  vorgenommenen,  Vergleichung  der  Beobachtungen,  im  Einverständniss 
mit  dem  Beobachter,  hinzugefügt. 

^  Eine  beigefügte  Skizze  zeigt  durchaus  nicht  das  „Tropfenphänomen*'  im  Sinne  der  Instruction,  sondern  eine  stielförmige 
Verbindung  der  weit  in  der  Sonne  befindlichen  runden  Scheibe  mit  dem  Rande,  bis  auf  die  etwas  verwaschenen  Ränder  so,  wie 
sie  am  Modell  in  der  Nähe  der  wirklichen  Berührung  bei  Anwendung  ganz  ungenügender  Vergrösserung  gesehen  wird.   A.A. 

*  Vermuthlich  ist  das  Ocular  von  1/3  Zoll  Aeq.-Brw.  benutzt,  also  eine  etwa  60 f.  Vergrösserung  erzielt.  Das  Femrohr  war 
wohl  ein  Zugfemrohr,  wie  es  im  Merz* sehen  Preisverzcichniss  mit  19^:  20  Zoll  aufgeführt  wird.    A.A. 

69 


546 


ANHANG.    BEOBACHTUNGEN  AUF  SÜD-GEORGIEN. 


16^20' 


Notirungen  während   der   Beobachtung  Erläuterungen,   am   Abend  des   6.  December 

(mit  nachträglichen  Zusätzen).  zusammengestellt. 

Eintritt. 
'11*    Erhöhung  innerhalb  des  Randes  bemerkbar.        Gegen  1 1^30°  Ortszeit  eine  Erhöhung  der  Contour  des 

[Erhöhung  d,  u 


16  22 
16  23 
16  36 


17 
19 


(Einige  Secunden  vorher  bereits  geglaubt 
eine  kleine  Erhöhung  des  Randes  der 
Sonne  zu  bemerken,  jedoch  nicht  sicher, 
doch  so,  dass  von  da  an  der  Punct  des 
wahrscheinlichen  Eintritts  gegeben  war.) 

Bergspitze  sichtbar. 

Berg  wird  grösser. 

Rundung  deutlich  ausgesprochen. 


16  38  46     Runde  Scheibe  sichtbar.   Tropfen  vorhanden. 


16  40  46     Tropfen  dünner. 

16  43  49.5  Tropfen  (schon)  abgerissen,    Schatten  (vor- 
handen). 


linken  Sonnenrandes  bemerkbar. 
nach  beigefügter  Skizze  ein  dunkler  Einschnitt  in  den 
etwas  gezähnten  Sonnenrand.]  Dieselbe  wächst  all- 
mählich, anzusehen  wie  eine  über  andere  Berge 
hervorragende  Bergspitze.  Die  obersten  Contouren 
jedoch  abgerundet  und  mit  merklich  breiter  Basis. 
Dann  rückt  der  sog.  Berg  immer  mehr  in  die 
Bildfläche  hinein,  seine  oberen  (inneren)  Contouren 
runden  sich  immer  mehr  ab. 

Sodann  beim  weitern  Vorrücken  wird  die 
Rundung  des  eigentlichen  Venuskreises,  als  welcher 
derselbe  im  Fernrohr  erscheint,  ausgesprochener  und 
dann  wird 

eine  runde  Scheibe  sichtbar  (scharf  begrenzt  ohne  Aus- 
fransung), welche  mit  einem  Halse  noch  mit  dem 
Rande  der  Sonne  zusammenhängt. 

Dieser  Hals  wird  alsdann  dünner  und 

reisst  durch  (was  aber  auf  See.  nicht  bemerkbar  war, 
i6^43"49^  war  das  Abreissen  schon  geschehen,  und 
zwar  wahrscheinlich  nur  kurze  Zeit  vorher),  es  war 
eben  plötzlich  ein  heller  Streifen  zwischen  Venus 
und  dem  Sonnenrande,  eben  so  hell  wie  die  übrige 
Sonnenscheibe,  jedoch  war  ein  Schatten  —  wie  ein 
Eigenschatten  auf  hellem  Grunde  —  am  untern 
Rande  der  Venus  deutlich  bemerkbar  (nach  dem 
Abreissen  des  Tropfens)  [Skizze  zeigt  eine  an  der 
Venusperipherie  hängende  Trübung,  die  ungefähr  die 
Hälfte  des  Zwischenraums  zwischen  den  Rändern  aus^ 
füllt,  jedoch  zur  kürzesten  Verbindungslinie  unsym' 
metrisch,  mehr  rechts  unten,  liegt].  Dieser  Schatten 
verschwand  sehr  bald  (10  Secunden)  und  war  fortan 
nur  das  vollkommen  kreisförmig  erscheinende  Bild 
der  Venus  zu  sehen.  —  Sonnenscheibe  und  Ränder 
immer  vollkommen  klar  und  hell. 


Der  Vorübergang  wurde  etwa  von  15  zu  15  Minuten  verfolgt     Sonnenflecken  so  wie  etwaige  Begleiter  der 
Venus  konnten  nicht  erblickt  werden. 


22^ 2 i"i9!5  Schatten  (bildet  sich). 


22  22     1.5  Tropfen  (entsteht). 


22  22  45.5  Birne. 
22  25  36.5  Cylinder. 


22  2t  24  Dunst  am  (Sonnen-)  Rande,  (Bild)  ver- 
schwommen. Darauf  innere  Rundung 
klar,  inmier  noch  Cylinder. 

22  2'j  54.5  Cylinder  verschwommen,  Sturm. 


Austritt. 
Es 


zeigte  sich  zuerst  ein  Schatten  ähnlich  dem  am 
Morgen  beobachteten  (Eigen  schatten  diessmal  rechts) 
[nach  Skizze  Trübung  nahe  die  halbe  Peripherie  der 
Venus  concentrisch  umgebend,  diessmal  fast  bis  zum 
Sonnenrand  reichend  und  symmetrisch  gelagert]. 

Dann  ein  tropfenartiger  Contact  mit  dem  Sonnenrand 
(wie  zwischen  Wasser  und  festem  Körper,  der  all- 
mählich langsam  herausgezogen  wird). 

Dann  wurde  derselbe  am  äussersten  Sonnenrande  breit 
und  bildete  eine  birnenförmige  Form 

und  gieng  sodann  in  eine  cylindrische  Gestalt  über  (Basis 
nicht  mehr  so  breit  wie  früher,  sondern  etwa  wie 
früher  der  Durchmesser  der  Venusscheibe,  eher 
kleiner). 

So  blieb  es  längere  Zeit.  Sturm  und  Böen 
waren  stark.  Das  Object  selbst  kam  nicht  ausser 
Sicht.  Der  Sonnenrand  war  einige  Mal  etwas  ver- 
schwommen, jedoch  nur  auf  Secunden,  Dann  wurde 
der  Cylinder  kleiner. 


BEOBACHTUNGEN  DER  ANTRITTE  BEI  DEM  VENUS-DURCHGANG. 


547 


22^28"29!5     Cylinder  wieder  klar. 
22  29  59.5     Berg. 

22  31   26.5     halbkreisförmiger  Ausschnitt,   Sonnenrand 
klar. 


Dann  wieder  klar. 

Dann  entstand  die  ähnlich  beim  Eintritt  Morgens  ge- 
sehene Bergform. 

Sodann  nach  etwa  2°*  ein  halbkreisförmiger  Ausschnitt 
aus  der  Sonnenscheibe  [nach  Skizze  Venus  halb  aus- 
getreten]. Der  Rand  derselben  vollkommen  klar. 
(Es  war  gerade  weniger  Wind.) 

Dann  wurde  dieser  Ausschnitt  kleiner,  war  aber  noch 
rund. 

Sodann  bildete  sich  ein  parabelförmiger  Ausschnitt, 

worauf  derselbe  bald  anfangt  zu  verschwimmen. 

Der  Sonnenrand  sowohl  wie  der  Venusrand 
haben  eine  eigenthümliche  Luft,  es  scheint  dieselbe 
in  Strömen  am  dunkeln  Rande  nach  auf-  und  ab- 
wärts zu  fliessen. 

Darauf  erscheint  der  Ausschnitt  als  kleiner  Berg,  gut 
bemerkbar, 

wird  alsdann    nur    noch    als   Erhöhung   über    einzelne 
Sonnenrand-Ausfransungen  bemerklich  und 
22  42  46        gleichförmiger  Sonnenrand.  verschwindet  sodann  etwa  5  47°*30*  [m.  Ortszeit], 

Zusatz  von  Schrader:  Venus  nie  ausserhalb  der  Sonnenscheibe  gesehen,  Farbe   der  Venus  stets  gleich  der 
Farbe  des  Himmelsgrundes. 


22  33     o        Ausschnitt  scharf,  nicht  mehr  ganz  halb- 
kreisförmig. 
22  34   18.5     Parabel. 
22   38  32.5     Ausschnitt  fangt  an  zu  verschwimmen. 


22  40  56.5     ganz  kleiner  Berg. 
22  41   58        Erhöhung. 


Beobachtete  Correctionen  des  Chronometers  nach  der  Publication  der  Polar-Commission,  Bd.  n   S.  XXI : 

Nov.  23     3'*54"'   +7"*33:86    3  Zeitsterne 
Dec.    6     2  45      +8   13.50     2  » 

IG    6  30      +8  27.16     6  ^ 

Demnach  fiir  die  Beobachtung  von  Mosthaif  anzunehmen: 

Eintritt       für  16^32"  ^w  =  +8"i2!i4  (Stzt.)     stdl.  Gang  +0:133 
Austritt       »     22  32        ^  =  +8  12.94      ^ 


Zur  Vorbereitung  auf  die  Beobachtung  des  Durchgangs  sind  am  27.  November  von  Schrader  und  Vogel 
am  Hamburger  Refraclor  Modellbeobachtungen  gemacht,  und  zur  nachträglichen  Darstellung  der  gesehenen 
Erscheinungen  am  14.  December  Modellbeobachtungen  von  Schrader  mit  dem  Hamburger  Refractor  und  von 
Mosthaif  mit  seinem  Fernrohr.  Die  Resultate  werden  bei  der  Discussion  der  Contactbeobachtungen  in  Band  V 
anzugeben  sein. 


69^ 


548 


ANHANG.    BEOBACHTUNGEN  AUF  SOD-GEORGIEN. 


Beobachtungen 


s 

^B^^^ 

1^ 

Scale  I               1 

Scale  II               1 

verbesserte  Ablesungen       1 

Beobachter 

^ 

Uhrzt. 

c 

1 

1 

1 

und 

a 

Striche 

Mikr. 

GangTheU. 

Striche 

Mikr. 

Gang  TheUJ 

I 

n 

Differenz 

Bemerk,  bei  der  Beobachtung 

1882  November  22. 

' 

Sonne.  —  Pos.Kr.  2x^30'  (am  Schluss  21^23'  abgel.). 

22^    0"* 

e 

196,198 

0.6895 

-  56 

+212 

84,  86 

0.9570 

-  47 

-  89- 

196.7051 

84.9434 

111.76x7 

Schrader.  —  Einst  e  und  a: 

•       5 

a 

» 

0.2975 

-  24 

» 

» 

0.5940 

-  29 

> 

3163 

582  X 

7342 

d.  1.  ein  und  aus. 

8 

a 

86,  88 

0.9360 

-  31 

-6x0. 

194,196 

0.6665 

-  51 

-1X9 

86.8719 

194.6495 

107.7776 

II 

e 

» 

0.4565 

-  15 

» 

» 

0.3660 

-  28 

» 

3939 

3513 

9574 

22   14 

e 

86,  88 

0.5505 

-     8 

-6x0- 

194,196 

0.3645 

-    2X 

-XX9 

86.4887 

194.3505 

107.86x8 

Vogel. 

17 

a 

» 

0.8450 

-  16 

» 

» 

0.6640 

-  39 

» 

7823 

6482 

8659 

20 

a 

196,198 

0.2065 

-  13 

+212 

84,  86 

0.3590 

-    IX 

-89- 

196.2264 

84.3490 

I IX. 8774 

22 

e 

» 

0.5960 

-  37 

^ 

» 

0.8400 

-  26 

» 

6135 

8284 

7851 

Sch.i,  R.2,  BI.1. 

Pos.-Kr.  111°  23'.                                                                                                                                                        1 

22   30 

e 

196,198  O.IIIO 

-    7 

+212 

84,  86 

0.2200 

-    7 

-  89. 

196.13 15 

84.2104 

XII.9211 

Oc.-Einst.  6.20  (fUr  beide) 

32 

a 

»        0.0580 

-    4 

> 

» 

0.2335 

-    7 

» 

0788 

2238 

8550 

35 

a 

86,  88  0.6860 

-  10 

-6x0. 

194,196  0.3090 

-  x8 

-1X9 

86.6240 

194.2953 

107.67x3 

38 

e 

» 

0.3010 

-     5 

» 

> 

0.0675 

-    4 

> 

2394 

0552 

8x58 

22   40 

e 

86,  88 

0.3160 

-  10 

-6x0. 

194,196 

0.0900 

-    7 

-XX9 

86.2540 

194.0774 

107.8234 

Schrader. 

43 

a 

> 

0.6665 

-  22 

» 

> 

0.5280 

-  41 

> 

6032 

5x20 

9088 

45 

a 

196,198 

0.1710 

-  14 

+  2X2 

84,  86 

0.2x50 

—    IX 

-89- 

1 96.x  908 

84.2050 

IX  1.9858 

47 

e 

» 

0.4565 

-  37 

» 

» 

0.7035 

-  35 

» 

4740 

69x0 

7830 

P.Kr.  iii°23'.Sch.  i,  R.3,B1.  i. 

23     9 

e 

86,  88  0.5410 

-    8 

-6x0- 

194,196 

0.2620 

-  15 

-119 

86.4792 

X  94. 2486 

107.7694 

Clausa.     Oc.  eingestellt  6.10. 

II 

a 

»        0.8615 

-  13 

» 

» 

0.6355 

-  38j     * 

799  X 

6198 

8207 

15 

a 

194,196  1.9955 

-125 

+  94 

82,     84 

1.9895 

-  63-1x2 

195.9924 

83.9720 

1x2.0204 

18 

e 

196,198  0.4845 

-  30 

+212 

84,  86 

0.6220 

-  20 

-  89- 

196.5027 

84.6XXO 

111.89x7 

P.Kr.  ixx°3i' 

23  26 

e 

196,198  0.6650 

-  42 

+2X2 

84,  86 

0.8005 

-  25 

-  89. 

196.6820 

84.789  X 

11X.8929 

P.Kr.  2X^31' 

29 

a 

» 

0.5560 

-  35 

» 

» 

0.58x0 

-  18 

» 

5737 

'  5702 

X  12.0035 

32 

a 

86,  88 

1.0125 

-  15 

-6x0. 

194,196  0.8345 

-  49 

-119 

86.9500 

194.8x77 

X07.8677 

34 

e 

» 

0.6865 

-  10      » 

»       1 0.6220 

-  37 

> 

6244 

6064 

9820 

Seh.  I ,  R.  2,  Bl.  I . — Immer  Blgl.4 . 

No 

V.  23  vergeblicher  Versuch  die  Sonne  zu  messen,  es  bewölkt  sich.     (Schrader.) 

November  30. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  84°  10'.                                                                                        Stärkstes  Ocular,  5.80  eingest  —  Blgl.  3. 

22*^12"* 

Cl 

88,  90 

0.3880 

-  75 

-305- 

196,198 

0.5720 

-136 

+  X88- 

88.3500 

196.5772 

X08.2272 

Clausa. 

16 

a 

» 

0.9715 

-189 

» 

» 

1.X370 

-270 

» 

9220 

X97.X289 

2069 

20 

a 

198,200 

0.8265 

-199 

+244 

86,  88;  X.0715 

-225 

-X74 

198.83x0 

87.0316 

II  1.7994 

22 

e 

» 

1.5050 

-362 

» 

» 

1.5590 

-327 

» 

199.4932 

5089 

9843 

22   29 

»2 

198,200 

0.9745 

-247 

+244 

86,  88 

X.XX60 

-249 

-174 

198.9742 

87.0737 

XXX. 9005 

Schrader. 

32 

Ca 

» 

1.3810 

-351 

» 

» 

1.5855 

-354 

» 

199.3703 

5327 

8376 

35 

e2 

88,  90 

0.9660 

-200 

-305- 

196,198 

1.X700 

-293 

+  x88. 

88.9155 

197.1595 

X08.2440 

38 

12 

» 

0.5140 

-106 

» 

» 

0.7590 

-X90 

^ 

4728 

196.7589 

2861 

Seh. 3,  R.2,  BI.4. 

Pos.Kr.  174*»  10'.                                                                                                                                                              1 

23    18 

ir 

88,  9o|  0.5420 

-112 

-305- 

196,198 

0.81x5 

-203 

+x88. 

88.5003 

196.8x00 

108.3097 

23 

e 

» 

0.9295 

-193 

> 

» 

I.1545 

-289 

» 

8796 

197.1445 

2649 

26 

i 

198,200 

1.0135 

-258 

+244 

86,  88 

1.2080 

—269 

-174 

199.0x21 

87.1637 

I  XX. 8484 

30 

e 

> 

1.5620 

-397 

» 

» 

1.7755 

-396 

» 

5467 

7185 

8282 

23   32 

ei 

198,200 

1-5515 

-374 

+244 

86,  88 

1.7125 

--360 

-X74 

199.5385 

87.6591 

XX  1.8794 

Clausa. 

34 

i 

» 

1.1030J-266 

» 

» 

1-3795 

-290 

» 

1008 

3331 

7677 

37 

e 

88,  90 

1.0010I-194 

-305- 

196,198 

1.1825 

-281 

+  188 

88.95x1 

197.1732 

X08.222I 

39 

i 

» 

0.5715 

l-iii 

» 

» 

0.7845 

-x86 

» 

5298 

1 196.7848 

2550 

Sch.2,R.2,  BI.1. 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


549 


am  Heliometer. 


m.Zt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


22^  2?5 


22    9.5 

22  15-5 
22  21 

22  31 
22  36.5 

22  41.5 

22  46 

23  10 
23  16.5 

23  27.5 
23  33 


II  1.7479 
107.8675 

107.8639 
II  1.83 12 

111.8880 
107.7436 

107.8661 
II  1.8844 

107.795O1 
111.9560 

111.9482 
107.9248 


0.0410 
0.0410 

0.0410 
0.0410 


Berichtigung  des  Oculars  (an0Fleck) 

vorher   Schrader    6.03 

Vogel 


23'*:     Clauss 

Schrader 

N.23     5*"      Schrader 


6.35 
6.16 

5-91 
6.1 1 


Ju  =  o±  (m.Zt.) 
Gang  auf  2':  Sehr. 

Vogel 


Temperatur  des  Instruments 


Uhrzt. 


0.0377 
0.0372 

0.0367 
0.0362 

0.0345 
0.0341 

0.0422 
0.0424 


vorher 

23? 
23  34 
N.23  s' 


Metall-Thermometer 
5,  6|Ind.|    M  :  /m 


82804702  5.37411 2" I 
8670' 


8550  5348 
9230 


5-350   9.3 


5-309 


4.2 


Q.Th.| 
Stat.  I 


ii?4 
11.4 


8345  5550 
9060 

(M.Th.  immer  nur  mit  einem  Faden, 
aber  doppelt,  eingestellt.) 

Meteorologische  Daten 


astr.  November  az. 

Sc  I  -0.0030  Sc.  n  -0.0063  für  kl.  Abi. 
—0.0125  —O.Ol  18    »   gr.    » 

-0.0066  -0.0099    »   kl.    » 

-0.0161  -0.0154    »   gr.    » 

Es  ist  angenommen,  dass  Schrader  für  Vogel  und  Clauss,  Vogel 
für  Schrader  die  Scalen  abgelesen  hat. 
M.Th.:  Gang  auf  1' +0.0322,  Eisp.  5.276 

Von  wem  die  einzelnen  Metallthermometer- Ablesungen  gemacht 
sind,  ist  nirgends  ersichtlich. 

Bezüglich  der  Ocularberichtigung  ist  nachträglich  ermittelt,  dass 
sich  ein  Fadenkreuz  im  Zugrohr  befand  und  jeder  Beobachter 
das  Ocular  zunächst  auf  dieses  einstellte,  und  alsdann  das  Rohr 
auf  grössle  Bildschärfe  stellte. 


Or.  gibt  für  die  Beobachtungen  von  Clauss  an  „mittleres  Ocular". 
Bei  den  vorhergehenden  Messungen  fehlt  die  Ocularbezeichnung. 


m.Zt. 

"2"2»»~ 

23 
o 


Bar. 0°\  Luft  ^logp 

5?2  !  +0.0003 

5.7  -0.0002 

5.6  I   0.0000 


741.2 
741.6 
7417 


22  14 
22  21 

22  30.5 

22  36.5 

23  20.5 
23  28 

23  33 
23  38 


108.2170 
111.8918 


0.0317 
0.0315 


Berichtigung  des  Oculars (anQFleck) 
vorher   Schrader    5.80 
Clauss        5.76 

Temperatur  des  Instruments 


III. 8690  0.0313 
0.03  II 


Uhrzt. 


108.2651 

108.2873 
II  1.8383 

II  1.8235 
108.2386 


0.0434 
0.0432 

0.0431 
0.0430 


vorher 

22^29" 
23   18 
31 
36 
(nachh.: 

23-2?) 


Metall-Thermometer 


5,6   Ind.'    M 


515506425.465 
5450 


095064305.474 
Hi5i         I 


"l2?0 


13.1 


Q.Th. 
Stat. 


8?8 
8.4 
8.6 

7-7 


Meteorologische  Daten 


m.Zt. 

"T2»'"' 

23 
o 


Bar.o°,  Luft  |    Jlogg 


731.4  5?5  -0.0059 
731.9  '  4-3  i  -0.0038 
732.4  .    4.9    ,  -0.0044 


astr.  November  ag. 

Ju=^o:  (m.Zt.) 

Gang  auf  2'  Sehr.    Sc.I  -0.0388    II -0.0420  für  kl.  Abi. 
-0.0482        —0.0475    »    gr.    » 
Clauss  —0.0414        —0.0446    »    kl.     » 

—0.0508        —0.0501    »    gr.     » 
M.Th.:  Gang  auf  1^+0.0322,  Eisp.  5.368 

Es  ist  wieder  angenommen ,  dass.  der  eine  Beobachter  für  den 
andern  abgelesen  hat.  Ebenso  an  den  folgenden  Tagen,  wo 
zwei  Beobachter  abwechselnd  gemessen  haben.  (Später  finden 
sich  ausdrückliche  Angaben,  dass  dieses  Verfahren  befolgt  wurde.) 


550 


ANHANG.    BEOBACHTUNGEN  AUF  SÜD-GEORGIEN. 


2 

i 

Scale    I 

Scale    n 

verbesserte  Ablesungen 

Beobachter 

^ 

Uhrzt. 

a 

1 

, 

und 

W 

Striche 

Mikr. 

Gang  1  Theil. 

Striche 

Mikr. 

Gang 

TheU. 

I 

II 

Differenz 

Bemerk,  bei  der  Beobachtung 

December  3, 

Sonne.  —  Pos.Kr.  145°.                                                                                              Heftiger  Stunn.   —  Stärkstes  Ocular. 

22'*4l" 

i. 

198,200 

1.0460 

-266 

+244 

86,  88 

1.1990 

-267 

-174 

199.0438 

87.1549 

111.8889 

Schrader.     [Blgl.3.  Einst.  6. 10 

44 

e 

> 

1.6300 

-414 

» 

» 

1.6660 

-372 

» 

6130 

6114 

112.0016 

46 

i 

88,  90 

0.4895 

-lOI 

-305- 

196,198 

0.8960 

-224 

+  188. 

88.4489 

196.8924 

108.4435 

48 

e 

» 

0.9920  |- 185 

> 

» 

1.1190 

-280 

^ 

9429 

197.1099 

1670 

Pos.Kr.  0°.                                                                                                                                                                  1 

22  54 

i 

88,  90 

0.6235  I- 129 

-305- 

196,198 

0.8785 

-220  +i88- 

88.5801 

196.8753 

108.2952 

56 

e 

» 

1.04 10 

-216 

» 

» 

1.1715 

-294      » 

9888 

197.1610 

1722 

58 

i 

198,200 

1.0600 

-269I+244 

86,  88 

1.2115 

-270  -174 

199.0575 

87.1671 

II  1.8904 

23    0 

e 

» 

17515 

-445      » 

» 

1.7295  |-386|     » 

7314 

6735 

112.0579 

Sch.2,R.3,  BI.3. 

23     2 

e 

198,200 

1.6835 

-406  +244 

86,  88 

1.7590 

-369  -174 

199.6673 

87.7047 

II  1.9626 

Clausa. 

5 

i 

» 

1.1005 

—265      » 

» 

1.4380 

-302      » 

0984 

3904 

7080 

6 

i 

88,  90 

0.6470 

-125-305- 

196,198 

1.0780 

-256+188. 

88.6040 

197.0712 

108.4672 

7 

e 

» 

1.0435 

-203      » 

» 

1.1165 

-265      » 

9926 

1089 

1163 

Pos.Kr.  I35<».                                                                                                                                                              1 

23  II 

i 

88,  90 

0.6460 

-125 

-305- 

196,198 

0.8985 

-213 

+  188. 

88.6030 

196.8960 

108.2930 

13 

e 

» 

1.0440 

-203 

» 

» 

1.1730 

-278 

» 

9931 

197.1641 

1710 

^5 

i 

198,200 

1.0365 

-250 

+  244 

86,  88 

1.2665 

-266 

-174 

199.0359 

87.2225 

111.8134 

17 

e 

^ 

1.6545 

-399 

» 

» 

1.7675 

-371 

» 

6390 

7130 

9260 

Seh.  2,  R.3.  BI.2. 

23  23 

i 

198,200 

1.0655 

-271 

+244 

86,  88 

1.1950 

-266 

-174 

199.0628 

87.1510 

111.9118 

Schrader. 

24-5 

e 

» 

1.7580-446      » 

» 

1.6285 

-363 

> 

7378 

5748 

112.1630 

26 

i 

88,  90 

0.5830  -121  -305. 

196,198  0.7905 

-198 

+  188. 

88.5404 

196.7895 

108.2491 

27 

e 

^ 

1.0730  I-222I      ^ 

»       1  1.1230 

-281 

> 

89.0202 

197.I138 

0936 

Sch.3,  R.4,B1.2. 

Pos.Kr.  90°.                                                                                                               Stärkstes  Ocular,  Einst.  6.10.  | 

4  29 

ii 

88,  90 

0.2740 

-  58 

-305- 

196,198  0.4595  -117I+188. 

88.2377 

196.4666 

108.2289 

Schrader.                       Blgl.  3. 

32 

e 

» 

0.9205 

-195 

» 

»         1.0515  -269,     » 

8704 

197.0435 

1731 

34 

i 

198,200 

0.6995 

-181 

+244 

86,  88  0.8370  j- 191 

-174 

198.7058 

86.8005 

II  1.9053 

36.5 

e 

» 

I.5215 

-394 

» 

» 

1.6770  -382 

» 

199.5065 

87.6214 

8851 

4  39.5 

ix 

198,200 

0.7360 

-178 

+244 

86,  88 

1.0540 

-221 

-174 

198.7426 

87.0145 

111.7281 

Vogel. 

41. 

e 

> 

1.3800   -334 

» 

» 

1.6995 

-357 

> 

199.3710 

6464 

7246 

43 

i 

88,  90 

0.4805  -  93 

-305- 

196,198  0.6165 

-146 

+  188. 

88.4407 

196.6207 

108.1800 

44 

» 

0.9520  -185 

» 

»        1  l.IOIO 

-262 

» 

9029 

197.0937 

1908 

Schärfe  3,  Ruhe  4,  Bläue  4.  —  Sturm ;  der  Vorhang  functionirt  nicht 

December  4. 

Sonne.  -  Pos.Kr.  150^                                                                                                Stärkstes  Ocular,  Einst  6.60.  Blgl.3. 

V 

[  22    6 

i 

198,200 

1.0945 

-278 

+244 

86,  88  1.1895 

-265 

-174 

199.0911 

87.1456 

II  1.9455 

Schrader.            Seh.,  R.,  BI.4. 

8 

e 

» 

1.8300 

-465 

> 

^ 

1.5875 

-354 

» 

8079 

5347 

112.2732 

Heftiger  Sturm. 

10 

i 

88,  90 

0.6205 

-128 

-305- 

196,198 

1.0090 

-253 

+  188. 

88.5772 

197.0025 

108.4253 

12 

e 

^ 

1.0360 

-214 

» 

» 

1.2760 

-320 

^ 

9840 

2629 

2789 

» 

22  14 

i 

88,  90 

0.5510 

-107 

-305- 

196,198 

I.IIOO 

-264 

+  188. 

88.5098 

197.1024 

108.5926 

Clausa. 

16 

e 

» 

0.9770 

-189 

> 

» 

1.3535 

-322 

» 

9275 

3402 

4127 

Der  Sturm  wurde  so  heftig,  dass  die  Beobachter  nicht  wagen  durften  die  Messung  fortzusetzen,  obgleich  die  Sonne  noch 

schwach  zu  sehen  war,  da  das  Kuppeldach  abgehoben  werden  konnte. 

December  5. 

Sonne.  —  Pos.Kr.  150°.                                                                                                Stärkstes  Ocular,  Einst  6.30.  Blgl.3. 

23    7 

i 

198,200 

1.0615 

-275  +244 

86,  88 

I.I005 

-251 

-174 

199.0584 

87.0580 

112.0004 

Schrader.  Abi.  VogeU 

9 

e 

» 

1-5735 

-408      » 

^ 

1.4825 

-338 

» 

5571 

4313 

1258 

12 

i 

88,  90 

0.5210 

-111 

-305- 

196,198 

0.8500 

-217 

+  188. 

88.4794 

196.8471 

108.3677 

in  Wolken 

15 

e 

» 

0.9460 

-201 

^ 

* 

1.2160 

-311 

» 

8953 

197.2038 

3085 

dgl.                 Sch.2,  R.3,BL4. 

23  21 
Hie 

i 
rai 

88,  90 
if  Uebun 

0.6505 
g  am  M 

-116 
[odeU. 

-305- 

196,198 

0.9040 

-215 

+  188. 

88.6084 

196.9013 

108.2929 

Vogel.   AbLClauss. 

BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


551 


m,Zt. 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerlningen  bei  der  Reduction 


22'*42?5 


22  47 

22  55 

22  59 

23  3.5 
23     6.5 

23  12 
23  16 

23  23.8 
23  26.5 

4  30.5 
4  35-3 

4  40-3 
4  43.5 


111.9452  0.0449 
108.3053,0.0445 


108.2337 
111.9741 

111.8353 
108,2917 

108.2320, 
1 11.8697 

112.0374! 
108.1714 

108.2010 
111.8952 

111.7264' 
108.1854 


Bericbtigung  des  Oculars  (anOFleck) 
vorher    Schrader    6.08 
Clauss        6.14 

Temperatur  des  Instruments 


Ju  =  o:  (m.Zl.) 

Gang  etc.  wie  November  30. 


astr.  December  2. 


0.0446 
0.0445 

0.0443 
0.0443 

0.0402 
0.0399 

0.0394 
0.0391 

0.0688 
0.0709 

0.0733 
0.0751 


m.Zt 

Metall-Thermometer 
5,6!Ind.|    Af   1  /« 

Q.Th. 
Stat. 

vorher 

22^5" 

22  57 

23  6 

9790 
0150 

5790 

5417 

6?o 

5^2 

5.1 
5-0 

23  14 

Ende 

9515 
9710 

5245 

5.435 

8.7 

5.4 

Meteorologische  Daten 


m.Zt. 

""22»» 

23 
o 

4 
5 


ßar.o° 

Luft 

748.9 

2?7 

749-3 

3.1 

749.6 

3.1 

749.2 

5.9 

748.8 

4.2 

^logg 
+0.0087 
+0.0083 
+0.0085 
+0.0039 
+0.0063 


Temperatur  des  Instruments 
M  etall -Thermometer 
5,6|Ind.|    Af  I   /« 


m.Zt. 

^23" 
4  34 
4  42 


9405I5272  5.428, 
97451 


7.4 


Q.Th, 
Stat. 


7?2 
6.8 


astr.  December  3. 
Gang  auf  2'  für  Vogel:  I -0.0424    II -0.0456  für  kl.  Abi. 
—0.0518        —0.05  II    »     gr.    » 


22^   7"* 


22  II 
22  15 


1 12.1093 
108.3521 

108.5026 


0.0490 
0.0485 

0.0479 


Berichtigung  des  Oculars  (an  OFieck) 
vorher    Schrader    7.26  \     sehr 

Clauss        6.35  J  unsicher 

Temperatur  des  Instruments 

m.Zt 


z/w  =  o:  (m.Zt.^ 

Gang  etc.  wie  November  30. 


astr.  December  3. 


vorher 


22^13° 


Metall-Thermometer 
5.6|Ind.|   M  I    /« 


1500,73905.422 
1765- 


6?7 


Q.Th. 
Stat. 


4?8 

Meteorologische  Daten 
m7Zt7  ~B2ir,&'Jl~ix(tJ~J\ög~Q 
3-8 


22" 
23 


741.6 
739.6 


4.4 


+0.0027 
+0.0006 


23^  8"* 
23  13.5 


1 12.0631 
108.3381 


0.0434 
0.0429 


Berichtigung  des  Oculars 
vorher    Schrader    6.62  unsicher 
Vogel        6.12 
(auf  ORand,  kein  Fleck  zu  sehen) 

Temperatur  des  Instruments 
Q/Th. 


astr.  December  4. 


Uhrzt. 
vorher 
23^6" 


Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|    Af 


9885J5817 
0035I 


5.412 


5.4 


Stat. 


7?o 


^tt  =  o±  (m.Zt.) 
Gang  etc.  wie  Dec.  3. 


Meteorologische  Daten 
"m.Zt'. 


23 
o 


Bar.o^l  Luft  |  JlogQ 
752.7  I  3°Y  I  +0.0094 
75 '.9  I    3.1    I  +0.0098 


552 


ANHANG.    BEOBACHTUNGEN  AUF  SÜD-GEORGIEN. 


Uhrxt. 
Kn.  2023 


Scale  I 


Strich     Mikr.    Gang  Theil, 


Scale    n 


Strich     Mikr.    Gang  Theil 


verbesserte  Ablesungen 


n 


Differenz 


Beobachter 

und 

Bemerk,  bei  der  Beobachtung 


December  6. 


Venus-Durchmesser.  —  Stärkstes  Ocular,  Einst.  6.20. 


2^20^8 

22.5 

23.7 
25.6 

2  28.5 
30.0 
32.8 
34.1 


Satz  I. 

2*38*"   2' 

39  35 

41  12 

42  38 

45  21 

47  2 

48  29 

51  43 

54  39 

55  54 
57  20 

59    3 

3     I     I 
2  47 

4  "5    I 

5  34    . 


Satz  U 

8     5- 

10  24 

11  54 
13  II 

15  45 
17  32 

19  5 

20  38 

23  40 

25  24 

26  49 
28  39 

31  26 

32  37 

33  48 
35  27 


Satz  m 

45    8 

47  3 

48  34 

49  44 

52  35 

54  19 

55  31 

56  55 

59  42 
I  42 

3  30 

4  45 


i 

142 

0.313 

e 

» 

0.562 

i 

144 

1.808 

e 

146 

0.134 

i 

146 

0.142 

e 

» 

0.133 

i 

142 

I.OOI 

« 

» 

0.734 

-  72I-  85 

-1281      » 

-419-130 

-  31-509 

-  33,-509 

-  31'   » 
-230  -  85 
-168    » 


144 

> 

140 

» 

140 

> 

144 


♦970 

0.400 

0.376 
0.914 

0.780 


+   7-24 

-  95|     » 

-  89,-494 
—216      » 

-184  -494 
i.iio  1-263!     » 
0.601  I-143  -  24 
0.462  i— iio|     » 


142.2973 

5407 

1457531 

146.0800 


143.9683 
144-3881 

140.3177 
8430 


146.0878  I  140.7122 

0790  141.0343 
142.9695 1 144.5843 

7087 1        4486 


I.67IO 

8474 

5-4354 
2370 

5-3756 
0447 

1.6148 
7399 


Blgl.4.  —  Sehr  heftiger  Sturm. 

Schrader,  Abi.  Clauss. 

Pos.Kr.30''. 


Vogel,  AbL  Clauss. 

Pos.Kr.120''. 

Sch.2,  R.2,BL2. 


Messung  der  Entfernung  zwischen  Venusrand  und  Sonnenrand. 

Stärkstes  Ocular,  Einst.  6.20.  —  Blgl.  4. 
—  Beobachter  am  Ocular  Scbrader;  am  Mikroskop  Vogel,  am  Chronometer  Clauss. 


196 

194 

» 

148 

» 
146 

» 

140 

138 

» 

94 

» 

92 


0.807 
1.241 
0.870 
1.041 

0.810 

1-273 
1.280 
1.761 

0.735 
0.686 
0.780 
0.854 

0.540 
0.608 
0.61 1 
1.118 


-100 


-209 
-321 
-225 
-269 

-192 
-302 

-303 
-418 

-171 
-160 
-182-164 
-199      » 
-115-369 
-130;     > 
-131-625 
-2391     » 


+  88 


-181 


-509 


-  44 


88 

1.236 

90 

1-774 
1.386 
1.748 

136 

> 

1.88 1 
1.835 
1-314 
1.201 

144 
146 
148 

9 

1.966 
0.120 
0.055 
0.277 

190 

1.318 
1.198 

192 

0.739 
0.869 

-2821-131 

-405    • 
-3171-284 

-399 

-452  -  92 
-441 
-316 
-289 

-478  -  24 

-  29-373 

-  14 +'  50 

-  67 


-335 
-304 
-187 
—220 


-288 


-  56 


196.7961 
197.2189 
194.8563 
195.0229 

148.7727 

149.2247 

147.1988 

6683 

140.7135 
6656 

138.7454 
8177 

94.4916 

5581 

92.5354 

93.0316 


89.1947 

7204 

91.3259 

6797 

137.8266 

7817 

139.2824 

1721 

145.9158 

146.0798 

148.0586 

2753 

191.2557 
1388 

192.7147 
8414 


107.6014 
107.4985 
103.5304 
103.3432 

10.9461 

11.4430 

7.9164 

8.4962 

5.2023 
5-4142 
9.3132 
9-4576 

96.7641 

96.5807 

100.1793 

99.8098 


unsicher 


—  Beobachter  am  Ocular  Clauss;  am  Mikroskop  Schrader,  am  Chronometer  Vogel. 


92 

» 

94 

» 

136 
138 

» 

148 
150 
150 
152 

190 

» 
192 


1.091 
1.340 
0.928 
1-334 

1.356 
1.468 
0.710 
0.938 

1.538 
0.082 
1.550 
0.096 

1.350 
1.561 
0.793 
1.03 1 


-213 

-625 

192 

0.426 

-lOI 

-  56 

-262 

» 

» 

0.422 

-100 

»  # 

-181 

-369 

190 

0.154 

-  36 

-288 

-261 

» 

» 

0.544 

-128 

> 

-291 

-450 

148 

I.160 

-261 

+  50 

-315 

» 

» 

1.535 

-346 

» 

-152 

-164 

146 

1.395 

-314 

-373 

-201 

» 

» 

2.017 

-454 

> 

-338 

-181 

136 

0.544 

-121 

-  92 

-  18 

+  83 

» 

0.949 

-210 

» 

-342 

+  83 

134 

0.510 

-113 

-200 

—  21 

-  66 

^ 

0.882 

—  196 

» 

-321 

+  170 

94 

0.855 

-181 

+234 

-372 

> 

> 

1.350 

-285   » 

-188, +306 

92 

1.090 

-23o:-286 

-246 

.  1 

^ 

1.547 

-327 

.  1 

—  Beobachter  am  Ocular 
192       0.353    -  89:4-306 

-132      » 
190      0.595    -I49'+I70 
-i75|     » 
-267  —  66 

-354I     » 

-323  +  83 

—410 


152 

» 

150 

136 

^ 
134 


0.353 
0.524 

0.595 
0.695 

I-I43 
I.516 
1.383 
1.756 

0.801 
0.784 
0.396 
0.809 


-182-450 

-178       • 
-   90-148 
-183I      » 


Schrader;  am  Mikroskop 
-436-286 

-  671+234 

-  441-  98 

-  60      » 

-326  -  86 

-334'     » 
-243-200 

—2701      ^ 

-  22|-357 

-  37      » 
-428,-357 

-  8-432 


92 

1.939 

94 

0.299 

96 

0.197 

» 

0.265 

132 

1.390 

» 

1.425 

134 

1.039 

» 

1.149 

150 

0.094 

» 

0.155 

150 

1.791 

152 

0.032 

930072 

2513 

94.8730 

95.2710 

137.2819 

3915 
138.6784 

9015 

149.4861 
150.0885 

151.5241 
152.0873 

191.3349 
5408 

192.8048 

193.0370 

Clauss,  am 

192.3747 

5414 

190.5971 

6945 
153.1097 

4740 
151-3590 

7233 

136.7378 
7212 

134-3722 
7759 


192.4103 
4064 

190.1216 
5024 

149.1389 
5054 

147.3263 
9343 

136.5227 
9188 

134.4787 
8424 

94.8603 

95.3449 

93.0384 

4857 


99.4031 

99.1551 
95.2486 

95.2314 

11.8570 

12.1139 

8.6479 

9.0328 

12.9634 
13.1697 
17.0454 
17.2449 

96.4746 
96.1959 
99.7664 
99.5513 


}?' 


}i„ 


"*^"  Sch.2,  R.2,  B1.2.-Blgl.4. 
3** 40™  Sehr.  1 126..128  =  2foi55  (10) 
Chronometer  Vogel. 


93.8668 

94.3157 

96.1828 

2492 

133.3488 

3830 

134.9947 
135.1020 

150.0561 
II 56 

151.7125 
9880 


98.5079 
98.2257 
94.4143 
94.4453 

19.7609 
20.0910 
16.3643 
16.6213 

13.3183 
13.3944 
17.3403 
17.2121 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


553 


m.Zt. 

einseit. 
Mittel 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

Berichtigung  des  Oculars 

m.Zt.  =  Knobl. 2023  -  2*'22?8 

1^20"*    Schrader    6.27. 

Gang  auf  2'  filr  Clauss:  I  143  -0.0460    n  141  -0.0473 

aj^'sSTS 

1.7592 

0.0013 

Clauss       6.02- 
Vogel        5.32. 

147  -0.0464        145  -0.0475 
M.Th.:  Gang  auf  i' +0.0322,  Eisp.  5.368 

0    1.9 

5.3362 

0.0013 

(nach  nachtr.  Vermerk  im  Or.  an  GFleck) 
Intervall-Messungen 

0    6.5 

5.2101 

0.00 1 1 

vor  dem  Durchgang 

0  10.6 

1.6774 

0.00 10 

^  122  Schr.2f0250  V.  2:0254 

1.9940        1.9993 

\zl           2.0821        2.0868 

g            2.0281        2.0407 

,,^            2.0479        2.0594 

Ränder 

Pos.Kr. 

I XO                                            «/-' » 

m.Zt.  =  Kn. 2023  -2**22"45:7 

?  1.  0  r. 

29° 

0.0399 

(je  10  Einstellungen) 

Gang  auf  2'  für  Vogel:  I  93  -0.0427    II  89  -O.O457 

r.       r. 

29 
29 
29 

0.0399 
0.0385 
0.0386 

Temperatur  des  Instruments 

139  -0.0467        137  -0.0481 
147  -0.0474       147  —0.0486 

» 

TTTirzt 

Metall-Thermometer 

Q.Th. 

d 

197-0.0517        191 -0.0508 

r.       1. 
1.       1. 

28 

28 
27 

UIllXU 

5,6|Ind.|    M  1    U 

Stat. 

2**  41"  12*:   Die  Bemerkung  „unsicher"   scheint  sich   auf  die  Ein- 

0.0035 
0.0037 
0.0023 
0.0026 

vorher 
?Dm. 

[wa 

996o;5695;5422l  6?7 

9925!      1       ! 

irscheinlich  von  Claus 

6?2    +0?5 
5  abgel.] 

stellung  des  Pos.Kr.  zu  beziehen. 

L   •  1. 

26 

0.0027 

> 

0.0028 

r.       1. 

26 

0.0043 

9 

25 

0.0044 

r.       r. 

0.0390 

9 

25 

0.0390 

1.       r. 

24 

0.0406 

» 

24 

0.0406 

Gang  auf  2'  für  Schrader:  I  93  -0.0391    U  93  -0.0423 

?o.Ou. 

24 

0.0406 

137  -0.0429       135  -0.0444 

» 

23 

0.0407 

150  -0.0440       147  -0.0450 

0.      u. 

0.0392 

191  -0.0476       191  -0.0472 

» 

0.0393 

3^io"24*:  Ind.- Abi.  I  Or.  93.9,  wohl  verhört  för  93.3. 

3   15  45  :  Ind.-Abl.  n  149.5,    corrigirt   aus    149.7,    stimmt   aber 

u.      0. 

0.0055 

immer  noch  schlecht  zu  der  Trommelablesung. 

» 

0.0056 

Bezeichnung  der  Ränder  in  diesem  Satz  für  O  immer  falsch,  für 

u.      0. 

22 

0.0043 

$  abwechselnd  falsch  und  richtig. 

> 

20 

0.0044 

u.      0. 

20 

0.0046 

» 

19 

0.0047 

u.      0. 

19 

0.0063 

' 

> 

18 

0.0064 

0.       u. 

18 

0.0397 

» 

17 

0.0397 

0.      u. 

«7 

0.0413 

» 

16 

0.0413 

3V°  10106725  5.443    9.3   1           1 

Gang  auf  2'  für  Clauss:  I  97  -0.0421    II  95  -0.0450 

?u.Oo. 
0.      0. 

14 
13 
13 

0.0414 
0.0414 
0.0399 

Sehr.?   1335I         1                     1           1 

135  -0.0453        133  -0.0469 
151  -0.0467        151  -0.0478 
191  -0.0502       187  -0.0496 

12 

0.0399 

0.      u. 

12 

0.0077 

II 

0.0079 

u.      u. 

II 

0.0063 

10 

0.0064 

u.      u. 

9 

0.0065 

9 

0.0066 

0.      u. 

8 

0.0083 

8 

0.0082 

1 

70 


554 


ANHANG.    BEOBACHTUNGEN  AUF  SÜD-GEORGIEN. 


Uhrzt.       t« 
Kn.2023   'il 


Scale  I 


Strich 


Mikr.    Gang 


Theil. 


Scale   II 


Strich 


Mikr. 


Gang 


Theil. 


verbesserte  Ablesungen 


n 


Differenz 


Bemerkungen 
bei  der  Beobachtung 


8  54 

10  35 

11  48 


98 
9*6 


0.062  I-  13-781 
0.370  |-  78|     > 
0.323    -  68-587 
0.867  |-'83|     » 


186 

> 
188 


Satz  IV. 

—  Beobachter 

am  Ocular 

Vogel; 

4  18  14 

i 

96 

0.670 

-132  -587 

188 

19  23 

e 

» 

1.078 

-213      » 

1» 

20  32 

1 

98 

0.572 

-113 -781 

1^6 

21  39 

e 

» 

0.967 

-191 

» 

» 

23  42 

|i 

134 

1.652 

-353 

-148 

150 

25  43 

e 

» 

1.690 

-361 

> 

» 

26  55 

1 

134 

0.020 

-     4 

-148 

152 

28    7 

e 

» 

0.050 

-  II 

» 

» 

30  58 

e 

152 

1.409 

-312 

-  66 

134 

32  17 

1 

» 

I.I66 

-258 

* 

132 

33  35 

i 

154 

0.692 

-153 

+  20 

132 

35  13 

e 

» 

1.250 

-277 

» 

» 

36  57 

i 

188 

0.732 

-^73 

-108 

96 

38  34 

le 

» 

1.268 

-301 

» 

98 

39  55 

1  1 

19Ö 

0.552 

-131 

+  170 

94 

40  57 

|e 

» 

0.861 

-204 

» 

96 

1.123  1-279!+  74  97.9826  187.1025  89.1199 

"•504  1-373      »  2841  4741  89.1900 

0.968  '-2401+  28  96.2575  188.9468  92.6893 

1.152  |-286|     »  7900  189.1262  j  92.3362 

4    ^D 
am  Mikroskop  Schrader,  am  Chronometer  Clauss. 


(December  6) 


Sch.2,  R.3,B1. 1. 

'  Gl.  1 126..  128  =  250235  (8) 


0.627 
0.870 
0.570 
1.084 

0.768 

0.935 
1.050 
0.967 

0.430 

I  931 

♦960 

0.338 

1.722 
0.123 

1.837 
0.431 


-148 
-204 
-139 
-255 
-174 
-211 

-237 
-219 


+  28 

» 

+  74 

» 

-357 

> 

-432 


-200 

-  86 

-  86 


-  95 
-427 

>-     9 

-  75 

-381-  98 

-  271-128 
-407+234 

-  96|-  98 


96.5981 
9980 

98.4826 
8698 

135.6019 

6391 
134.0048 

0341 

153.3712 
1336 
154.6787; 

155.2243  I 

188.7039  j 
189.2271 
190.5559 
8576. 


188.6150 

8524 
186.5635 
187.0659 

150.7149 
8782 

152.9831 
9019 

134.4005 
133.8797 
131.9523 
132.3219 

97.6741 
98.1075 
95.8197 
96.4116 


92.0169 
91.8544 
88.0809 
88.1961 

15.1130 
15.2391 
18.9783 
18.8678 

18.9707 
19.2539 
22.7264 
22.9024 

91.0298 
91.1196 
94.7362 
94.4460 


Sch.3,  R.2. 


Pause  wegen  Reparatur  des  Vorhangs. 


(5'*±)  Sehr.  I  126..128  =  2:0171  (10) 


Satz  V.  —  Beobachter  am  Ocular  Schrader;  am 


5  42  12 
44  22 
46  3 
48  29 

52  o 

53  21 

54  43 

55  50 

57  48 
59  12 

6  o  26 
3  44 

5  59 

7  13 

8  27 

9  36 


190 

» 
188 

» 

154 

» 

152 

» 

136    I 

134 

» 

96 
98 
96 


0.828 
1.494 
1425 
1.725 

♦996 
0.456 
0.312 
0.594 

0.481 
0.929 
0.756 
1.318 

1.980 
0.271 
0.015 
0.397 


-2071  +  170 

-373 I     » 
-356-108 

-43o|     » 

+     1+20 
-I07j     » 

-  73'-  66 
-139      » 

-109  -450 
-210      » 
'-171  -148 
'—299      » 

-4171-587 

-  57-781 

-  3-587 

-  84I      » 


94 
96 
96 

» 

132 

> 

134 

» 

150 

» 

150 
152 

186 
188 
190 


1.490 
0.036 
1.311 
1.439 

0.695 
1.146 

0.739 
1.017 

0.232 
0.478 

1.955 
0.2  II 

1.95 1 
0.213 

*934 
0.113 


Mikroskop  Clauss,  am 

190.8243 

191.4737 

189.3786 

6712 

-163'-  86 
—269      » 
-1731-200 

-239    > 


'-335,+234 

-     8  -  98 

|-296|-  98 
,-324;     » 


-  55-357 
-114      » 

-467  -357 

-  5i|-432 

I-485  +  74 
,-  531+  28 
1+  16-288 

-  28      . 


153.9981 
154-4473 
152.2981 

5735 
136.4251 

8630 
134.7241 
135.2733 

97-8796 
98.1872 
95.9560 
96.3299 


Chronometer  Vogel. 

I  95.4799  I  95-3444 
I  96.0254  95.4483 
I  97.2716  92.1070 
3968  92.2744 

21.3280 
21.3368 

17.5964 
17.6004 


132.6701 
133.1105 
134.7017 
9731 
150.1908 

4309 
151.8726 
152.1627 

187.9099 
188.2105 
189.9068 
190.0814 


137657 
13.5679 
17.1485 
16.8894 

90.0303 
90.0233 
93-9508 
93-7515 


Oc.  bleibt  6.20. 


Sch.3,  R.3,  BI.2.  —  Blgl.  4. 
(unsicher) 


6^2  Cl.  1 126. 128  =  2fo279  (8) 


Satz  VI.  —  Beobachter  am  Ocular  Clauss;  am  Mikroskop  Schrader,  am  Chronometer  Vogel. 


6  18  49 

20  4 

21  7 

22  19 

24  7 

25  17 

26  27 

27  40 

30  10 

31  39 

32  41 
34  19 

37  20 

38  35 

40  3 

41  32 


94 

96 

» 

134 
136 

138 
152 

» 

150 

» 

190 
192 

» 
194 


1-427 

-281' 

-369 

190 

0.432 

1.690 

-332 

» 

» 

0.713 

I.08I 

-213 

-587 

188 

0.344 

1.319 

-259| 

» 

» 

0.844 

1-723 

-370, 

-148 

150 

0.528 

0.383 

-  82 

-450 

» 

0.978 

1.702  -365I 

» 

148 

0.534 

0.004  j-    1 

-164 

» 

0.724 

0.138   -  26 

-  66 

134 

0.392 

0.586  I-I29 

» 

> 

0.933 

0.500  |-iio  +  83 

136 

0.687 

0.612  '-135! 

» 

» 

0.866 

1.576    -376|- 

1-170 

94 

0.441 

0.171   ,-  41, 

4-306 

» 

1.115 

1-490    -355 

» 

92 

0.443 

0.273 

-65. 

4-  88 

» 

1.069 

102  -288 
168      » 
8i|+  28 
199      » 

95-3620 
6199 

97.0010 
2344 

119-357 
221.     » 
120^+  50 
163'     » 

135-6712 

136.3298 

137.6205 

9875 

87-200 
207:     » 

153-  92 
192       » 

152.1288 
5665 

150.4973 
6068 

93  +234 
236      » 

94-286 
226. 

191.5554 
192.1975 
193.4851 
194-2753 

190.3930 

6674 

188.3387 

8269 

150.4804 

9202 

148.5270 

7127 

134.3633 
8923 

136.6625 

8376 

94-4551 
95.1148 

92.4050 

93.0178 


95-0310 
95.0475 
91.3377 
91.5925 

14.8092 

14.5904 

10.9065 
10.7252 

17.7655 
17.6742 

13-8348 
13.7692 

97-1003 
97.0827 

101.0801 

101.2575 

6^5" 


Bem. 


Sch.2,  R.2,  BI.2.  -  Blgl. 4. 
Sehr.  1 126-.  128  =  2ro253  (10) 


BEOBA 

CHTUl 

MGEN 

AM  HELIOMETER.                                                                                           555 

Ränder 

Pos.Kr. 

Refr. 

Nebenbeobachtungen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

?o.Oo. 

7" 

0.0397 

m.  Zt.  =  Kn.  2023  -  2*  22"*45!7 

» 

6 

0.0397 

u.      o. 

6 

0.0414 

» 

5 

0.0411 

Temperatur  des  Instrumen 

ts 

Intervallmessung  4^  1 5"  erscheint  ganz  unzuverlässig. 

Metall-Thermometer 

Q.Th. 

Uhrzt 

5,  6  1  Ind.  1    J»/  1   M 

Stat.      ^ 

Gang  auf  2':  I  97  -O.0395    II  96  -0.0424 

?u.Oo. 

» 
0.       o. 

3 
3 

2 

0.0410 
0.0410 
0.0392 

j»     1         1          1 

135  -0.0427        133  --O.0443 
153-0.0443        151 -0.0452 
189  —0.0474       187  —0.0470 

4'>i5»- 

5± 
Sehr. 

079066455.438    8?7 
1300 

6?7 

» 

2 

0.0394 

5± 

i 

7-3 

u.     u. 

2 

0.0074 

» 

I 

0.0074 

o.      u. 

0 

0.0090 

» 

0 

0.0090 

u.      u. 

179 

0.0074 

Kopf  hier  180°  gedreht,    pie  Einrichtung  des  Instruments  machte 

» 

178 

0.0075 

diess  nothwendig.) 

0.      u. 

178 

0.0090 

» 

177 

0.0091 

0.       o. 

176 

0.0384 

Neue  Berichtigung  des  Oculars 

> 

176 

0.0386 

5**±    Schrader    6.63 

u.     o. 

175 

0.0398 

Vogel        6.23 

Hier  findet  sich  im  Or.  eine  Uhrvergleichung: 

» 

175 

0.0398 

Clauss       5.62. 

Kn.20i8  4** 55^3 5"  =  Kn. 2023  4''5i°*35* 
wobei  aber  versehentlich  dieselben   Secunden    wiederholt  sind, 
während  die  Chronometer  4"*25'  verschieden  standen. 

Gang  auf  2':  I  97  -0.0421    II  95  -0.0450 

?r.01. 

153 

151  (?) 

0.0335 
0.0326 

135  -0.0453       133  -0.0469 
153  -0.0469       151  -0.0478 

1.     1. 

150 
150 

0.03 10 
0.03 1 1 

189  -0.0499       188  -0.0497 
5'*44°*22'':  P.Kr.  erst  152°  abgel.,  corrigirt  in  151°,  Correctur  aber 

als  fraglich  bezeichnet. 

1.       r. 

149 

0.0066 

» 

148 

0.0065 

r.       r. 

147 

0.0052 

,        » 

147 

0.0052 

r.       r. 

147 

0.0055 

1.       r. 
1.        1. 

146 
146 
145 
144 

0.0053 

Temperatur  des  Instruments 

0.0062 
0.0060 

0.0292 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 
5,6|Ind.|    M    1  U 

Q.TiT.  ' 

Stat. 

6*  0™ 

1         1            1 

8?i 

^ 

144 

0.0292 

6  15: 

1010:6757.5.438   8?7 

i 
1 

r.       1. 

143 

0.0301 

Cl. 

1300^ 

» 

143 

0.0301 

6'*9"36*:  die  Bemerkung  „unsicher"  scheint  sich  in  diesem  Falle  ' 
auf  die  Messung  selbst  zu  beziehen. 

Gang  auf  2':  I  95  -0.0393    H  93  -0.0423 

?  r.  O  1. 

140 

Ö.0293 

137  -0.0429       135  -0.0444 

> 

139 

0.0290 

151 —0.0441        149 -0.0451                                           1 

J.       1. 

139 

0.0278 

193-0.0477       189-0.0471                                           1 

9 

139 

0.0279 

1.       r. 

138 

0.0049 

^ 

138 

0.0048 

1 

r.       r. 

137 

0.0037 

^ 

137 

0.0037 

1.       r. 

136 

0.0046 

* 

136 

0.0046 

6*' 31  "39':  Or.  hat  die  Bemerkung:  „war  über  die  Stellung  hinaus- 

r.      r. 

135 

0.0034 

geschraubt".    Es  ist  zweifelhaft,  ob  diess  heissen  soll,  dass  die 

» 

135 

0.0034 

Ablesung  zu  einer  im  angegebenen  Sinn  fehlerhaften  Einstellung 

1.       1. 

134 
134 

0.0271 
0.0271 

gehört,    oder  nur,    dass  die  Einstellung  erst  bei  einem  zweiten 

» 

Versuch,  nach  Zurückschraul^n,  gelungen  war. 

r.       1. 

133 

0.02J?0 

» 

133 

0.0281 

70"* 


556 


ANHANG.    BEOBACHTUNGEN  AUF  SÜD-GEORGIEN. 


Uhrzt.    to 
Kn.2023  g 


Scale  I 


Scale   II 


verbesserte  Ablesungen 


Striche     Mikr.    Gang  Theil 


Striche     Mikr.    Gang  Theil, 


II 


Differenz 


Beobachter 

und 

Bemerk,  bei  der  Beobachtung 


Satz  VII.  —  Beobachter  am  Ocular  Schrader;  am  Mikroskop 


6^9"55' 

i 

194 

52     8    e 

» 

53  25    1 

192 

54  53    e 

» 

57  44    i 

150 

59    7!e 

» 

7     0  29  ,  1 

148 

2  17 

e 

» 

4  37 

140 

5  37 

» 

7  20 

138 

8  25 

» 

II  51 

92 

14  24 

» 

16  II 

90 

17  58 

e 

» 

0.544 

0.966 
0.828 
1.526 

0.302 

0.635 
0.380 
0.784 

0.298 

0.714 
0.674 
1.23 1 

1.809 
1.852 

1-455 
1.718 


-1401+  88 

-2481     » 
-212+306 

-391 I     » 

-  72  +  83 
-151      * 

-  90I-181 
-186      » 

-  70-  44 
-167      . 

-157-164 
-288      » 

-3851-625 

-394      > 
—310  —120 
-366|     » 


92 

» 

92 

136 
138 

» 

146 

» 

146 
148 

190 
192 
194 


0.237 
0.294 
1.752 
1.990 

0.240 

0.747 
0.171 
0.740 

0.136 
0.491 
1.852 
0.081 

1.960 
0.403 
*94i 
0.471 


-  54 

-  67 
-397 
-457 

-  58 
-180 

-  41 

-178 

-  33 
-120 

-450 

-  20 


-286 
-286 


-  92 


-373 


-373 
50 

-499-288 

-103,-  56 
+  15-210 
-120;     * 


Vogel,  am 

194.5388 

9500 

192.8374 

193-5175 

150.3031 
6282 

148.3529 
7473 

140.2866 

6929 

138.6419 

139.1858 

93.7080 
7501  I 

91.4120 ! 
6694  I 


Chronometer  Clauss. 


(December  6) 


92.2030 

2587 

93.6837 

9157 

136.2250 

7198 

138.1669 

7222 

146.0954 

4417 
147.7697 
148.0840 

191.8813 
192.3871 
193.9215 
1944380 


102.3358 
102.6913 

99.1537 
99.6018 

14.0781 
13.9084 
10.1860 
10.0251 

5.8088 
5-7488 
9.1278 
8.8982 

98.1733 

98.6370 

102.5095 

102.7686 

7*^25° 


unsicher 

Ruhe  4 . . .  [unleserlicher  Zusatz] 


7^30^5  I 
31.8  ' 
33.3  1 
34.8  ' 

7  37.0  I 

38.3  ' 

39.3  j 

40.6  i 


Venus-Durchmesser.  — 

Beobachter  Schrader, 

Ablesungen  von 

Clauss. 

e 

e 

142 

144 
146 

0.223 
0.488 
1.68 1 
0.142 

-  51 
-112 
-388 

-  33 

-  85 

V 

-130 
-509 

142 
144 
140 

9 

1.985 
0.266 

0.425 
0.686 

-470 

-  63 

—  lOI 

-162 

-  74 

-  24 
-494 

142.2094 

4683 

145.6292 

146.0878 

143.9306 

144.2573 

140.3655 

6204 

1.7212 
7890 

5-2637 
4674 

e 
e 

142 
» 

144 
146 

0.409 

0.751 
1.858 
0.492 

-  94 
-172 

-430 
-114 

-  85 

» 

-130 
-509 

144 

» 
140 

» 

0.090 
0.566 
0.445 

I.IIO 

-    21 

-134 
-105 
-263 

-  24 
-494 

142.3911 

7253 

145.8020 

146.4297 

144.0855 

5502 

140.3851 

141.0343 

1.6944 
8249 

5-4169 
3954 

Sonne 

.  —  Pos.Kr. 

0°. 

8  23.8  \  i 

198,200'  0.2870  -  74 

+244 

86,  88  0.7045  - 

25.4  ;  e 

*       '  1-4455  -375 

> 

»         1.6510 

— 

27-5     i 

88,  90    *9970  +     I 

-305- 

196,198  0.6500 

- 

28.9     e 

»         1.0870  1 -231 

196     1  1.336 

- 

Bilder  schauerlich,  Beobachtungen  wohl  ganz  werthlos, 

8  30.6  1  e 

88,  90*0.8405  '-163 

-305- 

196,198,  1.0220]-- 

32.0  '  i 

»       1  0.4430  j-  86 

» 

*     •  10.4305  1- 

34.2  .  i 

198,200  0.3080  -  74 

-»-244 

86,  88  0.7460,- 

35.6     e 

1.1585  -279 

» 

1.8865 

— . 

8  36.9  ,  i 

198,200  0.4500  -108  +244 

86,  88  0.9775 

-: 

38.4  1  e 

»         1.1650  -281      » 

»         1.3605 

— ' 

40.3 ;  i 

88,  90  0.3580  -  69  -305. 

196,198  0.1705 

— 

41.8  1  e 

»         0.9695  j-i88|      » 

»         0.7590 

- 

Pos.Kr.  135°. 

8  44.7  :  i 

88,  90:0.5070;-  981-305- 

196,198:0.6995  :- 

46.1   le 

^ 

1.1940  -2321     » 

»      !  1.0730 !-: 

48.2     i 

198,200 

0.6920  -1671+244 

86,  88,  1.2820  -: 

49.5     e 

» 

1.6520  -398      » 

» 

1.7165  -: 

8  51.6     i 

198,200 

0.90601-235+244 

86,  88 

1.1950  -: 

53-6  1  e 

» 

1.7345  -449|      » 

» 

1.8310  |-^ 

55-8  .  i 

88.  90 

0.6765  -146  -305. 

196,1981  0.5070  |- 

57.3  Ie 

» 

1.2550  -266      » 

» 

1.0550  -: 

9    0.2  'e 

88,  90 

1.1425  I-236  -305. 

196,198 

1.1160  -: 

2.1  ;  i 

V 

0.65251-135'      » 

» 

0.5695  .- 

4.2     i 

198,200 

0.8885  J-226I+244 

86,  88 

1.0150 '-: 

5-7     e 

» 

1.5993  -406 

» 

88,  90 

0.0005 

— 

161 

-174 

198.3040 

86.6710 

111.6330 

376 

» 

4324 

87.5960 

8364 

166 

+  188. 

87.9665 

196.6522 

108.6857 

597 

-  28 

89.0333 

197.2735 

2402 

weil  viel 
-243I  +  188. 
■I02|       » 

-157-174 
-396      » 

-206  -174 
2861     » 
4o:  +  i88. 
-1801     » 

-166  +188 
-255 


zu  unsicher 

88.7937  I  1 
4038    1 
198.3250 
199.1550 

198.4636 

199.1613 

88.3206 

9201 


97.0165 
96.4392 
86.7129 
87.8295 

86.9395 
87.3145 
96.1853 

7599 


-269 
-360 

-272 
-417 
-129 
-270 

-280 

-143 
-227 

I 


-174 

-174 

» 
+  188 

» 

+  188 

» 
-174 
-207 


88.4667 
89.1402 

198.6997 
199.6366 

198.9069 

199.7140 

88.6314 

89.1978 

89.0884 

88.6084 

198.8903 

199.5833 


196.7017 
197.0664 

87.2377 
6631 

87.1504 

7719 
196.5129 
197.0469 

197.1068 
196.5741 

86.9749 
87.9797 


108.2228 

0354 
111.6121 

3255 
111.5241 

8468 
107.8647 

8398 

108.2350 
107.9262 
II  1.4620 

9735 

II  1.7565 

■^9421 

107.8815 

8491 

108.0184 

107.9657 

111.9154 

6036 


Sch.2,  R.3,  Bl.3-2.  —  Blgl.4. 
:  V.  1 126..128  =  2^0284  (10) 


Pos.Kr.  30° 


Pos.Kr.  120° 


Seh.  2-3,  R.4,  Bl.2-3,  aber  bis- 
weilen Wolken. 


Oc.  6.20.  —  Seh. 4,  R.4,  BI.2. 

Schrader.  Ables.  Vogel, 
unsicher 


Vogel.  Ables.  Schrader. 


Clauss.    —    Seh. 3 -4,  R.3 -4t 
BI.3.  Blgl.4. 


Clauss.  Ables.  Schrader. 

jetzt  richtig 

Schrader.  Ables.  Vogel. 


Vogel.  Ables.  Clauss. 


Die  Aufstellung   des  Instruments  wurde   durch  Sterneinstellungen  wenige  Tage    vorher  als   innerhalb  i'  richtig  gefunden   in 
Azimuth  sowohl  wie  in  Polhöhe.     Die  Nonienfehler  (NuUpunctfehler)  waren  vorher  wegcorrigirt.    (Nachträglicher  Vermerk  im  Orig.) 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


557 


Ränder   Pos.Kr.    Refr. 

i        ! 

Nebenbeobachtiingen 

Bemerkungen  bei  der  Reduction 

$r.  ©1. 

131° 

0.0281 

Temperatur  des  Instruments 

m.  Zt.  -^  Kn.2023  -  2'*22"45!7 

Gang  auf  2':    I  91  —0.0426    II  93  —0.0459 

Uhrzt. 

Metall-Thermometer 

Q.Th. 

> 

130 

0.0281 
0.0271 

6^5": 

5,  6  1  Ind."    M   1   tm 

Stat.      ^ 
8?9    1 

139  -0.0467        1-37  -0.0481 
149  -0.0475        147  -0.0486 

1.             1.            130 

1          1 

•» 

129 

0.0272 

7     I 

!         i 

8.6 

193  -0.0513        193-0.0509 

1.       r. 

» 
r.       r. 

129 
128 
128 
127 

0.0034 

0.0034 
0.0023 
0.0023 

7  18 
7  25 
V. 
7  40 
7  45 

0010 
0455 

6135  5.407 

4?8 

Q  Q 

8.4 
8.6 

8.2 

-3^8 

7**2"i7*:   die   Bemerkung   scheint   sich  auf  die  Messung  zu 

be- 

r.       r. 

» 

127 
127 

0.0021 
0.0021 

0425                    1                    1                    1 

ziehen,   obwohl  die  Pos. Kr.- Ablesung   eine   corrigirte  Zahl  ist 
(ursprünglich  125°). 

1.       r.       126 

0.003  I 

1      126 

0.0030 

1.      1.'     126     !  0.0280 

»             125        0.0283 

r.       1.      125 

0.0294 

»             124 

0.0298 

ein  seit. 

• 

"'•^*-    I    Mittel    i 

1 

Gang  auf  2'':    I  142—0.0459   II  140-0.0472 

5'  8?4 

1. 755 1|  0.0057 

1 46  -0.0463          1 44  -0.0474 ' 

5  11.2 

5-3655 

0.0059 

5  14.9 

1.7'^q6 

n.ooi  I 

Meteorologische  Daten 

»•/  Oy        " — 

ni.Zt. 

~2^ 

Uhrzt. 
0^4 

B 

'1 

ar.O° 

Luft 

1    ^  log  P 

5   17.1        5.4062I0.0011 

50.6 

3^5 

+0.0085 

1 

23 

1.4 

750.5 

4-3 

+0.0072 

0 

2.4 

750.3 

4.5 

+0.0067 

I 

3.4 

749.3 

4.6 

+0.0060 

' 

2 

4.4 

748.6 

5.3 

+0.0045 

i  , 

3 

5.4 

748.2       5.8    1  +0.0035 

Gang  auf  2':  Sehr.     I  -0.0388    II  -0.0420    für  kl.  Abi. 

1  6     1.8    II  1.7347  0.2359 

4 

6.4 

748.4            6.2       ;      +0.0030 

—0.0482        —0.0475      5>    gr.    » 

1                 1 

5 

7.4 

748.6     1       6.3             +0.0030 

Vogel      —0.0424        —0.0456      »    kl.    » 

6     5.4    108.4629^  0.2500 

6 

8.4 

749.4            6.5             +0.0031 

-0.0518        -0.05  II      »    gr.    » 

! 

7 

9.4 

750.0            6.5       ,     +0.0035 

8*'28™9:  Or.  gibt  Ind.-Abl.  II  196.3. 

6     8.5    108.1291  0.2622 

1 

6   12.1     1 11.4688  0.2785 

6  14.9 

II  1.6854    0.2914 

Angenommen,    dass    auch   bei   dieser  Beobachtung   Schrader 

ab- 

6  18.2 

107.8522 

0.3105 

gelesen  hat. 

6  22.6    108.0806 

0.0398 

6  26.0  1 III. 7 178  0.0408 

6  29.8    II  1.8493  0.0423 

1 

6  33.8    107.8653  0.0439 

8*'57"3:  Orig.  gibt  Ind.-Abl.  II  196.0. 

6  38.4    107.9921  0.0463 

1                1                1 

Intervall-Messungen  (7^m.Zt.) 

Gang  auf  2':  I -0.0414    II -O.0446    für  kl.  Abi. 
-0.0508        —0.0501      »    gr.    » 

6  42.1   ,111.7595  0.0484 

^  I22  Cl.  2:0158    Sehr.  2:0232 

■ 

2.0017               2.0002 

' 

l         2.0800               2.0834 

,28         2.0306               2.0365 

2.0468               2.0500 

8?5                    8?4 

1 

(je 

IC 

)    I 

linste] 

lunger 

) 

1 

558 


ANHANG.    BEOBACHTUNGEN  AUF  SÜD-GEORGIEN. 


Uhrzt. 
Br.1034 


Scale  I 


Scale   II 


verbesserte  Ablesungen 


Striche    Mikr.  iGangTheil. 


Striche    Mikr.    Gang  Theil, 


n 


Differenz 


Beobachter 

und 

Bemerk,  bei  der  Beobachtung 


1 


1883  Juli  29. 


i6»»57"3 
17    6.9 
12.5 
16.1 
Oc. 
Es 
fehlerhaft 


168,17011.46201-2601-41    116,1180.7295-122-75.169.4319  116.7098  52.7221  Schrader.          P.Kr.(ioo°50') 

^       11.4930-266      ^            »        0.9200-154      »             4623  8970  5653  Oc.  (mittleres)  8.55         10225    i 

1x8,120  0.4100  -  64'-  68    166,168  1.3280  -238-163.  118.3968  167.2879  48.8911                                         loi   18    I 

»       1 0.8205 1-128!     »           ^         1.9185  -344      »             8009  8677  49.0668                                              » 
vorher:  Schrader  8.18,  Clauss  8.94.  —  Schärfe  i,  Ruhe  i. 

wurde  beabsichtigt,  ab  Gruis  zu  messen,  aber  ein  falsches  Sternpaar  eingestellt,  da  die  Aufstellung  des  Heliometers  ganz 
geworden  war. 


September  4. 


/ 


Kn.2023 

3*'i3"i 
17.0 
20.0 
22.0 

3  30.5 
32.8 
36.2 
38.2 


Sonne.  —  Pos.Kr.  120°. 

88,  90!  1.5585  -224  -305 

90,  92|  0.1040  -  15  -372. 

196,198  1.3500  -257+212 

198,200  0.1515  -  29+244 


198,200 

» 
88,  90 
90,  92;  0.1140 


0.7560 
o.iooo 
1.5620 


-134 

-  18 
-204 

-  151-372- 


+244 

» 

-305- 


194,196 

» 
86,  88 
88,  90 

88,  90 
194,196 


1.4630 
1.9155 
1.9305 
I.Ol  60 

1.5195 
0.5920 

1.3095 
1.7955 


-273!- 
-357| 
-3101- 
-163I- 

-223 1- 
-87I 
-227,- 
-312I 


119 

» 

174 
207. 

89.5056 
90.0652 

197.3455 
198.1730 

195.4238 

8679 

87.8821 

88.9789 

105.9182 
8027 

109.4634 
I94I 

207. 
•119 

198.7670 

198.1226 

89.51  II 

90.0752 

89.4765 

88.5625 

195-2749 

7524 

109.2905 
5601 

105.7638 
6772 

Stärkstes  Ocular,  Einst.  6.29.  —  Blgl.  4. 
Schrader,  Abi.  Clauss. 

Seh.  2,  R.  2-3,  BL  2. 


Clausa,  Abi. Schrader.  Oc.5.98  ' 


Pos.Kr. 

150°. 

3  44.1 

88,  90  1.59601-208 

-305- 

194,196 

1.3705  '-238  -119 

89.5447 

195.3348 

105.7901 

46.4 

1.7825  ;-233 

9 

^ 

1.5605  -271 

> 

7286 

5215 

7929 

49.4 

196,198,  1.2805 

-227 

+212 

86,  88 

1.9325 

-284 

-174 

197.2790 

87.8867 

109.3923 

51.6 

e 

198,200 

0.0210 

-  4 

+  244 

88,  90 

0.8410 

-124 

-207. 

198.0450 

88.8079 

2371 

3  55-8 

196,198 

1-4435 

-275 

+212 

88,  90 

0.1445 

-  23 

-207. 

197.4372 

88.1215 

109.3157 

57.8 

e 

198,200;  0.0630 

-  12 

+  244 

» 

0.6685 

-107 

» 

198.0862 

6370 

4492 

4  0.0 

88,  90 

1.4580 

-209 

-305- 

194,196 

1.3740 

-256 

-119 

89.4066 

195-3365 

105.9299 

1.7 

e 

» 

1.9215 

-276 

» 

^ 

1.8455 

-344 

> 

8633 

7992 

9359 

Das  Instrument  war  weit  aus  der  richtigen  Aufstellung  gewichen, 
der  Pos.-Kreis  nach  der  Beobachtimg  89°  2'  an. 


Schrader,  Abi.  Clauss.  Oc.  6.50 


Für  die  Richtung  der  täglichen  Bewegung  der  Sonne  gab 


Ausser  den  vorstehenden  Beobachtungen  sind  von  Schrader,  Clauss,  Vogel  und  Mosthaff  Messungen  zur  Bestimmung  der 
Theilungsfehler  der  Heliometerscalen  angestellt 

Die  Stücke  beider  Scalen  zwischen  den  Theilstrichen  30  und  260  sind  zum  Anschluss  der  2^-Striche  an  die  Zehnerstrichc 
von  allen  vier  Beobachtern  zusammen  2  Mal,  mit  je  20  Einstellungen  jedes  2P-Intervalls ,  vollständig  durchgemessen,  an  den  Tagen 
1882  Nov.  18,  19,  20,  22,  23,  24,  25,  27,  28,  29,  Dec.  6  (s.  vorst.),  1883  Febr.  23,  24,  26,  27,  28,  März  5,  8,  9,  17,  20,  24,  25,  27,  28,  29,  30, 
April  4,  6,  12,  23,  Mai  25,  26,  Juni  12,  26,  Juli  24,  31,  Aug.  4,  6,  ii,  13,  14,  22. 

Zur  Bestimmung  der  Fehler  der  Zehnerstriche  selbst  sind  die  Scalen  zwischen  den  angegebenen  Grenzen  von  den  beiden 
Beobachtern  Schrader  und  Clauss  je  4  Mal  vollständig,  mit  je  10  Einstellungen  jedes  Zehnerintervalls,  durchgemessen.  Diese  Mes- 
sungen sind  an  folgenden  Tagen  ausgeführt:   1883  April  27,  Mai  27,  Juli  13,  21,  26,  28,  30,  August  11. 


BEOBACHTUNGEN  AM  HELIOMETER. 


559 


Stzt 


einseit. 
Mittel 


Refr. 


Nebenbeobachtungen 


Bemerkungen  bei  der  Reduction 


I7'*3i"2    52.643710.0233 
17  43.4     48.9790  0.0223 


Temperatur  des  Instruments 
Uhrzt. 


Metall-Thermometer 


5^6  ;  Ind.j_J/  \_t,n 
031017060  5.336!-7?o: 
0625I         I  I 


Q.Th.l 

Stat. 


-5^0, 


Stzt.  =  Brock.  1034  +  29"8" 

Gang  auf  2*^:  .Sc.  I  119  --0.0313  Sc.  II 117  -0.0334 
169-0.0356  167-0.0359 

M.Th.:  Gang  auf  1'  +0.0322,  Eisp.  5.393: 

Die  Sterne   sind  Lac.  8914  und  8922,   0?4  südl.  2"  auf  ah  Gruis 
folgend. 


Meteorologische  Daten 


m.Zt. 

~8»»' 

9 


Bar,o° 


z/logp 


762.0  1— 5°9  I  +0.0299 

762.0  !  -5.3  ;  +0.0290 


m.Zt. 


o^7"3 


0  53.3 

1  3.9 
I  9.5 

I  17.6 

I  22.8 

I  29.1 

I  33.1 


105.8604^ 
109.3288. 

109.42531 
105.7205 

1057915 
109.3147 

109.3824 
105.9329 


0.0490 
0.0478 

0.0461 
0.0453 

0.1034 
0.1035 

0.1038 
0.1041 


Berichtigung  des  Oculars  (anOFleck) 

vorher    Schrader    6.28' 

3l'4      Clauss        5.97 

3.9       Schrader    6.49 

Temperatur  des  Instruments 

m.Zt. 


m.Zt.  =  Kn.  2023 
Gang  auf  2*'  Sehr, 


2**27"*42* 

I  -0.0261 
-0.0355 
Clauss     -00287 
-0.0381 


II  -0.0294    fiir  kl.  Abi. 


-0.0347 
-0.0320 
-0.0373 


^h    gm 

vor  OB. 

3  29 

3  44 
nachher 
noch  spä- 
ter 


Metall-Thermometer 
5,6,lnd.|    M  I   im 


0i40  6ii5'5.4i2| 
0385' 


2?3: 


0240  5898  5445.  6.4 
0500,         I 


Q.Th.l 
Stat.  I 


M.Th.:  Gang  auf  i' +0.0322,  Eisp.  5.393: 


kl. 
gr- 


0.4 
0.7 
i.i 
0.3 


Meteorologische  Daten 
ni.  ZtT'llBaT. 0°"rLÜfr;  ~  d  log~p~" 
+0.0232 
+0.0229 


i.ztTll 

n 


763.1  I  -i°3 
762.6  !  -1.3 

(nach  dem  Register  S.M.S.  Marie) 


560 


Beriehtigungen  und  Zusätze. 


S.     3  fehlt  die  Angabe,    dass  die  Expedition  zur  Aufstellung   des  Heliometers  einen  eisernen   Drehthunn   von   4V2  Meter  Durchmesser 

raitfuhrte.     Für  die  übrigen  Instrumente  wurden  in  Hartford  hölzerne  Hütten  angefertigt. 
»   45.     Das  astronomische  Datum    Dec.  6   ist  versehentlich  neben  die   erste   Einstellung   am    mittlem  Nachmittag   gesetzt.     Um  richtig 

anzuzeigen,  an  welcher  Stelle  die  Messungen  auf  die  Westseite  des  Meridians  übergehen,  ist  es  neben  die  Einstellimg  23**  52"*!  8* 

zu  stellen. 
»    63  fehlt  die  Angabe  der  Seehöhe  der  Station.     Für  die  Berechnung  der  Sternbedeckungen  ist  die  in  einer  Schrift  „Aiken  as  a  Winter 

Resort"  vorkommende  Angabe  (650  ft)  200  Meter  benutzt. 
»    65.     Das  Femrohr  des  Bonner  Universal-Instraments  hat  nicht  wie  gedmckt  18^  Oeffnung  imd  21  Zoll  Brennweite,  sondern  21  Linien 

(48  Mm.)  Oeffnung  und  19  Zoll  Brennweite. 
»    89.     Datum  astr.  Nov.   9  gehört  neben  15**  4?o  Uhrzt. 
»95.  »  ^      »      12       »  »15    14-6        » 

»  103.  ^  »        »       15         »  »15     26.0  » 

» 107.         »  »»16»  »15    30.3        » 

^  110.     Intervall  II  96-98  st.  1.9924  1.  1.9921,  I  204-206  st.  2.0059  1.  2.0054. 

^II5.     Datum  astr.  Nov.  22  gehört  neben  I5'*54™6  Uhrzt. 

»117.     Am  obem  Rande  fehlt  das  wegen  des  Wechsels  hier  anzugebende  Datimi:  astr.  November  23.     Datum  astr.  Nov.  24  gehört  neben 

i6**2?5  Uhrzt. 
»131.     Datum  astr.  Dec.  2  gehört  neben  i6^35"5  Uhrzt. 

^  152.     Der  Anfang  der  im  Reindmck  verunglückten  Zeile  lO  v.  u.  soll  sein:  Focus  des  Collimators  auf  5  Lyrae:  16.98'  (20  Einst). 
*  174.     Nov.  10,  Anm.  1.:  Die  Rechnung  ist  durchweg  mit  ofoi  geführt   u.  s.  w. 
»181.     Seehöhe  der  Station  st.  17  Meter  1.  20  Meter. 

»183.     Bei  dem  Heliometer  (Z.  1)  ist  die  Bezeichnung  ausgelassen,  unter  welcher  dasselbe  in  den  Rechnungen  aufgeführt  wird:  Hei.  B. 
»    »       Vergrösserang  des  schwächsten  Huyghens'schen  Oculars  ziun  Dresdener  Refractor  (Z.  6)  st  46  1.  96. 
»205.     Datum  astr.  Nov.  17  gehört  neben  I5'*36"2  Uhrzt.,  astr.  Nov.  19  neben  I5'*42"5. 
»310  Ende.     Nach   einer  nachträglichen  Mittheilung   voiv  Dr.  Hartwig   lag  die  Station   etwa  4  km   vom   Hotel   im  Azimuth  ungefähr 

100°  NW.     Der  erste  Beobachtungspunct,   eine  Cuadra  westlich  von  der  Kirche  in  Bahia  Bianca  gelegen,  wäre  demnach 

etwa  io!6  östlich  und  23"  nördlich  von  der  Station  gewesen. 
»353»     Z.  I  fehlt  die  Bezeichnung  des  Heliometers:  Hei.  C. 
^    »        Für  den  Sucher  des  6  f.  Fraunhofer'schen  Refractors  (Z.  9)  sind  die  zur  Zeit  des  Dmcks  zuföllig  verlegten  genaueren  Angaben : 

15^  Oeffn.,  Vgr.  13. 

In   dem    Inventar  sämmtlicher   vier  Expeditionen    fehlt  bei  Aufführung  der  kleineren  Instmmente  (S.  3,  65,  183,  354)  die  eines 
Centrirfemrohrs. 


56i 


Namen-Register. 


Auwers,  Leiter  der  Expedition  IV  und  der  Station  Punta  Arenas 
Beobachtungs-Tagebuch  (Uebersicht ;  Zeitübertragungen ;  Stern- 
bedeckungen;   Focus   des  Refractors;    Triangulation   etc.) 

325--335 
Bericht  über  die  Beobachtung  des  Durchgangs  341 
Beobachtungen  am  Heliometer  350 — 441 
Beobachtungen  am  Passagen-Instrument  445,  446,  451 — 464; 

Ausmessung  des  Fadennetzes  451 
Beobachtungen  am  Universal-Instrument : 

Zeitbestimmungen  imd  Beobachtungen  von  Mondculminatio- 
nen  466 — 469,  474 — 476,  478,  482 

Bestimmung    der  Polhöhe    durch    Messung    von    Zenith- 
distanzen  470 — 473 
Zeitbestimmungen  am  Spiegelkreis  486 — 488 
Meteorologische  Beobachtungen  531 — 538 
Zeitbestimmungen  in  Porto  Grande,  S.Vincent  489,  490 
Chronometer- Vergleichungen  502 — 529 

Bauschinger,  Gehülfe  der  Station  Hartford 

Bericht  über  die  Beobachtung  des  Durchgangs  6 

Beobachtung  von  Sternbedeckungen  62 

Hülfsleistung  bei  den  Beobachtungen  am  Heliometer  12  flg. 
Bredereck,  C,  Ingenieur  der  Argentinischen  Südbahn 

Bestimmung  der  Seehöhe  der  Station  Bahia  Bianca  187 
Bunce,  C.  H.,  und  H.  G.  Loomis,  städtische  Ingenieure  in  Hartford 

Messungen    zum    Anschluss    der    Station    Hartford    an    feste 
Puncte  60 
Carl,  Mechaniker  der  Station  Aiken 

Hülfsleistung  bei  den  Heliometerbeobachtungen  100  flg. 
Clauss,  Mitglied  der  Expedition  der  Deutschen  Polar-Commission 
nach  Süd-Georgien 

Beobachtung  des  Venus-Durchgangs  am  Heliometer  552 — 557 

Messimg  von  Sonnen-Durchmessern  548 — 551,  558 

Bestimmung  der  Theilungsfehler  der  Heliometerscalen  558 
Deicbmüller,  Astronom  der  Station  Hartford 

Bericht  über  die  Beobachtung  des  Durchgangs  5 

Beobachtungen  am  Heliometer  8 — 54 

Beobachtung  von  Sternbedeckungen  61,  62 

Bestimmung    seiner   persönlichen   Gleichung    für   Zeitbestim- 
mungen mit  dem  Beobachter  der  Sternwarte  Newhaven  59 
Dölter,  Mechaniker  der  Station  Hartford 

Hülfsleistung  bei  den  Beobachtungen  am  Heliometer  20  flg. 

Temperaturablesungen  im  Collimatorhaus  56 
Franz,  Leiter  der  Expedition  H  und  der  Station  Aiken 

Beobachtungs-Tagebuch  (Uebersicht;   Stembedeckungen ;  Fo- 


cusbestimmimgen  am  Refractor;  Signalwechsel  mit  Wash- 
ington; geodätische  Messimgen  66 — 74 

Bericht  über  die  Beobachtung  des  Durchgangs  81 

Beobachtungen  am  Heliometer  88 — 154 

Beobachtungen  am  Passagen-Instrument  156 — 167,  dgl.  in 
Washington  168 

Hartwig,  Leiter  der  Expedition  III  und  der  Station  Bahia  Bianca 

Beobachtungs-Tagebuch  (Uebersicht;  Stembedeckungen;  Sig- 
nalwechsel mit  Montevideo  und  mit  Patagones;  Focus- 
bestimmungen  am  Refractor ;  Azimuthbestimmung)  1 84 — 1 90 

Bericht  über  die  Beobachtung  des  Durchgangs  196 

Beobachtungen  am  Heliometer  202 — 274 

Beobachtungen  am  Passagen-Instrument  im  Meridian  276 — 
289;  dgl.  im  ersten  Vertical  291—292 

Beobachtungen  am  Universal-Instrument 

I.  Mondculminationen  293 — 300 

II.  Beobachtungen  zur  Bestimmung  der  Polhöhe  303,  304 
Beobachtungen  mit  dem  Spiegelkreis  305,  307 
Meteorologische  Beobachtungen  3 1 1  — 3 1 8 

Kempf,  Astronom  der  Expedition  IV 

Beobachtungs-Tagebuch  (Uebersicht)  339 — 340 

Beobachtungen  in  Punta  Arenas: 

Bericht  über  die  Beobachtung  des  Durchgangs  344 
Beobachtungen  am  Heliometer  348,  382 — 439 
Zeitbestimmung  am  kleinen  Passagen-Instrument  485 
Zeitbestimmungen  an  Spiegelkreisen  486 — 488 
Ausmessung  des  Fadennetzes  am  Universal-Instrument  477 
Meteorologische  Beobachtungen  531,  534 — 536 

Zeitbestimmung  auf  der  Ausreise  in  Porto  Grande,  S.  Vincent 
489 

Zeitbestimmungen  in  Montevideo  für  die  Chronometer-Expe- 
dition Punta  Arenas — Montevideo — Punta  Arenas  494 — 497 

Telegraphischer  Signalwechsel  mit  Bahia  Bianca  497,  498 

Zeitbestimmung  in  Montevideo   auf  der  Rückreise  498 — 500 

Chronometer- Vergleichungen  502 — 529 

Kobold,  Astronom  der  Station  Aiken 

Beobachtungs -Tagebuch  (Uebersicht;  Stembedeckungen;  Fo- 
cusbestimmung  am  Refractor;   geodätische  Messungen)  74 

-78 

Bericht  über  die  Beobachtung  des  Durchgangs  84 
Beobachtungen  am  Heliometer  88 — 154 
Beobachtungen  am  Universal-Instmment : 

Zeitbestimmungen  und  Mondculminationen  169 — 174 

Bestimmung  der  Polhöhe  174 — 178 

71 


562 


NAMEK-REGISTER. 


Kttstner,  Astronom  der  Station  Punta  Arenas 

Beobachtimgs-Tagebuch   (Uebersicht;    Sternbedeckimgen  etc.) 

335—338 
Bericht  über  die  Beobachtung  des  Durchgangs  343 
Beobachtungen  am  Heliometer  348 — 437 
Beobachtungen  am  Passagen-Instrument: 

Zeitbestimmungen  und  Mondculminationen  442 — 450,  454, 

455.  457.  459,  463»  464 
Zeitbestimmung  am  kleinen  Passagen-Instrument  484 
Messung  der  Differenzen  von  Zenithdistanzen  zur  Bestim- 
mung   der   Polhöhe   nach    der   Römer'schen    Methode 
446—450,  453,  457,  460,  462 
Ausmessung  des  Fadennetzes  464 
Beobachtungen  von  Mondculminationen  und  Zeitbestimmungen 

am  Universal-Instrument  476 — 482 
Zeitbestimmungen  an  Spiegelkreisen  486,  488,  489 
Zeitbestimmimgen  in  Montevideo  492 — 494 
Zeitbestimmung  in  Porto  Grande,  S.Vincent  489 

Marcuse,  G^hOlfe  der  Station  Aiken 

Beobachtungstagebuch  (Uebersicht;  Stembedeckungen ;  Wash- 
ingtoner Signale)  78 — 80 

Bericht  über  die  Beobachtung  des  Durchgangs  84 

Beobachtungen  am  Heliometer  100,  106,  iio 

Hülfsleistung  bei  den  Heliometerbeobachtungen  lOO  flg. 

fahrt  das  Uhrjournal  178 
Mayer,  Mechaniker  der  Station  Bahia  Bianca 

Meteorologische  Beobachtungen  311 — 318 
Mostbaff,  Mitglied  der  Expedition  der  Deutschen  Polar-Commis- 
sion  nach  Süd-Georgien 

Beobachtung  des  Venus-Durchgangs  545 

Bestimmung  der  Theilungsfehler  der  Heliometerscalen  558 
MUller,  Leiter  der  Expedition  I  und  der  Station  Hartford 

Bericht  über  die  Beobachtung  des  Durchgangs  4 

Beobachtungen  am  Heliometer  8 — 56 

Beobachtungen  von  Stembedeckungen  61 

Peter,  Astronom  der  Station  Bahia  Bianca 

Beobachtungs-Tagebuch  (Uebersicht,  Stembedeckungen ;  Focus 

des  Refractors)  190 — 193 
Bericht  über  die  Beobachtung  des  Durchgangs  197 
Beobachtungen  am  Heliometer  202 — 272 
Beobachtimgen  am  Passagen-Instrument  276 — 290 
Beobachtungen  am  Universal-Instrument: 
I.  Mondculminationen  293 — 302 
II.  Bestimmung  der  Polhöhe  302 — 304 


Beobachtungen  mit  dem  Spiegelkreis  305 — 306 
Meteorologische  Beobachtungen  311 — 317 

Schrader,  Leiter  der  Expedition  der  Deutschen  Polar-Commission 

nach  Süd-Greorgien 
Beobachtung  des  Venus-Durchgangs: 

Antritte  544 

Heliometer-Messungen  5 52 — 5 57 
Beobachtungen  von  Sonnendurchmessem  und  des  Abstandes 

eines  Stempaars  am  Heliometer  548 — 551,  556 — 559 
Bestimmung  von  Theilungsfehlem  der  Heliometerscalen  558 

Schwab,  Mechaniker  der  Station  Punta  Arenas 

Stembedeckung  337 

Hülfsleistimg  bei  den  Heliometerbeobachtungen  350  flg. 

Meteorologische  Beobachtungen  531 — 538 
Skinner,  Astronom  der  Sternwarte  in  Washington 

macht  die  Zeitbestimmimgen  daselbst  für  die  Längenbestim* 
mimg;  personliche  Gleichimg  mit  Franz  bestimmt  168 

Steinmann,  Gehülfe  der  Expedition  IV 

Hülfsleistung    bei    den    Heliomelerbeobachtimgen    in    Punta 

Arenas  378  flg. 
Meteorologische  Beobachtungen  daselbst  529,  531 — 538 
zur  ersten  Besetzung  der  Station  Montevideo  als  Gehülfe  von 

Küstner  vorausgesandt  (492 — 494) 
als  Gehülfe   der  Chronometer -Expedition   mit  Kempf  nach 

Montevideo  gesandt  (494 — 498) 

Vogel,  F.,   Mitglied  der  Expedition  der   Deutschen   Polar-Com- 
mission nach  Süd-Georgien 
Beobachtung  des  Venus-Durchgangs: 
Antritte  545 

Heliometer-Messungen  552 — 557 
Messung  von  Sonnendurchmessern  am  Heliometer  548 — 551, 

556 

Bestimmung  von  Theilungsfehlem  der  Heliometerscalen  558 

Willson,  Astronom  der  Sternwarte  in  Newhaven 
persönliche  Gleichimg  mit  Deichmüller  59 

Wislicenus,  Gehülfe  der  Station  Bahia  Bianca 

Tagebuch  (Uebersicht;  Stembedeckung)  193 — 195 
Bericht  über  die  Beobachtung  des  Durchgangs  199 
Beobachtungen  am  Heliometer  2O4 — 272 
Beobachtungen  am  Passagen-Instmment  277 — 289 
Bestimmung  der  Zapfenungleichheit  am  Universal-Instrument 

301 
Meteorologische  Beobachtungen  311 — 317 


563 


Saeh-Register. 


Aiken,  Station  der  Expedition  II 
Coordinaten  63  (Seehöhe  560) 
Messungen  zur  Festlegung  72,  73,  78 
Grundriss  und  Situation  77 

Bahia  Bianca,  Station  der  Expedition  III 
Coordinaten  181 

Festlegung  der  Station  189,  193 
Seehöhe  187 

Chronometer  s.  Uhrcorrectionen 

ColUmatoren,    Bestimmungen   des    Focus    derselben    durch   Ein- 
stellungen von  Doppelstemen 
Coli.  A  (Aiken)  102,  108,   114,  118,  124,  128,  146,  152 
Coli.  B  (Hartford)  12,  14,  20,  22,  34,  54 
Coli.  C  (Bahia  Bianca)  206,    208,  210,   222,   226,    228,  252, 

268,  272 
Coli.  D  (Punta  Arenas)  352,  356,  368,  392 
Cygnus-Steme,  beobachtet 
an  Hei.  D  in  Hartford 

von  Deichmüller  16,  28,  30,  32,  34,  40,  42,  54 
Müller  12,  14,  16,  22,  24,  30,  34,  36,  38,  52 
an  HeL  A  in  Aiken 

von  Franz  94,  96,   lOO,   102,   106,   108 

Kobold  90,  104,  112,  124,  126,  130,  132,  134 
Doppelsteme,  gemessen 

an  Hei.  A    ^Orionis  92,  128,  künstliche  146,  152 
an  Hei.  B    ^  Orionis  234,  244 

aCentauri  238,  260,  262,  266 
a  Crucis  266 
an  Hei  C     aCentauri  350,  356,  418 
a  Crucis  418 

künstliche  386,  392,  394,  434 
an  Hei.  D    ^  Orionis  24,  48,  50, 
Bridanus-Steme,  beobachtet 

an  Hei.  B  in  Bahia  Bianca 
von  Hartwig  256-266 

Wislicenus  266,  268,  272 
an  Hei.  C  in  Punta  Arenas 

von  Auwers  360,  376,  378,  380,  386,  424 
Kempf  424 

Küstner  352,  358,  360,  412,  418,  430 
Expedition  I 

Astronomen:   Müller   (Leiter  der  Expedition),    Deichmüller, 

Bauschinger  (Gehülfe);  Mechaniker:  Dölter 
Ausrüstung  3 
Beobachtungen  auf  der  Station  Hartford  4 — 62 


Expedition  II 

Astronomen :  Franz  (Leiter  der  Expedition),  Kobold,  Marcuse 

(Grehülfe);  Mechaniker:  Carl 
Ausrüstung  65 

Beobachtungen  auf  der  Station  Aiken  66 — 167,  169— 180 
Beobachtungen  in  Washington  168 

Expedition  III 

Astronomen:   Hartwig  (Leiter  der  Expedition),   Peter,  "Wis- 
licenus (Gehülfe);  Mechaniker:  Mayer 

Ausrüstung  183 

Beobachtungen   auf  der  Station  Bahia  Bianca 
Astronomische  Beobachtungen  184 — 310 
Meteorologische  Beobachtungen  311 — 319 

Expedition  IV 

Astronomen :  Auwers  (Leiter  der  Expedition),  Küstner  (Stell- 
vertreter des  Leiters),  Kempf;  Grehülfe :  Steinmann ;  Mecha- 
niker: Schwab 
Ausrüstung  323 

Beobachtimgen  auf  der  Station  Punta  Arenas 
Astronomische  Beobachtungen  325 — 489 
Meteorologische  Beobachtungen  531 — 540 
Beobachtungen  auf  der  Hülfsstatlon  Montevideo  492 — 500 
Beobachtungen  in  Porto  Grande,  S.  Vincent  489,  490 
Chronometertafel  für  Juni  1882  —  April  1883  502—529 

Expedition  der  Deutschen  Polar-Commission  nach  Süd-Georgien 
Ausrüstung  543 

Beobachtung  des  Venus-Durchgangs  imd  sonstige  Heliometer- 
Messungen  544 — 559 

P0CU8  der  Heliometer 

bestimmt  an  Doppelsternen 
Hei.  A  90,  92,  96,  98,  102,  104,  108,  114,  118,  122,  124, 

128,  130,  132,  134,  142,  146,  152 
HeL  B  206,  208,  220,  224,  226,  228,  242,  246,  256,  268,  272 
Hei.  C  348»  352,  356,  364,  368,  376,  378»  390,  4"»  424»  432 
Hei.  D  10,  14,  16,  22,  30,  38,  42 

bestimmt  durch  Collimator-Einstellungen 
HeL  A  109  — 151 
Hei.  B  213-272 
HeL  C  353—433 
HeLD  11—53 

Qrus-Steme,  beobachtet 

an  HeL  B  in  Bahia  Bianca 

von  Hartwig  238,  240,  242,  248,  256 
Peter  246,  252 

71* 


5^4 


SACH-REGISTER. 


an  Hei.  C  in  Punta  Arenas 

von  Auwers  356,  364,  370,  376,  420 
Kempf  386 

Küstner  348,  356,  368 
an  Hei.  E  in  Süd-Georgien 

von  Schrader  (falsche  Sterne)  558 

Hartford,  Station  der  Expedition  I 
Coordinaten  i 
Festlegung  der  Station  60 

Heliometer  A 

in  Aiken  65 
Messungen  von  Sonnen-Dufchmessern  88  —  150 
Messungen   des  Abstandes  von  Sternpaaren  (Cygnus,  Hydra, 

Plejaden)  90 — 148 
Beobachtung  des  Venus-Durchgangs  136 — 139 
Messung  von  Venus-Durchmessern  138 
Bestimmung  der  Aufstellung  88,  118,  120,   136,  140,  154 
Indexfehler  des  Positionskreises  108,   126,  142 
Differenz  der  Nonien  am  Positionskreis  140 
Coincidenzfehler  92,  146,   152 
Lage  der  optischen  Axe  154 
Bestimmung  des  Focus  durch  Doppelsteme  90 — 152;   durch 

CoUimator-Einstellungen  1 09 — 1 5 1 
Ausmessung  von  Scalenintervallen  108,  iio,  118,  136,  140, 

146,  152,   154 
periodische    Fehler    der    Mikrometerschraube     des     Ablese- 

Mikroskops  150 

Heliometer  B 

in  Bahia  Bianca  183 
Messungen  des  Sonnen-Durchmessers  202 — 271 
Messungen  des  Abstandes  von  Stempaaren  (Eridanus,  Grus, 

Hydra,  Plejaden)  208—275 
Beobachtung  des  Venus-Durchgangs  228 — 233 
Messung  von  Venus-Durchmessern  210 — 259 
Bestimmung  der  Aufstellung  202,  226,  234,  272,  274 
Indexfehler  des  Positionskreises  226,  242,  246,  268 
Differenz  der  Nonien  am  Positionskreis  232 
Coincidenzfehler  220,  226,  234,  238,  244,  260,  262,  266 
Bestimmung  des  Focus  durch  Doppelsterne  206 — 272 ;  durch 

CoUimator-Einstellungen  213 — 272 
Ausmessung  von  Scalenintervallen  214,  228,  234,  264,  266,  268 

Heliometer  C 

in  Punta  Arenas  323 
Messungen  des  Sonnen-Durchmessers  348 — 432 
Messungen  des  Abstandes  von  Sternpaaren  (Eridanus,  Grus, 

Hydra,  Plejaden)  348 — 440 
Beobachtung  des  Venus-Durchgangs  398 — 405 
Messung  von  Venus-Durchmessern  398,  404,  428 
Bestimmung  der  Aufstellung  348,  352,  356,  392,  412 
Indexfehler  des  Positionskreises  358,  376,  392,  410 
Differenz  der  Nonien  am  Positionskreis  394,  396,  397 
Coincidenzfehler  350,  356,  386,  392,  394,  418,  434 
Bestimmung  des  Focus  durch  Doppelsterne  348 — 424 ;  durch 

CoUimator-Einstellungen  353 — 433 
Ausmessung   von  ScalenintervaUen  364,  378,  388,  398,  404, 

406,  420,  422,  424,  426,  432,  434,  438 

Heliometer  D 

in  Hartford  3 
Messungen  von  Sonnen-Durchmessern  8 — 52 


Messungen  des  Abstandes  von  Stempaaren  (Cygnus,  Plejaden) 

12—56 
Beobachtung  des  Venus-Durchgangs  44 — 49 
Messung  von  Venus-Durchmessera  48 
Bestimmung  der  Aufstellung  8,  10 
Indexfehler  des  Positionskreises  14,  40,  42,  50 
Vergleichung  der  Nonien  am  Positionskreis  48 
Coincidenzfehler  24,  48,  50 
Bestimmung  des   Focus   durch  Doppelsteme  10 — 42;    durch 

CoUimator-Einstellimgen  11 — 53 
Ausmessung  von  ScalenintervaUen  8,  20,  24,  26,  28,  30,  36^ 
38,  42,  48,  52 
Heliometer  £ 

in  Süd-Georgien  543 
Messungen  des  Sonnen- Durchmessers  548,  550,  556,  558 
Messung  des  Abstandes  eines  Sternpaars  558 
Beobachtung  des  Venus-Durchgangs  552 — 557 
Messung  von  Venus-Durchmessern  552,  556 
Ausmessung  von  Scalenintervallen   558 
Hydra-Sterne,  beobachtet 
an  Hei.  A  in  Aiken 

von  Franz  94,  104,  112,   128,   134,  142,  144 
Kobold  96,  98,  102,  146,   148 
an  Hei.  B  in  Bahia  Bianca 

von  Hartwig  224,  226,  240,  242,  244,  248,  250,  256,  258» 
272,  274 
Peter  246,  252,  254,  264 
Wislicenus  250,  254,  258,  264 
an  Hei.  C  in  Punta  Arenas 
von  Auwers  430 — 440 

Kempf  412,  414,  416,  426,  430,  438 
Küstner  412,  416,  434,  436 
Instrumente 

Verzeichniss  für  Station  Aiken  65  —  für  Station  Bahia  Bianca 
183  —  für  Station  Hartford  3  —  für  Station  Punta  Arenas 
323  —  für  Station  Süd-Georgien  543 
Längen-Unterschiede 

durch  telegraphische  Signalwechsel  bestimmt 
Aiken — Washington  68,  69,  70,  71,  72 
Bahia  Bianca — Montevideo  184,  185,   186,  497,  498 
Bahia  Bianca — Patagones  184,   185,   186 

durch  Chronometerreisen  bestimmt 
Punta  Arenas— Montevideo  325,  326;  330;  335;  339,  34a 
Meteorologische  Beobachtungen 
in  Bahia  Bianca 
Journal  311 — 318 
Tagesmittel  318 

fünftägige  und  Monatsmittel  der  Temperatur  319 
Gesammtmittel  319 
in  Punta  Arenas 
Journal  531—538 
Tagesmittel  538 

fünftägige  und  Monatsmittel  der  Temperatur  539 
Gesammtmittel  540 
Mondculminationen,  beobachtet 
in  Aiken 

von  Franz  am  Passagen -Instrument  157 — 161,  163;   ein- 
zelne Antritte  167 
von  Kobold  am  Universal-Instmment  169 — 173;   einzelne 
Antritte  174 


SACH-REGISTER. 


565 


in  Bahia  Bianca 

von  Hartwig  am  Passagen-Instrument  279 — 281;  einzelne 
Antritte  283 
am  Universal-Instrument  293,  295,  296 ;  einzelne  An- 
tritte 297,  298 
von  Peter   am    Passagen  -  Instrument  278,   282;   einzelne 
Antritte  283 
am  Universal-Instrument  293 — 297 ;  einzelne  Antritte 
297,  298 
von  Wislicenus  am  Passagen-Instrument  283 
in  Punta  Aienas 

von  Auwers  am  Passagen-Instrument  451 — 456,  459,  461 
— 464;  einzelne  Antritte  465 
am  Universal-Instrument  466,  468,  469,  474,  475,  478, 
482;  einzelne  Ajitritte  483 
von  Küstner  am  Passagen-Instrument  442,  444,  447 — 450, 
454»  463;  einzelne  Antritte  465 
am  Universal-Instrument  476,  477,  479—482;   ein- 
zelne Antritte  483 
Moltke  Hafen,  s.  Süd-Georgien 
Montevideo 

AnscKluss-Slation  der  Expedition  IV  für  Längenbestimmimg 

491 
Zeitbestimmungen  daselbst  492 — 500 

Signalwechsel  mit  Bahia  Bianca  zur  Bestimmung  des  Längen- 
unterschieds 497,  498 

Newhaven,  Sternwarte 

Zeitsignale  von  dort  nach  Hartford  gegeben  59 

Patagones,  französische  Station 

Signalwechsel  mit  Bahia  Bianca  zur  Bestimmung  des  Längen- 
unterschieds 184 — 186 
Plejaden-Steme,  beobachtet 
an  Hei.  A  in  Aiken 

von  Franz  92,  100,  112,  118,   130 
Kobold  90,  104,  122,  124,  128 
an  Hei.  B  in  Bahia  Bianca 

von  Hartwig  208,  210,  214,  220,  224,  240,  272 
Peter  208,  220,  222,  248 
Wislicenus  220,  222,  242,  248 
an  Hei.  C  in  Punta  Arenas 
von  Auwers  418,  426 

Kempf  414,  422 — 426,  436 
Küstner  414 — 418 
an  Hei.  D  in  Hartford 

von  Deichmüller  12,  14,  20—22,  26,  32,  36 
Müller  12,  16—22,  26,  32,  40,  56 

Polhöhe 

von  Aiken,  bestimmt  von  Kobold  mit  dem  Universal-Instru- 
ment 174—178 
von  Bahia  Bianca 

bestimmt  von  Hartwig  durch  Beobachtungen  am  Pas- 
sagen-Instrument im  ersten  Vertical  291,  292;  durch 
Beobachtungen  von  Zenithdistanzen  am  Universal- 
Instrument  303,  304;  durch  Beobachtungen  mit  dem 
Spiegelkreis  307 
bestimmt  von  Peter  mit  dem  Universal-Instrument 
302—304 
von  Punta  Arenas 

bestimmt  von  Auwers  durch  Messung  von  Zenithdistanzen 
am  Universal-Instrument  470 — 473 


bestimmt  von  Küstner  mit  dem  Passagen-Instrument  nach 
der  Römer'schen  Methode  446—450,  453,  457,  458, 
460,  462 

Porto  Grande,  S.Vincent,  Cap  Verdische  Inseln 

Zeitbestimmungen  der  Expedition  IV  daselbst  489,  490 
Punta  Arenas,  Station  der  Expedition  IV 

Coordinaten  321 

Festlegung  der  Station  326,  327,  328,  329,  333 

Seehöhe  333 

Royal  Bay,  s.  Süd-Georgien 
Sonnendurchmesser,  gemessen 
an  Hei.  A  in  Aiken 

von  Franz  88—94,   100,  102,  106— 116,  120,  122,  126 — 
138,   142,  144,  148,   150 
Kobold  88-98,   102—106,   110—126,  130—134,  138 

—  144,  148,  150 
Marcuse  100,  106,   iio 
an  Hei.  B  in  Bahia  Bianca 

von  Hartwig  202— 216,  234—238,  254,  258,  262,  268,  270 
Peter  202—218,  226,  234,  236,  240,  244,  250—256, 

260,  262,  270 
Wislicenus  204—212,  218,  222,  224,  234—238,  244, 
250»  256,  260,  262,  270 
an  Hei.  C  in  Punta  Arenas 

von  Auwers  350—354.  358.  362-390,  396,  398,  406,  408, 
420,  422,  426,  428,  432 
Kempf  382,  384,  388—398,  406,  410,  412,  422,  428, 

430 
Küstner  348—354.  358,  362,  366,  372,  374,  378,  394, 
398,  406—414,  428,  430 
an  Hei.  D  in  Hartford 

von  Deichmüller  10,   18,  20,  24—28,  34,  40,  50,  52 
Müller  8,  10,  18,  20,  24  —  28,  34,  40,  48—52 
an  Hei.  E  in  Süd-Georgien 

von  Clauss  548,  550,  556,  558 
Schrader  548,  550,  556,  558 
P.  Vogel  548,  550,  556 

Stembedeckungen,  beobachtet 

in  Aiken  66,  67,  68,  69,  70,  74,  75,  76,  77,  78,  79,  80 
in  Bahia  Bianca  185,  186,  188,   190,  191,  192,  194 
in  Hartford  61,  62 
in  Punta  Arenas  329,  331,  337 

SUd-Georgien,  Station  der  Deutschen   Polar-Commission   (Royal 
Bay,  Moltke  Hafen) 
Coordinaten  541 

Thermometer 

der  Station  Aiken  verglichen  66,  80 

Uhrcorrectionen 

für  Hartford  58 
für  Aiken  178 
für  Bahia  Bianca  308 

Correctionstafel  für  die  Chronometer  der  Expedition  IV  Juni 
1882  bis  April  1883  502—529 

Venus-Durchgang 

Beobachtung  der  Ränderberührungen 
in  Aiken  von  Franz  81 
Kobold  84 
Marcuse  84 


566 


SACH-REGISTER. 


in  Bahia  Bianca  von  Hartwig  196 
Peter  197 
Wislicenus  199 
in  Hartford  von  Bauschinger  6 
Deichmüller  5 
Müller  4 
in  Punta  Arenas  von  Auwers  341 
Kempf  343 
Küstner  344 
in  Süd-Georgien  von  Mosthaflf  545 
Schrader  544 
P.Vogel  545 
Messung  der  Entfernungen    zwischen  Venusrand   und    Son- 
nenrand 
in  Aiken,  an  Hei.  A 
von  Franz  136,  138 
Kobold  136,  138 
in  Bahia  Bianca,  an  Hei.  B 
von  Hartwig  228,  230,  232 
Peter  230,  232 
Wislicenus  228,  230 
in  Hartford,  an  Hei.  D 

von  Deichmüller  44,  46,  48 
Müller  44,  46,  48 
in  Punta  Arenas,  an  Hei.  C 
von  Auwers  398,  400,  402 
Kempf  400,  402,  404 
Küstner  400,  402,  404 
in  Süd-Georgien,  an  Hei.  E 
von  Clauss  552,  554 
Schrader  552,  554 
P.  Vogel  554 


Venus-Durchmesser,  gemessen 
an  Hei.  A  von  Franz  138 

an  Hei.  B  von  Hartwig  210,  216,  222,  224,  232,  240,   242, 
248,  254,  258 

Peter  210 
an  Hei.  C  von  Auwers  398 

Küstner  404,  428 
an  Hei.  D  von  Deichmüller  48  '    . 

Müller  48 
an  Hei.  E  von  Schrader  552,  556 

P.Vogel  552 

Washington,  Sternwarte 

Längen-Unterschied   mit  Aiken  durch   telegraphische  Signale 

bestimmt  68 — 72 
Zeitbestimmung  der  Expedition  II  daselbst  168 

Zeitbestimmungen 

in  Aiken 

am  Passagen-Instrument  156 — 167 

am  Universal-Instrument  169 — 174 
in  Bahia  Bianca 

am  Passagen-Instrument  276 — 283 

am  Universal-Instrument  293 — 297 

am  Spiegelkreis  305,  306 
in  Montevideo,  am  kleinen  Passagen-Instrument   der  Expe- 

dition  IV  492 — 500 
iu  Porto  Grande,  S.  Vincent,  an  Spiegelkreisen  489,  490 
in  Pimta  Arenas 

am  grossen  Passagen-Instrument  442 — 464 

am  Universal-Instrument  466 — 482 

am  kleinen  Passagen-Instrument  484,  485 

an  Spiegelkreisen  486 — 489 


Druck  der  G.  Braon'schen  Hof  budidruckerei  in  Karlsruhe. 


SEP  1  0  20013 


PATE    DUE 


l>tWnEO  H  U.&A. 


f 


JOHN  O.  WOtBAWUBWg^ 

CAMBRIDGE.  MASS-  Oet« 


«h      1 


> 


» 


)    t