Skip to main content

Full text of "Die Woche 17.1915, Teil 4 ( Okt. Dez.) Iowa"

See other formats



The 

University 
of Iowa 

Libraries 

| 

mA“I 

\Ä\S, 
y\&. 40*^2 

8~V.-•cr>- — --- . -r- ■ jt - ---— 



\ 



Digitized by Go gle 


Original frorn 

UNiVERSIIY OF IOWA 














Digitized by 


Gougle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 



Public Domain in the United States, Google-dig 1 / http://www.hathitrust.0rg/access_use#pd-us-g00gle 


□ igitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



©eit < 


©eite 


©eite 


r-) 


/ 

f 


v. n 

/*/* 


Sacbregifter 


Romane, Srja^lungen 
unb Sfijjen. 


8et ( Suffe: 3 er Serr ©rofeffor.1546 

© a b e , «.: 3aß „Sicbeßßebicbt*.1870 

u. fi o ti Ic n t> c r ö , $anß: 3tc Butter . 1617 
ftt r ft e i tt, ©aul ftamerabfcbaft . . 1581 
©apenbid, ©crtrub: 3aß ©olnifcbe 

Sieb.1510 

von S a n b e n , ftatbartna: erobern . . 1653 
© <f> o e p p , Meta: ©lodabe .... 1487, 1471 
Steßemann, Sermann: Ter Setmat* 
fuc^er 1427, 1468, 1499, 1585, 1571, 1607, 

1648, 1687, 1728, 1759, 1796, 1882 


© t r a p, Slubolpb: 3aß beufdje Saunier 

1677, 1718, 1751, 1787, 1821, 1857 


oon ©teile nbatb, etfenbabnmlutfter. 

(Mit Slbbtlbunß).1515 

© r fi ß ß e in gelbßrau. ©on 3. 3odbotn. 

(Mit «bbtlbunßen).1566 

©ulßarien. ©on 9lubo(pb Strafe . . 1587 
© u I 0 o 1 1 f cb e Scrrfcberbouß, 3aß. ©on 

3r. tt. Müblina. (9Wit SIbbilbunßen) . 1720 


3eutfcben Saufe in Crtaaba, ln Megifo, 

3m. (Mit Slbbllbunß) ..1584 

© e u t f $ e r ftampf unb beutfdjeS ©ort. 

©on $cina Ämclmtß.1552 

©belCaftanien, Slüffe unb Mifpeln. 

©on 3- ©arfuft.1481 

eiternßlüd ben fttnberlofen. ©on ©a» 

briele ©euter.1785 

©tfinbunßen im ftrieße. ©on flau» 

3ominif.1457 


(Bebidtfe. 


8 b r a m c j q 1, 9ioInnb: Äuf ©atrouillc . . 1482 
© c n> e r , Mar: Stacfjtß not ber Scfelacfet . . 1710 
© I o e m , ©alter: Sn meinen ©ofjn . . . 1695 
Bianca, ©crbatib: 3ie ftöntßßßrcnaMete 160t 
© ff e r § , eilp eiifabetb: ftamcraben . . 1458 
o o n @ 1 e i di c n • 91 u 6 m u r m , SUegan* 

bet: 3rei pflüge.1793 

$eincmann*©tautoff, ©tna: 3te 

©angcnbe .1828 

Seiler, Sco: 3n biefer 3*U.1854 

S e t s o ß , ©ubolf: ©inauß in ©ilna . . . 1445 

— 3cr 3ob nnb baß Scben.1515 

— 9Uffifäe3 ©rafenftblol.1731 

— Mein alter greunö.1761 

Sennemann, ©Ubclin: ©äUe mett um 

baß beutfdjc Sanb.1745 

S e w a I b , ©mmi: ©ir.! 1761 

o o ti ©uttfamer, Sllbcrta: Mein ftatfer 1660 

91 u f c I e r, ©eorß: ©letfcbereinfamfeit . . 1433 
S cf) m i b t, ttricb ft.: Mutter im ftrteße . 1685 
© dj n a d, Sn ton: 3et 3eIepbontft .... 1687 

— 3U ©rüde .1687 

Stattßen, ttitgen: 3m Serbft 1915 . . . 1058 

— 3ic meifee grau.1854 

© a u f f i r dt ), ©.: Unb meine Seele ocrgifjt 

bid) nicht —.1546 

r. fBöIbbutß-Sptßenftein, ©räfin: 

©unbcßltcb. 

© i n b c r, Subiotß: ©rautbrief bcß ©eite» 

fcitbcit.1870 


etfrifd)unß ft eilen »3reßben* in 

8lufftfcb*©olen, 3üe. (Mit SIbbilbunßen) 1459 
gelbßrau untcttocßß. ©on ©. ©rüttcl* 

Sambutß.1588 

getterfparntß unb getterfafe. ©on 

©rof. 35t. ttarl Oppenheimer .... 1549 
3 i f dj, Ter ftampf für bcti. ©on ©alter 

3icbemann.1788 

&lelf<$teile, 3ie ©ermertunß mcntß 

ßebr&udjlicber. ©on ©reta SBamcpcr 1409 
$o$Ienaucf)t.Station im gelbe. 

ttine. ($Ut «6bilibunßen).1685 

grauen für bie Äaifcrtn, eine ©eburtS» 

taßSßabe ber beutf<ben. ©on S. ©alben 1518 
grauentoelt, Hub ber tioi’beuropäifdicn. 

©on 35r. ttafuß SKocHer.142t 

greiluft«®lufcum in Soberbleben, 

©in. (3JJit «bbiSbunßcn).1498 

g r o n t, 3>ie innere, ©on gebor oon 3®' 

bcltip.17*29 

©efdji<bt 3 unterrldM 5er 3«Iunft, 

3^er. ©on ^rofeffor 3r. ©. Mettin . 1498 
Selben beß Äricßcß roieberfebren, ©eitn 

bie. ©on Hroib Änöppcl.1444 

SobenaoIIcrnbcrrftbaft, ®in bal- 
beß gafjrtaufenb. ©on «rtbiorat ^r. 
Scrmann oon ^eterßborff. (Mit 2lb« 

bilbunßcn).1477 

3 n b t e n , Stuf bem ©eßc natb. ©on 3*. 

$aul ©obrbacb.4521 

3 fonao*@ebiet, «uß bem. ©on Sia 

9iupflin.1601 


Riafir. 

S e r m a n n , Snnß: ©inter 1915 


«uffä^e. 


© a t a 111 o n , Mein, ©on ©alter ©locm . 
© 11 ß e n , ©in ©efueb im Saßet bet inter* 
nlerten beutftben Sotbaten tn. ©on 
von 9eIfer-©erenßborß . 

□ igitizedby 


ix» ui« v»u 

iögle 


1842 


1408 

1628 


3 a ß b , Stuf, ©on Äapitänleutnant Scü* 

mittb o. Müde ..1732 

Ätteßßbef^äbi'ßtcn* gürforße in 

Ärcujnaib. (Mit Slbßtlbun^en) . . . 1460 

Äricßßbiicber uni an'bereß. (Mit SIbbil* 

bunßcn).1768 

ftricßßbolmetfcber, 3er. ©on Sir* 

tfjur ©oerinß.1590 

&rteßß!arten*S(lbum ber Mttncbe* 

ner ftrießßbiffe. (Mit SIbbllbunßenf , 1772 


University of Iowa 

TTODHDTVOF 


»rteßftbauplap, Stuf bem türüftben. 

©on e. Serntan. (Mit Kbbilbunßen) . 
Ärießßfibmeftern untenoeßß. ©on 
S?aula Äalberoeij. (Mit SIbbilbunßen) 
Ärießßroelbnaibtßfuiben. ©on 

©rcta ©arnepet . 

ft u 11 u r o 6 I f e r unb baß ©eltuieer, 3 ie. 

©on ^rof. 3 r. ft. 3 ooe. 

Siebe, 3 ätiße. ©on eife o. ©oettlcber . 

S ü b e d e r St. «nncn-Mufeum, 3 aß. (Mit 

SIbbilbunßen). 

t Subcniorff, ©cneral. ©on ©einbotb 

ttronbeim .. 

oon Madenftn, gelbmarfcbatt. ©on 
©einbo-Ib ttronbrim. ( 2 WU Stbblüunßcn) 
Maßnatenfrauen, ftrießßbiewft un* 
ßürifd>er. ©on grau 3 ba oon Sanpap. 

(Mit SIbbilbunßen). 

Maiblumcnfulter, 3 entfcbe. ©on 
©artenlnfpeftor g. Stoffert .... 
M e b I f P e i f c n ber ©eßenioart. ©on ©il* 

belmine .. 

Metallbefcblaßnabme unb ftunft» 
febaft. ©on 3 r. ©alter Stenßel. (Mit 

SIbbilbunßen). 

Münzner Steife ln ftrießteit. ©on Sllfreb 
©corß Sortmann. (Mtt SIbbilbunß) . 
92 omo*(S)eorßiemßf, eine gabrt nach- 
©ott StroibftnOppcI. (Mit SIbbilbunßen) 
O b ft utrb ©emüfe, 3 ie Slufbemabrunß oon. 

©on ©Ubelmtne ©irb. 

Obftoermcrtunßßanlaße imgelbe, 

eine. (Mtt Slbbltbunßen). 

Celpflanjen, Sdntifcbe. ©on ®. S. 

Urff. (Mit SIbbilbunßen). 

O e ft e r r e l cb i f cb unßarifc^e SSappen, 
3 aß ßemeinfame. (Mtt SIbbtlbunß) . 
O r t e I ß b u r ß unb anbere ©atenftäbte. 
©ott ©irfl. ©cb. 9 tat ©ermutb. (Mit 

SIbbilbunßen). 

©apierftoffßarne unb -ßtmebe. ©on 

3 r.» 3 nß. ©. Sdnle. 

© e I g b « n b e I, ftrieß utrb. ©on SL Oßfar 
ftlaufentann .. 


1488 

1757 

1817 

1657 

1858 

1580 

1808 

1516 

1504 

1687 

1709 

1469 

1441 

1673 

1565 

1614 

1474 

1662 

1405 

15*29 

1652 


©fabpfinber erntebanf, 3er. ©on 

eife oon ©oettießer. 

©flanaenrcitb, Slbfaüftoffc auß bem. 

©on ©rof. 3r. Ubo 3ammer .... 
© t n ß t unter beutfeber MilUfiroenoaltunß. 
©on Mafor Stnbemann. (Mit «6bil. 

bunßen).. 

©otßbamer Solbatentunft. ©on eife 
von ©octticber. (Mit SIbbilbunßen) . 
© r i f e , 3ie erfte. ©on Oberleutnant j. S. 

b. 9t. 3. Sauterbadb. 

»lote ft r e u 8 in Mannheim, 3aß. (Mtt 

SIbbilbunßen). 

9 tufftfcb*©olen, ©Uber umb 3ppen 
auß. ©on 3r. ©. 9toeflnß. (Mit SCO* 

bilbunßcn). 

urigiral from 


1110 

1626 

1649 

1770 

1585 

1462 

1R42 


UNIVERSITY OF IOWA 
























































rw «) 


IV. 


1915 . 


Seite 


<5 ü ii b f ri) a f 9iouipafnr, Grinncrungcn an 
&nt. 2>on Otto 28oblbercbt. (SHlt 2lb* 

bilbunflen).1793 

S cb io i in m b a b , Gilt oon einer ©anitöttk 
fompaßnic hinter ber ftront in 9torb* 
frattfreieb erbaute«. (SUfit Äbbilöunßcn) 149t 

c r b i e n. 2toti 9tubolpb ©traft .... 1513 

erbien, Unfer 2tormaricb nodj. ('JJiit 

Äbbilbunflcit).1532 

2 pro d) Probleme bc« Often«. 2ton 

©aul 91. Äraufe.1693 

5ofcIfcbniitd für bic 28 cibnncbt 3 eit, 
©unter, ©on Wcrtritb Triepcl. (lüiit 
abbilbuitflen).1828 


©eite 

$ ü r f i f d) c Torpeboboot«flottilIe, Tie 

(äflit Jlbbilbuiiflcn).1865 

©erip u n b c t c n , 281 t unb bie. ©on G. 

Wrfittel.1745 

© o ß e f e n w o dj t. (3J?ii Slbbilbuitflcn) . . 1781 
28 e i b n o dj t c n. — Gin ©rief itt« frelb, 

©or. ©ou G. Wrüttcl.1805 

28 e i b n o dj t e n 1915. ©on Webeimetn iliot 

©rof. Tr. SRubolf Guefen.1837 

28 e i n, Som 1015er. ©on Tir. CF. 21. 

SWüllcr. (9J2it SlObilbmtflcit) .... 157S 

23 i n t c r « ©forten, «n. ©on 2tobo 28tlb= 

berß .1696 

28 i r t f (b o f t « b u u b ber 3cntralmfid)te. 

©on ^uftiarot Tr. ©oumert .... 1801 j 


©eite 

Sfänbige Rubrifen. 


T 

i e 

f i c 

b e n 

Tage ber 2B 

0 cb e 

1405, 




1441, 

1477, 

1513, 1549, 1585, 

1621, 

1657, 






1693, 1729, 1765, 1801, 

1337 

T 

e r 

’ 28 1 

c 11 f 1 

: i c fl. (‘JWit SlObilbuitgen) 




1412, 

1446, 

1483, 1520, 1556, 

1591, 

1627, 






1664, 1700, 1735, 

1772, 

1803, 

1311 

© 

i I 

ber 

» 0 m 

läge 1413, 

1449, 

1135, 




1521, 

1557, 

1593, 1629, 1665, 

1701, 

1737, 







1773, 

1309, 

1815 

St 

r i 

e fl « 

b i 1 6 

e r 1422, 1461, 

1495, 

1570, 





1603, 

1638, 1675, 1712, 

1716, 

1783, 

1818 

© 

i 1 

ber 

aus 

aller 28 c 11 

1583, 

1727, 








1763, 

1799 


Rlpbabetifcbes Regifter. 

Tie mit einem • »erfebenen ©Irtifel finb iduftriert 


©eite 

n 


?lbramc 3 »f, ©otarob. 1482 | 

21 b o m , Öcutnant b. 2. (SlbbUbnug) . . . 1563 ! 
21 bl beim, Stabtrot (Slbbilbung) .... 1779! 
21 breit«, Ixwiptmann (2lbbilbuitö) . . . 1451 

2li d) c 1 e t Leutnant (Äbbilbung).M22 

2(melung, §ein* . ..1552 

21 u meinen ©obu. ©ebieftt . .... 1605 

21 n a ft a f f o f f, £cßation«fefretär, Tr. (2lb* 

btliiwuig).1509 j 

o. 21 n 5 r o f f t), ©räftn Suliu« (2lfcbilbnnß) i5i)ß , 

o. 21 n b r i a n , Oberleutnant Freiherr (21b- 

bilbitnß).1636 

pp« 21 n fj a 11 * T e f f q u , ©rinjcffin 3)la- 

rie 2lußufte (2lbbilbuitfl).1525 

o o n 21 n b o 11, ©rinjcffln 2lnßnftc (2lbbil* 

bung).1551 i 

21 nfer, $ann« .1839 

21 ii f e r , $>auptnu»nn fSIbbilbung) .... i:*2s | 
21 p p o n p i, ©räfin 2ll6ert (2lb6Ubung) . . 1503 
21 v c n b t, Gornelic. ©iicbbefpred)img . . 1736 
21 r g o n n e n , ©Uber au« ben (216bilbungctt) 1319 
21 r n b t, 0auptmann (2lbbiI5tingcn) . . . 1771 
21 r n b o 1b , ©eb. ftom.*fRot (Slbbilbuug) . 1779 

p. 21 r n i m , ©tarfa (21bbilbamg) .... 1159 
2lrnelb, Oberleutnant flarl (2lbbilönng) 1706 

91 ii f 3 a fl b ..1732 

21 ii f gebot, innere«.. . 1448 

21 u g u ft c © i f t o r i a , fl aiferin (9IbbiI-- 

bung.1413 

21 it t e n r i e t b , ftauptmann (2lbbilbung) 1598 
Vluolagcbirge, ©eobadKung«poftett auf 

bent (2lbbilbung).1707 

B 

9t a d), ftonful, s Jliirn6erg (21bbilbiing) . . . 1599 ! 
© a dj m a n n , Jvclbiocbel 9lu>bi CJlbbilbung) 1314 
©oben, ©rofcberaogin 2uifc »on (2l0bil* | 

bung). 1462 ) 

© a I f o n , ©om .tfrieflfrfjüiiplnft auf bem j 

(21bbilb-nngeit) .1558 

©allonabroebrfanonc (21bbilbung) 1639 

2t a n ß e n b e , Tie. ©ebirfjt.1823 

?tfliijet, 2Major (21bbilbung).1528 

© n r a n i) , Tr. Robert (2lbbilbmig| . . . 1609 i 

© a r f u 6 , 3. 1181 | 

©arten, $guptmaun $>an« (SlbbUbiiiifl) 170<> ! 
2t n r t b , ©encrallcutnant 3 . T. (2lbbilbung) 1459 

'©ataillon, iWcin . 1408 t 

© a u <f 1 0 b r «Oouptmann (2lbbtl'bnng) . . 1742 j 

© n 11 m c r t, Quftiarat Tr. 1801 


Säuern in ber 91ii«fteQuug ber ©lündjiicr 
AiiuftIcr*©cnoffcnf<&aft in ©liimbc«» 
©ciud) beb Atünigö »on (2lbbi!bung) . 

— .<tönlg Vubioig »01t (2lbbilöutig) . 1450, 

— flronpriii3 ©ltpprccbt 0011 (2lbbilbuiig) . 

— mit einem »on ibm erlegten 21iter= 

oebfnt, ©encralfclbmarfcball ©riitj '?co^ 
polö »Olt (2lbLiil-önnßl. 

— mit ibrcit 2icri»:tnbetcn, ©rinseffin ©i= 

fela »on (21bbilbiing). 

2t e I g i c n , Tic aerfeboifene Stirdje »on 
©empt (2lDbtlbung). 

— {vricblicbcb niu' t^lbbitbungcn) . . . 
© c 1 g i f rl) e n {front, ©on 5er (2lbbil- 

billigen). 

©clnrabb, Tie Groberung (2lbbtlbung) 
0 0 11 © c I 0 tu , Wen. b. ftuf. (2lbbilbnng) 

— in it?itau, General (2lbbilbung) . . . 
2t c 0 b a eb 111 11 g is p 0 ft e n an ber flanbri^ 

feben .Qiiftc (210bilbiuig). 

©erge, ^om.^Jat, Grnft (2lbbilbitug) . . 
Sergen, Gin ©efueb im S?ager ber intcr-- 
nicrien beutfeben ©oibaten in . . . . 
2t c r r a 11 g , Vcutnant (21bbilbuitg) . . . 
». 2t c r 3 c 1» i c 31) be ©crccuicjc, »Vrau 91. 

(2lbbilbuiifl) . 

». © c f c I c r , O«)cneralflouüerneur (2lbbil= 
butifll . . . . !. 

— mit feinem 2lbjmantcit, 21nfunft bc« 
Wencralflouocrttcur« (21bbilbunß) . . 

„v 0 n © c f c l c r" * 2t r ü cf e über bie 28eid)* 
fei gniifdjcn 28arfd)mi unb ©raga, Gin* 
roeibmtfl ber neuen (21bbilbung) . . . 
2t c 1111 e r , Oberbürflcrmeifter, Trc&ben, 

(2lbbilbuiifl) . 

9t e io c r , übinr. 

© i e 1, ©rof. Tr. (21bbilbung). 

2t i e n c d , Oberleutnant (2lbbilbung) . . 
2t t c r , aftarine^COcr-Wcncralnrst Gk'b. J)iat 


©rof. Tr. (2(bbilbuiifl). 

© i I b n i f f e , Itnfcre. 1556, 

2t i r b , 28ilf)c(mine . 1565, 


p. © i f f i n fl , GJeneraffloitPernenr in ©el= 

flicu, Gra. (9lbbilbintfl). 

2t I a tt f c it b e r fl b c, ffonsert 6er iUiarinc* 

fapcllc (2lbbiI6nnfl) . 

©lanfenborn, .Oauptm. (2lbbitbung) . 
© 1 c cf m a ti 11 , Peutimiit Gk'org (21bbilbniifl) 
2t l c t b t r c ii , SWar.mifianc (2lbbilbui:e‘ . 
©liiibflättgcr, Ter (2(bbilbuiifl) . . . 
p. 2t l i 11 e r « b 0 r f f, {nuiptm. orbr. (2lb* 
bilbunfl). 


©eite 


1450 
1152 
1773 


1812 

1122 

1642 

1461 

1781 

1559 

1675 

1703 

1810 

188» 


1623 

1850 

1509 

1411 


1703 


1411 

1779 

1710 

1595 

1706 

1727 

1663 

1709 

1855 

1492 

1595 

1636 

1852 

1818 

1811 


©eite 


© 1 od abe, SHotnan. 1437, 1471 

© I 0 e m , ©taltcr. 1408, 1695 

2t 1 11 m e , Oberleutnant 28111). (ülbbilbinin) 1563 

0 . © 0 fb m e r , Xhiröircftor, 2tab 9?aubcim 

(91bbilbniifl).1599 

». 2t 0 dt , ©iojor (91bbilbiiiifl).1595 

o. ©obe, 28irfl. Web. 31at 5^r. 2f8ilbdm, 

©erltn (21bbilbung).1775 

©oelfcber, itiafor (^bbilbung) .... 1528 

p. © 0 e 11 i cb c r , Glfc. 1770, 1853 

2t ö b m c , TreSben (SlbDilbuinQ).1779 

* 0 J a 5 | i c f f, Wetieral (2lbbilbuiifl) . . 1665 1 
2t 0 0 6 * 2® a I b e cf, «Uittmctftcr Wraf (21b* 

bilbunfl).1595 

© 0 r cb c r t, Leutnant -^cina (21bbilbmtfl) . 1811 
2t 0 r o nt a 11 n , ©eigeorbneter (21bbilbiitiß| . 159 1 
© 0 r 0 e p i c , Wcnernl ber Infanterie (2lb* 

bilbunfl).1736 

© 0 « n i a f c n auf bem üWnrftb (9lbbilbuiifi) 1702 

© 0 t b e , »tafor (»bbilbnnfl).1636 

21ranca, GVerbarb.liiin 

2t r a n b t, ©ijnbifu« (2lbbtlbunfl) .... 1779 
2t ran er, Sentnant Otto (2lbbilbunn) . . 1670 
2t r a u t b r i e f be« ©eitcfenben. Webicf>t . 1870 
». ©reitenbad) / Gtfenbabitminifter . . 1515 

— (Äbbilbuufl) .1523 

© r c ft * S i t 0 io « f, SeRlflßcr ber ©ionicrc 

»or (Slbbilbung). 1640 

© r c u I i n fl , Leutnant (3lbbilbitng| . . . 1422 
». ©rcunig, Sinanaminiftcr (2lbbi(bunfl) 145! 

© r ii cf e , Tie. Webirbt.1637 

©riiefen bau unferer »>cl'6flraucii itt 

ftetnbe&lanb (2l0bilbiutfleu).1562 

•2t r ii o ß e in frclbflrau.1566 

2t r ii f f e 1, Teutfdje ©oibaten auf bem 

2trumcmnarft in (WbbiHning) .... 1492 
2t u 6 a p c ft, £icOe«tätiflfeit in CSObiWunfl) 1595 
2t u b r , 4>anptmann 28. (2lbbilbnnß) . . . 1670 
© u 1 g a r c n im Timof*Tal, ©u bem 2tor- 

briiigen ber (ftarte).1520 

2t u I g n r i e 11 1587 


— tfönifl ftcröinanb pott f2lbbiltbiuiflcn) 

1489, 1721, 1737, 1847 

— im Wefprncb mit bent Jj>er 30 fi 31 t 9.Kccf* 

Ieitbutfl nacb ber SanZmng bc« Vnft/ 
fcliifici?, flbnifl Vf-erbinanb non (2lbbii* 
bung)..1737 

— .Qöuifliu Gfeonorc pou (2lbbilbitnfl) 

1489, 1721 

— ftroupriitj 2tori6 non (2lbbtfbunfl) . . 1722 

— ©ritt., Minill uon 121 bbiIbillig) .... 1722 
—- ©riitjcffitt Gubo^ia » 01 t (?lbbil!buiifl) . 1721 


Digitized by <^Qu 2 le 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 
































































4 v) ? 9 l H »•) 4 4 4 H 4 4 


1915. 


V. 


Seite I 

53 a 1 n a r i c n , ©riH,>cffiu ©abefchba non 

(Vlbbilbutig) .1722 | 

53 ii I fl a r i f dj c ftclbfüchcn (Vlbbilbiing) . . 1846 
53 u I ö a r i f iß e ^errfdjerbauS, Tao . . . 1720 
Bulgarifcher Truppciitrauöport (2lbbiÜ 

billig).166(5 

— Offizier in iSMntcrautSrüfnutß (51DöiI= 

öuiig).1846 j 

BulgarifcheS Kager, ©in.1660 j 

— ^Regiment furj nur 5cm Slbntarfri) zur | 

ftrout (Slbbilöuttß). 1786 i 

SBunbcSgenoffcn an öcr italicnifcijcu j 

©reiize (2lbbilbitit0ctt).1455 

*53 n n beglich, ©ebidjt.1697 

53 uolcij, ©dj. 5Rc0.*'Jiat ©rof. Tr., Berlin | 
OAbbilbuitß).1779 


<£ 


6 a Iber Iö, Oberleutnant £>cinrich (315* 

bilbunß).1774 

(F a it c 11 * <F a ft e 11, ftliigclabjutant ©raf 

5U (21bbilbung).1450 

(5 e f ch i, iHittm. ©raf (Slbbilbuitß) .... 1595 
C> b c r i tt, Dr. jur. ftraitz, Bubapcft (310* 

bilbunß).1779 

(5 b t i ft t a n , Öcutuaiit ©uft. (2lbb Übung) . 1814 
Cf b r i ft n a d) t. ftn 5er (äcidjmutg) . . . 1839 
b* I a b f i u ö , ©tajor (Slbbilbung) .... 1454 

Cf ollcnbufdj, ©el). ftotmn.=9?at, Treö* 

ben (3fbbiI5itnn).1779 

(F ollorcbo-SWaitnSfelö, ftregatten» 

fapitön ©raf (Wbbilbitng).1599 

CF onbenfjone, (5x3- ©räfin ©tarn (3lb* 

bilbung) .1601 

v. ßramon, ©eneral (9(bbt(biing) . . . 1595 

P r o & n c , Oberleutnant SKill). (Slbbilbung) 1528 

(iroajei«, SRcinfjolö.1802 


Taimler, ©ottlich (STbbilbung) . . . 1 S 00 

— ©anl (Wbbübunß).1800 

X a m m c r , ©rof. Tr. Ubo.1626 

Xarbanellen: Torpeboboot erhält 'Be¬ 
fehle. Qn 5ctt (Slbfriübung).1527 

Xarbancllcnfämpfen, ftnrte 31 t 

5en (3fbbil5uiiö).1483 

Tao 5 e u t f ch e 2B u n b c r. fNontan 1677, 

1713, 1751, 1787, 1821, 1857 

T e t m 0 1 b , Nagelung ber Kippcfcbcit iRofc 

in fSlbbilbitnß).1453 

T e 11 t f (f, * öftcrrcidjifdj * ungarifeften sRMrt* 
fcbaftSucrbaitbcS in TrcSbcn, Tagung 

bc£ (Slbbilbung).1779 

T e n t f eh e Kolonnen überfchrciten auf ©oti 

tonbriitfen bie Kopcnica (Slbbübung) . 1704 

T e u t f ch e Truppen beim Ucbergaitg über 

bie ©loraron (Stbbübung).1701 

Xcutfrfjen ©cncfitngb&chnS für 9t«ocfiö= 
rin? öcr öitcrrcidjifdHtngnrifcben unb 
ottomanifdjen Slrince nnb ©tarine in 
3j?ico0a5en, (Finiueibung beö (9lbbü 

binig). 

e n t f ch e r ftompf unb bentfebed 9Kort 
c u i f ch I 0 n b § ftiibrer in grober ^eit 
ioiffonSfanglei im ftclbe, ©ine 

labbilbitnß). 

j c m i = B c i, Obcrftleutnant (3lbbilbuuß) 

o cf fi 0 r n , T.. 

o in i n i f , 0 a nS. 

o na 11 , Bombcnftdjerer ltntcrftnnb an ber 

(Klbbilbung). 

üitöufäbre beim TominhauS 73 (31b; 

bilbung). 

, n X o 11 0 p , ©eneral fSlbbilbuitg) . 
ö r i 11 ft » fiauptmnnn (Slbbilbung) . 

□ r n , •fmuptt^nun (9lbbilbiuig) . . 

X u f f o to , ^auptmann (Slbbübung) 

o v e , <£rof. Tr. ft. 

: c i 1? f I ö fl?- ©ebicht.1793 

v x x i 0 o 1 3 H / Oberftaboarst ©rof. Tr. 1706 


1599 

1552 

1556 

1785 


1599 

1566 

1457 


1558 


633 
1714 
1706 
1670 
1159 
1658 


Seite 

Trüber, Oberleutnant (Slbbilbiuiß) . . . 1490 
T u n ft , Oauptinanii (^Ibbilbuiiß) .... 1595 


<£ 


(F 0 c I, Leutnant ©atil (Slbbilbung) . . . 1598 
Cf b c r , Oberleutnant iVlbbilbunn) .... 1850 
Cf b c I f a ft a 11 i e 11 , ©itfje unb ©itfpeln . 1481 
Cf 1) I e r ö , Bfiefelbiiu’bcl \\ (^Ibbilbmiß) 159S 
Cf 11 c ri rij, ©ch. Mint Tr. (21bbil'bmiß) . . 1779 

Cf 1 1 c r 11 ü I ii cl ber Atiubcrlofcn .... 1765 
0 . Cf 11 b r e 0 , Stnutgrat (Ulbbilbung) . . . 1451 

Cf n ß 1 ä 11 b c r itub Territürialtruppcn 
roerben non uufercit ^aivbiuehrleuten 
bnrth Kille 51 tr eUtabcfle gebracht. (3lb» 

bilbuun).1522 

(f n 0 1 i f d) e 11 SrhiffegcfchiiO, Bülltrcffer in 

einem ('Jlbbilbunn).1702 

(f p n e r , Keutunut iStbbilbunn).1418 

(f p p ft ein, (^cheinuat ©rof. (Äbbilbunß) . 1453 
Cf p ft e i 11 , ©djeinirat (^Ibbilbuun) .... 1553 
(f r f r i f eft n n 0 g ft e II e n „Trcebcu" in 

dhtffifch : ©ulcn. (21bbilb'uugen) . . . 1459 

(f r n c in 0 tt u , .Qüiiun.oJtat, Treiben (Ü(b= 

bilbuun). 

(froherer. Sfi^c.1653 

(f f f c n , Ter Sdjnttcb non (^Ibbilibuiigeu) . 15S3 
6 -ff erg, Cf Iln Cflifabeib ....... 1458 

©liefen, ©eh. 'Rvit ©rof. Tr. ©nbolf . . 1837 

© n f ch c it, Staatgminiftcr ( 3 lbbilbnu 0 ) . . 1525 


5 


ty a b e r , Wien (?lbbilbuu 0 ).1779 

ft ft II nt a n n , Oberleutnant Cülbbilbunn) . 1599 | 

ft a t f c n , 3lnnc (3lbbilbuno). 1459 f 

ft e 1 b 0 x a ü utttcrrocßd. 1588 ( 

ft e l b f ch m i e b c an ber ftront, ©ine (31b* 

bilbiniß).1819 

ft e I b f i e p e r , ftrau (Slbbilbuitß) . . . 17-14 

ft e I b f i e p e r , .«urbireftor, Bab ©aut» 

buro (31öbilbmi0).1599 

ft e 1 1 nt a n it * T 0 ch o r, ^amptmann 2^itti 

( 21 bbilbiin 0 ) .1814 

ft e r , Kirife.1546 

fterrari, Offi^Steßncrtrct. ( 3 lbbilbuii 0 ) 1850 
ftetterfparntg unb ftetterfah .... 1550 

ft i r I e , ftrau ©. (3[bbilbunß).1459 

ft i r S b a d), Kcutnaut ( 3 lbbifbun 0 ) . . . . 14IR 

ft i f d), Ter tfampf für ben.1733 

ft i f ch b a ch , tfnitptmnnn (2tbbilbung) . . 1454 
ft i f ch c r , -Oauptinamt .Oclmut (31bbilbun0) 1670 

— Oberleutnant (übbilhung).1528 

ft 1 a n b c r n , Bei ber 2i?nd)t in (3lbbirbitn* 

0 en).1810 

— Bon ben Kämpfen in ( 9 lbbilbnn 0 cn) . 1495 
ftlanbrifdjcn ftront, Teutfchc Solbaten 

beförbent Trahtnerbanc nor bie 
Sdjübennrnbctt an ber (2lbbilbnnn) . 1495 

ft 1 c i f rfj t c i 1 c , Tie Bermertitno roeniß 

ßebräitdjlicher.1106 

ft I i e 0 c r unb Kcnfbnllüng, ftnt .Clantpf ßc= 

gen (31bbilb'iinß).1447 

ft 0 c h I i f ch , ©eiternlobcrarjt (91 bbi(billig) 1635 

*ft 0 h 1 c n 3 u ch t ft a t i 0 n im ftcfbc, ©ine 1685 
ft 0 r 0 n ch , Schwcftcr ©räfin SRoftn (3lbbil* 

bnnß).1672 

u 0 n ft r a n c 0 i 6 , ffomman'bicrciibcr ©c* 

nerat (91bbilbitng).1553 

— Oberleutnant ( 3 lbbilbutt 0 ).1553 

n. ftranfcnhcTg it. Kubimßeborff, Kt. 

(9lb0ilbttnn) .1670 

ft r a it f e 11 f e 1 b , .fbauptmann (91h&ilbung) 1636 

ftranhf Oberleutnant (3lbbtlbiing) . . . 1774 
ft r a 11 $ 0 f e 11 , ©cfatigcnc rJfbbil&itnß) . . 1522 

ft r a it i ö f i f d) e 3Kafd)füdie hiuer ber 

ftront, ©ine (21bbilbung).1851 

ft- rau, Tie luciüc. ©ebiebt.1854 

ft r a u c n für bie sTaiferiu, ©ine ©ebuvtg* 

tanggabe ber beutfdjeu ... . . 151« 

ft raue u in c 11, 31iiv ber norbciiropäifdjeu 1421 
n. ft r i c b e b 11 r q , Oberft ( 2 fbbÜbung) . 1599 


Seite 


ft r i e b m a 11 n , Dlcirijsratgabßcorbnetcr 

(Slbbilbuug) . 1779 

ftr i e b r i ch , ©riiij (3(bbilbunß).1413 

ft r i e 5 r i ch g, Itommeraicnrat (31bbilbmi0) 1779 

— Unteroffizier ©atil (3lbbilbunß) . . . 7142 
ft r i (j c , Keutnant b. ©. ©. (3lbbilbuii0) . 1814 

ft r 0 ti t, Tic innere.1729 

ft » dj g , Keiituant ft-riebrid) (3lUbilbung) . 1499 

— ©iajor ©eorfl (3tbbilbung).1774 

©lajor Otto (3lbbilbuitg).1418 

ftüßcr, ©iajor Otto (3lbbilbung) . . . 1418 


0 


© a b e , 31.1870 

© a U * i f dj r ruffifdien ftront, 2 ^on ber 

(31bbilbungcn) .1785 

© a f 0 h n * f i, Bizeroachtmeiftcr S. (31bbil= 

biing).1742 

© c b f) n r t, Keutnant (SlbbUbung) . . . 14:8 

©cihelfctcr iit Berlin (Wbbilbung) . 1564 

— in Sübccl ( 3 lbbilbUii 0 ).1564 

©erarb, ©iof. ftameg 3K'. (3lbbilbunß) . 1711 
©erharbt t, Bildhauer ©rof. Heinrich 

( 21 bbilbung) .1600 

© c r ft e 11 6 c r ß , Obcrftleutnant (3lbbil* 

bintg).1528 

© c f d) t d) t § u 111 e r r i ch t ber 3 ufuuft, 

Ter .: . . 1493 

© i it ß f e 0 = ©i a f f c r Ö bo r f OHbbilbuttß) 1779 

n. © I c i d) e n * © it ü 1011 r m , SUcEatibcr 1793 

© I c t f ch c r c t n f a m f e 11. ©eöidjt . . 1433 

©och, ©eh- <San.=3tat Tr. ftcrbinanb 

(2lbbilbui!ß) .1525 

© 0 1 b f ch m i b t, ftrnit Henriette («bbtU 

bltltß).1698 

non © ö r ( 5 , ll. it. f. ^auptmami ( 2 tbbil= 

bung).1599 

©rache, ftauptinann fturt (Slbbilbunß) 141 s 
© r a in e r , .Oaiiptmann ftratiz (Slbbilbuun) 1418 
©iah, ©cidjgtaßga&oeorbiteter Tr., Buba* 

peft (2lbbilbuitß).1779 

© v a 11 , Oberleutnant (Slbbtlbuitß) . . . 1422 

© r e 0 0 r, Stabtucrorbncter, TreSben (Slb* 

bilbunß). 1779 

©ricdienlanb, ftöuig ftonftantin non 

(flbbilbuuß).1701 

© r 0 b n 0 , Tie ©roberuitß non (Jlbbilbunß) 

1417, 1418 

©3 r 0 b n 0 , Bon ben Bitficn nernrabenc, noch 
mibcnutjte 28^ftentiiner*©törfcrrohrc in 

(Slbbitbiittß) .’ . . . 1610 

n. ©i r 0 c 1 i n 0 , Keutnant (91bbilbun0) . . 1490 
n. ©1 r 0 11 t a b i i n S f a I, ft. (2lbbiPbunn) . 1459 

©Ir iittet, ©■. 1588, 1745, isi:4 

© 11 c r i cf e , $nitptmann Th. (?lbbilbnnn) 1451 
n. ©) u 0 e 1 , Cbcrftlcutuant ftreiherr (3(b* 

bilbunß).1538 

non © ii tt t h e r , Tr. (Slbbilbuuo) . . . 1599 

© u r l i tt, ©cbcüncr ^»ofrot ©rof. Tr. (2(b* 

bÜblUIß).1779 

© ii r 11 c r , ■Oauptinann (2lbbilbituß) 1418, 177! 

I n. ©1 in i it n e r , ©ich. 3icß.*©at Tr. 2lMU)dm 
| (21 b bi I bung).1525 


0 


I 0 a a ö , Kcutuaiit Tr. Kubinig ( 2 lbbiibung) 1670 
* «0 aöctölcbcii, ©in ftveiluftmufcum in 14''S 
I 0 a c 111 c i it, Keutuant ( 2 (bbilbuiig) . . . 1499 
! Wagenburg in Tonuftabt, Kabarett ber 

I ©räfin üHbbübung).18-0 

I „0 a n g ©) r a b e b u r d)", ©-in bciitfrijeS 

| ©iärdjcufpicl i^lbbilbung).1852 

j 0 arncn, .vmiiptmonn 0 ane ( 2 lbbilbuug) 167U 

0 a r 1111 a tt n , 2 Ufreb ©ieerfl..1131 

0 ä r 1 in 1 g , Sufanne (2Ibbilbung) .... 1459 


0 a h f c l b 1 auf 0a 9 e Tirtburß bei ©fünfter 
i. 21*., ©cncfuugebeiiu ber ©räfin Olga 

(21 bbi (billig) . 

0 a 11 b i c, fteuernbe 15-.,Scuti : metcr» (2(b* 
bilbung). 


Digitized by 


Gok igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF (OWA 












































































VI. 


1915. 


Seite 

$ ö u 11 o $, ft., Hamburg («bbittung) . . 1770 

H e &, Unteroffizier («bbittung).1774 

H e b e ti u 0 , SRafor «1er. («bbtttung) . . 1508 

H e I tn , SRafor («bbittung).1528 

Hetmatfueber, $cr, Boman 1427, 1463, 

1499, 1535, 1571, 1607, 1643, 1687, 1723, 

1750, 1706, 1832 

o. H e1 m 6 u r g, ftammerberr («Mittung) 1500 


Htittcmanti-Brautoff, ©rna . . 1828 

H e t tt l e, $r.«3ng. ©.1529 ! 

o. 0 e t n r i <6 («Mittung).1712 

®. H e I b, Obcrft («bbtttung).1490 

H e 11 e r, 8eo.1854 

H e r b ft 1015, ftm. ©ebteb*.1653 

Jeimann, Han0.1842 

Hertmann, Ceutnant Soul« («Mittung) 1418 
H e r f i n g, ftapitänleutnant («bbilbung) . 1635 
9. Qcrtltng, SRinifterpräfrbent Tt. ©rof 

(«bbtttung) .1451 

Oersog, Bubolf . . . 1445, 1515, 1781, 1781 

Ö e f f e, Hermann.1842 

H e f f e n, Sartbgraf uon («bbittung) . . . 1553 
Oegarfe, Unieioffiater «tttrcaß («bbil¬ 
bung) .1814 

H* 9 be («bbittung).1770 

Htlbebranbt, Hauptmann («bbtttung) 1774 
o. Ottibenburg, ©eneralfetttnarfcbaa 

. («bbittung).1415 

H t tt b e n b n r g - Hetmatbaufe0 in Bubtt* 
borf, ©runbfteinfooiina bei («bbtl- 

bang).1447 

Otnbenbnrgfeier in Berlin («bbtl* 

bung).1447 

Oiif<b, Leutnant Herrn. («bbiltiunß) . . 1598 
0 » r t b t, 3>r. ©eorg («bbittung) .... 1600 
Htfarbstt bei Sietrtca, (Ruine («bbtl» 

bung).1794 

9 . Ooeppner, ©eneraUeutnant («bbil- 

bung).1777 

Oobenlobe-^taingifttrft, ©rtn| flott» 

rab fu («bbittung).1775 

OobensbUern! 500 fto&re.1448 

Hobensotlern in Berlin, 2>ie ftubel* 

feter ber («bbittung).1660 

Hobenaollexn, Berlobung tm Haufe 

(«bbittungen) .1667 

*$o(ensoUernQerrf$aft, «in 

fclbeS ftnbTiaufetab.1478 

H o I fl, Qofrat («bbittung).1779 

Homburg, ©cfterr.-ung. unb tttrfiftbt 
Cfftsiere alß ©fifte non Bob («bbtl- 

bung).1744 

HudlenbrotH, Haupfcm. («bbittung) 1568 


3 


ft o $ m a tt n , Cbcrftlcutitani («bbittung) . 1686 
ftacobfen, Btonterleutnant («bbittung) 1774 

ft e t o 19, ©enetal («bbUbung).1567 

fttntnelmann, Ceutnant HRa* («bbtl* 

bung).1774 

ftnbleferSett. . . ©ebiebt .... 1864 
ft n b e r ouf ber 3ltobeHe in Sille («bbil- 

bung).1522 

ft n b i e n , «uf beut ©ege na<b.1622 

ft o n I n , SRaJor («bbtttung).1490 

ft o t b o n , Hauptmann Otto («bbittnng) . 1774 

ftf onso-ttebi et, «ui bem.1601 

ft f 9 «| o t a I, ftin («bbittung).1816 

ftubtn, ®ali»lfcbe («bbittungen) ... 1426 
ft tt n g e, Leutnant ©enter («bbittung) . 1628 
ft n r c i t, Bat, ftranffurt tu SR. («bbil» 

bung).1590 

o 

flogened, ©raf («bbittung).1606 

non fta(!enberg, Onni.1617 

n. fl a b r , Staatßrat Or.-ftng. («bbtttung) 1451 
fl oi f e r an ber ©eftfront, Ttt (ffbbilibung) 1449 
« ö i f e r, ftr. fträulcin («bbittung) . . . 1459 

ft a l b e tu e 9 , «oulo.1757 

flancraben. ©ebl<bI ..1458 


Seite 


ftamerabfebaft. Sfisse.1581 

florft, Oberleutnant Bpno («bbittung) 1774 

9 . ftaroecjtnßH, Oberftlcutnant («b» 

bittung).1490 

fl a p f e r , Hofrat («bbittung).1599 

— Oberleutnant Huflo («bbittung) . . . 1454 

fleoenara, Ttt $>onaubrüdenfopf bei 

« («bbittung) .1595 

ftbuen-Hebexnarp, ©rflfin («bbil« 

bung).1509 

ft i r ft e i n, Uaul «.1581 

ft 111 n e r , Unteroffisier SRag («bbittung) 1636 
ftlau&tnann,«. O.1652 


fl lein, Aomtn.*9lai ftob. («bbilbung) . 1799 
9 . flleinperer, ©ebeimrat («bbittung) 1779 
ftlinfe, Oberleutnant Han0 («bbittung) 1528 
fl I 0 i , $auptmann Btubolf («bbittung) . 1706 
fl n e c i , Seuinant «bolf («bbittung) . . 1528 
ftnidmeper, Ceutnant («bbittung) . . 1742 
fl n i g g e , Scutnant («bbittung) .... 1706 
9 . fl n i 11 i n g, Aultuimtnifter 35r. («b* 

bittung).1451 

fl n 6 p p e I, «roib. 1444, 1673 

ftnftplnger, SRiniftertalrat («bbittung) 1451 
flobaiftbr U*of. Tr., ©ien («bbittung) 1779 
fl 0 b u i , $arupttnann «rt&ur («bbtttung) . 1454 
pon ftoennerifc, Dberftleuinant ftrei- 


berr («bbittung).1670 

fl 0 e p p e n , Stabtrat, S)reßben («bbittnng) 1779 
floffmobn, flomtnersienrat («bbittung) 1779 
flOnigigrenabieTe, S>ie. ©ebl<bt . 1601 
flonsertreife beuiftber fliinftler an ber 

©eftfront, «ine («bbittung) .... 1676 
fl 0 r tt f e I b , öeneralbtrcftor Baron, Bu> 

bapeft («bbittung).1779 

flornid, Oberleutnant («bbtttung) . . 1712 
9 . ft 6 9 e b, Benerol ber ftnf. («bbilbung) 1668 
fl 0 n tt 0 , fl>eutfcbe Gruppen in («bbittung) 1488 

— Panorama uon («bbittung) .... 1708 

— Berlobung non ftriegifabrseugen ouf 

bem Baftnbof in («bbittung) .... 1491 
fl x 0 § tn e r , SRalor («bbittuttg) .... 1795 
fl r 0 u 0, 3>r. («bbittung).1604 

— (Ben eraterst, ®e$. Sfleb.-Bot «rof. 

Or. («bbilbung) .1768 

ft r 0 n f e, Ceutnant («bbittung) .... 1528 

— ^oul B.1608 

9 . flteb, flriegimtnifter, (Beneraloberft 

ftreiberr («bbittung).1451 

ftxeustio($ on flopitfinleutnant Verfing, 

Bon ber Berlei^ung be0 «Irenbfixger- 
re$t0 ber Stabt («bbittung) .... 1635 

ftr leg uitt ^els^onbel.1652 

ftriege, «rfitttnngen tm.1457 

fl 1 1 e g e 0 toiebetfefren, ©ettn bte fetten 

be0.1444 

ft r i e g b 0 f f, $auptmann b. B. («bbil¬ 
bung) .1686 

*ftxteg8bef$ffibtgten«ftürforge tn 

ftteusna#.1460 


ftrteg0bilber (ou0 (Befangenenlageru) 

1486, 1672 

flrieg0bllber (oub fiasaretten) 1422, 

1459, 1460, 1505, 1506, 1507, 1508, 1509, 

1595, 1599, 1685, 1676, 1744, 1757, 1758, 

175», 1764, 1778, 1820 

flrieg0bilber (nom itaHenifdjen 
flrleg0r$auplo&) 1455, 1671, 1789, 1748, 

1786, 1816 

flriegbbtlber (nom Bftlic&en flriegß- 
fc^auplaO) 1406, 1407, 1411, 1414, 1416, 

1417, 1419, 1420, 1452, 1488, 1491, 1526, 

1548, 1544, 1545, 1562, 1588, 1600, 1604, 

1606, 1680, 1639, 1610, 1641, 1649, 1650, 

1651, 1668, 1674, 1703, 1705, 1708, 1728, 

1746, 1764, 1783, 1799, 1812, 1845 
ftxiegßbtlber (oom fftböfttit^cn ftriegß *) 
fcbauplafe) 1426, 1518, 1532, 1533, 1534, 

1555, 1558, 1570, 1591, 1594, 1595, 1627, 

1632, 1633, 1634, 1666, 1672, 169», 1702, 

1704, 1707, 1787, 1788, 1740, 1748, 1749, 

1750, 1776, 1785, 1786, 1807, 1811, 1815, 

1819, 184G 


Seite 

ftriegßbilber (nom tflrfifcben ftriegß* 
MrtupIaO) 1433, 1434, 1435, 1436, 1437, 

1483, 1527, 1625, 1741, 1794, 1795, 1796, 

1865, 1866, 1867, 1868, 1869 
ftriegßbilber (oom toeftlidjen ftriegß- 
fdjnuplafe) 1423, 1424, 1425, 1449, 1461, 

1487, 1492, 1494, 1495, 1496, 1497, 1522, 

1558, 1559, 1587, 1568, 1569, 1596, 1605, 

1642, 1663, 1676, 1712, 1778, 1781, 1782, 

1784, 1810, 1848, 1849, 1851 


‘ftriegßbilber unb anbereß .... 1768 

ftriegßbolmetfdjer, fl)er.1590 

•ftriegßftbroeftern untenoegß . . . 1757 
ftriegß io ci b.nofbißlucben . . . . 1817 
0 . fl r 0 b a t i n im Hauptquartier beß ®e» 
neralobcrften «rabcrsogCtugen, flrlegß* 

minifter («bbilbung).1811 

ft r fl g e r, Oberleutnant $. «. («bbilbung) 1850 
flrufeoac, (Srbeutete (BeftMOe am Bahn* 

5of («bbilbung).1776 

fluboma, 2)ie Bahnlinie bei («bbittung) 1743 
ft u b I 0 m , Oberleutnant «ugen («bbtttg.) 1418 
ft u & n , Houptmann f^rife («bbittung) . . 1454 
ftulturoßller unb baß ©eltmeer, $ie 1658 
ft u m m e r, Ceutnant («bbittung) .... 1454 
ftunbmann, Oberftleutnant («bbittung) 1595 
ft ü ft e r , ©trfl. Beb. Bat «)r. H. («bbil¬ 
bung) .1712 

c 

9 0 n 8 A n c s 0., Swu («bbittung) . . . . 1508 

bittung).lönn 

9 . Sanbßberg +, 3gnaa ftreiberr («b- 

bittung).1609 

Sange, Hauptmann Tt. («bbittung) . . 1503 
Sangemaf, SRafor («bbittung) .... 1454 
8 o 0 n , oon ber SRartinßrtrcbe auß gefeben 

(«bbittung) .1423 

9 . Saue, $rof. 35r. («bbilbung) .... 1669 
non Cauff, SRafor Oofepb («bbittung) 1631 
Souterbocb, Oberlt. a> ©. T. («bbtttg.) 1561 

— Oberlt. a. ®. b. B. 3.1585 

Sonona, $eutfd)e Gruppen mit (Bepöd- 

farrctx auf bem SRarftplafee beß ferbi* 

f<ben Xorfeß («bbittung).1750 

8 e b m a n n, (Beb- ftommersienrat («bbil¬ 
bung) .1779 

8 eit Io f, Houptmann Hanß («bbittung) 1418 

Sennemann, ©ilb.1745 

8 c ß f l e n , Untcroffiaier («bbittung) 1742 
8 c 0 n a , ^eutftber SRunitionßtranßport paf- 

ftert eine $*urt bureb bic («bbilbung) 1491 

8effer, Houptmanu ©ruft («bbittung) . 1528 
uon 8 e tb - ftarl Bitter («bbittuno) . 1775 
9 . Seuefeoro, Ceutnant («bbtttung) . . 1670 
8 e m a 1 b / ©mint.1761 

— SRafor («bbittung).1490 

Stebicnftetn, Bettp («bbittung) . . . 1852 

Siebe, tätige.1853 

„8iebe0gebt<bt*, Xaß. ©raäblung . . 1870 
8 t m (Serbien), Bormorfeb ßfterr.-ung. In¬ 
fanterie im S<büttftiirm gegen ben 
(«bbilbung) .1815 

9 . Simburg-Stirum, ©raf $. («b- 

bittung).1712 

8 i n b e d c n , Untcroffiaier («bbilbung) . 1454 

8 i n b e tn 0 n n , SRafor ..1649 

8 i n n a r a, Hauphnann, ©rieb («bbittung) 1742 
Sippe bei ben Sippern an ber &ront, Bc* 
fueb be0 8-ürficn Scopolb a«r («bbil¬ 
bung) .1553 

— beim ©enerollommowbo be0 7. «r* 

meeforpß, &örft Scopolb ßur («bbil¬ 
bung) .1555 

— ©rbprins ©rnft aut («bbittung) . . . 1453 

— ftflrft Seopntt aur («bbittung) . . . 1453 

— ftttrftlii Berta a«r . . .,.1458 

— Urins 3ultu0 »ur («bbittung) . . . 1553 

— Urtna Seopolb Bcmbarb jur («bbittg.) 1453 

— Urinseffin flarolinc jur («bbilbung) . 1453 

9 . 8 0 e & I, Staatßrat («bbilbung) .... 1451 
8 0 b f € . flomm.-Bat OBfar, Berlin («bbtl* 

buny).1779 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 













































































to O fO M J fl * 


1915. 


VII. 


Seile 


©ombenwtrfungen beim testen 
' 3eppelinbefucb tn (KbftiMmng) . . . 1596 
Söii? au, (Gräfin ©lemCr oon (Kbbtlbg.) 1507 

— 35«.1501 

— (Kbbil-dung).1500 

o t e n 3 , SWajor (Kbbilbung).1454 

o u i 8 gerbtnanb, ©rin§ (Kbbilbung) 1413 
Miierfet ©t. KnnemSWufeum, Tab . . 1530 

? u ft e n b o r f f, (General. 1808 

— Kbbüöung.1808 

— als Leutnant bei ber SWarine.gufnnte« 

rie tKbbllbung).1803 

— mit feiner SWutter (Kbftilbung) . . . 1803 

— grau ©eneral (Kbbilbung).1804 

u ftcnborffb ©cburtbftaub in Rrubiew* 

nto (Kbbilbung).1804 

u ft to t g , ©räfibent, ©icn (Kbbilbung) 1779 
uftiutgbtorff, $ofbame ©aronin 

Kbbilbung).1595 

u e ft e r , Cbcrftleutnant (Kbbilbung) . . 1490 
u f t f <& i f f „Klface* natft öct erawungeuen 
Sanftuug, Tnö eroberte franaöfifefte 

(Kbbilbung). 1487 

v. S u ft t g, Cberft (Kbbilbung).1695 

Cnycmbnrg, fteraogln au 9toff<m, Kub* 
(tellung oon ©cmälben ber ©roftfterao- 

ginmutter (Kbbilbung).1498 

8 ?on^ SWto (Kbbilbung).1459 


m 


SWacftacaef, grau gng. 8t». ©uftl. (Kb* 

bilftung). . . . 1604 

oonSWadenfen, gelbmorftbaD . . . 1516 

— ©eneralfcldmarfcbaU (Kbbilbung) . . 1595 

— a(S gagdgaft beb ffotfer« in ©nftinen, 

©eneral (Kbbilftintgcn).1517 

— im öftcrrcidjifdHMßorifcb. tfauptquar* 
ticr, geldmarfcbqll (Kbbilbung) ... 1595 

— mit ©flttin und Tocfttcr, gelbmarfcball 

(Kbbilbung) .1521 

SW a cf e n f e n , Tie SWutter beb gelbmar* 

fcftatlb, grau (Kbbilbung).1517 

— Leutnant (Kbbilbung).1516 

— Ccfonomicrot ßubroig (Kbbilbung) . 1516 
•SW agnalenfraucn, RrtegSbienft un* 

garifeber.1504 

SWabIa*®ablona, Äommenienrat (KD* 

bifbung). 1779 

SWatblumenfultur, Teatfdje . . 1637 

attanfieroicar Tr., Hamburg (Kbbll* 

ftung). 1779 

SW a n 9 f e I ft , SWajor (Kbbilbung) .... 1636 
SWaTinetnfanterie mit Scbuftmabfcn 
gegen feindliche ©abangrtffe (Kbbll* 

bung). 1810 

SW 5 r 3 ,Tr. (Kbbilbung).1779 

SWafifttiiengeiüebr«, Tranbport eine« 

aertegboren (Kbbilbung).1526 

SWattenflott, Cberleutnont (2lböltbg.) 1568 
SW ö s t, ©rofeffor ©flbriel (KbftiPb»ng) . . 1744 
SWaaebontenb, gelfenpartte am ©ifer* 

nen Tor (Kbbilbung).1743 

gu SWedlenburg, $eraog (Kbbilbung) 1737 

— ^eraogln SWarie Antoinette (KbfriPbg.) 1668 
SW e ft l f p e t f e n ber ©egenwort .... 1709 
SWein Alter g r e u n b. ©ebiebt . . . 1781 

SW e i n « fl i f e r. ©ebieftt.1660 

SW e i n e <f e, Cbcrlt. (Kbbilbung) .... 1706 
SW e u a * I * Öauptmann (Kbbilbung) . . . 1712 
SR e r , Oberin ©oron (Kbbilbung) .... 1595 

SW e r g , $anna (Kbbilbung).1459 

*SR etanbefdHaßnabntc unb Runft* 

feftaft.1468 

SW e t g e , Seittnani ffirnft (Kbbilbung) . . 1490 

SW e t i t n , ©rof. Tr. ©.1493 

<01 e v e * , Leutnant b. 91. Stöbert (Kbbil* 

düng).1568 

v. SW i <ft fl e 1, ßeutnont tfeinrtcft (Slbbil- 

ft::ng).1636 

o. SW i cb a( o b I f ©cbmefter Räte (Slbbih 

ftnng).1672 


Seite 


SW i b b c n b o r f, ©ijcfelbwebcl (Rbbil* 

bung).1418 

SW i e fe n c r , ^ouptmann («bbitbung) . . 1742 
SW i f e 0, ©rftfin Sicgmunb (Slbbtlbung) . 1508 
SW i fl o 0, Cbcrgefpfln oon («bbilbung) . . 1599 
SWilitärnttflcbß# neutraler fiänbet 

(Äbbilbung) .1633 

o. SW i u cf io i b , ^auptmnnn ©Alter (Kb> 

bilbung). 1418 

SWtne n werfer, ©in ruffifibcr (Äbbil* 

bung).1785 

SW i t a u , ©nrbcimnrfdj einer ^ruppenab« 
tellung oor ©enerol ». ©clow (Ubbil» 

bung).1708 

SW o e II e r, Tr. <Sa|u 0 . 1421 

SW o e r i n g , Sinne SWflrie (Slbbilbung) . . 1459 

SWontenegriner jicöt in ben Stampf, 

©ine abteilnng (Slbbilbung) .... i?40 

SWorflioflgebiet, Ulanenpflirouille im 

(«büilbung) ..1770 

SRorgenftern, ®ef). 9lcg.*9tflt $r. (9lb« 

bil&ung).1779 

SW o r i o , Leutnant (Slbbilftung) .... 1598 
SW o f 1 e in 0 beim ©ffen, ©efangene (21b* 

bilbuug).1683 

o. SW fl rf e, 3rmtrairb («bbitbung) . . . 1459 

— Rflpiifiitleninfliit <>ellmut.1732 

SW fl b 1 b ß u 0, Leutnant Dr. $ait8 (llbbil* 

bung).1706 

SW fl b I i n g , Tr. ©.1720 

SW ä 11 e r , $ßuptmaiin b. St. (Slbbilbung) . 1814 

— Cberleutn. ©corg (SIbbilbung) . . . 1454 

- Cffiaicrftefloertrcter ^oul (Slbbilbung) 1742 

- Trier, Tit. 6. 21.1578 

- Unteroffiaicr Str. (2tbbilbung) ... 1850 
SW ft n cf) e n am 27. (September 1915, Staat«* 

rflt«fibung in ber alten Steffbena (21b* 
bilbung).1451 

— ©erwunbetenpflege in (flbbilbung) . . 1422 
♦SWündjcner Rricgbflilfe, Striegöfarten* 

album ber.1772 

SWftncbmeper, SWnrgarcibe (2lbbilbung) 1459 

S)t ii n tb n e r Steife tn Striegelt. 1441 

SH u 11 e r , Tic. ©fiaae ........ 1617 

— tm Striege. .... 1685 


Jt 


9t a <b 10 oor ber ©tf>Iacbt. ©eMdjt .... 1710 
9t q i b e n o w , birlgoriftber Ärtcg0mlniftcr, 

©cneral (21bbilbung).1554 

9t fl r e w , ©über oom (2lbbUbung) .... 1429 
o. 9t o b m e r , frlftgetabjutnnt (21bbifbung) . 1453 
9i a w a b , Ouffein Rull Stban (Slbbilbung) . 1712 
9tcibemflnn, 2lffiftcnaarat (21bbilbung) 1422 


o. 9t e u r a t b , ^ouptmann ^reibeit (2lb* 

bilbung).1870 

9 t e o c n * T u m o n t t, ©eb. ftomm.*9lflt 

Tr. ^ofef (flbbilbung).1591 

o. 9t t e b e r , ©eneralleutnönt (Stbbilbung) 1777 
9 ticpcr, Cberft (2lbbilbung) ..... 1598 
9t i b Q b - © c i, ©tßbSnrat (tlbbiPbung) . . 1744 
9t i b e , $auptntann O. (2fbbilbuitg) . . . 1670 
— ^ftuptmonn O. (2lbbilbung) .... 1742 

o. 9t o ft i a; ®cb. 9tat (21bbi(ftung) .... 1779 
9 towo*©eorgicw0T, Tie Stiefcubcute 

oon (21bbilbuitgen).1452 

* — ©ine frnbtt UA<$ 1078 


o 

O b ft unb ©emüfe, Tie 2fufbewabrung oon 1565 


*Cb ft oermertungbanlflge im 

gelbe, Ginc.1614 

•Oelpflanaen, #eimtf(be.1474 

o. Cer b « « / Cberregicrungbrßt, Ulrlcb 

(«bbilbung).1575 


Seite 


C e ft e r r e i dj, ©raberaog ©ugen ooi. 

(2tbbilbung).1811 

— ©rabei-aog griebrlcb (2fbbi(bung) . . . 1595 

— ©raberaogin 2llice (2lbbiUMitig) . . . 1595 

— ©raöeraogin 2tugufte (21bbi(buiig) . . 1505 


— ucrtcilt Sigflretten an bie ©erwunbe* 

ten, ©raberaooin 21ugufie (Slbbilbung) 1595 

— ucrtcilt 3ioarcttcn an bie ©erwunbe* 

ten, ©raberaogin ©opbte (2lbbUbung) 1595 
O e ft e r r c i cb i f cb « ungariftfle Traino im 
SWarfcbe oegen bie montenegriniidie 


©vcuae (ÄDbtlbitiig).1740 

•Cefterreidjifcb* uiigflrifd)cn SWonnT» 

cbic, Tob gcmcinfome ©appen ber . . lßf.2 
Cefterreitbifcb* ungartfeber Truppen 
über einen glub in SRuffiftb^olen, 

Ucberftbiffting (21bbilbung).1419 

C f f e n b c r g, Cbcrlentnant (2lbbi(bung) . I5t'3 
Cf f tat er auf ©orpoften (Kbbilbitng) . . 1749 
Cffiaierbmenage in $öb« oon 2300 

SWctcr (Stbbilbung).1671 

Clt, fleifinottt fiirbroig (2(bbi(ftung) . . . 1742 
Cppenbeimer, ©rof. Tr. Carl . . . 1550 
*C r i a a b a (SWcglfo), gm Teutfdjcn Cutufe 

in.1584 

•Crtelbburg utrb andere ©atenftäbte . 14U5 


P 

© a a f tb e , ©fbehurat Tr. (2lbbUftuug) . . 1779 
bolanl führende ©rüde wirb oon einer 
0ftcrr.*ung. 2lrbcitbfolonne aubgebef* 
fort, Tte aur Tonouinfel bei (21bbi(* 

bung).1558 

© a n d e , SWflfor gri$ (2tbbtlbung).... 1528 

©apenbtd, ©ertricb.1510 

©apier ft offgarne unb «gewebe . . . 1529 
© fl p p, Cfterftlcutnant (Kbbtlbung) . . . 1744 
oon © o f f o w, ©djwcfter ©rifa (Äbbtl- 

buug).1486 

©ntrouUIe, »uf. ©ebitbt.1482 

©atroutllenoffiaterau ©ferbe («b* 

bilbung).1749 

©otbap, SBirfl. ©cb. Slflt ©saetteita Tr., 

©ien Abbildung).1779 

oon ©flwelb, SWfljor (21bbilbung) . . . 1553 
oon ©elfer*©erenbberg . . . . 1623 
o. ©eterbborff, 2trcbioratTr.^ermann 1477 
© c i t e r b , ©cncralbtreftor (21bbilbung) . 1779 

© f a b f i n b e r ©rntcbaitf, Ter.1410 

© f a e n b e r , Cberleutnont (Kbbtlbung) . 1850 
©flflnsenreicb, 2lbfaDftoffe aub dem . 1626 
©flanaer*©altin, 2Drmeefommflnbont 

(Kbbtlftuitg) .1868 

© f u n 5 , Rom.*9tflt (2lbilftung).1779 

© i e b f e , Cberleutnont (ftbbitbung) . . . 1598 
© i n o n , Unfere gelbgrauen bei ber Äpfel* 

ernte in (Äbbilbrtng).I486 

*© i n b f unter beutfeber SWilitfiroerwaltung 1649 
© I c 11 n e r, Cwuptm. Klbert (Kbftttbung) 1774 
© I c o 1 j e mit griebbof (Kbbtlbung) . -. . 1794 

— Strafte ln (Kbbilbung).1795 

— ©obnbiiitfcr in (KbbiBbung) .... 1795 
© o I e n , Kflgcmeincr ©oftawang ln (Kbbil* 

bimg).1800 

— ©tflppenftrofee in (Kbbilbung) . . . 1528 
© o 1 n i f cb e ^icb, Tob. ©r 3 öblung . . . 1510 
© o I n i f cb * ruffifdjc ©eoölferung After* 

fdircitet ben ©ug auf einer oon ©ionie* 
ren gcfcblogenen ©rflde, Tie surüd* 

feOrciibc (Kbüilbiingcn).1841 

© o ft eines Knitccobcrfommartbob auf ftem 
öftlicbeu Strienfdjßuplö(>, ©in Teil ber 
täglich ciitgcbenben (Kbftilbungen) . . 1804 
© o t b b a m , ©eibnadjtboerfauf unb Kub* 
(tellung oon Krfteiten ber ©erwundeten 


in (Kbbilbung).1778 

•©otbbomer Solbatcnfunft.1770 

©rag, Kub ber 9teroenabteilung beb f. I. 
SWt*üär«9tcferoc*Spitalb 9lr. 2 (Kbftil* 

bung). 1C °4 

© r e n ft e I, Oauptmaitn SW. (Kbbilbung) . 1679 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSITÄT OF IOWA 










































































VIII. 


1915 


Seite 

»oit f r c u 6 c ii, ftaifer ©illjelm (Sibbil* 

bunß).1773 

— ftaiferin »ußufte ©iftoria (2ibbilbnnß) 1413 

— ftronprin*cffin ©ectlie («Dbilöß.) 1418, J59S 

— mit ftamilie, ©rina Cßfar (Stbbilbunß) 1524 

— 2?rina JUcjonber ocrbinnnb (äbbilöß.) 1818 

— 'fJrina ©ielsfrriebrjdj (ttbbilbunß) . . 1597 

— Britta ftriebrid) Sigißmunb (Slbbilbß.) i«W7 

— ^rina tfubertuß (Slbbilbunß) .... 1413 

— ©rina ^ondjim (Slbbilbunß) . 1525, 1551 

— '^riiia iSMIfjelm (Äbbilbunß) . . . 1413 

— i’rinacffin «ußufte ©iUjclm (Äbbll* 

bmtß).1813 

— $rinacffin ©itcls$rtebricb (Sibbilöunß) 1597 

— unb ftronprinaeffin ©ecilte mit ihren 

.stinbern, ftronprina ©ilbelm (Slbbil- 
buiiß).1593 

¥ r c 11 6 e r , V>auptmann («bbilbunß) . . . 1814 

v i b 0 i, tfnficbt oon (Slbbilbunß) .... 1795 
'i? r» ß ß e , Oauptmann (Sfbbtlbunß) . . . 1742 

© r i f c , Tie erftc.15S5 

© u rf) a c 5 0 ip , Tentfcbe Santtätßioaßen oor 
ber oon ben Dtuffen abßebrannten Stabt 

(Slbbilbuitß). 1488 

0 0 11 i> u 11 f <1 in c r, »Iberta.1660 

p. 1? u 11 f a m e r , Scutn. Guftao frrbr- (216* 

bilbmiß).1706 

R 

Dl a 6 c ß , $u>fcfior (Hbbilbunß).1553 

Di a d) e n , Ter ßro&c. ©itcbbcfprccbiinß . . 1592 
Di e i dj a u , $>auptmnnn (2Ibbilbuiiß) . . . 1636 
Di c i n i d c , DRajor (NObilbiuiß) .... 1490 
Di c m m e1 ß , $>auptmann OMbbilbunß) . . 1706 
Diente, $auptuiann (SIbbilbunß) .... 1742 
Di e $ I a f f, Scutnant SRa? («bbtlbunß) . . 1490 
Dt e u f? j. 8., 'ßrina tfeinritb XXXVII. ($10* 

bilbunß).1635 

— Wna fleinricb XXXVIII. (SIbbilbunß) 18:3.1 
Di e u & , Leutnant Ctto (2lbbifbunß) .... 1636 

Di e u t e r, Gabriele.1765 

Di i cb t e r , 4>auptmann Ulrid) (tfbbilbunß) . 1774 
Diicbtcr in Grebben, Tnß Gcburtobouß 

beß SPialcrß Subtolß (2lbbilbunß) . . . 1638 
Diiebeß, tfanptmaun Ctto (2lbbilbuitß) . 1418 
Di i ß a muh ben Dlißtrifcben DRcerbitfcn auß 

ber ©oßclfcban, ©lid auf (Dlbbilbunß) . 1411 
Dliaa*Sei, DRajor (SIbbilbunß) .... 1599 
Diipoio, Wlcjaitbcr (SIbbilbunß) .... 1747 

— ©raeüena Timitri (2lbbilbunß) . . . 1747 

— ©racHena fVran (ÄbbiKvunß) .... 1747 

— Sonja (2lbbilbunßj.1747 

0 . Di 0 dj e I, General, ÜBien (Äbbilbunß) . . >599 
Dl ö b e I, Unterojfiaier «bolf (HbbUöunß) . ’742 
91 0 & t dj, ©aronin (2lbbt(bunß) .... \422 

Dloerinß, Vlrtbur.1590 

Di 0 e f i n ß , Tr. $.1542 

Dioljrbacb, Tr. 2*ouI.1622 

Di ö b r i ß , $auphnann (2lbbtlbuno) . . . 1670 
Di 0 I f u m , Cberleutnant (2lbbtlibuno) . . 1814 

Di 0 m c n , 2Rajor (SIbbilbunß).1636 

Di 0 f dj> e r , Tr. (2lbbtlbunß).1779 

Dl 0 f e m a n n , Ctauptmaun (ÄbOtlbunß) . 1706 
Dl 0 f c 11 b a u m , Scutn. ftrifc (SIbbilbunß) . 1598 

0 . Di 0 f e r , DRajor (2lbbilbuuß).1422 

0 . Di ö f f i n ß , SRajor ftreiberr (2lbbtlbnnß) 1490 
Dl 0 t e ft r c u a in DRannbeim, Tnß (Dlbbil* 

biniß).1462 

Di 0 t e * ft r e n a * 3 dj ro e ft e t n in einem 
(Manßcncnloßct in Diu^Ianb, «borb= 
nunß beittfcber (Äbbilbunß) .... i486 
SR 0 t e n ft re 11 a» ftiinftlcriftbe SInbenfcn 
beß dentralocreinß beß ^rcnfiiftben 
Sanbcßocreinß 00 m (?lbbilbunßen) . . 1780 
SRotcn ft r c u 3 c ß , ^nanrctUG-infodntcllc 

beß («bbilbunß).1920 

Di ü 0 e r , öeutnant (Äbbilbunß).1422 

Di u n ß e , £>auptmann ©rieb (DlbbKbnnß). . 1706 

Di 11 p f I i n , Sia.1601 

Di u i c l e r , (ücotß.1433 

Di h f f c n , Ärbcit ßefanßener (Dfbbilbunßen) 1764 
•DI 11 f f i I dj * V 0 T e n , ©Uber unb Jgpen 

auß.1542 


S ette 

Di u J f i f (b e unb fcrbifrfjc Wcfaiißene sieben 
in einer feibiidjcn Crtjdjüft aueinanber 


oorüber (Dtbbilbuiiß).1807 

81 u f f t f <b c 11 & r 0 111 , ©011 ber (Slbbil* 

ßunß).1668 

Di u f f t f (b e r ßliißbafen bei 2iba (ilbbil* 

bunßen). 1606 

Diuffifcbcß r a f e n f cb l 0 fe. ©ebitbt . 1731 
Di u 6 I a n b , Dluffijcbc freimifliße &cner* 

mehr («bbitbuiiß).1793 

Dlutfe, Sö. (ÄbbiKmnß).1599 


s 


0 0 »1 3* a cb f e n , ftronprina ©eorg («bbU* 

buiiß) . . . ..1812 

— ^?riiia ©rnft #etnricb (9lbbitbunß) . . 1812 

— ©rina iVricbrid) ©brtftian («Ibbilbunß) . 1812 

— ^riuacffin Slnna (^Ibbilbiinß) .... 1812 
^rinaefjin DRarnarcte (Dlbbilbunß) . . 1 S 12 

— 'JJrtnacffitt DRaria «Iij («bbilbunß) . . 1812 

— unb feine ftinber, ftöniß griebrieb 

«lißuft (Äb&Ubunß).1812 

S a I 5 e r , IJrof. DRareett (2lbbilbunß) . . . 1553 

« a m c f tb , DRnjor (Äbbilbunß) .... 1744 

oon San ben, ftatbarina.1653 

•© a n b f tb a f Diooipafar, ©rinnerunßen an 

ben.1793 

S a n 5 f tb a f, £ürtifd)eß ©tobnbauß im 

(«bbilbunßj .1796 

o. S a n b t, (Sbcf ber 3iviI^noaltunß im 
Ocncralßouocrnement ©elßien, ©sa* 

(Dlbbtlbuiiß).1856 

Scbobc, Cmuptmann Ärtur (2ib&Ubunß) . 1708 
au Stbaumburß>fiippe, ^rina Sbolf 

(«ObUbunß) .1687 

— Vrinacffin Dibolf (2ibbilbuuß) .... 1667 
S d) e i b c , ©iacfctbipebcl SRi^arb (SlbbiU 

bunß).1814 

S di e 11 cf, Cbcritlcuiuaut ftarl (HbbUbunß) 1598 
3 tben n er , tfauptmaun ftarl (2SbbiIbiutß) 1563 
S d) i II c r , SRajor Ctto (9tbbilbnnß) . . . 1814 
S cb I i e f f e n , Cbcrft ©raf (Slbbilbunß) . 1599 
3d)malfpurbabn brtnßt ftrießßßerät 
au ben ©djUOcnßräben, ©ine (Slbbil» 

bllllß).1S49 

S d) m i b t, Ütefredtcr (Dlbbltiuitß) .... 1563 

— ©ritb ft.1685 

— ite(b!9.*?ciftuant (21bbilbiuiß) .... 1598 

— •Cmnni (9IbbUbunß) .1459 

— A^nuptmamt Cßfar (Hbbilbitnß) . . . 1774 

— ftäte (Stbbilbunß).1459 

— ftom.*Diat 21., ©erün (^bbilbunß) . . 1779 

— DRaior (21bbilbunß) .1850 

3 cb n a tf, 2tnton.1637 

2 cb n e i b e r , #aupfrnuinn 6. C. ftarl (216. 

bilbmtß).1568 

3 <b 0 e p p , DReta.1437, 1471 

3 cb 0 I b » Cb.-©ürßermciftcr, ^auphnann 

$r. (2tbbilb’unß).1418 

0 . Schöpf, Cberleutnant (2IbbtU>unß) . . 1422 
Schöpf, Cberleutnant (Stb&ilbunß) . . . 1950 
3 cb r a b e r , tyutptmnun ÜRar (2IbbilMmß) 1850 
Schreiber, Unteroffizier ©uftap (2lbbil« 

bttnß).1911 

0 . Scbroeber, ©iacabntiral (flbbilbuiiß) . 1561 

0 . 3 dj u b e r t, Generalleutnant a« (2(b» 

bilbuitß).1456 

oon 2 cb u 1 3 , Scutnant Ubo (2lbbilßunß) . 1599 

Sd)ttIa*Gortcn, DRafor (2lbbilbuitß) . 1779 
3 cb u m a n it, {muptmaun (2(bbÜbunß) . . Hirn 
oon 3 tb ü b , Cberleutnant Freiherr (2IIj- 

bilbunß).1553 

SdHtbcnßiaben, 21blöfunß im (2Ibbil* 

bunß). 1671 

*2 tb m i m m b a b , ©in oon einer Sani, 
tätofompaßnie hinter ber ft-ront in 

SRoObfranfrettb erbauteß.1494 

0 . 2 e e cf t, General (2Ibbübunß) .... 1595 
Seebelbetß, ^auptmann (2(bbilbunß) . 1742 
o. 3 e i b I c i n , ©erfebrßmintfter (2lbbil* 

bunß).1451 

2 e 1 b i e , Seuinant ftrana (Hbbilbunß) . . 1670 


Seite 


0 . Seiler, Siaatßrat (2Ibbilbiuiß) . . . 145i 
0 . Selafinßfo, ^aupim. (2(bbilbunß) 1419 
2 e I b 0 u f e n , Seutn. SRuboif (2(bbilb:uiß) 1491) 
Seile, Cff.*2teHocrtrcter (21bbilbuuß) . . 1563 
2 e m c 11 b r i a , 2luß bem eroberten (2Ib> 

bilbunncn).1594 

— ftöntßßßrnb in (21bbilbunß). 1031 

C e r b e n , Gefangene (2lbbilbniiß) . . . . 1633 

— zerftörtc Dioiaioabrih-U* iniöftlicl) 'i'ojn* 
reunc, Xi e oon ben (2lbbUbunß) . . . 1632 

Serbien .1513 

— auf ber Toitau, 5^cr Uebcrßaiiß noch 

(2lbbllbunß) .1519 

— Ter ficßvcidjc ©ormarfri) (21bbilbunßcn) 15!'1 

— 3>cr hinter in (2lbbilbiinßcn) .... 1749 

— Ü'ie bulnarifcbcn Iruppcu n c2lbb!I* 

billigen). 1666 

— Sanitäteabteilnuß cineß bnijrifcbcn 211* 
pcureninicntß auf bem 2?cße anr f>ront 

itt (2lbbitbunß).1750 

• — Itufcr ©orinarfd) nach.1532 

— Barbarin! in (2l0bilbi:nn).1743 

— 3nm ©onnnrfd) in (Dlbbilbuiißeii) . . 1704 
2 e r b i f dj e ©nucrnfamilie febri nad) ifirein 

Torf auriid, Gcfliiditcte (Hbbilbunß) . 1704 
2 c r b i f d) c Gebiet fübli^ oon Crfoon, Taß 

(ft arte).1591 

2 e r b i f cb e ftriegßgebiet fiiblicb ber meft* 

lieben DRornmn, Taß iftnrtc) .... 1627 
2 e r b i f cb e SSnffen, ©rbcutcte (2lbbilbunn! 1631 
2 e r b i f cb c ^iflcuncrinncn bieten einem 
beutfdjen Cffiaier ihre SSaren an (2lb* 

bilbunß) .1632 

2 e r b i f dj e 3i»iIö^fonßcne (2lbbilbunß) . n>34 
2 e r b i f tb c n Tonauufer, Traßticrfolonnc 

am (2IbWl'Mmß).1558 

2 e r b i f cb e n Gcfcbtt&e, Tie crftcit oon 

beutfdjcn Truppen erbeuteten (2lbbU- 
bunß).1558 

3 e r b i f d> c n ftämpfen, ftarte au ben . . 1555 

3 e r b l f cb e n Tnbafljänblerin, ©infauf bei 

einer (21bbilbunß).1807 

2 e r in a n n , @.1433 

3 e r n 0 , $auptmaitu (21bbilbunß) .... 1850 
2 e r o e t • © c i, Cberflleutn. (2lbbifbunß) . 17-, 
2erioeb«©ei, Cbcrftlentuant, ftonfian« 

tinopel («bbilbuiiß).1599 

Sidtnßer, Cbcrleulnant (21bbllbunß) 1814 
Siebe, 45cHtplmann (2Ibbilbunß) . . . 1529 

2 i e n t c a , ©rüde bei (Dlbbilbunßl . . . 1794 
oon 2icrftorpff, Gräfin ©crtlja (2lb» 

bilbunß) ..1635 

— auf ihrer ©efi&nnß ©Itoillcr 2luc ein* 
ßcriditcten Saaarett, 2luß bem non ber 
Gräfin ©erUja (2lbbiI5unß) .... 1635 

3 i in 0 n , ftrl. ©aitla (2IbbiIbuno) . . . . 1459 
Sinßcr, S?ilf)clnt (2I6btIbtinß) ..... 1779 

2 f u I u b t ß , Ter neue ßriccbifcbe DRiuiftcr« 

präfibent (2lbbilbunß) .1629 

3 0 f t a , 2Infitnft beß 3eppeltn*Suftfd)iffcß 

in (2lbbUöunß).1738 

Solbatcnpela (»bbilbuitß) ..... 1749 
Sorßc, Gcnerarbireftor Tr.«3nß. (2lbbil* 

bunß).1779 

2 0 u d) 0 n , ©iaeabmiral (2I66ilbunß) . . 1865 
p 0 n 2 p i & m ü 11 c r , Tr. 2Uesanber (2lb* 

bilbunß).1775 

Spradjenprobleme beß Cftenß . . . 1693 

Stadjclbrabtfoörtf In tfcircbcßlairb 

(2lbbiLirunßen). 1424, 1425 

Stanßcn, ©ußen. 1653, 1854 

2 t a r f, Cberleutnant (2lbbübunß) . . . 1454 


2 t c ß c m a n n , Hermann 1427, 1463, 1499, 

1535, 1571, 1607, 1648, 1687, 1723, 1759, 

1796, 1832 

0 . Stein, Generalleutnant (?lbbilbunß) . 1809 
0 . Stein-Saußnlfc, »nnenwrte (216* 


bilbunß).1459 

- ftlfe (Jtbbilbunß).1459 

3 t e i n b a tb , Seßationßrat Tr. (Äbbilbß.) 1779 

Steinbrüder,'Untcroffiaier ©mil («b* 

bilbunß).1742 

p. Steiner, Staatßrat (SBbbilbunß) . . 1451 
Steinhaufen, C6erleutnant (SlbbUbß.) 1454 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 























































































H H H bi W M ^ 


1915 . 


IX. 


£ citc 


Steller, $auptmann ©uftao (Slbbitbung) 1 US 

». Stengel, Sretberr (Abbildung) . . . 1450 

Stengel, Sir. Folter.UW 

»on Stcuben, ©cn. b. ftttf. flatno (?lb* 

bilduitg).1501 

StoffeTt, ©arteninfpeftor ft.1037 

Strae, SRudoIplj 1513, 1587, 1677, 1713, 

1751, 1787, 1821, 1857 

— (?(bbilbuitß).16(59 

S t t c i t , Amtßbo'uptinnnn Sr., Srcß’öctt 

("Abbildung) .1779 

S t r cf cmann, tRei^dtna^aDo. Sr. (2lb= 

bilditltß).1779 

3 u l t a « begrübt dcutftbc und tnrfifd)c Of* 

ftaicrc, S>cr (Abbildung).1865 

3 v i I i a tt a c , Appell mit 3ußod)fcn in 

(Abbildung) .1776 

SjpotönUi, ßeutnani flarl Anton (*^lb= 

bildung)...1454 


I 


*S a f e I f cfj m u & für bic SciljnatbUeii, 

2Vu itter.Ig28 

Sauffirdj.Cr .1516 

v. S e lefi, ©räftn Alcrondcr (Abbildung) 1509 

S e X c p t) o n i ft, Scr. ©edid>t.1637 

SemeSuar, Ausbiß ttngarifdjcr Annie« 

rinißStruppcn aus (Abbildung) . . . 1672 

v. Sbelcmann, Oufti$mimfler (Abbil* 

dltUß).1451 

0 « r n, 2$otfd)after ©raf (Abbildung) . . 1595 

i e ö c in a n tt , Saltcr .1733 

iroler ®rc« 3 c, ©cbirßßfaitoncitbattc* 
ric im Abfticß non einer Stellung on 

der (Slbbildung).1739 

iToIer tfriegf^tauplag, 2*ont 

(Abbildungen) .1671 

ob unbbnSScben. ©edidjt . . . . 1515 
oboroa, ©cnerai (Abbildung) . . . 1847 

r i e p e I, ©ertrub.182S 

Tojan t, doOonncb (Abbildung) . . . 1698 


ii r f e n erbeutete frauaöfifd)e Untcrfecboot 
„Surqitoife" wirb im Srodenbocf als 
türfifdicS U*2)oot „Aieftebfi Cntbafdji" 
bcrßcrid)tet, Saß non ben (Abbildung) . 1741 
*S ii r f i f dj c Sorpcbobootßflottille, Sie . 1865 
“S ii r f i f cb c n flriegfdjauntap. ?lnf dem . 1433 
S i) p f c, Leutnant Siütj (Abbildung) . . 1850 


u 


11 erfüll, Cbcrin ©räfin (9lbbUbung) . I486 
U ft l e n b n 0 l, Cff.*SteIltH;rtrcter (2lbbib 

bmiß).1563 

11 fi f c , SWajcr OanS (9lbb : lbung) .... 1598 
11 n b meine Seele oergiftt did) nidjt. ©edidjt 1540 
II n g a r ii , .Griegßfiirforgc in (Abbildung) . 1764 
U »i g a r i f dj e Weinernte im Griegßljerbft 

1915 (Abbildung).1639 

ii. Un 311 er, StnatSrat Sr. (Abbildung) . 1451 

11 r f f , ©. 3.1474 

11 r a c , 53odnifcOe ©rciioftatiou (2lbbildung) 1795 


Scii 

n 

2 > a l 0 n n , 2 litfintfi gcfliidjtcter 2 crbeitfa* 
ntilicn in ber nlbamfri)cn fmfenftabt 

(Abbildung).173s 

2* n t e r r 0 b t, Oberleutnant (Abbildung) . 1850 

er •mundeten, Sir und bic ... . 1745 
fetter, Ä'Onimerjiiilrat (Abbildung) . . 1779 
S i r b 0 3 n r , Sic momcncgriniidje ©rciij- 

fcftuitß ("Abbildung). 1738 

24 0 d i f a , TVVI. stu<l. rnert. (Abbildung) . 1601 
24 u ß c l , ©cbeunrat (2lbbtlditiig) .... 1779 

— Ceutnnnt Gurt (Abbildung) .... 1490 

— Oberleutnant £>anß (Abbildung) . . . 1706 
24 oß cf.cn, 9(uß bcu (9lbbilbuug) . 1496, 1663 

— Seutfdjc Pioniere bet ber Arbeit in 

ben (?lbbilbunßen).1605 

*24 0 ß e f c 11 ro a cd t.1781 

w 

S a d) 0 io i (j, ftüftlier (Abbildung) . . . 1598 
S a dj & ni u t fj, llnteroffiaier ftratta (Ab« 

bilbmtß).1771 

Saentig, ©efj. Gom.«9iat (Slbbifbuiiß) . 1779 
214 a ß n c r , $>od) 3 ett im $»aufc (2lbbilbunß) . 1456 

— (Slcßfricb («bbildunß). 1450 

0 . Salbburß*3nrßenftcin, ©räfin 1697 

Salben, 9.1518 

Salle meit lim baö beutfdie ^?anb . . . 

©ebidjt.1745 

non Salä leben, Oberin SHnßbalene 

(2lbbil‘bunß).I486 

n. Sfingcnbelm, fyvbr. ( 2 lbbilbunß) . 1554 
non Sanßenbcim in ftonftantinopel, 

2 ?on ber 2 $cifelutng bc§ beutftben 24ot= 

febafter^ (2lbbilbuiiß). 1625 

Santfc, C»öupimaint (2lbbilbnnß) . . . 1598 

214 ar neu er, ©rcta.1409. 1817 

2 $ a r f rij a u , Änbenflnficbt beS ©cbiiubeö 
ber jiinßft cröffnetcn llnincrfität (2lb= 
bilbmiß).1746 

— bildet auö (?lbbilbunßen).1630 

— Se>uti(be Solbatenbeime in (3lbbilöun* 

ßcn).1728 

— Straftenbifber oitß (SIbbiFbnnßen) . . 1583 

Sorfdjauer Itnioerntöt, 

mdbuiiß ber (2lbbilbunß).1703 

Sc ber, 2 >i 3 efclbmcbcl OeopoJb (Slbbilbß.) 1563 

S e d b r 0 b t, J>li!ß 3 eiißftibrcr 9tub. (2lb= 

bilbunß).1814 

n 0 ti S c b c l, Obcrftleutnaut ^>and (2(bbil- 

butiß).1598 

S e b 11 c r , Cbcrleuinant (2?bbilbnnß) . . 1563 
S e i d) a r b t, Leutnant Silli (2lbbirbunß) . 1850 
S e i f) u q d) t c n auf 24orpoflen (2lbbtlbunß) 1771 
Sei b nnibte n 1915.1S37 

— 2?or.1801 

Seibnacbtöfeier auf bem öftlid>en 

.Clrießfdjauplatj, 24crleibwnß non ©aben 

bei einer (Äbbilbunß).1845 

S4 e i l a n d , -öauptmnnn (Ufbbilbunß) . . . 1636 

2$ c i nt c r , Oberft i9lbbübunß).1850 

— Cmuptinnnn (Slbbilbnnß) .1774 

‘Sein, 24om 1915er.1578 

Seifer, Otmptnmm 1 (^bbilbuuß) . . . 1553 


2ct r c 


Seit’;, Ocutiiant Ciridi (^Ibbilbmtni . . • 1850 
v. S end fl c 1 11 , vmiiptuiann (2(bbilb::iiß) 1742 
c it b l a n b t, Ventil, -van* (2lbbiibi;uß) 181 4 
S c ii ß l c r , -Oauptmanii (2Ibbilbiuiß) . . 1030 
S c 11 f e, Obevlt. 3 . 3. b. 91. ,>rtcbrid) 

(2lbDUbuuß) . 1747 

S e r m u i 0 , Stift, ©efj. Diät. 1405 

S c r n c r , äfiajor (2l0bilbuitß). 1036 

n. S c ft 0 r p , Qfluptut. 21. 24. (2lbbttbiniß) 1636 
S4 e ft f r 0 11 1, 24oit ber (2lbbilbitnßenl . . 1497 
S i c ß a n b , €>auptmnnn (2lbbtlbnnß) . . 1706 

— Ofliiptmann (2lbl»ilbiniß).1712 

2x4 i e n c r , Xr. Otto ( 2 lbbilbunß) .... 1604 
S4 1 c r t b , 2llejflitbcr (2lbbilbimß) .... 1852 
Sicßbaben, Saß nenerbautc SOhifcnniß» 

ßcbfiubc in (WbbiFbunß).1603 

S i 1 b b e r ß , SBobo.1696 

S i 1 1 ft ä 11 c r, ©eb. Wat $rof. (ttbbildß.) 1669 
S i t u a , Scr 3orfcl beß Senfmalß .Qatbiv 
rine ll. non ÜHufelam' auf bem ftatlje* 
bralcnplab non |2lbbilbunß) *. . . . 1488 

— (Sin bcutfdjcß 3-olbateitbeim (2fbbil* 

bunß).1799 

— (Sinsiiß ln.1445 

Stüber, Vubroiß.1870 

*S i n t e r 1915. Äompofition.1842 

Sinteret, ^auptmann (?lbbilbunß) . . 1670 

SintcrS Pforten, ?fn.1696 

S i r . . . ©ebidjt.1761 

22 i 11 ß e , Cberbürßermctftcr (flbbilbamfl) . 1453 

Sffl'dimiTSfu, Vcutnant 2lnatoIe (foiu 

ftantinomititb (Slbbitdunß).I486 

S ob Ibercbt, Otto.179S 

Solilbrüd, Olßa.1592 

S 0 l f, Veutnant (Slbbilbuuß).1563 


S 0 l f f r u m , ^räfibent, Huffiß (^bbil-bß.) 1779 
S 0 11 c r, 23ijefelbrocbel fRobert (Äbbilbß.) 1528 
22 ii r 11 e m b e r ß im ©cfpräcb mit etnem 
Offizier in Slutrn (^ranfreitb). Sie 
drei 3öbite des ©crjoßS «Ibredbt non 


(«bbilbunß).1486 

9 

p e r it, Abtransport gefangener Engländer 
bet (Abbildung).1495 


3 


$ fl i nt i S , Scr neue ßricdüfdje 9Jiitttfter» 

prärtdent 9llctcanber (Abbilbunß) . . 1485 

3 Ö it f c r t, COcrftlcutnant (Abbildung) 1454 

$ a tt t 0 p p, Offia-SteHnertreter SRitb- (2Fb- 

bilöung).1850 

3 o r tt a cf, öauphnann (Abbildung) . . . 1706 

n. 3 c b 11 (j unb21cufircb, Srbr. Octa* 

nio (Abbildmiß).1775 

3 c n t r a l m ä d) t c , (Sin SirtftbafiSbund 

ber.1801 

n. S e*p e Ii tt, Oberleutnant Sferdinand 

(9lbbilbttnß) .1490 

non 3 0 b e 11 i 0 , ftebor.1729 

n. 3 u nt b u f <b , ^rof. ^lafpar (Abbildung) . 1455 
n. 3 tu c b I, Obcrftleutnaut SOlöffim (Abbil* 

bung). 1663 



Digitized by CjOc »öle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 






































































Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Hummer 40. 


17. Jahrgang. 


DiewocHe 


Berlin, Öen Z Ottober 1915. 


3nhalf bet Hummer 40. 


JMt fltbttt läge b«r 2Bo$e.1405 

Ortcfeburg unb anbere ’Jtatenftäbt«. Bon SBirtL (Beb* Bot SBermutb, 

Oberbürgermelfter ber Stobt Berlin.1405 

Stein Bataillon. Bon Btafter Bloem.1408 

SHe Benocrtung meniger gebräuchlicher gleifchtelle. Bon (Breta ffiarneper 1409 

Ber Bfabfinber Srntebont. Bon Cife oon Boettfcher.1410 

Ser SBeltfrieg. (TOit Bbbilbungen) .... .1412 

Silber oom Xage. ($hotographif<he Bufn abmen).1413 

Bus ber norbeuropdifchen gfrauemoelt Bon Br. (Eoju* StoeOer . . . 1421 

ftriegobilber. (Bbbilbungen) .1422 

Ber $eimatfu<her. 9toman oon Hermann Stegemann (4. ärortfefeung) . 1427 
(BletfcbereinfamfefL (Bebiibt oon (Beorg Bufeler ..1433 


Huf bem türfifeben ffriegfchauplafe. Bon C. 6erman. (3Jtlt 18 Bufnahmen 

oon 9ta$i Bep) .. 14 33 

Slotfabe. 9toman oon SDteta Seboepp. (19. &ortfefcung).1437 



Die fieben Xage bet Boche. 

21. September . 

3m Abfchnitt Souchea—Arras unterhält bie franaöfifche 
Artillerie faft ununterbrochen ftarfes geuer; in ber ©egenb 
oon Heuoitte fommt es au #anbgranatenfämpfen. 

22« September« 

Die 3 *i<hm ,n 0 cn auf bie britie öeutfdje Kriegsanleihe haben 
eine Summe oon 12,060 2 tttiiionen (awölf üRiüiarben 
60 2 Wtüionen) erbracht. 

3®if<h cn ©ouche^ unb Heuotfle fomie öftlich oon Hoclin* 
court greifen bie Sranjofen an. Die Angriffe brechen im 
geuer oor unferen ijinberniffen aufammen. 

Deftiich oon Smelina (jübtoefiltch oon Dünaburg) brechen 
unfere Xruppen in bie feinbliche Stellung in einer Sreite oon 
3 Kilometer ein. 

Sor einer Anaahl oon Anhängern ber Regierung erflärt 
Haboslawow, baß ^Bulgarien nunmehr eine bemaffnete Heu* 
traliiät annehmen toerbe. 

23« September« 

Sßeftfich oon Dünaburg gelingt es, in bie ruffifche oor* 
gefchobene Stellung einaubrlngen. 

24« September« 

Die Artillerie* unb giiegertätigteit auf ber gan 3 en SQßeft* 
front ffeigerte fich im ßaufe bes geftrigen Xages. (Ein füblich 
oon Sa SaffSe angefeßter Angriff weißer unb farbiger (Eng* 
lanber fcheitert bereits in un|erem Artilleriefeuer. 

Der König oon ©riecfjenlanb orbnet bie SHobllifierung oon 
20 Jahrgängen an. (Eine amtliche Slitteilung betont, baß bie 
SHobilifierung nur als Sicherheitsmaßnahme 3 « betrachten ift 

25« September. 

Auf ber ganzen gront oom SHeere bis an bie Sogefen 
nimmt bas feinbliche geuer an Stärfe 3 U unb fteigert fich 
öftlich oon 2)pern, awifchen bem Kanal oon Sa Hoffte unb 
Arras fotoie in ber Champagne oon Srosnes bis 3 U ben 
Argonnen 3 U äußerfter fteffigteit. Die nach ber aum Xeil 
fünfoigftünbigen ftärfften geueroorbereitung erwarteten An¬ 
griffe haben begonnen. 3 mi|chen ben Sahnen von Hpern unb 
Houlers unb nach (Eotnines fließen bie (Englänber heute früh 
oor. 3h* Angriff ift auf bem Horbflügel abgefchlagen. gerner 


greifen fie norböfttich unb füböftlich oon Armentteres unb 
nörblich bes Kanals oon Sa Saffäe an. Die granaofen werben 
bei Souchea unb beiberfeits oon Heuoille aurücfgefchlagen. 

3n ber Champagne, oon ?rosnes bis au ben Argonnen, 
erfolgen franaöfifche Angriffe, bie an ben meiften Stellen ab* 
gewiefen werben. 

26. September« 

Die Kämpfe im SBßeften nehmen ihren gortgang, ohne bie 
Angreifer ihrem 3iele in nennenswerter SGBeife näher au 
bringen. 3m 2 )pern-Abf<hnitt erleibet ber geinb große Ser* 
lüfte. Sübweftlich oon ßiüe gelingt es bem (Begner, eine 
unferer Dioifionen bei ßoos aus ber oorberften in bie aweite 
Serteibigungslinie 3 urücf 3 ubrücfen. Der im (Sange befinbliche 
©egenangriff feßreitet erfolgreich fort. 3af)lreiche anbere An¬ 
griffe auf biefer gront werben glatt abgefchlagen, an Dielen 
Stellen mit fchwerften Serluften für ben ©egner. 

Auch bei bem Hingen awifchen Heims unb-Argonnen 
muß nörblich oon Berthes eine beutßhe Dioifion ib rc burch 
naheau fiebaigftünbige, ununterbrochene Sefchießung aerftörte 
oorberfte Stellung räumen unb bie aweite, 2 bis 3 Kilometer 
baßintergelegene einnehmen. 3 m übrigen aber fchettetn auch 
hier alle feinblichen Durchbruchsoerjuche. 

27« September. 

3m Spernabfchnitt wieberholt ber geinb feine Angriffe nicht. 
Sübweftlich oon ßiüe ift bie große feinbliche Dffenfioe burch 
©egenangriff aum Stiüftanb gebracht* Die Dffenfioe awifchen 
Heims unb Argonnen macht {einerlei gortfehritte, fämtliche 
Angriffe bes geinbes fcheitern unter fchwerften Serluften fürihn. 

3m Higaifchen SHeerbufen werben ruffifche Kriegfcßiffe, 
barunter ein ßinienfehiff, burch beutfehe giteger angegriffen. 

Auf ber Sübweftfront oon Dünaburg wirb bem geinb 
eine weitere Steüung entriffen. 

O O O 

Ottelsburg unb anbete Uateuftäöle. 

SBon ffiirtl ®ef). SRat ©ermutb, 

OberbQrgermeifter ber 6tabt Berlin. 

Die S )iife für bie oon ben ruffifeßen 33ermüftungen 
am ßärteften betroffenen ©egenben Dftpreußens ift jefet 
oon allen Setten träftig unb planoolt in bie SBege ge* 
leitet. Der Staat t>at begonnen, in großem Stile ju 
arbeiten. 2öenn er aud) noch nicht genügenb Unterlagen 
befifet, um feiner peinlichen ©enauigteit gemäß bie 
Unterftüßungen oon Sinfartg bis au ©nbe ausauredjnen, 
fo ßilft er bod) in üuger unb, fooiel id) fetie, aureitßen* 
ber 2trt burd» oorläufige Unterftüßungen, bie es ben 
iijres Dbbadjs beraubten Bewohnern ermöglichen, fid) 
burd) ben SBinter burd) 3 ut)etfen unb oor allem fd>on 
jeßt fjanb an 3 ulegen 3 um ffiieberaufbau ißres i)eims. 
5Borfid)t auf feiten bes Staates ift burtßaus am tptaße 
unb bringenb an 3 uraten. Denn nidjts märe bebent* 
lid>et, als' menn fid) ein Unterftüßungfpftem bii* 
bete, bas nidjt auf ftrengfter Prüfung bes tatfäd)Iid) 
eingetretenen unb unmittelbar nadjroeisbaren Sdjabens 
berußte, ©enug toirb fitßer gegeben roerben; bie Sorge 
ift nur, baß bie ©abe ftets unb ausfdjiießlidj an ben 
reeßten Wann tommt. 

3Jtan fönnte nun fragen, roas es noch für einen ßroeef 
habe, baß neben bem ftaat(id)en Apparat auch bie nicht 
amtliche Anteilnahme unb ©ohltätigfeit fid) regt. Daß 
infonberßeit Ißatenftäbte erftanben finb, bie je einen 


Digitized by 


Goi igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 












Stimmer 40. 


Seite 1406. 

Heineren 23e3irf Oftpreußens unter ißre befonbere Ob* 
ßut nehmen möchten. 

Oer Stusbrurt *ßatenftabt trifft oielleicßt nietet gan 3 
3 u. tttießt Berlin ift *ßatenftabt bes Greifes Orteisburg, 
nießt ftöln üfteibenburgs ufm. 3n ben großen Stäbten 
Oeutfcßlanbs ßaben fieß Vereine gebilbet, melcße unter 
bem gittieß tf)rer Stabt ftefjen unb beren Spenben mit 
^Beiträgen ber SBereinsmitglieber oereinigen, um alles 
3 ufammen bem „beoatterten" 23e3irfe für genau um* 
grelle Aufgaben 3 U 3 umenben. Oiefe Vereine finben 
ein reießes gelb ber Oätigfeit oor. 3 a, ißr SBirfen 
mirb fogar noeß bureß bas ber allgemeinen Kriegs* 
ßilfsoereine ergäbt. tDtaffenßaft ftrömen oon Berlin 
©ebraueßsgegenftänbe, ©erätfeßaften unb Äleibung* 
ftüde naeß Oftpreußen, um bort für ben Söinter 3 ur 
Slusßilfe 3 U bienen unb 3 um 5)anbanlegen ansufeuern. 


gierte* feßnellftens unter Seobacßtung milber 93auror* 
feßriften ber Streisbeßörbe mieber aufbauen. Unb bas 
gefrf)ief)t in bemurtbernsmerter SBeife 3 U einer in 
ber aueß nod) bie (Ernte alle Straft erforberte. 2lber in 
ber Stabt mill unb muß man planooller oorgeßen. 

Ortelsburgs Ottittelpunft unb SDtartt beftanb bisher 
aus einer langen gemunbenen Straße, bie bis an bas 
oerfeßont gebliebene ßübfcße ((eine SRatßaus füßrt. Un* 
möglicß fönnen bie 93emoßner fid) jeßt barauf befeßrän* 
fen, feßematifd) jebes 5)aus an ben alten giert 3 U ftellen 
unb babureß bie alte unpraftifeße unb menig re^oolle 
©eftalt neu 3 U beleben. (Es märe gerabesu eine Sünbe, 
menn bie tBürgerfcßaft nießt bie ©elegenßeit benußte, 
um bureß befeßeibene tBerbefferungen fid) einen orbent* 
ließen Stabtmittelpunft unb ein leibliches Stäbtebilb 
3 u oerfeßaffen. 



Das 3 crfförte Orteisburg: Oie Haftenburger Straße. 


2 lber bie ^ßatenftabtoereine mollen ©rößeres leiften, unb 
3 mar mit barem ©elbe. 

SDtan ftelle fid) oor, baß bie Stabt Orteisburg bis 
auf ein geringes 53rueßftürf, jebenfalls aber ißrem mieß* 
tigften SBeftanbteile naeß, oollfommen oermüftet unb 
niebergelegt ift. Oie naeß unb naeß 3 urürfgeftrömten 
93emoßner ßaufen enggebrängt 3 ufammen. ©iner räumt 
bem anbern fooiel S -J3laß ein, mie er irgenb übrigßat. 
Oie ßabeninßaber, 5)anbmerfer, ©aftmirte bgr eßemali* 
gen i)auptgefeßäftsftraßen errießten fid) entmeber an 
ben Krümmern ißrer 5)äufer notbürftige Sretterräume 
ober 3 mängen fid) in bie menigen oerfeßont gebliebenen 
Straßen ßinein. Oaß biefer 3 u fUmb noeß fortbauert 
unb fortbauern mirb, ift gan 3 natürlicß. (Eben ßier 
liegt ein 5)auptunterfeßieb smifeßen ber Stabt Orteis* 
bürg unb ben Oörfern bes Greifes. 3n ben Oörfern 
(ann fieß ber surürtgefeßrte 33auer, roenn all bie Seinen 
mit anfaffen, fein 5)aus unb feine Stallungen am alten 


Oas mollen bie Orteisburger tun. Sie mollen bie 
glucßtlinien änbern bureß eine fleine Slusbucßtung ber 
SQßarftftraße, fo baß fie in ber ÜKäße bes Utatßaufes einem 
roirfließen TOarfte menigftens äßnlicß fießt; bann burd) 
einen Ourcßbrucß 3 U bem unmittelbar an ber hinter* 
front ber DJtarftgebäube fieß ßin 3 ießenben See, beffen 
neue, bureß bie SSermüftungen bebingte Slnfcßüttungen 
mit ßeirßtigfeit 3 U einer Uferpromenabe geftaltet mer* 
ben fönnen. 

2 ln folcßen fünften nun eben ift es, mo bie späten* 
ftäbte eingreifen unb nüßen fönnen. Oer Staat muß 
unb mirb 3 ufrieben fein, menn er ben ein 3 elnen ©in* 
moßnern bie unmittelbaren nacßmeislicßen Scßäben oer* 
gütet, mit benen jeher fein eigenes ©ebäube mieber 
ßerftellen fann. 2 Xbcr bie rege Sgmpatßie ber IReicßs* 
ßauptftabt fann es baßin bringen, baß Orteisburg fünf- 
tig ben ®rieg nießt nur als eine fcßrertlicße ©rinnerung, 
fonbern als einen freunblicßen Reifer betradjtet, ber ißm 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




$ um rer 40. 


Seite 1407. 



Orteisburg: Der marff nad) 6er 3erflorung. 


bas brachte, mas feine ©ntmicflung als Stabt unbebingt 
forbert. Unb mürbe es nid)t auch für uns Berliner eine 
(Genugtuung fein, menn mir ba 3 u beigetragen haben, 
bafc Orteisburg mit einfachften unb billigten Mitteln 
eine ©eftalt befommt, bie ben bringenbften 2 lnforbe* 
rungen bes Berfehrs unb ber Schönheit entfpridjt? 2Iud) 
bem Greife Orteisburg mirb man, menn gleich auf etmas 
anberem 2 Bege, einen praftifcfjen Xroft fpenben fönnen 
für bie 5)eimfud)ung, bie er um bes Baterlanbes millen 
erlitten bot. 

3d) habe bas ®eifpiel Ortelsburgs etmas näher be¬ 
leuchtet, um auf ©runb eigener Beobachtung ben späten* 


ftäbten ihren 5öeg beuten ju helfen. üfleine ÜRitbiirger 
bitte ich um recht entfdjloffene unb nadjbrücfliche S )ilfe 
für Stabt unb Äreis Orteisburg felbft. BMr mollen 
nicht mit ben Dielen Millionen bes Staates in 2öett* 
bemerb treten. W\x mollen auch nicht blinblings, fon* 
bem nach feftem, gefchäftlich burdjbachtem $lane geben. 
Dafür möchten mir bas Dielgeprüfte, aber immer 
non neuem auf bem rechten glecfe befunbene $)exft ber * 
D'teichöhauptftabt mieber einmal erroärmen. . Die an* 
beren ©rofeftäbte merben es für bie Be 3 irfe, benen fie 
treue ©eoattern 3 U fein gelobt haben, fidler auch nicht 
an fich fehlen laffen. 



Ottelsburg nadj 6er derAörung Ourd) Oie Kuifen. 


Digitized by 


■v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


















Seile 1408. 


Stummer 40. 


mein Bataillon 

Ron SBalter Rloem. 


Heut ift es juft einen SRonat her, (eit ich ruffifeben 
Roben betreten bube. Unb biefer ÜRonat bat uns in 
Kampf unb Sieg meit, meit gen Often geführt. Kultus! 
mar grabe gefallen, als ich bei ber Gruppe einlraf — 
unb b?ute (leben mir ein ganzes Stücf öftlicb non 
Rialgftof. . . . Stuf ber ßanbtarte nimmt ftd) bas noch 
gar ntd)t einmal fo (ebr weit aus — aber roenn man 
jeben Stritt Robens einem 3äben, mit oerbiffener 93 er* 
jmeiflung (id) mebrenben geinb abringen mug, (o 
meig man nach (old) einem Rtonat, roas man getan bat. 

Ron ben breigig lagen, bie oerfloffen finb, maren 
mir an breien nicht im ©efedg. Sille anbern Sage 
maren Kampftage: an allen anbern buben mir in ber 
geueraone gelegen, buben bie (leinen, fpigen, braunen 
Käfereben uns um bie Obren febmirren gehört unb bas 
fcbeuglicbe Höllengrun3en ber fegmeren ©ranaten oer* 
nommen runb um uns'herum unb mitten jroiftben uns. 
Unb mie ein Kamerab es ausbrüefte: „man gemöbnt 
(id) ja an bie febtoa^en Säue, aber 3um eigentlichen 
ßebensbebürfnis merben fie einem bod) nicht." Rechnet 
man biuäu, bag in biefen Seitabgbnitt fechs Sturm* 
angriffe gefallen (inb, (o barf man fagen, bag mir uns 
im oergangenen Sttonat unfere ßöbnung einigermagen 
, fauer oerbient haben. 

©s ift fefauftellen, bag in ber Heimat unb auf bem 
meftlichen* Kriegfcbauplag einigermagen falfche Ror* 
ftellungen über ben Muffen als ®egner begehen, ©s 
ift allbefannt, bag ber Rüge mehr für bie 93 erteibigung 
als für ben Angriff gefegaffen ift. 3n ber ©efenfioe 
leiftet er ©rftaunltdjes, unb id) be3meifle, bag ffinglänber 
unb gran3ofen eine folcge mochenlange ©egenmebr, 
bei ber es trog aller bingebungsoollen Rerteibigung 
oon Sag 3U Sag meiter rücfmärts gebt, 3U (eigen 
imganbe mären, ohne 3u(ammen3ubrecben. Unb 3U* 
fammengebrochen ift ber Rüge noch nicht. Kaum buben 
mir nach grünblicher Slrtillerieoorbereitung eine feiner 
oortrefflich ausgemäblten unb forgfältig ausgebauten 
©eefungen geftürmt, ba hält er fttoei Kilometer meiter 
rücfmärts aufs neue ftanb — unb mieber beginnt bas 
gleiche Spiel. SBenn mir bennoch mächtig oormärts 
gefommen finb, fo ift bas ber überlegenen Stube unferer 
Rührung unb ber unbefcbreiblichen Eingabe unferer 
Sruppen 3U oerbanfen. 

©ie Rührung! ©s ift nur natürlich, bag ich in 
biefen Sagen beftänbig rücfmärts benfen mug an bie 
herrlich graufigen SBocben bes Kriegsbeginns. 

Unb biefe Stube ber Oberleitung burebbringt bies 
gan3e öfilicbe Kriegsleben, ©s ift ftaunensmert, 3U 
beobachten, mie biefe ungeheure SJtafcbinerie bes Krieges 
geh eingefpielt bat. Ron all ben ßügenmäreben unferer 
geinbe ift eins ber finbifebfien bies: SQBir hätten uns 
totgefiegt, ftänben am ©nbe unferer Kraft unb ßeigungs* 
fäbigfeit, bie Slrmee fei erfeböpft unb friegsmübe. ®enau 
bas ©egenteil ift ber Sali. SBtr alle buben uns an 
ben Krieg gemöbnt . . . unb es ift meit eher 3U be* 
forgen, bag mancher biefer hurten ßanbsfnedge, bie 
nun 3mölf ÜRonate lang bie geuer» unb SBafferprobe 
beftanben buben, aus bem erregenben Saufenberlei bes 
Kriegslebens fpäter 3ur ftiüen Nüchternheit bes Silltags* 
lebens ben Stücfmeg nicht gnben mirb. (Ran mug fie 
(eben, biefe runb* unb braunmangigen Kriegsgefellen 


in ihren 3erfchliffenen, ausgebleichten, lebmburchtränften 
Stöcfen unb über unb über gegieften Hufen, mie fie 
mitten im ©efeebt fich um bie gelbtücbe brängen unb 
mit bem Heigbunger gefunber Stecfenjugenb über ihre 
Suppe berfallen, um bann, menn es in bie oorbere 
ßinie gebt, gelaffen febmauebenb — oorausgefegt, fie 
haben mas 3U fchmauchen — bem Stuffen 3U fieibe 3U 
geben. SJtan mug biefe Ofgsiere (eben — auch fie 
3U3eiten mehr abgerigenen Söegelagerern ober 3ißeuner* 
bäuptlingen benn Slngebörigen ber oberften Kafte beutfdjer 
©efellfchaftsabftufung gleichenb — auch fie ooll breit 
behaglichen Humors unb oöllig aufgebenb in ihrem 
Kriegertum. 

Sin ber Spige eines Rataillons folcher fchlucht* 
erprobten ®efellen 3U geben — taufenb folcher fampf* 
gehärteten beutfeben SJtänner 3ur Schlacht unb 3um 
Siege 3U führen — ift bas nicht ein göttlicher ©ipfel» 
punft für ein fünfunb3man3igjäbrtges Referoeogfyiers* 
leben, mie icb’s hinter mir habe? Regreift ihr, greunbe, 
bag ich feb* gol3 unb febr glüeflieb bin als gübrer 
bes smeiten Rataillons Snfanterieregiments . . .?! 

3umobl! ©as aftioe 3nfanterieregiment ... I 
©ine oerbammt „bube Hausnummer" unb leudgenber 
Reroeis beutfeher Kraft unb trogigen beutfehen Sieges* 
millens! Unb babei but biefes junge Regiment, biefes 
Kriegsgebilbe, biefe 3 mprooifation bereits eine Re* 
gimentsgefcbichte, um melche bie älteften bigorifchen 
Regimenter — mie fie oor bem SBelttriege baftanben — 
bas noch nicht ein 3 abr alte butten beneiben müffen. 
©egenüber bem Ringen unferer läge februmpfen 
eben bie Kriege ber Rergangenbeit 3ur 2Binalg(eit 
3u[ammen. ©as michtigge Kapitel biefer Regiments* 
gefdgebte aber finb bie ©efchebnige, bie uns unter ber 
grammen unb allbefeelenben gübrung unferes buch* 
oerebrten Regimentstommanbeurs ber legt ©ergangene 
SJtonat gebracht but — unb an benen Slnteil gebubt 
3U buben ber grögte Stol3 meines ßebens ift. SBas 
biefe Kämpfe freilich gefoftet buben — unfere Rerluft* 
lifte legt baoon 3 eugnis ab, bie enblofe Reibe meiger 
ßattenfreu3e mit Rleigiftinfcbrig, bie unferen Sieges* 
meg be3eidjnet, in bunter Reibe mit ben geinbesbügeln, 
melche am rufgfeben Kreu3 erfennbar finb, bas neben 
bem geraben Raiten bes SBelterlöfers ben Schrägbalten 
bes heiligen Slnbreas trägt. Unb oon all ben lieben 
©oten betlage ich teinen tiefer als meinen prachtooUen 
Hauptmann K., ben Kompagniefübrer meiner Siebten, 
ber, beim Sturmangrig auf bie formibable ruffifebe 
Stellung öftlicb SBoronje feiner oormärts ftür3enben 
Schügenlinie meit oorauseilenb, oon Schrapnells 3er* 
riffen mürbe. Run liegt er am Saume bes nieber* 
gebrannten ©orfes, „mie bas ©efeg es befahl". Rie 
garb ein Krieger feböneren Helbentob. 

©och feine SDSeichbeit, (ein Rüctmärtsfchuuen! ©enn 
oiel Slrbeit liegt noch oor uns. SBas unfere nächfte 
Reftimmung ift, ich bürge es nicht fagen — menn icb’s 
felber mügte. Rorläugg buben mir ein paar mobl* 
oerbiente Rafttage, ©rft mar bas SBetter prachtooll, unb 
mein Rataillon bimatierte fröhlich auf einer trodenen 
SBiefe (üblich eines unfagbar fegmugigen ©orfes, in 
beffen (Ritte (ich pompös, mit meigem ©ernäuer unb 
oon fünf grünen 3u>iebelfuppeln mit frifcb oergolbeten 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Kummer 40 . 


Seife 1409. 


Kremen überragt, ber Neubau einer Katßebrale erbebt. 
Dann fam ÜRäffe unb 3 Binb, unb mir mußten „unter¬ 
sieben", bas ÜBataiHon in Scheunen unb Jütten, icb 
mit meinem Stabe in ben JRoßbau ber Kirche. Diefe 
furiofe TOeberlaffung müßtet ibr (eben! Der SÖBinb 
pfeift burcb bie glaslofen genfter. 5 Bo ficb einmal ber 
Hochaltar erbeben foll, fteben nun auf rober f)ol3empore 
ein paar Scßußmänbe aus ßeltleinmanb, bie unfer 
Strohlager fümmerltcß genug oor ben Unbitben bes 
ruffifcßen grüßßerbftes abfcßließen. f)ier effen mir an 
einem ßerbeigefcßleppten lifcß, in graufamem ßugminb, 
hier fcßlafen mir nachts mie bie ®ötter, geftiefelt unb 


gefpornt — mir, bas beißt mein Abjutant, mein 
Stabsarst nebft feinem Affiftensarst unb icb, betreut 
oom „Unterftabe", unferen ÜBurfcßen unb ©efecßts* 
orbonnan3en. Nebenan im Stalle bes oerlaffenen 
Spfarrßaufes fcbarren unfere $ferbe, ungebulbig, baß es 
noch immer nicht meitergebt . . . 

(Es mirb meitergeben, 3U neuen Kämpfen, 3U neuen 
Siegen. Sooiel ift gemiß — mobin aber? 2Ber 
fann’s abnenPl 
Kriegertos ... 

„'s ift ein elenb, erbärmlich ßeben — 
möcbt es bocb für fein anberes geben!" 


Die Dermertung meniger gebräucbUcber Sleifcßteile 

23 on ©reta SBarneper. 


Unfer ßauptfächtichftes SRaßrungsmittel, bas gleifch, 
ift ftarf im greife geftiegen unb mirb auch auf abfeß* 
bare 3*it oorläufig nicht finfen, meit bie 2Raftoerßält* 
niffe 3U ungünftig finb. Da möchte man ficb mit 0utem 
Stecht fragen: SBäre nicht auch beim gleifch eine Stref* 
fung möglich, mie fte beim Srotgetreibe mit fo großem 
(Erfolg angemanbt mürbe? Die ßöfung biefer grage 
ift gar nicht fo unmöglich, mie fie auf ben erften ©lief 
erfeßeint, menn fie auch etmas anbers ausfatten muß 
als bei ber 33 rotmeblfrage, benn hier mürbe einfach 
eine umfaffenbere Ausmahlung bes Kornes oorgenom* 
men, burcb melche 3unächft nur bie Kleie, bie als 33 ieß* 
futter bient, ftarf oerminbert mürbe, außerbem feßte 
man bem Srotmeßl auch Kartoffelprobufte 3U. Leibes 
tft beim gteifch fehlest ansumenben. Aber es 
fönnten febr mobt babureb, baß bie SBurftfabrifatton 
eingefeßränft mirb, eine An3abl gleifcbteile frei merben, 
bie in frifebem 3 u ftanb bem faufenben ^ublifum 3 U* 
gängltch gemacht merben, benn in ber (Ernäßrungsfrage 
fommt alle Auffcßnittmare erft in smeiter ßinie; in erfter 
ßinie foll an bie 33 erforgung ber fjauptmaßlseit, bes 
SJtittageffens, melches uns ohne gleifcß ftarf oerminbert 
oorfommt, gebacht merben. Außerbem ließe ficb gleich* 
3eitig eine beffere Ausnußung ber Knochen, namentlich 
ber Kopf* unb Seinfnocßen unferer Scblacßtttere, oor* 
nehmen. SBie mir nun nach fur3er &\t ber ©emößnung 
unfer Kriegsbrot als gutes unb oortreffliches Stabrungs* 
mittel fcßäßen gelernt haben, fo merben mir auch in ber 
33 ermenbung gebachter gleifcbteile, mie f>er3, ßunge, ®e* 
fröfe, Kopf ufm., 3U einem gleichen Urteil fommen unb 
einfeßen, baß bas Vorurteil, bas bei uns Sftorbbeutfcßen 
biefen ©eriebten gegenüber f^errfc^t, burchaus unge¬ 
rechtfertigt ift. Die fübbeutfebe Küche fennt bie 33 er* 
menbung biefer gleifcbteile nicht allein längft, fonbern 
fiebt in einigen biefer ©erichte bireft Spe3ialitäten. 3 cß 
erinnere ba nur an SBiener ßungenbratel, Stierenfcbnit* 
terl, fafchierte Scßmeinsfüß, 5 )irnfcßöbert, gebaefnes 
Kalbsobr, gebratenes JRinbsßers, aftilsfuppe, Kuttel* 
flecferln, Dchfenmautfafat unb fo meiter. Abgefeßen 
baoon, baß gerabe bie inneren gleifcbteile, mie $er3, 
ßunge unb ®efröfe, an Stäbrmert noch über bem gleifch 
fteben, melches mir bisher als erftflaffig 3U be3eichnen 
gemößnt maren, fo haben mir beim (Einfauf auch noch 
ben oon feiner Hausfrau 3ir unterfebäßenben 33 orteil, 
baß mir feine Knochen mitbefommen, alfo bis auf 
einige Sehnen unb ^autteilchen überhaupt feinen Ab¬ 
fall haben. 


prüfen mir jum 33 eifpiel ein SRinberßers auf feine 
33 ermenbung bin, unb feben mir babei oon ber fübbeut* 
fchen Kochmeife ab, um es uns munbgereebter 3U machen. 
3e nach ®röße miegt es brei ?$funb unb barüber. 3 U * 
nächft feßneibet man bas $er3 fettlich auf, entfernt aus 
ben $er3fammern Slutrefte unb bie ßineinmünbenben 
Abern unb legt es bann 3—4 Sage in eine Sttarinabe 
aus SBeinfräutern, 3miebelfcßeiben, ßorbeerblättern unb 
etmas (Effig. ÜJtit einer garce aus burebgebrebtem 
Stauchfped, Steibbrot unb aufgelöften Irocfeneiern ge* 
füllt, fpieft man bas f)er3 unb brät es mit grobgemür* 
fettem Sellerie unb Karotten, einer 33 rotrinbe unb eini¬ 
gen Sßacßolberbeeren gar; bie febr fräftige Sauce mirb 
mit SRarinabe abgefebmeeft unb burcb ein Sieb gegoffen. 
Ober man legt bas 5 )ers brei Sage in #alb* ober 33 ut* 
termitch, fpieft es unb brät es mit Sahne, melche man 
oon ber täglichen ©ebraucßsmitcb abfüllt. 2Bie JRinber* 
ber3 fann man auch Kalbs* unb i)ammelber3 oermenben. 

SBenig begehrt ift bisher auch 9 tinberteber gemefen, unb 
hoch läßt fie ficb 3U äußerft fräftigen unb moßlfcbmecfen* 
ben ©erießien oermerten, mie ßeberpubbing, ßeberflöße, 
ßeberfarce ufm. Aber auch in Scheiben gefeßnitten unb 
gebraten febmeeft fie febr gut. Da fie gröber im ©e* 
febmaef ift als Scßmeineleber, brüht man fie oorber mit 
heißem 3 Baffer unb legt fie einige Stunben in üDiilcb. 
Sie mirb mit 3 miebeln, einigen 3 itn>nenfcßeiben unb 
®emür3 in SSutter gebraten, bann gießt man bunftes 
33 ier barunter, legt ein Stücf ^onigfuchen unb ein ßor* 
beerblatt hinein unb febmort fie fertig. (Ein Stieffinb 
ber norbbeutfeben Küche finb ebenfalls alle ©erichte aus 
ßunge. Unfere Kochbücher geben 3ur 33 ertoenbung 
biefes gleifcbteiles faft überhaupt feine Kocboorfcbriften. 
Das ift febr 3U unferem Schaben, benn in jeßiger 3 *it 
müffen mir barin eine 33 efcßränfung in ber 33 ermen* 
bung oon gleifcß erfennen. ©efpiefte unb mit SSßein 
unb Pilsen gebratene Schmeine* ober Kalbslunge 
feßmeeft ausgeseießnet. Diefe ttberseugung 3U geminnen, 
braucht man burchaus nicht erft nach 2Bien ober aftüneßen 
3u reifen. Aber auch 3U ©ulafch läßt fich ßunge oer* 
menben. ©rob gemürfelt brät man fie in 93 utter, feßt 
mie beim atinbsgulafcß 3 miebeln, Specf unb ^Paprifa 
binsu unb brät fie fertig. Ober aber man foeßt bie 
ßunge mit Suppenfraut in Sßaffer gar, mürfelt fie unb 
richtet fie in einer mit (Eurri), Schalotten unb fpeterfilie 
abgefeßmeeften ballänbifcben Sauce an. 9 tinberlunge, 
bie an ficb gröber ift, breßt man roß burcb bie ajtafcßtne 
unb oermertet fie 3U falfcßem EJafen ober 33 ratflopfen 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 






Seile 1410 . 


Stummer 4D. 


fowie au ^afcßee. 3u leßterem ©erlebt wirb bie burch* 
gebreßte Sunge in Seit angebraten unb in etwas ßin- 
flugegoffenem ©affer gar gemalt. SWit einer 2Ret)l- 
feßwiße fertiggeftellt, feßmeeft man bas ijafcßee mit 3t* 
tronenfaft, Qmtbeln unb ©ewürs ab. 

2 Wit einem linben Wafenrümpfen begrüßt finb bei 
uns Salbaunen, bie für manchen Sübbeutfcßen »an 8eib- 
fpeis" bebeuten. Syat man fich nur einmal entfcßloffen, 
bies ©ericht überhaupt 3U foften, wirb man ißm mir 
Seifall fpenben fönnen. Die bereits oom Schlächter 
grünblicß gereinigten ftalbaunen werben nochmals 
einer eingeßenben Säuberung untersogen unb mehr* 
mals in frifeßes ©affer gelegt. Dann feßt man fie in 
©affer mit Safe, Vfeffer, 3 n)iebetn, Suppenfraut unb 
©ewürs auf unb focßt fie gar, was airfa 3—4 Stunben 
bauert. Die Salbaunen müffen fo weich geformt fein, 
baß fie fich mit einem Süffel bureßfteeßen Iaffen. ©rob- 
gewürfelt richtet man fie in einer ÜUefjIfd^wifee, bie 
man aus ber äußerft fräftigen Socßbrüße bereitet unb 
mit 3 i*ronenfaft abfeßmeeft, an. Ober aber man focht 
Sülse baraus. f)iersu wirb bie Sodjbrüße, nur geflärt 
unb mit ©ffig abgefcßmecft, über bie gewürfelten Äal* 
baunen gegoffen. 3 wmelft hat bie Stocßbrühe Stanb ge* 
nug, fonft hilft man mit aufgelöfter ©elatine nach. ®e* 
föchte unb bureßgebreßte Salbaunen Iaffen fich 3U 
Vonßas oerwerten. — ©inera ebenfo großen Vorurteil 
pflegt bie Verwertung eines Suheuters 3u begegnen, 
bas gefocht hoch hn ©efehmaef an bas febr teure Salbs* 
mibber erinnert unb aud) geräuchert febr gut munbet. 
Sluch in Scheiben gefebnitten, paniert unb gebraten gibt 
Suheuter eine gute Veilage 3u allen ©emüfen. — 3 « 
ben bisher wenig gewerteten glelfcßteilen 3äbten auch 
9 Jtils unb Vieren. Veibe liefern gan3 oorsüglicße Sup¬ 
pen, namentlich gilt bies oon jeber 2irt Vieren. 2lußer- 
bem oerwenben wir bie in ber Suppe gefoebten, in 
Scheiben gefebnittenen unb panierten Wieren gleich 3u 
Vratbeilagen für Salate ober geben fie bureb bie 
gleifcßmafcßine unb machen gleifcßpolftet ober Slöße 
baoon. 2 luf biefe ©eife haben wir einen größeren Vor* 
teil, als wenn wir Suppenfleifch faufen unb bas be» 
ftimmte ©ewicht Snochen mitbefommen. 

Doch nun 3 U einer Verwertung ber Söpfe unb Vein- 
enben unfrer Schlachttiere. 2 lußer einem gelegentlichen 
Wagout aus einem Satbs* ober 5 )ammelfopf ober ein¬ 


mal (Eisbein mit Sauerfraut wiffen wir für gewöhnlich 
nichts bamit an^ufangen. Unb hoch liefert ein Winber* 
fopf außer bem befannten unb oor3üglichen Dcßfen» 
maulfalqt äußerft fräftige gleifcßfuppen, bie es mit 
jeber Sraftbrübe aufnehmen, ©latte gleifcßfcßnitten 
fann man oon einem Winberfopf nicht fchneiben, bas 
ift auch bem greife nach nicht 3U oerlangen. Dafür 
aber löfen wir alles gleifcß oor bem Soeben ab unb oer¬ 
wenben es gehaeft 3U beutfeßem Veeffteaf, ober 3U brau¬ 
nem Wagout, grifanbellen, Slops ufw. 2 lucß fann 
man bas gleifcß mit beftem ©rfolg einjalsen unb fpäter 
mit ©rünfohl ober f)ülfenfrücßten fochen; ebenfalls 
werben nicht gleich oerwenbbare Snochen eingepöfelt 
unb fpäter mit ©emüfe gefocht. Sißt hoch gerabe in 
ben Snochen faft mehr Sraft als in bem gleifcß. ©* ift 
gerabe3it erftaunlicß, n)ie oorteilhaft bie Verwertung 
eines Winberfopfes ift, unb wie oiele Vfunb gleifcß 
man baoon ablöft. gaft basfelbe gilt oon einem 
Schweinefopf, ben man, ßatbgeteilt, 3um Veifpiel oor- 
3üglich räuchern fann, um ihn bann mit ^ülfenfrücßten 
3U foeßen. ©ill man bie Scßweinefcßnause nicht gern 
als folche auf ben Xifcß bringen, fo löft man fchnell in 
ber Süd>e bas gleifcß ab, fchneibet es in ©ürfel ober 
Streifen unb richtet es transartig um bas ©emüfe an. 
— 2 luch bie Verwertung ber Veinenben fann in einer 
©eife gefeßeßen, baß bas ®eri<ht oor ben 2lugen jebes 
©aftes bes täglichen Xifcßes einwanbfrei bafteßt. 
Xabellos gefäubert werben Salbs- unb Schweinefüße 
mit Suppenfraut, 3 ®iebeln unb Sal3 sunäcßft als 
Suppe aufgefeßt unb fo weich gefocht, baß fie fich lei<ßt 
ausbeinen Iaffen. Dann beftreut man bas gleifcß mit 
Sal3 unb ©ewürs, rollt es auf unb bäcft bie gleifcß- 
rollen, bie man oorher mit aufgelöftem Xrocfenei unb 
Weibbrot paniert, in gett froß. Das fieht netter aus 
als eine Scßüffel ooll Veinfnocßen, ja bie meiften war¬ 
ben gar nicht wiffen, was oor ihnen fteht. Die Socß- 
brühe ber Salbsfüße gibt eine außerorbentlich fräftige 
Suppe, ebenfalls bie ber Winberfüße; bie Socßbrüße ber 
Schweinefüße benußt man sum Schmoren oon Sauer¬ 
fraut ufw. Winberfüße werben oor bem^Äocßen aufge* 
fchlagen unb bas SWarf fpäter 3U Slößen ober erfaltet 
3U Vratfett oerwanbt; bas abgelöfte gleifcß wirb fein- 
gewiegt mit in bie Suppe gegeben ober 3U Slops oerar¬ 
beitet; 3um Vraten ift es 3U säße. 


Der Pfadfinder Erntedanfc 

Von © l f e oon V o e 11 i cß e r. 


©in fommerlich warmer ©inb sieht über ben ©rieb- 
nißfee unb bie fcßöngepflegten ©ärten oon Weubabels- 
berg, in benen fpäte Wofen unb bunte #erbftblumen 
blühen. Schon rafcßelt es weif unter ben güßen bes 
©anbernben. Slßont unb wilber ©ein leuchten in 
flammenbem ^ßurpurrot. Die ffiipfel ber Saftanien 
ftraßlen in lichtem ©olbgelb, bas fich feßarf oom ßerbft- 
lief) ftumpfen ©rün ber Xannen abhebt. 

Die Verliner Vfabfinberinnen feiern ©rntebanf. Seit 
einem falben 3 aßr haben fie mit gleiß unS Siebe ben 
©arten bebaut, ber ihnen in Weubabelsberg sur Ver¬ 
fügung geftellt würbe. Sie haben gefät, gepflan3t, 
Veeren unb ©emüfe gepflüeft unb manch freien Wach» 
mittag jätenb unb harfenb auf ihrem ©runbftücf oer¬ 
bracht, um auch teil3unehmen an bem großen oaterlän- 
bifchen SBerf, bas in biefem Sommer fo oiele f)änbe in 
Vewegung feßte: Der Vebauung ber f)etmifcf)en ©rbe, 


ber gefteigerten Wußbarmachung bes näßrenben Vobens. 

Xreue Reifer haben ihnen babei 3ur Seite geftanben. 
Die Vatsbamer Vfabpfinber, bie ihnen bie ferneren ©rb- 
arbeiten abnahmen unb an swei Wachmittagen ber 
9 Boche ftatt ihrer ben ©arten b?9ten. So hat er reiche 
©rnte gebracht unb mit freubigem Stots fonnten fie 
3ur ©rntebanffeier rüften. 

Woch prangt ber ©arten in buntem Vlumenfchmucf. 
Sonnenblumen niden auf hohen Stengeln unb fchwanfe 
SWaloen fchimmern in bießten, bläulich getönten Vüfcßein. 
3 n ben Xreibbeeten buften sarte Xeerofen unb rötliche 
Xomaten reihen fich 3 U fthn>eren Dolben. 

©ine feftliche Wtenge wogt ab unb su. glinfe Vfab- 
finber, mit Wansen unb Wüfeeug beloben. Vfabfinbe- 
rinnen in ber ©anbertraeßt aus grünem Soben ober im 
bunten Vauemgewanb. Die gelbgrauen aus bem nahen 
Surhaufe, oon forgenben Scßweftern geleitet, gür fie 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 





Kummer 40. 


Seite 1411. 


merben bei ben Aufführungen bie erften Stuhlreihen 
frei gehalten. Btan bemirtet fie mit 3i0orren unb er- 
roeift ihnen alle ©hre. Biele ®äfte tragen Blumen* 
fträuße in ben Hönben, bie fie oon ben ©ärtnerinnen er* 
ftanben hoben. ^ßoftfarten unb Programme merben 
feilgeboten. (Sine Berlofung bringt mannigfachen ©e* 
minn. 

Schon frühmorgens h°t bie geier begonnen. W\t 
©horalgefang unb einer ^ßrebigt mürbe fie eingeleitet. 
Dann fangen ber ^fabfinberinnen helle Stimmen 3 Ban- 
berlieber unb fchloffen feierlich über3eugungsooll mit: 
„Deutfd)lanb, Deutfchlanb über alles!" 

Bun ruft ber fräftige Baß eines *Pfabfinbers 3ur 
©emüfeauftion. Schnell hot fiel) ein bid)ter Kreis oon 
Käufern um ihn gefchart. SSorfichtige Hausfrauen finb 
fd)on mit Körben oerfeßen unb mit unheimlicher (Be* 
jd)minbigfeit mirb ber (Bemüfeftanb oerfauft. Der fräf= 
tige (Brünfohl mit ben prächtigen fraufen blättern, 
bie ftattlichen BMrfingföpfe, bie leucf)tenben Tomaten 
unb bie jarten grüf)fartoffeln. glott merben bie greife 
in bie Höh* getrieben, ©ine gute (Einnahme fcheint 
gefiebert. 

^Sfabfinber unb ^Pfabfinberinnen mechfeln ab in Dar* 
bietungen 3ur Unterhaltung ber ©äfte, fo baß ber bunte 
Strom ber (Belabenen fid) halb hierhin, balb borthin 
3ret)t. 

Auf bein freien ^piaß oor bem meinumranften 
©artenhäusd)en erfcheinen 3ierliche (Elfen als (Bemüfe 
unb Blumen. Sie fpredjen funftooll gebaute Berfe, 
in benen fie bie greuben unb ßeiben ihres ^Pflansen* 
bafeins fd)ilbern. Auf grünem Bafen fdjlingen an* 
mutige bagrifeße Bäuerinnen einen beutfdjen Beigen. 
An ben Turngeräten mirb eifrig geturnt. Hoch fcfjmeben 
bie leichten ©eftalten am Bunblauf empor, ober fie er* 
flettern bas Bed mit fühnem Schmunge. Auf bem 
Barren hot fich eine ©ruppe oon Sängerinnen mit ©i* 
tarren niebergelaffen. 3 Jüt meichen h°hen Stimmen 
fingen fie breiftimmig Sd>nabahüpferln unb Solbaten* 
lieber unb 3upfen ba3u bie Saiten mit fpißen gingern. 
Unten im ©emüfegarten aber mirb Kartoffelernte ge* 


halten unb bie Schauluftigen ergäben fich om Kar- 
toffelfochen. 

Unterbeffen finb bie ^fabfinber raftlos tätig. Sie 
eilen auf Bäbern hin unb t)ex, immer bis 3ur Bahn- 
ftation unb mieber 3urüd. Sie fteigen in bie Kronen 
ber Bäume, mo fie 3toifd)en ben gelben Blättern lange 
Drähte befeftigen, um eine Telephonleitung hersuftellen. 
Über eine Sanbgrube, bie als gluß gebaut ift, errichten 
fie eine Brücfe aus ftarfen Seilen, an benen fie gefd)mei- 
big hin unb her flettern. 5 ßie ©id)faßen flimmen fie 
an ben Baumftämmen empor, um bie Tauenben oben 
im Aftmerf 3U befeftigen. Sie breiten bie braune fiein- 
rnanb ihrer ßager3elte auf ben Sanbboben unb fnöpfen 
bie Seitteile aneinanber. ^Pflöcfe merben in ben Boben 
gerammt, fleine Sahnen gehißt unb balb erheben fid) 
mie braune $il3e an ben Straßeneden bie „Telephon* 
felbftationen". Beben bem *Pfabfinberinnengarten ift 
ein ganses Zeltlager errichtet: ©roße unb fleine Seite 
nebeneinanber. Auch bas Sanität3elt mit bem BMmpel 
bes Boten Kreu3es. 

Bad) ber ©rntebanffeier führt bas Bfobfinberforps 
*Potsbam feine ©elänbefpiele oor. Shoen liegt ein forg* 
fällig ausgearbeiteter *pian 3ugrunbe, ber mit militäri* 
jeher *Pünftlid)feit ausgeführt mirb. Der ^Pfabfinberin* 
nengarten foll gegen einen gebuchten geinb oerteibigt 
merben, ber aus ber Bid)tung Berlin anmarfchiert unb 
fd)on am jenfeitigen Ufer bes ©riebnißfees angelangt ift. 
Die Telephonsentrale befinbet fich m ßoger, bie gelb- 
ftationen an allen Straßeneden smifchen bem ©riebnife- 
jee, bem Bahnhof unb bem ßager. Die Aufflärer fah¬ 
ren auf ihren Bäbern bie umliegenben Straße ab unb 
melben jeben Borübergeßenben, jeben 2 öagen unb jebes 
Auto bei ben Telephonfelbftationen. Bon hi^ merben 
bie Reibungen fofort ber 3 en üale meitergegeben. 

Da es nur ein gebachter geinb ift, begnügt ber Hilfe* 
fefbmeifter fich mit einem Bunbgnng 3U ben Telepßonfta- 
üonen. ©r nimmt hier noch einmal bie Reibungen ber 
Aufflärer entgegen, ©r 3eigt ben Säften bie Telephon- 
felbapparate, bie ben Schülern 3meier Schulen gehören 
unb oon biejen in Tätigfeit gefefet merben. Bttt ftrah* 



i'l’Bt. mnrif. 


(öeneralgouoecneur 0 . Befelec überfdjreitet mit feinem (Befolge bie neue önitfe. 

©inmeihung ber neuen „oon-Befeler"»Brücfe über bie 9 Bei<hfel 3 rotfcHen 5Barfcf)au unb ?raga. 


□ igitized by 


^Gougle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 


Sette 1412 . 


Kummer 40 . 


lenben Slugen erfüllt ein jeber feine Aufgabe. Slls ber 
©efehl jum Slbrüften gegeben mtrb, finb im SRu bie 
Seite 3ufammengelegt, bie Stpparate auseinanber- 
genommen. 

Slls Kräfte ftäßlenbes, für bie Stufgaben ber 3 u fimft 
oorbereitenbes Spiel finb bie Übungen ber [ßfabfinber 
urfprünglid) gebacht. ©er blutige Ernft ber Kriegs* 
3eit hat ihnen jeboch erhöhte ©ebeutung oerliehen. 3 e- 
ber ©Mitmirfenbe rneiß, baß bas Spiel für ihn halb SBirf- 
lid)feit merben fann unb erfüllt feine Aufgaben barum 
mit bem oollen Semußtfein ber ©erantmortlichfeit fürs 
©aterlanb. 

©er [ßarabemarfch, mit bem bie junge Schar Slbfchteb 
nimmt, mirb mit folch einem Ernft ausgeführt, als 
ftünbe fie oor bem Kaifer felbft. ©raufenb erjchaUt bas 
Hoch auf unfere braoen ©ruppen im gelbe. ©Mancher 
märe gern felbft babei, benn in ihm regt fid) oielleicht 
f<hon ber sufünftige Stratege. f)er3haft erfllngt beim 
Scheiben ber ©ruß, mit bem ^fabftnber unb [pfabftnbe- 
rinnen einanber grüßen unb ben alle ihre greunbe 
ihnen 3urufen: „®ut [ßfabr 

* * 

Der IPeltftrleg. (3u unfern Bildern.' 

©ie Slufgabe unferer fiegreichen Slrmeen im Often, 
ben geflogenen geinb oor fich h cr 3utreiben, immer aufs 
neue 3Ü fragen unb immer meiter 3U oerfolgen, 93 e* 
megungen aus3uführen, bie neue unoermeibliche lieber» 
lagen bes ©egners \bemirfen, ift bis in bie oerfloffene 
SBoche hinein mit größter ©atfraft burcfjgeführt morben. 
©Mit 3äher Hartnäcfigfeit, 3U ber fich bie Muffen auf¬ 
rafften, hoben fie oerfucht, ftellenmeife Söiberftanb 3U 
leiften. 3 n ber alten SBeife, mie fie es in blutigen Kar- 
pathenfämpfen getan hoben, merfen fie, mo es ihnen 
ausfichtsoöll erfcßien, um bie greihett eines einiger¬ 
maßen georbneten [Rücfsuges 3U erfämpfen, ftarfe Kräfte 
unfern oerfolgenben ©ruppen entgegen, bie ohne JRücf- 
ficht auf Me fcfymerften ©lutopfer in oielfachen [Reihen 
hintereinanber anfluteten. 

©ie Slnftrengungen ber ruffifcßen^auptarmee fonnten 
jeboch nicht oerhinbem, baß unfere Offenfioe auf biefem 
nörblicßen ©eil bes öftlichen Kriegsfchauplaßes uns neue 
gortfcßritte brachte. 

Slls mistigen Erfolg hoben mir bie (Einnahme bes 
ftart befeftigten SBilna 3U oerseichnen. ©ie Einnahme 
Söilnas oereitelte ruffifche ©erteibigungspläne, bie mohl 
geeignet maren, einen Aufenthalt unferer ©ormärtsbe» 
megung 3U bemirfen. 

SBelcßen hohen Söert bie ruffifche ©erteibigung auf 
bie ©urchführung biefes ©ebantens legte, geht aus ben 
ftarfen ©egenftößen heroor, bie oon ihr oerfucht mür¬ 
ben, bie aber oor bem unaufhaltfamen ©orbringen ber 
Slrmeen Scholß unb ©allmiß nicht ftanbhielten. ©ie 
ganse ruffifche gront mußte alfo meiter surüctmeicßen. 
©er Slngrtff auf ©ünaburg nahm feinen gortgang, unb 
mir blieben bem aus ber ©egenb oon SBilna absiehen» 
ben ©egner auf ben gerfen unb in gleichem Schritt 
mit ben an ber übrigen gront oorbringenben Heeres¬ 
gruppen. ©or ber gront bes grinsen ßeopolb oon 
©agern fonnten bie JRuffen nur oorübergehenb SBiber- 
ftanb leiften. ©ie außerorbentlichen ©Marfchleiftungen 
unferer oerfolgenben ©ruppen gönnten ihnen nur bann 
[Ruhe, menn mir für einige Seit haltmachten, um bann 
mit erneuten Kräften unb ftets erfolgreich meiter 
oorsubringen. Unfere Heizleitung melbete bie Er¬ 
reichung bes ©amia-Slbfchnittes, ben Übergang über ben 


©Molcsabs-Slbfchnitt. ©ort fam es bei ber Serteibigung 
3u beiben Seiten ber (Eifenbahnlinie ©reft-ßitomsf— 
©Minsf 3U Kämpfen, in benen unfere ©ruppen ihre 
Überlegenheit aufs neue bemiefen. 

©iefe in ihrem ßufammenhang | c jj r bebeutungs- 

oollen Operationen finb im gluß. 

©egen bie ruffifche Sübarmee hoben bie öfterreichi- 
fchen ©ruppen fernere Kämpfe 3U beftehen gehabt. Eine 
ftarfe ruffifche ©egenoffenfioe oon [Romno her erreichte 
einen räumlichen Erfolg, ber allerbings in feiner Söeife 
eine ernfthafte ©ebeutung hat. ©enn troß großer Sin» 
ftrengungen ber [Ruffen, bie mit überlegenen Kräften 
oorgingen, fönnen fie fi<h eines Einfluffes auf bie ßage 
in Oftgalisien unb SBolhgnien nicht rühmen. 

Serbien mürbe angegriffen, ©ie Stabt Semenbria, 
füböftlich ©eigrab, mar ber Schauplaß beutfeher Sin» 
griffe, mährenb an ber unteren Srina unb an ber Same 
öfterreichifch*ungarifche ©ruppen oorgingen. 

©leicfjseitig mit biefen Angriffen erfolgte bie ©Mo¬ 
bilmachung ©ulgariens. 3lu<h ©riechenlanb mobilifiert 
feine Streüfräfte. 

Stuf bem meftlichen Kriegfchauplaß ift bie ermartete 
neue große Offenfioe mit einem allgemeinen Singriff 
auf ber gansen gront 00m ©Meer bis 3U ben ©ogefen 
eingetreten. Ein einiger ungeheurer Angriff feßte auf 
ber gan3en ßinie ein. ©as feinbliche geuer fchmoll 3ur 
höchften Stärfe an, ein orfanartiger ©ranatenfchlag 
trommelte nicht ftunben-, fonbern tagelang auf unfere 
©erteibigungftellungen nieber unb leitete ben gemein- 
famen Angriff ber fran3Öfifchen unb englifchen Streit» 
fräfte ein. Slber fchon im erften SlnpraU geigte fich, ®le 
ftarf unfere Heeresleitung bagegen geroappnet unb ge» 
rüftet ift. Sin melden Stellen bie feinbliche Offenfioe 
ihre fchmerften ©ur<hbru<hsoerfuche 3U unternehmen fich 
eingerichtet hot, ift aus ben bisher gemelbeten Ereig* 
niffen noch nicht 3U erfehen. Sooiel aber ift aus ben 
©erichten unferer oberften Heeresleitung 3U entnehmen, 
baß mir an feinem fünfte ber gansen ©erteibigungs» 
linie überrafcht morben finb. 2 Bo bie Singreifer befon» 
bers heftig oorftießen, ftellte fich ihnen hinter unferer 
erften Stellung fogleich eine 3meite entgegen, unb fräf- 
tige ©egenoorftöße oereitelten ihre Slbficßten. ©er hef¬ 
tige SlnpraU gegen unferen ©erteibigungsgürtel brachte 
bie ©egner oon oornherein nirgenbs in nennensmerter 
SBeife ihrem Siele näher. 

©ie erften ©age brachten ein ©ilb, aus bem 3unächft 
erfichtlich mar, baß bie feit ©Monaten oorbereitete große 
Offenfioe einen ttberrafchungserfolg nicht 3U erreichen 
oermocht hot. 

3 m ?)pern-Slbfchnitt erlitten bie Englänber, bie ihren 
Singriff burch erftiefenbe ©afe 3U förbern oerfuchten, 
fchmere ©erlufte. 3 h* ©erfuch, an ber Küfte oon See 
aus ben Singriff 3U unterftüßen, enbete mit bem ©erluft 
mehrerer Schiffe unb bem [Rücf3ug ber übrigen. 

Sübmefttich oon ßiUe sogen mir uns sunächft auf 
bie smeite ©erteibigungslinie 3urücf, gleichseitig aber 
mürbe gemelbet, baß unfer ©egenangriff im gort» 
feßreiten fei. 

Sluch smifeßen [Reims unb ben Sirgonnen, nörblich 
oon [ßerthes, erreichte ber geinb burch eine 70 ftünbige 
ununterbrochene ©efchießung nur, baß mir bie smeite 
©erteibigungslinie einnahmen. 

3m übrigen aber feßeiterten aüe feinblichen ©urch* 
bruchsoerfuche. 

©efonbers ausgeseichnet haben fich bei fehr hort- 
näcfigen Kämpfen heffißhe unb norbbeutfehe ßanbmehr. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




KaiUrin Hupfte Viktoria, KronprinzeHin Cecilie und die Prinzen Klill)elm, Couis Ferdinand, Hubertus und friedrid), 

Weuefle 2Iufnat)me oon ^ofpfjot X. £). 33oigt, Homburg d. b. 


Digitized b' 


■V Google 


Original fro-m 

UNiVERSiTY OF IOWA 








Blick auf Riga und den Rigaifeben TReerbufen aus der Dogelfcbau. 


Seite 1414 


STtummer 40 . 












tJhxmmer 40. 


Seite 1415. 




OriginaljCid)nung oon ?ßrof. Ä. 3«cglcr. 

©cncralfcldmarfcball d. fiindenburg. 


3 u feinem (ßeburtstag am 2. (Oktober. 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 









Seite 1416. 


Kummer 40. 



(fctne Eartifabe n ad) bem &ampf. 


(Bereitete 21Ief)loorräte aus einem abgebrannten 2Tlaga3in. 





MMMMi 


(Befed)tftanb mäbrenb bes Sirafoenfampfes. 


Die Eroberung oon ©rodno. 


Digitized by Gowole 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 































Kummer 40. 


Seite 1417. 




iUnmUetie-pafrouiUe in (Örobtio nad) betn Straftenfampf. 


3nfanferie auf bem 2Tlacfd) gegen Jorf 7. 



ZUafcftincngeroebrabteilung in ben Straften (Brobnos. 



Die erften Solbaten geften bie menfcftenteeren Straften ab. 


Die Eroberung oon ©rodno. 


Google 


Original from 





































Seite 1418. 


Ülummer 4Ö. 



^aupfmannDr.Sdjolj, Ob.-Bürgermftc. fjauphtiann f)ans Ceülof. 


Qaupttnann fiurt ©racbe. 


f>auptmann Baller o. Bintfroilj. 


Ulilcnljutb. 


fcolpbot. 


^aupfmann o. Selafinsty. 


Ceufnant ©ebtjarf. 


Qaupfmann ©uffao Sicher. 


«hoi. grD^lldj. 

tjauplmann ©ürlicr. 


fjaupftnann Jranj ©tämer. 


Oberleutnant (Engen fiubloro. 


$auptmann Cito Riebe». 


Oe» erbe. 


Ceufnant Couie fjetrmantt. 


B^efelbtuebel Bibbenborf. 


Centnant Jirßbad). 


Ceufnant (Epner. 


'ij Ritter des Eifernen fttei^es I. Klaffe. jji 


[TT 

o ' v 

o 


% 

f 


\A 


V 

V 




Digitized by Gougle 


Original frn-m 

UNIVERSUM OF IOWA 





















Kummer 40 


Gelte 1419. 



Digitized I 


Google 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOWA 


Ueberfcbiffung öfterreicbifcfcungacifcbec Gruppen übet einen Slufc in RuffifcfcPolen. 






Gelte 1420. 


Kummer 40. 


ma auf Den Jlaretu. (Eine munitionsfolonne paffiect Me Jlofbriicfe. 



Sine pcooianttolonne begibt jidj burdj eine gän 3 lic») 3 erf(örfe tuffifdje Ortfdjaft 3 uc Jront, um Öen täniptenöen iruppen 

neue Cebensmittel 3 u bringen. 

Bilder Dom Harem. 


Digitize 


Go 



Original frc 

























Viumuei 40. 


Seite 1421. 


Hus der nordeuropäifd>en Srauenroelt 

Von Or. © a jus o c II er. 


Verfaffungs gemäß tritt am erften Oftobermontag 
ber bänifdje Veichstag jufammen. Oie bemnach am 
4. bes ffißinsermonate am Derefunb beginnenbe parla* 
mentarifche Seffion mirb ungewöhnliche Aufmerffam* 
feit beanfpruchen. ©inmal wegen ber fortgefeßten Oe* 
battierung jener Verfaffungsreoifion, bie grunbfäßlich bas 
bänifche Königtum auf ben bloßen tarnen herabbringen 
will, aunäd)ft aber nod) bie Feuerprobe mehrerer ©ahl* 
perioben ju hefteten haben mirb. ©ans befonbers aber 
baburd), baß an jenem 4. Oftober 3um erftenmal Frauen 
in ber bänifdjen Volfsoertretung ©inlaß finben werben. 
Oie ©efeßgebung ber jüngften Seffionen l>at ihnen 3U 
bem Politiken ©ahlrecht jeßt auch bie ©ählbarfeit 
oerliehcn. 

Oer Vorgang ift übrigens in ber norbeuropäifchen 
$olitif nicht oöllig neu; Norwegen ift mit benfelben 
Snberungen oorangegangen. Vor einigen Sauren er* 
fd)ien 3U ©hriftiania im ©roßthing als erfte Fron eine 
hauptftäbtifche Seherin; bie männlichen ©efeßgeber er* 
wiefen ihr bie ausgefuchtefte Aufmerffamfeit. Oas 
fanfte ©efchlecht hatte bort biefe Vüctficht oollauf oer* 
bient. Vor gerabe einem Sahrsehnt hatte bas nor* 
wegifche Volf über bie eben oom ©roßthing befd>Ioffene 
Auftöfung ber 1814 mit Schweben oereinbarten $er* 
fonalunion nachträglich burch fchriftliche ©affenabftim* 
mung 3U entfeheiben. kleben ben ^unberttaufenben 
männlicher 3asettel befanben fich immerhin etwa 3ehn 
Oußenb „Vein", oon weiblichen nicht eines, ©nt* 
fprechenb werben fich künftig jefet auch in Oänemarf 
bie weiblichen ©efeßgeber ficher auf ber ©eite bes ent* 
jehiebenen Fortfehritts befinben. Oie gefamte ©ntwief* 
lung bes bänifchen ©eifteslebens hot ftänbig auf biefes 
3iel htogefteuert. Schweben hat feine weiblichen ©efeß* 
geber, and) bas politifche ©ahlrecht befißen bort bie 
Frauen nicht. Oafür finb fie in ben ©emeinben wähl* 
berechtigt unb wählbar, unb auf bem ©tocfholmer Vat* 
haus tagen feit längerem mehrere Vertreterinnen bes 
fchonen ©efchlechts. 

2Ran hat häufig ben norbeuropäifchen Völfern, im 
Unterfchieb oon ben fübgermanifchen Vettern, einen 
befonbers männlichen ©harafter nachgefagt. Allenfalls 
fönnte bas auf Schweben 3utreffen, obgleich bort bie 
3um ©eltruhm emporgeftiegene Oichterin Selma 
ßagerlöf ihren Vamen (ßorbeerblatt) mit oollftem Vedjt 
führt, ©eit ältere, aber noch heute frifche ßorbeeren 
hat bort bie heüiö* Brigitta geerntet, eine Verwanbte 
bes alten Königshaufes, beffen ©efdjichte fie in ihrem 
Rlofter fchrieb, fie reihte politifche ^Propheseiungen an, 
bie 3um guten Xeil eingetroffen finb. 3n Vorwegen aber 
unb gan3 befonbers in Oänemarf hat oon alters her 
bas weibliche ©efchlecht einen heroorragenben Anteil 
an ber öffentlichfeit befeffen. Auch abgefehen oon bem 
höfifchen, ber freilich am ©hriftianiafjorb erft oor 3ehn 
Fahren wieber ben länger als fünf 3ahrhunberte leer 
geiaffenen 9$laß eingenommen hat. 

Auch ohne bie Veeinfluffüng ber ^errfcher burd) 
förperliche Schönheit haben bie norbifchen Frauen poli* 
tifch feit ältefter ßeit eine bebeutenbe Volle gefpielt. ©as 
Jacitus oon ben alten ©ermanen berichtet: baß für fie 
bie Frau etwas ^eiliges fei —bie ©eftalt ber Velleba be* 
ftätigt ja bie Angabe — gilt in erhöhtem SVaß oon ber 


norbifchen Frau, ©ine gans befonbere Stellung be« 
hauptete babei 3slanb. Als gegen ben Schluß bes 
neunten Sahrhunberts ber oiel befungene #aralb Schön¬ 
haar fich bie „Xalfönige" unterwarf, rettete ein großer 
leil biefer Vauernariftofratie fich bie Freiheit burch 
überfieblung auf ber Sagainfel. Oort hat fie bann 
noch Sahrhunberte hinburch bas bisherige Oafein weiter¬ 
geführt. Aus ihrer ©eltentlegenheit heraus ift fie für 
bie gefamte europäifche Oichtung fehr bebeutenb ge¬ 
worben, natürlich an erfter Stelle für bie germanifche. 
Sir ©alter Scott war oon ihr wefentlich beeinflußt, unb 
auch fonft laffen fich Me ©puren ihrer ©irffamfeit weit 
oerfolgen. 3hre „Söger" (Sagas) finb in ber 5)aupt- 
fad>e gerichtliche Familienromane, unb in ihnen tut fich 
ein fehr eigentümliches Oafein auf. Oie geiftige Vit* 
bung biefer ©efcßlechter ftanb augenfeheinlich hoch über 
ber fittlichen, was für bie herrfchenben Schichten ber nor¬ 
bifchen Völfer überhaupt lange ©eltung behielt, befon¬ 
bers beutlich aber im früheren SVittelalter heroortrat. 
Oie burch bas ütteer aufrechterhaltene Verbinbung mit 
bem feftlänbifchen ©efteuropa hab biefe Ariftofratie 
geiftig über bie innergermanifd)en Stanbesgenoffen, 
ließ aber bafür bie Sitten früher unb ftärfer oon bem 
fjauch ber fintenben romanifchen Kultur angeweht wer¬ 
ben unb entfprechenb früher oerwittem. ©ine Frauen-* 
geftalt wie bie fjalgerbis ber islänbifchen ©unnarfage 
fönnte in einem ißarifer Sittenroman $laß finben. Oie 
herrfchfüchtige Schönheit hat ihren ©emahl in blutige 
Fehbe mit ben bisherigen Freunben oerwidelt. ©in 
unoergleichlicher Vogenfchüße, erlegt er mehrere im 
Kampf, fchließlich gelangt ber Streit oor ben ©erichts* 
hof ber jjnfet, unb biefer erfennt auf mehrjährige Ver¬ 
bannung bes ©unnar. Fär bie Veife nach Verwegen 
liegt bas Schiff am Stranb, unb ©unnar reitet mit 
feinen Freunben bahin. Oa fieht er feinen f)of im 
Vtorgenlicht auf bem #ügel liegen. ITroß ber Vitten 
ber Freunbe reitet er 3urücf unb oerwirft bamit fein 
ßeben. Vach bem infularen ©efeß ift er fortan miet¬ 
frei unb fann ftraflos getötet werben. Oie F«nbe taffen 
auch nicht auf fich toarten. Aber wieber hanbhabt er 
ben Vogen unb erlegt abermals mehrere ber Angreifer, 
bereits finb biefe es mübe unb beraten über ben Absug, 
ba serreißt ihm bie Vogenfehne. ©ib mir eine ßoefe 
oon beinern #aar, fagt er 3U #algerbis, ich will mir 
baraus eine neue Sehne machen. S)ängt oiel baoon ab? 
fragt fie fattblütig. Vichts als mein ßeben, lautet bie 
Antwort. Oann wirft bu bich wohl erinnern, baß bu 
mich neulich in bas ©eficht gefcßlagen haft, freiwillig 
gebe ich Mr bie ßoefe nicht; aber bu fannft fie ja mit 
©ewalt nehmen. Vun, jeber hat feine Art, auf bie 
Vachwelt 3U fommen, oerfeßt ber ©emahl fpöttifd), 
öffnet bie Xüx bes oerrammelten Kaufes, tritt hinaus 
unb läßt fich ruhig niebermachen. Oabei war bie Ohr¬ 
feige nichts gewefen als bie Strafe für bie Ansette- 
lung jener Feinbfchaft, welcher ber friebliebenb* Vtann 
erliegen follte. Oann wieber bas ergreifenbe ©egenbilb 
in ber Frau bes alten Vjal, bes gelben ber Vjalfage. 
Ourch bie Vluttaten feiner wilb^n Söhne ift ber frieb- 
liebenbe alte Vtann gleichfalls mit ben Seinen ©egen- 
ftanb ber infularen Achtung geworben. Auch Me Söhne 
oerteibigen fich'großartig, nnb bie Angreifer ftehen oor 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seue 1422. 

ber 2 öahl bes s Jttid3uges ober ber s Branblegung. Un= 
gern entfchlie&en fie fid) 3U ber festeren, mollen aber 
ihr ©emiffen retten, inbem fie bem greifen Hausherrn 
unb ben grauen bes belagerten #ofes ben freien 2lb= 
3ug anbieten, ©ie er3ielen nichts als bie fühle 2tb- 
letjnung. 3 d) bin alt unb fann meine ©ohne nicht 
rächen, in ©djanbe leben aber fann id) nicht, ermibert 
ber 93 ater: 3ung mürbe id) an 9 tjal gegeben unb bin 
mit il)m alt gemorben, ohne ihn (eben mill id) nicht, 
fagt bie 5 )aust)errin. ©ine ^Soefie, beren 2Birfung 
jebes weitere 2öort nur abfd)mäd)en mürbe. 

Gegenüber foldjen ©eftalten treten bie männlichen 
burdjmeg in bie 3meite ?Reihe. ©in f)öd)ft be3eid)nenber 
Xppus in biefer 5 )infid)t ift ber berüfjmtefte aller 3s- 
länber, ber ©efd)ichtfchreiber unb Dichter ©norre 
©turlufon ( 1179 — 1241 ). ©ein langes ßeben mar 00m 
Jünglings* bis 3um (Breifenalter burd) gemeine fieibem 
fdjaften 3erriffen. 21ber als 2Bieberbeleber ber Ijeimi* 
fdjen alten Dichtung unb als ©efd)id)tfchreiber bes 
normegifdjen Äönigsljaufes ift er gleich uortrefflid). 
Die SSerbinbung mit bem letzteren mürbe ihm oerhäng* 
nisuoll. ©r mollte bie Snfel unter bie normegifd)e #0= 
heit bringen unb fid) babei 3ugleid) über bie l>eimat¬ 


'Jtummer 40. 

lid)en 2ßiberfad)er erheben. 21ber ber ßohn mar eine 
2krfd)mörung, 3U beren ßeitern ©norres eigener auf^er* 
ehelicher ©ohn gehörte. 2Iuf bem befeftigten heimat» 
liehen #ofe mürbe ©norre nad)ts überfallen unb ge= 
tötet. 

„2km einer langen SBanberung in ber Vergangen* 
heit fehre id) 3U jüngerer Qeit 3uriitf", fd)reibt in feiner 
bänifd)=normegifd)en ©efchid)te g. ©. Dahlmann unb 
fdjreibe heute id). Die Teilnahme ber bänifd)en grauen 
an ben Arbeiten ber heimifd)en 23 olfsoertretung mirb 
biefer hoffentlich ein erfrifdjenbes ©lement 3uführen 
unb bie frieblid) reformierende Xätigfeit biefer Körper* 
fchaft fräftig förbern. Xrofe allem, mas uns früher ge= 
trennt hot, finb mir nahe oermanbten ©tammes unb 
haben jefet aud) burd)aus gleiche meltpolitifche 3nter= 
effen. Dafc eine 9 tteberlage ber beutfdjjen Mächte 
©djmeben unter ruffifche, nod) meit ftärfer aber Däne= 
marf unb s Jtormegen unter englifdje Seoormunbung 
bringen mürbe, fieht jebes Sinb unb mirb auch ben 
grauen ber hod)0ebilbeten bänifchen Nation nichts 
Dieues fein. Unb fomit hier ein her3lid)es ©lüefauf ben 
Slulturträgerinnen, bie fünftig am Oerefunb mit am 
2öebftuf)l ber ©efefegebung meben unb mirfen merben. 



i>ofpboi. littmor. 

Bon Unfs. Obere SReitje: Oberleutnant (Brau, Oberleutnant o. Sdjöpf ODtaj-3ofepbs*Orbensritter), 3ljre £aiferlid)e ftobeit grau ^rinjefj (Bifela, 
^ajor o. JRofer (9Jta£«3ofepl)S»Orbensritter). Untere Steitje : Ceutnant ®reuling, Ceutnant Slöner, Slffiftenaarat 91eibemann, ßcutnant Slidjele, Baronin 9tobid). 

Berrtmnbetenpfiege in Ittünchen: prinjeffin (Bifela oon Bagern mit ihren Uecrounbefen. 


Digitii 


Gck igle 


Original fror 

ERSITY OF 


IO V< 






.423. 



Laon, oon dec TTlartinskircfre aus gefeljen. 





Seite 1424. 


üttummer 40. 



Digitized by Google 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 











Kummer 40. 


Seite 1425. 


’ftbot. $obIrortn & ©Irfe. 

4. Der Sfacf)elbraf)f toirb in (£ifenbaf)nroagen oerlaben unb an bie Jronf gebracht. 

Eine 5tad)eldral)tfabrih in Seindesland. 


Difitized b>' 


> Google 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 

















Seite 1426. 


Kummer 40. 




3m (Bebet 


Uiuf ber Straße. 


3mel Jreunöe. Bejdjaulidje Ceftäre. 

iiiiiliiiliiiiiiliiiuiiiilliiiiiiiiiiiiiiiiliiiiliiliiuiilllllH (ßali3ifd>e Juden, iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiw 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERS1IY OF IOWA 


















Kummer 40. 


Seite 1427. 


Der f)eimatfucf)er. 


9ta$brucf Derbofen. 
4. Oortfegung. 


Roman oon 

Hermann Stegemann. 


Copyright 1915 by 
August Scherl G. m. b. H.. Berlin*. 


2üs ber junge Soßhaupt einigemal im Iheoter ge* 
feffen hotte, ba fam ber Sturm gefahren unb riß if)n 
aus bem Sttnfergrunb. (Er füllte es focf)en unb mallen, 
er begann ju fdjreiben. 5)atte geftern noch nicht baran 
gebaut, baß er bienten fönnte, unb faß heute fchon in 
bie 9la$t hinein unb fdjrieb mit falten gingern unb 
fieberhaftem 5)irn ein Sömerbrama. 2lls er brei Söochen 
biefem Igumel gelebt holte, brachte Dörfer, ber um 
ben ÜBerftanb feines Sßenfionärs beforgt mar, bie Sache 
oor ben ^rinjipal. 

SBill mürbe ins Kontor befchieben. (Es mar ein 
2ftär3tag. ©ine 2lmfel faß auf bem höchften (Siebei ber 
Dächer unb rief 3 um erftenmal um Siebe. Seichte luf* 
tige grühlingsmölfchen flatterten über ben 3urahöhen 
— im bömmernben Kontor jmitfeherte bie (Baslampe 
unter bem grünen Schirm. 

„Koßhaupt, Sie ftrapajieren 3h*e Mächte mit ge* 
ijeimnisDolten Dingen. Sie finb in einem 5)aus, in 
bem jeber ÜRagel meiß, mas bas bebeutet, menn jebe 
9tad)t bie Sampe ausbrennt unb bie Sachbarfchaft burch 
hifeige Selbftgefpräche am Schlaf gehinbert mirb. 2öas 
tft es, Soßhaupt, ift es eine Sragöbie, ober finb es 
gfrühlingsüeber?" 

„®ine Xragöbie", antmortete 2Bill. 

„Sollen mir fie bruefen, 2lbel?" fragte Sogumil 
Sange über bas Sßult hinüber mit einem ironifchen 
Sächsln. 

2lbel Sange blieb bie älntmort fchulbig. 

„9hm, SBilhelm Soßhaupt, marum holen Sie benn 
bas Sttanuffript nicht?'' manbte fi<h ber Drucfer an 28itt. 

„©s fehlt noch ein 2lft, $)err Sange." 

„3ch hob mit oier 2Iften genug, junger E)err!" 

Da holte 2Bill fein ÜJtanuffript. 

Unb Sogumil Sange blies ben Stauch feiner Sriffago 
barüber hin, mährenb er las. 

!ffiill hotte fich entfernen mollen, aber ein 2öinf 
bannte ihn feft, unb nach einer holben Stunbe tönte 
eine Stimme an fein Ohr unb fagte: „3ft noch Seuer 
im Ofen, mein Sohn?" 

Unb beibe, 2lbel unb 2Bill, antmorteten ja. 

Da ftanb Sogumil Sange langfam auf unb trat mit 
bem blauen S)eft oor ben alten eifernen Ofen. 

„(Es ift nicht bas erfte, bas ich in ber ^anb hob. 3ch 
habe fogar fchon ein SUnb aus ber eigenen gamilie hier 
brinnen oerbrannt. 2öeißt bu, mer oon meinen Sieben 
gebichtet hot? Der ba, jamohl, 2lbel Sange, fteef nur 
bie Safe tief in bes !ßrabel=Le Jenne. 2luch bu hoft 
bich 3 um Dichter gelefen, unb bir, mein Sohn —" manbte 
er fich on 2BUI — „habe ich 3u fagen, baß bu beine Sä<htß 

*) Die formet »Copyright by ...“ mirb oom amerifaniftgen Urheberrecht 
genau in biefer gform oerlangt. SBfirben mir bie Sorte nicht in ber englifchen 
Sprache, bie in ben ^Bereinigten Staaten oon ftmerifa bie offoielle Staats« 
fprache tft fegen, fo mürbe uns ber amenfanifche Urbeberfchufc oerfagt merben 
unb Daraus uns unb bem Uutor ein großer mirtjchaftlicher Gehoben ermachfen. 


oerfdjlafen follft. Ob bu ein Dichter bift, meiß ich nicht. 
2lber bas Ding ba taugt nichts. 5)örft bu bie 2lmfel 
pfeifen? 3a? ©ut, mein lieber Sohn, fo überlaß bie 
berbammten Sömerbramen allen anberen unb fdjaff 
bir lieber erft eine richtige Siebfchaft an. Du brauchft 
ja nicht gleich bie Mächte ba 3 u ju nehmen. 2Bas beine 
läge anbetrifft, fo gehören fie ohnehin ber Suchhonb* 
(ung oon Sogumil Sange. Unb nun mirft bu ein 3Rann 
fein unb fommanbieren. Sei brei laß irfj's fallen!" 

Die Ofentür ging auf, unb ein matter Schein fchlug 
empor. 

5Bill ftanb mit suefenben Sippen, ©r hotte ihm an 
bie Sef)le fpringen fönnen; aber mährenb bie gelbe 
#anb bas i>eft in ben aufglühenben Ofenfchlunb 
lagen bie großen turjfichtigen, blauen Slugen fo gütig 
unb feft auf ihm, baß fein 3ont baran fchmola. 

Unb plöfelich fprang er hoch 3 u, unb ehe Sogumil 
Sange erriet, mas gefchah, hotte ihm 2öill bas #eft 
entmunben unb rief mit tonlofer Stimme, oon einem 
Schlurften gemürgt: „Das tu ich felbft!" 

Quer burch riß er bas Sopier unb ftieß es hmab. 
©ine feurige Sohe fchlug auf unb fuhr in einem fchrnar- 
3 en Wirbel aus bem Schlot, baß bie Sttmfel fcheltenb 
baoonflog. 

3 c r l i n e. 

Salb barauf befrfjmor Sogumil Sange felbft bie erfte 
mirfliche Siebe über 2öill h^auf, bie er ihm als ©egen¬ 
gift oerorbnet hotte. Der grühling mar mit mtlbem 
Sraufen ins- Sanb gefallen, über Sacht ftanb alles 
in ©rün unb 2öeiß. Der trieb in gelben SBirbeln 
unter ben 3ochen, bie 3urahöhen glätten oom marmen 
Segen, unb aus ben ©arten ftieg ber Duft ber 3mfen 
unb bes gliebers. 

Da tub ©limar Sange 2Bill ein, ben Sonntag in ber 
„JBiege" su 2lrlesheim ausubringen. 

Die „2ötege" mar Sanges #eim, in bem fie mährenb 
ber fchöneren Hälfte bes 3ahres houften; ein behäbiger 
alter ^Bauernhof, 3 u einem Sanbfife ausgebaut unb oon 
SBogumil Sange „bie Sötege" getauft. Die Deoife mar 
im Silbe angebracht. 2ln ber gront mar ein Drucfer 
in altertümlichem ©emanb 3 u fefjen, ber einen SBiegen» 
bruef f}erftellte. Slber bas Sanbhaus mar auch bm Sin* 
bern bes SSärfers unb ber Slargauerin 3 ur „2Biege" 
gemorben, unb Sogumil Sange fcheute eine 2lnfpielung 
auf biefe 3mei&eutigfeit mitnichten. 2lls 2ötll grau 
Sange auf ber Diele oorgeftellt mürbe, lächelte ihn eine 
fchlanfe, fleine grau aus braunen 2lugen an. Sie 
fonnte feinem ihrer fieben Söhne bie 2trme um ben #als 
legen, ohne fich auf bie 3*hen 3u erheben, aber Sogumil 
Sange mar ber erfte, ber ihrem fleinen ginger gehorchte. 

„Sllfo Sie finb SBilhelm Soßhaupt?" fragte fie unb 
gab ihm bie i)anb. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1428. 


91utnmer 40 


Unb bann roanbte fie fieß unb rief in bic niebrige 
getäfelte Stube, mo jemanb mit Seftedlegen befcßäf* 
tigt mar: „Merline, icß mill ißn bir gleich oörftellen, ehe 
fie ißn fortfcßleppen." 

Da trat ein Urtäbcßen aus ber Stube, noeß bas Se* 
ftedförbeßen am 21 rm, mit feßlanfen, feingerunbeten ©lie* 
bern, bie 2lugen Sogumil Ganges, aber in tiefem 
blauem ©lan 3 e ftraßlenb unb bas fraufe braune $>aar, 
bas noeß feinen 2lufbau ertrug, non einem Sanb im 
Warfen aufammengeßalten. 

„Unfere Docßter", fagte bie ÜJtutter unb meibete fid) 
an feiner ttberrafeßung, als hätte fie gemußt, baß ißm 
biefe Kenntnis oorentßalten morben mar. 

Sogumil Gange mar 5Bill immer nur als ber Sater 
mit ben fieben Söhnen erfeßienen. 21ueß bie Über* 
rafeßung, bie ißn bei bem Slnblid ber fleinen, mäbeßen* 
Ijaft feßlanfen ©eftalt ber Mtutter biefer Sieben befallen 
hatte, mar nur ein flüchtiges Staunen unb 3 urcc ß* s 
finben gemefen, aber jeßt ftanb er in tiefer Sermirrung 
oor bem 9ttäbcßen, bas feinen Flamen ebenfo einem 
!Doppelfpiel oerbanfte mie bas 5)aus. 

2Beil Termine Gange 3i ns tfK üttoaart über alles 
liebte, unb meil Sogumil Gange bas 2ffpf>abet nießt in 
Unorbnung bringen, 3 ugleicß aber Maum für bie 3**= 
funft laffen mollte, mar bas Mtäbcßen, bas als achtes 
Kinb 3 ur 2 öelt fam, Saline getauft morben. 2 >ie 
?)olantße, bie lenia, bie SÖBera, unb melcße tarnen So* 
gumil Gange and) feßon, bas 2llpßabet für feine Döcßter 
oon rüdmärts aufbraueßenb, bereitgelegt hatte, maren 
freilich nicht mehr oergeben morben. Saline blieb allein. 

grifch aus bem Söelfcßlanb ßeimgefeßrt, ftänb fie oor 
ffiill unb niefte mit bem höflichen Gächeln, bas Mtabame 
©ornamufaa in ©üon fie gelehrt hatte, einen tabellos 
bamenhaften ©ruß. 

2)a rief Sogumil Gange oon ber ©artenfchmelle her: 
n (&ib ihm bie #anb, 3 örnli, er ift ein $)ißfopf unb bieß* 
tet, aber ein guter 3 unge." 

„Das, hat ber ©infiebler gefeßrieben," fagt Merline 
Gacßeln auf. Die Oberlippe, bie einen fo feßönen 
Scßmung hatte, baß SMU noeß nie. fo etmas Sollfom* 
menes gefeßen hatte, ßob. fieß, unb Heine meiße 3äßne 
glänzten unb baamifeßen bas Spißlein einer roten 3unge, 
bas fogleicß mieber oerfeßmanb. Die golbbraunen frau* 
fen #aare flimmerten um Stirn unb Söangen, bie Slugen 
taueßten in 2 Bills Slide, unb ißre $)anb fügte fieß mit 
einem feften ©riff um feine füßlen Singer. Sie feßmenfte 
feinen 21 rm mie einen Srunnenfeßmengel. 

2 Bill mußte nießt meßr, mas er tat unb ließ, mie 
unb mo er ging unb ftanb, unb mas er aß unb tranf. 
Der Müttagstifcß mit bem Siebengeftirn ber Sößne, bas 
fieß um bie ©Uern ßersog, mar für ißn nur ba, um Sex* 
line gegenüberaufißen, unb menn fie luftig mit einer 
fnabenßaften Semegung ben Kopf 3 urücfmarf, baß bie 
flimmemben i)aare mie gefponnenes ©olb feßrner in 
ben Maden feßlugen, bann hielt er ben 2 ltem an, fo 
ßeftig mar bie SHrfung auf ißn. 

Unb bann burfte er mit 2lbel, Sriebricß unb ©ibeon, 
3erlinen unb Srau Gange Krodet fpielen. ©r hatte bas 
Spiel in Kolmar geübt, aber heute jagte er bie Sälle 
mie Kanonenfugein in alle 2Binbe, baß fie über ben 


Kies in bie ©artenbeete fprangen unb bie teimenben 
Sämereien mie ein Scßlacßtfelb pflügten. 

Das 3örn(i lacßte, unb menn es fieß büdte unb ißm 
ber Scßopf oornüberfiel, baß ber meiße, gan 3 3 art mit 
Mofa getönte Maden fießtbar mürbe, bie Ginie ber 
Scßulter aus ber (eießten Slufe lugte, bann manbte Süll 
ben Slid ab unb hörte bie Guft oon ißrem Gacßen 
Hingen, als mären golbene ©lodenfpiele aufgehängt 
in ben alten, faum bie Knofpen fprengenben Räumen 
ber „SMege". 

Unb immer feßöner mürbe ber Dag. Sie gingen 
bureß bas Dorf an einem hellen Sacß entlang 3 u einem 
fteilen #ügel, ber oon einem munberoollen ^?arf bebedt 
mar. Da maren Xafusßeden unb ©rotten im Kalf* 
geftein, ein Minbenßäuscßen, in bem bie SBacßsfigur 
eines ©infieblers faß, mie ber leibhaftige fetbft oorßer 
bort gefeffen, unb fogar bas ©lödlein ßing noeß über 
ißm, ben Strid 3 ur fjanb gelegt, als fönnte ber ftille 
©efell es ßeute noeß 3 um ©ebet rühren. 

Scßloß Sirfed ßieß bie moßlerßaltene Murg, bie 
ben Seifen frönte, unb 3 u ber fie bureß bie 3 rrgänge 
bes Warfes ßinaufftiegen. 

Sogumil Gange feßritt 3 mifcßen SMll unb 3^rline. 
Den mächtigen Scßlappßut auf ben Goden, bie Srtffago 
mit fünf Si n flßrn ßaltenb mie eine Klarinette, ging er 
3 toifcßen feiner Doeßter unb feinem Geßrling. 

Das Siebengeftirn leueßtete um bie SMutter ßer, bie 
einen anbern SGBeg eingefeßlagen ßatte. 

Unb mäßrenb Sogumil Gange leßrreicße ©efpräcße 
pflog, in bie bie beiben 3 u feiner Mecßten unb Ginfen 
mit einem 3a ober Mein, einem „©erniß, #err Gange" 
ober „ 2 öas bu nießt fagft, ^3apa" einfielen, gefeßaß bas 
Unbegreifliche unb emig Matürlicße, baß fie fieß inein* 
anber oerliebten. 

©r blidte hin, unb fie blidte ßer. 3 n feinen feßeu 
ftaunenben Sünglingsaugen ftanb fcßranfenlofe Ser* 
eßrung. 3n ißren glänaenben Sternen anfangs ein 
menig Überlegenheit unb Sbmeßr, bann ein Macßbunfeln 
bes Südes, ein fragen unb Sbirren, unb plößließ über* 
gießt ©rröten ißre Spangen, unb bie Giebe ber beiben 
fteigt über Sogumil Gange ßinmeg in einer feurigen 
Goße gen Fimmel. 

3n einer ©rotte glänat ein SSafferbeden mie ein 
bunfler gefcßliffener Spiegel. 

*3**9'** ißm, 3örnli, mir ift’s 3 U feucht in bem Gocß", 
fagt Sogumil Gange unb feßt fieß an ben fteinernen 
Difcß oor ber ©infiebelei. 

2 öili unb 3 örnli fteßen in ber füßlen ©rotte. 21 n 
ber geglätteten 2 öanb ift ein Sprucß eingegraben: 

„Beata solitudo — sola beatitudo!“ 

„Das ßat ber ©infiebler gefeßrieben", fagt 3?^”^ 
erflärenb. 

„©lüdfelig bie ©infamfeit — einzige ©lüdfeligfeit", 
überfeßt 5Bill laut. 

Unb bann feßen fie fieß an unb merben mieber rot. 
©rft rot, bann blaß. 

3 n flingenbem S Q Ü feßlagen bie Dropfen oon ber 
Slalfroanb in bas ©afferbeden. 

Sie büden fieß unb bliden hinein, unb ißre aeßtaeßn 
3 aßre leucßten ißnen entgegen. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Plummer 40. 


Seite 1429 


3 l)re $)änbe haben fid) gefunben, mie fie fo nebenein» 
anber gcbüctt fteben, benn bas 2 ßaffer ift minbeftens 
eine Spanne tief, unb mer b)ineinfäüt, muß rettungs» 
los ertrinfen! 

2 lber folange fie fid) an ber #anb garten, fann nichts 
gegeben. 

©ine 23laumeife fdjmirrt ganß leife burd; bie ©rotte. 

Da taffen fie fid; tief 
erfd;rocfen los, unb biefer 
Srijrecfen ift füg unb bie 
2 öelt fo fcfjön — #er,v 
flopfen erfdjüttert ihre 
33ruft. 

23ogumil ßange fifet 
wie ber ©infiebler ober 
mie ©ott 23ater felbft 
am fteinernen Xifch, als 
müßte fein 23art bin* 
burcßmacbfen in alle 
©migfeit. ßeife fniflert 
bie ^öriffago . . . 

Auf bem Schloßl;of 
trafen fie mieber mit grau 
ßange unb ibren Söhnen 
3 ufammen, aber ber 3 au* 

. ber blieb, unb als 5ßill 
gegen Abenb Abfdjieb 
nahm, um in bie Stabt 
3 urücf 3 ufebren, trug er 
ein 23üfd;el Anemonen 
in ber 5)anb, aus bem 
großen Strauß, ben 3er* 
line gepflüdt batte. Sie 
ließen bie Stelle bangen 
unb roelften in feinen 
gingern, el;eer beimfam, 
benn ber 3Beg lief toeit 
burd; bas grüne 23irstal. 

Sßilbelin *Roßbuupt 
bat in biefen Xagen mie 
in 23er3Ü(fung gelebt. 

3n bem 2 Jtaga 3 in unb 
im Kontor, in bas ibn 
ßange 3 U 3 ieben gebadete, 
ba er im fiaben nid;t 
3 U 3 ureben mußte, ging 
er mie ein Hettenfträfling 
umber, aber in. feiner 
^ttanfarbe unb oor ben 
Xoren, ba mar er ein 
freier 'Iftann. ©r fcßrieb 
auch 3 um erftenmal um 
©elb an feine Dflutter unb ließ fid; für ad;t 3 ig Schwerer* 
fronten einen beüqrauen An 3 ug mad;en, bie Schultern 
mattieren unb bie #ofen mit Stegen oer[el;en. 

ßeiber hing biefes $rad)tgemanb über bem 23iigel 
im Sdjranf, unb 2Bill ftecfte im Hontorrotf, als am 
näcbften üflarfttag 3 erline ßange mit einem 9teß ooll 
fran 3 Öfifd;em Salat unb 'Jteuborfer *Habiesd;en im 
©ntengäßlein erfcbien. 


Sie fd;enfte jebem ihrer trüber einen rofigen IHettid), 
gab bem 2 kter einen Huß unb feßte fid) bann neben ihn 
unb moüte gar nicht mehr auffteben. 

5öill befanb fid; nebenan in einem Hämmerchen unb 
orbnete bie Aushängebogen einer Doftorbiffertation. 
©r hörte ihre Stimme, er batte gehört, beutlid; gehört, 
mie fie ihren 2 kter gefiißt batte, unb fonnte fid; nicht 

bemerfbar mad;en. ©her 
märe er geftorben, als 
fid; fo oor ihr 311 3 eigen. 
©r hielt fid; mausflill. 

Aber 3örnli faß unb 
iiberfd;üttete ben 2 $ater 
1 mit gragen unb ©r 3 äb* 
Jungen, um il;n über bie 
ßänge ihres Dableibens 
meg 3 utäufd;en. Sie 
fonnte nicht geben, ol;ne 
5ßill gefebeit 3 U haben. 

©nblid; ergriff fie bie 
©elegenl;eit, als Abel 
in bie Offi 3 in ging, unb 
fragte gerabeaus nad; 
WM. 

,,©s ift l;ier eigentlid; 
alles noch, wie es mar, 
33ater, aber too ift benn 
ber junge Oftann, ber 
— mie beißt er bod; — 
ber am Sonntag bei 
uns in ber, 2 Biege‘ mar?" 

Das fagte fie fo gleid;* 
gültig, marf es nebenbei 
l;in, mäbrenb fie bas 
tollfte 5 )er 3 flopfen batte. 

2115 2 Bill bies !)örte, 
mürbe er blaß. 

23ogumil ßange batte 
oergeffen, baß 2 BilI 
nebenan mar. 

„ 2 öilbelm 9toßbaupt 
beißt ber 3 üngling", be* 
lehrte er feine Xocbter. 

Da ftanb fie plößlid; 
auf unb ging. 

AmAbenb machte 2ßill 
fid; auf ben 2 Beg nad; 
Arlesbeim. ©s regnete 
fanft, tröpfelte im ßau'o 
unb fäufelte in ben 3 n)ei= 
gen. ©in feiner Duft flieg 
aus ber ©rbe auf. 

Die !Rad;t hing 9 rau im Xal, als er bas Dorf er» 
reichte. Der JKegen batte aufgebört, unb bie 3 arte 2öol» 
fenbeefe mar in meieße Daunen 3 erfloffen, 3 mifchen benen 
2Jtonblid;t unb Sternenfchein fchimmerten. 

s Jtun fab er bie „2öiege" mit breiten ©iebeln fd;mar 3 
an ber Straße liegen, ©olbgelbe ßicbtflecfe brannten 
in bem maffigen 2 $au, üRufif flang heraus, oier oon 
ben Sieben bilbeten ein befcheibenes Streichquartett. 


Sie crflc Siograpfyie 
6cö ©iegerö von £üflid) 



* Unfet. , 

«mtttid) 

£<bcti»bilö 

uon^Uhftm <$eorg 

jO«rraa STuautft Gc^crr 
;2J«TT4t\ 


Die Xätigfeit be# t>erOtenftt>o!len ©enerolec unb 
feine# brauen Horp#. Oer ©türm auf Sütticp. 

Oie ©cpladjt am ©an unter ben Augen be# Hai* 
fer#. 2}olf#tümli(p gefeprieben. 2Wit acht Silbern. 

P r e i 0 1 

Sejug burd; ben Oucppanbel unb bie <9efcpäft#ftet(en 
be# Verlage# Auguft ©(perl &. m. b. Oerlin ©2B66. 
$ranf 0 gegen uorperige ©infenbung uon 1 UlarHO Pfennig. 


Digitized by- 


Go igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 




Seite 1430. 


Stummer 40. 


mm fdjlid) bie lange, f)ol)e ®artenmauer entlang 
unb mar glüdlich, ihr fo nahe au fein. 

©in ßaben fcßlug, ein neuer ©olbfled leuchtete unter 
bem ©iebel, ein Schatten bog fich heraus. 

Slber als SBill gerabe feine Vlide, feine ©ebanfen, 
fein ganaes ©ein au ih r l)inauffanbte, ba tönte unten, 
im ©rbgefchoß ober auf ber SchmeUe, eine ©timme unb 
rief: „(Fs regnet ja gar nicht mehr, unb es ift fo fyerr* 
lieh roarm — toer fommt mit in ben (Barten?" 

Da riß fich ber 3üngling oon bem falfcßen Vilb los, 
benn nicht bort oben, fonbern unten, hinter ber Sttauer, 
im ©arten mar bie ©eliebte! 

(Fr hörte ihre Schuhe auf bem Ries unb erinnerte 
fich plößlich ber ©de, mo ein 5)ügel aufgefchüttet mar, 
oon bem man über bie SJiauer bliden fonnte. 

Slls er atemlos, mit fchlagenbem fjeraen bie ©de 
erreicht hatte, immer in ©efahr, oon einem Dorfföter ge* 
mittert unb oerbellt au merben, lehnte eine ©eftalt an 
bem eifernen ©tatet ber ßaube, an bem bie Sieben noch 
nadt hingen. Die ©eftalt hielt fich 0 ana ftiU. 2Tber jeßt 
marf fie ben Ropf aurüd, unb ba ftrich bas aarte, graue 
ßicht ber grühlingsnacßt über fie hin. 

Diesmal äffte ihn feine SJlagb, unb aus bem liebes* 
feligen jungen Doren mucßs plößlich ber 3üngling, unb 
SBill legte bie $änbe an ben üttunb unb rief mit leifcr 
©timme au ihr hinauf: „Beata solitudo!" 

©ine fcheue Vemegung, ein atemlofes ßaufchen, unb 
bann tarn es mie ein aitternbes ©lödchen oon oben: 
„Sola Beatitudo!" 

Sie tarnen über biefe fchöne improoifierte ßöfung 
nicht hinaus, benn gleich barauf floh 3 *rline baoon. 

2Hs SBill fröftelnb im lebten ßofalaug faß unb heim* 
fuhr, ftellte fich auf einmal bie ÜJhife ein unb fchlich fich 
hinter ber ßiebe in fein f)era, fo baß er begann, in Werfen 
au reben, unb feine Slot hatte, fie alle baheim nieberau* 
fchreiben. Den Schnupfen, ber fich barein gemengt hatte, 
ftrafte er mit Verachtung. 

©inige läge barauf boten fie in ber „SBiege" ein 
Unterhaltungsblatt reihum, unb es mar eine Sttifcßung 
oon Sichtung unb gutmütigem ©pott, momit bie Sieben 
bas grühlingsgebicßt SBilhelm Stoßhaupts lafen unb be* 
fprachen, bas ba feine ftolaen Steime erflingen ließ. 

Die Sftutter nahm fich bes Voeten an. 

„Slbel hat auch gebietet, unb oon ©limar meiß ich’s 
nicht ficher, bas liegt an ben Sahren unb ift nichts 
Schlimmes, ©s ift Rraft in ben Verfen." 

Vogumil ßange aber legte bie 3*itung hin unb ant* 
mortete: „Verliebt ift ber Vurfch!" 

Dabei fchüttelte er feine ßoden. 

©eine grau ftieß ihn an unb mies mit einem mäh* 
nenben Vlid auf Merline, bamit er nicht in ihrer ©egen* 
mart oon folchen Dingen rebe, aber ßange audte bie 
Slchfeln, um ihre Sorge au befchmichtigen. Das 3örnli 
hatte ja mährenb ber ganaen 3 ^it nicht aufgefchaut oon 
feinem Vrief aus ber Venfion unb nichts gehört unb 
nichts gefehen. 

Slber als fie au-Vett gingen, mar bas Vlatt fpurlos 
oerfchmunben, unb ein Stäucßlein ftieg aus bem Ramin 
in 3 ^lmens 3immer. Das ©ebicht hatte fie ausge* 
fchnitten, unb auf einmal, fie las es bei ber nieberbren* 


nenben Rerae gerabe aum elftenmal — entbedte fie, baß 
es ein fogenanntes Slfroftichon mar, unb baß bie Sin* 
fangsbuchftaben ber brei Strophen aufammen ihren 
Vamen 3 erline ßange bilbeten. 

Da taufte fie ein maloenfarbenes ©eibenbanb als 
Vuch 3 eichen unb ftidte heimlich einen ßorbeerameig 
barauf unb mit ©olbfaben bie SBorte: Dem Dichter SBil* 
heim IRoßhaupt. 

Sieben Vrüber ftanben um fie her, unb feiner fah, 
mie fie es bem ©eliebten in bie $)anb fpielte, als er aum 
ameitenmal in bie „SBiege" gefaben mar. 

©r mar männlicher gemorben, in feinem hübfchen 
©eficht befchattete fich hie Oberlippe fchon. 

Unb als es Slbenb mürbe unb er fich oerabfchiebeie, 
mußte er 3 e*linen fuchen, benn fie maren alle im ©arten 
aerftreut, unb fie fanben fich, inbem fie oon amei Seiten 
her in bie Veblaube ftüraten, unb ba hielt er fie plößlich 
in ben Sirmen, unb fie füßten fich mit ßippen, bie oon 
Slngft unb f)aft bebten, unb bie erft lernen mußten, fich 
au öffnen im Ruß. 

3u guß über bie F)öhe bes Vruberholaes ging mm 
nach ftaufe. Sein Vuchaeichen mar fo groß mie ein 
gahnenbanb, unb unter jeber ßaterne betrachtete er 
es ooll ©ntaüden. 

Slber in biefes felige ©efühl ber erften ßiebe mifchten 
fich alsbalb ernftere 3 üge, unb mitten hinein in biefe' 
ßiebe fcßlug bie Nachricht oon einer fchmeren ©rfrati* 
tung ber SRutter. 

Veter SBingen fchrieb tura unb flar, ohne Umfcßmeife 
unb Schonung, baß fie auf ben Dob liege. 

SBill hatte erft oor acht Dagen mieber eine ©elb* 
fenbung erbeten unb erhalten. Der Vrief fchrie milb in 
bie felige Stille um ihn her. 

Slnfaogs traf ihn bie Votfchaft eher als eine pein¬ 
liche, unerhörte Störung feines ©lüdes. ©rft nach unb 
nach fä *0 etmas anberes oor ihm auf — eine oerfun* 
fene, oergeffene SBelt, unb bann trat er aögernb oor 
Vogumil ßange, halb noch hoffenb, halb aber auch fürch* 
tenb, er möchte ihn abmeifen, unb bat um Urlaub. 

Unb als er ihm gemährt mar, ftürate er in fein 3im* 
mer unb fchrieb feinen erften ßiebesbrief. Red unb ge* 
rabe, töricht unb aufrichiig^mb mar überaeugt, baß ber 
Dag fommen merbe, an bem er oor Vogumil ßange 
treten unb au ihm fagen fönnte: „F)err ßange, ich &in 
3 hnen nun fieben 3 ahre (fünf maren auch genug) ein 
treuer ©ehtlfe gemefen, ich habe einen tarnen als Dich* 
ter unb liebe 3h*e Dochter. Unb 3*rline Hebt mich, i<h 
bitte um ihre 5)anb." 

3n biefer Stimmung fchrieb er an bas 3örnti unb 
oerfchmähte alle Schleichmege, feßte ihren Stauten unb 
bie Slrlesheimer Slbreffe barauf unb betraute bie eib* 
genöffifeße Voft mit ber Veforgung biefes Vriefes. 

Dann reifte er ab. 

3n ©olmar martete SBingen am Vahnhof, unb fie 
gaben fich öle $)anb. ©in hübfehes gräulein ftanb neben 
Veter auf bem Vahnfteig. ©inen Slugenblid ameifelte 
SBill, ob es SManie ober Rättele fei, benn ihre Vilber 
maren im Scheine feiner ßiebe rafcher oerblaßt als 
ein Daguerreotgp an ber Sonne, unb als es SJielanie 
mar, oergaß er, nach Öem Rättele au fragen. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stummer 40. 


Seite 1431 


Bringen erfucßte ißn 3U telegraphieren, menn es fi(ß 
3um Scßlimmften menbe, bamit er fommen fönne, bann 
ging bie gaßrt meiter. 

(Es mar unruhige Seit* 3m Slbteil mürbe oon 
Kriegsgefahr gefprochen. Slls auf ber ßanbftraße eine 
Batterie fühlbar mürbe, bie im erften ©ommerftaub 
blitzte, erfaßte bie Steifenben eine Beflemmung. ©eneral 
Soulanger fchürte ben Krieg. Sin üöetter flieg auf 
hinter ber blauen ßinie ber Bogefen, mährenb im Elfaß 
bie Sieben blühten. 

Sin alter ÜJtann mit einem ©pißbart unb einem 
roten Bänbcßen im Knopfloch bliefte auf ben Stö^ro, 
ben ÜBill in ÜJtülßaufen oon einem ausgeftiegenen ©aft 
geerbt hotte, mufterte ben fcßlanfen, gutgefleibeten jun* 
gen ÜJtann mit bem buntlen 5>aar unb fragte bann, ob 
er gransofe fei. 

(Einen Slugenblicf fchmantte ÜBiU, benn er nahm 
bie grage für ein Kompliment, bann aber ant* 
roortete er ruhig auf bie fran3öfif<ß geftellte grage: 
„Pardon, Monsieur, je suis Allemand!“ 

Sa entftanb ein befangenes ©chmeigen. 

SBill ftarrte 3um genfter hinaus, unb auf einmal 
flieg ihm bie Slntmort als grage 3um ÜJtunbe, unb er 
fragte fich: Bin ich benn mirfücß ein Seutfcßer? Slber 
bie grage 3erfloß ihm in plößlicß ftarf unb lebenbig 
roerbenben Erinnerungen an ben ÜBacßtmeifter #er* 
mann Stoßßaupt, unb als es Slbenb mürbe unb ber 3°9 
burch bie roten Klüfte ins Stahetal trat, als es bem 
Schein entgegenging unb es feucht unb fühl herein* 
noeßte, ba lehnte Üöill in feiner Ecfe unb fannte nur noch 
eins: Slnfommen, bie üJtutter mieberfehen! Unb manch* 
mal mar es ihm, als tarne er auch ben Bater 3U grüßen, 
als ftünbe ÜBacßtmeifter Stoßßaupt am Stßeinifcßen 
Sahnhof im blauen Stocf mit meißen Knöpfen, ben 
hochgemölbten $)elm auf bem Kopf unb ben ginger ber 
rechten #anb in ben britten Knopf bes Ueberrocfs ge» 
hängt unb martete auf ben ©ohn. 

Unb bann fprach plößlicß alles um ihn her oom Krön* 
prin3en, ber auf ben Xob tränt fei. Ser alte Kaifer 
lebte noch- ÜBill fpürte ein eigentümliches glimmern 
auf feiner ©tim. ÜBar es bie fühle griffe, bie oom 
filbergleißenben ©trom ßerauffcßlug, ober bie ©rinne* 
rung an eine $)anb, bie auf feinem ©Reitel gelegen oor 
oielen 3aßren, fo oielen, baß es unmöglich feßien, ber 
alte Kaifer fönne noch leben! Unb in einem feßnfücß* 
tigen ©chauer 3itterte fein #er3. Unb bann bachte er 
an ben Stofenftrauß unb feine junge ßiebe! Unb oon 
biefer Siebe fanb er ben ÜBeg 3u Sinne Stoßhaupt unb 
hatte auf einmal, enblich, enblich bas unbe3mingliche, 
fehnfüchtige Berlangen, fie 3U fehen, bei ihr 3u fein, fie 
nach brei 3aßren mieber3uhaben, feine ÜJtutter — ja — 
fa — troß allem Stein — erft recht — feine ÜJtutter! 

Unb gan3 im 5)intergrunb, gan3 in ber liefe bie 
Hoffnung, bie greube, bie egoiftifche greube, ihr oon 
feiner ßiebe, oon 3^ r ^oen, oon feinem ©lücf unb feiner 
^ufunft 3U er3ählen! 

©o fehrte ÜBilßelm heim 3U Sinne Stoßhaupt, bie 
ihm ©ehnfucht unb Kranfheit, ihr ärmliches, farges, 
auch 00,11 nicht mit ßiebe gefpeiftes Beben oer* 
feßmiegen hotte unb erft oon fremben ßeuten barauf 


oorbereitet mürbe, baß ihr ©ohn fomme, um fie in ihrer 
Kranfheit 3U befugen. 

Slm ßöhrtor blies ber f)ornift ben Sopfenftreich, als 
SBill in bie griebrichftraße einbog. ©chmermütig 3ogen 
bie löne über bie ©labt. Slls bas 5)orn 3um leßtenmal 
rief, trat ÜBill leife an bas Bett ber SJtutter. ©ie fcßlief. 

Erfcßöpft oom gieber ber Ermartung mar fie ein* 
gefchlafen, benn man hotte ihr ÜBills Slnfunft erft für 
ben nächften ÜJtorgen angefünbigt. 

Er ftanb am gußenbe bes Bettes, ©ie mar gan3 er* 
graut, bie Slugäpfel mölbten fich unter ßibern. ©ie 
glich ihrem Bruber, mährenb fie fchlief. 

Unb bann mar ihm etmas fremb an biefer fchla» 
fenben grau, bas ihn quälte, bis er herausfanb, baß es 
bie fchmale Sannenbettftatt mar, in ber fie lag. ÜJtit 
einem 3meiten Blicf machte er bas 3noentar ihrer ©chlaf* 
ftube unb erfchraf. Slußer bem fchönen, aus Elfenbein 
ßefeßnißten Ehriftusbilb unb ben Photographien in ben 
oergolbeten ©tudraßmen fannte er nichts oon biefen bil* 
ligen Xannenmöbeln. Sie Borhänge maren oerhängt, 
benn bas Zimmer ging auf ben bumpfen #of, in ben 
oon oier ©eiten neugierige genfter ßereinfeßauten. 

Sluf einmal fchlug Sinne Stoßhaupt langfam bie 
Slugen auf, ohne Blicf, roie im Sraum, aber bann er* 
fchien ein großes ßicht in ihnen, bas flieg gan3 aus ber 
Xiefe unb faugte fich on bem jungen ÜJtann feft, ber 
bort unten an ihrem Bett ftanb unb an ben üBänben 
hinauffchaute. 

©ie fonnte nicht rufen, fonnte fich nicht bemegen, 
lag mie erftarrt unb silierte inmenbig oor ©lücf unb faß 
fein ßogeres, flares ©efießt, bie befannte gälte über ber 
Stafenmursel, bie meießen, oollen fjaare, ben SJtunb, ben 
er als Heiner Kerl in einem ©cßüppcßen fo traurig nach 
unten 30g, menn er gefcßolten mürbe, unb barüber ein 
mirflicßes, gans Heines, aber fießer feßon oorßanbenes 
©eßnurrbärteßen! Unb fo bolsengrab ftanb er ba, bie 
5)änbe auf ber Bettleßne, fo ftols, fo ftattücß, unb fie faß, 
mie er gepreßt unb tief atmete. Sa fehrte auf einmal 
bie Kraft in ißre Slrme, unb bie magern #änbe, 3er* 
feßeuert unb serftoeßen, hoben fuß oon ber brüchig ge* 
morbenen ©teppbeefe, unb „mein 3ung!" rief fie leife, 
unb als er sufammenfußr, fie anblicfte, fteßenblieb, oom 
Slnblicf bes lebenbig gemorbenen ©efießtes erfeßreeft — 
noeß einmal, aber jeßt mit einem jeßtuen, unfießeren 
ßäcßeln: „ÜJtein 3ung!" 

Sa gab er, fieß einen Stucf unb ging 3U ißr ßin. 

©ie legte bie 5)änbe um feinen Kopf unb 30g ißn 
ßerab, feßaute ißn an unb mollte ißn füffen, aber fie 
magte es nießt 3U tun. 

©ie füßlte einen 3*°ong, einen ÜBiberftanb, ben er 
felbft oergebens 3u überminben traeßtete, unb auf ein* 
mal ließ fie ißn frei, unb es mar ein beängftigenbes 
StiUfeßmeigen 3mijeßen ißnen. 

Enblicß fragte ÜBill naeß ber Statur ißres ßeibens, 
aber fie mehrte ab unb fagte, bas brauche er nießt 3U 
miffen. ÜJtein ©ott, an mas leiben alte grauen! Unb 
er begnügte fieß mit biefer Slntmort. Er peinigte fieß 
felbft, aber er fanb bie ©praeße nießt mieber, in ber er 
fo gern mit ißr gerebet hätte . . . Unb alles, mas er 
ihr er3äßlen mollte, blieb unersäßlt. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 143?. 


Kummer 40. 


©s mar eine Qual geworben, biefes SBieberfehen, 
unb auch ber nächfte unb ber nadjfolgenbe Xag brachten 
feine Slenberung. 

(Ir weife alles, fagte fich Sinne, unb fie begann fich 
oor ihm ju frönten, fie jog bie Decfe ^ö^er, fie ftrich 
bie Haare glatt, fie mar nicht mehr bie ÜJlutter für ihn. 

Sinne mar aud) nicht mehr bie ftrau, bie ben SBacht* 
meifter Hermann Bofehaupt gemeiftert hatte. Sie mar 
fleinlidjer geworben, eine Vermieterin, bie bie brei 
Borberftuben ausmietete unb fid) fügen gelernt fjatte, 
ein Sparmeiblein, bas fein (Ehebett an einen ßeutnant 
oermietet unb oergeffen hatte, feinen Stofe baraus, mit* 
3unef)men. ©ine franfe, gebrochene ftrau, bie jebes 
3 ahr 3u SlUerfeelen bie ßidjter eingrub auf bem (Srab 
ihres SRannes unb ihr Sterbehemb jebes 3 ahr einmal 
frifch toufch unb bügelte. Sie halte Befannte, bie fie 
befugten unb mit ihr fchwafeten unb nun alle ben Sohn 
3u fehen oerlangten, aber ba mehrte fie ängfllich ab, als 
fönnte baraus etwas folgen. 

©r war nicht mehr ihr Sohn, war es nie gewefen. 

Unb er mußte es — B c *er SBingen hatte es ihr ja ge* 
fchrieben. Damals waren oier SRonate oerftrichen, ohne 
bafe SBill etwas hören liefe, bann fchrieb er eines Xages, 
bafe er bei Bogumil ßange in Bafel als ßehrling ein* 
getreten fei, unb fie hatte 3U ihren fjreunbinnen gefagt: 
SRein Sohn ift Buchhänbler in ber Schwefo 

Slm britten lag bes Urlaubs brachte ber Briefträger 
einen Brief für SBill. !Die SBartefrau legte ihn Sinnen 
auf bas Bett. SBill mar ausgegangen, ©r ging oft 
aus, benn bas 3 ufammenfein war beiben 3ur Bein ge* 
worben. Sinne brehte ben Brief 3wifchen ben gingern.Sie 
war eiferfüchtig unb mifetrauifd) geworben, ©r hatte 
ihr nichts ersählt, hatte gefagt, er habe nichts 3U er* 
3ählen, aber biefer Brief war oon einem SRäbchen. Das 
fah fie an ber Schrift, unb bas roch fie an bem matt* 
blauen, feinen Bapier. ©s war etwas barin, bas fühlte 
fich weich unb hoch mieber hart unb runb an. ©r würbe 
ihr nichts er3ählen aus biefem Brief, unb fie, fie würbe 
ihn nidjt banad) fragen. 

Sie legte ben Brief unter bas Kopffiffen, aber auf 
einmal 30g fie ihn heroor unb öffnete ihn. Bafch, bamit 
es fie nicht reute, ehe es gefdjehen war. ©ierig machte 
fie fich über ben 3 nhalt. 

©ine ßoefe fiel heraus, ©in ßiebesbrief, ber oon 
unfäglicher Sehnfucht unb £reue unb Küffen hanbelte 
unb um größere Borficht bat. SBill folle poftlagernb 
fchreiben, unb bas Kennwort fei „©remifage". Unb 3U* 
lefet bie Unterfchrift ,,©wig Deine 3 *rUne". 

Sinne sitterte oor Befriebigung. 3 efet wußte fie 
etwas oon ihm, ohne bafe er es eraählt hatte. 3efet 
wußte fie bas lefete feiner ©eheimniffe. Slber 3 ^rline 
war ein ttfjeatername. Sie liefe fich bie 3ufammenge* 
bunbenen alten Xheatersettet reichen, bie fie im SBanb* 
fchranf aufbewahrte als Slnbenfen an ihre beffere 3eit. 
3 n einer Oper — fie hatte fich nicht getäufcht — es war 
alfo am ©nbe eine Schaufpielerin! Da5u war ber 3 unge 
noch oiel 3U jung! Unb mieber bie ©iferfucht, eine fin* 
bifche unb hoch fo mütterliche ©iferfucht — fie behielt ben 
Brief. Sie fonnte ihn nicht mehr fließen unb wollte 
ihn überhaupt nicht abliefern. 


Digitized by 


Gck igle 


Unb SBill erfuhr nichts oon 3 *rUnens Eingabe. 

Slber Sinne, bie war weicher unb 3ärtli<her, lag fo 
gebulbig, war sufrieben, wenn er nur ein paarmal rafd; 
hereintrat. Sie hatte „ ihn ja jefet mieber, unb fie lag 
mit einem argliftigen ßächeln, wenn er oerfchloffen unb 
ein wenig befd)ämt unb mit fich felbft uneins fam unb 
ging — mochte er nur fchweigen — fie wußte alles, mehr 
als er, alles, alles. 

Unb als am fiebenten lag, ba bie Kranfe fefeon merf* 
lid) fchwächer unb oon einer feltfamen Unruhe bebrängt 
in ben Kiffen lag, ein sweiter Brief fam, öffnete fie ihn, 
ben fie biesmal mit Borbebacht hatte abfangen laffen, 
ohne Sägern unb ohne ©emiffensbiffe. Slnflagen, 
leibenfchaftliche fragen, eine JTränenfpur unb ein paar 
fcharfgesogene geberftridje, wie im 3 orn gefefet. Unb 
biesmal ftanb nicht 3^line barunter, fonbern 3örnli. 
Da lachte Sinne Boßhaupt leife oor fich hin. So eine 
3 ornige! Dann liefe fie fich BMHs Söfferchen geben unb 
fteefte bie beiben Briefe inwenbig in bie ßebertafche bes 
3 mifchenbecfels. ÜRun war fie ruhig. 

©egen Slbenb faß SBill an ihrem Bett, ©r hatte an 
SBingen telegraphiert, aber er felbft fanb bie Kranfe 
lebhafter, unb wie fie fo fein* 5 )anb unb oon 3 eit 
3u 3«it brüeft*, ihn 3ärtlid) anfehaute, ba fah er auf ein¬ 
mal bas alte überlegene ßächeln in ihrem fleingeworbe¬ 
nen ©eficht. Sie waren allein. 

SBill, ber auf bem Schlafbiman eines 3 immerherrn 
übernachtete, war mübe. 3m H°f fpielten Kinber, 
3 wieli<ht fiel blaß in bie Stube, ©r fd)lofe bie Slugen. 

Da ßuefte plöfelich bie mürbe 5 )anb in feinen Ringern, 
©r fchaut auf — fieht fie entfärbt, mit fremb geworbe¬ 
nem ©eficht in ben Kiffen liegen — ein „SRutter! 
SRutter!" ruft er, ruft's 3um erftenmal mit oolier Slngft, 
unb ba fteigt noch ein lefetes ßicht in ihre Slugen, 3ucfen 
bie 5 )änbe 3U ihm hin. Sinne Bofehaupt oerfcheibet mit 
einem einigen röchelnben Sltem3ug. 

3 n ihrem Slntlife ift ein fümmerliches ßächeln fielen 
geblieben, bas für irgenb etwas um Beleihung 3U 
bitten fcheint. 

©5 fiel ein Steif... 

Slls 2 lnne Stofehaupt unter ber ©rbe lag, würbe SBill 
oon SBingen in fein ©rbe eingeführt. SBingen 
tat nicht, als hätte SBill jemals feine Sohnfchaft ge¬ 
leugnet. Vergangenes war oergeffen. Unb SBill wehrte 
fich nicht, ©r fannte nur ein Verlangen, mit all bem 
fertig 3U werben unb fort3ufommen oon einem Ort, 
in bem er frember als je umherlief. 

©r hatte einen SRenfchen fterben fehen, unb ber erfte 
SJtenfch, ber fich unter feinen Slugen, in feinen Slrmen 
aus einem SBefen, wie er felbft eins war, lebenbig, oon 
©ebanfen unb ©efühlen, oon Hoffnungen unb Schrecfen 
bewegt, in ein totes BUb oerwanbelte, war feine SRutter. 

Slls ber Vater ftarb, hatte er fich als SRörber ange» 
flogt, unb bie iotenmasfe hatte ihm ehrfürchtige 
Schauer über ben ßeib gejagt. Slls fie bie SRutter 
einfargten, lag ein Slip auf ihm, unb al$ fie unter ber 
©rbe lag, fam er fich verloren oor in ber weiten SBelt. 
Slber bann ftrömte plöfelich bas Bewufetfein bes ßebens 
um fo mächtiger burch feine Slbern unb riß ihn aus bem 
bumpfen laumcl. (Sortierung folgt.) 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Kummer 40. 


Seite 1433. 


Aus ber Zeiten reichet Fülle 
Reiht sich enblos Tag an Tag; 
Durch bie ungeheure Stille 
Dringt kein einiger ßlockenschlag. 


Gletfcbereinfamkeit. 

Hoch arr. Himmel, vielgestaltig, 
Geht ber lichten Sterne Lauf; 
TTlenschenklage, leibgewaltig, 
Dringt mit keinem Ton herauf. 


Abseits bleibt von allem Leben 
Rein unb weiß ber Berg sich gleich; 
nur von fern bie flblet schweben 
Um bes Tobes Riesenreich. 

(Beorg Bufelcr. 


Auf dem tüchifd>en fttiegfcbauplat}. 


SBon Gc. Sermanti. — ^lerju 13 Aufnahmen oon fRagi 5Beg. 



Ser Jlalionalöidjfet Cm in Sei) 

Heft einem jungen Offner feine 93erfeoor. 

gemacht; oben an ber 5Hee= 
ling (ebnen fie neben ben 
(Befchüften, bie brofjenb auf 
bas nad)tfd)mar 3 e 3Baffer 
hinauslugen. Kein ßicht im 
gan 3 en Schiffe, fein fiaut. 
Sie fingen nicht unb fpre= 
chen faum leife, flüfternb. 
9tid)t als ob fie 30 g mären; 
bas fiebt biefen fonnen» 
braunen, febnigen Kerlen 
nicht ähnlich. Der Dürfe 
ift friegerifd). Selbftoer* 
ftänblid) fcheint ihm, für 
feinen Boben 3 U fämpfen, 
3 U fterben. 2 lber er ift 
— nicht oon ben Stäbtern 
[preebe ich, bie jo ben 
geringften Deil ber 2 lrmee 
ausmachen — ftid unb 
oerfd)Ioffen. 

Das Marmarameer mirb 
burd)fabren, im Morgen» 


Um bie Serailfpifte, über ber bie fd)Ianfen Mina= 
rette unb bie Kuppel ber 5)agia Sofia in bie flare 
s 2lbenb(uft ragen, fauft bas Dorpeboboot an ben 
^ßrinßeninfeln oorbei in bie Marmara hinein, Drüben, 
00 m £)afenfai in #aibar *ßafd)a, (oft fid) ein mächtiger 
Dampfer Der Sd)irfet*ßinie los unb folgt ihm in Kiel= 
ltnie. 33alb meit ooraus, balb feitmärts fdjneibet ber 
fd}mar 3 e (Befelle, aus beffen Schornfteinen biete 9taud)= 
roolfen qualmen, bie gluten, läßt ben (Broten ein 
S>tücf ooraus, um bann hart 9tuber 3 U roenben unb 
einen mächtigen Bogen um ihn 3 U befdjreiben. 5ßie 
ein 5)unb, ber unabläffig über ber $)erbe road)t. (Ein 
neues Bataillon gebt mieber hinaus nach ben Darba* 
nellen. 3n ben Kammern liegen fie, einer am anbern, 
auf ben roten Samtpolftern hoben fie es fid) bequem 


Solbafen in einer Strafte oon üilib Z3abr. 

Xtc Stabt ift non ber 3iDÜbcoöt feruttg faft gang ocrlaffcn. 


Digitized by 


y Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 









Seite 1434. 


Kummer 40. 



grauen taueben linf's bie #ügel oon 
©aüipoli auf. 2 lm 5)afen unb in ber 
Stabt liegen ein paar Käufer in Drüm* 
mern. ©nglijdje ©ranaten. Unbetümmert 
barurn l)ört man i)ier ben Sulsfcglag 
bes Krieges beutlid) flopfen. Ungeheure 
Serge oon Vorräten unb ^rooiant finb 
aufgeftapelt, immer roeiiere merben 
berangebrad)t. ©in etoiges kommen 
unb ©eben ift bas. Unb überall, wohin 
man blidt, bie graugrünen Uniformen. 


Solbaf belauert ein feinMidjes Xorpeboboof. 

©elätibe. Scbüßengräben. ©iner neben 
unb hinter bem anbern. ©ine furcht* 
bare geftung, oon ber 9tatur felbft 3 ur 
Serteibigung ge|d;affen. Unb toas noch 
mangelte, bas bat bie 2 lrmee unter 
ihrem genialen gübier ßiman $afd;a, 
bem beutfdjen Dteitergeneral, ergäbt 
5ßie eine 9Jiafd)ine ift bas alles. Dort 
an ber Straße, bie gegen Sid)t burd) 
ben Sergbang gebeeft ift, bewegt fiel) 


Cebensmittelefappe bei ben Dardanellen: 
Slusge labene Vorräte. 



lief im ©rün breitfroniger Säume oer= 
borgen leudjten brüben auf ber ofi- 
atifdjen Seite bie roten Dädjer oon 
fiapjafi auf, DJiaiöos, 9tagara, Dfdjanafc 
tale, bie ©infabrt ber DarbaneUen. 
3 u anfebnlicber 5)öbe fteigen tjier bie 
Seifen ©allipolis an. 9tatft fdjeüten fie 
unb fahl oon gureben unb Sotten 
burd) 3 ogen. Serg roedjfett unaufhörlich 
mit Senfung. SBenig Säume nur, aber 
um fo mehr ©eftrüpp. Dot ift bie ganae 
©egenb unb öbe. ©rft am ßanbe er= 
fennt man bie Xäufdjung. Seine, 
fdjmale Striche burd) 3 ieben bas gan 3 e 





©in >tapeipiatj oon teoensmitiem. 


©ine flieberlage oon Vorräten. 

eine lange £rainfolonne. 2 lus einer 
Senfung tommt eine 3 toeite bemor. 
Die bringen Srot, jene Munition. 
Steil fteigt ber 5Beg an. Oben auf 
ber Spiße öffnet fid) weit ber Slicf auf 
bie 2legäis, au[ bie ragenben Serge oon 
Samotbrafe. 2lüe 2lnl)öben, bie 5)änge 
unb 5)ügel finb oon ben türtifdjen ©räben 
burd) 3 ogen. 

Unten am Stranbe bebnen fi(b bie 
Stellungen bcs Seinbes, ber feit 9flona s 
ten oergeblicb oormärts ftrebt, um fid) 
immer toieöer blutige ft'öpfe 3 U holen. 
S )ie unb oa tönt ber peitjebenartig;- 


Digitized fr. 


Goc igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF IOWA 




_ 


Uhimmer 40. 


Rufjenbe Xruppen im Cager. 

final! eines ©djuffes, raffelt bas trocfene 
Xacftacf ber 9ttafd)inengetoef)re ober 
brüllt bumpf ein fdjtoeres Oefc^üfe. 2Bo 
fie ftefjen, läßt fid) nid)t einmal erraten, 
fo gefd)icft finb fie oerborgen. lief in 
ben Sfels hinein finb bie Stellungen 
gearbeitet, eine Secfe oon (Seftrüpo 
übertoölbt jebe ^Batterie. 33on ben 3nfeln 
l)er nal)t ein feinblidjes glug 3 eug. 93 er* 
gebens 3iel)t es ba oben feine fireife, 
umfonft tool)l fpät)t ber 33eobad)ter herab. 
< 8 is oon brüben in faufenber Satyrt ein 


äüffenbatferie unb SdjUöro a<S)e. Oben: (Eine Solbalenabteilung. 3m Qinfergrunb masfierte 3*Ke. 


Original ftom 

UNIVERSITY OF IOWA 







Seite 143t>. 


Kummer 40. 




fcine ziiörferbatterle. 

türfifcher glieger herbeifchie&t unb den 
©nglänber oerjagt. . 

21 m 5)ange ftehen 3 eKe. ©ine gan 3 e 
Reifye, ein gro&es ßager. (Brüne 23üfche 
über öem Seinen. Auf ihren Werfen 
fauern in ihrer eigentümlichen Stellung 
abgelöfte Soldaten, fdjnoppern begierig 
hinüber 3 ur ßüche, roo auf offenem 
geuer der Hammel brät und im mäd) s 
tigen Äeffel der 9teis bereitet mird. So 
ruhig geht das 3 U, als märe das ®an 3 e 
nur ein friedliches 9Jtanöoer. 

Wenige Schritte meiter, in den 23erg 
hineingebaut, ift der Sßerbanbplaß. i)ie 
und da mird einer angebracht, die 
meiften fornmen fetbft. Den ungeheuren 
SSerluften des geinbes gegenüber find 


die der dürfen lächerlich 
gering. Alarm! 3m 
ftu ift alles an den 
(Bemehren, bereit, nach 
oorn aur Unterftüßung 
3 u eilen. 2 Beld) fraffer 
Unterfchied 3 mifchen dem 
5)eute und dem SBalfan* 
frieg! gaft unglaublich 
fdjeint es, daß das noch 
diefelben Üttenfchen find 
mie damals, ©inen geh= 
ler nur hoben fie: der 
Offner muß mehr darauf 
achten, fie 3 urücf 3 uhalten, 
als fie an 3 ufeuern. Am 
liebften ftür 3 ten fie aus 
den Detfungen heraus, 
um dem (Begner mit 
dem blanfen Seiten* 
gemehr auf den ßeib 3 U 
rücfen. Die Admiralität 


©eneral ©fchemab-pafcha, äotnmaubanf der Darbanellenforf?, unb fein 5fab. 


3elt eines Jelblajareffs. 

in ßondon mußte da uniängft mieder 
3 u berichten, der türfifche Soldat fei 
demoralifiert, müffe oon deutfehen Offi* 
3 ieren oorgetrieben merden. Die ©ng* 
länder und gran 3 ofen, die noch immer 
dort liegen, mo fie gelandet find, haben 
oon diefer „Demoralifierung" allerdings 
noch nichts oerfpürt. 3m ©egenteil: 
Sie beginnen oon Dag 3 U Dag mehr 
ein 3 ufeben, mie mahnfinnig und aus* 
fichtslos das Unternehmen gegen die 
Dardanellen mar, und mie 'ferner es 
fein mird, die Drümmer des gelandeten 
feeres 311 retten, greilich, die SBabr- 
fcheinlichfeit, bafj uiele oon ihnen die 
Heimat feheti merden, ift nicht groß! 

Und die Schmierigfeiten, mit denen 
die englifchen und fran 3 öfifchen ßandungs 


y\q'\t\z 


»v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Stammet 40. 


Seite 1437 . 



Regiment auf t>em Tttnrfcfj. 


truppen au fämpfen ßabett, rocrben mit ber oorrürfenben Unternehmen. Sfußerbem hotten unfere U=93oote gute 

Saßresjeit immer größer. Sei ben baib einfeßenben 5ßarf)t. 63 ift baßer nur erfläriich, baß man auch int 

heftigen Stürmen geftaltet firf> bie Siusfcßiffung non ßager ber Serbünbeten feine altju große Hoffnungen 

Iruppen unb ÜDiunition 3 U einem red)t gefährlichen mehr auf ein glüdlidjes ©nbe ber Darbanelienfämpfe feßt. 

a— - . -- — 000000 o 


Jiodjbrutf oerbofen. 
19. gortfefeung. 


93 locfabe. 

Vornan »ott 

SOZeta 6cf>oef>fx 


Copyright 1915 by 
August Scherl ö. m. b. H. t Berlin*) 


2 tus fyotyen, fiebernben 2 lugen faf) Sieß über ben 
ftolaext Strom, ben bie Morgenfonne purpurn färbte, 
preßte bie gäufte gegen bie fyämtnernben Schläfen unb 
oerfudjte umfonft, einen Haren (Bebauten 3 U faffen. ©ie 
ein ©fernen beuchte ihn Marianne, nichts banb if)tt an 
fie! 31teßts! 

Gr erinnerte fid) nur gan 3 bunfel, baß fie ferner- 
tränt 3 U ihren Gltern gebracht rnorben mar; aber bas 
mar fo lange her! Gr erinnerte fii) an heftige ©orte 
oon ma tante, bie er nicht begriffen hatte — an lautes 
©einen, bas ihn geftört, an sornige ©orte Onfel 
©enbemutfjs — altes mar fo nichtig, fo unbebeutenb 
gegenüber bem Ungeheuren, bas auf ihm taftete! ^as 
mar es gegen bas eine fchrecfliche „91ein", bas fein 
$)im unb fein $)er 3 oerbrannte! ©as ioar es gegen 
ben ©atjnfinnn feiner ßeibenfdjaft für Gbitt)! Gr mar 
nid)t #err feiner Sinne getoefen, als er bem oer= 
3 meifetten Sehnen feines 5 )er 3 ens, fie nur aus ber gerne 
3 U fehen, nachgegeben. Unb tarn fid) oor toie ein armer 
9tarr, feitbem er mußte, baß nur ber Strom ihn oon 
ihr trennte — unb feine Sd)ulb! Gr meinte, baß er 
rußiger gemorben, feitbem er mußte, baß er in ben 
Stampf ging. 2Hs menn ihn bort bie Grlöfung ermartete. 


•) Sie itrmel „Copyright by,.. n tolrb oom amerifanifdjen Urfjeberrecfjt 
genau in tiefer gorm oerlangt. ©ürben mir bie ©orte nicht in ber enalifthen 
Gpradje, bie in ben ^Bereinigten Staaten oon 2Imerlfa bie offidielle Staats» 
Ipradje ift, jefjen, fo mürbe uns ber amerifanifdje Urhebcrfchug oerfagt merben 
unb baraus und unb bem Slutor ein großer roirtfdjaftlictjer Schaben ermachfen. 


Sietleidjt roar's eine Kugel, oieüeicht rnar's ein Steiter* 
fäbel, ber Grbarmen mit ihm hatte. 

Gs trieb ihn manchmal beim Morgengrauen an ben 
Strom, unb er fah bie ©efer hinauf unb bot bem 
Morgenminb bie brennenben Schläfen. Gr fam um 
Mitternacht — unb bad)te — man fönnte hinüber* 
fchmimmen! Mit taufenb Stimmen loctte es ihn! Gs 

30 g ihn mit taufenb gäben-aber er ging nicht über 

ben Strom. 2)enn ba mar auf einmal Kapitän Glaafen 
neben ihm, „ich marte auf bie gregatte , 2 )eutf<hlanb‘, 
greimilliger ©enbemuth, unb nun tonnen mir 3 ufammen 
märten. Safcamento." Unb einmal, als bie marme 9tad)t 
ihn toll gemacht unb er hinauseilte, ftolperte er über 
ben allen Kapitän, ber oor feiner Xür lag unb fd)nard)te. 
„ 3 <h fann in ben oerflud)ten ßanbbetten nicht fd)lafen". 
fagte er oerlegen. „2)a ift hier’n Klacf unb ba'n Klacf, 
unb immer fällt man über 53orb. 3 <h mill ein 23rett 

oornageln-" unb auch er ging an ben Strom. Unb 

bad)te an bie Heine Baronin Xrülülü unb mar feft ent* 
fchloffen, über Stürfens’ (Blücf 3 U machen. 2lber, bachte 
er, „hol's ber Snappfacf! 3d) höbe mit Ghinamännern 
3 U tun gehabt unb mit ben Schmalen, mit 23rafilianern 
unb Schiffsoolt. 2lber bie fchmierigften finb greimillige! 
Sie finb beinahe fo fchmierig mie bie Ohlfd)!" 3a, es 
mar mirflid) feine Kleinigfeit, baß er nach bem fchmeren 
Sienft auch noch Dieß ©enbemuth 3 U übermachen hatte. 

2Iber in einer tätlichen Sommernacht tonnte er ihn 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 








'©eite 143S. 


Kummer 40. 


nict)t ftnben (Er lief in fteigenber (Erregung am Deid) 

umher unb [ragte nach ißm-nach bem fmarten Äirl 

mit 'ner {Rafe mie ein lüttes Vorgebirge — fragte am 
{ßuloerturm, fragte ben ßannooerfcßen Korporal, mit 
bem er gemeinfcßaftlid) auf bie Vremer unb bie Preußen 
3U fcßimpfen pflegte; fragte beim optifcßen Telegraphen 
unb an ber $)afenfcßleufe. 

Der $)afenmeifter tonnte ißm Vefcßeib geben. (Er 
fannte ben langen {ßreußen. Vuf bem „{Rolanb" toar er 
oor einer halben Stunbe getoefen. 2 Rit ber glut mar ber 
Dampfer ben Strom hinaufgegangen. 

Da ftieß ber Kapitän einen roilben glud) aus. Vor 
feinen klugen erhob fid) plö^itd) ber blutüberströmte, 3er* 
ftampfte Geicßnam feines alten GJ>efs. (Er faß fid) im 
Äontor bes alten $)aufes am glet — ba ftanb ^eter 
Stiirfens unbemeglicß am ßoßen Stehpult unb fab auf 
ben {ßlaß, ber nun leer mar; fab aus tiefen, büftren 
Vugen ihn au, ber über ber Sorge für bie Hamburger 
glotte ben alten (Eßef oergeffen batte; hörte fid) mit 
beiferer Stimme fprecben, bie fid) feiner rauben Äeßle 

entrang — „menn Sie mich brauchen, f)err-unb 

roenn’s mein Geben foftet — ich geb’s 3 ßnen-" 

unb nun brauchte er ihn! Sonft — faremell, Heine 
Trülülü! 

Unb er ftürate 3um Geutnant Ducolombier unb bat 
um (Erlaubnis, mit bem Äutter nach Vrate 3U fahren. — 
„Potirquoi donc?" fragte ber Geutnant, unb (Elaafen be* 
banfte fid) „Thank you, Sir!" Unb rannte 3um 5 )afen, 
mo ber Äutter oeranfert lag, unb traf einen ÜRatrofen, 
bem er bie Sauft um bie Äeble legte —„3mei Geute brauch 
ich, in fünf {Minuten follen fie hier fein, 3 aframento —." 

Äopffcbüttelnb beobachtete ber ftafenmeifter ben er* 
regten 9 Rann. Äopffcbüttelnb fab er bem Äutter nach, 
ber mit ber Tibe oor bem ©inbe ben Strom ßinauffcßoß. 
(Elaafen felbft hielt bie Taue. (Er fab milb unb gefährlich 
aus, mie er 3U ben Segeln auffaß. (Er mar barhäuptig, 
unb bas graue, bid)te S)aar bäumte fid). (Er batte ben 
{Rocf aufgeriffen, entgegen ber Vorfcbrift; aber es tat fo 
moßl, bie breite Vruft bem ©inbe 3U bieten! (Er mußte 
ja erfticfen mit bem mütenben Ärampf im S)er3en. 
Vtanchmal brüllte er bem 3 Rann am Steuer ein Äom* 
manbo 3 U, als befehligte er eine ganse gregatte, unb es 
tat ihm moßl, biefes mütenbe Schreien, es erleichterte ihn. 
(Es tat ihm mobl, menn bie ©eilen am Vug fcbäumenb 
3erftoben unb ber ©afferftaub fein heißes (Befiehl neßte. 
Unb menn ber Äutter auf ben ©eilen ritt, bie bie Slut 
lebhaft bemegte, unb menn ber ©inb jaud^enb fid) in 
bie Segel marf, legten ficb bie gäufte fefter um bie Taue, 
erfeßien eine unbär.bige ©ilbbeit auf feinem oermitter* 
ten ©efießt; bann faben fid) bie 2 Ratrofen betroffen an — 
roas bat ber Äapitän? Unb meinten, baß bie gaßrt 
graufig unb gefährlich mar. So laut raufchte ber Strom, 
mie ein Vogel flog ber Äutter babin, fein rotes unb 
grünes Gicht marf 3itternbe Streifen auf bie tansenben 
©eilen. 

Stunbenlang mährte bie gaßrt, bann faben fie bie 
bunten Gicbte bes Dampfers, an bem fie oorüberglitten, 
hörten bas Äeuchen unb Stampfen feiner ÜRafcßinen. 
Äapitän (Elaafen lachte milb auf unb troefnete fid) mit 
bem Vermel bas naffe ®eficbt ab. Vor ihnen erhob fich 
ber mächtige {Rumpf bes „(Er3ber3og 3 oßann". Die 
©a<he rief fie an. (Elaafen antmortete, unb ber Äutter 
fchoß meiter, am „Varbaroffa" oorüber, oorüber an ben 
Äoroetten. 

„ 3 um #afen, Äapitän?" fragte ber 2 Rann am Steuer. 

„{Rein — 3ur Äaje —." 


Denn an ber Äaje legte ber Dampfer an. Vor bem 
„{Rolanb" mußten fie an ber Äaje fein. — 

Vom „Telegraphen" b*r erfcßoll luftige Tan3mufit. 
Seine genfter maren ßell erleuchtet. Troß ber marmen 
{Rächt brehten fich bie flotten Offiziere mit Vrafes rei* 
3enben Töchtern im ©al3ertaft. Die Vlatrofen fprangen 
an Ganb, machte ben Äuter feft. »Äapitän (Elaafen 
folgte gelaffen. (Er beurlaubte bie Geute bis 3um 
nächften Vtorgen. ©ing langfam 3um Deich hinauf. 
Unb blieb ba fießen. Unb mußte plößlich über fich 
lachen. 2 lber es Hang ßeifer unb rauh unb machte fein 
f)er3 nicht leichter. 

©eichen Gärm bie großen Schaufelräber machten! 
©ie bie große Scßiffsglocfe bie Tansmufif übertönte! 
Unb Gadjen unb ©efang erfchollen 00m {Dampfer. (Es 
maren mobl frohe Vurfcßen an Vorb, bie bie ©efer 
hinunter* unb mieber hinauffuhren; fie neeften fich mit 
bübfehen, meiblicßen gaßrgäften, mit Olbenburger Väue* 
rinnen, bie.in Vrafes Umgegenb mobnten unb nun aus* 
ftiegen, einige fangen „Deutfcßlanb, Deutfchlanb über 
alles", meil fie .bie Äriegfcßiffe hatten liegen (eben — 
einige fangen mebmütig ,,S<hlesmig=£)clftein, meerum» 
fchlungen"! 

Äapitän (Elaafen grinfte. Mls erfter ftieg Dieß ©en* 
bemutß aus. ÜRerfmürbig fteif ging er 3um Deich hin* 
auf, als mürbe es ihm feßroer, bie Änie 3U biegen. ®e* 
fenften Hauptes ging er; mar in ber Uniform ber See» 
junfer. Die meiße ©efte leuchtete aus bem 2 lusfcßnitt 
bes bunflen graefs ßeroor, auf bie golbene {Raupe am 
geftülpten $)ut fiel bas flacfernbe Gießt ber Äajen* 
lalerne. 

3 m Scßatten bes „Telegraphen" ftanb ber Äapitän. 
©artete mit oorgereeftem 5 )als, bie #anb am Scßlepper. 
©artete, bis Dieß faft oor ihm mar. 

„ 3 aframento," feßrie er bann mit ßeiferem Gacßen 
— „mas tun Sie benn hier, greimilliger ©enbemutß?" 

Dieß hob ben Äopf, ftierte ben Äapitän aus ßoßlen, 
fladeritben {Rügen an, legte meeßanifeß bie $)anb an ben 
5 )ut — unb mollte meiter. 

Äapitän (Elaafen oertrat ißm ben ©eg. 

„#alt!" Unb mieberßolte rafcß feine grage: „ffioßin 
mollen Sie?" 

©oßin er mollte? Äeinem ÜRenfcßen burfte er es 
fagen. Unb er burfte es beileibe nicht laut ausfpreeßen. 
(Es mar auch gan3 unmöglich 3U fpreeßen, benn um 
feinen armen Scßäbel feßienen fid) eiferne Älammern 
gelegt 3U haben, bie fid) enger unb enger 3ufammen* 
3ogen, bie mütenbe Scßmersen oerurfaeßten, menn er 
nur bie 3äßne auseinanberbraeßte. ©ie oerjerrt 
maren bie ©eficßtsmusfeln. Das milbe dämmern in 
ben Scßläfen mar fo laut, baß es bas {Raufcßen bes 
Stromes übertönte. 2 Iuf bem „{Rolanb" feßon hatte er 
umfonft oerfueßt, bureß bas Drößnen unb Älopfen in 
feinem Äopf auf bes Stromes raufeßenbe ÜRelobien 3U 
aeßten. #atte gemeint, er fei auf ber gregatte „Deutfcß* 
lanb", unb bie ©eilen hämmerten gegen bie Schiffs* 
rnanb; ßatte gemeint, bei ber Scßanse oon 2 lltenßof 
fei er, unb bie Donnerbücßfen aus 2 lltenßofs {Rüftfammer 
fnatterten; ßatte gebacht, auf harter (Erbe lag er unb 
ßörte ein unheimliches ©eräufcß oon follernben (Erb* 
fcßollen. 2lls menn man ein ungeheures ©rab grub, fo 
mar es. Unb furchtbar brannte bie Sonne auf feinen 
naeften Scßäbel, feine 3 unge siebte am ©aumen, unb es 
mar nicht möglich, um ©affer 3U bitten! Um einen 
Tropfen ©affer 3U bitten! 

3a, mit faft übermenfcßlicßer Äraft ßatte er fo un* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

UNIVERSUM OF IOWA 




iHunimei 40 


Seite 1439. 


ßeimlicße (Erinnerungen non fi<ß abgefcßüttelt, t>atte 
frampfßaft feft an ben ©ebanfen fi<ß geflammert — 
ich muß nach Brafe. 3cß muß ©bitß feßen. 2(11 es tt>irb 
gut fein, menn id) ©bitß fe^e! 3Bar es nicht, als um* 
foften ißn bie füßen 2>iifte bes Bofengartens, menn er 
nur ißren tarnen flüfterte? 2 öar ba nicht gleich föftlicße 
Buße am See? Sie ftanb unter ben SBeiben — tüte 
ßängenbe Schleier füllten bie 3®cige fie ein — bie 
6 cßmäne freiften — unb er ftanb neben ißr. 5)anb in 
#anb ftanben fie unb faßen auf bas Spiegelbilb 3 u 
ißren Süßen! „0 ©büß", hörte er fich fagen — „tüie ift 
es möglich, baß in einem fersen fo oiel ©(lief moßnen 
fawt!" Sie ritten unter ben Buchen — bumpf ftampf* 
ten ber ^Pferbe #ufe bas meieße Btoos, gang in Sonnen* 
golb gefüllt mar ©bitß, als fie tiefernft ißm suraunte, 
„fprich nidjt — Bieß — id) glaube, ber liebe ©ott geßt 
bureß ben 2Balb —" neben ißm ging fie burd) bes Stofen* 
gartens fcßlängelnbe 2 öege — unb ber grüljling 1 achte, 
unb bie (Erbe offenbarte iljre fterrlicßfeit, meil ©bitß ba 

mar!-2lcß, er mußte ©bitß feßen! Sein i)irn 

mürbe nicht länger feßmersen, gan 3 rußig mürbe er fein, 
menn für einen 2 lugenblid, für einen fursen, feligen 
2 lugenblid ißre S)anb in ber feinigen lag. 

Unb meiter mußte er nichts. Stur, baß er 3 U ißr 
mußte. Unb baß niemanb es miffen burfte. 

2lber Sapitän ©laafen fragte rauß: „ffioßin mollen 
Sie?" 

(Er hätte nicht antmorten fönnen, felbft menn er 
gemottt hätte. Vielleicht hörte er es nicht einmal oor 
bem dämmern in feinen Schläfen. 2lber es mar bumm, 
baß fleh ißm jemanb in ben 2Beg ftellte. Baß jemanb 
ißn oerhinbern mollte, 3 u ©büß 3 u fommen! 

„Ejaben Sie 3ßren Urlaubfchein, fjreimilliger 2 Ben* 
bemutß?" fragte Sapitän ©laafen. ©r fannte bie Bor* 
fchriften fchon red;t genau. Seitbem er bei ber Störte 
mar, hotte er ftets bie Berorbnungen über bie Bifsipli* 
narftrafen, bie noch unter öem grinsen 2 llbrecßt aus* 
gearbeitet maren, bei fi<h. ©s machte ihm Bergnügen, 
baß man bei ber beutfeßen SBarine genau fo ftreng mar 
mie in ber englifchen ober amerifanifeßen. 

„i)aben Sie Sßren Urlaubfchein?" 

Statt einer Slntmort führte Bieß feine 5)anb an bie 
hämmernben Schläfen, (Er fonnte ein bumpfes Stöhnen 
nicht unterbrüden. 

„Sann muß ich melben, greimilliger SBenbe* 
mutß", fagte Sapitän ©laafen ftreng unb brüefte ben 
fiadßut fefter in feine Stirn. 

Bieß begriff es nicht, ©r hotte nicht baran benfen 
fönnen, baß fi(ß jemanb in feinen 2 öeg ftellte. ©r mollte 
3 U ©bitß. Slber an Sapitän ©laafen hotte er nicht ge* 
bac^t. ©s mar ba etmas Unoorhergefehenes, bas ihn 
in ber Betäubung, in ber er fi<h befanb, hilflos machte. 

»Slußerbem," jagte Sapitän ©laafen mit erhobener 
Stimme, benn er mollte burch feine 2But bie Sgmpatßie, 
bie er für ben greimilligen empfanb, unterbrüden, 
„außerbem finb Sie Breuße, ßofs ber Snappfacf." 

Sieß taumelte. Seine Snie trugen ihn faum. ©r 
mar millenlos. Sapitän ©laafen faßte ihn am 2lrm; 
auf einmal faf) er, mie er manfte. Bas mar natürlich 
ber Scßreden, baß er ihn hier erblicfte. Bun brauchte 
ihnen auf bem Seich nur bie fleine Baronin su begeg* 
nen, bann mar ber greimillige heibi, unb er fonnte ihm 
nachfläuten. Senn menn fie gefagt hotte, mas machen 
Sie ba, Sapitän ©laafen? fiaffen Sie hoch Sieß los — 
3 aframento! ©r hotte ihn tosgelaffen, unb menn er 
felbft in Gifen bafür gelegt merben mürbe. Beter Stür* 


fens aber mürbe 3 um smeitenmal fehen, mie er fich auf 
bas 2öort bes Sapitäns oerlaffen fonnte. Berbammt — 
feeßseßn 3aßre hotte er bie „Banni" geführt unb mar 
ihr treu geblieben, unb fein 2öort mar mie ein Scßmur. 
Unb nun follte es anbers merben, feitbem er bei ber 
beutfeßen glotte mar? Unb ba mar bie meieße Begung 
oerflogen.-. 

Sieß mußte nießt, mie es fam, baß er auf einmal 
im Sutter faß. ©r hatte ben #ut abgenommen, ber mie 
ein eiferner Beif feine Stirn einpreßte, unb es tat moßl, 
als ber SBafferftaub ber Sünung am Bollmerf fein ©e* 
fußt füßlte. ©s tat auch moßl, baß ein anberer ba mar, 
ber für ißn ßanbelte. 2lls er bie lange ©eftalt bes Sa* 
pitäns an ben Bauen hantieren faß, mit benen ber Sutter 
am Bollmerf befeftigt mar, irrte fogar ein mattes 
ßäcßeln über bas brennenb rote ©efießt. 2 öas mar’s 
boeß-unb bie 3 ungfer ©alatßee — fußr fpa 3 ieren 

in bie See- 3 aframento. 

Beilnaßmlos faß er 3 U, mie ein Segel 3 um Btaft 
aufflog. 

„©eßen Sie ans Buber, greimilliger 2 Benbemutß!" 
fagte Sapitän ©laafen. 

2Bo mar er nur? Bei Holtenau? ffier gab bas 
Sommanbo? Bor ^riebrießsort freust bie „©alatßea". 
60 Scßuten ßaften oormärts — es raufeßt im Siel* 
maffer — fraeßenb rennen Boote aufeinanber, über bie 
Bucßt leuchten bie SBacßtfeuer oon Holtenau, oom Ufer 
aber tönen eilige Schritte, unb bie ftille Sommernacht 
ift fo linb, in bie Stellen taucht bes üttonbes gelbes 
Sicht. 

„3oframento!" feßrie Sapitän ©laafen unb führte 
ben Sutter gerabe in ben Strom, unb bas fjers ftanb 
ißm ftill oor Scßrecf, bie raußen gäufte bebten unb 
mürben fefunbenlang fraftlos, feine Seßle mar su* 
gefeßnürt. 

©erabe unter ber Sajenlaterne ftanb eine licßte ©e* 
ftalt unb ftredte beibe Vrme aus. 

„!Dieß!" rief bie ©eftalt-„ 2 )ieß!" 

!Da fcßnellte !Dieß auf. Bon ben Üoten ßätte ißn ber 
Buf aufgemeeft. 2lufrecßt ftanb er. Ber Schmers mar 
oerflogen. Unb es mar ßeben in bem füßnen ©efießt! 
Ba flammte es auf in ben bunflen 2 lugen! Ba mießen bie 
Schleier, ber furchtbare Brucf in feinem E)irn — gans 
flar faß er — unb lacßte „©bitß-". 

Unb ftanb am Buber unb riß es herum- 

„©bitß!" 

©in 3aßr mar ausgelöfcßt, alle Scßulb mar ausge* 
löfcßt — „©bitß —". 

2Bas mollte ber Sapitän? 2Barum riß er ißn su* 
rücf? 2 öarum umflammerte eine Sauft feinen 2lrm? 
3 ornig mollte er fieß losmacßen. 5öer burfte es magen, 
ißn ansufaffen! „ 3 urücf —" fagte er, unb ber ganse 
Stols bes preußifeßen ©belmannes bäumte fuß auf in 
ißm. 2 lber bas Buber ließ er nießt los, er ließ es nießt, 
unb ber Sutter feßmanfte, unb ber ßoeßgeßenbe Strom 
riß ißn mit fich fort. 

„Verflucht!" feßrie Sapitän ©laafen, ließ bie Schotten 
faßren unb padte Bieß bei ben Schultern. 

„Bteß —" rief ©bitß unb ftanb noch immer mit aus* 
geftredten Slrmen. — 

„Bieß, lieber Bieß!" rief ©bitß, unb bas ßäcßeln 
auf ißrem ©efießt erftarrte, unb bas Scßlucßsen in ißrer 

Seßle oerftummte-lieloben trieb bas Boot, aber 

oon ben Btännern mar nichts su feßen. Unb fo ftanb 
bie fleine Baronin Xrülülü mit ausgeftredten Slrmen 
unb martete unb martete. — 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




Seite 1440. 


stummer 40. 


2 lber als fie merfte, baß fie umfonft martete, mußte 
fie, baß fte nun 3 U ißm mußte. Schnell mußte fie ju 
ißm! (Er mar 3 U if>r gefommen, unb ßätte fie fieß ein 
flein menig beeilt, märe er jeßt neben tßr gemefen! üftun 
mußte fie eilen, oielleicßt fonnte er tßre marme i)anb 
ergreifen — mie fonnte ber Strom fo graufam fein, if>r 
Sieß 3 U nehmen! #atte fie bas SBaffer nießt geliebt, 
feitbem fte benfen fonnte? Silles Seßöne ßätte fie aus 
bem SBellengemurmel gehört unb alle Seßnfucßt unb 
alle Xraurigfeit. 

Sa mar mieber bas ftumme Gäeßeln auf bem guf= 
fenben ©eficßteßen. Sa füllten fieß bie fcßillernben 
Slugen, bie mie SBernftein ausfaßen ober fcßimmernb mie 
bie SBelle maren, 3 um leßtenmal mit Xränen. 

„Sieber* Sieß!" fagte (Ebitß, unb ißre fleinen güße 
eilten über bie Saje bem Steg 3 U, ber in bie SBefer 
führte. Sie mollte ja ni<ßt in bie SBefer, gans oor* 
ficßtig mollte fie auf ber 23ußne oorm.ärts geßen, mollte 
Sieß entgegengeßen, ißm bie ßelfenben #änbe ßim 
ftrecfen. 

Unb mit ausgeftreeften Slrmen, ben Sopf in .ben 
Warfen gelegt, bie Slugen meit geöffnet, ging fie Stritt 
für Scßritt in ben Strom; fie munberte fieß, mie er plöß* 
. lief) raufeßte unb brüllte! Sie munberte fieß über bie 
Straft, mit ber er fieß auf fie ftürjte — aber fie füreßtete 

fieß nießt. Sieß braueßte fie-mer ßätte fie bq 

3 urücfßalten fönnen? 

„Sieber Sieß"-. 

Sa riß er fie um, ber ©emaliige. Sa naßm er fie 
felbft in feine falten Slrme. Sa marf er fieß, froß ber 
liebiicßen 23eute, raufeßenb über bie Ufer. 

2 öie eine meiße SBlüte faß bie fleine ©bitß aus, als 


bas lußte ®leib fieß um fie breitete. Unb fanf unb ßob 
fieß — unb ber Strom ßob fie auf feinen ftarfen SRücfen 
unb trug fie baßin. Xrug fie mit fieß fort, bie fleine 
SBelle. 3 Ms er fie fanft auf grüner 93öfeßung nieber= 
legte.- 

Srei Sage fpäter flagte bie Xotenglocfe oon ber 
SUrcße in #ammelmarben. Sie flagte über ben Strom 
unb 3 erriß mit ißren Xönen eines Spannes E)er 3 , beffen 
#aar ergraut mar in menigen Stunben. (Er feßritt 
allein ßinter bem fleinen Sarge ßer, in bem für ißn 
ber (Erbe liebließftes Söunber tag. Sann erft folgten bie 
Särge ber beiben SBänner. 

Unb ßinter ißnen mar ein unabfeßbares ©efolge. 
Munberte folgten oon ben Scßiffen. Munberte folgten 
aus ber Stabt unb ber Slmtmannfcßaft. Äapitän Srom* 
mg feßritt tiefernft mit fämtließen Offi 3 ieren im 3 uge. 
©r moeßte aus bem SBimmern unb klagen ber Xoten= 
glocfe meßr noeß ßören als ben Scßmers um einen 
brauen Seemann, um 3 mei junge, blüßenbe EJtenfcßen. 

Sie Orgel fpielte, als man an ben offenen ©rüften 
ftanb. Unb liebließe ÜJtäbeßen marfen 23lumen in bas 
©rab, bas (Ebitß aufneßmen follte. SBarfen 5jänbe ooll 
Blumen auf ben Sarg. 

2lus ßoßlen, tiefliegenben 2lugen faß $eter Stür* 
fens 3 U, mie man ißn langfam in bie (Erbe gleiten ließ, 
©olbener Sonnenfcßetn lag auf bem Sircßßof, unb in 
Sommerpraeßt prangte bie (Erbe. 

Sa manbte er fieß rafcß ab; in ber E)anb ben f)ut, 
oerließ ben griebßof — 

Unb niemanb ßätte gemagt, ißm 3 U folgen. 

Unb niemanb ßätte gemagt, ißn 3 U tröften. 

(Sortf. folgt.) Scßluß des rebaftiotteUeit Xells. 


Q3ioman, eine 6»arbüd)fe ber 5)au3frau! 


®a$ ift oon allen erfaßrenen ÄauSfrauen, bie fteß an 
unferem ‘preteauSfcßreibcn beteiligt ßaben, einmanbfrei er* 
miefen rnorben. So maeßt beifpielsmeife eine &au$frau, 
$rau Äocß au$ <35., feitbem fte E 3 iomal 3 im fiau$ßaltc 
oermenbet, an einer großen 3 aßl oon SWablaeiten gegenüber 
früßeren 3eiten eine ©rfparniS bi$ 3 u 40°/ o . ©ine amcite 
Äau^frau mieber, $rau ©. QBeber au$ 9?., getoinnt 
möcßentließ 4,50 bi$ 5,— 90larf, unb ^rau ©ireftor 
Äagcner au$ ©. maeßt e$ fogar möglicß, allein bureß 
‘JleifcßerfparniS 3,— 90Zarf in ber Qßocße ju erübrigen. 

EBie anbere grauen über E 3 iomal 3 im fiauSßalte 
urteilen, geßt au$ jaßlreicßcn 3 ufcßriften ßcroor, oon benen 
mir ßier einige Slu^üge miebergeben: 

.... unentbeßrlicß ift mir ba$ foftbare ^iomal^ gemorben. 
Seßt, mo alles fo teuer ift, mo bie Gier fnapp merben unb 
bie ^leifcßpreife faft uncrfcßminglicß ßnb, ift ? 3 iomal 3 eine 
Sparbücßfe ber &augfrau. ^rau ß. fioffmann in ©. 
* 

. . . 2lu$ eigener (Erfahrung ßabe icß gefeßen, mie man 
bureß ^iomala in biefer Ärieg^jeit im Äatt^ßaltc 
biUtgcr fortfommt. ^frau ^23. ^ 3 eutß in Ä. 

* 

.... $ür mieß ift 23iomal3 unentbeßrlicß, benn e^ ift bie 
^erle in meinem ioaugbalt; e$ fräftigt nießt nur allein, 
fonbern fpart sugleicß in jeber Qöeife. < 5 rau ^K.Äöpfe in 53 . 

* 

.... ?3iomalä ift nießt nur ein billiges unb mirllicß gutes 
92äßrmittcl, fonbern jugleieß eine fcßmacfßafte ^Eßürjc ber 
meiften Speifen; ja, e$ fann utt^ fogar einige ffiaßritngS- 
mittel, melcße jeßt im Kriege reeßt fnapp unb besßalb frtjr 
teuer ßnb, oollftänbig erfeßen. ‘Jrau ®. ^ufeß in ß. 


. . . . ©inen oollmertigen ©rfaß für bie teuren 
9?aßrung$mittel ßaben mir im ^iomalfl gefunben. 
©ßarl. ioeufer in 6 cß. 

* 

. ... ©^ ift gar nießt feßmer, fparfam ju fein, mettn 
man biefeS ÄilfSmittel fennt. ‘SKan mirb tüßn unb 
probiert aueß anbere^. ©^ gelingt unb feßmeett ben Aau^* 
genoffen, unb bie erfparten Selber fönnen für 3eiten ber 
9?ot bemaßrf merben. ®rau ©. Äobenjl in 92. 

* 

. . . . Sille &au$frauen, bie reießließ 93iomaU in ißrer 
5lücßc oermenben, leiften bem 93 aterlanbe einen ©ienft unb 
tragen mit aum Siege bei. ^vaw 6 . ©rimnt in ©. 

* 

93iomala erfeßt aber nießt nur einige jeßt befonber^ 
teure 92aßrung$mittel, fonbern ßebt aueß bie ©efaßr auf, bajj 
bem Äörper bureß unjmerfmäbige 9SBaßl ber 92aßrung^mittel 
bie fturn Slufbau mi^tigften^äßrftoffe oorentßalten bleiben. 

®ie ^Boßltat ber 93 iomal 5 fücße ift feßon naeß furjer 3eit 
maßrneßmbar. ®a§ Slugfeßen mirb blüßenber, bie 
©efunbßeit ferniger unb ber Äörper miberftanb^fäßiger. 

©ine ßeießtigfeit ift e$, ^iomal^ im Aau^ßalt einju* 
fügen. ®a$ ^iomal^foeßbucß gibt praftifeße Einleitungen 
für bie Q 3 ermenbbarfcit. ®e^gleicßen bietet ber „©eutfeße 
©efunbßeit^lcßrer" in feiner immer neu erfebeinenben ^olge 
feßr praftifdßc Eßinfe. 93eibe Scßriftcn met ben auf EBunfcß 
foftenlo^ oon ben E 3 iomal 3 merfen ©bem. cEabril ©ebr. 
•^batermann, ^eltom^crlin 1 , abgegeben. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 




Hammer 41. 


17. Jahrgang. 


DiewocHe 


Berlin, ben 9. Offober 1915. 


3 nt>att bet Kummet 4 L 6nt . 

JHt fleben Sage ber ffiodje.1441 

SlQiu^ner Steife in Kriegest. ©erjdnIUbe Begegnungen mit König 

fiubiotg non Sägern. Bon Ulfreb ©eorg j)artmann.1441 

Snin Me Selben bee Kriege« »ieberfebten. Son Mrolb Knßppel . . . 1444 

Wnaug in SBilna. ©ebitbt oon Kubolf i)erjog ... .1445 

Ser fBeftfrteg. (SRit ttbbtlbungen).. 1446 

Silber oom Sage ($botograpbif$f Aufnahmen).1449 

Ci^nbungen im Kriege. Bon j)an» Domtnit.1457 

Komeroben. ©ebldjt oon (EUg ©lifabetb ttffer«.1458 

Ste ©rfrtfcbungfteHen „Droben" in 9tuffif(b*$o(en. (3Rit flbbilbungen) 1459 

Krieg»befcb3bigten>0flrforge in Rreuana$. (Sllt Sbbilbungen^.1460 

Kriegflbllber. (Hbbilbungen) .1461 

Sos Kote Kreuj in Stannbeim. (SRit Sbbilbungen).1462 

Ser $eimatfucber. ftoman oon Ermann Stegemann (5. gortfeftung) . 1465 
9tetaffbef<blagnabme unb Kunftf<ba|. Son 2>r. ©alter 6tenge(, Kuftos 
am ©ermanif<ben Kationafmufeum. (3RU 11 SbbUbungen) .... 1469 
Slotfabe. Roman oon SReta 6<boepp. (20. Sortfeftung unb 6<b(uß) . . 1471. 
J)eimtf(be OeIpflan 3 en. Bon ®. 6. Urff. (SRit 9 Sbbilbungen) .... 1474 



Die fieben Zage bet Boche. 

28. September. 

Durch bie öfterreichtfch-ungarifchen unb beutfchen Streit- 
fräfte am Stgr mit ber Umflammerung bebroht, fleht ficf> ber 

E etnb geatoungen, feine unter großen Opfern unternommene 
ffenfioe im molhgntfchen geftungsgebiet aufaugeben. 

29« September. 

Heftige englifche Angriffe aus ber (Begenb ßoos brechen 
unter flarfen Berluften jufammen. SBieberbotte erbitterte 
franftdfifcbe Angriffe in (Begenb Soudjefl—Beuoille werben, 
ieiltoeife burch heftige Gegenangriffe, aurücfgemiefen. 

Stucb in ber Xbompagne bleiben alle fein bitten Dur<h- 
bruchsoerfuche erfolglos. 

30« September« 

Süblich Ste.-SDtorie-ä-Sßh bricht eine feinbliche Brigabe 
burch bie oorberfte Grabenfteüung burch unb ftö&t auf unfere 
fteferoen, bie im Gegenangriff bem geinb 800 Gefangene ab« 
nehmen unb ben IReft oernichten, 

Süblich oon Dünaburg ift ber geinb in bie Seengen 
öftlich oon 2Beffeloa>o aurficfgebrängt. Die Äaoajleriefämpfe 
jtoifcben Drgstojatg-See unb ber Gegenb oon $oftan>p finb 
für unfere Dioifionen erfolgreich. Deftlich oon Smorgon ift 
bie feinbliche Steilung im Sturm burcfjbrochen. 

1. Offober. 

Unfere Gegenangriffe nörbüch oon ßoos machen bei heftiger 
feinblicher ©egenmehr toeiter gortfchritie. 

©eftUch oon Dünaburg, bei ©renbfen, toirb eine meitere 
Stellung bes geinbes geftürmt. Die 3<*hl ber im SDtonat Sep¬ 
tember oon beutfchen Zruppen im Dften gemachten Gefangenen 
unb bie £)öhe ber übrigen Beute beträgt: 421 Offnere, 95,464 
Btonn, 37 Geföübe, 298 Btofchtnengeioehve, ein glugaeug. 

2. Offober. 

Die Gnalänber fuchten bas ihnen toieberabgenommene Ge- 
(änbe ndrbfich oon ßoos aurücfauerobern. Der Berfuch fcheitert 
unter ferneren Berluften für ben geinb. granaöfifche Angriffe 
fübmeftiich Ingres, öftüch Soudjea foroie nörblich ÜReuoitie 
werben abgefchlagen. 


Digitized by 


Gch igle 


Die Slnaaht ber Gefangenen, bie unfere Zruppen in biefem 
englifch-franjofifchen Stngriffsabfchnitt bisher machten, ift auf 
106 Öffiaiere, 3642 Btonn geftiegen. Die Beute an SQtofchinen« 
getoehren beträgt 26. — Die Gefamtaahl ber Gefangenen unb 
bie Beute aus ben Kämpfen nörblich oon Sfrras unb in ber 
Champagne erreichte geftern bie Höh* oon 211 Offneren, 
10,721 SJtonn, 35 Btofchinengeroehren. 

Die Heeresgruppe bes Generals o. ßtnfingen ftürmt bie 
feinblichen Stellungen bei (Eaerngsa am ftormin. 

3« Offobet. 

3n Gegenb oon Bethel mirb bas franaöfifche ßuftfchtff 
„Sllface" aur ßanbung geatoungen, bie $efafcung ift gefangen¬ 
genommen. 

Stuf bie neutrale Stabt ßufemburg merben oon franaöfifchen 
giiegern ^Bomben gemorfen. 

Die Dberfte Heeresleitung oeröffentlicbt einen auf bie jüngften 
Angriffe beaüglichen Sefehl bes franaöfifchen Generals 3<>ffre, 
in Bern es hsiBt: „(Es mirb fleh für alle Xruppen, bie an¬ 
greifen, nicht nur barum fjanbeln, bie erften feinblichen Gräben 
megaunehmen, fonbem ohne IRuhe Zag unb stacht burchau- 
fto&en über bie ameite unb britte ßinie bis in bas freie Ge- 
länbe." Die Oberfte Heeresleitung meift barauf hin, mie f£f)mähli<h 
man bie Deffentlichteit täufcht, menn ihr nach bem gehlfch^Qen 
bes am 25. September unternommenen Angriffs in feinen 
eigentlichen SBeftrebungen immer mieber oerfichert mirb, ber 
in ber SSorbemegung eingetretene StiUftanb hübe oon oorn« 
herein in ber 2lbficht ber oerbünbeten englifchen unb franaö¬ 
fifchen Heeresleitungen gelegen. ... Wach oorfichtiger Berech¬ 
nung betragen bie franaöfifchen Berlufte an Zoten, 22er- 
munbeten unb Gefangenen minbeftens 130,000, bie beutfchen 
noch nicht ein günftel biefer 3ahL 

Stoglanb ftellt ein Ultimatum an Bulgarien, es foüe binnen 
24 Stunben bie Beaiehungen au ben getnben Buhlanbs ab¬ 
brechen. 

4. Oftober. 

Unfere Angriffe gegen bie englifche gront nörbüch oon 
ßoos machen gortfchrltte. granaöfifche Angriffe in ber 
Champagne bleiben erfolglos. 

Griechenlanb legt $roteft gegen bie oom Bieroerbanb in 
Saloniti geplante ßanbung oon Zruppen ein. 

* * 

Ulündmer Keife in Kriegsseit. 

Pccfönlidje Begegnungen 
mit König JCudtDig oon Bapern. 

SSon 8ltfreb ®eorg ^ortmonn*). 

SBlon fä^rt quer burd) Deutfdjtanb nie im ^rieben. 
Unb man nimmt es als etroas Setbftoerftänbtidjes hin, 
baß man im ©peiferoagen feine Suppe, feinen gifd), 
feinen Braten unb auch feine Sorte betommt. 2tber 
mahrtich: es ift bo<h Strieg, unb unfägtiches ßeib ift fchon 
über bie SWenfchen getommen. 3a, n>eil braugen Ärieg 
ift, motten mir es oerhunbertfad)t bantbar hinnehmen, 
bag mir in biefen munberfamen ^erbfttagen quer burch 
2>eutf<h(anb nach Btünchen reifen tönnen, als ob altes 
märe mie oor 3at)r unb Sag im ^rieben. 

*) Unfer [tänbtgcr amtarbetter, ba3 IHcbartionSmttgUeb unfereö Kaufes, 
^err tllfreb ©eorg ^artmann, ^at bet feinem testen Mufcntbalt in 
SKöncbcn bte SluSaetthnung genoffen, oon ©einer SKoieftöt bem König non 
©apern roteberbolt ins ©efpräch gejogen au merben. <2r fchllbert uns bie 
^Begegnungen mit bem SRonortiben in naebftehenbem, nom Kabinett be§ 
Königs genehmigten KrtifeL ®ie 8teb. 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 














6eUe 1442. 


'Jiummet 41. 


2 )er D» 3 u 0 fä^rt mit beutfctyer $ün!tlid)feit. (Sr 
hält fid> an bie Minute. SBenn ihm bte ©ifenbabnbiref* 
tion oorfdjreibt, bag er abenbs 8 Uhr 41 BRinuten in 
3Ründ)en fein foll, fo ift er auch pünftlid) auf bie amnute 
bort. Daran wirb nicht gerüttelt. Auch ein D'3 U 0 
bat feinen ©brgei 3 , unb ohne äufterfte Kot »erben 
eherne ©efefee nicht umgeftogen. 

BRüncben — ÜRüncbenl Sooft leb bicb wleberfebe, 
immer gefd)iebt es mit berfelben ©rgriffenbeit. freilich, 
bein @efid)t ift ein anberes geworben in ben legten 
ßuftren — es mürbe oiel, oiel an bir „berumgebottert" 
— aber unberührt baoon blieb beine alte — na, mie 
nenn i<b’s bod)? — ja, beine alte, gute, fübbeutfebe 
Seele, bie uns in unferen oerträumten 3 ugenbtagen 
fooft.Iroft unb ©rguidung mar, unb bie gleicbfam mit 
3 arten SRofenfingern bie golbenen Sore alter unb neuer 
Schönheit oor uns aufftieg. — Ach, warum gebt bas 
alles fo rafcb babin! 3Bir werben gefebeit unb boeb 
nicht gefebeit; wtr werben 2 Jiänner, unb je älter mir 
werben, befto febnlicber flieht unfer ijera, unfer bummes, 
romantifebes S)er$ $u ben Stätten unferer 3 ugenb 3 U* 
rücf. . . . Darum liebe ich 3Ründ)en unb werbe es 
immer lieben — wie einen frönen Iraum. 

3 <b bin gern am SBoebenenbe auf Keifen, wenn ber 
lebte SEBerftag oerbämmert unb ber Sonntag ihn ab* 
löft mit feftlicberem ©fanj. Die ©egenfäge finb febarf. 
Der Sonntagmorgen wedt bie ©loden ber großen 
Kirdjenftabt 3Rün<ben, unb fingenb legt ficb ihr bröb* 
nenber Klang weit hinaus — weit über bas fjättfer- 
meer. aRufit in ber ßuft, ebelfte aRufit in ben Kirchen 
unb 3Rufif im $er 3 en: fo lobt man immer noch 
am (eid)teften feinen Herrgott. 3 cb war in ber grauen* 
firebe. ®s war wie früher: man würbe auf liebten 
Schwingen b'uausgeboben über ben Adtag. 2Bo fie 
rein auftritt, war bie Kunft immer noch Dröfterin. 
Kur bag jegt bie Kriegsgebanten wie Stürme bas 
blübenbe ßanb unferer ©mpfinbungen aufwüblen. ®s 
ift immer, als ob ber SBlife einfdllüge, wenn man bentt: 
braugen, braugen ift ber Kriegt 

3n ber Stabt felbft mertt man wenig oon ber 
Schwere ber 3dt. Der Deutfcbe trägt überall Sdpd* 
fal unb Kot mit SBürbe. SBenn bas ijerj auch blutet, 
man $eigt es nicht. So teilt ficb ber Stolj ber 3Renfd)en 
auch unmittelbar ber ganzen Stabt mit. — Ueberad 
fiebt man natürlich oiel BRilitär; aber bas ift in jeber 
beutfeben Stabt fo. 

3d) mar beim Kennen braugen in Kiem. freilich, 
ber Kefud) war etwas fcbwäcber. Die Offiziere 
fehlten unb auch bie eleganten Doiletten fdeiner 
grauen. Unb bie einjelnen Kennen waren triegsmägig 
auf bie Kamen „Dubiffa", „Kr 3 emgsl", „Bronne", 
„St. aRibiel" unb „Ktarfcbau" getauft. Aber fonft 
war es wie 3 ur griebensseit. 3n ber jjofloge berrfebte 
bie regfte ßebenbigfeit. Der König war oon ßeut* 
ftetten berübergefommen unb blieb, wie er es gewohnt 
ift, bis 3 um legten Kennen. 3Rir mar bas alles febr 
intereffant. Die Kolfstümlicbfeit bes Königs bot in 
biefer 3«it, bie aus Kotf unb ijerrfeber eine un 3 erreig* 
bare ©inbeit fd>uf, oielleicbt noch gewonnen. Schlicht 
unb unge 3 »ungen bewegt er ficb unter bem ißubtifum. 
Scbranten gibt es nidjt. ©r wenbet ficb halb an biefen, 
halb an jenen, nimmt an bem Stur 3 eines Keilers leb* 
haften Anteil, ben man oertegt auf ber Kahre oom 
Kafen trägt, fpriebt einen oerwunbeten ©beoaulegers* 
leutnant an unb ftebt unter ben Sportfreunben wie 
einer, ben gemeinfame 3 ntereffen mit ihnen oerbinben. 


3Benn bas SBort oom „Pater patriae", oom „Kater bes 
Katerlanbes", irgendwo pbrafenlos gebraucht werben 
barf, fo mug man es hier in Anmenbung bringen: ber 
König ift König, aber bas 3Renfd)licbe in ihm fu<bt 
mit allem, was ihn umgibt, in eine fo enge, gleicbfam 
natürliche Kerbinbung 3 U tommen, bag fein Auftreten 
im wahren Sinne bes Startes etwas Kolfstümlicb* 
Urfprünglicbes erhält. 

Das trat febon bamals — es mögen 10 Sabre b« 
fein — beutlid) b*n>or, als er als lßrin 3 ber Kebattion 
ber alten aRündjner „Allgemeinen 3«itung" einen Ke* 
fueb abftattete unb jeben einjelnen oon uns Kebatteuren 
in ein gacggefpräch 30 g. Auch bort mar bie Krüde 
oom SKenfcb 3 um 3Renfd)en rafcb geflogen. 

3egt war mir ©elegenbeit geboten, bem Kapern* 
tönig jmeimal in näcbfter Käbe mieber 3 U begegnen. 

Das erftemal nach ber legten Staatsratfigung in 
ber alten Kefiben 3 . 

3cb warte im Kor^immer, wo ber ffflügelabjutant 
bes Königs weilt, auf ben Sjevrjd)er. Die Dür öffnet 
ficb 3 um 3dcben, bag bte Sigung beenbigt ift. 3<b 
febe um einen fotoffaten runden lifcb b crum einen 
Kreis oon 14 Herren — Klinifter unb Staatsräte — 
unter einem Dbronbalbadjin figt ber König. Unb auch 
bas fege ich, bag bas BRobiliar, bas b<er in bem 
fcbmudlos fegönen Saal gebraucht wirb, bie feblicbten, 
aber foliben formen bes beginnenben 19. 3abr* 
bunberts trägt. 

Kacbbem ein Ißbotograpb bie oerfammelten SBürben» 
träger aufgenommen bot — es ift bas erftemal, bag 
eine Staatsratfigung photographiert wirb — tommt 
ber König auf mich 3 U unb 3 iebt mich in ein längeres 
©efpräcg. ©r trägt bie bunteigrüne Uniform feines 
Augsburger ©beoaulegers*Kegiments ohne jeben 
Orbenfcbmud. Sein Ausfeben ift augerorbenttid) 
frifcb- Das weige Haupthaar unb ber ftarte weige 
Kottbart geben bem König etwas febr ©brwürbiges. 
Der ausbrudsoode Kopf mit ber hoben, ebten Stirn, 
beffen martige, groge 3 üge — im ^Profil wie oon 
oom — unmUttürlid) ©rinnerungen an Kilber unb 
ißorträtbüften bes KdiRjregenten ßuitpotb in mir 
maebrufen, belebt fief) auf bas liebenswürbigfte, fobatb 
er fpriebt. ©r rebet baprifcb anbeimetnb, mit groger 
ßebbaftigteit. (3Ran weig, wie ficb jeder Sübbeutfcbe 
freut, wenn ihm nach langer Abmefenbeit wieber oer* 
traute Spracbtlänge ans Ohr bringen.) Der König 
fpriebt mit groger Anertennung oon ber „Ktacbe", 
Seigt befonberes 3ntereffe an ber Kebattionsarbeit bes 
weitoerbreiteten Koltsblattes unb lägt ficb über Auf* 
tage, Kerbreitung ufw. unterrichten. Dann menbet ficb 
bas ©efpräcb fur 3 meiner Ißerfon unb hierauf ber 
„Allgemeinen 3eitung" 3U, beffen ©ingeben als Dages* 
3 eitung er febr bebauert. ffir erinnert baran, welch 
groge Kebeutung bas Klatt in ben 60er 3abren gehabt 
bat unb fügt bann, allgemeiner werbend, bin 3 u: 

„SBiffen Sie, bie Sache ift bie: beut will man oor 
adern bie Kacbricbten mögtiebft rafcb b Q t>en. Auf bie 
Scbnedigteit bes Kadjricbtenbienftes tommt es an. 
©ine Xages 3 eitung ift feine 2Bod)enfcbrift unb eine 
Ktacbenfcbrift feine iagesaettung. Die iduftrierten 
aSocbenfcbriften finb aderbings ein neuer Dpp. — 3Ran 
weig es ja: bie ausführlichen Kammerbericbte lieft fein 
aRenfcb; bagegen tur 3 e, frifebe Kefümees, bie bot bas 
ißublifum gern. Aber bie finb ferner 3 U febreiben; 
ba 3 u gehört ein eigenes latent." (Diefe ffiorte mugten 
natürlich ben Dagesfcbriftfteder befonbers intereffieren, 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stummer 41. 


6eite 1443 


aeigten fie bocß, tote richtig ber König bie Stufgaben 
bet mobernen treffe beurteilt.) Sann fpricßt König 
Submig noch über bie Berlegerftäbte ßeipjig unb 
Berlin unb meint, baß ßeipjig im 23ud)DerIage eben 
bocß o^ne Bioale fei. 

94 fage, es habe mir großes Bergnügen bereitet, 
in Biern beim Bennen bie große ißoputarität bes 
Königs au feßen, worauf er entgegnet: 

„ 3 a, ja, barüber freu id) mid) aud) immer mieber. 
Sn Biem hab ich aber einen Meinen Kummer gehabt: 
meine Bferbe finb nicht gelaufen. 6 s mar B«ß- Stber 
mas mit! man bagegen machen?" 

Stts id) im meiteren Beriauf bes ©efpräcßs ermähne, 
baß bas ßantjfdjaftsbilb braunen in Biem fo einjig 
fd)ön gemefen jei: bie t)crbftticf)e Batur, ber 
Sonnenfcßein, bie SBotten, bie nahen Berge unb bie 
farbigen Kontrafte in ber Kteibung oon Slititär, Beitern 
unb Bublifum, ftimmt er mir freunblicß au. 

Somit ift bU Unterhaltung beenbet. Ser König 
reicht mir bie fjanb unb oerabfchiebet fidj. Slls er in 
ber Bütte bes großen Saales angetangt ift, in bem 13 
SBittetsbacßer Borträte (dürften unb gürftinnen aus 
bem 16. unb 17. Sahrhunbert) an ben SBänben hängen, 
unb oon bem man einen entaüdenben Blid auf bas 
pracßtootle alte Bregfing*Salais hinter ber gelbßerrn* 
hatte genießt, breht er fid) noch einmat nach nttr um 
unb ruft: 

„Ijaben Sie übrigens auch fcßon bie anberen 
Bäume ber alten Befibena gefehen? Sa ift oiet Snter* 
effantes bann." Unb als ich entgegnete, „Sa, Btajeftät, 
oor 18 Sahren", meint er: „Sas müffen fie fid) unbebingt 
mieber mat anfehen. — Sort brüben hinter biefer 
lür liegen bie fogenannten ,Steinaimmer‘: bort ftarb 
mein fetiger Bater" .... 

Unb ber König menbet fich aum Sehen. — 

* 

3mei Sage barauf treffe ich ben Stonarcßen im 
Kunftoerein in ber 3at)resausftetlung ber Slündjner 
Künftlergenoffenfcßaft. Sie ift heuer gana ftein — 
im ©egenfaß aur üblichen übergroßen @(aspalaft*Stus* 
ftetlung — triegsmäßig tlein, unb ber König ift ge* 
tommen, um Silber 3 U taufen. Sr ift in 3ioit, im 
Sehrod. Seine Umgebung befteht aus feinem glüget* 
abjutanten, ferner aus bem Borftanb bes Kunftoereins, 
greiherrn oon Stengel, unb aus bem Borftanbsmitgtieb 
ber Stüncßner Künftlergenoffenfchaft, Brofeffor Botgiano. 
Stts er mich fleht, mintt er mich ju fich heran, unb ich 
muß bie Bunbe mitmachen bureß bie Säte. 

Sa höre ich, ®ie er feine gana perfönlichen Bleinun* 
gen äußert, wie er biefes Sitb tobt unb jenes ab» 
lehnt, Sjier gefällt ihm bas Slotio, bort tabett er bie 
Secßnit, eine Bezeichnung u. a. Sr oergleicht auch 
oft: er finbet 3 . S., baß bas hier ausgeftettte neue 
Büb Des Staters I. an beffen ältere Arbeiten nicht 
heranreiche. Sas bemeift, baß er bie Kunft liebt unb 
fie tritifcß genießt. Unb baraus mieber gibt er uns fofort 
auch bie Bußanmenbung, inbem er bei feinen Bn* 
taufen feinen inbioibuetten ©efeßmad matten (äßt. Sr 
tauft im ganaen heute fedjs Silber. 

„Sn biefer Kriegsaeit", fagt er, „muß man auch 
bie Künftfer unterftüßen. Stber man muß nicht immer 
oon benfetben Statem taufen." 

Sn ber Stusftettung hängt ein tebensoottes Bruft* 
bitb 00 m König felbft, bas oon SBatter Ißor gemalt ift 


Ss ftettt ihn ohne Britte im grad bar mit ber Kette bes 
golbnen Btiefes unb mit bem Banb bes ©eorgi»Bitter* 
Orbens. 3<h frage ihn, mie oft er bem Staler Btobetl 
gefeffen habe. Sr antwortet: 

„Bietleicht amei« ober breimal. Sinmat hat mich 
ber Künftter auch ats ©eorgi*Bitter gemalt, rooau ich 
ihm fogar im Orbenstteib Btobetl ftanb, mas nicht fo 
gana einfach ift. Sas barf nur nicht au lang bauern. 
Senten fie fid): 3u einem Stüncßner Bitbhauer — 
einem übrigens feßr begabten Slanne — bin ich 
amanaigmat gefahren! Sas ift eine orbentliche Btagerei." 

'Später frage ich Öen König: „©tauben Sure Btaje» 
ftät nicht auch, baß ben Meinen Stusftettungen ein 
ftärterer eraießerifeßer SBert innemohnt ats ben großen, 
bie oft fo groß finb, baß man fich barin oerirren 
tann?" 

„Batürtich, natürlich", antwortet ber Slonarcß. 
„Btan füllte nur Meine unb man foüte nur gute Stus» 
ftettungen machen, wo man auch alte SBerte fehen 
tann. Sie ttberficßtlicßteit ift in ber Seaeffion ein Bor* 
3 ug." — „3n ben großen Stusftettungen ift aber bie 
Qängetommiffion oft nur baau ba, bie Bitber tot au 
hängen", fügt er (aeßenb ßlnau. 

SBir feßreiten weiter. Ser König fpridjt über bie 
Befibenaftabt meines ^eimattanbes — über Stuttgart — 
unb tann nicht ßobesworte genug finben, ats er ber 
Schönheiten oon ,3ttt»Stuttgart gebentt. Slueß ber 
Barne bes jeßt meiftgenannten Schwaben, bes ©rafen 
Seppelin, fällt in ber 3 mang(ofen Unterhaltung: bie 
©orte bes Königs finb eine warme ©hrbeaeugung oor 
bem Sharatter biefes Blannes. 

Sch teite bas ©efpräcß auf Blüncßen über unb 
fage, es fei gana enorm, was in ben teßten feeßs 
3 ahren hier alles umgebaut worben fei — oor allem 
bie alte Btaptbalte im $eraen oon Blüncßen. . . Sa 
wirft ber König ein: 

,,©enn es nach meinem Kopf gegangen märe, 
märe ber Stuguftinerftod abgeriffen unb bort 00 m Strcßi? 
tetten etwas Beues gebaut worben, mas aroifchen Stichels* 
tirche unb grauentirche eine beffere Harmonie herftellte 
unb mehr ben ©eift unferer 3eit aum Slusbrud brächte. 
Stber unfere beften Künftler trafen bafür ein, baß es 
fo gemacht mürbe, mie es jeßt ift. — Sehen Sie fich bod) 
Im Stittetalter ober ln ber Benaiffance um! ©ie fein* 
fühtig mußten bie ßeute aus ihrer Seit heraus neben 
Stltem, Ueberfiefertem au bauen!" 

Siefer famofe Slusbrud aeigt, mie ber König auch 
berlei Kunftfragen bis au Snbe burchbentt. Ss finb 
©orte, bie tapibar wirten, weil fie ben Bagel auf ben 
Kopf treffen. 

Sie Batürlicßteit, bie in ber Unterhaltung mit ihm 
bie Sprecßenben immer binbet, ift fo ftart, baß man 
aeitmeife gan 3 oergißt, wem man gegenüberfteßt. 
Ser König oon Bagern ift’s, aber ber König rebet 
feßtießt mft unfereiner über Singe, bie ißn innerlich 
bewegen. 

Stts er fich bann oerabfeßiebet — fein Befucß in ber 
Stusftettung hot gerabe eine Stunbe gebauert — tut er 
bies mit ben SBorten: 

„Ba, hoffentlich nehmen Sie gute Sinbrüde mit fort 
aus Blüncßen. Bertin—Blüncßen, bas ift ja nießt fo 
weit; man tann ja halb miebertommen." 

ffias icß benn auch unter Santfagungen au tun oer* 
fpraeß. 


-000X30- 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 




Seite 1444. 


Kummer 41. 


tUenn die beiden des Krieges n>iedet(tel)ren. 


Sriefe eines Neutralen. Son Arolb Knüppel, Stodholm. 


Sie roütenben Sranbungen bes ©eltfrieges braufen 
meiter unb meiter fort oon ben ©renjen Seutfdjlanbs 
im Often. Suftlanbs ungeaäijlte ßegionen ftrömen in 
fdjmuftig gelbbraunen gluten au ben beutfchen ©e* 
jangenenlagern ober entfliegen, eigene Untertanen — 
SRänner, ©eiber unb Kinbet — mie ®ie^f>erben oor ficJ) 
bertreibenb. Sie 3it>iIifation bes Oftens leuchtet tlar für 
bie ©eit in mäiaenben Sauchfäulen unb flammenben 
geuermeeren mosfomitifcher Raufer, Sörfer unb Stabte. 
Sie Radeln bes Südauges brennen tlar unb teuften 
iljnen ben ©eg im eigenen ßanbe. Aber bie ^eerfctjaren 
ber beutfchen „Barbaren" folgen unerbittlich mie bas 
Sdjidfal in ihren Spuren. Ser aähe ©iber» 
ftanb ber ruffifchen Sachhuten roirb unter ungeheuren 
3Renfd)enopfern oon ber fchmeren beutfchen Strtittcrie 
in Stüde jerhauen. 3n Splitter aermalmt oon mähen* 
bem 2Rafd)inengemehrfeuer. fjortgefegt oon ben un> 
miberftehii^en Sturmangriffen ber oerbönbeten 3nfan* 
terie, toeldje mie eine rafenbe Sturmflut Polens (Erbe 
bis meit hinein in Suftlanbs fumpfige Selber überfpült 
haben. 

hinter ber fortmä^enben gront rollen 3üge auf 
3üge mit frifchen beutfchen Iruppen bie glänaenben 
©ifenftraften ber Scftienenftränge entlang gegen Often. 
Sag unb Sacht. Unb ber ©efang „Seutfchlanb, 
Seutfchlanb über alles" bonnert in mächtigem ©har, 
bas betäubenbe Staffeln ber rollenben ffiifenbahnräber 
übertönenb. Sote Stofen glühen in ben ©emehrläufen 
unb auf felbgrauen Solbatenröden. $eraen fchmellen, 
Augen tränen. Opferfeuer für bas Saterlanb brennen 
in treuen $eraen. Sas Saterlanb, bas liebe, bas 
grofte, bas Unb lange nadjbem bas fortrodenbe 

©etöfe ber ©ifenbahnräber oertönt ift, merben noch 
Strophen bes Siebes — „ftets au Schuh unb Stufte" 
— „alles auf ber ©eit" — auf ben Sittichen bes 
©inbes oon fern hergetragen. 

Aber oon ben Schlad)tfelbern bes Oftens, mo 
Siefentanonen bonnern, geftungen poltemb aufammen» 
fradjen, Stäbte, Sörfer unb Ader brennen, rollen an» 
bere 3üge mit leudjtenben roten Kreuaen auf meiften 
Selbem heimmärts. Sie gleiten majeftätifch bie langen 
Ctfenftraften entlang, unterroegs au Seutfdjlanbs 
hera, bas arbeitet unb hämmert unb fchafft, ebenfo 
ruhig jeftt mie unter ber gefegneten Seit bes fjriebens. 
Sa brinnen in ben langen ©agenreihen liegen oer* 
munbete fDtänner auf ihren fchmebenben Fronten* 
betten. Solbaten, bie harte Schläge tragen oom 
fchmeren ©ellenfchfog bes Kampfes. 3n matten Augen 
brennt bie ©lut bes ©unbfiebers. 3hre Körper liegen 
machtlos ausgeftredt auf ben barmheraigen Schlinger* 
gefteQen ber Krantenbetten. Sie fühlen fticftt bas 
Schütteln bes Soges in allen Kuroen, nicht bie Stöfte 
ber ©agen in ben 9iangierme<hfeln. Senn ihr ©eift 
lebt fchon in machenbem Schlaf ober in bemufttlofem 
Siebermahn bei bem eigenen herb in ber geliebten 
heimat. Sa, mo Sufte, Sieben unb ©efunbheit über 
ber Siufternis unb bem Kampf ber macht im Often 
liegen mie oerheiftenbe Storgenröte eines fchönen, er* 
machenben Xages. hie unb ba glimmt eine Sigarette 
auf. ßrleud)tet für einen Augenblicf ein Paar grofte, 
mache Augen in einem gelbbraunen, mageren ©eficftt, 
leuchtet in ben Schatten eines meiften lurbans aus ©aae* 


binben, unb eine blaumeifte Sauchmotte mirbelt her* 
aus, aieht bie lange Strafte ber Krantenbetten entlang, 
mifcht ihren füften Suft mit ber fchmeren Atmofphäre 
oon KranWjeit unb Araneien. 

3n ben ©agen finb Arate unb Krantenpfleger um 
bie fauberen Setten eifrig befchäftigt. ßautlos unb 
ftill oerrichten fie ihre barmheraige Arbeit. llnermüb* 
lieh, mit nie oerfagenber ©ebulb. 2Rit hanb unb her3, 
fo roeich unb teilnahmsooU mie ein (iebenbes ©eib. 
Sie finb auch bie helben bes Krieges fo gut mie ihre in 
ber Sront tämpfenben Kameraben. Sie fämpfen ihren 
Kampf unb leben ihr ßeben auf lag unb Stacht rol* 
lenben ©ifenräbern. 3hre ©affen finb blante SReffer, 
fangen, Aranet unb ärattiche Pflege. Sie ringen mit 
bem Stob um bas ßeben ihrer Pfleglinge, unb fie tragen 
öfters ben Sieg baoon. Sooiel menfchlicftes (Elenb 
unb Schönheit, fooiel Kampf unb lob unb Sieg fiei)t 
fein Solbat auf bem Schlachtfelb, mie fie es tun in 
ihrem engen Kampfptaft auf fummenben Stöbern. 

Um 8 Uhr 30 Ätin. Sienstag morgen foHte ber 
ßaaarettaug oon Often auf einem ber oielen Sahnhöfe 
ber ©ettmetropote einfahren. Seit Sonntag nach* 
mittag um 2 Uhr mar er untermegs mit einer ßabung 
oermunbeter Krieger oon einem entlegenen Schlachtfelb 
im Often. Sie lange Steife ber Sermunbeten mürbe 
jeftt beenbet fein, unb menn ihnen auch i m Kranfenhaus 
(eine oiel beffere Pflege auteil merben fönnte als auf 
bem ßaaarettauge, mürben fie boch bie gefegnete ßuft 
ber geliebten $eimat atmen, marm entgegengeftredte 
hänbe oon ©eib, Kinbern, ©efchmiftern, lieben Ser* 
manbten brüden bürfen. 

Sor bem Sahnhof ftanben fchon Seihen oon Kote* 
Kreua*2tutos unb marteten lange oor Antunft bes 
3uges. Saneben Abteilungen oon Sanitätsfolbaten 
in Seih unb ©lieb. Saoor ber Stabsarat mitten in 
einer Weinen ©ruppe feiner Sanitätsoffiaiere. 

Sa leuchten fchon einige SRinuten oor ber ange* 
feftten 3*it bie roten Siefentreuae eines (angfam h«’ 
einfahrenben ßaaarettauges. Sreiunbamanaig Kranfen* 
magen. Aufterbem ©agen für Oberftabsarat, brei Unter» 
ärate, Snfpeftor unb Krantenpfteger, ©agen mit Opera* 
tionsaimmer, Apothete, Küche, Sorrats* unb Kühlmagen. 
Ser langfam herangleitenbe 3ug bleibt unmerWich ftehen. 
Aus ben ©oup^fenftern fieht man meifte Setten unb 
magere ©efichter heroorfchauen. ©efichter mit Sonnen* 
unb Krantheitsfarben. Sraun unb gelb gemifcht unb 
©angen unb Kirnt gefchmärat oon mehrtägigen 
Sartftoppeln. ©efichter, mehr gefunb als trän!, mehr 
froh als traurig. Senn in allen $eraen lobert eine un» 
nennbare gfreube, enbtich, enblich baheim au fein. Sie 
fühlen ben gefegneten Obern bes Saterlanbes, ber ihnen 
ijilfe, Pflege unb ©efunbheit oerheiftt. 

Sie Stimme bes Stabsarates bricht bie Stille, ©eit 
oernehmbar, tlar unb beutlich mirb bie ©nttabung ber 
©agen amifeften oerfchiebene Abteilungen oon Sanitäts» 
folbaten oerteilt. Schon im ooraus finb bie Sermunbe* 
ten nach Art ihrer ffiunbfchäben für oerfchiebene Kran* 
fenhäufer beftimmt. ©enn ber freunbliche unb uner* 
müblidje Oberftabsarat bes 3uges au uns tritt, hat er 
eigentlich nur bie 3°hfen ber ßiften unb bie Serteitung 
ber Krönten au betätigen. 

Son Anfang bes Krieges im porigen fjerbft hat er 


Digitized by 


Gck igle 


Original ftom 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 41. 


Seite 1445. 





Cinzug in IDilna. 

Don Rudolf fterzog. 


)äb bra<() er ab, der Donner der Gefcbütje. 

Die milde IDut fd)lug um in mildes Ca eben. 
Und aufgeprobt, im Dachen hfibn die IDQbe, 
Zum Dormarfd) fertig flcb die Fahrer machen. 
Der Feind ztebt ab, ziebt ab mit blutgen Striemen, 
lbm In den Rüchen, mas die Zügel reichen! 
Und hlatfcbend lauft der Peitfche Cederriemen 
Dem Secbsgefpann der Gäule um die IDeichen, 

Und (Denfcben, fDenfcben fpeit des Schlachtfelds 
Ceere. 

ein Ddlhermahdern, mo der Tod gefproeben, 
IDo eben noeb, die IDangen am Gemebre, 

Die Scbieicbpatrouillen durch die Furchen hroeben. 
Im fDarfcb der Regimenter graue Zeilen. 

Die Fubrholonnen febmarz auf allen fDegen. 
Und unaufbaltfam, mellen über mellen, 

Ruf allen Straben einem Ziel entgegen. 

IDilna, am 18. September 1915. 


IDas ftocht die Dorbut? Rdjutanten jagen. 

Die Strabe mendet und fällt ftili zum Tale, 
Zum TDIIfatal . . Und mie aus alten Sagen 
Siebt, mas binabftarrt, melbe Türme ragen 
mit goldnen Ruppein, die den Strom bekränzen. 
Und um fie her ein märebenmeibes JDogen, 

Die ftolze Stadt . . Und ftarr die Rügen glänzen 
Den Scbmerterträgem, die gen Oftland zogen. 

„IDilna" fpriebt einer, fpricbt’s mit beibem ftofen, 
„IDilna" ein zweiter, mit nerblffenem Grimme, 
Das IDort rollt weiter, roäcbft und mird zum Toten, 
Und „IDilna-IDilna!" drdbnfs mit Donnerftimme. 
ein iRärcben? Peltfcbend treibt der Stangenreiter. 
Und „IDilna" — mard ein IDort gleich taufend 
andern. v 

Zur Stadt hinein und oftmärts meiter, meiter 
Zieht bfnterm Feind das deutfebe DÖlhermandern. 


auf bem Sajarettjug gelebt amifdjen oenounbeten Sol» 
baten. Sein ßeben ift freilich fein lanj auf Stofen in 
biefer 3 eit gemefen. SRübe ift er nach anftrengenber 
Brbeit elngefd)tafen. Sie fingenben Staber, bie puffenben 
Stagen haben ihn ftänbig eingefchläfert unb ftänbig ge» 
roedt ju neuer, fchmerer Brbeit. Seine Strafte unb feine 
(Energie finb bo«h ungebrochen trofe bes oielen Silbers in 
feinen Sjaaren. (Er ift ein Stäcf echtes Stiemenleber, 
3ähe unb unoermüftlid), unb er lägt es ftd) nicht nehmen, 
nach ber Buslabung ber Bermunbeten uns feinen Stol3, 
feinen Ccyarettjug, 5U aeigen. 

• Die Buslabung bes erften SBagens — bes Offiaiers* 
roagens — h“t begonnen. 3« gleich«* Seit bie ber SJtamt« 
fchaftsmagen. Da liegen fechs oertounbete Offnere. 
Äopffchufe, Brmfchüffe, 35 einfcf>üffe, Bauchfd)uf}. SBtr 
treten ein in ben fauberen SBagen. Stein ©erud) mie in 
einer Stranfenftube. 3 ®ei unb 3t»ei Betten auf jeber 
ßängsfeite bes SBagens, 3mei unb 3mei übereinanber. 
(Ein breiter ©ang in bet SRitte. Der Stabsar3t geht 3u 
bem nächften Bett hi«» grübt, fagt fur3 unb prä» 
fentierenb feinen Stamen unb fragt, ob ber tränte Dffi» 
8ier irgenbeinen SBunfd) hat- 3 a, mit fixerer Stimme 
fagt ber Bermunbete, bafj er gern 8ufammenbleiben 
möchte mit ßeutnant St., ber im Bette über ihm liegt. 
Unb fein Brot ftreeft fich aus, auf bas obere Bett beu» 
tenb. Sie haben ja 3ufammengehalten bis jefct unb 
rooUen ferner auch i m Srantenljaus 3ufammenblei> 
ben. ©s mirb ihnen alles nach SBunfcf) gemährt. Stoch 
3mei anbere moUen ebenfo 3ufammenha(ten. Die beiben 
lebten finb fchon ange3ogen unb munter. Sjoffen mohl 
halb in ihrem eigenen Sjeim 3u fein. 

So fängt bie Buslabung an. ©ine meifc lädiert« 
Srantenbahre auf ©ummiräbern mirb eingefchoben unb 
ift auf einen Bugenblld feftgetoppelt an einem Bette. 


©efehiette fjänbe sieben langfam ben Stranten mit Unter» 
bett, Decfe, Stopftiffen unb allem hinüber auf bie Bahre. 
So gleitet biefe, geftüfet unb getragen oon ftarten ijän* 
ben, heraus auf bie Blattform, ©ine anbere Bahre 
fteht fchon barin bei bem nächften Bett. Die erfte Bahre 
mirb rechts oon ber Btattform herausgefchoben. ©inen 
Bugenblid fchmebt fie in ber ßuft, neigt fich ein menig 
fteil am Sfufjenbe. Der Strante dämmert fich trampf* 
ijaft mit beiben fjänben an bie Stangen 3u beiben Sei» 
ten, bah bie Änöchel erbleichen. Stuhig! Seine ©efaijr, 
alles geht ja gut. ©r, ber oor nur ein paar lagen mit 
feiner Kompagnie burch bie Dornenbididite ber Stachel» 
brahtfetber matete, mo SRafchinengemehrfeuer mähte 
unb Bomben planten, mirb jefet für einen Bugenblid 
oon Bngft, herunter3urutfchen, ergriffen. 

3 n einigen SRinuten ift ber SBagen leer unb bie 
Krönten auf ihren Blähen in ben meiftlacfiert'cn Kran» 
tenmagen. 3 efet tommen bie Steifefachen bran. ©in 
paar einfache fjanbtafchen. ©inige roftige Säbel, SRän» 
tel unb linifortnröde, mo runbe Kugetlöcher fd)roar3 
leuchten in felbgrauem Xudje, umgeben oon oermeltten 
Stofen oertrodneten Blutes. Abgetragene Uniformftüde, 
bie eine ergteifenbe Sprache reben oon ferneren ÜRär» 
fchen unb harten Sümpfen im fernen geinbeslanb. 

Die SRannfchaftsmagen finb unter ber Seit eben 
fo fchneQ unb behutfam geleert. Auto nach Buto rollen 
meid) unb ftili fort. SBir treten hinein unb gehen burch 
ein paar SBagen, bie erft auf einer anbern Station aus» 
geloben roerben foltert. Überall frifefje ßuft unb Sauber« 
feit. gliegenga3e oor ben genftern. über jebem Bett 
ein Steh, bamit ber Kranfe felbft bie nötigften Sachen 
erreichen fann. Buch eine ftarfe laufdjleife 3um Bn» 
faffen, menn er felbft bie ßage mechfeln miH. Buf jeber 
Betttante ein deines Difchchen, mo gemöhnlich eine 


Digitizer! by 


Google 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF IOWA 



6 eite 1446. 


Wummer 41. 


halb abgebrannte 3igarre ober 3*8“ r «^e liegt. Ser Ta* 
baf oerfcgeucgt mit feinem Suft lob unb Sdjmerjen. 

Sa liegen bie Bermunbeten, rauchen unb lefen, aber 
am meiften effenb. Beinahe jeber f>at ein meines But» 
terbrot mit Scginfen in ber j)anb. Sie, welche fegr 
Iran! finb, hoben ihre Scgintenftullen oor fich ouf ber 
Bruft, nahe bem Kinn liegen. (Eben hoben fie einen 
tüchtigen Rappen genommen, unb jegt ruhen fie fieg 
aus 3 U einem neuen Singriff. SRan lieft 3 u f r * c benheit 
in ben fcharfgefchnittenen ©eficgtern. {freube, enblicg 
mieber 3 U i)aufe 3 U fein. Salb gefunb 3 U fein unb toie» 
ber losgehen 3 U bürfen gegen ben {feinb. Senn es finb 
Sßracgtterle alle, bie hier liegen. SBeber Blühen noch 
Kämpfe unb Kranfgeiten hoben ihren friftfjen SRut nie* 
berringen fönnen. Slls ber Dberftabsarjjt fragt: „SBie 
habt ihr es, 3 ungens?" anhoorteten fie alle im ©gorus 
„gut". SRan fieht es auch ben lieben Kerlen allen an, bie 
hier auf ihren Kranfenbetten ausgeftredt liegen. SJRan 
fühlt es toarm in ber Bruft unb nag in ben Slugen. Slber 
es ift mahr, bas fieht man ihnen qflen an: fie hoben es 
wirtlich gut jegt. Trodene Setten, Tabat, Ißflege unb 
Gffen. @an 3 anbers hoben fie es manchmal gehabt im 
©ranatenregen ber Scgügengräben ober unter Stacgtan» 
griffen in {feinbeslanb. Slber auch ba hotten fie firfjer- 
lich biefelbe frohe Slntmort gegeben: „gut". 

Stuf nadten Srüften unb Schultern fieht man blutige 
Striemen. SBunben unb SRiffe freu 3 unb quer. SRafcgen 
unb Knoten eines gifchneges, gerigt mit SRägeln auf 
SRenfcgengaut. SRan oerftegt jo roohl, was bie SBunben 
bebeuten, tann gut Krähenfüge lefen, beoor man Stint» 
wort auf bie grage erhalten. Steh, nur Spuren oon 
ruffifchen ßäufen, lächelt ein Senounbeter in feinem 
Sett. Slicgts ift einfacher als bas. Slber in feinen Slugen 
lefe ich bi* Beraegtung bes beutfehen Sarbaren für biefe 
fchöne gorm ber 3 <»ilifotion bes Oftens. 

- * - . 

Der tPeltfttfeg. (3u unfern Bildern.) 

Sie heftigen Stnftrengungen unferer meftlichen 
geinbe finb noch nicht 3 U Gnbe, wohl aber miffen mir 
fegt, mas mir baoon 3 U holten hoben. Schwere 
Kämpfe tann es noch foften. Sie SBiberftanbsfägig« 
teit unferer Truppen wirb noch manche fermere Stuf« 
gäbe 3 U beftehen hoben. Slber fo oiel ift fid>er: Sie 
groge fran 3 öfifch«englifche Dffenfioe erreicht ihren 
3 med nicht. 

Ser Tatbeftanb, bag ber gewaltige, mit fo grogen 
SRittetn ins SBert gefegte Sorftog gleich im erften Sin« 
prall 3 um Stehen gebracht ift, lägt fich folbft in ben 
Serichten ber ©egner nicht umgehen, wie fie auch bie 
SBorte fegen mögen. 

3meifeltos hoben bie (Begner bewiefen, bag fie oon 
uns gelernt haben, wie man eine ftarte {front bureg« 
briegt. Sie Slnmenbung ber (Erfahrungen aus unferen 
erfolgreichen Surcgbrücgen ber ruffifchen SSerteibi* 
gungslinien haben fie fich dunuge gemacht. Slls fie 
fie nun aber anwenbeten, seigte fich, bog bie Stad)* 
ahmung unferer Tattif hinter bem SJorbilbe weit 3 U« 
rüdgeblieben ift, unb bag unfere SBiberftanbsfraft 
ftart genug ift, bie gärteften groben 3 U beftehen. 

Gnglänber unb gransofen gaben in monatelanger 
umfaffenber unb bis ins einaetne burcgbacgter Bor* 
bereitung alles getan, um unfere gront 3 U bureg* 
breegen. Sie (Einleitung bilbete bie (Erfcgütterung 
bureg Slrtitterie. SBägrenb aber für unfere Surcg« 


bruegstattit gegen bie Stuffen einige Stunben 
Trommelfeuer genügten, um unferen Snfanterieangriff 
oorsubereiten, ber bie fämtlicgen Berteibigungslitrien 
bes geinbes buregftieg, erreichte igre übertriebene, übet 
Tag unb Stacgt auf 70 Stunben ausgebegnte Tätigfett 
fegweren ©efegügfeuers niegts weiter, als bag bereits 
in ber erften Steige unferer Berteibigungslinien bort, 
wo es ignen überhaupt möglich war, eine (Erfcgütte* 
rung 3 U bewirten, igr Singriff ftegenblieb, füg oerfing., 

3n unfern fjänben befinbet fieg ber Slrmeebefegl 
bes ©enerals 3offre 00 m 14. September, ber bas Ißro« 
gramm bes grogen Unternehmens enthält. Ser Sin» 
griff foü ein allgemeiner fein, geigt es barin, es 
ganbele füg niegt nur barum, bie oorberften feinblicgen 
beutfegen ©räben weg 3 unegmen, fonbem ogne Stuge 
Tag unb Stacgt oor 3 uftogen über bie 3 meite unb britte 
ßinie bis in bas freie beutfege Ijinterlanb. Silles fei 
gefegegen, bag biefer Singriff mit ergeblicgen Kräften 
unb gewaltigen materiellen SRitteln unternommen 
werben fönne. Ser Bericgt forbert bie Ijeerfügrer 
auf, bie Truppen 3 U ben äugerften Stnftrengungen an» 
3 ufpornen. 

3n ben Sioifionsbefeglen ber ©arbebioifionen 
fpriegt ber Kommanbierenbe ©enerat ßorb (Eaoan aus, 
bag oon bem Slusgang biefer Scgtacgt bas Scgidfal 
tommenber englifcger ©enerationen abgängt. Stiegt 
minber beaeiegnenb finb bie SBorte, bie ein fran 3 Öfifcger 
Stegimentstommanbeur bem'Slrmeebefegl Soffres gln* 
3 ufügt: Sie Offnere folUen ben ßeuten begreiflich 
maegen, bag bie oon ignen geforberte Stnftrengung 
3 ur {folge gaben tönne, bag ber Krieg binnen tur 3 em 
mit einem Schlage 3 U Cnbe fei. 

©in grelles Schlaglicht wirft ein Bericht aus neu» 
traler gebet, ber aus Baris batiert, auf bie Beweg» 
grünbe für bie SBagl bes 3eüpunftes, 3 U welchem bas 
Signal 3 U biefem grogen Singriff gegeben würbe. Seq 
neutrale Bericgterftatter beseiegnet bie Offenfioe als 
oor 3 eitig unb fegt auseinanber, bag 3 offre, obwohl er 
fieg geweigert gäbe, genötigt worben fei, ben Singriff 
3 U unternehmen, ber nach feinen Blänen erft fpäter 
hätte einfegen müffen. ©rft ber SBucgt bes ©influffes 
bes Bföfibenten ißoincar4 unb Bioianis, bie mit igrem 
Stüdtritt gebrogt hätten, gäbe er fieg gefügt. Be» 
grünbet fei ber ©ntfcglug bureg bie potitifege ©r» 
wägung, bag, wenn niegt bureg eine fofortige Offen» 
fioe im SBeften ber bem Bieroerbanbe bureg Bulgarien 
3 ugebacgte Streich poriert mürbe, bie ©ntwidlung ber 
©reigniffe im Often niegt auf 3 ugalten fei. 

Stnnägernb mit einer oierfaegen Uebermacgt griffen 
gran 3 ofen unb ©nglänber an. Umficgtig unb forgfam. 
war alles oorbereitet, eingeübt unb bereitgeftellt. 
Selbft ber Kaoallerie war eine wichtige Slufgabe 3 u< 
erteilt. Stiegt 3 u(egt aueg arbeiteten bie gtieger mit 
grogem SBagemut unb naeg woglüberlegten Bläuen, 
3 u beren Slusfügrung fie unter anberem Spione mit 
Brieftauben hinter unferem Berteibigungsgürtel ab» 
fegten. Sas fransöfifege ßuftfegiff „Sllface" beteiligte 
fieg rege an ber {fliegerarbeit. Sowohl biefes ßuft» 
fegiff als eine SReige oon {flugaeugen ift bei biefen Ber» 
juegen bereits in unfere i)änbe gefallen. 

Sie oon ben Slngreifern gewählten Stngrifffteüen 
in unferem Berteibigungsgürtel gaben bie Stngriffe 
elaftifcg abgewiefen. Statt bag es, wie mir es in SRug» 
lanb gemaegt gaben, 3 U einem Surcgboucg fam, ber 
fieg auf Streden oon 30—50 Kilometer ausbegnte 
unb gleichseitig bis auf 20 Kilometer oorftieg, be* 


Digitized fr 


Google 


Drigiral frem 

UMIVERSITY OF IOWA 



‘Jhmtmer 41 


Seite 1447. 




Orunbfteiniegung bes f>inOenburg-f)eimatt)au|eö 

für itrlegöiDöiiey. unb Solbatenfinbcr in 9iu^(äborf 
(Sltebcrbarnim.) 


Qinbenburgfeier in Berlin: 

3>ie iöolfßmcnfle oor bcm ST c n f m a l am <&eburt£tage beS 
ftelbmarf cf)al(S (2. ßttober). 


f)indenbucg=Seiet in der fjeimat. 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 

















6 elte 1448 . 


Kummer 41 . 


fc^rönfte fid) ber enfllifc^*frart^öftfc^c' Durcf)brud)s» 
oerfud) auf eine SBrelte non etma 25 Kilometer unb 
blieb bereits nach jtoei, t)öd)ftens brei Kilometer 
ftecfen. Sübltch non Ste. 3 Rorie«{i*ißq hoben mir eine 
feinblicf>e Vrigabe getroft burch bie oorberfte Stellung 
hinburchgelaffen, im Vertrauen auf bie Dü<f)tigteit 
unferer Keferoen, bie bie (Einbrlnglinge tjtnter bem. 
Küden unferer Sinien bann auch prompt erlebigten. 

SKit ooQem Stecht tann unfer Hauptquartier beshalb 
feftfteKen, baß ber 3 roed bes Angriffs mar, bie Deut* 
fchen aus grantreich ju vertreiben, bas (Ergebnis ba» 
gegen, baß bie beutfchen Druppen auf ber 840 Kilo* 
meter langen gront an einer Stelle in Sreite oon 
23 Kilometer, an einer anberen unb an biefer nicht 
burch bie folbatifchen Seiftungen bes englifcßen 2ln» 
greifers, fonbern burch bie Venußung einer günftigen 
ffiinbftrömung jur Slntoenbung oon Stidgafen, in 
12 Kilometer Streite aus ber oorberften Sinle ihres 
Verteibigungfgftems in bie 3meite gebrüdt mürben, 
bie nicht bie leßte ift. 

ffias recht ift, muff recht bleiben. Die auf Däu« 
fd>ung ber Oeffentlichteit berechneten gegnerifchen 8e« 
hauptungen, ber Stidftanb ihrer gleich beim erften Sin« 
prall jum Stehen getommenen Durchbrudjsoerfuche 
habe oon vornherein in ber Slbficht ber oerbünbeten 
englifchen unb frangöfifchen Heeresleitungen gelegen, 
entfprechen nicht ben Datfadjen. Stoch meniger ift ba» 
oon 3u reben, baß ber Singriff uns ge3toungen hätte, 
irgenb etmas 3U tun, mas nicht im $(an ber beutfchen 
Heeresleitung lag, oor allem auch bas eine nicht, baff 
bie große meftliche Offenfioe irgenbeinen (Einfluß auf 
unfer Vorgehen gegen bie ruffifche Slrmee hoben 
tonnte. 

Hm Stödblid auf bie (Ereigniffe ber abgelaufenen 
5Bod>e fei heroorgehoben, baß im Often oon $pern bie 
beutfchen Druppen 3ur Offenfioe gefchritten finb, ben 
(Englänbern furchtbare Verlufte beigebracht, «nichtige 
leile ber englifchen gront befeßt unb ben ©egner 
burch mirtfames ©efdjüßfeuer an feine Stellungen ge« 
feffelt hoben. Der Vorteil, ben bie (Englänber bei Soos 
burch ihre ®afe erreichten, mirb ihnen Schritt für 
Schritt unb Dag für Dag mieber entriffen. SBieber» 
holte erbitterte fran3öfif<he Singriffe in ber ©egenb 
Souche3—Steuoille finb mit heftigen ©egenangriffen 3U» 
rüdgemorfen. Stud) in ber Champagne blieben alle 
feinblichen Durcßbruchsoerfuche erfolglos. 

Die Holtung unferer Druppen in biefen fchmeren 
Kämpfen, in benen ebenfomohl an bie säße SBiber» 
ftanbsfraft im Stellungstampf roie an bie Stoßtraft 
im Veroegungsfampf bödjfte Stnforberungen geftedt 
mürben, hot fich glän3enb bemährt unb mirb fi<h im 
meiteren Verlauf biefer Kämpfe nicht minber be* 
mähren. 

Sluf bem öftlicfjen Kriegsfchauplaß gehen bie (Er* 
eigniffe unbeirrt ihren ©ang. Der Vormarfd) ber 
Heeresgruppe Hinbenburg macht gut« gortfdjritte. Cs 
fei heroorgehoben, baß bas SBeftufer bes Stjemen im 
3 ufammenhang mit ber Heeresgruppe bes grinsen 
oon Sägern oom geinbe gefäubert mirb, baß bie 
Schmierigteit, bie ber Siuffe unferm Vorbringen in ber 
Stid)tung auf Vtinsf 3u machen oerfucßt, uns nicht 
aufhält, baß unfere Singriffe {üblich Smorgon mit (Er* 
folg fortgefeßt merben. Die Höhen bes Smenten«Sees 
fübmeftlich Dünaburg finb übermunben. 

Stirgenb erleibet im Often bie ruhige Sicherheit 
unferer Druppen eine Schmähung in ber Durch« 

Digitized by Google 


führung ihrer Stufgaben. Hm ©egenteil, bas über« 
rafchenbe Stuftaucßen ber Heeresgruppe Sinfingen, oon 
ber man lange 3eit nichts gehört hotte, vereitelte ein 
mit ftarter Uebermacht angefeßtes Unternehmen ber 
Kuffen gegen unfere Verbünbeten. 

Der (Entfcßluß ber bulgarifcßen Regierung 8U einer 
SRobilmachung feiner Slrmee h Q t feinen Urfprung in 
ber Kotroenbigfett einer fofortigen energifcßen Schuß« 
maßnaßme. Die SRobilijierung ber bulgarifcßen 
Slrmee richtet fich (ebiglich gegen Serbien. Hhre ®e» 
famtftqrfe läßt fich ouf 15 Dioifionen ber attioen 
Slrmee besiffern. Da3u lommen ebenfoolel Keferoe« 
brigaben unb bie Kaoaderie. Stußer ber gelbarmee 
flehen ftattliche (Erfaßtruppen bereit, unb es ift mit ber 
Voitsmehr ^Bulgariens ftart 3U rechnen. Die Düchtig* 
feit unb Dapfprfeit, oor adern auch bie Schießausbitbung 
haben fich int Valfantriege g(än3enb bemährt. 

SBäfjrenb fuh bie bulgarische SRobitmachung in 
ader Kühe unb Orbnung oollsog, ift um fo ftärfere 
Unruhe in aden feinblichen Sägern 3U fpüren. SBirb 
es nötig fein, oon ben Darbaneden Druppenoerbänbe 
fort3unehmen unb bem Valfan 3U3ufüßren? Sod bie 
Orientarmee nur aus ben Druppen beftehen bleiben, 
bie ber ©eneral ©arrail fommanbiert? ffias mirb 
Seni3elos tun? SBerben bie Htaliener neuen Opfer» 
mut entroideln?* Sauter gragen fteßen noch ba an 
Stede oon (Entfchlüffen. Stde (Erroartungen finb auf 
bas höchfte gefpannt. 

Sn biefe Situation hinein tarn bas Ultimatum 
Kußlanbs an ^Bulgarien, innerhalb 24 Stunben bie 
Siebungen 3U ben geinben ber flamifchen Sache unb 
Kußlanbs absubrechen unb bie beutfchen unb öfterreichi« 
fchen Offnere aus feinem Heere ju enttaffen. X 

OOO 

Inneres Aufgebot. 

„Beutfcbe 2Borte im SEBeltfrieg." Bon D. Slbolf Bei&mann, 
orb. $rofeffor an ber Unioerfität Berlin. ©erlag oon Buguft 
©eherl ©. m. b. $)., Berlin 1915. SSBie eine ftuheftatt auf bem 
wuchtigen Borwärtsbraufen unferer gewaltigen #eit umfängt 
ben Lefer biefes fleinen Buches bas tiefinnerliche (Erfaffen ber 
feelifchen Läuterungen, bie biefer Strieg bem beutfchen Bolfe 
braute. SQBtr füllen, wie gebeimnisoolle Kräfte ben oon #aber, 
SWigtrauen unb ftleinlicfjfeiten überwuchert gewefenen religiös« 
flttlidjen ®ebanfen wieber neu beleben unb bas Bewugtfein 
tobes bereiter Baterlanbsliebe unb felbftoerleugnenber BfH<ht* 
treue bie fttnausgeaogenen wie bie Baheimgebliebenen in 
gleicher SSßeife erfüllt Bas ©chicffal bes einzelnen oerwebt 
fich mit ben alles beawingenben (Befchehntffen biefes Bäder« 
fampfes, unb aus bem taufenbfältigen Sterben biefer Sage 
entfteht ein unoergängtiches im ewigen Lichte. 

500 Jafjre f)ot)en 5 ollern! 

Bm 21. Oftober fmb es 500 Sohr«/ feit ber erfte Roheit» 
gotlernfürft, Sfurfürft griebrith I«, feinen feftlichen (Einzug in 
Bei (in fjlctt unb hier bie ^ulbigung ber märfifchen ©tänbe 
empfing. SBirb auch entfprechenb bem (Ernft ber Striegsaeit 
biefer benfwürbige Xag auf SBunfch bes Staifers nur in fchlichter, 
ftiüer SBeife begangen werben, fo wirb hoch bas ganje beutfche 
Bolf in banfbarem Bücfblicf ber großen ©efchichte bes j)ohen« 
aoüernhaufes gebenten. Um eine bleibenbe (Erinnerung an 
biefen bebeutfamen Bbfchnitt oaterlänbifcher (Befc^ichte gu 
fchaffen, gibt ber Berlag Buguft Scherl ®. m. b. S). ein 
SBerf heraus, bas bemnächft unter bem ITitel „500 Sahre 
^ohenaollern. ®in ®ebenfbuch aur Begierungs« 
feier unferes Äaiferhaufes" erfcheint Sas reich iü« - 
ftrierte unb prächtig ausgeftattete Buch, beffen leyt ®eh. 
Brchiorat 2)r. Georg Schufter oom Sfönigl. Breugifchen j)aus* 
archin oerfafjt hot, erhält baburch noch einen befonberen Sert, 
bag es aahlreiche, weiteren Greifen bisher unbefannte Bbbil« 
bungen enthält. Ber Breis bes gebunbenen Buches beträgt 
3 SORarf, ber Brachtausgabe 6 SKarf. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



.ÜBofle" 91r. 41. 


9. Oftober 1915. 


Heroenarbeit und ncrücnfubftan3. 

Ein Beitrag 5 um Decftändnis der Brbeiten oon Profeffor Dr. babermann. 

!Wad)briid oerboten. 


Un[er ßeben ift heute infjaltfrfjroerer, 
rouchtiger, brutaler geroorben. 2llle Kräfte 
braunen unb baheim finb aufs äußerfte 
angefpannt. 2ln bie ßeiftungsfähigfeit 
bes Körpers unb gan3 befonbers ber 
fernen roerben ungeheuere Vnforbe* 
rungen geftellt. Seelifdje Erfdjütterun* 
gen, Sorgen, Strapagen unb Entbef)* 
rungen 3erriitten unfer Neroenfqftem. 
Kranfe Heroen finb aber bie Urfacßen 
3af)lreid)er ßeiben unb Schniefen. ®e= 
funbe Heroen bagegen finb bie Quellen 
eines roonnigen Kraftgefühls unb unge* 
triibter Sdjaffensfreube. 

m\t ihren feinen Veräftelungen, bie 
im 3 cn ^alneroenft)ftem — E)irn» unb 
Nütfenmarf — ihren 2 lusgangspunft 
haben, oermitteln bie Heroen jeben inne* 
ren unb äußeren ßebensoorgang bes 
menfchlichen Körpers. 3?öer Nei3, ber ben 
Körper trifft, bie normale ober geftörte 
Sunftion irgenbeines inneren Organs, ja 
felbft unfer feelifdjes Empfinben mirb uns 
erft burch Vermittlung feiner unb feinfter 
Neroenfafern 3um Veroußtfein unb 3um ©efüf)l gebracht. Oer 
große ftarfe ÜRusfel mirb oon bem fleinen, feinen Nero be* 
herrfrfjt, ben man beshalb aud) mit Ned)t ben pfrjdjifchen üttus* 
fei genannt hat. Oer fraftoolle 2 Irm bes Athleten leiftet nichts 
mehr, jebes beliebige Organ oerfagt, fobalb feine Heroen irgenb* 
toie erfdjlaffen. Oer ÜRagen 3. V. — er mag im übrigen nod) 
gan3 gefunb fein — fann nicht mehr bie Speifen genügenb oer», 
bauen, Vppetitlofigfeit unb alle ihre böfen golgeerfdjeinungen 
treten auf, roenn bie 9 Ragenneroen entfräftet finb. Oie heutige 
3 eit oerlangt oon uns ja nicht Ueberanftrengung unferer Kör» 
permusfein, aber fie forbert unerbittlich täglich aufs neue ©in* 
feßung unferer gansen Kraft bes ©eiftes unb ber Heroen. Oie 
Solge ift, baß mir nur mit 9 Nüf)e, unluftig unb medjanifd) 
unfere tägliche Verufsarbeit erlebigen, bie uns feine Vefriebi» 
gung gemährt. Unfer Körper mirb oernad>läffigt, Sport unb 
Spiel, ungenügenb gepflegt, merben 3ur unfruchtbaren 2 ln» 
ftrengung, ftatt burd) (Erfolg unb Sieg unfern ©eift 3U er» 
mutigen, 3U erheben. Neroös Überrest, fchminbet unfer 2 Xppe= 
tit, unfer fteim bietet uns feine Vehaglicßfeit, Nuf)e unb (Er* 
holung mehr. Unluft, Unßufriebenheit, Unruhe, Sorgen rauben 
uns ben Sdjlaf, treiben uns unftet umher unb laffen uns not» 
gebrungen 3U bebenflicßen Mitteln greifen, um unfere Heroen 
fünftlich für fur3e grift aufsupeitfefjen ober 3U betäuben, 
©egen biefes (Elenb, bas nur aus unferen oerbrauchten Heroen 
herftammt, finben mir in unferen Niebifamenten feine bauernbe 
5 )ilfe, unb eine ÜRethobe ftänbiger, miffenfd)aftlich erprobter 
Vflege ber Heroen, roeldje allein roirflid) halfen fönnte, mar 
bisher nod) nicht gefunben. 

Oarin liegt aber bas Verbienft ber Arbeiten oon profeffor 
Or. Dobermann, baß er uns ein Niittel 3U einer folcßen ^Pflege 
unferer Heroen an bie E)anb gab, mit bem mir hoffen biirfen, 
unfere Heroen — bie feelifcßen SNusfeln — in abfehbarer Seit 
ebenfo fräftigen 3U fönnen, toie mir unfere phpfifdjen Niusfeln 
fdjon längft 3U ftählen oertnögen! — Oiefer gorßher [teilte nach 
einem neuen, oon ihm entbeeften Verfahren Neroenfubftan3 in 


phpfiologifd) reiner gorm aus ben Stoffen bar, aus roeldjen 
3. V. auch bas fid) aus bem (Ei entmicfelnbe £)ühnd)en ©ehirn 
unb Nücfenmarf aufbaut, nämlid) aus ben Veftanbteilen bes 
(Eibotters! Oie SBirfung folcßer Neroenfubftan3, meld)e aud) 
ßecithin genannt mirb, auf ben Organismus, ift eine über» 
rafeßenb giinftige, toie bies burd) 3ahlreiri)e miffenfchaftlirije 
Arbeiten beroiefen mürbe. 

Soroeit biefe guten (Erfolge auf rein mebi3inifd)em ©ebiet 
(bei luberfulofe, 3ucferfranfheit, fd)meren Heroen» unb ©e* 
miitsleiben, Vrterienoerfalfung ufm.) liegen, intereffieren fie 
uns h^r nicht unb gehen nur ben praftifeßen Vr3t an. 5 Boßl 
aber ift es für jeben oon größtem 3ntereffe, 3U erfahren, 
baß nad) ben gorfeßungen unferer Vßpfiologen unb 2Ier3te bie 
erhöhte 3 ufußr oon Neroenfubftan3 in ben Organismus oon 
außerorbentlicßer Vebeutung für jebe gefunbe ßebenstätigfeit 
ift. Oenn aud) in ben Heroen finbet ein Stoffmedffel, fort» 
mährenber Verbrauch unb (Erneuerung ber Neroenfubftan3 
ftatt. 3 n bem ermübeten, fdjroachen ober franfen Nero 
f ch m i n b e t bie Neroenfubftans, roie man es am Querfchnitt 
ber Heroen unter bem SNifroffop beutlid) beobachten fann. 
güßrt man einem fo gefchmächten Körper neue Heroen» 
fubftans 3 U, fo mirb, mie 3ahlreid)e roiffenfd)aftlid)e 2 Ir» 
beiten bemeifen, biefe befonbers im ©ehirn, Nücfenmarf, 
überhaupt im gansen Neroenfqftem 3urücfgehalten unb 
für ben ßebenspro3eß fofort oermenbet. ÜJtunterfeit, Kraft, 
Vrbeits» unb ßebensfreube treten mieber ein unb machen ben 
Körper gegen Ueberanftregung miberftanbsfähig. — Heroen» 
fubftan3, ßecithin, nad) bem Verfahren oon profeffor Or. #aber» 
mann, in pßqfiologifd) reiner gorm, bem menfd)lid)en Organis* 
mus abäquat unb oon guter ffiirfung, gelangt nur im Viocitin 
3ur praftifeßen Oarreicßung. 

Viocitin ift ein roohlfchmecfenber, puloerförmiger Ejrtraft 
aus ben leicßteft oerbaulichen, natürlichen, alfo djemifd) unoer» 
änberten 5 öertanteilen oon Eibotter unb Niilcß (alles feßroerer 
Verbaulicße ift baraus entfernt) unb enthält 3irfa 10 Vro3ent 
phpfiologifri) reine Neroenfubftan3 — ßecithin — nach Vro» 
feffor Or. E)abermann. So bilbet Viocitin ein oertrauensmertes 
Näßr* unb Kräftigungsmittel für jeben erfd)öpften Organismus 
in geiftiger unb förperlid)er #infid)t; es bilbet für ben Schmer» 
franfen ein gern genommenes, leicht oerbaulicßes, fraftfpenben» 
bes Nahrungsmittel, feßafft eine hochwertige Nährquelle für 
fd)mäd)lid)e unb blutarme ^erfonen, fräftigt unb förbert ben 
Subftan3erfaß ber Neroen unb ift für (Ermübungs* unb (Er» 
fd)laffungs3uftänbe bes Körpers mie bes ©eiftes oon faum je 
gehoffter Nußbarfeit. 

Vor allem aber ift es bas große E)eer ber an ben golge» 
erfcheinungen bes Krieges, roie feelifd)en Erfcßiitterungen, 
Strapa3en unb Entbehrungen, neroös 3 ufammengebrod)enen, 
benen Viocitin Vuffrifcßung unb Kräftigung bes gefainten 
Neroenfqftems bringt. 

Viocitin ift nur in Originalpacfungen in allen Vpotßefen 
unb Orogerien erhältlich- ÜRinberroertige Nachahmungen unb 
Erfaßpräparate bitten mir energifd) 3urücf3uroeifen, benn Vio* 
citin ift bas einige Präparat, roelcßes nad) bem patentierten 
Verfahren oon profeffor Dr. Dobermann h^rgeftellt mirb. 
Eine Vrofchüre über rationelle Neroenpflege unb ein ©efehmaef» 
mufter Viocitin fenbet auf VJunfd) oöüig foftenlos bie Viocitin* 
gabrif, Verlin S. 61 /W. 6. 



£as3enfraI‘9leroenfg|'tem, 
ber Sife be? 'Beroufetfeins, 
in rueldjem alle förperlidjen 
unb geiftigen Smpftnbun- 
gen julammenftrömen b$m. 
SfiiUensfunbgebungen aus* 
geben. 


Digitized by Gouole 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



hoffte" . 41. 


9. Dftober 1915. 



Bsaisant 


KaKao öcboholobe 


fiarfrüia 

SJogelM 


III 


II 




Kaffee Hagf 


ersfens:ganz vorzüglich 
zweitens: coffeinfrei 


Digitized by Gougle 


Original frnm 

UNIVERSITT OF IOWA 

























R Dummer £ 

K 41. 3 

DiewocHe 

l Seite £ 

3 1449, Ij 

l s 

Bilder vom Tage 






Digitized 


rtal from 

TY OF IO 


£cuppenbefid)tigung bes ftaifers bei bet 2trmee bes fitonptinjen. 
2) er Saifer an ber ©eftfront. 





























Sette 1450 . 


1 

Kummer 41 . 

M 



1>üoi. ^acger & tooergcn. 

Befud) bes Königs ooti Bauern in ber 2iusffeliung bcc fltüncfjnec fiün[f(er-(Senoffenfd)aff in fltüncfjen. 

töon HttTS: ftrcifjerr o. Stenßct, ftlüßclabiutant Graf 31t dafieU»©aftell. Seine SDlaJeftät ber ßöntg. — (ßterju ber Wrtifel auf Sette 1441) 


Digitized b' 


v Google 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOWA 





9lummer 41 


©eite 1451. 



karger & ©ocrQfit. 

Staatscatfitjung In der alten Refiden 5 fflüneben am 27. September 1915. - «i«?« d« a«ik«i auf Seite mi.) 

SIm £ifd) ft&enb: ftultuSmlniftcr $r.ö.$tnttling (X), ftinanjminifter o. ©rcuntg, aJMntftcrpräflt>cnt $r. ©raf o..$crtling, Seine 9Jtajcftät ber ftönig, Qufttjmtntfter o. tßelemann, 5Bcrlef)r$mtnifter o. Sctblcln, 
ÄricgSmfniftcr ©cncratobcrft ftrfjr- t>. 5?rc&, StaatSrat $>r. o. Unjner (im Surtijmlnifterium), Staatärat o. (Snbrcö Om '-tferfebrämintfterium), Staatörat o. Seiler (im Sierfcbrömintfterium), StaatSrat 25r.*3ng. o. Maf)r (im 
©taatSmfntftcrlum be3Innern). Staatifrat o. Steiner (im ftultuSrnintftertum), StaatSrat ö. säoefft (im StaatSmlnifterlum bc$ 8ql. .ftauicö unb bcö v 2lcußern (XX), JKccbtä im -Öintergrunb: 'JWtni :crinIrntÄnö,Onncr. 










Seite 1452, 


Kummer 41. 



(Erbeutete jupunifdje Jetbfjaubifjen im £)of ber 3ifabeUe von Jloroo-Oeorgiemsf. 


Hcooloerfanonen mit gepudertem Hntergefteli. Cinfs baneben moberne 57-mm-Sd)neUfeuer-(öefcl)üfje, 

teils mit Hof)rrü(ftauf unb Stfjufjfcbitben. 




U&ot. Cinnptfr. 

(Erbeuteter ruffifdjer (Befcbüfjparr oor einem tflannfcbaftsgebäube im f)ofe ber 3itabeUe oon ttoroo-föeorgierosf. 

Ser $arf umfaßt unzählige moberne ©e(d)üße fdjmeren unb leisten ftatibers. 


Digitized! 


Google 


Die Riefenbeute Don notDO=@eorgietDsli. 


Original fre 




























Kummer 41. 


0eite 1453. 



Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


I. tfürft «copolb jur Vippc. 2. Jürftin Wertet jur l'ippc. 3. (5-rbprinj frrnft. A. $J*rinj *!eopolb $cnif)arb. 5. ^rinjcffinflarolinc. C. Cbcrbürgcrmciftcr '2\Mttgc. 7. ttcbcimrat (Jppfteiit. 8. frtügclabjutant $ptm. o. Wafcmcr. 

Ragelung der Cippifct>cn Rofe in Deimold. 
















©eite 1454. 


'Jiummer 41, 



$ofpl>ot. GtrtJC. 


’JJiiot. O. wrunow. 

fjauptmann Jrif} ftufjn. 


Obcrfticutnant f). 3änfert. 


Qanpfmann Urhir ftobus. 


RZajor Cangemaf. 


2Ttajor fclaufius. 


ftauptmann Jifd)bad). 


Oaupfmann lb- ©uericfc. 


Ceufnant ftarl Unfon SjpofansfL. 


Oberleutnant Steinhaufen. 


fjauptmann Ubrcns. 


Oberleutnant fjugo fiagfer. 


fcofpijot. O. ©Ute. 

Oberlcufnanf (öcorg ZUQUct. 


Ceutnant Kummer. 


Oberleutnant Sfarf. 


Hnfcroffijicr Cinbccfcn. 


|l Ritter des £ifecnen Kreises L Klaffe. 


iiiiniiiiimiiinmiiiiHinmimimiwnniinfnirfi 


Digitized b 1 


v Gougle 


Original fram 

UNIVERSITY OF IOWA 


















Kummer 41. 


Gelte 1455. 


Cager in £iroL 

Unfere Bundesgenoffen an det italienifdjen (Brenje. 



JZ' - 




Digitized by 


Gck >gle 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOWA 






.frofpUf’t. 9load 

(Bcneralleufnant 3 . 2). v. Sd )uberf JJrof. äafpar 0 . 3umbuf(f) f 

feierte am 1 . Dftoer jein 50 jät)rioes 2 KUitär- 3 ubiIäum. SerDorraqenber SBIener 2 $Ubf)auer. 



Sodncif im Saufe Baqtier: Steqfrieb Baqner mit (Bemabttn. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-m 

UNiVERSUY OF IOWA 





Jhimmer 4 t. 


Beite 1457 


Erfindungen Im Kriege 

Sott S) ans Domini!. 


Als es mit bem Überfall ber (Entente auf bie 3eKtral* 
machte gar meßt fo glüefen wollte, mie man fich bas in 
ßonbon urfprünglicß gebaut hatte, fam bas Schlagmort 
auf, baß in (Englanb oiel 3 U wenig gute Kriegserfinbun* 
gen gemacht mürben. Sie Sangen unb bie non Urnen 
beeinflußte öffentliche Meinung oerlangten, baß man ben 
englifcßen (Erfinbungsgeift mobilifieren unb organifieren 
müße, «unb als fidjtbare golge biefer Beben unb Be* 
ftrebungen traben mir nun ben „Ausfcßuß für (Erfin* 
bungen" in ßonbon. Bach ber englifcßen unb fransöfi* 
fchen treffe ift babureß bie an unb für fleh feßon hoff* 
nungslofe ßage ber 3 entralmäcßte gan 3 hoffnungslos 
geworben, benn jeßt mirb es in hülle unb gülle geniale 
unb für (Englanbs ©egner oernießtenbe (Erfinbungen 
regnen. 

ßegen mir nun an biefe ttberfcßmenglichfeiten ben 
Maßftab nüchterner Betrachtung an. Bach bem beut* 
[djen Batentgefeß genießt eine (Erfinbung für 15 3aßre 
5cßuß. 15 3aßre finb eine recht ßübfcße immer* 
bin ein halbes Menfcßenalter unb jebenfatls meit meßr 
als bie oorausfußtlicße Dauer biefes 2Beltfrieges. Droß* 
bem aber behaupten (Erfinber unb 3nbuftrielle in Deutfeh* 
ianb gleichmäßig, baß biefe Scßußbauer oiel 3 U gering 
ift, baß fie faum Jemals erlaube, ben Snßalt unb 2Bert 
einer großen guten (Erfinbung wirfltcß ooüfommen aus* 
3 ufcßöpfen. Diefe Behauptungen aber merben aufge* 
[teilt, meit in ber Dat bie oottfommene teeßnifeße Durch* 
bitbung eines guten (Erfinbergebanfens unb bie meitere 
teeßnifeße Ausführung unb Ausnußung 3*itfäume er* 
forbern, bie nicht nach Monaten, fonbern nach Saßren 
unb oft nach recht oielen 3ahren 3 äßlen. Diefe Erfahrung 
ift gan 3 allgemein bei ben (Erfinbungen ber frieblichen 
3nbuftrie gemacht morben. Aber es unterliegt gar fei* 
nem 3TOetfel r baß fie ebenfofehr für bie (Erfinbungen 
bes Krieges gilt, benn bie ©rünbe bafür liegen im ge* 
meinfamen 2Befen technifcher (Entmicflung unb 2öeiter* 
bitbung unb treffen für eine Kanone ober irgenbeinen 
neuen Sprengftoff ebenfo 3 U mie für eine Mafcßine ober 
ein Batentpußpuloer. 

Bun mirb mancher einmenben, baß in biefem Kriege 
hoch auch oon unferer ©eite feßon recht oiel erfunben 
unb 3 ur Anmenbung gebracht morben ift. Man mirb 
als Beifpiele bie fatapultartigen Minenmerfer, bie #anb* 
granaten unb manches anbere nennen. Die fo fpreeßen, 
oergeffen aber, baß es fich bei einer mirflicßen (Erfin* 
bung infttier um eine neue Sache ßanbeln muß, baß jebe 
ßoffnung, ein patent 3 U erhalten, hlnföllig ift, menn 
bie betreffenbe Sache oorher fchon irgenbmie befannt 
ift. 3 n biefem patentrechtlichen unb ftreng juriftifchen 
Sinne finb aber alle bie Beuerfeßeinungen in unferen 
Schüßengräben feinesmegs erfinbungen. Bielmehr 
hanbelt es fich babei entmeber um bie BMeberaufnaßme 
altbefannter, aber seitmeife oergeffener Dinge ober aber 
um bie praftifche SBeiterbilbung irgenbwelcßer SBaffen 
unb Apparate, in welcher bas Patentamt 3 iemlith fießer 
feine (Erfinbung, fonbern nur eine „hanbmerfsmäßige 
©epflogenheit" erblicfen bürfte. Das alles gilt ebenfo* 
fehr oon ben Katapulten unb ijanbgranaten mie oon 
hunbert anberen Dingen, bie in ber gegenwärtigen 3*ii 
beffer nicht ermähnt merben. Aus aüebem fieht man 
inbes, baß es mit ben (Erfinbungen im Kriege eine eigen* 
artige Sache ift. Die fcßjmfte unb glänsenbfte 3bee mirb 

Digitized by GQOQIC 


nur allsuhäufig baran franfen, baß 3 U ihrer Ausfüh¬ 
rung 3 eit gehört, lange 3 **t, unb baß 3 *U nicht 5 ur 
Verfügung fteßt. 

Als flaffifcßen Kriegserfinber pflegt man Archimebes 
3 U 3 itieren, ber mährenb ber Belagerung oon Stratus 
bureß bie Börner ben Berfucß unternommen hoben foll, 
bie hölsernen Schiffe ber römifeßen glatte burch große 
Brennfpiegel in glommen 3 U feßen. Der ffiert biefer 
3bee an fich foH hier nicht näher unterfueßt werben. 
Selbft menn man fie burchmeg für oorsüglicß hält, bleibt 
bas ©an 3 e ein tgpifeßes Beifpiel für eine in ber rechten 
Seit nicht mehr praftifch bureßfüßrbare (Erfinbung. Denn 
bie 5)erftellung ber großen Spiegel, ihre Aufteilung, ber 
Bau ber Bicßtapparate, burch welche bie Strahlenbünbel 
ftets auf eine Stelle bes feinblichen Schiffes gerichtet 
mürben, alles bas 3 ufammen mußte foaiel 3 eit oer* 
fcßlingen, baß inamifeßen bie alten unb altbewährten 
Belagerungsgefchüße ber Börner längft bie Mauern 
oon Sgrafus niebergelegt hotten. Unb fo folgt 
bann mit einer logifcßen Bicßtigfeit, Ja beinahe Selbft* 
oerftänblicßfeit bas Scßieffal bes alten Kriegserfinbers, 
ber, in bie Bläne neuer Abmehrmafcßinen oerfenft, oon 
einem ber in bie Stabt bringertben römifeßen Solbaten 
getötet mirb. 

Man tann im Kriege auch teeßnifeh mancherlei im* 
prooifieren. Die Karthager, bie im leßten Berjmeif* 
lungsfampfe um ihre Stabt fich neue Bogenfehnen aus 
ben paaren ihrer grauen flechten, finb bas ßiftorifeße 
Beifpiel bafür. 3 tumeweit folcße 3mprooifationen 
brauchbar finb, höngt oon mancherlei Umftänben ab. 
Die gälte aber, in benen fie 3 U mirflicßen unb guten 
(Erfinbungen führen, bürften fieß an ben gingern ab* 
3 ählen laffen. Das Mertmürbigfte auf biefem ©ebiete 
hat fich wohl im Buffifcß*3apanifehen Kriege 3 ugetragen. 
Dort hotten fchlechte ßieferanten ©ranaten geliefert, 
bie an ben ©pißen grobe gehlftellen aufmiefen. 3 n ber 
Bot ftelllen bie Bußen aus Botguß ftarte Müßen ober 
Kappen her, welche über bie fehlerhaften ©taßlfpißen ge* 
feßraubt mürben, unb machten bie oerbtüffenbe (Ent* 
beefung, baß biefe ©ranaten ben feinblicßen Banser oiel 
beffer burcßfcßlugen als bie anbern. So führte biefe 
3mprooifation im Saufe ber näcßften fünf 3aßre 3 ur 
Ausbilbung unb (Einführung ber jebem Artilleriften be* 
fannten Kappengefcßoße. 5)ier hot alfo bie 3mprooifa* 
tion einmal mirflicß 3 ur (Erfinbung geführt. Aber in 
bem betreffenben Kriege felbft ift bie (Erfinbung nießt 
mehr ausgebaut morben, fonbern in langen barauffol* 
genben griebensjahren. 

Bacß biefen Betrachtungen bürfte ber ßonboner (Er* 
finbungsausfeßuß oiel oon feinem Scßrecfen für uns oer* 
ioren hoben. 3 u einem beträchtlichen Deil besmegen, 
weil bie ^errfeßaften, bie ba ißren ©eift erfinberifcß be* 
tätigen follen,nicht in ben Schüßengräben an ber gront 
fteefen, fonbern in (Englanb fißen. Bot macht erfinberifcß, 
unb bies Sprichwort gilt auch oon ber Kriegsnot. Aber 
fehr bemerfensmerterweife hanbelt es fuß bann gewöhn* 
ließ nießt eigentlich um teeßnifeße (Erfinbungen, fonbern 
um Kriegsliften. Über bie in biefem SBeltfriege 3 U 
üöaffer unb 3 U ßanbe angemanbten Kriegsliften mirb 
oielteicßt nach bem griebenfcßluß mancherlei 3 U ersäß* 
len fein. Aber feßon bas graue Altertum berichtet uns 
oon maneßen Dingen, bie hart auf ber ©ren^e jmifeßen 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



6eftf 1458 


Kummer 41. 


ted>nifd^er Erfinbung unb Kriegslift fielen. Das altefte 
unb berühmtere Veifpiel bafür ift bas trojanifche Vf*rb. 
Xecßnifch lagen bie Dinge nach ber Überlieferung fo, baß 
bie ©riechen feinerlei SRittel befaßen, bie ferneren 
Sttauern Xrojas einaurammen. Stach jeber oerlorenen 
gelbfchlacht fonnten fleh bie Irojaner hinter t^re SRauern 
aurüctaießen, wie noch bis oor furaem bie Muffen hinter 
bie Stjemen* unb Starem*ßinie. Alfo mußte ein ßod) in 
bie Sttauer gemacht werben. Da bie ©riechen es nicht 
fonnten, mußten fie mit irgenbmelcßen SJtitteln bie Dro* 
janer baju oeranlaffen, unb f>icr erft fommt ber $unft, 
mo ber ©ebanfengang oom technifchen Problem aur 
Kriegslift überfpringt. $)ätte ber gute Obgffeus ein ÜRit= 
tel gefunben, welches fuß beliebig oft unb auch bei artbe* 
ren Stabten anmenben ließ, fo hätte er eine technifche 
Erfinbung gemacht. So aber oerfiel er auf bas befannte 
hohle #olapferb — awar auch eine technifche Konftruftion, 
aber hoch mit bem ausgefprochenen Eßarafter ber Über* 
liftung. latfächlid) ift benn feit 3000 3aßren auch nie* 
manb mieber barauf hineingefallen. 3*ner Erfinbungs* 
geift aber, ber fid) ber augenblidlichen ßage in allen 
Einaelßeiten ooll unb gana anpaßt unb banad) auch Vtaß* 
regeln technifcher Statur trifft, lebt noch heute in 5)eer unb 
glotte. Ob es fich babei um bas trojanifche ^Pferb ober 
um ben oierten Scßornftein ber „Emben" ^anbcli, bleibt 
Siebenfache. 

3ur technifchen Erfinbung gehört erftens bie erfin* 
berifeße 3öee, ber gut burchbachte ©ebanfe, einen be* 
ftimmten technifchen 3mecf mit neuen unb, toirffamen 
SJtitteln au erreichen. Das gilt überall, aifo auch für 
bie Herren bes ßonboner Ausfchuffes. 3m weiteren 
fann man nun bas alte Vibelmort mit einer fleinen 
Abweichung aitieren: Stur wenige finb auserwählt, aber 
oiele fühlen fich leiber berufen. Sunächft alfo wirb ber 
ßonboner Ausfcßuß ficherlich einmal ebenfofehr oon 
üblen „Erfinbern" mit oerfchrobenen 3been überlaufen 
werben, wie bas auch bei ben amtlichen Vrüfungftellen 
unferer feeres* unb glottenoerwaltung fchon feit langem 
gefchieht. Da hüben wir erftens einmal bie fomplett 
oerrüeften unb mit allen Staturgefeßen auf bem Kriegs* 
fuß ftehenben Erfinbungen, bie ben 3ngenieur unb Vßh s 
fiter aur Verameiflung bringen fönnen. Als Veifpiel 
fei ber famofe Vorfchlag erwähnt, ben Schwerpunft eines 
Schiffes noch einmal befönbers au panaern unb feßwimm* 
fähig au machen, „benn", fagt ja bie Vßhfif „folange ber 
Scßmerpunft eines Körpers über Baffer bleibt, muß auch 
ber Körper über Baffer bleiben". Stach ber burchbiefes 
®eifpiel gefennaeichneten Sorte oon Erfinbungen fom* 
men jene anberen, auf bie bas fchöne Urteil paßt: fie ent* 
halten oiel ©Utes unb Steues, nur ift bas ©ute leiber nicht 
neu unb bas Steue nicht gut. Unb erft wenn man fich burd) 
einen Ball berartiger Erfinbungen ßinbureßgearbeitet 
hat, bleiben oielleicht einige wenige Vorfcßläge übrig, 
welche Veacßtung unb weitere Prüfung oerbienen. ?ßrü* 
fung aber ift f)ier ein inßaltfcßmeres Bort. (Es bebeutet 
feßarfe tec^nifd^c Erprobung in angeftrengtem ^Betriebe, 
bebeutet oorßer fchon bie Durcßfonftruftion unb technifche 
Ausführung ber 3bee unb beanfprueßt wenigftens oiele 
SJtonate, wahrfcheinlicher 3aßre. 

©ana gewiß barf man bie technifche Söeiterbilbung 
ber Kriegsmittel auch mäßrenb bes Krieges nicht oer* 
nachläffigen unb unterlaßen. 3u biefer Veaießung er* 
leben unfere Herren ©egner an unferen Unterfeebooten 
ja eine unliebfame Überrafchung nach ber anberen. 3*&e 
Saßrt tut nicht nur bem ©egner unmittelbar.Abbruch, 
fonbern aeitigt auch eine Summe oon technifchen unb»mi- 


Digitized b>' 


Gougle 


litärifchen Erfahrungen, bie bann bei ben Neubauten 
entfpreeßenbe Verwertung finben. SJtit bem praftifchen 
Erfolge, baß unfere ©egner uns unfere technifchen Er* 
rungenfehaften einfach nicht glauben, fonbern aüentßal* 
ben nach oerborgenen Stüßpunften ßerumfcßnüffeln. 
3m patentrechtlichen Sinn hüben wir es hier mohl faum 
mit Erfinbungen au tun. ^3raftifd^ finb biefe aus ftän* 
bigen Verbefferungen erwaeßfenben Sortfchritte bagegen 
oon ungeheurer Vebeutung unb in freiem SBortfinn 
am Enbe auch als Erfinbungen im Kriege, unb atoar als 
ungemein wichtige au beaeießnen. Aber folcße Erfin* 
bungen werben nicht oon irgenbeinem „Erfinbungsaus« 
feßuß" gemacht. Sie werben aus bem engen 3ufamnten* 
wirten oon Vetrieb unb Berfftatt, oon Kriegsfahrten 
unb Kriegswerft geboren, werben oon ßeuten ausge* 
führt unb burcßgebilbet, bie auf tffcm betreffenben Son* 
bergebiete bereits feit einem Dußenb unb mehr 3aßren 
arbeiten unb alle Kniffe unb Schmierigfeiten bes ganaen 
©ebietes oon ©runb aus fennen. Es gehören ßeute 
baau, bie, wenn ihnen ber Vorfcßlag gemacht wirb, ir* 
getibeine Stoßrleitung fo unb fo anaulegen, fofort aus bem 
Kopfe fagen fönnen, ob bas geht, ober ob es mit irgenb* 
einer anberen oon ßunbert oorßanbenen ßeitungen totli* 
biert. Stur mit einem Verfonal oon folcßer Art fönnen 
auch im Kriege berartig fchnelle unb oerblüffenbe erfin* 
berifche gortfeßritte gemacht werben, wie fie bie beutfeße 
ßanbesoerteibigung aufweifen fann. Ob es fich babei 
um ein Unterfeeboot ober eine Kanone ober fonft ein 
Kampfmittel ßanbelt, ift an fich belanglos. 

©eigentlich haben nun ameifellos auch gemerfte* 
henbe gute Erfinberibeen. Dem Verf-affer finb mehrere 
baoon bireft aus ben Scßüßengräben befanntgegeben 
worben, unb häufig finb bie felbgrauen Erfinber fogar 
au einer ßübfcßen technifchen Durchführung ihrer Erfin* 
bung gefeßritten unb haben an Ort unb Stelle gute 
Erfolge bamit eraielt. Unb mußten bann au ihrer Enttäu* 
feßung erleben, baß bie 3*ntralftelle fich troßbem nicht 
aur Einführung entfcßließen fonnte, weil eben bas Vef* 
fere bes ©uten geinb ift, unb weil für benfetben 3mecf 
jehon wirfungsoollere Konftruftionen in Vorbereitung 
unb fogar fchon ausgearbeitet waren. Auch biefe Vor* 
fälle 3 eigen, mieoiel aur erfolgreichen erfinberifeßen 
lätigfeit gehört, nicht nur bie flare Erfennung bes am 
auftrebenben 3iel*s, fonbern auch bie Kenntnis alles 
beffen, was fchon oon anberer Seite auf bemfelben ©e* 
biete geleiftet würbe unb noch unternommen wirb. Vei 
einer folgen ßage ber Dinge aber bürfen wir mit unfe* 
ren Erfolgen recht 3 ufrieben fein, benn es geht bei uns 
nicht nur ohne SJtunitionsminifterium, fonbern auch 
ohne Erfinbungsausfcßuß. Vefagten Erfinbungsaus* 
feßuß aber bürfen wir als einen wohl ßauptfächlich auf 
Vluff berechneten unb auch fonft recht nieblichen Dilet* 
tantenfehera betrachten. 




Kameraden. 

Dom füeinen 3um (Bcofeen, 

Dom (Drohen ?um filetnen 
Ift roenigee als ein Sd)citt! 

Sie alle lad)en — fie alle meinen 
Der Cod gebt mitl 

EIlp Elifabeth Effecs. 


Original from 

UNIVERSSPlf OF IOWA 




Seite 1459. 



m&. 


prfiB 



ÄIlW" 



1 


V* 


4 


. . *'• 5* >• • 




.v. s •. * * .■-% r 


'v\?3 



Ä, 




:>.-i; 



W'*tß 


»on linfs nadj red)ts: grl. 3rmtraub o. 'JJtiicfe; grau Margarete Müncbmeger ; grau Sinne¬ 
marie d. Gtein-Causnife; 5)auptinann o. 2>offoro; grau fianna Merg; grl. Sufanne *)ärtroig. 

<£rfrifd)ungfteUe Coroic3. 


Uitoi. Clje Turr. 

S3on linfs nad> rechts: grl. SlnnesMarie Moering; grl. Mia 
üpons; grau Sinne gatfen; ©eneralleutnanl 3. 2). ®artb; grl. 
ftäte Sc^inibt; grl. 3lfe o. 6tein».ßauönttj*tifib grl. tfanni Sd^mlbt. 

(£rfrifrf)ungftcUe Cot>3. 

Die (£rfrifd)ungfteUen „Dtesben“ 
in Kuffijcb'JJolett. 

Sn bem oon beutfdjcn Truppen befehlen Teil oon 
9lufftfct)*'^olcn befinben fid) feit ftlnfang btefcö Sabres neben 
anberen aud) bic erfrücbungftcllcn „Bresben", unb jwar 
auf bem «altfcber »abnbof in «oba, auf beut ©abntjof 
*!owici»9iorb unb auf bem ©atynbof Jloljusri. Gie bienen 
in erfter Vinie jur (*rfriid)ung iBerwunbetcr unb Mranfcr, 
gelcgentlid) aud) jur Verpflegung oon Transporten, oon 
(Sinjelreifenbcn unb beurlaubten Mannfcbaften. Verabreicht 
inerben Äaffce, Tee. ftafao, nahrhafte Guppen fowte Siebes» 
gaben; bcionbcrS begehrt finb Tabaf, 3*fi are ^ cn / TabaM» 
pfeifen, ^ofenträger, frifdjc Viäicbe, '^oftfarten. (Srridjtet 
unb unterhalten finb bic (frfrücbungftcllcn oon ber Kriegs* 
organifation ber Trcobncr Vereine; bic Slrbett oerfeben in 
felbftLofer Sföeiie Tarnen ber Treßbner (SefeUfcbaft, es finb 
beren fünf in jeber Gtellc. Tic Mittel finb aum Teil oon ber 
TresbncrflriegSorganlfation.uim groben Teil aus freiwilligen 
Gpenbeit aufgebracht worben. Tie^abl berVerpflegten beträgt 
mebrere bunberttauienb; in ben grembenbiiebern ber GteUen 
finbet man bie bauten bödgter unb hoher Herren unb io 
ntaneber in bieiein Stteltfrieg berühmt geworbener Heerführer. 





v inllr ?!. . “ 






SJon linfs nad) rechts: g.o. ©romabainsfa l; gr.Marfao.Slrnirn: 4*Rote»Äreu3*6dm>eftern; ©enerallt.3.2). Vorth; grl.gr.Äaifer; gr.tt.gnle; grl.>45aula6imon 

(ErftifäjungffeUe ÄoljusfU* 


Go glt 


Original fro m 

UNIVERSiTY OF IOWA 










Seite 1460. 


Dtuinmer 41. 



Krieg$beld)ädigten-- 
Jürlorgc in Kreuznach- 

«leben ber SDlaffage unb ben 
Hebungen im meb. mcd). ^nftitut 
mirb ben flricggbefchäbigten in 
ben «Irbeitgräumcn beß fl reu 3* 
nadjer ücbr* unb ©rbo* 
lungöbeimß für ©olbaten 
in ben T i a T 0 n t e «91 n ft a 11 e n 
bafelbft Öelegentjeil geboten, 
burd) prafttfehe. abgeftufte, fpftc- 
matiid) georbnete. mebl^inifd) 
außgebrüeft: bofterte *cfd)äftW 
gungen bfe 9 lrbcitgfähigfeit ihrer 
©lieber roieber^uerlangeit b^ro. 
bod) Hemmungen ber Strbettg» 
fähigfeit, foroeit möglicb, 311 beben. 


„äniipfen!“ 

«Billeng» unb fittücbe «eben 
bincinreld)t. 

2>iefe ©ebattfen. feit langem 
alfo auf unferm ©ebiet fqftcma* 
ttfd) gemertet unb erprobt, galt 
cg in ben $tcnft ber tfrieggbc* 
fd)äbigten*Jrürforgc 311 ftellctt. 

«ln bic 93 efd)äfligungcn. bic 
fid) nach bem ©rab ber gftfjntung 
unb bcrSBcrfteifung richtet, fnüpfl 
fid), roenn ber betreffenbe flTieg*- 
bcfdiäbigte roteber 00U arbettg* 
fähig gemorben ift. feine «In* 
ftcUung in einer ber «Inftaltg* 
roertftätten, in rocld)cr er 
entmeber fein alteg ©crocrbe 
fortfebt ober aber — mag immer* 
hin bei einer gemtffen 9 lii 3 al)l 
ber «Jerftümmelten. bcfoitberg 
hei ben ungelernten unb lanb» 
mirtfd)aftlid)en «Arbeitern ber 
^aü fein roirb — in einen 
neuen hanbroerf liehen Sfleruf 
iibergeführt roirb. 

S? s? 


„Sdjnifjeti!“ 


3 Me für bie ©olbaten cingc^ 
ridjteten Sefchäftigungftunbcn 
bienen alfo nicht nur jutn 3cit- 
oertreib, um bem aücrbingg oor= 
hanbenen „inneren fteinb". ber 
«angroetle, in ben fiagaretten 
311 begegnen, fonbern fie ftchen 
unter heilpäbagogtfchcn unb er« 
3iel)lichcn ©efidjtgpunften gemäß 
nnfercr in ber «Arbeit an «er* 
Trüppelten unb Schwachbegabten 
gemachten ©rfahrungen. Söir 
rolffen aug biefer «Irbeit, baß bie 
unflclenfcn, oerftetften £änbc 
linieret SBcrTrüppcltcn, bie an 
»lutftoefung leibenben biefen 
Ringer unferer ©djroachfinnigen 
burd) «Irbeit, oor allem burd) 
fog. lätlgtcitgunterridjt roicber 
gelenfig gemacht roerben. 2öir 
rolffen mehr: $aß nämlich biefer 
^ätigreitg* unb «öertunterriebt 
nicht nur fteifc ©lieber, fonbern 
auch „fteife @el)irne" gelenfig 
macht, bie 3crftrcutf)eit im 
«orfteliungoieben hebt ja big 
in bie hödjften ftunftionen beg 
CBetfteg, big in bag (Befähig*, 



,Baftfled)fenr 


Digitized by 


»Google 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 




Kummer 41. 


Seite 1461. 




JJafj- unb Barenfonftoüe. 


XDocfjentnarff: *Ulfeifenl)anbeL 




Kontrolle im Sdjelbegebief. 


Bodjcnmarft: Beim f)ol3|d)ut)fauf. Unterftanb in einem 3ecjd;oj(cnen f)au[e. 

5riedlid?es aus Belgien: )n einer Kleinen Stadt. 



Jclbqraue beim (Einfauf oon Sdjutjroaren. 



Digitized by 


Go», gle 


Original from 

UNIVERSIIY OF \ 0 \ 


































Seite 1462. 


Kummer 41. 



Visljer floffen glücflicherweife bie 
Summen in ftillem Strome natjeau 
ftänbig bem '.Koten Slreuj 3U, auch 
jeftt ift er noef) nid)t oerfiegt, aber 
immerhin ift bie (Errichtung eines 
5)ol3ftanbbilbes, bas flugunften bes 
Äoten Strebes benagelt toerben folt, 
nach bem Vorbilb anberer Stabte 
ba3u angetan, immer wieber bie ©ebe* 
freubigfeit ber Veoöllerung neu an- 
3uregen, oor allem aber ihr auch ein 
finnfäfliges Dentmal biejer Opfer* 
freubigfeit 3U feften. 9Kit ber Errich¬ 
tung einer folgen giaur — in ÜKann- 
heim mahlte man Sie gigur eines 
„Etf er n e n fK 01a n b 5" — tritt eigent* 
lid) erft bas Vote Streu3 Mannheim 
an bie breite Oeffentlichfeit, wobei in 
ausge3eichneter Äürse auf.bem ^lafat 
3ur Werbung ber Beiträge für ben 
Eifernen Volanb bie Xätigfeit bes 
Sftoten Strebes angebeutet ift. Es 
arbeitet ebenfo für bie Verwunbeten 
unb ftriegsinoaltben in ber Heimat, 
wie es für Liebesgaben an bie Ärieger 
im gelbe unb in ©efangenfdjaft forgt. 
— Oie gigur bes Eifernen Volanbs 



ift oon bem Vilbljauer Hermann 
Xaglang, Mannheim, aus beutfdjem 
Sliefernhol3 geraffen, 3eigt einen 
würbigen jugenblidjen gelben, ben 
Eingriff in 9tut)e erwartenb, bas 
Schwert lampfbereit mit ben gäuften 
umfafet, oor fich bas $ßappenfchilb. 
OerStünftler gibt uns in feinem5)elben 
einen würbigen, fehnigen güngling, 
ber oertraueub ber 3ulunft entgegen- 
blicft, tur3 ein Vilb, ebenfofehr 2lus* 
bruef ber ©egenmart wie fchönes 
Oenfmal ber 3uhtnft. 

Oer glücflich gewählte 2Iufftellungs* 
ort an bem mächtigen Vtafferturm 
innerhalb bes Stabtbilbes, genau in 
ber Verlängerung einer ber $)aupt» 
ftrafeen Vtannheims, ift als eine glücf- 
lid)e Ourchführung ber aüenthalben 
erprobten Sbee 311 oer3eichnen. 

$6re königliche Roheit bie ©rofc- 
her3og;n Luife oon Vaben fchlug ben 
erften golbenen 9iagel mit gnfdjrift 
ein, gleichfam als Spmbol, bafc gürft 
unb Volt 3ufammenwirte, beutfdje 
Söchr 3U ftärfen burch Schuh im 
Stampf, burch Liebe in Vot 



(X) ©rofjfjeraogin üuife oon 33aben. 


linmnmj.üXaltec. 


Digitized by 


Gch igle 


Original frn-m 

UNiVERSlIY OF IOWA 













stummer 41. 


©eite 1463. 


9ta$brucf oerbotrn. 
5. Sortffgung. 


Der f?eimatfud)er. 

Roman oon 

Hermann Stegemann. 


Copyright 1915 by 
August Scherl O. m. b. H., Berlin*. 


6s roar ftill im 3immer. Slm genfter fummte eine 
gtiege. 


Stater Singen Ijatte bie Starftetgerung ber (Einricfj« 
tung geleitet. 

Sie ftanben in ber ausgeräumten Sohnung. ®is 
auf einen alten Korbfeffet, auf bem ein oerblaßtes 
Kiffen lag, mar alles in frembe fjänbe gegangen. 

„2Sa5 ma©en mir mit bem, SiU? 3um Startauf 
anjeigen ober bemalten?" 

21uf biefem Seffel batte ber alte Katfer gefeffen. Cs 
roar in einer geftoorfteUung, unb Kaifer Silfjelm, no© 
gef©mä©t oon bem Sittentat, t)atte auf bem fteifge» 
potfterten Cmpirefeffel ber Kronloge ohne Srfjmer^en 
ni©t fißen tonnen. Da roar im aroeiten Slft ber Sam» 
merbiener au Sinne getommen unb f)atte gefragt, ob 
fie oieItei©t einen befferen Stui)l ijabe für ben alten 
Ijerrn. 

So toanberte ber Äorbfeffel bes Sa©tmeifters in 
bie Ktonloge. „2?rä©ttg eingefeffen", fagte ber ftaifer 
lädjelnb, als ber Sommerijerr fi© ertunbigte, ob ber 
Seffel re©t fei, unb als er oor bem S©lußaft bie Star* 
fteüung nerließ, mußte Sa©tmeifter Stoßhaupt fid) mel* 
ben, unb ba fagte ber Kaifer unb König au ©m: 
„©rüßen Sie Sßre grau, unb fagen Sie ißr meinen 
Sanf. Serm i© fo einen Seffel f)ätte, ftünbe icf) 
überhaupt nicht mehr auf." 

Unb bas gütige Stuge im tlaren, 00 m roeißen Start 
umrahmten @efi©t lächelte frfjalfhaft, bann richtete er 
fid) aur oollen #öf)e unb ftieg ernft, jebe ©ilfe ableijnenb, 
bas ©elänber oerf©mäßenb, bie Dreppen hinab. 

Sinne Stoßhaupt hat fi<h 00 m 3Rarfd>aUamt eine Sie» 
glaubigung bes Stargangs geben laffen, ber ffiadjt« 
meifter aber hat fid) nie mehr in ben Seffel gefeßt, in 
bem fein König ausgeruht. 

Stun ftanb er roie oerftoßen, ausgebient unb au nichts 
mehr nüß in bem ausgeräumten 3immer, unb $eter 
Singen überlegte, ob man ihn unter Starroeis ber Sie* 
glaubigung jenes Vorgangs einem Siebhaber um gutes 
Selb oertaufen tönne. 

„Cr foH nicht oertauft roerben", fagte Sill unb bacßte 
an ben Stater. 

„Cin Siebhaber gibt aber oielleicht ein paar hunbert 
SRart", antroortete Singen ruhig. 

SiU audte bie Stdjfeln roie ein Kröfus. 

„3a, fo ift es. Du ftehft nun allein, Silhelm. Unb 
bie 6000 SOtarf, bie fich bie beiben Seutchen im Dfjeater 
erfpart hatten, bie finb abgebrödelt. Du h a ft auteßt 
auch geholfen. Stun heißt es oernünftig überlegen. 3© 
jcßäß bie jjinterlaffenf©aft auf 3300 fDlart. Das ift bein 
Crbe, bamit mußt bu hausbalten ober es fpäter auf eine 
Karte feßen unb etroas anfangen. Seit reicht es nicht." 

*) Die tformel „Copyright by ...“ tvirb oorn amerifanifcfjen Urheberrecht 
genau in biefer ($orm oerlangt SBfirben mir bie Sorte nicht in ber tngliföen 
Sprache, bie in ben ^Bereinigten Staaten oon Vmerifa bie offizielle Staats* 
iprache ift, fegen, fo mürbe uns ber amerifaniföe Urbeberfchufc oerfagt »erben 
mb baraus uns uob bem Kutqp ein großer mtrtfchafUicher Schaben ennachfen. 

Digitized by CjQOCM£ 


SiU Stoßhaupt ftarrtc auf ben leeren Seffel. Unb auf 
einmal faß ber Sa©tmeifter barin. 3n Sills Slugen 
liefen bie erften Dränen aufammen, aähe, fcßroere Drop* 
fen, er roar über bas tinblicße Seinen hinaus. 

Dann fagte er mit fpröber Stimme: „Das ®elb ge* 
hört nicht mir!" 

Da roar ber Stuhl roieber leer, aber er fnifterte, als 
hätte fich jemanb baraus erhoben. 

Stater Singen trat hart oor ben 3üng(ing hin- 

„Das ©elb gehört bir. Siltft bu, baß bie alten ßeute 
fich in ihrem ©rab umbrehen, roeit ber Sill ihre Spar* 
grofchen oerfchmäht! Ober ift es bir au wenig, weit es 
grofchenroeife an ber ©alerietür gefammelt roorben ift, 
roenn bie 2lnne bis in bie 9ta©t hinein Staften geftanben 
hat? 3unge, 3unge, fomm mir nicht mit bem, baß bt© 
bie 21nne nicht geboren hat! Der ©ermann 9ioßhaupt 
unb bie Sinne haben ihr Kinb fo gut 00 m lieben ©err» 
gott gehabt roie anbere auch, unb bu, SiU, bu haft bir 
beine CItern fo roenig ausfuchen fönnen roie anbere 
Kinber. Cs gibt Kinber, bie roeit roegfaUen 00 m 
Stamm. Das hab ich bir fc^on einmal gefagl. Cs ift 
nicht ber f©Ie©tefte Staunt, unter bem bu gefunben roor* 
ben bift!" 

Da fchrie ihn SiU leibenfchaftlich an. * 

„Sas fagft bu mir bas aUes? Sas roiUft bu benn 
oon mir? Das ift ja aUes gleich- 3© brau© lein ©elb, 
i© fomm f©on bur©, i© fomm f©on bur©!" 

„3ung, roas ift bas!" rief Singen aus feiner Dtutje 
gef©recft, unb im erften 3orn hob er bie ©anb unb 
f©rie: „©lei© bitteft bu ab, ober —!" 

„Ober!" roieberholte SiU, unb totenblaß hielt er ihm 
ftanb. 

Cinen Slugenblicf f©roebte bie ©anb über feinem 
©aupte, unb er mußte nur eins: Draf fie ihn, bann ging 
er hinaus an bie Kartaufe au ber Steinplatte, unter ber 
fein Kater, ber Sa©tmeifter, lag, unb f©oß fi© tot. Daß 
er feine Saffe hatte, baß es unfinnig roar, fiel ihm ni©t 
ein. Slber State* Singen ließ bie ©anb langfam finfen 
unb trat ans genfter. Unb in biefem Slugenblicf flang 
oon ber S©loßftraße herüber, roo bas ©arberegiment 
oon einet Übung einrüdte, in heUen S©mingungen, oon 
ber SJhtfif gefpielt, bas Staeußentieb: „3© bin ein 
Staeuße, fennt ihr meine garben!". . . 

Das bra©te SiU roieber au fi©. Cr rourbe ruhiger, 
ber Stufruhr ebbte ab. Cr blidte fi© no© einmal um, 
hob aaghaft bie ©anb, legte fte auf bie ßeljne bes 
Seffels unb fagte leife: „Sein Urlaub ift f©on geftern 
3 U Cnbe gegangen. 3© reife heute ab." 

Da roanbte fi© State* Singen um, einen 3 U 8 oon 
Führung in ben Slugenroinfeln. 

„©ier, nimm bie ©anb, f 0 . Das Si©oerftehen ift 

Üngiral from 

UNIVERS1TY OF IOWA 



Sette 1464. 


Stumme? 41. 


manchmal oerbammt ferner!" Unb er bot ihm bie^anb 
3 um ©infchlag. 

2 Biü dögerte. 

„®enier bi d) nicht. 3 d) nehm's ja 3 urüd. Unb nun 
reife in ©ottes Stamen ob unb fuc^ bir bein ßeben unb 
beine Heimat. 3<f) bleib bein 33ormunb bis 3 ur SJtünbig* 
fprechung, aber n>ir mollen fie unter ben befonberen 
Serhältniffen halb beantragen." 

mü gab ihm ftumm bie fjanb. 

2lls 393UI fd>on an ber Büre mar, fragte SBingen noch 
einmal mie 3 U Einfang: „Sta — unb mas mirb mit bem 
Saiferfeffel?" 

Bie i)anb auf ber Slinfe, f ehrte 3ößill fich um: „33a* 
ters Seffel geb ich nicht tyrl“ 

„®ut!" antmortete SBingen unb ftrid) fich rafd) über 
bas @efid>t, bamit ber 3 unge bas ßächeln nic^t faf), bas 
ihm bie fcheinbar fo mangelhafte fiogif in SBills 33er* 
halten entlodt hatte. 

21m 33ahnhof oerfprach SBingen ihm noch/ ben 
Seffel auf 3 ubemahren ; unb SÖBill reifte ab. 

Sticht mehr hinter fich bliden, nicht mehr 3 urücf* 
benfen! 21ber eine bumpfe Braurigfeit oerfolgte ihn 
trofebem noch meit ins ßanb hinein, bis er am frühen 
borgen burch bas ©Ifafl fuhr, bas in farbigem Schim* 
mer aus ben Büften tauchte. Unb bann begann fein 
#er 3 3 U flopfen, fehrte er mie ein Sieger heim, fehnte 
er fich nach 3 **line, bie er 3 ehn läge entbehrt, oergeffen, 
ja beinahe oergeffen hatte. 

®erabe aus biefem 33ergeffen h^ r °us fchlug eine 
grofjc glamme. 

211 s er in feine ÜJtanfarbe trat, übermältigte ihn feine 
ßiebe fo, bafc er mit ihrem Stamen auf ben ßippen oor 
feinem 2 $ett nieberfanf unb bas ®eficht erfchauernb oor 
Seligfeit in bie Kiffen toühlte. 

33ogumil fiange lieg ihm fagen, er ermarte ihn mor* 
gen im Kontor. 

Bas nahm er als enoünfchte 33otfchaft, benn nun ge* 
hörte ihm noch ein gan 3 er Bag. 

©in Bag, ber feine Stunben hatte, fonbern in einer 
einigen ©rmartung oerging, mechanifch aufgebraucht 
tourbe, bis SÖBill am 21benb über bie &)'öi)e oon St. Sttar* 
garethen ins 33irstal hinunterftieg. 

©s mar bie 3eit ber Heuernte. 3n Schmähen ge* 
ftrecft, in Schochen gehäuft lag bas f)eugras unb buf* 
tete ftarf. ©ine meifce SBolfenburg ftanb über ber 
®empenfluh- Sn einer Balfalte raufchten noch bie 
Senfen. 

SBilhelm Stofchnupt hat bie Stimmung biefes 21benbs 
erft fpäter in ber ©rinnerung fertig gefunben unb be* 
mu^t ausgefoftet. 32Bährenb er ihn erlebte, genofc er 
ihn nicht, ba lief er unter bem feuerfarbenen Fimmel 
auf grünen gelbmegen blinb unb taub 3 um Qxel Unb 
hatte fich hoch feinen anbern 3 med geftellt, als bie ®e* 
liebte 3 U fehen! Bas 2Bie ober 3Bo, bas „3GBas bann" 
hatte ihtn feine Sorge gemacht. 

3umeilen blieb er ftehen unb fchlug mit feinem Stocf 
ein Stab, fprach ihren Stamen langfam aus, 3 ärtlich unb 
überglücflich. 

Bann fiel ihm ein prachtoolles ©ebid)t ein, bas er 
oor einigen 3Bo$en gelefen hatte, oon einem neueren 

Digitized by CjOOQIC 


Bieter, ein ®ebicht, bas fo gatt 3 anbers mar als Me 
anbern, bie er fannte, ein @ebi<ht, in bem einer mutig 
ausfchlug mie ein junges $ferb unb fo fed nach ben 
ÜJtäbchen griff, nach lebenbigen frifchen Stäbchen auf 
einer grünen SBiefe. 

Unb 33$ill lief, rannte, fprang in ben bämmemben 
21benb hinein, in bem bie ©rillen mie 33errüdte fchrisn, 
bie 33äume raufchten unb ber marme 35Unb mie mit 
heifcen 5)änben fein ©eficht ftreichelte. 

21 temlos fam er an. ©ine meiche S)eü e flutete noch 
um bie „ 2 Biege", babete bie meifje ©artenmauer, rötete 
ben gebeuten ©iebel unb lag ooll auf bem fjofplafc, ber 
oom ©ittertor 3 um f)aufe führte. 

©r mar fchon 3 meimal bie SRauer entlaitggeftrichen. 
©s maren SJtenfchen im ©arten, er hörte beutlich 2 lbels 
oerfchnupfte Stimme unb bann auf einmal ßlimar 
ßanges fröhliches pfeifen. 21 ber ber 21 usgud, oor bem 
jefet bie Sieben hangen, blieb leer. 21(s ob fie nicht hätte 
ahnen unb miffen müffen, bafl er fam. 

Stun fchritt er fühn am ©itter oorüber unb machte 
rafche Schritte mie ein 3ßanberer, ber bie Borfgaffe 
hinaufgeht. 

Ba erbtidte er Merlinen. 

Sie fam mit einem jungen SJlann oon ben ßrbbeer* 
pflansungen her. 

SBill mar fo rafch gegangen, bah er nicht hatte er* 
fennen fönnen, meiner oon ben Sieben bei ihr mar. 
©r blieb unmillfürlich im Schritt unb lief bie gan 3 e 
©affe hinauf bis an ben 23ach. Unb bann machte er 
fehrt unb hatte nur noch ben einen ©ebanfen, bie ©e* 
liebte für fich 3 u haben, ihre Stimme 3 U hören, ihre £>anb 
3 U faffen, bie 21 ugen ineinanber 3 U fenfen unb 3 U miffen, 
bah fi* ihn liebte. 

21 (s ein artiger junger Sttarnt ging er, fcheinbar ganj 
unbefangen, auf bas Bor 3 U, öffnete bie ©ittertür unb 
fchritt auf bas 5)aus 3 U. 

Ba tarnen fie gerabe in ©ruppen aus bem ©arten, 
unb SBiU bemerfte plöfelich/ bah es bunfelte. 

Ber rafche ©liinar mar ber erfte. ©r erfannte 3Bill 
unb tarn noch eiliger heran. 21 ber ftatt ftehensu* 
bleiben, raunte er ihm nur 3 U „Sftenfch, bift bu oer- 
rüdt!" unb ging ins S)aus. 

Unb bann erblidte ihn 33ogumil ßange, ftufete, 
machte eine fchroffe 33emegung, fchüttelte bie ßoden 
unb fam ftrads auf ihn 3 u. 2lber ehe er 3Bill erreicht 
hatte, ftanb grau ßange neben ihm unb legte ihm be* 
gütigenb bie #anb auf ben 21 rm. 

„SJtach feinen 21 ufftanb! ©s ift hoch nicht fo 
fchlimm", fprach fl* leifc. 

„21ber bie grechheit oon bem jungen 35tenfchen", 
3 ümte er. 

,,©r ahnt ja ficher nichts — er ift oerliebt — bas 
ift alles." 

„3a, aber in meine Boeder, unb bas ßörnli ift toll 
mie ein SJtärshafe", grollte er. 

„Bas 3ömli macht fchon eine Sur bagegen", ant* 
mortete fie lächelnb. 

Ba manbte er überragt ben Sopf. 

Unb ba fam 3erline gerabe hinter Öen beiben her, 

ein junger SJtann ging neben ihr, unb ber trug eine 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Kummer 41. 


Seile 1465. 


roeifee Stubentenmüfee, bie leuchtete freibig in ber fal* 
lenben Stacht. 

BMH hatte mie am Pranger geftanben. 2 Benige 
Stritte non ihm entfernt fanb bas ©efpräch ber ©Item 
ftatt. 3efet fam ber bunfle Drupp ber Söhne näher, 
unb plöfe(id) erblicfte 2öill bie (Beliebte. 

3er(ine aber hatte ihn fchon erfannt. Doch ftatt ju 
ftufeen ober 311 flüchten 
ober auf Um aujueilen, 
überfchüttete fie ihren 
Begleiter mit Porten unb 
blieb fteben, bas blaffe 
(Befidjt 3 U ihm erhoben, 
gan 3 ©ifer unb Berftel* 
lung, mährenb ihr bas 
f)er 3 3 itterte unb 3 toi[d)en 
i)afe unb ßiebe hin unb 
her ge 3 errt mürbe. 

grau ßange nahm 
2 BiUs Partei. 

„©Uten 2 lbenb, £)err 
Utofehaupt. Sie mollen 
gemife meinem Btann 
noch ©an! fagen. 2 Iber 
bas ift nicht nötig. Unb 
3hre liebe Butter hat 
Sie nun hoch noch ein 
paar Dage gehabt. Das 
mufe 3hnen eine gute 
(Erinnerung fein, unb mas 
fonft in folgen lagen 
gefdjieht, bas hat alles 
feine Bebeutung fürs 
ßeben. ©lauben Sie es 
mir! 3 <h nehme recht 
herzlich 2 lnteil!" 

Unb als er reglos, ben 
5)ut in ber fjanb, oor 
ihr ftanb, ben ftarren 
Blicf auf bas Btäbchen 
geheftet, bas ihn immer 
noch nicht fehen mollte, 
ba fagte fie gan 3 leife: 

„©efchminb geben Sie 
mir 3 bre #anb, unb 
bann fagen Sie meinem 
ÜJtann ein 2 Bort. 3 ch 
begleite Sie ein Stücf." 

ÜRechanifch legte er 
bie 5)anb in ihre mar= 
men ginger unb liefe fid) 3 U Bogumil ßange führen. 

©5 mar eine peinliche Stille, in ber 3örnlis auf* 
geregte Stimme, Basler Deutfeh rebenb, eigentümlich 
fremb flang. 

2lber ba richtete fid) Bogumil ßange plöfelid) auf, 
fchüttelte bie fDtähne mie ein ßeu unb fagte: „Das ift 
jd)ön oon 3hnen, IHofehaupt, bafe Sie heute noch famen. 
Slljo geben Sie mir bie 5)anb, unb 3hre liebe Butter, 
bie rufet ja nun in guter (Erbe, ©ebt ihm bie $)anb, 
ü)r, unb Sie, 5)err IRofehaupt, begrüfeen Sie auch 3*r* 

Digitized by Google 


line! 3 *rttne, 5)err IKofehaupt mill bir ßeberoohl fagen." 

lieber fiel eine Stille ein, in ber auch bas 3örnli 
fchmieg. 

Unb bann trat einer nach bem anbern heran unb 
gab 5Bill bie 5)anb. 

2 Bill hatte plöfelid) bie ©emifeheit, bafe etmas ge» 
fchehen mar. Das maren 2lbjct)iebsgrüfee, unb nun 

ftanben fie ooreinanber, 
3 erline unb er. 

Die fluge Btutter be* 
fchäftigte ben jungen 
9Jtann mit ber meifeen 
Btüfee. 

Bogumil ßange ftanb 
bidjt oor ben beiben 
ßiebenben. 9DUt einer 
2 lrmbemegung hatte er 
bie Söhne nach bem 
f)aus 3 U gemiefen. 

3 mei 5)änbe lagen 
ineinanber. 

Da fprach Bogumil 
ßange mit gebämpfter 
Stimme: „9tun fagt 

euch ßebemohl! Die 
Butter hat es bir aus* 
geframt, 3 örnli, als bu 
mie ein SBilbes burefjs 
5)aus fuhrft unb Dränen 
gefdjlucft haft, meil er 
fort mar. Du aber, mein 
Sohn, haft beine ÜJtutter 
begraben unb bie ßiebes» 
briefe barüber oergeffen. 
Das foll mobl fo fein. 
2Xber 3 um Berlieben feib 
ihr 3 U jung. 3ch mill 
nichts meiter aiffen. 3ch 
3 ähl euch bie ßüffe nicht 
nach, ihr ^errgottfafra* 
menter. Unb menn ihr 
euch einen 2 lbfd)iebsfufe 
geben mollt, marfch in 
bie ßaube! 2 lber bann 
Sd)lufe! /J 

Unmiüfürlich blieben 
bie 5)änbe ber beiben 
ineinanber liegen, unb 
menn es nicht fchon fo 
bunfel gemefen märe, fo 
hätten bie anbern meinen fönnen, Bogumil ßange 
gäbe feinen oäterlichen Segen 3 U ber Berlobung feiner 
einigen Dorther mit bem ßehrling unb angehenben 
^oeten SBilhelm !Rofehaupt. 

Das mar bie Stunbe, in ber 2 Bills fehmärmenbes 
5 )er 3 gehärtet mürbe. 

Der gan 3 e i)immel brach über ihm ein. ©r fpürte, 
bafe es fein 2 luseiuanberreifeen mehr mar, fonbern bafe 
nur er noch im 3 nnerften litt, ©r fpürte, erfaßte mit 
einem Schlag, bafe bie ©eliebte fchon iibermunben hatte. 

Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



AÜTJE S1EIA 

■ -1 * 1-- i 

VON kapitXnliutnant 

▼.BffiJCKE 


Ein Bucli der Tatsachen. Fachend schildert 
der Verlasser seine abenteuerliche Fahrt auf 
See bis zur Landung in Hodeida und seinen 
gefahrvollen Zug durch die arabische Wüste 
bis zur glücklichen Ankunft in Stambnl. 


PREIS 


MARK 


Elegant gebunden 2 Mark 


Bezug: durch den Buchhandel und die Ge¬ 
schäftsstellen des Verlages August Scherl 
G.m.b.H., Berlin SW 68. Franko gegen Vor¬ 
einsendung von 1 M. 10 PI. oder 2 M. 20 Pf. 




Beite 1466. 


Vummer 41 


feßon oon ißm meggeglitten mar. 2 Bie bas gefommen 
mar unb mas er oerfäumt ßatte, mußte er nießt. 

3 ßre $)anb audte unb rnollte fieß befreien. Unb als 
ber Vater ißnen noeß einen 21bjeßiebsfuß freigab, ba 
marf fie bas feßöngejponnene fcßimmernbe 5)aar, bas 
jeßt miß ein bunfter #elm über ißrer roeißen Stirn 
ftanb, empört aurüd, unb ein Öaut fcßroffer 21 bmeßr, 
beinahe bes 2 lbfeßeus fam aus ißrem 2 Runb. 

3n biefem 2lugenblid mar 2BilI ber Stärfere. 

(Er preßte if>re ginger, unb eße fie fieß befreien 
fonnte, riß er fie an bie Sippen. 

Die brannten f^eiß unb audenb auf ber meießen 9ttäb» 
eßenßanb. 

Unb Vogumil Sange Hopfte ißm auf bie Seßulter 
unb fagte: „ 60 , nun fomm, meine grau ift ßier beffer 
am Paß. 3cß bring bieß noeß ein Stüd bureßs Dorf." 

$art fiel bas ©ittertor ins Seßloß unb feßieb 2Bill 
Voßßaupt oon feiner erften Siebe. 

üfteben ißm ging barßaupt 3 *rfinens Später unb 
grüßte leutfelig mit feinem norbbeutfeßen äfjent, ben ein 
falbes Vtenfcßenalter nießt oermifeßt hatte, bie bäuer* 
ließen Vaeßbarn reeßts unb linfs oor ben Düren. 

Dann fpraeß er 3BiIl oon ber 3ufunft un fc ftellte ißm 
cnßeim, ob er feine Sehre in ber (Entengaffe oollenben 
roolle, oerßeßlte ihm aueß nießt, baß bas Verhältnis bureß 
bie ßeute erlebigte Saeße geftört fei, erflärte ißm aber, 
baß biefe Störung fieß mit ber 3eü mieber ausgleießen 
merbe. 2ln ber Virsbrüde gab er ißm bie fjanb. 

„2t(fo überlegen Sie es fieß, Voßßaupt. Sie finb 
ein ÜRenfcß für fieß. 3cß reb 3ßnen nießt brein. Die 
Siebfeßaft ift aus. Unb menn Sie mir morgen fagen ,ieß 
bleibe*, fo ßeißt bas fooiel mie ,So ift’s‘." 

Da antmortete 2Bill: „3cß fann nießt bleiben. (Es 
finb fieben Sößne ba, unb ieß muß mieß nun mit jebem 
abfinben. (Es ift aueß nießt meßr basfelbe, #err Sange, 
es ift beffer, ieß eße. 3eß m u ß geben. 3eß ßabe 3*f s 
linen ja fo lieb unb oielleicßt —" 

„Sangfam, langfam mit ben jungen Vferben", un* 
terbraeß ißn Sange gütig. „Vergaloppieren Sie fieß 
nießt! Natürlich ßaben Sie bas 3örnli lieb! Die ÜRaeßt 
ift feßön, geßen Sie au guß unb laffen Sie bie Sache 
abfüßlen. (Es mar ein bißeßen au oiel für Sie. 21lfo 
— morgen, Voßßaupt!" 

(Es ift eine gute Stunbe bis aur Vasler Straße. 2öill 
ging gerabe oor fieß ßin. (Er hätte bie gan^e ÜRacßt fo 
oor fieß ßingeßen fötmen. Die Straßen bet Stabt 
maren feßon ausgeftorben. (Es fam ißm fo oor, als 
märe alles um ißn ßer tot unb er allein auf ber 2 Belt. 
21ber er biß bie 3äßne aufammen. (Es mar etmas 
ijeißes, Unrußiges in ißm. (Er mußte an einen Vibel» 
fprueß benfen, unb als er im finftern glur aum Daeßftod 
ßinaufftieg, ßörte er gana beutlicß feine eigene Stimme 
fagen: „Saffet bie loten ißre Doten begraben." 

(Es flang ein bißeßen au feierlich, aber es mürbe ißm 
moßl babei. 

Vogumil Sange ßatte reeßt, menn er ißm oorftellte, 
baß es mißließ fd# bie Sehre abaubreeßen, aber bie Seßre 
mar nießt bas Seben! 

21m früßen 3Rorgen ßolte er ein« Äifte aus bem 
Vtaga 3 in unb padte feine Saeßen. Das Äöffereßen 


feßte er mit hinein. (Er fißrieb an SBingen, baß er naeß 
3ürieß geße. Selb oerlangte er nießt. (Er befaß iioeß 27 
granf. grau Dänaler oerfpraeß ißm, bas ©epäd naeß* 
aufeßiefen, fobalb er bie 21 breffe angebe. 

Vun mar er fertig. (Er mar jeßt rußig unb füßlte 
fieß ftarf. (Er ging aufs Äontor, unb als er hereintrat, 
mußte Sange feßon, baß er fam, um 2lbfeßieb au 
neßmen. 

„Der erfte, ber mir aus ber Seßre läuft, aber ieß feß 
3ßnen ßeute etmas an, bas läßt mir 3ßren (Entfcßluß 
als ben richtigen erfeßeinen. Sie b i eß t e n 3ßr Seben, 
unb meil jeßt ein Äapitel au (Enbe gegangen ift, fo 
maeßen fie auiß äußerließ einen Strieß." 

(Er erßielt Jeine 3 cu 0 n iffc faß noeß, mie Vogumil 
Sange bie Vriffago mit einem füllen, ernften ©efießt 
oorfießtig in bas Draßtförbeßen legte, unb oerließ bas 
Äontor. 

Unmillfürließ lenfte er bie Seßritte auf bie Vßein* 
brüde. 3ung unb frifcß fam ber Vßein im Vogen oon 
ber fiarbt ßer gefeßoffen unb feßäumte an ben Stafeten. 

Das Vilb mar ißm fremb mie bie Stabt. 

(Er ließ es ßinter fieß unb ging aum rußigen Vaßn* 
ßof hinaus, um eine gaßrfarte au löfen. 3 n bem flcinen 
Vudfad, ben er fuß oor ein paar ÜRonaten gefauft 
ßatte, als er mit (Eüntar Sange ben 3ura bureßftreifte, 
trug er bas ÜRötigfte bei fieß. 

21 ber als er fo bureß bie 21 nlagen oor bem 2 ifcßen* 
tor ging unb alles grün mar um ißn ßer, bie fleinen 
Sommermolfen am blauen fjimmel einßertrieben, ba 
mürbe ißm ber 2Beg lieb, unb er befeßloß, nur ein Stüd 
meit au faßren unb bann au guß au geßen % Unb babei 
merfte er gana gut, mie er immer unß immer mieber 
mit bem fämpfte unb rang, mas in biefen Dägetr tje* 
feßeßen mar. 

2Ils ber 3u0 über bie Virs fußr, bas Dal ßinpil bie 
Sanbfeßaft in ber Sonne lag, ba ftieg ißm plößUtß troß 
aller ÜRannßaftigfeit ber Seßmera aum 9Runbe, unb als 
er bie 3 äßne aufammenbiß, brüdte es ißm faft bas 
5)era ab. 

21ber im Vollen ber Väber flang's unaufßörließ unb 
mie im Daft: „3iß fomm feßon bureß, ieß fomm feßon 
bureß." 

21 uf neuen ffiegen. 

Die Veife naeß 3ürieß, bie SBilßelm Voßßaupt am 
8 . 3uni 1887 antrat, ift nie ooUenbet morben. 

3n Vßeinfelben amang er fieß amar noeß, fißenau* 
bleiben, aber in Stein ftieg er aus, benn bas Vilb ber 
Stromlanbfeßaft mit ben 2Rünftertürmen oon Sädingen 
ßatte ißn aus bem bumpfen SBBagen geaogen. Seßeffels 
Drompeter blies ißm ins Dßr. 2lls er über bie gebedte 
alte Vßeinbrüde ging, flopften ißm bie Seßläfen, unb 
ein Seßminbel faßte ißn beim Vlid in ben glißernben 
Strom. 

St. griboüns 2lder lag meiß in ber Sonne. 

3 m füßlen ©arten bes Drompeterfcßlqßleins befiel 
ißn eine feltfame 9Rübigfeit. 

Die Vofen blüßten an ber Scßloßmauer, unb 2BU1 
feßte fieß auf bie Vrüftung, bie auf ben Strom hinunter» 
feßaut, unb träumte in ben Dag. Die Vtübigfeit mürbe 
3 ur Qual, unb er fanb nießt bie Äraft, fieß ißr au ent* 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stummer 41. 


Seite 1467. 


reißen. ' Slüßlicß aber peüfcßte iijn eine milbe, fiebenbe 
Unruhe in bie i)öbe. 

©in grenjenlofes (Befühl ber Serlaffenheit überfam 
iljn. So heimatlos i>atfe er fieß noch nie gefüllt! Bas 
ßeben ftarrte ißn mit tücfifd>en äugen an. lief unten 
locfte ber Strom, bas glißernbe ©ellenfpiel oermirrte 
ißm bie ©ebanfen. Sie jagten mit ißm rßeinabmärts 
nach Soblen 3 , ber Stabt, bie in feinem ©eburtfeßein 
ftanb. Unb er hätte auffeßreien mögen in feiner Qual, 
in ben Scßreden einer i)eimatlofigfeit, bie ißn umgaben 
mie nächtliche ginfternis, ißn mit ©efpenftern äfften 
unb aufpeitfeßten, baß er taumelnb aus bem oermun* 
feßenen ©arten bes Scßeffelfcßlößcßens unb bureß bie 
ausgeftorbenen ©affen floß. ©r ging mie unter einem 
3 »ong. 

Seltene Stenfcßen, bie ißm begegneten, ftußten bei 
feinem anbtid. ©r batte einen fjoljlen, abmefenben 
Süd, unb um feinen Stunb lief ein Süden mie oon 
unterbrüdtem ©einen. Die Heimat! 9tacß IJaufe, 
id) mill nad) f)aufe! Bas mar ber ©irbel, ber Sehr* 
reim, ber immer mieberfeßrte, in bem bie ©rinnerung 
an bas 3ömli, an Safel unb Sogumil Sange, an 
Solrnar unb bas Kättele, felbft an Stutter 2lnne unb 
ben ©aeßtmeifter ertrunfen mar. 

©r batte bas Stäbtcßen hinter fieß gelaffen unb lief 
blinb ben ©eg in ben Scßmarsmaib hinauf. 3umeüen 
tarn es ißm oor, als ob er gan 3 faltblütig unb be* 
mußt banbeite, nad) ©eg unb Steg fragte, ©egmeifer 
ablas, Kilometerfteine maß unb mie ein ©anberer in 
bie Serge 30 g, ber einen feßönen lag unter bem blauen 
Sommerßimmel oerleben mill. 2lber bann ging er mie* 
ber lange Streden, oon benen er nichts mußte, lag oer* 
laffen auf einer ©albmiefe, feßrie fein milbes, mim* 
mernbes „3cß mill beim, id) mill beim" in ben ©ril* 
lenfang unb bas Saufeben bes ©inbes in ben ßoßen 
Bannen unb brad) plößlicß ßod) oben im ©ebirg mit 
munben güßen unb bleiernerem #irn mie 00 m Süß 
gefällt 3 ufammen. 

3 m leßten Slugenblid mar noch ein Seft oon Slar» 
t)eit unb Überlegung in ißm gemefen, ber batte ißn auf 
ein einfames Sauernßaus 3 ußalten laffen. aber er er* 
reichte es nid>t meßr. ©r brach oornüber ins ©ras, 
feine ßunbert Stritte oon bem #of entfernt, mie oon 
einer Sugel getroffen. 

äber ber 5)unb batte angefcßlagen, unb unter ber 
Bür mar eine grau erfcßienen unb batte ibn ftär 3 en 
feßen. 

Sie trugen ibn biaein. Ber Sammerbobenbauer 
ftieg am anbern Bag ins Bat unb brachte ben arst 
hinauf. 

„©0 babt ibr ibn aufgelefen?" fragte ber Boftor. 

„Bort auf ber Statte, man fann ibn boeb nicht 
liegen laffen", antmortete bie grau, unb ihre oon ©inb 
unb ©etter gebräunten barten 3üge fpannten fuß. Sie 
maß ben alten 2 tr 3 t mit einem böfen Stid. 

„So ein Sürfd)lein, fo ein blaffes Jjjerrgöttlein", 
feßte fte ßinsu, um ibr Stitleib 3 U oerfteden unb 3 U er* 
Hären. 

„aber ibr babt ibn jeßt für ein paar ©oeßen im 
haus, bas fag ich euch, er bat bas hirnfieber, unb ba* 


mit febafft man ibn nicht über ben Serg", oerfeßte ber 
ar 3 t, befahl brunnenfrifthes ©affer unb ftellte bas Sta* 
reile als Sf^gerin an, ob es mollte ober nicht. 

,,©irb ihm nichts fchaben, es fann im ©inter aus* 
fcßlafen", meinte ber Sater, unb bas Stareile mürbe 
rot mie Slut unter ber glatten haut. 

©ill lag brei ©oeßen in fchmerem Kampf ums 
ßeben. Bie ©eßirnentsünbung brachte ihn an ben Sanb 
bes ©rabes. Unb bas Slareiie ßodte bes Bags ait 
feinem Sett, unb nachts lag bie Säuerin neben ihm 
auf einem Obftfchragen, auf bem fonft bie Sirfcßen ge* 
börrt mürben. Sie forgten für ibn mie für einen feoßn, 
unb bie grau fagte 3 um ar 3 t, als er eines Bages fam 
unb erflärte, er fäme heute 3 um leßtenmal, fie follten 
ihn nun noch ein menig auffüttern: „Ber 3obann ift 
bei ben hunbertsmölfern in Solrnar, än ben benf ich bei 
jebem Siffen, ben ber arme Sub fchludt." 

©ill lag noch einige Bage fchmach mie ein Seuge* 
borenes. ©r mußte, mer er mar, unb mo er mar, fühlte 
bas ßeben unb bie greube 3 U leben, aber es mar etmas 
Unperfönliches in bem allen, etmas Segetatioes, bas 
er nicht fannte. 

Ba trat ber Sauer 3 U ihm unb fragte, ob man nun 
nicht Sericht fenben müffe an feine angehörigen. 

©ill mußte erft gar nicht, mas ber Sammerboben* 
bauer mollte. 3 a, mar er benn nicht 3 U haufe fjitt 
oben? Unb bann 3 erriß auf einmal ber Sann, ber 
ihn fanft umflammert hielt — er fab bem ßeben unb 
feinem Schidfal mieber ins ©efiebt. aber als ein ©e* 
nefenber, fräftig 3 U neuem Kampf. 

©r fanb ben Sauer mit einer guten ausrebe ab. 
Brei Bage fpäter griff er 3 U feinem Sünbel. Bas 
Stareile führte ihn 00 m Sammerboben über ben f)au* 
benftod unb 3 eigte ihm ben ©eg 3 um Stirnißpaß. 

„aifo lebet mobl unb feib froh, baß ihr mieber ßell 
aus ben äugen febauet, unb erftidt nicht am Banf für 
bas Sranfenlager im Sammerboben", jagte bas Stäb* 
chen 3 um abfehieb. 

©ill brüdte ihr bie butte hanb. ©r butte oon 
feinen fünf großen günffranfftüden ber Säuerin oier 
3 urüdgelafjen, unb fie butte nicht einmal bie nehmen 
molten, er bube ihnen ja nicht am Sped geseßrt, meinte 
fie treußersig. 

3eßt fagte er ihrem Stäbele ßebemobl. ©r legte 
ihm ben 2lrm um ben hals unb fagte leife: „Barf ich? 
©s fießt’s niemanb." 

„Unb menn auch", 0 ub es 3 urüd unb hielt füll, als 
er es auf ben roten Stunb füßte. 

grifch unb fühl maren bie Stäbchenlippen, unb in 
bie braunen Saden ftieg ein roter Schein. 

©r füßte es noch einmal unb 3 um brittenmal, immer 
länger unb langfamer, als pflüdte er ©rbbeeren mit 
ben ßippen, unb in feine meißen ©angen ftieg bas 
erfte Slut. 

„ 3 eßt ift’s aber genug", fprach es enblicb befonnen 
unb löfte ©ills arme fräftig oon bem fchlanfen hals. 

als er um bie gelsnafe bog, mo es ber Stirniß 3U* 
ging, fab er es noch um Scßeibemeg fteßen unb ißm mit 
ber hanb über ben äugen nacßbliden. 3 eßt minfte es 
noch einmal unb oerfeßmanb hinter ben Bannen . . . . 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1468. 


stummer 41. 


2Biü)elm Boßhaupt fchritt träftig aus, frei ben Äopf 
unb bie Bruft gelüftet. (Ein ©emitter hing um ben 
Blauenberg unb bonnerte in bem ftillen 2Balb. 3m 
gelfengrunb raufdjten bie 2 Baffer, mo er ging, mar 
Sonne. 

(Er mar mit fid) eins, er ging als ein anberer ins 
Ungemiffe. 9tid)t mehr, um etmas hinter fid) au (offen, 
fonbern um etmas oor fid) au bringen! (Er f)atte noch 
einen laler im Sad unb einen ©rbbeerftrauß am f)ut 
unb pfiff bie Bomanae bes gra Diaooio. Sie (lang 
roie ein Beiter marfch. 

6 r hatte nod) einen Zalex im Sad, fo groß mie ein 
Sßßagenrab, unb er mollte jeßt bas ßeben neu angreifen. 
2 ln jebem 3 ipf*l, ben es ti>m bot. 

ÜRtdjt um burd) 3 ufommen, fonbern um bas ßeben 
3 U meiftern! 

er fagte fid): ich neßm nichts oon bem ©elb, bas 
ich erbe, um ben junger au ftillen unb mich über SBaffer 
3 U galten ich nehm es erft, menn id) es 3 u etmas 
Bedjtem brauch- 2öenn id) allein fteijen unb gehen 
tann. Bortjer nicht! 

3 e tiefer er fjinabftieg, befto i)öi)er muchfen bie 
Sannen, unb oom ©emitter f)er tarn ein ÜEßinb unb 
ftrid) über bie ffiipfel, baß fie mie bie Saiten einer 
Biefenharfe fd)mirrten unb (langen, eine blaue SEßolte 
jagte auf ber^glucht an ber Sonne oorbei unb marf 
BMll einen Begenfchauer ins ©efid)t. Bafcher fchritt 
er bergab. Ohne ein beftimmtes Beifeaiel, aber mit 
einem füllen Stopf unb ausgeblafen oom 9Binb unb oon 
ber Sranffjeit ftrebte er oormärts. 

Untermegs medrfelte er ben „günfliores", um in 
einer Säge ÜBtild) unb Brot 3 U erhalten, er mußte 
fi<h nod) einen abaug gefallen (affen, meil es frembes 
©clb mar. als er am 2lusgang bes Sals in Sdjmeig* 
hofen anfam, ftanb bie .Ulad)t amifchen ben Bergen, 
er (ehrte in ber „Sonne" ein unb aß oier eier aus ber 
Bfanne. Btorgen mar ber leßte Bfennig fort, bann — 

er fdjüef einen guten, tiefen Schlaf. 

2 lm ÜBorgen 30 g er meiter. er fonnte meber hofoen 
nod) fägen, meber mälzen nod) melfen, er mußte feine 
Sd)reibl)anb unb bas bißchen Söiffen im Äopf baran* 
feßen, unb bafür gab es f)ier nichts 3 U tun. aber es 
maren Sommergäfte ba, bie tagsüber in Babenmeiler 
bie Sur genoffen. Der Surort mar eine Stunbe ent* 
fernt. Da (am er auf ben ©ebanten, borthin 3 U gehen. 
Bielleicht fanb er bort bas ©lüd. 

2 lm frühen Btorgen fchritt er burd) ben ftillen ffialb 
unb atmete bie herbe ßuft in tiefen Süßen. 

als ihm bie erften Spoaiergänger begegneten, trat 
er 3 ur Seite unb bürftete feinen anaug, mar aufrieben, 
baß er troß ber SBanberung burd) ben Sd)maramalb 
noch gut ausfal), rieb bie Schuhe ab unb ging ins 
Dorf. 3erftreute Dächer, eine oierfdjrötige Stirche mit 
breitem Dach, ein Bart mit einer Buine auf fanftem 
i)ügel, bie it)re fertigen 3inrten ins Blau bes Rim¬ 
mels aeicßnete, eine anaahl Stutfcßmagen, bie langfam 
bie Salftraße herauftrochen — er fanb fid) fcßnell 
aurec^t. 

(Ein Bucßläbcßen fiel ihm auerft auf, aber er 30 g 
baran oorbei, ber Budjßänbler in it)m rührte ficß nicht. 

Digitized by Google 


Der fdjien geftorben au fein, ef)e er ausgelernt hatte. 
Sr ging meiter. am Bathaus las er bie aufgebote, 
bie hinter bem Drahtgeflecht gingen, aber bie (onnten 
ihm menig Reifen. So fcßlenberte er in ben Surpart. 
Der mar um biefe Stunbe leer. 3n ber Stille bufteten 
bie Bofen in ben Beeten hoppelt fo ftart. 

BMll fanb ben 2Beg ins ßefeaimnter bes Surljaufes. 
Sejnen Budfad fcßob ber alte Bortier als Stonterbanbe 
in einen nie benußten Bapiertorb, ber als ablage für 
folcße unermünfdjten ©arberobenftüde au bienen fcßien. 

SMli machte fid) über bie 3 eitungen. ©° muß man 
es machen, menn man eine Stelle fudjt. als er eine 
greiburger 3 eitung ermifcßte, glaubte er eine anaahl 
abreffen notieren au tonnen. Bis greiburg (am er 
nod) auf Sdjufters Bappen, ehe ber leßte Bfennig aus 
ber lafdje flog. 

3uleßt nahm er noch ein Blatt oon Babenmeiler 
3 ur 5)anb. an ber Spiße ftanb ein ©ebicßt, ein ßob 
Babenmeilers, rooßl oon einem Äurgaft. 2Bill 
fcßämte fid), als märe es oon it)m. aber auf ber leßten 
Seite ftanb eine anaeige unb martete nur auf ifjn. 

Da mürbe für a m ^t Knaben oon a^f)n unb acßt 
Sauren ein ßeljrer gefudjt, folange Btabame la ©om* 
teffe be Buog*ßautrec in Babenmeiler oerbleibe, ©in 
beutftßer ßeljrer, ber genügenb granaöfifd) (önne, um 
bie Knaben au Übermaßen unb im Sprachunterricht 
anauleiten. 

ffiill blidte in ben Spiegel, ©r fat) noch recht 
mager aus, aber bie Bräune mar fchon aurüdgetehrt, 
unb er fanb fid) felbft etmas älter unb ftraffer. 

als er am anbern Btorgen ermachte, mußte er fid) 
erft befinnen, mo er mar. Unb bann überlief ihn ein 
tätliches ©efühl. ©r fprang auf unb blidte au bem 
genfter ber fauberen Dachtammer hinaus in ben 
grünen Bort, über ben eben bie Biorgenfonne ihr 
reifes ©olb fchüttete. 

2 Bill mar feit geftern ßehrer ber ©rafentinber. 

anfangs hielt er ben Unterricht in ©egenmart einer 
Bertrauensperfon, bie ber ©räfin als ©efellfchafterin 
biente. 3 *oeimai (am bie Btutter felbft unb hörte au, 
mie er 3ean unb Ben<* ein menig ßateinifcf) unb Deutfeh 
beibrachte. Die ©räfin tonnte aber nicht lange ftill» 
fißen. 3hr neroöfes 5)era ließ fie nicht ruhen, unb fo 
ftedte fie BMU rafch ihre Bonbonniere au^ bamit er bie 
Änaben belohne, bann ging fie mieber. 

2 BUI lernte manche artige SBenbung unb eine 
gemiffe Sicherheit bes Benehmens. Seine ftenntniffe 
reichten meit über ben 5)oriaont ber Schüler^ aber er 
freute fich, baß er ihnen halb Bertrauen einflößte, ©r 
empfanb es als greube, au lehren unb au bilben, unb 
menn fie ihn anfdjauten mit ernften ober aerftreuten 
©efichtern unb „oui" ober „non, Monsieur Gui" 
fagten, mie fein ÜKame abgetürat mürbe, ba ber ga* 
milienname ihnen unausfprechlich blieb, bann (lang es 
ihm freunblich ins Dhr. Das bebeutungslofe ßehramt 
gab ihm halb bas ©efühl einer gemiffen Überlegenheit 
unb Beife unb hob ihn aus bem Bnppenftanb heraus. 
Sein Selbftbemußtfein mud)*/ unb augleich legte ihm 
bte Berantmortung, bie er trug, 3ügel an. 

(görtfebung folgt.) 

Original from 

UNIVERSITY OF (OWA 



stummer 41. 


Seite 1469. 


1Tletaübefd)lagnat)me und fuinftfcfjats* 

SSon Sr. 2öalter Stengel, Kuftos am Germanijchen Nationalmufeum. «öier^u 11 2lu[nahmen. 


3m Nooember bes Kriegsjahres 1806 mürbe in ber 
ehemaligen freien Sieidjeftabt Nürnberg eine eigenartige 
2$erfteigerung abgehalten. (Es mar feine Kunftauftion, 
miemohl man nichts Geringeres feilbot als jenes mun= 
berbare, mit oerfchmenberifchem Neidjtum an Ornament 
unb figürlichem Schmuc! ausgeftattete Gitter oon ^eter 
^Bifcher, bas einft bie gugger in Slugsburg bei bem 
Nteifter beftellt hatten. (Es mar fdjon balb nach feinem 
£obe gegenüber ber mittelalterlichen Slllegorie auf bie 
fommersiellen Sejiehungen Sübbeutfchlanbs unb glan= 
berns in bem ehrmürbigen Saal bes Nürnberger Nat* 
haufes aufgerichtet morben, hatte bei bem griebensmahl 
bes Songreffes oon 1649 bort geftanben, unb nun mürbe 
es als 23ru<hmefjing einem gürtfjer 5)änbler 3 ugefchla= 
gen, bas $funb um 53 Gulben 36 Kreier. Neben bem 
Sebalbusgrab bas bebeutenbfte Söerf bes 23ron3eguffes 
ber beutfchen Nenaiffance, fam bas 23ifchergitter fo als 
Slltmetall nach granfreich- ßange hat fid) bie ßegenbe 
erhalten, es fei noch bort in irgenbeinem oerträumten 
$arf. Vielleicht finben es unfere Solbaten; mahrfchein* 
lieber freilich bleibt, ba& bas Otteffing für ben artilleri* 


bie amtliche Senfmalpflege, beren Kontrolle gerabe bas 
fird)liche Slltertumsgut unterliegt, ift im heutigen 
Seutfdjlanb oiel 3 U fd)arf organifiert, als bafj hier 
irgenbmelche 2$eforgnis gerechtfertigt märe. Unb mo 
Kunftbeamte ober Kunftfreunbe nicht machen, hat nach 
ben etma noch im ^ßrioatbefife oerborgenen 2 lqua= 
manilien bes Ntittelalters, ben gotifchen SNörfern unb 
romanifchen Sornleuchtern, bie ber Ntagnet ber 9Jletall= 
befchlagnahme aus ihrem 23erftecf in ben Schmel 3 tigel 
locfen fönnte, ber gro&e Slntiquitätenhanbel längft feine 
s $olt)penarme mit ber golboerheifcenben 2Bünfd)elrutc 
ausgeftreeft. Unfenntnis bes Sßertes mirb man ba nur 
in Slusnahmefällen oorausfefeen bürfen. Slnbers fteht 
es mit ben unfeheinbaren Hausgeräten unferer Vor* 
eitern, jenen einfachen Gegenftänben heute nicht mehr 
oorhanbener aSebürfniffe bes alltäglichen ßebens, bie 
ber oornehme Slntiquitätenhanbel nie ummorben hat unb 
bas fleine ßofalmufeum hö<hftens 3 um ÜNetallmert 
faufte: mie ßid)tput)f<heren, gibibusbecher, (Einfa^ge* 
mid)te, „ Näucherpfannen, Söafferbutten b 3 m. ^gölten, 
geuerfiefen, Salatfchmingen, gifchfeffel unb oiele anbere 



1. bis 3. 2lus ber Äupferfchau im äupferftichtabinetf bes ©ermatiijdjen Itlufeums: 211 teBaffecbutten (linfs), imitierte Butte (rechts). 


ftifchen 93ebarf ber napoleonifchen Heere umgefchmolsen 
mürbe. 

(Es ift nicht ansunehmen, bajj jemals mieber ein 
ähnlicher ©chilbbürgerftreich in beutfchen fianben fich 
ereignen fann. Sie SBerfe ber hohen Kunft finb heute 
auch &em fefcerifchften ßaien heilig. (Ebenfomenig mer* 
ben Arbeiten ausgefprochen funftgemerblichen (Ef)araf= 
ters oon ber Ntetallbefchlagnahme biefer Kriegseit be= 
broht. aillerbings ift es oorgefommen, bafc eine fircf ) 5 
liehe 23ehörbe jefet in patriotifchem Übereifer bie Hi n 9 abe 
ber firchlichen Geräte ihres ©prengels oerfügte. 2lber 


Singe oolfsfunblichen (Eharafters, beren Iqpenreichtum 
nur 3 um geringften Seil miffenfchaftlich ausgefchöpft ift. 
23on biefen fann oiel oerloren gehen, menn nicht in 
3 toölfter ©tunbe bas öffentliche 3 ntereffe mobilgemacht 
mirb. ßeiber ift bies nicht gan 3 leicht, meil alle 23oraus= 
fefcungen fehlen. Unfere ©chulbilbung oerfagt bei ben 
Nealien ber beutfchen 23ergangenf)eit. Sie Gqmnafiaften 
miffen heute fo gut mie früher 23efcheib im Haufe bes 
Obtjffeus. 2$on ben Geräten, mit benen bie beutfehe 
Hausfrau in Küche unb Keller hantierte, erfahren fie 
meniger, unb es mirb rnohl faum gefragt, mie etma 


Digitized by Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 








Seite 1470 

bie üeurfjter ausgcfehen haben, bet bereit Schein Cutter 
bie Bibel iiberfeßt, ©oetlje ben Sauft gefdjrieben uttb 
Safob ©rimm bie Sammlung beutfd;er $)ausmärchen. 
Someit Derbreitet bas Sd;lagmort oon ber 3werffunft 
ift, fo eng bleibt hoch ber Kreis berer, bie ihr in ber 
beutfd)en Bergangenheit nachfpiiren. Stünben h^r nur 
ard)äologifd)e Tüfteleien in Srage, fo märe bie breite 
Öffentlidjteit an biefer finanziell oerhältnismäßig mert* 
lofcn Kategorie oon Altertümern nid)t beteiligt. Die 
©efunbheit ber materialgerechten alten Sormen oer* 
langt ihre Aufmerffamfeit. 

Das blißblanfe 9Jteffing, bas marmleudjtenbe Kup* 
fer mar ber Hausfrau bauernbe greube, täglicher Stolj. 


Kummer 4L 

meniger als 19 Stüd — allrnäb)lid) abnimmt bis feit 
bem 18. Sahrhunbert burd) bas Auffommen ber 
Satjence*, *ßor 3 eüan=, Steingut* unb (EmaiUegefd)irre 
eine rafdje Diüdbilbung bes Dttetallbeftanbes erfolgt. 
Daß bie DJtetallpreife gleid) 3 eitig eine auffteigenbe Tem 
ben 3 nehmen, oerftebt fid;. 3d) notiere 3 . B. in einem 
Snoentar aus ber Seit um 1600 für 3'\nn 32 Pfennig 
bas ^ßfunb, für SJteffing unb Kupfer 28 Pfennig gegen* 
über 25 be 3 m. 18 Pfennig in einer 23ered)nung, bie 
50 Safjre älter ift. Die bamalige ©elbmährung ent* 
fpridjt 3 mar nid)t ber heutigen, aber troßbem ift ber 
$reis, ben unfere BUlitärbehörbe 3 af;lt, oergleidjsmeife 
ein beträchtlich höherer. Nach bem Kriege tonnten 



4. bis 9. Alte öadformen aus ber „äupferfcfjau“ im &upferffid)fabinetf bes ®ermanifcf)en llationalmufeums. 


Der ibeelle 2Bert, ber barin liegt barf nicht unterfd;äßt 
merben. Soll fünftig mirflich blofe ftumpfes Aluminium 
ober gar (Emaille unfere Küchen 3 ieren? (Es miber* 
ftreitet bem Staatsintereffe, menn eine (Entmöhnung 
oom Kupfergerät s }Maß greift. Die Behörden müffen 
barauf bebad;t fein, 3 U oerhinbern, baß nicht bie Be* 
ftanbserhebung bei einem fünftigen Krieg ein un 3 uläng= 
lidjes (Ergebnis bringt. Sd;on ber moberne Haushalt ift 
nicht mehr fo reich an DJtetallen mie bie Küchen früherer 
Sahrhunberte. So befaß 3 . B. 2öiliibalb ^irt’beimer, 
Dürers Sreunb unb (Bonner, (Beräte oon Kupfer im 
(Befamtgemicbt oon 1 Seiner 40 *ßfunb, Bteffinggeräte 
im ©efamtgeroicht oon 2 Rentner 24 $funb fomie an 
Sinn fünfmal fooiel mie Kupfer, ein Behältnis, bas 
auch fonft barnals nicht ungemöhnlith ift. Späterhin 
fcheint bie Berhältnis 3 ahl bes Kupfers fid) giinftiger 3 U 
geftalten, roäbrenb bie bes 'JJteffings — noch in einem 
Nürnberger Haushalt oom (Enbe bes 15. Sahrhunberts 
finben fid; oon ben befannten Bedfd)lägerarbeiten nicht 


Bteffing* unb Kupfergefdjirre leicht berart oerteuert mer* 
ben, baß ber Btittelftanb auf foldjen Kü^enfcßmucf oer* 
3 id)tet unb fid; mit Surrogaten begnügt. Darum gilt 
es, Borforge 3 U treffen, baß bei ber Sfletallbefchlagnahme 
neben eigentlichen Btufeumftürfen aud) gute einfache 
Sonnen 3 urüdbleiben, bie geeignet erfcheinen, ben Sinn 
für bie Qualität alter Landarbeit im Bolfe rnachsu* 
halten, ©ine Bettungsaftion in biefem Sinne \)at be* 
reits eingefeßt. Aufrufe, bie ber Berein ber Kupfer* 
fdjmiebereien Deutfdjlanbs unb ber Bagrifcße Kunft* 
gemerbeoerein, letzterer gemeinfam mit bem Bagrifchen 
Berein für Bolfsfunft unb Bolfsfunbe unb bem Ntünd) s 
ner Bunb, ergehen ließen, finb t)\ex 3 U nennen, ferner 
bie „Kupferfdjau", bie bas ©ermanifche Bationalmu* 
feum als Sentralftelle ber fulturgefthid;tlid;en Sntereffen 
Deutfchlanbs im Saale feines Kupferftidjfabinetts oer* 
anftaltete. Diefe AusfteUung, bie aus öffentlichem unb 
prioatem Befiß unter ftarfer Beteiligung bes Antiqui* 
tätenhanbels 3 ufammengebrad)t mürbe, oerfolgt ben 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF \OW 




Kummer 41. 


Seite 1471. 




10 SargfcftHb b.Nürnberger Äupferfdjmieöe 

mit pulsiertem ^yifc^reffer, Stütjcn, ©utte unt> 
Stfjroanffcffcl. 17. ^ahrf) unter t. 


praftifd)en 3n>ed, bas Vublifum unb bic Vollzugsorgane ber Vefjörben 
aufzuflären über bie weniger augenfälligen Schönheiten bes alten ©ebrauchs* 
fupfers. sieben ausgefprochenen Kunftformen finb barum hauptfäd)lich folche 
©egenftänbe ausgeftellt, bie an fich unter bie Vefcblagnafjme fallen fönnen, 
mie alte Vßafferbutten (2lbb. 1—3), Vadformen (2Xbb. 4—9) unb bergl., 
aber burch ©eftalt unb Defor Kunft= unb funftgefd)id)tlicben 2Bert befißen. 
Snsbefonbere foll bas Sntereffe auf bie zarte alte Vinierung gelegt merben 
( 2 Ibb. 10 ), bie nur zu häufig geringer beachtet mirb als aufbringliche halb* 
moberne ©efdjmadlofigfeiten. Die Veftimmung, baß Kupfergeräte mit Ve= 
fdjlägen im allgemeinen nur als Altmetall gelten, hat ba 3 u geführt, baß gute 
alte Stüde burch ooreilige Entfernung ber Eifenreifen 3 erftört mürben. Das 
follte tunlichft überall oerhinbert merben. Sftit 9^ect)t meift eine Verfügung ber 
ftäbtifeßen Kriegsmetallfteüe Augsburg barauf hin, baß „bei bem 2 lbtrennen 
ber Vefcßläge bie ©egenftänbe nicht berart augerichtet merben bürfen, baß fie 
nunmehr als Vltmetall gelten fönnen; oielmehr finb Vefchäbigungen nur 
fomeit zuläffig, als fie 3 um Qmed ber fioslöfung offenfunbig notmenbig 
maren. 2 lußerbem müffen bie ©egenftänbe gebraudjsfäßig unb mit geringen 
Mitteln ausbefferungsfähig fein". Eine befonbere ©ruppe „Kupferfcßau“ 
bilbet eine Sammlung oon ©egenbei* 


jpielen, bie fich 3 unäd)ft befeßränft auf jene Ejportmare ßalbmoberner Treibarbeit, 
oon ber mir eine VBafferbutte in ber 2lbbilbung 3 miebergeben. 2Bäßrenb bei 
öen guten alten Stüden (21 bb. 1 bis 2) bie Snnenfeite oer 3 iert ift, bie man fab, 
roenn man ben oom Vrunnen geßenben 9ttäbcßen nachblidte, hat ber gälfcßer bie 
im galle bes ©ebrauches unfießtbare Seite beforiert, nicht ohne bie törichte Wahres* 
3 aßl 1787 hin 3 U 3 ufügen. Vteift finb es mirtlich alte ©efäße, bie fo mit roh 
getriebenen hänfen unb 2 ßappen „oerfeßönt" mürben, um reifenbe Englänber bamit 
3 U beglüden. 3n Deutfcßlanb hätte bas ©enre oielleicht noch meitere Verbreitung 
gefunben, menn bie Vßünfcße bes bilettantifch fammelnben Vublifums fich nicht 
ausfcßließlich auf bas „alte" 3 >nn fonzentrierten. Snimerßin bietet bies unb 
anberes ^ßfeubofunftgemerbe benjenigen Sacßoerftänbigen ber ÜJtetaüabgabeftellen, 
bie ihr SRicßteramt ernft nehmen (c est la guerre!), Stoff genug, Verge oon Kitfd) 
auf 3 utürmen, neben benen bie 3 U rettenben guten formen nicht ins ©emießt fallen. 
Die 3*it brängt 3 U fo 3 ial äftßetifcßen Sttaßnaßmen. Den Stabtoermaltungen eröffnet 
fich &a ein fruchtbares gelb. 2 öirb es nicht möglich fein, auf bem SBege fommunaler 
Verfügung beftimmte Kategorien oon $)ausgreueln, VetroleutmQängelampen, 2lfch s 
beeßer, Voroien, 3 U be 3 eid)nen unb abgelieferte ©egenftänbe ber 2lrt umzutaufeßen 
gegen gute Lobelie aus anberem Vtetall, bie ber Kommunaloerbanb im Engroseim 
tauf billig ermirbt? 2öas aber foll mit ben geretteten Sachen merben? Diefes Problem 
märe fo 3 U löfen, baß man bie beften Stüde zu 2Banberausftellungen oereinigt, mit 
niebrigen greifen ausgezeicßnetunbbengreunbenfchönerVtetallarbeitroieber 3 ufiihrt. 


li. 2tlfer ZHehlbehälter 

(Sammlung ©ktdraf) aus ber sntpferfebem 
im Slupferftldjfabinctt bc£ ©crmanifd)cn 
©hifeumet. 


O 


oooooo 


o 


*331 o d ä b e. 


Utadjbrutf oerboten. 

20. £ortfefcung unb Scbtu&. 

*Racß SBocßen faf> Vrommg Stürfens. Er mar 3 U 
ihm gefommen, um 2 lbfcßieb zu nehmen. 

„gür immer?" fragte Vrommp. 

„gür immer", fagte Stürfens. „3cß habe einen Ver* 
treter für meine girma gefunben. Sch muß nach 5)am= 
bürg 3 urüd. Sch habe ein altes 5)aus am glet. Es 
liegt im Schatten. Unb entfprid)t meiner 2lrt. Sch 
habe hier zu oft in bie Sonne gefehen. Das fönnen 
mir griefen nicht ungeftraft tun. Sch glaube auch, &°ß 
für uns Hamburger jefet beffere 3 eüen fommen." 

„Das münfehe ich Sßnen", fagte Vrommp. Er fah 
mübe aus. Die troftlofe ginanzlage ber Vtarine nahm 


IDte ßormel „Copyright by...“ roirö oom amerifanifdjen Urheberrecht 
tenau in tiefer gorm oerlangt SEBurbcn mir bie ©orte nicht in ber englifctjen 
Sprache, bie in ben bereinigten Staaten oon SImerifa bie offoieüe Staats» 
Tratte ifr, fegen, fo mürbe uns ber amerifanifdje Urbeberfctjug oerfagt merben 
unb baraus uns unb bem 2Iutor ein großer rolrtfdjaftlidjer (Schaben ermadifcn. 


Copyright 1915 Dyl 
August Scherl G. m. b. H„ Berlin*) 

ihm bie Schaffensfreube. „Vielleicht führt uns bas 
Schidfal einmal mieber zufammen, #err Stür* 
fens", fagte er. „Vielleicht lohnt bas 28erf für fernere 
Enttäufcßungen, bie mir burd}lebten. Vielleicht tröftet 
uns beibe bie 3 u h*nft für bas, mas mir jeßt erfahren. 
Sie haben Schmeres burchgemad)t, 5)err Stürfens. 
Unb ich mache Schmeres burd). Sch feße mein ßebens* 
merf in ber fraftoollen Entmidlung ber beutfeßen Via* 
rine; id) habe mein 2öort gegeben, meinem Vaterlanb 
Zu bienen bis zum leßten 2 ltemzug. 2 lber ich nid)t, 
mie lange ich biefe Srgerniffe, biefe fortmährenben 
Kämpfe merbe ertragen fönnen. Unb bazu bie 
brüdenben ©elbforgen! Somie ber griebe gefchloffen 
ift, merben bie in Englanb beftellten Schiffe auf ber 
5öefer eintreffen; aber mie ich nur bie bringenbften 
2 lusgaben zahlen foll, rneiß ich nicht. Manchmal ift 


9voman oon 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 








Seite 1472. 


Kummer 41. 


mir, als fei icg aucg nocg oerantmortticg für all bie 
©cgulben, bie uns fcgon belaften. 2 >ie See 3 eugmeifterei 
bat 68,000 later ©cgutben, 30,000 braune id) im 
©onat, bie flotte au unterhalten, unb unter uns, ijerr 
©türtens, ich fjafac 400 later in ber Raffe. SBenn uns 
Rreugen nicgt hilft, roeig id) nicht, wie es merben fall." 

©türtens hörte bie tiefe Erbitterung in feiner 
©timme. Stber er mugte nichts 3 U fagen. Er taugte fo 
gut mie ber Rapitän, bag oortäufig an beffere Briten 
nicht 3 u benten mar. 

* • * 

Erft im Stnfang bes 3agres 1851 tarn ißeter ©tür¬ 
tens mieber nach SJrofe. Er mottte oom Stbmirat ber 
beutfchen glotte fetbft erfahren, mo Rechnungen für 
ßieferungen einjureicgen maren, menn man fie enbtich 
befahlt gaben mottte. Er fanb einen erbitterten, nervös 
erregten ©ann, ber aus büfteren Stugen ign fpöttifcg 
anfag. Ser igm turj antmortete: „3cg meig es nicht". 
Einen ©ann, ber 3 ermürbt mar oon ben Sorgen, bie 
bie Rermattung ber ©arine auf ign häufte, oon ben 
Sorgen für ben tommenben lag, oon ber Zrofttofigteit 
ber Rergättniffe! Ricgts mertte man megt oon ber 
mogttuenben Srifcge feines SBefens! Ricgts megr oon 
ber Energie, bie bie ßeute mit ficg fortrig! Sr fag oon 
feinem fjaus am Seicg auf bie ftattticge Steige oon 
©cgiffen; aber fein Süd mar trübe. Er mugte mögt, 
bag bie Zotengräber an ber Strbeit maren! Sie poli* 
tifcgen Rorausfegungen, unter benen bie fjtotte ge» 
grünbet mar, maren oottftänbig gefcgmunben. Ser 
Zraum oon einem geeinten beutfcgen Raterlanb haftete 
nur noch in ben Röpfen ber Rgantaften. 

Erfcgüttert fag ©türfens auf ben Stbmirat. ©eine 
©timme mar mübe. Sas ijaar an feinen ©cgtäfen mar 
grau gemorben. 

Es gingen gägticge (Beruhte um. ©türtens magte 
nicht au fagen, bag man in Hamburg offen oon ber 
Stuftöfung fpracg. 

Rrommg fag fcgmeigenb auf bie ©cgiffe. Rom Ed» 
fenfter feines Kaufes tonnte er ben ijafen überfegen. 
Sie tteineren ©cgiffe (agerten bort in igren ©cglamm« 
betten, gür bie grogen aber mar bie Stille im fjafen 
nicgt tief genug, ©türfens gatte ,;i)anfa", „Rarba- 
roffa", „Ernft Stuguft" unb bie „(Befion" in ber ©eeft« 
münbung liegen fegen. 

©türtens fag ben SOtann neben igm teitnagms« 
oott an. „3<h fürcgte, $err Stbmirat, ©ie gaben ben ©ut 
oertoren." 

Unb Rrommq ricgtete bie buntten Stugen, in benen 
ber ©cgmer 3 gtügte, auf ben Hamburger, bem er greunb» 
fcgaft bemagrt gatte. 

„ 3 a, f)err ©türtens, es ift mir fetbft, als gätte icg 
ben SDtut oertoren. 3cg hoffte, bag icg bie Egre gatte, 
eine ©cgöpfung ins ßeben 3 U rufen, bie bas Reichen 
beutfcger ©acgt unb $errlicg!eit ift, unb nun fege icg, 
bag man fie für ben 3 <mtapfe( anfiegt, beffen man fid) 
auf irgenbeine SBeife entlebigen möcgte. SBie nötig uns 
bie gtotte ift, foüte man fcgon am Sirger ber ©äcgte über 
fie erfennen; aber auger Rreugen ift niemanb ba, ber 
bas begreift! 3 a, 5)err ©türtens, icg gäbe ben ©ut oer« 
toren! Sas munberootte SBerf gegt unter in Strömen oon 
Zinte unb Sergen oon Rapier! 3n ber fcgmeren 3«t 
feines Stnfangs gäbe icg altes mit ein paar gebersügen 
erlebigt, unb es ging, #err ©türfens, es ging! 3 egt 
figen in Rremergaoen 76 Siecgnungbeamte, bie an 
igre Siegierungen bericgten, bie taufenb Singe 
berechnen, bie über jeben Stage! Stuffcgtug gaben 


motten, bie febes Einheitliche oerginbern! ©an 
gat einmal bie tügne 3 bee gegabt, ©cgiffe 3 u bauen, 
bie gtotte macgfen 3 U taffen, aber nun gibt man 
ficg nicgt einmal megr ©üge, bas (Befcgaffene 3 U er¬ 
halten!" 

©türtens fag fcgmeigenb über bie SBefer, an beren 
Ufer Eisbtöde ficg gegäuft. Er mottte ben ©ann nicgt 
anfegen, beffen bebenbe ©timme bie Erfcgütterung feiner 
Seele oerriet. 

„SBas gäbe icg in biefen anbertgatb 3agren für < 8 ut* 
acgten abgeben müffen!" fugr Rrommg 3 ornig fort, unb 
©türtens görte, mie mogl es igm tat, su einem ©ann 3 U 
fprecgen, bem er oertraute. „SBas gäbe icg oermitteln 
müffen! Hannover ift oerftimmt, bag auf ber ©arine 
olbenburgifcges ©trafgefeg eingefügrt ift, unb Otben- 
bürg, meit man in ^annooer nicgt abgeneigt mar, ben 
©cgiffen bie gannooerfcge glagge su geben! Stts menn 
bas ogne Rreugen möglich märe. Stts menn es nicgt 
ber einige Stusmeg märe, bie ©cgiffe unter preugifcge 
Rermattung 3 U ftetlen! Stber nun benten ©ie bie tlein» 
liege 3 ntereffenpotitit, lieber mirb man bie flotte opfern, 
als bag $annooer eine Stärtung ber preugifegen See¬ 
macht 3 ugeben mirb! ©an füregtet, bag Rreugen bie 
ßeitung ber beutfcgen $anbetspolitit babureg an ficg 
reigen mirb, unb ift mit ben Storbfeeftaaten unb ben 
Regierungen ber Rinnenlänber aufs äugerfte ent» 
fegtoffen, bas 3 U oermeiben. ©etbftoerftänblicg tennt 
man in Rertin genau bie preugenfeinbtiege Gattung in 
granffurt unb oermeigert meitere 3 Q gümgen! ©an 
meig, bag bie Storbfeeftaaten oorgefegtagen gaben, fünf 
Heinere ©cgiffe gum Roftbienft 3 U oermenben unb bie 
grogen in Hamburg lagern 3 u taffen, ©an meig fo» 

gar-" er taegte raug auf — „bag in $annooer bie 

©einung beftegt, felbft eine Stuftöfung ber glotte fei 
gefägrticg, meit Rreugen babureg bie ©cgiffe ermerben 
tönne. Eine fotege (Sefagr tönne nur bureg Verbren¬ 
nung ber ©cgiffe oermieben merben." 

©türtens fugr auf. SBie ein Scgtag ins (Beficgt traf 
ign bas. 

„Sas ift nicgt möglich, $err Stbmirat." 

©ie fagen ficg ftarr in bie Stugen. tBeiben mar bie 
garbe aus ben SBangen gemiegen. 

„Es ift fo", fagte Rromnuj unb bämpfte bie 
©timme, als fürcgte er, bag fie meiter gegört mürbe, 
als bes 3imtners SBänbe es 3 utiegen. „3cg mit! 3gnen 
noeg megr fagen," unb feine ©timme mürbe tonlos, unb 
bie ©ustetn in feinem (Seficgt sudten, „man gat mieg 
gefragt, ob icg ©egritte übernehmen mitl, mein SBert 
auf 3 utöfen! ©an gat mir 3 ugemutet, bag icg mit eigner 
fjanb meiner ©cgöpfung ben Zobesftog geben fott. Unb 

bas-" fein (Beficgt mar graumeig-„bas faitn 

icg nicgt!" " 

Stts ©türtens ging, brüdten fie ficg ftumm bie $änbe. 

SBägrenb eines gan 3 en 3agres tonnte man in ben 
Leitungen oon ber (Bteicggüttigteit bes beutfcgen Rottes 
unb ber geinbfegaft ber Regierungen gegen bas grögte 
SBert tefen, bas ber ©türm oon 48 geroorgebraegt. Es 
mürbe ein legter SJerfucg gemacht, bie Runbesftaaten, 
mit Stusnagme oon öfterreieg unb Rreugen, ijotftein 
unb fiujemburg, 3 ur Übernahme eines Zeits ber flotte 
3 u gemimten. galts auf ben Ropf ber Reoötterung 
2 (Brofcgen, auf ben ber Rüftenbemogner aber 4 gerechnet 
mürben, tonnte vielleicht bie notmenbige Summe oon 
1 ©itlion Zatern 3 ur Erhaltung einer beutfcgen Rriegs« 
flotte geraustommen. Stber am 22. ©är 3 1851 ftedte 
ficg bei ber anberaumten ©igung in Hannover heraus, 


Digitized by 


Gen igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 41. 


Seife 1473. 


baß bie Regierungen insgefamt bocß nur 525,563 Üaler, 
29 Silbergrofcßen unb 9 Pfennig aufbringen tonnten, 
an bie non nielen Staaten oöllig unhaltbare 3$ebin* 
gungen gefnüpft mürben. 

Damit mar bas 6 cßicffal ber flotte befiegelt. 

3 n Sranffurt fud^te man einen Rtann, ber ben 23er* 
tauf ber beutfeßen glotte übernahm. 

Der frühere olbenburgifche Regierungspräfibent ®e* 
ßeimer Staatsrat ßaurentius ftannibal gifeßer erflärte 
(ich bereit, als Runbestommiffar bie beutfehe glotte auf* 
julöfen. 

211s Siebjigjähriger übernahm er bamit eine Stuf* 
gäbe, oon ber er ficß für bie Regierungen nur Segen oer* 
fpraeß. 6 r mar ber Ueberjeugung, ein gutes 3Berf 3 U 
tun, menn er bie glotte, in ber er eine reootutionäre 
Überlieferung fah, auflöfte unb fo bas fidjtbare Reichen 
ber bemofratifeßen Reftrebungen oernießtete. 

21 m 11 . Slpril erfolgte bie Übergabe ber beiben Sre* 
gatten an ben preußifeßen Sommobore Schröber. eifig 
mar ber empfang bureß Rrommt). Die Rürger aber 
roaren außer fifß über bas ftreng militörifcße S^ento* 
nieH ber Preußen, bie mit aufgepflanatem Rajonett unter 
Irommelmirbel Refiß non ben Skiffen ergriffen unb 
unter Xrommelmirbel bie preußifche giagge hhißten. 
21 ls ber 21 bjutant bem 2 lbmiral melben mollte, baß bie 
Fregatten bie Reebe oerlaffen hatten, fanb er ben SRann 
gebrochen an feinem Sd>reibtifd). Unb er t>atte nicht 
ben 9Jtut, ihn an 3 ureben. 

Unb nun follten beutfehe Sriegsfcßiffe oerfauft 
merben! 

Anfragen aus bem 21 uslanb machten es roünfcßens* 
mert, baß bie angefertigten Rerfaufsliften ins (Englifche 
unb grar^öfifeße überfeßt mürben. gifeßer erfueßte bas 
Dberfommanbo barum; aber Rrommt) fchlug es fürs 
ab: ber Sprachlehrer fei entlaffen. Seiner ber Offnere 
fei fähig, fehlerfrei 3 U überfeßen. Unb als ber Runbes* 
tommiffar Sapitän Reichert barum bat, erhielt er eine 
ableßnenbe 21ntmort. ©in Rrerner $)anbelsfapitän fanb 
fich enblicß bereit. 

Sßeter Stürtens tarn nach Rrate, nacßbfcm ihm ein 
greunb ben Dlbenburgifchen Steiger feßiefte mit ber 
Retanntmacßung: „Rtittmocß, ben 18. 21uguft, mittags 
12 Uhr foll auf ber Reebe oon Rrate bie Segelfregatte 
jDeutfchlanb* mit edlem Subeßör an ben ÜMftbietenben 
gegen bare ^aßlung unter Vorbehalt ber Ratififation 
ber hohen Runbesbeßörbe öffentlich oerfteigert merben. 

Der Sunbesfommiffar Dr. fi. S). gifeßer." 

Stürtens hotte bie Rechte feiner girma geltenb 3 u 
machen unb fanb es richtig, fi<h felbft 3 u oertreten. Denn 
es mürbe befannt, baß bie ©laubiger ber Rtarine, su 
benen un 3 ählige fleine fieute gehörten, um ihre gorbe* 
rungen beforgt mürben unb fi<h felbft besagt machten. 
Der 3 tomerbas ©orneltus in Sremerßaoen brachte 
für fieß einen 21nfer mit Sette in Sicherheit. Der Sipo* 
thefer Süttner, ber für 21bnußung in einem RUetoer* 
hältnis 20,000 Jaler 3 U forbern hatte, fegte Refcßfag 
auf einen leil bes Slrfenals. Ötngftlicße Scßmiebe unb 
Scßloffer, Sauleute unb Schiffer, Scßneiber unb Scßuß* 
maeßer broßten ©efeßüße unb Rtunition 3 urüdßalten 3 U 
mollen, menn man fie nießt ’befriebigte, unb hörten mit 
maeßfenber (Erregung oon ben Slnfprücßen ber Regie* 
rungen! 2Bas blieb für fie, menn man bie Schiffe oer* 
taufte? 

Stürtens hatte fcßriftlicße ^ageftänbniffe ber grant* 
furter Sunbessentralfommiffion, baß feine bebeu* 
tenben Rechnungen anerfannt mürben. Unb ba eine 


Digitized b>' 


Gougle 


englifefee girma in SBetradjt fam, 3 toeifelte er niefet, bafe 
er 3 U feinem Siecht fam. 2 Iber trofebem fam er felbft. 

Der SIbmiral liefe fid> rtiefet fpreefeen. Stürtens feörte, 
bafe er tiefe am 1 . 3uli mit Karoline ©rofe oerfeeiratet 
batte. 

2 lber in Brate feerrfefete eine ©rregung, bie an feine 
gröfete 3«it erinnerte. Srofebem ber gröfete Seit ber 
©annfefeaften unb Offnere entlaffen mar, trofebem 
bie Sefeiffe längft abgetatelt maren, bretjte fid) noefe 
alles um bie giotte. Die gregatte mürbe „ofene giagge" 
oerfteigert, unb um niefet Demonftrationen feeraufjube* 
fdjmören, mürben nur „ernftmeinenbe Bieter" an Borb 
gelaffen. 21uefe Stürtens mar unter Urnen. Unb er 
meinte einen Sefetag aufs S)er$ 3 U erhalten, als ber S)am-- 
mer fiel unb ber Kapitän (Eugen Saun für bie girma 
Boeffing unb ©unt) in Bremen ©obbefrogs ftol 3 es Boll* 
fefeiff für 9200 laler erftanb. Der layroert mar 20,000 
laler. 2lber bas Scfeiff mar 50 gab« alt, ijmeimal com 
bemniert unb oon jeher 2 tffefuran 3 ausgefefeloffen. 

Stürtens mar aud) anmefenb, als man in Begefacf 
bie 26 Kanonenboote oerfteigerie. 4100 Saler brauten 
fie! Das maren fünf o. Sj. bes lajmertes. Böbeder 
in Bremen batte fie. 

2lber niemanb melbete fief) für bie übrigen Sefeiffe. 
©in ©erüebt ging um, bafe fie oon ber Irocfenfäule 
ergriffen feien. Brommt) mufete sugeben, bafe bie in 
©nglanb erbauten Meinen Sdjiffe, su benen man teil« 
meife nid)t einmanbfreies Sjol 3 genommen, angefault 
feien. Slber tabellos roaren bie Hamburger Scfeiffe, bie 
in ber ©eeft tagen; über fie lautete bas Urteil ber 
unterfuebenben Kommiffion: „3n ben Bäumen haben mir 
überall nichts gefunben." 

3m De 3 ember erhielt er einen Beriefet oon Brate, ber 
ifem mitteilte, bafe bie Sragöbie in bem einftigen Kriegs» 
feafen beenbet mar. Die beutfefee gtagge featte aufge» 
feört, auf ber Beebe 5 u mefeen, unb ©nglanbs ftol 3 es 
Banner bläfete fid) an ben SBaften beutfefeer Kriegsfcfeiffe. 
Die Steam Baoigation ©ompant) in ßonbon featte fie 
übernommen. 

gür 238,000 Daler übernafem bie englifcfee girma 
bie feefes beutfefeen Dampfforoetten. gür 175,000 er* 
roarb bas Bremer f)aus fjrifee unb ©enoffen bie ftol 3 e 
„^anfa", Brommqs giaggfcfeiff, unb ben ,,©r 3 feer 3 og 
Sofeann". 

Bber bie giagge, bie bie Brater Damen bem erften 
Bbmiral an Borb bes „Barbaroffa" überreicht, bie 
befehlt er. SBan erinnerte fiefe ber ©orte, bie er 
gefproefeen, als fie ifen bei ber erften Baefericfet oon 
ber Sluflöfung ber gtotte baten,, biefe giagge nicht fort» 
3 ugeben. SBan erinnerte fiefe tferer, als man ben ge» 
broefeenen ÜJlann fafe, ber ben Üobesfeim im fersen 
trug, als man fein ftol 3 es ©erf oerniefetete: „Solange 
bas beutfefee ©efefemaber beftefet, foll biefe gtagge auf 
bem Scfeiff,. bas meine giagge führt, über meinem 
Raupte mefeen. f)at aber bie beutfefee ©arine 3 U Deutfefe» 
lanbs unauslöfefetiefeer Seferaacfe aufgefeört 3 u beftefeen, 
bann roerbe iefe fie als ein heiliges 3 eicfeen ber ©rinne» 
rung oerfeferounbener, feofeer Sage eines fefeönen Sraumes 
aufberoaferen. ©inft aber foll biefe giagge, meiefee iefe 
fo glüeMiefe roar, ben geinben bes Baterlanbes 3 uerft 
im offenen Kampf auf unferer beutfefeen ©arine ent« 
gegen 3 ufüferen, menn bie Säufefeungen ber ©egenmart 
auf immer gefeferounben finb, meine irbifefeen Befte im 
tüfeien ©rabe fcfeüfeenb umfeüllen, mie iefe biefelbe im 
ßeben unb trofe aller ©iberroärtigteiten treu unb reb» 
liefe gefcfeüfet feabe." 

Origiralfrcm 

UNIVERSITY OF IOWA 





Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 41. 


(Seite 1475. 



2. '21 u5 2TCof)nfamen erf|ä(t man ein feines OeL 3. Das aus Jladjs ober Dein gewonnene Ceinöl ift fef)r wuf)tig. 



4.DieJriidife berBofjfaffanie werben aufOelgewinnung oerarbeifet. 5. Cinbenfamen enthalten bis 58% OeL 



6. Mus beaXtaubenfernen wirb ein oorjüglidjes Speifeöl gewonnen. 7. Balnuffe liefern ein gufes Speife- unb DrennöL 

fjcimifdjc (Delfrüdjte. 


Digitized by 


Gck 'gle 


UNIV 


Original from 

ERSIIY OF 


































Seite 1476. 


Kummer 41. 


fefjr qroß. ©r frfjmanft 3 mifrf)en 50 unb 60 *Pro 3 ent. Befonbers 
in Belgien unb 'Jiorbfranfreid) ift bas faU gepreßte BloI)nöl 
als Speifeöl allgemein non ber Beoölferu"g feljr geflößt. 



8. Die Sonnenblume, 

btc in ü)rcm Samen ein uorsüglidjcS Speifeöl liefert. 


©emiß ift es 
feffon manchem 
aufgefallen, mie 
3 a()Ireid) in bic- 
fem 3abre bie 
Sonnenblumen 
(2lbb. 8) bei uns 
uertreten finb. 

Befonbersan beit 
©ifenbaljnbäm* 
men teud)ten ii)re 
großen Blüten* 

[lerne. 2öir geben 
nidjt fehl, menn 
mir annehmen, 
baß ijier bie 
Bahn oermaitung 
ihre ftanb mit im 
Spiele ha* unb 
bieStrerfenroärter 
3 ur 21 npflan 3 ung 
biefes mißlichen 
©emädjfes oeran* 
laßte. Die 8rüd)te ber Sonnenblume liefern ein oor 3 Ügltd)es 
Speifeöl. 3n Bußlanb unb in Ungarn roirb bie Sonnenblume 
fdjon lange 3 um 3roecf Der Delgeminnung im großen angebaut 

SBeniger betannt bürfte es fein, baß bie fterne ber 2Bein* 
trauten ('2lbb. 6) ein fetjr gutes Del enthalten. 'Bei ber BSein- 
bereitung roerbeit bie Sterne ooit ben Xreftern Qbgefdjöpft, 
getroefnet unb bann 3 unäd)ft auf einer gewöhnlichen ÜJUitjIe 
gefdjroten. 2lus biefem Schrot gewinnt man bann burd) 
Breffung bas Üraubenlernöl, ein feines Speifeöl oon gelb* 
grüner garbe. 

'2lud) bie Samen ber ßinbe (2lbb. 5) enthalten ein fettes 
Del, bas in ©cruch unb ©e[rf)macf beftein Olioenöl gleidjfommt. 
©benfo merben bie Samen ber '.Roßfaftanie ('2lbb. 4) 3 ur Del* 
geminnung oerarbeitet. _ 

Scßluß bes rebaftionellen Seils. 


"1 


9 i 



0 . Die Budjedecferne 

liefern ebenfalls ein gutes Speifeöl. 




Denkf an uns 


sende! 


alam 


irum 


Preis N 9 3>fr- -4 5 O ö IQ 

3)i 4 5 6 ö 10 Pfg. d. Sfck. 


r 






Zigaretten 


20 Sfck.feldpostmässigverpacKfportofrei! 50 Stck.feldposfmässig verpackt lOPf Porto! 
Orient.Thbak'U.C^^ Dresden,Jnii.HagoZietzüoflIeferant S-ildKönigsv Sachsen. 

Trustfiei! $§% 


_ 


Digitiz 


Gougle 


UNIV 


Original from 

ERSITY OF 





Hummer 42. 


17. Jahrgang. 


DiewocHe 


Berlin, den 16. Oftober 1915. 


3nhatf bet Hummer 42. 6 .«. 

JMt flehen läge her ffiodje.1477 

Sin halbes 3abrtaufenb jjobenAoOernberrföaft. 93on Hrdjlorat Dr. j)ei> 

man oon $etersborff. (2Rit Htbi(btingen).1477 

Sbelfaftanien, 9tü|fe unb SRifpeln. U’on 3. Barfuß.1481 

Huf BatrouiUe. (Bebidjt oon ftofanb Hbramqgf.1482 

ter ffieltfrirg. (SKit Hbbilbungen).1488 

Silber oom Tage, (^botograpbifcbe Aufnahmen).1488 

Ser ®efd>id}tsunterrfd)t ber 3 u ' un ft Bon Srofeffor Sr. ®. ©eftin . . 1493 
Sin oon einer 6anität9fompaanie hinter ber gront in 9tarbfranfret<h 

erbautes ©djroimmbab. (URit äbbilbungen).1495 

Äriegsbilber. (Sfbbilbungen) .1495 

Sin grei(uft>9Rufeum in $ab?rsleben. CDiit IbMIbungen).1498 

Ser j)eimatfud>er. Vornan oon Hermann Stegemann (6. gortfefcung) . 1499 
Sriegsbienft ungarifdjer Magnaten flauen. Bon grau 3ba oon Sänga?. 

ijienu 10 3*l<b ungen oon Srofeffor 3ofepb ftfln*BerHn.1504 

Sas Solnifdje Sieb. Stählung oon (Bertrub ^apenbicf.1510 



Die fiebeu Sage bet Boche. 

5. Offober. 

Cnglifche l)anbgranatenangriffe auf bas 2öert nörbltch oon 
fioos werben obgemiefen. Das oon ben granaofen norömeft- 
lich oon ©toencßo befeßte Grabenftücf mirb aurücferobert. 

Unfere Xruppen unternehmen oon ber Drina*©renae aus 
Streifungen auf ferbtfcfjes Gebiet. 

6. Offober. 

Dem griechifchen SHin ifterpräftbenten Seniaetos mirb oom 
Äönig Äonftantin ertlärt, tag er ber fßolitit bes gegen- 
roäriigen Äabineits nicht bis au (Enbe folgen tonne. Seniaelos 
reicht bem Äönig fein 2lb(chiebsgefuch ein. 

an ber Champagne oerfuchen bie granaofen bie Offenfioe 
roieberaufaunehmen. Hach ftarfem Srtlüeriefeuer, bas (ich 3U 
größter ßefttgfeit fteigert, gelingt es ihnen nur an einigen 
Stetten, ihre Xruppen aum Sturm ooraubringen. 5Bo fie 
(türmen, merben fie unter fchtoeren Serluften aurüctgemorfen. 

7. Offober. 

Die franaöfifche Offenfioe in ber Champagne nimmt ihren 
gortgang. Hach ftarfem, nach unb nach bis au äußerfter 
gefügte it gefteigertem Strtiüeriefeuer feßen bie Angriffe roieber 
ein. SBeftlich ber Straße Somme*^-—Souain fonnten in 
{Richtung ©te.*Starie Xeiie oon amei neu eingetroffenen 
Dioifionen an einer Stelle über unfere oorberfte Öfnte oor- 
bringen. Durch fofort einfeßenbe Gegenangriffe roirb ber 
geinb roieber hiuausgeroorfen. 

Sei Xaßure gelingt es bem geinbe nach hin unb' he* 
mogenbem Gefecht etma 800 Steter {Raum au gewinnen. Der 
Angriff fommt burch unfere Gegenangriffe aum Stehen. 

Deutfche unb 5fterreichi[<h"ungarifche Xruppen überfchreiten 
bie Drina, bie Saoe unb bie Donau an mehreren Stetten. 

8. Offober. 

Dos Grabenftücf öfttich bes Haoartn-Gehöfts in ber Cham¬ 
pagne, bas bie granaofen noch befeßt halten, mirb burch 
Gegenangriff gefäubert. Später nimmt bas fein bliche Artillerie* 

! euer roieber au, unb es fommt an einaelnen Stetten au 3n- 
anterieangriffen, bie (amtlich abgeioiefen werben. 

An ber ganaen oftgaliaifchen unb roolbonifdjen gront greift 
ber geinb unter großem Strafte* unb Stunitionsaufmanb an. 
Die Angriffe bleiben ohne (Erfolg. 

Stinifterpräfibeni im neuen griechifchen Äabinett mirb3atmis. 


9. Offober. 

3n ber Champagne greifen bie granaofen nach ftunben* 
tanger Artillerie oor bereitung bie Stellung tätlich bes Hatarin- 
Gehöfts'an, gelangen ftetlenmeife bis in bie Gräben, werben 
aber burch Gegenangriffe wieber hinausgeworfen. 

3wei Armeen einer unter bem Generalfelbmarfchall oon 
Stacfenfen neugebtlbeten ^eeresgtuppe überfrfjreiten mit ihren 
ijauptteilen bie Saoe unb Donau. Halbem bie beutfchen 
Xruppen ber Armee bes f. unb f. Generals ber Infanterie 
o, Stöoeß fich ber 3iQeunerinfe( unb ber Roheit fübweftlich 
oon Beigrab bemächtigt holten, gelingt es ber Armee, auch 
ben größten Xeit ber Stabt Setgrab in bie $anb ber Ber* 
bünbeten au bringen. 

10« Oftobet. 

Sei Xahure in ber Champagne gewinnen wir oon bem 
oertorenen Soben auf einer grontbreife oon etwa 4 Kilometer 
im Gegenangriff mehrere hunbert Steter aurücf. 

11« Oftober. 

3n ber Gegenb Souchea—Heuoille unb in ber Champagne 
norbmefttich oon ße Slesnit würben feinbliche ^anbgranaten- 
angriffe abgewiefen. 

Stuf ber gront amifchen Sabac unb Grabifte ift ber Donau* 
Uebergang oollenbet. Süblich oon Selgrab finb bie #öhen 
jioifchen 3arfowo unb Stirljemo erobert. 

*** 

(Ein halbes Jahrfaufenb 

^ohenjotternherrfchaft^ 

Bon Slrchiorat Dr. German o. {ßetersborff. 

Am 21. Dftober finb es fünfhunbert 3aßre f)er, 
feitbem bie märfifchen Stänbe aum erftenmat einem 
j)ohenaodern, bem oon Äaifer Sigmunb am 30. Sprit 
1415 aum Äurfürften oon Sranbenburg befteöten Burg* 
grafen griebrich VI. oon Nürnberg, hulbigten. fjeute 
hulbigt ein ©iebaigmillionenreich, bas maffengeroaltigfte 
Sotf ber Grbe, bem Hachfommen jenes Burggrafen 
aus fchtoäbifdjem ©efcßfecht, bem Deutfchen Äaifer als 
bem Sertreter bes ^errf^erhaufes, bem es oergönnt 
mar, bas beutfche Solf au ber $öhe ber Stacht empor* 
auführen, auf ber es fich befinbet, unb bie es, fo 
Gott will, nicht nur bewahren, fonbern noch oermeßren 
mirb. Sngeficßts bes heimtücfifchen Ueberfatls, bem 
mir oor fünf Bierteljahren ausgefeßt waren, unb an* 
geficßts ber ungeheuren Crlebnlffe, bie feitbem auf 
uns eingeftürmt finb, ift es uns mieber fo recht bewußt 
geworben, was wir an unferm gürftenhaufe gehabt 
haben. Unaäßligen hat ber Ärieg gerabeau bie Sugen 
geöffnet über bas, was wir ben j)ohenaoftern oer* 
banten. Staum ein 5)errfchergefchlecht hat fo fehr fein 
Sott au bem gemacht, was es ift, als gerabe bie 
Dpnaftie j)ohenaotIern. Heben einer Stenge anberer 
©rrungenf^aften, auf bie wir Breußen ftola fein bürfen, 
oerbanft bas preußifche Bott ben 5)ohenaottern oor 


*) $te btn 91 uff ab begleitenben 9CbbiIbungcn entnehmen rotr bem tn 
Äflrjc erfebetnenben föerl: ^ß(X) ^aljre ©obenjoHem. ®tn (Bebenlbucb 
%vx SlegierungSfeier unferefi ffatferbaufed. Bon (Beh. tCrcbtorat T>r. CBcorg 
Ckbufter, ftönigltcbem Brcbtoar. mit meljr als 100 Bbbilbungen. Berlag 
tluguft Scberl CB. m. b. Berlin.* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 

















Gelte 1478. 


Stummer 42. 



allem Die [tröffe, militärtfd) monarcf)ifcf)e öie Die 

fremben S3ölfer als bas (Eigenartigfte im beutfdjcn 
6taatsme[en empfinben. Dbne fie mären mir jetjt oer= 








Kurfürst 3ot)ann ©eorg unb feine (5emaf)lin <£tifabefff. 

ftarbißcs 2üad)3rclicf im Oot)en$oUcrm9Jiuicum. 


äurfürff Jrieöricf) I. 

©llbnt$ au$ bcm oon ftrtcbridj I. für bcn ©crlincr 2 )om gcftiftctcn 
2litarflcmiUbc, jettt im Qo^cnftoOcrmSRufeum. 


!oren gemefen; bie neu gemecfte (Erfenntnis non bc* 
üftotmenbigfeit ber militärifctjen 3urf)t bes oon geinben 
umgebenen 3)eut[d)lanbs briicft nichts berebter aus als 




*r 








r-.v- 












jir?» 




Die ßurbranbenbutgifdK Jiofte auf ber lleberfaf>tt naif) Rügen. 3n ber Rlilfe bie Sdjneüjadjt bes (Brogen ftutfütffcn. 

9?ad) einem 3 cit 0 cnöffifcf)en_SDclbilb oon fiieoe 3 $crt$nter. 


Digitized by 


■V Google 


Original from 

UNiVERSUY OF IOWA 


J 











Kummer 42. 


Seit« 1479. 



3 ollern 311 fpürenbes Pflichtgefühl in oollcr 

2) eutlid)feit roahrnehmen, ber fid) in ge* 
toiffen 2Iugenb(icfen als ein 2 Berf 3 eug bes 
göttlid)en Sßillens betrad)tete, ber erfte 
#ot)en 3 oUer, ber SBeltpolitif trieb. SBäre 
er nid)t getoefen, ber Streubefiß bes Kaufes 
^Bratibenburg non bamals hätte aus* 
einanberfallen müffen. !Der 6d)toung im 
2Befen biefes ftürmifdjen Cannes, beffen 
klugen fdjienen „toie 3 toei funfelnbe 
Kometen", eleftrifiert. 2Ber 2lnbreas 
Sd)liiters 5Berf anfchaut, ber fpürt ben 

3) aud) feiner Per[önlid)feit. 24ber griebrid) 
Wilhelm toar baneben aud) füijler *Real- 
politifer, ber, toie ber ©roßoater feiner 
(Bemal)lin, 2BiU)etm oott Oranien, im 
Ontereffe feines Staates 3 Utocilen auf 
üßacdpaoelis Pfaben toanbelte. Dod) ber 
i)aupteinbrutf, ben fein 2Birfen bmterläftt, 
ift ber bes Sd)lad)tenl)elben. 2lls ber 
Sieger oon 2öarfd)au unb gehrbellin, als 
ber füf)ne Kämpfer, ber bem geinbe über 
bas (Eis bes Kurifdjen £)affs nachjagte, fteht 
er gerabe jefet lebenbig oor unferer Seele. 
Unbänbige Ürfraft finbet fid) in feinem 
enfel griebrid) Wilhelm I. gefammelt, ber 
bas uom ©roßen Kurfürften gefdjaffene 


Jriebtich löilbelm, ber (öroße Kurfürff. 

föon ©ooaert tfllncT. 

Kit Genehmigung ber GefeUfdjaft jur Verbreitung Haff. ÄunfL 

jenes 2Bort eines bisherigen 2Intimilitariften: 
„3d) gehe 3 um i)inbenburg!" 

#eute 3 iehen fie alle im ©eifte an uns 
oorüber, bie ©lieber bes tatfräftigen Roheit 5 
3 ollerngefd)led)ts. Sd)on bie brei erften 
Kurfürften fönnen fid) fehen laffen, bie 
beiben 5riebrid)e, oon benen ber erfte ein 
3ftann großen Stils ift unb ber 3 toeite fo 
red)t ein Vertreter ber fd)lid)ten hohen* 
jollernfdien £üd)tigfeit, unb bann bie glän* 
3 enbe Kraftnatur 2llbred)t 2ld)ills! 2lud) 
noch Joachim I. ift eine beachtenswerte 
Perfönlichfeit, ein fühl redjnenber !Heal= 
politifer. hierauf fefet freilich bie Kraft bes 
©efdjlechts ein oolles gahrhunbert aus. 
Kaum baß noch ber ©efd)äftfinn gohanns 
oon Küftrin unb ber hnushälterifdje ©eift 
Johann ©eorgs bemerfensioert erfd)eint. 
jDfit bem ©roßen Kurfürften mächft bann 
bas f)aus urplößlid) in bie meltgefd)id)tlid)e 
Aufgabe hinein, bie ihm burd) bie ©rb* 
fchaften im 2ßeften unb Offen 2)eutfd)lanbs 
geftellt mürbe. 2Bir fennen ihn, biefen 
herrlichen 2ttann: ein gürft, erfüllt oon 
unermüblichem Xätigfeitsbrang unb mäch 3 
tigern Unternehmungsgeift, oon erftaunlicher 
Spannfraft unb Slnpaffungsfähigfeit, bei 
bem mir ein fdjon früher bei ben fiofyen* 


Denfmal König flrte brUft sJ. in.Königsberg. SBon 2lnbreas Schlüter. 


□ igitized by 


■V Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 


Seite 1480. 


Kummer 42. 


unb oon bem im übrigen mehr ben Tßerfen bes 
griebens fid) mibmenben erfien ftönig meiter gebilbete 
Heer 3 um un 3 erbred)lichen Bücfgrat bes Staates ge» 
ftaltete, bas preußifcße Beamtentum fcßuf unb mit 
eiferner Honb Jeinen Sobn in ben Dienft bes Staates 
3 roang, ber geroaltigfte Organifator, ben bas Hohen* 
jjoliernbaus tjeroorgebrac^t hot. Sein ftürmifcßes 
Schalten unb ^Balten hot bie ^ßhhfiognomie bes 
preußifcßen Staates Jo beeinflußt, baß biefe bis auf 
ben heutigen Tag noch mefentlicße Spuren baoon an 
(ich fragt. (Er muß als ber Schöpfer bes oiel» 
gefcßmähten preußifchen Utilitarismus betrachtet rnerben. 


fiebensgüter geftellten Schön* unb greigeift, ber aber, 
unb bas in gefteigertem 9Jtaß, oon bem leibenfehaft- 
liehen Btacßtmillen bes ©roßen Slurfürften unb bem 
unerhörten ^ßflicßtbemußtfein bes Solbatenfönigs gepaeft 
mürbe unb bas 3 nftrument bes feeres fomie bie 
fonftigen oon ihm oorgefunbenen ober neu gefchaffenen 
Hilfsmittel mit einer an bas 3Bunberbare gren^enben 
(Entfcßluß*, Tat* unb ©rpnbungsfraft, 3 umeilen auch, 
obroohl er einft tbealifiifcß bie ßeßren Btaccßiaoells 
befämpft hotte, ooller Btaccßiaoellismus 3 U oermerten 
mußte, um bann in einer langen grieben^eit ein un* 
oergleichlich Jegensreiches Regiment 3 U entfalten unb 



äönig Jriebrich BUßelm I. im XabafsfoUegium. 

©cmälbc im ^oljenjonern'ÜHufcum &u ©erltn. 


Der preußijehe Orbnungfinn, bie preußifche fßünftlich* 
feit unb Sparfamfeit finb auf niemanb Jo 3 urürf 3 U* 
führen als auf ihn. Das 2Bort oon ber „oerfluchten 
Pflicht unb Scßulbigfeit" flingt Jo, als menn er es 
geprägt hot. Bei all feinen (Einfeitigfeiten unb ab* 
floßenben gärten mar er eine fernbeutfeße Berfönlicß* 
feit oon tiefem ©emüt; einen „ftummen Poeten" hot 
ihn oerftänbnisooll (Earlple genannt, freilich oer* 
mögen gerabe ihn bie menigften 2 Iuslätiber gan 3 3 U 
oerfleben, faum bie Sübbeutfcßen. Defto mehr hoben 
bie Bölfer — gransofen, Briten, Italiener — ben 
reichen ©enius feines Soßnes 3 U mürbigen oermocht, 
bes ©roßen griebrieß, um ben tie gan 3 e B?elt uns 
beneiben barf, jenen auf ben ©enuß ber feinften 


Digitized by Google 


als „ber alte griß" eine nie erlebte Bolfstümlicßfeit 3 U 
erlangen. (Ein Hochgefühl ergreift uns Preußen gerabe 
inmitten bes heutigen ^riegsgetümmels bei bem ©eban* 
fen, baß biefer Btann utifer mar. Sein ftol^er Eingriffs* 
geift, fein Tobestnut, feine 2 lusbauer flehen uns jeßt fo 
lebenbig aie nur je oor ber Seele unb (affen uns 
freubiger bie uns umbräuenben ©efaßren befteßen. 
9tad) ihm fteigt in SBilhelm I. mieberum ein Henfcßer 
auf ben Thron, bem eine glorreid;e fielbenlaufbaßn 
belieben mar, eine ber oornehmften unb ehrmürbigften 
(Erfdjcinungen ber Tßeltgefcßicßte unb zugleich einer ber 
heißgeliebtefien unter ben gürften, ber mit felbftüber- 
minbenber Hingabe bis in bie leßten Stunben feines 
ungewöhnlich langen fiebens fein feßroeres Herrfcßer* 


Original fro-m 

’ UNIVERSITY OF IOWA 


Kummer 42. 


Seite 1481. 


amt ausübte. 
„So hochgefür» 
ftet ift nod) fein 
Wonard) ber 
©rbe geroefen", 
i)at ihm fein 
Sailer ins 
©rab nachge» 
rufen. 

Was Wil¬ 
helm I. mit fei¬ 
nen Wienern ge¬ 
raffen bat, bas 
f)at fein ©nfel * 
roeitergebilbet, 
unb i)anb in 
f)anb bamit bat 


•'Mp 

tl 

y \|V 




, ,°( ftA W 


mu 
•f ■ 


l v V^vvjl® >' 

» % » «>r*> \ v < 




auf Wilhelm II. 
finb bie 5)ohen- 
aollern frieb- 
Iiebenber geroe- 
fen, als es 
mancher Wort 
haben milL 
Schloß hoch 
auch ber 2 llte 
tjrife feinen leb¬ 
ten Srieg mit 
bem aufrichtig 
gemeinten 2 tus- 
fpruch: Oliva 
laüro potior. 
Slber bie mäch* 
tigften ©mpfin- 


gBffietmJI; in s^ re jbfe>« $riebri<$« bet «roften. IBM &anbf4riffHdier Bemerfana Hälfet Jrie>ri4)#. * u "J. e " 


richtiger ffiafjr- 
nebmung ber 


3m ^of)cnjoUern*®lufeum ju ©erlin. 


[Hüdblid auf bie 
©efcfjichte ber 


Stunbe jene Weltpolitif, bie ber ©roße Surfürft unter $)ohenaollern roerben hoch in uns ausgelöft, roenn 
ungleich ungültigeren Bebingungen ein^uleiten oer- mir baran benfen, mie bie ©rößeften bes ©efcßlechts, 
fucßte, in Eingriff genommen, inbem er augleich bas Surfürft griebrich unb ber $hiIofoph oon 

3 um Schüße biefer ^olitif erforberliche 3nftrument ber Sansfoud, fich alle 3 eit „bas ftol 3 e Vorrecht ber 


beutfchen glotte fchuf. 

Bflichtberoußtfein, Berantroortungsgefüßl, Xatfraft, 
praftifcher Sinn, 3 ähe Beharrlicßfeit: bas finb bie Xu» 
genben, bie uns namentlich feit bem (Broten Surfürften 
immer mieber bei ben #ohenaollern begegnen. Sas 
(Befühl ber Berantroortlichfeit laftete auf oielen berartig, 
baß baburch ihre Sraft.au ßanbeln ftarf gelähmt mürbe. 
Beim regierenben Saifer hoben unfere geinbe an- 
fcheinenb auf ben hemmenben Srud ber Berantroort¬ 
lichfeit ^Pläne gebaut. Bom erften Surfürften an bis 


3nitiatioe" bemahrt haben. Sanf göttlicher gügung 
hat ber branbenburgifche Slbler ben Siegesflug, ben 
er oornehmlich unter biefen beiben i)errfchern unb 
Wilhelm I. ’ nahm, in ben oergangenen fchaurig 
fihönen Wonben fortgefeßt. So umroeht uns heute bie 
Stimmung oon gehrbeüin, unb mie in ber Sichtung 
Sottroiß unb bie Seinen, fo rufen mir bei Beginn bes 
neuen ^albjahrtaufenbs ber #ohen 3 ollernherrfchaft 
jubelnb: 

3n Staub mit allen geinben Branbenburgsl 


Edelhaftanien, Hüffe und THifpeln. 

Bon 3. Barfuft. 


©belfaftanien unb [Hüffe gehören aum Schalenobft, 
bie Wifpel bagegen aum Sernobft. 2llle brei grudjt- 
arten fönnen fpät, oft noch anfangs [Hooember geerntet 
roerben. Sie Bermertung biefer brei grüd>te aum ©in¬ 
machen, 3 U Warmelabe, 3 um Suchenbaden, aum 
Strecfen bes Brotmehls, 3 ur Ölgeroinnung ufro. ift 
noch Diel Ö u menig befamtt. 

Bon ben oiel gett enthaltenen ©belfaftanien finb 
bie Waronen bie großfrüchtigften; ber ©efchmad ber 
fleinfrüchtigen Sorten fteht ihnen nicht oiel nach- Wan fin» 
bet bie ©belfaftanien namentlich in Sübbeutfchlanb, 
Babero=Baben, #eibelberg, ferner im Wünfterlanb unb in 
Öfterreid) s Ungarn, Böhmen ufm. Um bie Saftanien bearo. 
Maronen längere 3 eit bis nach Weihnachten auf- 
bemahren 3 u fönnen, trocfnet man biefelben in einem 
Sörrapparat ober im Bacfofen, um bas Seimen au oer» 
hinbern. Sie ©belfaftanien geben gefdjält unb leicht 
geröftet au (Brün-, Wirfing* unb [Hofenfohl eine gut 
fdjmedenbe 3 u tat. 2 lud) fann man fie gerieben als 
3ufaß au Xeltoroer [Hüben oermerten, haben biefe bod) 
oon [Hatur einen mehr ober meniger ähnlichen (Befchmacf. 
Um biefen au oerfeinern, fod)t man bie Xeltoroer [Hüben 
musartig unb läßt bie geriebenen ©belfaftanien einmal 
mitauffochen.- SumBrotmehlftreden nimmt man fomohl 
fleinfrüchtige mie großfrüdjtige, oon ber braunen Schale 

Digitized by Google 


befreite, geriebene ober gemahlene ©belfaftanien. Wan 
fann je nad) Borrat ber Saftanien au je 3 Bfunb Brot¬ 
mehl 2 Bfunb Saftanien nehmen. Sas hieraus gebadene 
Brot hat einen ausgeprägten Waronengefcßmad unb 
fätfcigt fehr. Wählt man au biefem Brot nicht befcßlag* 
nahmtes Wehl, fo fann man Saftanienbrot neben bem 
gemöhnfichen Sriegsbrot oerfpeifen — mithin bie Brot¬ 
rationen oermehren, ©benfo laffen fich aus aufammen 
5 Bfunb [Hoggen- unb Weiaenmehl, 3 Bfunb geriebenen 
Saftanien unb 3 Bfunb gefchälten unb geriebenen Sar» 
toffeln nahrhafte, gut fchmecfenbe Brote herftellen. Wan 
bäcft biefelben im gut gehegten Ofen. Um befferes 
Saftanienbrot au eraielen, gibt man in eine Safferolle 1 
Bfunb 3acfer, 100—400 ©ramm Butter, 1 ober mehrere 
©ier unb rührt alles gut burcheinanber, fügt bann 2 
Bfunb im $)anbel au faufenbes Wehl unb 2 Bfunb ge¬ 
riebene ©belfaftanien baau. Siefe Waffe mirb mit 
ber notmenbigen Wenge Badhefe au einem ge- 
fchmeibigen £eig oerarbeitet. Sann mirb ber leig 3 3en- 
timeter hoch ausgerollt, in 4 Zentimeter breite unb 10 3en- 
timeter lange Streifen gefdjnitten unb auf einem gefette¬ 
ten Sud>enblech in aiemlid) ftarf gehegtem Ofen gebaden. 
Waronen laffen fich auch 0 ana ohne Schale, mie folgt, fon* 
feroieren. Wan nimmt gleichmäßig große Waronen, 
fpießt biefe auf furae, oorn augefpißte Stöddjen. Sann 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Seite 1482. 


Kummer 42. 


ftellt man einen fcicfflüfftgen 3ucferfintp ^er, taucht bie 
SJtaronen ein unb atebt fie mit bem Stöcfcgen in ber 
fügen SDlaffe gin unb ger. #aben bie grücgte genügenb 
Sirup aufgenommen, lägt man fie an,ber 8uft trocfnen. 
Die ÜJtaronen müffen non bem 3u<ferfirup oollftänbig 
eingegüllt fein. SBtll man bie SJtaronen ogne Stöcfcgen 
jucfern unb trocfnen, mug man fie mit einem Stbfcgäu* 
mer aus bem Sirup gerausnegmen, mobei immer etmas 
Sirup oerloren gebt. Stach bem trocfnen füllt man fie 
einzeln in Ronferoenbofen ober ®läfer. Sie batten ftcg, 
auf biefe trocfene 2lrt fonferoiert, febr lange. (Es lägt ficg 
auch aus ben frifd) enthalten (Ebelfaftanfen ein feiner 
ßiför gerftellen, ber noch beffer fcgmecft, menn ^iersu 
bie Hälfte SBalnüffe genommen mirb. (Ebelfaftanten unb 
Stüffe gaben einen hoben gettgegalt, firtb atfo febr nagr* 
baft. (3umeilen 57 o. S). gett unb 16 o. $). (Eimetg unb 
14 o. 5). 3uder.) Die grünen SBalnüffe fönnen in 
3ucfer unb (Effig eingemacht merben. Die reifen, fcgalem- 
lofen Spätf>erbftfrücf>te finb bagegen mertooH für bie 
Bäcferei unb Scgofolabenfabrifatton unb flum Stogeffen. 
Sßill man ben reinen SBalnuggefcgmacf gaben, fo ent¬ 
ferne man bas gelbe 5)äut<hen, meines fid> gut abaiegen 
lägt. Bon ben SBalnüffen finb bie Butternug, bie ge- 
möbnlicbe Stug unb bie amerifarrifcge Stug befonbers 
mertooU. Die bicffcgaligen SBalnüffe finb meiftens 
fcgmacfgafter als bie bünnfcgaligen, meil fie megr 3ucTer- 
gegalt gaben. Der SBalnugbaum mäcgft befonbers in 
(Elfag-ßotgrtngen, ben Bogefen, ber Stgeinpfata, SBeft* 
falen, Dgüringen, in Belgien unb ber Scgmeia. Dagegen 
gebeigt bie f)afelnug in ganfl Deutfcglanb, i)oüanb, ber 
Scgmeia, Öfierreicg-Ungarn ufm. Die grogfrücgtigen 
ffafelnüffe: grauenborfer, ber Scgag, ®aribafbi, #al- 
lefcge Sttefen, SBebbs Sßreisnug, Bfutnng, befigen niel 
(Eimeigftoffe. SBalnüffe fomogl roie 5>afelnüffe bebeuten 
für uns eine gut mirfenbe Steroenttagrung. Die oer- 
jcgiebenen Subftangen ber Stüffe ftärfen bie Sternen unb 
ergögen ben Blutlauf. Das in ben Stüffen entgoltene 
Sllfaloib ergibt igren Stägrmert; Stugfuren finb bager 
für bleicgfücgttge, fcgmäcglHhe Sßerfonen fegr au empfehlen. 


Somogl SBalnüffe tnie i)afelnüffe, fein gerieben, finb 
leicgt nerbaultcg; fie fcgmecfen ooraüglicg auf bem Butter¬ 
brot ober auch mit Brotmegl nerbacfen. SBoglfcgmecfenb 
mirb auch ^as norgin ermähnte Raftanienbrot, menn ein 
brittel Deil SBal- ober 5>afelnüffe ginaugefügt mirb. (Ein 
fegr gefcgmacfooller SBalnugfucgen lägt füg gerfteüen, 
menn Rugmilcg mit etmas 3ucfer unb geriebener SBal- 
nug ober grogfrücgtiger $>afelnug oermtfcgt mirb. SJtan 
rechnet auf U ßiter SJtilcg y 4 $funb 3ucfer unb 1% 
Sßfunb geriebene ober gemahlene Stüffe. Diefes Quan¬ 
tum mirb gut oerrügrt unb auf einem aufs Ru<gen* 
blecg geftricgenen SJteglteig gfeicgmägig auseinanber- 
gebreitet unb gell gebacfen. 

Die SJtifpeln fönnen bis anfangs Stooember am 
Baume bleiben. Sie reifen auf Brettern, bie mit Rapier 
ober Torfmull belegt finb, nach unb merben fcglieglicg 
meicg. Sie macgfen in gana Deutfcglanb, in granfreitg, in 
Öfterreicg-Ungam unb in Sübruglanb. gür Deutfcg» 
lanb finb bie europäifcgen flein-, grog» unb mittel* 
grogen Sorten gleich gefcgägt. 3am (Einmacgen in 
Bücgfen mäglt man nocg feftfleifcgige (nicht teigige) 
SJtifpeln, fticgt bie einaelnen grücgte mit einer Stabet an 
unb lägt biefe grücgte in SJtilcgmaffer aufmallen, hier¬ 
auf nimmt man 1-ßiter-Dofen unb legt bie SJtifpet hin¬ 
ein, morauf eine 3ucferlö[ung in bie Dofe gegoffen mirb, 
fo bag alle SJtifpeln feftgepacft in bem 3ucfergug einge- 
güllt finb. SJtifpelmarmelabe fann fegr moglfcgmecfenb 
fein, menn fie mit % geriebenen SJtaronen ober geriebe¬ 
nen SBalnüffen oermifcgt ift. Die SJtifpeln hierfür müffen 
ju biefem 3®ecf einen leichten groft erhalten gaben unb 
etmas teigig gemorben fein. SJtan gibt fie in einen 
(Emailletopf unb lägt fie ftegen, bis bie Scgale aufbricgt. 
Dann brücft man fie burcg ein Sieb, um bie Rerne au 
fonbern. 3u einem SJtifpelbrei non 3 $funb gibt man K 
Jßfunb geriebene Stüffe unb 1% Bfunb gemahlene (Ebel- 
faftanien, alles gut oerrügrt. gür biefe 5-$funbmaffe 
rechnet man 2 Sßfunb guten 3ucfer unb focht biefe Drei- 
frucgtaucfermaffe folange, bis bie SJtarmefabe leicgt tropft. 
3 e nacg @efcgmacf tarn auch Vanille beigemifcgt merben. 


Huf Patrouille* 

Ein lefetes Qalfterkliccen.... lind du mit den fd)immecnden floaten 


Ein leifec Sceundesgruft.... 

Hun gleit id> auf nialdpfadd irren 
Durd)s Dunkel auf i)ufd>endem Sufi. 

Des Spindes oerftol)lene S«uer 
fjaben 3 U Abend gelobt.... 
fiameradenl £eifer und fcbeuer! 
im Dunkel lauert der Cod .... 

Still! Iber da? — Bang iaufd>endes Beben... 
Sern ballt ein Sd)u& durd) die nad>t. 
Ceben! Du köftlid>es Ceben, 

TDie baft du fo reich mich gemacbtf 

IDie grübt aus fernen Saien 
Der Tllutter liebes 6aus!.... 

Sd)au nicht in Sorg und (Dualen 
Had) deinem Jungen aus.... 


Slebft auf aus ©rabesnacbt?! 

Ad>, baft du ln Jungroilden Jabren 
Hlir tiefe Schönheit gebracht! 

Und toarm klingt mir im Blute, 

H)as mir am treuften blieb: 

Du Seme, Ciebe, ©Ute, 

mein IBeib, roie bab ich di<^ lieb!- 

Und habt ihr mir alles gegeben, 

Hun gleitet ihr fern, ach, fo fern ... 

IJod) ftrablt ob meinem £eben 
£eud>tend der morgenftern.... 

All meines £ebens Amen 
Derglübt in feinem Brand: 

Dein belüg fff&er Barnen: 
mein Daterland! 

Roland Rbramcjgfe. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 42. 


Seite 1483. 


Der lüelthrieg 


Sie Stabt Belgrad unb deherrfchenbe leite bes um* 
liegenden (Setanbes finb in unferm Befiß. Ser galt 
Belgrads mürbe am fetben läge gemetbet mie oor einem 
3af)re ber galt oon Antmerpen. So bat bas Kriegs* 
fpiel fich gemenbet, baß entßheibenbe 3üge jeßt nach 
Sahresfrift in einem entgegengefeßten leite ber Karte 
(Europas au oer 3 eichnen finb. f)eute fteht bie beutfd>e 
ßinie tm SBeften oöllig tücfenlos, unb ebenfo beherrscht 
im Dften bie beutfche Angriffslinie bie Sage. Ser 
Schmerpunft ber Ereigniffe liegt auf bem füböftlichen 
Rriegsfchauptaß, tm Baltan. 

Ser Krieg ift in ein Stabhun getreten, bas eine gan$ 
außerordentliche intereffante Beendung bedeutet. Sort, 
mo ber geuerbranb bes SBeltfrieges entzündet mürbe, 
ber fich über Europa oerbreitete, ift gegenmärtig ber 
Schauptaß oon Ereigniffen, bie mögtichermeife entfchei» 
benb merben fönnen. 

3nbem Stabt unb geftung Belgrad in fänden ber 
oerbünbetenbeutfchen unb öfterreichifch*ungarif<henXmp- 
pen ift, bat ber neue 
ferbifd)e geldäug, ber 
jeßt mit oereinten 
Kräften aufgenom* 
men mürbe, mit einer 
fo energifcben Attion 
eingefeßt, baß bie 
Ausfidjt für feine un¬ 
fern entfpre- 

djenbe Surtbfübrung 
den beften Erfolg oer» 
fpricbt. Sie oom 
Ketchsfanaler in feiner 
Aeichstagsrebe im 
Auguft ermähnten 
Armeen, bie mir „ 3 ur 
Sermenbung an an¬ 
dern Stetten 3 ur Ver¬ 
fügung haben", da 
bie Aufgabe, bie un¬ 
tere üEruppen 3 ur Be¬ 
kämpfung SRußlanbs 
ju töfen hatten, er* 
füttt mar, haben in 
biefer neuen Betäti¬ 
gung bemiefen, baß 
fte, faum frei geroor- 
ben, mit alter Schärfe 
3 U neuer Kriegsarbeit 
oorgegangen finb. Sie 
für den gelb^ug gegen 
Serbien neugebilbete 
^eeresgruppeVtacten- 
fen befteht aus ber 
Armee ©allmiß unb 
ber Armee Röoeß. 

Crftere hött den 
tinfen gtüget unferer 
Angriffslinie gegen 
Serbien. Sie hat 3 ur 
Seit bes gatles oon 
Belgrad bereits fluß* 
abmärts oon Semen» 
bria bie Sonau an 


(3u unfern 
Bildern. ) 

mehr ats einer Stelle überfchritten. Sie Armee 
Röoeß, bie aus beutfchen unb öfterreichifcb a ungari!cben 
Gruppen 3 ufammengefeßt ift, bildet den rechten glüget 
im Dften unferer gront gegen Serbien. Es handelt 
fich um ein Vorgehen in breiter, gefdjloffener gront, 
die bos Kampfgetänbe in ihrem Vorgehen derart be* 
herrfcht, baß es nach rücfmärts oom geinbe oottftänbig 
gefäubert mirb. 

Ser Angriff auf Belgrad begann damit, baß bie beut¬ 
fchen Xruppen ber Armee Köoeß bie 3i0«merinfel unb 
die beherrfd)enben #öhen im Sübmeften eroberten. Sie 
geftung flieht fich, an ber Spiße bes oorfpringenben 
Stadtgebietes gelegen, genau an ber Einmündung ber 
Saoe in bie Sonau oor. Sie dahinter liegende Stabt, 
deren ÜDti-ttetpunft bie ferbifche Königsburg, ber Ronaf, 
umgeben oon den Staatsgebäuben unb Rafernen, bildet, 
mirb durch lauter Schaden im Bßeften unb bie S)öhen 
im Dften gefchüßt. Aach ber Stürmung ber 3i0euner* 
infet und ber überhöhenden Ufer ber Saoe im Süd* 



Karte 3 a den SarbaaeOeti'ftättipfet!: ©egetuoärtige Sfednag nah 5 moaaOgcm Kampf. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




Seite 1484. 


Nummer 42. 


loeften drangen bie beutfchen Iruppen in bie Stabt Belg» 
rab ein. Ser glußübergang gefchah im mörberifchen 
feinblichen geuer. 3n ber Stabt tobte ein fernerer Stra- 
ßenfampf. Sie Serben leifteten erbitterten SBiberftanb. 
3wei Sage unb 3 wei Nächte würbe non Haus gu Haus, 
non Barrifabe 3 U Barrifab-e gefämpft unb Stritt für 
Schritt bie gan 3 e Stabt nom geinbe gefäubert. Sie 
Berbünbeten befeßten «bie mistigen Punfte U nb pflans- 
ten auf ber ^takelte bie beutfehe imb bie öfterreichifch* 
ungarifche gabne auf. 

föne ©pifobe non befonberer ^eftigfeit bitbete bie 
©rftürmung bes Äonaf, mo bie beutfchen Druppen ern- 
ften SBiberftanb fanben. Sie öfterreiehifcfcungarifchen 
Druppen ber Strmee ftöoeß brangen non korben unb 
Norboften !)er oor, unb es mar ibnen bie ©enugtuung 
oorbehalten, bie fabelte eingunehmen. SBie ber öfter* 
rei<f)ifcf)e Heeresbericht beroorbebt, haben fleh in uner- 
müblüher, bel&enbafter Dätigfeit bie öfterreic^tfd>en Pio¬ 
niere unb bie Donau-glottille ausgeseichnet. 

Ser SBiberball, ben bas (Ereignis im friegfübrenben 
Europa finbet, ift einbruefsooll unb unerwartet; ein* 
brucfsooll, weit bas (Ereignis ein gewichtiges Moment 
bebeutet unb unerwartet, weil bas burchaus richtige ©e- 
fühl, in bem unfere geinbe in ber leßten 3 *it lebten, 
baß etwas Stußerorbentliches gesehen müffe, oorabnenb 
bas richtige getroffen hat. (Es ift etwas Slußerorbent- 
liches gefaben, allerbings in anberem Sinne, als es un¬ 
teren geinben erwünscht fein fann. 

fön jweites wichtiges Moment bitbet im gegenwär¬ 
tigen fritifchen 3*ttpunfte bie mannhafte Slbfage Bul¬ 
gariens an fötglanb. SBeber burch Drohungen noch 
burch ßochtngen hot biefer neutrale Staat fi<h tirren taf¬ 
fen. Stuf feine ©ntfchioffenbeit ,fonnte natürlich auch 
ber llmftanb, baß Nußlanb im Sinne (Englanbs burch 
fein eigentümliches Ultimatum einen beftimmenben fön- 
fluß 3 U üben oerfuchte, feinen fönbrucf machen. (Es 
muß für fötglanb außerorbentlieh peinlich fein, baß bie¬ 
fer Balfanftaat es wagt, ihm ju troßen, umfomehr, als 
nun auch bie anbern Balfanftaaten fi<h mit ihrer Haltung 
banach einrichten werben. 

©riechenlanb ift heute fötglanb gegenüber in belei¬ 
hen Sage wie Belgien gu Ätiiegsbeginn uns gegenüber. 
SBie lächerlich wirft gegenüber ben Datfachen bas heuch» 
ferifche ©ntrüftungsgebaren, mit bem bas fötglanb oon 
barnals fi<h als angeblichen Befchüßer bes „in feiner 
Neutralität oergemaltigten" Belgiens auf fpi eite! Sas 
heutige ©nglanb finbet es gan^ felbftoerftänblich, baß 
fein Berhalten gegen ©riechenlanb burch bie Berbältniffe 
geftattet fei. Unbebenftich bricht es bie Neutralität bes 
griechifchen Staates, weit ihm bas fo in feine Pläne 
paßt, leugnet natürlich mit Hilf* oll feiner gefügigen 
Mitarbeiter ben Datbeftanb bes Neutralitätsbruches unb 
betätigt mit einer Dreiftigfeit, für welche parlamenta* 
rifche Slusbrücfe eigentlich nicht mehr ausreichen, eine 
SBillfür, bie mit bem Begriff oon Necht unb Unrecht 
gangball fpielt. Belgiens Neutralität war bamals eine 
SBichtigfeit für (Engtanb, weil Belgien feinen 
in biefer SBeife bienen follte. ©riechentanbs Neutralität 
hingegen ift heute ben fötglänbem eine Unwichtigfeit, 
bie fie nach Belieben mißachten 3 U fönnen glauben, weil 
es ihren 3u>ecfen in ber entgegengefeßten SBeife bienen 
fod. Der gortfehritt ber (Ereigniffe wirb zeigen, wie 
©riechenlanb unb fchließlith auch Numänien, über wel¬ 
ches ©nglanb natürlich auch 3 u bisponieren oerfuchen 
will, fich 3 u ber grage ftellen werben. SBesmegen ©ng- 


lanb mit allen Mitteln ber ßift, ber Bergewaltigung, 
aber nur nicht mit aufrechtem Mannesmut alles ein* 
feßt, ift flar. Die Darbanellen 3 U erobern, ift im gegen¬ 
wärtigen Staub ber Sage fo gut wie ausfichtsros. Sille 
Opfer, bie bie Berbünbeten (Englanbs an biefer Stelle 
gebracht hoben, hoben es nicht oermocht, bas Schloß 
an ben Darbanellen 3 U entriegeln. Nunmehr bilbet bie 
Bebrohung oon Sue 3 bie große ßebensfrage bes bri* 
tifchen Neiches. (Es befteht für (Engtanb bie bö<hf*e ® e * 
fahr, an biefem Punfte angefaßt 3 U werben. 

Sluf bem öftlichen Äriegsfchauplaß macht bie beutfehe 
Offenfioe gegen bie Dünalinie unb im tätlichen ©ali* 
3 ien unb SBolbpnien beharrliche gortfehritte. Die Slrmee 
Below hot oor Dünaburg in ber oerfloffenen SBoch* 
3 weimal erhebliche (Erfolge melben fönnen. 3abfoi<h* 
fchwere ©egenangriffe ber surüefgetriebenen Nuffen finb 
auf ber gan 3 en ßinie swifchen Njemen unb Düna abge* 
fchmettert unb oerfehlten ihren 3*oecf, bie Slrmee Be¬ 
low oon ber Strmee (Eichhorn 3 U ifotieren, ooßfommen. 
©s hoben h c f^ 0 2 Sümpfe Mann gegen Mann ftattge» 
funben, bei welchen bie Nuffen blutige Berlufte erlitten. 
Diefer SBiberftanb hot ben Nuffen nichts genußt, unb 
u>ar nicht imftanbe, unfer Borgehen auf 3 ubalten. (Ebenfo 
ift am {üblichen ginget unferer ruffifchen gront beftän* 
big gefämpft worben. So hoben bei Darnopot unb am 
Stgr heftige Sämpfe ftattgefunben, bie ben Nuffen 
feßwere Berlufte an Doten unb ©efangenen fofteten. 

Die fran 3 öfifche Offenfioe machte in ber ©bampagne 
erneut heftige Borftöße. Slußer einem unbebeutenben 
©elänbegewinn bei Dahure förtnen bie gran 3 ofen fich 
einer SBärfung ihrer Slnftrengungen nicht rühmen, über¬ 
all fteht unfere SNauer im SBeften feft unb unerfchütter- 
licß. Die ©egner erfahren fchtoere Berlufte. 3h*e 
Sturmangriffe, bie fie burch bie uns abgelernte erfchüt* 
ternbe ffiirfung fchweren ©efchüßes oorbereitet hotten, 
famen im allgemeinen nicht einmal burch bie geuer 3 one 
unferer artilleriftifchen Berteibigung hinburch unb blie¬ 
ben oon oornherein fteefen. 2Bo jeboch ein Singriff an 
unfere 3 nfonterieoerteibigung h^rangetragen urnrbe, 
brach ber Slnlauf sufammen unb ließ 3 ahlreiche ©efallene 
oor unferen Stellungen 3 urücf. Den ©nglänbern gegen¬ 
über hoben unfere ©egenoorftöße gortfehritte gemacht. 
Sie finb auf weite Strecfen aus bem ©etänbe 3 urücf» 
getrieben, bas wir ihnen bei ber großen allgemeinen Of¬ 
fenfioe 3 offres einräumen mußten, weit ein günftiger 
SBiirb ihnen bie üNöglichfelt gab, uns erftiefenbes ®as 3 U- 
3 utreiben. ©in ftärferer Singriff, ben bie ©ngtänber 
bei Bermslles risfierten, fcheiterte unter fchweren Ber- 
lüften. 

Sluf bie Mißerfolge im befonbers lebhaft oon feinb- 
lieber Seite geführten ßuftfriege, beren empfinbtichfter 
bie ©rbeutung bes fran 3 öfifchen ßuftfehiffes „Sllface* 
war, feßte einer unferer ßeppelirte einen Xrumpf, inbem 
er bas ßager oon ©halons ergiebig bombarbierte. 

SelbftinNußlanbwirbes bereits öffentlich unoerhohlen 
ausgefprochen, baßbiemitfoheftigerSBucht unternommene 
fran 3 Öfifch-englifche Offenfioe gan 3 belanglos ift. Dage¬ 
gen wirb es ebenfo offen amerfannt, wie ficher bie Be¬ 
wegungen ber beutfehen Slrmeen, wie suoerläffig ihre 
Berteibigung im SBeften unb wie ftetig ihr Borrücfen im 
Often fei. ©ine refignierte ©enugtuung ftingt aus bie- 
fen ruffifchen Urteilen. Man merft es ihnen an, baß bie 
rufftfehe ©igenliebe einen Droft barin finbet, baß es ben 
gran 3 ofen unb ©nglänbern auch n ^t gelungen ift, ge¬ 
gen beutfehe Druppen etwas aus 3 urichten. X 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



ja Hummer * 

DiewocHe 

gpspgsaj 

tt Seite \ 
g 1485. 3 

LL*ä 

Bilder vom Tctoe 




<Bbot. Cainnu 

Hlegandec 3aimis, dec neue gried)ifd)e rninifterpräfident. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 





Seite 1486. 


Stummer 42. 


SJöoUA'filmet ^rcHe.^utu. 

Die brei Söf>ne bes f)ev]oqs ^Ubredjt oon XDürffemberg im ©efpräd) mit einem Offi3ier in Stnfrt) (Jranfreidj). 


Utborönung beutfd)er Rote-&reu3-Sd)tt>effern in einem (Gefangenenlager in Kujjlanb. 

SBon Hnl§: $er ruffifc^c »cgletter Seutnant Slnatote (Sonftantinorottfcb SölabimtrSfi), Oberin ©räfitt UCi'füU, Salbeitee 

Gxifa oon ^afforo, Oberin 9)iagbalcne oon 5Hal$lcbcn. 


Digitized by Google 


Original frn-m 

UMIVERSITY OF IOWA 




Stummer 42. 


<E eite 1487. 



Digitized by Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 


Das eroberte framöfi(d)e £uftfd)iff „fUface" nad) der enroungenen Landung. 






6ette 1488, 


Kummer 42. 



Deut(d)c Sanitätswagen oor ber oon ben Ruffen abgebrannten Stabt pud)ac30to. 



u * p ü o i • Atu pieivinoi • 

Das Dro^ebenfmal nmrbe oon ben Ruffen entfernt, um ben Deutfdjen bas 2ttefalt ni<f)t in bie §änbe fallen *u taffen. 

Xer Socfcl öeö £>enfmalss ftatfjarinaS II. oon SRufHanb auf bcm Äatfjebralenpla& oon ü&Mlna. 



-ueutfqje truppen in »orono. 

Dom <5ftlid?en firiegfdKiuplatj. 


Gocgle 


Original ffom 

"RSITY OF IOWA 



































Kummer 42. 


Seite 1489. 



Aufnahme Don f)ofpbot. Prof. lil)lcnl)utl) in Roburg. 


Das bulgatifdje Rönigspaar: Rönig Serdinand und Rönigin Eleonore. 


Digitized by Göogle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





2Tlfljor Brinltfd. 


Seite 1490. 


Ütummer 42, 


le 


Original fr 

UNIVERSITY C 


Digitized b', 


Goog 


Ceutnanf Rubolf Selbaufen. 


«tiol. ©crkfc. 

Oberftieufnant Cucbcr. 


$>ofpi>oi. ^cnfemann. 

Rtajor Jrdf)crr;p. Köffing. 


Rlajor 3ouin. 


^Jboi. synncr & Srtjmolj. 

Ceutnanf (Srnft Rktgc. 


Rlajor Ceroalb. 


Ccufnant fiurf BogeL 


Obcrfflculnant o. fiaroecjtjnsfi. 






i-yot- St. ScrtDclra. 

Ceutnanf o. (Öroding. 


$SofPüot. Scnfcmantu 

Oberff o. Selb. 


. .p 


‘•V 


■ VPIPööi- ® entmann. 

Ceutnant f)aenlcin. 


Ceutnanf Jllaj Begaff. 


Oberleutnant Jerblnanb v. 3cpdiru 


Ceutnant Jriebrid) Judj». 


|j| Ritter des Eifernen fiteres I. ftlaffe. j@I= 


iMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHimmiiiiiHtitii 




$>ofpbot ©rnfemann. 

Oberleutnant Dröber. 




















'Jhimmer 42. 






Deuijdjec Hiumtionsttauspocl pajjiert eine Jurt öuidj die £esna. 

Dom öft(id?en RriegfdjauplcMj. 


$ofp$ot. SJecger. 


Gougle 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOWA 


©eite 1491.. 


•VofpUöt. niUjIewinbU 




: v ' * ,«/ 


fceuaoung von Kriegsfatjrjeugen auf dem ^arjngof in Äoitmo. 



Gelte 1492. 


Kummer 42. 



$f)Ot. voOtrecin & Girre. 

Äonjcrf öer 2ttarinefapeUe in Bianfenbetgbe. 



Beuffdje Solbafen auf 5cm Blumenmarff in Brüffel. 


Digitized by Goi sie 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


















Kummer 42. 


©eite 1493. 


Dec <Bcfd>id)tsuntcctid)t der 3ufcunft. 

Bon ^Profeffor Dr. SB. SW e 11 i n. 


Seitbem mir filteren bic Scßulbänfe oerlaffen haben, 
hat ber Unterricht in ber ©efeßießte fo maneßen gort* 
feßritt gemacht, ber in weiteren Sreifen oielleicßt unbe* 
merft geblieben ift. Die Äulturgefcßicßte ift meßr in ben 
Borbergrunb getreten, mäßrenb bas unb Warnen* 
roiffen tunlicßft eingefeßränft mürbe. Quellen unb anbe* 
res 2 lnfcßauungsmaterial merben herbeigesogen unb 
eine organifeße Berbinbung mit ber ©rbfunbe an geeig¬ 
neten ©teilen angeftrebt. Befonbers aber tritt bie Be* 
mübung jutage, ber neueften 3 U ihrem Wechte 3 U 
oerhelfen unb nicht mehr mit bem 3aßre 1871, fonbern 
mit ber (Segenmart absufeßließen. Diefes Streben mirb 
nun jeßt burch einen Wtinifterialertaß unterftüßt, ber 
nicht nur energifcf) ben ©runbfaß betont, baß im ®e= 
feßießtsunteirrießt „Waum für bie leßten 50 3ahre" ge* 
feßafft merben muffe, fonbern auch tn aüsfüßrltcßfter 
gorm Wtittel unb SBege angibt, mie biefe gorberung er* 
füllt merben fönne. Sie Borbebingung, sine qua non,. 
ift babei bie Befcßränfung ber ©efcf)id)te bes Slltertums 
unb SWittelalters, fomie ber Weu^eit bis griebrich b. (Sr., 
unb gerabe in biefem ©runbfaß febeint mir ber ©rlaß 
eine neue 2 lera bes ®efcbicbtsunterricbts einjuleiten; er 
mirb babei manche greunbe, aber auch manch« ©egner 
finben. SWit 3ubel merben ibn alle biejenigen begrüßen, 
bie auch ben „päbagogifcßen Borfcßlägen aus bem 
Scßüßengraben" sugejaucß 3 t haben, oon benen fürslicß 
bie Ölungen berichteten: alle bie, bie unfere große ®e* 
genmart nur aus fid) felbft oerfteben mollen, bie ben un* 
aufhaltfamen ©eift ber 3 ^it nicht mit bem SBallaft oer* 
gangener 3 aßrßunberte unnötig belaften mögen. 2 luf 
ber anbern Seite merben biejenigen Siebenten äußern, 
bie — mie ich — ber 2 lnficßt finb, baß ber ßumaniftifeßen 
Bilbung vielleicht babureb eine meitere Stüße entzogen 
mirb, baß bie ®efcbicbte bes Altertums uns oon ber 
Schule bet lieb unb oertaaut mar, unb baß mir fie 
barum gern auch ben tommenben ©efebteebtern ein* 
gebenber überliefert hätten. Dasu fommt, baß bie ein* 
fachen politifeßen unb ftaatsmirtfcbaftlicben Berßältniffe 
früherer Seiten fo recht geeignet erfeßeinen, als tppifcß 
ins Bemußtfein bes Schülers übersugeßen, unb baß 
unfer SWitteialter für oiele unter uns auch heute noch 
nicht feinen romantifeben Wei 3 oerloren hat 3 umal es 
eng mit unferer ßiteratur unb Sprache oertnüpft ift. — 
2lber man mill uns ja auch nicht bie gan 3 e Bergangen* 
heit nehmen, man mill fie nur in ber gerichtlichen Be* 
ßanblung einfeßränfen, um unfern ftinbern bie ®egen* 
mart mit ihren Helbentaten näßersubringen, an ihr bie 
Begeiferung ber Äriegsseit meüer 3 U nähren unb 3 U 
erhalten unb bie tommenben ®enerationen immer fefter 
in bas ©efüge bes Staats unb Weicßs bineinmaebfen 3 U 
taffen. Slußerbem gibt — mie gefagt — ber SWinifterial* 
erlaß felbft Büttel unb ffiege an, mie mir ben Schülern 
bie älteren ©pochen einprägen unb 3 um bauernben Be* 
fißtum machen fönnen, troßbem fie auch in ber Weife* 
Prüfung nur oergleichsmeife unb 3 urücfblicfenb beban* 
beit merben bürfen, unb enthält auch in biefer $)inficbt 
ein 3 utunftsprogramm bes ©efeßießtsunterrießts. 

ffiefonbets erfcheint babei bie gorberung ber „®rup* 
penbilbung unb ©ruppenbeßanblung" beaeßteftsroert; 
hier läßt ficb ber formale ©ehalt aus bem ®efcbicbts= 
miffen ßerausßolen, hier fönnen bie Schüler burch 


Digitized by 


Gch igle 


©leicßfeßen unb Unterfcbeiben Staats* unb BMrtfcßafts* 
leben fennen lernen, t>ter fönnen fie fogar eine Slßnung 
oon ber oerfeßiebenen unb bo<ß mieber gleichartigen 
laftif unb Strategie oerfeßiebener Seiten erhalten, ©ng 
bamit 3 ufammen hängt bie Aufgabe, bie uns ber ©rlaß 
ftellt, „innerlich 3 ufammenßängenbe Slbfcßnitte naeß ein* 
ßeitlicßen ©efießtspunften 3 U beßanbeln": hier haben mir 
ja gerabesu bas Xgpifcße in ben Dispofitionen, mie es 
bie ^erbartfeße Scßule ftets geforbert hat unb, mie es er* 
leicßternb, ftüßenb unb einprägeob auf bas Bemußtfein 
mirft. Wur eben ift babei 3 U beachten, baß bies alles 
nießt 3 uoiel ,3eit forbern barf unb bie Beßanblung ber 
©reigniffe häufig ben Waum bafür hergeben muß. ©in 
oortrefflicßes Büttel, bas 3 U beleben, mas uns oon äl* 
terer ©efeßießte übrigbleibt, ift ferner bie im ©rlaß ge* 
forberte ftonsentration mit anberen ßeßrfäcßern: ©rb* 
funbe, Sprachen, Äircßengefcßicßte follen als Stüß* unb 
2 lusgangspunfte benußt merben, auch bas ßefebueß 
mirb feine Scßulbigfeit tun unb fcßließlicß bie ^rioatlef* 
türe unb bas ^ßrioatftubium in ben oberen klaffen. 
Haben boeß in früherer 3eit überhaupt bie „Wealien" ihre 
Waßrung aus jolcßen Berbinbungen gesogen: füllten fie 
ihnen heute ni<ßt menigftens sur Stüße btenen fönnen? 
3cß möcßte an biefer Stelle noeß anfügen, baß aueß burch 
ausgebeßntere Benußung ber 2lnfcßauungsmittel eine 
beffere Borfüßrung unb ©inprägung bes ©efcßicßtftof* 
fes erfolgen fann. Bilber unb üWobelle bleiben bem 
Schüler oft unoergeßlicß unb fönnen bei fpäter erfolgen* 
ber oergleicßenber SBieberßolung sum Slnfnüpfungspunft 
gemacht merben. 3 cß felbft benfe noeß mit beutlicßer 
2lnfcßauung an bas Btobell ber Wßeinbrücfe ©aefars, 
moßl bas einige, bas icß in ber Scßule su feßen beforn* 
men habe. — Um eine ßarmonifeße Uebereinftimmung 
Smifcßen bem Unterricßtsftoff unb bem ßeßrbucße ßerbei* 
Sufüßren, oerorbnet ber ©rlaß sugleicß eine Rürsung ber 
entfpreeßenben 2 tbfcßnitte im ßeitfaben, babei mirb 
außerbem ein päbagogifcß äußerft mießtiger Scßritt ge* 
tan: ben fpäteren Bänben folt immer eine furse Sufam* 
menfaffung bes früheren ßeßrftoffes gemiffermaßen als 
eiferner Beftanb beigegeben merben. Sies ift smar 
nießt völlig neu, aber burch feine allgemeine Durcßfüß* 
rung oon ßöcßfter Bebeutung; es ift eine ftänbige, 
ftumme Wtaßnung für Beßrer unb Scßüler, ben früheren 
ßeßrftoff su mieberßolen unb su oermenben, mäßrenb 
man bis jeßt noeß häufig bie ©rfaßrung maeßen fonnte, 
baß jeber ©efcßicßtsleßrer fieß eben nur mit feinem Ben* 
fum abgab, unb baß fo ber gall eintrat, ber in einem be* 
fannten pfpcßologifcßen ©efeß begrünbet liegt: je in* 
tenfioer bie neuen Borffellungen eintraten, um fo grünb* 
licßer oerbrängten fie bie früheren, unb bei gelegent* 
ließen Wücfbliden mar, bei ben Scßülern menigftens, ber 
Weft — Scßmeigen. — Sucßen mir uns nun naeß bem 
©efagten ein ©efamtbilb oom „©efeßießtsunterrießt ber 
3ufunft" su entmerfen, fo mirb bies Bilb fonsen* 
t r i e r t e r als bas bes bisherigen erfeßeinen. ©s mirb 
anSlusbeßnungoerloren haben, aber man mirb 
biefen Slusfall bureß eingeßenbere unb einbringen* 
bere Beßanblung ber gebliebenen Stoffe erfeßen. 
Der Unterricht mirb alle Hilfsmittel in umfaffenber 
2Beife ßeransießen unb feinen eigenen Stoff mit bem 
anberer gäcßer in Besießung feßen. ©r mirb 2ln* 

Original from 

UNIVERSITHf OF IOWA 



Seite 1494. 


Kummer 42. 


2E 


fdjauungen unb begriffe cntroitfeln, wo er immer besfyalb 3 U iijrem oollen 23er[tänbnis eine grünblirfje Se= 

fann, unb mirb burd) beftänbige 93 e r g l e i d) e mit fdjäftigung mit ber Vergangenheit norausfettf. Zieles 

ber ©egenroart bas 3 nteref[e ber Sdjüler 3 U baoon ift ja aud) jefet fd)on fo gehanbfjabt rnorben, . 

feffeln fudjen, 3 ugleid) aber aud) fgftematifd) barauf i)in= aber fo manches bleibt uns bod) 311 tun übrig: 2 luf 

meifen, bafe aud) bie ©egenmart t)iftorifd) entftanben unb ans 5öerf! 



Das Sdjroimmbab* 


€ln von einer Sanitätskompagnie hinter der front ln liordfrankreid) erbautes Schwimmbad. 

©enige Kilometer hinter ber ^ront Im ©eften mürbe ein prächtiges (Schmlmmbab oon etner SanitälSlompagnic erbaut. ©on ftroct Quellen mirb 
frtftaUriareS ©affer burd) JRohclcilungcn au einem groben Schroimmbccfcn geleitet, welches über 500 cbm ©taffer faftt. 3ur ©rhöhung ber ©affer* 
temperatur mirb pou einer ^ofomobilc aus btrefter Stampf in baS ©eefen geführt. $m ©albe oerftccft liegen bie laubcnähnlid)cn ©uöfleibehallen. 
®ie öciamtanlage ift burd) ©Kbmerfe unb gärtncrifchcn Sdjmuct pcrfchönt unb ift ben ooriibcrgehcnb in )Ruhe fommenben Gruppen eine begehrte 
©rf)olungftättc. 3n einem anberen Xcile ift oon ber Sompagnte ein ©annen* unb ©raufebab erbaut, roclcheS marine ©raufe* unb ©annenbäber abgibt 



Jj3k 7 Warterwohnjn)t. 

' 8 Lokomobile md Kreiy 

9 Zierbrunnen 
tO Springbrunnen 
Ö 11 Latrine 
12 Ruhebänke 


ÄtfTu»lcrti»rij 


Cageplan. 


Das in ber Jlätjc erbaute ZBarmbab. 


Digitized by Google 


Original frorn 

UMIVERSITY OF IOWA 

















•% 




i*-*: 


t*Düi. L'eipjtflft •i ; ie|le»'i)uiü. 

Deuffdjc Solbaten beförbetn Dcabtoerfjaue oor bie Sd)üf)engräben an ber flanbrifdjen Jront. 

Don den Kämpfen in Sondern. .. 


Hummer 42 


Seite 1495. 


•Tif* 


Digitized by 


■v Gougle 


Original from 

UNIVERS1IY OF IOW. 


























Gehe 1496. 


Kummer 42. 



Hnfere Jelbgrmten bei ber 2ipfe(ernte in J3inon. 


^i;ot. ftactfci. 



Kipper Mag. 


'21 us Den Uogefen: „Ödjfenbabn“ 3 uc Beförderung uon (fcjjen in Die Berge. 

Don der IDeftfront. 


Digitiz 


z«ib,Google 


Original from 













'Jiummer 42. 


Seire 1497, 



Von bei Befffronf: Hnfete äüffen-MrtiUerie in Xäfigfeif. 



3m 3niantecie-£iroaf. 


Digitized by t^oosie 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 



















Seite 1498. 


Stummer 42. 





2tusfteUung oon (Öemälben ber (Srofebenogin-ZTlutter oon Curemburg, £)erjogin 3U Jtaffau, ed,IUm8 ‘ 

in ihrem ®d)loiJ auf ftöntgftein 311m »eften ber Stricgef ürf orge. 




Badofen bes abligen fyofes fjeisaggergaa 
IHec^ts neben: Btitfelalferliche ZDohnunc 


XDofmhaus bes alten, abligen f)ofes f)eisaggergaarö. 


GinJreüuff'Htufeum 
in fyabets leben. 


SBor furgem ift in Räbers- 
leben ein greiluftmufeum 
eröffnet roorben, in bem 
als ^auptfehensmürbig- 
feit 9tod)bilbungen non 
(Bebäuben aus bem Mittel- 
alter unb (Einrichtun¬ 
gen ber mittelalterlichen 
SBohnungen aus ber 
©egenb oon Schlesmig- 
^olftein gezeigt rnerben. 

s? v v 

^fjotogr. Aufnahme 0. ^tyototbef 


Digitii 


Google 


Original fro-m 

iRSITY OF IOW 












Kummer 42. 


Seife 1499. 


Oer <ieimatfud)er. 


RacQbrucf oerboten. 

6. gfortfefeung. 

Der Heine Sean mar ein i)ißfopf, Bionfieur SRenä 
ein ?pi)legmatifus. Die ®räfin hotte oiel mit ihren 
Xoiletten 3U tun unb fuhr breimal in ber SBoche nach 
ÜJtüIIfjeim in bie Äird>e. SRittags aß SBUl mit feinen 
3öglingen an ber Dafei, abenbs allein. ®olb fiel iijm 
nicht in ben Schoß, benn SRabame Slurelie, bie Ber» 
trauensperfon, hotte fein Sitter unb feine Notlage ffrupet» 
los maßrgenommen, um Um auf fargen ©olb ju feßen. 

Slis grau Dängter ihm feine SHfte gefchieft hotte, 
tonnte er fich auch beffer fleiben. Da fanb SBiil in ber 
Slapptafcße bes ausgeräumten Söfferchens, mo er feine 
Rapiere oerbergen motlte, bie erbrochenen unb unter« 
fchtagenen Siebesbriefe 3erlinens. 

(Sine 3citlang mußte er nicht, mie er fich ben gunb 
erftären foilte. (Enbtich tarn er ber SBahrheit nahe. 
(Er las bie Briefchen mit einer gemiffen Bührung, er 
lieg bie Sonne auf bie fraufe f)aarfträhne fallen, baß 
fie fich flintmernb träufelte, unb es mar ihm, als märe 
manches 3ahr oergangen, feit er mit bem 3örnli ja* 
fammen bas Sibc ber Siebe gelernt hatte, ahne auch 
nur fo meit $u tommen mie Bogumil Sange, als er 
bie Daufnamen feiner ©ohne 3ufammentrug. 

SBitt fann unb grübelte, aber er litt nicht. Das 
Bilb S^ttnens ftanb jeßt fchön unb flar mie ein ©tern 
in heller Bacht oor ihm. Sie ging als reine ©rinne« 
rung burch fein junges Seben. (Sr hatte ihr umecht 
getan. Die grauen maren hoch nicht fo graufam unb 
herjios, mie er fie gegolten hatte. 

Slber es mar ihm, als hätte bas alles fo tommen 
müffen. Die SRutter hatte bie Briefe aufgefangen unb 
geöffnet unb, ftatt fie ihm bann menigftens 5U über» 
geben, im Äoffer oerborgen. (Ss tonnte gar nicht 
anbers fein. 

SBarum hatte bie Butter bie Briefe nicht gan3 
unterbrüeft? (Sr taftete an einem Qeheimnis, an 
einem Bätfel. SBarum? ©r fanb feine Slntmori:, feine 
Söfung. Slber ber erfte blinbe 3orn unb bie fittliche 
(Empörung, bie ihn befielen, fchmolgen rafch. (Er fah 
SRutter Sinne oor ben Briefen fißen, tränt, mit fter* 
bensmüben, unruhigen #änben, unb er hatte bas un« 
fichere ©efühl eines, ber nicht meiß, marum jemanb 
jo hanbelt, mie bie SRutter gehanbelt hatte, ber aber 
troßbem mit bem innerften, heimliärften (Empfinben bie 
Siebe h^ausfpürt, bie auch in Unrechten, gmeetfofen 
ober fchäblichen i)anblungen fich offenbaren fann. 

„3ch oerfteh’s nicht", fagte er 3U fich fetbft unb 
befannte 3um erftenmal feine Sichtung oor bem Seben, 
bas feine tleinen unb großen Bätfel unb ®eheimniffe 
hat unb nur menige baoon preisgibt 

*) Die ftormel «Copyright by ..." xoirb oom amerifanffdjen Urheberrecht 
genau In blefer Sorm »erlangt SBürbcn wir bie ©orte nicht in ber engttföen 
Sprache, bie in ben bereinigten Staaten oon Kmerita bie offtaleQe Staats* 
fpradje ift, fefeen,. fo mürbe uns ber ameriPanifche Urfceberföufc oerfagt werben 
nnb baraus uns unb bem Stutor ein großer mtrtfchaftllcher Schaben erwachten. 


Copyright 1915 by 
Aigust Scherl Q. m. b. H„ Berlin*. 

©r legte bie Briefe mieber ftill an ihren Bloß. Das 
maloenfarbene Buchseichen aber tat fortan feinen 
Dienft. 

Der Dftober mar gefommen. ©s mürbe ftill im 
herbftlich erfchauernben SBalb. Der Surparf oer» 
ftreute feine lebten Blumenbüfte. 

Slm Sage, ba er bie Briefe fanb, tag eine meichere 
©timmung über ihm, unb bas ging ihm auch m ttn» 
terricht nach. (Er mar aerftreut, 3um erftenmal fah er 
fich piößlich, er mußte felbft nicht, mie es gefommen 
mar — einem troßigen Ungehorfam bes tleinen 3ean 
gegenüber. 

Slts ob bas Sinb feine ©chmäche unb Unaufmerf« 
famfeit beobachtet unb abgemartei hätte, meigerte es 
fich ftörrifch, bie gegebene Slufgabe ins #eft 3U 
fchreiben. . 

,,©ie finb ja gar fein richtiger Eehrer", ftieß ber 
Snabe heroor, als ihnt SBiil eine Strafarbeit aufertegte. 
„SRabame Slurelie hat's gefagt", ftieß Sean h^roor, 
riß bas S)e ft oom Difcß, marf es gu Boben unb rannte 
aus bem Ben6 faß ftumm babei, aber als 

SBiil blaß auffuhr, um ben Slusreißer gurüctjuhoten, 
machte auch er fich ftuchtbereit. 

Da übermanb unb begmang fich SBiil unb fagte: 
„Das ift feig oon 3ean, fo baoongutaufen, nicht mahr, 
Ben6, bas tuft bu nicht?" 

Unb feine Slugen hafteten feft auf bem Snaben, ber 
eine SBeile unficher hta unb 1 )tv rüdte, bann aber 
mieber in bie iinte fuhr. 

Da ftanb SBiH auf, legte ihm bie #aitb auf bie 
Schulter unb fagte: „Schreib noch M* 3^le, bamt hoft 
bu frei. 3ch mül fefjen, mo ber bumme Sean fteeft." 

(Sehorfam blieb Ben^ fißen, unb feine geber fraßte 
eifrig, als SBill ihn oertieß. 

2lber er ging nicht auf bie Suche, fonbem bat bei 
ber ©räfin um ®ef)ör. 9Rit ruhigen SBorten er3ähtte 
er ben Hergang unb fchloß: „3ch bitte um Ber» 
Seihung, grau ®räfin, menn ich ™tt btefer Bagatelle 
fomme. 2lber ich mu 6 Unterricht aufgeben, menn 
ÜRabame Slurelie fo oon mir fpricht. Das foftet mich 
bie Sichtung unb ben (Einfluß bei ben $inbern, unb bas 
3iemt fich au <h nicht. 3ch meiß, mas ich 3hnen 3U 
banlen höbe, aber menn ich ouch ©tunben gebe, ehe ich 
an ber Unioerfität folche genommen höbe, fo bin ich 
hoch ber Eehrer. Bielleicht nicht ber befte, aber ich höbe 
ben Unterricht lieb unb höbe auch bie Äinber lieb." 

Die ©räfin hotte ihn anfangs ungebulbig angehört, 
mar ihm ins SBort gefallen, um 3ean 3u oerteibigen, 
ben er faum getabelt hotte, bann aber blicfte fie ihn 
mit 3ntereffe an, unb feine enifchiebenen, aber befchei* 
benen SBorte begannen (Einbrucf 3U machen. 

©ie ergößte fich m *t meiblichem (Empfinben für be« 
ginnenbe SBännlichfeit im SBefen eines Sünglings, an 


Roman oon 

fjermann Stegemann. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorn 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1500. 


Kummer 42. 


feinem ©rnft unb feiner guten Haltung unb reichte 
ißm 3uleßt bejmungen bie $anb. 

„©irflicß, Sie haben reeßt, Stonfieur ®ui; ieß merbe 
grau Slurelie Sorßaltungen machen. 3cß halte 3U 
3ßnen, unb 3ean foll ©ie um ©ntfcßulbigung bitten, 
©inb ©ie jufrieben?" 

2lls fie bie leßte grage tat, lächelte ffe mit ber 
feinen Äofetterie, bie aucß nicht ben geringften Slnlaß 
torüber gehen taffen mitl, fid) liebensmürbig 3U 3eigen, 
unb ©ill naßm bie feßmale #anb, bie fich meiß unb 
glänsenb non Gingen 3U» feinem Stunbe ßob, unb 
brücfte oermirrt bie Sippen barauf. 

3ßr Sltcf folgte ißm nocß, als er bas ßimmer oer- 
ließ. Ser ©cßulmeifter f>atte fid) behauptet, ber 3üng* 
ting fid) ats Stann gejeigt, aber 3um erftenmat mar 
etmas oon ber ®efäßrlicßfeii unb bem oerfüßrerifcßen 
S^eis einer reifen grau auf ißn eingeftrömt unb hatte 
ißn mit ungefannten ©mpfinbungen überfalten. ©s 
mar nur ein 2lugenblicf, mie bas Syeben eines Sor* 
ßangs, hinter bem bas ßeben neue ©cßaufpiele oor* 
bereitet. 

grau 2lurelie begegnete ißm einige Sage mit einer 
Sötte, bie an Ungesogenßeit grenzte, aber er blieb rußig 
unb entmaffnete fie burcß feine ^urüctljalfoing. 3ean 
fcßämte fid) unb brücfte fid) fcßeu an ißn, bie ©orte, 
bie ißm ÜJtama eingeprägt hatte, als er ©ill um Ser* 
^eißung bitten füllte, gefroren ißm auf ben Sippen, 
aber bie jcßmarsen 2tugen maren fo tränenfcßmer, baß 
iß::» ©ill bie ©aeße leicßt macßte. Son ba an I)ing 
ber flcine ©ilbfang an ißm. 

©ills ßeßrftelle mar längft ein Sertrauenspoften 
gemorben. ©ein Serfeßr mit ben Snaben befcßränfte 
fid) nießt meßr auf ben Unterricht. ©r ging mit ihnen 
fpaaieren, ftreifte im ©alb, ging mit ihnen haben in 
bem fcßimmernben ÜDtarmorbecfen, mo bie marme Quelle 
fprubelte, unb nur bie ©iferfucßt grau Slurelies oer* 
hinbcrte, baß ihm bie Sinber nid;t ben gan3en Sag 
anocrtraut mürben, ©ie gehörten ihm erft oon 10 
Uhr morgens an, mo ber Unterricht begann. Sie 
Uebermacßung bei bem grüßftüef unb bem ©orgen* 
fpa3iergang ließ fich grau 2lurelie nicht nehmen. Sie 
©räfin mürbe erft gegen 11 Uhr fichtbar. 

Gines Borgens faß ©ill, ber bie lütorgenftunben 
3um ©elbftftubium nüßte, über feinen Sücßern. Gr 
arbeitete bas Penfum ber Prima burcß. 

Ser Saftanienbaum oor bem genfter mar mit Sau* 
perten befät, unb bie Slätter, bie fcßon bie garbe meeß* 
fetten, flimmerten mie mit bunten Steinen befchmert in 
ber erften ©onne. 2tus bem Part (lang bie Storgen* 
mufft herüber. 

©enn er bas ©famen noch nachholen fönnte. 

©r oerbiß fich troßig in feine Strbeit. 

Sie üttufif mar oerftummt. 

Sa ftürmt es bie Sreppe herauf unb fällt mit ber 
Sür ins Zimmer. 5Ren6, fonft fo ruhig unb gemäcß* 
lieh, fteht oerftört oor ihm unb serrt ihn oom ©tußl. 
Saum oermag ©ill ben heftigen, mirren ©orten bes 
Snaben 3U folgen. Sur eins — baß 3ean ein Un* 
glücf 3ugeftoßen ift, bas errät er, unb fie eilen hinaus. 
3m Sreibhous ber ®ärtnerei liegt 3ean auf ber 


ÜRatraße bes ©ärtners. grernbe Seute finb fcßon 3um 
2lr3t geftürst. grau Slurelie hot alte gaffung oertoren 
unb läuft ßänberingenb urnßer. 

©ill ßat erfahren, baß fie mit ben Sinbem 3ur 
Parfruine ßinaufgeftiegen ift. Sort hebe fie bie 
Snaben einen Stugenblicf aus ben Stugen oertoren. Sur 
einen 2lugenblicf, aber ba mar es auch f<ßon gefeßehen. 
3ean ift oermegen auf ein überßängenbes SRauerftücf 
bes alten ©eßtoffes geklettert, auf bem taufeueßten Stein 
ausgeglitten unb in ben eßematigen Saoatiergarten* 
hinuntergeftür3t. 

©r ift bei Sefinnung, ats ©ill fieß über ißn büeft, 
unb mimmert teife, man barf ißn nießt anrüßren. ©r 
ßat feine fießtbare Serleßung. 

2lls er ©ill erblickt, mirb fein feßneemeißes ®eficßt 
oon einem eigentümlichen 2lusbrucf übergoffen. ©r 
3ießt ißn mit ben 2lugen 3U fieß ßerab. 

„3ean, Seannot, es ift nießts, ßiebling", ftüftert 
©ill, unb er ift allein mit bem Sinb 3mifcßen ben Ieß» 
ten Slumen unter bem gläfernen Saeß. 

Sa antmortet bas Sinb mit einem Sormurf, ber 
nur fein Vertrauen fpiegeln foll: „2lß, IDtonfieur ®ui, 
marum marft bu nießt ba?" 

©itl fann nießts tun, als ißm bie feinen $aare aus 
ber feuchten Stirn ftreießen, unb babei serfcßlägt ißm 
bas S)et$ faft bie Sruft. 

„®eß, Seannot, es ift nießts", mieberßott er ge¬ 
quält. 

Unb mit einem überseugten Son, ber etmas un- 
fägließ IRüßrenbes ßat, ftüftert bas Sinb: w Su ßät- 
teft beffer aufgepaßt." 

Sa ift ©itßelm JRoßßaupt neben ißm ins Änie ge¬ 
funken unb ßat ben Sopf 3U bem blaffen Söpfcßett auf 
bie URatraße gelegt, Sade an 33ac?e. ©üll tag bas 
23ürfcßlein mit feinem gebrochenen Sein unb bem oer» 
leßten Sücfgrat, bas ißn nie meßr ßat auf ben güßen 
fteßen taffen mie anbere. 

2lls ber 2lr3t fam, begab fieß ffiitl sur ÜJtutter. ©ie 
hatten ißm bie Aufgabe aufgetaben, fie 3U oerftänbigen. 
Unb er mürbe ißr eine reeßte ©tüße unb ßat tapfer unb 
befonnen geßanbelt, bis ber ®raf fam unb ber finabe 
naeß Soris gebracht merben fonnte. 

Sann mar ©ill feines Slmtes lebig. 

3m ©cßarlacßfleib ftanb ber Sucßemoalb, teßte 
gotbene ©onne tropfte feßmer auf bie ausgeräumten 
JRebhalben, ber Stauen ftieg mit feinen feßmarsen 
lannenmälbern meltentrüdt in bie ^erbftflare. Sie 
blaue fiinie ber Sogefen, über benen ein feßimmernber 
©otfen3ug 3ur Süße ging, grüßte iräumerifcß ben 
©anberer, ber 3u guß naeß greiburg ging . . . 

©ill feßritt mit oerbientem Selb, mit feften Stönen 
unb aufgeräumtem Sopf. Sein $)ev$ ging im laft. 
Oßne hinter fieß 3u bliden, feßritt er meiter ins ßeben. 

©r manbte fieß naeß ©traßburg unb feßrieb oon bort 
aus an ©ingen, um ißm mitsuteilen, baß er fieß ent* 
feßloffen habe, bie Seifeprüfung nacßaußolen unb 
Philologie 3U ftubieren. 

„Sitte befueß mieß nießt unb laß mieß gan3 allein 
meinen ©eg gehen. 3eß mill erft etmas fein, eße ieß 
©ueß mieberfeße. ©enn ieß aueß feine Heimat ßabe. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Rümmer 42. 


Seite 1501. 


fo l)obe icf) bod) bie Sehnfucf)t, einmal eine 311 finben. 
2lber id) fann nidjt auf bie Suche gelten, ehe id) etroas 
Rechtes gelernt habe, unb bas foU nun gefdjeljen. ©rüße 
bie Tante unb Melanie unb Sattele he^lid) oon mir 
unb uer 3 eil), baß id) fo lange gefdjroiegen fjabe. 2 lber 
id) habe feljr oiel mit mir felbft 3 U tun." 

Das ftanb in bem Vrief, bett Döingen fdjeltenb las. 
Das Äättele ging mit 
bem ©ruß 2 Biüs 3 U ®ett 
unb ftanb mit ihm auf. 

2 öußte niemanb barum, 
baß ißm biefer ©ruß fo 
lieb mar roie ber fettet 
im Sd)ul), ben es in 
einem fleinen golbenen 
i)er 3 d)en oerroaljrt batte. 

3BiU nahm Prioat- 
ftunben unb bemühte fid) 

3 ugleid) um eine (leine 
Rnfteüung, benn fein 
bißdjen ©elb reichte nicht 
meit, menn er ftubieren 
mollte. 3n gan 3 ftiüen 
Stunben quoll ißm bas 
i)er 3 , unb bann be¬ 
gannen bie erften ®e- 
bidjte in feinem Rtan* 
farbenftübd)en in ber 
Pergamentergaffe auf 3 u= 
blühen, in benen oon 
unglütflicßer ßiebe unb 
roilbem Sturm unb 
Drang bie Rebe mar, 
unb babei lag biefe 
glüdlid) ungliidlidje 
ßiebe meit hinter ihm, 
unb Sturm unb Drang 
hatten noch (einen Ra- 
men unb (ein 

Arbeitet), bas mar’s, 
mos er mollte! 2 Bas er 
tat! ©r trug feine ©e- 
bidjte auf bie Rebaftion 
einer Straßburger Lei¬ 
tung, unb eines Tages 
fah er auch unter bem 
tarnen 2 Bilf)elm Kenner 
eine (leine Sdjilberung 
gebrudt, unb ein min- 
3 iges Honorar (lingelte 
in feiner Tafdje. Dabei empfanb er ©emiffensbiffe, roeil 
er ber Philologie unb ber Vorbereitung auf bas Gramen 
eine Rächt geftohlen hatte. 

2 lber bie Philologie räd)te fid) nicht an ihm, unb 
er beftanb im grüfjling bie Reifeprüfung. 

Da, als er allein nach i)aufe ging, ba mailte bas 
5)eimmef) mieber mächtig in ihm auf. 

2Bill (am oon ber VlaumoKengaffe her. Vom fdjei- 
benben Tageslicht umfloffen ftanb ber Turm bes 
ÜJiünfters über ben hohen ©iebelbächern in filbernem 


©rau. Schmelsmaffer troff in ben $enbeln. feuchte 
Schmähen 3 ogen burch bie ©affen. 2ln ben Väumen 
auf bem Vrogli fcßmollen bie erften ^nofpen. 

5Bo mar feine Heimat? 

(Ein menig 2lbenbfonne ift im göhngemölf erfdjie- 
nen. Sie 3 ieht rote unb oiolette Vänber am 5)immel, 
unb tiefgrüne Töne fd)mimmen unter ben Vrüden ber 

Staben. Das fünfter ift 
oon innen aufgebrochen. 
Purpur unb ©olb fd)la- 
gen aus bem Turm. Vüer 
irbifdjen Schmere bar, 
ein unenblich feingliebri- 
ges Spiel oon Säulen 
unb Steingirlanben, 
fteigt er in ben Fimmel, 
unb eine göhnmolfe, 
rot unb meiß mit ©olb 
geftidt, fcßmebt mie eine 
ßimmlifcbe gähne über 
bem ftrahlenben 5)elm. 

Unb plößlid) redt fid) 
SBill Roßhaupt unb 
fpricßt gan 3 laut: ,, 3 d) 
gel) fie bod) fucßen! ,,3d) 
(omm fd)on hin!" 

©r mürbe eingefdjrie- 
ben unb ftubierte Philo¬ 
logie. Das (leine Kapi¬ 
tal mar fauber eingeteilt, 
er mußte, mas er mollte. 
Steine bunte Rtüße, (ein 
blan(er Schläger, bie 
heitere 3Belt blieb ißm 
oerfdjloffen. 

©r hatte auch nicht bas 
Verlangen, in iljr 3 U le¬ 
ben. ©t mollte fdjaffen, 
mirten, unb um bas 3 U 
(önnen, mußte er arbei¬ 
ten. ,, 3 d) mill", fagte 
er burd) bie oerbiffenen 
Sahne, er padte bie Ar¬ 
beit mie einen geinb, ben 
man erfcßlagen muß, unb 
fanb feine ßuft in biefern 
Slampf ums SBiffen. 

©r mohnte in ber Per- 
gamentergaffe auf einen 
5 )of hinaus, auf bem ein 
paar alte Väume ftanben. Vlumen muchfen bort nicht. 
Vber in einem Papierläbchen ber ©affe blühte ein Röelein 
hinter ben Scheiben, ©in bläßliches, gertenfd)lan(es Slinb, 
bas jünger fdjien, als es mar, mit flinfen gingern in ben 
Vleiftiften (ramte unb bie Slunben freunblid) anlädjelte. 
3öenn bas ßäbdjen leer mar, ftanb es unter ber Tür. 

So faß 2öill es 3 um erftenmal. ©r (aufte in biefern 
Semefter mehr Vleiftifte als bas ganße Vubitorium. 
Unb eines Tages faßen fie in einem Staljn unb trieben 
auf bem glatten, fanften Gaffer ber 311. 


Soeben erfdjten: 



Das 6ud) des berühmten (Theologen an der berliner 
Unioerfuät ifl eine Würdigung unferer Wehrmacht 
draußen im Seide und daheim, eine Würdigung 
des ganzen deutftyen Dolfes. mit Ked)t fagt der 
Derfaffer: „Der unerhörten Wobilifterung unferer 
militärifchen macht entfpricht im Welttriege ein 
fo gewaltiges Aufgebot ßttlidjer und religiöfer 
Kräfte, wie fie Deutfchland feither nicht erlebt t)QL 0 

Preis 1 Jltorf 

Dejug durch den Puchhandel und die Pefchäftflelien 
des Verlages Auguft 6cf>erl P. m. b. 6W 6$. 
SranFo gegen Poreinfendung oon 1 Warf 10 Pfennig. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffo-m 

UNIVERSITV OF IOWA 




Seite 1502. 


Kummer 42. 


Sas 3Baffer glärtate mie Perlmutter unb roch fo 
f)erb mie blühenbe Äaftanien. Slus bem Ufergebüfch 
ragten bie Singelruten ber Sonntagsfifcher. Pon SBei* 
benblüten fchaufelte ein golbener Schaum auf ber glut, 
mo ber gluß unter ben meieren ©chatten bes Sihdn* 
malbes fich 3 U oerlieren fchien. 2>ie Stabt mar Der* 
funfen, nur bas fünfter ftanb ftill unb feierlich, über* 
all fidjtbar über bem ruhenben ßanb. 

Slls fie am fpäten Slbenb im SRonbfchein heimfuhren 
unb mit filbertropfenben Stübern bahinftrichen, ferner 
unb felig Dom grühling unb uon bem bißchen SBein, 
bas fie getarnten, ba fchlug im fdjmarjen ©rlenbufch 
eine oerfpätete Stadjtigalt. 

Slm anbern lag erhielt SBill einen Prief uon bem 
SReifter Puchbinber, ber ihm jeben Umgang mit ber 
Xod)ter in fo ftarten Stusbrücfen oerbot, baß mit einem 
Schlag bas neue ßiebesfpiel 3 erriß. ®ing er nun an 
fd)önen lagen an ihrem ßaben oorüber, bann ftanb 
fie unter ber Xür unb lächelte ihn f<heu an. 

SBill hatte ihr noch ein Pettelarmbanb getauft, mie 
fie bamals SRobe maren, mit einer munberfd)önen fil* 
bernen SRünse baran, auf ber 3 mei ©djlüffel im Äreu 3 
lagen. Pleiftifte unb Hefte bei ihr 3 U taufen tonnte 
ber SReifter ihm bo<h nicht oerbieten. ©ie nahm es 
mit einem Xränlein.in ben Slugen unb bebanfte fid), 
unb bann taufte er ihr nod) am Semefterfchluß, ei>e er 
nach SJtündjen ging, ein Sußenb Hefte unb Xintenftifte 
ab, benn bie tonnte er ja immer gebrauchen. 

©in Prief lub ihn nach Äolmar, aber er ging nicht, 
©s hielt ihn immer noch etmas 3 urüd, mehr Scham als 
SRißbehagen unb ein unbeutbares ©efühl, für bas er 
teine ©rtlörung hatte. SBingen fchrieb noch einmal nach 
SRünchen, bann brach &er ©chriftmechfel ab. 3n biefem 
Prief hatte geftanben, baß bas Äättele bas Sonferoa* 
torium befuche unb nun auch auf eigene güße treten 
moile. ©s lag mie ein Pormurf baßinter, ben SBill nicht 
recht oerftanb, ber ihm aber bie Slntmort oollenbs oer* 
leibete. * 

©r ging in feinem Stubium unb mehr noch in ber 
ßeibenfd>aft auf, mit ber er an ber ©ärung in ber ßite* 
ratur 2lnteil nahm. 3n einem feurigen Xemperament 
loberte er auf, bas fein SBefen mit ©lut unb ©ßrgeis 
erfüllte. Slber bie Unraft fraß ihm am He^en. gremb 
faß er auch in München unter ben' anberen, fremb in 
ber Panf, mo ßunberte oor ihm gefeffen, fremb in bem 
ßiteratencafcS, mo bie Steoolutionäre täglich mit ber 
3 unge bie ©roßen ber ßiteratur topften. 

Sa flopfte es eines Xages in ber Xßerefienftraße 
an feiner Pube. ©s mar früh am SRorgen. ©r faß im 
Pett unb arbeitete. Unmillig rief er herein. 

©inen Slugenblicf fpäter ftanb Peter SBingen leib* 
haftig oor ihm, ein Pereins 3 eid>en am Hut, mit grau 
angelaufenem Schnurrbart unb feinen hellen un* 
erfchrocfenen Slugen. 

„3a, ich bin's, unb meine grau unb bie SRäbdjen 
Iaffen grüßen. Haft bu einen Äognaf, mir ift noch 
jämmerlich oon ber Slachtfahrt. 3 a neun in einem 
Slbteil britter ©üte. Pummelsug. Sie Steifetaffe gibt’s 
nicht nobler. Äegelgefellfchaft, gan 3 gemöhnliche ftegel* 
gefellfchaft. Um 11 Uhr treffen mir uns am Obeon, unb 


bann geht’s ins Präußaus. Sllfo feinen Äognaf, na, 
bann geht’s auch fo. 3 unge, 3 unge, mas bift bu für 
ein Serl!" 

©r feßte fich auf SBills Sleiber, bie auf bem Stuhl 
am Pett lagen, unb hielt ihm eine 3eülang bie Hanb, 
als müßte er ihm ben Puls fühlen. SBill mußte nach 
ben erften paar SBorten unb gragen nicht, mas er tun 
unb reben füllte, ©in ©chmeigen entftanb, fie hatten 
fich nichts 3 U fagen. 

Srei Xage bauerte SBingens Slufenthalt. Slm 
3 meiten Slbenb machte er fich oon feinen Segelbriibern 
los, unb SBill opferte feine Stubien unb feine bichte* 
rifchen Perfucße unb feßte fich 3 U ißm in ben StatsfeUer 
hinter eine glafche SBein. SBingen mar aufgeräumt, 
aber er hatte es barauf abgefehen, SBill 3 um Sprechen 
3 u bringen, unb oertraute auf ben hellen SBein, ber 
blinfenb unb perlenb in bas ©las floß. 

„3ch mill bir mas fagen, SBill, bu bift ein ©in* 
fpänner. Sas geht nicht für einen jungen SRenfcßen. 
Su bift hoch nicht allein auf ber SBelt, 3 um Sonner!" 

„Socß," entgeßnete SBill, „bas bin id), gerabe bas 
bin ich- Ober fannft bu mir fagen, mo meine f)ei* 
mat ift?" 

Sie Stöte ftieg ihm ins blaffe ©eficht, unter bem 
bunflen Schnurrbart frümmte fich ber SRunb in einem 
herben 3 ug. 

„Unfinn, bu meißt gan 3 genau, mo bu baheim bift", 
fnurrte SBingen unb feßenfte mütenb ein. „Sas Sättele 
unb bu, ihr habt bie emige Unruh im Plut!" 

Slls SBill fchmieg, fuhr er fort: „Sas mit ber Heimat, 
bas legt fich, feßaff bir einen SBirfungsfreis, bann haft 
bu eine Heimat." 

„Sas legt fich nie. Sas ift mir angeboren, Onfel 
SBingen. Saß ich mirflicß nicht meiß, mo fie ift, bas 
ift’s nicht einmal. 3 <h taumele nirgenbs, bas ift’s, unb 
bas ift ärger, oiel ärger." 

„Unfinn, fommt oon bem oerbammten Sichten," 
fnurrte SBingen, „menn bas bein Pater müßt, brehte er 
fich int ©rab um. Profit, SBill!" 

Sie ©läfer flangen. ©s mar fchon gegen brei, fie 
faßen lange unb tranfen tangfam. Ser Schlagfchatten 
ber Säule hüllte fie ein. Sa begann ber SBein SBills 
©ebanfen auf 3 urütteln, baß fie mie bie Perlen im ©las 
in bie Höhe ftiegen. 

„3a, allein unb ein ©infpänner, bu haft recht. Unb 
greunbe! SReinft bu? geinbe finb mir alle. 3n irgenb 
einem Slugenblicf fpringt ber geinb heraus, ©s fprechen 
feine 3 mei biefelbe Sprache, feine 3 mei! So bleibt einem 
bie Slrbeit unb bleiben einem bie eigenen ©ebanfen. 
Sie Slrbeit ift ba, um gesmungen 3 U merben, bie ®e* 
banfen reiten in bie 3ufunft. Sie Slrbeit hält einen 
feft, bie ©ebanfen machen einen frei. SBer meiß, mo* 
hin ich reite? 3cß habe Diele Stoffe im Stall, alle ge* 
fattelt unb gesäumt, unb mer meiß, mann ich reite, 
©s muß feßön fein, aufsufißen unb 3 U fagen: gahrt mohl, 
jeßt reit ich in bie 3ufunft. Unb babei nicht miffen, 
mohin ber ©aul trabt! 3ch weiß gans genau, mie mein 
SBeg fein muß: Xriennium, ©jamen, Probejahr, miffen* 
fchaftlicher Hilfslehrer, Profeffor, Sireftor ober auch 
nicht, Slbfchieb, Penfion, Slusfallen ber 3ähn«/ &as Sopf* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stummer 42. 


ßaar ift feßon oorßer meg, unb ber !Rcft folgt nad). 
Slber ieß toiH biefem ßeben einen 3nßalt geben, icß miU! 
Die ^Pferbe fteßen noeß im Stall. Sie finb feßon gefattelt, 
aber fie fteßen noeß im Stall. 3 <ß fcßtafe mit ben 
Sporen an ben Stiefeln. Ommer ßör ieß fie flirren, 
meine ßeimlicßen Sporen, im Solleg, im ©af 4 , mo mir 
bie ßiteratur reoolutionieren, auf ber Straße unb 
manchmal fogar bei einem lieben, füßen SRäbcßen. Sie 
flingeln fo ßell, fie mahnen rnicß an alles, mas nod) 
fommt." 

Gingen lacßte, aber feine gellen Slugen, bie ber 
Sein nießt 3U trüben oermocßte, binnen emft unb prü* 
fenb an bem (Erregten. 

„f)aft bu feßon einmal einen Philologen mit Sporen 
ins ©jamen fteigen feßen? (Einen miffenfcßaftlicßen 
i)ilfsleßrer mit Sporen in Solmar ins ßgaeum manbeln 
fefjen? ©ntmebe? muß id) fie abfcßlagen, ober id) fomme 
meber ins tarnen nod) ins ßgaeum", fcßloß Sill. 

Da fjob Singen bas leßte ©las. „Du bift ein oer* 
rüdter Serl, aber id) begreift, baß bir fo ein Sttäbel* 
cßen bis 3ur Unoernunft gut fein fann." 

(Es mar ein fcßmermütiger, forgenooller Unterton 
in bem leßten Sort, unb Sill fab, mie Gingen plöß* 
lieb füll mürbe unb bie Stirn traufte. 

Slls fie aufbracben, feßmamm ein grauer ©eßein in 
ber ßuft, unb bas einfame fließt im Petersturm ftaeß 
ßell in bie oerblaffenbe ÜRacßt. 

Sie fagten fieß ßebemoßl unb 2 Bill trug SBingen 
©rüße auf an bie Xante, an SRelanie unb bas Sättele. 

Singen mieberbolte „unb an bas Sattele, ja!" 

Sfcocß mancßmal baeßte Sill an biefen Slbenb 3urücf, 
unb immer mar bann ein unfießeres ©efüßl in ißm, 
bas er nießt erflären fonnte. Slls im näcßften 3 aßre 
feine erfte größere ÜRooelle in einer ßeitfeßrift gebrueft 
unb barauf mit anbern als SSucß erfeßien unb getobt 
mürbe, ba ging aueß ein (Exemplar naeß Sotmar. Slber 
es fam nur ein fur3er Srief Singens als Dant Stur 
ein Saß biß Sill in bie Slugen: Senn bas beine (Eltern 
noeß erlebt hätten! 

Da padte ißn bas lang unterbräche Perlangen, an 
ben JRßein 3U reifen unb bie Heimat, bie ©Item 3U 
fueßen. ' 

Sie naeß oielen 3 aßren piößlicß aus einem er» 
lofeßenen, feßon lange mit frifeßem ßeben bebedten unb 
grün bemaeßfenen geuerberg bie gtüßenbe ßaoa brießt, 
fo mar in ißm auf einmal bie oergrabene Seßnfucßt 
maeß gemorben, ber Spur feiner (Eltern naeßsuforfeßen. 

(Er mußte, baß es ein ausficßtslofes Peginnen mar, 
aber er unternahm es troßbem unb mog Hermann Stoß* 
ßaupts leßtes Schreiben, bas er ungeöffnet fq lange bei 
fieß getragen, gebanfenooll auf ber $)anb. Dann feßloß 
er es mieber ein. 

Slls er in Soblens in ben alten Stegiftern bes Stan* 
besamtes unb ber Protofolle naeßfeßtagen ließ unb auf 
bem Polfeeipräfibium alle Slusfünfte naeßfueßte, oon 
benen er etmas glaubte hoffen 3U fönnen, ba 3eigte fieß 
halb, baß ber Sacßtmeifter Stoßßaupt ißm nießts oer* 
feßmiegen ßatte. Sein furser faeßließer SBericßt mar in 
feiner einfachen Darfteliung bie Summe aller ©rfennt* 
nis, unb feltfam — btefes ©rgebnis ließ Sill mit tiefem 


Seite 1503. 

Stefpeft unb großer fliehe an ben Pater benfen. (Er 
ßatte bie (Empfinbung, als märe er felbft noeß ber fleine 
Sill, unb jeben Slugenblid fönnte ber alte Sacßtmeifter 
um bie näcßfte ©de fommen. 

„3ung, mo ftedft bu? 3ung, mein 3ung!" fpraeß 
eine Stimme aus bem ©rabe. 

Unb Sill feßritt frößlicß aus mie 3U einer Pegeg* 
nung unb maeßte Sacßtmeifter Stoßßaupt einen Pe* 
fueß an ber ©räberßalbe ber Sartaufe. 

Da lag er unter feinem fleinen, flacßen Stein, ©feu 
überroueßerte ben Stamen, ©feu ftanb bießt unb bunfel 
über feinem #ügei, baß er mie ein feßmar3grüner 
Sarfopßag ansufeßen mar. 

„Da bin icß, Pater", fagte Sill unb pußte mit 
feinem gebermeffer ben eingemeißelten Stamen blanf. 

„Sie geßt’s bir, mein 3 ung? Pift bu gefunb? — 
Äerlcßen, mas ßaft bu uns Sorgen gemaeßt! Seißt 
bu noeß, mie bu mie in beinern oertradten SRärcßen 3um 
Xor hinaus bift, unb mie bu in ber ÜRofel gelegen ßaft? 
3ung, mein 3ung!" 

„Sorg bieß nießt, Pater, mir geßt's gut", antmortete 
Silit unb pußte ben Stein mit feinem fauberen 
Xafcßentueß unb pfiff basu gan3 leife bie feßöne Po* 
manse: „Seßt ißr auf gelfenßößn . . ." 

„Slber nun bift bu halb mas! Sas bift bu eigent* 
ließ?" fragte ber Sacßtmeifter naeß einer Seile. 

©in Sinbsug ftrieß über bie Säume, ftärfer roeßen 
bie Xujaßeden, Pefebenbuft mifeßte fieß brein, unb oom 
neuen SRofelbaßnßof flang ßärmen unb Steifen, ©ine 
oiolette Piefenmolfe ftieg aus bsm Strom, mo ßeute 
ßunbert Scßlepper qualmenb 3U Perg feueßten. 

„Scßulmeifter merb icß. Profeffor, menn bu bas 
lieber ßörft!" ermiberte Sill, unb bann büdte er fieß 
unb feßämte fieß, als er bem Sacßtmeifter gans ßeimlicß 
geftanb, mas er fonft oor feinem SRenjcßen in ben ÜRunb 
naßm, baß/ er ein Dicßter fei. 

„Profeffor! Das laß icß mir gefallen. J)ab fie lieb, 
bie Sungen, ßab fie lieb, Sill, unb ßalt fie ftramm! 
Unb oergiß bie Oßrfeigen nießt sur reeßten 3 eit! 3 ung, 
meißt bu noeß, mie icß bir eine ßeruntergeßauen ßab auf 
bem Slemensplaß — an bem Xag, mo ber Äaifer — 
meißt bu noeß? Slber mas ßaft bu noeß gefagt: Dicßter! 
3 ft bas mas? Dicßter fallen oom Fimmel, ßab icß ein* 
mal fagen ßören. Unb bas bift bu uns ja, Sill! Slber 
menn bu Profeffor bift, fo fannft bu rußig meiter bießten. 
Das fannft bu! Unb nun geß noeß 3U ber Sinne, Sill! 
#örft bu! Da unten in ber 46 . Peiße, bas britte am 
Perg. Slbieu, abieu, mein 3 ung!" 

Das Pamentäfelcßen ftaeß blanf aus bem bunflen 
Paßmen, als Sill fieß aufrießtete unb 3um ©rab ber 
SRutter ging. 

©in frumm geratenes Pofenbäumcßen ftanb barauf. 
Slber es ßatte feßon bide 5 )erbftfnofpen angefeßt, unb 
Sill feßnitt bie milben Reifer ab, bie aus ber Sur3el 
aufgefeßoffen maren. 

Unb ba Sinne mudftill blieb unb Sill mußte, baß 
fie ein feßlecßtes ©emiffen ßatte, fo mar er es, ber be* 
gann: ,,©s tut nießt meßr meß! Sas bu bir bloß ge* 
baeßt ßaft bamals, SRutter! Dem SRäbcßen feine ^Briefe 
oerßeimlicßen!" 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




Seite 1504. 


Stummer 42. 


Seine Slntmort. Das ©rab fdjmieg. 

©r lächelte. ÜJtein ©ott, rote lag bas alles meit, 
unb Dielleicht mar es gut fo, baß er bamals bie Briefe 
nicht erhalten batte, fo mar bie erfte Siebe baburcb 
fchmerslofer 3ur Stube gefommen. 

©r fcbnitt langfam, 3ögernb bie fchönfte Knofpe ab. 
Da jitterte bas Stämmlein, als f>ätte bas Sye rj unter 
ben 2öur3eln einen tlingenben Schlag getan. 

Unb bann fragte Sinne auf einmal befonnen unb 
for glich: „ 3 ung, l>aft bu noch ©elb?" 

„St* ja, SJtutter, bas mill gar nicht all merben, fo 
oiel ift es", antmortete Söill, unb mieber räufelten bie 

O' 


großen, alten Väume, unb eine fd)öne meiße SBolfe flog 
oon ber Vtofel t)ex f)od) im Vlau über ben Stbein. 

Jun bift bu fd)on breiunb3man3ig 3 abre, Söill. 
5 )aft bu jeßt ein anberes Sttäbcßen?" 

„Vangft bu hieß, SJtutter? Vift bu am ©nb eifer* 
fücßtig? 5 )aft feine Urfacß, SJtutter Sinne! Du ßaft mich 
ftramm gehalten, unb xd) meiß, mie lieb bu mich ge* 
f>abt f>aft!" 

Damit naßm er Slbfcßieb Dom griebßof unb ber frem* 
ben Stabt unb ging. Die Heimat fanb er nicht. 

(Sortierung folgt.) 


Rcicgsdicnft ungacifd>et ITlagnatenfrauen. 


Von grau 3 ba oon ßö'ngai)*). hierflu 10 

3n ber ©efeßießte blätternb, haben mid) ftets bie 
grauen ber großen ©pochen intereffiert. 3 n ben 
Stürmen oerbängnisfeßmerer, büfterer feiten, in ben 
glansoollen greubentagen glorreicher Siegesperioben — 
immer fuebte icb ben Slnteil ber grau. Unb ich febe 
bie grau bei ben großen ©reigniffen aller Sexten als ' 
©efäbrtin bes SJtannes im Kampf unb Slnteilnebmerin 
an feinem Stubm. Der beroarragenbe Schriftsteller 
ber fed>3tger Sabre, ©raf ©merich SJtifö, Schreibt über 
ben Veruf ber grauen: „grauen! ÜRütter! 3 n 
eurer hanb liegt 3um großen leite bie 3ufunft bes 
Vaterlanbes. 3 n eurer hanb liegt bie ©egeitmart, bas 
innere Seben ber Station, bie Vorbereitung ber $u* 

Seit einem Sabre oerteibigen unfere glorreichen 
Slrmeen bie ©renßen bes Vaterlanbes. SBäbrenb fie bie 
SBaffen bes Kriegsgottes SJtars führen, halten 8u häufe 
bie grauen ebenfalls bie Kriegsfabne hoch unb fämpfen 
mit ben SBaffen ber ©baritas um bie ©egenmart, um bas 
innere fieben ber Nation, bie Vorbereitung ber 3utunft." 

©leicb am erften lag ber SJtobilifierung entftanb fo* 
3ufagen oon f)eute auf morgen eine mächtige Drgani* 
fation, um bie 3urüdgelaffenen gamilien ber Krieger 
unb bie bureb ben Krieg gefebäbigten Slrmen 3u unter* 
ftüßen unb unferen oermunbet beimfeßrenben tapferen 
Solbaten hilf* angebeiben 3u laffen. Diefe Drgani* 
fation mar oon feinem amtlichen Slpparat geleitet, fie 
brauchte feine 3 e ntralleitung, fie mar fein Siefultat an* 
geftrengter Slgitation — bie Vaterlanbsliebe, bie Vegei* 
fterung, bas ©efübl ber SJtenfcblicßfeit brachte fie 3uftanbe 
unb leitete fie im Kampfe mit ben gefäbrlichften gein* 
ben bes im Kriege ftebenben Voltes: mit ©lenb unb Slot. 

Humanität unb Vaterlanbsliebe finb bie $rieb* 
febern biefer Drganifation, bie ungarifeßen grauen finb 


*) £>ie Same, ber roir biefen »rtttel oerbanren. ffrau 3 ba oon Sönijar). 
Ift ein fef)r gcfdjäfctc«. ungemein beliebte« gRitgtieb ber ungariföenSlrtfiorratte; 
fie toar fo licbcn«roürbig, auf ©unfd> ber fRebaftion einige« über bie C)ier 
gejeiebneten Hainen unb beren ffricg«tätigreü ju beriebten. Jfrau o. «ömjat) 
fcfbft tft eine ber rtibrigften Uncrmüblicbften unter ben Tarnen, bte ficb 
in ben ÄriegSiooblfabrtöarbeitcn in Ungarn beroorgetati baten. 55urcb 
oiele glücflicbc ©infäUc bat He e« oerftanben. ungeheure SRittcl ben 
SriegSiuoblfabrtiJoecfen ^u^ufübren, obne ba« ©eib 311 erbetteln, ©le ift 
bie ißräflbcntin be§ Äricg«fürforgeanite«, fie ift bie Leiterin ber ©ctoegung 
für ba« „*Dlonument ber Cpfenotlligreit", fie rief ben „Slugufte^onb« für 
raiebe $tlfc" in« «eben, ber im «liege bereit« 350000 'Mrrnc unterftübt 
bat, au&crbcm ©olf«Füd)en unterhält, ©äuglingc pflegt, einen «a, 3 arett 3 ug 
gefebaffen bat. beffen erfte ftafjrt beutfebe ©eriuunbetc nach ©erliti ge* 
bradjt bat. Unter oiclen anberen ©obitaten, bte bureb biefc uncrntüblicbc 
©obltäterin ben armen oeriounbctcn gelben jugclommen finb, roirb ioobl 
ibre lebte ©rünbung bie bebeutenbfte fein; ba« „§au 8 ber Station*, ba« 
ein inttme« $etm ber im Kriege gän 3 licb inoaliben afabemtfcb gebilbeten 
Männer merben fall. * te fRebaftion. 


3 eicbnungen oon Vrof. 3 ofepb h^n*Verlin. 

aber bis mirfenben gaftoren, bie im Vabmett ber Kriegs* 
fürforge* 3 nftitutionen ihrem geliebten Vaterlanb bienen. 

2 ln ber Spifee biefer herrlichen Slrmee ftebt ©r3ber* 
3ogin äuguffe, bie ebelmütige unb ebelbenfenbe 
©attin bes ©roßber3ogs Sofef. 3 b^c glänsenbe un* 
garifche hofbdhmg, bie 3U grieben3eiten ber Vtittel* 
punft ber V 3 elt bes ungarifchen f)od)obels mar, t)at fich 
im erften 2 lugenblicf bes Krieges bem ©rnft ber Seit 
entfprecßenb geänbert. 

©r3ber3og 3ofef — einer unferer talentierteren 
Solbaten, aus beffen Kriegs taten Seither ein ganser 
ßegenbenfran3 entftanb — 30g in ben Krieg. 2 lm felben 
Xage noch, am 31 . 3 uli, leitete ©r3ber3ogin Slugufte bie 
ungarlänbifche Kriegsmobltätigfeitsaftion ein. 

3 b*e majeftätifche ©eftalt trägt bas fjeih*Ö raue 
ber Kranfenmärterinnen, unb mo immer fie fich bin» 
begeben mag, erfcheint fie ftets in biefem einfachen, bem 
ferneren patriotischen Veruf einsig mürbigen Koftüm. 
peinlich meibet fie jeben ßuyus, jebe Vrachtentfaltung, 
fie bei jeben äußeren ©lan3 aus ihrer Umgebung oer* 
bannt unb mibmet ihre gan3e Kraft ber ßinberung bes 
Schmedes unb ber Trauer. 

Schon frühmorgens oerläßt fie in ©efellfchuft ihrer 
hofbame ihr tyalaxs unb befugt ber Veibe nach 
Kriegsla3arette, mo fie bie Vermunbeten tröftet. Sie fin* 
bet für jeben franfen Krieger ein liebevolles SBort unb 
gibt mit ihrer unermüblidjen, beifpiellofen Dpfermilligfeit 
ben Damen bes hocbabels ein anfpornenbes Veifpiel. 

Sluch an ber Sleuorganifierung bes Kriegsfanitäts* 
bienftes bot fie großen Slnteil. 

Slußer ihrer öffentlichen ebaritatioen Xätigfeit bringt 
fie auch innerhalb ihres heims fürftliche Opfer im 
Dienfte bes Krieges. 3 br ÜHagtapoicfäntjer ©chloß bat 
fie in ein Kriegsbereit umgeftalten laffen, in melcßem 
ftänbig achtzig Vermunbete nach ihren belbenmütigen 
Kämpfen ©rbolung unb ßinberung ihrer Scbme^en 
finben, Itebeooll gepflegt merben unb ihnen .unter per* 
fönlicber Stufficht unb ßeitung ber ©r3ber3ogtn Slugufte 
bie befte ältliche Vebanblung 3uteil mirb. 

®r3ber3ogin Stefanie ift bie smeite fürftliche grau, 
beren tarnen bas banfbare ungarifche Volt mie 
ben einer Schutzheiligen Ungarns ausfprid)t. Die ©attin 
bes meilanb Kronprin3en IHubolf mar immer ein Slb* 
gott bes Voltes, bas in bei sufünftigen Königin feinen 
Schußenget fab- Das unbarmbersige Schicffat bat aber 
bie fchönften Xräume bes ungarifchen Voltes serfefjmet* 
tert, bie Nation bat bie Königin Stefanie oom ibrone 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 42. 



Enbenogin fluflufte oon ®eftecrcid)=Unqatn. 

Digitized by Google 


Seite 1505. 








Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 

















Seite 1506. 


Kummer 42. 


oerloren, fic gewann aber bafür in ber ^erfon ber @rä= 
fin (Elem£r ßönpag: Scfewefter Stefanie. Sefet wirb 
Stefanie ßOngag weit unb breit im fianbe fo ge* 
nannt. 3 fer #er3, ifere Seele, jeber ihrer ©ebanfen 
gehört ber ungarifcfeen Nation. Sie waltet tatfäcfelicfe wie 
ein (Engel unter uns, ber mit fanfter $)anb jebe 9tot, 
jeben Sdjmerj, jebe Xrauer 3U oerwifcfeen fud>t. 

3cfe weife es oon jenen, benen fie Söofeltaten erwies, 
bafe fie mit Spenben, bie ein Vermögen ausmacfeen, bie 
5 Rot oon fieben Komitaten gelinbert feat. Sie (leibet 
Arme, fie oerteilt ganse aitagajine an ßebensmitteln, 
fie erfeält gan^e gamilien, gibt reicfee Unterftüfeungen, 
fpenbet fomplette Spitalseinricfetungen, überfeäuft bie 
SSerwunbeten mit un3äfeligen ©efcfeenfen aller Art unb 
unterfeält oon Kriegsbeginn an im feerrlicfeen Oros3on* 
rer ßonpar^Scfelofe ein mufterfeaft eingericfetetes Kriegs* 
lasarett, in melcfeem ftänbig feunbert ©erwunbete ge* 
pflegt unb oerforgt werben. 

©räfin Karl Kfeuen* 5 )£beroän) in Kroatien, allge= 
mein bie Patronin bes armen 23 olfes genannt, ent* 
wicfelt eine unermüblicfee Xätigfeit um bie JBerforgung 
oermunbeter Solbaten. Sie ift 3weite ^ßräfibentin bes 
ungarifcfeen 9toten*Kreu3*'ßereins unb errichtete für bie 
oom Kriegfcfeauplafe oerwunbet feeimfeferenben Krieger 
ßubeftationen unb ©rfeolungsfeeime. ©räfin Kfeuen*i)d* 
beroärt) ftrebt mit aller geinfeeit ihrer fubtilen Seele ba* 
nacfe, bafe bie oom Scfelacfetfelb gebrocfeen feeimgefeferten 



(Öräfin Julius o. Anbräfft), geb. Gräfin o. 

gelben aucfe feelifcfe unb geiftig geftärft ber ©efellfcfeaft 
jurüdgegeben werben. 

Die oor3Üglicfee ungarifcfee Scferiftfteüerin ©räfin 
Alejanber Xelefi, beren unter bem *ßfeubonrjm „S3ifra" 
gefcferiebene 5 öerfe bauernben 5 öert feaben, nimmt an 
allen gefelifcfeaftlicfeen ^Bewegungen intenfioen Anteil. 
93 alb ftellt fie ficfe an bie Spifee einer Aftion unb füfert 
fie mit ihren feeroorragenben geiftigen (Eigenfcfeaften 


3U gläit3enbem (Erfolg, balb wirft fie als fleifeiger Dttit* 
arbeiter. Sie feat immer neue, grofeartige Sbeen, bie 
ber Kriegsfürforge*Aftion ©efealt geben unb ben (Er* 
folg ficfeern. 3 m Kriegfpital in ber Sttunfücfogaffe, wo 
fie bie Kücfee füfert, wirft fie 9 Bunber. 3 n ber ©räfin 
finb bemerfenswerte (Eigenfcfeaften oereinigt — fie, bie 



te. v III m - i --^ -- 

Jcau 3ba o. Cönpag. 

Künftlerin ber ifeber, ifi gleicfe3eitig bie oorsüglicfefte 
$)ausfrau. (Es gibt faum ein Kriegsla3arett, wo es b;c 
Serwunbeten fo gut feaben, wie in ber üttunfacfpgaffe. 

3wifcfeen ben feerrlicfeen gicfeten ber Datra, in einer 
romantifcfe fcfeönen ©egenb ftefet eine rei300Üe 33 illa, bas 
„S3ifra=haus". ©räfin Xelefi feat es aus iferem Scferift* 
ftellereinfommen erbauen laffen, um im Sommer, oom 
ßärm ber 2Beit 3urücfge3ogen, im poetifcfeen Milieu ifere 
Seele 3u erbauen unb für ficfe jelbft 3U leben. Seit einem 
Safer ift bas S3ifra=haus oerlaffen. Seitbem uns bie 
Scferecfen bes Krieges feeimgefucfet feaben, lebt ©räfin 
Alejanber lelefi mit bem gan3en 'Jteicfetum iferer Seele, 
mit allen Scfeäfeen ihres ©eiftes für bie Nation. 

©räfin Sigmunb ÜRifes ift ber wofeltätige (Engel 
bes wicfetigften Komitats oon Siebenbürgen. 9 Jtit 
grofeer ftüferigfeit fammelte fie mehrere taufenb Kronen 
für bie Seftion ,,©olb für (Eifen" bes Auguftefonbs. Sie 
erricfetete eine ßabeftation, unb bie maffenfeaft burcfe* 
reifenben SSerwunbeten gebenfen fegnenb ihres Samens. 
3 n ben Spitälern obliegt fie mit grofeer Aufopferung 
ber SSerwunbetenpflege unb wibmet ficfe wäferenb bes 
Krieges gan3 bem Dienft bes 33 aterlanbes. 3 fer ©emafel 
ift in einer exponierten rumänifcfeen ©egenb Dberge= 
fpan, unb ©räfin Sigmunb ÜRifes fpielt aucfe im öffent* 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSIPlf OF IOWA 




Kummer 42 


(Seite 1507. 



Sdjroefter Stephanie oom Roten firein. 

©räfin (Elern er oon ßöngat), Brin3effin oon Belgien. 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSIIY OF IC 







Seite 1508. 


Stummer 42. 


liefen Geben ihres Äomitats 
eine roiebtige Stolle. Sie 
ift eine oor^üglidje i)aus* 
frau, unö an ihrem meinen 
Xifdje mürben Diele Reifte 
gragen mit ©rfolg gelöft, 
über bie bie gegnerifeben 
s £olitifer bes ftomitats 
am grünen lifcb mobl lan* 
ge unb erregt bebattiert 
batten. Stuftet bensabllofen 
S$or 3 ügen ihrer $erfon oer= 
fügt fie noch über einen, ber 
alle anberen frönt: ©räfin 
Sigmunb Sttifes ift eine ber 
febönften grauen Ungarn«. 

©räfin Sulius Slubräffp, 
bie rührige ^räfibentin bes 
Urania*S$ereins, bat fefton 
oiele Slftionen mit fdjönem 
©rgebnis geleitet, bie 3 ur 
ßinberung bes burd) ben 
ftrieg Derur[ad)ten ©lenbs 
beitrugen. Sie mar bie 
Urheberin ber im gansen 
ßanbe mit ©rfolg burd)* 
geführten Slftion „CEifen= 
mörfer für ÜDteffingmörfer" 
unb ift ein SRufter ber 
unermüblidjen Äranfen* 



Pflegerinnen. Sie unb 
©räfin ßubmig SSattbtjänp, 
beren Porträt mir megen 
gamilientrauer nicht erbal* 
ten fonnten, finb bie po* 
puiärften unb regfamften 
SJtitglieber ber abligen 
©efeüfcbaft Ungarns. Ohne 
fie fönnte man fich bas 
ge[eüfd)aftlid)e Geben in 
Söubapeft gar nidjt oor« 
fteüen. 

©räfin SUbert SIppongi, 
fübrenbes Sttitglieb ber 
2Boblfabrt5 * Stommiffion, 
öfterreid)ifd)eri}erfunft (ge= 
borene ©räfin SRensborff* 
S3ouiUg, Sdjmefter bes 
58otf<bafters in ßonbon), 
fprid)t tabellos Ungarifcb 
unb ift mürbige ©attin 
ihres berühmten ©atten, 
ber als Stebner unb $oli* 
tifer fehr befannt ift. Cs 
gibt faurn einen Söobl* 
tätigfeitsoerein, bem fie 
nid)t oorfteht. Seit bem 
Kriege ift fie mit ßeib unb 
Seele Pflegerin. Sie unter* 
hält oollfomrnen auf eigene 



©räfin Silbert Sippontji, Jrau o. Cmcw* 

geb. ©räfin SUotilbe SDiensborff-^ouittg. 


©räfin Sigmunb THifes, 
geb. ©räfin SelbL 


Digitiz 


Go», igle 


UN 


Original fram 

ERSITY OF IOW 





Kummer 42. 


Seite 1509. 



Jrau St. o. Ber3eoicjij 
be Berjeoicje. 

Soften in bem uralten 
2lppont)ifd)en Schloß (Eber* 
harb (ißreßburger Somitat) 
ein ßa^arett, roo ftänbig 
fünfunö 3 toan 3 ig bis breißig 
23errounbete gepflegt roer* 
ben. <Sie roirb in ber pflege 
oon i^rer Xodjter Stomteffe 
'.Blarica 2lppont)i unterftüfjt. 

grau 2tlbert Serjeoicjp, 
©attin bes früheren 3Jli» 
nifiers unb jeßigen ißräfi* 
benten ber Söniglid) Unga* 
rifchen 2Itabemie für SBiffen* 
fdjaften, ift ißräfibentin bes 
ÜiUgemeinen SBoßltätig» 
feitsoereins, außerbem bie 
taftoollfte unb oerftänbigfte 
ßeiterin ber ©eftion bes 
2lugufte*gonbs „gür ge* 
bilbete 2lrme". 6ie hilft 
bisfret unb fcßnell unb 
löft btefe heiCIe grage 
mit oorjüglichem ©efdjicf. 
2lufs befte unterftüßt oon 
grau oon Srälmän, oerteilt 
fie jeben jroeiten lag 
eigenhänbig bie fthon 
oorher 3 urect)tgemact)ten 
jätete mit ßebensmitteln. 



©räfin Affuen-Qebero&ro, geb. (Bcäfin leleft. 



®räfin Wejanber o. lelefi. 


grau ßeo oon ßänqt), 
eine ber fchönften grauen, 
ißräfibentin oieler 3öol)l s 
tätig feitsoereine, suerft 
Pflegerin, fpäter ÜJlitbe* 
grünberin ber „3entral* 
Solfsfüchen". ©ie erwarb 
fid) fehr große öerbienfte 
um bie ©rünbung bes 
2lugufte*gonbs unb ift feit 
beffen Seftefjen ßeiterin 
ber gefellfd)aftli(hen 2lbtei* 
iung. ©ie fehlt nirgenbs, 
roo ©Utes ju machen ift. 
3ßr ©emahl ©taellena 
ßäncäi), einer ber genialften 
ginan^männer, ift ißräfi* 
bent ber ißefter Ungarifchen 
Sommerjialbanf. 

3Bir tonnen nicht fdjließen,. 
ohne ©räfin Denife 2ümäft) 
3 u nennen, bie roegen ga- 
milientrauer nicht geaeid)» 
net toerben tonnte, bie aber 
lag unb Stacht unermüfc* 
lid) pflegte unb felbftauf* 
opfernb ficf) an einem 3n* 
fettionstrantenhaus anffel- 
ien ließ. 2lus biefem©runbc 
ift fie jeßt oon ber Slußen* 
roelt gän 3 lich abgefchloffen 


Digitized by uoosie 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 












Seite 1510. 


Kummer 42. 


Das polttifcfye Cied 

©rgäßlung oon ©ertrub ^Sapenbief. 


hinter ben meießenben Muffen her ritten bie beutfeßen 
©eßmabronen. Saqrifcße ©ßeoaulegers unb ©eßmere 
Leiter, mürttembergifeße Dragoner, preußifeße Ulanen 
unb SUiraffiere. 3 u m erftenmal faft mar es in bem lan* 
gen Kriege, baß fie bas fjanbmerf üben burften auf 
ihre 2lrt. ©nblicß einmal burften fie geigen, mas Ketten 
heißt. lag für lag im Sattel, bie ©cßenfel mie ange® 
febmiebet unb bie 3ügelfauft gejcßloffen — fie liefen bie 
©äule laujen. 

Die Sagage blieb gurücf, ber $rouiant fam nicht 
naib, bie Soft fiel aus. (Es fümmerte fie menig. ©ie 
follten fie ^Briefe lefen unb ©rüße fenben nach #aufe, 
raenn fie ben Kuffen auf ben gerfen Rieften? ©äs 
feberte fie bie gange ©eit, menn fie bie ßerrlicßfte f)eß® 
jagb ritten, bie einem Keitersmann befeuert fein fann! 

©ie ein ©turmminb fegte bie beutfeße Äaoallerie 
über bie polnifcbe ©rbe. 

Solen trug oiel in biefer 3eit. Solen, bas immer 
gefneebtete, litt bie ganzen furchtbaren ©eßreefen bes 
großen Krieges. ©ie bie Kuffen felbft im eigenen ßanbe 
gehäuft, baoon fpraeßen bie raueßenben Irümmer unb 
bie ausgeraubten ©eböfte. Das gange ausgefogene ßanb 
ergäßlte eine lange, ftumme, traurige ©efeßießte. ©in 
eingiges großes ©cf)lad)tfelb bebnte fid) oon ber ©artße 
bis gum Sug. (Eines äbenbs erreichte eine oorgeftoßene 
©eßmabron preußifeßer Süraffiere ein großes Dorf rechts 
oom Kareto. Die ©äule trabten matt, unb ben Keitern 
ftebte bie 3unge am Saunten. Der Kitt mar lang ge® 
mefen, ber Xag heiß, unb bie gelbflafcßen hingen leer. 

Der Kittmeifter oon ©cboemen hielt mit 3oacßim 
oon Sülfom bie ©piße. Der faß hoch unb hell unb ge® 
rabe auf feinem ferneren Dunfelfucßs, hielt bie rechte 
gauft in bie ©eite geftemmt unb fab aus feinen blauen, 
hochmütigen äugen auf bie armfeligen Käufer. 

©choemen lächelte: „Ka, mein 3unge, mie gefällt 
bir unfere neue Kefibeng? gürftlicß, mas?" ©r manbte 
ficb im ©attel unb gab nach rücfmärts bas Äommanbo: 
„©sfabron — ©<ßrttt!" 

Joachim oon 3ülfom fragte: „©ebenfen $)err Kitt® 
meifter hier ßaltgumacßen?" 

„3amoßl, mein 3unge. Kicht ber ßeute megen. Die 
halten burch. Slber ^ferbe feßinbet man nicht unge® 
[traft. 3cb gebenfe es mir hier fogar bequem gu machen, 
ffitr merben unter irgenbeinem Dach tief unb traumlos 
fcßlafen unb morgen märten, bis bie Unfern uns einge® 
holt ba&en." 

„#err Kittmeifter," fragte 3ülfom, „ift bas ©arten 
bureßaus nötig?" 

„©ernoßne bir bas gragen ab, bummer 3unge. 
©laubft bu, ich täte es, rnemt’s nicht nötig märe? ©it 
bem Sopf bureß bie ©anb, bas geht bloß manchmal, 
alter Socßen, unb eine ©eßmabron, bie fieß eingeln in 
ber ©eltgefcßicßte ßerumtreibt, mirb auf bie Dauer nichts 
ausrießten. ßäuft nur ©efaßr, gelegentlich abgefeßnit® 
ten gu merben . . . Sieh bir bie polnifcßen ©äbeßen 
an, mein 3unge, es lohnt mitunter." 

ßangfam ritten fie bie lange Straße hinunter. Unb 
bas Dorf fpürte bie fremben (Säfte. 5)ie unb ba brüefte 
fiel) ein ©efießt an bie .Scheiben, ©in paar Xüren taten 
fid) auf, oerftoßlen unb lautlos. Unb neugierig unb 
boeß feßeu ftarrten bie ßeute auf ben frembartigen 3ug* 


©ie groß unb fcßrecflicß bie ©olbaten maren! ©it 
folcß riefigen Reimen. Das maren Deutfcße. Die hat® 
ten fie noeß nießt gefeßen. ©s maren bie erften. ©as 
mürbe nun gefeßeßen? ©s ßieß, baß bie Deutfcßen alle 
5)äufer anfteeften unb bie ©enfeßen töteten. Daß fie 
bie Solen befonbers ßaßten . . . 

2lber es gefeßaß nießts. Die Süraffiere ritten rußig 
ißres ffieges. Kur ßin unb mieber flog aus ißren 
Keißen ein beutfeßer ©ruß, ben niemanb oerftanb, gu 
ben polnifcßen iüren hinüber ober ein berbes ©eßerg® 
mort, bas einem ©äbeßen galt. 

Schließlich magten fid) ein paar ©utige meiter oor, 
ein paar Äinber liefen hinter ben Keitern her. ©as 
für große $ferbe fie hatten! ©ie braun bie ©olbaten 
maren, unb mie fie lachten! 

äuf bem Stoß oor ber Äircße ließ ©cßoemen halt® 
maeßen. „Seßt, baß ißr unterfommt, ßeute", fagte er. 
©ehr mar nießt nötig, ©ie bas gemaeßt mürbe, bas 
mußten fie. Das hatten fie in ben langen ©onaten bes 
gelbguges gelernt. 2ln bie Ställe gunäcßft. 3eber braoe 
Saoallerift benft guerft ans $ferb unb bann an fid) 
felbft. Unb menn’s aueß oft fo eng mar in ben polni® 
feßen ^Pferbequartieren, baß fie bie ©äule braußen ab» 
fatteln mußten, um fie ßineingubefommen, es mar boeß 
gut, menn bie mal ein Dacß überm Sopf hatten für eine 
Kacßt. 

©s mar gegen gehn Ußr, als Soacßim oon 3ülfom 
aus feinem Quartier ins Dorf ging, um bie ©aeßen gu 
reoibieren. Der Kittmeifter unb ©raf ßanningen lagen 
beim Soter, Kemiß unb er im ©cßulßaus. Kemiß 
feßlief feßon, hatte fieß, tobmübe mie er mar, oon ben 
langen Kitten naeß faum überftanbener Rranfßeit auf 
bas fnüppelßarte Sofa bes ©cßulmeifters geftreeft. 3ßm 
felber, als bem jüngften Offigier ber ©eßmabron hatte 
ber Kittmeifter ben ©aeßtbienft gugeteilt. 

©s mar feßon ftill braußen unb faft gang bunfel. ©o 
fcßnell hatte fieß alles gur Kuße gefunden. Kur aus 
ein paar genftern blinfte ein trübes ßießt in bie ginfter® 
nis hinaus. Unb mie große, feßmeigfame ©cßatten feßrit® 
ten bte Soften gleichmäßig auf unb ab. äuf bem großen 
Stoß gmei, hinter ber ftireße einer, an jebem Dorfaus® 
gang einer. 

3ülfom ging mit feinem feften, flirrenben ©cßritt 
in ben mächtigen Stiefeln bureß bie ftillen Straßen, ©r 
naßm getreuließ jebe ©aeße ab. ©s fiel ißm nießt ein, 
bas für überflüffig gu halten, obmoßl er mußte, baß bie 
ßeute ißre ^fließt taten aueß oßne Kontrolle. Dienft 
mar Dienft. Der mußte getan merben. ©er bie Ser® 
antmortung trug für bie Sicherheit einer feßlafenben 
Xruppe, bem mußte es befonbers ernft bamit fein. Unb 
feßließließ — menn man aueß bisher nießt fcßlecßte ©r® 
faßrungen mit ber Seoölferung gemaeßt hatte — mer 
mußte benn, ob ben Solen gu trauen mar? 

än einer ©traßenbiegung ftieß Sülfom auf ein paar 
ßeute ber ©eßmabron. oon ißnen trugen gmifeßen 

fieß mit großer Sorgfalt einen feßmeren, unförmlichen 
©egenftanb. ßülfom peßen: ,,©as habt ißr ba?" 

Der Äüraffter Kicßter, ber ©cßoemens Surfcße mar, 
gog ben ©unb oon einem Oßr bis gum anbern. „©cßnaps, 
$)err ßeutnant!" 

,©ogu?" 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seiie 1611. 


'JUunmer 42^ 

„Der $)err Kittmeifter haben befohlen. Das foll bie 
Schmabron morgen mitnehmen, bamit Vorrat ift. 

3 ülfom lachte: „laugt er benn mas, dichter?" 

Unb mieber bas breite (Brinfen: „*®efehl, S)err 
ßeutnant." 

„3öo l>abt ihr ben her?" 

„2lus ber Sdjenfe, i)err öeutnant. Die nächfte 
Strafte linfs." 

3ülfom fpürte etmas im E)alfe. Das mar ein ©efühl, 
bas ihm fein Xrunf SBaffer fortnahm unb fein nod) fo 
guter SRotfpon. Das mar ber Dürft einer beutfdjen 
©eiterfehle nach einem herben, fcharfen, brennenben 
Schnaps. 

„Äomm mal mit, dichter, unb 3 eig mir bie Xür." 

Die Schenfe mar ein altes, niebriges 5 )aus mie bie 
anbern, nur gröfter. Unb bie genfter maren hell. 211s 
3ülfom eintrat, fdjlug ihm ber Xabafsqualm mie eine 
SBolfe entgegen, oon ber ÜRitte ber Dede herab fd)au= 
feite eine blafenbe ßampe im ßufoug, ber 3 ur Xür 
hineinfuhr. Der ©aum mar groft, oiel gröfter, als 
man oon auften ahnte, unb gan 3 ooll 9ttenfd)en. 

Unmillfürlid) faftte 3ülfoto nad) bem ©eooloer. Da* 
mit f>atte er nicht gerechnet. ©r hatte ermartet, eine 
Heins, bumpfe Scftanfftube 3 u finben mit ein paar 
ftillen Xrinfern. ffias er hier fah, mar etmas gan 3 
anberes. Die ganse männliche ©eoölferung bes Ortes 
fdjien fid) eingefunben 3 U haben, als mollten bie ©ölen 
ben fremben (Säften 3 eigen: mir finb eine Station. 2 Bir 
galten 3 ufammen. ©egen jeben, ber uns bebroht. 

2ln groften unb fleinen Xifchen faften fie, an ben 
SBänben entlang, neben bem Sc^anftifd). Die ÜRüfcen 
auf bem Sopf, bie pfeifen im ÜJtunb, oor fich bie ©läfer. 
(Ein paar fpielten Äarten, einer flimperte auf einer oer* 
ftimmten ©itarre. 

Unb hoch mar eine Stille in bem 9taum, in bie bas 
Quietfdjen ber Xür hörbar ^ineinfdjnitt, als 3nlfom 
fie hinter fid) fd)loft. (Er ging 3 mifdjen ben Xifchen hin* 
burd), unb fein Schritt bräunte auf ben Dielen, ©r 
trat an ben Sdjanftifd). Unb er fal), mie bie Äöpfe 
fid) nach ihm breiten, mie bie #älfe fid) nad) ihm red* 
ten, mie aus all ben fragenben SÄugen bie ©lide 3 U ihm 
herüberflogen, mie fie bie pfeifen aus bem ©tunb nah* 
men unb bas Xrinfen oergaften. Unb basu fein ßaut. 

9Benn fie mich jeftt anfallen, bachte er unb breite 
ihnen ben ©üden 3 u, hnnbert gegen einen, bann fönnen 
fie mich totfd)lagen mie einen 5)unb! 

3ülfom fragte mit lauter Stimme auf beutfd) nad) 
bem SBßirt. Der frod) aus einer ©de heroor, ein Heiner, 
fdjmieriger 3 ube, ber ben hohen ©aft mit tiefen ©üd= 
lingen unb un 3 äl)ligen Porten millfommen ^ieft. ©r 
fprach Deutfeh. 3 ülfom lieft fich einen Äorn geben unb 
tranf ihn im Stegen. 9Bie flüffiges geuer rann ber 
if)m burd) bie Seftle. Dann oerlangte er noch einen. 

„f)aben Sie ßeute oon uns im Quartier?" fragte 
er ben 2 Birt. 

„f)ab xd), Syerv ßeitnant, brei Herren. Syab ich, #err 
ßeitnant, ben Sye rrn 5Bad)tmeifter, ä 5>errn Unteroffi* 
3 ier unb a #errn Xrompeter. Siften nebenan in ber 
Stube, bie Herren, mollten nid) fifeen mit bie ßeite." 

3 ülfom mar ftehengeblieben, fein ©las auf bem 
6 d)anftifcft neben fid). ©on ba aus fonnte er ben Saal 
überfehen. Unb er fah, mie grwiblos es mar, 3 U ben* 
len, baft ihm, ber ftier als einiger beutfdjer 6 olbat unter 
lauter ruffifehen Untertanen ftanb, oon biefen ßeuten 
irgenb etmas brohte. 

Den ©ölen mar ber Deutfche fein geinb. 


Saum 3 toan 3 ig mar Soacftim oon diilfom. Slufge* 
madjfen als ein ßanbfinb ber UJtarf, als ein ©rbe preu* 
ftifd^er Xrabition, aufgesogen sum preuftifcften Solbaten. 
Der Ärieg t)<rtte manchen gereift unb manches geman* 
beit. 2 Bas er l)ter fal), bas oerftanb er, unb es ergriff 
il)n. 

Slnbers mar es in ben groften Stäbten gemefen. 
ffiarfdjau grüftte in ben Deutfd)en bie ^Befreier. Die 
gntelligens Polens füllte bie Sd)idfa(smenbe. Die OJlaffc 
bes 93olfes aber begriff fie nid)t. 

Unb mas l)ier um bie fallen, gefdjeuerten Xifcfte, 
in bem fted)enben Xabafsqualm faft, bas mar Polens 
93olf. 

DJtit gellen, marmen 21ugen fal) 3ülfom um fid). Unb 
es mar il)m in biefer Stunbe, als fönnte er ftineinfeljen 
in bie polnifdjen i)er 3 en. 

Still faften fie. Oljne ein 2Bort. ©in paar Ratten 
bie 21rme oor fid) auf ben Xifd) gelegt unb bie Söpfe 
gefenft, anbere faften 3 urüdgelel)nt, raudjten fcftmei* 
genb; einer ftüftte ben Sopf in bie ^anb. 

3n ben klugen mar fein Qaft unb feine Droftung. 
2lber aucft fein geller Süd ging su bem beutfcften Dffi* 
3 ier hinüber, ©ine finftere S3erfd)loffenheit lag in ben 
©efidjtern, ein ftummes, fd>eues, abmehrenbes 9Jtift* 
trauen unb l)k unb ba eine ftumpfe ©leid)gültigfeit. 

ffier feib ihr? fragten fie. 2 Bas bringt ihr uns? 
2Bir miffen es: nichts. Der JRuffe ging, unb ihr famt. 
5)eute ber eine ^err unb morgen ber anbere. Unb bie 
ßeibenben immer mir. Die Änecftte immer mir. 2Ber 
bas ®eft behält — uns fümmert es nicht. 2Ber aud) 
oben bleibt — bie Unterbrüdten finb bod) immer mir! 

Soachim oon 3ülfom atmete fchmer. Die ßuft mar 
bid unb beiftenb unb bie Stille unter ben oielen 2 Ren= 
fchen brüdenb. ©s tat ihm auf einmal leib, baft er 
nicht $olnifch fonnte, nicht ein 9Bort. Daft er mit ben 
ßeuten ba nicht reben fonnte mie mit ben Xagelöhnern 
3 u i)aufe. Daft er ihnen nicht fagen fonnte, mas er 
mie einen Xriumph fühlte in feinem marmen beutfchen 
S)er 3 en: ©ure Dtetter finb mir, Jßolen! 

Unb bann fiel ihm ptöftlich etmas ein. Sein junges, 
helles ©eficht mürbe rot bis unter bie gefrorenen blon* 
ben Schläfenhaare oon ber Sühnheit biefes ©ebanfens. 
©r fah eine Xür im hintergrunb, ging auf fie su, machte 
fie auf. Unb fanb in bem 9tebenraum an einem fleinen 
madligen Xifd) brei ßeute feiner Schmabron bei einem 
frieblichen Sfat. Den Söachtmeifter, ben Unteroffisier 
'JRiiller unb einen Xrompeter, ben Xrompeter Äutfchfe, 
ber mit bei ber S<h&>abron mar. 

„*91 2lbenb." — Unb als bie brei auf bie güfte fpran* 
gen mit ber geräufchuoüen SBuchtigfeit bes Süraffiers 
— „Sutfchfe, haben Sie 3h^ 3nftrument sur #anb?" 

,/©fehl, ^err ßeutnant." 

„Sfommen Sie mal fyex bamit." 

Der Xrompeter Rutfchfe ging hinter feinem ßeut* 
nant in ben Saal. 3n ber üttitte, gerabe unter ber 
ßampe, blieb er ftehen. 

„So, Shitfchfe, hl^ fteUen Sie fich auf. Unb nun 
3 eigen Sie ben $olen, mas ein beutfcher Xrompeter 
fann." 

„9öas befehlen 5)err ßeutnant?" 

3ülfom umfaftte ben Saal mit einem ©lid. „Slafen 
Sie," fagte er, unb feine Stimme mar hell unb fd>arf, 
„blafen Sie ihnen bas ©olnifche ßieb!" 

Der Xrompeter fah ihn groft an. 

Da fagte er’s noch einmal: „Das ©olnifche ßieb, oer* 
ftanben?!" 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1512. 


Stummer 42. 


„’Sefeht f)err ßeutnant." 

3 ülfom trat in ben Schatten ber Zur. nnb brühen 
in ber offenen ÜDtttte bes Saales 30g ber ÜRann feine 
trompete forgfam unb umftänblid) aus ber 5 )ülle. 

2 ln einem Xifd) entftanb eine SBemegung. (Einer 
ftanb auf, ein junger, fdjlanfer ^Pole, trat ein paar 
Schritte oor, maß ben Süraffier mit einem sornigen, 
herausforbernben 3 Micf. 2lber ein anberer faßte ihn 
beim 2lrm, fagte halblaut ein 2Bort unb brüefte ihn nieber 
auf feinen Siß. 

(Ein paar Sefunben lang mar es totenftill. Der 
Trompeter hob bas 3 nftrument 3um ÜJtunb. Unb bann 
löften fich aus ber Drompete tief unb ooll unb mächtig, 
ftößnenb in bumpfer Klage unb fchmetternb in fjellem 
Siegesruf bie ÜEöne bes alten, .geheiligten Siebes ber 
?olen: 

„Sern bei lataren — 

Knecht ber Barbaren — 
gielft bu in Sdjanben, 

Stoker Staroft."- 

Stumm faßen bie $olen. (Erftarrt. Seiner rührte 
fich, feiner magte 3U atmen. Sie faßen unb fdjauten, 
fie faßen unb lausten. Sie glaubten es nicht. Sie be¬ 
griffen es nicht. Unb hoch hörten fie es. hörten es mit 
allen Sinnen, hörten es mit bebenben Steroen. 3 h* ßfeb* 
3 hr ^Polnifches Sieb. 

(Einer ftanb auf an einem Üifd) in ber (Ecfe. Dann 
bie neben ihm. Dann einer in ber SDtitte bes Saales. 
Stoch einer unb noch einer. 3mmer mehr. Unb bann 
ftanben fie alle. Stach ben SOtüfcen faßten fie, mechanifd), 
unbemußt, sogen fie hinter, einer nach bem anbern. 
hielten fie feft in ben gefalteten 5 )änben. Seiner gab 
einen ßaut oon fich- Unbemeglich ftanben fie mie SBilb* 


faulen. Die 2 lugen groß unb hell unb anbädjtig. SDtan 
fah es an ben 2lugen: mit bem 5)er3en erfaßten fie es, 
mit ber Seele laufcßten fie. 

Der Xrompeter Sutfcßfe blies bas ^olnifcßc ßieb 
einmal, noch einmal. 2 lüe Sraft feiner ßungen brauchte 
er, unb feine Drompete bröhnte burch ben Saat. Der 
Deutfche gab ben gremben ihr Heiligtum. Der preu= 
ßifche Süraffier blies auf feinblithem Soben, auf bes 
geinbes Spuren, ben ^ßolen bas ßieb ber polnifchen 
Schmach unb ber polnifchen Sehnfucht. 

3 ülfom lehnte fdjtoeigenb an ber Dür. (Er fah: 
brüben meinte einer, ßangfam rannen bem SJtann bie 
Iränen über bas braune (Befiehl. (Ein alter ^Sole ftanb 
in feiner Stähe, unb in ben harten Sägen juefte es. 
(Einer hielt bie 5 )anb über bie 2lugen, noch einer — noch 
einer. So oiele meinten. 

Sülfom legte bie 5 )änbe feft übereinanber. (Einen 
flüchtigen 2 lugenblicf bachte er an feinen Stittmeifter unb 
an ben energifdjen 2lnpfiff, ben er ihm 3uteil merben 
laffen mürbe, „ßeutnant oon Sülfom, ich erfuche Sie, 
fid) in geinbeslanb jeglicher fentimentalen 2lnmanblun* 
gen 3U enthalten" ... So ungefähr mürbe er lauten. 
Den mußte er einfteden, natürlich. 23 erbient hatte er ihn. 

Unb hoch .... 

„Olafen Sie es noch einmal, Sutfdjfe. Sam brüten* 
mal!" 

93 erftehen follten fie, mas er meinte. Söerftehen, mas 
ber Deutfdje für fie mar. Sein geinb. (Ein Reifer unb 
ein greunb. (Ein #alt unb eine Hoffnung. Der Sämann 
für Polens Safunft. . . 

3 um brittenmal feßte ber Trompeter an. Unb 
Soachim oon 3üUom trat ftill in bie S^adjt hinaus. 

Schluß bes rebattior.eUen Seils. 



Spenbet SMomalj! 

93iomala im Sdjüßengraben 
Äat unS oft erquieft, crfrifdjt, 
Q&aren anbere gute ©aben 
9?ur gar fpärlich aufgetifcht 

Darum fei (Euch eins, 3br Sieben, 
DaS oergeßt mir feineSfallS, 

3nS ©ebäd)tniS eingefchriebcn: 
Sd)icft unS öfters ^Momaljl 

Kurt <2öulff, 
fta&nenjunfer im 3nf.-9*eat47. 

* * 

* 

93ertounbcte unb (ErholungS- 
bebürftige toeifen nach bem ©enuß 
oon SiMomala halb ein befjcreS unb 
bliihenbcrcS ßluSfchen auf, tooburch 
ber günftige (Einfluß biefeS Äräfti» 
gungSmittelS am heften ernnefen 
ioirb. ©ofe 1 90t unb 1.90 901., 
mit (Eifen 2.50 90t, mit ßecithin 
5 90t in allen ßlpothefen unb 
©rogcnhanblungen. 

* 

giir bie im gelbe Stehenben 
eignen fich ^iomal^KIriegStafchen» 
bofen, bie mir für bie 


9 D?an fann feinen Sieben inS gelb nichts ^effereS unb Kräftigeres fenben als 
93iomalj... Dauenourft ift auch (ein ©enuß mehr, ba felbige fchon fepr auSgetrocf* 
net, gepfeffert unb gefaben ift unb jum Dürft reijt 

Cinc anbere Butter fchrcibt: 

90?an fehiefe ben SricgSteilnehmern öfter ftatt <©urft ober ftatt 9\um, Kognat 
ober ^cin bie beliebten KriegStafchcnboten mit ^iomal*. 

□ igitized by GQOQle 


fealftc beS ^reifes 

gegen QJoreinfenbung beS 93etragcS 
bircü ab gabrif oerfenben. ©in 
gelbpoftbricf enthält arnei folcber 
SricgStafd>enbofen unb loftet 509>f. 
cinfchließlich ^orto. ©hem. gabri! 
©ebr.^atermann, ^cltoto-^erlin 1. 
Üriginial from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Ttommer 43. 


17. Jahrgang. 


DiewocHe 


Berlin, Öen 23. Oftober 1§15. 


3nf)a(f ber Kummer 43. 6 „„ 

Die fiefcen läge ber ffiocfte. 1513 

6«rbien. Son ftubolph Straft.1513 

#«r Xob unb bas Geben. (Bebicftt oon SRuboif j^crjog.1515 

QHfenbabnminifter Areitenbacft. (SKit Abbilbung auf Seite 1523) .... 1515 
Aelbmarfdjatl oon SRacTenfen. Son 9teinftolb (Eronfteim. (9Rtt 4 «bb.) 1510 
©ne (Beburtatagegabe ber beutfcften grauen für bie Jfalferin. Aon 

G. SB alben. 1518 

©eltfrieg. (ORit Äbbilbungen).1520 

Silber oom Xage. ($ftotograpbtf<fte Aufnahmen).1521 

SapUrftoffgarne unb -geioebe. 33on 2)r.-3ng. 2B. fleinf«.1529 

2)a* ßübetfer 6t.Ännen.TCufeum. (3)iit 3 Abbildungen).1530 

Unfer Sormarftft na<b Serbien. (9JM 5 Abbilbungen).1532 

2>er üeimatfud)er. Vornan oon Hermann Stegemann (7. gfortfeftungt . 1535 
Silber unb Iqpen au* 9tuffif4«$olat. 23on 2)r. f>. Sloefing. (3Rlt 

10 Abhebungen) . 1542 

Unb meine Seele oergifjt bid) nicht. (Bebicftt oon <£. Sauffircft ... 1546 
Ser fjerr 'vrofeffor. Sti^e oon Guife fter..1546 



Die fieben Sage ber Boche. 

12. Ottober. 


Körblid) oon SIrras feßen bie granaofen ihre Angriffe fort 
Starfere Angriffe gegen bie gront oon rtorböftlid) oon Soud>e 3 
bis öftlid) oon Steuoille brechen aufammen. Slud) in ber 
Champagne enben fran^öfifdje Angriffe beiberfeits Dabure 
mit einem empjinblicben ©üctfd)lag für ben geinb. 

Sluf ber SBeftfront oon Dünaburg führt unfer Singriff jur 
(Erftürmung ber feinblicben Stellungen ©eftlid) oon Qüujt 

Unfere Druppen nehmen Stabt unb geftung Semenbria. 

Sine S)öf)en im Umfreis oon ©eigrab, bie bie Stromüber- 
gange auf gelbgeßbüßertrag beberrfcben, finb im ©efiß ber 
©erbün beten. 

13. Offober. 

Oeftlid) oon Soucbea oerliereit bie granaofen toieber einige 
©rabenftücfe, in benen fie ficb am 11. Dftober noch halten 
tonnten. 3n ber Champagne fcbeitert ein franaöfifcber Sin¬ 
griff füblicb oon Dabure 

(Eins unferer ßuftfd)iffe belegte in oergangener 9lad)t bie 
befeftigle unb mit Druppen angefüüte Stabt Dünaburg aus¬ 
giebig mit ©omben. 

Süblicb oon ©eigrab toerben Dorf 3*te3nif unb Höben öftUcb 
beiberfeits ber Dopoibersfa geftürmt. Der Singriff auf ^o^areoac 
fft im günftigen gortfcbreiten. 

14. Offober. 

Die (Englänber feßen faft auf ber ganzen gront a©ifcben 
Spern unb ßoos hinter ©auch- unb ©asmolfen aum Singriff 
an, ber gän3lid) fcbeitert. günf Singriffe ohne ©enußung oon 
SRaucbmolfen, aber mit ftarfen Kräften gegen bie Stellungen 
©eftlid) oon Huflud) ©erben unter ferneren ©erluften für ben 
geinb abgefiüagen. 

3n ter Champagne feßen bie gran 3 ofen ihre Singriffe 
beiberfeits oon Dabure mit äußerfter (Erbitterung fort, günf 
Singriffe füblid), attei nörblfd) ber Straße Dabure—Souain 
brecben unter fdbtoeren ©erluften für bie Singreifer 3ufammen. 

Süblicb oon ©eigrab finb unfere Druppen im ©eiteren 
©ergeben. Die SBerfe bes feftungsartig ausgebauten Ortes 
$ 03 areoac finb genommen. 

Der geinb greift fcie öfterreid)ifd)*ungarifd)e Stellung ©eft- 
li<b oon Darnopol an. (Er fiürmt, brei © lieber tief, ©obei 
er bie Männer bes erften ©liebes nur mit Scbußfdjilben aU9 . 
geruftet bat. (Er erleibet große ©erlufte. 


15. Offober. 

Süblicb ber Cbauffee Dünaburg—*Ro©o-Slletfanbro©st 
©erben bie ©uffen unter ungewöhnlich fd)©eren ©erluften 
3 urüdgefd)lagen. (Eines unferer ßuftfdjiffe belegt ben ©ahn- 
bof Minsf, auf bem 3 ur 3 eit große Druppeneinlabungen ftatt- 
ßnben, ausgiebig mit ©omben. 

Süblicb oon ©eigrab unb oon Semenbria finb bie Serben 
©eiter aurüdgebrängt; bie fcefeftigte Stabt fallt in unfere 5)anb. 

Die bulgarifdje erfte SIrmee beginnt ben Singriff über bie 
ferbifebe Dftgrenae; fie nimmt bie ©aßböten 3 ©ifcben ©elo- 
grabdf unb ftnja’eoac in ©efiß. 

16. Offober. 

Die SIrmeen ber Heeresgruppe Madenfen finb im ©eiteren 
gortfeßreiten. Süblicb oon Semenbria ift b:r ©ranooo*©erg, 
öftUcb oon ©oaareoac ber Ort Smoljinac erftürmt. ©ulgarifdje 
Druppen era©ingen nach Äampf an oielen Stellen 
S'tegotin unb Strumica ben Uebergang über bie ©renafämme: 
bie Oftforts oon 3ajecar finb genommen. 

17. Otfober. 

©or Dünaburg ©erben ftarfe ruffifebe Singriffe abgefcblagen. 
©benfo ©erben füblicb oon Smorgon ruffifd^e ©orftöße, aum 
Deil in 9tabfömpfen, überall gbgemiefen. 

©eiberfeits ber ©abn ©eigrab — ©alanfa ©erben ber 
^Petroogrob unb ber beberrfebenbe SIoala*©erg fo©ie ber 
©f. Äamen unb bie Höben füblid) oon ©ipotef (an ber Donau) 
genommen; bas Höbengelänbe füblicb oon .©eigrab ift Damit 
tn unferer Hanb. Die SIrmee bes ©enerals o. ©aH©iß ©irft 
ben geinb oon ber ©obunaotje hinter bie ©alja (fübweftlicb 
. oon Semenbria) unb oon ben Höben bei Sapina unb ©talct 
Die SIrmee bes bulgari.cben ©enerals ©ojabjeff era©ingt ficb 
ben Uebergang über ben unteren Dimot. 

18. Offobet. 

Ser erfte bulgariföe ®enera(f(absbertd)t ftetlt einen allge¬ 
meinen gortfcfjrttt ber Operationen feft. 

Serbien. 

©on giubolpb Straß. 

3m meltfernen Oftrop-SIofter tm tiefen 3nnern 
2Rontenegros, nicht roeit oon ber albanifcbien ©renae f 
las ich oor brei 3abren als ber erfte europäifebe ©e* 
fueber feit fieben ©tonalen im grembenbueb einen flam* 
menben altflatoifcben Ha&0efa n 9- m ©egenfaß 

3 u ben fraufen ortboboyen Settern um ihn her franaö- 
fifcb- „X6nie de Montenegro" ftanb barunter, ©ine 
ber oielen Döcbter bes Äönigs ber Scbmaraen ©erge unb 
Schwägerin bes ©roßfürften unb ©jgeneraliffimus 
9tifoIai batte biefen toilben Slufruf au Sampf unb ©lut 
unb (Eratotngung ber ferbifeben ©orberrfebaft oom 
Scßtoaraen ©teer bis aur SIbria oerfaßt. 

Die Herrfcßaft bes Serbentums im meiteften Sinnl 
Slnbertßalb 3aßraebnte finb es ber, ba mar id) aud) ein* 
mal in glübenbem Sluguft im !Heicb jener blutrünftigen 
unb golbgeftieften Operette, bie Montenegro beißt, unb 
fab in ber fonnenoerbrqnnten Steinmüfte mitten auf bem 
3öeg atoifeben ©jegus unb (Eettinje einen gana unmabr» 
# fcbeinltcben, läcberlicb in ber ßeere baftebenben Iriumpb* 
bogen, ©r galt ber frcrlicben 3afammenfunft 3 mife^en 
ben ßanbesoätern oon Serbien unb Montenegro, bie 
bamals unter ber Scbüßerbanb bes fleinen liftigen ruf* 


Difitized b>' 


Gougle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 















Seite 1514. 


Kummer 43. 


fifchen ©efanbten in ©etinje gum erftenmal ben altfer» 
bif<hen ©ebanfen beftegette — ben ©ebanfen bes (Ent* 
fchetbungsfampfes gegen bie oerhaßten „Schwaben" 
unb SJtabjaren, ben Seift bes blinben #aßgefangs, ber 
fettbem biefe gange Serbenwelt erfüllt. 

Xenia non SJtontenegro fann gufrteben fein. Slus 
ihrer Tinte würben Ptut unb Tränen. Plut unb Tränen 
— was gibt es ln ber ferbifchen ©efchichte nie! anberes? 
3ebesmal, wenn mich ber Drienl»©Epreß na<h Pelgrab 
brachte, fab icb in ber bergigen SBalbwilbnis bes S)\x\d)* 
partes non Topfchtber bas fleine fteinerne Kreug: h* er 
würbe gürft OTidjael auf ber 3agb non feinen Unter* 
tanen in Stüde genauen! 

TOd>t weit banon liegt bas Klofter Stacowlga. (Eine 
Spenbe in bie Kirchenfaffe löfte, als wir bort oorfuhren, 
ben oerwilberten, giftig bie „Schwaben" muftemben 
SJtömhen bie 3unge. Sie geigten uns ftolg ihre gute 
Stube. SRecbt fd)öne SJtöbel — etwas unwahrfcheinlich 
elegant für ben (Empfangsraum eines orthobojen 
Klofters in ber ©infamfeit. Unb woher? 21us bem 
niebergeriffenen Sitten Konaf in Pelgrab. Sie gehör¬ 
ten einft bem ßanbesfürften. Sie waren herrenlos 0e* 
worben, als bie ferbifchen Offnere bie Seiche ihres 
Kriegsherrn unb feiner grau, bie Seichen ihrer Prüber, 
bes Kriegsminifters unb oieler anberer in jener SJtorb« 
nacht ooll joblenber Petrunfenhett aus ben Sanftem bes 
erften Stocfwerfes ftürgten. 

Unb Sllejanber unb ©raga, wo ruhen fie? 3wifchen 
bem Swet—Ü0tcrrfa»piaß in Pelgrab unb bem nahen 
Piehmarft erheben fich am ©ingang gum alten grieb» 
hof gwei elettbe fleine $)olgfreuge aus Straßenftaub unb 
gertretenem Stafen. Kein Porübergehenber mürbigt fie 
eines Plicfes. Sie weifen auf ben Ort hin, wo, ermorbet 
unb fchon ^alb oergeffen, bas einftige #errfcherpaar 
feine lefete Stätte fanb. 

Unb wer nicht getötet würbe, ber würbe oom Thron 
geftoßen. Plan bente fi<b bas Ropfgerbrecßen eines 
ferbifchen Schulfnaben, ber fich bie i>errfchertafel feines 
Paterlanbes feit beffen Befreiung burch bie öfterreicher 
einprägen muß: gürft Ptilofch, abgefeßt 1839, wieber» 
eingefeßt 1858, gürft SJtilan, abgefeßt 1839, gürft 
Michael, abgefeßt 1848, wiebereingefeßt 1860, gürft 
Sllejanber, abgefeßt 1858, gürft Stttlan, abgefeßt 1889, 
wiebereingefeßt 1894, wieber gum Stücftritt gezwungen 
1900. 

©as ift Serbien, ©er Siebling Stußlanbs. ©as 
flaffifche Sanb ber ßwhtloftgteit &es Siutoergießens, 
bas erft fich felbft gerfleifchte unb bann, burch ben Pe¬ 
tersburger Schuß ermutigt, bie rottriefenbe gauft über 
bie ©renge reefte. ©a, wo bie maurtfehen Pogen bes 
SHathaufes oon Serajewo auf ben Slppelfat hernieber- 
feßauen, an jener Straßenecfe unten gefchah bas furcht¬ 
bare, fanfen ber ©rghergogthronfolger unb feine ©emah* 
lin nieber, getroffen oon Ptörbern, bie aus bem König¬ 
reich Serbien gefommen, oon ferbifchen Offneren be¬ 
waffnet unb unterwiefen, oon ferbifchen Staatsbeamten 
geleitet worben waren. Bar-et-Bfcßihab, bas Tor bes 
Krieges, helfet Pelgrab auf türfifeß. Unb in ber Tat: 
gweimal in fünf 3ahren burfte ber unmünbige unb un- 
bänbtge Kleinftaat Serbien ben (Erbball bis an ben 
Sianb bes SBettfrieges führen, unb beim britten Sttal 
burch jene Schüffe oon Serajewo hat er fein 3iel er¬ 
reicht unb (Europa entflammt. 

©as Tor bes Krieges —* nun flammt es felbft! 
©eutfeße ©ranaten fchmettern in ben Steuen Konaf. 
öfterreichifches #urra ertönt in ber SJtilofcß-Straße, wo 

Digitlzed by Google 


fonft in ber Sfuptfcßina geräufcßlos ber Stubel auf 
Steifen rollte. Ungartfcße ©efeßoffe fplittern bie Päume 
bes Portes oon Kalimegban oben hinter ber alten 
geftung, burch ben früher an Sommerabenben 
bie fchöne SBett Pdgrabs in fchwülen Parfümwolfen 
unb grellen, mißoerftanbenen Parifer Toiletten, im 
Säbelflirren ber einftigen Königsmörber unb bei 
{Rechtem grangöfifcß luftwanbelte uni) haßerfüllt auf 
bie weiten Pußten jenfeit ber ©onau htnabfah- Shm 
ift bas ÜDtörberneft ftumm unb tot geworben. SBas in 
ihm lebte, floh nach Sttfcß. 

6s gibt wohl wenig SJtenfcßen, bie freiwillig einige 
3eit in Stifcß gelebt haben, 34) gehörte oor ein paar 
Sahren, furg oor Slusbrucß bes erften Palfanfrteges, 
gu blefen fonberbaren ßeuten. 3ch fehe noch bie breiten, 
holperigen ©affen unb bie elnftöcfigen Räuschen biefer 
tgpifchen, SBaffer umfloffenen Palfanprooingftabt oor 
mir. 3<h höre noch ben 8ärm ber ferbifchen ßinien- 
offigiere, bie ben lag über mit allerhanb ®olf, ©rofeh* 
fenfutfehem, Sötarfttreibem unb berlei in ben Kneipen 
herumfaßen unb bie gange Stacht hinburch ben Stolg 
bes Stäbtchens, ben großen Tingeltangel, füllten — 
bas ©ange leer, eintönig, freubios, bumpf: bie 8ang- 
weile bes Bafeins, gemilbert burch neue Hoffnung auf 
Slut unb SJtorb — Serbien. 

Serbien in Slot, über ihm ein beutfeher unb ewiger 
glammenfpruch: ©ie ffieltgefRichte ift bas SBettgericht. 
Süblich oon Stifch ftrömt ber ffiarbar burch fruchtbare 
Kufurugebenen unb fahle ©ebirgshochflächen bem SJtit* 
telmeer gu. ©orthin, gen Salonifi, richten fich 
leßter Stettungsangft bie Plicfe eines oerfpielten unb be* 
törten Polfes: ich wollte, es wäre Stacht, ober bie großen 
greunbe fämen! fflann werben bie erften Träger ber 
Kultur unb Pölferfreiheit, wann werben bie erften 
Papuas unb SJtaoris, bie Turfos unb bie Kongcneger, 
bie ©urthas unb bie grembenlegionäre burch bas Söar» 
bartal erfcheinen? 

3d> habe bas Sßarbartal unb feine Pergweigungen 
bereift unb mich längere 3ett in bem bamals noch tür» 
fifchen üsfüb aufgehalten. 3ch fenne ben SBarbar unb 
feine mettenlangen, giftgrünen Sümpfe, feine wilben 
©ebirgshänge, feine gerflüfteten ©ngen, burch bie über 
einfame Srücfen ber etngleifige Schienenftrang gum 
Stgäifchen SJteer gieht. ©s ift ein mißlich 2Mng, gu pro* 
phegeien, aber ich Glaube hoch: bie Stacht wirb eheT 
tommen als bie Steufeetämber, bas ©unfel eher als bie 
3uaoen. 

©enn noch ein gweiter f)annibal fteht oor ben Toren. 
Sticht nur in bem glußbreieef oben im Storben bomiern 
bie ©efchüße ber Perbünbeten, auch 5er Stachbar im 
Dften gieht bas Stachefchmert. ffiieber erfcheint ein Pilb 
oor mir wie aus SBaüenfteins ßager: bas SJtilitär* 
fafino in Sofia. 3ch fehe wieber biefe b^ßölütigen, 
martialifchen Solbatengeftalten. Oft oon einem brü* 
netten, fnebelbärtigen ffiallonentgp. 3ch fehe wieber 
gang Pulgarien oor mir. ©ies aus bem Sttchts ent» 
ftanbene, jugenbftarfe unb ftürmifche Steulanb. ©ies 
grimme, aber ritterliche Polf, bas mir überall bis in 
bie entlegenften, oon mir burchftrelften Täler bes 
3entralbalfans ftets burch Straffheit, Selbftgucht, £>öf- 
lichfeit, Tatenbrang in Krieg unb grieben jenes ®e- 
fühl ber Sichtung einflößte, bas man fonft gwifchen 
©onau unb Dchriba-See nie empfinbet. Unb ein ge- 
bilbeter unb tabellos ©eutfeh fprechenber SRonteneflriner 
fagte: SBas follen wir machen? ©ie Pulgaren finb bas 
ftärffte Polf auf bem Palfan! 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Stummer 48 


Sette 1515. 



Der (Tod und das £eben 


Don Rudolf ß e r 5 o g. 


Des Selndes Rüdiaug war 5 um Stebn gebracht. 
£inks bteb und rechts der Rar ihm in die Stanken, 
lind feine Sänge zwangen ihn 3 ur Sd>lad>t 
Und riffen Sehen aus dem leberkranken. 
Der 3 tDeifeit rang er feine Klinge blofc, 

Rein Atmen mar ooc pfeifenden (Befd>offen, 

Und felbft des ßimmels roolkenfchroecer Sdbofc 
Entlud aufs £and die S*ut der ßagelfd)lofTen. 

Am IDeg ein Bauernhaus; bedrückt und fcbmaf 
Im blumenleeren, roindgcfegten (barten. 

ITIft feinem Stabschef ftebt der General 
Im ein 3 gen Stübchen über breiten Karten. 

Und Jeder llero der IRänner angcfpannt. 

Die Stirn gebeugt die Augen kül>l, befonnen. 

Des (Tages Schickfal eifern in der band. 

Das IDflcfelfpiel: begonnen — und gewonnen. 

IUer klopft und ftärt? Die niedre (Türe klafft. 
„Seldpred'ger, Sie? IDolln Sie Stratege werden?" 
Der lächelt haftig, fteht 5 um <Brufc gcftrafft. 
„mann (Bottes, fchnell! IDo drücken die Befchmetden V 
Die Bauersfrau — drei (Tage find es kaum — 
(bebar ein Rlädcben, mächt getauft es feben. 

Der ITIann im Krieg. Die ßütte ohne Raum .. ." 
„Und jefct - undhiec - rootln Sie das begehen V 


„JDas Ihr den ärmften tut, tut mir ihr an. 
Spricht (bott, decßerc. EinlRenfd) bedarf der (Taufe.* 4 
„Sprießt das der ßerr, ftreitbarer (bottesmann? 
Tlun tDobl denn: (Taufe unterm Degenknaufe, 
Dod) — fechs. mtnuten! Keinen ber 5 fcblag mehr. 
In fechs IRinuten Sturm auf Scont und Slanke .. / 
Der Stabschef räulnt den (Ti)d> oon Karten leer 
Und rückt den IPafchnapf auf die Eichenplanke. 

Die Seldkanonen krachen unge 3 äbmt. 

Der bagel minfelt um die arme Kate ... 

Es fteht die Citauerin, oor Angft gelähmt, 
mit rotem Kopf in oollem Sonntagftaate, 
hält an der Bruft ihr Rlädcben meid) und warm. 
Stiert auf die Krieger, die als Rächer kamen . .. 
Die nehmen 3 art das Kindlein ihr oom Arm 
Und nennen flüfternd ihrer Srauen Tlamen. 

Der Prediger fpricht der (Taufe Jormel knapp. 

Drei (Träpflein IPaffer. „Dreifach Segen fließe 
Dom Dater, Sohn und heiligen (beift herab. 

So helft im Diesfeits denn: Klara Alice." 

Kanonendonner und des Rlinds (befauchl- 

£eer ift der Raum und wie oordem 3 U fchauen. 
Dod) durch die Kammer flüftern 3 art wie ßaud) 
Die beiden Hamen der geliebten Stauen- 


Am Senfterglas oerharrn die männec ftumm. 

Die Augen groß, als prüften fie das Rletter ... 
Und tuenden jählings beide fid) herum 
Und breiten auf den (Tifd) die Kartenblätter. 

„luft fechs minuten", knurrt der General. 

Der Stabschef nickt, das Sernfprecbrobr am munde. 
Und klar und fchneidend fliegt das Sturmfignal 
Dom (Tauftifd) in des £ebens Sterbeftunde. 



Eifenbahnminifter oon Breitenbad). 


tüs ber SWrägliche (Eifenbahnpräfibent oon Srettenbach 
oor Sohren aus Köln nach ^Berlin berufen mürbe, um bas 
Stötniftcrhim ber öffentlichen Arbeiten au leiten, tarn er aus 
einer Schule oon gana befonberer 21rt. Die älteren ßefer wer¬ 
ben fUh aus 3 eitun 0 snotiaen enifinnen, bah es eine Seit gab, in 
ber chronifcher ©agenmangel im rheinifchen Snbuftriegebiet 
fosufagen eine ftänbige (Einrichtung geworben mar. ©er tiefe¬ 
ren CEinbiicf in bie Dinge hatte, ber muhte auch, bak bas gan$e 
Dahnneb im Snbuftriegebiet an einer bauernben Uberlaftung 
litt, ba£ Serfehrftocfungen nur aflauhäufig waren, unb bah 
man ben Xag oorausfehen tonnte, an bem bie Slnlage ben 2 ln* 
foibenmgen überhaupt nicht mehr entsprechen würbe, öei ber 
grünMichen öefeitigung biefer Ubelftänbe hat fich ber heutige 
2 Äinifterial-(Eifenbahnpräfibent bie Sporen oerbient. (Er forgte 
nuht nur für reichliches roQenbes Material, fonbern baute bas 
rheinifche Nefc burch jahlreiche gefchicft angelegte ßinien ber- 
artig aus, bah es ber oon Daa ju lag machfenben 3nbuftrie 
wieber auf lange 3ahre gute Dienffc au leiften oermochte. 

Durch ben unerwartet fchnellen Dob SBubbes, ber erft 
General unb ßeiter ber (Eifenbahnabteilung im (Brohen 
(Beneralftab, banach (Eifenbahnminifter gewefen war, würbe 
bie Neubefefcung btefes SNinifteriums notwenbig, unb auf (Brunft 
ber gefchilberten ßeiftungen fiel bie ©ahl bes Königs auf 
Sreitenbad). 3 efet tonnte unb muhte er im groben, im 
Nahmen ber ganzen preuhi(d>-h e fftyh cn (Eifenbahngemeinfchaft 
roteberholen, was er oorher tm Reineren Naume einer (rifen- 


bahnbirettion geübt hatte. Sticht nur in Nücfficht auf bie gorbe* 
rungen ber Onbuftrie, fonbern oielmehr noch im Sntereffe ber 
ßanbesoerteibigung. Der ßaie tonnte nur feftftellen, bah bi* 
bereits unter SBubbe begonnene 2 lera ber unrentablen Neben¬ 
bahnen mit oerftärften Mitteln fortgefeftt würbe. 2ln Dielen, 
oielen Stellen bes beutfchen 93aterlanbes entftanben folche 
Zweigbahnen, unb jelbft eingefleifchte Dptimlften wagten für bas 
nächfte Dufeenb 3af>re teinen angemeffenen (Bewinn baoon 3 U 
erhoffen. $is bann biefer UBelttrieg ausbrach unb es fich über- 
rafchenb offenbarte, wie hoch burd) biefe Nebenbahnen eine 
überaus günftige ftrategifche 2Iusnufcbarfeit bes ganaen fBahn- 
nefces erreicht war, wie baburch neben ben allgemein betannten, 
burchgehenben ßauptftrecfen tatföchlich noch aahlreiche anbere 
Strecren gebilbet worben waren, auf benen ebenfalls ein burch- 
gehenber 93erfehr oom ©efien nach ben? Often, oom Norben 
nach bem Süben ftattfinben tonnte. Dafj felbftoerftönblich bie 
oolle Nufcbarteit biefer Strecfen nicht burd) ©agenmangel ge- 
fchmälert mürbe, fei nebenbei erwähnt, ©ir wiffen es heute, 
wie planooll unb glüctlich unfer (Beneralftab bas (Eifenbahn- 
nefc unb bas roüenbe Material für eine fchneüe Mobilmachung 
benufct hat. 21 ber bei ooder 2 lnerfennung biefer Datfache barf 
hoch auch nicht oergeffen werben, bah ber Staatsminifter oon 
SBreitenbach es gewefen ift, ber bies wertooUe Onftrument aus¬ 
gebaut unb für Deutfchlanbs Schidfalsftunbe bereitgehalten 
hat. 211s 21nerfennung erhielt Minifter Nreitenbach bas (Eifeme 
5?reua 1 . klaffe. 


Digitized by 


Goi igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 





Seite 1510. 


Kummer 43. 


5ddmatfd)aU t>on machenden. 

Son Seinholb (Eronheim. Hter, 3 u 4 2lbbilbungen. 


2Bie eine Sturmflut ber branbenben See fdjmillt 
heute bie Kriegsliteratur an. 2 öir ade moüen rniffen 
unb erfahren, !)ören unb lefen, mas gefchiefjt, unb roer 
bie Männer fitib, bie bie großen laten oodführen, bie 
uns mit Staunen unb Semunberung erfüllen. SMe i)art 
immerhin bas ßeben ber (Segenmart ift, fo erfdjeint uns 
bod) manches traumhaft unerflärlich unb munberfam. 
2 ln ben Silbern oieler dJtänner, beren eigentliches 3öefen 
uor bem größten oder Kriege faft unbefannt mar, hängt 



hat bie geber geführt, unb besmegen lernen mir benn 
in bem großen gelbherrn tatfädjlich einen gan 3 anderen 
Ottann fennen, als er ben mei'ten, bie nur non feinen 
Siegen unb feinem äußern flebensgang Kenntnis haben, 
oorfch mebt. 

3 n adererfter ßinie lernen mir bei bem gfansooden 
2 Iufftieg, feinen t)er 3 erhebenben gemaltigen 2 öaffentaten, 
feinen herrlichen (Eigenfdjaften als Heerführer gan 3 
großen Stils ben dftenfd)en Uttatfenfen fennen, ber oom 
ßanbmirtfchaftseleoen (Einjährig=greimidiger ßeibhufar 
mürbe unb mit bem (Eifernen Kreus auf ber fd)mar 3 * 
meißen2lttila aus bemDeutf<h=gran 3 Öfifd)enKriege heim* 
fehrte, um fid) 3 unäd)ft mieber ber ßanbmirtfchaft 3 U 
mibmen. Den dttenfehen dRacfenfen! Seinem Sater 
gehorfam, mibmete er fich ben lanbmirtfchaftlid)en 
Stubien mieber, aber bas H u farenher 3 im ßeibe unb 
bie ßiebe 3 u biefer fdjneibigen 5öaffe ließen ihm feine 
5Ruhe — enblich mar ber väterliche SMberftanb befiegt, 
er burfte Serufsoffoier im 3 meiten ßeibhufarenregiment 
merben. 

Die. Unterorbnung unter ben oäterlidjen 5Biden er* 
füdt uns mit tiefer Sympathie für ben 3 ufünftigen gelb* 
marfchad, aber nicht nur burd) bas Such, fonbern burch 



Oefonomieraf Cubroig IHacfenfen, ber Uafer bes Jelbmarfchaüs. 


unfer Slicf mit Segeifterung unb (Ent 3 ücfen, unb es ift 
ein gan 3 erflärlid)es Segehren bes beutfehen Solfes, in 
nahe unb begliche Se 3 ief)ungen 3 U biefen ©roßen 
unferes 3^italters 3 U treten. Das ift feine fdjnüffelnbe 
Neugier, fonbern ein mahres H^ensbebürfnis, bas 
beibe gleich ehrt, bas beutfehe Solf unb bie Siänner 
feiner hingebenben Serehrung. 

Daher ift es gemiß eine ha<haerbienftoode Xat oon 
SMlfjelm Senner, baß er uns in einem trefflichen Sud), 
bas foeben in unferem Serlage erfdjeint, ein ßebens* 
unb ©harafterbilb bes gelbmarfdjads oon Stacfenfen 
entmirft. Der Serfaffer hat fein 2öerf bem gelbmar* 
fchad in „tieffter Serehrung unb Danfbarfeit" gernib* 
met, unb mirflich fpredjen aus jeber Seile biefe (Emp= 
finbungen, aber mas mehr ift, unb mas bas Sud) noch 
Icfensmerter macht: eine mirflidi 3 ärtlid) 3 unennenbeßiebe 




Ceufnanf tflacfenfen. 


Digitized fr. 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Ttumrrer 4?. 


Seite 1517. 




©eneral von fltacfenfen als Jag&gaft &es äaifers in (Sabinen. «pnot. souim«. 


bas gati^e fieben non (E^eüen^ oon Ottacfenfen 3 iei)t eine 
ergreifend rübvenbe ßiebe 3 U feiner greifen dJhitter, bie 
beute nod), neun 3 igjäbrig, riiflig fcbaffenb, unter ben 
ßebenben roeilt. (Es biirfte fürroatjr ntd)t niele gelbmar* 
[djälle in ber ©cfd)id)te geben,, bie ihrer Butter non 
lobenben Sd)lad)lfelbern aus ^Briefe fdjreiben fönnen, 
bie oon 3 nrüid)er Sobnesliebe übermodern 93iedeid)t ift 
biefes ©lücf nod) größer als fein <5d)lacbienglütf. 

Dod) mettn für irgenb jemanb bas alte griedjifcbe 
5öort: „93or bie Xugenb festen bie ©ötter ben Scbmeifc" 
©eltung bat fo ift es für (Beneralfelbmarfdjad oon 
Sttacfenfen ber gad Unbegütert, unbefannt, ohne 25e* 
jiebungen unb ^erbinbungen 30 g er feine ßeutnants* 
attüa an, unb gerabe nad) ber ßeftüre biefes ^Budjes 
barf man rnobl fagen: mas er rourbe, bas oerbanft er fid) 
felbft, feinem unermüblidjen, raftlofen gleifj, feiner felbft* 


lofen Eingabe an ben Dienft unb allerbings feiner fjer* 
oorragenben militärifcfjen Begabung in tbeoretifdjer mie 
praftifd)er i)infid)t. 2 Iber niemals ift er IDudmäufer 
ober (Eigenbrötler geroefen, fröblid) unter gröblichen 
fteüt er an fid) felbft bie äu&erften 2 lnforberungen unb 
oerlangt basfelbe natürlich aud) oon feinen Untergeber 
nen. Unferes Äaifers 2luge fiel balb auf ben bodjbefär 
Ijigten Offner, er 3 eid)nete ii)n oerbältnismä&ig früh 
aus, unb roie rpenig fid) ber E)errfd)et in feinem ^ufaren* 
general täufd)te, bas bröbnt beute bie 5öeltgefd)id)te 
aus — unb gelbmarfdjad oon Uttarfenfen ift ja m biefem 
Stugenblicf nod) lange nid)t am (Enbe feiner laten. 

60 möge benn biefes 33ud) feinen 5ßeg finben in 
unge 3 äl)lte beutfdje Käufer unb fünben non bem fHuljm 
bes Cannes, bem bas 23aterlanb fo unenblid) Diel 3 U 
b.anfen bat. 


Die TTlutter bes Jelbmatfcbalto inmitten Berrounbefer bes fjammerfteiner Ca 3 aretts oor ihrem ©utsbaus in ©eqtenfelbe. 


Digitized b) 


Goi >gl( 


Original fro-m 

JNIVERSITHf OF IOWA 









Gelte 1518. 


Kummer 43. 


(Eine (Beburfsfagsgabe ber beuffchen grauen für bie üaifetin. 

S3on ß. 2Balben. 

3u ben Organifationen, bie mit befonberer ©enug* tonnen! gerbet ift es oielleicßt nicht unintereffant, 

tuung auf ein 3ai)r anftrengenber, aber auch befriebi* barauf tjinjumeifen, baß bereits im oerfloffenen Som» 

genber Xätigfeit 3 urüdbliden fönnen, gehört groeifeUos mer ber 23aterlänbifche grauen=hilfsoerein ju Hamburg 

ber 33aterlänbifd)e grauenoerein. ©eine hohe 23egrün* burch (Errichtung einer „Saft*$ü<he" in ber Speifehalle 

berin, Königin 2lugufta, tjatte ihm ja gleich oon 2ln* 2 ber Oberhafenbrüde ein ftriegsmerf großen Stils 

beginn an bie Aufgabe geftellt, in ^riegseiten bie gür* begrünbete. Oort mürben in mächtigen Öfen täglich 

forge für bie im gelbe oermunbeten unb erfranften etma 800 $funb unb auf bem großen #erb 500—600 

Krieger ju üben, unb als nun bie Rolfen am politifdjen $funb grüdjte eingefocßt. Unb ooll Stol 3 fonnte bie 

#ori 3 ont fid) mehr unb mehr oerbidjteten unb Oeutfch* ßeiterin bes 9tiefenbetriebes berichten, baß meber oon 

lanb fid) jdjließlid) einer 2öelt oon geinben gegenüber* ben 14,000 $funb im 3uni noch oon ben 20,000 $funb 

faf), ba ertoies fid) aud) bie „2lrmee ber Kaiferin" bereit im 3uli Ijergefteüten 2JtarmeIaben unb Säften aud) nur 

unb gerüftet 3 ur (Erfüllung ihrer Pflichten. bas ©eringfte oerborben ober in ©ärung übergegangen. 

2Xn ben $laß geftellt, mo fie ihre oolle Kraft ent* 3n einem nad) korben gelegenen großen ^adraum la* 

falten fonnten, mürben bie oaterlänbifd)en grauen in gerten bie glafdjen, ©läfer unb Steintöpfe, unb 3 toeimal 

ber Kriegsmohlfahrtspflege 3 u einem gaftor, mit bem in ber SBodje gelangten bie 23ef)ältniffe mit föftlic^em 

man jeberseit rechnete, unb gleid) ben übrigen grauen 5)imbeer* unb Johannisbeergelee, mit Kirfdjenfompott 

feßten fie ihren Stol 3 barein, ben gelben braußen an unb grud)tfäften f)ierl>er. Oer ^Betrieb ber „Saft*Kü<he" 

Opfermut ebenbürtig 3 U fein. 2 luf biefe nie oer* forberte unb erforbert nod) heute oiele 5)änbe. Oenn 

fagenbe (Eigenfd)aft bes Spenbens unb 2Jtitgebens bei 3 ur 3 eit ift man gerabe mit bem (Einfodjen oon 23irnen 

unferer grauenmelt fußenb, beabfidjtigt beshalb ber unb Gipfeln befcßäftigt. Oer oerbienftoollen ßeiterin 

SSaterlänbifdje grauenoerein mit feinen gefamten 23er- fteht eine große 2 ln 3 al)l 5)ilfsfräfte — Oamen ber $)am* 

bänben unb 3meigoereinen am 22 . b. 2)1., am ©eburts* burger ©efellfdjaft — 3 ur Seite, bie oollauf mit Spülen 

tag ber Kaiferin, oon allen beutfcßen grauen einge* ber ©efäße, 2lusjud)en bes Obftes ufm. beschäftigt finb. 

focßtes Obft unb grud>tfäfte für bie Kämpfer in ben 3u ihren Obliegenheiten gehört auch noch & as CEinfüllen 

Sdjüßengräben, für bie Kriegs* unb gelbla 3 arette unb bas 23erfchließen ber ©efäße foroie bas 2lnbringen 

fomie für bie ßa 3 arette ber 5)eimat in (Empfang 3 U oon 2luffchriften an biefen. Oie IDlittel, bie bas Unter¬ 
nehmen. Oas hohe ©eburtstagsfinb hot feine 3 uftim= nehmen oerfdjlingt, finb nicfjt gering, merben hoch allein 

mung 3 U ber Sammlung erteilt unb genehmigt, baß täglich etma 400 ^3funb 3uder oerbraucht, aber millig 

biefe bie 23e3eid)nung „©eburtstagsgabe für bie merben fie immer oon neuem 3 ur 23erfügung geftellt, 

Kaiferin" führt. Seber ber 2150 3meigoereine errichtet benn fie bienen ja bem 3med, benen, bie ihr 23lut 3 ur 

örtliche Sammelftellen unb mirb biefe burch ?3lafate ^Befreiung bes 23aterlanbes oergoffen, unb bie nun in 

fenntlich machen. Über bie abgelieferten Spenben Hamburgs ßa 3 aretten ©enefung fud)en, Stärfung unb 

merben (Ein^elquittungen aüsgeftellt, bas ©efamtergeb* (Erquidung 3 U oerfchaffen. 

r.is gelangt fpäter 3 ur Kenntnis ber Kaiferin. So fehen mir allein fchon an einem einigen On 

©s erübrigt fich toohl, an'biefer Stelle 3 u betonen, eine ftaunensmerte Opferfreubigfeit! Unb babei menbet 

meid) hohen 2 öert ein grud)tfaft für gieberfranfe be= fid) ber Aufruf bes 23aterlänbifd)en grauenoereins an 

fißt, mie 2 Jtarmelaben unb ©elees ©enefenbe erquiden alle beutfcßen grauen, baß fie oon ihren 23orräten in 



“rnnll. 

Dom füböft(id)en äriegfchauplaß: Oer liebergang nach Serbien auf ber Donau. 


Original from 

UNIVERSST7 OF IOWA 


Digitized by Google 







Kummer 43. 


Seite 1519. 


3n den näcfrffen 'Sagen erfcfretnt: 

<£itt ©edenffmcfj 

8ur DReaierunaefeier unfereö ^aiferftaufee 



93om ©ef>. Slrdjiorat 0r. ©eorg Scpufter, S^önigl &au$arcbtoar. 

S)aö ^racfyfmert, eine bleibende ©rinnerung an ben bebeutfamen 
9lbfd>nitt ber ©efct>irf>te unfereä 93aterlanbeä, gibt auf 96 Quart¬ 
feiten eine furagefaßte, in großen 3ügen erfdjöpfenbe ©)arfteUung 
beä £eben$ unb Ö&irfenä ber ftobenaoüernfürften. ©efdjmüctt 
mit 121, jum 'Seil in mcitcren Greifen unbefannten ^Ibbilbungen. 
©)er ©inbanb nad> einer 3cid)nung oon c profeffor ©. ©)oepler b. 3- 

^reiö 3 ^orJ, bte c Ptad)tau$gabe 6 ‘Sftarf. 

3um 93effen unferer QSemwnbeten übertoeift ber Q3erlag oon jebem oer- 
tauften 33ud) bent Quoten iüreuj 60 Pfennig ba*o. 1 SRarf 20 ^Pfennig. 




>e( und die (Sefdwfteffelfen ded »ertaaed »uguff ©d>er( @.tn.d.6., »erlfn 

*■' UNIVERSITY OF IOWA 









Seite 1520. 


Nummer 43. 


Rüche unb Seiler für ben guten 3®^ fpenben mögen. 
— Schon einmal, als ju Beginn biefes Saßres als ©r- 
gebnis ber „NeicßsmoUmocße" Hunberttaufenbe non 
Sacfen unb ©eften unb mehr als eine l)albe ÜJUUion 
Decfen ben Kämpfern in bie Scßüßengräben gefenbet 
merben fonnten, oerfpürten biefe bie ©tnmüttgfeit ber 
3urücfgebliebenen in ber ©ebefreubigfeit. ©enn nußt 
alle Borausfeßungen trügen, mirb es biesmal nicht 
anbers fein. Ströme oon fliehe unb Danfbarfeit — 
umgemanbelt in leibliche ©rquicfungen — merben fich 
hin 3 u benen ergießen, bie mie ein ©all oon ©ifen bie 
Heimat gegen ben ©inbrucß bes geinbes fcßüßen. 

★ * 

Der IDeltfcrieg. (3u unfern Bildern.) 

Dte ©reigniffe im Baifan entmicfeln fleh nach ben 
erften 3üöen, bie mir bort unternommen haben, in 
einer ©eife, bie unferen ©rmartungen entfpricht. 

Der ferbifche gelbsug macht, obmoht bie Serben 
tapferen unb erbitterten ©iberftanb leiften, gortfeßritte. 
Nacßbem bie erfte natürliche ffierteibigungsliräe Ser¬ 
biens in ihrer gan$en Breite Übertritten mar, nach 
bem feßmeren Kampfe in unb um Beigrab, fonnte ber 
Bormarfcß unferer iruppen meber meiter aufgehalten 
noch in feiner Dichtung gehinbert merben. ©s liegt in 
ber Natur ber Sache, baß auf bie erfte Slngriffsbeme» 



gung in breiter gront jeßt unfere oerbünbeten Sruppen 
fich nach einem Nicßtungspunfte sufammensießen. 3n 
ihrem Borrücfen hot bie Slrmee ®allmiß Smoljinac ge¬ 
nommen. ©teichseitig mürbe ber Braoono-Berg im 
Süben oon Semenbria genommen, ferner bas ftarf be- 


feftigte Sßosaremac öftlich ber SWorama geftürmt. Da¬ 
mit mürbe bas ÜNoratoa-Sal erfchloffen. 

©ine mirffame Unterftüßung bringt ißrerfeits bie 
bulgarifche Slrmee. Sehr balb mar fie fo meit, baß 
Stoifeßen ihr unb uns nur noch ein oerhältnismäßig 
geringer Naurn frei ift. 

Die Sanbung englifcher unb fransöfifeßer Iruppen- 
förper in Salonifi ift eine Slftion, bie menig Bebeutung 
für bie Slbficßten ber ©egner hat, unb bie ©nttäufchung 
in unferen feinblichen ßagern brüeft fich siemlicß un¬ 
oerhohlen aus. Die Angaben über We Störte biefer 
Sruppen finb unfießer, inbeffen hat man ©ninb su ber 
Sinnahme, baß fie feine mefentliche Bebeutung haben. 

Das Darbanellenunternehmen ift oon ©nglanb unb 
granfreieß fo gut mie aufgegeben. Beibe sieben ihre 
Iruppett bereits allmählich 3 urücf unb geben fich ben 
Slnfcßein, als ob bies eine freimillige Berfcßiebung märe 
Sur Bermenbung an anberer Stelle. 3n ffiirflicßfeit 
tritt bas ein, mas längft als unabmenbbar oorausge- 
fehen mürbe. Die Berpflegungs- unb Unterfunfts* 
oerhältniffe finb fo fchmierig, baß bie Darbanellenejpe* 
bition als gefcheitert gelten fann. 6s ift fchmerslich 
für Nußlanb, auch öiefen SWißerfolg enbgültig buchen 
3 U müffen. 

©riechenlanbs Haltung 3 U Beginn bes ferbifcß-bul* 
garifeßen Kriegsuftanbes brachte sunächft unferen gein» 
ben bie ©nttäufchung einer glatten Slbfage an Serbien. 
Die grieeßtfehe Negierung beantroortete bie Slufforbe* 
rung Serbiens, auf ©runö bes griecßifch-ferbifcßen Ber- 
träges oon 1913 ben Serben 5)üfe 3 u leiften, ablehnenb. 
ÜNit ber genügend gefennseichneten Nichtachtung ®ng- 
lanbs gegen bie Netßte neutraler Staaten mürbe troß 
Sßroteftes ber grtecßifcßen Negierung bie Iruppenlan» 
bung fortgefeßt. Die ©reigniffe merben seigen, ob bie Ber* 
gemalägung ©riechenlanbs unferen geinben ©lüct bringt 
ober nicht. 

Slus allem aber ift flar erfichtlich, baß mir unb unfere 
Berbünbeten immer mehr erftarten in ber Bereinigung 
unferer Kräfte, baß hingegen im ßager unferer geinbe 
eine Spaltung nach ber anberen eintritt. 

3mmer flarer mir? bie gemaltige ©nttäufchung 
granfreießs über bie Unfähigfeit, unfere ©eftfront su 
erfchüttern. ©ie unangenehm muß es für Herrn 3offre 
fein, baß unfere Dberfte Heeresleitung feßon mieber einen 
feiner Slrmeebefehie oeröffentücßt, aus bem ßeroorgeßt, 
melcße ©rmartungen er in feine fo göttlich gefcheiterte, 
große Offenfioe gefeßt hot! ©orin mörtlich gefagt ift, 
baß brei Biertel ber fransöfifchen Streitfräfte basu ein* 
gefeßt mürben, unb baß eine Slrtillerietätigfeit oorbe- 
reitet morben ift, bie meit hinaus geht über bie gefarn» 
ten Borbereitungen su Beginn bes gansen gelbsuges. 
„Sille Borbebingungen", heißt es barin, „für einen fiebe¬ 
ren ©rfolg finb gegeben." ©eich ein ©iberfprueß 
Stoifeßen Slbficßt unb ©rfüllung! 

Sin ber ruffifeßen gront arbeiten unfere Slrmeen 
planmäßig meiter. ©äßrenb im 3entrum oerhältnis¬ 
mäßig Nuße ift, entmicfeln fich bie Operationen im 
nörblicßen mie im fübütßen Xe'xl meiter. 

©nglanb erfuhr eine neue Heimfucßung bureß einen 
oierten ßuftangriff auf ßonbon, ber an Heftigfeit hinter 
ben feßmeren ©irfungen ber erften Singriffe nießt su- 
rücffteßt. Die ©itp unb bie Docfs oon ßonbon mürben 
mit Branb* unb Sprengbomben belegt, ftarfe Spreng* 
mirfungen unb große Bränbe beobachtet, ©ie ftets 
finb aueß biesmal alle unfere BlarineUiftfcßiffe unoer* 
jeßrt ßeimgefehrt. X. 


Digitized by 


Gch igle 


Original frorn 

UMIVERSITY OF IOWA 




Hummer 

43. 


Bilder vom Tage 










T7\ 


X 




Seldmatfcfoall d. mackenfen mit ©attin und £od)tec . 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 








©efangene 3nber auf der 3itabeUe in CiUe 

betrauten etne glatte au§ ben Stümpfen, an benen fic teflnafjmen. 


©efangene 3 tan 3 ofen 

in ihrer neuen SluSrüftung mit bem Stahlhelm. 



S&tjot. St. Orofe 

©efangene (Engländer und Xerriforialfruppen roetben von unferen Canbroefjrleufen durcf) Ciüe 3 ur 3^adeUe gebraut. 


(Befangene aus den Kämpfen in der Champagne. 


Digitized b' 


»Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 














1 


'ttitmmör A9k Scttß 1523. 



preufeifcher ITUnifter der öffentlichen Arbeiten und Chef des Reichsamts für die üerroaltung der Reichseifenbahnen. 

$flr die *IDod?e* nad) dem Ceben gc 5 eld)net oon Srltj IDolff. 


Digitized by Gen gle 


Original frorn 

UNIVERSIIY OF IOWA 





























Prin5 (Dskar oon preufeen mit Samilie. 

rieucfte pI)otoflrapf)ifd)c Aufnahme oon fiofpljot. Seile & fiunfec (ID. niedcraftrotl». 


Seite 1524. 


Kummer 43. 



□ igitized by Google 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 





‘Pljot. Iiicobor dWuUfr. 


■JJcinj 3oo<<)itn non preufjen unb feine Braut Ptinjeftin Jtlarie 'Uuquffe oon 'tlnhalt-Dcijau. 

3 ur Derlobung in unferem fiaiferbaus. 


VofpUot- «anbau. 



Sfaatsminiffer <£t)ftf)en f 

^räflbent ber lurcmburßifdjcn iReßtenmß. 


©ef). San.-Raf Dr. Jerbinanö ©oef} f 

üQorftycnbcr ber beutfeben Xurncrfdjaft 


(bet). Reg.-Raf Dr. Bllfjelm o. ©minner, 

Dollcnbctc am 17. Cftobcr fein 90. *!cbeit$ial)r. 


Disitized by 


■s le 


Qrifjiraal fram 

UNIVERSITY OF IOWA 




Seite 1526. 


Kummer 43. 







NJ. - -/ /]■ 

. .V;v 

y« .JplSMNb- ’ 



-Jt 


ur gk A 



- 

k 





s 


Jeuernbe 15-cm-^aubi^e. 


Xransporf eines zerlegbaren 21taftf)inengeroef)rs 


2)er SRücfiauf tnäijrenb bes 6rf)uffes. 


in bie oorberften 6d)üfeengräben. 


Dom < 5 ft!id)en ßriegfdiauplatj. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOWA 














Torpedoboot ecfjdlt Befehle. 


Seite 1528. 


Stummer 43. 





* 'i|| 


r 



* lll 

. . i 

r •' 





t 

f 






Wm 

{voto«$ü'ri«n<ilfei. 

2Hajor Boeltdjer. 


SB. flotjlmann. 

Ceutnanf äraufe. 


fjaupfmann Siebe. 


Oberleutnant Jiftber. 


Äofphot. SJenfmann. 

Rlaior Banker. 


| Oberftleutnant Jreiberr o. (Bügel. 


■Bbot. »an ©tuijücnbcrß. 

fjauptmann Sinter. 


$Ofpt)0t. 

Qaupftnann (Ernft Ceffer. 


Oberftleutnant (Berftenbcrg. 


. 2Tlajor Jritj panrfe. 


Oberleutnant ZDilb. (Erobne. 


Oberleutnant fjans filmte. 


Ceutnant Sibolf finees. 


B^efclbroebel Robert IDolter. 


ijj Ritter des Eifernen Reelles I. filaffe. jjj]|: 


iimtiiiiiiiitiiiiiiiiiiniiitiimiittinmiiiiimiiM 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 
















































Kummer 43. 


Seite 1529. 


Paplccftoffgame und =gcu>cbc. 

©on Dr. 3ng. ©B. 5) e i n (e. 


Ueberafl in Oft unb ©Beft unb überall bort, roo 
beutfebe Solbaten ben fetnbüd>cn feeren gegenüber* 
fteijen, zwingen b^utfd>e Kraft unb beutfeber ©tut ben 
2lnfturm ber jabtreidjen ©Biberfacber nieber. Unb rote 
es braufeen an aßen gronten überall oorroärts gebt 
fo buben au(b bie beutfebe 3nbuftrie, ber beutfebe 5)anbel, 
mit ©rfolg ben aufgearoungenen roirtfcbaftlicben Kampf 
aufgenommen. Deutfcber ©rfinbergeift bat fofort bie 
SRobftoffe, bte mir bisher aus bem 2luslanbe bejogen 
haben, unb beren 3ufubr jefet uns abgefebnitten ift, 
bureb geeignete, im 3nlanbe au befebaffenbe ©obftoffe 
erfefet. ©amentlicb bie lejtilinbuftrie roirb in biefer 
^infiebt hart betroffen, aber febon bat bie beutfebe Xecb* 
nif ficb biefen ©erbältniffen angepaßt unb gute ©rfafe* 
ftoffe entfteben laffen b^ro. oorbanbene fo oerbeffert, 
bafe fie als oollroertiger ©rfafe in ben fünftigen Seiten 
in grage tommen tonnen. (Sin folcbes ©robuft, bas 
oor allen Dingen jefet allgemein bafür in grage fommt, 
unb bas geeignet ift, auch fernerbin ben ©larft au be* 
baupten, ift bas ©apierjtoffgarn unb fein gertig* 
fabritat — ©apierftoffgeroebe. 

®s finb noch nicht breifeig 3abre oergangen, bafe 
bie ©apierftoffgarne in Deutfcblanb bergeftellt roerben, 
roäbrenb ficb bie japanifebe 3nbuftrie febon oor bunbert 
3abren unb bie amerifanifebe oor fünföig 3abren bümit 
befestigte. Ueber bie i)erftellung ber ©apierftoffgarne 
unb *geroebe febreibt ©ein in feinem ©uebe: „3apan 
nach Steifen unb Stubien": .... „Rapier unb feine 
Umroanblungsprobufte bienten feit früher 3eit in ben 
ßänbern bes «binefifeben Kultur f reif es, unb fo nament* 
lieb auch in 3apan nicht bloß aum Schreiben, ©lalen, 
©ebructen, ©erpaefen, ju Xifcbtücbern unb anberen 
@ebraucbs 3 roecfen> fonbern auch 3 U gäd)ern unb 
©Banbfcbirmen, Stegen* unb Sonnenfcbirmen, au roaffer* 
biebten ©länteln unb Kopfbebecfungen, au feften gäben, 
Me man einerfeits aum ©inben ftatt ber Korbe! unb 
©trobfeile, anberfeits als ©infcblag au leichten fühlen* 
ben ©eroeben benufet, foroie mit ©olb unb ©über über* 
aogen aur $>erftellung prächtiger ©eraierungen bei ben 
foftbarften ©rofatgeroeben." Um bie Seit, als in 
Sapan bie #erftellung ber ©apierftoffgarne in tjöc^fter 
©lüte ftanb, ließ ficb am 16- (September 1862 ber 
Slmerifaner 21. ©obinfon ein ©erfahren fd)üfee.n, nach bem 
er gefalates unb auch gebrebtes ©apier oerroebte. 3n 
Deutfcblanb roar es Dr. 21. ©litfcberlicb in greiburg, 
roelcber fogenannte ^olafafergarne aum erftenmal im 
3abre 1890 in ben Deutfdjen ©eiebspatenten ermähnt, 
©aebbem nunmehr in Deutfcblanb ber 21nfang aur #er* 
ftellung oon ©apierftoffgarnen gemacht roorben roar, 
oerfuebten ©rfinber unb gabrifanten ber ©apier* unb 
XeftUinbuftrie mit aller ©lacht biefe neue Snbuftrie 
aur hofften Kraftentfaltung au bringen. ©amen, rote 
Kellner, Krön, ©laoie^, erfebtenen immer roieber unb 
roieber in ben beutfeben ©atentfebriften, unb ©arne be* 
ftimmter ijerfteHungsroeifen, roie Iplolin, ©iloalin, 
tauchten auf unb oerfprachen eine gute Sutunft. 

Ueber bie ©apierftoffgarne unb ihre gertigfabritate 
ift folgenbes au berichten: ©apierftoffgarne unb *ge* 
roebe finb ©raeugniffe ber Rapier* unb ^e^tilinbuftrie. 
21ls ©obmaterial bient ber aus 5)oIaaellulofe, 5)olafcbliff/ 
altem ©apier, ftabern. ßumpen, Dauen ober 21bfällen 

Digitized by Gtx ’gle 


ber ©aumrooll*, 3ute*, glacbs* unb #anffpinnereten 
beftehenbe ©apierftoff, aus bem nach ben jefet tyexx* 
febenben ©erfahren mit i)ilfe geeigneter ©tafebinen bas 
©apier, fo roie mir es aum Schreiben, aum ©erpaefen 
unb bergleicben oerroenben, gebilbet roirb. Das ©apier 
roirb in Streifen gefebnitten unb in ungebrebtem unb 
gebrebtem Suftanbe namentlich als ©rfafe für 3ute unb 
gröbere ©aumroollgarne bei SBanboerfleibungen, Dep* 
pichen, ßäufern, Säcfen oerroenbet. Durch ben Krieg 
ift bie ©aebfrage nach ©apierftoffgarnen unb beren 
gertigfabrifaten natürlich eine gejteigerte, fo bafe es 
notroenbig roar, ba& oon mafegebenber ©eite einmal 
über bie 5)erftellung unb ©igenfebaften ber ©apier* 
ftoffgarne baro. über ihre roeitere ©erroenbung ge* 
jebrieben rourbe. 

©Bie allgemein befannt fein bürfte, bietet bas Rapier 
unb insbefonbere ber ßeim, ber in bem ©apier enthalten 
ift, einen guten Schüfe gegen Kälte unb ©Bitterungsein* 
fiüffe. Stun fann man ßeim in ber ©ütte, b. b- beim 
©ntfteben bes ©apierftoffes, biefem ober ber fertigen 
©apierbabn in ausreicbetibem ©lafe a u fleben, fo bafe 
tatfäcblicb ©eroe'be aus ©apierftoff in biefer ^infiebt 
als Schüfe gegen Kälte oerroenbet roerben fönnen. 
21u<b für bas ©Bafferbicfetmacben fann man Stoffe in 
gleicher ©Beife roie beim ßeimen oerroenben, nur roar 
bis jefet ber bieröurcb bebingte l)o\)e ©reis gegenüber 
ben als Konfurrenaprobuft in grage fommenben 3ute* 
garnen ein 5)inbernis, biefe ©litte! anauroenben. Da* 
bureb/ &afe uns bie ©infuhr oon ©ohfioffen, roie 3ute, 
©aumroolle unb bergleicben, abgefebnitten ift, fönnen bie 
©apierftoffgarne fo h^rgeftellt roerben, bafe fie uns 
tatfäcblicb einen ©rfafe für bie uns fehlenben ©obftoffe 
bieten. 

©Bie febon oben angebsutet rourbe, ftellt man jefet 
bie ©apierftoffgarne babureb b cr ^ man bie fertige 
©apierbabn bureb ©ebneiboorriebtungen in Streifen 
febneibet unb fie auf befonberen Spinnmafcbimn a u 
©arnen roeiter oerfpinnt baro. oerbrebt. 9lun mürbe 
aber ein troefenes ©apierftoffbanb beim ©erbreben in* 
folge feiner Steifigfeit leiefet einreifeen, fo bafe febon 
roäbrenb bes Spinnproaeffes bie 3^ftörung bes ©apier* 
ftoffbanbes oor ficb gebt, geuebtet man bagegen bas 
©apierftoffbanb an, fo nimmt es infolge feiner babureb 
eraielten ©ilbfamfeit leicht jebroebe gorm an, ohne 
bafe es roäbrenb biefer ©erarbeitung a e rrcifet. Die 
hieran bienenben 21nfeucbtoorricbtungen finb meift 
bireft an ben Spinnmafcbinen angebracht, ©ei ben 
Spinnmafcbinen fann man brei oerfebiebene 21rten 
unterfebeiben: 2Ung*, glügel* unb Dellerfpinnmafcbinen. 
©s mürbe au roeit führen, füllte auf bas ©rinaip biefei 
©lafcbinen bi^ näher eingegangen roerben. 

Die ben ©apierftoffgarnen augrunbe liegenben 
©apierftreifen fönmn in mannigfaltigfter garben* 
roirfung tjergeftellt roerben. ©tan fann bann bie 
baraus eraeugten ©arne au ©Banboerfleibungen, 
©orten, ßäufern ufro. oerroenben. 2lucb Säcfe aus 
©apierftoffgarnen haben ficb/ befonbers roenn Mefelben 
roajferfeft unb glei^itig gefebmeibig gemacht roorben 
finb, gut beroäbrt, fo bafe aud) hierfür für fommenbe 
feiten ein guter ©rfafeftoff gefebaffen roorben ift. 

3um Schlufe meiner Ausführungen möchte ich noch 

Original fro m 

UNIVERSiTY OF IOWA 




Seite 1530. 


Stummer 43. 


auf bie beiben gebüßten ©arne Desitin unb Dejtilofe 
3 u fpred)en fommen. Das fogenannte Dejtilingarn, 
beffen (Erfinber 5)err ©eneralbireftor a. D. Sron in 
Ifjalfjeim im (Er 3 gebirge ift, ift fein gebrehtes Rapier* 
ftoffgarn, fonbern nur ein mehrfach gefaxtes. Durch 
bas nur gal 3 en foll bas glädjengemidjt, mas namentlich 
bei ©emeben für Sätfe eine gemiffe Atolle fpielen fann, 
geringer gemacht werben. Das le^tilofegarn, bas oon 
betn Direftor ber Säd)fifd}en Äunftmeberei in 2lborf, 
5)errn Äommer 3 ienrat (Elaoies, ftammt, I)at auf feiner 
Oberfläche aufgeleimte 2öolI= unb Saummollfafern. 


Daburch wirb eine größere Dichte ersiett, was für ge> 
miffe ©ernebe non Vorteil ift 

jahrelang haben (Erfinber unb iperfteller in aller 
Stille baran gearbeitet aus ben ^apierftoffgarnen 
uollmertige (Erjaßftoffe für 3ute= unb gröbere Baums 
mollgarne 3 u er 3 ielen. Der Srieg hat biefe Beftrebuu= 
gen geförbcit, fo baß 3 U erroarten ift, baß bie Rapier* 
ftoffgarne auch in ben fommenben griebei^eiten fich 
nußbar erweifen unb ben oon außen einbringenben 
^ohftoffremblingen 3 um Segen bet beutfehen Snbuftrie 
ein energifches i^alt gebieten. 


Das Lübecker St.=Hnnen=lTlufeum. 

$)ienu 3 photogr. 2lufnahmen, 


'ilus bem St-2lnnen-Sllofter, einem alten ßübeder (Bebäube, 
oon bem Bränbe nur bas (Erbgefchoß übriggelaffen hatten, 
ift ein Mufeum geraffen worben, bas in feiner (Eigenart unb 
Schönheit in Deutfdjlanb wohl faum feinesgleichen finbet. Sein 
Schöpfer, Direftor Dr. ftarl Sctjaefer, fanb hier eine un¬ 
gewöhnlich bantbare Aufgabe. (Es hanbelte fich am ein reiches 
unb bebeutfames, aber beftimmt abgegren^tes ©ebiet: bie 
Slultur unb $lunft einer Stabt, bie nicht nur als E)aupt ber 
5)anja im Mittelalter h ß rr|chenben (Einfluß ausübte, fonbern 
auch in ihrer Blüteseit Mittelpunft bes gefamten Slunftlebens 
ber Oftfeefüfte war. *Prachtoolle Dofumente einer ftoljen unb 
reichen Seit, tirchliche unb profane ftunft werfe oon hohem 
2Bert fanben in ben Räumen bes alten Älofters einen echten 
Nahmen, wie er günfiiger faum gebaeßt werben fonnte, unb 
wie man ihn anberswo fiinftlid) mit Diel weniger überfleugenber 
SBirfung hergeftellt hat. Diefe fRäume, ^reusgänge unb fallen. 


bie einen wunberfchönen, weiträumigen Sllofterhof umgeben, 
haben — banf auch ber höchft gefchmacfoollen unb flugen 
'2lnorbnung — überall bie Stimmung ihres Inhalts, unb 
nirgenbs oerleibet Ueberfüliung bie ruhige Betrachtung. 5)ier 
oeranfchaulichen Blaftifen unb Malereien, glügelaltäre, tera« 
mifche 2Berfe, (Blasmalereien u. a. m. bie Äunftblüte bes 
romanijehen unb bes gotijehen Mittelalters. Om Obergefchoß, 
beffen SRäume neu ausgebaut werben mußten, fann man, 
mieber in ber golge ber Oahrhunberte bas Äunftgemerbe ber 
oerfchiebenen Stilperioben, wie es in ßübeef blühte, ftubieren. 

Die anfprucßslofe fenfterlofe Mauerfront, bie oon bem ab¬ 
gebrannten SUofter ftehenblieb, hat einen foftfpieligen gaffabenbau 
erfpart ffiir 3 eigen im Bilbe außerbem einen ber gut belichteten 
Streuflgänge unb eine fehr fchöne alte Diele, bie im Dbergefchoß 
neben einem höchft intereffanten, ber (Entmicflungsgefcßichte ber 
#anfa gewibmeten Saal oornehmlich ben 'Betrachter feffelt 



üreujgang im 5t.-2(nnen-2Ttufeum in Cübecf. 
















Kummer 43. 


2fo&enan(id)f öes Sf.-Slnnen-IIlufeumB ln Cübetf. 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 






II 

11 




I 




II 

J 






r\\ 

i 


T-, 

<a 

1 ^rf 


i J 

J 1 

12 

: 


■ 


















Stummer 43 


Seite 1532. 


Unfer Dormarfd) nach Serbien 

5)ter3U 5 2lufnat)men ber Serl. 311. ©ef. 


Die ©ntraidlung bes Dßeltfrieges ift auf einem ent= 
fd)eibenben ^ßunft angelangt. Die unuergleidjlidjen 
Helbentaten unferer Heere im Dßeften unb Often fidjern 
uns auf ben Seiten. Die englifd)=fran 3 Öfifd)e unb bie 
ruffifdje Sturmflut 3 erfd)ellt an ben meit uorgefchobenen 
Slu&enbeichen, gebilbet aus dauern oon ^ERenfchem 
leibern. Öints unb red)ts merben bie geinbe nieber= 
gehalten. gmmer fd)toächer, immer oergeblicher rairb ber 
2lnfturm ber feinblidjen Kräfte, bie biefen lebenben 3Ball 
burd)bred)en moüten. ÜDtögen fie aud) nod) einmal ben 
Durchbruch oerfuchen, es rairb ihnen nid)t meljr gelingen. 

5öir haben nun neue Heere frei 3 U neuen Daten. 
Das 3iel ift bie Sicherung unferer Serbinbung mit 


ber Sormunbfchaft JHu&lanbs, frei oon ber eljrgeiäigen 
Solitif ber 3Öeftmäd)te rairb ber Salfan fid) entmicfeln 
bürfen, raenn unfer Sormarfd) nad) Serbien ben (Er* 
folg haben rairb, ben rair ohne Übergebung erraarten 
bürfen. 

Die friegerifdjen Operationen raurben burd) einen 
allgemeinen Sorntarfd) ber oerbünbeten beutfdjen unb 
öfterreid)ifd)=ungarifd)en Heere eingeleitet, ber gleich* 
zeitig über bie Drina, bie Saue unb bie Donau führte. 
Der Oberbefehl liegt in ber 9)teifterhanb 9ttacfenfens, 
unter bem bie ©enerale o. ©allraife unb o. Köoefe be* 
fehligen. Da fann ber Sieg nicht ausbleiben. 2öährenb 
rair biefe feilen fd)reiben, ift Selgrab oon ben oer* 



Deuffdje Xransporfaufos auf ber ferbif<ben Canbffrafte erregen bas (ebhafteffe 3nfereffe ber Dorfbewohner. 


Konftantinopel unb bariiber hinaus mit bem gefamten 
Sorberafien. Öftlich unb raeftlid) baoon liegen 3 nbien 
unb 2legrjpten, bie Quellen ber 'JJtadjt unb bes Gleich* 
tums ©nglanbs. Unfere geinbe haben fehr gut geraubt, 
bafr für fie bie Hauptaufgabe mar, jraifchen uns unb 
ber Dürfei einen Keil einjutreiben. Darum bie 93er= 
jraeiflungsfämpfe an ben Darbanellen; barum bie ßam 
bung in Saloniki. Das mohloerftanbene 3ntereffe ber 
Salfanftaaten gebot ihnen, fid) bem neuen Dreibunb 
anjugliebern, ihm 3 um minbeften nicht hinberlid) 3 U fein. 
Sie folgten biefein eigenften Sntereffe, fobalb bie Siege 
unferer Heere ihnen bie ©ernähr boten, oom 23ieruer= 
banb nicht jermalmt 3 U roerben. 

So offenbart fid) heute ber 2Belt bas 3iel ber liefen* 
fämpfe eines Wahres. DJtit 5Hed)t barf ber Halfan 
hoffen, als '^ittelftürf biefes großen Staatenfreunb= 
fchaftsoerhältniffes oon ber Worbfee bis 3 um Serfifdjen 
Wieerbufen felber großen Vorteil 3 U erringen, grei oon 


bünbeten Druppen in 3 raeitägigem Strafjenfampf cr= 
obert, unb auf bem Konaf bes ferbifchen Königs raehen 
bie gähnen bes Deutfchen Reiches unb bie oon Öfter* 
reid)=Ungarn. Den tapferen Serben haben bie fran 3 ö* 
fifdjen unb englifd)en Kanonen nichts genügt unb bie 
Hilfe ber fremben Offi 3 iere nichts geholfen. 3hre Haupt* 
ftabt ift feft in unferer Hanb unb rairb in unferer H Q nb 
bleiben, bis bas 3iel erreidjt ift, nämlich bie Sicherung 
unferer greiheit oor ber Herrfd)fud)t unferer geinbe. 

Die Kanonen unb bie ©eraefjre haben ihr Wtadjt* 
raort gefprochen, bie Bajonette hoben ihre Arbeit getan, 
üftand) guter Kamerab hot bie klugen für immer ge= 
fchloffen, ber oor raenigen Dagen noch frohen üflutes 
bie ©reifen bes Staates überfdjritt, in beffen Oflitte bie 
Wiorbtat oon Sarajerao gefchaf), an ber fich ber 2öelt* 
frieg ent 3 ünbete. 

2 luf unfern Silbern fehen rair bie fiegretchen 
Druppen oorbringen in bas ©ebiet ber Serben. Ko 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original frorn 

UMIVERSITY OF IOWA 





UNtVERSITT OF IOWA 


Kummer 43. 


Tnotgcnfttmmung im 0uat,icc ' 




Seife 1534. 


Kummer 43. 


Appell in einem (erbifdjen Dorf. 


tonne nach Solonne mätate fich oormärts, um bem $)eere reit Sampf entgegengeben famt. 2)as frifch-gefunbe 

fcie notroenbigen Vorräte bereitauftellen, benn all 3 uoie! 2tusfehen unferer gelbgrauen aeigt, baß ihnen bisher 

bürfte bas fianb felber nicht mehr in fid) bergen. (Es nichts gemangelt h<*t. Unfere bemährte Organifation 

gilt, außer ber Munition auch alte 2lrt oon ^ßrooiant bürgt bafür, baß bies auch in bem fchmierigen unb 

mitaubringen, bamit bas $)eer mohlnerforgt bem fchme- nicht leicht augänglichen (Bebirgslanbe fo bleiben mirb. 



Deutfche Xruppen parieren ein ferbifches 0ren3&orf. 


Digitized by Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 















91 um me i 43. 


öeite 153^. 


Der fjeimatfuctyer. 


tWadjbrucf oerboten. 
7. gortfefeunfl. 


Roman oon 

fiermann Stegemann. 


Copyright 1915 by 
August Scherl Q. m. b. M.. B;rlin*. 


Sie Siebe. 

ftod) mächtiger mürbe in SBill bie uttruhoolle ©ehn* 
fud)t mad), bie ihn unftei machte unb ihm nun auch bie 
mohlüberlegten ©tubienpläne au oerrüden brohte. Söo* 
f^in? Cr f>atte in ÜDiündjen feine SBurael gefdjlagen. 
3a, er mar froh, bem gefchäftigen, erregten Siteraten* 
freis entronnen au fein, ber ihm im ©runbe fremb ge* 
blieben mar. 

Unb mie er fo bie ausgeftredie Vahn oor fich faf), 
oon ber er $eter SBingen unter bem Cinfluft bes Söeins 
eraählt hatte, als er füllte, mie ber ftraffe ©ang bes 
Bebens ihn auf ein ©leis au fefcten brohte, aus bem es 
fein ©ntmeidjen mehr gab, ba befiel if>n bie ©ehnfucht 
unb peitfd)te if>n au einem gana merfmürbigen Cnt* 
fchluft. Cr mollte noch einmal in bie ©chmeia sieben, an 
beren Seemeile er umgefehrt mar, als il>n Vogumil 
Sange entlieft unb er mit franfem Kopf nad) 3ürict) 
mollte, um fchon in Sädingen 3 U ftranben. 

Cs mar nod) etmas anberes babei. Cr mollte in 
Kolmar Ijaltmadjen. ©ein biftd)en ©elb mar bem 
Cnbe nahe, aber er hatte etmas oor fid) gebracht. Cr 
burfte aurüdfehren, ohne fid) fd)ämen 3 U müffen. 

©o fuhr er oom ©rab ber Cltem mieber ben 9W)ein 
hinauf ins Clfaft unb grüftte bie Vergangenheit. Cr 
fuhr feinem ©d)idfal entgegen. 

Das Kättele hatte nicht geaudt, nicht einmal bie garbe 
gemechfett, als es erfuhr, baft SBill fid) angemelbet hohe. 
Cs ging nur ftill in fein Simm** unb fchaute eine SBeile 
in bas grüne Saub oor bem genfter. Dann lächelte es 
ruhig, ein Säbeln, bas oon einem beruhigten S)eraen 
fprach, unb martete auf ben Vefuch- 

Söill blieb brei Jage in Solmar. 

Cr ging allein mit ihr über bie gelber unb an bem 
raufchenben Vach entlang ins Vtünftertal. Cr eraählte 
ihr oon feinen Viänen. 3h r ftilles, ruhiges SBefen tat 
ihm roohl. Slber nie fchlug er einen gaben nach rüd* 
roärts. 2 tls hätte alles erft geftern feinen Slnfang ge* 
nommen. 

Slls er erfuhr, baft fie fich in ber Sinberfchule ber 
gräulein i)irn nüftlich mache unb ihre greube baran 
habe, ben Sleinften bie Vafe 3 u puften unb fie fingen 3 u 
lehren, ba fah er fie mit ungeheucheltem Crftaunen an. 

„Söelcher Cinfall, Kättele! Sja\t bu bafür Vtufif 
ftubiert?" 

„Vielleicht," ermiberte fie, „unb noch eins, Söill: 
ich hab fie lieb, bie Kinber!" 

Unb als er fie prüfenb anblidte, mürbe fie rot. Da 
lächelte fie, um unbefangen 3 U bleiben, unb bann fchlug 


*) Oie Sormel „Copyright by ..mirb oom amerifanifcfyen Urheberrecht 
genau in biefer gorm oerlangt. Würben mir bie SBorte nicht in ber englifchen 
Sprache, bie in ben bereinigten Staaten oon Slmerifa bie offfaieUe Staat»' 
fprache ift, feften, fo mürbe uns ber amerifanifche Urheberfchuft oerfagt merben 
uab bar au» uns unb bem ein großer m'rtfchaftlicher Schaben »rmachfen. 


Digitized by 


fie bie Stugen nieber unb blidte ftill oor fich hin* Cin 
VJiberfchein bes Sächelns blieb in ihrem Slntlifc haften. 
Cin feiner mütterlicher Slusbrud ftieg aus ber liefe 
ihres SBefens unb oerflärte ihr ©eficht. 

SBill grübelte. Diefes Slntlift erinnerte ihn an je* 
manb. ©ie glich meber ihrer Vtutter noch ihrem Vater, 
eher Vtutter Sinne. Unb hoch nur oon fern. Cr tonnte 
nicht barauf tommen, mann unb mo er biefes ©eficht 
fchon gefehen hatte, unb bas befchäftigte ihn noch, als 
er fchon mieber untermegs mar. 

3enes ©efpräch aber führte er harmlos fort, inbem 
er fie auf einmal fragte: „SBarum fyeirateft bu benn 
nicht?" 

©ie maren bicht oor einem ber fünftlichen SBaffer* 
fälle angelangt, bie ben ©emerbetanal in ein roman* 
tifches Sleib hüllten, unb bas Vaufchen ber Sasfabe 
oerbot eine rafche Slntmort. Cinen Slugenblid ftanben 
fie auf bem ©chleufenfteg, unb bas SBaffer fprühte feinen 
Verlenftaub au ihnen herauf. Dann gingen fie meiter. 
Der SBafferfall blieb hinter ihnen, ©ie maren auf einen 
gelbmeg gefommen. Die erften $)erbftaeitlofen leuch* 
teten in ben SBiefen. 

Da manbte fie ihm bas ©eficht au. Der SBafferftaub 
hing in bunten perlen in ihrem flüchten ^aar unb 
bleichte ihre ffiangen. 

„3um heiraten gehören amei, Vetter", fagte fie, als 
mollte fie ihn belehrten. 

Cr lachte. , 

„Das ift bie Vegel. Slber bas machft bu mir nicht 
meis, baft bu besmegen noch nicht hätteft heiraten 
tönn«n." 

„3mei, bie fich tiebhaben", entgegnete fie ruhig unb 
beftimmt 

SBill mar über biefe einfache Slntmort beinahe be¬ 
troffen. Cnblich fagte er namentlich: „Sana recht. 
Ober amei, bie fich brauchen." 

Unb fie oerlieften biefen ©egenftanb, ben fie als 
junge Seute fo flug unb oernünftig erörtert hatten.- 

3n einer Sunftfjanblung an ber Vahnhofftrafte in 
3ürich mar’s, mo Söill Vofthaupt eines lages bie 2ihn* 
lidjfeit mieberfanb, bie ihn in Säte SBingens ©eficht fo 
befchäftigt hatte. 3m ©chaufenfter hing ein guter, ein 
menig ftodflediger Stich oon grench „The Virgin and 
Children", Vaffaels heilige Sungfrau im ©rünen, mie 
Hermann unb Sinne Vofthaupt bas Vilb immer erflärt 
hatten. 

Das maren bie feinen, breitgefchmungenen Vrauen 
unb Siber, bie fchmate 9tafe unb bie fanfte ftunbung 
ber SSangenlinien. Vur bie Sippen ber Vtabonna maren 
aierlicher gemölbt als ber blaftrote Vtunb bes Sättele. 

Das Vlatt foftet fünf granf. 

Slls es nach örei SBochen nicht mehr auslag, beun* 

ruhigte fich Söill über fein Verbleiben. Cr trat in ben 

Original Trcm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1536. 


Ulummer 43. 


ßaben unb fragte banacß. Cs foftete jeftt fccf)s granf, 
benn es faß nocß „echter" aus banf ber Scßaufenfter» 
bleiche, unb 2Bill faufte es oon einem Honorar, bas 
ißm ein 2 luffaft eingetragen fjatte. Cr fcßrieb bann 
eine ber bamals neuauffommenben 2lnficßtsfarten an 
bas Äättefe. (Es hänge in feiner Stube unb hüte smei 
Buben, non benen einer Zeitiger fei als ber anbere. 

2lls 2BilI biefe Äarte abfanbte, fam fcßon ber lag 
herauf, ber feinem ßeben einen neuen 3nßalt geben 
follte. 

SBill hatte in einer ber 3ahlreitßen aßenfionen am 
3 üricßberg aOBoßnung genommen. (Er genoß ben Nach* 
fommer, ber aus ben f)erbftbünften ftieg unb in ftüler, 
gefättigter Schönheit burcb bie emtemübe Natur fcßritt. 
(Er freute fieß ber 2 lrbeitsluft, bie ißn erfüllte, Cr ift nie 
ftetiger gemefen, hat nie emfiger gearbeitet als bamals. 
2 lber eins fehlte biefem Schaffen nocß: ber 2 ltem ber 
ßeibenfcßaft. Unb feinem ßeben, bem fehlte ber Sampf 
um etmas, mit bem man lebt unb ftirbt. 

Da lernte er (Eoa Saumeifter fennen. Sie mar bie 
Nichte ber Eigentümerin bes großen, fcßönen 2 lnmefens 
unb moßnte im ftaufe. 

2öill mar if>r fcßon einigemal begegnet. 

Das erftemal mar es ein flüchtiges Stuften. Das 
Smeitemal manbte er ben Äopf nach ißr. 2lls er fie 
auf ber Xreppe grüßte, blieb ber Blicf ihrer großen 
bunflen 2lugen in feinem ^epen haften. 2lber es fam 
ihm noch eine geraume 3 *it nicht sum Bemußtfein. Unb 
bann mar er eines Xages oerüebt. Cr begann ihre Näße 
3U fuchen unb fanb heraus, baß fie täglich um fecßs Uhr 
abenbs ben Berg hinaufging, um englifchen Sprach* 
unterricht 3U nehmen. Nun mürbe er 3erftreut, unb 
menn ber Nachmittag rücfte unb ber fupe Xag fid) 
neigte, 30g er bie Uhr. 3 n>eimal mollte es ein Zufall, 
au ben er beinahe fetbft geglaubt hötte, baß er ihr am 
Scßmelsbergmeg begegnete. Cr fam oon ber S)öße, fie 
ftieg mit ihrem behenben Schritt hinauf. Das englifcße 
gräulein mohnte oben in gluntern. 

Coa trug ihre Bücher gegen bie Bruft gebrücft. Sie 
fah ihn fommen. Sie fpürte bas Älopfen ihres $epens 
an ben Büchern. Unb bann gab fie feinen ©ruß 3urücf. 
3ßre großen 2lugen fcßimmerten, ein 3arter bräunlicher 
Schmel3 oon ber füßen grifcße einer reifenben grucßt 
lag auf ihren aöangen. Kenn fie lächelte, mürben bie 
Slugen brunnentief unb bunfel, unb ber ein menig ferner 
gebilbete Ntunb ließ bie 3äßne fehen, mürbe meich unb 
oerlor feinen ernften, beharrlichen 2lusbrucf. 

2115 bas 2Better trüb unb regnerifcß mürbe unb bie 
Dämmerung fcßon oor fieben Uhr über ben Berg fiel, 
nahm 2 BUI bie ©emohnheit an, fie ab3uholen. 

Eines 2lbenbs ftanb er oben oor bem glunterner 
Kirchlein unb martete auf fie. Cr fah fie aus einem ber 
menigen Bauernßäufer treten, bie fid) bamals noch allein 
um bie Kirche fchloffen, unb ging auf fie 3 U. 

„®uten 2 lbenb, gräulein Baumeifter. Cs ift fchon 
bunfel", begrüßte er fie. 

„Oh, bas tut hoch nichts", antmortete fie, unb er mußte 
nicht, mie biefe 2lntmort gemeint mar. 

Sie gingen nebeneinanber. Duntle Nebgärten unb 
ein Stücf ©arteplanb, eiiu paar serftreute Käufer um 

Digitized by 


fie t)ev unb unter ihnen bie taufenb glifternben ßießter 
ber Stabt. 

Sooft fie auch f° miteinanber heimgingen, es fiel fein 
aßort oon ßiebe. 

Coa follte fpäter mit ihrer Coufine bie ßeitung ber 
?$enfion übernehmen. 3 ßre Bermanbten hatten bas 
#aus oor nicht langer 3eit getauft unb 3U teuer be3ahlt. 
2 lus Baben 3uge3ogen, um mit ein paar taufenb Ntarf, 
bie in ber Heimat nicht 3äßlten, in 3üricß ihr ®Iäcf 3U 
machen, arbeiteten unb forgten fie für bie ©läubiger, 
bie ihre $)gpothefen auf bem oon fyrnb 3U S)anb ge¬ 
gangenen 2lnmefen aufgebaut hatten. 

Coas Bater, ber Bürgermeifter in einer fleinen 
2 lmtftabt gemefen mar, mar früh geftorben. Die üNutter 
hatte fieß oerleiten laffen, bem Scßmager unb ber 
Scßmefter ein gut Stücf ©elb 3U leihen, unb mar fcßließ» 
lieh ihrem ©elbe nachgesogen. Nun häuften fie ampel¬ 
los im „Xannengarten", in bem bie leftte Xanne fcßon 
oor fünfsehn 3 aßren gefällt morben mar. 

Coa lernte bie englifcße Konoerfation, um ben Eng» 
länbern Nebe fteßen 3U fönnen, bie in ber „a^enfion 
3ntemationale" oerfeßrten. 

m\l unb Coa maren in ißren Cmpfinbungen nun 
feßon fo meit gefommen, baß ber Xag für beibe nur noch 
eine Stunbe hatte, unb auf bie marteten fie oon mor¬ 
gens früh, ** 2lbenb mürbe, um bann nach bem ge- 
meinfamen Nacßhaufemeg oon oorn 3U säßlen. 

2 ln ber Ccfe ber Unioerfität pflegte aOßill feinen #ut 
3u sießen, unb Coa ging bie leftten ßunbert Scßritte 
allein. 

3m 5)aufe hielten fie fieß ooneinanber fern. 

Da fagte eines 2 lbenbs grau Baumeifter 3U ißrer 
Xocßter: „ 3 cß meiß alles. 2 lber bar aus mirb nichts. 
Cr ßat nichts, unb fort fommft bu mir nicht. #ier ift 
bein Btaft." 

Coa hatte fieß oerfpätet, ba Ntiß #obßoufe in ber 
Erteilung bes Unterrichts bureß einen Befucß geftört 
morben mar unb bie 5 ßerfäumnis gemiffenßaft ein» 
geßolt hatte. 

Nußig legte fie bie Bücher auf bas aßanbbrett. 

„3cß meiß nießt, mas bu ineinft, Ntutter", ermiberte 
fie, aber ißr Ntunb fcßloß fieß fefter, unb ber 3ug ftiller 
Beßarrlicßfeit trat ftärfer ßeroor. 

grau Baumeifter mar eine rauhe grau. Sie litt 
barunter, baß fie niemanb meßr grau Bürgermeifter 
nannte, aber fie ließ ißr ©elb nießt aus ben 2lugen unb 
märe um feinen Xitel unb feine Cßre nach Baben su» 
rücfgefeßrt. Das ©elb aber lag fo tief oerfenft, baß es 
niemals meßr abgelöft merben fonnte. So faß fie in 
bem feßönften 3inwier bes britten Stocfs unb moßnte, 
aß unb tranf für ißre 3infen. 

Sie ftanb nießt auf, faß in ber Sofaecfe, ben feßmeren 
ßeib tief in bie Bolfter gebrücft, unb naßm jeftt bie flefe- 
brille oon ben 2lugen. 

„2llfo bu meißt nicht, mas icß meine? 3cß mieber- 
ßole bir, baß er nichts ßat. Unb menn bu auch nichts in 
ber Scßüpe trägft, fo fteßft bu boeß hier fo gut mie im 
Eigenen. 3 cß fueß bir ben ÜNanm" 

Die Bäuerin, bie ißr noch oon ben Eltern her im 

Blut lag, braeß aus ißr heraus. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Kummer 43 


Seite 1537. 


Das ©eficbt ber lodjter mürbe fo Har mie 2 Bad )5 
unb färbte ficb mie mattes Elfenbein. 

„3cb oerfteb bicb nicht, Butter, ich oerfteb bicb immer 
toeniger." Dabei blicfte fie ihr in bie fdjarfen, meitfid)* 
rigen Slugen unb mehrte mit ben fd;mer betonten 2 Bor* 
ten alles oon fid) ab. ®leid) barauf aber f<boß ihr bie 
®(ut ins ©efid)t, unb ©oa t)at 2 öill fpäter eraäf)lt, baß 
fie in jenem 2 lugenblicf oon ber feligen ©rfenntrtis er= 
füllt roorben fei, mie tief fie tl>n liebte. 

2 Tber fie blieb ruhig unb lieg bie ©lütter fdjelten 
unb broben. 

2lls ©Bill fie am anberen 2lbenb ermartete, grüßte fie 
itjn mie immer. , 

(Es regnete leife aus grauen Kebelmolfen, bie oon 
ben Sergen tief auf ben See l)erabf)ingen. Silles lag 
ftill unb ließ fid) oon bem fanft riefelnben £ropfenfaü 
einfd)läfern. 

Da fagte ©oa, inbem fie unter feinen Schirm trat: 
„So, bas mar l)eute bie legte Stunbe." 

(Eine 3*ttlang mußte er nichts ju ermibern. Dann 
fragte er mecßanifd): „Die legte Stunbe?" 

Unb auf einmal mar alles um ihn t)er oerfunfen. 
©r fühlte nur eins, baß ihm biefe nichtige Eröffnung bie 
Kühe fta&l. 

„ 3 a, es ift heute bas leßtemal", ermiberte fie unb 
brüdte ihre ©üdjer feft an bas ferner fd)lagenbe $)ex%. 
Sie batte ihren ©ntfcbluß maljrgemacßt. Kun mußte er 
reben ober ... Sie ging ruhig unb gefaßt neben if)m her. 

Koch ßunbert Schritte gingen fie, ba fagte 2BUI mit 
einer Stimme, bie mie eine ®to<fe nadföitterte: „Das 
ift gut, benn es märe fonft noch lange fo meiter ge» 
gangen, unb id) märe oiel(eid)t nie ba 3 u gefommen, 
3 bnen gu fagen, baß id)" — 

©r brach ab. 

(Eine ßaterne ftanb über ihnen im ®rau, unb filber* 
grau riefelte es um fie ßer in ben einfamen ßidjtfdjein, 
als brängte ber Kegen fid) oon überall ber hier 3 u* 
fammen. 

2 ln ben genftern ber grauenflinif, bie meiter unten 
am Sergbang in ber fließenben Dunfelbeit oerfcßmamm, 
bemegten fid) bie Schotten oon ©lenfcben. 

©r fchloß langfam ben Schirm, als gehörte bas ba 3 u, 
unb blieb fteben. 

Sie bob bie Slugen unb blicfte ibn prüfenb an. 

©ine ©Beile ftanben fie fo mie oerloren im riefelnben 
Dunfel. Dann legte ©Bill bie 2lrme um fie unb 30 g fie 
an ficb famt ihren ©ücbern unb heften/bie fie noch an 
bie ©ruft gebrücft hielt, bie i)änbe in ben Srrneln ihrer 
flocfigen 3aie oerborgen, unb (Eoa recfte ficb ein menig 
unb bot ihm fcßmeigenb unb treu ben ©lunb unb mit 
bem ©lunb ihr gan 3 es Geben. 

Ohne ©epränge, ohne 2lnfage unb ©orbereitungen 
mar bie große Siebe in bas ßeben ©Bills unb ©oas ge* 
treten. ©Bie eine ©ettlerin batte fie an ihrem ©Bege 
gefeffen. Sie maren lange oorbeigegangen unb batten 
ihr jebesmal eine Heine ©lün 3 e in bie i)anb gelegt. 
(Eines Xages aber erhob ficb bas ©Beib unb ftanb berr* 
lieb mie eine Königin oor ihnen, unb als fie in bie #anb 
blieften, in bie fie mieberum einen ©ettelpfennig legen 
roollten, fiebe, ba maren es lauter ©lutstropfen aus 


Digitized 


by Google 


ihren jungen 5 )er 3 en gemefen, unb als fie auch ben legten 
noch biaeinfallen ließen, ba l>telt ihnen bie bimmlifebe 
(Erfcheinung plöglid) ihre lebenbig fcßlagenben 5 )er 3 en 
entgegen, unb fie erfannten, baß es bfe Siebe mar, ber 
fie geopfert hatten. 

2lls ©Bill Koßbaupt ©oa rnieber traf, fagte er frifd) s 
meg: „3n einem 3ahr mache ich bas Staatsexamen, 
unb menn ich nerebber ®lücf hab, heiraten mir in brei 
3abren." 

„Unb menn bu fein @lücf haft?" fragte (Eoa ruhig 
lächelnb. 

„Dann heiraten mir boeb", ermiberte er troßig. 

21 ber fie machten bie Rechnung ohne bie ©lütter 
unb ihren Anhang. 

©Bill mollte balb um ©oa anhalten, bamit fie ficb tw* 
loben fonnten. ©s fam ihm nicht einmal ber ©ebanfe 
an eine 3 urücfmeifung. 

©oa machte ihn nicht unficber. Sie bereitete bie 
©lütter auf feinen ©efueb oor, unb bas gefebab, inbem 
fie ohne Umfchmeife 3 U ihr fagte: „©lütter, er fommt 
heute 30 bir." 

grau ©aumeifter lächelte, ©in böfes, befriebigtes 
Säcbeln. 

,,©ut, ©oa! Um jo fcbneller finb mir 3 U ©nb." 

,,©r hat mich lieb, ©lütter." 

©oas Stimme Hang bunfler als fonft. 

„Sonft fäme er ja auch nur megen ber ©artie", ant* 
mortete bie ©lütter gehäffig. 

Da färbte ficb bas ©eficbt ber locbter. 

,,©r fommt, meil er mid) liebt. Unb id) hab ihn 
auch Heb, ©lütter. ©Bir märten gern, bis mir beraten 
fönnen. Sei uns nicht bagegen, ©lütter." 

„9lid)t bagegen!" Sie lachte bös. „Du ungeratenes 
Kinb tuft, mie bu millft, unb ich foll bas 2 lmen ba 3 U 
geben! ©inem hergelaufenen, ber auf einer geber ba* 
herreitet unb auch ein Habenichts bleibt, menn er irgenb* 
mo ins Simtlein fcßlupft, fo einem foll ich bicb herfeben» 
fen! Du haft noch nicht einmal bein Sehen unb beine 
©Ziehung aboerbient! Du gebft mir nicht aus bem 
haus, ehe ich’* fag! ©leinft bu, ich bätt unfer ©elb hier 
bineingefteeft, bamit ich bir bie 3wfen nacbmerf! Du 
haft mit ihm eine Siebfcßaft gehabt — meinetmegen — 
es ift eine Kranfbeit mie eine anbere, aber jegt fprecb 
ich bicb gefunb, unb ich mill boeb feben, ob ich öer Sach 
nicht ein ©nb mad), eb’s nachtet." 

©Bortlos, oon einem ®efühl bes ©infamfeins gepaeft, 
bas fie erfebauern ließ, blicfte ©oa auf bie blinb mütenbe 
grau. 

©Bar bas ihre ©lütter? 2lber fie mar nicht anbers 
als fonft. Kur ©oas eigenes ©Befen mar heute oer* 
munbbarer, unb fie ging ftumm hinaus. Diefe grau 
hatte fie geboren unb mar ihr in ber Sinbheit eine 
ftrenge, aber reblicb beforgte ©lütter gemefen, unb boeb 
mar immer etmas grembes 3 toifcben ihnen geftänben. 
unb feit bem Xobe bes ©aters mar bas nur noch fühl¬ 
barer gemorben. 

Unb heute! ■ 

©oa ging ihm felbft öffnen. Sie fagte nichts, aber 
er fab es ihr an, unb ba mußte er auf einmal, baß er 
fie felbft mit ©eroalt 3 U feiner grau machen mürbe. 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 



Seite 1538. 


Kummer 43. 


„®ift bu mein?" fragte er rafd). 

„Dein", antwortete fie, unb beiber 5)änbe frampften 
fich fchmergbaft ineinanber. 

(Er fanb graif 23aumeifter in ihrer Sofaecfe. Sie 
mar gang ruhig unb liefe if>n alles oorbringen, ohne it)n 
gu unterbrechen. 

Dann antwortete fie: „So, 5)err föofebaupt, unb jefet 
ift's an mir, Sbnen gu fagen, bafe ich 3bnen mein*» 
lodjter nicht gebe. Weht beut unb nicht in brei ober 
gehn Qahren. Unb wenn ein anberer fommt, fo gebe 
ich fie ihm auch nicht« Oöer er trägt mir ©elb ins Haus, 
unb bie ©o bleibt an bem $lafe, wo fie gebraucht wirb, 
ffiir fünbigen nicht gern, aber ich habe mit meiner 
Sdjwefter gefproefeen, unb es wirb gut fein, wenn Sie 
ausgiehen. 2lucb ber Co wegen." 

2Bill batte fid) erhoben, ©r war blafe, fein i)erg 
wie ein Stein, aber gugleicfe härtete fid) fein ganges 2ße* 
fen unb Söollen, erfafete ihn bie ®ewalt eines grofeen 
©ntfchluffes, unb es war wie ein Dan!, als er entgegnete: 
„Sie hnben oergeffen, bafe (Eoa auch ein Sttenfcfe mit 
eigenem SBillen ift. Unb ich fuge 3bnen heute fehon, 
grau ÜBaumeifter, bafe wir nie ooneinanber laffen wer* 
ben, nie!" 

„So fagen fie alle", erwiberte fie unb ftrich mit ber 
Hanb über ben Xifcfe, als mifd)te fie feinen (Entfchlufe wie 
SBrotfrumen oon ber Decfe. 

2luf bem ©ang trat ihm (Eoa entgegen. Sie lächelte 
mutig, unb ba gerabe ein *ßenfionär bie Xreppe herauf* 
fam, fagte er fcfeergenb gu ihr: „3ch giebe aus, gräu* 
lein SBaumeifter. Heute noch- Slber altes tann ich nicht 
mitnehmen. ^Bewahren Sie mir bas, was ich 3hnen 
gurücflaffen mufe." 

„Sie fönnen beruhigt fein, Herr ftofebaupt, ich &e* 
wahr’s", antwortete fie, unb im Dämmerlicht ftanb ihre 
ßiebe wie ein golbener Stern in ihren Stugen. 

Sie waren oerlobt, aber es mar eine hurte Seit. 

2BiU empfanb bas ßeben hoppelt ftarf. ÜReue un* 
befannte Sräfte entfalteten fid) in ihm, fein SBiüe fpannte 
jich, feine ©eftaltungsfraft begann ßieber wie perlen 
ausguftreuen, feine wiffenfchaftliche Arbeit wuchs gu 
fefterm (Erfaffen. ©r wufete jefet erft, wofür er lebte. 

2lber er fah ©oa nur oon weitem, ©inmal fam fie 
gerabeswegs auf ihn gu unb bat ihn, ihr nicht mehr gu 
fchreiben, benn bie Sriefe würben abgefangen. 2lls 
er, im Snnerften oermunbet, mit IHepreffalien brohte, be* 
fcfewichtigte fie ihn. 

3h*e ßiebe hatte feine 3ärtlichfeiten. u n b & 0 ch 
ftanben bie gröfeten, bie erlefenften in ihren Slugen, 
wenn fie einanber begegneten. 

3u Haufe aber erwartete ©oa Saumeifter bie Hölle. 

Sie ftachen fie mit fabeln, fie oerleumbeten fflill, fie 
wiefen ihr bie niebrigften Arbeiten an, fie liefeen fie ihre 
Stbhängigfeit täglich unb ftünblich fühlen, ©s war eine 
SBolluft für bie Xante unb bie fränfliche ©oufine, bas 
Stäbchen gewiffermafeen mit Billigung ber eigenen 9Jtut* 
ter gu quälen, wie nur grauen ihresgleichen quälen 
fönnen. 

So rächte fid) bie Schwefter für bie Slbbängigfeit 
oon ber grau SBürgermeifter, unb fo entfehäbigte fich 
bie bleichfüd)tige ©oufine für bie förperlichen Mängel, 


©oa trug alles. 

Da fam 2Bill IRofehaupt anfangs Degember ins Haus, 
©oa erfchraf. Sie hutte auf ben Snien gelegen unb bie 
Xreppe gefcheuert, als er bie Stufen herauffam. ©inen 
Slugenblicf blieb fie wie gelähmt unb oon Scham über* 
goffen liegen. Sie fcfeämte fich nicht ber niebrigen 2lr* 
beit, aber jener, bie fie bagu anhielten. 

©r ging an ihr oorüber, benn er l)ielt fie für bie 
üttagb. 2lber unwillfürlich bliefte er nod) einmal gurücf. 

©in $aar grofee, bunfle, bunfel umranbete Slugen 
in einem gang oerblafeten ©eficht ftarrten ihn an. 

,,©oa, um ©ottes willen, ©oa!" 

# ©r hutte alles erraten. 

2lber ba ftanb fie ruhig auf, troefnete bie gerötete 
Hanb an ber groben Schürge unb reichte fie ihm mit 
ihrem ftilten ßächeln. Unb als wäre gar nichts babei, 
fagte fie: „gaft wäreft bu an mir oorbeigelaufen!" 

Da rife er fie an fich unb bebeefte ihr blaffes, faltes 
©eficht mit Äüffen unb fuhr ihr mit bebenben Hänben 
über Schulter unb 2lrme, ob fie es auch toirflich wäre, 
ob er fie auch f)ielte, unb füfete fie immer mieber, immer 
wieber. 

Sie hielt füll. Stimmen tönten im glur, Xüren 
gingen, fie hörte alles, aber fie hielt gang ftiU, als wüfete 
fie, bafe er aufeer fich war, unb als müfete fie befonnen 
unb ergeben feine ©rregung erft oertoben laffen. 2lls 
wäre bas ihre erfte unb eingige Sorge. Sie lebte ja 
nur in ihm. 

„2Bo willft bu benn hin?" fragte fie, als er enblicfe 
ruhiger würbe. 

„3u beiner SDtufter!" 

,,©eh nicht, es nüfet nichts, wir müffen warten." 

„3<h wollte ihr fagen, bafe ich nach Haufe fahre unb 
Dispens etnhole, jefet noch in Strafeburg bas Semefter 
gu belegen. Das macht uns ein halbes 3ahr. 2lber bu 
haft recht, es hat feinen 3metf. Sie machen bid) mir 
faputt in ber Seit, fie quälen bich tot in ber 3eit — 
ach, bie jämmerlichen Seelen, bie elenben ÜDtenfehen!" 

©r war auf einmal hellfehenb, unb es paefte ihn wie* 
ber, er rife fie an fich unb hielt fie feft an fich geprefet, ihr 
oom Dampf ber ßauge feucht unb ftumpf geworbenes 
Haar ruhte an feiner Sacfe. 3h*e Singer gueften in 
feiner Hanb, ihr Herg ftiefe fdjwer an bas feine. Salt 
ftrich bie 3ugluft burch bas leere Xreppenhaus. 

©oa fchlofe bie klugen unb blieb fo flehen, unb nun 
hörte fee nichts mehr um fich her. 

2lls er fie oerliefe, brannte nur noch ein eingiger ©e* 
banfe in ihm: fie biefen unwürbigen SBerbältniffen gu 
entreißen. Unb er warf alles, feine ^ßläne, feine 3 U * 
funft, feine Hoffnungen unb jeben ©inwanb, jeben Selbft* 
oorwurf, alles, alles in bie glamme, bie praffelnb gur 
Höhe ftteg. 3ttit fehenben 2lugen tat er, ohne SSefin* 
nung, aber gu allem bereit, unb hoch, ach, f° unerfahren, 
ben entfd)eibenben Schritt! 

©r jehrieb an grau Saumeifter, bafe er unb ©oa 
nicht erft in brei 3abren, fonbern auf ber Stelle bei* 
raten wollten, ©r wiffe, bafe ©oa erft im grübling 
münbig werbe, aber bie Sftutter möge erwägen, ob fie 
biefe furge grift noch gegen ihr ©lücf ausfpielen wolle, 
©r gehe, bie nötigen Schritte gum Aufgebot gu tun. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSITÄT OF IOWA 



'.Kummer 43. 


Seite 1539. 


3 f au Baumeifter las ißrer locßier ben Brief 31 t* 
tcrnb oor 3orn oor. Unb bann fragte fre (Ena, ob fie 
ißm ins Glenb folgen molle. 

„ffite bu geßft unb fteßft, bebenf es moßl, bu unge* 
ratenes Sinb, bas ber ERutter bie Scßürae oor bie güße 
wirft. Seinen roten Saften geb ich bir auf ben EBeg. 
2lber bie Dür, bie laß ich bir offen. Unb id) fei) bid) 
halb mieberfommen unb an meine Xüx Hopfen, Go, 
benn er f)at nichts, unb bu ßaft nichts, unb er ift nichts 
unb mirb nichts. Der junger treibt bid) heim, et) bu 
benfft." 


2)a antmortete (Eoa: „3cß ßob nicht gemußt, baß 
EBill es fo meint. Elber menn er ruft, fo folg id). EBir 
finb jung, ERutter, unb id) ßab feine gurcßt. Daß bu 
mir bic Xüx offen ßältft, banf id) bir, aber ift fie nur 
für mid) offen, ober gibft bu uns beiben bas Dach, menn 
mir barum bitten müffen?" 

„Somm mit beinern Sinb, menn ißr eins habt, id) 
ßab Blaft für eud). Elber er fommt mir nicht über bie 
Scßmelle!" 

Goa blirfte fie befümmert an, unb es mar beinaße 
ERitleib, bas aus ißren Elugen fpracß, als fie leife er* 
miberte: „Dann fommt feins, ERutter, bann fommt 
feins." 


Unb es gefcßaß, mie fie es in ißrem EBagemut ausge* 
fonnen. Der Stubiofus SBilhelm Etoßßaupt unb (Eoa 
Baumeifter mürben aufgeboten unb oerfünbet, unb an 
einem froftflaren Sanuartag fuhren fie in einer Sutfcße, 
3 mei greunbe EBills auf bem Borberfift, aum ©tanbes* 
amt hinauf. Der Schnee fnirfcßte, ber ®aul glitt mehr 
als einmal aus. 

EBill hielt Goas 5)anb feft. 

Goa lächelte mutig, unb niemanb fah ihr an, mas fie 
in ben leftten lagen gelitten, unb mie fie gefämpft unb 
gerungen unb noch in biefer Etacßt oerfucßt hatte, ben 
Segen ber ERutter au erlangen, um bann bie Beirat auf 
beffere 3 *it 3 U oerfchieben. * 

3 eftt flang ihr 3 a im Slmtaimmer oor ben beugen 
fo flar mie bas EBills, unb als fie fpäter allein ins Bfarr* 
baus gingen, ba mar hinter ihr bie lür au ber ERutter 
ins Schloß gefallen. 

Unb bann ftiegen fie in ben Schlitten, ben EBill be* 
ftellt hatte. Das mar ihre $)ocb 3 eitsreife. Die ^ßferbe 
batten prächtige blaumeiße geberbüfcße auf ben Söpfen 
unb ber Sutfcßer einen gucßsfcßmana an fc cr sp e lafappe. 
So fuhren fie ins ©lücf, amei Sinber, amei Störchen* 
prinaen, amei junge frifche ERenfcßen. 

EBill blidte auf ber gaßrt burch bie Stabt unb über 
bie Brücfen um fich, als gehörte ihm bie EBelt. Goa 
fpürte feinen Slrm unter bem ^Pelamerf, er hielt fie um* 
faßt, unb fie fah mit blicflofen Elugen oor fich hin, als 
märe ber breite Etücfen bes Sutfcßers oon Sriftall, unb 
fie fähe hinburch in 3eit unb Gmigfeit. 

Elm linfen Seeufer hinauf fuhren fie amifeßen leuch* 
tenben, 00 m Etaußreif überhangenen Säumen nach EBol* 
lishofen. Dort hatten fie in einem heimeligen ßanb* 
baus amei möblierte Stuben gemietet. Goa befaß außer* 
bem noch ein Einrecht auf bie Benuftung ber Stieße. 

Gs gab mirflich nichts Ginfacheres auf ber EBelt als 
beiraten, heiraten, menn man nichts hat unb es ftiU für 


Digitized b>' 


Go ugle 


fich beforgt. Slber fie maren ja reich- 970 granf befaß 
EBill, unb 173 ERarf lagen auf Goas Etamen noch in 
Baben auf ber ©parfaffe. 

Ells fie anfamen, ftanben Goas großer meißer Eteife* 
forb unb EBills feftmaraer Soffer feßon frieblich eng 
nebeneinanber auf ber Diele. 

„Du, bie fehen auch feßon gana oerheiratet aus", 
fagte EBill unb füßte bie junge grau auf ben ERunb. 

Der grüne Sacßelofen, ber bie halbe EBanb ber EBoßn* 
ftube füllte, empfing fie mit freunblicßer Eöärme, unb 
bie EBinterfonne lag blan! in ben froftblühenben Schei* 
ben. EBie blauer Stahl fchimmerte ber See. Dann 
tarnen bie Irauaeugen, unb fie aßen im „ßeuen" au 
ERittag. Sie fprachen oon ßitrratur, unb ber Heine, 
immer ein menig oerfeßämt läcßelnbe $)oltßof feßenfte 
Goa ein Beilchenfträußchen. 

Elm Elbenb tarn ein Brief oon Beter EBingen. — 
EBill hatte beinahe oergeffen, ihn oon feiner Beirat au 
unterrichten. — „Elngefichts ber oollenbeten latfacße 
bleibt mir nichts qnbres übrig, als Dir au Deinem Etar» 
renftreich heralich unb aufrichtig ®lücf au münfeßen. 
Etun fieh a«, mie Du Dich burchbeißeft." 

Gs mar ihr einiger ©lücfmunfcß. 

Der ihn fchrieb, hatte geglaubt, feiner Xocßter bie 
Etacßricht feßonenb mitteilen au müffen. Elber bas Sättele 
EBingen hat hur einmal bie ßiber gefenft, bann aufge* 
blidt unb mit einem hellen Schein im blaffen ©eficht ge* 
fagt: „Das ift ber EBill." 

EBill unb Goa lebten auf bem Etebßügel, mo bas 
ßanbhaus noch allein ftanb, mie auf einer 3nfet. Stanb 
ber Etebel um i)aus unb $)ügel, fo mar es mirflich mie ein 
oermunfeßenes Gilanb. 3h* ganaes ßeben ging nach 
innen, außer ihnen mar niemanb mehr auf ber EBelt. 
Sie lebten in einer leuchteitben Sriftallfugel, bie frei unb 
leicht, feinem ®efeft ber Scßmere untertan, im blauen 
Etaum feßmebte. Darin haufenb hat EBill Goa fein ßeben 
eraählt, unb auch bas Sattele EBingen ift im feßimmern* 
ben Sriftall erfeßienen, aber es mar nur ein Sonnen* 
ftraßl, ber leicßt hinbureßgeßt. 

Elucß bie rauße Elußenmelt faßen fie bamals in einem 
rofigen Schein. Gs mar, als fönnte ißnen nichts ge* 
feßeßen unb müßte ißnen alles bienlicß unb* hilfreich fein. 

EBill mar auf bie Etebaftion ber 3*itung gegangen, 
bie feßon einige Scßilberungen unb Gffatjs oon ißm ge* 
brueft ßatte, unb hatte gebeten, ißn aud) für bie lofale Be* 
rießterftattung au berüeffießtigen. Der erfte Ekrfucß miß* 
lang. Gr mar mit bem Bericht über eine ©erießtsoer* 
ßanblung betraut morben unb machte ein Stimmungs* 
bilb baraus, oßne ben Sacßoerßalt flarauftellen. Elber 
bann lernte er amei Stile feßreiben, lernte facßlicß berieß* 
ten unb mar erftaunt, als bies auch auf feine impreffio* 
niftifeße Elrt ber Scßilberung mirfte. 

Oft fam er fpät in ber Etacßt ßeim, bureßbeiat 00 m 
Etaucß, ausgeblafen oon ber Bife, mit brennenben Slugen 
unb mübe 00 m EBeg. Dann ftanb Goa am genfter unb 
bliefte au bem golbenen ßießterfrana öer Stabt hinüber, 
ber feine ©irlanben in ben See ftreute unb immer ßößer 
am feßmaraen, meießen ßeib bes Berges emporftieg. Gnb* 
ließ Hang fein Schritt. Da ging fie ißm entgegen, unb 
menn fie eintraten, blieb bie EBelt oor ber lür. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Seite 1540 


Stummer 43. 


Sie Rotten eine große fchöne ßampe gefauft. Das Por* 
3ellan war mit 2 Mau unb Sold oer3iert, bas Serien mar 
fo burchfichtig, baß bas Del hinburchfchimmerte mie bas 
Slut durch eine 3arte grauenhanb. Unb. in ber genfter* 
etfe, ba ftanb Soas Btähmafchine, ein Srbftütf 3um 5 )anb* 
betrieb, bas immer 311 große Sprünge machte, wenn es 
um möglirijft Heine Stiche ging. 2 lber es mar fd)ön mit 
Perlmutter ausgelegt, unb menn WiU. am £ifch faß unb 
bie üftot^en aus bem Slori 3U einem 21 rtifel oerarbeitete, 
bann fchnurrte bie Stafdjine, unb jebesmal, menn fie 
„fnatf" fagte, mar ber gaben geriffen. 

60a fäumte bie fed)s ßeintücf>er, bie fie am 6türi ge» 
fauft hatte. 3 hre Kodjfunft mar freilich nid)t meit Ijcr. 
Sie hatte ßehrerin merben wollen, ehe bie ÜJtutter ihrem 
Selb nad)3og, unb fie fchrieb lieber etwas für 2BilI ins 
reine als Kochen. 

Die grau im #aufe tonnte ihr auch wenig helfen, 
dehn ber Stann mar Klaoierbauer unb arbeitete tagsüber 
in ber Stabt, unb fie fparte deshalb mit ben Kindern 
am ÜRittageffen. 


SBenn Soa allein mar, backte fie an bie Stutter, unb 
3umeilen meinte fie aud) in ihre felbftgefaufte mittige 
21usfteuer, aber ber flare Srunb ihres SBefens blieb 
ungetrübt. 

So mürbe es grütjüng unb Sommer. 3 öiU hatte 
monatlich im Durchfchnit 75 granf oerbient. (Sine 
Btooelle, bie er gefdjrieben batte, mar oon einer deutschen 
- 3 eitfcf>rift abgebrurit worben. Das Honorar batte er 
nicht als Serbienft gerechnet. 

211 s es 00m Sriefträger auf ben lifcb ge3äblt mürbe, 
ließ er es liegen, unb als Soa aus bem Kramlaben tarn 
unb bie ftattlicbe fteibe oon günffranfentalern aufmar* 
fcßiert fab, fagte er ftola: „Soa, bas ift für bas Kind!" 

Unb Soa taufte baoon bie 2 Iusfteuer für bas Kind, 
bas fie erwartete, menn bie Xrauben reiften. 

2 lber ber Sommer trug ihnen wenig ins 5 )aus, unb 
als bas Kind geboren mürbe, ba fchmofo bas Selb unb 
lief mie ein Pächlein ben i)ügel hinunter. Soa fpürte ihre 
Stunbe fommen. Sie mar allein. 2Bill mar nach Kild) s 
berg gegangen, um bie Iraubenlefe 3U beobachten unb 
ein« Säuberung daraus 3U machen. 

Da ging fie ruhig daran, alles 3U ordnen. 21 ber auf 
einmal rief fie laut unb rief nach ihrem fBtann. ffiill! 
SBill! Sie hatte )a feinen anderen üBtenfchen mehr, mar 
losgetöft unb auf fich geftellt, hatte feine BRutter mehr, 
feine 5 )eimat unb mur3elte nur in bem (Beliebten, ber ihr 
alles in einem mar. 

Zweimal mar fie ber SRutter begegnet. 

Das erftemaf mar 2 öill bei ihr gemefen, unb ber 
grühling ließ Soa noch fchlanf erfcheinen. 2 BilI be* 
merfte, baß fie blaß mürbe, als ihnen bie ÜJhitter mit 
ber Soufine am ßimmatfai entgegenfam. 

„3ch will bie üJtutter grüßen", fagte fie gepreßt unb 
ging auf fie 3U. 2 lber grau Paumeifter wandte fich ab 
unb trat oor bie nächfte Auslage. 

Da hatte 2 ßill feine grau, bie mie oerftoßen ftehenge* 
blieben mar, an ber $)anb genommen unb mit erftirfter, 
3ornbebenber Stimme gefagt: „Komm!" 

Unb oor fedjs Söochen, als fie allein 3um 2lr3t gegan* 
gen mar, denn fie litt unter großen Schme^en, bie fie 


Digitized by 


Gougle 


Sßill nicht eingeftehen wollte, ba mar fie ihr ein 3toeites 
9 Jtal begegnet. 

Diesmal mar fie allein. 

Die 9 Jtutter mufterte fie mit falten, prüfenden 
Süden, aber ein gan3 flein wenig fchien ihr fchmaler, 
feftgefchloffener SBtunb doch 3U 3urien. 

3 n Soas magerem, oon Schme^en gebleichtem ®e* 
ficht ftanben bie 2 lugen noch Größer als früher unb ein 
fo hell**, harrendes ßidjt darin, als fönnte fie bie 
fchwerfte aller Stunden nicht erwarten. 

Die SRutter ging langfamer. 

Soa blieb ftehen. 

„®uten Üag, BRutter", fagte fie unb oerfuchte 3U 
lächeln. 

„So geht man nicht mehr aus", erwiderte grau 
Saumeifter fchroff. 

Das ßächeln erftarb auf Soas ßippen. ßangfam 30g 
eine purpurne Btöte in ihr ®efid)t. 

„Unb bas ift dein Sruß, Butter?" fragte fie ur.b 
oergaß einen ^ugenblicf ihre Schme^en, bas Kommen 
unb Sehen um fie her unb alles andere. 

„Du hätteft ihn dir erfparen fönnen, So", ftieß 
grau Saumeifter heftig heroor unb ging weiter. Mber 
gleich darauf blieb fie wieder an einem ßaben ftehen unb 
fchielte 3urüri. 

3hre Xochter mar weiter gegangen. 

Die Butter ftanb noch lange oor bem Schmutf* 
marenlaben unb ftarrte blind auf bie giißernben Steine 
unb goldenen Ketten. 

Soa mar feit biefer Segegnung nicht mehr in ber 
Stabt gemefen. Slber jeßt, ba fie gan3 allein mar, jeßt 
rief fie nach bem einigen, ber 3U ihr gehörte, unb dabei 
erfehnte fie biefes Kind, mie noch feine BRutter ihr Sind 
erfehnt hatte, als müßte fie, baß fie ihr ßeben in ber 
ßiebe 3U ihrem BRanne unb 3U ben Kindern erfdjöpfen 
werbe! 

3mei grauen ftanben auf ber Seranba, bie fich am 
die Scfe des Kaufes 30g, als 2 BilI nach #aufe fam. Sr 
fah erftaunt auf. 

Die Hebamme oerrounberte fich über feine 3 ugenb, 
mie er fo fchlanf unb elaftifch baherfchritt. Srft als er 
oor ihnen ftanb, fah fie bie feften männlichen ßinien in 
feinem Seficht unb bie gälte smifchen ben Srauen. 

Dann fniete er an Soas Sett, unb in bem weißen 
Söiegenforb daneben lag's, unb er fah im burchfichtigen 
Weißen Seficht bie Serflärung ftehen, mie ßidjt im 
3 nnern eines Xabernafels glänst. Da erfchütterte ihn 
bas Seheimnis ber BRenfchmerbung, unb er erblicfte mit 
ihren klugen in bem hilf* und geftaltlofen, mimmernben 
3Befen in ber 3 Biege bas Schönfte unb Slnbetungsmür» 
bigfte, bas Btätfelfjaftefte unb Semaltigft-e, was bie Srbe 
trägt — bas Kind. 

Soa hatte 3mei feüge Xränen in ben Slugen, denn ße 
hielt feine $)anb, unb fie mar BJhitter, unb SSBill mürbe in 
biefem 21 ugenbütf oon einem Schauer ergriffen, denn 
ihre S)anb mar falt wie Sis, unb als fie ihn fragte, ob 
er denn feinen Sohn nicht füffen wolle, ba bog er fich 
mit einem feltfamcn Sefühl ber Ueberminbung 3U bem 
Klümplein in ber ®iege. Doch als feine ßippen bas pul* 
fierenbe ßebei* berührten, durchfuhr ihn ein neues, un* 

Original from 

UNIVERSIT7 OF IOWA 



Kummer 43 


Seite 1541 . 


Gelauntes ©efübl, unb er fpürte, wie auf einmal bie 
Summe (einer Sräfte fich oerboppelte, bie Summe 
feiner Sräfte unb feiner Siebe. 

9 hm waren fie ifjrer brei, brei in ber Iriftallenen 
Rugel, frei fchwebenb im blauen Waum, nein, brei 
auf ber grünen (Erbe unter bem blanfen f)immel! 

Unb fie nannten bas Rinb Hermann. ©oa aber 
machte baraus „#errle", unb als ffiill fagte, bas fei 
ein Warne für einen Dadel, ba ehtgegnete fie, bann fei 
ber Warne „ 2 BiH" gerabe gut für eine Ulmer Dogg! 
Unb barauf fügte fie bas Ätnb unb blicfte mit glänzen* 
ben 2lugen auf ihren SWartn. 

Doch als es SBinter mürbe, ba pochte bie Wot an ihre 
lür. Sie fuchten Ufr 3U entgegen, inbem fie in bie 
Stabt sogen. Oben am 3 ürid)berg, in ber Wähe ber 
filus, mieteten fie eine fleine Söotjnung, 3mei Stuben 
unb Südje, unb ftatteten fie mit Dannenmöbeln aus. 

Wun fonnte äöill beffer für bie Leitung tätig fein. 
Hber if>r (Erfpartes unb (Ererbtes mar baßin, unb fie 
lebten jeßt gan3 oon bem (Ermerb, unb ber fflinter 
tat met). 

ffiilhelm Woßhaupt opferte feinem Weporterbienft 
mit oerbiffenen 3 ähn>en. (Er fcßrieb auch Klaubereien 
unb überfeßte aus fransöfifcßen Wlättern. . 

©ines Dages brachte er eine englifche Weoue mit, 
aus ber ein Slussug 3U fertigen mar. 

„3<h hob’s übernommen, ©oa, es ging ni d)t anbers. 
Slber bu mußt mir bie erfte Ueberfeßung machen, ©rie* 
d)\\ä) unb Satein gab ich für ein bißchen ©nglifcß." 

Sie mürbe rot oor greube, unb mährenb fie ben 
leig für ißre billige ÜWeßlfpeife fd)lug, las fie prüfenb 
ben airtifel. 

3n ber 2Biege lag ftilt, bie großen, nachtblauen 
2 lugen ooll bämmernben Sehens, bas Sinb. 

©ill hatte eine große Wooelle gefcßrieben. 9 Wit 
heißer Stirn hotte er barüber gefeffen in fiebernben 
Wachten, unb 3um erftenmal hoffte er insgeheim auf 
ben ©rtrag. 2lber bie 3ettfchrift, bie ihm fonft wohl* 
gefinnt mar, gab fie ihm 5urüd. Woch 3meimat lehrte 
bie Arbeit oon anbern Webaftionen mieber. 

Da trug er fie auf bie Leitung, für bie er ums 
Wrot fchrieb. Ser Webafteur wollte bie ©rsählung 
bruden, menn 5 Bill für einen freunblicheren Slusgang 
forge. Drei Sage fämpfte er, fegte fid) hin, fprang 
mieber auf, unb enblich fließ er fie troßig in bie Schub* 
labe. Wein, er hätte feine tünftlerifche Ueber3eugung 
preisgegeben, menn er ben tragifchen 2lusgang ge* 
opfert hätte, ©r fühlte, baß ihm bamit bas Wüdgrat 
gebrochen mürbe. 

„ 3 ch mill jeben Sofalbericßt machen, mill bie Sßrioat* 
ftunbe 3U einem holben granfen geben, Schuhe pußen 
mill ich, ober bas tu ich nicht!" 

„Das follft bu auch nicht", fagte ©oa unb ftrich tl>m 
fanft über bie #anb, bie, mager unb fnocßig, fid) 3ur 
gauft ballte. 

Die erfte SBeißnacht, bie #errle erlebte, marf trüben 
Schein. 3 ÖUI hotte auf bem 9 Warft einen herrenlofen 
Dannensweig aufgelefen. Den nagelten fie in eine ©de 
bes 3itnmers, hingen eine Waffel unb ein fingerlanges 
Duchfaninchen baran unb ftedten brei Äersen auf. 


Digitized b> 


Gougle 


2lber ©oa flingelte, als märe ber ^eilige ©hrift felbft 
erfchienen, unb farn bann heraus, bas Sinb 3U holen. 
3 ufammen traten fie in bie Stube. 

ffiill hotte ©oa ein Sßaar fchöne gefütterte #anb* 
fchuße gefchenft, unb ©oa, bie hotte 2Bill noch etwas 
oiel Schöneres, nämlich auch ein $aar gefütterte i)anb* 
fchuhe, unter biefes magere, minsige Wäumlein gelegt. 

„Schau nur, SSubi, wie fchön! — Unb bie oielen 
Sichtle unb bas Wäumele unb eine Waffele — rrrrr — 
rrrrr — unb ein #äsle — ei — ift bas aber fchön!" 

So fprach ©oa jauch3enb 3U bem Sinblein, bas mit 
rofigem, tlarem ©eficht in feinem Stedfiffen lag unb 
bumpf in bas magere ßicßterfpiel ftaunte. Daufenb 
Äersen fpiegelten fich in feinen träumenben, lichtfaugen* 
ben klugen. 

Unb ©oas 9 Wutterliebe faß ©lan3 unb gülle um fich 
her, unb fie lächelte ihrem SWann glüdlich 3U, als gäbe 
es feine Wot unb feine Sorgen. 

2 lber in ber Wacht lag fie mach- 

SBiUs Schritt tönte noch in ber Stube, ©nbiieh legte 
auch er fich 3ur Wuhe. Sie tat, als ob fie fchliefe. äfdj* 
grau ftanb's oor bem genfter unb wollte nicht weichen, 
ftarrte unoermanbt herein unb mar bie Sorge. 

3eßt hörte fie, wie SBill ins Siffen fnirfchte. 3 äh 
fuhr fie auf. Da tat e r fo, als ob er fchliefe. 

äber fie ließ fich nicht betrügen. 3 hr 2lrm glitt leife 
3U ihm hin unb bog fich liebreich um feinen $) als. 

„Wtir ift gar nicht bang, ffiitl! Du smingft alles, 
©laub mir, 3 MH, mir fommen f<hon burch!" 

3rgenbmarin, irgenbmo hotte SBill felbft einmal fo 
gefprochen — ein ©cho aus oergangener 3eit flang in 
ihm nach, aber wie groß mar bie ßiebe, bie heute biefes 
alte Drußmort befeelte! Unb er ergriff ihre #anb unb 
legte bie feuchte Wade barauf. 

Unb eine tüdifehe, oerlodenbe Stimme erhob fich in 
feinem Snnern unb fragte: „Unb menn bu nun allein 
unb ohne 2lnhang märft? Sßenn bu nicht für bie beiben 
ba fchaffen unb fdjuften müßteft?" 

Da hob es ihn in ben Äiffen, fuhr bie 2 öoge bes 
Wlutes, fuhr all ber gefammelte, in biefer Wot gemedte 
unb geworbene Weichtum ftrömenber ©efühle, fuhr bie 
banfbare, lautere ßiebe 3U biefem füllen, ftolsen 2öeib 
unb bie forgenbe, särtliche ßiebe 3u feinem, 3U ihrem 
Sinb wie ein geuerftrom burch feine 2lbern, unb er 
warf ben 2 lrm über bas fchmale Wett, in bem ©oa 
leife atmenb lag, hörte bie SBiege tniftern im Schweigen 
ber Wacht unb fegnete fein ßeben unb heiligte bie Wot. 

3 Binb fuhr ans genfter, fang wie ein Drähtlein fo 
fein, blies in bie Webel, unb als ©oa aufftanb, um bas 
Sinb neu 3U betten, ba mar bie Wacht gan3 flar unb 
Doller Sterne. 

Die heilige Wot. 

3 n biefen Dagen ber Wot ift SBilhelm Wenners erftes 
größeres SBerf entftanben, unb wie bie Sonnentropfen 
burch ferner unb bießt fchattenbes ßaub auf buntlen 
©runb fallen, fo leuchtete in biefem Wuch 3um erften* 
mal ber ftumor. 

2lber bas ßeben ging feinen ©ang unb machte aus 
bem Dichter einen Särrner, ber tagsüber fein färgliches 
Wrot oerbiente unb abenbs mühfam ben Sopf aus ben 

Original from 

UNIVERSITÄT OF IOWA 



Beite 1542. 


Stummer 43. 


müben Schultern recftc, um ben füllen Sfrana ber SDtufe 
auf bie Stirn au brüten. 

3 m grühling bes Saures 1894 brohte bie 9 tot fie 
oollenbs ju übermannen. 

©ill batte fid> auf bem Heimmeg aus bem Theater 

— er fchrieb jeftt an ameiter ©teile bte ©chaufpielfritif 

— ferner erfältet. 2luch bas Sfinb lag im gieber. 


©oa blieb aufrecht, unb ihre 2lugen mechfelten ben 
Slusbrucf gar nicf)t mehr, menn fie oon ber ©iege aum 
JBett unb oom SBett aur ©iege ging. Das mütterliche 
©mpfinben, bas bas ©eib auch in feine ßiebe aum 
2 ttann, in feine Eingabe an ben (Beliebten als heilig* 
glamme trägt, ftanb mie ein einiges ßicht in ihren Slugen 
unb fiel tröftenb auf beibe. (öortjefcung jolgt.) 



i 

I 

il 

f 



* 'V ■ 



'p ‘ 


Bildet und (Tgpen aus Ruffifd)=polen 

$Bon Dr. $). IRoefing. — fjierau 10 Slbbilbungen bes SBerfaffers. 


„©agen 195 fährt fofort nach $ .. ., märtet bort bis 
aum ©intreffen ber SBermunbeten aus © . . . unb febrt 
bann mit ihnen hierher aurücf." — „3u Befehl, ^)err 
ßeutnant." — 

Der 5 BefehI tarn an einem ©onnabenb nachmittag. 
3 n menigen ©muten mar bas 2 luto fahrbereit, Decfen 
unb ^rooiant maren fchnell aufammengerafft, unb halb 
trug uns ber ratternbe ©otor burch bie Straften unferes 
©tanborts, an ben SBorftabthäufern oorbei, hinaus ins 
greie. 

©ir maren au 3tnelt; mein gahrer, em junger 
berliner ftriegsfreimilliger, unb ich, f*in ^Begleiter oom 
ftoten ftreua, bem auf ben Transporten bie ißerforgung 
ber SSermunbeten obliegt. 

©5 mar ein ftrablenb fchöner Tag. ©armer Sonnen* 
fchein lag auf ber ©egenb, machte bas (Brün ber gelber 
lebensooller, bliftte in ben Keinen ©afferrinnen unb 
milberte ben SInblicf ber ba unb bort auftauchenben aer* 
ftörten ©ohnfjäufer unb ber aertretenen Äolonnenlager* 
pläfte auf ben gelbern. 

©ir fannten ben ©eg bereits. Die leiblich gute 
Strafte führte anfangs burch leicht gemelltes (Belänbe, 
amifchen gelbem hfnburch, bie oft burch fchmale, lang* 
geftrecfte Sliefernmälbchen unterbrochen mürben. 5 )eH* 
gelber ©anb mechfelte mit braunen 2lrferflä<hen. ©pie* 
lenb leicht nahm unfer guter ftraftmagen bie Slnhöhen, 
rollte flott in bie fanften Täler, fprang mit furaem ©toft 
über bie höufigen Keinen ijolabrücfen, bie unfere 
Pioniere miebererbaut hatten, um bann mit ftärferem 
knattern bie nächfte Höh* hinanauflimmen. 

©ine Slnaahl Dörfer lagen auf unferm ©eg. Durch 
bie fuhr ich immer mit befonberer greube. f)at hoch jebes 
feine ©fonberheü, burch bie es mir lieb mürbe, ßiegt 
ba bas eine auf einer Höhe, bereu Scheitel bie meifte, 
meitleuchtenbe Kirche ftola unb fetbftbemuftt innehat. 
llnb mie um ben SKrchenfürften in glänaenbem Ornat 
bas SBolf im ©taube fniet, fo brängen fid> bemütig bie 
grauen SBauernhütten um bie meiften 5 )errfchcrmauern. 
2 lus roh behauenen halfen finb bie Jütten erbaut, ein 
bicfes, geftuftes ©trohbach hangt fcftmer über bem nie* 
beren ©m; baneben ragt ber hohe halfen bes 3ieh s 
brunnens frei in bie ßuft. Die (Biebel ber Käufer, bie 
ftets in einiger ©ntfemung ooneinanber ftehen, finb 
meift ber Strafte augefehrt. Keine SBorgärten unb SBäume 
umgeben fie, aus beren (Brün meiftgeftrichene genfter* 
läben freunblich leuchten. 

2 tn einem ber Käufer muffen mir halten, benn ber 
©utsbeftfterfamilie, oon ber ich neulich eine 2luf* 
nähme machte, habe ich einen Slbaug oerfprochen. ©as 
trägt folch ein Keines ©Ibchen für eine greube in bas 
graue 5 )aus! ©in ©reignis ift es, bas oielleicht nie 
mieberfehrt in ihrem ftillen ßeben. 


©eiter geht bie gahrt an manch malerifch ferner* 
mütiigem Dorfminfel oorbei. 3 n einem ber nächften 
Dörfer gibt es mieber eine greube. ©obalb bas knattern 
eines ©otors auf ber Dorfftrafte ertönt, fommen bie 
Äinber herbeigelaufen unb flauen. ©anche fennen 
uns fcfton unb minfen. Unb ein lieber, Keiner ^Bengel 
ift immer recfttaeitig aur ©teile. Stramm falutiert er 
mie ein ©olbat mit brollig ernftem ©efidjt. Dem muft 
ich immer ein freunbliches ©ort aurufen. Hot er nicht 
lichtblonbes 5 )aar unb hellblaue äugen unb ben leuch* 
tenben SKnberblicf mie mein Bübchen baheim? ©eib 
fo ftramm aufrecht, mein 3unge, immer im ßeben unb 
laft bich nicht beugen unb fnicfen oon mibrigem ©inb! 

Unb oor bem nächften Dorf gibt es mieber ein ftilles 
©ichbefinnen unb ©ebenfen an bie Heimat, ©in einaelnes 
©rab liegt ba in freiem gelb. „Hier ruht ein beutfcher 
Leiter." ©onft nichts, fein Dßame, fein Regiment, ©er 
bift bu, ftummer Schläfer? ©er märtet bafteim auf 
bein kommen unb hofft, hofft, baft „oermiftt" nicht „tot" 
bebeute? ©er fchoft ben unerfchrocfen Söorbringenben 
aus bem Hinterhalt nieber unb beraubte ihn aller ©r* 
fennungaeichen? ©o fanben ihn bie ^ameraben, oiel 
fpäter oielleicht, umfriebeten fein ©rab mit freunblichem 
©rfenhola unb pflanaten ©achholber ringsum. Schlaf 
mohl, Warner ab! 

2 lber halb tauchen mieber freunblichere ©Iber auf. 
3 n einem ©eiber fpiegeln fich ftattliche Dorfhäufer, ein 
©cftloft fliegt oorbei, ein ©utshof, in beffen ©arten bie 
ßeute bes tiebensmürbigen mürttembergifchcn ßeutnants 
ein luftig ©ommerhäuschen erbauten, unb bann fommt 
mieber fchöner ^iefernmalb. 

Seftt oerftummt unfer ©efpräch, benn ber ©eg 
mirb fehlest unb erforbert bie oolle äufmerffamfeit bes 
gahrers. ©ine polnifche ßanbftrafte ift mahrlich fein 
^urfürftenbamm. 9 tucfmeife bringt ber ©agen burch 
ßöcher unb über Unebenheiten, um fchlieftlich auf ben 
fchlimmen ^nüppelbamm überaugeften. Der hot feine 
befonberen Tücfen unb bebeutet fchon für gefunbe 
©lieber eine ©trapaae. ©nblofe Kolonnen, ©efchüfce 
unb fernere ßaftautos finb mie oft über ihn bahin* 
geaogen, unb aermalmenbe 9 täber hoben manche ßücfe 
geriffen. 2 lrme 5 Bermunbete, bie ihr h^r burchmüftt! 
©egen 2 lbenb minft unfer 3 fcl, ein SDRarftflecfen, ber 
faft ausfchlieftlich oon honbelnben 3uben bemohnt mirb 
unb eine ©infaufsquelle für alle umliegenben Dörfer 
bebeutet. Da unfere SBermunbeten erft am anbern ©ittag 
fommen follen, nehmen mir in ber $ranfen*©ammel* 
ftelle Quartier. 

Unfer Housmirt ift ein feiner, meitgereifter unb 
reicher ©ann. 2lm anbern ©orgen gelingt es mir, 
feinen prächtigen $opf mit bem tieffchmaraen 35 art auf 
fcie ©atte an befommen. ©ben ftieg er, angetan mil 


Digitized by 


Go», 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITT OF IOWA 



Kummer 43. 


Seite 1543. 



Xt)p\jd)es Bauernhaus mit 5iebbrunnen. 

filbergefticftem ©ebetgemanb, aus bem 5 $etfaal im 
(Erbgefdjofj feines Kaufes bie innere fjotjgalerie empor, 
ba überrafd)te id) ihn unb l)ielt it)n auf ber glatte feft. 


Bauerngutsbefiljecfamilie. 

Dann benufeen mir bie freie 3u einem ©ang 
tn bas Stöbtdjen. 3 n einer ftillen Seitengaffe fifet ein 
alter 3 ube unb Heft im ©ebetbud). ©an3 oerfunfen 


3ube in filbergefticftem ©ebclgeroanö. 


2llfer 3ube beim (Bebet. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOWA 








Seite 1544. 


Kummer 43. 



3n ben $)auptftraßen bes Stäbt 
d)ens fiebt es einigermaßen fauber aus 
ba haben beutfctje unb öfterreichifd)e 
Strenge gur Drbnung geführt, mobei 
es freilich ohne ©elbftrafen unb Arreft 
für bie Anmohner nicht abging. 3n 
ben Seitengaffen ift es anbers. 9flan 
hat baheim faum eine 23orfteIIung, 
in melchem Schmutj unb meiner $er= 
mahrlofung bie OJtaffe bes polnifdien 
3ubenoolfes bahinlebt. Die elernen* 
tarften görberungen ber Sauberfeit 
bleiben hier unbead)tet, unb mit ben 
Käufern ift es mie niit ben 2 Renfd)cn. 
Säulen bie Sd)inbeln auf bem Dad^e, 
fo gibt es eben ein &od), unb fällt 
ber S?alf oon ber 2Banb, fo geht es 
aud) ohne ihn. Die Aufnahme ber 
3 ubenl)äufer seigt, in mas für 
„Villen", bie mit fribbelnber SJtenfdj* 
heit unb Heineren ßebemefen brang* 



Die 700jährige Sgr.aqoge in Dnebbon. 

lieft er, D’tuhe unb Anbadjt liegen auf feinem gütigen 
©reifenangefid)t, bas ber lange, graue 3krt nod) ehr= 
mürbiger madjt. Später brachte ich ihm einmal ein 
^öilbchen oon ihm. Erfreut betrachtete er es, mürbe 
bann plößlid) ernft, unb auf einmal famen bie Iränen 
in feine klugen. „So alt!" fagte er gebehnt unb traurig. 
— Stehen mir auch einft fo oor unferm 25ilbe, fehen bas 
Alter unb mollten noch fo uieles tun. 

Die ©affe führt sur Sgnagoge, einem fehr be= 
merfensmerten 700jährigen £)ol 3 bau, bem Stol 3 bes 
Stäbtd)ens. ftunftoolle i)ol 3 fd)nit 3 ereien, oerblidjene 
©emälbe biblifchen Stoffes in naioer Ausführung, 
prächtige filberne Ampeln fchmiiden fein 3nneres, in 
bem sahireiche 3 uben im ©ebetgemanb unb mit bem 
©ebetfäftchen auf bem Slopfe oor ben ©ebetpulten fid) 
neigen ober laut betenb umhergehen. Aßenn id) offen 
fein foll: ber Alte oor feinem Räuschen gefiel mir 
meit beffer als biefe siemlid) laute unb lärmenbe Schar. 


Auf bem Tttatft. 

ooll gefüllt finb, bies gar nicht arme 
23olf fid) mol)l fühlt. Die Ad)tung 
oor bem 9J?enfchengefd)led)t fann man 
oerlernen bei fold)em Anblicf. 

2 Bir gehen sum 9Jtarftplafe hinüber. 
Dort ftehen Suben an 3$uben mit 
Akren aller Art. 3mei herrlich 3 er* 
lumpte ßaftträgertppen finbe id) an 
berede; einen mit intereffantem SRaffe- 
fopf, aus bem ein ^kar fted)enbe 
Augen priifenb blifcen. Unb nun fcheint 


3 ubenhäu[er in 2tajfifd)-polen. 


es, als beginne bas Xreiben eines 



Original frarn 

UNIVERSITY OF IOWA 







Skimmer 43. 


Seite 1545. 



3 übifdjc Cafflräger. 


Bäuerinnen in JefHrad)t. 


2flasfenbaUes. 2Ius ber fatholifchen Sirdje bringt jetjt 
biß Sttenge ber $tird)enbefud)er, bie 311m ©ottesbienft 
oon ben Dörfern herbeifamen. Xrad)ten ber mannig* 
fachften 2 lrt, Ieudjtenb rote, gelbe unb toeifce Slopf* 
tüdjer, rot*, orange* unb blaugeftreifte 9 töcfe unb Um* 
hänge, bunte Schüßen tauchen auf; oielfarbige ^öänber 
tragen bie üftäbdjen im haar, breite, met)rreil)ige 
betten aus Korallen unb ©lasperlen an #als unb Sruft. 
So frifd) unb lebensfroh mirft biefer Farbenreichtum, 
bafj man nietet 
mübe toirb, f)in3U* 
flauen. Sieben ben 
mettergebräunten, 
inbianerhaft har* 
ten 3ügen ber 
2llten erfcheinen 
junge Räbchen mit 
hiibfchen 3ügen 
unb frifchen gar* 
ben. *ßolenmütter 
fommen mit ihren 
Slinbern, bie fie 
in einem um ben 
fieibgefd)lungenen 
Such tragen. Die 
2Jtänner toirfen 
in ihrem langen 
haar unb bem 
bis 3um Slnie rei* 
chenben Scho&roct 
ernft unb toür* 
big. Unb all bies 
jauber unO feftlid) 

Digitized by Google 


gepufete 23 olf ftrömt nun ladjenb oon Sube 3U Sube, 
hanbelt unb fauft bunte Düdjer unb Sänber, Stofen* 
frät^e unb #eiligenbilbd)en unb bie guten ruffifdjen 
Süfcigfeiten. 

Doch unoerfehens ift es Mittag getoorben. W\v 
müffen 2lbfd)ieb nehmen oon bem fröhlichen Dreiben 
unb unfere Slranfen einlaben. 5 ln Stelle bes bunten 
Drubels treten nun bleiche ßeibensgefichter, bie ber 
Schmer3 ge3eichnet hat. ßangfam unb oorfichtig arbeitet 

fich unfer SBagen 
nach bem 2Beg 
3urücf, ben er 
geftern in froher 
Fahrt burcljeilte. 
Unfere 2 lugen haf s 
ten am 2Beg, um 
feine glatteften 
Stellen 311 finben, 
unb her3 unb 
Sinne laufchen 
nach bem SBagen* 
innern, ob nicht 
ein 9 tuf nach hüfe 
erfchallt. 2Bie* 
ber leuchtet bie* 
felbe Sonne toie 
geftern. Unb bod), 
legt fid) nicht ein 
ernfter Sdjatten 
auf üftenfdjen unb 
ßanb, toenn unfer 
Schmer3enstoagen 
oorüber3iel)t? 

Original from 

iRSITY OF IOWA 













Seite 1546. 


stummer 43. 






Und meine Seele oergi&t dld) nicht. — 


Don €. Taufkird). 

Id) komme roeitber aus dem nebelgrau, 
leb ((breite meitbin In das Silberblau, 

Die Zeiten nergedend im kühnen Sprung, 
Fluflebend im Glück der Erinnerung, 

Das quält mi<b roie eindmals im (üben Bann 
Die felfgften Stunden es getan. — 


(Das roelfjt du pon mir nod) und fd> non dir? 
Dur<b leuchtendes IDIefeniand loigft du mir — 
Du gebet mir zur Seite Im jungen Glanz, 
Und meine Sebnfucbt umfängt dld) ganz. 

So komm leb daber aus dem nebelgrau, 

So febreit Id) dabin dureb das Silberblau, 
Die Dörfer, fie liegen im morgenlicbt. 

Und meine Seele nergifjt dicb niebt.- 




1 

41 ' 


Det Beet ptofeffor 

oon ßuife g?er. 


Brofeffor Sartorius ftanb gerabe mitten in feinem 
Rofarium unb fdjnitt oon ber „heiteren Henriette" einen 
Riefenftraufe, benn es toar Btittmoch, unb er mollte ins 
ßajarett ©beneser. Stofen unb <3iö arren am Biittmoch. 
Bm Sonntag gab's Dbft unb 3^'tungen. 

(Er ftanb in geftidten #ausfd)uf)en, meiße Stofen 
auf blauem ©runb (Rtolmine mar nun einmal fo, unb 
bann maren fie fo fd)ön bequem), bie grüne ©arten* 
fd)ürae oor unb ben riefigen Bafttjut auf bem Sd)äbel. 

Der lange, graue #err an ber ©artenpforte mollte 
bem Dienftmäbchen allerlei fagen; etmas oon ernfter 
SRiffion, wichtiger Dtücffpradte ufm. unb bergl. mehr, aber 
bas Heine flinfe Ding ftredte nur ben Singer aus unb 
mies auf ben ÜDtonn im Rofarium. „2Bir fochen gerabe 
Sohamtisbeeren ein, bitt fd)ön, bas ift ber f)err 
Brofeffor." 

Der ©raue ging langfam über bie oerfchlungenen 
SHesmege. Die maren fo fcfjmal, baß linfs unb rechts 
bie Blumen an feine peinlich gebügelten Beinfleiber 
ftreiften. ?l)lo£, ©artenbifteln unb h*>h^ bunte Bfafter* 
nelfen. ©r mußte fich ein paarmal büden, um ba unb 
bort ein Blütenblättchen absuftäuben. 3n fein forreftes 
©efid)t fam bann jcbesmal eine gemiffe Unorbnung 
mie 3 U häufe, menn bas 9Jtäbd)en ohne Bnflopfen in 
fein Brbeit 3 immer fam, um ihn mitten aus einer fdpoie* 
rigen Bufgabe an ben Bbenbbrottifch 3 U rufen. 

„©in merfmürbiger ©arten", tabelte er. „Unb merf* 
mürbige Blumen, ßauter unbefanntes buntes 3eug 
unb fein einiges fauberes Bo^sellanfchilb, fein emsiger 
lateinifcher Rame. Unb überhaupt — mo blieb bas 
Sgftem? Seßte man eine glieberlaube in ein Rofarium? 
Bflanste man Blumen unter bie Dbftbäume? — Bber 
bas mar fo echt Sartorius. 3mmer-" 

Da manbte ber Sßrofeffor fidj um, fah ben langen 
2 Rann im grauen ©ehrod, büdte fid) unb legte umftänb* 
lieb bie leßte Henriette in ben $orb. 

Der ©raue nahm ben f>ut ab unb oerbeugte fid) — 
genau in einem SBinfel oon 45 ©rab. „i)err Brofeffor, 
— ich mollte —" ber Brofeffor blieb ftehen, bie ©arten* 
feiere in ber 5)anb, unb liefe ihn näher fornmen. 

Der ©raue richtete fid) auf unb blieb fed)s Schritte 
oor ihm an ber „©roßhersogin Bmalie" fielen. Sein 
©efid)t mar ein tabellos gelöftes Rechenefempel. „S)err 
Brofeffor, ich fomme im Aufträge meines Direftors. — 


Der grofee Söeltfrieg 1914/15, ber bereits ben gansen 
©rbball-" 

Der Brofeffor minfte mit ber ©artenfd)ere ab. „Schon 
gut. 3 d) habe auch 3toei Söhne braufeen. Sehen Sie, 

— ba oben im ©dsimmer fißt ber eine. Beinfchuß. 
^inft mie ber Xeufel. — Bber mas führt Sie h^her. 
©erabe Sie, 5)err Doftor SBiebemann?" 

Doftor RMebemann blidte auf bas ©dsimmer — 
es mar bas falfche, auf ber anberen Seite — unb 30 g 
ben 5)ut oor einer langen Reihe ©inmachegläfer, bie 
bort am genfter in ber Sonne ftanben. „EJtein Direftor 
bittet Sie, ben ®efd)id)tsurrterrid)t oertretungsmeife 3 U 
übernehmen. Bm ÜRontag merben meine lefeten Kollegen 
eingesogen." 

„So — fo — fo." Die ©artenfehere fprang auf unb 
3 u. Doftor BUebemann oerbeugte fid) noch einmal oor 
ben eingemachten SHrfchen, manbte fich um unb blidte 
bem B*ofeffor in bas ©efichi. „Herrgott — biefe Bugen. 

— 2Bar ba nicht noch eine Reifenblüte auf bem linfen 
Brmel? Rein, es mar ein Btyfogblättchen — h a & — 
unb ba noch eins. — Die ffiege maren auch 3 « f<hmal." 
©r nahm fie oorfichtig unb brüdte fie in ber i)anb 3 m 
fammen. 

„So — fo — — alfo ©efchichtsunterricht." 

„ 3 amohl — herr Brofeffor." 

„Unb bie lefeten Kollegen gehen hinaus?" 

„3a." 

„Sie auch?" 

„ 3 <h? ~ Wein." 

„Bch richtig. — 3ch oergafe. Sie finb ja fursfichtig, 
eminent fursfichtig — nicht mahr? — 3 mmer noch?" 

„S)err Brofeffor — ich leibe an Rheumatismus." 

„Unb troßbem bemühen Sie fich hier heraus?" 

„Der Direftor bat mich- Bußerbem mohnt meine 
Sdjmefter hier in ber Rähe." (Sie mar 3 mar gerebe 
oerreift, aber fie mohnte bo<h tatfächlich hier.) 

Der Beofeffor mog bie ©artenfehere in ber 5)<mb. 
Blfo — man rief ihn 3urüd, jeßt nach fieben Sahren. 3 eßt 
im Kriege, jefet brauchte man ihn. 

©r bachte an jenen unglüdfeligen Septembertag, als 
bie smölf Bbiturienten oor ihm faßen. Rieht mie frembe 
junge fieute, bie hnlb feinblich, boto ängftlich oor bem 
prüfenben Kollegium faßen. Rein, mie ein Stüd oon 
feinem ßeben. Scannte er fie nicht oon Xertia an? Den 


Digitized b 1 


Google 


Original frn-m 

UNIVERSlfT OF IOWA 





Kummer 43 


Sette 1547. 


Hänfen mü ber furjen Oberlippe, ber oiel 3 U ernft unb 
Diel 3 U allmiffenb war, ben frönen ßeopolb ©inter (ber 
war fieser feine glatten ©ege gegangen), ben ßütters, 
ein gan 3 fabelhaftes Sprachgenie, Nottenhagen, ben 
?hontaften, ©eber, ÜNeier unb ßeutholb, feinen gelieb* 
ten ßeutholb, ben milden, bummligen ßeutholb, ber feine 
3ahres3aht behielt unb hoch bie Uöettgefd)icf)te auf eine 
fo frifche, lebenbige 2 lrt auffaßte. ßeutholb, ein Serl, 
ber in ben gerien auf 3 agb ging mit feinem SBater — 
fchon in Xertia — unb Xag unb Nacht im Sattel mar. 
„fjerr Sßrofeffor," h<üte er eine ©oeße oor bem tarnen 
gefagt, „wenn Sie mir mit fohlen fommen, falle ich 
glatt burch, ich bitte Sie — benfen Sie an unfer Hous* 
gefeß — bie ßeutholbs müffen ihr Abitur haben, gragen 
Sie mich nach &en leßten Stuarts, ber Sari ©buarb ift 
meine Spesialität." 

(Er hatte (ich gehütet. Seoorsugung? 21ch nein, 
mein 3unge. (Berabe mell ich bich liebe. ©r mußte 3 um 
Oeutfch*gran 3 öfifchen Sriege hetan. Das mußte ja fißen. 
©in halbes Dußenb ßeutholbs roar wohl babei gemefen. 

(Es ging auch- So auf ßeutholbfche 8 rt, famos 
paefenb, bie Daten gans im Hintergründe. 8 ber ba 
mußte ber Schulrat etwas oon fahlen fagen. ßeutholb 
fam aus bem Son 3 ept. „3ahfen?" (Er fah ben Sßro* 
feffor an. ©in ®licf ooll ffintfeßen, Auflagen, ängft. 
.räch glaube, ber SSortrag mar gut", hatte er halblaut 
3 um Sollegium gefagt. 

„Herr ißrofeffor," fagte ber Schulrat leife unb ftrich 
fich über fein fränfliches ©efirfjt (es mar ein heiße* lag, 
unb er hatte es mit bem He^en,), „ich bitte Sie." Unb 
bann lauter: „2llfo ßeutholb, Sie ftanben bei ber Über« 
gäbe oon ÜNeß. ©ieoiel gefangene ÜNannfchaften, Dffi* 
3 iere, ©arfchälle, mieoiel erbeutete Slbler, gelb* Unb 
geftungsgefchüße, ©itrailleufen-." 

ßeutholb hafte bageftanben, groß, fchlanf, mit feinen 
milben blauen Slugen unb bem troßigen QJtunb. „Ob 
es 180 000 ÜNann ober 200 000 mann, 4*, 5* ober 600 
Offnere waren, 600 ober 800 gelb« unb ebenfo oiele 
geftungsgefchüße waren, weiß ich nicht. 21 ber baß es 
bie erfcßütternbfte Übergabe einer geftung mar, bie je 
bie ©eltgefcßichte fah — bas weiß ich non meinem Nater 
unb feinen drei Srübern." 

©r mar totenblaß als er fich feßte. — 

Das Her 3 hatte Sartorius gehüpft oor greube 
über ben ftnaben ßeutholb, aber er blieb gan 3 
ruhig. „Sitte, Hänfen", rief er, „bie Selagerung oon 
Saris unb ihre Sonfequensen." — Da praffelten bie 
fahlen nur fo aufeinander.- 

8 m Nachmittag mar Äonferen 3 . 

„3ft es Seoor 3 ugung ober Schwäche, Herr Srofeffor, 
wenn Sie ben ßeutholb fo heraushauen wollten." Der 
Direftor hatte fein Sorrefturgeficht. 

„Seins oon beiden, ©s ift nur ©inficht in bie gähig* 
feiten eines Schülers unb feine ®ren 3 ett. — Der Sortrag 
mar gut." 

„Unb bie Saften mangelhaft", warf Doftor ©iebe« 
mann hinterdrein. 

„Serehrter Herr Doftor ffiiebemann, ©efeßiehte ift 
feine Nech*nftunbe." 

„Serehrter Herr Srofeffor Sartorius, man-" 

Der Direftor fchnitt mit einer Hanbbewegung bie 
Disfuffion entsmei: „SNerfmürbigermeife flappte hoch 
aber bie ÜJtathematif." 

„Da fteht ber gifcher dahinter." Doftor ©iebemann 
fand nun doch noch ein Sentil für feine Oppofition. 
„gifcher." Das traf wie ein ©iftpfeil. Der ©athematif* 


profeffor ließ feine mißtrauifchen Slicfe wie einen aufge* 
regten 8 meifenhaufen über ben grünen Xifch laufen, 
in ben ein oorroißiger Spa 3 iergänger feinen Spasier* 
ftoef geftoßen hatte. Hätte er nicht boch lieber bie andere 
Aufgabe nehmen fotlen? gifcher, ber abgedanfte ßehrer, 
ber fchmache Schüler ins ©jramen paufte. 3n ber Sorftabt 
wohnte er, in einem ®emirr alter ®affen. Da faß er 
wie bie Spinne im Neß unb lauerte auf bie Sungens, 
befam oon wer weiß woher unb auf was für bunflen 
©egen 2 Binb oon ben iprüfungsaufgaben und träufelte 
ben Schülern mit ber ßöfung fo nebenbei allerlei giftig« 
Semerfungen über ben Schulbetrieb ein. ßieß fich un* 
oerfchämi besohlen unb ging an ben ©samentagen fo 
wie 3 ufällig in ben Anlagen am ©gmnafium auf unb 
ab. Schmußig, höhnifcf), triumphierend. 

gifcher, bas war wie Schmuß an ßeutholbs Namen. 
Sartorius befam ein Gütern in feine Hände. ©an 
hatte ja, ®ott fei’s geflagt, folche Schüler. ©an wußte 
wohl, ber Selbmann bamals, ber war mit gifchers Hüfe 
burchgefommen — leider, es märe nicht feßabe gemefen 
um fein Druchfallen. ©ebummelt, gefumpft, es gingen 
da allerlei Schmußgefcßichten über ihn herum unb furse 
3 eit oor bem ©jamen eine impertinente Slllmiffenheit. 
Das paßte fo su bem gifcher. 2lber ßeutholb, fein fau* 
berer, ftolser ßeutholb — 

„$fui", fuhr es durch bas Sonferenssimmer. ©er 
hatte bas gefagt? Sie hatten alle auf ihn gefehen. 

„Sfui", hörte er fich ba noch einmal fagen. —*3n 
ber Nacht hatte er bas Neroenfieber. 

©s mar nicht nur baoon. Der Hans, fein Öiltefter, 
ber ©ebener, hatte fich tags suoor mit feinem ©hef« 
arst übermorfen. ©r mar ein Hißfopf und fanatifeßer 
Neuerer. 

Sie gingen beide am 8 benb durch ben ©arten, 
fpraeßen, bisfutierten, beide bas gieber im ®lut. Dem 
alten oor 3orn, bem jungen oor Xatenburft. 

©s mar ein 8 benb ooller ©ittb unb Süßle. ©almine 
hatte immersu gerufen: „So fommt doch fchon", mal 
aus bem, mal aus jenem genfter. 

„©leich," hatten fie gerufen, „gleich" nnb waren bis 
gegen ©itternaeßt geblieben. — 

©s war ber leßte Schultag gewefen.- 

„Du wirft franf werben", fagte ©almine, als bas 
©ntlaffungsgefuch abgefeßieft wurde. 

„Du mußt es einfehreiben laffen — und bann — 
geh mal oor ben Spiegel, dein Häubchen fißt fchief." 

Nein, er wollte nicht meßr. 2lber wußten denn bie 
anderen, was er fich felber damit nahm? ©ußten fie, 
wie bas tat: frühmorgens an ein Zimmer ooll junger 
ßeute 3 U benfen, an gefpannte Snabengefichter, an See* 
len, bie oor ihm lagen, wie offene ©efäße, unb an ein 
Her^ bas überfließen wollte oon miiteilenber ftraft? 
©ußten fie bas, alle bie anderen Sollegen? Unb 
mußten fie, wie bas tat, nicht in biefes 3 immer treten 3 u 
dürfen, draußen bleiben 3 U müffen, alle Segeifterung ein* 
3 ufperren wie ein mildes Xier unb baheim im ©arten 
®lumen 3 U pflegen? ©ar er denn ein alter ©ann troß 
feiner grauen Hoare? ©ar er nicht hundertmal jünger 
als andere, bie wie öde ©rammatifen morgens 3 ur 
Schule aufgefchlagen mürben unb mittags wieder 3 U* 
gefloppt? 

„Hm", machte es in ber glieberlaube. 

©r ließ bie ©artenfeßere auf unb 3 U fpringen. 

Hatten bie 3ungen nicht an ihm gehangen wie bie 
Sletten? fiatten fie nicht fein Hous geftürmt an ben 
prioaten Disfuffionsabenben, baß ©almine ben Äopf 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF IOWA 



ec! te 1548. 


Kummer 45 


aus ber ^ücpentür ftecftc — „Herrgott, Herrgott, too 
fommen bloß bic Dielen Sungen l>er. atoep aepn Vutter* 
brote, aWarie." 

Unb bann — mit einem Schlage alles aus. 

Sas $)aus füll, bie Vormittage lang. — Sas 
2Räbtpen burfte feinen Schüler mehr einlaffen. — 5Bie 
abgebrochen bas frühere ßeben. 

„f) m", machte es aus ber glieberlaube. 

(Er rücfte fich ben #ut aus ber Stirn. — Sa faß ber 
Softor SGßiebemann in ber glieberlaube unb ftanb auf. 
als ber fßrofeffor auf ihn aufam. 

„Veraeipung, ich bat, mich feßen au bürfen roegen 
meines atpeuma. 2lber Sie hörten gar nicht — Sie 
bachten mohl gerabe an 3pre atofen — unb ba mar ich 
fo frei." 

„2ln meine 3ungen bachte ich, #*rr Softor ffiiebe* 
mann, unb befonbers an ben einen, Sie miffen fthon. 
Ser macht jeßt ©eltgefcpicpte auf feine 2trt. Sas Äreua 
1 . unb 2. Piaffe, ben Verbienftorben unb mer meiß mas 
noch — im Often unb ÜBeften geholt — unb bas alles 
auch ohne 3oh^n, i)err Softor VMebemann. Unb menn 
Sie mir heute augeben, baß ©efcpichtftunbe feine 
ateepenftunbe ift, bann — fagen Sie Sprem Sireftor — 
ich fomme." 

Ser lange ©raue oerbeugte fich* „3cp gebe es 3hnen 
heute gern au, fjerr fßrofeffor."- 

?lm aJtontag ftanb Sartorius in ber fßrima. 

„OJteine lieben Primaner." — (Er fam nicht meiter. 
Seine 5)änbe aitterten an bem Sintenfaß auf bem 
Äatpeber. ©s mar noch basfelbe mit bem heraförmigen 


attß auf bem Vteffingbecfel. ©s mar berfelbe ataum 
mie bamals, basfelbe genfter, biefelbe Platane auf bem 

Schulhofe. „Üfleine lieben- Primaner."- 

Sa ging ein atuef burch bie klaffe, ein SicptDenben, 
Sich*m=bie*2lugen*SepetT, fragen, liefen. Ser er= 

fchütterte alte 5)err ba oben-natürlich patten ihn 

faft alle gefannt, ben #erm ©efepieptsprofeffor mit bem 
mitben grauen Vart unb ben gemaltigen 2lugen, mie er 
über ben Schulhof manberte mit meiten, großen 
Schritten. Natürlich. Slucp bie ©efepiepte mit bem 
ßeutpolb. atur maren fie bamals Sextaner gemefen. 
ftnirpfe in braunen 3ttüßen. 2lber nun! — Sie fchlugen 
mit ben 2lbfäfeen ben Voben, auerft burcheinanber, bann 
ging es im Saft, unb bann mürbe plößlicp ein atpgtpmus 
baraus, ein atpgtpmus, baß ber fßrofeffor bie 2lrme aus= 
ftreefte unb mahrhaftig — bie Sränen fchoffen ihm in 
bie 2lugen. „3ungen," rief er, „Sungen." 

2lber fie hörten ihn nicht. (Einer begann, ein anberer 
fiel ein —- unb bann fang bie ganae klaffe. „2Bir 
treten — aum Veten — oor (Bott ben (Bereiten ... er 

mollte — es follte bas Siecht fiegreich fein-" 

„Sungen." (Er niefte, mehrte, aber feine i)änbe 
fuhren im Safte hm unb per, ohne baß er es mußte, unb 
erft am Schluß, als es mie ein langes aitempolen burch 
bie klaffe ging, als einer ben anberen anfah, ermaßt — 
erfeproefen — fagte er, unb feine gemaltigen Slugen 
maren blanf oon Sränen: „Vteine lieben Primaner! — 
3ch muß Shnen ein Vtonitum ins ftlaffenbucp fchreiben 
megen unerlaubten ßärms in ber ©efcpicptfhmbe." 

Schluß 5es rebafttoneUtn Seite. 


Q3iomala, eine 6barbüd)fe ber Hausfrau! 


0a« ift oon allen erfahrenen £au«frauen, bie ftch an 
unferem ‘pretea^fepreiben beteiligt haben, cinmanbfrei er» 
miefen morben. ©o macht beifpicl«meife eine £au«frau, 
grau S^ocp au« feitbem fie 93iomala im &au«palfe 
oermenbef, an einer großen 3abl oon Nfablaeitcn gegenüber 
früheren 3eiten eine ©rfparni« bi« au 40°/ 0 . ©ine amcite 
35au«frau mieber, grau ©. Qöeber au« N., geminnt 
möcpentlich 4,50 bi« 5,— NRarf, unb grau 0ircftor 
Joagener au« ©. macht e« fogar möglich, allein burch 
gleifcberfparni« 3,— ßtftarf in ber Eöocpe au erübrigen. 

9®ie anbere grauen über 93iomafa int j5au«palte 
urteilen, geht au« aaplreicpen 3ufchriften peroor, oon beneit 
mir hier einige Elu«aüge miebergeben: 

.... unentbehrlich ift mir ba« foftbare 93iomala gemorben. 
3eßt, mo alle« fo teuer ift, mo bie ©ier fnapp merben unb 
bie gletfcpprcife faft uncrfcpminglicp (mb, ift 93iomala eine 
©parbüepfe ber <foau«frau. grau ß. J5offmann in ©. 
* 

.... Elu« eigener (Erfahrung habe ich gefeben, mie man 
burch 93iomala in biefer $rieg«aeit im joau«palte 
billiger fortfommt. grau 93. 93eutp in &. 

* 

.... gür mich ift 93iotnala unentbehrlich, benn e« ift bie 
^erle in meinem jpau«balt; e« fräftigt nicht nur allein, 
fonbern fpart augleich in jeber Eßeife. grau Eft.^öpfc in 93. 
* 

.... 93iomala ift nicht nur ein billige« unb mirflicp gute« 
Nährmittel, fonbern augleicp eine jepmatfhafte Eöiirae ber 
meiften ©peifen; ja, e« fann un« fogar einige Nahrung«» 
mittel, melche jeht im Kriege recht fnapp unb besbalb febr 
teuer ßnb, oollftänbig erfehen. grau ©. 93ufch in ß. 



. . . . ©inen oollmertigen ©rfah für bie teuren 
Nahrung«mittel haben mir im 93iomala gefunben. 
©pari. Äeufcr in ©cp. 

* 

....©« ift gar nicht fepmer, fparfam au fein, menn 
man biefe« Silf«mittcl fennt. Nian mirb tüpn unb 
probiert auch anbere«. ©« gelingt unb fepmeeft ben Sau«* 
genoffen, unb bie erfparten ©elber iönitett für 3eiten ber 
Not bemahrt merben. grau ©. ^obenal in N. 

* 

.... 9llle ioau«fraucn, bie rdcplich 93iomala in ihrer 
5\üche oermettben, leiften bem 93aterlanbe einen ©)ienft unb 
tragen mit aum ©iege bei. grau ©. ©rimtn in ©. 

¥r 

93iomala erfept aber nicht nur einige jeßt befonber« 
teure Nahrung«mittcl, fonbern hebt auch bic ©efahr auf, baß 
bem Körper burep unameefmäßige Qöapl ber Nahrung«mittel 
bie aum ßlufbau micptigflen Naprftoffc oorentpalten bleiben. 

®ic 9©ohltat ber 93tomalafüche ift fepon naep furaer 3eit 
maprnehmbar. ©>a« 9lu«fepen mirb blüpenber, bie 
©efunbpeit fet niger unb ber Körper miberftanb«fapiger. 

©ine ßeieptigfeif ift e«, 93tomala im ioau«hatt einau» 
fügen. 0a« 93iotnalafochbuch gibt praftifepe Einleitungen 
für bic 93ermcnbbarfeit. 0e«glci<pen bietet ber „0eutfcpe 
©efunbheit«leprer" in feiner immer neu erfepeinenben golge 
fepr praftifepe Qöinfe. 93eibe ©epriften meiben auf 90ßunfcp 
toftenlo« oon ben 93iomalamerfen ©pem. gabrif (Sehr, 
^atermann, ^cltom*93erlin 1, abgegeben. 


Qrigmal from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Kummer 44. 


17. Jahrgang. 


DiewocHe 


Berlin, ben 30. Oltober 1915. 


3nf)a(t ber stummer 44. 6ei( , 

£lt flebon Sage ber ©odj«.1549 

$etterfparoi9 unb getterfafe. Bott Brofeffor Er. (Tori Oppenheimer 1549 
Deutfdjcr Stampf unb beutföc* ©ort Bon j>elnj Bmetung ...... 1652 

Unfere Bittniffe.1556 

Der ffieftfrteg. (EMt fibbiibungen).1556 

Silber oom läge. (Bbotograpblfö« BufnaftmetD.1557 

Eie Bufbetoa&rung non Obft unb (Bemüje. Bon ffiflbefmine Blrb . . . 1565 
Brflgge in gelbgrau. Bon X. Eoifyorn. (3Rlt 5 Bbbllbungen) .... 1566 

Äriegebilber. (Bbbilbungen).1570 

Der ijeimotfut&er. Boman oon Hermann 6tegemann (8. gortfegung) . 1571 
Tom 1915er ©ein. Bon Bir. d. H. 2E Aller, Srier. (EM 4 Bbbllbungen) 1578 
Jtamerabföaft. 6fiaae aus unferen Sagen. Bon Bau! V. Jtirftein. . . 1581 
Biiber aus aller ©eit.1583 



Die fieben Sage bet Boche. 

19. Offober. 

©üblich oon Wga ftürmten unfere Iruppen mehrere rufftfche 
Stellungen unb erreichten bie Düna SBorfomife. 

93on ber Slrmee bes ©enerals o. ftöoeß mürbe Obre- 
nooac genommen, ©üblich oon SBelgrab erreichten beutfdje 
unb öfierreichtfch-ungarifcbe 33erbänbe nach ftampf bie i)öhen 
öftlich oon S3ranfc. ' SBulgartfche Iruppen hoben 23ranje im 
oberen Moramatal genommen unb meiter {üblich bie ßinfe 
<Egri-?ßa(anfa—©ttp bereits überfihrHten, fie finb in ©tip unb 
Mibomift eingesogen. 

20. Offobrr. 

9torböftHch unb norbmefttich oon Mitau machten unfere 
Truppen meitere Sortfcht Ute. 

Die italienifche Infanterie griff im J?m«©ebiet, gegen ben 
SSrücfenfopf oon lolmetn, bann gegen ben Monte ©abotino, 
ben Monte ©an Sichele unb öftlich oon 33ermegliano an, 
mürbe aber überall unter großen SSerluften abgefdjlagen. 

Oefterreichifch-ungarifche Iruppen bringen auf ©abac oor. 
— 35ulgarifche Truppen festen fich in SBefifc bes ©ultan lepe 
(bet (Egrl tßalanfa); fie machten beim ©ormarfd) auf &uma- 
rooo 2000 (Befangene unb eroberten 12 (Sefchüfte. 

21. Oftobet. 

9lorböfilich oon Miiau gemannen mir bas Dünaufer oon 
Sorfomijb bis SBerfemünbe. 

Die Sulgaren geminnen smifcben Sojecar unb Änjaseoac 
bas limoftal unb nähern fich öftlich oon $irot ben ftaupt- 
roerfen auf ©efchüfeertrag. (Eine ihrer Armeen ertämpfte fich 
oorgeftern mit ben 93ortruppen ben Austritt in bas SBecfen 
oon Shimanomo unb in bas SSarbartal. 

22. Offober. 

Wad) mehr als fünfsigftünbiger SCrtiUerieoorhereiiung hot 
ber allgemeine Slnfturm ber Jjauptfräfte bes italienifchen 
feeres gegen bie öfterreichifch'Ungarifchen Stellungen im Stüften- 
lanbe begonnen: ber britte in fünfmonatiger Äriegsbauer. 

Die Offenfioe ber SBerbünbeten in ©erbten macht überall 
Sortfchritte. Skanje—Shimanomo unb Jöeles im Söarbartale 
finb in ber $anb ber ^Bulgaren. 

23 . Offober. 

Die Italiener fefcen nah«su an ber gansen füftenlänbifchen 
front neuerbings mit ihren äufjerft heftigen Angriffen ein. 
Sie an ben früheren ©chlachttagen finb mieberum alle ttali- 
enifchen Slnftrengungen oergebens. 


Digitized by 


Gck igle 


SSei S3tfearab mirb ber Uebergang über bie Drina er- 
Smungen. Die bulgarifchen Iruppen fefcen fich in ben ©efifc 
oon *Hegotin unb SRogljeoo. ©ie ftehen öftlich unb füböftlich 
oon änjaseoac im fortfchreitenben Singriff unb meifen füböftlich 
oon Sßtrot ferbifche Söorftöße blutig ab. 

24. Otfober. 

9torbmeftlich oon Dünaburg merfen unfere Iruppen ben 
(Segner unter großen SBerluften für ihn aus feinen Stellungen 
bet ©chlojjberg unb erftürmen 3lluft 

Die allgemeine Schlacht am 3fonso bauert fort. SBieber 
brachen bie ©türme bes geinbes allenthalben am sähen SBiber- 
ftanb ber öfterreichiich-ungarifchen tapferen Infanterie, bie in 
ber mächtigen SBirfung ber ©efchüfce eine oorsügliche ©tüfce 
fanb, unter furchtbaren Söerluften sufammen. 

Die 2lrmee bes (Benerals o. (Ballmifj hot bei $alan!a bas 
©übufer ber 3affenica gemonnen. S5ei Orfoma ift bie Donau 
Übertritten, bie #ölje ber ©laoa SBosija gemonnen. 

Die Slrmee bes (Benerals Sojabjeff hot in Sßrabooo (an 
ber Donau norböfilich oon Wegotin) ein ruffifches Munitions¬ 
lager erbeutet unb hat holbmegs Sojesar—Jhtjaseoac bas 2Beft- 
ufer bes Itmof befefct. 

25 . Oftober. 

Saljemo ift oon ben öfterreichifch • ungarifchen Iruppen 
befe^t morben. 

Die Sfonsofchlacht bauert fort; alle feinblichen Angriffe 
merben abgemiefen. 

Der (Ehef bes Stbmiralftabes ber Marine melbet, bafj am 
23. Dftober ber große Äreuser „?rins ^balbert" burch S® el 
©chüffe eines feinbtichen Unterfeebootes bei JGibau sum ©infen 
aebracht mürbe, ßeiber tonnte nur ein tleiner Teil ber 53e- 
faßung bes Schiffes gerettet merben. 

3n Äonftantinopel ftirbt ber beutfche Botfchofter g^eiherr 
oon SBangenheim. 

CZZ2D 


^ettecfpacnis nnö JcHetfoö. 

Bon ^ßrofeffor Sr. CEarl Oppenheimer. 

Sngianhs Blon, unfer beutfdjes Bolt burch bie Bb« 
fdjneibung ber ßebensmittelaufuhr ausauijungern unb 
uns auf bie Snie au amingen, ift gefdjeitert unb mirb 
nictjt roieber auftauchen. 3Bir hohen uns anpaffen ge* 
lernt, mir hoben gelernt, ba| unfer reiches unb oer* 
möhntes Boit in fjriebenjeiten fef>r biel mehr Bahrungs« 
mittet oeraehrt hot, als feinem mirttichen Bebürfnis ent* 
fproch. unb hoben meiter gefehen, ba& barüber hinaus 
fehr groge Stengen oon Nahrungsmitteln finnlos oer* 
geubet morben finb, bie mir heute richtig au oermenben 
unb au fparen gelernt hoben. 

(Ernähren tonnen mir alfo unfer Bott gut unb reich* 
lieh; eine anbere grage ift aber, ob auch bie g e m o h n t e 
21 r t unferer (Ernährung in berfelben unoeränberten 
gorm mährenb bes ameiten Sriegsjaijres fortgefefet mer* 
ben tonn, mie fie in griebenaeiten gemefen ift. S i e f e 
grage muß oerneint merben. ffiir hoben 
in griebenaeiten einen gemiffen Cujus in unferer (Er* 
nährung getrieben. Diefe Cujusernährung beaog fich 
in griebenaeiten nicht etma in ber ijauptfadje auf bie 
mirttich foftfpieligen Nahrungsmittel, feine gteifchforten, 
gifche unb (Semüfe, bie ja immer nur oon einer gana 


Original from 

UNIVERSITÄT OF IOWA 











Seite 1550. 


Summet 44 


bünnen, mohlhobenbett DberfchUht oerbraucht merben, 
fonbern bie ßufusmtyrmittel ber breiten Söffen finb 
in griebenseiten g l e i f <h unb gett gemefen. 

Beibe Slrten non Nahrungsmitteln finb ober mährenb 
ber Kriegseü bereits erheblich fnupper gemorben; unb 
es unterliegt mohl faum einem Sweifel baß fie im 
nächften hinter noch fnapper merben miiffen. 2 Bir 
haben nicht nur fehr erhebliche Quantitäten oon gelten 
mirflich eingeführt, fo namentlich fibirifche Butter unb 
amerifanifches ©chmeinefchmala, ferner fehr große Sten* 
gen oon auslänbifchen Bflansenfetten sur Stargarine* 
fabrifation, fonbern mir müffen auch bie einheimische 
Brobuftion an gleifch unb gett gans erheblich einfchrän* 
fen. Unfere heimifche ^ßrobuftion an pflanslichen gelten, 
rote 3 . B. fieinöl unb Naps, ift eine fo geringfügige, 
baß fie überhaupt für bie gemattigen S^len 
ber Solfsernährung nicht in Betracht !ommt. 6 s 
hanbelt fich alfo bei unferer einheimifchen gett* 
probuftion, genau mie bei ber gleifchprobuftion, 
gan 3 ausfchließlich um unfere heimifche Biehsucht. 2Bir 
erjeugen bas gleifch unferer Schlachttiere gleichseitig mit 
beren gett, unb mir erseugen tierifches gett barüber 
hinaus in ber Stilch, bie oon unferen SRinbern unb 3*e» 
gen geliefert mirb. 2 öenn nun aber auch biefe Sßro» 
buftion felbft innerhalb unferer heimifchen ©renspfähle 
oor fleh gegangen ift, fo maren mir hoch in griebenseiten 
nicht imftanbe, fie auch mit einheimifchen Stitteln su 
bemirfen: mir maren oielmehr genötigt, über bie gutter* 
mittet hinaus, bie uns unfer eigener Soben barbietet, 
noch ungeheuer große Quantitäten auslänbifcher 
gutter mittel 3 U importieren. 2 Bir fönnen bie 
Dinge auf bie einfachfte gormel surüefführen, menn mir 
fagen, baß ein fehr großer Xeil unferer ©chmeine, etma 
ein Drittel unferes Beftanbes, mit auslänbifcher ©erfte 
gemäftet morben ift, mährenb ein Seil unferer Stild)* 
probuftion ber gütterung mit amerifanifchen Ülfuchen 
unb ähnlichen ißflansenftoffen 3 U oerbanfen ift. Söenn 
alfo nach ber 2 lbfperrung unferer ®ren 3 en alle biefe 
guttermittel fnapp gemorben finb, fo liegt es auf ber 
#anb, baß mir nicht mehr biefelbe Stenge an gleifch unb 
tierifchem gett erseugen fönnen; molien mir unfere 
Stilchprobuftion auf ber #öhe erhalten, fo müffen mir 
bie gleifch* unb gettmaft einfehränfen; unb molien mir 
gleifch unb gett reichlich hoben, fo muß barunter bie 
Stilchprobuftion leiben. 2öenn mir auch burch gefchief» 
tefte Slusnufeung aller Stöglichfeiten ben Mangel an aus* 
länbifchen guttermitteln bis 3 U einem gemiffen ©rabe 
mieber gut machen fönnen, fo ift hoch eine oöHige 2 lus* 
gleichung unmöglich, unb mit einer Befchränfung ber 
Brobufte unferer behaucht müffen mir jeßt fchon rech* 
nen unb müffen einer noch ftärferen Befchränfung, 
menn ber SBetbegang ber SRinber su 6 nbe gegangen fein 
mirb, mit Sicherheit entgegenfehen. 

2 Bir müffen alfo mit ooller Sicherheit baran feft* 
hatten, baß fomohl gleifch mie auch jebe 2 lrt oon gett 
im nächften S&inter fnapp bleiben merben, unb müffen 
nun fehen, melche Bebeutung biefe feftftehenbe Satfadje 
hat, unb mie mir uns mit ihr absufinben hoben. 3 u 
biefem 3 ®ecf ift ein gans furser SSlicf barauf nötig, 
SU melchem 3mecf mir benn überhaupt bie Nahrungs* 
mittel 30 uns nehmen. 

Diefer finb smei, bie oollftänbig oerfchieben 

finb. 6 inerfeits müffen mir Nahrung aufnehmen, um 
ben oermicfelten Organismus unferes Körpers in Orb* 
nung 311 holten. Bei ben mannigfachen ßeiftungen, 
bie ber menfchliche Körper su oollsiehen hot, geht ftänbig 


lebenbige Subftans sugrunbe unb muß burch neue 
leiftungsfähige 3*ßfubftans erfeßt merben. Da nun bie 
3*Uen in ber i)auptfa<he aus 6 imeiß beftehen, fo liegt 
es ftar auf ber 5)anb, baß mir gesmungen finb, ein 
Quantum an 6 imeiß in ber Währung su uns 
Su nehmen, follen nicht bie Berlufte an ©imeiß größer 
merben als bie 3ufuhr unb bamit ber Organismus an 
biefem unentbehrlichen 3 ^bauftoff oerarmen unb 
fchließlich sugrunbe gehen. 2 öir müffen alfo als einen 
michtigen fjauptfaß ber 6 rnährungslehre anfehen, baß 
jeber Stenfch genötigt ift, täglich eine gans beftimmte 
Stenge oon 6 imeißftoffen su fich <p nehmen, gans allein 
um feinen Körper su erhalten. Diefe Stenge beträgt für 
einen ermachfenen Stann oon 70 Kilogramm etma 
80 ©ramm auf ben lag, für grauen unb Kinber ent* 
fprechenb meniger. ©imeißftoffe finben mir nun fomohl 
im Tierreich mie auch im Bflansenreich- Sei unferer in 
Deutfchlanb gebräuchlichen Nahrung mirb ein großer 
Deil bes ©imeißes aus tierifcher Nahrung, ßaupt* 
fächlich in gleifch unb Stild) gebeeft, ber anbere 
Deil entflammt bem Bflansenreich, insbefonbere bem 
Brotforn unb ben fehr etmeißreichen f)ülfenfrüchten. 
ffielcher 2 lrt bas sugeführte ©imeiß ift, ift oöllig gleich* 
gültig, man fann fich auch allein mit pfleglichem ©i* 
meiß genügenb ernähren, mie bies bie Begetarier seigen. 

Der menfchliche Organismus foll aber nicht nur 
eyiftieren unb feinen Beftanb erhalten, fonbern er foll 
2 lrbeit leiften. Slrbeit leiftet nun aber nicht nur ber, 
ber mirflich fernere Körperarbeit tut, fonbern auch ber 
oöllig ruhenbe ober fich nur 90 ns unbebeutenb bemegenbe 
Stenfch hot einen recht erheblichen Slrbeitsoerbrauch, 
fchon allein besmegen, rnetl bas #ers, bie Sltemmusfeln 
unb anbere Organe bes Körpers bauernb in Dätigfeit 
finb. ©s ift alfo bie „Stafchine" Stenfch bauernb im 
Betriebe unb oerbraucht su biefem 3med # e i 3 ft 0 f f e. 
SBährenb aber ber Bebarf an ©imeiß allein oon ben 
©rhaltungsnotmenbigleiten bes Körpers abhängig ift, 
nicht aber oon bem Stoße ber geleifteten 2lrbeit, hangt 
bie Stenge ber notmenbigen 3ufuhr an arbeitleiftenben 
Nährftoffen gans allein baoon ab, melche ßeiftungen 
bem Körper sugemutet merben. Der ferner arbeitend 
^olsfäller oerbraucht ihrer faft bas Doppelte als ber 
Stubenhocfer. 3ur ßeiftung folcher 2lrbeitsmögli<hfeiten 
ober 6 n e r g i e, mie man fich ausbrüeft, finb nun 
alle Stoffe fähig, bie überhaupt Nährftoffe finb, alfo 
auch bie ©itoeißförper. ©s gibt in ber lat liere, mie 3 . B. 
bie Naubtiere, bie faft ausfchließlich oon ©imeiß leben 
unb bamit auch i^ rc f*h r Großen Slrbeitsleiftungen be* 
friebigen; unb auch Berfuche hot fich h era usgeftellt, 
baß basu geeignete liere, 3 . B. #unbe, gans allein mit 
rohem gleifch ernährt merben fönnen. Stonn alfo auch 
bas ©imeiß su biefem 3 a>e<fc brauchbar ift, fo ift es bod) 
n i cf) t nötig: im ©egenteil ftehen uns anbere Säbr* 
ftoffe in großen Stengen sur Berfügung, bie bas ©imeiß 
nicht als Bauftoff bes Körpers erfeßen fönnen, mohl 
aber su bem 3 a>ecfe, Slrbeitsleiftungen su ermöglichen. 
Diefe Sährftoffe finb bie fogenannten ftiefftoffreien 
Sährftoffe, nämlich bie Koßleht)brate (Stärfe, 
3ucfer) unb bie gelte. Beibe erfüllen im menfeh* 
liehen Körper feine anbere gunttion mie bie fteisftoffe 
in ber Stafchine, unb ihr Sährmert hängt gans aus* 
fchließlich oon bem mit ihnen bem Körper sugeführten 
©nergiemert ober 5)eismert ab, ben man in ber Sprache 
ber Ingenieure in Kalorien ausbrüeft (eine Kalorie 
ift biejenige ffiärmemenge, bie notmenbig ift, um ein 
Kilogramm Stoffer um einen ©rab su ermärmen). 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Hummer 44. 


Seite 1551. 


Damit mar nun aber immer noch nicht ohne meiteres 
bemiefen, bag nicht hoch für bie Arbeitsleiftung bes Kör¬ 
pers beibe ©nippen non Stährftoffen, Sohlehgbrate 
u n b fjette, unentbehrlich finb, ba mir ja aum minbeften 
in unferen Breiten gemohnheitsmägig beibe nebenein« 
anber aufnehmen. 3n ber Xat herrfcht im Bolf nie!« 
fach bie Meinung, bag ein gemiffes Quantum non Sett 
an fich nöUig unentbehrlich fei, unb bag insbefonbere 
bas Auftreten falter Witterung einen höheren Settgenug 
eramingt. Wan hat nielfad) nerfud)t, biefer Srage mif* 
fenfdjaftlich nachaugehen, aber fo meit unfere Senntniffe 
irgenb reichen, hat fich bisher ein Unterfcgieb in bem 
Werte non Sohlehgbraten unb Setten für bie menfd)lid)e 
(Ernährung nicht auffinben laffen. Wir oerbanfen ins* 
befonbere ben flaffifcgen Arbeiten non Hübner bie 
unbebingte S^f^ftcttung, bag aum minbeften bis au einem 
fehr meit gehenben ©rabe bie Seite unb Sohle* 
hpbrate fich für bie ßei ft ungen bes 
menfdjlidjen Sörpers in bem Wage gegen* 
feltig nertreten fönnen, in bem fie bem 
Sörper $eiamerte auführen. Diefes Berhältnis ift nun 
berartig, bag ein ©ramm Seit etmas mehr als 9, ein 
©ramm Stärfe ober anbere Sohlef)i)brate, mie 3 . B. 
Zuder, etmas mehr als 4 Salorien liefert. Wir fönnen alfo 
biefe Sorfdjungen mit bem gana einfachen Sag aufam* 
menfaffen, bag man einen Ausfall non Sett burch bie 
ungefähr hoppelte Wenge an Sohleht)braten ohne jeben 
Schaben für bie menfchliche ßeiftungsfäf)igfeit er fegen 
fann. 

Wir haben alfo bisher feftgeftellt, bag eine geringe 
Wenge non ©imeig, etwa 80 ©ramm auf ben lag, für 
ben Wenfdjen abfoiut unentbehrlich ift unb burch nichts 
anberes erfegt merben fann. Da nun unfer ©imeig*, 
fpeaiell unfer Sic.ifd)nerbraud) in Sriebenaeiten in gana 
enormem Wag über biefe Anfprüche hinausgegangen 
ift, fo ift erfid)tlid), bag eine erhebliche Befchränfung 
unferes ©imeignerbraucges, bie immer mieber in ber 
Hauptfache auf Befchränfung bes Sleifd)nerbrauches 
hinausläuft, fo lange nicht bie geringften gggienifdjen 
Bebenfen hat, als ber Winbeftbebarf noch in nollem 
Wage garantiert ift. Der Wangel an Steift unb bie 
1 ) 0 fjen ^leifc^pretfe, unter benen mir jegt leiben, finb 
amar alfo eine unangenehme Störung liebgemorbener 
©emohngeiten, aber feine tief greifenbe Sdjäbigung 
unferer ©£iftenamögli<hfeit unb müffen infolge beffen 
flaglos als Solgen bes uns umbranbenben Weltfrieges 
hingenommen merben. 

Was aber für ben Sleifdjntangel 0 ili# 0 ilt noch oiel 
mehr für ben W a n g e l a n S e 11 e n. Auch bei ber 
notmenbigen ©infchränfung bes Settoerbrauchs hanbelt 
es fich nicht um eine mefensmichtige Beeinträchtigung 
unferer Bolfsgefunbheit, fonbern mieber nur um bie 
©infcgränfung ober teilmeife Beteiligung eingemuraelter 
©emohnheiten. 

Der Settoerbraüd) ift in ben legten Sahraehnten fpe* 
3 ieU in ben ©rogftäbten ungeheuerlich geftiegen. ©ana 
obgefehen oon ben Sriegaeiten hoben bie fjggienifer 
feit 3 ahren bafür gefämpft, bag biefe unamedmägige 
unb unmirtfchaftüche Ausbehnung bes Settgenuffes ein* 
gefcgränft mirb. ©s ift alfo nicht nur in feiner Weife 
bebenflich, fonbern gerabeau 00 m oolfshtjgknifchen unb 
oolfsmirtfchaftlichen Stanbpunft aus als ein Sortfchrltt 
3 u begrügen, rnenn ber heutige Wangei an Setten unfere 
Hausfrauen baau amingt, einmal mieber barüber nach* 
aubenfen, mie fie ihrem Wann unb ihren Sinbern eine 
anftänbige unb ausreichenbe Soft aubereiten, ohne bag 


fte, mie fie es in ben legten 3 ahraehnten gemohnt ge* 
mefen finb, überreiche Settmengen oermenben. Die 
oöllig ausreichenben Wöglichfeiten bafür Hegen in bem 
begrünbet, mas mir oben bereits ermähnt haben, bag 
man nämlich bie S*tte ohne meiteres burch Sohlehqbrate 
aller Art erfegen fann. Die Sohlehqbrate finben mir 
in unferer Nahrung, insbefonbere in allen ftärfe* 
haltigen Bflanaenteilen, alfo im Brotforn 
unb ähnlichen Samen, unb augerbem in Sorm oon 
Zuder, mie ihn uns bie Suchte barbieten, unb mie mir 
ihn in gemattigen Wengen aus ber Zuderrübe g C . 
minnen. Die aUermichtigften Sohlehbbratquellen finb 
aber für uns bie ftärfehaltigen Sartoffeln, oon 
benen uns ja ungeheure unb ben Bebarf ber menf<h* 
liehen ©rnährung meit überfteigenbe Wengen aur Ber* 
fügung ftehen. 

Wenn mir alfo baoon ausgehen, mas uns an fohle* 
hgbratreichen Slahrungsmitteln aur Beifügung ftehh fo 
erfehen mir auch ohne meiteres, in melcher praftifchen 
Art unb Weife mir baran gehen fönnen, ben Settmangel 
ohne jeben Schaben für unfere ©efunbheit au erfegen. 
Zmar fönnen mir unfern Brotbebarf auraeit nicht 
fteigern, ba ja, mie allgemein befannt, bie Znmeffung 
an Brotforn burch Steichsgefeg für jeben einaelnen be* 
fchränft ift, unb bamit ift uns eine ber michtigften Wög* 
lidjfeiten, ben Settgenug burd) ftärferen Brotfonfum au 
erfegen, oerfchloffen. ©s bleiben banach noch öniei mich* 
tige Wöglichfeiten, nämlich einerfeits bie Bereitung 
oon ©emüfen unb namentlich oon ©emüfen unter 
Sufag ber fehr ftärfereichen Sartoffeln, unb anbererfeits 
eine intenfioere unb amedmägigere Ausnugung unferer 
grogen Znderoorräte. Der Sonfum an ©emüfen 
unb namentlich an ben fo mertoolien unb billigen Win* 
tergemüfen, mie 3 . B. Sohl Sohlrüben ufm., fpielt in 
Deutfchlanb unb namentlich in ben grogftäbtifchen Schid)* 
ten noch lange nicht &ie Atolle, anfommt. ©s 

ift jegt Sache ber Hausfrau, es mieber au ler* 
nen, mie man aus biefen ©emüfen, unter Z u fag oon 
Sartoffeln unb menig fettem Sieifch ober auch mit Httfe 
anberer Zubereitungsmethoben, bie auf Sleifd) uri b Sett 
gänalich oeraiegten fönnen, nahrhafte unb fättigenbe ©e* 
richte herftellt, bie ein Bebauern über ben Settmangel 
nicht aufaufommen laffen brauchen. Die einige Schmie* 
rigfeit liegt 1 eben barin, bag bie Zubereitung folcher ®e* 
richte ein fehr oiel grögeres Wag an Sochfenntniffen 
unb an Sorgfalt oerlangt, mie bies bisher ein groger 
5 Eeil ber Arbeiterfrauen aufbringen fonnte, bie entmeber 
nicht genügenb fochen gelernt haben, ober bie burch 
eigene berufliche lätigfeit an einer forgfamen pflege 
ihres Haushaltes oerhinbert finb. 

Sieben bie •Herftellung oon ©emüfegerichten tritt als 
ameite, gleichberechtigte Wöglichfeit bes Setterfages bie 
Herftellung füger Speifen. Auch hier fönnen mir 
amei oerfchiebene Wöglichfeiten unterfcheiben, nämlid; 
einerfeits bie Herftellung füger Wehlfpeifen ber oerfchic* 
benften Art, für bie es eine fehr groge Anaahl billiger 
unb oortrefflicher Sochoorfchriften gibt. Die ameite unb 
gerate jegt mit groger ©nergie ins Werf gefegte Wög* 
lichfeit aber ift, bie beffere Ausnugung unferer gemal* 
tigen Borräte an billigem Ob ft, bie, mit 3 u( *er 
eing*focht, in Sorm oon Warmelaben unb ähnlichen 
Dingen ben allerbeften Setterfag barbieten. Unb amar 
Hegt bas baran, bag bie Bermenbung oon Warmelabe 
an Stelle oon Sett bk geringften Ummälaungen in ben 
ßebensgemohnheiten bebingt: man famt einfach an tie 
Stelle bes mit Sett beftriegenen Brotes bas mit War* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seile 1552. 


Stummer 44. 


melabe beftrießene Srot fefeen, unb bie gattse Stnpaffung 
ift ooltenbet, oßne baß an bie Kenntniffe unb Seit ber 
Hausfrau übermäßig große unb oft gar nießt 3 U befrie* 
bigenbe Stnfprücße geftellt merben. 

©tan farm biefe notmenbige Urmoätsung ber ßebens* 
gemoßnßeiten fcfjr er^ebüd^ babureß erleießtern, baß man 
barauf oersießtet, btc ferner arbeitenben i)aus!)attung 5 * 
oorftänbe felbft 3 U einer all 3 u meitgeßenben Ötnberung 
ißrer ßebensgemoßnßeiten 3 U befeßren. Die ©tänner 
ßäften meift feßr feft an ißren ©emoßnßeiten, fie eraeßten 
ben ©enuß oon reießücß gleifcß unb gett für ißre fermere 
Strbeit als abfolut notroenbig; unb fo ift es beffer, menn 
ßier nießt allju oiet unb aüßu einbringließ gefeßießt. 93iel 
beffer ift es, wenn man mit größter (Energie baran geßt, 
ben K i n b e r n ben für fie oöllig überflüffigen gett* 
fonfum aufs äußerfte ju befeßränfen. gür bie Kinber 
ift es aueß oom rein fj^gienifcfyen Stanbpunfte aus 
unbebingt beffer, menn man ißnen 3 U ben ©taßl 3 etten 
anftatt fetten gleifeßes lieber moßlfeßmeefenbe ©emüfe 
ober füße ©teßlfpeifen gibt; unb oor allen Dingen ift es 
fteßer für fie beffer, menn man ißnen 3 um grüßftüef unb 
SIbenbbrot anftatt ber in ben ©roßftäbten unoermeib* 
lief) belegten Stullen 5Brot mit ©tarmelabe ober aueß 
einfaeß Sköt mit Stpfeln ober Pflaumen 3 um (Effen gibt. 

(Es unterliegt gar feinem 3meifel, baß biefe 95eme* 
gung bes ©rfaßes bes gettes bureß Dbft unb Suder \ n 
Deutfeßlanb bereits in oollem ®ange ift. Die ©aeßfrage 
nad) billigen ©tarmelaben ift eine gerabesu gemaltige, 
aueß bann, menn man baoon abfießt, baß bie ©Mlitär* 


oermaltung für bie Xruppen foloffale Aufträge an 
©tarmelabe gegeben ßat. ©s fann aber noeß feßr oiel 
meßr in Mefer 5 &e 3 leßung gefeßeßen. Unfere (Ernte an 
billigen grüeßten in biefem Saßr feßeint eine gerabesu 
ßeroorragenbe 3 U merben, an Suder merben mir aueß 
genügenb im ßanbe ßaben, fo baß es uns an folcßen 
3 medmäßigen getterfafeftoffen nießt feßlen mirb. 

SBenn alfo bie Hausfrauen es einfeßen merben, baß 
eine allsu r e i eß I i eß e gettfoft nießt nur entbeßr* 
ließ, fonbern gerabesu mirtfeßaftließ unb 
ßpgi?nifeß fcßäbließ ift, fo merben fie mit gro* 
ßer JRuße bem fommenben SBinter entgegenfeßen; fie 
merben mit notier Ktarßeit ißren SBebarf an SSutter unb 
Scßmal 3 auf bas äußerfte befeßrönfen unb merben ba* 
für ißren Kinbern moßlfeßmedenbe ©emüfe unb füße 
©teßlfpeifen 3 U Mittag, 3 um grüßftüd unb Stbenbbrot 
aber ©rot mit ©tarmelabe geben. ©in oölliger SSergicßt 
auf gett ift aueß bann nießt nötig, menn man Seßmal 3 
unb ©utter 3 . ©. ben Kinbern gän 3 licß entsießt, benn mir 
ßaben immer bie fettreieße ©i it<ß, bie ja für Kinber bas 
befte ©aßrungsmittel barftellt. Selbft menn man alfo auf 
bemStanbpunftfteßt, baß ein gemiffergettfonfumfür bas 
©ebeißen bes Körpers unumgänglicß notmenbig ift, fo 
merben boeß bie ©tengen, bie mir mit ber ©Mlcß unb bem 
natürtießen gettgeßalt ber ©emüfe bem Körper sufüßren, 
unter allen Umftänben ausreießen, unb mas ber Körper 
fonft noeß an energiereießer ©aßrung für feine Strbeit 
braueßt, fönnen mir gan 3 oßne jebes ©ebenfen bureß 
Koßleßgbrate, bureß Stärfe unb 3uder erfeßen. 


Deutfcf)cr Kampf und deutfcf)es IDoct. 

©on H«in 32 tmelung. 


. Scßon fieibni 3 ßat beobaeßtet, baß „gemeinigließ bie 
©ation unb. bie Spracße sugleicß geblüßt". Herrliiß ßat 
fieß biefe ©rfaßrung jeßt mieber beftätigt: nie ift Deutfeß* 
tanbs innere unb äußere ©röße fo maeßtooll in bie 
©rfeßeinung getreten, nie aueß ift unfere ©tutterfpraeße 
reiner unb kräftiger gemefen als ßeute, als in biefem 
beutfeßen Kriege, ©ine oon oielen faum noeß erßoffte 
3eit ber Selbftbefinnung 30 g mie eine golbene ©torgen* 
röte ßerauf, als mir jäß erfennen mußten, baß bem 
©aterlanbe nießt nur ©efaßr broße, baß unfere geinbe 
aueß bem Deutfeßtum, bem beutfeßen ©eifte unb beutfeßen 
SBefen, ben Untergang 3 ugefcßmoren ßattm „Das 
6 cßitlernb*gaule fanf tns ©rab, fanf mie borrenbe, 
melfenbe Slätter", unb jeber mürbe bureßbrungen oon 
bem ©efüßl, „baß alte übrigen ©üter feßcd feien, menn 
ißnen nießt bie greißeit unb ©röße bes SSatertanbes im 
Hintergrunbe liege". UJtit 3 acob ©rimm bürfen mir 
über biefe (Erfenntnis froßtoefen, 3 ug(eicß aber aueß mit 
ißm fragen: „ 2 Bas aber ßelfen bie ebelften JRecßte bem, 
ber fie nießt ßanbßaben fann? Kaum eiri anberes, 
ßößeres 9teeßt geben mag es als bas, fraft meteßem mir 
Deutfeße finb, als bie uns angeerbte Spraeße, in beren 
oolle ©emäßr unb reießen Seßmud mir erft eingefeßt 
merben, fobalb mir fie erforfeßen, reinßalten unb aus* 
hüben. 3Ran flagt über bie fremben 2 lusbrüefe, beren 
©inmengen unfere Spraeße feßänbet — bann merben 
fie mie gloefen oerftieben, menn Deutfeßlanb, fieß felbft 
erfennenb, fto (3 alles großen Heils bemußt fein mirb, 
bas ißm aus feiner Spraeße ßeroorgeßt." ©in gemat* 
tiger Sturmminb ßat alles Ünfraut ausgeriffen unb fort* 
gemeßt. ffias unbeutfeß mar in unferem 5 Befen, mas 


unbeutfeß in unferer Spraeße — mie Spreu ift es oer* 
meßt. Über bem unmürbtgen SeßieCen naeß bem 2Tus* 
lanb ßaben fo oiele Deutfeße gar nießt gemerft, meteß 
ein riefiger Steießtum, an ©elb unb ©etbesmert nießt nur, 
fonbern oor allem aueß an ibeellen ©ütern in unferem 
93olfe aufgefpeießert ift. Staunenb btieften fie auf biefe 
gülle, unb überrafd)t gemaßrten fie, meteß unausjeßöpf* 
ließen Seßaß mir in ber 2Jtutterfpraeße unfer eigen 
nennen fönnen. Diefen Sorn rein unb frifeß 3 U er* 
ßalten, erfeßien jeßt allen als eine föfttieße unb oerbienft* 
oolle Stufgabe. 

©Mt mufterßaftem SSeifpiel ging in biefer bie Dberfte 
Heeresleitung ooran; ißr tägtießer SSerießt 3 eießnet fieß 
bureß Klarßeit, IReinßeit unb ©infacßßeit ber Spraeße 
aus, nießt minber bie Stufrufe, ©rlaffe unb Stnfpraeßen 
bes Kaifers mie bie Strmeebefeßle ber Xruppenfüßrer. 
Sie fteßen ba, mit 581 ut unb ©ifen mie in ©r 3 gefeßrieben, 
unb mirfen boeß nießt ßart. Sie entßalten bas Seßtäfat 
ber SBett unb reben boeß in gan 3 feßmueflofen, babei 
aber oft überrafeßenb moßltautenben ©Borten. Die Briefe, 
bie aus bem gelbe 3 U uns gelangen, atmen nießt nur 
oaterlänbifeße ©efinnung, fie finb aueß in Xon unb SBort 
rein beutfeß. ©s ift auffallenb, mie oiele gelbpoftbriefe 
bruefreif unb =mürbig, ja nießt feiten gerabesu funftoolt 
finb, obmoßl eine foleße SBirfung fießer nießt beabfießtigt 
mar unb bie ©ieberfeßrift oft unter bem frifeßen ©in* 
bruef eines fureßtbaren ©reigniffes, bei ben ungünftigften 
äußeren Umftänben erfolgte. Das 3 eigt peß aueß bei 
93erfaffem, bie nur Stolfsfeßulbilbung genoffen ßaben — 
ein 5Bemeis, baß fieß bas 3nftrument ber Spraeße aueß 
ungefügen Hänben nießt oerfcßüeßt. SBie beim Seßreiben, 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 







;ct)üt 3 , ©efjeimröt ©pftctn, q?rofeffor OTarccü ©aljcr, Sanbgraf oon Reffen, ftürft Scopolb 


<JJairel3, Öauptmann Reifer, ^rofeffor SRabcS. 


M 






r 





5 p §§3 

£§§: 






i M 




■ . 

>hü fu 


Jür'f Ceorolb ^ur Cippe beim (öeneralfommanbo bes VII. Mrmeeforps. 




* Y. 


Son UnlS: Oberleutnant non gran^ol«, Sanbgraf oon Jpcffcn, giirft Scopol» jut Sippe, sprtnj 3«Uirö jur Sippe. 


Befud) bes Jiicflen Ceopoib iur Cippe bei ben Cippern an bet Jronf. 


3 v Google 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOWA 



























grfjr. v. ZDangenfjeim f. 

Deutfcber 33ot;rf>after in KonftantinopeL 

fo ift es beim münblichen Verfehr im gelbe. Sßo beutfcfje 
©olbaten beifammen finb, ba ift felbftoerftänblich alles 
Unbeutfdje ausgefdjloffen. Da hat niemanb ben Ve= 
fel)l ober bie fiofung ausgegeben, grembroörter 3 U oer* 


$oft> ,01. ^artmann. 

?Jrin 3 Joachim non Preußen mit feiner Braut 
Brimefjin 2ttarie 2luguffe oonVnhalf. 


(Beneral Jtaibenoro, bulgarifcßer ftciegsminiffer. 

®s mirb jeber leicht merfen, ber barauf achtet, baß 
ber beutfcße 2Tusbrucf faft immer etmas Veftimmteres, 
Un 3 meibeutiges roiebergibt, mäßrenb bas grembmort, 
namentlich menn es burd) längeren ©ebraud) fd)on ab* 
gefdjliffen ift, ben begriff allgemeiner unb meiter um= 
faßt. ^Bequemer ift infolgebeffen ber ©ebraud) bes 
fremben 5öortes; aber ba nun jeber fid) Sttüße gibt, es $u 
oermeiben unb burd) ein fyeimifdjes 3 U erfeßen, mirb 
unfere SÖtutterfprache nicht nur reicher, fonbern auch 
natürlicher unb urfprünglid)er. Sftatiche halboerfdjüttete 
Quellen merben freigelegt unb fprubeln mieber fräftig. 
2 öörter unb 2 Tusbrücfe, bie ganj auf bie SDtunbarten 
3 urücfgebrängt maren ober nod) gar nicht ©ingang in 
bas #od)beutfd)e gefunben halten, gehen jeßt in bie 
Sprache bes gatten Volfes über. Sticht menig trägt 
ba 3 u auch öas enge famerabfchaftliche ^afammenleben 
oon Männern aller beutfdjen Stämme fomie ber oer* 
fchiebenften Verufftänbe unb Vilbungsgrabe bei. 

3Bie mir bes Söertes unb ber Schönheit unferer 
Sprache bemühter geroorben finb, fo ift fie felbft an in* 
nerer unb äußerer Kraft unb greiheit gemachfen. Das 
oiele unerhört Steue in ber Kriegführung ber ©egenmart 
hat naturgemäß aud) befrucßtenb auf bie ©ntmicflung 
unb ©eftaltung gemirft. Die Solbatenfpradje ift fprad) s 
fcßöpferifch unausgefeßt unb ungemein tätig. 2 lußer* 
orbentlich treffenbe Vergleiche unb Zeichnungen hat ber 


Stummer 44. 

meiben, beutfch mie im handeln unb Denfen fo auch im 
Stehen 3 U fein; oon felbft ift bie (Empfindung in jedem 
ein 3 elnen burchgebrungen, fremblänbifchem 5öejen fei 
nun fein Staum mehr 3 u gemähren. Unberoußt empfanb 
jeber, mas ßeibni 3 in feinen oon ed,t nationalem ©eift 
burchmehten „Unoorgreiflichen ©ebanfen betreffenb 
bie Ausübung unb Verbefferung ber beutfdjen Sprache" 
3 um 2Iusbrucf gebracht hat: Söir Deutfcßen hätten einen 
fonberbaren ^ßrobierftein ber ©ebanfen. Das fei unfere 
Sprache felbft; benn mas fid) barin ohne entlehnte unb 
ungebräuchliche 2 Borte oernehmlid) fagen laffe, bas fei 
mirflich mas Stedjtfchaffenes, aber leere SBorte, ba nichts 
hinter unb greichfam nur ein leerer Schaum müßiger 
©ebanfen, nehme bie reine beutfche Sprache nicht an. 








Seite 1551. 


Digitii 


Google 


Original from 

ERSITY OF 






Kummer 44. 


Seite 1555 



ytrotv/tz 


Sem/in 

Topcidey 


Orsova, 


Jnatar 

’trovo 

zzrerac. 


'nu-Seven 


flisljenovac 


rramn ~ V<» t .a. MAJiKosrU 

X X° sut/c ^(Vas/<* \ 

dmngje/jtya. 


KrupZnj 


Rraovo^ 
' Ne^rotino 
RogZ/enoo 
r ajecaro 


Ljuboyija 


v^°f* 5 <s 

*>*' j ' r- 

<ZQino»yik*. \ 


KnjuevACj 


A/eke/n, 


Uovsl foros 


'sttoikq/a. 

°ßa/ta - > 
BenlQset 


ProkuHje 


Solbatenmunb erfunben, mobei ber 3$olfsmig maf)re 
Triumphe feiert. 33efonbers oiele 9teuf<höpfungen 
finb auf artilleriftifchem ©ebiete unb bei ben Fliegern 
entftanben. .3115 Slettenbunbe ober 2Binbl)unbe be= 

3 eid)net man bie ©ranaten ber fran^öfifcben giad) s 
bahn = Sd)nellfeuergefchüge, meil fie mit grof 3 er 
Schnelligfeit angefauft fommen, als Stinfmiefel bie 
Sprenggranaten, als 3Minbfd)leichen bie langfamer 
babinaiebenben (daueren ©efchoffe. 3Iuch Hochbahnen, 
fiuftomnibuffe, 2K3üge, ßeitermagen finben ben 
ffieg aus ben feinblicben ©efd)ügen herüber. 3)ie 
Sflafcbinengemebre beigen: Kaffeemühlen, Drehorgeln, 

33of)nenfprigen, Hacffleifcgmafcbinen, Stottertanten, 

Steinflopfer fu. a. Die Hanbgranaten nennt ber 
Solbat 3lpfelfinen, Xafcbenfrebfe, ^funbpafete. 3111= 
gemein befannt ift ber 9tame für ben 42=3entimeter= 

Dörfer: bie bicfe ober fleißige 33erta. 3lud) bie glieger« 
truppe b^l fiel) eine eigene 33erufsfprache gebilbet. 

(Es ift alfo ein gut Xeil 23ol(stümlict)feit in 
unfere Spraye eingebrungen, fie bat an 33oben= 
ftänbigfeit unb Sflatürlicbfeit gemonnen, gan 3 genüg 
nicht au ihrem Schaben. (Es bürfen ja im beutfd)en 
©arten nicht nur anladjenbe fiilien unb Diofeit 
machten, es müffen, toie ßeibnia einmal fagte, aud) 
füge Gipfel unb gefunbe Kräuter barin gebeiben. 

Unb ein anbermal fanb er ben 33ergleid): „©leiebroie 
auch ein ftarfer 3lrm eine geber fo roeit nicht 
toerfen fann als einen Stein, alfo fann auch ber 
berrlicbfte 33erftanb mit leichten 3Baffen nicht genug= 
fam ausrid)ten." 

3Bir haben guten ©runb, uns biefer (Entmicflung 
oon S)e r^en au freuen: mir haben aber auch bie 
Pflicht, fie fräftig au förbern unb bafiir Sorge au 
tragen, bag nach bem Kriege nicht mieber frembe, 
fcbäblicbe (Einflüffe fich geltenb madjen unb burd)= 
fegen. 2öir roollen nach feiner Dichtung bin über« 
treiben, auch nicht in ber 3lusmer3ung frember 
3Börter; aber für bas, rnas beutfeh gut ausaubrüefen — nach bem Stusfpruch 3acob ©rimnts — Sünbe ift, 

ift, brauchen mir feine 3lnleiben au machen. 3Beiter „frembe 3Börter anaumenben ba, mo beutfehe gleich gute 

gebt auch bi* Sorberung bes 2IUgemeinen Deutfcgen unb fogar beffere oorbanben finb, aus unoerantmortlicher 
Sprachoereins nicht. 3Bir follen nie oergeffen, bag es Unfenntnis bes gültigften einheimifchen Sprachgebrauchs". 


Kunsumbjav 


Leskov« 


"iavosovo 


Küsten^ 

[nfismka. 


S uHantcpt 

*Kratovo 


Kocane , 


fJ /Catimar\ci > ^ 

\inlca. \ • 
Äazi/orir 


Xadlanowa. 


fatiska. 


Radoviga. 


WCrirofau 


Rosoman 


x Strumic* 




Besvica. 


Krusevo 


yaland»i\ 


* * 

\ ( 

jj MßjadaJa 


D\nan 


Monastr 


Rukus 


Jenrlze 


Todena 


Saloniki 


&arfe 311 ben feibifchen Kämpfen. 


Original from 

UNIVERSSTHf OF IOWA 


Digitized by 








Seite 1556. 


Stummer 44. 


©önnen mir unferer Vtutterfprache eine ruhige Snt- 
mitflung in ihrem eigenen ©eifte, teilten mir alles if>r 
5öefensfrembe non ihr entfernt! Sf^re lebten ©efdjide 
finb noch lange nicht erfüllt, eine große 3ufunft ift ihr 
gemiß. Schon burd) bie Politiken golgen bes Krieges, 
bie jeßt bereits erfennbar finb, ift ifrr ©eltungsbereich 
erheblich ermeitert. „Die 3^funfi bes beulfchen Voltes 
hängt am lebten Snbe baoon ab, mie niete SJtenfcfyen 
auf ber (Erbe Deutfeh fpredjen", hat £reitfd)fe erfannt. 
3 meifeItos roirb unfere Spraye *ber englifdjen SBelt- 
fprache unb hoffentlich auch ber franaöfifchen Hof* unb 
Diplomatenfprache ftarfen Abbruch tun. Deutlich mie 
noch niemals aeigt fich jeßt, mas Heinrich ßeutholb in 
ben Verfen ausfpraeß: 

2Benn bie 3eit aud) nicht an bes beutfehen Voltes 
2Beltberuf mit ehernem Singer mahnte, 

Sine folthe Sprache allein genügte, 

3bn au oerfünben. 

* ¥ 

Unfere Bildnfffe. 

Die groben gortfehrttte ter bulgarijcben Armee lenfen 
naturgemäß bie Aufmerffamfeit auf bie güt>rer bes fiegreichen 
35olfshef.es. Die (Ernennung bes jeßtgen Oberbefehlshabers 
©enerals getoro ift in ^Bulgarien aufs freubigfte begrübt 
roorben; er ift in ber Armee ungemein beliebt. Sr roar oorher 
Äriegsminifter. Diefen Vo[ten hat jeßt ©eneral 9taibenoro inne, 
ber fich um bie bulgarijche Artillerie oerbient gemacht hat 

Die Drauernachriht aus bem Orient, bab unfer Votjchafler 
grtyr. o. 3Bangenhe!m feinen ßeiben erlegen ift, ruft lebhaftes 
Vebauern heroor. 3n ihm hat bie beutfehe Diplomatie einen 
ihrer ßeroorragenbften 33ertreter oerloren. 2ßas er in unermüb- 
licher Arbeit geleiftet hat, roirb ihm unoergeffen bleiben. 

Unfer Vilb auf Seite 1554 aeigt bie Aufnahme bes jüngften 
Vrautpaares in unferem n*rrfdf)erhaus. Die Vrinaejfin ift 
roegen ihrer Anmut unb geroinnenben ßiebensroürbigfeit Im 
ßanbe fehr beliebt. Das oon uns im oorigen Hri* gegebene 
Sinaelbilbnis ber Vrinaeffin rührt, roie roir berichtigenb be- 
merfen, oom Deffauer Hofphotographen Julius Füller tyt. 

0.0 o 

Der tpeltfcrieg » (3u unfern Bildern.) 

Auf bem öftlichen Striegfchauplaß ift im großen 
ganzen eine Veränberung ber ßage nicht eingetreten. 
Die fytxesQxuppe Hin&euburg hat in ihren Reibungen 
mit einem gemiffen 9Rachbruct betont, baß bas plan¬ 
mäßige Vorgehen fübUtch non SKiga gute gortfehritte 
macht. Sine mefenttiche Strede bes linfen Dünaufers 
ift neu oon uns befeßt. Der Abftanb oon Dünaburg 
mirb gleichseitig geringer, mie aus ber Sinnahme ber 
feinblichen Stellungen bet 3llujt, im 3ufammenhange 
mit ber allgemeinen Vormärtsbemegung unferer Grup¬ 
pen auf fünftem Voben erfichtlich ift. Vuffifche An¬ 
griffe bei Safobftabt finb abgefchlagen. 3m ©ebiete 
nörblich oon Vtitau mürben oerfchiebene ruffifche Stel¬ 
lungen im Vorbringen genommen: 

Am Stgr marfen fich bie Vuffen bem Vorgehen ber 
Armee ßtnfingen mit oerftärften Kräften entgegen. Ss 
fam au heftigeren Kämpfen nörblid) bon ßuet unb bei 
Varanomitfchi, bei benen bie mit ben ber Verteibigung 
günftigen Ortsoerhältniffen bes heimifefjen Vobens oer- 
trauten Vuffen unmefentliche Vorteile gemannen, benen 
jeboch burch unfere Xruppen in energifcher Vkife burch 
©egenangriffe begegnet mürbe. Unfere gront au er» 
fchüttern, haben bie Anftrengungen ber Vuffen nicht oer* 
mocht. 9Rach mie oor aeigt an ber ruffifchen gront bie 
ßage im ganjen mie im einzelnen bas günftige Vilb. 

3m Söeften ift heute oon einem Sinbrud ber großen 
Offenfioe nichts mehr au fpüren. Unb follte fie fich 


mieberholen, fie mürbe, beffen ift jeher einaelne 9Jtanr 
in ben Stellungen oom ftanal bis aur Schmeiß h* r 
gemiß, genau fo fcheitern mie ihr fürslicher Verfug 
ber mit fo großen Vorbereitungen unb fo großem ßraft« 
aufmanb ins VBerf gefeßt mürbe. Stete Vereitfcßaft 
ftete Verfammhmg ber ^ampffät>igteit laffen in unferr 
Stellungen feinen Angriffspunft frei für feinblicße Uber» 
rafchung. atußlos haben bie geinbe Opfer gebracht, ar 
beren Schmere fie jeßt empfindlich au tragen haben. 
2 Bas fie mollten, haben fie nicht erreicht unb merben fu 
nicht erreichen. Darüber jeheimt im englijchen mie im 
franaöfifchen ßager fein 3meifel au beftehen. ßaffer 
hoch gemiffe Offenheraigf eiten barauf fließen, baß fie 
felbft argmöhnen, bie angeblich burch bie politißhe ßage 
oeranlaßte Voraeitigfeit ber großen Aftion fei fünftlich 
fonftruiert morben. 3n SSBirflichfeit hätten bie engltfcher 
unb franaöfifchen Heeresleitungen oon oornherein feir 
3utrauen au einem Srfolge gehabt unb beshalb oorge» 
beugt, um eine Vegrünbung für ben Vlißerfolg au hoben. 

An ber italienischen gront mürben gleicha^ittg im 
SBeften unb im Often neue Angriffe mit fehr ftarfer; 
Äräften oerfucht, bei Irient unb an ber 3fonaofronl, 
Auch biefe feinMiche Offenfioe, bie Saborna ftola als 
feine britte beaeichnet, oerläuft nach bem Stanb ber Ve»» 
richte ohne Srfchütterung. Daß bie Oefterreicher im 
9torbmeften bes ©arbafees einige oorgefchobene Stel¬ 
lungen an ihre eigentliche Äampflinie h^ranaogen, mar 
ein ftrategifche Vtaßnahme, bie nur in mtßoerftänblicher 
Auffaffung als Nachteil mißbeutet merben fann. 

3n Serbien fchreiien bie Sreigniffe fchnell oormärts. 
Das Schicffal ber ferbifchen Armee burd) Verftärfungen 
aufauhalten, bie fie oon ihren Verbünbeten ermartet 
hatte, ift fo gut mie ausfichtslos. Die Vulgaren haben 
bie Donauftraße in ber ©emalt, bie Vahn oon Salonifi 
nach S^ifch unb ÜJtttrooica ift abgefchnitten. Damit ift 
allen HUfstruppen ber 3ugang oerfperrt, benn bie ein« 
3 ig noch freigebliebene Vahnftrede Salonifi-lDtonaftir 
fommt für biefe 3®ecfe nicht in Vetracht. Quer burch 
Vtaaebonien fteht gefchloffen bulgarifdje Streitfraft, unb 
in ooller Vtacht rücfen bie H^^esmächte aWacfenferw 
oormärts. 

©riechenlanbs Haltung gegen bie 3noafion ber Sng* 
lättber unb granaofen befchränft fich uicht mehr auf 
biplomatifche Sinfprüche, fonbern geht aur £at über. 
Ss entmicfeln fich bie Valfaneretgniffe in einer gorm 
unb mit einer ©efchminbigfeit, baß man getroft ihrem 
gortfehreiten entgegenfehen barf. 

Alles in allem ift bie militärifche ßage auf allen 
gronten gut unb günftig. 

"fr** 

Dcutfdjlancfs 5ül)rcc in großer 3eit 

5e(dmarfd>aU oon ITIackenfcn. 

Don IPIlfrelm Renner. Ordag oon fluguft 5d>erl (8. m. b. Q., Berlin. 

Preis 1 lRarh. fianftlerlfd) gebunden 2 mark. 

Seit ben Dagen, ba bie ftuffen aus Saiiaien geworfen 
rourben, ift ber Aatne bes gelbmarfchalls oon SKadenfen 
populär geroorben. Unb mit Spannung roartet bas beutfehe 
35olf auf ben Ausgang bes fRingens auf bem Valfan, roo 
bem gelbmarfchall bie Oberleitung ber beutfch-öflerreichifch- 
ungarifdjen Druppen augefallen ift. Die V^rfönüchfeit biefes 
Heerführers fthiibeit ber oorliegenbe neufte Vanb ber Samm¬ 
lung „Deutfchlanbs Sübrer in großer 3eit". Dem Verfaffer 
roar es oergönnt, oon bem Atenfchen SWacfenfen eine feffelnbe 
Sßarafteriftif au geben; roir begleiten feinen Helben oon ber 
©eburt bis au bem hohen Aufftieg, ben er jeßt im ffieltfriege 
enommen. Die bilblichen Veigaben merben bas 3ntereffe 
es ßefers noch oertiefen 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITT OF IOWA 



□ igitized by 


Go gl 


0cncral Jckoto, 

(Oberbefehlshaber der bulgarifcben Armee. 


Original ftom 

UNIVERSlPf OF IOWA 







Sefte 1558. 


Kummer 44. 





•t*. *•••!* 



P 




Itagiietfolonne am jerbijcben Donauufer. 



23rrl. ^C-.CöPf. 


Die erften non beutfdjen Xruppen erbeuteten ferbifdjen (öefdjü^e. Botnbenfidjerer Dnterffanb an ber Donau. 



Die 3ur Donauinfel bei Dalanf füijrenbe Brücfe roirb oon einer öfterr.-ungar. Ulcbeifsfolonne ausgebejjert. 

Dom firieg(d)auplat5 auf dem Balkan. 


Digitizer by GOO^lC 


Original fram 

UNIVERSITY OF IOWA 







Stummer 44 . 



0efterreid?i|d)=ungarifd)e Befatjungstruppen oor dem ftoriafc, dem feebifeben fiönigspalaft, in Belgrad. 

Die Eroberung Belgrads. 















Stummer 44 


Seite 1561. 



Ein „Emden^Oeid. (Dbeclt. 3. See D. Eauterbad), 

der oor hunem nad) der fieimat 5urückgehel)rt ift. 



vg 1 . ui ct. 

(Ben. d. Jnf. äuno oon Steuben und Di5eadmiral des ITlarineKorps £$3. d. Sdjcoeder 
erhielten den ®rden Pour le Merite. 


Digitized by Google 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Brückenbau unferec Seldgrauen fn Seindesland. — pw crofs. 


Seite 1582 













Stummer 44. 


(Befreiter Sdjm'bL 


Bijefelbroebe; Ceopo 6 IDeber. 


Ceutnanf IDoIf. 


iJbot. % Kcnabr 9lac$f. 

Oberleutnant Offenberg. 


Oberleutnant Blume. 


Oberleutnant BJef)ner. 


li 






/ 


r 




y 


im 


* 


4 ,. 


'/ 


|II)J Ritter des Eifernen fiteres L Klaffe. 

joogte t 


Off.-SleUoertreter Seile. 


■"Original from 


L IWIVFR«slTY np inu 























LS 


» l 




‘I 

-( 



*• 


t. 


Sette 1564. Kummer 44. 



%uot- voijiiiünu. 

(Gedenktafel an dem fiaufe Enckeplat* 3 in Berlin, in dem (Geibel ein Jabc lang roobnte. 



Ubot. Veipjnur trei'^nro. 

Anläßlich des 100. (Geburtstages Emanuel (Geibels fand in Cübeck, der Datecftadt des Did)ters, oor dem dortigen 
Denkmal eine Erinncrungsfeier ftatt. llnfer Bild seigt die Sängercböre beim üortrag (Geibelfcber Eiedec. 


©eibelfeier in Cübedt und Beclin. 


i 


Digitized by Google 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 















Stummer 44. 


Seite 15f5 


Die 2iufben>af)rung von Obft unb (Betnüfe 

Bon ©ilhelmine Birb. 


Die ©egcmoort forbert gebteterifd), bafür su 
forgen, baß nicht bas ©eringfte unferer ßebens* 
mittel feinem Zmecf entzogen mirb. Boch immer 
gehen burch Unfenntnis unb ©leichgültigfeit tag* 
täglich Unfummen ungenußt oerloren. Vorrats* 
räume, über benen bie Bugen einer oerftänbigen 
Hausfrau machen, finb eine beffere ©parfaffe als 
ber oermeintlich billige (Einlauf minbermertiger ©aren. 
2>k grauen in ber ©tabt befinben fich aöerbings in 
ber fdjtmerigen ßage, fich mit bem Bufbemahren ifjrer 
©infäufe auf fletnßem Baum befcßränfen su müffen. 
Diefem bie (Einläufe ansupaffen, ift in ben meiften gälten 
bas ttügfte. 

Bor alten Dingen muß barauf gefehen merben, 
baß burch genügenbe ßüftung unb Bbfcßluß etmaiger 
Küchenmärme in ben Borratsfammern eine mögtidjft 
niebrige Semperatur tjerrfdje, bie 5 ®rab ©elfius nid)t 
überfdjreiten füllte. geuchtwarme ßuft ift bie ficherfte 
gäutnis* unb ©ärungserregerin, muß batjer in jebem 
Borratsraum oermieben merben, mas am beften burch 
Zugluft ermöglicht mirb. Diefe einfache Borbebingung 
mirb bie Hausfrau ohne tiefere Kenntnis ber gäulnis* 
erreger oor oieten Bertuften bemahren. Der ©inter ift 
uns ein treuer Reifer, mo er aber su ftreng auftritt, 
müffen mir mieberum su rechter Zeit bafür forgen, baß 
nichts erfriert. 

3ft man nun in ber ßage, über größere ©irtfcßafts* 
räume su oerfügen, bann finb größere (Einläufe burcß- 
aus tohnenb, ba fönmen Kelter unb Boben, in ber ©tobt 
fogar ein Baifon ober in ihrer Umgebung ein fleines 
©tücfchen ©arten große unb gute Dkmfte tun. Bon 
größter Bebeuiamg ift jeßt bie rationelle Bufbemahrung 
oon Kartoffeln, Obft unb ©emüfe. Die meiften Bnrnei* 
fungen bafür betonen su menig ben $)immeis auf bie 
unbebtngte ßüftung unb Irocfenheit ber ba^u beftimm» 
ten Bäume. ©in bumpfiger, feuchter Kelter ift oöltig un* 
geeignet. Buch eignet fich sur Bufbemahrung nur bie 
gut ausgereifte ©are, aus metchem ©runbe bie $)aus* 
frau ben ©inlauf nicht su fehr befchleunigen fott. Der 
Oftober mag ruhig oergehen. Dann fönnen mir aus 
bem ©uten bas Befte mähten, benn nur bas oerfprid>t 
eine tohnenbe Bufbemahrung. Smmerhin finb aber Bor* 
bereitungen bafür su treffen. 

Der Ketter ift sunächß einer grünbtichen Steinigung 
Su unterstehen, babei finb bie ©änbe aud) nicht su oer* 
geffen. Unter ßuftburchsug hat er gut aussutrocfnen, unb 
eineBusfchmefetung ift oor ©inbringung berBorräte fehr 
an^uraten. Diefe ift fehr einfach unb in ber ©eife aus* 
3uführen, baß man Suren unb genfter feft fließt unb 
jebe Öffnung, burch bie ber ©chwefelbunft ab3iehen 
fönnte, nach ©öglichfeit oerftopft. 3 e nach ©röße bes 
Baumes mirb ein Quantum ©d^mefetfäben, bie man in 
jeber Drogerie erhält, auf einen eifernen Unterfaß ge* 
legt unb entsünbet. Bach einigen ©tunben ftrenger Bb* 
fchtießung läßt man mieber langfam neue ßuft burch 
ben Baum ftrömen, ber bann 3ur Bufmahme ber 3U 
fonferoierenben ©egenftänbe brauchbar ift. 3e nach 2Irt 
ber ©änbe ift auch ein Kalfamftrtd) oon großem ©ert. 
Die Kartoffeln müffen bunfet gehalten unb fetbftoerftämb* 
lieh oor groft gefdßißt merben. Bicht 3U große Borräte 
für #aush°Himgen werben am beften in einer eint« 


fprechenb großen Kifte ober innerhalb eines Bretteroer* 
fchlages aufgehoben, ber einen aus ßatten hergefteltten, 
jid) etmas nad) oorn fenfenben Boben hat, fo baß bie 
Kartoffeln etmas fchräg liegen. Kurs über ber ffirbe ift 
ber ßänge nach eine burch Scharniere befeftigte, etma 
10 Zentimeter hohe Klappe angebracht. Diefe mirb bei 
©ntnahme oon Kartoffeln geöffnet, moburd) biefe ins 
Bollen fommen unb eine menn auch nur geringe 
ßüftung erreicht mirb. Daburch mirb 3U große ©ärme* 
entmicflunig, namentlich 3ur herannahenben Reinheit, 
nach SBöglichfeit oerhinbert. gür ©ursetgemüfe muß 
auch ein Baum im Keller abgeteilt merben, ber burch 
etma 40 Zentimeter hohe Bretter abgegrenst mirb. Kann 
man glußfanb sur BnfüUung bafür erreichen, fo ift bas 
bas befte, fonft muß ©rubenfanb genügen, ben man 
mit leichter, gefiebter ©rbe 3ur Bot noch mifchen fann. 
BUe ©urselgemüfe müffen bie fursen $>ersblätter be* 
halten unb merben fo in ben ©anb gefenft, baß biefe 
noch herausfehen. 3 n berfelben ©eife müffen fie auch 
im ©arten eingefenlt merben, mosu man bie troefenfte 
©teile ausmähtt, bamit fk nicht ber gäulnis oerfallen. 
Beterfiltemoursetn fönnen überhaupt unter leichter 
Decfung im greien an Ort unb ©teile oerbleiben, ebenfo 
Porree unb ©chmarsmurseln. Buch Schnittpeterfilie 
fann man unter guter Beifigbecfe bis su allsu ftarfen 
gröften bort erhalten. Der ©anb, ber im Keller sur 
Bufnahme ber ©emüfe bient, muß oon Zeit su Zeit 
leicht angefeuchtet merben. ©teef* ober Kohlrüben fön* 
nen nebeneinanber nur auf ©anb gelagert merben. Bot* 
fohl unb ©eiißfohl, nur fefte Köpfe, füllen oon allen 
flechten Blättern befreit fein, ©ie müffen noch einen 
Seil bes ©iur3elftrunfes haben, ber in ben ©anb geftellt 
mirb. 

Bon Zeit su Zeit mirb es nötig, äußere Blätter, 
bie 3U melfen beginnen, absubreeßen. ©teht nur eine 
Bobenfammer sur Berfügung, fo fann man bie Kohl* 
föpfe an biefen ©trunfen nebeneinanber auf eine ßeine 
hängen, ©benfo oerfährt man mit Somaten, bie oor Be* 
ginn bes großes aus ber ©rbe su nehmen finb. ©ie 
reifen allmählich nach, f° baß man bei einigem ©tücf 
um ©eihnad)ten noch r °te Somaten hat. Settomer 
Büben oermahrt man am beften in einem mit ©anb 
angefüllten ©teintopf ober einer befotrberen Kifte, ba 
fie fich m einer großen ©anbgrube leicht oerlieren. Zwie¬ 
beln fönnen nur an luftigem, troefnem Ort aufbetoahrt 
merben, ßnb gegen groß su fchüßen unb müffen oon 
Zeit su Zeit burchgefeßen merben. ©ie finben am beften 
auf einem Bobenraum B*aß, mo fie bei ©intritt ber 
große eine angemeffeme Decfung oon ©troh ober 
Xüchern erhalten. Bei größeren Borräten ift ein seit* 
meifes Umßhaufeln nötig, ©inierenbioienfatat fann 
feinen Blaß neben fpäten ©eintrauben erhalten. Beibe 
hängt man in troefnem, luftigem Baum an Schnüren 
auf; fie fönnen auf biefe ©eife bis ffieißnachten unb 
barüber erhalten merben. Bn ben ©eintrauben müffen 
fchtechte Beeren oon Zeit su Zeit forgfam ausgepflüdt 
merben. 

Da hier nur bie Bufbemahrung im engeren Böhmen 
ber ftäbtifchen fjäustichfeit in Betracht fommt, fehe td) 
oon bem ©inmteten im greien ab unb gehe su ber, es 
fei im ooraus gefagt, nicht immer leichten Bufbemah* 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



6<*f te 1566. 


Kummer 44. 


rung oon frifcßem Obft über. Selbftoerftänblicß fommt 
hierfür nur wirflicße SBinterware in Setracßt. Als 
tauglich für bie Aufbewahrung über ben SBinter ift nur 
mit ber i)anb gepflüdtes Obft im trocfnem $uftanb, ohne 
ben geringften gaulfled, tauglich, Solche Apfel finben 
eine oo^üglicße Überwinterung in ©äffern aus leichtem 
#013. üftacß meiner eigenen (Erfahrung ift biefe in Ame» 
rifa unb in ©irol übliche Uttetßobe oon beftem (Erfolg 
begleitet. Ohne jebe (Etnwicftung ober 3 wifcßenlage 
werben bie Apfel möglichft balb nach ber (Ernte tagen¬ 
weife in bas ga& bis an ben Sanb gefüllt unb biefes 
bann ohne jebe weitere ©edung feft mit bem ©edel oer- 
fchloffen. Um bis in ben Sommer mit Obft oerforgt 3U 
fein, muß man natürlich einige Kenntnis ber oerfeßie» 
benen Sorten unb ihrer fjaltbarfeit haben. Sie Söffer 
müffen mit ber Sorte unb ihrer ©auerseit be3eichnet 
fein unb ber 3 eit entfprecßenb 3um Serbraucß fommen. 
3 e härter im gleifcß unb je fäurehaltiger ber Apfel, 
befto länger ift feine 5 )altbarfeit. ©as 3ur Konferoie* 
rung beftimmte Obft muß tur3 oor ber oölligen Steife 
oom Saum genommen fein. 3 n ber Sacßreife oerwan» 
beit fich langfam fein Stärfemeßl in 3 uder. Sättig reif 
abgeerntetes Obft wirb teigig unb fault. Sei ber Auf¬ 
bewahrung müffen wir uns oon bem ©runbfaß leiten 
laffen, bie SBärmeanfammlung im Obft fem3uhalten, 
ebenfo ßuft, SBaffer unb felbftoerftänbiicß groft. 3 n 
großen Aufbewahrungsräumen muß bie ßuft atlerbings 
einen geringen geueßtigfeitsgrab befißen, fonft 
feßrumpft bas Obft 3ufammen. 

gür bie Heineren Quantitäten im Haushalt fommen 
am beften #ol3fiften in Setracht. ©as Obft muß abge» 
troefnet fein, unb finb es beffere Apfel, fo wiefett man 
wohl jeben einselnen in fauberes Snpier unb legt fie fo 
aneinanber, baß fie fich gegenfeitig nicht brüefen. Stach 
jebesmaligem Öffnen muß ber Kiftenbedel wieber gut 
gefcßloffen werben. Sehr gut ift bie Aufbewahrung in 
trocfnem Sanb, wo hinein man bie Apfel uneingewicfelt 
legen fann. Stoch beffer ift ©orfmutt, was atterbings 
Anfcßaffungsfoften oerurfaeßt. Selbe SJtaterialien finb 
inbes wieber 3U oerwenben. SBirtfcßaftsobft wirb am 
beften auf fiattenregaten im Keller untergebracht, benen 
man eine bünne ßage' oon Stroh gibt, bas natürlich 
einwanbfrei troefen fein muß. Stellen fich gröfte ein, fo 


wirb biefes Obft mit trocfnem Stroh 3ugebecft. ©iefe 
Art Aufbewahrung fann nur in gut 3U tüftenben, nicht 
bumpfigen Kellern angewanbt owrben. Sei jebestnali* 
ger (Entnahme oon Obft muß bas ©anse burchgefehen 
unb fchlechte Stüde entfernt werben. Sa fich in ber 
Slurne bes Obftes leicht geuchtigfeit fammelt, fo nehme 
man fich SJtühe, fie nach Stöglicßfeit auch fo 3u legen, 
baß ber Stiel nach oben fteht. Sie Sichtigfeit bes ©e» 
webes ift an ber Slume immer ftärfer als am Stiel unb 
miberfteht babureß bem Srud beffer als bie übrigen 
©etle. 

©afelbirnen müffen mit großer Sorficht behanbelt 
werben. Sebe ein3elne ift in Seibenpapier einsuwideln 
unb alle fo ein3ulegen, baß fie etnanber nicht berühren. 
#ier5u eignet fich am beften eine gut oerfchließbare Kifte 
mit Sanb in einem troefnen Saum, ber fühl» aber hoch 
oor groft gefchüßt ift. 2 Bir befißen wenige Simenforten, 
bie ben ganzen SBinter gut burcßßalten. 

©ine ber wenigen SMrtfcßaftsf orten, bie im April 
noch oor3ügltch finb, ift bie „Kamperoenus", auch wohl 
„©roßer Kaßenfopf" genannt. Sie fann ohne jebe be» 
fonbere Serpadung lagern, natürlich nicht in bumpfiger 
ßuft. Alle Simenforten, bie feine lange Aufbewahrung^» 
bauer oertragen, finb am beften burch ©infoeßen 
3U fonferoieren, ünb 3war am nußbringenbften 3U 
SJtarmelabe. Sie werben in berfelben SBeife eingefocht 
wie Sflaumenmus unb fönnen biefes erfeßen. Um bas 
läftige Soffieren bes Sirnenmufes 3U erfparen, fchält man 
bie Sirnen unb fließt bas Kernhaus aus, focht Schalen 
unb Kernhaus recht grünblich in nicht 3U oiel SBaffer 
aus, brüdt alles burch ein Such unb focßt in bem burch» 
gefeiten Saft bie Sirnen 3U einer fteifen SSarmelabe, 
bie, in fleinere Steingefäße ober auch ©lasbofen gefüllt, 
im Ofen noeß übertrodnen muß unb bann gut oerbunben 
an einem füßlen Ort aufbewaßrt wirb. 3 ft man im Se- 
fiß einer Obftpreffe, fo fann man Schalen unb Kernhaus 
aueß tolt auspreffen. ßeßtere im ftausßalt 3U Saft ein» 
3ufocßen, erforbert oiel 3*it unb geuerung. 3<ß emp¬ 
fehle es nicht. SBoßl aber bas aus Apfel unb Sirnen» 
faft ßergeftettte Sßeinifcße Kraut, welches burch feine 
mehrere Stunben bauernbe ©infoeßung unbegren3t halt* 
bar unb oon oorsüglicßem ©efeßmad ift ©s bürfte 
gegenwärtig mit bas befte ©rfaßmittel für gett fein. 


CcCPÄcOocOocOocCXcaxOooOocXDoaOooCXxXXcOccOOG^^ 


Brügge In Seldgrau. 

Son I. ©odßorn. — S) ier3u fünf photograpßifcße Aufnahmen oon ^oßlwetn unb ©irde. 


©er bicßterifche Suf ber „toten Stabt" befoinmt bei 
ber erften Segrüßung einen tücßtigen Stoß. ©ritt man 
aus ber oerrußten, nach Seinlicßfeit feßreienben Saßn- 
ßofsßalle auf ben Stationsptaß mit feinen nüchternen, 
faltiggetüncßten Käufern, fießt man bie Straßenbahn, bie 
5 )unbefarren, bie breitfcßultrigen Arbeiter unb fauenben 
Scßulfinber ohne befonbere #aft, aber boeß betriebfam 
ßin unb ßer gehen unb fommen, bann feßeint es, bas ge¬ 
lobte ©raumlanb ber Soeten fei in ber harten 2 Birf= 
licßfeit untergegangen, ©em Kucßenlaben an ber näcß- 
ften ©de mit feinen ßöcßft appetitlich braunen unb 
blonben ©örtcßen feßlt auch jeher mittetalterlicßeSimbus, 
unb bie Sucßhanblung ein Stiidcßen weiter ftraßabwärts 
3eigt in Auslage oiel „atierleßte" ßiteratur mit feßr neu- 
3citoertrerblicßen ©ite^eießnungen. 


Sicßts beutet auf bie große Sergangenßeit ber etn* 
ftigen fto^en #afen* unb #anbelftabt ßin. 3umaf j e £t 
nießt. 

©rapp, trapp . . . beutfeße Solbaten. Sircb fie aueß 
nießt in ben beften SBaffenröden, gehen fie boeß in Stie* 
fein oon eeßt beutfeßer Serfoßlung oorüber — mit 
riefigen ßebermappen, in benen ein gan3er 3eitungs* 
jaßrgang bequem Slafe hätte, mit Sattel3eug unb Soft* 
pafeten, benen man bie beutfeße SJeimat feßon oon 
großer SBeite anfießt. 

Slößlicß weitet fieß ber gaßrbamm naeß reeßts unb 
linfs, unb unoermittelt fteigt aus Sufcß» unb Saumfcßlag, 
aus bebeuturogslofer Umgebung bie Katßebrale 3um 
St. Sauueur auf, wueßtig, mit feßweren Sortaten unb 
fantigem Stufenturm — ber erfte SSaßner an eine längft 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 44. 


Seite 1567. 



Digitized by Gougle 


Jeierabenb am Jleuffabtfai. 


Original from 

UNIVERS1TY OF IOWA 
















Seite 1568. 


Kummer 44. 



entfebwunbene reiche 3 eit. Stile bunten Slugenblids* 
bilber oerblaffen, finb rote weggewifebt. Btit einem 
Scblag erfteljt bas alte Brügge, bas fdjon im 10 . Oabr* 
bunbert in ausgebebntem Seebanbelsoerfebr mit ©ng= 
lanb ftanb, beffen Söarenumfaß non aller Söelt nach 
aller 2 öelt reichte. Verbogen unb börtrig fdjlängeln fid) 
©äßeben mit rounberlicben tarnen non einem Batriaier* 
baus aum anbern. Die alten ©efcblecbter, bie hier wohn* 
ten, finb erlogen. 3 n ben einfam geworbenen Räumen 
bat altflanbrifcbe Äunft unb bas Äunftbanbwerf eine 
Stätte gefunben. 3 m Schatten ber Botäfte, oft mit ihnen 
oerfcbmolaen, breiten Äranfenbäufer ihre febirmenben 
Fächer. 3 ni 3 ol)annisl)ofpital, bas feine Pforten feit mehr 
als fünfbunbert 3 abren ben ärmften Äranfen erfdjliefet, 
fanb mancher beutfebe Btann, im Äüftenfampf oon 
feinblicben Äugeln 3erfd)offen, pflege unb 9 iube nach 
allem Sturm unb humpelt jefet langfam bureb bie blinbe 
©felsftraße bem Stabtbaus au, febaut ficb bie aebtunb* 


2fu etoem fttUen fcmwrt 

Digitized by Gooale 


uieraig gemeißelten flanbrifcben ©rafen an unb fteigt 
hinab aur Stapelte 3um bl- Blut, oor ber ein Spißen* 
fcbleier aus grau unoerroittertem ©eftein berabbängt. 
Seicht roeit baoon ruhen grün überfponnene Seiche unb 
fd)Ieid)en ftille Äanäle an ben Raufern entlang, bie in 
ihren beroegungslofen Gaffern ©iebel unb dauern 
flar unb beutlid) roiberfpiegeltt. Über biefen jeßt faum 
noch befahrenen Söafferftroßen bie unb ba furae, febroere 
einbogige Brüden, auf bereu ©drampen alte Söeiberdjen 
in leifem ©efpräcb ftunbenlang in ber Sonne horten 
roie Söabraeidjen biejer feltfamen Stabt, bie, im 15 . 3 abr= 
bunbert oon Antwerpen überflügelt, roie gefränft in 
ihrer SBürbe ficb oufs 2 lltenteil aurürt3og unb fortan 
in Söerfen ber Barmberaigfeit fcbroelgte. Born Be= 
guinenbof unb aus allerlei oerfcblafenen SBinfeln fom= 
men fie aufammen, bie überaäbligen, roeltfremb gewor¬ 
benen grauen, bie armen unb bie oornebmen, wunfeb* 
unb willenlos, allem entrürtt, was jeber neu anbrertjenbe 
lag unb jebe neue Stunbe 
an gortfebritt unb Slbwecbf 5 
lung bringt, unb „überwin* 
ben" ficb, mit ben geinben au 
fpreeben, wobei junge Btäbcben, 
bie roofjl roie entfagungsoolle 
Beginen fein roerben, ihnen 
getreulich helfen. 

Sagtäglicb läutet bas ©lol- 
fenfptel bes herrlichen Bel* 
frieb mit feinen uralten 3 Jte* 
lobien jeßt biefen neuen Sag 
mit feinen ungewohnten gor* 
berungen ein. 

Sluf bem weiten Blaß in 
ben „Bureaus ber ftäbtifeben 
Berroaltung" gebt’s jeßt felb* 
grau au. Bor ber Sucbhalle 
unb ber gteifcbballe gibt’s 
Baraben au feben unb 3 Ri= 
litärfonaerte au hören, unb 
ftaunenb lernten es bie guten 
Bürger oon Brügge, baß bie 
Barbaren roeber Heine Sin* 
ber totfchlagen noch 2 Hter* 
tümer ober Simmereinricb* 
tungen a Berlin oerfraebten. 

2 )as gute ©inoernebmen 
roäcbft bemgemäß, unb mand)e 
geierabenbftimmung wirb bei* 
ben Barteien im ©ebäcbtnis 
bleiben. 

SieBrüggerfieuteoon beute, 
bie in ben neuen, übrigens 
recht häßlichen Stabtteilen 
wohnen unb fleißige gabrif* 
arbeiter unb ge|d)idte 5 )anb* 
werter finb, entjdjäbigen fid) 
gern für bie 9 tuhe unb ©e* 
meffenbeit, bie bie Bergangen* 
beit ihnen aufawingt, bu xd) 
laute ßieber unb oergnügte 
Sänadjen — unb unfere in 
feiner ßebenslage oerfagenben 
Blaujaden unb gelbgrauen tun 
bas Obre aur frieblicben ©r* 
oberung oon ßanb unb Bolt. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 







Kummer 44. 


Seite 1560. 




Digitized bj 


Gougl< 


21m (Eingang jura Beginenfrof. 


Original fro-m 

UNiVERSITY OFIOWA 


Jelögraue unö Blaujacfen am grünen Xeid). 


















(Seite 1570. 


Kummer 44. 



Sernfprecbabteilung auf dem fDeqe durch eine fcrbifcbe(Drtfcbcift. 

(»erl. 3ü. C9ef.) 

£inks: 13eim (Ouartiermacben in einem Dauernbaus. (®eri.3tL©.) 
U n t e n : Bei den Rümpfen um Belgrad gefangene ferb. Gruppen. 

Dom ferbifefren ftriegfcbauplat}. 


Digitized by 


Go», gle 


Original ftom 

UMIVERSITY OF IOWA 



















Hummer 44. 


Seite 1571. 


Der f)eimatfud)er. 


9ta4)fcru<f oerboten. 
8. gortfe^uno 


Roman oon 

Hermann Stegemann. A^tsÄÄVun-, 


2tls es 2BiU ein menig beffer ging, er aber noch ans 
3immer gefeffelt blieb, ba benußte ©oa bie ©elegen* 
beit unb ftabl fief) abenbs gu ihrer ÜJtutter. 

©in heiterer lag mar im Verglimmen. 2luf bem 
Bach bes 9ta<hbarhaufes rief noch bie 2lmfel. 

©oa ftanb oor bem Xannen garten. ©in leßter, far* 
biger Schein gudte über bas f)aus mie matte SRÖte über 
ein oerfallenes <Beficf)t. ©oa crfrfjraf, fo oermettert unb 
fehlest gebalten fab es aus, fledig unb bröcfelnb ber 
Vemurf, fdjjief unb entfärbt bie ßäben, grau unb ärm* 
lief) bie ©arbinen. So fremb, fo leer — fie ftanb gö= 
gernb ftill. 

©nblicb übermanb fie fich unb ging ins 5)aus. 

Bie Haustür gab nach, ber glur mar leer. Sie ftieg 
bie grauen Xreppen hinauf unb munberte ficb, &a& bie 
gefchnißten Scßränfe nicht mehr auf ber Biele ftanben. 

Bie Sftutter rief herein. 

„®uten 2lbenb, 2Jhitter, icb bin’s." 

ffiie oerglaft ftanb ber Fimmel im offenen genfter 
unb marf feinen blinben Schein auf bie junge grau. 
3n ihrer Sleibung oerriet nichts bie 9tot; fie ftanb ein* 
fach unb aufrecht, bas ©efießt oon einem ferner er» 
fämpften ©ntfcßluß oerflärt, oor ber Vtutter, bie breit 
unb behäbig, tief eingebrüeft in ihrer ©efe faß. 

©oa hörte ihre Saftigen Sltemgüge. 

„2llfo fommft bu hoch!" antmortete grau Vaumeifter, 
unb eine tiefe Vefriebigung bebnte bie SBorte in ihrem 
2Jhinb. Sie fchlug bie 2lrme übereinanber unb lachte 
lautlos oor ficb hm* 3ßr Ranger ßeib bemegte fid) in 
biefem gufriebenen, fatten Sachen, unb babei lief es ihr 
hoch feucht in bie Slugenminfel, mar in einer befferen 
©de ihres #ergens ein großer 3ubel über bie i)eim* 
fehr ber ©o. 

„3a, Üttutter, ich fomme bocß", ermiberte ©oa unb 
bemütigte ficb. 

„6efc büß!" 

„9tein, äJtutter, ich fteß lieber." 

„Bu fannft nicht fteßenbleiben, bis bu angemachfen 
bift, feß bich! 2lber mo ßaft bu benn bas Sinb?" 

„2Bill ift franf", entgegnete ©oa, unb es mürbe ihr 
ferner, fo ferner mürbe es ihr, gu bitten! 

grau Vaumeifter fuhr auf. 

„SBas geht mich ber 2flenfcß an! 3ft bas Sinb tot? 
Sßarum fommft bu ohne bas Sintv?" 

9Kit einem Schritt ftanb ©oa bicht oor bem Xifcß. 
Sie ftüßte bie #änbe auf unb beugte ficb oor. 3bre 
blaffen, oom 3°^teltcf)t aller garbe entfleibeten, guden* 
bes Beben atmenben ©efichter maren faum eine Spanne 
auseinanber. 

*) Die öotmel „Copyright by .. .** roirb oom amerifanifxben Urheberrecht 
genau in biefer Sorm oerlangt ©ürben mir bie ©orte nicht in ber englifchen 
Sprache, bie in ben bereinigten Staaten oon Hmerifa bie offt 3 ieUe Staat«* 
Ipradje ift, fegen, fo mürbe uns ber amerifanifche Urheberfchug oerfagt merben 
unb baraus uns unb bem Mutor ein großer mirtfchaftlicher Schaben ermachfen. 


„3a, glaubft bu benn, ich fäme, um gu bleiben? 3ch 
hätte mein Sinb genommen unb märe oon meinem 
Vtann gegangen? Bas glaubft bu, üDtutter?" 

2lu5 Schmerg unb ©mpörung, aus Stolg unb Siebe 
mar bas ©rg gemifcht, bas in ihrer Stimme flang, als 
fie ihrer Vtutter biefe grage ftellte. 

„3Bas ich 0laub! ©o, ich glaub, baß bich ber junger 
treibt, baß es aus ift mit ber herrlich feit! Baß bu ins 
©lenb gelaufen bift unb jeßt meißt, baß man oon ber 
Siebe unb feßönen SBorten nicht leben fann — gut, baß 
bu fommft! 9Bir brauchen 5)ilfe, bu fannft angreifen 
mie früher. Bu bift ja feine Ungefcßidte, unb menn bir 
bas Sinb im 3Beg ift, bem forg ich gern." 

„Bem forgft bu gern? Unb menn ich fäme unb euch 
alles machte, mie icß's gemacht hübe, als ich noch eure 
ÜDtagb mar, haft bu Vlaß für uns, $laß für meinen 
üttann? Sach nicht üttutter, benn ber Sßill fommt nicht! 
Unb ich bleibe, mo er bleibt." 

Ba griff bie üütutter über ben Xifcß unb faßte ihre 
#anb. 

„Vleib hier, ©o, hol bein Sinb!" 

©oa ließ ihr bie $anb unb legte ihre anbere bar* 
über. 3hre marme, bunfle Stimme mürbe meteß unb 
leife, unb fie fprach: „9Jhitter, es geht uns fehlest, ©r 
ift franf. 2Bir leben oon unferem 2tllerleßten unb farg 
genug. 3a, ich mill's ehrlich jagen, mir haben bas fjun* 
gern gelernt. Unb er miuß roieber gu Äräften fommen, 
er muß, ÜJtutter. ffir hat fleh geplagt, er plagt fid) noch, 
unb es ift fein Stolg, baß er es tut. 3a, ich meiß, er 
ift nicht mie anbere, er ift hart unb meich, mie man 
ihn gerabe anfaßt, er ift ehrgeigig unb ohne Vlan, er 
fann heute ben Fimmel ftürmen, unb morgen liegt er 
fo ftill, fo ftill in meinem 2trm; aber ich hob ihn lieb, 
immer lieber hab ich ih n - ift etmas in ihm, bas 
oerftehft bu nicht, bas ift ©ottesgabe unb fteht mie eine 
gtamme hell auf bem Bocßt. Unb mas mir haben, bas 
haben mir gufammen, Siebes unb Seibes. 3<h fäme 
nicht gu bir gurüd, unb menn bu im ©lüd fäßeft unb 
ich im Unglüd; benn ich null bei ihm bleiben bis ans 
©nb. Unb nun bin ich gu bit gefommen, bamit bu mir 
hilfft." 

3hre Stimme mar oerftummt. 3n ber bichten, bunf* 
ler fallenben Bämmerung erftarb fie mie ber oerhallenbe 
Slang entfernter ©loden. 

„Vhitter!" gitterte nach einer SBeile noch ein ein* 
gelner Ion erfterbenb nach- 

„So bleibe bei ihm unb bringe mir bas Sinb. Bas 
hilft bir meiter!" 

„Bas Sinb! üütutter, bas Sinb!" fchrie ©oa auf unb 
riß bie fernere grau am 2lrm, baß fie, aus ihrer tiefen 
©de aufgefcßüttelt, langfam auf bi* güße trat. 

„Bas Sinb foll ich bir geben! Unfer Sinb! Bas, 
um bas alles mar unb ift, bas Söftlicßfte oon allem, 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 



Sette 1572. 


Kummer 44. 


,* * 



, ! ’!• 


*; i». 

i 

ii *’' 



;ü 


unfere 2Cngft unb unfer ©lücf foll ich ^ergeben! ©ir 
haben gehungert, ja, SRutter, m t r haben gehungert. 
(Es ift fein ©i in unferem leig mehr gemefen unb fein 
tjTeifd) im Xopf. Über bas ftinb, bas bat feinen junger 
gelitten, ©einen Biantel bat ©iH oerpfänbet, meine 
Ubrfette habe ich oerfcnuft, aber bas SHnb, bas trinft, 
bas lebt, bas geteilt Unb bu, bu millft mir beine f)ilfe 
aeigen, inbem bu es nimmft!" 

„©er fommt hier um fjilfe, bu, bie mir aus bem 
S)a us gegangen ift ohne ©egen, ober id)?" feuchte bie 
üflutter unb ftieß bie Xocbter oon ficb in bas febatten- 
bunfle 3immer, tn bem bie ©timmen irr unb gellenb 
mie gefangene Bögel umberfeboffen. 

Unb aus bem Dunfel flang’s aurücf: „3cb fomme 
um $jilfe, id); benn icb bin bas ftinb, unb bu bift bie 
SJiutter. Um mein Beebt fomme icb, SKutter. Bicbts 
habe icb bir aus bem $aufe getragen als mich felbft. 
8ein Bett unb feinen ©tubl habe icb oon meinen Eltern, 
©ie icb ging unb ftanb, baft bu mich geben beifeen, unb 
bas Bett, in bem mir fcblafen, bas haben mir erforgt 
unb erfpart, unb in feinem Himmelbett ber ganaen ©eit 
liege icb meiner als auf unferem ©eegras." 

3br flanaes ©efen mar in Üufrubr. üus liefen, 
bie noch niemanb ermeffen, quoll es beroor in ftrömen- 
ber Fülle, aufgebroeben finb in ihrem f)eraen bie oer- 
fcbloffenften. Kammern, umb mas bie ßiebe, mas bie 
heilige Bot unb ©emetnfebaft ber ©be in biefem füllen, 
tapfem ©eibe gereift, bas loberte in hoben, belieben 
gtammen auf. 

ßangfam ging bie Btutter ans Fünfter unb fcblofe bie 
Flügel. Üls fie ficb ummanbte, mar ihr (Befielt im 
©chatten. 3bre Stimme Hang geprefet, aber fie blieb 
bei ihrem ©ort. 

„3<b lafe bir bie Xür offen, bir unb bem ftinb. 
©illft bu mehr oon mir, fo appellier ans Becbt. 
Über fahr fcbnell bamit, benn l)\ev ift fc^led)te Seit. 
Der ©cbmager muß oerfaufen ober oerganten, menn’s 
nicht halb beffert." 

Unb an ihrer Xocbter oorbei, gemann fie mieber 
ihren ?ßlaß. 

,,©o leb mobl, Biutter, es ift, mie es ift, unb ich 
geh aufrieben. 3<b hätte feine Bube gehabt in meinem 
©emiffen, menn id) nicht au bir gefommen märe." 

©oa ftreefte ihr bie i)anb bin. 

Die Blutter lieg fie unbeachtet, aber fie antmortete: 
,,©o geh, bie Heimat halt ich bir offen." 

Da aog ©oa bie $)anb aurücf, unb ficb 3 um ©eben 
menbenb, fpracb fie ruhig: „Bein, ©utter, ich bab 
feine anbere Heimat als bei ihm." 

3n bas bittere üuflacben ber geregten, nach* 
tragenben grau ftang bas ©cbliefeen ber Xür. 

©oa flog nach 5)aufe, unb bie Bacbt ging mit ihr. 

Unb als acht Xage oerftricben maren, in benen fie 
bie bitterfte Bot litten, mäbrenb ©ilbelm Kenners 
Buch, oon oielen gelobt unb menigen gefauft, in ben 
j)anbe( fam, ohne bafe es ihm auch nur ein eitriges 
9Bal ben Xifcb gebeeft hätte, ba trat plößUcb bie große 
©enbung ein in ihrem ftampf mit bem ßeben. 

©ill mar noch in ber ©enefung, aber er hotte mit 
frifeber (Energie bie Fronarbeit mieber aufgenontmen. 


©o ging er auch als Vertreter ber Seitung a ur 
©cblußfeier ber Snternationalen ßebranftalt ißro- 
oibentia, mo augleicb ein neues ßebrgebäube einge* 
meibt mürbe. 

Der 23eftfecr unb ßeiter bes großen Snftituts, bas 
ficb mit feinen ©ebäuben unb einem gepflegten Barf 
am guß bes Uetliberges b in 3og, mar ein fluger 
Btarm. ©r fragte nach bem Vertreter ber Leitung, 
an beren Bericht ihm oiel gelegen mar, unb forgte ba- 
für, baß ©ilbelm Boßbaupt als ©brengaft empfangen 
mürbe. 

Üls ©iH bie bübfcb infaenierte ©cbeinprüfung mie 
ein ©cbulmanöoer an ficb oorbeiflieben fab, fleine 
ftnaben unb bärtige 3ünglinge, barunter lebhafte 
Staliener, fcbmalmangige ©erben unb hagere ©panier, 
bie in ben butnaniftifeben unb teebnifeben Fächern ge* 
prüft mürben, ba ermaebte auf einmal bie entfcblafene 
ßiebe aum ßebramt in ihm, bie unter ber Trufte ber 
Sabre, in ber Fron bes ßebens erftieft morben mar. 

©obl mar ihm bis Frucht feiner ©tubien aum 
inneren Reichtum unb aum unoeräußerlicben Befiß 
gemorben, aber fein Facbftubium mirfte nicht nach 
außen. 3m 3nnerften aufgemüblt, febrieb er feine 
Botiaen für ben 3*Uungsbericbt, unb aum erftenmal 
brannte ihm ber ©tift in ber 5)anb, empfanb er, baß es 
genug fei biefer Fronarbeit, baß er lange genug, a u 
lange febon biefe munbreibenben betten trug. 

Das aber machte ihm biefe ©rfenntnls noch quäl* 
ooller, baß er all bas an bem Xage erfahren mußte, 
an bem jebe 3*üe einen Biffen ©rot mog unb ©oa 
felbft bas ßinb nicht mehr au ooliem ©enügen batte 
fättigen fönnen. 

Da quoll ihm am Banfett ber Riffen im SBunbe. 
Über mie jener fpartanifebe ftnabe ficb oon bem Fuchs, 
ben er unter bem ©emanb an ber Bruft oerbarg, bas 
ßera aernagen ließ, ohne mit ber ©imper au auefen, 
fo bemabrte auch ©ill feine Haltung unb führte frei 
unb leicht bie ©efpräcbe mit feinen Nachbarn. Born 
ungemobnten ©ein glomm ein S)aucb Farbe auf ben 
hageren ©angen. 

Da er am ©brentifcb faß, fo erregte feine Be- 
febtagenbeit in pbilologifcben unb päbagogifcben 
Dingen bie üufmerffamfeit bes Direftors Übam 
Äetlersberger. 

Bach bem Banfett trat ftellersberger au ihm heran, 
©ill mar einen halben ftop} größer. 

^eüersberger legte ben ftopf in ben Baden, baß 
ber grau augefpißte Bübeaablbart ftarr auf ©ills 
meiße ^embbruft aielte, fniff bie Üugen, bliette ihm 
in bas oom meinen febmaraen Bart noch licht um¬ 
rahmte ©efiebt unb fragte tura unb tnapp: „©ollen 
©ie bei ber Sßrooibentia als ^ßrofeffor eintreten?" 

©ill ftarrte ihn befrembet an. 
üuf feiner bob^u ©tim amifeben ben Brauen oe:* 
tiefte fi<b bie berrifebe Falte, aber bann fab er in bem 
grob gehauenen, energifeben ©efiebt einen folcßen 2lu«>» 
bruef ungebulbigen ©rnftes, baß er nicht mehr an 
einen ©cbera glauben formte. 

Unb febon fragte Äellersberger, mas unb mo rr 
ftubiert habe, mußte er plößlicb^ baß ©ill ©ilbelm 


Digitized by 


Google 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 44 


Seite 1573. 


Kenner mar, unb fagte nach brei furzen gragett unb 
2lntmorten: „2llfo 26 Stunben in ber 2Bod)e, baoon 
ad)t in ber Oberftufe, ßateinifd), Deutfeh unb (Sefd)id)te, 
unb 2500 granf (Behalt. 3d) nenne meine Herren 
.^rofefforen*. (Entfdjeiben Sie fid) rafd), unb fagen 
6 ie ja. Sie beginnen morgen um 8 Ufjr in ber II B 
mit (Befdjidjte. 3 br Vorgänger ift geftern ausgeriffen 
— unb für bie 3 dhmg, 
ba fdjreiben Sie rubig 
lüeiter." 

Da mußte 2Bill ladjen, 
unb ein unbänbiger 3 u* 
bei jaud)gte, nur oon 
iljm gehört, in biefem 
leifen ßachen. Unb bann 
lag feine fdjmale S)anb 
gugeberft in ber bebaar* 
ten $ranfe bes Defißers 
unb ßeiters ber $ro* 
oibentia. 

2 luf einmal aber fam 
ibm ein febmeres De* 
benfen. 

„ 3 a, aber id) l)ab ja 
erft fünf Semefter, bas 
leßte fogar nur belegt 
unb nid)t einmal gebärt 
unb natürlich fein Staats* 
efamen!" 

(fr rief es hinter 
Stellersberger her, ber 
fdjon auf bem 2 öeg 3 U 
ben anbern (Säften mar. 

Der manbte fid) halb um 
unb antmortete troefen: 

;;3d) auch nid)tl" 

2 öill ging mie trunfen 
nad) fjaufe. S)eUfüd)tig 
fab er fid) felbft babin* 
eilen, als trüge er 
Sijmingen an ben ger* 

[en. Der Strubel bes 
ßebens, in ben er fid) 
geftür 3 t i>atte, riß ihn 
nad) oben, aus ber Diefe 
ber Kot ftieg er empor. 

Unb er fegnete abermals 
biefebeiligeKot,bieibnge= 
reift unb geläutert batte. 

(Eoa fab ihn fommen. 

Sbrfterg begann fd)mer 3 U 
fd)lagen. Sie fannte ja 
jebe Demegung an ihm, unb fo beberr[d)t er fid) hielt/ 
ihr abnenbes (Empfinben fing bie (Erregung auf, bie 
oon ihm ausftrablte. 

Unb bann ftanb er oor ihr, blaß bis in bie ßippen, 
im graef, febfanf unb oornebm, feinen perlen ben 
Schmeiß auf ber meinen Stirn. 

Sie hielt ben Knaben auf bem 2lrm unb ftanb 
läcbclnb in ber blanfen Stube. Don ihrer roten 


Xrägerfcbiir 3 e fd)lug ein farbiger Schein in ihr fcbmal 
gemorbenes (Befiehl, in bem bie großen, tiefen 2 lugen 
oon oerhaltenein Dangen leuchteten. 

Sanft fd)manfte auf ihren Firmen bas fernere, 
oom Ktittagfchlaf trunfen« Stinb. 

Da fagte er ihr gan 3 ruhig, alles in fid) surutf* 
brängenb, mas gegeben mar. 

„Unb nun gebt’s auf* 
märts, (Eoa, fpürft bu, 
baß es aufmärts gebt?" 

Das mieberbolte er 
immer toieber, unb (foa 
antmortete: „3a, 2Biü, 
jeßt gebt’s aufmärts, unb 
es bat fommen müffen — 
ich bab nur barauf ge* 
märtet, baß es fofomnit!" 

Doch als fie allein mar, 
ba mußte fie meinen. 

Da entlub fid) bie ge* 
fanimelte (Energie, mit ber 
fie in biefen erften barten, 
oon leiblicher Kot mehr 
noch als oon feetifchen 
Prüfungen erfüllten 3ab s 
ren bas ßeben gemei* 
ftert batte, in einem 
Xränenquell, ber babin* 
ftrömte mie bie glut, 
bie, nun iiberfd)üffig ge* 
morben, aus ber ge* 
3 ogenen Schleufe bricht. 

Unb gan 3 in ber Xiefe 
ihres Siemens, ba faß 
gar eine (Empfinbung 
mie Debauern, baß biefe 
barte Seit ber (Entbeb= 
rungen ihr (Enbe nahm. 

Ktit ber Straft ber 
Ueberminbung trat fie 
auf ben neuen 2ßeg, 
auf bem 2Bill mit enb* 
lid) entfeffeltem Drang 
mie ein Sieger babin* 
febritt. Kur ber fiebere 
(Brunb batte ihm gefehlt, 
um ben guß aufgujeßen, 
nur ber Dügel, um fid) 
auf 3 ufd)roingen, unb bei* 
bes batte ihm Stellers* 
berger mit biefer fiebern 
Drotftelle geboten. 

2BilI erfannte halb, baß bie *Prooibentia nicht mie 
eine öffentliche Schule geleitet rnerben formte. Der 
ßebrer mußte fich fein 2lnfeben auf anbere 2öeife er* 
rnerben als im Staatsamt. Die Autorität ftanb auf 
fcßmächeren güßen. Um fo rücffichtslofer übte Stellers* 
berger feinerfeits bie Difsiplin über bie ßebrerfdjaft 
aus. (Er hatte in 2öill eine billige Sraft gefunben, 
mehr oerlangte er nicht. Söill aber marb um bie 


(Soeben erfesten: 



i wntEnc&ttfdi 

<£in £i(nn»>un) «ibaraftrrbilb oon 

)Unn,r 


Der Derfaffer fonnte auef ben beften Duellen 
febößfen ba bie Familie oon 2Kacfcnfen ibm bereit« 
toilligfl Kacbricbten,Drfefe, Jomilienbilber ufto. gur 
Verfügung {teilte. Die babureb gegebene Cßetoäßr 
völliger 3uoerläffigfeit fornmt auch barin gum 3(u3« 
brud, baß ffelbmarfchall oon 2Hacfenfen bie 2Bit>« 
mung beet Ducbeo entgegengenommen bat. £ei e 
fühle Darftellung beo äußeren £ebenogangeo beo 
3 u fo hoben Öhren gelangten $etbberrn toirb um* 
geboten, fonbern eine oom (Seifte toarmer £iebe 
unb herzlicher Verehrung getragene HÖürbigung 
beo großen 2Wanneo beffen überrafebenbe Diel« 
feitigfeit alo Colbat, ©cbriftfteller unb Dlenfcb 
uno in biefen Dlättern lebenoooll entgegentritt. 
Zahlreiche Slbbitbungen gieren bao feböne Ducß. 

preitf 1 3 W a r f 

Stünftlerifcß gebunben Z "Ehrt 

Degug bureb ben Ducßßanbel unb bie (Befcßäft- 
ftellen beo Derlageo Slugujt (Scherl <&. m. b. <&. 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




Seite 1574. 


Kummer 44. 


neigung unb ben ©eborfam feiner Schüler mit bem 
gatten fto^en, ftürmifdjen Temperament, bas ficf) 
immer Rätter unb eherner aus ben meidjen ©efüblen 
feiner 3 ugenb befreite, unb bot Seilersberger, als 
tiefer auch ihn unter bie gucfjtel bucfen mollte, fo 
energifd) bie Stirn, bafe ber Sllte ihn mit überlegenem 
fiädjeln gemäßen unb malten liefe. 

Unb feltfam — im ©efife biefer fojial abgegrenjten 
Stellung orbnete fid) ©ills ßeben rafcb neu. Slucb 
feine journaliftifcbe lätigteü mürbe eine anbere. Slus 
bem ßofalreporter ermudjs ber Sritifer unb Scfyilberer. 

Sie äogen in eine gröfeere ©obnung, unb ©oa hielt 
it)r erftes Dienftmäbcben. (Es mar jmar faum tonfirmiert, 
aber es oerftanb fdjon oortrefflicb feine Dienfte ins 
ßidjt au fefeen, fo gering fie maren. 

Das Sinb mudjs unb gebieb, unb menn fie im 
©inter abenbs aus bem Sweater beiwfamen, bann 
rannte ©oa baftig bie lefeten Stritte unb fd)lofe bie 
Haustür auf, liefe ben Sd)lüffel ftecfen, l)ufd)te bie 
kreppen hinauf unb burd) bas ©obnsimmer, mo bas 
SJtäbdjen mie eine Safee auf bem Sofa lag unb fdjlief, 
in bie Sdjlafftube. 

Sluf ber Seemeile blieb fie jebesmal fielen, aus ©e* 
forgnis, i^r milber $)er3fd)lag flopfte fo laut, bafe er 
bas Sinb aufmeden fönnte. Unb bann l)örte fie feinen 
fanften fäufelnben Sltem geben, unb alles mar oer* 
blafet, oerjagt, nie gemefen, ob fie im Xljeater gelacht 
f)atte ober erfdjüttert morben mar — nichts hielt ftanb, 
bie gröfeten Offenbarungen blies ber fanfte Sltem biefes 
Sinbes mie giaum in bie ßuft. ©rft am anbern läge 
fammelte fid) bas ©ertoolle mieber in ihrer (Er* 
innerung. 

Unb tarnen anbere 2 lbenbe, ba lag fie mad), unb 
neben ihr mar ein ©ett leer — ©Ul fdjrieb. 

Sooft fie bie ferneren ßiber Ijob, bie ihr im erften 
Schlummer fanfen, immer nod) fiel ein 3arter, bläu* 
lieber Schein burd) ben lürfpalt. Dann ftanb fie leife 
auf unb fpäljte burd) bas Sdjlüffellod). Safe er unb 
fdjrieb ober fafe er 3urücfgelef)nt, ben gefpannten 
fremben Slusbrucf im ©efidjt, bann fdjlid) fie fo leife 
ins ©ett 3urücf, bafe fein Sttäuslein erfdjraf. Sab fie, 
bafe fid) bie Spannung löfte, bann fünfte fie bie lür 
auf unb f>ufd)te 3U ihm b’m. 

Dann tarn es oor, bafe er plöfelid) 3U reben, ja 3U 
lefen, oorsulefen begann unb fie oor Sälte gefdjüttelt 
neben ihm fyodxe, um it>n nid)t aus ber Stimmung 3U 
bringen. ©is er es plöfelid) gemabr mürbe unb fie 
fdjeltenb unb un3ufrieben mit fid) unb ihr ins ©ett 
jagte. 

Unb tarn er bann enblicf), bann tat fie, als ob fie 
fdjliefe, unb blinselte babei burd) bie ©irnpern. 

,,©oa", rief er bann 3umeilen leife. 

„3a, ©ill, fprid) nur, id) bin gan3 mad)." 

„SJteinft bu, bafe es gut ift?" 

Unb fie fanb alles gut, alles fdjön, aber er nahm 
manchmal plöfelid) bie ßampe mieber oom StadE)ttifd) 
unb ging an ben Sdjreibüfd) 3urütf. Die Srage, bie 
paar ©orte galten bann 3u>eifel in ihm gemeeft, ohne 
bafe (Eoa einen fritifdjen Anteil unb ein anberes ©er* 
bienft als bas tjingebenber Teilnahme gehabt tjätte. 


„3a, menn id) bid) nid)t ptt!" fagte er, menn er 
enblid) mieberfam unb bie fdjmacbe Stelle oerbeffert 
batte. Unb (Ena fdjlang ihm befdjämt unb beglüeft bie 
Slrme unb ben langen braunen 3opf um ben 5 )als 
unb hielt if>n feft, gan3 feft. 

Slls ©eter Gingen fie im $>erbft bes Saures 1896 
auf feiner erften unb einigen Sdjmeiserreife befudjte, 
ba fagte er 3U ©ill: „Sille 2 ld)tung, eine Staatsfrau 
baft bu, unb mie bie bid) liebt, bas fieljt man an ihren 
Slugen." 

„Sllfo mar es bod) fein Starrenftreid)", marf ©jU 
läcbelnb ein. 

„Sta, na — es ift euch bod) arg mitgefpielt morben 
anfangs. Du baft ja nidjts oerlauten laffen, aber id) 
bab’s berausgefüblt. 3efet bift bu ja auf bem ©ege, 
ein berühmter SRann 3U merben." 

©or ber ©eiterreife fieberte ficf) ©ingen noch ein 
(Befpräd) unter oier Slugen mit (Eoa. 

„©erben Sie emig in 3 ürid) unb in ber Sd)toei3 
bleiben?" fragte er gerabesu. 

(Eoa erfebraf. 

Darüber butte fie noch nie nad)gebad)t. 

,,©ie meinen Sie bas, #err SBingen?" 

„Söill ift boeb fremb b^^, er ift jefet auch am 
Scbeibemeg. (Entmeber er fefet ficb hier feft, ober er 
fuebt ben D'tücfmeg nad) Deutfcfelanb. So mein icb’s. 
©oa." 

Sie fd)lofe bie 5 )änbe ineinanber. 3 m Sieben* 
3immer lärmte unb jaulte ber ®ub. 

„Daran bab id) noch nicht gebaut. Das ftebt bei 
SBill." 

„Ober bei bem Scbidfal. Sehen Sie, (Eoa, mas 
ben SBill angebt, ba habe id) immer beutlicb bas ®e* 
fühl gehabt, bafe ba ein mächtigeres Sd)idfal fpielt, 
ober bafe man ba mehr bas Sdjtcffal berausfpürt als 
bei ben meiften anbern 9 Jtenf<ben." 

SBingen fab, bafe fie erblafet mar. 

(Er ergriff ihre $)anb. 

„Sott, (Eoa — es ift nun einmal fo. (Es reifet ihn 
höher unb tiefer als anbere, unb mer fidj an ihn 
flammert, ben reifet es mit." 

Da antmortete fie ftol3, unb ihr SJtunb mürbe b^b 
unb ihr ©lief bunfel: ,,3cf) flammere mich niefet an 
ihn. SBenn ich müfete, bafe ich ihm je 3ur ßaft merb, 
fo liefe ich ihn frei. 3 eben lag, jebe Stunbe." 

©eter SBingen fuhr erfebroefen auf. 

„Slber (Eoa, ich büte Sie! SBas haben Sie benn 
ba aus meinen ©orten berausgebört! 2lls ob ich 
hätte fagen mollen, bafe Sie ein ©erntet unb eine ßaft 
finb! Der SBill foll feinem Herrgott auf ben Änien 
banfen, bafe er Sie bat. 3 a, bas foll er, unb menn i <b 
bas fage, (Eoa, i cb, bann bat bas eine befonbere ©e* 
beutung, benn bas Sättele —" 

(Er brad) ab unb trat ans fjenfter. ©r bife bie 
3äbne 3ufammen. ©s mar ftärfer gemefen als er, 
er batte SBill bas Sd)icffal feines Äinbes nid>t oer* 
geffen fönnen! 

©eter ©ingen mar oiel 3U oerftänbig, um ©ill 
eine Scbulb baran bei3umeffen, bafe bas Sättele ihn 
liebte. Slber bas Sattele mar fein ßiebling, unb er 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Hummer 44. 


Seite 1575. 


hing mehr an ihm als an jebem andern ©lenfchen. 
Slls hätte ber ©laitn, ber bem ßeben fo ruhig unb har 
begegnete unb (einen befcheibenen ßebensfreis fo fieser 
beherrfdjte, für bas Rüttele einen befonberen ©eid)tum 
an ©efüljlen, Hoffnungen unb Sünfchen gefpart. 

2tber bas Sattele mar feine eigenen Sege gegangen. 
(Es mar jeßt in ©aris unb gab an ber „(Ecote libre" 
hinter bem ßu^emburg Unterricht in Sana unb 
Spiel, etmas gana ©eues, bas fie aufällig bei ben 
Schmeftern Hirn geübt hotte, bis bie ©aronin be 
©egrimhoff, in einer Scßlußprüfung oon ber reiaenben 
©orführung eines folgen mufifalifchen Xanafpiels ent* 
3 Ücft, bas ©läbchen beftürmt hotte, nad) ©orte au 
tommen, mo fie gleich änftellung gefunben hotte. 

Sas Rüttele Singen mar in bie ©tobe gefommen 
unb lehrte bie Rieinen ber beften ©arifer ©efellfcßaft 
ihre graaiöfen, felbfterfunbenen ©eigenfpiele unb bie 
hübfehen eigenen ßieber, bie es nach alten lebten frifch 
unb aart au fingen mußte. 

(Eoa hotte nicht geachtet auf Singens leßte Sorte. 

Es mar ein ©ebanfe in ihr aufgeftört morben, ber 
fchon lange in ber liefe gelegen hotte unb jeßt lang* 
fam mie eine fcßillernbe ©lafe an bie Oberfläche flieg. 
Sie 3*it tonnte fommen, in ber Sill ihr fo meit oor* 
ausgeeilt mar, baß fie ihn nicht mehr erreichen tonnte. 
Sann mußte fie rufen, bamit er auf fie marte. Ober 
auch nicht! Ober — nicht? 2lber noch mar es nicht 
fo meit, noch gehörte er ihr, noch brauchte er fie, unb 
noch liebte er fie. 

Sie lächelte, ber ©lunb mürbe meich, bie ©lieber 
ftrafften fid). Sie ftanb auf. Sas auch tarn — fie 
mar bereit, nur bas au tun, mas au Sills ©lüct mar. 

2lls ©eter Singen Sttbfcßieb nahm, fagte er: „2luf 
Sieberfehen in ber ^cimot!" 

„3cß höbe teine Heimat", antmortete Sill troßig 
unb ftola. 

„Unfinn, Sill — mach menigftens aus ber ©ot 
feine Xugenb!" 

„2lber ich hob meine grau", fuhr Sill fort, ohne 
ben Einmurf au beachten. 

3m Sinter barauf erfuhr (Eoa, baß ihre ©lütter 
front liege. (Eoa hotte fie feit jenem ©ang um Hilfe 
nicht mehr befugt, es aber einaurichten gemußt, baß 
fie ihr aumeilen mit bem Rnaben begegnete. Unb grau 
©aumeifter hotte ihren ©ruß jebesmal ermibert, ohne 
ftehenaubleiben, mit einer merflichen ßnneholtung ber 
Entfernung. 

„Su, ©lama — böfe grau", fagte bas Herrle, als 
es brei 3 aßre alt mar unb fie ihr rnieber einmal be¬ 
gegneten, unb ängftlich 30 g bas Rinb bie ©lütter aur 
Seite. 

Eoa lächelte tapfer. 

„Sie macht nur ein böfes ©eficht", begütigte fie ihn. 

„Sarum macht fie böfes ©eficht?" fragte ber Bub 
meiter. 

„Seil fie allein ift", antmortete Eoa mehr für fich 
als für ihn. 

„Su, ©lama, böfe grau guett", flüfterte bas Rinb, 
bas fich umgefchaut hotte, unb 30 g bie ©lütter fort. 

Unb jeßt lag Eoas ©lütter allein tränt. Saß fie 


allein lag, mußte Eoa, benn bie ©ermanbten aählten 
nicht. Sie telephonierte an ben 2frat unb erfuhr, baß 
bie Schmäche groß fei, unb baß bas Hera anfange nach 5 
aulaffen. Sa fagte Eoa Sill, baß fie au ihr gehe. Er 
antmortete nicht ja, nicht nein. Sie ging. 

Sas Hous mar noch oermahrlofter als oor amei 
3ohren, unb rnieber tarn Eoa, ohne gefehen unb ange¬ 
halten au merben, bis aur ©luter, bis an ihr Bett. Sie 
fchlief. Hochgeftüßt faß fie in ben Riffen, ben gequälten 
2 lusbrucf bes Sltemhungrigen im ©eficht. 2 luf bem 
©achttifd) ftanb fooiel aurechtgerücft, baß Eoa fofort 
erfannte, mie fehr bie Rranfe auf fich felbft an- 
gemiefen mar. 

ßeife machte fie fich öaran, bas 3 immer auf- 
auräumen. 

Ser flare Sirrtertag ftanb in ben Scheiben, talte 
Sonne fiel herein. Eoa hotte ben Hut unb bie 3 acfe 
obgelegt. Sie hatte ihr einfaches Rleib angeaogen unb 
fogar bie golbene Rette, bie ihr fo lieb mar, meit Sill 
unb Hermanns Bilb baran hing, au Haufe gelaffen. Sie 
©lütter follte nicht auf ben ©ebanfen fommen, fie rnolle 
ben Unterfchieb amifeßen bamals unb heute heroorfehren. 

2 luf einmal fchlug bie grau bie Sfugen auf. 

Eoa räumte foeben bie Rommobe ab unb trug bie 
gebrauchten Xaffen oorfichtig hinaus, bamit fie nicht 
flirrten. 

Sie 2lugen ber ©lütter folgten ihr unoermanbt. Sie 
ginger ber Rranfen mürben unruhig unb fuhren in 
irren, amecflofen Bemegungen über bie Sede. Sie 
atmete fchnell unb oberflächlich, unb es mar, als büefe 
ihr einer ins ©eficht. Sie auefte unmillfürlich mit ben 
ßibern unb hörte ein feines Singen, bas in ihren 
Ohren felbft entftanb unb ftärfer unb ftärfer mürbe. 

2lls Eoa im Sohnaimmer bas ©efchirr nieberfeßte, 
tönte ein Schritt auf bem glur, unb bie Sante trat ein. 

Einen Slugenblid ftarrten fie fich an, unb in biefem 
©loment fam Eoa aur Erfenntnis, baß biefe grau bas 
3 hrige baau getan hotte, bie ©lütter au oerftoefen unb 
3 U oerhärten. Sie mußte es plößlich, ehe noch her giftige 
Singriff gefeßah. 

„Sas millft bu hier? Su haft bich im ßeben nicht 
um fie gefümmert unb follft es auch im Sterben nicht! 
Es hot bich niemanb gerufen, geh!" 

Sie fließ es leife ßeroor, ber Schmefter gleicßenb in 
ihrem horten Sroß, aber hoger unb fcharf gemorben 
mit ben Sohren. 

„Sterben? 3ft bie ©lütter fo franf?" fragte Eoa 
erfeßüttert unb überhörte alles anbere. 

Sa oerbefferte fid) grau Engftler hoftig: „Sterben! 
©ein, Eo, aum Erben fommft bu au früh!" 

„Eo!" rief's nebenan, unb als fie überrafcht unb oon 
bem horten unb aitterigen Rlang erfchrecft fchmiegen, 
noch einmal, biesmal hohl unb leife: „Eo!" 

Sa ging Eoa eilenbs au ber ©lütter. 

Sie faß aufgeftemmt, feueßenb, einen grauen Schein 
im fpiß gemorbenen ©eficht. 

Unb Eoa 30 g unmillfürlich bie Sür hinter fich 3 «. 

Sie maren allein. 

„Es geht au Enb, Eo — brao, baß bu fommft, aber 
— baß bu's meißt, gerufen hött ich öich nicht." 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1576. 


Kummer 44 


„3cfe tenn bte SJtutter", antmortete ©oa rufeig unb 
trug es ihr nicfet als 5 )ärte nacfe. 

©rfcfeöpft fanf bte Srante 3urüd. 

©oa fanb bie Slrjnei heraus, bte if>r gut tat, unb gab 
fie ihr. SBillig fd)(ucfte bte grau. 

„(Es gefet eucfe gut", fpracfe fie nad) einer Vkile. 

„3a, ÜJtutter", ermiberte ©oa Ieife. 

„Unb ber Vub mäcfeft?" 

„ 3 a, ber Vub mäcfeft." 

,,©r gleicfet bir, (Ed!" 

„(Er feat SBills 2 lugen." 

„9tein, bir gleicfet er ganj", miberfpracfe müfefam bie 
ÜRutter. 

©ine SBeile mar Scfemeigen. Die SJtutter lag mit 
gefcfeloffenen 2 tugen, ihre £)änbe supften an ber Decfe. 

gfere Stimme hatte feinen Slang mehr, als fie plöfe* 
licfe fragte: „ßiebt er btcfe nocfe?" 

„ 9 Jhitter!" empörte ficfe (Ena. 

„Still, Cd — aber oergife nicfet: 9 tot fügt 3ufammen, 
es mär bir beffer, er fteigt nicfet fo gefcfeminb." 

„#aft bu uns besmegen in ber $1 ot gelaffen?" fragte 
©Da mit bitterem Vormurf. 

3 efet öffnete bie Srante bte Slugen, unb in ihrem 
trüben Vlicf erfcfeien ein lefetes ßicfet. 

,,©r hat bicfe mit ber SGBurael feerausgeriffen — er 
ift mir ins Dtecfet getreten — icfe hätte ihm ben lob 
gegönnt." 

Sie teucfete, aufbäumenb ftiefe fie bte Säfee feeroor. 
Da fcfelug ©oa ben 2 lrm um ihre Scfeutter unb hielt fie 
aufrecfet in ber 2ltemnot. 2lber if>r ®eficfet mar ftar, 
unb fie antmortete feart: „So fpricfet feine SWutter 3U 
ihrem Sinb! SBenn icfe gemufet feätte, bafe mir oer* 
hungert mären, id) märe mit ihm gegangen. Unb bein 
glucfe ift geläftert." 

Scfemer lernte ficfe bie Sterbenbe in iferen 2 lrm. ©oa 
faf), mie lfer Slntlife fid) langfam oeränberte. 

„Sift ein Stöfeiges mie ber Vater felig", murmelte 
fie nod), unb es mar ein ßob, bann lag fie mit fliegenbem 
2ltem ofene SRegung. 

©oa fcfeictte jum 2lr3t. ©in heftiges ßaufen entftanb. 
Der lob ftricfe ums f)aus. 

SBill mar in biefer Stunbe auf ber IRebaftion 3u 
finben. ©Da liefe ihn burcfe bas lelepfeon im IRacfebar* 
feous rufen. 

2 lls er fam, trat fie ihm im Vorsimmer entgegen. 

©r faf) fie fragenb an. „Vleib, 3 BiU. ©s gebt ju ©nb." 
©r moHte ihr ans Vett folgen, aber fie bat ibn, im 
SBobnjimmer 3U märten. Unter bem Veiftanb bes Sietes 
erholte ficfe bie Sterbenbe einen Slugenblid 

„SBillft bu ifen fefeen?" fragte ©oa Ieife, mäbrenb 
bie tränen fie bienbeten. 

„Stein", fam es tonlos aus bem UJtunb ber SJtutter, 
unb ©oa nidte, als hätte fie bie Slntmort ermartet. 

Dann ricfetete fie fid) auf unb blitfte bie lante unb bie 
©oufine, bie laut fd)Iud)3enb im 3immer ftanben, fo 
oerftänblicfe an, bafe biefe nacfe einigem Söinben unb 
Drehen binausgingen. 

Der Slrjt fafe ftill, mie nicfet oorbanben an ber anbern 
Seite bes Vettes. Den grauen Sopf im Schotten, 
Säfelte er ben flatternben Vuls. 


,,©o!" . . . ©in #aucfe aus ber gerne. . . 

„SJtutter!" antmortete ©oa Ieife. 

2lber fie hörte es nicfet mefer. 

Der Slr^t feob mafenenb bie 5 )anb. 

Da fcfemieg ©oa, unb auf einmal batte fl« bie ©mpfin* 
bung, bafe Sterben nicfet fcfemer fei, bafe es aucfe ifer 
einmal nafeen mcrbe mie ©rlöfcfeen im Scfelaf, mie ©in»* 
gefeen 3ur SRufee, unb fie fafe ficfe felbft meggleiten non 
ihrem SJtanne, fafe ficfe oor ifem fterben unb füfelte, mie 
ifer Vkfen, ifer Vemufetfein, ifer ßeben unb ifere ßiebe 
non ifer megftrömten, fcfemerslos unb felig, unenblicfe 
ficfe ergiefeenb. 

^Plöfelicfe ftanb ber 2lr3t Ieife auf, fefete gan3 3art unb 
üorficfetig bas ^örrofer an, feorcfete, nafem es fort unb 
fpracfe: „Sfere DJtutter ift im grieben." 

SBobufeingefeft . 

2lis ber ©rabfeügel ber HRutter auf ber Stefealp ge* 
fcfeüttet mar, mar ©oa mit ihrem üüiann unb bem 
93 uben gan3 allein. Sie batte oon ber ÜDtutter nicfets mefer 
®utes erfahren, feit fie 2Bill geheiratet hatte, aber es mar 
bocfe nocfe bie SJtutter gemefen, unb folang fie lebte, 
3äblte fie in ©oas ©ebanfeit unb gehörte 3u ihrem 
ßeben. 

Siun mar fie gan3 ihres SJtannes SBeib, ging auf in 
ihm unb hatte (einen ®ebanfen mehr als ihn. 

©s fiel (ein ©rbteil in ihren Scfeofe, unb fie mufete 
immer nocfe forgen unb feausfealten, benn bie Safere 
maren teuer, unb SBill mar es nicfet mefer gemofent, ein* 
3uteilen, mie er es als Stubent aus Irofe getan featte, 
um bem ßeben bie Partie absugeminnen. ffir liefe alles 
in iferen #änben, unb ©oa fparte unb forgte. 

2öiü hatte (ein ®lüd mit feinen fcferiftftellerifcfeen 
Arbeiten, ©r fanb ben SBeg nicfet 3um äufeern ©rfolg 
unb legte bitter lacfeenb, aber mit einem ®efüfel ftol3en 
Irofees Slrbeit 3u Slrbeit, menn fie 3urüd(amen. 

„Du nimmft alles 3U fcfemer," fagte ©oa, „bu meifet 
bocfe, bafe bamit gar nicfets gefagt ift über ben SBert 
beiner Sacfeen. Sie (önnen’s einfach nicfet gebrauchen. 
2lbe«r fcfeön ift es bocfe." 

Unb bann nafem fie bie fjefte unb mufete ifem oon 
biefem unb jenem Stoff 3u ersäfelen, bis fie aufftanb unb 
rief: „ 2 BiH, ffitß, icfe meife ja bocfe, bafe beine 3^1 
(ommt, unb menn fie nicfet (ommt, bu bift ja bocfe, ber 
bubift." 

Unb als er ifer bie üttanuftripte aus ber #anb nafem 
unb in bie Scfeublabe marf, mit einem böfen SBort, mie 
„Verbrennen follt man ben Sr am", lacfete fie fröfeücfe, 
gait3 fröfelicfe (langes, ob fie aucfe inmenbig mit ifem litt, 
unb entgegnete: „ 3 &ill, bu mirft bocfe nicfet unfere Sinber 
oerbrennen mollen!" 

Unb bann mufete er lacfeen unb 30g fie an ficfe. 

Die ßeferftelle gab ihnen Vrot unb bie Iätig(eit als 
Srititer unb Vericfeterftatter bie Vutter basu. So fagte 
©oa. 

Unb SBill blieb ber „^ßrofeffor" ber Sßrooibentia unb 
mufete mit bem guten Slang oorliebnefemen, ben fein 
Dicfetername gemonnen featte. ©olbene grücfete reiften 
ifem nicfet. 

©oa märe bas mofel 3ufrieben gemefen,'aber ba 2BiU 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




Stummer 44. 


Seite 1577. 


unter bem Stängel an (Erfolg litt, weil er baraus auf 
bie 3ufunft fcblofe, fo litt fie mit ihm. 

„2)as !ommt baber, bafe ich feine S)eimat tyxb", 
fagte er eines Dages, als fie am fpäten Abenb über ben 
J)ügel wanberten, immer im Sreis, ben halben ©eg 
aufwärts unb wieber aurücf, bamit fie nabe genug bei 
bem flehten #aufe waren, aus bem bas Siebt flimmerte 
unb 6oa ben Schein nicht aus ben Augen oerlor. 

(Eoa febwieg unb bliefte auf ben Sicbtfcbein, ber aus 
bem Stornier tos Dunfel fiel. Das Sinb fd)lief. 

„ffiemt ich eine fjeimat bätt, wären greunbe unb 
Settern um mich f)ev, unb ich bätt Soben unter ben 
güfeen, jefet fteb ich in ber teeren Suft." 

(Er war in einer trüben Stimmung. 

Sie tiefe ihn reben, fie wufete ja, bafe er wieber 3 u ficb 
felbft fam, bafe er ficb nur oom #eraen reben mufete, 
bafe er inwenbig gana anbers war, nicht ber fleine 
Stenfd), ber ficb nach Settern unb einer Heimat febnte, 
weil er bann mehr (Erfolg au buben glaubte. 

Aber fie ging biebt an ihn gebrüeft, bamit er ihre 
(Segenwart fpürte. 3cfe bin ba, ich bin bei bir, bu bift 
ja gar nicht allein, wir beibe fteben ja fo feft auf ber 
(Erbe, wir haben fie ja in ficb, unfre Heimat, fo fpracb 
fie ftumrn, mit ber inneren Stimme, mit jebem Drucf 
ihres Armes, mit jebem Schlag ihres 5)eraens au ihm, 
unb bliefte wieber auf bas fülle Sicht ber blauen Sampe, 
bas bunbert Schritte tiefer aus bem grünen Dunfel bes 
®artens glätte. 

2)a fam er eines Dages ftumrn unb in ficb Qefebrt 
nach #aufe. (Er ging fogleicb in fein Stanfarbenftübcben. 
unb fie hörte ihn bie Säben aufftofeen. (Es war gegen 
Abenb, unb bie feurige Sonne, bie jefet über bem Albis 
nieberging, flammte in fein Arbeitaimmer. Das batte 
er fonft ungern. Daraus febtofe (Ed a auf etwas Unge* 
wohnliches. 9hm hörte fie feinen Schritt. Sier Schritte 
auf, oier Schritte ab, foweit ber enge Saum ihm Stofe 
gönnte., Sie wollte btoaufeilen, aber fie btelt an ficb* 
Sie mufete ja, bafe er auerft allein fein mufete in folgen 
Augenblicfen. 

Das Stnb fpielte füll au ihren güfeen. Sie büefte 
ficb wieber über bie englifche Ueberfefeung. 

Aber bann ftanb fie plöfeüch auf. Die fonnte fie 
ihm ja bringen, eine bejfere Ausrebe gab es nicht. 
3mmer noch ging oben ber Schritt. (Eoa rief bas 
Stäbchen aus ber Äüche, bamit Kerrie nicht allein bleib, 
unb ftieg bie Dreppe hinauf. 

Als fie öffnete, wanbte er ficb rafcb ab unb trat ans 
genfter. Die Sonne mar ein roter SBranb mit einem 
glamntenfern, SSlut färbte ben See, rofige ©olfen 
fchwebten am glasflaren Fimmel. (Er ftarrte in ben 
Abenbfchein unb lehrte fi<h nicht nach feiner grau um. 

„5Bas miHft bu?" fragte er, unb feine Stimme flang 
barfch nnb rauh. 

„Die Überfefeung bringen, ©ill, bu marteft gewife 
barauf. 3ch fonnte nicht eher ferüg merben." 

Sie log, es fehlten auch jefet noch zwei Seiten. Unb 
fie wufete, feit fie ben geprefeten Don feiner Stimme 
gehört hatte, bafe etwas gesehen war. 

Da mürbe fie mit einem Schlag gana ruhig. Sor 
ihr ftanb ©ill, unten war ihr Sittb, man hörte Kerrie 


lärmen unb jauefeaen, was auch gefchehen fein mochte, 
fie waren beifammen auf ber ©eit! ©as war alles 
anbere, wenn fie nur beifammen waren! 

,,©as ift gefchehen, ©ill?" fragte fie ruhig. 

„Nichts", erwiberte er unb bliefte immer noch in ben 
Sonnenbranb, ber ihn rot überftrömte. 

Sie fah fein (Befiehl oon ber Seite. Den lieben fühnen 
Schwung bes fßrofils, bie ftraff gefpannte #aut über 
ben fchmalen Sacfen, bas wellige oolle #aar, in bem jefet 
ein Supferglana brannte. Sie fah auch öas neroöfe 
Spiel ber Augenbrauen unb jefet — jefet eine fchillernbe 
geuchte, bie aus bem Dränenminfel brach- 

„Süll!" 

Sie hatte bas E)eft fallen laffen unb umfafete ihn 
mit beiben Armen. Cr antwortete nicht, nur ein 
Schlucfen war in feiner Sehle, bas ihn erfefjütterte, wie 
fie fo ihren ranfen Seib an ihn prefete. (Er hatte bie 
Arme übereinanbergefcblagen unb bot ihr feine Stüfee. 

„3a, nun fangen wir oon oorn an", fagte er enblid). 

Darauf hatte fie gewartet, nur auf bas erfte frei¬ 
willige ©ort. Sie atmete leichter. ©ufete, bafe er jefet 
fprechen werbe. 

Unb bann eraählte er in abgebrochenen Säfeen, bafe 
es awifchen Sellersberger unb ihm au einer Ausein* 
anberfefeung gefommen fei. Drei Sabre hatte er jefet 
für 2500. granf einen ferneren gronbienft geleiftet 
unb enblid) ben 6ntfchlufe gefafet, eine Aufbefferung au 
erreichen. 

„Drei 3abre hab ich als 6inpeitfcher ben ftrengften 
Dienft getan, bie ©oefee hat im lefeten Semefter 34 
Stunben gehabt für mich- 34 Stunben, bie mir bas 
Starf aus ben Änochen gefogen haben, unb nun ftellt er 
mir ben Stuhl oor bie Dür!" 

„$)at, er bich entlaffen, Süll?" fragte fie unb be= 
berrfebte fich mit übermenfehlicher ®ewalt. 6s flang, 
als fragte fie, ob bie brennenbe Abenbröte bort brüben 
an bem gefebwungenen Sergranb febönes ober fehleres 
Spetter fünbe. 

„6ntlaffen! ©ie bu wiHft! 6r hat mir gefagt, bafe 
er mich örei 3abre nur mäfeig angeftrengt habe unb 
mich öafür beaahle, wie es fich gehöre. Dafe bas Angebot 
oon Sehrfräften ungeheuer fei, unb bafe er mir feinen 
granfen mehr geben fönne. ©enn ich mit fedjswöcbiger 
Sünbigung gehen wolle, fo werbe er mir nicht 
im ©ege fein. Unb bas ohne Sarfcbbeit, gana ruhig 
unb freunblich, bie Dafee auf meiner Schulter wie ein 
Sater, ber au feinem unoerftänbigen Sohn fpricht, aber 
ben überlegenen Slicf im Auge, mit bem er mich bamals 
gemuftert hat, als ich ihm aor junger faft unter ben 
Difch fiel." 

„Unb bann?" fragte 6oa. 

„Dann ging er, ging brei Schritte, blieb fteben unb 
fagte: Sie gana au mir, unb ich gebe 3bnen 1200 

granf, unb Sie effen mit 3brer gamilie an ber Dafel. 
Sie fönrten in feefjs ffiochen einaiehen. 3m fßaoillon 
Argentina mach t<$ 3bnen eine Dreiaimmerwohnung 
frei." 

„Unb was haft bu geantwortet?" fragte 6oa leiben* 
fchaftlichr unb mit einem fötale flammten ihre ©angen, 
liefe fie ihn aus ben Armen, ftanb fie frei neben ihm unb 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Seite 1578. 


Kummer 44. 


oergaß, baß fie in fetßs SBocßen mieber oßne ftcftcrcö 
Brot mären. 

3BiU feßmieg. Aber er manbte fieß unb bliefte fie 
an. Sie las in feinem ftolaen, magern. ©efießt. 

Unb fie ftßlang bie Arme um ißn, unb er tonnte plöß- 
lief) lacßen. Bicßtig fachen. 

(Es ßob ißm bie Bruft, unb er fagte mit einer harten, 
ftrengen Stimme: ,,©as mar ein (Entmeber-Dber, (Eoa, 
icß merfte es gleicß. 3 <ß foll nießt meßr ein freier ßeßrer 
fein, fonbem gana oon i^m abhängig merben. Cr bat 
ja reeßt, nur bureß bas 3nternat bätt er bas SRiefen- 
unternehmen im 3ug. Aber icb tu’s nicht. 3<ß bring 
uns nicht jum Opfer mit unferm bißeßen greißeit, ich 
nebrn nicht bas i)äus auf ben JRücfen mie eine Schnette 
unb frieth a u ihm bin. Ober mtllft bu nicht mehr an 
unferm S)er b fteßen? BMllft bu mit aus bem großen 
Keffel feßöpfen, nicht mehr $)t rr fein über unfern Xifcß, 
über unfere Drbnung? ffiillft bu bas?" 

„grag nicht fo unb fach noch einmal, BMU, barnit ich 
meiß, baß bu barüber lacßft!" 

Artt anbern borgen fragte Kellersberger BMlßelm 
SRoßßaupt, ob er fieß bie Sacße überlegt habe, unb als 
BMU mertte, baß es feinen anbern B$eg gab, ba bat 
er um feine (Entlaffung. 

Seilersberger brüefte ihm bie #artb mie einem 
greunb, ben man ungern ftßeiben fiebt, bat ihn fogar, 
noeß brei Bionate $u bleiben, unb oerfpraeß ihm eine 
glänaenbe ßaufbaßn als Scßriftfteffer. (Er fei ja im 
beften ßuge. 

„3um ßeßrer an einem 3nftitut finb Sie überhaupt 
oiel au feßabe", feßte er ßinau unb feßoß bann auf einen 
jungen, bebrillten, fcßücßternen Btenfcßen au, ber mit 
einem #artbföffercßen über ben Scßulßof tarn. 

©as mar ein neuer Ranbibat. 

BMU ging naeß #aufe. ©er 9öeg mar ihm noch nie 


fo Iura oorgetommen, obmoßl er fieß eine halbe Stunbe 
jtreefte. Als er bie fteile Bergftraße emporftieg, fab er 
ffioa am genfter fteben. 

3n brei Bionaten maren fie um amei ©ritte! ihres 
(Einfommens ärmer. 3öas bann? 

Aber (Eoa fragte gar nießt, mas oorgegangen fei. 
Sie tat, als märe feit geftern nichts gefeßeßen, fing frifcß 
an, oon einem BSoßnungsroecßfel au eraäblen, unb meinte, 
fie tonnten ja mieber oor bie Stabt aieben. 

Spät abenbs, BMU faß im bunflen 3intmer, benn er 
tonnt* nießt arbeiten unb feßonte bas fließt, trat fie noeß 
einmal au ihm. 

„BMU, icß ßab noeß 730 granf auf bem Spar* 
büeßfein, barnit leben mir ein halbes 3 aßr." 

„Aeß bu", antmortete er unb lacßte mieber. 

„ 3 a, gefpart oon beinen Honoraren, fiebft bu, fooiel 
©elb oerbienft bu", fuhr fie luftig fort. 

„2öenn icß bieß nießt ßätt", flüfterte er leife. Unb 
bann mit lauter Stimme: „BMr fommen feßon bureß, 
(Eoa, unb icß mill es au etmas bringen, icß fpür’s, baß es 
mir mie ein Kloß im $)als fißt, icß mürg's heraus, id) 
feßreib boeß noeß etmas, bas mir Blaß gibt an ber 
Sonne!" 

©ie brei Btonate maren oergangen. 

BMe im gieber lebte er nun. Seine Artifel ßatten 
eine feßneibenbe Scßärfe, unb fein Stil mürbe männlicß 
unb fraftooU, als märe über Bacßt eine neue Aber in 
ißm aufgefprungen. 

©a erfranfte ein SRebafteur ber Leitung, unb ber 
Berlag fragte BMU, ob er ißn settmeife erfeßen fönne. 

„Sießft bu, BMU, Scßidfalsmenbe", fagte (Epa, unb 
ein ernfter 3^9 erfeßien in ißrem ©efießt. ©ie fjeiter* 
feit fiel oon ißr, ißr ftiües 2Befen 50 g mieber ein. Sie 
brauchte ißn ja nießt meßr aufaußeitern. 

(gorifeßung folgt.) 


Dom 1915 er IDein. 

Bon ©ir. ff. 21. Blüller, Xrier. — i)ierau 4 Aufnahmen oon Bt. Bäß, Xrier. 


ffiäßrenb biefes Sommers tonnte man bes öfteren 
in auslänbifeßen, namentlich englifeßen unb franaöfifeßen 
Seitungen lefen, baß es biefes 3 aßr fcßlecßt mit ber 
Weinernte in ©eutfeßlanb beftellt fein mürbe: ©er 
Binder im Kriege, fein Rupferoitriol unb Scßmefel aur 
Befämpfung ber SRebenfranfßeiten, mie Beronofpora 
unb Oibium. 

BMe grunbfalfcß berartige Artifel maren, leßrt aueß 
ben Bicßtfacßmann jeßt, mo mir bireft oor ber (Ernte 
fteben ober mitten in ißr begriffen finb, ber groß* 
artige Xraubenbeßang unferer Weinberge. Btan be= 
traeßte nur bie beigefügten Abbilbungen oon fRebftöcfen, 
bie jüngft einem SBeinberge aus ber Umgebung 
Xriers entnommen finb. 

An unferer Btofel unb Saar fteßt uns ein #erbft 
beoor, mie ißn ber BMnaer feit 3aßraeßnten nießt 
geßabt. hingegen — mie fiebt es in granfreieß unb 
Italien aus? Bacß Berichten ber gaeßaeitungen gibt 
es ba faum ein ©rittel ber fonftigen (Ernten; ber Krieg, 
ber Biangel an Arbeitskräften oerßinberte bie fach¬ 
gemäße Bemirtfcßaftung ber SRebengelänbe unb oer* 


Digitized by 


Gougle 


minberte fo oon Btonat au Btonat bie Ausficßten auf 
ein gutes BSeinjaßr. Aus biefem ©runbe ßat granf- 
reieß aueß ben BSeineyport jeßt gana mefentlicß ein- 
gefeßränft, um menigftens Söein fürs Syeet au haben. 

(Englanbs unb feiner Berbünbeten Abficßt, uns 
nießt bloß mit bem i)eer unb ber Btarine au befriegen, 
fonbern aueß bureß Abfperrung 00 m Auslanb, bureß 
ßaßmlegung bes 3 mports oon ßebensmitteln ufm. 
ausaubungern, ift nießt geglüdt. ^ier, bireft hinter 
ber gront, bie feßönfte ©etreibe- unb Kartoffelernte 
— nur ber #afer ßat infolge ber Xrocfenbeit im 
grüßjaßr auf leichtem, fteinigem Boben etmas oerfagt — 
ferner ber große Obftreicßtum, unter maneßem Baum 
amanaig unb mehr Stüßen, um bem Abbrecßen ber 
Aefte unter ber ßaft ber grüeßte ooraubeugen, unb nun 
eine SBeinernte, mie man fie lange nießt erlebt ßat. 

2 öas ßat baau geholfen, baß uns Btofel- unb 
Saarminaer nießt bas gleiche Scßidfal mie granfreieß 
unb 3talien betroffen ßat? (Einmal bie gute Bitte¬ 
rung, bas meßr trodene grüßjaßr unb ber marme 
Sommer, bie faft lag für Xag bie Arbeit im Bkin- 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 









' 



yhimmet 44. 


Seite 1579. 


Beinfrauben am Sfotf. 

33om 1915er Söetn. 


rm>n 






*f Gck ’gle 


Original fn>m 

UNIVERSITY OF IOWA 




Seite 1580. 


tftummer 44 . 



berge geftatteten unb ben 9teben= 
jd)äblingen unb Kranfbeiten (Einhalt 
geboten, unb bann bie unermüblicbe 
S 2lusbauer, ber raftlofe (Eifer unb 
Slrbeitsbrang fornie bie 3nteUigena 
unterer Xßinzerbeoölferung. Die 9 lebe 
ift bie Kulturpflanze, bie bie nieifte 
fjanbarbeit erforbert, gubrmerf unb 
s j}tafd)inen finb an ben [teilen Rängen 
nid)t zu uenoerten. 2Bie fd)tüierig ift 
es, ben ^Dünger auf bem 9 tücfen oom 
Xale auf bie 5 )öl)e 3U transportieren 
ober in glübenber Sommerbiöe mit 
ber Dtebfprifee ober «bem Sdjmefelbalg 
bie jät) anfteigenben SBingertspfabe 
3u erflimmen unb bie mübfelige, 
läftige Arbeit bes Sprifcens unb 
Sdjmefelns 3U ooübringen. Xrofc bes 
Krieges ift es gegangen; bie ferneren 
Sttännerarbeiten, mie (Braben, Sprifeen, 
Scbroefeln ufu)., finb oielfad) oon 
grauenbanb erlebigt toorben, unb 
jefet 3ur ßefe fteigt manche Xßin3erin, 
ben 23 öf(t)off ooll golbiger Xrauben 
auf bem dürfen, fieberen Schrittes 
oon fcbminbelnber '-Bergesböbe bmab 
ins Xal. 

SBäbrenb in ber 3 nbuftrie unb 
ßanbmirtfd)aft als (Erfa£ für bie 3ur 
gabne einberufenen 'ilrbeitsträfte oiel* 
fact) Kriegsgefangene Serroenbung fan= 


Digitized fr, 


Gougle 


Original from 

UNIVERS1IY OF IOWA 


Dom 1915 er Bein: Beintrauben am Sfotf. 










tJtommer 44. 


Seite 1581. 


Den, hat bie 9 Bin 3 erbeoölferung es in ber SNeh^aßl 
ber gälle abgelehnt, ihren ßiebling, ihr Schwedens* unb 
Sorgenfinb, ben Nebftotf, frember, ungewohnter #anö 
an^uoertrauen; lieber ficf) felbft non Morgengrauen bis 
fpät in bie Nad)t abgeplagt, nur ja ber Nebe lein 
ßeibs burd) falfdje Behanblung angetan. 

Unb tiefer unermübliche gleiß unb btefe 2lusbauer 
haben auch bei ber Negierung unb f)eeresoermaltung bie 
ooüfte 2 lnerfennung gefunben. SBenn nur irgenb an= 
gängig, hat man ben im gelbe fteljenben SBinjer auf 
Befürwortung ber 3 uftänbigen Herren ßanbräte für 
bie fcßweren SBeinbergsarbeiten, fo auch jefet 3 ur ßefe 
beurlaubt. Men benen h^ßen Danf, bie fich um bas 
2 Sol)l bes NSi^ers oerbient gemacht haben. 

Unb nun — ber 5)erbft. 2öenn wir auch bies ßahr 
nicht, weil Stieg unb oiele 38 in 3 erfamilien Irauer 
haben, bie fröhlichen ßieber ber 2 Bin 3 erinnen an ben 
fonnigen Nebenbügeln wie fonft in guten SBeinjahren 

a 


3 U hören befommen, fo fietjt man Doch auf bem oon 
ber Sonne bunfelgebräunten Miliß bes SBi^ers ober 
ber 2 ßin 3 erin bie oolle greube über ben fdjönen £)erbft 
leuchten, ©in großes Sößeinjahr ift uns be[d)ieben: Biel 
unb gut! Sei ber ßefe, bie gur^eit an ber Niofel im 
©ang ift, hat man bei ber üEraubenforte Sleinberg fchon 
oon 4= bis 500 Stöden, bei Niesling oon 900 bis 
1000 Stöcfen ein guber, gleich 1000 ßiter Nloft, ge* 
erntet Unb oielerorts Nloftgewichte oon 80, 90 unb 
mehr ©rab Öchfle er 3 ielt. 

©eht ber Srieg 3 U ©nbe, unb lehren unfere Brüter 
fieggefrönt nach i)aufe, bann fönnen wir, bie babeim* 
gebliebenen 2 ßin 3 er, ihnen mit einem Bofal 1915 er 
in ber 5)anb freubig entgegeneilen mit bem 2 lusruf: 
„Seht unb probiert, bas ift unfere Sriegsarbeit!" 2Bie 
groß aber wirb erft ihre greube fein, treten fie in bie 
gefüllten Heller ein — gab's bod) faum ber gäffer genug, 
um all bas föftlicfje Naß 3 U bergen. 

O 


000000= 


Rameradfd)aft. 

Sti 33 e aus unferen lagen oon Saul 21. Sirftein. 


Zweimal follte er fdjon auf Urlaub fommen. 3 wei* 
mal hatte er ihr fchon gefchrieben unb war bann bod) 
immer toieber gesintert worben. 3u heftig war bas 
Sümpfen, unb jefrer 2ttann würbe gebraucht. 

©r befonbers! ©r lag weit oor gef (hoben bem geinbe 
gegenüber unb gab — oon feinem Beobachtungspoften 
aus — ben hmtenliegenben ©efchüfeen bie nötigen 2ln* 
weifungen unb Seichen. 

©r fannte bas ©elänbe am beften. 3hn tonnte ber 
hauptmann nicht entbehren, wenn irgenbwie bie Sampf* 
läge fich änberte. 

,,©s tut mir leib, aber ... es geht wirtlich nicht", 
hatte er bann- gefagt, unb hochaufgerichtet, ftillfchweigenb 
war bann ber Bisewachtmeifter griß hallig wieber auf 
feinen fchwierigen Soften gegangen. 

Unb wenn er bort, unter Büfchen unb ßaubwert 
oerfteeft, oft ftunbenlang fchweigenb mit feinem #aupt= 
mann unb einem ©efreiten bie 3^it hinbrachte, bann 
fchoffen ihm oft — wie eine fchlechte ©rinnerung — all 
bie Dinge burch ben Sopf, bie früher, oor bem unbeug* 
famen Ningen, fein ßeben erhellt unb oerfirrftert hatten. 

3 öas war ihm bas alles jeßt? 2Bas galt es ihm, 
ob fein ©hef frühmorgens guter ober fd}led)ter ßaune 
mar, ob ber Braten mittags rofig ober bunfel, ob bas 
eine ©las Bier, bas er abenbs immer tränt, gan3 frifch 
ober fchon ein bißchen abgeftanben war. 3cßt- 

ÜNusfel unb Sehnen ftrafften fich bei bem ©ebanten, 
unb über feine wetterfeften 3üge, bie nur oben an ben 
Schläfen harte Sriegsfpuren 3fcigten, flog ein helles Not. 

3 eßt galt es anbere Dinge! 3 eßt galt es, fich als 
2 Jtann 3U beweifen unb in ausbauernber Sraft bie 
höchfte Sfücht 3U erfüllen. 

ffienn er in folcher Stimmung an feine grau fchrieb, 
bann war ihr immer, als fdjriebe ihr ein grember — 
einer, ben fie nie recht gefannt, ber nie in engen 
Sesiehungen 3U ihr geftanben hatte. 3 hr fehlte bie weiche 
ßärtlichfeit, bie feine fflorte fonft umfleibet hatte. Unb 
wenn ihr im Nachberrten auch manchmal war, als hätte 
biefe Särtlichteit fchon etwas Sllltägliches betommen . . . 
baß er ihren Bornamen ÜJtarg jeßt einfach m Ntarie 


umgewanbelt hatte, baß fein ©ruß unb Suß 3um ©nbe 
ber Briefe fo ohne jebes Beiwort war, bas wollte ihr 
hoch nicht in ben Sinn, bas oerftanb fie einfach nicht! 

Unb ein wilbes $)er3tlopfen war in ihr, als nun enb* 
lieh bie ©ewißheit oor ihr lag. Schon oon weit hinter 
ber gront war ber Brief gefchrieben. 

„. . . 2 llfo am Sonnabenb benfe ich bei Dir 3U fein. 
3 wei Xage habe ich hier noch 3u tun. Sorge für ein 
gutes Nachtlager, wo mich fein ßärm unb fein Slopfen 
ftört unb forge auch für gutes ©ffen! ©ruß unb Suß!" 

2 öie feltfam mutete fie bas an! Nichts oon Sehn* 
fud)t, nichts oon NMeberfehensfreube, nichts oon ihr, 
nichts oon ben Sintern. . . . 

SNit bem 3erfnitterten Bapier in ber #anb tarn fie 
3U ihrer Ntutter. Die wiegte leife bas $)aupt: „ 3 a, ja . .. 
ber Srieg wanbelt uns alle." 

Unb als Ntarie fie mit großen Bugen anftaunte: 
„Bielleicht ift’s auch nur bie $)aft, bie ©ile" ... 

Ntarie wehrte ab. ©twas gan3 anberes burchsitterte 
fie. Deutlich greifbar oor ihrer Seele ftanb bie ©nt* 
frembung — unb eine leife ©iferfudjt feimte in ihr auf 
unb fuchte ben ©runb, fuchte bie Urfache. 

2 öar fie in all ben Ntonaten nicht bie gleiche ge= 
blieben?. $)atte fie nicht gebangt unb fich Qefehnt, hatte 
bie Unruhe fie nicht mitten in ber Nad)t, oom ßager 
aufgetrieben? 

Sie hatte bie Sinter in feinem Sinn 3u ersiehen 
gefucht. Der 3 wtge unb bas Ntäbel — beibe waren 
befeßeiben, waren lieb unb gefunb. Sie hatte im 5 )aus* 
halt gefpart, mehr als fiie Je für möglich gehalten, alles 
blinfte unb blißte bei ihr, unb hoch — unb hoch . . . 

Das Bangen ftanb bergeshoch in ihrer Bruft, unb 
oor ber Stxmbe feiner 2 lnfunft 3itterte fie faft mehr wie 
oor jener anberen, in ber er einft ihr ©atte würbe. 

Blumen fehmüeften bie 3 tmmer, als er entlieh an* 
tarn. Bon ben genfterbrettern, oon allen Üifchen, faft 
aus jeher ©de leuchteten fie ihm entgegen. 

©r fehlen fie nicht 3U fehen. 

Sein Blid fchien über alles 3 rbifcf>e hinweg3ugleiten. 
2 Bie feine Begrüßung hart unb feft gewefen, wie fein 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSITT OF IOWA 





Seite 1582. 


Stummer 44. 


Rufe über ihre Sippen binmegbufeben rnollte, bafe fie 
ihn erft galten mufete, fo ftampfte er in ben erften ©tun* 
ben bureb bie SBobnung, fur 3 unb I)art, mit eiligen 
Stritten — unb laut unb fnarrenb, als müfete er fi<b 
felbft erft oergemiffern, bafe er mieber meinen ©oben, 
ben ©oben ber Heimat, unter feinen güßen hatte. 

Stur bei ben Rinbern . . bei benen blieb er manch* 
mal finnenb fteben. Unb menn feine rauben f)änbe 
über ihre blonben Scheitel fuhren, bann zeigte ficb eine 
©emegung in ihm, bie mie bie alte ^ärtlicbfeit anmutete. 

©ie liefe fid) bie ©nttäufebung nicht merfen, fein 
2Bort bes Befiembens tarn über ihre Sippen. Stur ihre 
äugen fuebten hinter feiner ©tim unb folgten prüfenb 
jeber feiner ©emegungen. ©ielleicbt, baefete fie, ift's 
nur bie ©ntmöbnung! ©ielleicbt mären SJtüben unb 
Strapajen 3 U grofe — unb tanken nun in tollem Steigen 
burd) feine (Erinnerung! ©ielleicbt mar’s, mas er fab 
— all bas ©räfelidje unb gurebtbare — bafe er nun nicht 
mehr froh merben fann?! 

Stoch nicht menigftens . . . 

Unb aufmerffamer als fonft in biefen Sagen um* 
f>egte fie if>n. Sille feine ßeibgeriebte famen auf ben 
Sifd). SBas er irgenbmie einmal an ©el)aglid)leit geliebt, 
fudjte fie ihm 3 U fefeaffen. greunbe lub fie ihm ein, 
bie ihr bie Xeppicbe mit .3i0örrenafcbe bemarfen unb bie 
©arbinen oerräueberten-er merfte es faum. 

(Er ging barüber binmeg, als berührte es il>n gar 
nicht. 

Unruhig ging er in bem Särmen auf unb ab unb 
fprad) faum ein SÖBort. 

3Benn fie if)n fragten, fab er fie grofe an. 2 lber fein 
©lief fehlen mieber über fie'binmegsugeben. 

„SBas ba braufeen gefd>ief>t — . . ." ©in ©d)lucfen 
mar in feiner Reble. Ungebärbig räufperte er fid): 
„— bas läfet ficb — nid)t . . . e^äblen! ©o halb — 
nicht . . ." Unb feine #anb fuhr meit bureb bie Suft. 
„Das — bas mufe man — erlebt höben . . 

Der Xon feiner ©timme mar febmaeb gemorben, aber 
feine äugen ftanben noeb immer grofe unb meit geöffnet. 

än fo einem äbenb fragte ibn feine grau. 

®r ftanb, bie #änbe in ben Xafcben feiner Uniform, 
unb ftarrte 3 U ©oben. 

„jrjaft bu etmas, grife? Du bift fo — anbers .. ." 
3b* mar in biefen Sagen bas SBeinen fo nabe, bafe fie 
es nur mit SJtübe urcterbrüefte. 

©r fuhr ftd) bureb bas f)aar, bann fenfte er ben Ropf. 
©ang tief b^ab. 

„ 3 öVfö 0 te er, aber es Hang mie tiefes ©eufeen. 
„ijeimmeb - . ." 

„äber grife, bu bift boeb 3 u f)aus! ©ei mir, bei ben 
Rinbern ..." 

Ueberrafcbt fab er auf. 

„geblt euch benn . . ©r unterbrach ficb. aößie in 
innerer Stübrung febüttelte er fi<b, unb es mar, als er* 
machte er plöfelicb 3 U feinem alten Seben. „SJtart) — 
mein ©ott, bu ... meinft ja! 3 a, fehlt euch benn etmas? 
Selb ihr nicht gut oerforgt?" 

„Du . . . febtft uns", fagte fie einfach- „Du — 
nur bu!" 

©oll SJtitleib ftreicbette er ihr ©cbulter unb 2 lrm. 

Dann liefe er fi<b ferner in einen ©effet nieberfallen. 
Dort fafe er, bie f)änbe smlfcben ben Rnien gefaltet. 

SJtan follte nicht mieberfommen! Sticht eher me* 
nigftens, als bis alles 3 U ©nbe ift. aBenn man bas hier 
hört unb fiebt — meim man fühlt, mie fie einen mit 


ihrer Steugier plagen . . . unb man benft an bas ba 
braufeen. . . . ©nifinnft bu bicb noch bes jungen gähn* 
riebs, ben feine SJtutter beim äbfebieb mir anempfahl, 
mir, bem Untergebenen? Raum fieb 3 ebn Sabre mar er — 
unb eines Staats, als ich bei ©. gan 3 abgefcbloffen mar, 
als mein erfter #auptmann oermunbet, ber ©efreite ge* 
tötet mar — bas Selepbon, jebe ©erftänbigung mar 
unterbrochen — ba froeb er fieben ©tunben auf bem 
©auch bis 3 U mir heraus, um mir ©ffen 3 U bringen unb 
mich 3 urücf 3 ubolen." 

„Das febriebft bu mir boeb gar nicht?" 

„SÖ 03 U? ängft habt ihr boeb b^r genug. — ©emein* 
fam retteten mir bann unfern Ejauptmann unb bie Rar* 
ten unb gerngläfer unb mas meife ich- - - - Unb marum 
bas alles? 5Beil mir uns ein bifedjen umeinanber füm* 
merten, meil mir Rameraben maren, bereit, bas ßefete 3 U 
teilen, unb menn's auch ßeben unb ätem ift!" 

„Sungcben . . ." @an 3 biebt ftanb fie an feiner ©eite. 

„3bm habe ich auch 3 toei Xage oon meinem Urlaub 
gegeben. 3n>ei Xage mar ich bei feiner SJtutter unb" — 
gan 3 rot mürbe er — „hier brennt mir noch ber Rufe, 
ben fie mir gegeben, meil er mir bas ßeben rettete . . ." 

„©in bifeeben mirft bu bicb febon auch um ihn ge* 
fümmert haben!" 

„3a, ja — aber mas mill bas fagen? 3n ber Stot 
3 eigt fid), mas 3 ufammengebörigfeit ift! ©inem helfen, 
einen retten — einem bie böfen ©ebanten oon ber • 
©tim megmifeben . . . bas ift's! Das ift's, mas man ba 
braufeen lernt, mo man jebe ©efunbe fühlt: bein ©efeief* 
fal ift in ©ottes #anb." 

„äber bie paar Xage . . ." 

„Die paar Xage . . ." ©in meicbes ßädjeln fpielte 
um feine ßippen. „. . . 3 ebe ©efunbe änbert bas ©ilb. 
3 n jebem äugenblicf fann einer . . ." ©r flopfte ficb 
neroös bie Rrrie. „Der befte greunb fann's fein, ber 
liebfte ©efäbrte! Unb man fifet hier — hier . . . SBie 
gabnenflucbt fommt es mir oor, mie Untreue! Dafe man 
fie in ber Stot oerläfet unb nicht bei ihnen ift, menn 
einer ... ach, i<b glaube, ihr grauen oerftebt bas nicht." 

„Bin ich nicht auch — bein . . . Ramerab?" 

„aößärft bu's, bu müfeteft auch jefet oerfteben. 3cb 
bab bicb lieb — bu meifet's fo gut mie ich- 3cb liebe auch 
meine Rinber — aber mit benen ba braufeen . .. ba per* 
binbet mich ein ©anb, bas gebt auf Stot unb Xob. Das \ 
läfet ficb niemals — niemals löfen. . . ." 

©r ftanb plöfelicb auf unb umarmte fie 3 um erften* 
mal feines $)ierfeins mirflicb b^^d)- 

„ÜJtacb mir’s nicht ferner, SJtariecben, mach mir's 
nicht febmer! ©ie ftanben fooft mie eine SJtauer um 
mtd) b^rnm, auch ich nrufe bei ihnen fteben, mufe — bei 
ihnen — fteben. . . ." 

2l(s er fort mar, ging ÜJtarie mieber 3 U ihrer alten 
SJtutter. ©ie meinte nicht mehr unb flagte auch nicht. 
Stur mie ftille Xrauer lag es über ihr. 

„SBar ber äbfefeieb febmer?" 

©ie niefte leis. 

„aßir höben es uns nicht geseigt." 

„Stecht fo! SJtan barf bem SJtenfchen nicht bas ^er 3 
nod) fernerer machen." 

©ie bötte es mobl faum gehört, benn mie aus eige* 
nem ©ebanfen fuhr bie junge grau fort: „ 3 cb bin ja 
fein — Ramerab. 3<b mufe ihm ja helfen. . . ." 

Unb bann fanf fie nieber, mit bem ©eficht auf ben 
©djofe ber alten grau: „SBenn er nur mieberfommt! 
SJtuttercben, menn er nur mieber — fommt. . . ." 


oocOXX 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Uhimmer 44. 


Seite 1583. 


Bildet aus aller tDelt 

Unter beit mannigfachen „elfernen SDlänncrn", bie in Tcutidjlanb 
errichtet roorben ünb, tftber ©eftmieb non (£ffcn, eine Stiftung ber Familie 
Slrupp, in tünftlcrifcfter Jg>infict)t einer ber bebeutenbften. Ter Gmtmurf 
rührt non bcni ftetannten Vlrcftitettcn 'Profeffor (Sbmuitb Störner, bem (*r* 
ftauer ber Offener ©tmagogc, ftcr. Tic ißlaftit hat ber »ilbftauer s Jiicf 
mobeüicrt. Ter ©eftmteb fleht in ber fltiicfmanb einer offenen .ftalle. Stuf 
ben Seitenflächen finb bie Qnfcftriftcn angebrad)t: .,TLMr mcrbcit unö 
mehren bi£ jjum testen #aucft ooti Diann unb 9iofi" unb „Woch nie mürbe 
Teutidilanb übermunben, menn eä einig mar." 9luf ber $luftenfcitc 
ber .ftallc ünb alö ^nfd)rtften ju leien: ^ufammenftaltet (Suren SBcrt, 
unb (s-ueft ift SNiemanb gleich", unb ber meftfälifefte ©prud) oon ftarl 
tWagenfelb: 

SWo CUcn Iigg, 
s JWo (5-efen maff’t, 

Ta maff’t aut Aiü, 

Te baobi paftt. 

(2öo (Stfen liegt, mo ©ieften madjfen, ba madjicn aueft Ceutc, bie 
baju paffen.) 



#Oüt. G. Xntclr & $. eirflcf, GHcn. 

Der Sdjtnieb oon CEffcn. 



Der Sdjtnieb oon (Efjen: Die £)aüe. 


(Ein rofttftfcec 3noalibe als Sfraftenmufifant 


(Ein Blicf in ba« Jubenoiertel. 


Strafrenbilder aus IDarfdjau, 


Digitized by Goi sie 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





































Sflto 1584. 


Kummer 44. 


Bon Ii 11 r$ ftchcnb/ $UU)n, liefet), o. Sdmffcr. ©laa$, ©oe&, Boenntng, 1 >orn. Sihenb: ftatfcrltchcr ©cfanbter o. Gefärbt, ftonful Wau, Ruenemann 

WiebefeU, Weumatcr, ttonfularagent aBetfer, £>ufemann, ©tfenbad), ©illmann. 

)m Deutfdjen ffaufc in 0 ri 3 aba (megifco). 


Drisaba (Staat Bcracruj) mit feinen 40,000 ©inmohnern, 1200 üJieter 
hod) gelegen, ift ber midjttgftc Bläh an ber ©ifenbahnftreefe ©lento*Stabt 
nach Beraentj. ftin ©ebirge gelegen, bilbet c§ ben Monjentrationöpunft 
ber gefamten lanbroirtfd)aftlid)cit betriebe, bie einen groben Xetl bc3 
gebend beö Staates Beracruj auSmachen. Seitbem bie ©ifeitbahn* 
oerbinbung mit ber alten #auptftabt ©icyffo unterbrodjen mürbe, ift 
Cri^aba ein befonberer Stttfcpuntt ber <Sarranja*Wegicrung gemorben. 
©0 ift .ftauptburcbgangSplatj aller Jruppenbemegungen oon Beraem*, bem 
Sth ©arranjaö, itad) bcin Worben. Unter ben SluSlänbcrn Dri^abaS 
nimmt bie beutfdic Kolonie burd) ihre ocrl)ältniSmäbtg grobe 3ahl unb 
megen ihrer ©<*<rf)loffcnt)cit eine befonbere Stelle ein, 9lm ^laftc finb 


ungefähr 30 männliche ©iltgliebcr, oon benen ber gröbere £etl unocrfjet' 
ratet ift. 2>ie Kolonie hat ihr $eutfd)tum oollfommcn behalten: ber 
befte ©eroeiS bafiir ift bie ©rünbung eines „SJcutfdjcn £attfes\ baS banf 
feiner ©eräumigreit, ©emütlichfcit unb fonftigen echt beutfehen ©inrtch» 
tungen in ber ganzen Wepublif riihmlid) befannt ift- ®ö mürbe tm 
Qahrc 1012 unter bem Borfit* beö .f>crrn Ctto Weumaier ins geben gerufen, 
ber fich immer für baS 2>eutfd)tum im 9luSlanb oerbient gemacht hat. 
©inen befonberen Sluffchmung hat baS 2)eutfd)tum baburch erfahren, bab 
feit 4 ©ionaten ber JRaiferliche ©efanbtc .§crr o. ©darbt fich f)tcr prooi» 

fottf* n,ehcrflclQffcn ,,at 5d)lufi »eg rebaftloneUen leite. 




®ie Kenner haben fct)on lange feftgeftellt, bab infolge feiner 
forgfainen Bearbeitung, bie auch eine befonbere Ober* 
flächenreinigung oorfiet)f, bie ©efehmaefö-- unb Slroma* 
eigenfcfwften oon Kaffee Äag, bem foffeinfreien Bohnen* 
taffee, §u einer hohen Bollenbung entwicfelt worben ftnb. 
(2in Bergleich §wif<hen gewöhnlichem Kaffee unb foffein* 
freiem 5taffee Sag wirb, wenn bie glufgüffe in neutralen 
Waffen ohne Belanntgabe beö Inhalts oorgefetjt werben, §u= 
gunften beb letzteren aubfallen. Qßir bitten, biefen Berfud) 
§u machen. Kaffee Äag ift bei 3h*em Kaufmann erhältlich. 



StifiiiiitttttifimitifiKKuiüKumiumiHiB 



stummer 45. 


17. Jahrgang. 


DiewocHe 


Berlin, den 7. OTooember 1915. 


3ngalt ber stummer 45, 6eit , 

Sie Heben Zage ber ffioefte.1585 

£ie erfle $rife. 93on Oberleutnant 3 . 6 . ber Beferoe 3. ßauterbadj . . 1585 

Bulgarien. Bon Bubolpft ©traft.1587 

ffelbglau untertoege. Bon <E. (BrütteC.1588 

Tit Jvrlegsbolmetftfter. Bon Slrtftur Boering ( 3 . 3*- im Selbe) .... 1590 

Ter »eltfrieg. (BUt Bbbi(bungen).1591 

Silber 00 m Zage. (Bftotograpijiföe Mufnatjmen).1593 

Sie ItSnigagrenabiere. ©ebidjt oon ©erftarb Branca.1601 

Hu« bem Sfonsogebiet Bon ßia Bupflin.1601 

ihriegsbilber. Bbbi(bungen).. 1603 

Oer l)eimatfu(fter. Boman oon Hermann ©tegemann (9. Sortfeftung) . 1607 

CHne Obftoernertungeanlage im Selbe. (BHt 5 Bbbilbungen).1614 

Oie Blutter. ©üjae oon $ans oon Harenberg..1617 



Die fteben Xage bet Boche. 

26. OFfober. 

Um bie Vrücfenfopfftellungen oon Oöra unb Xotmein fomie 
im 2tbfcf>nitte nörbltd) Xolmein bis gum Nrn mirb tote ber äugerft 
heftig gerungen. Sille bfefe Kämpfe enbigen mit bem ootten 
SÄigerfolge bes ongreifenben geinbes. — Die im Sttorbmeft- 
minfel Serbiens operierenben Xruppen ber Strmee bes ©enerals 
0 . Nöoeg nähern flcf> ber oberen Nolubara unb ber oon ben 
Serben oor unferer SReiterei geräumten Stabt Valjeoo. 

27. Offober. 

Süblich ber (Stfenbatjn Slbeli-Dünaburg brangen unfere 
Xruppen in ber ©egenb oon Xgmfdjang in ettoa jmei Nito¬ 
meter Vrette in bie ruffifege Stellung ein. 

Die füblid) oon Drfooa oorge^enben Nräfte erbeuten in 
Nlabomo 12 fcfjwere ©ejehüge. Sn ßjubiceoac (an ber DonaO 
öft(id) oon Vraa ^alanfa) toirb bie unmittelbare Verbinbung 
mit ber Slrmee bes ©enerals Vojabjieff bureg Offiaierpatrouillen 
hergeftellt. 

28. Offober. 

Die Slrmeen ber ©enerale o. Nöoeg unb 0 . ©allmig finb in 
Serbien im weiteren Vorbringen. 

Die Slrmee bes ©enerals Vojabjieff bat 3ajecar genommen. 
Vörblicg oon Nnjajeoac mirb ber Ximot in breiter gront 
Übertritten. Nnjajeoac ift in bulgarifcger öanb. Die ber 
Drenooa ©laoa (25 Kilometer norbweftlich oon $irot) ift befegt. 

Die öfilicb oon Vtfegrab oorbringenben Xruppen h öbe n 
ben geinb beiberfeits ber Narauta Valoa über bie ©renje 
jurürfgeroorfen. 3 *»et flanüerenb angelegte ©egenangriffe 
einer montenegrinijeben Vrtgabe werben abgeftglagen. 

29. Offober. 


Die italienifdje zweite unb britte Slrmee nehmen ben all¬ 
gemeinen Singriff mit aller Nraft oon neuem auf. Die Schlacht 
iftfomit an ber ganzen füftenlänbifcgen gront wieber im ©ange. 
Den Snfanterteangriffen ging eine SlrtiUerieoorbereitung ooraus, 
bie ficb in mehreren Slbfdjnitten bis jum Xrommelfeuer fteigerte 
unb namentlich gegen ben ©örser Vrücfenfopf eine noch nicht 
bagewefene 5)eftigfeit erreichte. Slber weber biefes geuer noch 
bie folgenben Stürme oermoebten bie Xruppen 3 U erfebüttem. 

Die fübbftlicb oon Vifegrab auftretenben montenegrinijeben 
Vataiüone werben bei Drinsfo unb auf ber Suha ©ora ge¬ 
tingen. Die beulten Dioifionen bes ©enerals 0 . Nöoefj 
bringen in bie ©egenb oon Vubnit oor. Die Slrmee bes 
©enerals 0 . ©aHmtg überfchreitet im Vaume oon ßapooo 
ßepenica unb macht füböftlicg non Soilajnac weitere gort- 


Digitized by 


Goi igle 


tritte. Die bulgarit* erfte Slrmee erobert Virot; ber geinb 
hat oor ihrer ganaen gront ben Vücfjug angetreten. 

Der Vücftritt bes Nabinetts Vioiant mirb amtlich befannt- 
gegeben, ^räfibent ?ßoincar 6 hot bas Vücftrlttsgefud) an¬ 
genommen unb Vrfanb mit ber 9teubt(bung bes Nabinetts 
beauftragt. 

30. Oftober. 

Die Säuberung bes ©ebietes oon Vifegrab fehltet erfolg¬ 
reich oorwärts. 3m Ddorboflteile Serbiens ift ber ©egner 
überall im fRücf^uge. Die Vulgaren oerfolgen oon Ximot h er - 
Sübmeftlicg oon Nnjaaeoac brangen fie in bie ferbifdjen 
Stellungen auf ber Xrefibaba Vlanina ein. 

31. Offober. 

Vaprifche Xruppen fegen ft norböftlich oon Steuoille 
in Vefig ber franaöfifdhen Stellung in einer Slusbehnung oon 
1100 Vieler. — Vei Xahure griffen unfere Xruppen an. Sie 
ftürmten bie Vutte be Xahure ($öf)e 191 norbweftlich bes 
Ortes). 

Die oon Valjeoo fübwärts oorrüefenben ftotonnen bes 
©enerals 0 . Nöoeg trieben bei Va^ana feinblitge Vetterei surücf. 
Unmittelbar norbweftlich ©rn.-Vtilanooac erftürmten öfter- 
reichit'Ungarifche Xruppen mehrere ftart befegte feinbliche 
Stellungen, ©ieichaeitig tämpfen ft beutfege Steitfräfte oon 
9iorben unb 9iorboften gegen ©rn. VUlanooac h^on unb 
bringen in bfefe Stabt ein. 

1. Jtooember. 

3n ber C^honipagne t^ ei ten bie granjofen bei Xahure 
3 um ©egenangriff. Sie werben abgewiefen. Die oon unferen 
Xruppen am 30. Ottober geftürmte Vutte be Xahure ift feft 
in unferer $)anb geblieben. 

SBeftlich unb jübweftlich oon Dünaburg werben ftarfe 
ruffifche Singriffe abgewiefen. 

3n gortfegung bes Singriffs mürben auf bem Valfan- 
Nriegfchauplag bie i)öhen jüblich oon ©rn. SWilanooac in 
Vefig genommen. 3n Vttung auf Nragujeoac ift ber geinb 
über ben V^trooacfar- unb ßepenica-Slbtnitt 3 urücfgeworfen; 
Nragujeoac ift in beutfeger 5)anb. Oeftlich ber Vloraoa ift 
gegen 5 ähen SBiberftanb ber Serben ber Xdounooo-Verg ge¬ 
nommen. 

CZ2ZD 


Die eefte Pctfe. 

Von Oberleutnant 3 . See b. 9tef. 3. ßauterbaef).*) 

S. 2R. S. „©mben" liegt als Stationfd)iff im i)afen 
oor Xfingtau. Schießübungen finb beenbet. Vin 3 um 
3uni gerabr 3 U einer achtmöcf)iflen Übung auf S. 391. S. 
„©mben" einberufen, groh im Dienft unb fröhlich im 
fchönen Seebabeort Xfingtau oergehen bie fchönen läge. 
Vtitte 3uli ftarfer Depefchemoechfel mit ber f)eimat. 
2 lachrichten bringen uns Nriegsgerüchte. Slm 28. 3 uü 
macht „©mben" fich triegsbereit. Sämtliche S)ol 3 teile 
unb überflüffigen ®egenftänbe oerfchtoinben unb werben 
ber Xfingtau*2Berft übergeben. Slm 30. 3uli ift „Smben" 
mit 3Runition, ^Jrooiant unb Sohlen Iriegsbereit unb 
märtet höheren Vefehl ab. Slm 31. 3 ult abenbs unter 
Slängen ber 2RufilfapeHen oon „Xiger" unb „Normoran" 
gleitet rrCmben" ftill aus bem S)afen oon Xfingtau. Neiner 

•) Söir freuen uns, unferen fiefern in nac^fte^enbem eine Sdjitberung 
auS ber ^cber eine« ber tapferen „dmben"* gelben bieten |u rönnen. 
Cberlcutnant b. fHef. ßautcrbac^ ift gcgenivärtia mit ber Bieberfdjrift feiner 
(Srlebniffe alö Sßrifenoffiaicr ber w ®mbcn" befebäftigt, bie bemnddtft als 
Budft im Berlage „Buguft ©c^erl ®. m. b. erfc^cinen roirb. Beb. 

Original fro-m 

UNIVERS1TY OF IOWA 














Seite 1586. 


Stummer 45. 


außer bem Kommanbanten weiß etrnas Säheres. 3ft 
fchon Krieg erflärt, ober gehen mir 3 U „Scßarnhorft" unb 
„©neifenau", fo geht es überall flüfternb an Sorb herum. 
— ©tr bampfen ins (Selbe Steer. Salb mirb uns oom 
Kommanbanten mitgeteilt, Krieg smifchen Sußlanb unb 
granfreich gegen Deutfdjlanb. ©in breifaches $)urra auf 
S. 9)t. bien Deutfchen Kaifer. Seber eilt auf feinen 
Soften; man fprad) oon bem ruffifcfyen Kreier „Slsfolb", 
ber bet Schanghai fein follte, unb bem mir ben ©eg nach 
©labimoftof nerlegen unb ben mir 3 um Kampf ^mingen 
mollten. — Unfichtiges ©etter läßt uns oon ben japani* 
fd)en Dampfern unentbecft. ©ir bampfen nörblich ins 3a* 
panifche Steer. „©mben" gleicht mit 12 Seemeilen abge* 
bienbet burch bie grauen Sebelfdjichten. Scharfe Kriegs* 
mache überall. Sichts entgeht uns. Da am 4. 2luguft 
6 Uhr a. m. Sllarm. Seber Stann auf feinem Soften. Stan 
hört überall „Slsfolb" flüftern. Vorn an Steuerborb 
eine fd^mar^e Sauchmolfe in meiter gerne. 3<h merbe 
3 um Kommanbaniten gerufen, „ßauterbach, fenuen Sie 
bas Schiff?" 3<h fehe burcßs ©las unb fage: „Samohl, 
ein Dampfer ber ruffifdjen freimilligen glotte. £>at ben 
Soft* unb Saffagieroerfefjr ^mifdjen Schanghai, Sagafafi 
unb ©labimoftof." ,,©ie groß ift bas Schiff, unb mas 
fann es laufen." „Ungefähr 6000 Donnen unb 17 Kno* 
ten ©efcßminbigteit." — 3n ber hohen Daifunfee gef)t 
„©mben" oon 12 auf 20 Seemeilen, mir nähern uns bem 
Suffen. Stuf 6000 Steter bräunt unfer erftet blinber 
Schuß über bas ©affer. 2lm Signalmaft meht „Stoppen 
Sie fofort." Dod) ftol 3 mit ben ruffifchen glaggen im 
Sor* unb ©roßmaft eilt ber Suffe, ©olfen }d>mar 3 en 
Saueres aus feinen Schoten ftoßenb, meiter. — ©r oer* 
fucht, bie japanifchen ©emäffer 3 U erreichen. — ©ine 
feßarfe ©ranate oon uns fd)lägt bid)t beim Suffen ein. 
©ine 2te unb 3te folgen, leßte 2 SDleter beim $>ed. Da 
fielet er bie Sußlofigfeit ber gluckt ein unb breljt bei. 
Doch ein eigenartiges ®efüf)l, bie erften fcharfen ©rana* 
ten auf ben geinb. 

Dem Sarbier bes Schiffes unb unferen 3 d)inefifd)en 
©afchleuten mar moI)l bei bem Don ber fcharfen ©ra* 
naten etmas unheimlich gemorben, unb in eiligen Säßen 
maren fie über Ded in ben Stafchinenniebergang oer* 
feßmunben. ©in Kutter mürbe mit bem „Srifenfom* 
manbo" unter meiner güfjrung 3 U ©affer gelaffen, unb 
fröhlich ging es in bem hohen Seegang bem geinbe 3 U. 
©ar es hoch bie erfte Snfe, unb mir mollten hoch nicht 
mit leeren #änben nach Dfingtau 3 urüdfommen. — ,,©m* 
ben" lag achteraus oom Suffen unb ihn fdjarf im 
2tuge. 3<h ging mit ber Snfenmannfchaft an Sorb, 
ftellte Soften auf Kommanbobrüde unb Stafchine unb bat 
ben Kapitän um Schiffs* unb ßabuttgspapiere 3 ur Durch* 
ficht. — ©s mar ber Soft* unb Saffagierbampfer „Seg* 
fan" ber ruffifchen freimilligen glotte. 3m Krieg für 
5 )ilfsfreu 3 er oermenbbar. — Sad) Stitteilung burch 
©inferflaggen an ben Kommanbanten ber „©mben" er* 
hielt ich Sefehl, bas Schiff 3 U befchlagnahmen unb es als 
Srife nach Dfingtau 3 U bringen. — Sach genauer Durch* 
fuchung ber Soft unb ßaberäume, Ablieferung ber ruf* 
fifchen ©affen, las ich ber ruffifchen Sefaßung bie beut* 
feßen Kriegsgefeße oor unb ließ fie erfennbar an Ded an* 
fchlagen. Dann mürben Soften auf bie michtigften Sunfte 
oerteilt. Der ruffifche Kapitän brummte, als er ben 
©rnft ber ßage fah, unb fragte mich: „2Bas molleit Sie 
eigentlich?" 3<h fagte: „3ft 3hnen befannt, baß Deutfeh* 
lanb unb Sußtanb fich im Srieg 3 uftanb befinben?" „ 3 a," 
fagte er, „aber mir finb hoch friebltche Seeleute." ,,©s tut 
mir leib," mar mein 2 lntmort, „auf Sefehl.bes Som* 


manbanten ber ,©mben’ muß ich Sie nach Dfingtau 
bringen, bort merben Sie alles ©eitere erfahren." Der 
Dampfer mar mit brahttofer Delegraphie ausgerüftet 
unb hatte bei unferer Verfolgung anbauernb S O S als 
Hilferuf ertönen laffen, hoch mar er burch bie F*T* 
Station ©mben ftart geftört morben. Sun übernahm ich 
bas Äommanbo, unb mit 12 Seemeilen gahrt ging es 
hinter „©mben" her- — ©i* Saffagiere ftanben ängftlich 
unb oerfchüchtert an Ded. 3d) trat hin 3 U unb fagte, es 
täte uns fehr leib, ba 3 u gesmungen 3 U fein, fcharf gefchof* 
fen 3 U haben, aber es märe eben Ärieg. Sie tonnten fich 
aber beruhigen, es gefchäbe ihnen nichts, fie mürben oon 
Dfingtau meiterbeförbert merben. — ®alb ging ein ®e* 
fchimpfe über ben Sapitän los, ber nicht hatte ftoppen 
mollen, bis bie ©ranaten 2 —5 Steter beim Schiff ejplo* 
biert mären. — Der Äapitän hatte fich noch immer nicht 
beruhigt unb proteftierte anbauernb. 3 *h fagte ihm, er 
folle lieber feine Sachen einpaden, als Sachen reben, bie 
nicht geänbert merben tonnten, ©r hat mäbrenb ber 
Seife oerfchiebentlich oerfucht, ÜJtorfefignale 3 u geben, 
bis ich Soften ftellte. Die meiften ber Saffa* 

giere unb Stannfchaften maren fich wohl über ben ©rnft 
bes Krieges noch nicht flar, benn balb mar alles oergeffen, 
unb Stufif unb ©efang ertönen neben bem ©ebrumme 
bes Äapitäns luftig an Ded. — Sun ertannte mich auch 
ber Kapitän, benn mir maren früher oft im Schanghai* 
Klub gemefen. ©r hoffte in Dfingtau noch immer fein 
Schiff miebersuerlangen. 3<h ihn auch bei biefem 
guten ©lauben. Salb oerfchmanb „©mben" meinen 
Süden, um anberen Sauchmolfen nachsujagen. Sad) 
48ftünbiger gahrt erreichte ich Sap Satan am 
ßaufchan * ©ebirge unb fchltch mich mit ooller 
gahrt bicht unter ßanb ber ©infahrt Dfingtaus 
3 U. ßeucßtfeuer brannten nicht; ein Signal 3 eigte 
jeboch meine 2 lnfunft an, unb balb mar ich oor 
ber ÜDtinenjperre unb glüdlich im 5)afen. ffis mar 
noch früh 5 Uhr morgens. 2lber bie braoen Dfingtauer 
maren hoch an bie ÜSole getommen, um bie erfte Snfc 
ben erften geinb an 3 uftaunen. — Salb fchmirrten bie 
unglaublichften ©erüchte über ben ©ert ber ßabung, 
unb oft bin ich Ö^fragt morben, ob mirtlich 7 Sttl* 
Honen SSart ©olb an Sorb mären. — ©s mar eine 
ßabung Salsfleifch, giftf^e, grüßte unb Stüdgut 
an Sorb. Die Saffagiere unb ÜRannfchaften hatten 
fich außer bem brummigen Kapitän fehr gut benommen, 
nur bie Duntelheit fchien ihnen nicht 3 u paffen, unb ich 
mußte oft bas Schiff auf 2 lbgebienbung reoibieren.—Sa* 
mentlich bei ben meiblichen Saffagieren mar noch eine 
Süngftlidjteit oorhanben, unb immer mieber ftedten fie 
heimlich ein ßicht an. — „Segfan" mürbe bem ©ouoer* 
nement Dfingtau übergeben unb 3 um #ilfsfreu 3 er ausge* 
rüftet. ©r hat fpäter als „©ormoran II" in ber Sübfee 
fein 2 lrbeitsfelb gehabt. — 2lm gleichen Dag 6 Uhr 
abenbs ging ich tonn wi* „©mben" mieber in See, unb 
3 um leßtenmal mintten mir bem fchönen Dfingtau 3 U, 
bann tauchten mir erft fpäter 3 ur meiteren Strbeit im 
3 nbifchen Dcean auf. f)abe oiele Dampfer burchfucht 
unb auf Sefehl bes Kommanbanten oerfenft. i)abe bei 
ber Sefchießung oon SSabras bei ben 2lchtem*@efchüßen 
mitgemirft unb mar Saoigationsoff^ier beim ©in* unb 
Auslaufen oon Sßnang. Sei ben Kofosinfeln betam 
ich &ann bie gührung eines Kohlenbampfers unb geriet 
Stitte De 3 ember in bie englifche ©efangenfehaft unb 
flüchtete bei bem inbifd>en öufftanb oon Singapore. 
Sad) oielen 3 rrfahr^a, bie ich fpäter fchilbern merbe, 
bin ich nun 3 um lieben Saterlanb h*imgetehrt. 


Digitized by 


Goi igle 


Original frn-m 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 45. 


Seite 1587. 


Bulgarien. 

Bon B u b o I p fe Strafe. 


Gin Grinnerungsbilb aus lang oergangenen lagen. 
Saft ein ßRenfcfeemßter feer. Gin ßRilitärfajino ju Darm* 
ftabt, in ber Dritte ber aefet^iger 3öfere. Gin großer 
Sreis bunter Uniformen. 3n iferer Bütte ein auffallenb 
f(feöner ßRann, feoefegemaefefen, mit langem, bunflem 
Boßbart, 5 U jung anfefeeinenb mit feinen noefe niefet brei* 
feig Saferen für einen ©eneralmajor, beffen Slefefelftücfe 
er 3 um grünen SHocf unb meifeen Äragen ber 24. ßeib* 
Vagoner trug. Das mar „ber Sattenberger", ber erfte 
gürft oon Bulgarien, unb mir jungen unb alten Offnere 
ber griebenjeit laufefeten anbäefetig feinen Gr^äfetungen 
oon Sampf unb Sieg auf bem Baifan miber bie Serben, 
unb unfere bereit fefelugen feöfeer, als er uns fefeilberte, 
mie er feine tapferen Bulgaren perfönliefe mit geaüdtem 
Degen jum Sturm auf ^ßtrot füferte unb feinen ©egner 
oor fiefe feerjagte. 

Das mar ber erfte ©affengang ber beiben Bacfebar* 
oölfer. heute ooßenbet fiefe ber britte. ©ieber bonnern 
bie ©efcfeüfee oor !ßtrot, mieber füfert ein fluger unb tat* 
fräftiger gürft feine Bulgaren 3 um Sieg über ben alten 
Grbfeinb, nur bicsmal enbgültiger unb errtfefeeibenber. 

©er feeut^utage fagt, bafe er Bulgarien fennt, meint 
bamit gemöfenlicfe Sofia. 2lber ber Bufentfealt in ben 
längs ber Orient*G£preßlinie aufgereifeten, bequem 3 U 
erreiefeenben Baltanfeauptftäbten genügt niefet 3 ur Gr* 
faffung ber unenblicfe fefemierigen Balfanprobleme. Die 
liegen im Snnern. 3m Bölfergemifefe meltentlegener 
Bergtäler, im. SWauerfran 3 trofeiger, grauer Slofter* 
feftungen, ben Buinen mittelalterlicfeer flamifefeer 
Äönigsburgen. 3oice ift niefet Serajemo. Sragujematfefe 
niefet Beigrab. Unb ebenfo fagte mir in bem in tiefer 
ffialbeinfamfeit bes bulgarifefeen 3 ^tralbaltans mie ein 
friegerifefees Scfemalbenneft an ber gelsmanb feängenben 
Breobrafcfeensfi*Slofter ber efermürbige, meifebärtige 
SRönefe, mäferenb er uns bie Sapeße seigte, in ber 
fromme Gfeepaare naefe altem Brauefe leßtmißig ifere 
Söpfe an gemeifeter Stätte beifefeen laffen: „©er Bulga* 
rien fennen miß, ber mufe niefet nur Sofia, fonbern auefe 
lirnomo gefefeen feaben." 

Bon euefe freunbliefeen unb gaftfreien Slofterbrübern 
oon B^eobrafefeensf, bie uns Scfeeibenben noefe allerlei 
©eggaben in ©eftalt oon Seife, Blumen, Xonbecfeern 
unb beftem Sornbrantmein in ben ©agen fteeften, oon 
euefe bis 3 U bem alten lirnomo mar es niefet meit. Balb 
feob fiefe mettfein am fteilgemunbenen glußfeang oon 
3 antra bas märefeenfeafie ©emimmel ber laufenbe, am 
Slbfeang flebemben Bogelbauerfeäusefeen oon feimmel* 
blauem $ 013 , fpannte fiefe abfeits baoon bie mäefetige 
fcfeieffalfefemere Steinbrüefe aus Sreu 3 faferertagen über 
bem Strom, feoben fiefe brüben bie Biefentrümmer bes 
alten 3 a wtfd)foff * 5 aus Saris bes ©roßen auf 

fteilem Bergfegel 00 m feellen ^erbftfeimmel bes Balfans. 
Unb ba erft mirb es bem Befefeauer flar, baß 
Bulgarien triefet, mie man fooft annimmt, eine Scfeöpfung 
bes Berliner Songreffes ift, forrbern nur bie gortfeßung 
bes alten — ber Grbe eines Beicfees, bas fefeon oor genau 
taufenb Saferen unter bem Saifer Sgmeon blüfete, bas 
3 aferfeunberte feittburefe, oon Sspomiefe, bem 3 eitö*noffen 
Siegfriebs unb bes grimmen ho 0 *n, bis 3 U bem leßten 
herrfefeer 3oannes Sefeifefemann, eine Btaefet auf bem 
Baifan mar 


greiliefe: es galt, alles neu auf 3 ubauen in bem neuen 
Beiefe. 2lls 3unge auf ber Scfeulbanf begriff iefe nie reefet, 
mas uns ber fiateußeferer oon ber „©rüniwng einer 
Stabt" burefe bie alten Börner er 3 äfefte. © 03 U Stabte 
grünben? Sie maren boefe fefeon aße ba, mit finfteren 
Xorbogen, oermitterten Batfeäufern, uralten Domen, 
feocfegiebeligen Batnsierfeaufern am Btarft! ©er naefe 
lirnomo Sofia mit offenen Bugen betritt, mirb auf ben 
erften Blief eines Beffern belefert. 3efe fenne nur noefe 
eine Stabt in ber ©eit, in ber aus ftraßenmeitem Scfeutt 
unb rüeffiefetslofem Neubau fo unerbittlich ber ©iße 3 ur 
©egenmart fpriefet: Das ift Äorboma in Bnbalufien. 
hier mie bort ein „gort" mit naioem Scfemuß unb oer* 
träumter Buntfeeit unb einftursbereiter Bomantif. Stüef 
für Stüef, mie aus ber Sefeaefetel gepaeft, entftefet bie neue 
©eit, bie funfelnagelneue Stabt Sofia — ber Bafenfeof 
unb bas Bafais, ber Bort baoor unb neben ifem bas 
©ranb hotel, bas Bünifterium unb neben ifem bie Sa* 
ferne, bas ÜEfeeater unb bie Banf, bie Bürgerfeöufer unb 
bas fteinerne Sopfpflafter, bas fiefe immer meiter in ben 
Urbrei ber Borftabtgaffen feineinfrißt. Bur braußen, 
in ber ßeere, fern oon ber Stabt, mimmelt unb fribbelt 
noefe ein Überbleibfel halbafiens: bas (ebenfo mie in 
Spanien) oor bie Xore oerbannte 3ifl*unerlager mit 
feinen laufenben oon Boßfämmen unb Seff elf liefern 
unb mirrem ©efeferei unb flaefernben geuern. 

Gintönig, fafel ftarrt um Sofia bie Steppe. Gine 
©eibefläcfee smifefeen feofeen Bergen. 3w>ei EReilen oor 
ber i^auptftabt liegt in ifer eine 2trt Oafe. ©rüne Bäu* 
me, üppiges ©ebüftfe, Statten unb ©affer eines mofel* 
gepflegten Barts unb in ifem ein einfaches ßanbfefeloß. 
Bißa Brana, ber Sommerfiß bes Sönigs ber Bulgaren. 
Sefemere Sorgen mögen in ben leßten Saferen oft genug 
über biefem Daefe gelaftet feaben. Die Berantmortung 
eines Btäefetigen biefer Grbe. Bor fiefe bas Gfeaos bes 
Balfans, feinter fiefe bie brängenbe latenluft feines ju* 
genbliefe ungeftümen, fraftbemußten Bolfes. 3 um ©lüef 
feat bies Boff, mie in aß ben 3 afer 3 efenten feiner Be* 
gierung, fo auefe in ber leßten großen Sefeictfalftunbe, 
auf ©eit* unb Btenfefeenfenntnis, Ginfiefet unb Staats* 
funft feines gürften oertraut. Gs feat mit ifem in gebul* 
biger 2 lrbeit ber 3 afer* fiefe auf biefen entfefeetbenben 
Bugenblicf oorbereitet. Die Bulgaren finb ein friege* 
rifefees Bolf. 2lber mie 3 äfe unb unermübßefe feaben fie 
auefe im grieben als Bioniere ber Sultur in iferem eige* 
nen ßanbe unb unter ben 2 lugen iferes ßanbesfeerrn ge* 
mirft unb gefefeaffen. 2luf Scferitt unb Xritt 3 eigt fiefe, 
auefe außerfealb ber großen Stäbte, bas „Gs merbe!" 

Bei ber Bereifung bes inneren Serbiens ift man meift 
auf ben ©agen angemiefen, auf einer gafert burefe Bul* 
garien fann man beinafe ft^ts bie Gifenbafen benußen. 
Durefe bie einfamen läler unb über bie feofeen Sämme 
bes 3*ntralbalfans minben fiefe bie neuen Sefeienen* 
ftränge. ©er bie mäefetige, in meitem SRunb gemölbte 
hoefefiäcfee befuefeen töiß, auf ber 3 toifefeen ßReewn mo* 
genben Sorns feausfeoefe ragenbe ©rabfeügel unb barauf 
gepflanste ©efefeüße an bie läge oon Bletona erinnern, 
ber fteigt auf ber Station tylemm aus bem eleganten 
Speifemagen mie 3 toifefeen Berlin unb Söln. 3m be* 
quemen Gifenbafenabteil erreiefet man über bem Sefeipfa* 
paß bie füblicfe üppige, fefeon oon ÜRoltfe gefefeilberte Bo* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1588. 


Kummer 45. 


fenftabt Safanlqf, unb an ben ©nbpunften ber bulga* 
rifchen Sahnen rauften bie blauen Bonaumellen, bie 
gluten ber Sgäis, ber ewig unruhige SBogenfchlag bes 
Schwaben SNeeres. 

Bas ift bie ungeheure ©unft ber geographifchen ßage 
Vulgariens. ©s ift bas einzige Valfanlaitb, bas 3 ugleich 
an URittelmeer unb Schwades 9Reer grenzt unb fo bie 
attöglid)feit hat, bie Barbaroellen 3 U umgeben. 2 öas 
gäbe jeßt nicht ber Vieroerbanb an Schößen ber 2 Bett 
unb befonbers an folgen Schößen, bi« nicht ißm, fonbern 
anbem gehören, für einen Sßaffierfchein non ßagos noch 
2 Barna, für ben 5)offnungfd>imrner, baß ber non 2 >e* 
beagafcfd) fommenbe ®urfha in Vurgas ben Sofafen 
umarmte? 

ßeere Xräume. Xrug oon geftem. ©infam, in 
brauner tijraaifcfyer Steppe liegt ber Vaßnhof oon 2lbria* 
nopel. Bie Stabt felbft oerbämmert jenfeit ber URarißa 
in ber gerne. 3 ßre 9ttofd)eenfuppeIn, bie fpißen fabeln 
II>rer URinarette heben fid& oon bem blauen Fimmel, fchei* 
nen 3 U 3 ittern in ber feigen ßuft ©ine gute Stunbe 
2öegs ift es p gehen oon ber ÜJtofcbee Sultan*Selim 
im Vtittelpunft ber Stabt bis 3 U bem oerein 3 elt gelege* 
nen ©ifenbahnoorort Saragatfch. 2 ln biefer Stelle «unb 
toegen biefes gletfene ©rbe Dothjog fich oor wenigen 2 öo* 
tßen bie meltgefchichtliche, oon höchfter Staatsmeisheit 
eingegebene Übereinfunft 3 toifd)en ber lürfei unb Vul* 
garien, ben beiben Nachbarn, oon benen ber eine ben 
€?cf>lüffel ber Batbanetten befißt unb ber anbere ihn nicht 
braucht. 

©ine meltgefd)id)tiidje Vorbereitung 3 ur Sühne eines 
mettgefdnd)tlid>en Unrechts. lEBer wie id) 2 Ra 3 ebonien 
aus eigener änfc^auung fah, weiß, baß bis weit meftlich 


bes SBarbar unb im korben bis 3 U bem albanifchen 
SNirbitenftamm, im f)atbfreis um ttsfüb herum bas ßanb 
troß bes wirren Vötfergemifdjes mancher Stabte im me* 
{entließen burchaus oon Vulgaren bewohnt wirb. 
Ströme butgarifdjen Vlutes floffen oor brei Sauren, um 
bie 2 tngtieberung biefer Stammesgenoffen an if)r Nhit* 
terlanb 3 U erreichen. Schmählicher ferbifcher Verrat, 
eingeflüftert burch ben böfen ®eift bes Valfans, ben ruf* 
fifdjen ©efanbten oon Velgrab, machte in leßter Stunbe, 
nad) errungenem Sieg, all bie ungeheuren Opfer 3 U* 
nichte. Nun ift ber lag ber Vergeltung ba, unb aber* 
mals wieberholt fich, wie weiter oben in ben Nifchama* 
fd>lud)ten bei tyxxot, fo im Siiben Ntapboniens bie 2Belt*, 
gefehlte. Bie Vulgaren fommen wieber. Biefe 2lrmee 
gleißt ihrem Sriegslieb: „Schäume, Ntarißa!" Sie 
fchäumt felbft, ungebulbig wie ein ebles Noß, 00 m Brang 
nach oorn. Ber Offenfiogeift büßte fchon überall, wo ich 
fie fur 3 oor bem leßten Valfanfrieg fahr anheimelnb 
für uns Beutfche, aus ben bunflen 2tugen unb energi* 
fchen bräunlichen ®efichtern ber Offnere — basu fommt 
jeßt ber Burft nach Nacße. Bie griebenstugenben bes 
Solbaten — Nlannsucßt, Slbrettheit, Selbftgefühl — 
waren ebenfo wie — im ©egenfaß pr ferbifchen grech* 
heit — ^öflicßfeit gegen grembe unb grauen, bamals 
überall in Vulgarien 3 U #aufe. Nun aber entfaltet fein 
#eer erft feine wahre unb friegerifche Sraft, wert, ber 
Vtittetmächte unb Osmanen ÜRitfämpfer 3 U fein. Bas 
ferbifche Schrecfensregiment ber leßten Saßre fchwinbet 
oor feinem Nahen bahin. Unb 3ubel ber Vefreiten be* 
grüßt in allen Tälern bes fahlen, wilbgetürmten Verg* 
lanbes oon ÜJtapbonien bie Somitatfchi, bie bulgarifche 
Slrmee unb ihren fiegreichen Sönig. 


5c(dgcau unterwegs 

Von ffi. ©rüttel, Hamburg. 


Bas war oor genau oiersehn Ntonaten. Ba ftanb 
plößlich bie gefamte Veifewelt Beutfchlanbs in gelbgrau: 
bie Vahnfteige, bie SBagenabteile, bie ®ütermagen, unb 
oon ben Straßen \)ex brängte es burch bie SBartefäte 
unb Vahnhofshallen in immer neuen, fchier enblofen 
Scharen ben Voraufgegangenen nach, grau, grau, immer 
nur grau. Unb bann begannen biefe unoergeßlichen 
gahrten burch bas beutfche ßanb, mit Ätängen, bie fich 
jebem ein 3 elnen oon uns ins i)er 3 gefangen hoben, mit 
Vilbern, beren garben in ihrer urfprünglichen unb 
beutfehen Schattierung unauslöfchlich bleiben werben 
„. . . in ber Heimat, ba gibt's ein 2 öieberfehn . . . ." 
Unb unfere Bichter famen unb befangen biefen gewalti* 
gen 2 lufmarf<h unferer Armeen, unfere 9ftater hi^Uen 
bie einseinen ffiinbrücfe oon fchmerslichem Slbfchieb unb 
jauch 3 enber Vegeifterung mit Stift unb ^Sinfet feft. ©s 
war wie eine elementare SRaturerfcheinung über uns alle 
hereingebrochen, biefes ewige, überwältigenbe, alles 
bunte, forglofe fieben mit einem Schlage erfticfenbe ®rau, 
es war bie garbe bes lages. 

Unb würbe bie garbe eines gansen langen Sahres. 
Bas gelbgrau hat unferen gefamten SReifeoerfehr nach 
unb nach fo tief burchbrungen, baß aus ber anfänglichen 
Senfation im ßauf ber oiersehn leßten SRonate eine 
©elbftoerftänblichfeit, ja, notwenbigerweife etwas gens 
Unentbehrliches würbe, bas nun niemanb mehr miffen 
möchte. 3 n jenen harmlofen 3 eiten, ba bie 2 Belt noch im 


grieben lag, hielt man freilich bas ®rau an fich für eine 
garbe, ber faum biefe Veseichnung gegönnt würbe, 
©rau unb trübe, grau unb mutlos, bas waren für uns 
Vegriffe, bie fich ungefähr beeften. Seine Verquicfung 
hat fich tut Sriege rafcher gelöft als biefe. Vtut unb 
lapferfeit, Siegesjubel unb flammende Vegeifterung, 
bas heißt heute getbgrau, alles bas unb noch <>te( mehr, 
©rau ift bas Reichen, in bem mir Beutfche lieben, leiben 
unb leben, ©rau heißt heute fooiel wie groß. 

Unb ba 3 ieht fid) nun biefe liebe, fchörre garbe burch 
unfern gefamten JReifeoerfehr, halb h^ balb bunfler, 
hier gebämpft unb bort in fchillernbem ©lans. 2 Ran 
braucht ja nur einmal oon Stabt 3 U Stabt 3 U fahren, um 
3 U beobachten, wie ber beutfche Solbat heute reift. 2Ber 
fich noch nicht gan 3 — wie man neuerbings fo gefchntacf* 
ooll 3 U fagen pflegt — „an ben Srieg gewöhnt hat", wirb 
fchon in jebem ffiartefaal, auf jebem Vahnfteig eine 
2Belt felbgrauer Vilber wahrnehmen, oon benen ihm oiele 
unoergeßlich bleiben. 

Stuf bem ^auptbahnhof ber ©roßftabt wirb ein 3ug 
erwartet, auf bem Nebengleis foll ber abfahrenbe ein* 
laufen, 3 ur gleichen Seit. 3 u>ei SBelten atmen ba hart 
nebeneinanber: SBieberfehen, Slbfchieb. 3Rit bem Slbenb* 
3 ug treffen bie Urlauber ein. Unb alle finb fie 3 um ©mp* 
fang erschienen .... alle. Bie eigentliche gamilie bes 
Unteroffi 3 iers, ber nun feit neun SNonaten ununter* 
brochen an ber gront hn ffieften war, 3 ählt 3 war nur 


Digitized by 


Gowgle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 







Hummer 45. 


SMte 1589. 


fünf Söpfe/aber es ftefjcn bod> acht ober neun Btenfdjen 
ba, bie il>n erwarten. Sein guter greurtb, ber fid> fo 
etwas nehmen taffen wollte. Ehrenpflicht. Unb außer» 
bem ... je nun, gana untertjaltfam unb ein bißchen ner» 
oenerregenb ift es am ©nbe aud). „Gr bat ja bas ©iferne 
erfter, unb ob er wohl bünner geworben ift in alt ber 
3eit, unb wie ihm wobt ber Bollbart ftebt. Btabrbaftig, 
er ift ber Stola ber Familie, ein fo forfcßer Sert, immer 
alten ooran; hätte man ibm früher gar nicht gugetraut, 
bem Keinen, befcheibenen Buchhalter. 3 a, ja, ber Srieg, 
was ber fo aus einem Dtenfcßen machen fann . . ." 3 m 
äußerften SEÖinfel ber b»ben Ejolabanf fißt ein altes 
Btüttercßen. Sie bat ben Sohn oon hier fortgieben feben, 
nun will fie ihn wieber boten. (Er ift nicht für Urlaub 
unb bergteicben, fie weiß bas wobt, unb feitbem ißm oor 
brei SEßodjen bie fchöne Braut einen regelrechten Bbfage* 
brief gefchrieben bat, liegt ihm noch weniger baran. 2 tber 
er tommt bocb, feiner UJtutter gutlebe fommt er, bas bat 
fie gang beutticb tjerausgefütilt aus ber teßten Sorte, bie 
er ihr aus bem Schüßengraben fcßicfte. (Er tommt, unb 
wer weiß, oietteicbt wirb jeßt altes wieber anbers unb 
gut, nun, ba bie anbere, bie 3 unge unb fjerrifcße, nicht 
mehr gwifchen ihnen beiben ftebt. . . . Seichtes Seiben* 
rafdjeln t>ufcf)t oorüber. 2 Bie jung fie ift, bie giertiche, 
b lo nie grau in bem baufcßigen Sleib unter ben bicßten 
Schleiern. (Einen blauäugigen Snaben hält fie an ber 
fjanb, berat allein hätte fie’s nicht ausgebalten. 2 Bie lange 
ift fie auf feinem Baljnfteig mehr gewefen. Seit bamals, 
feit Sriegsbeginn nicßt. Unb bamats batte ber 3ug ib r 
nichts gebracht als einen toten gelben. Bun fommt ber 
Bruber, frifch, tatenfrob, nach langem getbgug, um non 
feinem Urlaub einen lag gang ber Scßwefter gu wibmea 
Unb fie will tapfer fein, will ihren StBitwenfchmerg gurücf» 
batten. Denn Me oon ber gront brauchen babeim heitere 
©eficßter. Sie wirb fogar lächeln . . . „SButti, ber 3ug 
fommt!" Unb ba ift er auch f<hon in bie halte gebrauft, 
'genfter werben beruntergefchoben, fetbgraue Strme faffen 
weit heraus, gebräunte Ejärtbe fuchen nach warmer Be* 
grüßung. „hallo unb hurra", unb „ÜJtein 3 unge, ba bift 
bu" unb „SKutterl" „^appi!" Unb faum halten Me 
SBagen, ba bricht bie graue SBelle auch fä)on beroor, unb 
Sachen unb hübet unb Dränen wollen ben Babnfteig 
fcßier überfluten, unb alte Spannung unb gittembe Cr« 
regung bat fich in beües SEßieberfebensfreuen getöft. 

21 m anberen ©itbe besfelben Babnfteigs getjt’s ftitter 
her. Da bat ficb foeben ber Jtachtgug tangfam in Berne» 
gung gefeßt. 9Ran formte fogar noch ein 2 Beilchen neben» 
her taufen. Dann ging’s nicht mehr. Unb nun finb fie 
fort. Sange noch weben bie lüdjer, wittfen bie $änbe 
ihnen nach- 2lber Me hinausgiebenben feben nichts mehr 
baoon, unb fchtießtiih: es ift enblich auch gang gut fo. 
ffiäbrenb ber teßten läge gab es ein langes 2 tbfcbieb» 
nehmen überall finb fie befeiert worben, in ber gamilie, 
bei greunben, bei ben Quartierteuten. heute famen bann 
noch bie oieten Siebesgaben, bie Blumen für hetm unb 
(Semebrtauf, guteßt bas enblofe SBarten auf ben 3ufl- 
Obfchon man genau mußte, baß er nicht früher ba fein 
würbe — Süffen, ein teßtes gärttiches Umfchtingen unb 
bann — fort. Das 2tbf<hiebnebmen ift bas fd)limmfte am 
Srieg —ber Offigier, ber bas eiranat im Speifewagen auf» 
atmerrb befamnte, mäbrenb er für ficb unb ferne Sarnera» 
ben ein ®tas fchäumenben Seft eingoß, bat gewiß nicht 
unrecht gehabt. Seiner oon uns, bie gurücfbleiben müffen, 
foüte ihm jene SBorte oerargen. (Es werben ja nicht etwa 
Brücfen abgebrochen. Der gelbgraue betritt nur bas 
Sampfufer, unb nach Mm fchmergootten 2lbfd)ieb geben 


©ebanfen unb Briefe unb gute SBünfche atttägtich gum 
friebtichen Ejeimatftranb, ungeachtet ber bewegten SSetlen 
alles friegerifcßen Sehens, bas barunter binbrauft. 

©ine große Bolle fpielt mäbrenb ber Beife für unfere 
gelbgrauen ihr ©epäcf. 2 tm liebften behalten fie es fo 
nabe wie möglich Mi fid). Schon bas Beförbern ber 
Sachen an Me Bahn ift mit gewiffen hemmmiffen oer» 
bunben. Die Drofchfen werben hoch bepacft, noch höher 
bie Offigiersburfcßen, unb wenn ber Urlauber wieber an 
bie gront gebt, läßt ficb Me gange gamilie willig als ®e* 
päcfträger anftellen. 2Rit bemerfenswerter Dränung unb 
Bünftlichfeit oollgiebt ficb troß ber beftänbig wechfelnben 
Brbeitsfräfte auch heute auf ben Bahnhöfen bie 2tn» 
nähme ber großen ©epäcfftücfe. Sein Drängen, fein 
heßen unb Schelten, alles gebt feinen ©ang wie im tief« 
ften griebem. Buch bie ©epäcfneße in ben Biagenabtet» 
ien bebnen fich bereitwilliger als fonft unter ber er» 
brücfenben gälte ber ihnen aufgebürbeten Saft. Das 
früher ftreng mißachtete Ejanbgepäcf fcßeint in ber Sriegs» 
3 eit jebes Solbaten größter Stola 3 U fein. Der Offigier 
reift mit eleganten Sebertafcßen unb »hüllen, ben SBus* 
fetier bünft bie übliche Bappf<ha<htel, Me über ihm im 
Beß fchwebt unb fchwanft, ber 3nbegriff aller Siebes» 
gabenoerpacfungen. Unb es ift gerabegu pbantaftifch, 
wieoiel (Eßbares, Bauchbares unb Irinfbares fdjon im 
Saufe ber gabrt aus ben bunbert unb taufenb Heineren 
Bafeten aum Borfcßein fommt. Me außerbem noch * n ben 
©epäcffächern untergebracht werben mußten. 3 m fetb» 
grauen Bbteil gebt es überhaupt meiftens febr behaglich 
gu. 2 Ber nicht raucht, ber fcßläft, unb wer nicht fcßläft, 
fpielt Sorten. 2lber fcßlafen ift fchöner. 2Ber weiß, 
wann unb wo unb wie lange man nach ber Bahnfahrt 
wieber bagu tommt. Unb falls man irgenbmo auf ber 
Station gemecft wirb, fo tut auch bas nicht web, beim 
fann ein gelbgrauer miberfteben, wenn fid) plößlicf) bie 
3 öagentür öffnet unb ein liebes, fanftes üRäbcßengeficht 
über einer riefenbaften Sanne mit heißem, buftenbem 
Dranf erfcheint .... „Saffee?" 

Diefe oiden grauen unb Keinen Blübcßen nehmen bie 
Sache boch ernfter, als mandjer gu Beginn bes Srieges 
geglaubt bat. Sie ftanben fcßon ba bei bei; Btobilmacßung, 
oiele oon ihnen. Biergebn Blonate SBeltfrieg gogen oor» 
über, unb fie fteben immer noch ba, mit ihren weißen 
Schüraen unb mit freunblichen Btienen, unb fie finb 
aud) jeßt noch lange nicht rnübe. Unfere gelbgrauen 
empfinben biefen über gang Deutfcßlanb oerbreiteten 
weiblichen „BabnbofsMenft" oietleicßt als etwas burch* 
aus Dagugehöriges. Das ift er auch- Btan benfe fich aber 
biefe ©inrichtung nur für einen einaigen Dag oon allen 
beutfcßen Bahnhöfen fort ... oor Schrecf barüber wür» 
ben Me faffeeburftigen Solbatenfeeleit fogar bas Schlafen 
oergeffen. ©benfalls febr wichtig unb unentbehrlich 
finb in ben Stäbten bie Unterfunftsmöglichfeiten für 
burchreifenbe Solbaten. Bicht einen Bfennig braucht 
ber gelbgraue ausgugeben für ein in Bahnhofsnähe ge» 
legenes, bequemes Bachtquartier, bas ihm bunt) bie 
Bahnhofstommanbantur angewiefen wirb, ben Slufent» 
halt im unbehaglichen 2 Bartefaal erfpart unb meiftens 
auch bie 2 fnnebmlitf)feit warmer Schuhe fowie h«iB«r 
Bacf)t* unb Btorgenfuppen gewährt. 

übrigens ift bas gelbgraue auf Beifen nicht nur eine 
3 Jtut« unb 3 ubelfarbe, fonbem es befißt gerabegu eine 
gauberhafte Sraft. ijeute bift bu noch 3iMlift unb fährft 
im Sadenangug bem Beftimmungsort beiner militärifchen 
Berwenbung entgegen: ba räumt bir fein gatjrgaft 
feinen Bloß ein, fein blonbes Bläbcßen löfcßt mit Saffee 


Digitizer! by 


Gen igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1500. 


Stummer 45. 


beinen ehrlichen Dürft niemanb flicht btr Ärönje unb 
jubelt btr mit ftrahlenbem Antliß 3U. Storgen trägft bu 
ben felbgrauen 9 tod, unb plößlich bift bu ein $)elb: an 
ber Sahnfteigfperre ma d)t man bir ®laß, bie älteften 
Slumenoerfäuferinnen fdjenfen bir oon ihrer ffiare, bie 
reijenbften grauen winfen bir ßebewohl; wilbfrembe 
Stenfchen bewirten Md) mit 3 iflarren unb Sier unb 
2Bein, willig räumt man im Abteil beiner Sappfchachteln 
megen bas eigene Ejanbgepäcf eng 3ufammen; wiltft bu 
fd)lafen, fo oerhält man fid) ruhig, witlft bu unterhalten 
fein, fo bemüht fich jeber mit (Eifer, bir etmas Siebes 3U 
jagen . . . fur3, „man ift grau unb bamit gut", ohne 
auch nur eine einzige feinbliche Kugel gehört ju hoben. 


Kommt ber Solbat aber 3urüd oon ber gront, um auf llr* 
laub 3um Sater, 3ur üttutter, 3ur ßiebften 3U fahren, ift 
fein Socf erft eigentlich felMgrau oon (Erbe unb lob unb 
Stot unb geuerarbeit, bann ift aus bem einftigen rühm» 
lofen gelben ber wirtliche Sieger geworben. Unb ber 
liebt Me oielen ffiorte nid)t. 9 öohl bentt er mit SRührung 
3urücf an Slumen unb Subei ber Ausfahrt, bie er nicht 
hätte entbehren mögen. 9 tun aber ift fein fjelbentum 
toahr unb innerlich geworben. Son Steugier unb leü* 
nähme unterwegs hält er fich fern. 3 hm würbe bas 
gelbgrau 3um heiligen Spmbot. Unb ftegesgläubig fucht 
er fern oom grauen gelb ber Heimat ein füßes, tage* 
turses ©Uicf. 


Der ftnegsdolmetfdjer. 


Son Arthur Stoer 

Deutfehlanbs $)eer unb SRarine oerfügen über einen 
ganflen Stab „frembfprachiger" Angehöriger. Das Ser* 
liner Drientalijche Seminar hat hieran heroorragenben 
Anteil. (Erft in sweiter ßinie famen früher bie Aus* 
lanbsbeutfehen als ®etegenheitsbolmetjcher in grage, 
fo baß aus wiffenfchaftlicßen, politifchen unb militärifchen 
©rünben für bas Stutterlanb erft offizielle Dolmetfcher 
herangebilbet werben mußten. Der Dolmetfcherberuf 
tarn auf. Die (ogenannte Dragomanlaufbahn würbe 
für „nicht alltägliche" Sprachen beliebt. Stan trieb bie 
Salfanfprachen nebft Stuffifch, man lernte Stegerfprachen 
unb *bialefte, man wagte fich an oftafiatifche Stunbarten. 
Auch *)ier galt Deutfchlanbs ©runbfaß: „Ohn gleiß — 
fein Sreis!" — 

grantreich fteeft feine Kriegsbolmetfcher in befonbere 
Uniform. Deutfchlanb 3um ©lücf nicht, Deutfchlanb hat 
bas gar nicht nötig, golgenbe mir oon einem Ulanen 
(einem Sanfier) er3ählte (Epifobe fpricht für fich: „ 3 n 
Sßaßangelegenheiten fomme ich", fagte er, „nach Srüfjel 
unb ertunbige mich auf flämifd). Stan antwortet mir 
beffer flämifd), als ich fann. 3 d) fahre auf franzöfifch 
fort, man antwortet mir im beften Srüffeler gran3Öfifch, 
wie ich ** nicht fann." — hieraus ergibt fich bereits, baß 
ber Dolmetfcher am beften breifprachig ift. 3 m Kriege, 
b. h- bei einfachen ©rtunbigungen nach Stegen, Unter* 
funft, ben #auptperfonen bes feinblichen Ortes unb bgl., 
genügt eine furse Serftänbigung in gorm oon grage unb. 
Antwort. Söirflich fchtoierig unb oerantwortungsooll 
hat es aber ber Kriegsbolmetfcher, ber bei Verhören unb 
großen Steffen 3U wirten hat. ©ewöhnlid) fteiit man 
ihm bie Atten nicht oorher 3U. Der Dolmetfcher tritt 
oor unb wirb jebesmal für bte ganse Serhanblung 
oereibigt. Die Solle bes Sorfißenben! Stan muß es 
ihnen laffen. Die in geinbeslanb mit Dolmetfcher arbei* 
tenben Kriegsgerichtsräte fragen flar unb fur3- ÜJtiß* 
oerftänbnis ift ausgefchloffen. Anbers bie Solle ber 
Angetlagten, ber 3 *ugen unb ber sugetaffenen fremb* 
fprachigen Serteibiger. Ater fann es fd)ließli<h einem 
Angetlagten, wenn es fich um lob ober ßeben banbeit, 
oerargen, wenn er fich feftgerannt hat unb feinen Aus* 
weg 3unächft fiebt, baß er laut unb leibenfchaftlich aus* 
ruft: Non, non — vous m’avez mal compris! (Sie 
haben mich mißoerftanben!) Ster jemals, 3. S. in ben 
großen belgifchen Spionagepro3effen in ßütticb unb ßö* 
wen, ben hod)Politifd>en Sißungen beigewohnt hat, fennt 
bie bis 3ur Seroenhochfpannung gefteigerte Stimmung 
im ©ericßtsfaale. 3 mifchen ben gragen bes Sorfißen* 

Digitized by Google 


n g (3. 3t. im gelbe). 

ben, Sachöerftänbigen, bem Angeflagten, ben 3 * Us 
gen unb ben Serteibigern fteht ber Dolmetfcher. Sliß* 
fchnell muß er bie ßage erfaffen, er muß mit Aterttlau* 
berei, Doppelfinn, ßofaiismen, Dialeften unb bem Pro¬ 
blem ber Unüberjeßbarfeit rechnen. Dabet fteht er ftän* 
big unter ber Kritif founbfo oieler 3 uhörer, bie nachträg* 
lieh, nicht wie er a tempo, etwas anberes herausgehört 
haben, ©in Seifpiel! 6s hanbelt fich um eine Xat meh 2 
rerer. „gragen Sie," fagt ber Sorfißenbe, „wohin finb fie 
(b. h* mehrere) bann hingegangen." Der Angefiagte hört 
„vous"; 3U feinen ©unften natürlich fagt er: „3<h bin 
nicht gegangen." Der Angefiagte wirb wieberum 3ur 
Sicherheit gefragt: „Oü sont*ils altes?" Das weiß er 
natürlich nicht. So türmen fich ungeahnte Schwierigfeiten 
oor bem Kriegsbolmetfcher auf, an beffen Heroen bie 
höchften Anforberungen geftellt werben. 3 u häufige Ab* 
iöfung bes Doimetjchers ift auch nicht günftig, benn all* 
mählich hat fich ein gewiffer „ 3 ufammenhang" aller Se* 
teiligten entwicfeTt. Durch Serwenbung neuer Dolmet* 
f<her wirb 3*it oerbraucht, ber neue fteht nicht gan3 fo 
im Silbe wie ber oon Anfang an mitwirfenbe, b. h-, ÜRiß* 
oerftänbniffe müffen häufiger aufgeflärt werben. Spielt 
bie Sache 3. 8. im Stellonenlanb, fo muß ber Dolmetfcher 
eben belgifches granzöfifch beherrfchen unb nicht etwa Sa* 
rifer. Schon bei uns baheim gibt es Dialeftfchwierigteiten, 
wieoiel mehr erft in einer fremben Sprache. 3 uriftifche 
gachausbrücfe, tecßnifches gransöfifch, amtliches gran* 
3Öfifch unb einen fchier unerfchöpflichen Sofabelfchaß muß 
man fein 6igen nennen, wenn bas Dolmetfchen flott unb 
ficher oonftatten gehen joli. 

Routine, nichts als Routine? Kaum! Die ©mpfänglich* 
feit unb bie Schneliigfeit, frembe Dialefte 3U oerftehen, 
ihrem Sittne nach 3U oerftehen, ift noch nicht bie genaue 
gemiffenhrafte Sfeiebergabe ber ©in3eiheiten, auf bie es 
bei wichtigen Steffen gerabe befonbers anfommt. ^ier 
langfam unb genau 3U „überfeßen", ift oornehmfte 
Pflicht. Dafür hat man ben ©ib geleiftet. 

Sei jeber Kommanbanfur, befonbers ben Se3irfsfom» 
manbanturen, ben Kreischefämtern mit 3ugehörigen Ab¬ 
teilungen, ben 3imlfommiffariaten, ben beutfehen TOeC* 
beämtern unb ben beutfehen Jßotisetftellen bes ©eneraf* 
©ouoernements finb Kunbige ber ßanbesfpraehen tätig. 
Die Schtoierigfeiten bes beutfehen Stils, beutfehe Stil* 
funft unb Stilunfunft finb 3U überwältigen. Sei Ser* 
hören, benen ber Kriegsbolmetfcher nicht oon Anfang an 
beigewohnt hat, fann es oorfommen, baß ben Seteiligten 
bas Srotofolt oerlefen werben fod. SBie ber ausübenbe 

Qrigsinal from 

UNIVERSUM OF IOWA 








Kummer 45. 


Seite 1591. 


Zünftler prima vista oom ®fatte fingt ober fpielt, fo 
übertragen sahireiche unferer gelbgrauen ins glämifche 
ober gransöfifche! borgefommen ift es, bafe bie Unter* 
fdjriften aud) oermeigert mürben, meil bie beteiligten 
trofe ber Übertragung behaupteten, ihre Unterfdjrift un= 
ter einen ihnen unbefannten Xe£t fefeen 3U follen. giir 
ben ©ang ber berhanblung hat es natürlich nur menig 
bebeutung. — befonbere (Erlebniffe merben bei ber ber* 
nehmung oon grauen geseitigt. Sie überfcfeütten fpru* 
belnb jebe grage mit einem oöllig unnützen 5 Iufmanb 
oon bebefchmaü, oerhafpeln fich, laffen ihrem halbfran* 
3Öfifchen Temperament bie 3ügel fchiefeen unb geben 
fehliefelieh, menn bie gragen nur „ 3 a" ober „Wein" be* 
hingen, ausmeichenbe, un3u(ängliche 2lntmorten. Wa* 
türlich 3U ihrem Schaben! gebe ÜRöglichfeit einer ber* 
bunfelung mufe unterbrüdt merben, beshalb bauern ber* 
artige berhöre ungemollt länger. Das fchlimmfte aber, 
mas einem Kriegsbolmetfcher suftofeen fann, ift bas 3ii s 
fammentreffen mit einem Stotterer ober einem mit an* 
ihrem Sprachfehler behafteten. Hiersu gehört eiferne 
Weroenruhe unb eifernes berantmortlicfefeitsgefühl. 
Sinb hoch bie (Einfäfee oft hoch genug! — Wüdfd>auenb 
aber tann Deutfcf)lanb mit feinem Dolmetfchermefen oöl* 
lig sufrieben fein. Wir marfchieren auch hier an ber 
Spifee ber bölfer. bilden mir um uns: Die Sprachen 
aller bölfer Hingen 3u uns unb merben oon Deutfchlanb 
auf beutfeh unb in ben ßanbesfpracfeen beantmortet. 2Iuf 
jenem Weuphilologentage hotte man mohl nicht feiner* 
3eit an bie bermirflid)ungsmöglichfeit gebacht, als man 
oerlangte: gür jebe lebenbe Sprache ift längerer 2 tufent* 
halt im entfpredjenben ßanbe ©runbbebingung. 

Unb heute? Die Schar mehrfprachiger Dolmetfcher 
mächft, unb notgebrungen mächft auch Kenntnis ber 
beutfehen Sprache, bie früher als 3U ferner galt. 



3ur bereinigung ber beutfehen unb bulgarifehen Slrrneen. 

Digltlzed by Google 


Der IDelthrieg. (3u unfern Bildern.) 

Das mefentliche (Ereignis ber 2 Boche mar bie bereini* 
gung unferer 2 lrmee in Serbien mit ber bulgarifehen 
2 lrmee. Der linfe glügel ber Heeresgruppe ©aümife 

fam in gühlung mit 
ben bulgarifehen 
Streitfräften, fo bafe 
alfo ber Sufammen* 
hang ber auf bas 
gemeinfame3ielhin s 
ftrebenben beutfeh 3 
öfterreichifefeen unb 
bulgarifd)en Xrup* 
pen lüdenlos her* 
geftellt mürbe. 3n 
biefen (Erfolg ein* 
gefchloffen finb bie 
fehr bebeutfamen 
gortfdjritte in ber 
befänipfung bes 
bßiberftanbes ber 
Serben. ^arheifet 
es, bas ferbifetjeHeer 
hielte mit feinen 

®ef). fiom.-RafDr. 3 ofef Jlcoen-Dumont ftauptftreitfräften 
Köln f nod) 3urud, aroar 

hört man oon bei* 
fuchen ber (Engländer unb gran3ofen, trofe ber busfichts* 
lofigfeit hoch noch Hilfstruppen heran3ufchieben, inbeffen 
mit folgerichtiger beharrlichfeit unb berfelben ©efchmin* 
bigfeit, bie oon 2 lnfang an bas Unternehmen in Serbien 
fennseichnete, hoben mir unb unfere berbünbeten auf 
biefem Sehauplafee borteil um borteil errungen. 

$irot, ber beherrfefeenbe $unft ber öftlichen Strafe 
auf Wifd) 3U, mürbe oon ben bulgaren genommen. Wid)ts 
nüfeen ben Serben ihre tapferen borftöfee, um bas Sd)icf* 
fal auf3uhalten. Die Ximoflinie mürbe genommen, unb 
bie 2 lrmee bojabjem brad) in ihrem Siegeslauf bie 2 Bi= 
berftänbe nieber. 

@leid)3eitig fiel im Süben bes ßanbes bie befeftigte 
Stabt Üsfiib. 2 Bie in bclgrab gab es auch hier heftige 
unb erbitterte Strafeenfämpfe. W\t bem galt oon üsfüb 
mürbe gemiffermafeen bie fd}on oorher oon uns gemon* 
neue teilmeife beherrfdjung ber bahnftrede Salonifi— 
Wif<h befiegelt. 9fta3ebonien mar barnit oon ben Serben 
gefäubert. 

Das frontale borgehen ber oereinigten beutfehen unb 
öfterreid)ifch 3 ungarifchen Truppen oerbreiterte fich be* 
trächtlid) burd) bie Einnahme oon baljeoo. 

Die bSeiterentmitflung ber (Ereigniffe beftätigt unb 
mirb noch meiter betätigen, bafe bie ßage Serbiens 
ausfichtslos ift. Das geben unfere geinbe ohne meiteres 
3u. (Eine fdjarfe englifdje Kritif über bie Kriegführung 
bes bieroerbanbes liefe fid) im englifchen Parlament oer* 
nehmen. (Es mirb barin heroorgehoben, bafe unfere 
Offenfioe gegen Serbien feit bem Sommer als beoorfte* 
henb angefehen morben ift. (Es mirb barauf hingemiefen, 
bafe feit Wtitte September an ber Donau unb Saoe bie 
beutfehen unb öfterreichifdpungarifchen 2lrtilleriefämpfe 
biefe Offenfioe einleiteten, biehr als fünf 2 Bod>en hätten 
mir im (Einoernehmen mit ben bulgaren unfere Opera* 
tionen in Serbien geförbert, unb nun erft finge ber bier* 
oerbanb an, fid) 3u rühren unb oon einer (Eypebition 3U 
fprechen, bie in bie balfanereigniffe eingreifen folle! 
Der 2 lnteil an biefen militärifchen (Erfolgen oon fo 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 




6eite 1592. 


Nummer 45. 


weittragender ^Bedeutung, den die bulgarifcden Iruppen 
mit ißren ßeiftungcn errungen daben, oerbient mit Necßt 
die döcßfte 2 lnerfennung. Bas bulgarifcde 93 olf in feiner 
an ßarte Arbeit gemödnten lüdjtigfeit ßat ficd unter der 
güßrung feines fraftbewußten und sielberoußten Sje rr* 
fcders noräüglicd bemädrt. 

3u dem 3eitpunft, an dem die ©reigniffe mit Ablauf 
der ffiocde angelangt find, wird bereits ein Nacßlaffen des 
ferbifcden ffiiderftandes beutlicß ficßtbar. ©ewiß ßat 
man nocd mit einer erbitterten Verteidigung bei der leß* 
ten ©nfcdeibung 3U recßnen, denn die Serben find als 
geinde in idrer ÜEapferfeit non Anfang an nicdt gering 
einsufcßäßen gewefen und werden es woßl bis 3um leßten 
Sltemsuge bleiben, ©benfo aber wird es dabei bleiben, 
daß die Unterftüßung dured hilfstruppen oon englifcd* 
fransöfifcder Seite, die oon 2 lnfang an oerfagt dat, aucd 
3um Scßluß eine (Einwirfung auf die ffintfcdeibung Hießt 
wird ausüben tonnen. 

Bie Staliener, die ja, wie erinnerli<d, ficd geweigert 
daben, hilfstruppen muß dem Salfan 3U {djiden, mit der 
Begründung, fie täten das idrige auf dem europäifcden 
Kriegfcßauplaße 3ur Niederwerfung des beutfcß*öfter* 
reicdifcden geindes, duben deftige änftrengungen ge* 
nracdt, wodurcd fie oieHeicdt oor ficd fetdft und oor idren 
Sundesgenoffen den Seweis für Wefe Begründung lie¬ 
fern möcdten. 

Bie italienifcde Offenfioe, die mit fo großer i^eftigfeit 
gegen die öfterreiedifcd* (front anftürmte, dut ficd 3 U den 
ftärfften Angriffen gesteigert, die bisder oon idnen unter» 
nommen wurden. Sei Solmein am unteren 3 fonso, be* 
fonders aber am Srücfenfopf oon ©örs ßaben die ßef* 
tigften Kämpfe ftaitgefunden, die idren hößepunft am 
28 . Oftober erreicßten. äßnlicd wie die große Soffrefcße 
'Offenfioe an der fransöfifcßen (front, natürlicd mit itali* 
enifcdem Staßftabe gemeffen, wurde aucd ßier der Burcd* 
brucd oerfucdt. 2tucß ßier ßaben 2lrmeebefedle, die uns 
befannt geworden find, erflärt, daß der Sieg den 
itaiienifcden 3 Baffen jeßt in die hanb gegeben und daß 
der große Sioment des Burcßbrucßes gefommen fei. Son 
(Erfolg ift natürlicd aucd d«r mcßt die Nebe. ©ine ©r* 
fcßütterung der öfterreicdifcßen Serteidigung ift nicdt ge* 
glücft. Bie öfterreicßer baUen nacd wie oor idre i)aupt* 
ftellungen in fefter hanb. ©erabeju futnlos waren die 
Singriffe der 3 taliener, und es gef>t aus den Sericdten 
deroor, wie furcdtbar die Slutopfer find, die die italienifcde 
Slrmee bei diefem Slbenteuer aufs äußerfte fcßwäcben. 

Sin der Söeftfront wurden Erfolge deutfeder ©egen* 
angriffe gemeldet. 3 n der Campagne wurde die Sutte 
de Xaßure, jener Sßunft, an welcdem der große Offene 
ftoftoß der (Jransofen in den erften lagen des Oftobers 
abprallte, und der in weitem Umfreis oon größter Se-- 
deutung ift, im Sturm oon uns in Sefiß genommen, 
©benfo gelang es bagrifeden Gruppen, bei Neuoille in 
weiter Slusdedming fransöfifeße Stellungen 3u erobern 
und feindlicde ©egenangriffe niebersuwerfen. Sorder 
fedon waren an der Straße Cilley-Slrras und bei ÜJtaf* 
figes ©efeeßte mit günftigem ©rfolge für uns ausgefämpft 
worden. 

Sin der ruffifefjen (Jront ift im ©ebiete des Stgr, das 
oorder der Sdßauplaß heftiger Kämpfe infolge der ruffi* 
Jeden ©egenangriffe gewefen war, nicdt nur ein StiUftand 
des feindlichen ffiiderftandes eingetreten, fondern ein 
(fortfedritt unferer Sorwärtsbewegung. Bon der Slrmee 
ßinfingen wurde die ©innaßme einer Neide oon Orten 
im Naume oon ©sartorgsf gemeldet. (Ebenfo oerseieß* 
nen die öfterreicßifcb* ungarifeden Sericdte neuen ©ewinn. 


Digitized b>' 


Gougle 


Ber ruffifede ßanbungsoerfueß an der furifeden Küfte, 
der oon den ©egnem als ©reignis oerfündet wurde, oer* 
lief fcdnell und belanglos; die ßandungstruppen wurden 
furserßanb auf die See 3urücfgeworfen. Bagegen 
gingen unfere Unternedmungen Selows gegen Bünaburg 
weiter oorwärts, ruffifede Stellungen füdlicd Bünaburg 
wurden genommen, naeddem 3llu£t und der gleicdnamige 
(fluß in unfern Sefiß gefommen war, wobei eine reiede 
Seute und eine ftattücße Saß* non (Befangenen in unfere 
hänbe fiel. 

Ber Unterfeebootfrieg wird oon unferer Seite gerade 
an den Stellen mit dem alten Scdneid gefüdrt, wo die 
empfindiudften Slngriffspunfte der ©egner liegen, odne 
daß in unferen Sericdten oiel Slufdebens daoon gemaedt 
wird. Um fo medr rüdmt ficd bie britifede ÜJiarine des 
erften wirflieden ©rfolges 3ur See, den idre Unterfeeboote 
in diefem Kriege daoongetragen daben. ®s gelang eng* 
lifeden U*Sooten in der Oftfee 3um erftenmal, uns einen 
Serluft 3U3ufügen, indem fie unferen großen Kreier 
„Jßrins Sldalbert" dured lorpebofcßüffe weftlicd oon ßiba% 
3um Sinfen braedten. ßeider tonnte nur ein fteiner leil 
der Sefaßung gerettet werden. Slus diefem Umftande 
etwa Scdlüffe auf die neuerwaedte Bücßttgfeit der eng* 
lieden Unterfeeboote sieden su wollen, wäre aber Hießt 
Sutreffend, denn diefer gang ift idnen nur gelungen, weil 
der „Brins Sldalbert" nicdt su den neueren Scdiffen ge* 
dort, und außerdem ift diefer oereinselte ©rfolg nur ein 
Beweis für die lücßtigfeit unferer Slbwedrmaßregeln, 
denn troß der Scdlupfwinfel, die neutrale häfen in der 
Dftfee unfern (Jeinben bieten, fonnten fie ficd weiterer 
©rfolge in der langen Bauer des bisderigen Krieges nicdt 
rüßmen. X 

ööö 

Der große Racßen. Von Olga Boblbrücf. 

©erttn, «uguft (Scherl <8. tn. 6. O- $rei« 4 SM. 

Unferen ßefern ift diefer Noman oon der 93eröffentftcdung 
in unferem ©raäßlungsteil d?r befannt 3ft jenes Berlin, das 
ficd auf dem grünen Nafen drängt, um am Xotalifator feine 
Sportfreudigfeit au be 3 eugen, aucd oom Kriege ftarf in den 
5)intergrunb gedränqt — bas meifterdafte 23i(b, bas die 93er* 
fafferin mit erftaunlicder Sicderdeit entworfen, bleibt für die 
Bauer befteden. Baß fie daneben aucd einen wadrdeitfuedenden 
3ünger ber 9Biffenfd^aft mit in den 93orbergrunb gefteüt dat, 
erdödt den fpannenben 9Ket3, ber oon diefem Stacße ausgeßt. 
Bie oirtuofe ieeßnif ber Slutorin, ißre Kunft, aaßlreicße SDtenfcßen 
feßarf au cßarafterifieren unb roeitfpannenbe ©ebanfengänge mit¬ 
einander au oerfnüpfen, feiert oon neuem einen ftßönen Xriumpß. 


In Belgien und Polen 

bezieht man jetzt durch 
unfere deutfehen Poflämter 

yD IE WO CH Ei 

monatlich zum Preife von 
1 Mark 9 Pfennig zuzüglich 
4 Pfennig Zuflellungsgebühr 
frei ins Haus, / yDie Wochei 
iß auch in allen be fetzten Ge¬ 
bieten bei den ZeitungshSnd- 
lern, auf den Bahnhöfen und 
in den Kiosken erhältlich. 


VERLAG AUGUST SCHERL G.M.B.H. 


Original frnm 

UNIVERSITÄT OF IOWA 





WfJV* Wf5f»" ^ * /rn«wf7f'* ■ • *'/ 


...iua^ül\iJiiU^j^^ 


Bilder vom Tage 


$ 0 fi>i} 0 t. 58. yilcöccalitolO (6cUc & ftunpcj ’PoWöam. 


ftK9>>Id£r>' 

V 

• 4 


'§ 

fiummer 

1 * 

45. 

l§ 


Rronprin3 rDilfyelm und ftconpcin3effin Cecilie mit ifjrcn Rindern* 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNiVERSUY OF IOWA 


/»ft, . >t r«>*t 




























Seite 1594. 


Olummer 45, 



2(u0 bem eroberten Semenbria: Das Jorf. 3m Dorbergrunb bie oon ben Pionieren gefcblagene Briitfe über bie 3efaoa 



2tm Donaubrücfenfopf bei fieoeoara. 


ücd. 3n..©ef. 


Der fiegreicbe Dormarfd) in Serbien« 


Digitized by 


Go», gle 


Original from 

UNIVERSIIY OF IO 






















Kummer 4R 


Seite 1595. 



(Eweraagtn 2iugufte unb Xocfjter (Er 3 ()er 3 ogin Sophie verteilen 3igaretten an bie Berrounbeten. v 
Cie&esfäfigreit in Bubapeff: (Eine Jafyrf mit bem 2tuguffa-Stf)iff. 






fP 








" ILt X' 

Ncr 'Ff'*'** v 



Jelbmacfdjall o. Btacfenfen im öfferrei(f)ifcf)*ungariftf)en Hauptquartier. 


©on tintS: tfauptm. ©UmTenfjorn. Dberfttt. flunbmann. flttajor «raumer. Dberft o. ßufitg. ©eneratfenmiarfebair ü. snmteniett. JBotfcbafte* 
(8raf Stbum. ©eneralfctbmarfcbaU ©rjfjeraog ^debrief). tRittm. ©raf ©ooS ffiöalbccf. $ofbame ©aronin ßubrotgftorff. ©r^eraogin Ältce. ®raf 
ÄagenccL ©cncral v. Scccft. Wtttm. ©raf (Jcfdjt ©cneralobcrft u. ©• nrab. ®laior a ©oct ©rof. $>r. ©IcT ©eneral o. (Eramai* $awtm. $unft 

©ben't ©aron ©ler! 


Digitized by 


Go», gle 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 












Kummer 45. 


Der Sdjornffein tourbe getroffen 


ZOiefung einer Bombe. 


I 

i 



J 


ri, 

|§L r ; * 

■fc**-.. 4 



Digitized bi 


Gck -gle 


Origmai 


3erfförung eines Kaufes in ber Straßenfront. 

Bombenroirhungen beim lebten 3 eppelinbefucb in Condon, nad} englifcbec Darftellung. 



















Kummer 45. 


Seite 1597, 



VolPbot. Äieöftofiroli) v«eüe & ilun^cJ, tJwi&öant. 


Ptin5 und Prin^effin Eitel Sriedcid}. 

rteuefte Aufnahme. 


Digitized by Gougle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 






Seite 1598. 


'.Hummer 45. 








Ceutnanf Jrllj Rofenbaum. 


Ceutnant Ubo oon Sdjulj. 


Rlajor fjan* Rfjfc. 


VW. 

ftauptmann Bantfe. 


Sbot. 

H. öerUirlin. 

Ui3cfclbroebd f) f). (Etjtcw. 




Je Ibro.-Ceutnant SdjmibL Oberftteufnant f)an& oon Bebel Ceufnant paul (Ebel. 

:.||gjj Ritter des £if eenen Reetzes 1. fttaffe. jg 


Jüfiliec Badjoroilj. 


Rlajor Rlej. fjebenu*. 


Oberleutnant pieote. 


Qaupfmann Slufenrlrff). 


Ceutnant fjerm. fjtrfd). 


Oberft Riep er. 


Oberftleutnant äart Stfjencf. 


Digitized by Go». >sle 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 























Seite 1599. 


UNIVERSITY OF IOWA 


es cs g 

£^§I° 

&§is§ 

o o O- 

5 *» il 

llSeJ 

ß Q ~ =0 

H jO sCi 

3 \!t 5 

05 ^ o 5 „ • 

jg '5 ^ J 

o o o ^ 
£ © . ö « 
i-sg.E 

= rs & ** S 


o c £ x 

B °r 3 © 

C c £ c * 

c/ S f® o 

w 5 s 5 « $ 

- g-C© Jo 

Co« 

g® .fg 

£~ rffig 
"S* * 2 ^ • ^ 
g? w sl 
u i|S®«= 

»j 0 «« • c 

äl 8 s^-l 

6 Ht%l 

3 H s? . . c 
ErH « 

® ^ *o « ^ 3 

. ö ^ 
w £ © § ö 
-*-? — 8 S 3 >ö 
r « u w n 

£ ?? » s 2 w 

3 » o c 

«IggSÜ 

o~gS? § ? 
8S o* o % £ Ö6 


r—» c o 

E £s? 

„ c <« 

^3 o B 

r* -ö — ^ 

3 ? w : 

3 Ö- 3 | 

o 

O 3 T •- 

E *>g:i 

tr 5 s c 

e c & g 

*n C c - 
£ o€- 
O £3 *-> & 

S o n o 
& ^ 

2 ||§ 

g 5 g 
’S Ssl 

5 3 v£ 

•—J * ö c 

e- 0, 

C 3 

O *8^ 2 
»O O u a 
T3 j- o u 

<—■ Cflr. 


c S .Sä 

2 ^?c 
O o ° 

a; n o 

.qS o 

« , 8 -* 
o . J 2 «> 
S - c o ® 1 

e 


ö£®£ . 

« g ® j 

’o o 3 ~ 
ä 2 € 2 [ 

Seil 

ggg ! 


Original fram 









Seite 1600. 


Kummer 45. 



Allgemeiner paforoang in polen: Die (Einmof^ner roerben p^ofograpbtert. 


£»c ©tnfübrung bc§ allgemeinen ©a&jwangc$ in ben beichten ttanbcä* Äonin, ftebeimrat <Sd)ul 3 *©romberg, ehemaliger ©taepräfibent bes Neid)** 
teilen ©olcns bat cs mit fld) gebracht, bah jämtlidje (Einwohner pboto« tagö di. foroic ber ©estrfärtebter in Äonin, 9lmtsgcrid)tSrat ©>armutb j 

grapbiert werben mufften, benn in jeben ©ab ftcljört ba§ ©ilb bcs ©cfttjerS. Raiter, ffll b. 94. ( 2 ), 311 feben flnb. 3Mc ©ölen würben tn SRaffcn 311 = 

$ic Sirciäcbcfä ber einjclnen Streife mürben mit biefer Aufgabe betraut. fammengefübrt in (Sruppcn 31 t ftinfgebn aufgcfteUt 3 ur ©Mebcrerfennung 
(Eine 2lnjabl non Äommiffionen, benen je ein ©botograpb jugetetlt würbe, mit Stummem t> er ich eit ttnb aufgenommen, Slu« biefen («ruppcnbtlbern 

teilten flct) in bic gewaltige ölrbcit. $n welcher ©Jctfe bad ©botograpblcrcn würben bann bic (Siitäelbllbcr auägeftanjt unb in bic ©äffe geliebt. Sl if bieic 

oor ficb ging, 3 cigt unter ©ilb, auf bem aud) ber ÄrciScbef bcC Streifes ©Seite tonnte jcbeStommtffton täglich 15* bis 1700 ©ertönen photographieren 



«bot. 5r. $offruj>. 


Dr. (öeorg THündjen f 3gnafj Jrei^err 0 . Canbsberg f BilMjauer prof. Meineid) (öerfjarM f 

befannter © erlag Sb u ebb änblcr. ©tjepräflbcnt bcs preufc. $errcnbau'e 8 . Slltmeifter ber beutfeben fiiinftlcr in {Rom. 


Difitized b' 


»Gck 'gle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF IOWA 













Stummer 45. 


Seite 1001. 


r 


Zwei nietet unter ber Etbe 
Unb Heben im ßeviert 
Liegen bie ßtenabiete 
Des Kbnigs einquartiert. 

Ffinfhunbett Feuetichlünöe 
Toben Tag unb nacht, 
Dteitaufenb Schiefiechetzen 
Halten flrgonnenwacht. * 

ßcaben um ßtaben zecFplittert, 
Zug um Zug finkt in ßiut, 
neue Hlänner treten 
ln bie eiferne ßiut. 

_ 


Die Königsgrenabiere. 

Siebenmal (türmen fiebzehn 
Bataillone heran. 

Siebenmal fliehn bie Franzofen 
Vor breitaufenb Klann. 

minengänge bohren 
ßegen ben Unterftanb, 
ln eins zerfchmettert fliegen, 
Leiber,SchanzwerkunbSanb.— 

Hilfe fchickte ber Olten, 

Bayern unb Heffenkorps, 

42er Haubitzen 
Reißen ein weites Tor. 


-\ 


Sturm unb Sieg unb Jubel 

Durch eroberte Reihn!- 

Über bas Felb zieht ber Kaifer 
lm flbenbfonnenfchein. 

Stutzt. „Wo ruht heute, Fähnrich, 
mein Regiment?“ Unb bankt. 

Der fchweigt unb fchweigt noch 
Unb falutiert unb wankt, [immer 

„Zwei meter unter ber Erbe, 

Hier, wo bie Fahne weht, 

Ruhen bie ßrenabiere 
Eurer majeftüt!“ 

Gerharö ßranca. 

_ j 


Hus dem )fon50=©ebiet 

Bon ßia Bupflin*). 


Die Stabt. 

(Sin wolfenlofer Btittfommerhimmel in leucßtenbem 
Stau unb golbener Sonne. Darunter ein weites, ge* 
fegnetes ßanb. Duntle Dlioen unb fcßlanfe Rappeln, 
bie ficß über üppige Btais* unb ©etreibefelber neigen, 
3wifcßen bem ®rün oerftreute, licßtgraue Karftfrffen unb 
brüben im Sßeften ein filbernes Schimmern — bie SBellen 
bes gluffes,.um ben fo ß*iß gerungen wirb. 

(Sin feines, graües ©efpinft burcßwebt bie flare ßuft, 
bie Staubfreier ber $)eerftraße. 3 öenn fie fid) etwas 
legen, ffel>t man ßo<h auf fteilem $)ügel bie ragenben 
Rinnen eines alten Kaftetls unb 3U feinen güßen, ba 
liegt bie ftolge, weiße Stabt, bie oielumftrittene. 

Durch enge ©affen unb ©äßcßen winbet fid) unfer 
Sagen. ©efcßloffene gäben, gefcßloffene genfter. Bur 
feiten meßr fießt man eine ber flomenifcßen grauen, bie 
jonft mit bem ißnen eigenen ftoljen ©ang, fcßwere ßaften 
auf bem #aupt tragenb, ben 2Beg freuten. #ie unb ba 
hufcßt eine eng an ben Raufern baßin, ängftlicß auf bas 
Singen unb f)eulen hoch in ben ßüften laufcßenb. 
„Krieg"! ÜRit einem Seufger fagen fie es. 

lag unb Bacßt bonnern bie ©efcßüße. Biit oer* 
jweifeltem Sngrimm feßen bie 3taliener immer wieber 
ben Sturm auf bie Stabt in ihren Tagesbefehl, aber 
feft fteht unb treu bie Sad)t im Süben. Umfonft holen 
fid) bie geinbe blutige Köpfe. Defto toller toben ihre 
Kanonen, gaft ununterbrochen wirb gefeuert, Scßrap* 
neffs, ©ranaten allen Kalibers, wenm’s nur gehörig 
fracßt. $as tf* italienifcher Kriegftil. 

Biel tleine Sunben fchon trögt bie weiße Stabt. 
Unb manches unfchulbige ßeben fieht fie oerbluten. 

über uns wieber bas befannte i)uiii .... unb plöß* 
lieh ein fraeßenber Schlog. Das #aus oor uns ift ge* 
troffen, ©ine jähe Staubwolfe, fplitternbes ©ebälf unb 


*)$fc öerfaffertn mar alö frciioiüiae Äraftroaflenf ftijrectn im Sionao-Öebiel 


ein #agel oon ftürsenben Steinen. Schmer3enfchreie 
flingen baswifeßen. Unb bann tragen fie auf einer Bahre 
ftille Bienfcßen aus ben Trümmern. Bur grauen, eine 
baoon ein blüßenbes junges SBäbel. Tot. Auf ber 3er* 
fchoffenen Schwelle fauert laut weinenb eine weiß* 
haarige grau, oielleicht war’s ihr Kinb. 

©in paar Käufer weiter fommt ßaeßen aus 

einem genfter unb mifcht fid) mit luftigen 2öal3ertönen 
eines ©rammophons. Kontrafte bes Krieges. 

Am SBarftplaß hatten mir oor bem Kommanbo. 
#ier h^^rfcht reges ßeben. hechtgrau unb farbig 
wimmelt’s bureßeinanber, 3 nfanterie, Artillerie, guhr* 
parffolonnen. Unb bie ßeute haben helle Augen unb 
frohe ©efichter. Singenb unb lachenb marfchieren fie 
bahin, grüßen uns mit 2 Binfen unb fröhlichen Bufen. 
©in gemeinfames 3iel fteht über ihnen, ein BMlie be* 
herrfcht fie, fie müffen unb fie werben ihn befiegen, ben 
tücfifcßen geinb, ben fie haffen mit ber gan3en Kraft ihres 
füblichen Blutes. Sie finb treu bem großen Btutter* 
lanbe. 

Draußen oor ber Stabt fteht ein großes, weißes @e* 
böube. Das 3 eicßen bes gricbens flimmert über bem 
portal, ßangfam fommen Heine Bßagen angefahren, 
auf ber weißen ober grünen Blane bas rote Kreu3. 
©inen nach bem anbern tragen fie hinein. Auf ben 
fühlen gliefen liegen bie Tapferen unb harren ber #ilfe. 
Die meiften matt, oom Blutoerluft erfchöpft. Bur einer 
finbet feine Buhe. Das braune ©efießt oon einer Schuß* 
wunbe fureßbar entftellt, ber rechte Arm eine formlofe 
Blaffe, notbürftig oerhüllt. Abgeriffene Bßorte in feiner 
balmatinifcßen Btutterfpracße bringen mühfam über 
feine ßippen, bis ihn fräftige Arme liebeoolt ber i)ilfe 
entgegengetra »en. 5 jeiß ftieg bas BHtleib in mir auf, ich 
faß aber auch, wx * bie #änbe meiner ©efäßrten fid) 
ballten, in grimmigem 3 orn über bie feige Berräter* 
horbe, bie baran bie Scßulb trägt. Die Bache wirb 
furchtbar tagen.. . . 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITT OF IOWA 





eritc 1602. 


Kummer 45. 


Denen aber, bie forgenlos im fiebern Scßuß ber 
Heimat gurücfgeblieben, möcßte icß gurufen: SSergeßt ben 
3ammer beS Krieges nießt barüber, fonbern battet #önbe 
unb bergen offen, eure tatfräftige Siebe fott bie Sunben 
beiten helfen, bie ber Krieg ben Zapfern braunen fc^Iägt. 

3m Quartier. 

Zief hinein ins ftotüenifcfje Satblanb leuchtet bie 
Kriegsfadel, unb jäh feßreeft fie bie tleinen, weitab* 
gelehrten Dörfer aus tanger Stube, gibt ihnen mit einem 
Sal Seben unb (Bebeutung. Diesmal ift unfer Quartier 
im Scßulßaus oon 5B . . . . a. gefte Zritte {«ballen 
hattenb treppauf, treppab, mit oergnügten ©efießtern 
ftreefen fi<h bie fitrauen auf ben mingigen Scßulbänfen, 
einige betrachten ftaunenb bie fchauertich feßönen öl* 
bruefe an ben Sänben, anbere legen fieß aufrieben auf 
bie teeren KartufcßenHften unb freuen fid), baß fie heut 
nacht toieber einmal unter Dach unb auf weichem #eu* 
(ager fchtafen fotten. 

Der abenbliche Stppett ift gu ©nbe, nun gehört man 
ein bißeßen fich felbft. Droben weil ich eine hohe Stein* 
terraffe, bie einen wunberootten gernblid gewährt. 

So ungewöhnlich ruhig ift es. heute. 3n Sittichen 
bes griebens liegt bas weite Sanb. UBeicf) unb tüht 
tommt oon ben bewatbeten tjößen bie Stbenbtuft ge* 
ftrichen unb gleitet wogenb über bie gotbenen #alme 
brunten, bie fegenfehwer fich neigen. 3n leuchtenben 
©tuten fintt überm heiligen (Berg bie Sonne, (ßlößlicß 
ftört ein fcharfes Knattern bie friebtiche Stille. f)od) 
über ben jeßmirrenben Schwalben gieht er feine Streife. 
Släher unb näher fchraubt fich ber feinbfiche Staub* 
boget heran, fdjarf heben fi«ß feine gelben gtüget 
gegen ben blaffen Slbenbßimmet ab. Unten wirb es 
tebenbig. Unfere Schrapnells finb ihm fein will* 
tommener ©ruß, er oerfchwinbet batb wieber. ®s wirb 
wieber ftitt. ©iner turgen Dämmerung folgt rafiß bie 
Stacht, ©ine jener wunberootten Sittfommernäcßte, wie 
fie nur ber Süben tennt, {©wer oon Duft unb leuchtenb 
in taufenb Sternen. Drunten in ben btühenben fjeefen 
hufchen Sicßtfünfeßen in gitternbem Spiel, oerfchwinben, 
leuchten wieber auf — ©lühmürmcßen. Sas tümmert 
fie ber Krieg? Sie nüßen bas bißchen Seit, bas Seben 
unb Siebe ihnen guweift. 

21n ben oerlöfchenben ©luten bes Sagerfeuers fißen 
bie Kameraben. Klänge einer ©itarre unb Sanbolin« 
gittern burch bie Suft. Unb bann fingen fie. Sangfam, 
fchwermütig Hingt bas alte Sotbatenlieb gu mir herauf. 
Deutfcße Saute, beutfeße ijeimatfeßnfucßt. Unb mit ben 
Zonen bes Siebes wanbern bie ©ebanten heimwärts 
gu Seib unb Kinb, fya us unb jjerb. gerne Heimat, 
treu tragen wir alle bein (Bilb im bergen. 3ßr gu Sjaufe, 
ßabt feine Sorge um uns. Unb oerliert nießt bie ©ebutb 
unb fcßeltet nießt guoiel über ben Krieg. Sooft höbe 
icß nod) in ber Heimat bie bange grage gehört: Sirb 
ber Krieg bie Seute nießt brutal machen, fie ber gamilie 
entfremben? güreßtet bas nießt, woßl ift ber Krieg 
muß, aber er ergießt ftarfe Senfeßen, unb bie (Banbe, 
bie bie braußen Steßenben an bie gamilie feffeln, finb 
oft ftärfer als im grieben. . .. 

■ über feßlafenbe Sälber fteigt bie Sonbficßel groß 
unb fübern. Scßweigen bes griebens überall. Das 
geuer brunten ift ertofeßen, bie Kameraben fueßen bie 
uerbiente (Ruße. Die feßweren Schritte ber (ßoften unter* 
treeßen gleichmäßig bie Stille, brüben, wo bie ungarifeße 
Zrainfolonne lagert, hört man ein (ßferb feßnaufen. ... 


gaßrt 

Sternlofe, falte Stacßt auf ber #eerftraße. Sangfam, 
oorfießtig gleiten bie Sagen hinein in bie ungewiffe 
Dunfelßeit. Sir führen feine Sichtet. 3n gewiffen 
SIbftänben feßrittt ein feßarfer (ßfiff bureß bie (Racßt, 
bann fteßt bie Sagenreihe, ©n furger Umblicf bes 
güßrers, unb weiter geßt es mit ratternbem Sotor bureß 
feßlafenbe Dörfer unb feßweigenbe Sälber. 

(Rafcßer i)uffcßlag, eine SReiterabtetlung taueßt 
gwifeßen ben Säumen auf — im (Borbeijagen ein rafeßer 
©ruß, bann ßat bie Dunfelßeit fie wieber oerfeßlungen. 

3n ber gerne grollt es bumpf, bort fteßen bie feßweren 
©efeßüße bes geinbes. Seiter, immer weiter. (Hebel 
gießen über bie Karftßößen, fenfen fieß tiefer unb tiefer. 
Die f©arfe, feßwerfeueßte (Racßtluft feßtägt in ber gaßrt 
eifig ins ©efießt. 

©ine Steigung tommt, bießter, niebriget Salb nimmt 
uns auf. Sttus bem Ulebel tauchen ©eftalten auf — ein 
gettenber j)upenton unb bann ber befannte Sßfeifcnruf 
gerreißen jäß bie Stille. Sir halten, ©in Süchtigerer 
fperrt uns ben Seg. Der ©ewaltige, gu beffen (Befolge 
mir gehören. Droßenb ftarren bie ©ifenglieber bes 
Siefen in bie (Racßt. Ziefe Spuren graben bie feßweren 
(Räber in ben weiten. Straßengrunb. Steil, fcßmal, mW 
feßarfen Keßren minbet fieß bie Straße gur i)öße. Sir 
feßeint es faft unmöglich, mit ben großen ©efeßüßmagen 
ba ßinaufgutommen. Silber bie Sörfercßauffeure laeßen. 
„Das werben wir gleich hoben." (Briillenb, funten* 
fprüßenb beginnen bie ftarfen Sotoren gu arbeiten, unb 
mit einer bemunberungsmürbigen Seicßtigfeit nehmen 
bie Kotoffe bie Steigung unb oerfeßwinben um bie 
(Biegung. 3n wenigen Stunben oietteießt feßon bonnern 
ißre eßernen ©rüße hinüber ins feinblicße Säger. . . . 

(Racßtgefecßt. 

gelblager auf ber #öße, mir faßten nießt meßr weiter 
in biefer Sacßt. Soften werben ausgeftettt, bie Sagen 
mit (Baumäften gegen glieget gebeeft, bamt barf man 
feßtafen. 3m gelblager ift bas eine feßr einfache Sacße. 
San feßt ober (egt fieß irgenbwoßin unb maeßt bie 
(Rügen gu, bas anbere beforgt bie Sübigteit gang oon 
felbft Seßlaflofigteit fennt man nießt, nießt einmal, 
wenn man wie icß gufättig eine Decfe erroifeßt, in bet 
fieß bereits eine Meine 21rmee blutgieriger Quälgeifter 
ßäuslicß niebergelaffen ßat. 

(Racß ein paar Sinuten feßon werbe icß gewedt 
,,©s geßt was los", oerfießert ber geuermerfer geßeim* 
nisoott. ©s war gegen Sorgen. Dicßt ßingen bie 
(Rebelfeßen an ben t)ößen. Dumpf brüllten ptößßcß 
Kanonenfcßüffe, bie grelle, weiße Sicßtwoge eines Scßein* 
werfers flutete über bas Dämmern unb fueßte mit 
ßaftigen (Bewegungen bas ©elänbe ab. Sit grünem 
glimmern faßren Seucßtgranaten aus ben feinblicßen 
Stellungen ßoeß, maeßen bie ©egenb tagßett. Unb bann 
guden gelbe geuerfeßlangen. 3eßt geßt’s (Bliß auf S5liß, 
Scßtag auf Scßtag. (Rafenbes 3nfanteriefeuer feßt ein. 
Sturmangriff. Das tobt unb lärmt wie ein riefiger 
brobelnber ijejenfeffel. ©ine halbe Stunbe bauert ber 
Kampf. Scßmäcßer wirb bas Scßießen, oereingelte 
Kanonenfcßläge noeß, bann Stille. Der Angriff ift 
gurüdgefcßlagen. (Racßbenfließ geßen wir gu unfern 
Sagen gurücf. Sir beneiben fie ßeiß, bie Zapferen, 
bie mit bem geinb fieß eben meffen burften. Ob woßl 
auch uns einmal bie Stunbe feßlagen wirb?? 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 




9lummer 45. 


Seite 1603. 


Segen besKrieges. 

3d) fat) bas Doppelantliß bes Krieges. Sah bas 
ftol 3 e Siegergefidjt unb fdjaute bie grinfenbe, hohläugige 
lotenfraße. 5Rit offenen 2 lugen unb offenem 5)eraen 
ging ich burd) ©lenb unb Kammer, bie feinen Spuren 
folgten. Unb bod) oergeffen fid) bie büfteren, blutigen 
Silber fo rafd), unb nur bas ©roße unb ©rßabene bleibt 
haften in ber Seele. 

SJian fpridjt fooiel oon ber oerrohenben 2 öirfung bes 
Krieges auf bie ©emüter. 3ch habe menig baoon gefehen. 
3m ©egenteil. Bitten im Mtag bes Solbatenkbens 
fanb ich oft oiel menfchlid) marmes ©mpfinben, opfere 
toillige 5)ilfsbereltfchaft. freilich, ber Krieg ftreidjelt 
nicht mit meidjen Hänben, fonbern fdjlägt 3 U mit eiferner 
Sauft. Sentimentale ©efühlsmenfdjen unb rührfelige 
Sd)märmer fann er nicht brauchen. Schon mancher, 
ber hinaus 3 og als fchmadjer Xräumer, hat in 9tot unb 
©efahr rafch unb richtig hanbeln gelernt. 3n noch 
ftärferem üttaße merben mir burch ben Krieg fein ein 
freies, fiarfes 23olf gefunb benfenber, flar fehenber 
s Uienfchen. ÜRenfchen, bie aus ruhiger Überlegung han* 
beln unb nicht aus fchnellen ©efühteimpulfen. 3 ch mill 
geroiß nicht ber ^Brutalität unb Selbftüberhebung bas 
2ßort reben, aber etmas mehr Selbftberoußtfein, ein 
gefteigertes ftol 3 es Vertrauen auf bie füfjne, unge= 
brochene Kraft, bie unferem 23olf 3 U eigen, bas foll unb 
mirb ber Krieg uns geben, ©r reift bas 93olf ber 
Denfer 3 um 23olf ber lat. 9tid)t lieben allein follen fie 
uns lernen, fonbern fürchten. 5öas mohlmollenbes 23er» 
trauen nid)t 3 uftanbe brachte, ersroingt jeßt unfer 
fraftootles, fiegreiches Schmert. . . . 


2 (ber nicht nur nach außen, auch für ben ein 3 elnen 
roirft ber Krieg oorteilhaft. So oiele Kleinigfeiten unb 
Kleinlidjfeiten lehrt er uns lädjelnb oerachten. Unb 
gerabe fie machten einem bas ßeben oft bitter ferner. 
ÜRan gemöhnt fich baran, fich 3 U befdjeiben unb 3 U 
gebulben. 2 Bir braunen fanben, baß es fich aud) ohne 
bie oerfchiebenen 2 lusroüd)fe, bie ber fjochgefteigerte 
ßujus unferer oerfeinerten Kultur mit fich brachte, gan 3 
gut leben läßt. Unb noch etmas ©roßes lehrt ber Krieg 

— ©ehorfatn, bie fchmeigenbe Unterorbnung bes ein* 
3 elnen, bas millenlofe ©infügen in bas ®an 3 e. ©emein= 
fames $iel unb gemeinfame ©efahr mieberum finb 
mächtige 5Banbe, bie ein treues 3 iifammenhalten 
er 3 eugen. 23ei uns gibt es feine Rialen Unterfdjiebe, 
fennt man nicht reich ober arm, ba finb fie alle gleid) 

— Solbaten, Kameraben. Der Krieg brachte allen 
Klaffenhaß 3 um Sdjroeigen unb fchuf bie ©inigfeit. 
Kampf unb 9tot fchulen in ber ©rfenntnis unb Über= 
minbung ber ©efahr, machen mutig unb ersießen 3 ur 
©eiftesgegenmart. SInberfeits läßt bie ftete ©efährbung 
bas ßeben als etmas Koftbares fdjäßen, man liebt es 
heißer als im grieben, ohne beshalb ben lob 3 U fürsten. 

Der Krieg 3 erreißt aud) bie 23anbe ber gamilie nicht, 
im ©egenteil, bie äußerliche Trennung fnüpft fie um fo 
fefter. fyabt feine 2Ingft, ihr meine Sd)meftern 3 U Haufe, 
bie ßiebe 3 U 3Beib unb Kinb, bie mit unteren Kriegern 
hmausgesogen, bie lebt in ihnen fort, gefteigert unb oer= 
tieft. Oft habe ich es gehört unb empfunben. Glicht 
oergeffen feib ihr. . . . Deshalb meint nicht in bangen 
Sorgen, fonbern feib treue unb ftarfe Hüterinnen ber 
häuslichen Schmelle, bie ßufunft ttiirb es euch banfen. 


cooocoo- 



Das neuerbaute fflufeumsgebäube in ZDiesbaben, 

bas bie Stöbt, ©emälbegaletie foroie bas 9laturf)iftorifche unb Slltertumsmufeum umfaßt. 

ftammt oon ^rofeffor Df). gifcher-Üttünchen. 


ifripalgpr <Frfffe*8ftro. 

Der ©ntrourf bes Qefamtbaus 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 












Gelte 1604. 


Stummer 45. 



Sit 3 cnb üon Iinf$: ftrl. stud. med. itfobicfa; $r. ftraug; (Srärtn ffliarn Goubcnljoüc, ©emaf)ltn i>es 3tattf)altcrö oonÄö^mcn; 2>r. DttoSülcncr 

ftrau 3nß. «tn. tttuftl s I»lad)acjcr. 


Mus ber fternenabfeilung bes f. f. Znilifär-Referoe-Spifals Jtr. 2 in JJrag. 



C*»tP50l. JtfglrtstaM. 

(Ein leil bet fäglitt) eingefyenben 13o?t eines Mrtneeoberfommanbos auf bem öffiidjen &riegfd)auplat 3 . 

»3us laben auf bem s £af)»l)of fianbroororoo bei 5ßilna. 


Difitized b>' 


»Google 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 





Kummer 45. Seite 1605. 



2Jbbringen ber Baumffämtne. 





mit bem f)ol 3 talabroärts. 

Deutfcbe Pioniere bei der Arbeit in den Dogefen. 


Digitized by 


»Google 


Original fra-m 

UNiVERSITY OF IOWA 




Seite 1606. 


Kummer 45. 




(Eifenfrümmer ber fyalle. 


$ij0li>«Uul»u. 


RuffifdKr Slug!)afcn bei £ida, 

öen öie Muffen oor ihrer glucf)t Iprenglen, um uns benfelbert nid)t in öie 5)önbe fallen 3 U. (affen. 


Digitized 


b» Google 


Original fra 





















'.Hummer 45. 


6cite 1607. 


Der fieimatfuefier. 


Sto<$bru<f ©erboten. 

9. gortfefeung. 

STber bas Scgidf al ging einen onbern.ffieg, um igneit 
bie Prüfungen bes fiebens au befeueren. 

©oa erfrantte. Sie mar in ein böfes, heftige» 3Rai»et* 
ter geraten unb hotte fid> ertäitet. Einige Jage täufrfjte 
fie fi<h unb ihren SKann barüber hintoeg, boef) als fie in 
ber britten Stacht im gfebetbämmer neben ihm (ag unb 
mirre Sttntroorten gab, ba ertannte er, bah eine Stranf* 
heit bei ihr eingeaogen mar. ©egen ÜJtorgen tarn fie 
noch einmal au flaren ©ebanfen unb faf> ihm mit einem 
fettfamen, banfbaren, forfchenben Slicf ju, mie er ben 
Buben auf ben 21 rm nahm, um Um ins Stebenjimmer 
8 u tragen unb bort neu au betten, bann fagte fie mit 
(eifer, rauher Stimme: „Du fannft gana ruhig fein, es 
geht oorüber." 

©ine fiungenentaünbung raubte ihr fchon am 2 Ibenb 
bie Sprache, unb SGBill Stohhaupt fag aum erftenmal 
an einem ftrantenbett unb oergag bie SSeit unb feine 
$(äne, hätte Jtugm unb 3 utunft, altes, alles geopfert, 
menn er bamit fein SBeib hätte lostaufen tonnen. 

Sie mohnten fchon mieber oor ber Stabt, am 
li'nfen Seeufer, unb roenn er auf bie ßaube hinausging, 
um bie Bütt« mit bem talten SBaffer gereinaugolen, in 
bas bie SBictel getaucht mürben, bann jag er bie Stabt 
mit taufenb Sichtern glänjen. 

©oas Seftnben »erfcglecgterte fleh- Sie lag apathifch, 
nicht mehr fie felbft. ©r fah, mie bie Bugäpfel fi<h roölb» 
ten unter ben fegönen breiten Sibern, fah bie Decfen 
beben unter ihrem harten #eraftog. 

Zerrte mar au einer Dtacgbarin ausquartiert morben. 

3ßiU mar mit feiner grau allein. Sjette, »eiche $}uni* 
nächte fdgmücften ben Fimmel mit Sternen unb bufteten 
nach Stofen unb Siebenblüten. 2 ln ben offenen genftern 
fpann bas frifche Saub, unb ffliil (ernte bie Stunben 
ber Stacht tennen, mufjte, mann bie SKeife locfte unb 
bas Stottehlchen ermachte, horte ben erften fdjmettemben 
gintenfchlag unb, menn’s tagte, ben tönenben Schlag 
ber Hmfel. ®r fchlief nicht unb ag nicht. ®r rang mtt 
bem Unfichtbaren, ber braugen um ben @arten 3 aun 
fchlief), um bas Seben feiner grau. 

2 lm neunten läge glaubte ber 2 lrjt ihn barauf oor* 
bereiten au müffen, bafj ©oas 3 uftanb bebentlich fei. 

Der grautöpfige S)e rr, ber bie bunflen, oon Schatten 
umgebenen Bugen bes jungen SRannes mit einem merf» 
roiirbig reifen unb roiffenben 2 lusbucf auf fi<h ruhen 
fählte, fanb nicht gleich bie rechten ©orte. 

„3ch roeig, mas Sie fagen »ollen, fjerr Doftor, es 
geht um ihr Seben." 

„ 3 a, bas geht's mobl, ijerr Stoghaupt, aber 3 gfe 
grau ift noch fo jung, unb bann, fie hat, glaub ich, 

*) Die gormel »Copyright by .. .* n»irb oom amerifantfaen Urheberrecht 
genau in biefer gorm oerlangt ffiürben mir bie Sorte nidjt in ber englifchen 
6prache, bie in ben Bereinigten Staaten non Hmerifa bie offtaiede 6taats* 
lpw<h« ift fefeen, fo mürbe uns ber amerifanffäe Urheberfchufo oerfagt roerben 
unb baraus uns unb bem Slutor ein großer roirtfchaftHcher Staben ermaebfen. 


Copyright 1915 by 
August Scherl 0. ra. b. H.. Berlin*) 

einen guten Pfleger. 2 lber ich fd)tcfe Shnen heute noch 
eine Schmefter. Sonft legen Sie fid) a ud) nod) ins Bett." 

„SBich legt jeßt nichts", ermiberte SBill unb ging 3 U 
feiner grau. 

Sie lag mit gesoffenen 2lugen unb mar bleicher 
als tn ben leßten lagen. 3 hr 2 ltem lief fo flüchtig mie 
eine Spule. 3hre burd)fid)tigen ginger lagen auf ber 
Sede. ffiill ergriff fie unb brüdte bie Sippen barauf. 
So faß er lange. 

(Er mufjte, bafj er fie morgen oielleicht nicht mehr 
hatte. Unb plößlich mar bas ©efühl einer ungeheuren 
fieere in ihm unb um ihn her, blieb ihm fein anberer 
5>alt, fein anberer ©ebanfe mehr als ihr Barne. „(Eoa, 
(Eoa", murmelte er unhörbar mit gudenben Sippen 
immer unb immer mieber unb blidte fie gar nicht an 
babei, bie ginger, an benen ber (Ehering <ju weit 
gemäßen mar unb bie fleinen fd>maraen Babelftiche 
fo ftarf heroortraten auf ber meiß unb burchfichtig ge« 
morbenen 5)aut, unb glitt langfam oom Stuhl auf bie 
Änie, bie Stirn an ihr f)er 3 gelehnt, mußte mit einem 
Schlag, baß es fein eigenes ßeben mar, bas ba lag unb 
oon ihm megftrebte in bämmember Sdjmäche. 

(Er mar allein mit ihr, mit feinem ßeben allein. 
Selbft bas Sinb mar in biefem äugenblid aus feinen 
©ebanfen gans ausgefchaltet. 

2 lm Slbenb fam bie ffranfenfcfymefter unb nahm 
mit ber gefehlten Sicherheit ihres Berufes bas Begi* 
ment an fid). 

Sa ging 2Bill Boßhaupt 3 U feinem Sungen. 

(Er traf ihn noch mach, aber fchon mit Sanb ln ben 
Slugen. Unb mie ber fleine Bub ba oor ihm im frentben 
Bett lag, blinselnb oor SBübigfeit unb bann unb mann 
erfchredt unb groß bie äugen auffchlagenb, einen gans 
anbern tiefen 2lusbrud barin, mie ihn Sinber seigen, 
bie aus bem Schlaf fchreden, ba mar es mieber (Eoa, 
bie er fah, bie ihn aus Hermanns Slugen grüßte, unb er 
fühlte einen Sd)auber im Baden, als ftünbe ber lob 
oor ber Züx. 

Sein (Befühl betrog ihn nicht, ber 2 ob ftanb oor ber 
lür unb ftrich burch bas Beblaub, bas flüfternb um bie 
#ausmanb lief unb fich oon bem unheimlichen (Saft 
ersählte. 

dva ermachte gegen brei Uhr in ber grühe 3 um 
Bemußtfein. Sie fragte nach ih^m Buben. 2Us bas. 
Söetter fie auf ber Seeftraße überfallen meitab 
oon Schuß unb Schirm, ba mar fie mit bem fchmeren 
Snaben in ben Firmen im brefchenben $)aget h«tw« 
gerannt. Breihunbert Schritt bem Unmetter preis* 
gegeben, nur oon bem einen ©ebanfen beherrfcht bas* 
Sinb su fichern. Sie hotte es an bie Schulter gepreßt, 
Sugebedt unb oermummt mit ihrem leichten, mohlfeilen 
Sommerjädchen, bamit ber Bub feinen Schaben nahm. 

Bun mochte fie bie (Erinnerung an biefe Biertelftunbe 


Roman oon 

fiermann Stegemann. 


Digitized by 


Go gle 


Original fron 

UNIVERSITY OF IOWA 



Seite 1608. 


überfommen hoben, bcnn fie flüfterfce etwas oon ben 
leuchtenben ©lißen unb bem brüüenben Donner, bie 
bamals ihre ^Begleiter gewefen waren, tröftete ihren 
©üben unb fat) habet 2BUI mit großen, merfroürbig 
flaren 2 lugen an, wußte bann auf einmal wieber, baß 
alles nur Erinnerung war, unb baß fie felbft trän! lag, 
lächelte mit blaffen ßippen, fchob mühfam ben Sopf 
fo weit feitwärts, baß it>re magere 2Bange auf ©Mlls 
$)anb 3 U liegen tarn, unb feufgte glücflich, ehe fie wieber 
in bämmernben, bemußtlofen Schlaf fant. 

Die Ärantenfcßwefter war hinausgegangen unb hotte 
bas SRäbcßen 3 um 2 tr 3 t gefd)icft, 2 Biü war allein mit 
feiner grau. 

Sanftes ®rau ftanb am Fünfter, wellige Silber* 
ftreifen 3 itterten am Fimmel, eine ©rasmücte begann 
3 U 3 irpen. 

Da neigte er fich über fie, unb obwohl er wußte, baß 
fie ihn nicht f>örte, flüfterte er mit einer (Energie unb 
Snbrunft im £on, als hätten feine ©Sorte unb fein ©Sille 
Sraft über fie unb ben Xob: „Du mußt bei mir bleiben, 
©oa! 3ch tann ja nicht fein ohne bicß!" 

Der 2 lr 3 t tarn; in ben ©ebenblütenbuft, ber 3 um 
geöffneten Fünfter l)ereinftric^, miftßte fich ber fcßarfe 
©eruch bes Sampferäthers, ins erfte feine, traumhafte 
©ogelgetön flang ber gequälte ältem ber grau. 

Unb ©SiU trat hinaus auf bie ßaube, fud)te bie 
ewige ©Umacht im unbegren 3 ten ©aum unb bat um feine 
grau. 5£au fprüßte im ©ebenlaub, ber See begann 
roftg unb faphirblau 3 U erglühen im ©torgenfchein, bie 
2Belt ging ihren Sang. 

2lls ©Sill wieber an bas Äranfenbett fd)lid> unb fid) 
über fie büdte, ftanb ein feines Schwelßfränslein auf ©oas 
Stirn, unb ihr ©tunb lag mit teid)t geöffneten ßippen, 
bie giügel ber fcßlanfen ©afe fd)lugen nicht mehr fo 
haftig wie oorher. 

Da heftete ©SiÜ einen ängftlidjen, fragenben, hoff 8 
nungsburftigen ©lief auf ben 2 lr 3 t, ber am ©ettenbe 
faß unb ©oas ©uls i)ielt, unb begegnete einem ermun* 
ternben liefen, bas grotesf erfc^ien in biefem oerwitter* 
ten übernächtigen ©efidjt. 

Unb als wäre ein ©Sunber gefeßefjen unb ber bunfle 
©ebränger aus bem ©ereich bes ®artens unb bes Kaufes 
entwichen, erhoben bie ©ögel plößlich im glän^enben 
grüblicht tyxe Stimmen unb jubelten unb tirilierten, wie 
©SiÜ es noch nie gehört hüben wollte. 

©oa war gerettet. 

©ber langfam unb mühfam erholte fie fich, unb bas 
Sparbüchlein mußte herhalten, um bie Soften biefer @e* 
nefung 3 U beeten. Unb hoch war ©Sill nie froher unb 
freier als in biefen ferneren Sommertagen, ba er ©oa 
wieber fein wußte, ba bie erfte feßmere feelifcße ©rfdjütte* 
rung über fie unb ihn hingegangen war unb unbetannte 
Kräfte in ihnen entfeffelt hotte. 

3n biefem Sommer feßrieb ©Silhelm ©oßhoupt einen 
Vornan. Oft faß er nachts barüber gebüeft, unb es war 
ein 3 auch 3 en in feiner ©ruft, ein Drang, fich h^ufchen* 
fen, ein Quellen unb Sprießen, wie er es noch nie emp* 
funben hatte. 2lm läge hatte bie ©Seit fo oiele feffelnbe, 
frembgeftaltete ßüge, baß er fich gar nicht fatt fehen 
tonnte. 2 lls wäre er ein anberer geworben, als wäre 


Kummer ^5 

er, er felbft ber Sranfe gemefen, ber nun in ein neues 
ßeben hineinging. 

(Er tat feinen ©ebaftionsbienft mit fröhlicher Ueber* 
winbung unb brannte bann jeben lag barauf, nach 
#aufe 3 U fommen. ganb ©oa im ©arten üegenb, ben 
©üben im Sanb fpielenb, faß bei ihr, hielt ihre 5)anb, 
war fo um fie bemüht, wie fie immer um ihn bemüht 
gewefen war, unb rannte bann plößlich auf fein 3 immer, 
warf fich in bie Arbeit unb erfchien wieber, fragte 30 g* 
haft, ob es fie nicht ermübe, um bann oorsulefen, was 
ber lag ober bie ©acht ihm gefchentt hatten. 

©oa lag ftill. ßnmeilen g| n g ein ßächeln über ihr 
flares ©efidjt, in bem noch bie Forbe fehlte, unb einmal 
weinte fie große, noch tlarere Xränen, als er las, 30 g 
bann feinen Kopf an (ich, fdjlang bie ©rme um ihn unb 
murmelte: „Das habe ich noch nicht gewußt, baß bu f 0 
fchreiben fannft!" 

©ber als ber ©oman oollenbet unb abgefchrieben 
war, ba tarn wieber bie ©itterfeit über ©SiÜ. ©r fehiefte 
ihn gar nicht in bie ©Seit. ©s war ihm, als bürfte er 
biefe Arbeit nicht bem falten Urteil unb ben ©rwägungen 
ausfeßen, bke irgenbwo in einer ©ebaftionftube ®el* 
tung hatten. So entfehloß er fich, ihn bem Feuilleton» 
rebafteur bes ©lattes oorsulegen, ben er oertreten hatte, 
unb ber bruefte bann ©Siüs erften großen ©oman. ©Sar's 
Kollegialität, rnar’s Danfbarfeit, Freunbfchaft ober ©in* 
ficht in bie befonberen ©orsüge bes ©Serfes — ©Sill unb 
©oa 3 erbrad)en fich barüber nicht ben Kopf. 3hm ge* 
nügte es, baß bas ©Serf gebrueft würbe unb hinter ihm 
lag, baß er bas ©efühl hatte, baran geworfen 3 U fein, 
fie aber wartete täglich auf „ihren" ©oman. Sie wußte 
ja, baß es wirtlich „ihr" ©oman war. 

üttit ©oa warteten anbere ßefer. 

©ines Xages bat ber ©hefrebafteur ©SiÜ 3 U fich. 

„©Siffen Sie, baß 3hr ©oman eine ©Sirfung hat, 
wie ich fie noch nicht beobachtet habe in ben leßten 3 ehn 
unb mehr 3ahren? Sie haben’s erreicht, i)err ©oßhoupt! 
3ch mill 3 hnen feine Sompfimerrte machen, aber bies* 
mal ift es mehr als Xalent, ift es ein perfönliches unb 
lebenbiges ®erf." 

2 Bill fagte feiner Frau nichts baoon. ©r fühlte fich 
faft befeßämt, es war ihm peinlich, oon einem 2 Bert 3 U 
reben, oon bem nur er wußte, wie lebenbig es empfun* 
ben war, wie ftarf es im ©rieben unb ©rteiben wuselte. 

Der ©oman war 3 U ©nbe. Das Honorar füllte bie 
fiüden, bie ber hinter geriffen, ein ©tär 3 00 H föftlichcr 
Sonne glän 3 te über See unb ©ebirg. 

©oa war genefen. 3 bre gefunbe ©atur fpottete aller 
©adjwehen. Sie war blühenber als je. 

Da tarn ein ©rief aus Deutfcßlanb. „Fclif ©om* 
berg", ftanb auf ber ©üeffeite bes Umfchlages. 2lls ©oa 
ihn abnahm unb ben ©amen bes 2 lbfenbers las, über* 
lief es fie wie eine Ahnung, ©omberg war ja ber an* 
gefehene ©erleger, ber früher feßon einmal eine Samm* 
lung oon ©ooellen ©Müs gelefen unb freamblicf) gewür* 
bigt, wenn auch nicht oerlegt hotte. 

2 Biü lachte, als fie mit 2 lugen, bie oor ©rwartung 
glätten, 3 U ihm trat. 2 lber bann würbe er ernft. 

„Der Äommer 3 ienrat fommt h^^hcr", fagte er unb 
reichte feiner F f ou ben ©rief. 


Digitized hy 


Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 45. 


Seite 1609. 


©r war ans genfter getreten, wie es {eine &rt mar. 

^piöfeHcf) ftanb fie neben ißm. 

„Nun fommt bein Üag, 5öiü, nun haben fie hieß ge* 
-funbenl" 

(Fr fonnte nichts erm’tbern. So ftanben fie lange, 
unb in biefem 2Iugenblicf war 2Biü Noßßaupt aller Un* 
ruße lebig, feßmiegen alle feine 2 öünfcße, fueßte er nichts 
meßr, fehlte ihm nid)ts, 
hielt er ©oas i)anb unb 
wartete, fah plößließ ben 
Slufftieg oor fieß, 3 U bem 
ihn nicht ftraucßelnbe 
Süße, fonbern ftürmenbe 
Flügel emportrugen. 

„ 2 Benn nur feßönes 
fetter ift", münfeßte 
Goa mit weiblichem 
Sinn für Heine ßiebens* 
würbigfeiten, als ber 
Xag graute, an bem 
Somtne^ienratNomberg 
fommen follte. 

5lber ber lag begann 
mit einem feinen SRegen, 
ber See unb 5)ößen in 
graue Schleier hüllte. 

5Bill ging ins 5)otel, 
too Homberg ihn er* 
waiten wollte. 

„Sorg bid) nur nicht 
©oa, 3 u Xifcß bring id) 
ihn nicht mit", fcher 3 te 
er beim 2 lbfcßieb, unb 
jie ftanb mit Kerrie an 
ber 5)anb auf ber 5 ) 0 ( 3 = 
jtiege, bie auf bie 5)aue= 
laube führte, unb fah 
ihm lachenb nach- 

2 Iber am Nachmittag 
gefeßaß es boch. 

3)a fam gelij Nom* 
berg mit feinem jungen 
Itfutor wie mit einem 
guten, gleichalterigen 
Sreunbe aufs ßanb, um 
grau Noßßaupt 3 U be= 
grüßen. Sie faß auf 
bem ßäublein. Das 
Nktter hatte fich auf* 
gehellt, eine ftarfe, junge 
Sonne burchglühte unb 
oergolbete ben rotbraunen i)ol 3 bau bes alten ßanb* 
haufes. 

Das Xrepplein äch 3 te, als ber feßmere, ßoeßgemaeßfene 
Ntamt ßinaufftieg. 

„5öie fd)ön Sie es hier haben! Da muß ich mir bei* 
nahe SSormürfe machen, baß ich Sie biefem Ort ent* 
fremben unb entführen will!" 

©rfeßroefen biiefte ©oa 3 U ihrem Niann hinüber. 2 lber 
in 3 £il(s (Befiehl brannte bie Sonne unb umfunfelte feine 

Digitized by Google 


Stirn, baß fie wie (Bolbbron 3 e glühte, ©s war ein hm* 
reißenber ^usbruef in feinem (Befiehl, ben fie noch nicht 
an ihm fannte. Unb plößließ glitt eine falte 5)anb au 
ihr 5 )er 3 unb briiefte es feft sufammen. Sie wußte auf 
einmal, baß bas ein Slbfcßnitt war in ihrem ßebeit, baß 
etwas Neues in ihre ©he trat, baß bie Aufgabe ben 
Ntann rief, unb baß er ihr folgen würbe, golgen mußte! 

„Unb wohin wollen 
Sie uns entführen, 5)err 
5 ?ommer 3 ienrat?" fragte 
fie mit ihrem füllen, ge* 
haltenen ßächeln, bas 
ihr emftes Nntliß wun* 
berbar erhellte, ohne 
eine ßinie ihres Nhinbes 
311 oeränbern. 

Sie bliefte ihn mit 
ben großen bunflen 
Ulugen an, in benen 
jeßt ein feuchter Schein 
fchwamm, unb prüfte 
tiacßbenflich feine ftein* 
gemeißelten, breitfläcßi* 
gen 3 üge» bie oon 
2 $orften überhangenen 
grauen Nugen, bas fchöne 
fefte Sinn unb fah einen 
gütigen, beinahe mit* 
leibigen Nusbrucf in 
feinem energifeßen, oom 
grauen Schnurrbart 
friegerifd; belebten ©e* 
ficht. 

„Nad) Berlin, grau 
Noßhaupt, in ben 2 Bir* 
fungsfreis, in ben ihr 
SNann gehört." 

©r hatte mit einer ge* 
wiffen Scßonungslofig* 
feit gefprodjen. ©oa 
empfanb, baß es gute 
2 lbficßt war, er wollte 
ihr nicht mit 2 Benn unb 
2 lber fommen. 

Unb es ergab fid), 
baß 2 öiÜ 5 Noman be* 
reits im Drucf mar unb 
feßon in brei SBocßen 
erfeßeinen follte. 

„3a,basmußmit5)ocß* 
brucfgehen,manfolleinen 
©rfolg nießt erfalten laffen, unb icß will berjenige fein, 
ber biefes 93ucß brueft, unb wenn icß es recht gelefen 
habe in ben 3 erftücften gortfeßungen, auf bie icß oon 
anberer Seite aufmerffam gemaeßt worben bin, bann 
ift es ein 2Berf, bas morgen feßon bureß Deutfcßlanb 
fliegt, giiegen müßte, unb bafür, baß bas gefeßießt, 
bin icß ba." 

©oa blieb gefaßt unb rußig, ©in 2 lbglan 3 oon 2Bills 
großer, unruhiger greube lag oerflärt auf ißren 3 üg en - 

Original fro-m 

UNIVERSIT7 OF IOWA 


ßin ©eöenfbud? 

3ur JRegierungäfeier unferetf ftaiferßaufed 



Dad Pracßttoerf, oerfa&t oom (Beßeimen Strcßiorat 
Ör. (Beorg (Scßufter, Sönigticßem jfraudareßfoar, 
ift eine bteibenbe Erinnerung an ben bebeutjamen 
SWbfcßnitt ber (Befcßicßte unfereö tfaterlanbe*. Es 
gibt auf 96 Duartfeiten eine furjgefaßte, in großen 
3ügen erfeßöpfenbe Darftellung bee £cbene unb2Birfencf 
ber £oßenaollernfürften. (Beßßmüdt mit 121, gum 
Seit in weiteren Streifen unbefannten Stbbitbungen. 
Einbanb naeß ber 3ei<ßnung oon profejfor Doepler b.3. 

Preiet 3 IRarf; bie praeßtauegabe €> 2Harf. 

3um heften unferer $ertounbeten überioeift ber Verlag 
oon t'ebem oerfauften ^ueß bem ORoten Sreua 60 Pfennig 
bejto. 1 3Jtarf 20 pfg. ^eaug bureß ben »ucßßanbel 
unb bie 0efcßäftofteUen be? Verlage* JWuguft Cxßerl 
&. m. b. £., Berlin (51B 65. Sranfo gegen Worein* 
fenbung oon 3 3Harf 50 pfg. ober 6 2Warf 50 pfg. 


Seite 1610. 


Kummer 45. 


{©Ul begleitete ben Kommer 3 ienrat noeg bis 3 ur 
Station am See. Coa fab bie Dampffcgmalbe ins feuer* 
farbene {©affer tauchen unb ber Stabt äu in einem 
jjlimmerfpiel oon Siebt unb {©eilen entgleiten. Ober 
rnar’s ein Sränenfcgleier, ber ihren SSIlcf umaogen gatte? 

{ffiiU fam 5 urücf. ©in beflemmenbes Scgmeigen fiel 
über fie. Cr l>atte ben Kopf ooü gärenber ©ebanfen, 
fein Seben fcgüttelte unoerjebens gab* {©ogenfämme, 
auf benen fein Schiff mit gefcbmellten Segeln bagin* 
raufebte. Cr mar fo mit ber 3ufunft befebäftigt, bag er 
alles um fieb oergag. Unb auf einmal fam ibm 3 um 
{Bemugtfein, bag er jegt erft ins Seben ginaustrat. 
Seine Unruhe, feine Sebnfuebt, feine ungefättigte Sehn* 
fuebt batte Slügel befommen unb rig ihn empor. _ 

Spät in ber {Racgt ging er 3 ur {Rüge. 

Coa batte auf ihn gemartet. Cr fanb fie über einer 
Näherei für Kerrie. 

3 m erften 21 ugenblicf ftieg ihn biefe alltägliche 2 $e* 
febäftigung ab, bann rnar’s mie {Rührung, als er fie fragte: 
„Coa, gebft bu benn mit nach {Berlin?" unb ein groger 
Iriumpb fegmang in feiner grage. 

Unb Coa antmortete läcbelnb: ,,{©o bu bingegft, ba 
mill id) auch hingegen." 

3m {Racgiminb raufebte ber (erliege ©arten. 

Das Spiel mit bem geuer. 

Coa löfte ficb fd)mer oon 3üricg. {Riebt oon ber 
Stabt, auch nicht oon ber Sanbfcbaft, aber oon ber 
Stätte ihres erften ©tücfes unb ihrer {Prüfungen unb 
Schniefen. 2öie ein {Borgefübl fommenber Kämpfe 
unb Seiben überfam es fie, als fie bie Stabt oerliegen. 

2 Bill geleitete feine grau, bie ber ©eburt eines 3 toei* 
ten Kinbes entgegenfab/ 3 uerft nach Sacbfeln im Ob* 
malbner Sanb. 5)ier oerlebte fie mit bem Knaben noch 
ein paar ftille Iffiocgen, bis {ffiill in {Berlin bie {©ognung 
gefunben unb fcie Cinricbtung beforgt batte. 

Dann fam er fie holen. 

Unb erft hier batte Coa bann bas ©efügl, als oerlaffe 
fie bie Heimat. Sie batte in biefen füllen, heiteren 
Sommertagen ficb felbft unb ihrem Kinbe leben fönnen, 
fo bag biefes abgefcgloffene Xal gan 3 mit ihren ©ebanfen 
unb träumen beoölfert morben mar. Der filbergrüne 
See, bie {Bergmatten mit ben 3 erftreuten Jütten, bie 
einfamen {©ege, bie mortfargen bärtigen SRänner unb 
bie frommen Stauen, biefes 3ufammenflingen ger Sanb* 
febaft mit ihrer eigenen gebämpften Stimmung, bie 
bureb bie Umftänbe beinahe ins ^feierliche gefteigert 
mar, batte ein 5)eimatgefügl in ihr gemeeft, mie fie es 
noch nie empfunben batte. 

Sie batte Iränen in ben 2lugen, als fie 21bfcgieb 
nahmen. 

{ffiill mar mit feiner grau unb bem {Bübchen oor ber 
Slbreife noch über ben See gerubert. Das glatte, grüne 
{©affer fpiegelte bie Ufer mit folcber Kraft unb Klar* 
beit, bag fie im Schiff über {Berge unb URatten 3 U 
gleiten febienen. Kein 5)aucg fräufelte ben blanfen 
Spiegel, nur bas {Ruber fnarrte. Das ferne lofen eines 
Stur^bacges, ber ficb meig bureb ben grünen #ang unb 
ben fchmarsen fflalb frag, erfüllte bie flare Suft mit 
einem fanften ©eräufeg. 


211s fie bie {Ülitte bes Seeleins erreicht batten, traten 
bie {Berner 2Upengipfel bunter bem grünen {©anbelen* 
grat gen>or. {Beige gtä^ewbe f)örner, in biefer träum* 
haften Stille unb {©eite aller Scgrecfen bar. {©ie un* 
mirflicb unb nicht eingemur 3 elt auf ber Crbe, febmebten 
fie über bem Obmalbner Sanb. Sie marfen ihren 
rofigen Schein mie aus einer anberen IBelt in bie grüne 
Stille biefes fanften lales. 

Da lieg {Bilgelm JRoggaupt bie {Ruber finten, unb 
fein 2Runb, ber oon {Berliner Cinbrüden unb #offnun* 
gen unb {piänen übergefloffen mar, oerftummte. Crft 
jegt fiel ihm ber refignierte, oon einem mebmütig 
tapferen Säbeln oerfteefte {ßlitf in Coas bunfeln 
21 ugen auf. 

Das {Boot trieb im Kreife. 

Hermann fag gan 3 füll, ein bigeben ängftlicb neben 
ber ÜRutter auf bem Steuerbänfleiit. Den 2Ekg oon 
Sacbfeln nach glügli hinauf froeb eine {pro 3 effion, um 
bem feligen Sruber Klaus, bem Scgugpatron bes Sänb* 
cbens, im {Ranft 3 U opfern. Cin buntes gägnlein ging 
oor ihnen ger unb hob ficb luftig aus bem SRattengrün. 

„Beata solitudo", murmelte SBill unmillfürlfcb, unb 
eine 3ngenberinnerung trat oor ihn bin. Cin Säcbetn 
glitt über fein ©efiegt. 

Coa batte bie {©orte niegt oerftanben. 

Da er 3 äglte er igr bie ©efegiegte oon bem fegönen 
3örnli unb bem mädjfernen Cinfiebler in ber Cremitage 
ber {Birfegg. 

21m anbern Ufer rafteten fie eine 2Beile. 5Beit unb 
breit mar fein #aus, ©raslanb 30 g fieg am See entlang, 
bunfle {Birnbäume ftreuten igre Schatten auf bie blii* 
genben {blatten. {©0 ber {©alb bie Schlucht berabftieg, 
lag ein {Bacgbett aufgemüglt unb oon ©efteinstrümmern 
gefüllt blanf in ber Sonne. Cin flares {©äfferlein 
glänzte unb gludfte in ein 3 elnen lümpeln unb Sricg* 
tern. Crft als fie einen {©albmeg gingen, ftiegen fie 
auf ein Sanbgaus, bas oerlaffeit, mit gefcgloffenen 
Säiben unb grün übermüdeter 93eranba in einem oer* 
magrloften ©arten lag. 

„{ffienn man feine 21 rbeit unb fein Seben ba braugen 
niegt gälte, gier märe ber Ort, fieg einsufpinnen", fagte 
{ffiill. 

„Sucgft bu bie ©infamfeit?" fcger 3 te Coa. 

Da antmortete SBill: „3<g fuege bie 5)eimat." 

Sanft (egte fie bie $)anb auf feinen 21rm. „SBiü, 
icg bin ja bei bir." 

Cr gab feine 2lntmort unb manbte bas {Boot.- 

21us biefer Stille trat Coa in bie lärmenbe, tobenbe 
{ffielt. grernb ftürmte bas neue Seben auf fie ein. 2lber 
fie oerfuegte, fieg mit igm ab 3 ufinben. 

Sie gatte ja igren 9Rann unb igre Kinber. Das 
SÜnncgen mürbe geboren, als fie fünf 9Ronate in {Berlin 
feggaft maren. Cs mar ein 3 artes Kinb. 

{ffiilgelm {Renner fegte fieg rafeg bureg, unb {©id 
fag biefen {Ramen feinem bürgerlichen ben {Rang ab* 
laufen. Cr mürbe auch in ber ©efellfcgaft {©ilgelm 
{Renner genannt, unb fo trat ber ehrliche {Rame bes 
alten {ffiacgtmeifters in ben $)intergrunb, als gatte er 
feine Scgulbigfeit getan. 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Kummer 45. 


Seile 1611. 


Bas trug einen Soriefpalt in (Boas Gmpjinben. 
SBüfjelm Kennet mar ntrf)* fo ihr SRann mie 2 Bifi)elm 
Kofehaupt, unb fic mar mohl grau Goa Kofehaupt, nicht 
aber ©na Kenner. 

SBill ging in bem ßeben, bas alle gibern jpannte 
unb #irn unb Kernen in bauernber Bätigfeit hielt, ooll* 
ftänbig auf. Kie mar er gefünber als in biefen Saferen 
fiebernber 21 rbeit unb quellenber Bätigfeit. SBeiter unb 
meiter fpannte ficf| ber Kreis feiner Sntereffen. Unb 
trofebem mar er in biefem neuen ßeben nicht oeranfert. 
©tmas Unbefriebigtes, Sefenfücfetiges haftete an ihm 
unb machte ihn ruhe* unb heimatlos. 

Bas nerbarg fid> unter ber beherrfchten Haftung, 
bie ihm mehr unb mehr 3ur Katur mürbe, ©r mar ein 
SKann non fixerer Haltung. 

2lber eins fehlte ihm bod), menn er es fid) auch 
felbft nicht geftanb: üöilhelm Kenner, ber Kritifer unb 
©ffapift, ber Scfeilberer unb Kebafteur, mar 3ur #öf)e 
bes Könnens geftiegen unb ging auf in bem munb* 
reibenben, beraufcfeenben, lag unb Kacht bafeerbrau* 
fenben ßeben, 2 Bilfeelm Kenner, ber Bichter, mar oer* 
ftummt. Ber große ©rfolg feines Komans aber ging 
meiter unb meiter. 

Kon bem Grsiefeer KMlfeelm Kofehaupt mufete ©na 
nur Unrühmliches 3U berichten, ©r hatte oerfucht, feinem 
3 ungen, ber tapfer berlinerte, bie erften Kenntniffe 
be^ubringen. 21ber er ging mit bem ffeinen 21bc* 
©cfeüfeen fo ungebulbig unb unnerftänbig um, bafe es 
©na erbarmte unb fie bayoifcfeentrat. 

Sie fah ih^en Ktann nur bes 2 tbenbs, benn bie 
burchgehenbe Slrbeitjeit erlaubte ihm erft 3mifcfeen 5 
unb 7 Uhr nach f)aufe 3U fommen. Bann aßen fie, unb 
im SBinter lag bann jcfeon bie Buntelheit über ber Stabt. 

Barunter litt ©na, aber fie liefe es ihn nicht merfen. 

Sie mofenten an ber ®rofebeerenftrafee. Bas metal* 
lene Sröhnen ber Hochbahn (lang in ben Kachtftunben 
in ihren Schlaf. 3 Benn ©oa ben Bag grüfete unb ber 
SDlorgen roftrot über ben Bachern ftanb, 30g fich ihr 
£>er3 3ufammen. Bas mar ber Fimmel nicht, ben fie 
fannte. 21ber menn Hermann unb änncfeen fich 3 um 
21ufftefeen melbeten, bann oergafe fie alles, unb an 
manchem SKorgen ift es ihr flar 3um Kemufetfein ge* 
fommen, bafe fie ja ihre Kinber hatte! 3 hre Kinber, ihr 
©lücf, ihre ßaft, ihre Sorge unb ihren Broft! 

2lls ©oa bie erften ©efellfcfeaften befucfete, mar es 
ihr mie ein Kife in ihrem ßeben unb in ihrer ©he. 
Sie bemaferte auch unter ben fremben, in Sprache, 21 n* 
fcfeauungen unb 3ntereffen fo oerfchiebenen Ktenfcfeen 
ihre ruhige Haltung, unb ihr flares ÜBefen mürbe nicht 
getrübt, aber fie lernte nie biefes 3ufammenfein mit 
anbern als etmas Selbftoerftänbliches, ja Kotmenbi* 
ges unb als eine ^Bereicherung bes ßebens auffaffen. 
©s mar unb blieb ihr eine Störung ihrer Kreife unb 
ihres ©helebens. 

Unb bafeeim, ba fafe fie einfam mit ihren Kinbern 
unb mit ihren Kücfeern. 2 Bill, ber Bichter, hotte ihr 
nichts mehr mit^uteilen. KMlhefm Kenner, ber Bages* 
fchriftfteller, hotte nicht bas Kebürfnis, ©efcferiebenes 
oor3uiefen, oon bem er mufete, bafe es nicht im 
Schöpfungsbrang gefchaffen mar. 


60a mürbe mübe. Sfere fcfeöne, golbflare Hautfarbe 
oerblich, 21 rme unb Schultern oerloren bie Kunbung, 
unb im fchmäter gemorbenen ©eficfet traten bie ffian* 
genlinien fchärfer feeroor. 

©in brittes Kinb fam unb ging, ©inen Bag lebte 
es, bann mar bie Kriege mieber leer, unb Kerrie fagte 
mifefäüig: „Bas macfet’s gerab mie bas ©hriftfinb. 
Kaum ift es ba — bums — ift es fchon mieber fort." 

©oa lag beinahe brei Sßocfeen 3U Kett. 

Ba fühlte fie recht, mie einfam fie mar. Sie hotte 
niemanb auf ber ffielt als 2 Bill unb bie Kinber. 
Keine Kermanbten. Bie flüchtigen Kefucfee aus Kc= 
fanntenfreifen machten ben 2lbftanb amifcfeen ihr unb 
biefen fremben SKenfcfeen nur noch größer unb fühl 5 
barer. 

2lber als fie mieber genefen mar, ba fehrte auf ein* 
mal ihr ganser ßebensmut 3urücf unb mit bem 9 ttut 
bie greube. 

2 öiü umfing fie mie eine SBiebererftanbene. Sie 
oerbracfeten oier jßocfeen an ber Oftfee, unb feier om 
Stranb, mo ber Kucfeenmalb raufchte. unb bie filber* 
graue See ihre fef>nfüchtigen SBellen tn meitem 21 tem* 
holen auf ben leucfetenben Stranb jagte, mo ber f)im* 
mel Sonne unb SBolfen hotte unb Büfte unb Sterne, 
unb mo bie gerne 3erflofe unb fchmar3e Kaucfefafenen 
unb meifee Segel ins Unbefannte 3ogen, ba lebten fie 
fich mieber ineinanber ein mie in ben Bageit ber Kot 
unb bes großen ©lücfs. 

21ucfe ber ©eftaltungstrieb KMHs begann fich mieber 
3u regen, aber er fanb bie innere Kühe nicht, ihn auf* 
feimen 3U laffen, unb als fie nach Kerlin flurücffehrten, 
oerfümmerte ber Brieb, unb ber SBirbel bes Kerufs* 
lebens riß 3 BUX mieber mit fich- 

©r hotte bie Schmelle ber Breifeig Übertritten, 
©oa mar es, als märe er ihr gan^ oerloren. 

Sie hotte ihre Kinber. ga, fie hotte fie gan3, aber 
gerabe beshalb empfanb fie fo tief, bafe ber ©eliebte 
unb Kater biefer Kinber ihr nicht auch flan* gehörte, 
©oa mufete, bafe 2 Bills entaünblicßes Bemperament 3U* 
meilen 3U anberen grauen fchmeifte, aber bas mar es 
nicht, mas fie quälte, fonbern bie ©rfenntnis bes lang* 
{amen Kuseinanbertreibens, bas ohne Konflifte oor fich 
ging, langfam, allmählich, faum merflich, aber unauf* 
haltfam. 

Ba lernte 2 öill eine grau fennen, bie feine ©he in 
einen ffiirbel riß. 

Ktarie ©lotfner mar eine fünftlerifd) oeranlagte 
grau. Sie bichtete unb mutierte, trug mirfungsooll 
oor unb mufete bie gefellfchaftliche Kolle, bie fie fid) 
3urechtgeiegt hatte, mit großem ©rfolg 3U fpielen. 

3 Bas. für ambere nur ein 2 lbenteuer ober eine ßie* 
belei gemorben märe, mürbe SBill 3U einer fieibenfcfeaft, 
bie auch feine felbftfichere KHtfpielerin fortrife. 21n* 
fangs mar es ein hormlofes Bänbeln, ein Spiel heißer 
21 ugen unb oerbecfter 2 Borte, bann marb er um ihren 
Kefife. Seine ©he litt fcheinbar nicht barunter. 211 s 
3Öge er jebesmal einen anbern Ktenfchen an, beoor er 
5u grau unb Kinbern 3urücffehrte. 

Sie mohnten jefet in Schöneberg in hohen unb 
fd)önen Käumen. ©oa fah auch ©äfte bei fich- Sie 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1612. 


Kummer 45. 


batte fich mit if>rer einfachen Starbe auch in biefem 
Stücf Verlin 311 behaupten gemußt. 2lber eine gemiffe 
Küble, eine gebämpfte Sefignation gab ihrem ffiefen 
etmas Verhaltenes unb Scheues, bas immer ein Stücf 
Entfernung amifchen if>r unb ihrer Umgebung übrigließ. 

2 tts grau ÜSarie ©locfner jum erftenmal in ihren 
©efichtsfreis trat, batte Ena nur bie Empfinbung, noch 
nie ein 2 Beib gefeben au haben, bas fo hüllenlos erfchien. 

„3a, SMH, fie erfdjeint mir mie nacft unb bloß. 
3br* Seele liegt gana obenauf." 

SBill lachte gereift. „Stas bu nicht ftetrft! Sie ift 
gemobnt, fich als ^erfönlufyfeit au füllen unb 3 U geben. 
Unb fie bat ein Secbt barauf!" 

Sie fchmieg, aber fie preßte bie Sippen unb rüftete 
innerlich aum Kampf, benn feine ©ereiatheit unb feine 
Erregung fyatten if>r ben Schlüffet au bem in bie #anb 
gegeben, mas fich in ben nächften lagen auftun mürbe. 
3 i)re Sbnung betrog fie nicht. 

Engelbert ©locfner, genannt ber Engel auf Steifen, 
meil feine grau fo oft mit geträufelten Sippen au 
jagen pflegte: „Stein Engel ift auf Steifen", mar eines 
tEages mit grau Soßbaupt in ber Seaeffion aufammen* 
getroffen. Er fud)te feine grau. 

Eoa fab ihn fommen. 3br Stann mar im Sieben* 
faal. Sie faß in einer ftillen Ede unb martete ouf ihn. 
Sine ftille, oon fpröbem, fdjüdjternem Steij umfloffene 
Sanbfcbaft Seiftifoms mar bas einzige, mas 3 U ihr 
fpracb, aber nur im Sluflöfen oon Erinnerungen, bie 
bas #eimmeb — nein, fein entneroenbes Stab, fonbern 
ein fräftiges #eimoerlangen — ■ in ibr machriefen. 
©locfner trat ruf>ig unb fidler ein. Eoa mußte im 
erften 2 lugenblicf baran benfen, baß eigentlich niemanb 
recßt mußte, in melcben ©efchäften er reifte. 3 m ganzen 
unb nach bem Irain ber grau au fcbließen mit großem 
Erfolg — bas genügte. 

2lls er Eoa erblicfte, ftußte er. Er erfannte fie 
nicht fogleich- 2 lber fie fürjte fein 3 ögern ab, inbem 
fie grüßte. 

!Da tarn er auf fie au. 

Ein fixerer, moblgeftalteter SJlann in ben günfaig, 
mit aufgefeßtem Schnurrbart, furagebaltenem, bichtem 
S)aav unb abgefchliffenen SJlanieren. 

„Veraeibung, gnäbige grau, ich mar meiner Sache 
nicht gana ficßer." 

Er bat um bie Erlaubnis, einen Stuhl an nehmen. 
Es fab aus, als märe er an biefer Unterhaltung in bie 
Seaeffion gefommen. 

„Steine grau ift mohl babrin", fagte ©locfner bei* 
läufig, ohne SJtiene an machen, als befchäftigte ihn bas 
roeiter. 

„ 3 a, fie fprechen über ein neues Vilb", ermiberte 
Eoa. 

Einen 2lugenblicf erfchlafften ©locfners Stunbminfel 
unter bem aufgebürfteten Vart, bann begann er eine 
jener oberflächlichen Unterhaltungen, bie Eoa fo haßte, 
unb bei benen fie fich fo hilflos oorfam. 

Sber fie bemabrte ihre Haltung. 

Sie fpielten Komöbie. Er mit ber ffeptifchen Stuhe 
bes Vielgeprüften, ber feinen ^ßaft fchon lange gemacht 
unb unaäbligemal erneuert hat, fie mit ber fchein* 


baren Slefignation ber grau, in ber fich alles a um 
Sprung fammelt. 

Es mar leer um fie tyr. Die Kugellorbeeren in 
ihren meißen Kübeln ftanben mie erftarrt, bie Silber 
hingen fremb, mie in fich oerfunfen, an ben SBänben, 
ein meißer fonnenlofer 5)immel ftreute fein faltes, alle 
Konturen unb garben auflöfenbes Sicht in bie niebrigen 
Stäume. 

2 luf einmal mar ihnen bas ©efpräch ausgegangen. 
2 lus ben 5)änben geglitten unb erlofdjen mie ein tropfen* 
bes Sicht. Sie fd>miegen. 

Eoa blicfte mieber auf ben lichten Kiefernfchlag, 
ber fchmara oor bem opalfarbenen Fimmel ftanb, jeber 
Saum für fich, oiele einfame an einer ©emeinfchaft 
gebunben unb hoch einfam geblieben. 

„Seraeibung, fagten Sie etmas, gnäbige grau?" 
fragte ber Stann plößlicß. 

Sie fchraf auf unb begegnete einem mübfam lächeln* 
ben ©eficßt. 

„Sein, ich glaube, mir ließen einen Engel burd)s 
3 tmmer geben", ermiberte fie unb errötete, afs märe 
fie auf heimlichen ©ebanfen ertappt morben. 

ÜJlit Stablgefallen fab er bie Söte in ihre flaren 
Stangen fteigen. 

„3a, ben Engel auf Seifen", fpottete er unb bann 
auf einmal heftig: ®ngel au f Seifen, ber beute 

mieber auf bie Seife gebt! 3<b fomme, um Staria Sera 
Sebemobl an fagen." 

2lbfid)tlich gebrauchte er ben Samen, ber Starte 
©locfner als Künftlername an einer gemiffen Sebeu* 
tung gebracht hatte. 

Unmillfürlich reichte ihm Eoa bie 5)anb. Sie nahm 
es für eine Stanbung oor bem Sufbrucß unb mollte 
biefen befcbleunigen. 

„Sie fcßicfen mich fort", fagte er ruhig unb ftanb 
auf. Unb bann auf einmal fura unb herb: „3<h fcf^icfe 
3 bnen 3 bren $)errn ©emabl." 

Eoa richtete fich auf. Ein abmeifenber Slicf traf 
ben Enget auf Seifen. 

Sber er lächelte unter feinem brobenb ftilifierten 
Schnurrbart mie Sierrot, menn er ftartefin bei Kolom* 
binen meiß, unb biefes refignierte mübe Sächetn ent* 
maffnete fie. 

Sie ftanb auf unb ermiberte, man fönne aufammen 
bem Kunftgefpräch ba brinnen fchneller ein Enbe machen. 

SHli unb Starte ftanben fich heftig erregt gegenüber, 
ben SMberfchein heißer SBorte im ©eficht. 

Sie begrüßten fich- Engelbert ©locfner mar ber Un* 
befangenfte, Starte bie libertegenfte. 

SSill mährte anr Sot feine Haltung. Es tag nicht in 
feiner Satur, au heucheln. Eoa mar bie einaige, bie in 
tiefer Scham erglühenb biefes „Unter acht Sugen" als 
etmas Seinoolles unb Unnatürliches empfanb. 3n biefem 
Sugenblicf hat fie ben Entfchluß gefaßt, bas Verhältnis, 
bas ihrem Stann bie Suhe unb ihr felbft ben grieben 
ftabl, au aerbrechen ober bie golgerungen baraus a u 
aiehen. 

©locfner beobachtete fie aus einem SHntel feiner 
Slugen. Sie merfte es mohl. Er beobachtete fie mie 
einer, ber auf etmas hofft. 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 45. 


Seite 1613. 


Bis er fieß oerabfcßiebete, um eine ©efcßäftsreife an= 
jutreten, tat er es mit oolttommener Unbefangenheit. 

2Iber er mußte es ein3uricßten, baß er mit ©oa einen 
Bugenblicf allein ftanb, unb ba fagte er plößlicß fahrig 
unb mit einem {täglichen ßäcßctn, bas feine Sorte mas» 
tieren follte: „Sie lieben 3 ßren Sann, machen Sie ber 
Sache ein ©nbe! Sie finb bie einige, bie es fann. ©r 
fpielt mit bem geuer!" 

Ohne ihr 3 ®it 3ur ©rroiberung 3U taffen, entfernte er 

fi*h- 

2 )o erbat ©oa bie Begleitung ihres Sannes unb ließ 
fich oon ihm an bie $ocßbaßn bringen. Bis er fich non ihr 
oerabfcßiebete, fah fic ihm prüfenb in bie Bugen. SIber 
fie fcßroieg unb martete auf ben Bbenb. 

Unb an biefem Bbenb ereignete fich ein rounberlicßer 
3ufa(t. 2)ie blaue ßampe, bie bie erften läge ihrer ©he 
gefehen unb ihre erften Mächte erhellt hatte unb troß ber 
Sabre unb ber Ummanbtung in ihren Berßältniffen, 
troß bes Secßfels unb bes elettrifcßen Siebtes noch tm 
©ebraueß mar unb in ihrer ooUen runben ©eftalt mit ben 
oerbtichenen ©olbornamenten auf ©oas Bähtifcß ftanb, 
tarn ptößtich 3U galt. 

®oa mar an bas lifcßchen geftoßen, als fie in ber 
Dämmerung 3U ben Kinbern hinüberging. Sie hatte 
ben Seg feßon un3ähtigemat gemacht, auch ftanb ber 
Bäßtif<ß genau am angemiefenen gteef, unb fie faß auch 
bie roeiße tßor3ettang(ocfe feßimmern, als fie baran oor= 
beiging. Sar feßon baran oorüber, ba ttang ptößücß 
hinter ißr bie Sampe roie oon innen heraus unb ftür3te 
in einem bumpfen galt auf ben leppieß. Sin Häuflein 
feiner Scherben, ein oerbogenes Setallgeftell unb eine 
buntte Sache mar alles, mas übrigblieb, als ob etmas 
Sebenbiges 3erbrocßen märe. 

„Senn bas nur nichts 3U bebeuten hat, gnäbge 
grau", fagte bas Kinbermäbcßen. 

©oa mußte, baß es etmas bebeutete. Unb in einer 
Bifion faß fie fteß noch einmal mit BMI! mie 3toei Kin* 
ber in einem Schlitten ins Seben ßinaussießen, ßörte 
bie Scßellenbänber tüngeln — unb fußr baßin, ßeimat* 
los unbetümmert unb glücflicß. 

3 n Sills Stubier3immer martete fie auf ißn. 

©s mar Bacßt. 

©oa faß in bem alten Korbfeffel, ber roie oerloren 
3toifcßen ben feßmeren Sebermöbeln ftanb. Senn fie 
fieß bemegte, tnifterte ber Seffel bes Sacßtmeifters leife, 
als fpräcße er ißr Blut 3u. 

©in Stoß 3 eitungen lag auf ber Krebens, brei Briefe 
auf ber klappe bes Scßreibtifcßes, Beter Singens 
ßanbfeßrift oben auf. 

©r feßrieb bann uitb mann, aber heute feßien alles 
3ufammen3utreffen, um ©oa an frühere 3eiten 3u er* 
innern. 

Die Kinber feßliefen. 

Unbeweglich ftanb bas meiße Sicßt in ben Birnen 
unb 3eicßnete Schotten unter ©oas große Bugen. Sie 
mar gealtert. 

Unb BMU? Dort hing fein Bilb, ein Steinbrucf aus 
Künftlerhanb, feßarf aufs ©ßaratteriftifeße gebracht, 
©ine fiebernbe ©nergie im blaffen ©efießt, bie feßarfe 
Sangen* unb ^innlinie im licßten Bart beutlicß fießtbar. 


©oa ließ bas Buch finten, in bem fie geblättert hatte, 
©s mar fein teßtes, oor brei gaßren erfeßienen, eine Bo* 
oetlenfammlung, ein Bucß ooll neroöfer Spannung, ein 
Bucß feßlaflofer Stunben unb für rußetofe ©emüter, mit 
ftart erotifeßem ©infeßtag, unb fremb, fo fremb! Site* 
rarifcß reif, bas füßlte fie, aber bie unfertigen Sachen, 
bie Silßelm Benner oor 3eßn 3aßren forglos ausge* 
ftreut, maren ißr lieber. Bielleicßt, meit fie es nießt beffer 
oerftanb — oielleicßt, meil fie ißn nießt meßr oerftanb. 
Bn „ißren Boman" aber baeßte fie mit tiefer Bkßmut. 
Seit er ber Boman aüer geworben mar, mar es nießt 
meßr „ißr Boman"! 

Sie martete. ©s ging auf Sitternacßt. Sie naßm 
eine 3eitung com lifcß unb begann barin su lefen. 

Unb rießtig — jeßt mußte fie roieber, marum Beter 
BMngen feßrieb. 

gräulein Kättele Dantlo-Singen, mie fieß bas Sat¬ 
tele oon einft nannte, tarn ja im näcßften Sonat naeß 
Berlin, um ißre berühmten lan^Iieber unb Beigenfpiele 
oorsufüßren. Sie las bie B0M3, bie gefeßiett auf bas ©r* 
eignis oorbereitete, mit großem 3ntereffe. 

©s gab eine 3 eit, ba ßatte Sill noeß 3 «it für fie ge* 
ßabt, ba ßatte er ißr noeß ersäßlt oon bem Sacßtmeifter 
Boßßaupt unb - ber heiligen 3 ungfrau im ©rünen urb 
00m Kättele Singen — bas mar lange her — 

Sie martete. 

Unb Sill ließ märten. Sie mußte, baß er meit über 
feine journaliftifcße Stellung ßinausgemaeßfen mar. ©r 
trug fieß mit großen Binnen. Sie mußte es nießt aus 
eingeßenben Befprecßungen, fonbern meßr aus beiläufi* 
gen Bemerfungen unb tur3en, fieß rafcß erfeßöpfenben 
Busfprücßen ißres Sannes. Das Xßeater loefte. ißn. 
Bber nießt meßr als Dichter, fonbern als ßeiter. Bis 
hätte ber ginbling in bem bunflen ßallenben ijaufe, roo 
er feine Kinbßeit oerlebt ßatte, ben 3 nuber eingefogen, 
ben bie Ißeaterroelt ausßaucßt, unb ber moßl jahrelang 
im Blute feßlafen mag, bann aber mit oe^eßrenber ©e* 
malt um fo heftiger ausbrießt. 

Der Seffel tnifterte. 

©oa rießtete fieß auf. Sie ßörte Sill tommen. 

Bis Sill feine grau mitten in ber Bacßt in feinem 
3immer fanb, ftußte er. 

„Du bift noeß auf?" 

„3cß ßabe auf hieß geroartet", antwortete fie rußig. 

Cr öffnete bie Briefe. Sie beobachtete fein ©efießt, 
unb ißr i)er3 tlopfte feßmer3ßaft. Das mar ißr SiU 
nießt meßrl Diefe rußelofen Bugen, biefes . neroöfe 
3 ucfen ber Stirn, ber herbe Sunb — bas mar ißr 
Sann nießt meßr! 

„Sill!" 

„Singen empfiehlt uns feine loeßter", erroiberte er, 
oßne ben eigentümlichen Klang ißrer Stimme 3U beaeß* 
ten. ,,©r ßat offenbar feine Bßnung, mieoiel meßr bie 
Dantlo*Singen gilt als unfereins." 

Sie bitter bas tlang. 

,,©ilt?" fragte fie, unmitttürtieß in feinen ©ebanfen* 
gang geriffen. „Kommt es bir barauf fo feßr an, mas 
man gilt?" 

Da marf er bie Briefe ßin. 

„3a," oerfeßte er fieß felbft 3um Xroß, „barauf fonimt 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1614. 


Kummer 45 


es an. »luf bas, roas einer gilt! 2öer nichts gilt, bringt 
nichts oor fid}, unb roenn er ein ©enie ift. »licht ber 
»Bert, fonbern bie ©eltung beftimint ben »Jreis." 

„Du haft früher anbers gebaut." 

/, 3 a, früher!" lad)te er unb ging heftig auf unb ab. 

„Du bift nid)t mef)r ber alte, 2 öill!" 

„Dorf), xd) bin ber ^eimatlofe, tDurjellofe »ttenfd), ber 
irf) immer roar." 

(Soa liefe it)r 3 iel nirfjt aus ben »lugen. 

3 efet rife fie bas ©efpräd) an fiel) unb fagte: „Du bift 
aber bamals ein $)eimatfud)er gemefen, »Bill, unb bas 
bift bu nid)t mehr." 

„»Bas toiüft bu bamit fagen, (Soa?" 

2Ils er ibren tarnen ausfprarf), sitterte ihr bas 5)er3. 
(Sr batte il)n fo lange nid)t mehr in ben »Jlunb genommen. 

3 n iljren »lugen ftanb ein flarer Schein, unb fie ent* 
gegnete: „Du I>aft fie 3uerft in ber »Belt, bann bei beiner 
grau gefuefet. »Bir hoben 3ufammen gefuefet, »Bill, roeifet 
bu noch? »Benn 3toei heimatlos finb unb finben fid) 3U* 
fatnmen, fo ift 3mifd)en ihnen fdjon ein ^ßläfecfeen ab* 
gefterft, mo bie Slinber 3u einer Heimat fommen. Unb 
menn es nicht anbers ift toie in einem »Jleferoagen, ber 
freu3 unb quer oon Ort 3U Ort fährt. »Bill, haft bu 
bas ®an3e oergeffen?" 

(Sr fah fie eine »Beile ftill an. (Sr mar 3U ftol3,3U tun, 
als oerftehe er fie nicht, als ahne er nicht, roas hinter 
ihren bunflen fragen ftanb. (Sr fah in ihren »lugen bie 
grofee, golbne glamme brennen, bie aus ihrem fersen 
auffrfjlug. 

„»Bas millft bu oon mir, (Soa?" fragte er gerabe3U. 

Da fam fie 3u ihm, gan3 langfam, unb fafete fcheu 
feine 5 )anb. „»Bill, es ift ja nicht, meil ich bir bas ©lücf 
nicht gönne, aber es ift ja auch 9or fein ©lücf, bas ich bir 


nehmen mill. »Bleib bei mir, »Bill, trag beine ©ebanfen 
nicht aus bem #aus! »Berb mir nicht fremb! Denf.an bie 
$inber! 3d) meife, bafe ich rocit hinter bir 3urücfgeblie* 
ben bin, aber bu barfft mich nicht oerlaffen! »licht fo' 
Um beinetmillen nicht! Sonft bift bu nicht mehr ber 
»Bill!" 

„»Ber fpricht oon Oerlaffen!" 

„®s fpricht niemanb baoon, aber bu tuft es, haft es 
fdjon getan. Du unb ich, mir finb nicht mehr eins, »Bill. 
Du haft mich innerlich fchon lange oerlaffen." 

„»Beil ich mich bir nicht mehr fo mibmen fann — 
bas ift bas ßeben!" ermiberte er roiber beffere ©inficht, 
unb biesmal erlag er ber 93 erfud)ung 3U heucheln. 

„»lein, bas ift nicht bas fielen", entgegnete fie feft 
unb fah ihm in bie »lugen. „So töricht bin ich nicht, 3U 
oerlangen, bafe bu auch bein äufeeres ßeben mit mir 
teilft. 3 d) meife, mo meine ®ren3en finb. »Iber bagegen 
mehre xd) mid) bis 311m lefeten, bafe bu eine anbere liebft, 
benn bu trägft beine beften ©ebanfen unb ©efühle 3U 
ihr. Unb um bas alles fomrn xd), fommen bie ftinber 
3n fürs." 

„»Bo feib ihr 3U fur3 gefommen?" fragte er fdjarf. 

Da antmortete fie ungebulbig, unb es flang fo reif 
unb fd)mer: „Das meife id) nicht, »Bill — bas fannft 
nur bu toiffen. 3d) meife ja nicht, mas bu alles 3U ihr ge* 
tragen haft, unb mie fehr bu »Jtarie ©locfner liebft." 

„(Soa!" 

(Sr fd)leuberte ihre 5 )anb oon fid), bas ^errenberoufet* 
fein, biefes feige, gefdjlechtliche Ueberlegenheitsgefühl, 
fd)lug in ihm empor. 

(Ss mar faft eine milbe Drohung in bem Ion feiner 
Stimme. 

(Sortierung folgt.) 


III111 1 111 1 1111111 ■ 1 1 1II1 1 ■ 1 1 ■ 1 1 HIHI IIIIII III IUI llllll IIII UM . . Illll . 1 111 1 111 1 111 1 1 1 11 1 1 1 1 111111111 1 11111 1 11II111 1 11II1111111 1 111111 li>S^ 8 Uil 11111 1111111 1 1 1 111 1 H11111 1 1 1 1 1 1II1 1 111111111II 11 11111111 1 11 1 1 1 111 1 11 1 11 11 11 1 11 1 1 1 1 1 1 1 11 1 111 1 11 11 111 ' 111 11 1 1 1 1111 1 1 11 11 1 1 111 11 ’ 11 11111 1 i I 11 1 1 1 . . 


Eine ®bftoecn>ectungsan(age im Seide. 

ftier3u 5 photographifche »lufnahmen. 


»tuniftberi)erbft 
ins ßanb ge3ogen, 
unb »Jlutter (Srbe 
gibt ihre Äinber 
aus ber forglid)en 
Obhut. Smmer 
gröfeer maren fie 
gemorben, unb im* 
mer neugieriger 
lugten fie oon 
ihrem fiebern #eim 
nad) all ber $)err= 
lichfeit meitab oon 
ihnen. 3a, ja, fie 
hatten es fatt, ba* 
heim 3U fifeen, nach 
ber »Banberfdjaft 
gelüftete fie unb 
nad) eigenem em= 
figem Schaffen. Da 
fam ber »ieif falter 
»lachte unb biefon* 



(Sinfodjen ber Jrüchte in ben Jelbftichen. 


nige »Bärme gol* 
bener läge unb 
fprengten bie bem* 
menben geffeln. 
Iropfenmeife fielen 
biegrüchteaus ben 
Schalen, manche 
oerliefeen gan3 
heimlich, anbere in 
Scharen bie forg* 
fame Stätte. 

Reicher Segen 
fprofete aus ber 
(Srbe, bie im oori* 
gen 3 ahr mit 
faureni Schmeife 
unb harter »Irbeit 
oon beutfehen Sol* 
baten gebüngt 
mar. Spröbe, recht 
fpröbe roar granf* 
reichs »Boben. 


Digitized by Gousle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 







Kummer 45. 


Seite 1615. 



©<boüe um ©cholle 
mußte aufgeriffen 
unb umgemühlt 
toerben, um bem 
Korn einen naßr* 
haften Soben 3U 
bereiten. 

9iur bie grüßte 
ber Säume fpen* 
bete uns bas ßanb 
ohne ©egen= 
leiftung. Unb faft 
fönnte man glau= 
ben, basßanbhabe 
uns lieb gemon* 
nen, fo überreich 
hat es ben ©egen 
über uns ausge* 
ftreut. 2Beit unb 
breit erblich unfer 
2luge nur Säume, 
mübe oon ber Beim äii 

fchmeren ßaft. ©ie 

miiffen fid) bücfen unb greifen nach ©tüßen auf ber 
lofen (Srbe. 3Bas füllte mit all biefem föftlichen Obft 
nun merben? 

Sod) ein (Beneralfommanbo foll mährenb biefes 
Krieges in allem 9tat mtffen unb muß nicht bloß bie 
blutigen, fonbern auch bie minber gefährlichen Schlachten 


Beim üücbisfthälen, 


Des mirtfchaftlichei 
Kampfes 3U unfern 
Seften lenfen. 

©orourbenXau 
fenDeoon^entnen 
nach ber #eima 
beförbert. 3eben 
Sahnbofhalte* 
punft fahmanSBa 
gen aufSBagenmi 
roten 2lepfeln uni 
golbgelben Sirnet 
3Uftreben. 3)0(1 
immer merfte mai 
noch feineßeere in 
bichten ©e3meig 
ber Säume, imme 
noch moüte ber 
fchöne ©egen feil 
©nbe nehmen. 

3)a fam unfe: 
isfdjälen. ^orps auf einet 

guten Slustneg 

„Dioifionen unb Rorpstruppen melben bie Sadjoer 
ftänbigen für Obftoermertung", ipefj es in ben be 
fonberen SInorbnungen bes ©eneralfotnmanbos. Uni 
jd)on n ad) einigen Sagen boUe fid) ber red)te SDZant 
gefunben. (Sin befferes Seifpiel für bas Organifations 
talent oon uns Seutfdjen fann nid)t gefunben merben 



3m Raum für fertige Jrüd)(e. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNfVERSITY OF IOWA 


Seite 1016. 


Kummer 45. 


Son beit oerarbei* 
teten Mengen tann 
man fich eine tleine 
Sorftellung marken, 
menn man roeiß, baß 
täglid) allein über oier» 
3ig3entner s 2lepfel oer¬ 
arbeitet merben. Da» 
3u fommen jeßt noch 
bie grüeßte bes Spät* 
herbftes: Hagebutten 
unbSrombeeren,©ur* 
fen unb Sutferrüben. 
(Es braucht nicht be» 
fonbers betont jurner» 
ben, baß Der $reis für 
alle bie feßönen Singe 
feßr niebrig gehalten 
unb baß bie ganae 
Einlage lebiglich für 
bieSolbaten oon Sor» 
teil unb Nußen fein 
foll unb auch ift. 

Man braucht auch 
nicht ^u betonen, mit 
welcher greube unb 
©enugtuung fie oon 
unferen tapferen gelb¬ 
grauen begrüßt mor* 
ben ift gür bie täg« 

Mit ben einfadjften Mitteln mürbe begonnen, bis ber lid) nötigen Nahrungsmittel ift ja reichlich Sorforge ge* 

Crtrag bie 2lnfdjaffung eines Dampfbetriebes ermöglichte, troffen, aber gerabe in ber 2 lbroe<hflung ber Speifen liegt 

Stunbe um Stunöe tommen bie franjöfifcßen Säuern ber Nei3, unb barum finben alle bie oerfdjiebenartigen 

gefahren unb fchleppen alle möglichen grüßte h^bei: grüeßte auch reißenben Slbfaß bei ben Solbaten, bie 

Slepfel, Sirnen, Quitten. Mirabellen unb Neineclauben, braußen im gelbe flehen unb für bas Saterlanb fämpfen. 

Stürbiffe unb Melonen 
oon fleinen bis 3U 
ausgefudjt praeßt* 
oollen Sertretern ber 
©attung. Sebermann 
empfängt feinen ©ut* 
fchein unb 3ieht mehr 
ober meniger befrie* 
bigt oon bannen. 

Nun beginnt bie 
eigentliche Serarbei* 
tung: Schälmafd)inen 
entfernen in eiligem 
fiaufe bie bitteren Hül* 
len. 3n 5 öürfel ge* 
feßnitten, geftampft 
ober 3U Srei gerührt 
fommt bie grucht in 
bie gelbfüche, unb 
nad) einigen meiteren 
Sro3eburen arbeitet 
fich aus bem Srobeln 
bas ©nbprobuft her* 
aus. Da fiebt man 
benn aufgeftapelt in 
©läfern bie fleinen 
grüeßte, in (Eimern 
unb Äeffeln bas rhei» 
nifeße SXpfelfraut unb 
bie Marmelaben. 

Digitized by Gck igle 



Beim 3 uforfen bet JruAtfaftflafchen. 



Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 






Nummer 45. 


Seite 161?. 


Die mutter. 


Sfiaae oon 5 ) a n 5 pon Kaßlenberg. 


„gräulein Berta Stein!" melbete bas elegante Stu* 
benmäbeßen — auch bas ßübfcße Stubewnäbcßen trug 
Iraner, tpie es-fieß in einem guten #aufe, bas ber lob 
getroffen bot, jiemt; ißre Iraner fofettierte in sterilerer 
feßmaraer Seibenblufe mit freiem S)als, ben ein Spißen* 
frägelcßen einrabmte. Das Stubenmöbcben mar fcTIcmf 
unb ßielt auf burebbroebene Strümpfe unb Stöcfel* 
febube. 

„gräulein Berta Stein", ßatte bas fcßmalbengleicße 
Stubenmöbcben gemelbet. Seine Mutter hielt bie Karte, 
eine etmas große Karte aus ftartem, meinem Rapier. 
Berta Stein — ihre Karte fab gemerbsmäßig, unele* 
gant aus, man ermartete eine folcbe Karte pon einem 
lippfräulein ober oon ber geinplätterin, unb fie brüefte 
bureb ißre Karte einen gemiffen ©rab oon Selbftänbig* 
feit, etmas Männlicßfeit aus — biefe Karte aus ben 
ßänben bes fefeben Stubenmäbcbens bebeutete bie Sin* 
jeige eines ©efcßäftsbefucßs, eine gleichgültige Singe* 
legenbeit, bie man mit einem Sluftrag in oier Minuten 
erlebigte- 

Docß fcbminbelte grau Slntonie Klagen, fie mußte 
ficb an ber lifcßplatte holten, als fie ficb erhob, um ihrem 
Befurb entgegenjugeben. 3 bre Heroen mürben fcßlecßt, 
bie Scßlaflofigfeit feit fünf ffioeßen, feit Jenem Mära* 
tag, ber ihr bie Bacßricßt oon ßoretto brachte, batte ihre 
Kräfte peraeßrt. Iränen hotte fie noch nicht gefunben, 
aber ihre tn ben #ößlen aurüefgefunfenen, braungeran* 
beten Slugen fpraeßen oon einer feßreefließen Dürre, oon 
bem Dürften nach ber erlöfenben glut, bas feßaudger 
berührte als bie Iränenftraßen unb ©ntaünbungröte. — 
„Slntonie bot au oiel Haltung, fie fann fiiß felbft nie eine 
Scbmäcbe geftatten", fagten ihre Befannten. Samara 
mar fie in ihren SBitmenfleibern feit acht 3 aßr«n, feit 
ihres Mannes lobe gegangen; bie feßmarae garbe, 
foftbare, febmere Stoffe, paßten 50 ihrer oornebm 
fcßlanfen ©rfeßeinung, au ben regelmäßigen, etmas fal* 
ten 3 ügen. 3 mmer fab fie aus mie eine Königin, Biftor 
Klaßen mar ftola auf feine feböne Mutter gemefen! ©r 
mußte auch, baß bie feßeinbare Marmorfälte biefes ebel* 
febönen ©efiebts bloß ein tief leibenfcbaftlicbes lempe* 
rament oerbarg, unter großer Kunft ber Selbftbeßerr* 
feßung lebte in biefer Starten unb Slufrecßten bie feinfte, 
meießfte 3 ärtlicßfeit, eine faft angftoolle Sorge, nie fter* 
benbe Seßnfucßt unb glücflicße, golbene Hoffnung. „Das 
ift für Biftors Kinber!". fagte fie aumeilen, menn 
Scßäße bes reichen Kaufes oerftaut unb aurüefgetegt 
mürben. Slm ßanbßaus mußte bie Möglicßfeit eines 
Slnbaus offen bleiben —bort foll Bittors grau einft 
mobnen, bort läge ihre Kinberftube! 

©s gab moßl faum ein Buch, bas fie mit bem Soßne 
nicht gemeinfam gelefen hätte, um feinetmilien übte unb 
febärfte fie ihren feßönen Berftanb an ihr entlegenen 
©egenftänben, oon naturmiffenfcbaftlicberi unb areßä* 
ologifcßen Stubien mollte fie nicht ausgefcßloffen fein, 
©in Mufterfcßiiler, ber befte Sohn, ber beliebtefte greunb, 
eine Berbeißung — unb feßon fo feltner, in fieß abge* 
fcßloffener Beicßtum, ja, ein B e i f e r troß feiner brei* 
unbamanaig 3 oßre mar Bittor Klaßen beim Sturm auf 
bie ßoretto*£)öße gefallen! Den £>elbentob fürs Bater* 
lanb mar ber 3 unge, ber Schöne, Starte, geftorben — — 
fie, bie Mutter, bie ©infame, bie lote, lebte! 


3 ßre Umgebung hotte einen Selbftmorboerfucb be* 
fürstet. „Sie mirb es nicht überleben!" fagten ihre Be* 
tannten, bie Bermanbten, beren feiner ißr troß ber Blut* 
beaiebung naßeftanb. Sie mar au reich gemefen, um 
außerhalb greunbfcßaft unb Slnfcßluß au fueßen, ißr 
ßeben fcßloß ben Kreis, brannte unb flutete um ißren 
Soßn. ,,©s ift unmöglich, baß fie lebt!" erflärte eine 
ißrer marmblütigeren Scßmeftern. grauen, bie oier, 
fünf Sößne oerloren haben, oielleitßt, SBitmen tonnten 

leben-aber Sinfonie nießt! Bur auf Biftor mar 

Sinfonie eingeftelft, Biftor aus ihrem ßeben forte,e* 
nommen, unb bie bemegenbe Kraft feßlt. — Die Ußr 
fteßt ftill, bie Kerae oerlöfcßt! — Diefe grau barg un* 
ßeimlicße ßeibenfcßaft unter ißrer ftattlicßen, füßlen 
SBürbe, fie glüßte — aber oon einem fließt, bas in einem 
anberen befcßloffen mar, oßne Biftor mürbe man feßr 
halb erfennen, baß bies pulfenbe #era, biefer fcßlanfe unb 
aufrechte grauenleib, febon feit langem Scßlacfe mar. 

3 mmer batte ihre Haltung jebe Bertraulicßfeit, auch 
fcbmefterlicße, abgeleßnt, Sinfonie Klaßen batte fieß über 
eßelicße ©nttäufeßung ober Beglücfung nie ausgefpro- 
eßen, ißre ©ße mar eine rußige, gute ©ße gemefen, bes 
Mannes ©efcßäftstücbtigfeit hatte ißr ein reiches, beßag* 
licßes #eim gefeßaffen; naeßbem bas Kinb fpät, naeß 
fünfjähriger ©ße, geboren mürbe, mar es fo aus* 
gefüllt, baß felbft fein ooraeitiger lob in ben beften 
3 aßren taum eine ßücfe barin ßinterlaffen hatte. 
Manchmal befeßufbigte fie fieß felbft eines Mangels an 
Eingabe — biefe oergeiftigte unb ftarf empfinbenbe 
grau, mie fo oiele laufenbe oon grauen, fueßte eben 
ißres ßebens ©rfüllung, bes Dafeins Kern unb' Süße 
in ber Mutterfcßaft. 

Sinfonie Klaßen, bie falte, flare, mar eine felige, 
überglücflicße Mutter gemefen. Sille Scßäße einer fei* 
nen, bureßgebilbeten ©eiftigfeit, bie ißr Mann moßl 
fauni in feiner grau aßnte, burfte fie an bem Knaben, 
an ißrem Knaben oerfeßmenben. SBaßrfcßeinlicß feßlum* 

merten in ber grau unausgelöfte Künftlertriebe- 

ißr Kunftmerf, bas Söerf ißrer Seele, ißres ßeibes, ißres 
©eiftes, follte ißr Kinb, follte ber Soßn merben! Biftor 
— er follte fiegen, bas ßeben follte er meiftern, oon ber 
ftolaen unb ftarfen Unterlage aus, au ber erft fein Bater 
mirtfcßafilicß, barm fie felbft eraießerifcß Stein für Stein 
aufammengetragen. Slls eine Borbebingung gleicßfam, 
als Diener bes Soßns, ließ fie ben füllen, fleißigen 
Mann, ber ißrer Meinung nach in ©etb unb ©efcßäften 
aufging, malten. 3 n folcßer ©igenfeßaft follte feinem Sin* 
benfen aueß ©hrfureßt feines Soßnes erhalten, bleiben. 

Sonft geßörte er gana ißr. Sie maeßte fieß maneß* 
mal über ißre eiferfücßtige Slusfcßließlitßfeit felbft Bor* 
mürfe. ©s mar boeß nießt anbers — Biftor geßörte ißr, 
mollte bemußt ißr gehören. Später, menn bie Batur 
ißr Becßt an ißm forberte, mollte fie feßon aurüeftreten, 
fie mollte gana leife laufen unb feßieben. Später. 3 eßt 
mar er jung, noeß ißrer, ißr ©inaiger! 

Bein, es ßatte a®ifcßen ißnen fein ©eßeimnis gege¬ 
ben! Sogar in ber leßten Seit, je meßr er ber Mann* 
ßeit entgegenreifte, ßatte fte, bie grau, Momente anleß* 
nenber Bertraulicßfeit erlebt, ber Soßn mar ber einige, 
mit bem fie fpreeßen, über alles fpreeßen fonnte, fogar 
über ßeimlicßfte, meiblicß intimfte ©rfaßrungen. Der 


Digitized b>' 


Gougle 


Qrigiralfmm 

UNIVERSUM OF IOWA 



<Eei ie 1618. 


Kummer 45. 


oottfommen reine Mann mar bas Xraumbilb ihrer 
fehmärmerifeß oerftiegnen Mäbcßenjahre gemefen. Spiele, 
die meiften ehelichen ©nttäufeßungen unb ©rfältungen 
erflären fich aus folgen I)ei6en, oerfeßmiegenen Xräu* 
men. 2lber ißr ©oßn, mie er aus ihrer f)anb ßeroorging, 
aus bem feßüßenben, läuternden glammenmantel ihrer 

ßiebe, mar rein-mie Oiamant mußte biefe Stein* 

heit mirfen, feßneibenb, funtelnd unb Söftlicßftes 
feßenfenb. 

!Z>er ©ebanfe an folcbes erßabenfte Opfer, auf bem 
Slltar bes fcßmersenreichen Baterlandes bargebracht, 
hatte felbft in den feßmerften, erften Xagen ihre ©tim* 
mung über Menfcßenmaß gerüeft. 3 ns Bereich der gan3 
großen, der eisHaren Xragöbie. Oie ftürmifeße ©eßme* 
fter, die aufgelöft 3U ihr ftür3te, fand SIntonie Slaßen, die 
Mutter, oor Oantes ©örtlicher Somöbie. 

„Oas mar fo unnatürlich!" e^äßlte grau Oilbranbt. 
»Saft graufig!" 2lus der füddeutfcfyen Umoerfitätftabt, mo 
die (Einberufung ihn getroffen hatte, mären ihr feitdem 
Brieffcßaftenunb Sachen ihres Soßnes 3ugcfd>icft morden, 
©eine Sleiber — oiele Bücher — faft jedes mit befonbrer 
SBibntung, eine ©abe oon ihr — Bnefpacfen. Xäglicß 
hatte fie ihm ins gelb getrieben oder telegraphiert. 
Born Regiment famen feine Befißtümer 3urüc!. 3 hre 
Briefe — frohe Briefe ooll Mutter3ärtli<ßfeit, meit fie 
ftarf fein moQte — Zettel mit Xagebucßauf3eichnungen, 
Briefe feiner greunbe — fie fannte jeden durch ihn und 
jeden in feiner (Eigenart. #ier mar Biftors Oienftreool* 

oer-als 2 lntonie Slaßen die SBaffe aufhob, mußte 

fie, morauf fie gemartet hotte, mie alles fommen mußte. 

-— 3mif^hen den Briefen oon ihr befannten 2lb* 

fendern, 3ärtlidjen, fcßersßaften, derben, maren einige in 
einem ©onberpäcfcßen, deren ©chrift fie nicht fannte — 
bloß neun, ©in uierblättriges Sleeblait, an einem #aar* 
fetteßen das goldne Stundbilb einer ftrahlcngefrän3ten 
Madonna — Briefe oon Berta ©tein. 

©emiß, er hatte oon ihr gefprochen, einer ©efäßrtin, 
einer greunbin — in jeßigen modernen feiten gab es 
folche Samerabfcßcrftsoerhältniffe smifeßen jungen ßeu* 
ten. ©ie mar Bolfsfcßullehrerin. 

Biftor hotte ihre Befanntfcßaft durch einen Som* 
militonen gemacht, der freund mar Philologe, Berta 
©teins Verlobter. Cr hotte fich nicht gut gegen fie be= 
nommen, hotte das Mädchen um feiner Karriere, einer 
behaglicheren 3 ufunft millen aufgegeben. 3 hr Biftor 
mar gut unb 3artfüßlenb; in ihrer Berlaffenßeit hotte 
fie fich on ihn angelehnt, er mar ihr tröftender $)alt ge* 
morden. 

Biftor, ihr Biftor mürbe eines Xages eine $ßrin3effin 
heiraten, die befte, ßübfcßefte, flügfte! Stie, unter allen 
jungen Mädchen, die fie gefeßen hotte, märe ihr eine als 
©chmiegertochter annähernd gut genug gemefen. Bon 
ihrer ©chmiegertochter blieb ihr das 3bealbilb — halb 
unbemußt, in einer Slbmeßr, hotte fie oerfucht, es auch 
Biftor ein3uprägen. — Cr lächelte, menn fie oon feiner 
3ufünftigen grau febmärmte: „Vorläufig fühle ich mich 
oiel 3U mohl bei meinem Mütterchen!" 

3 hre Bermanbten er Härten: Biftor mird nie hei* 
raten, du hoft ihn 3U fehr oermöhnt! Solche Befürcß* 
tung oerftimmte fie nicht, obgleich natürlich, menn feine 
3 eit gefommen mar, Biftor heiraten follte und mußte. 
2lber nur das 2lllerauser(efenfte, bie oon ihr ©ernährte 
mar feiner mürdig! 

OasBöcfcßen aus neun Briefen, hart neben bemOienft* 
reooloer ihres toten Sohnes, hotte grau Sinfonie Stoßen, 
bie erftarrte und todbereite, unruhig und tätig erhalten. 


Digitized b>' 


Gougle 


Ctmas Ungeflärtes lag da noch oor — ein rätfelhaftes 
©eheimnis. Oiefe beiden, bas fremde Mädchen unb ihr 
Sohn, nannten fich fie hotten miteinander Ausflüge 
unternommen, fie maren glücflich gemefen „unter der 
ßärchenmand am öuellcßen", bei „unterem" #afel= 
ftrauch, Berta ©teins ©chußmebaille, ihr Slmulett, mar 
dem Xoten 00m $)er3en genommen morden oon frem* 
der und doch frommer i)anb, die der Mutter ihr ©igen* 
tum 3uftellte. 

SBer mar Berta ©tein? SBie durfte fie es magen, 
3toifchen fie und ihre Xrauer 3U treten, die ihr ©igen* 
tum mar, die nur ihr gehörte! ®an3 — bis in den lob 
getreu! Ohne Berta ©tein und ihre Briefe mar fie jeßt 
bei ihrem ©oßn, im Nichts, menn er nicht mar, da mo 
er mar, feine Wienerin, fein ©efchöpf, die, die 3U ihm 
gehörte. 

©ie hotte an das Mädchen gefchrieben um etmaige 
Briefe Biftors. 3 ur Cinficht und 2 lbfcßrift. Söeil eben 
alles und jedes oon ihm ihr teuer mar. Oies Mädchen 
hatte geantmortet, daß fie ihre Briefe nicht hergäbe, ©ie, 
bie Mutter in ihrer Xrauer, die trauern durfte, mar noch 
eine reiche, überreiche grau. Berta ©tein, das Mädchen, 
mar bettelarm. „3<h höbe nur meine ©rinnerung," 
febrieb fie, „für ein gan3es, langes ßeben oielleicht, die 
©rinnerung bloß an etmas gan3 3 ortes, Schmetter* 
tingsleicßtes, Söefenlofes, das noch nichts mar, das alles 
merden tonnte und oielleicht auch mieber fcßemengleicß 
in traumhaftes 3urücfgefunfen märe." 

3 ene Slnfrage bei dem Mädchen hotte grau üttntonie 
Uebermindung gefoftet; fie übermanb fich mit noch grö* 
ßerer Slnftrengung und bat das Mädchen um ihren Be* 
fueß. Sicher mar das Mädchen arm, fie legte ©eldfcheine 
und eine gahrfarte bei. Beides hotte ihr Berta ©tein 
3urüctgefchicft, aber fie mürde 3U Biftors Mutter fom* 
men. #eute tarn Berta ©tein. 

Stein, fie mar nicht ßübfcß! Slntonie Slaßen hatte es 
oorher gemußt, und die ©emißheit beftärfte fie in ihrem 
Borurteil gegen bas Mädchen. DieSlugen maren fdhön, 
fie mochte lebhaft und luftig fein, ihr Mund mar groß, 
ein menig grob empfand ihn grau Slaßen, ein Mädchen 
mit ftartem ßebensbebürfnis. Oie Slbteßnung der grau 
in trauer oertiefte fieß. ©ine oon „diefen" Mädchen — 
Oußendmädcßen. 

„3cß banfe 3ho«n, gräulein ©tein, für 3ßren 
Befucß!" fagte fie troßdem. ,,©s mar freundlich oon 
3 ßnen, 3U fommen. ©ie hotten eine meite Steife." 

„Mir tag daran, ©ie 3U feßen", fagte das dunfel* 
haarige Mädcßen. „ 3 <h meiß oon SMftor," die ftolae 
grau unter dem bloßen Bornamen fteifte fich, „mas ißm 
feine Mutter bedeutete. 3 <h meine, daß icß 3 h^en eine 
©rflärung fcßuldig bin." 

„0 bitte", abmeßrend hob grau Slntonie 3mei gin* 
ger. ©s mar ein geßler, ein 3retum gemefen, dies 
Mädcßen he*3ubitten. ®os feßob fie fieß mit ißrer 
fon, die daran feinen Xeil hotte, smifeßen ihre ©rinne* 
rungen, f)ei(ige r munderoolle und traulicßfte ©rinne* 

rungen.-©in Borbeßolt mar in den leßten Briefen 

Biftors aus feinem ©tubienminter manchmal gemefen, 
eine leicßte 3urücfhattung, a [ s toollte er oor der Mutter 
eine neue, bisher oerfcßloffene Bforte öffnen, ©r las 
Stießfcße und ©merfon. ©r las moßl 3Uoiel — hotte 
fie die Stimmung des Ooftor gauft nach dem Monolog 
in der ©tubierftube erraten? . . . „2ludj das Xatfacßen* 
leben um uns herum bietet fooiel des ©rgiebigen. 3^h 
ferne 00m mirflicßen ßeben fo menig, fteße ihm 311 fehr 
in der ßage bcs Meiftbegünftigten gegenüber . 

Original from 

UNIVERSITÄT OF IOWA 



Kummer 45. 


Seite 1619 


3h r Soßn, tf>r fchöner, feiner, abeliger, hatte er 
nicht bas Bed)t, oom ßeben jebe ®unft zu oerlangen? 
ffias er auch empfing, immer noch unb überall mürbe 
er ber gebenbe bleibett! 

„Es liegt mir fern, in 5f)re ©eßeimniffe einbringen 
3 u mollen. Stein Soßn hatte mir 3b*en tarnen ge» 
nannt, ich fanb biefe ^Briefe, 3ßre Stebaille. 3<h glaubte, 
baß ich fie 3ßnen perfönlicß zurüdgeben müßte. Unb 
icß mollte 3 ßnen banfen." 

Die ganje 3*it baeßte bie Butter: Sprieß! Sprieß 
bocß! Stieß hungert unb bürftet ja, oon ihm zu hören! 
Sage irgenb etmas, eine ©emöhnlichfeit, eine Unzmei» 
beutigfeit — id) mill ja nur miffen! Bur fühlen, baß 
er gelebt hat, etmas oon [einem ßeben in bir fühlen! 

2lber Berta Stein tat ber fremben grau ben ©e» 
fallen nicht. „Seicht um Biftors mitten", fagte fie, auf 
einmal begriff bie grau, baß auch ihre Stimme mie 
bas Stäbchen felbft marm unb tief mar. „fließt um 
Siftor bin ich ßergefommen, fonbern meinetmegen. 
©eil bei 3hnen burch unferen Briefmecßfel ein 3rrtum 
auffommen fonnte. Diefen 3rrtum barf ich nicht be» 
fteßen laffen. 3<h bin niemals Biftors ©eliebte ge» 
toefen." 

Die Stutter am Difcß machte mieber eine Bemegung 
ber 2lbmehr. Sie hatte ihre klugen, bie armen, ohne 
Dränen oerbrannten unb ausgetrodneten Slugen, mit 
ber #anb befeßattet, man fonnte ihr ©eficht nicht fehen. 
Das ©ort flang herb in bem reichen, gefcßmadoollen 
Salon, Berta Stein trug Baummolthanbfchuh unb 
ftarfe, einfache. ©anberftiefel. ' 

„3ch bin arm unb mar unglüdlid), als Bittor mich 
fennen lernte. Stein Bertrauen mar getäufcht morben, 
rt]it meinem ©lauben ftarb meine ßiebe. 3 <h fann bie 
eine oon bem anberen nicht trennen, meil ich ehrlich bin. 
3n bem anberen, bem Stonn, ber mein Berlobter mar, 
toar ßüge. 3 ßr ©ahn, gnäbige grau, mar ein fehr 
reiner Stenfcß, er mar barum fehr gütig, auch Berir» 
rungen, Unflarheiten gegenüber. #aben Sie mohl je 
gemußt, mie gut unb mie ftarf er mar?"* 

„Bicßt gemußt. 3d) ahnte es manchmal, Er fchien 
mir gerabe in leßter 3 eit oft fo reif — überlegen — 
gebulbig. Selbft mir, ber oiel älteren, gegenüber." 

„Er mar ein feltener Stenfcß — ein guter Stann 
nämlich! Das ift etmas fehr ©roßes. (Einer grau 
fehlt 3 U ihrer ©üte oft bie Straft, meiftens auch bas praf» 
tffeße Bermögen — bie 5)ilfsmöglid)feit. 23iftor mürbe 
mein greunb. 3 <ß glaube, baß ich ohne ihn nicht lebte. 
3 eßt, meil er es mir gefchenft hat, ift mir mein ßeben 
mertoolt." 

„Sie haben ihn geliebt?" 

„ 3 a, gnäbige grau!" 

„Unb er — mein Sohn -?" Die ÜJtutter erftiefte, 

fie fühlte eine ©eile gefpannter Erregung, bie ihr ben 
Stern benahm r bas Blut ftrömte aurücf in ihre melf unb 
fahl gemorbene #aut. 

„Biftor träumte. 3<h glaube, baß feine Sinne noch 
gan3lich ungemedt marert. 3ch habe mich in acht ge¬ 
nommen, fie aufzurufen." 

„Er ift mit 3ßrem Stebaillon auf bem Kerzen ge» 
ftorben!" 

„Es ift mir füß, 3 U miffen, baß fein #erz tat, mas 
fein Bcrftanb oielleicht töricht unb finbifcß fanb." 

©er mar bies Stäbchen, bas fo fpreeßen burfte, ein 
armes Räbchen, bas fein Brot oerbiente? Sie unter¬ 
nahm mit einem jungen Stann allein Slusflüge. Sie 
nannte ihn bu unb füßte ihn mohl? 


Dergleichen Stöglicßfeiten hatten 2tntonie Älaßens 
behüteter Stäbcßenerzießung ferngelegen. Sie mußte 
ein leßtes Mißtrauen überminben. „Beleihen Sie mir 
— ich habe 3hnen in ber Xat mohl unrecht getan. Ueben 
Sie ©roßmut! Echten Sie mir oon fid)!" 

„Da ift menig 3 U erzählen. 3ch bin eine ffiaife, unb 
mein Bormunb ließ mich für ben ßehrerinnenberuf aus* 
bilben. 3<h bin gern ßehrerin, ich fälle meinen BfUcht* 
freis 3 ur 3 nfriebenheit aus, unb meine Sinber hangen 
an mir." 

„Sie haben ein fchmeres ßeben gehabt?" Die reiche 
grau bad)te an allen ßu£us in ihrem $>aufe, ber jeßt 
faft eine ßaft mürbe. Stancßmal mollte fie bas ©elb 
auf eine Stiftung unter Biftors Flamen fefttegen, ober 
es mar beffer, es gleich bem Boten Sreuz, irgenbeiner 
©ohltätigfeitsanftalt 3 u übergeben. 

„3cß fürchte bie Sorge nicht. Unb auch nicht bie 
Einfamteit. 3eßt nicht mehr." 

Berta Stein hatte fich erhoben, es mar nichts Bettel* 
haftes an ihr, aber auch {einerlei Slnmaßung. ©ie ein¬ 
fach fw ift! bachte grau SUaßen. 

„ 3 cß — id) bin arm, grenzenlos arm!" ftammelte fie. 

Ein meießerer Susbrud trat in bes Stäbchens 
Stugen. „Sie leiben ben Schmerz fehr oieler Stütter, 
gnäbige grau! Slber natürlich mirb er in jebem Einzel* 
falle ber Schmerz ber ganzen ©eit — fieben Schmerter 
Stariens! Es macht ben Schmerz ber grau fo oiel ferne¬ 
rer zu ertragen, meil er ein abgefcßloffenerer, ein einge* 
feioffenerer Schmerz ift als ber bes Stonnes. 3hn führt 
felbft fein ßeib immer in eine foziale, eine abgebenbe 
lätigfeit. Sie oerfcßließt es." 

„Bein, nein! Bleiben Sie noe bei mir! ©eben Sie 
noe niet!" Sinfonie Stoßen fannte fie fließt mieber. 
Sie fämpfte gegen etmas, etmas ihr Beues, Unbefann» 
tes, gegen eine anbere, meitere Stütterlicßfeit für biefe 
anbere, bie ©eßmefter ißres eigenen ©efcßlechts, bie litt 
unb fämpfte. So tapfer fämpfte biefe3ungeunbgrößltd)e! 

„ 3 <h habe ihn angebetet!" 

„3e n>eiß es. Unb ber ©ott mar hoch bloß ein 
Stenfcß, fterblicß. Bielleicht mit ber Scßmäche, ben 
Sinnen eines Stenfcßen?" Die jüngere grau lächelte 
ein menig bitter, bod) ooll Bachficht, in einem frühen 
©iffen, bas fehr oiel herbe Entbehrung geboren hatte. 
„Er mar ein Sohn, ein Storni! ©ie bemunberten ihn. 
3 n unferen heutigen lagen finb folche angebeteten, um« 
forgten Söhne 5)elben gemorben. 3ßre Stütter oerlieren 
bas Stoß noch mehr. 3d) habe mir benfen fönnen, baß 
unfer noch fo unoerbichtetes Erlebnis, bie aufgefunbenen 
Briefblätter, 3huen peinlich fein möchten. Biftor hat 
feine Stutter fehr geliebt. Biele 3aßre lang, bis in bas 
leßte 3aßr maren Sie bie einzige grau unb greunbin 
für ihn. Sie haben ihn oerloren, als er noch faft gan 3 
fein Eigener, 3h r Eigener mar. ffiahrfcheinlich liegt in 
btefer 2luffaffung für Sie ein ©lüd." 

„Bein! Bein!" Die Stutter mußte nicht mehr, 
mas fie fpraeß. Das Stäbchen mar unbarmherzig unb 
hoch gerecht, ©arum hatte fie bas Stäbchen hcrbeftellt? 
Einen Befiß hatte fie ißr megneßmen mollen, auf ben bie 
anbere, bie 3unge, bie 3ufallsbefanntin, bie Stubenten* 
freunbin, fein Slnrecßt befaß. „ 3 cß möchte abgeben oon 
ißm. 3 cß möchte mit 3 ßuen teilen." 

©ie tat einen Schritt auf bie grembe zu, fie mollte 
fie feftßalten, aber ißre ©lieber, burch bie langen Bacßt* 
machen feßmer unb taumelig gemorben, oerfagten ben 
Dienft. Berta Stein in ißren jugenbfräftigen Sinnen 
fing bie ©anfenbe, Biftors Stutter, auf. 


□ ifitized 



Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Seite 1620. 


Kummer 45. ^ 


„Sie befaßen etwas non ißm. Sie hatten ihn bocß 
lieb, ©eben Sie mir ein wenig ßiebe! Seien Sie mir 
Socßter — feine Scßmefter!" 

Sie Iränen, bie fid) ißr alle bie Söocßen nerfagt 
batten, hatte Antonie Älaßen, bie Stofoe, gefunben. 
„3<ß feße, id) bin felbftfiicbtig gemefen. SDtan wirb es 
fo leießt im ©lüd! 3 <ß erhob 3U ßoße Anfprücße, meine 
ÜRäbcßenibeale wollte id) als grau nießt aufgeben. 3a, 
id) mar bod)mütig unb felbftgerecßt, aud) gegen feinen 
23 ater! ©egen SSiftors 33 ater. 93 iftor felbft liebte feinen 
23 ater, bem id) feines Sobnes Siebe nicht gönnte, ©r 
mar gütig, nad)fid)tig, 3artfüßlenb. llnb fo tapfer, weil 
er ftarf unb innig empfanb. SBe^eißen Sie mir, ich 
lobe ihn febon nmber! 9 tte erfeßien mir ein 9 Jläbd)en 
gut, flug ober fd)ön genug für ihn. 3d) oeracßtete 
üRäbcßen, Mütter non Xöcßtern fd)ienen mir bebauerns* 
mürbig, für ÜRinbermertiges an Pflichten ©ebunbene. 
©ott bat mich febr febmer geftraft. 3d) fann nid}* lieben. 
Beßren Sie mid) bie ßiebe mieber! Seien Sie mir gut!" 

Das ÜDiäbcßen hielt bie haltlos meinenbe grau — P ie 
mar bie Starte, bie 2 Xufred)te. „Sie finb 23 iftors Butter 
— eine üftutter! 3 <ß liebe Sie! 3 d) habe nie eine 
DJtutter gefannt, aber immer habe ich gefühlt, baß alles, 
mas es gab, an ©ebulb, Sanftm »t, Selbftoerleugnung, 
ficb in bem tarnen oereinte. Saß man nur eine grau 
ober auch ein rechter üftann nur fein tonnte, inbem man 
bie 3 Jlütterlid)feit begriff. Sie fann nicht eng ober eigen* 
füd)tig fein, fie ift bas ffieitefte, ©roßber^igfte, mas es 
gibt. löcßter fteßen braußen, ich weiß es, oiele — oiele! 
Aucß Sd)meftern, anbere Mütter." — 


ftoeß einmal fühlte fie. mehr in ber Abwehr öer 
Schultern, bie ftarte ©igenßeit. ben eigenen, eiferiücbtig 
gehüteten Scßme^, ber ficb gegen bie Eingabe, gegen 
ein Aufgehen in bas Allgemeine bäumte. „6r mürbe 
bir fagen: Butter, bu meinft nicht allein! ©ine anbere 
bat mit bir gemeint, ^uoiel ßiebe? 3 uoiel? S)a\t bu 
oergeffen, mie ihn ber faft übertriebene ßiebesbemeis 
ber täglichen Senbungen unb ber Selifateffen befeßämte? 
©r brauchte fid) nicht mehr 3U feßämen, als er alles ab* 
gab. @an3 allmählich fcllteft bu nicht mehr Hummern 
unb Saoiar — bie fannten bie einfachen Arbeiter, feine 
Sameraben, nicht, bu follteft ßinfen, Specf unb 2 Burft 
fd}iden! SJtutter, mach auf! Sraußen ftehen oiele. Unb 
bie Armften finb bie beines eigenen ©efcßlecßts. Slaffe 
grauen unb ÜJtäöcßen — Scßaren ber Übersäßligen, 
notleibenb unb oertümmert. ÜRutterarbeit ruft bieß! 
Sein i)er3 if* meid) unb feinfühlig geworben. Sa fteßt 
ber ungeheure Scßmer3 ber 3 Belt. ©r fteht frierenb, 
hungernb unb harrenb. 9 ttmm ihn an bein S)ev$l 
Dtimm aud) mich, beine Scßmefter, ÜJtutter! Acß, mir 
finb feßr arm unb feßr einfam, oiele, 3U oiele oon uns!* 
Sie beiben grauen halten fieß umfcßlungen, unb 
mäßrenb fie, eine 3um $)er3en ber anberen, fpraeßen, 
feßien eine licßte ©egenmart um fie, eine ßaft ßob fid), 
auffliegenb 3U reineren $)ößen. Sie meinten unb läcßel* 
ten einanber an unb mußten, baß jebe oon ißnen ben 
Schaß in ber Sruft ber anberen gefunben hatte, fliebes* 
fäßigfeit, bie unerfd)öpflicß unb unbegren3t ift. Aus ber 
ßiebe geborene ßebensliebe-üÜtuttermillen. 

Sd)tuß öes reöattioneUen Xeils. 



Denkf an uns 

sendet 

6alem 
IVleiftim 

©alem 

Zigaretten 

$Dtflft>mmenfte Ciebesgabel 

Preis Hs 3 ^ 4 5 6 ö 10 

3*2 4 5 6 ö 10 Pfg.d.Sfck. 

205tck.feldpostmässig verpackt portofrei! 50 Sfck. feldposl massig verpackt lOPfPortof 
OrienfTabaku.CigareftenfabryenidzeDreden.Onh.HugoZie/z.HoflieferanfSridKbnigsvOächsen. 

Trusffrei! 


Jn&ji 


Digitiz 


Google 


Original fmm 

UNIVERSITY OF 






Hummer 46. 


17. Jahrgang. 


DiewocHe 

Berlin, ben 13. ftooember 1915. 


3 nt)aU bet stummer 46 . 6dh 

Dit flcben Zage ber ffiodje.1621 

tüif bem SEBege nad) Snbiett. Bon Bt. $aul fto&ibad).1621 

da Befudj im fiager ber Internierten beutföen 6oIbaten im Säger au 

Bergen. Bon non $eIfer-Seren*berg.1623 

VbfaOftoffe aus bem Bflanaenreig. Bon $rof. Br. Ubo Dämmer . , . 1626 

Der SBeittrteg. (TOit Bbbilbungen).1627 

Bifber oom Doge. ($fcotograp!iif$e Aufnahmen).1629 

Der ZefepbonifL ©ebidjt oon Bnton 6d)tiatf.1637 

Die Srflcfe. CBebigt oon Bnton 6c$>natf.1637 

Deutföe 3Raib(umenfultur. Bon ©arteninfpettor 8f. 6toffert.1637 

triegsbilber. Bbbübungen).1638 

Der Deimatfiuber. Bomon oon Dermann 6tegemonn (10. gfortfefeung) . 1643 
Dtnof unter beutföer BüUtäroenoaitung. Bon SRaJor Sinbcmonn 

(3Jtit 7 BbbUbungen).1640 

Drieg nnb $e(a$anbe(. Bon 0. Osfar Älaufjmann.1652 

9m Derbft 1015. Qeblttyt oen (Eugen Stangen ... 1653 

Eroberer. 6tiaa« oon Statyarina oon Sanben.1653 



Die fieben Xage bet Boche. 

2. Jtooember. 

Die Muffen oerfueben urtfer Sorgcben meftllcb oon ©gar* 
iorpsf tomb ©egenangriff auf breiter gront und in bitten 
Blaffen gum Sieben gu bringen. Sie finb unter febmerflen 
Serluften guräcfgecoorfen. Der Ort Siemifomce felbft mürbe 
gum größten Dell mleber erftürmt. 

Äuf bem Salfan-Kriegfcbauplafc ift ©acaf befeftt Die 
j)dben {üblich oon Kragujeoac finb genommen. 

9m @örgifd)en mirb mie ber heftig getämpft. Die Angriffe 
richteten fleh fotoobl gegen ben ©örger Srücfenfopf felbft als 
auch gegen bte Räume oon $taoa unb beiberfeits bes ÜRonte 
San Stichele. 

3. Jtooember. 

Uflce ift fcefeftt. Die Strafte ©acaf—Kragujeoac ift über* 
[(brüten. 9n Kragujeoac mürben 6©ef<büfte, 20 ©eftbüfcrobre, 
12 SRinenroerfer, niete ©emebre unb Munition erbeutet. 

Die butgarifebe 2trmee bes ©enerats Rojabjieff bot beiberfeits 
ber Strafte 3ojecar—Faradn ben geinb gurüefgemorfen. 

Die Staliener feften ihre auf ©örg geriebteten Sttnftrettgun« 
gen ununterbrochen fort. 9n ben (eftten Kämpfen oertoren 
mehrere italienifcbe Regimenter bie i)älfte ihres Reftanbes. 

4. Jtooember. 

Rörbficb oon Staffiges ftürmen unfere Iruppen einen nabe 
oor unferer gront liegen ben frangöftfeben ©raben in einer 
Äusbebnung oon 800 Sieter. 

9m Dorfe Siemifomce nörblicb oon Rieniama mirb nach 
mie oor f)eft!g gefämpft. 

Deftlid) oon Drebinje ift ein Angriff gegen bie montene- 
ariniftben ©rengfteüungen im ©ange. Der ferbifebe Rüber« 
ftanb im Raume oon Kragujeoac unb bei 9agobina mürbe 
gebroden. Die Rerbinbung gmifeben Uftce unb ber öftti(b 
oon Rtfegrab tömpfenben ©ruppe ift brrgefteüt 


5. Hooemfcer. 


Sei ben Druppen bes ©enerats ©rafen oon Sotbmer führt 
unfer Angriff gegen bie noch einen leil oon Siemifomce 
(alfenben Ruffen gum (Erfolg. 

Süblüb oon ©acaf ift ber Stamm ber 9elica Rlanina über« 
[(brüten. Unfere Gruppen hoben bas Rorbufer ber meftlicben 


Digitized b>' 


Gougle 


(©otijsfa«) Storaoa beiberfeüs oon Kraljeoo erreicht Die 
Rrmee bes ©enerats o. ©attmift ift in Raractn eingerüeft. 

Das Kabinett 3oimis ift gurüefgetreten. 

6. Ttovembet. 

Die Ruffen mieberboten bie Durcbbrucbsoerfucbe bei Dünaburg 
mÜ bem gleichen SHfterfolge mie an ben oorbergebenben lagen. 

Sei Siemifomce ift Ruhe eingetreten, ber ©egner ift in 
feine Stellungen auf bem Oftufer ber Strgpa gurüefgemorfen. 

Rach breitägigem Kampf ift gegen gäben RÜberftanb ber 
Serben bie befeftigte i)auptftabt Rifcb oon ben Sutgaren er« 
obert. Kraljeoo mirb oon ben beutfeben Xruppen befeftt 
Leiter füboftticb überfebreiten beutfebe unb öfterreiebifeb-unga« 
rifebe Abteilungen bie meftlicbe Sioraoa. Die Armee 
a ©attmift nähert ficb ber talenge nörbticb oon Krufeoac. 

7. Jtonember. 

Seiberfeits oon Stratjeoo ift ber gtuftübergang ergmungen. 
9n ftratjeoo, bas na(b heftigem Straftentampf oon branbenbur« 
gifeben truppen genommen mürbe, finb 30 ©efebüfte erbeutet 

Der tfteine Äreuger „Unbine" ift füblüb ber febmebifeben 
Jfüfte bur<b £orpebof<büffe gefunfen. 

Das neue grieebifebe Kabinett mirb unter bem Sorfife 
oon Sfulubis gebilbet, ber bas Rtinifterium bes Steuftern 
übernimmt Die übrigen Rlitgtieber bes Kabinetts Saimis 
merben beibebatten. 

8. 3lot)ember. 

Deutfcbe Gruppen finb im Eingriff auf bie ^öben (üblich 
oon Kraljeoo. 

3<oifcben Kraljeoo unb Krufeoac mirb bie meftlicbe SRoraoa 
an mehreren Stellen überfebritten. 

Defterreicbifcb-ungarijcbe Iruppen erreichen gumnjica unb 
ben Sijenac (896 Steter) fleben Kilometer norböftlicb baoon. 

CZ22D 

Buf bemBege natf)3nbien. 

Bon Z)r. Baut Bobrbad). 

Bot einigen 5 Eßod)en baüe i d) in einer neutralen aus» 
(änbifc^en ^auptftabt eine Unterhaltung mit BoHtitem 
jenes fianbes über ben Krieg. Stuf ben SBunfd) einiger 
Zeitnehmer gab ich *>ie ijauptfäfje, in benen [ich meine 
Uberjeugung ausbrüdte, an bie Breffe, unb es entftanb 
eine 3 iem(ich lebhafte (Erörterung. 3 <h fprach mich bahin 
aus, bag bie (Entfcheibung bes SBeittrieges im Orient 
faüen unb bafi, mer bort fiegte, ber Sieger überhaupt, 
mer bort eine entfeheibenbe Biebertage erlitt, ber <Se» 
fchiagene überhaupt fein merbe. Biemanb moitte mir bas 
recht glauben; bie Srmartungen oder richteten fich viel» 
mehr auf bie be[gifd)»fran3öfifche unb auf bie' ruffifche 
gront. (Es waren gerabe bie Zage bes fran3öfifchett Stn» 
fturms 3u ber großen Offenfioe ber 50 Strmeetorps unb 
5000 @efchüge. Seib ruhig, fagte ich 3 U alten, ben beut» 
fchen mie ben ausiänbifchen greuttben, bie gran3ofen 
tommen nicht burch, unb bie Buffen tonnen noch oiet 
weniger ausrichten — bie (Entfcheibung fällt im Orient! 

SBenn ich mich fcfet baran erinnere, wie fchwer felbft 
potitifch gut gebitbete Köpfe bort braufjen fich in bie 
Borftedung hineinbenten tonnten, baß ein Krieg, in 
bem bie ijauptmaffen ber tömpfenben $eere fich run ^ 
um bas 3 e ntrum unferes (Erbteils gruppierten, bennoch 
am Battan unb an ben türtifcf>en Bteerengen entfehie» 
ben werben fodte, fo wirb mir auch deutlich, warum 

Original frorn 

UNiVERSSTY OF IOWA 


















Seite 1622. 


Utummer 46. 


unfer Angriff auf Serbien, ber bocf) fidjer beoorftanb, 
eine berartige ©eftürgung bei unferen ©egnern l>eroor> 
gerufen f)at. Sie eine 2 lntroort, auf bie icf) bei meinen 
Ur.terl)altungen ftiefe, mar Mefe: 3fer Seutfchen fönnt 
bocf) nicht f(fele(fetfein alles machen! Cs ift mai>r, il)r 
fefet bie 2Belt in Crftaunen, aber oom Sura bis 3 ur 
orbfee fämpfen, mit ben öfterreicfeern gufammen auf 
ber gangen gemattigen Oftfront bie Ruffen beftefeen unb 
bann noch auf einem neuen orientalijcfeen Striegfdjau» 
plafe fiegen, bas ge!)t über eure Kräfte, auch roenn bie 
ßfterreicfeer unb’Ungarn helfen! Stnbere fefeüttelten ben 
Kopf aus geograpl)ifd>en, politifdjen unb ftrategifd>en 
©rünben unb meinten: Ser ©alfan ift nur ein Sieben» 
triegfcfeauplafe, eineCntfdjeibung ohne enbgültigeSlieber» 
läge berfrangöfifchen unb ruffifcfeen Armeen ift unmöglich- 
So hat offenbar auch t>ie öffentliche SJteimmg in 
granfretrf), Cnglanb unb Italien gebacht unb mahr» 
fcheinüch auch in ©ufelanb, roo ber Sßreffe jebe Öiufeerung 
ber SSeforgnts oerboten unb bie Suma nach #aufe ge« 
fihWt ift. Slun aber geigt fleh bie roirtliche Starte 
Seutfd>Ianbs famt feiner ©erbünbeten, nun geigt fi<h 
ber grofee Crfotg ber beutfehen Potitit auf bem ©alfan, 
geigt fich bie ausfchlaggebenbe 2ßicf)tigfeit ber Opera» 
Honen, bie fich bort jefet abfpielen. „Sie ernftefte Stunbe 
bes englifchen Steichs feit bem grofeen Slufftanb in 3 nbien 
Ift getommen" — fo fehreiben bie Seitungen in Cnglanb 
oon unferm Sormarfch in Serbien, unb fie haben oom 
englifchen Stanbpuntt aus recht. ©ergegentoärttgen mir 
ui», mie überftürgt bie feinblichen ÜÄafenahmen maren, 
als man ben Crnft unferes Auftretens an ber ferbifchen 
gront ertannte, jo bleibt taum etmas anberes übrig 
als bie Annahme: Sticht nur ber Surchfchnitt ber öffent« 
flehen SReinung, bie Seitungen, bie Parlamentarier ufm. 
haben nicht baran geglaubt, mas tommen mürbe, fon« 
bem auch bie feinblichen Regierungen unb ijeereslei* 
Hingen haben gebacht, mir mollten nur auf gut englifch 
„bluffen". Sie grangofen mufeten früher, als fie eigent» 
fleh mollten, mit ber Offenfioe tosfchlagen, unb 5jals über 
Kopf mürben unter ©erlefeung ber griechifchen Sleu« 
tralität Iruppen 3 U einer Seit nach Galonifl geroorfen, 
als militärifch unterrichtete Stellen fchon einfehen mufe» 
len, bafe mit fletnen Streitträften nichts mehr 3 U machen 
mar, grofee aber, felbft menn es gelang, jie irgenbmo 
herjunefemen, 3 U fpät fommen mürben. 

Slm feferoerften getroffen fühlt fich ®nglanb — barum 
prebigt es auch am lautejten ben anberen, fie feien unbe» 
hingt oerpflichtet, Serbien (bas heifet in ffiahrfeeit nätür» 
(ich nicht Serbien, fonöem Cnglanb) 3 U helfen, gafet 
man bie gange Aufregung in ber englifchen Preffe, im 
Unterhaus unb im Oberhaus gufamtnett, jo ift es ber halb 
uneingeftanbene, halb ausgefprochene Schrectensruf: 
„Sie Seutfchen jlnb auf bem SBege nach Snbienl" 

Stuf ber Karte ift es ohne 3weifel oon ©eigrab bis 
Sombag ober Kaltutta noch ein gehöriges Stüct. SBoU* 
len bie oerbünbeten Slrmeen buchftäblich oon ber Sonau 
bis an ben Snbus marfefeieren, fo mürben fie, oon allen 
anberen gragen abgefehen, bagu fo oiel Seit brauchen, 
bafe mir uns noch auf mehr als ein SSeihnachtsfeft unter 
ben 2 Öaffen einrichten müfeten. Saran bentt natürlich 
niemanb, auch öie Cngtänber nicht. Irofebem liegt 
in ihrer Angft um Snbien, mo bod) erft ©eigrab gefallen 
Ift, ein Stüd mirtlicher Crfenntnis ber Sachlage, nur 
bafe biefe Crfenntnis 3 U fpät fommt. Cs ijt, als ob 
bie gange engltfcfee Station einen Schlag erhalten hätte, 
ber fie aufmuntert, fich 3U befitmen, mas bie Seutfchen 
in ©Mrtlichteit tonnen. Stls ber Krieg oor 15 ©lonaten 


Digitized by 


Gck igle 


begann, waren ©rep, Kitebener unb ©enoffen fo fieges» 
gewiß, baß ber englifcbe 3Jlin.ifter 3 U unferem SSotfc^after 
beim Abfcbieb fagte: „2Bir fragen ja jeßt nur mit auf 
euch, um euch nachher, wenn ibr genug oerbauen feib, um 
fo eher gegen bie (Erbarmungslofigfeit ber anberen febüt* 
3 en 3 U fönnen!" !Die öffentliche Meinung in (Englanb 
bagegen war in be 3 ug auf ben Krieg ftart gefpalten, 
unb es gab eine entfebiebene Strömung für einen 
balbigen unb loyalen grieben. Dies Söerbältnis febrte 
ficb in (Englanb allmählich um. 3e langer ber Krieg 
bauerte, unb je febmieriger es würbe, bie Deutfcben 3 U 
befiegen, je empfinblicber ber Unterfeebootstrieg unb bie 
SBombarbements aus ber ßuft bie (Englänber oerwunbe- 
ten unb rei 5 ten, befto mehr nahm bie Stimmung über- 
banb: bas wirb ja ernfter, als wir bauten, nun gilt 
es burcffbalten, bis bie Deutfcben ficb erfeßöpft haben. 
3n ben regierenben Streifen bagegen finb bie 3®cifel, 
ob man Deutfcblanb würbe befiegen tonnen, wäbrenb 
ber leßten SJtonate immer größer geworben. Da, mit 
einem 2 Jtal, biefer ßosbrueb auf ber ®alfanbalbinfel, 
ber Anfcbluß Bulgariens an Deutfcblanb unb öfterreicb- 
Ungarn unb bie Steigerung ©riecbenlanbs, feine f)aui 
für (Englanb auf ben Sötartt 3 U tragen! 

Der Scblüffel 3 um Berftänbnis ber englifchen Auf¬ 
regung liegt unmittelbar weber in Serbien noch in 
3nbien, fonbern basmifeben: am Suefttanal. Der Sau 
bes Suesfanals, bas wirb immer heutiger, ift ein polt- 
tifebes SSerbangnis für bie englifcbe SBeltmacbt gewefen. 
SSetanntlicb wiberfeßte ficb bie englifcbe ^ßolitit bem 
Kanalprojeft fo lange wie möglich, in ber (Erfenntnis, 
baß hier ein 2 öeg nach 3 nbien geraffen werben feilte, 
ber nicht unter englifcber Kontrolle ftanb. Als ber Kanal 
troßbem ooUenbet würbe, war es für (Englanb alsbalb 
eine ausgemachte Sache, baß Aegypten englifebes Btacbt* 
gebiet werben müffe. 1869 fanb bie (Einweihung bes 
Kanals ftatt — 1882 webten bie englifchen gähnen über 
Aleyanbrien, Kairo, $ort Saib unb Sue 3 . Der gorm 
nach blieb alles türtifcb s äggptifcb, unb (Englanb gelobte 
feierlich, bas ßanb wieber 3 U räumen, wenn ruhige 3 n» 
ftänbe eingetreten fein würben, in SBirflicbteit aber 
baebte natürlich fein (Englänber baran. gürft Bismartf 
benußte bamals ben Umftanb, baß (Englanb für bie An- 
ertennung feiner Dffupation in Ötg^pten auch mehr ober 
weniger auf ben guten SBillen Deutfcblanbs angewiefen 
war, um im Xaufcb bagegen bie Anfänge ber beutfeben 
Kolonialpolitif 3 U oerwirflicben, bie (Englanb fonft ficber 
energifeber gebinbert hätte. Daß Deutfcblanb einmal 
baran geben würbe, (Englanb in Ägypten ansugretfett, 
tonnte bamals fein ÜJtenfcb ahnen! 

Durch bie Aneignung Ägyptens but ©nglanb auf ber 
einen Seite feine SBeltftellung mächtig erweitert, auf 
ber anbern aber bot es ficb felbft eine Stelle geftbaffett, 
wo es 3 U ßanbe oerwunbbar ift. grüber glaubte manv 
bie englifcbe Acf>tUesferfe 3 U ßanbe fei 3nbien. Seit aber 
(Englanb im Surenfrieg ben ^Beweis geliefert bat, baß es 
tmftanbe ift, eine Armee oon mehreren bunberttaufenb 
UJtann auf eine febr große (Entfernung über See 3 U 
transportieren unb 3 U erhalten, müffen bie Ausficbten 
eines ruffifeben Angriffs auf Snbien als gering gelten. 
SRußlanb wäre nicht imftanbe, auf ben febwierigen ®e» 
birgswegen im $amir unb in Afgbaniftan, ohne (Eifern 
bahnen, fo ftarte Streitfräfte bis an bie inbifebe 
©rense oorwärts 3 U bewegen, wie fie es brauchte, um 
Snbien, felbft bie Sympathie eines leiles ber ©ingebore¬ 
nen oorausgefeßt, 3 U überrennen. Anbers bagegen 
ftebt es mit Ägypten. Solange wir bie be> 

Original frorn 

UNIVERSITHf OF IOWA 



Stummer 46. 


Seite 1623. 


? (aubigte ©efcgicgte 3 u r ü d d e r f o t g e n 
önnen, gaben ble äggptifcgen $err< 
f cg e r, von b*n älteften 5ßgaraonen 0 n, 
infolge ber eigentümlichen geograpgi* 
f cg e n © e ft a (t u n g ber © r e n 3 e 3 m i f cg e n 
8 tfien unb Stfrita an biefer Stelle ftets 
bonad) geftrebt, ben 58efig igres San* 
bes ba burch 8 » ficgern, b a jj fieaudj bas 
Sßorgelänbe jenfeit ber Canbenge von 
Sue 3 , 5ß a t & ft i n a unb Serien, unter 
ihre S) errfcgaft brachten. Umgefehrt ho* 
ben alle ftarten afiatifchen 5Reicge, ble Serien 
unter ihren tßrooinaen 3 äg(ten, aud) nach Ölgpp» 
ten geftrebt. Sobalb ©ngtanb S)ext in Slggpten mar, 
muffte es barauf bebacht fein, bafj fleh feine ®efagr für 
biefe Stellung oon SSlfien her erhob, ©ine fotege ©efagr 
fehlen ihm aber 3 U brohen, als bie burch ben lebten 
Krieg mit JRufjlanb unb au&erbem burch ihre inneren 
fchmierigen aSer^ättniffe gefchmächte Dürfet fich an 
Deutfcgtanb angutegnen begann. 

Der 5Bau ber 58agbabbagn unb bie türfifche Strmee» 
reform maren 00 m beutfehen Stanbpunft aus, oon ben 
reinen tEBirtfcgaftsfragen bei ber ©ifenbagn abgefehen, 
politifche 3üge, beren 5Bebeutung 3 um Seil mit barauf 
beruhte, bafj fi<g nach ihrer 58oKenbung eine gemiffe 
Sicherung gegen engtifche Stngriffsabficgten auf Deutfeh* 
lanb ergeben fottte. ©ngtanb brauchte oerftänbigermeife 
niemals mit einem beutfehen überfalt 3 U rechnen; mas 
brüben oor bem Kriege baoon gerebet mürbe, entfprang 
teils einer törichten 5ßgantafle, teils bem fchlechten ®e* 
mlffen ber engtefegen 5ßotitifer. Umgefehrt bebeutete 
bie beutfehe 5ßolittf in ber Dürfet aüerbings für (Eng* 
(anb eine fachliche Mahnung 3 ur 58orfid)t megen äiggp* 
tens. Schon biefe SRagnung aber fanb ©ngtanb uner« 
träglich, benn es mugte fieh fagen, bag, roenn überhaupt 
eine anbere UJlacfjt imftanbe mar, burch einen mie auch 
immer gearteten Drucf in ber Dichtung auf ätggpten bie 
engtifche tpoliiit au beelnftuffen, bamit faftifch eine 
5EBefensoeränberung in ber Stellung ©ngtanbs unter 
ben Nationen eintrat, 5Eßägrenb ©ngtanb bis 3 ur 58e* 
fegung äggptens alles bafür getan hatte, um bie Dürfet 
als SBormauer gegen tRufjtanb 3 U erhalten — noch 1878 
auf bem 58ertiner Songreg brogte bie engtifche 5Regie* 
rung JRuglanb mit Krieg, menn es fich nicht bereitfinben 
fottte, ben SBorfrieben oon San Stefano 3 ugunften ber 
Dürfen ab 3 uänbent — fehen mir nachher, bag ©ngtanb 
barauf ausgeht, benfenigen Deit bes türfifchen IReicgs, 
oon bem aus t&gppten (unb 3 nbien) bebroht merben 
tonnten, in feine ©ematt 3 U bringen: atfo SRefopotamien 
unb SBabglonien, Arabien unb bie fgrifege SDtittetmeer« 
tüfte. Dafür mar man fogar bereit, ben JRuffen um* 


faffenbe ©ntfegäbigungen im Sterben ber Dürfet 3 U 3 U* 
geftehen. 2 tuf eine anbere SEBeife als burch Aneignung 
bes 58orgetänbes oor bem ägrjptifctjen 58efig in atterum* 
faffenbften Sinne glaubte man überhaupt nicht biefe mich* 
tigfte unb 3 ugteich empfinbtichfte Stelle bes „ffimpire" 
fiebern 3 U fönnen. Deutfcgtanb bagegen hält« burch bie 
5Bermirttid)ung ber englifegen Sptäne erftens jebe 5Dtög* 
tichteit oertoren, auf einen Überfall oon feiten ffing» 
lanbs burch ben ©egen 3 ug nad) äiggpten im 58erein mit 
ber Dürfet amhoorten 3 U fönnen, unb es hätte fich auger* 
bem oon ber Deilnahme an ber mirtfcgaftspolitifcgen Stuf« 
fegtiegung bes gefamten muhammebanifchen Orients für 
immer ausgefchloffen gefehen. 

3n einer Sage, mo bie mettpotitifchen Sntereffen 
3 meier groger Stationen fich ’ n biefer 5EBeife treten, 
tonn ber triegerifche Stustrag überhaupt nur bann oer* 
mieben merben, menn beibe Deite bereit finb, an 3 uerfen* 
nen, bag gegenfeitige JRüdfiegtnahme 3 U ben 5Borbebin* 
gungen ber gefunben ©ntmictlung hüben unb brüben ge* 
hört. Diefe Stüdficgtnahme oermeigerte bie engtifche 
5ßotitit ber beutfehen prattifch unb grunbfägtich; mas 
oorübergehenb oielteicht fo ausfah, hat fid) jegt nach* 
träglich entmeber ats eine uns bemujjt geftetlte Satte 
ober ats ein frafttofer 5Berfud) bet 3 um Srieben geneig¬ 
ten Sticgtung in ©ngtanb herausgeftetlt. 

So atfo ift ber Krieg entbrannt, unb ©ngtanb em* 
tet bie Srücgte, 3 U benen es bie Saat ausgeftreut hat 
©ngtanb, nid)t mir, hat biefen Krieg gemottt. ©s ift 
fich beffen trog altes geuegterifeben ©erebes auch fegr 
mögt bemugt, unb es fürchtet, bag, fobatb bie Serbin* 
bungstinie 3 roif<hen 5Bertin, 5EBien, 58ubapeft, Sofia unb 
Konftantinopet gergeftellt ift, bann auch 2 tgt)ptens 
Scgidfat fich erfüllen fönnfe. Durch ben Sue 3 fanat geht 
ber SEBeg 3 u alten ßänbern rings um ben 3nbifd>en 
05 ean, unb jenfeit ber Pforte oon Singapore nach bem 
mefttiegen Stanbgebiet bes ©rogen 03 eans. Diefe beibett 
5EBetten merben 3 ufammengenommen oon etma 900 
ÜRittionen 5tRemfegen, megr als ber ijätfte alter 5Bemog* 
ner ber ©rbe, beoötfert, unb 3 nbien liegt begerrfegenb 
in ber SRitte. 58ertlert ©ngtanb bie Kontrolle über ben 
Kanal, fo ift es, im ©egenfag 8 u ben SRäcgten, bie bamt 
am Kanal figen, auf ben meiten SEBeg ums Kap ber 
©uten Hoffnung unb auf ben guten SEBillen ber burifegen 
Sübafrifaner angemiefen. 58on biefen aber benft ble 
StRegrgeit lange nicht fo mie 5Botga. Drog aüebem ift 
es 3 U früg, unb es entfpriegt niegt beutfeger ©emogugeit, 
unfere ©egner in Driumpggefängen oor bem mtrHiegen 
©rfolge nadftuagmen — aber mir merben boeg 
oer ft egen, roiefo uns nach ber ©in* 
nagme oon SBelgrab bie engtifche Sing ft 
fegon „auf bem'SEBege naeg3nbien" fiegt! 


C 6 > 


(Ein Befutf) im Cager ber internierten beutföen Solbaten in Bergen« 

58on oon 5ßelfer*SBerensberg. 


Durch bie Siebensmürbigfeii bes gottänbifegen ©ene* 
ratftabes mar es mir ertaubt morben, bas Cager in 58er* 
gen 3 U befuegen. 

Sßünttticg rollte mein 3 ug 8 um Stmfterbamer $aupt* 
bagngof hinaus nach 5Rorben ber ^upberfee 3 U, oorbei 
an bem Stäbtcgen 3aanbam mit feinen 3 ahtreicgen, ori* 
ginetten, hö( 3 ernen unb bunt gefärbten Käufern. 58is 
gier fägrt ber. 3 U S bureg eine mit oerfegiebenartigen 


Digitized by 


Gougle 


3 nbuftrien rei<§ belebte ©egenb. ©s fiel mir aber auf, 
mie fef)r ber f)ier befonbers rege fjol^an&el freute unter 
ber fet)lenben 3 ufuf)r leibet, bie burd) bie Biocfabe unter- 
bunben ift. Bie Säger maren faft leer, hinter 
bam folgt bie tgpifdje f)o(länblfc^e 5ttieberung, enbloft 
ffiiefen unb SSBafferläufe, beftücft mit bem 9teid)ium 
bes Sanbes, ur&ge 3 ä^tten öieljijerben. Slud) f)ier l)errf(^t 
mie im mittleren ^ollanb bie f^marjmeifee garbe oor. 

Original frn-m 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1624. 


stummer 46. 


ffiir näßern uns ber gugherfee, unb biefe fnutzbare ®e* 
genb löft urttDtllfürUd) ben ©ebanfen aus, roetcßen 9teicf>» 
tum bie Jrocfenkgung bes Sees ben IRieberlanben brin* 
gen mürbe. 3n normalen 3 e* te n finbet in 3 aanbam 
ein reger ißerfonenmetbfel ftatt oon gremben» bie bas 
ijäuscßen Meters bes ©roßen befugen unb oon hier aus 
einen SCbftecfyer nad) ber befannien Snfel Starten machen 
rootlen. Sa itf) beibe früher fcfjon gejeßen unb mir auf 
Starten fogar eine Meine „Aniiquiteit" erftanben l)abe, 
bie roahrfeheinKch bas ffrjeugrris eines finbigen beutfcßen 
Snbuftrieüen ift, fußr i(ß metter unb langte balb in einer 
ber fauberften ßotlänbifcßen Stäbte, in Alfmaar, an. 
Sad) meüeren 20 Atinuten Sampftramfaßrt mar ich am 
Siel meiner Steife, in Sergen, mo fid) bas ßager ber 
internierten beutfchen Solbaten befinbet. ©s finb unge* 
fößr 130 Atann, bie fein«raelt bei ben Kämpfen in Sei» 
gien über bie ßotlänbifche ©renje gebrücft mürben. 

Sergen, mit bem oorgelagerten Sergen*aan»3« ift 
ein ibqtlifch ßübfd) gelegenes örtdjen, 3 äßtt gegen 2800 
©imooßner unb befielt aus einer An 3 aßl niebücßer, flei* 
ner Sillen, bie in ßollänbifcher ©auberfeit blißblanf 
in rooßtgepflegten ©örten liegen, ijier fanb 1799 eine 
Schlacht stoifcßen gelanbeten Stuffen unb ©nglänbern 
gegen gran 3 ofen ftatt, in melier bie erfteren gefcßtagen 
unb teilmeife gefangen mürben, ©in Senfmal für bie 
gefallenen Stuffen fteßt auf bem ©cßtachtfelbe.— Sergen 
ift im Austanbe als Sabeort taum betannt unb besßalb 
ohne ben Schmarrn internationalen Subtifums, ber fürs 
Auge ja manchmal reißt intereffant, aber für bie Stufte 
oft ftörenb ift. gür ben Stuhefucßer, ber.SBalb unb.See 
genießen möchte, fann id) mir taum eine angenehmere 
©ommerfrifcße benlen: bie ©ee mit baran ftoßenben 
©albern, tabellofe, ftets trodene ©ege unb oorjüglicße 
Serpflegung 3 U mäßigen Steifen» baju ein gutes Subtß 
tum unb eine höfliche Seoölferung. 9Rir mürbe ersählt, 
baß ber ©emeinberat jegtidje Steftame ablehnt, um ben 
Ort „heftig en faßoenlgf" 3 U holten, besßalb möchte ich 
meine 3tuße fuchenben ßanbsteute erft recht auf bfefes 
gledcßen ©rbe aufmertfam machen, ©cßon bie Unreife 
führt uns burch eine bem Seutfcßen. im allgemeinen 
frembartige ßanbfcßaft, bie noch ftärfer auf ben Steifen« 
ben mitten roirb, menn er neben ber Sahnfahrt auch ein» 
mal mit bem Soot oon Alfmaar nach Amfterbam fährt, 
roas eine gaßrt oon 2'A ©tunben über bas Alfmaarer 
SJteer unb oerfchiebene Kanäle burch eine ber fcßönften 
©egenben in Anfprucß nimmt, ßebhafte Artflänge fin» 
ben fich hier an bie berühmte gaßrt über ben ©ötatanal 
oon ©toctholm nach ©otenburg, an bie auch bie brei 
©tagen hohen flachen ©chiffe erinnern. Dort eine oon 
©älbern unb j)ol 3 inbuftrien begleitete unb oon oiel» 
etagigen Schteufen unterbrochene gaßrt, hier unenbliche 
gernficht über ©iefen mit 3 aßtreichen SBinbrnüßlien unb 
Sießßerben. 

Sas ßager ber Seutfcßen liegt etma 10 Atinuten oor 
Sergen, hießt an ben Sünenroatb angelehn*. ©s ift mit 
einem hoppelten, gegen 4 SReter hohen ©tacßelbrabt. 
gehege einge 3 äunt unb quabratifcß angelegt. 3 n biefer 
Umfriebung liegen bie f)ol$baTaden. Sie Offnere be* 
mohrren ein tleines, ber ©injäunutxg nebenanliegen» 
bes ^ol 3 häuschen mit oorgelagertem ©ärtchen. Stuf« 
fallenberroeife ift es ben Offneren nicht geftattet, mit ben 
ORannfchaften gu fprechen. Sie Serpflegung bet SRann* 
fchaften gefleht in eigener Stegie unter Auffid)t eines 
hoHänbifchen Offiziers unb fcßeirtt einen Meinen Stußen 
ab 3 umerfen, ber für ©rholungs» unb Serftreuungsroecfe 
oerroanbt roirb. ©s roaren ftattliche Solbatengeftalten, 


bie mich am ©ingang empfingen, Angehörige eines mect» 
(enburgifchen Regiments, melche 3U Anfang bes gelb» 
3uges in ber Stähe oon ßüttich über bie ©ren3e gebrängt 
mürben. 3ch hotte bas ©efüßl, baß ba, mo biefe bie 
Ajrt anfeßten, ©päne flogen. Außer biefen traf ich noch 
©achfen, Sßeinlänber, Sägern unb Serliner an. Ser 
ßagertommanbant führte mich fetbft burch bas ßager 
unb gab mir bie gemünzten ©rtlärungen. Sei unferem 
©rfcheinen in ben Saraden fommanbierte ber ©acht» 
ßabenbe „Achtung", morauf {amtliche Snfaffen ber 
Saraden ftramm ftanben. 

Sie ©chlafbaraden finb geräumig unb luftig, unb 
überall bereichte mufterßafte Orbnung. 3 eber ©otbat 
hat feinen eigenen ©cßranf, beffen 3nhalt oon regem 
ßiebesgabenoerteßr 3eugte. 3 ch glaube jeboch, baß bie 
©rmärmung ber bem Storbroeft ausgefeßten Saraden 
im ©inter manchmal 3U roünfchen übrig taffen roirb. 

3 n ber Küche mar man gerabe mit ben Sorberei» 
tungen sum SRittageffen befchäftigt, unb troßbem, ab* 
gefehen oon einem Atüncßner Sierbrauer, feiner oon 
biefen Serpflegungsräten im 3 toilberuf je mit folcßer 
Arbeit etmas 3u tun gehabt hot, ging es nach Ausfage 
ber ßeute gan3 gut. Ser hierbei befchäftigte Säger ent» 
behrte natürlich fehr fein liebes Atüncßner unb hotte 
ben ©urt fchon etmas fefter sieben müffen, er mar aber 
feft entfcßlojfen, nach bem getb3ug alles grünblich nach» 
3uhoten. 

Sie Serpflegung befteht morgens aus Kaffee mit 
einer Art ©raubrot, mittags ©uppe, gleifch ober gifch 
mit ©emüfe unb Kartoffeln. 3 <ß glaube, baß es etmas 
häufiger gifch flibt, als ben ßeuten erroünfeßt ift gür 
©etränfe forgt bie eigene Kantine, bie in einer großen, 
geräumigen Sarade eingerichtet ift, melche als ©aftftube 
bient. 3 eß bemerfte in ihr eine große Karte mit ben 
Krlegfchaupläßen, auf ber bie jebesmaligen Stellungen 
ber fjeere mit gähnchen eingetragen mürben. 

Sas ßager befißt eine, houptfächtich aus ßiebesgaben 
heroorgegangene eigene Sibtiotßet, bie oon einem Käme» 
raben als Sücherroart oermaltet mirb. 3 cß fanb ben 
Seftanb an Sücßern recht reichlich» unb ber Sorfteher 
bemerfte mir, baß, menn auch eine große Nachfrage nach 
leichter Schmöferroare beftehe, hoch feft3ufteüen fei, baß 
auch unter ben ßeuten mit geringerer ©cßulbilbung oiele 
eine gelegenere ßeftüre oerlangten. Unfere Slaffifer 
mürben eifrig gefragt, fehr häufig fetbft ©hafefpeare. 
3 <h fragte mich unroiltfürlich, ob in unferen ©efangenen» 
lagern rooht ein ©ngtänber nach einem ©erf oon Schiller 
fragen mürbe. An befferer moberner ßeftüre ift Stängel, 
es mürbe oielfach nach Hebbel gefragt 

Sa ein leibhaftiger Sßeaterbireftor im ßager fein 
foO, roirb für ben ©inter eine Abenbunterhaltung be» 
abfießtigt. 3 <h habe ben fjerrn teiber nicht fennen ge* 
lernt. Atöge es ihm gelingen, noch fcßlummembe fünft» 
lerifche Kräfte unter ben ßagerinfaffen 3U entbeden 3ur 
©rßeiterung ber anbern. 

Sie fanitären ©inrichtungen finb gut. Sünenmaffer» 
leitung ift im ßager; bie Aborte liegen etmas außerhalb 
unb oon ben Sataden entfernt. 

Sei bem ßager befinbet fich rin ©portptaß, ber nach 
Angabe bes Kommanbanten oiel benußt mirb für aller» 
ßanb Art oon Sport. 3 m übrigen mußte ich ober einen 
ausgeprägten Stängel an jeglichem Sebürfnis für ge» 
meinfdhaftliches Sufammengeßen t, er gnternierten feft» 
ftelien. Sie fogenannten brei Seutfcßen, bie, menn fie fich 
irgenbmo treffen, unbebingt fofort einen Serein grünben 
müffen, fehlen f)i« ooüftänbig. Sies erflärt fich oiel* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




Digitized by Go*, 'äle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


t <£nocr'?af$a, ÄrteflSmlntfter unb ©eneralifftmu«, 2. flHlntftcr bcö «uSiDärltgcn $altl»©ei), a ©rofeocjter <ScrU> $allm*<pafc$a. 

Don der Beifetjung des deutfdjen Botfdjaftecs oon IDangenbeim in ßonftantinopel: Die Spitje des £cauer 3 uaes. 










Seite 1626. 


leicht aus ber 3ufammenfefeung ber Snfaffen bes ßagers, 
mefjr aber noch aus ben oerfchiebeneri Seweggrünben, 
bie ßeranlaffung su ber Snternierung gewefen finb. 

Die ßeute hoben im allgemeinen siemlid) Diel grei» 
heit. ©in Seit oon ihnen bot fogar regelmägige Sefdjäf* 
tigung im Ort gefunben unb gebt bort feinem #anbwerf 
nach- ©s finb ©tegger, Anftreicher, Dachbecfer ufw., 
bie, wie iib erfuhr, febr gefegägt finb. ©in Arbeitgeber 
brüefte feine Qufriebenbeit burch bie ©orte aus, bag 
biefe ßeute mobt ihre Rechte, aber auch ihre ^ßftiebten 
fennen. 

Oie Annahme non beutfehen Arbettsfräften wirb nur 
in bem galt geftattet, wenn ber Arbeitgeber neuhweift, 
bag er feine gleichwertigen hollänbifchen Arbeiter finben 
fann. Auch mug ben ßeuien ber ortsübliche Xagelohn 
besohlt werben, unb bas eine wie bas ambere unterliegt 
ber Kontrolle ber Kommanbantur. Oie ßagerinfaffen 
erhalten bie ßöbnung ber hollänbifchen Solbaten; bie 
Offiziere biejenige ihrer ranfigleichen hollänbifchen Same* 
raben. Oie Soft für unb oon ben Snternierten wirb 
non bollänbifcben ©tilitärbeamten burebgefeben, bie ber 
Dffigiere fontrolliert ber Kommanbant felbft. 

gür ßefchäftigung berjenigen, bie folcbe fueben, ift 
ebenfalls geforgt. (Eine Schreinerei gibt ©elegenbeit jur 
Anfertigung non allerbanb müglichen unb notwenbigen 
Oingen. ©in hollänbtfcher Künftler fommt in regel* 
mägigen 3 *otf<henpaufen unb gibt Unterricht in Kerb* 
febnittarbeiten. 3 cb hotte ©elegenbeit, wirflicb gut aus* 
geführte Stücfe su fehen, angefertigt non ßeuten, bie nie 
norber ein Kerbmeffer in ber #anb gehalten batten. Oie 
Künftler hoben eine Auslage im Orte, unb bie ©egen* 
ftänbe finben, wie mir ber ßagerfommanbant Kapitän 
Sicfman mitteilte, guten Abfag unter ben Sabegäften. 
Auch bie ©talerei unb ©elteffchneiberei blühen im ßager. 


©ummer 46. 

Alle biefe aus fi<b felbft heraus entftanbenen Unter¬ 
abteilungen bes ßagers werben non felbft gewählten 
S 3 orftebern geleitet, unb ich höbe biefe als gebilbete, lie* 
benswürbige ©tenfehen fennen gelernt. 

Oie Offiziere, es finb heute brei glieger bort, bie, 
burch ben ©ebel irregeleitet, in $)otlanb lanben mugten, 
wohnen in einem fleinen freunblicgen #olshaus, welches 
einfach/ ober praftifcb eingerichtet ift. 3 m Anfang foll 
nicht fo gut für fie geforgt gewefen fein. Oie Herren 
fonnten ficb immer noch nicht in ihr Schicffal ergeben, 
unb bei ihnen fornohl wie bei ben meiften ber ©tann* 
febaften flang in ber Unterhaltung ftets bas Sebauern 
burch/ bag fie hier tatenlos figen mügten, währenb ihre 
Kameraben an ber gront bem ßaterlanöe helfen. Alle 
Offiziere unb ©tonnfehaften, mit benen ich fpraeg, waren 
ooil oon bem ©rogen, was getan würbe, unb ruhige 3u* 
©erficht fpracb aus ihren ©orten; bis ins etnselne wur* 
ben bie ©reigniffe oerfolgt unb gebucht, ©inige fleinere 
©ünfege ber Offnere höbe ich bei ber Kommanbantur 
befürworten fönnen. ©s ift ben Herren auch geftattet, 
bas #aus bes Sürgermeifters oon Sergen, eines f)errn 
oan ©eenen, beffen grau eine Oeutfche ift, su befugen. 
Oiefe ©aftfreurobfegaft wirb banfbar oon ihnen allen 
gefegägt. 

Oie ©äge ber See brachte es natürlich mit ficb, bag bie 
©tonnfegaften währenb bes Sommers ©elegenbeit su 
Seebäbern hotten, ©s war ihnen hierfür ein eigener 
Stranb eingeräumt. 3 wifcgen bem Orte Sergen unb 
bem eine Stunbe entfernten ©teere, an bem ber Sabe* 
ftranb „Sergen aan 3 ee" liegt, finb herrliche ßaub* unb 
Stobelgolswälber mit oorsüglicg gepflegten ©egen unb 
ibgllifcgen Spa3iergangen, ©in Dampftram bringt ben 
®pa3iergänger nach Sergen 3urücf, wo bie eigentliche 
Sontmerfrifcbe ift. 


■co 


HbfaHftoffe aus dem Pflari3enreicf). 

Son Srof. Or. U b o 0 a m m e r. 


Sis 3um Seginn biefes Krieges hoben wir eine febr 
groge Ansagl Abfallftoffe aus bem Sßffolgenreich achtlos 
oerfommen laffen, teils weil wir nicht wugten, welche 
©erte fie enthalten, teils aber auch besbalb, weil bie ©e* 
toinnung biefer ©erte 3U foftfpielig geworben wäre, fo 
bag fie bie Konfurrens mit gleichartigen ©erten nicht 
aushalten fonnten, bie billiger anberwärts beforgt wer* 
ben fonnten. 

Oer Krieg hot es nun aber mit ficb gebracht, bag 
bie hoben Steife biefer ©erte, bebingt burch ben ©tongel 
an 3 u fubr aus bem Auslanbe, es unferer 3 nbuftrie er* 
möglichen, mafchineHe ©inriebtungen 3U treffen, bie 
burch bie hohen Steife bereits oollftänbig abgetrieben 
werben fonnten, fo bag nach bem Kriege bie ©emtnnumg 
ber ©erte aus ben Abfaliftoffen oerhältnismägig billig 
erfolgen fann. 3 U ben Abfaliftoffen im weiteren Sinne 
müffen babel auch jene Stoffe, jene Sffonsenprobufte ge* 
5äblt werben, welche bisher augergalb einer gewerblichen 
ßerwenbung lagen. 

Aber nicht nur bie hohen Steife, welche ber Krieg mit 
fich brachte, hoben es ermöglicht, biefe Abfallftoffe 3U oer* 
inerten, fonbern es fam noch ein anberer Umftanö 3U 
f)ilfe, ber bie rationelle Ausbeutung erft ermöglichte, 
©tan hot oon fehr oielen Abfaliftoffen an ben ein3elnen 
6tellen fehr oft nur oerhältnismägig geringe ©tengen, 
©tengen, bie bem einseinen wohl fchon recht bebeutenb 


Digitized b>' 


Gougle 


3U fein fcheinen, für eine fabrifatorifche Serwenbung 
aber immer noch oiel su gering finb. ©s beburfte einer 
geregelten Sammeltätigfeit, um alle biefe fleinen ©ten* 
gen aus ben oerfchiebenften ©egenben in Sammelbecfen 
3u leiten, welche bann burch befonbere Kanäle bie an* 
gefammelten fleinen ©tengen wieberum nach grögeren 
Sammelbecfen leiteten, bis fie fchliegfich an ben beftimm» 
ten Serarbeitungftellen arifamen. ©s ift su hoffen, 
bag auch noch bem Kriege biejenigen Stellen, welche auf 
eine folcbe Sammeltätigfeit angewiefen finb, bie Abfall¬ 
ftoffe, beren ffiert bisher nicht befannt war, nun, ba fie 
ihren ©ert fennen gelernt hoben, fammein werben, fo 
bag bie Abfallftoffe auch in ber 3 ufunft in genügenber 
©tenge ber gabrifation sur Verfügung ftehen werben. 

©s wirb nun Sache ber ffiiffenfchaft fein, ben gabri* 
fanten fowohl als auch ben Sammler oon Abfaliftoffen 
auf ben ffiert ber einseinen Abfallftoffe hinsuweifen. Ser 
augenblicflich herrftgenbe gettmangel ober, richtiger ge* 
fagt, bie augenblicflich herrfegenbe getteuerung — benn 
oon einem gettmangel fann nicht gefproegen werben, 
gibt mir ßeranlaffung, auf einige Sftonsenabfälle in 
jenem eben weiter prä3ifierten Sinne hinsuweifen, welche 
ber getteuerung entgegenarbeiten fonnten. 

Die Samen unferer ©abelgölser enthalten alle mehr 
ober weniger fettes öl, bas allerbings in weitaus ben 
meiften gällen nicht gewonnen wirb, ©ur oon ben 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 



Stummer 46. 


Sette 1627. 


Samen ber 3irbelfiefer gewinnt man f)in unb mieber 
bas fogenannte „3ebernöl" als Speifeöl. ©s enthalten: 

Siefernfamen. 25—30 ^ßrojent fettes Öl 

3trbelfieferfamen ... 56 „ 

gicßtenfamen.25—30 

Xannenfamen flirfa 26 

ßärchenfamen. 10,66 „ „ 


2öenn wir bebenfen, welche enormen Stengen Samen 
unfere f)eimifd)en Sabelwälber alljährlich probuflieren, 
fo rnüffen wir gefielen, baß wir einen gettmangel nicht 
fo leicht haben werben, wenn wir nur biefe gettmengen 
nußbar machen. 2lllerbings bürfen bie Herren ©roß» 
fpefulanten bie Samen nicht flu $f)antafiepreifen auf» 
taufen unb eine ©ewinnung unmöglich machen. 2lber 
auch einige anbere ©ehölfle unferer SBälber liefern öl¬ 
haltige Samen, wie bie folgenben 3ahten beweifen. 

Cs enthalten fettes öl: 

SBalnuß, frifcße Seme .... 43—52 ^ßroaent 
Suchenfamen ohne Schale . . 42,49 ’ „ 


5)afelnußfamen .50—60 

2lpf elf amen . 27 

Birnfamen.12—15 

©ber efcßenf amen. 21,9 

öinbenfamen . 58 

©fchenfamen. 26,6 


Bon biefen Sämereien würben bisher nur bie 
Buchenfamen hin unb wieber flur Ölgewinnung h**an» 
gezogen. Stuf ben hohen ölgehqlt ber ßinbenfamen 
würbe bereits im 3ahre 1805, alfo oor 1103ahren, hin» 
gewiefen. Das öl gehört mit flu ben feinften Speife» 
ölen. 

2lußer ben fchon genannten 2lpfel» unb Birnfamen 
enthalten auch anbere Obftfamen fehr bebeutenbe Sten¬ 
gen Öl, fo baß fie im nächften 3ahre jebenfalls in großer 
Stenge gefammelt werben rnüffen. Stan hot oon inter» 
effierter Seite bagegen Stimmung flu machen gefugt, in» 
bem man es als unappetitlich barftellte, baß man aus 
Semen, welche grembe im Stunbe gehabt haben, ein 
Speifeöl h^rftetten wolle. 2lber bie Steinfdjalen oon 
Sirfcßen, Bflaumen, Slprifofen unb !Pfirflc^en enthalten 
gar fein Öl, fie werben oor ber ©ewinnung bes Öles 
oon bem in ihnen enthaltenen Samen entfernt. Doch 
nicht nur bie Samen biefer großfnichtigen Obftarten, 
fonbern auch bie Keinen Samen ber Himbeeren unb 
Brombeeren, ber Steinbeeren unb ber Hagebutten, Ja 
felbft bie bes wilben Steines, ber als 3ierpflanfle jur Be* 
fleibung oon Stauern unb ßauben oerwenbet wirb, ent» 
halten fehr bebeutenbe Stengen öl, welches wirtfchaftlich 
ausgenußt werben fann. Unter unferen 3toöehölflen 
ift noch bie wilbe Slfaflie, bie uns im Sommer burch ihre 
wohlriecßenben weißen Blüten erfreut, unb ber Sanb* 
born, ber an unferen Süften fteHenweife wilb wächft, als 
Öllieferant flu nennen, benn ihre Samen enthalten recht 
beträchtliche Stengen fettes öl, welches bisher in feiner 
Steife oerwenbet worben ift. 

Unter ben frautarügen ©ewächfen ift ganfl befonbers 
ber #eberich flu nennen, welcher auf unferen gelbem ein 
fo ungern gefeßener ©aft ift. Seine Samen enthalten 
30—40 B r °3 cn * f e ^ cs öl« 6obann fei auf bas gelb* 
blühenbe Scßetlfraut hingewiefen, welches als läftiges 
Unfraut an Stauern unb 5)ecfen wuchert. Seine Samen 
enthalten 40—66 Broflent fettes Öl. Da bie Bffanfle eine 
nahe Berwanbte bes Stohns ift, ber befamttlich ein fehr 
feines öl, bas Stohnöl, liefert, fo ift anflunehmen, baß 
bas öl biefes Unfrautes ebenfalls fehr gut fein wirb. 


Digitized by 


Gougle 


Stit ben oorftehenben Bffanflen ift aber bie Ölquelle, 
welche wir befißen, noch fange nicht erfchöpft. Slbfichtlich 
habe ich bie als ölpflanflen angebauten ©emächfe nicht 
mitaufgeführt. Sichtlos würben bisher bie Samen ber 
©urfen, ber Sürbiffe unb ber Stelonen fortgeworfen. Da¬ 
mit haben wir aber eine Stenge fettes öl nußlos oer* 
•£eubet, benn ©urfenfamen enthalten bis über 25 B™* 
flent fettes öl, Sürbisfamen 38,45 B^aflent Sohfett, Ste* 



lonenfamen, naeßbem fie entfehält finb, gar 49 Broflent 
fettes öl. ©ine ganfl h*n>orragenbe ölpflanfle ift enb» 
lieh no<h bie Sreffe, Lepidium ßativum, beren Samen 
50—60 B*aflent fettes öl enthalten. 

©s liegt natürlich außerhalb bes Sahmens biefer 
feilen, auf bie ©ewinnung bes Öles aus ben genannten 
Sämereien einflugehen. Das ift Sache ber lecßnif. Sur 
bas möchte ich ausbrücflich bemerfen, baß bie genannten 
3ahlen bie ©efamtmenge bes fetten Öles angeben, welche 
in ben Samen enthalten finb. Damit ift natürlich noch 
nicht gefagt, baß nun auch alles oorhanbene Öl bet einer 
gabrifation gewonnen wirb, namentlich bann nicht, 
wenn bie Samen ausgepreßt werben. SBenbet man ba* 
gegen ein ©jtraftionsoerfahren an, fo fann man mit 
fliemlicher Sicherheit bamit rechnen, baß man ben aller* 
größten Zexi bes Öles gewinnen wirb. 

3um Schluß mag an biefer Stelle barauf hingewiefen 
werben, baß es bringenb notmenbig ift, baß wir im näch» 
ften Sahre fehr oiel mehr ölfaaten anbauen, um ben 
fehlenben Bebarf an öl unb gett, oor allem aber auch 
an Ölfuchen für unfer Bieh flu erhalten. Sach einer über* 
fchlägigen Berechnung würben wir etwa 2,500,000 #ef* 
tar mit ölfaaten bebauen rnüffen, um ben Ausfall flu 
beefen, welchen wir an nicht eingeführten ölfaaten unb 
Ölfuchen erleiben. 

* ¥ 

Der Weltkrieg. 

(3u unfern Bildern.) 

TOfcf) ift gefallen. Siegreich finb bie Bulgaren in 
bas f)ex$ Serbiens eingebrungen unb fämpfen mft uns 
©djulter an Sdjuiter, feitbem gleichzeitig mit ber Cfrobe* 
rung oon Stifd) bei Ärioioir bie ©efed)tsfüt)lung jaiifchen 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 

















Seile 1«28. 


Stummer 46. 


igren uni unferen Hauptfragen iergefteKt worben 
ift. Star Belgrab bie alte giftorifege Hauptftabt, {o war 
ge ber Sage nach immer nur eine (Bren^feftung. Bie 
Bebeutung ber (Einnahme non Bifcg ift weit höger ein* 
jufdjäßen. 3eßt glaubt mogl niemanb mehr, aud) unfere 
Qfeinbe nid)t, baß bas Scgidfal Serbiens norf) aufjuijal* 
ten fei. Außerbem aber ift bie Befcglagnagme bes be» 
feftigten Bttttelpunttes ber grogen Bertegrswege »an 
groger Bebeutung. 3 n turjer - 3 eit werben birefte 
Scgnellsüge oon Berlin über 2 Bien nacg Sofia unb nacg 
Ronftantinopel eilen. Bie Berbinbung mit Sofia wirb 
bem mirtfcgaftliegen Kriege erheblich 3uftatten tommen, 
unb niegt minber ift bie (Erleichterung ber Überführung 
oon Kriegsmaterial für ben mi!itärifd)en Krieg im Bai« 
tan göcgft wichtig. 

Ber 3ät>e SBiberftanb ber Serben, bie geh auf bie na« 
tätlichen Borteile ihres für feinbliche Bewegungen fehr 
fegwierigen ©elänbes ftüßen tonnten, ift bant ber Schnei» 
ligteit unferes Borbringens im Berein mit ben Bulgaren 
unb bant ber Überlegenheit unferer ferneren Artillerie 
ohne Bugen geblieben. Bie gefchloffene gront quer 
burch bas ßatrb maegt bie Umtlammerung ber ferbifchen 
Streitfräfte fo wahrfcheintich, bag man mit einer Ber« 
niegtung ihrer Hauptmacht oermutlich wirb rechnen tön« 
nen. Ber Bücfjug ber ferbifchen Armee, ber 311m Beil 
fluchtartig oor fi<h geht, entbehrt augerbem ber ©ernanbl« 
heit, mit welcher bie Bugen in ähnlicher Sage es immer 
wieber fertigbrachten, bie ferneren Blagen ht Sicherheit 
3U bringen. 

Bas oerfpätete Auftreten oon englifchen unb frangö« 
gfchen Hilfstruppen auf bem bulgarifch«ferbifchen Kriegs« 
jegauplaß wirb fälfchllch im feinblichen Säger als wirf» 
fam bargeftellt. Bach bem alten Brogramm bes grogen 
Sügenfelbauges, ben unfere geinbe 3ur Unterftügung 
ihrer erfolglofen Anftrengungen führen, melben fie an« 
geblicge Borteile. Bie Batfacgen beftätigen feine biefer 
Bielbungen. Bielmehr ift unfere Sage bort fo günftig 
wie möglich- *Bor allem in Bla3ebonien, wo bie ©egner 
behaupten, Segmierigfeiten oerurfacht 3U haben unb noch 
oerurfachen 3U tonnen, gnb ihre barauf ab3i«tenben Am« 
ftrengungen oergeblich. Bun oerfprethen fie geh oon ber 
fßerfon Sitcgcners eine Btanbung 3U ihren ©urtften. (Es 
geißt, er folle bie Kriegsteitung auf bem füböftlichen 
Rriegsfcgauptaße übernehmen. Bielleiegt ift biefe angeb« 
lieh beoorftehenbe Beränberung in ber Kriegsleitung ber 
englifchen Streitfräfte auch m einer 2 Beife auf3ufagen, 
bie weniger günftige Ausfichten für bie Berbünbeten ge« 
währt. Bielleicht ift es überhaupt nicht wahr. 

3 n (Engtanb wirb überhaupt jeßt augerorbenttich oiet 
gerebet unb gefchrieben, was in unferem Sntereffe unb 
auch im Sntereffe ber neutralen Staaten nur mit äuger« 
gern Bligtrauen auf3unehmen ift. (Es fegeint ben ffing« 
länbem u. a. oiel baran gelegen, ber Statt oor3utäufchen, 
bag ihre grogartige glotte in alt überliefertem Sinne 
bie See begerrfege. 3 n SMrtlicgteit ift oon biefer glotte 
niegts 3U merfen; unfere Blarine oerftegt ju fegmeigen, 
aber fie banbeit, unb fo oiel ift aueg in ben Augen ber 
gegen uns ooreingenommenen Stalt beutlid) erfennbar, 
bag bie englifege fieg nicht 3U rügren wagt Sta wir ge 
fegeln, unb wie wir fie im Scharf) galten, ift gleichgültig. 
Cs genügt, bag bies tatfäcglich gefegiegt. ©eleiftet gat 
bie englifcge glotte bis heute niegts. Bie Unterbinbung 
unferes Seeganbels ift niegt igr Berbienft, fonbern be« 
bingt bureg bie Sage unferer Hanbelsgäfen. Bag unfer 
U-Boot-Krieg niegt rügt, bafür brachten bie jüngften 
Bietbungen aus bem Blittelmeer frtfege Beweife. 


Digitized by 


Go ugle 


An ber rufgfegen gront begerrfegen wir bie Sage 
nach um oor. Bie gcgtlicgen Anftrengungen ber ruffi» 
fegen Heeresleitung, bureg ergögte ffiiberftanbstraft unb 
eine Beubelebung igrer ©egenoffengoe uns 00m Baltan« 
Scgauplaße absulenten, tönnen als oerfeglt be3eicgnet 
werben. 

An ber Büna«gront negmen bie Kämpfe unge» 
fcgwäcgt igren gortgang, fo heftig im ©ebiet oon Büna« 
bürg bie Bugen oor3uftogen oerfuegten. Bie Armee 
Below gat biefe Begebungen niegt nur abgefangen, fon« 
bern mit einer Btacgt niebergerungen, bie ben Bugen 
gewaltige Berlufte eintrug. 3 m Neutrum ber ruffifegen 
gront gerrfegte 3u(egt oergältnismägig Buge, unb auf 
bem füblicgen glügel, wo betanntlicg unfere Stellungen 
an ber Strqpa bas $iel igrer Angriffe waren, gnb bte 
geringen Beilerfolge, beren geh bie Bugen rügmen burf« 
ten, wettgemaegt. 

3 m Stagen ift an ber gansen gront ber Crfcgütte» 
rungsoerfueg ber legten Dgenfioe ausgeglichen. Oben» 
ein gaben wir niegt unwichtige Crfolge aus ben Berichten 
unferer Heeresleitung entnehmen tönnen. Bei Beuoille 
finit fran3Öfifcge Stellungen in beträchtlicher Ausbtgnung 
oon ben Bagern genommen worben, unb in bem be» 
rücgtigten ©ebiet oon Bagure in ber Champagne ift eine 
wichtige Högenftetlung in unfere Hänbe gefallen. Ba» 
mentlicg biefer legte Crfolg torrigiert bie ScgäMgung 
unferer 9 Beftfront bureg bie große frangögfege Offengoe 
an ber Stelle, auf welche 3 ogre wogt feine größten Hoff* 
nungen, burdföuftoßen, gerichtet gatte. 

Bie italienifcge Armee fpielt igte oerfeglte Bolle 
weiter, gafegt naeg Scheinerfolgen unb quält geg oon 
einem Auftritt 3um anberen. Bocg gnb in eigengtntiger 
Berbtenbung bie Augen bes irregeleiteten Bottes auf 
ge gerichtet. 9 Bie lange noeg? 

3 Bie es in igrem 3 nnern ausgegt, bafür gaben wir 
ein Zeugnis in einem Armeebefehl Cabomass- Cr gält 
es für nötig, ben Blannfcgagen. einbringlicg 3U ©emüte 
3u fügren, baß bie Offi3iere ftreng oerpflicgtet feien, jeben 
nieber3u}d)ießen, ber fieg beifeite3ufteglen oerfuege ober 
Bliene maege, fieg 3U ergeben. Außerbem aber feien in 
igrem Büden ißol^iften oerteilt, beren Kugeln unerbitt« 
lieg jeben Feigling ereilen mürben. 

So alfo ftegt es um bie oerratenen Berräter! Seit« 
fame Blittel gnb oon ben gallifcgen Bationen in btefem 
Kriege fegon angewanbt. 5 Bie in ber Champagne wein« 
beraufegte weiße unb fcgwar3e grar^ofen gegen uns an« 
liefen, fo würben, wie aus ben erften Atten bes italie« 
nifegen Kriegstheaters erinnerlich, - auch bort ganae 
Sturmfolonnen betrunfen jum Angriff oorgetriebea 
Aber wir erinnern uns bocg auch <n gebügrenber Aner» 
fennung, wie tapfer geg ftellenweife italienifcge Bruppen 
fcglugen — unb nun biefer jüngfte Crlaß ber italienifcgen 
Heeresleitungl 

Allein bis Cnbe Ottober gat ber britte Att ber italie« 
nifegen ©röteste unter bem Bitei „Britte große italie« 
ttifege Offengoe", welche am 18 . Ottober in S3ene ging, 
ein Blutopfer oon 150,000 Biann getoftet. Bon einem 
Cinbruct auf bie öfterreiegifege Sübfront ift fo wenig 
etwas 3U fpüren wie bei ben früheren Attfcglüffen. 

Unb nun foll 3 tatien buregaus bocg noeg auf bem 
Baltan auftreten. Stanigftens ertlären fowogt Borger 
wie Sonboner unb ruffifege Blätter, Stallen gäbe geg 
entfegtogen, fobalb jeßt ®ör3 gefallen fei, in Albanien 
ein3urücfen. Cs ift tläglicg, aus itatienifegen Blättern 
bie Berlegengeit 3U entnehmen, was Stalien su biefer 
Zumutung fagen foll. X. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



HBaaflfcM 


Hummer 
46. 


a za s sl 


DiewocHe 

Bilder vom Tage 




Digitized by 


Go», gle 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 


























Gelte 1630. 


9lummer 46. 



^AV.V> 


v 

* * V 



1 

> ^ ! 


«K 

\ ' 1 

4‘f 

■ I J 

«A , «*«* 

1 il 




Digitii 


Gougle 


Original frnm 

iRSITY OF 


Bieberaufbau bcr XBeicfjfcIbrücfe bei Barfäau. 

Bildec aus IDarfdjau. 












Stummer 46 


Seite 1631. 



ITIajor Jofepb oon £auff, 

5 . 3t flrtiHerte»(Dffi 3 lec oom piafc in namur, feiert feinen 60. (Öeburtetag. 


Digitized by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 




Jflummer 46, 






*s 


Secme Sifleunerinnen bie.cn einem beugen Offijier ihre fflare an. 

Dom fcrbifdjcn firiegfcfrauplafj. 


Digitizeit by 


Google 


Original frcm 

UNIVERSITY OF IOWA 






föutnmer 46. 


Sette 1633. 



(Befangene Serben. (Befangene Htoflems beim (Effen. 

Dom fcrbi!d>cn äciegfcbauplat*. 




































Kummer 46. 


Semenbrii 


[oifgefongene. 


f£tbi M>“ firfegidMupIal,: 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 




Von 5er Verleihung b:s (Ehrenbürgerredjfs 5ev 5ia5t äreujnad) an flapitänleuinanf Qetfing (X). 

9lacf) bcr Ucbcraabc bcr Sbrcmirfunbe im elterlichen §aufc beß gefeierten Scehelben in Jtreujnacb. 

°* B ~* Google university'omowa 


Gouglf 





Seite 1636. 


Stummer 46. 




Qauptmann Jranfcnfclb. 


fjauptmann Reidjau. 


Oberftleufnant 3adjmann. 


fjaupftnann Brilanb. 


Rlajor Romen. 


Rlajot Rlansfeib. 


Rtajor Boffjc. 


JRajoc Berner. 



Cenfnant ©corg Bletftnann. Centnant Otto Reufc. 




^0[p^0L 

Ceufaanf fjeinr. o. Rtftfcael. 


Unferoffaler Btaj; Äiffner. 


riHiinHiiimitimiiMiMiimtmimiimmmmiii' 


K Ritter des Eifernen Rreu^es I. Rlafie, 1 


■ iiiitHuimiiiiiuiiiiiimiiniiMiiuiiiiuiniMiiiin 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


IIIIIIIIIIMIIIilMIltHllllll 


















'.Jlummer 46. 


Seite 1637. 



Der Trlrphonilt. 


öaa ein Gefcboh gefdjiagen, 
gebucht unö ijordjte nadi öeru Ffinö, 
öen fdjmalrn Börrr, jieriid) unö nrrbeint, 
Trichter fpredjenö auf entfernte Fragen ... 
rüg, lag fünfjehn Kilometer 

Unterftanö aus hartem Gidjrnbolj... 
... Unö an öen Fronten quoli'a 
Staub, ßiut unö jrrfetjtem Lröer... 


Drr aber hauertr öa norn, umbrüllt, im Gifenregen, 
Unö lauerte beöäcijtig, mo Die Saiur faf}. 

Unö Ipradj jurüch in öen umgarnten Leiter, 

Reifer unö öredtig, trodien unö oermegen, 

Unö ftierte iangfam öurri) Das Irborfe 61ns .. - 
Unö rief jurüch: Lagen graöaua ... Battrien ... 
Lanjeureiter . . . 

Jlnton Sctjnadi. 


Die Brüche. 


Sie hrorfjen uor... Die Beile am Grijenh; befdjmutjt nodj oon öen (Dinen in örn Kammern, 

Unö fcboren rinen (Ueg öurcb Riedgras unö öra Fiuffea Gfprnrobr 

Unö trieben Knüppel in öen Sumpf, unö iijrr Schritte gurgelten im (Door . . . 

Sie hrodjen uor mit Zangen, Scheren, Bot)len, riefenijaften Klammern 
Unö ftnnöen nodit im Fluh bis ju öer Bruft unö bofjrtrn angeölte Pfoften 
In Ries unö feinen Giimmergrunö unö banöen an öie Bälden mit Karaffen 
Die runöen Pontona feft, auf öie öie Biogen unö öie Ulinöe fdjoffen, 

Unö fdjoben fdjmale Brecher uor, mo fie am ftörbften toben . . . 

Inöeffen fingen öie Kanonen an, im (Dorgengraun ju grollen, 

Unö in öen (Dulöen lagerten öee Fuhuolha martenöe Kolonnen, 

Bereit juni Zug unö Sturm über öie flubgefpnmite Brüche . . . 

7enfeitig lag ein Laufdier aber, öer lugte lüngafeita aua Derroadjfnem Steinmerhbollrn . . . 
Gr rief jurüch . . . unö fthroere Gifentonnen, 

Die grobe (Dörfer marfen, jerfdjlugen fie in bunte Trümmerftüchr. 

Jlnton Schnnch. 


Dcutfd)c tTlaiblumcnkultuc 

Bon ©artcninfpeftor g. 61 o f f e r t. 


SBenige ber otelert Btenfchen, die ftd) am Slnblicf ber 
Maiblume unb ihrem föftlichen Duft erfreuen, haben eine 
Ahnung, meldje Blühe unb meiner gleifj ba^u gehören, 
bie Blume als fertige Kare auf ben Btarft 3 U bringen. 
©5 mirb auch ben menigften Btenfchen auffallen, bafj fie 
beute ju jeber Safjresseit Btaiblumenblüten am Btarft 
finben, unb ebenfomenig benfen fie baran, ba& es nur 
bie Sunft bes Pächters ift, bie bies ermöglicht. 

Kie Rolland bas einzige ßanb ift, bas imftanbe ift, 
ben Keltmarft mit Blumenflmiebeln 3 U oerforgen, fo ift 
Deutfcblanb bas einige ßanb, in bem Maiblumen* 
fulturen betrieben merben fönnen. 2llle Berfuche in an¬ 
deren flänbern, bie Kulturen einguführen, fcheiterten an 
ben flimatifchen Berbältniffen. Der ganse Bedarf bes 
Huslanbes muß in Deutfchlanb gebecft merben. Da& ber 
Bedarf fein geringer ift, 3 eigt unfere jährliche 2lusfuhr 
non ungefähr 400 Millionen Seimen, bie fich in ber 
i)auptfache auf Borbamerita, ©nglanb, Bu&lanb, 3 um 
Xeil granfreich unb Stalien, in geringen ÜRengen auf bie 
norbifchen ßänber nerteilen. 

Kar früher die Btaiblumenfultur einfachfter 2Irt, 
b. hv man begnügte fich mit ben Blumen, bie ber ©arten 
ober ber Kalb brachte, fo entmicfelte fich auch au f biefem 


©ebiete durch bie immer mehr unb mehr fteigenben Be= 
barfsmengen bie eigentliche Üttaiblumen 3 ucht, bie bie 
Maiblume in richtige Sultur nahm, fie nom ©arten ins 
gelb oerpflan 3 te unb ©rofjfulturen einrichtete. Durch 
3u<htausroahl, ftete Beobachtungen unb richtige Bflege 
entftanb unfere heutige fchöne Btaiblume, aber ihr mirf= 
lieber Kert trat erft sutage, als fich bem 3ü<hter ber 
Blumengärtner sugefellte unb bie Katblume im Kinter 
in Karmhäufern 3 ur Blüte brachte, fo bafc auch um 
SBeihnachten unb Neujahr ihre Blüten 3 U faufen maren. 
2 lber mieber meiter mürben bie 2 lnfprüche gefchraubt; 
ber Kinter genügte nicht mehr, man mollte 3 U jeber 
3 ahres 3 eit Btaiblumenblüten haben, und fo trat ber ©is* 
feim in den fandet. Die Seime merben in Sühlräumen 
durch Sälteftarre fo lange gehalten, bis man ihrer bedarf, 
und da ber Seim fich innerhalb einiger Kochen im Kann* 
häufe 3 ur Blüte entmicfelt, fann man heute beliebig be* 
ftimmen, mann man blühende Btaiblumen haben mill. 

Die Btaiblume ift ein ©emächs, bas fich durch 3 Bur 3 el= 
ausläufer fortpflangt. 3eber SBurselausläufer mirb im 
dritten 3ahr blühbar. Betrachtet man einen einjährigen 
ffiurselausläufer, fo mirb ber ftarfe, in ber Btitte fich 
befindende Seim nach drei 3ahren blühbar. Die beiden 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1638. 


Kummer 46. 


Bebenfeime entmicfeln nur 33Iätter. Sn ber Bütte bcr 
BBursel fiebt man in ben BUirseln oerborgen einen Keim, 
ber fid) im ßaufe eines Sabres mieber 3 u einem foldjcn 
BSurselausläufer ausbilbet, ber, abgenommen oon ber 
Biutterpflanse, eine felbftänbigc Bflanse bilbet. Durch 
2lusbred)en ber Bebenfeime 3 mingt man nun bie 
Bflanse, gegen ihre Batur fdjon im smeiien Sabv blübbar 
3 u merben, ba bie gan 3 e Saftfraft nur in ben einen blei* 
benben Keim tritt. 

Sie gepußten BSurselausläufer merben im S)erbft 
auf gutgebiingten Boben gepflanst, 3 mei Sommer be* 
arbeitet, im #erbf i bes 3 meiten Sabres mieber b^ s 
ausgenommen unb oom gelb in geeignete Bäume ge¬ 
fahren, mo grauen fißen, bie bie Keime fauber pußen. 
2lus beren #anb manbern fie, in Kaften gelegt, auf ben 
Sortiertifcb unb merben nach Qualitäten gefonbert. 2lls* 
bann merben fie gebünbelt, je 25 Stüd in ein Bunb, in 
Biaffer getaud)t unb fo lange in Sanb eingefcblagen, bis 
bie ganse Grnte Oemältigt ift. @s gibt Kulturen, bie in 
einem Sabr brei unb mehr Millionen Keime in ben 
#anbel bringen. Später fommt ber 2 lusfübrer, fauft bie 
5öare nach dufter, unb nun merben bie Keime in Kiften 
gut in Bioos für Überfee fertig gepaeft. Slngefummen am 
Beftimmungsort, merben fie ausgepaeft, bie Säuseln 
frifcb befebnitten, ii: tleine Kiften in Sanb gepjlanst unb 
im 2 Barmbaus bei regelmäßiger Söärme 3 ur Blüte ge* 
bracht. 

Bian finbet Treibereien, in benen 20—30 5)äufer nur 
ba 3 u bienen, Maiblumen absutreiben. Sft bie Blüte 
entmicfelt, jo mirb fie mit bem Blatt abgefebnitten, 
mieber oerpaeft unb gebt nun an bie einseinen Blumen* 


gefibäfte, non mo aus fie in bie #änbe bes Bubltfums 
gelangt, Btan fiebt, ein langer, mübfeliger 2Beg, aber 
auch oiele 5)änbe, bie babureb ihr Brot oerbienen. #eute 
ift bie Btaiblumenfultur über gans Büttel* unb Borb= 
beutfcblanb ausgebebnt, buuptfäd)licb ^olfteir., Biecflem 
bürg,, ßannooer, Brouins Sacbfen b Q ben oiel Kleine 
anbau unb ©roßfultur. Gs gibt ganse Orte, mo faft nur 
Biaiblumenfleinanbau betrieben mirb, mo bie ganse 
G^iftens einer OrtJ^aft oon bem ©ebenen ber Btai* 
blumen abbängt. SBir b°ben Ortfdjaften, bie 2 * bis 
500,000 Blarf jährlich in*Btaiblumen umfeßen. Treten 
ba Büßoerbältniffe ein, mie ungünftige Witterung, bie 
bie ©ntmicflung ber Keime beeinflußt, bann finb bie 
fleinen unb großen Züchter fomie bie benötigten 5)ilfs* 
fräfte fcßlimm bran. Unb ein ähnliches Büßgefcbicf bat 
bie Btaiblumen 3 üJ)ter feßon im 5)erbft 1914 getroffen 
unb trifft fie jeßt 1915 mieber. Durch ben Krieg ift ber 
2 lbfaß unterbunben, benn ber Berbraud) hier in Deutfd)* 
lanb ift ja nur ein Bruchteil oon bem, mas ins Sluslanb 
manberte. 5ßerben hier nicht 2 Bege gefunben, Abhilfe 
3 u fefjaffen, fo ift außer bem finänsiellen Sufammenbrud) 
oieier 3ürf)ter auch, ba bie Biaiblumenfultur eine mehr* 
jährige ift, ber gortbeftanb ber Kultur in bem Btaße, 
mie fie beute blüht, faurn möglich. Gin 2Beg märe 
möglich über bas neutrale #ollanb nach Borbamerifa, 
unb es märe bringenb ermünfebt, baß unfere Regierung 
oerfueßte, biefen 2 £eg freisufdjaffen. Slufgabe bes Bu= 
bltfums märe es, bie aus feinblichen Sänbern troß aller 
Borf btsmaßregeln noch eintreffenben Blumen surücf= 
3 umeifen unb allein Grseugniffe ber beutßhen Blumen* 
tultur 3 U oermenben. 


cooocoo— - 



^ Wißt. Keylaer *rfHe.?0ro. 

Z)as ©eburfsbaus bes berühmten ITCalers Cubmig Bicbfer in Dresben, bas jeßt oerffeigert merben foü. 

Befaruitliih ift oon juftänbiger Seite frfjon früher einmal ber Slnfauf Kaufes bjurd) bie Slabtgemeinbe beantragt 

toorben, jeboeb erfolglos. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 








Seite 1630. 



mm. 






Uom roefflidjen ärieflfdjauptafj: BaUonabmebrfanone mit erobertem ruffifd)em 2Ttafd)inetiqeroebr. 


$$oL ^aedrt. 


Go gle 


Original from 

UNIVERSITT OF IOWA 


'Hummer 46. 


-f'X 


13» 


* 


f 




& 












i 


m 










•• 






8 bot. 8. 3. « 

Hngarifdje XBeinernte im ßtiegsfjetbff 1915: 21uf bem 2Rat« einer fubungariMen Ortfdioff. 







Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer M 















































$tyot. fleißiger ^rc|U’«öüro. 

j Die 5erfd)offene Rieche non Sempt in Belgien. 

Sinken bes borttgen Pfarrers mürben burd) beutfdje ©olbaten ble Xüren unb genftcr biefer Sltrdje mit Brettern vernagelt, ba ble belgifdje SBeoölferung ber Umgegenb 
Xetle ber Snneneinridjttmg als Striegsanbertfen mitfortnaljm, fo bafj (Befahr beftanb, bafc bcs gefamte Snnere ber fttrdje ausgepliinbert mürbe. 


Seite 1642. 


Kummer 46. 



Google 


Original from 

















Kummer 46. 


Seite 1643. 


Der f)etmatfuct)er. 


Roman oon 


Hacftbnicf oerboten. 

10. gortfefeung. 

©oa 3mang fich 3ur Muhe unb fragte leife: „©Ulft bu 
mir brohen? ©illft bu bamit Jagen, baß ich bie äugen 
fließen foll, baß es flüger ift, wenn ich fie fdjließe?" 
Unb bie Stimme t)ebenb fuhr fie einbrücflich fort: „ 3 ch 
ftef) in meinem Mecht, ©ill, unb bu im Unrecht!" 

„Sas finb Mauernfprüche, ©oa. So einfach ift bas 
ßeben nicht mehr. Unb baß bu’s meißt, unb menn es auch 
roh Hingt, es bir ju fagen — ich liebe fie, ja, es ift fo, 
ich liebe fie mahnfinnig. 3 ch t)<xb feinen ^Blutstropfen 
mehr, in bem fie nicht lebt. Schau mich nicht fo ftarr 
an, ich nmfr mas ich faß*, ich bin nicht oon Sinnen, ich 
bin fo oollfäftig, fo ftarf, fo flar mie je, unb menn ich bir 
roeb tun muß — mir tut’s auch mef), glaub mir bas! 
aber ich liebe fie, ich tarnt nicht anbers, als fie liebem" 
©te ein gunfe fyattc es in feinen erften ©orten ge» 
glüht, bann mar es als lobernbe geuersbrunft in bie 
#öhe geftiegen. ©inen augenblicf ftanb er mit erhobenen 
#änben, ben Sopf in ben Macfen gemorfen, bann taftete 
er nach einem ber tiefen ßeberfeffel unb marf fich hinein, 
bie Stirn in ben #änben, oon Schauem überflogen, 
aufgemühlt bis ins 3unerfte. 

!Da legte fich auf einmal eine meiche #amb auf feinen 
Scheitel unb ftreifte gan3 facht über bas fcßmarse #aar 
unb bie feuchte Stirn, unb eine marme, traurige Stimme 
fpricht leife, mit buntlem Slang: „©ein armer ©iH!" 
©r fährt auf. 

,,3d) mill nicht bebauert fein." 

Unb ©oa antm ortet: „ 3 ch auch nicht - ' 

Samt oerläßt fie bas 3 intnier. Sie meiß, baß er 
allein bleiben muß. Sie hat ihm auch h^ tc roch* 5 mehr 
3U fagen. Sie fenmt ihn oieUeicht beffer, als er fie fenrnt. 

©it ruhigen #änben bringt fie Sinnchen, bas mieber 
einmal quer in feinem Seit liegt, in eine bequeme ßage, 
3ieht bem Snaben, ber fich m ben ßeintüchern oermicfelt 
hat, bie Secte gerabe unb geht 3ur Muhe. 

©s riecht no<h ein gan3 tlein menig nach bem öl, bas 
nebenan oergoffen mürbe, als bie blaue Campe 3er» 
brach. . . . 

© e n n grauen lieben. 

©s oergingen Sage unb ©ochen. Selbe fühlten, baß 
es nicht fo bleiben tonnte. Sie oerbalteue Spannung mar 
unerträglich unb behnte alle ihre Messungen bis pm 
3 erreißen. Unb babei floß bas äußere ßeben in bem ge= 
mohnten Mett, hatte jeber Sag feine Sorge, lebte ©UI 
feinem Meruf, ©oa ben Sinbern unb bem Haushalt unb 
fcßien m<hts oeränbert 3U fein. 

©oa mußte, baß ©iU fein Merhältnis 3U ©arie 
©locftier nicht abgebrochen hatte. Sie hatte auch ßar 

•) Die Öormel „Copyright by ..." toirb 00 m amenfantfi)2,i Urheberrecht 
genau in biefer gorm oerlangt ffiürben toir bie SBorte nicht in ber engüfehen 
Sprache, bie in ben bereinigten Staaten oon Hmerifa bie off^leRe Staat#* 
Iprache ift, fefcen, fo ojürbe uno ber amerifanifche Urtjeberfchufc oerfagt merben 
unb barauo uns unb bem Slutor ein grofjer mirtfehaftiieher Schaben ermachfen. 


Copyright 1915 by 
August Scherl G. ra. b. H., Berlin*) 

nicht barauf gehofft, baß er es tun merbe. Sie fannte 
ihn unb fein ©efen, bas, menn es in ©lut geraten mar, 
in biefem 3 uftanib unoeränberlich beharrte unb Sräroen, 
Mormürfe umb ©emiffensbiffe mie Sämpfe oon fich 
ftieß. 

Sas SätteCe ©ingen hat in biefer 3 *it feinen ©insug 
gehalten in Merlin. Unb es mar eine Senfaiion. 3 ußleich 
eine Überrafchung für biejenigen, bie eine neue Sraum* 
ober S<hlaftän3erin ermartet hatten. Sie tan3te über* 
haupt nicht. 3 hre Schülerinnen fchlangen auf bem !ßo> 
bium ihre fchönen Meigen, fangen uni) bemegien fich ba* 
3u, unb gerabe bie fdjöne ©infachheit unb natürliche 2ln- 
mut, mit ber fie bas taten, entsücften. 

Samt bilbete gräuletn Santlo in memigen Stunben 
3mölf unb smansig Äinber aus, bie ihr frifch oon ber 
Straße ge-fchwft mürben, unb als biefes ©yperiment einen 
©rfolg hatte, als hätten fich Me fleinen, geftern noch ihrer 
©lieber ungemohnten Merlinerinnen feit 3 ahren im ©e* 
bärbenfpiel bemegt unb gefungen, ba mar bie blonbe 
Mariferin auf ber f)öhe. 

Sie feine mufifalifche ©rfinbungsgabe, bie fchlichte, 
felbftgejunbene Merfe 3U ßiebern oon mufifali'fchem ®e* 
halt erhob, machte aus Äättele meit mehr unb etmas 
oiel Roheres als eine Sang» unb ©efangstehreriri. Sie 
mar mehr Sichterin, als fie felbft ahnte unb bie meiften 
mußten. 

als ©ill fie im $)otel befueßte, um fich Ihr 3ur Mer* 
fügung 3U ftellen> trat fie ihm entgegen, mie menn fie 
fich erft ßeftern ober oor menigen lagen 3um leßten* 
mal gefehen hätten. 

3 hre Megrüßung, ihre Sicherheit, felbft ihr aus* 
fehen maren genau fo mie oor 3ehn 3 af)ren. Schlant, 
mädchenhaft blaß, aber einen ernften Mlict in ben dunf* 
len blauen äugen, nur bas afdjbloRbe fyaax anbers 
toupiert. Mlumen auf allen Sifcßen — foeben mürbe 
ein Strauß ber fran3Öfifchen Motfcßaft abgegeben, We 
bas mit rheinifchem unb elfäffifchem Mlut ausgeftattete 
ftättefe galant unb unbefümmert als Mariferm in an* 
fpruch nahm. 

##IJon jour, cousin", begrüßte fie ihn, unb 00m 
granfläfifchen ins Seutfche fallenb, blas fie ein menig 
langfamer unb betonter fprach als früher, fuhr fie fort: 
„ 3 ch freu mich/ Sie miebersufehen. ^apa hat Sie ja 
gebeten, mich 3« befchüßen." 

©ie fie fo fprad), fah ©ill ihr an, baß fie mußte, 
fie bebürfe feines Schußes nicht. 

„3a, Onfel ©ingen fcheint nicht 3u miffen, baß feine 
Xocßter eher bem ©ill als Schuß bienen fömtie", ant* 
mortete er unb büefte fid) über ihre #anb. 

Sie ent3og ihm rafd) bie fchlanlen ginger unb fagte, 
mährenb eine leiste Möte in ihre perlmutte^arten 
©angen ftieg: „Sieber Metter, füß mich °^ e r gib mir bie 
#anb, aber feine ailermeltsrebensarten —!" 


(^ermann Stegemann. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1644 . 


9himmer 46 


Gr hätte fie in bie 2 lrme ndjmen fönmen, unb aus 
einem Schmoll non Grinn-erungen ftieg ihm jene S^ene 
empor, ba er in ©Ingens $)aus millfommen geheißen 
mürbe unb grau unb Xöchter ihn rechts unb linfs auf 
bie Baden gefügt bitten. 

Doch als er fich fchon oornüberbeugte, brängte fid) 
ein anberes Bilb baamifdjen. Gr bachte nicht an Goa, 
er hatte üttarie ©lodners ®egemoart plöglich gefpürt, 
unb ein fyeifeer Schauer lief ihm über ben üftaden. 

Das Sattele hotte heimlich gesittert, als er ihn her* 
ausgeforbert hotte, unb bie Slufforberung fchneüer be* 
reut, als fie ausgefprochen mar. 3egt aber flog es mie 
Gnttäufchung über ihr (Befiehl, unb fie fah auf einmal 
älter unb beinahe altjüngferlich aus. 

Sie fprachen noch oon biefem unb jenem, ftreiften 
beibe fdjeu, mit abgemanbten Bliden, an ihrem 3 mten* 
leben oorüber, unb als ©ill ging, ba fag bas Sattele 
©ingen noch ionge in ©ebanfen am genfter, ftarrte auf 
ben Dom, um ben bie grauen Düfte mogten, hörte ferm 
her oermorrenes Braufen bes Berfehrs, basmifdjen ein 
paar fchmetternbe gragmente über, bie ßinben 3iehenber 
Btilitärmufif unb fühlte fich 3um erftenmal mutlos, glüd* 
unb heimatlos. 

©ie nicht gemefen, mie geträumt, mie nicht mert, 
erlebt 3U merben, fanf ihr ßeben unter ihr meg unb 
lieg fie holtlos unb luftlos 3urücf. 

2 lrmer ©ill! Gr galt als einer ber ©lücflichften, 
ber Grfolgreichften unter ben greifchaffenben, meil er 
als Üagesfchriftfteller täglich ein paar munberooll 
funfelnbe ©eiftesrateten in ben J)immel fchog, 3U bem 
bas Bublifum blafteri unb hoch oerlangenb aufftarrte. 
Gr hotte bas ßeben erobert unb fich im ^PhMifterlanb 
eine freie Burg gebaut, er mar mit feinem i)er3en in 
ber gauft burch bie ©eit gerannt unb hatte ben ©eg 
mit roten Xropfen ge3eid)net. Gr hatte bie ©eliebte ge* 
heiratet, mie grinsen in ben ÜJiärchen uufchulbige 3 Jtägb- 
lein freien. 

Unb trog allem mar er nicht glüdlicg, nicht mit fich 
eins! Das hotte ihm bas Sättele ©ingen, t*as hoch nur 
ein bigehen mufitalifches Talent unb oiel feines ©efühl 
befag, fd)nell abgelaufcht. 

Betäubenb bufteten bie Blumen auf Xifchen unb 
Sonfolen. Sie ftanb auf — heute noch mollfce fie feine 
grau befuchen. Der Bater hatte ihr oon Goa ersäht, 
aber als ©ill oor ihr ftanb, ba mar nichts oon ber 
Sphäre Goas 3U fpüren gemefen, bie B*ter ©ingen fo 
gerühmt hotte. 

Das Sättele hotte in Baris für folche Dinge ein be* 
fonbers feines ©efühl ermorben, unb heute fuchte fie 
banach mit bem fersen, bas in all ben Sohren eine 
rührenbe 2lnhänglid)feit an biefen ©iU feftgehalten 
hatte unb jefet refigniert unb hoch beglüdt in 3ugenb* 
erinnerungen fchmelgte. 

Unb als bas Sättele 30 Goa fuhr, ba mugte fie aufs 
neue, bag fie nicht aufgehört hatte, ©ill 3U lieben. Sie 
barmte unb fd)lud)3te nicht, fie härmte fich nicht, fie ging 
nicht baran in Stüde, 3erflog auch nicht in Sehnfucht, 
fie mar gemachfen an biefer bummen, törichten unb bann 
hoch 3U einem grogen Grlebnis gemorbenen Sugenb* 
liebe, bie ungefpeift unb unermibert geblieben mar. ©ie 


ein Sriftall lag fie in ihrem S)er3en eingebettet, unb man 
mürbe fie bamit begraben, unb menn #er3 unb ßeib 
3erfallen maren, lag ber funfelnbe Sriftall in ber nadten 
Grbe, unserbrechlid), unerblinbet. Desmegen mugte fie 
hoch leben unb mirfen, empfanb fie gerabe erft bas Be* 
bürfnis 3U mixten unb fich öer Sonne 3U freuen mie 
anbere. 

Das ©efühl ihrer $)eimatlofigfeit mar fchon mieber 
untergetaucht. Sie lächelte fogar, als fie an ©ill bachte, 
mie fie fo im fchmerfällig fchmanfenben Automobil um 
bie Gden bog. üttein ©ott, mie mar er fo oermirrt 
gemefen unb hotte nicht gemugt, ob er ihr bie #anb 
füffen ober fie mit ihrer Grlaubnis umarmen follte, 
um fd>lieglich feins oon beiben Dingen 3u tun! ffiar 
beinahe ber ©ill oon früher, immer noch etmas oon 
bem Snaben in ihm, bem Bäuber fühn unb milb, ber 
alle 2Renfchen totfehiegen mollte unb oor jebem ©äb* 
chen bas ©leichgemicht oerlor! 

Biit biefem ßächeln auf ben ßippen betrat bas Sättele 
Goas 5 )aus. 

Goa empfing fie mit ber gan3en, beinahe an Btig* 
trauen gren3enben Scheu, bie ihr h^r in Berlin nad)- 
fchlich, feit ©ill ihre Ghe oermirrt hotte. 

2lber faum hotten fie bie erften ©orte gemechfelt, 
ba fchlug in beiben bie Sympathie mie eine glamme 
empor, unb ehe fie noch ein oertrauliiches ©ort getaufcht 
ober fich irgenbmelche ©eftänbniffe gemacht hotten, maren 
fie Bunbesgenoffinnen. 

Gine jener feltenen, geheimnisoollen, rüdhaltlofen 
grauenfreunbfehaften oerbanb fie, bie feine Giferfucht 
unb feine Sd>eu mehr fennen, fortbern fid) oerfledjten 
unb burchbringen bis 3U einer ©emeinfehaft, bie fd)on 
jenfeit ber ©rense alles Bernünffcigen 3U liegen fcheint. 

Das Sättele blieb ben gan3en ©inter in Berlin unb 
fpielte fchon mit bem ©ebanfen, fich 8<*n3 niebersulaffen. 
9 tur bie oernünftige, oon B*ter ©ingen biftierte Gr» 
mägung, bag Berlin in ihr nur eine Senfation unb 
eine ÜJtobe fehe, mährenb fie in Boris ihren beftimmten 
Blag hotte unb bort ein menn auch minsiges Stüddjen 
Sultur barftellte, hielt fie noch baoon ab, bie Brüden 
ab3ubrechen. 

Unb hoch mugte fie fich fagen, bag ihr Berlin fremb 
bleiben mürbe. 

2lls fie einanber gan3 nahe gefommen maren, fagte 
Goa 3U ihr: ,,©emt ich ®ügte, bas es 3U feinem Beften 
märe, lieg ich tyn frei. 2 lber er oerliert ja fein Beftes 
nur bet biefer grau. 3 ch barf ihn nicht freigeben. Bon 
ben Sinbern mill ich 0 Q r nicht reben." 

Sättele fah fie mit ihrem erblichenen, ftillen unb ge* 
fagten ©eficfjd auf bem Diman figen, bie #änbe oor fich 
in bas bunte ©emebe gebrüdt, unb fehnfücgtig ins ßeere 
ftarren. Gin 2 lusbrud opfermutiger ßiebe mar in ihren 
2lugen. 

„ 9 tein, Goa, bu barfft ihn nicht oerlaffen", antmortete 
fie leife. 

Da blidte Goa fie ruhig an unb entgegnete mit ton* 
lofer, fefter Stimme: „greigeben hob ich 0efagt. grei* 
geben barf ich rad)t. Slber oerlaffen barf ich ihn. 
Gs ift mein legtes SRittel. 3 d) nehme bas Sinnigen 
unb gehe." 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Kummer 46. 


(Beite 1645 


„Um (Bottes nullen, Gum!" 

Sättele ging 311 ihr f)in uni) feßte fich neben fte. 

„(Es ift nicfyt ifeigbeit, Sattele! 3 d) mill Um nicht auf* 
geben. Stein, nein, ich geb ihn biefer Qfrau, btefer 2 Belt 
nicht freimillig. 2 lber oielleicbd fommt er 3ur Sefinnung, 
menn ich ihn oor bie Ia 4 fad)e ftelle, baß ich gef)." 

„Unb menn er bas Opfer annimmt, ©oa?" 

„Dann — bann bring 
icb's unb raarte, bis er 
mid) mieber ruft." 

„Unb menn er nicht 
ruft?" 

„CEr ruft." 

„SBenn er nicht ruft?" 
mieberfjolte Sättele ©in* 
gen unb brücfte fie feft 
an fid). 

Da richtete fid) ©oa 
auf unb mieberbolte mit 
einem 3uud)3en in ber 
Stimme, bie 4 )änbe aus* 
geftretft, als flöge fie 
ihm in bie 2lrme: „er 
ruft!" 

es mar eine ©fftafe. 

Sie ftanb einen Steigen* 

Uid in ftarrer Haftung, 
bann glitt fie mit einem 
Geufaer auf ben Diman 
öurücf. 

„SBie bu ihn liebft!" 
flüfterte bas Sättele, unb 
fie faßen lange 
in i)anb. 

SisSoaplößlid) fagte: 

„Unb bu liebft if>n ja 
aud)." 

„ 3 d>!" 

„3a bu, unb menn er 
3u btr gegangen märe, 
fo f)ätt ich ben Sopf 
meggebreljt unb ge * 
fdjmiegen. Slber fo —" 

Da mürbe bas Sättele 
n. unter unb entgegnete: 

„Scbmeig, eoa, benn bas 
ift nod) gar nicht fidjer, 
baß bu bann ben Sopf 
meggebrefjt hätteft!" Unb 
ernft fuhr fie fort: „Sleib 
bei ibm!" 

©oa lächelte. ©in eigentümliches Sätteln mar’s, ein 
harter Stol3 barm, ben bas Sättele nicht fannte. 

Unb (Eoa bat SBort gehalten. 

5 Bill trug fid) mit bem ©ebanfen, feine Stellung 
cufaugeben. Sie bot ihm feine Anregung unb feine 
Sefriebigung mehr. Oer Sreis mar ousgefcßöpft. Die 
©rfenntnis, baß fie xf)m mit ihrer JKöglicßfeit, fid) täglich 
aussugeben, bie augleid) ein 3 mang mar, nur ein (Er* 
faßmittel mar für bas, mas unterbrücft in if)m fdjlum* 


merfte unb fchon fo tief eingefargt lag, baß es faum nod) 
Oen 2 Beg 3um Gicht fanb, bie fdjärfte feinen (Entfd)luß. 
2lber noch etmas anberes ftanb baljinter unb trieb. 

©r mollte feine Sübnenfenntnis unb feine brama* 
turgyfcße Segabung, beren er inftinftio oollfommen 
ficßer unb ÜReifter mar, als Geiter eines mobernen 
Xbeaters erproben. Das Slufbauen unb Drganifieren, 

bas tägliche 9teufd)affeit 
ber Dichtungen anberer 
r f d) i e n: unb mit lebenbigen 

Stenfdjen rei3te ihn. 

3ugleid) aber mollte 
er SJtarie ©lodner gana 
in fein Geben hinüber* 
reißen. (Er fab in feiner 
Geibenfdjaft, in ber fünft* 
lerifdje Driebmittel mit* 
fpielten, 3nftinfte in 
9 Jtaria Sera hinein, bie 
fie nicht befaß. ©r 
glaubte fie auf ber 
Sühne in ihre mirtfube 
Sphäre hineinauftellen. 

©s mar Spiegelfedjte* 
rei babei, aber ber Ser* 
febr mit ihr hotte ihn 
fd)on fid) felbft gegen* 
über meniger mahrhaftig 
unb aufrichtig gemacht. 
Durch bas ©belmetall 
feines SBefens aitterte 
ber erfte Srud). 

„Der ©ngel auf 9 tei* 
fen" nötigte ihm ein 
mitleibiges Gäcbeln ab. 
©r f)atte fogar aumeilen 
eine ftille SJut auf ben 
Stenfchen, ber [0 ruhig 
unb fdjmeigenb, fo ge* 
mährenlaffenb über ein 
Serbältnis hinmegging, 
bas 2BiU in feinen ©runb* 
feften erfdjütterte. 

Dem nahm er nichts, 
menn er ÜBtarie au fich 
herüberriß unb fie au* 
gleid; freimachte, bamit 
fie fich ooll entfalten 
fonnte. 

Will betrieb feine Se- 
rufung auf ben Sofien bes 
3 ntenbanten oon Sarisburg, ber oor furaem frei ge* 
morben mar. ©r feierte gern nach Sübbeutfcblanb 
aurücf unb mollte lieber bort bas ©lücf oerfuchen als 
in Serlin. 

©oa maren feine Släne nur obenhin befannt, unb 
feine Steife nach Sarisburg, mo er fich in engere 3 Baf)l 
ge3ogen fab, fagte ihr nichts. 3 br (Ebeoerfebr be* 
fchränfte fich auf ^ cn 2 fustaufch oon Sorgen unb ©e* 
fühlen für bie Sinber. 


Soeben 



Der in ber „QBocbe" veröffentlichte Vornan, ber 
ba$ großftäbtifche Geben mit pacfenber Glnfchau« 
iid)feit unb beatoingenber Darftellungsfraft oon 
einer neuen Seite fd)ilbert, n>irb in Sucbform allen 
Sreunben ber DO^eiftererjählerin ein tt>il(fotnmene$ 
©efchenftocrt fein. Sejug burd) ben c Sud)ban- 
bei unb bie ©efd)äftsftellen uttfereä 93erlage$. 


Digitized b>' 


Gougle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Belte 1646. 


Kummer 6. 


2lber als er eines Slbenbs ein Selegramm erhielt 
bas ifjm feine SBahl meldete, ba fprang er com Schreib* 
lifch auf, unb ber elementare Slusbruch feiner greube 
unb ®enugtuung, bas Sluffliegen neuer Xüren in feinem 
ßeben, liefe ihn alles trennende oergeffen. 

Cr rief nach feiner grau. VieEeicht nur, meil fie 
die nächfte mar. 2 öeil er ben 3 Beg 3U Vtaria Sera 
iuicf>t gleich fanb. 

Coa butte bas Slnmhen 3U Vett gebracht. Cs moEte 
fie nid>t loslaffen, benn es füllte am nächften Sonntag 
im Santloreigen mitfingen unb tansen, unb bas Vtäut» 
djen ftanb nicht ftill, fo oiel butte es 3U ersähen oon 
ben Stuben. 

Ungebulbig rief SöiE ein smeites Stal. 

Sa ging Coa 3U ibm. 

Slls ob nichts 3mifcben ihnen ftänbe, als ob fie immer 
unterrichtet gemefen märe oon feinen Vlänen unb Schrit* 
ten unb mit ihm fiebernb ben Vefcheib ermartet hätte, 
fo fam er auf fie 3U unb oerfünbete ihr ben 3nhalt ber 
Sepefche. 

Unb bann ftürste ihm bie aufgeftaute Slut über bie 
ßippen, befannte er, bafe er trofe ber meithin fichtbaren 
Stellung, trofe ber Crfolge, bie er errungen, gebarbt 
hatte. Safe er fein Veftes nicht butte geben fönnen. 

Sa unterbrach fie ihn unb überfab, bafe fief) jefet ja 
oielleicht alles oon felbft flärte unb iöfte, dachte nur mit 
ihm unb für ihn unb ermiberte: „ 3 BiE, bu täufcheft biefe, 
auch öus Eleue ift ja nicht bas Sößabre." 

Cr ftufete. Unb plöfelich mürbe er fi<h bemufet, bafe 
er fich an feine grau gemenbet butte. Safe er eine an* 
bere oergeffen butte, gerabe in bem 2lugenblicf oergeffen, 
ba er auch ihr ®cf>tcfful glaubte entfebieben 3U buben. 
Siefe Crfenntnis machte ihn ftörrifcb unb ungerecht. 

„Su — natürlich — bu freuft bicb nicht! 2 Bas freut 
bich überhaupt noch!" ftiefe er heroor. Cine furchtbare 
Crnüchterung liefe ihm alles fd;al unb mertlos erfefeeinen. 

Coa antmortete mit erblichenen Stangen: „Silles, 
mas bich freut, SBiE. Slber bu erjählft mir Singe, bie ich 
nicht bube fommen feben. Su baft beine Vlane nicht 
mir mitgeteilt, üflicht um mich 3« überrafefeen, fonbern 
meil bu überhaupt nicht mehr baran benfft, bafe mir 
füreinander ba find. 3efet hat es diu) überrumpelt, bas ift 
alles. Slber ich freue mid;. Su meifet ja gar nicht, mie 
ich mich für bich freue!" Sie mar gans ruhig, unb ba 
mürbe auch *r ruhig. 

3n ihr mar bie Sube ber überminbung, in ihm fafe 
ber VMEe 3um Vöfen. 

„Vielleicht ift es gut, bafe mir 3U einer Slusfpracfee 
fommen", begann er. „Su fpricbft, mie bu es oerftehft. 
Su ftellft mich °ur eine Stahl, mo es feine gibt. Stas 
geht bich bas an, momit ich mein ßeben fülle unb reich 
mache! SMr buben 3toölf 3 uhre 3ufammen gelebt, ja, 
mir haben erft leben gelernt, inbem mir 3ufammen leb* 
ten unb uns Sßlafe febafften 3um ßeben unb Sttmen. Unb 
bu fannft nicht fugen, bafe ich nicht mit 3äljnen unb 
gäuften mich burchgefefet butte! 2Bie mir gingen unb 
ftanben, finb mir ins ßeben gelaufen, unb ich bube feine 
Qeimat hinter mir gehabt, fo menig mie bu. SBillft bu 
bas auslöfchen? ®laubft bu, ich löfchte es ems, mie menn 
es nicht gemefen märe? Slber bu barfft mich nicht in 


Digitized by 


Gch igle 


biefe Vergangenheit mie in einen Käfig fperren! 3 <h 
trage bir nichts hier herein, ich bleibe bir, mer ich n>ar 
unb bin, unb menn auch eine ßeibenfebaft braufeen türm* 
hoch über mir 3ufammenfcblägt. Su nicht, als ob ich 
mähten müfete! Su ftehft aufeerhalb ber Stahl. 3 m 
guten heften Sinne, benn bu hift ein Stücf oon mir, 
gebörft in mein ßeben, mie ich in beins. Vergife bas 
nicht!" 

Sie hatte ihn aufmerffam angehört. 

„SUE, ich fönnte bir antmorten, bafe jefet ja alles 
gut ift. SUr gehen fort. Slber ich ahne, bafe bu biefes 
Verhältnis nicht oerteibigen mürbeft, menn es für bi<b 
abgetan märe. $eute ftellft bu es fefeon als etmas @e* 
gebenes hin. 3 cfe foE es achten! borgen ftellft bu es 
beiner Cl>e noran! 3 a, mir finb in biefe Che gelaufen, 
mie menige andere heiraten. Cs mar fein Verhältnis, 
mie es alle Sage gefchloffen unb gelöft mirb. Sber 
gerabe deshalb barfft bu es nicht fo mie ein anderes be* 
handeln. 3 cb meife, bafe ich nicht Schritt halten fann 
mit bir. Slber ich habe auch bie Kinder, 3 Bill. Unb menn 
bu fomrnft und fagft: Su fannft nicht mehr mit mir 
leben, bu mufet frei fein, um dein Veftes geben 3U fönnen, 
bann, ja bann, fflill, antmorte ich bir: So frag doch nicht 
lang, gib mir bie 5 )anb 3um Slbfchieb unb geh! Starb 
glücflich und frei unb grofe! 3 <h fönnte dich ja fo froh* 
lieh gehen heifeen, menn es dafür märe! Slber ich fteh hier 
für bie Kinder unb für dich felbft, SME! 3 ch geb dich 
nicht frei, meil bu nicht frei fein rniilft, um 3U fteigen 
ober gan3 für dich 3u fein unb bann erft dein Veftes 30 
geben, fonbern meil bu losgebunben fein miEft oon 
deinen Pflichten!" 

3n ihrem ®efid)t ftand ber grofee, hurte 3ng, ber aus 
dem Stafen ihrer Stutter geläutert in ihr eigenes her* 
übergemachfen mar. 2 lltes, murseitreues Vauernblut 
flieg ihr in die entfärbten Stangen. 

Slber er mehrte fich dagegen unb lachte: „Unb bas 
alles um ein Vtaib! Stas meifet du oon meinen ®e* 
banfen! 3 ch jctjlag mich felbft durch fie durch mie durch 
einen Urmalb, unb du tuft, als ob du mich ausmertdig 
fennteft! Stas meifet du oon meinen !ßflicf)tcn! Cs 
gibt höhere Pflichten als bie im Vhtüfterfatechismus 
beiner Che." 

„3a, ich weife, mas du fagen rniilft: Pflichten gegen 
fich felbft. Unb gerade deshalb hab ich bir die Stahl 
geftellt, S$iE: bas Staib ober beine grau!" 

„SMe nennft bu fie!" flammte er auf. 

„SMe bu fie genannt huft, SSiEl" 

„Su fennft fie nicht", murmelte er und manbte den 
Vlicf ab. 

„Soch. ich fenne fie", antmortete fie leife — „benn 
ich meife, mas fie aus bir gemacht hat." 

„Slus mir gemacht hat?" 

Ctmas oon jener meiblichen Vfgche, bie in jedem 
Künftler neben ber männlichen lebt, mar in ihm mach 
gemorben unb ftellie jefet bie unfiefeere grage. 

Sa mürbe Coas Stimme fanft unb flehend, und fie 
bat: „Komm 3U mir surücf, SSiE! SBohin du auch 0el)cft, 
ich gehe mit bir. Sßo du miEft, bafe ich bleibe und dich 
oorangehen lafe, ba bleib ich- SBir haben fooiel sufam* 
men getragen, suoiel, um uns 3U oerlieren. Senf an die 

Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 



Kummer 46 . 


Seite 1647 . 


Seit, als mir bittere Slot gelitten haben mie bie 2 irm= 
ften! ©ie mir gehungert haben, ©ill, eins für 
bas anberel ©u ^oft beine ©ebanfen nicht mehr bei 
beinen Sinbern, nicht mehr bei beiner grau. (Es ift nicht 
meinetmegen, aber auch bie Sinber haben bieß nicht gan3, 
menn bu beine ©ebanfen aus betn S)aus trägft. 3 d) 

— ich bin ja nicht mehr, mas ich bir mar. Saju haben 
mir 3u lange 3ufammengelebt, aber bu haft es ja felbft 
gefagt: mir finb aneinanbergemaeßfen, unb ich, 

ich bin hoch eigentlich in bich ßineingemaeßfen. Steiß 
bas nicht auseinanber, SBUI, es ift nicht meinetmegen, 
aber auch bu erträgft es nicht. Ober unfere ganje ©he, 
unfere heirat, beine 3 ugenb, unfere Slot, unfer Sampf 

— alles, alles mar eine ßüge!" 

©aßrenb fte fprach, mar er fchon mieber felbftficher 
gemorben. ©ie ©emohnheü, alles fritifch 3U beobachten 
unb barüber 3u refleftieren, hatte ihn 3U feinem eigenen 
geinb gemacht. So fejierte er jeßt bie ©orte unb jeben 
2 lusbrucf feiner grau mie bie Stolle einer Scßaufpiele* 
rin. Sein unbarmßersiger Vlicf las bie Spuren frühen 
2llterns unb oerblühenber grifche in ihren 3ü0*n, unb 
fein äfthetifches (Empfinben mog jeben Tonfall ihrer 
Siebe peinlich nach. 

Cr oerglich: ©oas haare maren lichter gemorben, 
bie Schläfen bamfler unb bas Sinn fchmerer. (Er faß 
SJtarie nur in ihren oorteühafteften, gepflegteften Stun» 
ben, feine grau 3U jeber 3 eit. (Er oergaß, baß es feine 
Stolle mar, bie oor ihm gefpielt mürbe, fonbern 3ucfen» 
bes ßeben. bas oft falfch 3U tönen feßeint, mit unsurei» 
chenben cnßern SRitleln arbeitet unb, auf bie Vüßne ge» 
ftcllt, oicileicht feinen Veifall finben mürbe. 

©r mollte nicht ßinbureßbringen in bie liefe, aus 
ber 'ioas Slot 3U ihm fchrie. 

©aß SJtaria Vera etmas aus ihm gemacht haben 
follte, mas (Eoas SJtitleib erregt hatte, bas brannte ihn 
mie eine frifch geäßte ©unbe. ©arüber ging ihm bie 
Vefcßmörung ber fchönen, reinen Vergangenheit oer* 
loren. 

„ßaß es gut fein, ©oa, menn ich keiner nicht mehr 
mürbig bin, mie bu fagft, fo hat ja alles feinen 3wecf 
mehr." 

©aß er bas fagen fonnte, meil er jeßt bie ©emißheit 
nährte, SRarie auf bie Vüßne 3u bringen, entging ihr. 
Sie erblich unb fuhr mit ber #anb nach kern #er3en. 

©ine abgefeßmuefte ©ebärbe — fagte fein fritifcfyer 
Vüßnenoerftanb, als er fie gemährte. Stun fehlte nur 
noch ber berühmte Slbgang mit einem leßten Vlid unter 
ber ©ür. 

Slber biesmal irrte er fich. 

©oa ftanb eine ©eile in Stachbenfen oerfunfen, bann 
fagte fie ruhig: ,,©u haft felbft 3ugegeben, baß es nicht fo 
meitergehen fann. 3 ch merbe beshalb in oier3ehn Sagen 
bas $)aus oerlaffen." 

,,©oa! ©oa! Vift bu toll?" fuhr er auf. 

„ 3 n oier3ehn Sagen, ©ill. Unb bas Slnncßen gibft 
bu mir mit, bamit ich nicht gan3 allein bin unb für bas 
Sinb geforgt ift. Hermann muß feine Schule inneßal» 
ten. Sobalb bu mich 3urücfrufft, mohin es auch ift, 
fomme ich mieber, beim ich weiß, baß bu beine grau 


bann nicht eher rufen mirft, als bis bu bas anbere 3U 
©nbe gebracht haft. Unb — ich warte gern." 

„Unb bas fagft bu mir fo falt ins ©eficht!" fchrie er 
empört. 

„ 3 ns ©eficht — ja! Salt? — Stein! Sooiel mirft 
bu hoch mit beiner grau fühlen, baß bu meißt, mie icß’s 
meine, unb mas ich babei mir auf labe! ®en ßeuten fag, 
ich f*i oerreift — fag, ich fei nach #aufe, in bie Heimat 
— menn’s auch nicht maßr ift, benn ich habe ja feine #ei» 
mat gehabt als bei bir." 

®as fagte fie nicht meinerlich, fonbern flar unb groß. 

®a oerfuchte er fie troßbem 3U rühren unb fragte: 
„Unb millft troßbem oon mir gehen?" 

„ 3 a, SJtann, troßbem! ©enn bu haft mir auch bie 
Heimat bei bir genommen, unb meine Sinber Jollen nicht 
im ßeeren ftehen." 

Sie manbte ftd> ab. 

©ill mar unterlegen. 

© a s Sinb. 

Vier3eßn Sage grift hatte ©oa ©ill gefeßt. 

©r meigerte fid), an ben ©rnft ihrer ©rohung 3u 
glauben, er mollte nicht baran glauben — er hatte feine 
3 eit, baran 3u benfen. ©as finb oierseßn Sage unb bas 
Ultimatum einer grau! ©as fagt ihm bas, menn fo 
©roßes fich oorbereitet, menn bas ßeben mieber einen 
neuen 2lnlauf nimmt, menn bas 5 )irn fieberhaft arbeitet 
unb bie Sßßantafie mit ber ©irflicßfeit faum Schritt ßal* 
ten fann! 

Stur noch wenige SJtonate unb ©ochen, unb er trat 
in feinen neuen ffiirfungsfreis, unb in biefem neuen 
Sreis hoffte er SJtaria Vera für fich 3 U haben. 

Sättete ©ingen mußte, mas oorging. Slber fo gern 
fie eingegriffen hätte, 3toifchen ©oa unb ©ill fonnte fie 
nicht treten. S)m mar jeber Vermittler 3uoiel. 

So nahm bas Schicffal ©oas unb ffiills feinen ßauf 
unb entfehieb fich wäßrenb bes ©ohltätigfeitsfeftes, an 
bem änneßen Sioßhaupt im Steigen Sätteles tan3te unb 
fang. 

©as Sinb hatte bie fcfjlanfe ©eftalt bes Vaters geerbt, 
©ie ein ©lf feßmebte es einher, unb bas Sättele goß alle 
ßiebe 3u ©ill über es aus. 

©oa hatte fich anfangs gemeigert, es unter biefen 
Umftänben mittansen 3u laffen, bann aber überlegt, baß 
fie es an nichts fehlen unb 3U feinem ©erebe Slnlaß geben 
bürfe. 

Sie trug felbft ihre ftille Stuhe auf bas geft, unb 
hoch mußte jeber, ber ihr ins ©eficht fah, lefen tonnen, 
baß fie bas Verhältnis ihres SJtannes 3U SJtarie ©locfner 
rannte. Um bie Sinber nicht 3U tief in bie Stacht hinein 
feft3ußalten, mar ber Beginn bes geftes auf eine frühere 
Stunbe angefeßt morben. 

©oa hatte finneßen in ben 5 )änben bes Sinbermäb» 
djens gelaffen. 3 m Stebenfaal, ber in eine Sinbergar* 
berobe oermanbelt mar, faßen fie auf ben ©anbfofas 
unb ließen fich bie Söcfchen unb bie roten Spangenfcßuße 
an3iehen. ©ie meißen Xunifen hingen an ben Stänbern, 
es roch nach Blumen unb frifch gemafeßenen unb ge» 
mellten paaren — gräulein ®arrtlo*©ingen ftanb unter 
ihnen, fcßlanf unb oorneßm in ißrem meißen ©mpire» 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



<5e ite 16 J8 


Stummer 46. 


tleib, ein blaues Pamb um ben #als gelegt, tote es bie 
Königin ßuife getragen hat. 3 m afdjblonben 5 )aar oer« 
borgen fchaufelte ein einzelner Diamantftern. 

Sie nicfte ©oa noch einmal ermutigenb unb befchmö» 
renb 3U, ehe fich bie Suren 3mif<hen ihnen fchloffea 

Slls ©oa in ben Porraum trat, fam ihr SBill ent« 
gegen. 

(Er hätte fie oor ben SJtenfchen nie oernachläffigt. 
Sticht aus äußerlichem Slnftanb, fonbern meil er fie in 
ifjrer Stellung mit aller fd>idlid)en SOBlirbe unb Sichtung 
umgab. 

3 n ihrem fdjmaraen, mit Pailletten beftidten Kleib, 
aus bem ihre Prüft unter einem flimmernben Siefemerf 
weiß aufleud)tete, fah fie ernft, aber jugenblich fdjlanf 
aus. Das flare Sintiiß mar oon feinem Schotten ge* 
trübt. 3 n ben großen, bunfeln Slugen, bie ihre Schön» 
heit maren unb ihre Seele babeten, glänzte ber fanfte, 
fefte SBille jum ßeben. SBill empfanb auf einmal in 
elementar mirfenber Überrafchung etmas mie Stol3 auf 
feine grau. (Er hatte fie lang« nicht mehr fo hübfch unb 
jo ficher, fo fehr Dame unb sugleich fo gan3 feine grau 
gefehen mie in biefem Slugenblid. 

Slls fie mit ihrem prüfenben, machfamen Plid bie 
überrafchung in feinen 3ügen aufleuchten fah, rötete fid) 
ihr flares ©eficht. Diefes, feltene, ber Pfirfid)blüte in ber 
garbe gleiche ©rröten mar mie ein ©ruß aus jener 3*ü, 
ba fie allein maren auf ber fo leicht 3u erobernben SBelt! 

Slber bann fam bie mahre Prüfung. 

©oa Stoßhaupt faß auf ihrem piaß, unb SBilhelm 
Stenner blidte ftarr oor fidh h*a, unb auf bem Pobium 
ftanb SJtaria Pera unb las ihre erotifdjen ©ebichte. 3 m 
bunfelroten S)aar ber ^Dichterin brannte ein golbener 
Steif. 3m feibenen Unterfleib seichnete fich bie fchöne 
ßinie oon ben 5 )üften 3u ben Knien ungebrochen. Der 
meiße, leuchtenbe Staden ber Stotfjaarigen marf im 
Schein ber Kronleuchter einen opalfarbenen Schimmer. 
3m unregelmäßigen, teibenfchaftlidjen ©eficht brannte 
ber rote SJtunb. 

©oa mar fo aufrichtig, fich 5a fagen, baß SJtaria Pera 
nicht ailsufrei mirfen mollte, baß es fein friooles Spiel 
mar, fonbern baß fie fich jetifeit oon enger SJtoral unb 
hergebrachter 3urüdhaltung gab, mie fie mar, fich unb 
ihr ©mpfinben. 

Keine Prüde führte oon ©oa 3U biefer grau. 

Slber SBill ftarrte nicht mit leibenfchaftlichem Slus* 
brud 3U ihr hinauf- ©oa fah ihn oon ber Seite an. 
Sie fannte ben Slusbrud ber ©lut in feinem ©eficht. 
®ar es etmas Permanbtes, bas ihn 3U ihr 30g? 

Unb ©oa litt. Sie fühlte, mie ihr ihre Stuhe allmäh* 
tid) abhanbenfam. Stein, fie hatte feine 5 )eimat hier. 
Sie mar in bie 3 rre gegangen. Sie fonnte auch bei 
SBill feine 5 )eimat mehr finben, benn ihre SBurseln hin* 
gen fchon gelöft, ihre #änbe flammerten fich fdjon oer* 
gebens an ihn — fie befaß ihren SJtann nicht mehr, unb 
er, er brauchte fie nicht mehr. 

Unb menn fie nun ihr SBort mahr machte unb oon 
ihm ging, rief er fie bann noch? 

Sie hätte geftern noch barauf einen ©ib geleiftet, 
heute fanb fie feine Slntmort mehr auf bie felbftquäle* 
rifche gra** 


Slber menn er fie nicht rief! SBar fie feige, ging fie 
benn nur, meil fie glaubte, geglaubt hatte, er merbe fie 
3urüdrufen? ©ing fie benn nicht um feinetmiHen? 

Peifall tofte um fie her — fie raffte fich auf unb oer« 
abfchiebete ihre ©ebanfen. 

„ 3 a, fie hat ben SJtut ihrer Perfönlichfeit", fagte je» 
manb hinter ihr. Da biß fie bie 3 ähne sufammen, unb 
ber fernere, mie aus einem alten Pauerntgpus oererbte 
3 ug um SJtunb unb Kinn trat einen Slugenblid erfcßref* 
fenb fcharf heroor unb machte fie hart unb alt. 

Sie ging ben SBeg, ben fie gehen mußte. 3 n brei 
lagen ging fie mit ihrem Kinbe fort. Slls fie babei an 
ben 3 ungen bachte, mollte fie meid) unb fcßmach merben, 
aber als fie ihren SJtann anblidte, feftigte fich ih* ®nt* 
fchluß aufs neue. 3n feinem fcharf gemorbenen ©eficht 
mar ein frember 3 ng, an ber Schläfe flimmerte ber erfte 
graue Schein im fchmarsen #aar. 

Sie hätte ihm alles gegeben, fie fonnte ihm nur nicht 
ben SBeg freigeben. Slber er füllte mählen, follte fie 
rufen fönnen, unb rief er, fo fehrte fie surüd. Pon 
ihm meg ging’s in bie ©infamfeit, 3U ihm surüd oiel* 
leicht in bie Perlaffenheit — unb menn auch — er hatte 
3U entfcheiben! 

Slls fie in ber Paufe oor bem Sluftreten ber Sinber 
noch einmal hinüberging, um Stnnchen 3U3ufprechen, bie 
fo aufgeregt mar, baß ihr bange mürbe, ba mar fie felbft 
fo erregt, baß bie greunbin es ihr fofort anmerfte. 

Stafch 30g bas Kättele ©oa in ihre ©arberobe. „ßiebfte, 
quäl bich nicht! ©r mirb bich surüdholen —!" 

Unb fie umfaßte bie grau, burch beren 8eib bie 
fchmeren, unterbrüctten Schniefen fluteten, unb fuhr 
fort: „SJtein ©ott, marum alles fo ferner nehmen! ßern 
lachen, ©oa, fieh beinen 3 ungen, fiel) bas Stnnele an unb 
freu bich! Du haft ja fo oiel ©lüd erlebt! — 3 *h r 
baoon, mas mar, ©oa! Unb leb mit ben Kinbern mieber 
neu! ©r ift hoch fein böfer ÜJienfch, unb er liebt bich 
ficher noch, er meiß es nur nicht, er meint, er hab’s nicht 
nötig, noch Slufmanb baoon 3U machen." 

©oa richtete fich auf. 

„Komm, bu Kluges", fagte fie. Unb fie fahen fich 
einen Slugenblid fchmeigenb an, bas Kättele mit feinem 
ftillen ßächeln, ©oa mit ihrem tiefen Plid, bann gingen 
jie 3U ben Kinbern. 

SBieber faß ©oa neben ihrem SJtann, unb auf bem 
Pobium 3toifd)en ben fünftlichen lajusheden fchlangen 
bie Kinber ihre Steigen. Unb bas Kättele faß am glügel, 
unb fie fangen bie föftlichen ßieber, bie feden unb bie 
3arten, bie einftimmigen unb bie harmonifch gefügten — 
unb biefelben SJtenfdjen, bie bie erotifchen Perfe SJtaria 
Peras gefdjlürft hatten, lächelten jeßt unfchulbig mie bie 
Kinber felbft 3U bem anmutigen Spiel. 

SBill unb ©oa faßen fo meit oorn, baß Slnncßen, bie 
in ber erften Steihe tanste, fie erbliden fonnte. Die glän» 
3enben Slugen bes Kinbes blieben an ihnen haften, mie 
es fich fluch bemegen mochte. Sie hörten fein Sümmchen 
aus bem ©hör heraus, unb bod) mar es ihnen, als märe 
bas nicht ihr Kinb, fonbern ein frembes, oon fremben 
Trieben unb ©efühlen bemegtes ©efchöpf. 

Sie begegneten fich in biefem feltfamen ©ebanfen. 

(Sortfeßung folgt) 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 46. 


Seite 1649. 



Kuffifdje (Befangene in 3 roanowo. 


pittsft unter deutfcfjet ITUIitaroectoaltung. 

S 3 on Uftajor Sinbemann. — S )ierju 7 pf>otograp[>lfcf»e Aufnahmen. 


Dem fJrütjjaFjrsfelbgug in Saldiert mären für bas 
2Irmeeforps, bem mir angeboren, bie 3ult», 2luguft» unb 
Septembertämpfe auf bem ruffifdjen Krjegfchauplatje 
gefolgt. 

Die ©efedjte unb Schlachten am 58 ug, bei ijtubtes» 
30m, Cfjoim, an ber Ucherfa, bei Sßlobaroa, ?8reft=üi= 
torost tagen hinter uns. 9 Jiit unroiberftehlicher ©eroalt 
jagten roir bie SRuffen immer roeiter oftroärts 3U beiben 
Seiten ber 23 at)nlinie 5 Breft»Sitorosf—fßinsf. Sjartnäcfig 
roaren bie S 3 erfotgungstämpfe unb oft |d)roer bie 33 er» 
lüfte! Denn bie beften ruffifcfjen Druppen, ©arbe, Si» 
birier, Kautafier, roaren unfere ©egner. 2 tber ber ftete 
Drang nach oorroärts, ber unerfrfjütterficfjc ffiille 3U 
fiegen, ber helbenmüttge SInfturm unferer Druppen über» 
roanb alle Sdjroierigfeiten unb ijinberniffe, bie ber 3öfje 
unb tapfere ©egner unferem Sieges3uge in ben 2 Beg 
legen roollte. Die 2 lrt ber ruffifcfjen Kriegführung unb 
oft grauenoollen Serroüftungstattit fdjrecfte uns nicfjt. 

Das ©efecfjt bes 15 . September 12 Kilometer roefttid) 
fPinst roar 3‘u ßnbe. 2 lls fidj ber 2 lbenb hernieberfenfte, 
nahm unfere braoe Snfanterie bie lefcte ruffifche Stel» 
lung bei Domafd)i3t), bie oon ber gelb» unb ferneren 
SUrtilterie burd) mehrftünbige SBefchiefjung fturmreif ge» ‘ 
macht roorben roar. 

2tbenbs fuchte ich mit meinem Stegimentsftabe bas 
in 3roei Scheunen bereitete Säger auf. ©in geroaltiges 
geuermeer in SRidj* 
tung fßinsf seigte 
uns, bafj bie Dluffen 
ihren fRücfaug aus 
ber Stabt oorbe» 
reiteten. 2Bie roir 
fpäter hörten, hat» 
ten fie bort bas ij3e= 
troleumlager unb 
eine 3ün&hol3fa» 
brit in SBranb ge» 
fegt. 3 m Saufe 
bes nächften Da» 
ges follte bie Stabt 
felbft an allen 
oier ©den' ange» 

3ünbet roerben, 
bamit bie reichen, 
bort aufgeftapel* 

Digitized by Google 


ten Vorräte nicht in unfere #änbe fielen. 2>er $lan 
würbe nicht ausgeführt, weil wir fdjneller oon ber Stabt 
SSefife nahmen, als bie Wuffen angenommen Ratten. 3 f)re 
Sranbfommanbos fonnten nicht mehr in lätigfeit 
treten. 

2 ln biefem Xage war ich in bas Sioifionftabquar* 
tier @ut Stacf)orowitfd)i befohlen. Sort würbe mir mit* 
geteilt, baß xd) für ben gall ber Sefeßung non $insf 
3um Sommanbanten ber Stabt ernannt worben fei. 
(Eine neue, arbeitsreiche unb oerantwortungsoolle 2luf= 
gäbe wartete meiner, an bie ich mit greuben herantrat. 

Ser Sormarfch bes 2lrmeeforps auf $tnsf würbe 
faum behinbert. Sie Stabt hatte äußerlich wenig ge= 
litten. Sie größte 3ünbhol3fabrif bes Ortes, an beren 
noch rauchenben Irümmern wir oorbeifamen, war oer- 
brannt, in anberen gabrifen waren Seffel gefprengt, bie 
SSahnhofsanlagen waren grünblich serftört, bie Saulich* 
feiten ausgebrannt. 

2luf bem üttarftplaße an ber ruffifchen ^auptfirche 
holte ich m ir aus ber neugierig sufammengeftrömten. 
burchaus freunblich gefinnten Wtenge einen ruffi[ch s jübi= 
fchen Stubenten heraus, ber geläufig Seutfd) fprarf). 2 luf 
meine grage nach bem Sürgermeifter erfuhr ich, baß bie 
Stuffen, bie erft oor 4 Stunben abgeaogen waren, bie 
gefamte Stabtoerwaltung, bie ?$oli3ei, bie Saffengelber 
u. a. m. weggeführt hatten. Ser Stubent beseidfjnete ben 

Dr. phil. unb ga* 
brifbefißer ß. als 
bie ^erfönlicbfeit, 
bie in ber Stabt 
bas größte 2ln* 
fehen unb $er= 
trauen genieße. 
Sr. ß. befenne fid) 
3ur jübifchen Weli* 
gion. (Er würbe 
herbeigeholt unb 
weihte mich in bie 
Werijältniffe ber 
Stabt ein. ^ßinsf 
ift Äreisftabt im 
©ouoernement 
Wtinsf, an ber 
na, einem Weben* 
flußber3afiolba,in 

. Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



2 (n ber Sä hre. 





Gelte 1R50. 



(Eine Batterie Jelb-Acf.-Bgf. 3 tüifd)en ben Käufern non JJinsf 

befctjicftt suritefficbcnbc ftofaren. 


einer rneiten Sumpfebene gelegen. Die 175 Kilometer 
lange $itia ift auf 125 Kilometer fdjiffbar unb burd) 
einen Sana! mit bem SSug (2Beid)fel) oerbunben. Die 
Stabt 3 äl)it 40 000—45 000 Einmohner, jeftt mit Flücht* 
Ungen etma 55 000. 2000 Drtsarme merben aus Mitteln 
ber Stabt uerpflegt. 80 o. 5). ber 93eoölferung finb 3u* 
ben. Da biefe meiftens „3ibbifd)*Daitfch" fpredjen, ift 
bie 33erftänbigung mit unferen Solbaten nicht aüju* 
fermer. 

Die 3öo()nf)äufer finb meiftens einftöcfig unb aus 
5 )ol 3 gebaut bie Straften gröfttenteils gepflaftert, 
aber feljr mangelhaft; [obalb es regnet, finb üiele nur mit 
ASafferftiefeln überfdjreitbar. 3 n ber Dritte ber 
meiftens ungepflafterten 5$ürgerfteige läuft ein fdjmaler 
erhöhter Sretterfteig, ber fehr oft fdjabhaft ift unb oiele 
ßödjer aufmelft. 

Dem Dr. ß. gab id) ben Auftrag, fieben anbere ange* 
fehene Bürger ber Stabt (4 Ehrijten, 3 3uben) aufsu* 
furhen unb [ich mit 
ihnen im Stabthaus, 
ben (Befchäftsräumen 
ber Stommanbantur, 

2 ur erften gemein* 
fcbaftlichen Siftung 
ber Militär* unb 3 * s 
oiloermaltung ein 3 u= 
ftnben 

!$ährenb ber Un= 
terrebung mit Dr. ß. 
mar eine Slanoneribat* 
terie auf bem Marft* 
plaft neben ber Kirche 
aufgefahren unb er- 
öffnete bas Feuer auf 
3 urüdgehenbe ßo[a* 
fenfehmärme öftlich 
^ßinsf. 

Die 2.Siftung fanb 
an bemfelben iage 
nachmittags ftatt. Die 
3 mifcf)en ben Siftun* 


Kummer 46. 


gen liegenben Stun* 
ben maren ba 3 u be* 
nuftt, ben mir 3 U* 
geteilten Offneren 
unb Beamten unb 
ben bürgerlichen Mit* 
gliebern ber Stabt* 
oermaltung beftimmte 
Aufgaben 3 U über* 
meifen unb bie erfte 
2 Sefanntmad)ung an 
bie 23eoölferung 3 U 
entmerfen. 

Diefe erfte 23e= 

fanntmachung mürbe 
in öeutfeher, ruffifdjer, 
polnifdjer unb hebrä* 
ifcher Spradje oer* 
öffent lidjt.. 3 m erften 
ieil gab fie bie üb* 
liehen Mitteilungen 
(bie Flamen ber 

bürgerlichen Mitglie* 
ber ber Stabtoermal* 
tung, (Brunbfäfte für bie SSermaltung, Anbrohung ber 
rüdfichtslofen 5)anbhabung bes Äriegsrecftts bei 5öiber* 
feftlicftfeiten u. a. m.); ber 3 meite Teil enthielt befonbere 
Anorbnungei, Auslieferung ber noch oerftedten ru|fi* 
fd)en Solbaten, ber Waffen unb Munition ber Eintooh 3 
ner, Straftenreinigung, Ortspoli 3 ei=Einrichtung, #aus* 
arreft oon 7 Uhr abenbs bis 5 Uhr oormittags für fämt* 
liehe (Einmohner, geuertöfchbienft, Anbrohung oon 
Strafen, Rubelfurs, Einführung ber mitteleuropaifcften 
3 eit u. a.). 

Unfere $)auptforge in ben erften 3öod)en besog fid) 
auf ben Abtransport ber ruffifeften (Befangenen, bas Ab= 
fdjieben ber Saufenbe oon Flüchtlingen 3 u guft unb in 
„^ßanjemagen", ben oon unferen Solbaten fo genannten 
ortsüblichen Sauernmagen; bie FeftfteHung ber 2 öeh rs 
pflichtigen im Alter oon 17—43 Fahren; bie geft* 
ftellung ber Vorräte an Rahrungs* unb (Benuftmitteln, 
an Futtermitteln, Rohmaterialien, bes Seftanbes an 



Digitized b 1 


•v Google 


Original frn-m 

UNiVERSUY OF IOWA 





Seite 1651. 


Kummer 46. 


Serben, 23ieh, an 
2 Bagen ufm.; bie 
Regelung ber 33er* 
pflegung ber 3 ioil* 
beoölferung, ge= 
funbheitlid)e 9 ttaf 3 = 
nahmen, 2 öieberer* 
öffnungberSdjulen 
ufm. Dßenige läge 
fpäter erfdjien bie 
erfte stummer ber 
finster 3 ^*tung, 
bie feitbem täglich 
in beutfdjer unb 
ruffifd)er Sprache 
herausgegeben 
rnirb. Sie hat 3 toei 
ftänbige Beilagen, 
bauernb gültige 
Slnorbnungen ber 



llmgeftörjfer panjeroagen. 


bie Flüchtlinge, 
noch uerftärft mur* 
be, mar größere 
9Uif)e eingefehrt. 
Die ®efd)äftsleuie 
paeften nicht mehr 
ihre 2 Baren 3 ufam* 
men unb oergru* 
ben fie in ben $cl* 
lern unb auf ben 
$)öfen, menn mal 
einige Kilometer 
oon $insf bie ©e= 
fchütje bonnerten; 
man mürbe nicht 
mehr — mie fooft 
in ben erften Da* 
gen ber 33efefeung 
burd) bie Deutfchen 
— oon neroöfen 



Kuffi|cf)c Bauern bei plnsf. 



^ommanbantur für 9 ftilitärperfonen unb ©inmofjner 
fomie eine Dafel für 5)öd)ftpreife, bie fehr notmenbig 
mar, ba oon ben ©efdjäftsleuten oielfach unberechtigt 
hohe greife geforbert mürben. 

2lls ^ödjftpreis 3 af)lt man für bas $funb 33utter 
1,11 5K., Specf 0,59 DJt., Stinbfleifch, fofeher, 0,30 2Jt., 
nicht fofeher, 0,18 9Jt., Äalbfleifch 0,22 b 3 m. 0,13 5K., 
DJtilch, % ßiter, 0,18 9Di, Kartoffeln, 16 Kilogramm, 
0,25 9R., ein ©i 
0,12 2 Ji, 1 #uhn 
1,18 9Ji, 1 ©ans 

2,22 m. 

Das ©efchäftsle* 
ben hob fid) fchnell. 

2 luch bas gefellige 
ßeben mürbe leb* 
hafter.Sn ben lebten 
Septembertagen 
öffnete ein ftino* 
theater feine IRäu* 
me 3 U 2 lufführun* 


©inmohnern gefragt: „kommen bie ftofafen mieber?" 

9ERit beutfdjer ©rünblichfeit, beutfd)em Organifations* 
talent unb beutfdjer 2 lusbauer hatte bie 9ttiiitäroermal* 
tung in fur 3 ?r 3 eit Orbnung geschaffen unb bas fieben 
ber ©inmohner mieber in ruhige Bahnen gelenft. Die 
fünftliche 2 lngft oor ben beutfehen „Barbaren", bie man 
ber armen beoölferung mit allerhanb fiügenmelbungen 
unb erfunbenen ©reueltaten beigebracht hatte, oerfchmanb 

fchnell oor ben gu* 
ten (Erfahrungen, 
bie bie ßeute felbft 
madien fonnten. 
So ftellte fid) halb 
ein Vertrauen ein 
unb 3 ugleid) ein 
freunblidjes ©in* 
oernehmen 3 toi* 
fdjen ben Siegern 
unb benbefiegten. 
(Erleichtert mürbe 
uns bies burd) 
bas oortreffliche 
3 ufammenarbeiten 
mit ben biitglie* 
bern ber bürger* 
liehen Stabtoer* 
maltung, beren 
3 ahl oon 8 auf 12 
erhöht morbentrar. 


gen unb borträ* 
gen in „jibbifcher* 
Sprache, bie ftarf 
befucht mürben. 
Wach berSlngftunb 
Sorge ber erften 
Dage, bie burd) bas 
„Sßanifelemeni", 


Bagagen auf bem Iflacfch nach pinsf. 




KZ 





i 


V 1 

Y 



l }‘4s 


i 4 . 




Digitized by (jOOQl£ 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


i« 













©eite 1652. 


Kummer 46. 


Krieg und 

Bon 2 t. D s f ö i 

©eit einem Saßre ift ber fanabifeße Xrapper oßne 
jeben Berbienft Bte $e(atiere tm ffialbe finb maffenßafi 
oorßanben; fie oermeßren ficb, weil man fie nic^t fängt 
unb feßießt. 2tber bie $m\ eßenbänbter, welche für bie 
großen norbamerifanifeßen girmen bie (Einfäufe an 
Beljen beforgen, haben bie greife berartig b^abgefefet, 
baß bie irapper nicht mehr auf ihre Soften tommen 
unb bie Snbianer im leßten Sabre faft oerbungert fmb. 
Bas taten aber bie fogenannten ßanbfammler, bie 
3mifcbenbänbler, nur besßolb, meil bie ®roßbänb!er 
ihnen gejagt batten, fie foIXten mögtiebft menig gelle 
ßeranfcßaffen, um eine Überfüllung ber ßäger 311 oer* 
meiben. 

Ber große SBeltfrieg in (Europa bat atoei Zentren 
bes Beldbanbels betroffen: ßonbon, welches ber 
marft ber SBelt ift, unb ßeipaig, bie ©tabt, welche in 
beäug auf 3 uri<bterei, gärberei unb ben Berfauf bes 
fertigen Belawerfs ebenfalls etnaig in ber SBelt baftebt. 
Betreffs ber bat ßeipaig nur eine Äon* 

!urren3, unb bas ift Berlin. 2 lber auch in (Etyma fteßt 
bas Bd30ßf4)äft ftill, unb bie bortigen ißänbler erleiben 
große Berlufte, weil bie (Englänber nicht bulben, baß 
bie gell« aur Berarbeitung auf bem Seewege nach ® u * 
ropa unb bann nach ßeipaig geben. 

Btan follte annebmen, baß infolge biefer großen 
©toefung im Belagefchäft bie B^roaren einen febr nie* 
brigen tyreis haben. Bas ©egenteil aber ift ber gall. 
Bie Bel3*aaren fteben hoch im greife, fpeaiell in Beu feß* 
lanb, unb bie Urfacßen bafür finb 3um leil recht erfreu* 
liebe. Bie Säuftraft bes beMtfcßen Bublifums für 
fachen bat fld> entfebieben gefteigert unb ift bebeutenb 
größer als oor bem Sriege. Bas Bublifum tauft jeßt 
auch beffere Bcldwaren als in griebenaeiten, ein Be¬ 
weis, baß ber Srieg in Beutfcßlanb große Biengen ©elb 
unter bie ßeute gebracht bat. Bas beulfcße ^Pelagefcbäft 
ift fo gefunb wie noch nie. ® er Srieg bat oeranlaßt, 
baß auf ber ßeipaiger Bleffe nur noch Saffagefchäfte 
gemacht werben. Bie früher notwenbig langen Sre* 
bite finb gefebwunten. Bie ßäger in ßeipaig unb 
Berlin finb faft oollftänbig geräumt. Ber Begehr ift 
groß unb bas SKoßmaterial nur mit Blühe b^anau- 
febaffen. Baau fommt, baß es an Brbeitsfräften fehlt. 
9 li<ht nur fteben bie gefeßiefteften 3ari<hter im gelbe, 
fonbern auch in ben gärbereien, felbft in ben ©roß* 
unb ßabengefcßäften fehlt bas tüchtige Berfonal. (Es 
fommt baau, baß bie (Ebemifalien für bie gärbung ber 
gelle im greife geftiegen finb, unb fo haben benn bie 
Belapreife einen febr achtbaren ©tanb unb finb gegen 
bie 3 eit oor bem Sriege nicht aurüefgegangen. Bie oiel* 
faeß oerbreitete Bacbricßt, baß Belawerf jeßt außer* 
orbentlicb billig fei, ift baßer grunbfalfcb. 3 m ©egen* 
teil, ©pefulanten haben eine ungeheure B^eisfteigerung 
berbeiaufüßren gefueßt; bie gacßmänn«r aber haben mit 
©efeßief biefe ©pefulanten ausgefcßaltet. 

(Es mag gleich hier erflärt werben, baß auch nach 
bem griebenfcßluß an ein ©inten ber Bereife nießt 
3u benfen ift. (Es müffen bann erft bie färntiießen jeßt 
geteerten ßäger wieber aufgefüllt werben, unb bas wirb 
ein bis awei Saßre bauern. 2öäßrenb biefer -3eü »er* 
ben bie greife auf refpeflabler 5 )öße bleiben. 

Bei Beginn bes Srieges ftanb bas ©efcßäft in 
ßu£uspelaen faft oollftänbig ftill. 3cßt ßat es fuß wie* 

Digitized by Google 


Pe(5^andeL 

Klaufjntann. 

ber gehoben, unb felbft bas foftbarfte ißel3merf, bas 
auf ben SRarft fommt, finbet befonbers in Slmerifa 
fdjlant 9 Ibnei)mer. Die amerifanifchen Damen galten 
an ber ißeiamobe auch für ben Sommer mit ^äbigfeit 
feft, unb felbft mährenb ber furchtbaren fjijjeperiobe 
bes foeben abgelaufenen Sommers boten bie reichen 
Slmeritanerinnen in ben Seebäbern ißehjtoerf getragen, 
fogar abenbs bei ben lanjoeranftaltungen. Die Stmeri* 
fanerinnen hoben gefunben, bah bie nachläffig tief um 
bie Schultern gelegte $el3boa befonbers fleibfam auch 
beim lanje ift. 

Das ijauptgefcfjäft ber ipeljroaren in Deutfdjlanb 
finbet in ben SBaren 3U SRittelpreifeh ftatt. Die ^reis» 
läge oon 100 bis 300 SRarf ift im Ißublifum am be« 
liebteften, unb bie SSeftellungen fönnen nur mübfam 
erlebigt toerben, meil es eben an SRaterial unb an Ar¬ 
beitern mangelt. (Die SRittelroare geht auch bei ber 
Damentonfettion unb felbft im ©olbmarengefchäft gan3 
ausge3eichnet, mährenb teuere Stüde bei ber Damen¬ 
tonfettion unb im ©olbmarengefchäft fdjmer ober gar 
nicht 3u oertaufen finb.) 

2 Bas nun bie ^eljarten anbetrifft, bie oor allem 
begehrt toerben, fo bleibt bie grofje SRobe Stunts unb 
bie Imitationen oon Stunts: ameritanifches Dpoffum, 
Schuppen- (ffiafch*) 25 är unb SBaUabg. 2 lugerbem ift 
Suchs üKobe, unb bie ausmärtigen Käufer haben ertlärt, 
ba& bas ©efdjäft in guchsfellen aller Art: SRotfudjs, 
Schmar3fuchs, 2 Beif}fu<hs, Blaufuchs, Silberfuchs, noch 
nie fo grofj gemefen ift roie jefet. 2lu<h äße bie gell- 
arten, bie man 3U Stoias unb SJoas oermenbet, toerben 
in Suchsform 3ugerichtet. Daneben finb Seal ©lettrit 
Sifam, Seal Glettrif Kanin, ißerfianer, Slftrachan unb 
S8reitfchmän3e fehr begehrt. Hermelin unb bie natur¬ 
hellen ungefärbten Stelle finb oernachläffigt, ba fie megen 
ber Iraner oon oielen laufenben oon grauen nicht ge¬ 
tragen toerben tonnen, fjür bie ijerrenfonfettion mer« 
ben SUiffe, Otter, IBiber, auch Nutria ftart oermenbet. 
Kanin fpielt eine gans aufjerorbentliche Stolle. 3 n Seip» 
3ig hoben mährenb ber lebten SRonate bie Zufuhren 
oon rohen Kaninchenfellen mehr als 10 SRUlionen Stüct 
betragen. Daoon finb eine grofje SRenge Kaninfelle 
nach öfterreich gegangen, 'um für bie öfterreichifcf)- 
ungarifd)en Iruppen oermenbet 3U merben. Die 
beutfdje SRilitär- unb SRarineoermaltung hat an ißel3» 
mert für bie Iruppen für ben nädyften SSBinter faft gar 
feinen SSebarf, ba bie für ben nötigen SBinter befchaff- 
ten ißcl3e, unter benen Camm« unb Schaffelle befonbers 
beoor3ugt mürben, noch oorhanben finb. 

Um für ben neuen 2Binterfelb3ug gebeett 3U fein, ift 
in Stuftlanb jegliche Slusfuhr oon Sellen oerboten mor- 
ben. Daburch fteigern fleh natürlich hie greife unb hebt 
fi<h bas ©efchäft in Storbamerita, unb ber Irapper mirb 
ben Saren fegtten, meil burch beffen Slusfuhroerbot oon 
Sellen bie greife für gefangene unb gefdjoffene ?J5el3* 
tiere in Kanaba auf bie frühere S)ö he fteigen. 

Unfere ©egner, befonbers Stufjlanb unb ffinglanb, 
haben oerfucht, Seip3ig als fßel3hanbel 3U ruinieren 
unb ben 5ßel3hanbet in ihre ©emalt 3U bringen, aber 
felbft bie ruffifch-tanabifche SBelshanbelsoereinigung, 
ebenfo ber törichte SSerfuch, aus 3 rbit in Stufjlanb, 
roelches fo meit oon ber fibirifchen ®ahn entfernt ift, bah 
man oierunb3toan3ig Stunben mit bem Schlitten fahren 

Original fro-m 

UNIVERS1TY OF IOWA 



Kummer 46. 


Seite 1653. 


muß, um borthin 3U gelangen, einen ffielthanbelsplaß 
in gellen 3U machen, finb Möglich gefcheitert. ßeipsig 
lacht über all biefe Slnftrengungen; benn felbft menn es 
gelänge, ben fjanbel mit rohen gellen an irgenbeinem 
anberen Orte 3U fon^entrieren, fo märe es boch untnög* 
lief), bie Vereblung unb ßurichtung non Vel^merf, mie 
fie in ßeipsig ftattfinbet, na^ua^men, meil baju (Sr» 
fahrungen, Xatfraft, ©efchäftsgeheimniffe unb nicht 3um 
menigften bie beutfehen ©hemifalien gehören, um bie 
gelle in ber glönsenben fEBeife 3U färben, mie bies in 
ßeipsig gefd)iel)t. (Es mirb besfjalb mit Stecht behauptet, 
„baß es bis heute feinen $)anbelsplaß auf ber (Erbe 
gibt, mo im Stauchmarenhanbel, einfchließlich 3urid)te* 
reien unb gärbereien, fo oiel gachfenntnis unb (Er* 
finbungsgabe malten, als bies gerabe in ßeip3ig ber 
gall ift". 2 tud) in biefer Vesiehung merben alle Ver* 
fud)e unferer ©egner fläglid) oerlaufen. 

Sa bas ^Rohmaterial an gellen als Stücfgut 3ur See 
nicht besagen merben fann, f)at man oerfucht, burch bie 
Vafetpoft über bie neutralen ßänber foftbare gelle nach 
Europa 3U bringen unb umgefeljrt fonfeftionierte ffiaren 
aus (Europa nad) Slmerifa 3U fdjaffen. Natürlich finb 


bie TOengen, bie burch Ißoftpafete beförbert merben, su 
gering, als baß fie (Einfluß auf bas ©efdjäft haben 
fönnten. 

granfreid), bas fonft ein ftarfer Verbraucher für fon* 
feftionierte ßujusmaren ift, fommt jeßt als Säufer faum 
in Vetracßt. 2 lucß SRußlanb, mo man früher bie sureeßt* 
gemachten feinen Velaarten 3U hohen Reifen übernahm, 
ift menig aufnahmefähig. 2 lucß in ©nglanb ift bie Spar* 
famfeit in allen Singen, bie nicht sum täglichen ßeben 
gehören, sur Äriegsparote gemorben. So fteht Beutfch* 
lanb allein im ^elsßanbel groß unb unerfchüttert ba, fo* 
meit es fich um ben inneren Sonfum *ßanbelt t ber mit 
5 )ilfe ber oortrefflicßen beutfeßen 3urid)terei unb gär» 
berei aus ben oorhanbenen ßagern unb troß bes 2Ran* 
gels an ^Jerfonal bisher, menn auch mit Vtüße, befrie* 
bigt merben fonnte. 2 öie bei allen anbern Singen, fo 
3eigt fich auch im ^elsßanbel, baß Seutfchlanb burch 
feine Drganifation, burd) feine Sauffraft ebenfo mie 
burch bie ßeiftungsfäßigfeit unb Xattraft ber faufmän* 
nifchen unb praftifeßen demente, bie im Vefeßanbel unb 
in ber $ßel3fonfeftion tätig finb, über allen Nationen 
fteht. 


f lm 5erbst 1915. 


Unb wieber ziehen junge Burschen aus So ziehn sie hin.... Vor meinem Blick ein Felb 

felbgrau unb schlank in Schlacht- unb Hecbsfstucm- tut weit sich auf, umbifillt von Sturm unb Tosen, 
boeft blühn aus jebem Flintenlaul heraus [tosen,] Jung-He.ben viel, im Jugenbglanz gefällt, 
bes Sommers letzte bunkelrote Rosen ... veesprühn ihr Herzblut, bunkelrot wie Rosen... 


Der Kriegsgesang klingt nicht wie einst so hell, 
boch tieler, bröhnenber, in Herzenstönen, 
unb unterm krausen blonben Haargewell 
tiefernst ber Blick von biesen Helbensöhnen. 


Versprühen es, bamit bie Heimat bleibt, 
bas Deuischtum rings in Bauen unb ßemeinben, 
unb heczblutrot ein ITIenetekel schreibt 
Bott selber flammenb allen beutschen Feinbenl 


Unb leis barüber roter Rosen Duft 
wie heimatsfiBes kosenbes Umschmeicheln, 
ein Hauch von lenz unb liebe in ber Luft, 
sanft wie ein letztes linbes Hänbestreicheln. 




Einmal - wirb siegumgrünter Friebe sein, 
vielleicht - wenn junge Föhne talwärts tosen... 
Dann lobetn auf im Siegessonnenschein 
noch tausenbfällig Deutschlanbs tote Rosen... 

Cfagen Stangen. 

_ / 


Eroberet. 


Sli33eoon S a t ß a r i n a oonSanben. 


Bas ©ras lag oon ben ferneren ©üffen mie platt* 
gemalt, unb in ben 3meigen hingen noch iropfen. Seßt 
aber feßien bie Sonne oon einem reingefegten blauen 
Fimmel herab, heiß unb fommerltd). 

3 n bem Meinen Borf mürbe es lebenbig. Bie Äom* 
pagnie in JRußefteHung machte es fich bequem, ÜRaffe 
ÜRäntel, naffe SRöcfe flogen auf bie ßeinen. Sie Som* 
pagnie ging in $embsärmeln, rauchte, fonnte fich unb 
mürbe langfam mieber Sftenfcß. 

ßeutnant oon SBertßern ritt bie Borfftraße hinunter. 
(Er freute fich über feine ßeute. Sie fahen fo unglaub* 
lieh 3ufrieben aus, nur meil ihnen bie Sonne mieber 
auf ben Vucfel brannte unb fie fich auf ben Vänfen oor 
bin Käufern räfeln tonnten, pfeife ober 3töarre int 
SRunbe. ©r rief ihnen hier unb ba ein 2öort 3U im 
Vorüberreiten, unb fie freuten fich an ihm, mie er, fcßlanf 


Digitized b>' 


Google 


unb fehnig, bie #aut oon ber ßuft gegerbt mie fie, bie 
üDtüße ein Mein menig f<hief, auf ber holprigen Borf» 
ftraße bahinritt. Stur bie Stiftung, bie er nahm, mun» 
berte fie. Sntereffant mar es boch nur oorn, ba, mo fie 
alle herfamen, unb mo fie in ©ebanfen alle maren, menn 
fie auch gemütlich unb breitbeinig in ber Sonne faßen 
— bas mar ja nur fcheinbar. 2Bas hatte ihr ßeutnant 
in Stiftung ©tappe fpa3ieren3ureiteni? 

Sein Vurfcße mürbe befragt. 2 lber ber pfiff fich eins, 
mährenb er bie feuchten #abfeligfeiten feines 5 )errn mit 
mütterlicher Sorgfalt auf Vänfen unb Stühlen ausbrei* 
tete. Baß bie mas miffen moHten, machte ihm gerabe 
Spaß. Sie brauchten gar nichts 3U miffen. Vor allem 
nicht, baß er felbft nichts mußte. 

ßeutnant oon SBertßern ritt hießt am ©rabenranb 
auf bem Sommermeg. (Er hielt bie Stettpeitfcße 3mi[chen 

Original fra-m 

UNIVERSITY OFIOWA 



Seite 1654. 


Kummer 46. 


ben Ringern unb feßmippte fle f)ln unb fax in tiefen ©e* 
bauten. Sie braune Stute, bie er ritt, fpielte mit ben 
Obren. Sei jebem Smitfcß ber ^Seitfeße audte fie leife. 
Sie batte ficb an oieles gemößnen müffen, aber bies ging 
ibr faft über ben Spaß. 3 b* Seßmana fegte neroös, unb 
fie trat mit fpifeen i)ufen mie auf ©las. 3n früheren 
Seiten hätte fie Sopf geftanben. 

Der ßeutnant merfte es enblicß, als ihn ber oormurfs* 
oolle Site! ihres riidmärts gemenbeten äuges traf, ©r 
ftricb ihr reuig über bie turagefeßorene Stöhne. Die 
ißeitfeße fteefte er unter ben (inten ärm. 

„Herrgott, älte, bift bu oernünftig gemorben!" fagte 
er. „äber man m i r b oernünftig, blöbfinnig oer* 
nünftig." 

Ütacßbenflicß ritt er meiter, bie äugen auf bem flei* 
nen Sirfenmälbcßen oor ihm, bas lieblich unb aart gegen 
bie blaue ßuft ftanb. ©r holte bie Sorte aus feiner 
IRodtafcße unb breitete fie t>or ficb aus. Den 2 Beg mußte 
er, aber er uerfolgte ihn auf ber Sorte noch einmal, 
bie Stirn in tiefen Salten. Dann f<bob er mit einem 
gemiffen ©ntfeßluß bie aufammengefaltete Sorte in bie 
Dafcße, feßte ficb febr gerabe unb trabte an. Durch bas 
Sirfenmälbcßen unb mieber in bie falle Sonne. 

©r febaute im Drabet] über bas meite furifeße ßanb 
in feinem febeinbaren grieben. Das mar altes beutfeßes 
ßanb, unb es mar febön. ©s griff ihm an bas #era, 
unb er oerftanb es. 

3 n ber ©bene tauchten Saumgruppen auf, alte, fteile 
braunrote Bieoetöäcßer. ©r ßiett ftiü. 2öas bas mar, 
mußte er. ©r fah mit haften äugen barauf hm. Der 
©roll fchmanb Iangfam aus feiner Seele 

„Stein," fagte er ficb, „bas gibt man nicht fax. 
nießt. gür niemanb. Das fann man gar nicht. äueß 
nicht für einen, ber einen blöbfinnig liebhat." 

ßangfam ritt er meiter, mit feßlaffen -Bügeln, ©je 
©bene lag totenftül. ©ebueft, als fei ein heißer SBinb 
über fie ßiugegangen, unb fie traute ficb uoeß nicht an 
atmen. 

Der 2 Reg hob ficb unmerflicb an einer 5 )ügelmelle. Sie 
mirfte mie ein Serg in biefem flachen ßanbe. ärn 2 Beg* 
ranb faß ein Stabe auf ein*r ftruppigen SGBeibe, fehr 
fatt unb fehr an #aufe. ©r befah ben (Reiter mit feßte* 
fern Sopf. 

hinter bem #ügel ftredten ficß bie ©utsfoppeln, grün 
unb meit. Dunfle glede barauf — erfeßoffene (ßferbe. 
Süße mit hochgetriebenen Säucßen — erfeßoffen. Unb 
ein Deil ber ©utsgebäube mar oerbrannt, bas faß er 
erft jeßt. 

©r hielt mieber ftill, fein S)era fcßlug. ßifas geliebtes 
®ut —! ©r hatte es geßaßt. 2Bie es jeßt oor ißm (ag, 
in feiner ©rniebrigung aus oielen SBunben blutenb, griff 
es ißm ans 5 )era. 

©r feßte mit einem Sprung über ben ©raben unb ritt 
auf bem meießen SBiefenboben meiter auf ben (ßarf 
au. Die Stute feßnaubte unb alterte. Sie hatte fuß 
noeß immer nießt an tote (ßferbe gemößnen fönnen unb 
hatte boeß ©elegenßeit gehabt. 

Der (ßarf lief in bie SBiefen über, in feinem Schat¬ 
ten mar es faft falt. #ans oon SBertßern aog bie Schul* 
tern aufammen im SBeiterreiten, als ob ißn fröre. 3 Bo 
moeßte ßifa fein —? 3 n Sicherheit — hoffentlich! Sei 
ben Sermanbten in Siersburg — fomeit bas Sicherheit 
mar. Sngftlicß mar fie nicht, ©eflüchtet mar fie fo fpät 
als möglich, baoon mar er überaeugt. Das Dantcßen 
moeßte gebrängt haben, ©r erinnerte ficß fo gut an fie! 
Das alte Scßerbelcßen, bas ber änftanbsfobejr ßifa an 


bie Seite gefeßt batte, unb bas fo beutlicß hilflos mar oßne 
ßifas ftarfen geraben SBillen. ßifa hatte nießt umfonft 
biefe rußigen grauen äugen. Sie hatten ißn anfangs 
faft geärgert. 2 Boau batte ein junges 3 Räbel, bas fo 
unerßört gut tanate, fo unerhört gut Dennis fpielte unb 
ritt, folcße äugen —? ©roßmutteraugen! Sie faßen 
einen erftaunt an, menn man ben gemößnlichen höheren 
Slöbfinn feßmaßte, ber au bem normalen Serfeßr mit 
jungen Damen gehörte. So baß man es ficß allmählich 
abgemößnte, Slöbfinn an reben. Unb ba ging einem 
erft auf, baß man mit ißr reben tonnte mie mit einem 
Sameraben. Seffer noch faft. Das mar neu, unb es 
mar unglaublich feßön. Unb als man gana begriffen 
hatte, mie feßön es mar, ba ging man hin unb machte 
ficß aum ÜRarren. Unb benahm fid) blöbfinnig. Unb bas 
mar bas ©nbe oom ßieb. 

3 mei tleine, feßarfe galten ftanben über ßeutnant 
oon Sßertßerns (Raferaourael, unb feine äugen maren 
in ficß gefeßrt. Damals falle es meß getan, unb es 
feßmerate noeß. ©r hatte ficß nießt entfeßließen fönnen, 
mieber einmal naeß Berufe au faßren — mie er es immer 
noeß nannte, troßbem es eigentlich für ißn nießt meßr 
3U $)au\e mar, feit bie .©Itern tot maren unb ber Sruber 
bas Stajorat hatte. Der gute Serl munberte ficß, baß 
er gar nießt meßr fam, unb naßm es beinah übeL Der 
hatte bamals nichts gemerft, beffen mar 5 )ans fießer, 
aber bie tluge fleine Scßmägerin moeßte eine äßnung 
haben. Sie hatte ißm fo famos beigeftanben, als er ba* 
mals plößücß abreifte — naeßbem fein ftimmel einge* 
fallen mar. Sie hatte es munberooll gefeßidt gemaeßt 
— grauen fönnen fo mas. SieUeicßt tat fie es ißrer ©ou* 
fine ßifa auliebe. Sein unangenehmer ©inbruef follte 
ißr bleiben oon bem Sefucß bei ben beutfeßen Ser* 
manbten. 

#ans mar in tabeüofer Haltung abgefahren, eiligft, 
meil er telegrapßifch fo eine munberoolle 3agbeinlabung 
befommen hatte, baß er nießt miberfteßen tonnte, ßifa 
hatte ißm bie 5 )anb ßtnaufgereießt, als er feßon (ßeiifcße 
unb Bügel genommen ßatte. Dabei faß fie ißn an in ißrer 
lieben, marmen, geraben SBeife. — 

Die gaßrt aur Saßn mar ein maßres ßabfal in fei* 
nem 3 uftanb. $)errlkß, mie bie Ungarn gingen! So 
hätte er jagen mögen bis ans Söeltenbe unb ficß aum 
Schluß ben $afs breeßen. Darüber läcßelte er beut. 
mar gana froh, baß er ißn ficß bamals nießt gebrochen 
ßatte. ©r ßatte jeßt ©elegenßeit, bebeutenb amedooUer 
umaufommen — menn es fein follte. ©s lag ißm nießt 
unbebingt baran, baß es gefeßaß. 

äußerbem ßatte ßifa reeßt gehabt. ©ana unb ooU* 
ftänbig reeßt. Das ftetlte er ßeut noeß einmal ausbrüdlicß 
bei ficß feft. 9 Ran heiratete nießt einen fleinen preu* 
ßifeßen ßeutnant, einen jüngeren Sohn, bem nießt ein 
Dafcßentueß breit ©rbe gehörte — ein üttäbet in ßifas 
ßage —! 3ßr ®ut lag in Surlanb — unb er mar preu* 
ßifeßer Offizier-bamit mar alles gefagt. 

Denn mas ißn einen äugenbtief bureßaudt, ßatte mit 
einer faft milben Hoffnung, baß ßifa bas ®ut aufgeben 

fönnte um feinetmillen-bas fonnte nießt fein. 

Das ßatte ißm ßifa gefagt. ©r mar bamals eifig ßöf* 
ließ gemorben — mie er ficß ßeut feßämte, menn er nur 
baran baeßte! ©rft oiel fpäter mar ißm flar gemorben, 
baß ßifa oielleicßt oon ißm ein Opfer ermartete. 
äber bas mar ja Dollßeit. ©r aog feinen Offiaiersrocf 
nießt aus, um in (Rußlanb au leben — oon ben ©ütern 
feiner grau. Das mußte fie miffen. SieUeicßt ßatte 
fie es gemußt. 3h rc äugen maren traurig gemefen. 


Digitizea b) 


Google 


Original frorn 

UMIVERSITY OF IOWA 



Diummer 46. 


Seile 1655. 


2 lber er flotte bamals nur an ficf) gebaut. Unb bie 
Älitf 4 « batte er gesagt bis ^eute. (Er batte fie {eben 
mollen, ba er ausgerechnet biefes Stücf Äurlanb au er* 
obern befam. Btit S)eraflopfen batte er barauf gernar* 
tet, ob es mirfli 4 gerabe b^crber geben toürbe. Ss n>ar 
ja fotöj ein toller 3 ufall. Unb nun mar er ba unb ritt 
burcb ßifas Barf auf bte aerf4offenen (Butsbäufer au, 
unb 8ifa mar irgenbmo meit fort-geflohen — 

(Er brücfte bte ÜBüfee tiefer in bte Stirn unb liefe bie 
Stute im Salopp anfpringen. Sr ritt in fettfamer 5 )aft 
quer über bie ffiiefenfläcben unter ben alten Räumen. 
Bie 5 )auptallee führte aum Sutsbof. Sin halb offenes 
bölaernes Sartentor trennte ihn oon bem Barf. ©er 
5 )oIunber hing feine bitten, meifeen ©lütenfcbeiben 
barüber. Bie Stute amängte fi 4 burcb bie Pforte, bas 
Steinpflafter bes i)ofes Hang unter ihren $)ufen. Sana 
einfam lag ber im 3 Jtittagsiicfei. Bon bem halb oerbransn* 
ten ©atfeftubl bes Äämmererbaufes hing bie Sutsglocfe 
an ihren aufammengefcbmolaenen Xrägem. Über bie alten 
Bappeln mar ber bei&e Branb bingegangen, ihre Blät* 
ter hingen fcbmäralicb feblaff. 5 )ans oon 2 Bertbern fprang 
ab unb nahm bie Stute am 3 aum. Ss miberftrebte ihm, 
gleicbfam als Eroberer über ben 5 )of au reiten. Sang* 
fam unb in Sebanfen ging er auf bas 5 )aus an* SSreit 
unb behäbig lag es ba, mit einem [teilen, braunroten 
Dach, beffen ßufen ihn anblinaelten mie Qfreunbesaugen. 
(Es fcfeien unoerfebrt, aber oerlaffen unb tot. 

Sr banb bie Stute an einer Bappel feft. Ss mar 
fo ftiH, bafe er unmillfürli 4 auf Sehen ging. 

Ba hörte er eine Stimme lachen— eine Äub brüllte 
geärgert — 

Ber re<$te Sflügel bes Scbloffes trat etmas aurücf, oon 
Sebüfcb faft oerbecft. 

S)a ns oon SBertbern glitt burcb bie grüne Blauer. 

Sr fab einen ©rasplafe, eine braun unb meifee, febr 
ärgerliche Ruh, ein Bubel Äirober, bie fie halten mollten, 
unb eine fchmale, fcblanfe Seftalt mit erbifetem Seficfet, 
einen Btelffcfeemel — an einem Bein — in ber 5 )anb. 

fians oon 2Bertberns 5 )era fefete aus unb rafte bann 
meiter in unoernünftigen Schlägen. 

Bie Äub machte einen Safe unb fenfte bie Körner. 
Bie Äinbef fcferten. Bon rücfmärts mar ber Bielff 4 emel 
genabt unb prallte mieber aurücf. Blonbe ftaarfträbnen 
fielen über ein rofiges, ratlofes Seficht. 3 n bemfelben 
2 lugenbiicf pacfte S)ans bie Äub bei ben Römern. Sr 
brücfte bie breite, naffe Scfenauae ooll 3 nnigfeit an feine 
graue ßitemfa. 

„So — bitte jefet, gnäbiges gräulein. 34 halte fie", 
fagte er. Bie Äinber ftoben auseinanber mie ein Hübner* 
oolf, in bas ber $)abi<ht ftöfet. 

Ber Btetffcbemel fiel au Boben mit einem bumpfen 
Schlag. 

S)a ns ftanb breitbeinig. Bie 2 lbern auf feiner Stirn 
fd>mollen. „ffienn ich bitten barf, etmas fdjnell, gräulein 
ßifa —" fagte er, „bas Bieft ftemmt foloffal!" 

Ber 2 Mff 4 emel ftanb mieber, ber blonbe Äopf beugte 
fich tief. Sin Bhitfcbrei ber Äub — 5 )ans fprang aur 
Seite unb hielt bas rebellifche Bieb nur noch an einem 
5 )orn. 

„34 glaube — es ift bas SBelfen —" fagte er 
betrübt. 

„Natürlich," fam bie 2lntmort, „i4 fann es nämlich 
ni4t." 

5 )ans liefe bas 5 )orn los. 

„Soll i 4 mal —?" fagte er. „Berflu 4 t, bafe mein 
Burf 4 e ni4t ba ift. Ber Äerl fann alles. 34 bin meit 


Digitized by 


Gougle 


meniger begabt. 2 lber als Äinb habe i 4 's gelernt — 
aus Spaß." 

Btit einem ®riff batte er ben Simer atoifcfeen feen 
Änien unb bocfte in Änieb^uge. 

„i)o, f 4 ön", fagte er. „$)o — f<bönü Slnftänbige 
Bferbefpracfee oerftebt bas Bieft natürlüfe ni 4 t. Steh 
f 4 ön — fo — ba — ba- 1 Ba— fiebft bu —!!" 

Ber erfte feine Bttlcbftrabl fprübte in ben Simer. Bie 
Äub ftanb. Sie betrachtete #ans mit rücfmärtsgemen* 
betem Äopf unb faute mißmutig. 2 lu 4 i b r Blicf fagte 
beutli 4 ‘ „Ba alfo!" 

Sinen 2 lugenblicf mar es gana ftill. Btan härte nur 
bie 3 Jlil 4 in ben Simer fprüben. 

„ 5 )err oon Söertbern", fagte ßifa. „Bies ift 3U fo* 
mif 4 !" Unb plöfelid) lachte fie fo, bafe fie fi 4 auf ben 
Blelff 4 emel fefeen mußte. 5 )ans fab über bie S 4 ulter 
aurücf. 

„8a4en Sie ni 4 t fo, gräulein ßifa!" fagte er, „bie 
Äub nimmt bas übel. Ss ift ein melan 4 olif 4 es Xier." 

„214 ©ott, fie bat fo oiel bur 4 öema 4 t!" fagte ßifa. 
„Sie mobnt im Sisfeller. Ss ift unfere lefete. 2 Bir 
batten fie oerftecft. Unb jefet finb bie Ställe oerbrannt, 
fie mufe ba bleiben." 

„Sille Sisfeller ber SBelt finb ni 4 t fo f 4 limm mie 
beut bas Btelfen. 2 Bas, 2 lUe—?" meinte 5 )ans. 

„ 2 Bas füllte i 4 machen!" fagte ßifa. „34 mußte 
es bo 4 oerfu 4 cn! Bie Äinber müffen ihre Suppe ba* 
ben. 3 m Borf ift faft ni 4 ts mehr. Sie befommen 
immer mittags hier etmas. Bie alte Äämmererfrau ift 
franf gemorben. Bas mar meine lefete 5 )ilfe. 5 )eut mufe 
i 4 allein fertig merben." 

„ 3 Ba 4 en mir, ma4cu mir alles", fagte 5 )ans beru* 
bigenb. „34 Mn gleich ©t*b — ba, f 4 ön!" 

Bie 9 Ril 4 floß jefet rei 4 Ü 4 - mar mieber eine 
SBeile ftiü. 

„Iant 4 ^n mirb fi 4 freuen, Sie au feben", fagte ßifa 
f4ü4tern. 

„Unb i 4 erft!" fagte i)ans. „ 2 Bo ift fie?" 

„Bei Baffars. 2 Bir mobnen ba. BJeil i 4 bo 4 na» 
türli 4 nicht roegmoHte —" 

„Batürli4 —!" fagte 5 )ans. 

„Unb im S 4 lofe fonnten mir nid)t gut allein bleiben." 

„Bein", fagte S)a ns, unb feine Stimme flang faft raub- 
„Bein — beim 5 )immel —!" Ber Simer flirrte. 

„34 mufete bleiben", fagte ßifa. „Unb es mar 
febr gut. Benn bafe überhaupt no 4 etmas ftebt, bas 
fornrnt nur baber. Ss mar fcblimm. 2 lber jefet ift ja 
alles gut!" 

„Banu —?" fagte 5 )ans. 

„Batürli 4 ift alles gut. Iant 4 en ift iu >4 immer halb 
tot oor 2 lngft, aber felbft fie möchte jefet ni 4 t lieber in 
Petersburg fein als Vier.“ 

.So -?" 

„Bein, gemife ni 4 t!" 

„2Biefo —?" 

„214 — #err oon 5 Bertbem — !! 2 Bie bas ift, mie» 
ber Beutf 4 fpre 4 cn au fönnen. Ss mar ftreng oerboten. 
34 habe bie erften beutf 4 *n Solbaten faft umarmt." 

.So, fo!" 

„$>eut früh ift unfere erfte Sinquartierung mieber 
meg — fol 4 ein lieber 5 )auptmann — unb jefet, mo 
ber Stab bei uns liegen follt, finb mir mie in 2 lbrabams 
S 4 ofe. ^offentli 4 bleibt ber immer!!" 

„So, fo — ber Stab." 

« 3 a — gehören Sie nüfet baau —? 34 Öa 4 te, Sie 
fämen als Quartierma 4 er ober fo —" 

Original from 

UNIVERSSlHf OF IOWA 



Sette 1856. 


Kummer 46. 


„3<h. gräulein ßifa, bin ein einfacher Stoppelhopfer 
unb fein Stabsoffizier, nicht bie Sohne. 3<h refibiere 
eine fleine Steile non hier in einem fleinen 9teft, bas ben 
fd)önen tarnen „Siefrafeen" führt, ben mir auch nicht 
buchftäblich befolgen. Stabsoffizier — hat fid> mas." 

Cs mar einen äugenblid ftill. 

„2Bie tarnen Sie bann aber her —?" fagte 8ifa. 

„Oh — nur fo!" fagte S)a ns. 

(Ex rnolt eine SBeile mit nerboppettem Cifer. 

Dann gab er ber Kuh einen freunbfchaftlichen Klaps 
unb ftanb auf. 

„Stehr ift nicf)t zu nerlangen für beut. 9hm mollen 
mir geuer machen. 3ft bies bie Kü<he?" 

Sie arbeiteten beib* mit Cifer in ber großen oerlaf* 
Jenen Schlofefüche. #ans blies bas geuer an, baß ihm 
bie äugen tränten. Dann gälten fie Kartoffeln. 

Sie maren ganz ftül gemorben. 

Sßlöfeüch liefe ßifa bas ÜJleffer finfen. 

„Sie finb fo lieb!" fagte fie, unb ihre äugen maren 
bunfel unb marm. (Br mürbe rot mie ein Kinb. gaft 
hätte er ficfe in ben ginger gefcfenitten. Sie fab es. 
„Unb fo gefchicft!" fagte fie. Das brachte ihn mieber 
Zu ficb- 

„®ebört alles zum Dienft", fagte er. „Der preufeifche 
Offizier mufe alles fönnen. Steifen unb Kartoffeln fd)ä* 
len ift bod) bas minbefte. Steine ßeute follten Sie mal 
erft feben." 

„Schabe!" fagte ßifa. 

„Schabe, mas — ?" 

„Dafe fie nicht l)iex finb. 3ch glaube, ich öäbe ben 
Stab bafür —" 

„Cs märe auch Wn fc^ledjter laufch", fagte ber be» 
fcheibene Qans. 


Die Suppe föchte mit lautem 3ifd)*n über unb er» 
forberte ihrer bciber ©egenmart. ftans rührte mit lan* 
gern ßöffel. 

ßifa ftarrte ins geuer. Die ßinie um ben feinen 
Stunb mar traurig. 

5>ans fab fie an. Seine äugen fonnten nicht fort. 
93on bem Slicf angezogen, manb^rten bie ihren erft über 
feine i)änbe, bie |o fleifeig rührten, an ber grauen ßitemfa 
empor unb zu feinen äugen. 

Da blieben fie hängen. 

Cr rührte immer langfamer. Unb plöfelich flog ber 
ßöffel auf ben S)t rb, in einem Sprühregen oon Suppen» 
tropfen. 

„ßifa —" fagte er unb breitete bie ärrne aus. Unb 
es fam alles, mie es fommen rnufete. 

„0 #ans — $)ans-gebt uns nicht mieber her —!" 

fagte ßifa leife nach einer langen ^Paufe. 

— Cs mar ein 2Beil<hen fpäter, bafe ftans burcfe ben 
fommerlichen Sßarf zurücfritt. Der Stute mar bas Ste» 
ben lang gemorben, unb fie ging oolf Ungebulb. 

än ber Siegung ber grofeen ällee, mo bas Schlofe 
noch einmal zu fehen mar, rnufete fie holten, unb bas ge* 
fiel ihr gar nicht. 

f)a ns marf fich im Sattel herum, unb plöfelich beugte 
er fid) auf ihren f)als unb füfete fie. 

„älte — älte-!I" fagte er. 

Dann fefete er bie Stüfee feft unb ritt ©alopp ins 
Quartier. 

3u berfelben 3eit ftanb ßifa in ber Küche unb toftete 
bie Suppe. 

Sie mar fehr gut — fehr! 

Sur ganz, 9onz zulefet mar fie angebrannt. 

Schlufe bes rebaftionellen Xe\i§. 


ttaffecj)ag imßwgt 

3u einer 3«t wäbrenb wettet an ba$ Ceiffungäoermögen 
unb an bie 9ieroenfraft unferer Solbaten fowobl als auch 
ber in ihrem 'Beruf Berbüebenen ^obe Shtforberungen 
gefteUt werben, ift e$ non 5ßirf)tigfeit, fotd^e ©enufjmittet 
ju gebrauten, bie burcty ihre befonberen ©igenfdjaften jur 
Schonung ber ©efunbbeit beitragen. 3« biefen ©enuftmitteln 
gehört Kaffee £ag, ber foffeinfreie Bobnenfaffee, ber nach 
allen ©rfabrungen unb ärztlichen geftftellungen nicht nur bureb 
feine ©üte ooUe 2lner!ennung oerbient, fonbern aud) Äerj*, 

Heroen* unbBtegenleibenben unb ionftigen Oranten zuträglich 
ift. Verfugen 6ie ihn, er wirb oon 3brem Kaufmann geführt. 


Digitized 


b v Google 


Original fram 

UMIVERSITY OF IOWA 





Kummer 47. 


17.3afjcgang. 


DiewocHe 


Berlin, Öen 20. Kooembet 1915. 


3nf|a(f ber Kummer 47. 


Die fieben läge ber SBodje.1657 

Die Äulturuölfer unb bas ffieltmeer. Bon Brof. Dr. St Dooe, gret« 

bürg 1. B.1657 

Kein Staifer. ©ebldjt oon SUberta oon BUttfamer.1660 

Das gemeinfame öfterreic6if$*ungarif(t)e SBappert..1C62 

Unfere Bf Kniffe.1663 

Der SBeltfrieg. (Kit Bbbilbungen).1664 

Dilber oom läge. (^Ijotograpbifcie Mufnabmen).1665 

fflne 8raf»rt nad) 9toto»^Berrgien)sf. Briefe eines tReutrafen. Bon Hroib 

Knöppel, 6torfi)o!m. iKit 3 Bbbi(bungen).. . 1673 

Rrlegsbilber. (Bbbilbungen).1675 

Das beuiföe BBunbtr. Vornan oon Ruboipb Strafe.1677 

Kutter im Kriege. (Bebidjt oon (fridj Ä. Sdjmibt.1635 

Sine goblensucbtftaticm im Selbe. (Kit 5 ftbbi(bungen).1685 

Der $eimatfud)er. Boman oon Hermann Stegemann (11. gortfefeung) . 1687 



Die fieben Sage ber Boche. 

9« Ttonember. 

Ruffi|d)e Angriffe werben meftlich unb {üblich non Riga, 
roeftlid) oon Qafobftabt unb nor Dünaburg abgeroiejen. 

©üblich oon Kraljeoo unb füblich oon Krufeoac werben 
bie Serben aus ihren Rachhutftellungen getoorfen. 

Die Armee bes ©enerals Vojabjieff nimmt gestooac. 
Kriegsbeute tourben in Ri[<h bis jetjt gewählt: 42 geftungs- 
flefchüfee, laufende oon ©eroehren unb Kiften mit Munition, 
700 ©ifenbahnwaggons, bie ÜRehraahl beloben mit Gebens« 
mittein, oiele Automobile, oiel Sanitätsmateriol u. a. 

10. Kooember. 

©in ruffifcber Durchbruchsoerfuch bei unb nörblicb oon 
Bubfa (weftlid) oon ©aartorgsf) fommt oor oftpreu&ifchen, 
furbeffifcben unb öfterrei(bif(ben Regimentern gum Stegen. 

Auf dem Valfan-Kriegsjchauplafc ift bie Verfolgung überall 
in rüftigem gortfchreiten. Die Veute oon Krufeoac beträgt 
103 faft bunbtoeg moberne ©eftbüfte, groge Mengen Munition 
unb Kriegsmaterial. Die Armee bes ©enerals Vojabjieff 
melbet als Veuie oon Rifch 100, oon ßesfooac 12 ©efchüfte. 

Die Xätigfeit ber italienifcben Artillerie roar geftern im all¬ 
gemeinen wieder lebhafter, geinbltcbe Angriffe auf ben Süb- 
teil ber ^ßobgoraftellung, gegen 3 o 0° r O' bei $laoa unb auf 
bem ©ol bi fiana tourben abgeioiefen. Auf Rabrefina ab- 
getoorfene gliegerbomben töteten mehrere Siuüperfonen, 
barunter eine grau unb brei Kinder. 

Defterreicbitä)*unganfcbe Xruppen ber Armee bes ©enerals 
o. Köoe& nehmen fübtoeftlich oon Soanjica bie ftarfbeje&te 
j)öhe Ofolifto unb ftürmen auf ©Ibooifte, bem ©übausläufer 
ber gelica ^Slanina, eine aus mehreren hintereinander liegen- 
ben Schüfeengräben beftehenbe Stellung. Sübtoeftlicb oon 
Kraljeoo bringen beutfcbe Streitlräfte beiberfeits ber 3bar oor; 
fübroeftlicb gewinnen fie ben Raum oon Aletfanbrooac. Die 
Bulgaren werfen ben geinb bei Rifch unb Aleffinac auf bas 
linfe Ufer ber füblichen ÜRorawa aurücf. 

11. Jtooember. 

Bei Kemmern (weftlich oon Riga) werben brei Angriffe, 
bie burch geuer ruffifcber Schiffe unterftüfot werben, ab- 
gefchlagen. 

Die Verfolgung ber Serben im ©ebirge {üblich ber weft- 
liehen SRorawa macht gute gortfebritte. Ueber 4000 Serben 
werben gefangen genommen. Die Armee bes ©enerals Vo- 
jabjieff überfchreitet bie ÜRorawa an mehreren Stellen. 


Die Italiener 'nehmen ihre Anftrengungen, ©örj ju ge¬ 
winnen, oon neuem auf. Rach mebrftünbiger heftiger Ar- 
tiüerieoorbereitung fefjen fie an ber ganzen gront oon BIooo 
bis 3 um Bionte bet fei Vufi mit ftarfen Kräften gum all¬ 
gemeinen Angriff att. 2Bieber fchlagen bie tapferen Verteidiger 
alle Stürme teils burch geuer, teils im Handgemenge unter 
fchwerften Verluften bes geinbes ab. 

12. Jtooember. 

Auf bem Valtan-Kriegsfchauplafc ift {üblich ber ßinte Kral- 
jeoo—Xrftenif ber erfte ©ebtrgsfamm Übertritten. 3m Ra- 
fina-Xal fübweftlich oon Krufeoac bringen unfere Xruppen 
bis Dupoi oor. Die bulgarifche Armee hot an ihrer gan 3 en gront 
ben Rioramaübergang entrungen. 

13. Kooember. 

Ueber bie Verfenfung bes italienijchen Dampfers* „Ancona" 
berichtet bas öfterreichifch-ungarifche glottenfommanbo: „Das 
Unterfeeboot gab einen Söarnungfchufj oor bem Vug bes 
Dampfers ab, worauf biefer in ooller gahrt floh- Der 
fliehende Dampfer würbe oom U-Voot oerfolgt unb befchoffen 
unb ftoppte erft, nachdem er einige Xreffer erhalten hotte. 
3um Verlaffen bes Schiffes, auf bem bie grö&te Banit 
herrfchte, würbe 45 SRtnuten gewährt." 

14. Kooembec. 

Die Armee o. Köoefc hot in erfolgreichen ©ebirgsfämpfen 
weitere gortfehritte gemacht. Die Vtfegraber ©ruppe hot fld) 
nach Heftigen Kämpfen bem unteren ßimgebiet genähert. 

CZZ2D 

Die fiifntsifn ui las Beinen. 

Von ^Srofeffor Dr. K. Dooe, greiburg i. V. 

Das 3Reer ift bie ßunge ber Staaten, fo wie glüffe 
unb Ströme ihre Abern finb. Shuen beiben folgt bas 
mächtig pulfenbe ßeben unfrer Sage am leichteften; wo 
biefer Kreislauf unterbunben mirb, ba finb mehr ober 
weniger gefährliche Störungen unausbleiblich. Seftt fich 
ein Sßolijp in ben ©in-gängen gu ben Sungen feft, fo bleibt 
nur übrig, ba& bas SReffer bes Arztes ihn rücffichtslos 
entfernt, bamit nicht allen ©liebem bie 3 ufabr ber jum 
Dajein nötigen Stoffe burch bie Vehinberung ber Atmung 
abgefchnitten wirb. So ift’s mit bem ßeibe bes SRenfchen, 
unb genau fo geht es mit ben roerttätig febaffenben Ra¬ 
tionen, bie aufammen ben ßeib ber Kulturwelt bilben. 
Sein ?ßolgp ift ffinglanb, unb bas SReffer, bas ihn heilen 
foll, ift bas bcutfrfj-c Schwert. 

9Bie groß bie Abhängigteit ber ganzen SBeCt oon 
©ro&britannien bis auf ben heutigen Xag war, geht fthon 
aus bem ungeheuren Übergewicht feiner ftanbelsflotte 
über ben Vefifc aller anberen Voller an Seefahr^eugen 
heroor. 3m Anfang bes 3ohrhunberts oerfügte gang 
©uropa, bas bamals faft allein für bie gro&e Secfcfylff* 
fahrt in grage fam, über einen Schiffsraum oon insge- 
jamt 19,5 SRillionen Regiftertonnen netto. Von ihnen 
gehörte bem briüfchen Reiche, beffen Kolonialflotten 
hier natürlich 3 U ben Schiffen bes SRurterlanbes gerech¬ 
net finb, mehr als bie Hälfte, un b auch im Sahre 1912 
ftanb es noch beffer als alle übrigen europäifchen ®öl!er 
3 ufammen, obwohl ber Xonnengehalt ber ben Staaten 
unfres Vkltteils unterftehenben glotten in 3 wifchen auf 
26,5 Rtillionen Regiftertonnen geftiegen war. ©ine 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF lOVl/A 
















Seite 1658. 


9himmer 47. 


Heine Tabelle möge ben Anteil ber ßänber bes Bier« 
oerbanbes unb Beutfcßlanbs in ben beiben gaßren jeigen. 

Slnteil an ber europäifcßen ßanbetsflotte in fjunberttetlen: 



1900 

1912 

SBrttifdjes !R'eic^ 

55.1 

52.2 

granfrei$ 

5.3 

5.5 

IRu&lanb mit Sinnlanb 

5.0 

4.3 

Italien 

4.8 

4.2 

2)eutfd)es SReid) 

10.0 

11.9 


Bie oorfteßenben 3 Q hkn finb lehrreich mie roenige. 
Sie jeigen uns nicfjt allein, baß Beutfcblanb ber einzige 
Staat ift, beffen Seefd)iffobrt im SBettberoerb mit ber 
englifcßen ernftlicß in grage fomrnt, fonbern auch, baß 
bie ßänber, bk beute mit uns im Kriege liegen, auf bem 
Bteere neben ©roßbritannien f>eute eher eine geringere 
Stolle fpielen als im Beginn bes gabrßunberts. granf» 
reich, bas uns in 3 utunft ben Blaß neben bem gnfelreicß 
auf ben Ozeanen ftreitig machen roill, bat, obrooßl nie« 
manb es bebinbert bat, feine glotte im Berßältnis au ber* 
jenigen feines nörblicßen Bacßbarn unb greunbes 3 U 
oergrößern, biefe in jtuölf gaßren !aum nennensmert 
permebrt. Bas großfprecßerifcbe gtalien, bas ben Biunb 
pon feinen Stufgaben im Btittelmeer übernoll nimmt, 
oer 3 eicßnet fogar einen erbeblid)en Bücfgang feines 
Scßiffsbeftanbes gegenüber bem feines britifrf>en Brot« 
berrn. 2ßer roeiß, ob biefer es 3 um Bieroerbanb 3 uge« 
(affen hätte, roenn bie italienifcbe fjanbelsflotte ficb in 
äbnlicbem Btaße permebrt batte mie bie geßaßk beutfcbe. 

Biefe ift in ber lat ein Sonturrent, ber ben ©roß* 
reebern unb fjanbelsßerren überm ftanal feit gaßren 
ernftbafte Sorge bereiten mußte. Bod) im gabre 1900 
nur 3 mei (Elftel, bat bie glotte bes Beutfcben Beicßes 
anbertbalb gabre oor Äriegsbeginn bereits brei 3 ®bntel 
bes ©efamtbeftanbe 5 aller britifcben Schiffe erreicht. Blit 
ben in ben europäifcben Beilen bes SBeltreicbes bebeitna* 
teten gaßrseugen oerglicben, 3 äßlten mir 3 U biefer 3 *U 
nicht mehr oiel meniger als ein Biertel. Stod) mehr als 
bies Berbältnis mar bie unmittelbare 3unaßme auf 
unferer Seite geeignet, unfern guten greunben an ber 
Bßemfe frf»merc Betlemmungen 3 U oerurfacben. Benn 
fie betrug in bem angeführten 3 *itraum nicht meniger 
als 3 toei günftel ber Bonnenßaßl, um melcbe ficb bie 
jfonbelsmarine bes britifcben ©efamtreicbes permebrt 
batte. Beutfcblanb allein batte eine Bergrößerung bes 
Bonnengebalts 3 U oer 3 ei<bnen, bie biejenige ber brei 
jfouptoerbünbeten ©nglanbs um beinahe bie Hälfte 
übertraf. 

#ier liegt einer ber mefentlicben ©rünbe für ben lang« 
jährigen BSunfcß ©nglanbs, uns bei erfter ficb bietenber 
©elegenßeit niebet 3 U 3 roingen. (Es ift Har, baß bie unge» 
beure glotte biefes ßanbes nicht nur beftimmt ift, ben 
britifcben Sjanbel 3 U tragen, fonbern überhaupt ben ßö* 
roenanteil ber ©üterbeförberung über bie Bteere ber 
©rbe 3 U beforgen. Bas einige ßanb, bas gobn Bull 
auch auf biefem ©ebiet 3 U fürchten batte, mar Beutfcb* 
lanb. Büßt umfonft bat unfre größte Stf>iffsgefcllftf>aft, 
bie $amburg» 2 (merifalinie, ben SBaßlfprutf) über ißr 
f>eim gefeßt: „Btein gelb ift bie SBelt." Slucb unfre 3 aßl* 
reichen anbern Beeber banbeln nach biefem ftol 3 en SBort, 
uni fie tönnen bas um fo eher, als ihre gaß^euge bie 
einigen in ber großen ojcatiifcben Schiffahrt finb, bie 
benen Britanniens nicht allein in jeber 5)infid)t eben* 
bürtig finb, fonbern fie in nieten ©inselbeiten noch über» 
treffen. Ber heutige Berfebr non SBeltteil su SBeltteil 
feßt oor allem eine beträchtliche ©röße ber Bampfer 
noraus, unb in biefer Be 3 iebung ift bas Beicb mit feinen 


3 um nicht geringen Beil erft in ber neueften 3«<t ge« 
bauten Schiffen bem älteren Seenolte meit überlegen. 
Schon bie Burchfchnittsgröße unfrer Bampffchiffe betrug 
in bem leßten gaßr oor bem Sriege 12»—1300 Betto* 
regiftertonnen, biejenige ber in ©roßbritannien unb 3 r= 
lanb beheimateten bagegen faum 900. Babei batten bie 
©nglänber nicht einmal mehr benBroft, ber fie in früheren 
gabren übet bas Ejeranroacßfen ber jugenbüchen beut« 
f<hen glotte roenigftens bis 3 U einem geroiffen ©rabe bin« 
meg 3 utäufchen permochte, baß fie felbft infolge biefes 
SBacßstums ein gutes Stücf ©elb perbienten. Benn 
feit einer gan 3 en Beibe non gabren finb unfre Schiffs« 
merften leistungsfähig genug, um ben böcbften an fie ge» 
ftellten Slnfprürfjen 3 U genügen. 

gn ber ©röße ber Bampfer finb alle anbern michtigen 
$anbelstänber hinter unferm Baterlanb meit jurüdge« 
blieben. Bur gtalien, beffen Bampferflotte noch 3 iemlich 
jung ift, 3 eichnet fi<h burch einen anfebnlidjen Burch« 
fchnittsgebalt biefer Schiffe aus, bie franflöfifcßen finb 
oerbältnismäßig ftein, unb auch bie norroegifrfjen bleiben 
in ihrer ©röße meit hinter bem beutfcben Blittelgeßalt 
3 urüct. gn ber Bat mürbe ber englifcßen Beeberei nur 
ber UBetibemerb ber beutfcben auf allen ©ebieten unbe* 
quem. Allgemein betannt ift ja, baß auch Bichtbeutfcße 
unfre großen Baffoßkrbampfer DO r benen ber englifchen 
ßinien in pieten gälten beoor 3 ugten. 2 lber auch im 
©üterperfebr ber SBelt begann unfer ßeimifdjer Schiffs* 
beftanb eine immer mistigere BoUe 3 U fpielen. ©s be» 
barf faum ber Sluseinanberfeßung, baß ber ungeheure 
Schiffsraum ber britifcben glotte nur jyum Beil burch 
bie Besorgung bes britifcben ©igenbanbels in Slnfprucß 
genommen roirb. ©in fetjr großer Beil biente unb bient 
auch jefet bem gracßtoerfebr nichtenglifcher ßänber, unb 
auch hier fob her Brite 3 U feinem mißt geringen Btiß* 
behagen feine Sllleinßerrfcbaft burch Beutfcblanb bebrobt. 
Blinbeftens mit bem ©ebanfen mußte er fid) nertraut 
machen, baß es mit bem bequemen ©inftreidjen großer 
©eminne auf bem gelbe ber gracbtenoermittlung 3 U 
©nbe fei, unb baß auch für ben englifchen Berfebr 3 ur 
See bie 3eit berannaße, in ber es beißen merbe, fich 
mehr rühren unb angeftrengter arbeiten als oorßer. 

6 s fönnte auffallen, baß bisher mit feinem SBorte ber 
Bereinigten Staaten gebacht mürbe, bie bod) auf fo man« 
ehern ©ebiet als Bebenbußler ber europäifeßen $anbe(s* 
oölfer auftreten. Bie ©rflärung für biefen feßeinbaren 
SBiberfpruch lugt auf ber Jfonb. Bis jeßt entspricht bie 
fjanbetsfehiffabrt ber norbamerifanifchen Union in feiner 
SBeife ber ©röße unb ber Beoölterung biefes gemattigen 
ßanbes. Bei ruhiger Überlegung erfdjeint es fogar böihft 
fraglich, ob fie bas jemals tun roirb. Baran tönnen 
augenblicHiche Strebungen in ben Oftftaaten, bie barauf 
binaustaufen, burch Bau ober Slnfauf bie 3aßl her oer* 
fügbaren gaßrseuge 3 U erhöben, nicht oiel änbern. Bie 
Bereinigten Staaten finb ihren geograpßifcßen mie ihren 
mirtfchaftlichen ©runb 3 ügen nach mehr auf eine binnen* 
länbifdje als auf eine auf bas Bieer gerichtete ©nt« 
roidelung gemiefen, unb aller Borausficht nach ©irb fich 
bas fpäter in noch höherem ©rabe 3 eigen als bisher, 
©s ift jebenfalls fein 3 ufall unb oerbient bie forgfältige 
Slufmerffamfeit ber Bolitifer, baß bie Bampferflotte bes 
fo febr oiel Heineren, aber gan 3 ojeanifeßen gapan feßon 
im gaßre 1911 an Bonnengeßalt mehr als bie Hälfte ber 
für bie Union feftgeftellten 3 a bt umfaßte. 

©erabe bie beiben eben genannten Staaten 3 eigen auf 
recht beutlicße 2 lrt, mie bie ©ntfteßung einer maßgeben« 
ben Bätigfeit ßur See burch natürliche Urfacßen be» 


Digitized by 


Goc igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stummer 47. 


Seite 1659. 


günftigt rnirb. Sitte Boraüge einer oorteilhaften Sage, 
befonbers einer geeigneten Küftenentmicflung unb einer 
guten Berbinbung mit bem #interlanbe, oermag felbft bie 
oottenbete Xecbnit unferer Xage nid>t ausaugleicben. ©s 
gibt eben ßänber, beren Bemohner immer mieber auf 
bie See gemiffermaßen bmausgeamungen roerben, fobalb 
fie einmal aus ber urfprünglicben Botte felbftgenügfamer 
ßanbmirte unb ftanbmerter herausgetreten finb. Dahin 
gebärt nicht allein ©roßbritannien, fonbern auch ©rie* 
cbenlanb unb oor allem Bormegen, beffen ßanbfchaften 
ja fogar untereinanber faft gana auf ben Seemeg ange* 
miefen finb. Slucb Deutfchlanb ift in biefer SBe^iebung 
uiel beffer ausgeftattet, als man oielfach annimmt, 
greilich gehörte bie Bereinigung ber ©inaelftaaten ju 
einem ftarfen Beiche baau, bie natürlichen Borteile 
unferer ßage ins rechte fließt 3 U feßen. ©enn uns bie 
große 3ot)t ber geräumigen #äfen fehlt bie einige anbre 
©egertben ihr eigen nennen, fo erfreuen fich boch gerabe 
bie an 3<*ht geringeren, aber ooraügüchen eingangs* 
punfte unferes Borbfeegebietes einer oortrefflichen Ber* 
ftüipfung mit bem Binnenlanbe. (Es ift in ber geogra* 
phifcf>en ©igenart Deutfchlanbs unb in ben eigenartigen 
SBafferoerbältniffen ber Borbfee begrünbet, baß im Deut* 
feben Reiche oon bem 5299 Kilometer febiffbaren Binnen* 
gemäffer bes Dftfeegebietes nur 2,2, oon ben ber Borb* 
fee tributpflichtigen 7569 Kilometer bagegen 9,6 oom 
ftunbert bie anfebnlicbe, für oiele Seefchiffe noch aus* 
reicbenbe Btinbefttiefe oon 5 Bieter aufmeifen, unb baß 
an biefen gahrmaffertiefen fogar bie feinestoegs toaffer* 
reiche ©efer mit mehr als 10, bie (Elbe mit ihren Seiten* 
ftrerfen fogar mit mehr als 22 oom ftunbert ihrer fchiff* 
baren ©efamtlängen beteiligt ift. Das ift um fo toefent* 
lieber, als neuerbings für bie Stellung eines ßanbes 
im Seeoerfebr unter fonft gleichen ober ähnlichen mirt* 
fchaftlichen Ber-hältniffen bie ßage an einem unmittelbar 
mit bem Daean oerbunbenen Bteere eine entfebeibenbe 
Bebeutung gemonnen h<ü. 

©*r oermögen bas nicht beffer ju erfennen, als menn 
toir bie Xonnenaahl ber 5)anbelsflotten auf bie Btenge 
ber Bemohner ber oerfchiebenen Staaten beziehen. 2luf 
jebes Xaufenb ©inmohner tommen nämlich oor bem 
Kriege in bem oon ben freien o^eanifchen ©egen fo gut 
toie gana abgefchnittenen Bußlanb felbft unter (Einrede 
nung gtnnlanbs nur frtapp 11 Begiftertonnen Schiffs* 
raum, fo baß es annähernb ebenfo ungünftig fteht rnie 
Öfterreich s Ungarn, bei bem augleid) bie oöttige Xrennung 
ber Küfte oom ^interlanbe fehr nachteilig auf bie ©nt* 
miettung ber Seefcbiffabrt toirft. 3n ber Doppelmo* 
narthie ftehen jebem Xaufenb ihrer ©inmohner fogar nur 
10 bis 11 Xonnen aur Berfügung. Slber auch ein ßanb 
mit fo oielen $)'ä fen toie Stalien hat es noch nicht auf mehr 
als 32 Begiftertonnen auf bie gleiche ©inheitaahl feiner 
Staatsbürger gebracht. 

©anj anbers ftehen biejenigen ßänber ba, bie burch 
ihre roirtfchaftliche Stellung unb ßage auf bie offene See 
getoiefen finb. 2ln ber Spiße ftehen nicht, toie man oer* 
muten fottte, bie englifchen 3n<fetbemohner, fonbern bas 
echte Seeoolt ber Bormeger; hier fommt auf jebes Xau* 
fenb Bienfchen bie erftaunliche 3^hl faft 700 Xonnen 
netto. Das befagt ungefähr, baß im roirtfcf>aftlid>en ße* 
ben biefes fernigen Boltes ber Seefahrt bie mehr als 
yoan^igfache Bebeutung aufommt mie in 3talien, bas 
gerabe auf feine angeblich fo gemi<htige Stellung im See* 
oertehr feine anmaßenben unb, mie mir eben fahen, gan 3 
unbegrünbeten änfprüche auf bie Beherrfchung ber ihm 
benachbarten Bteere grünbet. Seicht bie ßanbsleute bes 


fchrecflichen b’Slnnunaio, fonbern bie ©riechen leben, mie 
bas ja auch bie 2 lnlage bes ßanbes ermarten läßt, in 
innigfter Berbinbung mit ben blauen Stuten bes Btit* 
tellänbifchen Bteeres, benn h^r ift ber auf bie Bolfs* 
etnbeit entfattenbe Schiffsraum, 180 Bettotonnen, faft 
fechsmal fo groß mie in 3 talien. 

Bo<h eins aber ergibt fich aus ber ungemeinen ©ich* 
tigfeit ber Seefchiffahrt für Bormegen unb für bie eben* 
falls an ben großen oaeanifchen $>anbelsfabrten ftart be* 
teiligten Bieberlanbe, bie, obtoohl auglßith ein reiches 
Äcferbaulanb, heute noch Deutfchlanb in bem burch biefe 
Berhältnisaahl ausgebrüeften mirtfchaftlichen ©emicht ber 
Slotte um bas Doppelte übertreffen, ©tmas, bas heute 
befonbers betont merben mag. $)ier hoben mir ben 30 h* 
lenmäßigen Bemeis oor uns, mie einfehneibenb bie Seffe* 
lung bes freien unb unbehinberten Seeoerfefjrs, bie mir 
heute erleben, in bas ganae Dafein biefer am offenen 
Bteere mohnenben Bölter eingreift. Sie hängen fo oiel 
mehr oon biefer Sreiheit ab als mir felbft, baß fie, menn 
fie nicht gana oerblenbet finb, flar ertennen müffen, mer 
für fie unb ihre ureigenften 3 ntereffen fämpft. 

©ie fteht es nun mit ben beiben #auptgegnern bes 
gegenmärtigen Krieges? ©ohl fommt auf. taufenb 
Btenßhen in ©roßbritannien unb Srlanb fünf* bis fechs* 
mal fooiel Schiffsraum toie in Deutfchlanb, aber bie 
heimliche Sorge ber britifchen ^anbelsfchiffahrt liegt 
auch hier in ber ftarfen 3 unohme biefes Berhältniffes 
bei uns, obtoohl unfer Bolf gleich 3 eitig an 3<*hl fo außer* 
orbentlich mächft. 3m 3ahre 1871 famen auf je taufenb 
©inmohner bes Deutfchen Beides erft 24 Bettoregifter* 
tonnen, im 3<*hre 1913 bagegen genau bie hoppelte 
©röße. Unb es mar, eine befonbers fchmeraliche ©rfah* 
rung für unfern guten greunb jenfeit bes Kanals, ge* 
rabe bie große oaeanifche Schiffahrt, bie in e^ter ßinie 
3 U bieiern bemerfensmerten gortfehritte geführt hotte. 
Boch 1871 o>or bie beutfehe Dftfeeflotte nicht unerheblich 
größer als biejenige bes Borbfeegebiets, 1913 bagegen 
hatte biefe einen neunmal fo großen Baumgehalt mie 
jene. Da mir es auch in biefem fchnetten ©adjstum bet 
©roßfehiffahrt mit einer golge ber Beichsfchöpfung au 
tun hoben, begreift man bie fcheelen Blicfe, bie man oon 
ßonbou aus auf biefes junge Staatsmefen richtete, bas 
auch auf ben #ochftraßen bes ©eltoerfehrs fo unange* 
nehme Äußerungen einer in fchnetter Sonahme begrif» 
fenen Kraft oerfpüren ließ. 

Dtefe ^ochftraßen felber freilich hat ber Brite beinahe 
alle in feiner ©emait. Das ©ort bes Dichters: „Unb bas 
Beich ber freien Slmphitrite mill er fließen mie fein 
eignes 5)aus" gilt heute noch mehr als oor Seiten. Bon 
all ben fünften, bie ber oon Daean au Oaean bahinaie* 
henbe Dampfer au umfahren, oon all ben ©ngen, bie er 
amifchen ben michtigften SBeeren ber ©rbe au paffieren 
hat, ftehen nur fünf nicht unter engtifcher Kontrolle; 
es finb außer bem Kanal oon Banama nur bie ©ingänge 
3 ur Dftfee unb aum Schmaraen Bteere. Das ift um fo 
mefentlicber, als einige oon ben heroorragenbften außer* 
orbentlich leicht au fperren finb. Die bebeutenbfte nächft 
ber amifchen Dooer unb ©alais oerlaufenben Bteerenge, 
ber Sueatanal, fogar fo leicht, baß man nicht au meit 
geht, menn man fagt: ©in einiges gut gefiebertes ©e* 
febüfe großen Kalibers genügt, um ben ganaen Dampfer* 
oertehr amifchen ©uropa unb 2lfien 30 oerhirtbern. 

Bermeilen mir einmal tura bei biefem nur 100 Bieter 
breiten Durchlaß amifchen ben beiben ©eltmeeren, bie 
in ber ©efchi<bte ber Blenfchheit oon jeher bie michtigften 
gemefen finb unb auch mohl für alle Seit bleiben mer* 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frorn 

LHMIVERS1TY OF IOWA 



Seite 1660. 


stummer 47. 


bett. Dte gahrgeug*, irte ben Kanal im Sabre 1911 paf* 
fierten, batten benfelben Sonnengehalt mie biejentgen, bie 
Cottbon anltefen, nämlich mehr als 18 SBillionen. (Es 
ift intereffant, gu rotffen, baß non biefem ungeheuren 
Baumgehalt mehr als brei fünftel auf ertgltfd>e Skiffe 
entfielen. (Ein Bemeis für bie immer nod) non manchen 
begmeifelte Bebeutung, bie eine Schließung bes Sueg* 
tanals burcb bie türfrfche 2lrmee für ben englifcben ©e* 
famtbanbel haben mürbe. 3m übrigen geigen ficf> im 
Berfehr biefer S&afferftraße bie norhin ermähnten lat* 
fachen in mümfchensmertefter Klarheit. So bie heroor* 
ragenbe Stellung Deutfchlanbs in ber großen Dgeanfd)iff 3 
fahrt, benn aüf unfere flotte famen in bemfelben 3ahre 
runb 2 800 000 Bettotonnen, bas finb mehr als gmetmal 
footel, mie bie brei Berbünbeten (Englanbs im Bieroer* 
barob aufgumetfen hatten. 2luch h^r 3 eigt fich bie 2Bin* 
bermertigteit Staliens gur See. Dies ßanb, bas im Btit* 
telmeer eine maßgebenbe Bolle fpielen fönnte, unb beffen 
Überlieferungen ihm ein 2lnfporn hätten fein müffen, 
ben neu erfchloffenen Seemeg mehr noch als anbre Bölter 
gu benußen, ift an ber ihn paffierenben Sonnengahl mit 
menig mehr als 1 oom Ejunbert beteiligt; es mirb gur 
Scbanbe feiner großen unb gasreichen E)äfen oon bem 
an folcßen fo armen öfterreich um bas breifache, ja felbft 
oon bem fernen 3apan um beinahe bas hoppelte über* 
troffen. 

2lu<h hier erfennen mir mieber bie geringe Bebeutung 
ber amerifanifchen Seefchiffahrt. Unter ben faft 5000 
Schiffen, bie ben Kanal in jenem Seitabfcbnitt burch* 
fahren haben, befanb fich fein eingiger amerifanifcher 
Dampfer. Obmohl aber biefer Seil ber Kulturmelt nur 
ein fehr geringes Sntereffe an biefem Berbinbungsmege 
hatte, genügen bie in ben obigen fahlen enthaltenen 
Satfachen ficherlich, ben nicht gerabegu beutfchfetnblichen 
Bölfern gu bemeifen, baß es in aller Sntereffe liegt, menn 
eine fo unentbehrliche ÜDteeresftraße nicht allein bem 
SBorte nach, fonbern tatfächlich neutralifiert mirb. Daß 
ein folches Berfahren auch einigen anbern michtigen 
Durchgängen gegenüber im böcbften ©rabe münfchens* 
mert märe, bebarf feiner näheren Begrünbung. 2Jieer* 
engen unb Berbinbungen gmifchen SBeltmeeren finb oon 


fo großer Bebeutung für bie gefamte Btenfchbeit, baß fie 
unter feinen Umftänben oon einer eingigen großen See* 
macht beherrfcht merben bürfen. 9Ber an biefer Bot* 
menbigfeit gmeifelt, bem fei entgegengehalten, baß oon 
ben 7 738 000 Sonnen, bie bas bie $)auptftraße gmifchen 
bem 3nbifchen unb bem ©roßen Dgean beherrfchenbe 
Singapore 1911 anliefen, bereits 48 oom fjunbert auf 
nicßtenglifche Schiffe entfielen. 

Das ungeheure, im häuften Btaße reigoolle Seben, 
bas fich bem 2luge in biefen mirflichen Straßen bes See* 
oerfehrs bietet, gibt bem ln ben f)auptbäfen bes 2Belt* 
hnnbels herrfcßenben nur menig nach- Dennoch mirb ber 
©efamteinbruct bes heutigen Berfehrs auf ben SBelt* 
meeren auch burch bie SBenge ber mittleren unb flei* 
neren E)äfen gum nicht geringen Seile mitbeftimmt. 
Doch ift bas Bilb, bas uns bie brei großen SBeltmeere 
als Sräger ber gahttofen gahrgeuge oerfchiebener Ba* 
tionalität bieten, recht oerfchieben. 3Bir haben einen bei 
ber Ungleichheit ber ftatiftifchen (Erhebungen freilich noch 
recht mangelhaften ÜDtaßftab, ber uns in bie ßage oer* 
feßt, bte großartigen 3üge biefes echt neugeitigen Bilbes 
gu oerbeutlichen. Bechnen mir nach ber in gemiffem 
Sinne einem Botbehelf ähnelnben 2lrt ber üblichen än* 
gaben bie in alle f)äfen ber (Erbe einlaufenben Schiffe 
europäifcher Bauart nach ih re ut Bettogehalt an Sonnen 
gufammen, fo erhalten mir einigermaßen oergleichbare 
3ahlen. Sie genügen bei meitgehenber Slbrunbung, um 
uns ein gemiffes Urteil über bie gefamte Scßiffsbeme* 
gung auf ben Dgeanen unfrer (Erbe gu oerfcßaffen. 

Berechnet man alfo bie Summe aller Schiffseingänge 
in ben E)äfen ber (Erbe, fo ergibt fich bie ungeheure 
Summe oon 600 bis 700 üttiltionen Begiftertonnen 
netto. Sroß biefer imponierenben 3&bl W bis jeßt nur 
eines ber brei SBeltmeere gu einem Berfebrsgebiet erften 
Banges gemorben, ber 2ltlantifche Dgean, unb ein ein* 
giges ber fünf großen geftlänber, (Europa, nimmt eine 
mahrhaft herrfchenbe Stellung ber Seefchiffahrt ein, bie 
ihm nach menfchiichem ©rmeffen fo balb fein anbrer 
(Erbteil ftreitig machen toirb. Bon ber angeführten Bie* 
fenfumme bes Söeltoerfehrs gur See entfallen auf unfe* 
ren Dgean nicht fehr oiel meniger als 500 SBiHionen 




mein ftaifer. 


< 3Bo immer beineö 93olfeö Sd)lad>ten grollen, 
3m ftarfen 9lf)9tl)mu$ alleö CebenöooUen, 
®al)in gef>t raumbefiegenb beine 
Q3a(b ju beä 'Jöeftenö fjerbfteäbunfen $luen 
Unb balb gen Off in toinferoilbe ©auen, 

So jeigft bu beinern 93olf: ^lUgegemoart... 

llnb oieleä Canb liegt fiibern ba im Schweigen, 
QBo fid) oietyunbert junge Stirnen neigen 
So früf> in einem tounberoollen £ob; 

®ie fegneft bu — unb beine Äänbe beben, — 
©ann toenbeff bu bicf> tjarf jurüd jum ßeben — 
©a$ leuchtet nod) in Sieg unb 3ugenbrot... 

Qlpofalpptifd) toilb bie Leiter fprengen! 
©ajtoifcfyen tönt’ä oon ftarfen Sd>lad)tgefängen, 
©in ©l>or, gemifd)t au$ 3fot unb Ceibenfc^aft... 


®a$ alle^ fbrft bu — fdjauft, toie beine ibeere, 
3um 'Jeinb finmcgen mie empörte SDfeere: 

©in föffli^e« ©efd^lec^f oon froher Äraft! 

3nt Ceben unb im 'Sob bei beinern 93olfe, 

Unb nid)t baö feinfite ©öfter einer ‘JBolfe 
bewegt ftd) trennenb jmifcben ifm unb bir... 
OO^eirt Äaifer! ©icb berührt fein Aafgetriebe — 
©enn allju tief ruf)ft bu in feilger ßiebe — 
i2ln ber jerbrid)t be$ ^einbeö ©leib unb ©ier. 

Unb — trügeft bu aud) nid>t bie Äaiferfrone, 
( 2ßärft bu in &ned)teäbienft in niebrer ‘Jrone, 
©u bift oon benen, bie in Äronen gefn — 
•33on jenen einjgen, föniglic^en Seelen, 

©ie (jelbifd) finb, auch wenn fie irrenb fehlen, 
3m Sieg ooU©emut — ftolj inStürmen ftepn... 

Alberta oon c puttfamer. 




Digitized by 


Goi igle 


Original from 


UNIVERSITY OF IOWA 



Kummer 47. 


Seite 1661. 


Sonnen Schiffs* 
raum unb oon 
biefen roieber 
runb 300 OTiüi* 
onen auf(Europa. 
Sen fchroachften 
Schiffseingang 
cer 3 eid)nen bie 
SUiften bes 3n* 
bifchen ÜReeres, 
nämlid) nicht uiel 
mei)r als 40 üttil 3 
lionen Sonnen. 
(Es märe aber 
oerfehrt, feinere* 
beutung nur nach 
biefer einen 3 a W 
ei^ufchätjen, 
bennerifougleid) 
bas Surchgangs 3 
gebiet für ben 
33erfel)r 3 toif<hen 
(Europa unb ben 
5Beftfüften feines 
gewaltigen 9tad;» 
barrneeres, bes 
©ro&en 03 eans, 
ber auf biefer 
Seite einen 
Schiffseingang 
oon reid)licf) 100 
Millionen Son= 
nenfid)ooÜ 3 iei)en 
fiel)t. Sagegen 
weift bie Oftfüfte 
biefer größten 
aller irbifdjen 
SBafferanfatnm 3 
Iungen an ein 3 
laufenben gahr* 
3 eugen nur bie 
gegenüber ber 
Oftfüfte oon 
Slmerifa fefjr ge 3 
ringe Sonnen* 
3 al)l oon ungefähr 
40 Millionen auf. 
2 IUe biefe 3ah s 
len be 3 iel;en firf) 
übrigens nur auf 
ben eigentlichen 
Seeoerfehr; bie 
fiofalbampfer, 
gifdjerfahrseuge 
unb bie 3at)l s 
reichen Schiffe 
nidjteuropäifcher 
®auart, bie ara* 
bifchen Sauen, 
bie chinefifchen 
Sfchonfen finb in 
biefen ber3eitum 

bas'3ahr 

entftammenben 
gahlen nicht in 3 
begriffen. 

Digitized by 



Gck 'gle 




Original from 

UNIVERSiTY OF IOWA 











































































Seite 1662. 


Kummer 47. 


2Ber fid) ber ©röße btefer 93erf)ältniffe bewußt ift, 
fann aus ben mitgeteilten Summen ohne meiteres ent* 
nehmen, was es beißen null, menn btefer riefige Schiffs* 
roedtfel ^miftfjen ben $)äfen ber gatten (Erbe plöftlicb 
aud) nur teilmeife ausgefeftattet mirb. Das ift aber 
augemblidlid) ber galt, unb btefer Sfusfall ift gan^ erbeb* 
lieb bebeutenber, als er troft ber 21usbebnung ber frie* 
gertfeben (Ereigniffe ^u fein brauchte. 5Benn irgenb etroas 
bie bringenbe Üftotmenbigfeit einer ÜJteuorbnung bes See* 
rechts, nor allem aber eines mirflidjen unb roirffamen 
Schuftes bes allen Völfern gemetnfdmen 3ntereffes an 
einer wahrhaft freien, non feiner einzelnen 2Racbt ju 
unterbinbenben Seefdjiffahrt beroeifen fann, fo finb es 
abermals biefe ungeheuren Selben. JJür biefe Freiheit 
bes 93erfebrs auf bem einigen, feinem einzelnen gehö* 
rigen ÜIReere fämpfen mir, unb es barf uns mit Stol 3 
unb mit einer beigen tJreube erfüllen, baß ieber Sieg 
$u ßanbe ebenfo mie bie unoergeßlicben laten unfrer 
ÜRarine uns bie geffeln aerftören büft, in bie bas felbft* 
fücbtige ®ritennolf bie Ozeane unb ihre Küften ge* 
jcblagen bot. 

o o o 

Da» gemeinfame öff err eidjif d) - ungarif d) e 
Wappen. 

$ierju bie Stbbilbung auf 6eite 1661. 

Das gemeinfame SBappen tnirb ber^eit in 3 tnei Kategorien, 
einem „mittleren" unb einem „tleinen" feftgefeftt, roäb* 
renb bie 3ufammenftellung eines „großen" einem fpäteren 
Seitpunfte oorbebalten bleibt. 

j)ier 3 u merben bie nebeneinanber geteilten, in ficb ooQftänbig 
abgefcbloffenen SBappen ber aur SRonarcbie untrennbar ner* 
einigten Staaten öfterreicb (B) unb Ungarn (C) — benen 
beiben im mittleren 5öappen bas ber ßänber ^Bosnien unb 
#er 3 egoroina bis 3 ur Regelung ihrer ftaatsred)t(icben Stellung 
in ber ÜRonarcbie beigefügt mirb — bureb bas bie Scbilbe über* 
greifenbe unb oon ber Kollane bes Orbens oom ©olbenen 
Vlies umgebene 2öappen bes Merhöcbften i)errfcberbaufes (A) 
unb bureb bie ber Vragmatifcben Sanftion, be 3 iebungsroeife 
bem § 7 bes ungarifeben ©efeftartifels II oom Sabre 1722 3 
entnommene Deoife „INDIVISIBIL1TER AG INSEPARA- 
BILITER" oerbunben. 

Das mittlere SBappen. 

Diefes mirb aus ben in beiben Staaten ber ÜRonarcbie feft* 
geteilten mittleren üöappen mit ihren Kronen unb je einem ber 
jugebörigen Sdjilbbalter in ber üöeife gebilbet, baß fie als 
Unterlage ein golbenes Ornament erhalten, bureb meines bas 
Spruebbanb mit ber Deoife geklungen mirb, unb 3 mifcben 
ihnen auch bie brei böcbften Verbienftorben ihren Vlaft finben. 

A. Das Stoppen bes SUlerböcbften ^errfeßerbaufes ift ben 
Scbilben ber beiben Staaten Öfterreicb unb Ungarn fo aufge* 
legt, baß es beibe übergreift, felbft aber oon ben biftorifd)en 
Kronen ber beiben Staatsroappen: ber öfterreiebifeben Kaifer* 
frone unb ber ungarifeben heiligen Krone, überhöht mirb. 

Der Scbilb biefes Stoppens ift 3 meimal gefpalten unb seigt 
im üRittelfelbe einen filbernen halfen in Sot („i)aus öfter* 
reich"), rechts einen blau gefrönten, gemaffneten unb ge 3 ungten 
roten ßömen in ©olb (^absburg) unb linfs einen mit brei 
febrägen, geftümmelten filbernen Sblern belegten roten Schräg* 
halfen in ©olb (ßotbringen). 

Den Scbilb bebeeft bie ben faiferlicben $rin 3 en unb (Era* 
her 3 ogen oon öfterreicb unb föniglicben ^Prinaen oon Ungarn 
3 uftebenbe fiebenbügelige Königsfrone, unb umfcbloffen mirb er 
oon ber Koliane bes Orbens oom ©olbenen Vlies. 

B. Das rechts geftellte Stoppen ber öfterreiebifeben ßänber 
3 eigt oier aufeinanbergelegte Scbilbe: einen Sücfen* (d), einen 
J)aupt* (c), einen ÜRittef* (b) unb einen *$)er 3 fcbilb Ca). 

a) — Den 5)er3fcbilb bilbet bas Stoppen „f)aus öfterreicb": 
Sn Sot ein filberner halfen. 

b) — Der ÜRittelfcbtlb ift geteilt, oben einmal unb unten 
3 meimal gefpalten unb Gereinigt bie Stoppen ber alten (Erb* 
länber: 

1. (Oben, rechts.) (Er 3 beraogtum öfterreicb unter ber (Enns: 
Sn Vlau fünf (2, 2,1) golbene Slbler. 


2. (Oben, linfs.) (Er 3 ber 3 ogtum öfterreicb ob ber (Enns: ©e* 
fpalten, oorne in Scbroar 3 ein golbener Sbler, hinten breimal 
gefpalten oon Silber unb 5Rot. 

3. (Unten, rechts.) ^eraogtum Steiermarf: Sn ©rün ein 
rotgehörnter unb gemaffneter filberner Panther, ber aus bem 
Sachen Slammen heroorftoßt. 

4. (Unten, linfs.) JQeraogtum Kärnten: ©efpalten, oorne 
in ©olb brei febreitenbe fcbmar 3 e ßömen übereinanber, hinten 
in Sot ein filberner halfen. 

5. (Unten, ÜRitte.) fter 3 ogtum Krain: Sn Silber ein faifer* 
lieh gefrönter, rot gemaffneter blauer 2!bler, ber über bie Vruft 
unb bie Slügel mit einer monficbelförmigen, in 3 mei Leihen 
3 u je fieben $läften oon ©olb unb 5Hot geflachten Spange be» 
legt ift. 

c) — Der £)auptfcbilb ift 3meimal gefpalten unb breimal 
geteilt, bie Xeilungslinie aroifdEjen ben mittleren $(äften ber 
Britten unb oierten Seihe jeboeb um bie h Q ibe f)öhe eines 
^laftes nach unten gerüeft, ber mittlere Vlaft ber britten Seihe 
mieber gefpalten unb in ben gleichen ^piaft ber unterften Seihe 
eine Spifte eingefeboben: 

1. (Oberfte Seihe, SDlitte.) Königreich Vöbmen: Sn JRot ein 
golben gefrönter unb gemaffneter, boppelfd)män 3 iger, filberner 
ßöme. 

2. (Oberfte !Reihe, rechts.) Königreich ©ali 3 ien unb ßobo* 
merien: 3n ©lau, auf einem roten halfen febreitenb, ein 
fcbmar 3 er !Rabe, barunter brei (2, 1) golbene Kronen. 

3. (Oberfte '.Reibe, linfs.) Königreich Dalmatien: 3n 93lau 
brei (2, 1) golben gefrönte, oormärtsfebenbe ebenfolcbe ßömen* 
föpfe. 

4. (Smeite !Reihe, rechts.) i)e* 3 ogtum Ober* unb lieber* 
Scblefien: Sn ©olb ein golben gefrönter unb gemaffneter 
f<bmar 3 er 2lbler, ber über bie Sruft unb bie Slügel mit einer 
fleeblattenbigen, in ber SRitte mit einem Kreu 3 cben befteeften, 
aufgebogenen filbernen Spange belegt ift. 

5. (Smeite Sleihe, linfs.) ^jersogtum Sal 3 burg: ©efpalten, 
oorne in ©olb ein feßmarser ßöme, hinten in XRot ein filberner 
Salten. 

6. (Dritte Seihe, rechts.) ÜRarfgraffdjaft 2Räbren: Sn 58lau 
ein golben gefrönter unb gemaffneter, oon Sot unb ©olb 
gefebaebter Slbler. 

7. (Dritte Seihe, linfs.) ©efürftete ©raffebaft lirol: Sn 
Silber ein golben gefrönter unb gemaffneter roter 3lbler, beffen 
Slügel mit je einer fleeblattenbigen golbenen Spange be* 
legt finb. 

8. (Dritte Seihe, 3Ritte, rechts.) ßanb Vorarlberg: Sn 
Silber eine breiläftige rote Kircbenfabne. 

9. (Dritte Seihe, ÜRitte, linfs.) üRarfgraffcbaft Sftrien: Sn 
Vlau ein feßreitenber, rot gemaffneter golbener 3i*9*nbocf. 

• 10. (Unterfte Seihe, rerfjts.) i)er 3 ogtum Vufomina: Sn 

©efpalten oon Vlau unb Sot, smifeben brei (1, 2) fecbsftrahligen 
olbenen Sternen, ein oormärtsfehenber natürlicher Huerocbfen* 
opf. 

11. (Unterfte Seihe, linfs.) Bosnien unb i)er3egomina: Sn 
©olb, oom linfen Scbilbranbe aus filbernen Söolfen heroor* 
breebenb, ein gefrümmter, rot befleibeter 2 lrm, ber in ber 
bloßen Sauft an golbenem ©efäß einen blanfen Krummfäbel 
febmingt. 

12. (Unterfte Seihe, ÜRitte.) ©efürftete ©raffebaft ©ör 3 unb 
©rabisca: ©efpalten; oorne geprägt, oben in Vlau ein golben 
gefrönter ebenfolcber ßöme, unten fünfmal oon Silber unb 
Sot gegengefdjrägt (@ör 3 ); hinten in ©eteilt oon ©olb über 
83lau ein filbernes 'ilnferfreu^ (©rabisca). 

13. ((Eingefcbobene Spifte.) Seicbsunmittelbare Stabt Irieft: 
©eteilt, oben in ©olb ein auf jebem Raupte golben gefrönter 
unb ebenfo gemaffneter fcbmar 3 er Doppelabler, unten in Sot 
ein filberner Valfen, ber oon einer aus ber Spifte beroorroacb* 
fenben golbenen ©leoe (fog. ßan 3 e bes heil. Sergius) überragt 
mirb. 

d) — Der Sücfenfcbilb jeigt als Stjmbol ber öfterreiebifeben 
Kaiferroürbe: Sn ©olb einen auf beiben Häuptern föniglicb 
gefrönten, golben gemaffneten fcbmar3en Doppelabler, ber in 
[einer rechten Kralle Scbmert unb Septer unb in ber linfen 
Den Seicbsapfel trägt. 

2 luf bem Siicfenfchilbe ruht bie öfterreiebifebe Kaiferfrone; 
als Scbilbhalter bient ihm ein rechts ftebenber, golben geroaff* 
neter unb oon Scbroar3 über ©olb geteilter ©reif. 

C. Das linfs ftehenbe oereinigte SBappen ber ßänber ber 
ungarifeben heiligen Krone 3 eigt einen Sücfenfcbilb (b) mit auf* 
gelegtem S)er 3 fcbilb (a). 

a) — Der gefpaltene #er 3 fcbilb enthält bas fleine 5Bappen 
bes ungarifd)en Staates: Secbts ein fiebenmal oon Sot unb 
Silber geteiltes Selb unb linfs in Sot auf bem golben ge» 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Hummer 47. 


Seite 1663. 


i 



©us Öen ZJogejen: ©aijrifdje Truppen auf öem IDegc jur Stellung. «bwn». 

®lc {Ruhetage flnb ooritbcr, mit ÜJluftf ziehen bie Zapfern roieber hinaus aus bem gaftlichcn söogcfenörtdjen in ben Schüficngrabcn. 


frönten, einporragenben mittleren Teile eines grünen Drei* 
berges ein Öoppeltes filbernes Iaftenfreu 3 . 

b) — Der Hücfenjdjilb ift geniert mit gefpaltcner, einge* 
fdjobcner unö an ben Seitenränbern eingebogener Spifte: 

1. (Oben, redjts.) Slönigreidj Dalmatien: Sn Stau brei (2, 
1 ) golben gefrönte, oortoärtsfebenbe cbenfoldje ßöioenföpfe. 

2. (Oben, linfs.) Äönigreidj Äroatien: Sn fünf Heiden 3 U 
je fünf ©lüften uon Silber unb Hot gefdjadjt. 

3. (Unten, redjts.) ftönigreidj Slaroonien: Sn ©lau, oon 
einem golbftraljlenben, golben gefäumten, fedjsfpiftigen roten 
Sterne übertjöljt, ein oon jroei [djmalcn filbernen UöeUenbalfen 
gefäumter roter ©alfen, ber mit einem laufcnben natürlidjen 
ÜJtarber belegt ift. 

4. (Unten, linfs) Siebenbürgen: Durdj einen fdjmalen 
roten ©alfen geteilt; oben in ©lau ein madjfenber, golben 
geroaffneter fdjtoarjer Abler, ber in ber redjten Obereefe oon 
einer ftraljlenben golbenen Sonne unb in ber linfen oon einer 
abnefjmenben filbernen 'Jflonbfidjel begleitet toirb; unten in 
©olb fieben (4, 3) rote Türme (©urgen) mit gefdjloffenen 
Toren, jroei 3 innenfrän 3 en — bem oberen unb je brei unb 
bem unteren <ju je oier 3 >nnen — unb jroifdjen biefen mit 3 toci 
Senftern. 

5. (Spifte, redjts.) ©osnien unb f)er 3 egoroina: Sn ©olb, 
ootn linfen Sdjilbranbe aus filbernen Uöolfen tjeroorbredjenb, 
ein gefrümmter, rot befleibeter Arm, ber in ber bloften Sauft 
an golbenein ©cfäfj einen blanfen ftrumtnfäbel fdjroingt. 

6 . (Spifte, linfs.) Siume: Sn Hot auf einem Seifen ein 
linfsgefefjrter, golben geroaffneter, fdjioar^er Doppelabler, ber 
feine linfe ÄraUe auf eine liegenbe braune Urne tjcilt, aus ber 
gegen ben Selfenfuft reidjlidj ©iaffer fliegt; über ben köpfen 
bes Ablers eine blau gefütterte Äaiferfrone mit abfliegenben 
blauen ©änbern. 

Auf bem Sdjilbe fteljt bie ungarifdje Ijeilige ftrone, unb als 
Sdjilbtjalter erfdjeint linfs ein fdjroebenber, roeifj gefleibeter 
Gngel. 


Unter bem ben Sdjilb bes AUedjödjften ^errjdjerljaufes 
umfdjliefjenben Orben oom ©olbenen ©lies finb bie ©ro&freu 3 e 
ber brei Ijödjften ©erbienftorben in ber ©Seife angebracht, ba& 
ber Htilitär*3Haria*Tljerefien'-Orben an feinem rottoeiftroten 
©anbe 3 U oberft unb an biefen anfdjlie&enb ber föniglidj 
ungarifdje St.*Stepbans* unb ber öfterreidjifdj faiferlidje 
Üeopolb-Orben — bie beiben letztgenannten an ihren ftoüanen 
— 3 toi[djen ben Sdjilben ber beiben Staatsroappen in einer 
Heilje untereinanber 3 U fteljen fommen. 

Durdj bas bie ©runblage bes gan 3 en Aufbaues bilbenbe 
Ornament fdjlingt fidj ein golben gefäumtes, filbernes Sprudj« 
banb mit ber Deoife LNDIVIS1BIL1TER AC INSEPARABILITER 
in fdjroar 3 er Uapibarfdjrift. 

OOO 

Unfere Bildniffe. 

Heben ben ©orträts bes fdjaumburgifdj-lippefdjen ©aares, 
bas bie filberne f)od) 3 eit begeljt, unb ben ©tlbniffen bes 
jüngften ©rautpaares im 5 )ofjen 3 ollembaufe biirfte bie energifdje 
©eftalt bes fiegreidjen Heerführers ber erften bulgarifdjen 
Armee, ©enerals ©ojabjieff, befonberes Sntereffe erioecfen. 
Seinen Hamen finben unfere Cefer roieberljolt in ben beutfdjen 
©eneralftabsberidjten — ift es bo.lj feiner Tatfraft 3 U oer« 
banfen, bafz bie ©erbinbung 3 toijdjen ben ©erbünbeten unb 
©ulgarien fo rafdj Ijergeftellt tourbe. 

©3ie bei ben Kämpfen in (Bolivien unb ©ölen bat fidj audj 
auf bem ferbifdjen ftriegfdjauplaft ber öfterreidjifdj’ungarifdje 
©eneral ber Infanterie oon Slöoefo befonbers ausgezeichnet, 
ber eine Armeegruppe unter bem Oberbefehl bes ©eneral« 
felbmarfdjalls oon Htacfenfen fommanbiert. Treue ©Sadjt ln 
Oftgali 3 ien hält ber rübmlidj befannte öfterreidjifdj-ungarifcbe 
©eneral oon ©flan 3 er«©altin mit feinen tapferen Truppen. 


Digitized by Gousle 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 








Seite 1664. 


Kummer 47. 


Der ttJeltfcrieg. (3u unfern Bildern.) 

** 

3n gefammelter Muße fteßt unfere gront im ffieften. 
Creigniffe, bie befonberer Crmäßnung mert mären, finb 
in oerfloffener SBocße mcßt gemelbet. 3Bas aber biefer 
SBacßbienft bebeutet, oergeffen mir nie; ootler Danfbar* 
feit {plagen unfere fyxtfn für unfere SMannfcßaft, bie 
für bie Sicherheit bes Baterlarcbs unb für bas (Belingen 
unferer Kriegspläne an ben anbern fronten bie Bürg* 
fcßaft übernommen hat. Mach bem leßten fermeren Cr* 
feßütterungsoerfueß ber grangofen unb ber Cnglänber ift 
nirgenbs meßr ein Scßaben an ber ftarren Blauer gu 
(inben. An jebem Punft ermartet Abmeßr unb ©egen* 
meßr ben geinb; follte er ficß’s gelüften laffen, aufs neue 
bie Söeftfront beunruhigen gu moflen. 

So oerfeßieben oon biefevi Stellungsfrieg bie Kampf* 
art an ber Oftfront ift, auch bort ging es guleßt oerhält* 
nismäßig ruhig gu. ©ang anberer Art finb natürlich bie 
Anforberungen an unfere Iruppen auf bem meitläufi* 
gen ruffifchen Boben. 2Bas mir oon bort aus ben Be* 
richten erfuhren, geigte,.baß unfere Operationen plan* 
mäßig ihren gortgang nehmen. 3®^ höben fich aus 
ben beftänbigen Kämpfen einzelne größere nicht ßeroor, 
inbeffen ift aus ben Btelbungen unferer Heeresgruppen, 
[omoßl oom nörblichen mie oom fübli<ßen glügel erfenn* 
bar, baß bie miütärifcßen ^Maßnahmen im eingelnen mie 
im 3ufammenhang gortfeßritte machen. An ber Düna* 
front, mo fo oiel für bie Muffen auf bem Spiele fteßt, finb 
ßartnäcfige Anftrengungen, bie fie machten, ber Armee 
Hinbenburg Schmierigfeiten gu bereiten, bei Dünaburg 
mie bei Miga nußlos oon ihnen aufgemenbet morben. 
Scheint es gmar, baß neuerbings bie ruffifeße Artillerie 
im allgemeinen einen Kräftegufcßuß befommen hat fo 
beroeifen bie feßmaeßen Berluftgiffern auf unferer Seite 
bie Ueberlegenheit unferer SBaffen unb unferer güßrung. 
Bon biefem Stanbpunft aus gefeßen ift für bie gange 
ruffifeße Kriegführung ber leßten 3«t ßöcßft begeießnenb 
ein ruffifeßer Armeebefehl, oon bem mir jeßt Kenntnis 
befommen. Cs heißt barin mörtlicß: Mur Berlufte, bie 
75 Progent erreichen,, finb als feßrner gu erachten, Berlufte 
bis gu 50 Progent als normal. Cs ift überflüffig, an 
biefe Aeußerung einer leitenben Stelle meitere Berner* 
fungen gu fnüpfen. Mur barauf fei oermiefen, baß fie 
nießt etma, mie man oermuten fönnte, aus ber Periobe 
ber müften ruffifchen Blutopfer in ben Karpatßenfämpfen 
batiert, fonbern erft aus ben lagen bes allgemeinen 
großen Mücfguges nach tem Saß oon SBarfcßau. 

Kommen auch bumpfe ©erüeßte aus ben feinbiießen 
Heerlagern, Mußlanb treffe Borfeßrungen, oon Beßara* 
bien aus türfifeße Streitfräfte auf fieß oom Balfanfcßau* 
plaß abgulenfen, fo fehlen bafür gurgeit noeß bünbige 
Unterlagen. Solcße ©erüeßte merben gern in Umlauf 
gefeßt, mie mir anbere Beifpiele bei unfern oerbünbeten 
©egnern gefeßen haben, um fieß gegenfeitig gu Offen* 
fioen aufguftacßeln, bie barauf abgielen, uns oon unferm 
Kriegsgiel abgugießen. Mur gut, baß, menn ber eine ober 
ber anbere oon ißnen folcße Dffenfioe mirfließ unter* 
nimmt, fie ftets fcßmerglicß für ißn felbft oerläuft. 

So feßen mir bie neueften Anftrengungen ber Stalie* 
ner an ber Sfongofront. Dßne Mücfficßt auf bie feßmerften 
Opfer oerfueßten fie mit allen Bütteln etmas gu erreichen, 
bas als Crfolg, mit bem Mamen ©örg oerfnüpft, bis gur 
bcoorfteßenben Cröffnaing ißres Parlaments oerfünbet 
merben fönnte. So haben fie am 10. b. Bl. bei bem Orte 
3agora fiebenmal ßintereinänber ftarfe Kräfte gum 
Sturm auf eine Häufergruppe oorgetrieben. Dann fam 


Digitized by 


Gck igle 


abenbs ein Unmetter, unb am näcßften Btorgen hatten fie 
nießt nur bie Häufer nießt, fonbern auch in ißren eigenen 
©räben faß jeßt öfterreießifeße Btannfcßaft. 

Das alles finb Cpifoben, bie bie gemiffenßafte Be* 
rießterftattung nießt übergeht, bie aber nießtig finb. Die 
Cntmicflung ber Baifanfrage beßerrfeßt im gegenmärti* 
gen 3*ilpunft bie ©efamtlage. 

Die (Einengung ber gefcßla’genen ferbifeßen gruppen* 
maffen ift am äußerften Punft angelangt. Der taftifeße 
3ufammenßang ber Armee ©allmiß mit ben Bulgaren 
ßat fie oor bas Qkl gebracht bureß bie Beßerrfcßung 
ber ßyiie gmifeßen Biorama unb loplica. Dagu farnen 
bie Crfolge an ber montenegrinifeßen ©renge unb bas 
Borbringen an bie albanifcße. Da bleibt menig Maum 
gu einem Ausmeg für bas, mas oon ber ferbifeßen Armee 
noeß auf ben Beinen fteßt, faum bie Hälfte naeß ober* 
fläeßließer Scßäßungl 3n Btagebonien, mo englifeße unb 
frangöfifeße Hüfsfräfte bie Bulgaren aufgußalten oer* 
fueßten, feßeint naeß Btelbungen, bie guleßt oon heftigen 
Kämpfen bei Strumißa einliefen, bie 3uuerficßt Bulga* 
riens berechtigt, baß in Btagebonien fein gußbreit bem 
geinb gegönnt mirb. Alle Hilfe fommt gu fpät. Unb 
mie mit biefer Me fo gang oerfagt ßat, gerechnet 
morben ift, geßt aus ber Btenge ber eroberten Borräte 
jeber Art ßeroor, bie bafür bereit lagen. 

Satonifi hätte ein* Unternehmung unferer geirtbe 
merben fönnen, menn fie ben 3*itpunft nießt oerpaßt 
hätten. So aber nehmen mir in bie neue SBocße hin* 
über Au.sficßten auf neue Creigniffe gu ißrem Macßteil, bie 
bureß bie Bielbung oon einem englifcß*griecßifchen 3®i* 
fcßenfall eröffnet merben. ©roße Crregung ruft bie Be* 
feßießung ber Stabt Aioali unb ber Ortfcßaft Btofcßoli an 
ber fleinafiatifcßen Küfte bureß englifeße Kreuger unb 
gluggeuge in ber grieeßifeßen Beoölferung ßeroor. Die 
Crbitterung in ©riecßenlanb ift oßneßin rege, rneit bie 
Cnglänber oon ben ßeimifeßen Iruppen gemaltfam ge* 
ßinbert merben mußten, ben SBetßen lurm in Satonifi 
gu befeßen. ©ang abgefeßen oon ber grage, bie ent* 
fteßen fann, menn bie Serben über bie grieeßifeße ©renge 
gebrängt unb entmaffnet merben müffen, mie ©rieeßen* 
lanb es bann mit Serbiens Berbünbeten gu halten ßat. 

Unb in biefen Stanb ber Dinge bringt bie Botfcßaft 
hinein, baß bie aufftänbifeße Bemegung in. Snbien unb 
im befonberen an ber afgßanifcßen ©renge bie gormen 
regelrechter friegerifeßer Unternehmungen angenommen 
ßat. Daß bie englanbfeinblicße Crregung in ernftßafter 
ffieife naeß 2lfgßaniftan hinübergreift, mo ingmifeßen aus 
Perfien eingetroffene Cypebitionen ben Boben bafür oor* 
bereitet haben. X. 


In Belgien und Polen 

bezieht man jetzt durch 
unfere deutjehen PoflSmter 

>DIE wo CH Ei 

monatlich zum Prei/e von 
1 Mark 9 Pfennig zuzüglich 
4 Pfennig Zuftellungsgebühr 
frei ins Haus . / >Die Woche* 

(ft auch in allen befetzten Ge¬ 
bieten bei den Zeitungshänd - 
lern, auf den Bahnhöfen und 
in den Kiosken erhältlich. 

VERLAG AUGUST SCHERL G.M.B.H. 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 




1 

|?<aag^ 

^ Dummer 3 

DiewocHe 

Bssszra 

« 

l 

1 

faarsc 

Bilder vom Tage 

\ 1665. 5 

efepaseda 



©enetal Bojadjieff. fiegreldjer bulgartfdjec fjeerfül)rec. 


Digitized by 


Google 


Original fram 

UNiVERSITY OF IOWA 


I 

I 


l 

i 

l . 



►* * • • y 







©eite 1666. 


Kummer 47. 



äükgzi&a* 


Butgariftfjer Truppentransport. 



(Ein bulgarifdjes Cager. 


Die bulgarifdjen Gruppen in Serbien. 


Digitized by Google 


Original ftom 

UNIVERSITY OF IOWA 





















Kummer 47. 


©eite 1667. 


prin3 unb pdnjeffin Hibolf 311 Scfjaumburg-Cippe. 


^ufptjot. 2. «tÄlinfl & Soljn. 


2fm 19. Wouembcr b. fitib 25 $at)rc ocrfloffcn feit bem $:agc, rco $rtna 2tboff au <3cbaumburg*£tppe ber ^rinaefftn ©tltorta oon ^rcu&en. 


tfalfcr 8ricbrld)S $od)ter, bte $anb aum Söunbe für böö «eben rctdjte. 



Udn3e[fin Tttade Cuif* .311 Sdjaumburg-Clppe. JJdit3 Jdebdtf) Sigismunb oon pceti&en. 

Derlobung im fiaufe f)ol)en5oUern. 


Digitized by G 01 gle 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 























(Ein oom Aufflärungsflug 3urücfgetel)rter Jliegetoffixier erftattef feine Zltetbung betn Atmeefommanbanfen JJflan3et-Balfim 

Don der ruffifcben Sront 


$ofJ>$ot. C-Tdö. 

(Eine mecflenburgifdje ^rinseffin im Dienfte bes SRolen Sireuges: 

tjerjogin TTCarie Antoinette 311 Tftecftenburg. 


Defterreidjifdj-ungarifdjer Armeegruppenfommanbant 
(Benerat bec Infanterie o. äöoejj. 


Digitized by Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 






®pcatalaufnfl$me bet „®ocf>c* 


Rudolpl) Steak der Derfaffer unfeces neuen Romans „Das deutle lüundec". 



®boL ©ü&rfoop. 

<Bef>. Kat prof. BUlffäffer, Betlin-Bafjlem« 


Efer, Betlin-Bafjlem. Br. Boberf Barang, Bleu. profeffor Br. v. ( 

(Träger des diesjährigen flobelpreifes in Deutfd)land und <Defterreid)=Ungarn. 


srfjmcrfyrafl 

profeffor 9t. v. Caue, Jranffurt o, 


Go gU 


Original fro-m 

UNFVERSITY OF FOV 


(Seite 1670. 


Kummer 47. 


f! 





vofmt. 


v' I n ii 


CI HUT. 


puffert 


Oberillt Jreifjerr o. Äoennerifj. 


f)auptmann Dorn. 


f)aup(tnann TD. Dni)r. 


l)auplmann 211. JJrcnfje'. 



fjauphnann fjclmuf Jif<f)er. t)auptmann 0. Jtilje. 


d 

m 


. -V ‘ ‘-o 

o _ * 

f 

i 

tf 

■V 

■ 

nmk 



Soißt. 

«Sr’ 


ftaupfmann Sdfjumann. f)auptmann Hörrig. 


fjauplmann Jreifjerr o. Jleurall). Üjauptmann *jans ^arnctj. 



fjaupfmann XDmferer. Ceutnam Jranj Scibtc. 



in» II11111II1111IIII11111111 1 1111111111111 »111111111111 


jljj Ritter des Eifernen Kreises L Klaffe, jjjj 


iiiimiinmimimiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniit 


Digitized by Gen gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 
























Kummer 47. 


Seite 1671. 



'ilblöfung im Sdiüfjengraben. 

Pom fcicolec firiegfdjauplatj. 


Digitizei 


Google 


Original from 

VERSIIY OF EOV 







©eite 1672. 


Kummer 47. 



ScrL $IL ©. 

Hnfere Berbünbefen: 2tus3ug ungarif(f)er Mrmietungsfruppen aus Xemesuar. 


• * 





®crl. 31 T. ®. 

*8on Itnfö: 6d)tücftcr ftätc d. 9JUd)aIotjt (ffiMen), ©diiucfter (Britfin tfioftn ftorflad) (©ubapeft) unb 6d)iücfter ©räftn SKcoertera (Söten). 

Die öfferreidjifdj-ungarifdje Delegation bes Boten fueu3es, bic Den 'liu|lrag bot, Me (Befangenen bet 

Blonarcble in Rufttanb 3U befugen. 


Digitized by 


Original from ~ - 

UNIVERSITY OF IOWA 





ncr 47. 


Eine Safytt nacf) non>o=<0eorgietDSk. 

Briefe eines Neutralen. — Bon 2lroib Knöppel*Stodßolm. 
ßierzu 3 pßotograpbifcße Slufnafjmen. 


(Ein feiner Siegen riefelt über 3Barfcßaus feßmierigen, 
ßolzfloßbelegten Straßen unb 2loenuen herunter. 2Bie 
fanft fallenber Morgennebel. Die Scßienenftränge ber 
eleftrifcßen Straßenbahn glänzen matt in Suroen unb 
Streuungen, unb Buff enger ueß liegt mie ein übelriechen* 
ber ätem über ber Bolenftabt. ©in menig fqmpathifcßer 
Obern. Stoch meine oon frifchen ©erüeßen oer* 
möhnte norbifeße Bafe alle biefe feßönen Düfte. 3n 
einigen lagen mirb fie moßl auch ftumpf fein! Diefer 
©eruch fing fchon in ben gemaltigen falfübertüncßten 
Stationsgebäuben oon 2lle£anbromo an, mo leere Säle 
unb enblofe Korribore oon taftfeften dritten beutfeher 
Solbaten miberßaüten. (Er nahm allmählich zu in 3BIoc* 
latoe! unb Kutno unb lag miberlicß unb burchbringenb 
über ber ©egenb, als mir langfam oorbei an ben enblofen 
Borhöfen unb ©ebäuben — in anmutigem Baracf* unb 
Bretterzaunftü — bes äBiener Bahnhofs in UBarfcßau ein* 
rollten, roo bie feßmierigen,ftaubigen Bapßtßalampen hin* 
gen mie mit Stuß überzogene Mabonnenbilber in ben 
Bifcßert. IDiefer ©eruch mar mehr als einQeftanf inBomo* 
©eorgiemsfs Forts unb Kafematten, ba mo bie Floß* 
fchmärme aufftoben unb auf unfere Begenmäntel mie 
leichte fjagelfcßauer auf Rapier nieberpr aff eiten. SBenig* 
ftens meinten mir es gehört zu haben, ©efpürt hinterher 
haben mir es, bas tann man glauben. IDer ©eftarrf mürbe 
mehr als burchbringenb, merm man einem langen 3ug 
ruffifeßer Solbaten, ©efängenen oon ber Front im Often, 
melcße noch nicht gelüftet, gebabet unb „entlauft" roaren, 
begegnete. 

Durch enge Straßen, über breite Sloenuen unb Btäfee, 
mo bie meißen Milcßglasglocfen ber eleftrifchen Bogen* 
lampen in ihren bünnen Stahlbrahttauen oor bem 
böigen Morgenminbe hin unb her fcßaufelten, fauft unfer 
2luto. 5Bir finb fe<hs Mann ftart in bem großen felb* 
grauen Btilitärfraftmagen. Major K., ßeutnant B., 
ßerr Ä. unb ich. Bor uns befinben fieß zmei Kraftmagen* 
folbaten in ihren minbbießten ßeberuniformen. ®an 3 
oorn am Kraftmagen fißt ber beutfeße Beicßsabler mit 
halb ausgebreiteten Flügeln, fertig zu neuem Fluge. — 

2ln Biegungen unb Straßenecfen feßmettert unfere 
Signaltrompete ihren meit hallenben SBarnungsruf hin* 
aus. S)ie unb ba patrouillieren bie jungen Männer ber 
pölnifchen Bürgermiliz mit ihren rotmeißen Reichen, 
unb bas feßmaeße ©eräufch oon morgenfrühen beutfeßen 
Solbaten unb zioilen Fußgängern ertönt auf ben naffen 
Bürgerfteigen. 

Da fommt eine Sruppe beutfeher Solbaten heran* 
marfchiert. Sie quellen in einem breiten, graugrünen 
Strom aus einer Straßenmünbung hepor. ©ine ftatt* 
liehe Sammlung metterfefter gelbfolbaten, bie horte 
Sträuße in ffieft unb Oft bureßgefoeßten. (Es geht 
mie ein leis ermunternber flüfternber 2Binb burch bie 
felbgrauen Beißen unb ©lieber mie bie erften unfern 
Kraftmagen gemahr merben. ©in aufftrammenber 2Binb 
bläft burch bie felbgrauen Beißen — bie Stötten richten fich 
— bemegt bie ^elmfpißen in ihren grauen Überzügen, 
bringt Orbnung in ben bisher freuz unb quer über 
Schultern unb Jorräftern läffig getragenen ©emehren. 
©in blißenbes ©itter oon blanfen ©emehrläufen fteigt 
hoch unb mögt bei bem taftfeften Marfcß über ben ßelm* 


fpißen. „Sichtung! Die Slugen linfs!" bonnert bie Stimme 
bes bie Kompagnie führenben Offiziers. Unb jeßt bon* 
nern bie taftfeften Iritte bes beutfeßen Borabemarfches 
mie furze, horte Boufenfcßläge, menn bie Kompagnie 
mit geftreeften Beinen an uns oorbeibefüiert unb bie Füße 
einfeßen, baß ber fettige Scßmufe ber Ejolzftraße auf* 
fprißt. 2Bie unfer Kraftmagen jeßt ganz langfam oor* 
beifährt, fehen mir lange Beißen fonnenoerbrannter 
Solbatengeficßter feßarf auf uns bliefen burch ben ©itter* 
hof blanfer ©emeßrläufe. Berfeßerter, feßneibiger preu» 
ßifeßer Militarismus, ben bie ganze 3Belt anfläfft, oer* 
flucßt unb — beneibet. Slber ber bas ßerz jebes echten 
beutfeßen Mannes oor Stolz unb F reu be ßößer flopfen 
läßt. Unb aueß fielen anberen Männern besfelben 

Stammes.-Denn fie finb bie gemaltigen lebenben 

Dampfhämmer bes Deutfcßen Beicßes, melcße bie Frühes* 
mauern aus ben ©renzen ßerausfcßlagen. 

Balb finb mir in einer Borftabt mit troftlofen Stra* 
ßen, mo bie ßuft feßmer unb brücfenb ßängt über Sa* 
raefen, f)olzbuben unb erbärmlicßen Bretterßütten. 
Schmierige 3uben in langen z^rfeßten Kaftanen. Boll* 
bärte in ßellftem Slot bis zum bunfelften Scßroarz. $)ier 
unb ba bleicße SBeiber mit abgetragenen Üüeßern 
über Kopf unb Schultern. Ungefämmt unb ungemafeßen. 
3unge Mäbcßen mit bloßen Beinen, oft mit meißen Schuß* 
eßen. Scßmußige Kinber fpielen in ben lehmigen SBaffer* 
pfüßen. Unzufriebene grunzenbe Stßmeine. Daß foieße 
hier noeß om ßeben finb! — ©ilig fortlaufenbe, mit ben 
Flügeln fcßlagenbe i)üßner. Unb biefer ©erueß über bem 
allem. Der Duft, ber erft biefer ganzen öftlirßen SBclt 
bie Stimmung oerleißt. Der Buffengerucß, melcßer nießt 
oon ßaarfträubenbem Scßmuß, Sörperfcßmeiß unb mim* 
melnbem Ungeziefer, fonbern „eigentlich" ganz ollein oon 
ben Stiefeln fommt. Bon ben Buffenftiefeln. — 

(Enbficß fauft unfer Kraftmagen auf bie breite, leßm* 
gemifeßte polnifcße ßanbftraße hinaus. 2Bir holen tiefe, 
erleicßternbe 2ltemzüge. ßüften unfere Stafen unb ßun* 
gen mit feueßter, füßler Morgenluft. Söir finb mie aus 
bumpfer, erftiefenber Sellerluft, mo fein ßießt lange 
brennen fann, in ©ottes flare Söelt, in Sonne unb frifeße 
Söinbe ßinausgelangt. ©s ift biefelbe breite f)eerftraße, 
auf ber ruffifeße Jruppen im Slnfang bes Krieges auf 
bem 2öege zu bem Kerzen Deutfcßlanbs fieß ßeranmälzten. 
9Bo fie naeß oernießtenben D^ieberlagen — Xannenberg, 
Mafurifcße Seen — in panifartiger Fiucßt zurücf* 
fluteten, um fieß hinter bie feßüßenben Forts unb fflälle 
oon ^omo*®eorgiemsf zu retten. 

2luf beiben Seiten ließterer, niebriger Kiefemmalb. 
3mifcßen ben feßlanfen Stämmen fleine ^ügeießen oon 
furzen, auf bem Boben frieeßenben ®acßorberbüfcßen, 
melcße feßmarz leueßten im 5öalbeszmielicßt. Offene öbe 
Felber, bereift mit einer fpärlicßen Scßimmelbecfe oon 
^erbftroggen. Kartoffelftüde, feßmarz gefengt oon F^oft, 
triefenb oon 9täffe. ^eruntergetreten, hier unb ba aufge¬ 
pflügt mie oon breeßenben Scßmeineßerben. Dicßt be* 
iaubte Boppeln in Dunft unb 9iebel auf niebrigen ^ößen* 
Zügen in graublauen Fenifarben. Darunter gelbmeiße 
Stricße oon leucßtenbem Sanb in JHänbern unb 2lb» 
hängen, ^ier unb ba auf ben oermüfteten F^öern zu- 
fammengefallem Scßiißengräben mie ein ©emirr oon 


Digitized by 


Goi igle 


Original ftom 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1674. 


Stummer 47. 



<EjjeUen3 oon fcfj&orf, (öouuerneur oon Barfd>au. 


Ärähenfüfjen in aufgemorfenem Sanb unb (Erbe oon 
fprungmeis ijeroorgeftürmten Sdjüfeenfetten. Dahinter 
ein Schornftein, ho<h unb gerabe, rate aus einem Stein= 
häufen oon umgeftür 3 ten fd)toar 3 en 3 ^ 9 ^^auern em= 
porgemachfen. ©in ©rabbenfmal oon gefchmär 3 ten 
Steinen unb oerfohlten Salten über einer armfeligen 
s JUtenfd)emoobnung. #ier ein Solbatengrab bei ber 3Beg= 
biegung mit einer gelbbraunen ruffifchen Solbatenmüfce 
o^ne Stofarbe. 5Bie eine Sogelf<heucf)e fdjaufelt fie auf 
einer Stange melandjotifd) ber im 3öinbe. Schüttelt ben 
topf über bas traurige ©nbe eines blübenben 9)ienf<hem 
lebens im Dicnfte bes meinen ßaren, für beffen Gaunen 
er fein Geben geopfert. 

Sieb nur ba hinten &te lange tuüffenreibe oon 
fcbtoarsen Steinhaufen, oerfoblten Salfentrümmern 
unb Sdjornfteinen, bie gegen ben #immel beuten, 
©in Dorffircbbof. Benn ba liegt ein gan 3 es 2)orf 
überirbifcb begraben. Ba hüben bie greubenfeuer 
ber tofafen beim 9fücf3ug himmelhoch gelobert. 
Benn ruffifcber 5Kütf3ug toirb faft immer, grabe 



Stuf ber Jaf>rf nach ftoroo-töeorgierosf. 


Digitized by Google 


toie ruffifcber Sormarfch mit flatnmenben ßuftfeuern ge= 
feiert. Somohl im eigenen mie in geinbeslanb. Ba 
ftieben gunfen toie furrenbe geuerfliegen in tropifchcr 
Stacht umher, unb gierige glommen, bie fnallen toie 3n= 
fanteriefeuer, lobern hoch gegen ben $)immel 3 toifchen 
toähjenben Saudjfäulen. Sie oerfünben meit unb breit 
bie 9tad)t unb irbifche ©rohe eines mächtigen meinen 
5)errfd)ers! ©r, ber über Geben unb lob aller feiner 
Untertanen gebietet, ©r, beffen Saifermort ginnlanbs 



magern oor Jlotoo-CBeorgietosf, 
am 3 ufammenfluh oon ÜRarero unb ©eichfel. 


heilig befchtoorene ©efefce 3erbrad). Ber Polens grensen* 
lofes ©lenb oerfchulbet, Sibirien unb Tobesfdjlaf für 
Millionen treuer Demütiger Untertanen für alle feiten 
auf bem ©etoiffen hat, bie niebergebrüeft unter ben 
Rieben ber bleige 3 Üngelten tnute ftöhnen, ihm feine 
Jr)anb in fflaoifcher unb flaoifcher Bemnt füff-en. Ber 
meifce griebensfürft mit bem halb oenoifchten Silb bes 
ftolsen ^aagpalaftes auf feinem faiferlidjen 2öaffenfd)ilb. 
s Jttan mahnt firf) in einem fchrecflidjen Traum, inbem 
einem bas ©rauen an bie ©urgel greift, menn man bie 
entfehlidjen Benfmäler menfdjlichen ©lenbs unb oer= 
brecherifcher Bosheit um fid) fieht. Ringsum oeröbete 
gelber, Serbrannte Käufer unb Börfer. 

Unb ©räber hier, ha, überall, ©räber mit einfachen 
unb hoppelten treten, ©räber, mit Reimen unb Sol* 
batenmüßen gefdjmücft. Beutfche ©räber. Sufftfthe 
©räber. Unb Darüber eine nieberbrüefenbe Schmüle. 
©ine mit ©lenb unb Tob gefüllte, faft erftiefenbe 
Guft liegt ferner über ben oben gelbem bes Kampfes. 
Tobestraurig. ©rauenerregenb. 

Über ben traurigen heften oon Sflenfcheitfleifc unb 
Gebensfampf fliegen mit ferneren, fächelnben glügel* 
fchlägen, einige fette 9tebelfrähen. Bie fchmar 3 en Tauben 
unb ©lücfsoögel bes S'ampfes unb ber ©emalt. ©ine 
fällt in eine oon ©ranatfturm oerheerte Rappel neben 
uns ein. Unter ein paar tiefen, tiefen Verbeugungen 
fdjreit fie aus heiferer Sef)le in biefe ©inöbe hinaus ihr 
Äraaah —&raaf)!-5)urra! $)urra!- 

gern am i)ori 3 ont flauen 9tomo=©eorgiemsfs gorto 
unb 2öälle hcroor. 5öie Spinngemebe an einem 5)erbft- 
morgen liegen bie Stachelbrahtgeflechte über ben enb* 
lofen ^ßflocfreihen. Unheimliche giftige Spinngemebe in 
froftigem ®lan 3 bes bunftigen Borgens.- 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




Kummer 47. 


6eite 1676. 



£j3ellen3 oon Beloro, der Sübrer der 3toeiten Armee. 

T\a<t) dem Ceben flC 3 eld)net oon 5rltj lDolfl. 


friuiAU*u Qkt 

m Wk 

($L Üfouc04L',} 


Digitized by Gck ale 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Seite 1676. 


91umn^r 47. 




v-r - ^ 

s't„ 


*l>&ot. fcoinrt* tim, SUfünfter I. 6 . 


0 cne[ungsl)eim der < 0 räfin (Olga ßatyfeldt (Boniburg) auf fiaus Diefcburg bei IHünfter i. ID, 


Digitized fr, 


Gck .gle 


Original fr 

UNIVERSfTY C 


1. Sötte ©cfjrobcr; 2. «prof. ^rrgong; a fiop. 3. ©. fcürd; 4. $ertf)a <Dc$tnlou>; 6. ®ma $encra. 
Eine fionwtreife deutfcber fiünftler an der IDeftfront. 




3sirr r “ 


sSpggp 




- 


VV t. 






SB 




Ir 


% 


> 






v 






































Seite 1677. 


Kummer 47. 


£)a$ Deuffdje IBunoer. 

Vornan »on 

ftuftofpft straft. 


SBorroort. 

Darf ber Didper bie ©egettmari fchilbern? Das, 
toas erft anberlf)alb ober amei Jahre hinter uns liegt 
unb nod) bis in bie 3 c <t bes großen Kriegs hinein» 
reicht? 

Ober foü man bem 9tuf ber Runftricf)ter trauen: 
9lein! Oie 3eit ift nod) ju nab- 3u flrog. Stjr tjabt 
au [chmeigen. 

©efchmiegen ^aben mir alle bisher oon felbft! 
35om läge bes Kriegsausbruchs ab hat roohl jeber 
bie gebet aus ber jjanb gelegt. SWandje Sdjriftfteüer 
fämpfien im gelbe. 21 nberen mar es öergönnt, als 
Johanniter, Kranfenpfleger, 2 lutomobiliften, Kriegs« 
beridjterftatter, überhaupt eben als aeitmeilig aur 
gront augelaffen, in 2Beft unb Oft bas ungeheure 
Sd)aufpiel bes ungeheuerften Kriegs oder SBölfer unb 
Seiten ht flrf» aufaunehmen. ben legieren gehörte 
auch <<h- 

Unb baheim fah jeber oon uns bas aroeite, nicht 
minber riefige 5Bilb:.bie 3 meite beutfdje gropt, bie 
gront ber grauen unb ber ©eiehrten, ber Arbeiter 
unb ber Sparer. 

Unb braunen fehen mir ben geinb: bie fd)am« 
(ofefte ßüge ber SBeltgefchichte, bie Cnglanb, ben 
fchamlofeften 93errat ber SBeltgefdpchte, ben Italien, 
bie fchamlofefte ÜJlorbbrennerei, bie Sluglanb, bie 
fatanifche 2 But, bie granfreid) heigt. ®ir feljen ben 
Deutfchen, oogelfrei faft auf bem ganaen (Erbball, mir 
hörten oon bem ÜRaffenhungertob, ber an bem grög- 
ten Kulturoolf ber ÜBell bas ©chlächtermert bes 
©enegalnegers oollenben follte. Uns mürgte ber 
©fei an ber 2 Kenfd)heit, oon bem nur ber ©ebanfe 
an Deutfchtanb uns in heiligem ©rimm befreite. 

Unb oon allebem follen mir fdpoeigen? 

„D nein!" fagt ber fritifche ©ermanift. „9tur 
lagt euch Seit! Diftana! Diftana! 3n fünf fahren — 
ober in aehn — ober in breigig — je nachbem — ba 
mirb ber Slbftanb oon ben Dingen unb fieibenfcpaf- 
ten grog genug fein, um ein gereiftes Kunftmert au 
fchaffen!" 

3 a, aum Donnermetter, ift benn ßlbgeflärtf)eit 
allein ber 3*»ecf ber Runft? Oes paffes Kraft, bie 
Stacht ber ßiebe nid)ts? Das, mas mir jegt alle mit 

*) Cie ftormel „Copyright by.. “ toirb oont omcrifanif.ten UHrberrecgt 
ae iou in btefer ftorni verlangt. ®ürben mir bie fflorte nirfct in bfr engfifchm 
Sprache, bie in ben bereinigten Staaten oon bmerifa bie offtaieQe Staats* 
fp idje ift, fegen, fo nflrbe uns ber amcrifaniftpe Urljcberfdjug oerfagt »erben 
unb baraus uns unb bem Stator ein grober roirtfdjaftiuber Schaben ertnachfeu. 

Digitized by Google 


allen gibcm unferer ©eele im SBraufen ber 93ölfer« 
bämmerung unb 2 öeltenmenbe in uns erleben, mas 
braugen mit taufenb feurigen jungen auf ben 
©chlachtfeibern fpridp unb baheim oon taufenb Rird)» 
turmgtoden läutet? Oas, moran jeber bentt, mofür 
jeber atmet, mooon jeber fpricht: 9tur ber Dichter 
nicht? 

2 lber nehmen mir an, ber Runftridper hätte 
recht: 3Bas follen mir nun ht biefer 3 *mfd)en 3 eit bis 
3 um richtigen (iterarifchen ülbftanb tun? 

„ 3 n 3 roifchen? Stein ©ott — fef)r einfach: SBähit 
eure Stoffe aus ber 3eit oor bem Kriege roie bisher!" 

Oie 3eit oor bem Krieg? SBann mar bas eigent¬ 
lich? ®tan reibt ftch bie 2lugen: Cs fommt einem 
mie ein Jagrhunbert oor. Cs ift eigentlich gleich, u>ie 
lange es her war. Cs ift ja alles fo anbers gemor« 
ben. €o neu. ©o gemaltig. Oie Stenfchen jenfeit 
bes beutfchen Jungbrunnens oom 4. Sluguft — bas 
finb nicht mehr mir! ffiir finb meit über fie hinaus... 

ÜJtit anberen SBorten: 2Ber bie 3eit bis oor aroei 
Jahren befdjreibt, ber fchreibt einen f)iftorifd)en 
3toman. fjiftorifcf)e 3tomane finb nicht jebermanns 
Sache, aumal jegt, mo oor aller Slugen bie $iftorie 
felber mit Donnerfdpritt über bie Crbe geht. 

2 lIfo tommen mir mieber auf bie ©egenmart 3 U» 
rücf! Jn fcheuer unb 3 Ögernber Chrfurcht fteht ber 
©chriftfteller oor bem jebes ÜRenfcgenmag bes 21 uges 
unb ©eiftes überfteigenben Stunbbilb bes fiammenben 
Crbbälls unb fagt ficf), menn er oerfuchen mill, ein 
©tüd aufs 5BiIb au bannen, oon oomherein: „Oas Un» 
aulängiiche, hier mirb’s Creignis!" 

Ja gemig: Unauiänglich, ©tüctmerf mirb altes 
fein, mas ber, ber geit unb Krieg fehenb miterlebte, 
jegt fchon gehalten fann. Cr tann nichts tun, als 
eben aus fid) heraus fein IBeftes au geben. Cr mug 
oerfuchen, aus feinem JBefen, feiner SBeltanfchauung, 
feinen Cinbrücfen ben IBeobachtungsmintel au ge¬ 
mimten, mo fid) ihm burd) einen Strahl oon oben 
bie 2Belt braugen fo beutlich roiberfpiegelt mie bie 
feinbiicge Stellung im Scherenfernrohr. 

Oie feinbliche Stellung — bas ift es, oon ber ich 
ausgehen möchte. Jd) meine bamit nicht ben Krieg 
felbft. 93on ihm unb feinen Cinaeiheiten barf jegt aus 
naheliegenben ©rünben noch nicht fiel gefügt merben. 
Unb ift es fpäterhitt militärifch möglich, fo bleibt es 
ein felbftoerftänblidjes 93orrecf)t berer, bie ihn fäntp- 
fenb milerlebten. ©0 liegt über meinem hier folgen- 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Sette 1678. 


Stummer 47. 


ben 2Berf ber Krieg mefjr als Stimmung benn afs 
©efcfeefenis. 

2lber ein anberes glaubte icfe, jefet fcfeon fcfeilbern 
gu bürfen. ©erabe jefet. Sas, roas oor uns allen nocfe, 
inmitten aller Siege, als ein unfeeimlicfees 5Rätfel fteljt: 
2Bie tarn es, bafe auf einmal gegen uns ber i)afe eines 
Srrenfeaufes über bie gange ©rbe auffladerte? 3Bie 
tarn es, bafe fetjfterifcfee flöge bie Sruderfcferoärge ber 
fünf Kontinente in fcferoargen (Eiter oerroanbelte? Safe 
ruffifcfee ©rofee ifere ©ferenroörter gegen uns toie 
3afenfto<feer gerfnidten? Safe ein 93anbit nacft, mit 
bem Sold) in ber Sauft; feeroortrat unb fid) mit patfeo« 
(ogifcfeem ©rinfen als ber S3erbünbete jenfeit ber 
Sllpen oorftellte? Safe Japaner unb 5Bur einträdjtig 
roie ein paar Scfeläcfeterfeunbe Seutfcfelanb an bie 
©urgel fprangen? Safe bie fcferoarge, roeifee, braune 
unb gelbe Menfefefeeit fid) oor unfern Slugen toie be= 
raufcfet in einem Kotmeer oon ©ibbrucfe, 33errat, 9tie« 
bertracfet unb SBlutburft toälgte? . 

3u unfern geinben rnill icfe ben Sefer führen, ifere 
Ißläne belaufcfeen, ihren 3ufammentünften beiroofenen, 
bei benen überall roie IBanfos Seift ber Scfeatten 
(Ebuarbs VII. unter ben IBerfcferoörern fifet. 21us 
feinem ©eift, aus ber ©eiftesoerfaffung —- ober 
©eiftesoerroirrung — unferer ©egner allein läfet fid) 
ber Urfprung unb räcfeenbe Verlauf bes SBeltfriegs 
erflären. Sen roir nicfet tboüten. Sn bem roir fiegen. 
Sen unfere geinbe bereuen roerben. Seffen fid) — 
uns unb unfere SSunbesgenoffen ausgenommen — 
bie Menfcfefeeit nocfe na cf) Saferfeunberten fcfeämen 
roirb. 

Unfere geinbe! Scfe glaube, fie, nacfe bem Sauf 
meines ßebens, beffer gu lernten als anbere. Scfe 
fenne' JRufelanb oom (Eismeer bis gur Krim. Scfe 
fenne grantreicfe aus niannigfacfeen 93egiefeungen. 3cfe 
tenne ebenfo Snglanb. Scfe feabe mit immer roacfefeti« 
ber Sorge in bem lefeten Safergefent in Sonbon'unb 
ißaris, in SBelgrab unb Mosfau, in Srüffel unb 5Rom, 
in Kairo unb ©etinje bie Unterwelt gegen unfer ar« 
beit» unb feftfrofees Seutfcfelanb emporfteigen fefeen. 
(Ein garftig Sieb — pfui — ein politifcfe flieb! 

3a, fcfeön im alten Sinn frieblicfeer ©efittung ift 
bie SBelt cugenblidlicfe nicfet. Saran finb roir Seutfcfee 
nicfet fcfeulb. Unb bocfe ift fie fcfeön, feinreifeenb fcfeön, 
benn fie ift grofe! 

©rofe roie nocfe nie! Unb ©röfee tat uns in Seutfcfe» 
(anb not. ©röfee! ©röfee! 2Bir feaben feit Saferen 
nad) ©röfee gelecfegt, ofene es gu roiffen. 9ticfet nacfe 
©röfee bes Kriegs, aber nad) ©röfee ber Menfcfeen 
unb Singe in unferem innerpolitifcfeen Kleintampf, 
in unferer Uebeooll alles Kranfe unb Scferoacfee feät« 
fcfeelnben Kunft, in unferem uns felbft fcfeon unbe« 
feaglicfeen Qntereffe für alle gleichgültigen ©ntartungs« 
erfcfeeinungen bes 21uslanbs. Seutfcfelanb braucht gu 
feiner ©efunbfeeit ffelbcn. Sie finb bas ©ifen in 


feinem 581ut. 9iun feat es gelben! Ejat, über fie alle 
feinaus, einen eingigen Selben: ficfe felbft! Sas erfte 
unb feeferfte unb ältefte 93orrecfet bes Sicfeters ift es, 
ben fjelben ju befingen. So fei es mir oergönnt, fo 
gut id) es eben oermag, oon Seutfcfelanb gu fagen, 
unb roie es als ein SBunber oor ficfe felbft unb mefer 
nocfe oor feinen geinben im Kampf gegen bie ÜDtenfcfe» 
feeit ber Menfcfefeeit SBürbe roaferte. 

1 . • 

„Sott teilt ben Krieg!" fagte ber ruffifefee ©eneral« 
major Scfeiraj mit feiner tiefen Stimme. Sein 9tacfe» 
bar oerftanb ifen niefet. ®s roar gu oiel Sröfenen um 
ifen. 21lle ©locten oon Mosfau läuteten, roäferenb ber 
3ar mit feinem ©efolge an biefem Slpriltag bes Safe« 
res 1914 bie Ufpönshjtatfeebrale auf bem Kreml oe»« 
liefe. (Es feallte neben ifem oon ber 2trcfeangelsft)= unb 
!BlagoroefcfetfcfeenstQ»KatfeebraIe, feoefe oom lurm 
Sroan SBeliti unb aus bem feeiligen Stjnob, oon ber 
Kafanfcfeen unb IBafileustatfeebrale unten, oon ber 
©rlöfertircfee'brüben, oom SBunbertlofter bis gu ben 
3innen bes Sungfemtlofters, fern oon ber unge» 
feeuren Stabt. (Es roar roie ein Sturmläuten rotber 
einen unfiefetbaren geinb über ben feunbert golbenen 
Kuppeln, ben laufenben oon grünen Säcfeern. Unb 
im Sturm flogen biefet barüber am nieberen f)imme( 
bie grauen Scfeneeroolten oon Often feer über bie 
moosfarbenen lurmfeauben ber Kremlmauern aus 
latarengeit, felbft bafeinjagenben, gufammengebatlten 
Steitergefcferoabern äfenlicfe, in ihrem enblofen 3 U 9 
oon Slfien nad) (Europa. 

9tito(aus ber 3®eite featte bem ©nabenbilb ber 
Muttergottes oon äBlabimir feine ©ferfurefet begeugt. 
9tun oerblafete feinter ifem ber bpgantinifefee ©olbglang 
bes Sfonoftas, bie roeifebärtige Ißatriarcfeengeftalt 
bes Metropoliten oon Mosfau, oerfeatlten bie Sonner» 
bäffe ber Möncfee: „Gospodin«pomilui! jjerr erbarme 
biefe!" (Er burd)fcferitt ben fcfemalen ißlafe groifefeen 
ber Katfeebrale unb ber Söroentreppe bes Kreml, ©in 
unfefeeinbarer blonber Scfeatten in bunteigrüner ruf« 
fifefeer ©eneralsuniform, fafe er nocfe tleiner aus 
groifefeen ben feferoargbärtigen Stiefengeftalten ber 
Ifcfeerteffen feines Seibgarbetonoois, bie in iferen 
feofeen gellmüfeen alles überragenb reefets unb lints 
oon ifem unb feinem Xrofe gingen. S8or ifem feferitt, 
für alle Morboerfucfee ber Untertanen oerantroortlicfe, 
ber ftelloertretenbe ©eneralgouoerneur oon Mostau, 
biefet feinter bem Selbftfeerrfcfeer, fonberbar inmitten 
ber ©ggellengen unb hofeen ©Egellengen, ein einfaefeer 
bunteibärtiger Matrofe in reiferen Saferen, ber SSatta, 
ber ©efäferte bes fieefeen Keinen Iferonfolgers, ben er 
roie eine bleicfee, in ben langen SBaffenrocf ber ©arbe« 
fofaten .gefteefte SBacfespuppe auf ben ätrmen trug. 
Sem roingigen hetman aller Kofaten folgten in einer 
fReifee nebeneinanber feine oier Scferoeftern, alle in 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Hummer 47. 


Seite 1679. 


©Seig, mit meinen ©elaen um ben ©cgultern, bann, 
noll Orben unb ©änber, in tjoljen ©tiefein unb roei* 
ten f)ofen, in ßammfellmügen unb grünen ©öden 
bie ©rogfürften unb ©enerale, in Klappgut, Segen 
unb golbgeftidter ©ala, breite, golbene ©orten an 
ben toeigen ©eintleibern, bie gogen Ifcginomnits in 
3ioilrang. Sie gan 3 e Kremlftabt auf bem f)ügel in» 
mitten ©lostaus mar, folange ber £ar fi(f> hier auf 
ber Sungreife natg ber Krim aufgielt, ftreng oon 
©tenfcggeit unb ©ugenmelt abgefcgloffen. ©ber aus 
ber. Ufpönstqtatgebrale ftrömten immer noeg 'au 
Sjunberten bie Uniformen, aerftreuten fieg, belebten 
bie toten ©tragen unb ©läge oon ber ©teile, mo ber 
©rogfürft ©ergius in bie ßuft gefprengt mürbe, bis 
3 um Senfmal bes ermorbeten 3t>rbefreiers. 3m 
3nnern ber Kirdje fangen immer nod) bie lang* 
haarigen ©töncge in buinpfen ©äffen itjr Kgrie elei» 
fon, immer nod) läuteten nag unb fern bie ©loden, 
immer nod) ftögnte ber ©teppenminb um bie geili* 
gen altflamifcgen ©tätten unb ftoben oom fjimmel 
bie ftürmenben S)unnenroolfen gen ©Seften. 

»Sott miU ben Krieg! ©onft hätte er niegt ben 
©Sunfcg banaeg in unfere ©ruft gelegt!" 

Ser ©eneralmajor ©cgiraj miebergolte es in ei* 
ner ftarten unb entfegloffenen Stimme. Sr mar oom 
©ugern bes magren ©rogruffen, fegmergebaut, mit 
breiten ©adenfnoegen, geblägten ©afenflügeln, 
biegtem, blonbem Sart. 

©ein ©egleiter, ber ijofmeifter SRorstoi, blieb 
ftegen unb flaute naeg ber langen, gelben genfter» 
front bes Kremlpalais aurüd, auf beffen 3* nn « n bte 
jegmaragelbmeigen 3 arenflaggen fcgeinbar hilflos im 
©türme gin unb ger flatterten. 

„@ott mag motlen! ©ber ber ©offubar roill". . . 

„Sr roirb!" 

„Ober er mirb ni(gt! ©Ser fann bas bei igm 
miffenl" 

Sine ©eftalt tauegte im ©eift oor beiben auf, bie 
fie oorgin gefegen. Sin baumlanger, ältlicger ©ene» 
ral mit feinem oon ßeibenfegaften oermüfteten 
ariftofratifcgen ©eiertopf, roeit ben tümmerlicgen 
©cffen überragenb. 

„©Senn ©itolai ©itolajemitfeg" . . . 

„3ft er fegon 3ar?" 

,,©ft! ©ft! ©tim" 

Ser ©eneral fegaute beforgt umger. Stauern 
unb ©flafter gatten gier Ogren, plauberten mieber, 
roas man oon ben ©egeimniffen oon ©atfcgina unb 
ßioabia mugte. . . Ser Höfling brannte fid) eine neue 
3 igarette an. 

. „Ser Krieg ift eine Kleinigfeit, ©aroel ©ntono* 
mitfeg! Sas ©egmere ift oor igm: ber eine geber* 
3 ug bes Saren!" 

„Sr mug!" 

„. . . ©Senn alle um ign einig mären! ©ber biefe 


Digitized by 


Gch igle 


ffierbädjtigen im ßanbe — ift ba nid)t ©Bitte? 3ft 
bn niegt ©afputin?" 

Sie grobtnoegigen 3ügc bes ©enerals oerfinfter* 
ten fieg bei bem ©amen bes munbertätigen ruffifegen 
©auern unb ©ünftlings ber oornegmen ©etersbur* 
ger Samemoelt, ber beim 3aren aus unb ein ging. Sr 
fagte rugig: „Unb boeg ift ber Stein im ©ollen! 3<g 
fomme aus ©oegara. Überall in 3 «ntralafien aiegt man 
unfere Xruppen auf Kriegsfug aufammen. 3m Kau» 
fafus rüftet man. ©uf allen ©agngöfen amifigen 
©Solga unb Ural trifft man ©orbereitungen. ©us 
bem öftlicgen Sibirien finb unfere Iruppen fegon 
auf bem SDtarfeg." . . . 

,,©on ber Krim aus mirb ber f)errfeger ©araben 
abgalten. 3n Dbeffa. 3n ©itolajem. 3n Sgerfon. 
©Ile biefe Sioifionen tommen auf Kriegftärte unb 
bleiben es! ©ber gegen mir, ©amel ©ntonoroitfeg!" 

Sie fegritten bie meite Kremlterraffe entlang. 
Unten rauegten fegmugiggraue ©Safferfläcgen ber 
Stostma amifegen ben morfegen ©eften ber Sisbede. 
©ätge oon laumaffer bungfuregten ben fügbiden, 
gefrorenen ©tragenfeglamm. Ss triefte oon ben 
Säcgern. Ser turae Kampf amifegen ruffifegem ©om* 
mer unb ©Unter gatte begonnen, unb ber ©eneral 
fagte: „Sie Sei* ift getommen. ©Sir gaben fie feit 
3agren genügt. Unfere Kriegsausrüftung ift un* 
ermeglicg — mar noeg nie ba. ©iegts mürbe bies» 
mal oerfäuml ©un — mas ift?" 

Ser ©taatsrat unb Kammergerr Storstoi neben 
igm gatte ben reegten ijattbfcgug abgeftreift. Kura* 
atmig unb moglbeleibt eilte er boeg, fo rafeg es bie 
©fügen geftatteten, quer über ben 3 a*enplag auf 
bas Kleine ©alais 3 U, roo igm oom gugfteig ger ein 
geltblonber, fcglanter SJtann in ben Sreigigern läffig 
läcgelnb mit ber ©e(gten gerübermintte. Ss mar 
eine faft gönnerhafte ©ebärbe. Sabet trug ber brü» 
ben niegt mal irgenbeine Uniform bes ruffif(gen 
Xfegin, fonbern eine fegmarae Krimmermüge, einen 
nad) europäifeger ©rt gefegnittenen, fegmaraen Krim* 
merpaletot, ©arifer ©ügelfaltenbeintleiber über 
ben ßadgaloftgen. ©ueg fein ©efi(gt mar meftlicger 
gefegnitten als bas bes anbren: fcgmal, neroös, leb» 
gaft, mit grogen, grauen ©ugen — ber blonbe 
©egnurrbart auf englifege ©Seife geftugt. Sarünter 
bas ironifege unb liebensmürbige ßäcgeln eines 
©Seitmannes. Ser ©eneral ©cgiraj fragte: „©Sas ift 
bas für ein ©ogel ba brüben?" 

„Sin ©ogel? Srbarmen Sie fid)! Sas ift bodj 
Scgjelting!" 

„©cgjelting?" 

,,©un ja borg! ©itolai ©Saffiljemitfeg Scgjelting!" 

,,©un meig icg niegt megr als oorger!" fagte ber 
©eneral rugig. 

„@ott fegüge ©ie, ©amel ©ntonomitfeg! ©tan 
merft, bag ©ie aegt 3 agre in Jransfafpien mären' 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1680. 


Üiummor <!7. 


Kommt 3 urürf unb bot nichts oon Schjelting gehört!" 

„Cin Wuffe?" 

„ein Wuffe burd) unb bur<ß! Wehmen Sic ficf) 
in ad)t: 6 ie ftehen oor einem ber gefätjrlicfjften 
SWänner Wußlanbs!" 

Witolai non Scßjelting nicfte ben #erantommen= 
ben Iäd>elnb über bie Schulter 3U. er oerabfcßiebete 
fiel» eben non einem baumlangen glügelabjutanten 
aus bem ÜJtilitärftaat bes Qaren. Siefer Meters» 
burger, auf beffen Antliß ber Afiatenbünfel in brei- 
ten Settern getrieben ftanb, oerbeugte fich beim 
fjänbefcßütteln oor ißm tief. Sann toanbte fid) 
Schjelting ju ben anberen unb fragte, fobalb er ben 
Warnen bes ©enerals erfahren: „Wun — unb bie Af¬ 
ghanen? 6 ie ftehen bod) in Kutfcßf?" 

„3cß befehligte bort! Aber oor jtoei Oaßren". . . 

„. . . tarnen Sie als älterer ©eßilfe nach Aocßara! 
Ae^eißen Sie! 3cß oergaß". . . 

„Aber tooher miffen Sie überhaupt". . . 

„Scßjelting roeiß alles!" fagte SWorsfoi. 

„Alan oerfolgt menigftens bie Säten unferer 
gelben braunen!" oerfeßte Witolai Sthjelting. (Es 
flang beinahe befeßeiben. 

Ser ©eneral lächelte gefct>meid>elt. (Er fragte: 
„Wun, unb Sie nehmen nicht an bem ©ottesbienft in 
ber Katßebrale teil?" 

Unb Schjelting 30 g, mie um Entfcßulbigung bit« 
tenb, bie Schultern hoch: »Sch fühlte mich heute früh 
nicht moßl. Sie ganse Wacht roar ich mach. SWorsfoi 
ba meiß es: ich tann feit fahren nicht fchlafen! ©ott 
hat mich öamit geftraft. SBenn anbere SWenfcßen 
fchnarchen, liege id) mit offnen Augen, bis bie E)äßne 
frühen" . . . 

„Sollten ba nicht bie Öirste?" . . . 

„Keiner tann mir helfe«! ©enug baoon! 2Bie? 
Ob i<h in SWosfau bleibe? Wein: ich reife 3 Ufä(lig 
burch". . . 

Zufällig, weil ber 3 ar hier ift — bachte fich ber 
©eneral. 

„. . . unb fahre heute abenb roieber jns Auslanb! 
Wach ^Belgien. 3u meiner grau. 3cß oerabfehiebete 
mich eben oon einigen greunben im Calais." 

Sies mächtige Aaloie bahititen, in bem, folange 
ber purpurtragenbe Schatten unb fein fiecher Sohn 
barin meilten, bie unfichtbaren gäben aus Aelgrab unb 
Aaris, aus (Eetinje unb. Sonbon, aus Kopenhagen 
unb Sotio 3 ufammenliefen, in bem fpiße, biaman» 
tengefchmücfte Samenfinger bie Scßicffalsneße ber 
Aölter fnüpften unb aufbröfelten — bies Aalais, 
bas mit feinem Wänfegetoirr ber Aorsimmer, feinem 
$aud) oon Alut unb SDtorb um bie Kremlmauern 
an ein orientalifches Serail erinnerte. — Sie brei 
ÜJtänner fchritten nebeneinanber bem nächften Aus¬ 
gang, ber heiiiflc« Aforte, 3 U. Alle brei entblößten 
oorher ihre ijäupter, unb in bem fdjneibenben 


Sturmminb, ber ihnen in ber büfteren Afölbung ent¬ 
gegenpfiff, raunte SWorsfoi bem ©eneral 3 U: „ffiiffen 
Sie, mas Schjelting ift? — (Er ift einer ber Aertrauten 
bes ©roßfürften!" 

„Wifolai Wifolajemitfchs?" 

„Witolai Wifolajemitfchs felber! Unb ein ©ünft» 
ling ber SWontenegrinerinnen!" 

Wie mären oornehme Wuffen ihrer Art fonft fo 
lange 3 U guß gegangen. Aber in biefen Sagen mar 
ber Kreml für guhrroerf gefperrt. Erft unten auf 
bem Woten Alaß, nahe ber Katßebrale. Oman bes 
Schrecflichen, hielten in langen Weihen bie SBagen ber 
ÜBürbenträger. Witolai Schjelting ftieg in ben fei¬ 
nen. Sie 3'flarette smifchen ben Sippen, meinte er 
babei in jener rafeßen unb lächelnben Art, mit ber er 
jeben Aetannten als Aertrauten 3 U behanbeln 
fehlten: „On ben Abelstlub? Erbarmen Sie fich! Sort 
ift heute bas gan 3 e ©ouoernement! 3 cß betomme 
feinen Aiffen in ben äJtunb! Oeber rebet mich an! 
Och fpeife in Wuße bei mir, im Aetromsti Smor! 
Auf ©ieberfehen bort!" 

gaft ohne bie Antmort ab 3 umarten, fuhr er ba» 
oon. Sie Aufforberung, mit ihm gemeinfam bas 
©abelfrühftüd einsuneßmen, büntte ihn offenbar 
Aus 3 eid)nung genug. On ber hinterher raffetnben 
Srofcßfe fchrie ber ©eneral Schiraj feinem Aegleiter 
3 u: „Aelieben Sie —Schjelting? Oft er Ebelmann?" 

„Aom Abel bes Smerfcßen ©ouoernements. Er 
hat bort ©üter." 

„Och tannte bie gamilie bisher nicht!" 

„Es finb nur menige! Sie finb urfprünglich — 
glaube ich — fchmebifcher ^ertunft. Aber feit A e <er 
bem ©roßen fchon flamifch unb ortßoboj." 

„Er fcheint flug 3 U fein!" 

„©ott gab ihn uns. hätten mir nur mehr! On 
biefer 3eit. SBir ftehen oor bem Kampf, ber für ein 
Oahrhunbert über Europa entfeheibet." 

Ser ©eneralmajor riß bie feßma^e Sammfell» 
müße oom Kopf. Wings auf ber Straße betreu 3 igte 
fi<h bas Aolf unb tniete nieber. Sas Ailb ber mun- 
bertätigen Oberifcßen SWuttergottes 30 g in feiner oier» 
fpännigen, oon barhäuptigem Kutfcßer unb Spißen» 
reiter gelentten ©lasfaroffe oorbei. Ser E)ofm’eifter 
fagte: „Kennen Sie Krupensft)? Sen millionenreichen 
i)ol 3 ßänbler, ber fid) ben S&oltentraßer in ber 
Sroersfaja gebaut hat? Er gibt ber Kirche 3 U oerbie¬ 
nen. Oeben Sag läßt er fieß bas Ailb an fein Kran» 
fenbett fommen!" 

„Unb geßt es ißm feßon beffer?" 

„Aorgeftern lag er noch smifeßen Sob unb Se¬ 
hen. Auf alle gelle ßat er fich außerbem einen be¬ 
rühmten beutfeßen Arjt für feßmeres Selb eigens aus 
Sßiesbaben hierher oerfeßrieben!" 

„Wun — laffen mir ißn! SDßas ift biefer Scfjjel- 
ting benn eigentlich?" 


Digitizer! by 


Gck 'gle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 47. 


6eilc 1681. 


„5Ricf)te!" 

„Sidjts?" 

„Das eben ift feine 6 tär(e! (Er bat feine Sang* 
ftufe, feinen Ditel, feine Orben, feine SBorgefefcten. 
3ft nieinanb oerantroortlid). Siemanb Seehenfdjaft 
fcfjulbig." 

,,©as erftrebt er benn?" 

„©er fann es miffen? Vorläufig ftet)t er im 
Dunfel. ijält fid) bereit. Cr fann ja märten. 3ft 
unabhängig. <5et)r reicf)." ... 

„Sinb feine ©üter fo groß?" 

,,©ie benn? Klein unb oerroahrloft. 2Iber feine 
grau ift eine Belgierin. Die Dochter bes Kaufes ßain* 
bert in Srüffel. Cs ift ba eine große ©emehrfabrif, 
bie ihrem 58ater gehört. Unb beffen ©chmiegeroater 
mieber ift ber ©eneral bu Sigolet in Ißaris. Uralt unb 
lange außer Dienft. 2lber fein Same gilt noch oiel in 
ber franjöfifdjen 2 lrmee!" 

„3<h (as erft neulich fein .Manuel sur la tactiqui* 
de lartilleiie' mieber", fagte ber ©eneral ©d)iraj. 
©ie fuhren bur<h bie breite Droerstaja baßin. Surje 
Seit hinburch ftang bas Säberraffeln gebämpft. ©troh 
lag auf bem ißflafter. ijier, in feinem jehn ©tocfmerte 
hohen amerifanifchen ©ejd)äftspalaft, lag ber ehema* 
lige Sauer unb fünfsigfacße Stillionär Krupensfg auf 
bem lob. ©(eich barauf hielt bie Drofchfe oor bem 
Setromsfi Dmor, bem altruffifchen ©afthof sum Eßeter 
bem ©rofeen, in bem nichts an ben europäifcßen 
©eften erinnerte, in bem man fein ©ort außer ©la= 
mif<h oerftanb unb fd)lißäugige Dataren in meißen 
Kitteln bebienten. $)'\tx mar man unter fid). Sur 
ruffifche Stilitärs, Seamte, Cbelleute oom ßanbe, ruf* 
fifdje Damen in grellen Kleibern unb Ißarfümmolten, 
ruffifche Offi 3 iersburfd)en unb Diener in faufafifcher 
Dracßt im glur. Sußerbem aber maren ba heute nod) 
auf ber Dreppe Stenjdjen aller Stänbe unb Schichten 
Stosfaus. ßangbärtige Säuern in umgebrehten 
©chafpeljen, i)anbroerfer im ©ürtelrocf, ein ©qmnafi* 
aft in Uniform mit feinen Cltern, ein mirrmähniger 
Sope mit feiner tränten grau, jmei blaffe junge Kur* 
fiftinnen, ein huftenber Siertelsmeifter in fchmußigem 
Dienftmantel. ßeibenbe ©efidjter. Cmporgerichtete 
2lugen, bie eine Dür im erften Stocfmerf juchten, oor 
ber ein Kommiffionär bes ©afttjofs ©adje hielt. Unten 
manbte fid) Storstoi brüsf an einen ©efchäftsführer: 
„habt ihr hier ein Sad)tafi)l eingerichtet — he? ©as 
mill bas Solt?" 

„3u bem beutfchen ülrjt, Cuer l)o<hmohlgeboren! 
©ofpobin Krupensfg hat unfere ißarabejimmer für 
ihn gemietet, um ihn immer in ber Sähe ju haben. 
Seit in ben Seitungen ftanb, baß ber beutfche 2lrjt ba 
ift, tommen bie Kranfen ben ganjen Dag. Schon in 
aller grüße, um 3 eßn Uhr, halten bie erften Cquipagen 
oor bem ipeterßof!" 

„Cquipagen — gut! 2lber jage biefes Solt weg!" 


Digitized by 


Go«. igle 


,,©ie barf ich benn, Cuer hochmohlgeboren? Der 
Deutfche mill es fo! 3eben Stittag hält er eine Sprecf)* 
ftunbe für 2 lrtne!" 

,,©in Sarr! Kuriert Siufchits unb Sopen um* 
fonft! 2 l(s ob es nicht genug baoon gäbe!" fngie ber 
©eneral ladjenb unb trat mit feinem Segleiter in bie 
fernere br^antinifche ißracht bes ©peifefaals. ©in 
hufdjenber, meißgefleibeter Datarenfchmartn bebiente 
ba in einer Ccfe Sifolai ©djjelting unb einen anberen 
herren. Die beiben maren in tiefernftes ©eraune 
oerloren. Das glüßenbßeiße ©ei 3 enbrot erfaltete oor 
ihnen unbeachtet neben ber mafferhellen ©obtaflajdje 
unb bem eisgetühlten Kaoiarmännchen. 

„Srofeffor Korfafoff!" fagte ber Jjofmeifter. 
„Unfer großer Sanflamift!" 

Der Stosfauer i>od)fchu|[ef)rcr trug heute auch bie 
fd)mar 3 e, am Kragen geftiefte Uniform feiner Sang* 
tlaffe. Cr hatte ein flamif<h*länglichcs ©efid)t mit 
bünnem Kinnbart. S®ei fanatifeße blaue Slugen 
flammten hinter ber ©olbbriUe bes fchmächtigen 
Stannes. ©eine gingerfpißen maren gelb oom Sifla» 
rettenrauchen, bie Sägel fchmarj. Slan faß es, als er 
nach ruffifchem Srauch mit feiner eigenen ©abel in 
bie Sorfdjmacfbiffen auf ben grühftücfsplatten fuhr. 

„Korfafoff tomint eben oon feiner Sunbreife burch 
Serbien!" erflärte Sifolai ©chjeltiiig nach öer Segrü* 
ßung. „ 2 llles fteht bort gut!" 

„Ob* - fagt bas immer! 2 lber nichts gefd)ießt!" 

„Cs roirb gefdjehen!" 

,,©as?" 

Korfafoff, ber ganatifer, antroortete nicht. 2 lud) 
©chjeltings Stienen maren unburchbringlich- Seit* 
fnme Dinge feßeinen bie beiben 3 U miffen! bachte fid) 
ber ©eneral unb forfdjte meiter. 

„Unb mann?" 

3eßt hob ber ißrofeffor ben gelbfträhnigen Kopf. 

,,©as hilft bas Seben! ©ott liebt bie Dat! Che 
bas Korn oon ben gelbem ift, heben mir bie ©eit aus 
ben älngeln!" 

Cin ©chmeigen. 2lm Sebentifd) nahmen ©äfte 
Slafc. ©in ijerr unb eine Dame. Sifolai ©d)jelting 
gähnte neroös. 

„Sergeben ©ie! Stein altes Übel — bie ©djlaf* 
lofigfeit ... bie mache Sacht rächt fid)! Kein Stittel 
hilft." 

„Sun, unb jeßt eben ift bod) hier über uns ber 
beutfche 2 lr 3 t ..." 

Slöfelich richtete fid) Sifolai oon Schjeltiug auf. 
Der Slnfall oon Stübigfeit mar oorbei. 

„Der Deutfche! . . . Das eben ift’s. ©0 ift ber 
Deutfche bei uns nicht? Da: belieben ©ie 3 U hören: ber 
2 llte am Difd) neben uns fprid)t Deutfeh! ©ie fommt 
er hierher in biefe ©oftinißa?. . . ©ir bulben es, bul* 
ben alles! Unfer Subelfurs mirb in ÜBerlin gemacht. 
Unfere Ijauptftabt trägt einen beutfchen Samen." . . . 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



SfUf 1682. 


Kummer 47. 


„Selbft unfer Hfrrfd)erhaus fain aus Seutfd)* 
lanb!" fagte herantretenb ein fteiner ijerr mit hoher 
rechter Schulter, ber mit feinem meinen Henriquatre 
roie ein ftufterljafter fteiner Btarquis ausfaf). Sd)jet« 
ting reichte ihm im Sifcen flüchtig bie Hanb unb fprad) 
in einem roeicfjen, reinen |5ran3öfiftH : „Sie miffen, 
Etnjäs: man nimmt Sie nicht ernft!" 

Ser gürft Bulagin fejjte fid) unb groüiferte mit ber 
trodenen Sfepfis eines alten Barifers. Buch fein 
grangöfifd) mar rounberood, fo mie man es fonft nur 
nod) am ßouore oon ben Sd)aufpielern ber ©omebie 
grangaife hört. 

„(Eben ift ber Äotonel abgereift. Btit bem erften 

3ug!" 

Ser „Solonel" hiefg in biefem oertrauten Sreis ber 
3ar, meit er es bei feiner Itjronbefteigung bis 3U111 
Oberften gebracht hatte. Sie Stunbe feiner Bbfaljrt 
mar ftets geheim. ©benfo, in roeldjem ber brei ein* 
anber fotgenben Hofgüge er roirflid) fafj. Bun rollte 
er burd) bie Steppen nach Silben, ©ange Brmeeforps 
fäumten Hunberte oon Silometern meit reihenroeife 
bie ©teife, geigten ihrem Kriegsherrn ben Büden, 
mad)ten fd)ufjbereit, bafj fein Untertan fid) nahte. Ser 
gürft Bulagin hatte nod) eine groeite Beuigfeit. 

„Srupensfq ift aufjer ßebensgefahr. (Er hat oor* 
hin fd)on bem Stabthauptmann eine halbe Blillion 
Bubel für bas ginbelhaus gefdjidt, um feine breite, 
rnffifdje Statur gu geigen! Ser Seutfche, ber alte 
leufelsferl, hat ihn roahrhaftig gerettet!" 

Bei bem SBort „Srupenstq" hob ber ftitle Herr am 
Bebentifcf) ben fd)lid)ten, graubärtigen Kopf unb 
lächelte. Cor ihm unb feiner lodjter ftanben er* 
martungsootl brei Sataren — ©rofjoater, Bater unb 
(Enfel. Bber bie S r eifefarte mar nur ruffifd). gür 
ben Seutfchen unoerftänblich- 

„2Bas macht man nur, 3nge?" 

„2Bie geftern! 3ch tipp auf irgenb mas! Ußir 
taffen uns überrafd)en!" 

Ser Satar begriff bie 3ei<henfprad)e bes jungen 
Bläbchens, murmelte: „3ch höre!" unb oerfchmanb. 
Bebenan fehrten bie Buffen, ber Sicherheit halber, 3 U 
ihrer Btutterfprod)e gurüd. Ser ©hampagner begann 
ihre ©efichter 3 U röten. Korfafoff entgünbete fich ner* 
dös Baptjroffen groifetjen ben eingetnen ©ängen unb 
marf fie halb ausgeraucht hinter fich auf ben Boben. 
Bifolai Schjelting fprach rafch, in einer lebhaften unb 
einfchmeichetnben 2 lrt, gemohnt, bafc man ihm guhörte. 

„3um Beifpiet Btorsfoi führt ben litet ©of* 
mefter“! SCBarum Hofmeifter? 3ft bie ruffifdje 
Sprache gu arm für einen Siener bes 3«ren? Btüffen 
mir immer bie ßehrtinge biefes fteinen Seutfcf)Ianbs 
fein — mir, bie Herren gmeier SBeltteile, bie Ubermin» 
ber Bapoleons, bie (Erben non Bqgang? 3Bie, Buga* 
lin? 2Bir feien eher bie Schutbfned)te granfreichs? 
Sas ift roieber bas falfd)e Senfen bes SGßeftens. Om 


©egenteit: Borgen mad)t ftarf! 2Bcr ift ftärfer: mer 
etroas hat, ober mer etmas mitl? 2 Bir haben bas frait* 
3 öfif<he ©elb. Blfo miiffen bie grangofen tun, roas 
mir motten!" 

Sic Buffen um ihn (achten unb tränten. Schjelting 
fuhr fort unb fat) babei unroillfürlid) bas junge Bläb* 
djen am Bebentifch an. 

„(Es hanbett fich um bie Bbfefjung ©uropas. 
©uropa ift ein iibertommener Orrtum. ©uropa ift 
geographifd) nichts als eine Halbinfel Bfiens. Slficn 
finb mir. Bach ©uropa fommen mir non bort bes 
Bbenbs tnübe heim mie ein SMann nach feiner Soges* 
arbeit. Sa molleti mir utifere Buhe. Bber gibt es 
Buhe mit Seutfcfjlanb?" . .. 

„Bein! Sa Seutfd)lanb feit 1870 ftänbig nad) 
allen Seiten Krieg führt", fagte ber Knjäs Bulagiu 
troden. Sd)jelting überhörte es. 

„©uropa, in bem bies fleine Seutfchlanb fid) bläht, 
ift nur ein Smifdjenfall. Slfien ift bie SBicge ber SBelt. 
BUe großen Beligionen finb in ihm unb an feinen 
©rengen entftanben, aüeBölferftiirme tarnen oon bort. 
2Bir halten bie Schlüffel Bfiens. Uns ift es befchieben, 
ben ÜBeften auf fein mingiges Btofj gurechtgurüden." 

„Ser SBeften ift faul!" fagte ber ©eneral Schiraj. 

,,©r ift faul! Bber ftört uns ein bifjehen Haut* 
gout? Bolen ftant auch f<hon, als mir es tranchierten!" 

„Haben mir es oerbaut? Unb bie ginnen? Sie 
Seutfchen? Sie Hebräer? Sie ßetten? Sie ©ften? 
Sie Sataren? Sie Kaulafier? Sie liegen uns roie 
Steine im Blagen." 

„Sie lieben ben SBiberfpruch, gürft Bulagin! Blan 
fennt Sie! Sa (eben Sie eben einen ruffifdjen Kau* 
fafier!" 

Bach mahrhaft ruffifd)etn Brauch mürbe bas 
Sdjafchlif oom Kod) felbft in Ifd)erfejfentrad)t mit um* 
gehängtem Säbel unb aufgenähten Batronentafd)en 
bei:: ©dft in ben Saal gebracht. Sie beiben Seutfchen 
mufterlen erftaunt ben friegerijdjen Kerl, ber ifjnm 
bie Stäbe mit oufgefpiefjten geröfteten Hammelftiid* 
chen oorlegte. Sas junge Btädjen lad)te oergnügt. 

„©in tolles ßanb!" fagte fie. 

Bifolai Schjelting hatte fich mieber nach ihr um* 
gebreht. Sie hatte freie unb offene 3üge unb flare 
Bugen. Schon an ber reinen, frifchen Hautfarbe er* 
tannte man bie Buslänberin. Sie Buffinnen hotten 
bie Buberquafte immer 3 ur Hanb. Buch ber oeräd)t» 
liehe unb läffige ©efid)tsausbrud flamifd)er Sihön* 
heiten fehlte ihrer lad)enben Unbefangenheit. Sie 
trug einen fehroarg unb roei& geftreiften Beifcrod unb 
eine ebenfolche 3 adc. Buch aod) bie preufjifchen gar* 
ben, bachte Schjelting. Sie bead)tete ihn nidjt. Sas 
ärgerte ihn. ©r roufjte nicht marum . . . 

„Onge ... ob ber Biann ein Brintgelb nimmt?" 

„Ba, Bater ... ich möcht mal ben Blenfchen in 
Bufelanb fehen, ber feins nimmt!" 


Digitized by 


Go^ 'gle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 47. 


€e1te 1683. 


Der bewaffnete Kod) oerbeugte fid) tief unb oer» 
fdjroanb mit feinem Dtubel. Sdjjelting fat) immer nod) 
geregt hinüber unb fagte fid): (Eigentlid) hat fie recht! 
©ir nehmen ja alle! Der ©efchäftsführer mar an ben 
Dtebentifch getreten unb begrüßte ben alten i)errn. Da» 
bei {lang bas ruffifche ©ort Cjjellens wieberholt non 
feinen Sippen. DJlorsfoi minfte iljn heran unb fragte 
halblaut: „©iefo Ejjellenj?" 

„Der beutfefje 2 lr 3 t ift Sj 3 eUen 3 , (Euer E)od)mol)lge» 
boren. 3d) fc^itfte felbft feinen Paß 3 ur poli 3 ei." 

„Sie l)ei&t er?" 

„©eljeimrat lillefen!" 

„Sie feßen fd)led)t aus, Sd)jelting!" fagte ber fpöt» 
tifeße gürft Pulagin. „©enn bie hohen Damen Sie 
nach bem ©eltfrieg 3 um DJlinifter machen, brauchen 
Sie 3h« Diemen! ßaffen Sie fid) rafd) noch oon bem 
Deutfcßen ba nebenan turieren, ehe Sie ihn unb alle 
anberen Deutfcßen umbringen!" 

„ 3 a, wahrlich, unfere 2 ir 3 te taugen nid)ts!" oer» 
feßte ber ®eneral in feinem tiefen Paß. 

„Unb ba ift wieber unfer Kleinmut!" (Ein pföß» 
liches ßoeßfaßrenbes ßädjeln legte fid) wie eine afia» 
tifche Düncße über Dlifolai Schjeltings unruhige 3üge. 
„©ieber ber Deutfche in 3ßnen, Pawel Slntonomitfd)! 
Die Deutfchen oerßejen bie ©eit. Sie erfüllen unfere 
Köpfe mit einem Diebel, unb fie felber üben in 3 mifcßen 
Parabemarfd). Sott will ba enblid) Klarheit. ©er 
groß ift, foll ©roßes tun. ©er flein ift, fid) befdjeiben. 
©as ift größer als unfer tjeüiges Dtußlanb? ©as 
war je größer, feit es DJlenfcßen gibt, als bies Dteich 
oon ber chinefifchen DJlauer bis nahe an Berlin? günf 
DJleere umfpülen unfere Küften. ©alfifcße blafen an 
ber einen, Orangenbäume blühen an ber anbern. (Ein» 
hunbertunbfieb 3 ig DJlillionen DJlenfchen gehorchen bem 
©eißen 3aren. Dtußlanb unb Unermeßlicßfeit ift 
eins. Unb ber DJlufchit ift ber (Erberoberer. ©ir‘ 
heißt Dorfgemeinbe unb ©eit." 

Dlußen, an einem ber ebenerbigen genfter bes afi» 
atifchen ßujushotels, bewegten fid) 3 wei bloße 2 lrm» 
ftümpfe. Dasmifcßen ein nafenlofes ®efid)t. Das 
©immern ber Pettler brang burch bie ©lasfcßeiben. 
Der ©eiehrte aus ©iesbaben fah prüfenb auf bies 
Häuflein 2lusfaß unb (Ecfel ba braunen, mit ber Dtuße 
bes beutfeßen gorfchers, für ben ber Kolibri nicht feßön 
ift unb bie Kröte nicht häßlich, bie DJlücfe nicht flein 
unb bie DJlilcßftraße nid)t groß, fonbern alle Dinge nur 
ein ©eg 3 ur Erfenntnis. 2lucß bas junge DJläbcßen 
3 eigte feinen ©ibermillen. Sie feßien an berlei ge» 
wohnt, eine ©eßilfin ihres Paters. Sie fagte nur halb 
mitleibig: „Sott . . .ja: Dtußlanb . . ." 3h« Deil» 
nähme machte Schielting wütenb. 

„Sd)affe bies ©efinbel fort!" fjerrfdjtc er ben 
nächften iataren an. Dann 3 U ben anberen: ,,Pe» 
lieben Sie einmal einen Pticf auf bie ßanbfarte 3 U 
werfen, ©ie groß ift benn bies Preußen? (Ein halb 


Dußcnb oon unfern ©ouoernements! Sin paar (Ellen 
Küfte, bie ihm bie (Englänber fperren. Dlicht genug 
Prot ohne uns. granfreid), bies fruchtbare granf» 
reich oor hem Dor. Sin folcßes Dreigefpann oon ©roß* 
machten . . ." Sr oerfiel plößlicß mit einer blafier» 
ten fymbbemegung in gran 3 Öfifcß: „Quinze jours, 
mon princo! Je vous assure: pas plus!" 

„Unb bie Kultur, bie ba 3 ugrunbe geht?" 

„Kultur? Das ift wieber eine Suggeftion bes 
©eftens! ©erben Sie oon Kant fatt? Schlafen Sie 
beffer nach Pismarcfs Dieben? ©as helfet Kultur? 
Kann man fie effen? Kann man fie trinfen? Sdjügt 
fie gegen ©interfälte? ©egen Dllter unb Dob? ©liief* 
lid) ift, wer nicht lefen unb feßreiben fann — feine 
anberen Pebürfniffe fennt, als bie er 3 U füllen oer» 
mag! Unfer DJtufcßif!" 

„Dlun, ba ift er ja!" 

Draußen auf ber Straße fuhr ein ßeiterwagen 
oorbei. Sin Dußenb Pauern lagen freu 3 unb quer 
wie bie DJteßlfäde barauf, mit offenem DJlunb, oer» 
glaften Dlugen, einer mit bunflem Plut im Part. 

„Unglaublich, biefe DJlaffe Petrunfener h* er 3 u ’ 
lanbe, Pater, nid)t?" 

„ 3 a, 3nge!" 

Sd)jelting fagte fid) ärgerlich: Die Poli 3 ei brauchte 
bie Kerle auch nicht gerabe oor ben Dlugen ber Deut» 
fchen 3 U fammeln unb auf bie ©aeße 3 U führen. Dann 
oerloren fid) feine ©ebanfen. Eigentlich ift bies DJläb» 
ri)en brüben hübfeh . . . Ss fiel ihm auf, wie er jci-i 
oon ber Seite ihr fchönes profil mit bem bunte!» 
blonben fjaar fah- Sr tarn 3 U fid) unb wanbte fid) jäh 
3 U ben anbern: „DJlag auch bei uns manches faul fein! 
®ut! Um fo mehr brauchen mir ben Krieg. 3ur 2lö* 
leitung. Die Pombe, bie über bie ©eichfei fliegt, plaijt 
nid)t in Petersburg!" 

Korfafoffs Dlugen glühten wie 3 mei blaue Kohlen. 
Sr hob ben gelblichen 3 ci 0 efinger: „So ift es! Unb 
mehr: benft nicht nur an uns, fonbern an unfere fla» 
mijd)en Prüber. Der Palfan ruft mit taufenb Stirn» 
men. Sr ruft bei Dag unb Dlacßt. . . ." 

„3um Spa 3 iergang 3 ur Dlbria!" fpraeß ber ®ene* 
ral Scßiraj unb reefte fich in ben breiten Sd)ultern. 
Der Kellner fd)ob bie eierte Ehampagnerflafcße in ben 
Sisfühler. Die 3 weite ßiförflafche auf bem Dlachtifd) 
mar fchon halb geleert, jeber, mit Ausnahme Schjel« 
tings, hatte fchon feine 3 eßn, 3 wölf Scßnäpfe im ßeibe. 
2luf ber Straße entftanb ein wirres ©efdjrei . . . 
Ejuffcßläge ... ein paar Kofafen jagten oorbei. Sie 
fcßleiften einen barhäuptigen jungen DJlenfcßen in 
grüner Stubentenuniform neben fid) burch ben 
Straßenfrßmuß, fdjlugen auf ihn ein, bie rechte Seite 
feines herabßängenben Kopfes war fcßarlacßrot. Stuf 
ber langen Plutfpur hinter ihm liefen anbere ftod)» 
fchüler unb junge grauen unb feßrien unb brof)ten 
mit geballten gäuften ben Kofafen. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original ftom 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seit* 1684. 


Stummer 47. 


„übelgefinnte, ©uer jjocßroohlgeboren!" melbete 
ihnen ber latar, ben ©ßampagner in bie Äelcf>c fül* 
Icnb. „Sie oerfucßten, bas Polf beim Surcßsug ber 
.llnglücfltcßen' aufauroiegeln!" 

Sie Puffen raubten rußig. Serlei gehörte 3 U 
Ptosfau unb Petersburg roie Schnee unb ffiinb. Pur 
Scßjelting oernahm nebenan ein helles, biesmat oon 
u)irtli<hem ©rauen erfülltes: „gurcßtbar. . . ." 

Sabei ftanb fie mit bem ©eheimrat lillefen auf. 
Pun fab er, baß fie groß unb fcßlanf gemachten mar, 
rnoht einen halben Kopf länger als ber unfeheinbare 
ftille ©eiehrte neben ihr. ©ben roollten fie zahlen — 
bn nahte es ba braußen, roas Pifolai ©cfjjelting fchon 
tie ganöe lefete Seit unruhig oon ihren Pugen roegge* 
münfeht hatte: Sie Unglüdlicßen tarnen, auf bem 5Beg 
nath Sibirien, ©in langer, langer 3ufl- Kerferbleicße 
©efichter. Kettengeflirr unter ben Sträflingstleibern. 
2llt unb jung. Sieben ben Pfännern aueh grauen. 
Stumpfe Solbaten in feßmugigen Ptänteln unb 
Ptüßen, rechts unb linfs. Piele ber Pegegnenben be* 
treu 3 igten unb oerbeugten fid), mateten auf bie Strafe 
unb fteeften ben ©efangenen 2Hinofen 3U. Sumpf 
flang ihr: „z’bog6ni! z’lmgöm ! Sölit ©ott!" 2Bie eine 
graue Suftfpiegefung unter bem grauen ijimmel 30 g 
ber 3ug ber Perbannten oorbei, oerfeßroanb auf 
feinem breiten UBeg bis 3 U ben Pergmerten unb ©in* 
oben Sffiens. 

„Schabe, baß bas bie unerlöften Prüber auf bem 
Palfan nid)t aud) feßen!" fagte ber unoerbefferliche 
Pulagin. 

„@enug, gürft! Sie finb fein echter Puffe!" 

„Pun — ich bin aus Purifs Stamm!" 

„Sann oormärts, Knjäs!" Korfafoff ftanb auf 
unb ftür 3 te ein ©las Sett hinunter. „Pufjlanb 00 m 
Stillen 03 ean bis 3 ur Slbria!" 

„Plfo mollt ihr roirflid) ben SBeltfrieg?" 

Pifolai oon Schjeiting fah um Sie beiben 
Seutfchen roaren oerfeßrounben. ©r fagte läihelnb: 
„Por hunbert 3aßrcn haben mir Ptosfau angesünbet. 
fflarum follen mir nicht aud) einmal bie SJelt 
an 3 Ünben? Unfer SPütterdjen Plosfau ift fdjöner 
mieber auferftanben. 2lucß bie 2Belt roirb feßöner auf* 
erftehen!" 

„Unb bie Ptillionen oon SPenfdjenleben?" 
„©inmal mürben fie hoch fterben!" 

„Unb bie PliUiarben in ©olb?" 

„©ehören fie uns? 2Bir hoben ja nur Scßulben!" 
„Sie 3«rflörung non #ab unb ©ut!" 

„. . . beim geinb, gürft Pulagin!" 

„Senfen Sie an bas leftament ber alten Katßa* 
rina!" fchrie Korfafoff. 2lu<h ber ©eneral fprang 
empor. „Poch fteßt bas Kreus nicht auf ber i)agia 
Sophia!" 

„2lber ber SBeg nach Stombul führt über UBien!" 
rief Ptorsfoi. 


„Pein, über Perlin!" 

Schjeiting fagte es. ©r mar allein ruhig fißenge» 
blieben unb reichte fo ben anberen bie ijanb 3 um 2tb* 
fchieb. Ser ©eneral Sdjiraj baeßte fieh babei: Pun, 
mein fiieber, bumm bift bu freilich nicht! 2fber bich 
reitet ber ©hrgei3, unb bein Pferbcßen roieberum heißt 
Pußlanb! Unb ber ijofmeifter meinte, halb im Sehers, 
halb im ©rnft: „Pergeffen Sie uns, Öhre greunbe, 
nicht, menn Sie nach bem Sieg SPinifter finb!" 

„Seben Sie mohl!" 

„©rügen Sie Paris!" 

Pllein geblieben, faß Pifolai Schjeiting noch fine 
2Beile ba unb rauchte. Sabei fuhr er ein paarmal mit 
ber #anb über bie gefchloffenen ülugen. ©s mar eine 
unmidtürliche ©ebärbe ber ©rntübung. Pun fam ber 
Pücffchlag nach ber fcf)lecf)ten Pacht, ßr bachte fkß: 
ijeute ober morgen unb übermorgen roirft bu auf ber 
©ifenbahn mieber nicht fchlafen, bift bei ber Pnfunft in 
Paris bei michtigen ©efchäften unb ©eheimniffen 
matt unb abgefpannt. Pei ben Pouleoarbs fiel ihm 
Pulagin ein. Ser alte Paja 330 hotte recht: auf bem 
SBeg über Seichen brauchte man feine Peruen. . . . 
©r feßrieb 3erftreut eine Sepefche an feine grau: 
A Mme. Ghislaine de Schjeiting, nie Lambert, ä 
Bruxelles, Boulevard du Regent 311, melbete, boß er 
fich nod) ein paar Sage an ber Seine aufhalten unb 
bort aud) ihren ©roßoater, ben alten ©eneral bu Pi* 
golet, treffen mürbe, ehe er nach Pclßien fäme, unb 
unterfchrieb mit bem gemohnten fühlen unb flüchtigen: 
„Toujours 4 vous! Nicolai." 

©s mar ber Ion 3 mifd)en ihnen. Sann gähnte er 
unb ftanb auf. Sie Stühle am Pebentifcß roaren leer. 
Sa hatte biefer alte Seutfcße gefeffen. ©ine ©jseitenj. 
2llfo ficher einer ber erften Ötrste feines Sanbes. Unb 
für fo etmas maren biefe Seutfchen bodj fcßliefjlid) 
gut. ... 

Sie Ireppe mar jeßt frei oon ben Patienten, bie 
oor ein paar Stunben ba mie bie Pittfteller Peihen 
gebilbet hotten. 3eßt traf man ben Plten allein. Sas 
mar mie ein 2Binf bes Scßicffals. Pielteicht roollte er 
fpäter, nach bem Krieg, feine Puffen mehr behandeln. 
Plan mußte bie 3 rit nußen. Pahm fieß ein Pe 3 ept 
mit. Plöglicßerroeife half es bocß. Schjeiting flopfte 
fürs entfdjloffen unb öffnete faft sugleicß. 3m Por* 
3 immer faß nicht, mie er ermartet, ein Siener, fonbern 
bas junge Ptäbcßen oon oorhin. Sie legte ben geber* 
ßalter neben ben angefangenen Prtef unb ßob bie 
.ßanb. 

„Pft!" 

„2Bas benn?" 

„Seife! Plein Pater fcßläft nebenan!" 

Schjeiting blieb ärgerlich fteßen. Sie mufterte ihn 
mit einer halb fragenben Sßenbung bes ijalfes. 

„2Bas roünfcßen Sie, bitte?" 

„3cß möcßte ben Softor fonfultieren!" 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Kummer 47. 


Sette 1685. 


„Sic meinen Seine CgseUens £)errn (Beheimral 
lillefen?" 

„9tun jo — bie GcgaeUenj! 3$ toeröe in einer 
Stunbe tnieberfommen!" 

„Cs tut mir leib! f)eute ift es 3 U fpät!" 

„SEBie benn: 3 U fpät? Sin 2 tr 3 t ift für bie Äranten 
ba!" 

„3n ber Spred)ftunbe. Die ift non 3 eljn bis gtoolf." 

überall im 3 immer ftanben (Seföente reifer ruf» 
fifcher Patienten. ©unte lulaarbeiten, filberne 
Setter, faufafifd)er 3 'eraf. 

„Unb Schlag eins mache id) auch mit ber ©olifltnit 
Schlug. ©lein ©ater mirb nädjftens feef^ig. Cr 
braucht feine 5Ruf)e!" 

©tfolai Sdjjelting liebte teinen SBiberftanb. 3m 
(Segenteil: bann gerabe. Cr fagte in feinem reinen, 
tabellofen Deutfeh, in bem nur bie harte 2 lusfprad)e 
ben Stuffen oerriet: „ 9 luti — man mirb mit mir eine 
Stusnaljme machen!" 

„ffiarum gerabe mit 3 bnen?" 

„Söeil ich in ein paar Stunben ins 2luslanb reife!" 

„Dann müffen Sie bas eben auf morgen oer» 
fd)ieben!" 


„Uöie tann id) bas? Öiugerft midjtige Dinge rufen 
mich!" 

Cr bad)te fid): Dinge gegen euch Deutfehe! Dabei 
ftef>e id) Ijier nor biefer Deutfcf)en unb bitte. SEßas ift 
bas mit mir! 

„So tommen Sie nach SBiesbaben! Dort ftetjt 
mein ©ater jebem Patienten 3 ur Verfügung." 

„So lange 3 U märten, ift nicht meine Sache!" 

„Dann oermag id) 3f)nen 3 u meinem ©ebauern 
nld>t 3 U Reifen." 

„SÖtit mir fteljt es aber fchlimm! Selieben Sie 
3 U begreifen: id) tann nicht fdjtafen! 2 llfo bitte, mel» 
ben Sie mid)!" 

„SDlir ift es im Slugenblicf mistiger, bafj mein 
©ater fdjläft, als bafj Sie fdjlafen. Das tonnen Sie 
mir als Iod)ter mirtlid) nicht übelnehmen!" 

Durch *h r e ©Sorte Hang immer biefelbe freunbliche 
Cntfchiebenheit, bie ihn fo ärgerte. Crjentnahm feiner 
©rieftafche fünf ©egenbogenfdjeine unb legte fie auf 
ben lifch. 

„ijier finb fünfhunbert ©übel! 3ft bas getuifl?" 

(Sortierung folgt) 


•o«oso*o*oso«oso*o*o*o«o«osososososososososososo#o#osososo«ososo#ososososo»a#o 

.0 
o 


o 5d}lafc nun, geliebtes Kind, 

o Cab dt t IDimptm finken, 

• lind der fommtmäd)tige QHnd, 

• Deffen Qände Seide find, 

? Soll dir Cräume minken. 

o 

o Runder mond gibt gelben Schein, 

• Tagt um Däcberkanten. 

• 3dgernd fitest des (Tages Pein. 

• Sriede bfllR die Seele ein, 

2 Den die Sterne fandten. 


Tltutter Im Kriege 

Dater ift in fremdem Cand. 

Die (bedanken ©andern. ... 

(Db er eine trockene IPand, 
Sd)ufc oor IDind und Regen (and 
Sem im Tande Standern? 

IDIffen nichts oon feinem Sein. 
Stunden gehn und (Tage. 

Sonne fällt mit fanftem Schein 
IRorgens in dein Bett hinein — 
Du ermaebft mit einer frage. 


o 

Sragft mid), mo der Dater fd)lief. • 
Rntmort foll id) geben • 

Deinen Rügen unfcbuldsticf, 2 

Die id) oft in (Träumen rief: o 

Sterne meinem Teben. o. 

• 

o 

Dürfen keine fragen tun, • 

l!!d>t in Sorgen finken. 2 

Rcb, aud) id) bin müde nun, 2 

IDill dir ftumm 511c Seite rubn, o 

Bis die Palmen minken. o 

• 

£rl$ ft Sd)tnldt. O 


•ososo#ososo«oso•ososoAOsososososoeososoeososososososososososososososososososo 


Eine Sot)len3ud)t=Station Im Solde. 

ftterju 4 Kbbilbungen. 


3n etneln breiten Zalteffel Uegt bas franflöfifche Dörf¬ 
chen 8 t. S^on aus ber gerne fleht man bie alles über» 
ragenben Zürnte ber alten ftathebrale. Sie mürbe int 
13. Sahrhunbert gebaut unb ift ein ÜReifterftüct rein 
gotifrher Ärchüettur. Die portale finb mit gtguren 
reich oerjiert, unb am (Sefims beflnben fleh dahlreiche 
funftoatte SBafferfpeier. SJtan ift leicht oerfucht, 
hier eine größere Stabt ober Me Ruinen einer folchen 
ju oermuten. 2lber baoon ift (eine Spur ju entbeden; 
ein Keines Dorf oon etma 250 Seelen umgibt ben maje» 
ftatifchen Sau. ffiie bas Snnere unb flußere ber Sathe» 
brale, fo ift auch b*r 0 ön d^ Ort überaus oernachläffigt. 
3 unächft ließ bie Jtanalifation oiet au münfehen übrig; 


ein menig Stegen oenoanbelte bie Straßen tn Sßfüßen. 
Damit hot Me beutfehe Äolonne grünblich aufgeräumt, 
millig urcterftüßt oon ben fjausbefißern. SBeniger erbaut 
mar bie ^ioilbeoölferung, baß man fie bie Dunghaufen 
oor ben Käufern megfehaffen ließ; bie Dunggruben mür¬ 
ben ftugefchüttet unb teilmeife in refyenbe Sorgärtchen, 
umgemanbelt. ’ 

So ift aus bem oertpmmenen 81. burch beutfeße 
©rünblidjfeit unb Sauberfeitstiebe ein fchmuder Ort ent* 
ftanben, ber herrlich in feine oon ber Statur fo reich be¬ 
baute Umgebung hineinpaßt. So meit bas Sluge bltdt, 
behnen fich grüne SBiefen aus, umaäunt 00 n mohlge» 
pflegten ^eden. 3m $inblid auf biefe faftigen SBeibe» 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOV(/A 




Seite 1686. 


Kummer 47 . 



Der fluge f)ans begleitet feinen Pfleger auf bem Spaziergang. 

Cs ift ein überaus anmutiger 2 lnblitf, in biefen ^Jarfs 
bie goblengruppen benimgrafen 3U fetjen. ©ie finb 
eingeteilt in Tiere leisten unb fcbmeren ©djlags, nad) 
Silier, unb fo gut mie eben möglid) auch nad) garben. 
Cinige goblen finb nod) bei ben UJtutterftuten beiaffen, 
ba fie entmeber 3U jung pber 3U fdjmacb finb, um 
abgefeimt 3U merben. 

Die Sluf3ud)t ber Sohlen erforbert eine liebeooüe 
Vebanblung unb foftet oiel Arbeit. Täglich macht ber 
©tabsoeterinär unb fein ©tab einen Utunbgang burd) 
fämtlidje 54 ©täüe. 3rgenbmelcbe Slbmeicbungen non 


Joblenla3arett. 


bie ftattlitbe 3abl non taufenb angemaebfen. 

Sür all biefe Tiere eine 9 iad)tunterfunft 
3U finben, mar nicht leicht, ©d)on im 2ln= 
fang bat man bie unglaublich oerfommenen 
93 iebftäüe gefäubert unb fie in luftige 
goblenftäüe umgemanbelt. Vei bemfcbneUen 
SInmacbfen bes Veftanbes mußte man bie 
großen ©eßeunen, bie oor ©djmuß ftarrten, 
ausräumen unb besinfi deren, unb auch 
biefe fönnen beute als Sflufterftälle gelten. 

Da aber bie goblen faft ben gan3en 
lag braußen bleiben, fo ift bas 5 )aupt* 
augenmerf ber ßeitung auf Verteilung ber 
©eibepläße gelegt. Der reidje ©iefen* 
beftanb macht es möglich, für jebe goblern 
herbe 4—5 ©eiben 3U referoieren. (But 
gefebnittene 5 )ecten an brei ©eiten, an ber 
oierten ber fleine . . . bad) trennen bie 
©eiben ooneinanber. (Einige an ben 
Utänbern befinblicbe Rappeln unb Vucben 
erhöben nod) ben lanbfcbaftlicben 9tei3- 


Digitized fr, 


Google 


Joblenbrennen. 


Original from 

UNIVERSITÄT OF IOWA 


***** 




pläße bat bie unwichtige feeres* 
oermaltung hier eine ©tätte ge= 
grün bet, mo bie ©tuten, bie mäbrenb 
bes Krieges 'IRuttenreuben entgegen 
faben, gut aufgehoben rnaren. Slus 
ben anfänglichen 20—30 ©tuten 
finb im fiaufe bes ©ommers etma 
200 gemorben. Cntfräftet burd) bie 
ungeheuren ©trapa3en bes ©inter* 
felb3uges mürben fie hier burd) liebe» 
ooUe pflege roieber b°d)gepäppelt, 
fo baß fie nad) Vbfeßen ihrer 3ob s 
len neugeftärft für ben anftrengenben 
Dienft mieber 3U ben ein3elnen 
Truppenteilen entlaffen merben 
tonnten. 3n3mifd)en oergrößerte ficb 
ber goblenbeftanb noch burd) foldje 
Tiere, bie in ben Kolonnen felbft 
geboren rnaren ober oon ben Ve= 
mobnern im Operationsgebiet ange= 
tauft rnaren. Der 
Veftanb ift ba s 
burd) au\y< 








r 


DTummer 47 . 


Seite 1687 . 



ZUuUecftuten mit JoljUn an ber Xcäufe. 


bem Dlormalbefunb müffen ftrengftens übertoadjt mer* 
ben. i)anbelt es fich um leichtere Verlegungen, fo merben 
bie 58 £cffierten ins goblenIa3arett Übermiefen, ftellt fich 
jebod) eine anfteefenbe Äranfbeit heraus, fo fommen fie 
in 3folierbofen. 

Seiber ift bei ben meiften goblen bie 2tbftammung 
nicht mit Veftimmtbeit fefouftellen, unb fo mirb manches 
$fcrb, meldjes oielleicht fpäterbin erfolgreiche kennen 
läuft ober fief) gan3 befonbers 3ur 2luf3u<ht eines 2Ir= 


beitfchlages eignet, burch bie Unfenntnis bes Stamm* 
baumes entmertet. 2lber niebtsbeftomeniger ift beute 
fchon ju erfeben, baß biei ein Sßferbematerial heran* 
mäcbft, bas ju ben fchönften Hoffnungen berechtigt. 
Start gebaute SIrbeits* unb Zuchttiere, ooll* unb halb* 
blütige Veit* unb SCRUitärpferbe entmicfeln fich hier unb 
merben bie burch ben Slrieg 3ufammengefchmol3ene 
beutfehe ^ßferbeaudjt um einen mertoollen Stamm be= 
reichern. 


= 000000 = 


Badjbrurf oerboten. 
1L Sortfefcung. 


0er Ocimatfudjer. 

Roman oon 

fiermann Stegemann. A Ug u, t &i g aniWB«riin-) 


2)ie ®inber unb Sattele mürben mit Beifall über* 
fchüttet. JÜnncßen ftanb an ber Vampe unb marf ben 
Eltern ^ußbänbeßen 3U, bis (Eoa 3U ihrem Vtann fagte: 
„Hol fie herunter, 2Bill, fie ift furchtbar aufgeregt." 

2Bill batte 2Jiübe, fich bur<ß bie Vtenfcßen 3U brängen, 
benn es erfolgte ein allgemeiner 2 lufbrucß in bie (Er* 
frifchungsräume. 

(Eoa fab ihn noch bie 2lrme ausftreefen unb bas $inb 

*) X)ic Formel „Copyright by . .roirb oom amertfantfdjen Urheberrecht 
genau in biefer Öorm oerlangt. SBürbcn mir bie 2Borte nicht in ber englifdjen 
Sprache, bie in ben Bereinigten Staaten bpi Bmerifa bie offi 3 teUe Staats* 
Ipradje ift, fefcen, fo mürbe uns ber amerifanifche Urijeberfchufe oerfagt merben 
unb baraus uns unb bem Slutor ein grofjer roirtichaftlicher Schaben erronebfen. 


umfaffen, bann oerlor fie ihn aus bem (Befiehl. 3 m 
(Bebränge gefchoben, tarn fie erft nach einiger Zeit 3 U 
ber (Barberobe, mo bas Vtäbcßen mit lünncßens Über* 
fleibern martete. 

3 Bill mußte, baß bas $inb fogleich nach Haufe fahren 
follte, er mußte jeben 2lugenblicf tommen. 

(Eoa martete. Schon oerfchmanben bie kleinen, es 
mürbe leer, aus ber gerne flang Orcßeftermufit. 

Das Slättele batte fich umgesogen unb fab in feinem 
maloenfarbenen Slleib älter, aber eigentümlich fchön aus. 

„2luf men marteft bu? 2luf mich?" fragte fie (Eoa. 

„Vein, auf meinen 2 ttann", ermiberte (Eoa gepreßt. 


a . 


i 


J« 



* 




r 


V 


4 /' 

4 


* V . 



Digitized b 1 


Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 














Seite 1688. 


Üiummer 47. 


Unb auf einmal taugte fie, bag fie umfonft roartete. 
Cr tarn niegt. Cr gatte fie oergeffen. 

„Cr gat bas Kinb", murmelte fie unb roanbte fitg 
5 ur lür. 

Ciite flare Släffe fpiegette igre ©ebanten. ©Wie non 
einem ©teeganismus betaegt, ging fie ftarr 3 ur lür. 

„Coa!" rief bas Kättete bittenb, aber als fie reiefjt 
görte, eilte es igr naeg, um fie niegt allein 3 U taffen. 

Ser groge Saal mar teer, im ©orraum mar ein 
©ebränge oon ©lenfegen, fcgroar 3 e gräefe, bunte Uni« 
formen, gelte ©oben unb blettbenbe Scguttern. 

Kättete gatte bie ijanb teitgt auf Coas ©rm gelegt 
unb smang fie fo, rugig aussuftgreiten, fo tonnten fie, 
ogne auf 3 ufatten, rugig auf bie Sucge gegen. 

„Cu finbeft ign, toie er mit bem Kinb Komplimente 
einfammett. Cie Kleine mitl aueg gefeiert fein", fagte 
Kättete tekgtgin. 

Coa anhaortete niegt. 

Sie maren figon im ©Wintergarten getaefen unb tarnen 
fegt baraus 3 urü<t. Cie ©lenge ftrömte in bie Sale. 
Coa btieb ftegen. Cie grogen ©larmortreppen ginunter 
raufegten bie (egten Scgteppen. Oben oerfegroanben bie 
Sebienfteten non ber ©atuftrabe, unb es mürbe einfam in 
ben Säulengängen. Sie maren fegon bort oben getaefen. 
Coa gatte fieg fetbft über bie fniegoge ©rüftung gebüett, 
bie mit ©turnen gefegmüeft mar, unb oon oben prüfenb 
ben ©orraum überblieft, in bem fte jegt ratlos ftanben. 

Cin Ciener tommt bie Creppe gerunter. 

Cas Kättete fragt ign, ob er einen ijerrn mit einem 
Kinb im Xan 3 fleib<gen gefegen gäbe. 

Unb ba antroortet er mit bem göfliegen, niegts 
fagenben Säcgetn feines Stanbes, als ob er auf bie 
tJrage aorbereitet getaefen märe, bag er bem ijerrn nor 
tur 3 em in ben oberen ©äumen begegnet fei. Blit bem 
Kinbe, jamogt! Camt ftugt er unb roirb bistret, 'aber 
fo, bag man es igm anmertt. 

Unb Coa banft fur 3 , unb er ftreift mit fegeuem ©tief 
bas marmorbtaffe ©efiegt ber grau mit ben abgrunb« 
tiefen ©ugen, bie ptögtieg feinen @(an 3 megr gaben, aer« 
beugt fitg unb gegt. 

Sie ftegen am gug ber Ireppe. Unsägtige matt ein« 
gebrüefte gugfpuren auf bem roten ©lüfegteppieg. 3 n ben 
teeren ©ogen bes Crbgefcgoffes brennt bas pontpejanifege 
©ot ber ©anbnifegen, aus bem ©tumenftor gtigert bie 
oergotbete Saluftrabe, 3 U ber Coa unmitttürtieg ginauf« 
büeft. Sie maegi eine ©eroegung unb fegt ben gug auf 
bie unterfte Stufe. 

,,©(eib, Coa, itg geg Sinnegen goten." 

Cas Kättele ift jegt oerroartbelt. 3n feinem ©efiegt 
fpatmt fitg jebe giber, ein blaues geuer füllt feine 
©ugen. 

„ 3 tg mit! mein Kinb", antroortet Coa tontos. 

„3a, icg gol es bir. Cu barfft mir niegt ginauf." 

„Stbet bu, bu barfft!" laegtbie grau (auttos in igrer 
Ouat. ; 

„3a, Coa, icg bin niegt bie grau — ieg barf." 

Ca mirft Coa bie $änbe oors ©efiegt, unb bie groge, 
eroige, elementare Ciferfuegt, bte uns oft fo tteintieg, fo 
beläcgetnsmert, fo brutal erfegeint, unb bie uns boeg 
trog alter Cr 3 iegung unb feelifeger geinfügtigfeit mie ein 
©aubtier überfallen tarnt, 3 errig igr mit graufamen 
Krallen bas arme S)eQ. 

Cas Kättete nimmt igr bie Sjänbe aom ©efiegt unb 
milt igr gaffung prebigen. 

Ca tönt ptögtieg über ignen ein finblieges, gtütftieges 
ßaegen, unb „ännegen!" fegreit bie ©lütter unb ftreeft 


bie ©rme aus naeg bem Kinb, bas ben Kopf 3 toifcgen ben 
©attonbtumen ginburggefteett gat. 

©ber im näegften ©ugenbtiet ftögt bas Kättete einen 
Scgrei bes Segrectens, bes Cnifegens aus, unb ber 
Segret finbet ein Cego — bas Kinb antroortet mit einem 
fegritten ©uf. 

3 m btinben 8 auf ift es baoongefegoffen, als ber ©ater 
unb bie frembe Came, bie bort brinnen auf bem Ciman 
fagen, teine 3 dt, fein ©uge megr für es gatten, ©uf 
bie ©turnen fegog es 3 U unb gat bie ©lütter gefegen unb 
noeg irr unb roirr non altem bie ©rme geftreeft unb bas 
©teieggeroiegt oertoren, unb nun fegrillt fein Segrei, unb 
es briegt in bie ©turnen, 3 erreigt ben btügenben ©or« 
gang, überfegtägt fieg unb gängt, über bas ©etänber 
geftür 3 t, nur noeg an einem frampfgaft ins ©itter grei« 
fenben fjänbegen. 

©ur einen ©ugenbtiet bregt es fieg, bann ftürst es in 
bie liefe. ©ber in biefem ©ugenbtiet ift Coa oom ftug 
ber Ireppe unter bie ©atuftrabe geeilt, unb bas roeige, 
flatternbe ©ünbet fegtägt fegmer in igre ©rme. 

3 m garten, bumpfen mirft bie ©Wucgt bes ©n« 
pratts beibe 3 u ©oben. . . . 

©1s Coa roieber 3 U fieg tarn, lag fie auf einem 
Ciman. Cine Krantenfegroefter bemegte fieg an einem 
lifeg, neben igr ein graubärtiges ©efiegt, ber ©r 3 t, in 
^embärmeln unb roeiger ^embbruft, ein Orbensbanb 
unter ber Kraroatte: aus ber tfenie tlang bie ©lufit. 

„Cas Kinb ift gan 3 unoerfegrt, gttäbige grau — 
auf mein ©Wort", fagte ber ©rofeffor, ber oom geft meg* 
gegott morben mar. 

Unb Coa feglog bie ©ugen. Cine Xräne glitt unter 
ben langen ©Wimpern geroor unb 30 g langfam über bie 
©Wange. 

Cer ©r 3 t fragte, ob fie Segmer 3 en fpüre. 

Ca fügtte fie erft, bag fie mie erfegtagen tag, galb 
entfteibet, ein unbeftnnmbarer ©erueg oon ©erbanb 3 eug 
um fie ger. ©aeg einer fegonenben Unterfuegung, bie 
fie nun bureg igre ©usfagen unterftügen tonnte, teilte 
igr ber ©rofeffor mit, bag fie fieg eine Crfegütterung 
3 uge 3 ogen gäbe. 

„ 3 ft es gefägrticg? ©lug ieg baran fterben, ober 
merbe icg getägmt, ober gat es fonft gotgen?" fragte fie 
unb oerbig ben bumpfen, brängenben Scgmers, ber in 
igr roügtte. 

Cer ©r 3 t mottte fie berugigen. 

Sie Iäcgette unb fagte: „3cg gäbe teine ©ngft. 3<g 
milt nur bie ©Wagrgeit miffen. ©lan mug an alles 
benfen." 

Unb fie gatte gar niegt bas ©efügt, bag eine plög« 
liege Kataftropge igr ßeben erfegüttert unb umgeftaltet 
gatte. Cs mar igr niegt anbers, als gätte bas fo fein 
müffen, als märe es oon ©nbeginn oorbeftimmt gemefen, 
als täme altes, mie es tommen mug. 

Sie fragte aueg nur auf ©emiffengaftigteit, benn fie 
mugte, bag fie noeg niegt fterben merbe, aber als ber 
©r 3 t oon einem furjen Kranfentager, aber aueg nur 
oon einer länger anbauernben Segroäege fpraeg unb igr 
©tüef münfegte 3 U igrem mutigen unb befomtenen S)an* 
betn, ba (äigette fie emft. Sie mugte, bag fie inftinttio 
geganbett gatte, aber genau fo geganbett gätte, menn fie 
3 eit gegabt gätte 3 ur Überlegung unb bie ©efagr bes 
©bftur 3 es oon ber gogen ©aterie für beibe gätte er« 
mejfen tönnen. 

Sie fragte naeg igrem Kinb. ©aeg igrem ©iann 
fragte fie niegt. ©lan (ieg auf igren ©Wunfcg niemanb 3 U 
igr. Cas Kättete braegte bas Kinb naeg ijaufe. 


Digitizeet by 


Goi igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 



'Jlummer 47. 


Seite 1680 . 


2tts aBill es ißr oerftört ine Automobil reichte, jagte 
Straußen fcßlucßsenb mit altflugem, ins S)er$ treffendem 
öormurf: „aCBarum ßaft bu nießt beffer auf mieß acßt* 
gegeben, Sßapa?" 

Sattele fcßlug fcßneü bie 2lrme um bas $inb unb 
fab bie meiße ©tirn Söitts non windigen ©cßmeißperlen 
gtänsen, bie bei biefer grage plößlicß ßeroorgetreten 
tnaren. 

,,©eß &u deiner grau, 2BiU", fagte fie reife. 

Dann feßoß ber Söagen in bie üttacßt. 

Drei ©tunben fpäter tebrte ©na im ftranfenmagen 
nach $)aufe 3urücf, ohne 35 ßiü gefeben ju ßaben. 

2tber am andern 2lbenb, als es ibr beffer ging, bat 
fie ibn, 3U ibr 3U fommen. 

©ie ftredte ibm bie #anb entgegen. ,,©s gebt wir 
gan^ gut, Söill", rief fie ibm leife entgegen. 

©r batte ficb auf eine $rife norbereitet, er mar felbft 
3U einer 2 lusfpraeße bereit, bereit 3ur 3 $uße, aber ihre 
Begrüßung machte ibn ftumm. 

2lls er ihre #anb faßte unb ibr ins eingefallene 
©eficßt blicfte, bas ganj bas einer aOBöcßnerin mar, ba 
fcbmieg bie innere ©timme in ibm. ©tumm faß er an 
ihrem SBett. 

Das &inb batte ibn angeflagt. Die grau nießt. Das 
ftinb batte ibm etmas gefagt, bas ibm bas 3 mterfte 
bernorgesogen batte, bie grau fcbmieg. Das $inb batte 
ein SQßort gefprocben, bas ibn an ein ähnliches ©rlebnis 
erinnert batte, aber bamals mar er noch nicht 3toan3ig 
3aßre alt gemefen, unb ber frembe Änabe, ber oerun* 
glücft mar, batte gefagt: „SBenn bu babei gemefen märft, 
attonfieur 2Bili, märe mir nichts gefcßeßen." Unb nun 
batte er fein eigenes &inb nicht beffer gehütet. 

©r batte ÜJtarie noch einmal beftürmt, jum Tßeater 
3U geben, ihr oorgefcßlagen, fie fchon in ber erften ©piel* 
3ett 3U oerpflichten, fobalb fie fich für bie IBüßne oor* 
bereitet habe. Unb es mar biesmal nicht ber ßiebßaber, 
es mar ber Zünftler gemefen, ber fie barum angegangen 
batte. 2lber fie hätte fich oon ffiill als (Beliebten oielleicßt 
3u biefer unfinnigen ^reisgebung ihres frönen, ge* 
fieberten ßebens hinreißen laffen, oon aBilß-elm Kenner, 
ber feßon glaubte, über ihre ^Perfönließfeit oerfügen 3U 
tonnen, ficher nicht. 

„Unb mas glaubft bu moßl, mas ©ngel ba3u fagen 
mürbe? 3cß bin boeß ftßließlicß oon ißm abhängig?" 

„ 9 Bas gebt mich uub Weh S) evv ©ngelbert ©locfner 
an! ©r bat fein D^cßt längft oermirft", batte er f>efttg 
geantmortet. 

,,©r ,fann es jeben 2lugenblicf mieber geltenb 
maeßem. ©r meiß, baß ich mein eigenes ßeben lebe, aber 
ich muß ißm bas fRecßt laffen, bie äußere gorm 3U be* 
ftimmen." 

„©0 laß bieß feßeiben ober trennen!" 

3n biefem Slugenblicf mar bas ftimb, bas bie beißen, 
geflüfterten ©orte nießt oerftanb unb fieß oon ber #anb 
bes SSaters losgemacßt hatte, bureß bte ßimmerflucßt 
baoongefeßoffen, bem ßellen, marmorfunfetnben Trep* 
penßaus entgegen. 

„Du fpricßft, als mollteft bu mieß heiraten", amt- 
mortete fie fpöttifcß, unb in bas leßte, noeß nießt laut 
gemorbene 2öort fcßriHte ber 2lngftfcßrei bes ftürsenben 
ftittbes. 

2 Bill ließ ben Stopf in bie f)anb finfen unb ftarrte 
ftumm oor fteß ßin, bie ßinte hielt ©oa noeß in lofer 
Umflammerumg auf bem Decfbett feft. ©ie fpürte bas 
Vibrieren feiner üfteroea 

„SBilf!" 


Da ging ein ©cßlag bureß feinen ßeib. ©r feßte fieß 
ftraff unb ließ bie i)anb finfen. 

„ 3 a, ©oa, ba fiß icß nun. Unb baß bu noeß lebft, 
ift nießt mein SBerbienft." 

„ 2 öill, SBill, barum ßanbelt es fieß ja gar nießt! Das 
ßinh ift unoerfeßrt, unb icß tomme feßon mieber 3urecßt. 
Unb mm gebt es mie auf IBeftellung, nun mirb fieß nie» 
manb meßr munbern, menn icß reife." 

„gort millft bu, aueß jeßt noeß fort?" 

©r ftarrte fie faffungslos an. Daran erfannte fie, 
mie ißn bas ßeben ber leßten Saßre aus bem ©leieß* 
gemießt gebracht ßatte. grüßer ßätte er fofort gemußt, 
baß fie jeßt erft reeßt eine ©ntfernung legen mußte 
3toifeßen fieß unb ißn. 

,,©s ift ja nießts anbers gemorben. Du maeßft bir 
SBormürfe, bu bift erfeßüttert, aber fieß, 2 öiU, menn nun 
nießts gefcßeßen märe, menn bu mir bas $inb frößlicß 3U* 
rüdgebraeßt ßätteft, mas bann? !Tlein, 2Jlann, fag nießt, 
bu bift bureß bie ©rfcßütterung aufgemeeft morben. 
2Benn bu fie geftern mirfließ geliebt ßaft, bann liebft 
bu fie aueß beute noeß. Dumm, baß icß bas fage, nießt 
maßr? Daß icß bir nießt helfe, bieß fort3ufteßlen oon 
ißr? 2 lber feßau, 5 QMU, es ift nießt nur bas. ©s ift oiel 
meßr als biefe ßeibemfcßaft, es ift bie gan3e große 3er* 
fplitterung, in bie mir unb unfer ßeben geraten finb, unb 
bie mirb nießt bureß bas bißeßen Unfall mieber gan3. 
3cß meiß nießt, ob bu mieß oerfteßft, icß ßab aber 
geßabt, bas alles aussubenfen, icß paffe ja gar nießt in 
biefes bunte ßeben, mo alles naeß außen gebt, unb ba 
ßab icß, mie gefagt, geßabt, nacß3ubenfen über bieß 
unb muß, unb marum mir oßne 2Bur3eln geblieben finb." 

©ie mar abgefeßmeift. ©ie hatte bas ©efüßl ber 
Überlegenheit gegenüber bem ©cßulbigen, unb bias 
maeßte fie füßner unb gab ißren ©ebanfen meßr garbe 
als fonft. 

Dabet mollte fie ißm aber jebes ©cßulbgefüßl er» 
fparen, beim fie feßämte fieß für ißn, unb es tat ißr meß, 
es ging ißr gegen bie ©mpfinbung, gegen bie ©cßam, 
ißren üttann, ißren 3 Bill flein 3U feßen, fieß bemütigen 
3u feßen oor ißr, bie immer nur 3U ißm aufgeblidt ßatte, 
bie ißm gefolgt mar, gläubig unb treu, ins ßeben, in 
bie ©ße, in $Rot unb ©lücf, in bie feßmeifenbe Heimat- 
lofigfeit, 3U ber er oerbammt feßien, unb aus ber er 
boeß feine Äraft 30g. 

©s mar ftill im 3hmmr. 33 on ber ©trage fam bas 
bumpfe Sollen ber eleftrifcßen Saßnen. ©ie hielt feine 
J)anb. ©r ßatte oergebens ben ©erfueß gemaeßt, fie ißr 
3U ent^ießea 

Unb er, ber Verebte, bem bie ©ebanfen frifcß unb 
geiftooll, unerfeßöpfließ aus ber geber quollen, ber täg* 
ließ ben ©eift müßelos 3U einer 33 oltige in bie 2lrena 
jagte, aBilßelm Kenner, ber oielleicßt ein Dicßter, fießer 
aber ein glän3enber ©cßriftfteller ureb ein millensfräfti* 
ger, energifeßer ßebensfämpfer mar, faß mortlos, oer* 
legen unb oerloren, innerlich 3erfcßlagen oor feiner 
fronten grau. 

Da glomm über alles aßeibempfinben bas ©efüßl 
ber ajtütterlicßfeit in ißr auf, unb fie feßlang müßfam 
bie 2lrme um feinen 5 )als unb 30g ißn 3U fieß ßerab. 

ÜJIenfcßlicße J^omöbie. 

©s mar ein ©orfrüßlingstag, als ©oa, oon ißrem 
Unfall auferftanben, noeß einmal in ben Tiergarten 
unb 3um ©roßen ©tern ßinausfußr. ©ie mollte Slbfcßieb 
neßtmen oon ^Berlin. 


Digitized! by 


Gougle 


Original fro-m 

UNIVERSITT OF IOWA 




Seile 1690 


Bummer 47. 


Der Fimmel ftartb umenbltcß ßocß unb aart über ber 
©rbe. alles festen leichter unb freier geworben. Die 
2 öege waren blanf, bie Säume ftanben noch feßwara unb 
feer unb liefen bie Denkmäler auf weite (Entfernungen 
burebfeßimmern. (Eine belle Sonne, bie meßr fließt als 
3 öärme gab, fpielte mit bem geringften Stücfcßen ®las 
unb Btetall, mit SBaffer unb Uftarmor unb fcßlug aus 
allem ©lana unb glimmer. 

Selbft bie Biftoria auf ber Siegesfäule batte if>r« 
Schwere oerloren, unb bas Branbenburger lor war, 
aus ber gerne gefeßen, oon grüßlingsbüften umbaueßt, 
bie feine Durcßblide, bie Säulen, bas Biergefpann, jebe 
©efe unb Sante fcbmeicßelnb umfloffen. 

Der SGBagen wiegte fieß, oorfießtig gefteuert, furrenb 
auf ben ©uimmireifen. 

©oa batte ihre Rinber bei ficb. Sie faßen ber Btutter 
unb bem Rättele gegenüber auf ben fcßmalen Borber* 
fißen. 

Bun, ba fie oom Stern aurüeffommenb auf bie 
ßinben aufußren, fam beinahe etwas wie abfeßiebs* 
ftimmung über ©oa. 

So milb ber £ag war, ibr war es boeb, als wäre 
ein ftäßlerner Rlang in ber fiuft. ©twas anfeuernbes 
unb Baftlofes, bas ficb auch in bem ßeßenben lempo 
ber Drofcßfen unb automobile, im Dabinaieben ber 
Straßenbahnen, felbft im Schritt ber Spaaiergänger 
funbgab. 

am Fimmel liefen bie tleinen, weißen ffiölfcßen 
um bie Söette, Unter ben ßinben feßmetterte üttilitär« 
mufif. 

auf bem prifer Paß würben bie 2öagen angebalten. 
©ine JBagenburg ftaute ficb bie Straße entlang. Dem 
Schloß au feßob ficb feßwara bie SJtenge, unb aus bem 
bunflen ®ewoge aueften ftäblerne Bliße unb bunte gar* 
ben. Darüber ein raufeßenber gabnenwaio, tn bem bie 
Sonne alte Siege aufleucbten ließ. 

„ÜJtama, ift bas ber Raifer?" fragte Ölmttßen unb 
aeigte auf einen ®eneral mit befebertem 5 )eIm, ber in 
einem faiferlicben automobil oorüberjagte. 

„Bee, wie burnnt! Rennft bu benn ben Raifer nicb?" 
fagte Hermann unb 30g fein überlegenftes ©efießt. 

Unb bann faßen fie ihn wirflicb nocß. ©r fam oom 
Schloß her. Die Scßußfeute batten febon Sahn gemacht, 
an ber griebriebftraße brambefce ber überwältigende 
Berfeßr einen augenblicf bergehoch unb ließ ben über* 
gang frei. 

3 m Schritt ritt Raifer ffiilßeim II. awifeben arnei 
pinaen bie ßinben hinunter. Das febarf gefantete ©e* 
ficht beinahe erftarrt in gefpannter Unbeweglicbfeit, bie 
3ügelbanb gefeßieft oerborgen, gerabe aufgerießtet unb 
auweilen mit ber Siechten blißfcßnetl ben militärifcßen 
®ruß erweifenb. Sieben ihm bie feßfonfen $rinaen mit 
ben frifeßen ©efiebtem. 

Da mußte ßoa unmiUfürlicb an bie ©efeßiebte oon 
bem fleinen SBill unb bem Strauß bes alten Raifers 
benfen, bie ihr SJlann ihr oor Saßren eraäblt batte. 2 Bie 
ein Btärcßen, wie eine ©efeßiebte aus uralter 3rit mutete 
es fie an. Unb bann an ben Seffel, an bem ficb f^on bas- 
©eflecßt au löfen begann, unb in bem ber alte Raifer 
gefeffen batte, unb ber ihr jeßt als Rranfenfeffel gebient 
batte, weil er fo leicht beweglich war. Unb bann an 
Hermann Boßßaupt, ben 5 öacßtmeifter, an 2 Bills Bater! 

Sie batte ihn ja im ßeben nie gefannt, aber fie war 
gana vertraut mit ihm, wie man mit einfachen, brauen 
Btenfcßen auch aus Säuberungen oertraut werben fann, 
baß man glaubt, man müßte fie gefannt haben. 


Söills Bater! Das ©ebeimnis ber ©eburt ihres 
SJlannes batte ihr feinen augenblicf au benfen unb au 
grübeln gegeben. 3br ßeben batte mit ihm begonnen, 
unb er war, wie er war, fie forgte nicht, woher er fam. 

Söie eine ©enefettbe fuhr fie burch ben grüßling, 
wortfarg, oerfonnen, beinahe ein bißchen wehmütig, was 
ihr fo gar nicht lag, aber innerlich uoll ßebensbejabung 
unb Hoffnung. 

So nahm fie abfeßieb oon Berlin unb abfehieb oon 
ihrem Buben. Weiterer faft, als fie oon Berlin abfehieb 
nahm, bas ihr boeb fo fremb geblieben war, nahm fie 
auleßt oon ihrem SJtanne abfehieb. 

ßwifeßen ibuen ftanb immer noch ihr unerfeßütter* 
lieber ©ntfcßluß, unb biefer hieß fie: ißn jeßt oerlaffen. 

Söill unb Rättele brachten fie an ben Bahnhof. 

©s war ein fübler, grauer SJiorgen, aber febon fpielte 
graues ©lanalicht in bem bitten Slebelbunft unb ftacb 
grell in bie bunfle fiaUe bes ptsbamer Bahnhofs. 

2 BUI batte bie Päße ausgefucht unb füßte bas Riitb 
im abteil noch einmal auf bas blaffe, oerfcblafene ©efiebt. 

©oa reichte bem Rättele bie 4 )anb aus bem Söagen» 
fenfter. 

„aifo leb wohl unb auf SBieberfeßen! Unb fieb 
boeb rin bißchen nach meinem Bub!" 

„ 3 a, ©oa, aber geh hinein unb feß bich- Steh nicht in 
bem falten Durchgang!" 

Das war mehr als Sorge, bas war eine ßift, um ©oa 
au SBill in bas abteil au feßitfen. 

©oa lächelte, niefte unb ging. Diefes wiffembe, ruhige 
ßächetn ift bem Rättele noch lange nachgegangen. 

3m abteil, wo fie aufällig allein waren — SBill batte 
lange genug gefucht — reichten fie fi<b bie #anb, unb bie 
ganae große unb noch ungebobene Rrife ihrer ©he lag 
awifeben ihren falten gingern, als fie ben leßten abfeßieb 
nahmen, ber gewöhnlich ein fo ftimmungslofes, oer* 
legenes, ungebulbiges auseinanbergeben au fein pflegt. 

„6s ift bie ßöcßfte 3rit, alfo leb wohl SBill", fagte 
©oa baftig. 

„Unb fchreib gleich," feßte er gewiffermaßen ihre 
Bebe fort, „bamit ich weiß, baß es euch gut gebt." 

Sie entaog ihm bie $)amb unb hob bie arme, um ben 
S )ut abaunebmen. 

Da fagte plößlich bas Rinb: „aber fcßnetl Ruß geben, 
ber Schaffner pfeift gleich!" 

Sie haben ficb mißt gefüßt, obwohl ibuen bie fiippen 
banacb brannten. 

Seit jener erften Begegnung unb leßten ausfprache 
am Rranfenbett war awifeben ihnen offenes ffiaffer, über 
bas feine Brücfe führte. Unb wirflicb trillerte auf bem 
Babnfteig febon bas gaßrtaeicben. 

Der 3 ug begann ficb fcßon au bewegen, als 2 BUI aus 
bem 2öagen fprang. „ 3 ch famm euch bann holen mit 
bem 3 ungen! Unb feßreib gleich, ©oa!" rief er, unb in 
bem „feßreib gleich" flang ein ^eraenfeßrei, eine abbitte, 
eine Sehnfucßt, bie ihr bie Iränen in bie äugen trieben 
— ober täufebte ©oa nur bie oibrierenbe Sraft bes lones, 
mit bem er ihr bie ÜJtabnung nachfanbte? 

Rätteles lafcheiüuch flatterte, bann februmpfte ber 
Bahnhof feßmara unb flein in fieß aufanunen; unter bem 
Bogenwerf ber 5 )ocßbaßn ßinburch glitt ber 3 ug ins 
graublinfenbe ©ewirr ber ßunbert ©leife unb oerfeßwanb 
im filbernen Bborgenbuft. 

Die Sonne fämpfte fieß bureß bas ©rau, als 5 BiH 
unb Rättele langfam bie Söniggräßer Straße hinunter* 
gingen. Die Steinplatten roeßen nach &er Bacßtfeuchte, 
aus ben Rellergefcßoffen ftieg ber eigentümlich bumpfe 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Bummer 47. 


Seile 1091 


©erud), ben aUe ©rofeftäbte in ben Btorgenftunben aus* 
atmen. 

SBill fchreitet ftumm neben Sättel« l)tx. 

Sie beobachtete ihn heimlich non ber Seite. Sie er* 
tappt« fich barauf, baß es ihr gar feinen Schmerfl be* 
rettete, feftfluftellen, mie abgefpannt unb gealtert er aus* 
fab- (Ein mübes ©eficht, oom unbarmherfligen borgen* 
licht bis in bie galten ber augenltber burchleucfetet, bie 
fchon tief auf ben Augäpfeln ruhten. 

21n ber ßefe ber ^?rinfl*aibrecht*Strafee fagte fie ihm 
ßebemohl. Sa entfdjulbigt« er fich, bafe er untermegs 
fein SBort gefprodjen habe. 

„aber mir finb hoch feine grentben, bas mar hoch 
ganfl natürlich", gab fie freunblich flurücf. 

3m Bemühen, fein Schmeigen mieber gutflumachen, 
ermiberte er: „3a, nun helfet es bie abbrechen! 3ch 
hob oor fieben 3ahren allein hier Quartier gemacht unb 
3ieh allein aus. 3n oier SBochen, menn ber 3unge fein 
Ofterfleugnis befommt. 3ch geb mich ganfl in beine i)anb, 
Sattele, bas ift ja mohl fo abgemacht flmifchen euch, nicht 
mahr?" 

„ffias ben Umflug betrifft — ja", oerfefete fie mit 
einem ernften Blicf, mährenb fie ben Sinn ber 5Borte 
burch ein Säbeln gleichfam ju entfchulbigen fuchte. „3ch 
merbe es fo einrichten, bafe ich am gleichen Sage reife." 

(Sr nahm fich flufammen, um fich nichts merfen flu 
laffen, unb fragte: „Su gehft alfo nad) Sresben?" 

„Bur auf furfle Seit, bann nach ?aris flurücf." 

Stuf einmal fam ihr flum Bemufetfein, mie es ihr 
gefehlt hatte, unb fie fab ben golbbraunen, leuebtenben 
Oftobertag* an bem fie $aris unb feinen fiebenfarbigen 
fchimmernben Fimmel oerlaffen hatte. 

„als ob es beine f>eimat mär!" fagte er neibifch- 
„Unb bu, 2Bill! Sem jefet eine ßaufbahn minft! 2Bo 
bu fo recht fchaffen unb geftalten fannft, iotes lebenbig 
machen, ftatt ßebenbiges flu gerlegen! #aft bu feinen 
®runb auffluatmen? Unb ßoa, SBill? Seine grau — 
beine tapfere, munberoalle grau!" 

Sie hatte ihm ben Slusruf mie einen Solch feft ins 
f>erfl geftofeen. ßr fpürte bie fchneibenbe Spifee im Sife 
bes ßebens. 

21ber er ermiberte nichts, brüefte ihre #anb unb liefe 
fie ftehen. ÜBtt einem ßächeln fah fie ihm nach- 

3mifchen ßoa unb 2Bitt mar nichts mehr gefprochen 
morben, unb gerabe biefes ftumme Bebeneinanberleben 
ohne heftigen Sonflift liefe bie SBeite unb liefe ber ßnt* 
frembung heroortreten, bie flmifchen ihnen $lafe gegriffen 
hatte, liefe fte Dielleicht noch größer erfcheinen, als fie mar. 
SBenn fie bie ßntfernung mafeen, bie fie ooneinanber 
trennte, formten fie einanber faum noch erfennen, mie 
Schiffbrüchige, bie auf glöfeen gerettet, immer meiter 
ooneinanber meggetrieben merben. 

ßs mar ja auch ein Schiffbruth gemefen. 
ßoa hatte bie golgerungen geflogen. Seit ben erften 
3ahren ihrer ßhe mar fie barauf gefafet, einmal für ihr 
gemeinfames ®lücf unb für bie Sinber fämpfen flu 
müffen. Sie führte ben Sampf, inbem fie 2öill Baum 
unb 3eit liefe, mit fich fertig flu merben. Safe fie als 
eine franfe grau oon ihm ging, mufete fie beffer als er, 
beffer als ber Slrflt. 

Bun martete fie in Baben«Baben, mo fie bie Bäber 
gebrauchte, auf bie ^nfunft. 

ffiill hatte ÜRarie ©locfner eine 3eitlang gemieben, 
mehr aus Scham als aus abneigung. als er fie flum 
erftenmal mieber fah — es mar im Opernhaus — er* 
griff ber Baufch mieber oon ihm Befife. 


ßr brannte auf fein neues amt. ßr fühlte, bafe fein 
ganfles ßeben neu mürbe, bafe neue Sräfte in ihm 3 ur 
ßntfaltung brängten. 2Bie oom Fimmel gefallen mar 
ihm bie Berufung nach Sarisburg, nachbem er mir nichts, 
bir nichts fich flur 3Bahl gemelbet, feine bramaturgifd)en 
Schriften eingefanbt unb fich perfönlich bei bem Ober* 
bürgermeifter unb bem Btinifter bes Söniglichen Kaufes 
oorgeftellt hatte. 

ßr mar fo flug, fich flu fagen, bafe man fluerft mit 
flmei Ihsaterfachmännern, einem ehemaligen Sänger 
unb einem Sireftor, unb bann gar mit einem 5)ofmann 
fchlechte ßrfahrungen gemacht hatte unb nun gemiffer* 
mafeen auf gut ©lücf einen ßiteraten an bie Spifee ber 
alten amgefehenen Bühne ftellte. aber er mar fich auch 
feines ffierfes bemufet unb fürchtete feinen augenblicf, 
bem praftifchen Ih^aterbetrieb nicht gemachfen flu fein. 
Ser Sugenbmut unb bie Sraft, bas Beue mit oollen 
armen flu faffen, alles flu oergefjen, mas ihn geftern be* 
fchäftigt, bie befafe er noch, bie burchglüljten jefet fein 
ganfles SBefen unb erfüllten ihn fo, bafe er ben ßhe* 
fonflift nicht fo ooll erfchöpfen unb austragen fonnte 
mie ßoa, bie barin aufging. 

Sas Sättele feferieb bamals an ßog, es fei oielleichi 
hoch ein gehler gemefen, ihn allein flu laffen unb bie 
ßntfernungsprobe nicht bis nach ber überfieblung nach 
Sarisburg flu oerfchteben, benn jefet, im gieber ber Bor* 
bereitung unb ßrmartung, im gefteigerten ßebensgefühl 
ba entbehre er bie ausfprache, unb es fei ihm eigentlich 
nicht flu oerargen, menn er jefet nicht imftanbe fei, mit 
Barie ©locfner flu brechen. 

Sa fchrieb ßoa flurücf, bas müfete ertragen merben. 
Sie höbe nicht anbers fönnen. Behr oerloren «gehen 
tonne er ihr ja nicht, unb es honble fich auch nicht allein 
barum, bafe er bie ißrobe machen müffe, ohne fie flu leben, 
fonbern auch barum, mie fie felbft ohne ihn leben fönne, 
unb ob fie bie Sraft finbe, ihm oielleidjt hoch bie greiheit 
flu geben, trofe ber Sinber, trofe allem, aber fie mife* 
gönne ihm bie lefeten Stunben mit Baria Bera nicht 
einmal, alles fomme fcfeliefelich barauf an, bafe er fich 
nicht oerliere, unb bafür habe fie eigentlich feine angft. 

Ser Brief mar fo flar unb marm, bafe Sättele baraus 
einen grofeen Qoxn fchöpfte unb in Berfuchung fam, ihn 
SQBiH oorfluhalten unb als ßngel mit bem Bichtfchmert 
oor ihn hinflutreten. 

Sa es bas nicht magte, fo marf es fich auf Hermann 
unb behanbelte ben 3ungen mie eine hoppelte SBaife, 
bemutterte unb oermöhnte ihn, unb bie golge mar, bafe 
ber Sreiflehnjährige, ber als erftes Sinb früh fertig ins 
ßeben getretener ßltern felbft frühreif mar, bas Sättele 
anbetete unb oergötterte. 

Bit ber ganflen freuen 3nbrunft bes Snaben, bie nod) 
feine äöorte unb .3ärtlichfetten fennt, oerehrte ijermann 
Bofehaupt bas Sättele Bringen, ßr hatte oon ber Butter 
bie grofeen, bunflen äugen geerbt, bie fräftigen ©lieber 
erinnerten an ben SBachtmeifter 5)ermann Bofehaupt, 
obmohl hoch bamals am 7. Oftober 1869 bas Sinb oom 
5)immel gefallen mar, bas Bnne auf ber Strohmatte 
aufgehoben hatte. 

als bie Böbelmagen oorfuhren unb bas Sättele in 
feinem foftbaren ^elfljacfett unb rotbäefig oom Schaffen 
unb Sorgen auf ben febernben güfeen treppauf, treppab 
lief, nicht mie oierunbbreifeig, fonbern mie oierunbfltoan* 
flig 3ahre alt, ba ging er ihr nicht oon ber Sette unb 
fchmetterte hinter ihr alle litten, bamit fie fich nicht 
erfältete. 

3n feiner Bocftafche brannte ein ©ebicht auf bie 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1692. 


Stummer 47. 


blonbe Steigenfönigin, tote er fie in Anlehnung on ein 
3 eitungsfeuilleton genannt unb angefungen i>atte. 2 >te 
33erfe mären glüdlicbermeife non entfcbiebener lalent* 
lofigfeit. 

2 lls SBill bie Sluflöfung feines Haushaltes herein» 
brechen fal), (am ihm 3 um Bemu&tfein, bafc er biefe oier 
Söocben in einem Staufcb oerlebt batte. Unb bann bie 
©rfenntnis, bafj bie grift oerftricben fei, bie er ficb felbft 
gefefet f>atte. 

(Er batte feine 3*au lieb — ja, mie? — mie einen 
leil feines Sehens, mie fein Seben felbft! Sie gehörte 
in biefes Seben, benn er mar im Sampf um fie ge¬ 
machten unb 3 um Sttann gemorben. 

(Er mar ihr oiel fchulbig geblieben. 2lber bas Seben 
ift ein Ding ohne Sogit unb anbers, gang anbers, mie 
es oielleicht fein tonnte. (Es bat ungemeffene liefen, in 
melcbe bie ©rlebniffe unb ©efüble unterfinten tonnen, 
bis fie eines Xages mieber an bie Oberfläche fteigen, 
mo ihr ©rfcheinen alles in Bermirrung bringt. 

Söill l)atte (Eoa fo lieb mie je, aber biefe Siebe lag 
mit bem Ballaft bes tägigen Sehens befdjmert auf bem 
©runbe ber See. 

. Die 3iimrter maren ausgeröumt. SBiU unb Sattele 
ftanben frierenb in ber leeren Stube unb marteten auf 
ben Hausmeifter, um bie Sd)lüffel absugeben. 

Da tarn ^ermann bie Xreppe l)eraufgepoltert unb 
melbete einen Befuch- 

„Der fommt 3 ur rechten 3dt", fagte 2BiU trocten. 

Unb bann mar es (Engelbert ©loctner, ber (Engel auf 
Steifen, ber if)n um eine Unterrebung bat. 

Sattele mar mit bem Buben gegangen, als ber Befud) 
bie Jreppe berauftam. 


Die beiben Sftänner gingen in ffiills Slrbeitjimmer. 
Da ftanb noch ber Saiferfeffel, ber in ein Sattengerüft 
oerpacft merben follte, um oornebm, als ^Paffagicrftücf 
bie Steife na<h Sarisburg aurücfjulegen. 

SBiü machte feinen Berfucb, bem Befud) ©locfners 
eine anbere Deutung 3 U geben, ©r fpielte nicht ben 
2 lbnungslofen. 3 a, es mar ihm mie eine ©enugtuung, 
beinahe mie ©rlöfung, als er ihn oor fidi) fab- 

2lber er bot ifym ben Seffel an, inbem er fagte: „(Es 
ift bie einzige ©elegenbeit. 3d) merbe mich b^r auf 
bas ©efims fefeen, um bie Stube nicht megsutragen. Ober 
münfcben Sie, bafe mir einen anberen Ort auffuchen?" 

©ngelbert ©loctner legte ruhig ben S )ut auf ben 
Seffel unb blieb fteben. Die Iränenfäde unter feinen 
2lugen traten ftärfer beroor. Die SJhmbmintel, bie unter 
bem aufgebürfteten Schnurrbart fo gut fidjtbar maren, 
3 ucften roeroös. Sonft fcbien er fübl unb ficber mie 
immer. 

„Sie erraten gemifj, marum icb fomme, unb mir 
mollen es fur 3 machen." 

Seine Stimme flang raub oor innerer (Erregung. 
(Er ftreifte mecbanifcb bie Hanbfcbube ab. 

2öill fpürte einen 2 lugenblicf fein S)e r 3 ausfefcen, bann 
rafte es ein Dufcenb Schläge, ein feuchter Hauch ging 
über feine Stirn, unb nun mich auf einmal jebes bang* 
liebe ©efübl, & cr ftieg mieber in bie Höb*- 

„3cb errate — aber Sie haben 3 U beftimmen", er- 
miberfce er fur^ 

©in gequältes ßäcbeln oerserrte ©locfners Sippen, 
©r fcblucfte ein paarmal, bann batte er ficb mieber in ber 

©emalt. <gortfetmne folgt). 

Scftlofe bes rebafftonetlen leil». 






Jilaffee f)ag 
unb fctnc'ZlusgtebigtVtt 

ViSmeilen beftcf>t immer noch ba3 Vorurteil, baß Kaffee 
Sag, ber foffeinfreie Vofmenfaffee, meniger ausgiebig al$ 
anberer Kaffee fei. ©ie regelmäßigen Verbraucher in-- 
beffen miffen feßon lange, baß Kaffee Äag an feiner 2lu&* 
giebigfeit nicht ba$ geringfte eingebüßt ßat. 3m übrigen 
ift biefe §atfache auch fchon bureß befonbere Veftimmun» 
gen verbürgt. ©$ märe ni<i>i angängig, foffeinfreien 
Kaffee ioag mit feiner Ve§eid)nung in ben Verfemt 
§u bringen, wenn er auch nur in einem geringen 
SÖfaße ber Veftanbteile oerluftig gegangen märe, bie 
©efeßmaef unb ‘Jlroma unb bamit feine ‘üuägiebigfeit 
bebingen. Kaffee Äag ift bei jebem Kaufmann erhältlich. 


X>\.XX\ \ \V\V\X\\\NXX\ » \ N ' ' ' \ X > X x x 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 




Hummer 48. 


17.3«&rgang. 


DiewocHe 


Berlin, ber» 27. Hooember 1915. 


3ngalt ber Kummer 48. 6 „ te 

Sic Heben löge ber ffiodje . . . ..1693 

6prad>enprob(eme be» Oflene. Bon Baul R. Straufe.1693 

Sin meinen 6obn. (Bebidjt oon ©alter Sfoem.1695 

Sin Sinter» Pforten. Bon Bobo ©ilbberg.1666 

Bunbeslieb. (Bebicftt oon (Bräfin ©albburg-Sgrgenftein. (Blit 3?id)nung) 1697 

Ser Seftfrieg. (2Rü Slbbilbungen).1700 

BUber oom läge. (Bbotograpbifcfie Slufnobmen).1701 

SRebffpeifen ber (Begenmart. Bon ©ilftelmine Birb.1709 

9ta<$t» oor ber 6d)(a<ftt. (Bebicftt oon 2Roj Berner.1710 

Äriegabilber. (Slbbilbungen). 1711 

So» beutfefce Sunber. Roman oon Rubolpb Straft (1. ffortfeftung) . 1713 
Sa» bulgarififte 5)errf<fterbau*. Bon Sr. d. SWüftling. (2JM 6 Slbbilbungen) 1720 
Ser Seimotfurber. Roman oon Hermann Stegemann (12. gortfeftung> . 1723 
BUber au» aller Seit.... . . . 1727 



Die fieben Dage ber IDocge. 

16. Hooember. 

(Eine beut(rf)e Kolonne bes (Benerals o. Jtöoefj nimmt, 
befberfeits ber oon ftraljetoo natg (Rooipafar fügrenben ©trage 
oorrücfenb, Usce in (Befifc. Die weiter öftlieg oorbringenben 
öfterreicgifcg-ungarifigen Sräfte überfegretten bei-(Babica bie 
©trage (Rasfa—Äurfumtja unb erftiirmen bie ferbifdjen (Ber* 
ftganflungen auf bem (Berge ßueaf (füööftCict) oon (Babica). 
Deuijege unb bu(garifd>e Diolfionen nägern fiefj oon (Rorb unb 
Oft bem ©tragenfnotenpunft Sturfumlja. 

17. Hooember. 

Die an ber ©anbf<gat>©ren 3 e fämpfenben t. u. t. Druppen 
werfen bie (egten montenegrinifegen (Racghuien über ben Cim 
jurücf. Die Verfolgung ber ©erben wirb überall fortgefegt. 

18. Jtooember. 

Die oerbünbe!en Armeen erreichen in ber (Berfolgutig bie 
allgemeine ßtnie Daoor — nörbfteg (Rasfa-Sfurfumlja-(Raban- 
Oruglica. Unfere Druppen finben fturfumlja oon ben ©erben 
oerlaffen unb ausgeplünbert oor. 

19. Hooember. 

©te ber ©gef bes 2 lbmiralftafces ber (Dtorine befannt gibt, 
gat eins unferer Unterjeeboote am 5. (Rooember an ber norb- 
afrifanifegen Sfüfte ben englijegen Sjilfstreuaer „(Para" (63 ü 2 
Donnen) bureg Dorpebofdjug oerfenft unb am 6 . (Rooember 
im S)afen oon ©ollum bie beiben eng(ifd)-ägt)ptifd)en fta- 
nonenboote „(Prince 2lbbas" (300 Donnen) unb „(tlbbul 
(Dienern" (450 Donnen) bureg ©efegüfcfeuer oerntegtet 

20. Jtooember. 

Die teutfegen Drupp:n bes ©enerals o. ©aüroife fämpfen 
füblicg bes (Prepolac-Sattels, bie 2lrmee bes ©enerals (Bojabjteff 
im ©ebiete ber ©oljaf-(planina. Die S(rmee bes ©enerats brr 
Infanterie o. fiöoeg belegt (Jiooa (Baros unb über|egreitet bie 
ßtnie ©jentca—Dugapoljana—(Rasfa. Der fteinb würbe bureg 
bie ©affen ber brei oerbünbeten S)ee re oom (egten ©tuet alt* 
ferbifegen (Bobens oertrieben. 

Der gried)ifd;e (Dtinifter bes Sleugern erllärt ben ©gefs ber 
fremben üRiffionen, bag ©rieegenlanb in ©agrung feiner Reu- 
tralifit ferbijcgeDruppen fofort entwaffnen würbe. ßorbSfitegener 
wirb oom Äöntg oon ©rieegenlanb empfangen. 


21. Ttooember. 

Deutfege Druppen ber Slrmee bes ©enerals o. Äöoeg be¬ 
legen (Rooipafar. Die 2lrmee bes ©enerals o. ©etütoig unb 
ber reegte Qlügel ber 2 lrmee bes ©enerals (Bojabiieff fämpfen 
um ben Austritt in bas ßab-Da( nörblieg oon (ßriftina. 3m 
Sbartal warf eine öfterreiegifeg-ungarijege Kolonne ben fteinb 
flurüd. 2 ln ben Eingängen bes Slmfelfelbes wirb geftig gefämpft 

22. Hooember. 

Der englifege ©efanbte gat ber grieegiftgen (Regierung mif- 
geteiU, bie ©ntentemärgte gätten oorläugg eine wirtfegaflliege 
unb fommeraieüe (Blodabe über ©rieegenlanb oergängt, bie fo 
lange beftegen bleiben foU, bis ©rieigenlanb fieg entfcgloffen 
gäbe, eniweber auf feiten bes (Bieroerbanbes in ben (Baifan- 
frieg einjutreten ober feine 2 lrmee, beren Sjauptfräfte in be- 
broglicger ©eife in ©alonifi gufammengeaogen würben, 3 U 
bemobi(ifieren. 

Die Italiener fegen ben Angriff auf ben ganaen ©ärger 
(Brüdenfopf ebenjo gartnädig wie erfolglos fort. Sefonbers 
erbittert war ber Stampf im 2(bftgnitte oon Dslaoija. 

(Bei ©ocanica (im 3bar-Da() werben ferbifege (Radguten 
3 urüdgeworfen. Der Austritt in bas ßab*Da( ift beiberfeits 
oon (pobujeoo erawungen. 

CZZ2D 

Spradiptobleme des Offen». 

(Bon (J3aul (H. Traufe, 

frügerem (Regierungsrat im StaiferL Dttomanifcgen SRinifterium 
ber öffent(i(gen Arbeiten. 

3n ben legten Dezennien ift unfer urfprünglicg plato- 
ntfeges 3ntereffe am Orient oon 3agr au 3agr geioacgfen. 
6ett 1880 untergalten mir am (Bosporus einflugreiege 
3ioil* unb ÜJtKitärmiffionen, bie auf bie aUmäglicge 
(Reformierung bes ©taatsmefens ginarbeiten. Das 3ogr 
1885 braegte uns ben (Bau bes anatolifigen (Bagnneges, 
balb barauf folgte bie (Bemäfferung ber ^oegebene oon 
^oniag, unb ftglieglicg tauegte bas gigantifege (ßrojeft ber 
(Bagbabbagn mit feinen weiten Slusbliden unb dRöglicg* 
feiten auf. Der geute noeg tobenbe ©ettfrteg, in bem 
mir ©cgulter an ©egulter mit bem osmanifegen (Bunbes* 
genoffen gegen gemeinfame geinbe fämpfen, gat bas 
©ultansreieg noeg enger, faft fönnte man fagen unlösHeg 
an uns gefnüpft. ©in ungeftümer unb fegier adju 
optimifttfeg erfegeinenber Drang lägt geute oielen unferer 
ßanbsieule ^(einafien als bas Dorabo ber unmittel« 
baren ßufunft erfegeinen, eine 2lnfcgauung, oor melcger 
ieg oom Stanbpunfte eines 23jägrtgen Slufentgaltes im 
Orient, oon bem ein groger, im türfifegen ©taatsbienft 
oerbraegter Deil mieg in bie entfernteren ©infei bes 
osmanifegen (Reieges gefügrt gat, ausbrüdlicg warnen 
möegte. ©ine plögliege unb ungenügenb oorbereitete 
Überflutung ber Dürfei mit beutfegen ^aufleuten unb 
Slnfieblern mügte teg als ein Ungiüd betraegten. (Riegt 
als ob ieg bie ©egilberungen oon Äleinafiens inbuftrieUen 
unb fommer 3 iellen, befonbers aber (anbmirtfegaftliegen 
©ntmidlungsmöglicgfeiten für maglos übertrieben gin* 
ftellen möegte, aber für einen rapiben dluffeglug, etwa 
im amerifanifegen ©tile, ift ^leinafien niegt geeignet. 
21bminiftratio ift &(einafien boeg noeg fegr jurüd unb 


Digitized! by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITT OF IOWA 

















Seite 1694. 


Mummer 48. 


feine Berfeßrsmittel öußerft mangelhaft, aueß befifet bas 
in fieß geteerte, ultrafonferoatioe türfifcße ßanboolf mit 
feinen weltentrüdten Sitten unb Slnfcßauungen eine 
äußerft geringe Slufnaßmefäßigfeit für frembe (Elemente 
unb 3been. SMan barf nicßt oergeffen, baß es fid) ba um 
Bölfer mit uralten Vorurteilen unb ßebensanfcßauungen 
ßanbelt, bie nid>t oßne weiteres geneigt finb, bie mobernen 
Sitten unb Slnfcßauungen bes SBeftens als bie befferen 
anjuerfennen. Drofe bes gaftlicßen ©ßarafters ber 
Anatolier fcßeinen baßer ernftlidße Reibungen bei einem 
3 u fcßnellen ©inftrömen frember ©lemente unoermeiblicß. 
Slußerbem aber müßte bie ganae ©efeßgebung ber Dürfei 
erft ben neuen Umftänben angepaßt werben, beoor 
größere ©inwanberungen auaulaffen wären. Vefanntticß 
ßat fid) bie Aufhebung ber Kapitulationen, bie in bem 
internationalen Verfeßr unb ber internationalen ®e* 
ricßtsbarfeit eine große Stolle gefpklt ßaben, erft foeben 
ooCfeogen unb für bie baburcß entfteßenben ßüden ber 
©ericßtsbarfeit ift noeß fein ©rfaß gefcßaffen. So fann 
man fid) bie gunftionen ber 5>anbeisgerid)te oßne fremben 
Konful ober Dragoman als Veifißer fcßwer oorftellen, bie 
beibe burcß Vufßebung ber Kapitulationen ausgefcßaltet 
finb unb für bie irgenbein ©rfafe gefunben werben müßte. 
Cine allgemeine Meoifion ber ©efeßbüeßer jeßeint mir 
burcß bas Verfcßwinben einer allerbings faum au reeßt* 
fertigenben ©inrießtung wie bie Kapitulationen, bie aber 
immerhin jaßrßunbertelang bie Veaießungen au ben 
gremben regiert bat, bureßaus geboten, beoor eine ©in* 
wanberung im größeren Stil ftattftnben fann. ®roße 
Stöerbaufolonien würbe icß feßon als SMobellwirtfeßaf* 
ten für einen Segen für bie afiatifeße Dürfet galten, aber 
gerabe für biefe müßte meiner Meinung naeß ber Voben 
gefefegeberifd) gang befonbers oorbereitet werben, benn 
bie Dürfei befißt bisßer weber ©runbbueß nod) Katafter, 
unb bie ©rwerbung oon ®runb unb Voben mitunbebingt 
fixeren Befifetiteln ift baburd) feßr erfeßwert. Das Befiß* 
reeßt in ber Dürfei ift gana auf bem Scßeriat, b. ß. ben 
religiöfen ©runbfäßen, fo wie fie ber Koran leßrt, aufge¬ 
baut, unb baßer feßr oerwidelt. Der ßanbbefiß ift einge¬ 
teilt in „SDtirte" (©igentum bes gisfus), „Vtülf" (grei* 
ei^entum) unb „Vakuf" (fromme Stiftungen, Ktreßen* 
gut). Vtiri6 würbe fid) für größere Slnfieblungen am 
beften eignen, ba SDtülf in größeren gläeßen fcßwer au 
haben fein wirb, bie Beftimmungen bes Vakuf aber 
mahnen au großer Vorficßt, benn bas Befißrecßt wirb 
bem Jeweiligen Befißer, bem englifeßen „lease" gleich, 
nur als ßeßen erteilt unb fällt febesmal an bie Vakuf* 
Verwaltung aurücf, wenn ber leßte Befißer oßne biref* 
ten ©rben ftirbt. ©s ßanbelt fieß ba um fehlte unüber* 
winblicßen .#inberniffe, aber alle biefe gragen follten 
geflärt werben, beoor bie Dürfet fieß au einer europä* 
ifeßen ©inwanberung im größeren Stile eignet. 

©s ift mir oielfacß bie grage oorgelegt worben, welche 
oon ben oielen Sprachen, bie in ber ßeoante gefproeßen 
werben: Dürfifcß, ©riecßifcß, Bulgarifcß, Slrmenifcß unb 
ärabifcß, woßl aunäcßft oon jemanb au erlernen fei, ber 
im Orient fein gortfommen fueßen will. Bieine 2lnt* 
wort ift immer gewefen unb wirb immer fein: Dürfifcß ift 
unter allen biefen Sprachen bei weitem-bie oerbreitetfte 
unb nüßließfte, um fo meßr, als fie aueß bie 2lmt* unb 
Megierungfpracße ift. ©in SBeltreicß, bas fieß bereinft 
oon ben Doren SBiens bis an ben ^ßerfifeßen ®olf aus* 
beßnte, bie Donaulänber, bie ganae Balfanßalbinfel unb 
bas fübßcße Stußlanb fowie bas nörblicße Slfrifa mit ©in* 
feßluß Slegtjptens beßerrfeßte, wirb immer feine Spuren 
ßinterlaffen, felbft wenn ber gläeßenraum feiner #err* 


feßaft inawifeßen noeß fo feßr aurüefgegangen ift. 3n ben 
fiebaiger 3aßren, als icß auerft m ben Orient ging, 
jpraeß ober oerftanb in Serbien unb ^Rumänien, befon» 
bers aber längs bes nörblicßen Donauufers noeß ein guter 
Brucßteil ber Beoölferung Dürfifcß. Das wirb woßl 
ßeute faum noeß ber galt fein, bagegen fprießt ober oer* 
fteßt man außer in ben JReften ber europäifeßen Dürfei 
nod) in gana Bulgarien, Btaaebonien, Albanien, Dßeffalien 
unb in einem guten Deil bes ©pirus allgemein bie tür* 
fifeße Spracße. 2lucß in ^Montenegro, beffen Bewoßner 
oielfacß in ber Dürfei ißren Broterwerb fueßen, oerfteßt 
man aiemlicß allgemein Dürfifcß. Die im füblicßen Muß* 
lanb, befonbers ber Krim, oon ber ganaen, aus fogenann* 
ten Dataren befteßenben Sanbbeoölferung gefproeßene 
Spracße.. ift eine leießte 2lbart bes in Stambul gefproeße* 
nen Dürfifcßen unb wirb mit ßeießtigfeit oon jebem Dür¬ 
fen oerftanben. 3cß ßabe biefelbe Veobacßtung noeß füra» 
ließ im ®efangenenlager oon Soffen maeßen fönnen, wo 
fieß bie aus Sübrußlanb ftammenben ruffifeßen ®efange* 
nen rnoßammebanifeßen ©laubens oßneScßwierigfeit mit 
ben türfifeßen ^rieftern oerftänbigen, bie ben Dienft in 
ber bort errießteten ÜRofcßee oerrießten. ©in bem tata* 
rifeßen bureßaus äßnlicßer türfifeßer Dialeft wirb in gana 
Sentralafien, in ben Kßanaten, oon ben Durfmenen bes 
2lltai*©ebiTges, ber eigentüicßen ffiiege ber heutigen Os* 
manlis bis naeß Kiacßta, an ber cßinefifcßen ©renae unb 
weit in bie ^Mongole? ßinein gefproeßen. 3n Slfgßaniftan 
ßerrfeßt eine entfernte, rtießt oßne weiteres oerftänblicße, 
mit ftarfen 2lnflängen an bas ^erfifeße oermifeßte Slbart 
bes Dürfifcßen. SBenn aber ber ffianberer in ber 3 *tt» 
tralafiatifcßen Steppe für eine furae 3cit Scßuß oor bem 
gtüßenben Sonnenbranb finben will unb mit bem tür* 
fifeßen ©ruß „Merhaba" in eins ber feßwaraen gila* 
Seite ber bort umßeraießenben Momaben tritt, fann er 
immer fießer fein, gaftlicß aufgenommen unb mit einer 
Scßale 3ogßurt bewirtet au werben fowie mit feiner 
Kenntnis ber türfifeßen Spracße eine fließenbe Unter¬ 
haltung aufrecßterßalten au fönnen. 3m Kaufafus 
ßerrfeßen bie Sprachen ber oerfeßiebenen Sergftämme 
oor: Dfcßerfeffen, Dfcßefcßdnaen, TOingretter, ©eorgier, 
©rufiner ufw., oon benen übrigens oiele gleicßaeitig aueß 
Muffifcß unb Dürfifcß fpreeßen. Der an ber Küfte bes 
Scßwaraen SMeeres oon ?$oti bis Samfun feßßafte 
mpßammebanifcße Stamm ber Saaen bebient fieß aus* 
feßließließ ber türfifeßen Spracße, ebenfo bie im Kura* 
Dal, an ber Küfte bes Kafpifcßen ÜDteeres unb bis weit 
naeß Werften ßinein bie ÜReßraaßl ber Seoölferung bil* 
bettben, bort aueß Dataren genannten Dürfen unb tür» 
fifeßen unb perfifeßen Kurben ber ©renalanbe bes oberen 
©upßrat. 

gm eigentlichen Kleinafien ift bas Dürfifcße bis aur 
arabifeßen Spracßgrenae, bie gegen Süben bei Slleppo 
anfängt, bie oorßerrfeßenbe, boeß wirb man, ba 
Veamte, Offiaiere unb ©enbarmen aueß in ben 
arabifcß fpreeßenben tßrooinaen ausfcßließlicß aus 
Osmanlis befteßem, aueß bort mit Dürfifcß aus* 
fommen fönnen. ©s ift ein weit oerbreiteter 3rr* 
tum, baß Dürfifcß unb 2lrabifcß gleicße ober wenig» 
ftens äßnlicße Sprachen finb. Sie fteßen fieß im ©egen* 
teil oollfommen fremb gegenüber unb äßneln fieß nur in 
ben Scßriftaeicßen. Die armenifeßen unb grieeßrifeßen Be* 
woßner Slnatoliens, leßtere befonbers in bem ißontifeßen 
©ebirge lanbeinwärts oon Drapeaunt unb um Koniaf 
anfäffig, brauchen bas Dürfifcße als Umgang- 
fpraeße. 9Rir finb eine grieeßifeße unb eine armenifeße 
Leitung befannt, bie beibe in türfifeßer Spracße mit 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Hummer 48. 


Seite 1695. 


f 

I 

i 

u 

i 

i 

i 

8 

1 

1 

I 

I 






Hn meinen Sofern 


Se<bzebn Jabre bin du alt, mein Bube, 
Raum gelöft non lUuttera Scbürzenband, 
Do<b du fprangft aus deiner fiinderftube 
Trobig lachend in den IDeltenbrand, 
IDarfft dein belles, boffnungsbelies Geben 
In den flammenroten Opferlcbacbt, 

Standft In rofiften Scblacbten ohne Beben 
Und Im Schauer einfam nächtger IDacht. 

pll die Schrecken, denen fHänner zagen. 
Dürft und ftunger, IDunden, Sterbensnot, 
ßaft du klaglos als ein mann getragen, 
FDell es dir dein freies ßerz gebot. 

Und als dann oor euren ßeeresbaufen 
Ruffenfcbanzen fleh emporgetürmt, 

Blft du mit den Brüdern angelaufen. 

Und fo haP du Grodno mltgeftürmt. 

z. Z. Berlln-GruncmaUL 


Pber In die milde Siegesftunde 
Beulten ruffifebe Granaten drein. 

Und da müblte ficb die beiße JDunde 
Tief und lähmend in dein jung Gebein. 

Und dann mard auch leb, dir fern, oermundet, 
Pis die Ruffenkugel mich erkor — 

Blutend haben beide mir bekundet: 

IDer an Deutfcbland mill, treff uns zunor! 

Sobn und Dater maren mir bis beute, 

Doch nun eint uns neu der beflge Saft: 
Denn als maffenmunde Rriegesleute 
Schloffen du und Ich Blutbruderfcbaft. 
Strahlend Ziel bochbebrften mannesftrebens: 
Reifen fab Ich meines JDefens Saat — 
Komm an meine Bruft, Stolz meines Cebens: 
ßerzensjunge — Bruder — Kamerad! — 

JDalter Bloem. 





■ i 


i 


i 




grieefeifefeen b^t». armenifefeen Bucfeftaben gebrueft finb. 
Auch für ben brieflichen Berfefer bes hanbels mit bem 
3nnern SHeinafiens wirb bei ber Schmierigfeit ber tür- 
fifchen Schrifoetchen oielfach bie türfifcf>e Sprache, mit 
grlecfeifchen ßettern gefeferieben, oermenbet. 3 cfe felbft 
mar, ba ich bie türfifche Schrift triefet genügenb be* 
herrfefete, häufig gesmungen, meine ftorrefponbena mit 
meinen ©efefeäftsfreunben im Sttnern Anatoliens in 
biefer ©eife 3 U erlebigen. 

Die höhere türfifche Amtfpracfee, bas fogenanmte 
Diwan£, feu* ben (Europäern, bie fid) bemüht hüben, bie 
Sprache 3 u lernen, olel ftopfeerbreefeen gemacht, benn je 
mehr berjenige, ber fich biefe angebliche Berfeinerung 
bes Dürfifcfeen angelegen fein lägt, feine Bebe 
mit perfifefeen ober arabifefeen ©orten unb Bebe¬ 
menbungen burefefefet, einen befto höheren Bitbungs- 
grab glaubt er ju bemeifen, unb für befto feiner 
mirb fein Stil gehalten, ©lüeflicfeermeife ift biefe Sucht, 
bie ja auch unfere Sprache in früheren 3ahrhunberten 
burcfegemccht hut, als fie 3 um Überfluß mit grernb- 
mörtern burefefefet mürbe, nunmehr im Abnefemen be- 
griffen, unb ein oerbienftoolles Streben nach Berein» 
fachung hat in ber Amtsfpracfee B*afe gegriffen. Denn 
bie einfache türfifche Bolfsfpracfee, fo mie fie ber Stauf- 
mann, ber Heinere Beamte, ber Bootsführer unb ber 
ßanbmann fpreefeen, ift burchaus einfach unb, fo grofee 
Schmierigfeiten bie Schriftfprache bem gremjben auch 
bereitet, ift bie gefproefeene Sprache fchon infolge ber 
Almliehfeit in ber Safebitbung oon uns Deutfcfeen 
unfehmer 3 u erlernen. Bon ben acht Sprachen, bie 
ich mehr c >& er weniger beherrfche, ift mir bie 
(Erlernung bes Dürfifcfeen am leichteften gefallen. 
Bu (Diefe) haftä (©oefee) Stambulä (nach ©tambul) 
gidedjejis (merben mir gehen). Bisim (unfer) pede* 
rimis (Bater ift) dün (geftern) geldi (angefommen). Der 
Safebau ift genau mie ber unfere. ©ich bie safellofen 
anatolifchen Spricfemörter beuten auf bie grofee ©infach* 
heit ber Sprache, 3 . B. Her gün hodja piläf jegdmes 
— Seben lag fann be? ßeferer feinen tßilau effen — foll 


an 3 eigen, bafe gute unb fcfeöne Dinge nicht jeben Dag 
311 ermarten finb. Kelp bagrior, Kerw 6 n getschior 
— Der 5)unb bellt, bie Sfaramane sieht oorüber — foll 
fpmbolifcfe barftellen, mie menig bas ©rofje unb ©äefetige 
biefer ©rbe oon fleinen ©ibermärtigfeiten berührt mer¬ 
ben fann. 

Am fchnellften mirb man bas Dürftfefee, eine fonore 
Sprache mit oielen Bofalen, burch bas Dfer erlernen, in- 
bem man türfifche ftaffeefeäufer befuefet unb fonft fich 
möglichft oiel unter bas Bott mijefet. Natürlich mirb es oon 
grofeem Borteil fein, oorher fefeon eine gefunbe ©runb- 
tage auf unferem ausgeseiefeneten orientalifchen Seminar 
3 u erlangen unb mitsunehmen. (Es iftvielfach barauf fein* 
gemiefen morben, bafe bie Dürfen ein Bolf oon Solbaten, 
Beamten unb Aderbauern finb, bas fich öem #anbel im 
Allgemeinen fernhält. Als 5)anbelsfpracfee für bie ßeoante 
fei baher, befonbers in ben Äüftenftäbten, bas ©rieefeifefee 
oorsusiehen. Dafe es oon un 3 meifelhaftem Bufeen ift^an 
3 m eit er Stelle, menn man bie ©ufee basu hat, auch 
©riechifh 3 u lernen, foll gar nicht beftritten merben, 
benn grieefetfefee fjänbler finb aufeerorbentlicfe rührig und 
ihr ©inf lufe im, ®rofehanbel f omofel, als auch ftleinfeanbel 
meiteroerbreitet. ©an finbet fie an ber Donau, auf bem 
gansen Baifan, in Sübrufjlanb unb 3*ufrafafien bis nach 
3 nbien hinein, in Ägypten, längs ber gansen ftüfte bes 
©ittetmeeres, bes roten ©eeres unb bes tnbtfcfeen 
Oseans, bis nach Sübafrifa unb Snbien. 3(h fann aber 
nur bei meiner Anficht bleiben, bafe Dürfifch trofe alle- 
bem bie michtigfte unb oerbreitetfte Sprache bes Orients 
ift, unb für abfehbare 3^1 auch öleiben mirb. 

Die ©ehrsahl ber griechifchen 5)änbler fennt ober 
oerfteht fchon bes eigenen Borteils megen auch bie tür» 
fifche Sprache, nie aber mirb auch nur ein ©insiger oon 
all ben ©itlionen oon ©ufelmanen Kleinafiens je eine 
anbere als ihre eigene Sprache lernen. 3d) glaube be» 
ftimmt oerfi^em 3 U fönnen, bafe ein Dürfe mit feiner 
eigenen Sprache oon Beigrab burch ben Batfan, Sflein- 
afien unb 3 ?ntralafien bis nach ©hina gelangen mirb, 
ohne ein ©ort einer anberen Sprache 3 U ^ilfe 


Digitized! by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 




s!' 


r 


rli. 

V 


¥ i\. 


n ‘ * 


\ 



♦ 


■*c 




Sette 1696. 


Kummer 48. 


nehmen 311 muffen. Bern oietoerbreiteten ©tauben, 
baß bie Senntnis bes 2ntgrtecfyifd>en ba 3 U oerße!fe, 
oßne weiteres auch Beugriecßifcß fprecßen au. fönnen, 
muß entgegengetreten merben. So letdft .ift bas 
nun bocß nicht, benn ber Borteil, hier unb ba altgriecßifche 
Bofabeln oerwenben 3 U fönnen, mirb burch bfe ©runb* 
oerfcßtebenßeit ber Slusfpracße aufgehoben. 2 lm beften 
finb bie Stnber baran. 2ttan mirb fetten ein im Orient 
geborenes Sinb beutfcßer ©Uern antreffen, bas nicht flie* 
ßenb ©riecßifcß fprechen fottte, ba es neben bem lürfifcßen 
bie Spraye beftänbig oon ben Bienftboten hört. Bon 
ben Sinbern lernen es aumeift auch bie ©Item nebenbei. 

2lucß bas Buigarifcße, ein rein ftamifches 3Mom, ift 
unter ben erlernensmerten Sprachen ermähnt morben. 
Biemanb, ber bas tüchtige unb mannhafte Botf 
aus eigener Slnfcßauung fennl, mirb baran amei* 
fein, baß bem bulgarifcßen Staat bie Borßerrfcßaft 
auf ber Balfanhalbtnfel burch feine eigenen ©ha* 
raftereigenfcßaften gefiebert ift, unb es Hegt in unferem 
Sntereffe, ben neuen Bunbesgenoffen fo ftarf 3 U machen, 
mie es nur in unferer SBacßt liegt. Bulgarien mirb in 
nicht 3 u ferner 3eü auf bem Baifan oon ber 2lbria bis 
3 ur Ötgäis bie Borßerrfcßaft ausüben, unb feine Sprache 
mirb baßer in ber gufunft eilte bementfpreebenbe Spotte 
fpieten. gür ben Slugenblid jeboeß bürfte es genügen, 
metm diejenigen, bie fich in Bulgarien fetbft niebetau* 
taffen gebenfen, fich ber (Erlernung ber für eine beutfebe 
3unge nicht gerade leichten Sprache mibmen. 

Bon bem granaöfifeßen, bis bis aüm Sriege in ber@e* 
fellfcßaft fomoßt als auch auf ben türfifeßen ändern oon 


alten europäifchen Sprachen bie oorberrfebenbe mar, unb 
bie außerdem burch bie 3 ahtreichen Schulen ber geiftlicben 
Orben im ganaen Sanbe oerbreitet mürbe, barf man mobt 
nach dem Sriege einen ausgefproebenen Büdaug erwar* 
ten. Bon ber beutfeßen Sprache mirb man annehmen bür* 
fen, büß fie allmählich ben $ 1 aß bes granaöfifeßen einneh¬ 
men unb bie fübrenbe Sprache bes Orients merben mirb. 
Schon jeßt bedienen fich aaßlreicße lürfen ber beffern 
Stoffe unferer Sprache. Bie Saßt ber Offiziere unb Stuben* 
ten, bie auf unferen Schuten ihre ffiiffenfcßaft bereichern, 
mächft beftänbig, unb es ift anauneßmen, baß nach bem 
Sriege beutfehe Schulen bie franaöfifchen auch im Sanbe 
felbft oerbrängen merben. Bennocß fann man alten denen. 
Die fich ben Orient als Scßauplaß ihrer £ätigfeit mahlen 
motten, nur anraten, fich bieSanbesfprache mögltcßft halb 
anaueignen. ©s ift bies in ber Bergangenßeit oon ben 
gremben nur 3 U fehr oernachtäffigt unb oon ben Sandes* 
betoobnern mit einigem Stecht als ©eringfcßäßung 
betrachtet morben. 3<h bube in Sonftantinopet unb auch 
in anderen #anbelftäbten ber Würfel Saufleute ange* 
troffen, bie feit einem Bierteljahrhunbert im Sanbe an* 
fäfjlg maren, ohne ein ffiort ÜEürfifcß 3 u oerftehen, mooon 
Beutfehe unb Scßmeiaer atterbings ftets eine rühmliche 
Busnaßme bitbeten, unb mir bürfen mobl bamit rechnen, 
baß bas auch in ber ^ufunft ber galt fein mirb; benn 
ber beutfehe Slnfiebter geniest mit Stecht in ber ganaen 
SBett ben Stuf, ben (Gebräuchen unb ©igentümfichfeiten 
ber Sänber, deren ©aftfreunbfcßaft er genießt, oUesett 
oon alten Stationen bie ausgefproeßenffce Sichtung au 
Sotten. 


fln Winters Pforten. 


Bon Bobo 

Bie braunen äder fpüren ben leßen Bflug. Brei rie* 
fige Ochfen, BSefterwälber Sucht, meiß unb rötlich ge* 
feßedt, aießn ihn mit tief gefenften Häuptern aum gelb* 
rain. 2Ser auf ber Sanbftraße oorübermanbett, fieht 
ihnen unb bem jugendlichen Bflüger nach, feßaut in bie 
Stebetferne bes Stooembernachmittags unb wiederum 
über bie Schollen. . . . Bie hat uns wieder fo ftarf 
auf junfre 2 lbßängigfeit oon ber alten ©rbe ßingemiefen, 
baß jeder, mochte er auch fonft achttos an Saat unb 2lder 
oorbeifpasieren, jeßt einen Bticf barauf merfen muß. . .. 

3m Berlaufe bes mächtigen Biereds, bas bie Stal* 
tungen um ben gefpannooUen arbeitfeßmeren #of bitben, 
machfen bie Speicher empor, auf hohem troefmm Büßt, 
nach Sbenb unb nach borgen feßauenb, mit einer ein* 
Sigen lür, bie jeberaeit 00 m Sluge bes #errn erbtieft mer* 
ben fann. Bide S^flduJönbe umfcßließen ben foftbaren 
Borrat. Bas fchneebichte Bach Jcßüßt ihn oor geueß* 
tigfeit. 3 eßt ift gründliches Burcßlüften ertaubt, bie 
Slapptufen fteßn noch offen; halb muß ber Speicher tuft* 
hießt bleiben unb bas Bach eine tabetlofe Schalung be* 
fißen, bamit fein Iropfen, auch fein Biörtelbrocfen ins 
ebte Sorn falte. 

Bie meiten unb breiten ©iefenfläcßen, bem Spaaier* 
gänger aumeift ein oerbotner grüner leppicß, befommen 
Jeßt ißre Satfbüngung. Bie munberootte fterbft^eittofe, 
biefer geheimnisootte Xobesfeufser bes Sommers, ber 
im Äelcß einer grühlingsblume — bas finb ja bie Ber* 
manbten bes Colchicum alba — rotbläulich ausatmet, 
fte gilt bem ßanbmirt freilich als fcßlirnrnftes Unfraut. 


SBilbberg. 

Barum erfreut fie uns nur auf abgelegenen ©raseefen, 
biefe Seitlofe, bie mit offnen Selchen als Colchicum 
byzantinum größer unb üppiger auf ben Schlacht* 
fetbern bes fernen Baifans blüht. 

üttoch ift es 3 eit, Obftbäume 3 U pflanzen, namentlich 
bei trodner 3Bitterung. $)atte ber Baum einen Bor* 
gänger, fo muß alles, mas 00 m alten Baum noch in ber 
©rbe fteeft, ohne Büdficßt ben SBuraeln bes Beulings 
meießen. 2 Bir feßen bort aioei bas ßeifte ©efcßäft ooll* 
3 ießen. Bas Bdumcßen, bas einer benachbarten tücß* 
tigen Baumfchule entftammt, f dfyxoebt noch in ben ^änben 
bes einen, inbes ber anbere ben Boben forgfältig lodert. 
Bun greifen bie SBuraetn ein, bis aum ^aife fteßen fie 
jeßt im hellbraunen ©rbreieß. Bann tritt man bie ©rbe 
feft unb begießt fie fräftig, binbet bas Stämmcßen mit 
bünner Bleibe leicßt an ben Bfaßl. Biete pflanzen lieber 
im grüßling. 

©emüfegärten — mir feit jeher ein lieber unb äftßc* 
tifeßer SlnbUd —tragen ißre bunte Scßönßeit, falls uns 
ein mütber BMnteranfang befeßieben, bis in Me ffieiß* 
naeßtaeit hinein. 3 um minbeften ber ©rünfoßl roirb 
feine grotesf frifierten Söpfe noiß lange aus ben Beeten 
ßeraufftreden. 3n oeilcßenblauen unb meinroten Zonen 
begleitet ißn ber Botfoßl, unb ein paar fpäte Binget* 
blumen tropfen ißr ©olb in biefes ^erbftgemälbe. B:e 
teer gemorbenen Beete toerben emfig „rigolt", unb bie 
©emüfefeßlinge finben ißr ©ebeißen in füßlen Saften, 
bie an linberen lagen, menn Sonne auf ben Ödern liegt 
ober eine ftille, meieße ßuft ben jeßmaraen BJalbfaum ins 


Digitized b' 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Wummer 8 


Seite 1697. 



BUNDESLIED. 

zur Melodie : M Deutschland über 
Alles" „Gotterhalte,Gott beschütze' 


Deutschland Ostreich .Seit an Seite 
Ostreich Deutschland,treu gesellt, 
Stehn geeint zu heügem Streite, 
Bieten Trotz der ganzen Welt; 
Geben sich das Kampfgeleite 
Vortder Adria zum Belt 
Deutschland Ostreich,Seit an Seite, 

I Bieten Trotz der ganzen Welt 

Ostreichs Ehre, Deutschlands Ehre, 
Deutschlands Gegner Oestreichs Feind 
'Auf dem Lande,auf dem Meere 
fcBeide Völker fest geeint; a 


Fest geeint die starken Heere, 

Wort und Handschlag treu gemeint, 
Oestreichs Ehre,Deutschlands Ehre, 
Deutschlands Gegner,Ostreichs Feind. 

Hand in Hand die Kaiser stehen 
Und die Adler Flug an Flug, 
Stolz die alter Banner weher 
Wenr und Waffen gibts genug 
Gott erhöre unser Flehen ! 
Hilf uns w'der Lug und Trug. 
Lass die weite E^de sehen " 
Deutschlands Ostreichs Sieges« 

zug ! 


Gräfir- v. Waldburg Syrgenstein 


3 


Digitized by Gck >gle 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 












Seite 1698. 


Kummer 4 9 . 



bem Desember entgegen. 3ßr gleicht in biefem Sinne 
eine unferer mißachteten tmiben ©unten, bie geifern 
nelte; ii)r tarmefinroter ©ütenftern, meift blaffer als im 
Sommer, feßaut sumeilen noeß tjalbblinb aus bem filmen 
fRafen, menn ber erfte ernftßafte Scßneefall Ijerabfinft. 

3 n manchen ©egenben — es merben immer üppige 
^Pflaumengaue fein — erheben fid) in fanfter Üalmulbe 
ober im gelbgebreite, meift in einigem 2 lbftanbe oom 
©utsßofe, Heine, gemeißte, oiereefige Raufer mit hach 3 
auffeßießenbem fRaucßfang. ©s finb ^ßflaumenbarren, 
freiftehenbe Öfen, in benen bas blaue, füße Obft gebörrt 
mirb, unb ber eigentümliche ©erueß, ber fie ummittert, 
bleibt jebem unoergeßlich, ber Stinbßeitstage in foichem 
Smetfcßgenlanbe 3 ugebracf)t. 5Die richtigen gemöbnlicßen 
Stoetfcßen ober Swetfdjgen finb’s, bie „S)aus 3 metfchen", 
bie fid) 3 um Dörren am oortrefflichften eignen. ©an 
!ann meber ©ierpflaumen noch Dattelsmetfcßen auf ber 
Darrßorbe gebrauchen. ©an hei 3 t bie Darren mit S)ol 3 , 
meift mit Spalthol 3 ober Spänen, meil bie 5)iße nicht 3 U 
lebhaft merben barf. So oereint fich ber Dunft badettber 
Pflaumen mit bem traulichen Strafen bes S)ol 3 branbes 
31 t einem ©ßarafterbufte ber ©>rminter 3 eit. 3 cß habe 
ben ©inbrud, baß bie < 3 ®etfchgenbarren meiner 3 ugenb 
meift an SBäcßen ftanben, mas mobl mit ber geuers* 
gefahr sufammenhängt. 

©er ßanbgerücße liebt, mirb auch ben Dung nicht 
oerachten. Das ©artenlanb foll, nach bem öfonomifchen 
©efeß, „rauh liegenb bureßfrieren", benn fo fchließen fich 
bie ÜRäßrftofe milliger auf, unb ber geueßtigfeit bes ©im 
ters ift beffer Zutritt gegeben. Der Dung muß oöllig in 
ben ©rbboben gelangen, unb es ift hübfeh an 3 ufehen, 
mie ber leßte ©raben fich am Schluß mit bem 2lusßub 
bes erften füllt. Der funbige ßanbmirt menbet beim 


3ohannes Drojan f 

S)cr feinfinnige ßgrtrcr unl> treffliche Schrtftftcüer tft in tRoftocf Im 78. Sieben*» 
ehre geftorben. Unteren «efern mirb er au* ben jahlrctchcn ©citrägen 
unfere* ©lattes, in benen er jurn 3:ctl auch feiner SMcbe jur ^flanacnroelt 
Sluöbrucf gab, in beftcr Grtnnerung bleiben. 

©äulicße umftimmt, einer ßüftung unter 3 ogen merben. 
Stoßlrüben unb ©Öhren bebürfen ber ©inminterung. 
Überall ift ein fleißiges ©raben. ©an feßneibet ©bei* 
reifer, jeßt feßon auf bie grühjahrsoerebelung bebad)t. 
Die S)adfrucßtmieten bedt man mit ©rbe ein. ©affinen 
unb allerhanb ©erät heißt es fauber machen oor ber 2 luf* 
bemahrung, bem fursen ©interfchlaf. 

3 m ©arten gibt’s nicht geringere 2 lrbeit unb 93or* 
forge. ©umensmiebelbeete müffen ihre Dede haben, fo* 
fern bie 3 ®iebeln nicht, mie bei ben S)t)a 3 intßen, auf 
©läfer gefeßt merben, ftill harren bie ©efäße unb Stapfein 
jener rofigen, meißen ober blauen ©ärcßengebilbe ber 
^ufunft. Stedlinge oon 3t^rgefträud) merben einge* 
graben. Sei trodenem, nicht aÜ 3 u (altem ©etter ift 
ber Slugenblid für bie ^Bergung bes ©umenroßrs, ber 
prächtigen inbifeßen Stanna, gefommen. Der abgemelfte 
Stengel mirb in gußhöhe abgefchnitten, bie Knollen 
merben forgfam gereinigt unb in ben loderen Sanb 
eines mäßig marmen Stellers eingebettet. 3m ©är 3 
merben fie bann in löpfe (ommen, erft im ©ai feßen 
fie bas greie mieber. Stoniferen merben eingebunben, 
auch öen 3 arteren IRofengefcßlecßtern ergeht es fo; nur 
bie harten, treuen ©onatsrofen heben ihre gebulbigen 
©efießter mit feinem, leis oerfeßmebenbem Duftßaucß 


Jrati Henriette ©olbfcßmtbf, 

feierte ihren 90. öeburtötag. 


Digitized by t^QuQie 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 






ÜRummer 48. 


Seite 1699. 



Peterwardein 


"dWCd 


■i 

yctedrüm. 


Weisskirchen § 02 oyicz j 
ktehadti 

~lfct6rao//ste 

A. Orsov, 


evennu 


'^ w r&dn 

hlanovac 


6 r Mtlanovac 


Varvar/n 


ßje/ogradcik 


vanjica o 


\ Tas/küd\^ 

J S/a/ina \ 


aL A/eksinc 

0 

Aleksanc/rovac 


°/Vom Varos 


tprpen 


ßr* noea- ^ 
e Hi&CyJh D 


l f»SÜ££<L 

^JPro/rupijZ- 

Hctrsum/ija. 


\pnica 


Trem 0 \53?* 
ßelafalanka 


Nipgobogje 


Novipa^ar 


Caribnod 


Leskovac 


ßenane 


Si/ovd 


HoJasr 


: 

Praposhca ° 

Pristina o* 1 

Domorovci / 


Ddm/ovgrad 


Tcrisovie 


'Slip Radoy/sta 


'Krivolak 


StrumicjL 


Krusevoo 


VjünJoml 


Jk>vose/k) 


Mdtik i 


thschopoJ/s 


Karaferie^ 


Kasrie <& 


Radovica 


fiacte 5U den fiegreicben Kämpfen in Serbien, 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 


Digitized by 




























Seite 1700. 


Stummer 48. 


©raben ben Spaten, unb er legt ißn beifeit, fobalb ber 
Voben naß unb fchmammig aufquillt. 

Unfer ®eg führt am ^ühnerbof oorbei, mo bie fd)ö* 
nen, meißleuchtenben, rofenfämmigen SRamelsloher be* 
fonbers gute gigur machen. ©epfefferte Vtechelner, 
frf^toarse Viinorfas unb ein paar ©olbbraune haben bie 
btenbenben Vachbarn, übern 3aun fteigt eine leis ge* 
bogene 2 Banb non luftigftem ©rün — bas liebliche ®e* 
hügel ber SBinterfaaten. Die Krone bes Hügels trägt 
mieber ein ©ärtlein, ein fübmärts gemenbetes, in bem 
noch allerhanb greunbliches fid) aufhält. Doch auf ber 
Schattenfeite hat man bereits mit ber ©inminterung 
begonnen. 

ßangfam tehrt allenthalben bie ßanbarbeit $ur Vuhe, 
bie hoch feine oöllige Vuhe ift; benn unabläffige Arbeit 
forbern auch bie langen SBinterftunben. Unb unter ber 
Krume märtet gebulbig ber Segen fommenber Tage. 

3enfeit ber braunen Acferftreifen, ber fattgrünen, 
3 Uoerfid)tlichen Söinterfaat fleht ber enblofe Vkilbfaum in 
fernem unb unmirflichem Duft, als läge grau unb groß 
bas ÜJteer bahinter. Unb fenft man bas Ohr <yum harten 
©runbe bes gelibrains hinab, ba raufcht es unter ber 
(Erbe mie bie See in ber Vhijchel — raufcht oon neuen 
frucht* unb friebreichen 3 ahren. 

Der Weltkrieg. 

r3u unfern Bildern.) 

©s mar ooraus 3 ufehen, baß bas Salonifiuntemehmen 
für unfere ©egner mit einer fchmeren Verlegenheit 
enben mürbe. Diefe ©rmartung erfüllt fid> in oollem 
Umfange. Die fran 3 öfifchen ßanbungstruppen unb bas 
englifche ^ilfsoolf mären jeßt froh, toenn Vefte ber fer* 
bifchen Armee ihnen 3 U Hilfe fommen fönnten. 

©nglanb unb feine greunbe haben ber griechifchen 
Regierung bas Verlangen geftellt, ihre in Salonifi ge* 
lanbeten Gruppen 3 U fcßüßen unb 3 U unterftüßen. 
Außerbem folie ©riechenlanb eine binbenbe ©rfiärung 
abgeben, mie es fleh gegen flüchtenbe ferbifdje Truppen 
unb ihre Verfolger oerhalten molle, menn fie auf grie* 
chifches ©ebiet fämen. 

Selbftoerftänblich führt bas große ffiort in biefer 
Angelegenheit mieber ©nglanb, bas fid) unbeirrt als Vor* 
munb bei' übrigen SBeft berufen fühlt, unb immer noch, 
menn auch faum noch aus innerer ttberseugung, oon 
einem Teil ber SBelt als folcher anerfannt mirb, aller* 
bings oon bem Seil, ber beftänbig ben fünften 3 ieht. 

Diefer Verfud), auf bas neutrale ©riechenlanb einen 
Drucf 3 u üben, fällt mit ber ©ntfenbung Kitcßeners nach 
bem Dften 3 ufammen, nach hem „nahen Dften", mie 
ausbrücflich betont mürbe. Vach einem Aufenthalt in 
Vom ift er bann auch in Athen gemefen unb hat auf 
ber Söeiterfahrt im Hafen oon Salonifi bie Herren oon 
ber ©jrpebition 3 U einer Vefprechung 3 U fid) gebeten. 

Die oolle VJahrheit über bie Urfachen unb Abfichten 
ber Veife Sorb Kitcßeners hat ber englifche Premier* 
minifter natürlich nid)t gefagt, als er bem Parlament 
baoon Mitteilung machte. Der große Spesialift für 
orientalifcße Scßmächesuftänbe foll aber felbftoerftänb* 
lieh eingreifen, mo bie fiage fritifd) ift. Db feine Sunft 
3 U etroas nüße ift ober nicht, mirb man mof)l reichlich 
©elegenheit haben 3 U beobachten; ber gall Salonifi, ber 
fo afut 3 u einer griechifchen grage gemorben ift, ift nicht 
ber einzige, ben 311 behanbeln feine treuher 3 ige Vation 
ihn ausgefchieft hat. 


Auf bie SWelbung oon bem Verlangen ©nglanbs unb 
feiner Trabanten folgten (Erörterungen unb (Erläute* 
rungen in ihrer ^ßreffe. Die ließen feinen 3meifel bar* 
über, baß ©riechenlanb glatt sugemutet mürbe, feine 
Veutralität in eine feinbliche Haltung gegen Deutfeh* 
lanb, öfterreich*Ungarn, Türfei unb Vulgarien unb in 
eine gefügige gegen (Englanb unb ©enoffen 3 U oerman* 
beln. ©s märe ja auch infonfequent, menn unfere geinbe 
es mit biefem neutralen Staat ausnahmsmeife nicht oer* 
fueßen follten, ihn 3 U fid) hiaübersusiehen, mie fie es mit 
allen neutralen Staaten oerfucht haben. Vur mir haben 
oon ben Veutralen nichts als Veutralität gemünfeht. 

Die Antmort ber griechifchen Vegierung auf bie 3 U * 
mutung, absurüften unb unfere geinbe auf griechifchem 
Voben fchalten unb malten 3 U laffen, ift aber anbers 
ausgefallen. Den Vertretern ber fremben Vtiffionen 
mürbe in Athen ermibert, ©riechenlanb mürbe in ®aß* 
rung feiner Veutralität alle fein ©ebiet betretenben fer» 
bifchen Truppenteile unbebingt entmaffnen unb bis 
3 um ©n«be bes Krieges in einem Konsentrations* 
lager unterbringen. Von biefem Vefcheib seigten fid), 
mie es heißt, bie Herren Abgefanbten oon ©nglanb ufm. 
recht unangenehm berührt, unb nun fam unoerhüllt bie 
Vebrohung ©riechenlanbs 3 um Ausbrucf. ©s mürbe 
über bas fianb eine mirtfd)aftlid)e unb HanbelsWocfabe 
oerhängt, fo lange, bis ©riechenlanb entmeber abrüfte 
ober Salonifi ausliefere ober gan 3 auf bie Seite unferer 
geinbe träte. 3n biefem Stabium ber Srifis trat Sit* 
ebener bie SBeiterreife an. 

©in anberes ©reignis brachte bie oerfloffene Vtocße, 
bas mit* befonberer ©enugtuung in öfterreicß*Ungarn 
aufgenommen mirb: bie Aufgabe bes Sanbfcßafs. ®s 
gefchah bies im 3 u fammenbang m it bem erbrüefentön 
allgemeinen Vorgehen auf bem ferbifchen Sriegsfchau* 
plaß. 3 m Sbartale oorrücfenb, legten ficb unfere oer* 
bünbeten Truppen öftlich oon Vooipafar quer oor, 
mährenb gleichseitig biefer Sßunft oon Vorben her um* 
faffenb eingeengt mürbe, gerner mar nach ben leßten 
Reibungen bas Amfelfelb oon ben Vulgaren fchon fo 
gut mie oerrammelt. Vooipafar mürbe oon beutfd)en 
Truppen ber Armee ©allmiß befeßt. Der öfterreießifeße 
Kriegsbericht fonnte melben, baß mit bem 19. b. VUs. 
bereits ber geinb 00 m leßten Stücf altferbifchen Vobens 
burch bie SEßaffen ber brei oerbünbeten Heere oertrieben 
mürbe, ©in Vlicf auf bie Karte genügt, um 3 U erfennen, 
baß ber ferbifchen Hauptmacht, fooiel oon ihr noch übrig 
ift, faum noch Vemegungsfreiheit bleibt. 

Vimmt man ba 3 u, baß bie Vtelbungen oon ber Vie* 
berlage ber gransofen am ^Barbar, bie natürlich oon 
ben gegnerifchen Verichten als geringfügig ßingefteHt 
mürbe, fid) in oollem Umfange betätigen, baß es ben 
Serben nicht gelungen ift, bie Vulgaren auf ihrem SBege 
nach Vtonaftir aufeußalten unb ebenfomenig, fid) mit 
ben fransöfifeßen Hilfstruppen 3 ufammen 3 ufinben, fo 
haben mir eine meitere Veroollftänbigung bes üttißfin* 
gens aller Vtfberftänbe gegen unfere fiegreießen ffiaffen. 

Von ber Dftfront fam bie Vtelbung, baß bie Vuffen 
bei ©sartorqsf über ben Stgr 3 urücfgemorfen mürben. 
Vadjeinanber mürben ihnen oier ftarf befeftigte Stel* 
lungen entriffen. gerner fam es smifeßen ßuef unb 
Vomno 3 U heftigeren Kämpfen, ©efämpft mirb an ben 
oerfchiebenen Teilen ber langen gront, ohne baß in* 
beffen ©reigniffe oon Vebeutung gemelbet mürben. 

Die 3taliener ftrengen fich immer noch am unteren 
3 fon 3 o an, etmas aus 3 urichten, aber mit ber gemohnten 
©rfolglofigfeit. X. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




König Konftantin oon ©ned?cnland. 




Digitized by 


Gck igle 


Original ffo-m 

UNiVERSITY OF IOWA 










Seite 1702. 


Kummer 48. 












■VS 




■ ■ 


/ 


•>*<* 








*>'4 




Google 


Original fro-m 

UNIVERSITÄT OF IOWA 


Digitized b 









Kummer 48. 


öeile 1703, 



Gennetfe. 

Ulntunft ÖC5 ©eneralgouüerneurs oon Befelec (x) mit feinem Slbjutanten. 



Die feierliche (Eröffnung ber XDarfdjaucr poln. Hnioerfität in (Begenroart bes (Beneratgouoerneurs o. Befelec (xj 
3uc Einroeifjung dec IDatfdjauec Untoecfität. 







4 

>•- 

* 


' < 


> 


Digitized by -oie 


Original frorn 

UNIVERSIIY OF IOWA 












Deutfdje Xruppen beim libergang über bie Iftoraroa mä^renb bes )3ormarfd)es auf äragujeroac. 


Deutjdje Kolonnen ubecfdjreiten auf pontonbrücfen bie Copenica bei äragujeroac. 

Dom Dormarfd) in Serbien. 


Original from 

UNIVERSIT7 OF IOWA 


Digitized b 








Kummer 48. 


Seite 1705. 





Don Öen Hüffen in Branö gefegte Dorffjäufer. 

i»ii niii[iiiiiiii ni iiiiiiumm iiiiiininiiimimmimiiiiiinniiiiiiiuiiiiiiiiiiimiii riad) dem Rüch 3 ug dec Ruffen iiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiu^ 


Digitized b 1 


Google 


Original from 

UNIVERS1TY OF IOWA 










Seite 170G. 


Stummer 48. 













'Ul;oi. VI. SWcpcr. 

Oberleutnant Karl Strnolb. 


i?auplmann Rubolf Älos. 


Cculnant ®uftao Jctjr. d. putlfamer. 


$uTpbi.U. i»a!)n. 

Ceulnant Dr. fjans Rtüfjl^aus. 


... 


Hjjjj Ritter des Eifetnen Kreises L Klaffe. 


itinuiiHiniiiinnniHnmiuHmmminininuiii 


^pot. St. «Jinue. 

f)auptmann Remmef*. 


fjauplmann ‘Rrtur Schabe. fjaupituann ijans Sorten. 


G. Sacobl, 

f)aupttnann Döring. 


fliru, 9lcu[}. 

i 0berftabsar3< JJrof. Dr. v. DrigaUfi. 


Qaupfmann ZDicganb. 


Qaupfmann 3arnacf. 


53 on 11 n f 9 : Ceutnanf Hnigge, Oberlf. Sienetf, Oberll. Rielnetfe. 


Oberleutnant tjans Sogei. 


Äöppe. 

fjauplmann Rofemann. 


f>auplmann Gridj Runge. 


Digitized by 


Go 'gle 


Original from 

UNIVERS1IY OF IOWA 
































Stummer 48. 


Seite 1707. 



Beobacbtungspoften auf dem floalagebirge 


Dom ferblfdjen ßriegfcbauplatj. 






C 

s 


■ ->v 

I ' 




M ■' 



I« * 


i 

’ 


is 


I,' 

f 




Difitized by c^cuoie 


Original frorn 

UNIVERSITY OF IOWA 


ii 





Panorama non äottmo mit ber Jlotbrütfe unb ber neuen Brüefe über öen Jtjemen. 



Borbeiniaifd) einer XruppenabteUung oor 21rtnee-Oberfommanbanfen ©encraJ o. Beloro (x) in Ulifatu 

Bildet aus dem CDftcn. 


Digitii 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF I 


.Kummer 4 $ 


<pejte 1709. 


ITlefylfpeifen der ©egenroact 

S3on 2Bili)elmine 93irb. 


®s ift bag fie mieber 3 U ihrem Steigt fommen. 
Das 3ug«ftänbnis größerer Meglquanten, ber jegt 3 ur 
Verfügung ftegenbe 2 Bei 3 engrieg, ferner einige freie 
Megle, fie geben uns mieber eine größere Seroegurogs» 
mögticgfeit auf bem fügen (gebiet ber SDteglfpeifen, als 
es eine 3dtlang ber Sali mar. Die Meglfpeifen fönnen 
nun aud) helfen, bie jegige gleifcg» unb getteinfcgrän* 
tung erträglicher 3 U geftalten. Zugleich mit bem klugen, 
bag fie burcg ihren 3 w<f«gegalt mit feinen roärmebil* 
benben ©igenfcgaften bie uns auferlegte gettentfagung 
mieber 3 iemlicg ausgleicgen tonnen. 

Stach cireer ©eite erforbern fie allerbings ein grögeres 
Opfer, als uns (ieb fein tann. Das finb bie ungeroögn* 
liegen greife ber 3 U Meglfpeifen nun ein für ailemai 
nicht 3 U oermeibenben (Eier, ©ie finb bie treibenbe, 
Iprfernbe, alle Sngrebien 3 en garmonifcg oerbinbenbe 
Kraft, bie ben Meglfpeifen ihren eigentlichen ©tjarafter 
oerleigt, unb ohne bie fie 3 U einem profaifcgen (Brei 3 U» 
fammenfinten. (Bemig, mir müffen unb roolten triegs* 
gemäg leben, unb es ift nötig, alle Ausgaben 3 Ü befcgrän* 
ten; bei ben (Eiern fällt aber ins ©eroicgt, bag fie fein 
eigentlicher ßederbiffen, fonbern an ©efjatt ein pofitioes 
Stägrmittel finb. Slugerbem finb bie ©er 3 ur Sßinter* 
Sei* nie billig gemefen, unb mir haben ohne SSefinnen hoch 
Meglfpeifen gegeffen. Die ©infcgräntunig bes gettes ift 
bringenber, meil neben bem hohen Eßreis ber Mangel 
baran nebenher fcgreitet. Sn ben folgenben Slnroeifun* 
gen habe ich bager, neben einfacher Ejerftetlungsroetfe, 
bas geringfte Mag an Sutter (bie natürlich burch Kunft* 
butter erfegt merben tann) unb (Eiern berüdfichtigi, ber* 
art felbftoerftänblid), bag bie ^robutte nicht bemerfens» 
mert barunter leiben. SSemertt fei, bag SBeijenmegi, 
falls ber SSorrat nicht ausreicht, burd) bie freien, alfo 
ogne Karte erhältlichen Megle 3 U ftreden ift. 2Bog( 
bemertt nur ftreden, benn für fid) allein finb fie alle nicht 
badfähig, b. g., fie finb für Iriebmittel, roie Sjefe ober 
®adputoer, ni<gt empfänglich unb ergeben fomit tein 
(öderes ©ebäd unb teine gute Meglfpeife, ,ba fie Heber* 
frei finb. Slllerbings tann man fie oermenbbar machen 
burch ütnmenbung oon oielen ©ern unb beren gefcglage* 
nem ©itoeig, oiel Sutter unb burch ftänbiges Stügren; 
mie 3 . 93. bei einer Dorte aus Kartoffelmehl Das finb 
aber üppigteiten, bie man ficg oorbertjanb oerfagen mug, 
ba bie freien Megle, mie Maismehl unb anbere, un* 
oerhältnismägig teuer finb. ©0 ift es beffer, man roirb 
ogne fie fertig. SlnbernfaUs tann man bie ©tredung 
mit ihnen aber mit ungefähr einem Viertel bes ©efamt* 
meglgegaltes bemirten ogne Stacgteil für bas ißrobuft. 

Sollte Mangel an Milcg fein, bann ift mit gutem 
(Erfolg bie fonbenfierte Mild) 3 u oermenben. Stuger Megl 
ift (Brieg ein feinfcfjmedenbes Material. golgenber 
ißubbing ift leicht gergeftellt. 150 ©ramm feinen ©rieg 
rügrt man mit einem halben ßiter Mild) recht tlar, bag 
feine Klümpcgen bleiben. ,75 bis 80 ©ramm Sutter 
merben 3 er(affen, Milcg unb ©rieg ba 3 ugegeben unb fo 
lange gerührt, bis bie Maffe fid) oom Dopf löft. Dann 
mug fie abfüglen. Drei bis oier ©botter merben mit 
100 ©ramm 3uder, einem 33ani(lepu(oer unb einigen 
gezogenen bitteren Manbeln gut oerrügrt unb innig 
mit bem Deig oermifcgt, bann mit bem ©cgnee ber ©ier 
unterjogen unb in gefetteter, mit Semmelbröfeln aus» 
geftreuter gorm eine^unbe im SBafferbab gefocgt. 3 « 
Digitizedby CjOOfilC 


gefolgten Tübbings lägt fiel) auch Kartoffelftärte oer» 
menben. ©egr moglfcgmedenb ift folgenber. ©in SBiertel» 
liter Milch mirb mit 100 ©ramm SSutter, 50 ©ramm 
3uder unb etroas 33ani(le ober abgeriebener 3 <tronen» 
fcgale 3 um Kocgen gebracht. Mit einem meiteren SBiertel* 
liter falter Mild) rügrt man 150 ©ramm Störte tlar, 
giegt biefe 3 U ber tocgenben Mild) unb rügrt fo lange, 
bis bie Maffe bid ift unb fid) oom Dopf löft. 3n einer 
anberen ©cgüffel oerrügrt man fie mit oier ©ibottern, 
fügt etmas geriebene füge Manbeln ba 3 u unb 3 um 
Schlug bas recgt fteif gefcglagene ©imeig. 3n einer mit 
gett ausgeftricgenen, möglicgft mit feiner Semmel aus* 
geftreuten gorm mirb ber tpubbing im SBafferbab 3 roei 
©tunben gefocgt unb mit einer grucgt» ober SSaniUetunte 
3 u Difcg gegeben, ©infacger ©ierfucgenteig lägt fid) an» 
genegm in oerfcgiebene gaffung bringen unb ift befon* 
bers fcgmadgaft mit Obft. Mit einem SMertelliter Milcg 
unb einem 2 lcgtelliter SBaffer quirlt man etma fecgs ffig» 
löffel Megl glatt, rügrt nacgeinanber brei bis oier ©i» 
botter, etmas © 0 ( 3 , abgeriebene 3 <tronQnfcga(e unb nach 
©efcgmad 3 ucfer ba 3 u. 6 s mug ein gebunbener, bünn» 
fliegenber Detg fein, ©in beliebiges, rein fcgmedenbes 
gett mirb in ber Pfanne 3 erlaffen unb fo oiel leig löf» 
felmeife hineingegeben, mie ein ©iertucgen in ©röge 
eines Dellers braucht. Die oben angegebene Maffe ergibt 
oier bis fünf ©tüd. Die Pfanne ift roägrenb bes rafcgen 
Stadens immer leicht 3 U fcgütteln. Der Kuchen mirb ge* 
menbet, fertig auf eine marine ©cgüffel gefcgüttet unb 
3 entimeterftart mit einem beliebigen grucgtmus belegt. 
Der 3 meite ©iertucgen mirb barüber'gelegt, mieber mit 
grucgtmus oerfegen ufm., bis ber ganse leig oerbaden 
ift. Man tann aucg oerfcgiebene grücgte, je nach Starrat, 
einlegen. 2 lucg falt fcgmedt bas ©ebäd noch gut unb 
tann, in gübfche Stüde gefcgnitten, fogar 3 U Kaffee ober 
Dee gegeben merben. 

Mitötpfeln gefüllter ©iertucgen. SBon 
obengenanntem leig mirb ein groger ©iertucgen auf 
beiben ©eiten 3 U fcgöner, golbgetber garbe gebaden unb 
möglicgft in ber ro armen Pfanne 3 ur ©eite geftellt. 3 ft 
teine sroeite Pfanne ootganben, fo gibt man ign auf eine 
flacge ©cgüffel. 9tun mirb ein 3 meiter Kucgen gebaden. 
3ft er unten gebräunt, belegt man bie Oberfläche etmas 
megr mie beim erften ©iertucgen mit ®adfett, menbet 
ign unb beftreicgt ign mm bid mit einem recgt fcgmad* 
gaft gefocgten älpfelbret, beftreut ign mit 3 oder unb 
3 imt unb lägt ben erften ©iertucgen barübergleiten. 
Snsmifcgen ift bie untere gläcge aucg gar gebaden. 9 lun 
ftellt man ben Kucgen nocg einige ÜRinuten ins Ofenrohr 
unb beftreut bie Oberfläche mit ®uber 3 uder, ben man 
mit glügenber ©cgaufel glafiert. 

©efütlte ©iertucgen finb fcgnelt gergeftellt 
unb fegr moglfcgmedenb. Sie müffen 3 iemti<g bünn ge» 
baden merben, unb ber leig oerträgt bie 3 ugabe oon 
einigen ßöffeln geflogenen 3 roiebads. 6 s roirb eine 
gütlung oon feingefcgnittenen, leicgt burcggebünfteten 
2 lpfelfcgeiben, mit etmas abgeriebener 3 üronenfcgale, 
3 uder nacg ©efcgmad, etmas fein gegadten Dtanbeln 
ober SBalnüffen unb ein roenlg fein gegadtem 3 itronat 
gemifcgt. Diefe 2 Raffe gibt man 3 entimeterftart auf bie 
QRitte ber ©iertucgen, rollt fie 3 ufammen, legt fie neben» 
einanber auf eine ©cgüffel unb ftellt fie mit 3 uder be* 

ftreut nocg einige Minuten in bie marme Utöhre sum 

Original from 

UNIVERSITY OF (OWA 



Kummer 48. 


e eite 1710. 

Durchfließen. Gs ift au* jede SJtarmelabe in diefer 2Bei|e 
dafür oermenbbar. — wßr oorteilßaft ift ein g e r o 11 = 
ter Tübbing. (£r erfordert 125 ©ramm SRinbernie* 
renfett, melcßes fein gemiegt ober gefcßabt fein muß. 
SRan oermengt es mit etma 200 ©ramm ÜDleßl, 50 
©ramm 3ucfer, etmas Salfl, einem Gi unb mir fo oiel 
fattem 2 öaffer, baß ficß nach tüchtiger Verarbeitung ein 
gefcßmeibiger, ficß gut dehnender leig ergibt. Vts 3 U 
einem ßatben 3^ntimeter Stärfe rollt man ißn in läng* 
lieber gorm aus, beftreut Ißn bid mit eingemachten 
Äirfcßen ober einer SJtifcßung oon Stpfeln unb Stofinen 
ober guten getroefneten Vftaumen, bie man oon ben 
fernen löft. darüber mirb ber Xeig sufammengerollt, an 
ben beiben Gnben feft 3 ufammengebrüdt unb nun in 
eine mit gett beftrießene unb ÜReßl beftäubte, in fjeifeem 
SBaffer ausgemafeßene Seroiette gebunden. Gs muß 
noch etmas Slaum sum Quellen bleiben. Gr muß smei* 
einhalb Stunbe foeßen unb ift bann fo oon dem Obft 
burchbrungen, baß man feiner Xunfe baflu benötigt. 

Gin feßr guter 3Re ß l a u f l a u f ift folgender: 
125 ©ramm Vutter läßt man 3 ergehen, aber nicht fochen, 
oerrührt bamit 125 ©ramm feinen 3 u( to> 50 ©ramm 
gehaefte füße SQlanbeln, oier Gibotter, einen halben ßiter 
mtilcß unb bann 250 ©ramm SWeßl. 3ft alles redjt gut 
oermengt, fo mirb ber recht fteif gefeßlagene Schnee ber 
Gimeiße barunterge 3 ogen. Die SJtaffe mirb in einer 
ausgeftrießenen Viechform etma 20 Minuten 3 U golb* 
gelber garbe gebaefen unb mit einer gruchttunfe ober 
Sompott 3 u Xifcß gegeben. 

Schofolabenpubbing, marm, auch fall 3 U 
effen, mirb fjergcftellt, indem man 50 ©ramm Vutter 
mit oier Gibottern flaumig rührt unb 75 ©ramm ge* 
riebene Schofolabe nebft 100 ©ramm 3acfer unb etmas 
Vanille bamit oermengt. Dem merben 50 ©ramm fein 
Serbrödelter 3miebad baruntergerührt unb ber Schnee 
ber oier Gier fchließlicß leicht untergesogen. Die SJtaffe 
fann in ausgefetteter gorm im Ofen gebaefen ober in 
einer ^Jubbingform gefocht merben. Grfteres erforbert 
30 VUnuten, bas Wochen eine Stunbe. — 

Sehr gut fehmeeft ein Saffeeauflauf. Sttan 
läßt smei ßotmaß guten gemahlenen Saffee in einem 
ßiter foeßenber Vtilcß, mosu man auch fonbenfierte SJtilcß 
öermenben fann, eine halbe Stunbe sieben. Dann brennt 
man 100 ©ramm SDteßl mit 50 ©ramm Vutter su einem 


glatten Xeig ab, oerrührt ißn mit 50 ©ramm 3 urf er 
nebft einem Rädchen Vcmillesuder unb rührt nachein* 
anber drei bis oier Gibotter barunter. Das Gimeiß mirb 
insmifeßen su Scßnee gefeßlagen, ber, nachdem bie Saffee* 
milch &«n Xeig (ehr gut gemifeßt mürbe, bem ©ansen 
untersogen mirb. 3 n einer mit gett ausgeftrießenen 
gorm mirb ber Sluflauf, ber ßoeß aufgeßt, gebaden unb 
noeß mit 3 nder beftreut. — 

Da bie Slüffe erßeblicß billiger find als Vtanbeln unb 
im ©ebäd feßr moßlfchmeden, ift es ratfam, pe reicßlicß 
in Slraoettbung su bringen. SBalnüffe pnb feßr leicßt oon 
ber #aui su befreien, menn man pe oor bem ©ebraueß 
über Stacht in faltes SBaffer legt. ffiiH man fie fcßnell 
haben, fo fann man fie mie handeln in heißes fflaffer 
legen, bis bie #aut lösbar ift. Der ©efeßmad bleibt aber 
beffer, mie aueß bei Sftanbeln, bureß faltes 5Baffer. 
S)afelnußferne sießt man in ber Siegel nicht ab. 

3 u einem guten Sluflauf oon^afelnüffen 
braucßt man 75 ©ramm Vutter mit 75 ©ramm 3uder 
nebft ber abgeriebenen Scßale einer Slpfelfine (in Gr* 
mangelung 3i^one) unb 5 Gibotter (feßr gut oerrüßrt), 
150 ©ramm bureß eine Vtanbelmüßle getriebene f>afel* 
nußferne, 50 ©ramm geriebenes Scßmarsbrot unb 
fcßließlicß ben reeßt fteif gefeßlagenen Scßnee barunter* 
gesogen. Die Sttaffe mirb in bie mit gett ausgeftrießene 
gorm gefüllt unb in siemlicß ßeißem Ofen gebaden. 
Sehr oerbeffert mirb ber ©efeßmad, menn bas Scßmars* 
brot mit etmas Slum befeuchtet mirb. Dasu ift eine 
Vaniiletunfe feßr angebracht. Die Speife fann aber auch 
in ber ^Subbingform eineinhalb Stunbe gefoeßt merben. 

Schließlich fei noeß ber leicßt ßersuftellenben unb nie 
mißratenden Schmarren gebacht. Ginen S a i f e r * 
f cß m a r r e n fteHt man ßer, indem man drei Gibotter 
in einem Viertelliter Vtilcß serquirlt, Sals, 3uder nach 
©efeßmad unb 100 ©ramm ÜJteßl basurüßrt, etmas mit 
3 itrone ober 3*™* mürst unb bann ben Scßnee ber 
Gier baruntersießt. ÜDtan läßt irgendein paffendes gett 
in ber Pfanne sergeßen, gießt den Xeig hinein unb bädt 
ißn auf der unteren Seite feßön licßtbraun, bann beginnt 
man ißn oon allen Seiten absufteeßen unb roieberßolt 
biefes fo lange, bis alle abgeftoßenen Xeile gebräunt pnb. 
Sttan ßäuft fie auf eine Scßüflel unb beftreut bas ©anse 
mit 3uder. ©eßr gut feßmedt ber Scßmarren mit oorßer 
gut ausgequollenen Äorintßen. 



Hacßts oor der Scßlacßt. 


Die nad)t ift bell. 

Der Dollmond febeint, 
mir mißen 
mir liegen 
Didjt am Selnd! 




Pferdeftampfen, 

Ein Poften fpriebt.. 
linfre Gruppen 
Sind es nid)t! 


Un9 roedn 
Der Sonne 
(Boldner äuß.. 


Jremde taute, 

Ceiö gedämpft, 

morgen, 

morgen 

mird gekämpft!... 

mer meift, 
mer roeiß. 

mer fterben muß?!... 


)n febmeren molken 
Der Dollmond febeint 
< 8 ut nad)t, 

<0ute riacbt 

Ruft reund und Jeind — 


r 


^__Hlflf Bccpcr 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 





Tiummer 48 


Seite 1711. 





TTIrs. James 1t). (SSerard, düemablin des amecihanifdien Botfcbafters in Berlin, 

erhielt oom fiaifer die Rote Rreu5«1RedaiIle 1. und 2. Blaffe oerUehen. 


Digitized by Google 


Original frnm 

UNIVERSHT OF±OWA 





Kummer 48. 


Seite 1712. 


evcUnIaufna^mc. 

puffern Äuli &l)an Tlawab . 


ffiorclnlflte 

(Öraf f). o. Cimburg-Stirum, 


ber neuernannte ©eneralgouuerneur oon 
9tieberlänbifd)-3nbien. 


5>er neue ©efanbte ^erfiens in Berlin. 



'-Hon itnte: #auptmann f&Mcganb. u. .ftelnrld), Oberleutnant stornier, $auptmann aJlcnjeL 

' Stab oom ©oupernement CUlc, 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 







Kummer 48. 


Gcitc 1713. 


X)aö f>euffdje 2Suni>er. 


9lad)brucf oerboten. 
1. ftorfefeung. 


Roman »on 

ttuMpft ©irafc. 


Copyright 101S by 
August Scherl (l.m.b. II.. Berlin*). 


©un ftanb bas junge ©täbchen auf. Sd)jelting faf) 
mieber, mie groß unb ßhlant fie mar. ©einah fo groß 
mie er. ©ine feine ©öte bes Unmuts überflog eine Se= 
funbe ihre hübfehen Züge. ©ber fie blieb ganj gelaffen: 
„«Ifo nicht mahr: 6 ie fteefen bas ba mieber ein? Bas 
l)at bo d) gar feinen Z^ed: Bas müffen Sie fi<h bod) 
felber fagen!" 

„©Ifo taufenb ©übel!" 

„$)err ftrupensft) fjat hunberttaufenb ©iarf auf 
ber ©anf hinterlegt, bamit mein ©ater überhaupt nur 
hierher fam. ©Bas benfen Sie benn von uns?" 

©ifolai Sdhjelting fchmieg unb fefjob bie Scheine 
in bie £)ofentaf<he. ©un famen ihm, bem ©tann oon 
mcftlicher ©Übung, hoch roieber bie ©taße 3 U ©emußt* 
fein, in benen ein beutfeher gürft ber ©Biffenfcßaft 
lebte. ©ber er mar mütenb auf bas junge ©Räbchen, 
bas amifdjen ihm unb ber ©ebentür ftanb. (Er ging, 
in ber plößlichen herrschen ©ufmallung eines oor* 
nehmen ©uffen, einfach auf biefe Xüre 3 U, um fie 3 U 
öffnen. ©ber fofort trat fie oor, unb ihr „©itte!" flang, 
troß aller 5>öflicf>feit, fo ernft unb beftimmt, baß er 
mieber ftehenblieb unb bie ©cßfeln ßuefte. (Eigentlich 
mar es für ihn, ©tifolai oon Sd)jelting, unter feiner 
©Bürbe, hier 3 U ftreiten. ©ber er fonnte fid) bod) nid)t 
enthalten 3 U fagen: „®ut! ©tan hätte es miffen 
fönnen! ©Ber mit Beiüfchen 3 U tun hat, ftößt überall 
auf biefelbe Äleinlichfeit. Überall auf ber ©Belt machen 
fich bie Beutfcßen perhaßt. Sie merben’s noch einmal 
büßen!" 

©r fragte fich felber babei: ©Bas finb bas für ©e* 
fdjichten? ©Bas jchlage ich mich hier mit einer beliebt* 
gen Beutfchen herum, ©in ©Rann mie ich? (Es machte 
auf fie auch gar feinen (Einbruch Sie lachte nur hell 
auf unb fah babei rei 3 enb aus in ihrer blonben 3ugenb. 

„So? ©un, mir fürchten uns nicht! ©bieü!" 

©Is er mit ber hochmütigen ©nbeutung einer ©er» 
beugung bas Zimmer perlaffen hotte, feßte fleh 3 nge 
Xiliefen mieber an ben Xifcß unb fdjrieb meiter: 

„3ch mürbe eben unterbrochen, ©in Stücf $)alb* 
afien fam herein. Bie Unfultur auf 3 mei ©einen, bas 
beißt, äußerlich natürlich höchft elegant unb alfo um 
fo unoerfchämter. 3 ch mache eben bas genfter auf. 
©r hat fo einen merfmürbigen ©erueß oon Zigaretten, 
^ölnifchmaffer unb gan 3 feinem Sudeten hinterlaffen. 

•/ Die gönnet „Copyright by..wirb oom amerifanifdjen Urheberrecht 
aenau in btefer gorm oerlangt, ©ilrbeti wir bie ©orte nidjt in ber enalifchen 
Sprache, bie in ben bereinigten Staaten oon Slmerifa bie offotelle Staats« 
fpr <be ift, fe'jen, fo würbe uns ber amcritanlfcbe Urheberfthufc oerfogt werben 
unb baraus uns unb bem ttutor ein grober wir<f<haft(id)er Stoben rwachfen 


3 a, lieber greunb, bas ift hier ein 8 anb, oon bem man 
noch nach 3ahren im Xraum ©Ipbrücfen friegen fann. 
©s beftärft einem 3 um ©lüd'in feiner ©nfchauung. 
©s ift bie ©erleugnung jeber Freiheit. Unb Sie 
miffen, mie fehr idj für bie Freiheit jebes ©Renfcßen 
bin* Ber ©Renfcß ift, nach meiner ©teinung, in erftcr 
Sinie für fich felber auf ber ©Belt! 

Bas ift ja ber alte, emige Streit 3 mifchen uns, feit 
ich aus ©merifa 3 urücf bin. 3ch hob fo gar feine #off* 
nung mehr, baß mir ba je 3 ufammenfommen fönnen! 
Sie feßrieben: 3m ©Bort Pflicht' fteeft bas ©Bort .3<h' 
barin. 3ch fchreibe mieber: gür mich fangen greißeil 
unb grau mit bemfelben ©uchftaben an. ©atürlid) 
gibt es ©flicßten. ©ber felbftgeroäblte. kleine über* 
fommenen. deinen Zmang. Ba braußen reiten eben 
mieber bie Äofafen. 

Über folgen Unterfcßieb in ber ©Seltanfcßauung 
fann man fich &ie Singer munb feßreiben unb bleibt 
hoch auf bemfelben Stanbpunft: Sie auf 3ßrem: >3d) 
bien!* unb id) auf meinem: 3cß bin ich ! 4 ©Bir müffen 
uns jeßt einmal enbgültig ausfprechen, menn Si* nach 
Oftern auf Urlaub 3 U 3ßren ©Itern nach ©Biesbaben 
fommen. 3ch beftehe barauf. ©s geht fo nicht meiter. 
©lit uns beiben nicht. Sür heute Schluß. 3cß habe 
feine Zeit mehr. Sie feßen, ich labe mir freimillig 
©erantmortung genug auf. 3 d) muß jeßt meinen 
©ater mobil machen, baß er nach feinem ruffifchen 
Profus fieht. ©Bir haben ihn glücflich burchgcbracht! 
©Ifo halb auf ©Bieberfeben in ©Biesbaben. 

3 ßre 

3nge Xiliefen." 

Sie fchrieb bie ©breffe: 5)errn $)auptmann ©aul 
3 febrinf unb hielt ben ©rief in ber #anb, roährenb 
fie ihren ©ater 3 U bem nahen, über Jütten unb # 013 * 
paläften fleh auftürmenben ©Bolfenfraßer bes Sauf 5 
mannes erfter ©ilbe, S^rupensfp, begleitete. Bie breite 
Xmersfaja mar noch 3 u ©hren ber ©nmefenßeit bes 
Zaren in ber oon ber ©oliaei porgefchriebenen Zahl 
unb ©rt ber Sahnen beflaggt, ebenfo mie bie Sljinfa 
unb ©toroffejfa, bie ©Barmarfa unb bie anberen ©er* 
fehrsabern, bie ©ifolai II. auf bem ©Bege 3 um ©omgo* 
rober ©abnhof möglichermeife mählen fonnte. Ba* 
3 mifchen maren große, gan 3 fcßmudlofe Straßen 3 üge. 
Ber ©efehl an bie Bmomifs 3 um ©ushängen ber 
ßanbesfarben mar mie immer ftrießmeife, gleich einem 
fingelfcßlag, gegangen. ©Bieber läuteten nah unb fern 
bie ©loden ber un 3 ähligen Sircßen unb Älöfter einen 


Digitized! by 


Got-igle 


Original from 

UNIVERSITT OF IOWA 



©eite 1714. 


ber un3äßligen Seierfage ein. Beter fnieten an ben 
Straßenecfen, bas bärtige ©efießt naeß irgenbeinem 
unfießtbaren Heiligtum gemenbet, eine franfßafte bp» 
3antinifeße Srömmigfeit fieberte in ber fturmerfüüten 
falten Sriißlingsluft. Ser ©eßeimrat liüefen faß ge» 
banfenooll auf biefe Sfofafen unb Bopen, Ifeßinomnifs 
unb SBufcßifs. 

„2Bann mären mir eigentlich 3uleßt sufammen 
untermegs, 3nge?" 

„Borigen ijerbft, Bater. 3 n Blabrib!" 

„SSBar es nicht feßon im Sommer?" 

„Sa roaren mir boeß in Stoefßolm! . . . #alt . . . 
halt . . . ba ift hoch feßon bas ßaus! Bun märft bu 
hoch richtig mieber in beinen ©ebanfen ruhig meiter* 
marfchiert ohne mich!" 

Ser ©eiehrte blieb auf bem ftrohbelegten Bürger» 
fteig ftehen. Bingsum mar alles frembartig, bie ©e» 
fießter, bie unoerftänblichen Cabenauffchriften, bie un» 
lesbaren Straßennamen an allen ©den. 

„Schließlich merb ich bod) einmal ohne bich gehen 
müffen, 3 nge!" 

„Sßiefo?" 

„Seine beiben Schmeftern finb längft fchon oerßei* 
ratet. Bun bift bu baran!" 

„Oh, ich hob Seit!" 

„Su roirft hoch fünfunb3man3ig?" 

„Sogar feeßsunb3roan3ig! Sas Blter beiner Zöcß* 
ter merfft bu bir nie!" 

„Bun eben!" 

Sie lachte. „SBarum fchauft bu mich betm fo fum» 
merooll an?" 

„Sas fommt baoon, menn man SBitmer ift, 3nge! 
3 cß hätte bich nicht fo lange nach Bmerifa laffen follen. 
Sie sroei 3 aßre in Bofton maren für bich oiel 3« oiel!" 

„3<ß finbe, fie haben mir feßr gut getan!" 

„Su bift innerlich oiel 3u unabhängig gemorben! 
. . . Bmerifa ift nicht Seutfchlanb . . . Bun . . . 
ich muß jeßt ba hinauf ..." 

„ 3 cß bringe unterbeffen beine Beftecfe in Orbnung 
unb fchreib für bich Briefe. Buf aBieberfeßen!" 

„Barinja! Barin ja!" fchrien aufmunternb am 
Straßenraub bie ftruppigen, bief mattierten Srofcßfen* 
futfeßer. Sie begriffen nießt, baß eine oorneßme Same 
3u guß ging, ftraff unb flott, mit ßoeßgeßobenem, blon» 
bem Stopf, oiel rafeßer als bie fcßmerfäUig ftapfenben 
Buffinnen. 

„Herrin! Belieben Sie!" 

3 nge Xill^fen lacßte 3U bem ©ebrüll ber Serie unb 
feßritt elaftifcß bie furse Strecfe bis 3U bem $)o\ Beters 
bes ©roßen surüef. 3 m Borraum bes Rotels lag ein 
Heiner Berg oon Soffern, Siffen, Beifematraßen, 
Secfen. Bifolai oon Scßjelting ftanb baßinter, in Bel3 
unb SBüße, bie 3 ißorette 3mifcßen ben Sippen, unb 
jagte ungebulbig bie filberbetreßten Scßroe^er, bie 
roeißfitteligen Zataren unb rotßanbigen ^austneeßte 


Plummer 48. 

ßin unb ßer. (Erft feßien es, als hielt er es für un* 
nötig, 3u grüßen. Sann tat er es plößließ boeß, mit 
einem serftreuten Säcßeln, unb ärgerte fieß über ißre 
füßle Stopfneigung unb baeßte fieß, mäßrenb fie bie 
Ireppe ßinaufftieg: Bun — mas geßt fie mich an? 

Sraußen hielt feßon ber Cieß&tfeß, ber Cujus* 
futfeßer. 3 m smeiten ©efäßrt folgte ber Sammer* 
biener mit bem ©epäcf. 3 Jtit faufenben Bäbern ging 
es bureß fprißenben (Eisfcßlamm hinaus 3um Smo* 
lenster Baßnßof. Sas eigene breite Bbteil mar feßon 
bereitet, ber Samomar brobelte in ber ©angnifeße, 
ber SBagenmärter oerbeugte fieß tief. Ser Sog rollte 
hinaus in bie bleichen Scßneefelber, bie meiß über» 
frorenen Sümpfe, bie filberftämmigen, nieberen, enb* 
lofen Birfenmälber. Sa mar bas Scßlacßtfelb oon 
Borobino. SBan mar bamals mit bem gan3en SOßeften 
fertig gemorben — mie jeßt nießt mit bem einen Bacß» 
bar? Bifolai Scßjelting liebte als ein SBann oon um* 
faffenber Bilbung bie gefcßicßtlicßen Belege feiner 
SBeltanfcßaüung, oerbanfte ißrer lebßaft oorgetrage* 
nen Beroeisfraft einen Zeil bes ©influffes, ben er auf 
anbere unb namentlich ouf bie politifierenben B«ters* 
burger Samen ausübte, ©r faß unb rauchte, um bie 
neroöfe Ungebulb ber langfamen gaßrt 3U befeßmieß» 
tigen. ©s hämmerte über ben roeiten Steppen. Ser 
Dberfonbuftor Hopfte ehrerbietig unb übermachte per» 
fönlicß bas Bnsünben ber Stearinfer3en. Bun mar es 
braußen bunfle Bacßt. Bber oon Scßlaf feine Bebe. 
Scßjelting fußr fieß mit ber Sjanb über bie Bugen, ©r 
baeßte fieß grimmig: Sie Beft über biefen alten Seut* 
feßen! *©inem Srupensfij ßilft er, einem halben Bieß 
oom Ural, bas noeß ben Sucfer abbeißt unb ben lee 
aus ber Untertaffe feßlürft. SBir nießt! Sie locßter 
oerßinbert es. Sie ßat ißm überhaupt nießt gefagt, 
baß icß ba mar! 

3 n ber langen aßeile ber fcßlaflofen Bacßt fann er 
barüber naeß, mas ißre Bugen eigentlich für eine Sorbe 
hatten. $omifcß: fonft faß er fie (eibßaftig oor fieß. 
Bber bas mußte er nießt. ®r marf bie S'Qorette meg 
unb fragte fieß: 2ßas leufel ßaft bu baran ju benfen? 
Sas eintönige Bollen ber Bäber lullte boeß ein. Bber 
halb fußr er mieber aus unruhigem Sjalbfeßlummer 
auf. SBan hielt mitten in ber Bacßt auf irgenbeiner. 
Station, ©s mar ein Saufen auf ben ßoßen #013* 
planten bes Baßnfteigs. Buf bem Bebengleis ßielt 
ein enblofer Sug, ber hier ben Scßneti3ug naeß 3 Bar» 
feßau an fieß oorbeiließ. 3 n ßunbert matt erleuchteten 
3 Bagen Zaufenbe oon feßlafenben Solbaten in felb» 
braunen SBänteln. Stumpfe, breittnoeßige ©efießter. 
Ztjpen bes fernen Oftens. Bifolai Scßjelting (äcßelte 
befriebigt, mäßrenb er im SBeiterrollen ben SBilitär« 
3ug hinter fieß ließ. Ser fußr nur bes Bacßts. Sie 
Baßngebäube lagen überall eine Stunbe oon ben 
Stäbten entfernt. Sie Seutfcßen brauchten nießt alles 
3U miffen, mas im heiligen Bußlanb oorging. ßier 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 48. 


€eite 171\ 


unb überall, roo bas (Eis brqd) unb ber Schnee fdjmolj, 
rüfteten fid) bie ^Regimenter bes 3oren 3“ öen großen 
„2Ranöoern" im Sßeften. Nalb mar man aus ben 
roeiteften SEBeiten unterwegs, oon ben ©renjen bes 
hinbufufd) unb ben Steppen ber ÜJiongolei, oom guß 
bes ©Ibrus unb bem Slörbtidjen (Eismeer, eine Nölfer» 
roanberung in SEBaffen, rote fie bie SEßelt nod) nid)t ge* 
fel>en. 

Über Nifolai Scßjelting tarn roieber ber afiatifche 
ERaujd). Unruhig jünbete er fiel) eine neue 3»9 are t* e 
an. Seine Nugen flacferten. (Er unter roenigen fannte 
bie unroahrfd)einlid)e 3ol)I oon SRillionen, bie man 
aufbot. SBBer tonnte bem Sturm roiberfteßen? Ser 
Sturm blies bies morjef)e (Europa in geßen, trug bie, 
bie ißn entfeffelt l>attert, auf feinen Schwingen empor 
3 u ben Sternen. 

©in neuer Sag. DEBieber ber Nbenb. Unenblid) 
roar bies JRußlanb. Sie jroeite Nad)t ohne Schlaf bant 
biefem Seutfdjen unb jeiner Xodper 3nge. Sngeborg. 
©in recht beutfdjer Name. SSBas fie bloß für 2lugen 
batte? . . . ©in Nuffaßren: enbiid) ffiarfeßau. 3m 
ÜNonbfchein ber breite, leßmfarbeneSchroall berSEBeid)* 
fei. Nod) einige Stunben . . ijelle, feßarfe Nufe, 

roie auf bem ©geraierplaß im SNorgenbämmern, ein 
turjes, fixeres 3ugreifen ber ©epädträger, ftraff auf* 
gerichtete Neamte, ein f)au<t) oon Nefeßlen unb ©e* 
horchen in ber ßuft: bie beutfehe ©renae. Ser i)aupt* 
bahnhof oon Ißorn. Nod) jenfeit ber ßodjtürmigen, 
alten Stabt, auf bem linten Stromufer. 

3®ei Säbel flirrten braußen oorbei. grifdje 
lachenbe preußifche ßeutnantftimmen: „No — roo 
fommen benn Sie in aller ©ottesfrühe her?" 

„Nachtübungen auf bem Nrtilleriefchießplaft. Unb 
Sie?" 

„Nonbe! Nom gort Ulrich oon 3ungingen!" 

Ulrich oon 3ungingen, ber ijeermeifter in ber 
Schlacht bei Sannenberg. Nifolai oon Schietting ging 
es burch ben Kopf: Samals rourben bie Seutfchen oon 
ben Nolen bis jur Nernid)tung gefchlagen. 

©r nahm in bem beutfd)en Nbteil Nloft unb baeßte 
fich im SEBeiterfaßren: 2lueß bie Nolen finb Slaroen 
roie roir. Nietleicht tommt auch für uns bie Schlacht 
oon Sannenberg . . . 


2 . 


9Jtan hätte glauben fönnen, es fei ber 3ur, ber an 
biefem heißen Frühlingstag ju ©nbe 2lpril, oom jun* 
gen ©rün ber Avenue Gabriel her, umbonnert oom 
3ubelfturm eines jehroarjen aRenfcßenßeers, über ben 
Kontorbienplaß feinen ©in 3 ug in Naris hielt. 2lber es 
roar nicht ber frauenhafte Selbftherrfcher aller 
Neußen, fonbern ber aroeite fyerr ber ©rbe, fein ge* 
frönter Netter oon ©roßbritannien, ih m 3 um Ncr* 
roechfeln ähnlich, mit unbebeutenben 3ügen über 
fur 3 em, blonbem Nollbart, leerem fiächeln, roie jener 


Digitized by 


Gck igle 


ein gieifd) geroorbener Niiberfpruch 3 ur Nlacßt über 
bie halbe Nlenfcßßeit. 

„Vivo l’Angletvirc!" 

©s rollte roie Sonner über bie roeite glädje. Non 
ben 3ahrtaufenben ihres ßujorobellsfs fahen 5Ra 
unb Xßot, Nnubis unb Nepßtat auf bas Schueefloden* 
geroitnmel roehenber Xücßer unb roeißer Nlenfcßenge» 
fichter. Sie Sonne funfeite im Silberfpiel auf ben 
Seltnen unb Küraffen ber ©epanserten, bie in langem 
3ug ber oierfpännigen Karoffe bes Kaifers oon 3n* 
bien oorausritten. ©r banfte oerlegen freunblicß 
rechts unb linfs ben #ulbigungen. Niabame Noincare 
faß neben ihm. 

„Vivo l'oincnrö!" 

3m näd)ften t&Bagen folgte ber tßräfibent ber Ne« 
publif mit ber Königin oon ©nglanb. Sein fantiger 
ßotßringer Kopf ftraßlte oon befriebigter ©itelfeit. 
SEBie er fich bo felbftgefällig in feiner Nolfstümlichfeit 
fonnte, oerförperte fich in ihm bie tRepublif ber 
Necßtsanroälte unb Kammerrebner, bas fünfzig* 
jährige Neid) ber Nhrafe. Soppelreihen oon roten 
Käppis unb ijofen unb blauen Schroalbenfchroän 3 en 
jehieben feinen Sriumpßaug oon bem bahinter jubeln« 
ben Nolf. Sie große „Stumme", bie Slrmee, hielt 
SDBacht. 

„Vive la Rnssie! Vivo l’Angleterre!" 

Nergeffen Krim unb Nerefina! 9EBo roar jeftt 
Nbufir unb Irafalgar, tDBaterloo unb gafeßoba! Nus 
allen genftern blähten fich nebeneinanber Union 3acf 
unb Irifolore, flatterten oon ben Säehern, grüßten 
mit taufenb SEBimpeln über bas ijäufermeer an ber 
Seine, ©in gieberraufeh oon geftfarben, grühlings* 
ßiße, 3ufunftsf)offnung über Noris. Sas aufgeregte 
Summen unb NMrren, eines luftigen, ftechluftigen, 
millionenfachen Nienenfchroarms. Srüben, auf ber 
Nenbömefäule, flaute hoch oom blauen Fimmel 
ber fleine ©rberoberer in ©äfarentrad)t ßernieber auf 
fein roimmelnbes tReich- 

Ser ©hef bes SWilitärftaats bes ^Jräfibenten lenfte 
fein Noß auf bie Konforbienbrücfe unb führte ben 
3ug hinüber nach bem rechten Seineufer. 2luf bem 
Nlafc bahinter löften fich bie Spaliere. Sie ÜJRenge 
roogte um bie glißernben Springbrunnenftrahlen. 
Seitroärts, nahe ber englifchen Notfchaft, marfchierte 
ein ^Regiment, oon ber Norabe fommenb, oorbei. S)üte 
hoben fich ®or ber gähne, grauen roinften gerührt unb 
roarfen ihr Kußßänbe su, ber Saftftocf suefte über ben 
Köpfen: in roilbem, fchmetternbem 3ubel feßte es ein, 
rife bie Syer^en mit fid) fort, ber Iraum ber SEBeltherr* 
feftaft raufchte aus bem Schreien ber ijörner, bem 
SEBirbeln ber Srommeln, bem ©eilen ber Irompeten, 
bem Sonner bes Naufenfdjlags: „Allons, enfants de 
la patrie!" i)unberte oon Stimmen fangen es mit; 
„Stuf, fiinber grantreid)9, ju ben fcnffenl 
2)er jag bes Äutjms ift roieber bal" 

Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1716. 


Slumine« 48. 


..Bod) nicht ba! 2lber nah!" fagte ber ©cneral 
bu Bigolet bc Weseqrac. ©r mar ein ftarfer Sicbjiger 
unb fcßon lange nicfjt mehr im Bienft. Die weiße 
grüfjlingswefte wölbte fiel), oom roten Bänbcßen ber 
Ehrenlegion im Änopflocf) feines Scßoßrocfs über« 
flimmert, über feinem Meinen, gatlifdf) runblicßen 
Seib. 2fber auch in feinen äugen glühte über bem 
feßneemeißen Henriquatre ber Waffenraufcß ber War* 
feillaife. 

„Hoffentlief) nabe, mein ©eneral!" 

Gr unb ber Oberftleutnant ©rögoire ftanben an 
ber ©efe bes Bloßes oor einer Snfel ber Brauer in« 
mitten .bes allgemeinen geftjubels. Äränje mit 
febmarjen Schleifen türmten ficE> ba oor einem Socfel, 
Herren in 3*)ünber büeften fieß ftumm mit umflorten 
'Blumen, Barnen fnüpften fi<ß mit theatralifcßer Bofe 
bas Beilcßenfträußcßen oon ber Bruft, führten es an 
bie Sippen unb legten es fcßmerslich nieber. 

2lucß ber ©eneral bu Bigolet be We 3 egrac 
feßmenfte feinen Hut unb begrüßte mit einer großen 
©efte bas Stanbbilb ber Stabt Straßburg, beffen ©l« 
fäfferbaube buntel, beinahe unheimlich bie gransofen 
unten überfeßattete. 

„2Bo früßftücten Sie, mein ©eneral?" 

„3m ©erde Bational! 3cß erwarte bort ben 
Wann meiner ©nfelin, Bifolai Schjelting!" 

„Oh ... ber Bielgenannte!" 

,,©r muß heute früh tu Bads angefommen fein." 

„Wit ben leßten Bachrichten unferer bemunbe* 
rungsmürbigen ruffifcßen.greunbe! 3 cß beglücftoün* 
feße Sie, mein ©eneral!" 

„Seiber mußte er einige Qeit unterwegs in Berlin 
Baft machen. ®r fühlte flrf> nicht wohl!" 

„2ßir werben ihn bies Berlin oergeffen laffen! Gr 
fommt gerabe noch 8 « unferen geften 3 urecßt!" 

,,©r fährt, glaube ich, heute noch naeß Brüffel gu 
feiner grau unb ihren ©Item. Biefer gute Bifolai ift 
fein Wann ber gefte unb ber öffentlichfeit, ffir wirft 
im füllen!" 

„. . . bis wir ihn eines Bages hier als Bachfolger 
3swolsfis begrüßen!" fagte' ber Oberftleutnant ©r< 5 = 
goire. ©r war als Witglieb bes mächtigen 3u>eiten 
Bureaus ber abminiftratioen Settion bes fran 3 öfifcßen 
©eneralftabs in manche ©eßeimniffe eingeweiht. 
Ber ©eneral lächelte. ®r hörte es gern. Gs war 
feine leere Schmeichelei, ©s lag im Bereich ber Wög* 
licßfeit ... an jenem Bag, ba feine Brauerfränse 
mehr 3 U ben güßen ber Stabt Straßburg lagen . . . 

Sie gingen bie Rue Royale hinauf, an ben ge* 
puberten Wäbcßen unb ben übernächtigen Kellner* 
fraßen ber Bar Wajim oorbei. Bn ber Wabeleine« 
fireße 30 g ber ©eneral ben Hut oor ein paar Brieftern 
oben auf ben Stufen, ©r war ein Wann ber alten 
Schule unb ofrfäumte nie feine Weffe. Bicfjt nur bie 
Slltersgren 3 e, fonbern auch hie greimaurer in ber 


Brmee hotten ihm bas ©enief gebrodjen. ©r fprad) 
bas barfeß unb offen aus, oft mitten in bem großen 
Offoierfafino ber Brmee unb Warine, in bem er jeßt 
nach hem Wann feiner ©nfelin fragte. 

Bein! Monsieur de Schjelting war noch uicht ba* 
gewefen. 

Bas große ©ebäube an ber ©efe ber Rue de la 
I’aix war heute ooll Brubel unb Seben. Biel mehr 
Uniformen unter bem 3it>U als fonft. Barunter auch 
frembartige oon jenfeit bes Kanals im ©efolge bes 
Königs oon ©nglanb. ©in fcharlachroter, baumlanger 
©o(bftream*©arbift mit einem Burm oon einer Bären* 
mäße, neben bem ein ftßmarsoerfihnürier fran 3 Öfi* 
f<her Hufar min 3 ig ausfah, ein mllcßbä/tiger Sorb oon 
einem ber feßottifeßen Hocßlanbregimenter mit ge* 
würfeltem Bocf unb naeften Änien. Ber alte Bigolet 
fcßmunaelte: „Brme Burfcßen! Sie lieben fieß unb 
fönnen es fieß nießt fagen!" 

Gin inbifeßer gürft in rotem Burban ftanb, oon 
ben Briten mitgebraeßt, oor bem Braberfcßeicß eines 
Spaßiregiments mit bem Orben ber Ehrenlegion 
auf bem weißen Burnus. Ber Bfrifaner oerftanb nur 
gran 3 Öfifcß, ber Bfiate nur ©nglifcß. Bie beiben 
bräunlicßen Wänner lächelten fieß unfießer inmitten 
ihrer 3wingherren an. Bingsum ein Stimmenge* 
feßwirr ber Offi 3 iere. 

„ffias war im .Salon' ausgeftellt? ©rne Büfte 
BMlßelms II?" 

„2lh! Hört ißr’s." 

„Grlebigt! Bie Bireftion wirf) ber ©ntrüftung unb 
hat fie entfernt!" 

„Braoo!" 

„Befreit uns lieber oon biefem 3 aurbs!" fprad) 
büfter ber fcßwar 3 bärtige Kapitän Bntonetli, ein 
ftorfe. 

„Bucß feine 3 dt wirb fommen!" 

„BMe ift bas eigentlich mit bem Buloer, Seblanc?" 

„®s ift richtig! 2ßir haben große Bereitungen in 
3ta(ien unb Schweben gemacht. Bber natürlich nur 
3 um Bergleicß mit unferm Bitroglt) 3 erin!" fagte ber 
Scßiffsleutnant Seblanc (äcßelnb. Herr oon Bigolet 
rebete baneben auf einen hageren ftraffen ©eneral 
oom Commandement supörieur de la döfense ein, 
ber bas breite rote Banb ber Ehrenlegion quer über 
ber Uniform trug. 

„2lh — mein Blter — mich wirft bu nießt los! 
granfreieß — bas ift bie greif)eit! 3eß folge eueß als 
Scßlacßtenbummler!" 

„SCBoßin, mein ©eneral?" 

,,Bn bie belgifcße ©rense! übermorgen geht ber 
gan 3 e ©eneralftab borthin. Biersehn Bage friegs* 
mäßige Übungen! günfunb 3 wan 3 ig ©enerale, 3 wei* 
hunbertfünfsig Df feiere! ©ine blaue unb rote Badei!" 

Ber englifcße Biefe in Bot unb ber feßottifeße Sorb 
fonnten gut gransöfifeß. Bei ber ©rwäßnung Bel* 


Digitized by 


Gch igle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 



Dhmimcr 48. 


Gelte 1717 


giens 3 eigten fie oerftänbnispoü il>re breiten, meinen 
3äßne. Plan lächelte fieß an. ©efprocßen mürbe 
nießts. Sföan mußte ja Pefcßeib, mar längft im reinen. 
2 In einem ber genfter brängte ficf) eine ©ruppe Dffi* 
3 iere unb fcßaute hinaus auf Staub, Sonnenglut unb 
Scßmuß bes- fabnenumbangenen Dpernplaßes, 
3 mifcßen beffen Slutomobilgemüßl fieß non beiben 
Seiten ber Pouleoarbs her immer neue ÜDtenfcßen* 
maffen ergoffen. Der blonbe ßeutnant Scfyouman, 
ber mie ein beutfcßer ßeßrer ausfaß, breite fieß plöß* 
lief) um unb gab bem Oberftleutnant ©r^goire ein 
aufgeregtes 3 eicben tjeran^utreten. 

„Der fießt aus mie ein beutfcßer Offizier in 3toil." 

„30er?" 

„3Bo?" 

3 ugleid) fußr ber SJlajor ÜÖließelin auf. 

„ßr gebt quer über ben piaß!" 

„Sommt er hier herüber?" 

„ 3 a!" 

„ffier benn nur?" ©r^goire feßob ungeftüm bie 
gefpannt lauernben jüngeren Offnere oom 3 meiten 
Bureau bes 9taeßrid)tenbienftes beifeite, ßr mar fur 3 * 
fießtig. Dos t)inberte if>n nießt, sumeilen jenfeit ber 
blaumeißroten ©renßpfäble 3 U fpionieren. 

„Ob — icß fenne ißn oom Sehen. ßs iftSfebrinf!" 
tagte er. „ßr mar oor ein paar 3 aßren $)auptmann 
in einer Keinen beutfeßen ©ren 3 garnifon in ben Po* 
gefen!" 

Draußen auf ber flaggenbunten Rue de Ja Paix 
mimmelten im Sonnenfcßein bie Parifer unb ißre 
©äfte: ßnglänber, bie 3 U oielen laufenben mit bem 
Sönig über ben Sanal l>erübergefpribt maren, 
?)anfees in 6 d)aren. 31 ur bureß feine ftraffe Haltung 
unterfeßieb fief) ba einer uon ben i)ängefcßuliern ber 
2lngelfacßfen. ßr fcßlenberte iangfam bie Diamanten* 
ftraße-herab, mitten im ÜDlenjcßenftrom, unb flaute 
harmlos neugierig nach rechts unb lints. 

»>3ei0en Sie ibn mir boeß, Scbouman!" 

„5)err ©ott . . . ba brüben! 3 n bem grauen 
grüßlingsansug!" 

„Dflit bem bunfelblonben Schnurrbart unb bem 
fonnoerbrannten ©efiebt?" 

„. . . unb bem Stroßßut im ©enief!" 

„2lber er barf gar nicht nach Paris!" 

„Diesmal boeb!" fagte ber Oberftleutnant ©re* 
goire oom 9tacßricßtenbienft. „ßs mürbe uns amtlich 
mitgeteilt, baß ber i)auptmann Sfebrinf auf oierunb* 
3 man 3 ig Stunben 3 um Pefueß eines greunbes Paris 
betreten mürbe! Da ift nichts baran!" 

Paul 3febrinf mar braunen auf bem breiten -Pür* 
gerfteig ftebengeblieben. ßine Sefunbe ftreifte babei 
fein Plkf bie bunten Uniformen an ben genftern bes 
ßercle National. 

„ 21 ußerbem finb mir über ihn unterrichtet!" fagte 
ber Dberftleutnant oom 3®^i^n Pureau. „ßr fam 


geftern an. ßr mobnt im ©ranbbotel brüben. ßr bat 
bort oorbin im ßifenbabnbureau eine Sorte für ben 
Sölner 9 tacßmiitagfd)nell 3 ug genommen! 2lß! 3Bir 
miffen alles . . . mir oom Dtadjrießtenbienft!" 

Der lange rote Prite grinfte. 

„3m Söniglußen Oacßtgefcßmaber in ßomes haben 
mir auch manche Sportcßaraftere, bie nirgenbs lieber 
als 3 mifcßen ßmben unb Prunsbüttel freien!" 

Um ihn lad)ten bie jungen Offnere 3 U bem Keinen 
blonben ßeutnant. 

„Scbouman macht auch näcbftens mieber eine ©e* 
febäftsreife über ber Schein!" 

„31ntonelU bat jeßt noch Sdjmielen an ben i)än* 
ben. Sein Spaß, oier 2Bocßen lang als italienifcber 
ßrbarbeiter 3 U fdjippen!" 

Der Sorfe febmieg. ßs mar bie Söageluft bes 
3öilberers, bas ^Pirfcben an oerbotener @ren 3 e, bei all 
ben Offneren, all ben feeren in bem enblofen 
grieben. 

„9hm — ba bat ber ©eneral ihn ja gefunben!" 
fagte ber Dberftleutnant ©r^goire unb bliefte nach ber 
Dür. Durch bie fam #err oon 9tigolet. Der hielt 
einen. fd)lanfen, ariftofratifd) ausfebenben SWann in 
ben Dreißigern mit unruhig belebten, febnurrbärtigen 
3 ügen unb flugen grauen 2 lugen freunbfcbaftlicb 
unter bem 21 rm gefaßt. 

„ßb — biefer Dtifolai! ßäßt ben alten ©roßpapa 
märten! !0lad>t nichts, mein Pefter! 9)lan meiß, baß 
bu immer PMeßtiges oorbaft. Du marft, höre id), 
feßon bei unfern ßiefigen ©roßfürften?" 

„3cß brachte ißnen Priefe aus Petersburg!" fagte 
9tifolai Sd)jelting. „3eß mar bes Slbenbs mit ißnen 
3 ufammen unb — natürlich — 3 roei Mesdames Teiles 
et Tolles. Sobalb icß fonnte, fußr icß ßeim unb fcßlief 
eigentlich bis jeßt." 

gür bie ßieberlicßfeit ber oorneßmen fRuffen in 
Paris ßatte er, ber UJlann bes ßßrge^es, nießts übrig. 
Das mar nur 3eitoerfcßmenbung. 

„Du fennft mieß. 3cß muß ben Sd)laf nehmen, 
mann icß ißn einmal finbe!" fagte er 3 U bem ©roß* 
oater feiner grau unb mürbe plößließ erregt. „ 3 eßt 
bot fieß mir in ÜRosfau eine ©elegenßeit. Da mar ein 
berühmter beutfcßer 21 r 3 t! ßr ßätte mir oielleicßt ge* 
ßolfen!" 

„3Barum ließeft bu ißn bir nid)t fommen?" 

„3cß ging 3 U ißm. Stanb ba. 9ttan ließ mieß nid)t 
oor." 

„Dicß nießt oor? ... Du feße^eft!" 

„ßs mar ba irgenbeine Keine Deutfcße. Die mollte 
es nießt! 2Bas millft bu mad)en? Überall in ber 3Belt 
floßt man ja auf bie beutfeße Parriere. 3ßir alle lei* 
ben barunter, fließt icß allein!" 

3lifolai Scßjeltings neroöfe unb oerbroffene 3üge 
änberten fieß plößließ 3 U liebensmürbtgem ßäcßeln. ßr 
perbanfte feiner Pielfeitigfeit einen guten leil feiner 


Digitized by 


Gck igle 


Original frn-m 

UMIVERSITY OF IOWA 



Sette 1718. 


Stummer 48. 


©rfolge im fiebert. So, mie er gleichmäßig Deutfd), 
Buffifd), granaöfifd) unb ©nglifch fprach, |o fcßlüpfte 
er aud) in jebe bicfer ^Rationalitäten, nicht anbers, als 
roenn er, je nach SBetter unb fiaune, bies ober jenes 
Baar E)anbfcf)uhe anjog, mar brüben in Bußlanb 
läffig unb breitlebenb mit ben BJosforoitern, mar hier 
freimütig unb heralid) mit ben Briten, fanb ben fran* 
3 Öfifd>en Offneren gegenüber bie brüste, fur 3 ange* 
bunbene 2frt, bie fie unter fi<h liebten. Dl) — er fannte 
Sir ©broin, ben fd)arlad)roten ©arbiften. (Er hotte it>n 
oor aroei Saßren brüben an ber Xßemfe in ffihiteßall 
getroffen. (Er rdußte aud) oon Dberftleutnant ©rögoire 
unb feinem Bureau, bas ben lag oorbereite, an ben 
man immer bacßte, unb oon bem man niemals 
fprad) ... 

Diefer lag . . . bod): es mar 3eit, oon il)m 3 U 
fpredjen. Sd)jelling rebete. (Er mar immer ber Btittel* 
punft. 

„(Es gibt Bietßoben bes gerichtlichen Denfens, bie 
3 u Schlüffen für bas ijanbeln führen! 2Bas Biefen 
bauten, mären immer Kartenßäufer. ©s erlo.fc^ mit 
ißrem ©eift. Selbft Bapoleons SBeltreicß hieß fctjliefe» 
lid) St. Jjelena — oer 3 eil)en Sie bie ©rroäßnung I)ier 
im Dreioerbanb — griebrid) bes ©roßen ©rabfchrift 
l)teß 3ena, für Bismarcfs 2Berf fel)lt nod) bas Gnb* 
roort! 5Bir roerben es prägen!" 

„Braoo!" 

„3<h mar jeßt roieber in Berlin! (Es ift ber Xurm* 
bau oon Babel. Sie machen bie Bad)t 3 um läge. 
Bber babei murren bie Blaffen! Der Blann oon ber 
Straße toiü eine anbere Btetßobe bes ßebens. Die 
fiibbeutfdjen Könige fpäßen nad) UBien. Sie aßnen 
bas Ejeraufaießen einer gefd)id)tlid)en Botroenbigfeit, 
ber Breußen oerfallen ift!" 

„Sel)r gut!" 

Der ©nglänber unb ber Schotte taufcßten einen 
Blicf. Das machte ißnen Spaß, menn man fid) auf 
bem Kontinent oerbrofd). ©s mar ber Xraum ber 
©itt) unb alles oerfd)ulbeten blauen Bluts, bas bort in 
Shares fpetulierte. Dann roaren bie Bteere frei! Das 
©efcßäft ber Briten blühte. Die granaofett machten 
ernftere ©efichter. 

„Ommerßin: bie preußifcße Brmee!" 

„#at man feit fünf 3 ig 3 aßren oon iljr gehört?" 

„Bber fie ift ba!" 

„3Bo blieb fie, als mir in Bußlanb nach bem 3a* 
panerfrieg faft mehrlos roaren?" fagte Bifolai Sdjjel* 
ting nacßläffig. „Bid)ts rührte fid) an unferer ©renae!" 

„Unb ebenfomenig bei uns, als mir im Burentrieg 
feftftaten!" fprach ber Brite in eifiger Buße. 

Der ©eneral bu Bigolet pflichtete bei: „Buch ®ir 
hatten euch bamals nod) nicht 3 U greunben! Buch 
unfere Oftgrenae mar fd)roer bebroht!" 

„Das Sd)roert Hermanns bes ©hcrusters aber 
blieb in berScheibe!" Schjelting ftanb auf. Diegunten 


feines Bfiatenmillens fprühten Don il)nt auf bie anbern 
über. Die Bugen ringsum leuchteten, ©r lachte. 
„Bertraut auf bas heilige Bußlanb, Messieurs unb 
©entlemen! Diesmal faufen mir nidjt! Diesmal 
flehten mir nicht, ©s mirb ein Kreu 33 ug. 2 Bir nahen 
3 u Btillionen mie bas jüngfte ©ericht!" 

Draußen flatterten im grüljlingsroinb bie blau* 
roeißroten, bie fd)roararoeißgelben gähnen, bas rot* 
roeiße Doppelfreu 3 inc blauen gelb, ba 3 roifd)en, als 
Säfte oon jenfeit bes Oaeans, bie breiaeßn Streifen 
unb acßtunboieraig Sterne. Sie baufchten unb blähten 
fi<h ineinanber. ©in heißes gieber mehte aus ihren 
galten. 

„2Bann fommt ihr Buffen . . . ijanb aufs ijer 3 ?" 

„2Ber meiß, mann bie Stunbe ba ift?" Buf Bifolai 
Schjeltings 3ügen lag einen Bugenblid ftarr ber 
Schatten oon etroas Ungeheurem, oon etroas, bas roohl 
gefdjeßen, aber nicht oon Blenfcßenlippen ausge* 
fprocßen roerben burfte. Um ihn mar es ftill. Dann 
fagte er leid)tßin: „Übrigens fahre id) in nächfter 3 eit 
mieber 3 U ber Buloerfammer!" 

„BSoßin?" 

„Bun, in ben Baifan! 3«r rechten 3eit fcßiebt 
bort bie rerijtc £)anb ben Biegel 3 urücf!" 

„2öir füllten noch 3®*' 3aßre märten!" murmelte 
nad)benf(id) ber Blajor Blichelin. 

„Unb ©lfaß=fiothringen?" 

Bifolai Schjelting fannte bas ©eßeimfdjloß 311 
ber gallifd)en Seele, ©s aucfte oerbiffen aroifcßen bem 
fd)roar 3 en Knebelbart oor ihm. 

„Bl)! 5ßir finb bereit!" 

„Das hofft ©uropa oon feinen Xapferen!" 

„Sie felbft hoben nid)t gebient, Sjerr oon Sd)jd* 
ting?" 

,,3d) oerfud)te es als junger Blann bei ben ©he* 
oaliergarben in Betersburg! Bber leiber ließ es 
meine ©efunbljeit nidjt 3U!" 

„Bun — bafür ift er ftarf hinter ber Stirn!" fagte 
ber alte gallifdje ijaubegen gutmütig, über bas, roas 
er feinem granaofen oeraießert hötte, faß er bei bem 
ruffifdjen ©roßfchroiegerfoßn mit Stol 3 ßinroeg. „Du 
roillft fdjon fort? Bl) — man läßt bich nicht! . . . 
SEßie? Du mußt 3 U 3sroolsfi! . . . Das ift freilid) 
etmas anberes . . ." 

SBeit braußen im SBeften, noch fjinter bem 3noa* 
libenbom, lag mie eine glimmenbe Kohle inmitten 
eines Buloerfaffes bie ruffifcße Botfcßaft. Schjelting 
betrat ben Bnlnft bes Blannes, ber hier feit 3aßren 
mit beiben ijänben Sturm fäte unb babei ben Sommer 
inmitten bes Bolfes, bas er 3U Derberben trachtete, 
frieblid) auf feiner Befißung am Xegernfee in Ober* 
bagern genoß, ©r hotte eine längere Bubien3 bei bem 
geftüraten Bdersburger Btinifter bes Bußeren. Dann 
raud)te er im BJeggeßen eine 3iflorette bei feinem 3u* 
genbfreunb 3 öolfoff, ber ben langen, fd)mäd)tigen. 


Digitizer! by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1719. 


Kum mer 48. 

eleganten ©roßfürftentgp jur Sd)au trug, unb hörte 
lächelnb auf ben S^elb bes Pttadjds. 

„Mon eher Nifolai! du l>aft es beffer als freier 
Mann! ©s ift nicht mehr bas alte Metier! Sieh bir 
bod) biefe Xiere an, mit benen man hier umgeben 
mufe. 5)ier auf unferem Seineufer finb ja noch einige 
Käufer, mo man oerfehren fann. ©tmas 2öelt! 2lber 
brüben . . . 2Bafche bich, fooft bu millft — bu mußt 
bod) gleich mieber einem deputierten bie #anb geben! 
diefe Minifter finb unmöglich! 3fjre grauen . . . 

Ah — passons par lh!" 

„Safcha! ßiebe biefe ßeute! Mir brauchen fiel" 

„Mais e’est d^goütant! 3m Sommer reift ber 
präfibent ber Nepublif mieber nad) Petersburg. 
Seine SOflajeftät ber 3ar t»irb biefen Pboofaten auf 
bie Mangen füffen . . 

„der Staifer oon 3nbien tut es Ipeute aud)!" 

„die Mufif mirb bie Marfeillaife fpielen, bie einen 
fonft bei uns an ben ©algen bringt. CVst une farce! 
ßüge — gut! daju ift man ba. 2lber babei fd)led)te 
Sanieren! Sie finb f>ter mie bas Pieß am Irog, 
menn fie fid) bereichern! 3eber nimmt! Pües ftief)lt! 
Mir fämpfen mit Scßecfbuch unb ^urs^ettel! Übri¬ 
gens: E)iggin$ ift in Paris! . . . 2lber bu I)örft ja gar 
nicht 3u!" 

„(Es ift merfmürbig, Saf<ha: fannft bu bir oor- 
ftellen, baß man fich ben Stopf barüber serbricht, mas 
für eine Pugenfarbe jemanb hat?" 

„Mer? S)iggins?" 

Schjelting tat, als hätte er fid) nicht längft mit bem 
fionboner 3eüungsfönig für biefen Nachmittag oerab» 
rebet. 

,A>iggins? Mie fommft bu auf ben? 5)iggins 
hat 2lugen mie ein toter Schellfifd)! den meine ich 
nid)t!" 

„Men benn? (Einen Mann?" 

„(Einerlei!" 

2Uejanber Molfoff breite fid) liftig lächelnb eine 
neue 3igarette. 

„Dl) — hon Nifolai! 3(h bin ent 3 Ücft! 3d) be* 
grüße bid)! 2Ufo enblich einmal auch bu . . ." 

„Hlague!" 

„3ch hätte es nicht mehr geglaubt . . ." 

„(Es ift auch ein unglütffeliger Srrtum oon bir, 
mein guter Safcha! ©rftens bin ich feit fieben 3ahren 
oerheiratet. 3tt>eitens hab ich gar feine 3eit- Unb 
brittens . . . enfin c’est ridicule!" (Er ftanb auf. 
„ s 2llfo orbnen mir bie Affäre mit bem ©r£bit ßtjon* 
nais! 3ch fahre in ben näehften Mocßen mieber nach 
bem Halfan. Man fommt nicht mit leeren #änben 
nach ®etinje! der gloß nimmt bas übel!" 

der gloh mar ber Stönig oon Montenegro, fo ge* 
nannt, meil er ungefährlich mar, aber, einmal losge* 
laffen, bod) unangenehm biß. 


„ßeb mohl, mein Pefter! Pergiß fie! Moßin 
jefet?" 

„Los affaires sont los affaires! 3 d) frühftücte 
bei Macri!" 2 l<hille Macri, ber einftige leoantinifche 
(Eouliffier an ber Parifer Pörfe unb jeßige Vertraute 
bes ruffifchen S)anbelsagenten, bes ©eßeimrats Nafa* 
lomitfeh in Paris, felber unb gleich ißm unb ben 
(Ephruffi ein Sohn ber me^enreießen Stabt Dbeffa. 
Scßreienbe Prad)t in feinem Ejotel in ben ©Igfäifcßen 
gelbem, ©obelins unb alte Nieberlänber an ben 
Mänben. draußen fuhr ein Automobil nad) bem 
anbern oor. ©in baumlanger diener am ©ingang bes 
©mpfangfaals rief bie Namen: „Monsieur et Ma= 
dainc Bonvoisin!" 

Meld)e Menagerie . . . fagte fich Nifolai Schiel* 
ting unb betrachtete biefen deputierten, biefen Keinen, 
fpißbärtigen, bürftigen ©emaltmenfchen mit bem gol- 
benen 3 n)ider auf bem falten ©efchäftsgeficht. Pei 
mem bift bu mohl ßoftgänger? gür men ftimmft bu? 
Mer saßlt beine Maßl? 

„Monsieur et Madame Pollet!" 

Nun — bich fennt man! bachte Schjelting beim 
Slnblicf bes grauföpfigen ©ßefrebafteurs ber Der* 
nie re lieure. ©amins unb Spatjen pfeifen es auf ber 
Straße, mer beinen breiftöcfigen 3 eünngspalaft an 
ben Pouleoarbs 3ahlt. Unb einen 3toeiten in Peters¬ 
burg. das ©itt)gelb ried)t nicht fcßlecßter als anberes. 

„Le Chevalier de Massa!" 

I)e Massa ... de Massa . . . ein langer, hage¬ 
rer Süblänber, ber mie ein ausgebienter gechtmeifter 
ausfah . . . Nichtig: einer ber Pertrauensmänner, 
bie aus fran3Öfifd)em ©olb italienifche drueferfeßmärse 
machten! Manches blieb auf bem Meg nach Nom unb 
Mailanb hängen. Che volete? La maneia, Signore! 
©efinbel! baeßte fich Schjelting. Molfoff, biefer 
Schmachfopf, hat red)t. Sie mäften fid) mie bie 
Schmeine. Unb er manbte fich, liebensmürbig lächelnb, 
3U bem feurigen, mohlbeleibten, rofig rafierten unb 
pe<hfd)mar3 gefärbten ©aftgeber: ,,©nt3Ücf?nb bei 
3 hnen, Monsi(*ur Macri. Mir armen Norblänber 
finb l)ier im ßanb ber Sel)nfu<ht. Nur in paris meiß 
man 3U leben!" 

©r faß 3ur ßinfen ber Hausfrau, die frühoer¬ 
blühte, biamantenüberfäte ©riechin lebte auf, mürbe 
marm unb jung bei feinen läffig ßingemorfenen fy* 
ftöreßen aus ber hob*» Petersburger Melt. Oh — fie 
liebte bies ebelmütige Nußlanb! Sie mar nie bort 
gemefen. Pber mie bemunberungsmürbig bies Polf, 
mie groß unb gut ber 3 ar! Nings herum fprach man 
oon Pouleoarbflatfch unb ©efcßäften. ©s gab nur 
3meierlei: ©elb oerbienen unb es ausgeben, die hier 
faßen, oerbienten alle an Nußlanb. Perbienten an 
ben ©miffionen ber emigen Anleihen, oerbienten an 
ben Shirfen, oerbienten an ben ©ifenbaßnen, oerbien* 
ien am Mecßfelbisfont, oerbienten an ben Mafcßinen* 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seit* 1720 


stummer 46 . 


Heferungen unb ber ©etreibecmsfuhr. (Es roar ein 
Sdptiafcen unb Schlürfen bie lafel entlang rote non 
gutgenäfjrten Heren. 3f)retroegen mochte es immer 
fo bleiben! Schjelting bacfjte an bas 5DHlitärfafino an 
ber (Ecfe ber Dp< : ra=2loenue. Dort l>arrte bie „©rofje 
Stunbe", t>arrte bie 2lrmee bes grojjen lages. 2lber 
biefe Sötachthaber ber Stepublif, biefe ^Bourgeois, 
tiefe Jobber unb ©efchöftspolitifer, gaben fictjer ba» 
3 u niemals bas 3dd)eti. ©egen (Enbe bes SWai)ts 
fagte er plötjlicf) in feiner natürlichen 21rt, einem 
füllen Dünfel: „(Einmal mufj es ein (Enbe nehmen!" 

„SJlit biefem ÜJtenü? 3d) ftimme bei! Das f)aus 
SJlacri oerroöhnt feine ©äfte!" 

„Sie nennen es ©efdjäfte! Unfer 5Bauer nennt 
es junger. (Er erntet ben SBeiden. Das SBrot ifjt ber 
SBeften. 3hr Heiner Zentner f>at bie SIrbeitstraft 
unferes 2Jlufd)if gepachtet." 

,,2lh» mein teurer SWonfieur Schjelting! ©olb 
gegen Korn. SBeibes ift Selb!" 

„Unb roenn roir mit beibem nid)t mehr 3 aI)Ien 
fönnen?" 

„Um ©ottes roillen erfdjrecfen Sie uns nicht!" 

„Seine Stngft, bann 3aI)It ein britter!" 

„585er?" 

„Vae victis", fagte 9lifolai Sdjjelting roegroerfenb. 
(Einen älugenblicf erfd)ien es über ben Köpfen ber 
fteinern baftehenben Diener, 3 roifd)en ben alten 
SSJleiftern in ©olbrahmen roie eine glammenfchrift an 
ber SBanb. Die ©efidjter rourben beforgt. (Es roar 
eine Stille. 9iun geroifj: man fprad) baoon . . . 
3eber oerlangte non bein anbern bei paffenber ©e* 
legenljeit bie grofje ©efte. 50lan fpielte bamit. 2lber 
Spiel roar bod) nicht (Ernft . . . 


ÜRitolai Schjelting fpudte aus, als er braujjen 
roieber im 5B5agen fafj. Eßöl) — bies Eßoris! (Er fprifete 
fich etroas Sölnifdjroaffer auf fein lud). Dies 5f5aris 
roar eine Kloate. Sogar eine altmobifdje filoafe. Die 
fchmuftigen, papierüberfäten 5Bouleoarbs, burch bie er 
fuhr, roirften mit ihren 5Bierhäufem unb Schunb» 
bafaren roie eine oerftaubte 2lttrappe oon oorgeftern, 
Dbeaterplunber, in bem bie gremben einanber felbft 
Komöbie oorfpielten. SBriten unb ?)an(ees überall. 
3m i)otel, oor bem fein 5B5agen 3 roifd)en l>unbert 
ßujruslimoufinen hielt, hörte man jefct 3 ur Deeftunbe 
burd) bas giebeln ber ^ifleuner mehr (Englifcf) als 
gran3Öfifch. Die 5Blüte ber ßonboner ©efellfchaft 
roohnte hier unb im fjotel nebenan. 2Ils ängftlicfje 
Schülerinnen fafjen bie Dollarprinseffinnen mit ihren 
(Eltern unb äfften ehrfurchtsooll bie grauen unb Iöd)* 
ter ber ßorbs nach- Sihjelting tümmerte fich nirfjt um 
bies 9lero»?)ort=,J)erolb=Ireiben. (Er fuhr in ben erften 
Stocf hinauf unb hatte babei hoch in biefer angel« 
fäthfifchen 3nfe( 3 u güfcen Napoleons bie ©eroigheit: 
9tun bin id) nahe ben Heroen, bis bie 5B5eIt beroegen! 
21m SRittelpunft aller Dinge. 

585ie eine Kreusfpinne faß inmitten biefes 9lefces, 
oben an feinem Schreibtifch, Sir 5B5itliam E)iggins, 
SDtitglieb bes Unterhaufes unb einer ber 3eitungs« 
tönige ber (Eitg. ©latt rafiert, hager, mit ftharfen 
3ügen. Sd)roer 3 u fagen, ob er breifeig ober fünfsig 
roar. 

E)ier gab es feine gallifd)en ißhrafen. ijier 
roar alles 9tuf)e, ©cfrf>äft. Das größte ©efcfeäft, bas 
je in ber 5B5eltgefd)ichte gemacht rourbe unb 585eltfrieg 
hiefe. Unb hoffentlich auch bas befte. 

(ßortf egung foljji.; 


- 0 O 0 O 3 OD- 

Das bulgactfd)e fjettfcf)etf)aus. 

23oii Dr. &. SRühliug. — Ä)ier3U 6 2£ufnormen oon #ofphot. 2T. Karaftojanoff. 


2 lls im 3 uli bes 3 ah r es 1887 an ber Spifce einer 
ron ber Stationaloerfammlung in Xirnowo gewählten 
2 iborbnung Stoiloff bem fechsunb3roan3igjährigen 
^rin^en oon Coburg, bem Sohne ber Klementine oon 
Orleans, bem (Enfel bes Sürgetfonigs Couis ^Philipp, 
in bem auf bem Sd)lachtfelb oon 2 lufierlitj gelegenen 
Schloh (Ebenthal ben bulgarifdjen Xhron anbot, ba 
waren fd)on fieben 'Jttonate oergangen, feitbem bem 
jungen öfterreid)ifd)en Kaoallerieoffijier 3unt erftenmale 
bie Srage oorgetegt worben toar, ob er bas forglofe, 
glücfUil)e, oon ber 6onne ber Kunft oergolbete Seben, 
bas er bisfjer in bem oornel)men ^ßataft an ber 6eiler* 
ftätte in 2Bien geführt ^atte, mit bem oon gar nid)t 
ab3ufei)enben (Befahren unb Kämpfen umbroijten Oafein 
oertauftben rooüte, bas bem gürften eines oon Partei* 
baß 3erffeif(bten, oon gan3 ©uropa mit Mißtrauen 
beobachteten, oon feinem Schöpfer, bem 301^, 3ornig 
fich f^tbft überlaffenen fleinen ßanbes beoorftehen 
mu|te. ©s roar alfo ein gereifter ©ntfdjluh, feine um 
überlegte, aus leichtb^igem ®b r fl c i3 geborene (Ent* 


f.ijeibung, bie ber junge ?ßrin3 traf, als er fich bereit* 
erflärte, bie bulgarifche Krone unter ber Sßebingung 
an3unebmen, bah ihn bie 9 lationaloerfammlung 3um 
gürften wählen würbe, dr wuhte, wie fchwer bie 
Aufgabe war, ber er entgegenging, unb er hat fie mit 
einer Klugheit gemeiftert, bte ihm bei allen europäifcben 
$)öfen ben 9 tuf eintrug, 3U ben gefchicfteften Siplomaten 
unferer 3eit 3U gehören. ®as war ihm nur beshaib 
möglich, weil er mit feinem gan3en Senfen unb 
(Empfinben 3uin Bulgaren geworben ift, weil er in bem 
neuen Soben, in ben ihn bas Sdjicffal oerpflan3te, 
9Bur3el fahte unb. fich burch h^orragenbe menfchliche 
(Eigenfchaften bie ßiebe unb Verehrung bes SSoltes 
3u erwerben wuhte, bem er ein grembling war, als 
er in berfelben Sampfjacht, bie ein 3 ahr oorher 
feinen Vorgänger in rujfifche ©efangenfchaft getragen 
hatte, am bulgarifchen Sonauftranb bei SBibbin 
lanbete. 

2lber gan3 hfimifch fonnte er fich erft in feinem 
neuen 23 aterlaube fühlen, feitbem er feinem 93 olfe 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 




fiönig Jeröinanb unb Königin (Eleonore oon Bulgarien. 


nid)t mef>r afs etn 
(Einzelner gegen» 
überftanb, feitbem 
es ein bulgortfdjes 
i)err|d)ergef(i)Ierf)t 
gab, feitbem er jum 
Begrünber ber bul» 
garifdjen Sqnaftie 
gemorben mar. (Erft 
nad) fed)sjät)rigen 
Kämpfen unb brei 
3al)re beoor bie 
lürfei unb (Europa 
ben 2Bat)taft ber 
Bationafoerfamm» 
Iung anerfannten, 
heiratete er am 
20. 2Ipril 1893 bie 
breiunb 3 roan 3 igjäti» 
rigC Btarie=ßuife oon 
Bourbon, bie in 
Born geborene öl* 
tefte locfjter bes tin= 
berreidjen^ersogs o. 
Barma, in ber Billa 
Bianore bei ßucca. 
Sie fdjenfte Bu(= 
garien sroei Söljne 
unb 3 roei lödjter, 
ben am 18. Sanuar 
1894 geborenen 



Brinjeffin Cuboyia 


• - 




••; 


>- 




y 7 / 




m 


Brisen Boris, ben 
©rben bes X^rones, 
ben um ein 3ahr 
jüngeren $rfnften 
Sltjriü, bie Brii^effin 
©ubojia, bie am 
5. Januar 1898 ge* 
boren mürbe, unb bie 
Brin 3 e[ftn Wabefd)* 
ba, bie im folgenben 
3ahre am ©eburts* 
tage ihres älteften 
Brubers 3 ur 9Be(t 
fam. Äur 3 nach ber 
©eburt biefer jüng* 
ften Xodjter, ber fie 
mie 3 um Xroft für 
ben ©atten, ben fie 
oerlaffen mußte, ben 
Warnen „Hoffnung" 
gab, ftarb fie, unb 
f<hon n ad) fed^sjät)* 
riger g(ücf(id>er ©he 
mürbe bas ernfte 
Schloß in Sofia 3 um 
einfamen 2Bitmer* 
fiß. 3n Bh*Hp- 
popel ließ ihr ber 
Surft ein präch¬ 
tiges Wtaufofeum 
errichten. 


Digitii 


Gck 'gle 


Original from 

UNIVERS1TY OF IOVW 






Seite 1722. 


Kummer 48. 


2öenn er Öen Xfyronerben 3um 
Brisen oon Xirnooo, feinen sweiten 
Sol)n 3um Srin3en oon Breslau 
ernannte, fo wollte er aud) öurd) 
öiefen fgmbolifcben 2lft 3um 2lusbrud 
bringen, wie feft er fiel) unb fein ©e= 
fd)led)t mit ber großen Vergangen 5 
beit Bulgariens oerbunben füllte, 
unb wie l)ol)e 3^^ er fid) für bie 
3 ufunft ftedte. Denn an bie tarnen 
öiefer beiben Stäöte fnüpfen fid) 
jebem Bulgaren ^eilige Krinnerun* 
gen. Das alte gelfenfcblofr oon 
Xirnooo, öeffen gefd)mär3te Xrüm* 
mer nod) beute auf bie fdjäuntenben 
3 Baffer ber 3antra binabfd)auen, 
war ber waffenumtobte Sife bes 
2 ßoiwoöen Sd)id)mann, beffen Sad)* 
fommen bas bulgarifd)e Seid) bis 
3U ben gluten ber SXbria aus* 
bebnten, unb Breslao war bie ältefte 
f)auptftaöt ber bulgarifdjen 3aren in 
jener 3?ü, &a fie bie gefürebtetften 
geinöe bes oftrömifdjen Raiferreidjes 
waren. 

Der K^iebung ber oerwaiften 
Brisen nahm fid) bie Butter bes 



äronprin? Doris. 



prin3effin ttaöefcbba. 


gürften, bie Srin3effin Klementine, 
an, bie oiele Monate bes Sabres 
im Scblofe oon Sofia ober auf öem 
mit befonberer ßiebe gepflegten 
Sommerfitj Kufinograö am Scbwar* 
3en Steer 3ubrad)te, wo ber gürft, 
oon ben Staatsgefdjäften ausrubenb, 
fo gern unter ben feltenen Säumen 
wanbeite, bie er aus allen ©egenöen 
ber 2Belt in bas feuchte Kröreid) fei* 
nes weiten Dorfes batte eingraben 
laffen, unb wo er in großen Xreib* 
bäufern eine berühmt geworbene 
Orcbiöeenfammlung angelegt bat. 

3ebn 3 abre nad) bem Dobe ber 
gürftin Starte fiuife gab gerbinanbL 
feinen Rinbern eine 3weite Stutter, 
(Eleonore oon Seuf3 s Röftritj, bie 
Xorf)ter Heinrichs IV. Sbren Db^tm, 
ben Bringen Heinrich VII., ber oor 
1870 preu&ifdjer Sotfdjafter in Saris 
unb fpäter in 3 Bien war, batte bie 
erfte Sationaloerfammlung in £ir= 
nooo mit Stlefanber oon Sattenberg 


auf bie ßifte ber Ranöibaten gefefct, 
bie fie ben europäifdjen Städjten für 
ben bulgarifcben Xbron oorfd)lagen 
wollte. 21ber er batte bie ihm an* 
gebotene Sßürbe abgelebnt, weil bie 
beoorftebenbe Slenberung bes grie* 
bens oon San Stefano bem neu* 
gefebaffenen Staat 3U enge (Bremen 
fefete. Sun fain bas alte tbüringifd)e 
gürftengefdjledjt burd) biefe Beirat 
boeb in nabe Se3iebungen 3U bem 
jungen Salfanftaat. 

Die gürftin (Eleonore, bie wäb= 
renb bes Suffifd)» 3 apanifd)en Rrieges 
ben oon ber ©rofjfürftin SBlabimir, 
ihrer (Eoufine, organifierten 3^9 bes 
Soten Rreu3es geleitet batte unb 
auf bem Sd)lad)tfelbe felbft mit ber 
Soten * Rreu3 * Stebaille gefebmürft 
worben war, bat auch als Rönigin 
oon Bulgarien ihren früheren Beruf 
nicht oergeffen. 3 bre erfte Xat war 
bie ©rünöung eines Stufterbofpitals 
in Sofia für Slngebörige jeben 
©laubens unb jeber Nationalität, 
in bem jeber Rranfe einen Sfl e 9*r 
feiner Heimat finbet. 21ucb in ihren 



prins ätjeiü. 


Digitized fr 


Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 








Nummer 48. 


Seite 1723. 


2löern fliegt fran 3 Öfifd)es Blut toie in beiten bes dürften 
unb feiner erften ©emahlin. Denn ihr Urgroßoater mar 
ber Btarfchall oon ©oubife unb it>re ©roßmutter jene 
©afparine oon Slogan, bie nach oieraigjährigem 2 luf= 
enthalt in Deutfd)lanb am ©reijer gürftenfjof fid) 
rühmte, fein 2 Bort Deutfch fprechen au fönnen. 

Es ift fein SBunber, baß bei fo oiel Beaiehungen 
3 u alten franaöfifchen ©efc^led)tern am Hofe bes Kö¬ 
nigs gerbinanb, beffen ganae 3ugenb im fßalaft So* 
bürg an ber Seilerftätte ober im ©ommerfchloß oon 
Ebentbal oon franaöfifchen Erinnerungen umgeben mar, 
ber franaöfifdje ©efchmad, bie franaöfifche Äunft unb 
bie franaöfifche Sprache oorf)errfd)t. 3n granfreich hat 
man itjn besholb aud) für einen blinben Parteigänger 
ber franaöfifchen Politif gehalten, unb nicht aum 
toenigften aus biefem ©runbe ift bie Empörung über 
feinen Eintritt in ben SBeltfrieg an ber ©eite ber 
2Rittelmächte fo maßlos, baß man aus ben in ben 
leßten SBodjen in franaöfifchen 3 *Kungen über ihn ge* 

O 


fd)riebcncn Slrtifeln ein ganaes ße^ifon oon Schimpf¬ 
wörtern’ sufammenfefeen fönnte. Richts mar un¬ 
gerechtfertigter als biefe Einnahme, ©eine Hin¬ 
neigung aur franaöfifchen Äultur unb Bilbungsmelt 
läßt fich freilich nicht abftreiten, aber es ift nicht 
bie Sltmofphäre ber Republif, fonbern bie ber 
Reftaurationsaeit, -in ber er aufgemachfen mar, unb 
toenn bas Blut ber Orleans auf bie ©eftaltung feines 
ßebens, auf feine fünftlerifchen Steigungen unb feinen 
ßfcfchmacf beftimmenb einmirfte, fo hat er bod) als 
Politifer nie pergeffen, baß er aus einem beutfdjen 
gürftengefchlechi ftammt Bor allen Gingen aber fühlte 
er fid) feit feiner Dhronbefteigung als Bulgare, unb 
als Rid)tfchnur für bie ©taatsauffaffung feines ©e* 
fehleres hat er bas 2Bort: „Bulgarien ben Bulgaren!" 
an bie ©piße feiner Regierungsgrunbfäße gefchrieben. 
Unb nur bem Befehl biefes SBortes, nicht ber Stimme 
bes Blutes hat er gehorcht, als er bas ©cßmert 30 g, 
um bas bulgarifcße Üütaaebonien au erobern. 

O 


oooooo 


Der f}eimatfucf)er. 

Roman oon 

».4bn.tf.ab.ten. fiermann Stegemann. s^&UWBer«.,* 

12. Sortfffeung. 


Herr ©locfner manbte fich 3Bill au: «3ch glaube, ©ie 
irren fich, Herr Renner. Oer 3mecf biefes Befuches ift 
ein gana anberer. ©ie haben nur bie Beranlajfung\er- 
raten, unb bas mar ja nicht ferner." 

„Unb mas ift ber 3me<*?" fragte 2Bitl ungebulbig. 

„©ie um 3h* Ehremoort au erfueßen, baß ©ie Rtarie 
nicht aus ihrem ßeben h**ausreißen, ihr nicht aureben, 
aur Bühne au gehen, überhaupt mit 3hnen au gehen." 

3 n SBitl fcßlug ein brutales flachen auf, als er biefen 
Ehemann jeßt barum betteln hörte, ihm bie grau nicht 
gana 3 u nehmen. 

Silber ehe er noch ein paffenbes ffiort fanb, um biefe 
tragitomifche Unterrebung au enbigen, fuhr ©locfner 
fort: „Sachen ©ie nicht! Es ift noch nicht 3eit, au lachen! 
Ober firoben ©ie es fo lächerlich, baß ich 2 Rarie baoor 
bemahren mill, in® iinglücf au rennen? 3ch fenne fie 
beffer, als ©ie fie fennen. Beffer als alle, bie fie gefannt 
haben. 2 ils id) fie aur grau erhielt, mar ich ftola unb 
glücftich unb glaubte, fie hätte oor bem flotten Engelbert 
noch feinen geliebt. — ©eliebt? Sich maß — oerhei- 
ratet haben fie ihre Eltern, meil bie feine Sontrolle mehr 
hatten über ihr ßeben. Unb ©ie, Herr SBilhelm Renner, 
©ie fennen bie SRaria Bera unb glauben auch, bie ÜRarie 
au fennen, meil ©ie " 

„Herr ©locfner, es gibt hier nur eins: bie übliche 
©enu^tuung, ober ©ie oerfuchen, mir fcßlanfmeg ein 
ßoeh in ben ßeib au fließen, aber —" 

SBill hatte ihn unterbrochen, hoch jeßt mürbe er felbft 
unterbrochen, ©locfner mar leichenfahl gemorben. 

„Sie füllen mich reben laffen!" feßrie er mit aufge- 
hobenen Hänben — „Einmal menigftens foll man mich 
reben laffen! Unb gerabe ©ie, ber ©ie mit ©eift ge* 
laben finb unb über unfer ßeben unb alles Unmögliche 
bie ausbünbigften Dinge, bie tollften Sachen fchreiben — 

*) 2>ie tformel „Copyright by . . .“ roirb oom amerifanifetjen Urfjrberrcdjt 
genau in biefer Qrorm oerlangt. SBiirben toir bie SBorie nicht in ber enßCtfcpen 
Sprache, bie in ben bereinigten Staaten oon SCmerita bie offizielle Staats- 
fpradje ift, fegen, fo toürbe uns ber amerifanif$e Urbeberfc^ug oerfagt toerben 
unb baraus uns unb bem Mutor ein grofjer mirtfehaftlieber 6<$aben ermachfen. 

Digitirsc Google 


©ie, ber ©ie aus SRarie oieüeicßt etmas ©roßes hätten 
machen fönnen, menn ©ie auerft gefommen mären — 
Sie müffen mich hören!" 

„ 3 <h habe mich in 3 ßre ßage oerfeßt, Herr ©locfner, 
als ich biefer peinlichen, unmöglichen Unterrebung ein 
Enbe machen mollte", entgegnete 2öill mit geamungener 
Ruße. 

„Bleiben mir jeber auf feiner ©eite", ermiberte ©locf¬ 
ner, auf beffen ©tirn fyelte Iropfen ftanben. „Unb glau¬ 
ben ©ie nid)t, baß ©ie Dttarie fennen. äBenn ©ie bie 
grau aus ihrer Sphäre nehmen, geht fie augrunbe. 3<h 
habe fie nämlich lieb, na ja, es flingt fomifd), menn ber 
Engel auf SReifen fagt, er habe feine grau lieb, aber 
feben ©ie, es gibt noch etmas ftomifcheres: URaria Bera 
liebt auch biefen Engelbert ein bißchen. SQBeil er ihr ihre 
greiheit läßt unb ihr hoch einen f)alt gibt. Desmegen 
liebt fie ihn. 2 Beil fie ihn braucht. SBeil er ihre 2 lnfäfte 
gläubig aufnimmt unb ihr immer mieber oeraeiht. Unb 
beshalb fteh ich h^r: ffienn fie ben äußeren H°lt oer» 
liert, ben fie in ber Ehe finbet — ja, es gibt fo unterfchieb* 
liehe Ehen, Herr Renner — bann ift fie oerloren. Sehen 
Sie, bas ift bie ftarfe Perfönlichfeit, oon ber bie 2Belt 
rebet! Unb menn ich Öas nicht müßte, fo hätte ich fä)an 
lange ben 9Rut gefunben, allem ein Enbe au machen. 
2lber fo! Unb nun geben ©ie mir 3hr 9Bort, baß ©ie 
ihr nicht mehr aureben. Schließlich behalten ©te ja hoch 
bie Oberhanb, unb fie läuft mir baoon — alfo mußte 
ich au 3hnen fommen unb ber ©ache ein Enbe machen. 
3 <h öaß ich mich bamit faputt gemacht habe — aber 
Btarie geht augrunbe, unb bas ift’s eben, mas ich u^r* 
hüten muß, bas geht nor!" 

Er hotte es in äbfäßen, einen Saß feft unb beftimmt, 
ben anberen oerloren unb ftocfenb oon fich gegeben. 

RMU fuhr fich mit ber Hanb über bie Stirn. Er 
mußte nicht, ob er biefen ÜRenfthen fläglich ober rührenb, 
groß ober fomifch finben folite. 9Bar er ein ober 
ein ©chmächling? 2Bar er am t Enbe gar berjenige, ber 
am beften, am flügften unb am mahrhaftigften hanbelte? 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 





Seite 1724. 


Stummer 41 


Unb mieber ftact) itjn ein ®efüßl bes Xroßes unb ber 
Ungebulb, als müßte es ißm bocß noch gelingen, bas 
„Männcßert" in ißm aufjupeitfcßen, bas nidjt pariamen« 
tiert unb oeraeißt, (onbern, bem elementaren Srieb foi« 
genb, bem Webenbußler an bie <9urgei fpringt. 

„Unb menn ich 3ßnen nidjt nachgebe? Menn i<±> 
Marie troßbem ben Meg aur Slusreifung ihrer Stünftler« 
fcßaft öffne?" 

Stodners Bugen füllten fict) mit roten Sibercßen, aber 
er fcßüttelte geiaffen ben Stopf. 

„Sas roerben Sie nidjt tun, benn Marie felbft mürbe 
Sßnen nidjt glauben, baß Sie es besmegen täten. Sie 
finb ja nidjt uniniereffiert babei." 

Ser Sfieb faß. Sr ging fogar burdj unb burdj, benn 
er traf Milt an feiner oermunbbarften Stelle. Sr tjatte 
mirtiidj an bie Rünftlerfcßaft biefer grau geglaubt. 

Sa fiel ißm eine böfe Säntmort in bie ijanb. 

„Sie verlangen alfo nur mein Mort, baß i<ß Marie 
nidjt aus ißrer gefelifdjaftiidjen Steilung reiße? Wur 
bagegen empören Sie fuß!" 

©lodner fließ einen .bumpfen Saut aus. 

SJeßt mären fie aneinanber. 3eßt ging es um ben 
Sefiß bes Meibes. Mills grage hatte alles anbere bei» 
feitegeroiftht. 

Sie ftarrten fi<h feft in bie Säugen. 3hr Sltem begann 
3 u feucßen, erfcßrecfte Stille ßerrfcßte in bem ausgeräum« 
ten 3*n»mer. 

Samt Hang Slodners tonlofe Stimme: „Menn ich 
ben Unfinn machen wollte, hätte ich ben Srften forbern 
müffen. 2lber bas Wieberfdjiefjen, ja, bas Wieberfcßießen 

— Sie haben es ja felbft gejagt — bas bleibt mir noch!" 

Sr griff in bie Xafcße bes Überrocfs, trampfhaft, fah« 

rig. Unb MiH fah ihn einen !ur3en, buntlen Weootoer 
ßervoraießen unb hatte babei eine fehr unbehagliche 
Smpfinbung, aber auch ben ©ebanfen: bu mußt ftifi» 
halten. 

Sngelbert ©loctner mar einen Schritt jurüdgetreten 
unb (öfte bie Sicherung. 

Stomöbie! jucfte es Milt burch ben Stopf. 

2lber augleich mäl 3 te fidj in einer einaigen mächtigen 
Srinnerungsmoge fein ganzes Seben an ihm oorüber. 
Ser Macßtmeifter, ben er getötet hatte — er hatte ihn 
boch getötet? Mutter Sänne — Soa, Soa, Soa — feine 
Stinber — Wot unb ©lücf — bie 3utunft jperrangelmeit 
aufgefcßlagen — Ströme oon Sicht auf ihn niebergehenb 

— unb fo oiel — noch fo nid 3“ fagen, au fcßaffen, au 
geftalten — unb Soa unb immer mieber Soa — feine 
grau, bie er auch getötet, in ber er bie ßiebe gemorbet 

tjatte-eine einige Mogenfdjolle nur mar’s, aber 

fie fchmetterte mie jlüffiger Stahl alles in Stüde unb 
Bfcße um fich ßer. 

Soch bas ging nur in feinem Snnern oor, äußerlich 
hielt er ftanb. Sr hatte ihn ßerausgeforbert, jeßt gab 
es fein 3 ur üd, auch tein Snbenarmfallen mehr. 

Sngelbert ©lodner hatte bie Maffe entficßert. 3n 
einem Säugenbtid mar’s getan gemefen, fo umftänblidj 
es gefchah- Saß er nicht mußte, mas er jeßt mit ihr 
foltte, baß er bie Straft nicht hatte, oielleidjt: nicht 
einmal ben Haren Millen, auch nicht ben bumpfen Xrieb, 
ben Wevolver auf ihn abaubrüden — bas tonnte MW 
»rieht miffen. ' 

Sie ftanben jeßt amei Schritte ooneinanber unb 
amifefjen ihnen nur ber alte Seffel. 

Sa rief’s burch ben ganaen ijallenben glur unb bie 
weiten leeren Wäume ßell unb Har, baß es in langen 


Schwingungen miberhallte: „Sjallo, Sßapa — bift Du 
noch ha?" 

Unb mit einem Wud legte MW, aus feiner ftarren 
Buße gefdjredt, weit oorgebeugt bie Sjanb um (Blodners 
(Belenf unb fagte rauh: „Sjalt, nicht hier* nicht jeßt — 
Sie hören ja —" 

Unb fie hörten eine anbere Stimme, heller noch un h 
ein wenig außer Btern, bie braußen rief: „Ss ift noch 
alles offen. MW, bift bu noch ha?" 

Sa jtedte ber Sngel auf Steifen bie Maffe mit einem 
(Befühl ber Srleidjterung in, bie Wodtafcße unb fagte: 
„Ss märe ein Unfinn geroejen! Menn fie mich nicht 
notmenbig hätte, hätte ich has Sing für mich felber feßon 
lange gebraucht." 

Sraußen raufchte ein Kleib. 

„fjier bin ich, tättele", rief Mill rafch unb ging ißt 
entgegen, um ißr auauraunen, baß er noch befchäftigt fei. 

Sr mar rooßl feßr blaß, benn er faß, baß fie ißn arg» 
möhnifeß betrachtete. Sann hörte er fie mit ißrem Witter 
mieber hinuntergehen, unb bie feften Xritte Hermanns, 
ber immer brei Stufen fprang, taten ißm orbentlicß rooßl. 

Bis er mieber ins 3immer trat, mar ©lodner aum 
Sehen gerüftet. Sr feßien oergeffen au haben, baß fie 
eigentlich 3U gar teinem Srgebnis gelangt waren. Sr 
hielt ben S)ut in ber Sjanb unb blidte oerftört ins ßeere. 
Sein forgfältiges äußeres ftanb au biefem Busbrud in 
einem ergreifenben unb boeß beinahe tomifeßen Segenfaß. 

Sa trat Milhelm Wofjßaupt auf ißn au unb fagte: 
„ 3 <h »ohne noch oier Xage hier, bann reifen mir ab. 
3 ch werbe Marie morgen ßebemoijl fagen." 

Unb er ärgerte fid) felbft, baß ißm bas fo feßmer fiel. 
Sr rooDte nidjt feig feßeinen, unb bodj mar etwas aus 
ber tiefften liefe emporgeftiegen unb an bie Oberfläche 
getommen unb ins lebenbige SBemußtfein gebrungen, 
unb bas mar eine Seßnfucßt naeß feinen Sinbern, nach 
ber 3utunft, nach Schaffen, nach Seben unb nach feiner 
grau. 

Unb bann mieberßolte er in guter Haltung bie be> 
rüßmte gormel: „3cß fteße natürlich au Sßrer Berfü* 
gung, Sjerr ©lodner." 

Sas Happte ein bißchen törießt naeß, mie mir ja 
manchmal geneigt finb, in ben entfcßeibenbften, ernfte» 
ften Bugenbliden einen lächerlichen Sdjnörtel au machen. 

•Slodner maeßte ißm fdjroeigenb eine turae Berbeu* 
gung unb ging. 

Srei 3atjre fpäter ßat fieß ber Sngel auf Weifen in 
einem Bbteil bes Berlin—MiemSjtprefj erfdjoffen. Sr 
mar finanaiell ruiniert. 

MW erfuhr es burch Marie felbft, bie ihn in einem 
Brief an feine einftigen Bemühungen erinnerte, fie für 
bie Bühnenlaufbahn $u gewinnen, unb nun um feine 
Sjilfe bat. Ss mar ein tapferer, tattvoüer Brief, ber 
ben Menfcßen fueßte, oßne falfcße Scham unb verlogene 
Hoffnungen, aber Milßelm Woßßaupt tonnte ißr nießt 
heljett. Sr hatte feinen Boften als 3ntenbant bes Starts* 
burger Wationaltßeaters naeß nießt gana breijäßriger 
Xätigfeit niebergelegt unb mar tmr noeß Milßelm 
Wenner. 

Sas feßrieb er ißr mit Soas Miffen unb bat fie, ißr 
fonft helfen 3 u bürfen. Unb fie naßm bie 5000 Mart, 
alles, mas er aufbringen tonnte, unb niemanb oon 
benen, bie es anging, empfanb bas anbers als menfeß« 
ließen Beiftanb unter Scßidfalsgenoffen, benen bas Seben 
bie gäben eine 3eWang bureßeinanbergeroirrt ßat. 

Marie ßat nie meßr gefeßrieben. 3n MWs Seben 
verlor fieß ißre Spur mie eine Molte am Sjimmel 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stimmer 48. 


Gelte 1725. 


© o l b e n e B r ü cf e n. 

Beinahe oier Bonate rnaren oerflofjen feit Goas 2lt>* 
reife oon Berlin, ehe Bill feine grau in Baben-Baben 
mieberfaß. Sie hatte ißn gebeten, biefes Bieberfeßen 
ßinaus3uf4)ieben. Sie gülle oon Arbeit, bie feiner in 
Sarisburg martete unb feinen Ropf unb feine #änbe 
lag unb Ba4)t mit Drganifieren unb Slusfüßren in 2 ln« 
fprud) naßm, machte es ißm leicht, biefer Bitte 3 U ent« 
jpredjen. Unb bocß mar es fein ßeben, menn er alles in 
fid) ßinein benfen mußte, merm er feinen oertrauten 
Benfd)en — mernn er feine grau nid)t hatte — um Seite 
an Seite mit ißr, $)anb in S)anb, $)er 3 an i)er 3 en mit ißr 
©ntmürfe unb Btäne, Sümpfe unb Sonflifte, bie erften 
Gnttäuf4>ungen unb bie erften Siege biefer neuen großen 
(Epocße feines ßebens aussutaufcßen. 

Sa ßätte aueß Baria nid)t helfen fönnen, bie ißre 
glißemben (Einfälle ba 3 toifd)en gemorfen unb mitten 
hinein oon ihren eigenen ©ebanfen, ihrem eigenen ßeben 
unb taufenb Öiußerlidjfeiten berichtet hätte. Sas fühlte er. 

Sa fonnte nur feine grau, roie fie mar, in ihrer 
füllen, tiefgrünbenben Batur an feiner Seite ftehen, unb 
alles, mas er ihr ba gab, bas fam 3 ur Buhe bei ihr ober 
ftieg oerjüngt unb burcßbadjt aus biefer 2 lusfprad)* 
empor. So fcßrieb er ihr beim heftige Briefe, faum 
leferlii^e, mit feinen harten, neroöfen geberftritßen hin« 
gefeßte Billette unb manchmal in ber Ba4)t, menn bas 
Ißeater füll lag unb er in feiner einfamen Bohnung 
faß, lange Schilberungen, unb alle Hangen aus in einem 
Sehnen nach ihr, nach ®*>a, nad) feiner grau! 

©r hat Ihr gehorcht, ©r ift nicht eher 3 U ihr ge¬ 
gangen, als fie ertaubte, unb nicht eher hat ©oa bie Gr« 
taubnis ausgefproeßen, bis fie ihm f ehr eiben fonnte: 
Somrn mich holen! 

„2llfo fomm mich am Sonnerstag holen! Sas, mas 
uns in Berlin auseinanbergebracht hat, liegt feßon meit 
hinter Sir. 34) nierfe es aus Seinen Briefen, ich n>eiß 
es aus Seiner Batur. Su lebft rafcß unb oerbrennft, 
mas Su angreifft. Su haft fie geliebt, unb bas habe 
ich ®ir nie mißoerftanben. 5)eute bin id) barüber fo meit 
hinmeg, baß ich meinen Bamt mieber ohne ben fremben 
Schatten neben ihm fehen fann. 34) hab Sid) ja fo lieb, 
Bin, baß ich ®ir gern ben Beg freigelaffen hätte, aber 
bie Rinber finb ba, unb mir finb hoch nun einmal für 
bie Rinber ba, unb bann hab ich auch immer bas ©efühl 
gehabt, baß id) es Sir ni<ßt fo leid)t madjen barf. Ban 
muß entfagen fönnen, aber nid)t, menn man fühlt, baß 
ber geliebte Bann baburd) mit fid) 3 erfällt. Bas millft 
Su benn maeßen, Bill, menn Su ünfere ©he, unfere 
3 ugenb begräbft unb barfft nid)t mehr mie an etmas 
Seliges, Bunberoolles baran 3 urücfbenfen? Unb bas 
ßätteft Su nicht fönnen! 

„Su mußt feßon mit mir haushalten, id) bin nun ein« 
mal in Sein ßeben ßineingemachfen. Unb menn Su nun 
fommft, fo erfeßrid nid)t. 34 ) niuß mich no 4 ) f 4 )onen, 
langen unb Springen, Bennen unb Sagen gibt's nießt 
meßr. Bie ©ott miü! Benn Su mid) braueßft, bin i<ß 
ba, Su haft ja etmas, bas Si4) in 2 ltem hält. Su 
fannft aueß regieren, mas Sir immer gefehlt hat, Sich 
ßineinmerfen in etmas unb bann befriedigt im Räm« 
mereßen fißen unb 3 ußören, menn alles rebellifcß gernor« 
ben ift unb ins Xßeater läuft unb eine ©rfcßütterung 
ßeimträgt, bie Su aus Sir ßerausgeßofi haft. ©in biß« 
eßen ben Schöpfer fpielen, lieber BiH, unb auf ben Stuhl 
ftehen als ftofoer Bäuber füßn unb milb unb fid) ni4)t 
unterfriegen laffen, bas fteeft ja in Sir. 2llfo fomm mid) 
nur ßolen! 34) ßab Sich lieb, icß ßab Sich nur noeß lie« 


ber, je älter id) merbe, je meßr i4) füßle, baß ich in Sir 
lebe, mit allem, Bill, mit Scßme^en unb Sorgen unb 
©lücf unb Stuf unb 2tb unb nirgenbs mehr leben fonnte 
außer in Sir! Sefto lieber ßab i4) Sich!" 

So fd)Ioß ber Brief, aber bann mar eine Ba4)f4) r *ft 
ba, bie lautete: „Bie icß bie Rommas gemacht habe, ift 
mir ber Unfinn im ießten Saß aufgefallen. Batürli4) 
fönnte id) aueß leben oßne SUß- Sas muß man einfach 
fönnen. Slber icß mill nießt. Unb besmegen fomm mid) 
nur ßolen. Bon Rüttele ift ein Brief ba. ©s ift mieber 
in Baris unb läßt Si 4 ) grüßen." 

Sa ging Bill fein Beib juchen, um es ßeimsußolen 
unb fein #aus erft babur 4 ) mieber 3 U feinem fteirn 3 U ma¬ 
chen. Statt ber $)*iniat, bie er oergebens fueßte, hatte er 
fein #eim, unb ©oa ßatte es ißm bereitet. Gr mußte jeßt, 
mie feßr er fie entbehrt ßatte, unb baß er nießt nur hei¬ 
matlos, fonbern au 4 ) einfam gemefen mar unb oßne eine 
,eigene Sphäre. Unb boeß fam er fid) aud) mieber feießter 
oor als in ben leßten Berliner 3aßren. Gr griff mieber 
meßr ans oolle ßeben, arbeitete mit lebenbigen Rräften, 
faß entfteßen unb ©eftalt anneßmen, mas er angriff, unb 
füßlte, baß ißm bas alles gefeßlt ßatte. Gr mar oon 
feinem ©rfolg genefen. 

Berloren gab er barum bie Berliner 3aßre nießt. 
Sie mürben ißm erft fpäter grüeßte tragen. 2lber mas 
man glaubt, nie oerlieren 3 U fönnen, bas beflßt man 
ni4)t gans. So hatte er au4) feine grau ni44 meßr be« 
feffen! 

3n ßicßtenthal ßatte ©oa gemoßnt. Sort fanb er 
fie im ©arten. Sie rußte im ßiegeftußl, unb 5)ermann 
magte gar nießt, fie 3 U füffen, fo fremb fam fie bem 
3 ungen oor in ißren türfifeßen Riffen unb mit bem lofe 
aufgefteeften f)aar. 

Bis fie fagte, inbem fie Bills #anb feftßielt: „i>errie, 
fomm ßer, Bub — großer, id) ßab bief) ja fo lange nießt 
meßr gehabt." ' 

Sa marf er fieß fo täppifcß ungefeßieft über fie, baß 
fie famt bem ßiegeftußl fippte. Slber er ßielt fie im 
gall mit feinen Bärenfräften, unb fie ladjten fieß über 
bie fentimentale Slnmanblung bes Bieberfeßens hinmeg. 

Sann fagte fie 3 U ißrem Bann, als fie allein rnaren: 
„Bun ßab id) bo4) nießt gemartet, bis bu gerufen ßaft. 
Bun bin icß froß, baß bu mi4) ßolft." 

Sie läeßelte babei. 

„Benn bu nid)t sroifeßen ben Seilen lefen fannft, 
menn bu nießt ©ebanfen lefen fannft, bann ßab i 4 ) frei« 
ließ nießt gerufen, ©oa", animortete Bill. 

Unb bann ßielt er feine große, taufenbmal oorberei« 
tete Bebe, um 3 U e^äßlen, mie alles gefommen fei, mie 
unb marum er Barie ©locfner geliebt habe, mie fie fuß 
ooneinanber gelöft hätten, e^äßlte au 4 ) oon bem ©ngel 
auf Beifen unb munberte fieß/ baß alles bas ©oa nießt 
im minbeften intereffierte. 

Sie ßörte 3 U, meit fie gemoßnt mar, ißm 3 U 3 ußören, 
meil fie ißn gern mieber einmal e^äßlen unb fieß aus« 
fpre4)en ßörte, meit fie ißn mieber ßatte, bie Sadje felbft 
aber ßatte gar fein Sntereffe meßr für fie. So4) als er 
fieß fcßulbig befaimte, ißren Unfall ßerbeigefüßrt 3 U 
haben, ba unterbra 4 ) fie ißn. 

„©ben ßaft bu mir nod) ein Rompliment gemaeßt 
unb gefagt, icß märe mieber fo ßübf 4 ) — ßübf 4 ) ßaft bu 
gefagt, Bill! — mie bamals in 3 üri<ß — marum 
fommft bu jefet bamit! Sas reimt nießt, Bann. Su 
ßaft bi 4 ) felbft geftraft. Sinei 3 aßre minbeftens ßaft 
bu eine grau oon Bastian: ,Bi<ßt berühren, bitte!* 
Ober ßaft bu überhaupt ni4)ts meßr übrig für mieß?" 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 172ß. 


Diummer 48 


Da antwortete er mit einem ganzen 5>er5cn uoll 
©lütf unb Schmers: ,,©oa, ja, was foll icß nur ant* 
Worten? Dicß ßab icß wieber, mein 5 )eim unb ©lüef 
faß icß in bir! 3 cß möcßte bir gern einen Suß geben, 
wenn id) barf. 2 lber bas barf id) ja aueß nießt." v 

„60 ßalt ftill, 2Bill, unb bann geb icß bir einen, 
ßernaeß tann ber ^rofeffor bir nießts tun, benn bann 
ßaft bu fein flagbares fööcfle an." 

Sie batte Dränen in ben 2lugen. 

So feßlugen fie fieß wader bureß bie große 2lusfpracße 
bureß, inbem fie ißr einen ßeitern Slusflang gaben unb 
fie feßeinbar leiebt nabmen. 

Das feßien nicht recht 3 u paffen 5 u bem fchweren 
Sonflift, ber babureb beigelegt unb oerglichen werben 
follte. 2 lber es war eine gewiffe Seufcßßeit bes ©mp* 
finbens, bie beibe auf jebe geierlicßfeit oersießten ließ. 
2 öie tief bie Äluft gewefen, wie weit fie ooneinanber 
abgetrieben worben waren, bas 3 u beftimmen, war 
biefes äöieberfeßen nicht ba, benn fie bemühten ficb ja 
gerabe, bie ftluft jeßt fo fchmal, bie ©ntfrembung fo ge* 
ring erfeßeinen 3 u taffen als möglich, um fid) befto 
leichter wiebersufinben. ©s war nicht Oberfläcßlicßfeit, 
fonbern Diefe bes ©efüßls, bie fie trieb, fo 3 U ßanbeln. 

2 lls bleibenbe ©rinnerung an biefe Trennung blieb 
©oa eine gefchwä<hte grau. Doch gerabe aus ihrer 
förderlichen Schwächung erwuchs ihr bas oolle ©lüct ber 
neuen 3 aßre. 

2 Bill unb bie Sinber batten wäbrenb all ber leßten 
Sabre, bie oergangen waren, feine Stunbe um ©oas 
fieben geforgt. Sie war bie ÜRim-mermübe, fie faß an 
ben ftranfenbetten, unb auf ihr lag alles. *Run aber 
war ©oa bie Scßonungsbebürftige, unb alle eiferten, für 
fie 3 U forgen. Das gab bem Verhältnis ©oas 3 u SBill 
unb 3 U ben Sinbern eine neue 2Beuje. Die grau, bie 
Stunben auf bem ßiegeftubl subringen mußte, würbe 
ber rubenbe $ol in ber glucßt ber täglichen ©rfeßeinun* 
gen bes ßebens. 2Bie bie Dienftboten 3 U ißr famen, 
um fieß ißre ffieifungen 3 U ßolen, fo fanben fid) bie 
Äinber ein mit ißren Slnliegen, mit Schulaufgaben unb 
Sorgen, famen auch, um ißr 3 U er 3 äblen, was auf ber 
Straße oor fid) ging, unb gewöhnten fieß baran, bie 
SRutter mit ßiebe su umgeben unb oon ißr ßiebe 5 U 
empfangen. 

SBill ßatte fieß am leießteften in biefes neue Skr* 
ßältnis gefunben. SBäßrenb er fein Dßeaterfomitee 3 U 
neuen Dingen fortriß, bas SRiefenbubget bes Ißeaters 
mit einer Sicherheit unb ftüßnßeit angriff unb neu 
orbnete, bie niemanb hinter ißm gefueßt ßätte, wäßrenb 
er bie feßmierige Äunft übte, bas Dßeateroolf mit feiner 
befonbers empfinblicßen feelifcßen Struttur 3 U bifoipli* 
nieren unb 3 U großen Slnftrengungen 3 U befähigen, 
wäßrenb er Stegie füßrte unb im öffentlichen ßeben eine 
immer marfantere Stolle fpielte — wußte er 3 U $jaufe ein 
ftilles 3 immer, oor bem er bas alles oon fieß ftreifte, bie 
Spuren ber Sorgen, bes Ötrgers unb ber Sonflifte, bie 
Stöte ber ©rßißung unb bie Vläffe innerer (Erregung 
3 U bänbigen fueßte, um läcßelnb, oon ber fanften SBärme 
bes beruhigten ßebens erfüllt, oor ©oa 3 U treten unb 
bei ißr 3 U fißen, ißre #anb 3 U faffen unb bei ißr 3 U 
raften. 

Slber er täufeßte fie nießt. Sie füßlte, baß er mit ber 
gansen SBillensfraft, mit ßeißem Sngrimm unb feßöpfe* 
rifeßer greube fieß biefem neuen Verufe ßingab, oßne 
feine oolle Vefriebigung barin 3 U finben. 

So lange es aufsubauen unb 3 U organifieren gab, 
fam ißm bas nießt 3 um Vemußtfein. Da rei 3 te ißn aueß 


ber offene SBiberftanb unb bie paffioe Siefiftens, bie 
er im Komitee unb bei Veamten ober Sünftlern fanb, 
nur 3 U neuem, fräftigerem SBeßren. ffir braeßte 3^9 xn 
bas Dßeater. Das *ßublifum begann ben neuen ®eift 
3 u fpüren. Der Dßeoretifer war mit einem Scßlag ein 
fouoeräner Stegiffeur geworben. 

2 lls bas erfte 3 aßr feiner lätigfeit abgefcßloffen war 
unb ißn bas $)ofianna ber treffe unb ber Vürgerfcßaft 
umbraufte, fiel ein bitterer Dropfen in ben Vecßer. 

Der SRimifter, ber ißn fo fräftig ßatte walten laffen, 
trat oon feinem Soften 3 urücf, unb an feine Stelle fam 
ein bureaufratifcß empfinbenber #err, ber halb oerfueßte, 
ein ftrengeres Suborbinationsoerßältnis für ben 3 nten* 
banten aufsurießten. 

Das erfte war, baß ber Sftimfter bie Verwendung 
bes 3wfcßuffes tabelte, ben bie Sfrone leiftete. SBilßelm 
Stoßßaupt war mit ben SRitteln, bie oon ber Srone unb 
ber Stabt 3 ugefcßoffen würben, ausgefommen, aber er 
ßatte fie nießt genau naeß bem Voranfcßlag oerwenbet. 
Der Stabtrat ßatte bas oßne weiteres gebilligt unb bie 
Verantwortung oor ber Vürgerfcßaft übernommen. Der 
SRinifter forberte Stecßenfcßbft. Elften wanberten ßin 
unb ßer, Scßriftfäße unb labeilen würben ausgearbeitet, 
bas ganse SRinifterium fam in Vewegung. ©nblicß 
würbe ber 3 ntenbant oorgelaben. 

2 lls 3BUI naeß ber Slubiens naeß i)aufe fam, ging er 
3 uerft in fein 3 itnmer unb Keß ©oa fagen, er wolle fieß 
rafcß umfleiben, eße er 3 U ißr fomme. 

Naeß einer Stunbe ßatte er feine ©rregwng be* 
3 wungen. 

©oas 3 itnmer ging auf einen feßönen ©arten hinaus. 
Sie moßnten in ber *Reuftabt, bießt am Votanifeßen ©ar» 
ten. Der 3ulitug ftanb fcßwül über ber Stabt unb 
brütete im ßaub. Die Stofen waren feßon abgeweift, unb 
©oa ßatte ißren Stußl wieber ins 3iwmer gesogen, benn 
auf ber Veranda lag ftecßenb bie Sonne. 

„ 6 s ift entfeßlicß fcßwül, ©oa. 2 lber nun geßen wir 
oier ffioeßen in bie Verge", fagte ffltll beim ©intreten. 

Sie 30 g bie güße an, bamit er bei ißr auf bem ßiege* 
ftußl $1 aß ßatte. 

„ 3 a, bu ßaft einen 2 lusfpann nötig", erwiberte fie. 

6 r feßwieg. 

Sie wartete, fie wußte, baß er fpreeßen werbe. 

3m ©arten flang lümicßens Stimme. 

3 eßt war er fo weit. 

„SBeißt bu aiuß, baß wir feßieeßt gewirtfeßaftet ßaben, 
60 a? 2Bir leben eigentlich oon ber $anö in ben 2Rutib." 

„Das ßaben wir immer getan, SBifl. Sorgft bu bieß?" 

Unb babei war fie es, bie fieß forgte, bie nie auf* 
geßört ßatte, fieß 3 U forgen, benn fie wußte am beften, 
baß fie wirfiieß oon ber 5)anb in ben üRunb lebten, unb 
baß bie ©rfpcnrraffe, bie fie gemaeßt hatten, faum bie ®e* 
Seicßnung eines Notpfennigs oerbienten. ©s war ißnen 
gegangen, wie es oielen geßt, bie leer anfangen unb rafcß 
in größere Verßältniffe ßineinwaeßfen. 

„Sorgen — Unfinn," weßrte er ab, um fid) nießt 3 U 
erfeßreefen, „aber icß meinte nur, wenn man einmal aus 
ber Vaßn gefcßleubert würbe, fo läge man auf bem 
troefenen, eße man fieß umfäße." 

„Das wirb nießt gefeßeßen", antwortete fie rußig. 
Unb bann naeß einer $aufe ebenfo rußig: „9Bas ßat benn 
ber 2Rinifter gejagt?" 

„Cr ßat mir bas Nötige bemerft", erwiberte SBill 
ebenfo rußig, aber er ironifierte bas Slmtbeutfcß, unb ein 
garbflecf erfeßien auf feinen Vacfenfnocßen. 

(Sortfeßung folgt) 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Kummer 48. 


Bilder aus aller tDelt. 



ntacine=(Dber=@eneralac3t @ef). Rat Profeffoc Pr. Bier, 

Beratender Chirurg eines flrmeehorps. 

Had) dan Cebcn fle>c cbnfft oon Srift Iflolfj. 


Digitized by (jOO<^lC 


Seite 1727. 


Original frorn 

:RSITY OF IOW. 













Stummei 48. 


Deutfdje 
Soldatenfyeime 
in IDacfcfrau. 

Oberes fflltb: 
fleufeece Hn(ld)t 
eines Soldaten* 
beim«. 

Unteres 3Mlb: 

Blich in das Innere. 




] ; i 9 I i 

, ihidkmi 1 ’ 

H* Jw 1 " 





«m 


2 >cr unter bem ® tjrcnc orftk be§ 
UntcrftaatSfefrctärS 3 )tt<±aelt 8 
fteftenbe SluSfdjuH *ur(£rrlch« 
tunq non eolbatcnbcimen an 
ber Dftfront bat im Sluftrag 
ber SUattonalDercintgung ber 
(Soanacl. 3 üngüngSbünbntffe 
$)cutid)lanb§in$öarid)au idwn 
brei Solbatenbeimc etnriebten 
biirfen. $le bret §etme cntbal« 
ten au&crorbentltcb befjaflltd) 
cingertditete Sttufif«, Spiel«, 
j Schreib» unbScfcAimmcr; eben» 
io finb in jebem $ctm größere 
Soeiiejimnter oorijanben. inbe» 
nen bic Solbaten für billiget 
(Selb gute sfletöftigung erbal« 
ten. 2 UleS oercint ficb, um ben 
ftameraben iRflume ju fcbafTen, 
too ftc fld) im JeinbeSlanb 
mirflid) toobl fühlen rönnen 


I 


Sdjlufo des redart. Xeus. 


Denkfan uns 

<ser\def 

6 fttem W; 
JUeifum * 

&alem 

®oI 6 Zig aretten ■*- 

Sßittfnmmenffe Siebesgabe! 

Preis.Ns 3 H, 4 5 6 6 10 

3^4 5 6 ö 10 Pfg.&Sfck. 

■20Slck.feldposlmässig verpacKi portofrei f 50S1 de.feldposlraässigveipadtf lOPfPorfof 
Orien/.Tabaku.Cigaretlenfabr^nidzeDresden.dnhiiugoZiefeHoflieferä^vSJI.difönigsvSachsen. 



© Trustfrei? 

















17.3af)rgang. 


DiewocHe 


Hummer 49. Berlin, ben 4 Dejember 1915. 


3nhalt ber stummer 49. 6rite 

£1« flfben Sage ber ffiot&e.1729 

2>fe innere Sront Bon getor oon Sobeitifc .1729 

Bufflfdjes ®rafenfd)to&. ©ebidjt oon SRubolf £eraog.. 1731 

tt«f 3agb. Bon ftapitänieutnant i)eUmutfy o. 3Rü<fe.1732 

Der Stam pf für ben gifd). Bon Biflor Dltmann.1733 

Ber ffifttfrieg. (2Jlit Bbbilbungenj.1735 

Silber com läge. ($i>otograpbifdje Bufnabmen).1737 

ffiSDe toelt um bas beutfeb« fianb... ffiebidjY oon ffitij). ßennemann . 1745 

ffiir unb bie Bermunbeten. Bon <E. (Brütlel.1745 

Äriegsbilber. (Mbbilbungen).1746 

Bas beutfdje SBunber. Boman oon Buboipb Strafe (2. gortfefeung) . 1751 
«riegsfebmefiem untertoegs. Bon $aula Stalbeioeg. (2DM 7 Bbbübungen) 1757 
Ber ijeimatfuiber. Roman oon Hermann 6tegemann (13. gortfefeung) . 1759 

2Blr... (Bebiibt oon (Emmi fietoalb.1761 

Silber aus aller 2Beit. .. 1763 



Die fieben Sage ber Boche. 

23. Jtooember. 

Die Befthießung ber Slabt ©öra in ber 3eit oom 18. bis 
21. 'Jiooember fjat roieber erhebliche Beriufte an Mengen- 
ieben unb bebeutenbe Schöben oerut facht; 20 3tottP*?fonen 
mürben gelötet, 30 oermunbet, 46 ©ebäube oollfommen 3 er- 
ftört, 250 ftarf, 600 leicht befchäbigt. ©eftern roarfen bie 
Italiener abermals einige hundert jehmere bomben in bie 
6 tabt. 

24. ftouember. 

Mitrooißa ift oon öfterreichffch-ungarifchen, ?ßriftina oon 
beutfeben Sruppen genommen. Die Serben finb toeft(i<h oon 
?Prtftina über bie Sitnica surüefgemorfen. 

25. Ttooember. 

Die Mont. negriner mürben öfttld) oon Sfoca surüefgemorfen. 
Sei ber ©innahme oon Mitrooißa haben bie f. unb t. Sruppen 
10 000 Serben gefangengenommen unb 6 Mörfer, 12 gelb* 
gefchüße, sahireiche guhrmerfe, Munition aller Brt, 7 ßoto- 
motioen, 130 SBaggons unb oiet anderes Äriegsgerät erbeutet. 

26. Jtoocmber. 

geinblicbe Angriffe bei Berfemünbe unb auf ber 3Beftfront 
bei Dünaburg finb abgefcblagen. 

3 e beutliSjer bie Italiener bie 9!ußlofigfeit auch ihrer 
jüngften Offenfioe erfennen müffen, befto häufiger faßen fernere 
Bomben unb Branbgranaten in bie Stabt ©örs, bie nun 
planmäßig in Srümmer gesoffen rotrb. Säglich fteigt bie 
3 abl ber abgebrannten unb serftörten Käufer unb £ir<hen. 
Der bisherige Schaben an Bauliebfeiten ift mit 25 Millionen 
ftronen 3 U bemerten, jener an Brioateigentum, flunftmerten 
unb Sammlungen überhaupt nicht ab 3 U|d)ätjen. 

Die an ber oberen Drina fämpfenben f. unb f. Sruppen 
brängten ben geinb über ben ©olus- unb ben Äosara*Sattel 
unb nahmen Äajnice. Buch auf ber ©iljeoa-Blanina füb- 
mefMich oon Sjenica mürben bie Montenegriner oon öfter* 
reiAifch-ungarifchen Bataillonen gemorfen. Das Bmfelfelb ift 
oöuig im Befiß ber Berbünbeten. 

27. ttooember. 

Oefterreicbif<b* un flarifcbe Sruppen fäubern bas ©elänbe füb* 
mefilich oon Mitrooißa bis 3 um Älina-Slbfchnitt 00 m geinbe. 
SBeftlicb oon Briftina befeßen bie beutfehen Sruppen bie $öhen 


auf bem linfen Sitnica*Ufer. Süblich ber Drenica üfcerfebreiteu 
bulgarifche Sruppen bie allgemeine ßinie ©oles—Stimlia— 
3 e 3 erce—ßjubotin. 

Das türfifche Hauptquartier teilt mit: 2ln ber Sralfront 
mürben bie ftarfen feinblichen Äräfte, bie mit ungeheuren Ber- 
lüften unfere oorgefchobenen Stellungen meftllch oon ftut el 
Bmmara befeßt hatten, burch unfereit fräftigen ©egen an griff 
befiegt unb mußten fich in Unordnung gegen Süden 3 urücf* 
Sieben. Unfere Sruppen oerfolgen ben geinb. 

28 . Hooember. 

3n bem Beriete ber beutfehen Oberften H^resleitung beißt 
es: Mit ber gludjt ber färglichen Befte bes ferbifchen fyevw 
in bie albanifchen ©ebirge finb bie großen Operationen gegen 
basfelbe abgefchloffen. 3h c nädjfter 3®ecf, bie Oeffnung freier 
Berbinbung mit Bulgarien unb bem türfifchen (Reich, ift er¬ 
reicht. Mehr als 100 000 Mann, b. h- faft bie Hälfte ber 
gansen jerbifchen SBehrmacht, finb gefangen, ihre Berlufte im 
&ampf unb burch ©erlaffen ber gähnen nicht 3 p fchä&en, 
©efchüfte, darunter fdjmere, unb oorläufig unüberfehbares 
^riegsmaierial aller Silrt mürben erbeutet Die beutfehen Ber¬ 
lufte dürfen recht mäfjig genannt merben, fo bedauerlich fie 
an fich auch finb. Unter ^ranfijeiten hat die Sruppe über¬ 
haupt nicht 3 U (eiben gehabt. 

29. nooembet. 

Äaifer SBilhelm Ift 3 um Befuch oon Äaifer grans Qofeph 
in BUen etngetroffen. 

Die 3ahl ber ben Serben abgenommenen ©efchüfje be¬ 
trägt 502. 2ln ber ferbifchen gront mirb ber ©egner ener- 
gifch oerfolgt, trofc ber fchmierigen flimatifchen Berhältnlffe. 
Bei ihrem 9 tticf 3 uge gegen Montenegro oernichteten bie cerben 
alle noch oorhanbenen gelb- unb fchmeren ©efchü^e. Die 
SRefte ber ferbifchen Slrmee gehen blofc mit ©ebirgsfanonen 
3 urücf. 

r /y/) 

Die innere Sront. 

Bon gebor oon 3obeltife. 

Bor etroa fünf BBochen erfchienen, feltfamermeife fogar 
am gleichen Sage, in gtoei ^arifer Blättern jroei oer- 
fchiebene Buffäfce über bas ßeben unb bie Stimmung 
in Berlin. Den einen Slrtitel charafterifierte fchon feine 
überfchrift „Die Sotenftabt". 3 n ihm es, bafe bas 
Berliner ßeben fo gut roie erftorben fei. Hanbel unb 
SBanbel fchleppten fich nur mühfetig bahin, bie größeren 
©efchäfte feien gefchloffen, ebenfo bie meiften Sheater, 
unb ba es (eine Sohlen gebe, fo liege nachts über bie 
Stabt im Dunflen; in ben Brbeiteroierteln herrfche auch 
nicht mehr ber Hungersnot halber ber Bufruhr „toie noch 
oor furaem", benn bie Mengen hätten bie ©nergie bes 
ßebentoollens oerloren, unb ber Sophus raffe täglich 
Saufenbe fort. Der ameite Buffaß fdflug gana anbere 
Sone an. ©r fchilberte Berlin als ein feiner fitt- 
lichen Buflöfung entgegengehenbes Babylon. Die Mächte 
mürben burchfdjlemmt unb burchtobt, bie Boliaei fei 
machtlos gemorben, hinter oerfchloffenen Suren feiere 
man Orgien, bas (Selb habe an 3 Bert oerloren, ungeftraft 
häuften fich b\e Berbrechen, a®ei Kirchen feien oon ber 
gottesläftemben Menge bereits niebergebrannt morben. 

Die beiben oerrüctten Brtitel oerfolgten natürlich ben 
gleichen 3 mecf: fie follen bem leichtgläubigen franaöfi* 




- J 





Digitized by 


Gck igle 


'r 


Original frn-m 

UNIVERSlTf OF IOWA 















Seite 1730. 


Ulummer 49. 


fchen Befer selgen, baß es mit Seutfchlanb su ffinbe gehe, 
baß bie ftäßlerne ERauer bes „Surchhaltens" ein ERär* 
chen, baß auch bie innere gront in ihren ®runbfeften 
erfrfjüttert fei. 

ERit einem foeben oom öftiicßen Kriegfchauplaß ge« 
fommenen, auf furse 3*it beurlaubten Offizier fpracß Uh 
oor einigen lagen über biefe journaliftifd)en Slusfchwei* 
fungen, unb in ber golge entfpann fich swifcßen uns eine 
Unterhaltung über bas Berlin sur Kriegseit. Sa fagte 
mir ber Offner u. a.: „ 3 cß muß offen gefteßen, baß mich 
bas ßeben Berlins unmittelbar nad) meiner SRüdfeßr ge* 
ärgert hat- ERerft man hier benn, baß mir ba braunen 
in einem emigen erbitterten, lob unb Berberben brin* 
genben Stampfe liegen? Etein, man fpürt hier gar nichts 
oom Striege. ©s mag natürlich richtig fein, baß ber 5)aus* 
halt infolge ber allgemeinen Ekeisfteigerungen einge* 
fchränfter geworben ift; aber bie Eteftaurants finb ooll 
wie immer, in ben ©afös finbet man faum einen $laß 
frei, bie (Straßen finb belebt, alle Ißeater fpielen, unb 
wo man hinhört, tiingt heitere ERufif. Sas erfchien mir 
nicht ber ©röße unb bem ©ruft ber 3 eit angepaßt 

— anfänglich- Slber ich muß bocß ausfprechen, baß ich 
meine Einficht geänbert habe. 3<h tarn aus einer Ira* 
göbie unb tonnte wieber fröhlich werben. Unb biefe 
größlichfeit hat meine ja nie wantenb geworbene 3 u* 
oerficht noch mehr oerftärtt. 3n ber frifchen Sehens* 
bejahung Berlins ftecft bo<h eine erftaunlid>e Kraft. ERan 
taumelt hier nicht wie in $aris oon ber Sepreffion su 
oerfrühtem Siegesjubel ober wie in Bonbon oom Suf* 
fragettenwahnfinn sur ©leichgültigteit ober wie in Etom 
oom Kriegsgebrüll 3 ur heimlichen Singft oor ber 3nfunft 

— man lebt weiter in Berlin, paßt fich gefchidt ben Etot* 
wenbigfeiten ber 3 c *t an, läßt nicht mutlos bie Köpfe 
hängen, bafür aber bas ©elb unter bie Beute rollen, ift 
oielleicht mehr leichtfinnig als befümmert, findet aber im 
ßeben feibft ein Bentil für bie Seeienfpannung. Ser 
gransofe hat bafür ben Siusbrud ,61an vital', ber Ser* 
liner überfeßt ben Begriff in bie lat . . ." 

Sie Bemertungen enthalten gewiß oiel Sichtiges. 
Berlin ift weber eine lotenftabt noch ein Babplon ge¬ 
worben. Siis ber Krieg ausbrach, war es bei uns oiel* 
leicht ebenfo ober ähnlich wie in ben #auptftäbten ber 
anberen friegfüßrenben ERäcßte. Ser Schrei überwog. 
Eiber allgemach tönte bas Eillsulaute fich ab, bie Stim¬ 
mung beßerrfeßte bie ERiene, bie große Seroofität 3 er* 
rann, man erfaßte wieber energifcher bie SBirflid)feit, 
und bamit !eßrte bas Beben in bie Sahnen feiner praf* 
tifeßen Etusnußung 3 urüd. 3n 3*tten bes Slufrußrs ber 
©emüter erhöht fich bie ersießerifeße Kraft ber Slrbeit. 
So war es auch hier. Berlin war immer eine fleißige 
Stabt; nie aber hat es fo ftar! unter bem eifernen ©efeß 
ber Sache geftanben wie in biefer Kriegseit. Sas all¬ 
gemeine !ßflid)tgefühl ftieg 3 U einer #öße ethifcher 
SBürbe, unb bas etßifcße ©ewiffen führte 3 U geiftiger 
Berinnerlicßung. EBenn auf ber leßten ©eneralfgnobe 
betont würbe, baß bie Kirche nicht oerfagt habe, fo ift 
bies richtig, unb wenn man nach bem Kircßenbefucß ur* 
teilen will, wirb man behaupten fönnen, baß bas ®e* 
fühl ber Eteligiofität fich entfliehen oerftärtt hat. 

Sas Snnenleben jcßließt aber ein EBeltleben nicht 
aus, bas fogar 3 U einer swingenben Etotwenbigfeit wirb, 
wenn anbers bie wirtfcßaftlicßen Berßältniffe nicht oer* 
fumpfen unb oerfidern follen. Sie Ißeater öffneten fich 
anfänglich nur sögernb; heut wirb auf runb breißig 
Sühnen Berlins gefpielt. Slber ber Spielplan hat fich 
boch wefentlich oeränbert. SBäßrenb bisher unfere 


Sühnen in einer lächerlichen Sibßängigfeit oom Siuslanb 
ftanben, finb ihnen nunmehr wenigftens bie ®ren 3 en ber 
feinblichen fiänber gefperrt. Somit ift uns nicht bie 
SBeltliteratur oerfcßloffen worben, ber wir nach wie oor 
unfern SRefpeft beseugen, wohl aber hat ber gan 3 e tylm* 
ber, ber uns in überreicher gülle oon braußen sufloß, hat 
oor allem bas Sarifer 3 otenftüd fein #eim bei uns oer* 
loren. glaches unb löricßtes wirb uns in ben Operetten, 
Buftfpielen, Schwänfen unb Soffen freilich noch 3 ur ©e* 
nüge geboten. Eiber man barf nicht oergeffen, baß audj 
bas lebiglich ©rheiternwollenbe feine Berechtigung hat, 
unb bureßaus gerabe in einer 3eit, bie an unfere Eferoen 
gewaltige Sinforberungen ftellt. Sie ERoral ber Kultur¬ 
arbeit leibet barunter ebenfowenig wie bie bes gefell* 
fchaftlichen 3 ufammenfeins; außerbem haben wir ein 
Sußenb großer Xßeater, bie bas ernfte Srarna mit beften 
ERitteln pflegen. ScßlidTmer ift es auf bem ©ebiete ber 
finematographifeßen Einführungen beftellt. Sas Kino 
hat überhaupt nicht gehalten, was man oon ihm erwartet 
hat: es ift in feiner EBeife ein Bolfsbilbungsmittel ge¬ 
worben. 3weif*ttos beffer haben fich öie Singfpielhallen 
unb Kabarette entwidelt. ©twas ift ausgemer 3 t worben: 
ber brutale EBiß, ber fich in Einbeulungen erfeßöpft. Sie 
lansfäle würben fchon 3 U Kriegsbeginn gefcßloffen, unb 
mit Eiecht. 3ßre EJefucßer finb auf bie fogenannten Sars 
angewiefen, eine jener englifch-amerifanifcßen ©rfinbun* 
gen, bie in Saris ihre pifante äusgeftaltung in be 3 ug 
auf bas Uöeibliche erhielten. Slber ber $auptrei 3 ihres 
Serblöburigfpftems ift ihnen oorläufig genommen wor¬ 
ben; bie URifchgetränfe am Schanftifch bürfen oon neun 
Uhr abenbs ab nicht mehr oerabreicht werben, unb nun 
fteßen bie hohen Stühle leer, auf benen fonft junge unb 
alte ßebegreife Anregung für ihre SBeiterbilbung fueßten. 

Sie JReftaurants fönnen über oerminberten Sefuch 
nicht flogen. SJein* unb Sierftuben unb auch bie Kaffee* 
häufer, in benen meift mufisiert wirb, finb ooll oon 
©äften; ich glaube auch nicht, baß bie früher angefeßte 
Solfoeiftunbe bem ©efchäft fonberüth Elbbruch tut. Etiles 
in allem fann man fagen, baß fich bas Beben Berlins in 
feinem äußerlichen Sichgeben nur wemig gegen bie grie* 
bereit oeränbert hat. Sie ShPfmgnomie ber Safeins* 
freube gab immer bas 3 entrum unb ber fogenannte neue 
SBeften. 3n ben gabrifoierteln bes Oftens unb ÜRorbens 
herrjeßt bie Slrbeit, im alten EBeften bas Bentnertum in 
allen Elbftufungen, oon prooin 3 ieller Befdjeibenheit bis 3 U 
fürftlicßer Safeinsführung. Sie „©ity" ift bie Stätte mit 
bem Soppelgeficht geblieben. Sa flutet tagsüber eine 
raftlofe ©efchäftigfeit burch bie Straßen unb Kaufhallen, 
unb burch bie Utacht leuchten bie hellen Bieter ber 
Bergnügungslofale. Ser neue EBeften hat fich erft im 
Saufe ber leßten fünfsehn 3ahre entwidelt. Sie großen 
Berfehrslinien bes Kurfürftenbamms unb ber lauenßien* 
ftraße lagen ehemals in oornehmer Stille, bie Kaifer- 
®ilhelm*@ebächtnistirche fonnte gewiffermaßen als 
®ahrseichen ihrer frieblichen SBürbe gelten. 5)ier ruht 
bie Snbuftrie fich aus oon ber #eßjagb bes lages, es ift 
bie EBohnftätte ber Elftioität, ber Ek)rwärtsftrebenben 
unb Bofwärtsfommenben, währenb bie ERenfchen im 
Dften unb Utorben bei allem gleiß am Einfang jeber 
EBodje auf ben Stanbpunft ber oergangenen surüdge* 
fcßleubert werben, um bann ihr EBerf immer wieber neu 
SU beginnen. Ser Eteicßtum bes EBeftens am Kurfürften* 
bamm lodte bie Unternehmungsluft. So entftänben 3 U* 
nächft bie großen ©af£s, bann eine gülle oon SReftaura- 
tionen unb ®einftuben, swifeßen bie prunfßafte Kino* 
paläfte fich f<hoben, Rotels, Singfpielßallen unb eine 


Digitized by 


Goi igle 


□ rigiral from 

UNIVERSUM OF IOWA 



JRumtner 49. 


0e J te 173 t. 




Huffifcf)es ©rafenfcßloß. 

Bon 9Rubolf Äerzog. 


©er ^arf in ©olb, in Purpur unb Brofat . . . 
©o« fließt unb flutet tote in geftgetoänbern 
®en ßlhorotpeg hinab zum Buchenpfab 
Unb fchmüdt ben Birfenhain mit Ocbenäbänbern. 

®ie ‘Bäume fdjüuchzen auf in Icßter Fracht 
Unb toollen feiger ficb unb heißer färben, 

< 2Bie Radeln, bie am $or ber großen Siacßt 
3 m eignen glainmenmantel looemb ftetben. 

Unb bureb ba« Blut ber Blätter lugt verträumt 
©m f>immcl$blau, oon leifer Äanb gepubert, 

Bon rotem Sepptch liegt ber See umfäumt, 

©en lautlos nur ein feßtoarzer Scßtoan bueeßrubert. 

3m Often, Oftbober 1915. 


¥ 
* 

¥ 

t 
¥ 
* 
¥ 
* 
* 
* 

t 

¥ 
¥ 

¥ 
¥ 

i 

¥ 

Unb fiebt, toie ein ©eftebt au« anbrer Welt, $ 

&ocß einen Leiter au« bem Knäul ficb ßeben * 

Unb ftnfen, toie ein Blatt oom Baume fällt, $ 

Unb unterm Äuf jerftampft ftirbt ßaub unb Geben. — ¥ 

! 

¥ 


ßlm Säulenftumpf ber Scßloßtet raffe lebnt 
©in einfam Weib mit bunflem ßlugenfterne . . . 
SKicßt in ben ‘•parf, ber fteß zu §obe febnt, 

9tur in bie gerne blidt fie, in bie Seme. 

Unb fiebt am £>immel«ranb ein anber ©lübn, 

©m anber Sterben al« oon toelfen Blättern, 

Siebt, ©arben gleich, ber ©drfer Slammen fprübn 
Unb ß$rf ^um 9tüdzug 9Rußlanb« Äömer febmettern. 




Stenge jener zweifelhaften Meinen ßofale, bie ficf) meift 
als „Kar" bezeichnen, aber nichts finb als Ireffpunfte 
für bie irrenbe unb fuchenbe Weiblichfeit. Ser neue 
Weften nahm bas Kadjtleben bes 3entrums auf. 

So mar es zur griebetizeit, unb bie beiben großen 
Stabtoiertel hoben auch in ben Kriegstagen ihr Silb nur 
infomeit oeränbert, als bie ftrenger gemorbenen polizei¬ 
lichen Sorfeßriften es oerlangten. ßebiglicß ber garben» 
ton h fl t eine neue Nuance angenommen, eine zeitge¬ 
mäße: bas gelbgrau beherrfeßt bie Straße unb bas ßofal. 
3 ur gähne fteuem natürlich alle S^zirfe bei. Slber es 
liegt in ber Katar ber tmlüärifchen Serhältniffe, baß 
mehr Urlauber nach bem ®eften als nach bem Often 
fommen, Slnberfeits greift auch bas ßeben entfernte¬ 
rer Siertel in ben Weften ein. grauen unb löcßter jener 
geplagten Sureaumenfchen, bie ihre Serufsbahn an 
minber beoorzugte Quartiere fchmiebete, unb bie nun 
braußen in ben Scßüßengräben liegen, finben Seit, fich 
einmal ben eleganteren Stabtteil anzufehen. Wenn man 
bie lärmenbe ©efellfchaft, bie hier fchon in ben Kachmit- 
tagftunben bie Kaffeehäufer beoölfert, auf ihre „Katar 
unb 2lrt" prüfen toollte, es mürben nicht allzu oiele Weft» 
berliner übrigbleiben. 2luch bas unoerminberte ßeben in 
ben ©aftftuben finbet feine ©rflärung burch bie lat- 
fache, baß bie häusliche ©efelligfeit faft ganz aufgehört 
hat. Sie Wirtfchaftsführung im eigenen #aufe hat fich fo 
oerteuert, baß man größere ©efellfchaften überhaupt 
nicht mehr gibt. 2Ran oermeibet fie auch aus ethifchen 
©rünben, unb ba bas ©efelligfeitsbebürfnis bleibt, fo 
geht man in bas Wirtshaus, mo man überbies berzeit 
taum foftfpieliger lebt als im #aufe. Unb überall liegt 
ber ftauptton auf bem gelbgrau. 

3ch fann mir oollfommen benfen, baß ber Offizier, 
beffen Äußerungen ich oben miebergab, im erften 
Hugenblid etmas oerftimmt gemefen fein mag über bie 
ßebensluft Serlins. ©s ift auch pfpchologifch begreiflich, 
baß bann ein Umfcßlag fam. Sie ärgerliche Stimmung 
oerflog, als in ihm felbft bie ßuft am ßeben zurüdfehrte 
unb er ringsum bie Kameraben fah, bie in oerftänb» 
lichem ©lüdshunger ben ©enuß bes Slugenbüds erhafch* 
ten, nachbem fie lange ÜKonate hinburch bei Sage unb 
bei Kocht bem lob in bas eifige 2tuge geflaut hotten, 
©in anberer grontoffizier, ber in grantreich faft ein hol* 


bes 3ohr lang im Unterftanb gelebt hotte, fagte mir: „3<h 
bin oiel auf ber Straße, ich gehe Slbenb für 2lbenb aus, 
ich muß 9Jtenfchen fehen unb heitere ®efid)ter." Sraußen 
hatte er tagein, tagaus eine bunfle geinbfeligfeit oor fich 
— hier leuchtete ihm mieber einmal ber ©lanz bes Sa» 
feins. 

3ch oerfenne feinesmegs, baß bas Serlin ber Krieg- 
Zeit auch feine Schattenfeiten hot. ©s märe lorheit, fich 
gegen bie Wahrheit ber Singe zu mehren unb lebigltch 
bei bem ©efüljl ber Kraft zu oermeilen, bas uns er¬ 
möglicht, inmitten ber Kot ber läge bie greube am 
ßebenbigen nicht erlösen zu laffen. Unter ben peinige» 
bliebenen befinben fich oi^ bie bem Ktitempfinben unb 
SKiterleben ber großen Probleme unferer Seit fremb 
gegenüberftehen ober in ihnen nur eine erhöhte Sen- 
fation fehen, eine neue Slufregung. 2luch bie emigen 
Summier finb noch nicht ausgeftorben, bie Sleigemichte 
ber fchaffenben ©eifter, unb nicht bie Quereier unb Körg- 
ler; bas Kleine unb ©emeine, bas unausrottbar ift, 
fchlüpft umher mie fonft, meiter mueßern mancherlei nie? 
bere Sntereffen, in bem Spiel ber Oberfläche quirlen 2Bir- 
bel unb löfen ben Schlamm ber Siefe. 3n jeber ©roß» 
ftabt berühren fich Me ©egenfäße unb reiben ©ute unb 
Söfe fich Schulter an Schulter. 2lber menn mir in neu¬ 
tralen Slättern lefen, mie fich &as ßeben in ben feinblich 
gemorbenen SJauptftäbten abrollt, fo fönnen mir rnoßl 
Zufrieben fein, ©in ffiüften unb ffiüten ber „Siazzo" mie 
in 3talien hot Serlin felbft in ben erften lagen gemalt» 
famer Keroenfpannung nicht gefannt; bie närrifche Ko- 
möbie ber ©affe beim ßärm ber Werbetrommel ©nglanbs 
märe bei Ulis eine Unmöglichfeit; nie fonnte uns bie 
gurcht oor ßuftbomben in bie tragifomifdje Slngft oon 
Saris unb ßonbon oerfeßen. Wir bebürfen nicht lang¬ 
atmiger, ben ©egner befeßimpfenber afabemifcher Kor- 
träge, um ben ©lauben an ben ©nbfieg in uns machzu* 
halten, unb feiner theatralifchen Krafimirfungen zur 2ln- 
feuerung. Wir „leben meiter": burchaus nicht in einem 
Sbealftanb ber Ktenfchhcit, ben bie Welt feit ihrer ©r* 
fchaffung noch nicht finben fonnte, aber, oon Ausnahmen 
abgefehen, innerhalb biefes Weiterlebens mit einem 
Suchen nach Kernunft. Sie gefunbe Kernunft mili fei¬ 
nen Küdfchlag in unbulbfume 2lfzefe unb feine Wen» 
bung zum S^ff'uiismus. Wenn bie Kitterfeit ber S^t 


Digitized by 


Goi igle 


Original frorn 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1732. 


Stummer 49. 


mit ißren «Büßen unb Sorgen nid)t 3ur 2 tbftumpfung ber 
(Befühle füßren foH, fo muß bie URaeßt bes Sebens ißren 
erßaltenben unb ausgteicßenben (Einfluß bemalten. Oiefer 
frifcfjc Sebensbrang trägt auch ben freien Opfermut, ben 
mir braunen. (Ein niebergebrüdtes, unter eiferner Sauft 
unb harter 3 ucßt gehaltenes SBolt mürbe niemals aus 
Cntfcßlüffen bes ijerjens heraus eine folcße Summe nüß« 
lieber Seiftungen ooübringen tonnen, unb menn mir bie 
ungeheuren Umroäl5ungen auf mirtfcßaftlicßem ©ebiet 


tiagtos über uns ergehen taffen, fo gefeßießt bas nicht 
3um menigften beshalb, meit uns bie greube am So¬ 
fern nicht gefchmäiert mirb. ©emiß, baß man fein Sßßarl« 
fäer au fein braucht, um an ben Slusmücßfen bes Sebens, 
an mancher Se^errung unb gelten Ionen, an Inneren 
SBiberfprücßen unb 33 ertehrtßeiten 2tnftoß 3U nehmen. 
Oocß ebenfo gemiß ift, baß unfere unoerfiegbare 3 ugenb» 
traft ber „inneren gront" jene ^efttgteit gibt, berer fie 
bebarf. 


Huf Jagd. 

SBon Kapitänleutnant Hellmuth o. HJtücfe*). 


2 lm 12 . Sluguft abenbs tarnen mir in bie SRäße ber 
3 nfel, roo mir bas Kreu3ergefcßmaber treffen foHten, unb 
gießen auf bie ausgelegten SBorpoftenfcßiffe. 3 n ber «Bitte 
lagen bie beiben martigen Körper ber „Scßarnßorft" unb 
„©neifenau", beibe mit Koßlenbampfern (ängsfeit unb 
mit ber Koßlenübernaßme befchäftigt. SBeiter linfs bie 
feßtante „Nürnberg", ebenfalls beim Kohlen. Verteilt in 
ber «Bucht eine größere SBenge größerer unb tleinerer 
$itfsfcßiffe unb lenber bes @efchmabers. „Cmben" er¬ 
hielt ihren 2tnterplaß bicht beim glaggfcßiff in ber rechten 
ijälfte ber Sucht 3ugemiefen. SBraufenbe Hurrarufe 
mürben oon SBorb 3U SBorb gemechfelt, als mir bie an« 
beren Schiffe paffierten, unb halb barauf raufeßte unfer 
Sinter — 3um (eßtenmal für lange 3dt — in ben ®runb. 

Oer Kommanbant begab fieß an SBorb bes glagg- 
fchiffes sur «Belbung beim ©efeßmabereßef unb unter¬ 
breitete ihm hi« feinen SBorfcßlag, bie „Cmben" oom 
©efeßmaber 3U entlaffen unb in ben Osean 3U fchicten, 
um Kreu3ertrieg 3U führen. 

Oer nächfte lag fah bas ©efeßmaber in Kiellinie, ge¬ 
folgt oon allen Kohlentenbern, auf öfttichem Kurs. Oer 
©efeßmabereßef hotte fid) über ben SBorfcßlag unferes 
Kommanbanten Cntfcßeibung noch oorbehalten, unb mir 
maren alle gefpannt, mie biefe ausfallen mürbe. Oa 
gingen gegen «mittag einige Signalflaggen auf bem 
glaggfcßiff hoch: (Emben' entlaffen, roünfche guten Cr- 
folg", h*eß bas Signal. 3 n elegantem Sogen feßor 
unfer Schiff aus ber Kiellinie heraus, ein Oanffignal für 
bie Sffiünfcße bes ©efeßmabereßefs mehte im lopp, bann 
noch ein SBinffprucß an bie „SBarfomannia" „bei 
,Cmben' bleiben", unb halb hatten mir bie ©e’genturs 
fteuernben übrigen Schiffe bes ©efeßtoabers aus Sicht 
oerloren. Sille mußten, baß mir uns 3um (eßtenmal ge» 
fehen hatten. 

Cs mar eine meite Seife bis 3U unferem eigentlichen 
Operationsgebiet. Sßeinlicß mar, baß mir feine «Rach¬ 
richten hatten, ob feßon Krieg3uftanb mit 3 apan ßerrfeßte 
ober nidjt. Oie beutfeße funfentelegrapßifeße Station 
3 ap mar bereits oon ben Cnglänbem 3erftört roorben. 
SRaeß einer SBocße gaßrt trafen mir in See ben beutfeßen 
Oampfer „Sßrinseß Sflice". SBir nahmen einige «Refer» 
oiften an Sorb unb feßieften ißn bann naeß «Banila. Stuf 
ßoßer See begegneten mir fpäter unferem Kleinen Ka¬ 
nonenboot „©eier". SBegen SBangels an Signal«. 
oerbinbung mar biefes ohne jebe genaue «Racßricßt oom 
Kriege, mas Cnglanb unb 3 apan anbetraf. SBir blieben 
nur fur3e 3 eit beieinanber, taufeßten bie erhaltenen «Ra<ß» 

*) SBir entnehmen na$ftef)cnbe Säuberung bem foeben erfötenenen 
tBerfe „Btnben*. CBon ÄapttJnleuftumt Qellmutf) o. SDiücfc. — (Bctlln, 
«erlag oon fluguft Ecbcrt, a. m. 6. qjrel« 1 SRart 


rießten aus, unb „©eier" entfernte fieß bann nach Often, 
um bem ©efeßmaber 3u folgen. Unfere gaßrt ging 
meiter in «Ricßtung auf unfer 3utünftiges 3 agbgebiet. 

SBir hatten jeßt, um in ben freien Osean 3u tommen, 
fcßmale gaßrftraßen 3U paffieren. Oiefe Straßen mim- 
melten oon gifcßerfaßr3eugen unb ähnlichen Meinen 
Scßiffen. Oie SRäcßte maren monbßetl, fo baß man 
„Cmben" auf 3iemlicß große Cntfernung ertennen 
tonnte. Oem Kommanbanten mar es unangenehm, fo 
oiele Segler 3U treffen. Cr äußerte 3U mir fein Sie¬ 
benten, baß bureß irgenbein Saßrjeug unfere Slnmefen« 
ßeit in biefen ©emäffern unb unfer Kurs betannt merben 
tönnte. Sille englijcßen Schiffe hatten 8roei ober oier 
Scßornfteine, feines ßatte brei mie bie „Cmben". Oa 
teimte in mir ber ©ebante ßoeß, uns einen eierten 
Scßornftein 3u bauen. Schnell ließ icß 3unäcßft Oeds¬ 
läufer ßerbeifcßaffen. Oas finb etma 3roei «Beter breite 
Streifen aus bittem Segeltuch, bie 3ur Schonung über 
bas Sinoteumbed gelegt merben. Oben mürbe eine $0(3- 
ftange angenäßt unb bann biefer prooiforifeße Scßorn¬ 
ftein oor unferm oorberften richtigen Scßornftein gefeßt. 
SBon ber Seite aus gefeßen, machte er fid) prächtig. SBon 
oom gefeßen, mar feine Crfcßeinung allerbings noch 
mangelhaft; es fehlte ißm bie behäbige Sülle feiner 
Stiefbrüber. Cr mar nur einige SBitlimeter breit. Stber 
in ber die ber erften «Raeßt tonnte nichts SSefferes ge» 
feßaffen merben. 3 eß unterbreitete bem Kommanbanten 
ben SBorfcßlag, einen befferen oierten Scßornftein 3U 
bauen, roomiit er einoerftanben mar. So gingen mir am 
näcßften läge an bie Slrbeit. Salb hatten mir aus fjolj» 
latten unb Segeltuch einen eleganten Scßornftein ange¬ 
fertigt unb glichen, menn biefer ftanb, ums jjaar bem 
englifcßen Kreier „föarmoutß". 3 cß ließ ben Scßorn- 
ftein abfießttieß ooal anfertigen, meil „$armoutß" einen 
folcßen ßat. Unfer Begleiter „SBarfomannia" mürbe 
feitlicß heraus befohlen, unb naeß feinem SBinffprucß 
mürbe bie Stellung bes oierten Scßornftein^ oerbeffert. 
SBir macßten uns bann S&e3eicßnungsmarten an ben 
bünnen Staßlleinen, bie 5um 5 )ocßßeißen bes Scßorn« 
fteins bienten, fo baß mir oon jeßt ab in furjer 3<it bei 
lag unb SRacßt unfern Simulader 3medentfprecßenb unb 
nießlicß feßen tonnten. 

3 n ber SRacßt bes 10. September enblicß begann un¬ 
fere eigentliche lätigfeit. (Ein Oampfer tarn in Sicßt, 
unb' mir gingen heran, um ißn genauer an3ufeßen. 21b» 
geblenbet, leife unb oerftoßlen näherten mir uns unferem 
Opfer oon hinten. Oer Kommanbant ging bis auf 100 
SlReter heran an ben Oampfer, ber frieblicß feinen Stropp 
fußr unb fieß naeß ijanbelsbampfermanier nur um bas 
tümmerte, mas ooraus ift unb ßießter aeigt. Ourcß bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 







Kummer 49. 


Seite 1733. 


•rußige, winbftille Stacht hallte es plößlicß bureßs Sprach* 
roßr hinüber: „Stoppen Sie fofort! ©ebraueßen Sie 
feine gunfentelegrapßie! SBir fd)i<fen ein 93oot an 
Sorb!" Ber Bampfer freien bas nicht recht 311 glauben. 
5>atte er oielleicht hier im S)e rjen 3nbiens bas (Erfcßeinen 
eines feinblicßenSrtegsfcßiffes nicht erwartet, ober glaubte 
er Stimmen ber ÜJlecrgötter 3 U oernehmen, bie ihn nichts 
angingen? 3 ebenfalls fuhr er frieblich weiter. 2 lls 
ffiifitentarte gaben wir ihm einen blinben S<ßuß. Ba 
merfte er, was anlag, ging mit feiner SJtafcßine hafte, 
was fannfte, was 3 uriicf — wir bebauerten aufrichtig 
bie waeßgefeßeueßten SRafcßiniften — hing fi<h an feine 
Bampffirene, ßeulenb feine ©ereitwilligfeit funbgebenb, 
unferem 93efeßle 3 U folgen. Unfer Sutter mit ber 
Ißrifenbefaßung glitt 3 U SBaffer unb nahm 93efiß oon 
bem Bampfer. Ba blühte uns sunäcßft ein fleiner 
Schrecfen: „$)ier griechifcher Bampfer ,?ßontoporro 5 ‘", 
blißte bas Sicht unferes Signalgaften herüber. Bas war 
ja peinlich- ©leicß ber erfte Bampfer ein Neutraler. 
Bann mußte natürlich in wenigen lagen bie ganse 
Äüfte, baß ein beutfehes Sriegsfcßiff im 3 nbifcßen Dsean 
war. Bie leeferften ^Prifen fonnten uns fo entgehen, 
©ott fei Banf aber hatte ber eble ©rieche Bannware an 
93orb, nämlich für englifche $)äfen beftimmte Sohle. 
(Er würbe baher als banfenswerte (Ergän 3 ung unferer 
fchon halb leer gefohlten „ÜRarfomannia" unferem ®e* 
feßwaber angegliebert, bas nunmehr aus 3 Schiffen be* 
ftanb. Sie follten nicht bie ein 3 igen bleiben. 

„Sßontoporros" hatte als Sabung inbifche Sohle an 
©orb, bas ift bie feßmußigfte Sohle, bie man fid) benfen 
fann. 3ch hatte gehofft, unfere auf bie steige gehenben 
Vorräte an SRaterial aus ben ^ßrifen ergäben 3 U 
fönnen. Seit fechs SBocßen hatte „(Ernben" feinen #afen 
angelaufen unb nichts befeßaffen fönnen. Ber I. Dfft* 
3 ier ift gewiffermaßen bie Hausfrau bes Schiffes unb 
hat für .alle Sleinigfeiten in besug auf Slusrüftung unb 
Verpflegung 3 U forgen. So gut es ging, hatte ich oorm 
Sluslaufen aus Tfingtau bas Schiff ooll gepaeft mit 
allem, was nötig ober nüßlicß war. (Es hatte fich aber 
in ben leßten lagen geseigt, baß unfere Seife ftarf auf 
bie Steige ging. 2 lus ben Portionen, bie ich an bie 
SRannfcßaften oerteilen fonnte, waren fchon $ortiöncßen 
geworben. Stoch 14 läge weiter, bann wären wir baßttt 
gefommen, baß SBafcßen 3 U einer ßujusbefcßäftigung 
3 ähUe. Beshalb hatte ich feßersmeife ben Sommanbanten 
gebeten, als erftes Schiff mir ein Seifenfchiff 3 u be* 
fcheren. Statt beffen friegte ich inbifche Sohle. 3ch 
fonnte es nicht unterlaffen, beswegen befeßmerbefüßrenb 
mich an ben Sommanbanten 3 U wenben, ber mir auch 
lachenb oerfprach, fein Slußerftes in be 3 ug auf Seifen* 
oerforgung 3 U tun. Unb er hat SBort gehalten. 2lm 
11 . September morgens, wenige Stunben, nachbem 
unfer ©efeßmaber feinen erften 3 awachs erfahren hatte, 
erfchlen mit ber aufgehenben Sonne ooraus ein großer 
Bampfer, ber, in ber Sinnahme, baß wir ein englifches 
Sriegsfchiff wären, oon weitem fchon burch Seßett einer 
großen engtifchen glagge feiner greube über unfere Sin* 
wefenheit äußeren Slusbrucf lieh- 3ch weiß nicht, was 
ber Sapitän fiy: ein ©efießt gemacht hat, als wir unfere 
glagge feßten unb ihn freunblicß aufforberten, eine 
SBeile bei uns 3 U oerharren. Ber Bampfer fam aus 
Salfutta, war für einen englifeßen Truppentransport 
oon (Eolombo nach granfreieß beftimmt unb aufs befte 
ausgerüftet. ©efonbers angenehm berührt waren wir 
babureß, baß ber nicht wegsuleugnenbe Steinlicßfeits* 
brang ber (Englänber fooiel Seife in bas Schiff hatte hin* 


einftauen laffen, baß wir mit unferer fleinen ©efaßung, 
felbft bei äußerfter Snanfprucßnahme biefer nüßlicßen 
Sulturerrungenfcßaft, minbeftens ein 3ahr genug hatten. 

Bie ©efaßung bes Schiffes würbe auf unferen 
„ßumpenfammler" gefeßafft. ßumpenfammler war bei 
uns immer ein gefapertes Schiff, bas entweber leer in 
Vallaft fuhr unb beswegen wenig wert war, ober bas 
neutrale ßabung hatte unb beswegen nur mit ©erluft 
hätte oerfenft werben fönnen. Benn bie neutrale ßa* 
bung muß nach ©eenbigung bes Srieges erfeßt werben. 
Ber „ßumpenfammler" fuhr ftets fo lange hinter ber 
„(Emben" her, bis fooiel SRenfcßen oon gefaperten 
Scßiffen an ©orb waren, als er tragen fonnte. Bann 
würbe er in ben näcßften #afen entlaffen. 3 n biefem 
gälte war „^ontoporros" mit ber ©olle bes ßumpen* 
fammlers betraut. 

3n ben näcßften Tagen blühte unfer ©efcßäft. (Es 
fpiette fieß folgenbermaßen ab: 

SBenn ein Bampfer fam, würbe er 3 um Stoppen ge* 
bracht unb ein Offner mit etwa 10 SRann an ©orb ge* 
feßieft. Biefe maeßten ben Bampfer fertig 3 um 93er* 
fenfen unb gaben bie nötigen Slnorbnungen für bas 
93onborbgeßen ber *ßaffagiere ufw. SBäßrenb wir ba* 
mit befcßäftigt waren, taueßte in ber SRegel feßon bie 
näcßfte SRaftfpiße über bem #ori 3 ont ab. SBir brauchten 
uns gar nießt 3 U beeilen. Sie Bampfer famen gan 3 
allein auf uns 3 U. SBenn ber näcßfte Bampfer naße 
genug ßerangefommen war, fuhr „(Emben" ißm ent* 
gegen, machte ißm ein freunblicßes Signal, was ißn oer* 
anlaßte, fieß 3 U unferem erften gefaperten Bampfer 3 U 
begeben. Bann ging mieber.ein Offner unb einige 
SRann an ©orb, maeßte ben Bampfer flar 311 m 93er* 
fenfen, gab bie nötigen Slnorbnungen für 93onborb* 
geßen ber ?ßaffagiere ufw., unb.wenn bies gefeßehen war, 
taueßte bie britte SRaftfpiße feßon auf. „(Emben" fußr 
wieber entgegen, unb bas neefifeße Spiel wieberßotte fieß. 
So haben wir 3 eitweife 5 —6 Bampfer auf einem gteef 
gehabt. Baoon 3 eigte ber eine gerabe noch bie Ober* 
fante feines Scßornfteins, ber näcßfte lag bis 3 um Secf 
feßon im SBaffer, ber britte benahm fieß noeß einigermaßen 
normal,. 3 eigte aber boeß feßon bureß leießtes #in* unb 
#ertorfeln an, baß er im ©egriff war, ooll 3 U werben. 
Bie ©affagiere ber gefaperten Schiffe maeßten bann eine 
erftaunte ©efanntfcßaft auf unferem ßumpenfammler. 

Per dampf für den Sifcß. 

5Bon ©alter liebemann. 

Ber große $)ejenmeifter Krieg maegt fo oieles im 
ijanbumbregen, was bem grieben trog alter SBemügun» 
gen nie getingen mottte. gür ign, ben Krieg, finb 5jinber« 
tiiffe nur ba<$u ba, um befeitigt 3 U werben; er iiberbriieft 
bie ärgften Klüfte, räumt mit ben egrwürbigften SBor» 
urteilen auf unb überjeugt uns oon ber teilten Gntbegr« 
liegfeit fo maneger Binge, an bie mir uns mit alten Dr» 
ganett gettammert gatten. ©ottte man uns jum Sei» 
fpiel früher im Qntereffe unferer ßeiblicgfeit 3 ur CSinfütj* 
rung oon fteifd>» unb fetttofen lagen Überreben, fo gaben 
mir uns fefjr fpröbe oergatten, fetbft wenn uns ber 
freunbtidje Statgeber bie ®efagren ber üppigen gteifeg» 
foft, mie ®ifgt, Strterienoertatfung unb was fonft notg 
in ägntitger Sicgtung liegt, mit bem ißinfet eines gölten» 
breugget an bie ©anb matte. Ber Krieg maeßt bas 
anbers, er orbnet einfaeg 3 mei fteifegtofe unb 3 mei fett» 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1734. 


Plummer 49. 


tofe läge in bet Bäocge an. Unb fiel)« ba, es gegt aucg 
fo. SBoglwollenbe Btänner ber $ggtene fucgen uns nun 
bie anfcgeinenb bittere ^itle mit ber Berfidjerung ju oet« 
fügen, bag in Dielen länblidjen Greifen oon jef>er nur 
einmal wöchentlich gleifcg auf bem Sifcge erfcgeint unb 
bie ÜJienfrfjen irogbem allerlei gerfulesarbeiten leiften. 
Solcher iroftgrünbe bebarf es aber wirflicg nid)t, betm 
wer es nod) nicgt mugte, ber fann es jegt, einem milben 
3 roange geijorcgenb, am eigenen fieibe erproben, niie 
wenig feg redlich bie fleifcglofen läge ftnb, unb wie gut 
es mancgem ehemaligen Schweiger befommt, wenn er 
fi(g aweimal in ber 2 Bocge mit 5ßfian<$enfoft unb gifcgen 
begnügt. 3 a, wenn er ein ecgter ©pifureer ift, einer, ber 
allen Singen bie befte Seite abaugewinnen weig, fo wirb 
er gerabe aus biefer 3wangslage eine güUe neuer Üteije 
fcgöpfen, oorausgefegt, bag bie Begerrfcgerin feines 
Kaufes ober ber Socg feines Stammlofals über bie nötige 
Bnpaffungsfägigfeit oerfügt. 

Sen Siebgaber ber gifcgfoft ftellt bie neue Speife* 
orbnung weber oor Probleme no<g oor Sorgen, benn 
er wugte es längft, bag man ficg mit gifcgen, oerftänbnis» 
ooll aubereiteten gifcgen in ber cmsfömmlicgften Bäeife 
fättfigen fann, unb bag eine gut beratene gijcgfücge ein 
Duell erlefener ©enüffe ift. Sie Berfecgter ber gifcgfoft 
gaben ficg im grieben bie gebern ftumpf gefcgrieben, um 
ben gifcg, befonbers ben Seefifcg, im beutfcgen Binnen» 
lanbe au einem ooltstümlicgen Bagrungsmittel au machen 
unb igm enblicg aucg bei uns jene Doltswirtfcgaftlicg 
wichtige Stellung au oerfcgaffen, bie er in anberen San« 
bem längft behauptet. Ser Seefifcgoerein lieg es an 
Serbearbeit wagriicg nitgt feglen, er gat ja aucg oiel 
erreicht unb bennocg erft einen Seil bes ffirftrebten. Sie 
Borurteile bes Wagens unb ber Äücge finb eben fcgwer 
au überwinben. Sraftifcg brücft es bas plattbeutfcge 
Sprichwort aus: „9Bat be Sur necg fennt, bat fret gei 
necg." Bocg immer beftegt in weiten Greifen unferer 
Beoölferung ein Borurteil gegen bie gifcgfoft, etwa mit 
Stusnagme bes Herings, unb noch immer tann man bie 
Stnficgt au gören betommen, bag gifcge awar gin unb 
wieber ein angenegmes ©ericgt, aber bocg „eigentlich 
fein richtiges ffiffen" finb, unb bag man oon gifcgen allein 
n!cgt orbentlid) fatt werben fann. ffias legieren ©in» 
wanb betrifft, fo ift es allerbings richtig, bag man gifcge 
wegen igres geringeren ©egaltes an ©irneig unb gett im 
allgemeinen in etwas grögerer Stenge als gleifcg ge» 
niegen mug, um bie gemognte Sättigung au eraielen. 
Sägrenb ein gatbes Kilogramm Binbfteifcg im Surcg» 
fcgnitt 90 ©ramm ©irneig unb 20 ©ramm gett aufweift, 
entgält bie gleiche Stenge frifcgen Scgeltfifcges im Surcg» 
fcgnitt nur 80 ©ramm ©iweig unb faum 2 ©ramm gett. 
®s gibt aber aucg fegr fettreiche gifcge; an erfter Stelle 
ftegen ba 2lal, Salagering unb geräucherter Sachs. 

2ln ben Borurteilen gegen bie gifcgfoft ift aucg bie 
Bequemlicgteit fcgulb, bie mangelnbe Steigung, an neue 
Aufgaben geranpgegen, eine Unluft, ber man nicgt 
feiten gerabe in jenen Greifen begegnet, bie am meiften 
auf ein gutes BMrtfcgaften angewiefen wären, ©s ift 
freilich bequemer, eine Siagtaeit aus Säurft, Bücgfen* 
gemüfe unb anberen fij unb fertig fäuflicgen Stoffen 
gerauftellen, als ficg ein bigcgen Stüge au geben unb focg» 
fünftlerifjgen ©grgeia 3 U aeigen. Sesgalb oerbient es 
allen Beifall, bag bie fcgon im grieben gemachten Stfn» 
ftrengungen, ber gifcgfoft au grögerer Bolfstümlicgfeit 
gu oergelfen, unter bem Srucf ber wlrtfcgaftticgen Sorgen 
ber Äriegsaeit oerboppelt werben. Siefe Bemühungen 
ricgten ficg auf aweierlei: einmal gilt es, möglicgft groge 


Stengen frifcger Seefifcge au möglicgft mägigen greifen 
auf ben Startt au bringen, unb aweitens, biejenigen 
Hausfrauen, bie ficg nocg ablegnenb gegen bie gifcgfoft 
oergalten, burcg Belegrung unb praftifcge Unterweifung 
in gifcgfreunbinnen unb tücgtige gifcgföcginnen au oer» 
wanbefn. Sie meiften beutfcgen ©rogftäbte gaben ben 
Seefifcgoerfauf in eigene f)anb genommen unb finb burcg 
Stnfcglagen oon Btofoten, Berteilen oon Rocgreaepten 
unb Beranftaltung oon Socgfurfen bemügt, bie nocg be» 
ftegenben Borurteile au überwinben. 21 ber bie Säerbe» 
arbeit gegt nocg weiter. So gat 3 . B. bie Stabt Berlin 
fcgon oor bem Sriege in einer 2 tnaagl igrer ©emeinbe» 
fcgulen unentgeltliche gifcgfocgfurfe für bie Stütter ber 
Scgulfinber eingerichtet unb an brei 2lbenben ber HBocge 
in breiftünbigem ßegrgang bie tunftgerecgte 3 uberei* 
tung ber oerfcgiebenen gifcgforten oorfügren laffeu. 2 ln 
Schülerinnen war niemals Stängel, bie grauen famen 
gern unb fanben wirtlicg fcgnell ©efallen an ber Sacge. 
Sie Surfe würben oon einem furaen tgeoretifcgen Bor* 
trage eingeleitet, bann folgte ber praftifcge Unterricht: 
wie man einen gifcg in ber richtigen SBeife fcglacgtet, 
reinigt unb fcguppt, focgt ober bratet, wie man gifcg* 
tunten, gifcgfuppen unb gifcgtlögcgen bereitet, bie 2 lb* 
fälle oerwertet, unb was alles fonft nocg au wiffen un> 
erläglicg unb nüfelicg ift. Sie grogen Schülerinnen, bar» 
unter fcgon mancge ergraute Hausfrau, waren burcgmeg 
mit anerfennenswertem ©ifer bei ber Sacge. Siefe 
ftäbtifcgen Socgfurfe werben fortgefegt. Steuerbings ift 
man in ber Beicgsgauptftabt nocg einen Scgritt weiter 
gegangen, man lägt in ben Bolts* unb Stiitelftanbs* 
fücgen bie gifcggericgte eine grögere Bolle fpielen als 
fonft unb gat eine eigene Speifeanftalt für gifcgfoft ein* 
gerichtet, ferner gat ber Berliner Hausfrauenoerein eine 
SCusftellung fcgmacfgafter, mit wenigen Stitteln gerau» 
ftedenber gifcggericgte in Berbinbung mit Socgturfen 
oeranftaltet. Bucg Stänner ber SBiffenfcgaft, B r °* 
fefforen ber Stebiain unb Bolfswirtfcgaftler, oerfcgmägen 
es nicgt, in Bortragfälen auftlärenb au wirten unb auf 
bie goge Bebeutung ber gifcgfoft ginauweifen. ©s 
ganbelt ficg alfo um einen weitfcgicgtig angelegten, tat» 
träftig geführten ©erbefelbaug für ben gifcg, unb wer 
es gut mit bem beutfcgen Bolfe meint, ber mug biefen 
Beftrebungen burcgfcglagenben ©rfolg wünfcgen. 

Sie 3ufugr oon gifcgen ift ja freilich infolge bes 
Srieges ergeblicg geringer geworben. 2 lm auffälligften 
3 eigt ficg bas in ber ftarfen Breisfteigerung bes belieb» 
teften gifcges, bes Herings. Sie beutfcge Hocgfeefifcgerci 
ift nicgt imftanbe, unferen riefigen Bebarf an Heringen 
felbft au becfen; wir waren aum grogen Xeil auf bas 
2(ustanb, befonbers auf ben englifcgen Hering ange» 
wiefen, unb ber bleibt nun aus befannten ©rünben aus. 
Smmergin gibt es nocg frifcge Seefifcge genug, bocg 
gängt igre $ufugr ftart oon 2 Binb unb ffietter ab, unb 
besgalb mug man negmen, was ber Btarft gerabe 
biettt. Sie 2luswag( an Seefifcgen ift jegt aucg im 
Binnenlanbe aiemlicg reicg, wenn aucg bei weitem nicgt 
fo überrafcgenb grog wie an ber SBafferfante, etwa in 
ben gifcgmarftgallen bes Hamburger unb 2 tltonaer 
Hafens, grüger oerftanb man bei uns ßanbratten 
unter Seefifcg eigentlich immer nur ben Scgeltfifcg unb 
ben Sabeijau, allenfalls nocg Scgotle, Heilbutt unb 
Steinbutt. Seitbem ber Seefifcgoerein feine Berfauf» 
ftellen eingerichtet gat, finb aucg gifcge, wie ßengfifcg, 
Borge, Änurrgagn, ©olbbarfcg, Seeteufel ober 2luftern» 
fifcg unb mancge anbere bei uns befannt unb beliebt ge» 
worben. 2ll(erbings behaupten Scgeltfifcg unb Kabeljau 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 49. 


Seite 1735. 


— biefer in gefabenem Zuftanb als Klippfifch — immer 
noch bie weitaus erften ©teilen im Verbrauch- 

Nian l>ört oft ben ©inwanb, baß gifeße eine su ein* 
tönige Nahrung feien, unb baß man fich 3 U fchnell baran 
„über" effe. Bas fann nur bort ber gall fein, wo — wie 
3 . V. in ber faben englifchen Küche — bie ganse gifch* 
fod)funft fid) barauf befeßränft, aus gifeßen unb foeßen» 
bem SBaffer etwas ©ßbares 3 U machen. SReisIos ge* 
fod)ter ©eefifd) fann einem freilich halb „über" werben. 
Slber bei nur einiger liebeooller Vertiefung in ben ©eift 
ber 3 ifd)fod)funft finbet man eine gülle aller erbenf* 
ließen Kombinationen. Zum Veifpiel ber gering — was 
läßt fid) aus biefem befd)eibenen gifcßlein nicht alles 
machen, in welchen mannigfaltigen ©eftalten, unb in 
jeber etwas anberes, oon anberem ©efeßmaef, fommt er 
nicht auf ben lifd)! ©in Nlatjesßering ift eine Belifa* 
teffe, ein gewöhnlicher ©a^ering unter Umftänben auch; 
frifeße geringe, gut geröftet, fönnen ein H^d f)ö^er 
fcßlagen taffen, unb wenn man fie furse Z^t in ©ffig 
legt, er 3 ielt man Vratßeringe, bie ben meift 3 U feßarfen 
Vüchfenßeringen weit überlegen finb. panierte Scßei* 
ben bes Stufternfifcßes ober Seeteufels, wie Scßnifeel ge* 
röftet, liefern bie feßr wohIfd>mecfenben gifcßfoteletts 
unb seießnen fid) burd) bie ungemein einfache 2 lrt ißrer 
Zubereitung aus. ©rßöhte 2 lufmerf[amfeit oerbienen 
bie gifeßfuppen, bie bei uns im beutfeßen Vinnenlanbe 
leiber fo gut wie unbefannt finb. ©s braucht ja nicht 
gleich bie föftlicße Hamburger äalfuppe (eine ber oer* 
wicfeltften Haupt* unb Staatsaftionen) ober bie nod) um* 
ftämblicßere ruffifeße gifeßfuppe ober bie oon fpanifeßem 
Pfeffer unb Safran gefärbte prooensalifcße Vouilla* 
baife 3 U fein, auch einfache Seefifcßfuppen munben bei 
richtiger Zubereitung oortrefflicß unb befriebigen felbft 
ben oerwößnten ©efeßmaef. SNan fann fagen, baß fid) fo 
Siemlicß jeber ©eefifd) 3 ur i)erftellung oon Suppe eignet, 
unb baß man babei unbebenflicß bie oerfeßiebenften 
Slrien oon gifeßen ober gifeßreften bureßeinanber foeßen 
barf — bei ber Vouillabaife ift bas ja fogar bie Vor* 
feßrift. 3 m allgemeinen rechnet man auf %—1 ßiter 
®affer y 2 Kilogramm gifch unb macht bie Suppe burch 
©inrüßren oon etwas Kartoffelmehl fefter, burch allerlei 
Zutaten, wie Klößchen, ^erlswiebeln unb bergleießen, 
pifanter. Kabeljau, Scßellfifcß, SBeißling, Scholle, Knurr* 
haßn, 2 lal — alles liefert ein oorsüglicß brauchbares 
Vtaterial. 

©in Kenner empfiehlt beifpielsmeife folgenbes Ne* 
3 ept: Nimm einen {leinen frifeßen Scßelififd), entferne 
©ingemeibe unb Kiemen, reinige ihn, feßneibe ihn famt 
ben ©räten in Stücfe unb tue ihn mit Abfällen einiger 
anberer gifeße, wie 3 . V. bem Kopf unb ben Stoffen oon 
Scholle, glunber, Steinbutt ufm., in bie Kafferolle, in ber 
man oorßer V/ 2 ßiter SBaffer mit 90 ©ramm Vutter, 
3 wei in Scheiben gefeßnittenen Karotten, einer 3 erfchnit* 
tenen Z®tobel unb etwas !ßeterfilie 3 um Kochen gebracht 
hat. ÜNan läßt bas ®an 3 e 3 wei Stunben lang neben bem 
geuer langfam fieben, nimmt bann bie ©röten heraus 
unb rührt bas Übrige burch ein Sieb. 

SBenig befannt im Vinnenlanbe ift bie Verbinbung 
oon gifch unb ©emiifen; Spinat, Ntoßrrübenmus, 
Sauerfraut unb Vlumenfoßl, Stecfrübeti, auch lomaten 
eignen fich oortrefflich ba 3 u. gerner follte man öfter ben 
gifch in feingeßaefter unb gewiegter ©eftalt als ijaefe* 
braten mit ©emüfe, ßabsfaus, grifanbellen unb Klößen 
auf bie lafel bringen, unb wer noch größeren ©hrgei 3 
entfaltet, oerfeßafft fich bas Nesept 3 U einem wohl* 
fchmedenben gifeßpubbing. 2hif bie 3 erlaffene Vutter, 


bie fonft betiebtefte Veigabe gefochter Seefifcße, werben 
wir nun freilich oer 3 i<hten müffen, aber wir finben in 
Senf*, ^eterfilie* unb anberen Bunten, mit einfachen 
Mitteln ßersuftelten, oollfommenen ©rfaß. 

Bie gifcßfücße bietet bei einiger ßuft unb ßiebe 3 ur 
Sache äbwecßfelung in fo reichem Ntaße, baß es wirtlich 
nicht ftatthaft ift, fie ber (Pntönigfeit 3 U besichtigen. Ber 
Kampf für ben gifch ift auf ber gonsen ßinie entbrannt 
— möge er bas feinige basu tun, bie 2 lusßungerungs* 
pläne unferer geinbe sufeßanben 3 U machen! 

Der IDeltbrieg. 

(3u unfern Bildern.) 

Ber fronte ferbifche König habe fich aufs Vferb heben 
laffen unb fei 3 U ben Solbaten in bie oorberfte ßinie ge* 
ritten, ©r habe fich nach bem ämfelfelb begeben, um ben 
Helbentob 3 U fterben. So fchreibt man in Statien. 

2 luf beutfeß gefügt: 3Jlit ber glucht ber färglichen 
Nefte bes ferbifchen feeres in bie albanifchen ©ebirge 
finb bie großen Operationen gegen Serbien abgefcßlof* 
fen. Bas erfte Ziel biefer Operationen, bie Öffnung 
freier Verbinbung mit ^Bulgarien unb bem türfifchen 
Neicße, ift erreicht. 

Ber furse ferbifche gelbsug, ber mit ber Slufreibung 
bes ferbifchen feeres nunmehr enbet, ift in einer 2 Beife 
burchgeführt worben, bie fowohl ber ßeitung wie ber 
Iruppe sur höchften Slnerfennung gereicht, ©s hat fich 
ber ganse Krieg in S#bien oor unferen äugen fo rafch 
unb folgerichtig abgefpielt, bie ©inselbeiten 00 m ferneren 
Bonauübergang an bis sur Vereinigung mit ben Vul* 
garen unb weiter bis 3 U ©nbe finb in fo frifcher ©rinne* 
rung unb ber Überbticf über bie Operationen ift fo flar, 
baß ein JRücfblicf auf bie foeben erlebte ©pifobe Serbien 
nur eine VMeberholung beffen wäre, was wir oor fursem 
befproeben haben. 

Von bem jeßt erreichten Ziel eröffnet fich ber äus* 
blief auf ein neues Ziel unb ber Vlicf nach oorwärts, ber 
uns Verbünbete ein Kriegsiel nad) bem anbern erreichen 
ließ, wirb auch oon bem nächften Z^l fid) nicht ablenfen 
laffen. 

Vühmenb hebt bie Oberfte Heeresleitung heroor, baß 
weber unergrünbliche 2 Bege noch.unwegfame, tief oer* 
fchneite ©ebirge, weber Vtangel an Va^-fchub noch an 
Unterfunft bas Vorbringen ber oerbünbeten Bruppen 
haben hinbern fönnen, baß ber sähe ffiiberftanb. bes 
friegsgewohnten unb fich brao fchlagenben ©egners 
oöllig gebrochen ift. 3h r * Verlufte im Kampfe unb burch 
gahnenflucht finb nicht 3 U fchäßen. ©efchüße, barunter 
fchwere, unb unüberfehbares Kriegsmaterial aller ärt 
würben erbeutet, ©ine ferbifche Slrmee ejiftiert nicht 
mehr. 3hre Vefte finb in sufammenhanglofe ©ruppen 
aufgelöft. 

Bie Hilfstruppen finb in fernerer Vebrängnis, na* 
türtich gilt bies hauptfächlich für bie fransöfifchen, benn 
bie ©nglänber haben fich, ®to bas in ihrer Vatur liegt, 
oorfichtig surücfgehalten. Sie laffen eben ihre Vunbes* 
genoffen für fich bluten. 

Bas Vemühen bes Vieroerbanbes, ©riedjenlanb sur 
Slufgabe feiner Neutralität su bewegen, wirb mit Hart* 
näcfigfeit fortgefefet. Vtan hat ©riechenlanb eine neue 
Note präfentiert, in welcher bie gorberungen fcharf h^r* 
oorgehoben werben, unb brängt auf eine jchleunige Ve* 
antwortung. 

©s ift nicht su oerfennen, baß ©riechenlanb in fchwie- 
riger ßage ift. Bie englifche glotte bebroht feine offenen 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1736. 


Kummer 49. 


Stäbte, unb aud) fonft 3 ägert (Englanb nid)t, alles baran 

feßen, um ®rierf>enlamb 3 U einer Unterftüßung 311 
3 tningen. Bur gut, baß bet biefen fdjmebenben Ber* 
Ijanblungen bas eine flar erficfjtlid) ift, baß bas 6 aIonifi- 
unternehmen bie (Einigteit unter unferen oerbünbeten 
geinben nicf)t geförbert bat. 

3 n einer troftlofen ßage gerabeau ift Montenegro, 
©s ift überfd>n)emmt oott ferbifcben glücßtlingen, beren 
3abt nad) ben Beobachtungen unbeteiligter 3ufd)auer 
auf 3 tuei Millionen gefdjäfet mirb. 2lud) fonft ift ber 
Montenegriner nicht mehr fyerr im eigenen Haufe. (Eng* 
lifdje Offnere oerfuchen feine urtoüchfige 2lrt ber Krieg* 
fiihrung in militärifch brauchbare gönnen um^u-manbetn. 

2 In ber italienifchen gront ift bie gan^e Woche über 
heftig gefämpft morben. Sie Stabt (Böra mirb plan* 
mäßig burch ferneres (Befdjüßfeuer nad) unb nach 3 er* 
ftört. Das beabfichtigte 3iei einen Durchbruch bei (Bör 3 
3 U erreichen, ift natürlich fo menig Xatfadje gemorben 
mie feit Anbeginn. Diefe nun ein halbes 3af)r lang 
fortgefetjten Berfucße gegen bie öfterreid)ifd)egront haben 
in feiner UBeife irgenbeinen (Erfolg erlieft. Die öfter* 
reichifche Berteibigung hat alle fünfte ihrer Stellung 
noch genau fo feft in ber #anb mie 3 U 2lnfang. Uner* 
hörte Berlufte, bie auf runb eine halbe Million gefdjäßt 
merben, haben bie 3taliener 3 U beflagen. Wenn troß 
ber ausfichtslofen Sage Staliens (Englanb burch Kitd)ener 
jeßt aufs neue nachbrüdlidje gorberungen an feine mili* 
tärifche Betätigung ftellt, fo barf man gefpannt fein, ob 
babei etmas gruchtbares herausfommt, ob Italiens ßei* 
ftungsfähigfeit mirflich nod) hinreichen follte, ben 3 mef= 
fen unferer Angreifer 3 U bienen. 

Bon ber türfifchen Heeresleitung mürbe einerfeits 
aus (Ballipoli gemelbet, baß bei Bri Burun eine bebeu* 
tenbe Strecfe ber feindlichen Sdjüßengräben genommen 
mürbe. 21 n ber feite haben bie englifchen Xruppen einen 
Borftoß im 3raf unternommen, ber mit einem oollfom* 
menen Mißerfolg geenbet hat. Bei ihrem Borrücfen 
gegen Bagbab ftellten fid) ihnen bie Xiirfen entgegen. 
Die türfifche Hauptftellung aber hieß ftanb, unb bie Xür* 
fen maren imftanbe, oon bort aus fo einbrucfsoolle (Be* 
genftöße 3 U führen, baß bie (Engländer 3 um Büd 3 uge 
ge 3 mungen find. , 9lad) türfifchen Melbungen, bie man 
als einmanbfrei anfehen barf, haben bie (Englänber 
fchmere Berlufte erlitten. 3n ber englifchen Beurteilung 
natürlich mirb biefe Begebenheit als möglichft harmlos 
hingeftellt. Man meiß ja aber, mas man oon englifchen 
Berichten 3 U hatten hat. 3e eifriger bie (Englänber fid) 
bemühen, bas Befanntmerden oon nachteiligen (Ereig* 
niffen 3 U oerhinbern ober ab 3 ufd)mäd)en, um fo fixerer 
barf man annehmen, baß folcße (Ereigniffe Xatfad>en finb, 
bie für (Englanb recht unangenehme Wirfungen haben 
fönnen. 

2 ln ber ruffifcf>en gront ift bie ßage nicht anbers mie 
in ooriger Wod)e. (Befämpft mirb beftänbig, ohne baß 
mefentliche (Ereigniffe gemelbet morben mären. Born 
nördlichen Xeil ber gront allerbinigs mürbe ein (Erfolg 
ber Heeresgruppe Hinbenburg gemeldet. Berfemünbe 
bei Biga ift genommen morben. 

Bon ber Weftfront ift nichts oon Bebeutung gemelbet 
morben. (Englifdje Wortgefechte haben oerfucht, über 
ben Mangel an militärifd)en ßeiftungen hinmeg 3 U* 
täufd)en. Unfere Heeresleitung fah fid) oeranlaßt, eng* 
lifd>e Behauptungen über angeblich namhafte Berlufte 
in ber (Begend oon ßoos richtig 3 U ftellen, mobei fich 
ergab, baß bie (Englänber in ihren Angaben bie beutfche 
Berluft 3 iffer ohne meiteres oer 3 ehnfad)t haben. X. 

□ igitized by Google 


Comelie Arendt. 

Vornan aus 2llt-Berlin. Bon gelij *ßf)ilippt- 
(Berlin, 2luguft Scherl (B. m. b. $)., 3 Marf, geb. 4 Marf.) 

Der Begriff „2llt-Berlin" hat fid) in unferer 3eit oer* 
änbert; nod) 3 U Beginn bes 20. 3ah r hunberts oerftanb man 
barunter bie preußifd)e Befiben 3 aus ber Bormäräjeit; bas 
ßeben im Biebermeierftil, ohne (Eifenbahnen unb Telegramme. 
Heute ift auch bas Berlin ber fünfziger unb fertiger Jahre 
3 um Begriff „2llt-Berlin" gehörig, ja man möchte fagen, felbft 
bie 3^it nach 1870/71 fließt fdjon mit jener (Epoche gufammen. 
(Es gibt auch nod) Menfdjen genug, bie fid) jener 3eit oor ben 
Kriegen erinnern, unb fie toerben in wehmütigem ©ebenfen an 
längft oergangene (Erfcheinungen ben Boman lefen, ben 
gelij Bhiüppi über bas Sdjicffal ber fdjönen, liebenswerten 
unb bod) fo unglüctlidjen ©ornelie 2lrenbt gefchrieben hat. 
Slber was echte Dichterfunft fdjafft, ift nicht an perfönliche 
Teilnahme unb 2Biffenfd;aft gebunben — über ben Kreis jener 
„2llt-Berliner" hinaus wirb bie fein ge 3 eid)nete (Eharafteriftif 
ber gamilie 2lrenbt mit ihren alten unb neuen greunben 
jeben ßefer feffeln. Das Buch ift ein „Damenbuch" erften 
Banges, felbft ber moberne Badfifd) fann es mit Bußen 
lefen. So wirb es wohl als lieblicher ©aft in biefer Kriegs- 
3 eit ben 2Beibnad)tstifch mancher Beu-Berlinerin unb darüber 
hinaus 3ahlteid)er beutfdjer grauen unb Jungfrauen 3 ieren. 


Im Verlage August Scherl G. m. b. H., Berlin, 
erscheint nächster Tage: 



Der Verfasser der „Ayesha“, Kapitänleutnaut v. Mücke, 
hat nochmals zur Feder gegriffen. Als Erster Offizier 
der „Emden“ ist er der Berufenst©, die Fahrten und 
Abenteuer des kleinen Kreuzers, der monatelang der 
Schrecken des „meerbeherrschenden“ England gewesen, 
authentisch zu schildern. Trat er in der „Ayesha* 4 
als Führer in den Vordergrund, so zollt er hier dem 
Kommandanten, Fregattenkapitän von Müller, verdien¬ 
tes Lob. Der frische Seemannsgeist, das kühne Zu- 
groifen, das in seinem ersten Buche überaus wohl¬ 
tuend berührt, kommt auch ira „Emden“-Buche des 
Verfassers neben den ernsten Tönen voll zur Geltung. 

PREIS 1 MARK 

Künstlerisch gebunden 2 Mark 


Bezug durch den Buchhandel und die Geschäfts¬ 
stellen des Verlages. Franko gegen Voreinsendung 
von 1 Mark 10 Pfennig oder 2 Mark 20 Pfennig. 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



,3Bod)e* 9lr. 49. 


4 . Dezember 1915. 


Id) bin fo neroös! 


liefen 93 er 3 toeiflungsruf hört man fo oft unb mit fo 
troftlofer Stimme ausftoßen, als ob es gar fein Mittel 
gegen biefen allerbings fehr läftigen 3uftanb gäbe. Unb 
bod) haben bie gorfdjungen auf bem (Bebiet ber ^Ph^fio 3 
logie unb ber Neroenletjre in ben lebten 3ahren ben fi<he= 
ren 2öeg gegeigt, mie man Neroofität unb ihre Solge» 
3 uftänbe in oerhältnismäßig fur^er 3 *ü beheben farm. 

Die normale gunftion unferes Neroenapparates, 3 U 
melchem in meiterem Sinne auch ©efjirn unb Nücfenmarf 
gehören, ift abhängig oon bem genügenben 23orf)anben* 
fein einer Subftan^, bie man ßecithin nennt. 2 öas 
bas Eimeiß für ben Ntusfel, ift bas ßecithin für ben Nero, 
»ei ungenügenber Eimeiß 3 ufuhr erfd>Iafft unb begene» 
riert ber Ntusfel, bei Abnahme feines ßecithingehaltes 
mirb bas Neroenfgftem außerftanbe gefeßt, feine lebens» 
micfjtigen gunftionen 3 U erfüllen. Die folgen finb im 
(enteren galt oiel oerhängnisooller als im erfteren, beim 
eine gan 3 e Dieihe fernerer (Erfranfungen bes Körpers 
mie bes ©eiftes finb auf eine 3 * rr üttung bes Heroen* 
fqftems, oerurfacht burch feine Verarmung an ßecithin, 
3 urücf 3 ufübren. 


augrunbe gegangen. 

Der 3Beg 3 ur Abhilfe ift fomit oon felbft gegeben. 
2 ßer gut nährt, heil* gut, fagte ber berühmte 
oerftorbene Klinifer ^rof. Dr. oon ß e g b e n. Unb fo 
gilt es benn auch hier, ben Heroen benjenigen Näfjrftoff 
roieber 3 U 3 uführen, beffen fie 3 U ihrer Kräftigung be» 
bürfen. UBie 3 ahlreidje miffenfchaftüche Arbeiten geseigt 
haben, bemirft bie 3 u f u hr oon phpfiologifch reinem ße* 
cithin einen fofort bemerfbaren, außerorbentlich günftigen 
(Einfluß auf bas Verhalten bes gefamten Neroenfgftems. 
Neroöfe Sd)mer 3 en oerfchminben; Schmähe unb Ener* 
gielofigfeit machen einem mohltuenben Kraftgefühl, er» 
neutem ßebensmut $ 1 aß. Kur 3 , bie ©anblung ift eine 
fo augenfällige, mie fie etma entfteht, menn ein burch 
junger (Entfräfteter plößlich burch eine fräftige Ntah^eit 
gefättigt mirb. (Es liegen ja in ber Xat auch biefelben »er» 
hältniffe oor, benn bas ßecithin, mie es im 23 i 0 c i t i n 
enthalten ift, ift fein Ntebifament, fonbern ein aus bem 
Dotter bes Hühnereies gemonnener 9 t ä h r ft 0 f f, ber 
bie mertoolle Eigenfcßaft befißt, fpe^iell bie Neroen 3 U er» 
nähren unb ihren 23eftanb an Neroenfubftans 3 U oer» 
mehren. 

ßetber ftanben aber ber allgemeinen (Einführung bes 
ßecithins in ber erften 3 eü nahesu unüberminbliche Hin» 
berniffe entgegen, benn bie Herfteüung biefes Stoffes 
mar mit fehr großen Schmierigfeiten unb Koften oer» 
bunben. *Pht)fiologifch reines ßecithin mar baher (mie 
übrigens auch h eu te noch) nur feiten 3 U haben, unb es 
mußte erft ein neues 23erfahren gefunben merben, bas 
bie Herftellung genügenber Mengen biefer foftbaren Ner» 


oenfubftan 3 oon ph^fiofogifd) reiner »efcßaffenhett er» 
möglichte. 

Herrn $rof. Dr. H a b e r m a n n ift bie ßöfung biefes 
michtigen Problems gelungen, unb unter 2 lnmenbung 
feines 23erfahrens gelangt feit einigen Sahren unter bem 
tarnen 23iocitin ein ßecithinpräparat in ben Hanbel, 
bas fich megen feiner reinen 23efchaffenheit, feiner promp¬ 
ten, ftets gleichmäßigen 2 Birfung, feines angenehmen ©e» 
fchmacfs unb nicht 3 uleßt megen feines oerhältnismäßig 
billigen ^reifes bie (Bunft ber SÜr 3 te unb bes ^ßublifums 
im glug erobert hat. 3 m »iocitin befißen mir nunmehr 
ein Mittel, burch bas mir unfere Neroen in einer 2Beife 
fräftigen fönnen, baß fie ben fchäbigenben (Einflüffen unb 
ben übermäßigen 2 lnforberungen bes heutigen ßebens 
ftanbhalten fönnen. 

2lber nicht etma bloß bie Neroen, fonbern 
ber gan 3 e menfchliche Körper mirb burch »iocitin 
gefräftigt unb aufgefrifcht. Denn neben feinem 
hohen (Behalt an ßecithin enthält bas 23iocitin auch noch 
anbere mertoolle Näijrftoffe in fon 3 entrierter gorm, bie 
23lut unb Ntusfeln neu bilben unb ben gan 3 en Organis» 
mus fräftigen. 3m 93erein mit bem ßecithin bemirfen 
biefe eine fchnelle 2lufbefferung bes Ernährungs» unb 
Kräfteßuftanbes bei fchmädhlichen »erfonen jeben 2 llters, 
©enefenben nach »ermunbung ober fchroerer Kranfheit, 
bei geiftigen unb förperlichen (Ermübungssuftänben, 
gleicßoiel burch melche Umftänbe fie heroorgerufen fein 
mögen. 

23iocitin ift baher ein unerfdjöpfliches Kräftereferooir 
für ben menfchlichen Organismus. 2Ber burch Kranfheit, 
Überarbeitung ober anbere Umftänbe in feiner förper¬ 
lichen ober geiftigen ßeiftungsfähigfeit hemntergefom* 
men ift, ben 2lnforberungen feines 23erufes fraft* unb 
hoffnungslos gegenüberfteht, megen Kräftemangels ber 
ßebensfreube unb bem Lebensgenuß entfagen 3 U müffen 
glaubt, mirb im 23iocitin eine Kraftquelle finben, bie feine 
ßeiftungsfähigfeit mieberherftellt, ihm neuen ßebensmut 
oerleiht, ihn mieber Ntenfd) unter Ntenfchen fein läßt. 

23or allem aber ift es bas große fyeev ber an ben 
Solgeerfcheinungen bes Krieges, mie feelifchen Erfchütte* 
rungen, Strapasen unb Entbehrungen, neroös 3ufam» 
mengebrochenen, benen »iocitin 2Iuffrifchung unb Kräf* 
tigung bes gefamten Neroenfgftems bringt. 3um Erfaß 
ber oerbrauchten Neroenfraft unb 3 ur Erhöhung ber 
ßeiftungsfähigfeit ift 23iocitin unentbehrlich- 

Die beifpiellofen Erfolge bes 23iocitin unb feine ab* 
folute 23ertrauensmürbigfeit hatten aber bie Entftehung 
einer gansen Neihe oon Nachahmungen 3 ur golge. Da 
aber ßecithin 3 U ben Ebelftoffen gehört, melche nur 
fchmierig in mirflich reiner, unfdjäblicher, mohlfchmecfen* 
ber unb haltbarer gorm 3 U geminnen finb, mirb fich 
jebermann, um bie ©ernähr eines oollen Erfolges 3 U 
haben, oor bem ©ebrauch eines Nähr» unb Kräftigungs* 
mittels fragen müffen: „ 2 Bas für ein ßecithin unb melier 
»ro 3 entfaß an ßecithin ift in bem Präparat enthalten, 
bas ich 3 ur Kräftigung meines Organismus mähle?" 
»iocitin enthält 10 »rosent ßecithin nach ^Srof. Dr. Ha¬ 
bermanns »erfahren. 23iocitin ift nur in Original* 
pacfungen in 2 Ipothefen unb Drogerien erhältlich; mir 
bitten baher, minbermertige Erfaßpräparate unb Nach 
ahmungen 3 urücf 3 umeifen. Eine »rofcßüre über „Na 
tionelle Neroenpflege" foroie ein ©efchmacfsmufter oer* 
fenbet auf 5öunfd) oöüig foftenlos bie »iocitin-gabrif 
»erlin S 61/2B. 8 . 



Querfdjmtt eines ge* 
funben 9leroenbünbel« 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 









Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Digitized by 











Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1738. 


Kummer 49. 



Rnkunft des 3eppelin=£uftfd)iffe$ 
In Sofia. 


Don den Kämpfen im 
cd eftlict>en Serbien. 

1. 

Die montenegrinifcbe <0ren5feftung 
Dicba 5 ar. 

2 . 

Rnfcunft gefluchteter Serbenfamllien 
in der albanifcben fiafenftadt 
Dalona. 

'flfioi. eckiger ^rcffcnSüco. 


$ofi>öot. aaraflojano®. 


Digitized by 



Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 















Kummer 49. 


Seite 1739. 



■»Google 


Original frorn 

UNIVERS1TY OF IOWA 


Dom ©ebitgshtieg an der Südfront: ©ebirgshanonenbatterie im Hbftieg oon einer Stellung an der (Tiroler ©renje. 












6efte 1740. 


Kummer 49. 



Üfterreid)ifd)*ungariid)e Xvaxn» im 2Harfdjc gegen öie montenegnnijdje (örenje. 



Digitiz 


Gck gle 


•Eine Abteilung JHonlencgriner jieijt in ben ftampf. 

montenegeo im IDeltkcieg. 


Original fre 


OF 101 















SRummer 49. 


Ecite 1741 





-V 




m 


Oberes zBilb: Die 25e(d)äbtgungen bes Xurmes roerben ausgebelfert 
Mittleres 23ilb: 5ßerftbireftor Slli-^et 
Unteres 23ilb: Das Unterjeeboot im Xrotfenbotf. 


Das oon ben Dürfen erbeutete fran3Öfifcf)c Unferfeeboot „Xurquoife“ wirb im Xrocfenbotf 
als lürfifcbes U-Boot „Uluftebji Ombafdjt“ berqeridjtet 


V T - ‘-T-~- *7^" w - 


—- 


— 




WA * -f 1 * f * 


Digitized by‘ 


Go< gle 


Original from 

UNIVER5ITY OF IOWA 



























Seite 1742. 


Kummer 4P. 




f)aupftnann prlggc. 


Wot. ». grobflnn. 

fjauptmann Bautfiol). 


^poii'ijjt. $rcunmß. 

fjaupfmann o. iDcncfftcin. 


f)auptmann Beate. 



Ceufnanl Cubtoig Olt Ceufnant finlcfmetjer. Uaferoffciet <£mU Stcmbrütfec. Unteroffijier 2ibolf BöbeL 



Dljeroadjfmeifter S. ©asjpnsfi. Hnlerofftyet 3rl(j Cesfien. Offijierftclloertreter paul BtüUer. lintero|fijjcr paul Jtiebridjs. 


... 


[jjjj Rittet des Eifetnen Kreises I. Klaffe, jjjj 


iiiimiiiiiiiimiiiiiimiiiiiMiMMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiir 


Digitized! 


Gougle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


... 

































9himmer 49. 


Seite 1743. 



Q.Stadenec} 


Kosarka 


wjca 


:*^kBarakli n • 

' ,'jBakceli- Cesme\ 

■ Jr' ° X !*( 

a'/iraz/i Mene// S*. 

tJl^ 


Klisuna» 




Davidowöi 


* i/d/dndova\ 


‘Koprisnica, 


lirovca. 


UztZ-Do^hnli 


Ppfrvvp/ 


;< :Mrdvinca 


'^mokvic# 


Cemica 


Kovanec^Sfy 
• . N^rcf^t 


Sukarupai 


3ix»ifcbcn ©jcogeli und 
Demirkapu. 


(Dben: IDardartal oberhalb (ßjcogcU. 


TTIitte links: fiarte des (ßebiets. 


mitte rechts: 

Die Bahnlinie bei fiudoroa. 


Unten- Seifenpartie am Eifernen 
(Cor majedoniens, 5 n>i|cben fiudoroa 
und Demirkapu. 


Digitized by 


■V Google 


Original fro-m 

UNIVERSUY OF IOW/ 

















Kummer 49. 


woi m «ft. 

Oberleutnant Papp, 

bcroorragcnöer öfterr.»ungar. ftübrcr an ber galt3ifcb»rufflfcben ©renje. 


profeffor Gabriel 2TTar t 

berühmter SRünctjcncr üflaler 


Oefleixe:d)if4-itngari[cf)e unb (ürfifdje Offiziere als (Bä.fe oon 23ab fjomburg. 


Softool. Z. $. Solgt. 


Untere tRethenon Iinrö: ©tab8at$t SRtljab ®ci), ftrau ftclbflepcr. Dberftleutnant tm ©eneralftab ©eroet ©cp, ©encral oon $onop, 

Shirbtreftoc ftclbftcpcr. I. u. L SWajor ©amefd). 


Digitized fr, 


Goi >gle 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOWA 










Seite 174\ 



♦ 


♦ 


IDälle meit um das deutfche Cand 

Don lDiH).,£ennemann. 


x 
* 

| IDälle roeit um das deutfche land! 

* Sie dämmen und dämpfen den feindlichen Brand 
X 3roifd)en den IDällen Arbeit und Brot 
i Sichern roidec Sorge und not. 

| Und dräut der lag und flammt die nacht 

i IDir roiffen aie IDälle roohl bemacht; 

t Es trugen, daß keine Ducke klafft, 

* . üeutfd)e$ £ifen und deutfche kraft. 

* 

t 


IDeift roieder die lüelt dann ein friedlich (ÖeficM f 

Ihr fjetren, oergeßt mir die IDälle nicht! * 

Jd) fag einen Damm euch der IDunder ichaffi: X 

Bauemeijen und Bauernkraft! 

Becker 5 ur Saat in (D,'t und IDeft 
männer der (Cat haltet fie feft! ♦ 

Das Seuer fcßroelt, denkt künftigen Brand: * 

IDälle roeit um das deutfche Cand! v 


♦ 



IDir und die Decnmndeten. 

I 

93on (E. ©rüttel. 


©ibt es im Deutfcßen fReicße überhaupt jemanb, ber 
nicht irgenbeinen 23errounbeten roeiß, bem er ßiebes tun 
möchte? 3Boßl faum. Seit meßr als einem 3aßr finb 
bie SBermunbeten in unferem ßeben eine Söirflicßfeit ge= 
roorben, bie es oorßer nidjt gab, ein ÜReues, Unerbitt* 
licßes, in bie mir uns I)incinleben unb «füßlen mußten. 
Sine $robe auf unfere Kraft, auf unfere ©ebulb unb 
unfere ßiebe. Sine ^fließt, bie täglich neu 3 U erfüllen 
ift. Sine unaufhörliche Mahnung pur Danfbarfeit. 

2Ber häufig unb mit offenen Sinnen burd) bie ßa* 
^arette manbert, ber b°t feßr balb h^DDUsgefunben, 
roorauf es bort anfommt. ffias mir als Sefucßer in bie 
öerrounbetenaimmer an Smpfinbungen unb 93erftänbnis 
ßineintragen, bas allein entfeßeibet. Unb gar nichts 
anberes. Der SBermunbete ift ein tapferer, i)iIflofer, 
oerftänbni&bebürftiger 'JRenfcß, ber aus b ar tem Kampf 
in bie ftille Stube getragen rourbe, um ausjuruhen unb 
feine Kräfte nach SRöglicßfeit 3 urü<f 3 ugeminnen. 3n 
tiefer Siebung finb fie einanber alle gleich, bie meib* 
rounben Selben oon ber gront. Das ßasarett nimmt fie 
auf, umforgt, oerpflegt unb heilt fie. 5öas aber 3 roifcßen 
biefem einförmigen Kreislauf ihrer Xage liegt, bas fällt 
uns, ben SBermanbten unb greunben, ben Slußcnfteben* 
bett 31 L Unb feine fleine, auch feine leichte Aufgabe ift 
es. biefe ßücfe freubebringenb aus 3 ufüllen. 

9Rit biefem fleinen, feinen Söörtcßen ift eigentlich 
fchon alles gefagt. greubebringer füllen mir fein. 2 öir 
felbft finb bie ©ebenben unb bürfen hoch nicht ben 2 ln= 
jd)ein ermeefen. Denn ift nicht ber Solbat, ber für uns 
fein Seben magte,, ber eigentlich Scbenfenbe? Ohne 
3 meifel. 2 lber menn mir nur einen 2 lugenblicf oergeffen, 
baß mir, anftatt oon ihm hören unb nehmen 3 U mollen, 
ihm oon unferem SBefen fooiel greubiges an fein ßager 
tragen müffen, als er nur immer haben rnill, fo mirb 
ber unferes 33efucßes niemals erreicht. Darum 

aucß: mir unb bie 23ermunbeten, unb nicht: bie 23ermun= 
beten unb mir. 

Sie fönnett nicht 3 U uns fommen, mir müffen 3 U 
ihnen gehen. 3Bollen fie bas? Der feinfühlende SRenfcß 
mirb baran 3 meifeln. Sein Smpfinben fträubt fid) 
gegen jebe 2lufbringlid)feit unb Dteugier. Unb bod} ift ihm 
nur bebingt 3 U 3 uftimmen. Sicherlich berührt ben 93er* 
munbeten nichts peinlicher als alles Slusfragcn unb 2 ln* 
ftarren. Slber ohne feines ©efühl follte überhaupt nie* 
manb ein ßa 3 arett betreten, unb ber geinfiißlige fann 

Digitized by Go gle 


gar nicht neugierig unb aufbringlith erfcheinen. SBenn 
troßbem ber !Berrounbete 3 unächft eine beutlicße 3urücf* 
haltung befunbet, fo barf ber 93efucßer fid) baburch nießt 
entmutigen ober irrefüßren laffen. Das 3 u trauen 
mäcßft, je natürlicher mir uns geben, unb je felbftoer* 
ftänblicßer mir uns um ben 9Rann befümmern, ber oiel* 
leicßt mocßenlang im Strecfoerbanb liegt, oßne ein 5Bort 
ber Silage 311 äußern. 

Sie flagen ja nie. deiner oon ißnen. Diefes 3öun* 
berbare läßt unfer Staunen niemals meießen unb unferen 
Danf um fo inniger merben. ÜRit einem $)er 3 en, erfüllt 
oon tiefftem 9Ritleib, betreten mir ben SSerrounbetenfaal. 
s 21ber balb mirb uns flar, baß ein SRitleiben, ein 93e* 
bauern \)kt nur oerleßen unb abftoßen mürbe. (Es gibt 
Solbaten, bie nichts meßr hoffen als biefes 9Ritleib, bas 
an ißre Setten tritt, ungebeten, unmilifommen unb fie 
oerftimmt unb franf macht. Sie felbft finb heiter, 
mollen nicht bebauert merben. greube tut ißnen not! 

Damit foll freilich feiner ©leicßgiiltigfeit bas 9Bort 
gcrebet merben. 2öenn fie uns oon ißren (Erlebniffert, 
ihren Sßerrounbungen e^äßlen, laufcßen mir rnillig unb 
aufmerffam. *Rur auf biefe 2lrt läßt fid) langfam bas 
Vertrauen bes einzelnen geminnen. 2Bie gern unb be* 
geiftert fcßilbert ein jeber bie (Ereigniffe Jnnerßälb bes 
fleinen Kampfraumes, in bem er lebte, ftritt unb fcßließ* 
ließ bie feindliche Kugel empfing, gür ißn ift biefer 
fRaum ber Krieg, bie 3öelt, an ber er mit erregten 
Sinnen uns allmählich teilneßmen läßt. Unb mir, bie 
mir als ©ebenbe famen, finb plößlicß roieber bie (Emp* 
fangenben gemorben ynb leben unb erleben aus tieffter 
Seele mit biefem lieben, oermunbeten üRenfcßen ein un= 
mittelbares Stüd: 'JBeltfrieg, fern oon allem ©raufamen 
bes gelbes, meit hinten in ber frieblicßen StiÜe bes 
Kranfengemacßs. Denn es muß ja nießt bureßaus 
einer fein, ber oermunbet mürbe. „!Rur franf", mie 
häufig ßört man in ben ßasaretten biefe immer ein 
menig geringfcßäßige ^eießnung. Durcß bie inneren 
Stationen unferer Kranfenßäufer aber geßt oiel Kriegs* 

meß. !Rußr, X^Phus, Dferoenleiben, S)^ 3 fcßlcr- 

ift bas etroa nießts? Diur franf! (Es fann einer ein 
ßeben lang feßmer an ben golgen einer Slranfßcit tra= 
r.en müffen, bie er aus bem gelbe mitheimgebraeßt bat. 
Diefe innerlich ^Bermunbetcn bebiirfen unferer greube 
0003 befonbers. 

Den 93ermunbeten mirb unenbltcß oieles bargebrarfjt 

Original fro-m 

UNIVERSITHf OF IOWA 









‘Seite 174 t). 


Kummer 49. 


an Siebe unb Stebesgaben. Alles ift gut gemeint trnb 
fommt fraglos non fersen. Vtanches ift übertrieben, 
oiete* ungeeignet, ©efchmacflos märe es, für btefe 
fiiebestätigfeit Regeln aufftellen 3U mollen. 3eber mirb 
perfönlid) unb bunt) (Erfahrung am ebeften empfinben, 
momit er greube mecfen fann. Der eine fenbet möcbent* 
lieb aus feinem Treibhaus bie febönften Vlumen in bie 
ßagarette, ber ftiftet Dbeater* unb Konsertfarten, jener 
oeranftaltet Ausfahrten. Zünftler unb Kunftfreunbe 
halten Vorträge literarifeber unb mufifalifeber Art in 
ben Sälen ber Kranfenbäufer; geiftlicfje unb meltlicbe 
Sieber meiblicber ©höre fcballen üon ben Vorpläßen in 
bie ©inje^immer, unb Sautenfpielerinnen bringen mit 
ihren buntbebänberten 3nftrumenten fogar bis in bie 
lagesräume oor. An ben Vefucßstagen fommen fleine 
Stäbchen unb oerteilen mit Erlaubnis ihrer Scßulüor* 
fteberin unb bes (Ebefarstes aus 3ierlid) ummunbenen 
Körben Kaucßbares unb ©ßbares; eine alte Dame lägt 
es ficb nicht nehmen, 3meimal roöcbentlicb frifebe (Eier oon 
ihrem ßanbfiß in bie Stabtla3arette 3U bringen; Obft, 
Kuchen unb fonftige (Erfrifcbungen gelangen mit ©eneß s 
migung ber Oberfcßroefter bureß freunblicbe Spenbe* 
rinnen 3ur Verteilung. Dann unb mann fommen (Seift* 
liebe unb fnüpfen mit ben Kranfen ©efpräcße an. Unb 
enblicß finb in biefen Vormintertagen mieber allerorten 
bie jungen Damen oom Koten Kreu3 ansutreffen, bie 
ben Vermunbeten bie mannigfaltigften 5 )anbfertigfeiten 
3um Seitoertreib beibringen. 

©s fommt alfo feinesmegs barauf an, miepiel ©elb 
einer bat, menn er 3U ben Vermunbeten geben mill, fon* 
bern lebiglicb barauf, mieoiel greube er 3U bringen oer* 
ftebt. Unb menn bu bemSolbaten freiftellft, in eine prunf* 
ooUe Db^ateroorftellung 3u geben ober mit bir babeim 
in beinen oierVSänben eine Daffe Kaffee 3U trinfen, fo ift 
burebaus nicht ooraussufeben, melcße Söaßl er treffen 


mirb. Ober oielmebr: ja, es ift ooraussufeßen. Unb 
möglicbft Diele Vlumen laß aisbann um euch fein. 

Von tiefer VMrfung fann übrigens unfer Verhalten 
bem Vermunbeten gegenüber auf ber Straße merben. 
Stonatelang, ja oft ein gan3es Saßr bat ber Schmer* 
oerleßte nichts gefeben als bie Stauern feines Kranfen* 
3immers. Die Kameraben maren ihm liebe ©efellfcßaf* 
ter, bie Vefucber oertrieben ihm bie 3 eit unb brachten 
ihm bann unb mann ein menig Sonne, fanfte Sdjmeftern 
mit freunblicben Stienen forgten für ihn. 3eßt ift er 
fo meit, baß er Urlaub befommen fann, 3um erftenmal. 
Die Veine mollen ben Körper noch nicht fo recht fießer 
tragen, Krücfen bienen als Stüße, ba bie Scbenfelmunbe 
noch f<bmer3t. Kun foll er ins {freie, bie Kameraben 
bringen ihn bis an bie Pforte, minfen ihm nach . . . . 
Dann ift er allein, bem Seben, ber 2 öelt, bem Alltag 
miebergegeben. 0 greube, o Danf! Aber fein ©lücf 
mährt nicht lange, unb eben bie, bie es ihm oermebren 
follten, ftören es ihm. UnfreimiUig, auch unbemußt Diel* 
leicht. Unb menn es nur ein ftummes Stitleib ift, bas 
blißartig feine Vlicfe trifft ... es märe am ©nbe nur 
all3U natürlich, aber es maeßt ihm feine greube 3ur 
gureßt. Wie Diele haben es mir gegenüber ausgefproeben, 
baß fie ficb nicht mieber auf bie Straße magen mochten 
nach jenem erften, fläglichen Verfucß. Unb eine berar* 
tige 2öirfung fann hoch gemiß niemanb mollen. 

Stan barf nie oergeffen, baß ber Vermunbete unb 
insbefonbere ber im 3iüilleben nicht immer oon ben 
Verbältniffen unb feiner Umgebung Vegünftigte bem 
gansen Siebesgabenmirfen unb aller fremben greunb* 
lichfeit oftmals überhaupt surütfßaltenb unb mißtrauifcb 
gegenüberftebt. Deshalb fönnen mir gar nicht taftooll 
genug fein. Doch bin ich noch feinem Vermunbeten be¬ 
gegnet, bem nicht fd)on ein liebeoolles SBort, eine 3ierliche 
Vlume greube gebracht hätte. 


■OD 



Außenattficßl bes ©ebäubes bet jüngff ecdffnefen Zlnioerfifät in Barfcßau. 


Wvt SftittClTc. 


Digitized by Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 








Kummer 49 . 


Sette 1747. 




3 t)ve (Ekelten} Jrau KMotu, w. , <E^eUen3 Dimifri Ri 30 tu, 

©emal)ltn be$ bulqarifcbcn ©cianbten. bulqartfcbcr ©efanbtcr tn ©crltn. 



‘Phot, fcünicfi. 

2 llejanber unb Sonta Rt30tu, 


b : e flinber be« fntfqartfcben ©cianbten in Berlin. 


Digitized by 


Google 



U&ot. CJcax Storni. 


Oberleutnant *. S. 6. R. Jdebrid) IDenfe, 
flommanbant eine« flnartne»8uftfd)tffe«. 

Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 












Seite 1748 


Kummer 4$. 



Ulus 3 erfd)o||encn -törfcrn gerettete f)eiligenp:,uren, 

t>ic uon üf!crrctcf)ifct)''Unflnrif(l)cn Soltmtcn 311 einem 9Utar 
im 3$alt>c bei tljrcn Unlcrfiduticii ^ufammengeftent uuuöcn. 



Tnilitärtfdje Dampfroäjdjerei tjinlec öer Jront. 



Jllelbereiter mit 23ergffotf. 



Sd)tad)toiet)-Xran5port. 



Xelegrapfjenlegen öidji Gintec ber jeuerlinie. 


Dom italicnifcbcn firiegfcbcuplaS. 


Digitized by 


Goi gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 
































iHummer 49. 


(Seite 1749. 



SolKatcnpclj. Offijier *»f »otpoffen. 



||||l||||[||ll||||||||||||||||||||llinilllllllllllllllllllll!IIIIMIMIIIIi:illlllllllllllll!ll 


JJatrouiüenoffyier ju JJferbe. 

Der Iüi nter in Serbien. 




Digitized by 


Gck gle 


JNIV 


Original from 

ERSIIY OF IOWA 



























6eile 1750. 


Summier 49. 



Deulfche Gruppen mit ©epüdfarren auf bcm Ittacftplafje bes ferbifdjen Dotfes Capooo. 


?'&3L Scnurrfa. 


Sanitätsabteilung emes oaijeniajen UUpcucegi.acntes auf bem IBege 3UC Jront in Serbien. 

fiiii!nini!fiHiiiii!fifii»niniitiiintiT!iitiiiii!iiiiiii!iiitiiiiiimmii Bilder CIU 9 Serbien. !iiiiitiitiiiiiiiiiitiin!::!ii!:!iiiiiii;iiii}iiiiiiiiii!iiiimi:iii!iiiMiiiimt!rr:::n:!:!::’!!:m: 


Digitized by (jO*, ‘^lC 


Original from 

UNIVERS1IY OFI 












Kummer 49. 


Seite .1751. 


9atf)bnKf otrbottn. 
2. ftortfefcung. 


£)aö i>euffd>e 2Öuni>er. 


Vornan #on 

3Ruf>o(p& 0frafc. 


Copyright 19IS by 
August Scherl G.m.b. H.. Berlin*). 


2er egrenmerte 5 )iggms oerfügte über ein ger3= 
lieges ßäcgeln unb einen 5 )änbebruef, bafj bie Knocgen 
fronten. dlber dHtolai tonnte biefe fjrifcge, biefen 
Freimut, ber anfegeinenb gor feinen Smeifel auf» 
fommen lieg, Cr fegaute bem anbern tüt)I in bie 
eifigen Ülugen. 

„21lfo it>r maegt toirflidj mit?" 

„ 3 a." 

„3gr lagt uns niegt im legten Slugenbücf im 
Stieg?" 

(Bidiam i)iggins gatte für aües eine dRetgobe, 
mie ber granjofe eine Formel. 

„(Es gibt oerfegiebene dRetgoben 3U leben!" fagte 
er. „Unfere geigt: (Bir finb 3um i)errfcgen ba! Sie 
öeutfege: SBir finb 3um Arbeiten ba! 6ie befolgen fie 
fo grünblicg, bag aueg mir arbeiten mügten, ftatt 3U 
gerrfegen. 60 groingen fie uns 3ur raugeften aller 
Arbeiten: bem Krieg!" 

Er braeg ab unb fügte bann mit einem plöglicgen 
Sonnenfcgein bes fiäcgelns ginsu: „Ober fönnen Sie 
fieg uns arbeiten benfen, arbeiten mie bie Seutfigen?" 

2 tueg Scgjelting (aegte. 

„(Rein!" fagte er. „Sa fämpft igr lieber. 2 tber 
unterfegägt bie Seutfigen niegt. 3 gr fennt fie oiel 
3U menig!" 

„ 3 cg bo<g! dRein eigener (Bruber, ber (Profeffor in 
Offorb, gat leiber eine Seutfege 3ur grau. Cr gat 
leiber in Seutfcglanb ftubiert. So mürbe er leiber 
ber Scgmiegerfogn bes beutfegeu ©egeimrats 
lidefen." 

„ 3 n (Biesbaben? . . . Sie ift boeg niegt oer» 
geiratet!" 

„dReine Scgroägerin ijanna?" 

„Ober ift bas eine Stgmefter?" 

„ 3 eg fenne bie gamitie niegt!" fagte (Bidiam i)ig= 
gins froftig. „3eg gäbe es oon oorngerein abgelegnt. 
(Beim (Bojen reid)t man fieg oorger bie 5 )anb. (über 
bies mirb ein dRateg bis 3um bittern Cnbe. (Raeg ben 
beften dRetgoben ber Unterfucgung mirb es acgt bis 
3egn (Boegen unb fünfsig dRidionen (Pfunb toften, bis 
mir unfre f)anb auf (Bilgetmsgaoen unb fjelgolanb 
gaben!" 

Cr begleitete feinen ©aft bis an bie lür. 

„Cs märe meifer gemefen, bie beutfege glotte fegon 

*i Di* gortnel „Copyright by...“ roirb oom omerifanifben Urfceberredjt 

J enou In bitfer gorm oeriangt ffiurben mir bie SBoitt nid)t i n ber enalifben 
Spradje, bi« in ben bereinigten Staaten oon Mmerlfa bie rffiMeH« Staate» 
fpradje ift, fefce«i, fo Dflrbe une ber amerifantfd)« Urfrcbcrfaufc oerfagt u erben 
unb daraus uns unb bem «utor ein (fröfter mlrtftdaftlidjtr ©djaben ernxubfen. 


früger 3U oerniegten. (Bir fteeften 3U oiel ©elb in ben 
(Burentrieg. Sapan unb bie ginanjierung bes fernen 
Oftens maren aueg teuer. (Bir gaben über bie ägqp* 
tifegen Probleme unb bie grage bes (Panamafanals 
Europa etmas oernacgläffigt. Keine (Bagrgeit ift 
ernfter, als bag alles (Berfäumte eine ©uinee ftatt 
eines Shillings foftet. (Run — bie Citq mirb bas 5 Ri» 
ftfo übernegmen! Good bye!" 

(Rifolai Scgjelting oerlieg ben dRann, für ben bie 
(Belt ein emsiges groges SReegenbrett mar. Cr baegte 
fiig: (Bie tlein ift babei boeg bie (Belt! Sief er dRenfd) 
aus 5)0(3 unb ßeber meig niegts oon dRosfau, gagt 
Seutfcglanb unb ruft boeg bie (Begegnung mit biefem 
Seutfigen in mir roaeg. Cr fugr fieg ärgerlicg mit ber 
5 )anb über bie dlugen, um bas su oergeffen. Cs mar 
3 eit sur (Bagn. 3 n einem (Bucglaben taufte er fieg für 
bie tur3e (Reife noeg ein paar (Brofegüren: „Sie Sei» 
lung Seutfcglanbs" — „(ßreugens Cnbe". — „Sas 
ßäcgeln bes Clfag", mie fie ba, erft feit ein, sroei 
Sagren, reigenmeife im Scgaufenfter gingen. Silber 
am (Rorbbagngof traf er (Befannte: ben riefigen fegar» 
(aegroten Colbftreammajor oom (Bormittag, ber einen 
greunb in Sioil, ben Kapitän (Ricgolfon oom ßonboner 
Separtement für militärifege Operationen bes Kriegs» 
amts, an ben 3 ug braegte. Ser 3 ug mar überfüllt. 
3 n (Paris mar fein (Bett megr frei. So fugren oiele 
örtembe für bie (Raegt naeg (Brüffel. 2 tueg eine ameri» 
tanifege ©efedfegaft, bie oon biefem fegläfrigen, fleinen 
(Ricgolfon oorgeftedt mar. Cr gab fieg taum bie dRüge, 
bie ©eringfegägung ber $anfees bureg ben (Briten 311 
unterbrüefen. Cr braegte beim Spreegen taum bie 
ßippen unter bem 3agnbürftenfegnurrbart ausein» 
anber. Slber fie (aufegten egrfuregtsood in bem ood» 
gepfropten (übteil bem Oratel, roägrenb ber 3 ug bureg 
bas fjügedanb (Rorbfranfreiegs baginjagte. 

ßa gKre . . . St.»Quentin . . . nage bei ßaon — 
roeiter naeg linfs dlmiens . . . ÜRaubeuge . . . jeber 
(Rame eine Seglaegt . . . megrere am felben Ort im 
ßauf ber Seiten . . . 3 mmer maren bie Seutfigen 
ba gemefen unb gatten bie gransofen gefeglagen. Sie 
dlmerifaner ftaunten. Sie mußten bas niegt. f$ür fie 
fing bie (Beltgefcgicgte bei ©eorg (Bafgington an. (Ri» 
folai Scgjelting löfte in feiner (ebgaften 21 rt ben lang» 
famen Kapitän (Ricgolfon ab unb belegrte bie Sollar» 
menfeggeit. 

„(Boburcg Seutfcglanb bie befte Kalfulation bes 
Kriegs befifct? Sureg feine (Barbarei. Cs ift bas be» 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1752 


9tummer 49 


roaffnete Mittelalter inmitten ber Kultur. 33oll non 
Königen, ^erjögen, Dröensrittern, Marfcbällen, Sbel* 
feuten, roie auf bem Ibeater. Das 33olf Ijat p ge* 
borgen!" 

„Ob!" 

„Sin allerböcbfter Kriegsherr über allen. gabl» 
lofe (Bericbtsberren unter ihm, mit Mad)t über fieben 
unb lob. ©ebeime Sbrengericbte, benen jeber ©entle» 
man unterftebt. 33lutige groeifämpfe, felbft unter ben 
Jünglingen ber Solleges! Säbelnarben auf ben ©e» 
fidjtern ber Siebter! Ss ift ber Militarismus. Der 
oolle ©egenfaß angelfäcbfifcber greibeit unb lateini- 
fcfjer Kultur. Sr muß ausgerottet werben!" 

Die belgifcbe ©renje! Mar benn Belgien wirtlich 
ein Sanb? Sine Miß erfunbigte fief). Ss roar bod) 
tnobl ju flein. Ss gebürte fiefjer noch gu granfreieb- 
Der Sonboner ©eneralftabsbauptmann belehrte fie: 
bies hier mar bas große Kriegstbeater Suropas. ijier 
umging man Ülbein unb 2Upen. Der 353eg bureb 33el= 
gien mar ein gutes Ding, wenn Snglanb auf bem Kon» 
tinent Orbnung febaffte. 

„Unb mann merben Sie ibn geben?" 

„Jcb febäße: halb!" 

Stifolai Scbjelting blätterte in „Die leilung 
Seutfcblanbs". 2luf ber Sanbfarte bes Umfcblags mar 
Köln bereits bollänbifcb. granfreid) erftreefte fi<b bis 
granffurt am Main. 2lUes öftlid) ber Slbe roar in 
■Rußlanb, Sägern unb SBürttemberg in öfterreirf) auf» 
gegangen. Scbroeben batte feine ijanb auf bie Oftfee» 
füfte, Dänemarf auf Sd)lesroig=.Sjolftein, Snglanb auf 
ijannooer gelegt. Ss roar alles in Orbnung. 

9m Slbenbbämmern bebnte fid) fern sur Siechten 
eine roeite Sbene. Das Scblacbtfelb oon Materloo. 
Daoon batten fogar bie Miffes gebärt. SBaren ba 
ni<bt bie Preußen gefommen? 

„Mir roerben ihnen fommen!" fagte Stidjolfon 
3 roif(ben ben 3äbncn. Scbjelting lachte, f<büttelte ihm 
bie ijanb unb ftieg aus. Man roar in Srüffel. 

2luf bem oornebmen SSouleoarb bu Slögent, in» 
mitten ber Stätten ber Steifen, lag, mit roeitem SHcf 
über ben föniglicben Sarf, auf bie Stabt ba unten, öos 
ijaus feiner Schwiegereltern. Das obere Stocfroerf 
roar jur Hälfte ein für allemal ber einigen Iod)ter, 
feiner grau, unb il)m oorbebalten, roenn fie, roie ge* 
roöbnlicb, einen leil bes Jahres in 33rüffel, ber 33er* 
ftabt oon SSaris, oerbraebten. Sr ftieg ueroös unb mit 
umroölfter Stirn bie Ireppe hinauf. 

„ijier bin ich, ©bislaine!" 

„ 21 b — roilltommen, mein greunb!" 

Sr füßte ihr höflich bie ijanb, flüchtig unb fühl bie 
Sippen. Mufterte unroillfürlicb ihre Srfcßeinung. 
Das roar feine Sebingung unb gorberung: feine grau 
in bem lujustollen Srüffel burfte beffer angejogen 
geben als bie feböne Mabame be Scbjelting. Sie roar 
febön. ^Bereits für ben 2lbenb gefleibet. ißerlengianä 

Digitized by Go gle 


auf ber matlroeißen i)aut bes Stobenaiisfcbnittes. 
geiner roeißer Suberbaucb auf ben regelmäßigen ooa» 
len 3 ügen unter bem funftooll erjeugten oenesiani» 
feßen JRotblonb ihres j)aars. Ss roar ihr Sbrgei 3 , 
einer 33ollb(utpariferin 3 u gleichen, bie fie nur 3 ur 
Hälfte roar. Sie batte bie feine Safe, bie großen, 
bunflen, noch leicht untermalten 2 lugen, biefen amü* 
Vierten, unerlernbaren Slusbrucf auf ben leidjtberoeg* 
ließen 3 ügen. 

„Mas machen SlUarb unb Senö?" 

„Ss gebt ihnen gut! Sie fcblafen febon!" 

„MoUteft bu ausgeben?" 

„Sur hinunter! Ss ift Smpfang bei ben Sltern." 

„ijat fi<b etroas Seues ereignet?" 

„Nichts, roas bi<b intereffieren fönnte, mein 
greunb!" 

Sr feßritt unruhig bureb bie Zimmer unb blieb oor 
ber 2tlabafterfd)ale im 33orraum fteben unb mufterte 
bie 33ifitenfarten. Sr roar eiferfücßtig roie ein liger 
unb ließ babei, in ber ©efebäftigfeit feines Sbrgeises, 
feine grau oft oiele Mod)en allein. Sr mußte, baß fie 
fi<b bann räcfjte. Sie feßaute ihm über bie Schulter. 

„2Bas fuebft bu benn, Sifolai?" 

„353er roar benn insroifeben roieber alles ba?" 

„Du fiebft es ja: Mabame Daras, Mabame 33ail= 
lant, Mabame Ibomas, Mabame . . ." 

„2lb • • • mer ift bas hier — biefer Monfieur be 
la Ketbuüe?" 

Sie roiegte tänbelnb ben bodjfrifierten Kopf unb 
fagte unfdplbig: „Slrmer greunb! . . . Das b Q üe 
id) total oergeffen!" 

Sr rourbe roütenb. 

„Jcb roill es aber roiffen! Du boft nicht 3 u lachen!" 

„Soll id) benn jeßt, oor ber ©efellßbaft, meinen?" 

Da roar f<bon roieber ber Streit. Jbre gan 3 e Sbe 
roar ein eroiger 3anf. Sie mußte es f<bon gar nicht 
anbers. ijeute roar er hoppelt heftig* 

„Jcb oerbitte mir bas!" 

„Mas benn, mein armer Sifolai? Srfläre bid) 
näher!" 

©bislaine Scbjelting ftanb oor bem Spiegel unb 
prüfte noch einmal mit bem Srnft einer grau oon 
353elt bas ©efamtbilb ihrer Srfcßeinung. Dann lachte 
fie roieber unb roanbte ben Kopf über bie roeiße Schul» 
ter binroeg ihm 3 U. Sie fab oerfübrerifcb aus in biefem 
ülugenblicf. Sr legte sögernb, roie unter einem 33efebl, 
bie Karte bes Monfieur be Kötbulle roieber in bie 
Schale. Die grauen fonnten mit ihm machen, roas fie 
wollten. Ss roar feine alte Scbtoäcbe. 33ielleicbt aud) 
ein leil feiner Srfolge im Beben bureb bie grauen. 
Sr fragte oerfähnlich: „353as boft bu benn bie geit 
über gemacht?" 

„Sun — mau amüfiert fief)!" 

Der bormlofe Ion, bas 21 <bfel 3 ucfen babei, rei 3 te 
ihn oon neuem. Sr befam roieber feinen n*ten Kopf. 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Hummer 49. 


Seite 175a 


„ 3 cß »erbiete bir, bict) über micß luftig au machen, 
©ßislaine!" 

„So ftreng, mein greunb?" 

„(Biel ju wenig ftreng! Dir guliebe »erbringe ieß 
bas halbe 3aßr l)ier als ®aft bei beinen (Eltern . . ." 

„Du bift ja nie ba!" 

„Statt, baß bu auf meinen ®ütern bift ..." 

Sie machte eine ©ebärbe bes Abfcßeus. Diefe 
®üter, irgenbwo fern hinter (Kosfau, am (Enbe ber 
(Belt, Sumpf, (Beibe, (Birfenmalb, in bem nocß (Bölfe 
unb (Bären häuften, flößten ihr ©ntfeßen ein . . . 
(Kan war ba wie in Sibirien nach biefem oergnüg» 
liehen, (ebensluftigen (Belgien. 

„Du bringft mich ßöcßftens einmal im (Binter nach 
(Petersburg!" fagte fie. „Oh, ich bete biefe (Kufcßifs 
an! (Es ift jeßt Stil in (Paris!" 

Cr oerjog fpöttifch bie Sippen bei bem ©ebanten: 
bies »eraärtelte, fchillernbe unb fchimmernbe parfü» 
mierte ©efehöpf neben einem biefer fufelbünftenben, 
wilbmähnigen ehemaligen ßeibeigenen. Sein Seideln 
reijte nun wieber fie. (Es ging bei ihnen immer reih* 
um. Sie fuhr auf. 

„(Bünfcße wirb man hoch noch ausfprechen bürfen. 
(Erfüllt werben fie einem ja hoch nie!" 

„(Bie bas?" 

„Anbere (Könner führen ihre grauen aus. Du 
reift in ber (Belt herum. 3 cß fiße inamifeßen als 
Strohwitwe bei meinen (Eltern!" 

„3cß höbe wichtige Dinge au tun!" 

„Unb wer hot ben Sohn baoon? Du nicht! Sie 
nußen bieß aus! Deine ©roßfürften! Deine (Kon» 
tenegrinerinnen. 2lUe beine (Ruffen." 

„Das »erftehft bu nicht!" 

„Du bift au eifrig! (Es fängt feßon an, fomifch 
3 U werben, mein ßieber!" 

„Still!" 

Seine (Eitelfeit bäumte fich auf, eben weil er ein 
Hörnchen (Baßrßeit barin empfanb. (Er feßrie es faft. 

„Slß — bie (Kosfauer (Sanieren! ... 3cß be» 
glüctmünfcße bieß!" 

„3eß mich nicht!" 

Sie fing an 3 U weinen. 

„ 3 eß möchte nur miffen, warum wir uns geheiratet 
haben!" 

„3<ß aueß!" fagte er erbittert. Dabei wußten fie 
es beibe gana genau, waren auch eigentlich an biefe 
unoermeiblicßen Sluftritte amifeßen ißnen längft ge» 
wohnt, ©ßislaine fcßlucßate jeßt, lang auf bie Otto» 
mane ßingeworfen, wie ein oeraogenes Sinb. (Er ftanb 
finfter baneben. (Run fam über ißn bie Slngft eines 
auf ißre Schönheit ftolaen ©atten. (Er baeßte fieß: Sie 
wirb fuß grifur unb (Robe aerbrüefen. Sie betommt 
oerweinte Slugen unb ein oerwafeßenes ©efießt. (Kan 
fann fie ja gar nicht aeigen ba unten! 

„©ßislaine . . ." 


Seine Slntwort. 

„©ßislaine, meine greunbin: Deine ©ebulb wirb 
fieß noeß belohnen, ©roße Dinge bereiten fieß oor. 3tß 
oerfpreeße bir, bu wirft noeß einmal in einem (Bot» 
fcßafterpalais refibieren. Du wirft bie (Erfte unter ben 
Damen fein. (Kan wirb bieß (Efaellena anreben ..." 

Das fcßmeicßelte ißr. Seine weieße unb fanfte 
Stimme beruhigte fie. Sie richtete fieß auf unb be» 
gann ftumm unb energifcß fieß mit bem (puberbaufcß 
bie Iränenfpuren wegautupfen. (Es flopfte. 3ßre 
(Kutter, (Kabame ßambert, trat ein. Steiner als ißre 
Doißter, 3 ur gülle neigenb, bie geftiefte (Robe au ju« 
genblich für bie »erblühte (pariferin. Sie legte bie 
deinen, fetten, reichberingten $änbe ineinanber. 

„(Küßt ißr eueß benn ewig ftreiten?" 

„(Es feßeint fo, meine (Kutter!" 

„Unb warum benn?" 

Scßjelting mies grimmig auf bie (Bifitenfarte. Die 
Schwiegermutter 30 g bie Augenbrauen ßoeß, (aß erft 
ißn an, bann bie elegante junge grau. 

„Aber biefe Doilette ift boeß ein Irauin!" fagte fie. 

„(Bas ßat bas mit biefem (Konfieur Sßc(tulle au 
tun?" 

„(Run ... (Er ift boeß ber neue Scßneiber!" 

©ßislaine fing an, waßnfinnig au lacßen, unb 
ging, in einer leießten Sotetterie fieß wiegenb unb ben 
(Eßarme bes Sleibes aeigenb, bureß bas Zimmer. 

„Aß — icß bin etwas neroös! 3eß gebe es au!" 
fagte (Rifolai Scßjelting. „(Befonbers jeßt naeß ber 
(Reife. Sie miffen, (Kama: 3cß »ermag in ©aftbetten 
nie au feßtafen!" 

„Unb ftatt fieß einmal »om Arat (Ruße »erfeßreiben 
aulaffen . . ." 

„3cß ßätte jeßt in (Kosfau ©elegenßeit geßabt, 
einen ber berüßmteften Arate au treffen . . ." 

„Kun, unb was meinte er?" 

„(Rießts! . . . Sein Affiftent ließ mieß nießt »or! 
. . . Diefer Deutfcße . . ." 

(Er 30 g ben graef an unb folgte mit umwölfter 
Stirn unb unruhigem ©emüt ben oorausgegangenen 
Damen. 3m leßten bes Ejeraens »erachtete fein afi» 
atifeßer fjoeßmut biefe reießen Saufleute ba unten. (Er 
fannte 3 U genau ißre Scßwäcßen, ftieß fieß mit feinem 
füßlen unb metßobifcßen Sopf fortwäßrenb an bem 
inneren (Biberfprucß biefes ßanbes, bas feine glotte, 
aber riefige Solonien befaß, bas fein eigentliches 
Ejeer ßatte, aber fieß bie ftärfften geftungen ber (Belt 
baute, bas ein neutraler Sleinftaat war unb troßbein 
mit ßeimlicßen gingern an ben gefäßrließften Santen 
ber (Beltgefcßicßte mitwob. 3ßm feßien alles awifeßen 
SKaas unb $fer aus aweiter E)anb, eine franaöjifcße 
ßegierung mit englifeßem Stempel oßne eigenen (Bert. 
(Es hatte feinen 3w«f/ »or biefen Herren ^ßilipon 
unb Dermuglen, Anbriot unb be (Keefter, Banber» 
bergß unb ßerouj fein ßießt leueßten 3 U taffen. Sie 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



6eite 1754. 


Kummer 49. 


maren gute Saufleute, agen gern gut, tränten gern 
gut, behängten if>re grauen mit Diamanten unb ©er* 
(en, liegen bet fieg unb anberen fünf gerabe fein unb 
im übrigen . . . man bacgte in ©elgien niegt gern 
über ben Dag hinaus. DajU mar man &u leichtlebig 
unb oberflätfjlitf). ©ifolai <3cf)jefting fegmieg smifcgen 
ihnen mit feinem rätfelgafteften ßäcgeln. ©lenn er 
einmal in feiner Ciferfucgt feine grau aus ben ©ugen 
lieg, fühlte er non neuem ben ©Jibermillen gegen bie 
innere . 3 uegtlofigfeit, bie ihm bie gormel für ©elgien 
3 U fein fcgien. Sein ©lenfcg hi« ahnte eine irbifcge 
(Bemalt über fieg. ©lan (ebte in einem Königreich, 
aber man fümmerte fith rticf)t um ben Sönig, man 
bilbete einen 6 taat, aber man fpracg unb bacgte nur 
als ©tarne ober ©lallone, man hotte eine Ejauptftabt, 
aber bas 3i«l oller Segnfuegt mar boeg ©aris. 

©ur einmal mürbe er lebhaft, als neben ihm einer 
ber Saufherren auf fran 3 Öfifcg 3 ubem anberen fagte: 
„©Jarum itg Charles naeg Köln auf bie E)anbels* 
gocgfcgule gefcgicft höbe? ©us bemfelben ©runbe mie 
Slnbriot feinen Sohn auf bas ©olgtecgnifum nacg 
Sarisruhe. Sie müffen oon ben Deutfegen etmas 
lernen. Sonft tommen fie nicht mit . . . Die beut* 
fegen Saufleute finb ja bei uns fegon beinahe bie 
Ejerren in ber Stabt. ©ntmerpen ift ein beutfiger 
Ejafen!" 

„3m griebenl" fagte ©ifolai Scgjelting. Die 
©eigier bügelten fi«g 3 m Sie mugten mohl, marum 
bie ©efegüge ber ©laasfeftungen gegen Deutfcglanb 
Sielten, marum ber gortgürtel mohl 3U fianbe ©nt* 
merpen umgab, aber bie (Einfahrt bureg bie Scgelbe 
ben Sriten freilieg. 

(Englanb roollte bas fo. Seine ©ummilabung 
tarn ohne feinen ©Jillen oom Songo. Unb oom Songo 
lebte man. 

Srieg unb Sriegsgefcgrei. ©labame Dermuplen 
fragte: „Ejat bie groge franaöfifdje ©eneralftabsreife 
an unferer ©rense eigentlich fegon angefangen?" 

Unb ber Hausherr mugte bureg feinen Scgmieger» 
oater, ben alten ©eneral bu ©igolet in ©aris, genau 
©efegeib. 

„Sn ben näcgften lagen! ©einabe breigunbert 
Öftere. Sie bilben 3 mei Parteien, ©eneral ©uffeg 
fügrt bie ©oten. ©eneral (Eaftelnau ftellt bie ©reugen 
bar. (Er gat bie ©lauen unter fieg!" 

Ejerr ßambert mar ein groger, ftarter, lebens* 
froger ©lann mit rofigem ©efiegt unb golbenem ©oll* 
hart, bas Urbilb eines ©embranbtbeutfcgen, roenn er 
aueg fein ©Jort Deutfd) fprad). Cr lentte bas ©efpräcg 
mieber auf ©Jeisen unb ©Jolle ab. ©Jo 3 u fieg bie ©er* 
bauung ftören? Srieg — mas mar Srieg? ©tan 
fpielte mit bem Srieg, meil man ign niegt tonnte, unb 
legte bas Spielseug mieber roeg. Unb oergag es bis 
morgen . . . 


3. 

„E)eil Dir im Siegerfrans . . ." 
ßangfam neigten fieg bie f^agnen aus ber langen 
©ligerreige präfentierter ©emegre oor Saifer ©Jil* 
gelm II., ber on biefem aegten ©laitag bes Sagres 
1914 bie Sront feiner Iruppen im Clfag abritt. Cr 
hielt ben ©tarfegallftab in ber Ejanb. Sein ©uge 
bliefte ernft. ©reugifege Strenge furegte bie feber» 
bufegumflatterten ©eneralstöpfe feines ©efolges. 

Diefer fenften fieg bie ©anner oor igrem Sriegs* 
gerrn, berührten mit igrem meift noeg un 3 erfegoffeneit 
unb unbefleetten Seibengebaufcg ben ©afen. Die 
©legrsagl biefer ©ataillone mar noeg jung. Der lange, 
lange, nun fegon faft fünf 3 igjägrige ^rieben gatte fie 
entftegen fegen. Cs mar niegt Crtnnerung an ©rog* 
taten, fonbern Hoffnung unb Sereitfegaft oor ben 
Segleiern ber 3ufunft, mas feierlich unb braufenb aus 
allen biefen ©lufiffapellen, 3 mifcgen biefem ©Jall oon 
©lann unb ©og aus Cr 3 erflang: 

„fjeil Dir im Sicgertranj, 
f)e rrfAer bes Söaterianbs, 
geil Saifer, Dir!" 

Sn meitem ©ogen fegauten oon ber E)oglanbsburg 
bis Drei sUgren bie Scglöffer unb Ejügel unb blauen 
E)ögen bes ©Jasgenroalbes auf bie Solmarer Cbene 
gernieber. Die ©aegt ginbureg, ben gansen ©ormittag 
gatte es in ben Scgluegten ber E)ocgoogefen mie oon 
einem ©laigemitter gebligt unb gerollt, ©oeg jegt mar 
bort, gegen bie fran 3 öfifegc ©ren 3 e gin, bie ©lanöoer* 
Übung niegt gans su Cnbe. Da unten aber rücften 
fegon, oon ber ©arabe fommenb, bie ©egimenter unter 
flingenbem Spiel in Solmar ein* ©ufaeger unb ©au* 
banftrage, ©appplag unb ©tarsfelbmall, Jurenne* 
ftrage unb Subengaffe roimmelten oom bunten 
fjarbenfpiel ber grogen ©arnifon. ©iele Stämme, 
oiele ©aue Deutfeglanbs marfegierten ba smifegen 
ben mittelalterliegen Käufern ber einftigen freien 
©eiegsftabt. ©rüne rgeinifege unb ©teeflenburger 
Säger, himmelblaue turmärfifege Dragoner, blaurote 
oberelfäffifcge Snfanteriften, graugrüne Säger 3 U 
©ferbe, babifege Sanoniere, ernfte bunfle Ejogen* 
sollernfege gugartillerie, ©Jürttemberger gugoolf, 
geftungsfernfpreegfo.mpagnien, Stragburger ©io* 
niere, bas alles flutete in bie offenen Safernentore, 
30 g bureg sum ©agngof, bilbete lange Staubfcglangen 
braugen im grünen ßanb, mo ber Klog oon ©reifaeg 
trogig ben Übergang über ben ©gein bemaegte unb 
fern fieg bas Stragburger ©lünfter gob. 
„Donnermetter, Sfebrint!" 

„Sfebrinf als Seglaegtenbummler!" 

©aul Sfebrinf trat an ben ©unbtifeg heran, mo 
bie E)erren, noeg beftaubt oom Dienft, bei einem ©lit* 
tagfegoppen fagen, unb falutierte lacgenb mit bem 
Spa 3 ierftoef mie mit einem Säbel. 

„©leibe mieg gegorfainft 3 ur Stelle! ©Jie meinen 
ber Ejerr ©tajor? 3u ©efegl: Seg bin heute in aller 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 




peaemper 1 \n 


Verlag von August Scherl G.m.b.H 


Drei große 

Porträt- 

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiimiuiiiiiiiimiiii 

Radierungen 


des bekannten Graphikers 


Weihnachten 



BildgTÖße 73:57 cm, Karton- 
große der Frühdrucke auf 
Japan-Bütten 95:65 cm, der 
Schriftdrucke auf China 
105:79 cm. 

Von jeder Platte wurden 
gedruckt: 

100 Frühdrucke 

auf Japan-Büt ten, vom 
Künstler eigenhändig- unter¬ 
zeichnet, ä 60 Mark. 

Schriftdrucke 

auf chinesischem Papier 

ä 20 Mark. 



Der beispiellose Erfolg, den unsere Heerlührerbildnisse — Verzeichnis auf den folgenden drei Seiten — in allen 
Gauen des deutschen Vaterlandes und weit darüber hinaus auch im neutra'en Ausland gefunden haben, ermutigte uns zur 
Veröfientlichung dieser vornehmen großen Ausgabe in Radierung von erster Künstlerhand. Hans Weyl, auls beste bekannt 
durch seine prächtigen Bildnisradierungen unserer Dichter und Musiker, hat mit den hier angezeigten drei neuen Blättern 
wahre Meisterwerke der Radiernadel geschaffen. Mit flotten, sicheren Strichen ist der lebenswahre Ausdruck lestgehalten 
und eine überraschende Porträtähnlichkeit erzielt worden. Zum sichtbaren Zeichen seiner Allerhöchsten Zufriedenheit hat 
der Kaiser den ersten Probedruck unterzeichnet: „Ein Mann mit Gott ist stets in der Majorität“, und auch unser Kronprinz 
sowie Feldmarschall von Hindenburg haben sich mit der Veröfientlichung ihrer Bildnisse einverstanden erklärt. 

Als graphische Schöpfungen von unvergänglichem Wert dürfen die vornehmen Kunstblätter Anspruch auf das 
Interesse des kunstsinnigen Publikums erheben. Durch ihre stattliche Größe und kräitige dekorative Wirkung eignen sie 
sich ganz besonders auch zur Ausschmückung von Gesellschaftsräumen aller Art, Amtszimmern, Offizierkasinos usw., 
sowie als wertvolle Geschenkwerke. 


Um die Anschaffung den weitesten Kreisen zu ermöglichen, ist der Preis mit 20 Mark so niedrig angesetzt 
worden, wie er für solche Originalradierungen sonst nicht üblich ist Für Liebhaber und Sammler graphischer Kunst 
haben wir von jeder Platte lOO Frühdrucke aut echt Japan-Büttenpapier abziehen lassen, die vom Künstler eigenhändig 


unterzeichnet sind .und zum Preise von 60 Mark verkauft werden. 


Original fr:n 





Deutschlands Führer in großer Zeit 


Bildnis-Folge nach den für unsere Firma hergestellten 


Sonderaufnahmen in Felduniform mit dem Eisernen Kreuz. 


Bis jetzt sind die hier abgebildeten 22 Blatt in der 
Kleinen Luxus - Ausgabe erschienen. 

Handpressen - Kupferdruck auf chinesischem Papier 
BlldgröBe 23:16.5 cm, KartongröBe 36:2$ cm 

Preis 1M., Porto u. Verpackung 20 Pf. 

In Ovalrahmen schwarz oder dunkelrot.M. 4.— 

In Bronze oder Eiche.M. 5.— 

Porfo und Verpackung für gerahmte Bilder 80 Pf. 

Der Preis ist mit Rüdesicht auf den Massen¬ 
absatz so außerordentlich niedrig gestellt 
worden, wie er für Handpressendrucke in dieser 
Ausführung und Größe sonst nicht üblich ist. 


Kronprinz Wilhelm 


Kaiser Wilhelm 11. 


Großherzoq Emst Ludwig 
von Hessen M 


König Friedrich August 111 
von Sachsen ** 


Könio Wilhelm 11. 
von Württemberg * 


König Ludwig 111 
von Bayern ** 


Herzog Albredit 
von Württemberg' 


v. Hindenburg " v. Hindenburg Kronprinz Rupprecht 

(mit Mantel) von Bayern ** 

Die mit einem Stern bezeichneten Bilder sind auch in der Großen Luxus-Ausgabe zu haben, die mit zwei Sternen bezeichneten in der 

Großen Luxus-Ausgabe und Volks -Ausgabe 


Handpressen - Kupferdruck auf chinesischem Papier 
Blldgröbe 40:28 cm, KartongröBe 73:56 cm 

Preis M.5. — , Porto u. Verpackung 55 Pf. 

In Ovalrahmen schwarz oder dunkelrot.M. 10.— 

In Bronze oder Eiche.M. 11.50 

Porto und Verpackung für gerahmte Bilder 90 Pf. 


Schnellpressen - Tiefdruck 
BildgröBe 40:28 cm, KartongröBe 59:45 cm 

Preis M. 1.—, Porfo u. Verpackung 20 Pf. 

In Ovalrahmen schwarz oder dunkelrot.M. 6.— 

ln Bronze oder Eiche .M. 7.50 

Porto und Verpackung für gerahmte Bilder 90 Pf. 


Scherl G.m. b.H., Berlin 

UNIVERS1TY 0F IOWA 


oY«^T?!l<A uöust 





Zeitgemäßer Wandschmuck für das deutsche Haus! 




Die neuen für uns besonders geschaffenen .Aufnahmen müssen durchweg als ganz vorzüglich bezeichnet werden und haben sich schon Jetzt 
einen Ehrenplatz in Jedem deutschen Haus errungen. Vom Bildnis des Kaisers wurden bereits weit über tausend Siück an das Königliche 
Ober-Hofmarschal amt iür eignen Gebrauch Sr. Majestät geliefert, und selbst namhafte Künstler benutzten unsere Originalautnahme wiederholt als 
Vorlage für ihre Kaiserbildnisse: wohl der beste Beweis für die unübertroffene Porträtähnlichkeit und hervorragende .Ausführung unserer Bilder. 





v. Mackensen ** 






Bei Bestellungen ist die gewünschte Ausgabe und Farbe des Rahmens genau zu 
bezeichnen. Insbesondere ist auch die „Sonderausgabe Brustbild" von der 
„Sammlung Kniestück" zu unterscheiden, um Falschlieferungen zu vermeiden. 



Scherl 


G. m. b. H.j, Berlin 

UNIVERSITY OF IOWA 




























,msofl)e~ Ufr. 49. 


4. Dezember 1915. 



utöntua 


Deutschlands Führer in großer Zeit 

Sonder-Ausgabe Brustbild 


Bis jetzt sind die hier abgebildeten 8 Blatt in 

der kleinen Luxus - Ausgabe erschienen. 

Einfarbiger Handpressen - Kupferdruck auf chinesischem 
Papier, Bildgröße 23 : 16.5 cm, Kartongröße 36 : 25 cm 

Preis 1 M., Porto u. Verpackung 20 Pf. 

ln dunklem Eichenrahmen mit gleichfarbigen Blatt¬ 
verzierungen, 29.5: 2Ü.3 cm M. 5.—, Porto u. Verpackung 80 Pf 

Farbiger Handpressen - Kupferdruck auf Bütten¬ 
karton, Bildgröße 23: 16.5 cm, Kartongröße 45 35 cm 

Preis 4 M„ Porto u. Verpackung 45 Pf. 

ln dunklem Eichenrahmen mit gleichfarbigen Blatt Verzierungen, 
29.5:20.3 cm.M« 8.—, Porto und Verpackung 80 Pf. 


Kaiser Wilhelm II. 


v. Hindenburg 


König Ludwig III. 
von Bayern ** 


König Friedrich August III. 
von Sachsen ** 


Großherzog Emsi Ludwig 
von hessen * 


BERLIN SW68 

Zimmerstraße 36-41 


UNIVERSITY OF IOWA 










Kummer 49. 


Herrgottsfrühe aus ^Belgien in Pteß angefomtnen unb 
benuße ben halben freien lag, um rafch ju meinem 
alten Regiment herüberzufprißen!" 

„Cr ift nämlich hier im fünfzehnten Slrmeeforps 
begannt wie ein bunter Hunb!" erfiärte ber Piajor 
einem frijcf) heroerfeßten Hauptmann. 

„Unb erft jenfeit ber ©ren 3 e!" 

„Pa — wo benn nicfjt? Sie Puffen haben auch 
f<hon Photographien oon ihm!" 

„Pei ben Dürfen war er zwei 3ahre!" 

„Vielleicht gehe ich nächftens wieber hin!" 

„Panu!" 

„SBenn ich will, fann ich jeben SCugenblicf! Unb 
ich hab halb unb halb ßuft!" 

„Proft 3febrinf!" 

I, Proft! 5Ra, Kinber — euch haben fie ja, fcheint's, 
heute bie Hammelbeine tüchtig langgejogen!" 

„Por allem 3h* Regiment SBeimar! ©tauben Sie 
ja nicht, bafj Sie bas hier unten treffen. Das fißt noch 
frieblich an ber Schlucht oben in ben Pogefen, biroa* 
fiert, glaub ich, auch bort!" 

„lut nichts! Pläming nimmt Sie mit! Cr autelt 
hoch am Slbenb hinauf!" 

„Ptit Pergnügen, Herr Hauptmann!" fagte oont 
Pebentifch ber lange, hagere grliegerleutnant (Braf 
Pläming. 

„Haben Sie Kleinholz gemacht?" 

„Slusnahmsweife: ja!" 

„2Bas fommt bort oon ber Höh? ift nämlich 
unter furchtbarem Stanbaf oben auf einer lanne ge* 
lanbet!" 

„. . . toeil einen bie ©renze unficher macht! Soll 
bie ber Kucfucf oon oben unterfHeiben! Unb toenn 
man fie überfliegt, gibt’s ein Ptorbsgefcfjrei!" 

„Dabei tragen fie bei uns bie franzöfifchen 3irfus* 
ftieger beinahe auf ben Schultern herum!" 

„Unb ein anberer Sfranzofe zerhaut inztoifchen bie 
Denfmäler in ber Siegesallee!" 

„SBir laffen uns ja alles gefallen!" 

„Übrigens: Die JJranzofen halten auch bicht hinter 
ber Schlucht eine ©elänbeübung ab", fagte ©raf Plä* 
ming. „3ch h fl b beutlich bie lellermüßen gefehen." 

„Sllpenjäger?" 

„3a. Unb bei ben Koches du Diable brüben . . . 
toenn fie ba nicht in bem Hotel Petten fonnten, bann 
toaren bas Pothofen!" 

„Sllfo 20. Slrmeeforps, 149. Pegiment!" fagte 
Paul 3febrinf. 

„SBie Sie bas fo im Kopf haben ..." 

„Der fennt alle Slrmeen austoenbig!" 

„Pa — nun laßt mich mal aus bem Spiel! Das 
i;t nicht fo intereffant!" fagte 3febrinf. Sllfo, ©raf 
Pläming, Sie rufen mich gütigft, toenn Sie los* 
gonbeln toollen! 3<h (affe mir unterbeffen hier ein 
Zimmer geben unb erlebige einen Prief." 


Seite 1755^ 

„3amohl, Herr Hauptmann!" 

Oben fcßrieb Paul 3febrinf zunächft bie Slbreffe: 
„Fräulein Öngeborg Xiliefen in SBiesbaben, Sonne* 
berger Strafe 439." Dann toeiter: 

„Pteine liebe Qreunbin! 

3hren Prief aus Ptosfau fann ich erft heute be* 
antworten. Unfere beutfchen Prieffaften finb blau 
unb treu, toie unten unfere Solbaten. 3m Sluslanb 
gibt es fchtoarze Kabinette. SBir beibe teilen uns — 
weiß ©ott — feine Staatsgeheimniffe mit. Slber es 
ift mir hoch ein toibenoärtiger ©ebanfe, bafj fo ein 
Öranzofe in bem herumfchnüffeln follte, was ich 
3hnen fchreibe . . ." 

Sluf bem Pflafter fchütterte immer noch her 
Piarfchfchritt, fchrillten bie Querpfeifen, raffelten bie 
Irommeln. 3febrint fah hinab. . . . Slfja — hie 
breißigfte Dioifion, Straßburger Patailton, bas an 
ber Ccfe brüben zum Pahnhof einfchtoenfte. Pielleicf>t 
bie Prigabe fiubenborff. 

„Slber habe ich 3hnen überhaupt etwas zu fdyrei* 
ben, liebe 3ngeborg? Plan tommt fleh manchmal 
fchon ganz bumm oor als ber getreue Ccfart in Uni* 
form. 3hr glaubt einem ja nicht. Sie wenigftens! 
Plit 3hrem Slmerifa! 

3ch habe eben ben Kaifer gefehen. Peulich Poin» 
carö unb ben König oon Cnglanb. 

Das muß man fich gegenüber halten, wenn man 
fagt: ©ott fei Danf, ich Habe unfern Kaifer gefehen! 
SBir finb ja in Deutfchlanb nie zufrieben. Ulber was 
finb biefe gefrönten Häupter ba brüben gegen ihn? 
Diefe Schwaßmichel oon Slboofaten, bie in ßtjlinber 
unb Pegenfcfjirm Paraben abnehmen. Unfer Heer 
hat wirtlich einen Herrn. Unfere Slotte auch- Cr 
geht oon hier nach Pteß, fährt nach Helgolanb. Cr ift 
immer im Dienft. Unb mir mit ihm unb unter ihm. 
Das flingt ja in 3hrem Slmerifa feßr neefifeh: ,3eber 
für fich!‘ Slber, liebes Kinb, wenn wir bas fagen 
wollten, mitten im Herzen Curopas, fo hätten mir in 
furzem bie Kofafen in Perlin unb bie Durtos in 
SBiesbaben. SBir haben uns ja feßon taufenbmal bar* 
über geftritten. Cs ift, um bie SBänbe hinaufzugehen, 
baß Sie bas nicht einfeßen!" 

Die Straße unten mar jeßt frei Don Plarfch* 
folonnen, aber ooll Ptenfcßen. Durch bas neugierige 
©ewoge feßritt ein ältlicher Slbbö im prieftergemanbe, 
mit oerfniffenen 3ügen, lebhaft auf franzöfifch mit 
feinen Pegleitern plaubernb. Silles fah ihnt ooll 
3ntereffe nach- Planche grüßten. 

„Cben ging ber alte, ehrliche SBetterld unten oor* 
bei. Der ift eigentlich eine manbelnbe Petlame für 
uns — fozufagen bie erfte Schwalbe, bie ben Krieg 
anzeigt! Ptöchten Sie es hoch in leßter Stunbe fa» 
pieren, 3ngeborg, baß ich nicht zum Spaß fo ernft bin! 
Palb ift es oielleictjt zu fpät! 3ch weiß mehr als 
anbere, oieles, was ich nicht fagen barf. Cben wirb 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1756. 


Stummer 49. 


mir bas Buto gemetbet. 3 eß barf bie Herren nicf)t 
märten laffen. Stuf SBieberfeßen in SBiesbaben! 3eß 
habe immer nocß Hoffnung, baß einer oon uns 
beiben nacßgibt. 3cß ficf>er nießt. Bber Sie finb ja 
bas, morauf Sie fo ftotj finb: ein freier Btenfcß! ®e» 
braunen Sie biefe Freiheit, um fie 3 U opfern . . 

„Herr Hauptmann ftammen aus bem Regiment 
Bernßarö oon Sffieimar?" fragte ©raf Bläming, 
mäßrenb ber graue Kraftmagen tnatternb bas ÜJiün* 
ftertat entlang fcfjofj. „eigentlich ’ne tolle ©arnifon 
. . . Sagegen finb ja SBöreßingen unb Sieuje ber 
reine Suder!" 

„Solche Srednefter haben auch ißr ®utes! Sa feßt 
fieß ber SKenfeß aus reinem Stumpffinn hin unb ar* 
beitet. SEBir maren ba oier ftrebfame ©tännereßen 
mit ber oerftedten Bbficßt auf bie Kriegsafabemie. 
Sa ließen mir uns mit oereinten Kräften einen ruf» 
fifeßen Stubenten aus Berlin als Siebter für bie Bus» 
fpracße fommen unb bas näcßfte 3 aßr eine engliftfje 
3Jtiß — nee, laeßen Sie nießt — ein nötiges Scßeu» 
fal unb längft aus bem Seßneiber! Sie brachte einem 
nun fo ben Sungenfcßlag bei! Ba unb .Sranaöfijct), 
bas lernen Sie ja hier oon felber. So fommt ber 
Btenfcß eben fcßließlicß in ben ©eneralftab!" 

„Beneibensmert!" 

„Sott . . . ®lüd!" 

Ser Kraftmagen ßatte bie Stabt fünfter hinter 
fid) gelaffen unb ftieg mit bonnernber Buspuffflappe 
fteil burcß buntlen Hoeßmalb in bie Bogefenfeßlucßten 
empor. SKäcßtig mölbte fid) 3 ur Stedten ber Sufoer 
Beleben. ©tan mar feßon gan 3 nabe an ber franko» 
fiftben ®ren 3 e. 

„Sagen Sie mal: mo fteden benn nun eigentlich 
unfere Kriegsfneeßte. Sie finb boeb nicht etma in ber 
Serftreutßeit nach ffranf reich binübergeflettert? SGBir 
mollen boeb mal ben SBelbereiter ba fragen! ©leid) 
um bie ©de lagert bas Regiment? Ba — famos!" 

©in Hallo im Biroat auf ber grünen ÜDtaien» 
matte, über ber ficb ßoeß nnb fahl im Halbbogen ber 
©ren 3 tamm ber Bogefen mölbte. ©raf Bläming 
baeßte ficb: So möchte ich auch einmal oon ben alten 
Kameraben begrüßt merben als ber Stol 3 bes Irup» 
penteils, oon bem es in 3 mansig ober fünfunb 3 toan 3 ig 
fahren ßeißt: ©eneral ber 3 nfanterie oon 3 febrint 
ging aus bem Begiment Bernharb oon SBeimar her* 
oor. Steht ä la euite. 3m Kafino hängt fein Bilb. 
Sie geftidten golbenen ©icßenblätter am Kragen, bie 
feßließte hohe Hausnummer auf ben Bcßfelftüden . . . 

„So . . . Bitte an meine grüne Seite!" fpraeß 
ber Oberft oon SWünsingen. „3cb habe feßon oiel oon 
3hnen gehört! 3ßr ©eift lebt fo 3 ufagen unter uns 
Bernharbinern meiter! Ba, ©raf Bläming, mann 
holen Sie nun 3ßre Suftbrofcßte oon ben Bäumen 
runter?" 

„SEBenn ber Bollmonb aufgeht, Herr Oberft! 


Hoffentlich finb bie Kerle brüben bis babin meg — bie 
brauchen auch nicht alles 3 U fehen!" 

„Ba, mir fangen jeßt febon an, faeßte ab 3 ubauen!" 
fagte Hauptmann Bierling oon ber Srußartillerie. „3dj 
ßab eben feßon runtertelephoniert! Bber fein mar’s 
— mas, ©Ifterburg?" 

„Keine Kaße hat uns entbedt!" meinte ber $io» 
nierleutnant ftol 3 - „Bicßt einmal unfere eigenen 
Slieger!" 

„2Bo haben Sie benn nun eigentlich 3h« Brum» 
mer oerftedt?" 

„Suchen Sie fie boeb! Sie fehen fie auf 3 eßn 
Schritte nicht." 

„Beb, bie Batterieftellung am ©d, hinter Stoß* 
meier, 3 meißunbert Bieter nörblicf) oon ber Blüßle?" 
fragte Ißaul 3febrinf. Sie beiben Herren im bunilen 
Samtfragen entfeßten fieß. 

„SBoßer miffen S i e benn bas?" 

„3cb ßab im Borbeifaßren bas tünftlicße Sßälbcßen 
gefeßen. ÜBenn bie Bäume eeßt mären, fönnte bas 
©ras baßinter im Schotten eigentlich boeß nicht fo hießt 
roaeßfen, nießt maßr? . . . Herrgott, ©ülbenpfennig! 
Sie maren boeß ©injäßriger in meiner Kompagnie?" 

„3u Befeßl, Herr Hauptmann! 3cß maeße feßon 
meine oierte Offi 3 iersübung!" 

Ser blonbe Boltsfcßulteßrer ftanb bienftlicß 
ftramm unb feßte fteß bann auf ben freien fßlaß 
smifeßen bem ©rafen Bläming unb bem taifertießen 
Begierungsrat unb Hauptmann ber Sanbmeßr 
ßobegaft. Btänner aller Stänbe unb Berufe hielten 
hier in ber Selbbinbe bes Off^iers am ©rensmall 
bie Sßaeßt gegen SBelfeßlanb. Sann erßob fteß ber 
Slieger unb redte feine langen Beine, um naeß feiner 
laube 3 U feßen. ©s mar nun feßon fpät am Bbenb. 
Ser Bollmonb ftanb ßell am frofttlaren Himmel. Sie 
Herren hatten fieß in ißre Btäntel gemidelt unb faßen 
bei einem ©las ©rog um bas fladernbe Bimaf* 
feuer. Btajor fjifeßer fagte: „BMffen Sie, 3febrtnf, 
einen fjeßler haben Sie immer noeß: feine fyrau!" 

„2Bie alt finb Sie benn?" 

„tffünfunbbreißig, Herr Dberft!" 

„Ba, ba mirb es aber Seit!" 

„ 3 a, moßer neßmen unb nießt fteßlen!" fagte 3 fe* 
brinf tieffinnig, unb feßob ein Stüd Beifig in bie 
©lut. Ser Öeuerfeßein fpielte über fein gebräuntes 
©efießt. 

Unten bämpfte ber Hauptmann oon Binbt feinen 
Baß gegen ben ßanbmeßrßauptmann ßobegaft: 
„Ser ift gar nießt fo, aeß nee! Bber er ßat eine ©e= 
feßießte in BMesbaben — feßon brei 3 aßre — icß meiß 
nießt: mill er nießt — roill fie nießt — man mirb nießt 
flug braus!" 

©s mar eine Stille. 3n bie fiel gan 3 oon -ferne 
ber feßmaeße Blanöoertnall eines Scßuffes. ©ine Be* 
megung unter ben Herren. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



9lummer 49. 


Seite 1757. 


„2lt)a — fie ftecfen botf) tto(b trüben!" 

„Ober ein 3öger . . 

„2Iuf toas foll er benn jdjiefsen, 2tnfang 3Mai?" 

„SBetten, bafc fie’s finb!" 

„Oret giafdjen Seit!" 

„Kolft bod) nidjt! 2Ber foll benn ba entfcfjeiben?" 

Senfeit bes 23ogefentamms jd)o& ein SRafeten» 
ftreifen in bie fluft. (Eine grüne ßidjtfugel ftanb 
einige Sefunben oor ben Sternen. (Eine rote erfd)ien 
ganj b^ten über fcbroarjem Üannemötpfelge 3 acf. Oie 


gra^ofen gaben ficf) ^eit^en. (Es roar bod) eine 
größere Übung. (Ein teifer Sßinbjcbauer ging tote eine 
5ßoraI)nung oon Krieg burd) bie ftitle 5ttad)t. (Eine 
Sternfd)nuppe fcbojj ba herunter, gerabe in ber 
9tid)tung, in bie ber Oberft mit feinen Offneren 
fd)aute. 2Us er fid) roieber nad) bem ^ßlal) 3U feiner 
ßinfen umroanbte, mar ber teer. Oer ÜBiajor 5> c f er 
fagte: „Sfebrinf niacfjt, fdjeint’s, nod) für fid) eine 
3Dtonbfd)einpromenabe bis an bie @ren 3 e. Oa oben 
gebt er!" (gortfefcung folgt) 


occocOo- 


ftriegsfcf)tDeftecn untertoegs. 


23on Paula Salbemeg. — S )ierau 7 Photographie Slufnahmen. 


Stk oor fu^em im Slbgeorbnetenhaufe 3 U Berlin 
bie Selegiertenoerfammlung bes Skterlänbifd)en grau= 
erfoereins tagte, ba fonnte ber CBefrf)äftsfüt}rer ber Dr* 
gani|ation ooll ©tol 3 befennen: alle bie Hoffnungen unb 
(Ermartungen, bie man auf bie aus 3 ief)enben ©d)meftern 
feßte, finb reftlos in (Erfüllung gegangen. (Ein ßob aus 
berufenem Sttunbe — unb ein oerbientes! Senn ak ba= 
mak in jenen gemitterfdjmeren Stugufttagen Saufenbe 
oon gefdjulten ©amariterinnen fid) rüfteten, gleich ben 
Solbaten aussurücten in geinbeslanb, ba mußten fie 
mohl, baß ihnen mancherlei ©chmeres unb (Entfagungs= 
oolles beoorftanb. Slber ber ©ebanfe, bas SSaterlanb 
baut auf uns, oertraut uns fein Äoftbarftes an: feine 
Halben, bie für ber Heimat Freiheit unb (Ehre bluteten, 
oerlieh ihren ©eelen ©chmungfraft, fo baß fie allen 3ln= 


3 ebnten bem Sktertanb in feinem bitteren Sampf fo ooll 
heiliger pflichttreue bienten, baß fie oon ergrauten 
Scannern nicht oergeffen toaren. 

„Sie ©tabt p. befteht anfeheinenb nur aus Sttilitär 
unb ©chmeftern," berichtet eine für ben H^^esbienft be= 
ftimmte ©amariterin, „es geht gan 3 militärifch 3U, mir 
müffen anbauernb ,antreten unb abtreten‘." Stber 
fd)ließlid) fommt hoch ber Befehl 3 um Slbmarfd)! (Slbb. 4.) 
Sas ©epäc! mirb oerftaut, unb hinaus geht's ins 5ein= 
beslanb. Stteift ift bie gahrt lang unb anftrengenb, ba 
mirb fehnfücßtig auf (Erfrifchungen aus ber H Q nb ber 
33ereinsbamen gemartet. Slllein „Schnitten, 3 ehn 3em 
timeter hoch'' eignen fid) hoch beffer für einen ©olbaten= 
magen, eine ©chmefter mirb nur ferner bamit fertig. 
Unb menn man gar bes Staats um 3 mei Uhr aus tief* 



1. ’lfafenthalt auf offener Stretfe: Sie Jel&füdje. 2. Bahnflretfe jerftöcf. 3m Stufo weiter. 


forberungen bes Sriegsbienftes gerecht 3 U merben oer* 
mochten. 

Söie mußte es fie erheben, jene ©d)ar ©chmeftern, 
bie auf einem ©roßftabtbahnhof Slbfdjieb nahm oon ber 
Oberin unb ben Sftitfdjmeftern, ak fie aus bem ÜJtunbe 
eines orbengefchmücften Veteranen bie Söorte hörte: 
„Sas maren 1870 unfere ©djußengel!" Söie mag ba 
ak ftilles ©etöbnis ber ©ebanfe in ihnen aufgeftiegen 
fein, benen nachsueifern, bie oor mehr ak oier 3 af)r* 


ftem Schlummer gemeeft mirb, um einen Siiffen in 
(Empfang 3 u nehmen, bann meiß man auch nid)* re£ *)i, 
mas für ein ©efießt man eigentlich machen foll. Slber 
fchüeßlich fommt bod) ber Slugenblicf, mo felbft bie „un= 
3 eitgemäßefte" (Erfrifcßung ausbleibt. Stur 3 entfchloffen 
mirb bann ber Aufenthalt auf offener ©treefe (Slbb. 1 .) 
ba 3 u benußt, um eine improoifierte gelbfücße in lätig- 
feit treten 3 U taffen. 

SBirb einem jeboch bie (Eröffnung gemacht, baß bie 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 











Seite 1758. 


Kummer 49. 


Saijrt 311 (Enbe ift, ba 
bie fommenbe 23abn s 
ftrede oom geinbe 3er 3 
ftört mürbe, [0 oergebt 
jclbft bem hungrigen 
meift ber s 2lppetit. Allein 
bie heeresuermaltung 
meiß mie immer, jo aud) 
hier 9tat. glugs ift ein 
Automobil ^ur Stelle 
(2lbb. 2), unb balb finb 
auf ihm Scbmeftern, Sa* 
nitätsmannfebaften unb 
(Bepäct uerftaut. 3n form 
merlici)er Seit geflaltet 
fid) eine folcbe gabrt 3U 
einem mabren 9tatur 3 
genug, unb üiele, bie fie 
erlebten, äußerten: mürbe 
man nicht butd) bie 3ur 


3. ©roßes Reinemachen. 

mirb gar mancher mühe* 
oollen Stunbe bebürfen, 
ehe es feinem eigentlichen 
3mect — eine 'Ruße* unb 
(Erbolungftätte fürbieaü 3 
3eit hilfsbereiten 3U fein 
— üöllig 3U erfüllen 
oermag. 2luf unfern 
Silbern finb es bie 
6d}meflern ber II. mobi= 
len (Ebirurgengruppe ber 
Sllinif non hodjenegg in 
SBien, bie bas Strieg» 
fd)idfal an einen 5$laß 
oerfdüagen bat, mo non 
^Bebaglicbfeit feinerlei 
Spur 3U finben ift. 3m 
übrigen finb ihre (Ermar* 
tungen in biefer 35e= 




4. 2lbmarfd)befebl ift 
gefomtnen. 

Üledjten ober ßinfen lie= 
gettben Sd)lad)tfelber 
bie, obrnobl fie abge^ 
räumt, ein 23ilb bes 
3ammers bieten, ober 
burd) bie gänzlich 3er 3 
ftörten ^Dörfer an ben 
Slrieg gemahnt, man 
fönnte glauben, auf einer 
Sriebensfabtt 3U fein. 

GBnöIici; ift man am 
2$eftimmungsort ange s 
langt. 2lüein oorläufig 
ift bas haus, bas man 
ben Samariterinnen am 
gemiefen, unbemobnbar. 
Sicherlich höben unfere 
geinbe aus bem Often 
barin gehäuft, unb es 



5. (Erbolungftunbe auf bem Strohlager. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 






Wummer 49. 


Seite 1759. 



6. Die f)ütfe ber Sdjtoeffern roirö roohnbac gern ad)t. 


3 iehung nicht befonbers hoch gefpannt, tüirften fie bod) 
feit QJtonaten in ben oerfchiebenften ©egenben ©al^iens 
unb ber Sarpathen. Da oerlernt man, anfpruchsocll 311 
fein! üflit #ilfe gefangener Muffen gebt aifo bie „meib* 
liebe Meinigungsfompagnie", mie fie fid) felbft fd)er 3 haft 
nennt, an bie Arbeit, unb noch am felben 2 lbenb fann 
Die $)ütte besogen merben. 

3n ßasarett unb £)ütte fliehen nun bie Jage babin. 
SRufceftunben gibt es faurn, benn menn fie mirflidj ein* 
mal minfen, mirb 3 U Mabel unb Schere gegriffen, um 
Schöben aus 3 ubeffern, bie bas raube Sriegsleben oerur* 
facht. (2Ibb. 5). 2Iuch bie häusliche Jätigfeit barf nicht 
oernachläffigt merben. 3®ar ftebt ber ruffifdje „Diener" 
jeber 3 eit 3 ur Verfügung, aber für bie meiften Arbeiten 
eignen fich Rrauenfjänbe hoch beffer. Da mirb gemafchen 



7. Xrocfnen ber XDäfche oor bet burdjfchoffenen Scbroeffernbülfe. 


(2lbb. 7), geftärft unb gebügelt, unb bei biefen mistigen 
Aufgaben gan 3 oergeffen, bafc man fid) 5 )unberte oon 
DMeilen oon ber Heimat entfernt befinbet. Jönte nicht 
3 umeilen bumpfer Sanonenbonner bis hinüber in biefe 
Stille, fönnte man fich in friebliche ©infamfeit oerfefet 
mähnen. 3 ebod) auch ber nädjfte Slnblicf erinnert fdjon an 
oergangene Sriegsgreuel! Denn bas fleine, mehr als 
befcheibene 5)aus, bas ben Samariterinnen als Unter* 
funftftätte bient, es mar in ben feigen Sümpfen ber 
lefcten Mionate ein ^ielpunft für Sugeln unb Sdjrap* 
nells ( s 2lbb. 7). Mun hat man es feiner früheren Me* 
ftimmung surüefgegeben. ©s ift für jene ein #eim ge* 
morben, bie hinausge 3 ogen finb, um bie Sd)mer 3 en ber 
5>elbenftreiter, auf bie bie gan 3 e 2 Belt ooll Memunbe* 
rung fdjaut, 3 U milbern unb 3 U linbern. 


’Jfacfjbrurf oerboten. 
• 3. portfeftung. 


Der f^elmatfucber. 

Roman oon 

Hermann Stegemann. 


Copyright 1915 b/ 

August Scherl 0. m. b. H.. Berlin. 


©t>a oerftanb bie Sebeutung ber 2Borte nicht, aber fie 
ipürte ben ^afammenhang 3 mifdjen SBills Sorge um ihr 
Mubget unb biefer 2 lubien 3 unb fragte, inbem fie fich au f s 
richtete: „#at ber ÜJtinifter bir etma nicht recht gegeben?" 

,,©r fann meine 2 luffaffung nicht teilen, hat er gefagt. 
3 a, ©Da, bas finb Reinheiten, bie Derftehft bu nicht 3 U 
mürbigen. Sch auch nicht, obgleich ich für bie Reinheiten 
ber beutfehen Sprache ein befferes ©efühl haben foüte 
als ber #err ÜRinifter." 


„2lber bie Sache ift bod) abgetan. Du fjaft ja felbft 
gefagt, bafj mir jefet in bie Rerien gehen " 

,,3d) habe Orber 3 U parieren, alfo ift bie Sache er* 
lebigt." 

6 r ftanb auf unb 30 g bie Morljänge 3 U, burch bie ein 
ftechenber Sonnenftrahl fiel. erftenmal mar er 

feiner nicht gan 3 S)exx geblieben, feit ©oa burch feine 
Schulb 3 ur Schonung oerurteilt mar. 

©0 mar eine Merurteilung, unb fie litt barunter, menn 


Digitized by 


Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 









Seite 1760. 


Kummer 49. 


fie es aiuf) nicht merfen ließ. Unb plößli4 brad) es aus 
if)tn heraus, fam er flurüd, nahm er fie in bie Arme, 
un»b bie 3 ugenb, bie glüdli 4 e - 3 eit bes harten ßebens* 
fampfes oibrierte in feiner Stimme, als er fagte: „Siehft 
bu, ©oa, id) hab mid) biesmal untermorfen. 9h4t meil 
id) feig bin ober meine Überäeugung opfere, fonbern meil 
id) 3 U neu im Amt bin, um ben Sopf auf 3 ufeßen unb 
bamit bur 4 biß ffianb 3 U gehen. ffiir bas Büdgrat 
brechen, bas laß id) nit^t 34 fteh in meinen ^ßfüdjten 
unb in meinen SRedjten. 34 bin nid)t als Bureaufrat 
hierher gefeßt morben unb laß mir aud) oon feinem 
Bureaufraten bas i)eft aus ben i)änben minben. Das 
Bubget hob id) angenommen unb innegehalten unb bamit 
holla. Aber mir jagen laffen, id) hätte auf ben (Sagen 
3 u oiel ausgegeben unb aiuf ber 93eleud)tung fparen 
fönnen, unb mas foUße ©efd)id)ten mehr finb, unb nach* 
träglid)es #m, Sym unb ©hm über gemiffe Stücfe unb 
Befeßungen, bas geht gegen ben Seift meines Vertrags. 
Den Bu 4 ftaben haben fie ja immer für fid), bie Herren, 
bie in Paragraphen benfen unb oon ber greifet eines 
Sunftmenf4en nidjts miffen. Das nädjftemal bud id) 
mi 4 nid)t mehr. ©mtmeber befehre id) bie Herren 3 U 
mir, ober id) gehe." 

„Das mußt bu mit bir ausmad)en, ffiill. ffiohin 
bu gehft, gehen mir aud). Das meißt bu hoch." 

„ 3 a — mof)in? Bielleicht müffen mir mieber einmal 
oon oom anfangen, ©oa! Aber fei nur ruhig, mir 
fommen fd)on burd)." 

„ 3 ^. bin ja rußig, mad) bie feine ©ebanfero, ffiamt 
ffias fann uns benn jeßt no 4 paffieren?" 

„Goa, ©oa, bu barfft nicht barunter leiben, bu nid)t! 
Du ßaft es nicht oerbient um mid), baß bu barunter 
leiben mußt." 

„Aber, ffiill — menn id) min, ftef) id) heute f 4 on auf, 
unb bann neunten mir bte Sinber unb mieten oier Stu¬ 
ben, unb bu fdpreibft gan 3 für bid)> ffiill. Unb bann 
mirb's, mie es in ffiollishofen mar. Aber f)eute, ba ift 
ffiilhelm Kenner nid)t meßr ber unbefannte Dichter oon 
morgen, heute —" 

©r legte ißr bie #anb auf ben Bhinb. 

„Du meißt, i4 famt’s ni4t hören, menn man oom 
Diäten mie oon einem ©rmerb fprichi. Unb nod) finb 
mir nicht fo mett. 9h>4 bin i 4 ber Sntenbant, unb fie 
follen nicht fagen, ich märe nur oor ben #inberniffen 
ausgebrochen. ffienn ich auf ber anbern Seite ben fjats 
breche, fo ift es etmas anberes." 

„34 hob gar feine Angft", flüfterte ©oa ihm ins Ohr, 
unb babei 5 itterte ihr bas #eT 3 . 

Sie fah es fommen. ©s fam langfam, aber unauf* 
haftfam. Xropfen um Xropfen f 4 lug ms ©efäß, bis es 
überlief. 

ffiilhelm Boßßaupt hatte im 3 meiten 3ahr bur4 ©nt* 
laffungen, bie einige fefjr beliebte, alte Darfteller unb 
eine oielgeliebte Sängerin trafen, bas Mißfallen gemiffer 
Sreife erregt. Sein Beftreben, ein homogenes fünft* 
lerifcßes ©nfemble 3 U f4affen, fanb ein geringes 93er* 
ftänbnis. Als er eine ©rhößung bes Bubgets forberte, 
um bie Berfenfung bes Or4efters bur4aufüßren unb 
fefte 3immermänbe für bie intimen 3bfenftüde an 3 u* 
f4affen, ftieß er auch * n ben ftäbtif4en Sollegien auf 
ffiiberfpru4- Der glänsenbe Verlauf ber Aufführung 
bes „SRinges" riß bann ra>4 einmal bie Bürgerfcßaft mit 
fi 4 unb feftigte ben Boben unter feinen Süßen. 

Peter ffiingen mar 3 ur Aufführung bes „Bßeingolb" 
gefommen. ©r mar jeßt faiferlicher ffiufifbireftor unb 
fteuerte auf ben SRußeftanb 3 U. 


„üReinem Sattele feine ÜJtufif ift mir lieber, ffiill, aber 
großartig ift bas Ding bo4. Unb bie 3 dtungen haben 
re4t, ein iRegiffeur oon (Sattes ©naben bift bu au4- 
9hm fei aber oernünftig unb renn ni4t mtt bem Sopf 
gegen bie ffianb. Du haft oielsuoiel Antrieb, bas 
reicht für 3 ehn 3 ahre. SBarum millft bu benn partout 
bas Dr4efter oerbauen, menn’s ihnen fo re4t ift Unb 
mit bem SDhnifter, ba ri4te bi4 als Peamter auf bem 
hierar4if4en guß ein. 9U4t oon 9Ra4t 3 U 9Ra4t. ©ib 
ihm Aftenfutter #u oerbauen, fooiel er oerlangt, unb laß 
au4 einmal ©ott einen guten 2Rann fein. Alle 3ahr 
ein !Reförm 4 en, bann mirft bu hier fteinalt, unb bas Ding 
geht mie auf 5RöU4ea 9Ra4 feine Setifen unb mirf bie 
Sarre nicht um. 9öer fo geftiegen ift unb bann fällt, 
f 4 lägt hart auf. Denf au4 an beine grau, ffiill! Unb 
an bie Sinber!" 

Unb Peter SBingen ba4te babei an fein Sätt4en, bas 
einen SRuf an bas Sonferoatorium in ©enf angenommen 
hatte unb bort mit bem JRange unb Xitel eines Profeffors 
tätig mar. 2 Rit einer gemiffen ©enugtuung ftellte er in 
©ebanfen bkfen ©egenfaß feft. 

3m britten 3ahre feiner Bühnenlaufbahn mürbe 9SM0 
oor ber Aufteilung bes ©tats 3 um 2Riniifter befohlen. 
Diefer eröffnete ihm, baß er eine abfolute Binbung oer* 
langen müffe, unb baß Überf 4 reitungen in ein 3 elnen Po* 
fition-en aud) bann ni 4 t ntehr gebulbet merben fönnten, 
menn fie bur 4 Grfparniffe ober bur 4 Blehreinnahmen 
ausgegli 4 en mürben. ©£ 3 ellen 3 mar fehr artig unb fu 4 te 
es bem 3ntenbanten mögli4ft lei4t 3 U ma 4 en, 3 meifelte 
au 4 gar ni 4 t baran, baß 3öill fi 4 ben 3 forberungen 
untersiehen merbe. @lei 43 eitig erhob bas Xh^ater* 
fomitee ben Anfpru4> eine gemiffe 3 enfur 3 u üben, bie 
3 mar oorbehalten, in ber Praxis aber nie ausgeübt 
morben mar. Der ©infpru4 einer politif4en JRathaus* 
fraftion, bie an gemiffen Stüden Anftoß genommen 
hatte, mar bie Beranlaffung 3 u ber Ausgratmng biefes 
preisgegebenen SRechtes. 

Da antmortete SBilhelm Boßhaupt, baß er es oor* 
3 iehe, fein Amt nieber 3 ulegen. 

©r mar erregt, aber fein ©ntf 4 luß hatte f 4 on lange 
in ihm na 4 BUi^eln gefu 4 t jeßt f 4 oß er plößluh aus 
bem oorbereiteten Boben in bie Sonne. 

,,©£ 3 ellen 3 , i 4 glaube meiner überseugung 3 U bienen, 
menn 14 ben JRüdtritt ins Auge faffe." 

Gr mar 3ormenmenf4, menn es fein mußte, unb flei* 
bete feine ÜRitteilung in biefe mohlgefeßten SBorte. Das 
entfpra4 bem Ort, mo er fid> befanb. 

Der Btinifter fptelte ben jooialen, erfahrenen Diplo* 
maten, als er ermiberte: „Das fagen Sie in begreifli 4 er 
fünftlerif4er Aufmallung, oerehrter #err 3ntenöant, 
menf 4 lid) unb fünftlerif 4 bur 4 aus begreift^. Aber mir 
nehmen biefes Gntlaffungsgefud) ni 4 t am 34 meiß 3 hre 
ßeiftungen 3 U gut 3 u f 4 äßen, um bas 3 U tun. über bie 
Staafsnotmenbigfeiten;fönnenmiraberni4t fpringen. ©s 
mirb fi4 inbes gemiß ein 2Beg 3 ur Berftänbigung finben. 
Die Stabtoermaltung ift bereit, 3hren Bertrag auf neun 
3ahre su erftreden, menn mir uns über bie Beftimmun* 
gen einigen fönnen, bte nun einmal eingehalten merben 
müffen." 

ffiill oersichtete barauf, in btefer Unterrebung bas 
leßte ffiort 3 U haben, unb ging. 

Dem Dberbürgermeifter gegenüber mieberholte er 
feinen ffiillensausbrud, fein Amt niebersulegen. 

Der Dberbürgermeifter ließ ihn gehen, aber am 
nä4ften Xag begab fid) Dberbürgermeifter Dr. Pförtner 
in ber Befu4sbämmerftunbe 3 U ffiill in bie ffiohnung. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 49. 


Seite 1761. 


Gr fanb ihn niept au #aufe, bocp Goa patte Ipn herein* 
bitten taffen unb empfing ihn mit einem Susbrucf in ben 
3ügen, ber erraten ließ, bag fie um alles mugte unb bie 
Gelegenheit gern ergriff, baoon au reben. 

Pförtner hatte bie feponungsbebürftige grau nicht oft 
gefepen unb nur ein paarmal an ihrem lifcp gefeffen, 
aber er mugte, bag er bie einzige 5)anb ergriff, bie bas 
oermirrte Garn in Orbnung bringen tonnte, als er fich 
über ihre ginger büefte unb bie Sippen auf bas feine 
blaue Geäber brüefte. 

„Sitte, gnäbige grau, bieten Sie Spren galten Gin* 
flug auf, uns Spren $)ernt Gemahl 8U erhalten. Gr 
fann ja gar nicht fein ohne einen SMrfungsfreis mie 
biefen, unb es mug fich ein Stitteimeg finben laffen, ber 
ihm bie Scpaffensfreube erhält, ohne bag bie oom Sttni* 
fterium aufgeftettten formen oerlegt merben." 

Goa fap finnenb oor fich nieber. 

3egt hob fie bi« Slugen unb bliefte ben Oberbürger« 


unb 3pre Kinber an Karlsburg fnüpfen? 3rgenbtoo 
müffen Sie ja hoch murmeln, marum nicht pier, mo Sie 
bie befte 2lnmartfcpaft barauf haben! Oie 3ahre fommen, 
too Sie irgenbmo bapeim fein müffen." 

„$)e rr Oberbürgermeifter, 3pre liebe grau fennt nur 
meine Sch mache, aber für meinen Stann mug ich ftart 
fein. Gr barf nie burep Stücfficpt auf mich in bem 3iel 
feiner Stanberfcpaft — ach i a » cr tft ein Stanberer — 
beirrt toerben. Star's nach mir gegangen, fo hätte er 
nie biefe Stellung erftrebt. Gr ift, oeraeipen Sie, aber 
ich nteip’s nicht bös, er ift au fchabe baau." 

„Dann bleibt mir freilich nichts mehr übrig, als 3hnen 
oon ^erjen alles Gute au münfehen, grau Dtogpaupt", 
fagte Pförtner unb hielt ihre f)anb beim Slbfcpieb einen 
Sugenblicf feft. 

3pre fühlen ginger aueften nicht Sie lächelte ihn 
mit ihrem refignierten ßäcpeln an, roährenb aus ihren 
Slugen eine helle glamme ftieg. 




IDir... 


I 

i 


t 

£ 


Diel lange Hlonde find a>ic binge 5 ogen 

Durd) Kampf und (brauen und durd) (Tod und Blut, 

Durd) Sd>neegefilde und durd) Abrenroogen, 

Und fremde Berge, ftetl und Kühn gebogen, 
Erklommen mir in 5d)lad)tenfeuerglutl . . . 

TOlr find ein anderes <Öcfd)le<bt geworden 
Als jenes, das des Friedens (Dlüdi erjog! 
n)ir Kämpften an des Illeeres grauen Borden — 
IDir jagten oor uns ber des Oftens Worden — 
Und immer toar’s der Sieg, der oor uns flog! 


IDir bärten feiner Jlügel mächtig Schlagen 
)m milden fallen lärm der Batterien . . . 

Er mar um uns in qualerfüllten (Tagen, 

Durd) (Todesnäd)te bat er uns getragen. 

Der ein 3 ig treue Steund oon Anbeginn l 

IDir find nicht mehr die Jungen, die oom perde 
Des Daters 30 gen mit dem erften Slaum — 

IDir fchütjen, band am 5d)©ert, die deutfehe Erde-^ 
Es ftürmt die 3eit auf mildgemordnem Pferde — 
IDir ftürmen mit — und fei's 3 um IDeltenfaumi 


Stol3, ohne IDimpenuchen, ftarh und fchnelle. 

In jedem Augenblidie todbereit, 

3iei)n mir entgegen einer fernen belle . . . 

Und miffen roopl: da liegt die (Tempelfchmelle, 
Die fd)önbeKrän 3 te, der UnfterblichKeit! 


£mmt Ccmatd. 





meifter prüfenb an. So patte fie oor oielen 3apren ben 
Äommerjienrat SRomberg angejepaut, als er fie aus bem 
ftiUen SBinfel am See entführen fam. 

Sie fepien Vertrauen au haben au iprem Gegenüber, 
benn fie ertoiberte: „Sie haben fiep einen fcplecpten Sei* 
ftanb gefuept, $)err Oberbürgermeifter, icp pabe in biefen 
Dingen feinen Ginflug auf meinen ÜRann. 3cp barf unb 
mill feinen paben. Gr pat einen anberen Kompag als 
mir, f)err Oberbürgermeifter! 3a, icp tbeig, ein fepöner 
unb fruchtbarer SBirfungsfreis! Slber bas ift niept 
genug für ipn, er toirb erft bann feinen toapren 2Bir* 
fungsfreis paben, menn er fiep toieber auf fiep felbft be* 
fepränft. Das fann er in biefer aerftreuenben, aufrei* 
benben Stellung niept. Sein Gefucp liegt brüben auf 
bem lifep. Gs gept ab, unb icp toilTs loben!" 

Grnft bliefte Pförtner auf ipr aartes Gefiept. 3n 
ben paaren, bie fiep breit unb mellig über ipre Stirn 
aogen, fepimmerte es grau. 

„Sie paben ein langes Kranfenlager hinter fiep, oer« 
ehrte gnäbige grau. 3cp toeig es oon meiner grau. 
Stallen Sie toieber bie Unrupe unb Sorge auf fiep nep» 
men, bie mit jebem Drtsmecpfel oerfnüpft ift? Stallen 
Sie bie gäben abfepneiben, bie Sie unb 3pren Stann 


2Hs SBiß naep Qaufe fam, fanb er Pförtners Karte 
offen pingelegt. 

Gr ging au feiner grau. 

„Der Oberbürgermeifter mar hier? Sei bir?" 

„Sei mir, unb pat mich gebeten, biep aum Sleiben 
ju bemegen, SHH." 

„Dicp, biep!" flammte er auf, unb eine bumpfe SSut 
befiel ipn. Sie patten feine StcpiUesferfe ausgefpäpt. 
ffienn Goa fiep fürchtete oor bem Ungemiffen, menn fie 
ipn bebrängte au bleiben, bann patte er niept bas SRecpt, 
2lmt unb Sürbe, ffiürbe unb fieperes, popes Ginfommen 
pinaumerfen, benn biefes Secpt patte er oermirft, als er 
ipr Glücf unb ihren grieben ftörte unb fie au ber tränten, 
fepmaepen grau rnaepte, bie fie heute noep mar. Unb 
mit ber Stat befiel ipn bie Slngft, bag fie ipn bäte au 
bleiben. Sie brauchte fein einiges Start mepr a u 
fpreepen, er fpürte fepon, bag fie oor ber 3ufunft bangte. 

Sie fap ipn fämpfen unb ringen. 9ttit paftigen 
Scpritten, bie Sippen feft aufeinanbergepregt, bie Stirn 
in galten gefepoben, ging er in bem erleuchteten 3immer 
auf unb ab. Klirrte eine Kette an feinem gug? 

3egt blieb er ftepen, unb es mar ein oerameifelter, 
fiep felbft anflagenber Slusbrucf, mit bem er rief: 


Digitized by 


Go gle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1762. 


Plummer 49. 


„3cß fann's ntcßt, (Eoa, icß fann nicßtl 3cß meiß, baß 
i<ß mieber ine Ufertofe treibe unb eu<ß mitreiße, aber 
id) fann mcßt anbers!" 

Sa ftanb fie auf unb trat ju ißm, legte bie f)änbe 
auf feine Schultern unb fagte: „ffier mill benn etmas 
anberes oon bir, ffiill? Sennft bu mid) mirflicß ntd)t 
beffer?" 

(Er mar oerftummt unb ftarrte fie mortlos an, bann 
tafteten feine #änbe fich langfam an ihren 5)üften empor, 
fo fcßeu, fo saghaft, fo ehrfürchtig mie noch me, unb 
nun magte er es, fie leife an fid) su sieben, unb bicßt an 
ißrem O^r, bas }eßt an feinem Blunb lag, flüfterte er 
mit lautlos gebämpfter Stimme, befcßämt unb tief er« 
griffen: „Bereit), icß hätte meine grau beffer fennen 
follen!" 

®an 3 langfam, in Slbfäßen, bie oon ferneren 5 >er 3 = 
fcßlägen ausgefüllt maren, famen biefe ©orte aus fei* 
nem Bhmbe unb fielen tief unb befeligenb in il>r bur* 
ftiges Ohr. 

Cine ffieile feßmiegen fie. (Er Ijatte fie 3 u ißrem 
Seffel geführt, faß neben ihr unb hielt immer noch if) rc 
i)änbe. 

Sa lächelte fie unb brach bas Scßtoeigen mit ben 
©orten: „3cß bin ja fo froh, fo froß bin ich, ©UL benn 
all bas laute fieben, bas haften unb #eßen bas Sich 9 
für*anbere*Dpfern, ohne fein Beftes ßersugeben, bas ift 
ja nicht bein mahrer Beruf." 

„3cß hob mein Beftes gegeben, (Eoa. Sag nicht 
bas ©egenteil", flammte er auf. 

„Bein, bein Beftes bift bu felbft. Komm, ffiill, nimm 
uns mit, mir fangen mieber oon oorn aa Su fchreibft 
mieber Bücher, bu bift felbft einer, mach nicht ben #erolb 
für anbere." 

„3ch mill mirfen unb feßaffen — aber Bücher fchreibt 
man nicht, um baoon 3 U leben, (Eoa. (Es gab eine 3*it 
ba glaubte ich noch an bas SicßtemSönnen." 

„Unb jeßt, ffiill?" fragte fie. 

„3eßt glaub ich an bas Sicßten*Biüffen. Bicßt ums 
Brot, grau, fonbern aus innerem 3*oang unb Trieb. 
2 lber ich fpür ihn nicht." 

„Su ßaft ißn felbft unterbrüeft, ffiill. Slber jeßt bift 
bu frei, jeßt hob ich hieß lieber." 

Sabei fagte ihr bie (Erfenntnis, baß fie ihren ÜBann 
mit allen feinen (Eigenheiten mieber hotte, mit feinem 
gan 3 en fehöpfertfehen ffiefen unb feinem ftürmifchen lern« 
perament, unb baß fie eine fernere Bürbe auf fich nahm. 
Solange »ßn fein Slmt außer bem ißaufe in 2ltem hielt, 
hatte fie fich pfteflen unb ihre Schmache oor ihm oerber* 
gen fönnen. ffienn er mieber in feinem Slrbeitsimmer 
faß unb fie ihn mieber gan 3 um fich hotte, bann fing für 
fie eine neue Aufgabe an, hotte ihr lag anbere 
Bfli<ßten als in ben leßten 3ahren. Unb fie fühlte 
auf einmal, baß fie nicht mehr jung mar mie 
bamals, als fie nichts hotten als fich felbft unb Kerrie 
unb ihre Sorgen unb ihr ©lüd, als fie jung unb arglos 
mie Sinbcr in bie ffielt liefen, mo es fo herrlich moßnen 
mar mie in einer Sugel oon Sriftall! 2lber nichts oon 
biefen Befürchtungen unb (Erinnerungen ftieg an bie 
Oberfläche. Sie mar es, bie jeßt ihrem ffiann bie gol* 
bene Brütfe baute, bie ans fixere, freie Ufer führte. 

Unb bie Tränen mögen leicht unb glitten rafch ge« 
troefnet über ihre fchmalen ffiangen. , 

ffiill beftätigte in feinem Schreiben an ben Ober« 
bürgermeifter feinen (Entfchluß, oon bem Boften bes 3n* 
tenbanten surüdtreten, unb machte oon bem Becßte ®e* 
brauch, bas 2lmt mit bem (Enbe ber Spielzeit niebersu« 


legen, Hermann trug ben Brief noch in fpäter Stunbe 
auf bie Boft. 

„Finita Ja commedia", fagte ffiill 3 U feiner grau, 
unb fie lächelte tapfer. 

3n biefer Bacßt bachte ffiill nach oielen Sohren mieber 
einmal baran, baß er ein Bameidofer mar. (Er holte 
ben Brief bes ffiaeßtmeifters ßeroor, ber in ben galten 
aufgebroeßen, aber noch oerfiegelt mit ihm gereift mar 
oon ber Bufacßer Sanbftraße burch bas ganse ßeben. 
3a, er mar ber Sohn bes ffiaeßtmeifters Hermann Boß* 
haupt, er ließ fich nicht bie güße abfchlagen unb ben 
Bücten biegen, unb „3ung, nicht lügen" fpraeß ber 
ffiachtmeifter, unb ffiill oerftanb es fo, baß er fich nicht 
felbft belügen unb betrügen follte. (Er gab feine (Ejiftens 
preis, aber er befaß fich felbft mieber, unb bas mar genug. 

Sunfel lag bie 3ufunft, a & er neben ihm ging feine 
grau, unb ihr #ers brannte mie eine gacfel in ber Bacßt. 

2tus ber ©reite bes Tages, aus Srrungen unb ffiir* 
rungen führte ber ffieg in bie Stille. 

Bocß einmal machte fich Boßhaupt auf, bie $)*\* 
mat 3 U fueßen. . . . 

Beata solitudo. 

Ser 2lbfcßieb oon Sarisburg mar fo feierlich unb 
ehrenooll, mie es heut 3 utage Brauch ift, menn alles be» 
müht ift, einen Sonflitt 3 U oertufchen unb im Sntereffe 
ber Sache, mie es fo fchön heißt, Banfette unb Beben 
3 u halten, ©efeßenfe unb Slnbenfen überreicht unb in ben 
3eitungen „Blarffteine ber (Entmicflung" gefeßt merben. 

ÜBit einer gemiffen Selbftoerfpottung untersog fich 
ffiill biefem Begräbnis, an bem er feine eigene ßeieße 
fpasierenfüßrte unb, mie ihm niemanb beftritt, bie fchönfte 
Bebe hielt. (Eine Bebe mit feinen Spißen, bie aber nicht 
oon allen gefpürt mürben, mäßrenb bie fcßmungoollen 
unb marmen ©orte, bie ffiill ber alten Bühne mibmete, 
alle #änbe in Bemegung feßten. 2luch (Eoa nahm an bem 
Begräbnis bes Sntenbanten Boßhaupt, genannt Benner, 
teil. 

„Bei meiner ßeieße mirft bu gefunb, bu bift mir eine 
feßöne grau", fagte ffiill su ihr, als fie sum Banfett im 
Bofenegg fuhren. 

„Sas ift bod) fein Begräbnis, mir finb bocß feßon brei 
Tage fpäter", antmortete fie. 

(Er fah fie fragenb an. 

„Sluferftehung", flüfterte fie ißm su, mäßrenb ber 
Siener bie ffiagentür aufriß. 

Sa hob er fie morttos aus ber Sutfcße unb trug fie 
bie bret Schritte bis 3 ium Bortal, unb fie bacßt«: ©ott» 
(ob, baß icß fo leicßt bin, er feßabet fid) fonft noeß. 

Unb bann mürbe es in ihrem E)aufe mirflicß fo ftiH 
mie in einem Irauerßaus. 2 lber bie Xrauerfamitie 
machte fröhliche ©efießter mie taeßenbe Crben, bie nur 
unter ben ßeuten bie Slugen reiben. 

2 lm fröhlicßften mar ^ermann Boßßaupt, ber mit 
feinen fünf 3 eßn 3 aßren feßon fo groß mar mie bie fflhit* 
ter unb bie Bhantafiemeften bes Baters, bie er ßeimtieß 
3 um Bummel auf ber Btarfgrafenftraße an 3 U 3 ießen 
pflegte, nur noeß mit Slnftrengung sufnöpfen fonnte. 
Sie 5)anbfcßuhe, bie er fo fnapp antiegenb mie möglich 
trug, maren bafür ffiill oiet su groß, fo baß feßon Beter 
ffiingen gefagt hatte, ber 3unge merbe ber 3 toeite ©roß* 
oater. Samals hotte ffiill geantmortet: „ffienn bu 
meinem Bater nacßfcßlägft, bann fannft bu büß felbft 
er 3 iehen." 

So ließen fie ihn aueß jeßt mitberaten, mie man fid) 
nun bie 3afunft einrichten molle. Bacßbem 5000 ffiarf 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stummer 40. 


Gelte 1763. 


nach ©erlin gefcbicft roorben mären, lagen noch 4000 auf fpielte mit ihren puppen bie ^eilige Jungfrau tot 
ber Sparfaffe, unb ebenfooiet batte bie Stabt SBill beim Grünen. ijerrles Sutunft mürbe 5uerft entfliehen. 
Slbfchieb überreicht. 2)as mar iijr Bermögen. ^ermann Hermann batte bie Berliner Sabre unb Ginbructe mie 
behauptete, bas reiche oier Sabre, 2Bitl meinte, es merbe eine Scblangenbaut abgeftreift, unb auch ber neue 2Ban« 
in einem halben Sabr t>erbraucf)t fein, unb Goa lächelte bei focht ihn nicht an. 
unb fagte nichts. Öinncben mürbe nicht gefragt. Sie föortfebung folgt.) 

Q =--- ■■ ; - --C O — - .. - Q 

Bildet aus aller tttelt 



Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 






__ 


äriegsfürforge in Ungarn: Deuffdje ZJerrounbefe in Rlotorsoär. 


£»ojpt;oi. flüblciulnM. 

Arbeit gefangener Ruffen mit einer Sfeinjerfleinerungsmafc&ine. 


XDie ein Sfad)etoraf)t abgerollt roirb. 


fileine Bilder aus dem großen Krieg. 


Scijluf} bes rebaftionellen Xeils. 




^offee^oa 

für SieQSerrounoefen 


„3n beu nülitärifd;en ibofpitcilern t)aben nur es meiftenö mit 
fotrf>en Oranten ju tun, beren 9}eroenft>ftem burd) lieber 
arbeitung erfcfyöpff, übererregbar geworben ift. §)aS jeigt 
ftd) inSbefonbere in ber £leberf)anbnal)me ber Serjneurofe. 
2öir müffen baf;er folgen Ceuten tunlicf>ft reigtofe 5^oft oer-- 
abreicfyen. 3n biefer 'Bejiefmng ift ber ©enufj oon foffein-- 
freiem Kaffee £ag mistig. QBir ftnb bal;er ber ^irma für 
ben un$ überlaffencn foffeinfreien Kaffee §u großem ©anf 
oerpflid)tet, ba ber ©enufj beleihen unferen °pfiege= 
befohlenen nid)t nur immer munbete, fonbern aud) Weber 
beren Heroen nod) aud) tyr &erj nad^teilig beeinflußt l>at." 

ge.v ftaifedidjer Rat Dr. ft., Gpifdleifer, XDicn. 


A’a'a^a^aWaWaWa 



Digitized by 


v Google 


Original frorn 

UNiVERSITf OF fOWA 









Hummer 50. 


DiewocHe 


Berlin, ben 11. OQember 1915. 


17. Jahrgang. 


3nf)atf bet stummer 50. 6eite 

Sie ffeben läge ber ffioe&e...1765 

Eltcrnfllflcf ben Älnberlofen. Bdn ©abrlele Aeutcr.1765 

ftrtegsbüdjer unb anderes. Bon »iftor Ottmonn .1768 

JJot9bamer ©olbotenfunft. Bon (Elfe oon »oelticfjer.1770 

J5er ffleftfrieg. (Btit abbilbungen).1772 

»über oom läge. (B&otograpbifäe «ufnabmen).1773 

SRehi alter greunb. ©ebfd)t oon ttubolf ^erjog.1781 

Bogefemoadjt. (BHt 5 abbilbungen) . 1781 

Jtriegsbilber. (Abbilbungen) .*.1783 

J)ö* beulfäe ©unber. SRoman oon Aubolpfc Strafc (& gortfeftung) . . 1787 

Bret pflüge. ©ebu$t oon Aleyanber oon ®Iel<hen*9tu&»urni.1793 

Erinnerungen an ben @anb|d>af Aooipafar. Bon Otto ©oblberebt (SWil 

7 abbilbungen). 1793 

Ber ijeimatfutber. Aoman oon Hermann 6tegemann (14. gortfefcung) . 1706 
Silber aus aller ©eit.... 1799 



Die fieben Sage ber Boche. 

30. ttooember. 

3 tafieni[d)c Angriffe finb gegen bie gon 3 e gront amifchen 
lolmein unb bem Sieere, mit befonberer Heftigfeit ober gegen 
bie beiden SBrücfenföpfe unb ben Korbteil ber Hwhflä<he 
oon Doberbo gerichtet. Ade Angriffe merben unter größten 
Serluften bes getnbes abgelagert. 

Sei Kubnif (fübmeftlicf) oon SMlrooica) toerfen Deile ber 
2lrmee bes Generals 0 . Köoeß feindliche Strafte aurücf. 

Sulgarifche Kräfte haben ^ßriaren genommen. Sie brauten 
über 3000 (Befangene unb 8 Gejchüße ein. 

1. Dejember. 

Sei ben bem öfterrelchifch-ungarifchen Oberbefehl unter» 
flehenden oerbünbeten ©treitfräften ber Korboftfront mürben 
im Stonate Kooember an (Befangenen unb Seute 78 Offnere, 
12,000 Kann unb 32 Slafch in engemehre eingebracht. 

SBeftlich des Gtm merben Soljanic, Sleolje unb 3abufa 
befeßt 

Die Armee bes Generals o. Köoeß hat im Kooember 
40,800 ferbifche Soldaten unb 26,600 3Bef)rfäf)ige gefangenge« 
nommen unb 179 Gefcßüße unb 12 Stofchlnengemehre erbeutet 

2. D^ember. 

Der bulgarifche Sericht meldet: Unfere Druppen führen ihre 
Offenfioe übej: Sparen hinaus fort, ©eit bem Anfang bes 
Krieges gegen ©erbien (14. Oftober) bis 3 ur (Einnahme oon 
5$riaren (29. Kooember) haben mir ben ©erben folgende Seute 
afcgenommen: 50,000 Gefangene, 265 Genüße, 136 Artillerie- 
munitionsmagen, ungefähr 100,000 Gemehre, 36,000 Granaten, 
3 Aiidionen Gemehrpatronen, 2350 Glfenbahnmagen unb 
63 Gofomottoen. 

3. Dejember. 

Kad> ben italienifchen gänalich mißlungenen Angriffen ber 
(eßten läge auf ben Xolmeiner Srücfenfopf unb auf bie Serg- 
fteüungen nörbiid) baoon tritt Kühe ein. 

Gör 3 fteht unter tefonbers lebhaftem geuer, bas namentlich 
im ©tabtinnern neuen bedeutenden ©chaben oerurfachte. 

döeftlid) unb (üblich oon Kooipafar nehmen öfterreicßifch - 
ungartfehe Abteilungen, denen fleh fiele bemaffnete Stoham- 
mebaner anfchloffen, 3500 ©erben gefangen. Sei ben Kämpfen 
im Gebiete arotfeßen SUtrooica unb 3pef greifen an unferer 
©eite 3 ahlreiche Arnauten ein. 


4. ®C3«mber. 

Oefterrei(hifch*ungarifche Gruppen nehmen bie Höhen (üblich 
oon Sßleolje im ©türm. Auch bei Xresnjeoica fübmeftlicf) oon 
©jenica merben bie Alontenegriner gefcßlagen. 

Das türfifd)e Hauptquartier teilt mit: An ber Sraffront 
oerfuchte ber geinb, fich ber Serfolgung unferer Gruppen 3 U 
entjiehen, inbem er ben Schuß feiner Kanonenboote auffudjt 
Sebes derartige Haltmachen bes geinbes oermanbelt (ich banf 
unferer energifchen Angiiffe in giucht. Am 1 . De 3 ember oor* 
mittags foftete ein gleicher Serfuch bie (Engländer große 
Serlufte unb brachte uns als Seute mehrere hundert Ge¬ 
fangene, amei mit Gebensmitteln beladene Dransportfdjiffe, 
ein anderes gahraeug, amei Kanonenboote, amei SRunitions* 
mögen unb eine große Stenge Kriegsmaterial. Die beiden 
erbeuteten Kanonenboote finb fehr ftarf. — Das Kanonenboot 
„Kemeb* führt 10 Ge|cßüße, bas Kanonenboot „giritleß" 4 Ge- 
feßüße oom Kaliber 10,5 unb 7,o unb 3 Stofchinengemehre. 
Der größte Deil ber auf ihnen erbeuteten Gefcßüße ift in 
gutem gaftanb. 

5. Dejember. 

Sulgarifche Druppen fteden fübmeftlich oon Srtaren ben 
gurüefgehenben geinb, fchlagen ihn unb nehmen ihm über 
100 Gefd)üße unb große Stengen Kriegsgerät, barunter 200 
Kraftmagen, ab. — 3m 3ama-0ebirge (öftlid) oon Debra) unb 
halbmegsKrcooa—Dchriba merben ferbifrfjeKachbuten gemorfen. 

3n Stonaftir rücfen beutfeße unb bulgarijche Abteilungen 
ein unb merben oon ben Sehörben mie ber Seoölferung 
freubig begrüßt. 

Das öfterreichifch-ungarifche glottenfommanbo mefbet, baß 
ber Kreuaer „Kooara" mit einigen 3erftörern in ©an Giooanni 
bi Stebua drei große unb amei fleine Dampfer, fünf große 
unb oiele Heine ©egeljcßiffe, mährenb fie Kriegsoorräte landeten, 
durch Gefcßüßfeuer oerfenfte. Kaße baoon oernichtete ©.St.Scßiff 
„3Barasbiner" bas franaöfifchc Unterfeeboot „gresner. 

Die Gifenbahnoerbinbung amifchen Sofia unb Kifch ift 
mieberhergeftedt. Der 3ugoertef)r beginnt h^ute. 

6. Dejember. 

Defterreichifch-ungarifche Druppen finb meftlich unb füb¬ 
meftlich oon Kooipafar unb an ber oon Slitrooica nach äpet 
führenden Straße auf montenegrinifches Gebiet oorgebrungen. 
3m Karftlanbe ber $eftera mürben montenegrinifche Sor- 
truppen auf ihre Huuptfte(lungen aurüefgemorfen. 

CZZ2D 

Sltecnglfitf Öen Sinöetlofen. 

Sou Gabriele iKeuter. 

Sor 3«i)rcn fam eine reiche, alleinftehenbe Dame au 
mir, mief) um 5Rat au fragen, roie fie ihrem Geben einen 
befriedigenden 3ni)alt geben fönne. „Aber gnäbige 
grau," rief ich gleich, „alle die Släne, die Sie mir oor- 
legen, merben 3hn*n Jein Glücf fchaffen! Gründen Sie 
fich e i nc fröhfiche fleine gamilie! Kehmen Sie ein Äinb 
an — nach a 10 ^ ein a^eites, bann noch ein 

drittes — unb um fie h*r ** blühen und machfen 
oon frohem jungem Geben — Sie felbft merden jung 
und froh bleiben!" 

Die Dame fonnte fich nicht entfehtießen, meinem Sor« 
fchlag au folgen — fie fürchtete fich oor der Serant- 
toortung. 2Bie der $lan der Adoption eines Äindchens 
bei fonft mohlhabenden und gütigen dWenfchen meiftens 
fcheitert an der gurcht oor der Seranhoortung! 


Digitized by 


Gck igle 


Original ffom 

UMIVERSITY OF IOWA 



















©eile 1766. 


(Kummer 50. 


2 lls ber Krieg einige Wtonate gemährt batte, befarn 
leb nach langer 3 *it mieber Wacßricßt non meiner reichen 
Dame, bie, tnie ich tooßl maßte, in^mifeßen bie erfebnte 
Sefriebigung bei alten Weifen unb Kunftgenüffen noch 
immer nicht erreicht batte, ©iefer Srief aber fang unb 
Hang förmlich non ©lücffeligfeit. Sie batte mehrere 
Kriegsfinber bei ficb aufgenommen, ein S)Q us im ©ebirge 
mit fchönem ©arten mar ermorben, als fteim für ficb unb 
ihre neue gamilie — bie rubelofe Seele batte ihren 
5 >afen gefunben, oon bem fie min Segensfrachten in bie 
ffielt binausfenben fonnte! ©erniß mirb ihr bie „Ser* 
antmortung" für bie ihr anoertrauten fleinen üDtenfcßen 
noch manche Sorgenftunbe bereiten — melcbe echte 
Wtutter, melcßer gemiffenbafte Sater hätte niemals 
Sorgen? Das Semußtfein, bem Saterlanbe ein paar 
junge Sürger aufauyehn, bas ©lücf am ©ebeiben ber 
fleinen Schar mirb ihr über folcße bangen Stunben 
fchnell biumegbelfen. 

ffiie febr märe es 3U münfehen, baß bas Seifpiel ber 
liebensmürbigen grau oiele Wacßahmer fänbe! greiließ 
ift es nicht jebem fo reichlich um bie ©elbbörfe beftellt, 
baß er ficb gleich ein* 0an^e Heine gamilie 3ulegen fann. 
©ie f>ei(lge Pflicht, ficb ber oaterlofen Sugenb unfres 
Solfes mit ©rnft unb Siebe a^uneßmen, fühlt man hoch 
in meiten Kreifen, gerabe auch unter benen, bie oom 
Kriege meniger ferner ßeimgefueßt morben finb. Der 
ffiege, auf benen biefe Pflicht erfüllt merben foll, gibt es 
mannigfache, ©a ift bie Kriegspatenfcßaft bereits ju 
einer fegensreicben ffiinrießtung gemorben. Such her 
Sorfcßlag nerbient Seacßtung, ben Kinbern unfrer ge* 
fallenen i>elben Kriegsoäter beijugeberi. ©as mürben 
SWänner fein, bie, mit gefeßlicßer Sollmacht ausgeftattet, 
ber Wtutter, melcbe bie eigentliche Sormünberin $u fein 
hätte, mit Wat unb Xat befonbers bei ber (Erhebung ber 
Knaben 3ur Seite fteben müßten. Solche gute unb not* 
menbige ©inrießtungen bürften oielen Wtenfcßen, bie ficb 
nicht 3ur nölligen Snnaßme eines Kinbes entfließen 
fönnten, ©elegenbeit geben, ihre Dpferfreubigfeit gegen* 
über unfern Kriegsmaifen 3U betätigen, ffiir mollen 
3ugeben: beibe Pflichten finb feine leichten. (Es banbeit 
ficb ba um ©elbbeifteuer ober um Sfrbeit unb Stühe oon 
Saßren. ©erabe bie Obliegenheiten eines Kriegsopfers 
merben häufig burch ©inflüffe oon anberer Seite, oon 
ber Stutter ober aus bem Sermanbtenfreife erfchmert, 
feine heften 2 tbficßfen burcßfreu3t merben. Sie erfor* 
bern Xaft, ©ebulb unb Klugheit. 3 nwnerbin bietet ge* 
rabe bie ©inrichtung ber Kriegspatenfcßaft ober ber 
Kriegsoäter auch ben Sunggefellen ©elegenbeit, auf bie* 
fern reichen unb febönen gelbe mit^umirfen. Sußerbem 
haben beibe ben Sorteil, bie Kinber in ihrem angeftamm* 
ten #eim, bei ber Stutter unb ben ©efchmiftern 3U 
erhalten. 

3 n oielen gälten mirb bies aber fein Sorteil für bas 
Kinb fein, ©ie Stutter muß um ihr unb ber Kinber 
Srot arbeiten, fann ihnen pflege unb gürforge nur in 
fpärlichften ©ofen jufommen laffen. 

©s gibt ferner jeßt fo manche junge grau, bie im 
Waufcb unb iraum biefer tiefbemegten feiten ihre Sraut* 
nacht feierte, bie nun Stutter mirb, mäbrenb fchon ber 
ffiitmenfcßleier ihren Scheitel beeft — bie niemals ©attin 
unb Hausfrau mar unb mie oft fein f)eim hefißt, um bas 
ermartete Kinblein barin marm 3U betten! Unfre jungen 
Kriegsgetrauten — bie ße^bemegenben Stäbcßen-Stütter 
in ihren fcßmar3en Irauertleibern! 

Unb jene anberen, bie im Scßmer3 bes 2 lbfcßiebs, im 
©lücf bes ffiieberfirobens bei fu^em Urlaub bem @e= 


Bebten, ber bem lobe ftünblich ins Suge feßen muß, 
feine greube oermeigern mochten unb fonnten ... ffier 
märe b*ut imftanbe, fie mit bem Sammelnamen „leicht* 
finnige grauen3imtner" ab3utun? Skr fühlte nicht, baß 
in biefer ba alles fich ins Ungemeffene fteigert, auch 
meibliche Eingabe unb Opferluft nicht mehr forgfam 
bie golgen für fich felbft unb für bie Sitte 3U ermägen 
oermag? ffier mollte nicht auch ihnen h^n, bie nicht 
mehr Hoffnung haben, baß ber beimfebrenbe ftelb ißnen 
©ßre unb Heimat 3urücfgeben mirb — bie nicht ben 
Iroft haben, in fchmar3en glören mie Königinnen unter 
ber ©ßrfureßt ber Stenge einßeraufchreiten. 

Unb noch anbere gibt es — bie Sirmften ber 2lrmen, 
beren ßeib man nur an3ubeuten magt, menn man ben 
Warnen „Oftpreußen" ausfprießt. 3 ene Unglücffeligen, 
bie ber ©emalt bes müften geinbes 3um Opfer fielen — 
benen ihr Kinb feine ©rinnerung an eine felige Stunbe, 
fonbern nur Scßrecfen unb ©ntfeßen 3urücfruft. 

Siele biefer jungen grauen unb Stäbchen merben ins 
©Iternßaus ßeimfeßren ober haben es noch gar nießt ber* 
laffen. ©as Kinb mirb in all3u oielen gälten nur als 
oermehrte ßaft empfunben merben. Siele nehmen auch 
Stellungen an, es gilt meiter, ißr Srot 3U oerbienen, fie 
müffen ißr Kinb ja boeß fremben ßeuten übergeben. 
Sehr oft mirb bei ben jungen ©efeßöpfen, in benen bas 
Stuttergefüßl nießt in frieblicß natürlicher ffieife maeßfen 
fonnte, fonbern bie gleicßfam im Strom ber aufgemüßl* 
ten 3^ten baoon überfallen mürben, menig flare, 
fießere Stutterliebe oorßanben fein. Stutterliebe miß 
aueß gepflegt unb gehegt merben, mie iebes anbere 
menfcßlicße ©efüßl, um 3U erftarfen. ®s ift faum 3U 
be3meifeln, baß manche biefer beflagensmerten jungen 
Stütter ißr Kinb gern abgeben mürbe, menn fie bie ®e* 
mäßr hätte, baß es babureß in fießere unb gefeftigte Ser* 
ßältniffe fommt. 3 a, 3U bem Serfprecßen, ben ßebens* 
meg bes Kinbes nießt mieber 3U freien, mirb fieß biefe 
unb jene, falls bie $ffegeeltern barauf befteßen, gemiß 
bereitfinben. Solches Serfprecßen fann ebenfornoßl aus 
©leießgültigfeit mie aus ernftem Opfermut geleiftet mer* 
ben. Sber es an^uneßmen, mirb feinfühligen ÜJtenfcßen 
immer feßmer fallen, ©esßalb ber ffiunfcß, ben man 
meift suerft ausgefproeßen ßört: „3cß möchte feßon ein 
Kinb anneßmen — aber nur eine SoHmaife." 

Da fallen freilich gleich oon oornßerein oielerlei 
Scßmierigfeiten fort, ©oeß gibt es gar nicht fo oiele 
Sollmaifen unter ben Kriegsfinbern, bie troßbem etter* 
ließe Siebe, gute ©^ießung, ein freunblicßes #elm aufs 
jammeroollfte entbehren müffen. 3eßt, ba oon unfern 
braoen Solbaten bie allerfcßmerften Opfer geforbert mer* 
ben, füllten fieß boeß aueß bie Daßeimgebliebenen ißre 
^fließt gegen bas Saterlanb nießt all3u bequem unb 
opferlos geftalten mollen. Soll benn mein Kinb — gleich, 
ob es aus meinem Stute entfprang ober aus frembem 
— foll es benn mein unbebingtes unumfeßränftes (Eigen* 
tum fein? 3ft es benn nießt immer nur ein anoertrautes 
©ut, bas icß über fur3 ober lang bem Sehen mieber 
3urücfftßenfen muß? ffiarum foll bie Siebe, bie icß ißm 
entgegenbringen möchte, bureßaus ein enges fleinlicßes 
Sefiferecßt in fieß fcßließen? — 3 ft eine Stenfcßenfeele 
größer, menn fie nur einen ober yoei Stenfcßen in ßer3* 
licßer Siebe umfaßt — ober menn fie mit biefer Siebe noeß 
mehrere beglüeft? ©in Sater, eine Stutter oermag boeß 
oiele Kinber in gleicher ffiärme 3U lieben — marum 
foll ein Kinb nießt 3toei Stütter in gleicher ffiärme tie* 
ben fönnen? ffioßl fann Stuttereiferfucßt ßeiß unb gie¬ 
rig fein unb mit ffiifer fueßen, mas Seiben feßafft — 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Üftnmmer 50. 


Seite 1767. 


ober füllte fie fieß, menn es bas ®lücf bes Sinbes gilt, 
nießt in ernfter Selbfoucßt übermtnben [offen? Unb 
meid) ein fcßönes Ergebnis felbftlofer Siebe mürbe ent¬ 
fielen, gelänge es in einigen gälten, baß Pflegemutter 
unb Sftutter, bureß innige greunbfcßaft oerbunben, ge- 
meinfom an bem SBoßl bes Sinbes arbeiteten unb ficß 
feiner ©ntmicflung freuten! 

3 cß ßöre bereits ben ©inmurf: 2 )os mürbe boeß nur 
angeßen, fobalb bas Sinb unb feine SJiutter aus ähn¬ 
lichen Berßältniffen flammen. greilicß mürbe bas bie 
Sachlage bebeutenb erleichtern, unb man fällte es bei 
Aboptionen ernftlicß bebenfen. Der Sohn, bie locßter 
einer gabrifarbeiterin mürbe, in behagliche ober glän- 
3 enbe Berßältniffe oerfeßt, aüfluleicßt bei ben ®efcßmt- 
ftem ÜKeib unb SKißgunft meden, bie gamilie mürbe als 
arge ®elbfcßraube an ben Pflegeeltern hängen — in fol¬ 
gen gälten märe eine entfeßiebene Trennung nur an^u- 
raten. ©s ließe fich auch oerfuchen, ein Sinb nur für 
eine Beiße oon 3aßren, etma nur bis 3 ur Ausbilbung 
in einem Beruf, ju übernehmen unb bann ber gamilie 
Surüd^ugeben. f)ier müßte bas Banb mieberum forgließ 
gepflegt merben. Dies märe eine gorm, bie oielleicht 
oon ©Itern gemählt mürbe, rnelcße einen lieben Soßn 
burch ben Srieg oerloren haben. Die mollen nun einem 
anberen begabten Sungen bie Borteile 3 utommen laffen, 
bie ber eigene nicht mehr genießen fann. fiier märe eine 
gemiffe langfame Annäherung oon Borteil, ©tma, baß 
man ben Snaben anfangs einem gnftitut übergeben 
mürbe, ihn nur in ben gerien im eigenen #aufe hätte, 
um 3 U beobachten, ob man fich gegenfettig auch im 3 u* 
fammenleben fgmpatßifcß märe, ©rft menn man biefe 
Über 3 eugung gemonnen hot mürbe ber 3 eitpunft ge- 
fommen fein, ben Snaben gan 3 in bie gamilie auf 3 u- 
nehmen. Auch falls eigene Sinber bereits oorßanben 
finb, mochte fich ein längerer Berfueß empfehlen, eße man 
bie entfeßeibenben Scßritte tut. fflie heitfam märe es 
manchem oermößnten, oerßätfcßelten einfamen Sinbe 
reießer Seute, bas Scßicffal befeßerte ißm ein Sriegs- 
brübereßen ober Sriegsfcßmeftercßen. 

Süngere tinberlofe ©ßepaare merben es meiftens 
oor 3 ießen, bas Sinb im aarteften Sehensalter an ißr 5 )er 3 
3 u neßmen. Da barf bie Pflegemutter alle bie lieben 
greuben ber eeßten ÜDtutterfcßaft, nach benen ißr #er 3 
fich fange WB gefeßnt hot, in füßer Sülle ausfoften. 
Das Sleine meiß nießts anberes, als baß es bei feinen 
©Itern lebt — unb meift fann fieß feßon nach fur 3 er 3 dt 
Bater unb UÄutter nießt oorftellen, baß fie ein leibeigenes 
Sinb inniger lieben fönnten, als bas angenommene. 

,,Seßen Sie nur bas Sinb", fagte mir einft ein ftolser 
unb 3 ärtlicßer Bater oon feinem, allerbings ungemößn* 
ließ rei 3 enben Aboptiotöcßtercßen, „märe es unfer eigenes, 
fönnte es boeß nießt ßolb fo ßübfcß gemorben fein!" 

Bun tritt ja 3 umeilen aueß bas ®egenteil ein, unb ba- 
oor bangt ben Bienfcßen. 

„ 2 Ber meiß, rnelcße ßäßließe ©igenfeßaften bei einem 
Sinbe oon unbefannter #erfunft fieß entmicfeln fön- 
nen ..." — $)anb aufs $)er 3 — miffen mir genau, baß 
fieß bei ben eignen Sinbern feine unangenehmen ©igen¬ 
feßaften entmicfeln merben? Sinb mir fo flcßer unfrer 
eignen Boraüglicßfeit, baß mir glauben fönnen, unfre 
Sinber mürben feine geßler oon uns felbft geerbt ha¬ 
ben? Bielleicht finb fie bei uns nur in ber Anlage oor¬ 
hanben, maeßfen fieß bei ißnen aber ins riefenßafte aus? 
Da gibt es Sinberftuben, in benen alle ®efcßmifter gleicß 


Digitized by 


Gck igle 


exogen, gleicß ernäßrt, gleicß betraut merben — brei finb 
lenffam, fleißig, freunblicß — bas oierte fcßlägt plößließ 
einem entfernten Onfel naeß, ber bas feßmarae Scßaf ber 
gamilie mar — es geht feinen unßeiloollen 2 Beg, ift 
mit aller Siebe unb Sorgfamfeit nießt baoor m bemaßren. 
Ober ein anberes ßat aueß nur einige ©igenfeßaften einer 
£ante, bie ben ©Itern immer befonbers fatal mar, geerbt, 
es lügt, flatfcßt, ift 3 änfifcß unb ftört ben gamilienfrieben. 
Bäter unb Biütter fönnen bie peinlicßften überrafeßungen 
an ißren Sprößlingen erleben. 

Selbft ber Siebe ber eigenen Brut bürfen fie nießt 
al 4 u fießer oertrauen. 3 eß erinnere nur an bie befannte 
Sinberpßantafie, bie gemößnlicß naeß notmenbigen Stra¬ 
fen bem fleinen Sünber ins Dßr flüftert: „SBaßrfcßein* 
ließ bin icß gar nießt bas richtige Sinb meiner ©Itern, 
fonft fönnte icß ißnen boeß nießt fo böfe fein, unb fie mären 
nießt fo ftrenge mit mir." 

Bein, nein — mir fönnen für bie Sinber, bie mir 
geboren haben, nießt gutfagen — genau fo rnertig mie für 
ein frembes. 2 Bir fönnen uns eßrlicße üBüße um fie 
geben, fönnen eblen Samen in ißre $)er 3 en fenfen, ißnen 
Scßäblicßfeiten fernßalten unb fie in gefunber Suft auf- 
mäeßfen laffen — aber mie fie fieß barin entfalten, bas 
fönnen mir nießt oorßer feßen, barüber haben mir feine 
SWacßt. Aus biefem (Brunbe füllte man fieß mirflicß nießt 
all 3 ufeßr oor bem etmas unbeftimmten ©efpenft „Ber- 
antmortung" feßeuen. Aueß auf biefem (Bebiet ift es 
moßl bas gefeßeitefte: fein Beftes 3 U tun unb bie gol- 
gen Sott 3 U überlaffen. 

ffieit ernftere 5)inberungsgrünbe mären sumeilen in 
ber Befcßaffenßeit ber Pflegeeltern 3 U fueßen. Satten, bie 
in 3onf unb Streit miteinanber ißre Sage oerbringen, 
füllten fieß moßl hüten, ein frembes Sinb in ißr ©lenb 
ßinemfeßauen 3 U laffen — es mirb bie ®ße nießt ßeilen,fon» 
bern eßer noeß tiefer trennen. Beroenfranfe SBenfcßen, bie 
feinerlei gäßigfeiten ßaben, mit Sinbern 3 U oerfeßren, 
taugen nießt 3 U ©Itetn unb ©r^eßern — feßlimm genug, 
menn eigene Sinber unter ißren Unberechenbarfeiten 
leiben müffen. Irinfern, Btorpßiumfücßtigen ober mit 
anberen geiftigen ober moralifcßen Defeften Belüfteten 
bürften niemals Sinber anoertraut merben, aueß menn 
bie äußeren Berßältniffe noeß fo glänaenb erfeßeinen. 

©rfreuließermeife gibt es inbeffen oiele gefunbe, frifeße 
©ßepaare oon treffließem ©ßarafter in Deutfcßlanb, be¬ 
nen Sinberfegen oerfagt blieb. 3ßnen möchte man ebenfo 
mie ein 3 elnfteßenben grauen 3 Urufen: „Befinnt eueß 
nießt aüaulange, ißr Überforglicßen, ttbersagßaften. 3 eßt 
ift eine 3*ü' ^0 oon allen Bolfsgenoffen Blut unb ®nt- 
fcßloffenßeit geforbert mirb — aueß oon eueß!" 

©in Offizier aus bem ©ebirgsfrieg feßrieb jüngft: 
„Unfre Unterftänbe ßier finb eine Ausftellung oon Un- 
möglicßfeiten!" — 3a — leiften unfre unb ber Bunbes- 
genoffen Srieger nießt fortmäßrenb bas Unmögliche? 2Bir 
neßmen es oon ißnen an, als fei es bas Selbftoerftänb* 
ließe! Unb mir mollten sögern, aueß in ber Danf barf eit 
bis an bie @ren 3 en bes Blöglicßen 3 U geßen? Sie mußten 
fieß oon irbifeßem ©lücf unb ßiebe unb Cebensfreube für 
emig trennen — unb für oiele oon uns fönnte Danf- 
barteit bebeuten: ®lücf, ßiebe, ßebensfreube ins ftille, 
langmeilige ober oeröbete $>aus 3 U rufen! 

Breitet eure Arme aus, ißr trauernben ©Itern unb ißr 
Sinberlofen — ftreeft fie ben Bermaiften entgegen — 
unb ßelles Sinberlacßen, särtlicße Süffe frifeßer, junger 
ßippen feien euer feßönfter ßoßn 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



8e!te 1768. 


Kummer 50. 



„Unb fit bcfct)loft. bem Hermann ein feine« Stammbud)blaU ju malen 
*nb ein jarteö $aarbliimlcin blncinjufltefcn jur Grrtnncruna an biefen Zafl." 

3eid}nung von 3* Sd)ü*}e-Sd)ur ju „Apotfyefers DorcbetT 
oon Culfe Sdjuljc-Brürf. 

Aus: „Scherls UJläbcfjcnbucf) 1916". 


ftricgsbücfjcr unb anbeces. 

3 u ben auffäUigften Äcnn^eidjen ber beutfcf>en Denf= 
roeife in biefem Kriege gehört aud) ber erftaunlidje Um* 
fang, ju bem fd)on beute, nod) mitten im bei&eften IHin* 
gen, unfere Äriegsliteratur angeroaebfen ift. 53 on ber 
Keinen ©elegenbeitfd)riften bes Soges bis 311 ben roeü 
ausbolenben, grofj angelegten 'iöerfen 3ur &riegsge= 
fd}id)te ift es bereits eine unüberfebbare IHeibe, unb (d)ei: 
bet man aud) oieles Webenfäcblicbe aus, fo bleibt bod, 
nod) eine giille bes Xrefflicben übrig. 3n biefem 9 teid)tum 
unferer Sriegsliteratur fommt ein böd)ft bejeidjuenbet 
Irieb bes Deutfdjen 311m Ausbrucf: uid)t allein ber fo 
gern befpöttelte i)ang 3ur metbobifeben ©rünblid)fett, 
fonbern etroas uiel ©ertoolleres, nämlid) bas 3toingenb 
empfunbene öebürfnis, fid) über bas äußerliche (Erlebnis 
hinaus innerlid), geiftig mit bengeroaltigen3eitereigniffen 
auseinanbe^ufeßen. Unb nod) etmas anberes femi3eid)= 
net bie beutfd)e Äriegsliteratur: Das Streben nad) Sad) s 
lid)feit, bas llnterlaffen unnötiger Sd)niäbungen bes 
©egners. Ob bie ma&lofe Sritif, bie beute jenfeit ber 
(Bremen an allem Deutfcben ihre 3 äbne meßt, biefe 3 u* 
rürfbaltung 3U roürbigen roeiß, mag 3meifelbaft fein; mir 
barren getroft bes Sages, mo man aud) hierfür Augen 
unb ein gerechtes Urteil hüben roirb. 

®ei biefem Reichtum an guten, aus bem ©eifte ber 
3 eit geborenen, bie große 3 eit fd)ilbernben Schriften 
follte niemanb uerfäumen, feinen Angehörigen ober 
greunben aud) ein Sriegsbud) unter ben 2Beit)nari)ts* 
bäum 3U legen. Sehen mir uns einmal ein paar üou bie» 
fen Söerfen an. ©ine ^roeifellos überall roillfommcne 
©abe ift bas fd)ou norteilhaft befannte, roeituerbreitete 
„ S r i e g s a l b u in " ber „ 5 Ö 0 d) e ", 3U beffen früher 
erfebienenen erften 3mei Seilen fid) foeben ber britte 



A(rf)uniftifd)es Caboratorium au# bem ntittelaUec. — Au$: „Scherls 3ungbeutfcblanö-23ud) 1916*\ 


Digitized by 


Go ugle 


Original from 

UNIYERSITY OF IOWA 



















Ühmtmct 50. 


Seite 1769. 



_ 


3eid)nung von 3ulie TDolftborn 311 „Die Jlüdjtlingspuppe." 

2lus: „Scßerls ©läbcßenbuch 1916." 

gefeilt. (Es roar ein guter ©ebanfe, bie beften pßoto* 
grapßifcßen 2lufnaf)men uon ben uerfeßiebenen Krieg* 
fcßaupläßen in ftrenger 2 lustuahl 3 u fammeln, fie mit ben 
nach 3 ^itfolge georbneten amtlichen beutfeßen fiee resbe* 
rießten 3 U uerbinben unb fo ein Kriegsbofument uon 
lebenbigfter 2lnfcßaulicßfeit 3 U fcf)affen. Der britte Xeil 
bes „Kriegsalbums" umfaßt bie Seit uon (Etibe 2Ipril b.3. 
bis 3 ur ©egenmart (©reis 3 ©i.). — Unter ben (Ein 3 elbar* 
fteüungen aus bem Kriege ragt ein Keines, aber 
inßaltreicßes ©änbd)en ßeruor: „21g e f f) a" uon Ka= 
pitänleutnant ^ellmutß uon ÜRiicfe. ÜRit her 3 ge* 
tuinnenber grifeße, ohne bie geringfte 5)eIbenpofe, er 3 äblt 
ßier ber güßrer bes Scßoners „2Ti}efba" uon feiner oben* 
teuerlicßen ©eife burd) ben Snbifcßen 03 ean nad) 5)obeiba 
unb uon ben gefaßruollen Kämpfen in ber arabifeßen 
©Hifte. 2UIe (Beifter ber lieben alten Seegefcßicßten 
feßeinen in biefem ftreng mabrbeitgetreuen unb bod) fo 
luilbromatifcßen Sud) 3 U fpufen, für alt unb jung 
gleichermaßen erquirflid). Das gilt aud) für bas neuefte 
©ueß „ (E m b e n " besfelben ©erfaffers, ben erften oer* 
läßlichen ©erid)t über bie Kriegs* unb Kaperfahrten bes 
unuergeßlicßen Kreters uon bem 2lugenblicf an, als ber 
Kommanbant, gregattenfapitän uon Füller, ber ©tarnt* 
fchaft ben 2lusbrucß bes Krieges oerfünbigte, bis 3 U jenem 
9. ©ouember 1914, als bie (Emben nad) 3 ef)nftünbigem, 
mit beifpiellofer 3äf)igfeit geführtem Kampf ihr rühm* 
oolles (Enbe fanb. (Einem anberen, leiber nicht mehr unter 
ben fiebenben tueilenben gelben ber beutfeßen glotte ift 
Das ©ueß „Unfer S e e ß e l b 2öebbigen" getuib* 
met, gefrfjrteben uon einem 2 lngebörigen bes alten, roeft* 
fälifeßen ©efd)led)ts, bem befannten Dichter Otto 2öebbi* 
gen — eine ßöcßft feffelnbe Scßilberung bes ßebettslaufes 
unb ber ruunberbar erfolgreichen U=Sootfaßrten biefes 

Digitized by Gooole 


„Siegfriebs ber ©teerestiefe". (©reis ber uorgenannten 
Sücßer je 1 ©t.) 

Das 2öebbigettbucß leitet 3 U einer ©ruppe ähnlich 
ausgeftatteter ©üeßer hinüber, bie unfere großen E)eer* 
führer in frifcß gefeßriebenen ßebens* unb CEßarafterbit» 
bem oor 2 lugen führen. ©is jeßt finb brei ©änbeßen er* 
jeßienen: ,,©auluoni)inbenburg" aus ber geber 
©ernßarbs uon fynbenburg, „g e l b m a r f d) a 11 uon 
©t a cf e n f e n ", eine mit feinem ©erftänbnis natßfpü* 
renbe ßebensgefeßießte uon 2 öilßelm ©enner, unb’ 
„Unfer (E m m i d) ", ein biograpßifcßer 2 lbriß, in bem 
uns 2BilßeIm ©eorg ben ©e 3 tuingcr uon ßüttieß als Sol* 
baten unb ©tenfeßen näßerbringt. 2 llle brei ©änbeßen 
finb mit Silbern aus ben uerfeßiebenen ßebensaltern ber 
©efcßilberten gefeßmüdt (jeber ©anb 1 ©t.). 

©iographifch*gefd)id)tlicßer 2 lrt ift auch ein größeres, 
aus 2 lnlaß ber biesjäßrigen 5 )obeit 3 olIern*®ebenffeier er* 
feßienenes 2öerf: „5 00 Saßre $) 0 ßen 30 iiern* 
uon Dr. ©eorg Scßufter. Der ©erfaffer ift Königlicher 
5)ausacßioar unb besßalb tuie faum ein 3 iueiter berufen, 
eine aus ben Quellen feßöpfenbe, aber fnappe unb uolfs* 
tiimlicß flare Darftellung ber $)oßen 3 oUernfürften uom 
©urggrafen uon ©ürnberg an bis Kaifer ©Silßelm II. 3 U 
bieten. 121 2 lbbilbungen feßmüefen bas in gorm eines 



Seil Hatfcbtc auf* ®leer. 9Ntt gcroaliigcn Stöfecn fditvamm 
ipclcr gingal heran, ergriff mit bebenben $änbcn bie Schlinge beö Seil« 


. ... ein fllurf, «nb er fchiocblc über ber See, er fchaurcltc li* ber tfuft 
unb rourbc emporgejogen. 4 ' 

3 eid)nung uon prof. Qans Hub. Schulte 3U „pefer Jingals 
f)e\xnt*Y)i H uon Äuct äücßler. 

2lus: „Scßerls 3ungbeut[cßlanb*©uch 1916." 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 













Seite 1770. 


Kummer 50. 


©roßquartalbums gebrucfte SBerf, eine 5er empfeßlens* 
merteften literarifcßen äBeißnacßtsgaben für bas beutfehe 
#aus. (Sreis geb. 3 St., oon jebem oerfauften ©$emplar 
erhält bas Rote Kreug 60 *ßf.) — Sei ber ©elegenßeit 
fei einiger aus bem Serlag oon Augufi Scßerl ®. m. b. i). 
ßeroorgegangener Kunftblätter gebaut, bie biefer großen 
3 eit i^re ©ntfießung oerbanfen unb fieß als prächtigen 
SBanbfcßmucf empfehlen: brei ^Porträte großen For¬ 
mats, be 5 K a i f e r s, bes beutfchen Kronpringen 
unb bes ©eneralfelbmarfcßaßs oon 5 )inbenburg, 
alle brei in meifterßafter Originalrabterung oon bem be* 
fannten ©rapßifer Sya ns SBegl (^ßreis ber Porträte auf 
©ßtnapapter je 20 SOI.). Aud) ein anberes, als ffianb* 
fcßmucf gebautes Kunftblatt besfelben Serlags oerbient 
©rmäßnung: „Derleßtegreunbesbienft" nach 
einem ©emälbe oon Rubolf ©icßftaebt. ©in oenounbeter 
gelbgrauer überbringt ben Angehörigen eines gefallenen 
Kameraben bie oon ihm ßinterlaffenen ©egenftänbe — 
ein rührenbes, aber femesmegs nieberbrütfenbes Silb, 
über bas Stoffliche hinaus oon fqmbolifcßer Sebeutung. 
Dtefe Kunftblätter finb auch fertig g*raßmt gu begießen. 

Unter ben fchon recht gasreichen Sücßern ber Kriegs* 
berichterftatter oerbienen bie „grontberichte 
etnesReutralen", Sanb I: $olen unb Karpathen, 
oom fcßmeigenfehen Stajor. lanner befonbere ßßürbigung 
(Jßreis 3 St.), ©s ift oon hohem 3ntereffe, einen neutralen 
Dfftgier oon feinen ©inbrürfen an ber gront erzählen gtf 
hören, gumal toenn er fo angießenb, fo als Stann oon 
SBelt gu ergählen oerfteht roie ber Serfaffer. Stajor 
Sanner macht fein #eßl aus feiner Semunberung ber un* 
geheuren ßeiftungen bes beutfchen unb bes öfterreicßifcß* 
ungarifchen feeres, aber er ift als Neutraler ertlärlicßer* 
meife hoch auch bemüht ben ©ang ber ©reigniffe fo fach® 
lieh mie möglich gu oerfolgen, unb gerabe bas oerleiht 
feinen Aufgetcßnungen einen Steig für beutfehe ßefer. 

SBenben toir uns nun gtoei Sugenbbücßern gu, bie 
freilich. nicht gur eigentlichen Kriegsliteratur gehören, 
aber, toie es heute ja gar nicht anbers benfbar ift, tn ®ort 
unb Sitb an bie großen 3eitereigniffe anfnüpfen. Das 
eine ift für bie heranroachfenbe Knabenmelt beftimmt unb 
liegt jeßt im brüten 3aßrgange oor: „S ch e r l s 3 u n g* 
beutfcßlanb*3Sueh 1916", herausgegeben oon 
Stajor Stafimilian Säger, bemSorfißenben besDeutfcßen 
Sßfabfinberbuttbes. Kein geringerer als ©eneralfelb* 
marfcßall greiherr oon ber ©olß hot bem prächtig aus* 
geftatteten, reich mit Abbübungen oerfeßenen Sanbe 
Oßreis geb. 4 St.) ein marfiges ©eleitmort auf ben 2öeg 
mitgegeben. „#art, gäß, ausbauernb, flug unb umfieß* 
tig foß bas fünftige junge ©efchlecht in Deutfcßlanb her* 
anmaeßfen", heißt es ba in ber Anfpracße bes ©eneral* 
felbmarfcßalls an bie beutfehe 3 ugenb, unb biefem *ßro* 
grammfaß getreu oerleugnet auch <5cßerls 3 ungbeutfch= 
larob*Sucß in aßen feinen fo mannigfaltigen Seiträgen 
nicht ben ergießerifeßen $ug gur Stannßaftigfeit. geffelnbe 
©rgäßlungen aus bem Kriege, barunter ein Seridjt bes 
Kapitänleutnants oon Stüde über feine ©üftenfämpfe 
mit ben Sebuinen, mechfeln mit beleßrenben Auffäßen 
unb allerlei Unterhaltfamem ab. Aßes in aßern eine 
maßre gunbgrube für unfere 3 ungen, ein 3 ugenb= unb 
gamilienbucß beften Schlags. Desfelben Seifaßs barf bas 
©egenftücf fießer fein: „Scßerls Stäbcßenbucß 
1916", ein ferner, ebenfaßs reich mit Silbern ge* 
fehmüefter Sanb, unter Siütoirfung ber beften 3ugenb= 
feßriftfteßerinnen herausgegeben oon ßotte ©ubalte 
(Sreis geb. 4 St.). Diefes gefunbe unb frifeße Sud) ßat 
nießts gemein mit ber Seichtheit unb Süßlicßfeit ber fatt* 


fam befannten „Sacffifcßliteratur", fonbern bietet in 
ftrenger Ausmaßl nur folcße Seiträge, bie [xd) an Kopf 
unb #erg ber jungen Stenfcßenfinber menben: ©rgäß* 
lungen unb Auffäße, gemütooße ©ebießte, Anleitungen 
gu nüßlicßer Sefcßäftigung unb bergleicßen. ©in eeßtes, 
rechtes äßeißnaeßtsbueß für junge Stäbcßen. 

Aber nid)t nur Kriegs* unb 3 ugenbbücßer ßat ber 
titerarifeße SBeißnacßtsmann in feinem Sad, auch 
Seßetriftit, bic jiingften Schöpfungen unferer ©rgäßler, 
bringt er mit. 3m Serlag Auguft Scherl ®. m. b. S). finb 
gerabe gur rechten 3*ü einige Romane erfchienen, benen 
um bie ©unft ißrer ßefer nicht bange gu fein braucht. 
„D e r große R a cß e n" nennt fieß ber neufte Roman 
oon Olga SBoßlbrücf, ein oon Steifterßanb entworfenes 
Sittengemälbe aus bem Serliner ßeben ber ©egenmart. 
Der große Ra<ßen, bas ift bie unerfättliche Spielleiben* 
feßaft auf bem grünen Rafen, ber #ang gum lotalifator, 
bem Xaufenbe ißr ©elb, ißren Seelenfrieben, ißre ©jifteng 
opfern. Olga ffioßlbrüd, bie ausgegeießnete Kennerin 
meltftäbtifcßer ffiege unb 3 rrmege, fteßt eine lebensfreu* 
bige junge grau in ben Stittelpunft ber geftaltenreicßen 
^anblung unb meiß bem feffelnben Stoff aße Seige abgu* 
getoinnen. (^ßreis geb. 5 St.) — ©benfaßs naeß Serlin, 
aber nach jenem noch halb prooingmäßigen, behäbig ge* 
mütlwßen Serlin, bas bie Seicßsßauptftabt oor 50 bis 60 
Saßren mar, führt uns gelij Sßßippi in feinem Soman 
„©ornelie Arenbt (geb. 4 St.), ©in feltfames 
Sucß, in bem fieß Grbicßtetes unb 9Baßres gu ben paefen* 
ben ßebensbilbem ber feßönen ©ornelie unb ißrer Stutter 
fomie gu ißren ©egenfpielern, gmei feßr oerfeßieben gear* 
teten Stännern, oerbinben. Sßßippi ift ein glängenber 
©rgäßler; man fpürt es auf jeber Seite, toie feßr ißm biefer 
Stoff am bergen liegt, mit toelcßer gärtlicßen Eingabe er 
biefes ergreifenbe grauenfcßtcffal auf bem föftlicß heraus* 
gearbeiteten #intergrunbe oon Altberlin beßanbelt. — 
©ine gänglicß anbere Sklt, ein anberer Stenfcßenfreis: 
„Die SBad^t im fernen Often", Roman oon 
Ricßarb Küas (geb. 4 St.). 2Bi«r feßen ba einen beut* 
feßen SBettbürg-er, eine eeßt beutfeße problematifcße Ratur, 
im fernen Often, in Schanghai unb Ifingtau, bie Ser* 
mirflicßung feiner Iräume fueßenb, bis ber Ausbruch bes 
großen Krieges aus einem Iräumer einen Grmacßten 
maeßt. Alfo ein Kolonialroman, eine aus eigenen ©r* 
tebniffen gefeßöpfte Scßilberung beutfchen ßebens unb 
beutfeßer Sianierarbeit auf ber anberen Hälfte biefes Sla* 
neten; ein Sucß, bas bureß feine lebenbige ^anblung ben 
ßefer oon ber erften bis gur leßten Seite inSpannun$ ßält. 

CZZ2D 

Potsdamer SoldatenUunft. 

33on 61 f e oon S o e 11 i e r. 

(j)ierau 2 p^otograp|>if <^2 2Iufnaljmfii auf Seite 1778.) 

Der beutfdjc ©olbot finbet fid) in jebe Sag«. Den 
©djüfjengraben baut er 3 ur tnot)nlid)en ©tube aus. Cr 
fann ebenfo gut todjen, jimmern unb [c^neibern roie 
5Brü«fen unb iBefeftigungen bauen. Sogar roenn er 3 ur 
ßa 3 arettrut)e oerurteilt ift, läßt it>m fein Xätigfeitsbrang 
feine SOtufee. Cr ift beglütft, roenn er mit feinen $änben 
etroas ft^affen fann. Sie gebt ibtn bann f^neUer 
t)in. Sein Crfinbungsgeift unb fein Cbrgei 3 roirb ange» 
regt, unb er braud>t nicht an feine Scbme^en 3 U benfen. 
SDtit Vergnügen erlernt er funftgeroerblicbe Xedjnitcn unb 
roirb fcbneU sum JDteifter in ber ijerftellung Heiner banb= 
gefertigter ©egenftänbe. Ser ^elbgraue roirb fogar 311 m 
UBeibnacbtsmann in ber Ausübung biefer Äunft. 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 50. 


Seite 1771. 


Was bie Solbaten als Slunftgemerbler leiften fönnen, 
trat in überra|d>enber Weife 3utage beim „Weihnachts* 
oerfauf unb Vusftellung ber Vermunbeten", bie ber 
Vaterlänbifche grauenoerein Potsbam Anfang De3ember 
oeranftaltete. 3n Potsbam hat man ftrf) bie 2lusbilbung 
ber Vermunbeten befonbers angelegen fein laffen. Dort 
finb oom Vaterlänbifdjen grauenoerein unter bem Vorfiß 
oon grau oon Shrenberg unb ber ßeitung oon ©räfin 
Stillfrieb, Baronin oon ßeubell unb gräulein Margarete 
Vorberg in fieben ßa3aretten unb ©enefungsheimen 
Hanbfertigfeitsfurfe eingerichtet, bei benen bie Arbeiten 
meift nach fünftlerifchen Sntmürfen ber ßeiterinnen her* 
geftellt rnerben. Sin Stamm oon Helferinnen bilbete fich 
heran, ber als befonberes Wahr3eid)en ber ©ruppe, bem , 
blaumeiß geftreiften Pflegerinnenfleib, bie fogenannte 
öfterreichifche Haube mit Hin3ufügung einer fchmar3en 
tiberfappe gefeilte. Die Damen haben ihre funftgemerb* 
liehen Senntniffe in gortbilbungftunben ftänbig ermei* 
tert unb immer neue Xechnifen in bie Slurfe eingeführt. 

3 n Potsbam tourben oon Anfang an bie ßa3arettar* 
beiten oerfauft. Daburch ftanben ben Veranftalterinnen 
ber Surfe immer reichlich Mittel 3ur Verfügung, um gutes 
ÜRaterial ein3utaufen unb ©egenftänbe oon gebiegenem 
Verfaufsmert tjerftellen 3U laffen. Die 2lrbeitsluft ber 
Solbaten tourbe büret) flingenben Srfolg belebt, unb es 
entftanben in ben Sranfenfälen ber ßasarette unb in ber 
Vtalftube bes ©enefungsheims fo begehrensmerte tleine 
Sunfttoerfe, baß beim Weihnachtsoerfauf nicht ein ein3i* 
ger ©egenftanb übrigblieb. 

Der Saal bes griebenshaufes, bas ftiü unb fchlid)t 
beim (Eingang bes Parts oon Sansfouci liegt, gab ber 
Vusftellung eine oornehm=ftiloolle Umrahmung. Die 
Hintermanb mar mit Xannengrün oerfleibet. 3^ei bren* 
nenbe Weihnachtsbäume prahlten feftlichen ©lan3 aus. 
Von ihren^ioeigen befrfjattet, lugten trauliche Weihnachts* 
frippen aus bem ©rün: bas Sinb in ber Srippe unb bie 
anbetenben Hirten, oon Solbaten in Hal3 gefügt unb bunt 
bemalt — ber Stall mit Stroh gebeeft. 3 m Vtittelpunft 
bie ÜRabonna mit bem Shriftfinbe, im Stile ber ©otif. 
Vor ihr ein fnienber gelbgrauer, ber Sopf naturaliftifch 
in Hat 3 gefchnitjt. Der Schrein funftooll gepappt unb be* 
Hebt, bie puppen rn foftbare Stoffe g?fleibet. 


Weißgebecfte Xifche boten bie meihnachtliche gülle ber 
Arbeiten. Siner fchien unter ber ßaft oon Vlütenbüfcßeln 
faft 3U brechen. Papierne IRofen unb ßilien, gelbe 3 mmor- 
teUen unb Sternblumen. Daneben oergolbete Sterne unb 
fchimmernbe ©olb* unb Silbertetten. Dilles 3um Schmucf 
bes Weihnachtsbaumes beftimmt unb oom feftlichen ®lan3 
oon Xransparenten überftrahlt, auf benen bas Shriftfinb 
in golbener ©torie prangte. 

Sine gülle oon Sorbarbeiten unb Vaftflechtereien. 
Umfponnene glafchen, ©läfer unb Vafen. Sörbe im ©e* 
fehmaef ber Volfsfunft, mit bunten ©lasperlen ge3iert. 
hatten, oon Vlinben unb Xaubftummen geflochten unb 
nachher oon ben Vermunbeten 311 allerlei ittuftern 3U* 
fammengenäht. 

Die Sinarmtgen l>atten Perlcnfetten gereiht 3um 
Schmucf oon ßampenfehirmen unb Heiäungsoerfleibun* 
gen. Ss gab fogar perlengefticfte Hanbtafchen unb Hals* 
bänber oon erlefenem ®efd)macf. 9 )ian fah ihnen an, 
baß fie mit ebenfooiel ßiebe hergefteüt maren mie bie bum 
ten Sreu3ftid)fticfereien, leucßtenb bunte Blumen auf 
fd)roar3em ©runbe unb allerlei IKanfenmerf. 

Sin großer Xifch mar mit Spielmaren bebeeft. Da gab 
es Puppenftuben unb Vauernhäufer, ßa3arettfäle mit 
min3igen gelbgrauen unb oon Solbaten entmorfene 
Wohnftuben. Unsählige hol3gefägte Weihnachtsmänner, 
bie mit leuchtenben garben angemalt maren. Steifen* 
pferbchen, Puppen, fleine Wiegen. Sine „Prin3effinnen* 
tutfd)e" mit ßafaien unb porreitern. Dann Papparbei* 
ten, 9toti3büd)er unb ftalenber. Vus Seibenpapierflecfen 
geflehte Vilbd)en, Vilberrahmen, Malereien. Prin3effin 
Vuguft Wilhelm hatte eine Dieihe photographifcher 2 luf* 
nahmen oon ihrem fleinen Sohn 311m Verlauf gefpenbet. 
Prin3eß Sitel*griebrich fchenfte nicht nur bas gefamte 
Material für bie Spielmaren, fonbern beteiligte fich auch 
an ber Vollenbung ber Solbatenarbeiten, bem Vefleiben 
oon Körben, ßampenfehirmen u. bgl. 

3 ur Vorbefichtigung ber Vusftellung maren bie Sol* 
baten eingelaben, bie für fie gearbeitet hatten. Die Äaife* 
rin meilte faft eine Stunbe unter ihnen. Sie machte große 
Weihnachtseinfäufe, Spiel3eug für ihre Snfelfinber, Xee* 
tifche für ihre ßa3arette, Perl*, Vaft* unb Ho^arbeiten. 
Die Verfertiger ber angefauften ©egenftänbe mürben ihr 



Beifynachfen auf Dorpoffeti. 

2lus bem Utachjchlage-Poftfarten-Sammetroerf bes Völterfrisges oon Direftor IRubolf SRatjer, München. 




Digitized b' 


■v Google 


Original fro-m 

UNIVERSUM OF IOWA 



«*Ue 1772. 


Stummer 60. 


oorgeftellt, unb fie fprad) mit jebem einige freunblicße 
©orte. 

©n unauslöfchltcher (Einbrud: Die t>ol)C ©eftalt ber 
Sfaiferin inmitten ber oermunbeten gelbgrauen oor ben 
brennenben SBeihnachtsbäumen. Sieben if)r bie Damen 
besä Vaterlänbifchen grauenoereins in ber emften Ä>elfe» 
rtnnentradjt. Stingsherum bunter ©eihnacßisglans, ber 
hergeftellt mürbe, um bas geft bes griebens ju feiern... 


Kriegsfällen - Slibutn bet fltündjener fttiegs^iife. 

(j)i«rju abbilbung auf ©eite 1771.) 

Der ernfte 3nf)alt unferer Sage gibt (Seftaltung unb ©ert 
aiuf) ben Spielen ber Qugenb. Syrern Berftänbnte unb ihrer 
Anteilnahme an ben gewaltigen Begebenheiten bes ©eit* 
frteges fommt noch m leßter Stunbe eine SBeihnachtsgabe 
entgegen, bie mehr fein möchte als nur ein SeMoertreib, als 
eines ber Dielen ©efeüfchaftsfpiele für große Greife. Sie 
mtnbet fleh an bie Aufmerffamfeit unb bas Barben ten bes 
etnjelnen unb an feinen Sammeleifer. Sie ermeeft ben 
SShmfeb, einen Xeil beffen, was Deutfchlanbs #eere jefet 
braußen in unoergleichlichem 5)elbenmut unb nie oerfagenber 
Stanbhaftigfeit leiften, erinnernb 3 U bewahren. (Ein elegant 
ausgeftattetes Album, im Seichen bes „(BIoria-Biftoria" fte* 
benb unb feinen tarnen trageno, wiH jungen unb erwadüenen 
greunben als gü^rer bienen burch bie oerfchiebenen 55hafen 
bes Bölferfampfes unb es ihnen erleichtern, bie (Ereigniffe ber 
Ärlegsfchaupläße chronologifch ein 5 uorbnen unb fich fo mit 
eigenen £)änben ein (Befd^ichtswerf ju fchaffen. Bicf)t auf 
bem gewöhnlichen mechanifdjen ©ege oes Sortierens uno 
(Einflebens, fonbern auf bisher nicht eingefchlagenen Bahnen. 
Die 400 Blätter bes Sammelwertes tragen auf ber linten 
Seite tur 3 unb Mar, oon berufenen ÜJtilitärfcbriftftellern abge* 
, faßte Deyte; auf ber rechten (Einfdjnitte aurn (Einhalten ber 
teils farbigen, im gelbe felbft aufgenommenen, teils oon 
Äünftlerhanb gegeidjneten Anfichtsfarten. Die Stummem oon 
Xeyt unb Anficht ge^en jeboch nicht Jo ohne weiteres #anb in 
$anb. (Erft bie Prüfung unb bas Stubium ber ftriegsfdbau* 

K ' ‘jfarten (eine Art Begtfter in biefem gatte) unb bas Auf* 
en ber oerfchiebenen Schlachtengebiete ergeben bie 3ufam* 
mengehörigfeit oon ©ort unb Bilb. So tritt neben Anre¬ 
gung unb Unterhaltung auch ein päbagogifches SBoment, bas 
Diefes ©loria-Biftoria nur um fo einbrucfsooller macht. An¬ 
gefügt finb noch 264 Artifel über 5)eeresemrid)tungen, ßeben 
unb Xreiben ber gelbgrauen in geinbeslanb unb manches 
anbere — oon ber SBobilmadjung an bis auf bie jiingfte 3eit. 
Der Bertrieb oon „®Iorta*Biftoria"-murbe oon feinem (Erfin* 
ber ober beffer (Erbenfer, fjerrn Direftor Bubolf SBager in 
HRünchen, ber auch ber Berfaffer ber jeßt in nahe 3 u 5 9Bil» 
Honen (Eyetnplaren erfcheinenben ,,©öcf) entliehen Äriegsfarte" 
ift, ber Ä r i e g s h ü 1 f e SB ü n ch e n B©. 19 überlaffen, 
welche auf ©unfeh auch ^rofpefte oerfeßieft. Die ^ofttarten 
erfcheinen ferienweife unb finb, wie bas Album auch» in allen 
Buch* unb ^apierhanblungen 3 u hüben. 


Der ItJeltKrieg. (3u unfern 'Bildern.) 

Dt« taftifche Gage Ift ausgejeirf>net. ©emiß, es gibt 
feinen Deutschen, ber es nicht mit greuben begruben 
mürbe, menn bem fchredtichen Vlutoergießen ein Sttbe 
gemacht merben tonnte, aber mir tragen nicht bie Sd)ulb 
baran, baß noch meiter Stut oergoffen mirb. 2Bie man 
uns 3um Kriege gejmungen hot, fo 3toingt man uns 3U 
feiner gortfeßung. ©ir müffen meiiterfämpfen, bis mir 
bie ©egner oon ber Stieberlage über3eugt hoben, Me fie 
uns heute noch nicht glauben mollen. Die Parole heißt 
nicht burchhaüen aHetn, fonbern fiegen! 

So tönt es tlar unb ruhig in bie aufgeregte ©eit hin« 
aus unb übertönt bas ©efcfjrei ber gettibe. (Es ift, als ob 
ringsum all unfere Krieger, bie im nahen unb fernen 
Dften, Me im ©eften unb bie an ber Sübfroret an Me 
Schilbe fchlügen, auf ihre Heerführer blieften unb Me 
Slugen, feft mie 3uoor, auf ben geinb richteten, 2 Hs ob 
im gatten beutfehen Soll ein jeber in bes anbern Seele 
bie VefräfHgung läfe: bas foll ein ©ort fein. 


Dies ©ort in biefer Stunbe hot Hinbenburg 0 e fP ro * 
chen, er, ber eiferne ©ann, ber fein müßig ©ort fprießt. 

(Er unb all unfere güßrer, ein ©ann ber lat neben 
bem anbern, hotten bie fieggemohnten Scßmerter feft im 
©riff. Unb im gan3en einigen Steicf) gibt es nur ein für» 

3es Slufhorchen, bann ftraffen fich bie neroigen Säufte unb 
arbeiten meiter in allen ffierfftätten, mo bie 3ufunft ge« 
fchmiebet mirb. (Es ift uns einmal roieber mitten im 
©ange ber gefteigerten Pflichterfüllung ber horten 3«t 
3um Veroußtfetn gefommen, baß mir ein ©efcßlecht oon 
Slhnen finb. Geber ©ebanfe, jeber gunfen Kraft oon 
uns bobenftänbigen Deutfchen gehört ber Strbeit, bie mir 
3U oerrichten hoben, für bie uns unfere (Enfel einmal 
fluchen ober fegnen merben. 

Der überblicf über bie (Ereigniffe ber oorigen ©oeße 
bietet oor allem bie meitere Veroollftänbigung bes Vilbes 
ber Vernichtung Serbiens. 

Der Serbenfönig fonnte nur in aller Stille flüchten, 
feine Offnere haben fich 3erftreut unb halten fich in 3 i®U* 
fleibung oerborgen. Die Regierung fuchte fich über Stu» 
tari 3u retten, oerlaffen oon ben Vertretungen ber ihr 
oerbünbeten ©ächte. (Es fcheint, als ob ber ©eg biefer 
hoffnuttgslofen glucf)t über ©ontenegro unb Gtalien auf 
Solonifi hinftrebt. Die Irümmer bes fyetres, 3U jebem N 
©iberftanbe unfähig, fettbem fie am 29 . 9 looember bei 
Vri3ren 3erfprengt mürben, mürben in panifchem 
Schieden meiter unb immer meiter getrieben. Die Stet» 
tung nach Seefüfte mußte an ber (Erbitterung älba« 
niens fcheitern. Die ©ontenegriner mürben nicht nur 
aus ihren Stellungen über bie ®ren3e 3urüdgemorfen, 
fonbern iim eigenen Ganbe oon tapfer nachbringenben 
öfterreichifch'ungarifchen Iruppen gefchlagen, ©onaftir 
mußte preisgegeben merben, bie füblichen fyeexes teile 
ber Serben mürben burch «ne taftifch gtän3enbe Verne» 
gung ber Vulgaren oon ber griechifchen ©ren3e abge» 
fchnitten urrb im SRüden gefaßt. Die 3ahl ber ©efangenen, 

Me Siegesbeute ift taum ab3ufchäßen. Die Vernichtung 
ber ferbifchen ijeeresmactjt ift oollfommener noch als bie 
ber belgifchen Slrmee. 

Rumänien hot Vußlanbs ©ißadjtung feiner neutra» 
len Siechte burch bie Donaufperre bie Stirn geboten. 

Gm Graf hoben bie Dürfen ben (Engländern oiel har» 
ter 3ugefeßt, als anfangs befannt mürbe. (Es mar ein 
©tüd für biefe, baß fie fich ° u f ihre Digrisboote ftüßen 
tonnten, aber auch Mefe Zuflucht ift ihnen burch bie gort* 
nähme oon oier ftart bemeijrten Kanonenbooten, oon 
benen eins fogleich gegen fie felbft oermanbt mürbe, 
ftart gefchmälert. Sie haben fthmere Verlufte 3U befla* 
gen. Die Dürfen erroeifen fich als überrafchenb fchlagfer» 

Hg unb gut gerüftet, befonbers ibreülrtitleriebemährtefich. 

Stuf Verflen machen biefe englifchen ©ißerfolge ficht» 
lieh einen (Einfluß, ber oielleicht beftimmenb für bas Steif» 
merben entfeheibenber ©ntfehlüffe in ber Haltung Ver* 
fiens merben fönne. 

2 tn ber Gfon3ofront erlebt Gtalien troß feiner fortge» 
feßt heftigen Vnftrengungen einen ©ißerfolg nach 
bem anbern. Seine Prbeit ift unb bleibt ftümperßaftes 
Verfucßen in einer oon biefem Volte, bas an eine ©eit 
ohne fdjlechtes ©etter unb ohne (Ernft gemohnt ift, nie 
geübten Kunft, ber Äunft, fich bur<h3ufeßen. Sein« geho* 
benere Stellung als Vunbesgenoffen Deutfchlanbs unb 
Öfterreichs aufgegeben 3U haben, mirb biefe Station recht 
balb bitter gereuen. Sie haben es mit (Englanb 3U tun, 
beffen Sittentobe; 3mar alles geftattet, auch Verrat unb 
Dreubruch, aber nur folange ber (Erfolg, in ber Kunft fich 
burch3ufeßen, nicht ausbleibt. 


Digitized b 


Google 


Original ftom 

UMIVERSITY OF IOWA 











iiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiimiinnnniiiniiiiiiiiinnininiiniiiiniiiiiniiiniii iiutiinminiii iMiniiiiiniinniiiiiniiiiiiinmniinimmiiniiiiinii 


Seite 1774 


Kummer 50. 




flRe&T. 

Oaupltnann Osfar Sdjmibt. 



fcotpljot. Mtüacc. 

fjauptmann Ulridj Ridjter. 


fiaupfmann (Bürtler. 




fjauptmann Belm er. 


o 







fjaupfmann Gilbert JJleffner. Oberleutnant i>etnricf) (Salberla. JJlonierleufnanf 3acobfen. 





^ofpbot 

Oberleutnant Rguo ftarft 



Oberleutnant Jrant{. Ceulnant Zttar 3mtne mann. linterojfi^er i)cd. Unteroffizier Jranj Bacbsmutb 


rniiiiiMiiiiinimiiiiiiiiiimmimiimiiiiiiimiiii 


Ritter des Eifernen Rceu5cs L Klaffe, j® 


• llll(IM*IIIIIIIIIIIIMIIIII|lllll|||||||||||||||||| fU |,|= 


Digitized by Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


utiimiiiiiiiiiiiiHiiiiin,,, 




























'Jtummer 50. 


Seite 1775. 




Oberregierungsrat lllrid) o. Oerzen, 

Uorftfcenber bcr 2cd)nifd)cn flomintfflon bc- 
Unton*Stlub6, ooUenbctc fein 75. ifebensjabr. 


Jrfjr. Octaoio o. 3ebli^ unb Reufitd), 

beTanntcr Parlamentarier. 


Blrfl. ©et). Kat Br. ZDUtjetm o. Kobe, Berlin, 


.vojpljtn öriütrt). 

Br. 2Uejanber oon SpitjniüUer, 

§anbcl3mtntfter. 




Vüf. t)üt. Wnu.dt. 

Br. &arl Ritter oon Cett), 

ftinanjmtnifter. 


prin3 äontab ju f)ot)enlof)e-Sd)tUtnqsfürft, 

SHtniftcr bed Innern. 


feierte feinen 75. «eburtötaei Weneralbircttor bcr Siönißllc&cn fOTitfeen, feiert am 70. Sejember feinen 70. (Seburtätüfl. 


Digitized b" 


■v Google 


Original fro-m 

UNIVERSiTY OF IOWA 








Plummer 50. 


Appell mit 3ugod)fen in Soiljanac. 


(Erbeutete <8efd)üfce am Bafjntjof ärufeoac 


lllanenpatrouiUe im IHorauagebiet 

Dom ferbifefren ßriegfcbauplatj, 


$bOL itatiTL 


Digitized b; 










all 

fei i* P^’-i 


H H 





I ‘ . 11 


i Xj§ 

3L* 

wrr 

iw ‘ 

x - 

381 











Kummer 50. 


Seite 1777, 



Digitized by Go*, >sle 


Original from 

UNIVERS1IY OF IOWA 




©enecalleutnant £0. d. fjoeppnec,.. ©eneralleutnant £0. o. Tlicbcc, 

Cfjef des ©eneralfiabes einet Armee. Etäppeninfpehteut einet Armee. 

$ür die „tüoebe* nad) dem Ceben ge5el<bnet oen Sritj TDo I ff. 













Seite 1778. 


Kummer 50. 



Der inüteltifd) 


IüeiI>nad)tsDcrhauf und Husftellung oon arbeiten der Derroundeten in Potsdam. 

£)ienu ber 2Iuffafe oon (Elfe oon 9?ocltirf)er. 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 











\ «Kummer 5t. Seite 1779. 



Digitized by 


Goi igle 


P . 
l 

Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 





(Sette 17ÖÖ. 


Kummer 50 






Äacl Cangfjammer: Des Schieffals E)anb. 


2 Ra£ Ciebermann: 3 m 2 infd)(ag. 

bes ^ßreu&ifchen ßanbesoereins t>om 
^flöten Äreaj in ber fiage, jebem, ber 
tf)m einen Beitrag in gemiffer i)öbe 
überroeift, als (Ehrengabe ein 21n- 
benfen non hohem lünftlerifchem 5Bert 
überreichen 3 U tonnen. Diefe ©oben 
finb 'Jtabierungen (SBilbergröße eirna 
7x22 cm, ^apiergrö&e 12x29 cm) 
foroie eine aus Silber l)ergeftellte (Er- 
innerungömünge. 211 s TOinbeftbcitrag 
ift ber ^Betrag oon 10 2Jiarf feftgefe^t. 
2öeitere 2lusfunft erteilt 2lbt. VI bes 
3 entraltomitees oom IRoten $lreu 3 , 
Berlin W35, Schönebergerllfer 13.2Bir 
geben 2lbbilbungen ber (Erinnerungs- 
mün^e unb einigerlRabierungen roieber. 


eKinneRunönn srossc; 

£oois CEotinfh: £)elb unb äriegsfurie. 


CRinneRune 

WIGRÖSS€ 3 £IT 


Rünftlcrifd^e Andenken 

des 3entraloereins des Preuftifcben Candesoereins 
oom Roten fireu 5 . 

Durch öie uneigennützige ÜJtitmirfung ber aus¬ 
gezeichneten Üttaler unb SKabierer #ans 2 $ohrbt, 
ßoois (Eorinth, Slarl Canghammer, 9Jtof £ieber= 
mann, 5)ans Coofdjen, (Emil Orlif, Slarl 2Balfer fomie 
bes Silbfjauers 2Iuguft (3aul, ift bas 3entraliomitee 


2Iuguff (Öaul: Oft unb Beff. 


Digitized by 


v Google 


Original fro-m 

UNIVERSITV OF IOWA 




Kummer 50. 


6 eite 1781. 




mein alter freund. 

Don Rudolf 


So lebft du mir: die freie Stirn durchpflügt 
Und Runenfcßrlft um Rüg und (Rund gefügt. 

Die nicht non Jahren fprach in furcht und Beben, 
Don Cuft am Kampfe nur und Cuft am Heben; 
Dein mächtig Baupt auf ftarkem Körper kühn, 
eisgrau dir ßaar und Bart aus reichem fDühn, 
Doch Rügen, die aus heißen Jugendtänzen 
Den IDinter felbft dir flammend noch durchglänzen 
Und mies dein Cebensbaum an Jahresringen 
faft doppelt niel, roie fleh um meinen fchlingen, 
JDas tat’s, mir roaren freunde roie nur zroel. 

Und mob durchs Rheintal fchmeichelmeid) der mal, 
mie manchen Rbend dann bis fpäte Dacht 
ßab ich mit dir beim Becher zugebracht; 

’s mar eine Cuft, dich fehn und hören dürfen I 
)Die roußteft du der Beimat JDein zu fchlürfen 
So tiefgenießend und fo hraftbemußt. 

Doll ftrömte dir das Cachen aus der Bruft; 

Derb fchlug dein IDort, das nie du böfifcb bogft; 
Du trafft ein Baar, roenn du Dom Ceder zogft; 
Und roeb dem Schmäßer hier und allerorten. 

Der Kurs nicht hielt mit blegfam=dunklen IDorten; 
Dann Iprachft du nicht neuniodifch>zimperlich: 
Pardon, mein Berr, Pardon, Sie itren lieh. 

Dann fprachft du tief, die Brauen hochgezogen: 
„Das ift mein Seel erftunhen und erlogen.“ 

Und noch ein Groll fchmoll dir die Rder fchne'.l: 
Trafft männlein du, die Gottes goldnen Quell, 
Den mein nur nippten, roie es Jungfern pflegen. 
Dom roeidmerh kamft du. Ruf der Böb gelegen 
Rief dich zur Raft ein kühler Gartenfchank. 

Im Grund der Rhein und duftend Rebgerank.... 
fünf Städter hockten auf die Bank gedrückt, 
Derfcbmacbtet fehler, doch IDort und Blick oerzückt. 
Ablehnend fabn üe auf das Schenkenmädchen.... 
€in flüftern jeßt... und brüchig roie ein fädeßen: 
€in fläfchlein IDein. fünf Gläfer auch dazu. 

Da flogft du auf aus deiner Seelenrub. 

Das grimme Rüg das Zechquintettlein maß: 

„Und mir — und mir — fünf flafcben und ein Glas!“ 


B e r z o g. 

Doch roie ein Ritter aus oerfunkner Zeit 
roarft ftündlicb du zum frauendlenft bereit. 

Und kam ein lieblich IDefen, dich zu grüßen, 
ln deinen Garten: roie auf freiersfüßen 
Ciefft du einher und bogft den fchroeren Rücken, 
Schnell €rdbeerleln und Pflrficbfrucbt zu pflücken; 
Rus eigner Reiter IDein darauf zum JDoble.. 
Und brauteft plaudernd eine blanke Borole, 

Cudft zierlich ein mit fchlauem Rugenzroinken: 

„’s ift ein Gericht, zum Effen und zum Trinken “ 

Rcb du, mein freund. — IDie aus oerfchollnen Tagen 
IDarft du ein Bild mir alter Rbeinlandsfagen, 
Urroücbfger Kraft, urroücbfger Cebensluft.. 

Und tief in deiner breiten männerbruft 
Bargft du ein Beiügtum: Das Daterland. 
nie nabmft den Becher ernfter du zur Band, 

Die ftimmteft feierlich den Baß du leifer. 

Als roenn du fpracßft:„Die Beimat—und derKalfer“. 
Du alter, milder, derber Rbeinlandsfobn: 

Dies roar dir Glaube, roar dir Religion.- 

nun bift du tot... Ich komm non blutgen feldern, 
Rus Scblacbtengreul zu unfern ftillen JDäldern 
Und fab in Oft und IDeft im Todestal 
Im Juaendfchmuck der Schläfer Taufendzahl 
Und fteb doch roie betäubt an deinem Grab. 

Die alte Zelt, fie finkt mit dir hinab. 

Der Ceßte alter Rrt.-Gedanken febroärmen 

Don deiner Gruft hinaus ins Schlachtenlärmen, 
JDo Deutfcbland kämpft, (ich felber roachzurütteln, 
fremdländffch JDefen roütend abzufcbütteln, 
„Gedenk, gedenk, daß du ein Deutfcher blft!“ 

IDie mir zumut fo flolz, fo gläubig ift- 

Ergriffen horch ich auf der Zukunft Boten. 

Drei Bände Erde dir, dem teuren Toten, 

Und einen Boffnungsgruß ln deinen Schrein: 

Du roirft des Stammes nicht der Ceßte fein. 

Im feuer feb ich Schlackenfchaum zerftieben 
Und IDänner machten, die das Ceben lieben. 

Der B^imat Rrt roie du, fo felfentreu! 

Rub aus, du ftarbft mir nicht, du lebft mir neu. 



Dogefeni»acf)t 

$)ierau 5 pbotogrophifche 2tufnaf)men 


ÜDtit ben Stiern auf ber Schulter, im JRudfad manch 
lederen Siffen für ein fchlemmerhaftes Stittagsmahl, fo 
mären mir frifch s frohen Sugenbmutes ooll im SBinter 
1913 an mawhern lieben Sonnentage bmausgejogen in 
bie tyxxWtyn, tiefoerfchneiten Serge unferer Sogefen. 
©in furjer Üütarfd) burch ein freunblidjes Stäbtchen ober 
ein fchmudes Dörflein, ein rafdjer Slufftieg über förni* 
gen, fnirfchenben 6d)nee burch ben meifjoerhangenen 
gichtenmalb, unb oben maren mir auf meiter, einfamer 
TOatte. Da hotten mir bann binübergefebaut über bie 
Serge, meit, meit, bis 3 um leichtgemellten Schmarsmalb* 


ranb, unb tief, tief hinab bis aum lieblichen 9th*itüonb 
unb 3 U ihm felbft, bem alten Sater Mhetn, mit feinem 
glei&enben unb glifeernben SBaffer. 

Unb mieber ftehen mir heute hier oben auf ben blin* 
fenben Schneefelbern unb tief brinnen in ben einfam 
erhabenen 2Bälbern unferer heimatlichen Sogefen, unb 
mieber fucht heute unfer Slid tief unten im Sal ben 
lieben. Sater 9U)ein. Doch heut« ftehen mir hier, um ihn 
3 u fchüfeen, ben lieben Sater gegen ben alten melden 
geinb, ber über unfere hohen Sergesfuppen unb burch 
unfere anmutigen läler mieber einmal hineinflubringen 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 50. 


Seite 178 >. 


oerfud)t in unfer gutbeutfdjes ßanb. 3 a, treue 2 Bäd)ter 
finb mir hier, trot3 Sturm unb 2 Betternad)t, troß Gis 
unb Sdjneegeftöber, unb fdjarf lugen mir aus nach bem 
©egner, ber uns lautlos lauernb gegenüberliegt. 

(Einen eifernen 2 öaU haben mir uns errichtet unb 
Sd)üßengraben an Schützengraben, Dedung hinter 
Dedung gereiht; benn auch ber geinb liegt brüben in 


fchoffe, mährenb hinter fchüßenber SBlenbe ber ältere 
ßanbmehrmann fleht unb fcharfen kluges SBadje hält 
unb bie Arbeiten fichert. 

Slber nicht nur ber Ausbau ber Stellung mirb eifrig 
geförbert, auch für bie Untertunft ber ^often unb !Re= 
fernen mirb geforgt. 2 $orn im Sd)üßengraben liegen 
tief eingefenft in ben harten 33 oben bie (leinen fohlen 



Offaiersheim. *Uus gebaute Stellung. 


mohlbefeftigter gelbftellung tief oergraben unb oer= 
fchanjt. 3m härteften gels haben mir uns eingemühlt, 
unb mo felbft bie fernere Slreuflhade unb ber Jammer 
nicht mehr ausreichten, ba haben mir flum Sohrer unb 
ütteißel gegriffen unb Stüd um Stüd bes flöhen ©efteins 
herausgefprengt. 

heute nun finb mir babei, mit allen Mitteln bas meit* 
oerflmeigte 9teß biefer Sdjüßengräben meiter ausflu* 
bauen. Durch bie flahlreid)en 93erbinbungsgräben 
(ommt bas nötige Material 
heran, ftarfe holflftämme, 
im bitten gichtenmalb ge* 
ftblagen, ^Bretter, Sanb* 
fäde, Stahlblenben unb 
Draht. 9hin merben Schiefe 
fcharten gebaut, bie ©raben* 
manbungen mit Draht* 
geflecht unb gafdjinen oer= 

(leibet, Ireppen gehauen 
unb Slugeifänge gegen 
flanfierenbes geuer ange* 
legt. 93or ber Stellung 
erfteben einflelne horch* 
poften, unb ein bicbtes 
hinbernis aus Stachelbraht 
ober Drahtgeflecht fpannt 
fid) flroifchen ben SSäumen 
als ftarter Schuß aus. 
hier arbeitet Dag unb 
Stacht mit 2l£t unb Säge 
ber junge ^Monier unbe* 

(ümmert um feinbliche ©e* 


unb Unterfchlupfe, mo bie Slblöfungen ber poften häufen. 
(Eng unb muffig ift es flmar oft ba unten, aber troßbetn 
herrfdjt auch hier ein froher, gefunber 5 )umor, unb 
manch fröhliches ßieb, manch einfache 3 öeife, ber 3 ieh s 
harmoni(a entlodt, tönt oon brunten leife herauf. 

Söeiter hinten am SSergbang, mo bie feinblidjen @e= 
fchoffe nicht fo leicht hinreidjen (önnen, ba liegen flmifd)en 
ben ^ngangsgräben bie größeren Unterftänbe für bie 
fteferoemannfcbaften. ÜReift finb es fauber unb fdjmutf 

gebaute '-Blodhäufer, bie 
mit ber 9 tüdmanb tief in ben 
23 erg eingelaffen finb. Gin 
bides Dad) aus hoppelten 
ßagen (lobiger Stämme 
mit einem Grbbetourf ba* 
fltoifcben fcßüßt einiger* 
maßen gegen feinbliches 
Sttinenfeuer, mährenb ein 
flmeites aus Brettern unb 
Dachpappe Siegen unb 
Schnee abhält. 3 nnen finb 
3 Bänbe unb gußboben mit 
^Brettern oerfcßalt, unb burch 
zahlreiche breitgehaltene 
genfter fällt genügenb 
ßid)t in ben Snnenraum. 
ber mit *ßritfd)en, Difchen 
unb 58 än(en reichlich aus* 
geftattet ift. hier herrfcht 
ein frifcöberoegtes ßeben, 
hier mirb gefungen unb 
gefpielt, hier wirb auch ge* 



Unfer pacfeieldfjen. 


□ igitized by 


Gck igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




Kummer 50 . 


(Seite 1785. 



Vas Ittannfcßaffsblocfßaus. 2tuf poffen in uorberer Steifung. 


pußt, gemafcßen unb getocßt. 2 Iuf Heinen Scßlitten erroartet befcßert ßat. Dort im Stäbtcßen ßerrfcßt bann 

ober auf bem dürfen unferer braoen ^Sacfefeldjen ein frößlicßes ßeben, ßier mirb einmal mieber fo richtig 

fommt ber nötige ^rooiant oon ber näd}ften 3wföbrt= gefcßlemmt, ein ecßtes, gutes Dröpflein bes Heimatlichen 

ftraße Herauf; unb aucH bie gelbpoft unb bie Dielen 2öeines genoffen unb oielleicHt auch einmal mieber eine 

anberen fleinen Sebürfniffe für bie fieute ba oorn in frieblicHe Söanberfaßrt in bie naHen Serge unter* 

ber Stellung finb ftets pünftlicß 3ur Stelle. nommen. 

Dann fommen naeß ben anftrengenben lagen im ftafcß, nur aÜ3u rafcH oergeHen uns barum biefe me= 
Scßüfeengraben aud) bie moHIoerbienten läge ber nigen Sage ber !Ruße, unb halb Heißt es mieber Hinauf 

DRuße, unb nun mirb ber Dornifter 3ufammengepacft, unb 3ieHen in bie Serge, mieber ausnarren im Schüßen* 

t)inab geßt’s ins Heine Stäbtel brunten im Dal, mo ein graben für einige 3 eit. 2 lber gern mirb aud) bie Sflicßc 

freunblicßes Quartier uns Siübe ermartet. üRit freubi* mieber aufgenommen; bemt ein jeber meiß ja, baß er 

gern, fräftigem (Sefang unb in ftrammem Sd)ritt geHt’s ßier fein Heines Deil mitmirfen barf in ber großen !Reiße 

3um Stabttor ßinein, unb balb öffnen fid) an ben ber kämpfet, bte unfere 2 Beftfront in eiferner SBiber* 

Käufern bie genfter unb Düren, freunblid) nieten bie Se* ftanbsfraft oerteibigen, unb jeber freut ficH biefer ^ 3 ftid)t r 

moHner uns 3U, unb mand) liebes Siäbchengeficßt lacHt gilt es boeß ßier, einen ber ßerrticßften Deile unferes 

auch moßl ßerab unb fueßt in ber Scßar ber gelbgrauen beutfeßen Saterlanbes 3U feßüßen, unfere prächtigen 

ben guten greunb, ben ißr ßier bas Äriegsgefcßicf fo un* Sogefenberge! 

-OD- 



1>Vou üiuamaycDciu 

fcuffifdje freiwillige Jeuerroeßr in Rußlanb, bie unter beutfeßer militärifcßer Ceilung fießt. 


Deutfcße ©rganifation in Seindesland, 

Digitized by Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 









Seite 1784. 


Stummer 60, 



Digitized by 


Go*, igle 


Original from 

UNIVERS1IY OF 10' 


Don der 
belgifcben front. 


9teben|tebenbes 55t fb: 

Celcbtoerroundete j 
begeben fid) zur elcktrifd>en i 
Babn. 


Unteres Silb: 

Cercoundete und Sani* 
tätsmannfebaften n>er= 
den mit der Straften* * 


babn 


ins Cazarett 
fördert. 


be= ! 


Oüuitrations=23errag. 



















Kummer 50. 


Seite 1785. 



(Ein ruffifd)er Ulinenroerfer. 

Don der galizlfcfe-rufflfcben front. 



$&ot. 5>ritde. 


W* Hj ttft. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOWA 











Seit.* 1786. 


Kummer 50. 


Bon 6er Sü&fronf: (Beneral bec 3nfanferie Boroeoic (x), Sieger in ben 3fon3ofd)lad)ten. 




Digitized by Google 


Original frorn 

UNIVERSIIY OF IOWA 















Stimmt r 5). 


6et f e 1737 


JRadjbrucf oerboten. 
3. gortfeftung. 


£)a$ freute 2Bunfter. 


Roman oon 

tttriofpft <*>frafe. 


Copyright 1915 by 
August Scherl ü.m.b. H., Berlin*). 


Baut Sfebrinf fannte oon ber 3agb her hier BSeg 
unb Steg, Cr ftieg feßnell bie #änge gegen ben ijoßen* 
ed hinan, ftanb oben auf ber Ijocßfläeße, auf ber bie 
Bacßtnebel brauten. 3 n regelmäßigen 2 lbftänben 
flimmerten oor ißm bie roeißen ©renjfteine. Cr 
überfeßritt fie nießt, fonbern maeßte auf beutfeßem 
Boben ßalt. Bäeße fprubelten bureß bas Btitternacßt* 
feßroeigen ber SDiofel 3 U unb iiberplätfcfjerten feine 
Sprünge. 3m lal bießt unter ißm mar auf fran> 
3 Öfifeßer Seite ein feßroaeßes 2 icßt. Cs beroegte fi<f> 
fo, als hielte jemanb eine eleftrifcße £afcßenlaterne 
in ber $anb. Bun fab er aueß in ber gerne unten 
bie bunflen ©eftalten in Käppi unb Kappen, Offi* 
3 iere um bas glimmenbe geuer. Baßinter im Bäm* 
mem 3 eltbaßnen, ©äule mit ßängenbem Kopf, 
ftumme Boften . . . ba unten feßlief, feßeinbar in ber 
Bacßt fieß ins Cnblofe oerlierenb, bas fran 3 Öfifcße 
beer. 

BMeber bas glimmern bes ©lüßrourms über ber 
ßanbtarte. Cin 2acßen. gerne Stimmen beutlicß 
in ber totenftiüen Bacßt. 

„CI) — 2e gol: hoben Sie ben 2 Beg naeß bem 
Bßein gefunben?" 

„2Bir toerben ihn finben, mein Kapitän!" 

„Bas benten mir feßon lange — roas, ©ugon?" 

„Cinmal entrollen fid) unfere Banner!" 

„Bft! Bießt fo laut! BSieoiel Uhr, 2e gol?" 

„3Benig nach Btitternacßt, mein Kapitän!" 

„Brr! ... es ift !alt! Bun: feßließließ fommt 
ber lag!" 

„Schließlich fommt ber lag!" 

Baul 3 febrinf ftanb oben oor ben roeißen ©renj» 
fteinen, fcßaute noeß einmal jurüd unb hemmte, bas 
©efießt bem Bßein 3 ugeroanbt, naeß ein paar Scßritten 
im beibetraut ben ©ang. 2 )a unten im beutfeßen 
ffiiefengrunb lag feßon mieber, bläuließ geifterßaft im 
grellen ÜDlonbfeßein, bas feßlafenbe beer: ein Bunb 
oon Btefelßouben um erfterbenbe ©lut, ftumm 
glißernbe ©emeßrptjramiben in Beißen oor ben 
Selten, ftill im Stehen an ißren Bflö^en feßlafenbe 
Bferbe, einfame ©eftalten im SKantel, bas ©eroeßr 
unter bem 2lrm, auf SBBaeßt. 

Ber oben ftanb sroifeßen ben beiben beeren. 2 luf 
feinen 3ügen lag jeßt ber tieffte Crnft feines SBefens, 

*) 2)ie gormel „Copyright by...“ wirb oom amerlfanifijen Urheberrecht 
genau tn btefer gorm oerlangt SBürben mir bie Iffloite nidjt in ber enalifcßen 
Sprache, bie in ben Vereinigten Staaten oon ümerifa bie offizielle Staats« 
fpratfje ift, fegen, fo cofirbe uns ber amcrifanif4je Urßcberftßub oerfagt tt erben 
unb baraus uns unb bem Äutor ein großer mirtfcfjaftiußer Staben ermacfjfen. 


den er feiten anberen 3 eigte, ben er hart unb beinahe 
fcßamßaft in fieß oerfcßloß. Cs ging ißm bureß ben 
Kopf: ba rußen ÜDlann unb Boß, bis mieber einmal 
bie Baben um ben Kgffßäufer fliegen. Unb fo roie 
hier feßlafen überall in Curopa, unterirbifcß bis an 
bie 3äßne gerüftet, bie eifernen SBänner. Oben ift 
Sonnenfcßein. Ba fießt man fie nießt. ijat anbere 
Binge im Kopf. ©laubt faum meßr an fie unb ißr 
Crmacßen. 2Bir, bie Offnere, roiffen es beffer. . . . 

SBir miffen, mas fieß bie anbern nießt meßr 
fagen: noeß nie mar emiger griebe auf Crben! 3m* 
mer mieber fteigt bie Stunbe auf, um bie feiner 
ßerumfommt, fein Btenfeß unb fein Bolf. Bann fei 
©ott mit bir unb beiner Kraft, mein beutfeßes 2anb. 

3 m SBiefengrunb unten oerlofcßen bie leßten 
geuerpünfteßen. Bie Herren maren in bie Klappe 
getroeßen. 2 B 03 U fie jeßt noeß ftören? 2 ieber gleicß 
3 U guß naeß Btünfter. 

Bort fanb man rooßl feßon ben erften 9 Jlorgen 3 ug 
3 urüd naeß Kolmar unb meiter naeß Berlin. Cs mar 
ein ftunbenlanger Bieg bureß Bannenmalb unb toten* 
ftille Baeßt bergab. Cße noeß 3febrinf bas Bai er» 
reießte, begann fieß brüben über bem Bßein ber ijim» 
mel 3 u färben: feurige 3cicfjeit erfeßienen an ißm. Un* 
ßeimlicße glammenftreifen glühten auf, oergrößerten 
fieß fcßnell, floffen ineinanber. Cine ungeheure büftere 
Böte mueßs reißenb empor unb füllte, fomeit ein 
Bienfcßenauge reießte, bie ijimmelsmölbung. 2 Bie ein 
Bieltbranb. 3Bie ein Bteer oon Blut. 

3n ber aßnenben Blorgenfrüße ßallten bie 
Seßritte bes ijauptmanns 3 febrinf auf ber einfamen 
Straße roiber. Bon neuem baeßte er an bie 3u» 
funft unb fagte fieß: Bias mir haben, feßüßen mir nur 
bureß bas, roas mir finb! Unb nur bas lebt, roofür 
man ftirbt! 

4. 

„#eute ermarte ieß nun meinen gilius hier in 
BMesbaben!" fagte ber ©eneralmajor 3 . B. 3febrinf, 
mäßrenb er mit 3 toei anberen alten ©enerälen in 3 i= 
oil bie BMlßelmftraße ßinabging. 

„Bielcßen benn oon 3ßren oieren?" 

„BSenn ieß oon ,bem‘ gilius fpreeße, meine ieß 
immer meinen ©eneralftäbler, bas B au üß en !“ 

„Ba — 3ßr Baterftol 3 ift nießt oon Bappe!" 

„. . . ijabe aueß allen ©runb basu!" 

Bingsum gaßnen, Btenfeßen, Blufif. Bie Bäber* 
ftabt feierte in biefer grünen Btaienmitte oon 1914 


Digitized 


^ Google 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seite 1788. 


Stummer 50. 


ben alljährlichen grüßlingsbefucß bes Kaifers. (Eben 
Hang oon ferne bie woßlbetannte ijupenfanfare. 
Xaufenbftimmiges E)urra ßinterbrein. Xaufenb E)üte 
hoben ftdf). Weiße Xücßer rointten. Der Kaifer lehrte 
oon einem Sacßmittagsausflug nach ber Saatburg 
in bas Stabtfcßloß jurüct. ... (Er banfte mit freunb* 
tichem (Ernft. 

„Ejurra! E)urra! Ejurra!" 

©s oerttang. Die brei alten Solbaten hatten ehr» 
furcßtsooll gront gemacht. Das feßwaraweiße SBanb 
oon 1870 leuchtete, ats fie roeiterfchtenberten, auf 
ihren f<hli<hten jeßwaraen Söcfen. Sie grüßten fort* 
toährenb einftige Waffentameraben, (Brautöpfe toie 
fie, E)unberte biefer jtrengen, gefurchten ©efichter 
fah man in Wiesbaben. Sie hoben fich aus bem 
Subei unb Xrubel, bem Sachen ber Kurgäfte, bem 
Särm ber Sluslänber um fie her als ftumme beugen 
einer ehernen, ferntiegenben, bem neuen griebens* 
gefihtecht fchon halb unwaßrfcheinlich geworbenen 
3 eit. 

„Wo geht ÜRajeftät eigentlich oon hier hin?" 

„Stach Konopifcßt! 3um (Eraßeraogtbronfolger 
oon öfterreich!" 

„SBraoo!" 

Sie tarnen in bem ©ebränge an ber (Ecfe ber SSu* 
feumsftraße faum oonoärts. Stings um fie mürbe 
granaöfifd), (Englifcß, Sufftfcß gefprochen. 

„Sch weif) nicht: Sooiet Sluslänber waren boch 
noch nie ba!" 

„Seit geftern ift boch hier ber große Snternatio» 
nate Kongreß!" fagte ©enerat Sfebrinf. „Sch glaube, 
bie SSebtainer. Ober bie Shufiologen. SBei meinem 
Stachbar, bem ©eheimrat Xiliefen, ift jebenfatls ein 
Stiefenbetrieb!" 

• „Sa, an bie gefte hier muh nian fich gewöhnen!" 

Die Sonne fchien ßell oom blauen frühlings» 
himmet. SBunt baufchten fich bie Scanner, farbig 
leuchteten brüben burch bas lichte ©rün ber Tartan» 
tagen bie Damenfteiber, bie Sonnenfchirme, bie 
Slumenßüte unb bie ^Blumenbeete. Die Kurfapelle 
fchmetterte. Deutfchtanb lub bie Welt 5 U fich 3 U ©aft, 
wie ein fröhlicher, fraftftroßenber, arbeitftarfer 
SDtann am geierabenb bie Stachbarn um fich oerfam» 
mett unb fich oon ihnen teines SSöfen oerfieht, weit 
er fetbft bem Stächften ja nur ©utes wünfeßt, ©utes 
ermeift, ©utes aufbrängt. 

Das war bies roarmberaige, weichmütige Deutfeh» 
lanb, bas feine Sparbiichfen für bie Suren leerte unb 
ben hungernben Snbern bas Scherftein ber Witwe 
fanbte, bas liebeoott ben SBerfcßütteten oon SDteffina 
Slfbeftßäufer baute unb bie abgebrannten Stuffen 
mollig unb warm fleibete, bas mit ganjen Scfjiffsla» 
bungen bie notteibenben Storweger nährte unb bettete 
unb babei fchon naeßbaeßte, wie es Santees unb Sa» 
panern eine greube bereiten tönne, bies Deutfchtanb, 


beffen E)erj fo groß war wie fein ©eift, unb bas aus 
biefer Unenblicßfeit heraus alles umfaßte, oiel oer* 
ftanb unb oielauoiel oeraieß. 

Sluslänber überall. Sieche, burch Satoarfan ge» 
nefenbe Slawen in Sollftüßlen, burch Stöntgenftrahlen 
geheilte 2lngelfacßfen am Stod, Süblänber, in ber 
Sonne fißenb, benen bas ÜJteffer beutfeher Chirurgen 
bas ßeben gerettet. Sie alte fühlten fich hier 3 U E)aufe, 
feßwaßten unb (achten. (Erft gegen bie SBaßnßofftraße 
hin würbe es allmählich um bie brei alten Herren mit 
bem (Eifernen Kreua leerer. 

„Sa . . . tßaul. . . 3 um Donnerwetter. . . Saul! 
(Erfennfte benn beinen ollen Sater nicht mehr?" 

Der ©eneratftabshauptmann mit bem bunteiroten 
fragen unb bem breiten bunfelroten Streifen an ben 
Seintleibern tarn aus feinen ©ebanfen 3 U fich unb 
blieb ftehen. Das grautöpfige Kleeblatt begrüßte ihn 
mit Wohlwollen als eine tommenbe ßeueßte ber 
Slrmee. 

„Was Seues aus Serlin, Ejerr fjauptmann?" 

„Sowohl, ©Eaellena! Die Suffen haben brei Se* 
feroejahrgänge 3 U fecßswöcßigen Übungen einbe* 
rufen ..." 

„. . . unb hier ift heute italienifche Sacht!" 

„Das finb 3 wei Millionen mehr auf ben 
Seinen . . ." 

„. . . morgen großes geuerwerf im Kurpart." 

„Dabei, ich glaube fchon ber 3 eßnte ruffifeße Spio» 
nageproaeß oor bem Seichsgericht allein in biefem 
Saßr. Sch bewunbere unfere ßangmut gegenüber ber 
©efellfchaft!" 

„Sa — Sie bringen eine anbere Stimmung mit, 
E)err E)auptmann, als bie hier!" 

Cine Setunbe legte fich ein Schatten über bie 
Sonne unb bie bunte Ejeiterteit ber Stabt unb auch 
über bie ©efichter ber alten Herren. 

„Stuf Wieberfehen, Sater! Sch geh fcßnell ooraus. 
Sch muß boch gleich oon 3 U Ejaus weiter!" 

Der ©eneral fcßüttelte ben Kopf. 2 l(s er heim* 
tarn, fragte er feine grau: „Wo ift benn ber Saul 
hin?" 

„Sa — bas tannft bu bir boch benfen!" 

Seben ber tleinen ©eneralsoilla lag weiß unb 
mächtig, ben Säuleneingang bem Sumpfgrün bes 
Kurparts augemanbt, in ber Sonneberger Straße bas 
fchtoßartige Ejaus bes ©eheimrats Xiliefen mit feinen 
ßaboratoriumsanbauten awifeßen Xeppicßbeeten, Sal» 
men unb 3t)Preffen. 

„Sorhin ift fie ba herausgetommen!" fagte bie 
Meine, energifeße grau ©eneral Sfebrinf. „®ana flott 
unb fibel, Kopf im ©enict. Kleib, E)ut, Schirm, Schüße 
— alles weiß! Unb er hier auch baoon, als ob’s 
brennte! Dann finb fie 3 ufammen fort! Cr wirb noch 
gana oerbreßt. (Es muß mal ein (Enbe neßmen mit 
ber jahrelangen Kaßbalgerei!" 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 50. 


Seite 1789. 


Gs gab ba in ber Nid)tung nad) ber einfamen 
Bilienfolonie Gigenheiin oerlorene 2ßege 3 toifd)en 
2 Icfergrün unb Dbftblüte, auf bie fid) ber gremben* 
ftrom nicht oerirrte. Baul 3 febrinf unb 3 nge liüejen 
fletterten ba oorfid)tig einen fteilen Kartoffelhang ab* 
toärts. Sie lernte feine bargebotene $)anb ab. 
„Natürlich!" 

„ 2 Bas benn: natürlich?" 

„. . . bah Sie fid) nid)t helfen laffen! 3tnmer 
bie, bie’s am nötigsten haben!" 

„Bleiben Sie nur nicht felber mit ben Sporen in 
beii Brombeeren hängen!" 

Gr fprang hinter ihr 
über ben ©raben auf bie 
ftaubige öanbftrafce. 

„. . . 2 Ilfo, toas mein* 
ten Sie oorhin . . ." 

„2Bas id) meinte? Sie* 
ber greunb: 3 d) bin bod) 
ein oernünftiger Ntenfd)." 

„Nee, gana unb gar 
nicht!" 

,,3d) bin bod) nicht 
mehr gan 3 jung . . ." 

„®rün finb Sie, 3nge 
— grün!" 

,,3d) hob manches ge» 
fehen! 2 ßar lange in 2 Ime* 
rifa!" 

„Seiber ©ottes!" 

„Sie roaren jebenfalls 
nicht bort!" 

,,3d) fenne bas Sanb 
nicht unb inöd)te es nid)t 
fennen lernen! Ntilitärifd) 
ift ba nichts 3 U holen, unb 
im übrigen finb mir biefe 
Doliarmenfd)en 3 utoiber!" 

3nge Xiliefen blieb 
ftehen, lang, fdjlanf unb 
toeih, unb faltete jornig 
bie i)änbe über bem ©riff bes Sonnen[d)irms. 

„ 2 Benn man 3 f)nen nur beifäme . . Sßenn 

man tynen nur begreiflich machen fönnte . . . 2 lber 
Sie mollen ja nicht! Ums lotfdjlagen nicht . . ." 

„3um lotfdjlogen finb mir ja ba!" 

„Da haben toir’s! Das ift ja eben bas ©räftliche! 
. . . 2 IUe 3hre ©ebanfen brehen fid) immer nur bar* 
um, bah ein N?enfd) bem anbern bie 3 ähue geigen 
muh unb ein Bolf bem anbern an bie ©urgel fprin* 
gen. 2Bir leben bod) nicht im Naubtierfäfig. 2lber bas 
ift 3huen fo in gleifcf) unb Blut übergegangen . . . 
Sie merfen gar nicht mehr, bah Sie bas mit neun 
3at)ren fd)on als Kabett in 3hr Kinberf)irn einge» 
trommelt befommen hoben!" 


„Dafür bin id) meinen miliiärifd)en G^iehern nod) 
jefet banfbar!" 

„ 2 ßert hot bod) nur bie SBeltanfchauung, bie man 
fid) felbft ermirbt!" 

„3Bie Sie in 2Imerifa! . . ." 

„ 3 a. ©erabe als grau! . . . Dah man brühen 
anbers benft, bas ift in erfter Sinie bort ber Ginfluh 
ber grauen. 3 d) bin bei meinem ©efd)lecht gar nicht 
fo für bas 5Biffen als für bie Gharafterbilbung. 3d) 
habe nicht ftubiert. 3d) gehe meinem Bater nur fo 
freimiüig 3 ur 5)anb. Desmegen hot mir bie Stellung 

ber grau ba brüben fo 
mohlgetan. Sie ift ein 
Ntenfd) mie berSNann .. 

„Das helfet, er fteht, 
fd)eint’s, morbsmähig un= 
ter bem Bontoffel!" 

„Sie fann Demofratin 
fein unb er Nepublifaner 
. . . Sie mag für Silber* 
mährung fein . . ." 

. . unb er oerbient 
in, 3 mifd)en bas Selb . . 

„Können Sie benn 
nicht ernfthaft bleiben?" 

„ 2 Id) — id) bin ernfter, 
als es fdjeint, 3 nge!" 

„Unb bie golge: Ne» 
ben Sie einmal mit einem 
2 lmerifaner über ben 
Krieg! Gr oerfteht Sie 
einfach nicht!" 

„Dann hot er eben nie* 
mals ernfthoft barüber 
nachgebacht!" 

„D bod)! Überall auf 
ber 2 Selt fagt man fid): 
2 B 03 U benn Streit? Uns 
alle umfängt bod) eine ge* 
meinfame Kultur — mein 
Baterhaus ba hmten ift 
aud) ein Stücf baoon unb nicht bas fd)led)tefte! — 
Krieg ift finnmibrig, meil er Kultur 3 erftört. 2llfo 
geht er gegen alles moberne Denfen! " 

. . Na — id) freue mid), bah bie 9Nenfd)en fo 
oiel beffer getoorben finb als früher!" 

„Beffer nid)t. 2lber oernünftiger. Sie fehen ein, 
bah ber Krieg feinen Borteil bringt. 2Ilfo leben fie 
miteinanber in grieben. Darin liegt bie menfd)lid)e 
greiheit! Namentlich für bie grau. Krieg ift ÜRänner* 
hanbmerf. Gr helfet Unterbrücfung ber grau!" 

„Gr heiht Befchü^ung ber grau, liebes Kinb! Be» 
fchüfeung oor bem geinb!" 

„ 2 Id) — etoig ber geinb!" 

„SBarum ftampfen Sie benn mit bem guh, 3 nge?" 


16. bis 20. Jaulenb. 


1 I 


Li i 


X u t e r p $ 8 t r a t J 

^ 0 n t 0 - 

u n $ Ä«rrn#t 


B 



$cr iKoman „5iönig unb Rärrncr" oon iKubolpß Straß 
fommt ber ernften unb auocrficbtlidjcn Stimmung unferer 
3clt burct) feinen ftarten unb ftimmungSoollcn, ergretfenben 
unb boct) fröl)lid)en Inhalt entgegen. 3öic in einem reinen. 
Haren Spiegel fängt Straß bas Vcbcn ber frößlidjen '4?fal3 
auf, baä in feiner überfebäumenben firaft, gepaart mit 
fonniger Weiterleit, eine fo munberbarc SWifctjung jeigt. 
Stter nad) einer fttUen Stunbc ber ©rßebung fuc&t, mag 
nad) biefem cd)t beutfeßen, gefunben unb befreienben fBud) 
Ctreifcn. — $n fünfticrtfcbem ®cfdicnf»einbanb f> 2Jlarf. 
elegant brofebiert 4 s JDtarr. 9?e^ug burd) alle ^ucßßanb« 
Hingen unb burd) bie ®rofiberlincr ®efd)äft6ftelfen be£ 
^crlagcö 2luguft Sdjcrl ®. m. b. Berlin. 


Digitized by 


Gok igle 


Original fro-m 

UNiVERSITT OF IOWA 





Seit* 1790. 


. „Das ift’s ja, roas mid) fo erbittert. Das ßeben 
ift fo fcfeön, fo reich. So frieblid). (Es bietet einem fo 
oiel. Och möchte es geniefeen. SMich baran freuen. 
Rann ich benn bas an ber Seite eines SVannes, ber 
bas ganae ßeben, fo roie ein frommer Cferift als Vor« 
bereitung auf bas E)imme(reich, nur als Vorbereitung 
für ben Rrieg betrachtet? Dabei fommt ber Rrieg 
nie mefer! ©ottlob! Seit einem halben Oaijrhunbert 
ift Vulje!" 

„SBarte nur, halbe . . ." 

„Das fagen Sie! Das fagt ihr immer! • Vtüfet 
ihr ja fagen! Das ift ja eben ber Unterfcfeieb aimf<h»n 
Ohnen unb mir! Ohnen hot man oon Ougenb auf 
eine büftere Vorftellung oon bem .(Erbfeinb* beige« 
bracht. 2Senn ich, feit meiner Vadfifchaeit, an gran* 
3ofen bente, fo finb bas freunbliche ©eiehrte, bie bei 
meinem Vater au ©oft roaren unb er bei ihnen . . ." 

„Ohr roerbet euch noch über bie greunbfd)aft 
rounbern, Rinber!" 

„Sie triegen einen roten Kopf, roenn Sie roas oon 
(Englänbern hören! ÜVeine eigene Schroefter ift an 
einen (Englänber oerheiratet. (Es ift ber harmlofefte 
Vrofeffor ber VhOfeoIoG'®/ ben man fid) benten tann. 
(Er tut in Offorb feiner Stiege etroas auleibe!" 

„Das finb alles ©emütsmettfd)*n tat brühen!" 

„(Ewig malen ®e einem bie Vuffen als Schrecf« 
gefpenft an bie 3Banb. Da fonnt ich es hoch nun ein« 
mal feftftellen, roeil ich öo<h eben in Vtostau roar. Die 
Vuffen benfen an nichts Vöfes. Sie roaren gutmütig 
roie bie Vären, haben uns mit ©efchenfen überhäuft!" 

„Vefonbers bie Rofaten — nicht?" 

„Unb fo ging es meinem Vater immer unb über» 
all. 2Bie er noch Unioerfitätslehrer roar, hoben Onber 
unb Japaner au feinen güfeen gefeffen. Ejeute abenb 
oerfammeln fid) bei ihm ©eiehrte aus gan3 (Europa. 
2luf ber ganaen (Erbe hot er feine Schüler, befommt 
Vefuche oon ihnen. (Es ift roie eine grofee gamilie!" 

„On gamilien ift immer ber meifte Sfanbal!" 

„Vtein anberer Schroager, ber Veichstagsabgeorb» 
nete, geht jefet aum internationalen griebenstongrefe 
. . . Sille SRenfchen roollen einanber näher tommen! 
Sille SRenfchen fudjen fich 3u oerftehen! Vie roar man 
fich fo nahe roie jefet. Vur ihr fteht finfter abfeits! 
Ohr allein roollt oon nichts roiffen. Das ift eine E)ärte 
unb eine (Enge unb eine Slrmut — ach hu lieber ©ott 
— ich tonn ba boch nicht hinein! Och tann nicht. (Es 
nimmt fein gutes (En . . ." 

„(Ein Unteroffi3ier, breiaehn 3Rann fechfter Rom« 
pagnie auf bem Vüdmarfd) oom gelbbienft!" 

Der über unb über oerftaubte Sergeant melbete 
es, roährenb er auf ber Sanbftrafee ftidftanb, oor* 
fchriftsgemäfe unb bröhnenb bem E)auptmann. 

„Dante! SBeiter! . . . Sehen Sie, Onge . . . 
ba ift Ohnen eben unoermutet mitten auf ber (Ehauffee 
ber Rrieg erfdjienen!" 


Digitized by 


Gch igle 


JRummer 50. 

„VJarum fdjrie benn ber SJlann fo furchtbar?" 

„. . . roeil ihr taube Ohren hobt!" 

„ßieber greunb: Die Vauern avf bem gelb 
fefeauen au uns herüber!" 

„Die tönnen es auch hören! Oeber! Vierten Sie 
es benn in bes ©eiers Vamen nicht, bafe roir allein es 
euch möglich machen, euer wertes Och unb eure 
greiheit au tultioieren, roir, bie ßeute, bie ohne oiel 
Vtudfen in aller Stille ihre oerfluchte Vflid)t unb 
Schulbigfeit tun?" 

„©s roirb balb gana ohne Solbaten gehen!" 

,,©s hot fchon lange nicht gebrannt! Da ‘fünbige 
iri; bie Verficherung! Ohr feib roirtlich fchlau!" 

„Vielleicht tlüger, als Sie glauben!" 

„. . . muffen Sie bas fo roegroerfenb fagen?" 

„. . . genau mit bem Hochmut, an bem bei Ohnen 
alles abprallt!" 

„ßiebe Onge! SBenn jemanb an geiftigem Düntel 
leibet, bann finb Sie’s! Schlagen Sie boch f<hon 
biefen ameritanifchen Deubel in fich tot!" 

„Das müfeten neun Zehntel her 3Renfd)hcit tun. 
Sie unb bie Ohren — bas finb ja nur eine fjanb» 
ood . . ." 

„. . . aber bie ein3ig oernünftigen ßeute! Oa, 
n*ebwn Sie- nur, Onge! Das ift (ehr recht! Vielleicht 
fommen Ohnen bann beffere ©ebtmferr!" 

„Och roerbe Ohnen nicht ben ©efallen tun 3« 
meinen!" 

„Dabei laufen Ohnen fchon bie biden Dränen 
herunter!" 

„j)öchftens aus 3orn, bafe man fo gar nicht . . . 
Gs prefet einem bas Ejera aufammen . . . (Es tonnte 
alles fo fd)ön unb gut fein. (Es ift eigentlich nur ein 
grofees Vtifeoerftänbnis aroifchen uns . . ." 

„Vtir fcheint: überall auf ber SBelt, Onge!" 

„2lber roenn Sie einem fo gar nicht entgegen« 
fommen ..." 

„Vicht einen 3»tl breit!" 

„Sehen Sie — ba ift fchon roieber biefes Schnei* 
benbe. Das Ejer3 roirb einem talt babei!" 

„fDleins nicht! Om ©egenieil: Onge ... ich höbe 
Sie oon Verlin aus um biefe Unterrebung gebeten. 
Das mufe aber bie (efete fein. Och mufe roiffen, rooran 
ich bin. Vom Valtan aus geht es nicht mehr mit bem 
eroigen E)in unb E)er aroifchen uns ... (Sa nimmt 
einem auch ouf bie Dauer bie Veroen . . . Ejerr» 
gott . . rennen Sie nicht auf einmal fo!" Sie 

gingen ftumm eine Strede unb blieben roieber ftehen. 

„Onge: (Es 'ift ein oerroünfeht ernfter Vugenblid 
... 0<h bin boch auch Irin junger Dachs mehr! Seit 
brei Oohren ftef>e ich nun oor Ohnen unb . . . Sie 
paffen boch ouch nicht für jeben. Sie hoben boch ge« 
roife einen Qaufen ßeute heitngefchidt in ber 3?it! 
Vicht roahr? Va alfo! Das barf ich boch ouf mich 
be3iet)en . . . On aller Vefcheibenheit! . . . Onge, 

Original from 

UNiVERSlTY OF IOWA 



Stummer 50. 


Sete 1791. 


faffen Sie bod) 2Jlut! 98 er wirb ficb benn jo vor bem 
Geben fürrf>ten? Cs wirb fd>on geben! . . ." 

3 nge Xiliefen burcf>fd>ritt bie turje Strecfe bis 3u 
bem jjaus ihres SBaters. Dort [teilte er [ich 3mifcben 
fie unb bas Gittertor bes (Sartens. 

„Och will boeb feben, ob Sie an mir oorbeitom» 
men! . . . 3 nge: Sie finben nie mieber einen SWann, 
ber Sie 3uglei(b fo tennt unb fo liebt mie id)! . 

Unb wenn’s anfangs eine Cb« mit SSlife unb Donner» 
roetter gibt — na fd)ön! 2Bas fid) liebt, bas neeft ficb! 
2Bir finb beibe nicht oon Etappe! 9 Bir ballen fd)on 
einen ipuff aus!" 

3 nge Xiliefen öffnete bas Xor. (Es tlirrte 3U. Sie 
ftanb nun im (Barten, burd) bas ©itter oon ibm ge» 
trennt. (Ein Schweigen. 

,,©ut, 3 nge — bas ift auch eine 2lntmort. 2llfo 
ich gebe. 3 cb laffe uns beiben noch bie Iefcte Möglich* 
feit: 3d) bleibe bis morgen mittag brüben bei meinen 
(Eltern. Überlegen Sie es ficb bis babin, ob Sie mir 
noch etwas 3U fagen haben!" 

3 ngeborg Xiliefen trat in bas Ejaus unb ging in 
ihr 3 »mmer. Sie fajj ftumm, bie Ejänbe im Scbofj. 
3 bt gegenüber an ber 38 anb ftanb ber fd)öne alte 
lübifd)e lßatri3ierf(branf. 2 luf bem Sims bie 3 nfcbrift: 
„De Äloct — be jleibt — be lieb, be geibt! — 9 li fo 
oeel Quart — fjrifcb Ejanb an’t 2 Bart." 

Die Stunbe gebt — bie Seit oermebt. Sie bad)te 
ficb: Ulun ift’s oorbei . . . (Eigentlid) follte ich froh 
fein . . . 2lber ihr mar nid)t leicht ums E)er3 . . . 

Dann tarn ihre Scbroefter, Ejanna E)iggins, b er ’ 
ein, eine tleine, frifd)e, rofige Srau, um ihr einen 
25 rief ihrer 3mei in. Djforb 3urüdgelaffenen 3 ungen 
3u 3eigen. ^Natürlich englifd). Das „ffräulein" batte 
ihn für ben Sicht» unb ÜJteunjäbrigen entwerfen. Die 
beiben waren in berStircbe gewefen. Sie batten 
einem Sricfetmatcb ber (Etontnaben beigewobnt unb 
guten Sport gefeben. Der ehrenwerte Xalbot oon 
(Ebrift (Eburcb College, britter Mann bes fiegreid)en 
Offorbbootes im groben Xbemferennen gegen Kam» 
bribge, batte oorgeftern ihnen beiben in St.»©iles 
Street bie Ejanb gegeben. Sie waren rot oor Stol3 
geworben. 

„Sinb fie benn immer noch fo unge3ogen?" fragte 
3 nge 3erftreut. 

„SSill unb 35 ob? Das finb tleine ©entlemen!" 

„So? 9 la — hier waren’s ßausbuben!" 

„ 3 a, hier in Deutfcblanb, ba laffen fie fid) leiber 
geben!" 

Die tleine grau f)iggins batte gan3 traufes, afcb» 
blonbes Ejaar, fibele hellblaue Stugen unb ©rübeben 
oon Somit um bie Munbwintel. Sie fefcte ficb ber 
Scbwefter gegenüber. 

„3br hier babt’s gut: 3 b* nennt einen ßausbuben 
einen ßausbuben! EBei uns brüben wäre bas nicht 
refpeftabel! Du glaubft nicht, mie oerlogen fie finb! 


'-Bis in bie Snod)en. Cs gehört sur guten (Er3iebung, 
ficb felber 3u befcbummeln. EBei meinen 3 ungen 
fängt’s auch febon an . . ." 

,, 3 d) bitte bicb!" 

„SBenn ber eine einen 2lpfel oom anbern haben 
will, bann fagt er ficb, bafj fooiel Obft für ben IBruber 
nicht gut fei. Unb baf} es anbererfeits nicht weife fei, 
einen Slpfel oerberben 3U laffen! Unb bann opfert er 
ficb erft unb frifjt ihn! So finb fie alle! — 3 cf) faffe 
fie in ©ottes üftamen bvmoriftifd) auf . . ." 

„Das ift noch ein ©lücf!" 

„Sonft tönnt man überfebnappen! EBebüte uns 
nur ber Fimmel oor einem Srieg 3wif<ben uns unb 
ihnen. Dann müfjt ich wirtlid) nicht, was aus mir 
wirb!" 

Der Srieg . . . Schon mieber.' 2111 bas um 3 fe» 
brinf. De Slod — be fleibt — be Xieb, be geibt — 
(Es fummte unb brummte in 3 nge XiUefens Obren 
wie oon einem fernen Sircbturm bureb bie ßid)terbelle, 
bas Menfcbengewübl, bas Stimmengewirr bes großen 
abenblicben (Empfangs ber Songreggäfte im E)aufe 
ihres Sßaters. (Eben hielt ber tleine, biefe, meifjbärtige 
ißrofeffor StoufiUon oon ber ißarifer Sorbonne feine 
2 lnrebe an ben ©aftgeber, ber gerabe in biefen Xagen 
auch noch feinen fedföigften ©eburtstag feierte. 

„Cher maltre — mon eher confrbre . . ." (Er 
breitete bie tur3en 2irmd)en aus unb fiel bem ©ebeim» 
rat Xiliefen beinahe um ben E)als. Der ftanb fd)lid)t 
unb einfach ba, ein äußerlich unfebeinbarer ©elebrter, 
unb lächelte ftill über EBriUe unb Menfcbenbinge bin* 
weg. 

„(Ejcellen3a!" 

EJJrofeffor ©iooanelli aus ^Bologna warf fid) in bie 
IBruft. Die Sprache Dantes rollte oon feinen febwarj 
umbufebten ßippen. Seine 2 lugen funtelten. 3 nge 
Xiliefen fefcte ficb- Sie bad)te: 3 eber fagt basfelbe, 
nur mit einer anberen 3unge. 3efet mieber ißro» 
feffor Surd)arbt aus ber Scbwei3 in einem rauben 
unb martigen 2llemannifd) ... 

„®uten 2lbenb, mein Qiräulein!" 

Das tlang in ruffifcb gefärbtem Deutfcb- 2Jor ihr 
war ein längliches, unruhiges unb tluges ©efid)t mit 
tüblen grünen 2 lugen unb buntelblonbem Schnurr» 
hart. Cine oornebm l>agerc ©eftalt, ben Sopf nach 
Slamenart läcbelnb ein wenig sur Seite geneigt. (Erft 
mufjte fie nicht, wo fie ihn bintun follte. Dann fiel ihr 
ein: ©ott — bas ift ja biefer Menfcb aus Mostau! 
Unb 3ugleicb ftellte er fid) felbft oor: „oon Scbjelting!" 

Dabei nahm er, ohne eine 2lufforberung ab3u» 
warten, neben ihr ipiaf). Sie rüdte unmilltürlicb 
ein wenig oon ihm ab unb fefcte ficb: „Mein fjräulein 
. . ." EEßabrfcbeinlicb fparte er ficb bas gnäbige fjräu» 
lein für ben ©otbaer 2 llmanacb auf. Der Dünfel 
leuchtete ihm aus allen IJJoren, trotj feiner Hebens» 
würbigen weichen 2 lrt. Dabei — tomifcb: ©ine ge» 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



ipeite 1792. 


miffe Unficgerheit in ben Bugen. Die entging ihr nicht. 

„3ch habe Sie heute nachmittag fdjon einmal ge« 
(eben, Sfräulein liUefen! Sie ftanben oor 3()rem 
haus mit einem Offner!" 

Die Stunbe geht . . . bie oermelit . . . Ein» 
mal ift es 3 U fpät! . . . Dann bachte fie fi<h: Stein! 
— (Er reift ja erft morgen mittag ab! 

„Die SEBelt ift bo<h Hein: Zufällig traf ich benfelben 
herrn oor einiger 3 eit mitten auf ber Sanbftrage in 
Belgien. 3<h habe ihn fofort mieberertannt." 

Dabei jucfte es neroös auf feinen Sägen. Er 
manbte plö^Iicf) ben Kopf unb fah fie ftarr an. 

„SBiffen Sie benn überhaupt noch, Hier ich bin?" 

Den ©efallen tat fie ihm nicht unb machte nur ein 
jroeifelnbes ©eficht. 

„SBir finb alte Befannte aus SOtosfau! Das heigt 
. . . Sie haben mich ba eigentlich hinausfomplimen» 
tiert. 3hr Bater fchlief . . ." 

„So?" 

„Stun — unb ich habe 3hren bamaiigen 9tat be= 
folgt, nach ffiiesbaben 3 U gehen! Me voiliü heute 
nachmittag mar ich f<hon in ber Sprechftunbe!" 

Er beugte ben blaffen Kopf oor unb fprach fo (eife, 
als hanbeite es fich um ein Staatsgeheimnis. 

„Unb: imaginez*vous, quel hasard . . . beim 
Weggehen treffe ich 3 mifd)en lür unb Singel SSrofeffor 
Smoljanoff oon ber Unioerfität in Obeffa — ben, ber 
ba eben bie miferable beütfche SInfprache rabebrecht.— 
Seiner Borftellung oerbanfe ich hie Eintabung für 
heute abenb . . . comme Citranger de distinction 
... als Einbringling in ber SBiffenfchaft . . ." 

„O bitte — Sie finb h«er mülfommen!" 

Sie fragte fich: Sßarutn fchaut er mich henn fo 
fonberbar an? Stereos unb . . .? Sta ja — närrifd) 
finb ja Baters Patienten häufig! Ein leifer hauch 
oon 'Zigaretten, Kölnifchmaffer unb gans feinem 
Suchten roehte oon ihm aus. Er rief in ihr roieber 
bie Erinnerung an SDtostau mach, an ©locfengeläute 
oon hunbert ©olbfuppeln in meiggtigernbem Schnee, 
an afiatifche SBeite. 

„Kommen Sie jegt aus Stuglanb?" 

„Stein. Bus Belgien!" fagte er h°ftig. „SCßahr» 
fcheinlich reife ich non hier nach SDtontenegro." 

Seine Bugen gingen unftet im Kreis. Er mar 
plöglid) irgenbmoanbers mit feinen ©ebanfen. Dann 
fam er 3 U fich unb fcglug (ächeinb bie gingerfpigen an» 
einanber. Sein ßanbsmann Smoljanoff hatte feine 
Stebe mit einem S)o<f) auf bie beütfche SBiffenfchaft ge» 
fchloffen. Stifolai Schjeiting fragte: „5Ber ift benn 
ber fchlanfe, bionbe herr, ber jegt bas 2Bort ergreift?" 

„Ein Schmebe. Brofeffor Solanber aus Upfala!" 

„Er fann oorsüglich Deutfeh!" 

„Er mar jahrelang Bffiftent meines Baters, ebenfo 
mie mein Schmager ^iggins. Der Sapaner auch, ber 
nach ihm fommt!" 


Digitized by 


j v Google 


9tummer_50. 

Der Bfiate im fjracf fah minsig neben bem langen 
Sfanbinaoier aus. 3nge Xitiefen fagte fich: SBas foü 
ich ben gansen Bbenb neben bem Stuffen figen? Sie 
ftanb plöglich auf unb lieg ihn, ber fie oerblüfft anfah, 
roo er mar. Drüben, auf ber anberen Seite bes 
Saales, mar ein Sprachgeroirr bes Turmbaus oon 
Sabel. Dann eine Stille. ?ßrofcffor S<hefif*Bei, ber 
bebrillte Osmane 00 m grogen SDtilitärhofpital in 
Stambul, pries in einem reinen unb guten Deutfeh als 
einftiger 3ünger ber Ruperto«Carola unb Georgia» 
Augusta oor biefen SDtünnern oom gug bes gufi» 
pama unb ber Bpramiben, oom ©eibenen harn unb 
©olbenen Xor bie beütfche 5Biffenfdjaft. 

Dann fam fßrofeffor függtns aus Dfforb, hanna 
Xillefens SDtann. Er fah mit ber golbenen Brille über 
ben bartlofen, fd)mammigen Zügen mie ein gelehrter 
Ehinefe aus. Er bügelte gleich fchalfhaft über fein 
bartlofes ©eficht. Sr fprach mü troefenem SSßig mie 
ein englifeher Klubrebner. Er geftanb es gleich 3 U 
Bnfang: Er tonnte boch nicht feinem Schmiegeroater 
Komplimente machen! Stein: Borroürfe! 3n ber 
lat: SDtan mar ernftlich beforgt. Keine ^rage mar 
geeignet, einen SDtann fchlaflos 3 U machen, als bies: 
SBas mürbe benn fchlieglich aus ber SOtenfchheit, menn 
man ihr bas Sterben gans abgemöhnte — burch bie 
beutfehen ©eiehrten. „And his Excellencv my father 
in law", an ber Spige! Sein näfelnbes unb befüm» 
mertes ijalbbeutfcg unb f>albenglifcf) flang fo tomifch 
unb 3 ug(eich fo ungemollt freimütig unb fjeraltcf), bag 
alles lachte unb tlatfchte. halblaut fagte feine 5 rau 
3 u ihrer Schmefter 3nge: „Dabei hagt er Deutfchlanb 
mie bie Sünbe!" 

„SBas, hanna ..." 

„ 3 a, netierbings! früher migachtete er es nur unb 
rig bösartige SBige über uns! Bob unb Bill plappern 
fie ihm ja f<hon nach- Bber jegt hat er unter bem Ein* 
flug feines Brubers, bes grogen Sir SBilliam j)iggins, 
auf euch eine falte SBut!" 

„Unb ba fchämt er fich nicht, hier fo 3 U reben?" 

„Sich, 3nge — bu fennft bas People noch lange 
nicht!" 

„Bber Gügen ift boch fein ©efellfchaftfpiel!" 

„Stein, Schag: bei uns brüben eine Kunft. Ein 
höchft ernfthaftes Ding. Eine ©emütsatrobatit, im 
gegebenen Bugenbticf erft fich 3 U belügen unb bann 
feinen Stächften!" 

„Darüber lachft bu auch noch, hanna?" 

„SBeigt bu: menn ich brüben einmal, nicht mehr 
lachen fann, bann roerb ich Derrücft." 

De Kloct — be fleiht — be Dieb — be geiht . . . 
Blöglich flang es mieber mie bie SBarnung Sfebrinfs: 
„SBir finb oon fJeinben umgeben!" Dabei überall 
frohe ©efichter, freunbliche SBorte in fremben Spra* 
cf)en. Diener gingen umher unb boten ehrmürbigen 
Ebelmein in gefchliffenen Stömern. Deutfchlanb oer» 

Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 



Stummer SO. 


Seite 1793. 


fcgmenbete feinen golbenen Überflug »om SFtfjein. 
Ringsum ein Sigmagen, Scglürfen, ßacgett. (Es über» 
tönte faft bas fonberbare, bas „ 1 " unb „r" oerroecg» 
fetnbe ©ngltfcg ßt’s, bes SQtanbarinen, her bie ©rüge 
Pefings überbracgte. Stuf einmal ftanb 9ti!oIai Scgjel» 
ting rnieber neben 3nge. (Er tat, als bemertte er itjre 
»tmas befrembete ^urücfgdtung nicgt, ober übertat) fie 
mirtlid) in einer inneren (Erregung, bie immer toieber 
jucfenb über fein ©eficgt tief. Dabei bemagrte er bocg 
fein gemahntes gocgmütiges unb geminnenbes ßäcgeln. 

„Deutjcglanb gat jmei ©eficgter!" fagte er. „i)jer 
ift ber preugifege Qanustempel gefegtoffen. t)ier ift 
bas 9leicf> ber ©eifter, bas mir feit Sagrgunberten 
tennen unb fcgägen!" 

6 ie fegmieg. (Er fugt fort im (äffigen Ion eines 
SJtannes, ber geroognt ift, fid) 3 U gören: „SBeimar... 
Pagreutg . . SBiffen Sie, mae für micg eine ber ge» 
roeigteften Stätten ift: ber fleine, rote Sanbfteinbau 
hinter bem SBrebeplag in Qeibelberg, mo SSunfen unb 
Kircggoff bie Speftralanalgfe entbecften. Das finb 
bie magren SBetteroberungen bes germanifcgen ©e» 
nius: burd) ben SBettenraum!" 

©r mar offenbar bemüht, igr, ber locgter biefes 
©elegrtengaufes, etmas SBerbinblidjes 3 u fagen. Da» 
bei mar für fie immer ein Klang oon $erab(affung in 
feinem garten Deutfd). ©in SBtnf an bas SSoif ber 
Dieter unb Denter: bie ©rbe ift »ergeben I SJtonb 
unb Sterne finb für euer gernrogr freil 

„Die ÜDtaigt bes ©ebantens!" fagte er mit einem 
(ädjefnben Pticf über bie feftticg bemegte JKenge alter 
Bölfer unb 3»>nen. ,, 3 d) liebe bies Deutfcgtanb. StUes, 
mas bei 3gnen alt ift: bie Burgen am Pgein ... ben 
Kötner Dom ... bie ßoretei ... bie Stomantif . . . 
Stg — biefe ijögentuft tut mögt! 3 cg münfrgte nur 


einmal bie fjeinbe Deutfcgtanbs gier gerbei, bannt fie 
erfennen, bag Deutfcgtanb nicgt blog an Krieg unb 
SSelteroberung benft!" 

„ffiir? . . . Kein ÜJtenfcg bei uns!" 

Slifolai Scgjetting (äcgette. 

„Die beutfdje Difäiplin ift bemunberungsroürbig. 
Das ©egeimnis ber SRaffenorganifation. Seher mit! 
es. Stber feiner gibt es ju." 

„3cg glaube. Sie träumen . . ." 

„SBiffen Sie, bag Sie barin ben Japanern ägnlicg 
finb? Ah — ce Gr ec lä!" 3n bem Stirnru.njeln gegen 
ben in [cgallenbem grangöfifcg feine Slnfpracge gatten» 
ben Profeffor Slriftibes Papabopouto oon ber Ejocg» 
fcgule in Sltgen lag bie Betastung bes ruffifcgen'Be» 
[cgügers gegen bas ortgoboje Pöltergemengfel auf 
bem SSattan, „Stber es gilft Sgnen nicgts, gräuletn 
littefen. Sebes Kinb auf ber ©rbe meig, bag Bis* 
marcf nocg lebt!" 

„Slatürtiig lebt er in uns!" 

„. . . unb bag fid) Deutfcgtanb über turj ober 
tang für Bismartf ober für ©oetge entfdjeiben mug. 
Beibes jugleid) fann man nicgt fein. Les esprits se 
rencontrent. 5K un — unter biefem Dad) finb mir auf 
©oetges Spuren!" 

Scgjetting merfte, bag feine Strt, ftamifcge Unbe» 
ftimmtgeit in galtifcge Klarheit au preffen — bies geift* 
reicg täffige Obengin, bem er bei ben Sßettbamen »on 
Petersburg unb Paris ben 9tuf eines bebeutenben 
Kopfs oerbanfte, an 3nge littefens rugiger beutfcger 
.Sacglicgfeit abprattte. 

Sein ßäcgetn gatte auf einmal etmas Stfiatifcges. 
©rinnerte fie an Ptosfau. Der gan 3 e Plenfcg mar igr 
einen Stugenblict ungeimticg. 

(gortfefeung folgt) 


Drei Pflüge. 


Ruf dem Feld fai> fd) drei Pflöge, 
mit jedem Pflug fchrltt eine Frau, 
€rnft und ehren ihre Zöge, 

Zroef nod) blond, die dritte grau. 


Fur<ben ziehen fie Im Scbroefgen, 
Denken an der manner Blut; 
ln der ftlllen Rrbeit zeigen 
Sie der Rtbelt ftlllen mut. 


JDo fie ackern, maebfen Garben, 
Zukunft reibt die Pflugfcbar auf, 
Belmaterde labt nlcbt darben. 
Reimen — ernten — einiger Caufl 
Rlexander oon Glelcben-Rubmurm 


Erinnerungen an den 

23on Otto SBohlberebfc 

Oft habe id) als naturroiffenfd)aftlid) angehauchter 
Xourift ben Salfan bereift, unb bie angenehmften (Er* 
innerungen flnb mir non meinem Slufenthalt im ©anb* 
fchaf Stooipafar geblieben. Diefes ©ebiet lernte ich 
1907 fennen, ein 3ahr oorher, ehe es oon ben Defter* 
rekbern geräumt mürbe. Stur feften oerirrte fid) je* 
manb in biefe ©egenb. 3n ber lebten 3eit mar amar 
ein Sefuch baburd) erleichtert morben, bag Oefterreich 
eine ftrategifd)e ©chmalfpurbahn bie an bie jerbifch* 


Sandfd)ah tlooipafar. 

$)terau 7 Aufnahmen. 

; 

törfifche ©ren^e oon ©erajemo aus gebaut hatte, mäh* 
renb man früher mit ber militärifchen Sßoft bie ©trede 
oon ©erajemo bis an bie Oftgren^e benufcen mufjte, 
unb bas bauerte mehrere läge. Um fo grö&er mar 
aber bie greube bei ben öfterreichifdjen Offizieren, menn 
fid) mit flieh jemanb in biefen tüdifchen SBettermintel 
oerirrt hatte, unb bie 9Bod)en, bie id) in ben brei 
Orten Jßleolje, Sßrijepolje unb Sßriboj oerlebte, gehören 
3 u ben angenehmften meiner jämtUchen Steifen. SQtit 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 




Gelte 1794. 


Stummer 50. 



Bcücfe be* Sienica. 

einem ©aftmahl beim ©eneral mürbe man empfangen 
unb mit (Ebampagncr, ber l)ierl)er 30 Üfrei mar, fort» 
getrunfen, um an ben anberen Orten mieber eine ähn s 
lid)e Aufnahme 3 U finben. 33ei meinem 2 Ibfcf)ieb oon 
^ßleolje [pielte bie Stegimentsfapelle bis* brei Uhr früh, 
meil ber (Seneral mit feinem gefamten Stab im Offner* 
fafino 3 U ©bren bes $e[ud)ers nid)t eher fortging. 

Oie Ausflüge galten nid>t als gan 3 ungefährlich, 
ba im Sanbfrbaf 3 umeift flamifdies ©efinbel häufte, 
unb an ber montenegrinifdjen ©ren 3 e mären mir mit 
unferem f)aufe, in bein mir übernachteten, beinahe 
elenb oerbrannt. Sßer bas $euer bes Staats angefteeft 
hatte, mar nid)t h^aus 3 ubefommen. Ourd) Steooloer« 


pieolje mit Jnebhof. Oberes 23ilb: Ruine bei Sienica. 


Digitized! b 1 


v Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


















f Ulummer 50. 


6eite 1795. 



Bosnifdje ©ren 3 - 

[djüffe mürben mir 
gemetft, fdjnell flei* 
beten mir — ein öfter* 
reichtet Offner unb 
id> — uns an unb 
ermarteten am bren* 
nenben #aufe mit 
gelabenem ©emebr 
bie Dinge, bie ba 
fommen füllten. Der 
öfterroicfytfdje Stonful 
aus fylenlje, ber eben* 
falls babei mar, batte 
3u feiner Unter[ud)ung 
3roei Surfcßen mit 
gelabenem ©emebr 
neben fiel). 

UBenngleid) Oefter* 
reicb s Ungarn feit 1878 



IBobnbäufer in JHeolje. 


ffation Hoac. 

bas Sftecbt batte, ben 
gefamten < 5 anbfdjaf 
3u befeßen, fo be= 
gnügte man fict> bocb 
mit ben im nörblicbften 
(Bebiet gelegenen brei 
Orten, unb troß biefer 
©enügjamfeit mußte 
bas UJtilitär bod) 
einseine recht unan* 
genehme ©rfabrun* 
gen machen. UJtilitfr 
rifctje Soften, bie bie 
$oft regelmäßig 3U 
begleiten hatten, mur* 
ben meggefchoffen, 
unb einmal tarn es 
[ogar bei einem 
UJtanöoer in ^leolje 



Digitized by GOO^lC 









Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Hummer 50. 


Sette 17Ö7. 


SBid fämpfte mit bem Entfchluß, mieber eine Stet 
lung 3 U fuchen. Sie bramatur gif eben Arbeiten unb bie 
literarifchen Artifel, bie er oeröffentlichte, fieberten if>nen 
mir ein geringes Einfommen. Ser Homan, 311 bem er 
enblich gefommen mar, fegien (eine Holle jpielen 311 
mollen in ihrem Haushalt. 

Sie mognten in Strasburg. Alte ßiebe l>atte ib>n 
hingesogen. Sraußen am Scgiltigheimer lor häuften fie 
in oier Stuben, mie Eoa oorausgefagt gatte, in oier 
Stuben unb über brei Ireppen. (Eine Äocgfrau fam am 
SJtorgen unb machte 3 ugleich bie grobe Zimmerarbeit. 
Nachmittags mar (Eoa allein. SBid arbeitete in feinem 
3immer, Anncgen ging 3 ur Schule. 

Eoa fag, mie SBid fich forgte unb mühte, aber fie be* 
fämpfte feinen Entfchluß, mieber eine Stellung ansu* 
nehmen, in ihrer fanften, entliehenen SBeife, ohne fich 
baburch irremachen 3 U laffen, baß ihr ©elboorrat lang* 
fam, aber ftetig abnahm. 

Sie glaubte felfenfeft baran, baß SBid nur in ber 
greigeit fich innerlich gans entfalten fonnte, unb er mar 
fo aufrichtig, ihr recht 3 U geben unb fo felbftfritifcg ein- 
3 ugeftegen, baß ihn jebe Stellung, auch bie beftbefolbete 
unb egrenoodfte, als Abhängigfeitsoerhältnis munb 
brüefen ober 3 ur Hebedion bringen mürbe. Aber in 
bunflen Stunben, menn er (Eoa blaffer fanb, menn Sinn* 
chen erfranfte ober er felbft nur mit Aufbietung ber gan* 
3 en SBidensfraft gegen ein (Ermatten unb (Erlahmen, 
gegen Enttäufcgungen unb 3n>eifel anfämpfte, bann 
geriet er immer mieber in Verfucgung, einer ber 3}eru= 
fungen, bie an ihn ergingen, golge 3 U leiften. 

Sas rnaren bittere Stunben. 

Aber fie mürben nicht ÜHeifter über ihn. Unb all* 
mählich orbnete fich bas Egaos bes ßebens, gemann er 
gegenüber ber bemegten Vergangenheit bie richtige (Ent* 
fertfung, bliefte er barauf hinab mie auf meitbin ent* 
faltete* ruhenbes ßanb, auf Verge unb läler, Abgrünbe 
unb Schroffen, über bie ber Fimmel feine SBolfen unb 
feine Sonne führt. — 3n ungebrochenem Strom hoben 
fich Grlebniffe unb Erfahrungen aus ber liefe, läuterte 
bie ^ßganiafie fie 3 ur friftadenen güde, mürben bie ®e- 
fichte 3 U ©eftalten, unb bie Seiten fehrten mieber, ba er 
feiner grau oorlas mie einft in 3 üricg. 

Sie 3^it ber Hot unb bes ©lüefs! 3a, auch bie Hot 
hielt Einfegr, unb Eoa Hoßgaupt empfing fie mit rugi* 
gern fersen. 

SBenn fie in ber Sämmerftunbe sum lor ginausgin- 
gen ober an ben Staben entlang manberten, ber HUin* 
fterturm am rofigen i)imme{ ftanb unb bie füllen SBaffer» 
flächen in oioletten unb filbernen Ionen fegmammen, 
bann oerfanf bie SBelt um fie her. Sann rnaren fie allein 
auf ber grünen Erbe, fprachen oon ihrem Sohn, ber 
troßig unb treu feinen SBeg ging, oon bem SRäbcgen, 
bas fein lebhaftes SBefett faum be 3 ägmen fonnte, unb oon 
ben Sorgen bes näcgften lages. Aber alles mit ber 
Huhe oielerfagrener Sftenfcgen. SBid 3 eigte feiner grau 
bas Stabttheater unb ging mit ihr in ben #of in ber 
^ergamentergaffe, mo er als Stubent gemohnt hotte, 
unb faufte in bem bemußten ßäbchen mieber feine gebern 
unb Rapiere. Sie 3lt 30 g noch ftid unb träumerifch burch 
bas grüne ßanb, unb bie ßiebespäregen unb bas junge 
Volf fuhren noch nü* io SBids Sugenbjagren auf bem 
fpiegeinben SBaffer. 

3m SBinter bes 3ahres 1909 brogte SBids ©efunbheii 
fich 3 « erfegöpfen. 

Er hatte fich überarbeitet, feine garte STonftitution mar 
fccm Hiicfgnng ber Verhältniffe nicht g:mari;fen gemefen. 


Digitized b) 


Gougle 


3eßt begann Eoa 3 U rechnen, aber auf ihre Art. Sie 
hatte fich bis jeßt nie Sorgen gemacht, mie meit ihr ©eib 
noch reichen fonnte, fonbern treu housgehalten unb ge* 
fpart unb jebem lag feine Sorge übertaffen. SBie frü» 
her, mie einft! 3eßt rechnete fie, unb bas Ergebnis mar 
erftaunlicg. Sie erflärte ihrem SHanne, fie gäbe ödes 
mohl überlegt, unb fie tonnten im grübjahr gut unb gern 
ein paar SBocgen, ja fogar ein paar SRonate ober auch 
ben gansen Sommer — marum benn nicht? — in bie 
Verge gehen. 

„Sie Sache ift gan 3 einfach, SBid. Su mußt gefunb 
merben, unb ber Ar 3 t fagt, bu follteft einmal grünblich 
ausfpannen unb bich an einen fronen Ort fegen, brao 
effen unb fcglafen unb fpa 3 ierengehen, bann fäme bie 
©efunbgeit oon felbft mieber. 3 cg hob gerechnet mie 
noch nie. gehen, ich toeiß fogar mohin. 3<h möchte 
fo gern mieber einmal nach hochfein, an ben Keinen 
grünen See in bem grünen ßanb. SBeißt bu noch?" 

Sie tat, als läge ihr felbft am meiften baran, borthin 
311 gehen. Es mar bas fcglauefte SRittel, SBids 3ufage 3 U 
erhalten. 

Er mollte ihre Verecgnungen nachprüfen. 

„3a, Eoa, bas ift allerbings fehr einfach- Su hoft 
alles anbere geruntergefeßt ober geftrichen unb bafür 
einen Voften „SBids ©efunbheit" aufgemacht, ber um 
ebenfooiel erhöht morben ift. Sas ift fein Vubget." 

Sa trat ber fernere 3up in ihr ©eficfyt# unb in ihren 
Augen erfchien bas große ßicht. 

„SBid, bas hob ich oon bir gelernt, ©erabe fo gats 
ber yntenbant in Sarisburg gemacht. SBir reifen." 

Es mat ja nicht gan 3 richtig, mas fie fag f e, bie Va* 
radele fehr gemagt unb menig fegmeiegethaft für bas ©e* 
bächtnis bes 3nternbanten SBilgelm Hernier, aber SBid 
ermiberte nichts. Eine tiefe Vemegung, bie er nicht 3 ei* 
gen moUte, oerfcgloß ihm ben üttunb. 

Sie oerfauften bie ÜRöbel, bie fie bei ihrem Um 3 ug 
nicht hotten aufftetten tonnen unb bie noch im Spebi* 
tßonslager ftanben, unb gaben mit rafchem Entfdfluß 
auch ihr* SBognung auf. 

Unb als hotte bas Scgicffal nur auf ihren mutigen 
Entfchluß gemartet, 30 g es plöglich ben legten Homan 
2Bids aus bem Sunfel unb rücfte ihn in bas ßicht bes 
Xages. Ser Vrief bes Verlags, ber bie überrafchenb 
marme Aufnahme bes 2Berfs burch bie ßefemelt melbete, 
erreichte fie in Sachfeln. 

„3ch habs gemußt", fagte Eoa lächelnb, aber als fie 
adein mar in bem alten 3i**cjorten hinter bem ßanb* 
haus auf ber ßinbenhöhe, ba ftür 3 ten ihr bie Iränen aus 
ben Augen, gerabe mie bamals in 3üri<h, als SBid an 
bie ^rooibentia berufen mürbe. 3 n bem ©arten mar 
ein Keiner ©eiher, über ben ein Vrücflein führte. Sie 
lehnte fich über bas ©elänber unb freute fich, als ihre 
Iränen mie blanfe Sriftade oon ben SBangen in bas 
3 itternbe, golbfehimmernbe SBaffer fielen. 

SBid fah ihr nichts an, als fie fich lieber 3 U ihm 
manbte. Er mar gar nicht überrafcht oon bem Erfolg, 
ber ihn nach fo oielen 3 ahren mieber auffuchte. ©eban* 
fenood bliefte er oon bet Skranba über ben See 3 ur 
Sammlinie bes ©ebirges. Sie Schmäche brüefte ihn noch 
in ben Stuhl. 

„Siehft bu, Eoa, bamals bas Vudj, bas ich fchrieb, 
als ich erfahren hatte, baß SHann unb grau eins finb 
unb baß erft im Schmers ein $flug unb Segen oerbor¬ 
gen liegt, ber unfern Acfer erft in ber liefe aufmühlt, 
aus ber bie reifen grüchte fteigen, bas Vuch ift ein Vud) 
ber 3 ugenb gemefen. Seine 3ugenb, fein oodes .Sich* 

Original from 

UNIVER5ITY OF IOWA 



Seite 1798. 


stummer 50. 


einfeßcn unb fein froher Optimismus, bie tjaben es in 
bie f )§be getragen. Cs mar mie ein Freiballon, ber fid) 
mit einem 9tutf oon ber Crbe ablöft unb als golbene 
Rüget f)öt)er unb btöl>er in bie blauen ßäfte fteigt, ein 
Sinbiid, ber immer etmas ©efynfudjtenuedenbes unb ®lft» 
reißenbes l)at." 

„3BUI", fliifterte Coa leife, fo ergriff fie fein fc|ones 
BUb, unb i^r mar, als faf>e fie bort brüben in ber türfis* 
farbenen Sttbenbftarfjeit, bie fid) rafd) oon ben oiolett* 
getönten gelfenfcbroffen ins Ünenblidje 30 g, bie golbene 
Rugel fcßroeben, oon ber ber Dichter gefprod)en batte. 

2lber 3BUI fuhr fort, unb feine Stimme batte einen 
nod) oerbalteneren Klang: 

„ 2 Bas icb jeßt getrieben b Q be, fd>reibt ein junger 
9flenfd) nid)t. Srrungen unb SBirrungen, Sud^en unb 
Sebnen, Berfdjuiben unb Beraeißen muß über uns ge= 
fommen fein, bas ßeben feine Wätfel oor uns aufgeftellt 
haben, eße mir fo fcbreiben lernen. Oiefes Bucß ift fein 
Sugelballon, ber, unbefümmert, oon ftürmenber 6 eßn* 
fud)t unb überfcßioenglicßem ftraftgefüßl getrieben, in bie 
f)öße fcßießt, als müßte er bas blaue ßicßtmeer bis aum 
femften Stern burcßfliegen, fonbern ein ßuftfcßiff, bas 
ßocß über ber grünen Crbe, 00 m tönenben Propeller um* 
fcßmirrt unb bemegt, 00 m #erafcßlag bes Btotors getrie* 
ben unb 00 m bemannten Steuer gelenft, feinen 2Beg aiebt. 

Unb mieber erneuerte Coa, unb ihre #anb glitt in 
bie feine. Sie rüdte noch näher au ihm bin. Oie Farben 
bes Rimmels erblaßten au burcbfi^tigem^erlmutterglana. 

Oie feelifd)e Befreiung, au ber fid) JBill bureßgerun* 
gen batte, förberte feine ©enefung. Cr erholte fid) unb 
ftanb nach einigen ffioeßen mieber fräftig, fräftiger als 
feit 3aßren, in ben Schufen. 2fucß Coa blühte in einem 
Spätfommer auf, ber ihr nun bie Sorgen oon ben 
Schultern nahm, fo baß fie halb fcfyeraenb au fcbelten be* 
gann unb fagte: „ 3 a, nun braudrft bu roaßrßaftig halb 
einen Banfier ftatt meiner! 3cß fomme mir feßon halb 
abgefeßt oor." 

„Sag bo<b gleich überflüffig", ermiberte er läcßetnb. 

2lber ba fcbüttelte fie ben Kopf. 

„Ueberflüffig, nein, nein, baau bift bu noch nicht feß* 
baft genug, SKann." 

Cs mar bas erftemal, baß fie auf feine Unruhe, 
feine SRaftlofigfeit anfpielte, unb gerabe bie maren im 
Biebergeßen, begannen au ebben, ficb au glätten, unb es 
mar eine fernßafte Betreibung in feinen SBorten, als 
er antmortete: 

„3cb glaube, ich bab bie $eimat braußen gefueßt, ftatt 
fie inmenbig 3 « fueben. Oraußen, irgertbmo braußen in 
ber SBelt finb ich fie nie. ÜJteine S)eimat ift bei bir." 

„Bei mir?" fragte fie, unb ein ßeueßten ftzeg in ihr 
2 lntliß. 

„3a, Coa, bei bir." 

Cs flang mie ein Befehl/ gegen ben es feinen ffiiber- 
fprud) gibt. Unb läcbelnb fc^tüteg fie ftill. 

Sßas ffiunber, baß fie ficb, ba fie fo miteinanber 
fpracben unb bie Summe ihres ßebens aogen, nicht oon 
Sacbfeln trennen fonnten, mo fie ficb in ber oollen #ar* 
monie ihres SBefens unb im Cinflang ihrer Seelen ge; 
funben batten. 

Oer 5)erbft fam, unb fie häuften immer noch in bem 
ßanbbaus über bem Oorfe. Sie batten es jeßt gana für 
ficb- Oie Sommergäfte batten bas Oal oerlaffen, bie 
Brüningbabn lief gemächlich mie ein Spielaeug, unb bie 
Stille ber ^erbftreife lag über ber anmutigen SBelt. 

SBenn ber Ouft ficb oeraog unb bie Sonne bie Berg* 
halben freilegte, bie Bäche raufebten unb bie ©locfen oon 


Digitized b>' 


Gougle 


Sarnen über ben See flangen, bann gingen fie auf ber 
t^Ifil)tiftrage Iangfam, oor ihnen ben i)ori 3 ont, bis eine» 
Xages meifee Bänber in ben Bunfen bes Bitatus gtäng* 
ten unb ber Steif auf ben Statten glifeerte. Sie Birn* 
bäume ftanben leer, nur ein unaufhörliches fanftes 
Sailen ber gebräunten Blätter lichtete noch bie ausge* 
räumten Kronen um fie h*r. 

Sie gingen Iangfam, benn Goa mar nie mehr gana 
au Kräften getommen unb litt gerabe jefet mieber ftärter 
an Sdjmächejuftänben. Seit fie nicht mehr fo ju forgen 
unb ju fchaffen hotte, löfte fich bie geroaitfam ange» 
fpannte (Energie ihres SBefens jju einer milben Reiter* 
feit. Unter biefer Weiterleit oerbarg fie ihre törperliche 
Schmäche unb fchalt fich foul unb träge, um unter biefem 
Bormattb ben föegeftuhl mieber au (Ehren au bringen. 

Sie täufchte SBiH nicht gana, ober ba fie feinen 2 trjt 
oeriangte, fo blieb er boct) über ben ©rab unb bie Statur 
ihres Seibens im Unflaren. 

SBenn fie auf ber Beranba lag, tonnte fie über bas 
Dorf Sachfeln meg ben See unb bas gegenüberliegenbe 
Ufer mit bem fteil anfteigenben SBerghang überblicfen, 
ohne ben Kopf oom Kiffen au heöeu- So lag fie oft, 
mährenb Snnchen in ber Stube oon bem SBater. unter* 
richtet mürbe. 

SBill hotte fein päbagogifches latent auf einmal mie» 
ber entbeeft. Der ruhig unb gelaffen auffaffenbe, lang* 
fam aber ficher lernenbe Sohn hotte ihn. in Berlin bei 
(Eoa in SMifefrebit gebracht. Stber jefet fah fie mit Stau* 
nen, mie er bie aarte Seele. Slmpens mit feinem ©efüfel 
erfchlofj unb ihre rafche Stuffaffung au fättigen oerftanb. 
Berlorene SBorte Hangen au ihr her. mährenb fie bie 
Bugen auf bem blaugrünen bunfelleuchtenben See ruhen 
liefe. Burpurrote Kirfchbäume ftanben brüben auf ber 
fcfemalen SRobung, mo bas oerfallene ßanbhaus unter 
bem fefemeigenben SBatbe lag. Schon bliefte bas meifee 
Steinbett bes Baches aus ben gelichteten- Bäumen, ©olb* 
braune Buchen unb fchmarae Sannen ftiegen oon ber 
Berghalbe aum See herab unb begleiteten ben tief ein» 
gepachteten Bach bis aur oorgetriebenen SDtünbung. 
über ber erften Berglehne ftieg ein atuiter höherer ©rat 
rouchtig empor, unb barüber ftanb ber fjimmel. SBenn 
bie Btorgenfonne fefeien, blifeten bie fjenfter in ben 3 er» 
ftreuten Wütten, bie nach Sarnen au bichter aufammen» 
rücften. 

Dort brüben mar (Einfamteit. 

Dort brüben fah man bie Schneeberge. Sie erinnerte 
fich noch bes erften Bugenblicfs, als fie oor3at)ren planlos 
über ben buntelblauen See gefahren maren. Damals 
mar Goa noch ftart unb blühenb gemefen, aber bas $»3 
hatte ihr oon buntlen Sitzungen bänglich geflopft. 
Weute mar fie fchmach unb hinfällig, aber fie hatte einen 
heitern Blut, unb ihr #«*3 mar ooU ruhiger greube. 

„Da brüben möcht ich jebes 3af)r ein paar SBochen 
ober SDionate häufen", fagte fie einmal, „bu erinnerft bi* 
boch, mie mir bort maren — „bella solitudo", heifet 
es nicht fo?" 

SBill lachte leife. 

- „Du bringft ba etmas burcheinanber. Das Waus hot 
feither breimal ben Befifeer gemechfelt. 3m „Kreua" 
haben fie mir baoon 'eraäfelt. 3 efet ift es faum noch 3 u 
bemohnen. 2lber ber Spruch „Beata solitudo", ben 
haben mir ihm angebichtet, ber ftammt irgenbmo gan 3 
anbers her. Goa." 

Da mufete fie mieber, mie ber ^ufammenhang mar. 

Sie tannte ja bie ©efchpte oon Bogumil Sange unb 
bem 3 örnli. 

Original fro-m 

UNIVERSHT OF lOV« 



Wummer SO. 


Gelte 17Q9L 


©ill aber ging am gleichen läge nod) einmal ins 
„Sreu 3 " hinunter unb erfunbigte fid) genauer nad) bem 
23efife. 2lm anbern borgen fut>r er nad) Sarnen 3 um 
Wotar, ber bas oerroahrlofte (Bütlein oermaltete, unb 
taufte es um 9000 Sdjmei^erfranfen, £)aus unb ©alb 
bis 3 um Bad) mit bem gan 3 en Uferftreifen. ©5 mar ein 
fdjledjter ^anbel. Seine gröfeere Strafe führte oorbei, 
fein 2 lcferlanb gehörte ba 3 u, bie statte mar ausgelaugt, 
unb ber ©alb trug fein fd)(agbares i)ol 3 . Die See= 
böfd)ung mar untermadjfen, bas f)aus ftanb 3 mar nod) 
gefunb im 5 )ol 3 unb feft im Stein, aber feine 3nnenmanb 
meljr tyexl, bas Dad) liefe ©inb unb Stegen ein. Die 
Branbfehafeung betrug nicht mehr als 3000 granfen. 

(Er richtete es fo ein, bafe er bie 5000 granfen, b'e er 
auf bas ©iitlein 3 ahlen mufete, burd) ein Honorar mieber 
erfefete, bas ihm balb nad) bem Sauf 3 ufiel, unb es ge* 
lang ihm, ben galten Vorgang nor ©oa geheim 3 U 
halten. (Er mollte fie 3 U ihrem ©eburtstag, ber am 
27. Oftober begangen mürbe, mit biefem ungemöhm 
liehen ©efdjenf überrafchen. 

„Du, ©ill, ba brüben geht etmas oor", fagte fie 
manchmal unb holte 3 ulefet fogar bas gernglas, um f)in= 
übersufefeauen. 

„©s fdjeint fo," ermiberte er hormlos, „maf)rfd)ein= 
liefe ift beine Solitübe gliicflid) oerfauft." 

Sahne mit Bauf)ol 3 ftrichen über ben glatten See. 
Wote 3^9^ erfefeienen auf bem ffelettierten Dach, auf 
ber Wobung mürbe gegraben unb gepflanzt. 

„ 2 Iber man fiebt nur Arbeiter unb E)anbmerfsleute", 
ermiberte fie, „menn’s ein Bauer märe, trieb er’s nicht 
fo mit fremben Sräften. Sicher irgenb ein grember, 
ben bie fd)öne einfame Sage oerführt hat. 3a, roer ©elb 
übrig hot, um es an fo etmas 3 U menben, ber hot’s 
fd)ön." 

Das fagte fie ohne Weib unb Sritif unb gan 3 unbe= 
fangen. 

„ 3 o — mir fönnen’s nicht", pflichtete ihr ©ill oer= 
ftänbig 6 ei. 

Dann ging er ins Dorf hinunter unb trieb, bafe 
menigftens bas ©röbfte bis 3 um 27. Oftober fertig 


mürbe. Sie ftanben oor ber 2Ibretfe, um im grühling 
nod) einmal npeh Sadjfeln 3 urücf 3 ufehren. Dann be 3 og 
Hermann bie Unioerfität, unb 2lennd)en fam in bie 
^ßenfion. 

(Es gelang ihm, (Eoa bas ©eheimnis 3 U oerbergm, 
obmohl er 3 ulefet fogar feine locfjter hineinsiehen mufete, 
um heimlich nach bem Wechten fehen 3 U fönnen. 

3 n ber grühe, menn noch ber 5)erbftbuft in ben 
3n)eigen h*ng unb ber See unter einem filbernen 
Schleier lag, ruberte er hinüber. 3n einer Biertelftunbe 
ftrid) er mit ben Stehrubern über ben See. (Er liefe alles 
gcti 3 einfach berichten, mie es 3 U einem Bauernhaus 
pafete, unb am ©iebel unter bem üäublein liefe er ben 
Spruch anbringen: 

„ 3 ur glücffeligen ©infamfeit." 

Der mar noch nicht trocten, bie braune garbe fruftete 
nod) in ben Sd)nörfeln, ba mar ber 27. Oftober gefom= 
men. ©in leichter Wegen mufch bas lal, 5öo(fenfd)leier 
hingen tief auf bie Berge h^rab unb ftridjen um bas 
i)aus 3 ur Sinbe. 

,,©s mirb 3 ^it, bafe mir h^imgehen," fagte ©oa, als 
fie hinausblicfte. 

Sie hotte ihren ©eburtstag oergeffen. ©rft als fie 
Mittags bie Briefe bes Sattele unb ihres Sohnes auf 
bem leüer fanb, mürbe fie baran erinnert. 

Da fiel ihr auf, bafe ihre Xod)ter fid) heute nod) felt= 
famer gebärbete als in ben lefeten lagen. 3 n ben lefe= 
ten lagen hotte fie gerabe 3 u ben Slufpaffer gemacht unb 
immer mieber gefagt: „Bopa ift ins „Sreu 3 ", „er fpielt 
Sd)ad) mit bem Saplan" ober „id) glaube, Bopo miü 
allein fein, er macht einen Spasiergang nad) bem glühli". 

2 Iuf einmal fagte ©oa, inbem fie bie ©abel belegte: 

„ 3 hr hobt etmas oor, ober es ift irgenb etmas ge* 
fdjehen. ©ir hoben uns ja nie mit ©ratulieren abgege* 
ben, aber heut ift etmas nicht richtig. Sag mirs, Wtann!" 

„Sag’s nidjt, Bopa!" rief Sinnchen aufgeregt. 

Da brach bie Sonne burd) bie Borhänge unb. malte 
ein golbenes 2 luge auf bie rneifee Diele. 

„Die Sonne", fagte ©iü leife unb ftanb auf, 
(Sortierung folgt) 


Bilder aus aller tDelt. 



(Sir. beutfdjes Solbalenhetm in ber (öeorgenftrafee in ZDilna. 


äommerpenrat 3o&. ftlein, 

©rtinber ber 9Jlafct)fnen» unb Armaturen« 
fabrlf norm. SUcin, ©cfjanjltn u. ©ccfer, 
ftranfentfyal (spfatj), beging am & 2)c*> 
jember feinen 7a ©eburtstag. 



► Digitized by 


■V Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 










Seite 1800. 


Stummer 50. 


amt bem 2 Iufblühen ber beutfrfjen 2 lutomobil* 3 nbuftrie unb 
bes beut chen glugmefens ift ber Statne (Bottlie.b Daimlers 
unlösbar oerbunben. (Er mar es, ber mit (einem SDtitarbeiter 
aßilbclm aitapbad) in ben adliger Jahren bes oorigen Jahr¬ 
hunderts in (Eannftatt bas Problem löfte, eine Stöhre oon 
außen 3 U erhifeen, um bie einbringenben Benätnbämpfe jur 



©otllieb Daimler. 


®nt 3 ünbung 3 U bringen. Seine (Erfinbung ber ©lührohr* 
3 Ünbung ermöglichte es, ben 3Jtoior in ein gahr 3 eu 9 ein* 
3 ubauen. 3m Jahre 1883 mar ber erfte Sfiotor fertig, 1885 
mürbe bas erfte 3Jtoiorrab tjergeftellt, 188b lief bas erfte 



*?>qoL $>. ttanni.au. 

Uommenienrat (Ernff Berge. Baurat JJaul Daimler. 


aJtotorboot auf bem Steifar, unb 1894 fiegte bas neue Prin 3 tp 
über 3 man 3 ig anbere Sgfleme in ber Slennfahrt Paris— 
Stouen—'Paris. Der Daimler-Söagen legte bie 126 km lange 
Streife in 5 Stunben 50 Minuten 3 urücf; oon ben 102 Sion* 
furrenten tarnen 15 überhaupt nur ans 3iel. 1890 mürbe 
bie Daimler*Sftotoren-CBefeUfcf}a;t gegründet, bie jefet ihr 
25jäf)riges Jubiläum feiert. Die großartige (Entmicflung bes 
Unternehmens tjat Oottlieb Daimler nicht mehr ei lebt; er ift 
am 6 . s J 0 iär 3 1900 geftorben. 23on ber Arbeit, bie er unb 
feine SRttarbeiter (omie beren Siadjfolger in ben 25 Jahren 
geleiftet h^en, gibt ein Jubiläumsmerf: „3um 25jährigen 
Peftehen ber Daimler* SJtotoren • ©e|efl|chaft Untertürttjeim" 
Slunbe, bas mit galjlreicfjen JUuftrationen gefchmücft ift. Sieben 
bem Pilbnis bes ruljmoollen (Erfinbers geben mir nod) bie 
Pilbniffe feines Sohnes, bes Paurals Paul Daimler, unb bes 
Slommer 3 ienrats (Ernft Perge mieber, bie beibe bem jefeigen 
Direttorium bes Unternehmens angehören. 

Schlug bes redart. 




'Jetnfcfymetfer Reiben fd>on lange feftgeftellt, baft infolge feiner 
forgfamen Bearbeitung, bie auefy eine befonbere Ober® 
fläd)enreinigung oorfief>t, bie ©efcf)madS= unb ^Iroma® 
eigenfcfyaften oon Kaffee Sag, bem foffeinfreien Bol;nen« 
faffee, ju einer l;ol;en Bollenbung enttoicfelt worben ftnb. 
ßrin Bergleid) ^wifdjen gewöhnlichem Kaffee unb foffein® 
freiem Kaffee Äag wirb, wenn bie SlufgUffe in neutralen 
Waffen ohne Befanntgabe beS 3nf)altS oorgefetjt werben, $u® 
gunften bes lederen auSfallen. Bßir bitten, biefen Berfud) 
§u machen. Kaffee Sag ift bei 3hretn Kaufmann erhältlich. 


Digitized by 


■oogie 


Original frem 

UMIVERSITY OF IOWA 


Biiiiiiiiifii(iitiii(i((ii(i((t((((((if(((ituuuia ' 




Jtummec 51. 


DiewocHe 


Berlin, ben 18. Dejembet 1915. 


17. Jahrgang. 


3nha(f bet stummer 51. 6tlte 

Bie Heben Tage ber ffiodje.1801 

(Ein SBirtfcfaftobunb ber 3entra(mdd)te. Bon Sufti^rat Br. Baumert . 1801 
Oenera(‘Subenborff. Bon fteinfcolb Cronbeim. (SWit 5 Bbbilbungen) . 1803 
Bor SB ibnacbten. — Sin Brief ins gelb. Bon CE. ©rüttel, Hamburg . . 1805 

Ser SBeltfricg. (BUt Slbbilbungen).1808 

Silber oom Sage. (Bbotoflrapbifcfte Sufnabmen). 1809 

ftriegstoeibnacbisfucben. Bon ©reta Sßarneger ..18L7 

Äriegsbilber. (Slbbilbungen).1818 

Bas beutfcbe SBunber. ftoman oon Bubolpb Straft (4. gortfeftung) . . 1821 

Sie Bangenbc. ©ebtdjt oon (Erna ^elnemann-©rautoff.1828 

Bunter Xafelfdjmucf jflr Me SBeibnacfttaeit Bon ©ertrub Sriepel. (3Rtt 

9 Äbbi(bungen).. . 1828 

Brr firimatfucber. Roman oon Hermann Stegemann. (15. Qrmrtfeftung 

unb Srbluft).1832 



Die fieben Sage ber Boche* 

7. Bejember. 

35ei SBerrg*au*®ac glücft eine größere Sprengung. Oefi* 
ließ oon »uberioe (in ber Champagne) toerben etwa 250 3Reter 
bes oorberen frangöfifchen ©rabens genommen. 

Sttuf bem SBalfan-Kriegsfchauplaß toirb opef erreicht. Die 
grangofen müffen oor ber brobenben Umfaffuttg ihre Stellungen 
im <£erna*93arbar»33ogen aulgeben. 

8. Bcjcmbcr. 

SBerfuche bes geinties, ben (Erfolg öftlich oon »uberioe 
ftreitig gu machen, febeitem. ^lorböftlict) oon Souain toirb 
ben grangofen b:e Stellung auf ber 5)öhe 193 in einer »us* 
behnung oon etwa 500 Stteter Griffen. 

Die ©efcbü&fäinpfe an ber gfongofront finb heftiger als in 
ben lebten lagen Wachmittaqs fcf>ritt ber geino gum Eingriffe 
auf ben 9?orbtetl ber Hochfläche oon Doberfco ©egen ben 
Sftonte San *Dtid)ele brid)t bie italtenifche gnfanterie in bitten 
HJtaffen oor. »m nörblichen #ange bes Berges gelingt es ihr, 
in einen leil ber gront eingubringen. Die Öfterreichifch* 
imgarifd)en Xruppen gewinnen burch©egenangriff in erbittertem 
5)anbgemenge ihre ©räben toieber oollftänbig gurücf. 

Oin öfterreid)ifrf) - ungarif(hes Unterfeeboot oerfenfte am 
5. b. 9Jt. um 10 Uhr oormittags oor 93alona einen italienifdjen 
(leinen Kreuger mit giuei Schloten. 

9. Sejembet' 

Die Kämpfe füblich oon Jßleolje, füblich oon Sjenica unb 
bei 3p*f werben mit (Erfolg fortgefeßt. — Djafooa, Debra, 
Struga unb Dcbriba finb oon bulgarifchen Xruppen befeßt. 
Die Kämpfe am Barbar finb in günftigem gortfeßreiten. 

gm Reichstag erörtert 'Jieichslangler o. SBethmann #ollweg 
bie politifch-militärifche Sage unb beantwortet bie oon ber 
(ogialb^molratifchen Partei eingebrachte gnterpellation über 
griebensbebingungen. 

10. 2)e3ember. 

grangöfifche ^anbgranatenangriffe gegen unfere neue 
Stellung auf 5)öf)e 193 norböftlich oon Souain toerben ab* 
getoiefen. 

Süblich ber montenegrinifchen Oiorbgrenge toerben bie 
Verfolgungsfämpfe fortgeführt. 

©in ©efdjwater ber ö[ierreid)ifch-ungarifcben Seefluggeuge 
belegte in Slncona Bahnhof, ©leftrigitätsmerf, ©afometet unb 
mllitärifd)e Dbjefte fehl* erfolgreich mit SBomben. 


Digitized by 


Gck igle 


Der Kaifer ernannte gelbmarfchall oon 2Radenfen gum 
©h*f bes HL 2Beftpreußif<hen gnfanterieregiments 129. 

11. 2)e3ember. 

Dlac^ ftarfer geueroorbereitung greifen bie grangofen unfere 
Stellung auf unb öftlid) ber Qötje 193 (norböftlich oon Souain) 
erneut an. Der Angriff ift abgefchlagen. Die Stellung ift 
genau fo feft in unferer Ejanb, toie fte uns auch burd) oie 
füßnften gegenteiligen ^Behauptungen in ben frangöfifchen 
Tagesberichten ber leßten Seit nicht hat entrtffen toerben fönnen. 

12. D^ember. 

Den in ben albanifchen ©renggebirgen oerfolgenben öfter- 
reichlich - ungarifchen Kolonnen fielen in ben lebten betben 
lagen über 65U0 ©efangene unb SBerfprengte in bie #änbe. 
3toifchen ^Kogaj, bas geftern genommen tourbe, unb 3pet hat 
ber getnb 40 ©efdjüße gurütflaffen müffen. 9toch entfdjei- 
benben 'Jtteberlagen, bie bie Slrmee bes ©enerals Xoborow 
in einer fKeibe tühner unb fräftiger Schläge tuährenb ber 
leßten läge ben grangofen unb (Englänbern beibrachte, be- 
finben fich biefe in (täglichem 3uftanbe auf bem ftüdgug nach 
ber grted)if(h cn ©renge unb über biefelbe. Die SSerlufte bet 
geinbe an Uftenfchen, SÖSaffen unb Material aller 2lrt finb 
nach bem ^Bericht unferes 93erbünbeten außerorbentlid) fchtoer. 

2lus *Pefing toirb gemelbet, baß guanfchüai bie Raiferioürbe 
angenommen hat 

13. 2e3ember. 

gn SRagebonien hat bte »rmee bes ©enerals loboroto bie 
Orte Doiran unb ©etogheli genommen. Äein Gnglänber unb 
grangofe beftnbet ßH in greiheit aut magebonifchemJBoben. 
'Jlahegu 3 wet englijche Dioifionen fittb in btefen Kämpfen auf¬ 
gerteben worben. 

CZZ2D 

£ln TDirtfchaftsbund 

det 3entralmäd)tc. 

Bon 3ufti3rot Sr. (Baumert 

Oorfttsenbem bc8 3cntrotocrbonbc8 bor ©aus« unb ffltunbbeUfteroetclnc 
S)cutfcblanbO. 

3n ben oier jefet jujammen tämpfenben Staaten 
(Seutfd)lanb, Oefterreid).Unflarn, Bulgarien unb ber lür» 
fei), bie man bereits unter bem (Kamen 3entraimä<f)te 
ober 5Dtittelmäct)te äufammenfafet, tjaben fiel) bereits ge» 
wichtige Stimmen, unb jtaar in allen Staaten faft über* 
einftimmenb, batjin geäußert, fcafj biefe oier dKädjte 
nad) bem grieben — ober toomöglid) nod) oor bem 
grieben — fid) enger jufammenfc^liefeen mosten, mit 
anberen (Borten, bafe ein (Birtfdjaftsbunb sroifdjen iijnen 
entftei)en möge. Selbftoerftänbiid) ift hierbei Soraus* 
fefeung, bafe aud) ein Äriegsbünbnis, ein Sd)ufe* unb 
Irufcbünbnis jtoifdjen biefen oier Stoaten -befteijen bleibt 
unb toomöglid) nod) inniger unb bauernber baburd) ge* 
flaltet toirb, baB es ben gefefegebenben Sörperft^aften in 
ben oier Staaten jur @enei)migung oorgetegt toirb. Ob 
unb inroieroeit biefes (Bünbnis ju einer 2lrt ÜRilitärge* 
meinfd)aft ausgebaut toerben fönnte, fott l)ier ntd)t erör* 
tert roerben. Sebenf atis toerben biefe oier Staaten ftets oon 
bem 2lusbet)nungtrieb SRufjlanbs bebroijt fein unb oon 
bem f)afj ber (panflaroiften, ber nid)t geringer toerben 
toirb, als er oor bem Äriege toar. Ser 5ttusbei)nungstr : .eb 


Original frnm 

UNIVERSITT OF IOWA 













Seite 1802. 


’Jlummer 51. 


Sußlanbs, obgleich er oon ben fßanflamiften ausgeht, be* 
fchränft fich aber nicht bloß auf bie Slamen, fonbern er* 
ftreeft fid) auch auf nithtflamifd)e ©ebiete. Dies bemeift 
ber Ausbehnungstrieb Sußlanbs in Armenien unb ber 
Mongolei ufm. ©s bemeift bies aber aud) bie ®efd)id)te 
biefes Krieges. Denn Sußlanb mollte nicht bloß in Oft* 
Preußen einfallen, fonbern es toolltse Oftpreußen für fid) 
erobern, obgleid) bort nur Deutfche tooßnen, alfo oon einer 
^Befreiung ber Slamen nicht bie Sebe fein fann. Solange 
Sußlanb bas afiatifeße Sibirien befißt, fo lange mirb es 
geneigt fein, mit feinen afiatifdjen Staffen (Europa bei 
©elegenljeit ju überfallen unb Seute unb Ausbehnung 
ju fud)en. Unb es roirb natürlich bann über benjenigen 
©rensftaat sunächft Verfallen, ber nicht burch genügenbe 
Sünbniffe mit anbern Staaten fid) ausreidjenb gegen 
biefe ©efahr gefiebert f)at. Deshalb finb fomoljl Deutfd)* 
lanb mie Oefterreid)*Ungarn, ^Bulgarien unb bie lürfei 
in 9lücffid)t auf biefe getoaltigen ruffifdjen Stenfchen* 
maffen unb bie afiatifdje ©ntmidlung Sußlanbs genö* 
tigt, fid) eng unb enger sufammensufchließen. 

2Benn nun bie oier ÜÜtittelmächte ein bauernbes Schuß* 
unb Jrußbünbnis beibeßalten merben, fo ift es ebenfo 
notmenbig, baß fie aud) einen ffiirtfchaftsbunb grünben, 
b. t>-, baß fie il)re u>irtfd)aftlid)en ©inrießtungen fo treffen, 
baß fie fid) oor anbern Staaten gegenfeitig beoorsugen. 
Oer 3mecf eines fotdjen SMrtfcßaftsbunbes muß insbe* 
fonbere aber fein, baß bei einer Kriegsgefahr biefe oier 
Staaten imftanbe finb, alle nottoenbigen Sebürfniffe mäß-- 
renb einer langen Kriegbauer fich felbft 3u oerfeßaffen. 

Um biefe mirtfchaftliche Annäherung praftifd) burd) 5 
Sufüßren, gibt es oiele Siittel. 

1. 3unäd)ft ber 3 o 11 f d) u ß. ©s muß baßin geftrebt 
merben, baß biefe oier Staaten nad) außen möglicßfi i)ot)e 
3ölle unb unter fid) möglicßft niebrige ober fo gut mie 
gar feine 3ÖH* ergeben. 5)iersu ift nicht ein großer 3oll* 
bunb nötig, fo baß jeber Staat feine Selbftänbigfeit etma 
auf3ugeben hätte. ©s mürbe genügen, menn bie binnen* 
3Ölle smifchen ben ein3elnen Staaten je nach Ueberein* 
funft ber beiben ÜJtacßbarftaaten möglidjft ermäßigt, menn 
nicht gan3 aufgehoben merben unb bie 3oll0ren3en gegen 
bie anberen Staaten möglidjft gleichmäßig erhöbt merben, 
fo baß alfo aud) bei ben 3olloerljanblungen mit anbern 
Staaten biefe oier Staaten einheitlich oorgehen. 3cß 
mürbe eine berartige Vereinbarung einen 3<>llbunb nen* 
nen. 3nbes oerftehen bie meiften unter 3olIbunb etmas 
gan3 anberes, unb bas 2öort 3ollbunb h<*t mehr ®egner 
als greunbe gefunben. ÜJtan feße baher oon biefem Sporte 
ab unb nenne bie sufünftige Annäherung ber oier Staa* 
ten lieber einen SBirtfcßaftsbunb. 

2. Dasfelbe, mas man burd) ben 3olIfchuß erftrebt, 
fann man erfolgreicher unb fidjerer auch burch Kartelle, 
Spnbifate ober Monopole erreichen, ffienn Oeutfcßlanb 
3um Seifpiel ben Antrag ®raf Kaniß oermirflicht unb nur 
einer oom Reiche 3u grünbenben ©efcl£fd)aft bie ©infuhr 
oon ®etreibe in Oeutfcßlanb geftattet, fo fann biefe ©efell* 
fchaft bie in Oeutfcßlanb fehlenben ©etreibemaffen in ben 
anbern brei Staaten auffaufen, unb ber ©etreibesoll ift 
bann gan3 nebenfächlicß. Aehnlich geht es mit bem *ße* 
troleum. 9Jian braucht feine ftaatlichen SJionopole noch 
ftaatlidje Setriebe 3U befeßaffen, fonbern fann bies burch 
gemifcßt*mirifchaftliche Unternehmungen mannigfacher 
Art erreichen. Oerartige Stjnbifate ober ©efellfchaften 
fönnen bie einseinen Staaten für fid) allein fchaffen, es 
finb aber auch ©efellfchaften benfbar, bie bie oier Stittel* 
möchte gemeinfchaftlich 3U ähnlichem 3®^ ins ßeben 
rufen, um ihre Solfsmirtfcßaft inniger su geftalten unb 


eine Art 2öirtfcßaftsgemeinfchaft in einseinen 3®eigen 
3u begrünben. 

Sefteht hoch jeßt bereits eine ftaatlich gefeßaffene 
beutfcß*öfterrei<hifche ©efeUfchaft, um rumänifeßes ®e* 
treibe einsuführen. Aeßnlicße ©efellfchaften fönnen für 
ben grieben gefchaffen merben. 

3. ©s müffen bie Serfehrsoerhältniffe 3toifchen ben 
oier Staaten möglichft leicht unb günftig geftellt merben. 
©s müffen nicht bloß Sahnen oon Oeutfcßlanb bis su ben 
tleinafiatifcßen Sefißungen ber lürfei bsm. bis üüiefo* 
potamien gebaut merben, fonbern es müffen auch ber 
Sosporus ober bie Darbanellen mit einer ©ifenbaßn 
überbrüeft ober untertunnelt merben. An biefem Unter* 
nehmen ift Deutfcßlanbs unb Defterreich'Ungarns 3nter* 
effe minbeftens ebenfo beteiligt mie bas ber Üürfei unb 
Sulgariens. ©s müffen bie SBaffermege oerbeffert mer* 
ben. ©s muß minbeftens ber geplante Donau=Ober*Kand 
oermirflicht unb ber Donau*2Jlain=Kanal oerbeffert mer* 
ben. ©s mirb aber auch ein Donau*3öeichfr^ Kanal ge* 
fchaffen merben fönnen. ©s mirb meiter auch bie Oonau 
felbft für bie Schiffahrt günftiger geftaltet merben fönnen, 
als fie heute ift. Ob bies burch eine Kette, bie in bie 
Oonau gelegt fcoirb, gesehen fann, ober ob man bie 
Schmierigfeit bes ©ifernen Xores burd) einen Kanal mit 
Scßiffsfcßleufe, fd)limmftenfails burch einen £unnelfanal 
befeitigt, ober ob man anbere ÜJtaßnaßmen trifft, barüber 
mögen Üecßnifer entfeßeiben. 3d) smeifle jeboch nicht 
baß bie heutigen technifchen ©rfinbungen ausreichen, um 
bie Oonaufchiffafjrt noch toeiter su oeroollfommnen unb 
erfolgreicher su geftalten. 

4. ©s mirb bas ^oftmefen in biefen oier Staaten oer* 
billigt merben fönnen, ähnlich mie bies smifchen Oeutfch* 
lanb unb Oefterreid)*Ungarn fchon jeßt ber Soll ift. Unb 
anbere ©inrid)tungen besüglid) ber Sahnen merben basu 
beitragen fönnen, um ben Serfehr smifchen ben oier Staa* 
ten billiger unb beffer su geftalten. 

5. ©s mirb bas 2Be<hfet* unb S)anbelsrecht in allen 
oier Staaten nach einheitlichen ©rupbfäßen gefchaffen 
merben fönnen. Seftanb hoch fdjon früher einmal smifchen 
Oeutfdjlanb unb Oefterreid) s Ungarn basfelbe 53ed)fel* 
unb 5)anbelsrecht. Die Schmierigfeiten, ein gleiches 
5Bed)fel* unb ^anbelsrecßt nicht bloß in biefen beiben 
Staaten, fonbern auch in Sulgarien unb ber Sürfei su 
fchaffen, erfdjeinen nicht fo groß, um nicht in Kür3e über- 
munben merben su fönnen. 

6. ©s mirb biefelbe Stünseinheit eingeführt merben 
fönnen, in allen oier Staaten biefelben ©olbmünsen. So 
gut mie eine lateinifche Stünsfonoention feinerseit ent* 
ftanben ift, fo gut mirb es auch möglich fein, in ben oier 
Siittelmächten eine Stünsfonoention ins ßeben su rufen, 
bie auf berfelben ©olbmünse beruht. Daneben fann jeber 
Staat sunächft noch feine Sapi^möhrung behalten, fo* 
lange man nicht eine einheitliche SBährung su fchaffen 
oermag. Oie Schmierigfeiten, eine folche su fchaffen, 
finb burchaus nicht fo groß, mie man im allgemeinen 
mähnt. Allerbings mirb eine gemeinfame SBäßrung 
Smifchen Oeutfchlanb unb Oefterreid) s Ungarn fchneüer ge* 
fchaffen merben fönnen unb baher mohl sunächft ansu* 
Suftreben fein. 

7. ©s merben gemiffe Seoorsugungen smifchen ben 
oier Staaten unb beren Sürger gefeßlich in ben einseinen 
Staaten aussufpreeßen fein besüglid) ©runbermerbs, 5)an* 
beltreibens, ber 3ulaffung su ben Silbungftätten. 

©s ließen fich noch mehr Sesießungen smifchen ben 
oier Staaten fchaffen. ©s genügen hier aber biefe An* 
beutungen, ba bie einseinen Sesiehungen smifchen je stoei 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 51. 


Gelte 1803. 


benachbarten Staaten nod) oiel enger unb Inniger ge- 
ftaltet merben fönnen als smifcßen allen oier Mächten. 

©in berartiger SMrtfcßaftsbunb fann nid}t auf einmal 
mie ein fertiger ®uß entfielen, fonbern fann nur nach 
unb nach immer enger fich geftalten. ©r mirb baher 
3unäcßft gemiffermaßen als ein loferes Sanb erfcßeinen, 
um allmählich 3u einem innigen Sunbe fich aus3ugeftal« 
ten. 3ft Dies gefcßeßen, fo merben möglicßermeife benacß- 
barte Kleinftaaten megen ber ßoßen 3 °^ 9 rcn 3 en fpäter 
münfcßen, in ben Mirtjcßaftsbunb mitaufgenommen 3U 
merben. Sorausfeßung einer folchen Aufnahme muß aber 
immer fein, baß biefe Keinen Staaten bann auch mili- 
tärifch betn Scßuß e unb Xrußbünbnis gegen Sußlanb fich 
anfcßließen unb in allen fjällen, mo ein Krieg entfteßt, mit 
ihrer gefamten Kriegsmacht mit 3U gelbe 3U 3iehen. 5 Iuf 
einen fogenamtten neutralen Staat barf ber Mirtfcßafts- 
bunb nicht ausgebehnt merben. Menn aber aud) berartige 
Heine Staaten eher ober fpäter in ben SMrtfcßaftsbunb 
aufgenommen merben fönnen, fo erfcheint es minbeftens 
bebenflicß, in einen folchen SMrtfd)aftsbunb etma aud) 
Staaten, mie Italien ober granfreid), auf3unehmen, ob- 
gleich biefe Snficßt Diele Anhänger hot. granfreid) unb 
Italien brauchen beifc' ßebensmittel3ufut)r 31m See. Sie 
mürben für ben gall eines Krieges nur eine ßaft für ben 
SMrtfd)aftsbunb fein, aber feine ©rleid)terung. ©in 


SMrtfcßaftsbunb, ber fich auf bie jefet fämpfenben oier 
Staaten unb etmaige benachbarte Kleinftaaten befeßränft, 
mirb felbftänbig merben-unb eine eigene Solfsmirtfcßafi 
bilben fönnen, aber ein größerer mitteleuropäifcßer Sunb 
mirb infolge feiner ©röße nicht mehr Mad)t, fonben mehr 
Scßmäcße erlangen. 

3nbes follte man eine berartige Susbeßnung jeßt nicht 
ins 2luge faffen, fonbern fich 3unächft auf eine tnöglichft 
innige Snäßerung 3mifd)en ben oier jufammen fämpfen¬ 
ben Mittelmächten befeßränfen. 

Menn enblid) grieOrid) Saumann in feiner Schrift 
„Mitteleuropa" unb manche anbere ber 2 lnficßt ßulbigen, 
baß es beffer fei, einen folchen SMrtfcßaftsbunb nur 
3mifcßen Deutfcßlanb unb Oefterreicß-Ungarn 3U fchaffen, 
fo irren biefe. 3*aei trüber fönnen fid) oiel fernerer 3U 
genieinfamem Zun oereinigen als oier ©enoffen. ©s ift 
3U hoffen, baß Ungarn unb Oefterreich ihre gemeinfamen 
Se3ießungen auf bem Ummeg eines SMrtfcßaftsbunbes 
ber oier Mittelmächte leichter unb inniger geftalten 
merben als auf bem bisherigen SSege. Mas bie Se3ie» 
hungen 3mifd)en Oefterreich unb Ungarn lehren, mürbe 
man nochmals bei einem Mirtfcßaftsbunb nur 3toifd)en 
Oeutfcßlanb unb Oefterreicß-Ungarn erleben. Oeber Staat 
muß felbftoerftänblid) bei einem Mirtfcßaftsbunbe feine 
Selbftänbigfeit behalten. 


©enecal Cudendorff. 

Son Seinfjolb ©ronßeim. i)ier3U 5 photographifche Aufnahmen. 


Menn es heute in ber 

fturmburd)mef)ten3eiteinen 

Mann gibt, um beffenfjaupt 
fid) ßegenben bilben, fo ift 
es©rid) ßubenborff, ber ©e» 
neralftabscßef bes großen, 
oolfstümlicßen 5 )inbenburg. 

Mit unerfchiitterlichem 58 er* 
trauen,mit Eingabe, ßiebe 
unb Semunberung blieft ein 
um fein ßeben unb fein Se- 
ftehen ringenbes unb 
fämpfenbes großes Solf 
auf ihn, ber als ragenber 
gels in ben Sturmfluten 
biefer gemaltigen 3eit be¬ 
trachtet mirb. 

Unter folchen Umftänben 
ift es geroiß nicht oermunber* 
lieh, wenn jeber einzelne 
im Solle oon einem fold)en 
Manne Näheres miffen unb 
erfahren rnill. Unb bes* 
halb ift es ein oerbienft* 
liebes Merf, menn einer 
foldjen berechtigten Miß* 
begierbe ©enüge geleiftet 
mirb. Dr. Otto Kracf, ber 
befannte Serfaffer mert* 
ooller lebensgefcßicßtlidjer 
Sücßer, läßt in un[erem 
Verlage foeben eine fleißige, 
mit großer ßiebe unb un* 
enblicßer Sorgfalt 3ufam* ©eneral Cubenborff, (Beneralffabschef $inbenburgs. 



mengetragene Srbeit er- 
feßeinen, bie uns mit ber 
gan3en Sßerfönlicßfeit bes 
großen ftrategifchen Se- 
raters^inbenburgs oertraut 
macht, fo baß nicht nur ein 
plaftifdjes Silb bes Siel- 
erprobten entließt, fonbern 
baß mir auch bas Mirfen 
besfeltenen Mannes imSah» 
men ber roeltgefd)id)tlid)en 
©reigniffe füßlen, feßen unb 
begreifen lernen/) 2)as ift ein 
einfeßneibenber unb tiefge- 
ßenber Sor3ug bes Sud)es, 
benn eine einfad)e, anef- 
botenßafte Siograpßie fann 
uns einen Mann roießuben- 
borff nießt erlüöpfenb er- 
tlären unb nienfcßlich unb 
gefd)ichtlich nfißer bringen. 
Das Sud) foll nießt für Mi¬ 
litärs allein gefeßrieben 
fein, es foll bem gan3eti 
Solle ein Serftänbnis ba- 
für beibringen, erftens, 
mas bie Stellung eines 
©eneralftabscßefs feinem 
gelbmarfdjall gegenüber be- 
beutet, unb 3meitens, mie 


*) (Beneral Cubenborff, ber ©cneral- 
ftabed>ef f)inbenburg9 S3on Dr. Otto 
Ara cf. 'JJtit 15 21bbllbungen. Verlag 
Sluguft Scherl ©. m b. i). — fßrei» 
1 ftftarf. 


Digitized b" 


Google 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 








Kummer 51 


Cu&en&otff mit feiner 2Tlu(fer. 


Digitized b 



Kummer 51. 


Seite 1805. 


9lufnabmeprüfung am 
$löner Kabettenforps 
aud) öffentlich beseugt. 

Obgleich er auf 33efebt 
bes Oberft suerft nur 
für Quinta geprüft mürbe, 
errang er (id) fogar für 
bie 2 Iufnafjme in ber 
Untertertia nod) in ein* 

3 elnen gächern bas 3 eug= 
nis „febr gut". Ourd) 
bas Kabettenforps ging 
er glatt Fjinburd) unb 
brad)tejeber 3 eit biebeften 
3 eugniffe beim. 9tur ein* 
mal fanb fid) eine ta* 
belnbe 93emerfung, unb 
3 mar in bem erften 
3 eugnis: „ßubenborff 
oerftebt es nod) nicht, 
feine ©ürbe als Stuben* 
ältefter 3 U mabren". 

2 lud) in biefer 93 e 3 iebung 
bat er ja, (Sott fei Oanf, 

©anbei gefdjaffen. 

Oie militärifebe ßauf* 
bahn bes genialen (Be* 
neralftabsdjefs ift in bem 
93ucbe natürlicf) im ein* 

Seinen bargelegt, es fei 
hier nur barauf bin* 
gemiefen,baf 3 fiubenborff 
„ 3 u©afferunbsußanbe" 
ausgebilbet ift, infofern 
als er nämlid) aud) sur 
©arine- 3 nfanterie fom* 
manbiert mar unb auf längeren Seereifen unferer Kriegs* 
fd}iffe nicf)t nur gute (Belegenbeit fanb, fid) über Marine* 
fragen su unterrichten, fonbern aud) (Einblicf in bie 9$er* 
bältniffefremberßänber geroann. (Er gehörte uon 1887 bis 
1890, roo er Oberleutnant mürbe, bem Seebataillon 
an. Oann fam er sum ßeibgrenabierregiment unb 
mürbe 1894 erftmals sur Oienftleiftung beim (Brof 3 en 
(Beneralftab fommanbiert. 3m folgenben 3abr mürbe 
er E)auptmann unb in ben Stab bes 4. 9lrmeeforps 
üerfefet, smei 3 abre barauf mürbe er Konipagnied)ef 
im 61. 3nfanterieregiment in Xborn. 3m Sommer 
1900 fam er in ben (Beneralftab surücf, 1905 mar er 
SU einer längeren Oienftleiftung beim 9lbmiralftab ber 


ÜRarine fommanbiert. 
1906 bis 1908 mar er 
ßebna an ber Kriegs* 
afabemie, mürbe bann 
3lbteilungscbefi;n(Broßen 
(Beneralftab unb im 
gleichen 3abre Oberft¬ 
leutnant — DJtajor mar er 
1901 gemorben — unb 
1911 Oberft. 191J mürbe 
er Koinmanbeur bes 
39. güfilierregiments in 
Oüffelborf unb fd)on am 
*2. s 2lpril 1914 (Beneral* 
major unb Komman* 
beur ber 85. 3nfanterie* 
brigabe in Straßburg im 
(Elfaß. 

©it bem Kriege ging 
fein Stern auf. ©ir 
jagen gemiß nicht su 
oiel: hier haben mir ßu¬ 
benborff erlebt. 93on 
fiüttid) bis babin, mo 
er jefct ftebt. Oem 93er* 
faffer ift es gelungen, 
in mächtigen ^ßinfel* 
ftridjen an ber E)anb 
bes amtlichen Materials 
bas su malen, roas 
ßubenborff oollfübrte, 
unb mofür ihm 93ater- 
lanb unb 93olf eroigen 
unb beißen Oanf fdjul* 
ben. 9lud) fein Kaifer, 
unfere 93unbesfürften, 
unfer greifet 93erbünbeter auf Oefterreich s Ungarns 
Obron hielten mit 9lnerfennung unb 9lusseich* 

nungen nicht surücf, Stäbte ermiefen ihm (Ehrun¬ 

gen, unb begeifterte ßobgefänge erftanben su feinem 
greife. Oies alles aber hielt ben surücftjalten* 

ben, in fid) gefeftigten unb gefcbloffenen ©ann nid)t 
ab, feine Pflicht su tun bis sum lebten glüdlidjen 
(Enbe, roie es fid) „für einen red)tfd)affenen Solbaten 
eignet unb gebühret". Unb aud) barin bat ber 93erfaffer 

reiht: oielleicht mirb bermaleinft bie (Befd)id)te nod) 

eine anbere (Bloriole um bas $)aupt biefes aufrechten 
Cannes minben, als mir fie beute im Orange ber 
(Befcbebniffe erfennen fönnen. 



Bot IDeihnachten. - £in Brief ins Seid 

93on (E. (B r ü 11 e l. 


ßieber greunb! 

Sie merben fid) munbern, baß meine ©eibnad)ts* 
grüße su 3 buen ins gelb biesmal fo seitig fommen. 2 lber 
lernen mir nicht oom Kriege? Oie erfte ©eibnad)t, 
bie Sie mit Sbrer ^Batterie in geinbeslanb oerbrad)ten, 
bat 3 buen nur einen Bruchteil ber sablreichen ßiebes* 
gaben befd>ert, bie mir ben tapferen Männern oor bem 
geinbe sugebadjt batten, unb nod) im gebruar biefes 
Sabres trafen oerfpätete (Ebriftfeftfpenben bei 3bnen ein. 
Oas barf nid)t mieber oorfommen. ©eibnachtliche greu= 



ben haben nur im Oesember finnigen ©ert, unb besbalb 
fd)icfe id) fd)on beute ben gansen Stapel oon ^afetchen 
für Sie unb 3bre Batterie ab. Verteilen Sie bie Sol* 
batenmeibnachtsfiflen unter bie ßeute. Oer Snbalt foll 
für fie ntifclid), ÜJlut mad)enb unb greube gebenb fein, unb 
hegen Sie bie fefte Überseugung, bafc mir babeim am 
^eiligabenb in Stols unb Oanfbarfeit 3brer gebenfen, 
mir alle'— 3 brer aller. 

©ober mir fo genau bie ©ünfd)e ber Solbaten 
fennen? 93erebrter greunb, bie lange Kriegseit bat fie 

Original ffom 

UNIVERSITY OF IOWA 







ßeite 1806. 


Kummer 61. 


uns gelehrt. Unb ein bißchen ßiebe imb ein wenig 
Übung gehören freilich wohl auch baau. Sun mir hoch 
feit Monaten fdjon faum etwas anberes: mir paden. 
Menn ©ie bie ©palten ber Sagesaeitungen burchblättern, 
fo tonnten ©ie wähnen, baß mir baheim in biefen öor* 
winterwochen oon einem Sweater aum anbern, non Kon* 
3 ert au Äonaert eiten unb nichts als ßuftigfeit im ©inn 
haben, währenb unfere Scanner, Srüber unb Söhne in 
Kriegsnot ftehen. Meit gefehlt, geftrenger $)err #aupt* 
mann. Mir tun bas alles freilich auch, fofern uns baau 
3eit unb Mittel bleiben — unb warum fottten mir 
nicht? — Doch fieht unfere Sorweihnacht bei meitem 
emfter unb innerlicher aus, als ©ie glauben mögen. 

Mit ben ßiebesgaben fing es an, fürs Seib unb für bie 
glotte aur ©ee unb ln ben ßüften, für Serwunbete, 
Kriegs* unb -3toiIgefangene. Man oeranftattete allge* 
meine ©ammeitage, Konaerte, Borftellungen unb 2tus> 
ftettungen, um bie Mittet für bie Millionen oon jäteten 
aufammenaubringen. #eute noch finb es Meihnachts* 
meffen unb Sorträge, bie biefem freunblichen 3med bie¬ 
nen. Sann ging es an ein großes (Einlaufen, unb nun 
filmen fchon wochenlang tagaus, tagein im ganaen beut* 
fd>en ßanb ^unberttaufenbe oon grauen unb Mäbd)en 
unb paden unter männlicher, beinah militärifch s ftrenger 
Dberaufficht ehrenamtlich $atet um Jßafet, paden MoH« 
fachen, Rauchbares unb (Eßbares, ßefeftoff, Seife unb 
Schreibpapier unb legen in jebe ©enbung einen perfön* 
liehen ®ruß, fließen feine Schachtel, ohne für Stegen, 
Sannengrün ober glimmergolb geforgt au hüben, Meilp 
nächtliches muß babei fein, fonft roirb bie ©abe nicht aum 
geft. (Es muß bem (Empfänger froh unb heimatlich ums 
#era werben, wenn er bie ftramme Dauerwurft ober ben 
ehrlichen beutfeh-en Mollfchal auspadt, wenn er, hurt am 
erbitterten geinb, felbft hurt unb geharnifcht, bas Mort 
„Heimat" lieft unb ber Sauber ber alten, beutfehen Meiip 
nacht aus buftenben Sannenaweigen unb fnifternbem 
Äeraenlicht au ihm emporfteigt: „2Bir benfen an euch, mir 
baheim, auch in biefer frieblofen (Ehriftnacht. Unb wenn 
in ber Dorffirche bie ©loden läuten unb fie in ber großen 
Stabt weihnachtliche ©efänge anftimmen, bann gefehlt 
es für euch. Mir beten für euch, mir oertrauen auf euch 
— unb biefe fleine Meihnachtsgabe, bie aus ber lichthellen 
Heimat hinaus ins buntle Kampfgebiet, ins ferne ßaaa» 
rett, ins frembe ©efangenenlager ben Meg fanb — fie 
will nichts, gar nichts weiter,, als euch Wes fagen." — 

Man hat für bas ©enben oon Mollfachen heute oiel* 
fach nur ein ßächeln übrig, ©ie als Ratterieführer 
werben mir auftimmen, wie ungerechtfertigt bas ift. ©o 
mancher Mann roünfcht fich im eifigen Mirtb ber gelb¬ 
nächte unb auf hoher ©ee auch heute fehntichft eine warnte 
fchüßenbe Mollfache, unb wenn man a- ben Meih* 
nachtswunfd)aetiel ber ßuftfehiffer fennt, fo möchte man 
flugs ben ehebem allau fleißigen fleinen Mäbchen bas 
©triden oon neuem bringlichft ans 5)era legen. Meil au* 
fällig ber ober jener im Vorjahr als weihnachtliche ©abe 
fechs ober acht Kopffüßer empfing, foll bod) bie ganae 
übrige 2lrmee nicht au biefer Meihnacht frieren. 2llfo 
feine Sorge auch um 3h** ßeute, f>err $)auptmann: es 
wirb weitergeftridt. 

Seit genug haben wir baau, benn auf bie Meihnachts* 
rnärfte fönnen wir ja heuer hoch nicht gehen. Der Miener 
(Ehriftfinbfmarft mit Krampus unb golbenen Ruten, ber 
Hamburger !Dom, bie Meihnachtsjahrmärtte unb *be* 
Uiftigungen h^ unb bort in ©roßberlin, fie alle finb 
auf bas Minbeftmaß eingefchränft. ©in paar Kaufbuben 
in ben Straßen, fleine ©tänbe im Schuß ber Kirchen¬ 


mauern — rnoau auch ber prunfenbe ßärm früherer 
Sahre! Mir finb mit unferm ganaen (Empfinben gar nicht 
barauf eingeftellt. Sogar bie ©traßenbläfer unb 
-orgeln fchmanfen awifchen Meihnachtftimmung unb 
Baterlanbsbegeifterung, unb ich male mir aus, was ©ie 
wohl bort braußen im gelb anftimmen werben, wenn 
einer anhebt unb alle anberen einfallen — bas ßieb oon 
ber gnahenbringenben Meihnachtaeit ober unfer über» 
mältigenbes „Deutfchlanb, Deutfchlanb über aües". . . 

Man fommt eben nicht brüber hinweg, auch tu biefen 
Deaembertagen nicht: gelbgrau ift bie Melt. Unb bie 
Meihnacht nicht minber. gelbgrau unb marineblau. 
Sie müßten jeßt einmal hier burch bie Straßen fcßlenbern 
unb bie ©chaufenfter betrachten. 0 je, ba herrfcht fchon 
eine gemiffe weihnachtliche Stimmung, es fieht fogar 
manchmal recht feftlich unb elegant aus. Den ©runbton 
au allem bilbet jeboch auch hierbei ber Krieg. Steht eine 
Sßuppe im genfter, fo trägt fie unweigerlich ben Maffen- 
rod, liegt Kleiberftoff gefchenfbereit, fo umf^lingt ihn bas 
fchwaraweißrote Sanb. Die ausgeftetlten Mobefachen 
weifen gebämpfte garbenfehattierungen auf, bie Bücher 
— es gibt in biefem Sahre feins, bas man bas Meitj* 
nachtsbuch nennen fönnte — honbeln oom Krieg, bie 
Silber, bie Soraellane, bie ©d)mudgegenftänbe ftehen 
aum Krieg in Seaiehung, unb ber foftbare $ela hiuter ben 
©piegelfcheiben mag eher ben Meg au einer im geinbes» 
lanb tätigen Kranfenfchwefter finben als in bie Moh* 
nung ber oermöhnten jungen grau aus Serlin WW. 
Dbfchon man einanber in biefem 3ahr allem 2lnfchein 
nach mehr ©efchenfe unter ben Dannenbaum legen wirb 
als aur erften Kriegsweihnacht. Die Mögen hoben fich 
beruhigt, ber einaelne benft oerftänbiger, fo oerftänbig, 
baß er begreift, wie finnlos unb wie gefahrbringenb es 
für ganae, breite Schichten fein würbe, wollte er jegliche 
©efchenfeinfäiufe aum geft unterlaffen. Schon ber ßiebes* 
gabenfauf bringt ja lebhafte Bewegung in bas Meiip 
nachtsgefd)äft; baneben oerlangen große wie befdjeibene 
Mohlfahrts- unb • Mohltätigfeitseinrichturtgen für bie 
Sioilbeoölferung mehr noch als in griebenaeit ihr Recht, 
unb auch ber Semittelte fchenft wieber unb läßt fich be» 
fchenfen. Rie auoor oielleicht ift Meihnachten fo aus« 
brüdlich ein geft bes ßiebegebens gewefen. Daß babei 
Slumen bie übliche anmutige Rolle fpielen, ift oerftänb* 
lieh- Doch gibt fich onch ih* Mefen aur Kriegsweihnacht 
aurüdhaltenber. Serführerifche Mifpelaweige, fehnfuchts» 
oolle Riaaonelfen unb bie fofetten franaöfifchen Seilchen 
fehlen. Dafür leuchtet im ernften Slautannengrün bie 
rot-e Seere ber Stechpalme, unb beutfehe Maiblumen, 
beutfehe 2llpenoeilchen unb (Ehriftrofen werben unter bem 
Meihnachtsbaum oon 1915 erblühen. 

Rieht wahr, ©ie ba braußen oerargen uns bie Son¬ 
nenlichter nid)t. . . Überall auf ben Sahngleifen fieht 
man fchon bie Magen mit ber buftenb grünen 

Malbpracht ftehen, unb balb werben unfere Straßen wie* 
ber Keinen Xannenwälbern gleichen, gana wie im 
grieben. So mancher freilich muß fein Meihnachts» 
bäumchen biesmal auf bie w @räber oor ben Soren ber 
Stabt tragen unb wirb weinen unb wehmütig in jene 
gerne benfen, wo weit im Meften ober Often unter einem 
rauhen ©olbatentreua bie Reifer frember (Erbe bes beut¬ 
fehen Kämpfers einfam oerfdjneiten $)ügel fchmüden. 
2lber bürfen wir bem ©eßmera Raum geben, lieber 
greunb? Mir leben ja mit ber 3ugenb unb für fie. Unb 
3ugenb will jung fein. 

Unb fo gibt es benn auch 3 U biefer ameiten Kriegs¬ 
weihnacht ^Jfeffernüffe, glimmergotb, Maraipantorten 


Digitized by 


Goi igle 


Original frorn 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 51. 


Seite 1807. 



S) 3. ö. 

Bunbescenojjen, bie fid) begegnen: Huffifd>e unb ferbifdje (Befangene 3 iefjen in einer ferbifdjen Orlfdjaft aneinanber oorüber. 


unb Sersenfdjimmer unb, mas bas alleru)id)tigfte ifi: 
®tärd)en. „SJriebe auf (Erben . . . unb überall Srieg", 
nur nid)t im 9ttärd)cn. 5)änfel unb (Bretel unb Dornrö$= 
d)en unb 2lfd)enputtel fennen feine 42=3*ntimeter= 
Dörfer, unb in grau Zolles frieblidjem 9teid) baut man 
feine Sd)üfecngräben. 3Bcr brum frei oom &rieg fein 
will, fei es aud) auf fur 3 e Stnnben nur, ber flüdjtet fid) 
in biefen De^embertagen mit ben ftinbern in bie 5 öelt ber 
echten Oeutfdjen 'Jttärdjen, mo benn aud) rool)l bas Un* 
gel;euerlid)e gefdjefjen mag, bafc ein lieber, blonber 2 $ube, 


ein treuljer^ig 'JJtäbel ftunbenlang oergi&t, roas es am 
näd)ften lag als Solbatengabe bem ß’ljrer in bie Sdjule 
mitbringen roollte. Obfd)on berlei für bas beutfdje Sdjul* 
finb Ijeute uon größter 2Bid)tigfeit ift. Die in ben 
Sdjiifrengräben müßten nur fefyen, roie unfere Sungen 
unb Sfläbdjen jefet mit ftral)lenben klugen an ben Scfjau-* 
fenftern fteljen, mie opferfreubig fie ii)re Spargrofdjen 
Ijeroorljolen, um ein 3 ufaufen, roas ber 6 olbat fid) 3 U 
3öeil)nad)ten münfdjt, unb mie fie ber üflutter Sonferuen 
unb Saffee unb 3 ucfer abbetteln, um nur ja mit uollen 



ö. 3. Ö. 

(Einfauf bei einer ferbifd)en Xabafbänblerin: Bünbelroeife lufammenqeleqfe XabafbläUer tu ec ben preiswert oerfauft. 


Digitized by 


7 Google 


Original frorn 

UNIVERSIIY OF IOWA 















©eite 1808 


Kummer öl. 


Hänben in ber Klaffe flu erscheinen, mo eifrig Siebes* 
gaben fürs gefi> gepaeft merben. 2tn ben eigenen SSunfcf)* 
flettel benft feins babei. SRofenfarbene Märchen, fetb* 
graue SBirflichfeit — fltoifchen Xraum unb Xatenbrang 
ge^t unfere junge SBett burch bie Stboentsmochen bem 
^ettigabenb entgegen. 

Seugnen Sie es nicht, oerehrter greunb, auch 3h re ® e * 
banfen finb bismeilen fchon recht meihnachtüch. 2Bie fich 
hier in ben Sajaretten fein maderer Kämpfer ber oorfeft* 
liehen Stimmung entfliegen fann, fo fprang auch mohl 
in Shren unmirtlichen, falten Unterftänben ganfl plöfe» 
lid) ber Stboentsfunfe auf unb leuchtet nun mie ein ftilles, 
tleines 2Beihna<htslicht in ben bunfelften Kriegsmintertag 
hinein. Sie galten aus, mir miffen es, unb fein noch f° 
oerlodettber 3Beibnachtsurlaub fann Sie oeranlaffen, 
3hre Stellung bem geuer bes geinbes in ber beutfehen 
©hriftnacht mehrlos preisflugeben. Sie finb nicht mübe 
oom Krieg, nicht fampfesmatt. Unb hoch merben fie alle 
bort braufeen, menn in ben Schüfeengräben bie flein-en 
Sichter flimmern unb ber oierunbfltoanfligfte Seflember 
feine äbenbfchatten über bie friegerifche 3Belt gebreitet 
hat, mit uns in ber Heimat eine leife, gemaltige Sehnfucht 
oerfpüren, bie, menfchlieh, allauiranfchlich, ber Meißenacht 
jahrtaufenbalte Potfchaft in uns meeft: „griebe auf 
(Erben unb SBaffenruh! Herrgott im Fimmel, ßtff ba* 
flu"- 

Pis bahin Heil unb Sieg! 2>ie 3ßre. 

ooo 


Der Weltkrieg. (3u unfern Bildern.) 


(Ein gemiffer Ion bes Xriumphes, ben unfere geinbe 
aus ber Siebe bes SReichsfanfllers herausgeßört haben, 
ift ihnen auf bie fernen gegangen. Siefer Ion, in bem 
ber Kanfller über unfere militärifchen unb biplomatifchen 
(Erfolge fpraeß, fei leiber berechtigt, fchreibt ein engli* 
fches Platt. Sie (Einfreifung Seutfcßlanbs fei gefprengt, 
es habe fogar bie Dffenfioe in ber Hanb. ©s fei nicht flu 
leugnen, baß für (Englanb unb feine Helfershelfer bie 
militärifche Sage auf feinem Kriegfcßauplafe günftig fei. 
Pirgenbs hätte ihnen ein (Erfolg geblüht, bie Palfan* 
cjpebition fei fo gut mie gefcheitert, unb — nun fieht man 
bas Scßredgefpcnft ©nglanbs auftauchen — bie Sicher* 
heit Sleggptens fei bebroht. 

3Bas unfere geinbe reben, banach flu fragen, haben 
mir ja längft aufgehört; aber befleichnenb ift biefe flein* 
laute äufcerung aus engtifchem Munbe hoch in einem 
ßeitpunft, too ber Staubfrieg, ben (Englanb jahre*, 
jahrflehntelang aus Sleib gegen bas ©rftarfen Seutfcß* 
lanbs im frieblichen ffiettbemerb ber Nationen gefchürt 
unb ruchlos entfielt hat, in bas Stabium tritt, bas ben 
®elbfacf bebroht, oon bem bas heutige (Englanb beherrfcht 
mirb, unb burch ben es nicht nur Seutfcßlanb, fonbern 
bie ganfle 2Belt nach SBillfür ausflunußen trachtet. 3eßt 
merfen bie führenben Kreife bes heutigen ©nglanb, bie 
oon jeber ibealen Regung eines echten Patriotismus 
gänfllich frei finb, unb laffen es merfen, bafc ihnen bie 
Unterbrücfung bes tüchtigen Konfurrenten im frieb* 
liehen ffiettbemerb burch einen ©emaltaft mißlungen ift, 
bafc ihnen ber JRüdfcßlag broht, ber fie felbft oernichten 
fann. 

Sie oerfloffene ffioeße brachte beträchtliche (Erfolge 
ber bulgarijcßen Offenfioe im (Bebiete bes Parbar, bie 
(ich folgerichtig an bie (Ereigniffe ber Pormocße anfcßlof* 
jen. ÜKacßbem bie granjofen teils über ®rabsfo hinaus, 
teils an ber bulgarifchen ©renfle oergeblich oorflufto&en 


Digitized b>' 


Gougle 


oerfueht hatten, mürben fie allerfeits flurüefgebrängt, aus 
ihrem Püdßalt bei Krioolac oertrieben unb bei Palan* 
bomo gefteiit. Sann finb fie mitfamt ben (Englänbern 
auf ber ganflen gront aus ihren Stellungen mit fchmeren 
Perluften meiter jurüefgemorfen unb in ftarfer 2luf* 
löfung gegen bie griecßifche ®renfle gebrängt. 3aßi* 
reiche ®efangene, englifche ©efeßüfee, franflöfifche Ma* 
fchinengemehre fielen ben ^Bulgaren flur Peute. Mit bem 
Herbeieilen oon Unterftüfeungen aus Salonifi hatte es 
flu ihrem Unheil meite 2öege, eine Nachricht oon einer 
fianbung englifcher Perftärfungen bei Kaoatta fcheint fich 
im Sinne einer mirffamen Hilfeleiftung nicht flu beftäti* 
gen. Mit gutem Pecßt fonnte ^Bulgarien fiel) rühmen, 
oor allem ben (Englänbern eine fchmere Pieberlage bei* 
gebracht flu haben. 

3n Montenegro ift 3pef oon ber Slrmee Köoe& fie* 
fefct fomie meite ©ebiete im nörblichen Seile bes Sanbes. 
Zugleich haben bie Putgaren Sjafooa befefet unb auch 
fonft im 8anbe tüchtig aufgeräumt. Pnnäßernb 800 fer* 
bifeße ©efeßüße fonnten als ©efamtbeute gemelbet 
merben. 

Sie öfterreichifche gtotte hat nach Öen eirtgelaufenen 
Pericßten mirffam bie fortfehreitenbe Slufreibung ber fer* 
bifchen H^^restrümmer burch ißren SBacßbienft an ber 
Küfte unterftüfet. Por San ©iooanni bi Mebua über* 
rafchte fte eine Xransportlanbung fo ooUftänbig, bafj fie 
eine Slnflaßl oon gahrfleugen, barunter brei größere 
Kriegsbampfer mit Material unb Porräten, flum Sinfen 
brachte, gerner mürbe bie Perfenfung eines bemehrten 
italienifchen Sampfers mit ooller ßabung oor Suraflflo, 
eines italienifchen Kreuflers oor Patona unb bie Per* 
nichtung eines franflöfichen Unterfeebootes gemelbet. 

Sie Haltung ©riecßenlanbs hat begreiflichermeife 
©nglanbs unb granfreießs gührern ftarfes Kopfjerbre* 
chen bereitet, bas flu ferneren Meinungsoerfchiebenheiten 
führte, ©rep unb Kücßener traten in Paris auf unb fol* 
len bort eine gemiffe ttbereinftimmung für meitere ©nt* 
fchlüffe erflielt haben. Sas ©rgebnis bürfte mieber eine 
neue Pote fein, ob bamit auch nur eine notbürftige Per* 
befferung flu ©nglanbs ©unften erreicht mirb, bleibt ba* 
hingefteUt. Permutlich bleibt es babei, baß ©ngranb 
na^ bloten erfolglos meiter hanbelt unb oerhanbelt. 

3m 3raf mirb bie Sage auch immer fritifcher. Sie 
3ahl ber oon ben Xürfen ben ©nglänbern abgenom* 
menen Xigrisfahrfleuge hat fich beträchtlich oermehrt. 
3mar fifeen bie englifchen Xruppen füböftlich oon Pag* 
bab in gut befeftigten Stellungen, aber ihre Pusfid)* 
ten auf Pachfcfjub unb Perpflegung pnb mehr als flmei* 
felhaft, unb fomit bleibt ihnen menig Hoffnung, fich gegen 
bie türfifchen Angriffe gu behaupten. I. 


Den Bezug der „Woche“ 

für das kommende Vier¬ 
teljahr wolle man bei der 
bisherigen Bezugsstelle 
(Post oder Buchhandlung) 

umgehend erneuern 

VERLAG AUGUST SCHERL G. H. B. H. 


Original from 

UNIVERSITÄT OF IOWA 





X&EZSl 




Dummer < 


DiewocHe 

Bilder vom Tage 


BEmzSB 


Seite 

1809. 


BZaEg 


t'&'t' 


-ui v 1 o«vj, 

ii. fc.ir. - 


/y> 'kiML 

;* '-mx 


(Beneralleutnant d. Stein, Surret eines flrmeeUorps im IDeften, trüber ©eneralquartiecmeiiier. 

ftür bie „Söocfje* na<$ bem Scbcn öC3dcf)nct oon ftrifc ffiöolff. 

Digitized by Google 


Original from 
UhJIVEilSimOf IOWA 




































Seite 1810. 


ÜRummer 51. 




yjqOL ölUVfttlm. 

fllatineOnfanferie, mit Scbufjtnasfen gegen feinMidje Gasangriffe ausgerüffet, oor Öen DtafMinöemifjen. 


(Ein oorgefdjobener Beobadjtungspoften an ber flanbrifäen ftüfie. 

Auf der IDad)t in Slandecn, 


Digitized by Gck .öle 


Original frorn 

UNIVERSITY OF IOWA 
















Kummer 51 


Seite 1811 



Digitized! I 


Google 


Original from 

UNIVERS1IY OF IOWA 


Don dec Südroeftfront: ßriegsminiftec o. ßrobatin oo im fiauptquactier des (Beneralobecften £c5bec50g Eugen wx). 































Geite 1812. 


Kummer 51. 



$bot. fllinHjarBt u. Cnflrn. 

Untere IHc tt)c. ^rtnjefftn 9lnna, flöntg Jrieörict) iHuguft, äronprtn^ ©eorg. ’^rtnjefftn ÜNarta ^Utr. Obere c tf)c ^?rinj ftrlebrtcb Styrlfttan, 

^rinjefftn 2ttargarete, $rtnj Grnft §cinrtcf) 

ftöttig Jtiebrid) 21uguft oon Sadjfen unb feine äinber. 


^Ouftropbol* 

©eneralfelbmarfdjaU JJrinj Ceopolb von Bauern mit einem non tym erlegten ttueroeftfen an ber öfllidjen Jront. 



Digitizedl b 1 


Google 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 













Stemmer 51. 


©eite 1813. 



‘Ufjot. 3üpiner»©tubr. 


Pcinjeffin fluguft lüilbelm mit ibrcm Sof?n Prins fllcjandct Setdinand. 


Digitized by 


Gck igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OFiOWA. 




Seite 1814. 


SWummet 5L 







Hnteroffijier (Buftao Sdjrcibcr. 
i 
z 


Bi3efelbiuebel Ridjarb Sdjeibe. 


Unferolfrier Rnbreas fjegarfj. 


luimiiimiumiiiMiiiiiimiii 


Ritter des Eifernen ftrei^es I. klaffe. 5jj 


Je.broebei Rubi Ra^tnaun. 

luiiiiiiiiiiiniiiiiniiiiiiiiiiiiiimniiuiii,,,,,,,,,^ 


$o|pljot. i'ionrf. 

Rtajor Otto Sdjiüer. 


Oberleutnant Sitfinger 


fjauptmann JJreufjer. 


fjauplmann EJllIi Jellmann-Oodjot 


Ceutnant f)rinj Bordjert 


fjauptmann b. R. RlflQer. 


Sdjoppmcoci. 

fjauplmann Jrfjr. o. Blitfertborff. 


Centnanf Bans RJcnbtanbL 


Oberleutnant Roljum. 


Ceutnant b. R. 6. Jrt&e. 


‘kjf 


■^■r* 


nm\ 


Jlugjeugfübrer Rub. ZDedbrobL 


Digitized by Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 
























flhimmer 51. 


Gelte 1815. 



Dormarfd) <5fterreid)ifd)=ungarifd)er Infanterie im Sdjneeftucm gegen den Cim (Serbien). 














(Seite 1816. Kummer 51. 



(Ein &ricgsbrü(fentcan 5 porf 6er oerbünbeten Xruppen fommt nad) einem Jluftübergang an einem burd) Artillerie in 

Branb gesoffenen Ort oorüber. 

flus Serbien. 



lütjoL »tbro. 

Oie 2ltannf<baft eines berittenen tanbesSüftenregiments unmittelbar hinter ber Jronf bei ber „Scbroemme“ ihrer JJferbe. 

(3m Qinfergrunb finb bie Orabtoerbaue fiditbar.) 


Digitiz 


* Google 


lm Ifon30taI. 


UNIV 


Original ftom 

ERSIIY OF IOWA 
















Kummer 51. 


Sette 1817. 


fftiegsroeil)n<icf)tsfuid)en 

Von ®reta .ffiarneper. 


Wieber ftegen mir im 3 etd>en bes liehterfunfelnben 
Weignacgtsbaumes unb treffen unfere Vorbereitungen 
für bas fcgönfte aller gefte, beffen Vergetgung bes Orte» 
bens auf (Erben uns noch in feinem Sagre fo bebeutungs- 
ooll geflungen f>at mie in btefem. — Ob mir in biefem 
3agre auch Rudgen bacfen foUen? fönnte man fragen. 
3 a, genug fallen mir es, menn mir praftifcg genug finb, 
uns sum grögten Teil mit brotfartenfreien Weglarten 
3 u bereifen ober uns mit unferm Vrotappetit fo ein^u- 
ricgten, bag mir oor bem Seft bocg einmal eine Rarte für 
Wegl erübrigen, um uns ben geftfucgen su ermöglichen, 
ber bann bwausmanbert ins geinfoeslanb 3 U unfern 
Angehörigen ober greunben unb ihnen ein Stüd bes 
alten fleimatmeihnacgtsaubers bringt. 

geftfucgen, bie oiel Vutter unb oieler (Eier bebürfen, 
uerbieten fich infolge ber gogen greife biefer beiben Nah¬ 
rungsmittel oon felbft. Aber es gibt auch anbere Rüchen. 
Unb nicht ohne Vebeutung foH es uns fein, bag es ber 
beutfchefte aller Rüchen ift, ber fchon <jum 3 ulfeft oon un¬ 
fern Vorfahren gebaden mürbe, ber flonigfucgen, ber fo» 
mohl mit ben einfachften mie mit reicheren Untaten ge¬ 
lingt, unb 3 U melcgem felbft Noggenmehf oermenbet mer» 
ben fann. Augerbem eignet fich Ö u btefem Rüchen im 
Verein mit einem Teil Weisen» ober Noggenmegl auch 
Rartoffet», Waisena-, Aguma- unb Tapiofamegl. Auch 
für bie fegr teuren Wanbein haben mir in Wal» unb fla- 
felnüffen unb — h Q nbelt es fich um bittere Wanbein — 
Vflaumenfernen einen guten Erfag, ber fogar bei fler* 
ftetlung bes beliebten Warsipans gute ÜHenfte tut. Eben¬ 
falls taffen fich bie 3 toar immer noch erhältlichen Nofinen 
unb Rorintgen fparen, menn man gebrühte unb mürfeüg 
gefchnittene Vadpflaumen ober getrodnete Weinbeeren 
bafür nimmt. Veginnen mir 3 unächft mit bem flonig» 
fuchen. fliersu nehmen mir 1^ kg Wegl, metches mir 
aus fe einem Teil Weisen», Noggen* unb Rartoffetmeht 
Sufammenmifchen. 2>as Wifcgen gefchieht mittels 
eines Siebes, um alle Wehtarten recht gut miteinanber 
SU oermengen, ferner rechnet man 500 ©ramm flonig, 
500 ©ramm Quder, brei ganse Eier, ©emürse (mie Nel» 
fenpfeffer, Rarbamom unb Suffobe) nach ®efcgmad, 
500 ©ramm entfernte, gebrühte unb oon ber braunen 
flaut befreite flafelnüffe fomie 10 ©ramm Vottufcge unb 
10 ©ramm flirfchhornfal 3 . Oer flonig mirb ermärmt, 
bie Treibmittel, Vottafcge unb flirfcghornfals, in etmas 
Waffer aufgelöft unb mit bem flonig oermifcgt, bann 
merben alle Zutaten miteinanber oerarbeitet. Oer Teig 
mirb breifingerbid auf einem eingefetteten unb mehtbe» 
ftaubten Rtocgenblecg ausgerottt, gar gebaden unb noch 
marm mit einer Siufergtafur aus Vuberauder unb etmas 
Nofenmaffer oerfehen. Oer flonigfucgen fchmedt am 
beften, menn er etma sehn Tage gelegen hat; er eignet 
fich alfo oorsüglicg 3 um gelboerfanb. Oerfelbe Rüchen 
gelingt unb fchmedt noch feflr gut, menn man ftatt bes 
fegt nicht billigen Naturgonigs Rumftgonig nimmt; eben¬ 
falls fönnen bie Nüffe fehlen unb ftatt frifcher ober ein¬ 
gelegter Eier fehr gut Trodeneier genommen merben. — 
3u unfetm oolfstümlichften ©ebäd, ben braunen Vfeffer* 
nüffen, bleibt ber Teig ber gleiche, nur lägt man bie Eier 
fort, rollt aus bem Teig Nüffe, brüdt fie etmas flach unb 
bädt fie auf Vielen gar. Was ben flonigfuchen fomie 
bie $feffernüffe recht sum R r i e g s meihnacgtsgebäd 


macht, ift ber Umftanb, bag gar feine Vutter basu gehört. 
— Auch meige Vfeffermiffe, bie smar nicht gans ohne 
Vutter hersuftellen finb, erforbern auf 1 ^ Rilogramm 
Wehl nur * Rilogramip Vutter. Oas Wehl fegt man 
mieber aus 500 ©ramm Noggen», 500 ©ramm Rartoffel- 
unb 250 ©ramm Waisenamehl sufammen; ferner fom» 
men 250 ©ramm Vutter, 500 ©ramm 3uder, bie gerie¬ 
bene ©egale oon einer 3^one, nach ©efchmad Rarba¬ 
mom, */ 8 ßiter Waffer unb 10 ©ramm flirfcggornfals 
hin 3 u. Oie Siitaten merben mit bem in Waffer auf ge» 
löften flirfcggornfals gut oerarbeitet, bann ^Sfeffernüffe 
baraus geformt unb gebaden. Sehr angenehm fchmedt 
es, menn man bem Waffer etmas Nofenmaffer 3 ufegt. 

3n gleicher Weife mie bas bisher hier ermähnte ©e» 
bäd finb auch Arten Ehriftftotten unabhängig oon 
reinem Weisenmehl. Wan fegt hiersu 750 ©ramm Wehl 
aus je einem Teil Weisen-, Noggen*, Rartoffel- unb 
Waisena- ober Agumamehl sufammen unb rechnet an 
meiteren 3utaten hin^u: 150 ©ramm gett — es fann 
halb Talg, halb Vutter fein — 100 ©ramm 3uder, 125 
©ramm Nofinen ober gebrühte, entfteinte unb mürfelig 
gefchnittene Vadpflaumen, K ßiter abgerahmte Wilcg, 
3 ganse Eier, Rarbamom, Wusfatblüte unb 3imt, nach 
©efchmad eine V^f* ©alö unb, menn man bitteren Wan» 
belgefcgmad liebt, einen Eglöffet ooll gebrühteT unb oon 
ber braunen flaut befreiter, geriebener Vflaumenferne. 
3ur flerftellung löft man 50 ©ramm frifege flefe in'ber 
laumarmen Wilch auf unb oerarbeitet Wehl, Vutter, 
3uder unb Eier fomie ©emürs gut bamit unb lägt bann 
ben Teig etmas aufgehen. Oarauf mirb er auf einem 
mit Wehl beftreuten Vrett ausgerollt, mit Nofinen unb 
Sirfa noch 25 ©ramm Vutter belegt, aufgemidett unb mie 
ein Ehriftftollen geformt. Nach nochmaligem Aufgehen 
mirb er ungefähr 1 Stunbe im Ofen gebaden, um bann 
noch marm mit einer leichten 3 uderglafur oerfehen su 
merben. 

Eine feine Visfuittorte, bie, ba fie gans ohne Vutter 
unb gans aus Rartoffelmehl hergefteilt mirb, auch als 
Rriegsfuchen gelten barf, bereitet man folgenbermagen: 
8 Eigelb rührt man mit 400 ©ramm 3uder flaumig, 
fügt nach unb nach 200 ©ramm Rartoffelmehl fomie ein 
Vädcgen Vanillesuder burch ein Sieb h^su unb sieht 
Sulegt ben fteifen Schnee ber Eier barunter. Oann bädt 
man mittels einer Springform einseine Vlatten oon 
bem Teig unb beftreiegt fie mit einer frönen Warmetabe. 
Aufeinanbergefcgicgtet, oerfieht man bie Torte mit 3uder» 
gug unb oersiert fie mit eingemachten grüegten. 3 u bem 
®ug, ber ebenfo mie bie ermähnten 3 uderglafuren herge¬ 
fteilt mirb, ftögt man Naffinabe puberfein unb gebt fie 
bureg ein Wulitucg. Wit Waffer angefeuegtet, rügrt man 
ben Vubersuder mit einem fitbemen ßöffel, bis ber Vret 
meig mirb, bann mirb er mit einem Wefjer auf ben noch 
marmen Rüchen geftriegen unb trodnet oon felbft. 

Wollen mir beutfeges Warsipan gerftellen, fo benugen 
mir giersu gebrühte unb oon ber braunen flaut befreite 
flafel» unb Walnüffe, bie nach bem Enthäuten nochmals 
mit geigem Waffer überbrüht unb bann grünbltcg getrod» 
net merben muffen, geingemaglen fegt man ben Nüffen 
25 ©ramm gebrügte unb enthäutete Vflaumenferne, bie 
man bureg bie Wanbelmügte treibt, su unb oerarbeitet 
alles mit 500 ©ramm Vubersuder, ben man mit etmas 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



©fite 1818. 


Kummer 61 . 


ftofenöl anfeudjtet. 3ft ber Teig tüdjtig burdjgefnetet — 
er barf bur d) ju oiel Kofenöl nid)t 311 toctd) merben, formt 
man ihn 3 U einem Srot unb beftäubt ihn mit ^Puber 3 ucfer. 
Ober aber man färbt bie eine 5)älfte bes Teiges mit Sdjo= 
lotabe, rollt beibe Teile bünn aus, legt fie übereinanber, 
fo baf 3 bie Schofolabenhälfte 3 U unterft liegt, unb micfelt 
beibe Teile 3 U einer IKolIe auf, runbet bie (Enben hübfch 
ab unb fdjneibet baoon Scheiben ab. (Ebenfalls rollt man 
9 flar 3 ipanmaffe einen falben ginger bitf aus, ftidjt mit 
2 lusfted)formen giguren aus, umlegt fie mit einem fin= 


gerbretten 25 anb aus 9ttar3ipan, briicft bies etmas an unb 
läfjt bie gormenftüddjen im bereits abgefiihlten ^8rat= 
ofen leicht trodnen, um fie bann mit einer 3uderglafur 
3U oerfeljen unb abgetropften eingemachten grüd)ten 311 
belegen. 2Bill man bas 9ftar3ipan etmas oerlängern, fo 
fefet man einige (Eßlöffel ooll Kartoffelmehl hi^3u unb 
nimmt eine Kleinigfeit s Jtofenöl mehr. Das empfiehlt fid) 
befonbers ba, mo Kinber finb, beren 2 öeihnad)tsteller 
neben Slepfeln unb s ßfeffernüffen auch ein Stiicfchen 9 Jtar* 
3ipan 3^en foll. 


cooOooo 



Der Blindgänger, 

etne fcf)r l)Qufiqc (Srfchetnung bei ber franjöftfctjen Strtilleric. 931tnbflänßer müffen ftetv bureb einen Obericuerrocrfcr beftebtt^t inerten, 

ba fie fonft grobe« Unbeil anriefcten tönnen. 


Digitized by (jO*, 
















flhimmer 51. 


Seite 1819. 





llnb 6 od) taufe es roeifer gehn. 



21m Brunnen an 6er Canbfftafte. w* 3 r«nn. 

iKiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuuiiiuiiiuiiiiiiiuiiiiiiiiuiiiii Bilder aus Serbien, iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiimiuiiiiitiuiiiiiiiiiiitiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiimiimiii 


Digitized by 


Google 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 















1820. 


Kummer 51. 



£a 3 areff ber (öräfin fjagenburg in Harmffabt. 


$a3 am ©ro&hcrjogl. ©tlbpart gelegene üajarett mürbe non ber unb aus eigenen Mitteln erhalten. — S)a3 ©tlb jetgt ble Seherin (1) mit 
©räftn Slnna Wagenburg, ©emahltn bcS prinjen Otto au Schaumburg* il)rcr £ocf)tcr ©räftn Termine (2) unb ihrem jüngften Sohn ©rafen Otto* 
Sippe, bem Koten flreua eingerichtet unb rotrb feit 1914 non ihr geleitet Heinrich (3) inmitten ihrer Pfleglinge. 



^ *$ot. CDcrgacnoc. 

£a 3 arctt-(£infod)ffeUe bes Hofen &veu 3 es, geführt oom Herein für toirffcfjafflidie .Trauenfcfjulen auf bem Canbe. 


$n ber ßajarett-öinfochfteae mürben bisher über 2000 3entncr ge* 
fchenTteö Dbft perarbeitet unb an bie SPMlttärla^arettc unb SJUlitärjügc 
oerfcf)enrt 3u gleicher 3ett bient bie SaaarctMSintochftelle als öeriuch» 
ftatiou aur Erprobung neuer, einfacher $lctf)oben jur ®laffen*Dbftronfer* 


otcrung für ben löoirshauebalt. $a§ unter Leitung oon ftrau SERiniftcrial- 
blrdtor oon ÜJlcinel ftehenbe gemetnnügtge Unternehmen mürbe 3cp* 
tember 1914 auf Anregung ber Jlönigin ©taria Sbcrcfia oon Sägern be* 
grünbet 


Digiti 


zedby CjOOglC 


UNI\ 


Original ftom 

:RSl"Ff OF IOWA 














Gelte 1821. 


yionmer 51 t 


£)öö fcutfcfye SÖunfter. 


Ka^brutf oertoten. 

4. Vortfe^ung. 

3nge benußte bie ©elegenßeit, bo ©Jafßington 
I. ©Jalfer oom ßaroarb College ln ben bereinigten 
Staaten (ein Sprüchlein aufgefagt hatte, unb trat ju 
ihrem ©ater. Cr taufchte mit ihr einen (ächelnben 
©lief. Sie mußte: gfir Um mären biefe Stnfpracßen 
nur ©ebulbsprobe, biefe Chrungen nur SeUoerluft. 
Cr erfüllte hter nur feine ©flicht als geiftiger Statt» 
halter Deutfcßlanbs. 

„Du, ©ater — ba h a ft bu einen tomifchen ©ati» 
enten. Cben fchaut er mieber herüber. Cr feheint 
mir reichlich oerbrebt!" . . . 

„©Jas fehlt ihm benn?" 

„Someit ich heute {eben tonnte, gar nichts. Cr 
tommt morgen mieber." 

Cin dimtbraunes, oon foßlfcßroarsem ©oll» 
bart umrahmtes ©efießt: ber 3nber Slugßubim&lo 
brachte bie ©rüge Ceylons. Cr rebete juerft englifeß. 
Dann, 3 um Schluß, in tlangoollem Sanftrit. geier* 
lieh hallten, in ber Sprache ©ubbßas, bie Urlaute ber 
©tenfcßßeit burch ©aum unb geit ju Cßren Deutfeh» 
(anbs. ©Jie Quabern ber Cmigfeit fügten fich, in ber 
3unge Sulius Cäfars, bie paar tnappen lateinifchen 
Säße, bie Cjaellenj Dtüefen gur Slntroort fprach- Die 
©älter oermählten fich. Die 3aßrßunberte floffen in» 
einanber. Cin ©leibenbes ragte aus bem Strom bes 
Seins. Die Crtenntnis. Unb Deutfchlanb ber ßüter 
bes ßorts. 

©ifolai Schjelting mar aufgeftanbep. Cs glüdte 
ihm nicht mehr, unauffällig in Onges ©äße 3 U tom» 
men. Cs fehien ißm auch, haß fie ihn abfichtlich oer» 
mieb. 2 luf einmal fagte er fich: ©aß — mas tue ich 
hier? unb fanb fich f<ßon mit umgemorfenem Som» 
mermantel braußen in ber ©iaitüßle. 3 n ber fieberte 
er. Sein ßersfcßlag hämmerte. Cr lief ßaftig bie 
Sonneberger Straße hinab unb merfte babei an bem 
ßall feiner Dritte, baß er feine ©alofcßen oergeffen 
hatte, mas ißm fonft nie gefeßaß. Durch bas ©aeßt* 
gebüfeß jur Sinfen blintten ßunberte oon ©lüß» 
mürmeßen, bie ßießter ber italienifcßen ©acht. Die 
©Jilßelmftraße mar belebt mie am ©tittag. Stuf bem 
Scßloßplaß baneben ftanben ©taffen oor bem faifer» 
ließen ßoflager. Sille genfter roaren ßell. Scßroer 
baufeßten fieß ringsum bie gaßnen. ©or bem Sur» 
ßaus tnatterte es mit 5 ifeßenben ©ateten unb bump» 
fen Donnerfcßlägen bes geuermerfs mie oor einer 
Scßlacßt. Cin taufenbfaeßes „Slßl" ßinterßer. Cr 
oer 3 og ironifcß bie Sippen. Cr baeßte fieß: geiert nur 


HmerlfanHdjes ffopgrfgtyt 1015 69 
Huguft ©cßerl ®. m. b. 5)., Berlin. 

gefte! ©erplempert euer ©uloert ©Jir halten unferes 
trpefen. ©Jir finb am ©Jert! 3ßr mißt nießt mie 
naß! . . . 

©lößließ maeßte er halt. Cr griff fieß an bie ßer 3 » 
gegenb, in einem Scßrecfen, mie er ißn noch nie in 
feinem Seben empfunben. ©ei feiner metßobifcßen 
2 lrt, fieß über alles ©eeßenfeßaft 3 U geben, mußte er 
einmal tlar barüber merben. 3eßt mar ber Slugen* 
blief ba. 3 eßt tonnte er nießt länger bagegen an» 
tommen unb fagte fieß, bleteß gemorben: ©Jas ift bas? 
3<ß roiU Deutfcßlanb oernießten unb habe mieß in eine 
Deutfcße oerliebt? . . . 3<ß, ein oerßeirateter ©lann. 
Unb feßr menig glüefließ oerßeirateter ©lann ba 3 ul 

Cr bemüßte fieß, fpöttifcß 3 U (aeßen. Cr 3 ünbete 
fieß eine gigarette an unb fagte fieß 3 mifcßen ben 3 U» 
fammengebiffenen 38ßnen: Du träumft, mein Sieber l 
Das finb bie beutfeßen ©ebel! Yoyons, ce n’eat 
qu’une fantaisiel Cr baeßte auf fran 3 Öfif<ß, feine 
Siebtingfpracße, um fieß gegen 3 nge DiUefen 3 U 
roeßren. Dabei ftanb er feßon mieber oor ißrem ßaus. 
Drinnen mar ©tufit. Der Scßatten oon ©tenfeßen an 
ben genftern. Die Straße lag buntel unb leer. Spo* 
ren tlirrten auf ißr. Cin ßauptmann in bunteirotem 
Kragen tarn bes ©Jeges. Cr ging langfamer als fonft 
Offnere. Sein ©efießt mar feßr ernft. Cr faß nießt 
naeß bem Sicßterglans bes geftes hinüber, fonbern 
gerabe oor fich auf ben ©oben, bis er Schjeltings 
©lief auf fieß gerießtet füßlte. Cine Setunbe maren 
bie beiben ©iänner Slug in Stuge, maßen fieß mit 
einem fpöttifeßen unb feinblicßen Säcßeln. 

Dann fiel im näcßften ßaus bas Dor ins Scßloß. 
©ifolai Scßjelting ber gefolgt mar, las auf bem ©lef» 
fingfeßilb: „ 3 febrint". SBiber feine falte©atur flacferte 
ein jäßer ßaß in ißm auf. Cr geftanb es fieß, mie er 
bie Straße mieber ßinunterlief: Ciferfucßt gegen 
biefen ©lann. Cr hatte ißn unb 3nge Diüefen biefen 
©aeßmittag oor bem ßaus jufammenfteßen feßen... 

Unb mäßrenb er biefe ©aeßt noeß meniger als fonft 
fcßlafen tonnte, ging es ißm bureß ben Kopf: Schließ» 
ließ ftößt man in Deutfcßlanb immer auf ben, ber ben 
Säbel an ber Seite trägt! Cr ift ber Crfte, unb er ift 
ber Seßte. Der beutfeße Säbel muß gebrochen merben. 
Das gilt im großen mie im tteinen. gür bie Crbe 
unb für mich fclbft . . . 

Stbgefpannt unb übernächtigt faß er am näcßften 
©ormittag im Sprecß 3 immer bem ©eßeimrat Dillefen 
gegenüber. Der mieberßolte: „Sie finb nießt tränt I 


Ttornan oon 

ttsrtofpft Ciraft. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



stummer 8t, 


Seite 1821 , 

Sicbts als Seroenübertaftung. Sefeitigen Sie bereit 
Urfacben. Sie finb fo oerfdjieben wie bie Stenfcben 
felber . . . gamitienoerbältniffe . . .?" 

„3cb lebe in einer ungetrübten ©be." 

„©elbforgen . . 

„3cb bin reich." 

„Unperfönlicbe Affefte: religiöfe 3n>eifel • • • 
wiffenfcbaftlicbe Strupel . . . politisier ©brgeifl..." 

„Der ift mir nun ganj fremb, Cjaellena!" 

„So? Da bat fich alfo ißrofeffor Surcfearbt geftern 
geirrt! (Sr eraätjlte mir oon 3bnen: ® r batte fich ge* 
rabe auf bem Safeler Sabnbof 3br »Essay contre le 
Teutonisme’ getauft. Da liegt es. 3<b las noch oor 
bem Cinfcblafen barin!" 

Scbjelting warf einen Slict auf bie bellblaue Sro* 
fdjüre unb fcbtoieg betreten. 

„Sie finb ein guter Raffer, S)e rr non Scbjelting. 
Das binbert Sie, toie ich febe, nicht, bie Sjilfe bes 
Sanbes nacbflufucfeen, bas Sie ba in 3b?em lebten Sa* 
pitet aus ber ßifte ber Sölfer ftreitfjen wollen. 3cb 
hätte 3bnen auch gern geholfen . . ." 

„(Stellen) . . . iet) . . ." 

„Aber gegen bie Seintultur oon Deutfcbenbafe, bie 
Sie ba in ftcf» unb anberen flüchten, gibt es auch in 
meinem Saboratorium fein Stittel. Sebmen Sie ftatt 
beffen eine SBarnung oon mir mit auf ben 3Beg: Sie 
laufen in3brem Sücfeletn Sturm gegen ein oon 3bnen 
mechanifch fonftruiertes Deutfchlanb. Sie fliehen an 
Schnüren ©lieberpuppen oon Dffiflieren, Sönigen, 
unjufriebenen Arbeitern, Sunfern, malen Safernen 
unb gabrifen. 2Bas babinter ftebt, ahnen Sie nicht: 
ben beuifchen (Seift!" 

Der (Belehrte begleitete Scbjelting bis flur Schwelle. 

„Sie waren geftern in meinem ijaufe 3 U (Saft. 
Sielleicbt haben Sie ba einen bauch baoon gefpürt. 
3<h fönnte mir benten, bafe bas in etwas 3bte An* 
fichten über bie Ausrottung Deutfchlanbs milbert, unb 
bafe Sie bann auch beffer fchtafen . . . 3<h wünfche 
es Sbnen. Seben Sie wohl!" 

Sifolai Scbjelting ftanb braufeen auf bem glur. 
Gr (achte bäbnifch auf unb fchritt baoon, ohne auf ben 
3Beg flu achten, unb oerfeblte ihn unb fanb fich plöfe* 
lieb tn bem Seitengang flu bem Saboratorium. 

Die ©lastür nach bem erften Arbeitsraum ftanb 
offen. Drinnen mar es grofe, fahl, bell- Daufenbe 
oon ©lasplättchen unb Seagenagläfern an ben weiten 
Sßänben. Herren unb Damen in weiten Kitteln an 
ben weiten iifchen. Raufen oon weifeen Stäufen 
lagen barauf, lebten noch in Käfigen, würben geimpft, 
gemeffen, fejiert, au bunberten in Dabellen einge* 
tragen, in gieberfuroen protofolliert. 

„Ach, geben Sie mir boeb mal fcbnell ben AUI 5 * 
branb rüber!" fagte Dr. Käthe Cornelius. 

Dr.SrmaGnberlin neben ihr meinte: „3cb habe ihn 
nicht! 3ch fteef bis über bie Obren in glecftqpbusl 


Katfura feijt fo rätfelbaft, wabrfcheinlich bat ber ihn 
anneftiert." 

„bier, bitte!" Der quittengelbe 3 roerg frf)ob bas 
©löschen hinüber unb fniff mieber bas rechte fapa* 
nifche Scblifeauge über bem f^märfllichen Aalgewim* 
mel ber ©boleratommas im SBaffertröpfcben besSti* 
troftops. An feiner Seite präparierte Dr. 2 Boinomitfd), 
ber riefenbafte Sohn ber Schwaraen Serge, mit einer 
banb, bie gewohnt fchien, ben 3 atagan au führen, bas 
Kleingebirn eines chloroformierten Steerfcbweincfeens 
in bünne Scheiben flum Serum gegen bie bunbsmut. 

Cs mar in bem Saboratorium fühl wie in einer 
Kirche. (Eine fonberbare Suft, ooll Äther unb ßigar* 
renrauch, webte flu Scbjelting hinaus. Dann härte er 
plöfelicb 3nges Stimme: „i)at niemanb bas SRabium 
gefebn?" 

3 nge lillefen war oon bem Sebenraum her b*£» 
eingetommen. Sie trug nicht wie bie anberen ben 
Affiftententittel. Sie ersten oon brüben unb im 
Auftrag ihres Saters. Dr. Pfeiffer hob ben bärtigen 
Kopf oon einer Kartoffelreibe ooll Släufepeft. 

„Das bat (Egflellenfl geftern bist auf bem Difd) 
liegen laffen!" 

3nge umwictelte mit ihrem Dafcfeentucb bie tleine 
Kapfel, in beren ©lasgebäufe, einem tleinen Kort* 
pflöctcben ähnlich, bas ©ebeimnis ber 2 Be(t unfichtbar 
unb lautlos feine Cnergiemaffen in bie 2 Beite fcfjleu* 
berte. Draufeen im ©ang tnatterte es heftig. Störchen* 
baft blaue unb grüne glommen fluetten im Sieben* 
raum aus bem Stöntgenapparat. Donor ftanb Schjel* 
ting. 

„Sie fueben wohl meinen Sater?" 

Cr Derneinte mit flamifch. fchmiegfamer Ser* 
beugung. 

„Sian bat mich bereits wieber meggefebieft. On m’a 
traitd comme un gargon! . . . 3ch bin fein Schul* 
junge, bem man politifche Settionen gibt!" 

„Stein Sater unb ^ßolitif . . . Ach, äu lieber 
©ott!" 

„Dann haben anbere ihm bas fuggeriert. Sie!" 

„ 2 Bas benn?" 

„Sie haben ihn gegen mich aufgebefet . . . Sie 
arbeiten gegen mich . . . fchon in Stostau hielten Sie 
mich oon ihm fern . . ." 

„3<h oerftebe Sie nicht!" fagte 3nge unb fchaute 
ihn fopffchüttelnb an. 

„C’est ridicule! 3ch fuche äratliche i)ilfe, unb 
man gibt mir eine pangermaniftifche Sorlefung. Das 
tat nicht not. 3ch weife es, bafe fich Deutfchlanb über* 
bebt!" 

„So — nun habe ich ©ie bis aum richtigen Aus* 
gang gebracht. Sun geben Sie mal beim unb be> 
ruhigen Sie fich, fiecr von Scbjelting! Das ift bod) 
feine Art!" 

„Deutfchlanb überbebt fich . . . Aber es mag fich 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



Stammte 51. 


Sette 1823. 


hüten. £0 fteßt oor bem gaH! . . ." 

„Mas . . .?* 

„2lß: Mas fag icß ba? . . . Enfin ... £0 maeßt 
nichts! Sie glauben es mir ja boeß nießtl . . . 3ßr 
alle nießt! Um fo befferl" 

„Mas ift benn nur mit 3ßnen? Mas fott bas höh* 
nifeße Sachen? Man fönnt fieß ja füreßten!" 

»0 nichts! . . . Mes compliments!" 

9toeß als 3nge litlejen mieber oben in ißrem 
3immer mar, fab fie bies oerbiffene unb t>ocf)mütigc 
ßäcßeln oor fieß. Dlefen oieimiffenben unb graufamen, 
plößlicß ßalbafiatifcßen ©efießtsausbruef. Bor it>r ftanb 
ber alte ßübeefer Scßranf. De Rlocf — be fleißt — be 
lieb — be geißt . . . Run mar es ßötßfte 3«**- Sie 
trat ans genfter. Bor bem Racßbarßaus lub ber 
Diener bes ©enerals 3febrinf Dfffyiersgepäcf auf 
einen ijanbfarren unb fefjob Um in ber Ricßtung na<b 
bem Bahnhof. 21utomobi(e tuteten an ibm oorbei, 
f(hoffen fröbiieb hinaus in ben grünen Rßeingau. Die 
fran3öfifcße Irifolore flatterte über bem Küßler, bie 
Sterne unb Streifen Mmerifas, ber britifebe Union 
3aef . . . -ßauter Ruffifcß tlang unter ben bunten 
Sonnenfcßirmen oorübergebenber DJinen. Der Mai* 
bimmel mar moitenlos blau. £in leifer Minb bemegte 
ben Malb oon feßroa^roeißroten gaßnen. inmitten 
biefer gaftfroben ßebensfreube mar in 3nge liüefen 
ein ©rauen. So, als fei irgenbmo auf ber Rorbfeite 
ein fünfter offen, unb es jöge einem tait unb unfießt* 
bar über ben Rüden. Sie bad)te fi<b: £igentli(b fagen 
beibe basfeibe, 3febrint unb biefer unbeimliibe Ruffe 
. . . Sie finb mie 3 roei ©eifterfeber. Sie merten 
etmas, mas mir niebt merten. Bieüeicßt feben fie auch 
nur ©efpenfter . . . 

über ift es nicht feitfam, baß 3 tpei ©egner genau 
ber gleiten Meinung finb? Dag baib alles anbers 
auf ber Melt mirb als bisher feit faft unbentliißer 
Seit. Seit Menfcßenaltern fennen mir ja nur ben 
grieben, lieben mir ben Trieben, preifen mir ben 
grieben. Der Krieg ift uns ein böfer Iraum unferer 
Borfaßren . . . 

Unbeftimmt regte ficb in ihr ein Scßußbebürfnis. 
£tmas oon ber Meßrlofigfeit ber grau in einer Melt 
00 H SBaffen. £s ging ihr bureß ben Kopf: Menn bas 
möglich taäre — es ift ja nießt fo. — 2lber roenn es 
möglich märe, mer fteUt ficb bann oor ben Bater unb 
mich, bas Ejaus hier« Miesbaben unb Deutfcblanb? 

Bor ber Rebenoilla leuchteten bie breiten, buntel» 
roten ©eneralftabsftreifen. Der ^auptmann 3{ebrint 
oerabfebiebete ficb auf ber ScbmeUe oon feinen £ltern 
unb ging feft unb raf<b bie Sonneberger Strafe hinab. 
£r manbte nicht ben Kopf. £r febaute gerabeaus 
oor ficb bin. Ste hätte ihn anrufen müffen, bamit 
er fie am genfter fab- Sie tämpfte mit ficb- Run 
mar er f<bon um bie £de. . . gort. Stuf bem Meg 
nach Berlin. 


Sie mar febr emft unb febr bleich gemorben. 211s 
fie an einem ber näcbften läge im ©etümmel oor 
bem Sturbaus Scbjelling fab unb er fie (äcbelnb be» 
grüßte, trat fie unoermittelt auf ibn 3U. 

„3eß möchte Sie gern etmas fragen!" 

„Bitte!" 

„Mollen Sie mir oerfpreeben, es mir auch mirf« 
lieb 3U beantroorten? Ricßt bloß mit irgenbeiner 
fran3öfif<ben Bßrafe?' 

„Menn ich fann?" . . . fagte er läcbelnb. 

„Mas meinten Sie oorgeftern bamit: Deutfcblanb 
fteßt oor bem gall?" 

„(Erbarmen Sie ficb: ©in Heiner Scheel" 

„Damit fcfjeröt man boeb nicht!" 

„Ob boeb! Sie tennen mich nicht! Man nimmt 
mich nirgenbs ernft!" 

„3eß glaube febr!" 

„21b — Sie fcbmeicbeln!" fagte er liebensmürbig 
unb beluftigt unb mürbe plößließ finfter unter ihrem 
Blicf. Den hielt er nicht recht aus. gmifeßen ihnen 
mar ein fonberbares, {ebeneres Scßmetgen. 

„J)err oon Scbjelting: Mas hieß bas: Deutfcb» 
lanbs gall?" 

£r lächelte mieber. 

„Mißtrauen Sie mir boeß! 3<ß lüge immer t 
Que voulez-vous? C’est mon mötier! Meine 21rt, 
bie Mahrßeit 3U fagen!" 

„2((fo foll man nun an 3ßre Drohungen glauben 
ober nicht?" 

£s 3udte fpielerifcb über fein unburcßbringlicßes 
©efießt. £r erinnerte fie jeßt mirtlicß an ein lauern» 
bes Raubtier. 

„3ßr merbet alle untergeben!" fagte er fanft unb 
babei fo nacßläffig, als fpräcße er oom Metter. 

„Mas?" 

„21ber Sie nießt mit! Das möcßte icß nießt! Da» 
für merbe icß forgen! Sie merben noeß oon mir 
ßören!" 

„Man glaubt, man träumt" . . . 

„21ber er3äblen Sie es nießt roeiter!" £r ßob bie 
Scßultern. Der affeftierte Sjocßmut erfeßien auf fei* 
nen unruhigen Sügen. „Ober erjählen Sie's! Man 
glaubt es 3ßnen ja boeß nießt! Keiner oon euch glaubt 
baranl" 

„Unb icß am menigften!" 

„Qui vivra, vorra! Meine Miffion bei 3ßnen ift 
erfüllt!" 

„Soll icß mir benn einbilben, baß Sie eigens naeß 
Miesbaben gefommen finb, um mir 3ßre Staats» 
geßeimniffe 3U oerraten!" 

„Ratürlicß bin icßSbretmegen hierher getommen!" 

3nge Dillefen maeßte große 21ugen. 

„3ßr Bater fann mir boeß nießt helfen!" fagte er. 
„Das mußte icß oorßer! C'dtait une farce! 3(ß bin 
unb bleibe fcßlaflos. 21ber Sie mollte icß {eben unb 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



6e"e 1824. 


{present Das roid tcß tmmermährenb! Seit 
Sföosfau!" 

Sun begriff fle auf einmal: Um (Bottes miden. 
Der SSenfcß ift in hieß oerliebt. 2Baßnfinnig oer» 
Hebt Dieje Grfenntnls gab ißr einen folgen 
Scßreden, baß fie fi<ß umbreßte, ißn fteßen ließ, meßr 
baoonlief, als ging. (Erft naeß Hunberten oon Scßrit* 
ten fam fie auf ber Sßilßelmftraße 3U fid). 

„Halt, gräulein Sngel 2Bo brennt s benn?" 

6ie blieb fteßen. Bor ißr ber ©eneral Sfebrinf. 

„3a— Sie haben immer 3U tunl" fagte er. „Sei 
eud) Jidefens — ba jagen fich bie Qrefte. Stein Haus 
ift mieber ftid. Stein Bautcßen toeg! Bunter in bie 
Dürfet!" 

„Gr ift boeß nießt feßon unterroegs?" 

„See — noch in Berlin! 21ber in ’ner SEßocße 
fdhrt erl" 

„Oh — Silber ich halt Sie oom Stittageffen abl 
Guten lag, Herr ©eneral!" 3nge Jidefen gab bem 
alten Herrn bie Hanb unb ging langfam meitefT - 
5. 

Das mar Berlin, bie Stabt ohne Sacht. Berlin, 
ber Siefe in ben tJlegeljaßren, bie genußfüchtige Hoch¬ 
burg ber Slrbeit, Berlin, bas ade feine Sünben unb 
Scßroäcßen frei auf ber tfnebricßftrafje bem Slluge ber 
Öremben preisgab unb feinen Gbeltern oon ©efunb- 
heit unb 3ugenbtraft in ben Sorftäbten barg. 

Das mar Berlin, bie Stabt ber ©egenfäße, bei¬ 
nahe ftolser auf ihr Sachtleben als auf ihr Jagemerf, 
neroös unb neroenlos, bas ehern poeßenbe Hers bes 
Deutfchen Seiches unb bis 3ur Untenntlichteit aufge* 
pußt mit gredem Flitter bes ülustanbs. 

Bon ben Hausfronten, Schaufenftern, ßitfaßfäu« 
len fprach es, möhrenb 3nge Jidefen, eben aus SIBies* 
haben angetommen, mit ihrer Scßroefter Bßila burch 
bie Straße fuhr, in fremben jungen 3U ber lichter* 
beden, braufenben, abenblich roogenben Siriebricßftabt. 
Slamifcße Settern lodten bie Suffen, englifcße Se* 
Namen bie Sllmerifaner. ©afthöfe unb Saffeeßäufer 
trugen bie Samen britifeßer Stäbte, Scßaufpietßäujer 
bie Samen Barifer Jßeater, nächtliche Stätten ber 
ßebemelt bie Samen fransöfifeßer 3ucßtlofigfeit. Gs 
mar ein Bölferjahrmarft, eine Jaghede aus oierftödi- 
gen Bierpatäften, bas Sieber ber Stabt am Spree* 
ftranb, in ber felbft bas Bergnfigen fich mit ber Uhr 
in ber Hanb regelte. 

Dann hörte hinter bem Botsbamer Blaß bas Sllus* 
lanb auf. Sichts mehr oon SEßeftminfter, Briftol unb 
Biccabidq, oon Jrianon unb fJolies*Gaprices, oon 
GIou unb 5Boulin*Bouge, oon Boncourt unb Baiais 
be Danfe unb Baoillon SDlascotte, oon SBeffenger 
Bops, oon ©ranb*©ala unb ä (a Brabg. SKan merfte: 
bies ftümperhafte gransöfifcß unb Gnglifch mar nur 
eine brödelige Jüncße, burch beren Süden ber feft* 
gefügte beutfehe Quaberbau lugte. 


Digitized by 


Gck 'gle 


Bummer 5 t, 

Die smei Schmeftern hatten gar nicht barauf ge* 
achtet. SKan nahm bas in Berlin als gegeben. Gs 
mußte rnohl fo fein. Gs mar felbftoerftänblich, baß 
in Deutfcßlanb Sennpferbe unb Briefpapier, SEßein* 
ftuben unb ßigarettenfcßacßteln, SBännertleiber unb 
Körperpflege fo hießen, mie am Ufer ber Seine, ber 
Jßemfe, bes Hubfon. SEßäßrenb fie burch bie Hißt0- 
ftraße fuhren, jagte Stau Jßeopbile SBartius: 
„Sllfo'. . . ich mar einfach paff, mie auf einmal 
bein Jelegramm tarn!" 

»3cß habe mich auch gan3 plößlich entfcßloffen!" 

Singsum mürbe es mieber taghed. Die Jau* 
enßienftraße tauchte auf, menfchenmimmelnb, unb 
oerfchmanb. Dann hielt ber Blagen oor einem 
ber SWietpaläfte am fturfürftenbamm. 

„211fo midfommen, Schaß!" fagte oben in ihrer 
SEßoßnung Stau Ißeopßile unb tußte ihre Schmejter. 
Sie mußte fich beinahe auf bie Sußfpißen fteden, um 
3u beren bunfelblonber, beutfeher Qrrifcße hinauf3U* 
langen. Sie felbft mar Nein, 3art unb 3ierlich mie eine 
SBarquife ber Bompabour3eit. Sur ihr Haar nicht 
meißgepubert, fonbern in tiefbrünettem Botticedi* 
fcßeitel, barunter* bas Brofil einer antifen ©emme. 
Sie mar ein Neines Kunftmerf. Unb ebenfo ihre Um* 
melt. Sin ihrer Schmede enbete Berlin. Der Süben 
tat fich auf. Die beutfehe Seßnfucht. SMte gloren* 
tiner SBeifter bunfelten an ben SEßänben. Da mar 
Dantes lebensgroßer, ftrenger SBtarmorfopf. Da 
rahmte feßmeres Barodfcßnißmerf bes Bücßerfcßrants 
bie Seißen itatienifeßer, fpanifeßer, fransöfifeßer Dich¬ 
ter. Die Heine Stau ging barin herum mie in einem 
Stempel, rüdte ba unb bort, ftaubte ab. . . 

„Beppo unb Garmen feßlafen leiber feßon!" 

„Sa — bann friegen fie ißr SBitbringfel morgen!" 
fagte 3nge unb baeßte fieß: 3cß mürbe bie SBßürmer 
einfach Hans unb ©rete nennen! Silber fie felber, bie 
SSutter, hat ja bis 3U ihrem acßt3ehnten Sebensjaßr 
gan3 frieblicß ßuife geheißen unb es bann erft burch* 
gefeßt, baß mir fie ade Jßeopßite nennen mußten! 

„Sun, 3nge" . . . 

Die Scßmefter hatte fieß neben fie gefeßt. Sie 
hatte ein eigenes füßes Säcßetn, aus bem träumerifeße 
Schmermut fprach, obmoßl es ißr im Heben feßr gut 
ging. 

„3nge . . . ßaft bu mir ntcßts 3U fagen? Dann 
lieber halb! Denn roenn erft Hugo 3um Sbenbeffen 
ßeimfommt mit feinen Seichstagsgefcßicßten unb 21r- 
beiterfaeßen" ... 

Gin Scßroeigen. 

„ßos, 3nge!" 

„Sttcß, quäl’ mieß boeß nießt!" 

„Scßau mieß mal an: SEßesroegen bift bu bann 
oon SEßiesbaben ßierßer gefeßoffen?" 

„®ott — roeifs bort (angmeilig ijt! 3<ß roodte 
einmal anbere SSenfcßen feßen!" 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Stummer 61. 

Die Heine bunfle grau lächelte unb fdpoieg. Sie 
bachte fid): SRfr fcfjeint, bu mödjteft einen SKenfcfjen 
feigen! Snblid)! . . . Sie ftanb auf unb fagte: „3ch 
muf) nur rafch noch mal braufjen jemanb telepho« 
nieren." 

„#ter grau Btartiust Oft ijerr E)auptmamt 3fe« 
brinf felbft am Apparat? (Buten Abenb! Stett, bag 
i<h Sie erroifd)e . . . SBarum fiet)t unb t>ört man 
eigentlich nie etroas oon 3l)nen? Kommen Sie bod) 
mal morgen nachmittag. 3Bie? Sie haben feine 
Seit? Das toirb meiner Sdjroefter 3nge fetjr leib tun. 
Sie ift jufäUig grabe hier. SBas? Sie tonnen es 
oielleichi bod) entrichten? 9ta eben! Ss ift ja Sonn« 
tag. Auf SBieberfehn!" 

3m Sintmer fanb fie 3nge jerftreuten Auges über 
einer SJtappe mit römifchen Kupferfticgen. 3t)r jartes 
<3efichtd)en burchgeiftigte ficf) unb mürbe fd)roär* 
merifch- 

„SBunberooll — nicht? Siehft bu hier: San Paolo 
fuori la mura . . . mein Iraum braugen in ber 
Kampagna. Ach . . . Das fchöne ßanbl . . . SJtenfch 
ift man boch nur im Söben . . . Snbe 3uni fliege ich 
mieber über bie Alpen!" 

„3m Sommer nach Italien?" 

„Sich, mie ift bas fianb bann fd)ön! Unb bie 
SRenfchen! SBenn bie gremben fort finb, lernt man 
fie erft in ihrer naioen ßiebensmürbigteit fennen, 
folch natürliche <Sra3ie bes ®eiftes unb Körpers. Da 
möchte man mit Stiegfdje bie 5)änbe falten: Unfchulb 
bes Sübens, nimm mich auf!" 

„3ch roeig nicht: 3ch fanb bie Kerle immer unaus« 
ftehlich!" 

„(Es finb Kinber. Aber aus einer breitaufenbjöh« 
rigen Kinberftube. Selbft in ihrem SRutroillen ftecft 
uralte Kultur . . . Unterfchreib bid) mal ba gleich als 
SJtitglieb!" 

„2Bas ift bas? Pro gen . . .?" 

„Pro gentilezza!" fagte bie fleine grau ftolj. 
„Steu gegrünbet! Sin Bunb 3ur (Einbürgerung mil« 
ber italienifcher Sitten bei uns!" 

„3ch erinnere mich nur, bag fie immer in ber 
(Eifenbahn fpudten unb Qrangenfchalen herein* 
fchmiffen!" 

„3hr feib eben lieblos! Unb ba unten lieben fie 
uns boch fo!" 

„(Blaubft bu roirflich? SEBarum geben fie einem 
bann immer falfdjes ©elb heraus?" 

„Stein, nein, nein!" fagte bie Heine grau mit 
einem heiligenlächeln. ,,3d) glaub an meinen Süben! 
3ch glaub an bie Schönheit. 3ch glaube an bie Kunft 
unb Statur. 3eber hat fein 3bea(. Du bie angelfäch« 
fifche greiheit, ich bas blaue SJtittelmeer! Steh, Snbe 
3 uli, roenn hugo bei feinem griebensfongreg in ißaris 
ift — ich als Sugooget über bie Alpen, immer mit 
fo einem bigehen SBehmut in ber greiheit . . . 

Digitized by Google 


Sette 1825. 

. . . Smmer fummt es mir hinterm (Bottharb oon 
Scheffel: 

,0 3u0enb(uft, wie wirft bu älter I 
Balb ift auch mir bie Stunbe nah, 

SBo ich nicht mehr burch grüne Kälber 
hingieh ins Sanb Statial’ 

3a, lach nur! 3<h bin eine Schwärmerin. 3<h 
meifj. 3ch fchäme mich nicht!" 

„Sonberbar, roenn man bich fo hört, bann ift alles 
roieber fo anbers!" fagte 3 nge. 

„SBiefo?" 

„Bielleicht haft bu auch recht. Sticht blofj bie an« 
bern, bie fo furchtbar ernft unb finfter in bie 3ufunft 
fchauen!" 

„Sott — lag fie." 

„Die behaupten, bas bauert alles nicht mehr lange, 
unb es 3 ieht ein Unroetter herauf, roenn einem nur 
jemanb fagen tonnte, roer recht h°t!" 

„Da mugt bu fjugo fragen! Sben hör ich ihn 
braugen!" 

Dottor E)ugo SRartius trat herein. (Brog, ftatt» 
lieh, flug, 3 U Anfang ber Bierjig, mit rötlich blonbem 
Bollbart unb ftarter, in ben Boltsoerfammlungen unb 
im Steichstag gefaulter Stimme. Sr begrügte grau 
unb Schroägerin. 

„3ch tomme ein bigehen fpät! Sticht» ju machen! 
Sechs Stunben Auffidjtsratfigung . . . Steue 
Stragenbagnen in Argentinien. Schroeinerei in 
Shina mit ben Snglänbern." . . . 

„Ejugo!" 

„Ach ®as! 3m ©efchäft negm ich fein Blatt oor 
ben SJtunb! Da heigt’s nur überall: raus mit ben 
Snglänbern! 3n allem grieben unb greunbfegaft 
natürlich. Dafür lebt man im jroanjigften 3at>rhun« 
bert!" 

„E)örft bu, 3nge? Du J)ans f)utfebein; grieben, 
greunbfehaft!" 

„ 2 Bas hat benn bie 3 nge?" 

„Sie haben ihr, fcheint’s, in SBiesbaben roas oon 
Krieg in ben Kopf gefegt!" 

„Schroager . . . roas hältft bu baoon? Du bift 
boch fo gefeheit: (Sibt’s Krieg?" 

„(Es tann nicht erft Krieg geben!" fagte Dr. ÜJtar« 
tius lächelnb. „2Beil ber Krieg fchon ba ift! Auf ber 
ganjen Srbe!" 

„Krieg?" 

„3a I Du, grau — fd)au boch, bag roir balb roas 
3 U effen betommen! 3d) gab einen SRorbsgunger! 

. . . Krieg, 3nge, roirb ber SJtenfd) immer führen. 
So ift er nun mal! Das tut er auch jegtl Stur mit 
anberen SJtitteln!" 

„Das oerftehe ich nicht!" 

„grüher fchlug man fich bie Schäbel ein. 3egt 
nimmt man ber Sitp bie jpanifchen ijafenbauten oor 
ber Stafe roeg, roie roir neulich! Krieg führt man heut« 

Original fro-m 

UNiVERSITY OF IOWA 



6 efte 1826 . 


Kummer 51 . 


jutagc mit bem Kopf, mit bem Steigbrett, mit bem 
grojjen Portemonnaie, mit ber tgemiftgen Stetorte. 
Unfere Viarftgäde geigen Krupp unb Vadin. So finb 
roirtfcgaftlitge genüge!" 

„Keine anberen megr?" 

„Stein. Denn im Kampf um« Dafein fommt e« 
nitgt megr auf ben bitten Sigeps ant SRein fjaus» 
tnetgt ift aud) ftärter als itg. Da« Petgt bes Stärferen 
liegt geutjutage auf geiftigem (Sebiet. Sonft mügte 
man ja am gortfcgritt ber SRenftggeit oeraroeifeln." 

„Du gaft eben autg nie gebient, Stgmager!" 

„Dafür bin itg ein Vertrauensmann bes Volte«! 
Da« Volt roitt nur ben grieben!" 

„ 2 Bir gemig! Slber bie anbern?" 

„2lde, 3nge! Die SWenftgen finb nitgt fo oer« 
fcgieben! Sie oerlangen in igrer SJtegraagt gar nitgt 
fo groge Satgen oom Seben. 2Benn fie igr ijaus unb 
igre gamilte unb igr täglitg Vrot gaben, gangen fie 
oiel 3 U fegr baran, als bag fie’s leitgtgin auf« Spiel 
fegten." 

„SBarum rebet benn übergaupt notg jemanb oom 
Krieg?" 

„Sta, Kinb, fegr einfatg. Die Offiaiere unb aum 
Steil bie (Ebelleute. ..." - * 

3nge Stillefen batgte fitg: Sfebrinf ift Offner. Der 
anbere ein ruffiftger (Ebelmann, gür bie ftimmt es 
fcgon . . . 

„ 3 tg tomme bocg eben au« bem fjaag, 3 nge! 
3tg gäbe 3aurös gefprotgen. (Earnegie felber mar 
teiber nitgt ba. 2lber Jjunberte oon SJtännern aus 
ber ganzen SBelt, unb jeber Stame gatte feinen Klang. 
DerUnterftgieb mar jroiftgen ignen nur in berSpratge. 
Der gute VHUe mar fitg überall gleitg. Da gaben fitg 
in meiner ©egenroart Vuren unb 3apaner, meil fie 
nitgt miteinanber reben tonnten, menigften« ftumm 
bie ijanb gefcgüttett. Stee, Kinbl Sag bieg nitgt 
topfftgeu matgen! Die Seiten, an bie bu bentft, bie 
finb oorbeil Unfer altes (Europa menigften« ift glütf* 
(itg au« bem Stgmabenalter raust Da« ift oernünf» 
tig unb gefegt gemorben unb gat bie Kriegstorgeiten 
ginter fitg." 

Seife Vtufif buregaitterte bas Starner. pgila 
SRartiu« feglug auf bem glügel träumeriftg aus bem 
Kopf ben Prolog ber „Vaja 33 i" an. ©egeimnisooll 
oertiang es in ber Stiefe ber Staften: „2Bir alle auf 
(Erben manbeln im gleitgen Sitgt . . ." unb es mar, 
als fpülten bie StonmeUen oon biefer fleinen 3nfel 
ber Seligen aüen Staub unb (Erbenreft ginroeg — 
als mürbe bas beutftge 2luge 3 ur Sonne felbft. So 
flar unb rein fag es alles, felbft bas Piebrigfte ber 
SDBelt. 

3n folcgen Stunben mar pgila Plartius gan 3 ge 
felbft. Unb am meiften am Sonntag natgmittag, igrer 
SBeltflutgt oor Verlin, igrem (Empfangstag. Das mar 
roie ein Spinnmeb bes SBeftens unb fie bie Slratgne 


barin, bie barauf lauerte, bag teine burtgreifenbe Ve» 
rügmtgeit igrem 9teg entging. 3ierü<g/ in fegidern» 
ber Seibe, mie ein aufgeregtes SKetgner Pototo» 
püpptgen, rauftgte fie ben ©ang entlang unb ftretfte 
ben bunflen, tlaffiftgen Kinbertopf burtg ben Dür» 
fpalt. 

„3Bo ftetfft bu benn, 3nge? Vorn ift ftgon alles 
ooll Seutel" 

„21tg, itg gab teine Suftt" 

„SBarum bift bu benn bann eigentlitg natg Verlin 
getommen?" 

„3tg meig felber nitgt, am liebften mötgt itg 
mieber geiml" 

„2Bas gaft bu benn nur?" 

„Pitgts!" 

„Pa — fomm nur ftgon I" 

„2Barum brängft bu benn fo?" 

„3tg gab meine ©rünbe! Sos!" 

„Unter einer Vebingung . . ." 

„Sott — roas bift bu umftänblicg . . . 21lfo?" 

„Sßenn 3febrint eutg oielleitgt in biefen Dagen 
feinen Slbftgiebsbefutg matgen follte, bann fag igm 
nitgt gleitg, bag itg ba bin . . ." 

„3Bas?" 

„3<g mill erft tlar mit mir fein. . . 3tg mötgte 
erft überlegen ... 3<g mötgte nitgt überrumpelt 

merben!" 

„2lber 3nge!" 

„Pein! Pein!" 

„Donnerroetterl" fagte bie tleine grau unb big 
fitg auf bie Sippen. (Es mar ein bei igr gan 3 unge« 
mognter Paturlaut. 

„2llfo oerfpritg es mir, pgila! 2Bas matgft bu 
benn für ein fopgiftiftges ©efitgt. . . ?" 

„Steg, gar nitgt! ©ut. UBenn itg ign oon jegt ab 
mieberfeg, fag itg igm fein SBortl" 

„Slber bann in ©ottesnamen!" fagte 3nge unb 
folgte ber Stgroefter. 3m Stubio, im (Egfaal, im 
SWufif 3 immer, im glur fogar mimmelte es oon SPen» 
ftgen. ©ine einige Uniform barunter, ©infam am 
genfter. Das erfte, roas fie fag, mar Paul 3febrinf. 
©r betraigtete bas Ireiben um fitg mit einem natg» 
fitgtigen Sätgeln, mie ein Plenageriebefucger bie 
Slffenfprünge unb bas Katabugeflatter. 

„SIber Pgila!" fagte 3nge Didefen empört unb 
matgte auf ber Stgmede galt. 

„Vtg, nun bift bu mal gier! ©r mirb bitg ftgon 
nitgt beigen!" 

„Pft! Pft!" 

Vitte um Stide ringsum. Sebaulb be Demple, 
ber Parifer ©onfdrencier, fpraeg mitten im 3immer, 
läffig im Stegen an einen Slrmftugl gelegnt, in ftgal» 
lenbem, ftgarf bie ©nbfilben betonenbem gran 3 öjifcg 
über bas SBefen ber ©legan 3 . 211s ber Veifad am 
Stglug bie anbäegtige Stide unterbrach, tarn 3febrinf 


Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



9himmer 51, 

auf bie beibeit Scbroeftern ju. Sr war vergnügt wie 
ein Schuljunge unb gab 3nge, als fei nichts gegeben, 
bie Ijanb. 

„Sin toller Komifer — nicht? 2tn bem Kerl ift 
alle» 3 U langl Sie ijaare, bie Nodfchöfje — bie Ära« 
gen . . . f)abtn Sie nicht ’ne Schere, gnäbige grau?" 

„3ft ba» ber Danf, baß ich Sie eingelaben hob?" 

Sfebrinf lachte nur, mit einem warmen unb gliicf- 
lirfjen Schein in ben 2 lugen, ber feine innere 2 lufre» 
gung verriet. 3nge bacbte ficb: Sr muh ja glauben, 
bafj ich ibn b Q b rufen laffen. 3bre 3üge würben 
unmillfürlich bart. 3bre Scbwefier entfann ficb plöß* 
lieh ihrer ©aftgeberpftichien, entfc^Iöpfte ben beiben, 
tauchte brfiben wieber auf, breitete ftrablenb bie 
Slrme au». 

„Eecolo! ... In fine! . . . Sia il benvenuto, 
maestro! . . . Signore e Signori — mi permette 
de preeentare il compositore dell’ opera .Truffa* 
tori’l" 

Sie war ftolj auf bie Steinbeit ihrer Rlusfprache 
nach bem Soltsmort: Lingua Toscana in bocca ro> 
mana — losfaneraunge in Nömertnunb. Ser Kom» 
ponift ber ,(Bauner‘ lächelte berablaffenb. 2llle Safter 
Neapels wohnten auf feinem blaurafierten SKittel* 
meergeficht. Sr mintte gönnerhaft mit ber grofjen, 
weiten, reichbertftfllen grauenßanb einigen Sefann* 
ten 3 U. 

„So toll war'» hier noch nie!" fagte ißaul 3febrint 
unb lachte. SlUes ftimmte ihn beiter. Sr unb 3nge 
ftanben jeßt allein. Nun würbe feine Stimme (eife, 
weich, »on einem halb fragenben 3ubel belegt. 

„Na, 3nge . . ." 

„9Ba» benn?" 

Ss flang fchroff, abweifenb. Sie erfte Cntfrem» 
bung tarn 3 Wifd)en fie. 

„3ch bin 3ßnen fo banfbarl . . ." 

„SBarum?" 

„. . . bah Sie hier finb!" 

Unb in ihr nur bie eine Slngft: Sr foll nur nicht 
glauben, bah ich ihm nachgereift bin! 

„ 3 ch bin ferneren i)er 3 ens neulich au» Sßiesbaben 
weg. Nun bin ich hoppelt froh!" 

Keine Slntwort. Sie fagte ficfj: Stur bas nicht! 
Stur bas nicht, bah er ficf> einbilbet, ich lauf ihm nach! 

„SBie lange bleiben Sie benn hier?" 

„Sis morgen früh!" 

Sie fur 3 e 3eit machte ihn ftußig. Unruhe erfchien 
auf feinem (Beficbt. 

Sie fagte tnapp: „3cb batte hier etwas für ben 
33ater 3 U beforgen!" 

„SBeiter nichts?" 

„Stein." 

jit! m* 

Stimmen mahnten 3 ur Stube. SRialtowitfch, ber 
jerbifche ©eigerfönig, äuherlich einem bicfen Zigeuner» 


Seit* 1827. 


primas ähnlich, ftrich bie Saiten feiner S3ioline. SRifj 
Sooper, eine Slmeritanerin oom Charlottenburger 
ÜRufittonferoatorium, fang ba 3 u mit englifcher 93e» 
tonung. grau SRialtowitfch fpielte bas Klaoier. 3fe« 
brint wartete ftirnrun 3 elnb unb ungebulbig bas Snbe 
ab. Stoch int 93eifallgeflatf<h wanbte er fich, viel 
fchroffer als bisher, an 3nge. 

„Sie finb nicht getommen, bamit wir uns noch 
einmal feben?" 

Sin Schweigen. 

„Sie haben mir nichts mehr 3 U fagen?“ 

„ 2 Bir haben uns boch, weih ©ott, ausgefprochen!" 

„SBarum haben Sie mich benn bann eigentlich 
hersttiert?" 

„Sa fragen Sie bitte meine Schmefter! 3ch h°b 
nichts baoon gewuht." 

Sr fuchte mit 3 ornigen Slugen nach ib r . härte 
neben ficb ein ferbifches ©ejpräch unb fagte bem ©he* 
paar SRialtowitfch halblaut ein paar ruffifche SBorte. 
Ser ©eigertönig würbe blutrot. Seine grau bläh- 
SJeibe pacften eilig ihre Stoten 3 ufammen. Sie grau 
bes Kaufes fcbofj erfd)roden heran unb faltete flehenb 
bie Ijänbe: „Sine Zugabe, SJteifter! Sitte! Sitte!" 

„Slber nicht bie, von ber Sie eben 3 U 3hrer grau 
©emahlin auf ferbifch meinten, fie fei für bie Seut* 
fchen noch lange gut genug!" fagte Ißaul 3jebrint. Sin 
peinliches Schweigen entftanb. grau ißbila SRartius 
war neroös über bie Störung. 

„Oh • ■ • Slber . . . Slber fo was ftraft man bo<h 
am beften burch Nichtachtung, f)e rr ijauptmann . . ." 

Ißhila war empört. SRit ihrem Smpfangstag oer» 
ftanb fie teinen Späh- Sies tleine, tunftooll gepflegte 
©ärtchen bes ©eiftes follte man ihr nicht mit Nagel» 
frühen betreten. Sie hob fich tampfesluftig auf ben 
guhfpißen unb fagte gebämpft: „Sitte . . . nehmen 
Sie boch ein bißchen mehr Nüdficht! ... Sie erften 
©eifter bes 2 luslanbs . . ." 

„SBarum tommen benn bie alle 3 U uns? Offenbar, 
weil fich baheim fein Kudud um fie fümmert!" 

Sarauf muhte grau Sb'Ia nicht gleich eine Stint» 
wort. Sie wehte fich erbittert mit ihrer feibenen Seä* 
3U0la Kühlung 3U. 

„Unb warum tommen Sie, wenn Sie hier Un» 
frieben ftiften?" 

„. . . weil Sie mich hierherbefohlen haben, meine 
gnäbigfte grau! 3cb weiß auch nicht, weshalb." 

Nun hatte er bie fehneibenbe i>öfli<hfeit bes ffijer» 
aierplaßes. 3nge mar hinter ihnen in bas hellblaue 
Nebenaimmer getreten unb fagte ruhig: „Sllfo, Sh'la. 
Su haft eine Summbeit gemacht! — Unb nun fdjau, 
bah bu au ben Säften tommft! Sonft geht bir bein 
SRaeftro burch bie Sappen!" 

Sie tleine grau ftürate in bas Stubio. 3« fpät. 
Ser ©öttlidje hatte gefunben, bah man fich 3 « ®enig 
um ihn tümmerte, unb fich °bne Slbfehteb empfohlen. 


Digitized by 


Gch igle 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



6ftt« 1828. 


Hummer 51. 


®ud) ble Serben mären oerfdjtounben. 2)er Salon 
rote« Naffenbe ßütfen auf toie oon einer S^tat^t. (Sin 
frember, unf)eim(id)er Seift roar burd) ifjn gegangen, 
©in preufeifd^er Seift, ijart, fpröbe, fdE)arf. ©r ftanb 
nebenan in Offijieruniform. 

»Meine Sebulb ift 311 ©nbe, Sngel" 

„3d) roiü ja aucf) {einen Stnfang roieber!" 

»So fpieit man nicf)t mit mir!" 


„Mir ift’s aud) ©rnftl" 

„3<f) gefje jefet in türtifcfie 2)ienfte unb mat^e einen 
Strid) unter ade«! Sd) tjab es grünb(id) fattl" 

„3cß muß midi enb(icf) aut§ ganj frei mailen. 
Man oeriiert feine Sabre!" 

„ 20 fo leben Sie mobil" 

„Geben Sie mobil" 

(Sortierung folgt) 


o 

i 

i 

i 

i 

i 

4 

o 

4 

o 

♦ 

o 

4 

o 

4 

o 

♦ 

o 

4 

o 

4 

o 

t 


4<0 < * , c i * < 0‘* a 0 a * , 0 a * , 0 > *'0 , 5 , 0 a « , 0 < *'0 a 5 , 0 , * , 0 , * > 0 , * , 0 < 5 a 00 , * > 0 < «'0 a *'0 l * > 0 i * a 0 > * > 0 > * 0 , * a 0 i 5 > 0 > * > 0 a 5 > 0 i * > 0 < * i 0 < 5 , 0 | 5 | 0 < * l 0 | 5'0 , 5 , 0 | 5 > 0 | 5'0 a * > 0« i 0 

o 

Pie Bangende* 


£lebes Daterland liebes Heimatland, 
nimm» ad) nimm, maß elnft mir f>erc!td> mar, 
nimm mtrfciud und Habe, nimm mlrScbmudi undfjaar, 
fllles, alles bring leb gern dir dar: 

Aber lag mir eins, liebes Daterland — 

£ag den Einen, meinen, Oebften mirl 
5ief>, er trägt (ßefabr 
(Tag und mond und Jabr, 

Dod) [ein (Tod — fein (Tod, n>as frommt er dir? 

Xiebes Daterland, liebes Heimatland, 
flngft 3 U Jeder Stunde ift fo fcbcoer — 
morgens bang id): ift der ftaften leer? 

Rbends 5 ittr id), mar die Sd)Iad)t roogl fdjmer? 


o 

4 

o 

näd)tlid) fd)redt id) auf: lebt er nid)t mehr?-o 

fld), mein mut toird (aß, 4 

meine IDangen blag, ? 

Und mid) tiflblen keine (Tränen mehr. o 

4 

£iebes Daterland, liebes Heimatland, ? 

Ift es mäglid) — fo erbalt ibn mirl 5 

Aber tut fein Blut 4 

Detnem Boden gut, ? 

Gibt fein (Tod 5 U neuen Siegen mut, o 

<D mein Daterland, heiliges deutftbes £and, 4 

nun, fo nimm ibn — nimm ibn, nimm ibn dir! J 

o 

Erna ßeincmann-Grautoff. | 

O 




Bunter (Tafelfcbmuck für die tDeignadf)t5eit 

Son ©ertrub Driepel. — tfierau 


Rein anberes geft greift fo tief in unfer ßeben gin- 
ein mie bas SBeignadgtsfeft, für feines mirb fo lange unb 
mit fo Itebeoottem (Eifer gerüftet mie für bas ßiegt» unb 
®ebefeft im Deaember. ©egon oiele SBocgen, beoor es 
felbft erfegeint, fenbet es feine Solen aus, bie uns bas 
#aus, befonbers menn frifd>e 3ugenb barin blügt, feft* 
lieg geil maegen unb uns auf ©tunben ©orge unb Rüm* 
memiffe oergeffen laffen motten. 

3u biefen Solen gehört oor allem bas glän^enbe 
SBintergrün. (Entaüdt atmet alt unb jung ben Duft ein; 
bie einen in megmütig ftitter Süderinnerung, bie anbern 
in felig froher (Ermartung. Slber mit ben ©träugen 
allein gat es fein Semenben mc^t in biefen SBoegen ber 
Sorfeier. Die bunflen Därmen* unb bie luftig megemben 
Riefernameige, bie Seeren in Sot unb 2öeig, bie blanfen 
Stpfel unb gotbfarbenen ©übfrüegte, bie braunen Süffe, 
baau bas filbergligernbe ßametta, bie buntauefrigen 
Sfefferfuegen unb füg naeg ttöatgs unb $)onig buftenben 
ßiegte loden unmiberfteglicg unb motten ebenfalls igr 
Dell an bem oorfeftlicgen ©egmud bes Kaufes gaben. 

Das ift nun fo reegt eine Slrbeit für junge üttäbegen» 
unb aärtliege grauengänbe, alle biefe gübfigen ttöeig» 
naegtsibinge aufammentragen unb fie au anmutigen©titt* 
leben aneinanberauf ügen. Da gibt es Rränae aus rotbäef igen 
Ötpfelcgen, über einem glatten Dannenrunb gebunben, 
aus benen fieg meige Reraen (mit Dragt befeftigt) 
ergeben, mit aiert^n roten SBottbanbfcgleifen. Da 
gibt es groge, gana bunte Rränae, bei benen fieg ben 
gellen flpfeln bunfelrote äpfelfinen unb golbgelbe 
Stanbarinen, braune Stifpeln, gier unb ba aueg ein paar 
SDtognföpfe unb #afelnüffe gefetten unb grobe, golbbron» 


3 terte ßeinenftreifen bie gütte biefer guten Dinge, bie 
gleicgaeitig als Sacgtifcglederei bienen, in regelmägigen 
2lbftänben überjpinnen. Sier lofe, rotte Doppelftglei» 
fen aus rotem, gettgrünem ober poftittongelbem SBott» 
banb — je naegbem es an ßampenfegleier unb (Eggerät 
pagt — ergänzen ben Rrana, ber ein präegtiges Stitteiftüd 
für ben feiertäglicgen ÜJtittagstifeg bilbet unb oon brei 
meigen ober roten Söacgsferaen überftraglt mirb. 

2lutg ^austöcgtercgens Rränacgenfcgmeftern fotten 
igre 2lboentsüberrafcgung gaben, ©teger gibfs in biefen 
Sormeignacgtsmocgen boeg attentgalben etmas „3eit* 
gemäges" a u fegnabulieren, gier Stpfel unb tttüffe, bort 
Sfefferfucgen ober rerauderte grüegte, 2lpfelfinen, Son* 
bons unb mas berglei(gen garmlofe ßedereien megr 
finb. Unfer Döcgtengen nun mäglt für bie füge ßaft eine 
gemögnlttge bunte Sauernfcgüffet mit an>ei ^enfeln, um- 
minbet oier fräftige Dragtftäbe ringsum biegt unb reegt 
gleiegmägig mit Keinen Dannenameigcgen, oerbinbet bie 
oier ©täbe oben feft miteinanber, fegt mittels Dragt ein 
ßiegt an bie ©pige unb binbet bie oier ©täbegen mit bem 
legten, unten frei gebliebenen Dragtenbe re«gts unb linfs 
an bie beiben ©cgüffelgenfel, fo bag fug nun oier grüne 
Sogen in gefälliger Sunbung über ber ©cgüffel mölben. 
3um ©djlug mirb in ber ÜRitte jebes Sogens noeg ein 
ßiegt mit Dragt befeftigt, bie ©teile mit roten SBottbanb- 
fcgleifen oerbedt unb alles mit Sßottbanb umfeglungen 
unb ausgepugt. 2lucg bort, mo bie Sogen am ©cgüffel- 
genfel feftgebunben finb, figen groge ©cgleifen, beren 
®nben fi(g leiegt unb gefällig über bas Difcgtueg legen, 
ütttterganb Dbft füllt bie bunte ©cgüffel, ütannenfpigegen 
fegieben fieg in alle ßüden ein, unb ein rotbeaudertes 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



V&mtmer 51. 


Geile 1829. 


Pfeffer f udjcnfjer^ fcfjaufelt in 
Der3Qlittc ber grünen 93ogen. 

Gäbet bie Hausfrau U)re 
Samen 3 um ftriegstec ein, 
fo muß ber Xifdjfchmud 
mohl etroas feierlicher ober 
reicher gehalten roerben. 
Sann barf bie tönerne 
Sdjüffel fich auf ber feinen 
Samaftbede nicht breite 
machen. Statt ihrer füllt 
ein bogig gebunbener, in 
ben färben gut abgetonter 
ftranfl bie tDlitte bes Xifdjes 
unb läßt feine qtoßmaichi* 
gen Schleifen unb 'Bänbev 
über bas fdjneeige TOeife 
ber Secfe fpiclen. 2ln bem 
^ran^ medjfeln breite ^Soliter 
aus grauem ^IRoos mit 
biefen Süfcheln roter ober 
fchmarjer ober tiefblauer 
'-Beeren — es fönnen im 
Notfall aud) fünftliche fein 
— in gleichmäßiger $Bieber* 
fehr ab. Sie Farbe ber 
Schleifen ridjtet fid) nach 
biefen ^Beeren, nur bei 
fd)mar 3 en ^Beeren roählt 
man ein buntes, abftechenbes 
SBanb. 3n bie Sttitte bes 



fjenfelleuchter aus einem Xannenjapfen mit roten Jrüdjten. 


Äran 3 es fommt bie Campe 
mit farbigem Seibenjchirm 
ober ein filberner 2lmv 
feuchter mit biden gelben 
ober roten 3öad)sfer3en. 
2lm hübfeheften fiefjtes aber 
aus, roenn eine ber brolligen 
'Jttündjner 5)ol3figuren in 
ihrer grellen Farbenpracht 
als Gichtträger bienen fann. 

Solcher Figuren gibt es 
oielerlci, Männlein unb 
SBeiblein, 2Beihnad)tsmän* 
ner unb 9tußfnader, bide 
Schneemänner unb geflü* 
gelte (Engel mit langmal* 
ienben Kleibern. Sie mir* 
fen anheimelnb unb luftig 
unb machen ben Xafel* 
[djmud nod) methnachtlicher. 

(Es brauchen aber auch 
gar feine fünftlerifch ge* 
fd)nißteni)ol3figuren3U fein, 
bie uns bei unferen SBinbe* 
fünften unterftüßen follen. 
fialten mir einmal Umfchau 
im Spielfchranf ber Äinber 
ober auf bem SSoben bet 
ben heften bes eigenen, nun 
lange fchon beifeitegelegten 
Spielframs. 






(Eine Obftfchale für ben Beihnachtstifch* 


ttußfnacfer als Jeftfchmutf für bie XafeL 


£ a r e l f d) m u dt für den lüetbnachtsttfcb. 


)igitized by QoO^lC 


UNI 


Original from 






















Seite 1830. 


Kummer 51. 



Sicher finben fid) bort nod) möncherlei liebe ©efäljrten mtrb als 93efrÖnung unb eine fehr oolle Sanbrofette als 
aus fröhlicher Äinberseit, etma ber alte Ruprecht im Schmucf unb SSerbecfung ber SBinbeftelle. IDas 58rett 

meinen 5Bart ober ber bärbeißige, langbeflopfte 5ftuß* rnirb nun in einen flachen $orb ober eine runbe #ol 3 * 

fnacfer, ber uns rnillig fo manche 2Beihnad)tsnuß fnacfte fcijachtel oerfenft, £annengrün ringsum verteilt unb als 
unb lange nicht fo grimmig mar, mie er fich anftellte. Schluß ein bidjter Sran 3 oon Slpfelfinen ober 5Beihnachts* 
#anbelt es fich nur 
um ßeuchter für ben 
gefttifch, fo gibt es 
bafür faum ein hüb» 

[cheres unb bantbareres 
Material als bie großen, 
ftarfen 3 a Pfen einer 
auslänbifchen Siefer, 
bie oon ben ©ärtnern 
Dielfach für 5 Binbe 3 mede 
oermenbet merben. ©inen 
breiarmigen ßeuchter 
3 . 58. fann man fich mit 
5)ilfe eines runben5Brettes 
(Siftenöecfel ober bergl.) 
tjerftellen, menn man 
brei gleichgroße 3 <*Pfen 



51tpfelfrän3e. 

äpfelchen um bie braunen 
Rapfen herumgelegt. 

Sehnlich läßt fich ein 
©in 3 el 3 apfen als fienteU 
Ieuchter geftalten. #ier 
erhält er, nachbem er 
ebenfalls auf einem 58rett= 
chen feftgenagelt mürbe, 
einen Rentei aus ftartem 
Draht, auf bem gleich 8 
große SDtanbarinen 
fleinfter Sorte auf 3 u* 
reißen finb. Obenauf 
fißt ein ftartes ßicßt, 
biesmal ein rotes 2Bachs s 
licht, unb unten bil* 
ben SJtanbarinen unb 


ürdn 3 e für ben Xeefifcb. 

(©raufä SDlooS, rote fficcren, 
§ol3ftgur uni) SBänbcr.) 

nebeneinanber ftehenb 
quer auf bas ®rett 
(oon unten her!) nagelt. 
93ier fleine 3 a Pfen je 
rechts unb linfsbaoon, fo 
baß fie bie noch frei ge* 
bliebenen Srettrunbum 
gen ausfüllen merben, 
mit Draht ober ßeim 
bufettartig neben unb an 
ben großen 58rübern be* 
feftigt unb23anbfchlupfen 
an langen Draßtftielen 
in bie ßücfen gefchoben. 
Sobann erhält jeber ber 
breiftehenbenSopfen ein 
bicfes, meißes ßicht, bas 
mittels Draht an ben 
Schuppen feftgebunben 



(Ein farbiger ZDeif>nad)f 0 fran 3 mit go(bbron 3 ierten Ceinenbänbern, 


□ igitized by 


v Google 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 











Kummer 50. Gelte 1831. 



©cüner 7noosfratt3 mit roten Beeren unb fltündtjner f)ol 3 figur. 


breif ausgreifenbe Iannen 3 roeige ben guß bes eigen* bes fdjönften geftes 3 U betätigen. Unb gebt es babei auch 

artigen ßeuchters. Schlupfen aus rotem 5öolIbanb, rote nicht ohne üttübe unb 9tad)benfen ab, fo miegt hoch bie 

$il 3 cben unb ein Strauß glänsenber Silberbifteln pußen greube am eigenen ffierf alle 2lnftrengung reidjlid) 

ihn nollenbs aus. auf, unb bas ®emußtfein, ben Hausgenoffen, ben greun* 

So finben bie gerieften 5)änbe unferer grauen unb ben unb vielleicht auch manchem armen, betroffnen 

Haustöchter reiche (Selegenbeit, fich in ber 2 lbüent 3 eit unb Sriegsmann eine liebe Überrafchung gefchaffen 3 U haben, 

ben 2öeibnacbtstagen im !Dienft bes Haufes unb 3 U (Ehren läßt bie Hf 3 en bennoch froh unb banfbar Hopfen! 



Beihnachtsmann im Xannengrün. Xafelleuchter aus Xannen 3 apfetu 


Digitized 


Gck >gle 


Original fram 

UNiVERSUY OF IOWA 










Seite 1832. 


Stummer 51. 


Der f^eimatfudjer. 


Sladjbrurf oerboten. 
15. grortfefeung unb 6$!u&. 


Roman oon 

Seemann Stegemann. 


Hmerifantfipe? CPopprig^t 1915 fcp 
Buguft ©(perl «. m. b. S)., Berlin. 


2lls SBill bas genfter öffnete, ftiegen gerabe bie legten 
Stebel aus bem Dalgrunb, unb im beruhigten <See erfegten 
traumhaft bas Spiegelbilb ber Ufer unb ber 35erge. 

„Siegft bu, (Ena, ich bin bod) fein fchlecgter SRegiffeur", 
fuhr SBill fort. Sie lächelte, aber als fie, ob fte mollte ober 
nicht, gu einer Kahnfahrt oeranlagt mürbe unb in ihrem 
SRantet, eine Decfe auf ben Knieft, neben ifjret lochter 
im 23oot fag unb bas Schifftein quer über ben See auf 
bas rote Dach gufteuerte, ba überfiel fie eine merhpür» 
bige Sthnung. Sie legte bien 2lrm um bie fchlanfen 
Schultern ihres Äircbes, als mügte fie einen E)alt fuegen. 
Daibei fam fie auf einen gang anberen ©ebanten. 

„3a, fegt hob ich halb eine ertnachfene Docgter", fagte 
fie laut in ihrer grengenlofen SSefangenheit. 

Unb bann maren fie ba. Steins non ihnen fprach ein 
SBort, als fie ausftiegen. Durch bie feuchte, taugligembe 
Statte lief ein Kiesmeg. SSom Dobel herüber ftang ber 
SBacg. 

Stuf einmal blieb ©oa flegen. Das i)aus fah feltfam 
aus mit feinen frif<h eingefegten Kreuaftöcfen unb 
Schinbeln. 

„9bun fag’s mir, SBill," begann fie milb unb nach* 
fichtig, als mollte fie ihm im ooraus SBerjeifjung gu* 
ftegern, „bu haft es für bas nächfte 3ahr gemietet." 

(Er hatte ihren 2trm unterftügt unb gab ihn auch ieg* 
nicht frei. 

Das SRäbcgen lief ungebulbig oon ihnen meg auf bas 
S)aus 3 U. Sie maren allein. 

„Sag’s, SBiU!" mieberholte fie bittenb. „©efteh’s, bag 
bu es für ben nächften Sommer gemietet haft!" 

Da ermiberte SBill leife: „Stoch fchlintmer, ©na!" 

„SBie, jegt fchon gemietet? Damit es ben gangen 
SBinter leer fteht? Slber SBill!" f 

„ 3 mmer noch fetitimmer!" befannte er, unb bann gog 
er fie an fi<h. „©efauft, ©oa." 6 r fprach Wfe, aber es 
mar mie ein Schrei, in bem fich alles entlub, mas er ihr 
an Danl, an Siebe fchulbig mar. 

„SBill!" murmelte fie, unb um fte her mar bie beru* 
tjigte Stille ber Ginfamfeit. 

Sie blieften fnh an. Sange unb fchmeigenb. 2lber 
als ©oa ben $ausfpruch las, ba mar fie bie Klügere, 
benn fie fagte: „Stilein finb mir, unb glüdlich auch, aber 
einfam nicht." 

Die Heimat. 

„SDlein ©lüefsjahr", pflegte ©oa gu fagen, unb fie 
meinte bas Sebensjahr, bas in ber ©infamteit’ am Sar* 
nerfee begonnen hatte. 

Sie lebten nun in Stragburg in einem Keinen Streife, 
ber SBUts Schaffen mit ber bisfreten 3urücfhaltung um* 
gab, bie feine Statur forberte. 

3m grügßng tarn ^ermann mit bem 9teifegeugnis 
nach $aufe. 

„SBas mUlft bu ftubieren? ijaft bu bich {egt fchlüffig 
gemacht?" fragte SBill. 

„Bhitalogie, Bapa." 

SBill -fchmieg eine SBeile, bann forberte er ihn auf, 
fich ausgufprechen. ijermanri Stoggaupt fagte turg unb 


einfach, er ins Sehramt treten molle, unb plöglich 
ging SBill auf ben Sohn gu, in bem fein Dropfen oon 
feinem SSlut gu rollen fchien, ber ttar unb ruhig, ohne 
geniale Slnmanblungen unb ohne Scgmäcge bie SRitte 
hielt, unb legte ihm beibe E)änbe auf bie Schultern. 

„Du haft bein Seben frei, bas ift alles, mas ber SSater 
bem Sohn fchenten farnt. SBas bu baraus tftacgft, bas 
ift beine Sache. SBernn bu mich brauchft, bin ich ba. 
3ch meig, bag bu nach ber SRutterfeite fcglägft, mad>s 
bieg aus unb 3 ieh bich rricfjt frumm. SBacgs ihr nach!" 

fjermaim Stoggaupts Unterlippe hatte 3 U 3 u<fen be* 
gönnen, benn mas ber Slustrttt aus ber Scgnle, ber Slus» 
Mief in bas Seben, mas bie erften Kämpfe unb ©ntfehei* 
bungen nicht in ihm ausgelöft hatten, bas oermochten bie 
paar SBorte, bie fein SSater 3 U ihm fprach. Gr roürgte 
bie ©rregung hinunter, aber er tonnte ihm nichts ant* 
morten. 

,,©eh nur, mein 3 unge!" 

SBill fchob ihn fanft aus ber Dür. ©r ging, ohne fich 
umgublicfen. Das mar einer ooit ber neuen ©eneration, 
ber hing nicht gmifchen ijimmel unb ©rbe, oben mit 
Striefen unb unten mit Ketten gebuniben, ber hatte bie 
Schule hinter fich 0*1*8* ®i* etmas, bas burchgegalten 
toerben mug, unb griff bas Seben feft unb ohne S<hmär» 
men an. 

Stber als Hermann ein paar SBochen fpäter in ber 
Uniform ber gelbartillerie oor ihm ftanb, mit ben Scgnü* 
ren auf ben Slchfetn, ba guefte bem 3 ungen plögücg ber 
SBachtmeifter über bie Schulter. 

Unb SBiU fagte mit einem ernften Sächeln 3 u feiner 
grau: „SBenn ihn mein 5Bater fäh, tat er ben gangen Dag 
bie ,SBad)t am Stgein' pfeifen unb mich tröften unb 
fagen: ,9hm fiehft bu, SBill, bas ift ja ein Staatsiung 
mie ber heilige Sohannes auf bem ölgemälbe oon 
Staffael ,Die heilige Sungfrau im ©riinen*, Kopie oon 
unb Königin.'" 

SBUls Kiniicr rougten nichts oon bem ©eheimnis, 
bas feine ©eburt utngab, unb fo gab es auch feins für 
fie. — ijermann litt auch nicht an einem unbefriebigten 
fjeimatgefüfjl- ®r mar freiaüglg geboren. 

Stls SBiU mteber 3 ur Steife nach ber „©lüctfeligen 
©infamteit" rüftete, mar er übergeugt, bag fein Seben 
fegt in ruhige Sahnen gelenft fei. Sein äugeres Seben 
unb fein Schaffen. Die SSergangengeit gab ihm ihre 
Scljäge preis, unb fein ftarfes ßebensgefügl fanb jegt 
oolle SSefriebigung im ©eftalten. Der Fimmel einer ftar* 
fen SBeltanfcgauung mölbte fich über feinen SBerten. 

©oa rüftete mit Suft 3 u biefer Steife, ©s mar feine 
gerienfahrt, benn SBiU nahm ja feinen Seruf mit fich, 
unb trogbem fam ein feiertägliches ©efühl über fie, als 
fie Sugem gufuhren. 

Kättele SBingen befugte fte unb nahm in Sachfeln 
im „Kreug" SBognumg, Ws ©oa fie nötigte, in ber „©in* 
fantfett" etngugtegen. Das Kättele mar noch immer 
fcglanf, aber man fah ihn* fein Sitter bis auf gmei 3ahre 
an, unb es erflärte, bas genüge, benn bann föttne es ben 
Übergang ins Scgmaibenatier noeb etmas hinausfegirben. 

©oa erholte fkf) -trr ber grünen Stille. 


Digitized 


Google 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 



Kummer 51. 

SBer fie in biefern Sommer fah, fanb fie kräftiger 
als in ben testen Sauren. 3 f>r (Befielt mairbe mieber 
bräunlich War, unb if>re äugen ftanben mieber in fünf¬ 
tem geuer unter ben bunfeln SBimpem. Sie mieb mir 
ftarfe Semegurcgen auub heftige (Erregungen. 

Sie faßen auf ber Sani, bie 2 BäU unter ben SB alb* 
bäumen auf ber erften SobenfcßmeUe am Sache auf ge¬ 
teilt batte. ©s mar ©oas ßieblingsplaß. Der Slid 
ging auf ben See unb bas Dorf Sachfeln mit ben bahinter 
auffteigenben grünen falben unb grauen ©ipfeln. Sethts 
fchob fich ein SBalbftreifen, ber ihnen gehörte, amifchen 
fie unb bas Sya us, unb linfs raufchte unb gurgelte in ben 
gelfentöpfen bas Ware SBaffer. 

Äattete unb änna meuren nach Sachfeln gerubert, um 
einaufaufeiu 3 m fßmjmemben Somiengtaft fprühten 
ihre Stüber auf bem unbemegten See. 

SBitl ftarrte bem Weiner merbenben Soot nach- äuf 
einmal fagte er: „Da fahren fie, ©oa, unfere beiben ein* 
3igen Kinber. SBernt ich baran beide, baß ich fchulb 
bin —" (Er brach ab. 

Sief erfchrecft fah fie ihn am 

„ 11 m ©ottes mitten, 2 BiU, mas finb bas für ©ebanten! 
Du meißt hoch, baß ich Unglüd gehabt habe mit bem brit» 
ten Kinb, unb baß ber ärat bamats fchon auf einen blei» 
benben Schaben hingemtefen hat. Du fiehft ba etmas 
hinein, mas nicht ift." 

©r ftanb auf, unb fie folgte ihm. ©in paar Schritte 
nach Hnfs unter ben Saumen, unb fie fonnten in bas tief 
ausgemafebene, mit gemattigen Steinen unb gelsbroden 
ausgefüttte Xobel hinunterbiiden, in bem bas ^eitere 
Sächtein feine ftaren SBafferfäben 30g. 

„ffiilt, oerfprich mir, baß bu bich nicht mit fotchen 
ffitnbilbungen plagft", bat fie ihn. 

®r marf einen liefet in bas teere Sett hinunter, mo er 
ffirrenb aerfprang. Dann antmortete er: „SBeißt bu, baß 
es eine unnötige ©raufamfeit märe, menn bas bamats 
fo hätte fein müffen, nur um mich 3ur Sefiratung 3U brin¬ 
gen? Du allein unb bein ©ntfchluß, mich °ar eine rein¬ 
liche ffiaht 3« ftetten, aus bem #aus 3U gehen unb 3U 
fagen: ,So, mm finb bich aarecht unb finb bich mieber 
ober 3erreiß biefes ßeben‘ — bas allein hat ben Konfüft 
entfliehen. Du meißt, baß ich mi<h nicht beffer mache, 
ats ich öin, aber ich ®^ß auch, baß bu mir oieles nach* 
gefehen haft. 2 Bir haben uns mie Kinber 3ireinanber 
gefunben, unb es mar nicht immer harmonifch mohnen in 
ber Äuget oon Kriftatt. Die ©he tft fein 5 >afen. Das ift 
ein Sitb, fo falfch unb faul, mie bie meiften aus ber *ßf)i s 
Hfterfprache. Die ©he ift eine meite gahrt ins unbe* 
tannte Steer. Unb man muß fi<h erft fennen lernen auf 
biefer gahrt ohne änfer unb Heimathafen." 

„ 3 a, 3 BiU, fo mag's fein, merni man es mit beinen 
äugen fleht, unb ich ®iU nur mit beinen äugen fehen. 
äber mm, 5 Bort in bie 5 >anb, bu quäCft bich nicht mehr 
mit fotchen ©ebanten." 

„Ob ich ntich quät ober nicht, ©oa, menn ich nur bie 
Kraft behalt, fie 3U ertragen! Sticht awgrunb gehen, 
innerlich ober äußerlich, fonbem machfen an feinen ©e- 
banfen unb ©emiffenftmpetn unb fein ßeben leben, mie 
es ift, bis 31cm ©nbe, bis 311m bitten t, ober bis 3um feXigen 
©nbe, menn man bie teßte SBanbtung ©nbe nennen barf, 
bas ift bas ein3ige — ©oa! Unb folange ich fthoff unb 
mirfe, gehe ich nicht 3ugrunb." 

än bem ftolaen, hinreißenben äusbruef feines ©efichts, 
an bem ftartenv (eibenfchafttichen Klang feiner Stimme 
reefte ©oa fleh jauhpnb auf, unb feine ihrer Schmer» 
3enftunben, feine Prüfung, bie ihr gemorben, hätte fie 


Seite 1833. 


hingegeben, menn fie baburch biefes äugenbtiefs oerluftig 
gegangen märe! 

©s mar ein Sommer mit 3 Binb unb Stegen, aber er 
brachte auch fdjöne läge, unb fie genoffen fie in ber giücf- 
feligen ©infamfeit mit ungemifchter greube. 

Das Kätteie mürbe eine emfige Sergfteigerin unb 
nahm bie lebhafte änna in ihre S)ut. Son Sachfeln 
herüber famen befreunbete Sommergäfte unb halten 
(Einfehr in ber „©infamfeit". 

Der ßanbammann, ber als ärat in Sarnen faß, faßte 
ein befonberes Vertrauen 3U SBitl unb fam oft über ben 
Serg, trgenbein oerfchollenes Such in ber Xafcf)*, unb 
bann entfpann fi<h ein fchöngeiftiges ©efpräch, bas bie 
ausgetretenen Sfabe halb oerließ. 

3 m September reifte bas Kättele ab. 

Da mairbe änna ein bißchen meifterlos unb 30g ficf> 
burch unoorfichtiges unb 3U langes Sabew im See eine 
fernere ©rfättung 3U. Dr. äbberhalben ermies {ich als 
guter ärat, ber bie Statur mit fanften SJtitteln unter* 
ftüßte unb auch in einer fritifchen Stacht feine Stuhe nicht 
oertor. 

©s mar ein heißer lag gemefen. Slun brannte ber 
5 )immet in einer eigentümlichen Schmähe. Die Sterne 
maren fichtbar, aber mie ausgebrannt. Kein ßufthauch 
ging, mie gefchmolflenes Slei lag ber See unb flimmerte 
heller als ber purpurfchmarae 5 )immeL 

Der ßanbammann mar burch bas Xelephon in bie 
„©lüeffetige ©infamfeit" gerufen morben, benn änna 
mar plößlich in hißi0es gteber gefallen, unb SBiU beforgte 
eine ßungenentaünbung. 

Dr. äbberhalben fam oon Sachfeln herüber. 3 n ber 
fchmeren Stille hörte man betulich bas Knarren ber 
Stüber in ben Krampen unb ihr ©infehfagen in bas 
SBaffer. 

©oa ftanb auf ber Seranba unb blicfte auf ben matt» 
glänaenben, ins Ufertofe gebehnten See. Die Serge ftan¬ 
ben riefenhaft groß um bas Xal 

„Kommt er?" fragte SBiü unb trat leife hinter fie. 

©r hotte eben ben giebermeffer ems ber ftanb gelegt 
unb martete mit unterbrüefter Ungebulb, benn bie ange¬ 
borene Seobachtungsgabe hotte ihn erfennen laffen, baß 
©efahr im Seraug mar. 

„(Er fommt", antmortete ©oa unb manbte fich ins 
Kranfenaimmer aurüd. 

,,©oa!" ©r hielt fie auf. 

„ 3 a, SBill, aber fei nur ruhig, es rnirb fchon mieber 
gut", befchmichtigte fie fanft feine Unruhe unb hielt ihr 
eigenes banges Sye ra baburch in 3 ocht. 

©inen äugenblicf ftanben fie ftiU beieinanber gebrüeft 
unb laufchten auf ben nahenben Stuberfchlag. 

Der funge Surfd), ben fie als Knecht unb ©ärtner ge» 
bungen hotten, ging mit einer ßateme über bie fchmarae 
SJtatte ans Ufer, mo ber Kahn tanben mußte. 

äls ber Stachen aus bem Dunfel tauchte, fahen fie 
ben ärat fetoft hinter ben Slubern ftehen. ©r mar bar¬ 
haupt unb in 5 )embärmetn, bas ßicht fiel auf feinen lan¬ 
gen grauen Sart. 9 RÜ einer gefchidten Drehung legte er 
an irnb ftieg aus. 

Da brüdte ©oa ihrem Storni bie 5 )<mb, als moUte fie 
fagen: Shm ift alles gut. 

äbberhalben hotte ben bequemen alten Stod mieber 
angeaogen, in beffen Xafche etn Such hin unb tytx fchlug. 
Den 5 )ut ließ er im Soot liegen. 

SBiU entfchulbigte fich, baß man ihm nicht ben Knecht 
mit bem eigenen Kahn gefchidt höbe, aber fie hätten nicht 
gemußt, meichen 3 Beg er fomme. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1834. 


Kummer 51. 


„ 6 ie haben recht getan", antioortete Abberhalben unb 
ging ans ^ranfenbett. 

Anna lag mit rnirren Augen unb glich mit ihrem 
fdjmaraen, um ben Äopf geftrichenen #aar bem Sater 
mehr als je. 

©s mar eine unruhige Sacht 

Ser Slr^t blieb bis gegen Storgen. 

(Sr faß mit Bill auf ber f leinen ßaube im ©rbgefchoß, 
nachbem (Eva einer bringenben Aufforberung gehorcfyenb 
öur Suhe gegangen mar. 

Sie hörte bie Stimmen ber Stämter, hörte halb ben 
einen, bann ben anberen leife 3 U ber Sranfen gehen unb 
lag ohne Schlaf, jeben Augenblid ooll erlebenb. 

3eßt Hopfte Bill an bie ßäben unb raunte ihr au, 
baß bas Sieber gefallen unb Schmeiß eingetreten fei. 
(Es fei eine eniftfyiebene Benbung jum Seffern. 

3hre 3 wuerfic^t hatte fie nicht betrogen, aber als fie 
bie Stänner aufbred>en hörte, ftanb fie auf unb ging au 
ihrem Sinb. 

Ölnnchen fchlief, ihr Atem ging ruhig unb hob in 
gleichmäßigen 3ügen bie Sruft Sine Sungfrau unb bod) 
ein Sinb. ©oa füßte es auf bie Stirn. 

Sann ftanb fie mieber auf ber Seramba unb fah Ab* 
berhalben aurüdfahren über ben gfotten See. (Eine oio* 
lette Sunftfcßicht lag über ben Sergen, bas Baffer mar 
gefärbt mie roter Bein, unb als fie ben wortfargen 
Stann ho d) aufgerichtet in bem fleinen Sahn ftehen unb, 
ben Slid bem Siet augemenbet, fraftooll bie Suber führen 
fah/ ba hotte fie bie (Empfinbung, als nähme er ben lob 
mit, um ihn auf emig ausautreiben oom Ufer ber „®lüd* 
feligen ©infamfeit". 

Auch Bill blicfte ihm nach. 

Sie fah ihn am Ufer ftehen, einen rötlichen Biber* 
fchein im übernächtigen ©eficht. 3hr Bill! 3hr Stann! 
Sie ftredte in ©ebanfen bie Arme nach ihm aus. 

Ser Sahn mit bem aufrecht ftehenben Suberer er* 
fchien riefenhaft in feiner Schwäne auf bem feuerfarbe* 
nen See. 3mrner bunter unb blühenber fchillerte ber 
Fimmel, ©in heißer Binbftrom fuhr bas lat entlang, 
ohne bas BaffeT in Semegung au feßen. 

Bunberooll gefärbte Binbbäume erfeßienen über ben 
Sergen, unb bie ßuft mürbe fo flar, baß bie Serge felbft 
3 U greifen maren. Unb hoch mar noch nicht Sag. göhn! 

ßangfam fehrte Bill ins S)aus aurüd. 

Sa poh ©oa ins 3wnmer. Aber bann litt es fie nicht, 
unb fie ging mieber 3 U ihrer Tochter. 5>ier fanb er fie. 
Anna fchlief. 

Unb auf einmal, ohne Übergang, mitten aus gefam* 
melier Suhe, aus hoffnungsoollen ©ebanlen heraus, 
brach BiU Soßhaupt oor feinem Beib in bie Snie. 

©r f)i«lt fi« umtlammert unb brüefte ben Sopf in ihren 
Schoß, unb ein rnitbes, mürgenbes Schlurften erfctyütterte 
ihn, baß fie begleichen noch nie gehört halte. 

„Bill, mein ßieber, Bill, Bill!" 

Sie flüfterte es, fuhr ihm ins #aar, mußte nicht, mas 
oorging, fah ihn mir aerbrochen unb fterfchlagen oor ihr 
liegen im oerfinfterten, oon farbigen ßichtftreifen bunt 
getönten 3immer, mo ber ruhige Atem bes geretteten 
Sinnes ging. 

Sa richtete er fich plößlich auf, unb bid>t an ihrem Ohr 
raunte er mit ftudenbem Sturnbe: „®oa, ich hab bich ba* 
ma(5 unfägiieh unglüdlich gemacht. 3 d) bin bir fo oiel 
fchulbig geworben! 3ch hab mein ßeben oon bir! Ser* 
fteih mir, mas ich bir getan!" 

So quoll nach oielen 3ahren aus ber liefe empor, 
mas bort Iropfen um Iropfen fich gefammelt hatte, bis 


bie Sranfheit bes Sinbes bas ©efäß plößlich ftum Über¬ 
laufen gebracht hatte. 

©oa hielt ihn umfaßt. 

„Stein Stann!" mar alles, mas fie antmorten tonnte, 
unb fo faß fie ftill neben bem Seit bes Sinbes unb hielt 
ihn, als märe er ber Sranfe, ber bem lobe entwunben 
morben mar., 

„©oa," begann er noch einmal, „ich bante bir meinen 
grieben, meine Heimat, unb bie fömnen mir nie mehr 
oerloren gehen." 

©in gemaitiges Saufchen 30 g burch bie Säume ber 
glürffeligen ©infamfeit. Ser göhn fam gefahren. Scr 
Sahn, ber ben lob entführt, fließ eben bei Sachfeln an 
ben fdjilfumfäumten Stranb. — 

3m September fchüttelte ein böfes Better ben Schnee 
bis auf bie Dbmalbner Serge. Sas Stanferhorn ftanb 
einen Xag meiß ba, unb in ben Sunfen bes Silatus floß 
filbernes ©eäber. Ser Steinbach ftürmte fo laut burch 
bas Sorf Sachfeln, baß fie es in ber ©infamfeit hörten. 
Auch in ben geifentöpfen bes Saches, ber ihren eigenen 
S^fiß abgrenftte, focht« unb fprubeCte bas Schmelftmaffer. 
Sann folgten noch «in paar förmige läge, bie ihnen ben 
2 lbf<hieb fchmer machten. 

Sie fuhren noch «inmal mit ber Srünigbahn auf bie 
Saßhöh«, unb ©oa ging am Arm ihres Stannes bie fchöne 
Straße nach ber fjochfluh- 3n ber grünen liefe bes 
^aslitales mit bem Sitberbanb ber Aare unb brühen 
bie ftolaen Körner mit bem neuen Hermelin gefchmüctt. 

Anna mar genefen, unb ©oa fagte: „Bill, ich möchte 
am liebften immer in ber ©infamfeit bleiben. Aber für 
bich ifl « 5 l«in bauernber Aufenthalt." 

„Sas mürbe bir im Binter fchneU leib merben, grau 
©s märe übrigens faum burchauführen bei bem Stängel 
an Serbinbungen. Benn bann jemanb franf mürbe, 
mär*s ja gar nicht au&aubenfen." 

So antmortete er oerftänbig. 

Anna mar im Übermut auf bie niebrigie Stauer ge- 
fliegen, bie an ber Salfeite ber Straße hinlief. Schmin* 
belnb ging es hinab. Sie Straße hing mie ein Satfon 
über ber liefe, bas Xal mar oon gelbbraunen Sünften 
oerfchleiert unb troßbem alles beutlich fichtbar. 

„Anna!" rief bie Stutter bang. 

Aber bie übermütige lachte laut. Schminbelfrei ftanb 
fie auf ber Stauerfrone. Ser Binb ftrich ihr bas Sleib 
fnapp an ben ßeib, baß ihr fnofpenber Buchs in ent» 
aücfenben ßinien hßroortrat. 

Bill trat rafch ftu ihr hin. 

„Sleib auriiet, !ßapa!" rief fie lachenb. „3eßt png 
ich ö 05 fchöne ßieb, bas bu immer pfeifft, meint bu ein 
paar gute Seiten getrieben 

Bill mar ftehengeblieben. So nahe, baß er fie greifen 
fonnte, aber er fannte ihr Ungeftüm unb hütete fich, P« 
gegen ihren Billen h^rabftuholen. ©ine falfche Seme* 
gung fonnte fie hinabftür 3 en. Aber fie mar ja fchminbel» 
frei, unb es fah gefährlicher aus, als es mar. 

Seruhigenb minfte er feiner grau. 

Unb bantt ließ Anna Soßhaupt bie ©nben ihrer 
meißen Seibenfchärpe flottem, redte fich unb fthmmte bie 
herausforbernbe unb hoch fo aärtliche SRomanfte an: 
„Seht ihr auf gelfenhöhn . . ." 

Unb in bie große, gewaltige Stille flang unbefüm* 
mert bie bünne Stäbchenftimme, Hang bie ßebensfreube 
unb bie ßebenfehnfucht ber befeelten Äreatur. 3 n bem 
altmobifchen, füßlich«n ©efang fchmang bie Sehnfucht 
nach ®tüd unb Eingabe, baß es fich mie ein elementarer 
Saturfchrei in ber ungeheuren Beite oerlor. 


Digitized by 


Goi igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Hummer 51. 


Gelte 1855. 


So hob fich Me fcfjlanfe ©eftalt im Daumet ber ßuft 
noch t>öl>er auf ben fchmalen Sohlen. Bnna feßfce un* 
millfürlich ben guß noch meiter oor, su meit, Mcßt an 
ben Mauerranb. Do d) ehe fie nod) recht im ©chmanfen 
tarn, fd)lug ©ill, rafd) 3ufpringenb, bie Brme um ihre 
Änie unb hob fie herab. 

Mitten in ber Gfftafe brach bas BäuberCieb ab, unb 
Bnna umhalfte it)ren Bater unb bebecfte fein (Befiehl mit 
frifdjen Äüffen. 

Beibtos ftanb Goa unb lächelte. 3n ihrem fieib roühlte 
ein bumpfer Schmers. Sie mar löblich erfchrocfen unb 
hatte ihr Grfchrecfen noch nicht gang bemeiftert. Deshalb 
lächelte fie. 

Buf bem Bücfmeg lehnte fie fid) auf ben Bmi ihrer 
Dodjter, bamit ©ill nichts baoon rnerfte. Sie hatte fid) 
moht etmas 3U oiel sugemutet unb mürbe es nun mit 
einigen Dagen Buhe büßen müffen. Bber fie fühlte fich 
innerlich Nh unb frei. 

Buf ber breiteren Dalftufe oon (Bismil lag noch ein 
leßter ®lan3. Die ftireße ftanb in rofiger (Blut auf ihrer 
Moräne. Bis fie ©achfeln erreichten, floh ber leßte Dages* 
fchein aus bem erblinbenben ©ee. 

„3n brei lagen reifen mir", fagie Goa, um fich felbft 
ßuft 3U machen, fo ungern trennte fie fid) oon ihrem 
grieben. 

„Du haft ja jeßt fchon ijeimmeh", ermiberte ihr Mann 
mit freunMidjem ©polt unb 30g bie Stüber ftärfer an. 

„Gs ift ja auch unfere $)eimat," oerteiMgte fie fleh leb¬ 
haft, „mir haben fie basu gemacht." 

3*u i)aufe fanben fie einen telephonifchen Bericht aus 
©arnen, ber Hermanns Bnfunft melbete. Gr hatte acht 
läge Urlaub befomimen unb mollte fie hier oerbringen. 

„Batürlich bleiben mir fo lange hier", fagte Goa eifrig. 

2BUI gönnte ihr bie gute Busrebe unb ging an feine 
Arbeit, ©ein neuftes ©erf, bas er mit ®runb für fein 
beftes hielt, mar bem Bbfchluß nahe. Gr ftanb mit ihm 
auf unb ging mit ihm fchfafen, wenn er aud) nicht immer 
barüber faß. Gs mar mie ber Busflang einer gan3en 
Gpoche. Der ^eimutlofe nahm barin 2Tbfd)teb oon ber 
#eimatfumft, bie er frei unb aus imterftem Bebürfnis ge* 
pflegt hatte, auf bie er fich aber nicht feftlegen laffen 
mollte. 

Goa hütete am nächften Dag bas Bett unb gab an, 
fie mollte fid) ftärfen, um ben ©ohn aufrecht 3U emp* 
fangen. Der Bnfall fei nicht fo fchlimm. 

Sie mußte, mas fie 3U tun hatte, nahm ihre Brsnei 
unb martete auf ben nächften Morgen. Bm Bbenb mar 
ber Ärampf oorüber. Sie nahm am Bbenbeffen teil, unb 
UBill las ihr fpäter oor. Dann gingen fie fchlafen. 

Gin feiner filberner Bebel flieg aus bem ©ee unb 30g 
langfam über bas ©affer. 

2öill mar noch im ©chaffensfieber unb fonnfce feine 
Buhe finben. Gr ftanb mieber auf unb 30g fich an. ßeife 
trat er auf bie Beranba hinaus. Goa fchlief. 

Der Monb f)\nq über bem ©ismiler ©toef. Die blanfe 
Scheibe mar nicht mehr gan3 gefüllt, unb ein rofiger 
Schein leuchete um fie her. 

2lls ©iU ins Zimmer 3urücftrat, ermachte Goa, aber 
fie ftellte fich fchlafenb, benn er hatte es nicht mehr gern, 
wem fie mach mürbe. 

Mit erfrifdjten Äräften ermartete fie ihren ©ohn. Gr 
fam mit fröhlichem ©eficht. 

„Siehft bu benn nichts, Mama?" mar feine erfte 
(Jrage. Gr fam ihr im erften Bugenbficf fremb oor in 
feinem „Bäuber3ioil". Sie fanb aber nichts Buffallenbes 
an ihm, als baß er prächtig gebräunt mar. 


Da mies er auf feinen meißen ^embfragen. „Die 
Änöpfe, Mama!" fagte er ftols. 

Unb bann mußten fie lachen, benn Goa guefte mirflich 
bin, als müßten bie ©efreitenfnöpfe auch am meißen 
ijembfragen fichtbar fein. 

Bm anbern Dag fanb fich &er ßanbammanu ein, ber 
in ber ^eilftätte 3U tun hatte, bie eine Biertetftunbe ab* 
märts, gegen ©amen 3U, an ihrem Ufer gebaut morben 
mar. Die Äinber mollten ihn unmeigerlich über ben ©ee 
nach bem glecfen 3urüdrubem, unb er ließ es fich gefallen. 

Sie hatten auf ber Beranba noch ben Dee getrunfen. 
Die Sonne mar im Untergehen. 

Goa mar ftitter gemefen als fonft. Sumeilen mie be* 
nommen, baß fie einen Bugenbticf ben gaben bes ®e* 
fpräcßs oerlor, aber es mar ihr unfäglich mot)l. ©ine ge- 
iöfte, beruhigte greubigfeit erfüllte ihr gan3es ©efen. 

©iH mar mit Bbberhalben unb ben Äinbern 3um 
Bootshaus gegangen. 3eßt fah Goa bie ©anbei aus bem 
Schuppen fornmen. Hermann faß fchon barin. Bun 
ftieg ber Brst ein unb machte es fid) bequem auf ber 
©teuerbanf. Dann fprang Bnna hinein, unb ©ill half 
bas Boot 00m Ufer abftoßen. 

Gr ftreifte am Schilf hin, bie Äinber feßten bie Buber 
eiit, ber Brst minfte 3U ihr herauf, fie 30g ihr Dafchen- 
lud) unb minfte 3urücf, unb rafch glitt bas buntgemalte 
©chifflein aus bem Uferfchatten auf ben fCaren ©ee. 

©ill fam 3urücf. 

Sie mollte ihm entgegengehen. Bur brei Schritte, 
bie ihr merfmürbig ferner unb meit mürbem Die Stufen 
in ben ©arten ftieg fie nicht mehr hinab. Sie blieb auf 
ber erften ftehen unb martete. Gr fam ihr entgegen. 

Sie mollte ihm etmas fagen, etmas über bie Äinber, 
unb ihr liebes ßächeln eilte ihren ©orten fchon ooraus. 
Da fcßmanlte fie plößlich, fdjlug bie Brote anseinanber, 
btiefte ihn ftarr an, mollte ben ©chrecfen mieber 3U einem 
ßächeln machen unb fanf leblos in feine Brme. 

Gr hatte fie nicht halten fönnen unb mar mit ihr auf 
ben Stufen niebergebrochen. Sie lag, mie Dote liegen, 
ehe bie ©ärme bes ßebens entmeuht. 

©iU Boßhaupt hatte feinen Schrei, feinen ßaut aus- 
geftoßen. Bis fie fiel, fchlug ein Bliß ber Grfenntnts in 
fein #irn. ©0 fällt, mer ftirbt! Sie mar in ben Dob ge¬ 
fallen! ©eine grau mar tot.... 

Unb gan3 teife flüfterte er „Goa", gans leife, in* 
brünftig, unb erfdjauentb in Ghrfurcht unb Schmers hielt 
er fie umflammert, ihr $)aupt aufs Änte geftüßt. BUein 
mit ihr, gans allein! Unb er büefte fich unb überfäte ihr 
braunes $)aar, ihre oergilbte Stirn, ihre ferneren Bugen- 
liber unb ben tapfem ftarfen Munb mit fpröben, sittern* 
ben Äüffen, gans hmgegeben bem übermältigenben Bn- 
blicf biefes erlofchenen ßebens, Mefes geftorbenen ©lüefs. 

Bber bann fcßnellte er empor, bäumte er fich auf 
gegen bas ©chicffal, mollte er nicht glauben, baß fie oon 
ihm gegangen fei, fchrie er um Beiftanb, unb fie trugen 
fie auf ihr Bett. 

Der Burfch rannte am Ufer h*n gen Sarnen unb 
jauchste über bas fülle ©affer. Gr minfte unb fchrie, bis 
bas Boot sögerte, eine 3düang innehielt, ptößtich brehte 
unb bann mie gefaßt ben ©eg surücfflog. Der Brst 
fonnte nur noch ben Dob feftftellen. 

Goa lag, bemeint oon ihren Sinbern, im leßten Schlaf. 

Büßet ihrem Mann unb ihren Äinbem mar fein Ber- 
manbter in bem ©eCeit, bas hinter ihrem ©arg ging. 

Goa mürbe suerft im ©arten beigefeßt 

Die ©emeinbe ©talben, 3U ber Me „Ginfamfeü" ge¬ 
hörte, bemilligte ©ill Me Grrichtung eines ©rabgemölbes 


Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 



Seite 1830. 


Uhimmer 51. 


auf eigenem ®oben. Sis es fertig mar, becfte eine bünne 
5Rafenfd)id)t ben hoppelten ©arg. 

Das Sattele mar getommen unb hatte fkh Stnnas er* 
barmt. Saum smansig SDtenfchen ftanben im grauen 
ßRorgenbuft, als ©oas ©arg in bie Grbe gefegt mürbe. 

Über bem ©ee läuteten bie ©loden. (Es mar eilt $e* 
gräbnis ohne 2 Borte. SBill ftanb mie erftarrt unb blicfte 
fremb auf bie Dränen, bie feine Sinber meinten. 

9tad) brei lagen entliefe er feinen ©ohn mit einer 
ftummen, mürgenben Umarmung in feine ©armifon unb 
bat bas Kättele, 2 lnna mit fich 3 U nehmen. 

Darauf liefe er einen Saumeifter fornmen unb führte 
ihn 3 U ber Sani am 3&alb. S)\ex follte bie ©rabfammer 
ausgefchachtet merben. 

©he ber groft ben Soben härtete, mar bas ©emölbe 
gemauert. 2Biß f)atte felbft ben Slufrife entmorfen. Das 
mar bas einzige, mas er getan. $xoe\ ©ärge Ratten in 
ber Kammer Stofe- ©chnturflos, ernft, aus ©ranit ge* 
fügt, ftanb bas fülle Dotenfeaus über bem ©ee. 

©na mürbe umgebettet. 

ßhir bie Urfunbsperfotten maren sugegen: Der fianb* 
antmann, ber ^ßräfibent unb ber ©Treiber non ©talben. 

2lls ber ©arg in bie fdpnale Sommer gehoben 
mürbe, ftanben bie SJiänuer ftill babei unb nerfolgten 
jebe Semegung ber #anbmerfer in emftem ©chmeigen. 
einmal griff ^ermann feCbft mit an, beim ber 9ttetaß* 
fchrein fant gemichtig in bas fteineme Haus. 

Dann traten alle beifeite, unb 2Biß ftieg noch einmal 
in bie Dämmerung ber ©ruft ju feiner grau. 

„Durch bid) sur Heimat getommen, ©na, burch bich 
unb bei bir!" ©r ftieg mieber ans ßicfet, nahm ben 2 trm 
feines Sohnes, unb fie fefeten fid) auf ©nas Sanf unter 
ber Danne am Sad)- ©tili fahen fie 3U, mie ber Sdjlufe* 
ftein eingefügt unb gefittet mürbe. 


2 lls ber ßanbammann tarn, um Slbfcfeieb 3 U nehmen, 
ftanb 2Biß langfam auf. „Sie mirb aus 3h?en Süchem 
3 U uns reben", fagte 2 lbberhalben mit gebämpfterStimme. 

Da manbte fich 2Biß ab, beim bie Dränen fliegen aus 
bem Snnern unb überftrömten feine SBangen. 

2lm 2lbenb machte ffiill Ordnung in feinen papieren. 
Da ift ihm ber nie geöffnete Srief bes ffiadjtmeifters 
in bie 5)anb gefallen, ber bie 2 luffchrift trug: „ 2 ln meinen 
Fteben ©ohn SBilhelm Stofehaupt, fo er es bleiben miß." 

©r brach ihn auf unb las: „Das hab ich gemufet, mein 
lieber ©ohn, bafe Du uns alte ßeute nicht nur als ©Uern 
äftimierft, fonbem auch, mas man fo fagt, fie auch Heb* 
haft. Du haft ein präd)tiges ©ernüt, mein 3ung, unb 
ich merbe nicht recht flug aus Dir. 3<h habe 2tngft um 
Dich, lieber ©ohn, bafe Du nicht SSorbermann hältft, unb 
ba meife ich nur eins: eine reelle grau, unb bie 
münfch to) Dir, unb menn Du fie triegft, unb fo Du fie 
bann nicht äftimierft unb ihr nicht alle Dreu unb ßiebe 
erroeifeft, fo miß ich nicht Dein SSater h*ifeen, menn Du 
micl; gleich bafür angenommen haft! Denn bie Hei¬ 
mat, bie tannft Du fuchen, unb menn Du fie nicht finbeft, 
fo fteht Dir ja aulefet bas Himmelreich noch frei, aber 
Dreue unb ßiebe, bie machen Dir auch aus ber grembe 
bie Heimat unb mirfen über bas ©rab. 

üttein Segen, geliebter ©ohn, ift fo oiel mert mie ber 
eines jeben treuen SBaters. 3 <h miß ja nichts anderes 
fein als Dein ®ater, unb menn Du hier einen ©afferfleds 
fiehft, mo ich ben Kreis barum gesogen höbe, bamit es 
reputierlicher ausfieht, fo ift bas mein ©egen, 5Biß, unb 
er ift mir frifch aus’ben 2 lugen gef aßen. 

Unfer Herrgott foß Dir ben ©egen sur Straft merben 
(offen, bafe er Dich ftärfe in Deinen fdjmerften Stunden!" 
©nbe. 

Schlafe bes tedaftionetten Xeils. 


üaffiee 


oatmStrKtK 


3u einer 3«t wäfjrenb Wetter an ba$ geiftungSoermögen 
unb an bie 9?eroenfraft unferer ©olbaten fowopl al$ auch 
ber in ihrem 93eruf Verbliebenen f>of>e Slnforberungen 
gefteUt werben, ift e$ non QBicfytigfeit, folcjhe ©enufjmittel 
gu gebrauten, bie burch ihre befonberen ©igenfebaften jur 
Schonung ber ©efunbheit beitragen. 3« biefen ©enufmitteln 
gehört Kaffee &ag, ber foffeinfreie Vohnenfaffee, ber nach 
allen Erfahrungen unb ärztlichen geftftellungen nicht nur burch 
feine ©iite ooue ^Inerfennung oerbient, fonbem auch ioerj', 
Heroen* unbSWagenleibenben unb fonftigen Oranten zuträglich 
ift. Verfugen 6ie ihn, er wirb oon 3h* em Kaufmann geführt. 


UNiVERSITY OF fOWA 







Jtummer 52. 


DiewocHe 


Berlin, Öen 25. Dejetnber 1915. 



17. Dafjtgang. 


3 nf)alf ber stummer 52 . 6 , Ih 

Sie Heben Zage ber 9Bocft<.1837 

®ei&nocftten 1915. 93 om (Beb. 9tat Brof. Sr. Rubolf Surfen . . . 1837 

Sn ber Sbriftnacftt. Zeichnung oon Sanne Änfer.1839 

Ser SBeüfrieg. (SHt HbbUtu jen).1841 

ffiinttr 1915. Sieb oon Hermann $ >effe. SWufif oon Srof. t)an§ 

Sermann.1842 

Silber com Zage. (Sbotograpbifcbe Hufnabmen).1845 

Zfitige Siebe. Bon Sife oon Boetticfter.1853 

Sie »elfte grau. (Bebidjt oon (Bugen Stangen.1854 

Sn biefer 3eit... (Bebicbt oon Seo Seiler.1854 

ftriegsbiiber. (tfbbübungen).1855 

Bas beutfebe ffiunber. Vornan oon Rubolpb Straft. (5. gortfeftung) 1857 

Sie türfifebe Zorpebobootsffotfiüe. (3Rit 9 Hbbi(bungen).1865 

Brautbrief bes (Benefenben. (Bebicbt oon Subnig ffiinber .... 1870 
Bas „Ciebesgebicftt*. SBeiftnacfttsersäblung oon Ä. ®abe.1870 



Die fiebert Sage ber Boche. 


14. Dejember. 

3m Reichstage begrünbet Reichsfct 
ferich bie Sortierung bes neuen 10-fD! 


aßfefretär Dr. i)elf- 
ttliarben-Kreblts. 


15« Dejemfrer. 

granaöftfdje giug 3 euggefchmaber,fbie gegen Rapaume* 
gerönne, nach ßotgringen unb auf ÜDtuuheim (Raben) 
angefeßt waren, büßen oier giugjeuge ein. 


Sübweftltch oon ^ßleotje ift ber gfehtb über bie Sara 
unb weiter öftltch über bie ßinie ©rab-Rrobareoo surücf- 
geworfen. 

16« Dejember. 

Leutnant Qmmelmann bringt über Ralendennes bas 
fiebente feinbliche gtugjeug, einen engltfchen ©tnbeefer, 
im ßuftfampf 3 um Slbftur^. 

Das englifdje Kriegsminifterium macht befannt, baß 
RtorfchaH grenth ben Oberbefehl ber engiifchen Druppen 
in Sfranfrei(h unb gtanbern niebergetegt habe unb 3 um 
fommanbierenben gelbmarfchaü fämtlicher Sruppen ber 
oereinigten briiifchen Königreiche ernannt würbe. Der 
König erhebt ihn 3 um Discount. 

17« Dejember. 

Der fleine Kreujer „Rremen" unb eines feiner Re- 
gleit-Dorpeboboote werben in ber öftlich.en Oftfee burch 
Unterfeebootsangriff 3 um Sinfen gebracht. 

Rjelopolje ift oon ben öfterreichifch-ungarifchen Drup- 
pen genommen. 

18. Sqember. 

Stuf Meß wirb ein feinbticher gitegerangriff ausge¬ 
führt, bei bem bas ftäbtifche Mufeum fchwer befchabigt, 
fonft aber (ein Schaben angerichtet würbe. 

19. De^em bet. 

Meß wirb nachts oon feinbiiehen giiegern abermals 
angegriffen, ©s ift nur Sachfchcrben angerichtet. 

„xeiie unferer giotte fuchten in ber leßten SBoche bie 
Rorbfee nach bem geinbe ab unb freu 3 ten bann 3 ur 
Ueberwachung bes #anbels am 17. unb 18. De 3 ember im 
Sfagerraf. hierbei würben 52 Schiffe unterfucht, ein 
Dampfer mit Rannware aufgebracht. SBährenb ber gan 3 en 
3dt ließen fich englifche Seeftreitfräfte nhrgenbs fehen. 

Der ©hef bes 2lbmiralftabes ber Marine." 





2 Betftnacfyfen 1915 . 

Dom Geheimen Rat Prof. Dr. Rudolf Euchen. 


\&m 


3um 3 tseiten Male begehen wir bas SBeihnachtsfeft im Kriege, 3 um 
3 meiten Male finb an bem Sage, ber fonft alle ßieben 3 ufammenführte, bie 
©lieber unferes Golfes oonetnanber getrennt unb bie Kämpfenben harten 
Mühen unb (Befahren ausgefeßt, 3 um 3 meiten Mate bringen, unb bamit in 
oerftärfter SBeife, bie ©mpftnbungen auf uns ein, bie eine fotche Sage 
heroorruft. 

3unäd)ft liegt uns allen ferner auf ber Seele, baß eben an biefem Xage, 
ber fonft ein Qfeft reiner Srreube mar, bie herben 93erlufte, welche uns in biefem 
3ahr ber gewaltige Meltfrieg brachte, fich mit befonberer Störte geltenb 
machen, baß fo mancher fehlt, ber bem Kreife feiner ßieben unentbehrlich ift. 
Mar hoch bas ßeben berer, bie jeßt abberufen finb, oon höchftem Mert für 
ihre Umgebung, mochten es blühenbe 3ünglinge fein, ber Stol 3 unb bie 
Hoffnung ber Shrigen, mochten es reifere Männer fein, ber $)a\i unb bie 
Stöße ihrer gamilie; h^r wie ba warb Unerfeßliches genommen, ben 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 




























Seite 1838. 


Stummer 52. 



mmmmm 


Sd)mer 3 barüber mirb gerabe bas Sfcf* mit fri* 
fd)er Störfe enoecfen. (Es liegt uns fern, bie 
Seltnere biefer Serlüfte irgenbnoie tjerabjumtn* 
bern, banale Iroffctoorte finb ein Unrecht gegen* 
über einem berartigen Schmers, an feiner ®e* 
malt fd)eitert alles 3 uf eben oon äugen ger, 
etmas aussuridjten gegen ihn oermag nur bie 
innere Äraft ber eigenen Seele, nur fie mag 
ihn 3 U einer fütteren 2 Bet)tnut tinbern; mir an* 
beren tonnen nur biefes toünfchen, bag ben 
Irauernben folche Ärafi oerliehen fei. 2 tber fo 
menig aufbringticf)es 3 ure & c n ben Zeitigen 
Schmers ftören barf, mir bürfen münfegen unb 
hoffen, bag ben Irauernben ooltauf gegenmär* 
tig fei, mas ben Sumers su oerebeln unb su 
oerttären oermag. ©egenmärtig möge ihnen 
fein, mie grog bie Sache ift, ber bas Opfer bar* 
gebracht mürbe, gegenmärtig auch, mie ihre 
Sieben, befeett unb gehoben burch SBegeifterung 
unb treue Eingebung an bas ätatertanb, ben 
fchönften $elbentob fanben unb baburch ihr 
ganjes ßeben in eine emsige groge lat su* 
fammenfagten; gegenmärtig auch, bag bas 
SBerf jener gelben nicht mit ihrem lobe oer¬ 
geht, bag es fortbauert in bern gortbeftehen 
bes Solfes, bern es biente, bag sugleich unfer 
93otf bas Slnbenfen jener für alte Seiten in 
banfbaren (Ehren hniten mirb. (Es mirb bas 
93ilb jener gelben uns in bie fernfte 3 utunft 
begteiten ats eine unoerfiegtiche Quelle feeti* 
fcher (Erhebung unb als eine tiefergreifenbe 
Mahnung su fetbfttofer Eingebung an bas 23a* 
terlanb. 2 luch bürfen mir babei ber grogen 
(Erfolge gebeuten, melche bie ferneren Dpferta* 
ten erreichen Hegen, ©emig hat auch unabhän¬ 
gig oon altem (Erfolg ein folcher i)elbentob in 
einer höheren Drbnung ber Dinge einen unoer* 
gteichtichen ffiert, aber für unfere menfchtiche 
Schägung befagt es oiel, bag burch Me Opfer 
hinburch unferem 93olf eine fiegreidje Stellung 
errungen mürbe, bag bie SJerlufte nicht oergeb* 
lieh maren, fonbern uns in Slbmehr unb Sin* 
griff herrliche (Erfolge brachten. 3e mehr ber 
©ebanfe bes ©anjen unfere Seele einnimmt, 
befto mehr fällt ein oertlärenbes Sicht auch auf 
bie ferneren 23erlufte. 

ffiie bas geft einen Slntrieb ju einer Su* 
rücffchau unb su einer - 3 u fnnunenfaffung ber 
(Ertebniffe bringt, fo barf es uns im S )inblirf 
auf bas ©attse bes Baterlanbs mit banfbarer 
jgreube erfüllen. SBas unfer Sott in biefem 
Sahre geleiftet h<*t, bas ift faum je oon einem 
Sott geleiftet morben. Die ©emöhnung bes 
SHItags lägt uns leicht oergeffen, mie etnsigarüg 
ber Äampf ber ©egenmart ift, unb mie getoal* 
tige gorberungen er an uns ftellt. SBeltmächte 
mie (Englanb unb SRuglanb hoben ihren alten 




Streit um bie ©eltgerrfcgaft begraben, um oor 
allem uns nieberaumerfen, granfreieg glaubt, 
bie ber ©enugtuung unb 9ta<ge fei ge» 
tommen, Italien überfällt in elenbem Ireu» 
brud) unferen Sunbfsgenoffen, ben es 3ai)r= 
getjnte ginbureg für gut genug um bie 
eigene Stellung 3 U fiebern, ba 3 u 3apan, bie 
Heineren Staaten, bie englifegen Kolonien ufm., 
bie weit überroiegenbe Slegraagl Cricgsfäbi* 
ger Staaten ftebt gegen uns au gelbe unb be= 
treibt mit ^ö<bft em ®'f cr unfere Sernicgtung. 
Sun gingen mir Deutfegen freilieb mit bem Ser» 
trauen in ben Sampf, bag an ber lüegtigteit 
unferer Sjeere unb ber unferer roaeteren Sun» 
besgenoffen alter Slnfturm febeitern roerbe, aber 
eine mie glänjenbe Seträftigung gat bas ab» 
laufenbe 3agr foldjem Sertrauen gebraebt, mie 
niel bot es uns erreichen laffen?! Ireu bebü» 
tet unb unerfcgütterlicg feft ftebt febroerften Mn» 
griffen gegenüber im SBeften unfere gronl, im 
Dften aber bat ber Siegesaug unferes feeres 
roeite Sanbftreeten einnebmen laffen, 00 m 9ti» 
gaifegen Steerbufen bis naeb Slaaebonien reietjt 
jegt bas SEBirten unferer SBaffen. Son Se» 
beutung ift babei bie fjerftellung einer Serbin» 
bung mit unferen greunben im Orient, fie bringt 
groge Stufgaben unb 2lusfid)ten mit fieg, fie er» 
meeft ben beftimmten Ginbrucf, bag bamit bie 
ÜBeltgefcgicgte an einem grogen 5Benbepuntt 
ftebt. Durchgängig mar ber (Erfolg ber beut» 
ftf>en SBaffen nicht eine bloge (Eroberung, er 
mar ber SBeg au einer Sefreiung ber Sötter unb 
aur (Entmicflung neuer Sulturoerbinbungen. 
Dag inmitten biefes fegroeren Krieges eine pol» 
nifege llnioerfität in SBarfdjau begrünbet mürbe, 
bas bleibt eine Sugmestat; bag bas tüchtige 
unb tapfere butgarifege Sott in SBaffengemein» 
fegaft mit uns bie igm gebügrenbe Stellung 
errang, bas erfüllt uns mit aufriegtigfter greube 
unb Slnertennung, niegt minber tebgaft begrü» 
gen mir bie enge Serbinbung mit ber lürtei 
unb mit ber meiten SBelt bes Sftams. Diefe 
SBelt mar oon unferen ©egnern aufs ärgfte 
oertannt unb migganbelt morben, man fag in 
igr nur ein Objeft ber Segerrfcgung unb Slus» 
beutung, man unterfegägte buregaus bie eigen» 
tümlicge Sebeutung unb bie geiftigen Kräfte 
jener SBelt. Darin bagnen fiig nun eingreifenbe 
unb goffnungsoolle SBanblungen an. Sluf bem 
guge ber ©leicgberecgtigung unb gegenfeitigen 
Scgägung mirb jegt eine enge Serbinbung oon 
europäifeger unb orientalifcger Kultur eingelei» 
tet; oon folcger Serbinbung bürfen mir reiegen 
©eminn für bas ©anae ber SRenfcggeit ermar» 
ten. Dag aueg gier bie äugere Seaiegung fieg 
in eine innere ©emeinfegaft menbet, bas 3 eigt 
mieberum ein atabemifeges Greignis: bie Se» 


1 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 










In Dfr Cljriftnndjt. OrlgtnaUrtdjnung non Banns JInhfr. 


Digitized by 


Gougle 


Original from 

UNIVERSIIY OF IOWA 







rufung aahlreicher beutfcher ©elehrter an bie 
Unioerfität Könftantinopel. So fniipfte fich 
Durchgängig an bas Vorbringen unferes feeres 
ein Ermachen ber ©eifter unb eine Velebung 
ber Kultur; es Darf uns faft humoriftifch berüh* 
ren, menn unfere ©egner uns Varbaren fdjelten. 

So finb mir ftola auf bie laten unferes 
feeres unb auf bie oielen prächtigen ÜRänner, 
benen mir bie großen Erfolge oerbanfen. Aber 
mir bürfen augleich auch bes mirtfcßaftlichen 
Kampfes gebenfen, ben mir i>eute au führen 
haben, fomie unferes moderen Veftefjens in 
ihm. 2)er Aushungerungsplan unferer geinbe 
marf uns auf uns felbft aurüd unb ftellte uns 
allein auf bie eigene Kraft. Aber mie über* 
legen, mie erfinberifch hat fich hi** unfere ffiif* 
fenfchaft unb unfere lecßnif gezeigt; ber Ver* 
fud), uns Mein au friegen, ift in eine Verftär* 
fung unferer Vtacht ausgefchiagen, bie größere 
Selbftänbigfeit, bie mir bomit gemonnen haben, 
bleibt ein großer (Ertrag auch für bie 3ufunft: 
eine munberbare Elaftiaität unb Anpaffungs* 
fähigfeit hat bamit unfer Volf ermiefen. Vor 
allem beburfte es au folcßer Seiftung heroor- 
ragenber gorfcßer unb Erfinber, aber jene 
mirtfchaftliche Selbftänbigfeit mar nicht erreich 8 
bar ohne ben feften SBillen unb bie treue 
Ausbauer bes ganzen Volfes, bas bie not* 
menbige ^Regulierung oon Hauptlebensmitteln 
unb bie mannigfachen Ummanblungen unb ©in* 
fchränfungen, melche bie Sage forberte, millig 
auf fich nahm unb beharrlich ertrug, ohne in 
feiner 3uoerficht irgenbmie erfchüttert au mer* 
ben. ©emiß fehlten bem Vilbe nicht alle Schat* 
ten, es fehlte nicht an fleinen Seelen, bie an ben 
notmenbigen (Entbehrungen ferneren Anftoß 
nahmen unb fich baburch bie Stimmung oer* 
barben, uneingebenf ber unoergteichlich große* 
ren Entbehrungen, bie unfere Krieger lag für 
lag ertragen; ja, es fehlte leiber auch nicht an 
folchen, melche bie gegenmärtige Sage ba$u be* 
nußen, aum Schaben ber Volfsgenoffen fich 
felbftifche Vorteile au oerfchaffen; jene oerbie* 
nen harten labet, biefe unbebingte Verachtung, 
beibe aeigen fich unmürbig ber großen 3*it. 
Aber fo fehr mir biefe Erlernung bebauern, 
mir brauchen nur oon ben einzelnen Seilen auf 
bas ©anae au bliden, um einer mahrhaft groß* 
artigen Seiftung inneaumerben unb eine ftolae 
greube über fie au empfinben. 2)aß ein ftatt* 
licßes Kulturoolf oon h^oorragenber mirt* 
fchaftlicßer Entmidlung fo ganfr unb gar auf 
fid) felbft unb feiner eignen 2lrbeit fteht unb 
feft barauf oertraut, bas ift etmas Einaig* 
artiges unb Vemunberungsmertes, bas mar 
nicht möglich ohne burchgängige Süchtigfeit bes 
Schaffens unb freubige Unterorbnung ber ein* 
aelnen unter bie 3u>e<f* Des ©anaen. 


3n biefem SSerf mirtfchaftlicher Selbfterhal* 
tung mie überhaupt in ber fieberen unb ruhigen 
Vehauptung ber gemeinfamen Sebensführung 
bemäbrt fich nicht minber als im friegerifchen 
SQßerf bie Höh* unb bas gemattige Vermögen 
ber beutfehen Drganifation. ÜMefe Organifation 
bebeutet nicht bloß ein gefehltes 3ufammen* 
faffen ber Kräfte, fie oerlangt eine felbfttätige 
ÜRitmirfung aller einaelnen ©lieber, nur Da* 
burch empfängt fie bie burchgehenbe Vefeelung, 
ohne melche fie nicht teiften fönnte, mas fie ge* 
teiftet hat, unb mas fie fortmährenb teiftet. 3ene 
Seitnahme aller ermeift bie große Vtacht, 
melche ber $flid)tgebanfe im beutfehen Seben 
gemonnen hat. ÜRit gemaltiger Energie hatten* 
längft unfere führenben ©eifter oerfünbet: ein 
griebrich ber ©roße hatte bie Hauptaufgabe 
ber ©iffenfehaften barin gefunben, baß fie uns 
tauglicher aur Erfüllung unferer Pflichten 
machen; Kant, unfer größter Genfer, hatte ben 
Sßflid)tgebanfen aum Edftein feines melt* 
umfaffenben Spftems gemacht, gidjte hatte bie 
SBelt als bas oerfinnlid)te ÜRaterial unferer 
Pflicht beaeichnet; mie tief aber bie ißflichtibee 
in alle Verameigung bes beutfehen Volfes ein* 
gebrungen ift, mieoiel Selbftaucht unb mieoiel 
Aufopferung aus ihr henjorgetjt, bas haben 
mir erft jeßt oollauf erfahren, unb bas barf uns 
mit feftem Vertrauen auch auf bie 3ufunft bes 
beutfehen Volfes erfüllen. Senn im Pflicht* 
gebanfen mit feiner freien Unterorbnung unter 
ein felbft gemolltes ©efeß liegt eine unermeß* 
ließe Kraft, hebt er hoch ben üttenfehen über alle 
Kleinheit unb Enge bes natürlichen Bafeins 
hinaus unb oerbmbet ihn mit urfprüngtichen 
Duellen bes Sehens. Heute aber mirb aur 
nächften Pflicht ein tapferes Aushalten, bie Ve* 
harrlichfeit, ba ber Krieg fich m bie Sänge aieht 
unb bie geinbe fich einftmeilen noch gegen bas 
Eingeftänbnis ihrer Vefiegung fträuben. 
Solche Veharrlichfeit ift in mancher Hinficht 
fernerer als eine begeifterte Hingebung bes 
Augenblids, aber fie ift auch moralifch größer, 
meil hier alles abgeftreift mirb, mas Dem 
bloßen Affeft angehört, meil bie Sache hier auf 
einer fortlaufenben Entfcheibung unb lat bes 
ganaen üttenfehen fteht. 

AU bies ©roße, bas bas beutfeße Volf im ab* 
laufenben 3ahre ermiefen hat, barf uns «am 
geft mit befonberer Stärfe gegenmärtig fein, 
es barf unfere Seelen banfbar ftimmen, es 
mirb aber felbft burch ben geftgebanfen eine 
meitere Vefräftigung erfahren. Von früh an 
feierten bie Völfer um biefe 3eit einen großen 
SBenbepunft bes 3ahres, bie Verjüngung bes 
Sichts, bie machfenbe ÜRacßt ber Sonne mit 
ihrer 28ärme, man erblidte unb ergriff Darin 
einen neuen Anfang bes Sehens, man ftärfte 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 










IM 


M 

m 


3ugleid) ben ©lauben an fein alle 2öiberftänbe 
überminbenbes ©ermögen. ©ei allem ©tanbel 
ber 3dten oerbinbet uns bamit ber ©laube an 
ben ©iege$3ug bes Gebens, an feine Kraft fid) 
3u oerjüngen, ja, fid) immer weiter 3U fteigern. 
Solchen ©lauben an ein uns tragenbes, trei* 
benbes, erfjöfjenbes Geben barf unb foll bas 
tJeft bes Gidjts bei uns ftärfen, liegen bod) un* 
ermeßlidje Aufgaben oor uns unb wacßfen aus 
ben Geltungen felbft neue Sorberungen Ijer» 
oor. 3unäd)ft gilt es, ben gewaltigen Krieg 3U 
einem efjrenoollen (Enbe 3U führen, bann aber 
gilt es, bie gewaltige Kraftentfaltung, bie 3U* 
nädjft nad) außen gerichtet war, ins Snnere 3U 
wenben unb möglidjft eine ©erjiingung bes 
gef amten Gebens, einen Neuaufbau ber Kultur 
3u ooll3iel)en. ©er Krieg treibt unfer Geben in 
wefentlid) neue ©aljnen, wir f>aben oiele (Er* 
faßrungen im öerfjältnis 3U ben anberen 
©ölfern gemacht, wir fmb ben einen weit 
ferner, ben anberen weit näfjer geriicft, neue 
Aufgaben quellen baraus in $ülle unb Sülle 
beroor. 2lber wir l)aben uns aud) bei uns felbft 
burd) bie große ©rüfung mannigfad) oer* 
änbert, wir fjaben Künftiges unb ©erwelftes 
abgeftreift, wir Ijaben frifdje Kräfte erfdjloffen, 
wir finb uns im ©Mrfen für bie gemeinfame 
©adje gegenfeitig näljer gefommen unb füllen 
uns einiger als }e 3uoor, wir Ijaben eine 
energifcße Konsentration bei uns felbft ooll3ogen 
unb Ijaben uns fefter auf uns felbft geftellt; fo 
wollen wir fündig aud) unfere eigene 2lrt in 
ber ©eftaltung unferes Gebens meljr 3ur ©el* 
tung bringen, ofjne barüber ben 3Beltcßarafter 
unferes geiftigen Gebens auf3ugeben. 2öas 
biefer große Krieg für bie 2Beltgefd)id)te be* 
beuten wirb, bas fjängt wefentlid) baoon ab, 
was fpäter geiftiges Schaffen aus feinen (Ergeb* 
niffen machen wirb. ©o ergeben fid) oor uns 
f)olje wir müffen felber wacßfen, um tynen 
gemadjfen 3U fein. 

3n bem ©ertrauen auf ein ©elingen bes 
großen 2öerfes befeftigen fann uns aber bie 
djriftlidje ©ertiefung bes geftes bes fid) oer* 
jüngenben ßidjts 3U einem gefte ber weit* 
befjerrfdjenben unb weltburdjbringenben Giebe; 
wie oon f)ier aus bie Hoffnung fid) begrünbet, 
baß #aß unb Streit nicßt ben leßten 2lbfd)luß 
ber menfd)lid)en ©efcßicfe bilben fönnen, fo muß 
jene ©runbauffaffung 3ur ©ereblung unb Kräf* 
tigung ber Giebe im eignen Geben wirfen, fo 
muß baraus ein ftarfer 2lntrieb entfpringen, 
bie ©efinnung in tjelfenbe, förbernbe, auf* 
ricßtenbe lat umsufeßen. 3n biefer 3tid)tung 
gibt uns ja biesmal bas geft befonbers oiel 3U 
tun, es möge ba3u beitragen, baß bie ©lieber 
unferes ©olfes fid) in greub unb ßeib wie eine 
große gamilie sufammenfdjließen, baß fie in 


©efaljren unb flöten fid) 3U gegenfeitigem 
©cßuß unb #alt werben, unb baß foldjes ©e* 
wußtfein ber 3ufammengef)örigfeit 3ur Ginbe* 
rung bes ©d)mer3es, 3ur ©ereblung ber greube, 
3ur Steigerung aller unferer Kräfte wirfe. ©0 
ben tiefften Quellen bes Gebens oerbunben unb 
eines inneren 3ufammeni)anges unferes 
großen unb eblen ©olfes gewiß, fönnen wir bei 
allem ferneren (Ernft ber 3«ü in gehobener 
Stimmung bas geft begehen, fönnen wir nid)t 
nur getroft, fonbern fjoffnungsfreubig in bie 
3ufunft blicfen. 

* * 

Oer tOeltfcrieg. 

(3u unfern Bildern.) 

©on fjoljer 3Barte, bie ben Ueberblicf ge* 
mäljrt über unfer ©eutfdjlanb, über feine 
©erteibigungsgren3en unb über bie 2Belt in 
©kffen ringsum, Ijat unfer Kahler ©ecßenfdjaft 
abgelegt, 3tttt 3uoerfid)t unb gutem ©ewiffen 
Ijaben wir oemommen, wie es um uns ftefjt. 

Uns gef)t ber Eltern nid)t aus, benn wir 
fämpfen um #aus unb #of. 2Bir galten burd), 
bie Hoffnung ber geinbe auf einen (Erfdjöpfungs* 
frieg wirb genau fo 3uf($anben, wie if)re i)off* 
nung, uns mit ben 9Baffen 3U oemießten, im 
Gaufe biefes langen, ferneren, blutigen Saures 
3ufd)anben geworben ift. 

2luf eine lange Kriegsbauer finb wir mit 
allem oerfefjen. 3Bas wir an ©oljftoffen oor 
bem Kriege nur aus bem Sluslanbe besogen, 
fönnen mir jeßt im eigenen ßanbe ßerftelten« 
3n unfern eigenen JBerfftätten finb wir ruljig 
unb fieser an ber Arbeit, ftellen felbft fjer, was 
wir brauchen. Unfere SKetalloorräte, befonbers 
an Kupfer, auf beffen ©tangel ber geinb 
regnete, reidjen für eine Steife oon 3af)ren. 
3Bir ßaben ©aumwolle aus ©elgien, ©ölen 
unb auf ber ©onau l>ereingebrad)t. 2öir fönnen 
barauf redjnen, baß aud) fonft feine Gücfe ent* 
fteljen wirb. 

Unfere meßrfäfjige ©tannfdjaft ift fo ftarf 
an 3af>l unb lüdjtigfeit, baß wir gar nid)t 
baran benfen, über eine ©liersgrense hinaus* 
3ugef)en, fjinter ber im Notfall nod) oiele 
fräftige beutfeße ©tänner warten. 

©aß unfere ßebensmittel reichen, baß es 
nur barauf anfommt, fie ridjtig 3U oerteilen, 
wiffen wir. ©iefe ©efal)r, in bie ber tücfifdje 
geinb uns 3U bringen fjoffte, beftanb feßon 3U 
©eginn bes 3aßres nießt, als ©eutfeßlanb nod) 
einer belagerten geftung glid). ©ie beftefjt 
notß weniger l)eute, ba ber fRing unferer ©e* 
lagerer gefprengt ift. Unfere ©elbmittel reitßen 
nid)t nur aus, fie geftatten uns weit größere 
greifjeit als unferen geinben. 


1 



Digitized by 


Go^ 'gle 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 













Seite 1842. 


ÜRummer 52. 



□ igitized by Google 


Original fro-m 

UMIVERSITY OF IOWA 
































































Stummer 52 


Seite 1843 



Digitized by <^,<x »oie 


Original fro-m 

UNIVERSITY OF IOWA 











































































Seite 1844. 


stummer 52. 


So es um uns. 3n unferer Bedptung ift fein 
(chmather Sßunft, fein unserer gaftor, ber unfere felfen* 
fefte 3 ^t)erffc^t erfchüttern fönnte. 

!Das beutfche Bolf ift unerfcf)ütterßd) unb im Ber» 
trauen auf feine Äraft unbefiegbar. SBBenn unfere getnbe 
fich jefet nicht oor ben latfadjen beugen moRen, fo merben 
fie es fpäter tun rnüffen. Die meidjen Regungen, bie uns 
als falfdje Sentimentalität oon unferen geinben lange 
genug aum Bormurf gemad)t morben finb, finb turn ihnen 
felbft hart gefchmiebet morben. BMr ftehen auf einem 
Boben non insgefamt 440 000 Quabratfilomcter feinb* 
liehen ©ebietes, bas mir befeftt halten. Rechnet man bie 
glächen aufammen an ben ©arbanellen, in (Elfafcßothrin* 
gen, am Sfon^o unb in ©altaien, mo noch geinbe ftehen, 
|o fommen 8000 Ouabratfilometer heraus. 

IDie SBeltgefchichte ftefjt an einem Bknbepunft. 2 Benn 
jefct beim f)erannahen ber heiligen Stacht, in ber bie ganje 
Ghriftenheit 5)era unb #anb erhebt aum (Erlöfer, ber Buf 
nach Triebe auf (Erben in hetfeer Seljnfucht flingt: mir 
finb es nicht, bie ben grieben hinbern au fommen. Seiner 
oon uns oerleugnet bie ©efüble ber SDtenfchlichfeit unb 
Bächftenliebe, jefet fo menig mie burch bie ganae Zeit ber 
Schrecfen, bie hinter uns liegt. SBenn einft bie ©efchichte 
biefer 3eit gefchrieben mirb, trifft uns bie Schulb nicht an 
einer gortfefeung bes unheiloollen Bölferfrieges, benn 
felbft biefe heiligeStunbe foll in freoeü)after©emiffenlofig» 
feit oon ben gemiffenfofen Urhebern aller Selben benufct 
merben,um bas Ziel au erreichen,baseiroer ©ruppe oon äus* 
Deutern Bereicherung unb ©eminn bringen foll. deshalb 
follen mir auch jefet noch, nachbem mir helbenmütige Opfer 
gebracht haben, uns oor bem Untergang au fchüfeen, nach* 
bem mir eyter Üffielt ooll Ejafc, Berftellung unb Unfenntnis 
fiegreich bte Stirn geboten haben, in Bebingungen milü* 
gen, bie unferen Biebergang bebeuten? 

Bie unb nimmermehr fann bas gefchehen, es märe 
ein großer Srrtum, mollten mir um biefen Sßreis bas 
fchetnbare ©lücf eines griebens erfaufen, ber auf bie 
©auer fein griebe fein fann. Solange biefe Berftricfung 
oon Schulb unb Unfenntnis bei ben feinblichen fBacht» 


habern befteht unb ihre ©eiftesoerfaffung bie feinblichen 
Bölfer bcherrfcht, märe etn griebensangebot oon unferer 
Seite eine Xorheit, bie ben Srieg nicht oerfür 3 en, fonbern 
oerlängern mürbe. 2 Bir haben niemals baran gebaut 
unb benfen auch heute nicht baran, unfern Bachbaroöl» 
fern ihr Stecht au oerfürjen, unb es märe mahrlich nicht 
allgufchmer, auf ber ©runblage ber taftifchen ßage mit 
uns einen grieben au oeretnbaren. 2 lber fo entfernt mir 
baoon finb, unfern geinben unbillige 3 mmitungen ju 
ftellen, fo menig liegt es in unferer Btacht, ein (Enbe bes 
blutigen Bingens burch ein griebensangebot herbeiau* 
führen, bas erbarmungslos uns aumutet, unferer Unter» 
merfung unter unbillige Zumutungen ber ©egner 3 U 3 U» 
ftimmen. 

gür uns ift biefer Äampf bas, mas er oon Anbeginn 
mar, ein Berteibigungsfampf in ber Botmehr. (Er fann 
nur mit einem grieben beenbet merben, ber nach menfeh* 
tichem (Ermeffen uns bie Sicherheit gegen feine SBieber» 
fehr bietet. 

Unfer Schub ift unfere Slusbauer. Unb roenn bie SSelt 
ooll leufel märl Unb menn gegen unfer reines ®e* 
miffen unb gegen unfere gute Sache fi<h alle biefe Jeufel 
oerfchmoren hätten, ben grieben au oerhinbern unb ben 
Srieg hiuauaieh^u, ber für fie nur ein ©efchäft ift mie 
jebes anbere unb feine ©emiffenfache, ber Sieg muß uns 
hoch merben. 

Sas Sicht ber Bkihrheit möge enblith in bie 5)eraen 
ber irregeleiteten Bölfer bringen, bie noch immer nicht 
miffen, baß fie nicht für fich mafjlofe Opfer an ©ut unb 
Blut bringen, bafj fie nicht leiben für eine heilige Sache, 
fonbern geopfert merben für bie Baubgier einer ÜBen» 
fcfjenflaffe, benen nichts heilig ift, für ©elbfürften unb 
Blutfauger. 

Bitter unb meh mirb in ben Qeraen ber ©hnftenheit 
bas ßeib ber Btenfchheit erbeben in ber gemeihten Bacht 
biefes 3 ahres, aber gläubig unb ftarf merben alle beut* 
fchen $)eraen fich aufrichten in ber Hoffnung auf bie (Er» 
iöfung aus aller Bot. Unb ftarf unb mutig merben mir 
ins neue 3ahr treten. X. 


91 eite *8c*ieher ber „2Ö ocf)e" erhalten auf Söunfdj ben Einfang bei 
iHvmani b e u t f d) e $8un ber" üott SRubolph ®ita<| 

burdj if)te ©uc^haublnng ober bivett uou unferm ®erlag toftenloi 


©er neuefie Banb „©eutfehfanb# Stöbret iti grober 3etf // 


A bettend 

£nbettfrofff 

btt ^in^enbtir^ 

Von br./Otto fitdet 


prei* *1 Wart 
UflnfKerifch gesunken 2 2Rarf 


Eingehend und anfcbaulid) enäblt dec Derfaffer die Gefcbtchte 
feines beiden, oon £udendorffs Herkunft und Rbftammung, 
oon feinen Eltern und töefchroiftern, oon feinen lugend)ahren 
und feiner militärifeben £aufbal>n. flusführliche Würdigung 
erfahren die ftrategifchen Rnfchauungen des (Generals, die den 
Stabschef bindenburgs in Dollfter übereinfttmmung mit dem 
Seldmarfchall geigen. Einen breiten Raum nehmen bie firlegs* 
creigniffe ein, die £udendorff im Ruguft Dorigen Jahres oom 
lOeften nach dem dftlichen ßrlegsfcbauplafc riefen und bis )u 
den jüngften Kämpfen um Riga und Dünaburg, alfo bis 3 U 
einem gemiffen Rbfchfuft unferer (Dffenfioe behandelt merden. 
Das mit roarmet und ehrlicher Begeiferung gefchrtebene Bud), 
das einem unferer beften Führer in großer 3eit gemidmet ift, 
darf mobl der freundlichen Rufnahme oon feiten des deut* 
fchen Dolhes ficher fein, mit 15 Rbbildungen. franko, aud> ins 
Seid, gegen Doreinfendung oon 1 IR. 10 Pf. oder 2 IR. 20 Pf. 


Digitized by 


Go. igle 


Original from 

UNIVERSUM OF IOWA 






Dummer 


Bilder vom Tage 


§ofpt)ot. flüfjlcrolubt. 

Decteilung oon ©aben bei einet IDeil>nad)tsfeiet auf dem öftlid>en ficiegfdjauplafc. 

Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 


Digitized by 








Seite 1846. 


■Kummer 52. 



Bulgarifdjer Offaier in XDinterausrüffung. 



Bufgatifdje Jelbfticf)etL 

Don dem f er bi (eben firiegfcbauplafc. 


$ofp$oL fiacaftolasmo. 


Digitized by 


Go», gle 


Original from 

UNIVERSIIY OF IO VW 























Stummer 52. 


Seile 1847 



* 


S. 


* 3 * 


Digitized by Gov igle 


Original ftom 

UNIVERSITY OF IOWA 


ßenetal (Todororo, 3ar 5 erdtnancl Don Bulgarien 

Sutitec der fiegreicben bulgarifcben Südarmee. mit dem ßreu 3 . 



Seite 1848. 


Kummer 52. 



2iuf fdbftge 3 tmmer(ett Stühlen am felbffgeferfigfen Xifd). 



X>ie „$afent)Öf)te w . Ofcar ZeR^maxas, ÖW»eee. 

malerifdjc UntetfliSnde auf dem a>eftlid)en Rriegfd)aup(afc. 


Digitizedl b 1 


»Google 


Original from 

UNIVERSIIY OF IC 












9himmer 52. 


<Seite 1849. 



(Eine Sdjmatfpurbabn bringt äriegsgerät 3U Öen Schützengräben. 



Digitize 


(Ein Unterftanb in ben begonnen. 
Rtiegsbilder aus den Begonnen. 

Google 


Original from 

"RSIiTY OF 10\ 





















Seite 1850. 


Kummer 52. 





Oberft Belmer 


Oberleutnant (Eber 


fjauplmann JHay Sdjrabet 


ftlajor Sdjmibt. 


Scivjict>»iulcn 


Oberleutnant f). 21. ßröger. 


Leutnant IBillg Itjpfe. 


Ceutnanf Berrang. 


Oberleutnant ZtaterrobL 


Leutnant XDiUi IDeidjarbL 


Offijier-Stellperfreter Rid). 3<*nt°PP- Offijler-SteUoertreter Jerrari. 


Hnterofftyer St. RHiUet. 


Ritter des £ifernen ftrei^es I. ftlaffe 


Digitized by Gougle 


Original from 

UNiVERSITT OF IOWA 




















Stummer 52. 


Sette 1851. 





Sidpjtgct $re||e»iBur0. 


Eine ftan^öfijche Iüafd)hüd)e hinter der Sront. 


Original from 

UN1VERSSTY OF IOWA 


Digitizetf b; 






(Seite 1852. 


Kummet 52. 



3 

CX 

r> 

C 


Q 

e 

—r» 

o a. 

2* I 

r“t OP 

C cx>tx 
3 £T 2 

CQ 

5« 

3 sf 

-ft ö-i 

ST5 

CQ^ 3 3 

ST 

•er 

$ t 

Q 

C 




Original from 

UNIVERSITY OF 


Digitized by Google 















Stummer 52. 


Seite 1853. 


zr®£ä»®ä (Tätige Ciebe.^&m^ 

Bon ©IfeoonBoetticher. 


Ströme tätiger Siebe burchfluten unfer Baterlanb! — 
3m Xofen ber äßeltftabt unb in ber Stille bes Dorfes, 
im Stollen ber ©ifenbahnsüge unb im Klange ber Kird) s 
glocfen — überall fpürt mon ihre ftüßenbe Kraft. 3eber 
roill bem anbern Reifen, feine Saften 3 U tragen. Seiner 
ftef)t allein. . . 

SJtein 5Beg führte bur<h einen minterlichen ©roßftabt* 
abenb. Bon meihnnchtlicher Kaiufluft getrieben, eilten die 
Seute in bie Säben mit fjell erleuchteten Schaufenfiern, 
too fich Berge oon Siebesgaben türmten. Socfen unb 
3acfen, gelbflafchen, SBürfte unb Sdjinfen, Xannenreifer, 
mit BJeihnachtslichtern unb fleinen Blütenfränjen ge* 
frfjmücft. Sie mürben oon unter bem Schüße ber Krön* 
prinseffin ftehenben Heimarbeiterinnen l>ergeftellt, um 
obenauf in bie SBeihnachtsfiften gelegt 3 U merben, ober 
logen im gelbpoftbrief als geftgruß hinaus. 

ffiieoiel ©aben mürben in biefer 3 eit an bie gront ge* 
fanbt. 2Bie oiele Hänbe regten fich, um ben Xapferen 
braunen eine SBeihnachtsfreube 3 U bereiten unb ihnen 
baburch bas ©rtragen ber Kriegsunbilben 3 U erleichtern: 
©er Strom ber Siebe sieht hinaus bis 3 U ben Kriegsge* 
fangenen im fernen Sibirien, bis 3 um ©olbenen Horn 
unb in bie ©ebirgstäler bes Baifan. ©r umfdjließt alle, 
bie unferes Bolfes greunbe finb... 

Still unb breit liegen bie oornehmen Strafen bes 
Berliner SBeftens ba. ÜJtit erleuchteten genftern fchauen 
bie Kunftftätten in ben bunflen Bbenb. 

Scharen oon Hörern, meift grauen, ftrömten in ein 
meit geöffnetes Bortal. ©in berühmter Bebner mill 
heute über bie reügiöfen Probleme ber ©egenmart 
fprechen. Seelifche Kraft mill er ihnen geben, bie 
Schmalen ftüßen. ©ie ©infamen follen 3 woerficht ge* 
minnen, bie Besagten Xroft. Biele haben ihren inneren 
grieben oerloren, feitbem ber Xob ihnen ihres Sehens 
Halt entriß. Sie follen ihn mieberfinben im.Qlauben an 
eine höhere 3Belt. Sittliche ÜBächte follen fie aufrichten. 
Hier mill man ihnen ben 5Beg basu meifen. Xätige Siebe 
mill ihnen helfen. . . 

©as reich gegliederte ©ebäube nebenan mit ben 30 hl* 
reichen Bäumen ift 3 um Sasarett eingerichtet. Hunberte 
oon oermunbeten Solbaten merben bort oerpflegt. Heute 
haben bie ©enefenben einen Unterhaltungsabenb. 

©ie meißen ©ipsgeftalten im großen Saal finb an bie 
SBänbe gerücft. ©r ift ooller Solbaten in 2Beiß unb Blau 
geftreiften Sasarettansügen, manche mit felbgrauen ober 
blauen SBüßen auf bem Kopf. Sie liegen auf Siege* 
ftühlen, fauern auf niedrigen Hol 3 fchemeln unb brängen 
fich an ber Xür in ©ruppen, aus benen meiß unb fteif bie 
Schmefternhauben aufleuchten. Bnbere ftehen unb fißen 
auf ben genfterbänfen ber hochgemölbten gotifchen gen* 
fter, fo baß ber Saal faft bis an bie ©ecfe gefüllt fcheint. 

©inige haben bicf oerbunbene ©lieber. Branchen 
fieht man an, baß fie Scßmersen leiben, ©er Berbanb 
mirb oon 3 eit 3 u 3 eit oorfichtig surechtgefchpben, unb ein 
3 ucfen geht babei über bas bleiche @efid)t. ©inige fehen 
mübe unb abgesehrt aus, mährenb anbere 00 m langen 
Stilliegen in Schüßengraben unb Sa 3 arett rote, 
runbe Bacfen haben, ©a finb martialifche Köpfe mit ent* 
fchloffenen ÜBienen unb finblich unreife ©efichter mit 
einer grage in ben Bugen, ©efichter, bie bas ©rauen 
bes Xobes geflaut haben unb unenbliches Seib fahen . . . 


Heute aber lachen fie. ©s ift eine ber Stunben bes 
Bergeffens, bie ihnen oon tätiger Siebe bereitet merben. 
ÜBan mill ihre Seelen 00 m Seib befreien unb ihnen me* 
nigftens Bugenblicfe ber greube fchaffen. 

©in oiereefiger Baum ift oorn im Saal frei gelaffen, 
©in Baar miegt fleh bort im Bänbler. ©in biefer Xiroler 
mit grüner Samtmefte unb leuchtenb grünen BBaben» 
ftrümpfen unb eine 3 ierlicße Xän 3 erin mit bunt geblüm* 
tem Bauernrocf unb ferneren flirrenben Silbermünsen 
am Btieber. ©r macht brollige Sprünge, fie breht fich 
anmutig um fich felbft, baß ber Bocf fich «>ie eine ©locfe 
aufbaufcht. 

©in merfmürbiger ©egenfaß! Bort bie oielen Seibens* 
gefichter, hier ber luftige Xan 3 . über uns ber große ©rnft 
ber 3eit unb hier bie heitere Harmlofigfeit! 

3n ben ÜJtienen ber Xänser liegt jeboch fo piel beglich 
roarmes Beftreben, 3 U erheitern, baß man biefen ©egen* 
faß als etmas Bührenbes empfinbet. Bielleicht hat ber 
©rnft ber 3eit auch fie im 3nnerften erfchüttert. Bber 
fie marfen ihn heute ab, um ben noch härter Betroffenen 
bas ©enefung fpenbenbe Sachen 3 U bringen... 

Schnabahüpferln ertönen, oon flimpernbem ©itarre* 
fpiel begleitet. 3obler burchhaüen ben hohen 
Saal, ein baprifches Heimatlieb, gefühlooll unb fehr me» 
lobifd), meeft gemiß bas Heimmeh in manchem Bapern* 
her 3 en. ©ann bas luftige Becflieb: ,,©arf i's ©irnbl 
liabn?" — ©er Schlußoers: „Unb ber Herrgott hat 
g’lacht: 2Begen ben Buabn — hab i's ©irnbl g’macht" — 
erregt braufenben Beifall, ©ie Sängerin muß fich hie 
Ohren suhalten. 

„Der liebe Herrgott ift ein gan 3 oernünftiger Bäba* 
goge. ©er fann mir gefallen!" ruft einer mit oerbun* 
benem Ohr oben auf ber genfterbanf. 

So mirb jebes oorgetragene Sieb unb jeber Bers gaii 3 
perfönlich aufgefaßt unb gibt Bnlaß 3 U ©rörterungen unb 
BMßen. Schon ber mit troefenem Humor gefprochene 
Xitel: „Der serftreute Brofeffor" ober „grißd)en" löft 
eine Sachfaloe aus. Buch ©efichter, bie anfangs fchmers* 
oersogen maren, beginnen allmählich 3 U ftrahlen. ©ie 
Kranfen geraten in einen 3uftanb ber Sosgelöftheit oon 
ihren Seiben, ber befreienb auf fie mirft. 

Xagelang geht es ihnen beffer, unb fie machen oft über* 
rafchenb fchnelle gortfdjritte in ber ©enefung, menn fie 
einmal tüchtig gelacht haben. Xraurige ©inbrüefe aber 
bringen fernere Bücffchläge mit fich- 

Den tatgemohnten ÜBännern mirb bas Stillhalten 
oft 3 ur Bein. Sie grübeln über ihre 3ufunft, über ©e* 
nefungs* unb Berufsausfichten. Bian muß fie serftreuen. 
Unb fie finb bas banfbarfte Bublitum, bas ich jemals 
gefehen habe. 

©ine beforgte Sasarettoermaltung ift immer bemüht, 
ihren Bflegltngen Unterhaltungsabenbe 3 U bieten. 2Benn 
möglich, finben fie jebe 2Boche ftatt. ©s gibt Künftler unb 
Borlefer, bie im erften Kriegsminter gegen hunbert Btal 
in Sa 3 aretten fonsertiert ober gefprochen haben. Sie 
merben immer beglich begrüßt. Ohne grembheit nähern 
fich ihnen bie Solbaten, e^ählen oon ihren Kriegs* unb 
Sebenfchicffalen unb tauchen millig ein in ben Strom 
ber Siebe, ber ihnen entgegentritt. 

Dem ein 3 elnen müffen mir helfen, bie Saften tragen, 
bie bas geroaltige Kriegsfchicffal ihm auferlegte. Beben 


Digitized by 


Gch igle 


Original from 

UMIVERSITY OF IOWA 



Seit’ 1854. 


Kummer 5? 


ber Körperpflege muß ©tärfung ber feelifeßen Kraft ein* 
fjergeßen, neben bem Iroft bte Beratung. 

Mud) bes praftifdjen Bats bebürfen otele. Sie finb 
plößlid) burd) ben Krieg in oeränberte ßebensoerfjält* 
niffe geftellt unb müßten nießt aus nod) ein, menn fie 
einanber nirfjt beifteßen mürben. Unfer gefamtes Sötrt* 
fcßaftsleben mürbe feßmer bebroßt. 9ßir tonnen bie 
Scßmierigfeiten nur überminben, menn ber einaelne 
feine Kraft als tropfen bem großen Strom ßelfenber 
Kräfte aufließen läßt, ber alle tragen mill. 

Bas ßaaarettfonaert ift au ©nbe. größlicß finb bie 
Bermunbeten bureß bie ßallenben ©änge in il>re Zimmer 
aurücfgefeßrt. 

ÜJtein 9öeg fiißrt meiter aum Stabtßaus mit bem 
feßlanfen Burm, in bem ßeute eine Hausfrauenoerfamm* 
iung ftattfinbet. 3cß eile bie reießgefeßmüeften Ireppen 
empor in ben Saal mit ber bunt gemalten Beete unb ben 
ßoßen genftern. 

5)ier finb moßl über ßunbert grauen oerfammelt. Sie 
beraten über eine feßr einfache grage: „3Bas merben mir 
in ben näcßften ffioeßen effen?" Much bies ift ein 
blem, bas bie einaelne ferner au löfen oermag. Bie er* 
faßrenen unb tüchtigen ftehen ben unpraftifchen unb 
ängftlichen aut Seite. Sie regen ihren hausfraulichen 


ffirfinbungsgeift an, nennen ihnen billige ©infaufs* 
quellen unb ftellen ihnen ben Berßältniffen angemeffene 
Speifeaettel aur Berfügung. 3n Musftellungen 3 eigen fie 
ihnen, mie man Börrobft unb Börrgemüfe unb üUtarme* 
laben bereitet, ©rfaßnaßrungsmittel, ©rfaßftoffe, prat* 
ttfd>e Kleiberfchnitte unb alle neuen Kriegserfinbungen 
lernen fie bort tennen. ©ine Mnaaßl neuer Hausfrauen* 
oereine hat fich gebilbet. Beratungftellen unb ßeßrfurfe 
mürben eingerichtet. Bie grauen lernen nicht nur tochen 
unb fparen, fonbern auch tifcßlern, fchneibern, unb Uhren 
ausbeffem, um felbft bie nötigften Hanbmerferarbeiten 
in ihrem Haufe au leiften. üftur menn fie ertüchtigt mer¬ 
ben, tonnen fie in ber gegenmärtigen Notlage 
ftanbhalten. 

©eelifcß, törperlich unb mirtfchaftlich miiffen mir ein» 
anber ftüßen, um ben Sturm bes Krieges au überminiien. 

Baß mir es fo felbftoerftänblich unb mit fooiel greubig» 
feit tun, barin liegt unfere fiegenbe Kraft. 

2Bie reich finb mir gemorben, feitbem jeber einaelne 
oon uns fooiel geben muß! SBieoiel beglüefenbe 
märme hat ber Krieg in uns aufgelöft! ßeer unb inßalt* 
los erfeßeint uns jeßt bas ßeben, bas mir eßebem 
führten! Unb toir empfinben banfbar ben Segen biefer 
großen 


Die weiße Frau. 


Die weiße Frau nimmt leis ben Hermelin 
Unb wanberf fori vom blauen Lanb ber Träume, 
Schneefamt fchleppt felberweit — Chriftrofen bliihn, 
In füllen Stuben ragen Tannenbäume. 

Die weiße Frau geht über Tal unb Torf, 

Zu löten, was bie armen Herzen quäle, 

Leer unb verlaffen liegen Deich unb Dorf, 
flur aus ber Kirche tönen bumpf Choräle. 


So manches Ebelreis aus beutfrher Flur, 

Das nahm ber mäher Krieg fich stolz zur Habe 
Der Schmerz riß tief unb blutrot reine Spur, 
Doch jebes Opfer war auth Siegesgabe! 

Run hemmt bas Zeitenroß ben flüchtigen Huf, 
Chriftroren blühen weiß als Kranz ber Erbe, 
Denn einer weichen Glocke Weihnachtsruf 
Tönt linb unb lüß wie fonit zu jebem Herbe. 


noch wölbt ber Himmel fich fo wunberweit, 

Es fprüht unb glänzt ber Sterne Golbgeftiebe, 
Unb heilen foll unb wirb bes Krieges Leib — 
Die weiße Frau fpricht fanft: „Ich bin bie Liebe!" 


Eugen Stangen. 


ln bieser Zeit... 


ln biefer Zeit vollziehen fich bie Dinge, 
Die manches Rätfel ferner Zukunft löfen, 
Unb jebe Stunbe fühle ich, als zwinge 
Sie Totgefagte, langlam zu genefen. 


In jeber Stunbe kann fich aus bem Gösen 
Gehäuiten Leibs bas Gute froh befreien, 

Um reifer, reicher, als es je gewefen, 

Sirh selbit mit vollen Hänben auszuftreuen. 


Aus biefer Zeit ber Träne unb ber Klage 
Erwächft ein Licht, bas isl von folchem Scheine, 
Daß wenn ich nicht bie Augen niebetfchlage, 

Sie tief geblenbet werben von bec Himmelsteine. 


Leo Heller. 


Digitized by Gougle 


Original fro-m 

UNiVERSITY OF iOWA 



Kummer 52. 


Seite 1855. 




I 


£j5. d. Blffing, Ceneralgouoerneuc in Belgien. 

ftiir bte „aöoctyc" nad) bem Scbea ge$ctd)net con ftrifc ©Solff. 


Digitized by C^Quöie 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 





©eite 1856. 


Kummer 52. 



£55. o. Sandt, Cf?ef der 3iDilDecroaltung im GJeneralgouoecnement Belgien. 


AÜr bic w <K>od)c" nad) bom Scbcn flejetd^net r>on ftrtfc 2BolfjL 


Digitized by 


Gck gle 


Original from 

UNIVERSITY OF 









Kummer 52. 


Sette 1857. 



£)a$ &euffd?e 28utii>er. 


JRadjbrucf oerboten. 
5 gorlfefoung. 


Vornan t>on 

ftuftotpft €>(raft. 


2 tmertfanHd)e» (Eopqrfgf)* 1015 69 
Stuguft ©djerl ®. nt. b. $)-, ®erltn 


„2Reine liebe Scfjroefter 3nge! 

5Run liegt Deutfchlanb fchon mieber brei 
9Bod)en hinter mir! Die alte i)anna lillefen 
ift mieber einmal tot, unb bie h°djft refpet» 
table URiftrejj ^iggins fifet ftatt ihrer fjier bei 
2Rann unb Sogs auf biefer ehrenmerten 
3 nfel. 

Md), 3nge . . . Seit ich mieber hier bin, 
ift mir etroas ©räftliches paffiert! Stell Dir 
oor: id) finbe bie (Englänber nicht mefjr !o» 
miftf)! 3a, Äerldjen, Du lachft! Slber für 
mich ift’s traurig! 3d) f)abe bie ©ebraud)s= 
anmeifung für bas People verloren! SRun 
fängt es an, mir fürchterlich 3 U merben . . • 

3nge . . . 3nge . . . 2öas mache icf), 
menn es Srieg jtoifdjen uns gibt? 3t)r brüben 
benft natürlich nicht baran. 3hr f>abt ein 
reines ©emiffen toie bie ÜBaifentinber am 
Samstag abenb. Siebfte SRaus, über fo mas 
ift man f)ier meit ergaben. Die (Befetffcfjaft 
hier ift nachgerabe 3 U allem fähig. (Es ift 
fchamlos, roie fie gegen (Euch heften. Stament» 
lief) mein großer Sehmager Ejiggins in feinen 
3eitungen. Dabei ift es fo glorreid), einen 
Baronet 3 um Bermanbten 3 U haben. 3Bir 
liegen oor ihm auf bem Baud). Dafür finb 
mir freie Briten. 2tugenb(icf(i<f) fifeen mir 
unb lauern mahrhaft angftooll, ob er uns oiel» 
leicht sum nächften 9Bocf)enenbe nad) ßonbon 
einläbt, um einen 33 licf in bie Seafon 3 U tun. 
Ober gar auf feine 3acf)t 3 ur Sieter 9Bod)e? 
2lber bas mär 3 U viel! Der SReoerenb bat 
erft in feiner leftten ißrebigt oor irbifcf)er 93er« 
meffenbeit gemarnt. 

. 3nge — mas ftelle icb benn nur hier mit 
ben (Englänbern an? 9Benn man fie erft rieh» 
tig ertannt bat, mirb man an ihnen bireft 
elenb. Drüben im College fiftt mein ÜRamt 
in feinem Stubientabinett. Cr bat äugen» 
blidlicb eine Saus unter ber Supe, ein gan 3 


oerfchmifttes lier, bas, ohne felbft babei 
franf 3 U merben, irgenbeine Unannebmlifb» 
teit non einem Sebemefen 3 um anbern über» 
trägt. Du, im Vertrauen, bie (Englänber finb 
auch nicht viel anbers. 

Sie oerheften bie gan 3 e 2Belt gegen (Eu(b! 
3eben lag mirb es fd)Iimmer. 3Rand)mal 
frag id) mich: 9Bo foll benn bas hinaus? 
2Barum mertt 3f>r benn nichts? Sie baffen 
uns mie bie Sünbe, meil mir bie älrbeit er» 
funben haben. ÜRämlich bie eigene Strbeit, 
ftatt bafj ÜRigger für einen fcbuften. ©egen 
einen Steiften, ber arbeiten mill, ift uns, ben 
©hriften, jebe 5Rotmehr erlaubt, fjrag nur 
meinen Scbmager Ejiggins. Diefes herrliche 
9R. iß. triegt jeben ÜRorgen bas Sägen, mie 
ich bas IRieften. Stuf bie Steife entftebt ein 
ißenm) * Slbenbblatt. Sie finb ooll blöb» 
miftigen Düntels, unb babei haben fie oor 
uns eine fjeibenangft. SRun reim bies mal 
3 ufammen: Sie finb eigentlich alle mie ihre 
alten 3 ungfern, bie hier rubelmeife herum» 
rennen, ©anse Serie finb nur ihre Suffra» 
gelten. Du, bie bab ich gern, meil fie bas 
People fo piefaden! SReulich haben fie erft 
mieber unter gräflichem ©efchrei fieben Bil» 
ber in ber ÜRationalgaferie mit Seilen taputt 
gemacht. (Einen SRinifter haben fie auch 9** 
ohrfeigt! gamos! Denf bir nur: einfach fo 
Slatfch mitten in bie fteifleinene Bifage! 
i)urra! Da möcht ich immer gleich mit! 
2lber 3er6me S. E)iggins finbet, bas fei nicht 
(abglite. Cr hat leiber ©ott fei Danf recht. 
E)ier in Djrforb meht ja noch eine milbere 
Suft. #ier finb mir gebitbet unb haben 
menigftens einen fchmachen Schimmer oon 
etmas außerhalb oon Cnglanb unb feinen 
Solonien. 

2tber fonft . . . ach, fag, 3nge . . . 
Cs mirb hoch feinen Srieg geben . . .? Sie 
reben hier immer gan 3 frieblich baoon, mie 


i 

I 



Digitized by 


Gok igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF IOWA 









Seite 1858. 


Kummer 52. 



i 

1 

i 


oom 5Better. 3d) bin ja bann mie ber Srofd) 
3 tr)if(f)en ben beiben (Enten. 

3d) mag gar nicht nach Kiel, fo fetjr es 
mid) aud) freuen mürbe, Sid) ba oielleidjt oon 
ßübed aus ju treffen. 3d) mag nicht mehrnach 
Seutfdjlanb. (Es hat etmas [Rärrifches, roenn 
mir uns ba oerbrübern unb uns bie biebere 
3Rännerred)te jdjütteln unb babei bie linfe 
Sauft im ijofenfad baUen I 3nge: Sie (eimen 
(Eud)! Sie tommen aud) nur ju bem ßroed 
nad) Stiel 1 [ßafjauf!" 

Sie Sonne fd)ien burd) bas [Blätterbach 
oor ben fjenftern in golbenen Siebtem auf 
ben [Blonbfopf, ben 2Rrs. Sjanna E)iggins 
über bie lifdjplatte neigte, roätjrenb fie ben 
[Brief an ihre Sd)roefter 3nge lillefen oollen* 
bete: „Sertig, 3nge! Unb nun oerbrenn 
ben SBifd). Su braucht mir nicht 3 U ant* 
morten. Sdjide mir lieber enblicf) einmal 
Seine 93 erlobungsan 3 eige. 2lber bleib im 
ßanbel Sertjeirate Sieb bort reblid)- Staub 
ber Stimme überm 3Reer: Cs ift befferl" 

Sas i)igginsfd)e Ejaus lag, bie fleinen 
Senfter oon milbem Srün umfponnen, mit* 
ten in ben ÜJtauerreften ber mittelalterlichen 
Stabtumroallung oon Djforb. [Rach rüd» 
märts fab man auf bie faftigen SBiefengrünbe 
unb bunbertjäbrigen (Eichen bes Ißarfs oon 
St. [ßaul’s College, an bem fßrofeffor Sjiggins 
lehrte. meifjes Sammilb äfte ba in 

Rubeln inmitten ber Stabt. Ser riefige 2ln» 
goratater bes College bebnte fich füffifant 
mie ein ßorb unter ben Sieren in ber Sonne. 
Sabinter roölbten fid) bie Kreusbogengänge 
unb Spifcfenfter, hoben fid) bie uralten [Kau* 
ern unb Slocfentürme, Crfer, UHfdjen unb 
Kapellen ber einftigen Klofterfd)ule, einer ber 
oielen ber Unioerfität, alle im ftuftern nod) 
aus ber Seit, ba bie EEBiffenfcfjaft fid) fd)eu mie 
ein Büchlein unter bie märmenben gittiibe 
ber Kirche buefte. 2lus jeber biefer ehemaligen 
SRönchsetlen hätte jefct noch Dr. Sauft mit 
feinem Somulus 3 um Ofterfpa 3 iergang her’ 
austreten tonnen. [Run häufte bort in brei 
reichen [Räumen je ein glattrafierter, jünge* 
rer, angeblich ftubierenber Sportathlet aus 
ber Senta) bes [Bereinigten Königreichs. 
Sen ßujrus, ber ihn hier umgab, mar er oon 


ttein auf aus feinem elterlichen Xuborhad 
ober Caftle auf hohem E)ügel in grüner ßanb* 
fdjaft gemohnt. IB03U gab es fonft bie S) un* 
berte oon SOlidionen bunteihäutiger 2 Ren* 
fchen auf ber IBelt als 3 ur Sronbe für bies 
fröhliche Slltenglanb? 

Ser ^igginsfehe Sorten ftiefj an ben [ßart 
bes College. 3*oei tleine jungen oon acht 
unb neun fahren, aber fchon in fchmar 3 en 
[Rädchen unb meinen Umlegetragen, fpielten 
barin. Sie ftürmten ber [Kutter entgegen. 
[Bob, ber ältere, ftrat)Ite. Cr hatte Sommer* 
fproffen im Sefid)t, einen breiten fDlunb unb 
eine Meine 5Rafe. Cr mar ein gan 3 oer* 
fchmiftter 5Boi). 

„SRother! Sie beutfehe Stotte fommt!" 
[<hrie er aus ßeibesträften auf englifd). 
S)anna fjiggins erfchrat mirtlich einen 
Mugenblid. Sann ärgerte fie fid) über bie 
Summheit. 

„SBift bu benn gan 3 oerbreht! Sie beut* 
f<he Slotte! . . . Unb noch basu hier mitten 
im ßanbl" 

„Sie beutfehe Stotte 1 " oertünbete atem* 
los jefet auch her jüngere Knirps. 

„5Bo benn?" 

Surch ben Sorten flog ein [Bächlein. Srei 
müßige lßapierfchiffd)en fchmammen auf ihm 
herab, unb IBob mies auf fie triumphierenb: 
„Sa ift fie, URother!" 

Sas [Baffer fprifcte. Sein Meiner IBruber 
oerfentte mit einem moh(ge 3 ie(ten Serten* 
ftreich ben erften [Rachen, ben 3 meiten, ben 
britten. „Ißäh!" fagte er bann oerächtlich 
unb fpudte hinterher in bie Siut. 

„3hr ßausbuben — mer hat euch benn 
mieber biefen bummen SBifc gelehrt?" 

„HRr. Sergufon oom Corpus*Chrifti*CoI* 
lege, 2Rotf)er! Cr gibt jebem 5Bot) Sijrpence, 
roenn er fein ßieb tann!" 

Unb 5Biü, ber Heinere, trompetete mit 
feiner fchrillen Sungenftimme: 

„We have the men, 

We have the ships, 

We have the money too!" 

„Sie Kinber finb in einer 5Beife unge* 
3 ogen!" fagte h^antommenb bas beutfehe 
Sräulein, eine helläugige, lebhafte junge 


I 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original frn-m 

UNIVERSiTY OF IOWA 










'«Kummer 52. 


eette 1859 



Sßeinlänberin. „Sie werben fortgefeßt non 
anberen jungen unb (Ennadjfenen aufgeßeßt. 
Auf ber Strafe unb überall 1 (Benn id> fie 
nod) fooft beutj^ anrebe, fie antworten eng= 
lifcß! Sa, bitte!" 

(Bob 30 g eine gräß(id)e (Brimaffe unb 
ftredte babei bie 3 unge fjeraus. Sill oer* 
fentte oeräcfjtlitf) bie Raufte in bie Sjofen* 
taffen unb ftanb breitbeinig wie ein (Satrofe. 

„3cß füßle mich ben Aufregungen ni<ßt 
meßr geworfen. 3 <ß bitte, gnäbige grau, 
mirf) lieber nach Oeutfcßlanb äurücffefjren 3 U 
(affen!" 

„Sun, nun — wir werben feßen, gräu* 
lein Soßmüller! ®eßen Sie jeßt nur auf 3t)r 
3immer unb beruhigen Sie fiel)!" 

Das „gräulein" oerfeßwanb. Sjanna ijig* 
gins wanbte fieß ftrafenb an ißre Soßne. 

„Sei)t ißr woßl, ißr böfen (leinen Sur« 
feßen! Sie bat Iränen in ben Augen!" 

„Seßabt nichts, (Sotßer!" 

„So? — (Bie beißt ber Spru<ß: -Show 
me, Bobby, if you can — be a little gent« 
leman!’ Sift bu ein deiner ©entleman?" 

„Well, (Sotßer!" 

„Sun: ©in ©entleman bringt nie eine 
Gabt) sum (Keinen!" 

„Acb, bas ift ja gar (eine ©nglänberin, 
(Sotßer!" 

Sjanna Sjiggins hätte ibm am liebften eins 
hinter feine großen, abftebenben Obren ge* 
geben. Aber (ßrofeffor Sjiggins batte bas ein 
für allemal oerboten. ©r war ein geinb jeber 
©ewalt bes (Senfcßen gegen ben (Senfcßen, 
bei feinen Söhnen wie auf ber gan 3 en ©rbe 
. . . ®s waren bie ©efeße ber Humanität 
unb Äirc^»Ii<f)(eit, bie er ehrte unb bei jeber 
©elegenbeit öffentlid) oertrat. (Benn troß» 
bem (Bilbe niebergefchoffen ober 3 wei Sogs 
bureßgeßauen werben mußten, bann hatte 
bas wenigftens fo 3 U gegeben, baß er es 
nicht 3 U feben brauchte. 3eßt aber ftanb er 
brüben an einem ber gotifeben genfter bes 
großen Saals oon St. Saul’s ©odege, biefes 
ebrwürbigen Saums, oon beffen (Bänben bie 
lebensgroßen ölbilber aller berühmten, aus 
biefer Schule ßeroorgegangenen ©nglänber 
unb Schotten, Abmirale, Sarlamentsmitglie* 


ber, ©elebrte, auf bie uralten eichenen, oon 
Sjunberten oon Snfcßriften geterbten ©ßtifeße 
binabfehauten, unb fpraeh mit einem ber gel* 
lows. Seine grau ging ihm entgegen. Sie 
wollte ficb einmal ernftlich über bie Sengel 
befebmeren. Sobs glottenlieb haftete ihr im 


„3Bir haben bie SRänner unb Sdjiffe 
unb bas nötige Meingelb ba3u!" 

Unb wieber bie Oobesangft: Schließlich 
fangen fie wirtlich an mit ihren (Sönnern 
unb Schiffen! . . . (Bas wirb benn bann 
aus mir? 

Srofeffor 3er6me St. ijiggins’ wulftiges, 
bartlofes ©efießt lächelte woblwotlenb wie 
bas eines gelehrten (Sanbarinen in (ßeting 
unter ber golbenen Srille. 6 r war tief be* 
friebigt. ffir hielt einen Srief in ber Sjanb. 
Oie ©inlabung nach Gonbon war getommen? 
Sein, 3 wei gliegen auf einen Schlag: Auch 
gleich bie nach Äicl. 

„(Billiam feßreibt, er habe gerabe für uns 
(ßlaß bei fieß in Gonbon 3 um (Boeßenenbe re* 
feroiert!" oerfeßte er, unb feine grau baeßte: 
Oas beißt: ©s bat im leßten Augenblid fonft 
jemanb abgefagt! 3ßr (Sann'fubr fort: „Cr 
hofft ernftlicß, baß bu 3 ufrieben fein würbeft, 
in Kiel wieber beutfeßen (Boben 3 U betreten!" 
unb fie fagte fieß: (Sit anberen (Borten: 3eß 
foll ben Gabies unb ©entlemen auf ber 3acßt 
als lanbeshmbige Vermittlerin in ©ermant) 
bienen! Stinber, was feib ißr oerlogen! Kein 
wahres (Bort fährt aus eurem (Sunbe! (ßro* 
feffor Sjiggins neben ißr rieb fieß oergnügt 
bie Sjänbe. An fieß ßatte er, ber tur 3 ficßtige 
Stubengelehrte, ber beim Sjinbernisreiten nie 
bie ©räben oor fieß faß, wenig oon bem 
großen 3aßrmar(t ber ©itelteit am Stranb 
ber Zßemfe. 2lber es war ber Kißel ber ©e* 
fellfchaftsheucßelei. (San gehörte 3 ur „Socie* 
tg" unb bie „Societg" sur Seafon. 

Oie Gonboner Seafon im SSai unb 3uni, 
wenn es ber grüßfommerfonne gelang, felbft 
bureß bie Saucß* unb Sebelmaffen swifeßen 
jjampton unb (ßlumfteab, swifeßen Ootten* 
ßam unb ©ropbon 3 U licßten unb bas fonft 
nie in feinem ganzen Umfang gefeßaute ftei* 
nerne (Seer oon Käufern unb Seßornfteinen 



i 


Digitized fr, 


Gck 'gle 


Original from 

UMIVERSITY OF !OWA 










Feile 1860. 


Kummer 52. 





enblos bis an ben fern oerfchwimmenben Ho» 
rigont 3 U enthüllen — bie Seafon gur 3eit, 
töenn bie weiten (Rafenflächen oon ©reen 
Bart unb St. 3ames, oon Kenfington ©ar> 
bens unb (Regentsparf nod) frifdjer grünten 
als fonft in ber feuchten Seeluft bes gangen 
Wahres — bie Seafon, in ber ber Sturm» 
winb, ber fonft emig bas 3 nfelreicf) burd)» 
braufte, gum dRailüftdjen toirb unb bas fianb 
rings um ßonbon bis 3 ur 3rifd)en See ein 
einiger, gepflegter ißart ohne ftörenbe ©e= 
treibefelber, ohne t)ä^ticf>c Sartoffelätfer unb 
Hammelherben auf friebfictjer jßeibe unter 
fdjattigen Säumen unb barüber auf hohem 
Hügel bas Sdtfofj ber ßorbs. 

Sie Seafon, bas ffeft ber ßorbs. Seine 
Saifon mie anbersroo, mo gleiches Selb 
gleiche (Rechte gab. ©ine fjrüi)jai)rsparabe 
ber unterworfenen Bölfer, ber $anfees unb 
ber Japaner, ber Argentinier unb ber Süb» 
afritäner, ber 3nber unb ber Bortugiefen oor 
ihren angetfäd)fifd)en Herren. Sie tarnen 
fdjeinbar als ©äfte. 3n ben Hergogfd)löffern 
oon Htybepart unb St. 3ames flammten jeben 
Abenb bie gelten Scheiben, ftauten fid) bie 
Automobilreiben, bienbete unerhörter, feit 
(Römergeiten nicht gefeljener (Reichtum, oon 
ben (Rembranbts unb (Rubens an ber dBanb 
bis gu ben Sparen fed)s Fug langer ßataien, 
bie ©elabenen, bot an ber Schwede bes ißa* 
(aftes ber Halbgott fetbft unb feine ©emahlin 
freimütig lächelnb lirtfifrfjen Ameritanern 
unb gelbtjäutigen Afiaten ben Hänbebrud, 
ben fie einem ber ©eringeren unter ihren 
eigenen ßanbsleuten niemals gemährt hätten. 
Bon ben Rinnen bes Budingbam»B<Jlaftes 
flatterte bas tönigliche (Banner. dRit Herg» 
.f topfen brängten fid) oor ben Stufen bes 
Iljrones bie tiefausgefchnittenen Iöd)ter ber 
Schmeinemegger oon ©hitago unb bie oor 
einem 3ahr aus ber Slofterfd)ule getomme» 
nen fd)önen grauen ber breifachen ©ranben 
Saftiliens unb (Raoarras, ftiegen fid) bie 
ÜRaharabfchas oom ©anges mit bem Schmert» 
abel Japans, ftanb ber ÜRinenfönig aus 
Xransoaal mit fchmargen ©olbgräbernägeln 
hinter bem gabritarbeiter unb ©ntel bepor» 
tierter Serbredjer, ben (Reufeelanb 3 um dRi» 


wsmw&tm 


SSsMais 


II 


nifter ernannt, fcharten fid) äggptifche Bringen 
unb fanabifche dRänner bes Solls, Araber» 
fdjeichs unb d)incfifd)c Sgnaften, beftaunten 
bas riefige Ausftattungftücf unb mertten 
nicht, bag fie es felber fpielten unb fid) gegen» 
feitig ben Sanb in bie Augen ftreuten, ben 
ihnen bie (ächelnben britifchen ©aftgeber 
lieferten. 

Unb braugen. auf ber blauen (Reebe oon 
Spitheab, fomeit ein dRenfchenauge fehen 
tonnte, ein buntbemimpelter Sriegspanger 
neben bem anberen. Sie „Bictort)", (Relfons 
altes, weiggeborbetes Scf)Iacf)tfd)iff, tat 
ben erften Stf)ug bes Sönigfaluts- Ser 
Sonner brüllte bur<h bie gange ßinie, rollte 
über bie gange ©rbe mit bem trügerifchen 
ßärm feiner leeren dRanöoertartufchen, bien» 
bete bie dRenfchen mit ben Xafchenfpieler» 
tunftftücfen bes Onfetreichs bis gu ber willen» 
(ofen Hqpnofe: ©nglanb ift grog. ©nglanb 
ift ftart. ÜBas ©nglanb fagt, ift wahr. dBas 
©nglanb will, ift ©efeg. 

Sas war ber 3<>uberfpiegel ber ©autter 
an ber Ihemfe, im grogen Bölferparnag ber 
Seafon. Sie oerftedten bahinter ihre eigenen 
fteinernen 3 üge, unb wem fie bas Srugglas 
oorhielten, bem (Rabfcha unb bem ©mir, bem 
Squatter unb bem Irufttönig, bem dRanba» 
rinen unb bem Samurai, bem (ßrincipe unb 
bem (Eßoimoben, ber lächelte unb fah fich in 
bem Spiegel frei, reich unb grog unb emp» 
fanb fein Helotentum als ßuft, fobalb mit 
bem erften grühlingsgrün ber Borhang oon 
ber gfata dRorgana oon ßonbon emporrollte 
unb ihren Silbern oon oermirrenber Sunt» 
heit unb 3 ahl: bas lofen ber Hunberttaufen» 
be beim (Ringen um bas blaue Sanb auf 
bem grünen (Rafen oon ©pfom, bie oerftänb» 
nislos feierliche Stille ber oberen 3ehn» 
fenb, wenn Hans (Richter in ©ooentgarben 
ben (tattftod gum (Ribetungenring t)ob, bie 
Farbenpracht bes Abels in ben gerichtlichen 
(Erachten feiner eigenen Borfahren auf ben 
abgefchloffenen Äoftümbällen bes dSeftens, 
bas ©ebränge oon brei», oiertaufenb ©äften 
gugleich beim (Rachmittagsgartenempfang ber 
Hergöge im Bart eines turmreichen Shate» 
fpearefchloffes, bas allnachmittägliche ©e« 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 











I 

i 

i 


müf)l oon Settern, Bierersügen, Spasier* 
gängern im i)r)beparf, biefen mimmelnben 
unb flimmernben Orgien bes Sichtstuns 3 mi* 
fd)en Serpentine, Satten Som unb ßabies 
Stile. 

#anna i)iggins {aß ba mit ihrem Stann 
in einem Greife anberer ©nglänber. ©s mar 
Stontag um fünf Uhr nachmittags. Die 
Heuchelei ber Sabbatheiligung mar mieber 
einmal borüber, bie Seafon neu belebt, neib* 
lofer Sflaoenfinn auf ben ©efichtern aller 
Sufchauer. Stan hatte ja nicht felbft oier fa* 
ftanienbraune Stuten im Stall, aber man fah 
hoch, mie ber (Earl ba brüben fie majeftätifd), 
ben grauen Sttfinber auf bem i)aupt, aom 
hohen Kutfchbocf aus lenfte. Stan befaß 
felbft nicht breißigtaufenb 2 lcres ßanb, aber 
bort fuhr in ihrem ©Ieftrom*bil bie Starchio* 
neß, bie noch mehr ihr (Eigen nannte. Stan 
mar ja felbft nicht Stitglieb bes Sopal $acht 
Squabron ober bes Starlboroughflubs, aber 
bicht oor einem tummelten ja, mie im 3 irfns, 
bie oornehmften Stänner bes Königreichs ihr 
englifches Sollblut. Stan freute fich, mie 
anbern bas ßeben fchmecfte. #atte man hoch 
felbft auch fatt 3 U effen unb fanb: bte (Erbe 
mar ein gutes Ding unb 00 m lieben ©ott 
eigens für bie Bequemlichfeit ber Stenfchheit 
3 mif<hen Slberbeen unb Salmouth erfchaffen. 

Unb hoch mifchte ftch in bies Schmalen 
unb ßachen unb flirten ein Unterton unb 
flang immer mieber non fchnurrbärtigen mie 
oon rofigen ßippen, oon alt unb jung, oon 
fern unb nah, beharrlich mie grollenber 
Iropfenfail, ein ffiort: ©ermang — ©er* 
mang — ©ermang — ... ber bunfle 

Bunft-Sein, mehr fchon: bie fcßmarse 

SBolfe, ber 2Ilp mit ber Bicfelhaube, 3 U bem 
man feine rechte Stellung mehr fanb, fon* 
bern nur noch ein neroöfes Schmanfen, oon 
lächelnber Beratung bis 3 ur blinben 2lngft, 
00 m ersmungenen ©leichmut bis 3 um oier* 
fchrötigen #aß. 

Die brei alten Jungfern in bem #iggins* 
fchen Kreis hatten jeßt eben auf ber Sücffehr 
oon einem JBinteraufenthalt in (Eeglon unb 
einen grühlingfprifeer nach Damasfus 
Deutfchlanb befucht. Sie fchüttelten fith oor 


Qeiterfeit. Oh! 3Bas für ein ßanb! ffiahn* 
finnig fomifch! Sie nahmen fich fichernb bas 
2Bort 00 m SSunb. 3hre Berichte maren 
burch bie tägliche Sßieberholung ins Kraut 
gefchoffen mie bie Dfchungeln unter 3nbiens 
©lut. ©s gab auf jeber Strafe in Deutfeh* 
lanb brei SBege: einen für bie Herren, einen 
für bie Damen, einen britten für bie ©he* 
paare. SBer über bie Straße mollte, mußte 
oorher ben Schußmann um (Erlaubnis fra* 
gen. 3eber #err grüßte jeben Schußmann 
an jeber Straßenecfe burch i)utabnehmen. 
eigentlich hatten bie Deutfchen immer ben 
i)ut in ber i)anb- Oh — how ridiculous! 
SBieber manben fich bie Spinfters oor flachen. 
3a, aber bie Unsufriebenen? Oh — es gab 
überall große, befeftigte $läße. Da fperrte 
man fie ein. Biele laufenbe. Bei Brot unb 
Bier. Solbaten ftanben baoor. überall Sol* 
baten. 3eber junge SMann lernte 3 unä<hft 
bas ©emehr präfentieren. Dann fdjrieb er 
fein Buch über ben „Sauft" unb mibmete fi<h 
ben Seft bes ßebens ber chemifchen 3nbuftrie. 
Bes! ©s mar fchon intereffant, in acht lagen 
bas „Satherlanb" grünblich fennen gelernt 
3 U haben. 

„Sun — es ift hoch SKrs. #iggins frühere 
Heimat!" fagte eine ältere ßabg, bie fich 
etmas mehr Seingefühl bemahrt hatte. „Sie 
gehen ja jeßt auch nach Kiel, nicht mahr?" 

f)anna #iggins fuhr aus ihren ©ebanfen 
auf. Sie hatte abfichtlich nicht mehr 3 ugehört 
unb bejaht. 

„Oh — Oh — Kiel!" 

Der alte, hagere, in 3ioü ßefleibete ©om* 
manber a. D* brummte es grimmig 3 toif<hen 
ben gähnen. 

„0 dear Str. Bomle — mir fehiefen fechs 
unferer beften Banser burch ben Kaifer*3Bil* 
helm*Kanal!" 

„. . . nachbem mir ben Deutfchen glücf* 
lieh Seit gelaffen haben, ben Kanal auf bas 
Doppelte 3 U oergrößern. Sun finb fie fertig! 
Oh — es ift fchimpflich!" 

Die alten 3ungfern fieberten mieber. 

„Die Deutfchen ... oh, 9Hr. Bomle . . . 
mit benen hat es nichts auf fich* Da mar am 
Sßein ein grober ©ifenbahnbeamter . . ." 




Digitized fr, 


Go igle 


Original from 

UNIVERS1IY OF IOWA 










i 

I 

i 


3er alte Seebär fc^nitt ißnen gegen bri- 
tifc^e Häflicßteit bas SBort ob. (Er ftanb fteif* 
beinig auf. 

„SKetne gamilie mar immer auf bem 
SBaffer. 2 Bir haben fcßon an ber Sogger» 
banf mitgetämpft unb auleßt bei Sebaftopol. 
(Es gibt feine glotte eines ßanbes, bie mir 
nicht mitgeßolfen hätten 3 U oerfenfen. 3Bir 
hielten bie SReere rein. 2lber als ich neulich 
einmal mieber um bie (Erbe fuhr, faß i(ß mehr 
frembe flaggen als ben Union 3acf. Unb 
oor allem bas Cifeme Äreuj in vielen, Dielen 
tJlaggen! 3Bir haben bas alles macßfen laffen 
unb inamifcßen 3agben geritten ... 3cß 
habe fiinfunbfünfaig 3aßre gebient unb nur 
einmal auf ben geinb gefcßoffen. Unb ba 
fchoffen mir in Sllefanbrien unfere eigenen 
Käufer entsmei. 2 tber halb merben befto 
rauhere fetten fommen. {Run — good bye!" 

3a mar mieber ber Krieg, gern an 
SRarble Streß blinften rote gähnten. 3 ort 
hielten Slnarcßiften ein {Dleeting. SEBeiter 
brüben prebigte ein Oberft ber Heilsarmee 
oom Stuhl herab 3 ur 5Dtenge. ßängs oon 
IfJarf ßane 30 g eine Schar oon Suffragetten 
mit ihren regenbogenfarbenen {Bannern. 3as 
ftörte hier niemanb. Slber ba brüben — über 
ber {Rorbfee — biefe fommenbe bumpfe {Rot- 
menbigfeit, bie man hier immer mieber 8 U* 
gleich mit ber linben SRailuft einatmete . . . 

„Well — bu bift fo fehmeigfam, Hanna?" 
fagte ißrofeffor Higgins. 

„3cß habe Slngft!" 

„ffiovor?" 

„Sich — fpricß es nicht aus. (Es ift |o 
furchtbar. 6 s tommt immer mieber über 
einen . . ." 

»3<h weiß nicht, mas bu meinft!" 

„3hr bentt auch immer baran, auch roenn 
ihr baoon ftill feib" 

3eröme K. Higgins Derftummte. über 
bie beutfche ©efaßr fprach man nach lifcß- 
wenn man bie 3amen in ben 3ramingroom 
hinaufgeführt hatte, beim ©lafe {ßortwein 
unter ben Herren. 6 r ftanb in einem ®aft= 
3 immer im Haufe feines Srubers in {Dtagfair 
oor bem Spiegel unb tnüpfte fich bie weiße 
Sinbe 3 um Stbenbanaug. Unten fuhren fcßon 


fortgefeßt Slutomobile oor, famen ßabies unb 
©entlemen in ©efetlfchaftsfleibern nachbar¬ 
lich über bie Strafe. Sei bem ehrenmerten 
Sir SBiUiam Higgins mar heute einer ber 
großen 6 mpfänge ber Seafon. ©r unb feine 
grau ftanben auf ber Schnelle unb begrü߬ 
ten (iebensmürbig jeben 2 lnfommenben mit 
einem Hänbebrucf unb ber beglichen greube, 
gerabe ihn 3 U fehen. Sie mieberholten bas 
ein paar hunbertmal. 3as Haus bes ßon» 
boner 3 eitungsherrfchers unb iparlamentsab- 
georbneten mar größer als fonft bie Slbfteige- 
quartiere bes ßanbabels. Slber geloben maren 
nach ßonboner Stauch boppelt fooiel ßeute, 
als barin Ißlaß hatten. 

SRachte nichts! Heute mar Sir BMlliam 
Higgins nicht ber eifige ©efchäftsmann ber 
©itq bei lag, leer nüchterne Unterßausbe- 
batter oon SSßeftminfter bei 5Racßt. 3eßt mar 
er ein jolly good fellow . . . alle ©eifter 
fchalthaften Sritentums unb troefenen Hu- 
mors um bie bünnen ßippen. Sichte tonnte 
freimütiger fein als beren ßäcßeln, nichts ver¬ 
traulicher als feine bargebotene {Rechte- {Rur 
in ben 2 lugen blieb etmas, mas nicht 3 U ber 
Unfchulbsmiene ftimmte. Sie überflogen im¬ 
mer mieber bas 3ienerfpalier im Hausflur. 
Sie Juchten. Seine Schwägerin Hanna, bie 
ihn oon innen aus bem SDtenfcßengebränge 
heraus beobachtete, mußte, mas bas hieß- 6 s 
fehlte noch etmas: ber ßöme bes Slbenbs. 3r« 
genbein Xüpfelcßen auf bem 3 ber Societq- 
6 itelteit. 

3ann ein freunblicßer Schein auf feinen 
pergamentenen 3 ügen. 6 r ftreefte bie Sirme 
aus unb ging einem ©aft brei Schritte ent¬ 
gegen. 3as mar bas Hächfte, mas er tun 
tonnte. 3er {Reuangetommene überragte 
ihn, troß feiner täffigen Haltung, mit ben ab» 
fatlenben Schultern feiner hageren ariftotra- 
tifeßen ©eftalt. Sein gracffchnitt unb Hofen- 
fiß hätte ben erften Scßneiber ßonbons mit 
{Reib erfüllt. Stuf feinem lebhaften unb läng¬ 
lichen ©eficfjt mit ben grauen tlugen Slugen 
mar ein gefeßmeibiges ßäcßeln. {Reben ißm 
feine feßöne junge grau. 6 ine SSodblutpari- 
ferin, baeßte fieß Hanna Higgins. {Dian faß 
es feßon an bem fpielerifcß trefffießeren SBun- 



Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 








»Kummet 52. 


Seite lfi63 





ber ihrer (Toilette gegenüber ben barbariftf) 
bunten, an 3 nbiens ©rellheit erinnernben 
Kleibern ber Snglänberinnen. 

„La belle Madame de Schjelting!" jagte 
jemanb neben $anna- Cs ftf>ien itjr ein oor« 
nehmer (Rumäne au fein, (Reben ihm, auf 
englifch, ein fäbelbeiniger Japaner: „Unb ihr 
(Mann? Cin (Ruffe?" 

„Cin Petersburger de pur sang!" 

„Sehen Sie boch, roie man fich um ihn 
brängt. Oh — ber ^erjog non (Boobforb 
fteht felbft auf unb tritt auf ihn au!" 

„(Merten Sie fich biefen (Ruffen, Bicomte 
Ofafa! Cr trögt Krieg unb grieben unter 
ben Klappen feines gracfs!" 

„3ft er oom Ifchin?" 

»Sein ©ater mar ber befannte (Minifter, 
ber oor jehn 3ai)ren in Petersburg ftarb. Cr 
felbft trat balb aus bem Staatsbienft. Seit« 
bem ift er ber gefährlichfte Slu^enfeiter ber 
ruffifd>en Politif, oom (Binterpalais bis 3 um 
Cetinjer Konaf." 

(Ritolai Schjelting tarn (angfam näher, 
gortmährenb maren neue (Menfcfjen um ihn. 
Cr brücfte rechts unb (ints i)änbe, mintte Be« 
tannten 3U, meihfelte bei jebem Sah bie 
Sprache, granaöfifch, Cnglifch, 3talienifch, 
auch, befonbers (aut unb oerbinblich, Deutfeh 
3 U einem beutfchen Diplomaten, bann einmal 
obenhin, fchnell, taum hörbar, auf ruffijch 3 U 
einem ßanbsmann: „©och nichts (Reues aus 
Serbien?" 

„Nichts!" 

Cr lächelte mieber. Ctmas oon 2lfiaten« 
büntel fchimmerte für $anna fjiggins’ Slugen 
burch ben fpiegelglatten Kulturfchliff feines 
(Befens. Cr fah in ber Nähe bleich unb.ner« 
oös aus. 

„Sinb Sie tränt, i)err oon Schjelting?" 

„21h — ce bon (Rifolas! Cr reibt fich auf!" 

„3ch?" (Ritolai Schilling surfte narfjläffig 
bie 21<hfe(n. „erbarmen Sie fich! 2Bas hat 
benn ein armer Prioatmann mie ich 3 U 
tun?" 

Unb mieber neben fjanna fjiggins bie ge« 
bämpfte Stimme bes (Rumänen 3 U bem 3a« 
paner: „Dabei tennt er alle ©eheimniffe 
ber Kriegspartei brüben!" 


„3ch mähnte Sie fchon in (Montenegro, 
£)err oon Schjelting?" 

©ifolai oon Schjelting fchüttelte ahnungs« 
los ben Kopf. „3<h? 3ch bin ein frieblicher 
(Menfch. 3eßt ift mir 3 U oiel Puloerbampf ba 
unten." 

„(Biefo? Die 2llbaner?" 

„2l<h nein! Die bosnifchen (Manöoer! 
Der Crsheraogthronfolger beficf)tigt boch bie 
f. unb t. (Truppen. 3ch tann bas Schießen 
nicht oertragen. 3ch marte, bis es auf bem 
Balten mieber (änblich ftill ift!" 

Der Baltan unb (Ruhe! ©tan lachte. 2(uch 
Schjelting. Cine Setunbe mar etmas gredjes 
barin. (Mosfauer Hochmut. (Benigftens für 
jjanna fjiggins. Dann fah fie, mie er fich su 
ihrem Schwager manbte. Beibe fprachen unb 
blieften babei auf fie. Sonberbar . . . 

Dann machte er fich wirtlich oon feinen 
Verehrern los, tarn mit ber (ächelnben Sicher« 
heit eines (Mannes oon (Belt auf fie 3U, ftellte 
fich felbft oor unb fegte fich, ohne eine 2 luf« 
forberung abaumarten, neben fie. So mar er, 
in bem ©ebräng unb ©efefpebe ber (Menfch« 
heit 3 um (Büfett, oorläufig unfichtbar unb un» 
geftört. 

„Sie entfinnen fich meiner nicht mehr, 
gnäbige grau!" jagte er rafch unb lebhaft in 
feinem harten Petersburger Deutfeh. ,,3cf) 
mar tätlich mit 3hnen 3 ufammen in (EBies» 
haben im i)aufe 3hres (Baters. 3ch muß ge« 
ftehen: ich mußte nicht, baß Sie ba maren, 
obmohl Sir (Billiam mir fchon in Paris oon 
3hnen eraählt hatte, erlauben Sie mir, baß 
ich min mein Berfehen gutmache!" 

Cr fprach leife unb höflich- ®t mar gan 3 
befcheiben. (Beränbert gegen oorhin. f)anna 
$iggins bachte fich - . (Bas mill er benn oon 
mir, bies große (Tier? Sie fragte: „(über ba 
maren boch nur ©eiehrte? Sie finb boch 
nicht 21 r 3 t?" 

„3m ©egenteil: Patient!" 

„(Bei meinem ©ater?" 

„Seiber nein. 11 m’a mis au camp!" 

Mitolai Schjelting fagte bas mit einer ma« 
(enben ©efte bes ^inausmurfs in bas freie 
gelb. Cr machte babei ein harmlofes unb 
rätfelhaftes ©eficht. 



Digitized b', 


Goc igle 


Original fro-m 

UNIVERS1TY OF IOWA 








Kummer 52. 



| 


„3Jtein 93ater wollte 3ßnen ni<ßt Reifen? 
Das fietjt ißm boct) gar nießt äßnli(ß!" 

„3ßm oielleicßt nießt. 2lber Syrern gräu» 
lein Scßmefter!" 

„SDteiner Scßmefter 3ngeborg?" 

(Er rüdte näßer gu il>r heran. (Beugte ficß 
oor, rebele fcßnell, oertraulüß. Die bebänberte 
ßadfcßußfpiße feines linfen gußes wippte ba» 
bei neroös über bem (Perferteppicß auf unb 
nieber. 

„Der Cherub mit bem flammenben 
Schwert! Voiläl Scßon in dJtostau! 3<ß 
foU weiter (eiben! 3<ß tann nun einmal nießt 
fcßlafen! So münfcßt es 3ßr Fräulein 
Scßmefter!" 

„SEBas bilben Sie fid) ba nur ein? SEBas 
foUte benn meine Scßmefter 3nge gegen Sie 
haben? Sie fennt Sie boeß jebenfaUs faum!" 

SRifolai Scßjelting faß fie feft aus feinen 
ernften grauen Stugen an. 3eßt erfcßien ißr 
ber ßeibengug um bie ÜRunbmintel plößlicß 
eeßt. 

„3a — warum ftnb bie SDtenfcßen fo böfe 
gegeneinanber, gnäbige 3frau! Das frage ieß 
micß aueß oft! Soyons amis, Cinna! Silber 
wir oergeffen’s. Sagen Sie: 3ft benn 3ßr 
gräulein Scßmefter immer bei 3t)rem93ater?" 

ßanna i)iggins lacßte. 

„3a. SEBenigftens, bis fie enblicß mal 
beiratet!" 

„2leß fo — icf) oerftebe: fie ift oerlobt?" 

„SRicßt, baß icb müßte!" 

Cs mar ibr, als ob ber fonberbare SDienfcß 
neben ibr erleichtert aufatmete. Sie batte 
wieber eine unbeftimmte 21ngft oor ibm. Sie 
bacßte, er tonnte nun geben. Cs war ja auf» 
fallenb, baß er hier bei ibr im SEBinfel faß, 
wäbrenb man ibn maßrfeßeinlicß in allen 
3immern unb Sälen fucßte. Statt beffen bub 
er unoermittelt ftoßmeife wieber an: „(Bleibt 
3ßr gräulein Scßmefter ben Sommer über in 
(EBiesbaben?" 

„Das bängt baoon ab, ob mein (Bater 
irgenbmobin berufen wirb. Dann begleitet 
fie ibn. 3n näcßfter 3«»t maßrfcbeinlicß ein» 
mal nacß ßübed." 

„Ob!" fagte Sltifofai Scßjelting unb oer» 
fant in ein ftummes Sinnen. Sein (Befielt 


war babei büfter unb unruhig. Sie wollte 
ibm helfen. Sie nahm es oon ber fomifeßen 
Seite. 

„3cb merb es meinem SBater melben, baß 
gegen Sie eine (Berfeßmörung in ber Sonne» 
berger Straße beftebt. Die Seßulbigen werben 
fattgefteilt. (Berlaffen Sie fid) barauf!" 

Silber bas mar ihm gu ihrem Crftaunen 
wieber nicht recht, baß er bort 3ngeborg Dil» 
lefen nicht begegnen foUte. Cr mintte nur 
ab, mit einer fymbbemegung, beren ger» 
ftreute unb nachläffige Ungebulb fie ärgerte, 
unb blieb ftumm ... Cs war ißm etwas 
eingefallen mit Schreden über feine eigene 
©emütsoerfaffung: SEBo ift benn meine grau? 
Ober oielmebr: SEBo ift benn meine Ciferfucßt 
geblieben? Sonft batte er ©ßislaine bei einer 
folcßen ©elegenbeit nicht aus ben 21ugen ge» 
laffen, jebes Sopfniden, jeben f>anbtuß, jebe 
Scßleppenbemegung büfter oerfolgt. 3eßt 
fagte er fi<h: Soweit ift es mit mir feßon ge» 
fommen? 3d) muß fchon naeßbenfen, wann 
wir uns getrennt haben? (Bor einer halben 
Stunbe. Da finb wir gufammen ßereinge» 
treten. Sie bat fid) bann nach (infs gewanbt 
— glaub icß! . . . Srgenbeine fiabi) naßm 
fie unter ben 21rm. Cr hob bas j)aupt unb 
feßaute umßer. Da merfte er plößließ, guerft 
an einem gang feinen j)aucß ihres (Parfüms: 
SDtein ©ott — ©ßislaine ftanb ja bießt hinter 
ißm, ftanb oielleicßt feßon bie (ängfte 3eit im 
©efpräcß mit einem bürftigen unb engbrüfti» 
gen 3üng(ing oon ben SBouleoarbs ober aus 
SBrüffel. Diefer ßalbausgebadene Stußer 
war ißr nießt gefäßrlicß. Das wußte er. Cr 
entwidelte ißr in einem rafenb rafeßen fran» 
göfiftßen ©eratter feine Dßefen über ben Sar 
spelabän. 3ßre reigoollen, leicßt gepuberten 
3üge trugen aueß nur bie leere unb liebens» 
würbige Slufmertfamfeit ber SBeltbame. 
3ßrem ÜJtann feßmante es, als ßätte fie eßer 
auf bas geßört, was er ba unten, auf feinem 
Seffel inmitten bes ©ebränges, rebete. 
Deutfcß genug, um es gu oerfteßen, tonnte fie 
oom Stofter ßer unb bureß bie flämifeßen 
ißermanbten ißres (Baters, wenn fie es aueß 
nießt fpraeß. 

(gortfefcung folgt) 


J& 



Digitized by 


Gck 'gle 


Original frn-m 

UNIVERSITY OF IOWA 









ftumnter 52. 


Seite 1865. 


Die tfirhifdje (Tocpedobootsflottille. 


93or furaem jährte 
fid) Der lag, an bem 
bas osmanijehe 33oIf 
an bie Seite ber eng* 
oerbunbenen Slaifer= 
reiche Oeutfchlanbunb 
Oefterreid) * Ungarn 
trat, um bie gemein 3 
famen geinbe 3 U 93o= 
ben 3 U roerfen. 2 lud) 
bie türfifche glotte 
geigte fid) ber 3Belt 
gleid) 3 U beginn bes 
Krieges in glän 3 enber 
2 Beife als 9Jtad)tfaf- 
tor, ber bei ben ©eg* 
nern Schretfen oer s 
breitete unb Dichtung 
bei ben neuen SSun* 
besgenoffen fid) er* 
marb. 3n jenen Xa* 
gen, als auch bie 
Osmanli gegen bes 
großen 3ttosfomiters 



ffteich bie Slriegsfacfel 
3 U fd)leubern begam 
nen, blidten alle 23öl= 
fer auf bie Ufer bes 
Schmalen SJteeres 
unb maren erftaunt 
über bie Stunbe non 
ben f)elbentaten, bie 
bort unter bes Sul= 
tans Slagge ooll= 
bradjt mürbem 
„(Soeben" unb 
„Breslau", bie nad) 
ihrer helbenmütigen 
Äreusfahrt im 33littel= 
meer als ein michti 5 
ger 33eftanbteil ber 
osmanifdjen glotte 
angegliebert maren, 
teilten 3 ufammen mit 
ben türfifchen ®reu= 
3 ern unb Xorpebo* 
booten bem ruffifchen 
5$ären harte Schläge 




Der Flottenchef Dijeabmiral Souchon, beutfehe unb türfifche Offnere ber Xorpebobootsfloftille beim Selamlif. 
Oberes 33ilb: Der Sultan begrübt beulfche unb türfifche Offiziere gelegentlich bes Jreifagsgebets, 


Digitized by 


i Google 


Original frorn 

UNIVERSITY OF IOWA 







(Seite 1866.. 


Kummer 52. 



3nfanteriebienft unter bcutjdjer Ceitung 

burct) ben Sfommanbanten oon „ftaouS Sultan Scltm*. ffie» 
fichtigung in Gegenwart beä Flottenchefs $lM$eabmtral3 Soud)on- 

aus. (Enbe 2luguft 1914 mar bie Xorpeboboots* 
flottille gebilbet. 6ie befteht aus ben in 2)eut(d) s 
lanb gebauten Xorpeboboots 3 erftörern ,,^3eif" 
unb „93erf" unb 3 tr>et 5)albflottilien. Die ®oote 
ber einen 5)albfIottiüe finb beutfdje 93oote, bie 
bei Sd)id)au gebaut tourben, bie ber anbern 
fran^öfifdje 23oote. Slufterbem gehören mehrere 
auf italienifdjen Söerften gebaute Heinere Xor= 
peboboote 3 ur glottiüe. 23on ber englifchen 
OJtarinemiffion, bie oor bem Kriege im Dienfte 
ber Xürfei ftanb, toaren bie türfifdjen Xorpebo= 
boote beutfdjer i)erfunft — jefet toeife man aud) 
toarum — toie Stieffinber betjanbelt morben. 
Durften bod) beifpielsmeife bie 6d)ichauboote, 
bie genau oon berfelben Bauart finb mie bie 
6d)id;auboote ber beutfehen fjlotte, oon benen 
man jene befannten ßeiftungen bei jeglichem 
SBetter in ber 9torbfee oerlangt, unter eng* 
lidjem Sloimnanbo ohne erfid)tlid)en ©runb nicht 
mehr als 15 6eemeilen laufen. 

Einfangs gab es oiel Arbeit, um alles, toas 
bie englifchen Herren an Xorpebos, 9ttafd)inen 
unb 95>iUensfraft oerroften liefen, mieber gut* 
3 umachen. Xag unb 9tad)t tourbe mit S) od)= 
brutf gearbeitet, bis enblich bie 23oote toieber 
fo toeit inftanb gefegt toaren, bafjoon ihnen 
etioas oerlangt roerben fonnte. 3m üDtonat 




SS* 




■ 


Der Dfleqejunge ber Jlottille, Ruffeln, 

ber feinen tßater nach ®aHtpoll begleitete, roo btefer fiel. 


□ igitized by 


■v Google 


UNIV 


Original from 

cdcitv nF 
in t ur 






Original from 

UNIVERSITY OF IOWA 


Digitized b 1 


Go gle 


Das Offoierfotps bet JtoltiUe. 


äg§fet 


ifAV'> 






' 








säft* 




v ^r 






4M 


Sdjicfjauboot. Boote öicfcs Xgps» bilden bcn äero der JlotftUe 








©eile 1868 . 


Kummer 52 . 


September unb Oftober erhielten bie törfifdjen Offnere 
unb 3Rannfd)aften ber lorpeboboote tbre Busbilbung 
nach beutfdjem dufter. Sictt’croußt ^ar ber ßehrplan 
für bie einaelnen Boote aufgeftellt, unb in unermüb* 
lieber Arbeit gelang es fcbließiid), Angriffs- unb Buf* 
flärungsübungen im Berbanbe mit ben großen Schiffen 
unter ßeitung bes 
giottendjefs mit 
gutem (Erfolge ab* 

3 ubalten. 

Oa fam ber 
Krieg. 3n unfer 
aller ©ebäd)tnis ift 
noch jener hinter* 
üftige Ueberfall, 
ben bie Muffen 
(Enbe Oftober auf 
bie türfifebe glotte 
planten. Sie bacb* 
ten, ibr ein 3 weites 
Sinope 3 U bereiten, 
mo einft Osman* 

Bnfd)ae ftol 3 e 
Schiffe non bem 
Befehlshaber ber 
ruffifeben Schmar* 

3 en * Otteer * glotte 
jene furchtbarere* 
berlage erlitten, an bie jeber Osmane mit Irauer unb 
B$ut bis auf ben heutigen lag benft. Oie Heber* 
rumpelung ber türfifdjen JJlotte, bie ber Btosfomiter jefet 
mieber mit (Blütf aus 3 ufübren beabfiebtigte, mißlang. 
Oer Kernfprud) ber beutfeben Marine: Oer Eingriff ift 
bie befte Berteibigung, mar auch bem neuen Bunbes* 
genoffen fdjnell aner 3 ogen. (Eine fRotte Sd)id)auboote 
fuhr 3 U Beginn bes Krieges nachts in ben ftafen oon 
Obeffa, oerjenfte bort burd) lorpebofdjuß bas ruffifche 


Kanonenboot „Oonea" unb befchäbigte ein anberes, 
ben „Kubane 3 *, ferner. Oann richteten fich bie Kanonen 
ber flinfen ©efellen auf bie im E)afen liegenben Irans* 
portbampfer. Biele oon biefen feboffen fie in Branb. 
Buch &as 0 £leftri 3 itätsmerf ber Stabt Obeffa mürbe 
3 erftört, unb mehrere Betroleumbehälter gingen bamals 

in flammen auf. 
CEilig, mie fie ge* 
fommen, oer* 
fchmanben bie 
Boote in ber bunf* 
len 9tad)t. Oer an* 
beren *Rotte ber 
Schidjauboote fiel 
bamals eine nicht 
meniger gefährliche 
Bufgabe 3 U. Sie 
begleiteten bie 
„©oeben" auf ib s 
rer gabrt nad) 
SemaftopoL 
3 n ber golge* 
3 eit ruhten bielor* 
peboboote nicht. 
Biele ausgebebnte 
Streiffahrten im 
Schmalen 2 Reer 
unternahmen fie 
aüein ober begleiteten bie anberen Kriegsfdjiffe 
bei ihren friegerifchen Unternehmungen. Mehrere 
Blöße an ber Sübfüfte ber E)albinfel Krim mürben 
befeboffen, außerbem Bfferman unb Shpbriani an 
ber beßarabifdjen Küfte. 3m grühjaljr 1915 er* 
hielten bie Boote ben Befehl/ 3 ufammen mit ben 
Kretern nochmals ben E)afen oon Obeffa an 3 ugreifen. 
2Benn man allein bie (Entfernungen, bie bei biefen 
gahrten im Schmalen s JReer 3 urüdgelegt roerben 



Deuffcbe unb türfifebe Blannfcbaften 
beim U-Boots-Sucbbienft im Btarmarameer. 



UN 


Original from 

ERSITY OF IOW 


Digitized by GoOSlC 




Kummer 52. 


Seite 186§. 


müffen, bebenft — beträgt bod) beifpielsmeife ber 2Beg 
oorn ^Bosporus bis Obeffa fdjon 350 Seemeilen — 
fo ^aben bie türfifdjen 23efafcungen tüchtige ßeiftungen 
unter beutfdjer ßeitung bei manchmal fef)t fdjlechten 
SBetteroerhältniffen üollbradjt. Die beutfdjen ßeijrmeifter 
fönnen ftol 3 barauf fein, baß in fold) furaer alle 
ihre *Ratfd)läge fo glänsenb in bie $ra£is umgefefct 
rourben. 

2ßie im Schmalen 3tteer gegen bie Muffen, fo 
maren auch in ben anberen ©emäffern bie 23oote ber 
türfifdjen Torpebobootsflottille immer auf bem $often 


auftralifche Unterfeeboot „21. (£. 2" — ein 900»Tonnem 
boot — au oerfenfen. Die ganse Sefafcung (32 9Jtann) 
mürbe bamals als friegsgefangen nach Slonftantinopel 
gebracht. 2lm 13. 2Jtai mieberbolte bas gübrerbooi 
ber I. ijalbflottille, „DJtuaoenet", bas glücfliche SBagnis 
bes „Timur*f)iffar". Die englifd) s fran 3 Öfifche SMocfabe* 
linie mürbe nachts burdjbrodjen, unb mof)lge 3 ieite 
Torpebo[d)üffe trafen in ber OJiortobudjt bas englifdje 
ßinienfdjiff „©oliath", bas nach tur 3 er 3eit in ben 
SßeUen oerfdjmanb. 

Die 23efafcung ber türfifdjen Torpebobootsflottille 



Einfang 2ftär3 1915 burdjbrach ein fleines 23oot bie 
enge 23locfabelinie ber oereinigten englifd) 3 fran 3 öfifchen 
fjlotten oor ben Darbaneüen. Der Heine „Timur* 
S)iffar", ein 97=Tonnen s 23oot, tarn unter beutfdjer fütjner 
gübrung gliicflid) in bas 2legäifche Stteer unb griff 
bort ben englifdjen Transporter „Sttanitu" an. Sofort 
ftür 3 ten fid) aber 3 ahlreidje englijdje $reu 3 er unb 3^r s 
ftörer auf ben füijnen ©efellen, beffen ^Befa^ung fid) 
belbenmütig mehrte. 2lls alle Munition oerfchoffen 
mar, fprengte fie felbft innerhalb ber 9ieutralität3one bei 
ber griechifchen 3nfel CEtjios unter hcftigfiem feinblichem 
geuer bas fleine gab^eug in bie ßuft. Durch gut 
gezieltes 2lrtiüeriefeuer gelang es am 1. Ottai 1915 
bem Schmefterfdjiff bes ,,Timur*#iffar", bem „Sultan* 
5>iffar^ (auch nur 97 Tonnen groß), bas englifdj 5 

-coo 


hat im ßaufe bes Krieges fdjon oiel gelernt, bas be* 
meifen ihre Taten. Doch unermüblid) mirb meiter an 
ihrer 5Berooüfommnung gearbeitet, um neue Erfolge 
3 U erringen unb neue SRubmesbaten ber (Befdjichte ber 
ftaiferlid) Osmanifdjen 2ftarine einsuoerleiben. Artillerie* 
unb Torpebofdjie&übungen merben nach beutfchem 
dufter ftänbig abgehalten, unb auch an Canb finbet 
eine grünbliche Slusbilbung ber Sflannfchaften im 3n= 
fanteriebienft unb im Turnen ftatt. 

23ei biefer 3 ielbemuf 3 ten Arbeit merben meitere (Er* 
folge nicht ausbleiben, unb nach unb nach mirb fidjer 
bie türfifdje Torpebomaffe, nach beutfdjem Sflufter um* 
gebilbet, ihrer ßehrmeifierin, ber beutfdjen fdjmar 3 en 
ftunft, immer ebenbürtiger merben 3 um Schrecfen ber 
tJeinbe unb 3 um SRuhm ber engoerbünbeten Reiche. 


Digitized by 


Gck igle 


Original frorri 

UNIVERSUM OF IOWA 


Seite 1870. 


Stummer 52 



1 

1 


93rautfmef be$ ©ettefenben. 


9lflc«, wa« ich ring« fe&ett fann, 

3ft nur für un« fo fcfcön, für un« bei&e, 
6cU>ft ba« £eit> lacbt mich an, lach* mich an, 
Senn e« ift £eit> oon beinern ßeibe. 

Vlaibtß lag ich latige im giebertraum, 
lieber bem *53ett wuchfen feltfame Gürten, 
3$ batte Gdpmerjen unb M rte fie faurn, 
Söeil fie mit blr immer wiebertehrten. 


93a(b warft bu glamtne, halb nlcfenber Strauch, 

kleine« ©eficbt im ®ewü$l oon 9tofen- 

Süblft bu ©efunbe manchmal ba« auch/ 

Siefe« 93rennen unb Traufen unb §ofen? r , 

Slber bann, wenn ba« gieber fällt, 

Sieg ich gan/t felig in ben Äiffen, 

Unb meine klugen, bie nicht« mehr wiffen, 
träumen bon biefer frönen QBelt . . . 

Cabtolg Btnfcer. 


Das „Ctebesgedid)t". 

SBeihnachtseraäblung oon 21. (Babe. 


Steter lülarninghocftemif einigen ber Rome» 
raben in bem gemütlichen Keinen Dffiatersunter* 
ftanb unb löfte beim Schein bes Stallafcernen* 
„Sronleuchters" bebachtfam bie Serfchnürung 
feines SBeihnachtspatets. 

Stille 9tacht, heilige macht.... ®ana leife 
unb gebämpft fang bie 3ither bes älteften Unter* 
offiaiers, ber bie Sehaufung teilte, eines Rompo* 
niften oon tlangoottem mamen, in bas Sunfel 
bes fmfenben (Ehriftabenbs. Xraut unb friebooll 
fchmebte bas Sieb in bas Drohen ber ginfterais, 
unb bie gemeinte macht, hinter beren fchmaraen 
Vorhängen hoch Sab unb Serberben lauerten, 
hielt anbachtsooll ben 2ttem an. SBin^ige Sicht* 
pgramiben flacferten in ben oerfchneiten ®räben. 
2Senn fie ja auch nur Mein mären unb fef>r be* 
fcheiben gefchmücft, bie Xannenbäumchen, bie 
man auf Schleichwegen aus bem. 2Balb geholt, 
unb für bie matt fein Seben risfiert, es maren 
hoch ffieihnachtsbäume! 

Sie Aachen maren oerboppelt unb perbrei* 
facht. 2Äit fcharfen Sinnen ftanben bie fetb* 
grauen Rrieger, in beren bärtige (Befichter ber 
bunfle (Ernft ber Seit feine ehernen Simen ge* 
graben, unb hatten hoch ein Xräumen in ben 
2lugen... „Unb griebe auf (Erben* h* c & es im 
ffieihnachtseoangelium. Soch brühen oon Sa 
Saff6e herüber antworteten bie Ranonen mit 
ihren bröhnenben Stimmen, lohte eine büfterrote 
geuersbrunft am nächtlich fchmaraen Horiaont. 

®etaffen unb ohne alle Haft löfte Sieter 9Jlar* 
ning bie forgfame Serfnotung bes aus ben Ser* 
gen oon heimatlichen 2Beihnachtsgaben burch 
Sosbeftimmung auf ihn entfallenen „Siebespa* 
fets*, bas irgenbmo baheim unb irgenbmer für 
irgenbeinen ber im gelbe ftehenben Rrieger in 
banfbarer gürforge gefpenbet hotte. 3hm alt* 
terten bie Hönbe nicht babei mie all ben anbern, 
benn Sieter mtarning gehörte au benen, bie nie* 
manb mehr ht ber Synmat hatten, bie ihrer per* 
fäntich fo liebeooü gebacht hätten. Sie (Ettern 


unb ®efchmifter tot, ber alte Dnfel auf 2Befter* 
hagen ein UJtenfchenfetnb unb Sortberltng — 
unb fie, bie eine, bie mal in feinem Seben geftan* 
ben, bie forgte fitf> heut um einen anbern, mie es 
fo ging. 

3n heimlichem gorfdjen ftreifte Sieter SWar* 
ning bie ®eficf>ter ber Rameraben — felbft Soß* 
niß mit ben fed> 3 ßhnXaffen unb fechaehnSeibbin* 
ben, ber unoerbefferliche, mit einem feuchten 
Schimmer in ben 2tugen. — Sie mtutter hotte 
geschrieben, bie alte Same, bie naheau erblinbet. 
2Bie meich bie Strümpfe unb $ulsmämter ma* 
ren, bie fie mit ihren müben 2lugen geftricft. — 
Unb Srebinghooens junge grau, bie ihm oor 
oieraehn lagen einen (Erben gefchenft für ben 
alten pommerfchen (Ebelfiß. — Unb Seoeßoms 
blonbe Sraut — oerMärt fah er auf ihr neueftes 
Sitb, bas fie ihm miteingelegt. Sas maren 
Senkungen, Heiligtümer. Sriefe, bie man ein 
bußenbmal unb öfter las. 2Jttt fchimmerrtben 
2lugen faßen fie, bie Scanner, bie alle fchon burch 
footel ©raufen gegangen, burch footel horte 
atöte. Unb bie Sither fang leife unb gebämpft 
in bas Sunfel ber heiligen 9tacf)t unb holte aus 
ben tiefften Xiefen biefer „Barbaren" fo munber* 
lieh weiche ©ebanlen heroor. 

3n Sieter TOaming quoll faft etwas mie eine 
leife Sitterfeit empor. 2Ber auch/ wie biefe 
®lütflichen, ja mie ber ärmfte Sauernfnecht, au 
Haus noch jemanb hotte, in beffen Sehnfucht 
man gehüllt mürbe, jemanb, ber nächftens ftill 
bie Honbe faltete. — 

gür Sieter üütaming betete niemanb mehr. 
Unb bennoch lebte er heute. Sie Rugel, bie eine, 
bie man nicht hörte, fie mar noch immer; oft mohl 
um Hoaresbreite, an ihm oorübergefßßt. Unb 
hatte anbere getroffen, auf bie baheim ein Slücf 
martete, für bie baheim ein heißes gtehen in* 
brunftig bie Hänbe faltete. Ob biefes glehen 
(Erfüllung mürbe, barauf tarn es auch nicht an, 
nur barauf, baß jemanb betete. . . . 





Digitized by 


Gck igle 


Original from 

UNiVERSITY OF IOWA 









Bummer 62. 


<»tt» litt 



©ie riü)reni> bantbar fie babeim bocft mären! 
Sie alle, auch bie, bie man nicht tonnte unb nie* 
rn-als tennen lernen mürbe. Oireft oermöbnt 
mürbe man. Bieter Blarräng brach ein Stücfcben 
ber tnufprigen braunen Jhid>en ab, bie er in fei¬ 
gem Batet gefunben — famos! Unb ebenfo bie 
bittere Schofolabe. Sogar ein gläfchcben Stognaf 
unb eine Schachtel Zigaretten, anmutig mit 
blafclik Seibenfdjteifen unb Keinen buftenben 
lannen^meigen gefdpnüdt. 5Iud) etmas ©rau* 
motlenes barunter, unb bamit ber ©eift nicht au 
tura tarn, ein gutes, mobemes Buch- ©in meiner, 
oerfchloffener Briefumfchlag lag auf ber erften 
Seite ohne Sluffchrift, ameifelsobne aber hoch für 
ben (Empfänger bes ©eibnacbtspafeis beftimmt. 

(Er nahm bas ftuoert in bie i)anb, fchliftte es 
auf, ba fab bet lange ßoftnift ^trübet: „Bonner* 
metter, Blarning, ein ,ßiebesgebi<ht‘? Bon 
jarter S)attb? Oas bürfen Sie uns nicht oorent* 
halten, biefe Strumpfpoefien finb oft flafftfch." 

Blarning lächelte, moHte etmas ermibern, ba 
trat ein Pionier oor ihn bnt: „S)err Oberftleut* 
nant oon Bestem taffen ben #errn Oberleut* 
nant Blarning bitten, fich unoeraüglicft aurn 
Stollen 2 au oerfügen unb ben E)erm ßeutnant 
Oöring au oertreten. 

Blarning fprang auf, ließ feine ©eibnachts* 
befcherung liegen, mo fie lag, unb legte auch bas 
meifte Briefbfait mieber auf ben Xifd). Oie S>er* 
ren fallen fich an. Oas mar oorausaufeben. Oiefe 
oerflud)te ßuft ba unten. Oöring toar fid)er 
fc^lapp gemorben, mar geftern fchon nicht gana 
auf ber höbe. 

Oa lehrte Blarning, fchon in ber Xür, noch 
einmal um, nahm ruhig bas meifce Briefblatt 
auf unb ftecfte es au fid). ,,©enn ich mieber* 
tomme" — fagi* er lächelnb. 


Oer Spiftenmineur ßoreitaen, ber mit bem 
ßeutnant Oöring bie Stbteufungsarbeiten bes 
Stollens geleitet, batte Blarning in aller (Eile 
über ben Stanb ber Oinge informiert, ßeutnant 
Oöring batte noch tura oorber, ebe er plöftlich be* 
bemufttlos gemorben mar, au ^orcbömeden mit 
bem ftofjilbobrer, beffen ©eftänge burcb Slrcfaft* 
ftüde oertängert mar, recbterbanb einige Bieter 
oorbobren taffen. Srgenbmo, meiter oben ober 
unten, batte er oietleicbt fcbon etmas Berbäcb* 
tiges oermutet, ©s ^teg alfo: aufgepaftt! 

©efrüntmi lauerte Blarning mit feiner Bli* 
nenlampe in bem mit ftartem ©efätl augericbte* 
tcn SdjleppfdKubt, ben man unter gana aufter* 
orbentlicben Sd)orierigteUen oom Schüftengra* 
ben aus mittels bes Schurarabmens troft ber 
Keinen Bbmeffungen oon nur 25 Zentimeter 
in fieberhafter (Eile bocb fchon beträchtlich oorge* 
trieben batte, um bie Btaulmurfsarbeit bes Sein* 


bes au lontroEieren unb ihm gegebenenfalls <$u* 
ooraufommen. 

©ine gerabeau erfticfenbe ßuft h^rfchte troft 
ber Bentilatoren in bem oerfdjaiten, finfteren 
^oblgang, oon beren fpärlicben Sauerftoffreften 
aud) noch bie immer trüber brennenben ßampen 
aebrten. 

Blarning benuftte aur Borficbt auch bas Bli* 
Iropbon, laufcbfe angeftrengt, minutenlang mit 
bem feinen ©ebör bes gefaulten Blineurs. ©r 
. fühlte laum, bajj ihm bie ©lieber taub mürben, 
©ine fcbärffte Spannung erfüllte ihn. Oer ©eg* 
ner brüben mar auch mit allen 5>unben gebest, 
©enn er nur nicht ßunte geroden batte unb 
ihnen mounöglid) auoorgelommen mar! 3n bie* 
fern unheimlichen unterirbifcben Ärieg, ber 
böcbfte Bnforberungen an bie Beroen ftellte, 
mar man im Bruchteil jeber Sefunbe oon lieber* 
rumpelungen bebrobt gana baoon abgefeben, 
baft auch mit ZufaEsmöglicbteiten, mie unbeab* 
fichtigten Zufammenftöften, au rechnen mar. 

Oa plöftlich ftrafften fid) bie Btusfeln feines 
fcbarf gefcbnittenen ©eftchtes. Oöring festen auf 
ber richtigen gäbrte gemefen — benn rührte fid) 
ba nicht mas? ©ie ein teifes Schürfen unb 
Straften — ober mar es nur eine Butofuggeftion 
flufotge ber Bermuiung. 

Begungslos, faft ohne au atmen, laufcftte er. 
Bein, es mar feine Oäufchung. Seftt hörte er 
gana beutlich gebämpfte Stimmen, abgeriffene 
©orte: „Tout bas! — Attention! — Une petite 
surprise aux boches & la veille de Nogl." ©in 
leifes, böbnifebes ßachen. 

Og mar er im Bilb. Unb bliftfcftneE tarn 
eine jeltfame Bube über ihn — bie brüben 
maren ihnen auoorgefommen! Ratten eben* 
faEs ein Bohrloch oorgetrieben, nicht nur au 
S)ord) 3 mecfen! Sie batten bereits ben Xeil einer 
ßabung barin oerbämmt, um ihnen als ,,©eib» 
nachtsüberrafchung" ben StoEen einaubrüden 
unb fie bem ©rftidungstob ausauliefern. 

©r fiebt fieft über bie Schulter, oöEig ruhig/ 
nur fein braunes ©eficftt ift etmas fahler gemor* 
ben, er gibt feinen ßeuten ein 3d<h*n: 3urürf, 
mer noch fann! — Unb meift hoch, fie finb oer* 
loren. Bliftäbnlicb erfteben ihm Bilber, gleitet 
ein ßeben, bie Stinbbeit an ihm oorüber. Bie* 
chanifch bat er in bie Xafcbe gelangt, bas Bilb 
feiner Blutter b^n>orgebol! unb unbeabfichtigt 
gleichzeitig auch ein Blatt Bapier erfaftt. 

Blit einem Staunen fiebt er barauf. ©as 
mär bas bocb- — Sich ja, ein ßäcbeln bufcht um 
feinen Bhmb — bas „ßiebesgebiebt", mie ßoft* 
nift fagte. 

Oas trübe ßicftt ber Blinenlampe fällt auf 
bas Bilb ber 5rau, bie feine Blutter gemefen. 
Unb auch auf eine frembe, feine Bläbchenfchrift: 

„Ou lennft mich uicht, unb" — 



Digitized b) 


Gov igle 


Original from 

UNIVERS1TY OF IOWA 








Seite 1871 


Kummer 81 



Sa greift Sieter Maming plöftlich in bie 
ßuft — ein furchtbarer Srucf preftt ihm bie 
Ohren ein, mirft fich ihm auf bi c ^mft — ein 
grauenhafter SnaU — ein 2öanfen um ihn tyx* 
um— bann meift er nichts mehr &tm 


2lls bie Pioniere ben Dberleutnaril.Marningj 
nach fehler übermenfehlichen Slnftrengimgen her¬ 
ausgegraben hatten — als einsig Ueberlebenben 
— unb ihn in ben Unterftanb trugen, graute 
fd)on ber erfte 3öeihnachtsmorgen. 

Sie ßeute ftrahlten. ©r lebte, ihr lieber Ober¬ 
leutnant. freilich, es hatte fich mof)l um klugen« 
bliefe gehanbelt. 9tod) lag er bemufttlos. 3m 
übrigen aber mar er mie burch ein 2öunber oor 
öem 3erriffenmerben ober bem ©rftiefungstob 
bemahrt geblieben. 

Ser Oberftabsarjt, ber fich um ihn bemühte, 
bog ihm behutfam bie Singer ber rechten $)anb 
auseinanber, bie roie in einem Musfelframpf 
noch ein 93ilb umflammert hielten — ein Sitb, 
mie fie es hier brauften in mehr als einer ber er* 
ftarrten $)änbe gefunben. Unb gleichseitig auch 
ein serfnittertes 5Blatt Rapier. Sas mar alfo 
mohl ber „meifte 3ettel", ben ber ©efreite ©a« 


lomsfi) aus ben ©rbmaffen hatte beroorlugen 
fehen. Ser 3ettel, ber bem 33erfct)utteten bas 
Sieben gerettet hatte. 

Ob bas Rapier befonbere ^ebeutung hatte? 
Sottor 33erthols glättete es forgfä’tig unb marf 
einen 93licf barauf. 

„Su tennft mich nicht, unb hoch fämpfft Su für mich! 
3<h fenne Sich nicht, unb hoch bete ich für Sichl" 

„3ch tenne bid) nicht, unb hoch bete ich für 
bid)!" — ßeife, gans langfam mieberholte ber 
Oberftabsarst nochmals bie Söorte. Sann 
manbfce er bas 93Iatt — fein 9tame, feine Orts« 
angabe. Nichts als „©in beutfdjes Mähren" 
ftanb barunter. 

©r fah bie Herren fragenb cm. 

„Sollte bas bas befagte ,ßiebesgebid)t tf —" 
Srgenb jemanb oon ben 5)erumftehenben fagte 
es leife. 

Sie anbern nieften nur unb fahen ftumm auf 
Marning nieber, ber langfam, mit einer fragen« 
ben, unenblichen SSermunberung bie 2lugenliber 
hob. Seiner ber Männer fprad). Selbft ßoftnift 
nicht. ©3 mar fo eigen ftiU um fie gemorben... 

Schilift fees reSafttöneÜen Xeils. 


ZAHN-CREME 

und 

MUNDWASSER 


Digitized by 


>gie 


Original fram 

UMIVERSITY OF IOWA 









Digitized by 


Google 


Original frnm 

UMIVERSITY OF IOWA 





Digitized by 


Gck igle 


Original frnm 

UNIVERSUM OF IOWA 



r