Skip to main content

Full text of "Die Versuchung des Pescara, Novelle"

See other formats


CONR-FERD-MEYER 


-C*\i 

Ip 

zJiScJ^ 

^Tiiiv 

m 

%'r^xA 

3MhiS^^ 

mmmB 

Mi 

WBmm 

p^^w 

Jti^  j  's^^tr".  jcv/^l 

?HSSi 

IKfeSRS^ 

3Mc  &etfu$Ma 


beä 


^eöcara. 

SRoüctte 

non 
Qtonrab  ^evtnuanb  SD^etjer. 

5y  ü  n  f  u  n  b  r^  iü  a  n  j  i  g  ff  e  9t  u  f  1  a  g  e 


ffftpjig, 

•£>.   £  a  e  ff  c  t   Gering. 


1905. 


'/A7 


i^^fc^J/Jig^ara—  i  umi. 


(Ei-fteS  Kapitel 


!yn  einem  «Saale  be»  mailänbifcljen  (JafteHe§  faf? 
ber  junge  ^erjog  Sforza  über  ben  ©taatSredmungen. 
üfteben  ifjn  tjatte  fid£)  fein  Rangier  geftettt  unb  erflärte 
bie  3a^en  m^  gleitenbem  ginger. 

„Sine  furtfjtbare  3iff er ! "  feufetc  ber  ^jerjog  unb 
entfette  ftcf)  bor  ber  Summe,  meiere  bie  mit  (Site  be= 
triebenen  geftungSarbeiten  öerfdjümgen  Ratten.  „Sßie 
öiele  ©ctjroeifjtropfen  meiner  armen  fwngernben  2om= 
barben!"  Unb  um  bem  5lnbticf  ber  berf)ängni§öoflen 
3af)l  §u  entrinnen,  lieft  er  tk  metand)otifd)en  Slugen 
über  bie  SSänbe  laufen,  bie  mit  hellfarbigen  greifen 
bebeeft  maren. 

2inf§  üon  ber  £fjür  Ijiett  *8acd)U§  ein  ©elag  mit 
feinem  mt)tf)otogifd)en  ©efinbe,  unb  recr)t§  mar  a(§  ©e* 
genftücf  bie  ©peifung  in  ber  SBüftc  beb,anbelt  bon  ei* 
ner  flotten,  aber  gebanfenlofen,  ben  rjeitigen  ©egenftanb 
bi§  an  bie  ©renjen  ber  5(u§ge(affenf)eit  bermeMicrjen 

(Lg.  3ttet)er,  «Cclcara.  1 


ben  £nnb.  Oben  auf  ber  £)öt;e,  Rein  unb  faum  fidjt* 
bar,  fafc  ber  göttliche  SBirtt),  tuätjrenb  fid)  im  S3or= 
bergrunbe  eine  luftige  ©efeßfdjaft  ausbreitete,  bie  an 
£radjt  unb  ÜDftene  ntdtjt  übel  einer  Mittag  ^altenbcu 
lombarbifdjen  «Sdjnitterbanbe  gtid)  unb  jum  2ad)en  alle 
(Sebärben  eine§  gefunben  2Ippetite§  berfinntidjte. 

©er  23Iiä  be§  ^cr^ogS  unb  ber  bemfelben  auf* 
merlfam  folgeube  feinet  ©anjlerg  fielen  auf  ein  fd)ä'= 
fernbeS  SOcäbcrjen,  baZ,  einen  großen  ®orb  am  Strme, 
luorjt  um  bie  übcrbleibenöen  SSrocfen  §u  fammeln,  fidt) 
bon  bem  neben  tf)r  gelagerten  Jüngling  umfangen  unb 
einen  gerotteten  gifd)  ^nifd)en  ba%  blenbenb  bfanfe  ©e* 
bifj  fdjieben  liefe.  „Sie  ba  roenigften§  üerftungert  nodj 
nidjt,"  fcl)er§te  ber  Sanier  mit  mutl;miHigen  Slugen. 

©in  trübe§  Säd)eln  bilbete  unb  toerflüdjtigte  fid) 
auf  bem  feinen  Sftunbe  be§  ^erjogg.  „SBarum  geftun* 
gen  bauen?"  fam  er  auf  ben  ©egenftanb  feiner  (Sorge 
jurüd.  ,,©a§  ift  ein  fd)led)te§  ©efdja'ft!  SßeScara,  ber 
grofje  Belagerer,  ttürb  fie  fdjneU  megnefjmen  unb  mir 
bann  nodj  bie  ®rieg§fofien  aufhalfen.  £öre,  ©irotamo," 
unb  er  rid)tete  feinen  btnfenfdjlanfen  Körper  in  bie 
£)öf)e,  „tafc  mid)  tneg  au§  beinen  geheimen  S3ünbniffen 
unb  91rtifetn,  bu  unermüblidjer  ßettler!   Sd)  ünll  nidjtg 


öüüon  nüffen.  ©u  ridjteft  mid)  unb  meine  Sombarbcn 
§u  ©runbe,  bu  ©träfe  ©otte§!  Igd)  roitt  mid)  nid)t  an 
bem  ®aifer  öerfünbtgen:  er  ift  mein  SeOenSfjerr.  Unb 
lieber  miß  id)  mid)  öon  feinen  fjöttifd)en  (Spaniern 
fdjinben  laffen,  al§  bajj  mid)  meine  neuen  23unbe§ge= 
noffen  boranf Rieben  unb  öerrattjen."  S33te  ein  ftet)  5luf* 
gebenber  tiefi  er  fid),  bie  fpijjen  ®niee  öorgefrrecft,  in 
feinen  ©effet  niebergleiten  unb  rief  boller  SBerjroetfs 
hing:  ,,$d)  mitt  eine  90Mjme  ober  eine  Sdjroefter  be§ 
®aifer§  fjeiratfjen!  £)a§  fottft  bu  üeranftalten,  toenn 
bu  ber  grofje  (Staatsmann  bifi,  ber  ju  fein  bu  bir 
etnbübeft." 

©er  banaler  brad)  in  ein  jügellofeS  ©etädjter  au3. 

„$)u  l)aft  gut  tadjen,  ©irolamo.  SSon  ben  fteitften 
2)äd)ern  Ijerabrottenb,  fommft  bu  mie  eine  ®a£e  immer 
mieber  auf  bie  güfje  ju  fielen !  !gdj  aber  gefje  in 
Stücfe!  $d)  un&  mein  ^erjogt^um  berflüdjtigen  un§ 
tu  bem  ^jejenfeffel,  ber  in  beinern  ®opfe  brobelt.  SDii= 
ferere:  eine  Siga  mit  bem  ^eiligen  S3ater,  mit  San 
9#arco,  mit  ben  Silien!  D  bk  böfe  ®limaj!  D  bie 
unljeiüge  2)reieinig!eit!  2)em  ^apfte  traut  man  ntd)t 
über  ben  28eg,  roeber  id)  nod)  irgenb  einer.  (£r  ift 
ein  ÜDiebiri!    9ftarcu§  aber,  mein  natürüdjer  geinb  unb 


9Jad)tmr,  ift  ber  rudjlofefte  oHer  ^eiligen.  Unb  nun 
gar  granfreid),  ba§  mir  ben  SBater  in  einem  Werfer* 
lodje  öerroefen  liefj  nnb  ben  armen  trüber  9Jcaj,  ben 
bu  berfauft  t)aft,  bu  ©djlimmcr,  in  *ßari§  berforgt!" 
©ie  bemeglidjen  3u3e  oc3  fürftlicrjen  Knaben  aufteilten 
ftd),  al§  felje  er  ben  ©eniu§  feinet  £aufe§  bie  $acfel 
langfam  fenfen  nnb  auelöfcrjen.  ©ine  £t)väne  rann 
über  feine  magere  SBange. 

£>er  ^anjler  ftreidjclte  fie  üjm  bäterlid).  „<Sei 
nidjt  unflug,  grän^en,"  tröftete  er.  ,,2>d)  Ijätte  ben 
SÄaj  berratfjen?  ®eine§roeg§.  ©§  mar  bie  Sogif  ber 
Singe,  ba§  er  ftd)  gab  nad)  ber  ßermalmung  ber 
edjtt^er.  !yd)  Ijabe  feine  SRente  mit  ®önig  granj 
bereinbart  nnb  nod)  um  ein  ©ute§  fjinaufgemarftet. 
@r  felbft  fafi,  ein,  ba$  id)  e§  reblidj  mit  ifjm  meine, 
unb  banfte  mir.  (£r  ift  ein  $l)ilofopf),  fage  id)  bir, 
ber  bie  SSelt  bon  oben  herunter  betrachtet,  unb  ba  er 
ju  Stoffe  flieg,  um  Don  fjinnen  ju  jiefjen,  Jjat  er,  fdjon 
im  33ügel,  nod)  SSeisljeit  gerebet.  ,,^d)  fegne  ben 
Ötmtnel,"  fprad)  er,  „baf3  id)  in  3llflinft  nidjt§  meljr 
5U  fdjaffen  Ijabe  mit  ben  groben  Sauften  ber  <Sd)raei= 
jer,  ben  langen  gingen:  be§  ®aifer§"  —  er  meinte 
bie  fjodjfefige  SDcajeftät,   Sränjdjen  —  „unb  ben  fpa- 


nifcrjcn  9Jceud)lcrl)änben."  9lutf)  ^ntte  bcr  9ftaj  gar 
nid)t  ba£  Beug,  einen  italienischen  Surften  barjufteHen, 
plump  unb  unreinlich  tüie  er  ift.  $)a  bift  bu  benu 
bocb,  eine  anbere  (Srfdjeiuung,  gränjc^en.  2)u  Ijaft  et* 
tt>a§  gürftlidjeS,  inenn  bu  bidt)  aufregt  tjöltft,  unb  baju 
bie  ®unft  ber  Siebe,  bie  bu  üon  beinern  unüergleidj« 
tietjen  SBater  bem  ÜDcofjren  geerbt.  %d)  fage  bir,  bu 
wirft  mit  ben  !3af)ren  nocl)  ber  flügfte  unb  gtücftidjfte 
gürft  in  Stalten  werben." 

2)er  ^erjog  betrachtete  feinen  ^anjler  jmetfelnb. 
„SScnn  bu  mid)  nicfjt  üorljer  öert'aufft  unb  mein  2eib* 
gebing  in  bie  £jöl)e  marfteft,"  läctjelte  er. 

SÖcorone,  ber  jefct  in  feinem  langen  fc^marjen  ^u* 
riftenroefe  üor  iljm  ftanb,  entgegnete  gärtüctj :  „ÜDcein 
h>lbfeltge§  gränjdjen!  £>ir  tfjue  idt)  nicfjt§  5U  Seibe. 
£>u  weifct  ja,  bau  bu  mir  in§  £er§  gewadjfen  bift. 
£>u  bleibft  ber  ^erjog  üon  SJftailanb,  fo  ma§r  idt)  ber 
ÜDcorone  bin.  s21ber  bu  mufft  biet)  fjübfd)  belehren  unb 
überjeugen  laffen,  toa§  $u  beinern  23eften  bient." 

„•ftidjt  einen  einzigen  guten  ©runb  fjaft  bu  mir 
gegeben  für  beine  neugebaefene  Siga!  Unb  idj  will 
mid)  einmal  nicfcjt  empören  gegen  meinen  2eljen§ljerra! 
Da§  ift  fiinbrjaft  unb  gefäfjrtid)." 


(Schnellen  ©eifte§  mahlte  ber  ^an^Ier  unter  ben 
Struggcftattcn  unb  Sölcnbmerfen,  über  roeldje  feine  (Sin- 
bilbung§fraft  gebot,  eine  fjinreidjenb  ttmfjrfdjeintidjc  unb 
nnrffame  Saröe,  um  fte  feinem  betüegüdjen  ©ebieter 
entgegenjuljatten  unb  ifyn  bamit  t)eitfam  gu  erfdjredfen. 

„gränjdjen,"  fagte  er,  „ber  ®aifer  tft  für  bid) 
eine  berfdjtoffene  Pforte.  £aft  bu  ifjm  nidjt  bie 
rüfjrenbften  ©riefe  gefctjrieben  unb  er  Ijat  niemals  ge= 
antwortet!  (£§  ift  ein  in  ber  gerne  toerfdjroinbenber 
Süugting  unb,  mie  man  behauptet,  bie  gebulbige  2Bad}§= 
puppe  in  ben  formenben  Rauben  feiner  burgunbtfdjen 
Höflinge,  5Da  bift  bu  itjm  überlegen,  bu  beurtljeüft 
bie  ®inge  felbftanbig.  SöaS  SKetter  aber  tn  SDfabrib 
mad)t  ber  33orbone,  ber  öerfd)tuenberifd)e  (£onn6table, 
ber  ba$  ©otb  mit  Collen  £änben  auswirft  unb  beffen 
Streue  aufjer  allem  Sßerbadjte  ftet)t,  ba  er  feinen  S'önig 
grang  üerratfjen  fjat  unb  jefct  in  (Smigfeit  jum  SDienfte 
be§  ®aifer§  öerbammt  ift.  SDer  Söorbone  aber  ttnll 
SDJaitanb.  SDein  Seijen  ift  tfym  gugefagt.  (£r  ift  ein 
©ongaga  öon  ber  Butter  Ijer  unb  ftrebt  nad)  einem 
ttaüenifdjen  STfyrone.  SSarum  fann  fid)  ber  ®aifer  md)t 
entfcrjtie^en  bid)  gu  belehnen,  nadjbem  bu  üjm  £un= 
berttaufenbe  begoßt  tjaft?   SSeil  er  bein  ÜDJaüanb  bem 


©orbone  subenft,  barauf  neunte  idt)  ©ift.  tiefer  ift 
feiner  ©acfje  gerotfj.  Unlängft,  ba  bu  mtc§  in  baä 
faiferlicrje  Sager  fenbeteft,  f;at  er  mid)  mit  Siebfofun* 
gen  faft  erbrücft  unb  mir  fogar  einen  SBeutel  juge* 
ftecft,  um  mtcb,  auf  bie  günfiige  ©tunbe  borjubereiten. 
$)enn  freilief)  finb  mir  alte  93efaunte  bon  ber  franjö* 
fifcfjen  ^errfdjaft  fjer." 

25a§  mar  Süge  unb  SßafjrFjeit:  ber  (£onn6tabte 
fjatte  in  einer  tollen  SSeinlaune  einen  müßigen  ©infall 
feinet  ©afteS  fürftlicfj  belohnt. 

„Unb  bu  nafjmft,  Ungeheuer?"  entfette  fidt)  ber 
£er§og. 

„yjlit  bem  beften  ©emiffen  bon  ber  SBelt,"  ermis 
berte  Sftorone  leichtfertig.  „Sßeifjt  bu  nicfjt,  gränjetjen, 
roa§  bie  Gafuiften  lefjren,  baft  ein  SBeib  fobiel  nehmen 
barf,  al§  man  il;r  giebt,  menn  fie  nur  ifjre  $ugenb 
behauptet?  2)a§  gilt  auet)  für  Sttinifter  unb  erlaubt 
mir,  in  biefer  f argen  $eit  unter  Umftänben  auf  mein 
©efjalt  gu  ber-jicfjten.  £afür  fannft  bu  bir  äuroeifen 
ein  gute§  Söilb  faufen,  gränjdtjen.  S)u  mufft  auet)  beine 
efjrbare  (Srgötjung  fjaben." 

(Sforsa  mar  erbleictjt.  2)a§  «Scfjrecfbilb  be§  93or* 
bone   in   feiner  33urg   unb  in   feinem  9?eict)e,   meiere 


8 

bcibe  bicfer  fd)on  einmal  —  bor  feinem  berühmten 
SBerratfj  —  Dative  lang  al§  franjöftidjer  (Statthalter 
befeffen  t)atte,  bradjte  if)n  um  alle  33efinnung.  ,,Sd) 
f)abe  immer  geglaubt,  unb  e§  tierfolgt  mid)  auf  ©abritt 
unb  £ritt,"  jammerte  ber  $lermfte,  „baft  ber  Söorbone 
mein  Sftailanb  tjaben  miH.  9tette  mid),  ©irolamo! 
«Sdjliefte  bie  ßiga!  ofjne  S3er§ug!  Sonft  bin  id)  öer- 
loren."  (£r  fprang  auf  unb  ergriff  ben  föanjter  am 
«rat. 

35iefer  ermiberte  gelaffen:  „ga,  ba§  gerjt  nicfjt  fo 
gcfdjminb,  gran^en.  ©od)  mirb  fid)  bieHeidjt  fjeute 
nod)  etma§  bafür  tfjun  laffen.  (£§  trifft  fid).  ©eftern 
ift  bie  ®jcellen§  $la\i  —  nid)t  ber  §oratiu§,  fonbern 
ber  fd)öne  SäliuS  —  bei  unferm  23ed)§ter  Sollt  ab' 
geftiegen,  unb  burd)  einen  glücflid)en  QufaU  aud)  ©ui- 
cciarbin  rjter  angefommen,  ber  trojj  feiner  Söorften  im 
Sßatican  eine  angenehme  ^erfon  ift.  SDcit  biefen  jroei 
gefd)eiten  Seuten  tiefte  fid)  reben,  unb  id)  l)abe  ben 
SSene^ianer  unb  ben  gtorentiner  an  beine  Slbenbtafel 
gelaben,  ha  id)  weift,  ba^  bu  ein  b.armlofeS  ©eplauber 
unb  eine  unterl)altenbe  ©efellfdjaft  liebft." 

„0  berftudjte,  nidjtSmürbige  SSerf d)tr>örung ! "  flagte 
ber  $erjog  roantelmütl)ig. 


„Unb  aud)  nod)  ein  5lnberer  ift  eingeritten,  im 
Morgengrauen,  SDiejer  f)at  jtdj  auf  bie  britte  <Stunbe 
Nachmittags  angejagt,  er  motte  erft  au§fd)laf eu. " 

„Gin  5lnberer?  ÜBeldjer  Rubere?"  2)er  ^erjog 
gitterte. 

„£)er  SSoroone." 

„®ott  öerpefte  ben  bteidjen  SBerrätfjer!"  fdjrie  <Sfor3a. 
„2Sa§  mitt  ©er  b>r?" 

„®a§  roirb  er  fetbft  bir  jagen,  £ord)!  e§  läutet 
SSejper  im  ©ome." 

„(Smpfange  bu  Um,  ®an§(er!"  fTet)te  ber  $erjog 
unb  mottte  burd)  eine  £f)ür  entmijdjen.  ÜÖiorone  aber 
ergriff  ir)n  am  2Irm  unb  fürjrte  itjn  §u  feinem  ©effel 
jurüct  ,,^d)  bitte,  ^jofjeit!  (£§  gerjt  borüber.  SSenn 
ber  ©onnetabte  eintritt,  ergebe  fid)  bie  §of)eit  unb 
empfange  tfm  ftefyenb.  £)a§  flirrt  ab."  ©r  umfleibete 
feinen  |jerrn  mit  bem  am  ©tufjie  fangen  gebliebenen 
Sftantet,  unb  biejer  naf)tn  attmaljtig,  jeine  5Ingft  be- 
fämpfenb,  eine  fürfttidjere  Haltung  an,  inbem  er  fei* 
neu  t)übfct)en  SBud)§  gettenb  madjte  unb  ben  natür* 
lidjen  5Inftanb,  ben  er  befajj. 

Snäroifd)en  btidte  ber  Rangier  burd)  ba§  genfter, 
ba§  ben  (Sdjlofjplat}  unb  hinter  bcmjetben  ben  Umrijj 


10 

eine»  ber  neu  angelegten  53ollrocrfe  be§  (TaftcHe?  jeigte 
„^öftltd^ !"  jagte  er.  „Xa  ftefjt  biefer  treuherzige  Gon* 
notable,  jefjn  «Schritte  öor  feinem  ©efolge,  unb  jeicfjnet 
unbefangen  unfere  neue  ©djanje  in  fein  Safdjenbud). 
3cf)  tüitt  nur  geljen  unb  tfjn  einführen." 

$)a  er  mit  SDiorone  eintrat,  ber  berühmte  SSer* 
rätljer,  eine  frfjlanfe  unb  fjofje  ©eftalt  unb  ein  ftoljeä, 
farblofeS  £aupt  mit  feinen  $ügen  un0  auffallenb  bun* 
fein  2Iugen,  eine  unheimliche,  aber  grofje  ©rfdjeinung, 
toerbeugte  er  fiel)  §öflicb,  cor  %mn^  ©for^a,  ber  ilm  fdjeu 
betrachtete. 

„^ofyett,"  fpraef)  ®art  SSourbon,  „icb,  bezeuge  meine 
fdmlbige  (Ehrerbietung  unb  bitte  um  ©el)ör  für  eine 
83otftf)aft  ber  faif erliefen  SJcaieftät." 

£er§og  gran^  antwortete  mit  SBürbe,  bafj  er  be= 
reit  fei  ben  SBttten  feine§  erhabenen  SeljenSfjerrn  ef)r* 
fürctjttg  ju  öernefymen,  manfte  bann  aber  unb  glitt  in 
feinen  (Seffel  jurücf. 

511§  ber  (£onnetable  ben  §er§og  fid)  fe£en  falj, 
bliclte  aud)  er  fiel)  nad)  einem  ©tutjt  ober  roenigftenä 
naefj  einem  ©djemel  um.  Sfticfjt»'  bergleidjen  mar  öor* 
l)anben  unb  aud)  fein  Sßage  gegenwärtig.  2)a  marf  er 
feinen  foftbaren  Sftantel  bem  §erjog  gegenüber  an  ben 


11 

9ftarmorboben  unb  lagerte  fiel)  gefdjmetbtg,  ben  linfen 
Slrm  aufgeftü£t,  ben  redeten  in  bie  £üfte  fefcenb. 
„|jol)eit  erlaube,"  fagte  er. 

®art  Sßourbcm  lebte  fett  feinem  SSerratfje  in  einer 
fengenben  unb  t>crget)renben  51tmofpf)äre  be§  ©etbft* 
t)affe§.  üfttetnanb,  fogar  ber  33ornef)mfte  nictjt,  rjätte  e3 
geroagt,  ben  ftol§en  Wann  autf)  nur  mit  einer  SOftene 
an  feine  £ljat  §u  erinnern  unb  ü)n  ba§  llrtr}etl  er* 
ratfjen  ju  laffen,  meines  bie  öffentliche  Meinung  feine§ 
3;afjrf)Uttbert§  einfttmmig  unb  mit  ungern  öf)nlid)er  §ärte 
über  iljn  gefällt  Ijatte,  aber  er  fannte  biefe§  ftrenge 
Urteil  unb  fein  ©ennffen  beftätigte  e§.  ©ie  grünb* 
lidtjfte  9ftenfd)enüeract)tung  bradjte  er,  bei  fidt)  felbft  an* 
fangenb,  ber  gangen  Sßelt  entgegen,  bodt)  bef)errfcf)te  er 
ficb,  botltommen,  unb  -"ftiemanb  benahm  fid)  tabelfreier 
unb  rebete  farblofer,  jeben  £oljn,  febe  Ironie,  felbft 
bie  leifefte  Slnfpielung  fiel)  unb  bamit  auet)  ben  Sin« 
bern  unterfagenb.  -ftur  feiten  üerrictb,,  mie  eine  plö£* 
lieb,  au§  bem  ©oben  juefenbe  glamme,  ein  tjöllifcrjer 
SSitj  ober  ein  ctjnifdjer  (Spafj  ben  guftanb  feiner  «Seele. 

Sftadjbem  ber  ©onnätable  eine  Sßeite  gefonnen,  be* 
gann  er  mit  angenehmer  «Stimme  unb  einer  leisten 
2öcnbung  be§  ®opfe§:   ,,3d)   bitte  ^orjett,  mid)  nieb^t 


12 

entgelten  ju  Hoffen,  ttJQS  meine  Senbung  Unnnllfom* 
meneS  für  Sic  boben  fönntc.  SKeine  ^erfon  nötttg  ju* 
rücfftcltenb ,  überntittte  id)  ber  £)o()cit  einen  SQefdjhifj 
ber  faifcrlicrjcn  ERajeftät,  toetdjen  bicfclbe  in  ifjrcm  SD^i- 
niftcrratljc  gefaxt  t)at,  aflcrbiugS  nad)  8krncl)mung  itjrcr 
brei  itnlienifdjcn  gclbfjerm,  SßeScara,  Scrjba  unb  meiner 
Untcrtrjänigfeit." 

„2ßie  befinbet  fid)  SßeScara?"  fragte  ber  ßanjtcr, 
ber  in  gleicher  (Entfernung  bon  ben  §mci  £joljciten  ftanb, 
freetj  bajmifdjen.  „Sft  er  geseilt  bon  feiner  (Speer* 
rounbe  bei  $abia?" 

„grcunbdjcn,"  berfefjte  ber  (Tonnetabtc  geringfdjäjjig, 
wtd)  bitte  (£ud)f  nid)t  §u  reben,  tuo  3(jr  nicejt  gefragt 
werbet." 

$)a  naljm  ber  ^erjog  bic  grage  auf.  „£>crr  Sonne* 
table,"  fagte  er,  „wie  befinbet  fid)  ber  Sieger  bon 
$abia?" 

23ourbon  berneigte  fid)  berbinblid).  „$<*)  bonfe  ber 
£ol)eit  für  bie  r)uIbt»oIfe  9?ad)frage.  SOiein  erlaudjtcr 
unb  geliebter  (College  gerbinanb  Slüatog  SDfarcrjcfc  bon 
<Jk§cara  ift  böHig  r)crgcfteHt.  (Sr  reitet  otjne  Söefctjrocrbc 
feine  %ü)n  (Stunben."  2)onu  fuljr  er  fort:  „Saffct  mid) 
je£t  5ur  &aä)t  f'ommen,  ^>or)cit.    gittere  Strjnet  miß 


13 

fdjnell  gereift  fein.  $)ie  faiferticcje  Sftnjeftät  münf cl  t 
felir,  bafj  bie  Jpo'fjett  jurücftrete  au§  ber  neuen  Siga, 
bk  <Sie  mit  ber  ^jeifigfeit,  ben  fronen  bon  granfreidj 
unb  ßmglanb  unb  ber  SRepubtit'  beliebig  abgefcrjloffcn 
fjat  ober  ab3ufd)(ieJ5en  int  ^Begriffe  ift." 

3>et}t  fanb  ber  |jerr  bon  99?aifaub  ben  gluJ3  ber 
SRebe  unb  betfjeuerte  mit  gut  gespieltem  (Srftnunen  unb 
^erjlicf)er  Gntrüftung,  bafj  ifym  boit  einer  fotdjen  Siga 
nirfjt»  befannt  fei  unb  er  felbft  ficrjerlid)  ber  (Srfte  märe, 
nad)  feiner  ßer)ert§pfltcr)t  ben  ®aifer  ungefäumt  $u  unter- 
richten, menn  feine§  28iffen§  in  Dberitalien  Perlet  gegen 
bie  SOJajeftüt  gefponnen  mürbe.  Unb  er  legte  bie  $anb 
auf  ba§  feige  ^jerj. 

SO^tt  borgebogenem  ßaupte  fjöflidj  laufdjenb,  tiefj 
ber  (Jonnetabte  ben  iungen  £eud)fer  feine  Süge  in  tm= 
mer  neuen  SBenbungen  mieberfjolen.  $)ann  ermiberte 
er  iit  tul)lem  £one,  mit  einer  unmerflicrjen  Färbung 
oeräcfjttic^en  9J?it(eib§ :  „3)ie  SBorte  ber  £ol)eit  unan- 
getaftet,  mufj  idt)  glauben,  bafj  £)iefetbe  bon  ber  ©ad)= 
läge  nid)t  genau  unterrichtet  ift.  Sßir  benfen  e§  beffer 
5U  fein.  $>er  fyriebe  änrifdjen  granfreid)  unb  Gmgfanb 
mit  einer  böfen  3lbfid)t  gegen  ben  ®aifer  ift  eine  33jat* 
facrje,  bie  un§  mit  ©idjerljeit  au§  ben  9?ieberlanben  ge= 


14 

mclbct  mürbe.  (Sbenfo  gemifc  finb  mir,  bo|  in  Ober* 
Italien  gegen  un§  gerüflet  mirb.  Unb  fomeit  ficb,  ber 
fjeiltge  SSater  beurteilen  läfjt,  fcfjeint  aucb,  er,  ben  mir 
toermöfjnt  Ijaben,  ficb,  berbecft  gegen  un§  ju  menben. 
3u  unterfdjeiben,  roa§  getljan  unb  ma§  im  SSerben  ift, 
fann  nictjt  unfere  Aufgabe  fein:  mir  bauen  üor.  (Sl)e 
Die  2iga,"  fügte  er  mit  leiferer  (Stimme  bebeutfam  Ijin* 
ju,  „einen  gelbljerrn  gefunben  Ijat." 

$)ann  fteHte  er  feine  gorberung:  „£ol)ett  gtebt  un§ 
«Sitfjerljett,  in  2Konat§frift,  bafj  «Sie  Neutralität  fjält. 
$)a§  ift  bie  inftänbige  Sitte  faiferlidjer  SKaieftät.  Unter 
Stdjerljeit  aber  berftefjt  fie:  SSerabfdjiebung  ber  «Sdjmei* 
jer,  Beurlaubung  ber  lombarbifdjen  SBaffen  auf  bie 
|jälfte,  (Stnftellung  aller  unb  jeber  geftung§bauten  unb 
Ueberlaffung  biefe§  erfinbungSreicfjen  2ftanne§"  —  er 
mie3  mit  bem  Raupte  feitmärt§  —  „an  faiferliclje 
9Jia|eftät.  SBo  nidjt"  —  unb  er  erfjob  ficb,  ungeftüm, 
al§  moHte  er  ju  Sßferbe  fpringen  —  „mo  nicr)t,  blafen 
mir  511m  Slufbrud),  ben  legten  «September,  um  Sßitter* 
naetjt,  feine  ©tunbe  früher,  feine  fpäter,  unb  befef.cn 
in  menigen  SJMrfcfjen  btö  ^jerjogtlmm.  §ob,eit  über* 
lege."    ör  üerbeugte  ficb,  unb  fdjieb. 

"Sa  trjm  ÜJttorone  ba%  ©eleite  geben  mollte,  berfiel 


15 

SSourbon  in  eine  feiner  tollen  Saunen  unb  roie§  ben 
Rangier  mit  einer  poffentjaften  ©ebärbe  ab.  „Adieu, 
Pantalon  mon  amil"  rief  er  über  bie  ©dmlter  jurücE. 

äßorone  gertett)  in  SButt)  über  biefe  Benennung, 
lüetdje  feiner  Sßerfon  allen  (Srnft  unb  SSertt)  abjufpre* 
d)en  fdjien,  unb  entrüftet  auf  unb  nieber  fdjreitenb,  Per* 
rotcfelte  er  fidt)  mit  ben  gü^en  in  ben  liegen  gebliebe* 
nen  SJcantel  be§  ßonnetabte;  ber  junge  £>erjog  aber 
tjielt  ben  Sanier  feft,  In'ng  fid)  ifjm  an  ben  2(rm  unb 
weinte:  „©irolamo,  id)  tjabe  it)n  beobadjtet!  (£r  glaubt 
fid)  tjter  fdjon  in  bem  ©einigen.  ©djtiefje  ab\  tjeute 
nod)!    ©onft  entthront  mid)  biefer  Seufet!" 

üftod)  lag  ber  r)iIffofe  ®nabe  in  ben  51rmen  feine§ 
Sai^lerS,  al§  ein  greif  er  Kämmerer  ben  SHücfen  cor 
il)m  bog  unb  feierltd)  i>a%  SBort  fpradt):  „$5ie  Xafel 
ber  £jof)eit  ift  gebeert."  2)ie  Reiben  folgten  it)m,  ber 
mit  roicrjtiger  Sftiene  buretj  eine  9tat)e  bon  ßimmern 
boranfdjritt  (£ine§  berfelbcn,  ein  ©abinett,  ba$  feinen 
eigenen  5lu§gang  tjatte,  fdjien  mit  feiner  Tapete  öon 
moosgrünem  ©ammet  unb  feinen  Pier  gleichfarbigen 
©djemeln  ein  für  traulidje  9ftittr)eilungen  beftimmter 
©djlupfminfel  ju  fein,  ^n  feiner  SDZitte  blieb  ber  §er* 
jog  berrounbert  fter)en,  benn  bie  £mtertt>anb  be§  fonft 


16 

teeren  9taumeS  füllte  jefct  ein  53üb,  ba§  er  nid)t  of§ 
fein  ©igcntfjum  famite.  ©§  mar  rjetmttc^  in  ben  $a= 
laft  gcfommen,  eine  ifym  bereitete  Ueberrafdjung,  bn§ 
®efcr)enf  bc§  SQkrfgrafen  Don  ÜOJantua,  toie  auf  bem 
Stammen  ju  lefen  ftanb.  ©er  Ijerjog  ergriff  feinen 
^at^ter  an  ber  £janb  unb  beibe  Italiener  näherten  ficb, 
mit  leifen  Stritten  unb  einer  ftitten,  anbädjtigen  greube 
bem  madjtüollen  ©emälbe:  auf  einem  meinen  9ftarmor= 
tifdjdjen  fpietten  <Sct)ac^  ein  SKann  unb  ein  SSeib  in 
SebenSgröfje.  ®iefe§,  ein  l)eHe§  unb  tt)arme§  ©efdjöpf 
in  fürfttidjen  ©emänbern,  berührte  mit  jögernbem  gin= 
gcr  bie  Königin  unb  forfdjte  jugleid)  üerftoljtenen  S31icfe§ 
in  ber  HJciene  be§  SCftitfpielerS,  ber,  ein  Srieger  bon 
ernften  unb  burdjgearbeiteten  Bügen,  in  bem  ftreng  ge= 
fenften  ÜDcunbnnnM  ein  Sädjeln  berfteefte. 

SBeibe,  ^jerjog  unb  ^anjter,  erfannten  ifm  fogfeid). 
(£»  mar  Sßescara.  Sie  grau  errieten  fie  mit  Setdjtig* 
feit.  23er  mar  e§,  trenn  nid)t  Sßictoria  (Solonna,  ba% 
SSeib  be§  ^ScScara  unb  bie  SJkrle  gtatien§?  «Sie  fonnten 
fid)  nid)t  bon  bem  Sßübe  trennen.  @ie  füllten,  bafy 
fein  größter  9tei§  bie  Ijofje  unb  jörtlidje  Siebe  fei, 
metd)e  bie  meidjen  ßüge  ber  ©idjterin  unb  bie  fjarten 
be§  gelbfjerrn  in  ein  tt>arme§  Seben  berfdjmotä,  unb 


17 

nid)t  minber  bie  3>ugenb  ber  Reiben,  benn  aud)  bei 
benarbte  urtb  gebräunte  $e§cara  erfdjien  al§  ein  tjcf* 
benfjafter  Jüngling. 

^n  ber  %[)at,  adjtäcfjnfäljrig  33cibc,  waren  fie  mit 
cinanber  an  ben  Sütar  getreten,  unb  fie  Ratten  fid)  mit 
ßeib  unb  «Seele  Sreue  gehalten,  oft  unb  lang  getrennt, 
fie  bei  ber  feufdjen  Simpel  in  Italiens  grofjc  ©icfjter 
öertieft,  er  tior  einem  glimmenben  Sagerfeuer  über  ber 
£arte  brütenb,  bann  enblictj  mieber  auf  3>§d)ia,  bem 
Q3cfifttf)um  be§  99iard)cfe,  roie  auf  einer  feiigen  $nfct 
fid)  oereinigenb.  @old)e§  ttm^te  ba§  fittenlofe  Italien 
unb  jtncifelte  nidjt,  fonbern  bemunberte  mit  einem  Sä* 
d)eln. 

91ud)  bie  jmei  bor  bem  33itbe  <Stef)enben  empfam= 
ben  bie  ©djönljeit  biefe§  53unbe§  ber  meiblidjen  $8e= 
geifterung  mit  ber  männtidjen  (Selbftbefjerrfdjung.  @ie 
empfanben  fie  nid)t  mit  ber  <3eete,  aber  mit  ben  fei* 
neu  gingerfpitjen  be§  ^unftgefürjlS.  @o  mären  fie  nod) 
lange  geftanben,  roenn  nid)t  ber  ®ammerl)crr  untertf)ä* 
nig  gemannt  fjätte,  bafj  groei  ©elabene  im  ^ßor^immer 
be§  (SfjjaaleS  marteten.  S)urd)  ein  paar  Sljüren  mürbe 
jene§  erreicht  unb,  nad)  einer  furjen  SSorftellung  ber 
©äfte,  biefer  betreten. 


18 

;,t  faften  bic  SStere  nn  bcr  nidjt  ü6ertabenen, 
aocr  aui-gcfuditen  Safel.  SBäfjrenb  be§  erften  leidjten 
©efprücijeS  befal;  fiel)  ber  §crjog  inSgefjeim  feine  ©äfte. 
Meine  ©efiditcr  tonnten  unähnlicher  fein  atö  biefe  breie. 
Ten  bafdidjen  Stopf  nnb  bic  gtoteSfen  3üge  feine§ 
Manjtcrs  frcilidi  uutfjtc  er  auStoenbig,  aber  e§  fiel  ifjm 
auf,  tt>ic  rutjetoS  biefer  heute  bie  feurigen  Singen  rollte 
unb  nüc  über  ber  breiften  8tirn  ba§  pcd)fd)n)ar§e 
SrauSfjaar  fid)  ju  fträuben  fdjien.  daneben  fjob  fid) 
baZ  £aupt  ©uicciarbin§  burd)  männlidjen  33au  unb 
einen  republifanifd)  ftoijen  2ut§brucl  fcfjr  ebel  ab.  "35er 
SSene-jianer  enblid)  mar  eine§  fdjüuen  9)?anne§  SBitb 
mit  einem  notlen  roeidjen  £jaar,  leife  fpottenben  Stugen 
nnb  einem  liebenSmürbigcu  öerrütl;erifttjen  l'ödictn.  Stucfj 
in  ber  garbe  untcrfdjieben  fid)  bie  brei  2tngefid)ter. 
<£ie  be§  ^an^terS  mar  oliocnbraun,  bcr  ^enejianer  be* 
faß  bie  burd)fid)tige  Sßläffe  ber  Sagunenbaoofjner,  unb 
©uicciarbin  fafj  fo  gelb  unb  gallig  au§,  ba\$  ber  ^er= 
30g  fid)  bewogen  füljlte  il;n  nadj  feiner  ©efunbtjeit  gu 
fragen. 

„£>ol)eit,  id)  litt  an  bcr  ©cfbfud)t,"  öerfe^te  ber 
Florentiner  furj.  „2)ic  ©alle  ift  mir  ausgetreten,  unb 
ba§  ift  nidjt  gunt  SSenuunbern,   roenn  man  meiß,  baß 


19 

midi  bie  £)eittgfeit  in  iljre  Scgationen  tocrfenbct  f)at, 
um  biefctben  51t  einem  orbenttidjen  Staate  cin^uridjten. 
®a  fdjaffe  einer  Drbnung,  mo  bie  Pfaffen  SCRcifter 
finb!  üftidjtS  meb,r  batoon,  fortft  paeft  mtd)  i>a%  gieber, 
troj}  ber  gefunben  Suft  öon  SDkilanb  unb  ben  guten 
bcutfdjen  Sttadjridjtcn."  Gr  mie§  eine  füf^e  (Sdjüffcl  5U* 
rücf  unb  bereitete  fid)  mit  mcfyr  (Sffig  at§  Oet  einen 
©urfenfatat. 

„9?ad)rid)ten  au§  3)eutfd)fanb?"  fragte  ber  $an5(er. 

„9?un  ja,  ÜDJorone.  JJd)  fjabe  33riefe  bon  funbiger 
£anb.  Sic  Sftorbbauern  finb  ju  paaren  getrieben  unb 
—  ba§  (Sdjönftc  —  gra  äJiartino  felbft  ift  mit  «Sdjrtft 
unb  SSort  gemattig  gegen  fte  aufgetreten.  £>a§  freut 
mid)  unb  fäfjt  mid)  an  feine  (Senbung  glauben.  CDenn, 
£>crrfd)aften,  ein  mettbemegenber  SDcenfdj  fjat  jroei  2tcm* 
tcr:  er  uoftjiefjt,  loa§  bie  $eit  forbert,  bann  aber  — 
unb  ba§  ift  fein  fd)merere§  2tmt  —  ftcljt  er  tuie  ein 
©igant  gegen  ben  auffpri£enben  ©ifd)t  be§  ^a^rb.un* 
bert§  unb  fdjteubcrt  hinter  fid)  bie  aufgeregten  Darren 
unb  böfen  33uben,  bie  mittfjun  motten,  ba§  gerechte  SBerf 
übertreibenb  unb  fdjänbenb." 

3>er  ^jerjog  mar  ein  roenig  enttäufdjt,  benn  er 
Hebte  ®rieg  unb  5tufnrfjr,  roenn  fte  jenfeitS  ber  Serge 


20 

roütfjeten  unb  feine  (SinbtlbüngSfraft  ßefdjöfttgten,  toöt)* 
renb  er  fctbft  auftcr  ©cfnrjr  ftanb.    ©er  ^nnjter  aber 
tfiat  einen  ©eufeer  unb  fogte  mit  einem  magren  menfd)- 
lidjen  ©cfüfjlc:  ,,^n  Germanien  mag  nun  bic(  ©ran 
fameS  gef^c^cn." 

„33mt  mir  leib,"  berfcljte  ber  gforenttner,  ,,bod) 
tdt)  behalte  ba§  ©an^e  im  5Inge.  ^c^t,  nadj  23änbi- 
gung  ber  trotzigen  ÜJittcr  unb  ber  rebettifdjen  93aucrn, 
führen  bie  Surften.  S)ie  Deformation,  ober  mie  it)r 
e§  nennen  mottet,  ift  gerettet." 

„Unb  3§r  feib  ein  Ütepublifaner?"  ftidjclte  ber 
ßan^Ier. 

„9tfdjt  in  ©eutfdjtanb." 

5tud)  ber  fdjöne  2ätiu§  gönnte  fidj  einen  <Sd)er§. 
„Unb  !yfjr  bienet  bem  ^eiligen  SSater,  ©uicciarbin?" 
Ufpelte  er. 

©iefer,  bem  ba§  füßtidje  Sädjeln  toiberftanb  unb 
ben  feine  Gktbfudjt  reizbar  madjte,  antwortete  freimü* 
tfjig :  ,,^a  lüoi)!,  £errlid)feit,  jur  ©träfe  meiner  (Sün* 
ben!  ©er  Sßapft  ift  ein  ÜDccbici,  unb  biefem  £jaufe  ift 
Jtoren^  berf  allen.  $d)  aber  mitt  ntdjt  au§  meiner 
SSaterftabt  bertrieben  merben,  benn  ffüdjtig  fein  ift  ba§ 
fdjlimmfte  So§  unb   gegen  feine  £eimat  5U  gelbe  lie* 


21 

gen  \)a$  größte  SSerbredjen.  2)er  fjeilige  33ater  roeijj, 
roer  id)  bin,  unb  nimmt  mid)  nidjt  anber§,  al§  id)  bin. 
Jgdj  biene  Ujm,  unb  er  f)at  nidjt  über  mid)  ju  fragen. 
516er  id)  laffe  mir  nidjt  ba3  23?aul  öerbinben,  unb  fo 
fei  e§  mit  SSonne  au»gcfprod)en  unter  un§  Söiffenben: 
gra  ÜDfartino  Ijat  eine  gcredjte  ©adje,  unb  fie  roirb 
fid)  behaupten." 

®em  ^erjog  madjte  e§  ©pafj  unb  er  empfanb  eine 
©djabenfreube  e§  ju  erleben,  rote  ber  grofje  gcrma* 
nifdje  ^e|jer  tton  einem  ©adjroalter  be§  fjeiligen  SSaterö 
üerfyerrlidjt  rourbe.  greilid)  überlief  it)it  eine  @änfet)aut, 
bafj  foId)e§  in  feiner  Qkgenroart  unb  in  feinem  ^Salafie 
gefdjefje.  @r  roinfte  bie  Wiener  roeg,  roeldje  eben  bie 
grüdjte  aufgefegt  Ratten  unb  ber  fpanncnben  Untermal* 
tung  it)re  ftttte  5lufmerffamfeit  roibmeten. 

lyetjt  forberte  Sftorone,  ber  fid)  auf  feinem  (Stuhle 
fjin  unb  l)er  geroorfen,  mit  ftammenben  Singen  ben 
Florentiner  auf:  „3#r  feib  ein  (Staatsmann,  ©uicciar* 
bin,  unb  aud)  id)  pfufdje  in§  §anbroerf.  Söoljfan,  be* 
grünbet  eure  merf'roürbigen  <Sä£e:  33ruber  9Jtartinu§ 
tfjut  ein  gerechtes  SSerf,  unb  biefe§  2ßer!  roirb  gelin* 
gen  unb  bauern." 

©uicciarbin   leerte    ruf)ig    feinen   Sßcdjer,  roäfjrenb 


22 

bcr  fdjbne  SätiuS  ein  3ucfer6rot  jerbröcfcftc,  ber  ©er* 
$og  narf)  fetner  2Irt  fid)  im  (Seffel  gleiten  tieft  unb 
Sftorone  begeiftert  üon  bcm  feinitjen  auffprang. 

„Sftidjt  ma()r,  £jcrrfd)aften,"  begann  ber  g-forenti» 
ner,  „fein  ®inb,  fein  Sfjor  mürbe  e§  ertragen,  menn 
ein  SDing  üorgcben  mottte,  ba^fetbc  Sing  geblieben  $u 
fein,  nadjbem  e§  fid)  in  fein  ©cgenttjeü  üermanbett 
fjätte,  5um  33eifptcl  ba$  Samm  in  ben  2öo(f,  ober  ein 
(üniget  in  einen  £eufc(.  2öie  mir  nun  in  unferm  ge- 
bitbeten  Italien  üon  ber  Zeitigen  ©eftatt  benfen  mö= 
gen,  bie  fid)  in  ben  ^äpften  fortfe^t,  (5inc§  ift  nidjt 
,$u  leugnen:  ba§  fie  nur  ©ute§  unb  <2djöne§  geroottt 
tmt.  Unb  it)re  üftactjfotger,  bk  ba§  Sßcif  unb  5lmt 
be§  Dia^arenerä  übernommen  fmben  —  fcfjet  nur  bie 
üiere  ber  SSenbe  be§  ^at)rtjunbert§!  £)a  ift  ber  S3cr= 
fdjmürcr,  ber  unfern  gütigen  Julian  gemeud)ett  fjat! 
©ann  !ommt  ber  fdiamtofe  SSert'äufcr  bcr  göttlidjen 
Vergebung!  Waü)  ifjm  ber  SOcörber,  jener  untjeimlidje 
järtlidje  gamüienüatcr!  S'eine  gabetgeftalten,  fonbern 
Ungeheuer  üon  $(eifd)  unb  23Iut,  in  Eoloffaten  SBerfjalt- 
niffen  üor  bem  ^tuge  ber  ©egenmart  fteljenb!  Unb 
ber  SSierte,  ben  id)  üon  genen  trenne:  unfer  großer 
$jiitiu§,  ein  $ero§,  ber  ©ott  ÜDcar§,  ober  ein  ©egenfa£ 


23 

nod)  fdjrcicnber  al§  iene  $reie  ju  bem  fanftmüttjigen 
grtebeftifter!  SSicrmat  nadjcinanber  biefer  SBiberfprud), 
baZ  ift  ein  §o'(jn  gegen  bie  menfdjtidje  Vernunft.  (£§ 
nimmt  ein  Gnbe:  entmeber  oerfdjminbet  jene  erfte  Ijimm- 
Itfd)e  ©eftalt  in  biefer  bampfenben  £ötfe  unb  flammen* 
ben  äBaffenfdjmtebe,  ober  ©ruber  9ftartinu§  löft  fie  mit 
einem  Warfen  ©dmitt  öon  foldjen  üftadjfolgern  unb 
9Imt3br  übern." 

„Sa§  ift  luftig,"  meinte  ber  ^ergog,  roäfjrenb  ber 
^nn^fer  tute  befeffen  in  bte  ^jiinbe  ffatfdjte. 

„(Sine  ^rebigt  <SaPonaro(a§,"  tief?  fidj  ber  fdjöne 
2cüo  öerneijmen,  ein  ©üfjnen  perminbenb.  „Sßenn 
mir  gra  SDcartino  in  SSenebig  fjätten,  fo  fönnten  mir 
ü)n  5Üge(n  unb  facrjbienlicr)  oermenben.  210er  feinem 
germanifdjen  £roJ3?opf  überlaffen,  mirb  er,  fürcf)t'  td), 
über  furj  ober  lang  bem  Stnbcrn  auf  ben  <2d)eiter* 
Raufen  folgen." 

„Sftein,"  Perfekte  ©uicciarbin  Reiter,  „feine  brauen 
beutfdjen  dürften  merben  i§r  ©djmert  bor  Um  fjalten 
unb  ifnt  fdjütjen." 

„©od)  mer  fd)ü|jt  feine  Surften?"  fpottete  ber 
SSenejianer. 

©uicciarbin  fd)(ug  eine  fröfjlidje  Sadje  auf.     „Ser 


24 

(jcitige  33atcr,"  fagtc  er.  „Seilet,  £jerrfd)aften,  ba$  ift 
eine  jener  ucrbammt  feinen  giuidmüljlcu,  lote  fie  ber 
Qu)ciü  ober  ein  SBefferet  in  ber  Sßeitgefdjidjte  anlegt. 
Seit  unfere  Sßäpfte  fid)  beriücltlicrjt  rjaben  nnb  einen 
©taat  in  Stoßen  befi^en,  ift  Unten  ba§  Keine  ©cepter 
tljcurer  alä  ber  lange  £jirtenftab.  £sft  nicr)t,  biefem 
(geepter  §uliebe,  unfer  Element  im  begriff  bem 
frommgläubigen  ®aifer  förmtid)  ben  Stieg  §u  erflären? 
Sinem  ^eiligen  SSater  aber,  ber  mit  Kanonen  auf  ilnt 
fdjicfjt,  wirb  ®arl  faum  ben  ©cf  allen  tljun,  feine  ta- 
pfern  germantfdjen  £anb§htcd)te  in  bic  ftirdje  gurüd* 
äujnüngcn.  Unb  umgefcljrt:  roenn  bie  fe&erifdje«  beut* 
fdjen  gürften  gegen  bie  fniferlidje  ÜDcajeftät  \id)  em* 
puren  unb  panier  aufroerfen,  toirb  ber  Ijeilige  Sßater 
nid)t  iljre  «Seele  uorläufig  in  9iufje  laffen  unb  fid) 
l)cimlid)  ifjrer  SSaffen  bebienen?  Unterbeffcn  aber  tnädjft 
ber  Saum  unb  ftreeft  feine  SBurgetn." 

^e^t  würbe  ber  ^erjog  unruljtg.  (53  fam  bie  an* 
genehme  Stunbe  feine§  £agemerfe§,  in  mcldjer  er 
feine  |junbe  unb  Ralfen  mit  eigenen  §änben  fütterte. 
„§errfd)aften,"  fagte  er,  „midj  mürbe  biefer  germa= 
uifdje  Wöivij  nid)t  uerfürjren.  93can  rjat  mir  fein  23ilb= 
ni§   gezeigt:  ein  plumper  Sßauernfopf,   otjne  £aB,  tief 


25 

in  ben  ©djuttern.  Unb  feine  ©önner,  bie  fayonifd)en 
gürften  —  Söierföffer!" 

©uicciarbin  5erbrücfte  ben  feinen  ®eld)  in  ber 
£anb  unb  einen  gfad)  suüfcrjen  ben  B^nen.  „£'§  ifi 
fdnoüt  fyier  im  &aak,"  entfd)utbigte  er  fief),  unb  gteict) 
rjob  ber  ^ergog  bie  £afet  auf.  „SSir  motten  frifdje 
ßuft  fetjüpfen,"  meinte  er.  „5(uf  2Bieberfet)en,  §err= 
ferjaften,  nad)  (Sonnenuntergang,  im  grünen  Kabinette." 

@r  öerliefe  ba§>  3immer,  um  bem  SSene^ianer,  an 
roeldjem  er  ein  SSofjIgefaflen  fanb,  feine  ©ebäube,  Ster= 
raffen  unb  ©arten  gu  geigen.  (S§  Waren  nod)  jene  un= 
öergteidjlidjen  Anlagen,  meldje  ber  letjte  33i§conte  ge* 
baut  unb  mit  feinem  gefpenftifdjen  treiben  erfüllt 
rjatte,  bie  Ueberbteibfet  jener  „23urg  be§  ©lücfcS",  wo 
er.  wie  ein  fdjeuer  2)ämon  in  feinem  ßouberfdjtoffe, 
Stauen  mit  üottenbeter  ®unft  regierte,  unb  au§  mcldjer 
er  feine  ©ünfttinge,  fobalb  fie  erfranften,  wegtragen 
lieft,  bamit  niemals  ber  Job  an  biefe  ättarmorpforten 
Kopfe. 

©in  guter  £f)eil  ber  alten  ^radjt  mar  berf  allen, 
ober  gertreten  unb  berfdjüttet  burd)  ben  ®rieg  unb  bie 
neu  aufgeworfenen  Söottmerfe.  Smmerljin  blieb  nod) 
genug    übrig    für  bie  fcfmteidjetnbe  JBewunbcrung  be§ 


2Q 

fdjönen  ßäfinS,  unb  Aian-,  Sforza  berichte  ein  paar 
bübidie  Stunben.  9?ur  bo  fic  eine  9tettbaf)n  betraten, 
toetcfje  bor  SBour&on  toäfjrenb  feiner  matlänbifcfjen  'Statt* 
baltcvfdjaft  errichtet,  berfdjatteten  fid)  bic  fürftttdjen  ßüge, 

mit  fid)  bann  aber  gteid)  uücbcr  ju  erweitern.  (Xt  Ijatte 
ba§  [cljattenbe  ®etädjter  ®uicctarbtn§  bernommen  nnb 
barauf  biefen  feibft  erblidt,  ber  fid)  in  eine  (anbüdjc 
üßeranba  licmbavmlig  mitten  nnter  tombarbifdjc  ©toll* 
t'ned)te  gefegt  Ijatte,  mit  ttjnen  harten  ftnelte  unb  et= 
nein  gerben  Snnblucinc  gufpradj.  „Sic  Vergnügungen 
eine§  3flepublifaner§,"  fpottete  5ran§  Sforja.  „(Sr  er* 
fjolt  fiel)  uon  feinem  fürftlidjen  Umgange."  ©er  fd)ünc 
£'c(io  fäd)cttc  ^neibeutig,  unb  fie  fetzten  ttjren  Suft* 
roanbcl  fort. 

2er  Crrftc,  roeldjer  fid)  in  bem  moosgrünen  ßabt* 
nette  einfanb,  menn  er  e§  nidjt  etroa  gleich,  nad)  auf- 
gehobener  Safel  betreten  nnb  nict)t  roieber  berlaffen 
tjatte,  mar  ©irolamo  9Jcorone.  Ger  ftanb  bertieft  in 
bat  £3i(b.  ©ine  Steile  modite  er  bie  entfetten  9tuge*t 
an  bem  fjqtbfeligen  SSeibe  gemeibet  traben,  jetjt  aber 
burdjforfd)te  er  mit  nngeftrengtem  23üde  baZ  Stntliti 
be§  ^e§cara,  nnb  toa§  er  au»  ben  ftartcu  3ügen  ¥v' 
au§  ober  in  biefetben  f)incin  Ia§,  geftattetc  fid)  in  bem 


27 

erregten  SJkune  ju  fjeftigen  ©ebiirbeu  unb  abgebrotf)e* 
nen  Sauten.  „2Bie  mirft  bu  fpieten,  $e3cara?"  ftam- 
mette  er,  bie  fct)atft;afte  §rage,  bie  in  5ßictoria§  un* 
fdnifbigem  21uge  lag,  ingrimmig  mieberfjotenb  unb  bie 
pcrfjfdjwarje  s-8raue  3ufammen5iet)enb. 

Sa  erhielt  er  einen  kräftigen  Scfjlag  auf  bie  Sdjut= 
ter.  „SSerüebft  bu  biet)  in  bie  göttlidje  Sßictorta ,  bu 
(Sumpf?"  fragte  ifnt  ©uicetarbin  mit  einem  berben 
©etäcfjter. 

„<Spafj  beifeite,  ©uicciarbin,  ma§  bentft  bu  bon 
Sem  f)ier  mit  bem  rotten  SBamfe?"  unb  ber  ®an^ 
ler  lpicS  auf  ben  gelbljerm. 

„(Sr  fieljt  ttrie  ein  genfer." 

„liftierjt,  ©uicciarbtn.  3ct)  meine:  roa§  fagft  bu  $u 
biefen  Bü^11?  ©i""5  e^  °ie  eine§  Italieners  ober  bie 
eine§  Spanier»?" 

„(Sine  fcfjöne  SD?tfct)ungf  9J?orone.  Sie  Safter  öon 
beiben:  falfct),  grmtfnm  unb  geijig!  So  fjabe  idj  ifjn 
erfahren,  unb  bu  feibft,  ^anjler,  fjaft  mir  ifjn  fo  gc= 
jeicfjnet.  (Sr innere  biet)!  in  9?om,  oor  jroet  Spüren,  ba 
ber  mitjige  ^afob  un§  jufammen  über  ben  £iber  fe^te." 

,,$ab'  idj?  Sann  mar  e»  ber  $rrtb,um  eine§  mo* 
mentanen  (SinbrucfS.     Stftenfdjen  unb  Singe   roecfjfein.'' 


28 

„Tic  Singe,  ja;  tue  ÜDcenfdjen,  nein:  fte  berflet* 
ben  unb  [preisen  fid),  bod)  fie  bleiben,  roer  fte  finb. 
föicfjt  umlir,  ^>ol;cit ?"  ©uicciarbin  loenbetc  fid)  gegen 
Don  -iper^og,  tücldjcr  eben  eintrat  unb  bem  ber  $8011651= 
aner  auf  bem  gufcc  folgte. 

$)ie  bier  grünen  ©djemef  befehlen  fid)  unb  bie 
2l)ürcn  rourben  »erboten.  $>a§  offene  genfter  füllte 
ein  glüfjenbcr  5Ibenbl)immct. 

„£>errfd)aften,"  begann  ber  £cr5og  mit  roürbiger 
SÖtienc,  „roie  roeit  bie  33ottmad)ten?" 

„Steine  SBefcrjeibenfyett,"  fagte  ber  fdjöne  2ätiu§, 
„ifi  beauftragt  ab^ufdjüe^cn." 

„$)ie  2Bei§t)eit  bes  ^eiligen  33ater§,"  folgte  ©uU 
cciarbin,  „roünfdjt  ebenfalls  ein  Gnbe.  Sie  ßiga  mar 
längerer  ber  i'icbling  ifjrer  ©ebanren:  fie  fteüt  fid), 
roie  irjr  gebütjrt,  an  bie  <Spi£e,  mit  33orbef;att  ber 
fcfjoncnbcn  gorinen  be§  fjödjftcn  £irtcnamte§." 

„2)ie  ßiga  ift  gefcfjloffen!"  rief  ber  £crä°9  mutlng. 
„Sanfter,  ftatte  S3erid)t  abl" 

„$errfd)aften,"  begann  biefer,  „in  ifjren  ©riefen 
r>crfprid)t  bie  fran^öfifdje  Stegentfctjaft,  im  (Stnoerftänb* 
ni§  mit  bem  ju  SD^abrib  gefangen  fi|enben  Könige,  ein 
anfcl;nlid)e§  £>eer  unb  entfagt  gugteief;  enbgültig,  in  bie 


29 

£änbe  be§  fj  eilt  gen  S3ater§,  ben  SInfprüdjen  auf  Neapel 
unb  SRailanb." 

„Optimel"  jubelte  ber  §cr5og.  „Unb  Sdjmeijer 
befämen  mir  fobid  mir  motten,  in  tidjten  Raufen,  mem; 
mir  nur  SDucaten  gärten,  ilmen  bamit  ju  ftingeln.  9iid}t 
mafjr,  bängter?" 

„Sa  ift  üiatb,  §u  fdjaffett,"  üerfidjerten  bie  jmei 
Zubern. 

„910er,  Ferren,"  brängte  Sftorone,  „e§  eilt!  £>er 
93orbone  mar  rjier.  ÜD?an  btidt  un§  in  bit  harten. 
Tie  brei  gelbljerrn  brofjen  in  9ttonat§frift  ÜDJaitanb 
51t  nehmen,  menn  mir  nidjt  abrüften.  SSir  muffen  to§* 
fdjlagen,  unb  um  loSäufdjtagen,  muffen  mir  unfern  (£a* 
pitano  matten,  jef^t,  fogteid)!" 

„®aju  finb  mir  gefommen,"  fpradjen  bie  $mcie 
mieberum  einftimmig. 

„Ser  Siga  bm  gclbfjerrn  geben!"  mieberfjolte  ber 
®anjter.  „®a§  ift  nid}t  meniger  al§  über  ba§  So§ 
Italien*  entfdjcibcn!  SSen.  ftetten  mir  bem  *ße§cava 
entgegen,  bem  größten  gclbfjcrrn  ber  ©egenmart?  -ften* 
net  mir  ben  ebenbürtigen  ©eift!  Unfern  großen  ®rieg§- 
leuten,  bem  Sllöiano,  bem  £riüut5io,  ift  fängft  bie 
©rabfdjrift   gemadjt,   unb   bie  übrigen  r)at  ^ßatota   ge- 


30 

tobtet,  keimet  mir  üjn!  geiget  m™  ^c  mnditige  ©es 
l'tott!  2Bo  ift  bie  gepanzerte  rettenbe  £anb,  ba$  id) 
fie  ergreife?" 

(Sine  trübe  (Stimmung  fam  über  bie  ©efcflfdjaft, 
unb  ber  Sanier  meibetc  [id)  an  ber  üfetcbergejdjtagen* 
Ijeit  ber  SSerbünbeten. 

„SBir  l)abcn  ben  Urbinatcn  ober  ben  gerrarefen," 
meinte  D^afi ,  bod)  ©uicciarbin  erflärte  bünbig,  ben 
£>er§og  Pon  gerrara  fcijticfsc  bie  £>eiligfcit  au§  aU  ify 
ren  abtrünnigen  SefjenSntann.  „Labien  mir  ben  |jer* 
50g  Hon  Urbino.  (Sr  ift  ilcinüd)  unb  fctbftfüdjtig,  ol;nc 
meiten  23tid\  ein  einiger  SSerfdjtepper  unb  3ni^crcr» 
aber  ein  berfud)ter  SriegSmann,  unb  c§  bleibt  un§  fein 
Ruberer,"  fprad)  ber  Florentiner  mit  gerunzelter  (Stirn. 

„$)a  märe  nodj  euer  £jan§  SDccbici,  ©uicciarbin, 
unb  gfjr  Ijattet  ben  jungen  2Sagf)al§,  nad)  bem  euer 
£)crj   §u  begehren  ferjeint,"  neefte  ifjn  ber  SSenejtaner. 

„£öf;nt  3fjr  mid),  9io.fi?"  jürntc  ©uicetarbin. 
„©nft  ein  junger  grebler  unfere  patriotifdje  Sadje  enfc= 
meibe  unb  ein  tollfüfjner  23ubc  unfern  legten  $rieg 
mit  ben  SBürfetn  einer  leidjtftnntgcn  <Sd)lad)t  Der? 
fpiele?  ©er  Urbinate  roirb  un§  menigftenS  nid)t  Per* 
berben,   roenn   er  ben  ®rieg  bereinigt,  bie  §i(fe  eiue§ 


31 

luürgenben  gteberS  ober  eüie§  ?tuf(aufc§  ber  SanbS* 
Encdjte  im  faifertidjen  Säger  abmartenb.  Sßätjten  mir 
tt)u."  Gt  jeufete,  mib  in  bemfelbcn  Slugcnbticfe  fuljr 
er  roütljcnb  gegen  ben  ®an$ler  loS,  ben  er  ba$  Grabe 
feiner  9?cbe  mit  einem  öerjrocifetnbett  Gkbärbcnfpicle 
begleiten  fafj.  „Safj  bie  ©vimaffen,  9carr!"  fdjrie  er 
ifm  an,  „  .  .  .  id)  bitte  um  Vergebung,  ^joljeit,  menn  id) 
ungebulbtg  roerbe,  unb  £ml)cit  ift  auf  meiner  Seite,  mie 
id)  glaube .  .  ."  SDer  ^jerjog  blirfte  auf  feinen  ^anjler. 

„(Sei  cv,"  fagte  ÜOcoronc,  „mir  ftimmen  bei,  aber 
e§  ift  ein  unfreubigeS  !ya,  ha*  bie  ^joljcit  511  bem  fce= 
lcnlofen  anfange  unfer§  SöünbniffeS  giebt."  ©er  §cr* 
30g  niefte  trübfetig.  „9icin,"  rief  ber  Rangier,  „fie 
giebt  e§  nid)t,  bie  ^jofjeit  tritt  jurücf,  fie  fann  e§  nidjt 
ücrantmorten,  bie  legten  Gräfte  biefeS  ^jcrjogtfntmS  5U 
erfcfjöpfcn !  ©ie  gicfjt  nid)t  ju  gelbe,  im  üorau§  ent= 
mut()igt  unb  gefdjlagen!  Sic  Siga  ift  aufgehoben!  Ober 
mir  fudjcn  ifjr  einen  fiegenben  getbfjerrn." 

2>ie  §mei  5lnbcrn  fd)miegcu  mifjmutljtg. 

„Unb  id)  meifi  einen!"  fagte  SDtoroue. 

„Su  toetfjt  ifm?"  fdjrie  ©uicciarbin.  „33ci  allen 
Jeufein,  tjeraue  bamit!  Diebe!  SBcn  merfen  mir  in  bie 
SBagfdjale  gegen  ^cycara?" 


32 

„9icbct,  Sangler!"  trieb  nud)  ber  SBenegianer. 

ilioronc,  ber  Don  feinem  ©djemei  aufgefprungen 
tööt,  trat  einen  <Sd)ritt  Pormärt§  unb  fpracfj  mit  ftarfer 
Stimme:  „SSen  mir  gegen  ^c^enra  in  bie  2Bagfd)ale 
toerfen?    mcfdjcn  (Ebenbürtigen?  *ße§cara,  dm  felber!" 

(Sin  ©djrecEen  Oerfteincrtc  bic  ©efefifdjaft.  ©er 
^erjpg  ftarrte  feinen  auf$erorbcntfid)en  Rangier  mit 
anfgeriffenen  klugen  an,  roäfjrcnb  ©nicciarbin  nnb  ber 
üöenejianer  langfam  bie  £janb  an  bie  ©tirn  legten  unb 
gu  finnen  begannen.  33eibe  errieten  fic  af§  ftuge  Scute 
otjne  ©d^mierigfeit,  mie  Sftorone  e§  meinte.  (Sie  mä- 
ren bie  ©oljne  eine§  ^a[jrf)unbert§,  mo  jebe  5lrt  bon 
SSerrntt)  unb  SSortbrud)  5U  ben  atttäglidjen  ®ingen 
gehörte,  glätte  e§  fid)  um  einen  geroöfynUcfjen  (Jon* 
botttere  gefjanbelt,  einen  jener  fürfilidjen  ober  plcbeji* 
fdjen  2lbentcurer,  meldje  ifyre  Söonben  bem  9)?etftbies 
tenben  Perfaufren,  fie  Ratten  moljt  bem  Rangier  fein 
freutet  SBort  bon  ben  Sippen  pormeggenommen.  3lber 
ben  erften  laiferlicrjen  ^eerfüijrer?  aber  $}3e§cara?  Un= 
möglid)!  ©od)  marum  ntdjt  $e§cara?  llnb  ha  9Ko- 
ronc  leibenfdjaftticrj  ju  fpredjen  begann,  Perfdjlangen  fie 
feine  SSorte. 

..£jerrfd)aften,"    fagte   biefer,    ,,^3e§cara   ift   unter 


im?  geboren.  (5r  bat  Spanien  niemals  betreten.  Ssie 
r^errltdtjfic  Italienerin  ift  fein  SBeib.  (£r  muß  Italien 
lieben.  (£r  gehört  ju  un§,  unb  in  biefer  ©djieffat?« 
ftnnbe,  ha  mir  mit  bem  noct)  lebigen  9lrm  unfern  an- 
bem  fd)on  gefeffelten  befreien  motten,  nehmen  mir  ben 
größten  <Solm  ber  |jeimat  unb  tljren  einjigen  %cVt>- 
tjerrn  in  $Infprudj.  SSMr  motten  511  if)tn  gcfjen,  ifm 
umfdfjlingen  unb  it)n  anrufen:  9?ctte  Italien,  *ße§cara! 
3iebe  e§  empor!  Ober  e§  reißt  btcb,  mit  in  ben  SIb* 
grunb ! " 

„(Senug  beclamiert!"  rief  ©uicciarbin.  „(Sin  ^{jantaft 
mte  bu,  ®an5ter,  mit  ben  unbänbigen  (Sprüngen  betner 
S'inbilbung§fraft  ift  ba§u  ba,  ba$  Unmögliche  ju  er= 
benfen  unb  auSgufprecfjcn,  ba§  oietteicrjt,  nobler  betracfj= 
tet,  ntdjt  böttig  unmöglid)  ift.  $se£t  aber  fei  fülle  unb 
(aß  bk  SScrnünftigen  e§  befd)auen  unb  ftdt)  gurecfjttegen, 
ma§  bu  im  gieber  gemei§fagt  baft.  (Sebärbe  bieb,  nid)t 
mie  ein  9?afenber,  fonbern  fefce  btdt)  unb  laß  mictj  reben! 

£)errfd)aften,  oft,  unb  in  be^meifeltcn  Sagen  immer, 
ift  ®üt)nt)eit  ber  befte  unb  einzige  SRatt).  ©er  ®rieg 
unter  bem  llrbinaten  ftarrt  un§  an  mie  eine  9fta§fe 
mit  leeren  9lugen.  23ir  Stile  fütjlen,  er  mürbe  un§ 
langfam    lähmen    unb    metf)obifdj    $u    ©runbe    richten. 

CS.  5.  ÜReöet,  qSeScara.  3 


34 

Steher  ein  IjüföBredfjenbeS  SBagniS.  5(lfo  ja!  SBenn  c§ 
nad)  mir  gcljt,  uerfudjen  mir  ben  $c§cara!  SBerrätr) 
er  un§  an  ben  ®aifcr,  fo  fann  er  un§  Sitte  berberben. 
Stbet  mer  meifj,  ob  er  nierjt  feinem  Sämon  unterliegt? 
Suerfl  muffen  mir  un§  fragen:  mer  ift  $e§cara?  ^d) 
miß  e§  eud)  fagen:  ein  genialer  9}cd)ncr,  ber  bie  WÖQ' 
lid)!citcn  fdjarffinnig  fd)cibet  unb  abwägt,  ber  bie  Singe 
unter  if)rem  trügerifdjen  Slntlijj  auf  iljrcn  maljrcn 
2öert()  unb  iljre  reale  9ftad)t  gu  unterfudjen  bie  ©e= 
moljnljeit  f)at.  SBäre  er  fonft,  ber  er  ift,  ber  (Sieger 
bon  Söicocca  unb  $auia?  SSenn  mir  ifyn  antreten, 
mirb  er  juerft  eine  grofje  Gntrüftung  Ijeudjetn  über 
eine  <Sad)e,  bie  er  fidjerlid)  felbft  fdjon  in  gemiffen 
(Stunbcn  fid)  befeljen  unb  betrachtet  Ijat,  menn  aud) 
bielleicr)t  nur  al§  liebung  feine?  immerfort  arbeitenben 
SSerftanbeS.  ©ann  mirb  er  langfam  unb  forgfältig  ab* 
mögen:  ben  (Stoff,  ben  mir  ifjm  geben,  ba$  Ijcifjt  unfer 
Stauen,  ob  fidj  barau§  ein  |jeer  unb  fpäter  ein  Sftcid) 
bilben  liefk,  unb  —  feinen  Sotjn.  Unb  ba  ber  (Stoff 
5tnar  ebcl,  aber  fpröbe  ift  unb  einer  gemattig  bilben- 
ben  |janb  bebarf,  muffen  mir  üjm  bie  größte  $8elot)= 
nung  bieten:  eine  ®ronc." 

„SBeldje  ®rone?"   ftammelte  ber  ^erjog  angftüoll. 


35 

„©ine  ®rone,  £of)cit,  fagte  id),  feinen  ^erjogSfjut, 
tinb  meinte  bie  fdjöne  üon  Dkapel.  <Sie  ift  in  getnbeg* 
Ijanb,  affo  erlebigt,  unb  ein  Seijen  ber  £jeiligfeit." 

„28emt  luir  fronen  att§t(jeilen,"  fpottete  ber  SSene» 
jianer,  „marum  bieten  mir  bem  $c§cara  ntcr)t  gleiclj 
bie  gabel-  nnb  Sraumfrone  üon  Selten?" 

„2)ie  Sraumrrone!"  £)a§  Slnttijj  be§  Florentiner^ 
jurfte  fcr)mer5licr).  $)ann  fprad)  er  trotjig,  fid)  unb  bie 
Umftt}euben  bergeffenb:  „2)ie  förone  üon  Italien! 
SScnn  ^3e§cara  an  ber  «Spifje  unferer  |jeere  rettet, 
roirb  fte  ungenannt  öor  irjm  T;er  fdjmeben.  SCTJörfjte  er 
fte,  a(§  ber  ©roßte  unserer  ©efcfjtd)te,  faffen  unb  er* 
greifen,  biefe  tbeale  ®rone,  nadj  metdjer  fdjon  fo  mandje 
|jänbe  unb  bie  frebelfjafteften  fid)  geftreeft  fjaben!  Slftöge 
fte  auf  feinem  Raupte  jur  SSafjrfjeit  roerben!  Unb," 
fagte  er  füTjn,  „meit  roir  feilte  jebe§  geroöfjnlidje  Sfflajj 
öerfaffen  unb  unfern  (Snbgebanfen  unb  innerften  S03ün= 
ftfjen  ©eftalt  geben,  fo  miffet,  £errfd)aften:  ift  ^ßeäcara 
ber  SSorauSbeftimmtc,  rote  e§  möglich  märe,  in  ber  $eit 
liegen  große  Segünftigungen  unb  in  ben  (Sternen  glücf* 
lidje  SSer^eißungen.  SBaut  er  statten,  fo  roirb  er  e§ 
aud)  6et}errfd)en.  516er,  ^an^ler,  irf)  Ijabe  biet)  einen 
^fmntaften    genannt,    unb    ptjantafiere  gröfjer  al§  bu. 


36 

teuren  mir  jurüd  an?-*  bem  9?eid)e  bc§  Ungcborncn 
in  bic  2Birflid)fctt  unb  fteßen  mir  bie  grage:  mer  über* 
nimmt  bic  Stoße  be§  3Serfud)cr§?" 

„3>d)  ftürge  mid)   mie  (£urtiu§  in  ben  SIbgrunb!" 
rief  ber  ®anjler  au?. 

„9M)t,"  billigte  ©uicciarbin.  „£)u  bift  bie  ^erfon 
baju.  Crincm  ?tnbem  mürbe  bie  Stimme  üerfagen  unb 
er  mürbe  bor  <Sd)am  toerfinfen,  menn  er  bor  $c§cara 
träte,  um  mit  il)m  bon  feinem  Sßcrratfjc  51t  reben.  $u 
<3d)amlofcr  aber  bift  511  atfem  fäf)ig,  unb  beine  ©djcITen* 
fappe  bringt  biet)  au§  Sagen  unb  Sßermidtungen,  mo 
jeber  Sfnbere  Rängen  bliebe.  SSitt  ^?e§cara  md)t,  fo 
nimmt  er  bid)  toon  beiner  närrifdjen  (Seite  unb  be= 
fjanbeft  bid)  at§  Sßoffenretjjer;  mitt  er,  fo  mirb  er  unter 
beinen  tragifdjen  ©ebärben  unb  beinen  fomifdjen  9tun* 
jeln  ben  Graft  unb  bie  ®röfje  ber  ©adje  fdjon  51t 
entbeden  miffen.  (M)e  bu  f)in,  mein  ©ofjn,  unb  der* 
fudje  ben  $ße§cara!" 

£cr  ^erjog,  ber  fid)  grübeln  b  auf  feinem  ©djemel 
jufammengefauert  blatte,  moflte  eben  nad)  ßid)t  rufen, 
benn  bie  Dämmerung  mud)§,  unb  er  fürchtete  ba§ 
Xunfel.  $a  fafj  er  bie  £)inge  unöermutbet  auf  it)rc 
@ptfce    fommen    unb    mürbe    ängftlidj.     „^anjler,    bu 


37 

barfft  nidjt!"  öcrbot  er.  „Sd)  mtH  mit  biefcm  grofs* 
mädjtigeu  s}kscara  nidjt»  5U  fcrjaffen  t)abcn.  Sßcfommcn 
mir  itjn,  fo  mirb  er  jucrft  meine  ©Denen  nehmen,  mcldjc 
ben  ihieg  anlocfen,  unb  meine  öeftungen,  lucldje  fie 
behaupten.  Unb  l)at  er  fte,  fo  mirb  er  fie  behalten. 
SSerfpielt  er  aber,  fo  büfte  id)  juerft  unb  ücrfaHc  oljne 
©nabe  bem  <2prud)e  bc»  ftaifers  meines  2cl)eu§t)crni. 
D,  id)  burdjfdjaue  eudj!  %l)v  Sitte,  fclbft  ©iefer  ba" 
—  er  blitfte  iuet)nuitt;ig  nad)  feinem  ®an5ter  —  „I)a* 
bet  immer  nur  euer  Italien  int  Sinne,  unb  id)  gelte 
eueb/  —  er  blies  über  bic  fladje  £>anb  —  „fooicl! 
3d)  aber  bin  ein  fjürft  unb  null  mein  (Srbe,  mein  9J£aU 
lanb,  unb  nidjtö  als  mein  SOJailanb!  Unb  bu,  ©irolamo, 
gcfjft  nidjt  äu  ^3c§cara.  3)ie  ©efd)äfte  mürben  barunter 
leiben,    !3d)  faun  bid)  feine  ©tunbe  entbehren!" 

3ie£t  na^m  ber  fd)öne  Salius  baä  SSort  unb  li* 
fpelte:  „SSenu  ^orjeit  barauf  beftünbe,  fo  mürbe  burd) 
tljren  Ginfprud)  unfer  ^3lan  fjinfätlig,  unb  id)  fjätte 
einen  anbern.  25a  mir  uns  einmal,  fonberbarerroeife, 
nad)  unferm  Gtapitano  unter  ben  faiferüdjen  gelbljcrrn 
umfetjen,  märe  nid)t  etma  ber  Skrfud)  ju  madjen,  ob 
fid)  ber  iöorbone,  gegen  ein  großes  anerbieten,  ju  einem 
$roeüen  23erratb,  entfcfjlöffe?" 


33 

Ter  £cr$og  fdjral  -uifammen.  „SSann  berreifeft 
tu,  mein  ©irotamo?"  fragte  er. 

„ßuerft,  ®anjter,"  fiel  ©uicetarbin  ein,  „fyaho.  id) 
Auftrag  bid)  nad)  9tom  mitzunehmen,  ©er  Zeitige 
23ater  roünfd)t  bid)  näfjer  rennen  ju  lernen.  £>cnn  er 
f)at  eine  grofje  Meinung  bon  bir.  (£r  nennt  bid)  ben 
®an$xx  $roteu§  unb  behauptet,  bu  feieft,  trofc  beiner 
tollen  Slugen,  einer  ber  flügften  Männer  Statien§." 

„2)a3  ift  gut,"  bemerfte  ber  SBenejianer,  „fetjon 
weil  e§  bie  entfdjeibenbe  «Stunbe  berfdjtebt,  in  tt)eld)er 
©irolamo  SJcorone  al»  58erfud)er  gu  $e§cara  tritt. 
Sd)  münferje  biefer  ©tunbe  jubor  einen  ©runb  unb 
eine  SBurgel  in  ber  öffentlichen  Meinung  ju  geben, 
©arf  id)  mid)  barüber  berbreiten,  öerrfdjaften?" 

2)a§  fabe  ©efid)t  be§  S3encätancr£  naf)m,  fomeit 
ftd)  in  ber  Dämmerung  nod)  unterfdjeiben  lief},  einen 
energifdjen  21u»brucf  an  unb  er  rebete  mit  marfiger 
(Stimme :  „©er  Rangier,  ba  er  fein  bebeutenbeS  SBort 
auSfpradj,  I)at  un§  ofyne  3^etfel  erfdjrecft,  aber  nid)t 
ctgentlid)  in  SSermunberung  gefegt,  üftadjbem  ber  ber- 
nidjtenbe  <Sd)tag  bon  $abia  bem  ®aifer  unfer  gangeS 
Italien  roef)rto§  gu  §üfjen  geworfen  t)atte,  fudjte  bie 
öffentliche  Meinung  bon  felbft  eine  ©djranfe  gegen  bie 


39 

broljcnbe  9lffntadjt  unb  fiefc  qu§  ber  9?atur  ber  $)inge 
unjere  Siga  emportuad)fen.  3ug(eid)  t>efcfjäftigte  fid)  bie 
öffentliche  Meinung  mit  beut  Soljne,  ber  Sße§cara  für 
feinen  öoüfotnmenen  (Sieg  unb  bie  (Srbeutung  eine§ 
Königes  gebühre.  Unb  ba  bie  ®argf)cit  unb  ber  Un= 
bau!  be§  ®aifer§  meltbefannt  finb,  50g  fie  ben  «Sdjhifj, 
bafj  er  feinen  gelbfjerrn  nicfjt  jufriebenftetlen  unb  biefer 
aubermärtg  einen  (£rfa|$  fud)en  roerbe.  ^etjt  berbinbet 
bie  öffentliche  äftetnung  biefe  beiben  SDinge:  unfern 
fdjon  burd)fdjimmernben  patriotifdjen  Söunb  unb  einen 
möglichen  großem  ©eiutnn  be§  $e3cara.  (So  wirb  fein 
Uebertritt  gfaubroürbig,  beuor  er  fid)  boü^tefjt.  9?ur 
ift  e§  bienltdj,  bafj  biefer  begrünbeten  ollgemeinen  3tn= 
ftdjt  burct)  eine  gefcfjicfte  |)anb  eine  übe^eugenbe  ©e* 
ftalt  unb  burdj  eine  geläufige  3lin3e  eme  fur  9an5 
Stauen  üerftönbüdje  «Sprache  gegeben  roerbe.  fflnn  ift 
feit  furjem  ein  roanbernbea  Salent  unter  un§  aufge- 
taucht, ein  bietuerfprerfjenber  junger  äftann,  ber  fid) 
rjoffcntttct)  nodj  an  SSenebtg  feffetn  läfjt  — " 

„Ctnen  3u£tritt  bem  Stretiner!  @r  ijat  mid)  fctjänb« 
tid)  üerleumbet ..."  „(Sin  götttidjer  Sftann!  (Sr  fjat 
nttct)  ben  erften  dürften  Sftalienä  genannt!"  riefen  ©ut= 
cciarbin  unb  ber  §er5og  miteinanber  auä. 


40 

„$d)  fclic,"  lädjcltc  9uifi,  „baft  bcr  SDfann  aud) 
^icv  nad)  feinem  SBertfje  gefannt  ift  «Seine  Briefe,  an 
roafjre  ober  erfunbene  Sßerfonen,  in  taufenb  unb  tau; 
fenö  flattern  auSgefireut,  finb  eine  ÜDiadjt  unb  befjerr* 
fdjen  bie  23clt.  ^d)  rottt  i()m  eine  fefyr  ftarfe  «Summe 
fenben,  unb  ü)r  werbet  eud)  über  bie  «Saat  öon  fdjön* 
farbigen  ©iftpiljen  uermunbern,  bie  über  9?ad)t  au§ 
bem  galten  53oben  3talien§  emporfdjiefjt:  93crfe,  51b- 
iianbtungen,  Sßriefroecfjfei,  ein  bacdjantifd)  auffpriugenber, 
taumelnber  9ieigen  »erfüllter  unb  nadter,  brotjenber 
unb  üerlodenber  giguren  unb  SScnbungen,  alle  um 
IpeScara  fid)  bre£)enb  unb  um  bie  SSa§rfd)einlid)feit 
unb  <Sd)önf)eit  feine»  $Öerratf)e§.  «So  bilbet  fid)  eine 
unüberroinblidje  allgemeine  Ueberjeugung,  roetdeje  ben 
^e»cara  ju  un§  tjerüberreijit  unb  i^n  gugleid}  —  ha 
liegt  e3  —  am  faifcrlidjen  £jofe  fo  grünblid)  unb  enb- 
gültig  untergräbt,  bafj  er  jum  Scrrätljcr  toerben  mufj, 
er  wolle  ober  nid)t." 

„9iid)t§  ba,  ©jxellenä!"  rief  ber  ^anjler  au§  bem 
Sunfel.  „3>b,r  üerberbt  mir  ba§  «Spiel!  3)er  Befreier 
Italiens  foH  fid)  in  öoller  greiljeit  entfdjeiben,  nidjt 
al§  ba§  Opfer  einer  teuflifcrjen  Umgarnung  ..." 

„3)u  bif:  prädjtig,  ®an5ler,  mit  beinen  moralifd)en 


41 

©crupeln!"  untcrbrad)  ifm  ©uicciarbin.  „SBiffe,  aud) 
mein  Jperj  empört  ficfj  unb  nimmt  2()eil  für  ben  un- 
rettbar Ueberüftetcn !  2(ber  id)  tjei^e  ben  2)£enfd)en 
fdjmeigen  unb  Raubte  als  «Staatsmann.  ®a3  SDättel 
ber  CjceHenj  ift  o£me  33ergfcid)img  unter  alle  bemr 
was  tjeute  Slbenb  gefunben  mürbe,  ba*  9vud)(ofefte,  aber 
aud)  bai  SUügfte  unb  SötrEfamfte.  (Srft  je£t  roirb  bic 
Sacfje  iuat)rl)aft  gefäfjrlid)  für  ^Scscara,  unb  fein  83er* 
ratb,  roafjrfcfjeinltdj.    2(n»  SScrf." 

„(£r  ift  unter  un3  unb  laufdjt!"  fd)rie  ber  ^er^og 
mit  geüenber  (Stimme,  bafj  Sitte  jufammenfutjren.  Stjre 
SSlxcfe  folgten  feinem  gcängftigten.  2)er  Sftonb,  ber  als 
blenbenbe  ©ilberfdjeibe  über  ben  £>oriäont  getreten  mar 
unb  feine  fdjrägen  ©trafen  in  ba§  flcine  ©emad)  ju 
werfen  begann,  fpielte  munberltd)  auf  ber  <2d)ad)partie. 
SSictoriaö  Ejerüorquettenbes  s2luge  blicfte  erzürnt,  als 
fpräctje  eS:  jpoft  bu  getjört,  *J3eacara?  SBe(d)e  SSer- 
rud)tf)eit!  unb  jefct  fragte  e£  angftöott:  SöaS  wirft  bu 
tljun,  $e§cara?  ©iefer  mar  b(eid)  Wie  ber  2ob,  mit 
einem  Öadjcln  in  ben  SDcunbminEetn. 


gtoetteS  Kapitel. 


gn  ber  meiten  fjellen  genfteruifdje  jener  ebeln  öa^ 
ttcanifrfjen  Kammer,  an  beren  Sielen  unb  Sßänben 
SRapfjacl  bie  Xriumpfje  be§  9JJenfct}engetfte§  üerljerr* 
lidjt,  fafc  ein  ©rei§  mit  großen  Bügen  unb  Pon  ef)r== 
roürbiger  (Srfdjcinung.  (Sr  fpracb,  bebätfjttg  ju  bem  em* 
porgetuenbeten,  mit  bunfelblonben  gleiten  umnmnbe* 
nen  Raupte  eine§  28eibe§,  ba§  ju  feinen  güfjen  jafs 
unb  mit  einem  roarmen  menfcfytidjen  SÖIut  in  ben  Slbern 
ebenfo  fdjön  mar  al§  bie  ^Begriffe  be§  Stentes  unb 
ber  Sfjeologie,  roie  fie  ber  Urbinate  in  l)errlicr)en  roeib* 
tidjen  ©eftatten  Perförpert.  £)er  betagte  *ßapft  mit  fei* 
nem  langen  gebücften  dürfen  unb  in  feinem  fltcfjenben 
meinen  ©eroanbe  atjnelte  einer  flugen  Patrone,  roeldje 
lefjrljaft  mit  einem  jungen  Sßeibe  plaubert. 

Sftod)  nitf)t  gar  lange  mochte  SSictoria  auf  tfjrem 
©tfjemel  gefeffen  fjaben,  benn  ber  fj  eilige  SSater  erfun* 
bigte  ftd;  eben  erft  nad)   bem  93efinben  ir)re§  (Satten 


43 

be§  äftardjefe   bon  $e»cara.    ,,©ie  «Seitenmunbe   bon 
*ßabia  madjt  fid)  nidjt  meljr  fühlbar?"  fagte  er. 

„$)er  DJcardjefe  ift  toöttig  geseilt,"  erroiberte  Sto 
toria  unfdjutbig.  „2)ie  «Seitenmunbe  ift  bernarbt  foroie 
aud)  bie  fd)(immere  «Stirmrmnbe.  @r  mirb  @ure  |jeilig= 
feit  begrüben,  trenn  er  ben  Urlaub  antritt,  ben  üjm 
Die  ©nabe  be§  $aifer§  gugefagt  f)at  unb  ber  un§  ©lud* 
felige"  —  fie  fpracr)  e§  mit  nxbelnben  5tugen  —  „auf 
unferer  SDieereSinfel  bereinigen  mirb.  5lber  er  felbft 
berweigert  fid)  benfelben  für  einmal  nod),  weniger  be§ 
politifdjen  §origontc§  roegen,  ber  ntdjt  r)eUer  nod)  trüber 
fei  al§  fonft  —  fo  fdjreibt  er  —  fonbern  med  er  ge- 
rabe  jetjt  \)a$  |>eer  ungern  berlaffe.  2)er  SDcörber," 
fagte  fie  lädjclnb,  „befdjäftigt  fid)  nämlid)  mit  einer 
berbollfommneten  geuermaffe  unb  einem  neuen  üDcanöber. 
©a§  brädjte  er  nun  gerne  erft  gu  einem  (£rgebni§. 
«So  fjat  er  mid),  bie  er  anfänglich  fjier  in  9tom  über- 
rafdjen  mollte,  in  fein  gelbiager  nad)  Sftobara  befcfyie- 
ben  unb  id)  reife  morgen,  nid)t  im  «Sd)nedent)au§ 
meiner  «Sänfte,  fonbern  im  «Sattel  meine§  rji^tgen 
türfijdjen  ^ferbdjeng.  £>ätte  id)  glügel!  midj  berlangt 
nad)  ben  Farben  meine§  |jerrn,  beffen  Slntlifj  ict)  nicr)t 
gefefjen  feit  jener  berühmten  <Sdjlad)t,  bie  ir)n  unfterb* 


44 

lief)  gemacht  bat.  tlnb  fo  bin  id)  ju  ber  #eiiigteit  ge» 
eilt  in  ber  3-reube  meines  ^er^cns,  um  mictj  bei  3>l)r 
ju  beurlauben :  benn  bas  ift  ber  $\vcd  meine»  s-i3e* 
fudjes."  ©o  rebete  SBictoria  aufioatlenb  unb  über* 
queüenb  roie  ein  römifcfjer  Brunnen. 

^Ijre  aufrichtigen  SSorte  belehrten  ben  be^'3en 
SBater,  bafj  $pescara  fein  Üljun  unb  Soffen  in  basfelbe 
3roielid)t  ftelle,  rc>eld)es  aud)  er  liebte.  ütfur  mit  bem 
ttnterfdjiebe,  1>a%  ber  junge  ^escara  im  entfd)eibenben 
Slugenblitfe  roie  ein  33li£  aus  feiner  SSolfe  rjeroorf prang, 
toal)renb  Siemens  unentfd)loffen,  über  fid}  felbft  jornig, 
in  ber  feinigen  oerborgen  blieb,  meil  er  aus  greifen* 
tjafter  Ueberflugfjeit  ben  Moment  ju  ergreifen  öerfäumte. 
<£r  fcfjärfte,  in  einem  anbern  93itbe  gefprodjen,  ben 
Stift  fo  lange,  bis  ju  feinem  s2lerger  bie  aU^ufernc 
Spifce  abbrad).    Se£t  trat  er  *eMe  un0  iat*ete- 

„(Sinen  Urlaub  l)at  ber  9Jcard)efe  üerlangt?"  oer» 
rounberte  er  fid).  ,,$d)  bädjte,  feinen  Slbfctjieb?  Sldjiflcä 
jürnt  im  gelte,  fo  fjörte  id).- 

„$)aoon  toeifj  id)  nidjtö  unb  bas  glaube  id)  nidjt, 
fälliger  SSater,"  entgegnete  SSictoria  unb  roarf  mit 
einer  ftoljen  (Sebärbe  bas  £jaupt  surücf.  „SSarum 
leinen  $lbfd)teb?- 


45 

„üfttd)t  mcgcn  einer  rofigen  33rifei§,  30?abonna," 
antwortete  @(emen§  ärgertid)  mit  einem  froftigen  (Sc^er^e. 
„jonbern  geprellt  um  einen  erbeuteten  ®ömg  unb  um 
bie  £f)ürme  bon  <Sora  unb  Sarpt." 

£>amit  fpielte  ber  $apft  auf  jtuei  befannte  £bat* 
fachen  an.  'Ser  SBicefönig  bon  Neapel  fyatte  bei  Sßabia, 
^e§cara  juborfommenb,  ben  2)egen  be§  fran§öftfd)cn 
®önig§  in  (Smpfang  unb  bamit  bie  (Sbre  bortr»eqge= 
nommen,  bie  erfaud)te  33eute  nad)  (Spanien  führen  ju 
bürfen.  Unb  bann  tjatte  ber  ®aifer  <Sora  unb  (£arm 
ben  begebrlicfjen  ©otonnen,  ben  eigenen  SSerroanbten  ber 
Victoria  gefdjenft,  nid)t  feinem  großen  gelbfjerrn,  h)el= 
cfjer  ebenfalls  einen  33tid  banafy  gemorfen. 

Sßictoria  errötbete  untnillig.  „^eiliger  SSater,  2$r 
benft  gering  bon  meinem  ©emafjl.  Jyfjr  fteftet  (Sud) 
einen  fteinftdjcn  $e§cara  bor:  gebet  mir  Urlaub,  ba= 
mit  id)  reife  unb  mid)  überjeuge,  bafj  euer  $e§cara 
nid)t  mein  $e§cara  ift.  !yd)  fyahe  (£ile  bor  ben  magren 
^u  treten." 

«Sie  erljob  fid)  unb  ftanb  groß  bor  bem  $apfte, 
aber  fdjon  berbeugte  fie  fid)  mieber  tief  mit  bemütljtger 
©ebärbe,  um  feinen  (Segen  ftefjenb.  $>a  bat  er  fte, 
ftd)    mieberum  ju  fe^en,   unb  fie   gebord)te.    ßlemen« 


46 

burfte  ficb,  bie  ©efegcnbeit  nidjt  entrinnen  (offen,  ^c§- 
enra  bureb,  ben  geliebten  SOJunb  feine§  28eibe§  junt 
abfalle  5U  bereben.  ^nfj  aber  mit  Slnfpiehmgen  unb 
Vorbereitungen  bei  ber  (Sotonna,  wie  er  fie  bor  fid) 
faf),  nidjtS  getfjan  märe,  begriff  er  tetcljt:  entraeber 
würbe  fie  ficb,  gegen  bn§  gweibeutige  aufbäumen,  ober 
e§  at§  tiloaS  UnücrftänbfidjcS  unb  9ctdjtige§  unbe* 
fefjen  in  ben  SSinfel  werfen.  (Sr  mufjte  biefer  Wahren 
unb  auf  333ar)r'f;eit  bringenben  üßatur  bie  <Sadje  in 
Koren  Umriffen  borjeicfjnen  unb  in  ein  boße§  2id)t 
fteffen,  bamit  fie  biefetbe  ifjre§  331icfe§  würbige.  $)a§ 
ging  if)m  gegen  feine  5lrt,  unb  er  tt)at  einen  ferneren 
«Seither. 

$)a  fanb  er  eine  9Iu§funft,  bie  ntcfjt  ofjne  ©eift 
unb  Sift  mar.  (Sr  fragte  Victoria  mit  einer  fjarmlofen 
Sftiene,  wäfjrenb  er  bte  |janb  mit  bem  f5if<i)erring 
auf  ein  in  blauen  ©ammet  gebunbene»  Vud)  mit  ber* 
gotbeten  ©ctjlöffern  legte:  „<3pinnft  bu  mieber  etwas 
<ßoetifd)e§,  geliebte  Sodjter?  SSSar)rItct) ,  id)  bin  ein 
Verehrer  beiner  50cufe,  meil  fie  fiel)  mit  bem  ©uten 
unb  ^eiligen  befetjäftigt.  Unb  idt)  liebe  fie  in§befonbere, 
mo  fie  moraltfcrje  fragen  ftettt  unb  beantwortet.  $Iber 
ba§  fdjwerfte  fittlidje  Problem  t)nft  bu  notfj  in  feinem 


47 

betner  (Sonette  befjanbett.  Sßetfjt  bu,  meldjeS  id)  meine, 
Victoria  ©otonna?" 

S)iefe  rounberte  fid)  nidjt  über  ben  piö^tidjen  (£tn* 
fall  be§  ^eiligen  33atcr§,  roeit  fie  fjier  auf  bem  eigenen 
93oben  ftanb  unb,  bei  tf)rem  fctjon  gefeierten  Tanten, 
©etefjrte  unb  Saien  mofjt  nidjt  feiten  crtmüd)e  fragen 
an  fie  richten  modjten.  (Sie  füllte  fid)  unb  erfjob  ben 
fdjlanfen  Seib  fampftuftig,  roäfjrenb  fid)  ifjre  5lugen 
mit  Sidjt  füllten.  „©er  größte  fitttid)e  (Streit,"  fagte 
fie  ofjne  SSefinnen,  „ift  ber  jmifdjen  jmei  fjödjften 
^fürfjten." 

^e^t  rjatte  ber  fjeitige  SSater  gatjrmaffer  gemonnen. 
„(So  ift  e§,"  befräftigte  er  mit  tf)eologifd)em  (Srnfte. 
„£>a§  tjeifjt:  fdjeinbar  fjödjften,  benn  eine  ber  beiben 
ift  immer  bie  f)ö()ere,  fonft  gäbe  e§  feine  fittlid)e  SSett* 
orbnung.  2>d)  flehte  ju  (Sott  unb  feinen  ^eiligen,  bau 
fie  bir  betftefjen  unb  bid)  bie  f)öfjere  $f(id)t  erfennen 
f äffen ,  bamit  bu  fie  ber  geringern  borsieljeft,  bu  unb 
bein  ©atte,  benn  fiefje,  biefer  grofje  unb  fdjmere  ®ampf 
tuirb  an  eud)  93etbe  herantreten." 

Sßtctoria  erbfafjte,  ha  iljr  bie  afabemifdje  grage 
plöjjtid)  in  ba%  febenbige  gteifd)  fdmitt,  ber  Ijciüge 
SSater  aber  rebete  feier(id):    „§öre  mid),   meine  £ocb> 


48 

ter!  ?(Qc8,  ma§  id)  bir  jcht  ju  fagcn  fjabe,  tft  nuc^ 
bem  SOJnrd^efe  gefagt,  ben  meine  Sporte  burd)  bid)  er* 
reichen.  Vernimm  e§:  bcr  fjeilige  ©tufjl  trennt  fid)  ju 
bicfer  ©tunbe  bon  ber  faiferlidjen  9ftajeftät  unb  bietet 
ir)r  bte  ©pi&e.  %d)  Ijanble  fo  als  gürft  unb  al§ 
£irte.  SOS  gürft:  weil  fjeute  bie  ©d)icffal§ftunbe  %ta* 
tien§  tft.  Soffen  mir  fte  berrinnen,  fo  berf  alten  mir 
ttalienifdjen  dürften  alle  auf  Safjrfjunberte  l)inau§  bem 
fpanifdjen  Sodje.  ^xaQt,  men  bu  mittft:  fo  urteilen 
alle  Gemfi  d)tigen.  316er  aud)  al§  fjödjfter  £jirte.  ©rfteljt 
in  jenem  rätljfetljaften  Jüngling,  ber  3?ütfer  in  feinem 
33Iut  unb  auf  feinem  Raupte  fronen  bereinigt,  ber 
alte  ®aif  ergebanfe ,  fo  tft  bte  gan5e  Icibenbolte  91rbeit 
meiner  Ijeitigen  Vorgänger  umfonft  gemefen,  unb  bte 
ftird)e  mirb  burd)  bie  neue  ©taat§hmft  enger  gefeffclt 
unb  tiefer  gebemütljigt,  al§  bon  ben  eifernen  Rauften 
jener  fabelhaften  germanifdieu  llngettjüme,  ber  ©alter 
unb  ber  ©taufen,  ©o  ftefjt  e§.  93fieb  btr  fremb,  ma§ 
Italien  mit  gurd)t  unb  Hoffnung  erfüllt?" 

„£er  ÜDJardjefe  miß  e§  nid)t  glauben,"  fagte  33ic* 
toria  mit  einem  fdjneffen  ©rrötljen.  S)er  fjeilige  SSater 
läcbelte.  „  £jei(tgfett  bergeffe  nidjt,"  lädjette  fte  ebenfalls, 
„id)  bin  eine  (ütotonna,  ba§  tft  eine  ©fjibeÜinin." 


49 

„S)u  bift  eine  Römerin,  meine  jtodjtcr,  unb  eine 
Cffjriftin,"  lüie§  fie  (SlemenS  jurcdjt. 

(£§  entftanb  eine  ^>aufe.  SDnnn  fragte  fie:  „Unb 
SßeScara?" 

„SßeScara,-  antwortete  ber  $apft  unb  bämpfte  bie 
Stimme,  „ift  efjer  mein  Untertan  at§  berfenige  be§ 
®aifer§.  $)enn  er  ift  ein  Neapolitaner,  unb  idj  bin 
ber  £ef)en§l)err  öon  Neapel,  ©taube  nidtjt,  SSictoria, 
bafs  icfj  teid)t£)m  rebe.  Sßte  bürfte  idj  e§,  ha  id)  ba§ 
©emiffen  ber  SBelt  bin?  SBaljrtid),  id)  fage  bir:  in 
jcfjtaffofen  Nädjten  unb  befümmerten  Sritfjftunben  fjabe 
iä)  mein  Nedjt  auf  SßeScara  geprüft,  deiner  potiti* 
fdjen  SSernunft  mifjtrauenb,  l)abe  iä)  bie  jtrei  größten 
9kd)t§getef)rten  ^talieng  gu  SRatlje  gesogen,  SIccotti 
unb  .  .  .  fjm  .  .  .  ben  groeiten." 

£>er  Sßapft  jerbrücfte  ben  Namen  flügtidj  auf  ber 
3unge,  ba  ifjm  nod)  jur  rechten  3e^  einfiel,  biefer 
ätueite  9tedjt§gelef)rte,  ber  Söifdjof  Pon  (Serbia,  genieße 
be§  9?ufe3  ber  fdjamtofeften  £äufüd)feit.  „33eibe"  — 
Glemen§  Hopfte  mit  bem  gifdjerring  auf  ba$  blaue 
93ud)  —  „ftimmen  jufammen,  bafj  *ße§cara,  nac§ 
ftrengem  9kd)te  betrachtet,  biet  meljr  mein  93iann 
fei  al§  ber  be§  ®aifer§,  unb  53eibe  erinnern  mid)  ba» 

8.  3.  2JJ  e  X)  e  r ,  <pe?cara.  4 


50 

van,  bafj  tdj  übcrbie§,  Erafi  meines  <Sd)tüffctamtc§, 
jc^t  ba  ber  ®aifer  mein  geinb  roirb,  bie  9)?ad)t  bc- 
fi^e,  ben  SDfavdjefc  einc§  (Stbcg  ju  entbinben,  ten  er 
einem  geinbe  bc§  rjeiügcn  <Stu()lc§  gefdjmoren  rjat." 

©er  ^>apft  Ijntte  fid)  langfam  erhoben.  „Unb  fo 
tfjne  id)!"  fagte  er  prtcftcrltcl;.  „Scb,  löfe  gerbinanb 
5ttialo§  bom  ®aifer  unb  jerbrcdje  feine  Streue,  3>crj  er- 
nenne ben  äRardjefe  Pon  $ße§cara  511m  ©onfatoniere  ber 
Stirdje  unb  äum  Sfetbljerrn  ber  £iga,  meldte  bie  Ijet* 
iige  fjcifjt,  roeü  (£(jriftn§  in  ber  Sperfon  fctnc§  9?adj* 
folgert  an  iljrcr  <Spi£e  ftefjt."    SDer  $apft  Ijielt  inne. 

Igeijt  r)ob  er  bie  recfjte  unb  bie  (infe  |janb  in  g(ei- 
djer  §öf)e,  al§  breiten  fie  eine  ®rone  über  bem  Raupte 
ber  (Joionna,  bie,  bon  (Staunen  überwältigt,  auf  bie 
ßniee  fanf,  unb  fprad)  mit  lauter  Stimme:  „2)ie  33er= 
bienfte  meines  ©onfatoniere  um  mid)  unb  bie  fjeitige 
ftirdjc  borauS  belolmenb,  fröne  id)  gerbinanb  5Iuato§ 
SDJardjcfe  Don  $e§cara  jum  Könige  Pon  Neapel!"  2)te 
junge  Königin  erbebte  Por  greube.  (Sie  glaubte  eine 
STrone  gu  Perbienen.  <sprad)(o»,  mit  brennenben  Sßangen 
empfing  fie  ben  ©egen.  ©ann  ftanb  fie  auf  unb  ging,  in 
gemeffenen,  aber  eiligen  ©djrttten,  al§>  fönne  fie  e§  nicfjt 
crmarten,  bem  crfjöljtcn  ©emafjl  feine  ®rone  §u  bringen. 


51 

£er  Ijeiligc  SSater,  felbft  aufgeregt,  folgte  ifjr  fo 
fjaftig,  ba$  er  beinahe  einen  Pantoffel  bertoren  Ijätte. 
Sin  ber  ©djmelle  erreichte  er  fte  unb  moßte  ifjr  ben 
33anb  bon  blauem  Sammet  bieten.  „%üx  ben  SRardjefe," 
fagte  er. 

£)a  erbtiefte  er  fjtnter  ifjr  ©uicciarbin  mit  SO^oronc, 
bie  bieHetdjt  ein  bissen  an  ber  Stjüre  gerjorc^t  Ratten. 
23ictoria  mit  ftraljlenben  5tugen  boH  glüljenber  Sßonne 
erfcrjien  bem  ^an-jter  al§  ein  fotd)e§  Sßunbcr,  bafc  er 
faft  bon  S3efinnung  fam.  9tafcr)  gefammett  aber  flehte 
-er  ben  $apft  an:  „®ie  ^eiligfeit  maetje  mief)  ttnljei* 
tigen  belannt  mit  ber  Ijimmtifdjen  SSictoria!"  morauf 
(JlemenS  if)m  einen  Keinen  ®tap§  auf  bie  ©djulter  gab 
unb  ifjn  mit  ben  SSorten  borftettte:  „$>er  bängter  bon 
9#ailanb,  ein  SSeltfinb,  auf  ba§  fict)  ber  Zeitige  ©eift 
fjerab^ulaffen  beginnt!"  Sann  mifperte  er  Sßictoricn  in§ 
Ctjr:  „Sftorone,  Suffone." 

SDiefe  berfctjmanb  in  ber  Sßermirrung  tr)re§  ©tücfe§, 
mäfjrenb  ber  $ßapft  in  ber  feinigen  baZ  roidjtige  blaue 
23ucf)  prücfbeljielt,  benn  er  mar  noef)  ganj  berauferjt 
bon  ber  liifjnen  fijmbofifcljen  £§at,  $u  melier  ü)n  ber 
Slnbticf  ber  fdjönen  grau  fjingeriffen  Ijatte.  üftun  füllte 
er  boct),  ba$  er  ba&  ©letcljgenndjt  berloren;   er  mie§ 


52 

mit  einer  .fjaubbemegung  ben  ©efudj  bc»  glorenttncrS 
unb  bc§  £ombarbcn  ab  unb  trat  in  bie  rapt}aetif(i)e 
Kammer  ytrücF. 

Sic  beiben  nicfjt  (Smpfangenen  fafjen  fid)  einen 
2lugen6IicI  an,  bann  ergriff  ©uicciarbin  tadjenb  ben 
%cm  be§  ^anjferS  unb  50g  tfjn  fanftgeftufte  treppen 
hinunter  in  bic  öaticanifdjen  ©arten,  beren  «Statten* 
gänge  fie  nidjt  aufjufudjen  Brauchten,  beim  ber  fjimmet 
t)ntte  fid)  mit  fdjroarjen  Sßotfen  bebeeft. 

„(Sigentlid),"  ptauberte  ©uicciarbin,  „mag  id)  ben 
bitten  leiben.  ©0  fein  er  fpinnt  unb  fo  bebaut  er 
rebet,  ift  er  bod)  innertid)  ein  leibenfd)aftfid)er,  ein 
joraiger  Genfer)  mie  id),  unb  jeijt  t)öd)ft  aufgeregt, 
iueil  er  ber  dotonna  unfere  gcfäfjrtidje  |jeimtid)feit  ge* 
offenbart  Ijat.  Su  in  beiner  Serjücfung  r)aft  e§  freitid) 
nid)t  gefefjen,  roie  er  itjr  bie  ©utadjten  be§  SIccolti 
unb  be§  SIngelo  be  (£efi§  in  bie  §anb  brücfen  wollte, 
ßroei  fäuftidje  ©djurfen,  bie  ben  Sfteineib  mit  23ibet= 
fteHen  belegen!  Uebrigen§  ift  e§  ein  ftarfeS  Sing,  bafj 
(£temen§  in  feinen  alten  Sagen  fo  ®üb>e§  unb  gol- 
genfdjroere»  unternimmt,  unb  nod)  mefjr,  er  unter* 
nimmt  e§  mit  tiefem  ÜDftfjtrauen  gegen  fid)  felbft, 
otjne  ©tauben  an  feinen  ©tern,  benn  er  t)ält  fid)  Ijeim- 


53 

ftd)  für  einen  ^cdjboget.  ®a§  ift  fdjlimm.  £)a 
mar  benn  bod)  ber  £co  ein  anberer,  immer  ftraljlenb 
unb  triumpfjicrcnb,  unb  barum  immer  glücflicEj,  roäfjrenb 
bie  gegenwärtige  £eitigfeit,  tnie  fie  mir  neulid)  im 
£one  be§  SeremtaS  propfjejcite,  bie  einige  ©tabt  fdjon 
gcplünbert  unb  au§  biefen  ©ädjern"  —  er  toie§  auf 
ben  33atican  —  „Skudj  unb  flamme  fteigen  fietjt.  £>en= 
nod)  beginnt  er  ben  $ampf  gegen  ben  ®aifer,  unb 
ba$  rechne  id)  ifjm  fjod)  an,  ob  e§  i(jm  aud)  guerft  um 
fein  glorenj  ju  tljun  ift.  (£r  §at  nod)  531ut  in  ben 
2tbern  unb  fnirfctjt  bie  3äfjne,  fotoiet  ifjm  geblieben  finb, 
roenn  er  ben  fjodjmütfyigcn  fpanifdjen  Stbel  auf  bem 
ßnpitole  ftoljteren  fieljt  tüie  in  Neapel  ober  ©rüffel. 
Slber  roofjin  träumft  bu,  Rangier?  bon  bem  Sßeibe? 
9}atürütf)." 

,,Sd)  n>iÜ  ju  ber  Römerin  reben  tüie  ein  alter 
Körner!"  rief  ber  Rangier. 

„<Sd)ön!  9tur  r)üte  biet),  bafj  bu  in  ber  Sßegeifterung 
nidt)t  beinen  claffifdjen  33ocfSfufj  unter  ber  £uga  fjer* 
borftreefeft.  ©ei  5Üct)ttg,  mad)e  grofje  SBorte  unb  paefe 
fie  feft  an  it)rer  Sitelfeit!" 

w21n  ifjrcm  bergen  tnift  id)  fie  parfenl" 

,,3)a»  fjeifjt,  an  ifjrer  £intenf(afd)e(  benn  bie  £cr* 


54 

5cn  fcfjrcibcnber  Leiber  fmb  mit  Jinte  gefüllt,"  fä'ftcrte 
ber  fdjmäbjücfjtigc  Florentiner.  „Stber  meifjt  bu,  ^an^icr" 
—  unb  ©uicciarbin  fniff  itjn  fräftig  in  ben  2trm  — 
„bau  e§  nic^t  ber  fjeitige  SSater  allein  ift,  ben  unfere 
Unternehmung  fdjlaftoS  mad)t.  5tud)  td)  fjabe  in  biefer 
Söodje  noeb,  fein  Stuge  gefdjloffen.  ^mmer  mufj  icb, 
mir  biefen  $e§cara  juretfjtbenfen.  Stuf  feinen  ©roll 
gegen  ben  $aifer  gebe  icb,  ntct)t§ :  fie  fönnen  fiel)  über 
Sftadjt  öerfötjucn.  (Sbenfo  wenig  auf  ben  Crmftufe  be§ 
SKkibe§.  ©ie  wirb  iljm  bie  53otfctjaft  be§  *ßapfte§  au§* 
richten  bürfen:  weiter  wirb  er  ntcf)t  auf  fie  fjören. 
2tber  idt)  glaube  aurf)  nidtjt  an  feine  feubale  £reue. 
<ße§cara  ift  fein  (£ib  Sampeabor,  ober  Wie  bie  ©panier 
if;ren  loyalen  gelben  nennen,  bafür  ift  er  ju  fetjr  ein 
©of)n  $taüen§  unb  be§  SafjrfjunbertS.  @r  glaubt  nur 
an  bie  9#acf)t  unb  an  bie  einzige  ^Sflicfjt  ber  grofjen 
üDfenfctjen,  ifjren  üoften  23uct)§  511  erreichen  mit  ben 
Mitteln  unb  au  ben  Stufgaben  ber  3e^-  ®°  tf*  er 
unb  fo  pafct  er  un§.  Unfehlbar,  er  wirb  unfere  23eute 
unb  mir  bie  feinige.  SDennocb,  .  .  .  fatfje  mid)  au», 
Sftorone  .  .  .  etwa§  umtjaucfjt  midc):  ict)  wittere  SSer- 
borgeneS  ober  ©eb,eimgerjaltene§,  tttvaZ  2Sefent(icfje§ 
ober  auetj   etwas  ßufältigeg,   etwa§  föörpertidjeä   ober 


55 

einen  $ug  fetner  «Seele,  fur-$,  ein  unbefanntc§  föinber* 
ni§,  ba§  un§  ben  SBeg  bertritt  unb  unfere  genaue 
SRedjnung  fälfdjt  unb  bereitett." 

„2Iber,"  jagte  9)?orone  nadjbenftid)  merbenb,  „menu 
er  fo  ift,  mie  bu  ifjn  nimmft,  unb  toenn  bie  Stjat* 
fachen  liegen,  tüie  mir  fie  fennen,  au§  lueldjer  ©eifter* 
quelle  fotfte  beim  jene§  geinbfelige  aufzeigen? " 

„%$  ttjeijj  e§  nidjt!  9?ur  —  bon  biefem  $e§cara 
gef)t  ber  9iuf,  er  berfte^e  e§,  einen  flürmenben  geinb 
alle  |jö()en  erfümmen  $u  Inffcn,  um  ifjm  bann  plö|$tid) 
einen  legten  mit  geuerfdjtünben  befe|jten  unb  Um  5er* 
fdjmetternben  Sßafl  entgegen^uftellen.  SSenn  in  feinem 
gnnern  ein  foidjer  SSatt  gegen  un§  emporfliege,  gerabe 
im  5Iugenblicfe  ba  mir  glauben  feine  «Seele  betoättigt 
ju  Ijaben?  ©od)  meg  mit  bem  «Spul,  ber  nid)t§  ift 
a(§  bie  «SdjnnÜe  bor  bem  ©emitter,  bie  natürlidje 
Stngft  unb  Ungennftfjeit,  bie  jebem  großen  unb  gefäfjr* 
liefen  Unternehmen  borangefjt." 

(Sin  23titj  flammte  über  ben  Sßatican.  (£r  ftanb  in 
meinem  geuer  unb  geigte  bie  fdjönen  S3erfjättniffe  ber 
neuen  23aufunft.  Unter  bem  Stoßen  be§  £)onner3  ber* 
toren  ftet)  bie  gtueie  gttnfdjen  ben  «Säulen  eine§  ?ßorti= 
cu§,  ©uteciarbin  betroffen  unb   fid)  fragenb,  tt>a§  ba% 


56 

Cmen  bcbeute,  ber  Kanter  unbcfümmert  um  ben 
£ummel  unb  feine  3tid)ci\,  beim  er  fat;  fidj  fdjon  ju 
ben  giifjcn  ber  (Eolonna. 

2)iefe  blatte  im  bäumet  iljrer  Söcgcifterung  ben 
53atican  über  bie  näd)fte  feiner  jafjtrctcfjen  Stoppen 
unb  burdj  eine§  feiner  Sftebentfjore  Perlaffen.  (Sänfte 
unb  ©efofge,  roeldje  fie  an  ber  §auptpforte  Pergeblid) 
erwarteten,  rjatte  fie  üergeffen  unb  manbefte,  meljr  üon 
tfjrem  eb^rgeijigen  Sraume  getragen  al§  öon  bem  auf* 
jieljenben  ©eroitter  gejagt,  mit  bewegten  ©ewanben 
nad)  i§rem  Sßalaft  am  Stpoftelplatje  jurüd.  (Sie  fdjritt 
mit  einer  geraubten  Sxone  Wie  \>it  erfte  Süttia,  ntd)t 
über  ben  Seidjnam  be§  S3ater§,  fonbern  über  bie  gc= 
meuchelte  ©taatStreue;  benn  bie  Xodjter  be§  gabriciu§ 
(Solonna  unb  bie  ©attin  $e§cara§  mar  eine  Sftcapoli* 
tanerin  unb  bie  Untertljanin  ®art§  be§  fünften,  be? 
König»  öon  Neapel. 

Sie  frönenbe  ©ebärbe  be§  Sßapfte§  §atte  fie  üöer* 
wältigt,  ©ewöljnung  unb  Umgebung,  ber  ©taube  ber 
Ssaljrtjimberte  unb  bie  überlieferten  formen  ber  gröm* 
migfeit  liefen  fie  in  bem  Raupte  ber  Kircfje,  fo  ent* 
artet  biefe  fein  modjte,  immer  nod)  eine  Sfiterfftätte  be§ 
göttlidjen  28itten§  unb   ein  ©efäfi  ber  böcfjften  9^atf)= 


57 

fd)lüffe  erblicfen  —  unb  tute  fjätte  ba&  eigene  <SclOft= 
gefüllt  unb  mef)r  nod)  ber  ©tof§  auf  ben  SSertb,  if)re§ 
©atten  fie  §rDcifeIn  taffen  an  bem  päpftücrjen  Sftedjte, 
auf  baö  mürbigfte  ^aupt  eine  ®rone  gu  fefjen?  ©o 
fonnte  ifjr  bic  anmafjenbe  ^anbtung  be§  9ftebicäer§ 
tro|j  ber  üeränberten  geilen  Q^  ein  21u§fprud)  ber 
©ottfjeit  erlernen. 

Tie  neue  Königin  ofjne  ©cfotge  Ijatte  ben  Söorgo 
burdjeitt,  bie  (£ngel§brüde  Übertritten  unb  ging  nun 
fdjon  burd)  bie  „gerabe  ©äffe",  mie  fie  Ijiefj,  im  ©e- 
lärme  ber  SRenge.  $)iefe  gab  ber  (Tolonna  ehrerbietig 
Dtaum,  oljne  ju  erftaunen  über  ben  unbegteiteten  ©ang 
unb  bie  eitenben  g-üfse  ber  erlauchten  §rau,  metdje  jetjt 
ber  bem  ©eroitter  borangerjenbe  ©türm  beflügelte.  9cad) 
unb  nad)  aber  öertangfamten  fid)  tt)re  «Schritte  in  bem 
bicfjter  roerbenben  ©emüfjle  ber  nid)t  breiten  (Strafte, 
obroorjl  ber  fdjmale  £)immel  barüber  immer  bunfler 
unb  broljenber  rourbe. 

£a  erbtiefte  fie  über  bie  Stenge  Ijimoeg  eine  Ga= 
öalcabe.  Ferren  ber  fpanifcfjen  ©efanbtfcrjaft  begleite- 
ten, roof)l  5U  einer  Slubienj  im  SSattcan,  ben  brüten 
faiferlidjcn  getbrjerrn  in  ber  Sombarbei,  Serjöa.  tiefer 
vormalige  ©tatlmeifter,   ber  ©ot)tt   eine§  ©djenfroirtf)§ 


53 

unb  einer  Tinte,  ben  ein  fncd)tifcr)cr  ©(jrgcij  unb  ein 
eiferner  Söitte  emporgebradjt,  fjotte  einen  plumpen 
Körper  unb  ia§  ©efid)t  einc§  33uttenbeif3er§,  benn 
Stirn,  üftafe  unb  Sippe  tuaren  i^m  bon  bemfetben 
<5d)tt>ertf)iebe  gefpattet.  ^cben  if;m  auf  einem  Ijcrr* 
üdjen  anbatufifdjen  Vollblute  ritt,  in  einen  meinen 
Hantel  gefüllt,  ein  borneljmer  SD?ann  mit  braunem 
ß'opf  unb  energifdjen  Bügen,  roeldjer  je^t  mit  einer 
beboten  Verbeugung  Victorien  gu  grüfjen  fdjien;  aber 
er  rjatte  fid)  nur  bor  ben  fteinernen  ^eiligen  einer 
naf)en  ®ird)e  berneigt. 

2Bar  e§  bie  grelle  ©ennttcrbeleudjtung,  ober  bie 
gemeffen  feinbfelige  Haltung  ber  Ferren  in  einer  ©tobt, 
öon  bereu  breigefröntem  ©ebieter  fie  ifjren  ®önig  in§* 
geheim  berratljen  mußten,  ober  mar  e§  Victoria§  er* 
regte  (£inbilbung§fraft,  fie  faf)  unb  füllte  in  ber  ©ran* 
be^a  ber  Leiter  unb  Stoffe,  ben  in  bie  §üfte  gefegten 
5lrmen,  ben  beräcrjtlid)  rjalb  über  bie  ©djulter  auf  bie 
Sftomulugfötjne  niebergleitenben  93licfen  unb  bi§  in  bie 
fteifen  Vartfpi^en  ben  £>olm  unb  bie  Seleibigung  ber 
beginnenben  fpanifdjen  Söeftljerrfdjaft,  fie  empfaub 
©rauen  unb  (£fet  unb  ein  töbtlidjer  £>a§  regte  fid)  in 
ifjrem  römifdjen  Vufen  gegen  biefe  fremben  Räuber  unb 


59 

(jocfjfafyrenben  Slbenteurer,  roeld^e  bie  neue  unb  bie  alte 
©rbe  jufammen  erbeuteten.  SBarum  mar  ber  junge 
fiaifer  juglcid)  ber  ßönig  biefcr  rutfjlojen  Station,  in 
bereit  5lbern  mauriftfjeä  53Iut  f(o§  unb  bte  Italien  mit 
ir)ren  S3orja§  bergiftet  rjatte? 

<Sonft  r)ätte  fie  roofjl  ber  matte  gamiüengeift  ir)re§ 
gfjibetfinifdjen  ©efct)led)te§,  ba§  ^afjrfjunberte  lang  fei* 
nen  Sßortfjeil  barin  gefunben  fjatte,  ber  fatferticljen  €>adje 
cnjne  ©efjorfam  51t  btenen,  an  ®arl  gefeffett,  aber  nein, 
ntdtjt  an  biefen  ®aifer,  aud)  »uenn  er  fein  ©panier  ge= 
triefen  roäre.  ©ie  tonnte  fid)  nid)t§  madjen  au§  bem 
unbeutüdjen  Knaben,  ben  fie  nie  bon  2lngefid)t  ge== 
feljen,  tt)eber  fie  nocb,  irgenb  tüer  in  Stalten,  ba§  jener 
ju  betreten  jogerte. 

©inen  33rtef  freilief)  fjatte  er  an  fie  gefdjrieben 
naefj  bem  «Siege  bon  $abia,  um  fie  ju  beglüdmünfdjen, 
bafj  fie  bie  ©attin  *)3e§cara§  fei.  5Iber  gerabe  in  biefen 
fargen  geilen  fdjien  fid)  ein  tummerlidjeä  ©entütfj  ju 
fpiegeln,  unb  iua§  ber  groftgefinnten  grau  am  meiften 
mifjfiel,  mar  bie  in  ifjren  51ugen  ängfttidje  unb  frönt* 
ntelnbe  £emutfj,  mit  roelctjer  ber  junge  ®aifer  ©ott 
unb  feinen  Jpeiligen  bie  ganje  (£r)ve  be§  @iege§  gab. 
Obnjofjt  felbft  bem  §immel  banfbar,   fdjüjjte  SSictoria 


60 

folrfjc  Tcmutt)  gering  an  einem  Spanne  nnb  an  einem 
£errfd)er.  Söar  fjier  nicljt  bciZ  ©eftänbuis,  bafj  bei 
begeifternbe  ©icg  ben  gcrnftcfjcnben  füt)I  gclaffen  f;attc, 
ja,  mar  r)ier  ntdjt  bie  flciulidje  ^lbftct)t ,  ben  Sorbeer 
SßeScaraS  äu  fdjmälern?  ®arum  mußte  ber  Rummel 
atle»  getfjan  fjaben.  SSictorta  aber  mar  brennenb  etfer* 
fücbtig  auf  ben  9tuljm  iljreS  ©arten.  Unb  mte  ungrofc 
mütfjig  tjatte  fiel)  ftarl  ermiefen!  (£r  fjatte  e§  über  fieb, 
gebracht,  bem  gelbljerru,  roetdjent  er  Italien  uerbanfte, 
jmei  armfclige  italienische  ©täbtdjen  ju  bermeigern! 
9tan,  einen  fo  fleinen  SJtenfdjen  tonnte  man  gar  nidjt 
öerrattjen,  man  fonnte  t)öd)ften§  oon  ifym  abfallen  unb 
it)n    fahren  taffen. 

^e^t  btenbete  fie  cht  gcroattiger  58ti|j,  berfetbe,  ber 
ben  banaler  unb  ©uicciarbin  unter  bie  3)äcb,er  be§ 
SßaticanS  gurücf getrieben,  unb  eben  ba  ber  Stegen  ju 
ftür^en  begann,  erreichte  fie,  red)t»  burd)  ein  (Seiten* 
gäfjdjen  biegenb,  bie  bunfetn  (Stufen  bc§  ^antfyeon  unb 
feine  erhabene  S8orf)alIe.  Dfyne  ba§  innere  be§  madjt- 
öüÜen  £empet§  5U  betreten,  lehnte  fie,  bie  entftefjenbc 
ftüfyte  einatfymenb,  an  eine  ber  enge  jufammengerücften 
geroalttgen  (Säuleu,  unb  unter  bem  SSorbadje  be§  alten 
"5aumerfe3  fctjrte  iljr  (Seift  in  ein  nod)  f rüt)ere§  Sltter* 


61 

tliunt  jurücE,  beffcn  STugcnben  bie  ffüffige  Sötlbfraft  bc? 
^afjrfjunbertg  öerljcrrlidjte,  ofjne  fie  31t  befitjen  ober 
and)  nur  begreifen  511  fonnen  m  t^rer  eintönigen  (Starr- 
heit unb  ftrengen  SSirfltdjfeit. 

^ene  tugenbljaften  Sucretien  unb  (STornetien  traten 
if)r  roie  ©djroeftern  bor  ba&  altertf)um§trunfene  2luge, 
trug  fie  bod)  jioei  Manien,  bie  beibe  fo  römifd)  al§ 
moglidj  flangen,  unb  tuar  itjr  bod)  wie  jenen  fjoljen 
grauen  bciZ  roeiblicf)  Sßöfe  unbefannt.  ^ene  fcrjlid}ten 
unb  flogen  ©efd)öpfe  Ratten  bie  (Eroberer  ber  SBelt 
geboren,  SSirgil»  gvofeartigeS  „Tu  regere  imperio", 
ha*  fie  fid)  roie  oft  fdjon  borgefagt  r)atte,  überwältigte 
fie  fefjt  bi3  §u  ben  Sfcfjränen.  @ie  betrat  ben  Stempel 
unb  roarf  fid)  nieber  in  ber  SDJitte  beSfelben  unter  ber 
roetterfeudjtenben  SBölbung  unb  rang  tk  |mnbe  unb 
fteljte,  baf?  9tom  unb  Italien  ntdjt  berftnfe  in  ba§ 
®rab  ber  ®ncd)tfd)aft.  ©ie  fCcr)te  in  ben  d)riftlid)en 
^jimmel  hinauf  unb  nid)t  ntinber  ju  bem  Olympier, 
ber  über  ifjr  bonnerte,  ju  alle  bem,  roa§  ba  rettet  unb 
9Jcadjt  fjat,  mit  ber  rounberlidjen  unb  bod)  fo  natür= 
tidjen  ©öttcrmifdjung  ber  Ueberganggjeiten. 

SDa  fie  ba§  ^antfjeon  berliefj  —  roie  lange  fie  auf 
ben  ßnieen  gelegen,  roufjte  fie  nid)t  —  ^eiterte   fid) 


G'2 

ber  italicnifdjc  £immcl  eben  toiebcr  auf,  unb  in  iljrent 
gcroölmticfjcn  SBanbcl,  leicht  unb  gemeffen,  becnbigte  fie 
bcn  SSeg  nadt)  itjrem  ^alafte. 

^cfct  festen  ifjre  ©cbanfen  ju  $c§cara  äuriicf. 
Dcidjt  biefe  itjre  graucnfjänbe  fonntcn  ben  ©panier  bcr= 
jagen,  Jonbern  nur  er  bcrmoctjte  e§,  trjclctjer  in  jcber 
ber  feinigen  einen  <Sieg  tjielt,  tuenn  fie  unb  bie  ttm* 
ftiinbe  ifjn  baju  überrebeten.  durfte  fie  e§  fjoffen? 
£>atte  fie  folcfye  ©eiualt  über  tf;n?  Unb  SSictoria  mufjte 
fief)  fagen,  bafj  fie  trofj  iljrer  langen  unb  trauten  (£l)e 
ben  innerften  <ße£cara  nidtjt  fenne.  (Sie  nwftte  fein 
SJngcftcfjt,  feine  ©ebärbe,  bie  fleinfte  feiner  ©emofyn* 
Reiten  au§wenbig.  ©afj  ber  (Snttjaltfame  tt)r  treu  fei, 
glaubte  fie  unb  täufdjte  ftdt)  nietjt.  ©a|  er  fie  anbetete 
unb  al§  fein  ljöd)fte§  ©ut  mit  ber  äufjerften  Siebe  unb 
(Sorgfalt  biegte,  järtltd)  unb  öereljrungSöott  jugleidt), 
barauf  roar  fie  ftolj.  $"  oen  feiigen  (Stunben  tl)re§ 
furjen,  ftet§  ttneber  bon  gelbjug  unb  Sager  aufge* 
fjobenen  3ufammenfetn§  ronrf  er  Päne  unb  harten 
unb  feinen  Siöiu§  raeg,  um  fein  SBeib  unb  gemeinfam 
mit  ifjr  ÜOceerbläue  unb  manbernbe  (Segel  51t  betrachten. 
®r  fpielte  mit  tt)r  (Sctjacr)  unb  fie  gemonn.  (£r  bat  fie, 
bie  Saute  ju  fdjlagen,   fcljlofj  bie  Slugcn  unb  Inufdjte. 


63 

(Er  gab  ttjr  für  ifjre  (Sonette  fpijjftnbige  £{)cmata  auf 
unb  berfefjärfte  aufteilen  ben  Umrifj  itjrer  allgemeinen 
©ebanfen  unb  roeiten  SBenbungen,  beim  er  felbft  t)atte 
früher,  in  ber  unfreiroitligen  SRufce  einer  ©efangen* 
fdjaft  —  unb  roaljrfjaftig  gar  nietjt  übet  für  einen 
©el)arnifd)ten  —  jur  SSerljerrlitfjung  S3ictoria§  einen 
„Sriumpb,  ber  Siebe"  gebietet. 

(Seine  Siege  aber  crjäljlte  er,  jung  wie  er  war 
unb  größerer  gewärtig,  feinem  SSeibe  niemals,  ba  er 
fie,  lüie  er  fagte,  lueber  langweilen  noeb,  mit  231ut  bo 
fpri&en  tuoHe,  benn  ein  gelbjug  fei  eine  lange  ©e^ 
bulbsprobe,  bte  §u  ber  rotten  Sacrje  einer  Scl)lacb,tbanf 
füljre.  Sßon  Sßolitif  fpracb,  er  ir)r  nur  gar  ntctjt,  meöer 
Don  Vergangenem  noeb,  öon  Scfyraebenbem,  obroor)!  tljm 
einmal  ba§  SSort  entfcfjlüpfte,  90tenfd)en  unb  3)inge  mit 
unficfjtbaren  ^änben  ju  lenfen,  fei  baZ  geinfte  be§  SebenS 
unb  Wer  baZ  einmal  lenne,  möge  Don  nicf)t§  SInberem 
mefjr  foften.  $>odj  geroöfjnlicb,  meinte  er,  ^otitif  fei  ein 
fdjmu^iger  SOJnrft  unb  fein  SBeib  bürfe  mcl)t  einmal  bie 
IjeHe  <Spi£e  ifjre§  gufje§  in  ben  efeln  Sumpf  tauten. 

(So  geftanb  fid)  SStctorta,  ba§  it)r  ber  SlHe§  un* 
täufdjbar  burcfjblicfenbe  ^3e§cara  unburdjbringlid)  unb 
fein  teufen  unb  ©lauben  berfcbjloffen  fei. 


C4 

Sßat  baS  rcdjt?  durfte  eS  für  ftc  nerbotene 
Allüren  unb  öerfc^toffene  Kammern  geben  in  ber  (Seele 
ifyreS  20?anne§?  9?ad)  ben  planen  beS  Sfcfbfjcrrn  unb 
ben  hänfen  beS  (Staatsmannes  mar  fte  nidjt  begierig, 
aber  fte  ocrlangte  eingeweiht  5U  merben  in  feinen  Gfjr* 
gei§  unb  in  fein  ©emiffen.  Unb  jejjt  ba  $eScara  öor 
einer  ungeheuren  (Sntfdjeibung  ftanb,  nein,  jejjt  lieft  fte 
ftd)  nidjt  abfdjütteln  tion  feinem  fämpfenben  ^erjen, 
nietjt  abfpeifen  mit  einer  Siebfofung  ober  einem  Sdjerje, 
je£t  wollte  fte  mitralen  unb  ntitfjanbeln.  £jatte  fie 
ib,m  nidjt  eine  frifdje  Seele  unb  eine  reine  Sugenb 
gebraut?  Sßar  fte  nidjt  eine  (£ofonna?  Skadjte  fte 
nidjt  f)eute  eine  trotte?  £)b  er  biefe  äurücfmetfe,  ob  er 
fte  auS  i£)ren  £änben  nefjme  unb  fte  fid)  aufs  $auut 
fejje,  tjter  wollte  fte  feine  SDütfdjuIbige  ober  feine  9Jät* 
entfagenbe  fein,  ein  bemühter  £fjeil  feiner  berfdjwiegenen 
Seele.  Sßäre  fte  fdjon  bei  SßeScara!  ^erj  unb  Sohlen 
brannten  tt)r  bor  llngebulb,  unb  fdwn  burd)fd)ritt  fie 
ben  Slpoftelplafc,  wo  it)r  ein  gefjarnifdjter  Jüngling 
entgegentrat,  ber  unter  bem  £(jor  iljreS  SßalafteS  auf  fte 
gewartet  rjatte. 

,,3d)  war  um  (Sud)  in  Sorge,  erlaubte  grau," 
begrüßte  er  fie,  „ba  eure  Sänfte  unb  eure  Seute  olme 


65 

Güudj  au§  bem  23atican  fturücfgefeljrt  finb.  92un,  ba 
[cib  30r  ja,  Sßatfjin,  bjenn  irf)  (Sud)  fo  nennen  barf, 
mie  irf)  bon  jung  an  geroofjnt  mar  unb  e§  aud)  mein 
gute§  SRedjt  ift."  Dfjne  9(ntU)ort  %u  geben,  flieg  fie 
mit  ifjm  bie  treppen  fjtnan,  faum  auf  feinen  bärge* 
botenen  2Irm  fid)  lefjuenb. 

liefen  gemöfjnlidjen  £)ienft  bon  ifjm  angunefjmen 
burftc  fie  fid)  nirfjt  weigern,  ma§  fie  audj  gegen  ib^n 
f)aben  modjte.  ®enn  ®el  ©uafto  —  fo  fjiefj  ber  Sün9.5 
ling  —  mar  ber  $fteffe  $ße§cara§  unb  lüie  er  ein 
2lbaIo§.  SDer  fünfjerjnjärjrige  $e§cara  unb  bie  gleirf)- 
altrige  SSictoria  Ratten  ben  Knaben  gemeinfam  au§  ber 
£aufe  gehoben.  <So  tjatte  e§  ber  Sßater  S3ictoria§,  ber 
gelbtjerr  gabriciu§  Gfotonna  beranftaftet,  um  feine 
jtnei  Siebünge,  ben  jungen  Krieger  unb  fein  aufge* 
b(üfjte§  ®inb  jufammen  bor  einen  £aufftein  51t  ftetten 
unb  bie  betben  ©efirfjter  unb  (Seftaltcn  fid)  einanber 
erblitfen  ju  (äffen. 

(Später  natjrn  SSictorta  ben  toofjlgebu'beten  unb 
feurigen  Knaben,  ber  in  feinem  foftbaren  £auff)äub* 
djen  ifjre  (£f)e  mit  ^ßeScara  geftiftet  unb  bem  bie  Q£U 
tern  früt)  megftarben,  an  Sinbe§  (Statt.  SBäre  er  nur 
ein  ®nabe  geblieben!    99?it  ber  Söeidjfjeit  feiner  Qüq? 

6.  g.  SReijer,  <J3e3cara.  5 


G6 

a&ei  bcrlor  er  aufy  bie  2icben§ft)ürbigfeit  feiner  ©eele. 
3MS  fdjöne  Profit  befam  einen  ©eierbtid  unb  ben 
immer  fdjärfer  fid)  biegenben  Umriß  einc§  Sftanbbogele, 
unb  bie  fiel)  offenbarenbe  Unbarm^ergigfeit  begann 
23ictoria  ju  befremben  unb  abguftofjcn.  ^eScara  blatte 
ifyn  bann  in  ben  ftrieg  entführt,  nnb  in  ber  einigen 
©djute  be§  bon  ifjm  bergötterten  gclbfjerrn  mar  er  gu 
bem  bermegenen  ©otbaten  erroadjfcn,  ber  in  ber  (2d)(ad)t 
bon  ^Sabia  burd)  9?iebcrtegung  ber  ^arfmauer  ben  @ieg 
begann,  aber  aud)  gu  bem  (jarten,  graufamen  9ftenfd)en, 
ber  auf  bem  borjätyrigen  fdjnetfcn  SRücfgug  au§  ber 
^3robence  ein  £>au§,  in  beffen  fetter  ein  ©utjenb  feiner 
Seute  fid)  berfpätet  Ratten,  ofme  mit  ber  SBimper  gu 
juden,  angünben  unb  in  flammen  aufgeben  ließ. 

2)od)  SSictoria  fjatte  ifjm  ©djtimmereS  borgumerfen, 
einen  grebel,  ber  bie  grau  in  iljr  empörte,  unb  baüon 
feilte  er  nun  tjören,  jettf  ba  er  511m  erften  9ftale  feit 
biefem  jüngften  S3erbred)en  bor  ifjr  ftanb.  (Sie  erfun- 
bigte  fid),  ob  er  bon  $e§cara  fomme  unb  tt>a§  er  bringe. 
St  antwortete,  bafj  er  i>a  fei,  um  bie  ^jerrin  nad) 
üftobara  gu  geleiten.  @r  glaube  gu  miffen,  bafj  fein 
5Inbüd  ber  £errin  mißfalle,  fjabe  aber  ben  Stuftrag 
be§  getbfjerrn  nidjt  ablehnen  bürfen,  ber  bie  ÜIRard)efa 


67 

nur  bem  fidjcrften  ©dauerte  anbcrtrauen  motte.  35enn 
bie  ©tra^c  werbe  ebenfo  itnftcrjer  roie  bie  Sßetttage, 
unb  er  muffe  bie  9ftard)efa  erfudjen,  fid)  morgen  in 
ber  grüfye  j,ercjt  jU  galten,  er  brenne  in§  Sager  ju* 
rild^ufefjren,  mo  feber  nädjfte  Moment  ben  ^Trieg  brin* 
gen  lönne,  unb  ba  bürfe  er  nidjt  fehlen.  3)er  Stftai* 
lä'nber,  $enebig,  bie  ^jeiligfeit  befeuern  in  bie  Sßette 
trjre  friebltcrjen  ©efinnungen:  alfo  ftefye  ber  ®ampf  be* 
tior.  „®a§  miffen  mir  lange  fdjon,  e§  ift  nur  eine 
grage  be§  günftigen  ?lugenbltcfe§.  Stber"  —  er  trat 
einen  (Schritt  jurüc!  —  „ettr>a§  5Inbere§,  etwaZ  9?eue§, 
etraaS  Ungeheures  fjabe  td)  auf  meiner  Steife  burd) 
93?ittettta(ien  gehört,  unb  id)  brauchte  nid)t  einmal  ju 
laufdjen.  I^n  ©tobten  unb  Verbergen  raufdjte  e§  öffent* 
lid)  tute  bie  S3runnen  auf  ben  ^lätjen.  greitid)  reifte 
id)  unter  frembem  tarnen  unb  mit  nur  einem  Sie» 
ner."  (Sr  fjiett  inne  unb  bücfte  mit  brennenben  Sin- 
gen, a(§  berfofge  er  bie  fpannenbe  2öenbung  einer 
^agb  ober  einen  in  SDconbbämmerung  friedjenben  ^jin* 
tertjait. 

„Siebet,  ®on  !yuan,"  flüfterte  SSictoria. 

„gur  (Sud),  TOabonna,  bie  au§  bem  SSatican  ju* 
tücffefyrt,  giebt  e»  fein  ©efjeimntö,  unb  e§  ift  nidjt  ein* 


68 

mal  eine»,  jonbern,  rcie  idj  jagte,  ein  öffentliches  ©e= 
ftüfter ,  ein  fd)abcnfrof;e§,  rad)fücf)tige§  ©eürfjer,  ein 
faum  untcrbrücfter  itatienifd)er  Ruftet,  eine  allgemeine 
patriottfdje  Siebe  unb  Ermunterung,  öon  ber  id)  bie 
grillte  Eile  (jabe  ben  gelbljcrrn  51t  unterrichten.  5)cnn 
noct)  roeijj  er  nid)t§  btfbon.  2Bie  icb,  meine,"  fügte  er 
argroölmijd)  bei. 

SSictoria  erbleichte.  „2Ba§  roirb  geftüftert,"  fragte 
fte  beflommen,  „unb  über  wen?  bodt)  uict)t  über  $e§* 
cara?" 

„S3on  iljm.  (Sr  i[t  überall.  (Sie  jagen"  —  er 
beimpfte  bie  (Stimme  —  „ber  gelbfjerr  löfc  ftdj  üom 
ßaijer  unb  unterfjanble  mit  ber  ^jeitigleit  unb  ben 
italienijdjen  9J?äd)ten." 

SSictoria  erfdjraf  über  ben  glüljcnb  finnlidjen  5Iu§* 
bruef  feine§  ©efidjteS.  „Unb  $e§cara  ..."  jagte  jie 
unbeutlidt). 

„28ie  td^  ben  gelbfjerrn  beneibe!"  träumte  $)on 
$uan.  „SSeldje  Aufregungen,  melcbe  ©enüffe!  %taiia 
iDirft  jld)  ifjm  in  bie  SIrme  ...  er  mirb  fte  liebfojen, 
unterjodjen  unb  tuegmerfen  ...  0,  er  mirb  mit  tljr 
fpielen  mie  bie  ßat^e  mit  ber  59cau§!"  unb  er  machte 
mit  ber  9tcd)ten  eine  Itjajdjenbe  ©ebärbe. 


69 

(Sin  ffammenber  3orn  übermodjte  bie  (Tolonna. 
„SScrmorfener,"  rief  fie,  „Ijabe  ic^  bid)  gefragt,  roie 
*ße§cara  tljun  mürbe?  33ift  bu  ber  Sttenfd),  e§  ju 
mtffen?  Qabt  id)  bir  erlaubt,  an  ifjm  ^erumjubeuten? 
.  .  .  2Bte  bie  ®a£e  mit  ber  90cait§  .  .  .  abfdjeutidj! 
<So  r)aft  bu  mit  Julien  gefpielt,  (Sfjrlofer!" 

Tiefe  ^ulia  flammte  au§  einem  ebeln  noParefifdjen 
©efdjfecljte  unb  mar  bie  (Snfelin  be§  gelehrten  5trjte3 
Keffer  9huua  Satt,  meldjer  bie  ©peermunbe  ^ße§cara§ 
geseilt  rjatte.  Sei  ©uafto,  ber  im  £aufe  be§  31r5te3 
Quartier  genommen,  fjatte  ba%  SDiäbdjen  mißleitet  unb 
bie  SBofjnung  gemedjfett.  Sie  preisgegebene  mar  bann, 
Don  <Sd)am  Pernid)tet,  Por  bem  arglofen  21ntli{j  il)re§ 
©rofjuater§  Pon  üftopara  roeit  meg  in  ein  römifdjeä 
Softer  geflogen  unb  l;atte  bie  mächtige  ©olonna  auf 
ben  ®nieen  angefleht,  fid)  ifjrer  ju  erbarmen  unb  iljrc 
@(jre  fje^uftetten. 

Sa  it)n  SSictoria  einen  (Sljrlofen  fjiefj,  biß  fid)  Ton 
^uan  bie  Sippe.  „(Sadjte,  ^errin,'  fagte  er,  „roäget 
eure  SBorte.  3>d)  bin  fein  (Jfyrlofer,  fonbern  id)  märe 
e§,  wenn  id)  Julien  nid)t  Perlaffen  fjätte.  ^d)  rebe 
nid)t  Pon  bem  Unterfdjiebe  be§  231ute§  eines  9lüalo£ 
unb  einer  'Satt,   fonbern  einfad)  baPon,  bafj  mir  mie 


70 

jebcm  Warnte  feine  ©cfaücne,  fonbern  eine  Unfdjulbige 
3uv  Sßraut  geziemt." 

9Sictorta§  menfd)tid)e§  ^erj  empörte  fid).  ,,©u  bift 
c§,  ber  bie  SIermfte  mit  beinen  ßicbfo jungen  unb  $3e= 
tfjcurungen,  ja  r>iclleid)t  gar  mit  fatferjen  ©clübben  unb 
Giben  511  Solle  gebradjt!  S3ift  bu  e§  nidjt?  ft'annft 
bu  e§  leugnen?" 

©r  erroiberte:  „$dj  leugne  e§  nidjt,  aber  e§  mar 
mein  ®rieg§rcd)t,  beim  ®xieg  ift  §mifd)en  bem  mann* 
lidjen  SSitten  unb  ber  roeiblidjett  Unfd)ulb.  3>d)  öcrfudjte 
fte.  ja  SBarum  roibcrftanb  fte  nid)t?  SBarum  gab  fie 
fid)?  SSarum  bcfdjulbigt  $l)r  mid),  bafc  [ie  fdjroad) 
mar  unb   bau  icf>   fie   je|t  beradjte  unb  üerfdjmälje?" 

33ictoria  erftarrte  öor  ©ntfefccn.  „9hid)lojer!" 
ftöfjnte  fte. 

„Wabonna,"  fürjte  ber  Jüngling  ba§>  ®cfpräd), 
„ba§>  ift  eine  peinlidje  Unterhaltung,  unb  Sfjr  trjut  mir 
leib  babei.  Sd)  fctjtage  (Sud)  ein  Tribunal  cor.  %n 
iftoöara  angelangt,  treten  mir  öor  ben  getbfyerrn  unb 
3§r  berflagct  mid).  3>d)  merbe  mid)  rechtfertigen,  unb 
ber  gelb^err,  ber  bie  SBelt  unb  il)re  Drbnungen  fennt, 
mirb  mid)  freifpredjen,  mie  id)  benfe.  ge^t  öerfaffe  id) 
©ud).    3d)  Vüc  n0(*)  ^eute  äu  toerben,  benn  ofjne  eine 


71 

Parle  93ebedung  roage  id)  in  biefen  unruhigen  Seiten 
nietjt  für  (Surf)  51t  fjaften."  (Sr  öerbeugte  fid)  uub  öer* 
tief}  fie  fjotjen  ,£jaupte§. 

Sßtctorta  menbete  fid)  unmitttg  uub  roärjfte  ben  ent* 
gegengefetjten  21u§gang.  <Sie  beburfte  ®üf)lung  unb  flieg 
in  ben  ©arten  t)ina£>.  SDiit  bem  legten  £age§lid)te  be* 
trat  fie  ben  r>htter  bem  ^?atafte  liegenben  9taum,  meld)  er 
öon  l)or)en  dauern  eingetjüfft,  Dotier  Sorbeer  unb  SJfyrte 
mar  unb  ben  ber  nadjtröpfetnbe  Stegen  erfrifd)te.  £>f)re 
(Schritte  fudjten  ba&  ben  ©arten  abfdjliefjenbe  Safino. 

£)ie  £>eHe  genügte  nod),  menn  aud)  mit  9Küt)e  bie 
Settern  gu  unterfdjetben  in  bem  (Söangetienbudje,  roeldjeg 
fie  im  SBorbeigefjen  au§  ber  33ibliotI)ef  genommen  unb 
öor  ba§  fie  fid)  gefefjt  rjatte,  bie  Ijeifje  (Stinte  in  ben 
gefalteten  ^änben.  ©an§  erfüllt  öon  bem  ©djieffate 
Ü5u(ien§  unb  bem  gröfsern  $e§cara§,  burd)lief  fie  mit 
ben  klugen  gebanfen(o§  bie  aufgefdjlagene  «Seite  unb 
atfjmete  in  öoüen  $ügen  bie  erfrifd)te  Suft.  %laä)  einer 
3Seile  mürbe  fie  fid)  beffen  bemufjt,  ma§  fie  la§:  e§ 
mar  bie  bretmalige  SSerfud)ung  be§  ^jerrn  burd)  ben 
$)ämon  in  ber  SBüfte.  €>ie  la§  meniger  mit  bem  leib* 
lid)en  al§  bem  getftigen  2hige,  ma§  fie  öon  ®inb  an 
au§menbig  mußte. 


72 

<Sie  fafj  ben  S5ümon  bor  ben  £>cilanb  treten,  mcld)cr 
ba§  einfädle  SBort  ber  Sreue  unb  be§  ©et)orfam§  ben 
2opl)i§men  be§  Sßerfucr)er§  entgegenhielt.  911g  ber  S8cr* 
fucfjcr  heftiger  brängte,  beutete  be§  äftenfdjen  ©ofjn 
auf  bie  ©teile  feiner  fünftigen  ©peertuunbe  .  .  .  £>a 
»uanbelte  fid)  ba*  meifje  ßletb  in  einen  fjellen  £jar* 
nifet)  unb  bie  friebfertige  9red)te  bepanjerte  fid).  Sftun 
mar  e§  $ße§cara,  ber  bie  £>anb  über  feine  burdjfdjim* 
mernbe  2Bunbe  legte,  mäfjrenb  ber  25ämon  je^t  einen 
langen  fdjmaräen  Suriftenrocf  trug  unb  fid)  mie  ein 
©aufler  gebärbete.  @o  fal)  e§  bie  ÖPlonna  auf  bem 
Dor  i()r  liegenben  23tbetblatte.  2Iergerlid)  über  ba§ 
(Spiel  iljrer  (Sinne,  tfjat  fie  fid)  ©einaft  an  unb  bliefte 
auf. 

„2Ber  bift  bu  unb  ma§  roiCCft  bu?"  rief  fte  er* 
ftaunt,  unb  eine  bor  ifjr  fiefjenbe  bunfle  ©eftalt  ant= 
mortete:  „Sd)  bin  ©irolamo  SKorone  unb  fomme  ju 
reben  mit  Victoria  Eolonna."  SSictoria  erinnerte  ftd), 
roen  it)r  fjeute  ber  ^3apft  gejeigt  fjatte,  unb  gcmafjrtc 
jeftt  aud)  ben  etnfüfjrenben  ©iener.  ©iefer  entflammte 
bie  über  ber  §errin  fdjmebenbe  Simpel,  rücfte  bem 
®an5ler  einen  <Sd)emel  unb  entfernte  ftdt),  mäljrenb  bie 
iD?ard)efa  in  ber  cntftefjenben  £jefle  ba§  fjä|lidje,  aber 


73 

mächtige  ®efid)t  if;re§  nädjtlicljen  ©afte§  betrachtete, 
ba§  iljr  feinen  SSibermitten  einflößte. 

„3"  fpäter  ©tunbe,"  fagte  fte,  „fudjet  ^t)x  mid); 
bod)  Sfyr  bringet  mir  rooljl  einen  Auftrag  an  meinen 
,v)crrn,  ju  meinem  id)  morgen  in  ber  grülje  öer* 
reife." 

„SSor  ^SeScara  bcnfe  id)  balb  felbft  ju  fielen," 
ermiberte  ÜJRorone,  „unb  nid)t  bon  t(jm  tnerbe  id)  (Sud) 
rcben,  fonbcrn  allein  Don  SSictoria  GTolonna,  roeldje  id) 
mit  ganj  Italien  uereljre  nnb  anbete  roie  eine  ©ott- 
fjeit,  ber  id)  aber  jürne  nnb  gegen  bie  id)  Slage  er» 
f)ebe." 

Sßer  feib  Sftr,  um  fo  mit  mir  5U  jpredjen?  lag 
eS  auf  ben  Sippen  ber  2#ardjcfa,  bodj  fte  fragte  rafdj 
nnb  warmblütig:  „SSeffen  flöget  3>f)r  mid)  an?  SSa§ 
ift  meine  (Sdjulb,  ätforone?" 

„2)afj  iyljr  euer  fjette§  unb  begeifternbe§  Slntlifc 
in  Collen  unb  53üd)er  öergrabet  unb  unter  ©djatten 
unb  gabeln  lebet!  ®aJ3  3^  oen  erften  CTäfar  Oerab- 
fdjeut  unb  bem  neueften  Iwlbigt,  bafj  %l)x  £roja  be- 
meinet unb  euer  23otf  üergeffet,  ba§  (Sud)  frontet!)  eu§' 
Söanbe  brücfcn  unb  bie  geffeln  Italiens  nidjt  fdjmer^en! 
3)rei  grauen  Ijaben  fte  gefdjmiebet!" 


74 

„SBeldje  brcie?"   fragte  fie. 

„2)te  erfte  mar  S3eatrtj  (Sfte.  Sßann  iljr  atternber 
©emafjl  ber  9J?or)r  fie  auf  ben  fd)nieKenben  üötiutb 
füfjte,  ftüfierte  fie,  bafj  ifjren  btonben  gted)tcn  ein  Qia* 
bem  anftünbe,  ber  fhige  SCRotjr  öerftricfte  fid)  in  bie 
blonben  gleiten  unb  bergiftetc  feinen  Neffen  ben  (£rben 
üon  SWailanb." 

„3)ie  ©djänbfidje!" 

„$)er  roetfenbe  Snabe  t)atte  ein  ftofje§  unb  feu* 
rige§  Sßeib,  bie  2lragonefin  ^fabeffe,  bie  SBeatrij  tobt* 
üd)  rja^te  unb  mit  ifjren  jungen  fräftigen  Firmen  ben 
fiedjen  Knaben  ifjren  ©emafjl  auf  ben  borentfyaftenen 
Sfjron  fjeben  tt)oUtef  fie  befdjmor  unb  beftürmte  ifjren 
SSater  ben  ®önig  öon  Neapel,  bi§  biefer  ben  2ftof;ren 
bebrob^te." 

„Stermfte!" 

„©er  Sftofjr  mar  ftdfjer,  fofange  ber  ©ebieter  öon 
glorenj,  ber  junge  Sftcbici  ba§n)ifcb,en  ftanb.  ©iefer 
mar  ba§  ©piet^eug  feine§  frönen  Sßeibe§,  ber  fjodj* 
mutagen  SUfonfine  Orfiui,  unb  baä  23eib  übermodjte 
ifjn,  hak  ber  £bor  bem  äßofjren  greunbfdjaft  unb 
©ünbniS  fünbigte.    £>a  rief  ber  SRoljr  ben  gremberi." 

„Unfctige!" 


75 

„£)rcie  Ijabcn  Italien  gcfcffelt.  2)ie  SSicrte,  bie 
Sfjr  fetb,  mu|  e§  ertöfen!" 

„^anjfer,  id)  bin  nid)t  ba»  SSeib  eine§  ©reife§, 
nod)  cineS  Knaben,  nod)  eine§  Sporen,  nod)  eine§  an- 
bern  toon  benen,  bte  fid)  toom  Söeibe  berücfen  laffen, 
unb  .  .  iä)  begehre  feine  ®rone."  «Sie  errötete  unb 
ttmrbe  mie  Sßurpur. 

„£jerrin,"  fagte  ber  ^anjler,  „bie  trotte  begehrt 
(Sud).  Erbarmt  (Sud)  eure§  3Solfe§  unb  bertretet  e§  bei 
?ße§cara!  3jdj  jage  nidjt:  tiebfofet,  umgarnet,  berlcttet 
ifm!  %<$)  bcrftfjroöre  mid)  nid)t  mit  (Sud),  id)  berabrebe 
feine  9?ottentf)eilung,  id}  tafje  (Sud)  reifen,  id)  laufe  mit 
(Sud)  in  bie  SSette,  roer  tf)n  juerft  erreidje.  Unb  feib 
Sf)t  bie  (Srfte,  fo  umfanget  feine  fi'niee  unb  rebet  au§ 
ber  t^üöe  eure§  §er5en§  unb  ftef)et:  ^ße§cara!  $d)  bin 
Stauen  unb  liege  §u  beinen  güfjen:  ergebe  mid)  unb 
nimm  mid)  au  beine  SBrufi!" 

Sßictoria  mar  gerührt  unb  aud)  ber  banaler  ber* 
gofj  Sfjränen. 

„(Sr(aud)te  grau,"  fagte.  er,  „mer  bin  id),  ber  fo 
gu  (Sud)  reben  barf!  !gd)  mn  nid)t  roertf),  bafj  id)  ben 
(Saum  eure§  ©eroanbeS  füffe.  Subtbtg  ber  9J?or)r,  mein 
aUcrgütigfter  |jerr,  t)at  mid)  in  SO^aitanb  öon  ber  ©äffe 


76 

aufgcfefen  unb  rote  einen  brofligen  Flehten  Sßubet  ju 
feinen  gilben  fpieicu  laffen.  £>a  Ijabe  trf)  meine  Gte 
jicfyung  genoffen  unb  an  feinem  |jofe  unb  fpäter  in 
feinem  SMenfte  ba»  ®efid)t  unb  bie  ®ebärbe  meiner 
3eit,  ben  ganzen  auSgelaffenen  Sriumpf^ug  be§  Safyr* 
f)unbert§  betrachtet. 

<J)er  arme  9Jcof)rI  ©ein  Unftern  unb  bie  grau* 
jofen  entführten  if;n  nad)  SodjeS,  mo  er  jetjn  lange 
2at)re  im  Werfer  fdjmadjtcte.  3fn  feinem  legten  (jabe 
id)  i§n  bort  roiebergefcfjen;  benn  bamat§,  burd)  bie 
5Dcad)t  ber  Umftänbe,  befanb  id)  mid)  in  franjöfifdjem 
Xienfte,  unb  mid;  Verlangte  nad)  bem  Slntli^  meine§ 
2Bot)Itt)äter§.  $)a  id)  üjn-  erbliche,  erfdjraf  id)  unb 
r)atte  9ftüt)e  ifm  ju  rennen.  (£r  fetfj  roie  ein  ©eift: 
Werfer  unb  (Sleub  Ratten  feine  SDciene  feltfam  Derebelt. 
Srft  ba  er  ben  Sftunb  öffnete,  fanb  id)  mid)  mieber  in 
ü)tn  juredjt.  ©r  lactjelte  unb  fagte  in  feiner  untier* 
gleidjtid)  feinen  Sßeife:  „23ift  bu  e§,  ©irolamo?  (£§  ift 
fiübfd)  Don  bir,  bafc  bu  mid)  befudjeft.  !yd)  Derarge 
bir  nidjt,  menn  bn  in  ben  ©ienfi  meines  geinbe§  ge* 
treten  bift.  $)ie  Umftänbe  ättnngen,  unb  tnie  id)  bid) 
fenne,  wirft  bu  meinen  ©öljnen  nod)  ein  treuer  g-reuub 
unb  23eratf)er  fein,   menn  ba^  9kb   ber  gortima  fid) 


77 

roieberum  gcbretjt  fjaben  mirb.  £>u  bift  nun  ein  ge* 
reifter  Silomat  gemorben  unb  berratfjft  feine  fdjtedjte 
@dm(e.  SBeifjt  bu  nod),  roie  id)  bir  unter  jagte,  bein 
fr>mifd)e§  ©cfidjt  roegsulegen  unb  beut  ©ebärbenfpiet 
ju  mäfsigen,  mit  metdjen  bu  bir  jetjt  beine  neuen 
^reunbe  gcmonnen  r)aft?" 

©o  fdjerjte  er  eine  SSeife  grofmiütfjig,  bann  aber 
rebete  er  ernft  unb  jagte:  „Sßeifjt  bu,  ©irotamo,  ma§ 
mid)  fjier  in  meiner  9J?u§e  befcrjäftigt?  Sftid)t  mein 
2o§,  fonbern  Italien  unb  immer  roieber  Italien,  !^d) 
betraure  at§  bie  Dual  meiner  «Seele,  bafc  id),  bom 
SSeibe  bertocft,  ben  gremben  gerufen  rjabe,  mit  bem 
i^r  jejjt  rennen  müJ3t  unb  ber  ein  jerftörenber  X()QÜ 
eure§  ®örper§  §u  merben  brotjt.  %d)  aber  finne,  mie 
ifjr  roieber  euer  merbet.  2)a  mar  ber  S?atentino,  jener 
(Säfar  23orgia,  ber  berfudjte  e§  mit  bem  reinen  Sööfen. 
216er,  ©irolamo  mein  ©öfjndjen,  baZ  iööfe  barf  nur 
in  flehten  Portionen  unb  mit  SSor[id)t  gebraust  roer* 
ben,  fonft  bringt  e§  um.  $)a  ift  je£t  ber  SRoöere,  bie* 
jer  ^ßapft  3U^U§»  ^r  auf  einer  ®onnerroo(fe  gegen 
ben  grembcn  föfjrt,  meldjen  er  felbft  gerufen  t)at  nid)t 
minber  at§  id).  21ber  ber  ©rei§  berjefjrt  fid),  feine 
gcroalttfjätige  (Seele  mirb  balb  in  ben  £jabe§  fdjroeben, 


73 

imb  nadt)  iljm  bleibt  ber  gciuö(;ntid)c  $otjcpricfter,  ber 
ju  [djroadj  ift,  ^tfifien  5U  grünben,  borfj  gernbe  ftarf 
genug,  um  {eben  Zubern  an  bem  £ei(§roerfe  511  (jinbern. 

©irolamo  mein  Sieblirtg:  idj  glaube  nicfjt,  ba$  mein 
Stalten  untergebt,  beim  e§  trägt  Unftcrbüdjfett  in  fidt); 
ober  idj  mödjte  Ujm  ba§  gegefeuer  ber  ®ncdjtfd)aft  er« 
fparen.  ©ieb  9fd)t,  ©öfjndjen:  idj  tefe  jrotfdjcn  beiuen 
Slugen,  bafc  bu  nod)  eine  9totte  fpicten  hürft  in  bem 
rafenben  Zeigen  toon  (Sreigniffcn,  ber  über  meinen  tom* 
barbifdjen  ©oben  tjinroegfegt.  Stritt  eine§  £age§  au§ 
biefen  roedjfetnben  93ilbungen  eine  SDcadjt  unb  a\i%  bie= 
Jen  flüchtigen  ©eftatten  eine  ^ßerfon,  aber  meber  ein 
grebter,  nod)  ein  $ßriefter,  fonbem  ein  getbfjcrr,  ber 
ben  ©ieg  an  feine  eiferue  ©ofjte  feffett,  roer  unb  meffen 
(Stammet  er  fei,  nur  fein  grember,  bem  gieb  tu  biet), 
mit  Seib  unb  «Seele!  3ßa§  an  Sift  unb  Süge  notfj* 
roenbig  ift  —  beim  anber§  grünbet  fid)  fein  ftteid)  — 
ba§  übernimm  bu,  mein  ©öfmdjen,  er  aber  bleibe 
mafcttoS!" 

$)er  ®an§ter  mar  aufgefprungen.  ©eine  begeifterte 
9?ebe  rifj  ib,n,  ofme  bafc  er  e§  merfte  —  unb  audt)  bie 
ergriffene  SSictorta  merfte  e§  ntctjt  —  meit  über  bie 
©renje  ber  SQ3at)rr)ett.     „SDiefem   (Srforenen,"    rief  er 


79 

au§,  „ftelje  ba§  fdjönfte  unb  reinfte  SBeib  jur  (Seite! 
Italien  miß  bte  £ugenb  leiblich,  etnfyerfdjreiten  fef)en, 
um  iljr  nactjjuleben.  Unfer  Skrberben  ift  bte  ©utfef* 
felung  au§  ber  (Sitte,  ber  jerriffene  ©ürtel  ber  3ud)t. 
£>ier  ift  ein  (Sieg  batioi^utragen,  größer  af§  ber  auf 
bent  Sd)lad)tfelbe,  unb  ein  3au£)erftab  ju  fdjroingen, 
mächtiger  al§  ber  gelbfjerrnftab.  Sd)  fet)e  fie  cor  mir, 
biefe  Königin  ber  £ugenb,  bie  Sßrieftertn,  bie  ba§  l)ei* 
lige  g-euer  Ijütet,  bie  ©rfjalterin  ber  ^errfctjaft,  unb, 
fjofianna!  ganj  Italien  manbelt  tjintcr  ifjren  Stritten, 
lobpreifenb  unb  froljlocfcnb ! "  2)er  Sanier  machte 
SDciene,  SSictorien  ljulbigenb  §u  güfjen  §u  ftürjen,  bodb 
er  trat  jurücf  unb  ftüfterte  öerfdjämt:  „<So  fpracb,  Sub- 
roig  ber  üü2of)r  in  feinem  Werfer." 

SSictoria  fenfte  bie  3tugen,  beim  fie  füllte,  haß  fie 
bolter  SBonne  maren  unb  brannten  nrie  $raei  Sonnen. 

2)a  fagte  ber  ^anjler:  ,,%d)  f)abe  (Sud)  erntübet 
eble  grau,  bie  2lugen  fallen  ©ucb,  ju.  £sf)r  muffet 
morgen  frür)e  auf  unb  feib  fdjmer  t>on  Schlummer." 
Unb  ber  Siftige  trat  in  bte  üftacljt  jurücf,  bie  fid)  tu* 
5U)ifd)en  auf  bie  ewige  Stabt  gefcnft  t)atte. 


©ritteS  Eatottcl. 

Sin  einem  gcnfter,  bcffen  331id  über  bie  Sfjürme 
Don  Dconara  unb  eine  fdjmül  bampfenbe  (Sbene  fjinmeg 
bie  nod)  morgentlaren  ©djneefpifcen  be§  ÜÖJonte  9fofa 
erreichte,  fafj  $J?c§cara  unb  arbeitete  an  bem  ©ntrourfe 
be?  gefbplane§,  ber  ba%  §eer  be§  ®aifer§  nad)  9ftailanb 
führen  foflte.  ©o  unabläffig  ging  er  feinem  ©ebanfen 
nad),  bafc  er  bie  leifen  dritte  be§  Sammerbiener§ 
nidjt  tternafjm  unb  ifjn  erft  gemafn;  mürbe,  al§  jener 
t>it  öimonabe  bot.  SBätjrenb  er  bo§  leiste  ©erränf  mit 
bem  Söffet  umrührte,  bemerfte  er:  ,,3>d)  fdjelte  bid)  nidjt, 
JÖattifta,  bafj  bu  Ijeute  9^actjt  gegen  meinen  au§brücf(id)en 
93efet)l  bei  mir  eingetreten  bift.  ®u  magft,  nebenan 
fdjlafenb,  mtd)  rooljl  fdjroerer  al§  geraoljnlid)  atfjmen 
gehört  fyaben  —  ein  911p,  eine  23eflemmung  .  .  .  nid)t  ber 
9tebe  roertl)."    @r  naljm  einen  «Sdilucf  qu§  bem  ®(afe. 

Söattifta,  ein  fdjlauer  Neapolitaner,  öerbarg  feinen 
Sdjrecfen  unter  einer  beboten  9Q?iene.  (ü£r  log  unb 
befeuerte  bei  ber  fjeiligen  Jungfrau,  er  Ijabe  geglaubt 


81 

fid)  bei  Sfamett  rufen  51t  jjörett,  nimmer  f)ätte  er  fid) 
erbreiftet  oljne  93efer}t  ba§  ©cljfafetmmer  ber  @rlaud)t 
ju  betreten,  roäljrenb  er  bod)  in  £fjat  unb  SQSarjrfjeit 
ungerufen  unb  gegen  ein  ftrenge§  Verbot  feine§  £jerrn 
au§  einer  fdjönen  menfd)(id)en  SRegung  biefem  beige* 
fprungen  mar.  (£r  rjatte  it)n  fdjredtidj  ftö^nen  t)ören 
unb  bann  in  feinen  Firmen  auf  bem  Sager  emporge- 
Ratten,  bi§  ber  gelbljerr  oen  5Itf)em  mieberfanb. 

„@;§  mar  nid)t§,"  roieberijolte  biefer,  „idj  beburfte 
feinen  93eiftanb.  ©od)  null  id)  bid),  tüte  gefagt,  nidjt 
igelten,  je£t  ba  Wir  un§  trennen  muffen,  !^d)  toerliere 
bidi  ungern,  aber  ©ot)ne§pftid)t  geljt  bor.  Unb  ba  beine 
greifen  unb  fiedjen  ©Itern  in  £ricarico  barben,  barf  icb, 
bid)  nidjt  galten.  ©ef)e  unb  bereite  ifjnen  ein  forgen* 
Iofe§  Sllter.  5It§  perfefter  Sarbier  unb  zungenfertiger 
©djetm,  tüte  id)  bid)  fenne,  tüirft  bu  bir  überall  5U 
fjelfen  miffen.  ®ef)e  mit  ®ott,  mein  @ol)n,  bu  fottft 
mit  mir  5ufrieben  fein."     Unb  er  ergriff  bie  geber. 

SBattifta  fiel  au§  ben  SBolfen.  (Sr  üerfdjroor  fid)  mit 
einer  öerjmeifelten  ©ebärbe,  biefe§  2ftat  ber  28ab,r^eit 
gemäfj,  fein  SSater  fei  tängft  im  .Jpimmet  unb  feine  Butter, 
bie  Sarambaccia,  gemerbfam  unb  !erngefunb  unb  fett  mie 
ein  Slal.  ©er  fdjreibenbe  f5elbf)err  ertoiberte:  „©u  fjaft 

(£.  3.  SJlcger,  *|3e3cara  6 


82 

fl?cd)t,  Satttfta,  in  ^Dtcnja  moljnen  bcine  armen  (Bitern, 
nid)t  in  Stricarico,  bodj  ba$  liegt  nalje  beifammen."  C£r 
reichte  bem  üerabfdjicbeten  Wiener  eine  ®affenanmeifung. 

©o  niebergefdmiettert  93attifta  fein  mochte  —  er 
mufjte,  ein  SSort  <ße§cara§  fei  unmiberruflid)  —  liefj 
er  bod)  bliftfctjnell  einen  fdjrägen  Sölicf  über  bie  ßiffer 
ber  ©ummc  gleiten,  melcfje  nur  eine  bejcfjcibene  mar. 
$)cr  getb^err  berfdjmenbcte  meber  im  ©rofjen  nod) 
im  kleinen,  mcber  ba§  ©ut  be§  S'aiferS  nod)  baZ 
[einige.  2Iuc§  leitete  er  fid)  mof)l  ben  23arbier  burd) 
eine  oHjureidje  ©penbe  auf  bie  SBidjtigfeit  be§  S3or- 
falle§  aufmerffam  ju  machen  unb  in  ben  ©djein  ju 
fommen,  al§  motte  er  fein  (Sdjmeigen  erljanbetn,  benn 
er  mar  böllig  überjeugt,  bafj  93attifta  bei  erfter  ®e* 
legenfyeit  fein  SSiffen  nod}  ttjeurer  berfaufen  mürbe, 
bort  mo  man  ein  gntereffe  fjatte  bon  bem  leibtidjen 
Sßefinben  be§  gelbljerra  genau  unterrichtet  ju  fein. 

©djmerjlid)  enttäufdjt  unb  feine  ©eburtsftunbc  ber* 
münfdjenb,  fiel  Sßattifta  bem  gnäbigen  £jcrrn  511  güfjen, 
umfing  it)m  ba&  ®nie  unb  füfetc  if)m  bie  £>anb.  „Sebe 
moljl,"  fagte  biefer,  „unb  räume  ba$  nod)  ah."  (£r 
mie§  auf  ba§  ©eferjirr  unb  minfte  ben  Ucbertreter 
feinet  SBefer)Ie§  freunbiidtj  meg  au§  feinem  SMenfie. 


83 

SBcüor  er  fiel)  mieber  in  feinen  tylan  tiertieft  fjatte, 
flirrte  brausen  ein  fattenber  Söffet  nnb  ein  in  (Sdjerben 
fpringenbeS  ®(a§  nnb  ber  ^jergog  tion  33ourbon,  ber 
ben  tiernid)teten  Söattifta  unfnnft  betfeite  geworfen,  geigte 
unangemelbet  feine  t)o^e  fdjlanfe  ©eftalt,  beim  er  r)atte 
511  jcber  ©htnbe  freien  (Eintritt  bei  bem  gelblierrn. 

„£of)cit?"  roenbete  firf)  ^eScara  gegen  tf)n  unb 
err)ob  fidj  tiom  ©i&e. 

„Um  Vergebung,  ^rf)  mar  im  ^Begriffe  ju  meinen 
Gruppen  ju  tierreiten,"  erflärte  ber  ^er^og,  „ba  tarn 
mir  in  ber  SSorftabt  ein  reifenber  Saufmann  unter 
bie  klugen,  melier  eben  tior  ber  Pforte  be§  ^IrjteS 
Guer  ©rlaudjt,  be§  Keffer  üßuma  5)att  tion  feinem 
SDcaultfjier  abfafj.  £jätte  bie  ©eftalt  md)t  ein  roürbtge§ 
2lntli£  getragen,  id)  fjätte  barauf  gefdjmoren,  meinen 
untiergefjlictjen  greunb,  ben  Sanier  Don  9Jcailanb  ju 
erbtiefen,  ^d)  ließ  einen  meiner  Seute  ftd)  nadj  bem 
grembling  erfunbigen  unb  erfuhr,  ber  Steifenbe  fei  ein 
©aftfreunb  be§  SlrjtcS,  ein  ^umelier  au§  9Jcailanb 
9ramen§  ©cipione  £)§nago.  SBielleidjr,  ober  aud)  nidjr, 
fonbern  eine  ber  äal)lreid)en  Sartien  be§  tiielgeftaltigen 
SanglerS.  Gr  fdjiebt  ben  Seib  auf  eine  gemiffe  SBeife, 
bie  fid)  fdjroer  tierleugnen  läßt,  unb  ha  id)  nod)  nid)t 


84 

burd)  ba§  £bor  mar,  ritt  tdj  Ietcf>t  mieber  jurücl,  um 
(hid)  ben  maljrfdjeinlidjcn  93efudj  biefe§  foftbaren  äftan* 
nc»  ju  melben." 

,,!yd)  ermattete  ifjn  längft  mit  ben  21u§ftüd)ten  unb 
33ctl)curungen  be§  9Jtaitänber§,"  ernnberte  ber  getbljerr. 
„2>a  er  aber  nidjt  erfdjien  unb  mir  au§  guten  Quellen 
mußten,  fein  Ijergog  fat)re  fort  gu  befeftigen  unb  §u 
ruften,  begann  id)  auf  ben  Sangler  ju  Dergidjten.  $ftun 
fommt  er  §u  fpät.  borgen,  um  ÜÜfttternadjt,  Herläuft  bie 
bem  £jer§og  gegebene  grift.  ©djfag  jmölf  marfdjieren 
mir;  e§  märe  benn,  SDcorone  brädjte  grofje  Dceuigfeiten." 

„!ya,  biefer  SDcorone!"  plauberte  ber  Sßourbon. 
„2)er  mirb  fd)on  etma§  gebraut  fjaben.  ©a  ify  unfer 
Ultimatum  nad)  Sftailanb  bradjte,  fat)  id)  e§  Ijtnter 
feiner  ©tirne  mimmeln  mie  in  einem  21meifent)aufen. 
gfjr  mad)t  (£ud)  feinen  Segriff,  SJcardjefe,  ma§  ba§ 
für  ein  freetjer  ®opf  ift.  SBäfjrenb  id)  in  ÜDJailanb 
regierte  unb  er  mein  Statf)  unb  ©cfjreiber  mar,  ljat 
er  mid}  über  £ifd)  —  benn  id)  liebte  e§,  mit  it)tn 
ju  fpeifen  unb  mid)  an  feinen  gabeln  unb  (SinfäHen 
gu  ergäben  —  auf  alle  Sfjrone  gefegt  unb  mit  allen 
gürftinnen  gefuppelt.  Unb  t)a%  Stoltfte:  e§  mar  SBer* 
ftanb   in  bem  Unfinn.     gd)  bin  boctj  neugierig,  mag 


85 

er  roteber  au§gef)ccft  Ijaben  mirb,  um  fid)  unb  feinem 
|Jer5og  qu§  ber  stemme  ju  rjelfen.  ©idjertid)  etroaä 
ungeheuer  ©enia(e§,  einen  ©ipfel,  einen  5Ibgrunb. 
SSenn  er  5um  Sßeifptel"  —  ber  ^jerjog  lacfjte  r)er5Üct) 
—  „un§  beiben  faiferlidjen  gelbfjerrn  bie  güfjrung 
ber  ßiga  böte  unb  al§  |janbgetb  jroei  üerfocfenbe  ita* 
lienifcrje  fronen  au§  ben  galten  feiner  £oga  jum  33or* 
frfjein  brächte?" 

„£of)eit  fdjerjt!" 

„SSie  anber»,  SDJardjefe!"  ermiberte  ber  ^erjog 
unb  wollte  fid)  beurlauben.  £)a  ergriff  er  nod)  bie 
£anb  be§  getbtjerrn  unb  fagte  in  einem  trcidjen  £one, 
ber  eine  bor  ber  Sßelt  üerrjeimlicrjte  greunbfdjaft  ent* 
puffte:  ,,^3e§cara,  idj  banfe  bir,  bafj  bu  mir  2et)üa 
öom  $alfe  fjältft,  inbem  bu  mir  ben  redjten  |jcerflügel 
giebft  unb  ifjm  ben  linfen.  %d)  mag  mit  bem  Unleib* 
lidjen  nid)t  §ufammenreiten.  (£§  entftünbe  UngtücE  unb 
größeres  al§  jüngft  auf  bem  Sftarfte  öon  üftobara.  (Er 
!önnte  fiel)  mieberum  gegen  mict)  öergeffen  unb  tdj 
müfjte  iljn  nieberftofjen  mie  einen  tollen  £unb."  ©r 
fagte  e§  leife  mit  gefenftem  23ticf. 

*pe£cara  behielt  bie  Steckte  be§  §erjcg§  unb  roarnte 
unb  bat.     „SSclcf)  ein  auftritt!"  fagte  er.     „|)ier  auf 


86 

offenem  äJtorfte,  roegen  ber  Slrmfettgfett  etne§  beftrit* 
tenen  £hiarticre§!  $d)  berfenbete  Set)öa  glcidf)  nad) 
Neapel,  um  t>om  SSiccfönig  Gruppen  für  unfern  getb= 
jug  ju  toerf äugen,  obmofjt  id)  meifj,  bafj  er  feine  ab- 
geben  fann,  nur  um  (Sud)  bie  33crtegenl)cit  unb  ben 
9Inb(icf  eine§  öerb.afjten  ©efid)te§  5U  erfparen.  SSie 
fonntet  !3$r  ba§  gegen  einen  SQiitfclbrjerrn!  2)a§  mar 
nidjt  gut.  ©q§  tft  beftagenämertb,.  5)a§  barf  fidj 
nidjt  roieberfjolen,  id;  bitte  (Sud)  barum." 

„©er  3lnlafs  mar  nidjt  ber  9?ebe  roertf),  SßeScara, 
aber  — " 

„5)q§  fdjlimmfte  SSort,  bn§  Serjba  gebraudjt  b,at, 
mar,  nadj  3sugcn,  er  laffe  fidj  nid)t§  bieten  öon  einem 
23orncIjmen,  unb  %h]x  joget  unb  eure  Seute  muf3ten 
(hid)  Ratten." 

„£),"  ftüfterte  ber  ^erjog,  „bon  einem  SSornefjmen? 
Sd)  fjabe  feine  Oberen.  ©§  mar  ein  anbereS  SBort 
ba§  id)  bem  ®aifer  unb  bem  Sßapft  in  bie  ^terjle 
äitrürfftiefje!" 

„©in  anbere§  SSort?"  fagte  *ße§cara,  um  feine 
grage  fogteid)  ju  bereuen,  ba  er  ben  ^erjog  erbteidjen 
unb  PöHig  faljl  merben  falj.  Gr  errietb),  t>a%  ber  alte 
£et)ba   gemurrt,   er  (äffe  fid)   nid)t§   bieten  öon  einem 


87 

33errätijer,  ober  bafj  baS  munbe  Oelüiffen  be§  SBourbon 
fo  öcrftanben  ^atte. 

3)ie  unau§gefprod)ene  greunbfrfjaft,  bie  ben  ein- 
fachen ?lbeligen  unb  bm  $D?ann  üon  föntgüctjem  ©e- 
blüte  üerbanb  unb  bie  bciZ  SBunber  tljct,  jtmfdjen  jmci 
jugenblidjen  unb  fcr)on  Gerühmten  getbljcrrn  mit  nidjt 
ööHtg  Mar  gefdtjtebenen  ©emalten  unb  33efugniffen  bie 
natürficrje  (Siferfudjt  ju  erfticfen,  beruhte  einfach  auf 
bem  SBemu&tfein  be§  ^jerjog»,  bnfj  feine  SSerOünbung 
mit  bem  geinbe  granfreid)§  ber  $ld)tung  $J3e§cara§ 
feinen  (Sintrag  tfjue.  2Bar  e§  fö'lugtjeit,  mar  e§  ©leid)* 
gültigfeit  gegen  bie  fittlidjen  SDinge,  mar  e§  greiljett 
wn  jebcm,  aud)  bem  begrünbetften  SBorurtljeü,  ober 
mar  e§  bie  l)öd)fte  ©eredjtigfeit  einer  öoHfommenen 
93?enfd)enfenntm§,  ma§  immer  —  ^e§cara  fjatte  ben 
in  faiferlidjen  Sienft  tretenbcn  fürft(id)en  ^odjöerrätfjer 
mit  offenen  Sinnen  empfangen  unb  mit  ber  feinften 
9J?ifd)itng  bon  (Kollegialität  unb  (Sfjrerbietung  befjanbelt. 
SSielleidjt  aud)  fjatte  er  in  biefem  gemitteten,  ber  fidt) 
felbft  oerfludjenb  fein  SSaterlanb  mit  frembcn  SBaffcn 
bermüftete,  ben  urfprünglidjen  unb  unjerftörbarcn  Wbel 
crfannt.     $)afür  mar  ber  ^jerjog  ^ße§cara  banfbar. 

^er  gelbfjerr,  bie  |>anb  be§  Unfeligen  in  ber  feu 


88 

nic\cn,  rcbcte  if)m  mit  fünfter  (Stimme  311:  „©cfpcnfter, 
£)of)cit!  Styr  fya&et  gehört,  roa§  nidjt  gefprodjen  mürbe. 
SBerft  tnnter  (Sud)!  SSerfdjüttet  ben  5lbgrunb  mit  Sor= 
beer!  ©eib  3$r  nidjt  ber  Siebüng  be§  @rieg§gotte§? 
unb  ein  SQtcifter  ber  ®taat»funft?  <Sinb  nidjt  mir 
53eibe  nod)  Jünglinge  mit  unjäljHgcn  £agen,  bic§feit§ 
ber  SebenSfjötje,  faum  in  ber  §ä1fte  ber  ©reifjig,  unb 
im  erften  ©rittet  eine§  lyaljrijunbertg,  ba%  überquillt  bon 
großen  9J?ögtid)feiten  unb  weiten  9lu§fid)ten!  Unfer 
bie  güüe  be§  ©afein§!     ®arl,  lafj  un§  leben!" 

©er  23ourbon  bernafjm  nidjt  ben  berftoljlenen  <Seuf* 
jer,  roeldjer  fid)  ber  SBruft  be§  gclbfjerrn  entmanb. 
©r  brüdte  heftig  bk  £janb  $e§cara§  unb  feine  bunletn 
2Iugen  blitzten  eroberung§(uftig.  ©ann,  um  feine  innere 
Söcroegung  §u  berbergen,  fprang  er  nad)  feiner  SBeife 
mit  beiben  Ruften  in§  ©Jmifdjc  über,  ©er  feurige  £on 
$e§cara§  blatte  feine  fredjfte  Sugenbltdjfeit  ermedt 
»Unb  fdjöne  Scanner  finb  mir!"  jubelte  er.  ,,©u 
begreifft,  ©atte  ber  brädjtigen  SSictoria,  ba$  fid)  mir 
^jerj  unb  9#agen  umfefjrte,  ba  mid)  biefe  ^orcac* 
cia  bie  Königin =9Jtutter  um  jcben  *ßrei§  5um  Spanne 
Reiben  rooGte!  ©ieljft  bu  mid)  al§  ben  23ater  ßönig 
granjen§?     D  baZ  liebe  (5tiefföf)nd)en!     „SDfobame," 


89 

jagte  itf)  unb  mochte  iljr  eine  tiefe  3?erbeugung ,  „e§ 
gel)t  nic^t.  Sljr  tüürbet  midj  mit  eurer  üftafe  bom 
Sette  ftof$en!"  unb  ganje  SBenbung  unb  über  bie 
©renje!"  SKäfjrcnb  er  eine  auSgelaffene  Sactje  auf^ 
fdjlug,  trat  ber  Dom  ©taub  ber  Steife  bebeefte  2)el 
©uafto  ein,  begrüßte  ben  Dfmt  unb  getbljerrn  unb  ber- 
neigte  fic§  bor  ber  luftigen  ^jofjeit. 

SDann  tuenbete  er  fid)  mieber  gegen  *ße§cara, 
roeldjen  er  mit  erftaunten  unb  betuunbernben  2(ugen 
betrachtete,  al§  fjätte  bie  bon  ber  italienifdcjen  93erfc§mö- 
rung  bem  gelbfjerrn  angefonnene  9?oKe  beffen  ©eftalt  ber* 
gröftert,  unb  erjagte:  „2Sir  berritten  bonSJom,  nidjtjur 
greube  ber  |jerrin  in  äafjlreidjer  ©efetlfdjaft,  mit  Setyba, 
ber  au§  Neapel  jurücf  ift,  unb  mit  einem  S3orneI)men, 
bon  föniglidjem  ©eblüte,  mie  fie  fagen,  ber  fid)  9J?om= 
caba  nennt  unb  ben  Sfjr  fennen  toerbet.  (£r  bringt 
(£ud)  eine  Söotfcfjaft  be§  S3icefönig§.  ^cb,  gewann  einen 
Sorfprung,  um  SDonna  SSictoria  ai^umelben.  ©ie  ftraljlt 
bor  greube  (Sud)  tutebcräufefjen  unb  fdjliefjt  gugleict)  feft 
bie  Sippen,  benn  fie  bringt  ein  politifd)e§  ©el)eimni§, 
ttiie  id)  bermutlje,  unb  ein  päpftfid)e§  Sfttjfterium,  ttrie 
id)  al)ne,  unb  biefelbe  2)onna  SStctoria  legt  bie  ©tirn 
in  jornige  galten  gegen  euren  bei  it)r  in  Ungnabe  ge- 


90 

fatlcnen  Neffen,  ben  fie  nor  (Sud)  in  affer  gorm 
9ied)tcn§  tierHagcn  mirb.  SSegen  etraa§  9ftcnfd)üd)em," 
iädjcltc  er. 

„Ober  etraa§  Unmcnfdjlidjem,"  fpottete  *ße§cara. 
„Reibet  gtjr  fonft  etrooS,  $on  ^uan?" 

„Sßenn  mtd)  meine  5lugen  nidjt  getditferjt  Mafien, 
bte  Slnfunft  be§  ®an3fcr§  öon  9}?ai(anb." 

„9I&J"  lachte  Sourbon. 

„^cb,  bin  mit  iljm  fdjon  in  Nom  jufammenge* 
ftojjen,  unfern  be§  5ßa(afte§  (Solonna,  ba  tdb,  nädjtüdjer* 
raeile  bafjin  jurücffefjrte.  2äng§  ber  9ttauer  fafj  id)  et* 
tr»a§  &iebifdje§  in  langer  ©eraanbung  fdjleidjen,  unb  ba 
idj  ba§  S3erbäd)tige  mit  ber  gadel  meine§  $)iener§  be= 
(cudjtete,  mar  e§  bte  unöerfdjämte  ©tumpfnafe  unb 
unter  einem  ^uriftenbarett  ba§>  freche  ßrau§f;aar,  ba3 
tdj  öon  $aüta  fjer  fenne,  motjin  ber  toffe  Sanier, 
rate  fie  üjn  nennen,  nad)  ber  ©d)tad)t  (£ud)  ju  begtüd* 
müufdjen  fam.  (£r  mag  ©onna  SSictoria  eine  lejjte 
£>eimfid)teit  be§  $apftc§  gebracht  §aben,  bei  me(d)ent 
fie  fid)  an  jenem  Nachmittage  berabfd)iebet  blatte."  (Er 
fagte  ba§  mit  einer  öerftedten  Soweit. 

£)er  gelbljerr  bltcfte  ftreng.  „$)on  ^uan,"  faQtc 
er,    „SD*  §a&et  ®uc§   um    oen    SSanbel   2)onna  S3to 


91 

toria§  nidjt  ju  Kimmern  unb  nodj  roeniger  iT)n  ju  be* 
auffidjtigen.  ^eben  if)rer  (Schritte,  itjre  teifefte  Witnt 
unb  ©ebärbe  billige  unb  tobe  id)  jum  borau§." 

SDon  !yuan  berneigte  fid).  „UntermegS  nad)  üfto* 
bara,"  fuljr  er  fort,  „bin  idj  ifjm  bann  nod)  mehrere 
SRale  begegnet,  ba&  fjeifct  einem  gemiffen  gructjtfjänbfer 
^aciaubi  au§  ben  Sparten  mit  einer  gräulichen  Sßarje 
auf  ber  Sftafe,  iuetetjer  mir,  ba  id)  ifjn  anrebete,  nid)t 
borenttjielt,  er  fei  ein  $u  ©runbe  gerichteter  SJcann: 
eine  unbermutfjetc  päpftlid^e  SRafjreget  Verbiete  bie  2lu§« 
fu§r  unb  er  ijabe  einen  ftrengen  2icferung§bertrag  mit 
Guer  (£rlaud)t.  ®abei  ferjob  unb  gebärbete  er  fid)  nidjt 
Diel  anberS  at§  ber  banaler.  S)iefer  tjat  gegenwärtig 
atterljanb  ©efdjäfte  unb  nimmt  bie  poffierlidjften  gi* 
guren  an.  5D?an  finbet  ifjn  überall  auf  ber  ^jaibinfef 
tuie  —  otjne  bk  fernfte  SSergteidjung  —  eure  grofje 
©eftatt." 

„SSa§  tooüt  St;r  fagen,  $on  Suan?" 

2)et  ©uafto,  ber  bor  nidjt§  erfdjraf,  jögerte  bodj 
mit  ber  Stntlbort  bor  ber  falten  SJciene  $e§cara§,  unb 
bann  fjielt  ifjn  bie    2tnn>efentjeit  be§  ^er§og§  jurüd. 

,,$sd)  fjabe  fein  ©et)eimni§  bor  ber  $ofjeit,"  fagte 
ber  gelbfjerr.     „Diebet,  £)on  $uan." 


92 

$ro|)  biefcm  58efcl)(e  tarn  bcm  bcrrcegcnen  £vüngs 
ling  bie  allgemeine  SRebe  an  biefem  Orte  unb  ju  biefcr 
©tunbe,  mitten  im  faifcrlidjen  Säger  unb  mütjrenb  er 
burd)  ba§  genfter  ben  taftfeften  (Schritt  eine§  borbeu 
marfdjierenben  fpanifdjen  $eerfjaufen§  bernafjm,  fo  uru 
gerjeuerlict)  öor,  bafj  er  ber  fdjamlofen  Dcffenttidtjfeit 
ber  italienifdjen  S3erfd)tt>örung  ein  leid)te§  ©eroanb 
umroarf. 

„Ofjm,"  berichtete  er  geringfdjä^ig,  „tnooon  mir 
nod)  immer  bie  Dfjren  gellen,  ba&  ift  ein  roürfjenber 
(Streit,  roeldjer  unter  allen  ©tänben,  in  ©djenfen  unb 
©arbierftuben,  auf  ben  SBattfpielpläJjen  unb,  nrie  idj 
glaube,  bi§  in  bie  ^lauberccfe  ber  ©acrifieien  au§ge* 
brodjen  ift  —  über  ba§  roaljre  unb  gültige  SBaterlanb 
ber  51bafo§:  ob  roir  Neapolitaner  finb  ober  ©panier. 
Unb  nicfjt  genug  an  ©efct)ret  unb  ©ebärbe,  aud)  Sölätter 
unb  ©djriften  öoll  öon  unferm  Urfprung  flattern  burd) 
bie  Suft." 

3)er  gelbljerr  jurfte  bie  51  d) fein.  „2)a§  ©efdjrcib* 
fei,"  fagte  er,  „fanb  fid)  aud)  über  meine  £ifdje  ber« 
ftreut,   id)  Ijabe  e§  meggemorfen.    2Küf$igc§  ®e3cinfe." 

'Son  $uan  nmrbe  fjartnädtg.  „gugleidj  er-$äl){te 
man  mir,  bafc  an  ben  Uniöerfitätcn  unter  !yuriften  unb 


93 

Sfjeologen  triebet   fjcftig    über    Umfang  unb   ©renken 
be§  pnpftltc^en  2ef)en§rcd)te§  auf  Neapel  geftritten  wirb." 

„^)a§  übertaffen  wir  biefcn  ©etefjrteu.  üfttdjt  watyr, 
£>of)eit?"  fd^er^te  $e§cara.  „Unb  \va$  ba§  3?aterlanb 
ber  2tt>ato§  angefjt,  Sfteffe,  fo  ratfje  tdj  bir,  (£b,re  511 
galten,  fpanifdje  ober  neapolitamfdje." 

!3cf3t  metbete  ber  bienftttjuenbe  ^ßage,  ein  jarter 
ßnabe  mit  großen  unfdjulbigen  Stugen,  ein  ßlnfet  be§ 
SlrjteS  Sftuma  Statt  unb  ber  Sßruber  ber  toon  Sei 
©uafto  jerftörtert  3>u(ia,  bcn  53cfud)  eine§  StpottjeferS 
SRamenS  JBalbaffarc  ©oft  au§  Dröteto,  wetdjer  mit 
einem  $acfet  im  SSorgimmer  ftet)e  unb  fidj  burdjau§ 
nidjt  abweifen  laffe.  ©r  fei  bei  bem  ©roftüater  abge= 
ftiegen,  ber  bem  (Safte  biefen  Bettel  für  bie  ©rtaudjt 
gegeben  fyabe.  £>er  Snabe  überreizte  baZ  Rapier,  auf 
wetdjem  mit  begüterten  $ügcn  „  TOoroue ''  gefd)rie- 
ben  ftanb. 

$e§cara  befann  fidj  einen  5tugenbücf.  „Söeifj  ber 
g-rcmbe  bie  (Segenwart  ber  £jerrfd)aftcn?"  fragte  er 
bcn  $agen. 

„%$  beute  nid)t,  ©rtaudjt,"  antwortete  biefer. 

„@o  füfjre  ü)n  ein,  aber  erft,  wann  id)  rufen 
werbe." 


94 

Jgejjt  menbcte  er  fiel)  rafdj  gegen  ben  |Jcr$og.  „£Jo= 
licir  mufj  mir  einen  ©efatten  t()im.  CDa  (Sie  für  mög* 
tid)  tjcilt,  baJ3  ber  Sanjler  öon  Sftailanb  mit  mir  con* 
jpirieren  null,  mürbe  idt)  gegen  bie  gemöt)n(id)fte  SSor* 
fid)t  fehlen,  menn  id)  ben  Sftenfdjen,  ber  branden  fteljt, 
of)ne  3eu3en  m^  mir  reoen  ^e6e-  53)  muB  fote^e  l)a* 
ben,  jmei  t)öd)ft  gtaubmürbige  Beugen,  too  nid)t  unferer 
©efidjta,  bod)  eine§  jeben  unferer  SSorte,  bamit  nid)t 
ber  21rgrooI)n  bon  Sftabrib,  nod)  bie  (5iferfud)t  unfer§ 
2ci)üa,  nod)"  —  er  bämpfte  bie  (Stimme  —  „jener 
S3erberb(id)e,  mit  meld)em  %[)x  geritten  feib,  $)on  ^uan, 
unb  ber  unter  bem  SSormanb  einer  SBotfdjaft  be§  SSice- 
tönig§  mid)  t)ier  umlauern  fotl,  ©runb  finbe,  midj,  id) 
foge  nid)t  be§  33erratl)e§,  fonbern  nur  etne§  falfdjen 
©djrittc»  ju  bejidjtigen.  ^jören  aber  miß  id)  ben 
fi'ai^ler,  ber  mir  in  feiner  £(jorl)eit  unb  Seibenfdjaft 
bie  $(äne  unb  Mittel  be§  geinbe§  enthüllen  roirb. 
Gr  lann  e§  mie  lein  Ruberer.  Unter  bem  Broang  °^s 
fer  llmftänbe  laffe  fid)  ^joljeit  f)erab  ben  Saufdjer  ju 
mad)en.  Unb  Sfjr,  ®et  ©uafto,  leiftet  ber  $ot)eit  ©e= 
fettfdjaft."  ©r  fdjritt  auf  einen  ferneren  rottjen  SSor= 
fjang  mit  golbenen  Cuaften  5U,  beffen  breite  galten 
ben  ©ingang  in  ein  Nebenzimmer  bi§  auf  bie  (Sdjroette 


95 

meber  berbargen  unb  ben  er  jctjt  au§etnanberfd)(ug. 
„£>ier  ifi  ^jofjeit  aufgehoben,"  jagte  er. 

@o  fer)r  ben  ^erjog  ba§  müßige  Abenteuer  locfte, 
ftanb  er  bod)  einen  Stugenblicf  unfdjlüffig.  „9lber  roenn 
ÜDforone  bie  2)ecfe  r)ebt?"  fragte  er,  unb  ber  SRardjefe 
ernnberte:  „®a§  wirb  er  nid)t.  ®eine  $8eforgni§.  $d) 
ftefje  bafür."  ©el  ©uafto  bläßte  bte  Lüftern  bor  SBot* 
luft.  (£r  rücfte  einen  ©djemet  für  ben  £er5og,  (jinter 
beffen  ©dntttern  er  Stellung  naf)tn  al§  ber  grrieite 
Saufdjer.    $)er  rotfye  SSorljang  §og  fid)  äufamtnen. 

$e§cara  aber  füllte  fid)  bon  bem  $agen  gpbottto 
umfdjtungen,  ber  an  i§m  emporflüfterte,  mit  Sfjränen 
in  ben  klugen:  „(S§  ift  fein  5Ipotl)efer  mefjr,  fonbern 
ein  3auberer  in  langen  fctjiDarjen  ©emänbern  mit  ei* 
nem  £alt§man  auf  ber  83ruft  unb  einem  fdt)recflicr)en 

©efidjte!" 

„■Jurdjtfamer  Sunge!    SBring'  ifjn!" 

„$)a  ift  er  fdjon!"  fdjrie  üjppotito  unb  flüchtete  ftd). 

„ ^r)r,  üDtorone?  unb  im  ©taatggeroanb?  bod)  bon 
ber  Steife  ert)i|}t,  roie  id)  felje.  (Sure  brei  9fta§fen  fjabcn 
Gud)  tnob,!  ben  5ltf)em  benommen." 

Sftorone  atmete  ferner  unb  fjörbar.  ©djroeifstropfen 
quollen  iljm  auf  ber  Stirn.    @r  ftanb  mortIo§. 


9G 

„SBaS  bringt  (Sure  SBeiS^cit?"  fragte  bcr  gclbfjerr 
mit  ernftfjaften  klugen  unb  empfing  bon  bem  ©tarn* 
melnben  feine  bcutlidje  91ntmort.  %lafy  einer  ?ßaufc 
ergriff  ^)3c§cara  mit  fpielenbcr  |janb  bie  Sflünje,  roelcfje 
ber  banaler  an  einer  ferneren  golbenen  ©ette  auf  ber 
©ruft  trug.  „Gctn  Sionarbo,  Rangier?  Unb  tuen  ftetft 
e§  bar?  ben  9Jco£)ren?    (Sin  geiftu-oKer  ®opf!" 

5lber  felbft  an  feinen  geliebten  £jcrm  bermodjte 
ber  ^anjler  nietjt  anaufnüpfen,  fo  böHig  mar  er  aufier 
gaffung. 

$)a  begann  ber  gelbljerr  oljne  meitere  (Einleitung: 
„Guer  ^er^og,  SCftorone,  roünfdjt  günftigere  S3ebin= 
gungen?  (5§  fönnte  Sftatr)  roerben,  fobalb  mtd)  bie  |jo* 
t)eit  bon  il)ren  guten  21bfid)ten  überzeugt  t)aben  mirb. 
Sftefjmen  mir  einmal  mein  Ultimatum  $unft  um  $unft 
mit  einanber  burefj."  (Sr  trat  an  ben  £ifd)  unb  fudjte 
ein  Rapier. 

Sftun  empfanb  er  einen  fjeifjen  2ltf)em  an  ber  SSange 
unb  ein  ©eflüfter  füEte  fein  Dfjr.  „$e§cara,"  feucljte 
e§,  „nietjt  barum  r)artbclt  e§  fid),  fonbern  Stauen  giebt 
bir  fein  £eer!" 

„<5o  ift  e§  gut,"  ermiberte  ber  gelbt)err,  ot)ne  ben 
®opf  §u  brefjen.    „(S§  unterwirft  fid)  bem  ®atfer?" 


97 

Sa  fdjrie  c3  ^tutcr  Ujm:  „üftidjt  bem  ßaifer,  fem* 
bern  bir,  toenn  bu  öon  üjm  abfällft!" 

iyefct  menbete  fid)  s$e*cara  gegen  ben  SEoHfütjnen 
unb  broljte  mit  fetnbfeliger  ©ebärbe:  „®u  rafeft!  %<§ 
weift  nidjt,  ma^  midj  abhält,  bief)  ju  ergreifen  unb  au3 
bem  genfter  ju  werfen!" 

©er  Sanier  blieb  furdjtlo§  unb  fdjrie  jum  anbern 
Süidc  mit  flammenben  Slugen:  „2>iefe  ©tunbe  bietet 
bir  beine  ©röfte,  $e»cara!  Saft  fie  nidjt  öorüber!  £u 
roürbeft  e§  bereuen!   ©u  Würbeft  baran  fterben!" 

„<5t!  SSie  bu  f greift!  SBenn  man  taufd)te!  tjtnter 
biefem  SSorrjang  .  .  .  wenn  idj)  felbft  .  .  .  tjäitft  bu  mid) 
beffen  für  unfähig?  Ueberjeuge  bid)  bod)  unb  Ijebe  bie 
©ede!" 

SDiorone  mar  mieber  ööUig  im  53efi$e  feiner  felbft, 
nadjbem  er  bie  «Sdjam  unb  ben  ©djred  ber  erften 
s-Sorte  übermunben  b,atte.  „SßeScara,"  fagte  er,  ,,id) 
Ijabe  ftet§  gefuuben,  baft  ber  ©djlauefte  unb  am  meiften 
5lrgroöb,nifd)e  cnblid)  bodj  an  eine  «Stelle  tritt  unb  an 
einem  5Ibgrunbe  fter)t,  wo  er  trauen  unb  glauben  muft. 
©o  ber  S3a(entino  mit  bem  lodere,  fo  mein  geliebt 
tefter  Ijerjog  ber  SD^orjr  mit  feinen  öauptleuten  unb 
Sdjweijern." 

C.  g.  ÜReljer,  <J3e=cara.  7 


96 

„Seibe  uuirbcn  berratfjen,  SKoronc!" 

,,^n,  $e§cara,  aber  ber  feine  ÜDtoijr  unb  ber  rudj* 

lofc  s-J5orgia,  53cibe  gingen  fie  bertrauenb  unter,  unö 
ba«  mar  ein  fetter  <Sd)immer  bon  9ftenfd)(id)fcit  über 
bem  Tunfei  it)re§  berbienten  ©turjeS.  Sßenn  td)  ba& 
©rö^te  roage  unb  Hon  bir  ba§  ©röfjte  forbere,  werbe 
td)  in  btefem  ^eiligen  Slngenblidc  fo  lädjerlid)  fein, 
einen  SSorfjnng  ju  tjebcn  raie  ein  betrogener  Gfjemann, 
ber  ben  berftetften  53ul)(en  feine§  SSeiOc§  fud)t?  9ton, 
td)  gebe  mid)  prei§!  §öre  mid)  an,  unb  bann  über* 
liefere  mid)  bem  23lode,  wenn  bu  barfft!" 

„$)a§  ift  md)t  Hein,"  fagte  $c§cara  otjne  ©polt 
unb  fügte  bann  jmeifelnb  fjinju:  „Ob  id)  bid)  tjöre? 
ÜDteine  Sfteugierbe  ift  rege,  ba§  befenne  td),  unb  einem 
fo  f)eroifd)en  Sftenfdjen  barf  id)  bod)  nid)t  einfad)  bte 
£f)üre  tueifen.  3uei'Ü  a^cr  faget  mir,  ^an^lcr:  fjabe 
id)  Gud)  ober  eurem  dürften  ©runb  ober  aud)  nur 
ben  gertngftcn  Slnlafj  gegeben,  meine  gelb f) ernttreue 
^u  beargmöljnen?" 

Ter  banaler  berneinte, 

„Siel  Untt>af)re§  loirb  gerebet:  bie  Sftajeftät  r)abt 
mid)  fd)led)t  belohnt,  unb  id)  foH  biefes  fdjroer  em* 
bfimben  tjaben.    gufjet  gljr  auf  biefem  Unbanfe  be§ 


99 

®atfer§  unb  auf  biefem  ©rotte  ^3e§cara§,  fo  tfjut  Feinen 
©cfjritt  meiter:  $l)r  nriirbet  in  ben  trügerifdjen  ißoben 
ucrfiufen." 

„Sa  fufje  id)  nitfjt." 

„Ober  ermutigt  (Sud)  Jene  öffentliche  Siebe  %ta* 
ficnS,  bte  mir  fd)metd)eft  unb  mir  brol)t,  mid)  üerfyerr* 
lidjt  unb  üerbädjtigt?  ©iefe  ttalieuifctje  Meinung  ift 
eine  rjeimtürftfrfje  SO^actje.  (Sie  fott  mid)  in  9ftabrtb  enfc» 
rou^eln  unb  in  Italien  öergercatttgen.  $d)  fyabt  üor* 
gebeugt  unb  bie  argltftigen  ©djriften  mie  in  einen 
^äfig  eingefperrte  ©drangen  beut  Saifer  überliefert. 
£>abet  ^^r  eure  ginger  audj  in  biefeg  ©ift  getaudjt, 
SKorone?" 

2)er  ^'aujter  erbleichte.  „83ei  ben  ©üttern  ber 
Unterwelt,  baran  trage  id)  feine  ©djutb!"  rief  er  au§. 

„$)u  roittft  mid)  nidjt  Überliften,  Rangier,  fo  toiflft 
bu  mid)  überreben? " 

„9?ein." 

„2Sa§  beim?" 

„Ueberseugen." 

„Sa§  Jöefte.    210er   e§  roirb  $tit   !often.    <Sc£ct 

(Snd),  ^an^ler!"    (£r  rüclte  mit  rafdjer  SBetnegung  groei 

«Stühle,   unb    jejjt   fajjen  fie  fidj  gegenüber,   2Korone 

7* 


100 

mit  borgebogenem  Scib  unb  ßnie,  toäljrenb  ber  gelb* 
licrr  nadjtäfftg  äitrücflefjnte. 

„*ße§cara,  mc(d)e§  tft  bic  fdjönfte  beiner  <3d)tad)tcn, 
ba$  SBunber  ber  SricgSlunft?" 

£cr  gelbljerr  gab  feine  Mntmort,  ba  fid)  biefe  bon 
jelbft  berftanb,  aber  er  tfjat  einen  leisten  (Seufzer. 

„Unb  ma§  r)nt  ber  ®aifer  au§  beinern  «Siege  bon 
s4*at>ia  gemadjt?" 

(Sin  SBIifc  fufjr  au§  bem  grauen  Stuge  SßeScaraS. 
„Gr  t)at  ir)n  berftümpert,"  murmelte  er. 

„£u  gabft  ib,m  einen  erbeuteten  ®önig,  unb  ®arl 
tueifj  nidjt§  mit  if)m  anzufangen!  (5r  prefjt  üjn  tuie 
ein  SBurfjcrer.  ©r  bedangt  Vielfältiges  unb  Unmög* 
lidje§  ftatt  be§  SUcöglidjen  unb  (Sinfadjen.  23er§id)te 
auf  Italien,  S3rubcr,  fo  f)ätte  ein  großer  (Sieger  ju 
fi'önig  gran§  gerebet,  i)a$  ift  bein  natürtid)e§  Söfegetb, 
unb  baZ  fannft  bu,  otjne  beinern  g-ranfreid)  melje  ju 
tljun.    SSerjidjte  unb  gicfje!" 

^SeScara  iädjclte.  „$)u  bift  ein  gefährlicher  Sftenfd), 
Sücorone,  raenn  bu  ©ebanfen  errätfjft.  Stber  nierjt  icfj, 
bu  f)aft  ifjnen  Sßorte  gegeben.  £>d)  fyabt  nidjtS  ge* 
fprod)cn." 

„Stf)    banfe  bem  ®aifcr!"   fufjr  ber  ©anjter   fict) 


101 

begeifternb  fort.  „(£r  fjat  bie  ©iege§göttin  üon  ^ßabta 
belctbtgt,  unb  ftc  fcfjrt  5U  bir,  mein  ^8e§cara,  jurücf! 
9?id)t  nur  für,  audj  gegen  ben  ®aifer  t)at  fie  gefämpft. 
©ie  tjat  Stafon  gegen  bte  grembljerrfdjaft  bereinigt, 
©ie  f)at  ifjm  feinen  gelbtjemt  gezeigt. 

SO^etn  Ißeäcara,  loelctje  ©tcrnftettung  über  bir  unb 
für  biet)!  'Sie  ©atfje  reif  unb  reif  bu  felbft!  (Sine 
entftfjeibenbe  3eit,  e*n  »crjtDetfelteS  9tingen,  ©ötter 
unb  Titanen,  greifjeit  fitf)  aufbäumenb  gegen  3tt>mg* 
rjcurfdjaft,  bie  SSelt  f)eute  noef)  33ctr»cgung  unb  glnfs, 
morgen  öieUeirf)t  jur  2aba  erftarre'nb!  Unb  eine  £f)at, 
bie  für  btd^  bereit  liegt  unb  ju  melier  bu  geboren 
murbeft!  Qudt  °ir  bk  formenbe  £anb  nidjt  banadj? 
Sin  üernünftige§  SSerf,  eine  eroige  ©rünbung!  53ticf 
auf  bie  ®arte  unb  überbaue  bie  £a(binfel  ätütfcf^en 
jroei  9J?cer  färben  unb  bem  ©d)nee  ber  ©ebirge!  S3e= 
frage  bie  ©efd)id)te:  ein  febenbige§  ©eftecfjt,  oft  gemalt» 
fam  jerriffen  unb  immer  mieber  jufummenroacfjfenb, 
öon  SHcpublifen  unb  dürften,  mit  jroei  alten  getnben, 
jroei  fatftfjen  ^been,  jroei  graufamen  ©fjimären,  $apft 
unb  ®aifer!  ©ief)e  ben  au§geftrecften  Singer  ®otte§, 
baran  firf)  eine  neue  90?enfcfjf)eit  emporridjtet:  eine  fief) 
felbft     regierenbe     unb    berebelnbe    ÜQJenfcfjtjeit    ofme 


102 

IjödjjieS  Slmt,  tncber  toelttidjeS  nod)  getftttdjeS,  ein 
Steigen  frei  entmidelter  ©cnien,  ein  ©oneert  gteid)  be- 
redjtigtcr  Staaten  — " 

Sßeycaro  ergriff  ben  befdjmingten  Siebner  am  2Irm, 
al§  roottte  er  iljn  feftt)atteii.  „fliege  mir  nidjt  baüon, 
©irolamo!"  fdjerjte  er. 

tiefer  rifj  fidj  lo§  unb:  „Saf?  btdt)  ntcr)t  fjinbern 
an  biefem  göttlichen  SSerfe,"  rief  er,  „burd)  abergtäu- 
bifdje  33orurtf)eüe  unb  üeraltete  begriffe,  bie  roeber  in 
beinern  Sopfe,  nod)  in  beinern  Ijerjen,  nod)  in  ber 
9?atur  ber  2)inge  finb.  Sd)  fenne  biet),  $e£cara:  bu 
bift  ein  <5ofjn  3>talien§  unb  roie  biefe§  ergaben  über 
£reue  unb  ©eroiffen!" 

„°S§x  feib  bod)  ein  laftertyafteS  ©efdjlcdjt,  ifjr  %ta* 
ticner,"  (ädjette  <ße§cara.  „2Iber  bu  madjft  biet)  größer 
im  23öfcn,  at§  bu  bift:  benn  biefe  2Bei§r)ett  fommt 
nidjt  ücm  bir,  fonbern  euer  3)ämon,  ber  Florentiner, 
tjat  fie  bir  eingeblafen.    Sebt  er  nod)?" 

Xer  Stander  roufjte,  tuen  ^3c3cara  meinte.  ,,©r 
barbt,  üergeffen  unb  öeradjtet,"  ermiberte  er  mit  $8e* 
fd)ämung,  „unfer  größter  ©eift." 

„Sßerbientermaßen.  (£§  giebt  pofitifdje  @äf}e,  bie 
irjre  2?ebeutung   tjaben  für  !ü|te  ®öpfe  unb  befonnene 


103 

,£jänbe,  biz  aber  toerbcrblid)  unb  toermerftid)  werben, 
fobatb  fie  ein  fredjer  9J?unb  au§)prtd)t  ober  eine  firaf= 
bare  geber  nteberfcfjreiDt.  $>od)  ba§  finb  $lllgemein= 
rjetten,  unb  alle§  fäme  auf  btc  9Inmenbung  an.  2öic 
benfft  bu  bir  jutn  Sßeifptef,  Stander,  baä  Sljatfädjlidje 
meine»  53erratf)e§?" 

tiefer  öffnete  ben  Süiitnb,  al§  t)ätte  er  unerfd)öpf= 
lief)  ju  reben.  $)a  berührte  ii)n  $ße§cara  teife  mit  bem 
Ringer.  „®ad)te,  borfidjtig!"  marnte  er.  „%?§t  be* 
trittft  bu  ein  )djmale§  unb  fdnt>cmfe§  SQrett:  e§  fonnte 
fommen,  ba$  tet)  bid)  nad)  beiner  9?ebe  al%  S3erfd)tt>örer 
müfjte  in  geffetn  legen  laffen.  @prid)  nid)t  in  beinern 
eigenen  Spanien,  ratfje  id)  bir,  fonbern  lafj  bir  eine 
SKaSfe  bieten,  roie  bu  fie  liebft,  unb  marum  nid)t  bic 
be§  üerjdjotlenen  ftorentinifdjen  <5ecretär§,  ob  er  nun 
nod)  unter  un§  manble  ober  fdjon  im  ©eifterrctdje? 
9tebe,  Sfticcolb  Uftaccfjiaüeßi!  3d)  werbe  btdj  fdjtnei* 
genb  unb  bemunbernb  anljören  unb  bir  bann  bod)  biet* 
leidjt  bemeifen,  bafc  bu  für  einen  Staatsmann  immer 
nod)  üiel  ju  biet  (£inbilbung§fraft  befitjeft.  0,  id)  will 
bid)  fritifieren,  mein  9?iccott>!    Slber  beginne." 

tiefer  fortgelegt  fdjerjenbe  £on  be§  getbfjerrn  be* 
leibigte  ben  ^an5ler  unb  er  empörte  fid)  bagegen:  „tyfy 


104 

fei  be§  SptclcS  ein  Grube.  (Srnicbrige  ben  nidjt  511m 
©djaufpieler,  meldjer  fein  Seben  tuagt  für  bic  Rettung 
feinet  SSatertaitbeS!   :J3e§cara,  id)  bitte  bid)  um  ©ruft!" 

„Um  Kraft?  ©§  fei!"  ermiberte  ber  gctb()err  unb 
fdjlofj  bie  Slugen,  roie  um  Oeffer  ju  laufdjen.  gefct  erfdjraf 
ber  ®an$ter  einen  Stugenblid  bor  ber  Sötäffe  unb  (Strenge 
be§  magern  91ngefid)te§.    ©od)  er  mar  entfdjtoffen. 

„G§  ift  fein  Ucbel,  ©rlaucljt,"  begann  er,  „ma§ 
Sfjr  bem  ®aifer  berichtet  {jabt;  e§  ift  gut,  bafc  Sfyr 
(Sud)  folange  al§  möglid)  fein  SSertrauen  erhaltet  unb 
(Sud)  felbft  bann  nod)  nidjt  erffäret,  mann  ber  SJSnpft  unb 
bie  Siga  ifjr  SRanifcft  merben  erlaffen  f)aben.  ^njratfdjen 
befeftigt  3>l)r  eure  (Stellungen  unb  fidjtet  euer  ^jeer."* 

$e§cara  runjelte  bic  Stirn. 

„öeljba  mufj  meg,"  forberte  ber  bängter. 

^3e§caro  gär;Ite  an  ben  Ringern. 

„28a§  rechnet  Sljr,  $e§cara?"  fragte  ber  ^anjler 
berunmbert. 

©iefer  ermiberte  ruljig:  „9ftufj  Setma  braufgefjcn, 
fo  bürfen  meine  beutfcfjen  |jaupt(eute  aud)  nidjt  leben 
bleiben,  benn  fie  fangen  an  ®aifer  unb  9teid).  %fyvt 
£äupter  muffen  fallen.  Ober  bergifte  idj  fie  in  einem 
ßaftüdjen  Srunfe?    SBa§  rätbjt  bu,  banaler?" 


105 

SDiorone  erbleidjte. 

„Unb  toa§>  fange  id)  mit  meinen  fpanifdjen  ©bei* 
lenten  an?    Saffe  id)  fie  aud)  ermorben?" 

„"Sie  (Jaftitianer,"  antwortete  9JJorone  mit  flopfem 
bem  -gierten,  „fallen  mo()I  §um  ftnifer  juriuf.  3)ie  an* 
bern  Dertocfet  Sfjr  mit  unenbtidjer  23eute.  <Sie  miber* 
ftetjen  nid)t,  am  menigften  bie  neapofitanifdjen  5trago= 
nefen.  %ä)  fenne  &iefe  9^aff e :  fie  gteidjt  ben  raube* 
rifdjen  gelben  ber  neuen  SBclt.  beutet  nur  an  euren 
Set  ©uafto,  meld)  ein  Ungeheuer!" 

*ße§cara  roiberfprad)  nid)t. 

„Sure  (Sememen  aber,  bie  au§  allen  Säubern  ber 
Grbe  jufammengeftoffen  finb,  betjerrfdjet  %t)x  burd)  eure 
unerfd)üttcrtid)e  (Seele  unb  burd)  eure  eiferne  ®ricg§* 
3ud)t,  nidjt  3U  öergeffen  einen  regelmäßigen  <Sotb,  mie 
if)n  ber  ®aifer  nie  ju  geben  öermodjte,  (£nd)  aber  gc* 
tjören  jeljt  alte  ©djätje  Italiens.  Unb  erlittet  Sfjr  eine 
Einbuße  an  Seilten,  fo  füllet  Sfjr  ba.%  §eer  au§  ben 
Sdjmeijern,  bie  fid)  nun  überallhin  üermtetfjen,  feit  fie 
au5  9Jcangel  an  güf)rung  unb  an  einem  <3taat§geban= 
fen  il)re  fd)on  gewonnene  Sßeltftcttung  unb  it)re  au§* 
märtige  ^ßolitif  öerfdjerjt  fjaben." 

„<Sd)abe,"  rebete  $e§cara  mit  fid)  felber.    ©r  Ijatte 


106 

eine  ?lrt  3&rtiid)fett  für  bie  ©djwei^cr,  bic  er  jWcU 
mal  übcrwunben  unb  t>on  weldjen  er  bei  Sicocca, 
mit  einer  in§befonbere  gegen  beren  rafenbe  ©turmtäufe 
erfunbenen  «Stellung  be§  ©efdjüneg,  in  wenig  SDiimitcn 
ein  üoüc§  tottfufjneS  Eaufenb  öernicfjtet  fyatte.  (£r  liebte 
bicfcS  tapfere  23olf,  obwohl  er  feine  ©pecrwunbe  öon 
Sßaöia  bem  ©tofj  einer  ©djwei^crla^e  berbanfte.  „Stjre 
greifjeit  wirb  ifjnen  bleiben,  aber  fdjabe,"  roiebcrtjclte  er. 

„(£ure§  £eere§  fidjer,"    fut)r  ber  ^anjler  fort  — 

„5M)me  id)  Sftailanb,"  crgänjte  Sßegcara.  „9ttem 
$lan  ifi  entworfen." 

„^fjr  braudjt  e§  nirfjt  ju  nehmen,  ba  ber  ^erjog 
ein  SKitglieb  ber  Siga  ift,  Deren  gelbfjerr  ^{jr  fetb." 

„Ütid)tig,  ba§  rjatte  id)  öergeffen.  2Iuf  alle  gäHe, 
äTCailanb  ift  ber  ©entralpunft.    Unb  bann?" 

„©ebietet  %fyx  über  bie  Gruppen  ber  £eiligfeit, 
3?enebig§  unb  Neapels,  bie  kleinem  nidjt  ju  nennen." 

„£alt,  SKorone!  Neapel  ift  fpanifdj." 

„%la&)  Neapel  tyabet  <$fyc  bann  euren  Neffen  ge- 
fenbet  al§  euren  SBicetönig,  ber  e§  burd)  feine  ®rau* 
famfeit  in  wenigen  23od)en  unterworfen  Ijaben  wirb." 

„<*tt§  meinen  Sßtcefönig?  3d)  ®önig  öon  Neapel? 
©eit  wann  trage  id)  bie  ®rone?"  fragte  SßeScara  gelaffen. 


107 

„©tetje,  bie  geflügelten  güjje,  bie  fte  Sud)  bringen, 
finb  cor  eurer  ©djtoeüe,"  fprad)  ber  banaler  errötljeub. 

2)ie  falte  Sftienc  be£  gelbljerrn  erwärmte  fid),  wie 
öon  einem  ©trafjle  berüljrt,  nietjt  au§  einer  ®rone, 
fonbern  aus  bem  Sidjtfreife  feine§  naljenben  38eibe§. 
„Sßeiter  geträumt,  SDcorone,"  fagte  er. 

„(Sinmal  an  ber  <Spi£e  ber  bereinigten  italienifctjen 
SBaffen  unb  in  unneljmbaren  (Stellungen,"  fuljjr  ber 
Rangier  mit  erftauulidjer  ©icfjerfjeit  fort,  „Ijinbert 
nidjtö,  ba§  §Ijr  (Sud)  mit  bem  ft'aifer  auSeinanberfeftct, 
uietleidjt  fogar  of;ne  ©djlacfjt,  beim  id)  loeijj,  bafj  %l)v, 
objefjon,  nein,  roeil  ber  erfte  gelbfyerr  ber  ßeit,  ba§ 
fdjarffinnige  <Sd)ad)fpiel  unb  t)k  umfaffenben  ©ered)* 
nungen  ber  Strategie  jenen  plö^lid)en  unb  immerhin 
blinben  ©ntfdjeibungen  ber  SBaljlftatt  üor^ietjet.  gd) 
fage,  oielleidjt  fogar  oljne  Sölutoergiefcen,  benn  ber 
ßaifer  roirb  nierjt  fo  leidjt  einen  neuen  gelbljerrn  finben 
jnb  ein  5iucitc§  £eer  in  Stauen  jufammenbringen, 
nad)bem  er  (Sud)  unb  ba§  eurige  oerloren  fjat,  roenig= 
ftenö  toenn  ifym  granfretd)  unb  ©nglanb  ju  tfjun  geben, 
laut  be§  Don  iljnen  mit  unferer  ßiga  getroffenen  Wi- 
EommenS." 

„^d)  fenne  euer  S8ünbni§  mit  ®öntg  2fron§,  fogar 


108 

feinen  SSortfaut,"  roarf  $e§cara  f)in,  „lärm  aber  feinen 
SSertt)  barauf  legen.  2)er  ®önig  öerquält  fid)  in 
feinem  fpanifdjen  ÄTerfer.  Um  eine  ©tunbe  früher 
auf  ein  gefältelte^  Sßferb  ju  fpringen,  berrätfj  er  eure 
Siga  Inntbertmal,  roie  idj  ilm  ju  tennen  glaube." 

„9?otf)  öor  wenigen  Sagen,"  befeuerte  ber  Stander 
mit  einem  fomtfdjen  ©cfidjte,  „fjat  mir  bie  Stegentin 
ßoutfe  Don  Sßari§  gefdjrieben,  fie  fjalte  baS  !i3ünbni§ 
feft  roie  it;re  £ugenb  — " 

©in  «ßftff  burd)fd)nitt  ba§  ©emad)  ...  ber  ®an^ 
1er  f)ord)te  üernntnbert.  (£§  modjte  ein  23oget  am  genfter 
üorbeigefd)tuirrt  fein. 

„@§  finb  nod)  Rubere  ba,  bie  ben  ®atfer  befd)ä> 
tigen,"  futjr  er  fort,  „ber  £jalbmonb  unb  bie  beutfdjcn 
Surften." 

„$>er  £>albmonb,  ja,"  urteilte  ber  gelbf)err.  „SDitt 
ben  beutfdjen  dürften  aber  unb  felbft  mit  itjrer  neuen 
Sefjre  tonnte  fid)  ber  ®aifer  allenfalls  »ertragen.  SDceinft 
bu  ntd)t,  SCRorone?" 

tiefer  antwortete  benfenb:  „(£§  fdjcint  fo,  aber 
ift  bod)  nid)t,  wenn  id)  ridjtig  fefje.  ^cbenfnllS  nicfjt 
mit  ber  neuen  Setjre.  ©er  ®aifer  bebarf  ber  Sirene 
für   fein  fdjroereS  unb  bun!(e§   ©cmütfj,    ba§   er  öon 


109 

ber  SDJutter  geerbt  fjat.  'Der  neue  ©taube  »erlang! 
traf  tigere  (Seelen." 

„83erftcf)ft  bu  etroaS  »on  biefen  fingen,  ®an5lcr?'- 
fragte  ber  gelbljcrr  neugierig. 

„Sßie  füllte  icf),  $c§cara?  3dj  t>tn  roie  bu  unb 
nur  Sitte  ein  Sßeroofjner  ber  SSirflitfjfctt,  ein  ®inb 
ber  £>ette,  ba§  mit  ber  antifen  SBctöfjett  über  ba§ 
ßmbe  fjtnau§  ntcfjtS  ficljt  af§  Saroen  unb  (Scrjemcn  unb 
auf  tt)ogenbem  9?ebcf  bie  rtefigen  Spiegelungen  roieber 
biefeS  uufer§  eigenen  unb  irbifetjen  $)nfetn§.  Unter 
benen  aber,  toclcfje  mit  bem  SSolfe  ©ut  unb  23öfe 
glauben  unb  Seib  unb  <Seete  unb  bie  3-abef  eine§ 
letzten  ©ericb,te§,  wirb  jetjt ,  wie  bu  roeifjt,  unüerfötjn* 
lieb,  geftritten  über  bie  befte  Lüftung  an  jenem  Stage 
ber  blafenben  $J3ofaune.  llufere  ftuge  ^irerje  öffnet 
iljre  SBuben  unb  legt  »erftönbig  iljren  Sßorrarf)  an 
guten  SSerfen  jum  SSerfnuf  au§.  ®er  beutfdje  SDcöncb, 
aber  janft  unb  fcrjreit:  $)a§  ift  $lunber!  SSerft  euer 
©elb  ntcrjt  roeg!  ^)v  fjabt  e§  umfonft.  ßure  ©djutben 
finb  be§al)tt.  QHaubet  es;  nur,  unb  fie  finb  nid)t  mel)r! 
©otd)e§  aber  311  glauben,  braudjt  e§  eine  große  tapfer* 
feit,  benn  e§  ift  unter  bem  Unglaublichen  ba§  Unglaub* 
tiefte.     SJocfj   bringen  e§  biefe  beutfeben  ®öpfc  fertig. 


110 

fo  brauchen  fte  gar  feine  Sßfaffljeit  mebr  unb  finb  in 
itjrer  trojjigen  ©idjerfjeit  un§  Italienern  gemaltig  über* 
legen,  bie  mir  ungläubig  finb  ober  abergfäubifd). 

I^d)  rebe  im  ©roben,  ^e§cara.  5tber  biefe  S3or- 
ftellungen,  nichtig  an  fid),  rocrbcn  im  Seben  ju  ben 
realften  9ftäd)ten,  bie  fein  (Staatsmann  bernad)(äffigen 
barf.  Unb  bu  mit  beiner  großen  Aufgabe  am  menigften, 
1j?e§cara,  menn  bu  aucf)  felbft  ein  ©ottlofer  bift,  roie 
id)  biet)  fenne."     Sein  2äd)eln  blieb  unerroibert. 

„£jier  irrft  bu  bid),  Rangier,"  fagte  $c§cara  ernft. 
„^d)  glaube  an  eine  ©ottfieit,  unb  mabrlid)  feine  ein» 
gebilbete.  ®od)  in  bem  Zubern  fjaft  bu  red)t.  ^cb 
fyabt  e§  mit  Slugen  gefeljen.  51m  Ibenbe  meiner 
©djfadjt"  —  er  meinte  bie  bon  $abia  —  „fab,  id) 
im  ßajarett  §mei  fjödjft  freöelfjafte  Sftenfcfjen  fterben, 
einen  ®eutfd)en  unb  einen  ©panier,  biefen  unter  feinen 
Reliquien  unb  in  ben  51rmen  jmeier  ^riefter  jittemb 
unb  bebenb,  jenen  allein,  bod)  boller  ßuberfidjt  unb 
£reube.  %ü)  fprad)  it)n  an,  benn  id)  meifc  ein  paar 
beutferje  SSörter,  unb  erfuhr,  baf?  er  traue  unb  trotte 
auf  ben  reuigen  (Sdjädjer.  Qoä)  laffen  mir  biefe  gar6en 
ber  (Seele.  Qwcüd  ju  beiner  <Sad)e,  benn  iä)  meine, 
baß  bu  nod)  nid)t  bamit  §u  (Snbe  bift." 


111 

„©cunjj  nicfit,  SßeScara.  SDann  erft,  mann  bu  burtfi 
ba§  ©cbmcrt  ober  burd)  ein  lifiigcS  Slblommen  ben 
®aifer  aufser  Spiel  gcjcjjt  fjaben  iuirft,  bann  erft  bauft 
bu  beine  ©röfje  unb  Italiens  fyrcitjeit.  £)ie  ätnölf 
arbeiten  be§  $ercute§!  2)od)  bu  ruffi  alle  ©eilen  unb 
(Sigenfdjaften  beineS  SBefenS  unter  bie  SSaffen:  ©ebu(b 
unb  Gut jdjfujj,  33egeiftenmg  unb  33ered)nung,  5lrgtift 
unb  grofjc  ©cfinnung.  Sein  Sfjcildjen  bon  bir  tbirb 
tnüfjtg  gcfjen.  ®u  fennft  bid)  nod)  gar  nidjt,  ?ßeScara! 
S)ann  erft  tuirft  bu  bid)  geigen  al§  ber,  mcldjer  bu 
bift,  in  beinern  ganzen  23udjfe:  für  ba£>  S3olf  ein  furd)t= 
barer  unb  toofjltljätiger  ©ämon,  für  ba$  |jeer  ein  un* 
fcljlbarer  «Sieger,  für  ben  Patrioten  ber  SSoßenbcr 
Italien?,  für  ben  ©elcljrten  ber  ttneberaufgelebte  römi= 
fd)e  @r)rget5,  für  bie  Surften,  fobiel  bu  ifjrer  beftefjer. 
läffeft,  ber  fjerrfdjenbe  23unbe£gcnoffe.  ©u  beuteft  aße 
ÜDüiglidjfeiten  unb  35egünftigungen  be§  SafjrfjunbertS  au§. 
'Du  wirft  ber  SSertljeibiger  be§  SßabfteS  unb  eroberft 
if)m  feine  ©täbte  unb  ^robingen  §urücf,  bie  bu  für 
bid)  beljältft;  bu  reiteft  al§  ©djtebSttdjter  gtuifdjen  ber 
berrödjelnben  Stepublif  unb  ben  äftebicäern  in  glorchj 
ein  unb  ftc  gel)ord)en  bir  beibe.  %a  fogar  bie  ftotje 
gürftin  ber  £jabria  juüngft  bu  in  beinen  99?ad)trrei§! 


112 

Set)  felje  biet),"  jubelte  ÜDcorone,  „inte  bu  tfjr  2)oge 
toirfi  unb  t>id)  bem  üüiecrc  uermäfjlfi. 

So  roädjfcft  bu,  bi§  biet)  unb  bein  fjerrtidje»  SSeib 
auf  bem  römifcfjen  Gapitot  taufenb  frofjtixfenbc  Strme 
bergötternb  in  bie  Suite  beben  unb  biet)  ganj  Italien 
af§  feinen  iTünig  5cigen,  tr»eldjc§  bu  bann,  mie  bir  jejjt, 
icfi  fürdjte,  noet)  nid)t  möglid)  tft,  al§  beinen  53efi|  unb 
beinen  9hif)m  ein  menig  (ieben  wirft,  bamtt  enbenb, 
womit  icfj  angefangen  b,abe,  benn  allein  meine  Siebe 
§u  Statten,  ba§  Söefte,  ba§  einjig  ©ute  an  mir,  wirft 
mid)  bir  511  güfien,  bu  ^attfjerjtger!"  Unb  er  umfing 
i>a%  Knie  bc§  gelbfjerrn  mit  einer  fo  inbrünftigen  ©e* 
bärbe,  baß  biefer  auffpringenb  einer  fotdjen  Anbetung  fielt) 
ent5og,  aber  boef)  innertief)  ergriffen  fctjien,  fei  e§  baß  it)n 
biefe  SSafjrfjcit  be§  ©cfüf)f§  tu  einem  (ügnerifetjen  ©eifte 
feffette,  fei  e§  baß  fein  mäcfjtiger  SSevftanb  bie  angebeu^ 
teten  ßüge  feiner  unb  Italiens  mögttcfjer  ©röße  unmifU 
fürtief)  5U  einem  lebensfähigen  ©anjen  jufammenfcfjtoß. 

(£r  ließ  ben  ^an^ter  unb  fefjritt  mit  über  ber  SBruft 
getreusten  Straten  mehrere  Staate  langfam  buretj  ba% 
3immer,  5ule£t  roie  gufättig  roieber  öor  tfjtn  ftefjen 
bteibenb.  „SSie  niete  meiner  %ab,xe  öerfangft  bu  uon 
mir,  SDcorone?"    warf  er  tjin. 


113 

„83icle,  orjne  gmeifcf,"  berfeijte  ber  ^anjler.  „£e 
mehrere,  befto  bcffer!  üftur  mit  jenen  langen  unb  fructjt* 
baren  Raufen,  roelrfje  bie  £)inge  [tili  unb  unaufhaltsam 
macrjfen  laffen,  unjerftürlict)  fcfjeinenbe  £inbemiffe  geraa* 
gen,  bie  ©eiüiffen  abftumpfen  unb  beruhigen  unb  felbft 
ba$  urfprünglicb,  g-reble  entfürjnen  unb  rjeiligen,  nur  auf 
folcfjen  breiten  unb  notrjmenbigen  «Stufen  ift  931eibenbe§ 
tm  Staate  erreichbar.  2)ein  befter  S3erbünbeter,  SßeS* 
cara,  ift  ba§  Scben.  Qefyn,  jnmnjig,  roarum  nidt)t  breifeig 
Saljre,  $e§cara?  55u  fteljft  ja  in  ber  güHe  ber  Sraft 
unb  fcfjöpfft  nur  fo  mit  ber  §anb  au§  ber  überftrö* 
menben  Cuette.  ®u  Ijaft  beinen  ©crja}}  faum  nod)  an« 
gegriffen,  unb  nict)t  §um  roenigften  barum  fyaben  btctj 
ik  unfterblicfjen  ©ötter  ^talien§  ju  bicfem  beinern 
fjerrltcfjen  SSerfe  berufen,  roeil  bu,  römifcb,  gefprocfjen, 
ein  Jüngling  bift  unb  biet)  noct)  lange  fein  ^obe»* 
f chatten  berühren  barf!" 

(Sin  ptöfjlicb,  fjeroortretenber  rjarter  unb  finfterer 
3ug  blatte  ba§  9tntti£  be§  gelbfjerrn  bermanbelt.  (£r 
traf  ben  ^an^lcr  mit  einem  fo  feinbfeligen  93lide,  bafj 
biefer  um  einen  ©dtjritt  jurücftuicb,.  „SSeifct  bu,"  brof)te 
er,  „bafj,  roenn  mieb,  mein  (£rjrgeis  überroältigen  foUte, 
ba§  erfte  Opfer  bein  ©ebieter  ber  Sforza  roöre?  £>enn 

S.  5.  SKc^er,  <]3e§cara.  8 


114 

t'dj  finge  bnmit  an,  euer  SRaüanb  bem  Jöourbon  311 
leben,  ber  mein  Wltcrcgo,  meine  redjte  £>anb  unb  ein 
©onjaga  ift.  ^d)  mürbe  e§  ifjm  gönnen!  Ue&ertieferfl 
bu  mir  ben  ©f orja  ? " 

„Sei  aCtcn  ©Ottern,  nein!"  fdjrie  ber  entfette 
Rangier.  „$$)  meinen  |Jer5og  beraten!  9?iemat§! 
9?immermct)r !  Unb,"  rief  er  empört,  „roie  bavfft  bu 
baran  benfen,  $c§cara,  unfere  reine  unb  fjeitige  ©ad)e 
mit  bem  Söorbone  511  beftetfen!" 

„<Sel)ct  biefen  SKenfdjen!"  bcrf)öf)nte  ilm  ^e§cara. 
„©iebt  e?  etroa§  gredjereS?  SDem  armfetigften  dürften 
tbitt  er  breite  Ratten,  unb  mutzet  mir  %u,  fie  meinem 
erhabenen  ®aifer  ju  brechen!  ©cfjet  biefen  unjufam- 
tnerifjängenben  ©eift!  (£r  bertodt  mid)  5um  SSerratb, 
unb  miß  rein  bleiben  bon  SSerratfj!" 

„2)a§  ift  etraa§  böllig  ?lnbere§,"  mcfjffagte  ber 
ßanjler.  „£)er  GTonnetable  b,at  fein  SBaterlanb  ber= 
ratzen,  unb  bu  retteft  e§,  inbem  bu  bon  einem  dürften 
abfättft,  mefdjer  nid)t  ber  beinige  ift.  deinen  ^er^og 
preisgeben,  meinen  b,o(bfeügen  £errn!  2>er  9#of)r  wirb 
mir  im    Stamme  erfcfyemen!"  ...  er  tr)at  einen  er* 

bärmtidjen  ©eufeer ©od),  bennod),  e3  fei!   3lber 

iefct,  $e»cara,  tniberfterje  aud)  bu  nid)t  länger!    @r* 


115 

barmft  bu  biet)  StaltcnS?  ©ieb  Slntmort,  ©raufamer!" 
unb  bie  Sfyränen  brauen  trjm  au§  ben  fingen. 

„^cutc  nidjt,  SQiorone!"  tröftete  ifjn  *ße§cara.  „2Bir 
finb  3kibe  ermübet  unb  bebürfen  ber  9M)e.  GS  ift 
bic  ©tunbe  ber  <Siefta."  ©r  Ringelte.  „^PpoUto," 
nnterroieS  er  ben  Knaben,  „fü^re  ben  §errn,  ber  ein 
großer  Staatsmann  ift,  in  ben  Sfjurmfftiget.  $)er 
ÖauSfjofmetftcr  foCC  üjm  biz  gan5e  3immerreib,e  be§ 
CberftocfeS  öffnen  unb  iljn  forgfältig  bebienen  unb  retcr)» 
ütf)  beroirtijen  [offen,  %fyx  finbet  eine  gemähte  33ibtio= 
tfjef,  ^an^ler,  unb  mottet  3(jr  Suft  fcrjöpfen,  fo  ftelget 
in  ben  ©arten  f)inab,  er  ift  fcfjattig  unb  retdjt  bi» 
an  bie  SBätte.  %d)  ^be  (Süd)  nicfjt  ju  Safel,  ba  tef) 
'Sonna  SSictoria  ermarte,  ber  mein  'ilbenb  gehört.  Saffet 
(Sud)  bie  3e^  n^t  fange  roerben.  Georgen  fetjen 
mir  un§  mieber." 

„Sie  mirb  mir  ber  Sag  öergefjen?"  jammerte  ber 
®an5fer. 

„9Itte§  get)t  borüber.    üftocrj  etn§:  nähert  (Sud),  id) 

bitte,  ben  2öacr)tpoften  nicfjt,  !gf)r  berftünbet  benn  baZ 

^Eeutfcrje."    ®r  fat)  ben  ®anjier  erbleichen,    „gürctjtet 

nicfjt»,"  fcfjfofj  er  freunbtieb,  unb  entliefe  ifjn. 

SBie  er  fiefj  mieber  ummenbete,   näherten  fid)  tfjm 

8* 


116 

ber  .frerjog  unb  $)ct  ©unfto,  bie  üjr  SSerfted  ücrtaffcn 
litten,  53cibc  in  ber  fjödjftcn  Aufregung,  ber  bleibe 
SSourbon  mit  fieberhaft  gerotteten  SBangen,  £>el  ©uafto 
mit  lobernben  Slugcn.  ^ße§cara  errietfj,  baß  ba§  be* 
laufdjte  ©cfpräd)  unb  ber  gezeigte  9?uljm  fte  33cibc  Per* 
fübrt  unb  besaubert  r)atte.  ©et  ßhtafto  led^te  nadj 
Söeute  unb  ber  ^Jerjog  nad)  bem  reinigenben  Sorbeer. 
9?od)  fdjmiegen  fie,  aber  ir)re  bringenbe  unb  ftet)enbe 
©ebärbe  wollte  fidj  in  SSorte  öerwanbefn.  Ta  fdjtofj 
Urnen  *ßc§cara  ben  ÜD?uub. 

„^jerrfdjaften,"  jagte  er,  „tjter  mürbe  Sweater  ge* 
fpiett.  ©a§  ©tücf  bauerte  lange.  £>abt  %[)x  uidjt  ge= 
gäfjnt  in  eurer  Soge?" 

®a  fdjtitg  ber  s-öourbon  in  plöjjlid)  umfprtngenber 
(Stimmung  eine  gelle  Sadje  auf.  „Srauerfpiel  ober 
Sßoffe?"    fragte  er. 

„Stragöbie,  £jotjeit." 

„Unb  betitelt  fid}?" 

„%oi>  unb  Sftarr,"  antwortete  $e§cara. 


SterteS  EaptteL 


Surrf)  feine  lange  Qimmtvczity  fdjritt  ber  ^anjter 
Don  9Qtailanb  rut)elo§  auf  unb  nieber.  Sie  genfterläben 
roaren  gegen  bie  brennenbe  9?ad)mtttag§fonne  gefdjloffen 
unb  nur  burd)  eine  Spalte  fetjo^  f)in  unb  mieber  ein 
neefifdjer  <Stral)l  in  bie  Sommerung,  einen  grellen 
Streifen  über  bte  ^liefen  jieljenb,  mäfjrenb  bie  £iefe  ber 
@emäd)cr  im  (M;eimni§  blieb.  Sod)  ntd>t  ber  fctjmalftc 
Sidjtbltfc  erbeute  bem  föanjler  bie  ©ecle  *J3e»cara§. 
(Sr  fjatte  feinen  ganzen  9ftenfdjen  preisgegeben,  $e§cara 
aud)  nid)t  ein  Sfjeildjen  feiner  fclbft,  unb  nid)t  nur 
ein  «Sdmlbiger  unb  ©eftänbiger  mar  jet3t  ber  SPanjler, 
fonbern  aud)  ein  ©efangener  ober  nid)t  öiel  anber§. 
Sod)  weit  entfernt,  \>a$  feine  Jölofjfteüung  ib,n  gereut 
ober  fein  £>albgefängniS  ifm  geängfttgt  t;ätte:  im  ©c= 
gentljeil,  er  fdjmelgte  in  ber  ©rofjmutf)  feiner  ööHigen 
Eingabe.  9cid)t  einmal  fein  fdjmäljlid)  berratf)ener 
Öerjog  beunruhigte  jefct  fein  ©emtffen,  fo  gänslid)  er- 


118 

füllte  Ujn  bie  Scibcnfdjaft  fid)  ^c§carQ§  ju  bemädjtigen 
unb  ber  9icij  feine§  9lnfd)tagc§  auf  biefen  einigen 
ÜDcenfdjen,  bcffcn  grofce  Haltung  unb  ernfte§  (Spiel  in 
ber  eben  bcenbeten  ©cene  er  aufrichtig  bcmunberte. 
Gr  fefcte  biefe  Scene  fort:  jcbe§  2öort  be§  3ttJlc9e- 
fpräd)e§  roicberrjolte  fid)  in  feinem  Df)r  unb  felbft 
jcbe  DJciene  unb  ©ebärbe  be§felben  bifbete  fid)  ab  in 
feinen  ßügen  unb  fdjmang  in  feinen  SDcu§feln  fort 
—  bod)  über  <Sinn  unb  £ragroeite  be§  ©efprod)enen 
uerftriefte  er  fid)  in  unlösbare,  in  töbttidje  groeifel. 
(Sine  Auslegung  nad)  ber  anberu  berroarf  er,  um  ju* 
te£t  ju  bem  tr»af)rfd)eiuüd)en  <Sd)luffe  ju  fommen,  nod) 
fei  s#e§cara  ungewiß  nod)  liege  er  im  Kampfe  mit  fid) 
felber. 

£a  gebaute  er  fef)nfüd)tig  ber  93uubc£genoffin,  bie 
jebe  «Stunbe,  jebe  SDiinute  ifjm  bringen  fonnte,  unb  ber 
SSertt)  SSictoria  (£otonna§  bcudjte  if)tn  unermefjlid). 
Sftur  etne  ©oldje  fonnte  einen  (Solchen  befiegen.  9äd)t 
ein  aufftad)elnbe§,  f)errfd)füd)tige§  Sßcib,  roie  bamalS 
beren  mandje§  in  Italien  fein  SBefen  trieb,  fonbern 
bie  ebelfte  grau  ber  $eit  füfjrte  feine  <&ad)t,  unb  in 
biefer  jebe  ©cfjönfjeit  unb  Sugcnb  ^talien§  berförpern* 
ben  unb  öon  feinen  grebetn  unb  ©ünben  freien  ©eftalt  er- 


119 

fdjten  il)m  fein  SSaterfanb  fo  unüerg(eid)lid)  unb  Der  9iul)m, 
e§  fid)  fetbft  mieberjitgeben,  fo  einzig,  ba$  r)ier  fogar 
ein  $)3e§cara  unb  gerabe  ein  ^?e§cara  unmöglich,  tniber- 
fteljen  fonnte.  (Sin  mit  itnftttlidrjen  Mitteln  mirfenbeS 
33ünbni§  oerflarte  fid)  m  biefen  Ijimmlifdjen  klugen  511 
einer  SRetnftett,  bie  ben  9?amen  einer  „fjeitigen  Siga" 
in  einem  freien  unb  rocltüdjen  «Sinne  rechtfertigte,  5Die 
33cmunberung  be§  göttlidjen  SßeibeS,  roeldjeS,  mie  er 
glaubte,  Italien  gu  retten  berufen  fei,  mürbe  bem  @any- 
ler  jur  Anbetung  unb  feiigen  ^nbntnft,  benn  er  mar 
ber  erfjabenften  unb  ber  gemeinften  ®efül)Ie  in  gleicher 
SBeife  unb  «Starte  färjig. 

Sefct  ba  bie  geroonnene  guüerfidjt  fein  ^nnere§ 
erhellte,  öerlangte  e§  iljn  nad)  bem  £agc§tid)te,  er  ftiefj 
einen  Saben  auf  unb  ftanb,  fid)  umblidenb,  in  bem  fo= 
genannten  Sd)langenfaa(e,  t>on  meldjem  fein  ^crjog 
ifjm  oft  erjöfylt,  ben  er  felbft  aber  nod)  nie  gefeljen 
blatte,  lieber  bem  ©etöfel  lief  bie  Hier  2Bänbc  entlang 
ein  gemaltes  ©efled)te  öon  Sdjtangen,  je  5meie  fid)  um= 
minbenb,  bie  eine  ber  feuerfpeienbe  3)rad)e  ber  Sforga, 
bie  anbcre  ba§  entfejjlidje  Sßappenbilb  ber  SSiSconti, 
öie  Sdjfange  mit  bem  ®inb  im  Stadjen.  Segcnbe  ober 
SBaljrljeit,   ber  füfje  Sionarbo   ta  53inci  galt  al§  ber 


120 

©cfjöpfer  bc8  fdjcttfcligen  ^ranje§:  ttmtjrcnb  feine§ 
langen  $>icnftc§  bei  bem  9)tol)ren  babe  er  einmal  im 
l)er3oa,licI)en  |jaufe  ju  Sftoüara  fid)  aufgehalten  unb  in 
wenigen  «Stunben  biefe§  «Spiel  einer  graufamen  Saune 
begonnen  unb  beenbigt  unter  bem  SBonuanbe  einer  Sßer« 
berrlidjung  feinet  gütfanfjaufeS.  ®eine  Unmögtidjfeit, 
benn  ber  Sßilbner  be§  järtlidjj'tcn  £äd)eln§  liebte  ju* 
gleid)  bie  %xafye  unb  ba§>  ©rauen.  guerft  m^  ergö^ten, 
balb  mit  beängftigten  51ugen  betrachtete  ber  ^anjler 
ben  roilben  9?ing,  ba§  SSerf  einer  unerfdjrodenen  (Sin* 
bilbungSfraft,  bie  fid)  baran  geübt  Ijatte,  ben  Unge= 
tfjümen  unb  bem  nadten  Sinbe  in  bem  üerfd)lingenben 
9tad)en  eine  golge  bon  natürlichen  ^Bewegungen  ju 
geben.  2)ann  plö&lid)  erfd)ien  e3  il)m,  alg  lebe  unb 
brcfye  fid)  baZ  ©ettrinbe.  ®er  ©analer  roenbete  fid) 
fdjaubernb  unb  trat  roieber  an  baZ  genfter. 

@r  erbliclte  ben  einfamen  «Sdjfofjgarten,  ber  fid) 
unter  einem  weiten  ©emötbe  bon  Säumen  in  tiefbunfle 
«Sdjatten  üertor.  darüber  \>a§>  blenbenbe  Sidjtmeer, 
unb  fun  unb  roieber  ein  *Srud)fiüd  ber  ge^atften 
«Stabtmauer.  -Kur  in  einiger  (Entfernung  ftieg  au§ 
bem  üppigften  ©rün  auf  brei  ^erraffen  eine  fieine 
SSiHa,  im  SBinfel  unb  r>on  jroei  «Seiten  fid)tbar,  beren 


121 

jebe  ein  33ilb  bot,  jene  mit  einem  5£l)iirm&au  enbigenb 
btefe  in  einen  tüeinumnninbcnen  Säulengang  beriaufenb. 
(£§  mollte  Sftorone  fdjetnen,  ba%  anmutljige  SanbljauS, 
beffen  Sljeile  teidjt  auletnanber  fjerau&roudjfcn,  muffe 
für  SSictoria  beftimmt  unb  ber  ©cbanfe  $e£cara§  fein, 
ber  il)r  nictjt  in  einem  fdjiüeren  unb  üon  bem  Sdjritte 
ber  SSadjen  brölmenben  ©djloffc,  fonbern  an  einer 
gefälligen  unb  friebltdjcn  (Stätte  liebenben  (Smpfang 
bereite,  Slud)  beutete  mancherlei  brüben  fjin  unb  fjer 
eilenbe  ©ienerfdjaft  auf  baä  kommen  eine§  ©afte», 
unb  fe|t  glaubte  er  au§  ber  entgegengefetjten  ütidjtung 
ben  Sarai  einer  5lnfniift  ju  berneljmen.  Sa  litt  e§ 
iljn  nid)t  länger  m  ben  unbefjaglidjen  Räumen,  er 
fudjte  Sreppe  unb  Pforte  unb  roanbelte  balb  in  einem 
grünen  Sdjattenreidje. 

Seine  Schritte  führten  il)n  in  ein  weites  SRonbett, 
ino  ba§  lieblidjfte  ^albbunfel  rjerrfcfjte  unb  in  beffen 
SJcitte  ein  SSrunnen  ferne  fcfjimmernbe  Schale  mit  einer 
langfam  ftrömenben  glitt!)  burdjftdjtig  unb  einfdjläfernb 
Perfdjteicrte.  SSier  breite  äftarmorfige  ftanben  im  Um= 
freife.  Stuf  einem  berfelbcn,  beffen  Seinen  ätoet  Spfjinje 
bilbeten,  fd)luiumcrte  ber  gelb^err,  ba§  ,£mupt  über 
bte  Söruft  gefenft. 


122 

Sftctct)  einem  leisten  (Srftaunen  notierte  fid)  SCftorone 
auf  nor|"id)tigeit  gü&en,  um  baZ  fctjlafenbe  Süntüfc  ju 
belauften,  ob  nidjt  bie  fe^t  miUentofe  S0?iene  ben  oer* 
fdjroiegenen  ©cbaufen  abbübe  unb  auSbrücfe.  Sauge  ftanb 
er  babor.  -iftein,  e§  träumte  nid)t  erjrgetjig,  biefeö  £jaupt, 
noeb  fann  e§  SScrratf),  fonbern  feine  unbeljerrfdjten  ßüge 
trugen,  of)ne  bie  ©pur  don  Sriumpb,  unb  Sift,  einen 
5Iu»bruct,  ber  fein  anberer  fein  fonnte  at»  ber  be§ 
£eiben§  unb  ber  (Sntfagung.  Sßie  Sftorone  e§  betrach- 
tete, erftarrte  feine  eigene  aufgeregte  ÜXßiene,  benn  bie 
be§  ftillen  §aupte§  mar  fo  überrebenb,  bafc  aud)  itjn 
eine  fatatiftifdje  Stimmung  unroiberftet)tid)  erfaßte,  eine 
©ennftfjeit  öon  bem  Üticfjt^  ber  menfdjltdjen  ^ßtäne  unb 
ber  SWgeroalt  be§  ©d)icffat§.  9?id)t§  Ruberes  jagte 
ba%   mächtige  Stntttfc  at§  grömmigfeit  unb  ©efjorfam. 

Sa  legte  fid)  unöerfef)en§  eine  |janb  auf  bie  ©djut* 
ter  be§  &\mjler§.  fflaü)  einem  fteinen  gefpenftifdjen 
Streifen,  al§  ob  itjn  ber  ©eift  be§  öor  ifjm  ©d)(um- 
mernben  bon  fjinten  berühre,  roanbte  er  fid)  unb  er- 
bltcfte  einen  gelben  <B^ät>d  unb  eine  öon  Filter  ge* 
brodjene  ©eftatt.  Qrvzi  braune  ftuge,  aber  unenblid) 
met)mütt)ige  klugen  maren  itjr  eingtgeS  Geben. 

„üftuma!    SSafjrfjaftig,  bu  tjaft  mid)  erfdjrecft." 


123 

„Sdj  glaube  c§.  9Ibcr  fomm,  ffanjler.  Soffen  mir 
iljn  fdjhtmmern  unb  fcften  un§  bort  gegenüber,  bafj  id) 
ifyn  bon  ferne  beobachte."  ©ie  traten  e§,  unb  ber  Str^t 
ber  tt»ol)l  adjtjtg  jäljlen  mod)te,  boct)  fein  feines  ©er)5t 
beronfjrt  rjatte,  tiefc  fid)  mit  bem  Stander  in  ein  lifpeln- 
be§  ©cfprädj  ein.  „Tu  glaubft  gewonnen  ju  Ijaben?" 
fragte  er. 

„Sd)  roei^  nidr)t,"  fagte  ber  ^anjler.  „Est  in  votis." 

„(Enttciufcrje  bid),  ©irolamo!  ^d)  fage  bir,  auch, 
wenn  er  wollte,  fo  fann  er  nid)t." 

„(£r  tonnte  rtidtjt?  23arum?  Ta§  tönt  gef)etmni§* 
ooll.  53eld)er  ©ort  ober  Wetdje  ©ottin  berbtetet  e§  ib,m? 
ßreujige  mid)  nidjt!    9kbe!" 

„Surfte  idj  reben,  id)  r)ätte  bir  bon  ber  <3d)We  lle 
meine»  £jaufe§  unb  au§  Sftooara  weggeminft,  aber  meine 
Sippen  finb  gebannt.  Tod)  id)  barf  biet),  bu  Stermfter, 
aud)  nidjt  in  bein  SBerberben  ftürjen  iaffen.  Tu  ber= 
üerft  rjter  beine  SBorte  unb  bteffeidjt  bein  Seben.  @r 
fann  nidjt,  betfyeure  id)  bir!  @§  ift  ifjm  berfagt.  ©§ 
ift  tfim  nidjt  bejdjieben.    gliche!    @§  ift  2We§  umfonft." 

„Sueben?  bor  $e»cara?  $jd)  ben!c  nidtjt  baran 
unb  t)alte  i()n  feft  umfdjtungen !  53ci  aßen  Tämonen, 
warum  ift  e§  tfym  nidjt  befdjicben?" 


124 

<J)a  t)aucf)te  ber  2trjt,  bafj  iljn  ÜÜZorone  faitm  ücr= 
itcbcn  tonnte:  „3ft  nidjt  alter  fterblicfye  Sßanbel  in 
3eit  unb  SRaum?   $3eibe  aber  berfagen  tiefem." 

©r  legte  ben  Singer  auf  bie  Sippen,  itjnen  ©cijmet» 
gen  gebicteub,  unb  bann  gleich  jum  anbern  9J?ate,  um 
ben  ®an§ter  auf  nafjenbe  «Schritte  aufmerffam  ju  ma* 
df)en.    „®tiH!    ©iefje!"   ftüfterte  er. 

Stuf  teifen  <Sol)len  tarn  SSictoria  ©ofonna  in  ben 
meiten  grünen  ©aal,  ben  hatten  an  feinem  Siebling§s 
ptafce  fucfjenb.  9?od)  trug  tf)r  ®leib  ben  ©taub  ber 
(Strafte;  fie  mochte  faum  bom  ^jerbe  geglitten  fein. 
$)a  fie  if)n  fdjlummern  faf),  blieb  fie  fteljen  unb  berlor 
ftd)  in  feinem  5lnblidE.  2>ann  jerfto^  fie  plö£licf)  in 
£f)ränen,  au§  einem  Uebermafj  ber  greube,  ober  e§  er* 
fcfyrecfte  fie  ber  ^eilige  ©ruft  ber  geliebten,  nun  bon 
SIKütjen  unb  SBunben  tiefer  gegrabenen  3üge.  25enige 
SIugenblicEe  aber,  unb  fie  trat  ju  tt)m.  Mit  uncnblidjer 
Siebe  legte  fie  bie  Jpanb  unter  ba§  ftrenge  |jaupt  unb 
e§  jadtjte  fjebenb,  meefte  fie  e3  mit  inbrünftigen  Püffen. 
Sßegcara  öffnete  bie  51ugen.  (Sanft  brücfte  er  fein  SSeib 
an  bie  rechte  33ruft  unb  gab  if)r  einen  Sufj  auf  bie 
©tirne. 

"5)a  fid)  ber  gelb^err  erfjob,  blatte  fieb,  Sftorone  in 


125 

einer  fcltenen  Regung  öon  ®eufd)T)cit  meggefdjttdjen 
unb  SßcScara  faf)  nur  ben  ^Irgt  bor  fid).  £>ie  Sinfe 
um  SSictoria  fdjtingenb,  ergriff  er  mit  ber  3?ed)ten  bie 
£anb  9?uma§  unb  fpradj  ju  feinem  Sßeibe:  „2)a§  tfi 
mein  Strjt,"  unb  biefe,  in  tfjrer  feurigen  2lrt,  bog  ba% 
®nie  unb  bebedte  bie  fdjlaffe  £anb  mit  Püffen.  „(Sie 
bat  bie  SSunbe  meinet  gelben  gefdjf  offen ! "  jubelte  fie 
boHer  2)anfbarfeit.  ©ann  ober  rtdjtete  fte  fid)  auf  unb 
fragte  in  tiefer  Erregung:  „Keffer  9?uma  ®ati?" 

©er  9tlte  berneigte  fid). 

Unb  SSictoria,  bon  ifjrem  mannen  ^erjen  Ringes 
riffen,  menbete  fid)  an  ben  ©ematjt,  Sftunb  gegen  9J?unb, 
unb  flagte:  „(Sf)e  mir  un§  freuen,  mufft  bu  mir  unb 
liefern  3Red)t  fdjaffen!  Unfer  9?effe  fjat  ifym  bie  ©nfc* 
tin  berleitet  unb  meigert  fid),  ber  $reüler,  feine  ©djutb 
burd)  bie  CStje  $u  füfmen!" 

„Sft  e§  fo,  üftuma?"  fagte  ber  geMjerr  unb  ba 
ber  ©rei§  traurig  bejaljte:  „SSarum  fjaft  bu  mir  ba§ 
öerf)eimtid)t?" 

„5lnfang§,  ^crrlidjfeit,  mar  e§  eine  bfoftc  5ßer* 
mutfjung,  ha  fie  mein  £>au§  unb  Iftoüara  fietmttct)  ber« 
liefe.  Unb  mie  burfte  id)  (Sud),  ber  fein  eigene?  grofjeS 
<3d)idfat  trägt,  mit  bem  Keinen  eine§  9Käbdjcn§  be- 


126 

fdiüftigcn?  (Srft  beute  erhielt  tcb,  ©ennfjljeit,  burdj  ein 
©djreiben  au§  9tom,  Don  ber  SIebtiffin,  in  bercn 
Softer  ba§  arme  föinb  ftdf)  geflüchtet  fjntte." 

JJejjt  brängte  fid)  SSictoria  ftc^cnb  an  bie  ün!e 
Seite  if;rc§  gelben,  ber  unter  beni  ©rucfe  be§  grauen« 
tcibe§  einen  förperltdjen  (Sdjmerj  ju  empfinbcn  fd)ien. 
Um  ü)n  ju  berbergen  unb  $u  benuinben,  tfyat  er  ein 
paar  «Schritte  borraartS. 

©ie  2)reie  jtanben  bor  ben  fpicfcnben  ßtdjtern  be5 
S3runnen§.  „(Sdjönfte  $rau,  mid)  \)at  tjei^üd)  bedangt 
(Sud)  roteberjufc^en,"  jagte  ber  gelbfjcrr,  „unb  t)a  bift 
bu  ja,  meine  (Seele!"  Ger  blicfte  ifjr  in  bie  ftrafylen* 
ben  5lugen.  „$ber  beine  ebeln  Siber  finb  ja  nod) 
ganj  beftaubt  bon  ber  Steife.  $!cin  Sud}!"  (Sie  gab 
c»  ifjm,  ber  e§  netjte,  unb  jdjtofj  bie  klugen,  mäfyrenb 
er  il)r  (Stirn  unb  Stb  unb  Sönnge  roufd)  unb  babetc. 

„SJd)  erinnere  mid)  betner  (Snfelin  ganj  rootj!, 
üftuma,  obroob,!  id)  fte  faum  gefefyen  fyabe.  Siefblaue 
klugen  unb  taftanienbraune  4>aare,  tt'te  biefe  baf  nidjt 
ttafjr,  unb  gutta  r)ei^t  fie?  28a§  itjre  <Sad)e  betrifft, 
bie  bünft  mid)  fd)tt>er  unb  tragifd).  9?id)t  bafj  id)  an* 
ftünbe  ben  23öfen,  ben  bu  fennft,  Victoria  —  aud) 
id)    fann   iljn   nid)t    anber§    nennen   —   jur  @t)e  mit 


127 

irjr  511  jiütngcn,  er  mürbe  fidj  fügen,  orjne  gmeifel, 
berat  er  ift  mein  ©efdjüpf  unb  icfj  fjabe  2J?ad)t  über 
ifjn.  51ber  icfj  frage  micb,,  06  e§  gut  fei,  bie  SSer* 
fdjmäf)te  an  einen  ^jerjlofen  unb  ©raufamen  ju  feffeln, 
ber  freiließ  burefj  feine  33ermeffenf)cit  unb  Begabung 
in  ber  SSelt  bie  rjöcfjftcn  (Stufen  erreichen  roirb.  Unb 
fie  fetbft?  SBirb  fie  e§  »erlangen?  ©taubft  bu,  SBic* 
toria?  $at  fie  e§  »erlangt ,  itk  fief)  bir  in  9tom  §u 
güfjen  geworfen  rjat,  wie  id)  üermutfye,  ba  bu  fie 
fennft?" 

„So  trjat  fie,"  fagte  SSictoria  mit  flefjenber  Stimme. 

„(Srtrug  fie  beinen  reinen  SInblicf?  Unb  im  (Srnft, 
bu  roiUft  fie  bem  Sftanne  geben,  ber  fie  berfdjmärjt? 
SSenn  fie  mein  ®inb  märe,  icfj  »ergrübe  fie  tn§  Softer. 
$$r  aber  feib  menfcfjlidj  unb  barmljerjig,  SUcabonna. 
Unb  roer  roeifs,  ötelleidf)t  liebt  fie  irjn  nod),  ober  liebt 
unb  rjafjt  irm  jugleict)  —  id)  öerftelje  ha*  nierjt.  ©od) 
id)  roitt  mid)  irjrer  annehmen,  fie  fjabe  bie  SSafjl." 

$>e£t  öffnete  ber  2lr§t  ben  roelfen  iD?unb.  „SIrmc 
gutta!  Sßelcfje  SS3at)l!  Selig,  baß  fie  irjrer  übertjoben 
ift!" 

„SSoburd)'?"  fragte  $e§cara. 

^urdj  eine  bunfle,  aber  weife  ©ottrjeit." 


128 

„Csdi  ücrftelje,"  jagte  ber  gelbfjerr  rafdi,  „fie  lebt 
nidjt  mcl)r." 

„Tu  fagft  e§,  §crrlid)feit." 

„(Sie  fjat  fid)  ein  ßcibe§  getfjan?"  mcljttagte  SSic- 
toria.     „Ta  fei  üjr  (Sdjutjenget  batior!" 

„SBer  weife  e§?  2H§  fie  in  if)r  Softer  jurücffam, 
nadjbem  fie  fid)  (Sud)  geoffenbart,  ift  fie  geftorben.  gfjr 
©efiänbni§  mufj  fie  getübtet  fjabcn,  unb  ber  Slubtid; 
eurer  9?einfjeit,  9)?abonna,  mie  bie  ^crrfidjfcit  e§  ge* 
trollt  t)at.  SBieKcidjt  ein  £er§f  djlag ,  oieKeictjt  —  ba§ 
millige  SKäbctjen  ift  mir  tn  meiner  s2tpott)efe  oft  mit 
23erftänbm§  unb  ©cfdjicf  beigefianben." 

Setjt  urteilte  ber  getbtjerr:  „$)a§  bleibe  unbe* 
rebet.  (Sie  ift  eingegangen  in  ben  ^rieben  unb  fter)t 
jejjt  in  jDienft  unb  ^Sflicfjt  einer  Zeitigen  9ftad)t,  bie 
unferer  erbärmlidjen  ©erccfjtigfett  fpottet." 

Victoria  meinte  unb  ber  ®rei§  flefjte:  ,,3d)  fanu 
ntctjt  mefjr!    @§  fei  gut!" 

„Sa,  e§  ift  gut,"  fdjtofj  ber  g-elMjerr. 

Sann  bot  er  SSictoria  bie  £anb  unb  fogte  leidit- 
f)tn:  „(Sble  grau,  td)  Ijabe  (Sud)  unb  mir,  folange 
mir  gufammenfem  bürfen,  ein  JjeHereS  $au§  gerüftet 
at§  biefe§  alte  (Sdjfofe  mit  feinen  plumpen  2)etfeubalt'eu, 


129 

biefe  SSofjnung  be§  83erratl)eS,  beim  auf  feiner  ßug* 
brücfe  rourbe  ber  5DJot)r  ausgeliefert,  ©eb,et  Jyfjr  bort 
bei  ben  Linien  bie  anmutige  Saute,  Sftabonna?  $)ie 
Ijabe  id)  (Sud)  beftimmt:  fie  jicrnt  eurem  ftaren  SSanbet." 

@ie  burdjfdjritten  ben  5J5arf  unb  langten  am  gufje 
ber  brei  Stoppen  an,  mo  ber  qreife  Slr-jt  ftefjen  blieb, 
9ftfjem  fdjöpfenb  unb  ben  gelbfjerrn  äurücfermartenb. 
5>a  SSictoria  bie  britte  Stoppe  erftieg,  erbtidte  fie 
jroei  SBübroerfe,  meiere  rechts  unb  linf§  bie  fjödjfte 
(Stufe  fdjmücften.  „£)a§  b,at  ber  junge  granj  ©forja 
erfonnen,  an  meldjem  fein  guter  ©efdjmacf  immer  nod) 
ba§  SSefte  ift,"  plauberte  *ßc§cara.  „$)iefe  ©ruppen 
ftnb  pbfcfje  ©ebanfen  au§  feinem  flüdjtigen  ®opfe. 
®ie  red)t§  jum  23eifpiel.  (Srft  fonnte  id)  nid)t  au§ 
it)r  !lug  werben,  fo  fer)r  fie  mir  gefiel.  S)a  fagte  mir 
ber  ©ärtner  bie  Ignfcfjrift,  bie  fie  anfangt  trug,  bie 
aber  ber  feine  Ijerjog  berfdjuünben  liefj,  bamit  ber 
SBcfdjauer  füt)lc  unb  ratfje.  @ie  lautete  .  ,  .  bod)  ba$ 
bringft  bu  fjerau§,  ©erlebte?" 

SSictoria,  nadjbem  fie  einen  flüdjtigen  531icf  auf  bie 
linfe  ©nippe,  ein  ungebunben  fofenbeS  $aar  gemorfen 
^atte,  betradjtete  langejeit  bie  redjte.  (£§  Waren  gmet 
meiblidje  ©eftatten,   eine  liegenb  unb  etroag  ttue  eine 

(5.  g.  SKeqer,  «{5e?cara.  9 


130 

2Mume  ober  einen  ©(fjtnetterling  leidjtfinnig  jerpflücfcnb, 
bie  anbere  ftanb,  innig  dertieft  in  fidE>  fetOft,  ober  in 
bie  gerne  berloren.  Sitte  brei  Slftäbdjen  aber,  ba§ 
fofcnbe,  ba§  bergeffenbe,  ba§  fid)  feljucnbe,  Ratten  unter 
bcrfdjiebcnem  5Iu§brude  ba%  gleiche  ©efid)t.  SSictoria 
fann.  £>a  btte§  iljr  ber  gelbfjerr  muttntnllig  in§  Df)r, 
roie  in  ber  ©djule  ein  ®nabe  einem  SKäbdjen:  „£lju 
bie  Stugcn  auf,  ein  paar  23ud)ftaben  finb  nod)  le§bar." 
Sßictoria  entbeefte  linfS,  fdjmad)  ausgeprägt:  Pres  .  .  .  .  , 
red)t§  aber  untcrfdjieb  fie  ettoa§  beutlicfjer:  Ass  .... 
„Presenza  unb  Assenza,"  ergänzte  fie  befdjömt,  unb 
ber  getbljerr  fagte:  „'Sie  ©egenmart  ift  fred).  $)ie 
Slbtoefenrjeit  aber,  bie  bergifjt,  ift  gebanfenlo§.  ^d) 
preife   bie  gegenwärtige  Slbmefenljeit:    bie  <§efjnfud)t." 

„SBir  werben  un§  ntcrjt  meljr  trennen,  gerbinanb, 
roenn  bu  mid)  lieb  Ijaft." 

„9htr  nod)  einmal,  gür  einige  Sage,  l;öd)ften§  eine 
Sßodje,  Sttabonna,  bi§  idj  9ftailanb  roerbe  genommen 
Ijabcn.  S^  folget  mir,  unb  fortbin,  wenn  ^r  rooHt, 
trennen  mir  un§  nidjt  meljr.  (£§  liegt  an  bir,  Sßictoria," 
fagte  er  järtlid). 

„Db  id)  miff!" 

„(Srinnerft  bu  bid),  ©eliebte,"  fcrjefjte  er  mieberum, 


131 

„bafs  bu  mir  einmal  in  ö§d)ta  am  pfätfcrjemben  Straube 
gefagt  (jaft,  bu  begreifeft  nidjt,  rote  ein  Sßeib,  ba§  ge- 
liebt Ijabe,  jemals  einem  gleiten  gehören  fönne?  (£3 
nnberfpridjt  ber  Siebe,  fagteft  bu.  greilid),  aber  e§ 
rjat  (Srfaljrung  unb  menfcfjlidje  üftatur  für  fid).  Slffenja, 
Slffenja!" 

ge&t  erf)ob  fidj  SSictoria  ju  irjrem  gangen  ftofgen 
2Bud)§  unb  ftrecfte  ben  rjerrlidjen  2trm,  bon  rocldjcm 
ber  Stermel  jurücffiet,  gegen  ben  leud)tenben  ^jimmet 
unb  fdjnnir:  „ü)cie  getjöre  id)  einem  SÄnbern,  bei  ben 
reinen  Strahlen  biefer  (Sonne !" 

3)er  gelbf)err   befdjroidjtigte:    „©ort   fteljen    beine 

Kammerfrauen,  Sinb,  unb  beftaunen  bein  ©elübbe,  ba§ 

fie   bir  roaljrlid)  nidjt  nacfjtrjun  roerben."     (£r  roinfte 

ben  in  ehrerbietiger  Entfernung  Ijarrenben  ßofen  unb 

beurlaubte  fid)  bei  ber  SKardjefa.     „^fjr  roerbet  (Sud) 

umf leiben,    ^errin,    unb  id)  felbft  rjabe  nod)   bi§  gur 

SIbenbftunbe    ju   tfjun.     5luf    SBteberfcTjen    l)ter,    nad) 

Sonnenuntergang,  jum  <Spätmat)fe.".    @r  menbete  fid) 

unb  ging,   ofjne  nad)   ifjr  fid)  umjubticfen.     Unten  an 

ber  Streppe   nafjm   er   ben  Slrm    be§    greifen   SlrjteS, 

langfam  mit  il)m  burd)  einen  (£t)preffengang  nad)  bem 

Srfjloffe  jurüdmanbelnb. 

9* 


132 

„SBie  mar  bic  Sftadjt  (Surer  |jervtid)feit?"  fragte 
^cr  Sitte. 

„2öie  gctuöfnitid),"  antwortete  ^ßcScara.  „5)u  rjaft 
gegen  betnen  ©aftfreunb  reinen  9J?unb  gehalten,  Sftuma?" 

„3d)  erinnerte  mid)  eure§  S3efef;te§  .  .  .  5(ber  roie 
möget  Sfyr  mit  oem  bängter  unb  meinem  armen  Italien 
bicfe§  graujame  ©piet  treiben!    2Bie  bür[et  3>ijr  e§?" 

„gd)  fpiete  mit  Stauen,  fagft  bu?  3>m  ©egentfjeü, 
beine  Sanb&leute,  5ftuma,  jpielen  mit  mir:  fte  fjeudjefn 
Ceben  unb  ftnb  tobt  in  tt)ren  Uebertretungen  unb 
©ünben." 

©ie  gingen  eine  Sßeite  fdjmeigenb.  „Sßeijjt  bu, 
Sftumn,"  Rottete  jefct  ber  gelbtjerr,  „bajj  mid)  neutid) 
ein  Stftrologe  befucfjt  unb  mir  ba§  ^joroffop  gefteßt 
tjat?  (Sr  fdjäfete  mid)  auf  fedjjig  Safjre,  td)  fanb  ba§ 
ruenig." 

£>er  ©rei§  fcufjte. 

SBiebcr  manbetten  fte  tr>ortlo§.  SSor  ber  fdjmaten 
Pforte  ber  53urg  beurlaubte  ^3e§cara  ben  Sitten.  „SDtone 
gclb^errn  erwarten  mid),  Sftuma,  td)  fyabe  fie  auf  biefc 
Stunbe  befdjicben."  35a  bejdjtid)  üjn  nod)  ein  pitfeib 
mit  ben  guten  braunen  Slugen  unb  bem  galjnloien 
SKunbe,  unb  er  fagte  freunbüd):    „$ürd)te  nid)t§,  9ht> 


133 

mn.  gdj  werbe  bein  Italien  nidjt  mifjfjanbeln,  id)  merbe 
gerecht  unb  milbe  üerfafjren." 

!yn  feinem  SSorfaale  fanb  ber  gefbb,err  ben  Ijerjog 
öon  Sßourbon  unb  Set)üa  fidj  gegenüberfteljen,  §tntfcf)en 
if)nen  £)et  ©uafto,  al§  ob  er  fie  au§einanberfjielter  unb 
bann  nod)  einen  Vierten,  ber  in  einer  genfterbrüftung 
lehnte,  tiefer  mar  ein  bornefjmer  SCRann  in  Sa()ren-  (M& 
9ftönd),  fjatb  SSeltmann,  mit  einem  bro^efarbenen  ®opfe 
unb  tiefen,  unergrünblidjen  3ügen,  in  einen  futtenäfyn* 
tidjen  meinen  kantet  gefüllt.  SBie  Sße§cara  iljn  er« 
blitfte,  fdjien  ber  gelbljerr  leicht  ju  fdjaubern,  ging 
aber  auf  ifjn  ju  unb  begrüßte  ir)n. 

„2Sa§  üerfdjafft  mir  bie  ©Ijre,  Bftoncaba?" 

©er  Slnbere  ermiberte:  „ßrrlaudjt,  id)  bin  in  <Scn* 
bung  unb  erfudje  im  -Wanten  be§  SSicefönig§  um  eine 
Unterrebung." 

„%d)  geroätjre  fte,"  öerfetjte  ber  getbfjerr,  „aber 
ii)  bitte  Sure  ©nabe,  fid)  furj  ju  faffen  am  SSorabenbe 
be§  gdbjugS." 

„(Sine  geheime  Unterrebung." 

*ße§cara  befann  fid).  „(Sine  geheime?  Sftidjt,  bitter. 
®efd)äftlid)e§  mürbe  id)  biefen  5roei  £errfcb,aften  meinen 
Soßegen  nirfjt  öorentljalten.     Gcrfparet  mir  bie  9#üb,e. 


1U 

2)2ein  9?cffe  fjtei  ift  berjcfjroiegen.  2Ba§  ift  euer  9tuf* 
trog?  «Sprechet,  bitter!"  (£r  bot  Sttoncaba  feinen 
@tu§l 

tiefer  mufterte  bie  anroefenben  ©eficfjter.  „9?acf) 
eurem  SBitlen,"  fagte  er.  „©rlaucfjt,  ber  58tcefönig  ift 
in  tieffter  93eforgni§.  SDie  italienifdtje  ßiga  ift  eine 
Xfjatfacfje,  an  roeldjer  (£rlaucf)t  nicfjt  jroeifelt,  ba  (Sie 
buref)  ßetjba  ben  23icefonig  um  Xrnppen  erfu^en  tiefe, 
toeldje  biefer  freilief)  nierjt  entbehren  fann,  fefbft  it)rer 
bebürftig,  um  im  galfe  be§  au§bred)enben  Krieges  eine 
ehrfürchtige,  aber  brofjenbe  Söemegung  gegen  bie  trrege* 
gangene  ober  mißleitete  $citigfeit  ju  machen,  ©rtaudjt 
giebt  §u,  bafj  unfere  |jeere  im  ©üben  unb  Sorben  ber 
Jpatbinfel  §ufammenroirfenb  in  benfefben  *ßfan  eingreifen 
muffen.  3>n  biefem  «Sinne  fenbet  micrj  ber  SSicefönig, 
@ucf)  §u  begleiten  unb  ifjn  auf  bem  Saufenben  ju 
galten,    ©enefjmigt  (Erlaubt?" 

©er  gelbfjerr  befatjte,  feinen  Unmutfj  nieberfämpfenb. 

„Sin  Ruberes,"  fuljr  äßoncaba  fort.  „gefj  bebaure, 
bafe  Sfjr  miü)  nufy  gefjeim  empfangen  fjabet,  aber  icfj 
ergreife  ben  5lugenblicf.  (£§  wirb  geumnfcfjt,  in  9fta* 
brib,  bafj  (Erlaucht,  tuenn  Sie  SKailanb  erobert  Ijaben 
rcirb,   bort  jum  £jeile  ber  9J?onarcfjie,  unb    um    ba§ 


135 

liebet  mit  ber  Söurjel  auszurotten,  ftreng  unb  burtf)* 
gteifenb  ©erfahre.  GS  mirb  geraten:  ber  abtrünnige 
Ijerjog  werbe  in  Letten  gelegt  unb  nad)  «Spanien  ge= 
fenbet;  ber  trotzige  tombarbifdje  5lbel  öerliere  feine 
©üter  unb  befteige  baS  ©djafott;  ftarfe  53efa£ung  unb 
fdjmere  ®rieg§fteuer  bänbige  ben  Bürger;  ber  (SdjrecEen 
fjerrfdje  in  Sftaifanb!"  @r  fuctjte  in  ber  SDxiene  be§ 
getbfyerrn  §u  lefen. 

2)iefer  ftanb  rufjtg.  „®er  ©djrecfen?"  roieberfjolte 
er.  „Niemals,  fotange  i<fy  lebe  unb  meinem  ®aifer 
biene!  93?nitanb  ift  9?eid)§gebiet,  unb  ber  ®aifer  miß 
nidjt,  bafj  ba§  9?eid)  mipanbelt  tnerbe.  28er  nriinfdjt? 
Söer  rätf)?  SBerfdjonet  mid)  mit  9?ätf)en  unb  SBünfdjen, 
9ftoncaba,  itf)  braudje  fie  nid)t." 

„^jat  ber  ^er^og  um  Stuffdjub  gebeten?"  fragte 
SKoncaba  mifstrauifd). 

„Sftein,  bitter." 

„®urd)  feinen  ^an^Ier?" 

„Xer  ®anjler  ber  |jof)eit  öon  SD^attanb  bemo|nt 
feit  fjeute  biefe  33urg.  Sure  ®nabe  fann  i^n  fpredjen 
unb  fid)  bei  ifjm  fetbft  er!unbigen,  «Sie  mirb  Üjm  bamit 
ein  Vergnügen  madjen,  benn  id)  fürdjte,  bafj  er  fidj) 
langweilt." 


136 

„Srfaudjt  tjat  iljn  nicfjt  empfangen?  ©eine  9ccn* 
gicrbe  (äftt  mid)  fragen,  fonbern  ba§  ^ntereffe  bcr 
föniglicfjen  <&ad)t,  mcfdjer  wir  $ltte  tjtcr  btenen." 

„^cf)  fjabe  ben  Rangier  gefprodjen,  fjeute  borgen, 
jwei  «Stunben." 

£)iefe  Slufridjtigfeit  fefjte  SÜccmcaba  in  (Srftaunen, 
aber  fie  fagte  il;m  nidjt§  üfteuc§.  (Sr  War  burd)  bie 
fpätjenben  Dfjrcn,  weldje  er  unter  bem  ©cfinbe  $e§- 
cara§  befofbete,  öon  ber  Slnfunft  unb  ber  ^lubienj 
ÜDcorone§  genau  unterrichtet. 

„(Sine  lange  53erebung,  ta  bod)  allein  öon  ber 
Unterwerfung  be§  ^jer^ogS  bie  Siebe  fein  lonnte." 

$ße§cara  fdjmieg.  ©etjeimer  Slbfdjeu,  fo  fctjien  e§, 
berbot  it)m,  ben  Por  iljm  (Steljenben  nur  etne§  2öorte§ 
ju  würbigen  über  ba§  SJcötljigc  ()inau§. 

„get)  wunbere  mid),"  fprad)  SDconcaba  weiter,  „bafs 
Grlaudjt  nidjt  furj  abgebrodjen,  unb  ict)  erftaune,  bafj 
©ie  biefeu  -ftieberträdjtigen  überhaupt  empfangen  t)at, 
jetjt  ba  jene  Sßerleumbungen  über  (hlaudjt  Italien  er* 
füllen." 

„9cid)t  weiter!  ^cbe§  SBort  wäre  eine  23eteibigung 
unb  ein  $eitüerluft!  3d)  fjabe  biefe  Sügen  meinem  ®aifer 
beridjtet.    £)a§  genügt.    %ü)  !enne  meine  geinbe  .  .  ." 


137 

„Sßeife.  Unb  elbenfo  rocife,  menn  Grlaudjt  iljrcr 
ltnterrebung  mit  Sftorone  unüerbädjtige  Beugen  9> 
geben  tjatte." 

„$)a§  gefdjal),1'  ermiberte  $ße§cara  ücrädjtlid). 
„Siefe  £crrfd)aften  Ijier."  33ourbon  unb  ®et  ©uafto 
nieften.  „3ßa§  aber  ben  ^nfyatt  ber  Unterrebung  be= 
trifft,  und)  meldjem  l^ljr  neugierig  ju  fein  fdieinet,  fo 
werbet  9$r  ifjn  ber  21utmort  entnehmen,  meldje  td)  in 
eurer  ©egenmart,  njenn  Sfyr  e§  ruünfcfjt,  bem  ®aii3(er 
morgen  ju  geben  genullt  bin,  beüor  er  meinem  £jeer= 
gug  aB  ein  ©efangener  folgen  mirb.  §ier  in  biefem 
©aale,  üftun  aber  laffe  id)  @udj."  Unb  er  entfernte 
fid)  in  fein  inneres  ©emad),  tooljin  bie  brei  Slnbern 
tfjm  folgten. 

DJJoncaba  ftanb  ollein.  „(Sine  SOcaSfe,"  überlegte 
er,  „eine  burdjbadjte  5Dca§Ie.  Sßeld)  ein  Slntlitj  Der* 
birgt  fie?  .  .  .  §d)  tuerbe  eS  miffen  .  .  .  £)u  entriunft 
mir  nidjt,  \6)  umfdjroebr  bid),  *ße§cara!"  ©r  ging 
langfam  meg  in  ftreitenben  ©ebanfen. 

SSäfjrenb  bie  bret  gclbtjerrn  brinnen  ben  ®rieg 
öorbereiteten,  blieb  ber  SSorfanl  eine  Sßeile  leer  unb 
unbefjütet.  2>er  $age  ^ppolito  t)ntte  fid)  §u  ber  ^jerrin 
f)inübergefd)lid)en,  bereu  §Infunft  er  belaufest  tjatte  unb 


138 

bereit  ©djönfjett  unb  Seutfcligfeit  er  finblid)  bemunberte. 
Gt  brannte  fie  5U  begrüben  unb  t^r  feine  ©ienfte  gu 
bieten.  £)ann  aber  bebölferte  fid)  ber  feierlidjc  ©aal 
mit  einer  luftigen  ©efetlfdjaft.  $)ie  fünf  fitbergrauen 
SBinbfpiete  be§  (Xonnetable,  närrifdjc,  nod)  gan§  junge 
Sfjiere,  tjatten  trgenb  einen  unberoadjten  Eingang  in 
ba§  ©d)lo§  gefunben  unb  befdjnoberten  jejjt  bie  ©palten 
ber  £f)üre,  fjtnter  roelcrjer  fie  üjren  |jerrn  öermutfjeten. 
2>iefe  9?affe  mar  äftobefadje.  9hm  tarn  aud)  ber  SSinb* 
ljunb  be§  SD^arcfjefe,  ein  eble§  £f)ier  unb  ein  imex* 
müblicrjer  Säufer,  ju  feljen,  roa§  e§  gebe,  unb  mar 
nid)t  fefjr  erbaut  bon  biefer  leidjtf innigen  (Sippe,  bie 
ifjm  nidjt  in  biefen  ernften  9toum  ju  gehören  fctjien 
unb  ber  er  fnurrenb  fein  Sftifjfallen  funbgab. 

(Siebte  ba  erfdjien  nod)  zin  §arte§,  5ierltcfje§  SBinb* 
fpiel,  ein  fd)neemetJ3e§  ©cfdjöpf  bon  "Dtn  feinften  gormen, 
ba&  auf  ferjimmernbem  ©ilberfjatSbanb  bie  gnfdjrift 
trug:  ,,^d)  gehöre  ber  SSictorta  ©olonna."  3ucrft  wü 
greube  unb  SBemunberung  empfangen,  mürbe  ba%  fdjmude 
(Spielzeug  balb  ju  einem  gejagten  unb  geboten  Söilbe, 
hinter  meinem  bie  gange  jugenblidje  SOZeute  ftäffenb 
im  Greife  fjerumfuljr.  2>a  fam  ber  $age  Ijereinge- 
fprungen,  naljm  ba§>  Eigentum  ber  §errin,  meldje  il;n 


139 

banad)  gefenbet  Ijaben  modjte,  in  bie  Sirme  unb  flücb/ 
tete  e§  au§  bem  Tumulte,  bie  mitbe  3te9b  Ijinter  ftd) 
jiefjenb,  ben  befonnenen  Säufer  be§  $e£cara  au§genom= 
men.  %n  bemfelben  Slugenblide  trat  Seijtoa  au§  bem 
tnncrn  ©cmadje  unb  befdjteunigte  bte  allgemeine  gludjt, 
inbem  er  bem  fjinterften  ^jünbdjen  be§  ©onnetable 
einen  Stritt  öerfetjte,  bafc  e§  roinfelnb  burcb,  bie  Suft  flog. 

©er  ergraute  getbtjerr  tjatte  einen  §ornrott)en  ®opf 
unb  ücjj  ftd)  bon  $e§cara,  ber  ib,n  geleitete,  faum  mefjr 
an  ber  £janb  jurücfljalten.  „Sct)ba,"  fagte  ber  93?ar= 
etjefe,  ,,id)  bitte  (Surf),  bleibt!  SBeJjerrfdjet  @uc§!  ^d) 
fann  (£ud)  rtictjt  gnnngen,  gegen  ben  ^jergog  geregt  ju 
fein,  aber  beobachtet  tnenigften§  bie  formen!  SDer  £cr= 
jog  benimmt  ftd)  mufterfjaft  gegen  (Sud),  mit  tabellofer 
(Jourtoifie,  £#r  aber  §oget  ifjm  bie  grinfenbe  9ftiene 
eine§  $8auer§  unb  jeijt  lauft  gl)r  meg,  elje  unfere  Sße= 
ratfjung  gefd)loffen  ift.  ©aS  ift  fein  betragen,  mie  e§ 
fid)    für  eure   Stellung  unb  euer  SSerbienft  gejiemt.* 

„!yd)  !onnte  ben  33errätf)er  nidjt  länger  ertragen, 
SßeScara!  9#it  feber  StRiene,  jeber  ©emegung  fjat  mid) 
ber  £od)mütf)ige  beleibigt!  üftid)t§  al§  |joI)n!  ©eine 
®älte  üeradjtet  mid),  unb  feine  Sßerbcugungen  fpotten 
meiner,    !yd)  möd)te  tniffen,  tuoljer  er  ba§  9ted)t  nimmt 


140 

auf  mid)  fjera&jufcljen.  ftd)  ftc^c  über  ttjm,  trofc  fei- 
ner boljen  ©eburt,  benn  meine  ©fjre  ift  rein  unb  id) 
bin  ein  treuer  $ned)t  meinet  ®önig§,  ben  feinigen  aber 
fjat  er  berratljen!  ©r  ift  gejeictjnet  unb  fein  glatte§ 
©cficl)t  garftiger  al§  meine  SSunbe  r)ier!  >Dod)  nidjt 
alle  dürften  t»erad)ten  mid),  e§  giebt  bereit,  bie  meinen 
Söertb,  fennen.  €>o  biefer  öerftänbige  $0?oncaba,  mit 
bem  id)  gereift  bin.  ®er  roenigftenS  fjat  mid}  feine» 
SSertrnuen§  geroürbigt." 

<J3e§cara  mürbe  fefjr  ernft.  „Setma,"  fagte  er,  „$fyx 
gebet  mir  bie  ©enugtrjuung,  bafc  id)  (Sud)  immer  für 
öoH  genommen  fyabt.  ^d)  frage  nidjt  nad)  ber  ©e* 
burt,  fonbern  id)  nefjme  ben  90?enfd)en,  mie  id)  ifm 
erprobe,  £abet  I^fjr  mid)  je  fjod)müt()ig  gefeiert  ober 
fieinbenfenb  erfunben?  SDu  §aft  nid)t§  gegen  mid), 
5Uter,"  fagte  er  jutraulid),  „mir  fennen  un§."  Ger 
fudjte  mit  ben  fetten  grauen  Stugen  bie  be§  Sftitfelb* 
fjerm,  ber  fte  itjm  aber,  ben  $opf  fenfenb,  bartnädig 
ent5og.  „$ftid)t§,"  murrte  Serpa,  „aufjer  bafj  %fyt 
greunbfdjaft  galtet  mit  bem  3tnbern.  $)od)  id)  fyaht 
Site:  ©r(aud)t  fcfjicft  mir  bie  ^nfrructionen  nad).  3>d) 
befitje  bergleidjen  gerne  fdjriftlid).  Sel)üa  tr)ut  feine  $f(id)t. 
3öf)tt  barauf!" 


141 

©er  gelbljerr  tiefe  tfjii  gcljen  unb  ftrcidjeire  nadj* 
benfüd)  ben  feinen  ^opf  feine§  2Binbfpie(e§,  ba§  ifpu 
benjelben  in  bie  £anb  ju  legen  gefommen  mar. 

SDann  trat  er  in  fein  ©cmad)  gurüd,  tt>o  er  $8our* 
bon  unb  ©et  ©uafto  in  einem  aufgeregten  ©efprädje 
fanb,  moljl  über  ben  ^m^ler,  beim  fie  beuteten  mit 
ben  Soliden  in  ber  ütictjtung  ber  £fjurmgemädjer.  ©er 
gclbfjerr  lädjelte.  „£>errfd)aftcn,"  jagte  er,  „!yfjr  Ijabet 
fjeute  Georgen  eine  rounberbare  9?ebe  belaufet  unb  — 
nod)  ttmnberbarer  —  biefe  9tebe  fjat  mtdj  nidjt  ber= 
fütjrt,  aber  (Sud)  meine  Beugen.  SReine  breite  blieb 
jeft,  unb  bie  eurige  rourbe  erfdjüttert,  ttiie  id}  glaube: 
ein  Sriumpr),  ben  ber  ®anjfer  nidjt  beabfidjtigte,  ber 
ilmt  aber  jdjnieidjeln  barf." 

$>c£t  roenbete  er  jid)  mit  Ueränbcrter  hielte  gegen 
©el  ®uafio:  ,,©on  Suan,  id)  fab,  eure  5lugen  rjab* 
gierig  nad)  Seute  flammen,  ©anfet  e§  mir,  ba%  id) 
(Sud}  nidjt  ju  SBorte  fommen  unb  euern  |jerrn  ben 
ßaifer  üerratb,en  liefe.  Senn  gerabe  ^Ijr,  ©on  Suan, 
muffet  ber  Sftajcftät  unberbrüdjlidje  Streue  galten,  menn 
Sfjr  nidjt  ein  SSerbredjer  roerben  mollet.  Streue  am 
dürften  ift  bie  einzige  Sugenb,  beren  %t)v  gur  Sftotfj 
fäf)ig  jeib,  unb   ber  letjte  (Sljrbegriff,  ber  Gudj  übrig 


142 

bleibt,  ©ie  roirb  eure  llnerbittticrjtcit  abcin,  luenrt  ^r 
biefelfte  gegen  3lbfaII  unb  Qtmpörung  ausübet,  unb  eure 
grausamen  Sriebe  rcerben  ber  irbifdjen  ®eredjtigfeit 
bienen.  Sftefjmet  ba$  at§  meinen  njotjlgemeinten  9tatt), 
unb  nun  geljet  unb  öermeibet  tjeute  bie  klugen  ®onna 
33ictoria§.  (Suer  Slublicf  ift  itjnen  öerljafjt,  fie  tonnen 
einen  Sftörber  nicfjt  ertragen." 

„©inen  ÜOiörber?"    2)on  ^uan  lefjute  fief)  auf. 

„(Sinen  9Körber.  kennet  lytjr  euer  Opfer  nod) 
nidjt?  3d)  nenne  e§  (Sud):  e§  tft  gulia,  bie  Gmfeün 
meine§  üftuma  ®att,  geftorben  in  fRom  am  gebrochenen 
^er^en,  unb  %$v  feib  e§,  ber  fie  umgebracht  fjat.  Jgljr 
gefefjar)  tr>ol)l,  aber  ba§  minbert  euren  grebel  niebt  im 
geringften.  gurrtet  nidjt,  bafj  fie  Sud)  erfdjeinen  merbe, 
fie  ift  berfentt  in  bie  SKutje  unb  überlädt  @ud)  ben 
gurien  eurer  ©eele,  51t  friUjer  ober  fpäter  9kue." 

3)el  ©uafto  erbleidjte  unb  fein  §aar  fträubte  fich, 
wie  ein  ©etturr  öon  ©drangen.  üftidjt  feine  Stjat 
erfcfjrecfte  ifjn,  aber  ber  furchtbare  9?id)terernft  be» 
getbb,errn,  beffen  üernidjtenbe  ©trafgemalt  bon  Jenfettö 
be§  ©rabe§  §u  fommen  fd)ien.  (£r  entmid)  beftürjt 
bor  ben  Soliden  biefeä  5lugc§. 

„gamilienangelegentjeiten,"  bemerfte  SBourbon. 


143 

„916er  weißt  bu,  gerbinanb,  bafj  ber  ®an§ter  midj 
mefjr,  at§  bu  benfft,  begeiftert  f>at?  £ro£  feiner  ©djmäl)* 
ungen  —  er  ift  ber  (Sinjige,  bem  id)  nid)t§  übelnehme 
—  mar  er  auf  bem  SBege  mich,  oöttig  §u  betören, 
ober  oietmefjr  bu  r)aft  mid)  betljört,  ba  bu  fagteft, 
id)  fei  bein  Sllterego  unb  bu  roürbeft  mir  SÜßailanb 
geben.  S)u  t)aft  biet)  über  mid)  luftig  gemalt  unb  ich, 
©tumpf finniger  fjabe  ben  (Spafj  nid)t  uerftanben." 

„Sßergteb,  ®art!  Ssdj  war  neugierig,  ob  ber  ^anjlei 
feinem  ^jerjog  Streue  hielte.  Slber  glaube  mir,  ®art, 
aud)  bir  bleibt  ntdjtS  als  bie  Sadje  be§  ®aifer§.  ®er 
9tiebergang  Stauen»  ift  unauffjattfam,  e§  untert)öf)(t 
fiel)  fetbft.  SBefieb,  bir  bod)  bie  <Sad)e:  Italien  bietet 
fiel)  mir  ftefjenb  unb  bebingung§to§,  mit  einem  Sdjein 
oon  SBabjrljeit  unb  ©röße,  unb  gug(eid)  gietjt  e§  mir 
mit  bottenbeter  Sücfe  ben  ©oben  unter  ben  güfccn 
weg,  um  mid)  gum  (Sprung  über  ben  ?(bgrunb  511 
jmingen.  2>d)  begreife  bei  fotcfjen  ©crüdjten  unb  23er* 
teumbungen,  bafj  mir  üftabrtb  einen  5luffef)er  unb  23e* 
taufdjer  fenbet.  910er  warum  meinen  geinb?  warum 
$ftoncaba?  gioar  er  wirb  mir  nid)t§  angaben,  unb  id) 
werbe  mein  £agewerf  gu  (Snbe  bringen  unb  bir,  ®art, 
Werbe  id)  geben,  toaä  id)  fann,  mein  3tmt  unb  meine 


144 

9?ad)fofge  .  •  .  9?id)t  roatjr,  ®art,  bu  £>ift  gcvccfjt  in 
Statten?  £u  quälft  e§  nid)t?  SDu  brücfft  e§  nid)t  über 
bn8  Süfafj?  S£)a§  getobft  bu  mir.  Dbmot)t  fie  e§  nidt)t 
um  mid)  öerbient  f;abcn.  %d)  fenne  biet):  bu  getjft 
menjdjlidi  mit  iljnen  um." 

„aufgenommen  mit  bem  ^eiligen  Sßater,  ber  fcf)tect)t 
öon  mir  gefprodjen  tjat.  2lber,  gerbinanb,  roa§  rebeft 
bu?  SDu  erfcfyredft  mict)!  Sßir  finb  gleiten  2Hter§, 
unb  eine  Suget  t'ann  mict)  bor  bir  ober  un§  33eibe  ju= 
fammen  nieberftreden.  SDiefer  Sftoncaba  ift  üOer  bid) 
gefommen  roie  ein  groft,  id)  fat)  bid)  äufammenfdjauern. 
2öa§  liegt  5roifd)en  (Sud)?" 

gejjt  ging  bic  (Sonne  unter  unb  e»  ftopfte  leife  an 
ber  Sttjüre.  S£)er  etntretenbe  l^ppottto  roenbete  fidj 
ftefjenb  gegen  feinen  ^errn:  „(Srtaudjt  taffe  9J?abonna 
nid)t  märten.  SDte  Steifet  brüben  ift  gebedt  unb  fflla* 
bonna  ftetjt  tjarrenb  auf  ber  Sterraffe,  menn  fie  nidjt 
bie  (Stufen  tjerabftcigt." 

„  ©e t)e,  mein  $inb,  unb  fage  it)r,  id)  fomme." 

„SDa§  tljue  id)  nid)t,"  berfe&te  Sppotito  mit  an* 
mutfjigcm  Strome,  „fonft  läfjt  fid)  @rtaud)t  mit  §ofjeit 
roieber  in  ein  enbtofeS  f)od)potitifcf)e§  ©efprädt)  ein  unb 
bie  füfje  grau  mirb  üergeffen." 


145 

£>er  gclbfjcrr  litt  ben  Knaben  neben  ftd),  unb  bic 
llnter^attmig  mit  bem  ^jerjog  fortfe&enb,  um  beffen 
(Schulter  er  bertrauticb,  ben  5lrm  gefdjlungen  tjatte,  be* 
biente  er  fid)  ber  fpanifcfjen  (Sprache,  non  melier  er 
mufjte,  baß  fie  Don  bem  ^>agen  nidjt  toerftanben  rourbe. 
„2öa§  ätüifcrjen  mir  unb  Sftoncaba  liegt,  ®art?  (£iroa§ 
(Sntfe|}lid)e§,  ein  S3erbad)t,  ber  für  mid)  eine  Sßafjrfjeit 
ift,  für  melden  ictj  aber  feinen  23emei§  ^obe  oB  meine 
Ueberjeugung.  $sd)  glaube,  ja  id)  bin  geroifj:  biefer 
ÜDZenfd)  f)at  meinen  SSater  umgebracht."  @r  glättete 
bie  Soden  be§  ®inbe§,  baS  mit  unfcfmtbigen  5Iugen  ju 
itjm  emporblidte. 

„(£§  mar  nad)  ber  Sßenbe  be§  Safjrljunbert»  unb 
ict)  Wie  S)iefer  §ier,  febenfatte  nidjt  älter.  9ftein  SSater, 
ein  guter  getbfjerr  unb  ein  befferer  SCftann  al§  id),  ein 
treuherziger  äftann,  ging  in  ©enbung  be§  bamatigen 
SSicefönig§,  be§  großen  ®onfatbo,  ber  fpäter  ben  fpa= 
nifdjen  Unbanf  fo  graufam  erfuhr,  nad)  Sßarcetona,  roo 
ber  alte  gerbinanb  eben  £of  Ijiett.  ©ort  erbtidte  er 
ben  legten  ©proffen  unfer§  neapotitanifdjen  dürften* 
b,aufe§,  jenen  ungtüdlidjen  Jüngling,  ber  unter  bem 
argroöljntfdjen  Sluge  gerbinanb§  roelfen  mufjte,  mit 
einem  unfruchtbaren   SSeibe  öertjeiratrjet.     Slrg(o§  unb 

5.  S.  SÄeljer,  ^cäcora.  10 


14G 

unftng  tote  ber  SSatcr  »rar  —  tclj  jage  bir,  c§  gab 
feinen  jdjltüjtcvn  9Jiann  —  liefe  er  fidj  mit  bem  ent* 
thronten  ^rin^en  in  ein  tfjeüneljmenbeS  ©eipräcb,  ein 
unb  bcfudjte  i(;n  bann  sumeiten  im  $alafte.  ©a§  reichte 
r)in,  if)n  bem  Könige  üerbäcvjttg  ju  machen,  unb  biefer 
Skrbadjt  genügte,  um  ifjm  ba§  Seben  abjufpredjen. 

^d)  erjagte  bir  bie  «Sarfje,  rote  id}  fie  nadjfjer  er= 
forfdjt  unb  jufammengcbradjt  Ijabe,  ba,  bei  reiferm 
S3erftanbe  unb  erlangter  SDienfdjenfenntniS,  bk  SScr= 
gangenljeit  ©iun  unb  Sßebeutung  für  mid)  geroann.  ©§ 
i[t  l)öd)ft  roaljrfdjeinlid),  bafj  ber  ®önig  felbft  fein  Opfer 
bezeichnete,  roenn  aud)  nur  mit  einem  falben  Sßort  ober 
einer  furjen  ©ebärbe.  £)ie  3Iu§füljrung  feine§  geheimen 
©prud)e§  aber  übernahm  ein  junger  SDcenfd),  ben  er  um 
ftdj  fjatte  unb  bon  bem  e§  l)iefj,  bafj  er  fein  natürlicher 
(Soljn  fei.  ®er  junge  SDconcaba,  fein  SInberer,  be* 
gegnete  meinem  SBatcr,  ber  bon  bem  ^rinjen  giirücf* 
fam,  in  einer  ©alerte  be§  <Sd)toffe§  unb  ftiefj  tfjn  nieber. 
®ein  3rae^anTPfr  fonbern  ein  üDkudjelmorb,  benn  biz 
9ted)te  be§  SSater§  mar  burd)  eine  alte  33erromtbung 
gelähmt.  Unb  SßeScara  fiel  unfdjulbtg,  fo  roafjr  id) 
bid)  umfdjlungen  fjatte,  benn  nicb,t§  lag  bem  Steblidjen 
ferner  all  ^utrigue  unb  Sßerfdjroörung.    ^ft  baZ  nid)t 


147 

berrudjt?  Unb  üielleidjt  glaubte  ber  junge  Sftoncaba 
eine  ^pfftcfjt  511  erfüllen  unb  ol§  guter  (St)rift  ju  fjan* 
bctn,  ba  er  bem  SBinf  einer  ®önig§braue  gefjordjtc. 
3ft  ba§  nicr)t  abfdjeu(id)?  2Bäre  fo  etma§  bei  eud) 
mögtief),  Sari?" 

„Sri  granfreidj?  ge  nadjbcm.  ©oct)  nein,  fo  ein* 
fad)  nicb,t." 

„Dlacfj  Jyafjren,  &a  i<$  nteine  erflen  ©poren  ber» 
bient  fjatte,  treffe  id)  ben  Sftoncaba  im  Seite  metnc§ 
gelbfjerm  unb  ©djnriegeruaterS,  be§  gabriciu§  (Jolonna. 
©r  umarmt  midj,  nennt  midj  feinen  jungen  Reiben, 
ben  aufgefjenben  ©tern  unb  bie  Hoffnung  ©panienS, 
unb  fein  Solid  gleitet  mit  ruhiger  23eobad)tung  über 
meine  Qüqz.  @r  öerfidOjert  mir,  id)  gleiche  meinem 
Sßater,  ben  er  gefannt  fjabe,  unb  ba&  S31ut  erftarrt 
mir  in  ben  Stbern,  benn  id)  fjatte  bie  ©emifjfjeit,  ba]$ 
midj  ber  SJlörber  $ße§cara§  liebfofenb  in  ben  Sinnen 
fjalte." 

„'Du  fiefjeft  ir)n  gefjen?" 

„y&m  Stbenbe  jene§  £age§  ging  icfj,  ti)m  ba§  Seben 

ju  nefjmen  ober  ifjn  ba§  meinige  nefjmen  5U  laffen.    ®r 

mar    berfdjmunben.     %fy    fonnte    it)n    nidjt    berfofgen. 

2Bo  fjatte  idj  bie  $eit  ^n3u  genommen,  immer  im  Qdtz 

10* 


148 

unb  in  bcr  Seilte  ber  (Sntfdjcibungen  tüte  idj  tebte? 
5lbcr  ber  ©eift  be§  gemorbeten  SSatcr§  folgte  mir 
fiberall. 

Später  erfuhr  id),  ber  SSerfjafjte  b,abe  ftd)  in  irgenb 
eine  ©artanfe  geworfen,  um  eine  ©ünbe  ju  büfcen. 
©ann  ift  er  jenfcitS  be§  9J?ccre§,  in  (Suba  roieber  auf? 
getaucht,  ttio  üjm  ®önig  gerbinanb  reidje  Sefitjungen 
toerüer) ,  unb  bat  ben  fütjnen  Gfortej  nadj  Sftertfo  be* 
gleitet.  Sd)  benfe,  um  ben  eljrgeijigen  Eroberer  ju 
übermadjen:  benn  Ü0?oncaba  lebt  in  ben  ©ebanfen  unb 
planen  feine§  SSater§  unb  ift  im  3ufammenf)ange  mit 
Jener  fanattfdjen  fpanifdjen  ^artei  am  faiferüdjen  £>ofe, 
meldjer  bie  23urgunber  unb  Dftebertanber  gtüdlid)enr>eife 
bie  SSage  galten,  lieber  ba§  üfteer  jurücfgefetjrt,  fjat 
er  fid)  ein  SSerbienft  barau§  gemacht,  burd)  fein  ber* 
borgcne§  SBirfcn  9?eufpanien  ber  Srone  erfjatten  ju 
fjnben,  unb  fteljt  in  tjalb  gcfürdjtetem  Slnfe^en,  aud)  bei 
bem  ®atfer  feinem  Dieffcn.  &%t  ift  er  in  Spalten,  um 
mid)  ju  untcrjod)en  ober  ju  berberben.  £>a§  ift  SOJon* 
caba." 

„SBcifjt  bu,  gerbinanb,"  jagte  Söourbon,  bcr  auf* 
merffam  getaufdjt  Ijatte,  „id)  Ijatte  bir  längft  gern  einen 
©efoücn  gettjan.     Städte  idj  bir  ben  SSatcr  unb  fdjaffe 


149 

bir  jugreicT)  ben  geinb  bom  £>nl[e?  9?id)t  burd)  9fteucfjel* 
morb,  ba»  tft  nid)t  meine  3trt,  fonbern  in  geregeltem 
$ueH,  ju  meinem  id^  fdjon  einen  $tntaf$  finbe.  !3dj 
gefär)rbe  mid)  nid)t,  benn,  ofjne  bir  nafje  5U  treten,  bu 
giebft  ^u:  roir  granjofen  festen  beffer  a(§  tr)r  «Spanier. 
3)u  bleibft  aufjer  ©piel,  unb  mid)  fdjüijt  meine  fürft* 
licfje  ©eburt.   SStüft  bu?  ^d)  bin  $u  beiner  Verfügung." 

Xa  antwortete  ^eScara  mit  faft  oerftärten,  b(äulid) 
fd)tmmernben  Slugen:  „üftein.  ©§  tft  5U  fpät.  3;d) 
benfe  je|jt  anber§  unb  gebe  ben  SJiörber  ber  eroigen 
©eredjtigfeit." 

Sourbon  bücfte  erftaunt.  ^e§cara  aber  nafjm  ^Ps 
polito  an  ber  £anb  unb  fagte:  „Sftun  bürfen  roir  Wla* 
bonna  SSictoria  nid)t  länger  roarten  {äffen. " 

(Sr  gab  bem  ^erjog  ben  SSürtritt.  2luf  ber  SSenbeU 
treppe  fragte  er  ben  Knaben:  „'Sie  |jerrin  ift  bir 
fd)on  fo  lieb,  bie  bu  fjeute  jum  erften  -SRate  gefefjen 
£)aft?" 

„(Sie  roar  gleich  fo  gütig,"  erroiberte  lyppoüto,  „unb 
tfjr  faf)  bie  Sdjroefter  ärjnücf),  bie  itf)  jefct  nidjt  met)r 
fefjen  foit"  —  f)eüe  3ä^en  riefelten  i§m  über  bie 
Sänge  —  „roeit  fte,  roie  mir  ber  ©rofcüater  tx^ik, 
in  einem  römifdjen  Softer  ift  unb   bort  W  ©ctübbe 


150 

abgelegt  Ijat.  tlnb  fte  mar  )onft  fo  frö^tict),  bie  %utia, 
aber  freilief)  in  ber  legten  3ei*  ift  fte  fer)r  ftitt  ge* 
morben.  2öie  mag  fid)  bie  (Sdjmefter  fo  iung  begraben!" 
(£v  fagte  ba§,  roäljrenb  fie  in§  greie  traten. 

,,^c()  ffelje,  mid)  ber  erlaubten  grau  oorjufteffen," 
bat  ber  (£onnetable.  „Jyüngft  fanb  id),  ein  53ud)  öffnenb, 
bie  Sftatur  fjabe  baä  £jerrtid)fte  gebtlbet  unb  bann  bie 
gönn  jerbrodjen,  bamit  SSictoria  ßotonna  einzig  bleibe, 
gfjr  gönnet  mir  ben  5tnblicf?" 

©ie  beftfjritten  ben  langen  (£i)preffengang,  unb  jetjt 
gemährten  fte  in  einiger  (Sntfernung  einen  bemegten 
21uf  tritt:  eine  tiormärt§  ftrebenbe  roeibtidje  ©cftalt  rifj 
fid)  üon  einem  ÜDZanne  fo3,  ber  tfjr  §u  güfjen  lag. 
3n  bemfelben  5Iugcnblicfe  fdjrie  ^ppoüto:  „$)ort  ift 
ber  böfe  gauberer,  er  mitt  ber  ^errin  ein  2eibe§  tr}un!" 
unb  eilte  fpprnftretd)§  ©onna  SSictoria  ju  £>ilfe,  mäfjrenb 
ber  Rangier  oon  ben  ^nieen  auffprang  unb  hinter  einer 
ßorbeerljecfe  berfdjroanb. 

£)ie  befreite  eilte  bem  täcrjelnben  ©emarjl  mit 
fcrjneHen  güfjen  entgegen  unb  mit  einem  fo  jungen  unb 
fräftigen  (Srrötfjen,  bafc  $e§cara  fie  niemals  fcfjöner  ge= 
fef)en  5U  fjaben  glaubte.  SBafjrenb  i^r  ©eraanb  nod) 
flog,  fagte  bie  nicfjt  einmal  aufjer  Sltrjem  (Mommene: 


151 

„Gin  $ter)enber  fjat  mid)  überfallen  unb  befd)tt>oren, 
feine  ©acfje  bei  (Suer  (Srlauctjt  gu  führen:  er  bittet, 
ifyn  nidjt  aü^utange  auf  23efdjeib  Darren  ju  Iaffen,  ha 
er  ftd)  in  3tDeifef  un<>  ©rraartung  be^e^re." 

„@r  fjat  feine  gürbitterin  gut  gewägt,  Stfabonna," 
berfe£te  ber  gelbrjerr,  „aber  aUeS  $u  feiner  ßeit.  ^et^t 
gcftattet,  bafj  id)  (Sud)  bie  föofjeit  Sourbon  borfteffe." 
SBictoria,  lebhaft  tüte  fie  roar,  berbarg  einen  2lu§brucf 
frauenhafter  Sfjetfnatjme  nidjt. 

£er  §erjog  liefj  nicrjt  im  geringften  merfen,  baß 
it)n  ber  fnteenbc  ßanäter  betuftigt  Ijatte.  (£r  berneigte 
fid)  ehrerbietig  unb  fjielt  fic£>  fein  unb  ftolj  au§  SftücE* 
fid)t  für  ^Se§cara  unb  int  53etrmJ3tfein  feines  fcfjmad)* 
büßen  9M)tne§,  ba%  irjn  nie  öertte^.  ©r  betuunberte 
txt  <Sd)önb,eit  23tctorien§,  orjne  fein  bunfte§  9Iuge  auf 
ifjrem  5lntü$  ober  iljrem  SBucfjfe  rubren  ju  Iaffen.  @r 
fcrjmeictjelte  nicfjt,  er  ftreute  feinen  Sßeib,raud)f  fonbern 
er  fagte  einfad):  „^d)  freue  mid)  9J?abonna  Victoria 
ju  erbliden,  bie  ©attin  meine§  f$rcunbe§  be§  9#ard)efe, 
unb  fjutbige  tt)r  nad)  .©ebürjr."  3)ann  bertüidette  er 
fie,  ju  itjrer  Sinfen  getjenb,  in  ein  teid)te§  unb  ge= 
fälliges,  aber  unbebeutenbe§  ©efprä'd),  unb  ba  fie  itjn 
jur  £afel  bat,  beban!te  er  fid)  unb  fd)ieb  unten  an  ber 


152 

Sreppe  bc§  SanbljaufeS  mit  ruljtger  §öf(tcljfctt.  SSicto= 
via,  fo  bcfdjeiben  fie  mar,  ^atte  mefjr  erwartet,  fdjon 
au§  ©cmöljnung,  benn  il)r  pflegte  öon  ben  93erüt)mt= 
tjeitcn  ber  3ei*  auf  ofl3  übertriebenfte  gcf)ulbtgt  ju 
merben.  3>od)  fie  oermanb  leidet  unb  belächelte  ifjre 
@nttäufd)ung,  mit  bem  gelbljerrn  bie  (Stufen  fjinans 
fteigenb  in  ber  fdjon  madjfenben  Dämmerung. 

SDie  SEflaf^eit  mar  furj,  mie  Sßeäcara  e§  liebte. 
SSictoria  liefe  e§  ftdt)  nidjt  nehmen,  felbft  bem  ©emafjl 
bie  ©peifen  borjulegen,  er  aber  rädjtc  fiel)  beim  %la6)* 
tifd).  3lüif<i)en  ®i§-  grüßten  unb  üftafdjmerf  erbtiefte 
er  eine  öon  feinem  ßucferbäcfer  funftboH  geformte 
SDcanbetfrone.  „©ielje  bar"  fdjergte  er,  „etma§  für 
meine  ef)rgeijige  SSictoria!"  @r  bot  fie  ifjr,  beren  £)erj 
ju  podjen  begann. 

©ie  erhoben  fidj  unb  betraten  ba§  Nebenzimmer, 
ba§  eine  fdjmebenbe  Simpel  gleichmäßig  erljellte  unb  in 
feinem  nodt)  frifetjen  ©djmucfe  fd)immern  liefe.  2ln  ben 
SBänben  liefen  ®inber  mit  931um enträngen,  tüätjrenb 
ba3  ßattenmerf  ber  5>ecfe  in  feinen  gelbern  grau  auf 
©olbgrunb  gemalte  ^jeroenbüften  geigte  f  eine  mittrug 
lid)  gemähte  ©efellfdjaft,  auf  ben  Pier  ampelljelten 
Sücittelf eibern:    SleneaS,    ®önig    $abib,    £ercule3   unb 


153 

$e§cara.  ®a§  gange  ©erötb,  mar  ein  Stutjcbette,  beffen 
9tütfM;ne  in  if)rem  ^oftantenfjol^e  mit  aufgebrochenen 
Settern  bie  ©djrtft  trug:  „£ier  mufj  man  ptaubern.* 

„SSie  fomint  e3,"  fragte  SSictoria,  ficb,  neben  ^e§- 
cara  nieberlaffenb,  „ba§  mir  ber  GTonn&able  tro|}  feiner 
feinen  2lrt  einen  unangenehmen  (Sinbruc!  marfjt,  bafj  er 
mict)  —  gerabe  fjerau§  gefagt  —  abflögt?" 

„©er  Strme!"  fc^erjte  ^8e§cara.  „3ftar3  unb  Sftufe 
IRaut)t)eit  unb  2lnmut(j,  ber  garftige  £et)üa  unb  bie  fdjöne 
SSictoria  füllen  fitf)  gteidtjerroeife  bon  bem  ©apetinger 
beleibigt,  ber  ficb,  bocr)  gegen  SBeibe  unfträflid)  benom» 
men  fjat,  mie  tdt)  bejeugen  fann.  ©a  mufs  fidt)  etwaä 
ätt)ifct)en  ifm  unb  jeben  Stnbern,  tuer  e§  fei,  einfcfjleictjen, 
unb  ict)  glaube  tt»of)l,  biejer  entftellenbe  ©unft  unb  ber» 
f)äf3Ücf)enbe  Sftebei  ift  fein  23erratf),  ober  meldjen  tarnen 
man  bem  2lbfaE  Don  feinem  Könige  geben  rottf." 

©ine  leiste  531äffe  überwog  baä  Slnttifc  33ictoria§. 

„SSerrat^  ..."  SJ3e§cara  befjnte  bk  ^mei  ©Üben 
be§  SßorteS.  „(S3  ift  begreiflich ,  ba§  ein  eble§  Söeib 
biefe  @ünbe  üerabfd)eut.  Db  idt)  meinem  dürften  Sreue 
breche  ober  meinem  greunbe  ober  meinem  afjnungS* 
lofen  SSeibe  ober  fetbft  meinem  SQcitf dt)utbigen ,  aCteä 
ba§  ftnb   (Spielarten  berfelben  ©efinnung  .  .  .  <Sct)on 


154 

beut  finftcrcr  unb  großer  3)id)tcr,  au§  metdjcm  bu  beine 
©eele  crueuerft,  roerttjet  ben  SSerratf)  al§  bie  fdjroerfte 
©d)utb,  \>a  ja  in  feiner  ÖMubecca  fein  GTerberii§  ober 
Suctfer  in  jebem  ber  brei  9kd)en  einen  SSerrätfjer  jer* 
malmt.    £>en   erften  roeifj  idj:  e§  ift  3>cner,   ber  ben 
.<petfanb  gefügt  fjat.    SSer  aber  finb  bie  5tuei  anbern: 
bie,  welche  Sucifer  an  ben  güfjen  gepadt  fjätt  unb  bie 
i>a%  feaupt  nad)  unten  fd)tueben?  ©a§  ift  mir  in  biefem 
Slugenblide  nid)t  erinnerlid).    (Sprid)   bod)   bie  ©teile, 
bu  tneifjt  ja  bie  fjunbert  ©efänge  au§roenbig." 
SSictorta  recitierte: 
„Degli  altri  due,  ch'  hanno  il  capo  di  sotto, 
Quel,  che  pende  dal  nero  ceffo,  e  Bruto: 
Vedi  come  si  storce,  e  non  fa  motto: 
E  l'altro  e  Cassio,  che  par  sl  membruto."* 

93et)agüd)  ptauberte  ber  getbtjerr  weiter:  „tiefer 
fdjttteigenb  fid)  minbenbe  S3rutu§  ift  gut,  bod)  —  mit 
ber  fd)ulbigen  @ljrfurd)t  —  ben  bürren  <£affiu§,  beffen 
SOcagerfeit  guliuS  (Säfar  fürtfjtete,  Wie  fann  ifin  ©ante 
mu§culö§  nennen?  Ueberfyaupt,  SSictoria,  tote  gefaßt 
bir  biefe  ©peife  be§  ©erberuä?" 

*  §ier  nnnbet  SBrutuS  ftdj  mit  feftem  ©Zweigen, 
Unb  au3  bem  brüten  SJiaut  Bangt  ©affiuS  nteber, 
2(n  beffen  2etb  fief»  alle  SJiuSfeln  geigen. 


155 

$)a  antwortete  SSictoria  tapfer:  „£crr,  bie  9)?örber 
(£äfar§  gehören  ntcfjt  in  bie  £öße.  §icr  table  id) 
meinen  ®id)ter." 

„Sßeiletbe  nidjtl"  nccfte  $e§cara.  „Unb  boct),  brab, 
meine  Römerin!  £reue  tft  eine  Sugenb,  aber  nid)t  bte 
Ijöcfjfte.    $)ie  r)öd)[te  SCugcnb  tft  bie  ©eredjtigfeit." 

©o  fdrjaufelte  $e§cara  fein  SSeib  über  bem  %& 
grunb  unb  bem  ©el)eimni§  feiner  ©eele  unb  ^inberte 
fie,  %u^  3U  faffen,  bie  mit  bem  ganzen  Ungeftüm  tf)re§ 
SSefcnS  ©oben  fudjte,  bcn  ©teg  erftrebenb,  ben  ju  er* 
ringen  fie  nad)  üftobara  geeilt  mar.  Stuf  immer  neuen 
Sßegen  berfolgte  fie  ba§  $iet,  bon  roeldjem  $e§cara  fie 
ferne  f)iett.  ^e^t  ^atte  fie  bie  ©ingebung,  ben  größten 
lebcnben  Patrioten  Statten^  3U  |jilfe  gu  nehmen. 

„%<§  muffte  micf)  immer  ttmnbern,  ^k§cara,"  fagte 
fie,  „bafj  bu,  roie  bu  bift,  unter  unfern  ©ilbnern  unb 
©intern  bie  lieblichen  ben  geraaltigen  üorjierjft ,  ben 
Slrioft  unb  SKapljael  bem  erhabenen  SDante  unb  feinem 
fbäten,  aber  ebenbürtigen  Söruber,  bem  Suonarotti  — 
bu  felbft  aber  bift  eine  tiefe  unb  verborgene  Statur." 

„(Sben  barum,  SSictorta ,  roenn  itf)  e§  bin.  SDte 
®unft  ift  eine  ©rgö^ung.  2Ba§  aber  beuten  9Jcid)etan* 
gelo  angebt,  fo  mad)e  micb,   nur  nict)t  eiferfüdjtig  auf 


156 

ben  ßtyftopen  mit  bem  jertrümmerten  üftafenbein,  bo 
bu  ü)n  fo  fe^r  bemunberft." 

Sßictoria  lächelte.  „%<$  f)abe  fein  Slngefic£>t  nie  ge= 
fef)en  unb  fenne  nur  feine  ©iftine." 

„£)ie  Sßropljeten  unb  (Sibyllen?  $)iefe  Ijabe  id)  öor 
3at)ren  aud)  betrachtet  unb  aufmerffam,  boct)  finb  fie 
mir  roieber  berfrf)tt)ommen ,  bi§  auf  ein  paar  @in§el* 
Reiten.  ßum  ©eifpiel  ber  5D?enfct)  mit  gcftraubtem  |jaar, 
ber  öor  einem  ©piegel  jurücfbebt  — " 

„SBorin  er  bie  ©rofjungen  ber  ©egenroart  erbtieft, " 
ergängte  fie  erregt. 

„Unb  bann  bie  Sartjatibe,  oon  einer  ungeheuren 
Saft  gufammengebrütft,  ba§  furse,  öterecfige,  Jammer» 
öotle  ©eftfjöpf!  S)a§  r)ä^üct)fte  SBeib  ofme  grage,  mie 
bu  ba$  fdjönfte  bift  — " 

„(Sine  SSergetoaltigte,  eine  Unterjochte,  eine  @cla* 
bin  — " 

„9hm  tauten  mir  aucf)  bie  ^ßrop^eten  mieber  auf: 
ber  fatjle  ©adjarja,  ober  roer  e§  fein  mag,  ein  S3ein 
oben,  eme§  unten,  ber  fdjeltenbe  §efefie!  im  Durban, 
Daniel  fdjreibenb,  fdjreibenb,  fdjreibenb.  2tudj  bie  <§i* 
btjtten:  bie  ge!rümmte  2Ute  mit  ber  §abid)t3nafe,  bk 
glimmenben   5tugen  in  ein  min§ige§  93üct)(em  üertieft, 


157 

mit  ber  9?ad)barin,  tue  fid)  Oef  in  bie  erlöfdjenbe  Sim- 
pel gießen  läfjt,  unb,  bie  fdjönfte  öon  allen,  bie  Sugenb* 
(idje  mit  bem  befptjijdjen  Sireifufj.  91IIe§  in  rafenber 
£f)ätigfett.  3Ba§  foll  biefer  ©türm?  2&a§  prebigen 
unb  roeiSfagen  £)icfe?" 

£)a  rief  35ictorta  in  flammenber  93egeifterung ,  al§ 
föfje  fic  jctbft  im  9?atl;e  ber  Prophetinnen:  „(Sie  be* 
jammern  bie  ®ned)tfdjaft  Italiens  unb  üerlünbigen  ben 
tommenben  fetter  unb  |jcitanb!" 

„Sftetn,"  urteilte  $e§cara  ftreng,  „bie  ©tunbe  be§ 
£jeit§  ifi  borüber.  üftidjt  ©nabe  Perfüubigen  fte,  fort* 
bern  ba§  ©erid)t." 

SSictocia  erbebte,  aber  fdjon  mieber  mar  ber  ftra* 
fenbe  Gcrnft  au§  ben  3ügen  ?ße§cara3  gemieden.  „S3er* 
laffen  mir  jene  propt)etifd)e  (Japette,"  jagte  er  fdjmei* 
djelnb,  „unb  eine  ®unft,  bie  erfdjrecft  unb  erfdjüttert. 
9J?id)  aber  barfft  bu  nidjt  gemeint  fjaben,  ba  bu  bon 
einem  £)eilanb  Italiens  fpradjeft,  obraofjf  id)  freilid)  bie 
©eitenmunbe  fd)on  befäfje,"  fdjtofj  er  mit  einem  jener 
fjerben  ©djerje,  meldje  if)m  eigenttjümlict)  maren. 

5)ie  ganje  gärttidjfeit  S3ictorien§  überquoll ,  ba 
$ße§cara  jene  SSunbc  nannte,  meldje  iljre  Sage  unb 
9täd)tc  befdjäftigt  t)atte,  bi§  er  il;r  fdjrieb,  fie  l)abt  [id] 


158 

gefdjloffen.  <J)a§  ttebenbe  Sßeib  umfdjfnng  ifjn  mit  ber 
Sinfcn  unb  mit  ber  9verf)ten  ftrid)  fie  tf;m  bie  rötljlid) 
btonbcn,  Dorne  leid)t  gclodten  £aare  tief  in  bie  «Stirn, 
fo  bafj  er  im  2Impettid)t  nnb  in  ifjrer  monntgen  üftafye 
ein  ganj  jugenbtidjeS  5lnfcf)en  geroann. 

3)a  überfam  fie  eine  (Erinnerung  an  einen  ^ufam* 
men  toertebten,  ntdjt  aü^ufcraen  Jag.  (£§  mar  in  ber 
Sftäfje  öon  £arent,  auf  einer  ifjrer  Söefifjungen.  2)ort 
Ratten  fie,  freilief)  erft  nad)  bem  ööttigen  Untergang 
einer  fengenben  (Srntefonne,  unter  bem  bergfüfjenben 
2Ibenbf)immet  neben  itjren  nod)  rüftigen  ©cfjnittern  jur 
Sidtjel  gegriffen  unb  fid)  3ebe§  feine  ©arbe  gebunben. 
SBiebcr  fat)  fie  ben  gelbfjerrn  läffig  auf  ber  feinigen 
liegen,  mäfjrenb  fie  bie  ©djnittermäbdjen,  leidjt  impro= 
öifierenb,  eine  neue  GTantilene  lehrte  nad)  bem  SJcufter 
ber  bort  im  ©üben  gebräud)tid)en,  bie  bann  ba$  junge 
SSotf  bi§  in  bie  Wafyt  31t  mieberfjoten  mdjt  mübe  mürbe, 
^enen  SIbenb  bradjte  fie  iefot  bem  getbfjerrn  in§  ©e= 
bäd)tni§. 

(£§  freute  ifjn.  „Sßet&t  bu  jene§  Siebten  nod)?" 
fragte  er. 

„SBie  fotfte  idf?" 

„9iun,  e3  gab  ba  einen  Steint:  <2>d)nitter  unb  (£t= 


i5y 

tfjer.  «Sonft  jagte  ba§  Siebten  nid)t§  roeitcr,  af§  baß, 
roie  auf  bem  Selbe,  aud)  im  |jimmet  gefungen  unb 
bie  ©arbe  getragen  roerbe.  'SaS  befdjcibene  Siebten 
Hingt  bießeidjt  nod)  im  90?unbe  be§  23olfe§,  roenn  id) 
unb  fpäter  aud)  bu  tängft  berftummt  finb,  unb,  auf* 
richtig,  e§  gefällt  mir  beffer  al§  ein  mir  neuüd)  über* 
jenbeteS  «Sonett,  in  meldjem  bu  feiertid)  ju  mir  rebeft. 
9M;ig,  SÖtctoria!  (£§  ift  nid}t  bon  bir.  3>cl)  meip, 
bafc  e§  ntrfjt  bon  bir  ift." 

«Sie  loberte  bor  gorn.  »3Ber  erfüfjnt  fid),"  rief 
fie  au§,  „meine  5D?a3fe  ju  nehmen  unb  in  meinem 
ÜRamen  ju  bir  ju  reben?  2Ber  ift  ber  gredje?  SSo 
ift  ba%  üDkdjmerf,  bafc  id)  e§  jerreiße!" 

„£),  ba§  märe  fdjabe.  (£§  finb  Sßerfe,  bie  bir  leine 
©cfjanbe  madjen.  §ier."  $)er  gelbljerr  50g  ein  Statt 
au§  bem  Sßufen.  «Sie  entriß  e§  ifjm  unb  trat  unter 
bie  Simpel.  9ftit  mogenber  Sßruft  unb  fjaftigen  Sippen 
begann  fie: 

„SSictoria  an  $e§cara. 

2>d)  Ijeifje  ©ieg,  $e§cara,  unb  tdj  fröne 
Sfttt  Sorbeer  betne  <3d)tarf)ten  unb  ©efedjte, 
©od)  »elje  mir,  wenn  idj  bie  §eimat  htedjte, 
SJiiBbraudjenb  meines  -KamenS  ftolje  £öne. 


160 

©a  id)  mid)  bir  Dermalst  in  Qugcnbfrfiöite, 
?lu$  JRömerBlut  unb  fürftlidjem  ©efd)Ied)te, 
©ab  id)  bir  in  Statten  S3ürgerred)te 
Hub  bradjte  bir  bie  Siebe  feiner  ©öfjne. 

Sd)  fomme,  Sloljn  ju  forbem  für  ein  Seben, 

9iur  bir  gemeint  in  gellem  £pf  erbranbe ! 

SJcein  £>elb,  roa§  roirft  bu  beinern  SBeibe  geben? 

3>d)  roeife  bie  ©eifter,  roeldje  biet)  umfdjtueben! 
3erfd)neibenb  mit  bem  6d)tr>ert  Italiens  Sanbe, 
S8eIot)nft  bu  mid)  mit  meinem  SSaterlanbe!" 

9?ie  üerroanbelte  ftcf>  eine  (Stimmung  feltfamer  unter 
bem  (SinbrucE  eine§  ©ebicb,te§:  unmutig  rjatte  bie  GTo* 
lonna  ba§>  531att  ergriffen,  balb  befänftigte  fie  fief),  bann 
fpradt)  fie  innig  unb  bie  legten  ßeileu  jubelte  fie  r)in* 
geriffen.  %tyt  be!annte  fie  offen:  „<So  bin  td)  unb 
foldjeS  r)offe  tdj,  wenn  ict)  biefe§  auet)  mcr)t  gefctjrieben 
fjabe!" 

SßeScara  bliefte  fpöttifd).  „®a§  (Sonett,"  fagte  er 
„fjat  fidj  auf  beuten  Sippen  hmnberbar  öerebelt,  aber 
e3  ifi  innerlich  r)or)l  unb  fiammt  au§  einer  niebrigen 
(Seele.  Siebe  forbert  feinen  Sol)tt,  Siebe  giebt  fidj  um* 
fonft,  Siebe  rennet  nidjt.  (SoldjeS  ift  gemein,  üftein, 
fo  !ann  SBictorta  nict)t  benfen.  (Sin  9Kietr)ling  r)at  biefe 
SBerfe  gemacht,  unb  iä)  roeifj  feinen  üftamen:  feine  un* 


161 

geljeure  (Sitelfeit  Ijat  ifm  gejttnmgen,  bie  9#a§fe  fred) 
3U  lüften,  ©tefj  Ijer."  $e§cara  mie§  mit  bem  ginger 
auf  3met  nrinjige  Söudjftaben,  ein  P  unb  ein  Ar  in  bie 
untere  redjte  @cfe  be§  StatteS  gerri^elt.  „Studj  ein 
©öttlicf)er,  mie  er  ftd)  nennt!  lydj  felje  ben  21retiner 
mit  feinem  3^9ßnoffen,  bem  ©iobanni  Sftebict,  bem 
jügelfofeften  Jüngling  $talien§,  tneintriefenb  unb  roi^e- 
rei&enb  §ufammenfi{3en  unb  f)öre  tlm  läftern:  „©laufte 
mir,  £an§,  e§  ift  fein  2eid)te§,  fidj  in  bie  göttliche 
SSictoria  fjüiein^ubenfen!"  Unb  ein  faunifdjer  ^ubel. 
$>er  Slretiner  tacrjt,  baJ3  er  faft  mit  bem  <Stuf)l  über* 
fdjtägt,  er  fdjüttelt  fiel),  er  ladjt  au§  bollern  £alfe  — " 

„93räd)e  er  ifjn,  ber  ©cfjamlofe!"  fdjludjjte  S8icto= 
ria;  benn  SßetruS  2lretinu§  unb  fein  Sßefen  waren 
fcljon  bamal§  meltfunbig. 

„SBrab,  meine  Stömerin!"  begütigte  ^ße§cara.  „3n 
(Sinem  aber  t)at  er  9?ed)t,  ©etiebte:  bein  SBorname  t)at 
fd)on  ben  Bräutigam  begeiftert.  @§  ift  fdjön,  mit  bem 
Siege  bermäljlt  ju  fein." 

5lber  bie  ©olonna  berftanb  feinen  «Sdjerj  mefjr. 
Sie  mar  in  ben  liefen  iljrer  «Seele  aufgettmfjlt,  in 
ben  SBurseln  i^reS  23efen§  erfdjüttert,  boller  £f)raner 
unb  jugletdf)  boller  ©tutfj  unb  ßeibenfdjaft.    „Stod}  ist 

<J.  5.  SRetjer,  <J3e§cara.  11 


162 

bcm  ?Inbcrn  fjot  er  Uurcd)t!"  rebetc  ftc  Ijeftig.  „I^d) 
roeife  ntcfjt,  auf  meldjen  ©eift  bu  laufdjeft,  unb  müfie 
mid)  umfonft  in  beinem  ^er^cn  ju  fefen!  ®u  fpielft 
mit  beinem  SBcibe!  ®u  umarmft  mid)  unb  bu  bruefft 
mid)  rocg!  £aft  bu  öraufamer  mid)  bod)  nid)t  einmal 
meine  )öotfd)aft  au§rid)tcn  laffen,  bie  id)  bir  bringen 
moUte  in  bem  Subel  meines  £jer§en£i!" 

„23cil  id)  fte  erriett).  Sdj  table  ben  tjeiligen  SSater, 
mein  eblc§  SBeib  jur  Wienerin  mifjbraudjt  unb  bir,  ber 
Sßafjrljaften,  eine  üöotfdjaft  aufgeliftet  ju  fjaben,  eine 
93otfdt)aft  feiner  unb  beiner  unmürbig,  bolter  Süge  unb 
©opl)i§mcn,  roeldje  id),  in  ben  näd)ften  £agen  fdion, 
ifm  nötigen  merbe  ju  roiberrufen  unb  ju  berleugnen. 
©ie  £>eitigfcit  giebt  mir  Neapel,  toenn  ify  e§  erobere, 
unb  abfoluiert  mein  Qtemiffen,  menn  iä)  e§  abftumpfe. 
$d)  aber  glaube  nidjt  an  ein  fold)e§  Sinben  unb  Söfen, 
nid)t  in  meltlidjen  fingen,  tueber  id)  nod)  irgenb  ein 
Slnbcrer  mefyr,  unb,"  fagte  er  b,öfmifd),  waud)  in  geift* 
üdjen  nid)t.  $)a§  ift  borbei,  fett  «Saöonarola  unb  bem 
germanifdjen  Sftöndje." 

„Unb  mein  Stalten,  ba&  bu  mie  ein  Magnet  am 
Steift,  läffeft  bu  c§  an  bir  f djeitern?  3ld)teft  bu  e§  für 
nid)t§?  S3erad)teft  bu  c»?"  fdjrie  SSictoria  berjroeifelnb. 


163 

£er  getbtjcir  ernnbcrte  fanft:  „233ie  bürfte  idj  ein 
SSolf  toerad)ten,  ba§  mir  bid)  gegeben  f)at?  916er  id) 
roitt  bir  md)t  berf)cfjten:  Italien  rebet  umfemft,  e§  Ver- 
liert feine  Sftüfje.  %ä)  lanntc  bie  23erfud)itng  lange, 
id)  fab,  fie  fommen  unb  fid)  gipfeln  rote  eine  b,eran= 
rollcnbe  233oge,  unb  fyabt  nidjt  gefd)tüanft,  nidjt  einen 
Stugenblicf,  mit  bem  leifeften  ©ebanfen  nidjt.  ®cnu 
feine  SSaljl  ift  an  mtdj  herangetreten,  idj  gehörte  nidjt 
mir,  id)  ftanb  aufserbalb  ber  'Dinge." 

SSictoria  entfette  fid).  „Sßie?  ©ift  bu  fein  Sftenftf)? 
SSift  bu  ein  ©eift  ofjne  gletfdj  unb  SBIut?  öetrittft  bu 
ben  SBoben  nidjt,  über  ben  bu  roanbelft?" 

„sJ0?eine  ©ottljeit,"  antmortete  er,  „fjat  ben  ©türm 
ring§  um  meine  9?uber  beruhigt." 

©a  fletjte  93ictoria:  „Seine  ©ottfjeit?"  unb  fie 
umfd)lang  iljn  mit  beiben  Firmen,  „id)  laffe  bidt)  nid)t, 
bu  nenneft  mir  benn  beinen  ©ott!" 

^ßegeara  löfte  fid)  fachte  unb  ernnbcrte  mit  fdjmer^ 
lidjen  9lugen:  „Sßenn  bu  e§  üerlangft,  aber  fomm  mit 
mir  in  ben  ©arten,  id)  muft  Suft  fdjopfen." 

£)a  fie  auf  bie  ^erraffe  traten,  ftanben  alle  (Sterne 

über  if)nen,  unb  brüben  im  alten  ©djfoffe  erbücften  fie 

nodj  ein  einfamc§  Öidjt  bon  irbifd)er  garbe.    „©ort," 

11* 


164 

jagte  ftc  mttteibig,  „ift  ber  Stander  fdjIummerloS  unb 
betört  fid)  in  5lngft  unb  Hoffnung."  ,.$<*)  glaube 
nirfjt,"  berate  $e§cara,  „eljer  fjat  er  fid)  mit  einem 
9J?utlmnÜen  ober  einer  9?id)t§mürbig!eit  in  ben  (Sdjfaf 
gelefcn  unb  feine  nieberbrennenbe  Simpel  teudjtet  ben 
SBänben."  (Sr  r)atte  e§  erraten.  9laü)  qualnoHen 
©tuiibcn  Ijatte  fid)  SRorone  mit  einem  (SatuII  einge* 
fdjläfert. 

2)er  getbtyerr  natjm  feinen  SSeg  nad)  bent  93o§!ette 
mit  ben  meinen  90?armorbänfen,  roo  er  ju  rubren  pflegte. 
«Sie  faften  unter  bem  bunfeln  Saubbadje,  |janb  auf  §anb. 

$)a  ffüfterte  SSictoria:  „üftun  rebe!"  £)er  gelbfyerr 
aber  fdjmieg. 

dritte  natjten  unb  eine  anbere  S3anf  füllte  fid)  mit 
©eflüfter.  „<Stcl)t  e§  mirflid)  fo  mit  bem  gelbfycrrn, 
Sftoncaba?    ^d)  fyabe  fflüty  e§  ju  glauben." 

„Sludj  id)  glaube  e§  nod)  nid)t,  Setyba,  aber  id) 
forfetje.  (Erlange  id)  ©emi^eit,  fo  trete  id)  b>rbor  unb 
toir  rjanbeln.  ®er  Äönig  barf  fein  |jeer  in  %talkx\ 
nietjt  berlieren." 

„$(jr  meint?" 

„$>u  jieljft  beine  Gruppen  jufammen  unb  mir  ber= 
Ijaftcn  tfjn." 


165 

„Gr  rotrb  fitf)  jur  SSe^re  fefccn." 

„2)ann  fällt  er." 

„Unb  bie  aKojcftät?" 

„Söeforge  nid)t§,  bie  Sftqeftät  bebarf  unfer,  rotr 
beljerrjcben  fie.  SBcrmeigerft  bu  mir  beine  £üfe,  fo 
mujj  itf)  ifjn  burd)  eine  gebungene  $anb  tobten  laffcn. 
®ann  idj  auf  bid)  jaulen?" 

„^t)r  bürft  .  .  .  eine  fdjroere  £()at  ..."  ®a 
50g  ir)n  ber  2tnbere  fort.  „3Cftir  ift,"  jagte  er,  „icb, 
fjabe  t)ter  atljmen  fjoren." 

Sßirfüdj,  bie  feuctjte  üftadjtluft  brücfte  ^n  taufdjen* 
ben  gelbtjerrn  unb  benafjm  t^m  ben  ^Itfjem.  @r  feudjte 
leife.  $fcfct  jagte  aucb,  er:  „®eb,en  mir.  £f)au  fällt 
unb  SSerberben  brütet  in  ber  Suft."  «Sie  brängte  fid) 
an  um. 

$)rei  ^jornftöfje  ertönten,  bom  alten  ©rfjfofje  f)er. 

„(Sin  ©ourier.   ^ct)  ruerbe  tjeute  nod)  5U  lejen  fjaben." 

„gerbinanb,"  flehte  fie,  „bu  bift  umlauert.  $u 
mir jt  bem  ®aifer  berbädjtig.  ®u  bift  berloren!  SBirf 
bid)  Statten  in  bie  kirnte!  Xa  ift  bein  £jeil  unb  beine 
ein5ige  Rettung!" 

„^rfj  fürcrjte  nirfjtS,"  jagte  er.  „'Sier  Sßeg  ift  bunfel, 
aber  meine  .ßufhtcbt  ift  offen." 


166 

^c|jt  ftanbcn  fte  in  ber  Keinen  £>atle  bc§  Sanb» 
fjaufcS,  unb  5ße§cara  meefte  ben  auf  einem  ©djemet 
fdjlummernbcn  Sppotito.  »®^  hinüber,"  befaßt  er, 
„unb  bringe,  ma§  eben  angelangt  ift."  SDann  fagte  er 
ja  Sßictoricn:  „2>d)  meine,  e§  ift  bon  SDfobrib,  üicfleidjt 
eine  geile  ber  SJcafeftät  felbft,  bic  mir  juroetlen  fdjreibt, 
ofjne  ba§  SSiffen  irjrer  SDctnifter.  3d)  bin  bod)  begierig." 

ü$e£t  fdjlug  bie  Sburmufjr  be§  alten  <Sd)loffe§ 
SJJitternadjt,  mübe  unb  *itternb,  mit  fo  tueit  au^oten* 
ben  ©djlägen,  bafj  je  jtDtfdjen  smeien  ein  Seben  9taum 
51t  |aben  festen,   ©er  jmölfte  «Sdjlag  —  unmiberrufüd). 

lyppolito  fragte  an  ber  Stfyür  unb  brachte  ein 
Sßacfet,  ba§  ber  gclbljerr  öffnete.  @§  enthielt,  neben 
einigen  anbem  Srieffdjaften,  einen  faiferlidjen  Grtafj, 
tt>cld)cr  ben  SDiarfd)  auf  Sftaüanb  gutfjiefj  unb  ben  Ober- 
felbljcrrn  bcbollmädjttgte,  in  ber  genommenen  <5tabt 
burd)au§  nacb,  feinem  (Srmeffen  unb  gemafj  ben  Um* 
ftänben  ju  oerfatjren. 

„sMIe§?"  fragte  $e§cara. 

®a  bog  ber  ®nabe  efirfürdjtig  ba§  ®nie,  überreichte 
ein  33riefd)en,  melctjeS  er  bem  (Courier  mit  9cottj  abge- 
rungen blatte,  unb  entfernte  fid).  (£§  war  überfdjrieben: 
„3n  bie  eigenen  £änbe  be§  äftardjefe." 


167 

„93om  STaifer,"  jagte  ^c^cora  unb  öffnete.  „$)a, 
Sßictoria,  tie§  r»or.  @r  fdjreibt  fo  triftig."  <Ste  ge* 
fjordjte.    @S  mar  nid)t  Diel,  wenige  3eikn,  unb  lautete: 

„Wein  <ße3cara! 
34  bin  e3,  ber  biefe  SSoHmadjt  burdjgefefct  b,at  gegen 
meine  SJcüüfter.  3t)r  babet  Diele  3feiu&e-  #ütet  Suct)  öor 
SDioncaba.  34  nber  bin  gläubig  an  @udj,  benn  idj  fjabefür 
Gud)  gebetet  unb  [ab,  einen  ©ngel,  ber  Gucb,  an  ber  §anb 
Ijielt.    34  traue.  34  euer  ßönig." 

SßeScara  lächelte  mübfam.  „$arl  traut  ju  leidit," 
jagte  er.  „£)a§  fönnte  ir)n  ju  ©djaben  bringen  mit 
einem  $nbern,  al§  idj  bin.  ?lber  —  jettjam  —  er 
r)at  meinen  ®eniu§  erblidt." 

„%t%t  nenne  mir  beine  ©ottfjeit!"  ffcr}te  SSictoria. 
„3d)  bejdjmöre  bidj,  $e§cara,  nenne  fte  mir!" 

„!yd)  glaube,  ba  ift  jie  jelbjt,"  feudjte  er  rjeijer. 
^mmer  fct)tt>erer  begann  er  311  attjmen,  er  ftörjnte,  er 
ädjjte,  er  rödjette.  ©in  furchtbarer  Krampf  beftemmte 
jeine  23ruft.  @r  janf,  mit  ber  |janb  nad)  bem  gepei* 
nigten  ^er^en  langenb,  auf  bie  Ottomane  unb  rang 
nad)  5Itf)em.  ®a  fniete  jid)  SSictoria  neben  tt)n  nieber, 
r)ielt  unb  ftütjte  itjn  mit  ifjren  Firmen  unb  litt  mit  Hjm. 
(Sie  wollte  ^ppoüto  rufen  unb  ben  Knaben  nad)  feinem 


168 

©rofcbater  bem  Slrjtc  jdjicfen,  er  berbot  e§  mit  einer 
©ebärbe.  ©nblid)  entfdjtummerte  er,  auf§  tieffie  er* 
fctjöpft,  nadjbem  SStftoria  geglaubt  fyatte,  er  frürbe  ifjt. 
$)a  fte  fid)  ber  Sfcfjräncn  gefättigt,  entfdjtummerte  audj 
ftc.     'Sann  eilojcb,  bic  Simpel. 


fünftes  (Sagtet. 


5113  SStctorta  ermacrjte,  lag  tfjr  £mupt  auf  einem 
leeren  Sßfül)te,  unb  burd)  ba§  geöffnete  genfter  ftrömte 
bie  Morgenluft.  (Sie  fprang  auf,  ben  ©atten  ju  fudjen, 
unb  fanb  t|n,  ber  bie  ^erraffe  auf  unb  nieber  fdnrttt 
unb  ben  ber  (Scfjlummer  erfrifdjt  unb  roie  neu  belebt 
fjatte.  Sie  nmrbe  ungläubig  an  ben  näcfjtticrjen  grau* 
famen  $ampf  in  iljren  Ernten,  er  mar  ifjr  inie  ein 
Jraum. 

2)a  begann  $e§cara:  „©eftcrn,  liebe  £jerrin,  tjabet 
3>l)r  ntid)  um  ben  tarnen  meines  ©eniu§  befragt  unb 
mir  bangte  ifm  öor  (Sud)  au^ufpredjen.  (Snbtid)  blattet 
!yl)r  mir  mein  ©e^eimniS  faft  entriffen,  benn  e§  ift 
*d)TOer,  einem  geltebten  SSetbe  etma§  öorjuent^alten. 
Sa  erfdjien  er  felbft  unb  berührte  mid).  $$r  fennet 
if)n  nun  unb  ber  gefürd)tete  Sftame  bleibe  unaugge* 
fprocfjen.  ®eine  Sljränen!  ^§r  fyabet  fie  geftern  öer» 
soffen,     ©onbern  faget  mir  jefct,  tooljin  münfdjet  ^§r 


170 

Chief)  511  begeben,  roätjrcnb  id)  ba§  £eer  be§  ®aifer§ 
gegen  äßaifanb  füljre?" 

„SSie  fonnteft  bu  e§  mir  fo  fange  öerbergen,  gcr* 
binanb?" 

„3ucrft  —  nid)t  fange  —  bert)eimtid)te  id)  c§ 
mir  felbft  .  .  .  bod)  nein,  icl)  mufjte  mein  So§  fcfjon 
am  <Sd)lad)tabenb  bon  Sßaüia.  9J?it  jener  blutigen 
Söintcrfonne  bin  id)  untergegangen.  9Keine§  Qk\e%  unb 
meiner  gejagten  £agc  gemifj,  roie  fjätte  id)  bie  beinigen 
borjeitig  berfinftern  bürfen?  $>u  fagteft  mir  juroeifen, 
e§  fei  graufam,  eine  füfj  ©djfummernbc  ju  medeu,  unb 
fitteft  e§  nidjt.     I^d)  aber  bin  nidjt  graufam." 

„3)u  bift  e§,"  ermiberte  fie,  „fünft  fjätteft  bu  midt) 
nidjt  fo  bitter  getäufdjt,  fonbern  mid)  gerufen  unb  bid) 
bon  mir  pflegen  f äffen." 

„9?iemanb  burftc  barum  roiffen,"  fagte  er. 

„Unb  bein  5frjt?  $>er  mufcte  e§  miffen  unb  id) 
jürne  ifjrn,  bafj  er  mid)  belogen  Ijat,  ba  id)  an  ifjn 
fdjrieb  unb  ifjn  befdjmor,  mir  bie  SEBat)rr)eit  ju  fa* 
gen!" 

„2>er  arme  -ftuma!"  fagte  ber  getbljerr.  „Ch;  ift 
fdjon  ungfücffidj  genug,  ba§  er  mid)  nidjt  tjeiten  fann. 
©r  rtett)  mir  bamafg  eine  fange  9htf)e  auf  3§djia,  id) 


171 

aber  fagte  iljtn:  e§  ift  umfonft.  £)od)  W03U  bie§  Sil* 
k§?  .  .  .  SSofjin  gebenfft  bu  ju  gefjen,  SSictorta?" 

„üftein,  gerbinanb,  fprid)!  SBerljeimtidje  mir  nid)t§ 
mcf)r!" 

㩤  ift  umfonft,  fagte  id)  iljm,  bie  Sunge  ift  burct)= 
bofjrt  unb  ba§  ^crj  leibet.  grifte  mid),  üftuma!  Qkfy? 
mid)  f)inau§,  in  ben  Sommer,  in  ben  |jerbft,  bi§  3U 
ben  erftcn  g-loden !  ©oüiel  $eit  brause  id),  meinen  ©teg 
ju  ooHenben.  Unb  üor  allem,  fagte  id),  t)alte  reinen 
Sftunb!  üftiemanb  erfahre  unfer  ©el;eimni§!  GS  mürbe 
bie  Gräfte  be§  £$einbe§  berbreifacfyen  unb  mid)  unb  mein 
£eer  derberben.  Sftod)  einmal,  fdjroeige!  !yd)  mitt  c§! 
gebot  id)  if)m  .  Unb  id)  fyabe  ba§  Seben  get)eucrjclt, 
fo  gut,  bafj  mir  Italien  ben  Srautring  bot!"  Gr 
tädjelte.  „Unb  id)  mcrbe  nod)  ein  SDM  ju  Sßferbc 
fi£en!  $)u  aber,  SSictorta ,  gelobft  mir  —  bod)  fein 
©clübbe,  bu  tfjuft  e§  mir  5U  Siebe  —  nidjt  ungerufen 
mir  nad)5itei(en  burd)  bie  ©taubroolfe  meinc§  SKarfcfjes 
unb  über  blutgetränfte  gelber.  Slud)  mürbeft  bu  bem 
Sftieg§botfe  gu  fpotten  geben,  nidjt  über  biet),  gut  unb 
fdjön  mie  bu  btft,  fonbern  über  ben  berfjätfdjclten  gelb* 
tjerrn.    SItfo  bu  bleibft.    21ber  mo?    ßier?" 

33ictoria  befann  fid),  troftlofe§  Seib  in  ben  SüQtn. 


172 

S)ann  fagtc  [tc:  „©cfteru,  tüte  idj  fjcrritt,  fam  td), 
fdjon  im  2Seid)bilbe  ber  ©tabt,  an  einem  Keinen  grauen* 
ttofter  üorüber.  (£§  fjeifjt,  roie  id)  erfuhr,  ^eiligen* 
rounben.  <E)ort  mitt  td)  beinc§  9htfe§  Darren,  SBiifee 
tfjttn  unb  für  beine  ©enefung  beten." 

„gür  meine  ©enefung?"  födjelte  er.  „£fme  ba§. 
5tud)  ttrirft  bu  bidj  in  Jpeitigenttnmben  nid)t  tangtüetfcn; 
ba§  Softer,  §öre  id),  tjat  fjerrlidje  Stimmen  unb  ift 
berühmt  megen  fetite§  Sf)orgefange§.  9ieiten  mir  rjin, 
balb,  jefct  ba  e§  frifd)  unb  ber  ©taub  ber  ^jeerftrafje 
nod)  nidjt  aufgewühlt  ift."  @r  ging  leidsten  ©djritte» 
burd)  ben  $arf  nach,  bem  alten  ©djtoffe  hinüber,  um 
fatteln  ju  laffett. 

SSictoria  folgte  mit  tangfamen  ©djritten,  unb  ba 
fie  üftuma  ben  SIrjt  erbtidte,  ber  fid)  nad)  ber  D?ad)t 
be§  gekernt  ju  erfunbigen  fam,  ging  fie  auf  itm  ju 
mit  fdjmeraüd)  bewegter  SDitene:  fie  tuoftte  tfjm  bor* 
werfen,  bafc  er  tt)r  bie  2Birf(id)fett  öerr;ef;tt,  unb  ju* 
gleich,  tfjn  befdjwören,  mit  ben  testen  Mitteln  unb  ©e= 
fjeimniffen  feiner  ®unft  btö  geliebte  Sehen  §u  friften 
©a  aber  ber  Sir^t  bie  (Jolonna  fotnmen  faf),  ftreefte 
er  in  bem  ©efüfjte  feiner  Dfmmadjt  bie  jitternben 
Jpänbe  abmefyrenb  gegen  fie  au§,  al§  fCct)e  er:  ©djone 


173 

meiner,  id)  bermag  mdjt§!  @ie  berftanb  bie  (SctJärbc 
unb  ging  ifjreS  333ege§,  an  ^ppolito  borüber,  ber  baä 
^Tntc  bor  iljr  bog,  unb  ben  fie  nic^t  gema^r  mürbe, 
511m  großen  ^erjeleib  be§  Knaben. 

3m  ©djfofiljofe  fanb  fte  ben  feiner  unb  foftbar 
gcfd)irrten  Wappen  $e§cara§  unb  tfjrcn  ebenfalls  ge* 
fältelten  falben  Sßerber.  ®er  gctbtjerr  fjob  fie  §u  ^ßferbc 
unb  fte  ritten  unter  grüfjenbem  £rommctmirbct  über 
bie  fid)  fenfenbe  3ugbrücfe  IjinauS  in  bie  unabfefjbaren 
SRctefclber  ber  fombarbijcfjen  ©bene.  Sfjnen  folgte  in 
gemeffener  Entfernung  ein  9teitfned)t  be§  $c§cara, 
ein  öon  fübüdjer  €>onne  gefdjtuäräter  ©atabrefe,  unb 
auf  einem  SUkuttfjier  bie  römifdje  gofe  93ictoria§. 

£inter  ben  SReifenben  berfjattten  im  @cb,lof$of  tit 
ungegarten  ^jilfrufe  be§  bergeffenen  Shnjlerä.  (£r  mar 
au§  fdjlimmen  Sträumen  ermaßt  unb  fdjon  in  ber 
grüfje  bureb,  bie  ©arten  geirrt,  immer  nueber  an 
dauern  unb  SöaHe  gefangenb,  t)ier  bon  beutfcfjcn,  bort 
bon  fpanifdjen  SBadjtpoften  beobachtet,  ©ie  ©djmaben 
ergö^ten  fid)  meiblicb,  an  feinem  auSfdjmcifcnben  ©e= 
bärbenfpiel,  mäfjrenb  bie  ©panier  einberftanbene  fdja* 
benfrolje  331icfe  taufdjten:  fte  gmeifetten  nicf)t,  ber  gelb* 
(;crr  fyabt  ben  SKinifter  be§  geinbe§  in  bie  galle  ge- 


174 

(ocft,  imb  t>erfprad)en  fid),  ifjn  morgen,  rocnn  er  bem 
#eere  natfjgcfdjleppt  mürbe,  nadj  ^crjenSluft  ju  quälen 
unb  grünblic^  auSjuplünbern.  ©nbücb,  mar  er  tu  baZ 
Sftonbctt  gefommen  unb  erfd)öpft  auf  btcfetbe  93anf  ge* 
funfen,  roo  er  geftern  ben  fd)tummernben  Sße§cara  gc* 
funben  unb  belaufet  rjatte.  ©a  bernaljm  er  ben  <Sa* 
(ut  ber  £f)orn)ad)e,  rannte  nad)  bem  <3d)lof3§of  unfc 
tüoHte  über  bie  33rücfe  nadjftürsen.  SSon  bem  ^ßofteu 
mit  öorgeftredten  ^nttebarben  empfangen,  far)  er  Jam* 
mernb  ben  getbf)errn  unb  SStctoria  in  ben  Xunft  ber 
gerne  entfdjroinben. 

(£§  mar  nad)  einem  leudjtenben  ein  trüber  Sag. 
ftetn  Sßinbfjaud)  unb  nitf)t  ber  leifefte  SJerfudj  einer 
Mfenbitbung.  ®eine  Serdje  ftieg,  fein  SSogel  fang, 
e§  bämmerte  ein  ftttteS  3tt>te(id)t  ttrie  über  ben  SSiefen 
ber  llntcrmelt.  $a§  grauenftofter  mürbe  fidjtbar  unb 
bergröfcerte  langfam  feine  friebüdjen  dauern,  greiücb, 
ritten  W  Reiben  faft  nur  im  ©djritte,  bie  bermittmenbe 
SSictoria  in  tiefem  ©djtoeigen,  raätjrenb,  burd)  einen 
tounberbaren  (Segcnfajj,  ba§  ©ebäd)tni§  be§  jefct  au§= 
rutjcnben  gelbfjerrn  auf  teidjten  unb  tiebenben  unb  in* 
brünftigen  ©Urningen  in  bie  Sugenb  jurücffe^rtc  unb 
bie  an  feiner  (Seite  Srauernbe  roieber  in  tk  retjenben 


175 

unb  rüfjrenben  (Seftatten  beö  fnofpenben  $ftäbd)en§  unb 
ber  järtlirfjen  53raut  üerinanbelte.  Gr  enthielt  fid)  nid)t 
fie  an  fleine  2)inge  jener  glütflidjen  £age  §u  erinnern, 
aber  er  gewann  ifjrer  Kümmernis  fein  Sädjctn  ab.  Gr 
mar  feines  taftenben  ©efjcimniffc»  tebig,  beffen  23it* 
terfeit  fie  jejjt  auf  einmal  unb  in  boUen  Bügen  to» 
ftete. 

9?un  roaren  fie  fdjon  fo  nalje,  bafj  fie  GTjorgefang 
int  Softer  üernatjmen.  „2Ba3  fingen  fie  bort?"  fragte 
er  gleid)gü(tig.     „!3d)  meine,  ein  Requiem,"  fagte  fie. 

2ßie  fie  öor  bem  Softer  abfliegen,  ba  ficlje  trat 
tfjnen  au§  ber  Pforte  bie  SIcbttffin  entgegen,  hinter 
fid)  jroei  befdjeibene  Tonnen.  (Sie  mochte  irgenb  ein 
ßinb  in  ein  9tei§felb  auf  bie  Sauer  gelegt  fjaben, 
baZ  nun  auf  fdjneflen  naeften  güfjen  borauSgelaufen 
tt)ar.  ®ie  5lebtiffin  fjatte  bie  SInfunft  Xonna  SSictoriaS 
in  9?oöara  fdjon  geftern  in  Grfafjrung  gebracht  unb 
fid)  gleid)  gefcfjmeicrjclt,  bie  gotteäfürdjtige  unb  teutfelige 
grau  merbe  ^jeiligenttmnben  nicf)t  unbefuerjt  laffen, 
benn  ba§  Softer  befaß  neben  ben  gefdjulten  «Stimmen 
feinet  StjoreS  nod)  eine  größere  Slnäjeirfjnung:  bie 
mt)ftifd)e  unb  tägüd)  fterbenbe  Ocfjmcfter  SSeate,  metd)e 
bie  blutigen  Sftale  an  itjrem  franfen  unb  abgewehrten 


176 

£cibe  trug.  35ie  unterncljmcnbe  unb  berjer^te  9lebttffin 
blatte  fidb,  borgenommen  bon  ber  (Solonna,  ber  fie 
Sftadjt  über  ben  ©atten  jutraute ,  ben  IRadjIa^  einer 
flottieren  ®rieg§fteuer  ju  erbitten,  meiere  ber  gottfofe 
unb  habgierige  gelbfierr  —  biefe§  9tufe§  genofj  *ße§* 
cara  bei  ber  italienifdjen  ßlerifet  —  juttnber  ben  fa= 
nonifdjen  <Sä|jen  unb  gegen  alle  53iHigfeit  auf  bie  ©üter 
be3  ®Iofter§  gefegt  Tratte.  $>a§  aber  ber  fjfelbljerr,  ber 
e§  bermieb  eine  djriftlidje  «Stätte  ju  betreten,  Sftabonna 
SSictoria  begleiten  mürbe,  mar  ber  51ebttffin  ntcfjt  im 
£raume  eingefallen. 

<3ie  begrüßte,  eine  angenehme  grau  mit  bunfetn, 
flugen  Slugen  unb  blaffen,  gefälligen  Bügen,  ba$  fjofje 
$aar  in  wenigen  gemähten  Sßorten.  £>ann  fdjttneg  fie 
aufmer!fam,  bie  9?cbe  *ßc§cara§  ermartenb,  beffen  eble 
(Srfdjeinung  tt)r  (Sinbrud  madjte. 

„(Sfjrroürbige,"  begann  ber  getbljerr,  „2)onna  93ic* 
toria  toünfdjt  roäf)renb  be§  gelb^ugeS,  ben  td)  morgen 
beginne  unb  beffen  SDauer  id)  auf  eine  Söodje  berechne, 
ein  paar  rufjige  unb  fromme  Sage  Ijier  in  eurem  (£on* 
üente  ju  genießen,  bi§  id)  fie  nadj  ÜD?aifanb  rufen  roerbe, 
nad)  bollenbetem  Kampfe.  $abd  2för  ein  fdjicftidjeS 
©emad)  gu  bergeben  ?" 


177 

9?afdj)  ermiberte  bie  Stefcttfftn,  haä  ifjrige  ftclje  511 
©ebote. 

„  !ycf)  berlctnge  eine  einfache  gelle  ttrie  bie  ber  geringften 
(Sdfjtnefter,  mit  bem  geftötjnlidjen  ©crättje,"  fagte  SStc= 
torta,  beren  Sötäffe  bie  SIebtiffin  befrembete.  Stber  fte 
fcfjrteb  biefelbe  ber  begreiflichen  (Sorge  um  ben  §u  gelbe 
jiefyenben  ©atten  ju. 

„SBenn  ficb,  ®onna  SSictoria  eingerichtet  ^at,"  fdjtofj 
*J3c§cara,  „roerbe  e§  mir  gemelbet.  gcb,  h]abt  nocfj  mit 
iljr  §u  fpredjen,  unb  bitte  Gtlaufur  unb  ßelle  betreten 
jn  bürfen.  SluSno^mSmeife,  ba  tdj  bem  Softer  toof)U 
miß.  3$r  finbet  micb,  in  ber  ^irdje."  (£r  berneigte 
ficb,  unb  fcf)ritt  auf  biefe  §u. 

SSictoria  fragte,  roa§  bie  Tonnen  gefungen  rjätten. 
unb  erhielt  bie  5tntroort:  „©in  Requiem,  gür  bie  junge 
Ruftet  ®att,  bie  ©nfelin  unferä  greifen  5lr§te§,  meiere 
in  SRom  geftorben  ift."  £)ann  folgte  fte  ber  5Iebtiffin, 
raäfjrenb  bie  beiben  -Können  jugeftüfterte  SSefefjte  au§* 
Juristen  gingen. 

^nbeffen  burcfjmafj  ber  getbt)err,  ob,ne  ba§  £jaupt 
5U  entblößen  ober  irgenb  eine  ber  üblichen  ©ebottonen 
5U  berricfjten,  bie  Sänge  ber  ®irdje  mit  feftem  ©ange, 
bie  5Irme  über  bem  ^anjer  freujenb.     Csr  blatte  ftcb,, 

5.  3.  üWe^er,  «CeScara.  12 


178 

bn  er  auf  bem  £ctmritte  feinen  in  -Dioliara  felbmäfjtg 
einrücfenben  Sxuppen  begegnen  mufjte,  leidjt  betjefmt 
unb  bcljarmfdjt,  unb  ftfjritt  roie  ein  £jclb  unb  |jerrfd)er 
auf  ber  (Stätte  be§  ©cbeteS  unb  ber  ©emutfj. 

„üftein,"  fprad)  er  §u  firf)  mit  gefcljtoffenem  SWunbe, 
„e§  fei  Ijcute  t>a$  tefcte  Wal  %$  roiU  bon  ttjr  2ib= 
fdjieb  nehmen  al§  ein  Sebenber.  £;d)  miß  e§  tljr  er- 
sparen, nüd)  leiben  ju  feljen.  (Sie  foE  nitdej  roieber- 
ftnben,  roenn  id)  rulje." 

(Sid)  allein  gtaubenb,  ttmrbe  er  burdj  ba§  ©ttter 
be§  (5f)ore§  belaufet,  ©tefen  Ratten  bie  Tonnen  nneber 
betreten,  auf  ba§  ©efjeijj  ber  SIebtiffin,  benn  *ße§cara 
füllte  bie  (Stimmen  tfjre§  ®(ofter§  fjören.  <Selbft  bie 
mtjftifdtje  23eate  mar  gefommen  unb  bereinigte  iljrcn 
fdjiuarmerifdjen  53ticr  mit  bemjentgen  bieler  feurig 
braunen  ober  fdjmarjen  5Iugen,  meiere  bie  £>etbenge- 
ftalt  berfdjlangen.  9Iüe  berfammelten  Himmelsbräute 
priefen  bie  ©ofonna  feiig  unb  beueibeten  iljre  irbtfdje 
Suft,  roäljrenb  bie  gtücfüdtj  ©eglaubte  nidjt  ferne  babon 
in  einer  3ette  mit  gerungenen  Hänben  ber§tbetfelte. 
Slucb,  Sdjroefter  Sßeate  erlag  ber  33erfud)ung  biefen 
[tollen  ^errn  ber  SBelt  ^u  bemunbern,  übermanb  fidj 
aber  tapfer  unb  f(el;te  ben  Himmel  inbrünftig  an,  ber 


179 

GTofonna  511m  ^cil  ifjrer  Seele  itjren  Abgott  ju  enfc= 
retten.  Stber  biefe  heftigen  ©efüfjle  mid)en  bem  fyarm* 
toferen  ber  Gitclfeit.  !Rac^  bem  ©eflüfter  einer  Keinen 
23eratf)img  nnb  einem  leifen  Ständern  intonierten  bie 
©djmeftcrn  jubelnb  ifjr  Sßradjtftücf,  ein  £ebeum,  ba-3 
fid)  aud)  für  ben  (Sieger  Don  ^ßaoia  Oeffer  eignete  afö 
irgenb  eine  anbere  Sßrofa  ober  ©equenj. 

Unb  er  fyätte  xvoljl  gelaufdjt,  aber  er  ftanb  regung»» 
lo§,  mie  gebannt  bor  bem  gefren^igten  unb  fdjon  ent* 
feciten  (SljriftuS  eine»  großen  3lltar6itbe§,  beffen  ^cHe 
Farben  nod)  in  öotter  grifdje  feudjteten.  ©od)  e§  noar 
nidjt  ba»  göttliche  Jpaupt,  ba§  er  befdjaute,  fonbern  er 
bctradjtete  ben  ft\-ieg§t'ued)t,  ber  feine  Sanje  in  ben 
Zeitigen  Seib  fticfr  Sicfer  mar  offenbar  ein  ©djroeiäev; 
ber  9JMcr  mufjte  bie  Sradjt  unb  Haltung  eine§  folgen 
mit  befonberer  ©euauigfeit  ftubiert  ober  frifd)  au§  bem 
Seben  gegriffen  f)aben.  2>er  SDtonn  ftanb  mit  gcfpreijten 
Seinen,  oon  benen  ba§  linfe  gelb,  ba§  redjte  fdjttiarj 
beb, oft  mar,  unb  ftad)  mit  ben  beJjanbfdurtjten  gäuften 
öon  unten  nad)  oben  berb  unb  grünbtid)  §u.  Steffel* 
|aubc,  ^arnifdjfragen,  Söruftpanjer,  s2lrm-  unb  ©djenfeU 
fdjicnen,  rotfye  ©trumpfe,  breite  €>d)uf)e,  nid)t§  fehlte. 
"716er   nidjt   biefe  £rad)t,   bie  er  3ur  ©enüge  fannte, 

12* 


180 

fcffelte  ben  fjeibfjerrn,  fonbem  ber  nuf  einem  (Stier* 
narfen  fijjcnbc  Stopf,  kleine,  blaue,  frt;ftaUr)ette  2Iua.cn, 
eingebogene  ©tumpfnaje,  grinfenber  ÜÄunb,  blonber, 
fraufet  ßnebetbart,  braune  garbe  mit  rofigen  Sßangen, 
ßtjrringe  in  gorm  einer  9#i(d)fcfle,  unb  ein  au§  9?eb= 
licfjfett  unb  SScrferjmütffjcit  ttmnbertid)  gemifcfjter  3lu§- 
bruef.  $e§cara  roufjte  gfeief),  mit  bem  ©cfidjtcrgebädjts 
ni§  be§  $eerfüfjrer§,  bafs  er  biefen  flehten,  breüferjut- 
trigen,  befjenbcn  ©efetlen,  beffen  fdjmarägel&e  £>ofe  ben 
lirner  bebeutete,  fdjon  einmal  gefefjen  t)abe.  5Iber  mann 
unb  wo?  ©a  fcrjmerjte  it)n  plötjlicf)  bk  Seite,  al§  em= 
pfinge  er  einen  ©tief),  unb  je&t  ttmfjte  er  auefj,  wen 
er  ba  bor  fidj  t)atte:  e§  mar  ber  ©efjmei§er,  ber  ifjm 
bei  'ipabia  bie  33ruft  burcfjbotjrt.  ®ein  ßroetfel.  ®en 
San^enfto^  be§  neben  ifjm  an  bie  Grbe  ©ebueften  enu 
pfangenb,  fjatte  er  einen  Moment  in  biefeS  frpjtallene 
Sfuge  geblicft  unb  biefen  Sftunb  Pcrgnüglicf)  grinfen  ge* 
fefjcn.  %la<i)  ber  ©rfennung  macfjte  ba$  uuerroartete 
Sßicberfinbcn  auf  ben  gelbfjerrn  roeiter  feinen  GHnbruef 
unb  mit  freunbficfjer  SDftcne  fragte  er  bie  Slebtiffin,  bie 
ieftt  neben  itjm  ftanb,  um  ifjn  ju  2)onna  Victoria  ab' 
5ufjolen,  mer  ba$  gemalt  fjätte.  ©ie  antwortete,  bie 
Singen  flüd)tig  nieberfd)lagenb :   „Qwti  SCRantoPaner,  be» 


181 

gabte  junge  Seute,  aber  oon  bebenfüdjen  «Sitten,  bie 
baä  ßlofter  gerne  wieber  fdjeiben  fal)." 

$0  ^eycara  bie  fttüz  öffnete,  fal)  er  SSictoria  auf 
ben  ®nieen  liegen.  (Sine  Sßeite  flaute  er  fdjweigeub, 
al§  rooüe  er  nidjt  ftören,  burd)  ein  genfter  be§  ge* 
fuppetten  9tunbbogen§,  in  beffen  Sörüftung  er  fid)  gc* 
fe^t  blatte,  auf  SfJafenljüget  unb  ©raOtreu^e,  enblid) 
fragte  er:  „2Ba§  fljuft  bu,  SSictoria?" 

„Söufte,"  fagte  fie. 

„gür  wen?" 

Sie  ertjob  fid)  unb  antwortete  mit  nod)  gefalteten 
Ipänben:  ,,$>d)  tfjue  Sßu|e  für  mid)  unb  (Sud)  unb  ^ta= 
lien.  gür  biefes»  feiner  flogen  greöet  unb  ungeWölm* 
liefen  Sünben  wegen,  an  benen  e§  5U  ©runbe  getjeu 
Wirb,  ba  %§v  ow  ©innige  wäret,  ber  e§  retten  tonnte, 
gür  mid),  weil  id)  gefommen  bin,  (Sud)  in  33erfud)ung 
ju  führen,  gür  (Sud),  ba  !gljr  biefe  (Srbe  öerlaffen 
Wollet,  ^d)  Ijabe  gebetet  für  euer  unöcrgängücrjcS 
Sljeil,  aber  ber  |>immet"  —  fie  fd)üttelte  traurig  haä 
Öaupt  —  „l)at  mid)  nod)  nicfjt  erhört." 

(Sr  50g  fie  auf  bie  Söanf  ber  genfterbrüftung  unb 
naf)m  fie  bei  ber  |janb,  wie  ber  SSruber  bie  Sdjwefter. 
(Sine  Suft  fid)  f)in§ugeben  überfam  if)n,  fei  e§  weil  baä 


182 

©cfictmniS  smifdjcn  ifjm  unb  feinem  Seibe  tuegge- 
nommen  mar,  ober  in  beut  unbewußten  2£unfd)e  baS 
tc&tc  93cifammenfein  5U  berlängcrn. 

„kleingläubige,''  begann  er  Reiter,  „übertaffe  mid) 
meinem  bunfcln  93efd)üt>cr!  211S  ein  ftuabe  glaubte 
id)  mit  ber  Butter,  bie  eine  ^eilige  mar,  an  baS,  roaS 
bie  ®trd)e  öer^et^t;  je|jt  fefje  id)  ringS  baS  glutfjen 
ber  ©wigfeit.  $)er  SobeSengel  mar  mir  nalje,  fdjon 
in  meiner  erften  <Sd)ladit,  ba,  öon  ifjm  beäeidjnet,  mein 
gcltgeuoffe  —  bein  93ruber,  SSictoria  —  lautfoS,  eine 
faiget  im  ^erjen,  jufammenbrad).  3<§  fjabe  ifjm  manche 
£efatombe  gefcrjlactjtet,  unb  audj  er  fjat  mid)  oft,  faft 
auf  ieber  SSarjtftatt,  grüfjenb  berührt;  beim  eS  fcfjeint, 
id)  bin  üermunbbarer  al§  Sfnbere.  Slber  £eit  fjat  es 
gebraucht,  bis  id)  ben  ©djmtter  lieben  lernte.  Sftodj 
in  ben  Sßodjen  nad)  Sßabia,  ta  id)  wufcte,  bafj  er  mid) 
crroäfjlt  tjattc,  fjabe  id)  mid)  gegen  ifm  gefträubt  unb 
aufgebäumt  unb  empört  wie  ein  trotziger  Jüngling. 
"Jlflmäfjlig  aber  afjnte  td)  unb  je£t  bin  id)  gewiß,  bafe 
er  bie  red)te  «Stunbe  fennt.  ©er  knoten  meinet  S)a^ 
[ein§  ift  unlösbar,  er  5erfdjneibet  if)n." 

2)ie    bleid)e  SSictoria   l)ing  an  feinen  Sippen  unb 
ftaunte  mit  ftarren  klugen,  als  fefje  fie  ben  r)errlid)ften 


183 

^alnft  brennen  unb  bon  ber  foberaben  gfamme  febc:; 
«Säufentnauf  beleuchtet. 

„%$  fage  bir,  2Beib,"  fufjr  er  [ort,  „mein  «ßfab 
berfinft  öor  mir!  ^dtj  get)e  unter  an  meinen  (Siegen 
unb  an  meinem  0?uf)nie.  SSäre  ict)  ofme  meine  2Sunbe, 
bennoct)  fönnte  idt)  ntctjt  leben.  Grüben  in  (Spanien 
üfteib,  fdjleicfjenbe  SSerleumbung ,  hinfällige  unb  enbltct) 
untergrabene  ^ofgunft,  llngnabe  unb  (Sturj;  fjier  in 
Stauen  |jaf$  unb  ®ift  für  ben,  ber  e§  oerfctjmäljt  l)at- 

Söäre  ict)  aber  öon  meinem  ®aifer  abgefallen,  fo 
mürbe  ict)  an  mir  felbft  ju  ©runbe  gelten  unb  fterben 
an  meiner  gebrochenen  £reue,  beim  tdt)  fjabe  jmei 
(Seelen  in  meiner  ©ruft,  eine  ita(ienifcr)e  unb  eine  fpa- 
nifetje,  unb  fie  tjätten  fidt)  gelobter.  Sluct)  glaube  ict) 
nict)t,  bafj  ict)  ein  lebenbigeS  Italien  fjätte  fetjaffen 
tonnen,  ßmar  e§  trägt  bie  ftraljtenbe  91mpel  be§  ©et* 
fte§,  boct)  e§  t)at  fict)  aufgelehnt  in  ber  unbänbigen  Suft 
eine§  frrojjenben  ®afein§  gegen  emige  ©efejje.  @& 
büfje,  bu  r)aft  e§  gefagt,  SSictorta;  in  gefiel"  leibenb, 
lerne  e§  bie  greitjeir.  3)iefe§  fpanifetje  SSeltreid)  aber, 
ba§  in  btutrotfjen  SEolfen  auffteigt  jenfeit§  unb  bie§= 
feit§  be§  9tteere§,  erfüllt  mid)  mit  (brauen:  <Sctaöen 
unb  genier,     ^d)    fpüre   bie   graufame  Slber  in  mir 


184 

fctbft.  Unb  ba§  Gntjc^Iidjftc:  id)  meiß  nid)t,  roetdjci 
mond)ifd)c  2Baf;nfinn!  ®ein  berberbteS  Italien  aber 
ift  menigftenS  menfdjfid).4' 

S8ictoria§  Slugen  berflärten  fid),  ba  fie  fafj,  bafj 
SßeScara  Stalten  liebte.  „®u  tjätteft  tf)tn  greif}  cit  unb 
grcifjeit  ifjm  Xugcnb  gegeben!"  rief  fie,  bod)  *ße§cara 
fufjr  fort,  alg  rjätte  er  nid;t  gehört:  „üftun  aber  bin 
id;  au§  ber  99?itte  gehoben,  ein  (Srtöfter,  unb  glaube, 
bafj  mein  Befreier  e§  gut  mit  mir  meint  unb  mid) 
fanft  bon  tjinnen  führen  roirb.  Sßoljin?  $n  bie  Sßufje. 
llnb  jefct  tajj  un§  fdjeiben,  23ictoria."  @r  rootlte  itjr 
bie  £b,ränen  bom  Sluge  füffen,  fanb  aber  ben  järt? 
lidjften  SJhmb,  ber  ifjm  entgegenfam. 

„Sftod)  eine§,"  fagte  er.  „Safj  bie  2Bett  über  mid) 
urtfjctlen,  roie  fie  miß.  !yd)  bin  jenfeit§  ber  Ä'tuft. 
ßebe  tuol)I!  begleite  mid)  nierjt!  93efucfje  mid)  in  9#ai* 
lanb,  aber  nidjt,  bebor  id)  rufe!" 

SBictoria  berfprad),  um  nidjt  SBort  §u  Ratten. 

S)a  $e§cara  fid)  bei  ber  Slebtiffin  berabfd)iebete, 
braudjte  fie  ifjr  Stilliegen  gar  nidjt  auSjufbrccrjen.  $)er 
gctbtjcrr  gemährte  ben  92ad)tafj  ber  @rieg§fteuer  al§ 
ein  felbftberftänbtid)e§  ®egengefd)enf  für  bie  feinem 
SSeibe    gegebene    Verberge,    lieber   biefe§  (Snbe   einer 


1S5 

öfonomifdjen  93cbrängni§  unb  eine§  fcrj  malen  £ifd)c§ 
tnarb  eine  folcije  greube  im  Softer,  bafj  bie  ©djroe* 
[lern  ju  Cfjrcn  tfjrc§  ®aftc§  bie  Sa  fei  mit  ben  au§* 
gefucfjteften  Sederbiffen  befehlen.  2)od)  SSictortaS  $la£ 
blieb  leer. 

6acljte  ritt  ^3e§cara,  Don  ben  Segnungen  be» 
®Iofter§  begleitet,  gegen  bie  Stürme  ber  ©tabt  jurücf. 
(Sein  feuriger  9tappe  fcrjten  fiel)  über  hm  gemeffenen 
©ang  gu  munbern.  2)ie  auf  ber  ©bene  gellenbe  gelb* 
mufif  unb  bie  überall  marfcfjiercnben  Gruppen  berrietrjen 
il)m  ben  Sßeginn  eine§  getbjugeS.  (£r  fdjnoberte,  al§ 
mittere  er  fdjon  ben  ^ultterbampf,  unb  fctjrttt  ftolä, 
al§  trage  er  ben  (Sieg. 

Slbftfüeb  ift  fctjroer,  backte  ber  gctbfjcrr,  tdtj  mödjte 
üjn  nietjt  nriebcrtjolen.  üftodj  einmal  t)atte  fid)  ba§  Se* 
ben  an  ttjn  gebrängt  unb  er  baZ  93efte  be§  $)afein§, 
<Sd)önf)eit  unb  ^jerjenärraft,  in  ben  Sfrmen  gcbalten. 
©er  Jüngling  mar  in  üjm  aufgelobert  unb  menige 
5lugenb(itfe,  nadjbem  er  SSictorien  fo  erbaulict)  juge* 
rebet,  lehnte  er  fid)  auf  gegen  bie  S3ernid)tung.  S)a§ 
eble  23Iut,  ba§  in  ben  fterbüdjen  Slbern  rinnt,  bie 
£r)atfraft,  empörte  fid)  gegen  ben  eroigen  grieben.  ©in 
3orn   blitze  auf  in  feinen  rjeüen  grauen  3Iugen  gegen 


186 

feinen  Wörber,  ben  er  im  23Ubc  rotebererblicEt  unb  er 
fdjlug  mit  ber  gepanjerten  SRedjten  gegen  feine  Söruft, 
al§  jerbrücfe  er  barauf  bie  SScfpe,  bie  il)n  geftodjen 
fjatte.  %d}t  miefjerte  aud)  ber  9?appe  unb  feftfe  fid)  in 
furjen  (Salopp,  bon  bem  gelbljerrn  unrciffentüd)  mit 
ber  gerfe  berührt  ober  fo  bermadjfen  mit  ifjm,  bafj  er 
feinen  Unmut!)  mitfürjtte. 

^n  btefer  «Stimmung  gematjrte  $e§cara  auf  einem 
nafjen  SReisfelbe  bie  med)felnben  (Stellungen  eine§  tollen 
Kampfes,  meld)er  ba§felbe  jerftampfte.  (£in  (Stnjctner 
mehrte  fid)  bergmeifelt  gegen  eine  Uebermadjt.  25er  5er* 
lumpte  fieine  ®erl  in  gelben  unb  fdjroarjen  ge|}en  focr)t 
mütfjenb  mit  feiner  <Speerf)älfte  miber  ein  £>u£enb 
(Spanier.  Qvoek  r}otte  er  btngeftrecft,  mürbe  Jeijt  aber 
bon  ben  übrigen  überraältigt,  unb  fdjon  fa§  ifjm  eine 
Sdjmertfpijje  an  ber  Sefjfe,  al§  ber  auf  ifjm  fnieenbe 
Spanier  bon  einem  anbern  §urüc!geriffen  mürbe,  roel* 
djer  auf  ben  b,eranfprengenben  gelbfjerrn  beutete. 

*ßc§cara  minfte  unb  ber  £rupp  mit  bem  ©efem* 
genen  folgte  ifjm  unter  eine  mächtige  ©icfje,  bie  an 
ber  Sanbftra&e  ftanb,  meitum  ber  einzige  $8num  in 
ber  fdjnmlen  (Sbene.  ©er  gelbfjerr  ftieg  ab  unb  lehnte 
ftcf)  an  ben  bemooften  ^tefenftamm.   Seine  SBruft  feudjte 


187 

oon  bem  rafdjen  9tttt  unb  e§  tarn  tfjm  gelegen,  fie  ju 
beruhigen,  9taft  b,a(tenb  unter  bem  SSorwanb  eineS  SSer* 
fjöre?. 

Set  fpanifdje  SBacrjtmeifter  berichtete:  fie  fjätten 
einen  ©djmeijer  bureb,  bo»  (betreibe  laufen  feljen,  tboljl 
einen  53erfprengten  bon  Sßabia,  meiner  bislang  fieb, 
irgenbmo  untergebueft,  unb  iljn  geljafdjt,  ba  e§  möc;- 
lirfienueife  ein  mai(änbifcb,er  ©pion  fei.  ©einen  SSor? 
trag  beenbigenb,  bliefte  ber  fpanifdje  ©pijjbart  ju 
einem  ftarfen  Slfie  auf,  melctjen  bie  Gtcfye  roagrecfjt  ljer* 
borftiefj. 

SßeScara  beutete  bie  ©panier  tbeg,  bic  fidt)  in  einiger 
©ntfernung  tt)acb,eb,altenb  bedeuten,  unb  mufterte  bann 
ben  ©djttieijer  bom  SSirbel  §ur  $el)e.  ®°  berroftet 
ber  ^arnifd)  unb  fo  5erlumpt  \)ü§>  ftfjroarjgelbe  Unter* 
fleib  »ar,  erfannte  er  bod)  gletcb,  bie  Sracfjt  be§  ®lo* 
fterbilbeS  unb  nict)t  minber  hk  gli^ernben  SIeuglein  unb 
je^t,  roalnr^aftig,  berjog  ber  bor  tlnn  ©te§enbe  fein 
©efid)t  ju  jenem  lädjelnben  ©rinfen,  fei  eS  au§  2Ingft, 
fei  e§  roeiX  aud)  er  fict)  ben  getbfjerra  in§  ©ebäctjtniS 
äurücfrief. 

„£>eb'  auf  unb  gieb,"  befahl  biefer  unb  geigte  auf 
ben  Sanjcnftumpf,   tbelcben  einer  ber  ®rieg»fnccbte  ju 


138 

bcn  Süßen  bcS  (befangenen  gemorfen  Ijatte  al§  SöeroetS* 
flüdC  für  bie  SScrrounbung  fetner  ®ameraben.  Qc§  mar 
eine  öorbere  ©piefjfjalfte,  beren  (Spi^e  Dtutete.  Xcr 
©djraeijer  ge()ord)te,  unb  ber  gclbljerr  belüftete  prüfenb 
bie  ©pifce  mit  bem  Singer;  bann  roarf  er  ben  8tum* 
mei  roeg. 

„Sßie  tjei^eft  bu?"  fragte  er. 

„93täfi  39ra99en  a"§  Wri,"  mar  bit  Slntmort. 

Ser  gelb^err  üerjidjtete  barauf,  biefen  unmuublt* 
djen  ©efcf)lecfjt§namen  gu  mieberfjolen,  ber  üon  bem  5er* 
riffenen  ®amm  eine§  ©crjmeijergebirgeS  ju  ftammen 
fctjien,  unb  bebiente  fidj  be§  S8ornamen§,  roeldjen  er 
itaüanifierte.  „Sßiagio,"  fagte  er,  „bu  (jaft  mir  äinei 
Seute  üertnunbet;  icb,  benfe,  idj  laffe  bidj)  tjier  auffnü» 
pfen." 

SBläft  3graggen  oerfe^te  tro£ig:  „Saffet  Sfjr  mid) 
^enfen,  fo  ift  e§  weniger  roegen  btefe§  legten  £an* 
bete,  fonbern  efjer  meil  irf)  — " 

„(Scfjroeig'!"  gebot  ber  gelbfyerr.  @r  tonnte  ftd) 
rächen,  inbem  er  bem  ®rieg§red)te  freien  Sauf  lief}, 
aber  eine  fotcfje  Ütactje  meber  fief)  felbft  nod)  feinem 
Opfer  eingeftefjen.  „2Bie  bift  bu  t)ter  jurücfgeblieben?" 
fragte  er. 


189 

3graggen,  bot  ein  geläufiges  Sombarbiid)  fprad), 
begann  fjcrjrjnft:  „Stuf  bem  gelbe  bon  $abia  mürbe 
id)  bermnnbet  unb  niebergerttten  unb  lag,  ben  gefmdten 
©ptefi  neben  mir.  5ftäd)tlid)ermei(e  fd^teppte  id)  mid) 
bann  ben  53crgen  ju,  Ijungernb  unb  bettetnb.  £err, 
fe^et  Sför  red)t§  bon  ben  gmei  Rappeln  bn§  lange  rotfje 
2)ad)?  ©ort  Ijauft  bie  fßarracioaUia  mit  ifjrem  Sftanne. 
©iefer  bingte  mid)  §ur  gelbarbeit  —  bi§  fidj  ber 
förieg  belogen  Ijätte,  jejjt  fäme  id)  bodj  nierjt  über  bie 
©renje.  £ernad)mal§  madjte  mir  bie  üftarractbaKia 
3(ngen.  SDa  erfdjienen  mir  im  «Sdjlaf  ber  SSater  unb 
bie  beiben  ©rofjbäter,  bie  mir  Stile  nodj  bat)eim  leben, 
menn  aud)  W  Slfjnen  in  großer  ©djroadjfjeit.  3uerft 
fam  ber  3Satcr,  t)ob  ben  ginger  unb  fagte:  „$ftimm 
biet)  in  9Id)t,  $8fäftl"  2)ann  fam  ber  bäterlidje  2If)u, 
faltete  bie  £ä'nbe  unb  fagte:  „5)enF  an  beine  «Seele, 
93täfi!"  Qvdcfyt  fam  ber  mütterliche  2tt)n,  geigte  bie 
£t)ür  unb  fagte:  „Sauf,  Släfi!"  ®a  fd)ofj  id}  auf 
unb  fudjte  meine  Kleiber,  greilid)  meine  feibenen 
£janb)'d)uf)e  unb  meinen  gefettelten  fragen  blatte  mir 
bie  üftarracibatlia  abgefdjtna^t,  um  bamit  in  ber  ®irct)e 
(Staat  ju  machen.  3$  toar  nur  nod)  meine§  tjalben 
23erftanbe§  mädjtig  unb  bertor  aud)  biefen,  ba  id)  im 


190 

iDiorgenüdjt  bei  £>eiligeimnmben  eintrete  jum  engtifdjen 
©ruft  unb  —  benfet  (Sud)  meinen  (Sdjrecfen  —  mid) 
felber  erbticfe  mie  id)  leibe  unb  (ebe  unb  (Sott  erftccfje!" 

,,©i,"  tädjclte  ^pcycara. 

„©in  <Sd)elmftücf!"  jürnte  3graggen.  „Sßiffet,  £err, 
ein  paar  ^ßin§ter  Ratten  ftcf)  5cttt)er  mit  Ujrem  geuge 
ba  herumgetrieben  unb  liefen  fidj  einmal  in  ber  9fteU 
erei  ein  ©la§  SRifd)  geben.  $er  (Sine  fafjt  mid)  inS 
Sluge.  „®a  Ijaben  mir,  ben  mir  braudjen,"  jagt  er  unb 
bcfdjaut  mein  «Sdjmarjgelb.  „Sftann,  fjolt  cucrn  ©piefj 
unb  £arnifd)."  £$  tf)ue  ^m  Den  Söißen.  tyfyt  fjeifct 
mid)  ber  fingier  bie  53eine  fpreiten,  fpreitet  fie  glcid)* 
fall§  unb  reijjt  mid)  ah  auf  ein  ©tücf  Seinraanb.  'Dann 
toerfpradjen  mir  bie  «Spifcbuben  mein  (konterfei  gu  Ijofjen 
Güijren  ju  bringen,  id)  aber  fteb,e  in  §eütgenmunbcn 
unb  ftedje  in  ben  ©atöator!" 

2)er  getbfyerr  empfanb  ein  geruiffeS  SßofytmoIIen  für 
ben  ef)rüd)en  ©efellen.  „üftinim,"  rief  er  in  einer  felt= 
famen  Saune  unb  frredte  bem  Urner  feinen  öoHen  beutet 
entgegen,  tiefer  nafjm  tfm  mit  ber  $ed)ten  unb  lieft 
bie  ©olbftücfe  ääfjlenb  in  bie  Sinfe  gleiten,  ernftfjaft  unb 
bebäd)tig.  3>ann  fd)ob  er  bie  Silicaten  in  bie  £afd)e 
unb  mollte  ben  Beutel  bem  getbtjerm  gurücfftellen. 


191 

„53ef)afte!  (Sr  fjat  golbcne  ©djteifen!" 

©er  llrner  fd^idfte  ben  23eutcl  ben  ©ucaten  nadj. 
„2Bo  ftetCet  2$r  mid)  ein,  £>crr?"  fragte  er.  ©r  fonnte 
ftc^  nid)t§  benfen,  al§  baß  ttjn  $ßc§cara  geroorben  unb 
tfjm  £janbgelb  gegeben  Ijabe. 

$c«cara  enuibcrte:  „^d;  Ijabe  btd}  nictjt  gebingt 
unb  idj  meine,  nadjbem  bid)  bte  ©reie  fo  ernft  ber* 
maf)nt  Ijaben,  fe^rft  bu  am  beften  in  beine  |jeimat 
juriidE  unb  näfjrft  bid)  rcblidj,  Wie  e§  im  ©pridjroort 
Reifst." 

„SIber  roarum  beim  fdjenft  !yljr  mir  fo  üiel  ©e(b 
roo  id)  Gud)  nidjt§  $u  Siebe  getrau  Ijabe?"  fagte 
3graggen.  ©onbern  üiel  Scibe§,  fe&te  er  in  ©ebanfen 
fyingu.  ©iefe  Vergeltung  $escara§  überftieg  ba&  gaf* 
funggüermögen  be3  Urucr§  unb  beängftigte  feine  9kd)t* 
lidjfett. 

„Slu§  ©rofctnutf),"  ftfjerjte  ber  gelbljerr. 

Sßläfi  fannte  ba§>  SBort  nid)t.  ©a  fiel  il)m  ein, 
e§  roerbe  ©rofitfjun  bebeuten,  unb  "öa  er  im  Sager  oft 
gefcljen  Tratte,  roie  ^5rar)lerei  ba$  (Mb  mit  bollen 
£)änben  megroirft,  beruhigte  er  fid)  taiid.  „^a  fo," 
fagte  er.     $e£cara  aber  ttrinfte,  fein  ütofj  öorjufül)rcn. 

„ttnb   bamit  bu  burdjfommeft,"    fpradj  ber  gelb* 


192 

Ficrr  fclion  im  Söüget,  „nimm  notf)  baä."  (£r  marf 
tf)m  eine  Sßafftermarfe  ju  unb  tuenig  fehlte,  3graggen 
l)ättc  gebanft.  SßenigftcnS  roolttc  er  nodj  langes  öeben 
münden;  aber  bcn  $clbb,errn  jum  3lbfcljieb  anfdjauenb, 
erfannte  er  ba$  ©iedjttjum  in  btcfem  5lntlitje  mit  feinen 
Sletpferaugen ,  meiere  ba§  alle  S5?elt  täufdjenbe  geifttge 
Seben  beSfelben  ntdjt  beftadj.  llnnüttfürtid)  münfdjte 
er:  „©Ott  gebe  (Sudj  f  et  ige  Urftänb,  §err!"  SDann 
über  feine  eigene  Sftebe  unb  ifjre  böfe  SBebeutung  be- 
ftürjt,  lief  er  querfelbein  mit  feinem  falben  ©piefce, 
ben  er  forgtid)  aufgerufen  unb  nun  als  9?eifeftab 
führte.  Sie  ©panier  Ratten  bermunbert  pgefefjen,  ber 
alte  SSadjtmeifter  aber  fdjüttelte  bebenflieb,  unb  aber* 
gläubifdj  ben  ®opf  über  bie  feltfame  greigebigfeit  fei* 
neS  fparfamen  gelbberrn. 

®er  £rupp,  mcldjer  ben  Urner  gefangen  fjatte,  ge* 
fjörte  ju  bem  |jeer Raufen,  ber  jejjt  in  einer  ©taubmolfe 
Innter  fdjlagenben  trommeln  Ijeranrücfte.  ©er  gelb* 
fjerr  ritt  feinen  Xapfern  entgegen,  bon  braufenbem 
Subel  empfangen,  unb  lenfte  ba§  Sftofj  jroifd^en  bie 
gelbmufif  unb  bie  erfte  ©ompagnie,  beren  Hauptmann 
ehrerbietig  Sftaum  gab. 

©ine    SSeile    blieb    er   allein   an   ber   ©pifte    ber 


193 

Gruppen.  ®a  nafjte  bon  DJotmrci  ein  föeitenber  in 
meinem  SJiantel  unb  gefeilte  ftcb,  $u  ifjm.  gufammen 
ritten  fie  burd)  ba&  <5rf)toJ3t^or.  <3djroeigenb  folgte  ber 
^Begleiter  bem  ©ange  $e§cara§  unb  überfdjritt  hinter 
ifjm  bie  ©dnueüe  be§  ©emadjeä. 

SßeScara  roenbete  fitf).  „2Ba§  tuollt  Sljr,  Sftoncaba?" 
fragte  er,  unb  biefer  antwortete:  „(Sine  Uutcrrebung 
oljne  $eugen,  b&  %tf)x  mir  nidjt  jum  jroetten  9#ale 
bertoeigern  roerbet." 

„%ü)  ftet)e  $u  ©ienften." 

„©rtaudjt,"  begann  ber  sJiitter,  „idj  Ijabe,  »nie  Sfjt 
erlaubtet,  ben  ®an§ler  brüben  gefprodjen.  ©r  mar  boller 
Slngft  unb  kläffe  unb  befeuerte  mit  taufenb  QHben, 
er  fei  gefommen,  5Iuffdjub  unb  leidjtere  Sßebingungen 
5U  erlangen,  nur  2)iefe§  Ijabe  ifjn  nad)  Sftobara  ge* 
füb^rt.  ®ann  fd)tt>a|}te  er  roilb  burdjemanber  mie  ba§ 
böfe  ©ettuffen.  ©iefer  SKenfctj  ift  ein  Slbgrunb  bon 
ßüge,  in  meinem  ber  Slicf  fid)  berliert.  !yd)  bin  ftdjet, 
baß  er  im  tarnen  ber  Siga  tjter  ift." 

„üßid)t  anber§,"  fagte  ber  gelbf)crr. 

„Unb  bafj  er  @ud)  bie  gitfjrung  berfeiben  ange* 
boten  fjat?" 

„$ftid)t  anber§." 

<£.  3.  3Re))er,  $e§cara.  13 


194 

Scjjt  cntftanb  2ärm  im  SBorjimmer.  Sppolito  bei» 
fette  »uerfenb  toertüttbert,  mit  rafenben  8ftienen  unb 
bcrrücftcn  fingen  ftür§tc  ber  Rangier  fjerein.  3$m 
folgten  auf  bem  gufje,  93cibe  fd)on  gepanjert,  Söourbon 
unb  25el  ©uafto,  benen  er  auf  bem  ©ange  begegnet, 
unb  bie  if)n  juriicfljalten  moÜten.  %n  SBeqmeiflung 
tuarf  er  ftdj  bem  gelbljcrrn  ju  Ruften,  raafyrenb  9fton= 
caba  langfam  in  ben  ^intergrunb  jurücfrotd). 

„Sßein  SßeScara,"  fcrjrte  ber  ©eängftigte,  „atte  ©&= 
bulb  nimmt  ein  ©nbe!  %<fy  fann  bie  harter  nidjt 
länger  ertragen,  3>ebe  Minute  beljnt  fid)  mir  jur 
quatüoHen  Qhuigfeit.  %&)  üergelje.  ©ei  barmljerjig  unb 
gieb  mir  beine  5(ntroort!" 

^ße§cara  ermiberte  mit  9?uf)e:  „Vergebet,  ®anjler, 
lt»enn  id)  (Sud)  l)abe  tnarten  laffen.  Steine  3eit  toar 
nidjt  frei,  bod)  eben  wollte  id)  nad)  Sud)  fdjiden.  (Sure 
geftrige  Siebe  Ijat  mid)  befdjäftigt,  benn  baä  Sog  eineS 
SSolfeS  ift  leine  SHeinigf  eit  —  aber  bitte,  fe^et  (£ud), 
id)  fann  nidjt  fpredjen,  wenn  eure  ©ebärben  fo  Ijefttg 
bnreinreben." 

©er  ^anjter  paefte  frampfljaft  bie  Semite  eiue§ 
(SefjelS. 

,;^d)  fiabe  bie  ©adje  gemogen  .  .  .  bodj,  Stadler, 


195 

[offen  mir  äiterft  aHc§  ^ßerfönlidje,  beulet  »reg  bon  (Sud) 
fetbft  unb  bon  mir,  e§  bleibt  bie  grage:  berbient  ^ta- 
Iten  §u  biefer  ©tunbe  bie  greifyeit  unb  taugt  e§,  fo 
tote  e§  je£t  beferjaffen  ift,  fie  jn  empfangen  unb  $u 
bema^ren?  ^d)  meine  nein."  $)er  getbfjerr  fpradj  lang* 
fam,  al§  prüfe  er  jebe§  feiner  SSorte  auf  ber  SBage 
ber  ©erecrjtigfeit. 

„ßroeimal  fjat  gretrjeit  in  Italien  gelebt,  30  ber» 
fcrjiebenen  Qeitm.  3>n  ber  begtnnenben  rönüferjen  'Sit» 
pubtif,  ba  ba§  <3taat§mofjf  2lHe§  mar.  £)ann  in  jenen 
rjerrttdjen  ©emeinmefen,  Sftaüanb,  $ifa  unb  ben  anbern. 
ge$t  aber  ftefjt  e§  an  ber  ©djmette  ber  ^nect)tfcr)aftr  benn 
e§  ift  lo§  unb  lebig  aller  (Sfjre  unb  jeber  Stugenb.  £>a 
!ann  üfttemanb  Reifen  unb  retten,  meber  ein  93?enfd] 
noct)  ein  ©ott.  SBie  mirb  berlorene  g^ei^ett  mieber= 
gemonnen?  $)urtf)  einen  au§  ber  £iefe  be3  SSol!e§ 
fommenben  <3to§  unb  ©türm  ber  fittlirfjen  Gräfte.  Un- 
gefähr roie  fie  je^t  in  ©ermanien  ben  ©tauben  erobern 
mit  ben  flammen  be§  £jaffe§  unb  ber  Siebe. 

3Iber  l)ier!  2Bo  in  Stauen  ift,  idj  fage  ntct)t  ©(aube 
unb  ©eroiffen,  \>a  ba%  für  eueb,  beraltete  £)inge  finb, 
fonbern  nur  9ftecr)t§finn  unb  Ueberjeugung?  9?id}t  ein» 
mal  (Sfjre  unb  ©cfjam  ift  euef)  geblieben,  nur  bie  naefte 

18* 


106 

(Scfbftfudjt.  33n§  öcrmögct  i()r  Italiener?  SBcrfütjruug, 
^Scrratf)  unb  Sötcudjetmorb.  Söorauf  gäfjtet  it)r?  Slu| 
bic  ©unft  bcr  Umftänbc,  auf  bie  SBürfel  be$  3»faU§, 
auf  ba§  ©Jriel  ber  ^Solitif.  (So  grünbet,  fo  erneuert 
fiel)  !cinc  Nation.  2Bat)riid),  id)  fage  bir,  ftan^lcr" 
—  unb  S)3c§cara  erfjob  bic  (Stimme  Wie  ju  einem  llr* 
tl)ci(sfprud)  —  „bein  Italien  ift  töiÜfürlidj  unb  ptjan* 
taftifd),  h)ie  bu  felbfi  e§  bift  unb  beine  S3erfd)mörung!" 

„2Bab,rb,ett,"  tief}  fid)  bie  (Stimme  9ftoncaba§  ber- 
ncijmen. 

„2Iudj  ber  $efb,  Sftorone,  ben  it)r  eud)  erroätjtt 
ijabet,  entbehrt  be§  2>afein§." 

©od)  biefe  leifen  legten  S&orte  $e§cara§  mürben 
übcrfdjrieen.  SDiorone  tjatte  fdjneÜ  ben  Slopf  geroenbet 
unb  ben  Dritter  erbtieft:  ttn'e  er  feinen  2tnfd)tag  bem 
(Spanier  preisgegeben  faf),  geriet!)  er  in  SSutt),  feine 
ßüge  öeräcrrtcn  fid)  unb  er  tobte  roie  ein  Söcfeffener. 
,,6'atfd)  unb  graufam!  galfd)  unb  graufam!  D  id)  mit 
S3ünbt)cit  ®efd)tagener!"  ©ann  öon  finnlofcr  9?ad)gicr 
überwältigt,  fd)vie  er  gegen  9Jfoncaba:  „SBiffct  e§,  9tit= 
ter,  SDiefer"  —  er  mie§  auf  ben  gctbfjerru  —  „ift 
bcr  (Sdnübige!  (Seiuetmitten  bie  ganje  Skrfdjmörung! 
^d)  bin  feine  (Xreatur,  unb  nun  opfert  mid)  ber  llnmcnfd)!' 


197 

Scijt  fprang  ber  £cr$og  bajtutfdjen,  ber  mit  $)el 
©uafto  Ijinter  <ße§cara  fieljenb  ben  leibenfd)aftlid)en 
Sluftritt  genoft.  „Saute,  Paillasso  mon  ami,  sauto  pour 
tout  le  moude!"  Perfjöfjnte  er  äftorone.  ,,^a,  menn 
mir  nid)t  gelaufdjt  Ijätten,  mir  3meie,  fjinter  bem 
rotten  SSorfjang  unb  ber  golbeuen  Ouafte  bort!  !yd) 
mu§  bir  ba§  mal  ergäben,  &§a%,  e§  ift  gum  £obt== 
ladjen.  £jörtefi  bu  nidjt,  mie  id)  bid)  auspfiff?"  2)ann 
plö^lid)  ernft  roerbenb,  richtete  er  ben  Solid  feft  auf 
Sftoncaba,  legte  bie  §anb  auf  bie  ©ruft  unb  befeuerte: 
„93et  meinem  füniglidjen  SBlute,  ber  getbfjerr  fjat  in 
jener  geftrigen  ©tunbe  nidjt  Haarbreit  gefdjroanft  in 
feiner  (St)re  unb  Greuel" 

ÜDiorone  mar  üernidjtet.  2)el  ©uafto  legte  £janb 
an  Ü)n  unb  50g  ifjn  mit  fid)  fort,  „£jerr  ßan^cr," 
fpottete  er,  „bebanfet  (Sud),  unfer  Saufdjen  erfpart  (Sud) 
bie  golter."  21ud)  ber  ^ergog  ging,  einer  bittenben 
©ebärbe  $e§cara3  ge§ord>enb. 

„©rlaudjt,"  begann  älioncaba,  „f)ier  bin  id)  über* 
jeugt.  ÜDZit  2)iejem  fjabet  8&,r  nur  euer  ©piel  ge= 
trieben,  öieüeid)t  tjerablaffeuber,  als  für  fpanifdjen  ©tol-j 
fid}  ge3iemte.  3ftit  einem  foldjen  892enfd)en  confpiriert 
fein  ^kScara.     51ber,  (Srlaudjt,  in  feiner  ofmmadjtigen 


198 

SSutf)  fjat  btcfer  Verlogene  Söatjrfjeit  gefprod)cn,  roeun 
er  (Sud)  befdjulbigte,  ber  Urheber  ber  italienifdjen  S3cr* 
fdjroörung  ju  fein.  9?id)t  ber  Urtjeber,  ober  ber  23c* 
günftiger.  Sie  nierjt  entmutfjigenb,  tjabet  3#r  fte  ge* 
näljrt  unb  grofjgeaogen.  (£3  war  leitet,  ein  entfd)iebene§ 
SBort  ju  fprcdjen  nnb  ü)r  £att  ju  gebieten  mit  einer 
entrüfteten  unb  weithin  fidjtbaren  ©ebärbe.  'Das»  §abet 
Sf)r  nid)t  getfjan:  ^l)x  ftunbet  al§  eine  buntte  unb 
beutbare  ©eftalt." 

„bitter,"  untcibrccf)  ifjn  ?)3e§caraf  „nidjt  (Sud)  fyabe 
td)  9ied)en|"d)aft  §u  geben  bon  meinem  Stt)un  unb  £af* 
}en,  fonbern  allein  meinem  ®aifer." 

„Surem  Könige,"  öerfeijte  2ttoncaba.  „%§n  fo  ju 
nennen,  gebietet  (£ud)  bie  (£ijrfurd)t,  benn  ein  ®önig 
bon  Spanien  ift  mef)r  al§  ber  ®aifer.  Unb  ber  (£nfel 
gerbinanb§  roirb  ein  ®önig  oon  (Spanien  werben. 
®art  entroiefett  fid)  tangfam,  unter  berfd)tebenen  unb 
ftreitenben  ©infiüffeu,  aber  fein  fpanifdjeS  Jölut  roirb 
erftarfen  unb  fein  beutfdjeS  auffaugen  6i§  auf  ben 
testen  Sropfen.  Sr  öerabfdjeut  bie  ®e|jerei  unb  feine 
grömmigfeit  roirb  ifm  juni  Spanier  mad)en."  ©r  fagte 
ba§  mit  einem  füllen  Sädjeln  unb  fdnuärmerifd)  er* 
glänjenben  Stugen. 


199 

„SlbaloS,"  futjr  er  fort,  „beine  SSäter  fjaben  für 
ben  ©tauben  gegen  bie  maurtfdjen  Reiben  gefampft, 
6i§  bein  $t(jn  mit  jenem  9Itfon§  notf)  Neapel  fdjiffte. 
ßefjre  ju  beinern  Urfprung  5urücf!  $)a3  ebetfte  Sötut 
fließt  in  beinen  3Ibern.  2Bie  fannft  bu,  ber  baZ  ©rofje 
liebt,  säubern  smifdjen  bem  fpanifdjen  SSettgebanfen  unb 
ben  erbärmlitfjen  italtentfctjen  9ftacrjenftf)aften?  Unfer  i[t 
bk  (Srbc,  mie  fte  einft  ben  Römern  gefjorcfjte.  <Stef)C 
bie  munberbaren  SEege  ©otte§:  ©aftilten  unb  Strogen 
öermäfjtt,  53urgunb  unb  gtanbern  erroorben,  ba§  geroon* 
nene  ^aiferttjum,  eine  entbeefte  unb  eroberte  neue  28ett, 
unb,  ba§>  2ltte§  berjerrfetjenb ,  ein  geftäf)tte§  Sßotf  mit 
einem  gesegneten,  ätutefact)  in  £eibenbtut  getauften 
(Sanierte!  2öa§  bir  jener  (£fenbe  bot,  Spanien  giebt 
e§  bir  taufenbfältig:  @d)ä^e,  Sänber,  Stufjm  unb  — 
ben  ^Jimntef! 

2>enn  für  ben  £immet  fämpfen  mir  unb  für  ben 
ratt)olifd)en  ©tauben,  ba%  eine  ®irtf)e  t)errfct)e  auf  @r* 
ben.  ©onft  märe  ©ott  üergeb(ict)  Stfenfd)  gemorben. 
SSorau§fef;enb,  mie  in  biefen  £agen  bie  spotte  bm  apo* 
fioti)cf)en  <3tut)l  befubetn  unb  it)re  teilte  ®e{jerei,  ben 
germanifdjen  SJJöttcr),  auSfpeien  merbe,  erfdmf  er  ben 
©panier,    jenen   ju    reinigen    unb    biefe    51t   jertreten. 


200 

Stamm  gicbt  er  un§  bie  2Scft  jur  93eute,  beim  alle? 
Svbifdje  f)ot  r)intmli^e  3>uccfe.  %tf)  tyaht  lange  ba* 
rüber  gewonnen  in  meinem  ftcilifcEjen  SHofter,  unb  roäfmte 
rooljl  fetbft  ber  9tu§erroäpe  gu  fein  5u  bicjcm  geift= 
tidjen  ®rieg§bienfte.  £>a  mürbe  er  mir  in  einem  ©e- 
fidjte  gegeigt,  ber  Slnbere,  ber  berufene.  3sd)  mar 
foldjer  (Sfjre  unroürbig,  meiner  ©ünbe  megen,  unb  trat 
in  bie  Sßelt  jurücE." 

<ße§cara  fdjroieg  unb  betrachtete  ben  SSergüdten. 

„9Iber  id)  mirfe,  fotange  e§  Sfag  ift.  ®ein  Satyr 
ift  um,  id)  ftanb  hinter  gerbinanb  (£orteg,  ba  ifjm  auf 
bem  SBergc  ber  SDämon  bie  gotbenen  ßinnen  Sftejifoa 
geigte,  mie  er  bir,  $c§cara,  iejjt  Statten  geigt.  SHefc 
£janb  fyiett  ben  ©traudjelnben  gurürf,  unb  nun  ftreefe 
iü)  fie  gegen  bid),  $ße§cara,  bafj  bu  ein  €>ofm  ©pa* 
men§  bletbefi,  roetd)e§  bie  SBelt  ift,  unb  ba§  ber  in 
ber  ©(orie  fdjroebenbe  fatl)oItfd)e  gerbinanb  befd)ü|t." 

Sefct  brad)  ber  gelbljerr  fein  ©djroeigen  unb  gürnte: 
„9?enne  mir  S^nen  nid)t,  er  (jat  mir  ben  SSater  gc= 
tobtet!" 

9ftoncaba  feufgte  fdjroer. 

„Du  bereuft?" 

3)er  bitter   fctjlug    fid)    jerfnirfdjt  bie  ©ruft  unb 


201 

murmelte,  mit  ficfj  felbft  fpredjenb:  „9#cine  <5ünbe  .  . « 
meine  ©ünbe  .  .  .  ungebcid)tct  unb  ungcfpeift!" 

2>a  erriet [)  $e§cara,  bafj  biefer  gromme  nicfjt  feinen 
s£>corb  bereue,  fonbern  bafc  er  if)n  rjoHbractjt  an  einem 
geifttid)  Unöorbereiteten.    „SSeictje  öon  mir!"  gebot  er. 

ÜDconcaba  trat  gurücf  bi§  §ur  ©djmette,  mie  au* 
einem  £raum  ermadjenb.  SJann  fammclte  er  fid)  unb 
fagte:  „$ßerjei§ung,  (Srlaudjt!  %ü)  mar  abroefenb.  9cod) 
ein  nüdjterne§  SSort.  3d)  fenne  euer  3^1  nidjt.  üftodj 
bin  irf)  nidjt  euer  geinb.  <So  ober  fo  werbet  %{)x 
SDcailanb  nehmen,  tiefer  erfte  ©djritt  enthält  roeber 
Streue  nod)  Untreue.  $d)  erraarte  euern  jroeiten,  ob 
8(jr  ben  .(perjog  abfeget  unb  bie  Smpörung  [träfet. 
£fjut  Jgfjr  &  "i^t-  1°  üerratfyet  !yf)r  Spanien  unb 
euern  ®önig!"    Unb  er  Derfdjroanb. 

$e§cara  50g  ficfj  jurüd  unb  genofj  ©petfe.  ®ann 
empfing  er  öor  feinem  ftadernben  ®aminfeuer,  baZ  an 
einem  §erbftabenbe  nid)t  fefjlcn  burfte,  ben  ^er^og  mit 
3)el  ©uafto  unb  gab  Unten  feine  legten  53efet)(c.  $)cn 
9teft  ber  3eit  benutzte  er,  um  feine  geheimen  Rapiere 
ju  fidjten:  tt>a§  fid)  um  einen  äftäcrjtigen  brefjt,  eine 
SSelt  öon  <5d){cd)tigfeit.  (£r  öernid)tete  ba§  SRcifte, 
e§  in  ben  £>crb  roerfenb:    er  roottte  üftiemanben  Der* 


202 

bcvbcn.  5Iurf)  ba§  ©ci)cimfd)reiben  be§  ®aifer§  fottte 
Devjdjuünbcn,  bod)  feine  5Ifcb,e  nidjt  mit  ber  übrigen 
fid)  öermcngen.  @r  ticfj  ein  gtimmenbcS  ß'o'fjleubecfen 
bringen,  in  beffen  b(äufid)en  31ämmd)cn  er  ben  S3rtef 
[cineS  SaiferS  üeibrannte.  21I§  er  ju  Gnbe  war,  Ratten 
fid)  feine  ^erjen  fd)on  jur  Raffte  Derart:  e§  ging 
auf  9ftitternad)t.  ^5e§cara  freute  bie  Slrme  über  ber 
SSruft  unb  öerfiel  in  ein  fo  tiefet  ©innen,  bafj  er  bie 
Schritte  eine§  (Stntretenben  nidjt  öernafjm.  £a  fpradj 
e3  ju  ir)m:  „2Ba£  ift  bein  Qkl,  StbaloS?"  (Sr  er* 
Midie  Sftoncaba. 

$>er  gelbljerr  griff  mit  ber  |janb  in  ba%  erlofdjene 
^o^lenberfen,  fdjlojj  fie  unb  ftredte  fie  gegen  SJconcaba. 
„3ßein  Qid?"  fagte  er  unb  öffnete  bie  §anb:  ©taub 
unb  Stfdje. 

Sse^t  gellten  2)rommetenrufe  burd)  btö  <3d)fofj. 
Slrommefrinrbet  folgten.  5Itte§  geriet^  in  Söemegung. 
2)er  gelbtjerr  ttefj  fid)  öon  feiner  ©ienerfctjaft  roaffnen. 
9U§  er  M  fladernbem  gacfettid)t,  ba§>  fid)  auf  ©peeren 
unb  Lüftungen  fpiegette,  bie  gepflafterte  £atte  be§ 
(£rbgefd)offe§  betrat,  erblidte  er  fein  frfjroaräeS  £f)ier, 
roeldje§,  fofibar  gefdjirrt,  mit  ungebutbigen  §ufen  guiu 
fcn  quo  bem  Soben  fctjlug ,   baneben  eine  (Sänfte  mit 


203 

jmei  teilten  Arabern.  93eibe  Ijatte  er  befohlen ,  bic 
SBaljl  bem  Slugenblicfe  borbefjattenb.  Sfttt  einem  <Seuf* 
jer  beftieg  er  bk  ©änfte,  feine  roieberbeginnenben 
©d^nte^en  barin  ju  üerbergen,  unb  öerfc^roanb  burdj 
ba$  Zfyov,  mäfjrenb  fein  öerftf)mä()te§  ©djtadjtrofj  fid) 
jornig  gebärbete  unb  ben  9ieitfnec£)t,  melier  e§  befieigen 
Wollte,  abwarf.  (£»  mußte  feinem  §errn  lebig  nadj* 
geführt  werben. 

9hm  Würbe  audj  ber  gefangene  ^an^ler  gebraut, 
©pamfcge  ©otbaten  umringten  if)n,  beraubten  ifjn  feiner 
®ette,  feiner  9iinge,  feines  S3eutel§  unb  festen  ifm, 
ntctjt  auf  fein  ebteä  SRaultfyier  au§  bem  mailänbifdjen 
Sftarftatte,  fonbern  rücfling§  auf  einen  armfeügen  ©fei, 
beffen  ©crjWanä  fie  ifjm  nacb,  üjrer  graufamen  2lrt 
burd)  bie  gefeffelten  £jänbe  sogen.  Sann  ging  e§  burc§ 
ba§  £f)or  unter  einem  tjötlifcrjen  ©elad)ter,  in  meldjeS 
bcr  Rangier  au»  SSeräWeiflung  mit  einftimmte. 


£e£te3  EapttcL 


^itjtDifd^en  »erlebte  in  bem  au§  einer  S3urg  be3 
©tücfeS  gu  einer  33ef)aufung  ber  Slngft  geworbenen 
(Saftette  üon  SCRaitanb  Sranj  <Sforga  jammertioüe  Sage 
unb  nod)  fcfjümmere  9?äc£)te,  ^itf=  unb  ratfylo»  nacb, 
feinem  S^anjter  ritfenb.  ©r  tjatte  ben  ^efuctj  ®et  Qua* 
ftoS  erhalten,  ber  ifjm  ju  melben  fora,  fein  gelb^err 
fjabe  öor  abtaufenber  grtft  ben  ^anjter  üon  9ftaüanb 
empfangen,  biefer  if)m  aber,  fiatt  ber  erwarteten  Buge* 
ftänbniffe,  im  tarnen  ber  föofjeit  ebenfo  tfjöricfjte  als 
berbrecfjerifrfje  (Sröffnungen  gemacht,  bie  ben  gelbfjerrn 
beftimmen,  ofjne  SSerjug,  übrigens  ganj  im  (Sinne  feiner 
erften  3)rob,ung,  auf  SDfaifanb  ju  markieren  unb  gegen 
bie  §ot)eit  at§  einen  Ijocfjüerrätfjer  §u  »erfahren.  ®el 
©uafto  fjatte  fict)  an  bem  gittern  &e§  ^erjogä  gemei* 
bet  unb  mar  au§  ber  (Stabt  üerfdjmunbcn.  Sßäfjrenb 
fid£)  bie  fatferticfjen  Sruppen  in  rafcfjen  äftärfcfjen  nä« 
fjerten  unb  fetbft  ba  fie  fdjon  auf  ben  SSätlen  nun  ffllau 


205 

lonb  in  Sidjt  nmrcn,  Ijattc  ber  ®Icinntütf)ige  jmifdjcn 
llebcrgabe  unb  Sßertljetbigung  gcfdjmanft,  nmrbe  bann 
aber  öon  ein  paar  tapfern  lombarbifdjen  (SbeUcutcn  auf 
ben  SBeg  ber  ©fjre  geriffen  unb  enbüdj  felbfi  Pon  einer 
friegerifdjen  Stimmung  angemanbelt,  beren  er  traft 
fetne§  grofjuätertidjcn  SBIuteS  nid)t  toödig  unfähig  mar. 
(Sr  tiefj  fid)  mit  einer  funftüoll  gefdjtniebeten  Lüftung 
befleibcn  unb  fe^te  fid)  einen  £)ctm  öon  fjerrtidjer  gc* 
triebener  Arbeit  auf  ba$  fdjmadjc  £jaupt. 

©§  ift  £§atfad)e,  bafj  er  in  ber  grofjen  ©djanje 
ftanb,  in  bem  9lugcnbüc!e  ba  $e§cara  feine  Gruppen 
gegen  biefetbe  511111  ©türm  füljrte.  Ü0?tt  bebenber  (Stimme 
befarjt  ber  |>cr5og  ba§  geiier  feiner  au§erlefencn  ®c= 
fcfjü^c.  Sßie  fid)  ber  9?aud)  ber^og,  tag  ba§  gelb  mit 
Spaniern  bebetft.  3Jüif^en  lobten  unb  SSermunbeten 
fdjritt  $e§cara,  SSenige  mcfjr  neben  fid)  unb  nod)  un* 
erreidjt  Pon  ben  Pielen  unter  bei  güfjnmg  ©et  ©uafto§ 
if)m  ftürmifd)  Sftadjeitenben.  ©r  mar  of)ne  ^jarnifdj. 
©er  £elm  mar  itjm  oom  £öpfe  geriffen  unb  fein 
bunfler  Hantel  flatterte  gerfe^t.  Sn  ftammenb  rottjent 
bleibe,  mit  getaffenen  unb  gteidjmäfjigen  Sd)ritten  ging 
er  roeit  Poran,  einen  btitjenben  3roeU)änber  fd)mingenb. 
©§  mar,  al§  fdjritte  ber  Söürger  £ob  in  Sßerfon  gegen 


206 

bie  (Sdmnje,  unb  ha  fid)  bort  in  bcmfctbcn  klugen» 
blicfe  bic  böfe  ®unbe  berbreitete,  ber  93orbone  I)abe 
ba§  ©übtfjor  genommen  unb  2ct)ba  [türme  an  ber 
nörblicfyen  Pforte,  pacfte  ber  bleiche  ©tfjrecf  bte  53e- 
fafcung.  £>te  roteber  getabenen  ©tiicfe  blieben  ungelöft, 
bie  ^jauptleute,  bie  ficb,  ben  gurcfjtbetfj orten  entgegen* 
roarfen,  mürben  niebergetreten  unb  bie  pantfctje  gludjt 
rifc  ben  ^jerjog  mit  fid)  fort. 

SBie  er,  in  feinen  ^alaft  gurücfgefe^rt,  mit  irren* 
ben  ©abritten  ben  £f)ronfaal  betrat,  ftet)e  ba  ftürjte 
bor  feinen  5tugen  bie  golbbrocatene  unb  mit  Sömen 
unb  Ubiern  burdjroirfte  Söefleibung  be§  £l)ronf)immcf§ 
jufammen.  %n  ber  allgemeinen  Sßermirrung  l)atte  ftd) 
bei  fjeräogüdje  Xape^ierer  in  ben  ©aal  gefdjlidjen  unb 
bat  ^ßradjtftüdE  gelodert,  um  e§  ju  entmenben,  mar 
bann  aber  bor  bem  fid)  nafjenben  ©etöfe  unberrtcfjteter 
2)inge  entminen.  SSon  bem  fdjlimmen  Omen  erfcfjrecft, 
marf  fidt)  ber  ^erjog  ber§meifelnb  in  einen  Sefjnfütt)! 
unb  bebecEte  ba§  ©efidjt  mit  beiben  £änben,  fein  ßo§ 
unb  ben  ©ieger  ermartenb. 

tiefer  tiejj  nidjt  lange  auf  fid)  fjarren.  (Sin 
furjer  Särm  —  bie  treue  fdjroetgerifdje  ^ßalaftroadje 
mürbe  niebergeftrecft  ober  entmaffnet  —  unb  ^ßescara 


207 

betrat  bcn  <SaaI,  barfjaupt  unb  ofjne  (Sortiert,  Ijintcr 
if)m  üaxl  Söourbon,  beljednt,  in  bolter  Lüftung,  bcn 
©egen  in  blutenber  Sauft.  (Sr  war,  ber  (Srfte  auf  bcr 
(Sturmleiter,  mit  berfctben  in  ben  ©tabtgraben  äitrüd> 
getuorfen  roorben,  ofjne  fid)  febod)  ernft(id)  §u  beriefen. 

©er  SDtardjefe  beraeigte  fid)  bor  feinem  Söefiegten, 
ber  fid)  bon  feinem  ©ifje  aufraffte.  „£ofjett  beruhige 
fid),"  fprad)  $e§cara.  „^d)  fomme  nid)t  a(§  gcinb, 
fonbern  um  |joi)eit  auf§  neue  in  ^f(id)t  gu  nehmen  für 
if)ren  Seljeusfjerrn  ben  ®aifer." 

©forja  er§ob  bie  Slugen,  unb  ba  er  in  bem  über« 
legenen  2tntü£  roeber  £jo(jn  nod)  «Strafe  fa§,  fonbern 
eijer  tt)eünef)menbe  (£mfid)t  unb  9Mbe,  brad)  ber  f)att* 
lofe  ßnabe  in  £b,ränen  au§  unb  ftammelte:  „Jyn 
meinem  ^erjen  bin  td)  ber  SKajeftat  immer  treu  ge* 
roefen,  fie  fjat  feinen  ergebeneren  Wiener  unb  beffcin 
£e()en§mann,  aber  id)  Unfetiger  mürbe  mijjleitet,  trmrbe 
irregeführt  .  .  .  mein  r)öHifci)er  Stanjler  .  .  .  aud)  ben 
bewaffneten  SSiberftanb  f)abe  id)  nidjt  befohlen  -  .  id) 
mürbe  gefdjoben,  gefto^en  .  .  .  bon  bem  SSatabrega  unb 
ein  paar  anbern  (Sbelteutcn  ...  bei  allen  2Ipoftc(n 
unb  30tärtt)rern,  id)  bin  fein  ttalienifdjer  Patriot,  fon* 
bern  ber  bebrängtefte  Surft  in  ber  unmöglidjften  Sage!" 


20S 

©iefe  üüllige  3erfnirfcl)iing  bcZ  Ghifc(§  unb  llr^ 
eitfetö  jjueier  ^erocn  festen  ben  gclbljcrru  peinlich,  31t 
berühren.  Stocb,  liefj  er  ber  33ufsc  freien  Sauf,  toetgerte 
aber,  fdjcinbar  au§  (£()rerbietiuig,  bem  enblict)  SSer[tum= 
menben  feine  Jpanb,  roeldje  biefer  ju  ergreifen  fudjte. 
Gr  befürchtete,  ber  gcinäticf)  93ernict)tetc  mörfjte  fie  füffen. 

SSaljrenb  biefer  ©elbfterniebrigung,  unb  fie  im 
©runbe  feine§  verbitterten  ^erjenS  foftenb,  fcfytürfte 
Starl  33üurbon,  mctcljcr  hinter  $e«cara  ftetjen  geblieben 
war,  in  langfamen  3u9en  einen  üotten  93cct)er,  ben  er 
fidt)  bon  einem  Ijerbeigeminften  *ßagen  tjatte  fjolen  unb 
reidjen  taffen. 

„£o{)eit,"  fagte  ber  ^äb^vx,  „icb,  l)abe  S3olImacf)t. 
Sßenn  «Sie  babon  burd)brungen  ift,  baß  <3ie  fidt)  in  ein 
falfd)e§  unb  gefährliches  «Spiel  eingetaffen  l;at,  unb  roenn 
fid)  ber  fefte  SSiUe  in  gfjr  geftalten  fann,  fortbin  it)r 
§eil  ta  ju  fucfjen,  too  e§  ift,  hti  bem  ®aifer,  unb  bon 
ber  SDJajeftät  nimmermehr  ju  meinen,  mage  ict)  e§, 
Quf  meine  SSerantoortiidjfeit,  S^  SSeqeiljung  §u  ge* 
mähren  unb  iljre  £anb  barauf  anguueljmen.  £)ot)ctt 
barf  e§  mir  glauben,  Sie  fäljrt  in  jebem  $affe  beffer 
mit  bem  ®aifer  al§  mit  ber  Siga." 

Scjjt  falj  er,  roie  bie  unuerljoffte  äftitbe  ben  Soljn 


209 

be§  SDfofjrcn  plöfclidj  tütebcr  mifetrauifd)  machte,  tüte  ber 
öom  «Scfjicfjat  jum  Slrgrooljn  (Srjogene  eine  Sift  Der* 
mutfjete  unb  mie  feine  £janb  jögerte  unb  gitterte.  „£o* 
T^eit  barf  trauen,"  fpract)  er  rraftbott.  „£>er  ®aifer 
unb  idj  Ratten  SBort." 

<Sfor§a  gab  bie  £anb  unb  ber  gelbfjerr  fügte  freunb* 
lidj  Ijinju:  „Sd)  fenne  bie  fct);r»tertge  Sage  ber  ^oljeit 
unb  —  wenn  idj  e§  au§fpred)en  barf  —  iljre  burd) 
eine  unglücflidje  ^ugenb  erlranlte  unb  entfräftete  «Seele. 
«Sie  bebarf  bor  atfent  ber  ©tetigfeit.  $>n  ber  Söafjn 
be§  ®aifer§  manbelnb  unb  bertjarrenb,  roirb  Sie  öon 
feiner  ßeittüelle  berfcfyleubert  merben.  lycb,  perfönlid)," 
fdjlof?  er,  feine  Sel)rt)afttgfett  mübernb,  in  einem  faft 
berjüdjen  Sterne,  „mar  ber  ^otjett  immer  jugetljan,  au§ 
<Sanf  für  meine  Sßorbitber,  tt)rc  jtuei  f)errlid)en  Sinnen, 
obwohl  mir  bie  Seiben,"  fdjerjte  er,  „in  meiner  %u< 
genb  manchen  «Schlaf  geraubt  Ijaben:  ein  fotdjer  !Ret§ 
unb   ©tadjel  liegt  in  9ftännlid)feit  unb  ©eelengröfje." 

grang  «Sforza  getröftete  ftet)  biefer  greunbfdjaft, 
fragte  aber  boeb,  ängfttid):  „Unb  id)  bleibe  ^erjog? 
(£uer  SSort,  $e§cara?" 

„llnberbrüdjlidj.  SBenn  id)  etmaZ  über  ben  ®aifer  bcr=> 
mag,  unb  menn  gfjr  e§  bermöget,  eure  Seele  §u  befeftigen." 

5.  3.  3Het}er,  «BeBcara  14 


210 

„Unb  meinem  ©angtet  gefdjtcljt  nid)t§?" 

„^d)  glaube  nein,  £ofjcit,"  berfpradj  SßcScara. 

„Unb  er  bleibt  mein  SKtnifter?" 

©er  gelbljcrr  fonnte  ein  Sädjelu  nidjt  benoinben 
über  bie  Un^crtrennlidjleit  btefe§  $aare§.  „£oljeit  ber* 
gifjt,  bafj  ©ie  foeben  ©irolamo  Wloxone  ben  berberblid)* 
ften  aller  9tatl)geber  genannt  fjat.  %fy  empfehle  |jol)eit, 
l'td)  Don  ber  faifcrlidjen  SDcajeftät  für  bie[e§  fdjtbiertge  2Imt 
einen  anbern  unb  tbeifern  ®opf  ju  erbitten.  Q%  giebt 
bereu  in  Italien,  e§  braudjt  fein  ©panier  §u  fein." 

„Sftidjtö  ba,  ^oljeit!  3>f)ren  Rangier  befommt  ©ie 
ntd}t  fjerau§!"  mifdjte  ftcfj  je£t  ber  Söourbon  in§  ©e* 
fprädj.    „©iefe  £>elena  ift  mein  SBeuteftücf." 

granj  ©forja  ftarrte  93ourbon  mit  angftboHen 
?lugen  an.  „©er  tjier?"  fiörjnte  er.  „(5r  will  mein 
Sftaitanb!  (£r  träumt  längerer  babon.  £>ilf  mir,  mäd)= 
tiger  *J3e§cara!" 

©a  ftfjmettcrte  33ourbon,  al§  jerftöre  er  fid)  felbft, 
mit  einem  jornigen  SBurf  fein  frtj[tallene§  ©la§  an 
ben  Sftarntorboben,  baft  e§  mit  fdjrittem  SDfrfjton  in 
©djerben  jerfufjr.  „^otjeit,"  rief  er,  „ba  liegt  mein 
gürftentyum  SKailanb!" 

SSäTjrenb  bie  ©djerben  flogen,  trat  Sftoncaba  mit 


211 

2et)ba  ein,  btefer  bon  oben  bi§  unten  mit  ©taub  unb 

SSlut   Bejubelt.    „©rtaudjt,"    begann   ber  bitter,    „id) 

begtüdraünfdje  ©te  5U  ifjrem  fjeutigen  fdpnen  (Biege, 

ber,  mieber  in  boller  Straft  erfochten,  fid)  an  fo  biete 

anbere  reüjt.    ^d)  rjielt  mid)  gejiemenb  im  Sßoräimmer. 

'Sod)    ba   id)  bechern  unb  tadjen  ()örte  unb  at§  aud) 

Setjba  anlangte,  ber  ba§  9?orbtt)or  genommen  unb  cbcn= 

faU§  feinen  Strunf  berbtent  Ijat,  roagte  id)  ben  Gnutritt, 

unb   icb,  gfaube  §ur  redjten  ©tunbe.    ®enn  id)  meine: 

t)ier  mirb  ©eridjt  gesotten  merben  unb  £of)eit  $8om> 

bon  Ijat  btefem  berrättjcrifdjen  ^jerjog  in  ftjmbotifdjcr 

Söctfe    feinen   berbtenten   Untergang   berfünbigt.     Aber 

nidjt   fo  ftürmifdj,   ^ofjeit!    $d)  benfe,    ber  gclbt)eir 

fe£t  ein  ®rieg§gerid)t  jufammen,  bei  bem  id)  atö  ein 

Angehöriger  be§  fönig(id)en  £>aufe§  ©ifj  unb  ©timme 

beanfprudjen   barf.    9?atürlidj    ein  borläufigeS   ©eridjt, 

in  (Srmartung  be§  (£ntfd)eibe§  au§  Sftabrib." 

$c§cara  blieb  falt.    „©0  tfjue  id),"  fagte  er.    ,,^d) 

ernenne  ju  9M)tern  meine  jroei  doHcgen   bie  ^jotjeit 

23ourbon  unb  Setjba.   %d)  präfibiere.   ©ud),  SKtter,  mnfj 

id)  auSfdjliefjen,  roeit  %i)x  feinen  Sftang  beftcibet.    £jier 

meine  Beglaubigung."    G£r  jog  au§  feinem   SBamS  bie 

fai fertige  SSotlmadjt. 

14* 


212 

SCioncabn  ergriff  ba§  ©dirciben  nnb  laS:  „Wad) 
feinem  ©rmcffcn  .  .  .  gemä'f?  ben  Umftänben  .  .  .  fym 
.  .  ©rfaudjt  ertaube  .  .  .  biefe  faiferüdjc  SBetfung 
fcfjcint  3U  jagen,  bafj  <Sie  bePoflmädjtigt  ift  alle  mili« 
tärifct)en  nnb  bürgerlidjen  TOaferegeln  in  bem  genom= 
tnenen  SOfnilanb  nad)  belieben  311  treffen,  präfubictert 
aber  in  Feiner  28eife  bie  9?ccfjte  unb  ^jntereffen  ber  la- 
tfjolifdjen  StRajeftät.  %d)  tnerbe  bafjer  bleiben  al§  ein 
ftummer,  aber  aufmerffamer  Q\rt)öxex.u 

„(Sei  e§,"  fagte  <ße£cnra  gebulbig. 

!3e£t  regte  ftcr)  and)  2et)ba  unb  berfangte,  bafj 
©irofamo  9D?orone  borgefüljrt  roerbe.  „(Sr  ift  im  Ra- 
ufte," fagte  er.  ,,3d)  fofj  ifjn  gefeffeft  einbringen  unter 
ben  SSerrcünfdjungen  unb  föotfjmürfen  bei  mailänbifdjen 
5So(fc§,  ba§  it)tn  fein  gan3e§  (Stcnb  ^uredjnet."  ^eScara 
gab  ben  93efef)l. 

©ine  peintidje  ^aufe.  <Stüf)(e  mürben  gerüctt  Don 
ber  verlegenen  3)iencrfd)aft,  meldte  ifjrem  berftagten 
|jcrrn  ehrerbietig  ben  fjerjoglidien  ©effet  mit  ®rone  unb 
Wappen  bradjte,  unb  a(§  ÜDforone  erfdjien,  nicr)t  ofyne 
Spuren  öon  iO^i^fjanblung,  fat)  er  bie  brei  gelbfjerm 
a(§  9tid)ter  fifeen,  ^e»cara  in  ber  Stritte,  unb  bor  if)nen 
feinen  ^jerjog.     „Wlutf),  grän3d)en,"    ffüfterte  er  ifjm 


213 

jii,  neuen  ben  er  fidt)  au§  alter  ©ewofjntjcit  gefteHt 
fjatte,  „wirf  bu  nur  aße§  auf  mid)!" 

sßeScara  nafjm  baZ  SBort:  „2>ie  £>of)ett  öon  9ttat* 
lanb  betfjeuert  an  bcr  Sreue  gegen  tfjren  SeljenSljerrn 
feftäufjalten  unb  nur  borübergeljenb  fehlgetreten  unb  in 
ben  ©djein  ber  Felonie  gefommen  ju  fein  unter  ben 
©inflüfterungen  biefeS  ÜDianneS  ha."  ©er  ^jerjog  nicTte 
mit  bem  £>aupt. 

„©o  tft  e3!  3jd)  Oefenne,  bafj  id)  ber  allein  ©djul* 
bige  bin!"  fpradj  ber  Sanier  unerfdjrorfen. 

,,5tud)  bie  93ertf;eibigung  oon  SJcailanb  gegen  ba§ 
faiferlidje  §cer  betfjeuert  bie  |>cu)cit  nidjt  befohlen  ju 
baben,  fonbern  fie  öerfidjert,  e§  fei  bie  eigenmächtige 
Zfyat  einiger  aufrüfjrerifdjer  Sombarben,  unb  td)  (jatte 
e§  für  glaubtid).    SSi'e  urteilt  Setpa?" 

Serpa  üerjog  ba&  fjäjjüdje  ©eficfjt  unb  murrte: 
„Siefer  granj  <Sfor5a  tft  ber  Felonie  fdjulbig  unb 
burd)  bie  nacfte  £(jatfad)e  übertriefen.  @r  werbe  in 
fdjärfftem  ®emaf)rfam  gehalten,  ©er  ®aifer,  wie  id) 
-  meine,  wirb  üjn  abfegen  unb  nad)  (Spanien  bringen 
taffcn." 

„Unb  wie  urtljeitt  ©ie?"  SßeScara  blatte  fid)  gegen 
Sourbon  gewenbet. 


214 

2)er  (Jomietnble  fpielte  mit  feinem  geraffelten  £ianb* 
fduib,  unb  bemert'te  mit  melobifdjer  (Stimme:  „®ie  £>o* 
l)eit  mürbe  bettjört  bon  bem  munbcrtitfjen  ©oufler  ba, 
ber  aud)  mid)  unb  t)iele  31nbere  bezaubert  f)at,  bis  er 
an  imfcrm  gelbljerrn  feinen  Sfteifter  fanb.  Slber  fie 
fdjeint  mir  nneber  gur  83cfinnung  gefommen  ju  fein, 
unb  id)  meine,  ba§  ifjr  bie  ©djmad)  be§  ©cfängniffe§ 
anjut()un  roeber  fdjicfiid)  märe  nod)  aud)  notfjiuenbtg 
4ft,  ba  fid^  ja  bie  ©tabt  in  unfern  Rauben  befinbet. 
Sie  ^iot)eit  bon  SOiailanb  bleibe  frei." 

„3tt>ei  ©timmen  gegen  eine,  benn  fo  lautet  aud) 
meine  Meinung,"  entfcfjteb  $e§cara.  Stftoncaba  fdjmieg 
mit  t>erfd)hmgenen  Slrmen,  Setjba,  beffen  grofce  Sftarbe 
fid)  mit  S3(ut  %u  füllen  fd)ien,  jerrte  ben  ©djnurrbart, 
S3ourbon  aber  erljob  fid),  bot  granj  ©forja  ben  2lrm 
unb  geleitete  iljn  au§  bem  ©aale. 

©rauften  ftiefj  er  mit  £)et  ©uafto  jufammen,  ber 
tfjm  jufßifterte,  e£  fei  befrembenb:  bie  Gruppen  SerjüaS 
gögen  fid)  gegen  ben  $alaft.  SBourbon  runzelte  bie 
©tirn.  „S3eobad)tet  unb  berietet!"  gebot  er.  2)el  ©uafto 
wollte  enteilen,  rief  aber  §urücf:  „9fod)  ein§:  idj  b,öre, 
2)onna  SSictorta  fei  am  £f)ore  angelangt  unb  bcrlange 
itad)  bem  gelb  Ij  erat." 


215 

®a  SBcuirbon  in  ben  ©aal  jurücftrat,  forbcrtc  eben 
2et)öa  ben  Werfer,  bie  fyolter  unb,  nadj  üeröoüftänbigtem 
33efenntniffe,  93Iocf  unb  93cit  für  ben  erbleid)enben 
Sftorone. 

„2(uf  bte  Sotter!"  ftör}nte  biefer.  „Sßemt  ifjr  mid) 
roinbet  mie  ein  Sud),  fo  werbet  ifjr  nid)t§  2lnbere3  a(» 
Sßlut  unb  ©djmeift  au§  mir  fjerau§preffen.  $d)  Ijabe 
mid)  bor  bent  gelbfjerrn  au§gebeid)tet.  ©u  bift  nid)t 
graufam,  $e§cara!" 

„$ßfui,  Set)üa!"  rief  53ourbon,  fid)  mieber  in  ben 
®rei§  fe|jenb.  „Sßill  fid)  ber  |jerr  an  ben  3ucfr"tQen 
biefeg  närrifdjen  ©efitfjtcS  ergoßen?  3>a§  leibe  id)  nidjt. 
$d)  laffe  mir  meinen  Sftorone  nid)t  berbrefjen.  3ittre 
nidjt,  ®irofamo!  2)ir  mirb  !ein  |jaar  gefrümmt:  bu 
wirft  mein  ©djreiber.  Sftein  gnäbige§  Urtljeit  lautet: 
ÖMrofamo  fijje  in  feinem  Jpaufe  unb  man  bemadje  iljn, 
bi»  id)  mir  tr)n  Dom  ®aifer  werbe  erbeten  fjaben." 

„9ftir  fdjeint,  ba%  genügt,"  entfdjieb  ber  gelbfjerr. 
„9)corone  Ijat  geftanben  öor  brei  gfaubmürbtgen  3eil9en# 
beren  einer  id)  fefber  bin.  ®etne  unnüfce  harter, 
fonbern  fidjere  ^aft.  Qwti  ©timmen  gegen  eine.  ÜRefjmct 
tfjn,  ^ot)ett.  Wix  afjnt,  ba^  ©irotamo  Sftorone  fid) 
nod)  einmal  umwanbett  unb  in  faiferlidje  2>ienfte  tritt." 


216 

©a  fd)vie  SKorone  unflug  bor  ^freube  über  ba§ 
gefdjenfte  Scbcu  unb  bie  erlaffenc  g-olter:  „$c3cara, 
ofjne  bid)  fein  Italien!  ©a§  ift  borbei.  9Qtad)'  mit 
mir,  ma§  bu  lüißft.  !yd)  &in  1>a§  ©efdjbpf  beiner 
(Srnfemutfj  unb  ©üte  .  .  .  Unb  wenn  nodj  meitcr  ge* 
rebet  werben  foü,  fo  erfahret,  ^jerrfdjaften,  unb  barin 
ifi  aüe§  Slnbere  enthalten:  bie  Siga  ift  bem  ®cpfe  ber 
£>eiligfeit  entfprungen,  mie  2Itl)ene  ber  ©time  be£  Qm% 
..."  ©eine  3unge  f*an^  plöt^(tct)  fliU,  ba  er  neben 
fid)  einen  anfeb,nlid)cn  SÖfann  im  Sieifefleib  gemafjrte, 
ber  eben  eingetreten  mar.  ©ann  rief  er:  ,,©a§  weife 
DHemanb  beffer  at§  ©er  ba!"  (£§  mar  (Smicciarbin, 
beffen  33üdfe  neugierig  im  Greife  umliefen,  enbtidj  aber 
unbermanbt  auf  bem  2lntli£e  be£  $ße§cara  Ijaften  blieben. 

„Sri)  ftöre,  ©rlaudjt?"  fagte  er.  ,,©od)  idt)  merbe 
mid)  furg  faffen  !yd)  fonime  mit  (Silpoft  bon  ber  £ei* 
ligfeit,  bie  bieSmal  beffer  einen  5lnbern  gefdjidt  fjätte. 
©ie  ^eiligfeit  läfct  (£r(aud)t  miffen,  fte  t)abe  auf  bie 
erfte  ftunbe  ber  eröffneten  geinbfetigfeiten  einen  ifjrer 
SBertrauteften  nad)  üftabrib  gefenbet,  ben  ®aifer  ju 
unterridjten,  ba%  fie  bem  23ünbni§  ber  italienifcrjen 
«Staaten  fremb  geblieben  ift.  (£ine  tjeiüge  Siga  ejiftiert 
nidjt.     ©er  oberftc  £>irte  fdjaubert  bor  bem  ©djroert." 


217 

„^jatteluja!"  rief  ber  tapfer,  ben  bie  SebenSfreube 
berauf  d)t  unb  böHig  toll  gemalt  ju  fjaben  fctjien,  ber 
#eibt)err  aber  entgegnete:  „ SBie .  ©uicciarbin?  (Sbcn 
f)at  SKorone  an  ben  Sag  gebracht,  bafj  bie  Siga  ba3 
SBerf  ber  £eüigfeit  ift.    2Ba§  ift  2Bafjrf)eit?" 

„Ü8etbe§,"  öerfe&te  ©uicctarbin.  „Sftein  Auftrag 
ift  ausgerichtet  unb  bamit  gut."  (£r  berbeugte  fid)  unb 
DerUefj  ben  ©aal,  aber  Söourbon,  in  ben  ber  ©atan 
fufyr,  rief  bem  ©efanbten  be§  *ßapfte§  nad):  „Florentiner, 
fage  beinern  £errn,  icb,  roerbe  nacb,  9tom  fommen,  feiner 
SSarjrr)aftigfeit  ben  Pantoffel  §u  füffen,  mit  lauter  Suttje* 
ranern  unb  Sftarranen,  unb  Sftacfjt»  roitt  icb,  meine 
brennenbe  ®erje  umroerfen,  haft  ber  £eiügfeit  ein  Sidtjt 
aufgebe!"  Sie  Sadje,  bie  ber  Unfelige  auffcfjtug,  fdjoll 
geHenb  tuieber  au§  ber  ®uppettuölbung  unb  au§  ben 
(Scfen  beS  @aale§  roie  au§  bem  ÜDiunbe  fdtjabenfroljer 
^Dämonen,  fo  bafe  ©uicciarbin  crfcfyrecfenb  umblicfte. 
®er  §elbfjerr  roie§  nun  aud)  ben  Rangier  mit  feiner 
Sacfje  roeg,  fei  e3  bafj  er  eS  für  unjiemtidt)  Ijtelt,  ba$ 
§aupt  ber  ©f)riften§eit  preisgeben,  ober  er  mar  ber 
menfd)tid)en  ®omöbie  mübe. 

Xa  fidtj  ©uicciarbin  unb  ber  Rangier  brausen  jufam* 
menfanben,  fragte  jener-   „äJcan  fürjrt  bid)  jum  331ocfe?" 


218 

„Scttmljre!" 

„Xtirdjgcfcfjtüpft?  Unberg(eidjlicl)er!  £)odj  tute  begab 
e§  nd)  in  9?obara?" 

„0,  td)  tarn  an^  bcn  (Sfel  ju  [ifjen  .  .  SMefer 
$c?cara  tft  ba§  SRättjfet  ber  ©pfijnj  ..." 

„$)a§  id}  errate,  Rangier,  au3  feinem  2Intlt|j.  GS 
trägt  bie  r)ippofratifcr)en  3u9e<  un&  itf)  werbe  bieffeicfyt 
ber  £ei(igfeit  eine  $obe§natf)ritf)t  ju  bringen  Ijaben. 
(Srinnerfi  bu  bidj  nod),  ©irolamo,  roa§  id)  bir  in  ben 
baticanifcfjen  ©arten  fagte,  bon  einem  möglichen  legten 
Öinberni§  in  ber  ©ruft  $e§cara§?  SSenn  tdt)  roörtlid) 
ma^r  gerebet?  SSenn  ber  gelbfjerr  bd  Sßabia  ben  Scb 
empfing  unb  if)it  öerfjetmltcrjt  fjat?  SSenn  mir  einen 
nictjt  mefjr  S3erfud)baren  in  23erfud)itng  führten?" 

$er  ^an^ier  fd)lug  fidt)  bor  bie  Stirn:  „®u  fagfi 
e§,  ©uicciarbin!  5Ierjntid^e§,  ba§>  id}  bama(§  nidjt  ber* 
fianb,  fjat  mir  ber  Slr§t  be§  gelbljerrn,  HJieffer  9?uma 
©ati,  in  9?obara  angebeutet." 

„SHfo  bie  SSafjrfjeit,"  fcr)lofe  ber  Florentiner,  „fttdjt 
^ßeScara  trog.  SSir  felbft  fjaben  un§  betrogen.  O  SSei»- 
Ijeit  ber  üftenfdjen!"  2Kit  biefer  SÖetradjttmg  Rieben 
bie  SSeiben. 

^n  bem  £fjronfaal  fjerrfd)te  eine  unljetmticrje  ßuft. 


219 

3)te  brci  gelbljerrn  unb  bcr  bei  ifjnen  jurüdgebliebcnc 
äftoncaba  ftanben  in  »ueiten  Entfernungen.  $e§cara 
ööttig  entfräftet  mie  e§  friert,  fjatte  fid)  auf  ben  über 
ben  Zi)xo\\  ausgebreiteten  ©olbbrocat  geworfen.  Söläffe 
bebedte  fein  ©efidjt,  bie  ©ruft  arbeitete,  ©ourbon  mafj 
ben  ©aal  in  leichtfertigem  Stanjfdjritt,  mäfjrenb  er 
Sßoncaba  fdjarf  beobadjtete.  Xiefer,  in  einer  genfter* 
briiftung  fef)nenb,  roinfte  au§  einer  anbern  ßetjba  ju 
fid)  unb  flüfterte  tfjm  in§  Dl)r:  ,M  tft  3eit.  <£r  fjat 
fid)  cntfjüttt.    £obt  ober  lebenbig      .  ." 

2se£t  rief  audb,  ^Segcara  ben  ^erjog.  „<Se£e  bid) 
neben  mid),  ®art,"  feudjte  er  leife.  „güfyrft  bu  Rapier 
unb  ©tift?" 

„Um  ®otte§  mitten,  gerbinanb,  merfft  bu  nid)t§? 
Xu  bift  bebrofyt!  2>te  ©eiben  flüftern.  2et)öa  ift  öer* 
bädjtig.   <Sie  motten  bidi  berfjaften!" 

„güfjrft  bu  Rapier  unb  Stift?"  wieberljolte  ber 
gelbfjerr.  $5er  ^er^og  gab  fie.  9?ad)  ein  paar  3"gen 
fagte  $e§cara:  „9Jceine  £anb  gittert,  fdjreibe  bu,  ®arl." 

„gerbinanb,  bift  bu  blinb?  ©iefjft  bu  nidjt,  mie 
SQconcaba  fidj  regt?" 

„@r  wirb  mid)  nidjt  erreichen,"  fagte  ber  gelbljerr 
unb  bictierte  mit  gepreßter  (Stimme:    „2ln  bie  S^ajeftät 


220 

bc§  ®aifer§.  (J-rfjabcner  £crr,  TOailanb  ift  euer.  ^3e§= 
cara  fjätt  Üreue  bi§  $um  legten  sM;emäug.  Sonnet  fie 
iljm  mit  brei  (Erfüllungen  .  . 

„S^  befdjroöre  bid),  tferbinanb!  Gfr  fommt  auf 
bief)  ju!  (Ermanne  biet)!  SHMr  festen  .  ..  .  !$d)  rufe 
btc  Sßadjen  .  .  ."  33ourbon  mottte  auf fpvingen ,  <Jk»s 
cara  aber  §ielt  ifm  feft:  „©djretbe!  ©r  erreicht  midj 
ntct)tf  fagc  idj  bir.  23o  bift  bu?  .  mit  biet  ©r* 
füllungcn:  iDtajeftät  fcfjüfte  ©forja!  9Jcajeftät  begnabige 
iöcorone!  ÜJcqeftät  gebe  mein  (Sommanbo  bem  Sonne* 
table!  .  .  ." 

„(Er  ftet)t  menige  Schritte  öor  bir!  3^'  2B° 
^aft  bu  beinen  Xegen?" 

„2>d)  öergtefte  fein  'ötut  meljr  *  $e§cara  unter- 
zeichnete, unb  ber  «Stift  entglitt  feiner  |janb.  Wit  einem 
fdjroadjen  Schrei  unb  erlöfcEjenben  klugen  fanf  er  in 
bie  Ülxmt  feine§  greunbeä. 

SJconcaba,  ber  jefjt  ganj  nafje  getreten  mar,  ftanb 
beftürjt.  „23a§  ift  bem  g-ctbfjerrn?"  fragte  er,  unb 
tf)n  betradjtenb :   „SSerfctjieben?" 

„©eftfjicben!"  meinte  ber  $er§og. 

„(Ein  4>cräfcf)lag.  ®er  Selbjug  tjat  ir}n  getöbtet," 
fagte  Sftoncaba  unb  f;ob  ba§  Rapier  auf,  ba%  an  ben 


221 

SBobcn  gefallen  mar.  (£r  la§,  unb  bei  ber  brüten  33ttte 
angelangt,  ftanb  er  finnenb.  'Sann  übergab  er,  oljne 
bie  9J2iene  $u  änbern,  ba%  Rapier  bem  $er§og  mit  ben 
SSortcn:  „Söir  cfyren  feinen  legten  SSiflen.  ^ot)eit  tjnt 
ba§  (Jommanbo.    .£jo(jeit  befehle!" 

53ourbon  erfdjien  al§  ein  öcimatlofer  unb  Gnt= 
roerttjeter  bem  <3ofme  $erbinanb§  be§  ®atf)oIifcf)en  un* 
gcfät)rltc^  unb  mar,  ofjne  ^3e§cara,  aueb,  2et)öa  minber 
beimaßt,  benn  um  bie  ©unft  be§  großen  getbfjerrn 
tjatte  biefer  ben  Gonnetable  beneibet. 

®arl  Söourbon  roinfte  fie  meg  unb  bettete  s$e§cara 
auf  i>cn  ©ofbbrocat.  Ser  ^Safaft  mar  ganj  ftille  ge* 
morben,  unb  felbft  bie  SBadjen  an  ben  £l)oren  frfjrittcn 
leife,  in  ber  Meinung ,  ber  gelbfjerr  fjatte  ju  biefer 
<2tunbe  Siefta,  mie  feine  ©emobntjeit  mar.  9Iud)  ber 
Öer^og,  ba§  geliebte  £jaupt  im  ©djofie  fjaltenb,  Der- 
fanf  in  einen  SDcittagStraum,  er  oergaf}  \>a$  tragifdje 
2o§  be§  lobten  unb  ba%  eigene  au§  9tul)m  unb 
©cfjmacf)  geflochtene,  er  empfanb  nur  einen  bumpfett 
@d)merj  über  ben  SSerfuft  be§  einigen  greunbeS. 

Stimmen  erfdjollen  Por  ber  «Saalpforte.  „9?ein, 
SRabonna,  er  ruf)t!"  berbot  Sei  ©uafto  unb  SSictoria 
rief  burdjbrmgenb:  „SBeidje,  Söfer!   3>d)  Miß  }u  itjm!" 


222 

SBoutbon  bcrnnfjm  nal)cnbe  <Sd)ritte,  er  roenbete  nid)t 
einmal  ba§  £jaupt.  (£r  legte  ben  ginger  an  ben  SJtunb 
unb  flüfterte:  „Seife,  Sttabonna!  ©er  gelbb,err  fd)lum= 
inert." 

Victoria  trat  ju  bem  ©atten.  $e§cara  tag  unge* 
traffnet  nnb  ungerüftet  auf  bem  golbenen  23ette  be§ 
gefuntenen  £fjront)immeI§.  ©er  ftarle  SSitte  in  feinen 
ßügen  f)atte  fid)  geiöft  unb  bie  £jaare  tuaren  ifjm  über 
bie  «Stirn  gefallen.  <3o  gtid)  er  einem  jungen,  magern, 
oon  ber  (Srnte  erfdjöpften  unb  auf  feiner  ©arbe  fdjta* 
fenben  ©djnitter. 


©tuet  oon  <Böfdjel  &  Xxtptt  tn  Celpjtg. 


iS^fe 

yB&k 

/;-S^ 

im