Skip to main content

Full text of "Die Zukunft"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commcrcial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automatcd  qucrying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  aulomated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogX'S  "watermark" you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  andhclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .corül  durchsuchen. 


► 


It 


xtknnft 


%trauestbrr: 


Äa^imilian  ^larhen. 


r<f^ 


•  • '  * 


JtiTßifcr  Bantr 

(Hr.  15—26.) 


^^tlaß  hon  (ßßotß  JßlilRt 


1893. 


* 

»i 


•5t 


/ 


V. 


Jtt^|al^ 


Slgraricr,  Wc  fogcnanntcn  ...  368 
9(nar(^igmu8,  bcr,  f.  ©tirncr, 

Slnlagcmarft,  her 285 

Sltbcttfc^cu,  bic 481 

Sttincc,  bte  rufPfd&c 19 

^Icr^tc  unb  ^JJfui^cr 220 

33a^ncn,  ©d^toeiser 427 

©anfen,  unf crc 332 

©aucrnaufftanb,  bcr 471 

93egag  unb  \ioS>  Statfe^<E)enIma(  231 

Söcf^toerbcrcc^t,  baS,  bcr  Dtfigicrc  503 

SBcfc^tocrbcrcd^t,  miUtärifd^cS  .    .  396 
^ilaitj,  bte,  bcr  ^^anama-^cfcn' 

fd^aft    , 15 

»leic^röbcr 378 

^^obertDerftaatUd^er,  bic,  unb  baS 

1.  »ucö  anoft» 104 

SöobcnöerftaaUid^ung,  bic,  unter 

neuen  ^^^araoncn 241 

S3örfen«8tp^origmcn 187 

m\t,  bet  gaU 384 

©apriöt  SlfricanuS? 433 

(Zentrum,  ein  iübtft^c»  ....  145 
(Sfticago    fiel)c    hinter    bcn 

^oultffen,  ©(^üler^cftc. 
(£t)0lera  f.  ©cfe^. 

2)cpoffcbirten,  bic,  bcr  33örfe     .  91 

S)cutfd^sßtbcralen,  bte    ....  203 

15te  XI 568 

3)ibibenbcn  f.  Xiö^ne. 
©onncrtoctter,  bag.  @ln  offiaiöfcr 

öcrfu(§ 527 

(Hnflüft,  ft^äblic^cr "75 

(hglanb  in  Uganba 322 


@ftt|cr,  bag  Surf) 573 

gcucrbcftattung 276 

gortfc^rttt  I,  II     ....     296,  348 
gran§örtf*c  Urt^eilc  f.  Urtbcilc. 
^rau,  bic,  im  jttjanäigftcn  3o]^rs 

bunbert 86 

3reiftnn8ftol3,    berliner,    öor 

töniggt^roncn 381 

grcmbcn^c^c,  bic,  in  Stnicrifa    .  232 
i^ricbcn,  bauemben,  mit  a^hifelanb 

im  Orient 152 

©cfängnifelcbcn 184 

©ciftcrfcbcr,  ein  mobcrncr ...  216 

„©cmcingcfa^rli*  —''....  270 

®eric^t?faaIrcportcr,  bcr    .    .    .  140 

@efcö,  bag,  gegen  bic  ^F)oIcra   .  318 

©efc^äftSfrifiS,  bic 162 

©cfc^äftSftiae,  bic l>37 

©rünberperiobc,  eine  neue?    .    .  570 
Öanbclgöcrträge  f.  Äampf  um 

bic  $. 

©eine  in  ©liffclborf.  ®cbi*t .    .  451 

©cutc 440 

§inter  bcn  föouliffcn  oon  (£f)icago  474 

©odifcöulc,  eine,  bcr  ^unft     .    .  508 

fiomc  9tule 422 

3bfcnS  »eichte 173 

3efuiten,  bic 385 

3f)ering    f.    SBinbfc^cib    unb 

3bering. 

^taffcebauS,  bag,  in  ©uratc   .    .  514 
^aifcrs2)cnfmal,  ba§  f.  ÖcgaS. 
Stampf,   bcr,   um   bic   §anbcl«s 

üerträge 337 

^orfet  unb  fjraucngufunft     .    .  8 


Sluuft  unb  ©taatSisipaug^alt  .    .  126 

ßac^en,  bag  ^eilige.    (Sebid^t     .  183 

ßöl^nc  unb  3)ibibenbcn ....  137 

SJJand&cftcrt^um,  fommunaIcS     .  189 

aWänner,  fomntcnbe  .....  49 

maxqm\t,  bic  fictnc 133 

gWarf^aK^gnfcIn,  bie     ....  193 

^J^mgcagniS  „mmsan"   ....  280 

3Jlenfd6tocrbung,  bic 551 

aRilitaria 529 

2)loralbegriffc,  alte  unb  neue .    .  71 
Ü^aturgefd^idfite,  %nx,  bc8  fogialen 

6d^maro^ert^umS  .....  455 

^cuJal^rSgebanfen  eines  Suriften  29 
^Jloüibn^    144,192,240,288,336,432 

„SRur  ein  C^üf Siebter  l"  ....  519 
Manama*®  efettfd^aft  f.  Sil  an  3. 
SBfuf^er  f.  Sler§te. 

^olittf,  bie,  ber  aWifeberftänbniffe  97 
^rin^i)),    baS,    ber   allgemeinen 

SBe^rpflidit 119 

$rik)atred^t,  baS  internationale  .  491 
Slan^au  f.  ^UiScagniS  di. 

^üd^^lodt,  bie  neue    ....  289 

SRing  ober  @t|nbicot?    ....  478 

dtotmH^» 43 

aihiffifc^e  Slrmee,  bie,  f.  Slrmee. 
©d^aubü^ne,  bie,  a(g  unmoralifd&e 

Slnftalt 34 

@ci)iegen,  baS  le^te  Hornberger .  64 
@c^maro6crtl)um,  fogiale«,  {ie^e 

Siaturgefd^id^te. 

6d^üler^efte,  beutfc^e,  in  (^^icago  376 
©d&ttjeiger  Joannen  f.  Salinen, 
©c^ttjeninger   f.  Äorfet   unb 


g  r  a  u  c  n  §  u  f  u  n  f  t,  (iJ  e  f  e  ^ 

gegen  bie  ©^olera. 
@eclc,  bie  oerlorne  unb  n)ieber= 

gewonnene 499 

(Sott  ba§  SRcic^  (Sd^ulben  machen?  210 

(Sommergeiftlid^er,  mein    ...  38 
©ogialiftenbruW,  ber,  im  SiteidjiS» 

tage 3Cö 

©))iritt«mu8  unb  Sßiffenfc^aft    .  261 

©taatgfoaialiSmu«,  ber     ...  405 

©teuern,  bie  fommenben    ...  539 

©ttmmung.    ©ebid^t     ....  284 

(Stirner, SWajj,  unb b.  Slnard^iSmuS  252 

©trinbbergg  ©laubiger     .    .    .  223 
©Qnbtcat  f.  ^ting. 

2:a(mub,  ber 415 

X^eater 81,  326 

2^öd^terf(^ule,  bie  l^öl^ere    ...  235 

2:ragöbie,  bie,  be8  3Jlenfd^cn  .    .  565 

Z)^pn^,  ein.    ©ebid^t    ....  521 
llganba  f.  ©nglanb. 

Unter  frcmber  Äontrole     .    .    .  522 
Urt^eile,  fran^öfijd^e,  über 

5)eutfd^lanb 558 

Vanitas.  ©ebid&t 143 

SBäfdje,  ft^mu^ige,  int  ^Berliner 

3tatl)]&aufe 94 

SBeber,  bie 467 

SBe^r^jfiic^t,    allgemeine,     fle^e 

SPrin^tp. 

SBie  id^  ©piritift  getoorben  bin .  356 

2öü^elmftra6e  77 1 

SBtnbWeib 54 

2Binbf(öeib  unb  Söering    ...  113 

3ufunft,  bon  ber,  be8  ©olbeSf  .  257 


1 

1 

y 

1 

1 

F  , 

Seriin,  7.  3iinuac  ^893. 

,  ^ 

■^m^' 

IDil^cImjiraie  77. 

^En  einem  ber  festen  Sage  bee  atlen  S^i^^^  übeirnfdjte  boS  fü^renbe 
®W  SStatt  beS  ©erlincr  -5tei(innö  bie  o^ntingEofe  2BeIt  mit  einer 
^oc^politifcfjen  unb  jenfattonellEn  3Jirlbung.  @raf  Saprioi,  fo  Ifteg  cö 
bo,  ßefrfiäftigt  fid)  „mit  einge^cnben  planen  jur  Umgeftaltung  beö 
grofetn  ©artetiÄ  be«  fianjter^aufcö,  beffen  alte  SSunte  befanntltc^  Dom 
gfirften  Siömard  tefonbcrä  gef(i)ä(;t  unb  gepflegt  wiirben."  S)a8 
beutfc^e  SSoIf  mar  ^oc^  erfrent,  etftenö,  loeil  c8  überhaupt  ecfufir, 
mornit  ber  Mcit^etanjlcr  jic^  „eitigc^eitb"  6efc^äftigt,  imb  ^roeitenö,  weit 
biefe  SE(ii)äfttgung  eine  fo  perfjältnifemäjjig  ^atmtofe  roar.  Unterrtcl^tete 
i^iolitifer  Rotten  fi^on  be^oiilitct,  ®raf  ßapriüi  beabiitfitige,  einen  @e= 
l'anbten  nad)  giitme  ju  entfenbeit,  um  i^n  bann,  xnmn  gürft  Siemarif 
jum  iSefurf)  feiner  iingariit^en  SJeriöanbten  bort  eiiigelroffen  fein  irürbe, 
mit  Urlnub  abjubenifen  unb  ber  5fterrei<^ifd)en  JRegiruug  mitt^eilen  ju 
lafjen,  baß  bie  IKögltc^Ieit,  ber  gürft  fönnc  anf  bie  Seilung  ber  ®e: 
f(I)äfte  wieber  irgenb  njcld)cn  Ginftufe  gercinncn,  nocf)  immer  auSge^ 
fdjloffen  fei.  Sißenn  biefe  uie^t  nnnja^rfdjetnlirfie  3l6fic&t  tior^anben 
war,  [o  raurbe  fie  buri^  bie  Sßetbung,  SBiömarcf  ginge  gar  nid)t  nad) 
giume,  noä)  glüdlii^  befeitigt.  Sofür  entbrannte  nun  ber  ©trett  um 
bcn  ©orten  beß  §aufe8  aBill)elmftrnfee  77.  ©er  ffanäter  roitl  Sauben 
anlegen  unb  bte  ^promcnnbenwege  ceränbern,  benn  ee  ift  fein  Söwnft^, 
„fftnfttge  ©runnenruren  mögtidjft   ^ier  abju^alten",  —  olfo  bcnlt  er 


2  S)ie  3ufunft. 

noc!^  nic^t  an  einen  SRüdftrilt  Dom  2lmt:  fo  öerfunbete  bie  SJofflfd^c 
3eitung,  beten  SRebacteur  er[t  neulld^  ber  groj^cn  parlamentarifd^^jour- 
naliftifc^en  Abfütterung  in  ber  ilöid^ctmftrage  beigemol^nt  l^atte.  ^ünlttid^ 
aber  erHartc  am  nad)ften  Slbenb  bie  Slorbbcutfd^c  2tIIgemeine  ben  an= 
mutl^igen  ©arten-'^Ian  für  eine  ©rfmbung  unb  eö  blieb  ber  Soffifd^en 
nic^t«  übrig,  alö  bie  yiaä)nä)t  il^re«  „©eroS^römanneö  in  DoBem  Um^ 
fange  aufredet  gu  erl^alten."  3Dlit  biefer  nagenben  Ungewigl^eit  fc^ritten 
tt)ir  nun  iniS  ^a^v  1893  l^inein:  SBirb  ®raf  (Saprioi  im  ndd^ften 
©ommer  feinen  ©arten  aU  Äurpromenabe  benüfeen  ober  tüirb  er  fern 
t)on  Sertin  barüber  nad^benten,  ob  er  auf  bie  fieitung  ber  ®efd;dftc 
jemaW  toieber  irgenb  we^en  ©influ^  gewinnen  lann? 

@ö  bürfte  noc!^  nid^t  l^aufig  üorgefommen  fein,  ba§  ein  SRinifter 
wegen  einiger  alter  33dume  bie  offijiofe  treffe  in  33emegung  fc^t,  unb 
man  barf  beöl^alb  ttjol^I  annel^men,  bafe  ber  ©eneralfanjier  SBert^  barauf 
legt,  fein  SSerbteiben  im  3lmt  alö  ni(j^t  völlig  gefiebert  erfc^einen  gu 
laffen.  @r  mag  tool^l  glauben,  bie  gurd^t  t)or  feinem  SKfidftritt  »erbe 
ber  3RiIitart)orlage  bie  2Bcge  ebnen,  unb  ttjenn  er  mit  ber  gel^örigen 
SRaioetdt  bie  S^eiijafiröartifel  ber  fo  gu  fagen  ma^gebcnben  33ldtter  ge^ 
lefen  l^at,  bann  bürfte  biefer  fromme  ©taube  nod^  erfieblid^  fcfter  ge^ 
»orben  fein.  SDiefe  2Irtitel  ndmlic^  Joaren  bic^mal  einfach  öon  be= 
gioingcnber  Äomif.  2fiit  einem  SBel^eruf  über  bie  ^ämmerlid^feit  beig 
abgelaufenen  ^f^^i^^^  begannen  fte,  geterten  bann  über  bie  Steuerreform 
Sßiquelö,  bcfreugigten  ficfi  tor  ber  3Jiilitdrt?orlage,  bem  2tnti[emitiömuö 
unb  ber  toirtl^fc^aftUd^en  Kalamität,  um  fd)liej3li(^  mit  öoKen  93adfen 
bie  Segnungen  beö  neuen  ^urfeö  in«  ßanb  l^inauö  gu  ))ofaunen  unb 
bem  unerfd^ütterlid^en  SSertrauen  gu  bem  leitcnben  ©eneral  in  ber 
JEBill^elmftrajje  berebten  Sluöbrucf  gu  geben.  %\ix  biefe  bieberen  ®d^marg= 
lünftler  ift  bie  ^olitit  offenbar  ein  S)ing  an  fid^,  baö  mit  ben  realen 
3uftdnben  gar  nidt)tö  gu  fc^affcn  l^at;  fie  feigen  ben  Sliebergang  unfere« 
nationalen  unb  mirt^fd^aftlid^en  Sebenig,  fie  feufgen  unb  flennen  über 
baö  ©c^roinben  ber  ftaatlid^en  Slutoritdt,  aber  fie  preifen  bie  ^olitif, 
bie  ixnQ  fo  l^errlid^  weit  gebrad^t  l^at,  unb  fie  t)erfünbcn:  S)er  „f^m- 
J)atifd^e"  Gaprioi  ift  unö  biel  lieber  alö  alle  SJiiquelÖ,  ßulenburgö, 
SBalberfeeö  ober  ^uttfameng,  bie  ettt)a  fommen  foHten,  fonnten  ober 
motten.  2llfo  gu  lefen  in  fdmmtlid^en  Sldttern  beß  fogenannten  g^reifinnß, 
bie  \a  l^eute  entroeber  offigioiS  finb  ober  offigioö  gu  fd^einen  öerfud^en. 
9lun  ift  eö  ja  bollig  glei(^giltig,  ob  ber  gefc^dfete  Url^eber  ber  ©efe^e 


ffilIOcrmjlra§e  77.  3 

Über  bic  SSoIföfd^uIe,  bic  §cereöreform,  bic  Unfittlid^Ieit  unb  anberc 
fd)ßne  Singe  bcn  ungemein  liberalen,  aber  aud^  ungemein  bebeutungs 
lofcn  ^erren  SeD^fol^n  ober  S3artl^  f^m^jatifd;  i[t,  unb  eö  »are  öer^ 
lorene  9Jiü^e,  [i^  ernftlic^  ttwa  mit  ber  polilifd^en  ©infid^t  Don 
Seuten  ju  befü[[en',  bie  entttjcber  Äuli^  ober  ßulitreiber  finb  unb 
bie  in  i^ver  dngplid^en  ©orge  um  baö  ©ebeil^en  beö  3^^^*^^"^^^' 
bel^,  ber  i^re  Saferen  füHt,  fid^  eben  gu  ber  eigentlid)  nod^  mel^r 
albernen  al^  unoerfc^amten  fflel^auptung  öertlettert  l^aben,  bie  3tn= 
l^anger  ber  ©d^u^joöe  [tauben  fittlici^  nid)t  l^öl^cr  alö  bie  ^arifer 
^anama=ßiberalen.  3^  aufmerf[amer  man  bie  ijer[d)(ungcnen  ^fabe 
be«  I^iergartenfreifinn^  mit  i^ren  mand^erlei  @e^enön?urbigfciten  ah 
leuchtet,  befto  !raftiger  regt  fic^  eine  getoiffe  ©t^mpat^ie  für  §errn 
tRid^tcr,  ber  boc^  njenigftenö  ben  3Jlut^  feiner  groben  25egrenjtl;cit  l^at 
unb  fic^  nid^t  bagu  l^ergiebt,  um  ^Mniftcrien  unb  9teid^^amtcr  l^crum 
gu  fd^artoengeln.  §err  9tid;ter  fprid}t  bcnn  aud^  offen  auö,  Jvaö  feine 
ijraftionfeinbe  nur  in  gel^eimen  Äoubentifeln ,  gmifdjen  gifd}  unb 
S3raten,  cinanber  gutufd^eln:  er  l^alt  ben  ©rafen  ßaprioi  für  einen 
giemlid^  unfdl^igen  ©taatömann,  bcffen  Sefeitigung  immerhin  alö  ein 
®lücf  gu  betrachten  fein  mürbe,  wenn  i^m  auc^  mirfüc^  ber  ^uttfamer 
folgen  foHte,  beffen  3iame  fd;on  genügt,  um  bem  S^^iergartenfreifinn 
eine  gemeinfame  ®änfe^aut  gu  oerurfad^en.  S)ie  unter  SRidcrt  finb 
oorfid^tiger:  fic  teioifectn  nur  l^cimlic^  ben  Äanjter,  öffentlich  aber 
rühmen  fie  i^n,  ber  i^re  ®cfd)afte  fo  gut  beforgt,  mit  n)ad)fenber 
SEBärme  unb  fie  finb  eifrig  babei,  i^m  ein  golbeneö  Srücf(ein  gu 
bauen,  auf  bem  er  fic^  über  bie  fteigenbe  ^Jtutl^  ber  Unjufriebenl^cit 
^intoeg  retten  unb  feine  „^olitit  ber  anftänbigen  "iüJittcl"  fortfci^en 
fann,  in  ber  ©efcllfc^aijt  feinet  beim  ijreifinn  auö  äl^nlid^cn  ©rünben 
beliebten  ©tettöertreterö.  ©olc^er  freunblic^cn  Scforgnijj  burfte  fid^ 
freitid^  93iömardf  niemaliS  rül^men.  3^^^^  l^inburd)  Dcrlad}te  unb 
befd^impfte  i^n  ber  fiiberatiömuö;  ftürmifd)  forberte  ^crr  SJird^oto, 
cd  finb  gerabe  breijjig  ^a^xt  barüber  vergangen,  feine  9(bfetung; 
§err  t).  ©^bet  »arf  il^m  „notorifd^e  Uufä^igfcit  in  biptomatifdjen 
©ingen"  Dor  unb  gtt)ei  gtücflic^e  firiege  ioarcn  notl^ig,  biö  ber 
liberale  2tbgeorbnete  D.  33inde  fii^  gu  bem  33ort  aufraffen  tonnte: 
„Slu^er  ber  großen  poUtifc^en  §od^ad^tung,  bie  id)  für  ben  .f^errn 
9Kinifterpräfibenten  ^abe,  fü^le  id^  no^  baö  §ergeuöbebürfnifj,  loenn 
iä)  mi(^  i^m  gegenüber  ))erfönlid^  auöfprcc^eu  foll,  baß  id)  iebeu  ,3oll 


4  2)ic  3u!unft. 

t>on  i^m  für  einen  ß^renmann  l^alte."  S)cm  j|e<jicjen  ilanglcr  bringt 
cigentlid^  jebcr  Sag  fol^e  Siebenßwürbigfciten;  feine  ratl^Ioö  un^ 
probuItiDe  ^olitif  laj3t  fi^  gn^ar  nid^t  ganj  leidet  feiern,  aber  feine 
SInftänbigfeit,  bie  boc^  felbftüerftdnbtic^  fein  foKte,  wirb  i^m  afö  ein 
aufeerorbentli^eß  3Serbienft  angeredjnet. 

©er  ©erglcid^  jttjifd^en  1863  unb  1893  ift  red^t  lel^rreic^.    SIuc^ 
bamalö  rourbc  baö  Parlament  im  3^"^^^  berufen,  um  einen  9KiIitär= 
fonflift   au3   ber  Söelt   gu  fdfjaffen.    2)aö  liberale  3lbgeorbnetcn]()auö 
l^atte   bie   JRegirung   unb   bie   erfte  Äammcr   be^   SSerfaffungbrud^cö 
unb   beö  ^Jicineibe^   befd^ulbigt,   l^eüer  S^bel  })aik  im  Sanbe  biefeö 
mannl^afte  Sluftreten  begrubt  unb  bie  erfte  )>ar(amentarifd^c  Jl^at  ber 
3Sotföbertreter    war    bie    tjon    35ird^om,    3Sinfe   unb   SReic^enfpergcr 
empfol^tene  Slbreffe  an  ben  Äönig,   bie  il^m   bie  ©ntlaffung   beö  üer= 
]^aJ3ten  3Jiinifterprafibenten  an«  §erg  legen  foHte.    SSare  Äonig  SBife 
^elm  ni($t  fo  d^araftcrfeft  unb  unerfd)ütterlid^  gemefen,  bann  brandete 
§err  äJird^ott)  l^eutc  nid^t  in   einem  S)eutfd)en  SReid^ötage  gu  fi^cn, 
benn   mit   bem  SKinifter  iväre   andi)    bie   SKöglid^feit,   bie   beutfd^en 
©tämme  gu  einigen,  gu  ^aUt  gefommen.    ©ö  lüar  öicQeid^t  bie  größte 
3eit  beö  Orafcn  93iömard,   bie  i^n   fo  öon  ber  3)icute  um^eutt  fa^: 
er  foKte  ^reu^en  ifolirt,  eö  gum  23afallcnftaat  J^^^anfreid^ö  unb  SRuß« 
lanbö  begrabirt  unb  in  ber  poInifd)en  ^ragc  bor  33arbaret  ©üttelbienftc 
geleiftet  l;aben,  er  feilte  blinb  unb  taub  für  alle  nationalen  gorberungen 
fein,  —  unb  er  toar  bod;,   ol^ne  fid;  nur  einen  2lugenbtidt  beirren  gu 
laffen,  auf  bem  2Jiarfc^e,  ber  anö  ^\d  nationaler  SBünfd^e  unb  %ox- 
bcrungen  fül^ren  feilte,  unb  gugleid)  l^atte  er   aud^  bafur  geforgt,   in 
33orauöfid)t  ber  fommenben  kämpfe   fid)   nad)  Often   ben  SRüdfen  gu 
bedfen.    S5er   2lnblidE   ift   nid^t  überrafd)enb;    nod^    immer  l^at  ein 
genialer  ginber  neuer  ^fabe  mit  ber  SScfd^ränftl^ett  ber  Sioftrinäre  unb 
mit  ber  ^l^ilifterei  ber  9)iaffen  gu  ftreiten  gel^abt;  unb  auc^  ba«  barf 
unö  nic^t  njunbcrn,   ba^  bie  felben  Siberalcn,   bie  einer  fd^ojjferifc^en 
^4?olitif  mit  allen  9)iitteln   entgegen   arbeiteten,   l^eute   einer  fraftlofen 
unb  furgfid^tigen  ^elitif  SSSeil^raud}  auffteigen  laffen.    ^n  allen  Par- 
lamenten ift  baö  t)on  2tltcrö  l^er  immer  ber  93raud^  gei^efen;  bie  ^JJar* 
lamentc  lieben  unb  Dcrptfd^eln   feli^e  SJiinifter,   bie   i^ncn   möglid^ft 
Diele  unb  meglid^ft  leidet  gu  fnadcnbc  SKüffe   an  ben  immer  brennen^ 
ben  SBeil^nad^töbaum  l^ängen:    allerlei   mel^r  ober  minber  übcrflüffige 
©efc^e,   bie   man  erft  berat^en,   bann   bef(^ttepen   unb  enblid^  »iebcr 


©ir^etmftragc  77.  5 

abfd^affen  !ann.  S)arü6cr  bergcl^t  bic  ^qü  bann  ]z^x  äugendem. 
Jpcrbcrt  ©pcnccr  f)at  einmal  nad^cjcred^uet,  baj^  in  bcn  brei  Salären  1870, 
71  unb  72  bom  cnglifd^en  Parlament  3532  früher  crlaffenc  ©efe^jc 
amcnbirt  ober  ganjüd)  aufgehoben  loorben  [inb.  SBenn  bei  unö  bie 
§arf[elmafc^ine  in  bem  biö^crigen  Siempo  fortarbeitet,  bann  minft  ben 
38 olf Übertretern  ber  3"f"^f^  ^^"^  ä^nlid^e  2Iufgabe,  —  bie  einzige,  bie 
ibnen  bic  (Spifobe  Gapribi  l^interlaffen  tt^irb. 

3Bic  ein  ©emätbe  fid)  aber  nid^t  ai\^  Seintoanb  unb  Delfarbe 
allein  gufammenfe^t,  fo  tt)irb  anä)  ber  ®cift  unb  ba«  ©mpfinben  eineö 
fßolkß  nid^t  burd^  bie  @intag«tt)eiiSl)eit  bon  Parlamentariern  unb 
3eitungfd^reibem  gebilbet.  3Jiogen  bie  §erren,  auö  ^urdjt  bor  einem 
etwa  fommenben  3Jlanne,  nod)  fo  laut  ben  (Srafen  (Saprioi  i^rer 
©^mpatl^ien  berfid^ern:  im  SSoIfe  l^at  er  feinen  Stnl^ang,  benn  baö 
33o(f  fül^lt  inftinftib,  ba§  ber  5Reid)öorgamömuö  gu  erftarren  unb  in 
eine  fieblofigfeit  l^inuberjugleitcn  beginnt,  bie  burc^  einen  5Reid^ö= 
med^aniömuö  nic^t  loieber  ttjett  gemad^t  ttjerben  fann.  ^otitif  ift  eine 
fiunft,  bie  man  fönnen  muß.  ©in  3Kann,  ber  in  einem  33ureaufraten= 
baufe  ertt)ad^fen  unb  beim  3Jlilitar  ergraut  ift,  fte^t  bem  ttjirflid^en 
fiiben  unb  feinen  2lnfprüd^en  fo  fern,  bajj  er  fd)on  ein  ganj  ungc- 
wol^nlid^eö  lalent  befi^en  müßte,  um  nid)t  auf  (Stritt  unb  Sritt 
geiler  gu  begel^en.  SBirb  einem  foId)en  3Jianne  nun  noc^  ein  3»i^^'ft 
gur  Seite  gegeben,  ber  feine  biplomatifd^en  (Erfahrungen  afö  Sunbcö- 
ratl^ömitglieb  fiir  Saben  gefammelt  ^at,  bann  ift  eö  nur  gu  begrciflid;, 
baß  ber  günftigftc  3Jioment,  um  bie  bt)naftifd)en  9?erftimmungen 
gttjifc^cn  J)eutfd^lanb  unb  SRußtanb  gu  befeitigen,  überfeinen  uiib  für 
baö  (Srmatten  beö  S)reibunbc5,  ber  gu  einem  beftimmten  ^t^cd  unb 
für  eine  gcwiffe  ^tit  gefd^Ioffen  ttjar,  burd)  ein  paar  taufcnb  neue 
©olbaten  ©rfa^  gefud^t  tt)irb.  Sie  befremblid^en  3lnfid}ten  über  bic 
fragen  ber  ^Religion,  beö  SSofföunterrid^teö  unb  ber  ^anbel^politif, 
baö  eilige  3lburt]§eilcn  über  bie  fdjwierigften  Probleme  ber  3RmVy 
politif  unb  bie  geringfc^ä^ige  93e^anblung  unferer  übcrfeeif d}en  23cfi(3= 
t^ümer,  beren  ©d^lüffel  für  baö  ffliöd^en  §cIgo(anb  au».sc]cliefert 
tt)urbe  — :  eö  finb  bic  33egleiterfc^einungeu  eincö  gut  gläubigen  unb 
felbftbewußtcn  SJilettantiömuö,  ber  fid^  raftloö  bcmüljt,  bon  ber  ^^anb 
in  ben  9Runb  gu  leben,  unb  ber  gang  bertounbert  bie  2tugen  aufreißt, 
töcnn  plofeUd^  felbft  baö  täglidf)e  ©rot  gu  fel)(en  beginnt.  SDaö  eingige 
erfreulid^c   (Sreigniß   ber   legten   ^dt^   bic   (Srnennung  beö  Oeneratö 


6  2)ic  3u!unft. 

t)on  SBcrber  gum  Sotfd^aftcr  in  ^etcröbiirfl;  öcrbanfen  tt)ir  ber 
3mliatit)c  bcö  ÄaifcnS;  in  ber  aBill^cImftraßc  gab  c«  unb  gicbt  eö 
§crren,  bic  mit  bicfer  ©ntfc^eibung  burdjauö  nid^t  gufricbcn  tt>aren 
unb  bie  r\o6)  l^cutc  barübcr  finncn,  wie  man  bem  ruffenfreunblid^en 
Ocneral  einen  ruffenfeinblid^en  SBäd^ter  nad^fenben  Wnnte. 

©er  ilaifer  l^at  eö  für  nötl^ig  befunben,  am  SReujal^rötage  gu 
crflaren,  ba^  er  fc[t  gu  ber  50ii(itärDorIage  [tel^e.  5)a  bie  35orlage 
öon  ben  Derbünbeten  SRegirungen  eingebrad^t  tt)orben  ift,  fo  fonnte 
über  bie  ©teKung  be5  oberftcn  Äriegö^errn  ein  3^^^f^^  eigentlid^  nic!^t 
auffommcn  unb  Äaifer  SBill^elm  ^at  tt)ol^I  nur  baß  Sebürfni§  gefüllt, 
aud^  bieömal  mit  bem  ©lang  ber  Ärone  bic  wenig  gefc^idftc  Spaltung 
feiner  SKinifter  gu  öerbedfen.  5)aö  Stnfel^en,  beffen  fid^  ber  Sfleid^iS« 
fangler  erfreut,  wirb  burd^  bie  Stl^atfad)e  feltfam  beleud[)tet;  bafe  er  ge= 
nöt^igt  war,  für  „feine"  9RititärborIage  nad;  einanber  eingelne  iBunbeö« 
fürften,  ben  fäc^fifdjen  Äriegöminifter  unb  enblid^  fogar  bie  ^erion  beö 
Äaiferig  inß  treffen  gu  fül^ren,  —  ein  2lpj)arat,  ber  biiS^er  nod^  faum 
für  eine  33orIage  noll^wenbig  fd^ien,  bie  fo  un}}0pular  war  unb  ber  t)on 
il^ren  Slnl^öngem  felbft  jcbe  aftueHe  S3ebeu(ung  abgefprodjen  wirb.  3la6)^ 
bem  aber  ber  3Konavd^  aud^  in  bem  jefeigen  ©tabium  nod^  einmal  für 
bie  unberWrgte  JDurc^fül^rung  beö  neuen  SBel^rplaneß  fein  Sfifnfel^en  ein= 
gefegt  l^at,  ift  an  einen  JRürfgug,  wie  beim  ©d^ulgefefe,  nid;t  mel^r  gu 
beuten.  S)er  Stegirung  ift  fo  l^aufig  ber  SJorwurf  ber  Unenlfd^loffen* 
l^eit  gemad^t  worben,  ba^  fie  nun  nid^t  mel^r  geneigt  fd^eint,  Don  ben 
mül^fam  gegimmertcn  ®rüdfen  ©ebraud)  gu  mad^en. 

Ob  bei  biefer  Äraft)?robe  ®raf  (Sapriöi  über  93orb  gel^t  ober  ob 
er  im  nSd^ften  ©ommcr  feinen  93riinnen  in  ber  SBill^elmftrafee  77 
trinlen  wirb,  barübev  l^at  nur  ber  Äaifcr  gu  entfd^eiben,  ber  in  ber 
SBa^I  feiner  politifd^cn  SRatl^gebcr  Doöige  greil^eit  l^at.  SBenn  man 
ber  je^igen  Ärifiö  auf  ben  ®.runb  gcl^t,  fo  finbet  man  fd^neU,  baj3  cö 
fic^  nic^t  um  bie  SJiilitaröorlage,  fonbern  um  eine  allgemeine  Un= 
gufriebenl^eit  ^anbclt,  boren  Urft)rung  alle  bialeltifd^en  fünfte  nic^t 
über  ben  Stmtöantritt  beö  ©rafen  (Saprioi  gurüd  gu  batiren  t)erm5gen. 
(Singeinen  2tbgeorbneten  unb  ^reßbebienten  mag  ber  Äangler  ft)mpa= 
t^ifd)  fein,  ber  SSertrauenömann  ber  Station  ift  er  nid^t.  S)a  nun 
aber  baö  SSoIf  auf  bie  Ernennung  unb  ©ntlaffung  ber  3Jlinifter  einen 
birettcn  ©inffufi  tiid^t  l^at,  fo  wäre  oietleid^t  ber  23erfud)  lol^nenb,  ber 
SlHmad^t  beß  Äanglerö   einige  ©d;ranfen  gu  errichten.    S)er  ^ßartifur 


©itl^clmftrafe  77.  7 

lari^mu«,  ber  [ic^  gum  crftcit  Wtak  {e^t  »icber  frdftigcr  regt,  fönntc 
jid^  nü^tic^  bctüd^ren,  wenn  er  barauf  ^ictte,  ba§  fünftig  bie  SÄeic^ö- 
angelegenl(iciten  aud^  in  ben  (Sinjclftaaten  etwaö  eifriger  beobachtet 
unb  bc^anbelt  würben.  ®amit  würbe  baö  ^ntereffc  am  SReid)  wad^fen 
unb  in  SBerlin  würbe  man  fid^  genötl^igt  fe^en,  mit  ben  Stimmungen, 
bie  in  ben  Sanbtagen  unb  bann  ungweifel^aft  aud)  im  23unbeörat]^e 
jum  Suebrucf  fämen,  emftlid^er  ate  biß^er  gu  red^nen.  S)ie  dlot^^ 
wenbigfeit  einer  Dejentralifation  lel^rt  unö  jeber  2iag,  leiert  un5  gang 
befonber«  beutlid^  baS  ab[d^redenbe  S3eiff iel  ^ranfreid^^,  wo  ein  inä)- 
trgeiö,  intelligente^  unb  fraftigeö  SSolf  ijon  einem  Jpaufen  wüfter 
©freier  aHma^tid^  in  ®runb  unb  ffloben  rcgirt  wirb.  @o  lange 
bei  unö  in  ber  SDBil^elmftrafee  baö  ©enie  feinen  SBol^nfi^  l^atte,  Irat 
bie  Unmöglici^feit,  bon  einer  ©teile  aui8  nid^t  nur  bie  großen,  fonbern 
aud^  bie  Keinen  unb  Ileinften  ©efc^idte  eineö  S3olfeö  gu  lenfen,  nid^t 
fo  grell  l^erDor.  ^eute  wäre  eö  an  ber  ^di,  bie  ©egentralifation 
anguba^nen,  unb  l^eute  follte  man  aud^  mit  attcr  ©nergie  auf  bie 
gefe^lid^e  ©urd^fül^rung  ber  3Rinifteroerantwortlid^feit  bringen,  bie 
fc^on  1863  bon  ©d^ul^esj^elifefd^  unb  9leid)enfperger  im  Sanbtag 
empfol^ten  unb  mit  allen  gegen  fünf  Stimmen  angenommen  würbe, 
©amate  war  ba«  fonftitutioncHe  2tim  noä)  gu  neu,  bie  Seftimmungcn 
ber  SJerfaffung  waren  nod^  gu  berfd)iebenartigen  3nter})retationen 
auögefe^t,  beö^alb  fonnte  Siömardt  einen  2tntrag  ablel^nen,  ber  fpater 
in  Sagarbe  ben  eifrigften  SSert^eibiger  fanb  unb  beffen  Söieberaufnal^me 
jefet  ein  fel^r  fonferbatioeö  beginnen  fein  würbe. 

SQSenn  bie  beutfd^en  Stamme  fid^  baran  gewönnen  wollten,  ber 
JRcid^ömafd^ine  eine  größere  2lufmerffamteit  guguwenben  unb  il;re 
SBünfd^e  nad^brüdlid^er  auögufprec^en ,  wenn  ferner  ben  leitcnben 
©taatömannern  ein  ®efe^  bie  SSerantwortung  für  il;re  Saaten  unb 
für  il^rc  Unterlaffungen  guwiefe,  bann  lönnte  baö  ]^iftovifrf)c  ^'^auö  in 
ber  SQSill^elmftrafec  77  aHmä^lid^  üxoaß  oon  feiner  Sebcutung  oerlicren 
unb  e8  fonnte  bem  beutfc^en  öolfe  bon  geriuv^erer  2Bid}tigfeit  fein, 
wn  xotm  bort  eine  33runnenpromenabe  eingerid)tet,  ein  iournali)tifd;cö 
©finnengewebe  vorbereitet  ober  eine  bureaufratifd)e  §anbaftcn:£)ipIo= 
matie  Betrieben  wirb. 


«M« 


8  2)tc  3ufunft. 


äorfct  unb  Ji:auen3ufunft 

Slud  einem  Kolloquium  beim  tßrofeffot  ^d^toiettinger* 

|lö  St^curg  ben  ©partanerinncu  fein  2;oilettcn=®cfe^  ga6,  ba 
6raud^te  er  [id^  um  baö  Äorfet  nod^  nid^t  gu  befümmern,  auö 
bem  fel^r  cinlcud^tenben  ©runbe,  »eil  eö  nod^  nic^t  erfunben  ttjar. 
S)aö  Symptom  mar  iiod^  nid^t  öorl^anben,  bie  eigenttid^e  ÄranE^eit 
aber  —  ©itelfeit  imb  ^ufefud^t  —  mufe  bodE)  fc^on  bemerlbar 
gettje[en  fein,  fonft  \)äitz  ber  ©efe^gcber  bon  SacebSmon  baö  2:ragen 
bon  (Sbelftetnen  unb  ©efd^meibe  nid^t  gu  tjerbieten  gel^abt.  ^m  alten 
©ried^enlanb ,  wo  bie  SWebigin  nod^  alö  eine  l^untanitäre  Äunft 
betrachtet  »urbe  unb  nod^  nid^t  in  bie  Slbl^angigfeit  öon  9l}50tl^e!ern 
unb  ßl^emifaUen^dnblern  gerat^en  war,  üerftanb  man  fid^  auf  Die 
§^giene  eigentlid^  teffcr  alö  ^eute,  Weit  ba5  moberne  ©^ftem:  §ier 
Äranll^eit,  l^ier  3Jiittel,  nod^  nid^t  gum  ©cfefe  erl^oben  unb  ber  9lbla6= 
getteU  vulgo  SRegept-Äram  nod^  nid^t  in  bie  SBelt  gefegt  war.  S)ie 
alten  §^gienifer  fd^auten  ben  ^Wenfd^en  an,  nid^t  ba«  Sleagenögla« 
ober  bie  ©elatineplatte,  unb  fie  bilbeten  fid^  nid^t  ein,  mel^r  gu  fönnen, 
ale  eben  bie  SBege  frei  gu  mad^en,  auf  benen  bann  bie  Siatur  felbft 
gu  l^elfen  unb  gu  Reifen  oermag.  S)eöl^alb  war  eö  auc^  fel^r  gefd^eit, 
ba§  bie  2l(ten,  t)on  6ato  biö  auf  SDemofrateß,  ben  grauen  immer 
wieber  ©infad^l^eit  unb  Slatürlid^feit  in  ber  2^rad^t  em^jfal^len,  unb 
bajj  fi^curg  gu  bem  Sftabifatmittel  griff,  ^u^  unb  ©d^mucf  aU  ein 
traurige«  ^riöifegium  nur  ben  feiten  SDirnen  gu  geftatten.  ©amat« 
gatt  eben  nod^  ber  öerftänbige  Orunbfafe,  ben  ÜJlenfd^en  nad^  aJiögtid^= 
feit  in  feinem  naturtid^en  SBad^ötl^um  unb  in  feiner  förperlid^en 
©ntwidfetung  unbel^inbert  gu  taffen.  §eute  tä^t  man  fid^  üon  }eber 
albernjn  5IJiobc  t^erfrüpjjetn  unb  benft  babei:  S)er  SDoftor  wirb  fd^on 
l^elfen,  mit  Rillen,  mit  ^uttjern  ober  mit  SCropfen.  5)a«  nennt  fid^ 
bann  aud^  Äufturfortfc^ritt. 

SRad^  bem  9lrgt  bon  §aen  l^atte  bie  cngtifd^e  Königin  (Slifabetl^ 
ba«  Äorfet  eingefül^rt,  um  i^re  SOfii^geftatt  —  einen  SBudfel  ober  ber= 
gteid;en  —  weniger  auffällig  gu  mad&en.  Söenn  ba«  wal^r  ift,  bann 
Derbiente  bie  Maiden-Queen  ein  ©enimat  neben    ber  3Jiarquife   bon 


jtorfet  unb  3t<tuensufunft.  9 

^ontcfpan  unb  ber  SDamc  ©ugcnie,  bic  fic^  atö  SScfd^ü^crin  bcr 
Ärinoline  auftl^at,  weil  bcr  Heine  Sulu  anfing,  ber  fd^önen  laiDc  ge^ 
fd^rlid^  ju  »erben.  SBir  braud^en  unö  l^ier  mit  ber  ^J^^agc  nid^t 
toeiter  gu  beft^dftigen,  tt)ie  auö  bcm  alten  Srufttud^  im  Saufe  ber 
fpanift^en  unb  anberen  3Roben  aHmäl^Uc^  baö  Äorfet  entftanben  ift 
unb  ob  eö  bem  fd^iefen  JBud^fe  ber  ©lifabetl^  üon  (Snglanb  ober  ber 
Äatl^arina  t>on  3Jiebici  baö  SDafein  berbanft.  G«  ift  immer  bie  felbe 
@ef(^id)te:  bic  ©itelfeit  erfinbetö,  bie  3Äobenarrl^eit  unb  SJiad^* 
äfferei  mad^tö  allgemein,  einerlei,  06  baö  SDing  nun  ^ectorale, 
©d^nürleib,  Äorfet,  Ärinoline  ober  cul  de  Paris  l^ei^t.  2l(ö  Jpamlet 
feine  Opl^elia  wegen  beö  ©c^minfen«,  Jänjelnö  unb  Jrippeln«  ab^ 
fangelt,  ba  rebet  er  Dom  Äorfet  freilid^  nid^t,  aber  baö  beweift 
noi)  nid^t«  gegen  §aen,  benn  —  aud^  l^eute  pflegt  man  im  Sl^eater 
nic^t  gerabe  bie  ÜWobelafter  gu  geißeln,  mit  benen  bie  S5amen  in  ben 
Sogen  bel^aftet  finb. 

©ine  Äorfet =fiiteratur  giebt  eö  eigentli^  faum,  obwol^l  bie  ftorfet= 
frage  nad^  ben  berfd^iebenften  SRid^tungen  »id^tig  unb  intereffant  ift. 
®enau  tjor  l^unbcrt  .^al^ren,  1793,  erfc^ien  eine  ©d^rift  „über  bie  aßir= 
tungen  ber  ©c^nürbruft",  bon  Ji^eobor  ©ömmcring,  ber  fd^on  fünf  ^al^re 
früher  „über  bie  ©d^ablid^feit  ber  ©d^nürbruft"  gefdtjrieben  l^atte. 
©eitbem  l^at  eigentlid^  nur  ber  ÜWünd^ener  ^rofeffor  SRübinger  einen 
»ertl^Dolten  Seitrag  gur  Äorfetfrage  geliefert,  aber  aud^  er  l^at  fid^ 
auf  bie  anatomifd^en  SDBirfungen  beö  ©d^nürenö  befd)ranft.  gür  vin& 
^anbelt  eö  fld^  aber  nid^t  um  ba^  ©c^nürcn.  33Bai8  fann  fid^  eine 
grau  benn  toegfd^nüren?  S33enn  toir  bie  ©rengen  ujeit  fteden,  bod^ 
^öd^ftcn^  einige  Gentimeter.  SDaö  ift  aber  fd^lie^lid^  eine  Sappalie  gegen 
bic  Il^atfad^e  beö  felbft  etwa  8 — 10  Zentimeter  auftragcnben  Äorfet«, 
bie  unfi  in  il^ren  inneren  SSSirfungen  l^ier  einen  2lugenblidt  befc^äftigen 
foH.  2tuö  ber  gütle  ber  ßeiben,  in  benen  baö  Äorfet  eine  nid^t  un^ 
bcbcutenbc  IRolIe  fpielt,  ergiebt  fid^,  ol^ne  ba§  man  gnnädjft  fpegieller 
auf  bie  Srt  ber  Sel^anblung  eingugel^en  brandet,  bei  wie  bielcn  grauen 
ber  brücfenbe  ganger,  überhaupt  jeber  beengenbe  35rudf  —  wenigftenö 
für  eine  beftimmtc  ^tit  —  burd^auö  oerpönt  werben  muß,  el^e  ein 
rationelle«  §eilberfal^ren  begonnen  werben  fann.  ©«  wäre  unfinnig, 
in  ber  ©ntfernung  be«  Äorfet«  etwa  ein  5lß^eitmittel  gu  erblicfen; 
wer  wei§,  wie  oiele  gaftoren  mit  mannigfad^  bariirenbcr  Scbeutung 
bei  ber  Äranfl^eit  oerfd^iebener  3Äenfd^eii,  aber  au(^  bei  einem  beftimmten 


10  3)ie  ä«'w«ft* 

ficiben  gufammcntt)irfcn,  ber  begreift,  wie  Diel  unb  tt)ic  oft  ber  Slrgt 
beim  franfen  SBeibe  aud^  nad^  ber  fflefeitigung  be^  fforfeW  nod^  ju 
iS)nn  l^aben  wirb  ober  lann.  Oft  aber  gelingt  eö  hoä),  nur  burd^  bie 
©efeitigung  be«  SDrucf«  bie  laftigfteu  ©rfc^etnungen  t)on  SJlagem  unb 
£ebers©d^merj  aller  2trt  unb  namenttid^  bon  ber  fo  l^aufigen  unb  gc= 
fürd^teten  9Kigraine  gu  Derbannen,  bie  unfere  Slergte,  trofe  aUen  Sl^eorien, 
l^eute  oft  genug  nur  mit  palliativen  unb  SRarlotifen  gu  betäuben,  aber 
nid^t  gu  befeitigen  toiffen.  S5aö  Z^tma:  Äorfet  unb  graucngufunft, 
ift  nad^  ber  dtiologifd^cn,  gefd^id^tlidjen,  MlureKen,  mobifd^en,  tJi^^po- 
logifd^en  unb  äft^etifd^en  ©eite  fo  toeit,  ba^  eine  fepe  fflegrcngung 
burd^auö  notl^wenbig  ift. 

23eim  SInblidf  einer  mobifd^  aufgepu^ten  grau,  bie  in  il^rem 
^angcrforfet  oft  wie  eine  ©anbu^r  auf  gwei  Seinen  auiSfiel^t,  fallt 
@inem  untoillfürlid^  ber  SRefrain  gu  bem  fiiebe  ein,  in  bem  bie  ßeiben 
eineiS  burd^  baö  ©d^toinben  ber  S^oilettenfünfte  mel^r  unb  mel^r  ent« 
täufd^ten  (Sl^emanneö  gefd^ilbert  fmb:  „S)a  l^ätten  ©ie  feigen  [offen, 
wie  mid^S  uberfam,  at«  fie  fid^  fo  auiSeinanbernal^m!"  (Sin  2lrgt 
erlebt  bei  biefer  ^rogebur  be^  Sluöeinanbcrnel^menö  oft  bie  lounber« 
barften  aJletamor^jl^öfen.  S)ie  3Robe  ift  mciftenö  nur  ba«  ^robuft  ber 
S)umnil^eit,  bie  l^eute  ba«  tragen  toiff,  loa«  geftern  in  ber  ©d^neiber^ 
jeitung  ftanb,  ber  ©ewinnfud^t,  bie  fid^  bie  ©umml^eit  toieber  gu 
SRufeen  madjt  unb  fo  oft  »ie  möglid^  neue  ^ufeformen  erfinbet,  ber 
5prun!fud)t,  bie  i^ren  Sieic^t^um  unb  i^re  fünftlid^c  ©c^önl^eit  geigen, 
unb  bcö  SWeibeö,  ber  SReid^tl^um  unb  ©d^önl^eit  nad^al^men  wiff,  um 
jeben  ^reiö,  auc^  um  ben  ber  ©efunbl^eit.  S5er  Srieb  gur  3^ad^« 
al^mung  ift  bei  ber  Sl^ierHaffe  homo  sapiens  nid^t  toeniger  oer^ 
breitet  atiS  bei  ben  SSierbeinern,  unb  wo  bie  3Jlobe  mit  il^ren  aud^ 
ferucBen  SOlomenten  inö  ©fiel  fommt,  ba  wirb  ber  2Jienfd^,  unb 
namentlid)  ber  wciblid^e,  o^ne  Unterfd}ieb  beö  Sllterö,  ber  SRaffe  unb  be« 
SSelenntniffeig,  oft  genug  ^oc^ft  insipiens.  Unb  ba  ba«  alte  ba^erifd^e 
Sroftwort:  „S)ie©ümmeren  fan  mir  fd;o,  aber  bie  ÜJiel^reren  fan  mir  aa/' 
noi)  immer  gilt,  fo  fann  ber  Unfug  fo  weit  getrieben  werben,  ba^ 
barüber  bie  aSoIföfraft  oöffig  gum  Jeufel  gel^t.  S5ie  3Wobe  gewdl^rt 
nid^t  feiten  einen  wert^ooffen  (Sinblidt  in  bie  moralifd^e  unb 
inteHeltueffe  ©ebiegenl^eit  eine«  93olfe«.  SBenn  Saufenbe  unb  Slber^ 
taufenbe  Don  grauen,  beren  ffieftimmung  c«  bod)  ift,  bie  SKütter  eine« 
neuen,   gefunben  ©efd^tec^te«  gu  werben,  il^ren  Äörj)er  burd^  ungwedf= 


^orfet  unb  J^raucn^ufunft.  H 

mäßige,  gcfunbl^eittDibrigc  unb  woä)  bagu  ll^ciirc  Äleibutig  jc^Sblgcn, 
nur  bamit  einige  gef^dftöfluge  ©c^neiber  unb  ©d^neiberinnen  l^ö^crc 
(Sinnal^men  l^aben,  bann  i[t  baö  eben  fo  fd^Iimm  ttjie  bie  9^id)t=3n^>>fung, 
unb  mau  fönnte  fid^  einen  neuen  S^curg  l^erbei  f eignen,  bet  biefen 
t^öri^ten,  gefunb^eitlid^  unb  fogial  gefäl^rlidjen  Janb  mit  eifcrnem 
8e{en  bei  ©eite  feiert. 

Unter  allen  weiblichen  3Wobenarr]^eiten  aber  ift  baö  Äorfct  bie  ge* 
fal^rlid^fte,  baö  Äorfet  an  fid^,  nidjt  nur  baö  übermäßige  ©d^nuren. 
2Ber  baö  für  Uebertreibung  l^SIt,  ber  mag  fid;  bur^  bie  ®ef(^i(^te  ber 
S!)a(!^auerunbfd^tt)abifd^en33eb5lferungbele]^renIaffen.2)ie5Da(^auerinnen 
trugen  3Kieber  —  in  SRünd^en  fielet  man  fie  nod^  mand^mal  auf 
3Ka8fenfe[ten  — ,  bie  fel^r  l^od^  l^inauf  gingen;  ba  trat  bann  allmal^Iü^ 
ein  ©d)n)unb  ber  fflrüfte  ein,  bie  ^Bäuerinnen  fonnien  i^re  Äinber 
nid^t  narren,  unb  n)eil  fie  9lmmen,  fterilifirte  3JiiId^  unb  anbere  ©urio= 
gate  nid^t  bequem  gur  §anb  Ratten,  flarb  baö  alte  S)ad^auer  ®e= 
fc^Ied^t  nad^  unb  nad^  auö  unb  e6  fonntc  nur  burd^  imj)ortirte  grauen^ 
bie  an  baö  S)ad)auer  i?orfet  riic^t  gemöl^nt  tt?aren,  gerettet  »erben, 
SDaö  ift  ein  abfid^tlic^  grell  gett)a^(teö  ®eif))iel,  aber  eß  geigt, 
tool^in  bie  SBibcrnatürIid}feit  in  ber  Äleibung  fü^rt.  (So  gicbt  überall 
©rabunterfd^iebe;  bie  Sorfetö  finb  üerfd^ieben  unb  bie  3J?en[d^en  nod^ 
me§r  unb  tjon  ben  örtlid^en,  geitlid^cn  unb  inbiüibueüen  SRomenten 
fommen  mv  aud^  l^ier  nid^t  loö.  Slber  n^ir  ftel^en  bor  ber  l^öd^ft  be* 
benfUd^en  S^l^atfad^e,  baß  üxoa  80  5progent  unfcrer  grauen  l^cute  franf 
finb  —  ber  ^rogentfa^  erl^o^t  fid^  bei  ben  ^Jrauen  über  breißig  3a^re 
bi€  auf  etma  90  — ,  unb  ba  fanu  e«  bie  aufgäbe  eines  Strgteö,  ber 
auf  ttjiffenfd^aftlid^er  Sapö  eine  l^umane  Äunft  betreibt,  bod^  nid)t 
fein,  biefc  ^antl^eiten  mit  ^aßiatiDmittetd^en  gu  be^anbcln,  bamit 
feine  ©j^red^jimmer  nur  ja  immer  boH  finb  unb  baö  ©cfd^äft  bcö 
SRegcptfc^reibenö  blü^t,  fonbern  er  mufe  fic^  beftrcben,  an  bie  SBurgct 
beö  Uebete  gu  gelangen  unb  bie  §inberniffe  fortjufc^affen,  bie  ber  na= 
türli^en  Gntwidfelung  im  SBege  finb.  @in  fold^cö  §inberniJ5  aber  ift 
jeber  3)rurf  auf  bie  33ruft,  ben  aßagen,  bie  Scber,  ben  23aiid)  unb  bie 
©ngemeibe,  mag  biefer  Sirud  nun  burd^  einen  ©d)ufterrieinen,  burd^ 
guenge§ofen,  burd^fiieutenantSmitlel,  burd^  einSaillcnbanb  oberburd)  ein 
Äorfet  txerurfad^t  tt)erben.  Siiefer  S)rudf  tüirft  ber  Statur  entgegen,  er  be= 
^inbert  bie  gunftionen  ber  wic^tigften  Organe  unb  fd)afft  nid^t  nur 
«natomifd^e  SRefibuen,  toie  bie  ©d^nürbrüfte,  ben  ©d^nürt^orar  unb  bie 


12  3)ie  Bufunft. 

©d)nürlcbcr,  fonbcrn  er  bewirft  aud^  innere  Störungen  fd^äblid^ftcr  9lrt. 
5Ratürlid)  i[t  e«  bann  nid^t  fo  leidet,  bie  rt)df)xt  Urfad^e  feft^ufteffen, 
weil  ftet«  fonfurrirenbe  9Romente,  je  nac^  bcr  inbitjibuellen  SSeranlagung 
unb  ben  dugeren  SSerl^Sttniffen,  mitwirfen.  35ic  §rage  nac^  ber  Ur« 
fad^e  ift  aber  aud^  gunad^ft  nebenfad^tid^  unb  nur  bon  fc^Ie(^tcn 
ÜWebijiumännem  neugierigen  Patienten  angewol^nt  worben.  9lid^tö 
auf  ber  SBelt  l^at  nur  eine  Urfadje,  aber  eine  Urfad^e  fann  biele  SBirlungen 
l^aben.  SBie  ber  Äomma^Sagilluö,  ben  bie  „unwiffenfd^aftUd^e"  SWatur  ja 
nod^  immer  nid^t  in  SSouiQon  ober  in  SReinfuIturen  tjerabreid^t,  nid^t  immer 
unb  überall  bie  ßl^olera  ergeugt,  fo  braucht  aud^  ber  S)ru(f  be«  JRiemenö 
ober  be5  Jtorfetö  nid^t  immer  unb  überall  bie  gleid^  fd^äblid;e  SEirfung 
gu  üben,  namentlich  ba  nic^t,  tt)0  er  bor  bem  ÜRagen  ober  bcr  fiebcr 
nod^  fd^ü^enbe  g^tt^jolfter  finbet.  Sluönal^meloö  aber  wirb  er  ba 
fd^dbli^  wirfen,  wo  er  auf  ben  garten  Sorper  ber  l^eranwad^fenben 
3ugenb  trifft,  burd^  feine  beftänbige  SÖBieberlel^r  falfd^e  SRippen  gu= 
fammen  j)veBt  unb  bie  grauen,  im  ©egenfa^  gu  ben  Scannern,  bie 
mel^r  mit  bem  Sandte  atljmen,  an  ein  Oberrippen  ?  3lt]^men  gewöhnt. 
SDaö  2llleö,  e5  fann  nic^t  oft  genug  wieberl^olt  werben,  bewirft  nid)t 
nur  ein  übermäßigem  Sd^nüren,  fcnbcrn  mitunter  fd^on  bie  Z^aU 
fad^e  be«  bor^anbencn  2)rucföi 

@ine  ber  wid^tigften  l^ljgienifd^en  JTufgaben  ift  bie,  bafür  gu  forgen, 
ba§  ber  glüffigfeitftrom  im  Körper  flott  bor  fid^  ge^t;  tritt  ba  eine 
Stagnation,  eine  ©tocfung  ein,  bann  bilbet  fid^  ein  ©umpf  unb  ber 
ajlenfd^  wirb  fdulnißfd^ig,  benn  im  ©umpf  gebeizt  nid^tö  Sraud^barcö. 
lieber  S5rucf  aber  l^inbert  ben  ^Jffiffigf^i^fttom  unb  ftaut  i^n,  unb  wie 
bie  5^ud^t  ba,  wo  fic  gebrüdt  worben  ift,  fofort  eine  faulige  ©teile 
befommt,  weit  bie  ©dftc  ftoden,  fo  tritt  aud^  beim  3Jienfc^en  natur= 
gemdß  burd)  ben  S)rucf  eine  organifd^e  Störung  ein,  bie  fic^  me^r 
ober  minber  empfinblid^  dußcrt,  je  nad^bem  baö  S^^^i^i^^iui"  ^^^^ 
ober  weniger  ißt  unb  trinft,  blutreid^  ober  blutarm,  bidt  ober  bünn, 
ftarf  ober  fc^wdd^lic^  ift.  S!)aj3  biefer  S)rucf  auf  ein  bcrgdrteltciS  unb 
oft  gerabegu  unfinnig  crgogeneö  graucngefc^lec^t  gang  außerorbentlid^ 
ungünftig  wirfen  muß,  baö  liegt  auf  ber  §anb  unb  foltte  felbft  bem 
begrengteften  Saien  berftdnblid)  fein. 

53ie  ßirculation  beö  93lute«  wirb  gehemmt,  unb  fo  entftel^en, 
unter  fonft  bafür  günftigen  Serl^dltniffen,  SRüdfenfd^mergen,  Ädlte  ber 
§dnbe  unb  ijüße,  JJrampfabern,  §dmorrl^oiben  u.  f.  w.    S)ic  fo  be- 


Äorfet  unb  graucnäufunft.  13 

bcutfamcn  g-unftioncn  bcr  Snift  unb  bcö  Seibcö  iücrbcn  unterbunbcn, 
ber  3Jiagcn  tüirb  borgctriebcn  unb  gejtoungcn,  bic  ©dftc  langer  a\ß 
rofinf^eniSwcrt^  ju  bcwal^rcn,  bic  eingettjeibe  »erben  gum  Sl^eil  bi«  in 
ben  iBruftforb  l^ineingcfd^obcn,  —  unb  bann  ttjunbert  mon  ^id),  tt)enn 
ber  fo  berunftaltete,  Sag  für  Sag  in  eine  mibernatürlid^e  Sage  ]^inein= 
gegmängte  Äcrper  in  bopjjeltem  ©inne  faul  ttjirb  unb  aßen  erbenfüd^en 
flranf^eilcn  anleint  fdfft.  ©ie  S)ainen,  bie  über  Äopffc^mergen,  9)ii= 
graine,  iBteid^fuc^t,  5IJlitgfte(^en,  geftörte  ©erbauung,  rotf;e  SRafen^ 
Sluöfd^Iage,  Sruft-,  9Jlagen=  unb  3tücfen=Sd^merjen  unb  fpegififc^e 
grauenleiben  jcglid^er  ©attung  ftagen,  foKten  gundd^ft  einmal  mit  aller 
©nergie  unb  unter  33ergid^t  auf  bie  SRüdffid^ten  einer  in  i^ren  aeftl^eti- 
fd^en  2Bir!ungen  übrigen^  auc^  nod^  fe^r  gttjeifell^aften  ©itelfeit  fi(^ 
bic  ^^anger^Uniform  abgemol^ncn;  bem  Äorper  feinen  5Rauui  gur  na= 
lürti^en  ©ntnjicfelung  geben  unb  baö  Stragen  cineö  Äorfete  immer 
nur  ali^  einen  borflberge^cnben  Sluönal^meguftanb  betradjten,  ber  unter 
feinen  Umftdnbcn  gur  ©cwo^nl^cit  njcrbcn  barf.  S)ann  werben  [it 
feigen,  toie  bie  5Ratur  fid^  felOft  l^ilft,  tt)enn  man  il^r  nic^t  bie  SBege 
berftopft.  2Sie  biele  grauen  Hagen  l^eute  nidit,  namenüid^  in  ben  gc= 
njiffen  Salären,  über  aßgu  befd)n)erlid)e  uiib  enlfteöenbc  SLkrfettung  beö 
öeibeö,  ber  ©ruft  unb  ber  §üften.  Sic  braudjten  nur  i^re  §anb  gu 
betrad^ten,  unb  gu  fe§en,  tt)ie  bie  burd^  SRingc  gebrürften  ginger  bider 
ate  bie  anberen  finb,  bann  itjürben  fie  bieUcic^t  erfennen,  ba^  mit 
bem  S)rud  auf  bie  93ruft,  ben  Selb  unb  bie  §üften  aud)  eine  Urfad^e 
ber  SSerfcttung  gegeben  ift.  @ine  Urfad^e,  benn  aud)  baö  fann  nic^t 
laut  unb  nic^t  oft  genug  gefagt  werben,  bajj  immer  mel^rcrc  Urfad^en 
gu  einer  SBirlung  gel^ören  unb  bafe  ber  2lrgt  beö^alb  bie  gragen  niemals 
»crnad)ldjftgen  barf:  Quis?  Quid?  Ubi?  Quibus  auxiliis?  Cur? 
Quoraodo?  Qaando?  etc. 

50ian  mnfe  fid^  nur  borftellen,  wie  baö  ftorfet  wirft,  wenn  eö  gur 
©ewol^nl^cit  geworben  ift.  S)ann  l^at  man  aud;  gleich  eine  ©rfldrung 
für  bie  Degeneration  bcr  grauen,  bie  unö  bod)  ein  tüd)tigee  @efd)tcc^t 
geboren  follen,  für  bie  fd^weren  ©ntbinbungen,  bie  ge^Igcburten,  bie 
3Ragengefd^würe,  ben  5IJluöfelfd)Wunb  unb  baö  gange  §eer  ber  immer 
„moberner"  werbenben  grauenfranf^eiten.  Gutta  cavat  lapidem, 
consumitur  annulus  usu,  fagt  Obib,  ber  bie  SDamen  bod)  liebte, 
unb  aud^  ber  menf(^lid^e  Seib  ift  ein  SRmg,  ber  burd)  beftdnbige 
SReibung  berbraud^t  unb  gerrieben  wirb.    ®er  Schaben  eine«  ©^nür= 


14  3)ie  3iif"ttft. 

Idbeö  ift  nid^t  wiebcr  gut  ju  mad^cn,  unb  ttjenn  ein  Sfiagcngcfd^wür 
fid^  jür  §eilung  bequemt,  fo  lä^t  c5  bod^  bofe  Starben  gurfidf.  3llle 
fü^cit  unb  bitteren  3Jlirturen,  alle  blauen,  rotl^en  unb  grünen  ^affiatio^ 
mittel  nüfeen  nid^t  mel^r,  wenn  baö  ©rudmoment  gu  lange  gcwtrft 
unb  ben  Äßrper  Dertrüj^pelt  unb  öerelenbet  ^at.  Unb  —  nebenbei 
gefagt  —  ift  bic  ©anbul^r-gigur  tt)lrHid^  fo  fd^ön,  ba§  man  fid^  il^r 
gu  Siebe  ben  fieib  gerftriemen,  auftreiben  unb  entftetten  fotl? 

SBcnn  man  bie  grauen  glücflid^  gum  SSergid^t  auf  haß  Äorfet 
gebrad^t  l^at,  bann  flagen  fiegemo()nlid^  über  3flücfenfd^mergen,  Äatte  unb 
Sd)tt)äd;e,  weil  bie  natürlid^e  ajiuöfulatur,  toie  naä)  einem  ©ipötjerbanb, 
ol^ne  genügenben  S3Iutgu=  unb  2lbf(u§  unb  Uebung  Derfümmert  ift.  2tud^ 
l^ört  man  oft  ben  jammernben  SRuf:  „3ci^  friere  ol^nc  ^JJlieber!"  3a,  fie 
frieren,  »eil  fie  fid^  mit  ben  3tüden=  unb  Saud^=3JiuöfeIn  feine  roäx- 
menbc  SBetüegung  mad^en;  bafi  fic  aber  burd^  baö  2lbfd)nüren  beiö 
SKagenö  unb  burc^  bie  Slutftodungen  falte  §anbc  unb  güfee  unb 
alle«  2ld^  unb  SQBel^  bcö  gangen  SRegifterö  weibfic^er  Äranf^eiten  be* 
lommen  l^aben,  bat^on  ^oollen  fie  meiftenö  nid^t«  tt)iffen.  3Jlitunter 
fagen  fie  voo^  anä)  mit  grollenbem  ©tolg:  „Selben  ©ie,  id^  fann 
auc^  ol^ne  Äorfet  meine  Saitte  tragen"  —  gewiß,  liebe«  ^raulein  ober 
liebe  ^rau,  aber  eben  —  ol^ne  5tor[et,  unb  bamit  gewinnen  Sie  einen 
SRaum  bon  üxoa  10 — 12  ßentimctern  für  bie  freie  ©ntfaltung  il^rer 
nöti^igften  Sebenöfunftionen.  2lber  wenn  ®ie  fid^  nun  wieber  gu  enge 
Jaillen  unbSRode  mad^en  laffen,  bann  l^at  bie  ©ad^e  natürlid^  feinen 
3weci,  benn  baö  ©d^ablid^e  ift  eben  nid)t  baö  S?or[et,  fonbern  ber  S)rurf. 

5Kit  bem  l^äufig  gel^orten  ©inwanb,  baß  o^ne  Äorfet  bie  Se= 
feftigung  ber  SRode  unb  ßleiber  befd^werlid^  unb  laftig  ift,  braud^en 
wir  un«  l^ier  nidf)t  gu  befaffen.  S)icfem  5Üiangel  ift  leidet  ab- 
gul^elfen.  2lber  ber  3trgt  ift,  wenn  er  nid^t  gerabe  ©eftionen  vor- 
nimmt, bod^  fein  ©amenfd^neiber,  bie  „3ufunft"  ift  fein*3JJobejcurnaI, 
unb  wo  bie  Äonfeftion  beginnt,  ba  l^at  bie  SKebigin  nid^t  mel^V  mit= 
gureben,  —  wenn  bie  Äonfeftion  fid^  nid^t  eben  gum  Seften  not)^? 
leibenber  Slergte  unb  fd^Iaucr  ^^u^framer  ba«  einträglid^c,  aber 
gefä]^rlid;e  SSergnügen  bereitet,  bem  §l;gienifcr  in«  %ai)  gu  pfufd)en 
unb  bie  Trägerinnen  unferer  B^^^i^^f^  franf,  unfrol^  unb  bienftuntaug^^ 
lid^  gu  machen. 


2)ie  miani  ber  $anama«(8efc(I|<j^aft.  15 

Die  Bilan3  6cc  Panama^CBcfcUfc^aft 

'ci  bcn  bisherigen  ©nt^ütluncjcn  über  bic  ^anama^Slffaire  ift  bic  ^aupt« 
fad^e  ni(i&t  gcnügenb  berücffid^tigt  luorbcn.  Heber  1400  üRiÜionen  Jtc^« 
franjofifd^cr  (Srfporniffc  ^at  bic  Comp.  Univ.  du  Canal  Interoc,  de 
Panama  eingenommen.  SDiefe  finb  l^eute  c^an^  Derloren^  aQe  Slftiüa  ftnb 
aufge^e^rt.  gür  üerftanbige,  nu^bringcnbe  9(rbctt  auf  bem  ^f^^^""^  ift 
ttma  ber  jel^nte  I§eil  ausgegeben  ttjorben.  3Bo  fmb  bie  übrigen  1100  bis 
1200  SKiff.  geblieben?  100  bis  150  SWinifter,  ©euatoren  unb  SDeputirte 
finb  bepoci^en  toorben,  l^ierfür  finb  aber  l^öc^ftenS  12  UJ^iQionen  geopfert, 
©tatt  nun  eine  genaue  älbre^nung  ju  fotbcrn,  um  gu  ermitteln,  toer  bic 
aniQion^n  öergeubet  unb  geftol^lcn  f^at,  n^er  fid)  an  ben  Sparpfennigen 
einer  falben  SDliöion  franjöpfc^^er  2(rbeiter,  §anbmev!er  unb  SSauern  bc^ 
reid^ert  ^at,  verliert  man  eine  foftbarc  ^zxt  mit  ber  gcftftcllung  ber  G^ren« 
mdnner,  bie  fid^  i^rc  (Stimme  für  bic  liJottcriesObligationen  mit  20000 
bis  25000  grcS.  beja^len  ließen.  SDic  fiifte  bicfer  Seute  ift  übrigens  im 
Joum.  Offic.  de  la  Eep.  Fran^.  üom  16.  Dezember  1888  enthalten.  2(m 
14.  S)ejember  üerl^anbelte  bie  S)eputirten!ammer  über  baS  ®cfud^  ber 
Comp.  Univ.,  i^r  ju  geflatten,  bie  3^^^""9  ^cr  Sin\Qn  unb  SImortifation 
für  brei  SDlonatc  ^u  fuepenbiren.  Diefer  ®efc<jcnttx)urf,  ber  ben  ®d)n)inbcl 
noii^  Verlängert,  noc^  toeitcre  franj^öfifd^e  Kapitalien  gefoftet  ^ättc,  mar, 
au§er  »om  ^Prafibenien  Garnot,  toon  bcin  ^remierminifter  gloquet  unb 
bem  iJinöni^miniPcr  ^e^tral  unterzeichnet.  I)aS  ©efud^  njurbc  mit  181 
gegen  256  Stimmen  abgelel^nt.  3!^  '^^^  Siflc  ber  mit  „^a**  ftimmcnben  181 
pnben  fi(^  bic  Spanien  aller  bisher  (2.  3i^""ö^)  fompromittirten 
SRinifler  unb  Dcputirten,  barunter  aud)  5'bquct,  $ci;tral,  SRouoicr.  S)er 
;|ttjeite  in  bicfer  intcrcffantcn  Sifte  ift  ber  biebcre  (Smmanucl  3trene,  ber 
juerfl  alle  feine  3ln!Iäger  mit  ber  ^iftolc  bcbro^te,  ber  jc^t  aber  gon^  ftiH 
gcmorbcn  ifl,  ber  torlette  ifi  §cit  —  SBilfonl  ©clbftücrftänblid)  glaube  ic^ 
ni^t,  bag  alle  181  bicfer  Sifle  beftod^en  unb  getauft  toaren,  aber  alle 
i^SSerfouftcn"  jtel^cn  nad^  meiner  2lnftd(|t  in  bicfer  fiiftc. 

SBaS  bie  3)eputirten  unb  Senatoren  (fottjcit  fie  nid)t  S3efi^cr  öon 
Beitungen  finb)  crl^alten  l^abcn,  finb  toal;rc  Sappalicn,  Srinfgclccr,  im 
Scrgleid^e  ju  bcn  ungel^eueren  Summen,  bic  eine  fnabenl;afte  ginanjDcrs 
tt>altung  unb  eine  bcifpiclloS  unfähige  Oberleitung  t^ergeubete,  unb  n}eld^e 
bic  franj5fifdbe  treffe  unb  bic  33au=Untcrnel}mer  ol)nc  gug  unb  SRec^t 
eingeftrid^en  l^aben.  9lud^  mare  ju  ermitteln  unb  amtlid^  ju  p.ibli^:^iren, 
tt?ic  öiel  iebe  franj5|lfd(|e  3^^^""B  ct^ftlten  ^at.  Waw  braud)t,  um  bicS  ju 
erfahren,  nur  bie  §errcn  2)ircftoren  j\u  üerne^inen  unb  i^nen  ernftl;aft  an 
ben  ^agen  ju  ge^en.   83efonbcrS  ber  alte  SeffepS  toirb  bie  gelben,  bic  il^re 


16  3)ic  i^ntim% 

gcbcr  unb  il^r  latent  proftituirtcn,  bie  er  gebrou<3^te,  aber  bcrad^tete,  unb 
beren  ftct^  hjad^fenbc  STnfprüd^e  il^m  toicl  ©orge  unb  Slcrgcr  bereiteten, 
gen^ig  fc^onunglod  nennen! 

^^  fprac^  tjon  einer  fnabenl^aften  ginanjsSenüaltung.  SBic  gered^ts 
fertigt  bicfc  93ejeid^nung  iji,  mögen  folgenbe  Einzelheiten  über  bie  5lußgabc 
ber  Sotterie;ObIigation  unb  über  ben  ginan^plan,  ber  biefcr  Gmifjlon  ^u 
©runbe  lag,  geigen.  9Sor  Sluögabe  ber  SotteriesObligotioncn  toaren  bie 
ßaffen  toöllig  leer.  Um  bie  2(rbeiten  nid^t  ju  unterbrcd^en,  mußten  30  3Rifl. 
t)on  SSanfierö  auf  furge  ^txt  geliehen  iverben.  2  SRiHionen  Obligationen 
h,  lots  foüten  720  ü)«aionen  einbringen,  e«  gelang  aber  nur  900000  ©tücfe 
ab|\ufetien,  bie  324  SRiüioncn  ergaben.  2Jht  biefer  ©umme  mußten  gundc^ft 
gegal;lt  tocrben:  24  SKillionen  (Sniifilonfoftcn,  bie  30  geliehenen  fWiUioneu 
unb  40  SKiHionen  ber  Dblig.  S«ouö.  UI.  ©er.,  bie  bereit«  im  SIKärg  1888 
eingenommen  unb  bi«  gum  3iuli  öergeubet  toaren,  unb  beren  ©tücfe  gegen 
Obl.  ä  lots  eingetaufd)t  toerben  fonnten.  (5ö  oerblieben  alfo  gunad^ft 
234  aKiÜioncn  grcö.  dlaä)  bem  ©cfe^c  mußten  aber  120  aJ^iOionen  in 
frangöfifd^er  SRente  alö  ©arantic  für  bie  ä^t^^ung  ber  ä^^f^";  Slmortifation 
unb  ©cminnc  biefer  ganzen  (Smiffion  bcponirt  n?erben.  ©ö  öerblieben  alfo 
nur  114  aJiillionen.  5lber  aud^  biefe  ©ummc  ging  faum  gur  $älfte  ein, 
ba  bie  3^^^i^"S  ^^  \\tbtn  9latcn  geleiftet  U)urbe,  beren  le^te  am  10.  ^lo- 
bcmber  1889  fällig  toar.  SRac^  ber  Sanferotcrflärung  Dom  14.  ©cgem« 
ber  1888  leiftcten  aber  üicle  3i"^}Ä'^cr  feine  tüeitere  3ol;lung.  gaftifd^  eins 
genommen  l^at  bie  ©efellfdjaft  für  biefe  enormen  Opfer  in  ber  3^'*  ^^^ 
5tugufl  bi«  3)eäcmber  1888  nur  etloa  50  SKiHionen. 

2)ic  erflen  800000  Oblig.  ä  lots  brad^ten  pro  ©tüdf  350  ^rc«. 
®ic  gtoeitc  ©eric,  ber  j)?eft  üon  1200000  ©türfen,  tourbc  gu  320  grc«. 
cfferirt,  cö  gelang  aber  nur  tucnige  abjufe^en.  3"^^^^  lourbe  ein  Sl^eil  biefer 
Obligationen  gu  120  grc5.  Derfauft!  Olun  l^aben  oiele  ber  erften  Ääufer 
bie  ©ircftion  unb  fpäter  ben  Siquibator  öerflagt,  SRüdfgabc  ber  Differenz 
geforbert,  ba  bie  ;3"^fl6cr  ber  ©tüdfe,  bie  gu  120  tocrfauft  finb,  bie  felben 
5Red^te  h)ie  bie  erften  5täufer  ^aben.  Uebrigen«  fott  baö  S)epot  toon 
120  3Killionen  in  franjöfifdjer  SRente  gar  ni d)t  toor^anben,  baö  bes 
trcffenbe  Äapital  öiel  geringer  fein. 

5)od^  ocrfud^en  toir  nun  auf  @runb  ber  forgfältigften  3["förmationen, 
auf  ®runb  ber  offiziellen  Slngaben  ber  Comp.  Univ.  unb  gal^lrei^er  in 
franjöfift^en  Srofd^üren  unb  3^i^""9f^i  publijirter  ®o!umente  unb  mit 
Senu^ung  einiger  ber  ncucftcn  6'ntl;üllungen  eine  betaiQirte  SRe(^nung 
über  bie  3}ertt)enbung  ber  ca.  1400  2Rillionen  grcö.  aufgufteUen: 

9?ad^  ber  erften  Sted^nunglegung  üor  ber  ©encral  s  Sßerfammlung 
oom  29.  ^nni  1882  n^aren  oerau^gabt: 


2)te  Stfaiti  ber  ^anama«®efeaf(^aft.  17 

gür  bic  SausÄonieffioii 10000000  grc« 

Äaution  für  bic  SRcflivung  »on  ßolumbia 750000    ,, 

gür  3«nfcn  unb  3rmortifation  für  bic  3cit  üom  3.  SWär^ 

bi«  CO.  Suni  1881 1890546  „ 

^ür  Scrtoaltungöfoftcn 1 306  972  „ 

gür  ^ofpitalcr  unb  Äranfcnpflegc 38450  „ 

gür  S)omaincnücrtt)alfimg 31 621  ,, 

Sor  ©ninbung  bcr  6omp.  toaren  ücrau«gabt ....  25  393  605  „ 

Ucbcr  bcn  legten  ^ojlen  ifl  nie  fpcjieHcrc  SRed^nung  abgelegt  toorben. 
S)cit  größten  I^eil  ^at  bic  SReife  bc«  §crrn  »on  Scffep«  nad^  ben  SSer? 
einigten  (Staaten  im  3al^rc  1880  tjcrfc^tungen.  @r  toirb  fagen  fönncn, 
toic  Diel  an  amerifanifd^c  3citungen  unb  ^Politifer  gejal^It  tourbe,  um  bic 
€iferfu(^t  unb  baö  9Ki6traucn  ber  9lmcri!aner  gegen  biefeö  fran^öfifd^c 
ÄanaUUnterncl^men  ju  befeitigen,  unb  toie  biel  bic  fran^öfijd^en  „®rünber'' 
für  fid^  bel^alten  ^aben. 

5luf  ber  toierlen  ©enerals^Serfammlung  bom  17.  3uli  1883  lüurbcii 
nur  ganj  bagc  2(ngabcn  gemad^t.  Gö  feien  bom  30.  3uni  1881  bi^ 
30.  3uni  1882  ausgegeben  loorben:  18  287478  grc«.  eine  überrid^tlidjc 
?te(!^nung  mit  SDetailangaben  tourbe  nid^t  t)u6li^irt.  2)ad  ©leid^c  gilt 
üon  ber  folgenben  Serfammlung  am  23.  3uU  1884,  too  nur  gefagt  tourbe : 
33i«  3um  30.  ^uni  1883  Tmb  in  Summa  108418097  grc«.  ausgegeben. 
3)er  @eneraljS3erfammIung  bom  29.  3uli  1885  n)urbe  toieber  eine  gan^ 
öffgcmeinc  Slbrec^nung  vorgelegt.  SS  tourben  banac^  in  ber  3cit  bom 
1.  3uU  1883  bi«  30.  3uni  1884  ausgegeben: 

gür  3infen  unb  5fmcrtifation 31 624 132  grcS., 

gür  aSertpaltungStoften  in  ^ariS 1  553  006 

gür  „  „  'Panama  unb  für  bic  arbeiten    42  250190 

'Die  le^te  fummarifc^e  Eingabe  lägt  nid^t  erfennen,  n>iebiel  [ür  bic  eigent^ 
lid^cn  Arbeiten,  b.  ^,  für  SluSl^ebung  üon  gelfen  unb  (Srbe,  ausgegeben 
werben  ift.  ^uf  2lntrag  beS  §crrn  D.  SeffepS  benjiHigte  bie  erfte  OeneraU 
^erfammlung  bem  ScitoaltungSrat^e  eine  id^rlid)e  ^Remuneration  Don 
240000  grcS.  toa^renb  ber  ganzen  Sau^cit  unb,  faClS  not^mcnbig,  toa^renb 
ber  crftcn  3al^re  na(^  ber  ©reffnung.  9tad^  fritifd^er  2)urd)fid^t  beS  ganzen 
UnaterialeS  lagt  ftd^  folgenbe  @enerals9te(!^nung  über  bie  ausgaben  ber 
©efcOfc^aft  bis  TOittc  2)ejcmber  1888  aufftettcn; 
gür  3infen,  ^Imortifation  unb  Sanfgebü^ren     .    .    .    294  500000  grcS. 

gür  aSertüaltung  in  ^ariS 13  850  000     ,, 

gür  Sefted^ung  amerüanifd^er  3citungen  unb  ^i^olitifer      20  3Rittionen  ,, 

gür         „         franiöfijd^er  „  56 

gür         „  „  SKinifter,  Senatoren  unb 

3)eputirten 12  •     ^         ^ 

2 


n 
n 


18  •  35ic  3»Jwnft. 

%üx  SRcifeu  bei  ^evnv  üon  2cffcp6  unb  anbeier-SDlits 

glicbcr  be^  Scnoaltung^rot^c«,  Seputirtc  ber 

§anbcl^!ammern  2C 20aKi(Iioneii3tce» 

%üx  20  SDMÖioncn  cbm  ©vbmaffcn  iDuvbcu  n?ibcrred)tUd) 

(ba  fic  faftifd}  gar  nid^t  fortgeräumt    n>aren) 

Qm¥^ '    '    60 

Summa    476  350  000  %xc^. 

SRet^uen  tolx  bie  ajerhjaltungöfofteu  auf  bem  3iftf;niuö  fo  i)cdi)  h)ie  bic 
in  ^ari3,  unb  abbiren  \mx  l^ier^u  bie  ^lu^gabeu  für  bie  Äonjeffion  unb  füi~ 
bic  Äaution  an  ßolumbia,  fo  l^atten  ioir  bie  Sertocnbung  refp.  ben  SBev- 
bleib  Don  500950000  grc«.,  ^bcr  in  runber  Summe  toon  501  TOillioncii 
na(!^geh)iefen.  2)en  SBert^  ber  gefammtcn  5lftiöa,  b.  \^.  ber  ^^3alai^  in  ^ariö- 
unb  Manama,  ÜRöbel  unb  Surcau:@inrid;tungen,  ©ebäubc  unb  ©runbs^ 
ftüdfe  auf  bem  ^Ift^muö;  SJ^afd^inen  unb  a}?aterialien  aller  5lrt  unb  23or= 
rätt;c  f(^äfete  ber  9luf|id^t«rat^  am  30.  ^uni  1887  auf  über  137i'  5JKiaionen. 
^ain  fommen  über  93X  3Kittionen  für  bic  angefauftcii  ^ftien  ber  ^anamas^ 
ba^n  unb  fomit  crl^altcn  toir  in  runber  ©ummc  23J  3KitIionen.  S)iefe  ju 
ber  toorigen  Summe  abbirt  giebt  einen  ^lu^iociö  über  ben  Serbteib  Don 
732  3JhÜionen.  SRed^nen  n^ir  für  bic  9luel^ebung  ber  30  3)ZiUionen  cbm 
(Srben  unb  gelfen  170  SD^iEionen,  fo  l^ätten  ioir  bic  9Iu^gabe  einer  %oiaU 
fumme  toon  902  2Rißionen  %xc^.  belegt. 

©ingenommen  l^at  bie  ®c|cnfd;aft  nad;   i^rer  eigenen  letzten  9lbrcd)s: 
nung  Dom  30.  3iuni  1887:  1002  487  351  gic«.    i?ierju  fommen: 
Obligat.  Nouv,  IL  Ser.     .    .    .    110000000 
Obligat,  ä  lots     .     .     .    .     .     .    324000000 

Summe  434  000000  grc«. 
3ic^en  n)ir  oon  biefen  runb  1436^  SRiÖionen  bie  ganjen  120  SWiO. 
bcö  ©arantiefonbö  für  bic  Obligations  a  lots  cih,  fo  bleibt  nod)  immer  eine 
93aareinnal)me  toon  minbeftenö  i31G^2  3Rillionen.  6ö  fel^lcn  alfo  aUc- 
9^ad)tücife  über  bcu  33crbleib  oon  über  400  ÜJ^iQicncn.  SRet^nen  toir  ^u 
ber  Sotalfumme  i^on  902  3Rillionen  nod)  100  2RiQioncn  mcl^r  für  33anf? 
unb  (Smiffiongcbül;rcn  unb  5lnnoncirung  fcer  tcr|d>iebenen  9lnleil^en,  fo- 
bleiben  bod)  immer  minbeftenö  300  3J2illionen,  über  beren  SBcrs 
bleib  ober  Senuenbuug  jebc  3tngabc,  33ered)nung  ober  Sd)ats 
jung  cinfad)  unmöglid;  ift.  SBenn  l;icr  Staatöanmalt  unb  ®erid)tel;of 
Inergifd;  na(^forfd;cn,  fo  tDirb  man  fidjer  ^u  bem  9icfuUat  gelangen,  ba^» 
bireft  geft;ol)lcn  i^orbcn  ift,  befcnberö  in  ben  i^abrcn  1887  unb  1888^ 
alö  bic  (Singcmcil;tcn,  bie  Scitcr,  b.  1^.  in  erfter  £inic  bic  äJJitglicbcr  bc^ 
33crioaUung^2  unb  2luffid^töratl;c^,  baö  „©nbc  mit  Sd^rcdPen"  §ercin=- 
fcred}en  fabcn.  Dr.  ö.  3}ola!on>öfi). 


"7»- 


a)ie  niffifd)e  Armee.  19 


Die  rujlifc^c  litmtt. 


on  im  Sienfl  bcpnblid^cn  ruffifd)cu  ©olbatcn  ^abc  iä),  au§cv  ben 
ja^Ircic^cn  SGBad)t|)oPcn,  nur  eine  burc^  ^ctcr^burg  marfd^ircubc  ge? 
fd)loffenc  ßom^agniC;  in  ÜJlo^fau  nad)  bccnbcter  üagcnibung  einrürfenbe 
fiaoalleries  unb  2;raiucibt^cilungcn,  in  SJ^o^aiöf  einen  SReferöiften5S;ran^port, 
ferner  bic  auf  bcm  iBa^n(|cf  con  Srcft  Sitotoöfi  ber  5(ntunft  be^  (Seneralö 
®urto  l^arrenbcn  TOilitär^  unb  enblid)  im  33orbeifa6ren  bei  3^^^foiefjeIo 
lagernbc  5;ru)?pcn  gefc^cn. 

®agcgcn  fa^  id)  jal)lrcid^c  3!^bit)ibucn  aller  6I;argen  au^cr  Dienft, 
i(^  ^abc  fie  bcobad^tet  unb  ^äufig  mit  il^ncn  gefprci^en.  D^amentlid^  ^abc 
idb  mit  üielcn  Offizieren  Dcrfel^rt,  einzelne  nä^er  fennen  gelernt  unb  mid^ 
mit  i^nen  n)ieber()olt  unb  cinge^enb  untcrt^altcn. 

3)er  (Sinbrucf,  ben  iö)  babci  gewonnen  ^abe,  ivar  ein  burd^auö 
günftiger,  meinen  biel^evigen  9lnfd^auungen  l^äufig  fcljr  Unter: pred)enbcr. 

3)tcfc«  trifft  ^auptfäc^lid}  auf  ben  gemeinen  Solbatcn  ju.  ^ICic 
o^ne  2lu0nal^mc  Itjaren  gut  gefleibet,  gut  genährt  unb  auffaflenb  ,,proppev". 
Der  §aupteinbrucf^  ben  |ebcr  machte,  toar  ber  untjerfenubarer  öutmüt^ij^feit 
unb  miüiger  5(nertennung  beö  I)ö^eren  ©tanbeiS. 

^Reinen  Orben  bezeigten  bic  H^oikn  mit  broUiger  y3ercitn)illigfeit  \f)xt 
Cbtfur(]&t.  3(bcr  aud^  u?enn  id)  fonft  einen  ^*oftcn  anfprad);  na^m  er  ftetd 
eine  ad^tungöottc  Haltung  an  unb  antlüortete  \)'6\\[d)  unt»  bcfd^eiben.  "^lan 
lourDe  fc^r  irren,  njenn  man  bicfe^  refpeftüoUe  Scne^men  gegen  einen 
grcmben  einer  getDiffen  ftumpffinnigen  Scfdjräntt^eit  3u|'d}vciben  ttjoütc. 
3)em  h)iberfprad&  bic  iveiterc  Untcrbaltun»v  3^^)  ^^"•^'^^  ^^^  übcvra|d;t  üon 
ber  ruhigen  ä^crftänbigfcit  ber  mir  (burd^  ben  jCo(nicti"d)er)  geiüorbenen 
antworten,  hjobei  fid|  in  ben  ^()i;fiognomien  anc  in  ber  i^altung  ber 
@cijl  guter  militärifc^er  ©rjiefjung  auöbrüdftc.  Ta^  njaren  nid)t  ftumpfc 
SBcrfjcuge,  ba^  n>arcn  Solbaten  unb  jtuar  gute  ^olbatcn. 

®cn  gleiten  günjligen,  tdjt  folbatifdjen  (Sinbrucf  mad)tcn  mir  bic 
Seutc  in  Sreft  üitoujöfi;  ben  bcften  aber  erljielt  id)  bon  ben  SReferbiften 
in  SDiojai«!. 

6Ö  ttjar  ctttja  5  U^r  nad^mittag^.  ®ic  9lefcrbiften  fa§cn  aüc 
orbnungmaßig   in   ben  SDSaggon«^;   fie   fa^en   frijd),   munter  unb   t>on  ber 


20  S)ie  Sufunft. 

©onnc  gebräunt  an^.  ®an^  auffattcnb  mar  bic  ©aubcrtcit  il^rcr  Uniformen; 
man  ^attt  glauben  Wnnen,  bie  2cutc  fotiten  jur  ^arabe  ober  jum  ©ac^cns 
3rppctt  ontrctcn.  3)abei  l^atten  fie  nod^  an  bcm  felbcn  £age  manöorirt 
unb  eine  biern?5(^entlid^e  Uebung  bamit  bcenbct! 

3jcber'  beutfd^e  Sompagnic:S^cf  hjirb  bcn  SKoment  mürbigen  unb 
meine  Ucberrafd^ung  begreifen,  a(6  id^  beim  ^eraufs  unb  ^eruntergel^cn 
<^T^  3^9^  nirgenb  auö)  nur  eine  ©pur  toon  9lngetrun!en]^eit,  ni(i^t  einmal 
»on  audgclaffener  greubc  ober  lärmenber  Untcrl^altung  fanb. 

®ie  Sieute  faßen  fc^tocigcnb,  in  geraber  Haltung  unb  mufterl^after 
Drbnung,  ba;  i^re  klugen  folgten  mir  mit  fajl  bem  felben  ^n^ct-elfe,  mit 
loeld&em  id^  fie  muflerte;  bod^  nid^t  (Sin  fd^led^ter  SEBife  ober  @ine  laute 
Semerfung  lieg  fld^  Igoren.  ®qbei  fa^en  bic  fieute  ganj  unb  gar  nid^t 
geiftloö  ober  ftumpffinnig  au«,  tool^I  aber  brücftc  pc^  in  i^f^n  SKicnen  eine 
ergebene  SRcpgnation,  ein  fid^  bcreithjillig  unternjerfenbet  ©el^orfam  unter 
ben  offenbar  erhaltenen  Scfel^l  au^,   fid^  rul^ig  unb  anftanbig  ya  betragen. 

@^  befd^lid^  mid^  ein  gan^  eigene^  @efül^l  unb  untDiOfürlid^  fam 
mir  bcr  ©ebanfc:  „^a,  ba«  fönnen  jene  ©olbatcn  au«  bem  ©d^ip!apa§ 
tDcrben,  bie  nid&t  blog  im  Äampfc  fielen  —  ba«  ift  gar  nic^t«!  —  nein, 
bie  erfroren,  oerl^ungerten,  öcrenbetcn,  bi«  einzelne  Kompagnien  auf  40,  25, 
17  felbft  11  3Wann  ^erabfd^mol^cn!  Slber  biefe  SReftc  toerfal^en  flaglo«, 
jhimm,  al«  n>Sr«  felbfitjcrftänblid^  —  e«  tt>ax  [a  Sefel^l  —  i^re  Soften  hjeiter, 
oi&nc  nur  eine  Sll^nung  Don  il^rcr  §elbenl^aftlg!eit  ju  ^aben. 

SIKer!n>ürbigern)eifc  ^abc  ic^  h)eber  im  3"9c  nod^  auf  bem  Sal^n^ofs 
fteige  einen  Offizier  bemcrft.  S)er  3ug  mürbe  nur  oon  einigen  (Senbarmen, 
bie  in  h>eiten  3lbftänben  Dert^eilt  toaren,  übertoad&t.  3tn  einen  toon  biefen 
n>enbctc  id^  mid^.  3d^  fagte,  ba§  id^  al«  preußif d^cr  Offizier  —  ^ier  nicftc 
ber  ©enbarm  unb  fagte  lä(^clnb:  „baö  l^abc  ic^  gemußt!"  —  bie  gcute  mit 
großem  ^ntereffc  angefel;en  ^abe  unb  baß  fie  mir  einen  üorti'efflid^cn 
(SinbrudP  gemad^t  l^ötten. 

S)er  ©enbarm  ^atte  mir  faum  bie  5lu6funft  gegeben,  baß  c« 
SRefert)iften  feien,  bie  nac^  3Ko«fau  fahren,  um  anbern  läge«  cntlaffen  ju 
merben,  al«  id^  unfere  Unterrebung  abbred^en  mußte,  um  toeitcr  ju  fahren. 
3d^  fonntc  nid^t  einmal  me^r  eine  Srflarung  für  ba«  ganjlic^e  JJe^len  bcr 
Offtjiere  crl&altcn.  SBal^rfd^einlid^  toaren  biefe  beim  @ffcn.  Unter  gleid^en 
Umftanben  muffen  bei  un«  einige  Offiziere  ftc^  in  ber  Seauffid^tigung  ber 
SKannfc^aften  ablöfen.  §ier  \6)\m  ba«  nid^t  für  nöt^ig  befunbcn  gu  fein, 
unb  biefe  geutc  beburftcn  auc^  mirflid^  feiner  Weiteren  Sluffi^t. 

®ic  rufnfc^e  Uniform  ift  fd^mucflo«,  aber  äußerfl  praltifd^;  c«  ift 
^meifello«  bic  für  ba«  gelb  ;\mcdfmaßigfte  aUer  Uniformen.  Obgleid^  ber 
einzelne  ©olbat  in   i^r  bic  Slugcn  be«  f<i^önen  ®cf(!^led&t«  nid^t  befonbcr« 


a)ie  ruffifdjc  Armee.  21 

au^  jt(^  gleiten  mag,  fo  mad^t  ftc  bod^  in  bcr  Irupljc  gcrabc  burd^  i^rc 
f(^lic^te  (Sinfad^^eit  einen  ed^t  müitdrifd^en  (Sinbrudf. 

6in  Qtxv,  mit  bem  id^  in  ©k^Oamaggt  täglich  ^ufammen  mar  unb 
ber  al«  SRefcrDeof Pikier  ben  türfif^en  Ärieg  mitgemad^t  l^at,  gab  mir  mandfee 
intcreffonten  Suffd^Iüffe  über  bcn  ruffifd^en  ©olbatcn. 

31U  d^raftcrijlifd^c  (Sigenfd^aft  flellt  auc^  er  feine  gren^cnlofe,  fafl 
5;u  tDcit  gel^enbc  Outmüt^tgfeit  l^in.  ©d  iüärc  rü^renb  gehjcfen,  mit  hjeld^cr 
^ortlid^en  Sorgfalt  ber  ruffifd^c  ®olbat  nad^'  bem  ©cfcd^t  bie  gefangenen 
unb  Dem^unbeten  Surfen  (e^anbelt  l^ätte,  unb  tDte  et,  felbft  unter  ben  ents 
fc^lid^ften  (Sntbel^rungen  leibenb,  ben  legten  Siffen  S3rot  mit  il^nen  ge? 
t^eilt  f)abt.  ®anj  ba«  ©leid^e  mdre  übrigen«  auf  türüfd^er  Seite  gefd^el^en. 
S^txv  8.  fprac^  über^au>)t  öon  ber  türfifd^en  2(rmcc  mit  ^öd^fter  SIns 
erfennung  il^rer  mintärifd)en  unb  mcnfd^Ud^en  ©iflcnfd^aften. 

2tuf  meinen  (Sinhjanb,  bafe  bie  SRuffcn  al6  SSerbünbete  in  ^eulfd^lanb 
nod^  je^t  ein  merftoürbige«  Anbeuten  burd^  i^r  ünblid^e«  3)ege]^ren  naä^ 
aütm,  Xoa^  ni^t  unb  aud^  toa^  n'itU  unb  nagelfefl  toar,  ^interlaffen  Ratten, 
unb  ba§  ber  ®ebon!e,  fie  auc^  nur  toorüberge^cnb  aU  ^dnht  im  £anbe  gu 
^aben,  feine^toeg«  bcrul^igcnb  fei,  fagte  ber  §err  mit  (Sifer  unb  Ueber^ 
kugung,  bad  n>ären  ganj  falfd^e,  veraltete  SSorftedungen. 

®ie  Siuffen,  berfic^erte  er,  ftänbcn  l^eute  unter  einer  fo  ftrengcn  Di^s 
jiplin,  toie  rool^^l  feine  anbere  Slrmee.  SSon  ^lünberung,  SKaub,  Ser? 
toüfiung  toäre  gar  feine  SRebe.  ©elbjltjerjlänbUd^  fdmen  aud^  in  ber  ruf^ 
fifd^en  Strmee  Stuöfd^reitungen  ©in^^elner  tjor,  aber  oicUeid^t  feltcncr,  al«  in 
iebcr  anberen,  unb  in  feiner  toürben  fold^e  Sluefd^reitungen  fo  ftreng  be- 
ftraft,  toie  in  ber  rufpfd^en,  benn  bie  Uebeltl^äter  toerben  unerbittlid^  o^ne 
»iel  geberlefcn  erfd^offen. 

(gr  erjä^Ite  au«  j>erfönlid^er  ©rfal^rung,  n>ic  bie  in  unmittelbarer 
SRä^e  üon  Drifd^aften  lagernben  ©olbaten  au«  9J?angcl  am  SRotl^toenbigftcn 
faft  toerl^ungcrten,  ma^renb  ba«  3Siel^,  ©eflügct  unb  bie  Sd^locine  bcr 
Säuern   unangetaflet  uml^erliefen.    SRequifitionen  njarcn  eben  nid^t  erlaubt. 

„tlnb  bie  Sofafen?''  fragte  id^.  —  „2lu(^  fie  mai^en  ^eute  feine  3lu«5 
nal^me  me^r  unb  ftel^en  unter  ber  fclben  prengcn  3)i«äipUn  toie  bie  übrige 
armee." 

Son  biefem  Sob  nal;m  ber§err  jebod)  runbtocg  eine  5:ruppcngattung 
au«.  S)a«  toaren  bie  If(!^erfeffen,  benen  er  gctoiffermafeen  entfd^ulbigcnb 
bie  türfifd^en  Sf^erfeffen  unb  SSafd^ibojuf«  gegenüber  [teilte.  ®a«  fei  auf 
beiben  ©eitcn  eine  jügettofe,  graufame  Sanbe  öon  SRäubcrn,  ^Jlörbcrn  unb 
1)ieben,  oon  ber  eigenen  5lrmee  eben  fo  gefürd^tct  unb  gefaßt  unb  me^r  nod^ 
»erachtet  al«  öom  fjeinbe. 

®anj  neu  mar  mir  bie  große  SSerfd^iebcn^eit  in  ber  aftitcn  ©ienftgeit 


22  ®«  Swifunft 

in  Shiglanb.    (5«   ift   baö   eine  Steuerung  be6  Äricgöminifler6  SBanoto^fi. 
66  bicncu  bei  ber  ijal^nc: 

V«  3^^^  ^ic  Scfud)er  ton  Uniöerfitcitcn; 

1  Sal^r,  bie  bic  ©^mnaftcn  abfobirt  l^abcn. 

Scibe  Äategcrien  muffen  jid^  felbfl  befleibcn  unb  untcrl^alten  h)lc 
unfere  ©injä^rigen.    ^Tuf  Äoftcn  beö  Staat«  biencn  ferner: 

2  ^af)xt,  bie   bie  ©cfunba   bcfud^t   ober  Sürgerfd^ulen   abfolDirt 
^abcn ; 

3  3al^re,  bie  bie  niebcrcn  ©deuten, 

4  ^af)nf  bie  bie  ©Icmentarfd^ulen  bcfudjt  l^abcn; 

5  ^af)vt  enblid^  bie,  bic  gar  feine  ©djulbilbung  l^abcn. 

6«  leud^tet  ein,  tücld^  ein  getüaltigeö  WiUd  jur  §cbung  ber  aUgc? 
meinen  SSolf^bitbung  biefe  (Sinrid)tung  fein  mu§,  unb  ber  ©rfolg  foU  fid) 
auc^  bereit«  fül;lbar  madben. 

S)ie  SRuffen  gelten  aber  nod^  h>citer.  Sei  jebem  ^Regiment  fotten 
mcl^rüaffige  ©deuten  cingcrid^tet  fein,  bcrcn  S3efud)  jj^ebcm  ®oIbaten  frel= 
gefteüt  ift.  6«  foß  üon  biefer  (Sr(aubni§  in  faft  uncriüünfd^tem  Umfange 
©ebraud^  gemad^t  toerben,  benn  nad^  erfolgreid^em  SSefud^  ber  klaffen  unb 
nad^  beftanbcner  Prüfung  !önncn  bie  Seute  mit  längerer  S)ienftöcrpfüd^tung 
in  bie  l^öl^ere  Äategorie  toerfe^t  unb  bemgemä^  früher  entlaffen  njerben. 
3a,  e«  foll  fogar  toorfommen,  baß  einzelne,  bie  al3  Sttnal^jl^abetcn  auf 
5  ^af)xt  eingebogen  toaren,   fd^on  nad^  3  ^a^ren  entlaffen  ttjerbcn  fönnen. 

S)ie  SRuffcn  fc^cinen  überhaupt  mit  Slrmeefd^ulen  einen  n>al^ren  Sujru« 
ju  treiben,  benn  fie  l^aben  nod^  jal;lrcid^e  ^öl^cre  Iruppcnfd^ulen,  beren  er- 
folgreid&er  Sefuc^  öon  ©olbaten  biefe  ^u  Unteroffizieren  beförbert. 

SRod^  anbere  (Sd^ulen  erfd^lic^en  ben  Unteroffizieren  bic  Offi^icr^s 
carriere.  X^atfad}lid^  !ann  in  SRu^lanb  3feber,  ber  fid}  bie  nötl^igcn 
©d)ultenntniffe  ertoirbt,  ol^ne  SRüdffid^t  auf  ©tanb  unb  §er!ommcn  Offizier 
h>erben,  unb  ein  groger  Xl^eil  ber  ©ubaltern^ Offiziere  tvirb  auf  biefcm 
SKJege  ergänzt. 

S)a6  biefer  fo  oerfd^iebenartige  Offt^iererfatj  mand^e  Unjutraglid^feitcn 
l^aben  muß,  liegt  auf  ber  §anb.  ®od^  h)erben  bie  S^uffen  bei  bem  bi«^ 
^erigen  geringen  ©tanb  ber  33olf6bilbung  mol^l  ju  biefcm  ^Kittel  gc^ttjungcn 
fein.  3;d)  möd^te  faft  glauben,  bag  gerabe  biefer  S^otl^ftanb  bie  erfte  Uv^ 
fad^c  gemefen  ift,  bie  SRuffen  ju  einem  fo  energifd)en,  beinahe  unfel^lbarem 
SKittel  fd)ncller  $ebung  ber  SSolföbilbung  greifen  ju  laffen,  h)ie  fie  e«  jejjt 
in  ben  oerfci^iebencn  S)ienftfategorien  befi(jcn. 

Seiber  f)Qbt  \ä)  feine  ©elegen^eit  gehabt,  fold^e  Unteroffigier-Offiziere 
fennen  gu  lernen;  id^  f)abt  nur  auf  Sa^nl^öfen  Offtjiere  beim  6ffen  be= 
obad^tet,   bie  mir  nad^   ben   babei  jutage   tretenben   ©elDol^nl^eiten    biefer 


^ie  rufjifc^c  armcc.  23 

Ävitcgovie  cingugel^örcu  fd^icncn.  2)od)  tocnn  il^rc  SWanieren  babci  auä:} 
nic^t  bcfonber^  fein  n>arcn,  —  folbatifd^  mad^tert  fic  fernen  ungünftifl[cn 
•ßinbrucf. 

®ie  Offiziere,  bie  ic^  fonft  gefeiten  iinb  fenncn  (gelernt  l^abc,  gcl^örteii 
ber  ©arbc  an  ober  toann  aii^  bcn  ®arbcs@miä^rigen  alö  DtefcrDecffijicrt 
hervorgegangen.  G^  Ovaren  t)omer;me,  fcingebilbetc  ©cntlemcn,  bic  einen 
()öd^ft  günftigen  (Sinbrucf  mad^ten,  bii8  —  auf  ben  9?ev!c]^r  untcreinanber. 
CDiefer  frajjpirtc  m'xd),  ben  )}reuJ3i|d)cn  Offizier,  |et)r,  bcfonbcrö  alö  id^  ibn 
jucTJl  in  ®atfd)ina  fal).  3"  ^^^^  SReftauration  bort  njaren  niel)rere  Ofpi^iere, 
fcie  aber  eiu^:\eln  ober  ju  jtücien  an  Üeincn  ?^ifd}cn  fagen.  »^Äan  fann.  pc^  benfcn, 
luic  überrafc^t  ic^  h>ar,  al«  id^  fab,  wie  bic  Offijtere  fid}  gcgcnfeitig  öoüpänbig 
ignorirten.  ©ie  begrüßten  [id^  beim  fiomnien  ober  Oc^en  nid)t  einmal 
biixd^  einen  ©lief;  fic  marcn  Suft  für  cinanbcr.  ©clbft  von  (Stabsoffizieren 
iDurbe  nid^t  9ioti:;  genommen.  Ob  bie  auf  ber  Straße  fid)  begegncnben 
Offi,ycrc  fid^  überhaupt  gvüßcn,  fann  id)  nid^t  fagen,  ba  id)  feine  ©clegens 
^eit  gel^abt  l^abe,  baö  ju  feT;en. 

5)iefc  5lrt  unb  ffleifc  befrembet  beutfd^e  Offiziere  fcbr,  fic  fd)eint 
ober  ©emo^n^eit  unb  Sitte  ju  fein,  ber  feine  tueilcrc  Scbcutung  beigelegt 
unrb.  ^J*^^^^^*"  ^i^ft  fic  auf  bie  »Xuffaffung  oon  ruffifd)cr  Äamerabfc^aft 
fein  bcfonber^  günftigeö  Sic^t. 

gfcrncr  fiel  mir  auf,  baß  bie  fel;r  ac^tungtJoQcn  unb  aufmerffamcn 
©ruße  ber  ©olbaten  oon  ben  Offizieren  fe^r  feiten  erU)ibert  hjurben. 
'J)ie  ißorf^rift  baju  fd^eint  ebenfo  mic  bei  un«  ju  befielen,  bod)  h)irb  noc^ 
lücit  öfter  gegen  [\t  Derftoßcn. 

Um  fo  angenehmer  berührte  mic^  nad^  biefen  S3eobad)tungcn  baS  feine, 
^oflidbc  Scncl^men  ber  Offiziere  gegen  mid),  fobalb  id^  ein  paar  ill^orte  mit 
i^ncn  loec^felte 

Sic  ©iniä^rigcn,  Jlcferocuntcroffi^ierc  unb  33i^efe(bmebel  (allerbing^ 
^uc^  mcifl  üon  ber  ®arbc)  machten  mir  in  militärifd^er,  iiMffenfd)aftlid)er 
unb  gefeüfc^aftlid^cr  SBcjie^ung  einen  oortrefflid)en  (Sinbrucf.  5)aö  fann 
nic^t  ÜBunbcr  nehmen,  ba  fic  i^rer  SSilbung  unb  il^rem  Staube  nad)  bem 
Heftern  drittel  unfercr  (Sinid^rigen  gleid^  fte^en.  ^[)xt  ftufenmeifc  ©eförbes 
rung  ift  gan^  d^nlic^en  SramenS^  unb  Uebung^bebingungen  Jüie  bei  umS  untere 
hjorfcn,  nur  fpielen  bie  Sagerübungen  babei  eine  l;crüorragenbe  Stolle.  5luf 
ibicfe  h?irb  überhaupt  l^o^cr  2Bert^  gelegt,  unb  bie  t)ier  IBodjen  alten  Säger 
Jbci  ä^iriSfoicf^cIo,  bic  id)  mit  bem  SSa^n^ug  paffirte,  fal;en  mirf(i(^  tric 
Sdbmucffd|len  au^. 

3d^  glaube,  baß  bic  ©inja^rigcn  ein  öor^üglid^eS  3Rateiial  fiir  SReferücs 
cffijicrc  abgeben  muffen,  ob  aber  aiidi)  ein  auöreid)enbeö,  ip  bic  gragc,  bcnn 


24  S)<e  Bufunft. 

au§cr]^alb  bcr  ®arbc  foH  i^rc  ®tär!c  in  bcn  Sorpd  fcl^r  bcrfd^icbcn,   in 
ntand^en  fogar  fel^r  gering  fein. 

$)ie  Rrone  ber  ruffifd^en  ärmce  fmb  unbebingt  i^re  ©enbarmen. 
SBoHte  td^  fic  itad^  ©ebül^r  leben,  fo  müßte  id^  übcrfd^toSnglid^  toetbcn. 
3(i^  !ann  ntid^  l^ier  barauf  befd)ran!en,  il^rc^  fletö  l^öflid^en,  rul^igen  unb 
fidleren  Sfuftretenö  ju  gebenfen.  ©ie  pnb  6litefolbaten,  bic  auä^  ber 
floIjePcn  Slrmce  ^ur  l^od^fien  j^inbt  gereid&en  müßten.  3^  em>)fanb  bcis 
no^c  }3atriotifd^en  ©tolg  borübcr,  baß  bic  ©cnbarmcn  fafl  nuönal^m^rcd 
beutfd^  fprad^en  ober  mcnigften^  toerPanben. 

SDa«  lanbläupge  Urt^eil  joHt  ber  rufpfd^en  SSrmee  in  il^rem  Reibens 
mutl^,  il^rer  jCobe^üerad^tung,  il^rcr  SSaterlanböIiebe,  3^'^^Ö^^^*  *^"^  ®^= 
bürfnißlopgfeit  meip  uneingcfd^ränfteö  Sob  unb  bcinal^e  neibüolle  3ln^ 
erfennung.  Slber  eben  fo  unbepritten  gilt  aud^  il^rc  ©d^tocrfälligfcit,  ^afps 
bität  unb  mangell^ape  taftifd^e  Slu^bilbung.  S)ic  SRuffen  l^aben  tüd^tige, 
fd^ncibigc  unb  pegreid^e  ©enerale  gcl^abt,  aber  iuenige  prategifd^staftifd^c 
lalcnte,  ein  n)irflidljeö  pratcgifc^eö  ®enie  überhaupt  nid^t.  ^f)xt  SRicbcrs 
lagen  l^aben  i^rc  @^re  niemal«  bcrül^rt,  toielmel^r  pet6  ben  Stuf  i^rer 
>Capferfeit  unb  SCobeötoerad^tung  nod^  üerftärft.  ®ie  l^aben  öiele  rul^mtoollc 
©iege  erfod^ten,  aber  alle  unter  außerorbentlid^en  ©tromen  toon  Slut^ 
mit  bem  pe   immer   überaus  üerfd^toenberifd^  toaren. 

SJon  bem  %\)lßn^  biefer  Slrt  rufpfd^en  ©olbatentl^um«,  l>om  ©eneral 
©fobelett),  l^abe  id^  in  einer  beutfd&en  gamilie,  h)o  er  befonberö  gern  toer- 
feierte,  üiel  gehört.  Sfobclett)  entfprid^t,  obtoobl  feine  SWutter  eine  S)eut|d^e 
ttyar,  too^l  am  mciftcn  ber  in  S)eutfd^lanb  üblid^en  SorpeUung  öon  einem 
SRuffen.  @r  tt?ar  ein  fcitfame«  ®emifd)  üon  ®utmütl;ig!eit  unb  Stol^eit^ 
5Raioetat  unb  ©d^Iaul^eit,  oon  forglofcm  Seid^tpnn  unb  falter  Scred^nimg. 
Gr  liebte  übermäßig  3Bein  unb  SSBcib,  aber  and)  ®ejang.  S3alb  pür^^te  er 
pd^  in  ba«  ioilbefte,  aufrcgenbfte  Seben,  bie  loüpeften  Orgien,  balb  fül)lte 
er  ba«  Sebürfniß,  im  Umgang  mit  feingebilbeten  gamilien  §er^  unb  ©inii 
ju  erfrifd^cn.  S)ann  jeigte  er  pd^  Don  l^inrcißenber  Sicbcnöioürbigfeit  imb 
gettjann  alle  §erjen. 

5luf  bic  SJormürfe  über  fein  beutfd^feinblid^cö  ®cbal;ren  unb  feine 
Ärieg«]^e|jereien  pPegte  er  ^u  antworten,  man  fenne  il^n  ja  unb  loüßte^ 
baß  er,  ioeit  entfernt,  bie  2)eutfd)en  gu  l^aPcn,  fcgar  eine  SSorlicbe  für  pc 
l^ättc.  S)abei  leugnete  ober  entfd^ulbigtc  er  feine  §c^ercien  nid^t  titoa, 
fonbem  naf;m  pe  in  brutal  naiöer  SBeife  al«  fein  guteö  3^cd^t  in  9(nfprud^. 

„©ic  mipen,"  fagte  er  bann,  „id^  bin  ©olbat  burd^  unb  burd^,  nid)t« 
toeiter  aU  ©olbat,  unb  öon  fo  brennenbem  ©^rgei^,  loie  ©ie  pc^  gar  ni^t 
toorPeQen  fönnen.  ^6)  toill  berül^mt  iocrbcn,  muß  ber  berül^mtefte  ©olbat 
Slußlanb«  ioerben.    Da«  Si^d^en  SRul^m  unb  @^re,  ba«  id)  erhjorben  l^abe, 


3)ie  rufltfc^c  Srtnec.  25 

l^alte  id^  für  niä^t^l  —  SKcin  3»«^  ^önrt  iä)  aber  nur  burc^  Ärieg  crrcid)cn; 
im  gfricben  gc^c  id^  ^u  ©runbe,  ba^  füllte  id^,  ba«  n>ci§  id^.  (Sincn  ftrteg, 
tote  id^  i^n  braud^,  fönnen  wir  aber  nur  mit  S)eutfd^Ianb  ^abcn!  S)arum 
l^e^e  id^  unb  toerbe  td^  immer  gu  bicfem  Ärieg  l^e^en." 

311^  i^m  nad^  feiner  berüchtigten  5Rcbc  in  ^ari«  öon  ber  fjamilie 
•emflc  SSortoürfe  gemad^t  lüurben,  entft^ulbigte  er  fic!^  njie  'ein  reumütl^igs 
i>erPo(fter  ©ünber  alfo: 

„6rflcnö,  id^  toitt  unb  mu§  Ärieg  ^aben;  jtociten^,  id^  l^attc  STuftrag 
t>on  9Ruratt)ieto;  brittenö,  bic  granjofen  tüarcn  fo  nett  ju  mir  getoefen; 
öicrtcn«,  id^  toar  bctrunten,  mt  ein  ®d^  .  .  .  ,  ba  l^abc  id^  mel;r  gerebet, 
aH  id&  fottte  unb  tooüit.** 

Ueber  bie  K^ancen   cineö  Äoalition6!ricgeö   lie§   er   fid^  in   folgcnber 
Aarafteriflifd^cr  SSBeife  au«  (furj  üor  feinem  >tobe): 

„SBenn  S^eutfd^lanb  jetjt  mit  unö  unb  granfreic^  Ärieg  befommt, 
bann  fd^lagt  eö  un«  alle  Seibe,  aud|  ol^nc  Oefterreid^.  ®ic  fjrangofen 
fmb  nod^  nid^t  fertig,  unb  felbft  menn  fie  eö  fein  toerben,  pnb  fie  ben 
1)euti(^en  nod^  lange  ni(^t  gen)ad)fcn.  2Bir  9tuffen  finb  nod^  Weiter  gurüdf ; 
wir  wiffen  iiod^  nid^t  einmal,  wa«  Wir  bei  einem  plot^lid^en  ßrieg^au^s 
brud^  t^un  foKen.  @d  ift  einfad^  nid^t  Wal^r,  bag  Wir  einen  geheimen 
^ieg^plan  ^aben;  wir  rennommiren  bIo6  bamit.  2Bir  f)ahzn  immer  einen 
^lan  mad^en  Wollen,  aber  wir  fmb  nie  über  bic  9lbfid^t  ^inauögefommen. 
®ie  granjofen  Würben  aber  nod^  ganj  anbere  §iebe  bc!ommen,  aU  wir! 
Daöiftfo:  ©eutfd^lanb  ifl  ein  DoHfommcncr  3Keifter,  bie  gran^ofcn  finb  nur 
Dilettanten  in  ber  Äriegöfunft.  SBenn  jWei  fo  Dcrfd^iebenartige  ged^ter  fic^ 
gegenüber  ftc^en,  bann  Wirb  ber  äReifter  ben  Dilettanten  mit  ein  paar 
eleganten  ©tößen  nieberftrecfen.  SEBir  SRuffen  finb  aber  nid^t  einmal  Dis 
Icitanten  in  ber  gec^thmft.  2ßir  finb  ber  rc^c  3Ratuvburf(^e,  ber  üon  ben 
gec^tregeln  feine  Sl^nung  l;at.  SEcnn  ein  folt^er  einem  i5cd)tmeiftcr  Wie 
S)eutf(^lanb  gegenüber  ftel;t,  fo  wirb  er  natürlid)  aud^  „abgefc^micrt" 
werben;  aber  gunad^ft  wirb  er  gcrabe  burd)  feine  tooUftänbigc  Äunps  unb 
SRcgclIofigfcit  ben  SKcijter  verblüffen  unb  i^m  mand^e  unangenel;mc  Hebern 
rafd^ung  bereiten,  biö  biefcr  ben  wahren  ßl^araTter  be«  ©cgner«  ers 
fonnt  l^at.* 

5l(ö  ©fobeleW  einmal  ^örte,  baß  er  in  beutfd^cn  SIKilitärh*eifcn  unbes 
ftritten  ben  SRuf  eine«  augerorbcntlidj  fd^neibigen,  tapferen  unb  energifd^en 
®cnerald  unb  gelben  gcnöffe,  geigte  er  eine  wal^rl;aft  finblid)c  greubc  über 
biefe  3(ner!ennung.  ©ann  aber  fuljr  er  mit  pra^lerifd^  befc^eibenev 
Sd^laul^eit  fort: 

„^a,  \a,  man  mu6  nur  wiffen,  wie«  gemad^t  Wirb!  ^d)  gebe  ju, 
gurd^t  feiine   \d)   nid^t   unb  fd)one  mein  Seben  fo  Wenig   Wie  ba«  meiner 


26  2^«  3w^wiift. 

J2cutc.  2lbcr  fo  arg,  mic  c6  viu^ficl^t,  ift  eo  nid^t.  3^  ^^''^c  immer  ganj 
genau  gctoufet,  h)a6  \ä)  t^un  tonntt,  unb  befonberd,  toanu  id&  c«  il^uii 
!onntc,  ^ä)  Ijabt  crft  immer  bic  anbcrcn  [\ä)  bic  Äopfe  einrennen  laffcn 
unb  h)enn  bic  „abgefd^^metterl^,  bcr  gcinb  aud)  f(^on  mürbe  toax,  bann 
hjußtc  id)  e«  fo  einmündeten,  baß  mir  ba^  Untcrncl^men  t)on  neuem  auf-- 
getragen  tourbc,  unb  bann  fübrte  id^  e§  burd^.  —  S)a^  muß  man  t)erflel;cn, 
aber  nod^  me^r  mu§  man  ücrflcl^en,  ben  gel^ödgen  2arm  toon  fid^  ju 
machen!  ©o  mirb  man  berül^mt." 

5lber  ©fobelcto  ifl  l^eute  nid)t  mel&r  bcr  Ivpuö  beö  ruffifd^cn  ©eneraU; 
in  feinen  SJorjügen  bielleic^t,  bod^  gemijj  ntd&t  in  feinen  ge^lern. 

S)ie  Urfad^cn  bcr  ruf|ifd}en  S^iebcrlagen  fmb  in  i^rem  taftifc^cn,  bic 
Urfad^en  i^rcr  verlorenen  gclbi^ügc  meift  in  i^rem  ftratcgifd^cn  Ungefd^idf 
^n  fud^en,  nod^  me^r  aber  in  ben  überrafd;cnb  mangelhaften  firiegßs 
Vorbereitungen,  in  ben  fläglid^en  SJeranjialtungen  ^ur  Verpflegung,  (5r= 
na^rung,  Sefleibung  unb  Unterftü(jung  ber  Slrmee  im  gelbe. 

3)ie  ©d^ulb  baran  ivirb  ber  Une^rlid^feit,  ®cn)iffcnlongfeit  unb  Staube 
gier  i^rer  Sieferanten,  3!"^c"^^"^cn  unb  felbft  i^rer  ^öl^eren  unb  ieod)ftcn 
Offiziere  jugef^rieben,  von  benen  ber  ruffifd^e  &a(it  tvettcifernb  bcflol^lcn, 
betrogen  unb  ausgeraubt  merbcn  foll,  nid^t  nur  im  ßriege,  aud),  unb  faft 
me^r  nod^,  im  griebcn,  fo  ha%  ber  ^ax  nie  Juiffen  foH,  tt>k  »iel  Don  ben 
amtlid^  angegebenen  SSorratl^en  an  ©etreibe,  SebeniSmitteln,  33eU)affnung, 
S3e!leibung,  Sluörüftung,  ja  felbft  an  ©olbaten  lüirflid^  öorl^anben  ifl,  itne 
viel  bavon  nur  auf  bem  ^45apier  ftel;t. 

©0  l^at  ficb  bic  ruffifd^e  Slrmec  gezeigt  feit  200  3^^^*^"/  fo  ^"^> 
nod^  im  lejjtcn  Äriege  gegen  bic  ^Eürfcn.  S)aö  ift  baö  Urt^eil  getoefcn 
über  bic  rufnfd)cn  (Staates  unb  5lrmee9Scr^ältniffe  bei  ben  großen  SJolfö^ 
maffen  unb  felbft  in  tüciten  3Kilitär!rcifcn  fold)cr  Staaten,  bic  mit  bcr 
SKöglid^fcit  eine«  ÄriegeS  mit  SRußlanb  rechnen.  6S  ift  nod}  l^cutc  unvcr« 
änbert  baö  alte,  t^eil«  anerfcnncnbc,  t^eilö  tvegtocrfcnbe  Urtl^cil. 

3de  ()altc  biefeö  Urttjcil  ^eute  für  fd)icf,  für  falfd^  unb  bcS^alb  für 
äußerfl  gefä^rlid). 

®a«  alte  Sob  verbient  ber  ruffi|d}e  ©olbcit  nod^  ^tuit  ungcfd^malcrt, 
ben  früher  bcrcd^tigtcn  Säbel  jcbod)  nur  nod)  in  fet}r  cingcf^ranftcmSJlaße^ 
ob  überhaupt  nod) ha^  iüirb  bic  3ii^ii"ft  lel)rcn. 

®ie  rufrifd)e  Slrmec  l)at  unter  bem  ftiHen,  raftlofen,  planmäßigen  unb 
ftetigem  2BU'fcn  il)ree  Äriegeminifteio  SBanotüöü  an  Ouantitat  fe^r  viel, 
aber  an  Dualität  noc^  unverglcid^lide  viel  me^r  gen)onncn. 

®cr  Umfc^tvung  feit  bem  lc(^ten  Kriege  ift  gcn)altig. 

Sn   ben  Ic^jtcn  jiDan^ig  ^al)vtn  l^abcn  alle  2(rmcen  bebeutenbe  gort^ 

fdjritte  gemad&t, bic  ruffifd)e  bic  bcbeutcnbften.  Unb  baS  nid)t  allein 

bc^^^alb,  tveil  fie  am  lücitcftcn  jurüdf  mar. 


3)ie  rufflfc^c  9rrmee.  27 

9Eötc  gricbrid)  bct  ©rogc  175G  rief:  „5)aö  fmb  nid^t  bic  alten 
Ccflcrrcid^cr  mthvl",  tt?ic  bic  gvaiiiofcn  1813  cjanj  auberc  ^Preu^cn  öors 
fanbcn,  ol«  1806,  —  fo  h)irb  ütcttcid)t  bei*  näc^flc  ©cgncr  SRußlanbö 
fd^mer^Ii(i^'crf!aunt  fragen:  „®inb  baö  bie  SRuffcn?!'' 

3Ber  aufmcrffamcn  ^rugcö  bic  6ntU)irfclung  bcr  ruffifdjcn  9lrmcc  feit 
bcm  Icljten  ßricgc  ocrfolgt  l^at,  bcr  feunt  i^rc  gortfdbritte,  bon  bcr  großen 
Woffe  tücrben  fic  aber  lange  nid)t  genug  geloürbigt. 

®ic  bicfc  gortfc^rittc  nur  al^nen,  nur  inftinftio  füllen,  ober  boc!^ 
mit  einem  ruffifd^cn  Äricgc  rcd^nen,  tröftcn  fic^  mit  bcr  unbeftimmten 
Hoffnung,  bic  diitn  toerbcrblic^en  fiorruptionjuftänbc  al«  it;rcn  bcftcn 
Sunbc^gcnoffen  lieber  ju  fmben. 

95ßcnn  fic  nur  ni(^t  bitter  enttäufd^t  iDcrben. 

!Biefe  regcTrcci^ten  Äorruptionjuftänbc  bleiben  fclbfi  nad^  SIbjug  bcr 
getoaltigcn  Ucbcrtrcibun^en  unb  fc^abcnf rollen  ©ntftcQungcn  —  namcntlid) 
n)aö  bie  angcblid^c,  fd)amlofc  ^Raubgier  ruffifd^cr  ©encralc  unb  gclbl^erren 
betrifft  —  immer  nod^  entfe(jlid)  genug,  ^d)  bin  aud;  überzeugt,  fic 
toerbcn  fid^  in  einem  neuen  firiegc  unliebfam  ftörcnb  gcltcnb  machen,  bcnn 

fo  etwa^  fann  nic^t  mit  einem  Schlage  ausgerottet  tverben, aber  fic 

tDcrben  gegen  fi'übcr  tocrfc^h)inbenb  !lcin  bleiben. 

3)a§  bcr  ßricgSminiflcr  32Banon)S!i,  unb  biefcr  nic^t  allein,  gerabc 
feicrauf  ba«  $auptaugenmer!  gerichtet  ^at,  iDcif;  bcr  aufmcrfjamc  Seobadjtcr 
genau.  9Jiit  n)eld)em  ßrfolg?  —  —  ®aö  muß  crft  bcr  näd)ftc  Äricg 
Icl^ren. 

9lbcr  id^  glaube  beftimmt,  unb  alle  5lnjcid)en  beuten  barauf  bin, 
ba%  ein  Grfolg  tüirtlid^  errcid^t  ifi. 

^ebenfalls  ift  eö  toeit  bcffcr  unb  flüger,  bicfen  l^cften  ber  (2düüäd)c 
bcm  cttoaigen  ®cgncr  uid^t  ;;u  ftarf  in  9?c(^nung  ju  ftcUcn,  Journal  biefer 
gebier,  ber  eine  jiüilifirterc  5lrmcc  ouflöfen,  ^u  ®nmbc  rid;ten  muf^,  biefe 
SSirfung  auf  bie  ruffifd)cn  5Irmecn  nid^t  in  annäl}crnb  gleid)  ftarfcm  ^K\[^c 
crjielt.  5)icfcr  fommt  babei  i^r  [tumm-gcborfanicr  D?ationaId}nraftcr,  ibvc 
©cbürfniglofigfcit,  if;r  „barbarifd^cr"  i^tanbpun'.t  nal}cju  auSgleidKut 
^u  fiattcn. 

Unb  h)cnn  nun  im  näd()flcn  5tricgc  auf  vuffifd)er  Seite  ein  mirfüd^co 
gelb^crrngcnic  ^crüortritt? 

SKan  fann  bod)  bicfc  2Röglidjfcit  nid)t  cinfad)  abftvcitcn;  bic  Stiificii 
^aben  »cnigftcnS   am    längftcn   ein   foldjcö  ®enic  cntbcl)vt!    33iellcid)t   ift 

ba^  gciftigc  3tingen   in   bcr  ruffifd^cn  9lvnice   nid)t   fcbr  allgemein, 

xcb  iDciB  cS  nid^t.  5lbcr  baß  l^od)bcbcutfame,  ftvcbfamc  ®ciftcr  unter  ilncu 
©eneralen  toor^anben  finb,  —  fönntc  menigftenS  jober  tüiffcn. 

Unb  ©in  h>irfnd)er  Stratege  genüc^t,    um  eine  fonf^  gute  5lrmcc  — 


28  3)»^  3«f"nf*- 

unb  ba«  ijl  bic  ruffift^c  —  ouf  bic.  §öl^c  untocrgdnflUd^cn  SRnl^mc«  ^u 
ergeben. 

3d^  glaube  nid^t  au  cincu  Äricg  mit  Sf^uglaub  in  obfc^barcr  3«^^ 
benn  ic!^  toeig,  bag  Seutfd^lanb  burd^auö  nur  an  SSbtDel^r  benft,  unb  td^ 
bin  eben  fo  fcfl  überzeugt,  baß  Siuglanb  glcid^fatl«  fern  öon  allen  ängriff^s 
gebauten  lebiglici^  nur  /\ur  Siert^eibigung  ruftet. 

Sollte  e^  aber  tro^bem  an^  unglücfli^en  9Rißt}erftänbni{fen,  auö 
^artnacfig  feftgel^altenem,  gegenfeitigem  aKifetraucn  ^u  einem  Äriege  gtoifd^en 
Deutfd^lanb  unb  Sluglanb  fommen,  fo  l^ege  id^  bie  fcftc  §offnung  unb 
Ucber^eugung,  bafe  S)eutfcl^Ianb  barauö  aU  Sieger  ^erborgel^en  mirb. 

2lber  ber  fiampf  toürbc  ein  überaus  l^artnadfiger,  jäi^cr,  erbitterter 
fein  unb  gan^  ungel^eure  Opfer  erforbern,  ol^ne  aud^  bei  glüdlid^em  9lu«5 
gang  S)eutfd^Ianb  irgcnb  n>eld^en  bauemben  92ut^en  gu  bringen. 

Unb  eine  ber  erftcn  SSorbebingungcn  ^um  Siege  mirb  fein,  un«  forgs 
fältig  öor  jeber  Unterjd^äbung  beö  ®egner«  ^u  l^iiten. 

S)arum  ^alte  id^  t^  für  meine  $flid^t,  meinen  Sanbdleuten  meine 
3Reinimg  über  bic  ruffifd^e  2lrmee  unüerl^ütlt  au«^ufpred&en. 

3d^  tocife  e«  auö  eigener  tok  frember  ©rfa^rung,  ba§  eine  offene 
^Änerfennung  SRuglanbÖ  in  toeitcn  fireifen  mt  ein  9Kangel  an  ^JJatrioti^mu^ 
aufgefaßt  unb  k)erbad^tigt  mirb;  bag  bad  ^u^fpred^en  fold^er  Slnerfennung 
felbft  in  gad^ftreifen,  bie  bie  SBa^rl^eit  beffer  fennen  foDten,  ja  bie  fie  felbfl 
tt)irni(!^  beffer  fennen,  unfpmpat^ifd^  empfunben  mirb. 

®a«  fann  mid^  in  meinem  SSorl^abcn  nid^t  ^inbern. 

SRid)t  im  h)o^lfcilcn  Sdfemeic^eln  nationaler  Gitelfeit  ^eigt  ftd^  ber 
tDa^re  ^atrioti^mu^,  and)  nid^t  barin,  baß  man  fit^  urt^eillod  gum 
unbewußten  SBerfjeug  oon  Seftrebungen  mad^t,  bie  t^eild  unflar  uub 
üerftedft,  t^eilö  üon  glül^enbem  ?Jatrioti«mu«  —  nur  nid^t  üon  beutfd^em  — 
eingegeben,  immer  rein  egoiftifd^  pnb,  fonbern  barin,  baß  man  ben  3Jlut^ 
l)at,  bie  SBa^r^eit  ju  fagen,  audb  menn  fte  unliebfam  berührt. 

Unb  tüo  t^ut  bie  35Ba]^r^eit  baö  nic^t? 

§annober.  äUajor  K.  Sottleben. 


9ieuja^r«gebanfen  eiiieö  gurtftett.  29 


5jx^ 


tlcuja^rsgcbanfcn  eine«  ^wnjlcn» 

9(n  bcn  §crauögeBcr  ber  ,,^v!tnn\U' 

4n  ©ilb  üon  ber  ©cfe^gcbung  bc^  3a^rcö  1892  in  n>irtl&fd^aftlid&er, 
fittlid^cr  unb  fo^ialcr  Sejicl^ung  fott  id^  ^fjwtn  geben?  (Suf,  ic^ 
toill  c3  t)er[ud^n,  toenn  ic^  3^"«»  <iwd^  mal^rfd^einltd^  nur  baö  iücrbc  er- 
ga^lcn  tonnen,  ma^  3^^  fritifd^er,  Don  feiner  iuripifd^en  ®cban!enblä|fe 
angeMnWter  SlidP  langfl  eben  fo  fi^arf  beobad^tet  l^at.  (Sine  chronique 
serieuse  mu§  e6  Serben.  Iraurig,  njeil  h>ir  nur  auf  Slngefangene«, 
ni(i§t«  aSoUenbetc^  blidfen,  traurig,  \ot\l  aud^  baö  9lngefangene  toic  ein 
bro^enbc«  gragejeid^en  on  ber  ©d&toeHe  jum  neuen  ^afjx  Pcl^t  unb 
energtf^  öon  toeitercm  arbeiten  abtoinft. 

Suf  ben  übermütl^igen  laumel  beö  3a^reö  1890  l^aüc  man  ^\6)  in 
einen  fraftigen  ©^Itoefterfd^lummer  l^ineingetrunfen,  bi^  um  bie  ÜJiitte  be^ 
3a^reö  1891  fd^rillc  Slängc  bie  unoerbiente  SRu^e  m  flörten.  (Staaten« 
banferott,  S^reubrud^  gegen  bie  ©taat^glaubiger,  ungünflige  ©rntcrefultate, 
unprobuftiüe  Stu^gaben  in  SRüflungen,  internationale  Strife«,  Äran>aUe  ber 
SJrotlofen,  unb  —  last  not  least  —  jene  befonberen  fritifd^en  ßrfd^einungcn 
in  ber  beutfd^en  Sßetropole,  tüeld^c  in  Sanfbrüd^en  unb  ©epotunter? 
fc^Iagungen  pcrfibefler  5lrt  il^ren  äu§eren  Slu^brudP  fanben:  baö  alle«  ju^ 
fammcngcnommen  gab  ben  pnfteren  §intergrunb,  mit  bem  ba«  3!^^^  l^^l 
jur  SRüftc  ging,  (5«  folgte  ber  ffatenjammer  be«  SJorjal^re«,  SSergeblic^ 
fud^te  man  mit  ben  beh)a^rteften  äl^itteld^en  au«  ber  h)irt^fd^aftlid^en 
i^au^apotl^efe  gegen  il^n  angufämpfen.  Sergeblid^  lieg  man  auf  ber  einen 
Seite  bie  SKand^eflertraftatd^en  ber  greil^anbel«fd^ule  in  allen  garbcn 
fpielen,  auf  ber  anberen  Seite  bie  agrarifd^cn  (Setoaltmittel  fc^n>erften  Äas 
über«  in«  gelb  fül^ren.  S)er  böfe  ®eifl  lieg  pd^  nic^t  vertreiben.  5Bo  [\d) 
fd^on  ein  ©onnenftra^l  pra!tifd^er  (Srfenntniß  burd^gebrängt  l^atte,  ba  er^ 
flarb  er  vor  bem  tötenben  §aud^  eifiger  SRea!tion.  3^ic  (Sc^affen«luft  fanf 
baniebcr,  trage  flog  ber  Strom  bc«  SSerfe^r«  ba^in,  bie  (5nttoi(felung  be« 
ertoerb«Ieben«  ftodfte,  —  bie  lange  gefürd^tete  (gpo^e  be«  (J-pigonentl^um« 
toar  gefommen, 

Seunrul^igt  unb  bergagt  fa^  bie  SWenge  ba  auf  bie  aUeinfcligmad^enbe 
§ilfc  ber  ©efe^gebung,  Sie  f;arrte  auf  bie  „erlöfcnbe  X^at",  ti?ie  ber 
Sanbmann  auf  ben  ©onnenfiral^l,  nad^bem  ein  ^la^regen  feine  gelber  toer? 


30  2)ic  3ufuHft. 

ujüftet  l^at.  ajlan  cvirartctc  fein  aKomentgcfe^,  man  n)oHtc  nur  nad)  crnftcr, 
abmägcnbcr  S3ctrad)tung  bie  SRid^tung  angegeben  iviffen,  in  ber  fid^  ait^ 
ber  3nttiatit)e  ber  bet^ciligten  ßrcife  l^erauö  eine  SReform  fortbilbenb  hjeiter 
bc^üegen  !onntc.  Unb  c^  ging  auc^  ein  SRcgen  unb  fflcratl^en  in  bic  mag? 
gebenbcn  Äövperfc^aften,  e^  begann  ein  Saften  unb  vSud}en;  Vorlagen  unb 
(Sntiüürfc  lourben  aufgeftetlt,  gcänbert,  erneuert,  öertagt  unb  uenüorfen.  S)ic 
poIitifd;en  Parteien  üerfuc^tcn  in  bie  Dcrroftetcn  SRäber  ber  U)irt(;fc^aft(i(i^cn 
®efe^gebung?üKaf(^ine  fflelüegung  ju  bringen.  Äonfenjatioe  unb  9^ationaI? 
liberale  fucj^ten  §anb  in  §anb  ben  „®d)ulbigen"  ju  entbeden,  bic  Urfat^e 
be^  mirt^f(^aftlid}cn  Sfiiebergange^  bcni  erflaunten  ^olfc  ^u  jeigen.  Unb" 
balb  l^atten  fie  il^n  gefunben,  balb  nud^  ba^  Heilmittel  parat. 

„*J)ie  Unterfc^lagung  üon  2)epot^  n^irb  mit  3"^t^}^ii^  befiraft''.  S>ie 
nationaüiberale  ^^artei  u^ar  c^  —  eine  ^4^artei,  bie  in  i^rer  3}ütte  fo 
üiele  n)irtl^fd)aft(ic^e  unb  j[urifttfd)e  Serü^mt(}eiten  ^äl)lt  — ,  bie  biejen  ©e^ 
fe^eöantrag  auf  ben  ?:ifd)  beö  ä^eid)^tageö  niebcrlegte.  93alb  folgte  bic  „Uns 
giltigfeit"  unb  „©trafbarfeit"  tcr  I)ifferen.^=  alias  Sörfen=®efc^äfte  öon  ton^ 
fertatitjcr  ©eite  nad>.  6^  u?ürbe  fid)  nid^t  ucrlct}nen,  gevabe  biefen  Eintrag 
au6  ber  glut^  ber  bamaligen  ®efetjc^t?orfd)lägc,  \üo  Xl^oten  über  9^ad)t  ju 
©taat^rettctn^wurben;  no^  einmal  l^eriH^r^ul^olcn;  menn  nic^t  gcrobe  er  baö 
®t)mptom  märe  für  bie  jRat^lofigfeit,  mit  ber  man  oon  ®efe(^eö  iDcgen  bic 
flar  ju  Sage  getretenen  2d)äbcn  betrachtete.  Sllfo  mit  bem  ©trafgefc^bud) 
in  ber  §anb  Jüill  man  ben  mcbernen  SBirt^jd&aft^förper  furiren,  mit  ber 
ftumpfen  ©d^neibe  beö  3ud^tl;auöparagrapr}en  ben  93ör|cnjobbcrn  nachlaufen. 
@lücf  .^u! 

3lft^e3  bod^  bie  felbc  ©c^neibigfeit  be?  amputationlufligcn  ©ojiab 
d)irurgen,  bie  in  bem  tattöoll  „lex  jjeinje"  getauften  @cfc<j  ben  fittlid^en 
unb  fo^ialen  ®ebred;en  baö  §aupt  abfc^lagcn  möd;te.  3)a  fromme  3""9' 
ling^oercine  unb  et^ifdjc  ©efeUfd)aflen  in  bem  gejunben  Sl)eile  ber  ©es 
Dölfcrung  bod)  immer  nod^  mel^r  für  ben  §umor  al^  für  i^re  geJüoKten 
3icle  mirfen,  fo  l;at  fid)  ber  ©cfefegcbcr  berufen  gefül;lt,  an^  ben  ^jBara^ 
grapf;en  fcineö^Strafgefe^bud}^  ber  ©ittUd^feit  beö  beutfd^en  33olfö  ein 
fanfteö  SRul^eüffen  ju  bereiten.  älMc  pflid;tuergeflene  (Sltern  i^rer  ©d&ulbigfeit 
gegen  i^re  üenoal^rloftcn  ilinber  baburd)  am  leid^teften  nad}jufommen  unb 
ii)v  ©emiffen  ju  beruhigen  meinen,  fcafe  fie  nad)  jeber  Unart  dm  l)artc 
5)3rügelftrafe  gegen  il)r  ungeratene^  Äinb  jur  5tna^cnbung  bringen,  fo  glaubt 
aui)  ber  ©taat  fid)  (eidjten  §er^cnö  feiner  ^flidjt  cntfebigen  ju  fönnen, 
wtmx  er  mit  ber  öffentlichen  ©IrafgetDalt  bie  flaffenbe  Südc  auffüllt,  bie 
ben  iRangel  üorforgcnber  St^ätigfeit  gur  leibigen  Urfa(^e,  fojialen  3loi^^ 
ftaub  unb  flttlid^e  3Serrol^ung  jur  notl^men^igen  golge  ^tte. 

3Jiit   Sßaffer  unb  33rot,   mit  ^rügelftrafe,   ^Ji^P^^^^'i'cl^  ""^   harter 


9ieuia^rSgebanfen  ciucS  3[miftcn.  31 

Üagtrflattc  fott  baö  ®cfd)Icd&t  S!)crer  auögcroltet  h)erbcn,  beten  Xf^at  „üon 
bcfonbcrcr  SRo^cit  unb  ®ittcrilofig!eit"  jcugt.  §artcn  ©trafen  foD  35er 
tjerfaöen,  ber  Sfebilbungcn  ober  ©arpeUungen  öffcntlid^  auöPcttt,  bie  burd^ 
groMi(i^e  ,,ScrIej^un9  be^  ©ittlic^feitcjcfu^l^  ^lerjicrniö  erregen  Wnnen". 
S)a^  ©ittlic^feitgefül^l  ifl  bcfanntlid^  bei  bcn  ein^^elnen  3J?enfc]^en  nier)r 
ober  Ujeniger  ftarf,  bei  Seuten  einer  getuiffcn  SRid^tung  fogar  r\aä)  einer 
ganj  berfc^rten  (Seite  l^in  auögebilbet.  ®ie  aöc  aber  foKen  nac^  bem 
neuen  ®efe^  ®e!;ör  ftnbcn.  3ßer  öon  nun  ab  an  einem  2lpotto  bon  33e(s 
Deberc  ober  an  einer  SSenuö  bon  3Jiilo  5(crv^erni§  nimmt,  ber  Brau(I)t  nur 
üor  bem  näc^ften  ©taatöantüalt  fein  fittlid^  erregtet  ijcrj  au^^ufc^üttcn, 
unb  balb  toirb  ber  Äünftler,  ber  cmfig  Tag  unb  yia6)t  an  feinem  Runfts 
roei-f  gcfd}afft,  l)inter  eifernen  ©täben  ©elegcnl^eit  jum  S^at^benfen  be? 
fommen,  baj^  ^olijei  unb  @taat5aniDalt|c(;aft  bie  berufenen  3Sertreter  ber 
äit5ctifd)en  ßvitif  finb.  —  3Jiit  fd)iverem  ©cfängniß  foll  Der  belegt 
n>erben,  ber  burd)  „^ntünbigung  in  Drudfd^riften  unjüd^tige  5Jerbinbungen 
ein^^uleitcn  fud^t''.  5(bc,  ^\)v  ehrbaren  3lungffauen,  bie  3f§r  bei  bem  „3Rangel 
on  iperrenbefanntfd;aften"  in  ein  I;offnungüottc^  3cit"nginfcrat  (Sure 
liebenbc  ©eele  au^^aud)t.  Stnftatt  be^  n)erbenben  greicrS  ivirb  am  näc^ften 
?:age  ein  „©e^eimcr"  bei  (^ud)  erfcfieinen  unb  (Sud&  auö^uforfd^en  fud)en, 
cb  ©iwe  (Seele  au^  rein  unb  ^ure  9(bfid}t  „reeU''  ifi;  unb  tüe^c  @ud>, 
tocnn  3^r  ^c"  3UibibetDei6  ba  ni^t  3U  erbringen  im  (Staabe  feib.  I)a6 
unjüc^tige  Silber  unb  (Sd^riften  fd)on  naö)  bcn  heutigen  ©cfefeen  nid^t 
ftraffod  Verbreitung  fmben  bürfen,  ift  befannt.  S)a«  genügt  aber  bem 
borforglid^en  ©efe^gebcr  nid)t  meljr.  Sc^on  bie  „^nfünbigung'^  eineö  ali8 
un^üd^tig  betrad)teten  33ilbe6  ober  ©d}riftmerfe^  foll  mit  ©efängni^ftrafe 
unb  Serluft  ber  biirgerlid^en  (5^renred)te  gefüljnt  toerbcn.  ®er  9f^egenfent 
einer  3e**""9/  ^e^*  "^d)^  S^i^"  "^^*  ^f"  ©cfängnißmauern  Sefanntfdjaft 
machen  toiü,  tüirb  t)on  nun  ab  gut  baran  tl}un,  bebor  er  an  bie  Sc^ 
fpre^ung  einer  5luffül^rung  ober  einciS  Äunftmerfö  l^erangel^t,  mag  fic  axidj 
noc^  fo  bci-urtl^eilenb  auffallen  foüen,  bor^cr  eine  öffentlid)e  5Iiifrage  ju 
erlaffen,  ob  bcnn  ba^  2Berf  aud)  bei  Dlicmanbem  fittlid)en  ^Inftofe  erregt 
Ijat.  Unb  jeber  in  ber  'I'rucfcrei  befd^äftigte  ^(rbeiter  iüirb  fid)  geuötl;igt 
feigen,  9Sorlefungen  in  aJioralp^ilofop^ie  unb  5left^etif  an^ul^iJren. 

9^iemal^  Serben  burd)  fold^e  ergö(3lid)en  Sorfd)ri[ten  bie  Bürger  bci3 
'JJcutfd^en  3leid)d  ju  ®ittHd6feitapofteln  erlogen  njerbcn.  9?iemal6  it»erbcn 
S)un!elarreft,  ^rügclftrafen  unb  ^attcnfc^lafen  ber  fojialen  9Zot(;  eine  §ilfe 
bringen.  3Ber  baran  ge^t,  anflänbigen  SKäbd^en  (Sriuerb  unb  Untcrfommen 
in  fd^affen,  betör  §unger  unb  ©lenb  fie  auf  bie  fd)icfe  Ebene  brängt,  ber 
toirb  feiner  SBaffcn  gegen  ^roftituticn  unb  ä^'^^ltcitl^um  bebürfen.  Unb 
njelc^e  STufgabe  ift  roo^l  ber  (3taatömad)t  n>iirbiger? 


32  3)te  3ufuttft. 

9(ber  gerabe  bie  S^id^tad^tung  ber  fojialen  S^rberungen,  bte  fßtxi 
fennung  ber  Scbcnöprobleme  ber  l^eutigcii  ©cfcHft^aft  ifl  c«  ja,  bic  man  bcr 
mobemen  ©efammtsSefe^gebung  ie^t  U>ieber  ^um  93or)t)urf  ju  mad^cit 
beginnt.  @ie  t)erfud^t  e^  mit  fd^iuac^ticl^en  (Sin^el^eiten.  9lo(l^  fur^  t)or  ber 
;3a^re^toenbe  l^aben  ^toei  neue  ©efe^entmürfe  ben  X^atbeftanb  bed  SBud^ei^ 
ertDeitert  unb  ben  Stamp\  gegen  bie  Slu^artung  ber  3lbjal^lungdge[(!^äfte  auf- 
genommen. SJiag  man  ben  @ntn?ürfen  im  (£in^elnen  aud^  nod^  foDiel  3)c$ 
benfen  entgegenbringen,  eö  ifl  e^rlid^  an^uerfennen,  ba§  bic  SRegierung  bc^ 
mül^t  getoefcn  ifl,  bomit  ben  bered^tigten  fo^ialen  3ntercffen  toeitcr  Äraflcn 
ber  Seöölferung  entgegenjufommen.  S)od^  baö  pnb  fingulare  ©efc^gebungs 
fdtTe,  bie  für  bie  3wfunft  toenig  auSrid^ten  »erben,  benn  ber  Serfe^r  unb 
ba«  9Birtl^fd^aftbebürfni6  erzeugen  ftet«  neue  gormen  unb  bamit  neuen 
SKifebraud^.  SGBie  aber  fle^t  e^  um  ben  organifd^en  Sluöbau  unfereö  ©es 
fammtred^t«? 

SRan  fd^aue  nur  auf  bai3  groge  ÜBerf,  bad  aud^  im  ganzen  93erlauf 
be«  53orial^reö  bie  l^erDorragcnbften  ©eifler  ber  Jjraftifd^en  unb  t^coretifd^en 
Suriftenmclt  S)eutfd^lanbö  bef^aftigt  ^at:  ben  (Snth)urf  eine«  bürgerlid^cn 
©efc^bud^ed  für  bae  ^eutfd^e  SRcid^.  SBeld^e  Hoffnungen  l^atte  man  an 
ba€  ftoljc  9öerf  gefnüpft,  al^  bor  nun  beinal^e  jnjei  ^^^^S^^)"^^"  ^^^' 
©runbfiein  ^u  bcm  gcnjalligen  Sau  gelegt  iüurbe,  ju  einer  ^t\t,  .lüo  bie 
erften  Slnfange  einer  fd^öpferifd^en  fo^ialen  S^ätigfeit,  öon  l^o^er  ©teile  be« 
günftigt,  mutl^uott  l^eröortraten.  S)ie  befi^lofcn  93ol!«tlaffen  l^atten  fid^  tu 
S)eutfd^lanb  ^n  einer  5Kad&t  cmporgefd^iDungen,  unb  bie  umfaffenbe  ©o^ial^ 
reform,  bie  [lö^  in  ber  bcutfd^en  SRcid^ögefetjgebung  anfünbigte,  toax  ba^ 
fidlere  ^tx^tn  bafür,  ba6  biefe  SScranberung  ber  SKad^töcrl^allniffe  an 
legislativer  (Stelle  nid^t  unbead^tet  geblieben  njar.  ^ti^t  ober  nie  loar  ber 
3eitpuntt  gefommcn,  n)o  e«  für  ben  ©efe^geber  f)k%  bie  ^tiä^tn  ber  3^'^ 
»erfte^cn  i^n  lernen,  SSeralteteS,  bcm  ©eift  ber  ©pod^e  ©iberfpred&enbeö  in 
entfernen,  au«  ber  Äraft  unb  gülle  unfereS  3^it^c^w6^fci"^  ^^^  SebenSöoHe 
unb  ©nttoirflungfä^ige  ^crauöjufud^en,  unb  fo  ben  ©runb  ju  legen  für 
eine  ferne  3"f""f^'  ®ci  i^^^^  SRovm,  bie  fein  fd^affenber  ©eift  auffleHtc, 
bei  iebem  ©ebanfen,  ben  er  biefer  SRorm  einfügte,  mußte  ber  ©efe^gebcr 
an  bie  fo^iale  3Riffion  be«  i^m  anvertrauten  gen^id^tigen  Slmted  bentcii, 
ftc^  ber  l^od^fo^ialcn  93ebeutung  einer  ßobififation  be«  ^rivatred^td  betvuBt 
fein,  fid^  fragen:  ißagt  biefer  ®eban!e  in  bie  Sebenöproblcme  ber  l^eutigen 
©efellfd^aft?  3Birb  er  ben  allfeitigen  3"*c^cff^Ji  ""^  3Wad^tver^altnif[cn 
innerhalb  ber  ©efcflf(^aft  gered)t?  Unter  biefem  Si^xä^^n  toaxt  bie  Äobi^s 
fifation  ju  einer  „fcjialen  X^at"  geworben.  SRid^t  n)ürbiger  l^ätte  unfcr 
Sa^rl^unbert  abfd^liefeen,  auf  feinem  beffercn  gunbamente  ba«  fünftige  [\fy 
erl^eben  fönnen. 


'Jiciija^vögcbatifeu  eineS  Quviften.  3$ 

®ie  „foiialc  X^aV*  ift  ausgeblieben.  6in  flarrer  Äört>er,  in  bcm 
fein  Sebcn  toofint,  fein  33lut  pulfirt,  fo  fiaut  unö  ba^  Ocfeöbud^  an, 
»clc^cö  „bai8  ^Ringen  üon  3<^^^'&^"^c'"*^"  abfd)lie§cn",  bcm  bürgerlichen 
Sicdb^c  neue  Sahnen  erfc^Ueßcn,  neue  ä'^le  fc^icn  foff.  (So  ift  l)kx  nld)t 
ber  Drt,  baö  ju  toieber Idolen,  n>a6  Don  bcnifeufter. Seite  feit  ber  erften 
^Jcroffcntlid&ung  bc«  ©ntmuvfö  mit  ben  fc^neibcnbften  SKaffcn  ber  Äritif 
anb  Satire  »erfod^ten  Jücrbcn  ift.  Ol^nc  auf  bic  materieOlen  Seftimmungen 
«injugc^cn,  fann  fcj^on  nu§  ber  Sprache  unb  ijoffung  beö  ©ntmurf«  ein 
fici^crcr  ©cfeluS  gebogen  h?erbcn  auf  ba«  SSerftänbniß,  ba€  bie  Siebaftorcn 
bc^  6nttt)urf^  ber  fo^ialcn  Sebcutung  i^reö  3Berfeö  cntgegen9ebrad;t  \)ahm. 
3cnc^  fd^lcppenbc  abftraftc  3uiiftenbcutf(fi,  ha€  f)kv  in^  1)ottrindre,  ^jJebans 
tifcfcc  unb  SSerfünftelte,  bort  hjieber  inö  ©eichte  unb  5;riüiale  ausartet,  l^at 
^ur  §oIgc  gehabt,  baß  ein  Saie  mit  bem  SBorte  beö  ©cfc^c^  überhaupt 
feinen  ©inn  ju  oerbinben  öcrmag,  unb  felbft  ber  3i"^M^  ^^'f^  n^ö^  langer 
^ül^e  ben  ©inn  ber  ©efctje^iüortc  enträtl^feln  !ann.  2)ai8  Octoo^n^eit? 
Tcd^t  toirb  burd^  ben  (5nth)urf  preisgegeben,  jebe  2Birffam!eit  il^m  abges 
fpro(^cn.  Die  cr^e  unb  oberfte  SSorau^fe^ung,  um  in  inniger  §armonic 
mit  55oI!i8belt>u§tfein  unb  SoltSgeifl,  in  f^etiger  gfi^tung  mit  ber  forts 
tcj^reitenbcn  ©efeüfd^aft^  unb  9Jed)tS:6nttt)icfelung  ein  atlejeit  lebenbigeö  unb 
tua^rl^ofte«  SSolt^rec^t  gu  fc^affen,  ift  bamit  aufgehoben. 

3^o(^  am  Stnfang  beö  Ic^jten  3j^^re«  fonnte  id}  mit  üielen  9(nberen 
fnf(^  unb  frei  gegen  baö  große  2Bcrf  ^u  %t\hz  ^ie^cn.  3le  weiter  ba^ 
3a^r  unb  bamit  bie  3n)eite  Sefung  be«  6nth?urfi8  öorrücfte,  bej^o  ftiUcr  ift 
«^  um  ba«  (Sefe^bud^  geworben.  ®er  (Sebanfe,  baß  baS,  h)a6  ber  i^ixU 
löurf  in  erftcr  Sefung  gebrad}t,  in  jtueiter  2efung  trofe  l^eftiger  ®cgeniDc()r 
<)€tbe^alteu  Ijat,  boc^  niemals  ©efe^  n)erben  tonne,  ^at  bic  Kritif  cin= 
^efd^Iafert  unb  i^r  bie  SSaffen  an^  ber  §anb  genommen.  Tili  l^eiligcr 
©c^eu  betrachtet  man  nod^  ben  gewaltigen  SHiefen.  35Bir  ftc^en  üor  einem 
@robc,  in  ba«  ein  jn^anjigici^rigeS  ©trebcn  unb  ©c^affen,  ein  feltener 
gleiß,  burd^bringenbftc  ©ad)fenntni6  rut}mloö  Derfenft  fmb. 

S!)a  ^abcn  ©ie  etma^  \>on  ber  tt>irt^)d)aftlid)en,  filtlidjen  unb  fcjialen 
©efc^gebung  bc3  ^al^re«  1892. 

2Bir  leben  in  einer  ä^it  be^  Uebergang«.  5luc6  in  ber  ©efeljgebung 
jcigt  fic^  ber  Äampf  cineö  abfterbenben  mit  bem  mobernen  ©cift.  Den 
6inen  ^alt  ha€  Uebcrfprubeln  utopiftifd)er  3ibecn  üor  burd)grcifenben  3lc5 
formen  angftlic^  juiürf.  5)er  3(nberc  flammert  fid)  an  baö  2llte,  iüeil  er 
hxi^  D^euc  no6^  nid^t  flar  ju  burc^bringen  ücrmag. 

Dr.  3iuliu3  £ub«äV"^^i- 


34  2)i«  3wf««ft. 

l>ie  Sd)aubü^ne  als  unmoralifd)e  2lnjlalt 

ie  H^cQtcrhitif  ift  gum  ©trccfcnsSRapport  gciüorbcn.  ffiicbcr  finb  brct 
®tücfc  buvd^gcfaflcn,  toicbcr  fttf)t  ein  ©(^aiifpicll^au^  bor  bcm 
93anfcrot,  unb  bic  gcuittctonsS3er!äufcr,  bic  in  bem  Sieben  Sitcraturflatfc^ 
aufgeben  unb  bcncn  bic  ftaubicjcn  Srctrcr  noc^  immer  bic  SBelt  bebeuten^ 
njinfeln,  namentlid^,  h)cnn  pc  im  3^^'^^"^^'^*^  frol;nbcn,  ein  Setrad^lid^ed- 
über  ben  SScrfaÜ  bcr  ®d^au6ü§nc  unb  mad^cn  bann  i^r  e]^rfürd)tigcd 
Äompliment  Dor  $erm  3lbolf  @rnfl,  bcr  bic  SBIumcnfälc  in  bic  Dramatif 
cingcful^rt  l^at  unb  beffcn  jal^lrcid^e  Dramotur.qcn  bafür  forgen,  bag  fcineiv 
^öagar^offen  burc^  fritifd^e  älbmal^nungcn  bic  Rdufcr  nici^t  tocrfd^cud^t 
ii>erben.  Seit  bicr  SJionatcn  etwa  i|lt  ber  S^catcrbetrieb  nun  lüicbcr 
im  ®angc  unb  alö  eingtgc^  Äunftcrcigni^  toirb  un«  ba«  ®a\t^ 
piel  einer  3*^^*cncrin  angcpriefcn,  bic  einem  bcutfd^en  ^ublifunii 
franjöfifd^c  ©tücfe  öorgcfül^rt  l&at.  3)aö  lüöre,  h)cil  bic  fiunfl  unb  bic 
Äünfte  Dom  nationalen  95oben  nid^t  fo  im  §anbumbrcl^cn  ju  entfernen, 
fmb,  aflerlicbPc  Sarbarei,  felbft  h>cnn  ^rau  2)ufc,  anflott  in  biüigcn. 
unb  feit  3|a^ren  »on  i^r  burd^  gnjci  SBcltcn  gcfd^(epj)tcn  SRoHcn  mit 
ben  morpl^iniftifd^en  3"cfungcn  einer  erfd^öpften  Statur  ju  briöiren^  an 
ernflercn  Slufgaben  frifd^crc  jtrafte  erprobt  l^ättc.  giir  ein  ^ublifum  aber,, 
ba«  längft  fd^on  ba^  3"^*^^*^"  tjcrlernt  hat,  ift  e^  fcl^r  d^araftcrifHfd),  bafe 
c^  [\6^  fünftlerifd^c  Oenüffc  Dorliigen  läßt  unb  fid^  felbft  gläubig  nac^lügt, 
wo  i^m  nid^t  einmal  bcr  ©inn  be«  gefprod^encn  SBorte«  berftanblid^  ifl^ 
3id)  glaube,  bic  franjöfifdjcn  ©tücfc  beffer  unb  bic  italienifd^e  ©))rad^c  min? 
beftenö  eben  fo  gut  gu  !ennen,  hjic  baö  liebe  ^ublifum  unb  feine  jour^. 
naliftifc^cn  SSorfauer ;  aber  id)  gögere  nid^t  mit  bem  ©efenntnife,  baß  id> 
üon  ben  3)ufe:3lbenbcu  faum  ben  flüd^tigftcn  fünftlerifd^en  (Senufe  ^eim= 
jjetragcn  l^abc,  weil  mit  bem  ängftlid)  gcfpannten  Verlangen,  ben  ©iniii 
De«  ©efprod^cncn  ju  entrat^feln,  mir  bic  g-a^igfcit  jur  ?lufnal^mc  fünfls 
(crifd;cr  ©inbrüdc  oerlorcn  ging. 

5(ber  id^  l;abc  meine  Slnfid^t  über  ben  Sufe^Äultuö  \a  bereit«  auöges^ 
fprod)en  unb  feitbcm  ift  ba«  ©cfd^rei  über  ba6  bon  bcr  liebenötoürbigen^ 
begabten  unb  aud)  in  i^rcn  gärtlid^cn  Danfbriefcn  an  S^il^cufd^rcibcr  fcl^r 
gcfd^icften  S)amc  cntbcdftc  9kulanb  jicmlid^  bcrftummt.  Ob  bcr  ©ine  fie 
nun  für  größer,  ber  5lnbcrc  fie  für  bic  SlUcrgrö^tc  l^alt,  ba«  ift  abfolut 
glcid^giltig.  6«  Wirb  o^ne^tn  oiel  gu  üicl,  namentlid)  im  SScrglcid}  gu  ben 
wirt(id)en  Äünften,  üon  ber  ©d)aufpielfunft  gerebct,  Weil  ba  iebe«  armfcligc 
'üJZenfdjcnünb  fein  ©prüd^lcin  parat  ^at  unb  Weil  wir,  fd)on  SRie^fc^c  f)ai 
ba^   am  gall  Wagner  erfannt,    in   einer   3^^^   ^^^  §iftrioniömu«   leben^ 


XU  ^d^aubü^ne  ali  unmoratici^e  Sfnftalt.  35 

Sinimcrfort  Icfcn  toir  jc^t,  irgcnb  ein  3Rimc  l^abc  eine  SRoHc  ober  ein  ©tüdf 
^gerettet"  ober  „einen  ©dienten  mit  Seben  erfüllt";  unb  t)on  ben  Seutcn, 
bic  in  bie  tl^eaterhitif  purjelten,  hjeil  fie  fonft  ganj  unbraud&bar  finb, 
benft  feiner  barüber  naä),  ob  §err  SWülIer  ober  gräulein  SKummi  üJle^cr 
nid^t  am  6nbe  bod^  nur  ba^  kihlx^  loiebergegeben  f^at,  toa^  felbft  ber 
mittclma§igc  S)id^ter  \a^  ober  fül^lte,  alö  er  fein  3)rama  empfing  unb  ges 
ftaltete.  ^Daneben  »erben  aU  funfelnogelneue  ©ntbecfungen  uralte  ©elbftüers 
flanblid^feiten  über  bie  @c^auft}ielerei  austrompetet.  SBaS  ie^t  bie  !Cufe 
erfunben  l^aben  fott,  ba«  tourbe  f^on  in  ben  gtuanjiger  Salären  beS  toorigen 
3a^r]^unbcrtS  ber  Äbriennc  gecoubreur  nad^gerü^mt:  Onn'a  peut-ßtre  Ja- 
mals si  bien  entendu  Tart  des  scenes  mnettes,  c'est-ä-dire  si  bien 
ecoute  et  si  bien  exprim^  le  sens  des  paroles  que  Tacteur  qui  ^tait 
en  scene  avec  eile  disait.  EDe  faisait  ainsi  oublier  Tactrice,  on  ne 
voyait  que  le  personnage  qu'elle  reprösentait.  Unb  al5  ©d^iÖcr  1782 
über  ba«  gegenwärtige  beutfd^e  Sl^eater  fc^rieb,  ba  [teilte  er  fd^on  ben 
©runbfat  auf,  ber  ©d^aufpieler  muffe  bie  ^ord^enbe  SIKenge  unb  fid^  felbft 
tergejfen,  um  in  ber  SRoHe  ju  leben.  2^  l^unbert  S^^ten  ift  über  bie  ganj^c 
Sd^aufpielerei  oud^  nid^t  ber  befd^eibenfle  neue  ®eban!e  ^erbeigebrad^t 
toorben  unb  i^rc  eitle  Unbilbung  allein  fc^üfet  unfere  TOitternac^tfritifer 
i>or  bem  @fcl  an  i^rem  S3eruf. 

ein  anbcrer  SBed^fel  aber  ^at  fic^,  feit  Sefrmg,  ©oet^e  unb  ©dritter 
ber  Sd^oubül^ne  il^r  ^ntereffe  jutoanbten,  tjoö^ogen:  ©a«  Sweater  ift  ein 
<Sc|(^äft  getoorben,  ba«  ein  fiapitaliji  für  Sapitalipen  mit  ber  §ilfe  prolc^ 
tarifirter  3)id}ter  unb  ©c^aufpieler  eröffnet  l^at  unb  ju  beffcn  eintiäglidier 
fjortfül&rung  i^m  bie  ©ienftc  anberer  Äapitaliften,  ber  3eimngt)erleger, 
unentbel^rlic^  flnb.  JJrü^er  jlanb  bie  Sl^eaterfunft  unter  bem  ^atronat 
Keiner  gürften  unb  3Käcene  ober  unter  ber  Seitung  entfpredjenb  oorgebilbeter 
^rin^ipale  nad^  ber  5(rt  Don  ©oet^eS  ©crlo,  bic  mit  befc^eibenen  äJiitteln 
aud^  nur  befd^eibene  ®nnal}men  erzielen  unb  an  einen  !apitaliftif(^en  9taub= 
bou  im  großen  Stil  gar  nid^t  bcnfen  fonnteu.  §cute,  wo  baS  Sl^eater  gan^ 
auf  flro^enben  ^run!  geftcHt  ift,  wirb  mit  großen  (Eummen  unb  mit  bev 
TOoglid^feit  grofeer  Serluftc  operirt,  unb  felbft  ba«  berliner  §oft^eatcr,  ba« 
bodb  einen  öome^men  unb  unabhängigen  3l"tcnbanten  befi^^t,  geftel^t  offen 
ein,  ba§  e«  in  feinem  ^Repertoire  fid)  nur  oon  ben  SKüdffid)ten  auf  bic  Äaffc 
beflimmen  lägt.  ©d^iUer  wirb  aufgeführt,  Weil  ©dritter  „Wa«  mad^t",  unD 
auci^  anbere  emfte  5)ramen  Würben  gajllid)e  Unterftatt  finben,  wenn 
|lc  bie  5Kenge  ^erbei  ^u  loden  oermöd^tcn.  ®ic  3Kcnge  aber  WiU 
©c^Wänfe,  WiU  befonber«  in  Serlin,  ba«  ja  Iciber  bem  beutfd^cn  Sweater 
ben  ^on  angiebt,  ^öc^fien«  nod)  I;l;fterifd^e,  großftäbtifc^e  Probleme 
unb  wiU  üor    allen  2)ingen  in  il^rem   bourgeoifen  gmppnben   angenel;m 

gefifeclt  fein.  S)a  lol^nt  c«  bod^  Wirflidb  nid)t  ber  3}lül;e,  bem  privaten  ®e= 

3* 


36  2)ie  3utunft 

f(j^aft«mannc,  bcr,  an\iatt  mit  Äaffcc  ober  SaummoHc,  sufäffig  mit 
Sl^eotcrPücfcn  ^onbclt  unb  ber  bei  feinem  Unternehmen  fein  Vermögen 
riöürt,  immer  mieber  bte  ^e^rcn  $fli(i^ten  eine«  93olf«crstel^er«  Dor^ubeten, 
lu  beren  (SrfüUung  toeber  9f?eigung  nvä)  fflenif  il^n  brangt.  S)er  SWann 
betreibt  fein  ©efd^aft,  iüie  er  fann,  er  fdimicgt  fid^  fdf^meicl^elnb  bcn  SBünfd^en 
feiner  Äunben  an  unb  er  ift  natürlid^  ftct^  fe^r  entrüftet,  n>enn  irgenb  ein 
SRe^cnfcnt,  bem  er  ein  ©tücf  abgelehnt  ober  ba6  (Engagement  einer  fleincn 
®d^auf|)ielerin  üerJoeigert  l^at  ober  bcr  aud^  gan^  emfllid^  nod^  an  bic 
moralif(i^e  2lnftalt  glaubt,  il^m  offentlid^  feine  9Baare  fc^Ied^t  mad^t. 
©enjö^nlid^  einigen  fid^  bann  ber  ©ireftor  unb  ber  SSerleger  —  jtüci 
©rogtommerjmänner  berflanbigen  fid^  immer  leidet  — ,  ber  SRejenfent  ers 
I;dlt  einen  beutlid^en  333inf,  ber  3^**wng  njerben  bic  ^nferate  nid^t,  ttjic 
i^r  angebrol^t  tourbe,  entgogcn  unb  ber  fd^dblid^en  Äriti!  folgt  eine  nü^i 
lid^e  SRotij,  bie  bem  t)orgcflem  t)erriffenen  ©tüdP  ,;aud^  bei  ben  SBicbcrs 
^Ölungen  bie  freunblid^fie  9(ufna]^me  in  einem  bis  auf  ben  legten  $Iat^ 
gcfüQten  §aufc"  fonftatirt.  ^a,  liebe«  ^ublifum,  fo  ooUjic^cn  fid^  bicfc 
S)inge,  unb  mcnn  35u  ungläubig  ba«  §aupt  fci^uttelft,  fo  mü  i^  35ir  berliner 
3eitungen  nennen,  bei  benen  ^.  8.  bcr  2lbolf  @rnfl:£cmpcl  ber  SBirfcnös 
fpl^arc  bc«  cigentlid^cn  Äritüerö  ööllig  entrüdft  unb  einem  fidleren  Susanne 
anöertraut  ift,  ber  gern  lebt  unb  leben  lägt. 

Sn  biefcm  SKinter  erfl  l^aben  h^ir  e«  erlebt,  ba§  in  ®crlin  gtoei 
ijrad&ttooHc  ®d)aufpiellS}äufcr  erbaut  unb  eröffnet  njurben,  für  bie  roeber  tin 
^^erfonal  nod^  ein  ®tüdf  oor^anben  toar.  5)er  eine  'Sireftor  fpefulirte  auf 
ben  (Srfolg  eine«  d^inefifd^en  SaUct«,  bcr  anbcre  auf  bic  3"9^ö^  einer 
ja^janifc^cn  6rbarmlicbfeitunb)Beibc]auf  bic  magnetifc^c  SBirfung  auögcgogcncr 
aWabci^en,  benen  baö  X^eater  einen  Joeid^  n>attirtcn  3Rantcl  über  i^r  ^ori^on^ 
talcd  ©clocrbc  gu  breiten  ücrfprac!^.  35ie  ©pcfulation  fc^lug  fc^l,  bic  §älftc 
bcr  feit  3Jionaten  angeworbenen  ®c^aufj)icler  n>urbc  auf  bic  ©trage  gefcfet 
unb  bie  fleincn  TOabc^cn  tonnten  feigen,  hjic  [\t  nun  ol^nc  ben  bie  greife 
mad)tig  fJcigcrnbcn  fficiftanb  eine«  ©ngagemcnt«  fid^  burd^«  Seben  fd^lagen 
tüürbcn.  ®aö  ift  burc^au«  feine  ©cltcnl^eit  me^r.  3Jlan  begrünbet 
ein  Sweater,  iüie  man  ein  (Srunbjlücf  fauft  ober  ein  ^an^  baut,  mit 
bcr  §offnung  auf  fommenbc  Ääufer;  unb  ioenn  ©dritter  c«  bcflagte, 
fefl§  Ö<*t-  lu  oft  bic  ©d^lac^topfcr  bcr  Sßollufl  oon  bcn  iCod^tern  bcr 
SBoUuft  gcfpiclt  toürben,  fmb  n?ir  l^eutc  bereit«  fo  tücit,  bafe  nid^t  ein 
SSicrtcl  fämmtlid^cr  ©d^aufpiclcrinncn  oon  i^rcm  (Schalt  bie  Slnfprüd^e 
bcr  S)ircftorcn  an  2:oilettcn  unb  ©djmudf  bcfricbigcn  fann.  Slbricnnc 
Sccouöreur,  bic  eine«  ^rinjcn  ©elicbtc  unb  bic  gcfcicrtftc  Äünftlerin  i^rer 
3cit  njar,  l;intcrlic6  ^^^clen  im  Söcrtf^e  oon  4827  Siorc5  —  einer 
©umme,   bic   ^cute   mand^c   Opcrcttcnd)oriftin   auf   il;rer   ftraffen   Saide 


^  ^ 


Xxz  @d^aubü^ne  atS  unmoraltfc^e  Stnftalt.  37 

trägt,  toä^renb  bie  Jpau))tbar{le(Ierinnert,  aud)  menn  fie  ein  ^onat^ge(;aIt 
tctt  150  5mar!  bc^icl^cn,  t^ren  fticibcriicfcrantcn  aUia^rlid^  15-20000  SDZarf 
unb  me^r  ^u  be^a^Ien  i)ah^n.  ^te  i^rage  nad^  bem  latent  fonintt  faum  nod^ 
inSctrad^t;  bic  md^tigflcn grogcn  an  bic  5lgcntcn  lauten:  „^]t  pc  l^übfd^?" 
unb:  ,^at  fie  toa^  anjujic^cn?"  ßinc  bürgerlicj^  el^rbare  ©dbaufpiclcrin  n)irb 
Don  bem  ?lorntalbireftor  mit  äugerfiev  ®eringf(^ä^ung  be^anDelt:  fle  \\t  auf 
i^ve  (Sage  angciDiefen,  fie  muß  fic^  brücfcn  laffen,  fic  ifl  nid^t  „pifant"  unb  i^r 
p  Siebe  )>erfammelt  fic^  in  ben  Sogen  nid^t  bic  golbene  ^antjugenb.  ^tnn 
man^  nur  mügte,  n^elc^e  S^oüe  in  ben  93erUner  X^eaterunternel^mungen  ber 
legten  3(i^T^;  in  ben  ibealiflifc^en  toit  in  ben  realiflifcl^en,  bie  reid)6n  Sefd^ü^er 
galanter  S)amen  gcfpielt  ^abcn,  man  toüvbc  fid^  über  fo  mand^c^  SRot^fel 
ni^t  me^r  ben  Äopf  jerbrec^en.  S)ic  3iOurnaliftcn,  bie  fo  oft  mit  §errn  X. 
ober  mit  §crrn  oon  ?).  bei  feiner  g^eunbin  foupirten,  wiffcnö  gnnj  genau* 
unb  bennod^  glauben  fie«  il^rem  ^ol&en  5(mt  fd^ulbig  ^u  fein,  oon  Äunfts 
inflituten  ju  reben  unb  ber  moralif(^en  5(nflalt  SRetlame  gu  mad^cn.  6ine 
nette  moralifd^c  3tnftalt  iebenfaQ^,  bereu  ^Betrieb  oon  förperlid^er  unb 
geifiiger  $roftitution  abhängig  ift. 

9(uc^  t)on  geiftiger,  —  benn  man  glaube  bod^  nid^t,  bag  bie  europaifd^e 
Xl^eatertrifiö  ettoa  burd^  eine  plo(jlid)  au^gcbrod^cne  allgemeine  3:alents 
lofigfeit  öerurfac^t  Sorben  ift.  ©ic  ernften  Äilnftler  menben  \x6^  md)x 
unb  me^r  angeh)ibert  00m  £^eater  ah  unb  bie  @tücfe^änbler  legen  ftd^ 
auf  ben  ^auc^,  um  bem  ^ublifum  eine  breite  unb  nad^giebige  gläc^e  ^um 
2:rampeln  gu  bieten.  S)er  Weitläufige  Dramatifer  laufd^t  nid^t  auf  bic 
Stimme  in  feiner  ®ru|l,  fonbern  auf  bie  Stimmungen  feiner  9lbnc§mer: 
er  fud^t  angftlic^  ju  erlauem,  toaö  »erlangt  lt>irb,  unb  er  lautet  ftd^, 
fd^mcrc  ©d^üffeln  aufzutragen,  toeil  er  bie  Sufi  ber  Äunbfc^aft  an  leidet 
»erbaulichen  SRafd^ereien  fennt.  Slnftatt  einanbcr  ju  ergicl}cn,  erniebert  man 
einanber  unb  ber  Äünfiler,  ber  Dom  Scbeu  lernen  unb  bem  Seben  bod) 
aud^  einen  ^o^cren  S'^^alt  geben  foflte,  finft  ^um  grifeur  ^inab,  ber  mit 
$omabe  unb  !o^metif(^en  3Ritteln  bie  galten  bed  Sebend  gefällig  glättet 
unb  terßebt.  3)er  SRutlpuntt,  ben  l)cute  gerabe  bie  burd^fc^nittlidje 
^robuftion  erreid^t  ^at,  ifl  bamit  genugfam  erflärt. 

(Sbmonb  be  ©oncourt  ergal^lt,  h)ie  er  einmal  mit  litcrarifd^cn  greunben  bcis 
fammen  \a%  unb  über  ben  ä^P^"^  ^^^  I^caterö  fptad^,  oon  bem  bie  Ä'unft 
burc^  bie  grauenreije  unb  ber  ®eift  burd)  bie  ÜJloben  be«  ^errn  SBort^ 
tertrieben  feien.  S)a  flanb  eine  Sdjaufpielerin,  bie  c^nifd^  bie  2)inge  beim 
!Ramen  ju  nennen  liebte  auf  unb  fagte:  Vous  etes  jeunes,  vous  autres,  roais 
le  th^ätre  au  fond,  mes  amis,  c'est  Tabsintbe  du  manvais  lieu.  3)ad  l}eigt 
frei  übcrfe^t:  5)ic  ©d^aubül^ne  ift  ^ur  unmoralifd)cn  Slnjlalt  getoorben.    3K. v^. 


38  2)ie  ^ufunft. 


lUcin  6ommergcijlüc^er. 


SBenn  ic^  im  ^rül^Itng  nad)  ber  6ommerfrtfc^e  l^ittau^fomme,  Bin  ic^ 
immer  htx  crfte  @aft.  68  ift  öbe  in  bcm  flcinen  SBabcortc,  bic  fjcnftcrläbcn 
finb  gcfd^Ioffcn,  bic  SJcranbcn  mit  Jörcttcrn  öcrfdilagcn.  S)ic  93äumc  ftnb  erft 
l)alb  hdanhi,  bie  ^Rabatten  no4  ntd^t  umgeftodEien,  I)ter  unb  ba,  in  Senkungen 
unb  SBinfeln,  ift  noc^  tUioaS  fd^mn^iger  @c^nee  liegen  geblieben. 

9^0$  ^if4e  ge^e  id^  bann  ftet^  in  ben  ©aft^of,  um  meinen  Sommer« 
geiftlic^en  auf^ufuc^en.  treffe  i!|n  noc^  tieute  bort,  genau  toie  bor  stoolf  3(i^i^en, 
bei  feinen  ©lafe  Sßunfd),  in  ber  (§(fe  l^tntec  bem  Ofen,  too  er  bie  3citwngen 
lieft,  bie  ^auSfage  ftreid^elt,  fic^  ah  unb  3U  auc^  mo^l  mit  ber  SBirtI)in 
iinterl^äU. 

@r  ift  über  bie  breigig  ^tnauS,  fie^t  aber  nod)  immer  lote  ein  langer, 
I)agerer  ©tubent  aus.  Unb  ie^t  erfdtieint  er  mir  noc^  l^agerer  aU  im  vorigen 
3a6r,  ber  Steint  ift  grauer,  ba9  SÄuge  matter,  bie  ©timme  ^at  ba^  SRebcn 
»erlernt  unb  Hingt  bünner. 

©a  er  mi*  fte^t,  gel&t  erft  ein  feltfamer  ©lang  burdö  fein  Sttuge,  al8  ob 
er  mir  ben  ganzen  SBinter  UebleS  nac^gerebet  unb  nun  ein  fd^lec^teS  ©emiffcn 
I)ätte,  iener  etgent^ftmltc^e  ©lang,  t)ieaeic^t  bie  t^olge  einer  Spannung  ber 
©orn^aut,  bie  baburdft  entfielt,  bafe  bic  Ißupiüe  erweitert  mirb,  [um  t)ielleid)t 
in  ben  Slugen  be8  Slnberen  lefen  %vl  fönnen,  toaS  ber  benft.  3c^  »eife  gang 
genau:  er  l^agt  meine  ^()ätigfeit;  für  ben  ^ugenblidf  aber,  too  er  ein  in  ber 
^bgefd)ieben]^eit  Sebenber  ift,  toä^renb  ic^  au9  ber  SGBelt  mit  i^rem  !Beben  unb 
S^reiben  fomme,  erfc^einc  and)  icf)  i^m,  toie  ic^  fe^e,  wie  ein  fjrü^linggbote,  — 
ber  erftc  Sabegaft,  bem  balb  Slnbcre  na^folgcn  mürben. 

^^ac^bem  toir  uns  fo  jbeibe  ftiüfc^eigenb  überzeugt  ^aben,  bag  f^einb- 
feüghitcn  nicf)t  ^u  befürchten  feien,  fc^en  mir  un8  an  ben  2:ifd6.  S)ie  erfte 
Iftalbe  Stunbe  fpricf)t  er  mit  eintöniger,  geller  Stimme,  ol)nc  ©albtöne,  o^nc 
Nuancen,  fo  bag  ic^  SJHi^e  \)abt,  micb  in  il)m  2urec()tjufinben  unb  in  i^m  ben 
gebilbeteu  ^lann  gu  er!enncn.  Seine  Spred)meife  ^at  fid^  ad)i  Tlonak  lang 
er  5^onart  ber  ßootfen  unb  gifd&er  angepaßt,  er  l&at  fein  ©irn  ^erabgefc^raubt, 
um  fid)  einfacheren  3!)enlmedbani8mcn  uerftänblidft  ju  machen,  fein  2Bortöorratl) 
ftat  bie  ämifcftenfarbcn,  bic  Uebcrgänge,  bcrloren  unb  trioiale,  gumeilen  rol)e 
SBörter  aufgenommen 

(Sr  ift  miötrauifcö,  toie  ber  ^infame,  unb  fucl)t  beftdnbig  gu  erfpä^en, 
ob  i^  baS  auc^  meine,  maS  ic^  fage,  benn  id^  paffe  mid^  i^m  aug  unbetou^ter 
S^mpat^ie  an,  ic^  fpiele  il)m,  jeben  SUlifeton  üermeibenb,  bie  Stücfe,  bie  iljm 
äufagen,  id^  gteftc  fein  abgelaufene?  Ul^rmerf  auf,  —  unb  nad^  unb  nad^  l)örc 
ic^  es  Joieber  in  ber  alren,  guten  2[Beife  tidfen. 


©r  tnöd)tc  mofjl  gern  9ieuigfcitcn  öon  mir  txfa^xtw,  bod)  bcr  ®cim6, 
<inmat  lotcbcr  fclbft  fprcdien  p  bürfcn  unb  öcrftanbcii  gu  werben,  übcrttjnltiflt 
i^n,  eS  pacft  tl)n  baS  ^Bedangen,  ftc6  ald  Ebenbürtigen  jn  geigen  nnb  er  bringt 
1)tc  ^öc^ften  fragen  aufd  Xapet. 

91ad)  einer  ^tunbe  ift  feine  (Stimme  toof^l  nodj  etioa«  üerfdjiciert,  Hingt 
ober  bereite  feiner.  Er  brandet  nic^t  mebr  fo  peinlich  nad)  ben  ^^lui^britcfcn  ju 
iud)en,  fein  ©eftc^t,  eben  nod)  fo  tot,  fo  farblos  toie  abgefallene^  i^anb,  I)eUt 
il4  auf,  unb  er  beraufc^t  fic^  am  eigenen  Sieben. 

SSir  laffen  ung  in  eine  Erörterung  über  Äierfegaarb,  ben  3)ic6ter  bc^ 
S^cibenS  ein,  nnb  er  fc^loelgt  aldbalb  im  ©cfiil^Ie  beS  eigenen  SBe^S,  bem  er 
o^ne  gerabe  gn  betd^ten,  finft  mad)t. 

SJbcr  jcbcr  bon  un8  bat  Äicvfegaarb  auf  feine  SBeife  gelefen,  i^  al» 
^f^c^ologe,  er  als  (^^rift.  Jßerftebt  er  mid)  nun  uic^t,  ober  bort  er  nid)t  auf 
mid),  —  genug,  er  fül)lt  nur,  bafe  mein  Slefonangboben  joibertönt  unb  wirb 
bcS^alb  berebt,  fpricbt  unb  fpric^t,  bafe  idj  c8  für  Sünbc  balten  toürbe,  ben 
^rgüffen  biefcS  glndPIicben  3J{enfci)en  Eiuljalt  gu  t^un.  ^ti^t  aber  toid  er  gang 
nac^  ber  Eb^iftuSfeite  umlegen,  unb  bagegen  fträube  id)  micb  bod^  ein  S3iScben. 
<^  gerate  in«  ^euer,  id)  !affc  ibn  rubifl  geworren. 

SQßobI  eine  (8tunbe  lang  l)at  ficb  baS  fo  liingegogen  unb  nun  be()anbelt 
«r  mid)  als  3)2iniftranten,  mirft  mir  baS  a}{egge)oanb  über,  nimmt  mir  ben 
^ib  ab,  ^ört  auf  feinen  SProtcft,  ert^eilt  mir  ben  SBei^cfegcn  unb  ruft  mic^ 
<iib(icb  gnnt  3^udcu  auf  tuiber  bie  Ef)riftuSl)affer. 

^a  löd)(e  id),  um  ilju  gu  mecfen,  bod)  baS  fief)t  er  nid^t.  Unb  immer 
tDcitcr  gel?t  er  unb  üertieft  ficb  mebr  unb  mel)r.  Er  berliert  fic^  in  bie  Ejegefc 
unb  fö^rt  fid)  feft  in  ben  unburd)bringlid)ften  ^icfic^ten  ber  Xi)eoIogie,  ^ält 
t)ann  inne  unb  bttdt  mid)  an,  um  gu  boren,  ob  id)  i^m  auc^  pflid^tfdjulbigft 
lyeiftimme.    9lun  iftS  mir  aber  gu  biel. 

„2lber,  liebfter  Sruber,  cS  ift  2)ir  bod)  hJol)I  fein  ©efteimnife,  ha^  id) 
t)on  allen  biefen  ^nfid^ten  auc^  nid^t  eine  eingige  tt)t\k^'* 

Er  fd)aut  mid^  grofe  an,  fd&cint  fid)  gu  befinncn,  lac^t,  unb  toir  rcben 
t)on  etioaS  ^^Inberem. 

S?un  ift  bie  S^lei^c  gu  rcben  an  mir.  3)ic  fiampcn  irerben  angegünbet 
unb  cS  ift  frift^er  $unfd)  bcrcingebradjt  »orben.  34  fprec^c  oon  ber  3eit,  in 
l)cr  toir  leben,  als  oon  einer  2d)IafcnSgeit,  bie  ben  mit  Eintritt  beS  3abr* 
^unberlS,  ha  bie  3)lenfd)l)eit  beS  2Bad)enS  mübe  getoorbcn  njar,  begonneneu 
@(^laf  nun  fortfcblummert;  id)  fledjte  Erflärungen  über  bie  2cl}xtn  S)artüin^, 
über  bie  oon  8cbopcnl)auer  unb  §artmann  gemonnenen  Erfenntniffe  ein;  id) 
toffc  baS  E^riftent^um  in  feinem  3")önnncnl)ange  mit  ber  SQ3eItgefd)id)tc  er« 
J4einen  unb  bie  förperlid)en  ©diatten  ber  ^b^o^Odtc  S^  "S^tiid)  unb  '^hit 
toerbcn;  iö^  erflare,  tuaS  er  unerf(arlid)  I)aben  möchte,  o^ne  il)n  bodb  burd)  bie 
4)opHiären  Sernünfteleien  beS  StationaliSmuS  guMccfen;  id)  nenne  meber  6trauB 
nod^  Slenan,  unb  improbifire  cnfclicb  eine  Söcitanfdjauung  in  ben  entfprerfienb 
ncbclbaften  23ilbcrn  ber  ^id)tunn.  Sein  balbcS  Slntlife  crfdjeint  mir  in  bcm 
jifträg  oon  oben  I)erabfallenben  i^ampenlidöte  toie  ein  ireifeer  glccf,  unb  id)  fcljc 
burcb  ben  2:abafraucb  feine  Slugen  glül)en  unb  leudjten.  3d)  glaube  ifin  eine 
3icmlid)e  8trccfc  »cit  mit  mir  fortgeriffen  gu  l^aUn,  toeiter,  als  eS  ibm  Dörf)fr 
t)t\  mir  ßeglücft  toar;  id)  f)abe  il)n  magnetifirt,  ba  id)  fein  §irn  bie  5öemeguii gen 
meines  ©cifteS  mitmad)en  ließ,  id)  empfinbe  einen  Slugenblicf  ben  9taufd)  bcS 


40  3)*«  ^ufunft. 

SRcbncr?,  ttjenn  er  feine  3"Öörer  %u  rühren,  ju  teufen  öermng.  Wit  meiner 
Unflar^eit  I)al-e  ic^  '\f)n  boc^  feinem  an^fttci^muiS  entrücft,  benn  ic^  n^etB  toof^U 
baß  jeber  SBcrfudj,  ble  %vaQtn  auf  ba8  ©ebict  ber  Haren  ©rörternng  hinüber* 
zuleiten,  in  feinen  apoloßetifcfien  Erinnerungen  fofort  einen  SRad)l)0lI  toecfeu 
mürbe,  ^oc^  ic^  ermatte  unb  bin  fcblieölid)  nid)t  mc!)r  im  ©tonbe,  ba«  'an- 
prallen an  eine  ber  ®ofen,  in  tencn  bei  i^m  bie  9(poIogetif,  b.  b.  eine  @amm* 
lung  Don  3Biberlegungen  t)orausricbt(ici)er  (^-inmönbe  gegen  baS  E^riftent^um 
üertoa^rt  ift,  gu  öermeiben.  Sflic^tig!  3)a  bin  ic^  unüerfe^eng  an  bic  ^fber 
gefommen.  ^er  2)ecfel  fpringt  auf.  SWcinc  SWac^t  ift  ju  6nbe.  9?un  lädjelt  er 
unb  fagt: 

«^bcr  (iebfter  93ruber,  eS  ift  ^ir  bocg  tt)oi)I  fein  @el)eimni6,  hai  ic^ 
ein  abfolutcr  ©egner  aller  biefer  2(nfid)ten  bin?" 

SBeibc  ladien  mir  laut  auf.  5iber  fein  S)i^put,  feine  tiefere  Erörterung 
lögt  fid)  meiter  in  (Sang  bringen,  benn  fo  balb  mir  unS  auf  ^ri'mbe  unb 
©egengrünbe  einlaffen  motttcn,  märe  ia  jebc  (ionucrfation  bod^  mieber  unmög» 
lieg.  2Btr  I)atten  und  einfacb  gegenfeitig  gu  magnettfiren  üerfudjt,  uni^  felbft^ 
beraufcgt  unb  ja  aucg  ®enug  an  bem  ^aufc^e  gefunben. 

SBir  finb  ©egner,  bocg  feine  gf^nbe.  Unb  Xag  für  Xag  treffen  mir  uns- 
mieber,  um  bad  felbe  ©ebanfenfpiel  5U  fpieten,  nie  üerle^enb,  obne  und  je  git  er« 
jümen.  Sir  mäblen  bie  3ierlicl)ften  SBörter,  bie  (ängften  Umfcgreibnngen,  bie 
gelinbeften  ^iluSbrücfe.  ES  ift  eine  ^rt  Don  feclifcbcr  Eingabe,  Don  geiftigem 
S!onfubinat. 

9IIS  nun  aber  bie  SBabegöfte  anlangen,  ba  (id)te  ic^  \>it  ^nfer  unb  fofirt 
(tnaujS  in  bie  ^d^eeren. 

^rei  3Bod)en  fpöter,  aI8  icb  mieber  einmal  nad)  bem  93abeorte  fomme 
unb  in  ben  grogen  Baal  be«  Rotels  trete,  fi^t  mein  f^reunb,  ber  $aftor,  an 
ber  Table  d'höte,  Don  Ferren  unb  ^amen  au«  ber  8tabt  umgeben. 

Er  ift  frifcb  rafirt,  frifcb  gefroren,  trägt  eine  reine,  meifee  ©alSbinbc  unl> 
felngebürftcte,  fd&marge  Stleibcr.  (Sein  Slntliö  bat  etmaS  Dffene*^,  ba«  @e« 
brüdfte,  2:rifte  ift  barau«  Derfc^munbcn,  ble  Slugen  glänäen,  nur  ein  ftete«  3"*'» 
mit  3unge  unb  Sippen,  al«  mügte  er  beftänbig  ba«  Sachen  unterbrüdfen,  ift 
nocb  surücfgeblieben. 

Sil«  er  micg  fiebt,  ift  er  gunäd&ft  offenbar  unfcbltifftg,  er  ftel)t  bann  aber 
auf,  begrüfjt  mtd)  unb  fragt  nad)  meinem  !!5efinben.  ^abei  immer  ba«  Der^^ 
fdimi^te  £äd)eht,  ba«  fommt  unb  gel}t.  ©obann  raunt  er  mir,  gleitgfam  in 
bie  Atolle  be«  alten  ©tubenten  unb  3^4fumpan«  DerfaHenb,  gu,  hab  feine 
SBranntmeinfIaf(!)e  im  SBinfel  be«  ^S^ittelgimmer«  fte^e  unb  mit  ^.  begeid^nct 
fei,  ba  Jöranntmcln  im  ^otel  nicgt  feröirt  merbe. 

3cg  fe^e  mid^  in  einiger  Entfernung,  Don  mo  au«  id^  ign  beim  Effeit 
bequem  Uixaö^ttn  fann.  ^m  ©efpräcft  mit  feiner  je^igen  Umgebung  Ijat  fein 
(Seficgt  einen  anberen  2ru«brudf,  al«  ba  er  mit  mir  fprad^  unb  gmar  änbert  er 
fic5  je  nad)  ber  ^ßerfon,  bic  gu  ibm  rebet.  3m  aflgemeinen  trägt  er  einen 
gemeffenen,  alte  S3ertraulid)feit  abmeifenben  Ernft  gur  (5d)au  unb  ift  ängftlit^ 
barauf  bebadjit,  ficb  ja  nid)t«  gu  Dergeben.  Söenbet  er  ficb  jebod)  an  grauen* 
simmer,  bann  fann  er  bie  WlaSlt  nid)t  feftbalten.  Er  läd)elt  unb  maiiit  eine 
lieben«mürbig  berablaffenbe  SWiene,  mie  ein  Slelterer  einem  Slinbe  gegenüber, 
fiebt  bann  mieber  unteit()änig  unb  gefc^melcbelt  brein,  mie  ein  3unggefeUc  auf 
eine  ^ame  blidft,  ift  mieber  eljrbar,  nnnabbar,  fcnfd),  mie  ein  Wiener  be«  ©erm. 


SD^ein  @ommergeifiItd^er.  41 

^obolb  bte  Tlablitit  .bcenbet  ift,  cTl)cbt  er  [\d)  itnb  fommt  auf  mic^  gu 
9iif  feinem  ^ntli^  fptelt  noc^  ber  ^bglanj  berer,  mit  benen  er  gefprod^en  l)ai, 
es  glüt)t  nocb  Don  ben  SluSftra^Iungen  ber  SSBetblid^fett.  SSon  bem  argmo^nifcben 
SBefen  be«  ©inftebler«  ift  feine  ©pur  me^r  ba.  ©eine  ©eelc  ftat  fid^  an  ber 
^nberer  auSgeturnt.  ^er  gefeOige  ^erfel^r  f)at  tt)m  bte  6cf)ild)terul)eit  benommen^ 
ibm  ©ebanfenfamen  gugetragen,  feine  ^rfa^rung  Berctd)ert  ben  äl^orrat^  feiner 
^inbrficfe  oergröfiert,  unb  mm  ift  er  breift,  faft  Ijerablaffenb  gegen  feinen  e^e^ 
maligen  ^ameraben  in  ber  SBQftc.  ^oc^  an  einen  ^ifd^  mag  er  fic^  nid)t 
mit  bem  ^e^er  fe^en  unb  fragen  ber  3^it  mit  i^m  t)eri)anbeln,  benn  {e^t  ftnb 
3eugen  ba.  Sluc^  iat  er  \a  fo  Piele  Slnbere,  mit  benen  er  ftd^  unterhalten 
fann,  —  obglci*  er  ganj  gut  ttjeife,  ha^  ÜHemanb  il)n  fo  gut  toerftef)t,  toic 
gerabe  brr  Ungläubige. 

8eim  9[bfd)iebe  fagt  er,  bag  er  für  einen  gangen  ^ag  l^inaudfommen 
»ürbc,  um  m\d)  in  ben  ©dieeten  gu  befuc^en.  —  „§ier  finb,"  meint  er,  ^tm 
©ommer  gu  öiel,  im  SBinter  gu  toenig  ßente.  9'iun  mu6  man  immer  en  toilette, 
immer  Äaoalier  fein,  unb ja,  2)u  ^aft  e»  gut,  S)ul" 

i&uM  frönen  Slac^mittagS,  gegen  @ube  3uni,  fe^e  id)  eine  fd^toarge 
©eftalt  bie  :2Bte):  bal)er  fommen.  @d  ift  ber  >:ßaftor.  ^Id  er  bei  unferent 
^aui^cfien  angelangt  ift,  kutrft  er  ben  fcf)tDargen  ^ut  ab,  I)olt  tief  ^ttfcm  unb 
befte^t  ringsum  bte  ©egenb,  ald  tooQte  er  fid)  überzeugen,  ob  and)  genug  ^la^ 
fei  ober  ob  feine  ßente  in  ber  SRo^e  feien,  bie  i^n  feigen  fönnten.  3"  meiner 
Kammer  ftef)t  er  eine  blaue  fJrieSiacfe,  gegen  bie  er  feinen  f^toargen  diod  oer^ 
taufest,  nimmt  meinen  ©trobbut,  'ne  pfeife  auS  3Burgell)olg,  einen  ©tocf.  Unb 
nun,  nacb  einem  ®lafe  $unfd),  »ill  er  in  \>tn  SBalb. 

Eräugen  auf  ber  SBiefe  taucht  er  betbe  iQänbe  in  bie  Sctcf^ntafd^en,  unb 
ftnbet  bad  fo  neu,  fo  fpagig.  @r  büpft  mie  ein  ^alb,  er  fpringt  über  bie  3ciu"c. 
^r  ift  koie  oertoanbelf,  unb,  toirUid)  mir  fällt  ein:  ba^  ber  diod  ben  ^önc^ 
madit,  ift  nicbt  fo  o^ne. 

Qeutc  laffen  mir  alle  t^ragen,  geben  an  ben  ©tranb  unb  fd^mimmen  in 
ben  'S\oxt>  binauS.  ^ann  promeniren  mir  an  ber  ©eefante  unb  merfen  ,,93utter- 
bemmen",  mir  rotten  ©teinbl6cfe  in»  SBaffer,  lagen  bie  S3rut  ber  ©änfejägcr 
auf,  fteigen  in  JQolfe  binauf  unb  ftöbern  ®ier  auf. 

Unb  nun  flettern  mir  tiefer  in  ben  Xannenmalb.  §ier  füf)lt  er  ftd)  erft 
recbt  gu  ^aufe.  (S;r  {aucbgt  unb  Tingt;  er  tötet  Pipern  mit  feinem  Knüppel 
unb  abmt  ben£ocfruf  ber  Bögel  nad);  er  narrt  ben  flüd)tenben  $afen,  mac^t 
„SRönnc^en'',  berfolgt  bie  ©pur  beS  i&lentbierS  unb  mill  burcbauS  auf  ben 
©tier  Io9  unb  mit  ibm  anbinben.  hierauf  ftürmen  mir  einen  S3erg,  fteil  mie 
eine  Sanb,  ^inan.  Oben  auf  bem  J^lateau,  auf  bem  man  nur  nod)  einige 
3toergtiefern  ftel)cn  gelaffen  f^at,  angelangt,  feigen  mir  ta^  Tlttx  mit  feinen 
taufenb  ©(beeren  unb  ^ilanben  gu  unferen  tJü^en. 

$ier  lüftet  er  ben  ©ut  unb  trocfnet  fid)  ben  ©cßtoeig  bon  ber  ©tirn : 

Jga^  '2  ift  bocb  fcftön,  einen  Slugenblicf  SDknfcb  fein  gu  bürfen",  —  fagt 
er  mit  einem  ©eufger  unb  einem  furchtbar  fcbmerglicben  SluSbrucf  im  ®cftd)t. 

Xa^  icb  nicbt  antmorte,  il^n  nic^t  bebauere,  gu  (einem  tbeilnebmeubeu 
SluStaufc^,  feinen  bertraulicben  Eröffnungen  einlabe,  tro^bem  ic^  2llleS  meig,  bie 
gange  fieibenggefcbicbte  fenne,  bie  bi»ter  bem  ^eute  bicfeS  ÜJianne«  liegt  — :  I)a8 
gerabe  bilbet  ben  9{eig  unfereS  Umgangs.  ^  meig,  baB  id)  toeig,  boc!^  in  beni 
Slngenblirfe,  »o  id^  fagtc:  3d)  meife,  in  bem  5lugenblidf  mürbe  er  geben.   Unb 


42  2)ic  3ufmift. 

mic^  uon  felbft  fagt  er  nid^t^,  gefällt  fid)  nur  in  ^nbeutungen,  tu  letfem  Streifen 
ber  (Befa^r,  bte  barin  liegt,  bem  t^feinbe  fein  @e^eimnt6  5U  offenbaren,  ^enn 
li>ir  fmb  fjcinbe,  ba8  toiffen  h)ir  Söeibc. 

Unb  eben  fo  fäf)(e  i^,  bafs  \dj  ibn  fltel^en  miirbe,  n)cnn  er  in  einem 
j(btoad)tn  Slugenblicf  mir  feine  Bruft  öffnete  unb  baS  gröglic^e  ^reb^gefd^töür 
barin  geigte.  Wit  bem  ^eiü,  i^n  gu  errat^en,  gu  luittern,  toöre  cd  für  midb 
x>otbt\,  unb  er,—  er  toürbe  mid)  ^interl^er  l^affen,  hielte  id)  bod^  bann  fein  £eben 
in  meiner  ^anb. 

^edfjalb  fagen  tuir  Setbe  nii^ts,  ))Ianbern  einfach,  fo  oft  fid)  ein  Stugen» 
blidf  bogu  bietet,  plaubem  bon  Sogb  unb  t^if^fang,  fegcin  unb  rubern. 

^er  2(benb  ift  hereingebrochen  unb  kuir  muffen  gum  IJlbenbbrot  ^eim. 
2)0  toir  un«  bem  ©aufe  nähern,  fingt  er  nidjt  mc^r  unb  bei  ^ifdftc  ift  er  in 
fi4  gefe^rt,  bringt  ber  ^audfrau  ein  paar  nette  Sdierge  barüber  \>ox,  bag  er 
meinen  9lo(f  an  l)at,  lel)nt  ein  ©läSd^en  ^dbnap^  ah,  nimmt  eS  aber  bann  boc^. 

SBir  fegen  unS  auf  bie  ^eranba  l^tnau?,  um  uod)  ein  menig  gu  plaubern- 
9Iber  er  toirb  unruhig,  benn  er  ift  nid^t  öberseugt,  baß  auc^  Rubere  fo  oer^ 
td)toiegen  fein  mürben  toic  ic^.  (^nbli(^  fällt  fein  S3licf  auf  einen  S3ogen.  (Ir 
eilt  bamit  auf  ben  Sl^orpla^,  mo  er  nun,  über  baiS  ^ad^  beS  S3orrat^dt)äud« 
c^en^  ^tn,  ©dtiiegübungen  aufteilt,  unb  gtuar  mit  folc^em  @ifer,  fol(^er  %\ii' 
bauer,  barpuptig,  fo  gang  auger  ^tl)em  00m  $in=  unb  ^erfpringen,  bog  icf) 
nic^t  meiB,  fofettirt  er,  ober  fürcl)tct  er,  in  gefährliche  ©efpräc^e  oertoicfelt  gu 
merben.  @ine  boUe  @tunbe  unterl^ält  er  fid^  bamit,  toobei  er  uns  buxd)  3"* 
rufe  aufmerffam  mac^t,  fo  oft  ber  Sßfeil  eine  befonberS  fti^önc  ^uröe  be* 
fdfjriebcn  I)at. 

@S  mirb  in  ber  Hammer  ein  S3ett  für  it)n  bereitet  unb  er  bleibt  über 
m  ad)t. 

S(m  anberen  3)2orgen  fommt  er  in  feinem  langen  fc^margen  ^od  gum 
Äaffeetifdie,  feierlich,  ftreng,  ald  ob  er  feine  geftrigcn  ^anblungen  bereute. 

2llS  id)  ein  S^oot  für  i()n  gur  $eimfal)rt  befteQen  ge^e,  l)ört  er  mid)  ha^ 
alte  5yifd5ertoeib  mit  ,,5ran''  anrcbeu. 

,,®u  foateft  fo  ^n  SBeib^bilb  uic^t  per  ^^grau"  tituliren,  ^u  öerbirbft 
ba«  iöolf." 

„^a,  finb  benn  nidjt  alle  üJJenfc^en  gleid)?" 

—  „3^/  bor "  ba«  SEBort  toitt  i()m  nic^t  ret^t  über  bie  ßippen  — 

,,Oor  (Sott,  aber  uic^t  oor  ben  3Jienfdben.    ^a8  mufet  ^u  am  beften  miffenl'' 

SU^ir  trennten  unS  am  8tranbe,  falt,  t)öflid),  al^  toären  n)ir  febr  gu^ 
frieben,  nun  gu  fd)eiben. 

8ein  )i5oot  mar  mit  ^unbert  leeren  glafd^en  befragtet,  gmifcften  bencn  er 
ftgen  foUte. 

„üöreite  ittva^  über  bie  gflafc^en!"  —  befaßt  er  bem  9Wäb(ben,  ba«  bie 
3oQe  ruberte.  @ie  bolte  i^re  Sadfe  unb  bebecfte  ben  meltlid^en  $lunber,  mä^renb 
fein  ©efid^t,  bad  ^Intlig  eines  3n^aberS  emiger  SBa^rI)eiten,  eine  ^ol^eitooHe 
3J7iene  annal)m. 

5luguft  (Strinbberg. 


W 


SRotbfc^ilDö.  43 


Hotf)fc^U63. 


3)ag  öcrfloffcnc  Sa^r  neigte  Rc^  gerabc  feinem  @nbe  gu,  al?  bicjeitigcn 
3tot^f(^iIb?,  meldte  bic  „Stölnifcfic  3citung"  Icfcn,  gcmife  einmal  fpöttifcf)  Iäcf)cln 
mugten.  (Selegentltd^  ber  nnfreiroilllgen  ^-ortfü^rung  ber  @(rufons$l!tioiiäre  nacf) 
ben  Strup)}fc^en  äßerfcn  l^atit  näinlidj  bad  9flt)eintfd)c  )8latt  bie  t)ieIbefpi'oc4ene 
Dprosenttgc  ^it)ibcnbcngaraiitic  ^nipp?  auf  boHe  fünfunbgtDangig  3<i^)i^c  ^^^ 
nnbcbtngt  gut  ^ingcftcHt,  „toeil  in  Segng  auf  Qdxb^t  beS  Isöermögcn«  unb  auf 
bie  gef4aft(id)c  (Stellung  bad  ^ruppfcfje  Uuterne^mcu  eine  eben  fo  offenfnnbige 
^uSnaftmcftcHung  einnimmt  toit  bie  Dlot^c^ilbg."  3"  2Birflid)fcit  ift  natiirlid) 
ber  Slöaig  t)o\x  (Sffen  fo  lange  aufecrorbcntlic^  rcid&,  al«  feine  Snbuftrie  blüljt; 
in  bem  2lugcnMicfc,  ba  biefc  bur^  tcc^nffdje  ober  fogialpolitifdie  ©reigniffe 
abtt)ärts  geben  »ürbe,  Ijat  ber  lüeitc  ©runbbcfi^  ^rupp?,  ber  bodj  M  ftärfftc 
iöafi«  crfc^eint,  nid)t  mcfer  SBertb,  al?  bie  ^a\\\cx  (§ffcng  bann  überl;aupt. 
3liit  einem  SSortc:  ber  SRei(^tI)um  cineS  SJianneS  au8  feinem  gefd}aftltd)en  ®in» 
fommcn  ift  gan^  unt)ernletd)bar  mit  einem  greifbaren  fapttaliftifdien  Vermögen 
int  e$  bie  9^otf)f(^ilbd  befi^en  unb  in  i^ren  SabreSgtnfen  auSiocifcii.  Slebnlit^e 
Sn'tbünier  burcbfprengen  befanutUdfi  bic  Sßreffe,  fobolb  irgenb  ein  amenfauifd)er 
^onarSs^JRann  in  S3erltn  ober  ^^ariS  abgefttege»  ift;  ba  fpric^t  man  ftetd  Don 
bem  rei^ften  SWannc  ber  SBelt  unb  \)at  boi)  nie  beffen  S^apital  ge5äl)(t 
2?ieIIeid)t  war  ba§  S3anbcrbiltfd|e  SScrmögen,  beuor  eg  in  öiele  ©rbtbeile  giiifl, 
eines  ber  allergröfeten  in  berfonft  aud)öielfad)  öwnficrnben  3J?enfcöbcit  nberfelbft 
3locffencr,  ber  Oelfönig  ber  Union,  beute  brüben  ber  d)ol)ibabenbfte  SBürger, 
börfte  feinen  SBergletd)  mit  nnferen  curopäifc^en  3JliUiarbarcu  ausbauen;  unb 
bcnnocft  foüen  [\ä)  ffirjUd)  feine  ÄBiener  @efd)äft8lcute  bemiibt  babcn,  einen 
ber  üic.'en  Oefterrcic^ifdien  ©rj^bergöge  mit  einer  2^ocbter  JHocffcHcrS  gu  t)cr= 
I)eirötl^en.  S9ei  ber  (Sammclmutl),  bie  I)cnte  jenfeit«  bc^  Ojean?  für  SPrinscn 
nnb  (trafen  l)errfd)t,  fönntc  ba«  alte  (Suropa  gange  aJlufeen  oon  «Jürftenlinien, 
©ccunbogenituren,  2c.  2c.  per  fiIot)bbampfer  üerfradjten,  obne  barum  an  @eift 
(^!)orafter  ober  @e)unbl)eit  ärmer  gu  werben. 

2)od6  fclircn  wir  gu  ben  3'lotl)fd)ilb2  gurücf.  Ginft  hat  and)  9lcapcl  cinc§ 
bicfcr  SSeltbäufcr  bcfeffen  (bis  bie  italicnifcfte  (Sinbeit  ben  Snbober  nad)  bem 
ftenlic^en  jpranginS  bei  ®cnf  locfte),  l)tiitt  giebt  cS  foId)e  erftc  g-irmen  nod) 
in  gfranffurt,  Söien,  $ari?  unb  Sonbon,  unb,  Wie  glcid)  bingugcfügt  werben 
foü,  feine^wegg  mejr  in  ber  cbcmalS  fo  wirfungüoüen  ©inigfeit.  5(IterSs 
unterfc^icbe,  größere  SöerWanbtidiaftentfernungcn ,  SBcrfd)robenbcltcn ,  felbft 
Flcib,  oor  3[ttem  aber  ha^  S^iationale  gerflüften  in  ber  9ftotb)d)iIbfamilie  faft  [o 
Dtel,  Wie  ber  (Sil^c^ott  bann  wieber  gufammcnfc^miebet. 

3n  3franffurt  befteljt  ba«  aJlutterbauS.  ®cni  finbcrlofcn  5lnfclm,  ber 
eine  ^ilrt  ^olgban  öon  praftifdiem  SScrftanb,  ®utmütbtgfcit  unb  SSrntalität 
tJorftcHte,  folgten  bie  ©öbnc  be§  9lcapolitaniid)en  SbarlcS:  ajJe^er  ^axi  unb 
SBilbetm.  Soleier  Sfarl  war  eine  impofante  (Srfc^einung,  nicbt  gewölinlid)  begabt 
unb  tjon  ausgeprägtem  periönlid)en  SBeWußtfein,  baS  unter  5(nbcren  ©eneral 
SKantcuffel  18G6  tior  ben  Xboicn  ?Jranffurt8  gu  foften  bcfam;  2ßil()elm,  um  fo 
tDunbcrbarer,  als  fein  Siater  ein  ooUftänbigeS  religiöfeS  ^^?eutrnm  gcWcfcn  ift, 
ttcrflnft  feit  feinen  SüuglingSjabren  in  bie  fubtilfte,  ortboboj-c  grömmigfcit 
bie  nur  bai  eine  ®ute  bat,  bafe  ber  SBaron  wenigftenS   rcgelmäfeig  ben  alt» 


44  3)ie  3wlttnf*« 

teftamcntarifc^icn  3cl)»tcit  an  bie  Slrmcn  tüegflicbt;  notabcne  ift  baS  bcr  geljnte 
^l)cil  feines  3oÖre8einfonimcn8.  3»«  Ucbiigcn,  faflS  ftcrr  ö.  ^reitfdjfc  ober 
Slbolf  äßagncr  Tieft  nacft  granffurt  bemühen  würben,  jo  fönntcn  iDucn  bor* 
otcUeicbt  nod)  ^efc^äft^bac^cr  einer  l)äbfcf}cn  9[n§aftl  ÜTlittelftrmcn  auS  ben 
Käsiger  3aftren  vorgelegt  werben,  too  iebe  9lettoeinnaftme  absiiglit^ 
10  i^rogent  für  Sthnofen  gcbud)t  )Durbe.  2Btlf)elm  t).  dtotftfdjtlb  nun  fteftt 
?i\uifd)en  stoei  thcw  fo  ftarfcn  wie  gegcnfäfelicftcnSmpfmbungen— :  einer  Sfleltgiorität, 
bie  tt)in  biefe  trbifcfte  SBelt  nur  aU  eine  Slrt  üon  ^ra^etfen  üor  ben  $fortcn 
bf$  i^arabiefcS  gelten  lögt,  unb  wiebeium  einer  fataliftifcften  (iinbtlbung  oon 
brr  geIt)Ud)en  SJliifion  feiner  Familie.  9(u«  biefem  fortmaftrenben  Slnbetcn 
einer  mtlben  3bee  nnb  einer  groben  'Sflat  rie  ift  bann  ein  immer  fd^Ieppenberer 
(^ebanlengang  entftanben ,  bcr  faft  nur  ftörrifd)  abrr  gar  nid)t  fdjarf  ift 
nnb  ber  bie  gefcftäftlicfte  ^üftrung*  beS  größten  beutfd)en  ^aufed  ouf  ben 
SThillpunft  finfen  Reftt.  3n  welcher  SBeife  ber  in  feinem  JBarocfftil  bnrcft  nid)t8 
^\i  erfd)ütternbe  ^crr  infialtlid)  fowofti  aU  formal  in  arbeiten  nnb  gu  bcfrt)(en 
pflegt,  bad  füllt  beffer  einen  ^nefbotenfcfta^  ald  btefeS  S3latt,  aber  eS  ift  in  ber  Xl;ar 
traurig«fomif(ft  unb  liefert  p  ben  pf^diolOvUfd^en  tJolgen  ber  ^ereinfamungcn 
oermcftrten  Stoff.  SBilbelm  unb  aucft  fein  öerftorbencr  ©ruber  Wltt)tt  Äarl 
lebten  in  einer  €tabt,  wo  fie  fic^  ali^  Könige  auf  bem  ^bton  bünfen  fonntcn; 
um  burcft  eine  flarfe  Strömung  gum  @inlcnfen  in  bie  übrigen  <$u6ganger  gc^ 
gwungen  ju  Werben,  war  für  fie  ^ranffurt  bamalS  Weber  grog  genug,  nod^  bie 
gange  übrige  3c^Pli^tcrung  national  genug.  9119  £ob  ÜJle^er  9taxiS  foüen  ^lU 
frankfurter  woftl  gefagt  ftaben:  „(^r  l)at  aber  nie  ein  $¥inb  überfahren!''  ®a8 
^eibt,  er  ftanbftabte  feinen  fo  ftragengeföt|rnd)en  €port,  um  nad^l)er  als  ebeU 
müt^iger  372ibaS  in  ber  ^üttt  bcr  Slrmen  mit  einer  längeren  ober  lebenslang* 
lid)en  ^enfion  im  \$ülll)orn  erfd)einen  gu  muffen,  ^c^er  5^arl  beftanbelte  feinen 
a^ruber  ftetS  boSftaft,  er  bisfontirte  gefiiffentlicft  biejcnigen  SKedifel,  Welche  fein 
©ruber  bei  ber  ^ücfCebr  auS  ber  Slur  fidjer  nur  mit  2(erger  anfeften  würbe,  ja 
eS  ift  öorgefommen,  ba§  er  i^m  eine  für  biefe  Äaffe  geringe  S)efraubation  fofort 
in  bie  Sommerfrifcfie  telegrapl)iren  lieg,  gleid)fam  als  gönne  er  iftm  eine  Heine 
Slufrüttelung.  2llS  Söilbelm  feinen  2Bicner  @d)Wiegeröater  beerbte  (ber  ©ruber 
ftatte  feinen  englifcften  bereits  2)ecenien  öorfter  beerbt),  füllte  ficft  Tlttjtx  5!arl 
um  fo  Diele  ^unberte  äJüOioncn  ärmer  (!!)  bag  er,  ber  SBeitüberlegene,  feinen 
©ruber  gu  baffen  befdjlofe.  ©on  iefet  an  jagte  er  nur  nocft  öon  i^m:  „9Jiein 
2lf  fociö"  unb  rebetc  überljaupt  !aum  meftr  mitibm.  (SS  wirb  bieS  bicr  nur  ans 
geführt,  um  ben  gang  eingigen  ©emütftSgnftanb  ber  l)eutigen  dbefS  iener^öufer 
etwas  gu  begreifen :  berjcnige,  welcher  olS  älterer  ©ruber  unb  bebeutenbere  $er» 
fön(id)fcit  PieUeid)t  aQcin  Hinflug  ausüben  fonnte,  l^at  bie  Steigung,  fic^  ftetS 
lieblos  unb  fpöttifd)  gu  geberben.  @S  ift  nun  gwar  Dollfommen  ridfttig,  hab 
ber  ©örfenauffd)Wung  granffurtS  feit  ben  60er  3aftren  ni(ftt  Wegen  JRotbfcftilb, 
fonbcm  troö  9iotl)fd)ilb  eintrat,  inbeffen  bie  faufmännifdie  3lrt  WUt)tt  ^arlS 
ftatte  bei  allem  9leib  unb  allem  Despotismus  einen  feftr  grogen  3u0/  f<>  ^^i 
befonbcrS  bie  6d)ncnigfeit,  in  ber  er  (5taatS*2lnleiben  gu  placiren  üerftanb,  am 
gangen  ©anfenmarft  günftig  Wirfcn  mußte.  aWit  bem  SRegirungSantritte 
2Btli)elmS  bat  fift  bieS  üöllig  geänbert.  tiefer  wirb  niemals  htn  bebeutenbcn 
©ermittlern  eine  Snitiatioe  geigen,  iftnen  für  öiele  ^unberttaufenbc  ein  neues 
iliapier  auf  iiicfcvung  förmlid)  anbieten.  5lüeS  ift  bei  iljm  Slengftlicftfeit  unb 
Iktanterie,  er  ift  öiel  weniger  ©efcftäftSmann  als   eine  yirt  oon  ©udjftalter. 


unb  auc^  ba§  nur  unter  bcftänbigcr  Vibjutantur  eine?  erfahrenen  Sunftcn 
(Sine?  mu6  Ujm  QÜcrbingS  fein  geinb  (offen:  er  Ijat  nocft  nie  einen  ^tf^Ut  ge« 
mad)i,  feine  5|Jaffibität  i)at  il)n  öor  äierluften  bmaf)xt,  toit  \[t  in  ben  @ci^recfen8= 
fahren  beS  Tupfer«  unb  beS  S3aring«^rad}S  bie  S^ermanbten  an  ber  ^Inemfc 
unb  an  ber  8eine  f dinier  genug  %u  tragen  trotten:  notabene:  ha  er  mit  V,s 
ober  V33  an  bem  ßonboner  ^>aufe  partijipirt,  fo  ftat  er  gu  allen  barauf  bejüg* 
li^en  ©arantiebeiträgen  feine  Suftimmung  fenfjenb  geben  muffen.  Umgefc^rt 
qrtftirt  im  gf^anffurter  $oufe  toieber  eine  (Sentralabret^nungftelle  für  alle 
9^t^f(^Ubf4en  firmen,  bie  nati^  einem  gemiffen  i^a^e  nod)  immer  mit  einanber 
im  ^flociation-SBerijöltnig  ftet)en;  ein  fd)öner  $roIetarierc(ub,  tuenn  man  baS 
@e^eimni^  ber  3inS  auf  3ini^s9iec6nung  fennt.  S3aron  SBil^elm  richtet  fid)  bei 
(Smifftoncn  nad)  bem  S)iftat  ber  3)i§fontogefellfdiaft  refp.  beS  ^errn  öon 
ipanfemann,  aOetn  fein  (^igenfinn  la%t  i^n  and)  ^ier  mand^el^mal  baiS  ^euer 
nnb  ha^  2xd)t  hctoaf^xtn.  8ü  ])at  er  ben  Slrgentinifd^en  $rofpeft  nid)t  mit 
untergeic^net,  fonbern  nur  im  Sluftroge  @ubfcrtptionen  angenommen,  in  ^olge 
beffen  er  auc^  nicftt  ol^nc  greube  bie  betreffenben  Äur3rücfgänge  öon  3eit  3« 
3ctt  bctro(öten  foll.  ©einen  SScrtoaubten  gegenüber  ift  er  oieUeid}t  mit  ülec^t 
ettoaS  migtrauifd^  geworben,  fcitbem  it)m  ber  fiorb  oor  n^enigen  3<i^f^i^  ^^"^ 
mal  fd)Icd)te  amcrifanifdje  S8onb8  aufgehängt  fjat  Sluc^  baS  StommtffionSf* 
gefc^oft  ift  nod)  immer  enorm,  ba  bie  großen  fiirftlicöen  ^apitaliftcn,  bie3)J)naftien, 
%.  i&.  bie  bänif^e  ^önig^amiUe  2c.  2c.  an  il^^rem  alten  S3an!ier  feftfialten.  ^ie 
S!)urc6f4nitt8funbfd)aft  ift  natürli*  längft  ju  ben  SBanfen  übergefiebelt;  bieg  f^ak 
fc^on  2Rct)er  Äarl  fo  fc^mergUc^  geftimmt,  hab  er  feinen  öJefdjäftgbriefen  jiuttjcileu 
€igen^änbige  9^ad)fc6riften  gab:  „Soffen  @ie  bod)  oud)  un?  einmal  ctmog  p- 
fommen!"  3)a8  oufeerorbcntlic^  große  ^ßerfonol  ift  jum  ßouptt^eil  megcn  ber 
Vitien  ^^ouponfteüen  ba,  befanntlic^  sa^lt  9lo:]^f4ilb  föUigc  (notürlid)  gute) 
^oupond  immer  üierge^n  ^oge  früher  auS  unb  gmar  o^ne  meiteren  3in)enabäug. 
i)a§  ^tSIontirungSgefc^aft  ift  feit  Generationen  ein  fe^r  mid)tiged,  menn» 
gleich  ed  feit  ber  ^ntftebung  ber  SBonfcn  für  ^anbel  unb  SBonbel  g(eid)giltig 
^ctDorben  ift,  toie  ber  ietoeiltge  Senior  be?  ©oufeS  g  robc  aufgeftanben  ift.  ®cs 
fucftt  ift  aber  biefe  SDiSfontirung  nod|  immer,  bo  fie  bie  2Bcd)fcl  oft  bis  1  pßt. 
unter  SBonffag  nimmt.  S)afür  fuc^t  fic^  ober  auc^  ber  S3aron  ieben  IBec^fel 
befonberS  au8  unb  refufirt  u.  a.  mü  größter  §artnädtgfeit  bie  beften  Söanfen. 
<S3  ift  fogor  üorgefommcn,  baß  er  an  ber  JBörfe  offen  erflöreu  läßt,  er  bi^Ion» 
tirc  fo  unb  fo  billig,  aufgenommen  bie  g-irmo  de.,  cS  loor  bie«  ein  erftcS  bcut= 
fd^e«  $auiJ,  über  boS,  oUerbingS  mit  Unrecht,  ein  flcineÄ  ®ercbe  entftonben  \va\\ 
S)er  niebere  3in8faö,  §u  bem  8flotI)fd()ilb  biSfontirt,  fpielt  natürlich  bei  gar 
wandten  gtanffurter  aßaarenfolfulotionen  feine  Atolle,  toeil  ber  J^oufmann,  ber 
bie  betreffenben  2Bed)fet  in  3aWunfl  befommt,  bod)  gemeinl^in  ben  3ii^*^"6  ^^r 
^eici^dbanf  in  ^^Snrec^nung  bringen  fonn.  (S@  ift  ouSgejd^loffen,  baß  in  ^eutfd)- 
lanb  ejflufiDc  ber  Sf^eic^Sbanf  irgenb  eine  gleich  ffüffige  ^affe  ejiftirt,  mie  bie 
bcS  gronffurter  SRotljfc^ilb,  bogu  fommen  nun  nodj  bie  ungel)curen  Summen 
auf  S«eid^Sbanfgiro!onto,  im  S)urd)f(jf)nitt  bielleicftt  30  SUattionen  Tlaxt  %a\i^ 
^bt^ft^ilb  größerer  (Selber  bebarf.  fo  fonn  er  fcfticflic^ertoeife  feine  SBedifcl  bei 
ber  Sleic^Sban!  in  S)i8fonto  geben,  baS  fönnen  and)  onbcre  erfte  Sonüer*  nic^t 
mc%T,  bie  no(ö  loeit  unter  >Jlotl}fc§ilb  ftel)en;  in  folgern  gaUe  müßten  alfo  in= 
länbifc^e  ©tootSpopiere  oerfouft  toerben.  9iatürlic^  bebeutet  eS  burd)au8  fein 
<Sflbbebürfmß,  toenn  SRot^fd^ilb  einmal  mit  einem  großen  iJJoften  Söürttem* 


4G  3:tc  3ufuitft. 

bctflcr  ober  Sat)crn  an  bcn  9War!t  fommt,  üiclmc^r  bebeutet  bie«  eine  SRegcI* 
toeil  t)on  jeber  d^attung  oon  äBertl^papieren  eine  beftimmte  ©umme  angelegt  tft, 
bie  bei  lleberfc^reibung,  maS  ja  leicht  burc^  groge  Orbre^  t)on  l)ritten  fommen 
fann,  fofort  mieber  au^guglctc^en  ift.  Prolongationen  oou  (^ffeften,  biefe 
totd)ttgfte  ^tit^c  bt&  @pefuIattonn?e)enS,  baS  anberiS  fi(4  ^eute  jd)n)cr  aufred}i 
erhalten  fönnte,  maöjtn  ^otI)fd)ilbd  faft  gar  nic^t.  Urfad^e:  bie  Erfahrungen 
bc§  3aftre8  1848,  too  3eber  bie  (Offerten  einfach  bort  liefe. 

S)a8  Vermögen  ber  granlfurter  g-amilie  ift  unbetDeglic^:  gar  nid)t  gu 
fdjä^en,  ba  allein  um  bie  S^^ainftabt  ^erum  il)r  ©runbbert^  eine  förmliche  äT^aucr 
bilben  fönnte;  man  mag  bie^  t)om  @taubpunfte  ber  S3obcureform  au^  bebauent^ 
für  bie  Oefunbl^eit  ber  betrcffenben  Stabt  finb  biefe  toeilen  unb  auf  abfeJjbarc 
3ett  unbebauten  ^löcfien  uujc^öljbar.  i^^  fc^eint  aber  \i\d)t,  al3  ob  bie  alte 
9ietd)gftabt  ben  Treffer,  ben  fte  mit  ben  9lotf)f(i)tIbS  ma^te,  irgcnbtoie  mürbigte. 
äJlan  foU  fid)  gegen  Tlttjcx  ^axU  beffen  einzige  S^unftfammlung  mit  italicnifc^er 
ober  fran9örifd)er  3Runi5ipalfUtgt)eit  ber  <Btabt  mo^t  f^&ttt  erhalten  merbeu 
fönnen,  nidjtiS  meniger  ah  gut  gefteüt  ^aben  unb  man  Ijat  au4  für  bie  2BoI)U 
tbatigfeit  ber  3*amilie  —  eine  SBol^lt^ätigCctt,  bie  felbft  im  ä^er^öltnife  nod> 
immer  oorbilblid)  kuirfen  {önntc  —  nid^t  einmal  rechten  Danf  gegeigt.  SlUe 
mögli(!^en  unbefannten  9{amen  foQen  bie  neuen  frankfurter  Stragcn  trafen,  axt 
eine  Stot^fc^ilbftrafee  l)at  nod)  Sliemanb  gebaut.  ^aS  bemeglidie  S3ermögen 
mirb  allein  bei  SBill)elm  o.  ^ott)fd)ilb  auf  400  SD^iaionen  SHarf  taiirt  unb  bie& 
nic^t  in  ^anonengieBereien,  ©rufonmerfen,  (^ifen^utten  2C.,  fonbern  in  foliben 
papieren.  Dh  bieiS  gang  ricfjtig  ift,  luirb  ja  bie  neue  @elbfteinfd)ä6ung  lehren,, 
mobei  man  natürlid;  annel^men  mufe,  bafe  ein  fo  ungel)eurer  91eic^ti)um  fic^  im 
fangen  mit  nod^  nid)t  2  p^t.  rentiren  fann.  9lud)  baS  $riüatbermogen  ber 
g-rau  fott  ungeheuer  grofe  fein,  unb  al8  ber  Slaffirer  fo  unfreunblicö  toar,  mit 
IV4  2I(iUionen  na^  Eg^pten  burcf^gubrennen,  l^at  bie  Saronin  angeblich  bie 
gange  «Summe  erfe^t,  nur  um  bie  unbetiaglicbe  Stimmung  auf  ber  ®rüneburg 
(0^  gu  merben.  kn  9lad^(ommen  finb  nur  gmet  Söc^ter  oorI)anben,  bie  eine  ^at 
Ebmunb  P.  9ftot^fd)ilb  in  $ari8,  bie  anbere  einen  frankfurter  SBanücr,  t)on 
bcm  aber  nid^t  einmal  Mtx  fein  foü,  bag  er  feine  ^eimat^ftabt  immer  gut 
genug  finben  toerbe. 

m^  fpäterer  97ad)foIger  äBil^elmi»  ift  ein  äBiener  ^otl))(^ilb  bereits  längft 
befignirt;  bicfer  ift  felbftoerftänblici^  flug  genug,  einfttocilen  lern  öon  iebem 
Ulerger  gu  bleiben,  ben  ber  $rofurift,  ©err  ®anSl  au«  Slmfterbam,  uunmefjr 
gaiij  allein  fdjlurfen  mujs.  'iJie  engere  Familie  SDBilf)cImS,  bie  mit  i^rcmDber« 
t)aupte  n^ie  mit  einer  ©rofemad)t  t^er^aubeln  mufe,  ^at  mit  ^ilfe  beS  ^rgteS,. 
alfo  im  5iamcn  ber  ©cfunbl^eit,  bie  enblic^e  SlnfteHung  jeneS  $rofuriften  burd;* 
gcfefet.  3)iefcr  foll  einen  Sa^wSgcbalt  üon  150000  2Jlar!  geniefeen  unb  bafür 
fcl}r  menig  gu  t^un  t)abcn,  —  ber  SSaron  l^at  fdjon  bie  oon  feinem  ^ßrofuriften 
uutcrfc^ricbenen  ^ioten  gerriffen,  unb  gtoar  mit  ber  too^Ittjeifen  SBcmerfungr 
„SÜJcnn  id)  I)icr  bin,  unterfd)rcibc  i  d|  bie  i^ioten!"  2)ie  3ufunft  beö  5ranf= 
furter  §aufe8  unb  ioaljrf^einlic^  aud&  bc§  granffurter  $Iaöe2  Ijängt  alfo  gang. 
öou  ber  Xljatfraft  ab,  bie  bereinft  ber  5Wac^fofger  beS  {ewigen  (S^bcf?  entioicfeln 
wirb.  3cbenfaII?  mirb  er  bann  abfolut  gcfd^onte  S^äfte  oorfinben  unb  aud) 
ntd)t  ben  3(nt)auc^  oon  ©efc^äftcn,  bie,  toic  bei  ben  anbern  SRot^fcftilb?,  mora» 
lifdi  unb  finangiell  btn  Käufern  gefc^abet  I)abcn.  Unb  fo  mag  man  in 
moberncr  2öcife  über  bie  S'iflur  bc^  S3nron«  SKiII)eIm  fpottcn,  eö  ift  bod^  etlua* 


r 


9?otbfcf)i(b8.  4.7 

5ö;ad|tcn?tt)crtöc8  an  einer  (Srfd&einung,  bic  nur  auf  ficf)  fclbft  ftört,  itid^t  um 
eines  JQoare^  S3reite  Don  ber  graben  2inie  abtt)etd)t  unb  bic  unter  glängenben 
(SI)ancen  ber  @efeaig!ett,  bei»  @t)rgeige^  unb  bcr  ^iieüeit  Mt^  ha^  —  rUtel^t. 
1)a6  btefe  abfonberlic^e  ^rt  bem  ^refttge  beS  Qanfe?  ntc^t  gc)d)abct  l^at,  be- 
iüie3  u.  H.  bic  Slaftlortgfeit,  mit  ber  man  ben  9)iiD[ionenbcfraubanten  S^Qtx  im 
Dorigen  3«^^  uerfolgt  l)at  —  fotoie  oudj  beffen  fd)lic6Itci&eg  ©^icffal.  8118  ber 
(^inbrucft  bcfannt  getoorbcn  ttjar,  fagten  Siele:  „SBenn  e8  nur  retftt  Diel  toäre",  — 
aber  bie  Seprben  backten  über  bie  prinsipieHe  Seite  eineiS  foId)en  ^iebftalgle?^ 
bcr  im  (Sffeft  ja  nur  einer  ganj  Reinen  Sc^nittmunbe  gleicf)fam,  anber«  unb 
öuBerft  brafonif^. 

^a§  2Biener  ^a\i&  \)at  feine  bebenflidbe  6c6tuä(f)ung  in  ^Jolge  beS  1873er 

$trad)$  längft  bermnnben  unb  ftet)t  freute  potenter  aU  fe  ba.     6eiu  &^ef 

aibcrt,  ber  in  ©amburg  f.  3-  lernte,  ift  feljr  tüchtig  unb  fann  ficft  mit  feinen 

3RitteIn   aud^  über  bie  ^affenangriffe  trdften,  bie  ia  an  ber  fc^önen   blauen 

^onau  befonberS  ftarfe  ©turmbdcfe  anfe^en.     SBaS   in  ber  $ab8burgif(^en 

3Wonard}ie  im  Großen  3u  öerbienen  ift,  fltefet  troft  ^errn  SBcfcrIe  fd^on  einiger» 

magen  in  ben  ^ot^fc^ilbfanal,  mie  u.  k,  ha^  Slicfclgefci^äft  tei  ber  neuen  Tlün^- 

Prägung  beweift.    2)ic  Sl^erintereffirt^eit  aller  öfterreid)if(öen  S[JerI)ältniffe,  bie 

jabllofen  92u$nie6ungen,  in  bie  bort  faft  aUe  Xröger  bed  öffentlicf^en  2eben8^ 

eintreten,  roerben  mol)!   and)   bem  ^^ef  be^   Sßiener  Süelt^aufed   ettoa^   3U 

fd}affen  machen,  aber  er  \)at  toof)!   in   biefer  ^egie^ung  ben   alten  ^roft  ber 

©elbgeber:    ,,®ie  SBcarbegalilten  jinb  bie  Sinigften."    lieber  feine  ^Popularität 

lagt  ftt^  awi  ben  gelegentlichen  fiobpreifungen  ber  SS^iener  3citungen  nur  Un- 

gewiffc«   erfe^en,  —  ba«  Scftöngefcftriebene   ift   in  SBien  unb  Sßcft  —   bon 

$rag8  ^onigfeim  nod)  gar  nid|t  j^u  rebcn   -<   fetnedmegS   ftetS  baS  ^lüBa^r- 

gefr^riebene.  6cine  gefellfcf)aftlid|e  Stellung  ift  ,,pnma",  c8  miU  ba8  fär  eine 

^cribeng  tixva^  fagen,  wo  bie  T^ürftin  @(eonora  Sdimargenberg  ben  f^elbjeug« 

mcifter  SBenebef  ni(^t  p  empfangen  brauchte,  weil  er  nur  Don   ungarifdgem 

^teinabel  war,  unb  wo  biefer  ^oc^mut^  ^eute  noc^  üppiger  in  bie  ^atme  ge« 

fttioffen  ift. 

Xa^  $arifer  ipauS  befi^t,  wie  bereits  neulich  gclegentlici)  ber  ruffifdgen 
^nlei^e  mitgetl^eilt  würbe,  einen  einzigen  fingen  Leiter:  ^lpt)onfe.  Tlan  be« 
Ijauptetc  frül)eT,  bic  %\xma  l)abe  i^rc  3"Ößber  auf  alle  politifdje  üager  repar» 
tirt,  fidler  ift  aber,  ba^  unter  ben  ^oulangiften  fein  ^ot^fcbilbfc^er  SHu 
Derwanbter  liauft  unb  bag,  h)enn  bamalS  SSaron  ^Ip^onfe  bem 
(Senerat  SBoulangcr  @elber  gur  Serfügung  gefteüt  Ijätte,  bie  Eingriffe 
gegen  $lutofratie  unb  SemitiSmuS  unenblic^  fc^Wadilic^er  gefommen  waren 
3ur  a3örfc  gejen  bic  Sflot^fcftilbS  in  5ßan<?  nid^t,  weil  bort  bie  haute  Banque 
überbaupt  ni(ftt  biefe  galten  betritt,  —  3oIci8  ©unbermann  (in  L'Argent")/  bc* 
fanntlicft  bcr  oerftorbcnc  3ame8  S^ot^fd^ilb,  oerbient  bal)er  burdjauS  nid&t  baS 
S^araftcriftifum,  ba«  i^m  ber  ^Romancier  Wegen  feine«  gcrubleibcnS  bon  bc 
S?öne  ertbeilt.  3ci>cnfall«  ift  iMlpl)onfe  b.  iJlotl)ic6ilb  einer  ber  crfaljrenften 
3)ienfct)en  bcr  heutigen  SBelt,  ein  9Wann,  ber  an  hcn  5lbflrünben  ber  franjöfifcbcu 
Uebcrfultnr  il)ront  unb  fo  mand)en  Söa^nwife  bon  $|3olitif  ober  iBörfe  wie  eine 
bnufle  2Bolfe  aufäie^cn  fat),  o^nc  beren  enblidjen  S'Hebcrgang  berl)inbern  ju 
fönnen.  2ln  feinen  (Belbbcntel  ging  e«  bnbei  fd)Iie6lid)  immer.  (Sr  l)at  Srüber^ 
bie  fo  foloffal  fpefulirten,  bafe  bic  JJ^milic  fc^licfeüd)  cinfd)reiten  mufete,  unb  er 
bcfi^t  ange^cirat^etc  Jöerwanbtc,  bic  mit  C;lcgaii5  unb  il^crfrfjwcnbiuigtnft  eine 


48  3)ic  3ulunft 

foldic  gefc^äftltd^e  ^ftiültät  berfnüpfen,  bag  er  04  3U  (Einigelt  Don  i^nen  fo 
l)art  ftcncn  mufe  toic  Slbclina  ^Jatti  ju  t^rcm  3Rarqul8  be  (Saui*,  »cim  bcffen 
Gläubiger  not^tcn.  ^Serfolgt  man  bie  pilanit  $reffe  üon  $ari9,  fo  finbeit  ftc^ 
übcrl^aupt  ha  fo  oftmalige  Slnfptelungcn  auf  SRotfcftilbfc^c  gamilicnmitglicber, 
bag  man  baS  hineinragen  bet  £utctia'@igenfci)aften  au(^  in  biefe  S3urg  )}on 
2(rbeit  unb  ^iQiarbc  fofort  begreift.  @id)er  erfc^eint,  bag  gegentoörtig  bie 
^4^arifer  ^irma  auf  iBaron  9I(pl^onfe  fte^t.  tiefer  ^at  gtoar  f^on  oor 
J3aJ|rcn  gcäufeert:  „2Bir  ftnb  ju  relc^,  um  Oefd^äfte  gu  mad^cn",  allein  groftc 
Unternehmungen  im  S¥au!afuS,  3cntralafien,  ^merüa  finb  bennod^  angefnüpft 
unb  gelten  t^re  ^ntmicfelung  burd^.  9>ai  $arifeT  $au8  ift  iebenfadi»  baS 
reidifte,  l^ielleid^t  boppelt  fo  retc^  als  bai?  fyi^anffurter  unb  ebenfaQS  mit  ungel^eurem 
(^runbbefi^  auSgeftattet.  ^on  bort  auS  rübrte  aud^  fc^on  üor  Generationen  bie 
3nitiatit)e,  in  Slmerifa  unb  Sluftralien,  tote  auc§  ncuerbtngS  im  ^ran^üaal,  nn- 
(jcmcffenen  @runb  unb  ©oben  gu  ertoerben.  S)cffen  fteigenber  SBert^  füllt 
bie  2Qd)tx  tuteber  au9,  meiere  bie  ^eiratl^en  na4  äugen,  an  9{id(it<9tot^f(^i(b^, 
(jcgraben  ijahtn.  Oönc  biefe  njetfc  üorau8bcrc(ftneten  ©rtocrbungen  liefeen 
fid)  bie  gemetnfamcn  9iott)fcf)tlbf4en  ä^eic^t^ümcr  faum  alS  fo  unerfc^öpfli4 
anfc(}en.  ®ie  gefellfd)aftli4e  Stellung  ber  e^^milie  ift  in  (^-ranfreic^  eine  nal)cgu 
fürftlicftc  unb  felbft  am  SöouIcParb  8t.  ©ermain  I)at  man  %.  18.  an  ber  §eiratl| 
einc^  ^ergogS  Pon  ©ramont  mit  einer  f^ranffurter  ^ott)fd)iIb  nidt)t9  Uneben» 
bürtigeS  gefunben.  9)tet)er  S!arl  aber  fanb  bieiS  nnb  fprad^  mit  feinem 
@d()mtegerfobne,  bcm  er  eine  l)0^e  S'^eigung  für  Millionen  gutraute,  niemals  ein 
Söort. 

^aS  £onboner  Qan^,  bnd  l^cute  aU  baS  am  toenigften  retdie, 
alfo  nod^  immer  als  baS  reicfjfte  (^nglanbS  gilt,  l^atte  unter  £ioneI  P.  S^otl)« 
fc^ilb  ein  feineres  3l«|c^en.  ßioncl  mar  eS,  gu  bem  im  .^erbfte  1875 
^isracli  ful)r  unb  ber  nadd  einem  furgen  (Sefpräc^e  für  bie  [Regirung  4  WlxU 
lionen  ßftr.  8ucgafticn  gu  laufen  risfirte,  bie  ^cute  19  ajiiüionen  £ftr.  wertb 
finb.  2)er  ie6tge  CEbcf:  i^otb  Sftotftfd&ilb,  ber  eingige  (sc^miegerfolin  aJle^cr 
SlarlS,  mit  bcm  biefer  gut  ftanb,  ift  nidit  immer  gan.^  Porfid^tig  getoefen, 
Unnnterricf)tctc  hielten  fogar  nocö  1888  SBaringS  ®mii|ionSfrcbit  für  beffcr,  bis 
\>amx  baS  lange  Pcrbccfte  ®cfd)mür  aufging  unb  9flotI)fdbilb  toieber  als  ber 
SWetter  erfc^ien.  G^S  finb  auc^  nod)  anbere  Xüd)tigc  in  biefer  JJi^ma,  mie  g.  ©. 
^Ifrcb  9ilotl)f4ilb,  ber  je^t  auf  bem  ÜJ^üngfongreg  gu  IBrüffel  gar  ni^t  f^lec^t 
bcbutirte.  ^iluc^  baS  (^runbeigentt)um  ber  englifcfien  Familie  ift,  befonberS  auger- 
Ijalb  ber  engeren  S>cimatl),  äufjcrft  umfaiigreid^.  3lber  auc^  fie  l^ahcn  bei  aller 
nod)  fo  großen  Scrgrocigung  iftrer  Stapitalien  ben  ©runbfafe  nod&  nicftt  aufs 
gegeben,  ftc^  möglidjft  fern  öon  fremben  3:i)ätig!eiten  gu  Ijalten.  2Bie  grofe  il^r 
gefeU)d)aftlicöcS  Slnfcljen  ift,  ge^t  jebcnfaliS  auS  ber  SSerbinbung  beS  @arl  of 
i)tofebcrrQ  mit  ^anna  ü.  ^otl)fd)ilb  I)erPor,  —  bie  einen  ber  angefcbcnftcn  unb 
aud)  reichen  englifd)cn  2lriftotratcn  befam  unb  fogar  Sübin  bleiben  fountc. 

Xit  Ütotl))d)ilb|df)c  aBeltniad)t  mirb  nod)  länger  bauern,  als  manche  ber 
neueren  finangiellen  (Srrungcnfd)aften,  bie  man  bereits  als  3Worgcnröt^e  eineS 
jungen  2;ageS  bcgriigt  l^atU.  ^ic  S3lütl)C3cit  beS  5lftietitt)efenS  ift  l()cutc  fd^on 
lüieber  vorüber  unb  gerabe  t)on  \f)x  Ijattt  man  baS  3luf^ören  ber  ^ot^f(^ilb' 
maö:)t  erwartet.  $luto. 


akrantiooitlid) :  'S)],  ^avbcn  in  ©cvlin.  —  SBcrIng  üon  ö3eorg  (gtiltc  in  »crlin  NW.  7. 

S)ru(f  oon  SB.  ^fifenfieiii  in  Berlin. 


ßommcnbe  Iltänner. 

39£|^{r  foH  jerff^meltert  werben?  Seit  bie  SRebe,  bie  ber  Äaifer  am 
^1^2  IReuja^rStage  im  Areife  feiner  @enerSIe  gel|alten  ^at,  btf))ro(^en 
unb  me^r  no«^  befi^roaftt  niitb,  ^at  biefe  grage  bie  fogenünnte  öffentliche 
iIRtinung  tiefi^&ftigt.  ^ie  im  SircuS  von  ®9janj  bie  Otot^en  unb 
bie  ©lauen,  fo  ftreiten  in  BtijQntinifi^en  ©Ifittern  jefet  bie  greunbe 
itnb  bie  @egner  beS  leitenbnt  @enerald  barü^er,  unb  als  mS  Wof)U 
t^tigtr  ijerienni^e  bie  aSolföDerlreler  reiebertc^rten  unb  nai)  ber  ■ 
SeipjtgeTftrage  gef^äftige  @<$ritte  lenlten,  ba  ftecften  aui^  fie  balb  bie 
Äßpfe  jufammen  unb  fragten  bfinglii^:  StBer  foK  jerfc^mettert  werben? 
^a9  SBort,  haS  im  3Rärj  1890  ben  ^roDinjialtanbtag  t)on 
©tanbenburg  erfi^rerfte,  ift  bieöma(  ni^t  gefallen,  ffio^t  o6er  ^at 
ber  ftaifer  in  ungeroö^ftlii^  fröftigen  Stuebrücfen  ben  SBiberftanb 
jurfltfgemiefen,  ben  ^ö^ere  Offiziere  ber  ^ilit^roorlage  entgegen^ 
ftemnten  foDen.  92un  roeig  man  auä  einer  ber  cicieu  Stcben  iiS 
Shii^flfanjfer«,  bog  von  31  militärifi^En  (Sutad^tm  je^n  fic^  gegen 
bie  einfü^rung  ber  jiDeijo^rtgcn  ©ienftjeit  auegefl^rO£^en  ^aben,  aber 
mon  »ei^  nt<^t  baS  ©eringftc  oon  einer  offenen  ober  geheimen 
SIgitation  ^Ö^erer  Ofpjiere  gegen  bie  3)tiIiläruorIage.  3"  l^i*t"^  ^f^' 
Itgen^eit  ^at  bie  treffe,  bie  lieber  ge^nmal  Ißgt,  ats  bog  fie  einmal 
i^re  UniBiffen^ett  gefte^t,  gu  einem  alten  unb  oft  erprobten  ^Jlttteldjen 
gegriffen;  au8  i^rer  SRumpelfammer  ^at  f«  ben  fi^roorjen  UJlonn 
Ijetüorgefuc^t  unb  eilfertig  üerfünbet,  bo8  ^itl  beS  tatferlic^en  ^i>mi 
fei  @raf  äiBalberfee,  ber  Jtommanbeur  be$  neunten  tUrmeeccrpe. 


50  2)w  3utuitft. 

ajiit  einiger  SSeftimmt^eit  barf  man  onnel^nten,  ba^  bicfem  licbs 
rcid^en  SSemü^en  bie  offijiöfe  Jpilfe  nid^t  gefel^It  l^at.  9iad^  bem 
güiften  ©iömarcf,  bor  bem  bie  Äreaturen  ntd^t  ol^nc  (Srunb  nod^ 
immer  gittern,  i[t  ®raf  SBatberfee  in  ber  SSBili^elmftrafee  ber  beft* 
gel^agte  SWann,  unb  tt)enn  bie  3^it  ber  Enthüllungen  gefommen  fein 
toirb,  bann  toirb  man  aud^  erfal^ren,  n>ie  gegen  ben  3Jiann  in  Slltona 
mit  3^i^"8^^^f^"^*^^"  w"^  Ätatfd^gefd^id^ten  operirt  »orben  ift,  tote 
man  il^m  gellen  geftellt  unb  il^n  gur  ©trecfc  gu  bringen  eifrig  t>er= 
fud^t  l^at.  S)ic  §erren  fordeten  einen  Mugen  6^ef,  ber  i§rcr  Jpen^ 
lid^Jeit  tin  6nbc  maäjtn  Knnte,  unb  bc^l^alb  l^aben  fie  aud^  jefet 
wicber  baö  ©erüd^t  bon  einer  Ungnabe  bei8  ®rafen  SBalberfee  au«« 
gefprengt,  obgleic!^  fie«  beffer  »iffen  mußten.  Stiemal«  unb  nirgenb« 
l^at  ber  ®raf  feine  Slnfid^t  über  bie  ÜÄilitdrpISne  be«  ^od^  geftiegenen 
Äameraben  bon  ber  Infanterie  au^gefprod^en;  unb  in  ber  Stl^at  l^at 
benn  aud^  bie«mal  ber  ®rimm  bc«  el^emaligen  Äommanbeur«  beö 
gel^nten  6orp«  fid^  nic^t  gegen  ben  Äommanbeur  beö  neunten  Sorpö 
gerid^tet,  fonbern  —  gegen  ben  grcil^errn  griebrid^  Äarl  SEBalter 
©egenl^arb  bon  Soö,  ben  Äommanbeur  be«  ad^ten  ßorpö.  ©rei  Iom= 
manbirenbe  ®eneröle  im  Jiampfe  um  bie  politifd^e  Sßac^t:  ba«  l^at 
für  1893  lein  l^unbertjal^riger  Äalenber  un«  in  2tu«fid^t  geftcKt. 

3tgenb  einen  ©d^ritt,  ber  Jabel  berbiente,  l^at  ber  ®cneral  bon  2oe 
nid&t  getl^an.  @r  i)t,  ate  er  gur  Sfteujal^r^gratulation  nac^  ®erlin  it- 
fol^len  toav,  gum  ®rafen  ßaprioi  gefal^ren  unb  l^at  il^m,  in  langer 
Unterrebung,  bie  ©d^roierigfeit  ber  Sage  borgerücft;  e«  wirb  fogar  be= 
l^auptet,  er  l^abe  ben  JReid^öfanglcr  biöfret,  aber  energifd^  gum  Kücftritt  ge? 
brSngt.  SBenige  ©tunben  fpater  ^ielt  ber  Äaifcr  bann  bie  SRebe  gegen  bie 
Oppofition  ^ol^er  Dfftgiere,  bie  SRebe,  bie  gugleid^  aud^  mit  attem 
SRod^brutf  bie  SRßglic^feit  eine«  3^^^"*^^^^^"^  ^^  ^^  SÄilitarfrage 
bei  ©eite  ftiefe.  Unb  nun  trat  in  ber  offigiofen  Jaftif  fofort  ein  SBed^fel. 
ein:  man  begann  bie  Singe  fo  barguftcllen,  al«  ob,  tro<j  ben  cntfd^ie?' 
benen  unb  ungtoeibeutigen  SBorten  be«  Äaifer«,  ein  ?hi«gleid^  möglich 
unb  leidet  gu  finben  fei.  SRatürlid^  ift  ba«  ein  plumper  ©d^winbel. 
2)er  i^aifer  l^at  fid^  für  bie  3Kilitarborlage  in  i^rer  jefeigen  ©eftalt 
crUärt;  er  fann  unb  toirb  niit  mit  ber  Sluftöfung  be«  9leid^«tage« 
gjgern,  toenn  nid^t  im  legten  Slugenblidfe  nod)  eine  SKe^rl^eit  gufammen? 
getrieben  »irb.  SDafür  aber  finb  bie  2lu«fic^ten  l^eute  geringer  ol«  bor 
ben  genen,  benn  bie  SBa^ler  njün|d^cn  nid^t,  baß  il^re  Vertreter  bem 


Äommenbc  SDtänner.  51 

®rafcn  6at)rit>i  burd^  S)tcf  unb  ®ünn  folgen,   unb  baö  Zentrum  l^at 
in  htm  ®cncral  Don  fio6  cnblic^  einen  Äanbibatcn  gefunben. 

6«  i[t  nid^t  »nnberbar,  bafe  tn  unseren  ©eneralen  ber  politifd^c 
©l^rgeig  rege  geworben  ift,  feit  ein  ©eneral  bie  ®t\ä)\dt  be5  beutfd^en 
Sleid^eg  lenft,  ein  SKann,  ber  faft  ouiSfd^liefelid^  bei  ber  S^mp^e  feine 
©rfal^rungen  gefammett  l^at  unb  bem  ber  nüd^teme  unb  Hare  5KoIlfc 
ben  2lnf}>rud^  auf  feine  3iadE|folgc  öerfagte.  @raf  3BaIberfec  f)ot  fid^ 
im  miütarifd^=bij)Iomatifd^en  ©icnft  oerfud^t,  er  ^at  biele  Sdnber  ge« 
feigen  unb  mit  mannigfad^en  Si^t^i^^ffc"  P<^  erfüllt,  er  galt  ate  ber 
bejignirtc  gül^rer  ber  beutfd^en  Jpeere  in  einem  fünftigen  Kriege,  Bi« 
ber  Äaifer  bor  jwei  3^^^^^^  ^^^  <^^  ^^^  §ü^rer  nur  einer  2lrmee 
begeid^ncte.  ©r  toürbe  unter  allen  Umftdnben  auc^  ate  ber  fälligere 
Äangter  ntim  bem  ©rafen  Sapribi  gelten,  »enn  er  nid^t,  mit  ^tä)t 
ober  mit  Unrcd^t,  im  ©erud^e  ber  Ort^obojcie  unb  be«  2lntifemitiömu« 
ftänbe.  SJiit  fold^en  ©d^roierigfeiten  ^at  ber  ©eneral  oon  Soe 
nid^t  gu  fampfen;  er  cntftammt  einem  fatl^olifd^en  JReid^öfreil^errens 
©cfd^Ied^t,  er  l^at  ftubirt,  l^at  an  ben  biegen  SRufelanb«  gegen  Sd^am^l 
unb  bic  2:fd^erfeffen  S^l^eil  genommen,  er  war  in  ^^axiß  ÜRilitar-Slttad^ö 
unb  gu  aKebcm  bringt  er  einen  gerabe  jefet  faum  gu  überfd^d^enben 
Sortl^eil  mit:  er  ift  ber  SSertrauen^mann  bei8  (Sentrumö  unb  burd^ 
feinen  3Jhinb  l^aben  S)ic  um  §uene  gum  Sfteid^öfangtcr  gefprod^en. 

SBo  ©iner  fünbigte,  ba  wirb  er  gewöl^nlid^  aud^  geftraft.  S)er 
mititdrifd^e  Äangler,  ber  in  ber  Slrmee  fo  gar  nid^t  populdr  ift,  l^at 
fid^  aUgu  eifrig  beftrebt,  bic  SBünfd^e  beiS  SentrumiS  gu  erfüllen,  unb 
nun  Httnte  e«  il^m  begegnen,  ba^  gerabe  baö  (Sentrum  il^n  im  ©tid^c 
ld§t.  ©en  fd^wargen  §erren,  namentlid^  benen  auö  bem  ©üben, 
bdmmcrt  offenbar  jefet  bie  ©rfenntnife  auf,  ba^  ol^ne  ernftlid^e  ©efal^r 
ba«  ©J)icl  nic^t  fortgufül^ren  ift.  S5urd^  fdlfd^enbe  ^re^fünfte  unb 
l^citerc  Sieben  §at  man  lange  genug  berfud^t,  3"f^'^^^^^^^*  i^ 
l^eud^eln;  enblid^  aber  ift  eö  bod^  gefommen,  toic  e«  fommen  mu^te: 
ate  in  oielftelligen  3iff^^  ^^^  ^oütit  ßapribi  bem  33olI  bor  Slugen 
ftanb,  ba  nal^m  bie  ©eligfeit  ein  idl^eö  ©nbe  unb  immer  lauter  würbe 
ber  aSunfd^  nad^  neuen  9Jidnnern.  SDa«  Zentrum  ift  getoi§  feine 
^rtci,  bie  ben  nationalen  ©ebanfen  mit  befonberer  SBdrme  oertritt; 
aber  im  (Sentrum  ft^en  Sanbwirtl^e,  bie  für  bie  mit  jebem  S^age 
beutlid^er  ^erbortretenben  SRad^t^eile  ber  §anbel«oertrdge  3Serftdnbni§ 
^ben;   ^inangpolitifer,   benen   ber  jdl^rlid^e  Sertuft   oon   mel^r  alö 

4* 


52  2)w  3w'f«»f*- 

jjicrgtg  SÄiflioncn  —  fo  tyid  tixoa  gel^t  feit  bcr  Stcnbcrung  bcö  ^oU- 
tarif«  bcm  9lcid^«6ubget  bcriorcn  —  nid^t  aU  eine  Äleinigfeit  er= 
fd^cint;  SngftKd^e  Sfteid^dboten,  bencn  bei  [treng  goutjernententaler 
Haltung  i^re  ÜÄanbate  entgelten  lonnten,  unb  flugc  SRanner^  bie 
unruhig  fragen^  »o  für  bie  ratl^lo«  t)on  3lft  ju  Slft  ]^ü^}fcnbe  ©taatt:: 
fünft  fc^liefeüd^   ein  3fiu]^e})la|cl^en  gu  finbcn  fein  toirb.     älu«  biefen 

(Stimmungen  ift  ba«  3^^*>^^^  ^"^  3^9^^  ^^  f^"P  [^  fd^neO 
entfd^toffenen  ultramontanen  Partei  leidet  ju  crftaren:  bie  Ferren 
toürben  für  bie  3JiilitdrborIage  attenfaß«  ju  l^aben  fein,  aber  fte 
tragen  Sebenfen,  fte  einem  ©taatömanne  gu  bewilligen,  ber  baö  S5er= 
trauen  i^rer  SDBdl^ler  nid^t  niel^r  befifet. 

®raf  @apriDi  l^at  abgeujirtl^fd^aftet,  unb  il^n  im  Slmte  gu 
erl^alten,  bemül^t  fid^  eigentlid^  nur  nod^  bie  freifinnige  Partei,  beren 
Sunbe^genoffenfc^aft  er  im  gebruar  1891  aU  unl^eimüd^  begeid^nete. 
S)ag  e^  il^m  nod^  einmal  gelang,  für  ein  faft  beif))ieI[od  un))0))ul&red 
®efe^  bor  ber  Oeffentlid^feit  ba«  Slnfel^en  beö  Äaifer«  cingufefeen,  bo^ 
war  fein  te^ter,  war  ein  nid^t  neiben^wertl^er  Sriumpl^.  3Äag  er  nun 
glauben,  ber  SReid^ötag  »erbe  fid^  am  @nbe  bod^  einfc^üd^tem  laffen 
unb  für  unerl^ebtid^e  Äongeffionen  eine  5Kilitirreform  bewilligen,  bie 
in  ben  Äreifen  ber  Slrmee  fetbft  Dielfad^  att  eine  reformatio  in  pejus 
betrad^tet  wirb,  ober  mag  er  wäl^nen,  burd^  feiner  Siebe  ©ewalt  unb 
eine  günbenbe  SQBa^IparoIe  einen  für  feine  ^totdt  bcffer  geeigneten 
JReid^ötag  finben  gu  lönnen  — :  feine  ^tit  ift  oorbei  unb  ba^  fteinfte 
$inbemi6  wirb  i^n  gum  ©traud^eln  bringen.  S5aö  ©eutfd^e  SReid^ 
brandet  gute  3"Pi^wti^^^"/  ^^^  ^^  brandet  nod^  biel  mel^r  faltige 
Sßerfonen,  unb  ba^  bie  beute  feilten,  wirb  I^Sd^ftenö  nod^  in  fieitarttfeln 
begweifelt,  wo  man  mit  taltifd^en  Äniffen  unb  ?}fiffen  fid^  l^id^ft 
bi))lomatifc^  bünft. 

iDtit  einiger  33efd^amung  l^at  man  im  Steid^^angeiger  bie  forg» 
fältig  mit  laufenben  SournaUSRummern  Derfe^enen  Slftenftüdte  über  bie 
angeblid^en  SBelfenfonbö^Ouittungen  gclefen,  SSier  läge  l^aben  bie 
fieiter  ber  bcutfd^en  ^olitif  gebrandet,  biö  fie  nad^  Sern  bie  SGÖeifung 
gelangen  liefen,  bcr  bcutfd^e  ©efanbte  möge  ben  aSerfel^r  mit^bunfclen 
2lbenteurern  abbrechen,  unb  aud^  bann  ^at  biefer  ?Jerfel^r  fid)  nod^  gwei 
Weitere  S33od^en  ^ingegogen.  (Sin  Äangleibeamtcr  ift  nad^  B^tic^  Q^W^^ 
worben,  um  ber  Verbrennung  gefdlfc^ter  Quittungen  beigurool^nen,  — 
unb  gar  nid^t  weit  tjom  2lu«wdrtigen  Slmt  wol^nt  bod^  ein  9Jiinifter, 


'    j^ommenbe  aR&nner.  53 

her  über  bic  3lrt,  »ie  SBcIfenfonb6=3wtt>^nbungen  quittirt  »urbcn,  bic 
bcflc  3ludfunft  geben  lonnte.  S)a«  ©d^Iimmfte  aber  ift,  ba§  §err 
Don  Sülo»,  ber  in  Sern  eine  fo  erftauiiUd^e  Ungefd^idflid^feit  betoic«, 
fünf  SKonatc  fpdter  gum  SWad^folger  be5  Hugen  §errn  üon  ©d^Ioejer 
in  SRom  ernannt  unb  bagu  au«erfe^en  mürbe,  mit  fd^lauen  Äarbinälen 
unb  (Sminengen  })olitifd^e  ©efc^äfte  eingufäbeln.  ©eutlid^er  fonnte 
boö  fieitttjort  nid^t  iQuftrirt  »erben,  bad  ^ier  öor  SÄonaten  fc^ön  ber^ 
fünbet  würbe:  SEBcr  »a«  fann,  ber  mu§  fort,  ©er  §err,  ber  bei  ben 
SBiener  Stariftjerl^anblungen  ben  beutfd^en  Vertretern  am  meiften  „über" 
war,  i[t  l^eute  Defterretd}«  33otfd&after  in  öerün;  §err  t)on  ©d^Ioeger 
ift  jur  Untl^ätigfeit  gegwungen,  ber  feine  §err  üon  SRabowife  au5  bem 
SBetterwinfel  am  ©olbnen  §orn  entfernt.  3Bo  finb  bie  3Jldnner,  auf 
bic  boö  ©eutfd^e  SReid^  mit  3"^^^fi^*  rechnen  fann,  fobalb  am 
poIitif(!^en  §immel  aud^  nur  baö  fleinfte  SBolf(^en  aufgießen  follte? 
S)ad  Sarometer  in  ber  SBöill^elmftra^e  geigt  brol^enbe  ©türme  erft  an, 
wenn  e«  gum  Sergen  ber  ©egel  bereite  gu  ^pat  geworben  ift. 

6«  foD  SWiemanb  gerfd^mettert  werben.  2lber  bie  ©d^atten  an 
ber  SEBanb  beö  Äanglcrl^aufeö  mehren  fic^  unb  wieber  beginnt  man, 
gang  wie  \>ox  brei  Salären,  t)on  fommenben  Scannern  gu  munfeln. 
©amalö  würbe  bie  breifte  Sügc  verbreitet,  gürft  Siömard  fei  SJiorpl^inift 
geworben,  er  fönne  nid^t  mel^r  gufammen^angenb  fpred^en  unb  meibe 
bcdl^olb  ben  äufentl^alt  in  Serlin.  §eute  wirb  ®raf  SEBalberfec  atö  ein 
gefährlicher  politifc^er  ©eneral  öcrbdd^tigt,  ber  beinahe  mit  Soulanger- 
2Ritteln  allerlei  geJ^eimnifeboCe  3wede  verfolgen  unb  fic^  auf  bie  SRoCe 
bc«  Slclterö  vorbereiten  foC.  Sie  2lcteur5  finb  in  beiben  ^ntriguen-Äo« 
mSbien  bic  gleid^cn  unb  bie  aUerndd^fte  ^t\t  wirb  (eieren,  ob  fie  ben  gleid^cn 
©rfolg  ^aben  werben;  iebenfallö  wirb  eö  nöt^ig  fein,  il)nen  frül^  auf 
bic  ginger  gu  Hopfen,  el^e  nad^  §errn  TOiquet  aud^  bie  anberen 
fälligen  3Jldnner  aui8  ber  ^n^J^'^ät  beö  2Ronard^en  verbrdngt  ftnb. 
60II  auc^  ber  britte  Rangier  im  neuen  di^\6)  burd^auö  Uniform  tragen, 
bann  ift  bem  beutfd^en  Solle  ein  politifd^er  ®enera(  immerl^in  lieber 
«tt  ein  unpolitifc^er  S^roupier,  ber  rul;ig  fcl)lafen  ge^t,  wenn  er  bie 
Dnterfd^rift  be«  Äaifer«  in  ber  Sftenmappe  ^at. 


C^M^ 


54  ^ü  3tttmift. 


tDln6f(^ci6. 


ö  toar  bor  cttoa  18  3f<*^^c")  ^^  ^<*r  ^'^^^  ^^^  Srnttörid^tcr  in 
SRannl^eim  ernannt  h^orben  unb  ^atte  bte  Slbl^anblung  über  ben 
bingliij^en  SSertrag  toeröffcntliij^t.  2)o^  Il^ema  l^atte  mid^  t>on  jc^er  befonbcr« 
angezogen:  e^  toax  ein  $unft,  ta>o  romifd^e^  unb  fran^Bftfd^ed  SRed^t  ftd^ 
gmciten  unb  h>o  baö  franjöjifd^e  SReci^t  einen  ©piritualiömu«  in  ba«  SSer» 
fel^röf^flem  gcbracj^t  l^at,  ber  m\6^  äufeerfl  an^og.  5)a«  römifd^e  Siedet  öer« 
langt,  tocnigflen«  in  ber  ©nttoidfelung,  bic  für  unfer  Sfted^t  ma§gebenb 
geworben  ifl,  jum  Uebergang  bcö  ©igcntl^umö  ben  Uebcrgang  be«  33efi^«. 
SDa^  gange  ÜKittelaltcr  l^at  gegen  bicfen  ®a^  geKmpft,  unb  im  frau/^Bpf^en 
{Red^t  l^at  fc^lieglid^  bie  groge  ;3bee  trtumpl^irt:  ber  bloge  SSertrag,  aud^ 
ol^ne  iebe  faftifd^e  @ad^einn)irtnng  fül^rt  ben  Umfd^toung  bed  @tgent^umd 
l^erbci,  unb  fo  !ann  id^  über  ©ad^en  bi^poniren,  bie  in  ber  fibirifd^en 
@teppe  ober  in  ber  SBüfte  ßalal^ari  liegen.  3)od^  id^  toiS  nicj^t  bom 
binglid^en  SSertrag,  id^  toUl  Don  SBinbfd^eib  fpred^en.'  3^  fanbte  il^m 
bie  ätbl^anblung,  n^etl  i^n  ald  ehemaligen  frangöfif^sred^tlid^en  fünften  ber 
©egenftanb  intereffiren  mochte. 

3)a  erhielt  id^  »on  il^m  einen  augerft  anjiel^enben  unb  ermunternbcn 
©rief:  er  toar  für  mid^  ba«  ©ignal,  bei  ber  2Biffcnfd^aft  ju  bleiben  unb 
bic  öicifeitigen  Slnregungen  ber  ^rayi^  gur  toiffenfd^aftlid^en  ©eftaltung  gu 
benu^en.  3f^  ^^^c  bem  freunblid^en  ^orfd^er  niemals  biefe  freubige  Stufs 
munterung  t^ergeffen,  tütnn  aud^  fpäterl^in  unfere  9Bege  \otit  audeinanbergingen. 
SBinbfc^eib  l^atte  Dor  bielen  9(nbem  ben  nid^t  gu  unterf(^ä^enben 
äSorjug,  ba§  er  nid^t  t)on  einem  Sf^ed^t  aQein  ausging  unb  bag  gerabe 
bad  frangöpfd^e  Sf^ed^t  jugleid)  ber  9Iudgang  feiner  ]uriflifd^en  Silbung  toox: 
ba«  frangöfifd^e  SRed^t  mit  feiner  reichen  ^rari«,  mit  ber  gütle  feiner  neuen 
^^Jrobleme,  mit  bem  h>cltmännifd^en  ®eifte,  mit  ber  ©d^ärfe  ber  Äonturcn 
im  ©njelnen  unb  ben  fd^immemben,  fein  nuancirtcn  Sid^tcrn  im  ®an}en, 
gegenüber  ber  beutft^en  2[urtdprubeng,  bie  bi^  dato  geiool^nt  iDar,  grau  in 
grau  gu  malen,  entfpred)enb  ben  n^eiggetünd^ten  SB&nben  unferer  ©erid^t^; 


Gtnbfd^eib.  55 

fäle  im  ©egcnfa^  gur  bunten  garBcnprac^t  unb  jum  Sid^tfiö^immcr-  bcr 
Sainte  Chapelle,  in  bcr  bic  fran^öfi feigen  3"^^^^»^  jä^rlid^  ftd^  ju  rcligiöfcr 
Erbauung  berfammeln,  beDor  fie  an  bie  Slrbett  gelten. 

9Binbfd^eib  al^  SRl^etnlänber  toav  a(fo  t)om  ®tubium  bed  fran- 
goflfd^en  S^ed^tö  ausgegangen,  er  ^atte  eine  ber  fc^idernbflen  unb  buntefien 
Partien  bc«  fran^öftfd^en  SRed^W,  bie  Se^re  t>on  ben  SRi^tigfciten,  ju  faffen 
toerfud^t,  unb  t>on  ba  aud  n>aren  einige  ©eijledbli^e  in  baS  r5mif(^e  S^et^t 
gebrungen.  Unb  als  er  SRomanift  getüorbcn  toar,  ba  t)erfa6te  er  feine 
©d^rift  über  bie  SBorauSfe^ung,  toeiter  auSfü^rcnb,  h)aS  er  in  ber  ©tubie 
über  bic  SRid^tigfcitcn  erfonnen  l^atte.  ^6^  l^altc  bcn  ©cbanfen  bcr  SSorouS« 
fe^ung  für  einen  befonberS  trcffenben  unb  frud^tboren,  obgleid^  er  hti  unfercn 
^urifien  nici^t  eben  k>iel  tSnerfennung  gcfunben  ^at.  9luc^  ber  92i(!^t 
juriji  mug,  n>enn  er  baS  Seben  betrad^tet,  fofort  erfcnnen,  toie  t)iele«  unter 
95orauSfe^ungen  gegeben  toirb:  gal^Ie  id^,  fo  gebe  id^  3emanbem  ®elb  unter 
bcr  SSorauSfe^ung,  bag  id^  i^m  fd^ulbig  bin;  mad&cn  fic^  ^Brautleute  ©e^ 
fc^enfe,  fo  tl^un  (ie  eS  unter  bcr  SBorauSfefeung,  ba§  ber  ©rautftanb  jur 
@^e  fül^rt;  gebe  id^  ;3^"i^"^^^  ^^^  ©efd^enf,  n^eil  id^  einen  beftimmten  €rs 
folg  erlangt  ^abt,  fo  gebe  id^  eS  s^gleid^  unter  ber  93orauSfe^ung,  bag  idi)  bcn 
(Srfolg  toirflid^  erlangt  f)abi.  S!)er  Saic  toirb  fogen:  cS  ifl  in  fold^cn 
9a0en  fKdfd^mcigenb  auSgemad^t,  bag  im  92id^tfa(Ie  baS  ©egebene  jurücfs 
erßattet  n>erbe;  bamit  brücft  ber  Tlid^liurifl  nur  auf  einem  Umtoeg  auS,  n>aS 
ber  3^^f^  bamit  begeid^net,  bag  bic  ^aä^t  unter  einer  SorauSfe^ung  ge- 
geben ifl.  ^iefe  SSorauSfe^ung  ifl  nämlid^  nid^t  gleid^  ber  93ebingung: 
f)abt  id^  unter  einer  SBebtngung  gegeben,  fo  ift  baS  @igent^um  ntc^t 
übergegangen,  n>cnn  bie  Scbingung  nid)t  eintritt;  l^abe  id^  unter  SJorauSs 
fc^ung  gegeben,  fo  ift  baS  (Sigent^um  übergegangen,  unb  im  S^idbtfaDc  ^at 
ber  (Smpfänger  lebiglid^  foDiel  herauszugeben,  alS  er  nod^  bur(^  bie  ©abe 
bereichert  ip,  Ober  fagen  ioir:  bie  SSorauSfc^ung  fc^licgt  bie  Srflarung  ber 
9}ertragSperfonen  in  fic^,  ba§  fie  bie  Sebingung  für  erfüüt  galten  n^oDen; 
„oorauSfe^en"  l^eigt,  ben  %aü  als  gegeben  erad^ten;  barum  tritt  bei  einer 
©abe  unter  93orauSfe^ung  mit  SRec^t  eine  fiärfere  SBirtung  ein  a(S  bei  bcr 
©abe  unter  Scbingung. 

(Sine  gtocite  Se^re  äBlnbfd^eibS  fd^eint  gleid^faQS  auS  ber  Serü^rung 
mit  bem  franjöfifd^en  9ied^t  ertoad^fen  ju  fein:  bic  fie^rc  Dom  ^nfprud^. 
Slud^  biefe  2e^re  ifl  glüdflid^  unb  frud^tbar.  35ie.  @crid)tSoerfa|fung  fann 
namlid^  bei  einem  SSolle  fo  geortet  feilt,  bag  beßtmmte  jtlagfd^emata  ge? 
geben  finb,  in  bie  bann  aQe  ^^Srojcffe  l^incingejmängt  hjcrbcn  müf[en.  35aS 
toar  lange  baS  rdmifd^e  ®9Jlcm:  eS  toax  baS  ^crrfc^enbc  Softem  jur  3^*^ 
ber  Slüt^egcit  beS  romif d^en  S^ed^tS;  cS  ^at  in  a^nlid^er  SBcife  inlSnglanb 
gegolten.    S)ie  SBömer  nannten  bieS  actio:   fie  fagtcn:  3^^^^"^  '^^^  actio, 


56  ^^  3tttttnft 

b.  1^.  für  i^tt  fielet  ba^  bctrcffcnbc  fflagfd^cma  bereit  unb  er  !ann  fid^  bcffen 
mit  (Srfolg  bcbiencn,  ®ad  tnobeme  SRed^t  l^at  in  bcr  groSartigen  Ums 
tDanblung,  bie  e6  im  mittelalterlichen  ^^^^icn  unb  in  ber  Se^re  ber  Rano^ 
niflen  erfa^en  f)at,  bie  ©d^ranfe  burcJ^Brod^cn  unb  fagt:  toer  einen  STnfprud^ 
f)at,  b.  1^.  tt>em  bie  SReci^tdorbnung  bie  S3efugni§  giebt,  toon  feinem  SKit- 
menfd^en  etma^  ^u  verlangen,  ber  barf  (toenige  ^u^nal^men  abgered^net)  biefe 
Sefugnig  burdft  pro^effut^le  'ßlage  geltenb  macj^cn,  o^ne  ba§  er  an  eine 
befonberc  SReil^e  toon  ©d&ematen  gebunben  ift.  Wan  Derfte^t  ben  ungel^euren 
gortfd^ritt,  toenn  man  bebcnft,  toic  bod^  im  Saufe  ber  3^^*  ft^*^  ^^^^  ^"* 
fprüd^e  ern)ad)fen  fönnen;  bie  Stdmer  unb  (Snglänber  mugten  fid^  ^icr  mit 
(Sinfd^altungen  unb  t^ictionen  bel^clfen,  mir  braud^en  bad  nid^t.  SSinb^ 
fd^eib  l^at  nun  ba«  SSerbicnft,  bicfcn  Unterfd^icb  mit  großer  Älarl^eit  außs 
gefül^rt  unb  bem  moberncn  SRcd^t  ben  ®egriff  be«  Slnfprud^«  gegeben  ju 
^aben.  ^n  SRom  mußte  man,  um  gegen  ben  toiberfpänftigcn  (Segner  projeßs 
red^tlic^  burd^^ubringen,  eine  actio  l^aben,  b.  1^.  ed  mußte  ßinem  ein  Jtlag: 
fd^ema  gu  ®ebote  flehen;  bei  und  genügt  e«,  »enn  man  ben  änfprud^  l^at: 
für  {eben  9tnfprud^  ftel^t  ber  ^ro^cß  ju  (Sebot. 

3Jlit  93oraudfe|^ung  unb  9(nfprud^  ift  Die  cigentltd^  ba^nbred^cnbe 
Xl^atigfcit  SBinbfd^eib«  erfd^öpft.  darüber  l^inau«  liegen  feine  ^an^ 
betten:  l^icrmit  l^at  er  eine  Sal^n  betreten,  bie  für  fein  ganjeö  SBirfen 
üerl^Sngnißöoll  gctporben  ift. 

(gd  giebt  ©elfter,  bie  in  beftimmtcn  Salären  t)on  einer  fold^en  @e^n^ 
fud^t  nad^  @benma§  unb  §armonie,  nad^  SRul^e  unb  Orbnung  l^eimgefud^t 
n)crbcn,  baß  pe  ben  ftürmifd^en  $robu!tion«trieb  in  pd^  jurüdfbrangcn  unb, 
in  ber  SRcinung,  baß  c«  pd^  um  Steife  unb  ^ludfldrung  l^anble,  ben 
(Sel^alt  an  neuen  3been  in  pd^  audtrodfncn  laften;  fo  baß  bie  in  il^nen 
fd^lummcrnben  Äeimc  übcrl^aupt  nxd)t  ^eraudfommen  ober  bod^  nur  in  fo 
bePittirten  (Sublimaten,  baß  pc  feinen  redeten  Äörper  mel^r  l^abcn  unb  toit 
tint  SBolfe  Derpiegcn.  S)aö  ip  bie  Älippc,  an  ber  tjiele  auöge^eic^netc 
®eiPer  gefd^eitcrt  pnb.  S)ie  fc^önen  5lnfdngc,  bie  ©oetl^c  bem  beutfd^cn 
3)rama  gegeben,  pnb  Pcdfcn  geblieben,  aH  er  im  Ucbcnnaß  bcd  §ellcni5mud 
feinen  ©l^afefpcare  öcrgaß  unb  marmortaltc  ®tüdfe,  mie  Eaffo  unb  SP^^ifl^'^^c, 
f(^ricb  unb  afö  aug  bem  jugenblid^en  ©d^ioärmer  ber  bebac^tige  alte 
®oet^e  njurbc;  ©(^illerd  gcnialifd^e  ©eiPcögä^rung,  bie  m  ber  h>unberbar 
ergreif enben  SJcrj^meiflungfjcnc  bc«  Sranj  9Roor  audbrid^t,  ^at  in  ben 
matten,  pl^rafenbaftcn,  bialcftifd^en  3Jionologcn  ber  3!un9frau,  be«  Stell  unb 
SBallenpein  ßraft  unb  3la(^bvudf  tocrlorcn;  unb  gar  mancher  ibeenreid^c 
3Renfd^  brid^t  auö  übermaßiger  3lengPlic^!eit  frü^jeitig  mit  einer  mU 
öerfpred^enben  unb  Derl^eißungöollen  ^eriobe  bcö  ©ePaltcn«.  Z)  h>enn  boc^ 
alle  biefe  ©ciPcr  pd&  ben   golbncn  ®a^   toor  Slugcn  Pellten:  bie  innere 


IBtnbf^eib.  57 

(Sintf^  maigt  ben  großen  ftunfller  unb  gforfd^er,  nici^t  ein  peinlid^e«  klügeln; 
bic  SegeiPcrung  giebt  ber  ©prad^e  bic  rid^tlgcn  Zhm,  nid^t  fül^Ic«,  toor^ 
ne^me«  SGBefcn  unb  Sngfllid^e«  93cnneibcn  offer  froftigen  gatbentoirhxng. 
3Rit  ber  Äaltc  unb  garbloftgteit  jte^t  Ocbc  unb  Scere  in  bie  SBcIt  ein 
unb  bod  frif«^«  2«6en  erlifc^t  unter  bem  unborwl^eriigcn  SKeffer  bcd 
Inatomen. 

Sei  feinem  3wnflen  l^ot  pd^  biefer  gnl^ütdfelungfe^Ier  fo  geräd^t,  toie  bei 
SBinbfd^eib.  au«bem  fu^nen  3uriPen,  berun«  mit  ben^bcen  berSSorau^feftung 
unb  be«  2lnfprud^«  bereichert  l^at,  ift  ein  überaus  peinlicher  ®rübler  gen>orben 
Äfferbing«  fd^on  frü^jcitig  regte  jtdij  bei  i^m  ber  5:rieb,  bie  Segriffe  in 
feinfter  SQBeife  gu  j^erlegen;  fci^on  in  feiner  Sanier  $eriobe;  Sad^ofen 
rr^a^ltc  mir  feiner  3^it  mond^eö  baöon. 

35icfcr  ©rübcljtnn  ^at  balb  überwogen;  unb  fd^on  in  ben  beflen 
^a^ren  f)at  er  ben  ^orfc^er  Dom  fd^5pferifd^en  SBeg  abgelenit  unb  bie 
bilbenbe  £raft  SBinbfcbeibd  lu  @rabe  getragen. 

©rübelei  unb  Dialeftif  tonnen  im  Siedete  nic^t  frommen,  n>cnigflen^ 
nid^t,  toenn  ftc  nid^t  mit  anbercn  ©cifte^cnergien  Derbunbcn  pnb.  . 

^a^  Siedet  ifl  {a  nid^t  ein  aud  lofen  3:^ei(en  beftel^enber  äReci^anidmud, 
fonbem  ettoad  cinl^eitlic^  Organifci^ed,  n>o  9(Deö  in  einanber  n>irft  unb  fein 
fletnfter  2:^eil  o^ne  ben  ä^fAtnmen^ang  M  @anjen  Derjianben  merbcn 
fann.  3)a^  Siedet  ift  }ugleid^  ein  gciftigcd  ©ebilbe,  bad  nic!^t  burc^  t)ers 
ftanbcdmagige  3c^glicberung  aOein,  fonbem  nur  burd^  ^nempfinben  unb 
lebenbiged  !Durd^bringen  DöQig  erfa§t  tucrben  fann. 

SRac!^  beiben  ©eiten  ^in  ^at  SBinbfd^eib  gefehlt.  S^av  liegte  er  bie 
fraftige  Seftrebung,  ade  £^ei(e  bed  Siec^ted  in  ein  Softem  jufammenju? 
|o|fen;  atteinbie  S^flematif  ijl  lebiglid;  bic  S)arfteIIung  bc^  5Rcd)tö  im  ©tanbe 
ber  3lu^e:  für  ben  fünften  toie  für  ben  5:cd)nifer  ift  eö  aber  am  tt)i(^tigPen, 
bad  ©efammttoefen  in  feinen  i^unftionen  ^u  betrachten,  unb  nur  berjenige 
tann  in  ber  ©nttoicfelung  be«  praftifd^cn  9icd()tö  ©aucrnbcö  Teilen,  bcm  cö 
gelungen  ifl,  bad  Stecht  in  feinen  Seben^äugerungen  gu  burd^fc^auen  unb  banoc^ 
in  beurt^eilen,  toic  bie  einzelnen  Steile  ^um  ©efammtlebcn  be^  diiä^t^  bei? 
gutragen  ^aben.  S)aju  gehört  aber  nid^t  nur  ein  fritifc^cr  SScrftanb,  fonbern 
^^ontafie  unb  eine  geübte  unb  gerabe  auf  baS  dtcäjüidjt  ^'m  gen^anbte,  mit 
red^tUd^en  Sorfteffungen  erfüffte  ^^antafie.  ©ic  ®abc  ber  ^l^antafic  i)at 
aber  SSJinbfd^eib,.  fotoeit  er  fie  bei'effen,  in  ftetcr  ©elbft^ud^t  bem  grübeinben 
Scrflanbe  geopfert;  me^r  unb  mcl^r,  fc  mcl^r  bic  ßrinncrungen  an  bic  frans 
)5flfd^e  ^uridpruben^  mit  il^rem  unt)ergteid^Iic^cn  ^on2entration$t)ermögen  in 
^m  erlofd^en.  Um  ein  ©eifpiel  ju  geben:  ber  ^urift  fprid^t  üon  ®cfd;äft^5 
fü^rung  ober  negotiorum  gestio.  SBcr  über  bicfcö  ©ebict  fprcd;cn  h)iU 
mui  2unäd^|t  ffar  ind  Seben  fd^aucn,   toie   bie  97?enfd;l^eit  jur  ©efd^äft^^ 


58  2)ie  Sufunft. 

fül^rung  gefommen  ifl  unb  ta^lxd^  nod^  fommt:  immer  ^iebt  e^  ^dOe,  mo  man 
im  Scbcn  nid^t  für  fein  Sintc'^^ff^  i^  forgen  öermag  unb  too  bie  tl^atige 
SieBe  eingreifen  mu§,  um  ben  SRotl^fatt  ^u  becfen;  hjer  l^ier  eingreift,  l^at  bie 
iBefugnig,  Doden  (Srfa^  fitr  t>ernünftige  SCu^Iagen  t>on  bem  gu  erTangen, 
beffen  „®cfd^äft  er  gefül^rt"  l^at.  ®o  ^äbc  id^  bie  ganje  ®ef(i&äft«fü^rung 
auf  bie  ^\)tt  ber  äßenfd^enl^ilfe  im  ^ri^atrec^t  gurücfgefül^rt  unb  baraud 
bie  (Sigenartigfeit  beö  ©efd^afWfül^rungs^Scrl^altnifleö  entmicfelt.  S)a]^cr  aud^ 
bie  felbflüerjiänblici^e  SSoraudfetung:  c«  mu§  ein  SWotl^fatt  Dorliegen,  unb 
toenn  mir  3^^^^^  ^^^^^  ^^^^^  neuen  SBinterüberjiel^er  bringt  unb  bie 
SRedJnung  baju  mit  ber  (Sr![arung:  „3(^  l^abe  i^r  (Sefd^aft  geführt  unb  tüiü 
meine  ©ntfci^Sbigung,"  fo  fann  id^  beftcn«  bafür  ban!cn,  SRid^tö  berartig 
2lnfd^oulid^eö,  bie|,2cbendfun!tioncn  DarftcOcnbe«  ftnbcn  mir  in  S2Binbfd6eibö 
^anbeften.  35a  fielet  bie  ©efc^aftSful^rung  unter  ben  gotberung^rcc^teh 
au«  öertragööl^nlid^en  ©rü-nbcn.  S)a  Reifet  e«  (§  430):  Die  Aufopferung  be« 
©efd^äftöfül^rer«  mug  im  3fnteveffc  bc«  ®cfd^aft«l^crrn  gelegen  l^obcn;  ba« 
gelte  für  il^r  STOafe,  unb  c«  gelte  für  bie  Somal^me  gerabc  burd^  ben 
©ef^aftöfül^rer.  3n  einer  SWote  ift  nun  allcrbing«  beigefügt,  bag  eine 
©efcbäftöfül^Tung  bann  nid^t  toorlicge,  h)enn  man  fclbft  ba«  ©efd^äft  l^otte 
auöfül^ren  fönnen  unb  barum  an  ber  3(u«fü^rung  burd^  ben  9lnbcren  !ein 
3ntereffe  ^atte.  9lber  ba«  ijt  nid^t«,  toa«  nebenbei  gcl^ört,  baß  ift  ba«  ^erj 
ber  ®ad)c.  Unb  üon  einer  ©iöfuffion  beffen,  h)aö  bem  ücbzn  frommt,  Don 
einer  3iii^üdffü^rung  ber  3!^Pi^wi^  <*wf  bie  ^oftulatc  bc«  2ebcn«  finben  toir 
hti  SBinbfd^eib  red^t  ©parliere«,  ©anj  anbcr«  ber  größte  ^anbeftift  unferer 
3eit,  §einrid^  3)ernburg.  SBeld&eö  ßapitel  feiner  ^-Panbcftcn  man  aufs 
fc^Iägt,  überaß  ift  ber  praftifd^e  3"9/  b.  1^.  bie  Äon^cntration,  bie  toon  bem 
Organ  ^u  feinen  gunftionen,  toon  ber  ©in^ell^eit  gum  lebenbigcn  SBalten  be€ 
SRed^te«  loöftürmt,  erric^tlic^. 

5)i€«  fül^rt  un6  auf  ben  gleiten  tocfentlici^en  3JJangel  ©inbfd^eib«. 
SBor  lauter  ®eh)iffcnl^aftigfeit,  üor  lauter  (Streben,  ben  feften  ®runb  nic^t 
ju  verlieren,  öermarf  er  ba«  2lnempfinben  be«  SRed^t«;  e«  n>ar  i^m  nic^t 
afabemifd^  fidler  genug ,  feinem  ©mpfinben  einen  Spielraum  einjus 
räumen:  bal^er  Icbiglid^  SSerftanbc^prüfung  nad^  ftrehgen  logifd^en  ®efeten. 
3lber  feine  fc^ßpferifd^e  Kraft  !onn  mit  bem  bloßen  SSerftanb  arbeiten  unb 
ber  geniale  ^^^pologe  muß  mit  lebenbigem  3l^P^"'t  ba«  SRicbtige  erfennen, 
beöor  er  ^um  eraftcn  Setocife  fommt;  nod&  mel^r  ber  geniale  Surift.  ©« 
märe  fonft  unmoglid^  gemefen,  baß  9Binbf(!^eib  ganj  inncrlid^  verfallene  unb 
au«  unferm  3)enfen  unb  gü^Ien  entfd^munbene  2)ingc  al«  praftifd^e«  ^ttS^t 
geleiert  l^ätte,  mie  g.  33.  bie  Scftimmungen  Suftinian«  über  ba«  SRot^« 
erbred^t.  Sollte  man  glauben,  baß  l^cut^utage  no^  bie  SWeinung  Dert^ciblgt 
merben  fann,  e«  genüge  nid^t,  mcnn  ber  (Srblaffer  bei  einem  Vermögen  »on 


SOBinbfd^etb.  59 

100000  TOar!  im  icpament  feinem  ©ol^n  90000  3Raxt  junjenbet;  er  muffe 
no(^  au«brücflid6  fagen:  ber  ©ol^n  foU  6rbc  fein;  fo  ba§,  tocnn  er  e« 
nid^t  flefagt,  bcr  ©ol^n  ba«  jEcflament  anfcd^ten  fömic.  ©olci^eö  !ann  man 
bo^  nur  behaupten,  toenn  man  ber  l^eutigen  SRecfet^auffaffung  unb  bcm 
heutigen  SSolf^ben^ugtfein  bte  Sebeutung  für  bie  SRed^t^bilbung  abfprici^t. 
993ie  glan^enb  unb  ftegreici^  ift  l^ier  nid^t  bie  ^u^fü^rung  ^ernburg^! 

5Ratürlid&  fangen  biefe  ^rrtl^ümcr  SBinbfd^cib«  mit  anbern  Sn'tl^ümern 
)ufammen;  bcnn  irrige  @runbanfd^auungen  bebingen  nad^  aUtn  Seiten 
irrige  Äonfcqucnjen.  ©in  ©auptirrt^um,  nid^t  nur  SEBinbfd^eibö,  fonbcrn 
ber  gangen  ^eriobe,  bcr  SEBinbfd^eib  angehört,  ift  ber  ^tTtl^ww^r  n^^n  ^abe 
feiner  3^it  ^^^  römifd^e  SRed^t  in  feiner  ©efammtl^cit  für  S)cutfd^Ianb  an? 
genommen,  fo  bag  nid^t  mel^r  gu  prüfen  fei,  ob  ein  beftimmter  3:i^eil  in 
unfcr  SRe(J^t«beh)U§tfeiii  übergegangen  Ifl  ober  nid^t  —  ein  Der^SngnifeüoHcr 
ijrrt^um:  toenn  aud^  {ene  Scanner,  bie  und  bad  r5mifd^e  Siedet  brad^ten, 
bereinfi  geglaubt  ^aben,  bad  reine  9ted^t  ber  3f^ömer  angunel^men,  fo  \)abtn 
fie  ed  boc^fofel^r  mit  i^ren  eigenen  Serfe^rdgebanfen  burd^brungcn,  bag  ed  unter 
i^ren  Rauben  ju  ettoad  gang  anberem  n>urbe.  916  man  fpater,  ft\t\\ä^ 
Ti^tenb,  bad  reine  romifd^c  SRed^t  toieber  abflärte,  fo  ^atte  man  biefed 
t^eoretifd^e  romifd^e  SRed^t  unter  bie  ^iftorifd^en  (Srfd^einungen  einreiben 
foHen;  flatt  beffen  glaubte  man  biefe«  fo  f^ön  geläuterte  Softem  an  ©teile  be« 
Sted^td  fe^en  gu  bürfen,  n>ie  ed  im  beutfd^en  Solfdleben  unter  bem  @inf(ug 
•ber  mtomaniften  geworben  n>ar.  S)a^er  eine  bdOige  (Sntfrembung  gtoifd^en 
S^eorte  unb  $rari«,  bi«  in  eingelnen  fünften  bie  ^jßrariö  i^r  gute«  alte« 
Siedet  aufgab  unb  cor  ber  Seigre  ber  neueren  SRomanijien  bie  SBaffen  ftredfte. 

(Sin  anberer  ^rrt^um  ifl  ber  SJ^^t^um  im  3l"t«^P^c*^*ion«red^t;  bafe 
ber  Sludleger  bc«  ®efe<je6  bie  ©imftränge  beö  ©efe^geber«  mit  bem 
2Ri!rof!op  gu  prüfen  ^abe,  um  gu  feigen,  ma«  er  fid^  jetocil«  bei  bem 
@efe^e  gebac^t!  al«  ob  bad  @efe^  nur  fo  auf  ^51^ere  (Eingebung  üom  ©e- 
fe^geber  gebrad^t  toürbe  unb  ber  ©efe^geber  nid^t  üiclmel^r  oon  ben  3^ccn 
unb  SBcfhebungen  feiner  gangen  ^t\t  erfüllt  n>ärc,  bie  pd^  in  feinem  Sßerfc 
unbctougt  ttjiebcrfpiegeln,  SRun  l^at  in  le^terer  Segicl^ung  aUcrbing«  SBinbs 
fd^eib  einigermaßen  ber  richtigen  i^e^re  Äongcfjlonen  gemacht:  bcr  3i"^ift 
^abe  ben  unflaren  ®eban!en  bed  ©efe^geber«  flar  gu  bcnfcn  unb  au«; 
gubilben;  allein  biefe  Äongeffion  toar  bod^  nur  eine  minimale,  unb  bie 
Sfrt,  mt  er  mel^rfad^  gefud^t  l^at,  bie  §imoperationcn  bc«  irodfenen  todU 
^iporifd^en  $^ilifter«  3"^^"*«"  l^  anal^pvcn,  mutzet  un«  nid^t  fc^r  an. 

©0  ifl  ba«  SBinbfd^eibfd^e  Zt^xhnd)  ein  §crbarium  gcioorbcn,  ein 
iperbarium  mit  fauberen,  ^übfd^  audgetrocfnetcn  unb  gut  praparirten 
^flangeneinlagen ;  alle  paar  3a^re  neu  gereinigt,  neu  präparirt  unb  mit 
neuen  ©nlagen  bereichert;  unb  menn  man  nad)fct)en  tt)itl  über  irgenb  eine 


60  ®*'  ,Hm«nri. 

$flangenfpej;te6  im  grogen  £anbe  bed  ^aitbeftenred^t^,  fo  ftnbet  man  an 
ber  Betrcffcnbcn  ©tcHc  bc«  flrogen  jpcrbarium«  bic  getrodhteten  ©tcngcl 
mit  jierli(^  Bctoal^rtcn  ©taubfaben  unb  ^iftitten;  man  pnbct  aUcrbinq« 
nid^t«  toom  Slütl^cnbuft  mel^r :  bcr  ftampl^cr,  bcr  bic  ©ammlung  forgfdlttg 
)}or  ben  Eingriffen  ber  einbringenben  ©ä^rung^ba^iOen  fd^ü^t,  f<^Iagt 
überall  burc^,  unb  {e  älter  ba^  Sel^rbud)  iDurbe,  um  fo  me^r  madl)ten  ftd^ 
bie  antifeptifd^en  i^ng^^bien^ten  bed  fleigigeix  ßonferk^ator^  bemerfli(j^. 

SBinbf(^eib,  fagtc  mir  einft  S3ad^ofen,  ip  eine  al^ifloriWe  ^erfon;  er 
icoOte  energifd^  audbrücfen,  bag  c^  SBinbfd^eib  am  lebenbigen  l^iflorifd^en 
Sinn  fe^lc.  S)iefem  Urtl^cil  njirb  SRIemanb  entgegentreten;  allerbing«  l^at 
(id^  in  ben  frül^eren  ;3!a^rcn,  aU  SEBinbfd&eib  bic  actio  fc^rieb,  unb  nod^ 
me^r,  ald  er  im  fran^öfifc^en  9ted^t  arbeitete,  aucb  bie  gefd^id^tlid^e  äted^t^; 
auffäffung  bei  i^m  lebhafter  geregt.  2lbcr  bie«  ift  mit  Stnberem  abgeftorben, 
ald  9Binbf(!^eib  feine  $anbe!ten  fd^rieb.  @in  fold^ed  3lbfel^ren  ))om  SBefen 
ber  l^iftorifc^en  (Srfd^einung,  eine  folc^e  ^erfennung  bed  tebenbigen  SSilbung^ 
trieb«  im  SRcd&t,  ba«,  aller  Sbcorien  fpottenb,  fid^  ftetö  frifd^  unb  neu  gcs 
ftaltet,  unb  toa^  geftern  ^crrfd^te,  l^eut  in  ben  ©toub  flößt,  —  eine  fotd^c 
aSertennung  ift  un«  l^eutjutai^e  faft  fo  fd^loer  »erflänblid^,  toie  ber  (Snt^ufia«^ 
mu«  SSangeroto«  über  bie  tocrquidten  ©a(jc  be«  römifd^en  (Srbrccfct«.  Da« 
§iftorifd^e  im  SRccI)t  mad^tc  bei  Sffiinbfc^eib  feinen  fcl^r  nac^l^altigen  ©ins 
brudP;  e«  toar,  al«  ob  ber'3citfinn,  b.  1&.  bcr  ©inn  für  ben  tt)eIt^ijlorif(i^n 
3ug  bc«  nicnfd^lid^en  ©elfte«,  in  il^m  nur  gelinfcc  unb  gebämpft  ioaltete. 
9luf  ttjcld^e  SDBcifc  er  SBcrfe,  bie  ganj  bom  toeltl^ifiorifd^en  '^u^t  burd^- 
brungen  pnb,  toic  meinen  ©^afcfpcare  öor  bem  tjorum  ber  3"^^^= 
prubeng,  aufgenommen  l^at,  iftmir  nid)t  bcfannt  gehjorbcn;  unferc  3Begc 
toaren  fc^on  bamal«  gicmlid^  gefd^ieben,  ba«  SGBerf  ^at  iebcnfall«  bie  geifHgc 
©Reibung  ooHenbet.  (Sr  toirb  meine  ©d^rift  bei  ©eite  gelegt  ^aben, 
mit  einem  mcl^müt^igcn  Sdd^cln  barüber,  baß  ein  3!"^^f^  ^^^  beffen 
Seiftungen  er  fid^  cinft  nic^t«  geringe«  öerfpra^,  auf  folc^e  Slbtoege  geratl^en 
fei.  Unb  gar  nod&  ^oefic  im  SRcd^t  unb  Stecht  in  bcr  ^oepe!  ©I^afefpcore 
al«  3>urift!  au  ba«  mußte  bcm  großen  ßcnferüator  ber  getrodfneten  ^ans 
bcftenfd^ö^e  al«  übcrau«  bijarr  unb  feltfam  erfd^einen. 

2lner!ennen«n:»ertl^  ift  e«,  baß  SBinbfd^eib  bei  feinem  SBongel  an  l^iftoris 
fd^cm  unb  pl^ilofop^ifd^cm  ©inn  pc^  nic^t  in  ben  Jücitcn  Oitan  ber  Sfted^t«^ 
gefd^id[}te  unb  3fled)t«p^ilofop]^ie  ücrlorcn  ^at  ©eine  ©clbpbcfd)ränfung  h)ar 
feine  ©tärfe,  loie  fic  aud^  feine  ©c^toädfec  loar.  D^ne  l^iftorifc^e«  unb 
p^ilofop^ifd^c«  SScfen  ift  eine  tiefe  9^cd^t«erfaffung  ollcrbing«  nid^tmöglid^; 
au«  bem  bloßen  römif^en  SRcc^t,  olj^ne  tiefe  germaniftifd^e  ©tubien,  ift  ein 
(Sinblidf  in  unfer  3tcd^t  nid^t  ju  gcnjiniien,  ba«  6ioiIred6t  o^ne  ^rojeßred^t 
ju  erfaffcn,  fül^rt  ju  ben  größten  (Sinfeitigfeiten;  im  ©trafred)t  pnbet  nidbt 


nur  ba«  giüilrcc^t,  fonbcrn  aud^  unfcr  ganjc«  Äulturbcftrcbcn  eine  matfetige 
©tü^e.  aScr  fidj  fefl  ouf  ein  bejümmtc«  (Scbiet  bcfc^ranft,  loirb  üicOcid^t 
eine  2tterotur!enntni6  ertoerben,  bie  einem  SBibliot^cfar  ^nx  6^re  gereicht, 
aber  er  toirb  feinen  Ueber.blid  über  ba«  ©anje  gewinnen  unb  fo  nur  ein« 
jcine  St^eile  in  ber  §anb  galten  obne  ©rfaffung  bc«  Icbcnbigen  ©eiflc«. 

(Sinmal  nur  meinet  3Bif[en^  ^at  fic^  SBinbfd^eib  auf  bie  gefä()rli(i^e 
Sa^n  begeben,  über  biefe  3)inge  ^u  urt^cilcn,  in  feiner  Seipjiger  5Re!toraWrebe 
über  bie  Aufgaben  ber  9ted&wn)iffenf(^aft,  Dom  Sa^re  1884.  Ueber  biefe 
toetben  felbjl  manche  ber  begeifierten  SBinbf^eiböere^rer  in  ber  ©tiHe  ben  Äopf 
gefdbüttelt  l^aben.  SBenn  er  ftd^  felbfl  bon  tiefen  l^tflorifc^en  f^orfc^ungen 
unb  Don  p^ilcfop^ifc^en  Steflerionen  fern  ^ielt,  fo  toar  eö  bod^  feltfant, 
^\i  erüären,  ba|  bie  ©efd^idb^e  unb  ^l^ilofopl^ie  be^  SRed^t^  eigentlid^  aud 
ber  Stedbtö^iff^nft^aft  l^eraudfaQe  unb  bie  Sled^tdgefcJbid^te  nur  infofem 
^in^uge^9re,  aU  fie  für  bad  praftifd^e  9ied^t  bebeutfam  fei.  So  mirb  benn 
auc^  bie  oergleid^enbe  3ted^tdn)iffenfdfaft  mit  bem  3!ro{ht)orte  bebac^t,  bag 
fie  e^er  ftulturs  ald  8ted^td'@efd^id^te  fei.  Slber  aud^  aU  ©efe^geber  Ratten 
fid^  bie  ^utiflen  }u  befc^eiben;  aud  meldten  @rünben  bie  @^e  gef (Rieben 
b>erben  bürfe,  ob  bie  gemerblid^e  S^ätigteit  red^tlid^  ^u  befd)rdn!en,  n>ie 
ber  ß^edfocrfe^r  ju  regeln  fein:  borüber  ^abe  ber  ^urift  nid^t  bie  ou^s 
f(i^laggebenbe  Stimme.  @^  koirb  l^eutgutage  !aum  erforberlicb  fein,  ber? 
artige  feltfame  ^uffteQungen  gu  n)iberlegcn.  So  laffen  mir  SRed^tbefüffenen 
und  niä^t  eine  Xl^ür  nadb  ber  anbem  jufd^Iagen,  um  im  ^interften  Jlämmer^ 
lein,  kDO  -fd^Iieglid^  bie  S)ra^te  jufammenlaufen,  ben  Organidmud  bed 
9^ed^td  gu  lenfen.  SBcr  im  gamilienrcd^t  ettoa«  leiflcn  toill,  ber  mu§  n)iffen> 
toie  bie  @^e  in  unferer  fogialen  unb  etl^ifd^n  ßuUurorbnung  begrünbet  ifl; 
er  mu§  toiffcn,  ob  ficb  bie  6§e  mc^r  einer  §errfd)aft  ober  mc^r  einem  freien 
$kr^Itni§  ber  gegenfeitigen  iizhz  nähern  foU,  er  muß  barum  h>iffcn,  ob 
bie  fio^barfeit  in  ber  einen  ober  anberen  SBeife  unferer  Äullurorbnung  gemäß 
i|l;  unb  ti>er  über  bie  (Srlaubtl^cit  ober  iRid^terlaubtl^eit  ber  trnsts  unb  ber 
Koalitionen  oon  @etoerbtreibenben  33eftim^ung  treffen  mid,  ber  muß  ald 
3urifl  einen  ©inblitf  gewonnen  ^aben  in  bad  SBefen  bcö  fojialen  ©etricbc« 
unb  in  ba«,  toa«  ba«  Siedet  l^ier  3un)irfen  l^at.  ©old^c  5lufflcflungcn 
d^arafterifircn  eben  gerabe  jene  eingetrodfnete  aJiet^obe  ber  ^uriöprubcnj,  bie 
nur  bie  Sleci^Hfafer  in  ffletrad^t  giebt,  nid^t  ben  Saft,  ber  au«  ben  Scbcn«? 
Der^ältniffen  fommt  unb  fiä)  im  fi5rper  ber  ^-Pflanje  neu  gcftaltct. 

$at  l^ier  ba«  Sd^ifflein  SBinbfdjcib«  Schiff brud^  gelitten,  fo  l^at  er 
fcfeon  6  3a^re  früher  im  Sioilrec^t  SSe^auptungen  aufgefteßt,  bie  feine  leb; 
^aftefien  SSere^rer  verblüffen  mußten.  3Kan  bcnfe  fic^  ben  gaü:  id^  gebe 
einem  €ommid  eine  fc^riftlid^e  ^oUmad)t,  für  mid^  ju  l^anbeln,  fage  i^m 
ober  frotcr  unter .  4  Slugcn  (nid)t  gerabe  au3  ^rglift,   aber  meil  iä)  midb 


62  3)ie  Suhttift 

bei  bcr  SBottmad^t  übereilt  l^abe),  er  fott  bei  bem  (Sefd^äfWabfd^Iug  gettjiffe, 
in  her  fd^riftlid^en  SSoHmac^t  niÄt  gec^ebenc  ©d^ranfcn  einl^alten.  $icr 
mcrben  bie  SSBcni^Pcn  gloeifeln,  bafe  id|  gebunben  bin,  tt?enn  ber  (Sommi« 
3[cmanbem  bie  fc^riftUd^c  SoKmad^t  üorlegt  unb  im  Sereic^  bicfer  Sollmad^t 
©cfd^aftc  abf daliegt.  SBeit  gefel^It,  meint  SBJinbfd^cib;  id^  bin  nic^t  gebunben, 
iüenn  er  über  bie  ®el^eiminftru!tion  ^inau^gel^t.  3n  feiner  ©d^rift  über 
3Biac  unb  SEBiaen^erHarung  ©.  24  ift  in  lefen: 

„®ann  aber  fe^c  id^  au(^  feinen  ®runb  ein,  toe^njegen  ber  üon  bem 
JöeboUmad^tigtcn  gegen  bie  3"f!ru!tion  abgefd^Ioffene  SScrtrag  für  ben 
5tu«PeIIer  ber  SSoHmat^t  perbinbUd^  fein  fottte.  6r  ip  bod^  ihm  nid^t 
mit  feinem  3öitten  abgefc^Toffen  toorben,  unb  bie  Sel^auptung,  bofe  er 
bennod^  an  benfclbcn  gebunben  fei,  meil  ber  anbere  fiontra^ent  ^abc  an« 
nel^men  muffen,  bag  ber  SSertrag  mit  feinem  3DBitten  abgefd^loffen  toerbe, 
ifl  thtn  —  Sel^aüptung".  @ine  3Irgumentation,  fo  red^t  bem  ®ciftc  be« 
fleißigen  Siec^tötenferbator«  SBinbfd^eib  entfpred&cnb;  thtn  fo  itjic  bie 
befonbere  §erbovl^ebung  be^  ©o^eß,  ba§  ba«  Serfe^rdbebürfnig  feine 
Sled^t^quettc  fei  (®.  12  ebenba).  SDamit  tt)irb  ber  rcd^töfc^ßpferifd^en  Äraft 
ber  3!uri^pniben3  au^  ben  2lufgaben  unb  SRefuItaten  be6  Serfel^r«  l^craud 
ber  Saufpag  gegeben,  unb  toir  toerben  ouf  bie  S3rofamen  öern)iefen,  bie 
einft  üon  ber  SRcc^t^tafel  bcr  SRömcr  fielen  unb  in  ber  ©ammlung  be« 
Corpus  juris  jiemlidf)  gut  ermatten  auf  un^  gefommen  finb.  §aben  fo  bie  großen 
römifd^cn  fünften  gcfc^offcn?  unb  finb  fie  nid^t  unfere  33orbilber?  3ft  bieö  ba8 
Serfa^ren  ber  großen  englifd^en  Äangicr  gemefen,  tme  fiorb  §arbtt)idfe 
unb  Sorb  ©Ibon?  Ober  bie  Slrgumentation  be«  ©einctribunal«,  au« 
beffen  3!uri^P^ufeen3  ein  gan^e«  fjüll^orn  neuen  SRed^td  ^erüorging? 

©0  n)cit  ii^  ber  ehemalige  fran^öfif^5red^tlid)e  Surift  toon  feinem  3lu«5 
gangöpunft  abgcfommen!  3Iber  auc^  anbere  Argumente  biefcr  ©d^rift  ftnb 
ÖIeid^cn®en)id^t6;  \m^  er  gegen  einen  3iuriften  öon  bem  praftifd^en  SRed^t^s 
genic  eine«  Otto  Sal^r  Dorbringt,  ijl  befonber«  matt  unb  fal^l. 

S)oß  ein  in  biefem  SJlaß  bem  fd^öpferifd^en  dttd^t  unb  bem  SRet^t«? 
leben  abgefeierter  ®etft  jur  ©d^öpfung  bc«  beutfd^en  Gitoilgefe^bud^e« 
l^erangejogen  mürbe,  toax  fein  glüdflid^er  ®riff ;  ber  ©influß  feine«  Se^r: 
bud^«  tüar  in  fielen  fünften  üer^ängnißtooll:  ber  ®eift  feine«  3Berf« 
njaltet  mie  eine  SBolfc  über  bielen  ber  langen,  langen  ©öfee  unb  fc^olaftifd^en 
©iftinftionen  mit  ber  au«getrodfneten,  abftraft  beutfd^en  ©pradje  be«  (Snt« 
hjurfe«  erficr  Scfung;  e«  n)irb  ein  orbcntlid^e«  ©tüdf  Slrbeit  fein,  in  ber 
gnjciten  Sefung  red)t   tüd^tig  SBBinbfd^eib«  9Befen  tüicbcr  ]&erau«jurebigiren. 

Uebrigen«  märe  e«  ein  Unrecht,  tooQtcn  mir  ben  ariben  3^0 
Sßinbfd^eibfd^er  Seiftung  nur  feiner  ®eifte«anlagc  unb  ber  unrid&tigen 
®eifte«beieanblung    gufd^rciben,   fraft  bcrcn   fein    innetoo^nenber    ®eniu« 


Sintfc^eib.  63 

erlal^mcn  mu^tc.  SSictc«  l^abcn  aUcrbingö  bicfc  bcibcn  S^ingc  t)crurföd)t, 
namentlich  bad  leitete,  unb  td^  l^abe  mic^  niemals  t)erfuc^t  gefül^It,  baö 
felbc  ©rjjerimcnt  an  mir  ju  »crfud&cn,  fo  fcl^r  id^  l^öttc  glauben  bürfen, 
hai  ber  9Rann,  beffen  gange«  SBcfcn  aJiag,  3"^"<*^ö^*""Ö  wnb  abgcrunbcte 
91u9brucf«h>etfe  bebeutete,  mir  bie«  al«  ^ortfcbritt  unb  Säuterung  anred^nen 
toürbe.  SSieleö  aber  lag  in  feiner  ^dt  3Eenn  man  bie  SSangerotofd&e 
^eriobe  ber  Sled^töbel^anblung  noc^  miterlebt  ^atte,  fo  mufite  man  bie  ißeriobe 
SBinbfii^eib  mit  il^rer  unjtoeifell^aft  feineren,  tiefer  gel^enbcn  unb  fritifd^eren 
Dialeftit  alö  großen  gortfc^ritt  betrad^ten;  unb  fein  Scl^rbuc^  l^at  immer« 
^in SSicle  ju  einer  gereiftcren  Sluffaffung  ber  SRed^t^^^robleme gefül^rt unbburd^ 
reid^e  Siteraturnad^roeife  bie  ßenntnig  ber  t^eoretifd^en  3lrbeiten  in  meite 
ftreife  getragen. 

3)od^  f(^on  üor  Sauren  nal^te  eine  neue  ©poc^e  mit  5)ernburgd 
^reugifd^em  ^riüatrec^t,  unb  aU  ©ernburg  feine  $anbe!ten  fd^rieb,  toaren 
bie  fd^onften  Sage  ber  SBinbfd^eibfd^en  ?ßanbeften^errfd^aft  bal^in. 

3>em  aRanne  felbp  aber,  bem  lüol^lmoHenben,  in  SRand^em  fel^r 
tüd^tigen  (gelehrten,  toeinen  toir  eine  ftille  Il^räne  nad^.  @r  toar  fein 
®eift  erftcn  Stange«,  feine  ©d^öpferfraft  ifl  frü^  erlal^mt,  feine  SGBerfc 
toerben  künftigen  ©enerationen  al«  matt  unb  bleid^  erfd^einen,  feine  Slrgumen 
tationen  fo  feltfam,  toie  un«  bie  fd^olaftifd^en  3lrgumentationen  eine«  Sartolu« 
unb  Salbu«,  bintcr  beren  gormaIi«mu«  jebod^  oftmal«  ein  reiche«  SDlaß 
öon  praftifd^er  SRec^t«erfa^rung  unb  ein  tüd^tiger  SRec^t«inftinft  »erborgen 
Hegt;  ein  »orf(^auenber  (Seifl,  ber  in  bie  ®egentt)art  3lbccn  legt,  bie  erft 
in  ber  3"^""ft  aufgellen  toerben,  ift  er  nid^t  getoefen,  er  ^at  fid^  fd^on  gu 
feinen  Scbjeiten  überlebt.  9lber  immerhin  al«  einem  2lu«laufer  einer  »enn  aud^ 
nur  fel^r  t^eiltoeifc  gefunben  (Spoi^e  unferer  Sfted^t«cnttt)idfelung  toirb  i^m 
\%  ber  ©efd^id^te  ber  beutfd^en  SRed&t«miffenfd^aft  fein  $lafe  gema^rt  bleiben. 

^rofeffor  3.  Äol^ler. 


64  SX*  Butmft 


Das  Ic^tc  Hornberger  @(^ic|en. 

'on  ?,t'\t  ivL  ^txt  tocrfammcln  fld^  in  irgcnb  einem  ciöilifirtcn  ©infel 
un[ere^  fd^mu^igen  ^Jlaneten  ein  paar  mit  ©el^röcfen  berfe^ene 
9R5nner,  bon  benen  ^zhtt  ben  gel^eimen  Auftrag  ^at,  ad  referendam  )u 
nehmen,  toa^  bie  ^nbern  borbringen,  unb  bad  nennt  man  eine  äRüni- 
fonferenj. 

Siä)  bitte  bielmald  um  (Sntfd^ulbigung,  bag  i(^  babon  anfange,  benn 
ed  ifl  mir  leinedmegd  unbefannt,  toie  fel^r  e^  einer  eben  fo  rührigen  n>ie 
planboHen  $reffe  gelungen  i^,  ba^  liebe  ^ublifum  in  einen  B^P^^^^ 
ftnanjieder  (Srfenntnig  gu  berfe^en,  in  bem  ber  SBa^rungmenfd^  (mit 
einziger  Sludna^me  bon  Subtbig  Samberger)  ald  ein  unleibUd^er  l^ang^ 
totiitv,  ber  93imeta(lift  bcQenbd  aber  aU  ein  Slbfd^aum  ber  SRenfd^^eit 
erfc^eint  ©obalb  in  unfern  Parlamenten  Slu^brücfe  toie  „S)op|3eltbä^rung" 
ober  „©Überpreis"  fallen,  gel^t  burd^  bie  freiflnnigen  Steil^en  ein  nerb5fe4 
3ittern  ber  Ungebulb,  [a  be6  UntoiHend.  Unb  bod^  iDar  fd^on  bie  3Ra|oritSt 
bed  S^eid^ötage«  bon  1886  bimetaQifiifd^;  nur  bie  fc^roffe  Haltung  bed 
tS^inan^miniflerd  b.  ©d^ol^,  ht9  legten  gro§en  SBo^ltl^äterd  unferer  SOrfe, 
I5f(^te  bie  9Bäl^rungfrage  biö  auf  SBeitere^  bon  ber  Xagedorbnung  au^. 
gürfl  St^mardP  aber,  obfd^on  er  bie  Stngiel^ung  ber  ^C^aler  ftflirte,  Ibor 
gu  einer  pringipieHen  (Sntfd^eibung  nid^t  gu  bemegen,  unb  ed  ifi  rid^tig, 
bag  unfre  ganjen  SB&^rungfdbmer^en  babon  l^errü^ren,  bag  gerabe  bie 
Srofc^üre,  bie  ben  t^ürften  iBi^marcf  überzeugt  ^ätte,  nid^t  gefc^rieben 
worben  ift. 

Slud^  id^  tDiH  fte  l^ier  nic^t  5U  fd^reiben  berfud^en;  i(^  bin  ein  fc^lid^ter 
£aie,  ben  bie  fSloti)  feine«  SBolfe«  bauert.  ätlö  folc^er  frage  id^  3)id^,  fiefer, 
ber  3)u  mit  bänglichen  ä^nungen  biö  ^ierl^er  gefommen  bijt:  äBiöfl  S)u 
ein  hir^e«  ©toggcbct  fpred^en  unb  ®id^  für  toenige  3Rinuten  metner 
Weiteren  i^ü^rung  anbertrauen,  gleid^  bem  SReifenben  in  SRuglanb,  menn  er 
über  eine  93rüdfe  fal^ren  foU?  SSiedeic^t  reut  eö  auc6  ^id^  nic^t,  wenn  S>u 
glürflid)  l^inüber  bift;  toer  nic^t  magt,  ber  nid^t  getoinnt. 

2!c^  n)i(I  bamit  beginnen,  bie  (£infü^rung  ber  ®olbh)a^rung  burd^ 
35eutfc^lanb  im  ^a^rc  1871  icncn,  glücflic^ermeife  fcltnen,  >>olitif(^en  SOiag« 


I 


nahmen  ^u^u^ä^Ien,  bei  benen  bte  S(>^9^>^  ^^^  ^^^^^  Slid^tung,  bie  9liemanb 
Dermut^€t  f^aitt,  in  mat^ematifd^er  ^rogreffion  anmad^fen,  fo  ba§  fie  gule^t 
in  einem  furc^tboren  aJügöerl^altniS  ju  bem  urfprünglid^en  Serfe^en  ju 
fielen  [feinen.  @in  fold^er  geiler  n>ar,  —  um  ein  fi^Iagenbe«  Seifpiel 
an^ufü^ren  —  bie  engliftj^e  Seftebelung  toon  Ulfler  im  3a^re  1610,  bie 
einen  9iaffen!rieg  ^ertovrief,  ber  fafl  brei  Jfa^rl^unberte  lang  jtoei  ht^ahtt 
Söffcr  bermilbert  unb  vergiftet  i)(xt,  o^ne  baß  i^n  1610  ^emanb  fommcn 
fa^.  ©nglanb  mar  ba«  ®oIb,  3^lanb  ba«  Silber.  9Bie  bie  beutfc^en 
^nanjted^nifer  im  ^al^re  1871  nici^t  entfernt  an  eine  Sefeinbung  be« 
toeigcn  SKetafle^  baci^ten,  nid^t  entfernt  einen  ^reiöflur^  bcö  Silber«  htahc 
Pci^tigten,  fo  waren  bie  Staatsmänner  3af ob«  bed  (Srjten  ben  ^rldnbern  too^U 
gepnnt  unb  DoE  Don  il^rem  Sobe,  bie  Urlauber  felbft  nad^  mand^erlei 
Unruhen  bereit,  bie  lo^alflen  Untertl^anen  ©roßbritannien«  ^u  derben, 
fall«  i^nen  nur  enblid^  Siec^t^gteic^l^eit  unb  ber  Sd^u^  ber  englifd^en 
©efe^e  ju  St^eil  würbe,  ©erabe  ba«  aber  follte  nid^t  fein.  S)ie  Sonboner 
Äommifflon  flieg  ben  fe^r  toerftänbigen  Seficbelungplan  ß^id^ejler«  um. 
Sorglo«,  Weil  man  glaubte,  fid^  ba«  erlauben  ju  bürfen,  würben  fämmtUd^e 
3ren  enteignet  unb  l^inter  ben  bevorzugten  englifc^cn  Äoloniften  irgenbwie 
abgefunben.  6«  War  eine  tötlid^e  Seleibigung  bc«  irifd^en  Sied^t«^ 
betoußtfein«  unb  SRationalgeful&l«,  ba«  Hd^  in  toüt^enbcn  2lu«brüd)en  1641, 
bann  1689  8uft  machte,  bi«  auf  beiben  Seiten  Unrecht  auf  Unred^t,  ®reuel 
auf  ©reuel  gehäuft  War.  SWiemal«  Werben  bie  Urlauber  aufhören,  home 
ruie  ju  f orbern;  unb  genau  fo  fann  ber  SBä^rungSfricg  nur  baburd^ 
«nbigen,  ba§  bem  Silber  fein  Siedet  gcfd^ie^t.  (S^nglanb  l^at  [xä)  burd^  feine 
Jpabgier  mc^r  gefd^Wäd^t  al«  genügt;  fo  ^at  fid)  2)eutfc^lanb«  toorf(^neUer 
®riff  naä)  bem  SReid)«golb  bitter  am  eignen  Seibe  geräd^t,  totnn  man  unter 
Station  nid^t  etwa  blo«  bie  $ot«bamer  Oberrec^nung«!ammer  unb  bie 
Sörfenjobber,  fonbern  toor  etilem  bie  breiten  Sd^ic^ten  unfre«  probuj^irenbcn 
wnb  arbeitenben  SSolfe«  Derfte^t. 

SBo^er  ber  geiler  fam?  6«  fd^eint,  er  lag  in  ber  2uft.  grantrcic^ 
tDar  im  SSegriff,  il^n  ju  mad^en  unb  ift  nur  burc^  bie  SRicberlage  toon  1870 
Der^inbert  Werben,  un«  jutoorgufommen.  ©nglanb«  iScifpicl  foH  Sd[)ulb 
gewefen  fein;  aber  bie  Suprematie  ©nglanb«  im  JBeltl^anbel  lag  nicbt  an 
feiner  95aluta.  Sd^on  S)i«ra8li  pflegte  j\u  fagen,  baß  e«  nid^t  wegen,  fonbern 
tro^  feiner  @olbwä(;rung  geworben  ift,  W)a^  e«  war.  Xk  (auf  ®olb 
lautenben)  englifd^en  $funb=3Bcd^fel  folgten  eben  bem  englif(^en  §anbcl, 
nid^t  umgefel^rt;  fie  waren  beliebt.  Weil  fie  überaß  gcl;anbelt  Würben;  fie 
Würben  ni^t  ütoa  gefud^t,  Weil  fie  au«  einer  ge^eimniß&oHen  Urfad^e  fo 
fe^r  beliebt  geWefen  wären.  SRur  ©ine«  ift  fidler:  bafe  bie  33örfe  ben 
®ebanfen  ber  3Belts®olbWä^rung,  fobalb  er  auftaud^te,  mit  feiner  Sßittevung 

5 


66  25ic  Sufunft. 

ergriff  unb  il^rcn  SSort^cil  mit  jal^cr  gcftigfcit  ausbeutete.  ®ie  f))e!ulirte 
barauf,  ba|,  fobalb  eineS  ber  bciben  5WetalIe,  bie  biö  bal^in  bie  ©runbla^e 
be«  aSerfcl^rö  bilbetcn,  gead^tct  toax,  bie  Äontrole  über  alled  Saarflelb  fe^r 
Diel  Iei(i^ter  fallen  unb  bie  ^ofttion  ber  ®eöorjugten,  bie  bcn  ©elbntarft 
bel^errfd^ten,  gan^  augerorbentlid^  an  93ebeutung  irad^fen  mugte.  ^er  ©elbs 
tücrtl^  mußte  ftcigen,  bie  ?Preife  mußten  jlnfen.  S)ie  Äauftraft  toon  einer 
3RiUion  SKarf  fonnte,  ol^ne  baß  i^r  ©efitcr  einen  ginger  rül^rte,  ouf 
l'/s  SRiQionen  ann^ad^fen,  loenn  atled  %nt  ging.  Unb  eS  ging  über  (Srs 
n^arten.  Submig  Samberger  riet)^  und,  nur  [a,  o^ne  t)iel  na(!^^uben!en, 
mit  gefd^loffenen  Stugen  über  ben  fd^toanfen  ®teg  in  bie  ,,gcöffneten  Slrme" 
ber  ©olbtüä^rung  J^ineinjurcnnen;  h>ir  toürben  bann  fonfurrengfä^ig  für 
ben  3f^pcrt  toerben.  ®enau  fo  ijl  e«  gefommen.  g^embe  üeute  burften 
fortan  mit  i^ren  ©nful^ren  unfrc  eignen  ©rjeugniffe  unterbieten;  frembc 
Seute  l^attcn  unfern  SKarft. 

35a6  ganje  Unl^eit  brad^  aber  erft  1873  herein,  aU  auä)  ber  lateinifd&c 
3Jiün^bunb  feine  ®ilber))rägungcn  einfteOte.  88  ^al)xt  lang,  feit  jener 
vielgenannten  franjöfifd^en  SKüngUerorbnung  vom  30.  Oftober  1785,  bie  fefts 
fe^tc,  baß  1  Stl^eil  ®olb  foüicl  iDertl)  fein  foUte  h)ie  157»  I^cile  ©ilber, 
bis  jum  ^a\)v  1873  l^atte  ber  ©ilberpreiö  fein  ftctigeS  3Serl^äItniß  Don 
1 :  15Vj  betüal^rt,  \x>eil  eö  eben  in  biefer  3cit  immer  eine  Steige  bebeutenber 
Sänber  mit  freier  ©ilberprägung  gab.  ©obalb  biefe  freie  ^rogung  im 
latcinifcben  SJlün^bunb  abgefdbafft  mar,  mar  au(j^  bie  ?Probe  aufS  ©rempcl 
ber  Sörfc  gemacht.  Der  ©olbmertl^  ftieg,  mic  er  fteigen  mußte,  baS  ©übet 
fanf  mit  aüm  anbern  Sßaarcn.  ©S  begann  bie  3(era  ber  SSerfe^rSftodfungcn 
unb  ber  lanbmirt^fd^afrlid^en  SRot^,  jene  troftlofe  ^t\t  gefd^äftlid^er  Deprefpon, 
mit  all  ber  33,cflcmmuiig,  ad  bem  fojialen  (Slenb,  toon  ber  fie  begleitet  mar. 
bie  golbnc  5(era  beS  beutfc^en  ftapitaliSmuS.  6r  ftanb  auf  ber  $8^c 
feiner  Slufgabc.  Sofort  mürbe  bie  ^Parole  ausgegeben,  baß  ©Über  „nie 
micbcr  ®elb  merben"  bürfe.  S)ie  metaüne  SafiS  beS  3Beltt>er!cl^T« 
\)am  im  3al;r  1873  etma  19  TOittiarben  SD^arf  betragen  (11  aWittiarben 
geprägten  ®olbeS  unb  8  SWiCfiarben  geprägten  ©ilberS);  bie  filbeme  Partie 
marb  einfad^  geftridjcn,  S^^^'^^^ÖC"  ^^  Silber  mürben  im  europäifd^en  SScr? 
Fe^r  nid^t  mcl^r  gebulbet:  eS  foHte  „nur  nodl}  in  ®olb  ge^anbelt 
merbcn".  ©d^mer  betroffen  mürben  baburd^  aud^  bie  Staaten  mit  Rapiers 
mä^rung  unb  3^<^^i9^f"'^^/  ^^^  }^^i  ^ic  S*  ®*  SRußlanb,  nunmehr  in  bie 
llnmoglid)feit  bcrfefet  fat)en,  jemals  jur  äRetaümä^rung  über^ugel^n.  Silber 
ift  nic^t  mel^r  @elb,  unb  ®oIb  ift  unerfd)minglid^.  S)cr  §aß,  ben  SRuß^ 
lanb  uns  nadjträgt,  mirb  nic^t  jum  menigften  genäl^rt  burd^  baS  Umfpringcn 
ber  berliner  33örfe  mit  bem  SRubelfurS.  2lber  eS  giebt  £eutc,  bie  biefe  ?Pos 
fition,  üon  einem  ü^ad^barüolt  mit  80  3Jiill.  SKenfd^en  bcneibet  unb  bitter= 


^^fi^mmKr 


1 


lid^  gel^aBt  )u  merben,  überaus  »rdünftig''  ftnben.  <So  fe^r  l^at  bie  %5rfens 
treffe  t^re  ©d^ulbtgfeit  get^an.  ®ie  l^at  im  Sauf  ber  letjten  ^mei  ^[al^rjel^nte 
gerabegu  SBunbev  getoirft,  bamit  bie  burcj^  einen  i^anbfhreidb  gewonnene 
$o{itiün  aud^  bel^au|>tet  merbe,  l^at  {eben  Serfud^  jur  Jpebung  be^  @ilber^ 
aU  einen  SBa^nfinn  gebranbmarft,  f)at  jebed  X!aften  an  ben  SRonometadi^mud 
M  gan^  au^ftd^tlo^  t^er^dl^nt,  bi9  fd^lieglid^  in  aßet  9Runb  ein  paar 
thtn  fo  too^iningenbe  mie  einleud^tenbe  iJIo^feln  l^ängen  blieben,  Don  unfrer 
„fd^onen  SBd^rung",  ber  „Ueberfd^toemmung  mit  (Silber",  ber  „SBer« 
f(^lec^tening  unfrer  äSaluta''  2C.  ^d)  toiH  bie  ©ebulb  be^  Sefer«  ni<j^t 
babur(!^  ermüben,  bag  id^  biefe  Slütl^en  l^ier  einzeln  jerpflücfe.  SRur  burd^ 
3tDei  gan;^  einfädle,  2lebermann  i^erftänblid^e  ©ebanfenrei^en  mdd^te  ic^  ben 
Sttad^toei^  führen,  einmal,  ba§  bie  3bee  einer  „3GBelt5®olbn)ä^rung"  an  pd^ 
nid^t  blo«  ein  Verleugnen  aßer  SRationalötonomie,  fonbem  ein  Verflog 
gegen  bie  SRatur  felber,  gtoeitcn«,  bafe  ber  §auptgrunb,  ben  bie  geinbe  be« 
©ilberd  gegen  feine  SBieber^crjlettung  anführen,  ein  breifter  ©d^toinbel  ift. 
@rpen«  fle^t  eö  fep,  ba§  nod^fl  einer  getoiffen  ©tetigfeit  aßer  SScr^ 
baltniffe,  bie  immer  für  bie  SOolf^mirtl^fd^aft,  für  §anbel  unb  ©anbei 
ba^  3^^^  ^^f^  innigfle  ^u  n^ünfd^en  bleiben  mirb,  nid^td  fo  erfprie^lid^  ift 
tt>ie  eine  ^ufn)ärt^bemegung  ber  greife,  ^iefe  lägt  ftd^  mitunter  fünftlic^ 
erzeugen  burd^  übertriebene  @pe!ulation;  tann  ift  fie  ungefunb  unb  fü^rt 
ya  9Hldfc^ldgen,  bie  man  „ftrad^''  ju  nennen  pflegt  unb  bie  in  ^eutfd^lanb  in 
übelfter  (Srinnening  finb;  ober  fte  fommt  auf  natürlid^em  Si^ege  gujlanbe, 
burc^  SSerbicfung  ber  metaßifd^en  Sap«  be«  ißcrfel^r«,  b.  \),  burd^  reichere« 
@en>innen  unb  fragen  ber  (Sbelmetaße.  ^ad  ift  ber  ^aß  getoefen  nad^ 
(Sntbecfung  ber  !alifomif(^en  unb  aufbralifd^en  @olbfelber  1847  unb  1850. 
iDamaU  erlebte  bie  ®elt  eine  ^eriobe  fteigenber  ^rofperität,  ein  Wufs 
at^men,  rcie  njir  ed  je^t  fc^on  fo  lange  ^tit  Dermiffen  unb  ^erbein^ünfc^en. 
^rifd^  getoonnened  unb  gangbare^  (Sbelmetaß  belebt  eben  immer  ben  Ver^ 
!e^r,  e«  brongt  gebieterifd^  jum  ^u^taufd^  gegen  S3erbraud^«arti!el,  e«  er* 
^eugt  einen  ©elbüberflug  in  ben  93anfen  unb  regt  bie  ®pefulatton  auf  eine 
gefunbe  3Beife  an.  ^e^^alb  ^at  e^  bie  Statur  mit  ben  ^enjc^en  fo  toof)U 
gemeint,  al^  fie  2n)ei  (Sbelmetaße  fd^uf,  bie  bestimmt  toaren,  einanber  ^u 
ergänzen.  6«  toar  eine  @unft  ber  Sorfe^ung,  bafe  in  ter  felben  ^tit,  ioo 
bie  @olb;$robu!tion  nad^gulaffen  begann,  bie  @ilberminen  Don  (Solorabo  unb 
SReüaba  eine  fo  reiche  ^uöbeute  gaben,  aber  bicfem  ©ilber  f)at  bie  übers 
müt^ige  ÜJlenfd^^eit  ben  9Beg  in  bie  ÜT^üngen  t)erf(^loffen.  @d  fann  feinen 
Scruf  nid^t  erfüßen;  ber  ganje  ©egcn  ijt  in  friöolcr  SüJeife  junid^te  gcmad^t 
joorbcn.  3ene  ©ilberminen  muffen  ausgeraubt  werben,  um  bei  bem  ge- 
funfenen  @ilberpreiS  überhaupt  no^  einen  Ertrag  gu  liefern,  unb  biefer 
jRaubbau  fc^afft  neue  SSerlegen^eitcn.  ($r  fommt  aßein  ben  ^i^ölfern  QinUx' 


68  3)ie  3uluttft. 

öficnd  jugute,  bic  nod^  ©Über  ))rägen.  35ort  hJtrb  bcr  inbifd^c  SBcijcn 
bafur  cingctaufd^t,  mit  bcm  unfcre  SanblDirtl^fd^aft  unterboten  unb  ruinirt 
koerben  foQte,  mäl^renb  in  ^Deutfd^Ianb  bte  ganzen  ad^tjiger  ^a^xt  l^inburd^ 
t)on  nid^t«  ^u  ^ören  toar  aU  toon  bcn  ©droben  ber  „Ucberprobuftion",  bie 
im  ©ruitbe  nld^tö  toar,  al«  eine  „Untcrfonfumtion",  unb  iDä^renb  bic  ©o^ial^ 
bcmofraten  IVaSKittionen  Stimmen  gewannen.  3Bir  ^aben  biefe  furd^tbarc 
iPeviobe  finfenber  §ßreifc  übetftanben,  bod^  mit  ungel^euren  •Ot>fcm  an 
SSolf^fraft,  ©efunbl^eit  unb  Sel^obigfcit,  mit  ungcl^euren  poUtifd^en  Ans 
ftrengungen,  um  bie  ©d^aben  ber  ®oIbn)dl^rung  (infonberl^ett  burd^  bic 
39IIe)  nur  einigermaßen  au^gugleidben. 

3bxn  mxhf  gtoeitenö,  tjon  ben  ©olbttjäl^rungsficutcn  bauernb  Derfud^t, 
i^re  ^oliti!  baburd^  ju  bcrfd^Ieicm,  baß  man  ben  ©ilberjtur^  ein  gan^  auf 
jid^  felbp  beru^enbe«  „SRaturcreignife''  nennt.  6«  foö  ein  ^n^aü  fein,  ba§ 
88  3a^re  lang  ba«  SSer^ältniß  bon  Oolb  unb  ©ilber  immer  »ic  1 :  15 Vs 
f^anb.  ©elten  ifl  ber  SBal^rl^eit  fo  ttd  ind  Stngeftd^t  gefd^Iagen  Sorben. 
3d^  bitte  mir,  »dl^renb  ©ilber  in  ^ari«  unb  Serlin  frei  geprägt  toiih, 
bod^  ben  au^gemad^ten  SRarren  »orjufül^ren,  ber  einen  8arren  ©ilber  für 
20000  9K!.  abgeben  toürbe,  toäl^renb  er  nur  an  bie  3Wünje  gu  geben 
brauchte,  um  30000  ÜWt.  bafür  ju  bc!ommen.  Sin  fold^c«  ?Konftrum 
giebt  c«  eben  nic^t  in  ber  faufmannifd^cn  3Q3elt.  SBäl^rcnb  ©ilber 
ein  einer  großen  SKünjc  frei  geprägt,  b.  1^.  in  einem  Serl^ältniß  »on 
1:157a  gegen  Oolb  umgemed^felt  mirb,  fann  c«  an  einem  anbcren 
Ort  bod^  l^öd^ften«  um  bic  ÜDifferen^  ber  grad^t  unter  jene«  SBcr^dltniß 
finfcn.  6^  fonnte  am  Sonboner  ©ilbcrmatft  3icmanb  fagcn:  „3an)o]^l, 
©ic  l^aben  für  30000  3Ravt  Silberbarren ;  aber  bi«  ©ic  bic  naä^  ißari« 
fdjaffen,  um  fic  an  bcr  aWünjc  ober  ber  Sauf  gegen  ®olb  öoHnjcrtl^ig  cin^ 
juwcd^feln,  fofiet  ba«  fo  unb  fo  oiel;  t)a6  i^iel^e  id^  3l^nen  a^^"  ©o 
allein  toar  cd  möglich,  baß  ©ilber  in  jenen  88  ^a^ren  auf  bcm  aCBcltmarft 
um  gan^c  Älcinigfcitcn,  auf  15,75,  im  2)urd^fd^nitt  bcr  ^jal^rc  1841—50 
bi«  auf  15,83  fin!cn  fonnte;  bod^  ifl  ein  fold^ed  ©c^hjanfen  bcr  SRcbc  nid^t 
toert^.  ig«  toav  eben  audgcfd^loffcn,  baß  ©ilber  bauernb  fan!,  fo  lange 
ber  latcinifd^e  3Rün^bunb  mit  granfreid^  an  bcr  ©pi^c  ©ilber  prägte. 
1873  tourbc  biefe  freie  ^-Prägung  fiftirt,  unb  nun  crft  ftürjtc  in  13  furjen 
3al)ren  ba«  ©ilber  bi«  auf  1 :  22  unb  tiefer.  2)ic  Un^c  ©ilber,  bie  burd^ 
88  Sa^rc  am  Sonboner  üKarft  60  ^^Jence  gcfcjiet  ^atte,  fiel  rucftocife  bi« 
unter  40  gJcnce.  SRoe^  ^cute  taumelt  ber  ^rci«  an  biefcr  ©rcnjc  l^altlo« 
auf  unb  nieber;  bic  SSörfe,  bic  i^re  bcHc  grcube  baran  f^at,  nennt  ba«  ein 
„Sttaturereigniß'',  unb  ba«  ^ublihim  giebt  p^  gum  Opfer  biefcö  brciflcn 
©ctruge«  ^cr,  inbem  e«  gläubig  biefe  unftnnige  gSl^rafc  na^bctet. 

aSenn  bic  Statur,   b.   ^.   bie  »icid&lid^fcit   ber   3lu6bcute,    attein  ben 


2)a£  le^te  Hornberger  @(i^ie§en.  69 

$rci«  bcr  (gbclmctaüc  bcftimmte,  bann  ^ättc  toä^renb  bcr  ^a^rc  1860—70 
ba^  @olb  flctifl  {tnfen  muffen,  toeü  in  bicfcr  ganjcn  ^tit  ba«  SIns 
gebot  toon  @olb  me^r  aU  boppelt  fo  groß  toar  toic  baö  öon  (Silber, 
b.  f),  bie  ©olbprobuftion  mel^r  aU  '/a  bev  gctoonnenen  ©belmctaffe  au^s 
machte.  3lbcr  nic^t«  bcrartige«  gcf^al^.  SRod^  im  ^al^re  1880,  d«  ber 
Sil^erprei«  bereit«  um  15  $ro{|cnt  gcbrücft  n^ar,  übertoog  ba«  2lngebot 
be«  @olbed  gang  erl^eblid^;  bei  n^irflid^er  ^bl^ängigfeit  bon  ber  äUetad- 
gctoinnung  ^attc  ber  ^rei«  alfo  in  ganj  entgegengefe^ter  JRid^tung  fd^toanfen 
muffen. 

3Ba«  ifl  nun  ju  t^un?  hierauf  ^ätte  eigentlid^  bie  Srüffeler  aWünji 
tonfereng  bie  ^Intwort  geben  foUen.  Slber  feit  ju  Anfang  ber  70er  Sabre 
bie  großen  Uebereilungen  gemad^t  mürben,  gelten  bie  Stegirungen  um  ein? 
anber  ^erum  toie  bie  Äafecn  um  ben  Reißen  Srei;  ober  fie  flofien  fic^  aucft 
toie  fd^lec^t  ergogene  £eute  oor  einer  i^eaterfaffe.  (Statt  quene  gu  mad^cn, 
glaubt  balb  biefer,  balb  jener  pd^  einen  gang  befonbercn  SSort^cil  gu  Der? 
fc^affen,  »enn  er  fii^  üorbrangt;  ba6  leiben  bann  bie  3lnbcren  nid^t,  unb 
über  ber  forttöd^rcnben  SRauferei  fommt  SRiemanb  gu  jeinem  Sillet.  S3e= 
fonbcr«  pfiffig  toar  bcr  oorle^te  rufjtfd^e  ginangminiper  ü.  SB^fd^negrab^ü,. 
ber  fid^  in  auölanbifd^en  Saufen  eine  golbene  SRefertoe  oon  angeb(i<^ 
250  ÜKiö.  grc«.  angelegt  l^atte,  burc^  bereu  ^ins  unb  §crfc^ieben  er  ge? 
legentlid^  ben  euro}>äifc^en  ©elbüerfel^r  in  Unorbnung  brad^te.  @r  l^at  ben 
©turg  be«  SBelJ^aufeö  ©aring  unb  bie  argentinifd^e  Ärifiö  befd^lcunigt, 
inbem  er  fein  ®e(b  au«  ber  Sonboner  93an!  gog.  6r  ^at  e«  burd^  ber* 
«rtige'äJ^anotoer  in  bcr  £^at  fertig  gebracht,  ben  SRubclfur«  ^inaufgupuffen; 
er  f)at  nid^t  öer^inbern  fonnen,  ba^  im  3!^iiem  feine«  Sanbe«  ^ICie«  tief 
bamieberliegt  unb  bie  S3auern  gu  Saufenben  oerl^ungern.  SRufelanb  toäre 
nad^  feinem  Äulturguflanb  ba«  näd^fte  Sanb,  um  (Silber  gu  prägen.  9lber 
e«  mu|  bei  feinem  papiernen  3to<ing^f"ic'«  bleiben,  toeil  ©ilber  eben  „nid^t 
@elb  ift".    e«  fönnte  mit  ©ilber  nid^t  ^anbeln. 

6«  ift  bie  fefle  ^^alanr  aller  großen  iöörfen,  bie  gefc^loffen  einer 
SRcl^abilitirung  be«  ©ilber«  gegenüberfte^t.  S)ie  ®aÖi^t  liegt  ^eute  garnid^t 
mc^r  fo,  bafe  bcr  ©überfbirg  beflagt  tt)irb,  ben  anfang«  bod^  S'^iemanb  bcs 
abfid^tigt  ^ahm  moUte,  —  gang  im  ©egentl^eil:  ba«  ©ilber  ijl  ber  geinb. 
3J^an  mod^te  e«  am  liebften  oomßrbboben  oertilgen;  fo  lange  e«  toor^auben 
ift,  lebt  ber  legitime  $ratenbcnt,  ben  man  um  fein  @rbe  gebracht  l)at, 
gittert  ba«  iöfe  ©etoiffen.  311«  bie  iftegirung  ber  SScreinigten  ©taaten  1878 
bie  SSlanbbiU  burd^gefc^t  l^atte,  na^  meld^er  im  ©d^a^amt  allmonatlid^ 
minbeften«  2  aßiU.  2)olIar«  in  ©ilber  geprägt  merbcn  foHten,  antmortete 
bie  SRen>'§)orfer  Sörfe  mit  bem  Oegenbefd^lu^,  ©ilber  al«  ®elb  nid^t  an* 
guerfennen;   e«  fottte   eben  im  eigenen  8anbe   ungangbar  gemad^t  werben; 


70  a>i«  3ufmift. 

unb  fo  bcnft  man  in  Sonbon,  in  ^ari«  unb  Berlin.  66  Blieb  bem 
f^inanjminifter  t).  ®(i^olg  üorbel^alten,  mit  ben  t)erbtnbli(!^{len  Sücflingen 
biefen  SBiOen  ber  baute  fmance  aU  eine  „"^EiüUZ^at^ai^t**  an^uerfennen, 
üor  ber  jeber  beutfd^e  Staatsmann  ftd^  in  ben  ^tauh  lu  budfen  l^abc. 

Unfrc  9^e()intng  ^alt  ^ur  SBrfe  gegen  tl^r  eignet  Sanb  aud  ©rünben 
platter  Sequemltd^feit.  ^te  gange  ^(ngelegenl^eit  i^  il^r  unangenel^m;  fte 
für(i^tet;  ©ebanfen  l^aben  gu  muffen,  unb  ed  fädt  i^r  nichts  ein.  @ie  toid 
bie  ©d^ercrei  mit  ber  SBSl^rung  loS  fein,  gleid^öiel  h)ie;  aber  ba6  nennt 
man  nid^t  $clittf  treiben.  ®raf  ßiapriDi  l^at  neutid^  mit  gmei  @d^toabrcns 
l^ieben,  einem  nad^  $erm  u.  ßarbcrff,  einem  nad^  bem  ta)iffenf(j^aftnd^  an^ 
erfannten  Vertreter  beö  beutfci^en  SimetaniSmu«,  §erm  Srenbt,  ben  ganjcn 
3B&l^rungftreit  gu  erlebigen  geglaubt.  ^oEenb^,  bag  bie  93ruffeler  Ttün^i 
fonfereng  befd^idft,  aber  toä^renb  fie  nod^  tagte,  ber  ®elt  offenfunbig  gcs 
mad^t  iDurbe,  ber  beutfd^e  iBertreter  fei  nur  abgefanbt,  um  ad  referendom 
in  nehmen.  3)a«  bürfte  beifpieöoS  fein.  S)ie  englifd^en  SSertreter  l^aben 
benn  aud^  gang  logifd^  ben  Antrag  gefleQt,  bie  ßonfeteng  nid^t  hi^  gum 
3Rai  gu  t)ertagen,  fonbern  gu  f daliegen.  !DaS  ift  auS  ber  englifd^en  $olitif 
l^erauö  öerftänblid^.  3^nen  finb  il^re  3uf^finbe  all  right,  9lber  fo  toeit  tty'it 
€nglanb  pnb  mir  boc^  nod^  nid^t.  2)cr  ®runbfa^,  bafe  unfere  arbeitenbe 
unb  infonber^eit  acferbautreibcnbe  SeüiJlferung  fd^led^terbingS  aufzuopfern 
fei  für  ben  fogenannten  ^SBelt^anbel,"  biefer  ®runbfa^  ifi  in  5)eutfd^lanb 
nod^  nid^t  anerkannt  unb  mirb  nur  per  nefas  befolgt. 

Sie  ÜWa^regeln  gur  SRel^abilitirung  be«  ©über«  erforbem  ein  eigne« 
Kapitel,  j^ier  galt  eS  nur  feftgunageln  ba<^,  mad  mar,  unb  ba6,  maS  ift. 
3)anac^  l^at  baS  beutfc^e  ^olf  ntd^t  bie  minbefte  ^eranlaffung,  auf  bie 
iBimetaüiften  mit  Ringern  gu  meifen  unb  fie  mit  $unben  gu  l^e^en,  mie  ba6 
forttod^renb  gefd^ie^t.  ®inb  benn  bie  SSölfer  immer  nod)  nid^t  unglüdfltdjf, 
bie  fflörfen  immer  nod^  nid^t  mäd^tig  genug? 

Dr.  SKobert  §effen. 


Slltc  imb  «CMC  SWoratbegrfffc.  71 


"illte  unb  neue  IHoralbcgriflfe. 

aö  2Bort  „mobcrn"  ifl  ^cutc  in  3l(Ier  2Runbc.   ^thtn  3(ugcnblicf  toivb 

auf  biefcm  ober  jenem  ©cbietc  bc«  mcnfd^Ud^en  ©d^affenö  ein  „^Kcn 
ncucflcö"  entbecft,  ober  bod^  Ujcnigftcn^  ein  oielDcrfprcd^cnber  Anlauf  ba^u 
bemerft.  ®te  meiften  bicfer  Gntbccfungcn  fül^ren  ben  ©infid^tigen,  bcr  ber 
©ac&c  nac^cjel;t,  adcrbingö  nid^t  auf  ctmaö  tüirflici^  SRcue^,  fonbcrn  einfad^  auf 
—  bie  mangell^afte  ^iftori|d5c  öilbung  ber  ©ntbccfcr.  3Bärcn  bei  S)enen, 
bie  gccjcntüärtig  burc^  Siebe  unb  ®d[)rift  bie  öffentlid^e  SReinung  beeinfiußen, 
ftcnntniffc  unb  Urt^eil^fc^ärfc  in  bem  felben  Orabe  i^orl^anben  tuie  ©elbfts 
üSerf^o^ung  unb  Äecf^eit  im  Se^aupten,  fo  mürben  fie  in  ad^tunbncun^ig 
üon  ^unbert  gdUcn  ba,  lüo  je^t  bie  SBorte  „neu**  unb  „mobern''  au^^clfcn 
muffen,  ®cgriffe  fe^cn,  bie  mit  ber  ©ad^e  felbft  ti\üa^  in  t^un  Ijabcn. 

3n  ba«  tt>üfte  ©cfc^rei  ber  urt^citlofen  unb  unreifen  Bannerträger 
ber  „9ßobcrne"  njiö  id^  nid)t  einftimmen,  njenn  id^  ^icr  öon  einer  „neuen" 
SRoral  im  @egenfa|^e  f^wv  alten  f))red)e.  9lber  id^  ^abe  bie  Ueber^eugung, 
ba^  unfere  ^dt  gebietcrifd^  öon  und  eine  SBefd^Ieunigung  beö  Umfd^ivunge^ 
in  bcn  ?lnfd^auungen  unb  Seben^formen  erl^eifd^t,  ber  fid)  feit  langer  3^^^ 
ganj  langfam  öoU^iel^t.  3Kand^e  3^^^^9C  ^^^  Äultur  finb  bereite  mit  bem 
®eifle,  ber  fidb  in  biefcr  gorberung  audfprid^t,  burd^tränft;  ein  flare^  Ses 
tDU§tfetn  Don  ben  §auptfennjei(^en  be«  Umfc^njunge^  ift  nic^t  ^aufig  a\\^ 
jutreffen. 

@inen  einfad^en  ^lu^brudt  für  ben  ©runbjug  eine^  iüal^r^aft  jufunft? 
toürbigen  ©trebenö  fmbc  ici^  in  bem  folgenben  ®a(^e:  5Bir  fuc^eu  ^eute 
Mt  ienfeitigen  unb  au^ertoeltlid^en  triebfebern  burc^  folc^c  ju  erfe^en,  bie 
innerhalb  ber  SBelt  liegen,  grüner  fu(^te  man  nad^  tran^ienbenten 
SWad^ten,  um  bie  S>afein«erfd^cinungen  }^u  erflären.  Offenbarung,  m^flifd^e« 
©d^auen,  ober  metapl^^fifdje  ©petulation  foöten  jur  @rfenntniO  l^öl^erer 
SEBefenl^eiten  führen,  ©egentvärtig  bcftreben  tüir  unö,  bie  TOittel  jur  (^ts 
Harung  ber  5Belt  in  biefer  felbfl  |^u  finben. 

SKan  braucht  biefe  ®ä^e  immer  nur  in  ber  redjten  35Beife  ju  beuten, 
unb  man  ttjirb  ftnben,  bafe  [\t  bcn  d^araficriftifd^en  ®runb,^ug  einer  geiftigeu 
SRetoolution  anbeuten,  bie  im  ooflcn  ®ange  ift.  3)ie  3Biffenfd)aft  toenbet 
fid^  immer  me^r  unb  me^r  oon  ber  metaptjpfifc^en  3?etrad}tungn)eife  ab^ 
unb  fud^t  i^re  (SrHärungprinjipien  innerhalb  beö  S8ereid;c^  ber  3Birflid)5 
feit.  I)ie  Äunjl  firebt  banac^,  in  i^ren  ©d)5pfungen  nur  baö  ju  bieten, 
tüoö  bcr  SRatur  aBgelaufdbt  ift  unb  t^er^id^tct  auf  baö  5^erförpern  über« 
tiaturlid'er   ^bcen.    2Kit   biefem   ffieftrcben  ift   atlerbingi^   in   bcr  SSiffens 


72  2)ic  Sulunft. 

fd^aft  h)ic  in  bcr  Äunft  bic  ©cfa^r  eine«  Slbttcgci^  öerfnüpft.  ÜKand^c 
wnfcrer  ijeitgcnoffcn  fmb  bicfcr  ©cfal^r  n\6)t  entgangen,  ©tatt  bie  ©puren 
bcg  ©cifte«,  bie  man  cl^ebcm  irrtl^ümlid^  au§cr^alb  bcr  SBirflid^fcit  gcfud^t 
f)at,  nunmehr  innerl^alb  gu  tocrfolgen,  l^abcn  fle  alle«  ^^ectlc  au6  ben  3lugeit 
terloren;  unb  h)ir  muffen  feigen,  iüie  fid^  bie  SEBiffenfd^aft  mit  einem  geifls 
lofen  SSeobad^ten  unb  SRegiftriren  Uon  Ifjatfad^en,  bie  Äunft  oft  mit  bloßer 
5Rad^a§mung  ber  SRatur  begnügt. 

2)ed^,  ba«  fmb  Slu^müdbfe,  bie  bon  bem  ©efunben,  baö  in  ber  ganjen 
SWi(i^tung  liegt,  übertounben  hjerben  muffen.  I)a«  Sebcutungtooüe  ber  Sc^ 
hjegung  liegt  in  ber  Slbtel^r  Don  jener  SBcltanfd^auung,  bie  ©eift  unb 
SRatur  M  jttjci  üollftdnbig  bon  einanber  getrennte  3Befcn^citen  anfa^,  unb 
in  ber  9lner!ennung  bc«  ©a^eö,  bafe  beibeö  nur  ^iDei  ©eiten,  jtoei  Qx- 
fd^einungarten  einer  SEöefcnl^eit  finb.  (5rfa^  ber  B^^i^^^tentl^eorie  burd^ 
bie  ein^eitlid^e  3Bcltanfd^auung,  ba«  ift  bie  ©ignatur  ber  neuen  ^t\t 

35a«  ©ebiet,  too  biefe  9luffaffung  ben  fd^lüerftcn  Sorurtl^eilen  ^u 
begegnen  fd^cint,  ifl  ba«  be«  menfc^lid^en  §anbelne.  SBä^renb  mand^e 
SRaturforfd^cr  [xä)  bereit«  rüdf^altlo«  gu  il^r  bcfcnnen,  manche  9leftl^etifer  unb 
Äunfffritifer  tjon  i^r  mel^r  ober  toeniger  burd^brungen  [xnh,  moUcn  bic 
6tl)ifer  nid^t«  batoon  toiffen.  §ier  l^errfd&t  nod^  immer  ber  ©laubc  an 
9?ormcn,  bie  wie  eine  augermeltlid^e  SWad^t  ba«  Seben  bcl^errfd^en  foQen, 
an  ©cfe^e,  bie  nid^t  innerl&alb  ber  menfd^lid^en  SRatur  erzeugt  finb, 
fonbern  bie  al«  fertige  SHid^tfd^nur  unfcrem  §anbeln  gegeben  fmb.  ^enn 
man  h>eit  gcl^t,  fo  giebt  man  gu,  ba§  toir  biefe  ©efe^e  nid^t  ber  Offene 
barung  einer  überirbifd^cn  SKod^t  oerban!en,  fonbern  bag  fie  unfcrer  ©cclc 
eingeboren  finb.  2J?an  nennt  fie  bann  nid^t  göttlid^e  ©cbote,  fonbern 
fatcgorifdjen  3;m))eratii>.  S^benfaff«  aber  bcnft  man  fid^  bie  menfd)lid^e 
^crfönlid^fcit  au«  jtoei  felbftänbigen  SBcfenl^citen  beftel^enb:  au«  bcr  finns 
lid)en  SRatur  mit  einer  ©umme  oon  jCrieben  unb  Seibenfd^aften,  unb  au« 
bem  geiftigen  ^rin^ip,  ba«  jur  (Srfenntnife  bcr  moralift^en  3ibeen  öorbringt^ 
burd^  bie  bann  ba«  finnlid)e  (älement  bel^errfd^t,  gejügclt  hjcrbcn  foü.  ©en 
fd)roffften  9lu«brudf  l^at  biefe  etl^if(^e  ®runbanfd)auung  in  ber  ßantifd^cn 
$t;ilofo^)^ie  gefunbcn.  SRan  benfe  nur  an  bie  befanntc  3lpoftro})l)e  an  bie 
^^flid^t!  „^flic^t!  bu  erl^abener  großer  S^ame,  ber  bu  nid^t«  Selicbte«,  n>a« 
©infd^meid^elung  bei  fid)  fül^rt,  in  bir  foffeft,  fonbent  Untertoerfung  Der? 
langft",  ber  bu  „bloß  ein  ©efe^  aufftcQft,  toeld^e«  i?on  felbft  im  ©emütl^e 
Gingang  finbet  unb  ba«  felbft  toiber  SBißen  SSere^rung  ermirbt,  bor  bem 
alle  SWeigungen  berflummen,  iDcnn  fie  gleid^  im  ©el}eimen  \^m  entgegen- 
n)irfen."  ^n  biefen  SBorten  liegt  eine  SSerfelbftänbigung  ber  fittlid^cn  ©e? 
bete  in  einer  befonbcren  SIKac&t,  ber  fid)  alle«  3l"fei*>i^wcßc  im  3Kenfd^en 
einfad}  ju  untenocrfen  l^at.    5K>enn  biefe  5IKad^t   fK^   audf)  innerl^alb  ber 


WXff^ 


S((te  unb  neue  SRoiaKegriffe.  73 

mcnfc^lici^cn  ^crfönltc^fcit  aitfünbigt,  fo  ^at  fic  t^ren  Urfprung  bod^ 
au§cr]^alb.  5)ic  ®c6otc  bicfcr  ÜRad^t  finb  bic  fittlic^cn  Sbcale,  bic  aU 
ein  ©Aftern  toon  §ßflic^tcn  fobtfi^irt  tocrbcn  !önncn.  ffion  bcn  9lnl^ängcrn 
bicfcr  SRid^tung  tuirb  bcr  aU  ein  guter  SRcnfd^  angcfc^cn,  bcr  jene  3bcale 
ald  SWotiöc  feinen  §anblungen  ju  ©runbe  legt.  5Wan  !ann  biefe  Seigre 
bic  (St^if  bcr  TOotitoe  nennen.  Sie  f^at  unter  ben  beutfd^cn  ^l^ilofopl^cn 
ja^Ircid^c  ^Inl^angcr.  3n  fel^r  bern>affcrter  gorm  tritt  fie  un«  bei  ben 
amerifanern  6oit  unb  ©alter  entgegen,  ©oit  fagt  (bie  etl^ifc^e  S3ett>C5 
gung  in  bcr  ^Religion,  übcrfc^t  toon  ®.  ö.  ©ij^cfi  ®.  7):  „3ebe  ^flid^t 
ift  mit  bcr  ^nbrunfi  bcr  Segeifterung,  mit  bcm  ©cfül^l  i^re«  abfoluten 
unb  ^ö(^ften  3Bert^e«  f^u  tl^un";  unb  ©alter  (bie  ^Religion  ber  ÜKoral,  übers 
fe^t  t)on  ®.  ü.  ©i^^cfi  ©.  79)  „eine  moralifd^e  §anblung  mu§  auö  ©runb:* 
fa^  gefd^e^en  fein."  SRcben  bicfcr  ßtl^i!  giebt  e«  nod^  eine  anbere,  bic  nid^t 
fo  fe^r  bie  3ßotitoe  al«  toiclmel^r  bie  Grgebniffe  unferer  jpanblungcn  bc^ 
rücffid^tigt.  3^^^^  ^Inl^ängcr  fragen  nad^  bem  größeren  ober  geringe« 
rcn  Stufen,  bcn  eine  §anblung  bringt,  unb  bcjcid^nen  fic  bcmgcmäö  aU 
eine  bcffcre  ober  fdjlcd^terc.  ©abci  feigen  fie  cnttDcber  auf  bcn  SRu^cn  für 
ba^  3("^i^^^uum  ober  für  ba«  fo^ialc  ®anje.  ®cmgcmä§  untcrfd^eibet 
man  gmif(!^en  inbik>ibualiftifd^cn  ober  fojialiftifc^en  Utilitaricrn.  SBcnn  bie 
gucrfl  ©cnanntcn  öon  ber  2luf|lellung  allgemeiner  ®runbfä^e  abfeilen,  bcren 
Befolgung  bcn  (Sin^elnen  glüdflid^  mad^cn  foH,  fo  ftcQcn  fic  ft^  ald  c  infeit  ige 
SScrtreter  ber  inbitoibualiftifd^cn  &f)it  bar.  (Sinfeitig  muffen  fic  genannt  toerben, 
hjcit  bcr  eigene  5Ru^cn  burd^auö  nidb^  ^ö^  ci^jigc  3^^^  ^^^  P^  bctl^ätigctts 
bcn  tncnfc^lid^cn  ^nbiöibnalität  ifl.  ^n  bcren  SRatur  fann  c^  au(^  liegen, 
burd^auö  fclbftlo^  gu  l^anbcln.  Söenn  aber  biefe  inbitoibualifHfd^cn  ober  fojias 
liftifd^en  Utilitarier  auö  bcm  2Bcfcn  be«  ©in^clncn  ober  einer  ®efammtl^cit 
SRornicn  ableiten,  bic  ju  befolgen  finb,  bann  bcgcl^cn  fic  ben  felbcn  geiler,  tt>ic 
bic  33cfcnncr  bcö  ^flid^tbcgriffc^:  fic  überfc^cn,  tafe  fid)  alle  allgemeinen  SRcgcln 
unb  ©efe^c  fogleid^  al^  ein  locrt^lofcd  5|}]^antom  erh)cifen,  iDcnn  pd^  bcr  9J^cnfd& 
innerhalb  bcr  lebcnbigcn  3Bir!lid^!eit  bcfinbet.  ©cfc^e  finb  ?lbftra!tioncn, 
§anblungcn  üolljicl^cn  fid^  aber  immer  unter  gan^  beftimmtcn  fonfretcn 
SBorau^fc^ungcit.  Die  Dcrfd^iebenen  SKöglicbtcitcn  ab^utDägen  unb  bie  im 
gegebenen  gaUc  praftifd^cfte  au^juh)ä^lcn,  baö  gegiemt  unö,  h)enn  eö  and 
^anbcln  gcl^t.  ®nc  inbiDibucKc  5per|önlid)!cit  jlel^t  immer  einer  ganj  bcs 
ftimmten  ©ituation  gegenüber  unb  tüirb  na^  SUlafegabe  bcr  ©a^e  eine 
(Sntfd^cibung  treffen.  S)a  tüirb  in  biefem  gaöc  eine  cgoiftifc^e,  in  jenem 
eine  felbpiofc  §anblung  fid&  alö  bad  SRid)tige  ergeben;  balb  h)irb  ba« 
3ntercffe  be«  ginjclncn,  balb  ba«  einer  ®cfammtl^eit  ju  berüdffid^tigen  fein. 
S)iejcnigen,  locld^c  cinfeitig  bcm  ©goidmu^  ^ulbigcn,  l^aben  eben  fo  Unred^t, 
n?ie  bic  Sobrebner  be«  SKitgcfül^lc«.    !J)cnn  ma«  Ijöl^cr  fielet  aU  bie  SBal^rs 


74  ®«  Sufunft. 

ncf)mung  be^  eigenen  ober  bei?  fremben  SBBol^lc^,  ba^  ift  bie  ©rmägung,  ob 
baö  ©ine  ober  baö  2lnbere  unter  gegebenen  SSorau^fe^ungen  ba^  loic^tigcre 
ift.  6«  fommt  überhaupt  beim  §anbeln  in  crfter  Sinie  gar  nici^t  auf  ©c^ 
fül^le,  nid^t  auf  felbftifd^e,  nid^t  auf  felbfllofe,  an,  fonbcrn  auf  baö  richtige 
Urtl^eil  über  ba^,  toaö  ;^u  t^un  ift.  (£«  !ann  üorfomuien,  bafe  3^manb 
eine  §anblung  aU  rid^tig  anficht  unb  fie  auÄfü^rt  unb  babei  bie  flSrfftcn 
SRegungen  feinet  SRitgefül^lö  unterbrütft.  .35a  c^  nun  aber  ein  abfolut 
rid^tiged  Urtl^eil  mä)t  giebt,  fonbern  alle  SBal^r^eit  nur  bebingte  ©iltigfcit 
l^at,  bie  abl^ängig  ift  Don  bcm  ©tanbpuntte  beffen,  bcr  fie  au^fprid^t,  fo 
ift  auc^  ba^  Urtl^eil  einer  ^crfönlid^feit  über  ba«,  n>a«  fie  in  einem  bes 
ftimmtcn  %aüt  ju  t^un  l^at,  entfprecficnb  i^rem  befonberen  ^erl)ältniffc  jur 
33Belt.  ^n  genau  ber  felben  Situation  tocrben  jmei  SWenfdj^en  öerf(^ieben 
^anbeln,  mcil  fie  fid^,  je  nad^  ß^arafter,  (grfa^rung  unb  Silbung,  ijer^ 
fdbiebenc  ^Begriffe  baoon  matten,  toa^  im  gegebenen  gaüe  i^re  9lufgabe  ift. 

2Bcr  einfielet,  bafe  ba«  Urtl^eil  über  einen  tonfreten  %aü  ba«  9Ka§5 
gebenbe  einer  jpanblung  ift,  ber  fann  nur  einer  inbitoibualiftifd^en  Slufs 
faffung  in  ber  (St^if  baö  SBort  reben.  ^uv  Silbung  eine^  folc^en  Urt^eile« 
toerl^ilft  allein  bcr  richtige  S3lidf  in  einer  gegebenen  Sage  unb  feine  feft« 
beftimmtc  -Rorm.  SlÜfgemeinc  ©efe^e  fönncn  erft  i»on  bcn  ?:^atfad[)en  ab? 
geleitet  tüerben,  burd)  bai8  §anbeln  be«  SD^cnfc^en  h)erben  aber  erft  H;at* 
fad^en  gef (Raffen.    ®iefc  finb  bie  9Sorau«fe^ungen  abftra!ter  SRegcIn. 

9Benn  iüir  au«  bem  ©emeinfamen  unb  ©cfe^magigen  be«  menfd^s 
lid^en  J^l^un«  gctoiffe  aflgemeine  SIRcrfmale  bei  3;nbit)ibucn,  93öl!ern  unb 
3citaltern  ableiten,  fo  erl^alten  h)ir  eine  (Stl^if,  aber  nid^t  alö  ffiiffenfc^aft 
t>on  ben  fittlid^cn  ^fiormen,  fonbern  al«  SWaturlel^re  ber  ©ittlic^fcit.  3)ie 
l^icrburd^  gewonnenen  ®efe(^e  Dcrl^aUen  fid)  ^um  inbioibueflcn  menfc^lic^en 
§anbeln  genau  fo  mie  bie  5Raturgefe(je  ;^u  einer  befonberen  ©rfd^einung  in 
ber  SRatur. 

S)ie  (^A\)it  aU  ^^iormtüiffcnfc^aft  l^infteüen,  ^eugt  t)on  einem  ooWs 
ftänbigen  S3er!ennen  be«  ßl^araftcr«  einer  Süiffenfc^aft.  35ic  iWaturmiffens 
fd^aft  fielet  il^ren  gortfd^ritt  barin,  baß  |le  bie  ^Inpc^t  übern^unbcn  l^at, 
monad^  in  ben  @in;ie[crfd)einungen  fidt)  allgemeine  9iormen,  X^peu,  gemä§ 
bem  ^riujip  ber  3^ccfn^^6igfcit  realifiren.  ®ic  forf^t  nad^  ben  realen 
©runblagen  ber  ©rfd)einungcn.  ©vft  menn  bie  (Stbü  eben  fo  toeit  ift,  bag 
fie  nid^t  nad)  adgemein  fittlic^cn  3lbcalen,  fonbern  nac^  ben  iuirfHd^en 
jCl^atbcftänben  be^  §anbeln«  fragt,  bie  in  bcr  fonfretcn  S^^^^'i^u^^i^^^  ^^^ 
üRenfd;cn  liegen,  erft  bann  barf  fie  aH  eine  ber  Dtaturlc^re  ebenbürtige 
SBiffenfd^aft  angefel^en  n?erben. 

2öcimar.  Dr.  3tubolf  Steiner. 


©d^äbttd^cr  Ctnflu^.  75 


@c^ä6U(^er  Cinjlui. 


^^  3^i*  i^"  3ci^  '^i^f^  n^^"  i*^  ^^'^  ©lättcm  von  bcm  tocrbctblid^cm 
6influ§  bcr  mobcrnen  ffanbinaüift^cn  Sitcratur  auf  bic  bcutfdje. 
92eultc^  fltng  fogar  ein  3wnglmg  fo  tt>eit,  bic  Italiener  im  SlUgcmcinen 
unb  bic  I)ufc  im  SBefonbcrcn  al«  bic  Srlöfer  Dom  SRorbcn  ju  bcgrügen. 
Daö  ifl  bcr  fd^önflc  Unfinn;  grau  5)ufc  l^at  feinen  größeren  Sers 
e^rer  aU  mid^,  aber  ba«  l^inbcrt  mid^  nid^t,  bad  ©elbflberflanblid^e 
gu  6c^au))ten:  baß  bie  S)eutfd^en  auf  bie  ©fanbinar^en  naturgemäßer 
^ingemiefen  fmb  ai^  auf  bic  Italiener,  gan^  h>ie  baö  vice  versa  gilt. 
3(^  fprcd^e  nid^t  pro  domo,  ic!^  meine  nid^t,  baß  baö  liebe  ©fanbi^ 
nat>ten  baö  einzige  Kanaan  ifl,  h>o  Wlilä^  unb  ^onig  fließt,  am  allere: 
mcnigfien  3)eutfd^lanb  gegenüber,  —  id^  fclbjl  l^abc  ja  gerabc  in  jDcutfd^lanb 
meine  ©cificdbcfreier  unbOeiPcöbcfrud^tcr  gefunben:  SRic^fc^e,  Söcflin,  unb  — 
borribile  dictu  —  „SRcmbranbt  aU  ©rjiel^cr".  3t^  behaupte  nur  ba«  ©clbftoers 
fianblid^c:  baß  ba«  fulturcUc  Sernen,  bcr  geiflige  3lu6taufc^,  ba  am  ers 
giebigften  fein  muffen,  tDO  ©tammc^ücrmanbtfd^aft  flattfinbct.  Unb  n?ie  e« 
®ebtcte  giebt,  too  bic  ©fanbinatoen  fid^  bei  il^rcn  beutfdjen  Srüöcrn  ;\u 
lifdfe  einlabcn  muffen,  eben  fo  giebt  c^  ©ebietc,  auf  benen  bic  S)eutf(!ben 
in  ber  guten  ©t^ulc  bcr  SRorblänbcr  fc^r  üicl  lernen  fönncn.  2)a6  35eutfd^c 
9fieid^  ^at  in  ben  letzten  ^a^rje^ntcn  ade  feine  Äräfte  in  pcütifcfter  SBirfs 
famfcit  üertDcnbct;  bie  norbgermanifc^cn  5l?ölfcr  bagegen  Rnb  muffig  gc? 
gangen  broben  im  abgelegenen  SSatcrl^aufe  unb  ^aben  gar  nid^t^  ju  t^un 
gehabt.  ^Darüber  ^aben  fic  ftd^  auf  bie  f(!^öncn  ^iinfle  unb  auf  bic  gaya 
scienza  bcr  fc^önen  Sittcratur  gelegt;  unb  ba  fic  alle  vier  gan^  gut  be? 
gabtc  SSurfd^en  pnb,  fam  mirtlid^  aud^  etmaö  redbt  Orbcntlid^eö  l)crau^.  ^ti^t 
frcilid^  f(^eincn  fic  njiebcr  balb  fd^lafcn  ge^cn  ju  iDoücn,  al^  ob  fic  alle 
mübc  unb  überbrüfflg  tüärcn,  —  fie  nahmen  nämlid()  in  bcn  Tagen  il^rcr 
Äraft  bie  ©ad^c  oicl  ernfll^after  oor,  al^  c^  fonft  ben  ^Ibcptcn  bicfer  leidsten 
SBiffenfd^aftcn  cigcntl^ümlid)  ift.  9lbcr  ein  guteö  ®tudt  5lvbeit  baben  fic 
iebcnfaU«  ^ttf)an,  —  h>oran  pc^  befonber^  bic  tocrmanbtcn  Dcutfc^cn  nod) 
mit  ausbeute  für  i^re  fpc^iaUgcrmanifci^e  fon>ol)l  al^  audb  für  bie  gc^ 
fammte  gcrmanifd^c  Äultur  bilbcn  fönncn. 

^arin  alfo,  meine  id^,  liegt  nid^t^  ^^ern)crflidt)c^  unb  feine  @efa^r, 
baß  bie  SBerfe  bc^  neuen  norbifd^cn  fogenannten  SRaturali^mu«  bcn  jungen 
beittfd^en  S)id&teni  unb  Äünftlern  üon  i^ren  fritifdjen  Scitern  a\^  toov= 
}ügli(^ed  9lnf(!^auungmaterial  öorge^cigt  iücrbcn.  ®ic  3iwn9cn,  bic  ein 
eigene^  34  ^aben,  merben  gute  unb  natürliche  SRa^rung  barin  finbcn:  unb 
baß  bieienigen,  bie  übcrl^aupt  nur  nat^a^men   fönncn,  eben  nur  bcn  einen 


76  ®<e  3ufunft 

ober  anbcren  SWorblänbcr  nadfeafemcn,  ergo  unbcutfd^  »erben,  —  bic 
toon  SRotur  au«  ju  fd^toac^  fiitb,  um  fid^  felbft  babei  be^au(jtcn  ;\u  fonncn 

—  für  bie  ifl  bcr  ©d^abe  nid^t  aO^u  groß,  bei  benen  märe  boc3^  auc^  fonft 
nid^t«  Sefonberc«  ^erau^gefommen.  Unb  toic  öicle  ©üd^ers  unb  Feuilletons 
SWod^er  frangöjtrcn  nur  il^r  Seben  lang! 

9llfo,  barin  ftedft  bad  ©d^Ummc  nid^l.  ^ber  c«  giebt  toirflid^  tttüa^ 
©d^Umme«  in  bcm  (Sinftug  ber  ffanbinaoifc^en  Siteratur  auf  bie  bcutfc^e. 
Der  @influ§  ifl  namlld^,  um  e«  gleid^  unb  hirj  gu  lagen,  gu  einfeitig. 
@«  pnb  ja  üier  gang  oerfc^iebene  SBölfer  broben  im  SRorben;  unb  jebe« 
»on  t^nen  l^at  feine  befonbere,  ganj^  eigent^ümlid^e  Siteratur  au^gebilbet 
Unter  biefen  üier  Literaturen  ifl  e«  faft  au^fd^Iießlid^  eine,  bie  in  3)eutf(^s 
lanb  6inf(u§  ausübt;  unb  ba«  ifl  bie  nornjegifc^e.  @ö  ifl  gang 
d)araftcriftifc^,  ba§  faft  überall,  in  münblid^en  ®cfpräd)en  tok  in  ben 
Slöttcrn,  bie  beiben  SQBorle  norbifc^  unb  nortoegifd)  al«  ibentifd^  aufs 
gefaxt  ioerbcn.  9lber,  mit  3^^"^^*  ©rlaubnife,  bae  finb  fie  garnid^t;  unb 
eö  ifl  fc^Iimm,  ba«  man  nid^t  einmal  in  ben  intereffirtcn  Äreifen  fid^  barum 
fümmert.  Die  SRortoeger  ^auptfäd^lid^  pnb  c«,  bie  unter  ben  ©tanbinaten 
für.  bie  beutfd&e  literarifd^e  JJugenb  SSorbilber  pnb.   2)ie  ?iortoeger  in  @^ren 

—  in  ^Parantl^efe  gcfagt :  ic^  bcmunbere  fle  — ,  aber  bie  gröbflen  Äerle  unter 
un«  SRorblänbern  finb  pc  bod^.  ®utc  Knochen  ^aben  fie,  im  (Seift  loie  im 
Äörjjer,  Knod^en  unb  ©cbiß;  2Jlu«feln  l^abcn  pe,  gäufte  unb  Ellenbogen,  unb 
Diele  anbere  äl;nli(^e  Dinge;  aber  bie  ^ödbfte  Äulturflufe,  ba«  l)ödbfte 
TOenfd}entl^um  unb  bie  feinftc  Äunfl  repräfentiren  fie  nid^t.  Da«  tl^un  im 
$Rorben  bie  Dänen.  93on  meinen  lieben  §cdbfd^toeben  n)ill  ic^  gar  nid)t 
rcben;  pe  ^ah^n  nur  einen  Did^tcr  l)cröorgcbrad^t,  ©trinbberg,  unb  ber  mac^t 
feine  ®4ule,  pnbct  feinen,  ber  pd)  nad&  i^m  formt;  unb  pe  pnb  übrigen« 
gar  nidbt  feiner  al«  bie  gefaßten  norh)egifc^en  Union«brüber,  tool^l  aber 
i>iel  unbcbeutenber,  —  „bie  granjofen  be«  SRorben«'',  b.  1^.:  ^^perboraer 
mit  ijSarifer  gagon«.  Slber  al«  ©egcnftüd  ju  ben  ^iornjegern,  bic  fo  gang 
allgemein  in  Deutfd^lanb  mit  ben  SJorblänbem  überl^aupt  ibentipjirt  tüerbcn^ 
möd)te  id^  gern  einmal,  mic  ic^  e«  übrigen«  fd^on  früher  an  üerfd)iebenen 
©teilen  getrau,  bie  Dänen  binPeücn,  —  bic  Dänen  unb  bie  ginlänber. 

^ä)  münfd^tc  fel^r,  ba§  einige  toon  benen,  bie  pd^  für  bicfc  Dinge 
interefpren,  pc^  einmal  üornc^men,  jucrP  ein  3Bcrf  Don  ^b\tn,  ober  oon 
Äjellanb,  ober  Don  (Sarborg,  unb  unmittelbar  barauf  ein  Söerf  Don 
3lafobfen,  ober  Drad^mann,  ober  ?;o>)föe,  ju  lefen.  Die  aHju  gebanfenflare, 
fjelbluftburc^pc^tigc  ©^mbolif  hzi  3fbfen,  bie  allju  oft  auf  bie  biüige 
Äontraptoirfung  aufgebaute,  grelle  ©efeÖfcöaftfatire  bei  ÄjeHanb,  unb  bic 
aUgu  elementar  beutlid^e  ^SSs^f^d&ologic  bei  (Sarborg,  —  pe  mürben  in 
il;rer   ganjen   unbel^olfcnen    SRed^tlinigfeit    baPel^en   gegenüber   ben   ©d^iU 


berungcn  bcr  brci  5)äncn,  mo  afle«  [ic!^  in  öiclc  garben  brid^t,  mit  Ucbcvs 
gangen  unb  3^M^c"^öncn,  ein  93eicinanber  unb  3)urc^einanber,  ein  SBivrs 
fal  unb  ein  ^urd^fti^ütteln,  unburd^fi(!^tige  (Stimmungen  unb  unburd^ftc^tige^ 
§anbeln^  —  aber  ba«  gan^e  pfpci^ifd^e  ®eaft  6i«  in  bie  feinftcn  Ser- 
gtoeigungen  »erfolgt  unb  abgejeid^net. 

3n  ben  Problemen,  bie  be^anbelt  tocrbcn,  unb  in  ber  3lrt,  tt)ie  fie 
be^anbelt  tDerben,  überaß  unb  burd^gängig,  ma<^t  ftd^  biefer  Unterf d^ieb  be^ 
merfbar.  jDie  SRortoegcr  nehmen  bie  Probleme,  bie  baliegen  auf  bcr  großen 
©trofee,  fic^tbar  unb  greifbar  für  3ebermann,  ber  9(ugen  unb  §änbe  l^at,  — 
Probleme,  bie  aftuell  ftnb,  bie  „bie  ä^i*  bcmegen",  bie  münblic^  unb  fc^rifts 
lid^  befprod^en  Serben,  unb  in  benen  bad  liebe  profanum  valgus  eine  ^ro- 
unb  ßontra^^Stetlung  einnehmen  fann,  —  mit  anbern  ffiorten:  ^-Probleme,  bie 
jum  (SntioidfelungSfampf  ber  ^eit  gehören.  Sei  3^N-  ®ic  ©teClung  ber 
grau,  bie  SSererbung,  ber  3l^^biöibuoli«mu«,  bie  ibealen  gebenöforberungen, 
bie  ©emiffen^j  unb  33erantn)ortlid^teitsgrage,  u.  f.  tt).  Sei  Äicüanb:  Daö 
93er^d[tnig  ^tvifd^en  bem  Oberflagoerfül^rer  unb  bem  Unterflagmabd^en,  ba^ 
SBcr^ältnife  jmifc^en  bem  Arbeitgeber  unb  ben  Slrbeitem,  bie  totcsSprad^cn^ 
grage,  ba^  moberne  ©rünbertl^um ,  ber  ^^pnotifd^^P'^i^f^ifc^-nortoegif^e 
^umbug  u.  f.  xo.  Sei  ®arbovg:  ®a^  greibenfert^um,  bie  freie^Siebe^ 
grage,  fd&Iießlid^  bie  le^tjeitli^e  ßrfd^einung  öom  gum=ÄreujesÄried^en, 
b.  ^.  bie  neuepe  brennenbe  ^tit\xa^t,  bie  neuefte  ^^afe  in  bem  ©ntwidflungös 
fampf  ber^cit,  —  bcr  toicbcr  aufgewärmte  unb  aU  fin-de-siecle-Slütl^c  auö= 
gegebene  $ieti^mu^. 

dagegen  bie  3)dnen!  IBa^  f(^  Übertraf  obfen?  ©a^etDigcaBcib^SBät^fclin 
3Rarie@rubbe;  bie  inflinftit)en,bclifaten  Äonfliftc  bei  einer  35Bittn>c  geworbenen 
grau  §tt)ifc^cn  i^rer  Siebe  für  bie  Äinbcr  unb  i^rer  neu  entflammten  Siebe 
für  ben  wicber  gcfunbcnen  ©cliebtcn  il^rcr  ^ugcnb;  bie  unergrünblid^cn 
2:iefen  unb  atat>ijlifc^en  aOSilb^citrürffättC;  bie  ber  Siebc^neib  beim  ffulturs 
menfd^en  ^u  entblößen  unb  ^eroor^urufen  öcrmag.  (Sr  fd^ilbcrt  auc!^  bie 
freic^Sicbesgrage,  —  aber  in  bcr  ©pifobc  ton  9^iU  Sp^nc  unb  grau  So^e; 
er  fd^ilbert  aud^  ben  ©lauben^brang  in  bcr  mcnfd^lic^en  SRatur,  —  aber 
im  granbiofen  ©tücf :  „3)ie  ^peft  in  Sergamo".  2Ba«  fd^ilbert  Sopföe?  ^a, 
au(^  bie  grage  öon  ber  freien  Siebe  unb  ben  3JiängeIn  bcr  ©^e;  aber  nid)t 
in  franiöfifc^en  ober  norn>egifd^en  SlußenieitcsStcalitäten,  fonbern  in  iciicn 
atterfprobcften  unb  aöerunbemußteften  Vorgängen,  in  benen  bie  jCrcue  jur 
©d^anbe  n?irb  unb  (Sibe  gebrod^en  »erben  unb  ©eine  grau  fid^  üon  einem 
anberen  SKanne  beftfeen  läßt,  für  bie  !J)auer  be^  §unbert«tr}cil§  einer 
©cfunbe  unb  o^ne  baß  I)u,  oft  auc^  o^ne  baß  fic  felbft,  ettra^  baüou 
tociß,  —  burd^  einen  ^Ixd  nur,  ober  burd^  eine  Selücgung,  ober  burd^ 
einen  üetfiecften  Oebanfen,   ober  burd^   eine  SRomentregung   bcö  ©cfül^lö. 


78  a)ie  Buhutft 

Unb  toa^  l^at  S)rad&mann  gcfd^ilbcrt  in  feinen  Siebern?  S)ie  bänifd^c 
2uft,  mit  il^rem  unbefd^reiblid^en  iJatbenf^melg,  —  toerbic^tet  ju  (Stimmungen 
unb  SKenfd^en,  bie  ganj  fo  ungreifbor  fmb  für  grobe  Ringer  unb  grobe 
gjinfelfhid^e,  toit  fit  fclbft  c«  ifi. 

9lber,  fagen  bie  SScrtretcr  ber  „S^iif"  ni^t  biefe  fonbern  jene  2)id^ter 
fmb  t^f  bie  ettoa«  tooüen,  ettoa^  einfe^en,  tttioa^  au^rid^ten,  ettua«  §anb5 
greipid^e«  leiflen,  toomit  mir  unb  2)ir  unb  un^  allen  gebient  fein  fann; 
n>a«  fie  fd^reiben,  !ann  fogleid^  für  unfer  erl^obcneö  3^^^  au^genu^t 
mevbcn;  eö  pafet  fo  gut  jufammen  mit  unferen  ®efb:ebungen;  fie,  toic 
n)ir,  greifen  genau  ba  an,  n^o  in  biefem  ^ugenblidP  bad  Süolution^rab 
fte^cn  geblieben  ift;  fie,  toie  mir,  vertreten  ben  fd^önen  ä^f^^^^^^^'^S 
gtt)if(!^en  bem,  toa^  l^eute  errungen  ift,  unb  bem,  toa^  gu  aQernäd^fl  {\u 
erringen  ift.  Unb,  lautet  ed  toon  anberer  ©eite  toon  tttoa^  toerfd^iebenem 
©tanbpunfte  au^,  nid^t  biefe,  fonbern  jene  3)id^ter  jinb  e6,  bie  ben 
toirflid^en  SKutl^  ^aben,  bie  bie  männlid^en  ©eifter  pnb;  bie  anbcren  finb, 
—  ja  fagen  toir  meinettoegen  —  tocrfcinert,  aber  ba^  l^eifet  für  un«  öers 
loeic^lid^t,  öertoeiblid^t,  franflid^. 

®laubt  man  mirflic^?  3Kan  ^at  aud^  ^^5aul  ^e^fe  „tocibli(j^'' 
genannt;  unb  boc^  f)at  ber  alte  §err  in  SKünd^en  einmal  Diel  fül^nere 
Probleme  bcl^anbelt,  al^  ba«  gefammte  iüngflc  S)eutfd^lanb  jufammcn! 
SDa«  Heugcre  büpirt  leidet.  @in  ^Berliner  ®d^u^mann  ifi  aud^  männlid^er 
ani^ufel^en  aU  cttoa  ein  Portrait  öon  ©l^elle^.  3[d^  bcjtüeiflc  n\d)t,  baß 
ber  ütefcroelieutenant  eine  fel^r  gcfäl^rlid^e  ^crfon  ift,  ber  einem  ref|}eftlofcn 
Siebter  toiel  Söfe«  antl^un  fann,  unb  baß  „Die  (Sf)xt"  eine  „moralifd^c 
3J)at"  mar.  ^ber  itft  finbe,  baß  ba«  eine  nod^  mutl^igere  unb  männlid^ere 
Seiftung  ift,  bie  oielen  unfic^tbaren  SReferbelieutenant«  totjumad^cn,  bie 
tief  unten  in  unfcrcm  unbetoußtcn  ©clbft  il^r  3Befen  treiben.  @«  ifl  eine 
größere  „moralifc^c  2;l;at",  bie  taufenb  feinen  geheimen  gäben  abgufd^neibcn, 
burd^  bie  ba«  SBefcn  ber  heutigen  9Jlenf(^l^eit  unbewußt  3ial^rung  faugt 
au«  bem  alten  üermoberten  ©oben,  al«  auf  ben  iRefcrbelieutenant  mit  S)egen 
eingul^auen.  äüJenn  ©arborg  bie  freie  Siebe  at«  eine  crmünfd^te  äußere 
gcfeQfd^aftlid^c  Oeftaltung  auffteüt,  bann  fann  bie  (Sac^e  augenblidflic^ 
^arteifadt)e  ioerben  unb  er  friegt  geinbc  unb  greunbe,  b.  1^.  er  toirb 
gü^rer  für  eine  größere  ober  fleinerc  ©d^aar,  bie  feine  ©ad^e  gu  ber 
irrigen  mad^t.  äßenn  aber  für  £ot)föe  bie  freie  Siebe  ein  pf^d^ologifdb 
bebingte«  gaftum  ift,  etioa«,  ba«  immer  eriftirt  (jat  unb  immer  erijHren 
njirb,  etioa«,  ba«  gar  nid^t«  mit  äußeren  ©inrid^tungen  gu  t^un  l^at,  fonbern 
in  ber  menf^lic^en  ^Ratur  felbj^  begrünbet  ift,  —  \a,  ha  mirb  er  Don  ben 
brei,  oier  Seuten,  bie  ^eute  fd^on  mie  er  befdjaffen  pnb,  Der^anben,  unb 
Don  ben  fcd^«  unb  neunzig  Slnberen,  bie  ba«  5llle«  no(^  gar  nic^t  begreifen 


fönncn,  begafft  ober  mit  ©d^mut  bctoorfcn  merbcn  —  je  nod^  ben 
Umfldnbcn.  §au}Jtmann«  3^^^""^^  ^<*Ö^  —  beinahe,  unb  mit  böfem  ®cs 
toiifcn  — ,  feinen  ßUern  Oppofition  511  ma6)tn]  ba^  tf!  fd^on  toa^j  me^r 
aber  ^ä^tini  mir  bad  ju  fein,  n)enn  g^^"  3Rorie  ©rubbe,  nad^  bielen 
rabifalen  (Snttäufcbungen  unb  fd^on  l^albalt,  fro^lid^  il^re  übrigen  Sage 
einfe^t  unb  fic^  niit  bem  ©utdfncd^t  i^erl^eiratl^et,  um  nod^  einmal  ^u  feigen, 
ob  fte  bo(!^  nic^t,  el^e  fie  flirbt,  bad  lebenslang  gefud^te  ^\>tal:  SRann,  ju 
feben  befommen  toirb.  S)aS  »errät^  me^r  Tluif),  aU  in  ben  2Rüggelfee 
gc^en,  tocil  SJatcr  gümt;  unb  ber  ©id^ter,  ber  biefe«  Problem  erfaßt,  ift 
bcr  männlid^fie  ©eifl.toon  ben  bciben.  6«  giebt  in  ber  äußeren  SQBelt  toiele 
S)ingc,  ^nj^itutioncn,  SSorPeDungen  u.  f.  m.,  an  benen  |\u  rütteln  felj^r 
gefä^rlid^  if!  unb  Diel  SRutl^  erforbert;  aber  bie  toertoegenfte  S^at  ift  unb 
bleibt  bod^:  bie  gan;;  neue,  gang  perfönlid^e,  gang  einzige  SBelt  ol^ne 
Änbequemungen  auSgugcftalten,  bie  mit  ber  eigenen  ^erfönlid^feit  gum  erficn 
unb  legten  äJlal  erftanben  ift. 

Äurgum  unb  toie  früher  fd^on  gefagt:  ber  (Sinpuß  bcr  ffanbinaüif^en 
Sitcratur  auf  bie  beutfc^e  ift  nur  in  ber  ^infid^t  bebauerlic^,  baß  er  ein 
fo  cinfeitiger  getoefen.  (So  giebt  in  ber  neunorbifd^en  5)id^tung  gtoei  öon 
ber  SSerfdbieben^eit  ber  93ölferinbitoibualitäten  bcftimmte  SRid^tungen.  S)ie 
eine  iß  —  toxt  baö  fam,  baö  mü  ic^  bieSmal  nid^t  erörtern  —  auf  Äoften 
ber  anberen  aU  bie  fclbfttjerftänblid^  ^öd}fte,  a\€  bie  allein  d^arafteriftifd^e  mos 
bcrne  norbifd&e  S)id^tung  auSgefpielt  n)orben.  9Son  ben  Spänen  ifl  nur  3;af obfen 
einigermaßen  in  Deutfd^lanb  befannt.  Unb  aue^  er  nur  in  fel^r  befd^eibenem 
SRaße.  ©eine  SSücber  \\nb  freilid^  überfe^t,  mehrere  (SffaljS  über  il^n  ge= 
fd^rieben,  unb  e«  fod  fogar  tint  fleine  ^afobfengemeinbe  eriftiren,  bereu 
3Witglieber  über  gang  S)cutf(^lanb  »erftx'eut  finb,  ol^ne  etmad  oon  einanbcr 
gu  miffen.  3n  ber  beutfd^ert  Siteratur  aber  ^aht  ic^  nid^t  ben  leifeften 
$aud^  oon  feinem  ©cifte  gefpürt;  —  e^  follte  benn  in  einem  Heinen 
3>rama  fein,  baS  öon  einem  gänglic^  unbetannten  ©übbeutfd^en  gcfd^ricben 
ift  unb  no(^  a\€  ungebrucfteö  SKanuffript  in  93erborgenl^eit  n>eilt.  Sopföe 
ift  beinal^e  nid^t  einmal  feinem  SRamcn  nad)  befannt,  obgleich  fein  SRoman 
„Safon"  eins  ber  atlerüornel^mften  A^auptmerfe  ber  gefammten  ncuffanbis 
nomfd^en  Siteratur  ift  Unb  öietleic^t  n>äre  gerabe  er  in  noc^  ^öl^erem 
®rabe  als  3a!obfen  gum  Sc^rmciftcr  geeignet,  ©eine  Äunft  fte^t  fo  ^od^ 
tote  bie  feines  berül^mteren  SanbSmanneS;  aber  fie  ift  toiel,  t)icl  einfad)er. 
3afobfenS  Äunfl  ift  toit  ein  mit  foftbarem  ©c^mudP  unb  farbenprunfenben 
SBlumen  überlabeneS  S^eftgemanb,  XopföeS  Sunft  bagegen  ift  it)ie  ein  eins 
fad^eS  ©eibenfleib.  S3on  i^m,  n)ic  öon  feinem  anberen,  fann  man  bie  fo 
fc^mcre  Äunft  lernen:  bie  tieffte  SBirfung  mit  ben  atlereinfadjftcn,  aller« 
natürli(^ften  BRitteln  gu  erreichen.    Unb  fo  tüeit  meine  Äenntniffe  reid^en 


if  '  •' 


[> 


m 


V, 


\ 


80  2)«c  Bufunft. 

pel^t  J)rac^mann  —  unb  nid^t  am  hjcntgflcn  in  feinen  ^rofvitücrfen  —  aU 
ba«  bcfle  Seifpiel  bafür  ba,  bafe  man  aud^  je^t,  in  bem  3c«t<ilter  bc«  SRa^ 
turali^muö,  fingen  unb  träumen  unb  fabuliren  fann,  ööflig  fo  gut  toie  in 
bcn  jCagen  ber  milbepen  SRomantif,  —  unb  bod^  ein  burd^  unb  burd^  mos 
berncr  SKenfc^  fein. 

3id^  l^abe  neben  ben  35anen  aud^  bie  ginlänbev  genannt.  5)iefe, 
mic  Sabaflpierna  unb  3[«^ö"i  3(1^0,  [xnh  bi«  je^t  in  Deutfd^Ianb  üoUftanbig 
unbefannt.  S)ie  finifd^e  SSolföfeele  ift  ein  feingeflimmtc«  3"^^"'"^"^  ^^^ 
bie  bänif(!^e  unb  Hingt  toie  biefc  Don  SRatur  ttäumerifd^  s  meland^olift^ 
unb  Itife.  3)ie  ginen  fmb  tocniger  Äünftler  aU  bie  2)änen,  aber  fie 
liegen  ber  großen  SRatur  nä^er.  3ll^re  juntjen  I^ic^ter  finb  toclts 
crfal^renc  ÜWänner,  bie  mell^erumgefommen  fmb  unb  mel  erlebt  ^obcn;  unb 
bie  Sudler,  bie  beibe  gefcbrieben  ^abcn,  finb  ©t^ilberungen  üon  (Segen« 
lüart^uftänben  unb  ©egcnmarlmenfc^en,  fo  gut  n)ic  bie  jtlcffanb«  ober 
(?arborg«,  unb  ^utoeiten  in  ber  Sac^e  fclbft  oöOig  fo  fül^n  mie  biefe. 
3lber  in  i^rer  3Keife  gu  emppnben  unb  oor^utragen  finb  fie  anbete ;  e« 
t)ibrirt  Icifer  in  i^nen;  fie  reagiren,  aU  9Kenfc^en  unb  S)id^tcr,  njcnn  i(^ 
e^  fo  au^brüdfen  barf,  bi^fretcr  gegen  bie  6reigniffe  be«  Zthtn^,  unb  e^  i|l 
munberlic^  3U  lE>ören,  mitten  burd^  bie  fd^riHen  unb  fd^arfcn  Söne  biefer 
anal^fentounbcn  unb  problcml^arten  '^txt,  beren  ed^tc  Äinbcr  aud^  fie  in 
jeber  ©e^ie^ung  pnb,  njie  ber  alte  (Srbgeift,  ber  [xdi  einfi  in  Äaletoala  in 
feiner  ganjen  @igent^ümU(!^feit  offenbarte,  nod^  in  biefen  Sc^tgc!ommenen 
untoiberfielf^lic^  burd^brid^t,  pnnenb,  fingenb,  tocid^  unb  fentimental  in  bem 
toal^ren  unb  guten  Sinne  biefc«  fo  tjiel  mifebrauc^ten  SBorte«. 

(Sin  Deutfd^cr,  für  mid^  ber  J)eulfd^e,  l^at  gefagt:  „3)er  fcjle  Sritt 
unb  bie  l^eQen  ©iegeöfanfaren  be«  gortinbra«  ^aben  ba«  ©eutfd^e  SReid^ 
toon  ^eute  (jolitifd^  begrünbct;  aber  c3  ift  ^tit,  baß  in  i^m  auc^  etn^a«  toon 
bem  feinen  unb  bebad^tigen  unb  üornel^m  gebämpften  SBcfen  §amlet«  jux 
©eltung  !omme;  e«  ift  in  5Rieberbeutfd&lanb,  e«  ift  in  ben  SRieberlanbcn  in 
finben."  3a,  aber  gclöft?  Ober  liegt  e«  nod^  gcbunben?  3ft  ^i^f^^  t^^f^ 
unb  feine  §amletgeift  in  ber  l^cutigen  beutfd^en  3)id^tung  irgenbnjo  gu 
fpüren?  3^  f^^Ö^  n"^«  U"^  füge  l^in^u;  Proben  im  S^orbcn  ift  eben 
in  biefem  ®eifte  eine  Literatur  entftanben,  aber  gerabe  ber  3!^eil  toon 
biefer  neuen  Dichtung,  in  hjeld^cm  fid^  bie  3üge  be«  germanifd^en  Träumer« 
Prinzen  am  feinften  ausgeprägt  l^aben,  ift  ber  bis  jc^t  in  ©eutfd^lanb 
unbefanntefte  ober  unbcad^tetfte.  Ola  §anffon. 


21)eater.  gl 


c3S^  CbcatcL  ^^o 

[n  einer  Sßroöinjial^auptpabt  lebt  bcr  Obcrfllieutenant  a.  5).  ©c^mar^e, 
ber  nid^t  ganj  unbefannte  9Kann  toon  altem  ©d^rot  unb  Äorn,  ber 
fernem  Äöntg  treu  gebient  unb  bei  irgenb  einem  Sfteöirement  ben  Slbfc^ieb 
befommen  ^at.  5luf  feine  alten  S^age  ift  er  fromm  getüorben,  unb  ein 
liberaler  ^Pfarrer,  bcr  gern  unb  öiel,  fo  thva  mt  ber  alte  ©labftone 
fprid^t,  fu^rt  im  §aufe  baö  SRegiment,  bem  bie  gn)eite  grau  beö  Oberft:» 
licutcnant«,  bie  gimperlic^e  3lbel5bamc  mit  bem  (Sl^rgei^^  nad^  ©rjetten^^ 
befud^en  unb  §ofempfangen,  p<^  miHig  untertüirft.  3)a  ift  eö  bcnn  nur 
natürlid^,  bafe  ber  Pfarrer  bie  §anb  ber  3lelteften  ber  bciben  löd^ter,  bie, 
h>a«  ic^  ju  bemerfen  bitte,  SRagbalena  unb  ÜRaria  ^ei^en,  begel;rt.  5lber 
3Kagbalcna  ttjill  nid&t.  Der  5ßatcr  tobt,  bie  Stiefmutter  feufjt  unb  eine 
©dbmägerin,  bie  pet^,  toenn  §er^en  breiten,  §unger  l^at,  mad^t  alberncö 
©efc^todfe,  —  toa^  fte  im  Saufe  bcr  ©rjä^lung  no(^  öfter  tl^un  n>irb. 
SKagbalena  h)ir^  alö  ©efellfd^afterin  gu  fremben  geuten  gefd)idft,  unb  ba 
fic«  bort  nid^t  aud^altcn  fann,  fd^rcibt  fie  nad^  §aufe,  fie  toode  ©ängerin 
werben.  SRun  ifl  ber  93eruf  einer  ©angerin  gmar  ^eutc  längft  nid^t  me^r 
»crDel^mt  unb  toir  ^abtn  auf  ber  Scrlincr  Opcrnbül)ne  bie  bäterlid)  pro^ 
tegirte  Stoc^ter  eine^  operrei^ifd^cn  ©eneralö  gefeiten,  aber  ber  Dbcrft- 
licutenant  ©d&mar^je  ifl  öon  ber  ^ad^rid^t  fo  bemegt,  baß  er  einen  ©(^lag? 
anfaU  §at,  ben  id^,  h)eil  er  fpater  fel^r  n)id[)tig  mirb,  nid^t  ^u  bcrgeffen 
bitte,  ©eitbem  ift  3Jiagbalena  eine  3}crlorcnc  unb  ber  Dberftlieutcnant 
legt  SBert^  barauf,  wie  ba«  in  anberen  Sftomanen  unb  3Jielobvamen  aud[) 
anbere  3Säter  ftet«  gepflegt  unb  getrau  ^aben,  bei  paffenbcn  ©clegcn^eitcn 
ju  erflaren,  ba§  er  nur  eine  tod^ter  l^at:  ba«  ftillc,  fanfte,  prübe  ^JJiaricd;cn. 

—  ober  au6)  nur  pebcn,  id^  m\%  e«  nid^t  mebr  genau  — 
finb  feit  bem  erften  ©d^laganfall  »ergangen  unb  in  bcr  ^rooinjialbaupt^ 
fiabt  foU  ein  SKufüfe^  gefeiert  »erben,  ju  bem  eine  Weltberül^mte  ©ängerin 
üerfcbriebcn  Sorben  ift.  3^un  pflegen  jmar  in  ^roöinjialfiäbten  bie  ers 
toad^fenen  loc^ter  l^ö^erer  Offiziere  einigermaßen  befannt  ju  fein,  aber  nur 
bie  bereit«  erwäl^nte  ©c^Wägerin  erfennt  in  bcr  umfd^loärmten  SDitja,  beren 
Silb  bod^  langft  mo^l  alle  iCuftrirtcn  aSlättcr  brad)tcn,  bie  üerfd}oaene  9D^agbas 
lena,  bie  reid^,  toie  e«  in  ben  5Rotijcn  immer  l^eifet,  mit  ®olb  unb  fiorbecrn 
gefd^mütft,  ber  alten  $eimat^  wieberfc^rt.  ®iefcr  angencljme  3"fött  tücdft 
in  be«  Pfarrer«  Sruft   öerföl^nlic^e  ©ebanfen.     2)er  überau«   eble  ÜJ^ann 


82  2)ie  Sufunft. 

f)at  fxd}  bie  ^a^xt  ^inburd^  um  bic  üerfc^oUcne  ©eliebtc  nid^t  befummelt; 
jc^t  aber,  ba  bie  ^aä)t  fo  bequem  ift,  möd^te  er  im  §aufe  ©d^toar^c 
grieben  ftiften.  Unb  baö  gelingt  feinem  6influ§  mül^elo«.  ®ie  [(^önc 
3Jlagba  !ommt,  fü^rt  eine  ©jene  gärtlid^fter  (Scrül^rtl^eit  auf,  fd^nottert 
ein  Si^d^en  S^ö^^^c^MÄ  unb  granjöfifc!^  unb  geberbet  ftc^  tote  ein  öer^ 
toö^nter  $:^cater::SRa(fer  —  im  Sftoman  unb  auf  ber  Sü^ne.  S)er  crfte 
Sonflift  entfielet  au^  ber  grage :  ©o  foH  2)^agba  itjo^nen  ?  ®ic  möd^te 
im  §otel  bleibe»,  ber  SSater  n)itl  fie  im  §aufc  behalten.  35en  nic^t  fc^r 
aufregenben  ^tt>i\t  fc^lid^tet  natürlich  ber  Pfarrer:  er  erjäl^lt  bie  ©efd^id^tc 
öon  bem  ©d^laganfatl  unb  SUiagba  bleibt;  pe  hjirb  fogar  einige  Äon^ertc 
auffallen  laffen  unb  bic  Äouöentionalflrafe  ^al^len.  ©d^hjar^eö  fc^einen 
ba^  fe^r  rül^renb  gu  fmben. 

Slun  fönnte  bic  Untocrträglidjfcit  jmeier  SBelten  ^u  neuen,  l^eitern  ober 
emften,Äampfcnfül^ren  unb  51Jlagba,  bic  mit  tl^catralifc^cr  ©enialität  nid^t  n?cnig 
pruntt,  fönnte  ber  gamilie,  ber  fic  entfrembet  ift,  baö  frü^e  Seib  öcrgelten 
unb  geigen,  baß  fic  bic  Stod^tcr  felbft  gefc^affencr  ©efc^icfc  geUjorbcn  ift. 
3!)a^  toärc  jtoar  nid^t  fe^r  neu,  bod^  öiefleid^t  lo^ncnb,  tocnn  enblid()  auf 
ba«  er!ä(tetc  Djjfer  (ünftlerifd^en  ©efc^äftöbetricbcö  ein  Schein  geller  SBirfs 
lid^feit  nur  fiele.  ®en  ©rjal^lcr  aber,  bem  toir  folgen  muffen,  l^at  bicfe 
feinere  9lufgabe  nic^t  gelodft,  unb  nad}bem  er  un6  berid[}tet  ^at,  ba§  S^iagbci 
morgen«  falte  ©oud^en  brandet,  il;rc  (J^ofolabc  mit  Äaffee  mifd)t  unb  alten 
©cncralinnen  ©rob^eitcn  fagt  —  nur  eine  geniale  SRatur  bringt  baö  fertig  — , 
biegt  er  in  auögefal^renc  ®lctfc  um.  "Die  öerlorene  unb  toiebcrgefunbenc 
Soc^ter  mac^t  i^ren  9lufentl^alt  im  SSaterl^aufc  öon  ber  £ol^engrins33ebingung 
obl^angig:  nie  barf  nac^  bem  man  fic  befragen,  n)a«  fie  feit  i^rem  2lbfd^ieb 
öon  ber  §eimat^  erlebt  l;at  unb  erlitten.  3Wan  njirb  üielleid}t  eintoenben^ 
ba«  fei  ba«  befte  SIRittel,  um  SReugier  unb  S3erbad)t  gu  erregen;  aber 
SRcugier  unb  95crba(^t  foUen  eben  erregt  Jüerben,  toeil  bie  ©efd^ic^te 
fonft  nid}t  tocitcrge^cn  fann.    ^dj  bcnfe,  ba«  ift  ein  jh)ingenbcr  ®runb. 

Xk  @efd)id)te  gel)t  alfo  lueiter.  (Sin  bie«mal  fataler  3"f^ß  f"9^  ^^r 
baß  im  §aufe  bc«  Oberftlieutenant«  9Wagba«  33erfü^rer  ein  eifriger  93c' 
fuc^cr  ift.  ^a«  ber  flrcbfame  9Jegirung«ratl^  ba  tüiH,  ba«  ii^eiß  id^  nic^i^ 
aber  er  ift  eben  ba,  unb  ba«  ift  bic  §auptfac^c.  @«  Derfte^t  fid),  baß  ber 
3SerfiU;rer  unb  bic  $Berfül)vte  cinanber  fofort  begegnen,  baß  c«  im  I^eaters 
finne  eine  ©jene  giebt  unb  baß  ber  argiüöl)ni|d^c  5lltc,  ber  bic  al^nenbc 
©cclc  aller  Sfioman^  unb  ©ül^nensäJäter  l)at,  aud)  fofort  bie  fd^limmc  ©es 
fd)cerung  toittert.  (Sr  n?avc  fein  alter  ©olbat,  wtnn  er  nid^t  nac^  ba* 
5l$iftole  griffe,  um  Don  bem  ©üben,  ber  fein  Äinb  Derborben  l;at,  SRec^cn? 
fd)aft  gu  forbern.  Söann  l)ätte  ein  alter  ©olbat  in  Stomancnunb  S^eater^ 
ftücfcn   aud^   anbei*«  gebanbclt?    5)iefe    vortrefflichen    ^crren    bcnfcu    nie 


■••.••■  ^      I 


•    a:^cater.  83 

baran,  ha%  il^rc  Söd^tcr  bcn  fciifd^cn  ©d^ajj  öieUcid^t  nic^t  aüju  ftreng  bcs 
ipal^rtcn;  fic  flud^cn  unb  forbcni  ober  ftc  fcgncn  unb  f orbern;  baö  ifl  fo 
SSrauc^  bei  il^ncn.  2lbcr  ber  SRegirungöratI)  ift  ein  praftifd^er  SKann;  er 
\)at  bic  tieine  ß^orijlin,  bte  i^m  langiocilig  Jvurbe,  i^erfaffcn,  aber  bic  reic^ 
unb  fd^onc  ^ßrimabonna  au9  feiner  gamilie  iji  eine  gute  Partie  unb  §err 
üon  Äellcr  erlaubt  fxcü),  um  bie  §anb  bc«  gräulein«  9D^agbaIena  ©d^toar^e 
anjul^alten.  3^^^  brauchte  ÜRagba  i^rem  überau^S  eblen  9Sater  nur  gu 
fagen:  §crr  öon  fietler  ijl  ein  2ump,  er  f)at  mx6)  im  (älenb,  in  Äinbe^s 
nöt^cn  Dedaffen,  ®u  faunfl  mid^  an  biefen  ÜJienf^en  nid^t  fetten.  5)a  fie 
baö  aber  nic^t  fagt,  fonbern  fic^  oon  bcm  eigene  baju  berufenen  Pfarrer 
befci^toatcn  laßt,  fo  Jüäre  9lBeö  in  fd^önflcr  Drbnung,  menn  §err 
toon  ÄeHcr  nic^t  bie  bei  i^m  gan^  felbfiüerftänblid^e  ^orbcrung 
fteütc,  ba^  Äinb  feiner  Süfic  einftttjeilcn  toenigften«  aU  nid)t 
»or^anbcn  gu  betrachten.  3lun  ift  Süiagba  nid^t  nur  nod^  immer 
eine  geniale  Statur,  jle  enbedft  aud^  il^re  äJluttergcfü^Ie,  n^eift  bem  SEBerbcr 
bic  Xl^ür  unb  bcid^tet  bem  SSater,  baß  fie  nac^  §errn  con  ßcHer  aud^ 
nod^  2tnbcre  mit  i^rer  ®unft  beglüdtt  ^at.  S)ic  ^iftolen  Hegen  nod^  auf 
bem  Sifd^  unb  ber  Oberftlieutenant  h3Ürbc  feine  Sod^ter  —  unb  bann,  iüie 
id^  ir^n  !cnne,  fid^  felbft  —  erfd^iegen,  ftjcnn  n\d}t  ein  jtoeiter  ©d^Iaganfatt 
feinem  n^äl^renb  ber  legten  oicrunbjn^anjig  ©tunben  mirflid)  ettoa^  belegten 
Seben  ein  6nbc  mad^te.  "^n  feiner  Scid^e  tniecn  jlDci  toeinenbe  5IKäbd[}cn 
unb  ber  Pfarrer  erinnert  pc^,  bafe  er  jum  SHeben  üerpf(id)tet  ift. 

SGBa«  jtüifd^en  ben  beiben  ®d}Iaganfäöen  liegt,  baö  bilbet  ben  ^f^'^^^t 
bc^  ©^aufj)ieted  „§eimat^"  oon  §errn  ©ubermann.  ®egen  meine  ®es 
tüol^n^cit  l^abc  id^  bic  ®efd)id^te  auöfü^rlid^  unb  in  möglid^ft  trodfenem 
Xon  erjä^lt,  bamit  bic  Sefer,  bcnen  nad^  ber  9luffül)rung  im  Seffing^X^eater 
gcfaöigc  3^itungf(^reiber  cttoa^  ton  einem  großen  unb  ernften  Äunfttoer! 
öorgefabclt  ^abcn,  felbft  in  ber  Sage  finb,  meine  (Sinbrüdfe  ju  !ontroUren. 
3d^  füge  l^inju,  baß  na^  ben  erften  Elften  eifrig  geflatfd)t,  nad^  bem  legten 
9Ut  eifrig  unb  cntrüRet  0C5ifd)t  tporben  ift,  —  unb  bamit  toäre  meine  5(ufs 
gäbe  eigcntlid^  erfüllt,  tücnn  nid^t  bie  SRücffic^t  auf  ben*  3Serfaffer  be« 
gcn)aUfam  aufgelobten  ©tüdfeö  ein  ernfteö  2Bort  erl^eifd^te.  @^e  nod^  ber 
Ic^te  ©d^nec  gefd^moljen  ift,  mirb  §err  ©ubcrmann  erfal;ren  l;aben,  baß 
er  bic^mal  eine  ööüig  hjcrt^Iofe  Arbeit  geliefert  l^at;  in  feinem  3;"tereffc 
fd^cint  c^  mir^nöt^ig,  baß  er  baö  l^eute  fc^on  erfätjrt. 

SBenn  irgenb  ein  geuiltetonift  fiocfernft^aft  unb  pat^etifd)  bie  ®cfc^ic^te 
»on  ber  berühmten  ©angerin  unö  erjäl;lte,  bic  bem  militärifd^en  SHabcns 
oater  außer  ®olb  unb  gorbcern  allerlei  glecfen  auf  ber  6l;re  inci  §auö 
brad^tc  unb  bic  bann  bonnembc  liraben  gegen  feubalc  SSorurt^eile  unb 
für  baö  freie  SRed^t  i^rer  gefd^minlten  ^^3erfi3nlid)feit  l)inau^fd^metterte:  man 


84  2)ie  Suhinft. 

tDürbc  bcn  jungen  §erm  auf  bic  Hintertreppe  toeifcn,  h)o  fold^e  ^iftorien 
nod^  ie^t  reifeenben  9lbfa^  finben.  ®iebt  aber  ein  beliebter  Sl^eatralifer 
\x6)  ba^u  l^er,  bann  toirb  er  ernfl  genommen  unb  e«  beginnt  ein  ^ei§e« 
Streiten  über  alte  unb  neue  3Jioral,  über  ben  3^^"3  ^^^  ®\ttt  unb  ba^5 
unge^ttmc  2)rängen  großer  ^crfcnlic^feit.  3^  ^^^  babei;  aber  it^  nel^me 
aud^  baö  SRed)t  in  9lnfprud6,  biefcr  großen  ^erfönlic^feit  in^  ©efid^t  leud^ten 
^u  büvfen,  um  Dielleic^t  gu  cntbecfen,  ba§  ^ier  bourgcoife  ©ng^erjigfeit  mit 
einer  ©tange  ^ettft^minfe  befämpft  trjerbcn  foö. 

®ic  gute  Dame  3KagbaIcna  ift  feine  große  Sünbcrin,  fie  ift  biel 
el^er  eine  fleine  9(lma  §einecfe,  bie  ein  freunblidber  3"f^^  ^"  einem 
Sorberl^aufc  aufn^adjfen  unb  eine  fc^öne  ©timme  ^abcn  ließ.  ®ie  ücr^anft 
pd^  mit  ben  ßltern,  nimmt  einen  Sieb^aber,  bann  einen  3tx)citen  unb  pnbet 
enblid^  ©inen,  bcr  il^re  5lu^bilbung  be^a^lt.  S)aö  ift  menfc^lid)  unb  fein 
35crftänbigcr  tütrb  baran  benfen,  auf  bie  ©cfaöcne  einen  ©tein  ju  tocrfen. 
ftäme  iJräulein  5IJiagba  gurüdP  unb  fagtc:  ©e^t,  fo  bin  id^  getoorben,  auö 
eigener  Rraft,  nac^  eigenem  Se^agen,  unb  (Suren  Slnfpruc^  auf  mein 
geben  fann  id^  fe^r  ftol^  unb  Reiter  jc^t  toerla^en  — ,  ic^  n)ürbe  mid) 
lauten,  il^r  mit  bem  vierten  ©ebot  ju  fommcn,  benn  ©Itcrn,  bie  i^re  ^^ftid^t 
öcvfäumten,  ftel^t  fein  Stecht  jur  ©eite.  5lber  bie  fd^öne  ^^rimabonna 
fpricbt  fel^r  anberö.  S^ac^bem  fie  eine  SBcile  in  ©cntimcntalitaten  ges 
f(^n)elgt  —  fcntimental  unb  gut^er.^ig  finb  aöc  3Jiagbalenen  —  unb  in 
unmöglid^er  ©cbtpefterliebe  fic^  gcnjeibet  f^cit,  arbeitet  fie  pd)  allma^lidb 
gu  bem  Programm  l^inburc^:  ^Ijx  fcib  elenbe  ^^iliftcrfeelen,  3^r  l^abt 
feinen  einzigen  Siebl^aber,  nid)t  ba^  fleinfle  unebelidje  Jtinb  gehabt,  beöl^alb 
öerad^te  ic^  @ud^,  benn  id)  bin  ber  malere,  ber  große,  ber  freie  ^3Jlenfd). 
So  fel)lte,  um  ben  ©paf?  nod)  fpaßbafter  §u  machen,  nur,  baß  fie  aud^ 
Don  3^ic(jfd)c  fpräd}e  unb  fidj  in  t>ie  Ijcvvi^dic  ^ofe  be§  Srcd^er^  alter 
Safein  rüdfte,  meil  pe  etlid^e  galante  Slbenteuer  nid^t  o^ne  Unfälle  be? 
ftanben  l^at. 

3in  unjä^ligen  3)^elobramen  l^abcn  biefe  gefd^minften  ©efpenPer  l^erums 
gefpufr,  ber  eblc  3Jlörber  unb  bie  eble  5!)irne,  bic  ber  fontjentioncH  öers 
fommencn  ©efellfd^aft  ®eifer  unb  ©alle  inö  ®cftd)t  fpiecn  unb  eö  l^öc^ft 
fd)nöbe  unb  crbärmlid)  fanben,  tcenn  ßiner  nid)t  gemorbet  unb  jlc^  nid^t 
proftituirt  ^atte.  Ü)?od)  immer  T^at  bie  ©cfelllc^aft  an  fold)cm  geueriDerf 
fid^  ergoßt,  unb  ba  nur  Ijvit  6ntfe(jen  jle  erfaßt,  \oo  ein  ?:orpcbo  i^re  9lrd6e  bes 
brol^te.  ©0  ®efäl)rlid^e^  fmnt  §err  Subermann  nid;t;  er  pel^t  ein  ©obom, 
too  ein  lüterlid^er  ^kler  mit  feiten  SanfiertDcibern  einträglidje  Unjui^t 
treibt,  unb  im  ticfften  ^er^en  ergreift  e6  i^n,  baß  ein  SDUUtarpapa  bem 
gräulein  ?^od)ter  'neu  fleinen  33aftarb  nid)t  toer,^eil^en  fann.  ®er  arme 
2llbert  2)elpit  ift  al^  (5l;loraltrinfcr  geftorben,  au§  ®ram  barüber,  baß  bie 


Sweater.  35 

'^artfcr  in  feinen  melos  mi)t  ernf^c  Äunfl  entbcrfcn  iDoHtcn;  in  Scrlin 
fonntc  er  nod^  lange  leben  unb  a(«  Jjoetif^er  Söfcr  fojialer  SRätl^fcl  ^;^u 
^o^cn  ß^ren  fommen. 

®a6  ©d^aufpiel  „^tmat^",  in  bem  mü^fam  unb  quaboU,  ba§ 
©c^toeifegerut^  unb  Sainpenblaf  fid^  mifd^en,  flciue  fionflütd^en  ücrfnctct 
finb,  ift,  toenn  mitunter  auc^  ein  feinerer  ©ebantc  gang  fd^üd^tern  fid) 
^croortoagt,  im  ©anjcn  bo^  ein  SKuftcrftüdf  tl^catralifd^cr  Unnja^rl^eit. 
3cber  Xon  bcinal&c  ift  fc^reienb  falfcb,  unb  bie  TOittel,  bie  im  legten  9lft 
gefpannte  9lngft  erregen  foUten,  Traben  mit  irgenb  einer  2(rt  Don  Äunft  nid^t  bag 
©eringftc  me^r  gemein.  @Ö  ift  bie  $fi)d^clogie  bei8  ^üttcnbefi^ev^,  c«  \\i  ba^ 
erl)abenc  Saftericben,  lüie  (Smma  Soüan;  \x6)^  träumt.  !5)er  ,,mobcrne  ®eift" 
toerforpert  fid^  §errn  ©ubermann  in  einer  cabotine,unb  einen  tt)pifd)cn©eneral 
glaubt  er  ju  d&aratterifiren,  toenn  er  i^n  fagen  lägt:  „95Jer  bie  ibcalen  ®üter  ber 
?lation  pflegen  toiil,  mag  einem  itriegerüerein  beitreten."  ®o  fiel)t  bie 
militarifd^e  äßelt  in  freifinnigen  3«it""gcii  auö;  in  ber  3Bir!lid^fcit  finbct 
man  ba  mcl^r  5)ulbfamfeit  unb  ^crgen^c^üte  al6  in  ben  2:^iergartenfaronö, 
bie  SWobebid^tern  offen  fte^en.  5lber  aud^  bort  pflegt  man  nid^t  öon  bcn 
„auögeftredten  fjangne^en  ber  »äterlic^en  3lutcritäi"  ju  fpredjen  ober  gar 
auöj;urufen:  „Tlan  fommt!"  (Sine  gan^e,  längft  tote  unb  begrabene 
giteratur  ftedft  in  biefem:  „Wan  fommt!'' 

3jn  ber  überflüffigen  Son'ebe  ju  einem  übcrflüffigen  Sd^aufpiel  l;at 
ein  bramatif(^er  ^VLx\\t  neulich  bie  Unmöglid^feit  bejammert,  aud^  nur  bcn 
äußeren  (Srfolg  eine^  neuen  ®tüde^  in  ©erlin  fcft^uftellcn.  3)er  3Kann 
f)at  nid^t  Unrc(^t,  aber  er  überf(^ät^t  bie  ©efabr,  bie  barin  liegt.  SBir 
n>iffen  ja  nad^gerabe  alle,  tuieö  gemadjt  lüirb.  S^ieömal  ipurbe  mit  ganj 
befonberem  §od^brudf  geaibeitct.  3!)ie  fic^erften  jungen  SKänner  für^ 
Feuilleton  toaren  fd^on  jur  ©eneralprobe  gebeten,  iüä^renb  ber  3luffül;rung 
arbeiteten  bie  ^ntereffirten  im  ®d^tt)ei§e  i^re^  Slngefid^t^  unb  ein  l}arm= 
lofer  §err,  ber  fid^  bie  unnöt^ige  3Jiü^e  be^  B^Wcnö  gab,  mürbe  uon 
einem  i^eateragenten,  ber  fidler,  unb  üon  einem  93erleger,  ber  n)al^rfd)einlid^ 
ein  greibiUct  ^atte,  pöbell^aft  aiigefd^riecn.  3i(^  l^abe  nid)t  einen  einjigen 
SKenfcl^en  gcfprod^en,  ber  nid^t  entläufst  unb  begoutirt  gemefen  märe,  — 
aber  am  anbercn  SKorgen  laö  manö  anber^  unb  erful^r,  baß  lieber  mal 
ein  fünPlerifd^e^  6rcigni§  ftattgefunben  l^atte.  Soll  man  fid^  immer  mieber 
barüber  ärgern?  3<^  ^^^^  ^^^^^  h^  ^^^^-  2J^-  §• 


86  3)«  S^fmft 

Die  (ftavL  im  3tDan5igP:en  ^ahthnnbttt 

*on  oflcn  3^ci9cn  bcr  grogcn  fo^ialen  S^agc  gicbt  c5  faum  einen, 
an  bcm  fo  abfonbcrlid^e  litcrarifd^c  Stützen  emporfpricßcn  hjic  an 
bem  bcr  fjraucnfrage.  3)ic  ©treitfd^riften  für  unb  toibcr  bic  fogenannte  ©man^ 
ji))ation  bcr  grauen  finb  fafl  bereit«  ^u  einer  felbflanbigen  Siteratur  an? 
getoad^fcn;  ein  Urtl^eil  abzugeben  über  bafi  SBcib  unb  beffen  Scruf  ift  fo 
fel^r  ÜRobefaci^e  getüorben,  ba§  felbft  flaumbartige,  faum  i^ren  rücftoSrt« 
gefnöpften  ^ncrpreffiblc«  enth>a<^fene  3ii^"Ö^^*ä^^"  —  '"^^  ^cr  SRotl^  gc? 
l^ord^enb,  fonbern  bem  eignen  triebe  —  fi^  berufen  füllen,  ba«  über  einer 
glüdPlid^en  Sofung  bcr  grauenfragc  f^toebenbe  S)unfe(  mit  bem  Sid^tlein 
i^rer  SSBei^^eit  ju  crl^eHen,  toobei  mir  immer  ba«  befannte  I)iftid^on  im 
ßopfe  fummt: 

„SGBaö  pe  gcPem  gelernt,  ba«  tooHm  fic  l^eutc  \ä^on  k^ren, 
2ld^,  h)aö  l^aben  bic  §crm  bod&  für  ein  fur/^c«  ©cbarm!" 
Um  fo  gieriger  griff  id&  nad^  einem  5Ber!e,  in  bcm  flatt  grünen 
finabcnhji^c«  reife  (Srfal^rung  eine«  fd^riftgele^rten  ©reife«  auö  bem  cr^ 
laudjten  Äreife  bcr  „Acad^mie  Frangaise"  ^ur  ijraucnfrage  ba«  2ßort  cr= 
greift.  Süftern  nad)  SJcIel^rung  unb  nad^  Serid^tigung  meine«  eigenen  Urs 
tl^eile«  bertiefte  id)  mid)  in  ba«  Sefen  be«  Sud^e«,  beffen  3lutcrnamc 
unb  Sitel:  „La  femme  du  vingti^me  siecle,  par  Jules  Simon,  de  FAca- 
d^mie  fran(;aise,  et  Gustave  Simon,  Docteur  en  medecine"*)  mir  bic 
SSorjeid^nung  bc«  SBcgc«  Derfprad^,  auf  mcld^em  bic  graucnbctoegung  bcr 
©rreid^ung  i^re«  3^^^^^-  ^i^cr  fotoo^l  ben  naturbcrcc^tigien  inbiüibucllen 
2Infprüd)en  bcr  grau  al«  aucb  ben  SSBünfd^cn  nad^  einer  SJcrbcfferung  bcr 
fo^ialen  Sage  bcr  ©cfammtl^cit  entfpred^enben  Stellung  be«  3Beibe«  in  Staat 
unb  ©efcüfd^aft  —  cntgcgenjufü^rcn  fei. 

Jlun  —  unb  toit  jcigt  fic^  bic  ,,grau  bc«  jnjanjigflcn  ^^^r^wnbert«" 
bem  ©e^crblidf  be«  ^Propl^ctcn  ^nk^  Simon?  Söeld^e  Stellung  nimmt 
fie  ein,  hjcldfec  G^rjicbung  ift  il^r  gu  Seil  gciüorbcn,  meldten  Slufgaben  ift 
fic  gemad^fen?  §at  pe  fici^  —  ben  moberncn  SePrebungen  i^re«  ©es 
fd^led()te«  entfprcd^enb  —  au«  ber  Wienerin  be«  ÜJlanne«  ju  feiner  glcic^s 
bered)tigten  ®efäl)rtin  emporgerungen,  unb  —  hjcnn  pe  allein  burd^  ba« 
Sebcn  f(^reitct  —  ip  pe,  iüie  er,  in  ben  Stanb  gefe^jt,  burc^  unbe^inbcrtc  ßnts 
tüidfelung  unb  iBct^ätigung  i^rer  natürlichen  gä^ig!eiten,  je  nad)  SWa^gabc 
il)rer  Veranlagung,  pc^  burd^  eigene  Äraft  uub  eigene  Slrbcit  il^re  Sub= 
ppenjmittel  ^u  crtoerbcn  unb  al«  ein  nü^lid^c«  ©lieb  ber  ©cfcllf^aft  .^u 
lüirfen? 


*)  Paris,  Calmann  LtWy,  1892. 


3)tc  grau  im  stoanjiglten  gal^r^unbcrt.  87 

SRid^t«  üon  oDcbcm!  SRid)t  bic  fojialc  Sefrciung  bcr  grau:  il^rcn 
Äüdftritt  in  bic  nod^  enger  aU  l^eutc  gu  jie^cnben  ©d^ranfcn  ber  gamilic 
♦Jrojj^c^ei^t  ©imon  bcm  S^^rl^unbert,  an  bcffen  ©d^toeHe  mir  Pelzen. 

®ic  fojiafe  unb  ^jolitifd^e  ©leit^bcred^tigung  bcr  ®t\6^U^ttx  ifl 
©imon  ein  ©räuel,  bie  ^lerjtin  eine  Unmögli(^!eit,  ba  fie  feine  $rari« 
finbcn  toirb,  bic  2lbüo!atin  ein  Unl^eil,  ba  pc  fic!^  t)on  i^ren  ©efül^Ien  unb 
nid^t  t)om  Serpanbe  leiten  lagt  u.  f.  tt).  ®ie  ®attin  eine«  ftc  Befd^ü^enbcu, 
pc  fü^renben  unb  pc  ernäl^renben  SManne«  gu  fein  unb  3Kutter  ^u  toerbcn, 
ip  ber  grauen  ^öd^Pe«  unb  einzig  erprcben^mert^c«  3^^^*  ^^^^  ^^^ 
Ceffentlit^feit,  fonbern  bic  gamilic  ip  bc«  SBeibe«  naturgcinagcr 
9Birfcn«freiö. 

S)od^  ttJoUen  toir  §erm  Simon  nid^t  Unrecbt  t^un  unb  e«  an? 
erfenncn,  baß  e«  nid^t  lauter  breitgetretene  ©entcinplä^c  pnb,  auf  benen  er 
pc^  betoegt  ^n  ben  408  Seiten  feincS  Sud^c«  bcpnben  pd)  gn?ei  funW« 
nagelneue  ®eban!en.  ßrPenö:  bic  grauen  bürfen,  ja  follen  pd^  mit  ^olitif 
bcfd^äftigcn,  aber  nur,  inbem  pc  pd^  an  bcr  ^Propaganba  für  ben  2BeIt= 
fricben  Set^eiligcn.  Der  gleite  ®eban!c  ber  §erren  Simon  SBater  unb 
Sobn  ip  ber,  baß  grauen,  bie  ^ur  ®ett?innung  beö  Seben^unter^altcö  auf 
t^re  eigene  H^otigfeit  angetoiefen  pnb,  2Ipot]^c!erinncn  toerben  foffen,  unb 
jn?ar   bc^l^alb,   h)cil   „la  pharmacie  est  un  peu  question  de  cuisine". 

•Run  gicbt  eg  geh)!^  feinen  ®runb,  hjarum  grauen  nid^t  Slpotl^cfcs 
rinnen  merben  foCften.  35Ba«  für  fanitäre  S^Pänbc  müßten  aber  Beftel^cn, 
um  einen  nur  einigermaßen  namhaften  2:^eil  ber  auf  ibre!*  eigene  (Srtoerbö^ 
il^ätigfcit  angctoiefenen  grauen  burd^  Bereitung  unb  Scrfauf  t)on  äRebitas 
mcnten  einen  au^reic^enben  SSerbienp  pnben  ^u  laffen? 

^Hein  Simon  f(^eint  c«  al«  einen  gar  feltcnen  Sluönal^mcfall  ;;u  bcs 
trod^ten,  baß  eine  grau  gejtoungcn  ip,  für  il^rcn  fiebenöunterl^alt  felbp  ju 
forgen.  3"  ^^^^  ^^^  ^^^  gcnjünfd^ten  unb  propl^cjeil^cten  3i^^"^^f^'&i^^  iP 
fein  $lat  für  pc,  3)ort  pnbct  iebeö  ©rctd^cn  fein  brat>c«  §änöd^cn,  bno 
tn  opfcrtooller  Siebe  für  grau  unb  Äinber  tl^atig  hjirft. 

Simon«  Sud^  fül^rt  un«  bcr  Söfung  ber  grauenfrage  nic^t  um  eine 
Sinic  nd^cr.  S)aß  man  bic  grau  in  bic  mittclalterlid^c  Hcmcnatc  jurücfs 
tcrtociP;  baß  pc,  Simon«  gorberung  entfprcd&enb,  pd^  bic  ©riicl^ung  i^rcr 
Äinber  mcl^r  angelegen  fein  läßt,  al«  bic  moberne  grau  unferer  3^^* 
e«  leiber  t^ut;  baß  pc  c«  al«  i^re  Slufgabc  betrad^tet,  bic  ©ütcrin  bcr 
9Äoral,  bie  Sc^irmerin  bcr  ^Religion  in  fein  —  toa«  bic  grauen  jum 
großen  J^eil  \^  aud)  l^eutc  nod^  al«  i^rc  SRifpon  anfe^cn  -— :  bic«  aüfc« 
nüfet  Äcnig,  um  ben  untoerforgten  grauen  ju  einem  au«rcid^cnbcn  (Sriücrb 
3U   toer^elfcn.    Unb  Slpotl^cfcrinncn  fonnen  pc  bod)  aud^  nid^t  alle  toerbcn. 

3n  ber  mobernen  Staat«ibce  l^at  bic  fd^on  bon  SRouPeau   öcrfünbetc 


88  S)ie  3utunft 

Sc^rc,  ba§  alle  SKeitfd^cn  urf^jrünglid^  frei  unb  9lci(3^  feien,  SBur^cl  gefaxt 
©tnb  aber  aKe  ÜKenfd^en  üon  fHatux  glcid^,  fo  ifl  e«  eine  Ungered^tigfeit 
ben  grauen  bie  ditä^tt  ijor^uentl^altcn,  toeld^e  biefer  ©leid^l^eit  cntpiefeen, 
®ann  gebührt  jenen  au6)  il^v  Slnt^eil  an  allen  bürgcrlid^en  imb  j)oIitifd^en 
©l^renred^ten,  i^r  offen  gugcftanbener  (nid^t  burd)  l^eiinlid;e  §intertl^ür(^en 
erfd^lic^ener)  6infiu§  auf  baö  öffentlid^e  Sebcn;  alle  Privilegien  unb 
SKonopole  muffen  abgefd^afft  iwerben,  um  ber  JJreil^eit  gu  ttjeid^en,  bic  folg^ 
lid)  auf  aütn  ©ebicten  aud^  ben  grauen  gebiil^rt,  unb  jebe  mu^  ftd^  uns 
gel^inbert  berjjenigen  X^ätigfeit  toibmen  fönncn,  bic  i^rer  Veranlagung  unb 
SWeigung  am  meiften  entfprid^t. 

3Jlan  fagt,  eine  fold^e  rabüale  ©leid^fleOung  ber  ®efd)le(^ter  fei  „uns 
natürlid^".  SBaö  ift  aber  natürlid^er,  grei^eit  ober  ä^'^ß^Sr  ©eved^tigfeit 
ober  I^eilung  ^toifd^en  §errfd^aft  unb  Äned)lfd&aft?  2)ie  natürlid^en 
SIKcnfd^enred^te  finb  e^,  benen  bie  grauen  SReti^nung  gelragen  feigen  irotlen^ 
i^rc  natürltd)cn  Slnlagen  moöen  fie  gu  uncingcfd^rän!ter  ß'ninjidfelun^ 
unb  Setl^ätigung  gelangen  laffen. 

Wan  fagt  aud),  bie  grauen  tüoHen  toit  ÜWänner  toerben.  2llö  ob  man 
je  bemcrft  l^älte,  bafe  gleid^e  9(rbeit  eine  ©efd^led^t^metamorpl^ofc  l^eröor? 
riefe!  3n  ben  gabrifen,  im  2anbbau,  in  ben  inbuftrieOcn  S3cfc^äftigungs 
gnjcigcn,  im  §anbel;  im  Jclegropl^cns  unb  ^ßoftsfflurcau,  im  Se^rfad^,  in  ber 
legten  3cit  aud^  im  är^tlid^en  fficrufe  feigen  toir  in  ©uropa  2J?änner  unb 
grauen  gleid^mä^ig  tl^atig;  in  9lmerifa  giebt  e«  übrigen^  2lbt)oratinnen,. 
§anbelöagentinncn,  SierbrauerinncU;  aBaffcnfabrifantinnen,  5trd^itef*innen^ 
3Kafd)iniflinncn  unb  felbft  Jüciblid^e  $Paftorcn  —  aber  man  l^at  ncd^  nid^td 
baüon  gcl)ört,  baß  bic  ©Icid^l^cit  ber  9Irbcit  ben  ÜWann  unmännlicher,  bic 
grau  unnjeiblid^er  gemad)t  l)(itte.  2lud^  jene  grauen,  iücld^c  bie  S>H^^  ^^^ 
SRegirung  mit  einer  nud^  unter  männlid^en  ^Regenten  feltencn  ©nergic  unb 
®ciftc«!raft  gefül&rt  l^aben,  fmb  barob  iücber  ju  Scannern,  no^  —  hjic  ja  aud& 
mand}mal  bic  Slage  ertönt  —  gu  „n)ibcrirärtigcn  B^ittcriücfen"  geworben. 
a3eif)jiel«n)eifc  r^aben  fotool;!  Wima  St^erefia  Jmc  Äat^rina  IL  i^rc  SEcibs 
lid)!cit  —  beibe  aücrbing«  in  fcl^r  öerfd)iebener  3lrt  —  in  I)oI;em  ®rabe 
geh)af;rt. 

6«  mag  ja  fein,  bafe  bic  grauen  burd)  eine  bic  ncrößfc  unb  gciftigc 
Energie  toOauf  in  Slnfprud^  nc^menbc  S3eruf«tr;ätigfeit  mand^er  ©igens 
fd^aften,  bic  man  jc^t  nod)  a(«  f^Jc^ififd^  njciblit^c  an^ufel^cn  geneigt  ift, 
Dcrluftig  gel;en,  nur  finb  bieö  nid^t  gerabc  fold)e,  über  bercn  fcligcö  6nbc 
man  ©d^mer^cnötl^rcincn  »ergießen  müfete. 

S)er  moberne  literarifd^c  ®cift  öcrfpottet  jene  ®attimg  öon  S^rifern,, 
beten  @ebid)tc  nid^t  über  eine  SBariation  ber  SReime:  §erj  —  ©d^merg, 
Siebe  —  ^triebe,  Suft  —  fflruft  u.  f.  m.  l^inau^fommen.    33on  ben  grauen 


forbcrn  cjetoiffc  3)unfelmänncr  aber  immer  no(i&,  ba§  il^r  ganje^  Scbcn  ber 
in  bic  ©irHici^fcit  umgefe^tc  Sftcim:  ,,§er^  —  ©cfemcr^"  bleibe.  S)a«  5>erj 
^abcn  ^ierj^u  bie  iJ^^uen  ju  liefern,  für  ben  ®d)mer^  biirfen  ebentueß  bie 
ÜRSmier  forgen. 

S)ie  tJ^age  nad^  bem  (Sinfluffe,  ben  bie  3"^4fi*"3  ^^r  grauen  ju 
öffentlichen  SSeruf^bal^nen  auf  i^ren  G^araftert^pu^  üben  Jüürbe,  ift  au^ 
burc^aud  nid^t  bie  n)i(^tigfle.  3^"^^^f^  ^anbelt  e$  fic^  barum:  ^^  bie  gvau 
bered^tigt,  i^re  tooßige,  uneingefd^ranfte  ©leid^ftcUung  mit  bem  5Kanne  in 
^taat  unb  ®efeüfd^aft  gu  forbern  —  ober  ifl  fie  bic^  nid^t? 

§ättc  jemanb  bicfe  gragc  öor  tUva  einem  ^a^rl^unbcrt  flejtcllt,  bie 
einzige  i^r  gutl^eil  geworbene  3lnttt3ort  tDäre  —  fcad^en  geloefen.  9Ibcr 
üiclleidbt  nac^  einem  3la^r^unbert  fd^on  n)irb  man  ftd^  barüber  Jüunbcrn, 
baß  man  fragen  fonnte,  ob  ber  einen  §älfte  ber  5Kenfd^^eit  bie  ©riangung 
gleicher  5Kenfc^enred^te  gebühre  n)ie  ber  anbercn  §alfte. 

§eutc  befinben  n)ir  un«  in  einem  Uebergang^ftabium.  ©d^ritt  um 
©d^ritt  gewinnen  bie  öorn>ärt^  bvangenbcn  grauen  an  lerrain.  5lber 
felbftöerftänblid^  giebt  e«  noc^  eine  ftattlid^e,  hjiemol^l  fid^  fletig  öerrins 
gembe  }iai}l  Don  ©timmen,  bie  fid)  gegen  bie  Sered^tigung  bicfer  Scj 
ftrebungen  erl^eben.  ®enn  gerabc  bie  eiufac^ften  3Ba]^rF>eiten  mcrben  oft 
am  fd^mcrften  crfannt  unb  am  l^artnäcfigften  geleugnet.  Der  nonvcgifd^e 
©taateratl^  a.  5).  5Wil^  iper^berg  begrünbet  feine  33erneinung  ber  ©es 
rcd^tigung  biefer  Sef^rebungen  bamit,  bog  eö  in  ber  ©c^öpfung«gefd^i(^tc 
(1.  ÜKof.  2,18)  Reifet:  „Unb  ®ott  fpradj:  6«  ift  nid^t  gut,  bafe  ber  SWenfd^ 
allein  fei;  \ä)  n>itt  i^m  eine  ®et;ilfin  mad)en,''  nid^t  aber:  „3i(^  njitt 
i^m  eine  Äonfurrentin  fi^affen!"*)    6in  Äommcntar  ift  übcrftüffig. 

SSerlDunbcrung  i?ermod)te  bie  ©rfd^einung  ju  erregen,  baß  bie  leiben? 
f(^aftlid&flcn  Eingriffe  gegen  bie  frei^eitlid^en  grauenbeftimmungen  burt^au^ 
nid^t  immer  üon  ben  3Jiannern,  fonbcrn  gutoeilen  ton  grauen  ausgeben, 
©oßte  bieö  barin  feinen  ®runb  finben,  baß  bei  freier  S^^^^ff^^Ö  ^^^  toeibs 
lid^en  ®cfd^(ed^t3  in  bie  2trena  be^  öffentlid^cn  Seben^  burd^  bie  hiermit 
ju  fd^affenbc  ®clegenl^eit  jur  33eU)äl)rung  inteHeftueHer  unb  6^ara!ter- 
5;üd^tig!eit  ber  Ueberlegenen  bie  Iräg^eit  unb  ©umml^eit  ber  5lnberen  in 
ein  grellere«  Sid^t  gefegt  mürbe? 

@d  giebt  ©flaöennationcn,  benen  ba«  Setoußtfein  unb  bie  Gmpfinbung 
i^rer  Äned^tfc^aft  ab^anben  gefommen  ift.  5lud}  ber  ruffifd)e  23auer  flagtc 
über  bie  9luf^cbung  feiner  Seibeigenfd^aft.  Unb  fo  giebt  e«  aud^  grauen, 
bie,  o^ne  }^n  errötl^en,  bie  S3örentf)altung   i^rcr  natürlid)en  3Jienfd)enred)te, 

*)  ®er  löeruf  ber  2frau  unb  i^re  ©tcDuitg  in  ber  mobcrnen  ®efcllfd)aft. 
herausgegeben  bon  SmüuS  SEBerner.    ßcipjig,  5|Jctcr  Mobbing  1892.    0cite  102. 


90  ^^^  3uhmft. 

i^re  Slbl^dngigfcit  unb  Unfreiheit  aU  il^ren  „l^ciligen  Staturberuf"  erflären. 
5)ic  Süd&Iein  unb  SSrofd^ürd^en,  in  bencn  bicfc  nad)  ^ingcbcnber  Umranfung 
bcö  fräftigen  33aumc6  bürftcnben  föp^cufcclcn  il^rcn  gcangfligtcn  ^erjcn 
$uft  mad^en,  tocrbcn  fpätcrcn  (Sefd^Icd^tern  iutereffante  docuraents  humains 
ju  pftjd^ologifd^en  ©tubien  bc^  (S^arafter«  unfcrer  ^t\t  barbictcn. 

@inc  !ritifd[)c  ©tellungnal^me  gu  bcn  gal^flofcn,  bie  frcil^citlid^e 
grauenbch>egung  bcgleitcnben  ©trcitfd^riften  fann  id&  natürlid^  l^icr  nid^t 
begrünbcn.  S)od^  tocr  bic  für  unb  gegen  bie  grauencmanji)3ation  in«  ®es 
fed^t  gefül^rten  literarifd^-})olcmifc^en  SBaffcn  prüft,  iuirb  fid^  ber©cmer!ung 
nid^t  i>erfd^lie6en  fönnen,  bag  bie  SIRel^rjal^I  ber  Sertl^eibiger  bie  grage 
mit  objeftiöer  SBiffenfd^aftlid^feit  be^anbclt  unb  mit  2(rgumenten  fampft, 
löä^renb  bie  ©egner  fid^]  bamit  begnügen,  l^ot^trabenbe,  fentimcntaTc 
^^rafcn,  unbehjiefene  unb  unbctoeiöbare  ©entcnjen,  ol^ne  SRüdffid^t  barauf, 
ba§  biefe  fd^on  auf«  filarfle  toiberlegt  toorbcn  finb,  uncrmüblic^  j\u 
tüieberl^olen.  „©ie  peitf^en  ben  Ouarf,  ob  nid^t  ettoa  Sremc  barau« 
tüerbcn  iDoUe",  fagt  ©oetl^c.  3(ntercffant,  Icl^rreid),  jum  ®en!en  anregenb  ftnb 
fold^c  ©treitfd^riften  natürlid^  hjcnig.  ©ic  tragen  nic^t«  gur  Älarung  ber 
grage  bei,  aber  —  toi^ig  (id^  bitte,  ben  ©ebanfenflric^  ja  nid^t  al«  SBinbcflrid) 
gu  lefcn!)  finb  bic  mciflen. 

SSernünftige,  et^ifd^  bcgrünbbare  2lrgumente  laffen  fid^  j\ur  SSer? 
t^cibigung  üon  ^ritoilcgicn  unb  SKonopolen  —  feien  fold^e  aud^  burd^  bic 
3eit  gel^eiligt  —  eben  nid)t  aufbringen.  5Rur  bie  ©elbftfud^t  ber  Se^ 
t)orred[)teten  fd6ü^t  il^rc  SSorred^te.  S)a  aber  in  bcn  ftöpfen  ber  Untere 
brüdftcn,  in  it^ren  SRcd^ten  9Ser!ürjten,  bie  @r!enntni§,  ba§  bem  ja  bod^  nid^t 
fo  bleiben  muffe,  immer  geller  aufbämmcrt,  ringen  bic^becn  ber  Sßal^rl^cit, 
©ercd^tigfeit  unb  grcil^cit  mit  encrgifd)cm  9(nfturm  narf)  5)ur(^brud&.  Sl^id^t 
rüdfläufig,  fonbern  üortüärt«  unb  aufmärt«  fül^rt  jcbe  natürliche  ©ntiüicfes 
lang.  Unb  fo  mirb  unb  mu^  aud^  bie  mcnfd^Iic^e  ©efeßfd^aft  bal^in  ge^ 
langen,  il^re  ©runblagc:  bic  Sc^ief}ungen  ber  ®efd)led^ter  ju  cinanber  unb 
bic  Sejicl^ungcn  il^rcr  ©lieber  jur  ©efammtl^cit  —  ben  gotberungen  ber 
inbitjibueUcn  grei^eit  unb  jenen  ber  fo;^ialcn  ®ercd)tigfcit  cnifpred^cnb  um? 
jubauen. 

©aljburg.  S^^n^a  i?.  Xroll  ^Soroft^äni. 


^•■W«      J  ' 


^mc  2)cpoffcbtrten  ber  ©örfe.  91 


Die  Dcpoflfcbirten  6cr  Börfc* 

Tlan  f)at  felbfi  1866  bte  abgefegten  dürften  nid^t  Qani  ol^ne  @elb  gelaffeii, 
unb  ]o  pficgt  man  aud^  bcn  Slftionären,  bercn  Untemcf^men  man  einfach  !affirt 
ober  öcrfc^mUjt  —  !urg  in  ber  eigcnilid^c«  ©clbftftänbigfcit  auff)ebt  — ,  eine 
ber^altnigmagtge  ^ntf^äbigung  gu  geben,  ^amit  tft  il^nen  aber  immer  ber 
©egenftanb  i^rer  Slnlage,  b.  1^.  \f)xt^  SSertraueniS  unb  i^rer  Hoffnungen,  ge- 
nommen, unb  t9  bleibt  bo4  bte  ^rage,  mit  meld^er  9lrt  bon  l^ö^erem  ^td)t9= 
betougtfein  eine  berartige  perfönltd^e  ^rei^eitbefd^rönhtng  fid^  berträgt. 

3n  ber  SSanFtoelt,  refp.  unter  i^ren  großen  Xcc^nifern,  l^at  haS  getoalt* 
fame  ßiquibircn  bon  Slftiengefeüfd^aften  ftets  al8  ettoag  fo  ©dtilimme»  gegolten, 
bog  jeber  ^^inancter,  ber  ntd^t  felbft  barauiS  berbiente,  faum  genug  Sßorte  ber 
SSerac^tung  ftnben  fonnte.  Wlan  fann  einen  gtoeifel^aften  4^rofpe!t  publi^iren, 
auf  beffen  £eimrutbc  f)in  eine  fd^Iecftte  ©rünbung  ins  ©elingcn  lommt,  aber 
bie  Gimpel  beerben  bod^  nur  gelocft  unb  fetneStoegiS  gegtoungen,  fi4  in  Slftionäre 
umjufleiben.  3(nberS  ift  t^  aber,  toenn  ic^  SSefi^er  bon  Slftien  bin  unb  gang 
in  ber  ^üUc  eine  3Jlaiorität  formirt  loirb,  bie  meine  ©efellfc^aft  auf* 
guldfen  befd!)Iiegt.  hiergegen  bin  ic^  boEfommen  loe^rloi?,  gefangen  fd^leppt 
mich,  ben  alten  3ntereffenten,  eine  5U?eI)rjaf)l  fort,  bie,  auf  i^re  ®ingelbeiten 
gurücfgefü^irt,  erft  gang  frifc^  Qngeftricf)en  ift  unb  bie  bor  allem  bei  i^ren  $ßläncn 
mit  anderen  S^tdtn  redjnet,  als  eS  getoö^nlid)  bcn  Slnfgaben  beS  betreffenben 
3nftitutea  cntfpri*t. 

£)b  bie  alleniingftcgufion:  ©rufous^rupp  ein  felbftlofereS  unb  cblere« 
aWcifterftüdt  borftellt,  »erben  toir  ja  fpäter  feften;  jebcnfallS  ift  baS  übenafc^enbe 
ßiquibiren  nid)t  gang  neu.  2)er  ©riinbungfd^toinbcl  1871/72  ftanb  nod)  fel)r 
^0^,  ha  er  alte  unb  gctoiegte  f^inangmöd^te  bereits  auf  £iquibiren  reifen  lieg; 
baS  Ijeifet,  fie  erfannten,  toaS  eigentlid)  fcfion  bor  ber  Orünbung  flar  balag, 
baS  Ueberflüffigc  fo  mand^er  (StabliffementS,  fal)en  ficft  bie  gcfütttcn  Waffen  babet 
genau  an  unb  fucftten  nun  bie  2lftien  beträdfitlic(|  billiger  aufgufaufen,  als  fie 
nac^  ben  allerbingS  nicftt  Sebem  befanntcn  iflftiüen  toert^  toaren.  S)ann  tourbc 
eine  aufecrorbentlid^e  ©eneralberfammlung  einberufen,  in  toelc^er  ber  nunmehrige 
©auptaftionär  burdft  bier  ober  fecbS  üermögenbere  ^ienftmänner  ben  Slntrag  auf 
auflöfung  ber  ©efeUfdftaft  ober  Uebergang  an  einen  dritten  gu  bem  unb  bem 
f^urS  ftcKen  liefe.  3lad)  einigen  fcf)önen  9leben  bafür  unb  einigem  ©elispel  ba= 
gegen  —  bie  SHebner  fanben  bie  äciten  feljr  unfid)er,  baS  OeliSpcl  erlaubte  fid) 
cttoaS  geller  gu  feben  — ,  ttjurbc  ber  cntfd)eibenbe  Slntrag  mit  ftarfcr  2JJaioritnt 
angenommen,  toaS  bann  faft  allgemein  als  Stidj^n  ber  ©tnmutljigfeit  unter  bcn 
Slftionärett  galt.  ®S  ift  fc^on  biel  geplünbert  loorbcn  auf  folc^en  Söeutegügcn, 
unb  nur  in  Defterreic^,  tt)o  befanntlid)  nur  baS  Unberechenbare  bcrcddenbar  ift, 
nb  unteme^imenbe  bcutf(^e  ^öpfe  gutoeilen  babei  betrogen  (!)  »orben.  ©ei 
uitS  ftnb  nämlid^  bie  SBüd^er  ftreng  gcfü!)rt,  fo  bafe  ein  faiseur  gang  genau 
ipiffen  fann,  toie  biel  ha  ift  unb  mie  toenig  er  bieten  njill,  toäl)renb  eS  an  ber 
blauen  S)onau  aud^  borfam,  bafe  bie  SBüc&cr  (Summen  eingcljcn  liefecn,  bie 
bonn  enttoeber  gar  nid»t  begablt,  ober  nad)tröglicb  toteber  geftol>len  toarcn. 


92  5)ic  3ufunft. 

2Bte  erftc^tlic^,  fönnen  alle  btefe  Operationen  nur  bei  relatiü  mebrigen 
Surfen  borgcnommeu  toerben;  enttoeber  alfo  Ijat  bie  Slffgemeintcnbcng  bcnSBcrt^ 
fo  heruntergebracht  uub  facftltc^?  Orünbe  Itcgen  l^icrfür  nt(öt  bor,  ober  bic  innere 
aScrcdjtigung  tft  tt)irf(id)  ha  unb  nur  bcabftcftttgte  SBeränbcrungen  üer^eiftcn 
bem  SPapier  eine  bcffere  3n!unft,  refp.  eine  beffcre  ßiqutbationSquote.  3n  beiben 
fjdüen  erforbert  aber  ba^  2luf!aufen  bcr  betreffenben  Stftien  ein  savoir  faire, 
beffen  gcinl^eit  febr  l^od^  3"  benieffen  ift.  SBerben  bocb  biefe  ®ffettcn  ntrf)t  in 
einem  großen  3Warft  gel^anbelt,  tule  ettoa  fpcfulatibc  Söant«  ober  SBabnafticn, 
foubern  inner!)alb  enger  ©rengen,  bie  eine  äiemlic^  fcbarfe  Äontrole  erlauben. 
®irj  Heiner  ^auf  fefet  ben  ^urS  f(^on  ntcrfüd)  in  bie  §öt)e,  ein  fortgefefeteS 
S?aufen  erregt  2Cufmerffamfeit,  ein  fc^einbareS  Unterbred^en  lenft  nidjt  ab,  fonbern 
öeranlafet  nur  gum  Hbtoarten.  ®8  (ftfet  ft<^  alfo  ungefähr  bie  ©d^tuierigfeit  er^ 
ttieffen,  unter  ber  bie  §anbcli?gcfellfd)aft  unb,  nacbbem  bcr  3la^m  abgefd)öpft 
mar,  audb  bie  ^DiSfontogefcIIfc^aft  (al§  Söanfier«  S^ruppS)  ©rufonafticn  auf» 
gefauft  I)aben.  58or  fünf  SBod&en  ift  ber  Eintritt  beS  ©cneralfonfuIS  8ftuffeU 
öon  bcr  ©isfontogefeafc^aft  in  ben  SScrnjaltung^ratl)  be«  ©rufontoerfeS  er« 
folgt.  2luf  ben  erften  23li(f  ntufete  e«  auffallen,  bafe  ein  öon  ber  ©anbei?« 
gefeUfcftaft  finangirteS  unb  aucb  eiferfüc^tig  übcrtüacbteS  ©tabliffement  eine  anbere 
Gruppe  3U  jicb  Iierangog,  aber  ba  ^^rög^eit  ben  6d^läffel  ju  vielerlei  Sournalifti! 
bilbet  unb  ber  äßafdiüettel  nicbts  badon  ern)äl)nte,  fo  b^it  auc^  faft  fein  eingigeS 
beutfdjcS  S3Iatt  über  biefe  pcbft  bemcrtenSiDertbc  SSeränberung  ein  erflärenbcS 
2Bort  berloren.  $err  gürftenberg  aber,  gang  piano,  liefe  ©rufonaftien  weiter 
faufen,  unb  alg  er  einen  fo  großen  ^Poften  bcifammen  battc,  ha^  feine  Sauf 
fotDO^I  bic  ay^ajoritöt  als  einen  enormen  S^erbicnft  gefiebert  fab,  ocröffent= 
lid&tc  er  enblicb  ben  gurtonSöcrtrag  mit  Ärupp.  Sobann  fticgen  in  einer 
2ßocbe  ©rufouaftien  um  breifeig  SProgeut. 

SJHt  ctloaS  9^cugicr  fönnte  man  nun  tuotjl  fragen,  toogu  aUe  biefe  @e-- 
^cimnifetljucrct  öon  5)iötl)cn  tuar.  S)ie  STftionörc  finb  boii  feine  vile  multitude, 
toie  ber  furcbtfame  2J?onfieur  X\)\tx^  bie  Söarrifabcnfämpfcr  öon  1849  nannte 
fie  finb  bie  ©lgentl)ümer  bc«  ©rufonmerfc?,  unb  gtoar  nicbt  auf  bem  @malU 
meg,  fonbern  auf  bem  Sßcrtrauengnjcg  gciüorbcn,  fie  I)aben  alfo  fclbft  ein  3ntereffc 
baran,  günftigc  SSorfc^lägc  gu  förbcrn,  unb  Icl)ncn  fie  biefe  ah,  fo  fommt  man 
fpäter  einer  ütelleicbt  bcffer  überrebcten  ©encralöcrfammlung  mit  bem  gleid&en 
$roieftc  unb  fcftlicfelid)  Ijabcn  bod)  bic  Stttionäre  tl)rcn  SBillen,  felbftänbig  gu 
bleiben,  ober  unfelbftänbig  gu  Serben. 

SBarum  foüten  fid&  aber  bie  Slftionärc  nicfjt  übcrgeugcn  laffcn,  bafe  ein 
2lu?glci(^  ber  jal^^clang  rioalifircnben  ©cgcnfäfec  gmifc^en  ben  firuppfd^en 
6tal)Igefcboffcn  unb  ben  (Srufonfcben  ©artpangcrungen  ein  hJünfd&engtrcrtbcS 
®cf(^äft  fei?  SBarum  foHen  e8  nur  bie  intcreffirten  SBanfcn  begreifen,  ha^ 
^rupp  für  bic  Slanonenfabrifation  bereits  bic  umfangrcicbftcn  SBerfftötten  be« 
fi^t,  toäl^rcnb  ©rufon  feine  bafür  öertocnbbarcn  Slnlagcn  erft  nod)  gu 
öcrgröfeern  IjätM  9}ian  braud)t  garnidjit  erft,  \vk  bie«  bcr  ©erid)t  tbut, 
öon  bem  entftebenben  9la^tf)cile  ber  beutfcbcn  SlricgSinbuftrie  gegenüber 
ber  auglänbifdjcn  Stonfurreng  patriotifd)  2:rübfal  gu  blafcn,  um  ben  fcbarfen 
SBettbctt)crb  gu  fürcbtcn,  bcr  öorau8fid)tlicb  gcrabe  gtüifd^cn  biefcn  beiben 
Firmen  in  ben  nädöftcn  Snftrcn  entftanben  märe. 

i§ittDa^  ?lnberc?  märe  eg,  toenn  bcr  S^crmaltungSrat^  beS  ©rufoniucrfeS 
bic  Slfticn  gu  f)oI)en  Surfen  aufgefauft,  alfo  bcu  9lftionären  tocnigftcnS  ein 


Xie  ®cpoffcbirten  bei  ^övfc.  93 

qxüic^  ^equiüalent  geboten  l^ötte;  aber  in  aller  @ttlle  ein  Rapier  breigig  $ro« 
gent  unter  bem  nunmehr  ftc^  erp^cuben  SBertlj  eiu/jut^un  nnb  bann  erft  mit 
Einträgen  gu  fommen,  bie  metjr  biftirt,  als  beauftragt  fmb,  mag  Ufu?  fein, 
ift  aber  faum  fel^r  nobel,  ^iefe  9lftien!aufer  toaren  bod)  feineStuegS  ettoa 
britte  $crfonen,  bie  eine  gute  ajkinung  üon  ©rufon  I)atten,  fonbern  SSer* 
tualtungSrät^e,  meiere  bie  Urfad^en  beS  Sluffc^tuungeS  erbac^t  unb  üöllig 
in  bcr  §anb  Ratten,  eS  burfte  alfo,  felbft  toenn  fte  im  (Srnfte  nur  bwxä) 
«ine  aWaiorifirung  eine  aJiaiorität  §u  erzielen  glaubten,  fein  ©etoinn  für  fie 
ober  tl^re  93anf  bamit  Derbunben  fein.  (So  aber  toirb  no(^  gar  ber  (Schein  er* 
wedt,  als  ob  bie  ganje  gufion  njegen  bcr  30  j)(£t.  S!nrSgctDinn  gcmad)t  n^orbcu 
fei,  unb  ba^  mag,  tote  gefagt,  l^eute  bei  allen  )6anfen  gerne  gefc^etien,  etn= 
gcbammt  muß  aber  biefeS  öincinflutöen  hc^  ®rtoerbSfinne8  in  faft  alle  ^ombi= 
nationen  unbcbingt  ttjerbcn.  SUlufete  ©rufon  mit  ^rnpp  burc^auS  fufionirt 
merben,  maS  natürlich  ettoaS  näl)er  begrünbet  n^erben  müßte,  als  eS  je^t  nod) 
ber  93ert(^t  beS  ^orftanbeS  überhaupt  für  nöt^ig  plt,  fo  i)attt  bie  ganbelS^: 
gefellfdiaft  alS  „tjerbienftüottc"  ©runberin,  fotoie  als  93anfier  beS  SBerfeS  bie 
Sßflic^t,  alle  i^rc  fdjönen  Strafte  jur  3)urd|fül)rung  beS  Sßroie!teS  sufammen 
}u  nebmen;  aber  tpie  bie  Strabittonen  unb  Slnfd^auungen  in  -ber  8anfn7elt 
gegenwärtig  graffiren,  fo  mußte  fie  ficö  gunäc^ft  fragen:  2öaS  üerbtcne  ic^  babci? 
®ie  3)ireftiou  toürbe  als  fe^r  untüd^tig  gelten,  wenn  eS  anberS  gefommeu  wäre, 
bcnn  bie  3citen  bcS  rul^igen,  nacft  beftimmten  Si^kn  fid^  beioegenben  ©efcftäfteS 
finb  längft  öorübcr  imb  hti  bem  raftlofen  2lngcln  unb  ^ift^cii  —  raftloS  aiicfi 
auf  @ef(t)äftSgebietcn  meilenfern  üon  bcrS3örfe—  ertrinft  Icid&t  jeber  üernünftige 
(Srunbfa^. 

@in  ©ed^Sgefpann  greift  auS,  banac^  rennt  ein  Sünfer^ug,  ber  ja  nur  ein 
fßferb  Weniger  !)at,  bann  ein  Siierergug,  unb  fo  weiter  bis  auf  ein  eiufadbeS 
6oup6.  ©elbft  bcr  ßenfer  beS  einen  SloffcS  meint  nur  mit  bem  SttJCMPä^ner  p 
riöalifiren  unb  —  rennt  bod)  bem  ©ed^fergug  nad).  ©o  ge^t  eS  mit  bem  l)eutigen 
3agen  nad)  ©ewinn.  Sfeiner  ber  kleineren,  ber  nid)t  ein  nur  etwas  größeres 
SSorbilb  p  ^)aben  Wä^nt,  aber  in  2BirfIid)feit  infommcnfurablen  ©rößcn  folgt, 
©in  gefä^rlid^er  3wftfini>/  ^^^  notbwenbig  ein  9lüdfwartS)c6raubcn  bebingt,  nur 
baß  man  no^  feiueSwegS  weiß.  Wer  bamit  ben  Anfang  madjen  foll.  S3iS  I)eute 
finb  biefe  Erwägungen  nodft  nid^t  einmal  in  bie  obiefttbe  S!ritif  beS  a3örfcu= 
unb  ginangsSBefenS  eingebogen,  benn  faHS  eine  Söanf  nur  normale  (Srträguiffe 
lieferte.  Würbe  feine  3ei^"ö  fö  öiele  (Sebanfen  beifammen  Ijaben,  um  bicS 
beS^alb  lobenswert^  p  finben.  Weil  bie  ^anf  fic^  etwa  t)on  auSfc^Weifenbcu 
^Jrofiten  ferngehalten  ^at;  f)itx  beginnt  bie  2Waucr  üor  bem  ^opfe  bcr  g-adjprerfc. 
®ie  ©rufonaftionäre  aber,  bie  nun  in  geWiffem  (ginne  2)cpoffebirte  ge« 
worben  finb,  fönnen  fid)  nod)  immer  el^er  mit  i^rer  ^übf^en  2lbfinbung  tröften 
i  S  mit  i6rem  möglid)en  9flecf)t,  bei  einem  folgen  2lntrag  nid)t  einer  aj/ajorität 
folgen  gu  muffen,  ^ie  alte  ä^led^nung!  Wlan  weiß  ganj  genau,  baß  nur 
wenige  3"tcreffcnlcn  eigenfinnig  auf  i^rem  dUd)t  beftcl)en,  unb  biefe  SBenigen 
—  gof|lt  man  aus.  Sßluto. 


-^ 


94  S^»c  3uhmft. 


©c^mu^iöc  IDäfc^e  im  Berliner  Hat^^aufe* 

^Rad^bcm  bic  ^Berliner  ©tabtbcrorbnctcn  bcn  3Jiafttftrat  nad&  alter  SBatcr 
S93eife  burd^  3"8iic^t  ergänzt  Ratten,  IjChtn  fie  ftc^  nun  awd)  fclbft  einen  neuen 
SPräfibenten  unb  SSiäcpräftbenten  gegeben.  Sin  bte  ©teile  beS  ^crrn  @trt)cf  ift 
§err  ßangerl)an8  getreten,  ber  toieberum  bnrd)  §errn  JUeganber  SWe^er  erfefet 
ttjorben  ift. 

Wlan  lann  im  Sntereffe  ber  ftäbtifc^en  ©elbftöertoaltung  unb  i^irer 
3Bärbe  nur  tDÜnfc^en,  bag  bie  äßel^r^eit  ber  gegenwärtigen  8tabtt)erorbneten« 
SSerfammlung,  ober  bod^  mentgftenS  bie  tonangebenben  97?ad)er,  ntöglic^ft  balb 
burd^  bie  2öäl)lerfd)aft  bejeitigt  toerben;  gerabe  bie  libcrole  Partei  unb  Sßreffe 
mü^te  ftd^  gegen  ein  €t)ftem  menben,  ba§  nur  ju  fel)r  geeignet  ift,  bie  fom« 
munale  S3erkDaltung  aUmä^lidi  um  Slnfel)en  unb  ^^eputation  ^u  bringen,  ^ie 
ncueften  Sßa^len  finb  l)öd)ft  betrftbenb;  fie  laffen  aucö  htm  blöbeften  Singe  flar 
»erben,  bafe  e?  nid^t  bie  gentry  ift,  ni^t  bie  unabhängige  Sßertreterfc^aft  eine« 
in  ^anbel  unb  Snbuftrie  fic(  bet^atigenben  93ürgertl)um^,  bie  im  rotten  ^aufe 
tierrfc^t,  fonbern  ba^  bort  ein  S^lüngel  Don  fdimafecnben  3ournaliften  unb 
$arlamentsfejen  feine  groben  gäben  f|)innt.  Slber  bie  ^Partei  unb  a^reffe  toirb 
felbftucrftänblic^  nid&tg  tl)un,  ober  boc§  nid^t  ba^  allein  (Gebotene:  offene  2o8» 
fagung  öon  bicfem  SCreiben;  bie  fommunalsofftjiöfe  SBoffifdfje  Rettung  tt)irb  ficö 
in  biefen  lote  in  l)unbcrt  anberen  S^ingcn  auSfc^toeigen  unb  bie  übrigen 
fogenannten  liberalen  Leitungen  ber  fiauptftabt,  mit  il^ren  ©tanbpünftd^en, 
linf«,  gang  linf«,  nod^  linffer,  ööben  irgenb  eine  Söebeutung  nicfit.  S)te  Stxeni- 
geitung  aber  unb  bie  2lntifemitensS3lätter  mit  bcn  täppifdden  3ubenartifeln  pnb 
gerabeju  eine  Gtüfee  be«  im  JRat^^aufe  gu  löerlin  l)errft^enben  8l)ftem§,  für 
bie  greifinn  unb  (Senoffen  aufridjtigen  2)anf  fcftulben,  benn  t^rc  Don  Unfennt* 
nife  unb  öorntrtl)eit  geugenben  Sluffä^e  über  benf5ortfcf)ritt«ring  unb  bergleid^en 
f)inbern  bie  ©rfenntnife  bcS  Uebel«  in  toeiten  Streifen. 

®g  ift  gang  glcid^giltig,  ob  ßen  ßangerl)ang  mcbr  linfS  ober  ipcrr  Slleyanber 
Tlt\)tx  me^r  red^tg  ftc^t.  ®iefe  Äinbereien,  bei  benen  fü  irgenb  einer  praftifc^en 
aJJaferegcl  gegenüber  nichts,  aber  aud)  gar  nid&tS  benfcn  läfet,  l^aben  Slcalität 
nur  in  bem  ®el)irn  toon  2eitartifelöerfaffern.  SBobl  aber  ift  bie  ^^atfadje  öon 
einiger  SScbeutung,  bafe  unter  cinunbeinl)alb  SDlillionen  aJlcnfcftcn  man  fic^ 
einen  breiunbficbcnjigiä^rigcn  Slrgt  unb  einen  auf  3cifc"^ol)n  arbeitenben 
Sournaliftcn  auScrfc^en  i)at,  um  fie  al8  oberfte  SSertretcr  ber  S3ürgerf(§aft  gu 
präfentircn.  3)a3  bctocift,  toaS  Iftier  immer  unb  immer  toicber  bel)auptet  toirb, 
bafe  bic  3iRöglic^fcit,  geeignete  ^erfonen  gu  gewinnen,  im  berliner  ^atl)f)aufe 
nic^t  cfiftirt;  ba«  betocift,  bafe  ben  öon  einigen  „83enif8politifern"  geleiteten 
Spielers  unb  Xerrain^Spcfufanten  bie  nötl)tge  Steife  für  eine  »a^rliafte  fogiale 
Sluölcfc  fcf)lt,  ha^  bett)ctft  enblic^,  bafe  bic  ^Berliner  ©elbftüertoaltung  ftd&  auf 
unf)cilooller,  ftart  abfrf)ü|figer  ^aljn  befinbet. 

©crlin  ift  bie  erfte  ©anbel§=,  bie  erfte  3nbuftric=©tabt  S)eutfd^= 
lanb«.  Obmoi)l  imter  gang  bcfonberen,  tl)eiW  günftigen,  t^eil»  un* 
günftigen  S3erl)ältniffen  fprungl}aft  entmirfelr,  feblt  e§  ibr  feineSmegg  an 
cigcntüd)em  SPatrlgiat,  an  einer  cntfpred^enben  Slngal^l  Don  angefeffenen,   be* 


@id^inu4}ide  ®afd^e  im  berliner  9iat^^anfe.  95 

ft&terten,  mit  ber  ®tWd}tt  ber  @tabt  oertoac^fencn  fjfamilien.  Sieben  biefen 
gtebt  t9,  toaS  eines  SBetoeifeS  nic^t  mt\)x  bebarf,  eine  tueitere  überaus» 
grofee  3^^^  öon  Sflepräfcntanten  ber  fianbelS  unb  ber  3nbuftric,  bie, 
obtoo^I  erft  in  ben  legten  ^ejennien  ^ur  SBebeutung  gelangt,  ftd^  t^orgüglid)  ^u 
Xrägern  ber  @elbftüermaltung  eignen,  fjretitcf)  barf  man  aQen  biefen  i^euten^ 
bie  man  ntd)t  mit  ben  burd)  ^errainföufe  mü^eloS  reid)  geworbenen  ©mpor- 
fommltngen  t)ermed^feln  barf,  nic^t  gumut^en,  gnüor  eine  @d)ulung  in  bem  cflen 
6iiefd)n)d4  unb  ber  üBieratmofptiärc  ber  S3egirfgDereine  burd^jumac^en;  biefe^ 
(S^liquenme)en  niebrigften  (^enreS  \d)xtdt  unabhängig  unb  Dorne^m  benfenbe 
SWenfc^en  bon  üorn^erein  ah.  2ßer  ein  faufmannifcf)c§,  ein  gelpcrblicfics  Unter» 
nehmen  t)on  gemiffem  Umfang  mit  (Erfolg  gu  leiten  t)erftel}t,  jeigt  ^ierburc^  feine 
ä^efä^igung  ^ur  X^eilna{)ine  an  ber  äSermaltung,  unb  ba  in  ber  SSern^altung 
immer  nur  ^ucf|id)ten  ber  3öJ«cftiiäBigfcit  entfd)eiben  unb  entfc^eiben  bürfen, 
fo  ftnb  aQe  polttifc^en  Uebergeugungen,  (Srunbfä^e  u.  bergl.  @aifonartifel  bort 
abfolut  üom  Uebel.  äBenu  neben  .^anbel  unb  3nbuftrie  auc^  bie  fogenannten 
gelel)rten  SBerufe:  ^Beamte,  2lnmälte  unb  Slergte,  in  ©tabtöerorbneteusiöerfamnu 
lungen  Vertreten  finb,  fo  ift  bagegen  nic^t^  eingulvenben,  üorauSgefe^t,  bag  ba^ 
faufmönnifc^  ober  getuerblid)  intelligente  S3ürgertl)um  bominitt. 

^enn  man  e$  in  fleinen  ®tabten  begreiflich,  ia  natürlich  finben 
mu6,  bai  ein  fogtal  unb  tntelleftuell  f}bl)cx  ftel)enber  Slrjit  ober  Slnwalt 
bie  fieitung  ber  ©efdjäfte  übernimmt,  ber  ber  ficine  Staufmann,  ber  ^anb* 
toerfer,  bei  fonftiger  SCüc^tigfeit  unb  Slufmerffamfeit,  nic^t  gemac^fen  ift,. 
fo  ift  e8  für  SBerlin  roieberum  ein  überaus  bcfd)ämcnbeS  ^rmutfiäeugnig,  \>a^ 
Slerjte,  Slboofaten  unb  SournaUften  baS  grofec  SBort  in  ber  €tabtöerorbneten= 
)Berfammlung  fül&ren.  ©0  finb  bie  glängenben  S^iamen  beS  berliner  §anbclS, 
ber  ^Berliner  3nbuftrie,  ttjo  bie  öJroöfauflcute,  bie  fjabrifbefiljer,  bie  tocit» 
bcfanntcn  ©etoerbemeifter?  ipabcn  fie  bici^  weniger  ßtebe  unb  2lnl)änglid)feit  für 
i^rc  @tabt,  weniger  SBcrftmibnife  unb  Sntcrcffe  für  bie  realen  Slufgabcn  groß* 
ftäbtifdjen  ßebenS  als  anberwärtS?  ©cwife  nicftt,  aber  fie  toenbcn  fid^  in 
i^rer  Überwiegenben  3Wet)r^eit  mit  SBiberwillen  Don  ber  ©cfellfc^aft  ab,  bie 
bornirt  unb  cliquenljaft  bie  i^crwaltung  meiftert.  äBenn  man  ftc^  bie  im 
(Slircnamt  gcwäölten  9latI)Sl)erren  neuen  unb  neucftcn  2)atumS  in  ber  berliner 
Sommune  anfiel)t  unb  bie  jcftigen  2öaI)Ien  betrachtet,  fo  fann  man  an  bem 
Üblen  StuSgang  fold^eS  Xreiben«  nic^t  meljr  gWeifeln. 

$err  üanger^anS,  ein  Slrgt,  ift  eine  bürgerlich  unantaftbare  $erfönlid)feit. 
3m  Uebrigcn  l)at  er  nur  eine  anerfanntc  (5igenfc^aft,  er  ift  g-ortfcftrittSmann 
de  pur  sang  unb  beftel)t  auSfcftlieölicf)  auS  „Slürfgrat".  ©r  ift  ein  (iJreiS,  Ijat 
nie  im  praftifctien  £eben  geftanben,  unb  feine  intiniftcn  greunbc  gittern  täglid), 
ba6  er  irgenb  eine  2:afts  ober  ®efcf)mac!Iofigfeit  bcgcl)t.  Sefet  iubeln  fie,  ba6 
er  fcfjon  beinalje  brei  3Wonate  lang  feine  üerübt  Ijat,  geben  aber  felbft  5U,  baö 
er  fel^r  ctualifigirt  als  ©tabtuerorbneten=)8orftel)er  chcn  nic^t  ift.  Slber  „eS  gicbt 
feinen  anbcrn!" 

811S  Jöorfte^er^etcUöertreter  famen  brei  $lierfönlidf)fciten  in  S3etra4t, 
©crr  mct)tx  L,  §err  mtt)tx  11.  unb  §err  Jöartl);  ein  Slbuofat  unb  gWci 
3oumaliftcn.  SDer  @ewäl)lte,  $err  Tletjtx  IL,  ift  öon  Söcruf  Sd&riftftcUcr;  er  fdireibt 
für  bie  SBreSlauer  3citung,  bit  5öoffifcöe  3eitnng  unb  für  bie  „Nation".  Obwohl 
er  mit  bem  Sflcic^Sfanjlcr  ©rafen  Gapriöi  auf  einer  ed^ulbanf  gefeffen  l)at, 
greift  er  i^n  mand^mal  an,  aber  nicfit  fcl)r;  er  ift  üter^aupt  „unabhängig"  bis 


96  ®i«  3u!mift 

auf  bie  ^od^en,  tDtrtl^fc^aftltci^  unb  politifd^  unb  überl^aupt;  and)  be^te^t  er 
Don  ben  S3er[iner  @Ieftrlgttät^s2Berfen  einen  Sa^reSge^aU. 

igcrr  Tlt\)tx  IL  ift  ein  fcl)r  gefcf)icftcr  Sournalift;  im  Uebrigen  ift  er  eine 
ber  unangene^mften,  unf^mpat^ifc^ften  (^rfd^etnungen  imfered  öffentlid^en  EebenS. 
iSx  ^at  ftd)  burd^  feine  patlamentartfc^en  SSierreben  befannt  gemad}t,  bie  pdjft 
fpag^aft  finb,  Don  ^loran^^^i^en  mimmeln  unb  bei  ber  (^lite  ber  9}ation,  bem 
Parlament,  ftetg  banfbare  3u^örer  ftnben.  Salopp  im  2)cn!cn  unb  Sprechen, 
falopp  in  ioflltu"0  uwb  ^Icibung  — :  ber  benfbar  toürbigfte  SSorfi^cnbe,  ber 
paffenbfte  9fleprä)entant  eine^  auf  feine  Unab^öngigteit  unb  feine  Sn^^gtität  ftolgen 
S3ürgertt)um^.  ^an  braudjt  nid)t  für  ^errn  972i(|uel  unb  feine  Steuergefe^e  gu 
fc^niärmen,  unb  man  fann  bod^  bie  (S^eringfc^a^ung  berfte()en,  mit  ber  er  in  ber 
@teuerbcbatte  bie  mit  breifter  ©orglopgfeit  unb  glücötigfeit  üorgebrac^ten 
Singriffe  biefeS  ©egner«  abtiiat.  Jöcfäfee  bie  freifinnige  graftion  einige  ©elbft* 
xicf)tung,  fie  mitgte  eines  berartigen  ä^ertreterS  fic^  fcbämen,  benn  er  i^at,  gang 
abgefeljen  pom  ^arteiftanbpunfte,  burd)  feine  unglaublich  armfeligc,  ignorante 
ditht  bie  $artet  unbeilooll  fompromittirt.  ^ber  wie  tvirb  fie  fo  tttva^i  t^un! 
©ei  ^arteimenfc^  unb  man  üersei^t  Xir  Sllleg  —  unb  notft  tUva^  me^r. 

^an  brandete  nic^t  gu  ben  brei  genannten  $!anbibaten,  am  n^enigften  gu 
^errn  Tlttjtx  IL  gu  greifen.  Obmo^l  bie  gcntry  beS  !aufmännifc6en  unb 
gemerblicgen  S3iirgertl)um9  nur  in  uerfd)n)inbenber  Slnga^l  im  berliner  ^^atl^^aufe  ' 

Pertreten  ift,  t)ätte  man  boc^  »ürbigere  SSorfi^enbe  immer  nod^  gefunben.    SSor  , 

allem  mar^crr  9lamS[au  relatio  geeignet;  ein  SUJann  Pon  allgemein  anerfanntcr 
Xüd)tig!eit  unbSlcfetbarfeit,  einer  ber  befaljigtften  unb  fleiöigften  £tabtoerorbneten. 
ajfan  fagt,  §err  ©tr^dP,  ber  Ijinter  ben  ©ouliffen  ftarf  tl)ätig  ift,  l)abe  gegen 
iftn  agitirt,  weil  er  ber  Ucbcrgeugung  ift,  bafe  er  mit  ben  .^erren  2angcrl)an8  unb 
SWeticr  IL  leichter  fertig  mcrbcn  faun  aUmit^crrn^iamSlau.  Unb  biefe  ^Irgumen* 
tation  ift  gutreffcnb,  benn  meber  ©err  ßangerljanS  nodj)  ©err  3J?cper  IL  tncrbcn 
ernftftaft  genommen,  unb  S^txr  ©tr^cf,  ber  gunädift  bie  leitenbe  stelle  in  feiner 
^Partei  einäuneftmen  gebenfr,  tüirb  balb  mieber,  Permöge  feiner  ijäfjigfciton  unb 
^enntniffe,  alö  SRetter  in  ber  dloii)  begrübt  »erben.  Unb  bie  S^Jotl)  ift  groß: 
je  mcniger  bie  i^eitung  bcS  3J?agiftrat§  iljrer  Slufgabc  gctoodifcn  ift,  bcfto 
fd)toieriger  toirb  Die  ©teflung  ber  8tabtöerorbneten?3[?erfammIung;  unb  hjcr 
aufmcrtfam  i^re  Serbanblungcn  Perfolgt,  ber  ficftt,  toie  ber  ©cfirocrpunft  immer 
mc!)r  Perfcfioben  irirb,  loie  bie  ©tabtocrorbneten  in  tljeilmcife  Pöüig  unflarem 
Xaften  ben  ÜWagiftrat  birigiren  unb  ioie  bie  mcnigcn  neuen  3bcen,  bie  in  ber  , 

SBerltner  SSermaltuiig  Ttd)  gur  (Seltung  bringen,  ftet«  an«  bcm  ©cftoofee  ber 
©tabtperorbnetens^-öerfammlung  entfpringen.  ©S  ift  tüoftl  ni(^t  gu  Picl  Perlangt, 
toenn  man  für  ba«  ^Bräfibium  ber  l)auptftäbtifc^cn  3Jertretung  anbcrc  3Jiänner 
forbert  al^  bie,  n)eld)e  3crfaörcnöeit,  Staftlofigfeit,  Unbilbung  jefet  auf  biefen 
^Jlaö  gcftcllt  ftat,  unb  menn  man  bie  Grmartnng  au?iprid)t,  e^  möge  ein  anberer 
©cift  als  ber  gur  3cit  fjcrrfcftcnbe  inS  rot[)c  ßauS  eingießen.  (iJcntlemen  foUen 
uns  refliren,  mögen  fie  liberal  ober  fonferpatiP  fein,  nic^t  aber  SWänncr,  beren 
Söaftl  ber  Sßift  begrübt,  eS  mürbe  nötljig  fein,  Por  jebcr  ©ifeung  fünftig  htm 
^Jtepräjentantcn  ber  söerliner  a3iirgerid}aft  ein  reineS  Ipemb  gu  überreichen. 


IBcrantroovtlid) :  Wl.  ^athtn  in  ©errin.  —  SJcvtag  uon  @eorg  ©tilfc  in  Jöcriin  NW.  7. 

2)nt(f  üon  SD.  9)fifenftein  in  Serlin. 


i 

r     : 

Berlin,  2\.  ^amat 

(893. 

,   -ü 

'-^m^- 

Die  poUtif  6er  Jni|üerjlän6nij]e. 

^filg  ber  ®taj  oon  2(rtoiö,  bet  bann  für  tuvje  ^^it  Äarl  X.  l^icjj, 
®W  im  grü^jafirc  1814  mit  ber  Sfteftauralioii  in  ^pariö  eiiijog,  würbe 
er  eon  Siaffe^ronb  mit  einer  (e^r  gejc^icften  SRebe  begrübt,  bie  ber 
Ijo^e  §err  nur  mit  einem  gerührten  ©tommein  beanticortete.  '^\\x 
ben  iWo'nitcur  mar  mit  biefer  fürftIic((En  SRü^rung  nii^tfl  anjufangen 
imb  bie  SRegining  roäre  iii  Siertegenfieit  gefommen  —  bcnn  bem  ^oir 
flangen  noii)  bie  jwnbenben  5p^rafen  beS  grofeen  Stiapcleon  im  Otir  — , 
wenn  ber  leitenbe  ©taatömonn  eben  nii^t  loDeijrQnb  geheißen 
^ätte.  ®er  IKtniftcr  ffleiignot,  ber  fpäter  bie  le^rreidie  @eft^i(^tc  er= 
jä^tt  ^Qt,  foHte  für  baö  offijieUe  Slatt  über  ben  ©»äug  berichten, 
unb  ale  il^it  bie  ^uisNri'rebc  beS  Äöntgö  bebentlii^  ftimmte,  fogte 
SoIIetfranb :  „3l6er,  lieber  greunb,  wo  iff  ba  bie  ©cEtroierigfeit? 
3JlQ(^en  ©ie  eine  gute,  gu  ber  ^etfon  unb  bem  ?(ugenb[t(fe  paffenbe 
JRcbe,  unb  in  giuei  5:agcn  reirb  ber  §err  überjeugt  fein,  bafe  er  biefe 
Diebe  gehalten  ^at."  S)er  feine  ©rfenner  fi'irfttitier'SßftjdfioIogte  berieft 
Met^t  «nb  in  manchem  ^iftorienrocrf  fann  man  nod^  l&eute  lefen, 
ÄarlX.  fiabe  am  12.  2Iprit  1814  gejagt:  „LaPaix  et  la  France  . . . 
Enfin  je  la  revois!  Et  rien  n'y  est  cliangt',  si  ce  n'est  qu'il 
s'y  troave  uo  Fran^ais  de  plas."  Oefrönte  Söorte  ftnb  l)äufig  fo 
entftanben  unb  ©uftan  ^i^e^tag  ^ot  einmal  barauf  ^ingeroiefen,  roie 
gefä^rliii)  folc^e  Entlehnungen  für  baS  ©eltftgefü^I  beS  ^Konart^en 
finb:    „6r  gemannt   jii^  babei,   frcmben  ©eift  alö  cen  feinen  auSjus 


98  2)ie  3ufunft. 

geben,  unb  mu^  fid^  gefallen  laffen,  meßcid)!  mit  35el^agen,  ba§  feine 
eigene  Sluffaffung,  feine  S3ilbung  unb  fein  33erftdnbni§  mä)  ben  xoo\)U 
emogenen  unb  gefd^eibten  SDBorten  beö  2lnbem  gefdjä^t  toirb." 

3iu  SJcutfd^en  dkii)  erleben  lüir  feit  gttjei  S^^rcn  ein  anbcre^ 
@(j^auf})iel.  Ob  bie  eine  ober  bie  anbere  SRebc  einen  anonymen  3Serfaffer 
l&at,  baö  ift  am  Ünbe  gleid^gittig,  beim  ber  ©pred^cr  übernimmt  bie 
Serautnjortung  für  feine  SBortc,  aud^  wenn  er  fie  nur  nad^gefproc^en 
^at.  2lber  mv  finb  in  eine  ^eriobe  ber  3JiifeDerftdnbniffc  eingetreten 
unb  nad^gerabe  fangt  bie  ©ad^e  an  gcfd^rlic^  gu  ttjeiben.  Seinal^e 
jeber  tüid)tigen  Sftebe  beö  Äaifer^  ift  eine  Äorreftur  gefolgt  uiib  ba= 
burc^  ift  über  bie  I^Infd^auungen  unb  SBünfd^e  beö  3Konar(^en  eine 
Unfid^erl^eit  cntftanben,  bie  gettJife  nidljt  jum  ®uten  genjirft  f)(iU  3?od) 
üiet  fd^limmev  aber  muß  bie  iBirfung  fein,  tt)cnn  nun  audb  ben  ber 
^ritit  unterfteUten  Seitern  ber  bentfd^en  ^olilif  immer  l^dufiger  baö 
fettfame  ©efd^icf  mieberfd^rt,  mi^berftanbcn  gu  werben,  mi^üerftanben 
nid^t  bon  i^rcn  geinben,  fonbern  tjon  i^ren  ergebenen  ©ienern  in  bcv 
treffe  unb  im  Parlament.  Offenbar  muf^  bie  ©d^ioerl^örigfeit  neuer- 
bingö  epibemifd)  geworben  fein,  fonft  wdre  bie  auffallenbe  Xl^atfad^e 
md)t  gu  erfldren.  ^m  Sieic^ötag  beantwortet  §evr  öon  Soettid^er 
eine  3iit^^P<^ttation  unb  ber  ftenograpl^ifd^e  Serid^t  melbct,  ber  §err 
©taatöfefrctdr  ^abe  gefagt,  „bag  nirgenb^  im  ©eutfc^cn  9?eid^  ein 
Dlotl^ftanb  beftcl^t."  3yiifjt)erftdnbni{3:  §err  oon  Soettid^er  l^at  „bin 
Siot^ftanb  feine^wegö  geleugnet",  ©ann  fü^It  ber  3teidE)i8fan3ler  fid^ 
gu  einer  ]d)x  langen  SRebe  in  ber  3Äilitdrfommiffiou  oeranlaj^t,  unb 
f ofort  folgen  üier  gefperrt  gebrudfte  ©ementiö  in  ber„3iorbbeut[d^en"  unb 
bie  ftaunenbe  3Be(t  erfahrt,  ba^  ber  Icitenbe  ©eneral  wieber  einmal 
tauben  Ol^rcn  geprebigt  ^at  nnb  total  mi^üerftanben  worben  ift.  S)er 
2lntrag,  baö  neue  3tmt  eineö  3fleid)§=Rorrettorö  gu  fc^affen,  foHte  oon 
ben  ©oubernementalen  aUmdl^lid^  erwogen  werben. 

Sic  fojialpolitifd)en  Slufiijten  be«  ,^errn  boii  Socttid^er  finb 
ol^ne  23ebcutung.  35icfer  ^crr  war  immer  nur  ein  ©pradjro^r,  aM 
bem  bie  ®eban!en  eine^  ©röfecren  i^cröortonteii,  unb  ba  biefer  ©lo^cre 
l^eute  fel^lt,  barf  man  [id^  über  bie  matten  Älctnge  nid^t  wunbern,  bie 
ber  Stpparat  wiebergiebt.  §err  Don  23oettid)er  empfinbct  leinen  yioü)- 
ftanb  unb  bie  ©ogialbemofraten  finb  i^m  für  fein  Serl^atten  beim 
©turge  23i5mardfö  üiel  gu  banfbar,  um  ben  freunblid)  fd^crgeiibcii 
§errn  etwa  mit  ber  unbequemen  Jr^ge  nad^  perfönlid^en  9iot^ftdnben 


-«■•V- 


2^te  ^otitif  ber  tWiBtoerft&nbniffc.  99 

gu  bcläftigcn,  bie  t)on  ber  frül^ercn  SRegirung  mit  einem  Äo[tcn= 
aiifwanbc  boii  ungefähr  900000  Wtaxt  bcfeitigt  ttjerben  mußten,  ©cl^r 
tiel  wid}tiger  aber  ift  eö,  menii  ber  §err  9ieid)öfangler  mifeberftanbeii 
toirb,  noc^  bagu  in  einer  SRebe,  bic  er  fidler  für  l^od^jjolitifd^  l^alt  unb 
bie  benn  aud^  n)irfli(i^  einige  Jage  l^inburd^  gang  ©uro<)a  bcjci^aftigt  l^at. 

gürft  aSiömardf  ^at  einmal,  al5  er  über  J)eutfc^lanbi8  SSerl^SÜni^ 
gu  SRu^lanb  unb  ber  orieutalifd^eii  §rage  interpeUirt  mürbe,  bon  bem 
3tbgcorbneten  SRid^ter  gejagt,  „bafe  er  wegen  eine«  gemiffen  Siilettan-- 
iv^muß  bie  2lbftufungen  gmifd^en  greunbfd^aft,  Aalte,  SSerftimmung, 
3wi[tigfeit  ber  ©egenwart  unb  ber  ^uf^nf*/  P^  bod^  nid^t  red^t  flar 
flemad^t  l^abe".  Slel^nlid^  fd^eint  bie  politi[d^e  2lnfd^auung  be^  ©rafen 
€ajjrit>i  befd^affen  gu  fein:  aud^  er  tl^eilt  (Suropa  in  ©egner  unb 
greunbe,  aud^  er  fielet  für  ©eutfd^lanb  bie  SRotl^menbigfeit  einer  Option 
gmifd^en  Oefterreid)  unb  SRu^lanb,  aud^  il^m  entgelten  bie  feineren 
iRuancen,  bie  im  SSerfel^r  ber  Stationen  einen  unmägbaren,  aber  frül^er 
über  fpäter  entfd^eibenben  @influ§  üben.  Unb  e^  fommt  nodl;  ^ingu, 
fcafe  er,  »ie  alle  unprobuftioen  SRaturen,  bie  augenblidflid^en  9SerI)dlt= 
niffe  für  unabänberlid)  unb  unmiberuflid^  nimmt,  ol^ne  gu  bebcn!en, 
fcafe  eine  organifd^e  ^olitiF  in  [teter  ©nttoidfelung  bleiben  mu|. 

S5ie  gtoei  Sal^rgel^nte  bon  ber  33egrünbung  be^  S5eutfd^en  SReid^cö 
bvß  gur  (ätttlaffung  beö  ^^M*^^  23i«mardf  ^aben  unö  gtoei  politifd}e 
(Sruppirungen  gebraut:  baö  ©reifaiferber^dltni^  unb  ben  ©reibunb. 
€ö  gelang  guerft,  burd^  bie  3iniiniitat  ber  brei  Äaifer  ben  europaifd)en 
Oftcn  gu  vereinen,  unb  fpdter,  ber  beutfd^^ofterreid^ifc^en  35crftanbigung 
Stallen  angugtiebern  unb  in  einem  feften  Vertrag  beftimmtc  i^er= 
^)flid^tungen  gu  gemeinfamer  J)efenfibe  aufguftetten.  ©a^  gleite 
Sünbnig  mar  meber  fo  ftarf  nod)  in  ben  politifd^en  unb  fogialen 
SJcrpltniffen  fo  fidler  begrünbet  mic  ba5  erfte,  aber  eö  mar  notl^^^ 
»enbig,  meil  in  SRu^lanb  ber  ^od^mutl^  erregt  unb  ber  95erfud^  ge^ 
tnad^t  morben  mar,  oon  Serlin  auö  einen  ®rudt  auf  Defterreic^  gu 
liben.  6ö  mürben  bon  Petersburg  taltlofe  ©riefe  wciä^  Berlin  gefdjirft 
tinb  bon  ber  fompetenteften  ©teile  anß  berftieg  man  fid^  biö  gu 
bircften  Äriegöbrol^ungen.  SDamalö  mu^te  bie  5IRöglid)feit  gefc^affen 
werben,  btc  orientalifd^en  2tmbitionen  Oefterreid^«  unb  Stu^lanb«  gum 
SBeften  bcö  SBeltfrieben«  im  ©d^ad^  gu  l^alten  unb  bem  5Deutfd)en 
5Reid^  gugleid^   aud^   bie  unbanfbarc   unb  immer   übel  belohnte  5Rollc 

fceö  ©d^iebSrid^terö  gu  erfparen,   bie  Äaifer  JRifolauö   in  Olmü^  unb 

7* 


100  2)!e  3utunft. 

SRapolcon  naä)  ©aboma  gu  fpicien  fid^  bermaßcn.  ©urd^  baö  beutfcä^? 
öfterrcid^ifd^e  ®ünbm§  entging  S)eutfd^Ianb  ber  ©cfal^r,  in  eine  bem 
geeinigten  SSoU  unertraglid^c  Slbl^angigfeit  ton  bem  3^^^^^^^^  5^ 
geratl^cn,  unb  e«  gewann  gleid^geitig  bie  angencl^me  ©teHung  be& 
Unparteiifd^en  gu  ben  orientalifd^en  SBirren:  in  Petersburg  unb  in 
SBien  ttjugte  man  gang  genau,  bafe  ein  SSerfud^,  bei  ber  türfifci^en 
Siquibation  gute  SBeutc  gu  mad^en,  unter  feinen  Umftänben  auf  beutfd^c 
Unterftü^ung  gu  red^nen  l^ätte.  3)iefe  ungemein  fd^tüierige  Stufgabc 
fonnte  nur  einem  ©taatSmanne  gelingen,  ber  über  ein  großes  pcrfön= 
lid^eö  2lnfe^en  gebot  unb  ber  für  bie  feinften  Dtuancen  im  inter:^ 
nationalen  Serlel^r  ein  burd)  ©rfal^rung  gefd^arfteö  Ol^r  befafe;  aber 
au^  biefer  SJiann  fonnte  nid}t  glauben  —  unb  niemate  l^at  era 
geglaubt  — ,  ba§  mit  ber  ©d^öpfung  beö  SDreibunbeö  nun  für  alle 
©loigfeit  baö  le^te  SBort  politifd^er  SOBeiöl^eit  auSgefprod^en  fei.  $)ic 
biömardRfd^e  ©taatöfunft  l^at  immer  unb  überall  pdbagogifd^e  ^tüzde 
»erfolgt  unb  fie  l^at,  wtnn  fie  eine  neue  ^lid^tung  einfd^lug,  bod^  ftetö 
für  bie  ©turibe  öorgeforgt,  too  bie  alte,  rul^igc  gal^rftrape  n>ieber 
frei  fein  ttjürbe. 

SQBenn  man  l^eute  ben  SBortlaut  beö  beutfd^-ofterreid^ifd^en  33er= 
traget  burd^lieft,  bann  mu^  man  bie  SSorauöfid^t  bett)unbern,  bie  \6)on 
bor  biergel^n  S^l^^^^^  ^it  ber  3)ioglid^feit  eineö  franco  =  ruffifd^en 
SünDniffeö  red^nete;  aber  man  fann  fid^  anä)  barüber  nid^t  tdufd^en, 
ba§  in  ben  3Jiad}tt?erl^dltmffen  ber  eingelnen  Staaten  unb  ©ruppen 
fid^  eine  betrad^tlid^e  3Serdnbernng  Dollgogen  l^at.  ®raf  (5a|}rioi,  ber 
nod^  in  feiner  Oönabrücfer  SRebe  baö  (Sreignife  öon  ^onftabt  al§ 
eine  SBieberl^erftellung  beö  euroj^difd^cn  ©leid^gewidbteö  beinal^e  ge- 
priefen  l^atte,  beginnt  nun  eingufel^en,  bafe  ber  ©rcibunb  in  feiner 
ledigen  ©eftalt  bod^  nid^t  allen  ©oentualitdtcn  getuad^fen  ift:  3*alien 
l^at  fein  §eereöbubget  bereite  um  50  SRiHionen  Sire  gefürgt  unb  feine 
fd^lec^ten  ginangen  fonnten  leidet  njeitere  Opfer  nötl^ig  mad^en,  unb 
aud^  in  Oefterreid)  geigt  fid^  fein  befonberö  eifriger  gortfd^ritt  in  ber 
SSerftdrfung  ber  SBel^rmad^t.  gür  ben  SReid^öfangler  ergiebt  fid^  au^ 
biefer  6rfenntni§  bie  9totl^n)enbigfeit,  alljal^rlic^  60000  ^JJiann  mel^r 
in  bie  beutfd^e  2lrmee  einguftellen.  3lber  erftcnö  fann  ©eutfd&lanb 
allein  bauernb  nie  bie  Äriegi^ftdrfe  feiner  üerbünbeten  ©egner  erreid}en 
unb  gttjeitenö  lodre,  ttjenn  politifd^en  93ertüicfelungen  nur  bie  ©rl^ol^ung 
beS  ^^rdfengftanbeö  vorbeugen  fonnte,  ber  gange  ungeheuer  foftfpieligc 


S:te  <poIüif  bei-  ajJt^ücrftäiibniffe.  101 

?tplparat  bcr  S)i}3lomatic  überflüffig  unb  ber  Ärieg^minifter  fönntc  bie 
@cfrf)dftc  ber  auswärtigen  ^olitif  red)t  gut  im  5Webenamte  berfe^en. 
S)ie  3Jianner,  bie  ben  ^Jurften  Siömarcf  ablöften,  ol^nc  ton  i^m, 
beffen  ©uperioritat  eine  SEöelt  anertannte,  eine  2luefunft  ober  einen 
3iatf)  gu  erbitten,  l^aben  bie  Slften  nebft  ben  nid^t  immer  gang  biöfret 
bel^anbclten  Warginatien  forgfaltig  gelefen,  aber  eö  ift  gweifel^aft,  ob 
tl^nen  ber  Urfj)rung  unb  bie  tiefere  ©ebeutung  ber  getroffenen  Äom= 
fcinationcn  immer  Döttig  Aar  geworben  ift.  3"  ^^'^  Elften  ftanb  gewi§ 
tiid^t,  baj5  35iömarcf  nur  baö  3luf^6ren  ber  ruffifd^en  Ueberl^ebungen 
abwartete,  um  gu  bem  alten  SSer^dltnife  gurüdgufel^ren,  baS  als  §^iKgc 
?iniance  unb  fpater  afS  SDreitaifer=33ünbni6  bem  ^^ieben  gute  ©ienfte 
^eleiftet  l^at.  @S  fel^It  nid^t  an  Slngeidben  bafür,  bag  biefe  3Ji5glid)teit 
i^cute  na^er  gcrüdft  ift  unb  beS^alb  ift  eS  boppelt  bebauerlic^,  baß 
gerabe  biefer  SRoment  gewählt  würbe,  um  neue  Seunrul)igun9  gu 
erregen.  35aS  ©eutfc^c  5Reid^  fann  nid^t  baran  beulen,  Oefterreid)« 
3ntereffen  im  33a(fan  gu  oertreten  ober  bie  ©efd^afte  ©ngtanbö  im  Orient 
gu  beforgen.  %\\x  baS  ©eutfd^e  3fieid^  ift  öielmel^r  eine  SSerftanbigung 
mit  3iu6lanb  immer  wünfc^enSwert^,  benn  fetbft  nad^  einem  glüdftid^en 
Äriegc  würbe  eö  gwifdben  gwei  nad^  diaä)^  bürftenben  ©egnem  nie= 
malö  gu  Sltl^em  fommen  unb  bie  SRu^e  finben,  um  bie  beftänbig  mit 
größeren  Slnfprüd^en  brängenbc  fcgiale  SReform  gum  glüdflid^en  Gnbc 
gu  führen,  dtxix  auf  biefem  ©ebiet  liegen  bie  großen  2lufgaben  ber 
gutünftigen  beutfd^en  ©efd^id^te  unb  eine  öorauöfd)auenbe  ^otitif 
foQte  beSl^atb  aud^  nur  baS  eine  SSeftreben  fennen,  bie  SSolfSfraft  gu 
erhalten  unb  gu  Derftdrfcn,  nic^t  aber  fie  in  ben  S)ienft  frember  3nter^ 
«ffen  gu  ftellen.  3^^  ^^"^  2lugenblidf,  wo  baS  ruffifd^e  (Sifen  aii& 
unferem  geuer  genommen  wdre,  müßten  wir  ofterreid^ifd^en  S33ünfd^en 
uns  gefügiger  geigen  unb  bei  ber  Unfid^erl^eit  im  ©onaureid^e  wdre 
bie  SJioglid^feit  nid^t  auSgefd^loffen,  ba§  wir,  wenn  ein  tjiettcii^t  unter 
ftcrifalcm  (Sinffuffe  ftel^enber  SRegent  auf  ben  Habsburger  Sl^ron  ge= 
langt,  ifolirt  würben  ober  unS  gar  ber  Koalition  gegenüber  befdnben, 
mit  ber  griebrid)  ber  ®roße  gu  ringen  l^atte.  ®a  bro^t  j[ebenfaHs 
eine  größere  ©efa^r  als  in  ber  für  unS  gundd^ft  gleid;giltigen  grage, 
ob  SRußtanb  mit  ber  S^ürfei  über  ben  S)arbaneffen=Sd^lüffel  eine  2lb= 
mad^ung  trifft  unb  burd^  eine  weitere  JtuSbel^nung  bie  SSerwaltung 
unb  ©anirung  feines  riefigen  SanbcS  immer  fd^wieriger  mad^t.  3)er 
SBefi^   oon    93ogang   l^at    nod^    feinem    9SoRe   ©egen;   gebrai^t  unb 


102  S)ie  3ufunft. 

bie  mcl^r  al8  üierl^unbertidl^rigc  §c[tfegung  bcr  2:ür!cn  am  @oI- 
benen  §orn  bcmeift,  bafe  bie  SBelt  nidjt  öon  ßonftantino^^el  aud 
vegirt  mirb. 

5E)ie  i^orberung  eineö  ge[imbcn  nationalen  Ggoiömuö  galt  früher 
alö  felbftberftänblid^;  aber  fie  mn^  mit  befonberem  5Rad;brucf  betont 
werben,  feit  bcr  beutfd^e  SReid^iSfanjIer  in  ©ngtanb  unb  Oefterreid)  ]iä^ 
größerer  iöeliebtl^eit  alö  in  ber  §eimatl^  erfreut.  SEBaö  auöldnbifd^e 
Leitungen  gum  SWul^me  beö  ©rafen  ßaprioi  fd;rciben,  baö  l^at  für  un^ 
nid^t  ben  geringften  pofitiben  SBcrt^  unb  bie  beulfti^en  SBefi^er  tjubli^ 
jiftifd^er  ^lantagen  follten  ba^  ®elb,  baig  fie  an  bie  telegrapl^ifd)e 
Verbreitung  biefer  bebenllid^en  SBerül^mtl^eit  bergeuben,  lieber  antt>enben^ 
um  berftänbige  2lrtiM  über  oaterlänbifd^c  Serl^dltniffe  ju  bcgal^ten. 
Siieömal  war  bie  93erl^errlid^ung  beö  .ffanglerö  obenbrein  unberbient^ 
benn  er  l^at  biermal  fd^riftlid^  unb  groeimal  münblid^  erflart,  baj3  er 
gdnglid^  mi^berftanben  n?orben  ift.  ^n  bem  bergtoeifelten  Äampf,  ben 
er  um  bie  SRilitarborlage  fül^rt,  bot  er  eben  ju  allen  erbenftid^cn 
9(rgumenten  gegriffen,  unb  ba  bei  ber  bitteren  Ädlte  baö  ©el^or  ber 
3}olfööertreter  gelitten  l^at,  lamen  fie  gu  ber  SJermutl^ung,  ®raf  ©apriöt 
^dtte  über  SWu^lanb,  über  S5eutf^lanbi8  Orientintereffen,  über  3^alien 
unb  Sidnemarf  SReueö  gefagt,  wdl^renb  er  bod;  nur  fagen  wollte,  bafe 
3llle6  beim  Sitten  geblieben  ift. 

SBar  baju  aber  wirflid^  ein  fo  großer  Stufwanb  notl^ig  unb 
mußten  wir  nad^  ben  Äorrelturen  fo  oieler  Äaiferreben  aud^  no^  ben 
Slnblidt  beö  !orrigirenben  ©eneralß  erleben?  @ö  wirb  l^eutc  weitaui^ 
gu  üiel  unb  gu  lange  gerebet  unb  bei  allen  biefen  Debatten  lommt  im 
®runbe  gar  nid^tö  l^erau^.  9lud^  ol^ne  baö  gweitdgige  ©erebe  über 
ben  SRotl^ftanb  unb  ben  Äol^lenftritc  wußte  man,  ba§  §err  fiiebfned^t 
in  ber  fogialbemofratifd^en  ©efeüfd^aft,  unb  .^err  Sart)^,  baö  mand^efter^ 
lid^e  enfant  terrible  beö  greifinmS,  in  ber  9luf^ebung  bcr  ©etreibc:^ 
goUc  ba«  Stfll^cilmittcl  erblicft,  —  unb  wie  in  ben  iournaliftifd^eii 
Setrieben  ber  beiben  l^umanen  ^erren  bie  2lrbeiter  bcgal^lt  unb  bc- 
l^anbelt  werben,  baö  l^at  man  aud^  jefet  nid^t  erfahren.  2lud^  bie 
3lnfid^ten  über  bie  ^ilitdrborlage  finb  burd^  bie  fc^onen  SRcben,  bie 
ol^nc  ©rmatten  gewedf)felt  werben,  taum  cr^eblid^  oerdnbert  worbeit 
unb  bie  grage  ift  nod^  immer,  ob  baö  ©efd^dft  mit  bem  Sentrum 
ober  mit  bem  facfeltangluftigen  ^^I^lgel  ber  JJreifmnigcn  itma(i)t  werben 
wirb.    SBaö  bie  parlamentarifd)c  ^Äafd^ine  ingwifd^en  leiftet,  baö  fül^rt 


r 


®ie  ^:ßoUtif  bei-  SWigoerftänbriifTe.  y  ^ 

nur   ju   immer   erneuten   3Jli§öerftanbniffen,   unb   baötv.   v«^ 
anmä^lid^  ftcnug  erfal^ren,   um   auf  eine  gortfe^^ung  nid^t  begierig  ju 
fein.    S5aö    Äomj)romi§=33erftanbniB    wirb    ja    bod^    ni(^t    auf    fic^ 
tüorten  laffen. 

©d)lie6lici^  ift  eö  au^  minbeftenö  gmeifell^aft,  ob  bie  lang^ 
wierigen  ^l^antafie^Äriege,  bie  je^t  täglich  burd^gefoc^ten  »erben,  not]^= 
roenbig  unb  nü^jUd^  finb.  3Bir  leben  tfiit  allen  aJlSd^ten  im  tiefftcn 
^rieben  unb  ber  ©eneratfangter  jiel^t  an  ber  ©pi^c  fiegreid^er  Gruppen 
abwed^felnb  in  ^^ariö  ober  in  Petersburg  ein.  S)iefeS  Äriegöfpiel  mag 
für  bie  ftrategifd^e  ©rgiel^ung  angel^enber  ipeerful^rer  öortl^eit^aft  unb 
für  berebtc  (SioiI-9Jloltfee  fel^r  unterl^attenb  fein,  aber  eö  entl^dtt  aud) 
bie  ©efal^r  eine^  militdrifd^en  jRaufd^cö,  in  bem  man  bie  SSort^cile  ber 
OffenfiDe  greift,  befreunbete  Staaten  blofirt  unb  bie  ©d^afee  beß  Orients 
Dertl^eilt.  SEBenn  auf  biefen  SRaufd^,  ber  jefet,  tt)ie  eS  fd^eint,  ben  parla^ 
mentarifd^en  ^Jrü^fd^oppen  erfe^en  mufe,  fpater  bie  (Srnüd^terung  folgt, 
bann  erfennt  ber  (Srn^ad^enbe  in  verblüfftem  ©d^redfen,  mie  fürd)terlid) 
er  n)ieberum  mi^berftanben  tt?orben  ift:  bie  bofe  SBett  glaubt,  er 
njoBe  ©d^Iad^ten  fd^Iagen,  unb  er  l^at  bod^  nur  ©d^lac^ten  gemalt. 

S)iefe  parlamentarifd^en  ®d^lad)ten'^anoramen,  bie  (Sraf  ßapriui 
in  bie  europaifd^en  Sitten  eingefül^rt  l^at,  fonnten  aber  fel^r  leidet  bie 
SSeranlaffung  gu  neuen  SJiifeoerftanbniffen  loerben.  S)urd^  ein  3Jiif3= 
t)crftanbni^  tourbe  bie  3JiilitarüorIage  ijorgeitig  befannt,  ein  Wx^- 
tocrftanbnife  fc^toäd^te  baö  SSertrauen  in  unfer  §eer  unb  namentlidft  in 
bie  Äriegötüd^tigfeit  unferer  2anbn)el^r,  ein  SDii^Derftdnbnifj  lieg  ben 
Äaifcr  bie  SSorgügc  eines  Keinen  @lite=§eerS  preifen  unb  fpdter  bie 
®egner  ber  SSorlage  mit  ber  3^^[^i^ctt^^wng  bebro^en,  burc^  3Rip« 
öerftänbniffe  würbe  bie  labafinbuftrie,  würbe  3^^Kc"  ^"^  ©anemarf 
beunrul^igt  — :  am  (Snbe  biefer  Äomobie  ber  ^vrungeu  fönnte  ein 
le^teS  3Jiifeöerftanbni&  nod^  baburd^  entftel^en,  bafe  irgenb  ein  frangofifd^er 
gieSfo  bie  ÄriegSfpielerei  aCgu  crnft  nimmt  unb,  in  bem  Olauben  ^w 
bie  ewigen  SSerfid)erungen  unferer  Qugenblirftid)cn  Cl)innad()l,  in 
2:i^atcn  umgufe^en  t^erfitd^t,  waS  ®raf  (5aprit?i  nur  malte. 


9 


2)ic  3ufunft. 


Die  BoöenDerjlaotlic^er  unb  bas  l  Bud}  Ittofis* 


er  §)crr  §crau$gcBer  bcr  „3u!unft"  l^at  mid^  tro<j  meiner  @inh)enbung, 
in  m  andren  ©tücfcn,  tuie  §anbclöj3oIitif  unb  Slrbeitcrfd^u^,  9luf? 
l^ebung  beö  SBelfenfonb«  unb  5)urci^fül^rung  ber  allgemeinen  SSBe^rpflid^t, 
ntd^t  bfo^  nid^t  Oegner,  fonbcrn  Scre^rer  bc«  „neuen  Rurfc«"  ^u  fein, 
bennod^  iDicberl^olt  ^ur  SKitarbcitcrfd^aft  eingcfabcn.  Snbem  id&  toon 
biefer  ©inlabung  erftmal^  ©ebraudfe  ma^e,  toenbe  i^  mid^  in  aBh)cic^enber 
Sluffaffung  gegen  bie  Sobenöerftaatlid^ung,  itjeld^c  in  bcr  „3^f""f^"  toarme 
SScrtretung  n^ieber^olt  gefunben  l^af.  33in  id^  bod^  überzeugt,  ba§  bie 
Sobcnöerftaatlid^er,  Don  §enr^  ®eorge  biö  gu  unfern  bcutfc^en  „Sobcm 
reformern,"  unfcren  bebcutenbjlen  unb  immer  nod^  glüdflid^flen  9(rbeitcrftanb, 
bcn  probuftiöen  (Sigcnt^umdbebauer  tief  I;crabfe|jcn  mürbe,  o^ne  bcn  übrigen 
©täuben  —  ba6  SRobilfapital  im  legten  @rgcbni§  aufgenommen  —  ettoa^ 
ju  nützen.  SDic  Saubtoirt^fc^aft  ift  ja  getoiß  not^lcibenb,  aber  in  5letiologie, 
^iagnofe  unb  S^erapic  il^rcr  iüirtl^fd^aftlid&en  Äranf^citen  bin  id^  nad^  langem, 
Jtjieberl^oltem  unb  einbringcnbem  5Wa(^ben!en  ftet«  ju  einem  bon  ben 
aO'leinungen  unb  3iclcn  ber  83obent>erftaatIi(^er  gänjlid^  abhjeid^enbcn  ©tanb« 
punft  ber  Setrad&tung  gelangt,  fo  fel^r  id^  lalent,  ©ifer  nnb  gute  Slbfid^t  ber 
Sobcnreformcr  m  allen  (S^ren  l^alte. 

Sßorin  befielt  benn  bie  ©ad^e,  bie  fid^  in  35eutfd^lanb  „Sobenrcform", 
„Sanbreform"  unb  in  ©nglanb  „SobeusSRationalifirung"  nennt?  9lu«  (Sngs 
lanb  unb  au^  ben  SScreinigten  ©taaicn,  h>o  biefe  Sen^egung  t5on  fd^mercn  3Jii6= 
braud^en  in  ben  ®ro6grunbeigent§um^:3Ser]^ältniffen  l^crtoorgcrufcn  n?orben  ift, 
na(^  3)eutfd^lanb  übertragen,  ift  bie  ©obenref orm  barauf  gcrid^tct,  ba«  gefammte 
SRed^tbe«  @igentl;um5  amSoben,  alfo  nic^t  benSoben  felbft,  ju  „rcformiren". 
Unb  ^n)ar  fott  e«  in  ber  SBeife  gefc^e^cn,  ba§  ba«  ^rittateigentl^um  an 
©runb  unb  S3obcn  in  bie  §anbe  be^  ©taate6  bejm.  bcr  ©cmcinbcn  überginge 
unb  ba§  bie  SSobenrente  burd)  ben  ©taat  bem  „5Sol!c",  ber  „Station",  jur 


\ 


S)ic  ©obcnöerftaattic^cr  unb  baö  1.  -^u^  ÜÄofiö.  105 

Scftrcitung  bei*  öffcntlid^cn  Sluögabcn  „j;urücfgcgcbcn'*  iücrben  hjürbe.  S)aö  ifl 
bie  ^SSobens''  ober  „Sanb-SRef  orm'',  bie  „SRationafifirung"  öon  ®runb  unb  Sobcn ! 

S)ie  „SSobentoerftaatlid^ung"  mügte  olfo  fammtUd^e  bermaligen  ^riöats 
eigenD^ütner  toon  länblid^en  mie  tooii  ftabtifd^cn  ©runb^ücfen  auf 
irgeub  eine  geredete  ober  ungerechte,  unmittelbar  ober  mittelbar 
jtoingenbe  SBeife  il^re«  ©igentl^um«  entfleiben.  ®ie  mürbe  fobann  ba^  in 
„5Rationalbefitj"  genommene  ^ritoateigent^um  auf  3^i^P<^^t  ablaffen  unb 
bie  tiejigen  ^ad^t?  unb  SKictl^gelbiSslSingänge  au^  bem  an  $äd}ter  überlaffcnen 
9SoI!ö=  bei^to.  ®taatö»®runbeigentl^um  bem  öffcntlid)en  §au$^alt  gut  SSerauö« 
gabung  für  „?>ol!ö"s3mecfe  übergeben.  (So  gäbe  l^infort  nid}t  blo^  feinen 
©runbl^errn  mcl^r  biö  l^inauf  jum  Sllten  in  ©a^fenloalb,  fonbern  aud)i 
nid)t  me^r  bad  fleinfte  Säuerlein,  ba«  auf  eigener  ©d^olle  leben  bürfte. 
(5«  toürbe  nur  nod^  3^^*^^^^^^  ^^^  ©tüdfcn  „SSolfiSs"  ober  „9^ational'5Boben" 
geben;  ©rbpäd^ter  mit  firen  Seijlungen  bürften  nämlid)  nid^t  erifliren, 
toenn  ber  ^auptgn^ecf  ber  SBjobenöerflaatlid^ung,  ber  (Sin^ug  ber  ganjen  fog. 
,,®runbrente"  burc^  ben  Staat  jur  Verausgabung  für  öffentlid)e  3^cdfe 
njirtlidfi  unb  itoax  folgerid^tig  nad^  ber  gorberung  unb  £^eorie  ber  ^^rioat^ 
grunbrentensSSertilgung  irgenbn^ie  erreid^t  njerben  foll. 

§iernad^  ^anbelt  e«  fid^,  totnn  man  bie  Eingriffe  auf  ba«  fläbtifd^e  ©runb^ 
priöateigentl^um  alö  eine  ^ad}t  für  fid^  l^ier  borlöufig  lieber  hü  ©eite 
lä§t,  nid^t  blo«  um  bie  9lbfd^affung  be«  privaten  ®ro§grunbbefi^eS,  ber 
feinen  ©oben  nid^t  felbfl  bebaut,  fonbern  aud&  um  bie  SJertoanblung  aller 
in  ©gent^ümer^SSetoirtl^fcbaftung  flcl^enben  ®runbftüdfe,  fomit  um  bie  SSers 
toanbhmg  be«  gefammten  SJauernftanbeö,  in  einen  ©taatSsä^^^P^^^^^f^^"^« 
2)ie  SSobenberfiaatlid^er  bcrüljren  fidft  in  i^rem  ^Programm  mit  ben 
©o^ialbemofratcn.  ^Tud)  fie  ttJoHen  baS  ^ribateigenll^um  an  ®runb  unb 
Soben  in  ßffentli^eS  ©igcntl^um  überfül^ren.  5lllein  nidfet  an  allen  ^ro? 
buftionömitteln,  namentlid^  nid^t  aud^  am  „Kapital'',  b.  1^.  an  bem  riefigen 
^robuftionSmittebermögen,  loeld^e«  außerbcm  in  §anbel,  in  3f"buPrie,  im 
Sanbtoirtl^fd^aftebetrieb  felbft,  im  Ärebititjefen  erforberlid^  ift.  ^m  „Kapital" 
im  engeren  ©inne  be6  SBorteS,  trollen  fie  baö  5Priüateigentl^um  toenigflenö 
ni(i^t  unmittelbar  in  flaatlid^eS  SSolfSeigent^um  üertoanbeln.  S>^CiV  ern^arten 
fie  eine  Scfeitigung  bcS  8eil)jin|e«  alö  mittelbar  unau$blciblid)e  golge 
i^rer  Sobenreform  unb  nid^t  minber  fleöen  fic  eine  gctoaltigc  Steigerung 
jene«  ^Int^eilS  am  (Srtrage  ber  nationalen  ©üterprobuftion  in  ^lu^fid^t, 
wcld^er  ber  unfelbftänbigen  wie  ber  felbflänbigen  „?lrbeit"  al«  Hrbeit«- 
^riüatcinfommen  zufällt.  9lber  erliefen  ift  e«  nid}t  entfernt,  baß  biefe 
unb  einige  u^eitere  guten  golgen  ber  Sobenberftaatlid^ung  aud^  loirllid) 
eintreten  toürben  unb  müßten,  unb  iebeufaflö  toirb  baS  ^ßritoateigentl^um 
an  ben  nid^t  bobenh)irt]^fd)aftlid^en   ^robii!tion«mittcln   öon    ben    Sobcn^ 


106  2)ie  3ufunft. 

refotmern  fcinc^tüeg^  fo  fc^arf  unb  unmittelbar  bei  bcii  §ornem  gefaxt, 
h)ie  uom  ÄoncUiöiemu«.  SRed^tlid)  tonnte  ba«  „Rcipxtal**,  b.  1^.  ba«  nid^t 
gnmbbeptlid^e  Privateigentum  an  $robu!tion^mittcln  fortbcjlcl^cn  fammt 
bem  ,,2ol^nf9ftem".  5)irc!t  Jtjirb  nic^t  einmal  ber  Sejug  üon  SRobilfapital^ 
rcntc,  tjon  ©clbjin^  öerfd^iebcner  9trt  au^gefc^loffcn.  3Bcnn  ba^et  bic  (är^ 
n)artungen  nid^t  in  (Erfüllung  gingen,  mit  h>eld)en  bie  Sobcnrcformcr 
frcilid^  fc^r  ^uüerfid^tlid^  auftreten,  fo  mirb  ^toav  bcr  ganje  boucrlid^e  unb 
fonftigc  ®runbeigentl^ümer5®tanb  fid)cr  lr eggefegt  fein,  aber  ba6  übrige 
„Sa}>ital"  fammt  ber  „©pefulation''  fönntc  me^r  M  je  —  fo^ial  unb 
^jolitifc^  nun  gan,^  gegengcmic^tlo«  —  fid^  breit  mad^en.  Unb  übcrbied 
tDÜrben  bie  in  3ettpäd)ter  öcrlüanbelten  Sobenbebauer  fammt  i^ren  gamilien- 
unb  Sol^nsSlrbcitern  im  ^ad^t^in^  an  ben  Staat  bic  ©teuevn  faft  allein 
^a^len.  Seim  gan;;en  ^lane,  1i)enn  er  üertüirflid^t  n>ürbe,  tocire  nur  ba^ 
©ine  unbebingt  fid^n,  ba^  ber  größte  ©tanb  Jjrobuftiüer  5trbeiter  in 
©eutfd^Ianb,  ber  Sauernftanb  —  o^ne  jebe  fad^lidje  SRotl^h)enbigfeit,  tt)ie 
id)  ju  jjeigen  l^offe  —  aud^  üollenb^  feine  ©elbftdnbigfcit  verlieren  tüürbe, 
o^ne  baß  feine  Jol^narbeiter  ber  „^Xu^bcutung"  burd)  bie  ä^itpad^tunters 
nel^mer  unb  o^ne  ba§  aud^  nur  bic  le^tcren  felbfl  ber  2luöbeutung  burd) 
baö  „Äapital"  mit  gid^crl^eit  entl^oben  fein  jDÜrben.  6^  fonnte  toiclmel^r 
unb  iDÜrbc  hja^rfd^einlid)  einem  geftcigerten  gelbtoirtl^fd^aftlid^en  Äa« 
pitaliömu^  ol^ne  bie  fojialen  unb  politifc^en  ®egengen)id)tc  be«  Sobens 
priüateigentl^um^  (3immobiUar!apitali$mu^)  bic  fflal^n  üoUftänbig  frei 
njcvben.  ©a«  ift  offenbar  etwa«  gan^  Slnbereö  aU  bic  5lbfd^affung  be« 
©igcntl^um«  an  allen  ^robufttonömittcln,  al«  bic  Scrftaatlid^ung  bcr  ißritoats 
probuftion  unb  bc3  Umfa^c«  aller  ©ad^gütcr,  hjic  folgerid^tigcr  bie  OojiaU 
bcmofratie,  im  fto(Ie!tit)iömu«  c«  l^abeu  n^iCf. 

©old^cr  Sobcnt)crflaatlid)ung  [tel^c  id)  mm  um  fo  mel^r  ablebncnb 
gegenüber,  al«  id^  fic  j;ur  Teilung  bcr  aUerbing«  argen  Seiben  ber 
Sanbn)irt^fd)aft  für  überpffig,  jur  Teilung  ber  ©d^äben  im  fonftigen 
nationalen  ©ütcrleben  aber  für  unbraud^bar,  minbeften«  für  unjuldnglid^  unb 
erfoIgiSunrid)er  anfc^c.  dlux  ein  Scrbicuft  flrcite  id^  bcn  Sobcntocrflaatlid^crn 
nid}t  ab,  baö  3>crbienft,  baß  fic  ber  nad)  meinem  dafürhalten  notl^hjcnbigen 
SRcform  be«  3i"^w^c'^i^^ö^^^^^*^^^^^='3ted^te«  —  be«33obenerbt:,Äauf«5  unb  S3obcn? 
pad)t59?e^te5  —  il^rcrfeit«  einen  weiteren  fräftigen  eintrieb  ertl^cilt  l^aben.  ^\n 
Uebrigen  ift  bie  SobcnrcformsSSctocgung  mcinciS  2)afürf;aUcnö  eine  — 
njcnigftenö  für  5)cutfd^lanb  —  faft  gcgcnftanbölofe,  nid)t  au«  bem  33es 
bürfniß  beö  Sebcn«,  fonbern  auö  ben  t^eorctif^en  ©runbrentensJ^l^eoricn 
gcfogenc,  il^rer  ^kk  unliebere  5Igitation,  Weld)e  minbeftenö  Weit  über  ba§ 
3icl  ^inauöfd)ießt  unb  unferc  o^ne^in  fo  fturm-  unb  brangooöc  Slrbeit  für 
gute    (Jortcntwidfelung   ber    93olföti)irtl^fd)aft  in  bic  3"fw"ft  l^inein  Weiter 


H"-W"J". "  -^     4.^ T 


2;tc  ©obent)erf!aat«d^er  uitb  hc^  1.  99u^  ÜWofig.  107 

ganj  unnctl^ig  bclaftct  unb  bcfd^toctt.  5)ic  ,,3^^""f*''  ^"^^^  ^^^^  ^^""^ 
md^t  Dcrargcn,  hjcnn  ic^  für  biefc  Icibcnfd^aftlo«  gefaxte  unb  leibcnf(!^aft^ 
lo«  lu  tocrtrctcnbc  Slnfid^t  um  einige  Seiten  SRaum  anflojjfe. 

ScDor  xä)  jebod^  unterfud^e,  ob  bie  SobcnbcvPaatlic^er  bcn  §offnung^s 
bau  i^rer  „ßlcnb^ob^ilfe"  unb  „9ltt'3Bo^I«s"§er|1clIung  auf  einem  nationals 
ötonomifd^cn  Siegenbogen  gimmern  ober  nid^t,  toirb  eö  paffcnb  fein,  jene 
©rfal^rungen  ber  (Scfd^idfetc  in6  SCuge  ^u  faffen,  meldte  toon  ben  ^pi^araonen, 
be«  alteflen  ^rief^crtönigtr^um^  an  mit  ber  Sobenüerftaatlid^ung  gemad^t 
toorbcn  finb.  SBiH  man  bann  ben  Staat  ber  SReujeit  unb  ber  näd^ften 
3u!unft  bie  „neuen  ^^araonen"  i^eifeen,  fo  lä^t  fid^  mit  ben  fo  e(;rli(fe 
^offenben  ®obentoerftaat(id^crn  in  einem  befonberen  3lrtifel  unter  bemlitel: 
„8obenöerflaatIid&ung  unter  neuen  ip^araonen''  ein  rul^ige«  SBort  reben^ 
toaö  in  einem  ber  näd^ften  §efte  ber  „^utnn^t^'  gcfc^el^en  foß. 

§at  ed  benn  aber  überl^aujjt  fc^on  eine  iBobenüerflaatlid^ung  gegeben? 
Unter  anbcren  SRamen  unb  SScrl^dltniffen  aderbing«! 

S)ie  Sobenbcrflaatlid^ung  ift  h)irt()fc^aft5  unb  fmanjgefd[)ic^tli(^  eine  ganj 
allgemeine  (Srfd&einung.  ©ie  gel^ört  faft  allen  ftänbcftaatlic^sfeubalenffiilbungen 
dltcflcr,  mittlerer  unb  neuefter  ^t\i  an.  Ueberaü,  tDO  fic^  enttoeber  burc^ 
gortf^ritt  öon  ber  alten  93olfi8^eit  an^  jur  n)eltlid&en  unb  ))riefterlid^en  geubal- 
ftaat^bilbung  eine  ]^erTf(^enbe  ©c^id^t  au^  bem  ©d()OBe  bc6  33olle«  felbft 
outod^tl^on  erl^cbt,  ober  too  bie«  burd^  frembe  ©robercr  ober  burd)  baö  SSeamtcns 
t]^umimb3yiilitär!oloninrenberSultnrfiaatcngefd)iel^t,ba  finbctmanbenSoben 
toerftaatlid)t,  finbet  man  bcn  allgemeinen  ©runbrentenbejug  feiten«  ber 
^crrfc^enben  Slaffen  überall  unb  immer  oor:  ivie  unter  ben  alten  egl^ptis 
fc^en^^araonenjo  unter  ben  peruanifd^en  3infa«,mie  unter  berCSrunbl^errfd^aft 
unb  Äird^cn^errfc^aft  ber  djriftlid^  mittelalterlichen  3?ü(fer,  fo  unter  bem 
©ultan  unb  Ä^cbitoe,  unter  ber  3KiIitär?  unb  Seamten-2tuöbeutung  ber  ilc= 
lonien  bur(^  (Snglänbcr  unb  ^oHänber  — ,  alfo  loirfUd)  üon  ber  älteften  ^nt 
bcö  oorflaffifd^en  geubal^SKeltalterö  bi«  in  unferc  läge  l^crein,  toMjt 
nod^  bie  SRaja^«,  bie  geHal^«,  bie  SRl;ütö  aU  ^in^hannn  einer  ftänbc= 
jiaatli(^cn,  im  Weiteren  ©inn  feubalen  5)omanial:ä)erftaat(id)ung  gefeiten 
§aben  unb  nod^  toor  fid)  fe^en.  3)ie  Sobeuoerftaatlid^ung  muj^  bal^er  fein 
unb  fie  ift  in  ber  2:^at  eine  alte  unb  gefefemäßige  @efd^id)tecrfd()einung: 
fie  ifl  ba«  SWaturalflcuerf^ftem  be«  Dorflaffifd^  feubalen  SBcltalter«  ber 
SKenfd^l^cit,  bc«  feubalen  SDlittelalter«  ber  ^riftlic^en  Stationen,  be«  er= 
obcmben  3Ro]^ammebani«mu«,  enblid)  ber  neuzeitlichen  Äolonialbe^crrfd^ung 
burc^  Scamtentl^um  unb  SKilitär.  SBenn  man  fid)  nur  in  ben  ®eift  unb 
in  bie  SSerl^ältniffe  ber  fraglid^en  3^^*^"/  Sänber  unb  Süölter  ^meinuet fetten 
toiö,  fo  »üirb  man  fmben,  ba^  bie  33oben=„9?ationalifirung''  längft  fd)cn 
bagetocfen  ift,  baß  fie  felbft  bei  ben  ©ermanen-beftanben  —  in  3^eften  fogar 


108  3)ie  3ulunft. 

btiS  3UV  18l8ev  ^9(blö|ung"  mit  über  bo«  fcubalc  3citalter  l^inaii«  aU  jä^c« 
„Uebcrlcbfd"  fortbcftanbcn  l^at,  bafe  fic  im  Orient  unb  5(fien  nod)  h>eit^tn 
(Scltung  bepljt.  ®ic  grage  ift  nur,  ob  eine  ßinrid^tung,  n^eld^c  einer  cnts 
^  tDicflung^gefd^id^tlid^  öicl  tieferen  unb  jüngeren  ©efeOfd^aftfonnation  a(I= 
gemein  angel^ort,  für  bie  D^eu^eit  unb  für  beren  ^Slenböabl^ilfe''  unb  „^fi= 
tüol^I"  erftrebenbe  „©ojialreform"  bic  Sermutl^ung  befonberer  Sraud^barfeit 
für  fid^  ^abe.  SEBie,  h)cnn  aud^  bei  bcr  Sobentoerftaatli^ung  ber  3"f""f*  ^i^ 
§erabbrücfung  unferer  !aum  befreiten  IReujeitbauern  ju  unnatürlich  mo: 
bemen,  bafür  um  befto  toiberlid^eren  ^eloten,  SRajal^«,  gcttal^«  unb  SRpot« 
ba^  (Snbe  öom  Siebe  ber  Sobenberftnatli(i^ung  lücrben  fottte?  S)ie  3(nt« 
tüort  auf  biefe  gragc  bcl^alte  \d)  bem  bereite  in  STu^fic^t  genommenen,  it- 
fonberen  5lrtifel  oor. 

gür  l^cute  mödjte  iä)  nur  nod;  bie  parallele  ber  älteflen  Sobenoerflaat? 
Hebung,  tveld^e  burd^  ba«  1.  Sud^  SKoR^  (Aap.  41  unb  47)  tocit  unb  breit 
befannt  ift,  fd^on  beel^alb  l^cran^ie^en,  iueil  aud^  biefe  altefte  „SSobens 
reform*  fd^on  unter  bcr  flagge  einer  »oü^beglücfenbcn;  toon  Steuerung  er= 
löfenben  ©ojialreform  gcfegelt  ift.  35iefe  parallele  leiftet  iüirflid^  gute 
©ienfte,  um  ben  Sobentjerjlaatlici^ern  unferer  tage  ein  frilifc^e«  j£rau! 
fd^au!  h)em?  entgegen  ju  rufen.  3)abci  Ien!t  mid^,  h)ie  jtd^  al^balb  geigen 
tüirb,  feinerlei  antifemitifd^e  Senbenj,  obtool;l  bei  bcr  ältcften  ©obenöcrftaat? 
Iid;ung  berjenige,  mcldjcn  (Soet^e  bcn  „crften  jübifd^en  ginangminiftct"  gc^ 
nannt  ^at,  ^^araoö  leitcnber  ®eift  unb  bcffcn  ,,®otte€mann"  (Aap.  41,  35) 
gcttjcfen  ift. 

3|n  ber  t^at  l^crrfd^te  in  (Sg^pten,  faft  genau  fo  toiele  3a^rc  öor 
(^^riftuö,  alö  mir  fol(^c  jc^jt  nad^  G^riftu«.  gä^lcn,  ein  fonberbarer  ^taat^- 
fojiali^mu^,  tDcld^er  in  i?otte  Sobcnöcrpaatlid^ung  auslief.  5Kur  war  biefcr 
©taat^fo/^ialiömu^  bem  $^arao  nid^t  aufgcnöt^igt  toorbcn  bur(^  bie  „3^väu5 
mereien"  bamaliger  ©ojialiften,  audb  nic^t  burd^  bic  „Kritif'  bcd  ®runbs 
vcnten5„Äapitalei"  feiten«  überfd^arffinniger,  l^aarfpaltcnber,  „SRc^rtoertl^" 
ädjtenber  eg^ptifd^cr  3Karromanen.  S^ein,  nid^t  burd^  folc^c  iräumcr,  fonbcrn 
burd^  j^toei  n^irflid^c  Iröumc  gab«  bcr  §err  bem  ^fjarao  im  ®d;lafe.  Unb  er 
gab  i^m  in  bem  „cbraif(i^cn  Jüngling"  (1.  83ud^  SWof.  48),  ben  Sraumbeutcv 
unb  einen  fojialpolitifd^cn  ginanjminiftcr,  iüie  er  bi«  gu  SKiquel  nid^t  mef;r 
eriftirt  l^at,  nod&  baju.  6«  galt  fd^cn,  ber  „foj^ialcn  9JotV'/  tücld^c  in  ©g^ptcn 
f!et«  bcr  3l'ü  öcrurfad^t,  öorpbeugen,  toa^  ol;ne  bic  jmci  Iräume  oon  ben 
Äü^cn  unb  üon  ben  ^Icl^rcn  auci^  ber  „planöolljlen  ^robuftion"  unmöglid^ 
getoefen  tüäre.  Die  Söfung  ber  „fojialen  ^'^agc*'  fül^itc  bann  ju  einer  Sobem 
öerftaatlid^ung,  über  n?clc^e  fid^  bic  cg^ptifd^cn  Sauern  ^cute  bic  9lugcn 
reiben,    (ijcrgl.  1.  ^nd)  TOof.  47,  26.) 

3Borin  bcf!anb  nun  biefe  Sobcnt>crftaatlid^ung  unb  tt)ic  ocrlicf  fic? 


3)tc  ©obcntoerftaütlid^cr  «nb  ba§  1.  «ud^  SKofiä.  10^ 

äßorin  pc  bcftanb  ?  S)er  cg^ptifd^e  33auer  lebte  iwax  naä)  bcn  mageren 
3ci^ten  no^,    aber  er  l^attc  juerft    ba«   (Selb,    bann  baö   3Sic^,    bann 
feine  3le(!cr  an  bcn  ^pi^arao  verloren,     ^löcr  33oben   ttjar  öertlaatUd^t  für 
immer,  nad^bem  ®clb  unb  SSie^  einmal  ba^in  maren.    3)ie  33auern  tuarcn 
©taaWpäd^ter,   immerl^in  nad^  aöem  ^Tnfci^cine  nod^  ©rbpad&tcr,  gehjorbea 
unb  gal^lten  nun  ^a^x  um  ^af)v  bcn  SRaturaljin«,   ben  ,, fünften"  ober  in 
l^eutiger   ©prad^c     20  ^rojcnt    üom  Bruttoertrag  beö   SJobcn«.     „3lu^s 
genommen"  fear  nur  „bcr  ^ricpcr  gelb'',   ©onft  maren  alle  Sledfcr  tribut^ 
pflic^tig   geworben.     35aö  SSol!  l^attc   fid^   tbtn   alle«  gefallen   laffcn;   eö 
tooUtc  leben,   »ie    alle  3Jlenfc^en,    aud^   einftigc   Sauern,    bann   fpäterc 
©toatöpäd^ter,  leben   tüollen.    „(Sic  fprac^en   (ju  3lofef}:   „„Sag  un«  nur 
leben   unb   ®nabc   üor   S)ir,   unferem   §crrn,   ftnben:   toiv  feoUcn  gerne 
unfer  %tlh  geben  unb  ^^arao  leibeigen  fein!"''    (1.  33.  SW.,  Aap.  47,  25.) 
S)a«  alfo  toar  ba«  (Snbc  öom  Sieb.    ®arin  bcftanb  ^o\t^^  StgrarsStaat^i? 
fojialitou«,   b.  l;.  bie  Sobcnocrftaatlid^ung   üon   bajumal.    Sonnte   etfea 
nid^t  aud^  ber  $Weujeitftaat  M  neucfter   $^arao   einerfeit«    einen   ©tanb 
übrig  laffcn,  toeld^er  nid&t  blo«   nid^t«  an  bcn  Staat  ^u  jaulen  ^ätte,   toic 
bie  ^^Jriefter,   fonbern  reid^fte  ©clcgenl^eit   befifeen   toürbe,   ba«   33eftc   unb 
SKciftc   au«  ber  Sobcnrcntenfd^üffcl  f;crau«3ulöffeln  unb  anbererfeit«  einen 
3eitpäd^tcrfianb    fd^affcn,    toeld^cr    bem  ©taat«  *  SBud^er   aud^    nod)    ba« 
§aar    laffcn   müßte,    nad^bem    er   ®elb,    SSicl^  unb  2lcfer  an  einen  neuen 
^l^arao  unb  an  mut  ^ofefe  tocg  öcrlorcn  ^ätte?     3^  ^i^   l^icrauf  fpäter 
anttoortcn.    S^f^f  ^^^  „Od^eimrat"  unb  ©d^roicgerfol^n  be«  5)Sriefter«  Don 
On  gctoorbcn,  nne  h)ir  au«  1.  9Kof.  41,  45  erfal^ren. 

3uöor  muß  id^  mir  ba«  1.  Sud^  üWofi«  nod^mal«  anfe^cn.  SRid)t 
blc«  t>a«  enbc  öom  Sieb,  feie  c«  in  ßapitel  47  ber  Ocncfi«  (1.  S.  SKofi«) 
fte^t,  muß  man  fid;  merfen,  fonbern  aud^  bie  2lrt,  mic  c«  ju  biefem  6nbc, 
inx  S3aucrntocrfned^tung,  burd^  alt5f)aat«fo3ialiftlf(^c  Sobcnüerflaatlid^ung 
gefommcn  ift.  35a«  erflc  S3ud^  TOofi«  giebt  aud^  hierüber  mit  einer  Älar? 
l^eit  2luffd^lu§,  toclc^c  nid^t«  ^u  feünfd^en  übrig  läßt. 

©rfl  mar«  in  bcn  ficbcn  feiten  ^al^rcn.  eine  jtüaniigprogcntigc  3ln= 
gapfung  be«  ©obcnrol^ertrage«  burc^  bcn  „fünften",  bann  in  bcn  folgcnbcn 
ficbcn  mageren  ^^l^i^^n  eine  Sluffaugung  be«  ganzen  baucrlid;cn  ^riüatcigcn= 
t^um«  burd^  SRot^preifc  be«  ©ctrcibc«.  2llfo  fd;rcibt«  ba«  erf^c  S3u(^  üWofi«. 
S)cr  „®otte«mann",  an  feelc^em  ^l^arao  fofort  crfannte,  ba§  „ber  ®eift 
®otte«  in  i^m  fei",  organifirtc  jucrfl  in  bcn  ficbcn  fetten  3i^^^cn  bcn  Äorns 
^anbcl  auf  einer  Safi«,  loeld^e  feinem  ginanjgcnie  l^öd)ftc  93eh)unbcrung 
eriüccft  l^at.  ©r  legte  bcn  freien  ®runbbcfi(jcrn  bcn  „günften"  auf  (Aap. 
41,  34);  erft  feoren  ja  $^arao«  fiornfpcid)er  gu  füHcn.  511«  bann  mit  ben 
ficbcn  mageren  Äül^cn  ber  „fojialc  3^ot^ftanb"  au«  bem  3hl  aufgeftiegen  fear,. 


1 10  3)ie  3u!unft. 

M  (5g^t)tcn  unb  c^an^  (Sonaon  ^fd^mad^tctcn  ücn  bcr  Sl^curung",  brachte 
3iofcf  ( fiap.  47, 13  ff.)  im  ©ctreibcöcrfauf  jucrft  „attcö  (Selb  jufamtncn,  ba«  in 
©g^pten  unb  ßanaan  gcfunbcn  marb."  3)ann  balb  für  ba^  ©circtbc  aud^  alle« 
33ic^:  „er  ^ah  i^nen  Srob  um  i^rc  5|8ferbe,  ©d^afc,  SRinber  unb  ©fei." 
Unb  al«  tricbcr  eine  magere  Äu^  öufftieg  unb  ein  SRot^flanb«|a§r  um  njar, 
famen  bie  ©g^pter  abcrmal«  öor  3ofef  unb  fprad^en:  „Q^  ift  nid^t«  mc^r 
übrig  toor  unferem  jpcrrn,  al«  unfre  Sciber  unb  unfer  gelb,  ftaufe  un« 
unb  unfer  Sanb  um^  ©rot,  baß  h)ir  unb  unfer  Sanb  leibeigen  feien  bem 
^l}arao.  3llfo  faufte  ^o\t^  bem  ^l^arao  ba«  ganje  (Sgppten;  benn  bie 
<Sg^pter  uerfauften  ein  3fcgli(^er  feinen  9lc!cr,  bie  I^eurung  mar  ju  flarf  über 
fie.  Unb  warb  alfo  baö  ?anb  ^^arao  eigen!"  ®o  ging«  bamal«  l^er  bei  ber 
93obenücrftaatlid^ung!  ©elbft  §enr^  ©eovge  fönnte  ben  95erPaatUd^ung«5 
projeg  nid)t  beffcr  fdjilbern,  al«  ber  unbefannte  SJerfaffcr  be«  SSud^c«  SDlofi« 
€«  getl^an  f^at 

3lCle«  fd)on  bagetoefen!  ?lud)  eine  neujcitlid^e  SSobcnöcrftaatlid^ung 
fönnte  am  (Snbe  ben  felben  ßffeft  auf  bem  felbcn  SBegc  ^u  ©tanbc  bringen. 

3)a«  cingcftanbene  ^id  aller  S3obenöerftaatlid^cr  bcr  S^^^^f^  '^i^^^^ 
bie  Snteignung  ber  ©runbbefi^cr,  alfo  für  S)eutfd^lanb  be«  S3auernftanbe«, 
eine«  ©taube«,  ber  ^toar  auf  eigener  ©d^oHe  arbeitet,  aber  arbeitet  im 
©d)n)ei6e  be«  5lngeRc^te«,  h)ie  nur  irgenb  eine  anbcre  ©d^id^t  „probuftiuer" 
i)Zationalarbeit.  ^Der  SBauernftanb  wäre  ^toar  unter  „neuen  ^^araonen"  nid^t 
etwa,  Wie  e«  unter  ben  alten  ber  gaQ  war,  in  einen  ©ibpäd^ters  ober  SRatural^ 
{jrunbpäd^ters®tanb  terJüanbelt,  fonbern,  \va^  nad^  ben  befannten  (Sr^ 
fal)rungen  fcl^r  öiel  fd^limmer  toärc,  in  einen  ä^i^pä^tf^P^J^^/  welcher  allen 
befannten,  fd^wercn  5luebeutung«gefa]&rcn  ber  ä^i^P^^*  unterworfen  fein 
fönnte.  De«^alb  ruft  bie  altpl^araonifd^e  SobenberflaatUd^ung  aud^  be^üglid^ 
bcr  3)urd}fü^rung  ein  5;rau!  fd&au!  wem?  au«.  3öenn  nämlid^  dti>a^  bei 
biefer  ©ogialreform  l;crau«!ommen  foü,  fo  müßte  bie  biö^crige  ^^iritoat« 
©runbrente  t^cil«  unmittelbar  burd^  3luflcgung  fd)Wcrer  ©runbfteucrn  — 
be«günftcn  (1.  Sud^  SWcfi«,  Aap.  41  unb  47),  t^cil«  mittelbar  burd^  ^luffauf  ^u 
©c^lcuDcrpreifcn  in  9lot^ftanb«ial)ren  fonfi«jirt  Werben,  nad^bem  juöor 
@elb  unb  93ic^  „um  ba«  S3rob"  barauf  gegangen  waren;  benn,  Wenn  eine 
üolle  ©ntfc^äbigung  bcr  burd^  S3obcnt>erftaatlid^ung  in  bie  ^citp^J'^t  l^erabs 
^c^^wungencn  SSaucrn  unb  ber  fonftigcn  ©rnubbcHljer,  Mnt  c«  freili^  biüig 
unb  geredet  ioärc,  beliebt  Werben  Woütc,  fo  müßte  ber  ©taat  riefige 
^Iblöfungfc^ulbeu  mad^cn,  an  weld)en  jWar  ba«  9}lobiltapital  fett  Werben, 
bie  '^ac^trcntenfd^üffcl  bc«  S3obentocrftaatlid}ung=©taate«  aber  leer  bleiben 
müßte,  nad)beminbcrS!anbwirt^fd^aft  berOcgenwart  bie  Weitere  Sobenrentens 
fteigerung  in  bie  3"^""t^  ^inein  nid}t  entfernt  mel}r  eine  rapibc,  melmel^r 
unb  tl^cilweifc  fogar  rüdgängig  ift.    Unb   aud)  an  einer  Klaffe   Würbe   e« 


S)ie  «obcntoerftaattid^cr  unb  ba«  1.  ©ud^  3»ofi§.  m 

t>icKci(J^t  nid)t  fehlen,  tDelci^c  bei  ber  Sobcnbcrftaatlid^img  in  golge  bcr 
©taatöfüttcrung  au«  bcr  einzigen  ©runbPcucr  bic  Steuerfreiheit  erlangen 
unb  burd^  i^ren  priDtlegirten  Sejtt  l^errfd^en  n^ürbe,  njie  bie  ^rieftor, 
obenan  3^W^  ©d^ttjicgertoater,  ber  ^l^araopriefler  toon  On,  unb  toie  allem 
SlnfcJ^ein  nad^  aud^  Sofef«  fflrüber  unb  bcren  SRad^tommen  im  Sanbe  ®ofen 
©teucrfrci^eit  unb  SRad^t  erlangt  l^aben.  ^^Sriefter  freilid^  Ujären«  nid^t 
nte^r ;  benn  bic  ^^araonen  ber  ©egentoart  unb  3"^w^f^  P"^  ^^'^"^  tl^eofra^ 
tifd^en  geubalflaat^ober^äupter,  toeld^e  für  bie  ^riefter  etma  „t?erorbnen" 
toürben,  „ba§  fie  il^r  Sfelb  nid^t  ju  »erfaufen  ^aben."  S)ie  ©obenüer= 
f^aatlid^ung  ginge  aber  in  einer  S^txt  öor  pd^,  too  auger  ben  ©eifllid^en 
bie  Sureaufraten  unb  ©olbaten,  bie  SBolf^fü^rer  unb  ^anama^^arlamens 
tarier,  üor  SWern  aber  bie  nid^tgrunbbefi^lid)en  Rapitalinl^abcr,  h)eld^en  ja 
im  ©egenfa^  ^u  ben  ©cgialbemofraten  bie  Sobenberftaatlid^er  unmittelbar 
fein  §aar  friimmcn  n^ürben,  fic^  aU  flarfe  TOiteffer  bei  ber  »on  ben 
©taat^jeitpäd^tern  mit  faurem  ©d^toeige  gefüllten  OrunbjinfensStaatös 
fc^üffel  möglid^er,  \a  fel^r  toal^rfd^einlid^er  SGBeife  fid)  nieberlaffen  h)ürben. 
3Benn  man  üerf^ieben  benannte  ©rögcn  ber  Staate?  unb  ®efeC[fd)afts 
gefd^id^te  auf  einen  einzigen  Hauptnenner  bringt,  fo  giebt  e«  eben  nid^t« 
SIeueö  unter  ber  ©onne.  @ö  ifl  fd^on  2llle«  bageh^efen,  unb  ti^a^  bas 
geioefen   ift,  »ill  immer  tüieber  fommen! 

9tun  iücife  iÄ  too^l,  bag  bie  35obenocrftaatlic^cr  öou  l)eute  feine  SSauerns 
fd^inbcr  fein  tt>ollen,  ba§  [ie  üielmel^r  für  bie  gan^^e  SKcnfc^^eit  bie  „(Slenbö^ 
ab^ilfe"  unb  bie  enblid^e  §erftellung  be«  „Sllliüol^lö''  i}erfpred)en  unb  planen, 
unb  Ivenn«  nur  auf  ftc  anfäme,  aud^  burd^fc^en  njürben.  S)ie  S3ctfd}aft 
l^ört'  id^  tt)o%  e«  fe^lt  mir  nur  bcr  ®laube!  S)icfen  Unglauben  hjiU  id) 
in  befonberer  5luöfül^rung  naiver  begrünben. 

Unb  fo  n)eit  bin  x6^  üon  übler  ©efinnung  fclbfl  gegen  bie  alten 
5Bobent)erf!aatlic^er  entfernt,  bag  i^  ben  altegi;ptifd^en  $^arao  unb  feinen 
©otte^mann  ^o\t\  fogar  in  Sd^u^  nehmen  modele.  ^o\t\  n?ar  ^njar  ein 
©emit.  Slber  mit  bem  Slntifemiti^mu^  l^at  meine  relatiöe  9fled^tfertigung 
be«  alten  unb  meine  entfd^iebenc  Slble^nung  eineö  nmm  rcfonnerifd)cn 
Sobenfojiali^muö  gar  nid)t«  gu  tl^un.  §ättc  ^oit\  feinem  ^l;arao  nid^t 
aU  fogialpolitifd^er  ginanjmiiiifter  bicnen  tüollen,  fo  l)ätte  eö  fein  ©d^^Dieger^ 
»ater,  ber  SPrief^er  t)on  Dn  unb  Seibprälat  ^^J^arao«,  anä)  getl^an;  benn  felbft 
in  ber  geubaljcit  bcr  mobernen  33ölfer  l;at  nid^t  blo^  „3;ub  unb  Äönig 
€«  aud^  gefonnt",  toenn  id^  mit  ©oet^e  reben  barf,  fonbcrn  aud} 
bie  d^riftlid^e  germanifc^e  Äirc^e  l;atte  gegen  bic  Sanbbcbauer  einen  /,gro6en 
Sßagcn"  für  SobcnDcrftaatlid^ung.  5Ri(^t  njenigcr  bic  ©täbter,  al«  fie  bom 
(Snbe  bcö  2Rittelaltcr«  an  ba«  Sanbtoolf  au^toud^erten.  iRid^t  it»eniger  traten« 
bie  SEerritorial^  unb  ^atrimonial;§erven,  aU  fie  ben33auern  bie  uvfprünglid)e 


r 


! 

112  35ie  ;»iu!unft. 

^Ratutalgrunbftcucr  bc^  ä^'^"*^"  ^"^  ^^"^^  ^^^  abnol^mcn,  nad^bem  bie 
icrritonal^crrfc^cv  mobcrnc  ®clb(tcucm  bancbcn  belogen  unb  bic  ^atris 
montal^crrcn  für  bic  Jcubalabgabcn  feine  ©cgenleijlung  feubalflaatliti^cr 
^rt  mel^r  ju  mad^eu  l^atten.  S)er  antifcmitif^c  „neue  ^^f)axao",  ber  bie 
3ubcn  au«  ®ofen  Vertrieb,  l^at  eö  fpater  ja  au(%  nid^t  beffer  gcmad^t.  6« 
^anbelt  fic^  l^icr  alfo  mcbcr  um  toerfpateten  nod^  um  tocrfrü^ten  Slntifcmitiömu«^ 
aud)  nid^t  um  fpäte  Stnflagc  einer  fcubaljeitlid^  naturgemägcn  S^aturals 
grunbbefleuerung,  hjeld^e  ber  d^riftlid^  germanifd)e  unb  ber  ganjc  romanifc^e 
Stbel  in  SSobcntocrftaatlid^ungen  aller  5frt  gegen  bie  in  ber  SBoIf^^eit  cinfi  ge« 
meinfreien  Sauern  fid)  erlaubt  f)at  demgemäß  fage  id^  mit  öoller  5Iuf= 
rid^tigtcit:  id^  üerad)te  h>ebcr  bie  fd^onen  ©Öffnungen  unferer  33obenreformer, 
nod^  Gittere  id^  eine  ^w^cnfpefulation  im  Säger  ber  Sanbnationolifirer.  3d^ 
fürd^te  nur,  ba§  jene  Hoffnungen  im  ©egenfa^  ju  ^^araoö  Sträumen  fi(^ 
aU  ©^aunie  ertoeifen  Knuten,  unb  ba§  bie  „6lenb«ab]^ilfe"  burd^  SScben? 
DerjUaatlid^ung,  h)eil  fie  eine  nur  für  bie  geubolgeftaltungen  öon  ©taat  unD 
©efcüfd^oft  paffenbe  Orunbbefi^s  unb  ©runbfteuersgorm  bcm  ©taat  ber 
©egcnmart  unb3u^nft  aufpfropfen  miH,  nod^  ungleid^  fd^Iimmcr  für  bad 
Sol!  auffallen  tonnte  al«  ^-ß^arao«  unb  S^fcf«  ©ojialreform  unb  Si^^^^i' 
politü. 

(Stuttgart.  Dr.  Gilbert  ©dfeäffle. 


«Binbfd^eib  unb  3^ertng.  113 


mnbftbeib  unb  Sbcring*). 

inbfd^etb  toax  t>on  @eburt  SRl^etnlänber,  f)ai  aber  cffcnfid^tlid^  an 
fic^  gearbeitet,  bte  Sft^einldnbernatur  abzulegen,  bie  i^m  aU  nid^t 
magtood  unb  finnig  genug  erfc^einen  mod^te;  bte  ^eiterfett  unb  ben  ®onnen$ 
glanj  bcö  9l^einfiromc3,  nad^  bem  id^  mid^  t)om  bunfcin  3B3albe  ber  3Jlaxt 
fo  oft  juriidffe^ne,  toirb  Wiemanb  in  SSinbfc^eibö  ©d^riften  ftnben.  Ums 
geteert  ift  Sl&ering  ein  gricfe  geiDcfen  unb  eingricfc  geblieben,  mel^r  al« 
man  e«  für  toünfc^endh)ert^  crad^ten  möd^te.  ©ein  ganjer  @eifl  be«  römifd^en 
dt^(!^t^  ifl  ni(^t6  aU  bie  frieftf^e  93erl^err(id^ung  be^  S^ec^t^Ieben^,  bad 
3^ering  aU  römifd^  anfa^;  eine«  SRcd^t^lcben«,  l^art,  !alt,  boll  gläujcnber 
Jperrf  (i^crmad^t,  öoH  energif  d^er  Rraf  tnaturen,  aber  ol^ne  Sief  c  beö  8eben«gcnuf|e«, 
o^ne  gebcn^freubigfeit,  o^ne  ben  fd^lürfcnbcn  3^3  ber  grö^lid^fcit  be«  ©as 
fein«,  o^ne  bie  toelterfaffenbe  3Kad^t  ber  Siebe.  35ie  SRömer  ^l^ering«  pnb 
friefifd^e  SRecfen,  pe  flnb  nid^t  Jene  ?:räger  eine«  fünfllerifd^  oerflärten  Seben«^ 
triebe«,  bie  ben  greuben  be«  §elleni«mu«  gel^ulbigt,  bie  3D^9fterien  be«  Orient« 
«ufgefpürt  unb  in  unöergleid^lid^em  2BeItmann«gefü()le  bie  Äultur  bc«  Dflen« 
<iufgefogen  unb  in  ben  SDBeften  gebrad^t  l^abcn;  e«  finb  nid^t  jene  SRomer, 
bie  toon  tief  rcligiofem  Scbürfni^  geleitet,  aber  o^ne  religiöfc  ®eftaltung«fraft, 
balb  ben  etrurif(^en  Aberglauben  unb  gormenbienft  erfaßten,  balb  au«  (Sg^pten 
^er  bie  abenteuerlid^flen  ßulte  polten;  e«  ifl  nid^t  jene«  SRdmert^um,  ba« 
al«  5lbleger  ben  römifd^en  glaneur  jettigte,  ber  balb  auf  bem  gorum  eine 
®eric^t«öer^anblung  mit  anhörte,  balb  in  ben  SSäbern  jtc^  burd^bampfen 
unb  burd^frieren  lieg,  im  Äoloffcum  bem  ©labiator  gujauc^jtc,  i^enn  er  mit 
©rajie  ju  fterben  tougte,  ober  ben  üppigen  Klaubereien  SWartial«  laufc^tc, 
balb  mitS)irnen,  SDlatroncn  unb§)onoratiorent5c^tem  bie  toüfteftcn  Orgien  aufs 
führte,  toon  bencn  un«  3f"öcn^'^  ""^  ^etron  eine  ^ll^nung  geben.  2llle« 
anberc  finben  toir  e^er  im  ®cifi  be«  römifc^cn  SRedit«  al«  eine  SJers 
fenhing  in  ba«  toirtlid^  römifd^e  Scben,  au«  bem  ba«  äßeltrec^t  unfcre« 
Äontinente«  fo  reid^e  2tnregung  befommen  l^at. 

S)agegen  ^at  ba«  9Ber!  aderbing«  einige  bemer!en«mert^e  3lu«s 
fü^rungen  über  bie  ßonftruftion  ber  SRccf}t«fä^e  unb  über  bie  SScbcutung 
ber  toerfc^iebenen  SRed^t«erfc^einungen;  e«  toirb  bargeftcHt,  ioa«  bie  gorm 
im  Sfted^t  bebeutet,  ma«  bie  2lnal^)fc,  toa«  fd^lieglid^  ba«  fubjeftiüc  SRed5t 
felbfl.  Stllerbing«  finbet  ftc^  aud^  §icr  tiel  irrige«  unb  einfcitige«;  mand)c 
Uebertrcibung,  toie  bie  ©arftcHung  uom  itörpcr  unb  ben  Äörpcrcigcnfc^aftcn 

*)  (Stelle  9lr.  16  ber  „Sufunft". 


114  3)ie  3ufuttft 

bc^  SRcc^t«,  mad&cn  einen  gcrabe^u  peinlid^en  ©inbrudf;  ba^  SBcfcn  ber 
iurifiifd^cn  Äonfkuftion  h>irb  nid^t  rid^tig  erfaßt;  bie  ©arPcHung  ift  eine 
gefd^raubte,  nad^  einer  SScrpänbltd^fcit  ringenbc,  bie  Siiemanb  »erlangt,  bcr 
nttt  gefunbem  ©inne  bie  ©ad^e  angufd^aucn  getoöl^nt  ift. 

©erabe  biefe  9lrt  ber  3)arfiettung  toar  tl^eilmeife  jtoar  ba5  ®e? 
l^eimniß  be«  Erfolge«  ber  ^l^eringfd^cn  ©d&reibtoeife,  aber  aud^  il^re  ©d^tpöd^e. 
3)ie  35cutKd^!eit  ber  ©prad^e  ipirb  herausgepreßt  gur  l^öd^jlen  ipebanterie; 
eS  ijl,  als  foßte  jeber  ©ebanfe  ^anbgreifli^  toirhn.  9lber  ba«  ifl  nid^t 
ttjeltmännifd^,  baö  ip  nid^t  elegant  unb  fd^ön;  unb  barum  l^at  ber  ©tit 
3^ering«  nid^tö  toon  bem  SBeltmann«ton  ©aöignp«,  nod^  Don  ber  fenten- 
giöfen  Äraft  ©d^open^auer«,  ber  gel^n  ©ebonten  erratl^en  lagt,  ioo  einer 
gefprod^en  toirb;  nod^  aud^  ben  poetifd^en  ©d^iDung  einer  ©arfleHung,  bie 
bei  rid^tigcr  Sid^toert^eilung,  bei  jarter  SRunbung  unb  feinen  Äonturcn^ 
ftänbig  tped^felnb  bie  ^^antape  erregt,  ^l^ering  l^at  befanntlid^  nid^t  leidet 
gearbeitet  unb  feine  SBBerfe  pnb  in  ber  SWü^e  beS  ©afeinö  gefd^rieben; 
man  merft  e«  il^nen  an,  mie  er  immer  neue  Sid^tcr  auftragen,  bie  Umriffc 
immer  plaftifd^er  mobeEiren  tüiH,  bi6  fd^licßlid^  aUc  feinen  Äonturen  unb 
Uebergänge  berfc^h)inben. 

§iftori!er  toar  mithin  Sl^ering  nit^t,  nod^  weniger  ^^ilofop^;  e* 
fel^lte  il^m  nic^t  nur  bie  pl;ilofop^ifd&e  ©d^ulung,  e«  fcl^lte  il^m  jebe  tiefere  pl^ilo? 
fopl^ifd^e  Slber.  Unb  bod^  tootite  er  eine  Dted^töpl^ilofopl^ie  fd^reiben,  er  l^offte,  pe 
in  feinem  „3^^^  ^^  SRcd^t"  neu  ju  bcgrönben.  SBic  oöllig  er  l^icr  gcfd^citert 
ift,  barüber  loirb  man  feinen  B^^^f^'^  l^abcn  fönnen:  ein  UtilitariSmu«,  fo 
fd^aal  aU  möglid^,  baS  Stecht  au«  bem  @goimu«  entfprungen,  au«  bem 
flügelnben  (Sgoi«mu«,  ber  aOerbing«  erweitert  tt)irb  in  einen  ©cfammts 
egoi«mu«:  benn  h)ic  ber  ©injelne,  fo  mug  bie  ©efammtl^eit  eri^iren  unb  ftrcbt 
bie  ©efammtl^eit  nad^  i^rcm  SSBol^lfeinl*)  2tber  Uja«  foll  bie  SKenfdi^eit 
mit  i^rem  3Be^  unb  Scib,  mit  il^rer  ©elbjlqual  unb  inneren  3^^P^^f^""S' 
toenn  bie  allmächtige  Siebe  fel^U,  loenn  ber  ®laube  an  bie  ®ottlid^!eit 
nic^t  ba^  ®an^e  burc^leud^tet,  toenn  bcr  (Sinjelne  fid)  nid^t  al«  Sräger 
®otte«  fül^lt!  Äaum  foHte  man  glauben,  baß  im  Sanbe,  ba«  ber  SGBelt 
einen  ^egel  gegeben,  bie  nüd^ternfte  SRü^lid^feitlel^re  loieber  i^r  §aupt 
erl^eben  fonnte.  Unb  fo  mad^t  e«  einen  feltfamcn  ©inbrudf,  Jvenn  nad&  all 
ben  iBejtrebungen  ber  beutfd^en  S)enfer  ber  griefe  3^c^i"9  ttjicber  jur 
relatiben  ^tvtdtf)tov\t  im  ©trafred^te  ^urüdffel^rt.  §ier  überall  ^at  S^ering,. 
bem  mand^e«  gelungen  ift,  feine  Äraft  überfd^ö^t. 

SDa«  gefd^a^  aud^  in  ben  ^opulärfc^riften  über  ben  Äampf  um« 
dttdii  unb  über  ba«  Srinfgelb.  S)ie  gefd^madPlofe  griefenibce  einer  SSer^ 
pflid^tung  ^um  ftampf  um«  SRed^t,  bie  in  i^rcr  Äonfequenj  unfcr  2ebcn  jur 

*)  SScrgl.  ^iergu  meinen  Sluffafe  in  bcr  3ufimft  I.  S«r.  7  ©.  299. 


©fnbfd^eib  uiib  g^cring.  115 

goltcrfammcr  mad^t  unb  un^  bic  l^armlofc  Scbenöfrcubc  raubt,  bic  einen 
3iebcn,  ber  bie  ÜWcinung  ^egt,  Siecht  gu  f)abm  unb  im  Stecht  gcfränft  ju 
fein  —  unb  mer  glaubt  ba^  nid^t  —  gum  Äampf  für  Berechtigt  tpa^nt: 
fie  l^at  atlcrbing^  ben  9Kann  populär  gemad^t;  aber  bic  ^ai)l  ber  3tuflagcn 
unb  Ueberfc^ungen  einer  ©d^rift  fte^t,  tpie  befanntc  Seifpicle  ber  neueren 
3eit  betoeifen,  nid^t  immer  im  SSer^ältniß  gu  i^rer  Sebcutung  unb  il^rem 
©ehalte. 

S)iefe  ©d^rift  ^at  mi^  in  großen  Äonflift  mit  bcm  bamaligen 
^opularjuripen  gebracht;  bcnn  in  meinem  ©^afefpcaremerf,  ba^  unnjiü? 
fürlid^  eine  Slrt  ton  ftampffd^rift  getoorben  \%  an  ber  fid^  bie  ©eifter  fd^ieben, 
^attc  i^  feine  Sluffaffung  be^  ©l^^Iodfprojeffc^  bcMmpft:  ©^^lodf  al« 
Kämpfer  umö  SRec^t,  ba«  ging  mir  ju  toeit. 

2lber  mein  S3ud^  bot  nod^  toeitereö:  eine  unit>erfats|^ijli>rifd^c  S)ars 
ftettung  be«  ©d^ulbrcc^t^  unb  ber  Haftung  be«  ©c^ulbner^  mit  2eib  unb  Seben, 
ferner  (im  jtoeiten  S^eil)  eine  unitjerfede  ©cfd^ic^tc  be«  SSIutrad^egcbanfen^: 
ein  Material  toax  gegeben,  toic  e^  3|l^ering  nie  gufammengebrat^t,  bie  SRedfete 
ber  tocrfcbiebenflen  ^ditn  unb  }^omn  foBten  i^ren  Seitrag  liefern  gum 
3(ufbau  ber  »elt^iflorifc^en  SRed^t^entJDidfelung.  3^  ^^fftc  barum,  troft  bc^ 
5Siber|prud&«  im  ©ingeinen,  gang  befonberö  auf  SoB  öon  S^ering«  Seite; 
'  benn  id^  toar  bamalö  nod^  im  S^^^^^i^wi  befangen,  in  3^ering  einen  l^ifiorifd^s 
p^ilofop^ifd^en  ®eift  erfter  ®rö§e  gu  erblicfen,  ber  bem  ©etriebe  ber  SSSclts 
gefd^id^tc  neue  ^iftorifd^c  3"9^  abgulaufd^en  öerfie^e.  ^d)  ^attt  midi) 
grimmig  getäufc^t.  ®ic  9lrt  feiner  ©rtoiberung  in  ber  Sorrebc  gu  einer 
ber  terfd^iebenen  neuen  9luflageu  be^  Kampfe^  umö  SRed^t  erfaßte  mid^  tief 
unb  ic^  fd^rieb  eine  Entgegnung  (5Rac^h)ort  gu  ©^afefpeare  üor  bem  gorum 
ber  3l"n^prubeng),  bie  man  mir  toielfad^  toerübelt  f)at  5lütin  id^  fül^Ue  mid^ 
fd^on  bamal^  nic^t  öeranlafet,  berartiged  üon  irgenb  3l^"^ö«^ctti,  mochte  er 
3^ering  Reißen  ober  tt>ic  er  tooHe,  ^ingune^men,  unb  id^  !ann  aud^  je^t 
biefe  (Entgegnung  nur  alö  eine  üößig  entfpred^enbe  Slbtoel^r  betrad^tcn  unb 
ȟrbe  ^eutgutagc  gerabe  fo  ^anbeln  h)ie  bamal^. 

^  SBeniger  ©clat  mad^te  bie  ©d)rift  über  ba^  SErinfgelb.  5lber  aud> 
^icr  geigte  pd^  bie  gdefennatur — Frisia  non  cantat  SBarum  baö  2rinf= 
gelb  au«  bem  ^armlofen  Seben^genufe  l^erau^nel^men?  SBenu  id)  nun  bem 
ÄeHncr,  ber  mid^  gut  bebient,  bem  Soten,  ber  befonber«  freunblid)  n^av,  ein 
3cic%en  meiner  3wfrieben]^eit  gebe?  3Rufe  benn  alle«  Scamtentl;um  unb 
^flid^Jmagigfeit  fein?  9lu«  bem  Seamtenfreife  mug  bie  @efd)entannal;mc 
toeid^en,  aber  bie  menfd^lid^e  ©efeUfc^aft  ifl  fein  große«  33eamteninftitut, 
fo  baß  mir  ber  fieHner  be«  SReftaurant«  al«  Seaniter  ober  Unterbcamter  mit 
einem  fiober  »on  SRed^ten  unb  ?Pflid)ten  entgegcngeträtc  unb  i^  il^n  pflic^t* 
gemäß  abgufcrtigen  ^tk.   SRad^  alter  grfa^rung  mirb  man  aud),  n)o  Xrinti 

gelber  finb,  beffer  bebient,  unb  e«  ift  gerabe  ein  ^orgug,  baß  id;  e«  beim 

8* 


116  3)ie  S^hm% 

Strinfgclb  in  bcr  §anb  l^abc,    3"f"^^*^^^^*  ^^'^  Un^ufricbcnl^ctt  gum  ^(u^^ 
brucf  gu  bringen. 

9Kan  n>irb  manchen  meiner  9luffül^rungen  cntgegenl^alten ,  ba^  c^ 
S^cring  nid>t  an  ®inn  für  ScBcn^genu§  gefel^lt  l^abe,  fo  au(^,  h)ad  bie 
geizigen  ©cnüffe,  namcntlid^  bie  SKujt!,  betrifft.  3cl^  fül^Ie  mid^  nid^t  bes 
red)tigt,  l^ier  au«  meiner  J)erfönlid^en  SSertrauenöerfal^rung  l^crau«  gufpred^en, 
nad^bem  ic^  mel^rmol^,  unb  itoax  Sage  lang,  mit  il&m  j^ufammen  gemefen 
bin.  Slber  i^  braud^e  biefe«  SSertrauen  nid^t  gu  toerläugncn:  bie  5lrt3^eringd 
ifl  ja  aßbefannt  getoorben.  ©eine  ©enu^föl^igfeit  war  befonberer  ärt, 
c«  toar  nid^t  ber  l^eitere  l^armbfe  Sebenögenufe,  bcr  i::  fünftlerifdbcr  geinl^eil 
feine  Scfriebtgung  flnbet,  c«  toar  ein  ©enug  mel^r  l^eftiger  ^ilrt,  ein  ®enufe 
in  jlarf  aufgetragenen  hinten,  ein  ©enuß  ol^nc  bie  ®aht  beö  fonften 
§umorö,  o^ne  feinere  SSBürje,  manchmal  bigarr  unb  aufregcnb.  3Kit  feinen 
im<3rotoifij:ten  lafelreben  mod^te  man  nid^t  immer  in  aßen  ?ßunften  einöers 
ftanben  fein. 

*5)er  feine  §umor  toar  nid)t  feine  <Ba6)t.  3)cr  fein  foHenbe  „©d^erj'' 
neben  bem  ©rnp  in  ber  3uri«prubenj  (®d^erj  unb  (Srnfi  in  ber 
3!uri«t)rubeng)  ift  tl^cilö  eine  magifter^afte  UmJ^üIIung  öon  (öerfel^Iten) 
I)iftorifd^en  3been,  t^eilö  artet  er  in  faljlofe,  gefd^madteibrlgc  ©atire 
au«.  6«  ioar  i^m  nid^t  gegeben,  ben  leisten  5öeItmann«ton  gu  treffen, 
ber  bie  feine  ©eigel  fd^toingt,  fo  bafe  ber  (getroffene  auffäl^rt  unb  fragt, 
ob  er  toirÜid^  getroffen  ift.  S)a«  finb  ©inge,  bie  ^l^ering  l^atte  öers 
meiben  f ollen;  er  ftrebte  aud^  l^ier  njeit  über  feine  SBegabung  ^inau«. 

3)er  Äern  feine«  juriftifc^en  jCalent«  lag  in  bem  tüd^tigen  juripifd^en 
3nftintt,  in  ber  ®abe,  biefem  Sf^Pi"^*  ^^  frafiiger  ©prad^e  2lu«brudC  ju 
geben.  §atte  cr-fid^  l^ierauf  geworfen,  märe  er  bem  praftifd^n  9ied^t«lebcn 
na^e  geblieben,  l^ätte  er  beifpicl«h)eife  bie  »ic^tigflen  6ntf(^cibungcn  be« 
9lci(^«geric^t«  mit  feiner  Äriti!  begleitet,  er  l^ätte  für  unfer  3ted^t«leben 
baucmb  grud^tbare«  geleiflet.  ©eine  befite  Slrbeit  ift  bie  3uri«prubeng  be« 
tägHd)en  Seben«,  bie  toortrcfflid^  geeignet  ift,  ben  juriftifc^en  Slidf  gu 
fd^ärfen  unb  in  unferem  Seben«öer!e^r  bie  erregcnben  gragen  be«  SRcdfet«  aufgus 
n>eifen.  (Sr  lenfte  bamit  bie  fünften,  bie  bi«l^er  toicl  gu  öiel  in  ^uftinian« 
©d^uftertoerfftätte  fa§en,  in  bie  l^eutige  SBelt  unb  geigte  bie  güde  ber 
ißroblcme,  bie  unfer  mobcmc«  Seben  bietet.  9lud^  mel^rere  feiner  Sluffäfee 
gcugen  oon  praftifd^em  ®cfd>idf  unb  »on  entfd)iebenem  Talent,  bie  ^ro? 
blemc  bc«  SRed^tölebenö  ju  faffen.  ©ie  Serben  barum  aud^  gang  anber« 
in  ber  3w^i*"f*  gelten,  al«  fein  „®eifl"  unb  fein  „Äampf"  unb  fein  „3^^*"/ 
totnn  fic  aud^  nid^t  mit  fo  fd^arffantigen  Sitein  au«geftattet  finb,  bie  bi«= 
h)eilcn  Hingen,  mie  menn  ein  ®ong  erf^allt  — ,  bcnn  im  Slufftnben  guter 
unb  treffenber  a3üd[)ertitel  l^atte  S^cring  ein  §auptgefd^idf;  unb  ba  bie« 
meine  größte  ©c^toäd^e  ifl,  fo  l^ätte  er  mir  feinen  befferen  ®ienft  erfeeifen 


fönneii,  aU  tocnn  er  mid^  für  atte  meine  $Bcr!e  int  SSorau^  mit  titeln 
Derfel^en  l^ättc.  Um  fein  grojeö  ©cfd^idf  in  biefem  fünfte  ju  geigen,  toitt 
i(^  einen  3^$)  anführen,  beffen  Srtoal^nung  man  nic^t  ald  inbi^(ret  be^ 
trachten  toirb,  benn  er  geigt,  h>ie  fel^r  l^ierin  ber  Briefe  bem  Sllemannen 
öoraud  toax.  3d^  hjoffte  Atn  über  ba«  SRcd^t  ber  Urgeit  fd^reibcn  unb  backte 
mir  einen  titel,  toie:  9tcd)t  ber  er jlcn  Reiten,  SRed^t  in  ber  Urenttoidfelung, 
unb  S^nlid^c  Ungefd^irflit^feitcn.  3^cring  lad^eltc  unb  fd^Iug  ben  Ktel  t)or: 
S/ic  SBiege  bcö  Sted^tö.  S)amit  l^atte  er  ben  SRagcl  ouf  bcn  Ropf  getroffen; 
ben  titel  ^attc  id^  nun,  baÄ  ©ud^  blieb  leiber  bi^  jefet  ungefd^ricben, 

®o  ^atte  alfo  ^l^ering  ben  praftif d^en  SRcd^t^inftinft  in  l^o^cm  3Jla§e; 
er  toärc  pd^er  ein  t?orgügUd^er  ^ra!ti!cr  gelDorben,  totnn  er  aud^  nid^t  an 
ben  eminenten  praftifd^en  Slicf  eincö  englifd^en  Äanglerö  ober  eined 
§einrid^  5)ernburg  ober  Otto  Sa^r  ^eranreid^t. 

2ßie  aCßinbfd^eib,  fo  toax  auc^  S^ering  fein  (Seift  crjien  Stange^, 
obfd^on  er  burd^  praftif(ften  Stec^t^inftinft  einen  unleugbaren  tüd^tigen  SJors 
fprung  über  SBinbfd^cib  ^atte.  9Son  einer  ^iftorifc^en  ßntbecfung  öon  ber  tiefe 
unb  tragttjcite,  toit  bie  3)ad^ofenfd^e  (Sntfd^leierung  bc6  SWuttcrred^td 
tt>ar  ber  Sine  unb  ber  Slnberc  h>cit  entfernt;  feiner  ber  Seiben  ^at  ctma^ 
oufjuweifen,  toa«  nur  öon  fern  an  bicfe  gen^aftige  Seijtung  be^  im  Sebcn 
loenig  gcwürbigten  großen  Sanier«  l{)eranreid^t,  eine  Seiftung,  bie  ben 
©^leier  ber  ^a^rbunbcrte  lüftete  unb  un^  neue  Slidfe  in  bie  Urjeiten  be«  9fted)t^ 
getoä^rte.  Son  einer  3ufammcnftctlung  mit  ©atjign^,  bem  großen  Salons 
bred^er  ber  ^iftorifd^en  Schule  unb  Ucberttjinber  be^  ^laturrec^t^,  fann  feine 
Siebe  fein:  feiner  ber  S3eiben  \)at  einen  neuen  S\t>t\Q  ber  Jöiffenfc^aft  ers 
öffnet  ober  eine  neue  3Wet^obe  erfonnen;  bie  paar  Sitate  ^l^ering^  aud 
jübifd^em  obei'  modlimif^em  Siedete  fBnnen  natürlid^  ni(^t  entfernt  ald 
anfange  ber  Sied^t^oergleid^ung  gelten  ober  mit  ben  imponirenben  Seiftungen 
®ad^ofen«  ober  ©aöign^ö  in  ber  SRed^t^gefd^ic^te  jufammengeftetit 
toerben.  SD^it  ben  gcrabegu  l^erfulifdben  Sfrbciten  eineö  SD^ommfen  ober 
Saflian,  mit  ber  @d^öpferfraft  eine^  §elm^ol^  fann  pd^  toollenb«  bad 
SBirfen  feinet  ber  beiben  SKanner  meffen-  JJon  einer  Umfaffung  beö  5Rc(^t«= 
gebiete«  and)  nur  in  feinem  annä^ernben  Umfange  ober  Don  einer  3"== 
fammenfaffung  aud^  nur  bc«  uniter fetten  (\ibilrcd)t^  iüar  bei  feinem  bie 
Äebe:  menig  ^at  ©inbfd^eib  mc^r  au«  ber  großartigen  frangöflfc^cn  ^wri«- 
prubeng  gcf(^öpft;  nad^  bem  englif d^en  ober  angloamerifanift^en  SHcc^tc  toirb 
man  in  ben  ©d^riften  93eiber  (abgefe^en  öon  einigen  gcrflreutcn  ©puren)  üers 
geben«  fud^en.  5öa«  toar  ba«  für  eine  @pod^e,  h>o  bie  gtoci  ©eiftcr,  bie 
man  al«  bie  fü^renbcn  Kräfte  be«  Giöilrcd)t«  betrad^tete,  bie  großartigen 
(Srgebniffe  ber  anberen  Äulturnationcn  nid)t  in  SScrgleic^  gogcn!  Unb  boc^  l^atten 
bereit«  ÜRittermaicr  unb  (Slafer,  jmei  3f"^iPcn,  bie  fid^  fonft  nid^t  mit 
i^nen  meffen  fonnten,  bie  Sa^n  ber  i^crgleic^ung  betreten,  unb  fcbon  Sa- 


118  3)i«  3«l»«ft. 

öign^  ^attc  in  feinen  Schriften  jhjar  toenig,  aber  boc^  @inige«  gebrad^t. 
®erabe  bic  SScrnad^läfjtgung  biefe«  fünfte«  toax  hi^tx  ein  ^auptgcbred^en 
unfere^  praftifd^enßiöilrcd^tö;  h)a«  eine  SRation  erfompft  unb  errungen  r;at, 
ba«  foll  ben  anbern  Stationen  ju  ®ute  fommen;  tok  in  ber  led^nif,  wie  in 
ber  ^l^ilofopl^ie,  fo  beim  SRcd^t  §atten  biefe  gtoei  leitenben  Ärciftc  in  foI(]^er 
SBeife  torgebaut,  bie  Dergleid^enbc  Giöiliftif,  bie  fold^e  fremben  SRed^te 
l^eranjtel^t,  I;attc  l^eutj^utagc  nid^t  fo  toiel  mit  23tberflanb  unb  9tntl})at^ie  ju 
fämj)fen. 

3Kan  h)irb  mir  3Kangel  an  '^ittSit  toormcrfen  gegen  bie  jmei  SKanncr, 
bie  bod^  in  il^rer  9lrt  i^r  Sefte^  ju  geben  üerfud^ten.  5lber  id^  mug  mid^ 
^egen  {eben  berartigen  SSoriuurf  toertoal^ren.  Seibe  pnb  thtn  Sülänner  i^rer 
3eit  getoefen,  fte  tl^eilten  i^re  ©d^toäd^en  unb  (Sinfeitigfeiten;  ber  votlU 
männifc^e  Jon,  ben  cinft  bie  ©oetl^efd^e  unb  $egelfd^e  ^eriobe  in3)cutfd^5 
lanb  angefd^lagen  l^atte,  mu§te  nad^  langem  ©d^lummer  in  3)eutfd^Ianb  in 
neuerer  ^t\t  toieber  eriüedft,  Deutfd^lanb  au«  bem  ^^iliftert^um  ber  öiers 
jiger  unb  fünfziger  3fa^re  l^erauögerüttelt  tt)erbcn.  .SBenn  h)ir  ba^er  beibc 
9?^änner  l^ijtorifd^  betrad^ten,  fo  merben  Jüir  fie  immerl^in  aU  bemer!en«= 
tücrtl;e  ßrfd^einungen  i^rer  ^eriobe  erüären.  9Sir  iüerben  e6  aud^  aU 
günftige  SBenbung  be«  ®(^irffal«  anfeilen,  ba§  bie  anfd^auung^  unb 
lüefenlofe  juripifd^c  S)ialefti!  in  äBinbfc^eib  einen  SSertreter  l^atte,  in 
beffen  Firmen  fd^lie^lid^  ba«  nad^  ber  ©d^ementoelt  feufjenbe  ßinb  tot 
^efunben  würbe,  unb  bafe  bie  unrichtige  ®efd^id5tfd^reibung  unb  ba« 
metapl^^ftflofe  ^l^ilofopl^iren  ^l^ering«  ber  ^aä^mdt  geigte,  ba§  man  pc^ 
i^icr  ouf  ober  §eibe  beftnbet. 

2Benn  ic^  aber  ba«  gacit  be«  Söirfen«  beiber  3Kanner  in  feinen 
bleibcnben  (Srgebniffen  bctrad&te,  fo  mug  id^  leiber  fagen,  bafe  ni(^t  gerabe 
fe^r  oiel  »on  bauernbem  SBertl^  übrig  geblieben  ifi.  Unb  ein  ©türmer  für 
ben  gortfd^ritt  ber  SBiffenfdIjaft  fann  nur  bauemben  (Srrungenfd^aften  3Bert]^ 
geben,  foDtc  er  aud)  babei  in  fein  eigene«  %Ui\ä^  fd^neiben,  fofern  er  über 
SD^dnner  ftreng  urtl^eilen  mu§,  benen  er  frül^cr  fcl^r  innige  ©efinnungen 
entgegengebrad^t,  unb  in  benen  anä)  er  frül^er  leudljtenbe  ©eifter  ber 
SBiffenfc^aft  erblidft  l^atte.  Slber  burd^  jebe  ungered^tfcrtigte  Selaftung 
mit  ber  SSergangenl^eit  wirb  bie  Äraft  be«  gortfd^ritt«  jurürfge^alten; 
bie  ©egentoart  mug  fic^  be«  ®rudfe«  ber  Vergangenheit  erWel^ren.  SRid^t 
mit  Saüafl,  fonbem  mit  leben^fraftigen  (Stoffen  belaben  wir  ba« 
©d)ifflein,  ba«  !ecf  in  ba«  SWeer  ber  3iifi*"ft  fteuert.  3m  frifd)en  Streben 
ber  ®egenh>art  öergeffen  Wir  bie  ®eifter  ber  93crgangen^eit,  unb  nur  bie 
bauernben  ®üter  fmben  ®nabe  Dor  bem  ®erid^te  ber  3ii^""f*» 

^rofcffor  3.  Äo^ler. 


3)a«  ipnnjip  bei*  allgemeinen  SBe^rpfCid&t.  119 


Das  prinsip  ber  allgemeinen  XDebrpflid}^ 

^I^  id^  nod^  nait)  toax  unb  mir  cinbilbete,   bie  Seutc  njüßten  lDiv!li& 

cttraö  tjon  bcn  SDingcn,  über  bic  (ic  mit  ber  größten  ©elBpöerflänb« 
Ud^fcit  plaubem,  ha  fd^ien  e6  mir  läd^crlid),  über  ba«  ^rinjip  ber  aUt 
gemeinen  SQBcl^rpflid^t  no6)  I;cute  —  jtoci  SD'lenfci^enaltcr  nad^  ©d^arnr^orfl 
—  ju  rcben. 

3lud^  5^ute  nod&  giebt  cd  5Wenf(i^en,  bic  burd^  ©l^araftcr  unb  ©clbfl« 
fccfd^cibung  crfc^cn,  toa«  i^ncn  an  ßenntniffcn  unb  ^tttn  abgel^t,  bie  nid^t 
mit  rebcn,  tüo  jte  nid^t  wiffcU;  nur  fuc^c  ftc,  lieber  Sefer,  nid&t  in  ber 
treffe,  ber  lagerin  ber  öffentlid^cn  3Jleinung. 

S)er  bcutfd^e  Süngling,  ber  ^eutc  mit  ber  fogenanntcn  l^armonifd^en, 
t)on  aßen  5  (Srbt^eilen  (leiber  nur  5)  angcftaunten  ©^mnafiaU  ober  SRcol« 
<S^imnafials33ilbung  bie  33ü]§ne  bcd  Sebcnd  betritt,  fül^lt  fid&  fo  jiemlid} 
aßen  Slnfprüd^cn  gcmoc^fcn,  namentlid^  bic  lumpigen  paar  politifd^en  ©es 
griffe,  bie  l^at  er  ftd^  balb  au«  bcn  3citungen  l^craudgclcfcn.  5)a6  biefc 
S3egriffe  längjl  ücrfteincrt  finb  unb  in  bie  SRumpelfammer  für  poIitif(!^e 
Ältert^ümer  gcl^orcn  —  baöon  l^at  ber  beutfd[)c  Jüngling  gar  feine  Sl^nung. 

3^  fenne  nur  ein  33ud^,  in  bem  ber  SBcrfud^  gemad^t  tft,  bie  Ses 
beutung  ber  attgcmcincn  ÜBcl^rpfüd^t  nad^  aßen  Seiten  l^in  gu  toürbigen. 
3ni  Slßgcmeinen  paßt  fie  tocbcr  in  bie  Il^eorle  ber  SWationalsOefonomcn 
nod^  in  bie  ber  ©taatrct^tölcl^rer.  ®iefc  l^aben  ja  übcil^aupt  feiten  mcl^r 
getl^an,  al«  bcn  äuftänbcn,  tüie  fie  pd^  in  ber  legten  3^1*  cntnjidPelt  ^abcn, 
il^ren  oft  ^cr^lidj  überffüffigen  Segen  ^u  geben. 

©uftatJ  Xuä^  (/,2)er  ertüciterte  3rtilitärftaat  in  feiner  fojialen  Scs 
beutung")  ift  leiber  ju  toeit  gegangen.  „®ie  Armee  mug  ber  5lufgabc 
^etoibmct  toerben,  fad^geiuerblid^e  Äcnntniffe  ju  berbreitcn,  fotoie  ben  Äunfts 
ftnn   in    ücrfd^iebcnartiger   2Beifc   ju   beleben'*  .  .  .  „3wv  6vh?cdfung   ber 


120  2)ic  Sufimft. 

§crAen«gütc  foll  fic  ftc^  beö  aWittcl6  bcr  SRcligion  bcbicnen"  u.  f.  to.  SBic 
her  SScrfaffcr  fid^  ba«  benft,  ifl  mir  nid^t  Kar  gctoorbcn.  ®cine^2l6fld6t^ 
bic  Slrmce  als  Irägcr  ber  gcfammtcn  ftultur  l^injufleHen,  ifl  nad^  meiner 
Sfttftd^t  nid^t  gcgiüdft  S)ic  9lrmcc  fann  tocbcr,  nod^  barf  fic  eine  ©d^iile 
für  ©ctoerbe,  Äunfl  ober  gar  für  bic  3fteIigion  fein. 

SBe^d^e  93ebeutung  l^at  benn  ba^  $riujip  ber  allgemeinen  38e]^r|)flid)t 
für  ein  SSolf,  für  ben  Staat? 

3)em  d^rif!lid^en  3beal,  h)onad^  ber  eingegriffene  fidfe  rul&ig  ben  ©treid^en 
bc6  3lngreifer«  barbicten  foÖ,  ifl  bieö  ^rinjij)  aUerbing«  gerabe  entgegen^ 
gefegt.  Ob  jeneö  3beal  jemald  ber  ganzen  menfd^lid^en  ©cfeüfd^aft  erreid^« 
bar  fein  toirb,  h>cr  h>ei§  e«  unb  —  toer  fagtö?  tro^bem  laßt  fid^  ba^ 
^rinjip  ber  allgemeinen  SBel^rpflid^t  alö  in  bem  3Befen  ber  menf(i^lid^en 
©efeUfd^aft  unb  tamit  in  bcm  be^  3J2enfd^en  überl^aupt  alö  begrünbet  betrad^ten 
unb  fomit  aud^  etl^ifd^  red^tfcrtlgen»  S)iefer  (Segenfa^,  in  bem  e^  gum 
d^rifWid^cn  ^beal  ftel^t,  entfprid^t  ber  Sioppelnatur  be«  3Renf(^en,  feiner 
flnnlid^en  unb  geifligen  SSeranlagung.  SRur  jtDeimal  ifl  biefer  ©egenfa^  im 
SJlenfd^en  gelöfl:  im  rein  pnnlid^en,  bem  Urmenfdben,  ber  norf)  nid^t  ^ur 
SReflerion  über  pd^  gelangt  ifl,  unb  in  bem  rein  geifligen,  ber  bem 
(Süangelium  entfprid^t. 

3ln  ber  Söfung  biefe«  ©egenfa^e«  i^u  arbeiten  l^at  fid^  ber  SRenfd^ 
bem  aWenfd^en  gef eilen  muffen:  bie  menfd^lid^c  ©efetlfd^aft  entflanb.  3lu^ 
ber  ticfflen  Sarbarei,  au«  ber  abfoluteflen  ©innlid^feit  muffen  toir  fie  un« 
ju  immer  l^öl^erer  @nth)ic!lung,  fortfd^reitenb  benfen:  nur  mit  §ilfe  be« 
aKenfd^en  aber  war  e«  bem  SWenfd^en  geftattet,  eine  l^ö^ere  ©tufe  ber  ßultur 
3U  erflimmen  unb  ©ittlid^feit  ju  erlangen. 

6«  läßt  fid^  ober  feine  (Sntflel^ung  eine«  gefefifd^oftli^cn  Serbanbcv?^ 
fei  eö  aud^  be«  lodferften,  benfen,  ol^ne  ,,gegenfeitige  a?erpflid^tungen  bcr  §ilfiv 
aibtücl^r  unb  ©ü^ne  für  erlittene  Unbilben."  ©old^e  SSerpflid^tungen  ^abeii 
offenbar,  j.  S.  fd^on  in  ber  ®en«  ber  Urgefellfd^aft  eriflirt;  in  einer  ^t\t, 
in  ber  oon  einem  „Jjolitifd^en"  Serbanb  nod^  feine  Siebe  geioefen  ift. 

SÖBcnn  —  in  ber  erflen  gefd>id^tlid^en  3^*^  ^^^  ©ermanen  —  ur= 
fprünglid^  bie  SBBe^rfä^igfeit  be«  Sürger«  nid^t  bem  ©taate  gu  au^fd^ließ- 
lid^er  Verfügung  flanb,  er  fie  toielme^r  au^  für  fid^  öertoenben  fonnte,  fo 
mußte  fid^  bod^  balb  bei  bem  auSfd^UeßUcfe  friegerifd^en  Seben  bcr  ©er? 
manen  bcr  ©runbfa^  toon  ber  allgemeinen  iEBel^rpflid^t  cnth>idteln. 

„SRid^t  bieienigen  toaren  fricg^pflid^tig,  toeld^c  fricg«tauglid^  njaren, 
fonbern  bicienigen  mußten  toaffenfdl^ig  fein,  meldte  fflürger  »erben  foQten". 
(©idfcl  „©cfd^id^te  ber  beutfd^en  ©taat^oerfafTung".) 

SBon  ^öd^ftcm  Sntcreffe  ifl  e«,  ba«  ©d^toinbcn  ber  allgemeinen  SBcbri 
pflid^t,  ba«  felbfl  ftarl  ber  ©roße  nid^t  tocr^inbem  fonntc,  bei  ben  granfcii 


3)aS  '^^linsip  hex  affgeincincn  SBel^i^jfKrfjt.  121 

jii  bcobaci^ten.  SDcr  ©roigrunbbcfit,  bcr  fld^  unter  ben  SKerotoingcru 
immer  nte^r  auögeBilbet  l^alte,  tourbe  ,,gur  fojial  maggcbenben  SKad^t.'' 
3^m  erlagen  bie  flcinen  greicn;  auö  biefcm  ®runbe  unb  au^  mel^reren 
anbern  nal^m  bie  ^af^l  ber  Unfreien  öom  ficbenten  bi«  jum  neunten 
^a^rl^unbert  betrad^tlic!^  gu.  ®ie  grolsgrunbl^errlic^en  Kontingente  begannen 
bie  9Raf[e  be«  §eere«  barjufieHen:  bcr  Äönig  gebot  nid^t  mel^r  ben  fjreien 
insgemein  fraft  Äöniglid^en  ©eerbanne^,  fonbem  er  gebot  ben  ®ro§en, 
biefe  i^ren  untergcorbneten  SSafaDfen  traft  leJ^n^^errlid^en  Slnfprud^e«.  5Rad^ 
5Rot^  „®efd&i(^te  be^fflenep^iolroefenft"  toareine^ungcr^not)^  im  ^a^re  807 
bie  augcrc  SJeranlafyuug,  mit  bem  alten  ^rinjip  ju  bred^en.  „3"  perföns 
lid^em  SDicnfl  fofften  nur  biejenigen  öerpflid^tet  fein,  bie  ein  ©runb« 
cigentl^um  »on  3  SKanfi  befagen."  Damit  toar  bie  SBe^rpffic^t  an  ba^ 
©runbeigentl^um  gefnüpft,  ba«  alte  ^ringip,  „bag  bie  greil^eit  bie  ©runbs 
läge  ber  3)ien(ipf!i(i^t  toar",  h)ar  gefallen:  bcr  ©rofegrunbbefi^  unb  bie 
©ifferen^irung  beö  ©runbeigentl^um«  überl^aupt  ^atte  e«  gefprengt.  3)a<3 
Äönigtl^um   aber  n>urbc   jum  ©picljeug   ber   ©roggrunbbefi^jer. 

3Wan  flc^t  —  unb  id^  meine,  e^  fei  (e^rreid^  genug  — ,  ioie  e^  bem 
ißringip  ber  attgemcinen  SBcl^rpflid^t  gelten  fann,  iDcnn  eine  Klaffe  ber 
©efeUfc^aft  ba«  Uebcrgemid^t  erhält  unb  e«  an  einer  ÜJiac^t  fel^It,  bie  über 
aütn  ^Parteien  fte^t. 

©ntftammt  aber  jencö  ^rinjip  t^atfäd^Iid^  bem  ffiefen  bcr  menfd^Kd^en 
©efeÜfc^aft,  fo  mug  e«  unabpngig  fein  üom  SBiHen  einer  ^Partei  ober 
einer  Älaffc;  eine  iBeltanfcbauung  ifl  bann  unbenfbar,  bie  einen  berül^mten 
©taatörec^tdle^rer  h)ie  ffiluntfd^li  fagen  lägt:  ^(gin  ®taat«jtt)ang,  toeld^er 
bie  3ni>iöibuen  ol^ne  5Rot^  au«  i^ren  bürgerlichen  SSer^ältniffen,  au«  i^rer 
Sßirt^fc^aft,  il^rem  ©cioerbe,  il^ren  ©tubien  ^erau«rei§t  unb  benfclben  auf 
jbiele  ^al^re  ^^n  entfrembet,  ift  ein  fcl^r  bcbenfli(^er  Eingriff  in  bie 
perfönli<^e  grei^eit".  Äann  eine  folc^c  Se^rc,  bie  benfbar  oberfloc^Ud^fte 
-—  fie  ift  eben  eine  liberale  —  tool^l  3lcnianbem  beffcr  gu  ftatten  tommcn,  al« 
bcr  Älaffc  ber  »epfeenben?  ^\t  ba«  militarifc^e  SJtcpräfentatiüf^ftcm  nid)t 
mit  biefer  S)oftrin  geboren?  SSJer,  tocnn  c«  i^m  freiflc^t  ju  bienen,  toirb 
bie  Safl  nic^t  abmälgen  auf  ben,  ber  ©flaue  feiner  3Ser^ältniffc  ift? 

2)ie  ganje  33lunifd^lifd^c  Söcltanfc^auung  ift  öorbilblid^,  fic  ijl  l^eutc 
bie  allgemeine:  feine  eignet  pd^  beffcr,  einer  Klaffe-  gur  §errfc^aft  ^u 
ücr^clfen  al«  biefe.  Unter  bem  Dcdtmantel  be«  öiel  mißbraud^ten  SKorte« 
Steilheit  fd^ütjt  pe  nur  bie  ©cp^cnbcn,  brängt  aber  nur  bie  SRid)tbep^enben 
jur  ab^dngigfeit,  gur  Unfreil^eit.  ©obalb  biefe  Seigre  ben  ©taat  nötl^ig 
^at,  bepnnt  pc  pd^  ni(^t,  feine  §ilfe  anzurufen;  bebarf  pe  feiner  aber 
nic^t,  fo  iP  pe  mit  bem  „(gingriff  in  bie  pcrfönlid^e  ijrci^cit''  fofert 
jur  §anb. 


122  S)ie  3urunft. 

©0  ^at  fid^  bcr  ßbc  SiScralt^mu«  ein  il^m  njunbcrüoH  bequemet 
®eh)anb  gugcfc^nitten,  ein  9^cf[M^=§einb,  mit  bem  er  nod^  l^eute  bie 
gange  SBelt  umfangen  f^alt  Unter  bcr  Sßirfung  biefer  SBeltanfd^auung  — 
auf  ber  einen  ®eitc  gu  öiel,  auf  ber  anbem  gu  tocnig  ©taat  —  l^aben 
fid^  bie  furci^tbarcn  ©egenfa^e  r>on  ßapitoIi^mu6,unb  ^Proletariat  gcbilbet 
unb  ber  Staat,  bi«  gum  getoiffen  ®rabe   il^  SBerfgeug,   l^at  fie   gefd^ärft. 

S>iefer  SBeltanfd^auung  —  man  l^at  fie  fel^r  mit  Unred^t  bcn  „liberalen 
3|nbiüibualiömu«"  genannt,  benn  fie  ift  nur  inbi»ibualiftif(^,  tt>o  c«  il^r  in 
ben  Äram  pa%t  —  tritt  bie  allgemeine  SBel^rpflid^t,  al^  bie  ßonfequeng 
einer  neuen  SBeltanfd^auung,  ftreng  entgegen. 

®ie  fd)licJ3t  fein  Äompromi^  mit  irgenb  einer  Äafte  ober  einer 
Älaffe,  fie  mei^  nidbt«  Don  einer  abftraften  greil^eit  bc^  Snbibibuum«,  bie 
loeber  cxiftirt  noc^  eriftiren  fann  unb  nur  in  ben  Äö(jfcn  ber  ©clel^rten  il^r 
Untoefen  treibt,  fie  Ujcnbet  fid^  an  ben  ganzen  iKenfd^en  unb  an  ben  gangen 
©taat  unb  faßt  33eibe  al^  ein®anjeö  gufammen:  fte  ift  inbiüibualiftifdj)  unb 
fogiaaftifd&  gwgleid^. 

SOBa«  ^eißt  ba«? 
^iluf  biefeiJrage  möd^te  \^  gunac^ft  mit  ben  ^Borten  Otto  ®ier!e«  (bie  fojiale 
2lufgabe  beö  ^Priüatrec^t^)  anttoorten:  „S!)iefe  ©onberung  ift  ein  9lu«bru(f 
ber  bop})clten  SBeftimmung  beö  SWenfd^cnbafein«.  ©ie  entfpringt  ber  Il^at^ 
fac^e,  ba§  jeber  Sü^enfd^  gu9lei<^  fic^  fclbft  unb  ber  ®attung  lebt,  bag  ber 
©ngelne  eine  SBelt  für  fic^,  ein  bem  Unibcrfum  gegenüber  gcfd^loffeneö 
®an^t  unb  bod^  aud^  Il^eil  toon  ^ö^erem  ®angen,  toorüberge^enbe  ©rs 
fd^einung  in  bem  Sebenöprogeffc  t>on  ®emeintoefen  ift." 

3[nfofern  bie  ©ntftel^ung  unb  bie  @nth)idfelung  bcr  ßiöilifation,  in 
golge  ber  IBefd^ränftl^eit  unb  Scbingtl^eit  ber  menfd^lid^cn  9^atur,  gunäd^ft 
nur  im  SRa^men  eineö  ®emeinh)efen^,  eine«  ©taateö  gebad}t  mcrben  !ann 
infofem  biefer  &aat  burd^  eigentl^ümlid^c,  etl;nograJ)l^if(^  bebingte  6nt* 
toicflung  inbioibucHe«  ©eprage  annimmt,  !ann  man  il^n  al«  3f"btöibuum 
betrachten.  Sil«  fold^er  l^at  ber  ©taat  au6)  eine  inbiöibuellc,  eine  nationale 
2lufgabe,  aU  fold^er  l^at  er  bie  ?Pflid^t  bcr  ©clbftbcl^auptung:  S)a« 
9lationalität:^ringip  entftel^t. 

S)ie  ©ogialbemo!ratcn  ht^anpitn  Dom  ©taate,  er  fei  „im  ®runbe 
nid^t«  alö  ein  ^ßrobuft  ober  aSJerfgeug  ber  fapitaliftifd^en  gJrobuftion^s 
meife''.  S)a6  fie  bie«  bel^aupten  fönncn,  ift  allcrbing«  ©d^ulb  be« 
©taate«;  beffer  ber  ^uriften  unb  ^olitüer.  Siid^tig  ift  e«  barum  fcinc«n?eg«. 
2)aß  bie  2lufgabe  be«  ©taate«  eine  et^ifd^e  ift,  baß  an  biefer  Slufgabc  bie 
bcften  ilRänncr  aller  Briten  gearbeitet  l^aben  unb  gelegcntlid^  bafür  gcftorben 
unb  Verbrannt  finb,  ba«  giebt  ber  ©ogialbemofrat  unter  feiner  Sebingung 
gu,  benn  c«  paßt  nid^t  in  feine  Sl^eorie.  ®erabe  toie  ba«  ^nbiöibnum  muß 


®a«  ^tinjt^  hex  attgemeinen  SSclK^fftc^t.  123 

fld^  bcr  Staat  inncrlid^  lonjentrircn,  unb  mug  er  feine  Äräftc  mit  einanber 
in  Harmonie  fe^cn,  unauögefctjt  an  ftd^  arbeiten.  @rjl  burd^  bie  Sers 
ntittlung  be«  Staate^  fomntt  aber  bie  Slrbcit  be«  (Sinjelncn  gur  ©eltung: 
ba«  gcmeinfame  ^itl  giebt  ^cbcrn  bie  unbebingte  gefid^erte  ©runblage.  SRur 
im  SRal^men  bed  Staate«  üermag  fid^  ber  jlSinjelne  et^ifc!^  ju  entbedfen, 
benn  erft  im  ©taat  erpU  er  bie  Sürgfd^aft  einer  gefidjcrtcn  ©riftenj. 

®amit  ip  aud^  ber  Krieg,  ber  an  fid^  burd^au«  unmoralifd^  i|l,  et^ifd^ 
bcgrünbet.  S)enn  erft,  toenn  ba«  ©an^t  für  ben  ©in^elncn  eintritt,  ift  eö 
biefcm  gejlattet,  nad^  ©ittlid^feit  },u  ftreben.  (Sin  Ärieg,  ber  nur  ba^u 
bient,  ben  ©egner  nod^  mel^r  ;\u  fd^tüSd^cn,  ift  unnioralifd^. 

3fi.  e«  nun  rid^.tig,  bag  ber  ©taat  eine  inbiijibucllc  Stufgabe  l^at,  fo 
mu§  aud^  ein  3eber,  o^ne  2lu«nal^me,  baran  mitarbeiten,  fo  mu§  ein 
3[eber  e«  für  ^flid^t,  für  fittlid^e  ?Pflid^t  erad^ten,  jebe  f^inbfeligc  Störung 
ber  ©taatösßntlDidfelung  at«  eine  fold^e  feiner  eigenen  3inbiöibualitat  abs 
jutpeifen,  fo  mu^  f^lie^lid^  ein  ?5ringip  entftel^en,  ba«  ^thzn  an  ber  (Sn 
l^altung  be«  Staate«  in  gleid^er  SSBeife  betl^eiligt  unb  bod^  {eben  (Singeinen 
nod&  Sfflaßgabe  feiner  Äräfte  unb  iJäl^igfeiten  anfj)annt:  unb  infofern  ift 
ba«  ^rini^ip  ber  allgemeinen  SBe^rpfli^t  —  iubiöibualiftifd^.  fjolglid^  ^at 
au(^  i^re  Sd^ule  —  bie  Slrmee  —  inbibibuelle«  unb  nationale«  ©cprage; 
fd^on  barin,  möd^te  i^  fagen,  liegt  i^re  flttlid^e  SRed^tfertigung,  bie  über 
tin  momentane«  Sebürfnift  ]^inau«rei(^t. 

6«  ift  nic^t  meine  älbfid^t,  l^ier  bie«  inbitoibueHe  Scben  ber  9lrmee 
ju  fcnngeid^nen.  3)a«  ift  Ja  fd^on  oft  genug  gefd^el^en.  §ier  l^anbelt  e« 
pd^  nur  um  bie  prinzipielle  Seite  ber  SBel^rpflid&t. 

Sinb  l^eute  nur  nod^  nationale  Äriege  et^ifd^  begrünbet,  bann  tonnen 
biefe  Äriege  nid^t  mel^r  einem  fleincn  (glite=§eer  überlaffcn  lüerben  (ben  Äa? 
pitaliften  toäxt  ba«  natürlid^  ba«  ?lngenel^mfte),  bann  fmb  bicfe  Äriege  ein 
SScrmäd^tnig  unferer  Sorfal^ren:  toir  l^aben  flc  geerbt  fo  gut  toie  aHe«Stm 
bere,  unb  id^  meine,  an  biefer  (Srbfd^aft  feien  3)ic  am  meiftcn  betl^ciligt,  bie 
am  meiflen  geerbt  ^aben. 

35Ba«  aber  bie  allgemeine  SBel^rpflid^t  gu  einem  tä^ttn,  einem  für  aUc 
3eiten  toal^rcn  ^ringip  ftempelt,  ba«  ift  i^r  fojialifHfdfeer  ß^arafter.  ©es 
fd^id^tlid^  betrad&tet,  ^at  mit  biefem  ^ringip  ein  mobernc«  Söolf  jum  crften 
9Ral  mit  bem  nur  fogcnannten  3nbit)ibuali«mu«  gebrodjcn  unb  fid^  in  ba« 
(Sebiet  be«  So3iaIi«mu«  begeben,  ber  thtn  nid^t  bie  ©rfinbung  einer 
retolutionären  ^-P^ttei  ift,  fonbern  in  bcr  Sebürftigfeit  unb  SSegrenjtl^eit 
ber  menfd^lid^en  SRatur  felbfi  feine  et^ifd^e  Segrünbung  l^at. 

Slcin  ä^f^ß  i^  ^^f  ^^^  "i^*  ^i^  Stufe  einer  l^ö^cren  6ntlt)idfelung 
be«  3Jienfd^engefd^led^t«,  fonbern  einfad^  bie  %o1^q.  jene«  p^iliftcrl^aften  3"== 
bitoibuali«mu«,   ber   im  2ibetali«mu«   feinen   toürbigcn  33crtretcr   gcfunben 


124  2)ic  3ufunft. 

f)at,   baß  in  ©nglanb,  bcm  ©cburtßlanb  bc«  SibcraU«mu^,   man   öon   bcr 
allgemeinen  SBcl^rpflid^t  nid^t«  l^ören  lüiD. 

mit  jener  ©elSfljufriebenl^eit,  bic  für  aflc«  eienb  biefer  aSelt  nur 
ein  pl^arifäifd^eö  9l(^feljucten  ^at,  mit  jener  ©elbflBeräud&erung,  bic  in  aütn 
©inrid^tungen  im  ©taat  einen  Iriump^  bcr  Äultur,  aber  in  bcr  ^rmee 
nur  ein  notl^toenbige«  Ucbel  erblicft,  ^at  aOerbing«  jene«  ftrcngc,  anfpruc^ö^ 
ooHe  ^rin^i})  nid^t«  gemein. 

SBenn  e«  toa^r  i^,  baß  roir  un«  in  einem  SRiebcrgange  unferer  nas 
tionalen  ftultur  bcRnbcti,  fo  liegt  bic  ©d^ulb  nur  an  unferer  burd^  römifd^e 
3utipcn  unb  liberale  ^olitifcr  gebilbeten  obcrPa^lidfecn  SBcltanf^auung, 
bcr  ju  opjjoniren  ^cute  ^flid^t  iebeö  benfenbcn  5Kenfc^en  unb  cor  aßcm 
bc«  ©olbatcn  ifl,  bcr  in  ber  ©d^ulc  bcr  3)i^^ipUn  ©clbfljud^t  unb  ©clbfl? 
befd^eibung  gelernt  ^at:  @runb  legenbe  gaüoren  aßer  ßultur,  bie  unö 
aber,  toie  e^  fi^eint,  in  unferer  je^igen  parlamcntarifd^spolitifd^cn  Od^ule 
gän^lid^  ücrloren  geleert  fotlen. 

S)cr  gelbmarfd^aö  Wlolitt  l^at  cinft  in  einer  feiner  3flcben  gefragt, 
ob  ber  beutfd^e  äßid^cl  \t  anber^  baö  @d^töcrt  gebogen  ^abe,  M  um  ftd^ 
feiner  §aut  ju  toc^ren?  SRad^  meiner  Änfid^t  ift  bie«  (ein  geringe«  SJcrs 
bienft  be«  beutfc^en  SD^id^cl«.  @inc  $ergeto)alttgung  eine«  ^nbern,  ein 
Eingriff  in  feiue  Siedete  ift  thm  bcm  bcutfd^en  3Äi(^cl  ein  ©reuet.  @r 
mug  Hd^  bod^  geänbert  ^aben,  ba  l^eute  fo  t)iele  JQeigfpome  ben  SSernid^tung«^ 
fampf  gegen  granfreid^  unb  3f^u§tanb  forbem. 

3ft  bie  ©clbpbcfc^eibung  eine  urfprünglid^e  (Sigenf^aft  be«  ©eutfd^en 
(im  SSergleid^  gu  bcm  3flomanen),  fo  liegt  barin  bie  befle  Sürgfd^aft  für 
eine  ruhige,  enbgiltige  ©ntmidPclung  be«  fo^iaten  @taat«,  benn  (Sclbfl^ 
befc^eibung  ift  ja  9lner!ennung  bc«  Slnbcrn,  fü^rt  ja  jum  Aufgellen  in 
ein  ^5l^ere«  @an^e,  unb  barum  fann  man  ba«  $rin^ip  ber  allgemeinen 
SBBcl^rpflidbt  ein  cd^t  bcutfc^e«  nennen. 

Sebenfall«  ift  c«  ein  fjunbamentalirrtl^um,  öon  ber  allgemeinen  SSBe^rs 
pflid^t  al«  einer  „ftreng  bemofratifd^en  ginrid^tung"  gu  fpred^en,  toie  j.  SB. 
(gugcn  ©erlief  („3)er  griebc  in  (Suro|5a*)  e«  tl^ut.  SDurd^  bie  allgemeine 
SBcl^rpflid^t  l^crrfd^t  nid^t  ba«  3Sol(,  fonbern  im  ©cgent^eil,  c«  beugt  fid^ 
ber  erhabenen  3|bec  einer  gemeinfamcn  Kultur,  einer  gemcinfamcn  93ilbung, 
bic  ju  toert^eibigcn  alle  glcid^mäßig  berufen  finb. 

SJiit  bcu  alten  Segriffen,  momit  bie  liberalen  ©ele^rten  nod^"  immer 
Operiren,  ifl  eben  nid^t  mel^r  au«iu!ommcn.  9ln  fie  badbte  ©oetl^e,  al«  er 
fagte:  „95Benn  id^  öon  liberalen  3[been  rebcn  ^5re,  fo  oertounbere  id^  mid^ 
immer,  toic  bic  3Rcnfc^cn  fid^  gern  mit  leeren  3Bortf^äUcn  l^inl^alten. 
(Sine  3bee   barf  nid^t  liberal   fein;    fraftig  fei   fie,   tild^tig,   in  p^ 


^a&  ^rtnäip  Der  affgcmetncn  Wehrpflicht.  125 

felbfi  abgcfti^loffcn,  bamit  pc  bcn  göttlid^n  ^Tuftrag,  probuftiü  ju  fein, 
crfütte." 

Die  ^bit  bcr  allgemeinen  3Be^rj>p(id&t  bcfi^t  attc  biefe  ßigenfc^aften. 
Äraftig  ifi  jte  unb  tüd^tig,  benn  \\t  untertüirft  ben  (Sinjelroillen;  nid^t  ben 
©elbfierl^altungtricb  bcr  @in|ielnen  mad^t  fic  jur  Safi«  ber  ©ittUd^feit 
fonbem  im  ©cgentl^eil  fie  ^ebt  ben  ©clbfterl^altungtrieB  be«  (Sinjelncn 
auf  unb  lägt  t^n  in  bev  Siebe  gum  3}aterlanb,  im  ^atrioti^muö,  aufgellen. 

©0  fielet  biefe  3lbee  unferer  lanblaufigen  SBeItanfd)auung,  bie  l^in 
unb  l^er  fd^h^anft  unb  eine  unglaublid^e  93ertt)üf!ung  in  ben  jlopfen  angerichtet 
^at,  toie  ein  fjelfen  »on  ®ranit  gegenüber. 

®ie  —  unb  id^  möchte  faP  fagen  —  nur  fic  allein  giebt  un«  l^eutc 
ein  rid^tigeg  Silb  üon  ber  Seftimmung  be^  SKenfd^en.  933a«  l^ilft  un«  bie 
Äunjl,  toa«  bie  SSäiffenfd^aft,  ja  tt)a«  felbfi  bie  Sieligion,  tücnn  fic  bie 
iJii^lung  mit  bem  Seben,  mit  bem  ganzen  OJienfd^en  berliercn? 

®rft  ba«  ^rin^ip  ber  ©emeinfc^aft  ijt  eö,  baö  ben  Einzelnen  über 
fid^  ^inau«  redft  unb  bem  ^^iliftcr,  ber  fid^,  tpenn  bie  Setl^ätigung  feiner 
SRac^ftenliebe  verlangt  toirb,  gern  hinter  feiner  gamilte  t>erftedft,  juruft: 
2tud^  bie  gamilie  ift  nic^t  ©ein  §5d^fte«,  über  i^r  fle^t  ba«  Saterlanb, 
\ttf)t  ba«  ©efül^l  ber  ©emeinfd^aft.  ein  Offizier. 


126  2)ie  3ufunft. 


ßunfl  unb  6taat3'^aus^alt. 

iparcn   ift   bic  ^Jarole   im   SReid^^lag  lüie   im  ßanbtag.    3)ic  ÜJiinificr 

tocrfid^cm  ^od^  unb  tl^cuer,  ba§  fic  nur  forbcrn,  ttya€  unumganglid^ 
not^h)cnbig  ift,  unb  bic  3Solf«tocrtrctcr  fd^eincn  öon  il^rcu  ®a]^Icrn  ciblic^ 
öerppid^tct  ;^u  fein,  jcben  (Sclbanfprud^  bcr  SRegirung  nad^  SUlöglid^feit 
al^  übcrflüflig  ober  übertrieben  l^injufteUen.  ©d^toere  mirt^fc^aftlit^e  Sorgen 
bcbriitfen  bic  Stimmung  in  S)eutfdfelanb.  S)ie  SReid^en  fd^ränfen  il^re  3(u^5 
gaben  ein;  bcr  SKittclftanb,  ber  naturgemäß  an  ein  forgfameö  (Sint^cilen 
feiner  ©clbmittel  getoöl^nt  ift,  ifl  toomöglid^  nod^  öorrid[)tigcr  bei  feinen 
5lu«gabcn  gcnjorbcn;  bic  2(rmen  f lagen  laut  über  brüdfenbe  Saften  unb 
2trbeitnot^. 

3lrme  Äunft!  'S&a^  foU  an^  S)ir  tDcrben?  i8on  allen  3)ingcn,  bie 
iüirt^fd^aftlid^  entbehrlich  finb,  erfd^einft  3)u  am  entbel^rlid&flen!  SSer 
brandet  ein  ©cmälbe  ober  eine  SIKarmcrftatue,  toenn  ber  größte  2;^eil  be« 
SSolfe«  fd^ioer  mit  ber  S^otl^burft  be^  Dafein«  ringt?  9Bo^u  braud^cn  bic 
Soten  ®enfmälcr,  menn  bic  £ebenbcn  junger  leiben?  !Da^  SSolf  toiU 
Srob,  ßleibung,  Söo^nung.  "S&a^  ift  i^m  §cfuba!?  ®cr  l^ungcrlge  ÜRcnfd^ 
mirb  nid)t  fatt,  lücnn  aud^  2öin!elmann  felbft  auferftünbe  unb  i^m  toor 
Stapl^acl«  ©irtinifc^er  TOabonna  einen  Vortrag  über  Äunft  l^ieltc. 

©0  fd^cint  e^  benn,  al^  müßten  bie  Äünftlcr  balb  i^r  Sünbel  fd^nüren, 
um  fid^  au^  biefer  materiellen  3Belt  fortjumad^en.  6^e  ic^  aber  ^um  ^tu^ 
auömanbere,  um  öon  feinem  §immel  ju^ufc^cn,  toa^  l^ier  ioeiter  gcfd^tel^t, 
möd^tc  ic^  bod^  nod^  einige  3Borte  ju  ©unften  bcr  (SrifteniisScrcd^tigung 
bcr  Äünftler  im  mobernen  Staate  fagen.  SWatürlid^  werbe  id^  nid^t  fo  triöial 
fein,  öom  ibcalen  SBBertl^  ber  Äunft  ju  reben,  benn  für  ben  Surud  barf  un« 
Äünfllcrn  hti  fo  fd^lcc^tcn  ^tittn  boc^  fein  menfd^cnfreunblid^er  9Sol!^oertrctcr 
ben  nervus  rerum  bewilligen. 

S)ic  3lnfid^t:  bic  Äunft  muffe  in  mirt^fd^aftlid^  fc^wercn  3^üen  gegen 
nü^lid^c  S)ingc  jurüdfflel^en,  fonnte  man  bei  ©clcgcnl^cit  bcr  SSctoiHigung 
t>on  itf)n  3JiilIioncn  für  ben  Üieubau  bcö  Scrliner  ®ome^  red^t  oft  ^ören. 
3lntereffant  ift  c«,  [\6)  einmal  gu  öcrgegcnttjartigcn,  Wie  biefer  Setrag  fid^ 
auf  bic  einzelnen  Steuer!laffen  unb  Steucrjal^ler  öcrt^eilt.  3"  ^^^  folgenbcn 
2;abcQc  ifl  angegeben,  wie  gel^n  Millionen  aug  bcr  @in!ommenficucr  auf= 
gcbrad[)t  toerben,  unb  gloar  finb  bic  (Srgebniffc  bcr  SScranlogung  jur  Sim 
fommenftcucr  in  Preußen  für  1892/93  gu  ©runbc  gelegt,  tt>ic  fie  in  SRr.  449 
bcr  Ärcujjcitung  am  13.  Oftober  1892  ocröffcntlic^t  tourben. 


•Hiinft  unb  @taatä*§au«^att. 


127 


bcr  3cnptcn. 

©teiicrbctran 

©tcucrftufc. 

bcr 

bcr  cfnjclucn 

©tcucrftufc 

,     3cnfUcn. 

1 

1 

maxV. 

Warf: 

IKX)—      3  000 

2118  969 

2630114 

\-2l 

'                             3000—       4200 

126  79^5 

731009 

5,77 

4200—       6000 

77  916 

770  955 

9,81> 

6000—       8500 

45140 

681329 

15,09 

8500—     10500 

17  972 

401587 

22,35 

10500-     14500 

17  685 

522123 

29,52 

14500-     21500 

13394 

562  230 

41,98 

21500—     28500 

5966 

353  597 

59,27 

28  500—     86  000 

3573 

281 315 

78,73 

36000-     48000 

2934 

322  864 

110,04 

48000—     60000 

1647 

246  020 

149,37 

60000        72000 

973 

182  470 

187,53 

72000—     84000 

645 

146  6^2 

227,41 

84000—     96000 

466 

12«  345 

275,42 

96000—   120000 

562 

188076 

334,65 

120000—  2U5000 

715 

344  514 

481, »4 

205000—  300000 

266 

206  644 

776.86 

300000       600000 

164. 

215  328 

1  312,97 

6G0000—   9Ö0000 

38 

84  922 

2  234,81 

900000—1500000 

23 

83882 

3  647,02 

1500000—3000000 

8 

45546 

5  693,19 

3000000-4020000 

1 

10685 

10  685,14 

4020000—4980000 

1 

13810 

13  810,00 

4980000-7000000 

2 

Siergii  ittnftt|d)c 

40403 

20201,50 

$cTfoncn:     2028 

805550    1 

397,21 

2  437  886 

10000000 

1 

SRcd^nct  man  bic  3cnfitcn  bon  900  biö  3000  Wlaxl  (ginfommcn  ju 
bcn  armen  Scuten,  fo  ga^lt  bcr  arme  3Jiann  in  ^Preußen  für  bcn  S)om  im 
©anjen  1,24  üßarf,  ober  bei  Slnna^me  einer  Sauperiobe  bon  nur  fünf 
Sauren  j%li^  nid^t  gan^  25  Pfennige.  S)cr  2)om  foftet  aber  ni(^t  nur 
®elb,  er  bringt  aud^  benen  ®clb,  bic  i^n  bauen  unb  natürli^  in  erfier 
Sinic  bcn  gemö^nlid^en  2lrbcitcrn,  b.  ^.  Scnpten  bon  900  bi«  3000  5Warf 
@in!ommen.  5)icfe  ©teuerflufc  j^al^lt  für  bcn  Dom,  mie  auö  ber  Zahzüt 
crrid^tlid^,  im  ©anjen  2  630 144  ^avt  unb  credit  bafür  an  Slrbeitlö^nen 
minbcflcn^  a^t  SIRiflionen  ÜKarf,  b.  ^.  bic  ©teuerjal^Iung  rentirt  pc^  biefer 
©tcuerfiufc  mit  ungcfäl^r  300  J3(5t.  ^):t)ti\t\M  ifi  alfo  ber  S)om6au  eine 
©elbentnal^me  bon  bcm  too^ll^abcnbcrcn  Z^dl  gum  SWu^cn  ber  armen 
I^eilc  ber  SeböHerung,  unb  toer  in  ffial^rl^eit  ba«  ^ntcrcffe  ber  ärmeren 
SSonöüaffcn  förbem  toill,  mu§  für  mögli(^ft  biclc  berartigc  Sauten  flimmen. 


128  S)ic  3w^«ft- 

SWan  tüirb  toicttcid^t  cintocnbcn,  bie  ©tcucrflufe  öon  900  bi«  3000  SIRarf 
tüürbc  bctt  fcIBcn  SSortl^cil  l&abcn,  menn  bic  ^c^n  üWittioncn  für  einen  „nü^s 
lid^cn  Sau"  aufgch>enbet  toürben  \tatt  für  einen  Dom,  unb  für  bie  Slllges 
meinl^cit  fei  ein  SRu^bau  toic^tiger  al«  ein  ^rad^tbau  für  ben  lieben  ®ott. 
S)iefer  (Sintoanb  bürfte  fogar  ^utreffenb  fein,  aber  nid^t  au«  bcm  ®runbe, 
Jüeil  ein  SDom  feinem  „nü^lid^en  ^wtd"  btent,  fonbem  toeil  jel^n  SJ^illionen 
für  einen  Äunflbau  toon  ben  gegebenen  2)imenfxonen  Diel  ju  toenig  finb. 

'Äunjltoerfe  l^aben  namlid^  bie  fonberbare  (Sigenfd^aft,  ®elb  angu^ 
^iel^en,  unb  id^  möd^te  biefe  (Sigenfd^aft  ald  il^ren  i?olf«n)irt^fc^aftli^en 
3Bcrt^  begeid^nen,  ^um  Unterfd^iebe  Don  il^rem  materiellen  unb  ibeeUen 
SQäerl^.  SBclc^e  ©ummen  l^at  3.  S.  ber  ®t.  ißeter  nad^  SRom  gebogen, 
b.  5.  er  allein  für  ftd^,  al«  ßunfhücrf  betrad^tet  unb  gon^  obgcfe^en  batoon, 
bag  er  3^"tT^fl^l^cÖ^  ^^^  fatl^olifd&en  Steltgion  ift?  3D3iebiel  ®elb  h)ürbe  ein 
2)om,  ber  in  S3crlin  mit  150  SRillionen  9Karf  errichtet  toürbe  (öorau^ge^ 
fe^t,  e«  !äme  ein  lüirflid^e«  Äunfltoer!  ^u  ©tanbe)  l^ierl^er  gleiten?  SBeld^er 
^rofanbau  fonnte  gefd^affen  tüerben,  ber  thtn  fo  oiel  ®clb  Don  außerhalb 
in  bie  ©tabt  brad^te? 

3)a  cö  93ielen  fd^toer  toerbcn  hjirb,  einen  Sau,  ber  religiöfem  S)icnft 
errichtet  toirb,  al«  ein  Dbjeft^^u  betracbten,  ba«  bem  Ort,  ber  eö  befi^t, 
materielle  SJortl^eile  bringt,  fo  fei  l^icr  ein  anberc«  Scifpiel  gefegt,  baö 
Dielleid^t  beutlid^er  ift,  ba  eö  tocniger  3h>ifd^engeban!en  erregt.  Kel^mcn  koir 
S)re«ben  unb  bie  ©irtinifc^e  SWabonna.  Saufenbe  bon  SKenfd^en  toaH? 
fal^rten  ja^rau«,  jal^rein  nad^  35re«ben,  um  jene«  Silb  gu  feben,  unb  jeber 
la^t  ®clb  in  ber  ©tabt.  3)ie  ©irtinifd^e  SKabonna  ifl  alfo  nid^t  nur  ein 
Äunfttoerf;  fonbcrn  anä)  ein  gaftor  im  toirtl^fd^aftlid^en  Seben  ber  ©tabt 
©reiben,  unb  loer  bie  Serl^ältniffe  fcnnt,  mufe  gefte^en,  baß  [xt  ein  auger- 
orbcntlid^  großer  gaftor  ifl,  ba  e«  in  2)re«bcn  feine  3"^wf^^i«  9^^^^  ^^^ 
fo  oiel  ®elb  toon  augerl^alb  einführt. 

grcili(^  l^at  Slap^ael  bie  3)re«bener  ®olbquelle  gemalt  unb  fo  leidet 
mad^t  i^m  ba«  Äeiner  nad^.  5lber  ni^t  nur  SRap^ael«  crfter  Orbnung  ftnb 
gute  ©olbquellen.  3"^  Seifpicl  l^at  Sönig  fiubtoig  I.  Don  SSaiern  in 
einer  ®egenb,  bie  an  unb  für  fid^  fc^merlid^  3[emanben  befonber«  an^ie^en 
loürbe,  bie  SBal^aKa  gebaut,  gür  ein  fo  ganj  augergctoöl^nlid^e«  Äunft^ 
loer!  bürfte  fie  faum  anjufel^en  fein.  Srofebem  l^at  ein  unauf^örlid^er 
3Jlenf(J^ens  unb  ©elb^Strom  ba^in  feinen  SBeg  genommen.  S)erfelbe  Äönig 
^at  au«  bem  3Künd)en,  ba«  Dor  feiner  ^dt  rcd&t  unanfe^nlid^  geh)efen  fein 
mu§,  mit  §ilfe  Don  Äünftlem,  bie  burd^au«  nid^t  gu  ben  größten  gel^ören, 
bie  bebeutcnbftc  beutfd^e  ßunftftabt  gemacht.  STOünd^cn  giel^t  mit  feinem 
SSier  au«  ber  ganjcn  SBclt  ®elb.  üJiinbeften«  fo  Diel  aber  Derbient 
Wlvir\d}tn  burd^  bie  Äunft.  'Slaä)  3}lünc^cn  J)ilgert  ber  Äunjl  toegen,  toer 
nur  irgenb  bie  3Jiittel   baju  l^at.    ^thtx  grembe   im})ortirt  ®elb,   toeil   er 


r-^'V^ 


jhinft  unb  €^taatdic(^aud^a(t  129 

fonfumtren  unb  too^ncn  mu§.    gcmcr  er^ortirt  ÜKünd^cn  an  fünftlcrifc^cn 
unb  hinj!gcmcrblid^en  SBcrfcn  mcl^r  aU  trgcnb  eine  anbcrc  beutfd^c  ©tabt. 

£ubtotgd  bed  @rflen  Slu^gaben  für  ßunft,  auf  bie  aQetn  SRünc^end 
heutige  Scbcutung  aU  Äunflflabt  gurüdfjufül^rcn  finb,  muffen  alfo  alö  eine 
öol!«toirt^f(^aftnd^e  SBol^lt^at  in  grogem  ©til  ongefel^en  h)erben.  6^  lol^nt 
fel^r  tool^t,  fid^  bie  ©rünbe  rcd^t  cingel^enb  ju  üergegentoartigen.  S)er  au6s 
gegebene  SSetrog  würbe  burd^  Steuern  aufgebrad^t  unb  bürfte,  genau  loie 
ed  üom  SReubau  beö  Serliner  3)omeö  gcfagt  toar,  gu  öier  günfteln  bem 
MrSeiteröoIf  jugefloffen  fein,  b.  1^.  bie  2lu«gabe  für  bie  Segrünbung 
äßünd^end  aU  £unflfiabt  mar  eine  ©elbent^iel^ung  üon  ben  äSol^l^aben^ 
beren  ju  ©unften  ber  Armen.  3)er  Sftefl  be«  aufgemenbeten  ®elbe3  fam 
ben  £unftlem  unb  S3ern>altungbeamten  ^u  ®ute.  9iiemanb  l^at  gel^ört, 
ba§  biefe  ftapttalien  gefammelt  unb  fejlgelcgt  l^dtten.  35er  ©efammts 
betrag  berblieb  im  Sanbe,  unb  wa«  eben  fo  mid^tig :  im  ©efd^äft^üerfel^r 
be€  fianbed.  Sad  bamald  ausgegebene  ®elb  ift  alfo  \)t\xit  nod^  ba;  ed 
tomht  üom  König  nur  in  ßirfulation  gefegt;  eS  getodl^rte,  inbem  eö 
cirfulirte,  »ielen  SKenfii^en,  üor  allem  fielen  §anbtt)er!ern,  eine  ®xi\tm}if 
unb  iefet,  h)o  eö  längfi  anberen  3^«<*cn  bient,  bilbet  baS,  n>aS  ber  Ä5nig 
bamtt  gefd^affen,  ein  Äaj}ital,  toe^eö  ja^rli^  ÜKillioncn  üon  au§er]^alb 
na(j^  SIKünd^en  einbringt.  $atte  Äönig  Submig  I.  bagegen  Strbeiters 
mol^nungen  gebaut,  fo  toürbe  bieS  jVoar  in  ber  Sauperiobe  ber  ärmeren 
Setjölferung  grabe  fo  gu  ®ute  gefommen  fein  h)ie  bie  Sunftbauten, 
aber  bie  EJiiDionen,  bie  SWünd^en  ^inter^er  eingenommen  l^at,  »eil  e«  jene 
Äunflbauten  bepfet  unb  toeil  bamit  eine  Äunftperiobe  eingeleitet  würbe,  — 
biefe  SRiflionen  toaren  öerloren  gegangen. 

3n  Slmcrüa  fü^rt  bie  Äunft  nod^  fein  felbftänbigeö  Seben,  Weil  fte 
nur  auf  altem  fiulturboben  gebetl^en  !ann.  3)eSl^alb  leben  auc^  bie 
amerifanifd^en  jtünfller  fa|l  audfd^lieglid^  in  (Suropa.  Unb  Weil  bie  ßunft 
in  Stmerifa  feinen  Soben  ^at,  auf  bem  fte  leben  lann,  fommen  bie  reid^en 
9(merifaner  jäl^rltd^  ju  k)ielen  Saufenben  nad^  (Suropa  unb  bringen  i^re 
DoHen  ©elbbeutel  mit.  SSon  bem  (Selb,  baS  (Suropa  fä^rlid^  für  ©etreibe 
nad^  ämerifa  jal^lt,  bringen*  bie  2lmerifaner  fidler  üiel  jurüdf,  um  ^ier 
europaifd^e  Äultur  gu  genießen.  3)en  SöWenantl^eil  üon  biefem  amerifanifd^en 
(Selb  befommen  bie  ^aupt^Äunftlanber:  granhreid^  unb  Italien,  ^n 
3)eutf(^lanb  crl^alt  TOünc^en,  bie  bcbeutenbfte  Äunfiftabt,  baö  mci|lc  ®elb. 

Die  Äunft  befi^t  alfo  bie  ä^uberfraft,  bie  3Renfd^en  ju  fid^  l^in^u^ 
lodPen,  unb  beö^alB  l^at  pe  im  Paatöwirt^fd^aftlid&en  geben  ber  SSölfer  eine 
gro§e  SRollc  gefpielt.  S)te  fieben  SBcltWunber  be«  Slltertl^um«  ocranlagten 
eine  838lfer»anberung  Wol^ll^abenber  üRenfd^en  nad^  ben  ©tätten  ber  SBunber? 
Werfe,  ©elig,  gleid^  ben  ©Ottern,  Würben  bie  gcpricfen,  bie  fte  gefeiten 
i^atten.    SRod^  l^eute,  nod^  nad^  3al^rtaufenben,  Wirft  il^rc  Slnjiel^ungSfraft 


130  2)ic  3ttfunft 

auf  bic  SKcnfd^en  fo  frdftig  tote  im  SHtcrt^um.  @g9t)tcn«  ^P^ramiben 
tiefen  einen  fortbauemben  grembenöerfel^r  tn^  ^l^araoncntanb;  einen 
grcmbentterfel^r,  ber  ^u  §crobot«  3^^^^"  f^*^"  ^^"9^  beftanb  unb  ber 
weiter  befielen  toirb,  Bio  bie  ^tit  bie  le^te  ^^ramibenfpur  ausgetilgt 
^aben  wirb,  ©g^ptenö  ^^ramiben,  jene  unnüfeejlcn  ©teinl^aufen  nad^ 
ntobetn  parlamentarifd^en  Segriffeu,  ^abcn  fic^  alle  SSöÜer  tributpflid^tig 
gemad^t.  SRod^  jc^t  jiel^en  bie  ^^toedtlofcn"  ^^ramiben  io^rlid^  ÜRittionen 
in«  £anb,  toSl^renb  bie  „nütlid^en*  ?ßetroIeumquctten  Slmerifa«,  trofe  i^rer 
furjen  SebcnSbauer,   bereit«  anfangen,  aU  ©elbbringer  mübe  ju   toerben. 

JBo  bie  fiunft  je  eine  ©eimatflatte  gcfunben  i)at,  tann  man  x^xt 
2Ber!e  nid^t  fortncl^men,  ol^nc  gleid^^citig  eine  fd^tocre  toirtl^fd^aftlid^e 
©d^äbigung  l^eröcrjurufcn.  2H6  eine  berartige  ©d^obigung  im  größten 
9Jia§fiabe  muß  bie  (Sntfül^rung  ber  gried^ifd^en  2Rciflerh)er!e  nad^  ©nglanb 
angefel^en  werben,  ©eitbcm  ^aben  bie  Äunf!tänber  fic^  burd&  ©efe^e  gu 
fd^üfeen  gcfud^t.  Sefonber«  3^^^^^*^  ^"^  ®ricd)enlanb  gcflatten  nid^t  mel^r 
bie  2tu«fu^r  öon  alten  Äunftmcrfen,  ba  felbft  bie  größten  ©ummen,  bie 
fid^  bafür  ergielcn  ließen,  fein  Slequiöalent  Wären  für  ben  SSerlufl  am  — 
grembenöcrfc^r.  Italien  fönnte  für  feine  Äunftwerfc  me^r  ®elb  erl^altcn, 
al«  feine  gefammten  ©taatSf^ulbcn  betragen,  aber  wenn  e«  ba«  ®elb 
nä^me  unb  bic  ÄunflWerfc  fortgäbe,  fo  Wäre  ber  toirt^fdjaftlid^e  Stuin 
untjcrmeiblid^.  (Sine  englifd^c  ©efeöfd^aft  bot  ber  ©tabt  SRom  eine  groß? 
artig  geplante  SReguUrung  be«  über  an,  unb  forbcrtc  bafür  al«  atieinige 
©ntfd^äbigung,  Wa«  im  glußbctt  an  Äunjlgcgcnftänben  gcfunben  Würbe. 
S)ie  ©tabt  lel^nte  ben  Eintrag  ah,  9Ber  au«  Italien  bie  fiunfl  jlreid^t, 
ber  ftreic^t  bamit  au«  bem  wirt^fd^aftlic^en  ithtn  Italien«  einen  SKittionen« 
tribut,  ben  bie  Sölfer  öor  ben  „unnüfeen"  Äunftwcrfen  opfern. 

Slcl^nlid^  ifl  e«  überall.  Wo  Äunflwerfe  finb.  SIKan  nc^me  fiopens 
l^agen  ba«  Zl^orwalbfcn^OTufeum,  unb  !£änemar!  öerliert  jäl^rlic^  ba« 
{Rcifcgelb  unb  ben  Äonfum  öon  mel^rcren  laufenb  SKenfd^cn.  SDlan  nel^mc 
§eibclberg  fein  ©d^loß,  unb  man  nimmt  ber  ©tabt  bie  SBo^l^abcn^cit. 

6«  foQ  ^icr  gewiß  nid^t  bie  S^orl^cit  behauptet  Werben,  baß  e«  bie 
^P^ramibcn  allein  pnb,  welche  bic  SReid^en*  aücr  SJänber  nad^  @g^)pten 
lodfen,  ober  baß  nur  Wegen  be«  S^orWalbfcn  s  3Jiufeum«  SKcnfd^en  nac^ 
ßopcnl^agcn  reifen.  S)cr  aSanbertricb  be«  Süicnfc^en,  fowie  ber  SBunfc^ 
jcbe«  ©cbilbeten,  anbere  SDinge  fenncn  gu  lernen,  al«  bie  l^eimatl^Ud^e 
Umgebung  ^cigt  unb  Ic^rt,  Würben  bic  Bewegungen  an  unb  für  fic^  gcs 
nügenb  motiüircn.  ©old^c  3Rotioirung  würbe  aber  nid^t  bie  ©rfd^einung 
erflären,  baß  ber  SScrte^r  ber  5Wcnfc^en,  bie  übcrflüffigc«  ®elb  l;aben,  gang 
feftfte^enbe  SRii^tungcn  cinfd^lägt.  211«  beftimmenb  in  biefcr  5)infid^t  l^aben 
fi^  ^Religion,  SRaturfc^ön^cit  unb  Äunft  erroiefcn.  3lm  cntfc^eibcnbften  ift 
natürlid^,  wenn  alle  brei  2lnjic^ung«fräfte  in   einem  Ort  bereinigt  finb 


Aitnft  unb  &iaati^an»ffalt  131 

xoit  g.  S.  in  Som.  ©citcn  fet)lt  ba  bic  ßunjl,  »o  fic^  ein  permanenter 
ÜRcnfc^enflrom  l^inbcmeßt.  9Ber  eine  ©rl^olungrcife  mad&t,  üerbinbct, 
toenn  e«  P4  irgcnb  crmöglid^en  lägt,  mit  bem  SRaturgenu§  bcn  ßunfl« 
genug.  ®er  grembentoerfe^r  üon  ^ari«  bafirt  barauf,  boß  baö  ganje 
^arifer  fiebcn  üon  Äunft  burd^fc^t  ifi. 

S)en  ©elbüortl^cil,  ben  ein  bebeutenbe«  Runj^mcrf  ben  Setoo^nem 
eine«  ©tanborte«  bringt,  fann  man  leiber  in  ^a^Un  l^eutc  nid^t  uorlcgen. 
S)ie  ©tatiftif  ifl  ja  erjl  eine  SEBiffenfcIjaft  ber  S^cujeit  unb  fie  l^at  e«  no(% 
nid;t  unternommen,  bie  jlaot«toi|fenfc^aftnd^cn  SBertl^e  öon  9leIigion,  SBiffenc 
fc^aft,  ihinft  unb  SRaturfd}ön^eit  in  Buffern  au^^ubrücfen.  3)ie  ©tatiftif 
le^rt  nn^:  loa«  bie  3!bealc  foftcn,  aber  nic^t:  toaö  fie  einbringen.  35ie 
Oefd^id^te  lel^rt  bagegen,  toon  ber  alteften  ^t\t  bi«  jum  l^eutigen  3:age,  ba§  aUt 
ti>df)Xtn   3beale   aud^   tüal^r^aft  ftaat^toirtbfc^aftlid^  prattifd^e  3)ingc  pnb. 

galfc^  ijl  e«  aber,  bie  Äunfl  Icbiglid^  nac^  il^rem  ibecHen  Söertl^  ^u 
beurtl^eilen,  unb  bem  £anbc  toürbe  c6  gum  ]^öd^|lcn  ©egen  gereid^en,  beffen 
Solttbertreter  unb  ginansminifter  bie  fiunfi  mit  ben  gleid^cn  praftifc^en  @rs 
mSgungen  anfeilen  trollten,  mit  benen  fie  getool^nt  fmb,  3i*^c^^^'^^"# 
©ifenba^nfd^icnen,  Kopien  unb  anbere  gute  5)inge  ju  betrachten,  ©erabe  ein 
£anb,  n>ie  ^rcugen,  ba«  ton  ber  SRatur  nic^t  übermäßig  mit  SRcidbt^üiw^Tn  bes 
bad^t  ifl,  ^atte  aSe  Urfad^e,  ftd^  bie  ©elbqueHe  ^unfl  möglid^ft  ^n  crfc^liegen. 

Ol^ne  ben  ©clbtoertl^  ber  ?Iu«faat  cinjufe^en,  fann  nid^t  gefat  unb 
nid^t  geerntet  tocrben.  SSBenn  eine  Äunf!  crfte^cn  foll,  bie  im  ©taatös 
l^au«l^alt  eine  toefentlid&e  Stoße  fpielen  fann,  fo  mu§  ber  ©taat  bie  äKittel 
bafür  betoifligen;  »enigfien«  (e^rt  bie  ©efd^id&te,  bag  große  ftunflperioben 
nic^t  au«  ^rioatmitteln  begrünbet  tDurben.  9Ber  bie  ßunfl  auf  bie  Siebs 
l^aberci  ber  ^rioatleute  Derh)eifen  toiH,  ber  fennt  njcber  i^rc  ©efc^id^te 
nod^  i^re  ct^ifc^e  unb  ftaat«toirt^fd&aftlic^e  S3ebeutung.  3[n  ^Preußen  finb 
im  etat  \Ci\)rix^  300000  SIKarf  au«getoorfen  für  bic  SWational^Qalcrie  unb 
jur  Pflege  ber  monumentalen  OKalerei  unb  ^laftif,  fomic  be«  Äupfcrfti(^e«* 
S)urd^  bie  Tabelle,  in  ber  angegeben  ift,  toie  je^n  3Äittionen  burd^  bie 
(ginfommenfteuer  aufgebrad^t  rtjcrben,  fann  3cbcr  leicht  erfe^en,  Voieoiel  er 
al«  ©taat«bürger  für  bic  angegebenen  ^\t>tdt  beitragt.  SSon  ben  S^^Rt^K 
mit  einfommen  üon  900  bi«  3000  aJtarf  ja^lt  ieber  {ä^rlid^  3,72  Pfennige, 
3toeifctto«  tocrben  bei  ber  jc^igen  ©ebanfcnftrömung  Siele  behaupten 
brei  unb  brcioiertel  ^Pfennig  feien  f(^on  ju  oiel  unb  größere  Opfer  fönntcn 
nid^t  oom  93olf  geforbert  Serben.  Uebcrl^aupt  gilt  ja  jefet  jebe  (Selbs 
betoidigung  an  ben  ©taat  al«  ein  unnü(je«  Opfer,  unb  bcbauerlic^er  JBeife 
protejlirt  bie  Sftegirung  bagegen  gar  nid}t. 

e«  mirb  jctjt  oiel  über  f^le^te  3eiten  gcflagt.     ^at  ^rcußcn,  J^at 

S)eutfd^Ianb  etwa  fo  Diel  an  SScrmögen  verloren,   baß  e«  fid^  be«^alb  eins 

fd^ränfen  müßte?    Äeine«n)eg«.    SBenn  aber  5Riemanb  arbeiten  laffen  will, 

9* 


132  2)ie  3ufunft. 

mcnn  ba6  ®clb  öuö  5Kangcl  an  SScrtraucn  auf  @rfolg  jliH  liegt,  fo  cnt? 
ftcl^t  frcili^  allgemeine  SRotl^.  95ie  Seüölferung  jebc«  Sanbcö  lebt  ja  tm 
S33efentli(^cn  bom  9(u6taufd^  bcv  9(rbeit;  fobalb  barin  nun  eine 
©todfung  eintritt,  finb  glctd^  3loif)  unb  6Ienb  ba.  3n  fold^en  SD^omenten 
mu§  ber  ©taat  ben  9(rbeitauötaufd^  baburd^  erjtoirtgcn,  bo§  er  fo  uielc 
Steuern  nimfttt  unb  bafür  arbeiten  lä§t,  at«  erforberlid^  finb,  bamit  feine 
ängel^Brigen  leben  fönnen.  griebrid^  ber  ©roge  l^ötte  ba^  fc^r  tool^l  erfannt, 
unb  in  ben  fd^ledftten  3^^*^^^  mad^te  er  feine  größten  fflauten  unb  toolf^s 
njirt^fd^aftUd^en  Unternehmungen,  bamit  fein  9Solf  leben  tonnte. 

;3d^  meine  alfo:  gerabe  bie  \6)\e6)tcn  ^txttn,  bie  toir  jje^t  l^aben^ 
toaren  bie  redeten  3^^^^"/  ^^  außer  anberen  flaat^toirtl^fd^aftUt^  toid^tigen 
S)tngen  aud^  bie  ßunfl  gang  befonberd  gu  forbern.  ©tatt  beffen  mu§  ftd^ 
ber  neue  SReid^ötag^bau  mit  minbertoert^igen  SKatcrialtcn  beim  3"^^^^' 
au^bau  bcl^clfen,  %vlv  ben  3>mn  toirb  eine  ©umme  betoittigt,  bie  biel  gu 
gering  ift.  ^ur  ein  tvürbiged  ©ebaube  gur  SluffteQung  ber  pergamenifci^en 
©d^d^e,  bie  und  ein  außerorbentlic^er  ©lücfdfaQ  in  ben  ©d^ooß  gelegt  l^at, 
ift  fein  ®elb  gu  erlangen,  ^an  baut  eine  9Rolt!ebrü(fe  unb  fteQt  ad^t 
Slbgüffe  ber  fclben  öier  ^utten  unb  öicr  ©reife  na*  einem  SÄobeß 
barauf.  SKan  baut  eine  Äaifcr  JBiU^clm^Srüdfc  unb  beforirt  fie  mit 
ftanbelabcm.  3luf  bem  Sü^oiD^^la^j  ift  enblid^  ber  ^aun  gefallen  unb  aH 
mid^tigftc«  3)e!orationömittel  ift  bereit«  eine  monumentale  Sebürfniß^SlnPalt 
errid^tet.  ^n  toie  tocit  baburd^  ber  SBcrt^  ber  §audgrunbflücfe  an  jenem 
$la^  cr^ö^t  toirb,  fann  id^  nid^t  entf (Reiben;  bagegen  möd^te  id^  anführen, 
ba§  id^  einmal  einen  Srunnen  für  einen  ißla^  in  einer  ©tabt  ber  Saufi^ 
gu  mad^en  l^atte.  S)ie  ©tabt  befaß  an  jenem  Pa^  ©aufteilen,  bereu  SBertl^ 
fo  flieg,  baß  ber  ^Beitrag  ber  ©tabt  jum  Srunnen  gang  toefentUd^  üer^ 
minbert  tourbe,  unb  einige  Slnn^ol^ner  ga^lten  freitoiHig,  toeil  i^re  ©runbs 
fWcfe  an  SBert]^  gunal^men,  15  000  SKarf. 

SBenn  man  fid^  nur  einmal  frei  mad^t  öon  ber  lanbldufigen  S5or= 
flellung,  bie  Äunft  fei  ein  fiuru«,  fo  fließen  bie  Scwcife  toom  praftifd^en 
aCBcrtl^  ber  ßunft  im  ^taat^^  §au«balt  toon  allen  ©eiten  gu.  3n  unferer 
Seit  beö  plebejifd^cn  SWaterialiömu«  fc^eint  eö  nur  ?Re^t  unb  gSflic^t  be« 
ßünfller«,  barauf  ^ingutocifen,  baß  ber  Slrbeitgebcr  Ärupp  fid^  mit  bem 
älrbeitgeber  §omer  nid^t  meffen  fann.  Scet^oöcn  bcbcuiet  im  »irt^fc^aft« 
liefen  geben  ber  Sölfcr  mc^r  al«  eine  gpifobe  ©rufon,  n)eil  er  mcl^r  ©elb 
in  S3en)egung  fe^t  unb  mel^r  SKcnft^en  ben  Sebcnöunter^alt  getoS^rt» 
SRap^el  unb  SWid^clangclo  aber  fann  man  nur  uncrfd^öpflic^ett  ©crg- 
toerfen  Dergleichen,  unb  pc  pnb  bcnn  aud^  njirflit^  für  Italien,  toa«  für  (5ng= 
lanb  bie  Äol^lengrubcn  unb  für  Äalifornicn  bie  ©olbfclber  fwb. 

SRobert  loberenb. 


3)tc  tleine  aWarqmfe.  133 


Die  ficinc  lltarquife. 

orncUuö  $crg  f)at  6ora  ^carl  crfc^t:  eicjentlit!^  ift  ba6  bcr  fion;^c 
Untcrfd^icb  j^toifd^cn  bcm  forrumpirten  Äaiferrcid^  bc3  ücinen  Jiapolcon 
unb  bcr  forrumpirtcn  SRcpublif  bc«  fleinen  (Sarnot.  SRcbcn  bcr  rotl^cn 
®d^5n^cit  bcr  3)amcn  SRontijo,  neben  bcn  SRoul^cr,  OUöier  unb  SKom^ 
regirtcn  bic  horizontalen;  l)intcr  bcn  !orrctten  unb  ehrbaren  ©eflaltcnbcr 
tapferen  Soulanger-totcr  grc^cinct,  gloquct  unb  ©enoffcn  taud^cn  je^t  bic 
fciftcn  ©chatten  allmäd^tigcr  ©clbmcinncr  auf,  unb  Sftod^efort,  bcr  cinfl  über 
bie  fofifpieligc  SRägclpfIcgc  bev  S^onibc  Scblanc  fc^r  mi^igc  ßl^ronifcn 
fd^rieb,  mufe  l^cutc,  um  bic  Äonfurrenj  bcr  SWobc^Slntifcmitcn  2)rumont  unb 
SKorö«  auö^altcn  ju  fönnen,  gegen  bic  fapitalifitf(^c  SScrfcud&ung  ^ornigc 
glüd^c  fci^lcubern.  2ld^,  bic  brittc  Sftepublit  ijl  fe^r  langweilig  gcmorbcn 
unb  im  Äc^raud  bcö  ^anamas^acd^analö  I^Brt  man  nirgcnb«  bcn  bcrül^m? 
itn  SRuf  bc«  ^oli^cüommiffar«  an^  bc«  alten  3)uma«  SüiobWancrn  »on 
$arid:    Cherchez  la  femme! 

3n  bcn  großen  ©fanbalcn  bcr  SRcpubUf,  in  bcn  gdQcn  ajlac  SRal^on, 
SBBilfon  unb  Scffcpö,  l^at  bic  grau  gar  !cinc  SRotte  gcfpiclt;  im  gallc  ©oulangcr 
war  bic  grau  aU  Oclbgcbcr  ^oc^ftcnö,  al«  fapitaliflifd^c«  SRcutrum,  wid^tig; 
unb  nur  bcr  ficinc  $crgog  t)on  Drlöan«  f)ax  mit  feinem  (S^mnafiapcns 
tücrbctt  um  SJiabamc  3RcIba  bic  alte  gadijdjc  (S^rc  gerettet.  35a§  bic  9tcs 
publif  barum  pttlid^cr  geworben  ift,  wirb  man  gerabc  jett  nid^t  behaupten 
fönncn;  aber  fic  ift  äugcrlid^  forreftcr  —  Äorrc!t§cit  ift  immer  unb  überall 
baö  ^htal  bc«  gibcraliömu«  —  unb  Weniger  tecf  in  i^rer  grioolität  aH 
ba^  Äaiferreid^,  unb  bic  ©clbgicr  l^at  in  i^r  aöc  anbcrcn  Safter  übcrwudjicrt, 
gür  3^^^  W"^  feinen  afl^uWciblidien  ©^mboU^muö  ifl  bicfcr  ®gcncns 
wed^fcl  nid^t  angenc^>m  unb  cö  ift  gewiß  fein  ^n^aU,  baß  er  fid^  jc^t  on 
bcn  Äatl^oU^iömu«  fcftgefaugt  unb  öon  feinem  l;cibnifd)cn  fipbetes^ienft, 
auf  bcr  ©pur  bc«  frommen  ^riapiften  $aul  Sourgct,  bcn  SRücfjug  |\um 
SRoricnsÄultu«  angetreten  ^at.    gür  grantreic^   aber   ift«   in  bcm  Unglucf 


134  3)tc  iJunwft. 

nod^  ein  ®lüdf,  bog  bte  »ad^fcnbc  tripotage  bcm  tociMid^cn  aWcnfd^ens 
matcrial  eine  ©^onjcit  tocrfti^afft  unb  bcr  ücriobberten  Obcrfd^id^t  ben 
feinen  unb  ftarfen  ®eifl  ber  grnnjöfin  crl^alten  l^at,  bcn  §umu«  einer  neuen 
©efeÜfd^aft.  3bfen,  bcr  alte  3bfen,  ber  bie  Äel^rfeitc  ber  SJlebaiHe  no(^  nid^t 
fa^  ober  feigen  rtjollte,  i|l  gerabe  jur  redeten  3cit  an  bie  ©eine  gelangt;  bie 
SRora«  unb  bie  Sona«  werben  in  $ari«  balb  tüilb  h)ad^fcn  unb  \di)on  fe^c 
id^  eine  franjöpWe  Literatur  ^eraufjicl^en,  in  ber  bie  anftanbigen  grauen 
äugier«  unb  fflarrierc^,  nad^  ffanbinabifd^er  3Wobe  bermuntmt,  mit  ©eifc 
unb  Surfte  ba«  große  ©c^eucrfcft  bcr  3WänncrmoraI  feiern  Serben. 

(S^  ift  baö  ungcl^curc  Serbicnft  bicfcr  fiiteralur,  bie  fo  gar  nidjt 
ungeheuer,  fonbcrn  gicrlic^  unb  gra^to«,  niti^t  eine  ©idfetung  mit  gelfcn 
unb  Älüften,  fonbcrn  eine  glatte  SRiöeau^Sitcratur  ift,  bag  jle  j^n  bcn 
fojialcn  SSeranberungcn  immer  SDiftanj  gehalten  ^at.  ©cit  jtoanjig  Sauren 
lad^t  granfreic^  eigcntlid^  nur  über  bie  bourgcoifc  Scrlogcnl&cit,  bie  in 
S)eutfd^lanb  bi«  jum  ©rfc^einen  Sbfcnö  ^M  baö  labu  toar,  baö  unans 
toflbarc,  unb  be^l^alb  wirft  l^cute  bie  GntbüOung  ber  Äcrruption  faft  toic 
eine  toi^ige  Seftätigung  längft  gehegten  Serbad^tcö.  SBo  SRabaga^  ein  alter 
Sefannter  ift,  ba  entfe^t  man  fid^  über  (Sl^mcnceau  nic^t,  unb  feit  bie 
S3rüber  ©oncourt  in  6^arTc6  Demaill^  bie  ©d^Wargfünftler  bcr  3«itungen 
entlarvt  ^abcn,  mußte  man  auf  bie  fd^liramftcn  fupplcrifc^en  S^f^"^"^«"- 
^onge  öon  Kapital  unb  treffe  gefajjt  fein.  5)ie  ©nfel  Sal^aciS  §aben 
bcm  Unterfuc^ung^rid^tcr  oorgcarbeitct  unb  c«  '\\t  nic^t  bie  ©d^ulb  ber 
gatlifc^en  ©d^toanferfinner,  Wenn  bie  3Bir!Iic^feit  fie  jc^t  überbietet  unb  bie 
©d^aar  i^rer  ©d^ad^crcr  burd^  bie  ^rad^tgeftalt  bc«  brennenb  mobernen 
Eorncliu«  §er^  nun  Dergeffen  mad^t. 

Da  ift  eben  —  im  „bleuen  jt^catcr",  au«  bcm  biö^cr  Sommer  nur  unb 
®raucn  ju  melbcn  War  —  ein  franjofifd^cö  Suftfpiel  aufgeführt  Worben: 
„3)ie  fleine  ajlarquife"  tjon  aJieil^ac  unb  §aleo^.  3)ie  aJlittcrnad^tigcn 
^aben«  faum  bead^tet  unb  bem  flüd^tigen  93Ii(f  erfd^cint«  wie  eine  nette 
Slic^tigfcit  in  brci  5ltten;  fic^t  man  aber  nä^cr  ju,  bann  finbct  man  in 
bcm  leidsten  unb  anfprud^lofen  2)ing  me^r  fo^iale  SJBei^^eit  aU  in  mand^cr 
pat^ctif(^cn  9Inf(agcfd^rift  bcr  ticfpmiigcn  2BclterIöfcr  bc«  beutfd^cn  SRatura« 
liömu«.  3)a«  ©tüdf  ifl  toor  j^wanjig  S^^ren  für  bie  geniale  (Saline  Ct^aumont 
unb  bie  ßomüer  SBaron  unb  Dupui«  gcfd)ricbcn  Worben;  ^icr  Würbe  c« 
burd^  eine  unglaublid^c  S)arftcllung  fo  arg  oerfümmert,  baß  felbft  ein 
ernftcrcr  Äritücr  wie  §crr  ©c^lcnt^er  e«  grünblid)  mißoerftanbcn  unb 
gemeint  §at,  e«  follc  bcr  ©l^cfricbe  öcrl^errlid^t  Werben,  Wo  lad^enb  bod^ 
bie  ®cf(|)ic^tc  Don  bcr  3)cpraDation  einer  grau  burd^  gwei  SRänncr 
crjäl^U  Wirb. 

3)ie   fleinc  ÜKarquifc  ift  bie  cnttauf(!^tc  grau,   ber  mit  bem  ®ürtel 


S)ie  Heine  äßarqttife.  135 

unb  bent  <B<blmt  ber  fd^dne  SBa^n  aud^  s^rriffen  tft.  ^^^  3Rann  ftöbert  in 
bcr  (Sefd^idjitc  ber  Stroubabour«  l^crum,  aber  er  fclbfl  l^cgt  fcincrlei  Iroubabour* 
©efü^Ie  unb  bic  nertoöfc,  bemcglid^c  ©efä^rtin  i|i  i^m  nur  eine  Safl.  3n 
ben  fpi^en  (g^etointel  tritt  ber  3)ritte,  ein  Äabalier  toie  anbere  Äatjalierc, 
unb  bie  Üeine  3Rarquife  ^at  nid^t  übel  Sufl,  ftd^  mit  bem  flotten  ^^"9^^ 
fd^ablod  ^u  l^olten.  W>tx  fte  ift  an  Sf^einlid^feit  getoBl^nt  unb  fd^recft  t>or 
bem  SRenbejöouö  im  möblirtcn  3^"^»!^  «i««^  unfaubercn  §aufe«  gurürf, 
n>o  man  angeftarrt  unb  t)on  jebem  ßonbitorjungen  mit  vertraulichen  S^agen 
beldftigt  n)irb,  too  e^  fd^Ied^t  ried^t  unb  feud^tfalte  Settlafen  eine  ©anfes 
^aut  geben,  ^m  legten  ^ugenblicf  nod^  feiert  jle  um,  meil  fte  einen  fom^ 
fortablen  (S^ebrud^  träumt  unb  über  fettige  (Stufen  nid^t  flettcrn  mag.  I)tc 
fd^dne  Siegung  tvirb  glän^enb  belohnt:  ber  3Rarquid  bietet  frein>il[ig  bie 
@d^eibung  an,  er  n>ill  ftc!^  gum  <£djtin  in  flagranti  ertappen  laffen,  unb  in 
jauc^jenber  Suft  eilt  Henriette  ju  il^rem  ÜKar,  bem  fie  nun  fialt  einer 
©tunbe  geftol^lencr  ©eligfeit  ein  gan^e«  Scben  in  greibeit  entgegen  bringt. 
®ic  ftnbet  i^n  fe^r  bc^aglid^  jtoifd^en  jUjei  braHen  I)imen,  bie  fid^  um  bie 
3artlid&!eit  beö  jungen  §errn  faft  raufen,  unb  fie  muß  einfel^cn,  ba§  fie  ein 
großem  ©efü^l  gegeben  unb  nur  einen  galanten  j^i^el  eingetaufd^t  ^at.  W\t 
englifd^en  ©rocfen  toirb  ein  fünfllid^e«  gcuerd^cn  entfad^t,  ba^  fofort  Jjer« 
lifcit,  al^  SWar  t>on  bem  ipian  einer  (£d)eibung  ^ört:  er  tooflte  p^  o^ne 
Soften  unb  ©efabr  amufiren,  unter  bem  fd^ü^enben  5ll!oi)cn  bc6  6^cgema(i^^; 
ein  3ufammenleben  aber  mit  aQen  üiaften  unb  borgen  l^atte  er  niemals  er^ 
fe^nt  3)ie  Heine  9Marquife  erlebt  il^re  gn^eite  große  ßnttäufd^ung,  fic  be* 
ftaitet  il^r  gti)eite^  Sbeal,  unb  ald  fie  nad)  Qaufe  gurüdffel^rt  unb  ben  3J2arqui^ 
lux  93erf5]^nung  ^n>ar  geneigt,  aber  unüerfldnbiger  unb  fiaubiger  al^  je 
jutoor  finbet,  ba  entfielet,  o^ne  baß  fie  e«  au^fpridfet,  in  i^rem  ücrroirrten 
£6|)fd^en  ber  ©ebanfc,  bem  "Dritten  im  Sunbe  fünftig  pcb  nid^t  me^r  fpröbe 
^u  Derfagen.  Salb  oielleid^t  tt)trb  fxe  ein  fiinbd^en  biegen  unb  bcr  Irous 
baboursgorfd^er  toirb  feine  SRiene  tjer^ie^en,  toenn  man  il^m  fagt,  baß  bcr 
fleine  3Rar  il^m  toie  au^  bem  ©cfid^t  gefc^nitten  ifl. 

©in  tauber  Onfel  ge^t  burd^  ba^  ®tücf  unb  oertritt  fe^r  toürbig  bie 
gute  ©efeüfc^aft,  bie  niemals  burd^  bie  ®ünbe,  aber  ftet^  bur^  ein  in? 
forrefte^  Benehmen  ffanbalifirt  toirb,  ben  G^or  in  ber  Iragitomöbie. 
3>enn  eine  Iragifomöbie  ift  bie  @cfd^i(i^tc  oon  bcr  fd[)toärmenbcn  grau, 
ber  bie  toc^lanflanbige  Unfittlid^feit  bie  glügeld^cn  fnicft  unb  nur  ^um 
glattem  allenfalls  noc^  bie  ßraft  läßt,  ju  einem  reftgnirtcn  ©lücf,  ba«  ber 
©ittc  pd^  beugt  unb  ganj  in  ber  ©tiHe  toa«  ©uteö  fdljmauft.  2)ic  fleine 
SRarquife  möd^te  fo  gern  ein  bratjc«  SGBeibd^cu  fein,  aber  bie  mübe  ©ier 
ibrer  SKännd^en,  bie  JRul^e  unb  gefa^rlofen  ©enuß  fud^en,  giebt  pc  ^iitab. 
Unter  bem   ©jepter  ber  S^^röfa   unb  §ortenfc  ©d^neibcr    toar    baö    in 


136  3)tc  3ttfunft. 

granfrcid^  ber  S)ingc  Sauf:  bic  ^jJrofiituHon  bcr  grauen  bereitete  bert 
^obeit  für  bte  fapttaliflifd^e  ^roftitution;  man  mugte  reid^  fein,  um  galante 
©iege  ertdmpfen  gu  tonnen,  unb  man  getDÖl^nte  fid^,  nad^  bem  Urfpmng 
bed  ©elbe^  ntd^t  neugierig  }u  fd^nüffeln.  Manama  l^arrt  nod^  feinet 
Suüenal«,  aber  bie  $erren  SD'ieil^ac  unb  ^aU\>r)  !ann  man,  mit  il^rer 
ironifc^en  Seben^betrad^tung,  mit  i^rer  milben  ®!c|>fx«,  getroft  fd^on  al« 
5|8raei$anami|len  ^eute  i>er!ünben;  fte  l^aben  fpür finnig  bie  933ege  gefud^t 
unb  gefunben,  auf  benen  bie  gattifd^e  Döcabence  borgefdbritten  ifl,  öom 
®aron  §au§mann  bi«  gum  Saron  SReinac^,  toon  ber  §crrf(^aft  ber  Sour? 
tifanc  bi«  jur  §errfd&aft  beö  S*^^'^^^^- 

9lld  bie  üeine  ÜRarquife  —  bic  balb  fed^gigjäl^rige  ß^aumont  ft)ieU 
fie  nod^  immer  —  neuUd^  mieber  in  ben  ^arifer  SJari^t^«  erfd^ien,  ba 
toertounberte  pd^  ^apa  ©arce^  barüber,  ba§  biefeö  nieblid^e  ÜKeiftertoerf 
nie  ein  ÄaffcnflüdP  geworben  ift.  5)iefe3  SBunbern  nur  fc^eint  mir  toun^ 
berlid^.  ®a«  liebe  ^ublifum  ^at  für  bittere  3Ba^r^cit  fel^r  feine  Ol^ren 
unb  e6  lägt  fidfe  Satiren  bann  nur  gefaflcn,  toenn  fie  burd^  allerlei  ges 
näfd^ige^  ®citoer!  toerfü§lid^t  pnb.  ®ic  §erren  SKeil^ac  unb  QM^t)  gaben 
ba«  faubere,  aber  eben  aut^  fälble  ©erippe  einer  ftraffen  §anblung  mit 
bebcnflid^en  ^erfpeftitoen.  ©päter  fam  bann  ber  fd^laue  ©arbou,  brat^  ein«, 
l^toei,  brei  bie  S^araftcre,  umraufte  fie  mit  fomifd^en  ärabc«fen  unb  gab 
ber  gangen  (Büdiit  einen  fittlid^cn,  einen  berföl^nenben  ©d^lug — :  bie  Heine 
SRarquife  öevfd^njanb  unb  (S^prienne  ipurbe  ein  ä^öPi^^-  ^^^  S^pricnne 
fd^h)ärmt  öon  einem  großen  unb  freien  (Slüdf,  ba«  fid^  auf  purpurnen 
9Böl!en  malt,  auc^  il^r  (S^egefäbrtc  ift  ein  lebevner  ©efeHe,  —  bod^  mit 
feinem  ä^wberftabe  berührt  nur  bcr  ?5rcftibigitateur  ba«  $aar  unb  SlUe« 
ift  gut  unb  2llle«  ift  fd^ön  unb  man  brandet  nic^t  bic  ©l^e  ju  bred^en,  h>enn 
man,  ftolg  mt  nur  je  eine  SScutemad^crin,  im  ©cparatjimmer  mit  bem 
aufgefnöpftcn  ©alten  fofen  unb  bod^  öon  ber  SBclt  rcfpeftirt  toerben  !ann. 
©old^e  ©cfc^ic^tcn  Porten  bie  Seemänner  gern  im  K^eater,  nad^bem  pe 
ben  langen  Sag  im  ©c^lDcißc  i^rc«  3lngcfid}t«  naiocre  3Kitmenfd^en  bc^ 
trogen  l^attcn. 

2)cr  ©ritte  im  S3unbt  aber,  ^ier  Reifet  er  SKay,  bort  Reifet  er  ^b^ömar, 
fraljte  ben  Äopf,  rieb  an  ben  §änben  unb  fagte  fd&licglid^:  SBa«  l^ilft«? 
3[d^  tnug  rafc^  ©elb  ocrbiencn,  toiel  unb  um  iet>cn  ^rci«;  benn  id^  braud^e 
eine  elegante  SBo^nung  mit  ^eiTfd[)aftlid^cm  5lufgang  unb  meid^en  ^oljlern, 
bamit  bic  flcinc  3)^arquifc  [i^  bei  mir  ju  $aufe  fü^lt. 


Cöbnc  unb  Dirl6cn6cn, 

^er  8taaUmmifier  t)on  )6oettt4er  ift  ein  ebler  Tlann,  unb  tvenn  e  r , 
D^ne  Stoffithmi  an  ben  ^änben,  in  einem  ru^ig  burdgmörmten  @aale  unb  Don 
einem  bel^aglid^  gepolfterten  6effel  aus,  über  ben  ©trife  an  ber  @aar  bie  ftttltd^ 
entrüftcten  SEBorte  f priest:  ^®in  ungerechtfertigterer  unb  unüberlegterer  SluSftonb 
tß  mir  nod^  nic^i  Dorgelommen",  fo  foQte  man  faft  annel^men,  bag  berartige  ge« 
»altige  3®if4)enfäne  aüe  ^ge  einzutreten  pflegen.  @d  ift  bie  groge  t^rage, 
ob  ben  $o(en  unb  ben  ©ojialbemofraten,  bie  Don  SBiSmarcf  offen  aie  eine 
|)oIitif(^e  ®efal^r  feftgefteUt  tourben,  biefer  e^rlic^e  0|)erateur  nic^t  bebeutenber 
erfc^ien  als  bie  gegenmättigen  STlebisinmänner,  bie  in  i^ren  3)litteln  ben  foge» 
nannten  Derebelten  (Sefd(ima(f  mitführen  muffen. 

SRiditg  liegt  mir  femer,  als  bie  Xrübfifc^er  ober  bie  @impel  %u  Der* 
fcf)dnen,  bie  bei  bitterer  ^älte  fogar  bie  t^rauen  ber  armen  (Grubenarbeiter  für 
einen  allgemeinen  @tri!e  einzunehmen  tougten;  aber  bag  man  ungezählte 
SRengen  nic^t  fo  o^ne  SBeitereS  gu  einem  ^iSfiren  il^rcS  SBod^enlo^neS  ben)egen 
fann,  hai  iene  ^rbeitnieberlegung  feine^tt^egS  ^auS  teuerem  j^immel''  lam, 
irie  ber  ^err  äl'Zinifter  fi4  oinamentirenb  auSzubrücfen  beliebte,  ift  boc^  unum^ 
ftöglic^  ermiefen.  ^ie  gange  ^rtoiberung  S3oettic6erS  überhaupt  —  mit  il^ren 
geftiegenen  ^ifenba^n«  unb  $oft'($inna^men,  bie  feine  3ei4en  allgemeinen  9tot^s 
ftanbeS  feien,  2c.  2c.  —  c^araftcriprt  fid)  als  eine  jener  einfachen  Gelegenheit* 
reben,  bie  ^oc^  ergaben  über  bem  ©tubium  moberner  ©ogialpoUtl!  thronen. 

(^S  foQen  l)ier  aber  tothtx  bie  f$eierfd(|ic^ten,  not^  baS  Skullen,  no4  bie 
üppig  blülienben  ©trafgelber,  nod)  bie  fe^r  elaftifc^e  ^rbeitorbnung  gu  fünften 
bei  f(^on  längft  flagenben  Grubenleute  itiS  ©efed^t  geführt  toerben,  nur  auf 
einen  moglid^en  ^U  auSglei^enber  Gere(^tigfeit  fei  l)ier  Ijingeb^iefen,  —  benn,  fo 
befrembenb  eS  auc^  gunac^ft  Hingen  mag,  bie  S3  ö  r  f  e  fönnte  jenen  Gebrücften 
etmaS  Reifen. 

SllS  1889  baS  ganze  ^Jlu^rgebiet  in  SluSftanb  fam,  trat  bie  merfmürbige 
^c^einung  eines  getoiffen  (^nt^ufiaSmuS  zu  Xage,  b.  l;.  baS  S3ürgertl)um  — 
man  fteQt  eS  gemobnlic^  als  eine  Boa  constrlctor  nac^  bem  Gefpeiftl)aben  bar  — 
füllte  ftc^  Don  bem  i^m  ganz  neuen  £eiben  jpunberttaufenber  Don  äüenfc^en 
aufrichtig  ergriffen.  Wlan  menbete  \\d)  im  3^^"  0^0^11  ^^^  )^  l^alSftarrigen 
3ed^enbireftoren,  man  ermartete  fogar  ganz  unbegreiflicher  SCBeife  Don  ben 
Freimaurerlogen  dn  offenes  Sgarteiergrcifen  für  jene  ällübfäligen  unb  Selabenen. 
3n  ^tnanztreifen  aber,  too  baS  @mpfinben  fic6  in  praftifc^eren  S3a^nen  bemegt,  iDorf 
man  bie  ^Jrage  nadti  ber  SSoUmad^t  ber  ^ireftoren  auf,  in  einer  fo  ungelieuren 
©treitfad^e  mit  SBrennuSfc^mcrtcrn  an  ber  8eite  uml)crzugeöen.  SBebenft  man 
Z.  93.,  bai  fürzlid^  ber  ^Beitritt  ber  ^arpener  ^ol)lenbergbaugefell)4aft  zu  bem 
neu  geplanten  2)ortmunber  GentralDerfaufSoerein  in  ben  Söureauj  ber  3^iSs 
fontogefeUfd^aft  beratl^en  unb  befcfiloffen  tourbe,  fo  ließe  fid^  too^l  Derlangen, 
hab  auc^  im  (Sc^ofee  beS  SBertoaltungSratl)cS  bie  gorberungcn  ber  Slrbeiter 
bireft  ertDogen  unb  bie  entfprec^enben  Sefdblüffe  publigirt  toerben.  3cber 
Kläger  l^at  boc^  me^r  als  eine  3nftanz,  toeSlialb  follte  man  alfo  nic^t  ben 
Arbeitern  bie  SSeru^igung  getoä^ren,  bafe  itire  S)iSziplinirung,  b.  ^.  il)r  iBd)'idiai, 
feineStoegS  auSfcfiliefelicli  bem  (Stirnrunzeln  il)rer  bircften  2lufficf)tSbeamten 
untertoorfen  fei.  ®S  ift  boc^  c^arafteriftifc^,  ba6  bamalS  bie  Bergleute  eine 
Slubienz  beim  S^aifer  nadbfucf^ten,  anstatt  an  bem  Si^e  ibreS  SSermaltungSrat^eS 
in  ftöln  ober  Berlin.  ®ie  risfirten  lieber  ein  cDentueUcS  gnauSfic^ifteüen  Don 
SBaffengetoalt  als  ein  füme^m«faufmännifcl)eS  2ld)felzucfen.    .damals  Ratten 


138  ®« 3«lu«ft. 

brei  entf(^Ioffene  ^ftionöre  bei  einer  nur  geringen  SIgttatton  eine  ^übfc^e 
Ouantitöt  Slttlen  ju  einer  augerorbentltd^en  ®eneralüerfammlung  ^ufamnten 
befontmen,  unb  maS  auf  biefer  Qui^0ef)}ro(l^en  toorben  m&re,  bemtoc^te  fd^on  einen 
grogen  ^lu^en  ^u  ftlften.  S)ie  Ferren  ^ufßc^tSrät^e  kuilrben  bann  offen  belannt 
^oben,  bafe  fie  in  folc^en  fragen  an  ber  Slutorttät  i^rer  S^c^cnbireftorcn  ni^t 
gu  rühren  toagten,  unb  man  ^ötte  il^nen  bann  bon  anberen  Gebieten  l^er  Bei« 
fpiele  gebrad^t,  nad^  benen  balS  @infci)ränfen  berartiger  STnetn^errfcgaften  nur 
fegen8rei(^  toirfen  fonntc;  f)af>tn  bot^  aud^  bie  3cd&cnbirettoren  im  Sntereffe 
il^rer  ©elbftdnbigfett  auf9  ^eftigfte  gegen  einen  (SentralberfoufSderein  opponitt, 
ber  tl^re  bl^^erigen  ©efc^öfte  beforgt,  unb  fe^r  biele  ^uf jtdSitSrdt^e  ^aben  benno4 
glei*fam  über  ben  Äopf  ber  S)ireftorcn  ben  beitritt  i^rer  ©efea^aft  befd^Ioffen. 
^ucft  im  3ntereffe  if)rer  2:anticmcn  finb  bie  Sorftänbe  großer  Unternel^men 
nid^t  gum  größeren  (Sntgegenfommen  für  bie  ^Jlrbeiter  geneigt;  eS  ift  baS  menf4» 
U(^  unb  entf^ulbbar,  bringt  uns  aber  in  einer  f^rage  t)ou  niebergie^enber 
©d^toere  nic^t  weiter,  ^ie  Tantiemen  für  5Dtreftoren  unb  ^uffld^tSrat^e  be^ 
trugen  im  gule^t  befannt  gegebenen  @efdgöftsial)r  bei  ber  ^axptntx  SBergbaugefeK« 
fcöaft  SR.  245  643,  beiöibernia  Tl.  196042,  bei  ©clfenfirc^en  3».  88613.  8[tter. 
bing9  erhielten  bie  Slftionäre  ^ier  ^iDibenben  t)on  20,  12  unb  12  p^t.,  auf 
toelc^em  @inat  ftnb  aber  fo  augerorbentltc^  l^o^t  ^rtrögniffe  gum  ©efe^e  er« 
l)oben  toorben?  ®ie  ©ibcrnia  ^ntte  ca.  5800  ^Arbeiter;  toitt  man  toirflic^  btc  ßö^ne 
nic^t  erpi)en,  um  fpäter  )}ieSei(f)t  einer  not^menbtgen  ^ebuftlon  auSguloelc^en, 
fo  fönnten  bo4  berartlge  ftatutarifc^e  S3eftimmungen  eingeführt  n^erben,  bag 
g.  SB.  bei  einem  »erbleiben  öon  12  p(5t.  bie  8lftionäre  nur  9  j)®t.  unb  bie  STr* 
beiter  noä)  3  p(S^t.  SHemuneration  empfangen.  @S  tDören  baS  per  S^opf  ca. 
SW.  113'^j,  eine  für  einen  Slrbeiter  gar  nic^t  gu  untcrfcftäftenbe  @umme,  bcren 
SQBert^  aber  burd^  baS  frohere  Sutereffe,  baS  t)on  nun  an  {eber  @ingclne  am  (Sangen 
nimmt,  mel&r  als  ücrboppelt  toirb.  3)ic  ©ircftoreu  erl^alten  allerbing»  nur  (I) 
6  p@;t.  Tantieme,  aber  bafür  fönnen  fie  aud^  hü  i^rem  regulären  ©el^alt  I)o4« 
t)ermdgenbe  £eute  tocrben,  h)öl)renb  bie  Belegf^aft  bod^  immer  proletarifc^ 
bleiben  mug.  Tlan  mlrb  nun  überlegen,  fragen,  mie  bann  biejenigen  $(rbeiter 
gu  be^anbeln  feien,  bie  toal^renb  beS  3(ibreS  eingetreten  ober  ausgetreten 
finb.  ^nttuort:  snögUc^ft  gentil!  Steine  S3auf,  bie  nit^t  in  einem  getoiffen  SBer« 
pitnig  iebem  6^ommtS  einen  Heinen  ^nt^eil  fiebert,  i^m  blefen  fogar  nac()fenbet, 
fadS  er  ftc^  ingtotf^en  üerönbert  \)at,  @S  l^at  Seiten  gegeben,  U^o  man  audft  bie 
^ommlS  nici)t  beffer  anfal)  als  iieute  bie  Arbeiter,  unb  bie  bleiche  fjurc^t,  bai 
bei  einer  milberen  ä^et^obe  jebe  6uborbination  aufhören  toürbc,  l)at  ftc^  als 
läc^erlic^  ertoiefen.  SIber  eS  fönntenod^  beffer  fomnien:  bie  jparpener  ©efeQfc^aft 
Ijatte  für  189(y91  nid)t  weniger  als  2ü  p^t.  auSgefdjüttet.  SBirgt  eS  mlrni<6  eine 
fogiale  ®efal)r  in  ft*,  falls  btc  2l!tinäre  nur  14  p(St.  unb  bie  9143  iMrbeitcr 
6  p6t.  erlinitcn  fiättenV  pr  ben  Wlann  ptte  baS  nal)cgu  W.  197  ergeben.  S)ann 
njürben  bie  Slftien  nlebrigerfte^enl  So  fönnte  man  toleber  cintoenben  unb  baS 
fönnte  bicüeic^t  gutrcffcnb  fein,  bis  fic^  baS  $ublifum  an  feine  geringere  S^lente 
gctoöbnt  Ijat.  ^ie  flapttaliften  l)Qbcn  fi^  audft  mit  bem  Söerlieren  bcS  5  pro* 
gentigen  3in^f"6c^  gufrieben  geben  muffen  unb  begablen  beute  ein  4progen« 
tigcS  9tnIages^4Jopier  nic^t  fc^led()ter,  benn  eine  2:öatfacbe,  nie  nid^t  gctoaltfam 
gemacf)t  Ujorben  ift,  fonbern  fidb  toie  ein  9'laturgefeö  entttjirfelt  ^at,  ^at  immer 
ettooS  SBerföbnlicftcS  unb  ttjirb  gar  rafcö  anerfannt. 

3}ian  toirb  auc^  mit  ben  fd)lecf)ten3fll)rcn  fommcn  unb  fagen,  bafe  bicStoblen» 
gefeUfdjaften  fcl;r  oft  mit  2?^  1,  ja  mit  0%  Tioibenbe  abfcblofeen.    2lbgefel)cn 


£dQne  unb  3)it}{benben.  139 

baöon,  ba6  bieg  öicffctd^t  mit  gd^Icrn  bc8  Ucbemiut^cg  in  ben  fcttcit  SBcriobcn 
gufammen^tng,  fo  befötnett  im  2BieberI)oIungfaIIe  bie  Arbeiter  bann  ebenfalls 
(eine  Blcmuncration,  unb  ein  fJortfaUcn  tjon  100  Tlart  toärc  für  ftc  fo  ötcl  toic 
1000  aWorf  für  einen  <E)ireftor.  2iaerbing8  bieten  bicfc  fc^Iediten  3abre  ben 
Üftion&ren  ein  Wfifo,  bem  gegenüber  andj  glöngenbe  ^ibibenbenouSfic^ten  ba9 
S^apttal  anpsielien  ^oben,  aber  bebeuten  benn  9  ober  14%,  tote  fte  oben  an« 
geführt  tourben,  ettoa  öerfdiämte  2lrmut^?  Xai  ^axtt,  ober  rid^tiger  Un» 
überlegte,  liegt  in  bem  SluSfdiluffe  ber  Slrbeiter  Don  bem  exorbitanten  SRefuItate. 
«nfang»  ber  70er  Sa^re  ^aben  i&arjjener  fc^on  ein  Wlal  60%  bcrtljeilt  —  unb 
toeldfte  (g^traDcrgütung  baben  baöon  bie  gaufte  er^ialten,  bie  im  3)unfeln  bocft 
fc^lieglict)  baS  SlUeS  fd^affen  mugten?  Vergebend  toirb  man  mit  bem  Stopfe 
fommen,  obne  ben  alle  biefe  ^änbe  nid^t^  finb.  3^U(6£"  ^i^ff  "nb  $anb 
!ann  avi6)  ein  ÜRigberbältnig  befte^en,  baS  einer  9tet)ifion  bebürftig  ift. 

SBie  gegenwärtig  bie  ^inge  liegen,  foQten  aucb  bie  ©efcHfcbaften  feine 
anbere  gute  Slu^'gabe  fennen  aU  ba^  äBot)!  ibrer  ^Jlrbeiter.  SBaS  finb  baS  %,  SB. 
für  50000  ajiatf,  »elcbe  bie  ©ar))cncr  unter  ^gemcinnüfeige  Stoecfe*  bud)t,  toa» 
bie  11500  aJlorf,  bie  ©elfenfircben  für  „gute  3»ecre"  onggiebt?  3n  einem 
anberen  3<ibte§berid)t  er|4cinen  fogar  „mo^ltbätige  SluSgaben  unb  Gerate« 
Honorare"  mit  einanber  öerebelid)t.  Scben  übrigen  Pfennig  foHten  bie  SBerfe, 
ttie  gefagt,  ibren  Slrbeitem  gönnen,  nicbt  einmal  ^enfmöfcr,  Striegerbcreine  2c.  2c 
Rotten  l)itx  an  bie  Xpr  gu  Hopfen. 

3Bad  bie  SBörfe  bagu  beitragen  fann,  um  auf  bem  SBege  ber  Slftionöre 
bie  ßage  ber  ®rubenleute  gu  beffern,  foHte  fie  au8  eigenftem  3ntcreffe  tl)un, 
benn  ein  fünftUd^  gefcbloffener  si$ulfan,  toie  if)n  baS  SRubr»  unb  Saar-Gebiet 
nad^  bem  ^ieberanfa^ren  ber  6trifenben  DorfteHt,  fann  nur  no4  ftärfere 
IBeunru^igungen  hervorrufen,  ^ie  Slrbeiter  toiffen  rec^t  gut,  load  in  ber  großen 
SBett  Dorgebt,  fte  fennen  bie  jetoetligen  glangenben  ^Ibfi^Iüffe  i^rer  ($)efeUj(baften, 
fte  erfabren  aucb  t)on  ber  igauffe  in  Sloblenaftien,  bie  gerabe  auf  ibren  6trife 
bin,  auf  ibre  ^ot^  unb  i^r  tarieren,  an  ber  Söörfe  eingetreten  ift.  tiefer  Stur«* 
auff(^toung  ift  fo  logif^  gu  ertlären  toxt  eine  umlagerte  Sääcfertpr  in 
^ungeri^geiten,  aber  er  ruft  bort  bocb  unmiUrürlicb  (Erbitterung  ^eroor. 

Slu(b  auf  bie  mobltDoUenbere  S3ebanblung  fann  ber  3(ftionör  entfcbeibenben 
öinflufe  üben:  bie  erfte  ©eneraloerfammlung,  bie  mit  ben  ^ireftoren  nicbt 
megen  ber  ©efcbäft^fübrung,  fonbern  tt^egen  ber  SBebanblung  ber  £eute  xtä)tck 
unb  unter  Umftänben  aucb  lärmte,  toäre  eine  SBobltbat,  fie  toürbe  §unbert» 
taufenben  bon  SRenfc^cn  bie  furchtbare  ^mpfinbung  nebmen,  bag  bie  SBobI« 
^abenben  acbtIoS  an  ibreni  @(enb  tjorübergeben.  ^ad  ^enfcblicbe  n^irb  ^kx 
überhaupt  Diel  gu  menig  beamtet  ^üud  einem  furgen  ä3iQet  S3aared  an  einen 
Arbeiter,  bafe  e8  bei  beffen  (Sntlaffung  bleibe,  ift  ber  ganje  ungebcure  ©fonbal 
(JfuSangel  f(blieglt(b  entftanben. 

®ie  ©rubenleute  f)ahtn  baS  ebcme  ßolingefcö  mit  anberen  Proletariern 
gemein,  ober  au8  gtoei  Urfacben  fönnen  fie  eine  größere  SBerürfficbtigung  öer* 
langen  — :  fte  arbeiten,  öom  Xoge  gcfcbieben  unter  ber  ®rbe  unb  fte  geboren 
bie  @eele  ber  orbeitenben  Slienfcbbcit  täglidj  öon  5Jcuem,  —  bie  Sloble.  Sößog 
mir  o^nc  biefe  toären,  ift  un»  fcbon  einmal  ol8  @e|pcnft  erfcbienen. 

©inb  bie  SÄftiengefettf^aften  in  biefer  ©inficbt  reformirt,  fo  mufe  ber 
%\icü9  im  ©oorreöicr  fcbon  folgen.  3)enn  für  bog  3)lilitärbubget  broucbcn 
ft^  bo(^  bie  2eute  in  ben  @cbacl(|ten  nicbt  gu  müben.  $luto. 


140  ®« 8«ft«nft. 


Der  (Beridjtgfaalrcportec* 


3ft  es  erlaubt,  in  eigener  €a4e  ha^  SQSort  gu  ergreifen?  3c|  fanb  in 
einem  liBerliner  SBtalte  einen  ^uffa^,  ber  ftc^  mit  meiner  bef^eibenen  $erfon 
befc^öftigt  unb  mir  bei  Gelegenheit  ber  ^rma^nung  einer  uon  mir  berfagtenSc^irift 
mit  beren  9{ennung  nic^t  einmal  ber  £efer  bier  befieOigt  werben  foQ,  einigen 
febr  tgnoblen  6cbtmpf  antbut.  Scb  bin  bagegen  mebrloi?,  benn  ber  Sl^erfaffer 
ienei»  Sluffa^ed  b^t  meine  S3efanntf(baft  gefucbt  unb  meine  $roteftion  Verlangt, 
unb  ba  icb  ibnt  in  anberer  SQSeife  nicbt  belfen  !ann,  tbn'  icb  eS  menigftenS  fo, 
ba6  icb  feinen  fiebenStoeg  nicbt  ftöre.  ^enn  \d)  lönnte  ibn  btnricbten,  menn 
icb  tooUte. 

@ine8  nur  toill  id)  beraudgreifen,  benn  ed  trifft  micb  in  meinem  ®eruf. 
©0  möge  ber  2efer  benn  erfabren,  ba6  ber  SHegenfent  micb  öeracbtet  —  ^5)u 
mu6t  ed  breimal  fagen''  —  erftenS,  toeil  icb  @ericbtdfaalreporter  tuar;  itotittni, 
meil  icb  ©ericbtsfaalreporter  mar;  brittenS  unb  le^ten^,  meil  x6)  ©ericbt^fnal- 
reporter  tuar. 

^afür  nun,  ha^  icb  nicbt  Sftejenfent  bin,  bante  icb  meinem  Scböpfer;  ee 
bat  micb  bor  ^lüd^ttgfeit  unb  Unniiffenbeit  bebütet.  ^ag  icb  aber  (SeridbtSfaal* 
reporter  toar,  bcitte  icb  beS  £eben9  9lotb  ^n  berbanfen.  3cb  bin  nicbt  mit 
(SlüdfSgütern  gefegnet,  fonbern  ein  Slrbeitcr,  ber  Der^ungert  möre  mitfammt 
feiner  iiiteratur,  unb  ba  mir  ber  junger  tDeb  tl)at,  ging  icb  Auf  bie  (Statten 
beS  menfcbltcben  @lenbd'binctu9,  mit  ber  SBabl,  entmeber  ein  9IaSgeier  gu 
merben,  ber  üom  Seicbeufelb  ber  (^bre  f^utter  ftcb  bolt,  ober  ein  3)eobacl^ter, 
ber  ben  Sfütlebenben  einige  ber  fie  bebrücfenben  tl^ragen  ftubiren  unb  bieKeicbt 
aucb  beantworten  bilft.  ^iefe  (fragen  beracbtet  ber  d^egenfent  unb  ooii  biefen 
^Dingen,  bereu  3^uge  icb  tm  £aufe  ber  Scibre  an  ©ericbtSftätten  gemefen  bin, 
fei  mir  l^ier  geftattet  ju  rebcn.  3cb  miß  nicbt  lange  nacbbenfen,  fonbern  nieber« 
fcbreiben,  toa^  mir  thtn  bie  Erinnerung  zutreibt,  mirr  burcbeinanber.  3cb  l)aht 
eine  3cit  mitgemacbt,  »o  bie  fiärte  für  ba«  ©trebertbum  in  ber  Suftii  ein 
anittel  gur  ;93eförberung  toax.  ES  mürbe  %.  S3.  ein  2Beib,  baS  verbotene 
^rucffcbriften  an^  einem  ^aufe  in  baS  anbere  getragen  ^atte,  )u  bier  Sauren 
fcbmeren  SterferS  Derurt^eilt,  tro^bem  fie  toeber  lefen  nocb  fcbreiben  fonnte  tmb 
ber  Sn^alt  ber  (Scbriften  ibr  crmiefenermaöen  fremb  mar;  ber  9licbter  t^at,  al* 


a)ev  ©eri^tSfaalvc^jortcv.  141 

tDÜgte  er  ni(^t,  bag  ]o^ax  ^^egen'enten,  gef^metge  betin  $lnalp^abeteii  ein  SBu4 
in  ber  $aub  l^aben  lönneii,  o^ne  eine  ^l^nnng  bon  feinem  Sn^alte  ju  beft^en. 
3)ann  erlebte  id»  fJäHe,  bie  on  3can  SBalfcan«  ©c^tcffal  erinnerten,  unb  fa^ 
baS  @efe(  gur  ftumpfen  ^btoägemafd^ine  enttoürbigt,  auf  toetd^er  ber  üJUtberungS« 
gninb  beö  fiungerS  ob.r  ber  geiftigen  'S^tMQcbWthtnf^txt  toenigcr  hjog  aU 
trgenb  ein  bummer  @rfd^toerung^grunb.  (S^  fonnte  3.  SB.  gefc^e^en,  bag  ein 
junger  WHann,  auf  beffen  Sfleblid^feit  toie  auf  einen  §el§  gu  bauen  mar.  ber 
@d^anbe  dffentlic^er  S^er^anblung  preisgegeben  mürbe,  unb  ba  geigte  fid)  auf 
ben  erften  SBIicf,  bag  bie  S3riefe,  bie  gegen  i^n  betoeifen  follten,  bon  9liemanbem, 
aud^  bom  UnterfuctiungSric^ter  nid)t,  gelefen  morben  maren.  S)enn  {ie  maren 
längft  \ä)on  üerbrannt;  unb  fragt  man,  marum  ber  UnterfucfiungSric^ter  ni(öt 
nadSl  i^nen  berlangt  l)atte?  $o4ntätI)ige  Slntmort:  meil  feine  @a4e  nid^t  bie 
^Prüfung  beg  ÜKateriqlS  ift,  fonbern  bloS  beffen  SSorbcreitung. 

%it  ^alentlDfigfeit,  toirb  man  nun  fagen,  ftirbt  niddt  auS  unb  ^itel 
unb  ^mt  ift  fein  @4u(  bor  furgfic^tiger  ^nmml)eit.  allein  bie  mitgetl^eilten 
göHe  ereigneten  ftc^  fämmtlic^  in  einer  berOöltnigmögig  lurgen  ©panne  3^i^ 
unb  leicht  liege  ^d)  btefe  Sifte  berme^ren.  SIber  nic^t  nur  babon,  fonbern  aud^  bon 
einem  mac^fenben  Uebel  mangelhafter  ä3ertl)eibigung  ift  man  gu  fprec^en  berediittgt. 
^enn  toaS  fod  man  beifpielstoeife  ba^^u  fagen,  menn  ber  SBertiieibiger  allein  in  bem 
tDciten  ^aalt  nid^tS  babon  gu  miffen  fd)eint,  hai  fein  S!Itent  bie  gangen  fteben 
6tunben  bor  bem  SRorbe  getrunfen  l)at?  Unb  maS  ^ält  man  bon  bem  nac^« 
folgenben  gall:  @in  aJlann  ift  gaI)IIofc  Wlak  abgcftraft,  feine  grau  nidbt  ein 
eingigeS  Tlal;  er  ift  graufam,  tücfifc^,  e^gefftb,  fie  erhält  burc^  Sla^re  toegen 
i^red  braben  unb  gut^unlid^en  SBefend  nur  S3elobung;  fie  fliegt  ii)n  mie  bie 
^büt,  er  läuft  i^r  nacft  unb  erpreßt  bon  ibr  @e!b;  er  muß  betteln,  menn  er 
ni4)t  in  ©träfe  ift,  fie  l^at  einen  glängenb  begaljlten  ©ienft.  9'iun  fd^eibet  fie 
aus  bem  ^ienfte  unb  mirb  beS  5Wanne8  Helferin  bei  gmei  unprofitabcln  aKor* 
ben,  fo  ba6  offenbar  er  ber  Urheber  mar,  ber  bie  3)litl)ilfe  burc^  ©ro^ungcu 
ergmang;  ber  SSert^eibiger  aber  bort  i^r  erbärmlid^  @d[|lud)gen  nid^t  unb 
löfet  es  unmiberfprod^cn,  bafe  ftc  bie  (Sd^limmcre,  bie  Slnftifterin  gemefcn,  unb 
fo  mirb  baS  bis  gum  43.  S^^re  braue  unb  gutmüt^ige  SBeib  gu  lebenslangem 
Äerfer  berurtl^eilt,  mo  feftr  mot)l  bie  aWöglid&feit  por^anben  mar,  i^r  eine  S3e» 
gnabiguug  gu  20  ^Q^i^cn  gu  ermirfen.  6ie^t  man  bieS  nun,  bann  ©d^anbe 
bem  ©erit^tsfaalreporter,  in  bem  ber  bcffcre  ftaatsbürgerlid&e  ©cift  nic^t  er* 
ma<^t,  ber  mit  anberen  S^ot^menbigfeiten,  als  mit  ber  ^^flic^t,  $eu  unb  6troI) 
in  ben  ©tall  ber  Sflcugicrbc  gu  tragen,  red)net.  2)enn  bicfe  SBorfommniffe,  unb 
in  folc^er  Slnl^äufung,  fummiren  fi^  gu  ber  öffentli^en  ©efa^r,  bafe  ber  gemä^r* 
leiftete  ©d|u6  ber  ^perfönlicöfeit  abbröcfclt,  mic  mcnn  mir  unS  in  rcd^tlofcn 
Sanben  befänben  —  nur  mit  bem  Unterfci)icbe,  t)ab  bie  Söcbro^ung,  ftatt  bon 
einer  ftaatsftreicbluftigen  SWac^t  auSguget)en,  mie  ®iter  aus  einem  maraftifc^en 
9{e(^tSgeffl]^l  quiUt,  bon  melc^em  ber  Suriften*  unb  namentlid^  aud^  ber  ^boo- 
faten»©tanb  ergriffen  ift.  3)enn  baS  Uebel  beftel)t  nicftt  in  ben  2Jlängeln  ber  Se« 
gabung  allein,  fonbern  bornel^mUcft  in  ber  bcnfd^cnbcn  ©frupeUoRgfeit,  unb 
mir  miö  f^einen,  baß  eS  in  biefem  5Punfte  benn  bo(^  bor  Seiten  beffcr  mar 
bajj  bie  Snferiorität  bod)  menigftenS  e^rUci)er  unb  ad^tungmertfier  mar,  ba6  fie 
i^re  Xragfraft  prüfte,  nadö  bem  ©djmerte  nic^t  langte,  ben  i§r  gufommenben  Spia^ 
ntc^t  brcift  lärmenb  berliefe.  damals  mar  baS  Sieben  fein  billiges  ft-inber* 
fpiel;  baS  eifeme  SBort  liatte  eifeme  spflid^t  gu  tl)un  unb  bie  SRcd&te  erft  gu  er 


142  ^^  3ulunft 

Obern,  bte  I)eute  riil^iger  SBeft^  ftnb.  9lun  ~  unb  ba  toax  au4  ber  9[bDo!at 
eine  toic^tige  $erfon,  benn  er  mar  Sac^Derftönbiger  erfier  (Süte  unb  t>on  ben 
SlbDofaten  gunä^ft  ber  ntut^ige,  mortgetoanbte  unb  fcgiagferttge  S^ann;  unb 
ob  er  btcfe  ©igenfcftaftcn  f^attt,  txptohtt  fic^  gunä^ft  üor  ben  ©cricfttcn,  unb  al9 
$rüfungftätte,  alS  Slffentfommiffion  gleid^fam,  aU  ^uSgangdpunft  gu  poIttU 
\d)tn  @^ren  toax  barum  bad  ®tx\d)t  üon  jungem  Talent,  WlMti)  unb  @^rgetg 
umbrängt  —  unb  bicfe  3"^  ift  öorbei.  2Bir  tooüen  ntd)t  Hagen,  bafe  fte  bor« 
bei  ift  unb  bab  bie  politi[c^e  Xribitne  aufget)ört  l^at,  iuft  beS  fünften  ÜRono« 
pol  gu  fein,  gang  im  ©egentgetl!  Slber  für  ben  ^btoofatenftanb  in  specie  be« 
beutete  biefer  Sßanbel  ber  Seiten  einen  garten  SBerluft,  ber  ftcö  in  etwa«  nocö 
SBtd)tigerem  als  in  ber  ©inbuge  ber  politifc^en  9ü^rcr|d)aft  auebrücft.  5Denn 
aus  ber  leibenfd^aftltc^en  SBefc^öftigung  mit  ben  öffentlid^en  fingen  toar  bem 
©tanbe  eine  geloiffe  f)^reil)eit  unb  ®röge  ber  ^nf4)auung  ermad^feUi  tuie  fie 
eben  bie  Ülatur  einer  folcben  Slrbeit  erzeugt,  unb  man  fonnte  gang  \doU  fafl^n, 
bie  9lbt)o!atitr  fc^affe^iJ^önner  unb  bilbe  bebeutenbe  ^^araftere.  ^eute  aber, 
gurucfgebröngt,  toirft  {td^  ber  ädmalt  auf  ein  anbereS  @ebiet,  unb  gtoar,  bem 
3uge  ber  3cit  fölgenb,  auf  baS  eintrögli^fte  unb  gee()rtefte,  tai  eS  giebt:  feine 
£orbeent  finb  feine  ©ef^öfte.  Unb  ba  üoUjiebt  fic^  nun  eine  Sfioc^abe,  Wie  im 
©d)ad)fpiel,  mo  an  bie  @teQe  ber  ^önfgSfigur  eine  ntinbere  tritt,  bie  biSber 
lautlos  im  SBinfelgeftanbeu;  namlid^  ber  beffcre  Slnmalt  niftet  in  ftillen,  grauen 
^angleien,  ^rqfit  fuc^enb,  mit  geröufc^Iofen  (^^penfaren;  ber  inferiore  aber,  ben 
er  aus  feinem  )}tefugium  Pertrieb,  eilt  niif  ber  @ucbe  wad)  S3rot  gum  (^ericftt 
unb  toö^It  bie  entmertbete  ä^ert^eibigerlaufba^n.  Unb  gWar  t()ut  er  eS  feines« 
toegS  aus  Selbftüberfc^ö^ung,  fonbem  Pietme^r  feines  Slid^tS  \\d)  belügt,  unb 
öugert  gebnmal  im  ^ag  mit  fcbiuacbem  £äc^eln:  SBaS  t^un,  man  wiQ  nic^t 
](iungern,  bie  SlnSf^ugmaare,  baS  fleine  SSoIf  tolii  and)  leben.  Unb  gbar  lacbt 
ber  Tlwnh,  Wenn  er  fo  fprid)t.  unb  gliicflid^,  tocm  baS  Sachen  auS  bem  ^tx^tn 
lommt;  aöein  gu  oft  f)ab*  ic^  baS  Sachen  ber  @e[bftironie  gefe^en,  bei  bem  bie 
Sippen  gucfen  unb  baS  ©efidjt  fic^  oergerrt  unb  baS  irrenbe  ^iluge  lauernb  fragt: 
^u  wirft  boc^  nic^t  fo  unböflicb  fein,  ben  fcbarfen  3^^"  beS  in  mir  nagenben 
S^leibS  gu  bemertcn?  S)aS  ift  nun  ein  3wfta»b,  ber  beinahe  gu  röhren  Per* 
möchte,  allein  eS  giebt  im  UmfreiS  bcS  j^ebenS  fo  Piel  fd^ulblofere  92otb,  ba^ 
ber  ernfte  öeurtljeiler  oor  Söegmurf  beS  SWitleibS  fic^  i)Vittt,  STd^  ia,  baS  SBer» 
tl)eibigertl)um  ift  fo  arm  unb  gebrücft,  eS  ift  fo  bcfdönittcn  Worben,  unb  ber 
Slnblicf  ber  Xllientenjäger  unb  ber  bemütr)igen  Öetoerbung  um  ber  3citungen 
©unft  ift  fo  fdimerglid)!  2(ber  Wolter  ber  falf^e3"g  wnb  wober  bie  bourgeoife 
2:cnbeng,  bie  mit  fo  graufamer  ©d^ärfc  in  feinem  3:i)un  unb  Saffen  ficb  auS» 
fpricbt?  2Bie  wagt  man  fic^  mit  folc^er  ©elbftfcftäfeung,  wie  eS  täglid^ 
fie  übt,  on  bie  fcbwerfte  unb  öcrantWortungboUfte  Slufgabe  cineS  Suriften? 
S)aS  Dkcbt  ift,  wie  bie  Siebe,  eine  aJülberung  beS  tafeln SfampfeS,  unb  ber 
beginnt  bei  (Sucb  bamit,  baß  ibt  @uren  ©(^uftbefolfelenen  berfpeifet,  unb  (Sljrc 
unb  £eben  eincS  S^lienten  finb  alfo  nur  ©pecf,  bamit  bie  aWauS,  ber  unfäbige 
SlnWalt,  eyiftire? 

3a,  ©elbftcröaltungl  ®er  in  legale  gormen  fi(^  fleibenbc  Sllientcnruin 
beginnt  in  ben  @trafgcritf)t«fälen  gu  floriren.  3u  allen  3citen  würben  Sllienten 
gerupft,  Ijcute  Werben  fie  immer  l)äufiger  Perrat^en,  Perlaffen  unb  gerupft  unb 
immer  f)äufiger  wirb  ber  2lnblicf  cineS  fogufagcn  nadften  unb  erfrierenben 
SHcdflteS  —  benn  ber  ©c^nciber,  btn  eS  ficb  gum  3Jla6nebmen  gerufen  i^at, 


3)er  Oedd^tdfaatre^orter.  143 

[(t^neibet  ftd^  f eiber  bcit  ^od,  Süagt  man  aber  baruber,  fo  erfdgeint  bte  SBer 
t^eibigerin  beS  IBert^eibigerS,  bie  entartete  unb  ffrupedofe  ®efcf)aft^moraI  auf 
bem  $Ian  nnb  ruft:  SBaS  iDoOt  3f)r,  ift  e9  benn  bcS  armen  Xeufeld  @d)ulb, 
lab  bte  Statur  t^n  nid^t  gum  Cicero  gemalt  ^at? 

....  3)od6  t(ft  mu6  loirflicö  ob  meiner  Söeitfdjtociftgfcit  um  ©ntfc^ul» 
bigung  bitten;  fo  oft  ber  ®ertd|t?faaIreporter  tnS^rgäblen  Qtxätt),  giebt  ti  beS 
UnemfteS  fein  @nbe.  Unb  bie  S)tnge  finb  ia  nid)t  einmal  neu.  SÜBer  toeig  eS 
nicftt?  Xxt  3«t#  bie  große  Urne  t)oU  frifrifi  peftorbener  Slnfcftauungen  unb  ®e* 
fmnungen,  fc^mi^t  eine  9Irt  )}on  £ei(i)entoad)d  auS:  bie  €!rupeOoftgfeit  uubbie^lic^t» 
ad^tung  fremben  ©(^icffalS.  Slboofat!  fc^reie  ic^,  Slbüofat!  3n  2Bat)rf)eit,  marum 
iuft  ber  Slboolat?  SBer  t)ält  eiS  benn  anberS  beutigen  ^aged?  S}on  ^olftoiS 
3aren  in  ;,Rrieg  unb  gricben"  angefangen  big  gum  —  toen  nenne  idj  too^I 
-—  bis  gum  S^egenfenten  ^erab  finb  fte  alle  mit  bem  TlaU  gegeic^net.  tiefer 
@rfte  Sllejranber,  ber  baS  S3erbtenft  Derjagt,  um  felber  haS  9tegtren  %n  Derfu^en, 
biefer  Sffia^lfanbibat,  ber  mit  bem  (Singeftänbnife  feiner  aRüdfenljaftigteit  be* 
ginnt  unb  bodd  £uft  I)at,  bie  Stiefenmafc^itre  gu  betoegen,  biefer  Unternet^mer, 
ber  mit  SuSfidEit  auf  S3anIerott  grünbet,  biefer  f^fabrifant,  ber  mit  Sludfidbt  auf 
bie  ^ntlaffung  oieler  Arbeiter  aufmadjt  —  eS  ift  ma^rlic^  einerlei  @orte.  Stiebet 
mal  mit  ii)nen,  fte  ^aben  ade  fo  gute  ^bftcf)ten,  finb  t^on  ©elbftDerl^immelung  fo 
entfernt,  fie  üerfprecöen  treu,  fleifeig,  e^rlicö  gu  fein,  toie  e»  in  ben  3)ienftboten* 
geugntffen  Reifet,  unb  gloar  jeber  „naä)  feinen  fditoac^en  Jl^räftcn.''  S)enn  fie 
finb  nid)t  toie  gafon  ^afonfon  unoerfcf)amten  (i^IaubenS  an  fid^  felber  t>oU, 
0  ®ott  nein,  ©paft  unb  fträlje  fennen  i^ren  5lbftanb  üom  ©abicftt.  2Iber  — 
t9  iit  nidit  ba§  ^mt  beS  ©eric^tSfaalreporterS,  baS  fc^redflid^e  SBunber  gu  unter« 
fuc^en»  toit  in  ben  372enf(f)en  @)efü()[e  unb  (^ebanCen  auf  einen  guten  unb 
geregten  ©c^lug  unb  (^ntfc^Iug  binbröngen,  unb  toie  aü  biefe  innere  Arbeit 
Vergebens  ift,  toeil  ber  ftifle  SBabnfinn  ber  ©elbftfncbt  unb  ber  ^hc^tac^tung 
^nberer  plö^üd^  toieber  mit  aUer  Tlad:)t  beroorbric^t. 

äBien.  ^bolf  Selber. 

Vanitas  .  .  . 

Sijt  tniet  oor  einem  (Sötte, 

®en  I)cnlid)  3^r  auSftafirt 

3Rit  taufenb  (Sigenfcf/aften, 

^ie  ein  grubeinber  @eift  nur  gebiert. 

Unb  ben  S^x  fo  grubclnb  erfdiaffcn, 
3u  bem  fd)itft  in  traurigem  SBa^n 
3i)t  bemutböollc  ©ebctc 
Unb  —  betet  ®ucö  felber  anl 

®.  sr.  e. 


144  3)i€  3«I«nft. 


oS^  Tloti5bu(^.  ^c^o 


SluS  ber  nö^ften  ffttht  be«  9lei«9(an|Ie¥^  ülber  bie  »HHtätbiitrafe 

!önncn   toir  fd&on  ij^cutc  bic  folgcnbcn  ©teilen  mitt^eilcn,  bie  toir  aber  al» 
bur(5öuS  fcfrct  ju  bctrad^tcn  bitten: 

,,^einc  ©crren,  fc^on  am  26.  Sunt  1890  ^aht  it^  3^nen  I)ier  aefagt,  ba& 
toir  bei  cttoa  an  ©ie  l^crantretenben  ncnen  ajitlitärforberunöen  au^WUefeltcb 
anf  bie  Jtonfolibining  beg  Sefte^enbcn  bebud^t  fein  unb,  im  @inne  beS  fjürften 
SiSmard,  mcl^r  ®eh)icbt  auf  gute  alg  auf  Diele  ^ruDpen  legen  toürbcn.  gerner 
(at  bie  ailtlttärüertoaltung  bter  mit  attem  ^ac^brucf  erllärt,  bag  teir  in  ber 
numcrifd^en  SBerftärlung  unfereg  ^eere«,  bie  ga^lentDüt^igen  2llilitärf(^riftftettern 
allein  tvänfd^enSn^ert^  erfc^eint,  nur  fel^r  langfam  borgelien  fönnen,  tteil  uns 
jcfet  fc^on  ba8  gur  8lu«bilbung  nöt^igc  $ßerfonal  fc^It;  unb  bafe  an  eine  ficrab« 
fc^ungbcrbreijäbrigenS)icnftäeit  nit^lgubenfenift,  toeil  ira3nteieffebcr3Jlann8« 
gucbt  unb  ber  3(uSrücFeftärfe  bei  einer  |[)Iö6li4en  äRobilma^ung  baS  britte  ^ienft« 
jabr  einfad^  nicbt  gu  entbehren  ift.  SIuS  allen  biefen  (Srünben  bin  id^  genötbigt, 
ie^t  eine  erl^eblid^e  S^ermel^ruug  ber  gnebenspräfeng  unb  bie  ©infül^rung  ber 
gtueijäbrigen  ^ienftgcit  gu  verlangen.  S(ommt  ber  ^rieg,  ha^  fagte  icb  f)'itt 
fcbon  am  16.  Tlai  1890,  fo  fann  fein  toaffenfabiger  Wlamx  gu  §aufe  bleiben; 
beg^alb  braueben  toir  unbebtngt  eine  SSerjüngung  ber  Slrmee,  bie  eS  und  er? 
möglid^t,  bie  alten,  fcbtcerföHigen,  greifenl^aften  £eute  über  32  Saläre  gu  ^aufe 
%n  laffen.  Unfere  je^ige  Drganifation  ift  fo  burd^auS  mangelhaft,  bag  ic^  e? 
^ier  offen  auSfpred)en  mug,  bamit  unfere  @egner  tviffen,  bag  eS  im  b^^ft^R 
®rabe  toftloiS  ttöre,  unS  bor  ber  ^urdjfübrung  meiner  9leform,  bie  id^  beim 
(Seneral  bon  ^txht)  nicbt  billigen  fonnte,  anzugreifen.  SBebenfen  ©ie,  toeld^e 
Kombinationen  möglidl)  ftnb,  menn  id^  nod^  längere  Stxt  bie  (&l^xt  l^abe,  an 
biefer  (Stelle  gu  fielen.  Unfere  S3egiel)ungen  gu  S^uglanb  finb  gtoar  bie  benfbar 
beftcn,  aber  ber  Strieg  !ann  aUe  ^age  auSbrecben;  unfer  ^erl)ältnig  gu  Oefterreicb 
unb  Stalten  ift  biirdö  meine  §anbeI8öcrtröge,  njie  @ie  toiffen,  gefcftigt  unb 
bertieft  toorben,  aber  toir  toerben  gut  tbun,  auf  frembe  $ilfe  nid^t  gu  bertrauen 
nnb  bie  eigene  S5?cbrmacbt  fo  gu  üerftärfen,  bafe  ü)ir  aflctn  bem  Slnfturm 
fämmtlidöcr  europäifdien  §ccre  getoadbfcn  finb.  SBtr  toerben  nur  nod^  furge 
Sfricge  Iiaben,  unb  toir  braud^en  rafdjc  Erfolge;  beSbfllb  muffen  toir  fo  bicle 
©olbaten  ttie  möglid^  ^aben,  um  in  ben  gu  ertoartenben  langen  biegen  nicbt 
nur  flüdj)tigc  (^olge,  fonbern  ein  baucrnbeS  numerifc^eS  Uebergetoidfit  erringen 
gu  lönnen.  <Ecf)lie6lid^  entfcbeibet  ja  bod^  nid)t  bie  Qafil,  fonbern  bie  Dualität 
ber  Gruppen,  unb  toenn  toir  unferem,  toie  id^  ttieberbolcn  mu6,  febr  mangel« 
^aftem  $erfonal  bie  Slufgabe  ftcUen,  in  fürgercr  Seit  eine  gröfeere  Slnga^l  toon 
l^euten  auSgubilben,  bann  allein  fönnen  toir  fagen:  2ieb  SSaterlanb,  magft 
rubig  fein!" 


»crnnttoortlic^ :  8W.  Sorben  in  ©crlin.  —  ©erlag  üon  ©corg  ©title  in  ©crlin  NW  7. 

S)iruc!  ton  W.  Sfl;enfiein  in  Serlin. 


i^p" 


(Ein  jübifcbcs  Centrum. 

^^Id  bie  §offttang  auf  einen  beutjcfcen  firewjjwg  fiir  bie  loeltlii^e 
eS^  Jg'etTJi^oft  beö  ^apftl^raeö  enttöufdit  luotben  roor,  olS  bie  SBc= 
f^lüffe  befl  Batitaniff^cn  JtcitjilS  int  neuen  5^eut(c5en  ifieicf)  eine  onti-- 
Catf)o(i{i$e  Stimmung  aufgesaugt  Ratten,  ba  icurbe,  auf  bem  Unterbau 
bcr  f{^on  befte^enben  Jy'^aftipn  9tetii)enfperger,  bie  (ScnlrumSpartei 
begrünbet,  berengü^rung  nun  bie  Speeren  SBiiibt^orft  unbSRaüindrobl 
übernahmen,  ©er  Botfic^tig  unb  farbloö  gelialtcne  Aufruf,  bcn  bie 
„®ermania"  bamalö  brarfite,  mclirtc  oon  ber  5pavtei  ben  SSerbadfil 
auefi^Iie^liifi  tonfeffioneiler  Senbcnjcn  ab  unb  Iro^bem  fiaben  luit  (eil 
jioanjig  3"^""  ^"  unge^eucrlicfte  (Srfdjeinung  erlebt,  bafe  fic^  in  ben 
))Olitifi^en  SSerfammtungen  ^reußenö  unb  beö  SReidjeö  eine  rein  fou; 
felfioneHe  graftion  gebilbet  f)Jt.  9tn  bie  ©efeitigung  ber  bnburd)  i>er= 
urfai^ten  <Si^5ben  niirb  man  erft  benfen  fönnen,  menn  enblii^  bie 
vöDige  Trennung  ber  fiirt^e  com  Staat  ©reignJB  gemcrbcn  unb  bomit 
bie  9Rögli($fett  fo  ungcfunber  ©rlcfteinungen  fortgeräumt  fein  luirb. 
Slber  feI6ft  bie  ©rfüUung  bicfeS  aud)  ton  bcn  einfid^tigen  ©icncrn  ber 
^in^e  immer  lauter  auSgefproifiencn  3?er[angene  mürbe  eine  fjente  nocf) 
tm  embrljonifi^en  ^uftanb  fecfinblic^c  ©Dolution  nic^t  oer^inbern  fönnen, 
bie  nur  fi^einbar  mit  fonfeffioneHen  Jfifidfid)ten  jufammen^ängt:  bie 
Umbilbung  ber  fogenannten  freifinnigen  gartet  in  ein  jübifdjeö  6entrum. 
3n  ber  ®affcntungen  =  S)iaIcttif  liberaler  Slemagogen  ift  eö  ein 
feft  fte^enber  ®a^,  bo^  ber  iEuIUirfampf  unb  ber  SntifcmitiemuS  au8 


146  2)ic  Sufunft. 

bunfeln  SWac^cnfd^aftcn  bcö  gürften  Si^mardt  ^crtjorgcgangen  [inb.  an 
biefcn  @d)tüinbel  glaubt  jttjar  fem  oerftanbiger  Srtenfd^,  aber  in  8ctt= 
artifeln,  in  ^arlament^reben  unb  21  93  (5s33üd^crn  maä)t  er  fid^  nod^- 
immer  fel^r  l^übfc!^.  ^n  SEßirftid^feit  ift  bie  antitatl^olifd^e  unb  bie  anti= 
jübifd^e  iBett)egung  ungefähr  auö  glcid^en  Urfud^en  ernjod^fcn:  l^ier  njic 
bort  maren  cö  Ueberl^ebungen,  njar  eö  ba5  ©efül^I,  einer  feft  gcfd^loffenen 
SRad^t  gegenüber  gu  fte^en,  n>ar  cö  namentlid^  aud^  bie  l^eronöforbembe 
unb  t)erlogene  ©prac!^e  ber  treffe,  bie  eine  JReaftion  unüermeiblid^ 
mad^ten.  SBie  unb  njarum  bann  bie  33ett}egung  bon  bcn  ernftl^aften  unb 
biiöhitirbaren  2(n[id^ten  ber  ^erren  Jreitfd^fe,  SBagner  unb  ©todtcr  bi« 
gu  ben  h)üften  §affuginationen  be«  §errn  2l]^(tt)arbt  überging,  baö  ift 
l^ier  fd^on  unterfud^t  worben  unb  brandet  un5  l^eute  nid^t  gu  befd^Sftigen. 
S5er  erfte  Rangier  ^at  nid^t  nur  feine  ©d^ulb  an  bem  SBac^fen  beö 
Stntifemitiömuö,  fonbern  bie  bcutfd^en  ^uhm  finb  il^m  bielmel^r  gu  S)anf 
t^erppid^tet,  benn  er  l^at  burd^  ba«  @e[efe  bom  3.  S^li  1869  bie  ©man- 
gij)ation  im  ©eutfd^en  SReid^  burd^gefü^rt  unb  er  Iie§  im  SioDember  1880 
burd^  ben  ®rafen  ©tolberg  bie  ©rflänmg  abgeben,  ba^  an  eine  Sluf- 
l^ebung  ber  ©teid^bered^tigung  aller  religiofen  SSefenntniffe  unter  feiner 
SRegirung  nid^t  gu  benfen  fei.  ®egen  biefe  Sl^atfad^en  fäKt  bie  l^ßflid^e 
25eanttt)ortung  l^offid^er  ©rüge  auö  anttfentitifd^en  SSerfammlungen  nic^t 
ins  ®tto\d)tf  unb  ba  man  bie  ©efd^ic^tc  nod^  nid^t  nad^  ben  3citungen 
fd^reibt,  njirb  aud^  bie  anbere  Sl^atfad^e  fid^  md)i  lange  uerl^üllen  laffen, 
ba§  33ii8mardf  langft  fort  war,  al^  ber  2ll)ln)arbti«muö  l^eraufgog. 

3e  njeiter  bie  antijubifd^e  35etoegung,  bie  ja  nid^t  t)on  öorgeftern 
batirt,  nun  um  fid)  griff,  befto  ftarfer  lourbe,  wie  beim  83eginn  beö 
Äulturfam))feö  für  bie  Äatl^olifen,  aud^  für  bie  ^nbm  bie  95erfud^ung, 
fid^  <)oIilifd^  gu  organifiren,  nidf)t  in  einer  fabelhaften  alliance  isra^lite, 
bie  burd^  fd^Iedjte  glinten  ben  Sieg  ber  l^üd)ft  jubenfreunblid^en  SRuffen 
vorbereiten  folllc,  n^ol^I  aber  in  einer  Partei,  bie  unter  allen  Um- 
ftdnben  entfd^Ioffcn  njar,  baö  33anner  ber  jübifd^en  ©ad^e  im  9Binbc 
flattern  gu  laffen  unb  fc^on  ben  bel^utfamften  Singriff  auf  unangenel^me 
&:fd^cinungen  beö  jübifd^en  Scbenö  mit  ©ntrüftung  abgufdjlagen.  Si^ 
gum  ^al^re  1880  etwa  ga^tten  bie  Äonferbatioen  unb  bie  9?ational= 
liberalen  unter  i^ren  SBdl^lern  3^^^^^")  ^^^^^  ^^^^  ^^^  2luftreten  beö 
§errn  ©torfer  iinb  feine  SBa^l  in  Siegen,  bie  nur  burd^  national= 
liberale  ^ilfötrupperi  gu  erftreiten  war,  unb  feitbcm  ^at  fic^  allma^tic^ 
eine  Sd^wenfung  boHgogen,   bie   ber   freifinnigen  Partei  faft  bie  ®c= 


@tn  jübifc^eS  (Zentrum.  147 

fammt[umme  alter  jübifd^cn  ©timmen  fd^oii  giigeful&rt  ^at.  ©aö  i[t 
nic^t  wunbcrbar:  ttjcnn  bic  Äonferbatiüen  j[cben  Sf^^bcn  aU  Slngel^örigen 
einer  fremben  unb  i>erberblid^en  SRaffe  ddjten,  menn  bie  SWationat 
liberalen  in  il^rer  fprungl^aften  3oncn=ipolitif  ba  ober  bort  mit  ben 
Slnltfemitcn  äBal^lbünbniffe  fd^lie^en,  bann  ift  eö  geroi^  nid^t  unbegreif= 
ixä),  ba§  bie  jübifc^en  ©eutfd^en  ba  Unterlunft  fud^en,  wo  fie  fidler 
finb,  du^crlidf)  toenigftenö  mit  allen  ftaatöbürgerlid^en  ©l^ren  bcl^anbelt 
gn  werben,  ©ine  ^age  ift  eö  nur,  ob  bic  Selben  au«  biefer  SSer? 
brübcrung  SJortl^eilc  gießen  werben;  unb  eine  anbere,  nod^  wichtigere 
^ragc  ift  bie,  ob  ba«  gerrüttete  jjolitifd^e  Sebcn  be«  ©eutfd^en 
SReid^e«  neben  bem  fatl^olifd^en  an^j  nod^  eiu  jübifd^e«  ßentrum  bers 
tragen  fann. 

S5einal^e  finb  wir  nun  bereit«  fo  weit.  6«  ift  l^icr  fd)on  wieber^ 
^olt  barauf  l^ingewiefen  worben,  ba§  eine  ftarfe  Strömung  in  ber 
freifinnigen  Partei  auf  ein  Äompromi^  über  bie  aJiilitdrt^orlagc  ^\n= 
treibt.  SWatflrlid^  wirb  ba«  offigieß  mit  leibenfd^aftlid^er  §eftigleit  bes 
ftritten,  aber  fd^on  bic  5)urd^fid^t  freifinniger  ^^'tungen  let)rt,  wie  mert 
lid)  ber  Ion  fid^  geanbert  f)CLt,  in  bem  öon  ben  §cere«forberungen 
gcfprod^en  wirb.  3n  ber  Umfel^rung  eine«  geflügelten  SBorte«  fann 
man  fagcn;  3^^^^  ^^^^  ^'^^  5^nfare,  je^t  ift«  eine  (S^amabe.  Sln^ 
fang«  foUte  fein  ^Wann  unb  fein  ©rofd^cn  bewilligt  werben,  je^t 
fdöallen  aHtäglid^  brünftige  ®ebete  gum  ©rafen  ßapriüi  empor,  er 
möge  nur  rafd^  feine  äu^erfte  gorberung  üerlünben,  bann  werbe  man 
fe^en,  wie  weit  man  bieten  lönne.  J)ie  ®a(f)t  ift  aufeerorbentlid^  ein= 
fad^:  bic  iübifd)en  ©elbgeber  be«  greifinn«  fürd^ten  9?euwal^len,  bie 
ein  paar  Siu^enb  SBfntifemiten  in  ben  5Reid^otag  bringen  fönnten,  unb  fte 
fürd^ten  aud^,  burd^  ftarrc  Slblel^nung  ber  2Jiilitart)orlage  bei  ber 
SRegirung  mül^fam  verborgene  antifemifd^e  9ieigungen  gu  cntpUcn. 
5Riemal«  öieKeid^t  war  bie  ©iftatur  be«  jpevrn  SRic^ter,  bie  ber  "^kx- 
gartenfreifinn  Idngft  fd^on  gu  unterminiren  t)erfud^t,  fo  fel^r  wie  l^eutc 
bebrol^t  unb  eine  neue  ©egeffion  ift  i^ieUeid^t  ndl)er,  al«  man  benft. 
SDie  ÄarteHparteien,  bie  im  SReid^«tag  über  126  Stimmen  t)erfügcn, 
l^oben  il^r  Äompromiß  in  ber  Safd^e,  bem  gu  einer  3Re]^rl)eit  nur 
nod^  73  ©timmen  fel^len.  SEBirb  ba«  fatl^otifd^e  ober  ba«  jübifi^e 
Zentrum  biefc  Stimmen  liefern? 

SReulid)  erfd^ien  ein  Slufruf,  in  bem  jübifd^c  §erren  um  (Selb  gur 
SBetdmpfung  be«  3lntifemiti«mu«  baten.   J)a  bie  §erren,  beren  SRamen 

10* 


148  ®« Sufunft 

unter  bem  Sliifruf  [tanben,  für  il^ren  ^tütd  fel^r  leidet  pribatim  2RiKionen 
aufbringen  fonnten  unb  §unbertaufenbe  [xä)tv  fdjon  aufgcbrad^t  l^aben, 
fo  barf  man  xoo^l  annel^mcn,  bag  eig  fid)  um  eine  SJianifeftation 
l^onbelte,  bie  ben  üblen  (Sinbrud  ber  öon  ber  berliner  jübifd^en  @e= 
meinbe  gej)Ianten  Petition  an  ben  Äaifer  t)ern)ifd^en  follte.  S)iefe 
Petition,  beren  intereffante  ©efd^id^te  ein[tn?eilen  rul^en  mag,  l^atte  ben 
boppelten  3^^*^  ^'^  3"^^^^  ^^^^  ^^"^  33erbad^t  einer  grunbfä^Ud^en 
Dppofition  ju  reinigen,  fie  bei  bengalifd^em  Sid^t  alö  loijale  Unter= 
tl^anen  ju  geigen,  bie  um  ©d^u^  flel^enb  an  ben  Stufen  beö  Il^roneö 
fnieen,  unb  ben  neuen  Kur«  gu  einer  bünbigcn  2lbfage  an  ben  2lnti= 
femiti^muig  gu  Bringen,  bie  bann  nid^t  ol^ne  folgen  auf  bie  politifd^e 
©ruppirung  ber  ^^arteien  geblieben  märe.  S)enn  e^  ift  fo  n^eit  gefommen, 
baß  bie  SWel^rgal^l  ber  annäl^ernb  600000  3>i^^fn/  i^^^  i"  ©eutfd^Ianb 
leben,  jebe  potitifd^e  Äonftettation  nur  noc^  auf  bie  ©ortl^eile  ober 
©efal^ren  betrad^tet,  bie  fie  ben  jübifc^en  ^"tereffen  bringen  fönnte. 

S5arübcr  bürfen  bie  entfd^iebenen  Slntifemiten,  bie  alö  il^r  3^^^ 
bie  Sefeitigung  ber  (Jmangipation  üerfünben,  fid^  am  wenigften  bellagen. 
S!)er .  ©ebanf e  an  bie  üKöglid^feit  biefer  ©cfeitigung  ift  ben  jübifd^cn 
©eutfd^en  arg  in  bie  ©lieber  gefal^ren;  bie  gal^Ireid^en  anftanbigen, 
ftillen  unb  ad^tbaren  (Elemente  bei8  ^ubentl^umö  l^aben  unter  ben  SRol^- 
l^citen  beg  ©affenantifemiti^muö  fd^n^er  gelitten,  um  fo  fd^n^erer, 
at^  fie  fid)  bettjugt  waren,  gegen  i^r  SSaterlanb  unb  il)re  2Wit= 
bürger  jebe  ^i^xä)t  getreulid)  erfüllt  gu  l^aben;  unb  ber  gefammten 
3ubenl)eit  l)at  fid^  bie  iBorfteHung  bemächtigt,  in  il^rer  ßjrifteng  au§er= 
orbentlid^  bebrol^t  gu  fein.  SDaö  §emb  ift  naiver  alö  ber  SRodC;  unb 
ber  3ube,  ber,  mit  di^6)i  ober  Unred^t,  befürd^tet,  ftber  furg  ober  lang 
in  feinen  ftaatöbürgerlid^en  9lcd)ten  t)erfümmert  gu  tt)erben,  ber  mirb, 
el^c  er  nodf)  an  ben  93eftaub  unb  bie  ©röfee  beö  i^m  ungdrtlid^en 
SSaterlanbeö  benft,  barauf  finnen,  feine  politifd^en  §anblungen  fo  ein- 
gurid^ten,  baß  fie  ben  ungefd^mälerten  SSefife  ber  il^m  verliehenen  Siedete 
fid^ern  l^elfen.  35eö]^alb  begingen  bie  Äonferöatiöen  einen  fd^meren 
geiler,  al^  fie  bie  ftreng  antifemitifd^e  ©efinnung  gum  SDogma  erl^oben 
unb  eine  feljr  reid^e  unb  in  ber  ©rftrebung  unmittelbarer  unb  geitlid)er 
3wedfe  ungen)öl)nlid^  energifd^e  ©emeinfd^aft  ber  unn^al^rl^aftigften  unb 
t)erberblid;ften  ^^artei  in  bie  2lrme  trieben. 

SDer  umoal^rl^aftigften  unb  berberblid)ften  Partei,  für  bie  eö  be? 
geid^nenb   ift,   baß   fie   bon  SSanfierß   genäl^rt  unb  Don  ^oi^^^^^I^f^^" 


©iu  jübifc^eS  Zentrum.  149 

gefeitet  njirb,  ber  iJJartei  beö  3^if<ä^^n^^ttbel^,  bic  für  beii  3(nfprud^ 
bcr  probugirenben  Staffen  fo  njcnig  SSerftdnbniö  »ie  für  bic  fogialen 
^flic^ten  bcr  ^tit  f)at  S)ie  gange  ®ef^id)te  beö  greifinnö  ift  eine 
lange  SRei^e  üon  ®(amagen,  bon  ber  3^^^  ^"/  ^^  ^^^^  Äliigftc  unb 
ijcinfte  unter  bcn  Schlauen,  mo  §err  Sambcrger  ben  gcnjerblidjcn 
©d^icbögerid^tcn,  ben  Strbeitdmtern  unb  al^nlid^en  „©djrullen",  baö 
©(^icffal  ber  ^^alanfterien  weifjagtC;  iiß  ouf  bcn  l^cutigen  Sag,  tt)o  §err 
SRirfert,  ol^nc  bic  geringften  Äenntniffe,  aber  mit  lärmenbcr  ©reiftig* 
feit  feine  finbtid^en  2lnfid^ten  über  eine  SReform  ber  Sanbwirtl^fd^aft 
auöpofaunt  unb  §err  2?art^,  im  ^^tereffe  feiner  cjcp ortluftigen 
Älientcn  tjon  ber  93orfe,  gegen  eine  tjcrnünftige  93efteucrung  beiS 
33ranntn)cinö  tobt,  bic  ben  im  ©inne  be^  ^reifinnö  ungel^euren  ^Jcl^Ier 
l^at,  bic  Sanbroirtl^fd^aft  mel^r  gu  berüdfid^tigen  al3  bie  ®pirituS= 
l^änbler.  2luci^  eine  3^if^^n^änblers^artei  fonnte  man,  menn  man 
fie  alö  offenen  ^cxn't  bel^anbette  unb  baö  3^^^  ^^  '^^S^  bel^ielte,  ^ro= 
bujentcn  unb  Äonfumenten  einanber  naiver  gu  bringen,  fid)  nod)  gc^ 
fallen  laffen.  Unertraglid^  aber  ift  bie  2lnma^ung,  mit  ber  biefe 
gartet  fid^  in  ein  l^umaneö,  ein  pl^iIantropi[ci^ei8  3Ränteld^en  l^üllt, 
alle  anbercn  Seftrebungen  atö  gewinnfüd^tig  unb  reaftionär  fd)ma]^Ud^ 
üerleumbet  unb  beftänbig  üerfidjert,  fie  alfein  l^abe  für  bie  Seiben  ber 
■Dienfcl^l^eit  ein  fül^Ienbeö  §erg.  S)arin  tt)urgelt  bie  Unnjal^rl^aftigfeit 
ber  freifinnigen  Partei;  unb  öerberblic^  ift  fie,  tüeit  fie  einer  fogial 
aufgefüllten  3^'^  ^^^^  bunten  Sappen  ber  formalen  SRed^tögleid^l^eit 
l)intt)irft  unb  gugleid^  ber  rüdfi^tlofen  unb  unbarml^ergigen  Sluöbeutung 
ber  mirtl^fd^aftlid^  ®d)mac^en  burd^  baö  mobile  Kapital  bie  le^te 
©c^rantc  l^innjcg  gu  räumen  oerfud^t.  ©iefeö  fd)on  aUgu  erfolgreidfie 
33emü]^cn  ^at  ber  ©ogialbemofratie  unb  bem  2lntifemiti^mu5  ben 
SBoben  bereitet:  gegen  bie  bourgeoife  §in[d^lac^tung  ber  3Jiaffen  l^at 
bae  Proletariat  fid^  geioaffnct  unb  bem  ^^^^^^'^Regiment  ^aben 
bie  Idnblic^en  ^robugenten  bie  3^^"^  S^gcigt.  ©old^e  Setijegungen 
geben  fid^  mit  fubtilcren  Unterfd^eibungen  niemals  unb  nirgenbö  ab, 
beö^atb  ift  bem  Proletarier  jeber  ©efi^enbc  ein  3lu«beuter  unb  bem 
ßanbwirtll  {eber  3^if^^npnbler  mit  (Selb,  Oetreibe  unb  offentlid^er 
5IReinung  ein  S^be. 

S5ie  freifinnige  Partei,  bie  nur  um  ben  ^reiö  eines  Opfer« 
il^reö  gcfammten  Programms  jemals  regirungföl^ig  werben  unb  für 
bic  not^roenbigften  ©taatSauSgaben  ©edung  finben  fonnte,  ftanb  bor 


150  ®« 3ufttnfL 

bcm  ©anferot,  aU  bic  anlijübifc^c  93ctt)egung  i^r  gu  §itfe  fam.  ©ig 
gab  feinen  ytaä)tt)uä)^  für  eine  Partei,  bie  aßen  fogialcn  ^Reformen 
gegenüber  fielet,  ttjic  ^err  2:i^ier5  etnft  ber  erften  ©ifenba^n  gegenüber 
ftanb:  C'est  un  joujou  dont  les  Parisiens  s'ainuseroiit  pendant 
quelque  temps  pour  aller  de  Paris  ä  Saint-Germain.  3e|}t  auf 
einmal  füllten  fid^  wieber  bie  Äaffen  unb  bie  Sleil^en  bicfer  abwetten^ 
Den  Partei  unb  bei  neuen  SBal^Ien  fann  fie  auf  bie  ungel^eure  3Jie]^r= 
gal^I  aller  fübifd^en  ©timmen  mit  ©id^er^eit  red^nen.  S)ie  ^w^cn 
mußten  ben  beften  S^eil  i^rer  gefc^id^tlid^en  Uebcriieferung,  bie  ^err- 
lid^ften  Se^ren  be«  ^i^cntateud^,  verleugnen,  um  nad>  SRand^efter  ju 
j)ilgern,  —  aber  fie  l^atten  feine  SBal^l,  benn  bort  nur  war  baö 
Sanner  ber  unbebingten  ^fubenfreunblid^feit  aufgepflangt,  bort  nur 
war  man  and^  bereit  unb  gewillt,  jebe  ©d^nöbigfeit,  wenn  fie  baß 
Subentl^um  bloöftellen  fonnte,  umgulügen  unb  totgufd^weigen.  ©d^on 
einmal  ift  l^ier  gefagt  worben,  bag  man  bie  ^whm  nid^t  nad^  ber 
fdjlammigen  Oberfd^id^t  be«  berliner  SBBeftenß  beurtl^eiten  barf  unb 
baf3  e«  unter  il^nen  fel^r  Diele  burc^auß  fonferöatioe  ©lemente  giebt, 
benen  bie  ©efeQfc^aft  ber  sperren  SRid^ter  unb  §ermeö  l^oc^ft  unl^eim^ 
lid^  ift,  bie  aber  burd^  bie  urtl^eißofen  3"*>^"^i^d^ereicn  ber  Sorieö 
immer  wieber  in  bic  ©lieber  beö  au^erlid^  um  jeben  ^reiö  p^ilo^ 
femitifd^en  ^^reifinnö  getrieben  werben.  3)er  fd^limmfte  2Jorwurf,  ben 
man  ben  S^ben  mad^en  fann,  ift  ber,  baß  fie  l^aufig,  in  jeber  ?lrt 
t?on  gefd^äftlid^er  2:]^dtigfeit,  JRaubbau  treiben.  2lber  ift  ba«  gu  l>er5 
wunbern,  ba  man  fie  in  ber  ©id^er^eit  ^eimifc^en  Sefi^eö  nidjt  warm 
werben  la^t?  ©er  SRaubbau  fann  3)en  nur  reigen,  ber  ^eute  nic^t 
weiß,  ob  er  morgen  nod^  auf  feiner  ©d^olle  wirtl^fd^aftcn  wirb. 

©er  Aufgabe,  bie  feit  1869  cntfcffelten  Ärdfte  bem  »aterlanb 
bienftbar  gu  mad^en,  fd^led^te  ©äfte  in  flammcrnber  Umarmung  i^er^ 
auögubrüdten  unb  ^aldftina  in  ©eutfd^lanb  ocrfd^winben  gu  laffeii, 
l^at  fid^  bie  beutfd^e  fonfert^atioc  Partei  nid^t  gewa^fcn  gegeigt.  S)ie 
ffiefcitigung  ber  ©mangi^^ation  ift  unmöglid^  unb  auf  Äarren  fann 
man  bie  3ubcn  aud^  nid^t  über  bie  ©rengen  fd^affen.  ®en  nad}ften 
9?ort^eil  l^at  ber  g^eifinn,  bem  ein  reid^er  Äriegöfd^afe  unb  eine  gün= 
ftige  ©rnteauöfid^t  mül^eloö  in  ben  ©c^ofe  gefallen  ift  unb  ber,  wenn 
im  ©ang  ber  (Sntwicfelung  ber  bemofratifd^e  ^lügel  erft  abgefprengt 
ift,  immer  mel^r  gu  einer  aSerlretung  jübifd^er  3^iW^ttl^änblers3nter- 
effen  werben  wirb.    SDen  fdf)Wcrften  ©djaben  l^at  baö  ©eutfd^e  SReid^, 


(£in  jübifc^cd  Centrum.  X51 

benit  in  unfcrcin  ))olitifd^en  Sebcn  nimmt  nun  eine  fompaftc  äßinbcrl^eit 
^lafe;  bic  bor  ben  njcd^felnbcn  ©cftaltungen  nur  bie  eine  ^ragc  nod^ 
fennt;  3"b^^^^w^^^I*<^  *>^^^  jubcnfeinblid^  ?  @raf  ßapribi  gilt  für 
jubenfreunbUc^,  beol^alB  wirb  er  mit  allen  Gräften  gel^alten,  benn  fein 
9lac^foIger  fonnte  SBalberfcc  ober  ^uttlamer  l^eifeen  unb  ber  Intimität  mit 
©töcfer  bcrbäd^tifl  fein,  ober  er  fonnte  Gutenburg  l^ei§en  unb  bann 
iDare  er  »iebevum  berbaci^tig,  njeil  er  alig  SRinifter  beö  ^nnern  bie 
ipoligei  nid^t  gegen  bie  elften  ©tocfer=3SerfammIungen  gel^efet  l^at.  S)ie 
»id^tige  grage  ber  §eerreform  wirb  nid^t  nad^  fad^lic^en  ©rttjagungen 
betrad^tet,  fonbem  banac^,  wie  fie  am  beften  jur  Slbroe^r  antifemitifd^er 
©efal^ren  ju  benoifeen  ift.  S)aö  ift  auf«  §aar  bie  iaftif  beö  ßentrumö; 
unb  »enn  man  auf  bie  erften  ^^^^J^'^n^c  ber  neuen  beutfc^en  ®e= 
fc^id^te  gurürfblicft,  tt)irb  man  bie  ©puren  ber  ^olitif  nod^  finben,  bie 
3Jienfd^en  unb  SDinge  immer  nur  nad^  bem  einen  9Ka6ftab  beurtl^eilt 
i^at,  ob  fie  ben  fatl^olifd^en  ^ntereffcn  nü^lid^  ober  fd^abüd^  finb. 

3m  Sanuar  beö  ^a^reö  1872  l^at  ®raf  Siömarct  im  Sleictiötag 
gcfagt:  „©«  toar  ein  großer  %^f)Uv,  ben  bie  §erren  i^om  politifd^en 
©tanbpuntte  beö  §errn  SBinbt^orft  begingen,  ba^  fie  bieje  graftion 
überl^aupt  bitbeten,  eine  rein  fonfeffioneHe  graftion  auf  rein  potitifd^em 
33oben,  inbem  fie  i^rc  ©laubcneigenoffen  auö  ben  oerfd^icbenften 
i^raftionen  hnxd)  bie  ©nftüffe,  bie  i^nen  gu  ©ebote  ftel^cn,  not^igten, 
fic^  il^nen  angufd^Iie^en."  S5em  furgfid^tigen  33lidf  fonnte  eö  fd^einen, 
baß  93i«marcf  fidf)  getaufd^t  ^at,  benn  baiS  ßentrum  l^at  öiele  unb 
nad)§altige  ©rfolge  errungen.  Unb  bod)  ift  gerabe  burd^  bic  23e- 
grünbung  biefer  fonfeffionellen  ^raftion  unb  burd^  il^re  Siege  ber 
§ö6  gttjifd^en  ben  beiben  d^rifttid^en  Sefenntniffen  reid^Iic^  S^f^^^^f* 
worben  unb  breiter  al^  }e  gubor  betont  fid^  l^eute  bie  Äluft  gn>ifd^en 
SBittenberg  unb  JRom.  ©enau  fo  »erben  bie  i^^^fl^"  f^^^  ^i^  S^^^cn 
fein,  bie  l^eute  unter  bie  toe^enben  33anner  beö  ^^^eifinnö  flüchten: 
gu  bem  §a6,  ber  feit  3iö^rl^unberten  bie  SRaffe  berfolgt,  ttjerbcn  fie 
ben  anberen  §a&  nod)  ernjerben,  ben  bie  freifinnige  Partei  burd^  i^re 
brcifte  Ueber^ebung  unb  burc^  il^r  blinbeö  3Serfennen  nationaler  unb 
fogialcr  gorberungen  allgu  reblid^  üerbient  l^at,  unb  ber  2lntifemitiö= 
muß  tt)irb  feinen  ipöl^epunft  erft  erreid^en,  toenn  auö  bem  liberalen 
^oöfcnangug  fid^  ein  jübifd^e«  Gentrum  entpuppt. 

CW3 


1 52  a)ie  3u!unft. 


Dauernben  Jtieben  mit  Hu^lanb  im  (Drient! 

'ic  wS^'f""?^"  ^öt  totcbcvl^olt  auf  bic  gewaltige  Scbcutiing  richtiger 
(Srfcnntiii^  bcr  3wftänbe  9iu§Ianbö  f)mgch)icfcn  unb  bcm  ^axtiu 
rcid&c  unb  beffcn  SlDeinl^crrfd^cr  gegenüber  jene  S3orfid)t  tmp^o^Un,  auf  bic 
gürfl  ffli«mat(f,  bcr  großen  unb  maggcbenben  3Scrl^aftniffc  euroj)äifd)cr 
^^oUti!  funbig  toic  fonfl  mol^l  5Ricmanb,  aud^  l^icytc  nod^  bcn  größten 
SBcrtl^  legt. 

S)ic  „S^^wnft"  l^at  mit  ben  betrcffenben  5lrtifcln,  baö  tooHc  fic  jld^ 
nic^t  öer^e^len,  hjcit  l^erum  ^Inftog  en-egt.  Äein  SBunbcr !  gaft  bcr  gan^c 
Siberali^muö  i|t  l^cutc  nod^  ruffcnfeiublid^,  jum  £^cil  ruffenfreffcrifcj^.  ^(^ 
möd&tc  bcnncd^  in  bcm  fe^crifc^en  Unterfangen  einer  bcrftänbigcn  unb  fricb= 
licbcnben  2lu^einanberfc<^ung  mit  unfercm  großen  S^^ad^barn  im  JOPen  fogar 
no(^  h)citcr  gelten,  „bauernbcn  JJriebcn  mit  SRußlanb"  em))fc^Icn  unb  ^icr 
unterfuc^en,  unter  iDcld^en  Sebingungen  für  S5cutfd^(anb  unb  für  unferc 
Sunbe^genoffcn  Oefterrcid^  5  Ungarn  unb  Italien  baucrnbcr  griebc  mit 
unfercm  tocnigftenö  in  feinen  Hoffnungen  jufunftftci^eren  ö|llid)cn  ^Zad^bar« 
üolfc  n^irflicj^  möglid^  ift.  3)iefc  Unterfud^ung  bürftc  mal^rl^aft  jcitgemäß 
fein,  nad^bem  e^  foeben  in  ©gkjpten  lieber  für  ben  curopäifd^cn  gficbcn  fc 
unl^cimlid)  gcnjcttcrleudötet  l^at. 

3d^  ^cgc  bic  toon  feinerlci  SSorliebc  für  SRußlanb  eingegebene,  felfcns 
feftc  Uebcrjeugung,  baß  bic  friebli(^c  3(ueglcid^ung  mit  SRußlanb  baö  31  unb 
O  bauernben  europaifd^cn  grieben^  ift,  unb  baß,  tocnn  eine  fold^c  STuö? 
gleid^ung  bennod^  nid^t  gelange,  bic  3"^"^^cifung  eine«  ruffifd^cn 
3tngriffc6  auf  Äonftantinopel  nur  nad}  SSorantritt  ©nglanb«  im 
Äampfc  gcfd^c^en  bürftc.  galten  Jvir  5)eutfd^c  möglid^ft  mit  SHußlanb 
gricben!  3^^"^^ii  ^^^  ^i^  Ungarn,  bamit  fic  nic^t  auö  5Rad^c  für  3>iIago§ 
lo^fd^lagcn,  außer  hjcnn  Siußlanb  angreift  unb  aud^  bann  ßnglanb  j^uüor 
mit  feiner  gangen,  fonfl  nid^t  gebunbenen  ©cemad^t  fid^  in«  Sßorbertrcffcn 
bc«  9^iefenfampfcö  um  ben  mittellänbifd;en  Orient  geftcflt  ^aben  toirb!  SJers 
mögen  mir  bieö  burd^jufü^ren,  fo  ift  bcr  SRcüand)efrieg  bcr  granjofcn  öiel  ju 
getoagt,  um  toa^rjd^einlic^  ju  fein,  feinc^faHö  aber  ifl  bann  bcr  2lu«gang  eine« 
fold)cn  jtricgcö  für  un^  ju  fürd}ten.  3Bir  erringen  bann  mit  größter  SBa^rs 
fd^cinlidjtcit  bauernben  grieben  unb  erl^alten  bic  troftDoKe  3lu«fid^t,  baß 
beibc  ^auptrcibflädjcn  für  bic  Störung  be«  europaifd)en  gricbenö  —  Äon= 


SDauernbcn  gncbcu  mit  SRu§(anb  im  Crknt!  153 

ftantinopel  fammt  bcn  3Jleerengcn  einerfeit«  iinb  bie  clfa^slot^vin^ifd^cn 
atcid^elanbe  anbcrerfeit«  —  mit  bcr  ^t\t  xljxt  @ntjünbung«fraft  sedieren 
hjerben. 

©clangc  bie«  toirflid^,  fo  tüäre  für  bie  gtoei  grij^ten  Slufgaben 
curopäifd^cr  gi^^^^^f^P^^^^*^^  ^^^  Soben  geebnet,  nämüd^  für  einen  mit  jeber 
©eneration  bringenberen  öiJlferred^tlid^en  3"f^"i"ic"f^^^u6  toon  SBeft-  unb 
SJJittelsguropa  gegenüber  bem  ^anameri!ani«mu«  unb  gegenüber  bcm  ^aw 
flaöi^mu«,  fobann  für  bie  freilid^  nid^t  gang  fturmfreie  Söfung  bcr  fos 
genannten  fojialen  S^'age,  b.  i).  für  eine  ^Reform  ber  SSoIf^tüirtl^fd^aft  an  §aupt 
unb  ©liebern  im  ^"t^^^ffc  ^^^^  ^^^^  ^^^  K<?t  lol^narbeitenben  filaffen, 
fonbern  au(3^  aller  ®d^id;ten  be«  probuftioen,  arbeitfamen  Sefi^eö.  ®ei 
einer  friegcrifd^cn  ©elbftgerfleifÄung  (Suropaö  hjäre  njeber  eine  (Sammlung 
Guropa«  gu  bauernber  SBiberftanb^fraft  gegen  bie  rieRg  angelegten  ®ro§reic^e, 
bie  je^t  erfl  toerben,  nocfe  eine  für  alle  probufti»}en  Klaffen  crfolgreid)c 
©ojialrcform  irgenb  gu  crtüarten.  2)a«  jule^t  genannte  Problem  begegnet 
unleugbar  großen  ©d^toierigfciten;  benn  im  alten  @uropa  finb  tuir  bei 
einem  SemofratiiSmu«  angefommen,  ber  in  ben  bi^^erigen  ^auptepod^en 
ber  SBeltgefd^id&tc  immer  jum  SSeffaH  burc^  ^öbell}errf^aft  unb  Säfari^s 
mu«  l^inburd^  gcfüi^rt  f)at  (Sine  meltgefc^ic^tlic^e  Erneuerung  biefc«  goofe« 
an  5ßefij  unb  SIKittel:@uropa  befürd^ten  fc^on  fo  angefe^ene  ®efd^id)tefenner 
unb  ©taat^funbige  tt)ie  SRofd^er.*)  3D^an  braudbt  biefe  Sefürd^tungen  nid)t 
ju  t^eilen  unb  !ann  fic^'  bod)  genöt^igt  fe^cn,  anjuerfennen,  ba§  h)ir  einem 
'Stuin  burc^  bie  93olf«]^errf(^aft  eine«  „fejialen  Söeltalter«"  herfallen  fijnntcn, 
fafi  Dcrfaüen  müßten,  toenn  cö  nid^t  gelänge,  bcn  grieben  ju  bewahren 
unb  im  ^rieben  alle  guten  Äräftc,  beren  mir  bod^  noS)  eine  gülle  ^aben, 
für  toeiteren ,  bod^ge^enben  gortfc^ritt  arbeiten  ju  laffen.  '  Verjüngen 
fönnen  toir  unfere  alte  Kultur  nur  bann,  menn  tüir  fogial  unb  politifd^  ba« 
Problem  lofen,  ba«  biöl^er  fein  3«^*^'^^«^  ^^^  2Beltgefd)id^te  gelöft  f)at,  ba« 
Problem  namlict),  ben  Semofrati^mu«,  in  beffen  }iti6:)tn  gang  WiikU  unb 
9Befli@uropa  —  ßnglanb  nid}t  aufgenommen  —  bereit«  mitten  Irinnen 
f>e^t,  pofitiö  au«gugeftalten,  iljn  fojialpolitifd)  luib  öerfaffungpoUtifd) 
gu  organifiren,  unb  l^icrmit  eine  in  ber  2Beltgef^id)te  nod)  nid^t  bagcmcfenc 
§o^e  bcT  Siöilifation  l^eröorjutreiben,  \tait  in  ^öbel^errfc^aft  unb  (?äfari«mu« 
ber  gctociffagten  Jluflöfung,  bem  politifd^en  unb  fogialen  ©c^idfal  bcr  viltcn 
aSelt,  gu  Dcrfaüen. 

6«  finb  alfo  bie  griJßten  ^ufunftaufgaben  (Suropa«,  beren  pra!nfd)e 
@runbtoorau«fe^ung  id^  l^eutc  in  ber  „3uf"nft"  bc^anbcln  möchte,  ^d) 
glaube,  mand^en  Sefer  für  meine  2luffaffung   gewinnen  ju  fönnen,   tDonad) 


^)  3n  feinem  iüngft  crfd)iencnen  äöerfe:  „"Die  ^4Jolitif". 


154  2)ic  äufunft. 

nid^t  in  §a6  unb  §crabfc^ung  Sluglanbö,  fonbern  in  bcr  ^crftcHung  bcr 
SSorauöfe^ungcn  baucrnbcn  ?fricbcnö  mit  bcm  3^^^^"^^^^^  ^^^  SKu^tocg  aud 
bcr  ungeheuren  9Serh)irrung  unb  brol^enben  äetrüttung  bc^  mittleren  unb 
toefllid^en  Europa^  ju  fud^en  unb  gu  finbcn  ift.  Slud^  9luffcnfeinbc  l^abcn 
t)iellcid)t  bie  Unfcefangenl^eit,  meiner  Segrünbung  biefer  2lnfid^t  gebulbig  ju 
folgen.  Sie  njerben  jmar  feine  tVafcr  beö  §afjcö  gegen  SRu§Ianb  in  mir 
entbecfen,  aber  aud&  feinen  §auc^  öon  9}orlicbe  für  bicfeö  SReid^.  %\iv  un^ 
©eutfd^e  fönnen  fibirifd^e  ©taatögefangenfd&aften  unb  ort^obore  ^u^cnoers 
folgungen  ettuaö  fel^r  SBibcrtüärtigeö  l^aben,  entfcj^cibenb  für  baö  })oliti|dE;e 
§anbeln  ber  35euifc!^en  finb  biefe  ©efü^le  aber  nid^t,  ®a«  f)ahtn  bie  JRuffen 
mit  fid^  fclbft  unb  mit  i^rcm  garen  au^^umad^en.  ^Jür  un^  S)eutfd^e  njirb 
aöe  3lnti})at^ie  gegen  unb  alle  ©^mpat^ie  für  SRu^lanb  toeitauö  öon  ber 
grage  überragt,  toie  e«  ettt?a  anzugreifen  tväre,  bafe  9J2itteleurc})a  jeben  uns 
nötl^igen  Ärieg  mit  SRuglanb  toermeibcn  fönne  unb  baß  e^  einen  burd^  SRußs 
lanb«  2lngriff  notl^ig  toerbenben  Ärieg  nid^t  ol^ne  (Snglanb  im  SJorbertreffen 
fül^re.  (Sin  firieg  mit  SHußlanb  h)ürbe  mit  ben  finoc^en  unferer  SKuöfetiere 
unb  mit  ungel^euren  ©elbopfern  bon  nn^,  bennod^  nur  für  Gnglanb  unb  für 
bie  erneute  SöeU#®uprematie  üon  beffen  §anbcl  unb  3)"^upne  aud^  bann 
geführt  fein,  toenn  mv  alö  Sieger  au«  bem  Äampfe  ^crtoorgel^en  toürben. 
6r  tüürbe  aber  unfere  3"^""f^  ^"^  ^^^  Srei^eit  5Kitteleuropa3  in  grage 
flellen,  n>enn  h)ir  unterliegen  foHten.  S)arum  lo^nt  eö  pc^  ^cr  5Kü]^e,  ba« 
tbtn  be^cid^nete  Problem,  bei  Ujcld^em  für  ©eutfd^lanb  bie  öoUfie  3lntereffens 
gemeinfdbaft  mit  unfercn  zh>ei  33unbe«genoffen  für  immer  obhjaltet,  mit  einem 
©rnfte  in«  Sluge  ju  faffen,  h)ic  er  tiefer  feiner  anberen  großen  grage  äußerer 
unb  innerer  ^^3olitif  in  C'uropa  gebühren  bürfte.  3d^  lüerbe  babei  toeber 
ruffenfreunblid^  nod^  ruffcnfeinblid^,  ttjcber  englanbfc^tDcirmenfd^  noc^  englanb= 
fcinblid),   fonbern  nur  bcutfd^  ^u  benfen  unb  ju  fül^len  fud^en. 

S)ic  ^njei  böfen  $fä^le  im  ^^^eifd^e  be«  europäifd^en  grieben«  finb 
bie  SReüand^eluft  ber  gran^ofen,  bie  auf  SSBiebereroberung  ber  urfprünglid^ 
beutfd)en  SReid^^lanbe  gerid^tet  ift,  unb  bie  2l)pirationen  SRußlanb«  auf  ben 
£öh)enantl;eil  an  ber  (Srbfdjaft  ber  bollenb«  gur  Steige  gel^cnben  Oömanens 
§eiTfd^aft  Seibe  Seftrebungen  muffen  befcitigt  toerben,  njenn  3}iitteleuropa 
ben  grieben  hjirflic^  betoa^rcn  unb  bie  bejeid^neten  SRiefenaufgaben  ber  au«? 
toartigen  unb  ber  inneren  ^olitif  foll  löfen  fönnen. 

Sft  e«  benn  nun  übcrl;aupt  mijglic!^,  jene  ^loei  ^fä^le  ol^ne  Verblutung 
au^  bem  gleifd^  be«  europäifd^en  gtiebcn«  no^  l^crau^gujiel^en?  ®arau 
gn^eifeln  bie  Hllermeiften,  unb  biefer  g^^^if^^  ^f^  e«  gerabe,  ber  bie  ®efa^r 
ftcigert,  ba§  bcr  felbftmörberifd^e  SRiefenfampf  über  SKittcIeuropa  toirfüci^ 
^ereinbrid;t.  3^  ^^^  W  ^om  Oegent^cit  überzeugt  unb  ber  Slnfic^t,  baß 
Selbe  ©efa^ren  beteiligt  trerben  fönnen,  n^enn  man  nur  n>ill,  ttjcnn  nur  bie 


3)aucrnbcn  gricbcn  mit  SRugCotib  im  Crient!  155 

Icitcnben  ©elfter  bcr  ^olitif  in  ben  Äabinetten  unb  in  ber  treffe  öon  bicfer 
SWöfjIld^feit  pc^  Pct«  überzeugt  Italien,  unb  tocnn  bei  aQcn  3htionen  in  bcr 
ßffentli(^en  SRcinung  bic  felbe  Ucbcr^cugung  bie  Dber^onb  getoinnt  unb 
behält.  I)ic  genannten  gtoei  $fä^Ic  h)erben  bann  langfam  toon  felbft 
l^erauöfaUcn. 

©lücflid^er  SDBeife  l^aben  Seibc,  SRu§(anb  unb  granfreic^,  toicl  größere 
Sntereffcn  unb  ©runbauf gaben,  aU  ba«  ©ine:  bic  (Eroberung  be«  türfci- 
rcfte^  im  SRiefenfampf  mit  (Snglanb  unb  3)^itteleuioj3a,  unb  ba«  Stnberc: 
bic  SEBiebergetoinnung  (SIfa§s2ot^ringen«  burdj  ba«  SBagnife  eine«  Scmidjs 
tung^fricge«.  Scibe  Stationen  l^aben  fe^r  üiel  me^r  ju  genjinnen^  tocnn 
fie  i^re  ganjc  Äraft  für  bie  untocrgleid^  frud)tbringcnbere  ^lu^bel^nung  in 
anbercn  JRic^tungen,  tocnn  He  äße  il^re  3Jlittel  für  ba«  SBa^fen  in  riefigem 
SlWafefiab  auf  ben  üon  il^ncn  fd^on  eroberten,  »ibcrftanböloö  foloniftrbaren 
©ebietcn  cinfe^en  toottcn.  ®iefe  ©ebicte  liegen  für  granfreid^  im  ©üben: 
in  Xuniö  unb  Sllgcrien,  n>o  in  friebli^er  Slrbeit  ^c!;nfaci^er  örfat  für 
©Ifafesfiot^ringen  gu  §aben  ift.  gür  SRu§Ianb  liegen  fie  in  unermegUdicr 
Stuebel^nung  im  Often  unb  ©üboftcn,  nod}  SIRittel=  unb  ©üb^^ficn  l^in,  H>o 
bic  ffamfd^cn  Scüolferungübcrfd}üffc  SRufelanb^  für  eine  unabfe^bare  ^^it 
ben  Spielraum  unge^inberter  Sluöbrcitung  f(^on  befifefid^er  abgeftccft  finben. 
3)ie  SRuffcn  l^abcn  ben  Sfteft  bcr  3:ürfei  ju  il^rer  ©ntfaltung  nic^t  nöt^ig. 
(gö  ift  fogar  fcl^r  fraglich,  ob  \ic  bic  für  SRetolonifation  Äleinafienö  unb 
3Kefopotamien6  geeigneten  unb  ^ureid^cnben  Sefiebelung^fräfte  aufbringen 
tüürbcn.  Die  tociterc  5Iu^breitung  Ülußlanb^  gegen  ©üben  ift  ba^cr 
nur  infoh)eit  nationale  Sebenös  imb  ©elbftbciüu^tfein^sgrage,  alö  biefe 
Ausbreitung  mit  bem  ^ntereffc  aller  übrigen  Stationen  Suropa«  üoUftänbig 
»erträglich  ift.    3i^  töcrbc  biefe  SD^cinung  genauer  befd^einigen. 

3ft  nun  irgcnb  mclci^c  ^luSfic^t  tjorl^anben,  ba&  man  l^ieröon  nacb 
bcr  einen  ©eitc  bie  ijran^ofen,  nac^  ber  anbern  ©eite  baö  ä^^^nt^um  übeis 
jcugc?  S)ie  gran|\ofcn  tuerbcn  fid^  gan^  gettjig  nic^t  freinjiEig  übergcugen 
laffcn,  3K5glid^,  tüie  id^  glaube  fogar  wa^rfd^einlic^  ift  bagegen  ber  ©rfolg 
eine«  Ucbcrjcugungt3crfud^«,  menn  bicfer  t>on  ben  SDreibunbSmäd^ten  burd^ 
bie  ?:^at  unb  red^tgeitig  gemad^t  tücrben  h)otlte. 

6«  liegt  p>ax  auf  flad)er  §anb,  bafe  granfreic^  ein  uuDcrgleic^lid) 
grö§ere«  ^ntcrcffc  l^at,  in  SRorbafrifa  intcnfiü  gu  n^ad^fen,  bort^in  feine 
ffapitalmiöiarbcn  gu  tocrfen  unb  bort  bie  S)eöölferung  toad}St^umöfci^ig  ju 
mad^en,  flatt  abermals  S^angig  SKiHiarben  im  SRüdferoberung^frieg  gegen 
®cutfd^lanb  gu  tocrgcubcn  unb  bic  SSlüt^e  feiner  ©eüölferung,  einer  S3cs 
»ölferung,  bic  in  bcr  Slbnal^me  ber  3^^^"^^^^^^  ^"t  jeber  3^^^^^"^^- 
periobc  immer  erfdC>rcdfcnbcre  SRücfgängc  aufroeift,  in  ©c^lad^tcn  aufs 
jurciben  unb  gu  begimiren.    S)aS  SB3ad}St^um  in  bcr  cinft  rönüfd)en  ^>ro- 


156  3)te  3ufunft. 

toini;  äifrifa  ginge  burc^  folc^c  SSergcubungcn  fidler  öerlorcn,  hjäl^rcnb  bcr 
gegen  S)cutfd^Ianb  Je^t  beabftc^tigte  ßrfolg  bei  nur  nid^t  ganj  glü(fli(!^ev 
gül^rung  be^  Äriegeö  fel^r  fragtoürbig  njare,  fogar  bei  entfd^iebenem  äBaffens 
glücf  im  SScr^ältniß  ;^u  ben  Opfern  nur  geringfügig  unbunfid^er  auffallen, 
bei  neuen  SRicbcrlagen  aber  in  l^albe  ?5crnid^tung  umfd^lagen  bürfte.  Ob 
btc  gran^ofen  ben  firieg  ^eminncn  ober  i^erlieren:  ba«  burd^  2agc  unb  ©es 
fd^id}te  i^nen  getuiefeiie  SBad^öt^um  im  norbafrifanifd^en  SReufranfreid^ 
mürben  ]\t  icbenfaD^  einbüßen,  toenigftenö  für  lange  3^^^  toerfäumen  unb 
üerlangfamen,  ba  [\c  anä)  nac^  augenblidflid^en  Siegen  i^re  ganjc  Äraft  an 
Scannern  unb  3RiDionen  gegen  ©eutfd^lanb  eingefetjt  erhalten  müßten. 
ffiirfUd^er,  pofitiDer,  gefid^erter  (Setüinn  !anu  burd&  SRcöand^epolitif  ben  ^vam 
jofen  feine^ttjegö  ju  il^eil  hjcrben.  3Beibcn  fie  aber  barum  btefe  ^Politif 
aufgeben?  greitoittig  gan^  getoiß  nid)t!  Sie  finb  nod^  beute  bie®a(Iier, 
tt)ie  pe  fd)on  öor  1800  ^l^'Ö^^'^  ^^i  ©trabo  im  Sud^e  ftanben,  unb  gerabe 
bie  „befi^enben  unb  gebilbeten  Älaffen''  grantrcit^^,  bie  bei  neuen 
Äriegömeberlagen  i^re^  Sanbeö  batjon  bebro^t  mdren,  öon  ber  ©ojialreöos 
lution  üernid^tet  gu  merben,  felbft  „bie  bcfi^enben  unb  gebilbeten  Älaffen"  fmb 
unb  bleiben  in  i^rem  Reißen  Dtad^eburfl  iebcr  wjrftänbigen  Umfe^r,  bamit  aber 
aud)  ber  tJoUcn  Äjinttjenbung  ^u  beneiden  fid&eren  Slationalmad^^t^um^  unb 
au^fd^ließcnber  ^Vergrößerung  nad^  bem  ©üben  l^in  »vorläufig  noc^  uns 
gugänglid^.  S)ic  granjofcn  muß  man  burd)  Slblenfung  i^red  Waä^t- 
brangcö  üom  Often  l)innjeg  gh}ingcn,  ben  ®eg  ibre^  S^zxU  ju  ge^en. 

S)aö  fann  gcfc^el^en,  toenn  Jüir  3Ü)eutfd;cn  jebem  SReoand^eWeg  fiege^s 
fid)cr  gegenübcrftcl^en,  wenn  tüir  meiter  un^  ^üten,  burd^  unnöt^igen  Ärieg 
mit  iftußlanb  für  (Snglaub  unb  feine  §anbeB'®uprematie  bie  Äajlanien  auö 
bem  iJeuer  ju  Idolen,  menn  lüir  enblic^  t>m  9iuffen  pofitit)  jeigen,  baß  toir 
i^ren  bercd^ti.qten  nationalen  ©cfü^len  unb  Slnfprüd^cn  im  Orient,  foh>eit 
fie  Oefammteuropa  nid^t  gefa^rben,  Dodauf  gerecht  mcrben  h)olIen.  S^ic^t 
hd  granfreid^,  nur  hti  SKußlanb  läßt  pc^  ^e^'  §ebel  für  bie  bauernbe 
©id&erung  be^  europäifd^en  griebenö  anfe^en,  unb  je  früher  bic^  mit  ©rfolg 
gefd^e^en  toirb,  befto  früher  fd^iüinbet  ben  granjofen  bie  Hoffnung  auf  bie 
§ilfe  SRußlanb^,  mit  biefcr  Hoffnung  aber  aud^  bcr  äWutl^,  S)eutfcblanb  an^ 
jugreifen;  ben  (Snglänbern  fällt  aber  bie  t^örid^te  ©pcfulation  bal^in,  ©eutfd^s 
lanb  um  einen  cnglifc^cn  Slbmiral^^ut  für  ben  3)cutfd^en  Äaifer  fid^  für 
englifd)en  ^jntereffen  aufreiben  gu  laffen.  33eibc  ^fäl^le  im  JJlcifc^e  be«  euros 
päifd^en  ^ricben^  mürben  alfo  langfam  unb  unblutig  Don  fclbjl  üerfd^hjinben. 

3d)  bin  überzeugt,  baß  aud)  unter  bem  ntutn  Äur^,  beim  Äaifcr 
n)ie  beim  Äanjler,  ber  ®inn  für  tooHe  pofitiöe  Serftänbigung  mit  iRußlanb 
flar  unb  crnft  öor^anben  ift.  6ö  gilt  l^auptfäd^lid)  bie  öffentlid^e  SKeinung 
barüber   auf^uflären,   baß   ber  Ärieg   mit   Sftußlanb   überl^aupt   toermieben 


3)auevnben  gdcbcn  mit  SRu§(anb  im  Orient  1  157 

tocrbcn  !ann  unb  ba§  bcr  Sünbnififaß  Bei  einem  2(ngriffe  SRu§lanb«  auf 
DePcrrcid^,  ja  felbfi  bei  einem  §anbftreid^  beö  3^^^"  ^"f  Äonflontinopcl 
nocf)  nid)t  o^ne  SBeitere«  gegeben  fein  toürbe. 

3fft  benn  nun  aber  eine  Jjofititoe  3(uöeinanberfe^ung  mit  SRufelanb 
auf  bem  frieblid^en  SBege  ber  Ueberjeugung  unb  ift  bie  5lppeIIation  bon  ber 
f(j^led^t  untcrrid^tcten  an  bie  beffer  gu  unterrid^tenbe  öffentlid^c  SKeinung 
ber  mitteleuropäifd^en  SBöIfer  überl^aupt  au^fid^töoß?  ©iegvage  if^  gleid^? 
bebeutenb  mit  ber  onberen:  SBaö  fann  üon  ben 'Creibunb^mäci^ten  SRußlanb 
alö  5preiö  bauernber  SBerftänbigung  geboten  tDerDen,  ol^ne  bie  Seben«^ 
intereffen  3)eutf erlaub«,  Oefterreid^=Ungarn3  unb  3*o^icn6  ^^u  üerletjen? 

6ine  iueit  verbreitete  3D^einung  gel^t  nun  freilid^  bal^in,  bag  bie 
praftif^e  ©ejal^ung  biefer  grage  üBerl^aupl  ein  3)ing  ber  Unmöglid)feit  fei. 
2Bir  3lelteren,  bie  n?ir  üor,  h)äl^renb  unb  nad^  bem  Krimfriege  gefd>rieben 
unb  gelefen  l^aben,  hjiffen  jebod^,  ba§  in  ber  orientalifd^en  gragc  eine 
9D^einung  nod^  nid^t  fd)on  barum  rid^tig  unb  ftanbl^altenb  fein  mu^,  h)eil 
fie  eine  n?eite  Verbreitung  gefunbcn  ^at.  3)amal^  h)ar  burd^  bie  englifc^e 
3eitung=,  glugfd^riftens  unb  SReifeberic^t^Siteratur  fafl  bie  ganjc  treffe 
SBefts  unb  3Jiitte(=@uro>)a6  ju  ber  ^Infid^t  bet^ört  iioorben,  bag  man  bie 
flaüifd^en  Sölfer  ber  Sürfei  nid^t  Leiter  öon  ben  Domänen  fid^  eman^i^jiren 
(äffen  bürfe,  ba§  bie  Silbung  felbftänbiger  Salfanftaatcn,  baß  bie 
©man^ipotion  SRumdnien^,  baß  bie  politifd^e  S^ienaiffance  Sulgarienö  mit 
aller  (Setoalt  üer^inbert,  baß  3flu§lanb  maritim  im  Ääfig  be^  fd^n)ari\cn 
ÜKeere«  eingefperrt  bleiben  unb  feine  Äriegömarine  bafelbft  toerftümmelt 
hjerben  muffe.  S^a^  gefd^al^  benn  aud^  burd^  ben  ^arifer  Kongreß  unb  ^Jrieben 
m  ^af)xt  1856,  unter  fredbcr  Äontumagirung  ^reußen^.  §eute  if^  bie  Smam 
gt})ation  ber  S3alfanftaaten  n)eit  fortgef^rittcn,  ber  ^arifer  33crtrag  mit  feinen 
SWic^tötoürbigfeiten  gegen  SRußtanb  feit  1871  in  fje^en  jerriffcn  unb  ba^ 
®(^h)arje  SKeer  ein  ruffifd^er  <See  gehjorben,  wo  feine  anbere  SWad^t  mit 
Ärieg^fd^iffen  über  i^re^ntereffen  toad^en  fann.  S)ieienigcn,  hjeld^e  bamalö  am 
lauteflen  gegen  bie  poliiifd^e  iSnbiöibualifirung  ber  33al!anbölter  unb  beren 
©elbfianbig!ett  beflamirt  l^aben,  unb  baju  gel&örten  aud^  leitenbe  Staats- 
männer Deflerreid^ö  bis  in  eine  fe^r  nal^e  9?ergangen(;eit  l^inein,  ^aben  fid^ 
feitbem  in  ^ßalabine  biefer  3Serfelbftänbigung  umgeputet.  ^]i  eS  nic^t 
benfbar,  baß  fie  in  h)eiterer  S)urd^fd^auung  ber  ©efa^ren,  bie  eS  l^at,  6ngs 
lanbS  ©efd^äftc  im  Crient  gegen  SRußlanb  auf  ©eutfc^lanb«  unb  Oefterreid}S 
Äoflen  lu  beforgen,  für  eine  fold^e  2luSeinanberfe^ung  mit  Stußlanb  ]i6) 
gewinnen  laffen,  bie  ben  europäif^en  grieben  fid)ert;  iubem  man 
SRußlanb  in  feinen  toirflic^  gei-cd^ten  9(nfprüd6cn  bcfriebigt,  oI;nc  (Suropa 
3u  gefäl^rben?! 


158  ®ic  Sttftinft. 

aSad  tt)ärc  bcnn  nun  bcr  ^ciö  bcr  fricblid^cn  9(u«einanbetfc^ung? 
Unb  tt)a«  finb  bic  geredeten  Slnfprüd^c  SRuglanb^  im  Orient? 

3reü§tc  man  ctma  bic  ganjc  mcjlUd^c  5;ür!ci  bcm  crobcrnbcn  ^axtn 
preisgeben?  3Benigften3  Bulgarien,  ßonftantinopel,  ben  So«poruS,  bic 
S^arbancffen,  Äleinaften  unb  ein  ®tüdf  Don  OTefopotamicn?  ®ic  Sejal^ung 
bicfer  grogc  cntfprid^t  in  bcr  %f)cit  bcm  üblid^cn  9SorfteIIung«!reifc 
bcr  europäifd)cn  ^olitücr.  ^a,  man  toti^  barauf  l^in,  an^  SiSmardfS 
SBarnungen  gcl^c  l^crüor,  ba§  bic  Stuöliefcrung  bcr  lürfei  an  SRußlanb  für 
Deutfd^lanb   fein  eigentlicher  ©d^aben  fein  mürbe.    Stttein  bic  SBarnungen  ; 

SiSmarcf«  gingen  bcd^  nid^t  tociter  al«  bal^in,  bag  3)eutfd^Ianb  fid^  fclbft 
^üte   unb   feine    Serbünbeten   baüon   abl^alte,   §al«   über  fiopf  in   einen  | 

Ärieg  mit  9tu§Ianb  fid^  ju  ftür^cn,  beöor  auger  bcr  £ur!ci,  ^Rumänien,  Suis 
garicn  unb  ©ried^cnlanb  aud^  ©nglanb  fid^  einerfeit«  mit  ber  ganzen  SBuc^t 
feiner  (Seemad^t  für  bic  9lbh)el§r  ber  gefal^rlit^en  gorberungen  SRußlanb«  eins 
(^efe^t  ptte,  anbererfeitS  aber  für  bic  ©inräumung  ber  geredeten  iJorbcrungcn 
SRuglanbS  gchjonncn  iDäre.  S)a«  aber  ifl  ferngefunbc,  beutfd^c  unb  nur  beutfd^e, 
toeber  ruglanbfrcunblid^c  nod&  englanbfeinblidfec  S^ealpolitit,  bic  bcr  l^ier 
tjcrtretcnen  ^uffaffung  feineetoegg  tuiberfprid^t.  33cbor  bic  ertoal^ntcn 
SSorauöfe^ungen  erfüllt  toärcU;  l^ättc  nid^t   einmol  Dcfterreid^,   gcfc^wcigc  j 

3)cutfd)lanb,  SSeranlaffung,   hiegerifd^   cin^ufd^rciten   unb  für  (Snglanb  bic  i 

§aut  ju  SD^^arft  ^u  tragen.  Selbe  fönnten  unter  ^roteften  toarten,  biö  bic 
(Snglanbcr  mithelfen,  eth>aigen  für  Europa  iDirflid^  unannehmbaren  ^orbes 
Hingen  SRuglanb«  i^rc  gange  SKiberftanbÖfraft  cntgegcngufc^cn.  ©efal^r 
n?ärc  nid^t  im  Sßerguge,  iüeld^er  fo  lange  bauern  müfele,  bi«  ba«  englifdje 
53ol!  auf  feine  SebenSintereffen  fid^  grünblid^  befonnen  ^aben  tt>ürbc. 
©eutfd^lanb  l^at  am  h?cnig[tcn  SScranlaffung,  l^ier  guerfl  öorjugel^cn.  @ö 
t)at  bielmel^r  ben  Seruf,  feine  ^yerbünbeten  toon  {cbcr  fd^äblid^en  Uebercilung 
in  bcr  2lrt  ber  oftcrreid;ifc^en  3"öarion  ^Rumänien«  tüäl^renb  be«  ÄrimfriegeS 
jurücfjul^altcn. 

S)a§  jcbod^  ^eutfd^lanb  überhaupt  fein  ^ntcrcffc  an  ber  95crl^inberung 
ber  Eroberung  bcr  2^ürfei  burd^  SRufelanb,  fein  S^^^^^^ff^  ö"  ^^^  SRcfolonis 
fation  Älcinaficnö  üon  Sftalien,  Oried^enlanb,  ben  Salfanftaatcn,  Dcflcrs 
rcid^  unb  S)eutfc^lanb  auö,  fein  ^"tcreffe  an  bcr  Offenl^cit  ÄleinafienS, 
SKcfopotamienö,  Serien«  für  ben  ^ih\ai}  SBcfteuropa«,  feine«  an  bcr  ßr? 
fd^liegung  unb  5Jieubet)ölferung  ber  f[cinafiotifd}en  Stürfei  öom  SBcflen  l^cr, 
feine«  an  bcr  @ifenbal;nenth)idelung  bafclbfl  l;abc,  ift  fid^erlid^  nid^t  bic 
2Rcinung  be«  ^Jürften  Siömardf,  tücnn  er  gegen  bic  S^uffcnl^c^c  immerfort 
fein  ftop!  flop!  in  bic  beutfdjc  unb  in  bic  i3ftcrrcid)ifd}c  2Belt  l^inau«ruft. 
Gntfpräc^e  bie  einfädle  $rei«gcbung  ber  lürfei  feiner  le<jten  Slbftc^t,  toeld^cn 
®runb  I)ätte  er  gehabt,  1878  gegen  ben  griebcn  bon  ©an  ©tefano  überl^aupt 


■■    II 


35aucntbett  gricbcn  mit  Sfluftanb  im  Ovicnt!  159 

ben  5IRa!Ier  gu  fpicicn?  Unb  h)ic  ^ättc,  hjcnn  er  gegen  Defterrcic^  in  feinem 
gaUe  eine  ©robcrung  ber  Surfet  alö  ben  %ati  eineö  Slngriff^friege«  jugeben 
lüottte,  Dejlerreid^  i)on  i^m  baju  belogen  toerbcn  fönncn,  ben  SBcrtl^cibigungs 
bunb  gegen  granfrcid^  gu  ®unflen  ©eutfd^lanb«  einjugel^en? 

3||1  benn  aber  nun  baran  gu  benfen,  ba§  SRufelanb  ben)ogen  toerben 
fönne,  über  feine  geredeten  3lnfprüd^e  im  Orient  nid^t  ^inau^jugel^en? 
3)a  muß  man  fid^  natürlid^  erfl  barüber  flar  Serben,  toorin  biefe  geredeten 
Slnfprüd&c  befielen. 

2)ie  geredeten  Slnfprüd^e  3fiu§Ianb^  befielen  nun  meine«  S)afürl^alten«  in 
Itod  fjorberungen.  S)ie  eine  rid^tet  fid^  auf  bie  Deffnung  ber  3)arbaneUen 
unb  be«  S3o«poru«  für  bic  2Ju«fal^rt  ber  rufpfd^en  ^auptflotten  in«  ^Kittels 
länbifd^e  unb  SBeltsSDleer  gu  jeber  3i«^^^c^iici^  fo  bag  SRuglanb  aufl^ört,  in 
fein  bcbeutenbfle«  ßüflenmcer  h)ie  in  dmn  Ääfig  eingefd^loffen  ju  fein, 
nja«  feine  anbere  5Ration  bon  ber  ®rögc  unb  3"'f""ft  SRu§Ianbö  fid^  gefallen 
laffen  toürbe.  35ie  jtoeite,  jmar  njeiter  gebenbe,  aber  geredete  gorberung 
befielet  barin,  für  feine  Äriegöfd^iffe  am  ägäif(^en  üKeer  einen  Äriegöl^afen 
mit  jureid^enbem  SSert^eibigung-^interlanb  ju  crtoerben,  um  im  9J^ittelmcer 
aud^  ftationiren  gu  fönnen,  toie  bort  (Snglanb,  Stauen,  granfrcid^,  Oefters 
reic^  il^rc  firieg^^dfen  befi^en.  Seibe  gorberungcn^  fel^e  id^  unter  ber  Ses 
bingung  gtoeicr  ©egenforberungen  aU  ungefäl^rlid^  für  ©uropa  an.  5)ic 
gn>ei  ©egenforberungen  beftänbcn  barin:  einmal,  baß  bie  ©arbaneQen  unb 
ber  a3o«poru«  neutralifirt,  einer  gegen  jeben  UeberfaU  fd)ütenben  SDurd^fal^rts 
orbnung  untertoorfen,  nad^  biefer  Orbnung  aber  ben  Äricg«fd^iffen  aller 
Stationen  gur  ©infa^rt  in«  fd^marje  SReer  eröffnet  iDerben  n)ürben;  fobann 
barin,  baß  in  ber  Oft^älfte  be«  SJiittellänbifd^cn  SKeere«,  mie  anbererfeit« 
im  fd^tüargen  SDieere,  Ärieg«]^afenterrain«  —  (Snglanb  befi^t  SKand^e«  baüon 
fd^on  je^t  —  ouc^  ben  anberen  großen  Stationen  gugetüiefen  Serben  hjürben. 
©0  mU  mir  bic  enbgiltige  „2öfung  ber  orientalifd^en  grage"  auf  einem  für 
©eutfd&lanb,  Ocftenreid^  unb  Italien  frieblid^en  ©egc  möglid^  erfd)einen. 
gür  ^eute  mangelt  ber  SRaum,  bie  nähere  üölferre^tlid^e  3lu«geftaltung 
neutralifirter  greigebung  ber  3Keerengen  an  bic  Ärieg«flaggen  aüer  Stationen 
l^ier  burdfejufü^ren.  3fd^  bcl^altc  mir  bie«  üor  unb  berufe  mi^  nur  barauf, 
baß  für  ben  ©uejfanat  bie  felbe  ^u«geftaltung  bereit«  gelungen  ift. 

6ine«  näberen  5Rad^n)eife«  bebarf  e«  n)citcr  faum,  baß  bei  fold^er 
£öfung  ©uropa  in  gar  feiner  SBcifc  bebrol^t  iüäre.  gür  ©nglanb  freilid^ 
n)ürbe  burd^  biefe  ©rlebigung  eine  größere  iBelaftung  al«  bi«^cr  entftel^cn; 
benn  bic  S3riten  müßten  etoentueH  im  ägäifdjen  unb  im  fd^tüarjen 
Wltzx  eine  ftärfere  glottcntvad)t  l^alten.  ^iergu  ifl  aber  gerabe  ©nglanb 
berufen,  ba  c«  für  ben  ®d)u^  ber  ©ucjberbinbung  mit  <Sübs  unb  OfisJlfien 
gegen  SRußlanb   hjeitau«   ber  §auptintereffent  wäre;  al«  fold^en  l^at  c«  fid; 


160  aJic  3ufuntt. 

focben  tüiebcr  felbfl  gegen  ben  Ä^ebiüc  gefüllt,  ©nglanb  hjürbe  fid^ 
in  biefe  Drbnung  gan^  fid^erlid^  balb  finben,  febalb  e^  iDü^te,  bafe  bie 
ßnod&cn  bev  bcutfd^en,  öfterrcid^ifd^en  unb  italtenifd^en  §ccrc  in  gar  feinem 
%a\lt  mel^r  bafür  ^u  ^aben  finb,  für  ©nglanb  geopfert  ju  toerben  unb  aud^ 
fold^c  ^rdtenfloncn  biefcr  aftatifd^cn  ©rogmad^t  iüciter  aufredjt  ^u  erl^alten, 
tocld^c  gegen  SRuglanb  unbillig  unb  untoürbig  finb,  unb  auf  bie  Dauer  gar 
nid)t  bcl^auptet  »»erben  fönncn. 

SRußlanb  aber  njürbe  o^ne  jcbeö  lüeitere  Opfer  erreid^en,  h)a§  e^ 
mit  gug  unb  ffitdjt  beanfprudben  fann.  @3  fönnte  fid^  ganj  nad^  feinem 
natürlid^en  unb  unermefelidben  Solonifationögebiet  öftlid^  bcö  Ural  unb 
ßau!afu^  mit  aßen  feinen  Äraften  l^intocnben.  3Kir  ift  ba^cr  toenigflen^ 
benfbar,  ba§  es  balb  ober  admci^Ud^  lernen  toürbe,  auf  iueitergel^enbe,  für 
ganj  ©uropa  unanncl^mbare,  für  SRu^lanb  felbft  bauemb  nid^t  gu  be. 
l^auptenbc  (Sroberungjiele  SScr^id^t  ju  leiften.  Um  fo  mel^r,  a\& 
il^m  bie  gleid^bered^tigte  Sl^eilna^mc  an  ber  ®ieberbelebung  ber 
ßitoilifation  innerhalb  ber  afiatifd^en  lürfei  unb  bie  Sernjenbung  feiner 
ganzen  glotte  auf  allen  SWeeren  gefid^ert  ioäre.  Söeitere  grüd^te  toürben  i§m, 
hjie  aUtn  S3e!ennern  ber  gried^ifd^en  Äird^e,  in  ben  ©d^oog  fallen,  fobalb 
bie  Sulgaren  an  (Stelle  ber  dürfen  ^ur  Dbl^ut  ber  SReutralität  beiber 
5Keercngen  beflellt  iüürben,  in  toeld^cm  gaUe  ber  ganjen  ru|Tifd)en  unb 
uid^t^ruffifd^en  Ortl^oborie  baö  Äreuj  auf  ber  §agia  Sofia  leud^ten  hjürbe. 
Slufelanb  !ann  mit  biefer  Söfung  guf rieben  fein. 

aSBirb  cö  baö  aber  aud)  jemals  fein?  SSäirb  auf  ber  Ijier  toertreteuen 
©runblage  bie  frieblid)e  25fung  ber  orientalifd^en  gragc  auc^  hjirflid^  ftatt- 
finben  tonnen?  @ig  tt)äre  t^ermeffen,  l^ierübcr  ein  beflimmteö  Urtl^eil  bor? 
aus  gu  loagen. 

®aö  mag  ja  fein,  bafe  äfluglanb  ^ur  3^^^  einen  toiel  n)citer  gielenben 
9lngriff  plant,  tvk  e«  toeiter  fommen  !ann,  bafe  (Snglanb  ben  Ärieg  erflärt, 
um  aud6  biejenigen  Son^efponen  ju  üerl^inbern,  bie  l^icr  al«  bered^tigte  2ln= 
fprüd^e  Sftuylanbö  anerfannt  loorDen  finb.  9Itlein  auc^  bann,  hjenn  ba« 
6inc  Oberbau  9lnbere  ober  h)cnnSeibe^  ftattfänbe,  fo  hjäre  c^  fürS)eutfd)5 
lanb,  Deftcrreid^:Ungarn  unb  ^Italien  nod^  lange  nid^t  notl^ig,  fofort  unb 
ol^ne  ßnglanb«  toollc«  (Sngagement  mit  ©clbern  unb  glotten  i^rerfeitö  gum 
©d^iüerte  gu  greifen.  S)cr  Drcibunb  fann  aud^  bann  nod^  gumarten,  unb 
fo  lange  Sftufelanb  bie  orientalifd^e  grage  nid^t  felbfl  im  S5unbe  mit  granfreic^ 
geiüaltfam  aufrollt,  ®eh)el^r  bei  gug  feiner  ganjcn  tffußlanbgrenje  entlang 
ftel^en  bleiben,  ftet^  bereit,  SRufelanb«  bcred^tigtc  gorbcrungcn  ju  üertreten, 
bagegen  aber  aud^  gar  nid}t^  einzuräumen,  toaö  über  bercn  ©ren^e  Ijin^ 
auöreid^t.  S3ei  biefem  33cr]^alten  h>ürbe  ber  Sünbnißfaü  eine«  Slngriff^s 
friege«  t?on  granfreid^  auf  ®eutfd)lanb  unb  eben  fo  berjenige  eine«  Slngriff«? 


Sauemben  gricben  mit  Sftugtanb  im  Orient!  161 

triege^  t)on  SRu^Ianb  auf  Dcftcrreld^sUngam  fid^  frei  öon  ithtx  ^totihtuix^s 
feit  unb  üDcutclci  flar  öoK^icl^cn,  ober  aud^  ganj  toermieben  toerben.  SBBal^rs 
fd^cinlid^  würbe  ©nglanb  öon  allem  Slnfang  in  ber  gemaltfamcn  Stbtoel^r 
<ine^  mut^toilligen  Slngrifföfriege«  üon  Sftußlanb  unb  granfreid^  aud^  mit 
feiner  gangen  iJlottens  unb  §eere«55Kad&t  auf  bie  (Seite  beö  DrciBunbe«  ftc^ 
fietlen.  S)a«  SBal^vfd^elnlid^fte  auc^  nad^  einem  §anbfheid^  auf  ffionftantinopel 
TDärc  ein  Äongrefe,  ber  glüctlid^er,  toeil  auf  beffer  vorbereiteter  ©runblage 
<d^  bcrienige  toon  1878,  bie  orientalifd^e  ijrage  bauernb  auf  (Srunb  beffcn 
«riebigen  mürbe,  toa^  meine«  dafürhalten«  JRuglanb«  unDergid^tbaren,  be^ 
ret^tigten  Slnfprud^  au«mad)t. 

©elbflöerflanblid^  liegt  e«  ber  l^ier  üertretenen  Sluffaffung  fern,  ben 
^,bauemben  gfrieben  mit  Sftufelanb  im  Orient"  au«  bcm  Stegreif  ^ergefteHt 
unb  für  bie  Söfung  einen  toorbeugenben  Äongre§  improbifirt  ya  toünfd^en, 
S5orau«geben  müßte  bie  t)ertrauen«üolIe  Slnnal^erung  unb  Serl^anblung 
j^toifd^en  Stuglanb  unb  ben  3)reibunbmäd^ten,  nidfit  n>eniger  bie  ftlSrung 
ber  öffentlichen  SDleinung  aller  toefteuropaifd^en  SJölfer.  2)od^  fd^on  ber 
erfle  SSerfud^  el^rlid^en  SeieinanbersSlnflopfen«  ber  Kabinette  toürbe  bie  be« 
ftel^enbe  Spannung  ;\h)ifd^en  JRu§lanb  unb  SRitteleuropa  bebeutenb  milbern. 
<5«  toürbe  nid^t,  toie  im  3la^re  1854  öor  bem  Ärimfriege,  iDieber  ein 
„untoward  event"  im  Stile  ber  3Wenji!offfd^en  ^aletotsSDemonftration 
eintreten.  35er  9lngriff«trieg  in  Koalition  mit  granfreid^  ^ätte  fa  für 
9hi§lanb  ben  SReij  verloren,  •  fobalb  nur  bie  erften  gaben  pofitiber  S3ers 
ftanbigung  gebogen,  bie  aUgemeinften  Umriffe  frieblid^er  Söfung  ber  Orients 
frage  gewonnen  tt?aren. 

Oelange  e«  f(^lie§lid&  h>ir!lid^,  „bauernben  grieben  mit  SRußlanb  im 
Orient"  }^n  erzielen,  fo  !önnte  SRitteleuropa  an  bie  üöfung  feiner  jtoci 
größten  3w^"ftaufgabcn,  an  bie  l^anbel«politifd^e  unb  fonpige  äufammens 
faffung  gegen  äugen  in  öölferrec^tlid^en  Verträgen  unb  an  bie  poptibfte 
3)urd^fü^rung  aller  pra!tif(6en  Sojialreform  mit  eben  fo  groger  unb  uns 
^etl^eilter  Äraft  al«  unerfd^ütterlid^er  3ut)erfic^t  l^erantreten.  Stud^  granfreic^« 
jd^lieglid^e  SSerföl^nung  unb  fogar  SWitmirfung  n^are  nid^t  mel^r  ein  S)ing 
ber  UnmSglid^teit. 

Slud^  Jene  Sefer  ber  „S^hin^V,  bie  !ül^l  bi«  an«  ^erg  l^inan  alle 
bcrartige  SSorbeugungarbeit  für  3^^"'^?^"^"^'^  erflären,  ttJoHen  fo  Billig 
fein,  bem  Serfaffer  biefe«  Stuffafee«  bie  ®egeifterung  für  bie  ©rl^altung  be« 
«uropäifd^en  grieben«  in  billige  ©egenred^nung  gu  fletlen. 

Stuttgart.  Dr.  Stlbcrt  Sd^äfflc. 


11 


162  a)te  3ufunft 


Die  (Bef(^äfi0frljl8. 


^ie  ^errfd^enbe  Slatl^loflgfeit  [Riegelt  ft(4  nirgenbS  fo  beutlid^  tote  in  ben 
mannigfaltigen  Slntoorten,  bie  uns  gut^eil  toerben,  toenn  koir  unS  nttt  ©efc^äftSs 
leuten  über  bie  Urfac^e  ber  gegenkoärtigen  (Sef(4aftSfn|tS  unterl^alten. 

3n  elfter  £inie  ntu6  getoö^nlic^  ber  97liIttariiSmuiS  l^er^alten,  befonberS^ 
toenn  ber  IGetreffenbe  guföllig  einer  ber  Oppo|itiond))arteten  angel^ören  follte. 
SBenn  koir  bann  unfer  SBefremben  barfiber  funbgeben,  bag  gleixig  fc^led^te  dladt^^ 
richten  au8  Slmerifa,  STuftralien,  Slfrtfa  fommen,  au8  ^rbt^eilen,  bie  fein 
nennenSmert^eS  $eer  Iiaben,  fo  koirb  natürlich  für  bie  betreffenben  £önber  eine 
anbere  Urfac^e  IierDorgefuc^t.  S)agegen  totxi  ber  99etreffenbe  feiten,  koaS  er  er- 
toibem  foS,  koenn  toit  i^m  bie  i$rage  borlegen,  koie  benn  bie  ^ntgie^ung  k)on 
brei  aniflionen  fräftiger  SJlänner  auiS  bem  ^rbeitmarft  (benn  fo  grog  tft  bie 
europ&ifdbe  SriebenSpröfeng)  ben  ©efc^äftdgang  berfc^lec^tern  fönne.  ^^atfäd^lic^ 
lögt  fid^  fd^koer  eine  Slntmort  finben,  totnn  man  unter  fd^lec^tent  ©efc^äftSgang 
bie  Xl^atfac^e  Derfte^t,  bag  ber  ^bfa^  nic^t  6c^ritt  mit  ber  $robuftion  galten 
koiQ,  unb  koenn  man  fi^  bie  SOßirfung  k)ergegentoartigt,  bie  eine  @ntlaffung  ber 
ftel^enben  iQeere  auf  bie  ÜRarftlage  l^aben  mügte. 

5Die  3^^!  ber  im  laufenben  3a^te  in  ^eutf^lanbd  $eer  unb  ai^arine 
bienenben  SDldnner  beträgt  runb  530  Xaufenb;  bie  ausgaben  beS  betreffenben 
SSubgetS  betrugen  625  aj^iUionen,  alfo  per  $!opf  1180  a^arf.  ^al»  ^urc^- 
fc^nittSeinlommen  eines  beutfd^en  Steuergal^lerS  beträgt  941  a^arf,  koenn  koir 
$reu6en  als  a^orm  gelten  laffen.  9le^men  toir  an,  biefeS  ^inlommen  koftrbe 
koirllic^,  koenn  ber  a^Hlitäretat  erfpart  koerben  fönnte,  um  beffen  JBetrag  Der« 
me^rt  koerben,  alfo  bei  17  ajliüion  (Senfiten  um  je  37  Tlaxt,  fo  bliebe  baS 
©infommen  ber  530  ^^aufenb  entlaffcnen  ©olbaten  unb  ©eemänncr  immer 
no4  um  202  Tlaxl  hinter  ber  fie  beim  l^eutigen  aJUlitör»  unb  a}{arine«93ubget 
treffenben  SluSgabequote  gurücf.  a^e^men  toit  an,  koaS  nic^t  ber  %aU,  bie^luS:^ 
gaben  ber  fämmtlic^en  6teuergal)ler  blieben  auf  gleidjer  ^ö^e  mit  ben  ©inna^men 
(koir  merben  balb  fe^en,  bag  fie  ba^inter  jurücfbleiben,  koeil  ein  Xbeil  ber  drfpar* 
niffe  beuten  gu  ®ute  fommt,  bie  fc^on  ^eute  it)r  (^infommen  nt(^t  oerauSgaben), 
fo  erhielten  koir  immerl^in  leinen  S^e^rfonfum  unb  alfo  aud)  feinen  ^nlag  gur 
a^el)rprobuftion,  —  benn  toir  fönnen  auf  bie  ^auer  nic^t  me^r  probugiren  alS 
toir  fonfumiren  — ;  eS  toürbe  alfo  bie  Sal^il  ber  Slrbeitlofcn  um  bie  530000  3Wann 
oergröfeert  toerben,  refp.  um  bie  entfprcciöcnbe  3a^I  ^^^  öon  iftnen  oerbrängten 
Arbeiter.  SBie  f5nnte  bemnacfi  bie  Strife  burd)  SBegfaU  beS  a^MlitartSmuS 
gemilbert  toerben?    (SS  tft  für  mic^  feinem  3*»cifel  untertoorfen,  ha^  fte  unter 


S)ie  Ocfd^öftSfrift«.  163 

bell  befte^enben  fojtalen  ^erl^attniffen  mefenttid^  üerfd^limmert  tüüxht,  toai  and) 
fc^on  bur(^  bie  ^atfac^e  betotefen  totrb,  bag  bie  3^^!  ber  ^rbeitlofen  be» 
beutenb  größer  in  ben  Sänbem  ifi,  bie  toentg  ober  fo  gut  mie  gar  fein 
SWilttär  bcfi^en,  al«  in  ben  Dorn  3WiIitari8mu8  belüfteten.  Slmerifa,  Sluftralien, 
(^nglanb  leiben  me^r  als  ^eutf^Ianb,  Defteneid^  unb  f^ranlrei^. 

3ft  unfer  greunb  mit  bem  unerfcQöpfUi^en  S:^enta  beS  äRilitarii^mue 
fertig,  fo  toirb  er  unfehlbar  auf  Ttac-^nUt)  gu  fd^int|)fen  anfangen.  S)ie  ^e» 
f^ranfung  unfereS  Slbfa^eS  nat^  ben  bereinigten  Staaten  in  ^olge  t^rer  un« 
mäßigen  ©d^u^göSe  ift  nad^  feiner  Slnftd^t  febr  ftarf  an  ber  Shrife  betl^eiligt. 
(Sine  folc^e  ^rHarung  fdnnte  aQenfaUd  für  eine  (o{al  befc^ränlte,  aber  nid^t  für 
eine  SBeltfrife  maggebenb  erfc^einen.  Tarife  lönnen  ©efc^aftdberfd^iebungen  er< 
flären,  boc^  nid^t  allgemeinen  Sflücfgang.  SlUgemeiner  f^ret^anbel  toürbe  auf  bie 
©üterprobuftion  günftig  toirfen  toie  bie  @ntlaffung  ber  Slrmeen;  aber  toir  be» 
nagen  ia  ie^t  fc^on  bie  aQgemeine  Ueberprobuftion. 

Unfer  ^^eunb  loirb  no^l  flarer  einfeben,  toie  h)ert^lod  fol(^e  ^iagnofen 
finb,  toenn  ic^  nun  baran  gel^e,  bie  toirflid^e  gu  fteCen.  (^  mag  mir  fogar 
geftatten,  t>on  bem  legten  $feil,  ben  er  im  5!öd^er  lodert,  abgufel^en,  bon  b^m 
antifemitifd^en,  ber  inS  Zentrum  gu  treffen  glaubt,  n^enn  er  bie  böfen  3uben 
für  bie  ^rife  beranttoortli^  mad^t.  (§rc  toirb  mir  bielleid^t  nad^  Prüfung  ber 
mirflid^en  Shifenurfatbe  bafür  banfen,  ha^  icb  i^m  biefeS  fc^toörfifte  Slrgument 
fcbenfe, 

Unb  nun  padPen  toir  gleich  ben  6tier  bei  ben  Römern  unb  gelten  bireft 
auf  bie  (Srforfcbung  ber  magren  Duede  ber  Sfalamitöt  lo@,  o^ne  bie  (Sebulb  bei? 
fieferS  nad&  2lrt  unferer  aWänner  ber  SGBiffcnfc^aft  bamit  gu  foltern,  bafe  toir  i^m 
einen  biftorifd^en  Ueberblicf  aller  ©efc^aftSfrifen  feit  jener  erften  borfü^ren,  bie, 
beglaubigten  Urfunben  gemag,  im  fernen  @ben  toegen  eines  Corners  in  ^epfeln 
paffirt  fein  foU. 

(is  fann  fic^  audg  für  mid)  nic^t  barum  ^anbeln,  bie  berfcbiebenen 
Urfacben  gu  beleud^ten,  bie  in  einem  normalen  ©efcböftSgang,  ober,  toaS  b^ufiger 
ber  San,  nac^  einem  anormalen  Sluffd^tounge,  einen  9lüdffd^lag  in  gorm  einer 
Ärlfe  ^erborbringen.  hierüber  ift  bereits  mebr  als  genug  gefc^rieben  toorben 
unb  ber  £efer  fann  fic^  in  iebem  bolfStoirt^fd^aftlicben  ^anbbud^e  ^uSfunft 
oerfc^affen,  g.  JB.  in  bem  @(^önbergfd)en,  in  bem  l)ierüber  üon  £ejiS  fel^r  flare 
S'lotijen  gegeben  toerben.  ®S  ift  überhaupt  niddt  biefe  2lrt  üon  ^rifen,  bie  icb 
gu  be^anbeln  beabftcbtige.  3Weine  Slufgabc  ift  eine  gang  anbere,  fie  befielt  barin, 
bie  ©ef^äftSfrife  %u  beleud^tcn,  unter  ber  bie  ©ef^äftstoelt  feit  1873  leibet,  «man 
mug  ficb  ndmlid)  bor  StUem  Ilar  barüber  fein,  ba^  bie  fdf)nell  oorübergel^enben 
furgen  Sttufft^toungperioben,  bie  biefe  S!rife  unterbrochen  l)aben,  feine  toirflic^en 
Unterbrechungen,  fonbern  nur  2Rilbcrungen  ber  Ärifenfd&örfe  toaren.  (SS  bebarf 
Ijiergu  feiner  ftatiftifd^en  S)aten.  3^)  fann  midd  rul)ig  gur  SBeftätigung  auf 
jeben  erfahrenen  alteren  ©efd^äftSmann  berufen  (id&  gebrautbe  mit  Vorliebe 
bicfen  auSbrutf  unb  fpred^e  beStoegen  auc^  bon  einer  ©cfd^äftSs,  nid^t  bon  einer 
§anbelS=Jhife,  toeil  er  alle  ^laffen^  bie  bireft  felbftänbig  im  toirt5fd[)aftlic5en 
geben  t^Stig  finb,  umfaßt,  fotoo^l  ben  Kaufmann  toie  ben  gabrifanten,  ben 
^anbtoerfer  toic  ben  Huftier),  toenn  ic6  auS  meiner  eignen  ©efcböftSerfa^nmg 
bie  IBebauptung  auffteöe,  bag  cS,  Kriegs*  unb  3fieboluttonS=3citen  unb  il)re  ^aö^^ 
toirfungen  ausgenommen,  feit  2Wenfd&cngebenfen  feine  SPcriobe  gab,  in  ber  bie 
©rtoerbSgclegen^eitcn  fo  fdfttoer  gu  erlangen  toaren,  in  ber  fo  biele  ©rtocrblofig* 

11* 


164  2^«  3«^«ft. 

fett  ^crrfd^tc,  in  her  bcr  Äompf  um«  2)afein  fic6  fo  öcrWärftc  toic  in  bcn 
toerfloffcnen  gtoci  Sa^rgc^ntcn.  SEBaS  man  Ȋ^rcnb  bicfcr  3ett  einen  Eluffc^mung 
mnxttt,  l^ätte  20  Saftre  borlier  fd&on  e^er  aI8  Ärife  gegolten,  ©o  attgeinein  ift 
man  ftc^  biefer  ^l^atfac^e  betougt  getoorben,  bag  man  anfängt,  fie  als  felbft» 
t)erftänb(id^  3U  Betrad^ten,  aU  untrennbare  ^olge  ber  ^ebdllerungpna^me  auf 
ber  einen  unb  ber  fortgefc^rittenen  Xec^nif,  bie  immer  me^r  bie  menfd^Iic^e 
Strbeitfraft  burd^  bie  SWafdöine  erfe^en  lägt,  awf  ber  anberen  ©eite.  S)ie 
Sßenigften  toerben  ftc^  beS  SBiberf)>ru(^S  betonet,  beffen  fie  ftcg  fd^ulbig  mad^en, 
toenn  fie  im  felben  9(t^em  bie  9lot^  auf  bie  größere  3a]^l  ber  §u  JBefriebigenben, 
unb  auf  bie  nod^  biel  f(^neller  geftiegene  Wlad)t,  Tte  gu  befriebigen,  gurüdPfül^ren. 
SBenn  bie  f^orfc^ritte  ber  Xtd^nil  nur  einfeitig  ber  Snbuftrie  im  engeren  @inne 
gu  ®nit  gefommen  toören,  liege  ftd^  allenfalls  noc^  mit  ber  betreffenben  3luf« 
faffung  rechnen,  aber  eS  ift  belannt,  bag  bie  ^rgeugung  ber  9la]^rungmtttel  unb 
bie  ®etoinnung  ber  ^lol^ftoffe,  toenn  fit  auc^  nic^t  gleichen  @d)xitt  mit  ber  fie 
koeiter  oerarbeitenben  Snbufthe  gehalten  l^aben,  immerhin  rafc^ere  f^ortfd^ritte 
mac||ten  als  ber  SBebarf.  9ad^t  nur  fann  ein  Susann  mit  ben  boUfommeneren 
Slrbeitmaf deinen  im  Slcf erbau  unb  IBergbau  toeit  mel^r  leiften  als  früher  brei; 
bie  berbefferten  S^erle^rSmittel  fiaben  unS  and)  ©ebiete  na^e]  gerüdtt,  bie 
uns  früber  ebenfo  toenig  nü^ten,  als  toennfte  im  ÜJlonbe  gelegen  toaren.  ^er 
SBeigen  ^afoiaS  ift  bem  l^eutigen  lOerliner  nöl^er  gebracht,  als  ber  bon  Oft» 
preugen  eS  üor  l^unbert  Sauren  mar.  ^ie  a^etaUe  ber  ©iena  S^abre  ftnb 
i^m  gugänglidier  als  bamalS  bie  beS  ^argeS. 

@S  giebt  nichts  UnftnnigereS  alS  bie  S'lebeneinanberftellung  ber  gtoet  ftcb 
abfolut  toiberfprec^enben  ©rüärungen:  Ueberprobuftion  unb  Ueberüölferung. 
^ttoeber  loir  l^aben  me^r  anenfc^en,  als  toix  ernähren  !5nnen,  bann  l^aben 
toir  gemig  feine  Ueber^:,  fonbem  eine  Unter»  $robuftion;  ober  toir  l^aben  me^r 
®äter,  als  mir  nöt^ig  l^aben,  bann  fann  bo(^  bon  einer  Ueberbölferung  nid^t 
bie  S^ebe  fein.  9ln  unb  für  ftc^  fc^on  foUte  biefer  ^opan%  in  Sdegug  auf  baS 
borliegenbe  Problem  auger  Sdetra^t  bleiben,  menn  mir  bebenfen,  bag  bie  Shife 
fi(6  mit  nod^  grSgerer  ^eftigfeit  über  £önber  erflredft,  bie  nod^  9laum  genug 
bieten,  um  meit  me^r  ä^enfc^en  gu  em&l^ren,  als  bie  l^eutige  @rbe  ^inmo^ner 
gä^lt  ^ie  ^^atfac^e  auf  ber  anberen  ^t\tt,  bag  mirflid^  bie  9lot]^  gugenommen 
^at,  tro^bem  bie  $robuftionSmittel  eine  fo  riefige  SSerbefferung  erfahren  l^aben, 
geigt  uns  ben  3Beg  gur  ©rforfd^ung  beS  Problems.  @S  ift  in  ber  9iid^tung 
ber  S3ert^eilungfrage  gu  finben.  9^ur  meil  bie  SSert^eilung  ber  $robufte  eine 
berartig  einfeitige  ift,  bag  fie  ben  aWaffen  nid^t  eine  im  löer^ältnig  ber  grßgercn 
£etftungfci]^igfeit  ber  $robuftionSmittel  gunel^menbe  SBegugSbered^tigung  gemährt, 
fonnte  ber  gortfc^ritt  in  ber  $robuftion  auf  ber  einen  @eite  unabfe^bare 
äBaaren,  auf  ber  anberen  unbefd^aftigte,  oergebenS  Slrbeit  fu^enbe  ^robugenten 
fcöaffen.  Unb  hiermit  näl)ern  mir  uns  ber  ßöfung  beS  Problems,  baS  tro^ 
feiner  ©infac^^eit  fo  fc^mierig  erfd^cint 

^ie  heutige  ©efc^äftSfrife  ift  nic^t  me^r,  maS  il&re  Söorgängerinnen  maren, 
nämlidj  entmeber  eine  bcr  Slbmefenl^eit  ber  not^menbigften  ^robuftionsbeblngun« 
gen,  in  golge  bon  Äricg,  SÄeüolutton,  Slligerntc,  Sßeft,  ober  fonftigen  Sflatur» 
ereigniffen  entftammenbc  ßdl)mung  ber  mirt^fdiaftlid&en  $£^ötigfeit,  ober  eine  öieaf* 
tion  gegen  borl&ergegangcne  Ueberfpannung  ber  probuftiben  Gräfte.  (Sie  trat  gmar 
au*  mie  üerfc^iebene  i^rer  SBorgängerinnen,  nämlid^  furg  nadft  einem  ftriege 
unb  nad^  einer  Ueberfpannung  ber  Gräfte  (©rünberperiobe)  auf,  aber  oer« 


j 


2)te  ®efc!^äft«fnfi3.  165 

fcfttcbcn  öon  bicfcn  baucrtc  ftc  toclt  in  bic  fjricbengjal^rc,  in  eine  8n)anäi0iQl)ri0e 
SPcmbc  bcr  fricblid)cn  Slrbcit  unb  (Jnttoicferung  hinein,  mit  S)urÄfc^mtt8crntcn, 
unb  in  bcr  Elbtoefcn^cit  ncnncnStoert^cr  ftörenber  SHaturcreigniffc  3^  Sin* 
fange  biefer  nterfmürbigen  ^eriobe  liei  unS  ntc^t^  a^nen,  bag  gmifdjen  ber 
befte^enben  Shife  unb  t^ren  Sl^orgängerinnen  irgenb  ein  Unterfc^ieb  beftänbe. 
(Sx^t  \t1it,  too  enbUd^  flar  erfic^tlic^  ift,  bag  bie  furgen  ^uffc6n}ungdt)erioben 
nichts  als  äBeOenbetüegungen  im  ^rifenmeer  toaren,  erft  je^t  fangt  man  an, 
ft(^  berX^atfac^e  beiuugt  gu  tperben,  ha^  toir  loirflic^  einer  gänglid)  neuen 
@rfd)einung  gegenüber  fte^en,  beren  llrfac^e  nid^t  auf  bereite  befanntem 
SBobcn  äu  finben  fein  bürfte. 

Wiv  tDOÜtn  auf  unferem  Gebiete  guerft  inbultib  üorge^en,  um  l^ernac^ 
bie  SFlic^tigfeit  beS  ©rfannten  bebuftib  ^u  beftötigen. 

^ne  ungleid^e  SBert^eilung  ber  @üter  fann  unmöglich  an  unb  für  ftc^ 
bie  Xf^ai\adjt  ber  gune^menben  2(rbeit(ofigfeit,  ber  UeberfüUung  beS  ST^arfteS 
mit  Gütern  erflären.  göc^ftenS  liege  ficd  auS  einer  foldien  ber  natürlid^e 
@4lug  3iei)en,  bag  ber  übergroße  älntl^eil  ber  bom  ®IM  S3egünftigften  ben 
{!)rer  unglücflit^eren  9Jhtbürfler  berart  fdjmälern  fönntc,  bafe  biefe  troi5  ber 
angeftrengteften  SIrbeit  nid^t  ba^  ^^ot^teenbigfte  ^u  erlangen  vermögen.  Arbeit- 
lofigfeit  unb  UuDerföuflic^feit  bon  ^^robuften  toöre  bamit  nid^t  nur  nic^t  erflärt, 
fonbern  im  ©egentl^eil  fönnlen  bie  Slrbeiter  nur  burc^  p^ere  ^nfpannung  ber 
Strafte,  fotoie  burc^  größere  ©parfamfeit,  alfo  burc^  3WeI)rprDbuftion  unb  SDlinbcrs 
fonfum,  'ü)xt  2aqt  üerbeffem.  @d)on  bie  ^^atfad)e,  bag  beibe  ^anblungen  bie 
beftc^enbe  dloi^  nur  bcrfc^limmern,  müßten,  toeil  bic  Ueberjjrobuftion  unb  bcr 
llnterfonfum  ftd)  baburd)  üergrögern  würben,  geigt  uns,  ha%  baS  Problem 
ni(i)t  fo  einfach  ift,  aU  baß  eS  fic^  bireft  aixS  ber  berfc^iebcnen  93crt]^eilung 
aEetn  erflären  ließe.  ^ieS  galt  too^I  für  baS  fogiale  Problem  früherer 
3citen,  trifft  aber  nid)t  für  ba«  mobcrne  %u,  baS,  toic  toir  fe^en  tocrben, 
ibcntifd)  mit  bcr  ^errfcfienben  <SJcicf)äftgfrife  ift.  SBcnn  bamal«  bie  ©roßcn 
fc^tDclgten,  fo  mar  eS  begreifttd^),  baß  bie  3J2affen  bafür  barben  mußten, 
tDcil  felbft  bei  größtem  fjleiß  nic^t  genug  ®üter  ergeugt  Serben  tonnten,  um  nac^ 
SBefriebigung  ber  ditidjm  nod^  baS  ^ot^toenbige  für  bie  l^oüSmaffen  übrig  gu 
laffen.  ©tatt  öon  Slrbeitlofigfeit  fonntc  nur  bon  gu  großer  Slnftrengung  aller 
Slrbcitcr  bie  S'lebc  fein;  ftatt  bon  gu  großem  ©üteröorratl)  nur  oon  einer  nicftt 
audreid)enben  $robuftion. 

S)ie  mobcrne,  ung  ^llen  geläufige  ®rfd&einung  ber  fogcnanntcn  Uebers 
t)robu!tion  unb  ^rbeitlofigfcit  läßt  ficft  nur  bann  erflären,  toenn  ntd)t  nur 
eine  fe^r  unglcicfie  ®üterDcrtI)eiIung  ftattfinbct,  fonbern  aud)  ein  S'iicfttbcgug  bcS 
auf  einen  Sl^cil  bcr  aScgiigSbcrec^tigtcn  faüenbcn  Slnt^cilS,  o^nc  baß  ben 
Uebrigen  bafür  geftattet  toirb,  cntfpred^enb  [mcftr  gu  fonfumiren.  Tlit  ©rflä« 
rangen,  toie  bie  oon  bcr  anarrfjift^cn  Sßrobuftion»tocifc,  laßt  fid)  l^icr  unbebingt 
nid^t  auSfommen,  benn  eine  foldt)e  fönnte  t)öc^itenS  bekoeifcn,  tocS^alb  auf  einem 
©ebiete  gu  öiel,  auf  bem  anhtxtn  gu  mcnig  probugirt  toirb,  roeS^alb  ^icr  SDIaugcI, 
bort  Ueberfd)u6  an  Slrbcitcrn  unb  SQBaarcn  ^crrfcftt.  ©ine  Srifc  icbod),  bie  ftc^ 
auf  alle  ©randicn  crftrcrft,  läßt  fid^  bamit  nic^t  erflären. 

2)ie  bortl^cil^afteftc  Organifation  bcr  ^ßrobuftion  fönnte  bei  bem  beftc^enben 
ajcrt^cilungmobus  nur  eine  Söcrfc^limmcrung  bcr  Ärife  bcloirfen.  9lcf)men 
toir  an,  auf  atten  ©cbicten  toürbe  genau  ba«  ergeugt,  toa»  üerfäuflicö  ift,  unb 
gtoar  mit  ben  öfonomifc^  beftcn  sprobuftionSmittcIn.    3lcf)men  toir  ferner  an. 


166  SDie  3utunft 

bte  rieftge  ä^ergeubung  im  3^tf4en^anbel  tDöre  befeltigt,  ber  mit  einem 
3toanjigfteI  ber  ^eute  bahn  tätigen  Gräfte  betrieben  toerben  fönnte,  toetm 
äentralmagagine  baS  aRono))ol  ber  SSermittelung  gtoifdgen  ^obujenten  unb 
^onfumenten  Ratten,  unb  nehmen  ton  baneben  an,  ba^  bie  Arbeiter  auf  beiben 
(Gebieten  feinen  l^ol^eren  £oI)n  erhielten  als  tieute,  alfo  auc^  feine  größere  SCuf-- 
na^mefö^igfeit  für  bie  ^rgeugniffe  ber  berbefferten  unb  natürlich  bebeutenb  ber» 
grögerten  H^robuftion  l^ätten.  (©elbftDerftanblic^  ift  hierbei  borauSgefe^t,  hab 
bie  greife  ntd^t  biUiger  getuorben  finb,  benn  baS  toürbe  hti  gleicj^  bleibenbem 
^elblo^n  eine  (^r^^ung  beS  n^irflii^cn  So^ned  bebeuten.)  WlüUt  bie  3^^^ 
ber  Slrbeitlofen  unter  folc^en  SSerpltniffen  ntd&t  riefig  äune^men?  SRan 
fönnte  bieUeid^t  bel^aupten,  meine  SBoraui^fe^ung,  bag  bie  Sö^ne  nidjt  im  SSer« 
pltnig  ber  burc^  bie  bort^eil^afteren  $robuftionS«  unb  ^ertriebi^^üVtet^oben  er» 
sielten  (^rfpamiffe  fteigen  toürben,  märe  eine  ungutreffenbe;  aber  mürben  benn 
SHeformen  loie  bie  angebeuteten  gröjjere  ^rafterfparniffe  bemirfen  als  bie  feit 
S3egtnn  biefeS  3<i^t^unbertiS  auf  allen  Gebieten  ber  ^robuftion  unb  bei» 
Transports  tl^atfäc^lic^  erreid^ten  ^erbefferungen?  ©emig  nidgt.  !^un 
fte^t  eS  aber  feft,  bag,  einerlei  mie  man  aucg  bie  fjrage  entfc^eiben  möge,  ob 
ber  ßol^n,  feine  S!auffraft  in  ©etrac^t  nc^mcnb,  in  ber  betreffenben  5Periobe 
überhaupt  geftiegen  ift,  bag  unbebingt  bie  (Steigerung  bei  Sßeitem  nic^t  im 
SSerl^dltnig  ber  größeren  Seiftungfö^igfeit  ber  Slrbeit,  aljo  im  SSer^ältnig  beS 
burc^  fie  ^ergcfteUten  ^JTle^rprobuftS  erfolgt  ift.  9le^men  h)ir  fogar  an,  ein  Arbeiter 
i^ätte  bor  ^unbert  So^rcn  eine  SUlarf  ßo^n  erhalten  unb  empfinge  f)t\itt  jloei, 
bei  gleicher  ^auffraft  icber  aJiarf,  fo  empfing  er  bamalS  bie  §älfte  beS  $ro» 
bufts,  toenn  er  für  gmei  Tlaxl  äBaaren  ^erftellte,  toa^renb  er  tro^  bem  ^ö^eren 
ßol^n  nur  ein  3clintcl  erhält  bei  einer  heutigen  2:ageSprobuftion  üon  20  Sülarf. 
Slbfolut  erliiclte  er  baS  Stoppelte  gegen .  früher,  relatiö  gur  fieiftung  nur  ein 
fünftel.  S)iefcS  Sßcrl^ältniö,  baS,  nebenbei  bemerft,  bem  mirflid^cn  fe^r  nalje 
fommen  bürfte,  teäre  freilid^  fc^limm  genug  in  Sde^ug  auf  feine  moralifc^e  unb 
in  ^olge  beffen  auc^  politifd^e  äBirfuug,  megen  beS  bergrögerten  ^bftanbeS 
gmifc^en  ber  ßebenSl^altung  beS  ^rmen  unb  ber  beS  @lü(fli(i)eren,  bem  bie 
neun  3clÖntcl  zufallen,  aber  eine  (^rftärung  ber  ^rifc  liege  fic§  baraue  nictit 
herleiten,  fo  lange  bie  Jlteic^en  xf)vtn  Slnt^eil  aud)  mirflid^  begießen. 

3n  melcf)er  fjorm  bicfcr  öejug  ftattftnben  mag,  ob  in  SSerbrauc^S«,  refp. 
<^ebraucl^Ss2lrtifeln  ober  in  ^robuftionSmitteln  (natürlid^  ift  l^ier  nur  oon  folgen 
bieädebc,  bie  burd)  bie  menfd^licfte  Strbcit  erzeugt  toerben ;  ber  (Srunb  unb  SBoben 
ift  alfp  ausgenommen):  Strbcitloftgfeit  fann  fiierburd^  nic^t  entfte^en.  ®ben  fo 
loenig  fann  bieS  ber  ^all  fein,  U^enn  fie  bie  betreffenben  ®üter  auSlei^en  ftatt 
fie  im  eigenen  93efiö  3«  behalten.  ®aS  Problem  mirb  alfo  immer  rätf)fel^after 
unb  eS  fann  bod^  getoig  nic^t  unlöSlid)  fein.  S)ic  fiöfung  beS  SHät^felS  ift  eine 
fc^r  einfädle.  (SS  giebt  nämlic^  aucft  @ütcr,  bie  nicf)t  bem  miffenfd^aftlic^en  SSegriffe 
ent)prc(i^en,  nad^  bem  nur  bie  menfdf)li(^c  Ölrbeit  ®üter  erjcugen  fann,  refp.  bie 
menfc§lid)c  Slrbeit  in  SJcrbinbung  mit  ber  Sflatnrarbeit.  3)aS  praftifc^e  ©efd^äftS« 
leben  fragt  nun  einmal  leiber  nidjt  nac^  ben  Definitionen  ber  SBiffcnfc^aft;  ber 
SBcltmarft  ift  feine  ^ßrofefforenftubirftube.  ^m  SGBcltmarft,  an  ber  23örfe,  ücrfaufen 
fid)  üielc  S)inge  gang  glcicl)»ert6ig  mit  ben  m  baS  (Sebiet  ber  SProfcfforenbefinition 
faflenben  ©ütern,  gegen  bie  fie  beftänbig  auSgctaufc^t  werben,  imb  tocnn  loir 
eine  ben  2lrbeitmarft  betreffenbe  ^rage  unterfuc^en  tooHen,  bürfen  toir  nic^t 
mit  ben  Slbftraftionen  ber  @elet)rten  redbnen,  fonbern  Wir  muffen  unS  mit  ben 


^U  ®cf(^äft«frffl«.  167 

fingen  beS  atttögUd^en  SebenS  befaffen.  S)a  finben  toir  in  erfter  £tnte  ben 
@runb  unb  SBobett.  @g  ftnbett  \\d)  ^mar  aud^  ^obufte  ber  Arbeit  in  il^nt  t>tu 
fötptü,  aber  fetnenfaHiS  in  bem  Sl^erpltnig,  in  bem  bieS  manchmal  angenommen 
iDirb.  ^ie  betreffenben  Siec^ner  faffen  gemöl^nlid^  nur  baS  ^ineingeftedfte,  nid^t 
aber  baS  «herausgenommene  ins  3(uge.  @ie  bered^nen  bie  ©d^ad^tbauten,  bie 
aRafd^inen  2c.  beS  SBergtoerf»,  laffen  aber  bte  aWiffionen  toeit  günfttger  aU  ber 
nocb  t^orbanbene  SBorratb  gelegener  unb  löngft  Verbrauchter  Stol^Iem  unb 
ai'ltneralsai'^affen  auger  SBetrac^t.  @ie  beregnen  bie  Shtlturarbeit,  bie  an  ben 
federn  vorgenommen  lourbe,  laffen  aber  ben  Derfc^tounbenen  Urboben,  ben 
tiefen  $umuS  beS  UrtoalbeS  ^uger  SBered^nung,  fotoie  ben  abgel^olgten  SS^alb^» 
beftanb,  ber,  toenn  er  l^eute  nod^  öor^anben  toäre,  oft  allein  fd&on  me^r  SBert^ 
reprafentiren  toürbe  alS  bie  Kulturarbeit,  bie  auf  bem  betreffenben  Banbe  Vor» 
genommen  mürbe,  ^oc^  gleid^biel,  man  mu6  fc^on  Sero^sSBeaulieu  f^ditn,  man 
mni  93üc^er  fc^reiben,  in  benen  man  betoeift,  bag  bie  Steteren  immer  ärmer,  bie 
türmen  immer  reid^er  merben,  unb  aud^  bag  ber  3inS  ber  in  ben  S3oben  ge» 
ftecften  Kapitalien  f)cvitt  fd^on  bie  ®mnbrente  überfteigt,  um  gu  leugnen,  bag 
ber  förunb  unb  ©oben  einen  SBert^  über  ben  ber  barin  öerüirperten  unb  öor* 
banbenen  SRenfc^enarbeit  ^inauS  beft^t.  ©runb  unb  ©oben  l^at  aber  tro^^ 
aliebem  biefen  SBert^,  toeit  fein  ©efi^  unentbel^rlid^i  §ur  ^fteng  ift  unb  baber 
!eine  ^igentbümer  oon  benen,  bie.  ol^ne  ibn  nic^t  leben  fönnen,  eine  ^ietbe  gu 
beanfprud^en  im  ©tanbe  finb.  ^aS  Siedet  biefer  S^ietl^is  ober  $ad^t«@r^ebung 
lögt  fic^  im  SS^eltmarft  gu  getoiffen  greifen  oerfaufen,  eben  fo  baS  d'ied^t  beS 
©eguged  biefer  ditntt  als  ^^potl^efengläubiger  burd^  ©efd^lagnabme  ber 
$a(^tgelber. 

^ann  b<^ben  toir  bie  ©taatSpapiere,  beren  SS^ert^  gum  koeitauS  größten 
2:beil  aus  bem  im  Tlaxttt  {an  ber  ©örfe)  erlangbaren  ^reiS  beS  ditd^M  befte]()t, 
mittels  farbiger  Sattel,  (SouponS  genannt,  ben  ©ürgern  @teuertribute  ab« 
verlangen  gu  bürfen.  SGBie  njcnig  h)irflid)e  ©ütertoert^e  btnter  ben  ©taatS« 
papieren  ftel^en,  baS  geigt  uns  Sfi^anfreid^,  beffen  StaatSfcbulb  in^öbe  Pon  ettoa 
30  31'hlliarben,  nad^  £ero9s©eaulieu,  nur  4  SJ^illiarben  6taatSeigent^um  gegen« 
über  ftel^en,  von  bem  obenbrein  nodfi  ein  großer  Xl^eil  in  ßanb  befte^t,  alfo  in 
bie  gleid^e  ©ermögenSfategorie  mie  bie  @taatspapiere  gel)ört,  fo  toeit  bie  inS 
?luge  gefaßte  (Sintbeilung  in  3^age  fommt.  ©on  ben  @ifenba^ntoertl)en  befte^t 
fbenfallS  ein  großer  2:^cil  nur  auS  bem  aJJarfttoert^  eines  ^ranSportmonopolS 
unb  aus  ®runb  unb  ©oben. 

^ie  aufgefäl)rten  ^ertbe  b^ben  nic^t  nur  baS  gemeinfam,  baß  [it  nidjt 
Vergängliche  $robu!te  ber  Slrbeit  Rnb,  fonbern  fie  l^aben  nodf)  eine  anbere  (^igen» 
fcbaft,  bie  i^iien  als  Kapitalanlage  ben  ©orgug  gufommen  läßt,  ^iefe  beftebt  in 
ber  ©icberbeit,  bie  fie  bieten  unb  bie  in  ibrem  3Wonopolcbarafter  liegt,  ber  flc 
unabbängiger  von  ben  (Sdtjtoanfungen  beS  SJ^arfteS  unb  ben  ©efabren  mad^t, 
bem  bie  Slrbeitmertbe  fammt  unb  fonbevS  ausgefegt  finb.  S)ie  großen  Kapi« 
laliften  menben  fi^  ibnen  besmegen  aucb  t)orgugstoetfe  gu  unb  überlaffen  bie 
riSfanten  inbuftriellen  aus  Slrbeitprobufttoertben  beftebenben  Anlagen  ben 
Heineren  acuten,  bie  bagu  burd^  ben  in  SluSftcbt  fteftenben  größeren  Profit 
ober  3i"^  öerfülirt  toerben. 

An  gtoei  ©eifpielen  geigt  ficb  bie  total  oerfd^iebene  Statur  ber  Kapital« 
onlagen  in  ben  gmei  ^rten  t)on  SBertben. 

^ier  böben  toir  in  erfter  ßinie  ben  ©igentbümer  einer  gfabrif,  beffcn 


168  S)ie  Sufmift. 

©ef^öft  gut  gel^t,  fo  bag  er  im  @tanbe  ifi,  ja^rUc^  me^r  §u  üerbienen,  aU  er 
braucht.  @r  legt  baS  ©rfparte  in  neuen  aj^afdj^tnen  unb  in  Vergrößerungen 
feiner  ^Bauten  an.  Unmöglid^  fönnen  btefe  SCnlagen  bie  ^rife  tierfc^ulben,  ob« 
gleicli  ed  bertoegen  fo  ben  Slnfd^ein  l^at,  toeil  bie  mit  ben  neuen  9^afd^tnen 
erzeugten  äBaarert  einen  fd^on  überfüllten  Wladt  nod)  me^r  überfüflen  l^elfen; 
benn  fte  fönnen  an  unb  für  fic^  tro(  aUebem  feinen  ST^angel  an  Arbeit« 
gelegenl^eit  öerurfac^en.  3"  erfter  ßtnie  fefete  bie  ©erftellung  ber  neuen  SJioa 
fd^inen  unb  f$abrtlen  Slrbeiter  in  ^^atigfeit  unb  nad)  il^rer  Snbetriebfe^uirg 
müßte  enttoeber  il^r  Eingreifen  in  bie  ^robuftton  ben  $reig  ber  betreffenben 
Slrtifel  entfprec^enb  öerbiUigen,  fo  baß  bie  faufenben  ajjaffen  eine  größere 
äl'^enge  baoon  obforbiren  fonnen,  ober  toenn  bieS  nic^t  ber  ^aü  fein  foUte^ 
würben  bie  betreffenben  SUlafc^inen  ftiU  fte^en  §um  ©(^aben  i^reS  Eigent^umer^. 
^ierburd^  toürben  fic^  balb  feine  (^innatimen  berfleinern,  feine  Ueberfc^üffe 
toürben  auft)ören  unb  eS  müßte  jener  natürlid^e  SluiSgleid^  erfolgen,  oon  bem 
eine  optimiftifc^e  ti)irt^f($aftli(i^c  SBiffenfcbaft  uniS  ergäl^It,  n)ei(  fie  bie  §ioette  fo 
toi^tige  9lrt  oon  S!apita(9anlagen  außer  Singe  läßt,  bereu  SBirfung  nitr  nun 
beobad^ten  n)oUen. 

SBir  ^aben  einen  iDIiUionär  $lutuis,  ber  fein  SSermögen  in  ben  be« 
fc^riebenen  STlonopoltoertl^en  angelegt  l^at  Unter  Ruberem  fdgulbet  i^m  ber 
£anbti)irtl|  mMtt  eine^Qpot^ef  oon  100000  Wlaxl  gu  5pEt.  oersinSlic^.  ^ie 
^nten  finb  nid^t  ergiebig,  bie  greife  Ttnb  fd^lecgt;  ^üHer  lann  bie  S^nfen 
ber  ^^pot^el  nic^t  Perbienen.  $lutuS  ift  fo  liebenSmürbig  unb  ftunbet  i^m 
bie  3inf^n,  toeil  er  toeiß,  baß  baiS  (Sut  nur  gu  einem  S3iertel  belaftet  ift  unb 
alfo  genügenbc  ©i^er^eit  bietet,  aud&  tocnn  bie  3"ifc"  einige  Sabtc  auf« 
laufen  foOten.  ^ad)  14  Salären  l^at  fic^  ^ierburc^  bie  @d)ulb  berboppelt  ^IMtt 
fd)ulbet  $lutuiS  nun  200000  fUlaxl  in  gmei  $^potf)efen,  benn  bie  aufgelaufene 
3iniSfd^ulb  toirb  auf  $lutuS  Verlangen  al@  gtoeite  ^Qpot^ef  eingetragen,  ^er 
l^ier  gefc^ilberte  tt)pifd!)e  Vorgang  ent^ölt  einige  felir  b)id)tige  £e^ren  für  unS. 
Erfteng  fa^en  toir,  h)ie  ($infommenüberfd)üffe  entfte^en  fonnen,  obne  bab 
airbeit  ^)ierfür  gclciftet  toirb.  2)ic  gtoeiten  100000  aRarf  ftub  entftanben,  o^ne 
baß  irgenb  eine  Slrbeit  bafür  getrau  tourbe.  3^citeni!$  feigen  mir,  mie 
Einfommenüberfd^üffe  angelegt  toerben  fönnen,  ol^ne  baß  Arbeit  bafür  in  Ve» 
toegung  gefegt  toirb.  ^ie  gleiten  100000  SJ^arf  beS  $lutuS  koerben  angelegt,  o^ne 
lai  irgenb  3«tnanb  babur(ft  eine  Slrbcitgclegcnl^eit  crplt.  ^af^xt  ftnb  oer» 
gangen  unb  il)r  ©rgebniß  ift,  baß  eine  neue  8dt)ulb  üon  100000  aWarf,  oljne 
irgenb  toelfte»  8lequtPalent  entftanben  ift.  ^ritten2  —  ein  fefir  »idfjtiger 
$unft  —  biefe  ©cftulb  tranSferirt  ein  (Stücf  ©rbboben  au8  bem  Vcftfte  eine« 
ay^anneg,  ber  feinen  Ertrag  gur  SBcftreitung  feiner  Vebürfniffc  üermanbte,  in 
\>tn  cinc2  2Jianne8,  ber,  ba  feine  Vcbürfniffc  fd)on  üorl)er  befriebigt  toarcn^ 
biefen  Ertrag  p  neuen  ö]()nli(i)en  Slapitalanlagen  mit  gleidjer  SBirfung  Per« 
menbet,  eine  SBirfung,  bie  fic^  nad^  ben  (Sefegen  ber  aJ2atl)ematif  beftönbig 
Pcrftärft.  (S)urdf)  3infe83iu§  errei^te  8fticfenfummcn.)  E«  ift  too^l  unnöt^ig 
l^ier  %n  toieber](|Olen,  baß  bie  Eiuröumung  einer  $t)potl)ef  tl)atföd^lid^  bie 
Uebertragung  eines  entfpredf)cnben  3lntbcil2  am  ©ruubftücfe  bebeutet.  3n 
unferem  ^alle  ^at  SJ^üUer  fein  gangeg  @runbflücf  übertragen,  fo  toeit  bie 
§auptfad&e,  ber  ®enuß  ber  ©runbrente,  in  SBetrac^t  fommt,  toenn  »ir  an* 
neljmen,  baß  bie  ©runbrente  be»  betreffenben  ßanbcS  nur  10000  3Jlarf  beträgt^ 
eine  3lnnal)me,  bie  unter  gegentoörtigen  Verl^öltniffen  bei  einer  burc^fc^nitt» 


r 


2)ie  ®cf(^äf«frift8.  169 

Itd^en  Sl^er^tnfung  t)on  ^runbeigent^um  gu  2;^  p^t  boUftönbig  gutreffen  bürfte. 
SStertend:  2Bte  ft4  bie  tvirtl^fdiaftUc^en  S3erl)a(tniffe  auc^  geftalten  mögen, 
$lutu8  toirb  ^oc^  über  i^nen  eine  gefiederte  SRonopoIfteHung  einnehmen.  Stti9 
muft  in  erfter  £tnte  ber  3^"^  M^^^  ^Qpot^efen  be^a^It  tserbeii,  tute  ftd^  auc^ 
bie  S3erl)altntffe  bed  fte  §a^Ienben  Banbkoirt^S  geftalten  mögen,  ^em  ^lutuS 
tft  es;,glei(^giltig,  ob  biefer  2anbtt)irt]^  WlüiUcx  ober  @d)ul6e  ^eigt,  mit  anberen 
SBorten,  ob  Snüder  bergantet  toirb  unb  ins  Proletariat  finft,  ob  bann  ein 
anberer  Sanbtoirt^  fein  ®IM  oerfudEit  unb  ob  biefer  Erfolg  ober  baS  gleiche 
©c^icffnl  ^at  toie  9)^ü0er.  Unfer  ^apitalift  toirb  fie  aUe  ru!^ig  mit  feinem 
geFt^erten  S^onopolred^te  auffangen  unb  bann  megtoerfen,  mie  eS  bie  ©pinne 
mit  bem  leeren  ^alg  ber  t^rHege  mad^t  (Sx  fann  ru^ig  fein;  eS  toerben,  ja  eS 
muffen  fid)  immer  neue  f^liegen  finben,  benn  ol^ne  £anb  fann  ber  3^{enf4 
nic^t  leben,  unb  menn  £anb  nidgt  günftiger  gu  ^aben  ift,  muffen  eben  bie 
Tribute  ber  Ferren  $(utuS  begat)It  merben,  menn  auc^  bie  ^enü^cr  beS  2anbeS 
barauf  fd)Iie6Ii(^  gu  ©runbe  gef)en. 

®a6  aber  nac^  unb  nac^  nic^t  nur  fie  ^üt  gu  @runbe  gef)en  muffen, 
fonbem  uber^aut^t  ^He,  bie  bem  .Kapital  giniSpflic^ttg  ftnb,  baS  ge^t  axii  ben 
^folgen  bon  SSorgöngen,  »ie  ber  eben,  befc^riebene  t^pifdge,  mit  92aturnot^s 
n)enbtgfeit  ^erüor.  älMr  ^aben  auf  ber  einen  @eite  baS  ©efe^  ber  mat^ematifc^en 
6elbftt)erme^rung  beS  3iiif^^  bor  uniS,  tuenn  bie  SMtn  ^tatt  t^erbrauc^t  gu 
roerben,  toicber  toeiter  auf  3in8  angelegt  toerben,  ein  ©efcft,  nad)  bem  100  Tlaxt 
€00  Sö'^^c  lang  gu  5  p®t.  berart,  alfo  auf  3J"fc8sinS,  angelegt,  bie  Sflieien= 
fumme  t)on  108,000  ÜJhQiarben  ergeben,  eine  @umme,  bie  baS  gange  Slrbeit« 
ergebnig  aQer  Arbeiter  ber  SQBelt  in  ber  I)inter  uniS  liegenben  S^ttperiobe  biefer 
®auer  bei  »eitcm  überfteigt;  b.  l).  toenn  bie  Slrbeiter  ber  gangen  2BeIt  feit 
GOO  Sauren  bon  ber  £uft  gelebt  unb  i^ren  gangen  (SrlöS  aufgefpart 
Ratten,  fo  tovLxht  baS  (^efammtergebnig  noc^  nic^t  bie  ^ünfprüc^e  eined 
ftapitaliften  bedfen,  ber  ibnen  100  Tlaxt  für  biefe  3citpcriobe  auf  3^"^  geliehen 
unb  ben  Qxn^  ftetS  gum  Kapital  gefd)(agen  ^ätte.  ^ag  9fted)nungen  mie  biefe 
eine  tl^eoretifc^e  Spielerei  bleiben  miiffen,  ift  ja  Kar.  S)er  Pfennig,  ber  feit 
<5I|rifti  ®eburt  auf  3tnfc8ginS  gelegt,  freute  ben  2öert^  ber  gangen  ®rbfuget 
aud  folibem  ®olb  iiberfteigen  mürbe,  fonnte  felbftüerftänblic^  feine  aud^  nur 
irgenbmie  mirfli(4  bebenflid)e  ^imenfion  annef)men,  fonbern  toäre  ftatt  beffen 
ein  ^eute  üon  @rünfpau  gerfreffener  ißfennig,  meil  eben  baS  3in^d^f^t  t^i^^ 
auf  einer  ©elbftöermel^rung  irgcnb  eines  ®uteS  beruht,  fonbern  auf  ber  iöor» 
auSfe^ung,  bag  Semanb,  ber  foloent  ift,  eine  entfprec^enbe  S3erpflid)tung  über» 
na^m  unb  löfte.  iSelbftüerftanbUdf)  fann  alfo  baS  toirfliciie  ©rgebnig  nie  bie 
©oloeng  unb  3aWungtt}ittigfeit  ber  <Sd^ulbncr  iiberfteigen.  Söenn  aber  beiii 
auf  ber  einen  (Seite  mirfenben  matbematifcften  ÖJcfcfe  bcS  3infcS3infc8  auf  ber 
anberen  @eite  SBer^ältniffe  gegenüber  ftel&cn,  totld)t  biefe  ©olöcng  unb  3a^Uings 
toifligfeit,  ober  fagen  toir  lieber  biefen  3aölunggmang  erreichen  laffen  unb  gtoar 
für  giemlic^  auSgebe^nte  ^erioben  erreid^en  laffen,  bann  f önnen  freiließ  SRec^mmgen 
in  t^atfä(^licöe  ©rgebniffe  umgefc^t  »erben,  bie  ben  oben  gegebenen  an  cntfcfelicöer 
Sdebeutung  ni^t  nac^fte^en.  Seit  ^Beginn  biefeS  3a^i^6unbertS  f^ahtn  mir  nun  eine 
$eriobe  burdigemac^t,  in  ber,  toie  gu  @nbe  ber  römif^en  SRepublif  unb  »ä^renb  beS 
romifd^en  RaiferreicftS,  beibe  SBebingungcn  n)äl)rcnb  einer  längeren  Üßcrtobc  erfüllt 
toorben  pnb.  ©efefec,  bereu  SluSfü^rung  toälirenb  längerer  3cit  gefiebert  erfcfteincii, 
fleftatten  ben  ®runb  unb  öoben  frei  gu  öcräufeern  unb  gu  oerpfänben  unb 


170  2)ie  3«tunft 

geben  baburc^  ben  ©laubigem  bte  Wlo^ii^ltiU  ^apitaiitn  fidler  uitb  lim^ 
brtngeub  anzulegen.  ^aS  ®efe^  forgt  für  bie  ©rgtDingung  ber  3a^Iungs 
totlltgfeit  ber  S^ulbner  unb  bte  Unterlage  eines  gur  ^j^tfteng  unumgänglich 
not^igen  Ohjdtt^,  beS  S3oben8,  forgt  für  beren  ®o[beng.  SBenn  einer  Don 
ibnen  nii^t  begasten  !ann,  tritt  fofort  ein  Slnberer  an  feine  (SteKe. 

@eit  a3eginn  biefeS  ^al^r^unbertS  ^aben  toir  ferner  in  fic^  ftdnbig  auS« 
bel^nenber  9)^affe  bte  Einlagen  in  foliben  6taatSpapieren,  bie  Dörfer  nur 
befc^ränft  gu  l}aben  »aren.  $ier^u  famen  bann  not^  feit  bem  @nbe  ber  breigiger 
3cLi)Xt  bie  Einlagen  in  @ifenbabnpapieren.  Sluc^  bie  SSergtoerföloertl^e  nal^men 
bebeutenb  ^u. 

Unter  foI(^en  SSer^ältniffen  ntugte  ein  rafc^eS  Slnaac^fen  t^on  ^tiefen» 
t)ennögen  auf  ber  einen  Seite  erfolgen,  ber  3ßaffcnarmutb  auf  ber  anberen 
Seite  gegenüber  ftanb,  unb  gmar  biel  fd^neUer,  als  bieS  im  alten  9%dmerrelc^ 
t}or  fid^  ging,  toeil  ha^  Slnlagefelb  ber  fidleren  3^^^  briugenben  SBert^e  ein 
t)iel  auSgebebntcreg  tuar.  ^ort  umfaßte  eS  nur  ben  @runb  unb  Säoben;  bi^^ 
traten  nod^  bie  (^ifenbabnuiertbe  unb  bie  StaatSfcbuIben  bingu.  Slber  nocb 
ein  anberel^  toicbtigeS  üj^oment  mugte  bi^^  0<tn3  anbere  SBirfungen  erzeugen 
laffen  alS  bort,  ^ie  fjfortfd^ritte  ber  ^ecbmf  ermoglidien  b^ute  bie  ^erftellung 
tütit  größerer  ®ütermaf[en  nnb  bie  ©itten  ^aben  M  üerönbert  in  ä3ei(ug  auf 
bte  (^\)altunQ  eines  gablreicben  ©efolgeS  (Stlienten),  in  beffen  Steigen  im  alten 
9lom  bie  Slrbeitlofen  $Ia^  fanben,  b.  I).  bte  fi^  ju  gut  bünften,  bie  gemöbn« 
Itc^e  beracbtete  Arbeit  p  tl^un;  benn  Slrbeitlofe  im  blutigen  Sinne,  ST^enfcben 
bte  SQ^iüenS  ftnb,  irgenb  eine  Slrbeit  ju  t^erridftten,  gegen  bie  notbtoenbigften 
Subftftenjmittel,  gab  eS  bamalS  unter  normalen  ^erl)altntffen  nicbt.  Sba  nun 
im  S^erlaufe  biefeS  SabrbunbertS  ber  nidfit  Derbraud^te  ©infommenSantbeil  ber 
9(eidS)en  fid^  mebr  unb  mebr  Dergrögerte  unb  mebr  in  ben  auS  ^ributerbebung« 
redeten  beftc^enbcn  SinStoertbcn  ficb  anlegte,  mufete  M  im  Söcrbaltnife  bie  Äauf« 
fraft  ber  arbeitenben  JöolfSmaffcn  öcrminbem,  b.  b-  immer  mebr  hinter  ber 
fteigenben  $robuftit)ttät  ber  Arbeit  gurüdtbletben,  toö^renb  ber  )il^erbrau(b  ber 
^Jleicben  mit  ber  mad^fenben  3Raffe  t)on  S3epgSanfprü(ben  immer  meniger  Stritt 
btelt,  toelcbe  tbnen  tbr  ftanbig  in  immer  fcbneEerem  Schritte  anmad^fenbfS  3in^' 
unb  8flenten»®utbaben  gcltJäbrte.  3)ie  S^rift»,  b.  b-  h(^^  aWifeöcrbältnife  gtoifcbcn 
^robutiongfäbiflfcit  unb  SBerbraucb  mufete  immer  bcftigcr  tocrbcn,  bis  bte  IRata= 
ftrop^e  unöermciblicb  lourbe. 

S)ie8  ift  baS  auf  inbuftiöem  SBege  erlangte  Silb  beS  ^rifenüerlaufs. 

Se^en  toir  nun,  ob  es  fid^  mit  bem  bebuftiü  au«  ben  toirflicbcn  Xbat» 
facbcn  fld&  crgcbcnbcn  bedft.  Slnfcbctncnb  ntcbt,  bcnn,  mcnn  bie  Xbcorie  ricbttg 
toäre,  müfete  ber  S3eginn  ber  Shrife  fcbon  fett  bem  2lnfang  beS  S^b^bunbertS  crfenn« 
bar  fein,  toöl^renb  toir  eigcntlid)  erft  feit  1873  bon  einer  fontinuirlid^en  ^ife 
fprcc^en  fönnen.  SBenn  bie  2Bir!ung  ber  großen  SSermögen,  beren  S3ilbung 
ttjir  tbatfäcblid^  feit  2lnfang  bcS  Sa^r^unbcrtS  bcobad^ten  fönnen,  toobei  baS 
3tot^fc^ilbfd&e  unb  Slftorfcbc  in  crfter  ßinie  marfcftiren,  tocnu  fte  toirflic^  fold^e 
ben  aSolfSfonfum  unb  alfo  bte  5probuftion  binbembe  SBirfungen  b^ben, 
tool^er  lommt  cS,  ha^  toir  biefe  Söirfungen  nicbt  glctcb  öon  Slnfang  an  Der* 
fpürtcn? 

®ie  Slnttoort  auf  biefen  ©intoanb  ift  eine  febr  einfädle.  3n  crfter  ßinie 
toar  CS  nur  natürlicb,  bafe  bte  glammc,  bie  baS  toirtbfcbaftlid&e  ©cbäube  öer« 
getreu  foKte,  im  Slnfang  nur  im  Stillen,  unbemerft,  als  langfam  unb  öerbecft 


3)fe  ®ef<!^äftöfnri8.  171 

um  ft4  freffenbe  ©lutmaffe  auftrat.  (Srft  als  bte  S^^^^H^^^'^^^^op^dnn^tn 
üui  ber  neunten  Siff^ntreil^e  in  bte  sel^nte  übergingen,  aU  auiS  ben  ^unberten 
üon  9)>linix)nen  bie  SRiüiarben  tourben,  begann  bte  furd^tbare  fjlamme  immer 
fid^tbarer  gu  merben,  il^re  SBirfung  ftc^  fül^lbarer  gu  mad^en. 

^ie  erftcn  fünf gel^n  3^^^^  biefeS  Sa^rl^unbertS  ftanben  aber  ouc^  unter  ber 
@intoirfung  ber  9lapoIeonifc^en  Slriege,  bereu  güter§erftörenben  SBirhtngen  burc^ 
bie  S^otlgtoenbigfeit  ber  (Srfa^arbett  ftd)  nod^  in  ber  nä^ften  $eriobe  fül)lbar 
machten,  ^iefe  %tot\tt  $criobe  mar  nod^  augerbem  burd)  einen  ungeahnten 
Sluffc^tuung  ber  Xed^ni!  in  'SolQt  ber  ©rfinbung  ber  ^am^fmafd)ine,  belS 
ntedganifd^en  äBebftul^lS  sc.  auSgegeid^net.  @g  gab  Slrbeit  in  $üHe  unb  güOe, 
unb  gkoar  rentable  Slrbeit.  ^ad  Sta)>ital  rentirte  §u  einem  guten  $ro§entfa^, 
fo  lange  bte  burc^  bie  ^ege  geriffenen  Süden  auS^gefüüt  toerben  mußten  unb 
bis  Gabrilen  genug  entftanbcn  toaxtn,  um  htn  ^laii  ber  ^anbarbeiter  ein» 
nebmen  gu  fönnen.  Tlo^ttn  aud^  biefe  fdimer  leiben  unter  ber  fte  balb  er« 
brücfenben  Stonfurren^  ber  fo^Iengefpetften  Ungeheuer  unb  il^rer  ®ef4tuifter, 
ber  ^rbeitmafd(|inen,  fo  toar  boc^  Don  feiner  allgemeinen  Strife  bie  ^'lebe.  ^ie 
erfparten  3tnfen  ber  ®ro6!a):)italiften  fanben  noc^  rentable  Slnlagegelegen^eiten 
in  ben  neu  erftanbenen  unb  gut  rentirenben  fjabrifen.  ®ie  unterbrat^en  ben 
$robu!tionSst)fIu8  nod^  nid^t  ober  bocg  nur  unmerfltd^.  ^ann  fam  bie  Sßeriobe 
beS  ©ifenba^nbau^,  meiere  ein  neues  ^Ib  für  bie  Anlagen  ber  S%ott)fd)tIb  unb 
(Senoffen  gab,  bis  eitoa  @nbe  ber  fünfgiger  Sa^re  and^  auf  biefem  ®cbiete 
eine  geittoeilige  Ueberprobuftion  eingetreten  toar.  ^er  groge  ^a^  üon  1857 
unb  1858  gab  baS  SBarnungseid^en,  baS  bon  bem  ©rogfapital  fofort  bead()tet 
tourbe.  ^on  ba  ab  toanbte  eS  ftd)  oor^ugsmeife  ben  ©taatSanleil^en  unb  ben 
SmmobilieusSlnlagen  gu.  5£)od^  aud)  je^t  toar  bie  unl^eiboHe  SQSirfung  ber 
ftänbigen  ä^ergrögerung  ber  bem  arbeitenben  ^olfe  auferlegten  Xributüerpftic^» 
tungen  no$  i^erfd^Ieiert,  toeil  eine  Steige  güterjerftörenber  Kriege  haS  für  bie 
neuen  Staatsanleihen  gegebene  ®elb,  b.  ^.  bie  barin  fapitaliftrten  S^nSerfpar« 
niffe,  in  Slrbeit  betl^atigenber  SBeife  Einlage  finben  lieg,  fei  eS  in  f^-orm  bon 
^egSmaterial,  fei  eS  juni  ©rfafi  ber  burdS)  ben  S!rieg  betoirften  3ci^ftörungen 
SS^ir  Ratten,  abgefe^en  Pon  bem  furge  3cit  Porter  beenbeten  Strimfrieg,  ben 
ameri!antfd^en  ©egeffionSfrieg,  btii  öfterreic^ifd) « Italien ifc^  -  frangöftfdien,  ben 
me^fanifd^en,  fcbleStoig-^olfteinfd^en,  öfterreid)ifd^«preugifc^en,  unb  enblic^  ben 
großen  beutfcbsfrangöpf^en  Ärieg,  ber  bie  S^lci^e  beft^log.  ®ie  in  fjolge  aller 
biefer  Shiege  unb  ibrer  S^^fl^ningen  benött)igten  ^ilrbeitprobufte  bemirften  eine 
entfpred^enbe  Belebung  ber  Snbuftrie. 

^ie  ^nfprüc^e  ber  (S^rogfapitaliften  traten  nicbt  l^inbemb  in  ben  SIBeg, 
toeil  fie  i^re  SBefriebigung  in  ben  neuen  @taatSanletben  unb  in  $t)potl)ef6n  unb 
ßanbfdufen  fanben,  burd^  toeld^e  ben  Snbuftriellen  unb  ßanbnjirtben  bie  9}2ittel  3u» 
gefü^rtmurben,  um  ben  plö^lic^geftiegenen  S3ebarf  burc^  93etriebSk7ergrögerungen 
befriebigcn  gu  fönnen.  2)te  neuen  ©taatSfd&ulben,  bereu  ©rtrag  bie  Slrbeit« 
gelegen^eiten  gefc^afft  f^attt,  mad)ttn  eine  erpi)te  SBefteuerung  nöt^ig,  bie  meift 
toon  ben  3inSga^lem,  gum  geringften  2;i^cil  öon  ben  3^«^«^^«^^^/  getragen 
tourbe  unb  mö^renb  fie  ba^er  biefen  gu  ®ute  famen,  alfo  i^re  Wadjt  gur  Xribut« 
er^ebung  toeiter  ftärften,  mußten  fie  ben  arbeitenben  ^2 äffen  neue  @tnf darauf ungen 
auferlegen,  i^re  Äauf*  unb  entfpredfienbe  SlufnabmciJäl^igfeit  ben  ©rgeugniffcn 
ber  fo  bebeutenb  derme^rten  $robuftionSmittel  gegenüber  meiter  üerminbern, 
bie  ^fenurfat^e  alfo  öerftärfcn,  um  fo  mcf)r,  als  bie  $Heid|cn  nit^t  im  SSer* 


172  ®te  3ufanft. 

^ö(tni6  i^reS  geftiegenen  (^tnlomtnenS  ti)ren  fßtxhxand)  tx^b\)icn  unb  (ierburc^ 
ha^  ^eftjit  aui^glic^en.  @tne  gleiche  SS^irfung  l^atteu  bie  aufgenommenen 
^t^pott^thn  unb  ücrfauftcn  ©runbftücfe.  S>teientgen,  tocl(6c  fid^  ouf  btefem 
SBcgc  Saannittcl  öerfd^Qfft  f)atttn,  um  il^rc  SBetriebgmittel  gu  üergrögcm  fanbcn 
fid^  —  als  fur^nad)  S3eenbigung  be^  legten  ^rieged  bie  unDermeibltc^e  9leaftion,  aU 
1873  enblic6  bie  Ärifc  mit  boßer  9Wad^t  eintrat,  um  nid^t  toieber  auf§u^ören  — ,  im 
5Befiö  öott  fetentben  SJiafc^inen,  bon  fd^toer  ober  gu  gefunfenen  greifen  berfänfs 
liefen  Sßorrätlfeen  unb  auf  ber  anberen  ©eite  al8  ©d^ulbner  neuer  3i"2» 
betrage  ober  (Srunbrenten.  S)ie  folgen  ber  Ärife  berni(^teten  gum  guten  ^^eil 
ben  2Bert^  beS  (Srtoorbencn,  toäl^renb  bie  in  ben  JBefi^  ber  ©rofefapitalifteu 
gelongten  neuen  ^^potl^efen  unb  ßänbereien  ben  öetreffenben  ftd^eren  Xributs 
3umad^8  berf^afften,  ben  bie  fc^led^ten  Seiten  toenig  ober  gar  md)t  beeinflußten. 
S)ie  Summe  ber  gefiederten  unb  niäjt  berbrauc^ten  ober  in  Slrbeitcrjeugniffen 
angelegten  (Sintommen  ber  ^apitaliften  tbirb  für  bie  gange  S^ulturtoelt  l^eute  auf 
ctrta  10  aWiHiarben  per  3a^r  gefd^äfet.  ®a  ber  3ing  ber  fo  erfparten  10  mnu 
arben  aud^  toieber  ettoa  300  SJ^iHionen  betrögt  bie  in  ö^nlic^er  äBeife  an* 
gelegt  toerben,  unb  bie  betreffcnbc  Summe  immer  toeiter  bergröfeern,  fo  läfet 
fi4  leicht  überfel)cn,  »ie  na^e  tbir  bor  ber  J^ataftropl^e  ftel^en,  toenn  ni(öt 
in  ber  gtoölften  Stunbc  eine  toirflic^e  Steform  ^Rettung  berfd)afft.  2)a6  eine 
folc^e  ^Reform  nur  möglich  ift,  toenn  fie  bie  SBurgel  be«  UebciS  trifft,  nSmlicö 
bie  geftlegung  ber  ©rfparniffe  in  neuen  !Red&ten  ber  2:rlbuterl}cbung,  o^ne  bamit 
gugleic^  Slrbcitgelegen^eit  gu  getoöl^rcn,  ift  nad^  bem  SBorgefü^rtcn  flar. 

Oöne  ^Jteformen  biefer  2lrt  fann  nur  ein  großer  S^lfrieg  geittoeilige  Sinbe* 
rung  fdjaffen  unb  auc^  ba«  nur  baburcf),  baß  er  gugleid^  bie  tocitere  Scr|cf)Ummcs 
rung  ber  ^rife  bef(^Ieunigt,  toeil  bie  neu  gemad^ten  (StaatSfc^uIben  hit  unber« 
brandeten  3i»2cinfommen  bergrößcrn  unb  bie  SBoIfölaften  erfditoeren,  alfo  bie 
^auffraft  bei  ajlaffen  cntfprec^enb  toeiter  berminbern  refp.  nic^t  im  SJerpItnife  ber 
ftcigenben  SProbuftibität  ber  Slrbeit  bermc^ren.  O^ne  9ieform  fann  unS  eben  nur 
bie  aSergeubung  äeittocilig  Reifen,  toie  bie«  fcfton  ber  furge  Sluffc^toung  wö^rcnb 
ber  Safere  1888/89  geigt,  ber  eine  ^olge  ber  außerorbcntlidjen  SluSgaben  für 
S^riegSrüftungen  toar,  bie  in  biefe  3al)re  fielen,  ein  iÄuffcfttoung,  ber  naturgcmäfe 
toie  ber  bon  1871/72  toeit  über  feine  berecf)tigten  ©rengen  ^inaugf^oß,  toeil  bie 
toirflic^c  Sirifenurfac^e  unbcfannt  ift  unb  jebe  temporäre  Söefferung  falfcfte  §offs 
nungen  unb  entfpredfienbe  Ueberftürgungcn  (®rünberperiobe)  erregt,  auf  bie  natür» 
lidj  ein  um  fo  fdfjtoerercr  iHüdffd^Iag  (Uxad))  folgen  muß. 

£ugano.  a)Mc§aeI  glürfd^eim. 


^bfcn«  ^ci^U.  173 


3bfcns  Beichte* 


?^  tüav  einmal  ein  S)td^ter;  nid^t  öon  ben  ©onntagöfinbcrn  ein«,  bie 
tnit  lieblichen  Irdumen  ber  SKcnfd^l^cit  ©emiffendangfl  einlullen  ober 
mit  frol^em  ©d^erj  gar  tocn  ber  Älippe  beö  SGßillcn«  auf  ben  gelfcn  ber 
SKöglid^feit  l^üpfen,  —  nein:  auf  ber  SRad^tfeite  beö  Sebenö  toar  unfer 
I)id^ter  geboren  unb  in  bie  SBBiege  fpenbete  eine  fJrenge  §ee  il^m  ein  fheit« 
bare«  ^at^o«,  einen  njilben  3)rang  gu  unheimlicher  ©infamfeit  unb  ein 
Icibenfd^aftUd^e«  SKißtrauen  üor  aöen  blanf  geprägten  SBertl^en  ber  2(11« 
@emein^eit.  Unb  iüeil  bie  fpenbenbe  gee  nid^t  toon  ben  l^cibnifd^  frol^cn 
gctoefen  toar,  fonbem  bon  ber  d^ripiid^en  2lrt,  bie  im  Sergeijligten  nur,  in 
ber  Uebertoinbung  fel^nenber  iJleifd^lid^teit,  bad  ©d^öne  fud^t,  be6§alb 
l^atte  ber  Siid^ter  aud^  oon  il^r  bie  ©abe  empfangen,  auf  ba«  SD^oralifd^e 
feinen  ©inn  ju  rid^ten  unb  mit  bem  ©ifer,  ber  geiben  fc^afft,  ein  fittlid^eö 
3beal  al«  SRid^tmaß  ju  braud^en,  an  bem  er  bie  2)inge  empor  ju  recfen  fid& 
angfWid^  bemül^te,  bie  JBelt  unb  bie  SKenfd^en.  35em  5WejTenben  erfd^ien 
SlUeö  Hein  unb  mit  ®ott  unb  ben  3Renfd^en  begann  er  gu  l^abern.  9Wit 
©Ott  guerfl,  ben  inbrünflig  beö  SBac^fcnben  Seele  einft  angebetet  l^attc 
unb  bem  fie  nun,  toeil  feine  SSBelt  nid^t  ben  §errn  j\u  loben  fd^ien,  erbittert 
tDeiteren  3)ienfi  njeigerte.  2lm  licbflen  l^otte  ber  2)id^tcr  pd^  bamal«  ben 
ftnjicren  SKad^ten  üerfd^rieben,  um,  bem  l^immlifd^cn  §errfd^er  jum  Iro^, 
ber  im  3)un!eln  feud^enben  flKenfd^^eit  ©arme  unb  Sid^t  ju  bringen,  in 
bem  erleud^tenben  gunfen.  Seife  läd^elnb  aber  ioel^rte  ber  §err  bem  ©eftnbe, 
ba«  ben  föirmenben  Safierer  mit  Sli(jen  jerfd^mettert  ioünfd^te,  unb  fpottenb 
fprad^  er,  mit  ber  SKilbe,  bie  ©ottem  fo  leidet  ift:  £a§t  i^n  nur  gießen, 
ben  3)id^ter,  meinen  ßncd^t. 

3lu«  ber  ßirc^c  trat  ber  ©id^ter  nun  auf  ben  SKarft  unb  ba« 
©raufen  ber  Orgel  foHten  i^m  ^eüe  9Jienfd^en|limmen  crfe^en.  2lber  bem 
Un^eimlid^en  bietet  ftd^  feine  §eimatl^  unb  ber  ßinfame  mugte  balb  ers 
fennen,  ba§  aud^  in  d^riftlid^er  ^t\t  be«  felbftl^errlid^cn  SKenfd^enbilbner« 
ba«  ^rometl^iben^Soo«  l^arrt.  Äleine  5Kenfd^en  fanb  er  unb  ein  cngbrüftige« 
©treben,  ein  »erlogene«  ©piel  mit  enttoert^eten  3"!^^*"^^"^"/  ^"^ 
fd^aubemb  fianb  er,  ber  ba«  ßlopfen  unb  SBagen,  ba«  ©puren  nad^  ^ol^len 


174  a)te  3ttIunfL 

©tcöCTi  unb  mcrf^cn  giccfcn  afö  ein  Icibigc«  (Scfd^cn!  frü§  crl^altcn  l^atle, 
öor  bcr  fJalfd^münj^crsSBcrlfiattc  bcr  ftaatlid^  abgcftcmpcltcn,  bcr  bürgerlich 
gcaid^tcn  ÜWoral.  (gr  ipar  jung:  btc  rafci^c  gaufl  tilgte  ben  (Stempel,  ber 
fetfc  fjingcr  löfc^te  ben  Slic^ungsStrid^.  SSon  puritanifd^em  ^atl^o«  lag 
i^m  ein  ÜRuttererbe  im  Slut  unb  er  Begann,  auf  ber  ©pur  freier  ^riefter, 
in^  93ol!  3U  gelten  unb  SBal^rl^eit  an  bie  @telle  ber  Süge  gu  fe^en.  'Die 
@^e  l^ie§  er  ein  übertünd^teö  ®rab,  bie  Siebe  ein  Settlerlampd^en,  bran 
feine  ©uppe  »arm  toirb,  bie  grau  eine  ©flatoin,  unb  bie  ©cmeinfd&aft  ber 
äRenfd^en  toax  il^m  eine  rat^lod  unb  ^iello^  treibenbe  Slrd^e,  bie  ein  %ox^ 
pcbo  gerfd^eHen  muffe,  gfreie  unb  frol^e  $lbelömenfcf)en  toollte  er  aufjiel^en, 
SroSnner  üon  'SJlnif)  unb  SKarf,  grauen  toon  Eingebung  unb  ©tolj,  ein 
reinlid^eö,  ein  toome^me«  ©efd^Ied^t,  ba«  in  grei^eit  froren  ©onnenaufs 
g&ngen  gujaud^gcn  foQte.  ^aum  aber  l^atte  ©imfcn  bie  ©äulen  berül^rt, 
ba  nal^ten  bie  ^l^ilifter,  um  il^n  ju  binben,  unb  eine  S)elila  flanb  aud^ 
fc^on  bereit,  mit  Hirrenbcr  ©c^eere  bie  übermenfd^lid^e  Äraft  gu  bcf^neiben. 
2)cr  Did^ter  fd^icb  üon  bem  SSatcrlanbe,  fuc^te  an  be«  ©onnenfiranbe« 
füblid^er  ^ßrad^t,  in  ben  geftapelten  ©d^ä^en  ber  §eiben^eit,  l^eitere  Äraft 
^u  getoinnen,  unb  hoffte,  toa^  er  ber  engen  Äleintoelt  ber  ©eimatl^  öers 
gebend  gefagt,  ber  üRenfd^l^eit  ind  laufd^enbe  Ol^r  geQen  gu  fönnen. 

SDod^  aud^  bem  S5id^ter  ift  nid&t  ctoige  Sugenb  befd^ecrt.  Unfcrm 
^oetcn  laufd^tc  bie  SBelt,  migtraulid^  erft,  bann  in  rafd^  crtoarmter  Se^ 
geifierung,  unb  allerlei  tounberlid^e^  9Sol!  brängtc  fic^  in  feine  Se^re: 
breifte  Suben,  bie  eigene  ©eifenfc^eu  al«  ein  §errenred^t  l^oc^gemut^er 
©ittenbrcd^er  au^pral^len  mod^ten,  gauDenger,  bcnen  bie  ^fli^t  gur  Arbeit 
toie  ein  Äontraftbrud^  bc«  parabicfif<^en  ©artner«  erfd^ien,  unb  ]^^)fterifd^e 
SSSciber,  bie,  ;^um  ©ebaren  untud^tig,  nun  toom  SWanne  baö  SRed^t  jur  3nis 
tiatiüe  l^eifd^ten.  ®cn  5lltemben  lic§  biefer  Slnblidf  tiefer  in  feine  ©d^aalc 
gurüdffricd^en.  Slbcr  auci^  ^ier  crrcid^te  il^n,  toie  im  ÜRufd&elbau  ba«  ge? 
ängftete  ©ummen,  bcr  bange  SRuf  ber  irrenben  SRcnfd^l^eit,  bcr  er  bie 
Seud^tfeuer  gelöfc^t  f)attt  unb  bie  ©ignale  unb  bie  nun,  auf  ber  ©ud^e  nad^ 
Älar^eit,  jämmerlid^  in  ungebal^ntcr  ©trage  ftampfte,  bie  Äreuj  unb  bie 
Ouer.  ^\im  erftcn  SKale  !am  c«  bem  I)id^ter  ba  gum  Setou^tfein,  baß  am 
(Snbc  bie  großen  ;3bcale  boci^  ben  fleinen  $IWcnfd^lein  nid^t  taugen,  ba§ 
man  bem  ©urc^fd^nitt,  ben  ©ielgutjielen,  bie  Seben«lüge  erhalten  mu§,  ba« 
anregcnbe  ^rinjip,  bie  gcntaneHe,  bie  ber  9(rgt  bem  Äranfen  in  ben 
'iJladtn  fe^t. 

S)cm  S)urd^fd^nitt  nur  unb  ben  SSicljutoiclcn?  I)erS)ic^ter  frod^  ou« 
bcr  ©d^aale  l^crau«  unb  fal^  ba«  eigene  ©cl^äufc  an.  G«  toar  ba  ein 
neue«  ©cfd^lcd^t  aufgcftanbcn,  junge  Beute,  bie  »on  bem  alten  ^ropl^ctcn 
gelernt  unb   il^n  bann  al«   einen  §eud^lcr  öcrfc^ricen  l^atten,    ber  gro§e 


gbfcnS  ©eichte.  I75 

SBortc  mad^c  unb  im  ®runbc  bod^  ein  rechter  ^pi^iliftcr  unb  SBcrftagös 
gcfcße  fei.  S^ncn  eiferten  SKnbere  entgegen,  bie  grauen  Befonber^,  unb 
meinten  in  öerjücften  ©d^auem,  i^r  S)icl^ter,  ber  i^nen  fo  oft  baöSBunbcrs 
bore  Derfprod^cn  l^ätte,  toürbe  ben  grünen  3ungcn  fd^on  jeigen,  toie  frei 
unb  leidet  er  auf  felbfl  gezimmerter  $öl^e  fpajieren  !önne,  ol^ne  ju  fd^toins 
beln,  l^eute  toie  bamal3,  »0  il^n  auf  ragenber  Sinnt  ba^  gal^nenfd^toenfen 
iinb  ber  larmenbe  3"^^^  ge|>ufeter  Äinber  gegrüßt  ^atte.  2)ie  Parteien 
ftrittcn,  unb  ben  ©erid^t^tag  l^ielt  ber  ?5oet.  S)amal^,  —  ja,  ba  lüar  er 
au5  l^immlifd^en  §öl^en  ^erabgeftiegen,  unb  ber  Äirc^t^urm^Staubpunft, 
öon  bem  er  »ermeffen  auf  menfd^lid^e  ®inge  l^emieberfal^,  mad^te  i^m  feine 
Scfd^njerbe;  aber  l^eute,  too  nad&  bem  göttlid^cn  oud^  ber  menfd^lid^c 
©taube  gefd&munben,  too  er  eigener  Älein^cit  pd^  betoußt  getoorben  toax  unb 
erfannt  ^atte,  ba§  man  bie  SKenfd^en,  benen  man  §cimftatten  grünben 
luiU,  bod^  erfl  fenncn  mu§,  —  ^eute  fcime  gen)i§  il^n  ber  ©c^toinbel  an, 
ber  ÜJlenge  ScifaH  Hänge  toie  §ol^n,  fein  s^9^^Si*6  toürbe  ftraud^eln,  unb 
burd^  alle  ©äffen  Mnnten  bie  grünen  jungen  bann  bie  Äunbe  tuten,  bafe 
ber  alte  üKeifter  abgefiür^t  fei,  aU  er  auf  fclBft  gemauerte  §ö^en  ^u  Kimmen 
üerfud^te.  ©elbft  empfunbene  ©d^mäc^e  aber  feilte  SRiemanb  üerfünben 
(lU  er  felbp,  meil  baö  ber  (Sitelfeit  nod^  am  gelinbeften  ift.  Unb  ber  alte 
_SDid^ter  raffte  bje^mä^Ud^.  bcrßegenbe  ^aft  jufammcn  unb  fd^uf,  aU  fofft' 
e«  fein  le^te^  fein,  ein  neue«  ©ebid^t,  in  bem  er  fi(^  fünbig  befannte  toor 
attcm  SSoIfe,  toeil  er  fo  lange  ein  SRic^tmag  aufgefteöt  l^attc,  bem  er  felbft 
nic^t  getood^fen  toar,  unb  ^\>tak  üer!ünbet  l^atte,  ju  beren  fd^toinbelnber 
©teile  i^n  felbf!  nun  fein  fieserer  ©teg  trug. 

'  iDer  ©ic^ter  i^eifet  §enrif  ^h\tn ;  ba«  ©cbid^t  ifl  ein  ©d^aufpiel  unb 
^ei§t  „©aumeifter  ©olne§^,  unb  al«  e«,  ein  enblid^  bc«  Orte«  toürbige« 
SDäerf,  im  Sefftng«tl^eater  aufgefül^rt  toorben  toar,  ba  befannten  bie  Bcitungs 
fd^reiber,  in  e^rfürd&tigem  Sangen  bie  Senjunbcrer,  mit  banaupfd&er  gred^= 
l^eit  bie  Sßeräc^ter  be«  alten  SReifter«,  bafe  fie  ber  bunfelen  SRebe  ©inn  nid^t 
ocrftanben  l^ätten.  SBie  foQten  aud^  ßuli«  bie  Sragöbie  be«  Äünfller«  toers 
ftel^en,  toie  fclbflgefäfligc  Urtl^eilüerfäufcr  bie  Sragöbie  ber  ^^^Potenj  ju 
faffen  vermögen?  2)iefe  berliner  Scu^ten  be«  (Stt)ig5®efirigen  galten  fid^ 
für  fo  ^eH,  ba§  il^nen  aller  ©lang  bancben  bunfel  erfd^eint.  Die  SJor^ 
fahren  l^aben  gegen  ©oetl^e  für  Äo^ebue  öotirt,  bie  SRac^fommen  flimmen 
für  ©ubermann  gegen  ^h\tn,  unb  ba«  ganje  blifebumme  ©cflegel,  ba«  Dor 
iebem  fd^mierigen  Äunfipäc^ter  mit  bem  ©tcige  toadfelt  unb  jebe  au«^ 
gel^altene  Äomöbiantin  lüfteni  umtoittert,  bläft  bie  Sadfcn  auf  unb  nennt 
pd^:  Äritif.  211«  §einrid^  §eine  ben  jungen  berliner  Sid^tern  erjä^lte, 
er  ^abe  beim  ©d^reiben  über  feinem  Raupte  ein  SRaufd^en,  toie  üom  glügcl= 
fd^lag  eine«  SSogel«,  gel^ört,  fallen  fic  einanbcr  mit  fonbcrbarcn  Sffiienen  an 


'^ 


176  ®te  Hufunft 

unb  »crfid^crtcn  bann  cinftintmiß,  ba§  il^ncn  berglcid^cn  nie  pafftrt  fei. 
@ie  l^iclten  il^n  XDoi)l  für  ijerrüdft.  gür  ben  ©erlincr  fiiteraturs^öbel  ifl 
3eber  bcrrüdft,  ber  btt  ©rcn^e  be«  ©rfcnncn«  über  ba«  nicolaitifd^e  2Beid^= 
bilb  l^inaud  toeiTÜcft,  unb  toenn^  naäj  §errn  grenzet  unb  feiner  ®ip<)e 
ginge,  liefe  außer  i^nen  unb  il^ren  auf  ©egenfeitigteit  toerfid^crten  Sobern 
balb  fein  bid^tenber  SKenfd^  ntel^r  in  grei^eit  ^erum.  Untoerdnbert  finb  eö 
bie  felben  ^errd^en,  benen  fd^on  ber  iunge  ®oct^e  ^urief: 

„SBaS  fd^tert  mid^  ber  Jöerliner  ©ann, 
©efc^ntorflerpfoffentoef  cn ! 
Unb  tQer  mtd)  nid^t  berfteben  fann, 
S)er  lerne  beffer  lefen". 

3lud^  S'^fc"  fönn  Unarten.  Stid^t  auf  bie  ®un|l  ber  jungen  SIKänner 
für«  geuitleton  ifl  er  angehjiefen  unb  nod^  tveniger  auf  bie  ©nabe  eine«  jers 
ftreutcn,  benfunfä^igen,  toon  aDen  guten  ©ciftern  naitoen  ©mpfinben«  Der? 
laffenen  ^uBlüum«,  ba«  auf  Pointen  unb  fhraffe  ®rüfte  breffirt  ift,  ba« 
Itjie^ert,  too  e«  lad^eln  follte,  unb  ba«  fid^  langtoeilt,  toenn«  nid^t  eine 
^offe  ober  ein  3otengebid^t  ju  l^ören  befommt.  ^bfen  f)at  nic^t  ba«  große 
A  ber  Banalität,  unb  be^l^alb  ifl  er  ju  gut  für  bie  iBü^ne;  benn  ber  SBal^n, 
in  unferer  inbuftrialifirten  unb  bemofratifirten  3^^*  fönnten  im  S^^eater 
anbere  al«  grobftnnlid^e  ©enüffe  l^errfd^en,  biefer  Söal^n  h)äre  genau  fo 
trügerifd^  njie  ber  be«  Saumeifier«  ©olneß,  ber  §eimpätten  für  aKenfd&en 
begrünben  miüf,  bie  bod^  nur  SEBol^nungen  braud^en. 

3Da«  ©ebid^t  ifl  eine  Seilte,  unb  al«  eine  Seid^te  ifl  e«  einjig  in 
ber  poetifd^en  SBelt,  einjig  in  feiner  fd^lidfeten  ®r5§e,  in  feiner  ©raufamfeit 
aud^.  Sänge  genug  l^at  ber  S)id^ter  mit  ©ott  unb  ben  SKenfd^en  gel^abert 
unb  il^rc  Äleinl^ert  ^öl^ncnb  feinem  SRid^tmaß  oerglid^en,  lange  genug  gegen 
©Ott  unb  gegen  bie  eigne  ©emeinf^aft  fie  aller  5pflid^t  lo«gefprod^en.  3Kit 
ber  „SBilbente"  begann  bie  Umfel^r,  begann  bie  (Sinfid^t,  baß  in  ber  l^arten 
5Jiotl^n)e]^r  be«  Sage«  bie  £eben«lüge  nid^t  ju  entbel^ren  ifl  unb  bie  ibeale 
gorberung  nur  Unl^eil  ftiftet.  ©reger«  SÖBcrle  ging  lüiebcr  hinauf  in  *bie 
norbifd&en  gelfen,  unb  anö^  §)enri!  3ibfen  fe^rte  ber  norbifd^en  §eimat]^ 
jurüdf.  ©a  fa^  er  fie  benn,  bie  ®ntpf!id&teten  ade,  bie  öermannlid^ten 
SEBeiber,  bie  mit  i^rer  Unfrud^tbarfeit  l^errifd^  flolgirten,  unb  bie  anberen, 
bie  al«  arme  Opfer  if;re  Äetten  j^ur  ©d^au  fleöten  unb  auf  bie  fünbigen 
aD'länner  mit  flagenbem  ginger  njiefen,  unb  Sitte  boten  il^m  jubelnben 
®ru§,  i^rem  !Did^ter,  ber  \it  befreit  ober  il^rem  ©flaoenfinn  minbeflen«  bod^ 
bie  aiugen  geöffnet  l^atte.  Unb  ba  50g  in  feine  ©eele  neue  grömmigfeit 
ein  unb  ba«  Setoußtfein  be«  Slajarener«:  misereor  super  turbam.  Unb 
nod^  einmal,  ba  fd^on  bie  grauen  SGBeiber  bem  Sllternben  nal^ten,  griff  er 
SumJRid^tmag  unb  maß  ftd^  felbft  unb  fprad^  bann  gu  attem  Solle:  „5lud^ 


gbfcnS  «ci(^te.  I77 

\(f)  bin  ein  (Icincr  aWenfc^;  id^  ücrfprat^  (Sud^  ein  3Bunberbarc6  unb  fann 
cö  nic^t  ^afd^cn;  §cimflättcn  njoCff  x6)  (gud^  bauen  mit  ragcnben  I^ünnen 
unb  !ann  [\t  felbft  nid^t  cr!lettcrn".  SRieftid«  gutoor  l^at  ba«  ein  Did^ter 
befannt;  immer  war  i^nen  ba«  ®id^ten  @inö  unb  baö  Scben  ein  3lnbcre«; 
fie  fd^ufen  ben  fjaufi  unb  blieben  bod^  rul^ig  Heine  §offd^rangen.  3""^ 
crflcn  aWale  l^at  ^ter  ein  ^jjoet  über  ]xÖ)  felbft  ben  ®erid^t«tag  gel^alten 
unb  p  fclbfi  getl^ürmten  ^bealen  ftd^  bemütl^ig  bifferenjirt;  jum  erpen 
ÜKalc  l^at  l^ier  ein  3)id^ter  gefragt:  3Ba«  id^  gebid^tet  —  l^abe  id^  ba^ 
aud^  gelebt? 

Sine  poetifd^eSeid^le  ift  bad@ebi(!^t  unb  be^l^alb  märe  ed  t^orid^t, 
naö)  ber  Sle^nlid^feit  jroifd^en  bem  ®id^tcr  unb  feinem  ©efd^öpf  fpürenb 
ju  fpo^en.  3ebe«  ®ebi(!^t  ^h\tn^  ifl  ein  ©rtebnig,  aber  öon  jebem  ^at  er 
fi^  objeftiöirt.  SSBcnn  ®ranb  bie  alte  5lird^e  ju  Kein  für  ben  ®ott  finbet, 
ben  er  üerfünbet,  njenn  er  fpäter  aud^  bie  neue  Rird^e,  bie  grofee,  »erfperrt 
unb  ben  Äird^tl^ürfd^lüffel  in  ben  glug  fd^leubert,  fo  fpric^t  er  Sbfen« 
Smpfinben  auö,  genau  ttjie  in  anberer  3^^^  ein  anbere«  ©mpfinben  ber 
Saumeijler  ©olnefe  au^fprid^t,  toenn  er  befc^licßt,  bem  ©d^öpfer  nid^t  me^r 
in^  §anbtt)er!  gu  pfufd^en  unb  nur  nod^  Suftfd^löffer  ju  bauen,  mit  einer 
©runbmouer  barunter.  Unb  bod^  ift  Sranb  fo  wenig  njie  ®olne§  ber 
S)ic^ter,  in  ber  ä^f^Higfeit  feiner  3f"^i^ife"<ilität. 

9Son  bem  ^aufe  in  ber  fleincn  ®tabt  ©fien,   in   bem  §enrif  3b)en 

geboren  toarb,  fiel  be^  Änaben  erfter  93li(f  auf  ben  3Kar!t,  loo  ba6  SRatljs 

f)au^  ftanb,  mit  bem  ®efängni§,  ber  ^rren^elle  unb  bem  ^Pranger  ber  ©tabt, 

unb  frei  in  ber  Witte  bie  Äird^c  mit  i^rem  anfe^nlic^en  ll^urm.    3"  ^^^ 

®efd^i(^te  ber  ©tabt   fpielte   bie  Äiri^e  tint  grofec  SRoHe.    Dur^  bie  Um 

üorfid^tigfeit  einer  3Kagb  twar  ©tien  in  einer  SBei^nad^t  öon  »erl^eerenbem 

Sranb  l^eimgefuti^t  toorben  unb  e^  njar  ein  ßreignig,  aU  bann  auö  Äopens 

^agen  ein  berühmter  ®aumeifter  erfd^ien  unb  eine  neue  Äird^e  erbaute,  au« 

töncnbem  3ic9«Jflcin.    9Son  bem  X^urm  biefer  Äirc^e  f)atU  in  einer  SReujal^r^s 

nad^t  ber  burc^  bie  glü^enben  Slugen  eine«  fd^toarjen  ^ubcl«   faft  fauftifd^ 

uerängftete  9Bad^ter  fic^  ^inabgcftürjt  unb  am  9Jiorgen  erft  l^atten  bie  Slns 

bäd^tigen    ben  Xoten   gefunben.    Um   bie   Äirdje    toob    bie  Scgenbe    Don 

©fien  fo  einen  büflcren  ßranj,   unb  bag  er  bort  ben  erften  benjußten  unb 

bleibenben  ©nbruc!  empfing,  l;at  ^h\zn  —  in  einem  ©riefe  an  feinen  Sio= 

grapl^en  §enri{  3iäger  —  felbjl  fpater  befannt:  „9Kein  Äinbermäbd^en  trug 

mi^  namlid^  eine«  Zage«   in  ben  X^utm  hinauf  unb   liefe   mic!^   brausen 

in  ber  X^urmöffnung  fi^en,  n^obei  fie  mid^  natürlid)  öon  hinten  mit  il^ren 

treuen  2(rmen  feftl^ielt.   3d^  erinnere  mid^  beutlic^,  toie  e«  mic^  überrafc^te, 

bag  td^  ben  Seuten  unten  auf  bie  $utfi3pfe  feigen  fonnte.   ^6)  fc^aute  ^inab 

in  unfere  eigenen  ©tuben,  fal)  bie  genfterra^men,  bie  ißor^dnge,  unb  meine 

12 


178  ®^^  3u'«nft. 

SKutter  an  einem  ber  iJ^^t^er  [teilen ®)5äter  leerte  id^  bann,   baß 

meine  SKuttcr  mid^  oben  in  ber  S^unnlute  gefe^en  l^dtte  unb  laut  aufs 
fd^reienb  in  Dl^nmad^t  gefallen  h)äre,  tt)ie  man  eö  bamal^  ju  tl^un  pflegte* 

9lfö  Änabe  ging  ic^  nie  über  bcn  $lafe,  o^ne  nad^  ber  3;^urmlute 

ju  feigen;  eö  fd^ien  mir,  ba§  bie  £u!e  unb  ber  fiird^enpubel  mid^  gleid^fam 
tttoa^  Sefonbere«  angingen.^'  Ob  nid^t  ein  ©rinnern  mit  t^ätig  irar,  ein 
®eben!en  fd^minbelfreier  S^S^^^f  ^^^  "*^^  ^^^  ©etoiffen  nid^t  fd^lagt,  al6 
ber  35id^ter  für  neue  ©efü^lc  neue  Symbole  fud^te,  tüte  eö,  tro^  bcn  Ser? 
liner  ©efd^madflcrpf äffen,  fd)on  bie  ©ic^tcr  ber  ^eiligen  ©d^rift  getrau? 

§od&  oben  auf  freier  §öl^c  ^t  aud^  ber  fflaumcifter  ©olneg  einft 
geftanben  unb  bem  OeJüimmel  unten  auf  bie  §ut!öpfe  geblidft;  bamali  »ar«, 
al«  er  in  S^fanger  bie  Äird^e  gebaut  f)atk,  ©in  fd^toac^er  üKcnfd^  loar  er 
fein  Sebcn  lang  gctoefcn,  üon  bencn  ©iner,  bie  fid^  fclbft  Seiben  fd^affen  unb 
im  eignen  Seiben  nur  unb  im  Seiben  ber  SRäd^ften  ein  fd^merjenbe«  ©lüdf 
finben,  3lbcr  fein  fd^mad^lid^er  3BiHe  gefällt  fid^  in  bem  prablcnben  ©efü^l 
einer  5IJiad&t,  bie  er  auf  Slnberc  nht,  unb  eö  fügt  fid^,  bafe  biefeö  SBal^nen 
rcid^lid^c  SRal^rung  erl^alt.  SCer  Saumeifter  ^at  fein  gad^  nie  red^t  grünb^ 
lid^  gelernt;  toeil  er  aber  öerftanb,  frembe  Äraft  ftd^  bienftbar  gu  mad^en, 
l^at  er  aud^  feinen  frül^eren  Sel^rl^errn,  ber  bie  Irqgfäl^igfeit  unb  ben  Äubifs 
inl^alt  gcttjiffenl^aft  gu  bcred^ncn  ioei§,  in  feine  jDienflte  gejmungcn,  unb  in 
bem  ©ol^n  be^  oerbraud^ten  ©ebilfen  jiel^t  er  p^)  einen  neuen  §elfer  l^eran. 
©0  fönnte  er  bauen  nad)  ^crjenöluft,  loenn  fid^  nur  bie  ©elegenl^cit  hUt; 
hoä)  fie  bietet  fid^  nic^t  unb  im  engen  §aufe  ber  ©d^iüicgcreltcrn  fümmcrt 
fein  ©eignen  t^atenloß  ba^in.  §unbcrtmal  too^l  l)at  er  getoünfd^t,  ein 
geuer  möge  ben  alten  ^oljfaften  Dergel^ren,  unb  er  I^at  fid^  gehütet,  in  ber 
©d^ornfteinrö^re  bie  SRi^e  au^jubeffcrn,  n^eil  fie  bie  iDin^ige  3Jlöglid^feit 
eine«  Sranbeö  bot.  ©nblid^  erfüllt  [x^  feinSBunft^,  —  hod)  nid^t  fo,  h>ie 
er  il^n  geJDÜnfd&t  l^atte:  nid^t  burd^  bie  SRifec  brid^t  ba^  %tutv  au^,  fonbem  in 
ber  Äleibcrfammer;  ber  ganje  alte  §au^rat^  verbrennt,  ber  ben  grauen  fo 
Joert^ooll  ift;  bie®attin  felbft  erfranft  unb  fäugt  bie  eben  geborenen  ßnaben 
in  ben  Sob.  Durd)  ben  33ranb,  ber  i^m  jum  Sauen  »erl^ilft,  toirb  ©olnefe 
ein  berül^mtcr,  bod)  aud^  ein  frieblofer  3Kann:  bie  Äleinen  fmb  il^m  ges 
ftorben,  mit  ber  !rän!clnbcn  grau,  beren  ©efd^led^t^leben  jer^ort  ift,  fann 
er  feinen  Umgang  mel^r  pflegen  unb  baju  bebrängt  i^n  ba«  nagcnbe  ©es 
fü!^l,  ba§  fein  3Bunf(^  c^  n^ar,  ber  baö  enge,  bod)  be^aglid^e  ©lüdf  jcrflört 
l^at.  3)icfc  SBorftellung,  ber  fein  35erftanb  nid)t  toel^ren  fann,  toäd^ft 
fid^  in  franfl^afteö  Sßermeffen  einer  ®ottä]^nlid)tcit  l}incin  unb  mad^t  il^n 
blinb  für  bie  Dinge  feiner  Umgebung:  er  n)äl;nt,  bie  grau  jammere  bcn 
Äinbcm  nad),  unb  fie  roinfelt  bod)  nur  über  bie  ücrbranntcn  puppen,  über 
ben  oerlorcncn  ^lunbcr  au^  Uroäter^cit;  er  glaubt,  bie  berufene  ÜJluttcr  in 


gbfcnS  »ctd^tc.  179 

il^r  crfüdPt  ju  I>abcn,  unb  bie  faltftnnig  befd^ränfte  ^ftid^tcrfüfferin  tt>äxt 
bod^  nie  eine  9Kuttcr  geworben.  ÜKit  bicfcr  ©linbl^cit  für  bie  nad^flen 
®inge  berbinbet  fi^  nun  ein  fataliftifd^e«  Ucberfc^ätjen  bc«  eigenen  SJer? 
mögend:  ©oIne§  l^ält  fi(i^  für  ben  SKann  bcö  ©(^icffalö,  bem  2lOeö  gelingt, 
bcr  2lUeö  toagen,  Slüe^  auönü^en  unb  in  flol^er  Uebermenfc^lid^feit  aud^ 
be«  Unm5glid^en  fid^  Dcnneffen  barf.  SRie  n^icber,  er  loeift  e^,  !ann  il^m 
bie  grau  gebaren,  aber  er  rid^tet  brei  Äinberfluben  ein,  benn  bem  ®au5 
meifter  ©olnefe,  bem  fo  öiel  f^on  gelang,  toirb  and)  ba^  Sßunber  ber  uns 
befiedftcn  (Smpfängnig  fid^  nod^  erfüllen,  unb  reid^erer  ßinberfcgen,   al«   er 

i^n  üerlor,  toirb  i^m  befd^ieben  fein.  3^9^^^  fP^^^*  ^^  ^^^  ^^^  ^^*^^" 
©ebanfen  be6  Äünfller  5  2Jiartt)numö.  jpäuölic^e^  @lücf,  meint  er, 
fei  i^m  geraubt,  meil  er  ber  ^lUgcmein^eit  gel^öre,  ein  gricblofer  fei  er  ge^ 
toorben,  toeil  i^n  ber  §err  ^u  feinem  ®ienftc  berufen  l^abc,  Äird}en  ju 
bauen  gu  feiner  (Sl^ro.  2lber  er  toiH  nid^t  bienen,  aud^  bem  §öd)ften  nid^t, 
unb  aU  er  gum  erften  9Jiale  in  feinem  Zthcn  ben  ®d)toinbel  übcrtounben 
unb,  nad^  altem  Sraud^,  auf  ber  Äird^tl^urrnfpi^e  toon  £l;fanger  ben  dticü^U 
franj  aufgehängt  ^at,  al«  er  oben  fte^t  unb  i^n  ber  braufenbe  ^uhd  bc? 
täubt,  ba  fünbigt  er  bem  §errn  ben  S)ienfl  unb  \mü  ein  freier  Saumeifler 
toerben,  auf  feinem  ©ebict  ein  (Sd^öpfer  mie  ©Ott.  ©eitbcm  l^at  er  nie 
lieber  Äird^en  Qthaut,  nur  §eimPätten  nod^  für  9Jicnfd^en. 

©0  l^atte  §enrit  3!bfen,  ber  aud^  burd)  ben  „Srcinb'' emporgc!ommen 
tDar,  bcffcn  SBünfd^en  aud)  ben  mobernben  ?piunber  ber  Uröätcrjeit,  ben 
©efpenfterglauben  überlieferter  (Buk,  in  5lfd^c  gelegt  l^atte,  ben  fiird^tl^ürs 
fc^lüffel  in  ben  gluß  gefd}lcubert  unb  tro^enb  befd^loffen,  nad)  feinem  (Sben= 
bilb  SKenfd^en  ju  fd^affcn  unb  $eimftätten  für  biefe  5IRenfc^en.  (Sinmal 
l^atte  er,  öor  ®otte6  3Kilbe,  ben  ©d^toinbel  überJDunbcn  unb  fül^ltc  fi^ 
nun  fd^ttjinbelfrei  aud^  für  oHc  ^tit  3)a  üerfprad^  er,  in  freuler  Hebers 
]^cbung,  „ba«  ®otte«n)er!,  ben  3Jiann  tooll  Wlaxt,  ben  neuen  3lbam,  jung 
unb  flar!",  unb  öerl^icg  ben  grauen  ein  SBunberbarcö,  ba«  au«  bem  ^uppen^ 
l^eim  fie  gu  freier  3J?enfc^lid^feit  einfl  erlöfen  foHtc.  2)er  neue  3lbam  aber 
tDoOte  öon  bem  anmaßlic^en  ©d^öpfer  nid^t«  tt)iffen,  nannte  il}n  fraftlo«  unb 
lenbenlal^m,  unb  bie  neue  (Sba  tollte  in  i^re«  ©rlöfer«  ftille  ©tube  unb 
forberte  il^r  iffiunberbare«,  fo  gleich  auf  ben  Sifc^. 

SRid^t  anbcr«   hjar  ba«   ©d^idfal   be«   ®aumeifter«   ©olneg.    S)a« 

Seben  $atte  il^n  enttäufd^t,   benn   bie  SWenfd^en   toollten  ja  gar  fein  §eim, 

tDottten  „eine  2(rt   ton  3uf^"<^^ftätte   blo«,"   unb   er  !annte  bie  SJ^enfd^en 

<iud^  gar  nic^t,   benen  er  §eimfiätten   errid}tcn  iüoUte.     Umfonft   l^atte   er 

Ting«um  alle  Äräfte  niebergel^alten  unb  ein  ®lüdP  fidb   gcgrünbet,   ba«   er 

nun  brennenb  empfanb  h>ie  eine  grofee  l;autlofe  ©teile  auf  ber  33ruft :  fein 

ffleruf  n>ar  oerfe^lt,  ttjeil  er  fid^  aufgemad)t  l;atte,   ein   Sebürfnig   gu   bes 

friebigeu;   ba«  gar  nid^t  öor^anben  toax,  unb  in  bcr  SRunbe  umbeultc  ilm 

12* 


180  ®<«  3ufunft. 

baö  ©cfd^rci  bcr  3iugcnb  nad^  i^rcm  jüngeren  Sttö^t.  I)ic  ^ugenb  fürd^tct 
ber  ©aumeifter,  benn  fie  ifl  bie  Sffiieberöercjcltung,  fic  jie^t  mit  neuen 
(Jahnen  gu  neuen  ©iegen  au^,  unb  beö^alb  öcrfd^Kegt  er  ber  ;3u9cn^  ^^^ 
I^ür,  ttjctl  er  babor  jittert,  ein  neue«  (Sef^led^t  Mnnte  ben  allen  SUleifter 
Don  feinem  ^lofee  berbrangen.  3)od^  no(^  einmal  nant  i^n  fein  SDäa^nen: 
bie  SBiebcrbcrgcltung  !ommt,  unb  fie  fommt  bon  ber  Sugenb,  boc^  bon  ber 
nid^t,  bie  il^n  befel^bet,  —  bon  ber  anbem  fommt  fie,  bie  betounbemb  ju 
i^m  em^jor  ju  blidfen  gelernt  l^at. 

©emele   fommt  unb   toiti  il^rcn  3)onnerer,   ben  Jupiter,   ber  ben 
Sli^en  gebeut,  —  benn  nur  ®öttcr  fann  fic  nod^  lieben. 

gräulein  ijjilbe  95Jangel  fommt,  ein  fred^c«  SWid^tö;  unb  nid^t«  bringt 
fie  mit  aU  ein  33ünbel  fd^mu^iger  ®of(^e,  bie  im  §aufe  be«  Saumeifterö 
rafd^  rein  gemafd^cn  werben  foU.    SBo  toäre  baju  aud^   tin  befferer  Ort? 
55rSulein  §ilbe  3Sangel   l^at  ber  ©aumeifter   bor  gel^n  Jjal^ren   broben  in 
l'i)fanger  gefügt  unb  il^r,   in   gottal^nlid^er  lafclftimmung,   ein  fabell^afte^ 
Äönigreid^  öerfpro(^en,    h)0  fie  an  feiner  ©eite  einfi  ^errfd^en  foll.    gräus 
lein  §ilbe  Sßangel  l^at  il^ren  ^l^fen  gclefen,   l^at   bon  il^m  baö  3luftrenncn 
bcr  fittlid^en  TOafd^inenna^terei  gelernt  unb  bie  SJerad^tung  be«  ©urd^fd^nittö^ 
menfd^cn,  unb  ad  bie  ^af)xt  f)at  fie  fic^  in  bem  (Sebanfen  gefonnt,  einft  bie 
Königin  ju  fein  unb  i^rem  Siebter  jur  Seite  ju  fijjen,  l^od^  oben  auf  freiem 
©Otter,  unb  auf  ba^Oe^ubcl  ba  unten  l^inabjufel^cn,  ol^ne  ^u  getüöl^nlid^erStrbeit 
aud^  nur  ben  ginger  gu  rül^ren.   ®cmSaumeiPer  tiwa  Sd^reibcrbienfte  ju 
t^un  lüie  bie  arma  ßaja,  bie  mit  bcm  berühmten  ©rotl^errn  eine  Sicbfd^aft 
mit  5tu«fid6t  auf«  ©tanbeöamt  träumt,  —  baüon  mag  §ilbe  nid^t«  tt)iffcn; 
fie  ttjiU  i^r  Äönigrcid^,  toitt  i^ren  ®ott,  bcr  )\t  in«  übermenfd^lid^e  SRid^t= 
ma§  gcrecft  ^at.    ^^n  aber,   ben  fie  träumcnb  auf  ftoljer  §öl^e  immer  gc= 
feigen  ^t,    finbet  fie  unten  nun,  in  ber  5ltttaglid)fcit,    umlauert  »on  einer 
fragenben  grau,  bie  il^n  furjtücg  beim  SSornamen  nennt,  mit  ben  ft^toarjen 
gledPen  unb  faulen  3Kalen  ber  Äleinlid^fcit,   mit   bcm  9^cib   bc«  Hltemben 
auf  bie  ^ugcnb,  mit  bcm  fc^minbligcn  (Setoiffen  be«  flcincn  3Renfc^en,  ber 
jcnfeit«  Don  @ut  unb  Söfc  fein  hJoUte   unb   ber   ba«  Söfe  bod^  nod^  al« 
93öfe«  empfinbct.    ®ärc  gräulcin  §ilbe  ein  redete«  SBeib,  ein  mitleibige«, 
eigener  ©d^mad^^eit  bctoußte«,  frcmbe  ©d^toäd^c  mit  linbcm  ginger  fd^onenb 
nur    jtreic(;elnbe«    SBeib,    fie   trürbe    ben  pl^actonifc^cn  £raum  einfd^arren 
unb  ben  ©d^toinbclnbcn   Dor   fteilem   3(ufftieg   forglid^   bel^üten.    graulein 
§ilbe  aber  fommt  an^  bem  legten  93oot,   ba«   bie  ©elbftfud^t   gerüftet  f)at 
unb  bie  ^crrifd^c  Saune,  unb  t^ren  Saumeifter  toitt  fie  lieber  jerfd^mettert 
fe^en,  e^c  fie  auf  i^r  2uftfd^lo§  Dcr3id[}tet.    S)er  J^raum  fottSeben  toerben, 
fottte  ber  auc^,  ber  ben  SEraum  einft  beraufbefd^ujor,  babei  ba«  Seben  laffcn. 
Unb  toie  grau  SllDing  einft  jum  ^aftor  9Kanber«  fam,  toie  §ebba  ®abler 


gefcnß  Seichte.  181 

an  ©ilcrt  £5üborcj  bicäRad^t  i^rcr  3BcibIid^feit  erproben  n^oüte,  Beffcrnod&: 
n>ie  eine  SRora  öor  il^ren  ©d^ßpfer  träte  unb  in  i^m  bcn  SRann  il^rcr 
iffiünfd^e  forbcrte,  ben  aSBunbcrbaren,  ben  [te  auf  (Srben  fonft  nirgcnbß  cnt= 
becfen  fann  — :  fo  tritt  §ilbe  Söangel  t)or  i^ren  Saumcifter  ^in  unb  l^eifd^t 
mit  tro^igem  2lnfprucl^  il^r  Äönigreid^.  ^bcr  ®olnc§  ift  niä^t  üRanberö, 
nic^t  Söüborg;  er  öcrfried)t  ftd^  nid^t  l^intcr  bcn  S^ann  enger  ©itte,  er  bc= 
raufd^t  jid^  nid^t  in  unfauberer  Srunft,  fonbern  cl^rlid^  unb  ernftlid^  öerfud^t 
er,  ba«  SBerfprod^ene  toa^x  gu  mad)en  unb  aU  ber  ©rofee,  ber  toom 
©d^toinbel  ^rcie,  feiner  3iüii96nn  fid^  ^u  jcigen,  lebenb  —  ober  tot. 

933a«  l^at  er  aud^  nod^  ju  verlieren?  ^zf^n  ^af^xt  lang  ^at  er  an 
einem  neuen  $aufe  gearbeitet,  unb  nun  tot\%  er,  bag  e«  für  il^n  fein  §eim 
fein  n)irb.  3mmer  l&at  er  in  ©elbftqualcn  ©ottuft  gefunben,  unb  nun  l^at 
i^n  §ilbc  mit  ro^em  SBorte  gelehrt,  baß  aüe  Dualen  um  nid^tö  toarcn. 
S)en  Äird^enbau  l^at  er  aufgegeben,  JDeil  er  mit  ©ott  unjufrieben  iüar;  bie 
^cimftattcn  für  3Wenfd;en  l^at  er  toerlaffen,  toeil  bie  3Kenfd>en  gu  i^rem 
Otücf  feine  §eimfiätten  braud)cn.  „®aö  ift  ber  gange  3lbfd^Iu§,  fo  tt>tit 
iö)  gurücfblidfe.  SRic^tö  gebaut,  im  ®runbe  genommen,  unb  aud^  nid}tö  ge^ 
cpfcrt,  um  jum  Sauen  ju  fommen".  ®o  ftcigt  er  binauf,  fo  fd^lingt  er  bcn 
firanj  um  bie  S^urmfpifee,  fo  ftürgt  er,  alö  bon  unten  braufenber  3ubcl 
erfd^aUt,^  l^inab  auf  bie  „niebrigcn,  Derfaflenen  ^äuöc^en",  jiüifd^cn  bcnen 
er  gemo^nt  l^at.  ®cr  ^"'^cl  ftürgt  il;n,  ber  fein  ©emiffcn  rü^rt  unb  i^n 
baran  mal^nt,  ba§  „jh>ifd)en  §immcl  unb  ©rbc''  fein  ^latj  nic^t  ift,  baß 
er  ben  jpimmel  nur  geträumt,  auf  ber  platten  @rbc  aber  gelebt  l^at.  ^xan 
©olne§,  auö  alter  3^^*^  f^^t  in  Ol^nmat^t,  „toic  man  bamalö  gu  t^un 
^)flcgtc".  I)ic  Sugenb  aber  geberbet  fid^,  tüie  3^9^"^  ^^^^  ^^9^  ^od^ft 
egoiftifd^;  ber  befreite  ®cl;ilfe  unb  lad^enbe  (Srbc,  ber  mit  bcn  anberen 
grünen  jungen  ba  ift,  um  ju  feigen,  h)ic  ber  SJieifter  nid^t  auf  fein  eigence 
§au6  l^inauf  fteigen  !ann,  fprid}t  unter  ©d^aubem:  „©r  bermod^te  cö  alfo 
bod^  nic^t".  Unb  grSulcin  §ilbc  fd)h)clgt  in  ftiHem,  irrem  ^^riump^:  „9lber  ' 
bi«  gur  ©pifec  !am  er.  3J?cin,  —  mein  Saumcifter!"  SDenn  er  ift  ja  „für 
fie"  geworben  unb  ba«  ijcrfpri^tc  §irn  n?irb  il^r  ftoljeö  ^'t^cal  nid^t  bc-- 
fe^mu^en. 

31U  §enri!  ^h\tn  nad^  langer  9lbh)cfen]^eit  toieber  in  bie  §cimat^ 
fam,  ba  brachte  i^m  S^orhjcgen«  3iugenb  ftürmifc^en  ©ruß  unb  in  Sieb  unb 
SBort  Xüurbc  er  al«  ein  Icuc^tenbe^  SSorbilb  gefeiert.  ®amal«  fagte  ber 
©id^ter,  aud^  biefe«  (Srlebnifi  foClc  einfi  in  einer  fünftigen  S)id)tung  ftd) 
fpiegeln,  unb  er  fügte  bie  grage  I;in3u:  „SBo  ijl  unter  unö  ber  9J^ann, 
ber  nic^t  jutoeilen  einen  ®cgenfa(?  gmifd^en  SBort  unb  §anblung,  jtoifd)cn 
3Billen  unb  Stufgabe,  jh)ifd)cn  ithm  unb  2cl;re  in  fid)  gefüllt  unb  erfannt 
^at?"   !J)arübcr  pnb  biele  ^a^x^  vergangen   unb  nun  gicbt  unö  3!bfcn  ein 


182  3)ie  Sulmift 

©cbid^t,  in  bcm  bcr  ©egenfa^  ^lüifd^cn  Scfecn  uub  Scl^rc  fid^  fpicgclt,  bic 
jEragöbic  bom  SDid^tcr,  bcr  bic  §ö]^c  bcr  eigenen  ffieltanfd^auung  nid^t  crs 
fUmmen,  toom  SSaumciftcr,  bcr  auf  feine  eigenen  §aufer  nicj^t  f (ettern  !ann. 

3)er  Saumeifler  flettcrt  l^inauf,  aber  er  toeife,  ba^  er  ftürjen  tuirb, 
iinb  baö  ©terben  befümmert  il^n  nic^t,  »enn  nur  bic  ^rin^effin  i^r  Sufts 
fd)lo6  befommt. 

Unb  bcr  SDic^ter? 

5IKit  bcm  h)i(bcn  fiampfe  gegen  ben  §immc(  mar  cd  nid^tö  unb 
nid^tö  mit  bcm  SSermeffen,  bcm  ©c^öpfcr  in>8  §anbtocr!  gu  pfufd^cn. 
S)ic  befreite  ©!(atoin  njurbe  bic  graufamftc  X^rannin,  toeil  fie  bie 
fd^todd^fte  lüar,  bcr  entmännlid^te  SKann  l^attc  mit  bcr  Srutalitdt  aud^ 
bie  Äraft  ücrlorcn  unb  aud^  (Semclc  im  Äorfct  Sollte  boc^  nur  ben 
bonncrnbcn  ^m€  umarmen.  3)er  SSerfünber  bcr  ibcalen  gorberung 
tourbe  bei  £ifd^c  bcr  S)reije^ntc  unb  fc^eu  toid^  il^m  bcr  5lberglaube  au5,  bcnn 
er  braute,  fo  ^ie§  e«,  nur  Unglüdf.  Ol^ne  bic  Sebenölügc  !onntc  bcr  S)urc^« 
fd^nittömcnfd^  nid^t  at^men  unb  in  SRu^e  fid^  regen,  unb  bem  Siebter  felbft 
h)urbc  baö  eigene  jDcnfen  ju  [teil  unb  er  befann  fic^,  baß  er,  bcr  ^eims 
j^dtten  erbauen  ixjoCltc,  fein  gange«  Seben  unl^eimifd),  gh^ifd^cn  fremben 
ÜJlöbeln,  öcrbrad^t  unb  ein  paar  alte  Silber  nur  fein  ©igen  genannt  l)atte. 
2Ba3  tt)irb  ber  S)id)ter  nun  tl^un?  SBielleid^t  toirb  er  auf  bie  ©onnen? 
feite  bc«  SDafeinö  gu  gelangen  unb  mit  licblid^en  Srdumcn  bie  ®cn)iffen«5 
angft  ber  2Renfd)]^eit  eingulullcn  üerfud^en,  bieUcid^l  ben  pl;antaftifd^cn 
©prung  öon  bcr  Ältppc  beö  SBiUcnö  auf  ben  gelfcn  ber  SKöglic^teit  toagcn. 
(Sr  !ann  baö  Suftfc^loß  mit  bcr  ©runbmauer  baruntcr  erbauen,  bcnn  il)m 
ift  nid^t  bcr  ©e^ilfc  gcftorbcn,  bcr  auf  bic  Seredfenung  t?on  £ragfdl^ig!eit 
unb  Äubifinl^alt  fid)  fo  auögcgeic^nct  t>crftel;t.  ÜK.  §. 


2)a8  ^eilige  Sachen.  183 


Das  l)eUigc  Cac^cn* 

fettig  boS  Sachen  beS  biaufenben  ©turmd ; 
^eiltg  baS  2ad)tn  ber  fc^öumenben  SBoge; 
^ctlig  oUeiii  tft  bo8  ßad^cn  bcr  ^aft  ~ 
^cr  äurfcnbc  S3liö,  bcr  roHcnbc  3)onncr, 
^a^  fiegenb  erlöfenbe  f^rü^ltngStoelien, 
@te  a0e  jubeln  lad^enb  empor 
Svixa  SBreifc  beS  fc^tagfroöcn,  grimmigen  ®otte§, 
2)cS  brö^ncnb  lac^enben  ^otte»  2:^or. 

©eilig  baÄ  £a4icn  be«  cinfamcn  ®cn!cr8, 

3)e8  löttjenäugigcn  Schöpfer«  be8  Sßortg, 

^er  ungebänbigt,  in  ftürmenbem  Slnlauf, 

SBeifialtöre  in  krümmer  fc^lug 

Unb  burd)  raud^enben  @(f)utt,  über  mobernbe  ^reu^e 

3n  blafe  aufbämmernben,  fremben  fjernen 

©ebanfenleuc^tenbe  $fabe  toit^. 

©eilig  baS  Sad^en  be^S  grogen  @inen, 

^er,  auf  bem  ©aupte  ben  2Bobani$?@(^lappl)Ut, 

5luf  ben  ©c^ultern^bie  bcibcn  SRabcn, 

3m  raufc^enb  uralten  Sac^fenmalbe 

Sl^on  eioiger  ©dl)e  f)inunterfc^aut, 

SQSo  er  einft  unter  ben  aJienfc^en  gctoanbelt  — 

^thtn  t^m  laftet  tl)atloS  ber  @peer, 

Sßor  beffcn  ©Rütteln  bie  SGßelt  erbittert, 

Unb  baS  milbumbufc^te,  getualtige  $(uge 

Spritzt  lac^enbe  äSlige 

lieber  bie  toanfenbe  ^elt. 

2>t^t  il)r  bie  flaffenben  Kliffe  am  äßerf? 
©ort  i^r  bie  gugen  fniftern  unb  fracfeen? 
SDenft  i^r  nocft  toeiter  mit  2lmmcnfprüc^en 
3u  bannen  ben  bumpf  aufbräuenbcn  ©türm? 
^ic  i^r  bie  freffenben  SBunben  ber  SDlenfdö^eit, 
S)ie  eisgrauen,  angftbollen  S^^agcn  beg  ©erjenS 
Wht  fd&aalen  ©päftcn  unb  minbtgen  SBortcn 
S5or  einem  ^Parterre  öon  SBierpl^iliftern 
SBetDiftelt  unb  eud^  gar  ctttjaS  bünft  — 
©(grillt  eud^  im  OI)r  nid^t  baS  ^eilige  £ac^en, 
5Wit  bem  ein  Q^ott  einft  ben  3Warfi)aS  fcftunb? 

©amburg.  X^cobor  ©ufe. 


184  S)ic  3«^«nft. 


(Bcfängnif  leben*  *) 


@8  Weint  mir,  bafe  bcr  ©inbrucf,  bcn  ba8  £cbcn  im  Ocfängnife  ^erbor* 
ruft,  boUftönbig  bon  bem  gefangenen  3nbibibuum  ab^&ngig  ift.  (Stngelne 
fil^Ien  ftd6  aufecrft  niebcrgebrücft,  aber  ba8  finb  nerüöfe  ßeute  ober  SD^ienfc^en, 
bie  baburdti  mifegeftimmt  flnb,  ba6  fie  Don  bcnen  getrennt  lourben,  bie  au6er= 
l^alb  bc«  ©efängniffeg  an  pc  gcfeffelt  toaren.    ^urj  unb  gut  —  ein  fubicftiöcr 

^runb* 

SBaS  mtd^  fclbft  betrifft,  fo  ^labe  i*  niemolS  bag  unheimliche  @efüt|l, 
mic^  im  (Sefängnig  gu  befinben,  gefannt,  baS  fo  oft  üon  el^ematigen  befangenen 
befproc^en  toirb.  5ülir  ift  bicfeg  (Sefü^l  gang  fremb.  Stl«  id&  in  @t.  SPetergburg 
öerfiaftet  toar  unb  auf  ber  g-eftung  fafe,  toar  e2  mir  fofort  Kar,  bafe  id^  bort 
in  boQftanbiger  @infam!eit  toenigfteng  gtoei  ^al^xt  lang  gu  Verbleiben  ^aben 
koürbe,  unb  ic^  ergriff  meine  WHa^xcQtln  banad^.  S^d)  traf  SBeranftaltungen, 
einen  Salenber  anj^ulegen,  fo  hai  xä)  bag  ^atum  n^ugte,  unb  rid^tete  mein  lieben 
fo  ein,  ba6  id^  mid^  bei  guter  ©efunb^ett  erhalten  fonntc.  ®ine  ©pajiertour 
bon  fieben  SBerften  ober  fünf  englifd&en  2WeiIcn  täglid^  in  brei  Slbtl^eilungen 
(bie  3ctte  f)atte  einen  ©urd^meffer  öon  fieben  3Jletern);  ge^n  SJünuten  üormittagg 
unb  gel^n  Spinnten  nad^mittagg  ©QmnaftiE  mit  bem  eid^enen  ©tul^I. 

Slug  Reinen  ©tücfdöen  alten  3^it^"öP<iptcrS,  baS  jeben  SlJJorgen  gum 
§au8gebraud&  öert^cilt  tourbc,  macfite  id^  mir  einen  S3aff  unb  fpielte  bamit,  pm 
großen  (Srftaunen  ber  ©olbaten,  bie  mid^  —  einen  EJiann  mit  langem  S3art 
—  nac^  meinem  ^apierball  loie  einen  <8d)ulfnaben  laufen  fallen. 

3c5  nal^m  nämlid^  an,  bafe  nur  förperlic^e  unb  geiftigc  (Energie  e§ 
SBlanqui  ermöglicht  l)aben  fonnte,  aifttunbbreifeig  Saläre,  unb  Jöafunin  —  gum 
^^eil-  an  bie  SBanb  gefeffelt  —  ad^t  3öl}re  im  ©efängnife  gu  üerbringen  unb 
frifc^er  ^erauSj^ufommen  als  bicjenigen,  meld&e  bie  reaftionären  Sa^re  in  tJrcilicit 
gugebrac^t  l)atten,  unb  3cuge  beS  S'MebergangS  im  (5l)arafter  i^rer  früljercn 
greunbe  ringsum  gu  toerben.  2)icfe  bciben  großen  ©eftalten  unb  i^re  Seiben 
toarcn  eS,  bie  meine  (Energie  aufred&t  l)ielten. 

Sd^  fagte  gu  mir  felbft :  „Silbe  2)ir  ein,  hai  3)u  auf  einer  Sf^orbpoU 
ejpebition  bift  —  eingefroren  im  @ife,  too  bie  ^^eilnel)mer  gegtoungen  finb, 
gtoei  SBinter  in  einer  engen  Kajüte  mit  fcfile^ter  SProüifion  gu  berbringen.  @ie 
fönnen  fid^  nic^t  betoegen,  aber  fie  finb  genötl}igt,  i:^re  förderliche  unb  getftige 
Energie  aufredet  gu  erl^alten,  unb  fie  mad^cn  eS  toie  ber  alte  Sßarr^  ober 
Sf^orbenffjölb  mit  „(SopljicS"  SOJanufd^aft  auf  Gpifebergcn." 


*)  2luS  einem  ^Briefe,  ben  fjürft  $Peter  SIrapotfin  im  ^lai  1891  an  ben 
ingtoifdfien  berftorbenen  nortoegifc^cn  2lnard[)iften  Slrne  S)t)bfeft  fd)rieb. 


©cfänflniHleten.  185 

ä^e^rere  äJ^onate  l^inburdg  laS  td),  ba  man  mir  lieber  fjeber  noc!^  ^iitte 
flüb,  eifrig  alle  ©üd^cr,  befonbcrg  IHufelanb»  ©cfc^ic^te  gwcis,  brcimni  burc^  — 
unb  begann  eine  9tei^e  Don  ^rjä^Iungen  für  baS  ^Jßolt  aui»  unferer  ©efc^id^te, 
bie  nur  gang  bürftig,  felbft  üon  unferen  9{et)olntionaren,  gefannt  ift. 

Unb  als  tc^  bann  enbüd)  tjrebcr  unb  Xintt  (bis  Sonnenuntergang)  unb 
$apter  (baS  td)  abgegä^It  mieber  abliefern  mugte,  nad^bem  tc^  eS  befdirieben 
f)attt)  erhalten  ))aitt,  begann  idd  mein  3Berf  über  bie  i&i^tit  umguarbeiten  unb 
gu  ertoeitern.  ^ber  toenn  i(^  btefe  Slrbett  nic^t  gel^abt  f^ätit,  f)ättt  tc^  eine 
Sprache  ober  bie  I)ö^ere  SRat^ematif  §u  ftubiren  begonnen  —  irgenb  titoa^  — , 
um  meinen  ®cift  in  ^^ätigfeü  gu  erljaltcn.  Ober  id6  mürbe  —  faftifc^  if)at 
i^  ed  fpöter  —  mid^  seidenen  geleiert  ^aben.  @leid£)t)iel  tuaS,  um  mic^  nur  in 
beftanbtger  ^t^ätigfeit  gu  erhalten. 

SSerfd^iebene  unferer  ©enoffen  bema^rten  biefe  glüdlic^c  ©eifteSfraft  bis 
Sum  legten  Slugenblidf  burd^  alle  möglichen  TliiUl:  einige,  inbem  fie  bie  finn^ 
reic^ften  $Iane  für  n)ec()felfeitige  ^erbinbung  ober  mit  i^ren  ?^*reunben  in  ber 
t$reil^eit  u.  f.  to.  erfannen,  loälirenb  anbere  ftd^  fo  tief  nieberbrüden  liegen,  hab 
eS  ein  ma^rl^afteS  (Srauen  mar.  fpäter  gu  ^ören,  mie  elenb  fie  gemorben  maien. 

SllleS  beruht  auf  ®incm  fclbft  unb  auf  ber  inneren  fiebenSfraft.  3c6 
\}Qht  eine  fjreunbin,  bie  nur  bie  bcften  (Erinnerungen  auS  il)rcm  gtoeijä^rigen 
^efängntfeleben  bcfi^t.  36r  eingiger  Kummer  mar  folgenber:  2llS  fie  mit  iftrcn 
(Senoffen  (burd^  ^Io))fen)  gu  laut  gu  fpred^en  begonnen  ))aüc  unb  fie  bafür  mit 
bem  Slufent^alt  in  einem  finftem  2odge  beftraft  mürbe,  mad^te  eS  gar  leinen 
^nbrucf  auf  fte;  aber  alS  man  einft  einige  S3Iumen,  bie  i^re  @d)mefter  U)x 
gebrad^t  l^attt  unb  bie  auf  bem  Xiidjt  t)or  \f)x  ftanben,  megna^m  unb  fie  auger= 
^alb  ber  3cKe  fo  aufftcllte,  ba^  bie  ©cfangene  fie  bodft  fel)en  fonntc,  ba  mürbe 
es  i^r  guüiel.  6ie  meinte  unb  flehte,  ibr  bie  S3lumen  miebergugeben.  ^aS 
toar  il)r  größter  Stummer! 

SBir  bitten  nid)t  einmal  bie  S3efriebigung,  möbrenb  ber  erften  anbert^alb 
3a]^re  mit  cinanbcr  fprcd)cn  gu  fönnen.  2üir  marcn  biet  gu  mcit  öon  ein= 
anber  entfernt. 

SBenn  man  bie  Satire  ber  ©cfangcufd^aft  als  einen  notömenbigen  Xbeil 
feines  reöolutionären  £ebcnS  auffafet  —  mefebalb  foUtc  man  fic^  bann  nicber- 
gebrüdft  füllen? 

S^ur  äußere  Urfacben  toirfen  ftarf  auf  ben  (befangenen.  (Eine  fold^e 
llrfac^e  mar  für  mid^  bie  SJcrbaftung  meines  JörubcrS,  über  bereu  (^rünbc  idj 
toä^renb  eines  SicrtcliabrcS  obne  jcbe  Slad^ricftt  blieb.  S)aS  mar  bie  eingige 
^arte  Stxt,  bie  ic^  im  ©efängnife  ücrlcbte.  3d)  erfuhr,  bafe  er  bcrbaftet  fei, 
über  nid^tS  meiter,  bis  icf)  brei  3Jionate  fpäter  bie  (Erlaubnis  erbielt,  ben  Jöefuc^ 
eines  SBermanbten  gu  empfangen.  Unb  bieS  öeranlaßte  mid),  baran  gu  bcnfcn, 
tote  unglürflicb  ©lanqui  im  ©efängnife  gcmcfcn  fein  mu6,  als  feine  ©attin 
ftarb.  3)aS  fieben  im  ©eföngnife  mad)tc  ben  Sc^merg  nod^  üicl  heftiger  — 
obf^on,  rec^t  bebad|t:  mürbe  ber  ©djmerg  nic^t  eben  fo  beftig  in  ber  greiljcit 
gemefen  fein?    SBer  mcife!  2?icüeid)t  nocb  beftigcr. 

S)aS  ©ngige,  tooruntcr  man  im  (SJefängnifj  ernftli^  leibet,  ift  ber33langcl 
ön  SBefc^äftigung.  Slber  man  mufe  biefe  geitmeilige  Slufbebung  ber  2lftioität 
als  eine  JBorbereitung  gur  fpätercn  SBieberaufnabme  ber  2lrbeit  ncl)men. 

©elbftDerftänblid)  mir!t  baS  (iJcfängniß  nicberWlagenb  auf  ®cift  unb 
Körper  —  befonberS  (mie  icb  in  meinem  ^-öudj  befc^rieben  Ijabe)  burd)  ben 


186  ®ic  3«tttnft. 

ajlangcl  an  ^inbrücfcn.  3«bc  ©ncrgic  mu6  ballet  auf  hit  S)aucr  unters 
liegen,  befonbcr»  tocnn  man  fein  ©c^irn  überanftrengt;  bann  tritt  ganj  natür» 
l\d)  ^anft)eit  ^ingu:  SKongel  an  S^ja^  üon  «Saucrftoff  gum  Sblut  u.  f.  to.  — 
^ber  genau  bad  @(ei(^e  ereignet  ftc^  U)o{)I  auf  einer  ^orbpoleipebition  ober  bei 
einem  äl^ann,  ber  fic^  Sa^re  lang  in  ttiffenfc^aftlic^e  Slrbett  o^ne  SBerfe^r  mit 
lebenben  ajienfc^en  unb  ol^ne  ein  ftarfe»  Slnfpannen  menfc^Iic^er  ßebenS« 
fü^rung  begräbt. 

^tefe  furgen  S3emer!ungen  toerben  eiS  erHären,  ba^  xd)  niemals  eine  S^tle 
über  bie  £eiben  ber  gefangenen  gefd^rieben  f^abt  unb,  aufrichtig  gefagt,  ftetS 
972i^trauen  gegen  all  bie  ,,6d^recfntffe"  genährt  l^abe,  bie  einzelne  @enof[en  in 
fd^ilbern  unternahmen. 

9^erDofe,  fd^mac^e  Seute  leiben  natürlid^  befonberS,  tvenn  fie  ein  Unglücf, 
betrifft  ober,  toenn  fic  in  ein  ßcben  oon  5lbenteuern,  tJ^talitäten  atter  2lrt, 
Stampfen  unb  9lieberlagen  geftürgt  ioerben.  ^m  ©eföngnig  bereiten  fie  ftc^  felbft 
unauf^örlid)  neue  SSerbriefelic^fciten.  @ic  ge^en  bon  einem  überlegenen  2luf» 
treten  gu  nerböfcr  Sämmerlic^fcit  Über.  SDie  Unterfud)ung8ri(^ter  benu^en 
bieS  augcnblidflid).  @ie  plagen  fie  no4  me^r;  fie  toiffen,  bai  fie  auf  biefe 
äBeife  baS  eine  ober  anbere  3ugeftänbni6  aud  ilinen  l)erauSgupreffen  bermögen^ 
unb  fic  fpielcn  auf  biefer  Satte  ber  ©efü^IScrregung.  Oftmals  treiben  fie  folc^e 
aJienfd^en  ju  ttjirflic^cm  äöaftnfinn. 

SBcnn  man  bagegen  fcft  unb  rul^ig  gu  feinen  anquifitoren,  3fli(i|tem  unb 
©enbarmen  fagt:  „3^6  habt  Z^ntn  nid)t§  ju  anttoorten,  mein  §err;  »arten 
@ie  nur  bie  SSer^anblung  ah  —  ba  toerbe  xd)  fcfton  fe^en,  maS  ic^  p  fagen 
l^abe/'  bann  füllen  p^  bafe  Äraft  in  biefer  ruhigen  Slnttoort  liegt;  fie  l^ören 
auf,  ben  ©efangenen  ju  plagen,  unb  laffcn  il)n  fd)lie6licl)  in  SRu^e. 

2)iefe  golbcne  Flegel  »irb  oftmals  oergeffen,  unb  bie«  wirb  bann  bie 
Duelle  gu  ben  fc^recfli(^ften  2eiben  für  oiele  ©cfangene.  „Um  einen  greunb  gu 
retten/'  fagen  fie  ütoa^;  fie  anttooilen  3a  ober  5^hin  auf  eine  fjrage,  aber 
gerabe  bicS  ruft  neue  fyragcn  I)erüor.  SSei  bcm  S3erfud)c,  ben  einen  Ocnoffen 
gu  befreien,  »irb  ein  Ruberer  in  bie  3acl)e  oermicfclt  u.  f.  ».  Unb  ber  ©e« 
fangene  wirb  balb  gum  ^a^nfinn  gebrad)t  bei  bem  ©ebanfen,  toie  fic^  baS  ^^e^ 
um  il)n  gufammengie^t  unb  mie  er  einen  ^reunb  burd)  ein  ^ort  gu  biet  bort 
unb  ein  SBort  gu  toenig  ^ier  blo^geftetlt  \)at  .  .  .  ,  ^ie  ä3emerfungen  beS 
@(i)reiberiJ  in  ®oetl)eS  „(Sgmont"  müßten,  »ie  auc^  (Jgmontg  lefete  ©gcne,  in 
ba§  $crg  einc§  joben  SieoolutioimrS  eingeflraben  fein. 

3m  @runbe  gicbt  eS  fo  öiel  £eibcn  in  ber  2öelt,  fo  üiel  Seiben  in  ben 
^ungernben  Slrbeitcrfamilien,  im  )öolfe,  ba^  überatt  mtfeljanbelt  loirb  unb  üor« 
geitig  ftirbt  unb  beffcn  9lrbcit  unb  ßcben  eine  eingige  SJcrgtociflung  ift,  —  ba6 
fcöliefelid)  nnfere  Seiben  in  ben  ©cfängniffcn  nur  gu  einem  2^ropfen  gegen  jenen 
Dgean  be8  CHcnbS  aller  2lrt  merben.  3c  weniger  man  Don  uuferen  ßeiben 
fprit^t  —  um  fo  bcffer. 

JBcter  ffrapotfin. 


»örfen«a*)l^ori$mcn.  187 


Börfcn^2lp^orismen* 


@tn  neued  6(^oo6!tnb  ift  ba:  ber  ^robinsbanfier!  3cbe  S3erfo(gung  fon- 
ftnitrt  fic§  bcn  bcfanntcn  ©crcc^tcn,  bcm  fein  ©aar  gcfrümmt  tocrbcn  fott,  iinb 
jo  \>tx\id)txn  fämmtlidie  S3efümortcr  ber  ä9örfenfteuer,  bag  ber  ^rototnsbanfier 
eine  nüfelicfic  3nftitution  fei,  bic  bon  jener  erl^ö^tcn  i'elaftung  ntd^t  getroffen  toerbe, 
3in  SSerlaufe  ber  S)ebattc  lernten  bie  Sßrobtnsbaiifierg  anä)  einen  gang  neuen 
tJrcunb  !ennen,  nämlic^  tljren  größten  S?on!unenten,  ^lerrn  8iemen8  öon  ber 
3)eutf(f|en  Sanf.  gaft  5lfle8,  h)a§  biefer  3Wann  gegen  bic  öörfenftener  fprac^, 
toax  üorgügltc^.  aQetn  toeim  jene  93anfgef(^äfte  abfeitd  üon  ber  ©eereSftrage  bie 
^af)l  l)aht\x  fönnten  gti)ifd)en  ber  S3elaftung  burc^  einen  großen  ^ffeftenftemDel 
unb  bem  SS^ettbetoerb  mit  ber  SDentfc^en  f&ant,  fie  mürben  boc^  nod^  immer  htw 
^ffeftenftempel  Dorste^en. 

*  A  * 

$at  hit  SBanf  öon  fjranfreic^  toirftid)  öorige  SBotfte  öor  fo  ungeljeuren 
^Jiotenanfprüc^cn  geftanbcn,  ba6  fie  angcfidjtS  if)rer  aj^ajcimalgrengc  fogor  @oIb 
bagegen  gurücfmeifen  mufete?  ®tc  9Jiinifter  tourben  gtüar  rafd)  ängftlicl&  unb 
f)aben  bie  D^otengrenje  §al8  über  Stopf  üon  35U0  auf  4000  9JliIlionen  er* 
toeitcrt,  aber  »er  weiß!  S)ic  Slttionäre  ber  SSanf  öon  Jrnnfreid),  5lüen  boran 
SRot^f^tlb,  erlernten  eine  berartige  öereic^erung  itjxt^  $PribiIeg8  ft^on  geraume 
3eit,  allein  ber  richtige  SU^omcnt  fel)lte,  h)o  bie§  oljne  Gegengabe  gu  erreichen  toar. 

*  *  * 

S^eue  SBIätter,  nur  gur  2lu2beutung  ber  55anama^2lu§beuter,  finb  in  SßariS 
mcrfttJörbiger  SBeife  noc^  nic^t  gegrünbet  toorben.  grüf)er  gefd)a^  bieg  reget* 
mäfeig;  fobalb  g.  83.  eine  (Smiffion  in  ©icöt  toar. 

*  *  * 

2)a8  2Bürmcf)en  im  Credit  foncier  müfetc  eigentlich  längft  gum  (Slepl^anten 
angcfditootten  fein,  mo  man  bod^  l)eute  im  ©rfaufcn  ber  bortigen  Slättcr  etiuaS 
paufiren  mug. 

* 
3)ie  beutfc^e  ^ßreffe  fann  natiirlid)  über  fo  biet  Jßcrbcrbtfteit  au§  il)rcm 

(^rftaunen  gar  nicgt  I)erau^  fommen. 

*  *  * 

Äomifd)  gu  glauben,  bafi  bic  Sßiencr  öfluffe  bon  bcn  9Jiiniftern  Steinbock 

unb  SBeterle  noc^  unterftüfet  werbe.  2)icfcn  ^cxxtn  fönncn  bod)  3ci^nii"9C" 
aus  i^ren  eigenen  ßänbern  nur  unangenehm  fein,  ba  ftc  frembeS  @olb  fjinein 
ftaben  moHen  unb  nic^t  mit  if)ren  cinljcimifcöcn  löaarbeftänben  gern  §äugd)cn 
SU  bermiet^en  fpiclen. 

*  ♦  * 

„33Ieib  ic^?"  —  „93Ieib  xdj  nid)tr  fo  fragt  fid)  jcut^crr  bon  ;rauffig  unb 
liofft  nacö  beenbigtcr  3ftcntens@miffion  bie  Staat5Jbat)nob(igationäre  auc^  offen 


,.tc&nttn"iü  lönncn-  ^ei  eben  Fange  tnSitn  ju  (agen  ^at,  »eraigt  gar  leicht, 
bai  Oefterreli^e  ^auptFlabt  in  SQubapeft  liegt,  —  unb  bag  ^err  Bon  SBelerle 
geflJTOdpen  i|<it. 

•  «  * 

®ie  3nü6e  abolberie  b.  MotöWilt»  um  *>«  2:^eiItiaf|nH  ba  Bobemflrebit. 
anftall  an  ben  ungaiiFdien  @e\<i)&ften  mirb  Don  ferner  ©te^enben  gang  falft^  bt= 
etünbcL  Stot^fi^ilb  brauchte  bal  Sm'titut,  beim  biefeS  unb  nii^:  etma  bie 
Ärebitanflalt  ift  heute  Sie  feinfte  »ant  bei  2RonaT(fiie- 

•  *  ♦ 

2)ie  SBiener  SSarfe  Uflrbe  einen  SlüiftTitt  3:auffig3  bon  bei  Staateba^n 
ober  Sabenfrebitan^alt  cbei  Dan  SIetben  leineSbieBe  auS  3)!ittleib  bcbauern, 
(onbttn  aue  ©clbftfu^l.    Gr  ift  eben  bort  bie  einjige  Sßerfönlithteit. 

*  *  * 

SBirb  bm  groge  S^erlaufBfQnbifal  }u  ^orlmunb  ptifelt,  fo  bürften  uiebtr 
Diele  ®oIaU)e<f|fet  geft^rteben  nerben,  benn  ol)ne  ftarle  Untetpfänbec  eine!  jebeti 
WlflIiebeB  traut  ido^I  Steiner  bem  änbern.  (Sine  Slottorftage,  mU  man  foli^e 
3Be(^Iel  im  ^allc  eineS  jagen  Sl&fftrttteS  gegen  baS  betreffenbe  ailitglieb  ein^ 
[lagen  tonnte. 

*  *  * 

®inb  aii)t  bie  neueften  Hoffnungen  bcr  beulfdien  SifeniubuFtric  auf 
luffiff^e  3i>t[erlei(I)terungen  ettttaS  jroeift^neibig?  £ie  3a"nregintn(i  finbet  bie 
Haltung  i^rei  eintieimift^en  @tab[iFfementi!,  bie  boig  con  ber  Saura^Dfte,  bcn 
8(beinifdien  @tahliDcrten,  S(ri:pt)  ic.  k.  tommanbttirt  finb,  ju  fi^roff  unb  brog^ 
nun,  bie  gifenbolininüKrialien  gldt^fam  Don  ben  anuttcrgefellliiaftcn  birett  ju 
besiegen.  «Sobalb  uns  äluglanb  3oQerIei(gterungen  bietet,  foUten  mir  fegr  Ffeplifch 
fein.  <9etoDf)nIi(4  l}anbelt  tS  ficf)  babei  um  anbne  ^inge  unb  mir  finb  bie 
llcberLiftetcn.  £te  eine  Xtiatfadte,  ba^  ^eir  Don  l^aoriDi  um  jeben  JJreie  mit  einer 
freubigen  Ucberrafdjung  für  unfern  $iaubel  Deroortreten  mächte,  ^at  ben  tJQchien 
in  ^eter^burg  genügt,  uin  bie  beutfdicn  Untergänbler  nun  \^o»  feit  SHonaten 
langen  unb  bangen  ju  [offen. 

3)ie  (5ntl)ül(ungen  über  bie  Bancn  Romana  flbenafdien  nur  biejenigen 
Hielte  bie  2üarnungen  auB  O^alien  felbft  feit  ^aifi  unb  2ag  nicbt  gelefen  ^nben. 
Stein  Staufmann  ift  fo  leiigt  mit  bcr  italienif<f|e  bereit,  fein  ^aletlanb  ju  Heberi 
uub  beffen  Rapiere  bem  SluSlanbe  gegenüber  als  ganj  befonberS  D erlauf eivQrbig 
hiniufteUtn. 

iffiorin  befiehl  bie  Hel)nli(l)[eil  ddu  lürftfdien  unb  fponifdien  tJonbSI^ 
©ie  haben  in  SlJarifl  boS  felbc  Sjanffe^flonfortium. 

3n  aWerico  unb  SPuenoS'Slnreä  bridit  jegt  ein  jaftlrcitheS  Sta<hfragen  an, 
mo  benn  eigen! ( i fb  Cefttrreid)°1Ing am  liege  unb  maS  an  biefen  £änbern  gar  fo 
aBerH)DoIIe3  fet.  'S>.c  ueueftc  europaifdie  $oft  hatte  nömli*  gemelbet,  baft 
aiigefii^lS  bcr  aienlencouuerfionen  Don  Deftcrrtid)  unb  Ungarn  bae  Sntercffe  für 
cj:olifd)e  ^onbü  ftarf  jniücTgeht- 


£ 


.Äommunatc«  2Kan(^eftert^um.  189 

kommunales  IHanc^cjlcrt^um* 

Son  3ctt  ju  3ctt  ergebt  man  im  ßagcr  bc8  fogcnanntcn  cntfd^iebcncii 
Liberalismus  S!Iagen  gegen  bie  ,,SBnreaufratie",  benn  baS  get)ört  gum  Programm. 
^dl  in  $reugen,  ®ott  fetS  geflagt,  baS  S3eamtent^um  ftetS  als  Ionfert)attk> 
gilt,  toa^renb  eS  in  ber  9^egel  bod^  nur  goubernemental  ift,  ^at  bie  Dppofttion 
in  hcm  ®eamtentl)um  Don  je^er  ben  politifdien  ®egner  befämpft.  ^aS  l^at 
alle  Xl^eile  fc^toer  gefd^äbigt  unb  befonberS  bie  Staatsbeamten  in  eine  ganj 
fd)iefe  Stellung  gebrad)t;  benn  biefe  ^icnftboten  ber  Aktion  I)abcn  barauS  ein 
ditäft  unb  eine  ^fiidtit  gu  ,,politifd^er"  @teEungnal)me  l^ergeleitet,  »ö^renb  fie 
nur  baS  ^td^t  unb  bie  ^flid)t  l^aben,  bie  ©taatSmafd^ine  i^rem  Slmte  cnt« 
fprec^enb  %n  bebienen  unb  im  (3$ang  ju  erhalten.  3nt  Uebrigen  berul^en  bie 
Sortoürfc  gegen  bie  SSureaufratie  meift  auf  unüarcr  SSorfteüung:  ein  fc^neibiger 
Lonbrat^  ober  S^egintngSpröfibent,  ber  feine  amtlid)e  Stellung  migbrauc^t,  um 
für  einen  gouüernementalen  SBal^Is^anbibaten  Stimmung  p  mad)en,  üerle^t  feine 
^flid^t,  aber  er  ift  barum  nod^  lange  fein  93ureaufrat.  SSielmel^r  fann  man 
unter  SSurcaufratic  nur  oerftcl^en  i^ne  formaliftifdic,  furgfid^tige  ©el^anblung  ber 
Staats«  unb  S[mtS-®efcbäfte,  bie  o^ne  $!enntnig  ber  praftifdjien  S3ebürfniffe  unb 
ber  l^iftorifc^en  unb  fo^ialen  3wfflWJnicnöänge  cinfeitig  unb  fubaltem  bie  3)ingc 
rein  äujserlid)  erlebigt.  (^in  l^ö^erer  ^Beamter,  ber  grimblid^eS  ^tftorifc^eS 
äBiffen  unb  )oor  allem  fo^ialpolitifc^e  SBilbung  md)t  befi^t,  ift  SBureaufrat; 
baran  lönnte  toeber  fein  (Jreiftnn  noc^  feine  fonftige  ^üd^tigfeit  ettcaS  önbem. 
Ueber^aupt  ftedCt  l^eutgutage,  mo  gegen  bie  S9ebormunbungfuc^t  unb  Uebcr- 
liebung  beS  S3eamtent^umS  genügenbe  S^autelen  gegeben  ftnb,  bie  gefährliche 
Bureaufratie  ganj  too  anberS:  im  Parlament,  im  politifd^en  $artein>efen  l^at 
fi4  eine  neue  Sfafte  I)erauSgebilbct,  bie  in  unglaublicher  Ueberfc^ägung  i^rer 
93ebeutung  unb  in  l)0c6mütl)iger  Unfenntnig  beS  tt)irnici)en  ;SebenS  thtn  biefeS 
lieben  nac^  ^4^rogrammen  lenfen  toiQ.  Sc^on  ben  $^ari)öern  ^at  einft  S^fuS 
Don  ^agaretl)  zugerufen,  ba^  ber  Sabbat^  beS  iDIenfc^en  megen  ba  fei,  nic^t 
ber  SWenfdJ  beS  Sabbatl)S  megen;  getoiffen  gormularpolitifem  im  ^Parlament  unb 
in  fonftigen  repräfentatiöen  Slförperfcljaftcn  mill  eS  aber  nid^t  flar  tocrben,  bafe 
fclbft  baS  geheiligte  S3ubgetred!)t  ober  äl)nlid^e  Sbole  beS  ^Liberalismus  bod^  auc^ 
nur  um  beS  SSolfeS  unb  feiner  ©lieber  miöen  ejiftircn  unb  unmöglicf)  Selbft« 
%totd  fein  f5nnen. 

JBureaufrat  ift,  toer  bie  3ctd&en  ber  3cit  md)t  ju  beuten  öerftel^t;  Söureaufrat 
ift,  toer  in  engtjergiger  unb  flcinlicfter  .3|olirung  bie  ungcl^euren  Umtoäläungen 
beS  mobemen  (SJüterlebenS  öerfennt.  Unb  toenn  gegenwärtig,  tt30  ber  gemein« 
toirt^fcftaftlicöe  Söetrieb  immer  weitere  Greife  äicf)t  unb  immer  intenfiöer  fic!)  ge^ 
flaltct,  eine  löcrtoaltung  fojialpolitifciien  (jrtoägungen  firf)  üerfcblicfet,  toenn  fic 
ben  getrodfneten  Unfinn  manc^efterlicfier  ©oftrinen  aufwärmt,  anftatt  ben  total 
beränberten  öfonomifdien  3»^f*ä«^cn  S^lcc^nung  ^u  tragen,  wenn  fie  arbcitlofen 
Sßroletariem  gegenüber  fiel;  auf  bie  ftupibe  a3ourgeoiS=2a3ciSl)cit  ber  ^Sclbft^ilfc" 
gurücf§ie^t  — :  bann  ift  fie  bureaufratifc^  im  fcljlcc^teften  Sinne  unb  »erbient 
gerben  2:abel  —  unb  Spott  obenbrein. 

25er  Dberbürgermeifter  öon  G^arlottenburg,  §crr  fjritfc^c,  ^at  neulid^ 
öor  einer  2lrbeiter»S)eputation  eine  SHcbe  gehalten,  bie,  fo  gc)cf)madfloS  unb  un» 
bebeutenb  fie  an  fid^  war,  bennod^  im  Sinne  biefcr  S3etrad)tungen  eine  gewiffe 
aufmerffamfeit  berbient.    ^enn  §en  fjntfcfte  ift  offenbar  ber  ooUcnbetc  XtjpuS 


190  ®i«  3"f«wf- 

iencr  mandiei'terltddcn  iSiiieautratic,  bie  fidi  natncntlti^  in  ben  ftäbtifi^tn  äiers 
roaltunfltn  brcil  macftf  unb  äur  unnSt^igen  Secfcfeärfung  bei:  ©cgenfäec  bEitragf. 
5au(t)  ^at  ber  genannte  ^ert  ungtädjlttn  Iaii(enben  fiieriiiö  au5  bfm  ^erjen 
geipToc^en,  unb  aüt  Sränierfedcn  biidcn  gcinift  mit  @iolj  auf  ben  becebten 
anrooll  boutgeoif«  Sntertffen.  3n  fittätn  unb  fdilagtnbtn  ÜBorttr.  I)Qt  5ert 
^Tilfdie  bie  fojialc  ^rage  geliift:  ein  9le($t  auf  Slrbcit  unb  buinit  auf  ß^iftenj 
fliebt  e«  nicjt;  in  ßbarlDtteubiitg,  luD  ber  Oberbürflenneiftci  dödjftfelbft  tne^r 
als  adit  ©liinhen  arbeitet,  ift  jeber  feiiiee  ®lMei  ©dimieb;  olteS  Unglütf 
tommt  Bon  ben  foitialbemotraüfilien  ^t^tm,  nnb  Wenn  bic  Mtbeiter  nii^t 
intmerfott  !Habau  machten,  märe  3IQee  in  fdiönfter  Orbnung.  Uebei))aupt  aber 
tft  SRu^e  bie'  erfte  ȟrgerpfli*t. 

SBenn  man  bcbenit,  bafe  Gfearlotlenburg  eint  ©labt  UDn  fldjjigtuufenb 
©inWo^nern  ift,  in  bei  Rä)  in  ^olge  ber  unmiltelbaren  9(äf|t  fflerünä  ganj  tjavpt- 
ftäbtifr^e  SSerbnltntffe  oDma^Iid)  entwitfeit  I)aben,  fo  ntug  man  bot^,  Sngefii^tS 
einer  foli^eu  l^lofion  begienjte^et  Soteingenommen^eiC,  betnibt  fragen,  aa9 
haS  merben  intQ.  ^n  ben  SRinifterien,  in  ben  @taa  labe  trieben  nnb  SQci< 
»altungen  flSen  üielfnd)  gjfäniier  mit  auSgefprucfien  fdiialiftiftfeen  gteigungen, 
ober  teenigftenS  mit  ^erftänbnig  für  tnirtbfdjaftliifie  tSntwidelung;  in  ben 
grofetn  ©täbteit  aber,  bei  Ben  ^auptunterne^mern,  I)crrf(fien  Slnriill'en,  bie  eine 
gerabeju  »erblüffenbe  Untenntnife  ber  elemcntarften  Üe^ren  polilifffift^  Detonomie 
uenat^en.  Sieu  ^ntitS)t  uerbiente  wiiFlii^  mil  feinen  Slnfic^ten  tnS  rot^e  ^auS 
Don  JSerlin  einju}iel)en. 

^er  rührige,  unermübtii^  t^ätige  Seiler  ber  (St^arlottenburger  ßontmune 
uiib  uarauffii^tlicti  ^Ö(t)ft  erftaunt  fein,  bafi  man  fein  äier^alten  in  biefer  ijrage 
fo  liart  bemängelt.  aiuS  Fleinen  amtlidien  ^erliällntffen  in  feine  ie$tge  ©tellunn 
berufen,  I)at  er  bie  bcinabe  amerifanifibe  @ninti(felung  &I)arIottenburgB  niil= 
gemat^t  unb  ift  rt[^erli(4  mit  feinen  ^Öiicren  3iBecfen  nac^  unb  nacf)  gewadifen. 
aber  er  benieift  anfs  neue,  baß  bie  StÖbte  bei  ber  aSa^l  ber  leitcnben  'i&ti- 
füniidiTeitcn  nid|t  nur  auf  tlfiei^  unb  ^flidittrene  nebfl  ber  baju  geCiorigen  frejs 
finnigen  ©(Unnung  fef)cn  biirfen,  fonhern,  boß  fie  nodi  gonj  anbere  3ioftu(ate 
(teilen  muffen,  ©onft  nimmt  bie  ©atfie  boifi  ein  fdjledjtc?  ©übe,  unb  bie  grofe= 
ftäbtifi^e  eelbftperttialtung  gctätfi  in  bie  &änbe  eineB  plfiliftröfen  8anau(en= 
tl)um8.  Sin  ber  SRebe  beS  Oberbürgerm elfter  i5""<l)e  [finnle  unb  müfete  ^rau 
SQJii^elmine  3)u[^^olj  i^re  l^cUe  ^reube  Iiaben.  @e  ift  betanntlic^  bie  (Eigenart 
biefer  tounberöoUcn  aüome,  bafe  fie  an  äUeB  ibren  Sanb8beiaerftra6e=3Ka6flab 
anlegt:  an  bie  europäi!ä)c  ä^olitiC  mie  an.  BiBmarif,  an  baS  Fomm  Romanum 
wie  an  SJapoIcon.  3nil  ber  ^erjerquicfenben  ^Jiaiuetät  be£  ä3anaufen  oerbinbel 
fie  bie  imponirenbe  ©ii]|etl)eil  gio^ftäbtififier  ^rilil;  in  itirer  fügen  Ü)omirt[)eit 
fltint  fw  gar  nic^t,  ba&  über  bie  ajiiige,  bon  benen  fie  fo  nett  ploppert,  manitieS 
§irn  fid)  jerquält  i)a(,  iinb  bafe  mit  iftnen  nnb  für  fie  gtofee  unb  gemaltige 
aßenfdien  unb  ^been  geboren,  geftorben  unb  uerborben  finb,  ©3  ifl  baS  Ur= 
bertinertbuni,  baS  in  aBilftelmine  (i4  fo  titpü*  Derlötpert;  jener  ®eift,  ber 
f.dinobbrig  unb  fdineS  fii^  mit  ben  Usingen  abfinbet  unb  fitb  in  bem  fonfl  in 
mandjer  ^infi(bt  gar  ni(4t  untiiditigen  S'Drlji^rilt3=lU]ilJfter  fc^iieglid)  perfonifijirt. 
$lemaltige  Umtväljungen  bat  bie  mobecnc  Xec^nif  unb  ^rDbuEiionümeife 
im  (Srmerbücben  ^erbeigefufirt;  immer  (läufiger,  immer  ftärter  merben  bie 
Ärifen,  in  beuen  Angebot  nnb  Statbfrage  medifel«,  unb  bie  fletS  ODt= 
^anbene    JRcfeme^SIrmee    ber    arbeitlofen    brüdt    auf   bie  Sötme   felbfl  bei 


^ommunaled  ^anSft^cxtffum,  191 

^onft  flünftiflcm  Slrbcitmarlt  3mmer  ^eifecr,  immer  erbitterter  toerben  bie 
Äämpfe  gtoifd^en  Sttrbeitgeber  uiib  Slrbeitnel^mcr;  unb  tt)ä()renb  jener, 
um  lonhiCTetiifä^ig  5U  bleiben,  bie  Sloften  ber  $robu!tion  ftetS  ju  ber^^ 
ringcrn  beftrebt  ift,  fu(^t  ber  Slrbeitcr  auf  Jcbe  Sßeifc  befferc  (^fiftcnj* 
unb  £o^n=®ebingungcn  in  erzielen.  2Bie  ber  ßampf  cnben  toirb  —  niemanb 
totii  eS;  eine  £iteratur  tft  über  bicfe  grage  entftanben,  bie  unfrr  moberne« 
2ehtn  be^enfc^t  unb  bejkoingt.  Unb  ba  üerrät^  eS  boc^  eine  gerabegu  un» 
ge^euerlid^e  Unmtffent)ett«  eine  burt^  nidEltS  gu  rec^tfertigenbe  ^egrengtl^eit, 
iDcnn  ba@  Dberliaupt  einer  großen  @tabt  ^ungernben  Arbeitern  ben  fkat^ 
gtcbt,  nid^t  ben  böfcn  Suben  gu  folgen,  fonbern  ^übfc^  artig  ju  fein.  „Scö^ 
bittet  3^x  um  Slrbeit",  fo  ettoa  ruft  ©crr  gritft^e  au2,  „aber  fobalb  Sfyx  ben 
ungeheuren  SBerbienft  Don  1  Tl  75  ober  2  Tl.  pro  Xqq  l^aht,  bann  feib  S^\)t 
unöerfc^ämten  SifcrlS  fred)  genug,  me^r  al«  btefc«  fürftlirfie  ©infommcn 
gu  forbenv  unb  öerfteigt  ©ucft  fogar  %n  ©trife^,  um  @uc^  mäftcn  gu 
fönnen".  ^8  toäre  gum  £ac6en,  toenn  ed  nid)t  fo  tieftraurtg  toörel 
©etoi^  lann  ©err  5ritf(^e  bie  fojialen  (Sc^ioierigfciten  nicftt  befeitigen, 
aber  feine  öerbammte  SPflic^t  unb  (gcftulbigfeit  ift  e8,  einmal  nid)t  fo  un« 
glaublid^e  kleben  gu  führen,  bie  ben  8ogialbemo!raten  nur  ben  SBetoei^  liefern 
fönnten,  bag  bie  ^errfdgenben  Sllaffen  t^atföd)lic^  nod)  mel^r  unmiffenb  alü 
l&ergloS  finb,  unb  gtocitenS  in  feinem  SBirfungafrei«  2llleg  aufzubieten,  um 
gur  Slrbctt  loiUigen  97knf(6en  Slrbeit  unb  bamit  S3rot  gu  fdiaffen.  (Sd)on  feit 
längerer  3^^^  ^^^^  i"  ^^^  Sad)literatur  einge^enb  erörtert,  tüie  bie  ^om* 
munen  i^ren  fogialpolitif^en  Aufgaben  u.  ^.  burd^  berftänbige  Slnorbnung  unb 
SluSfü^rung  ber  großen  baulid^en  2lrbeiteu  gerecht  toerben  muffen,  unb  biefe 
tJtage  fann  Jefit,  too  faft  alle  größeren  ©täbtc  fid)  gu  gewaltigen  Unter» 
Hemmungen  ruften,  niefit  crnft^aft  genug  ermogen  toerben.  ^at  benn  $err 
gritfc^e  feine  Sl^nung,  baft  eS  eine  S93iffcnfd)aft  ber  i^olfgtoirtfd^aft  giebt; 
fcfiöpft  er  fein  SGBiffeu  unb  feine  ©ilbung  nur  au«  ber  ficftüre  liberaler  Xage?» 
geitungen?  ^ann  fann  ifim  nur  bringenb  geratfien  toerben,  feine  mefir 
old  ac^tftünbige  Slrbettgeit  im  ^ureaubienft  fcfileunigft  eini^ufcfiränfen  unb  reicfilid^e 
ST^uMtunben  auf  nationalsöfonomifcfie  ©tubien  gu  bermenben;  ba§  ift  bodf) 
nod)  ioid^tiger  al§  tttoa  bie  Siegelung  beS  ^ad)ttoad)ttDt\cn9.  ^ie  einflmeilen 
nur  als  3beal  aufgeftcUte  gorbcrung  beS  ^ild^tftunbentageS  befianbelt  $crr 
tJritfd)e  lebiglid)  im  ©tile  ber  StammtifcfisUnterfialtnng;  bafe  e«  fid)  l)ier 
niefit  nur  um  eine  Sßrämic  für  bie  ^aulficit  fianbclt,  fonbern  bafe  bie  ioerab= 
fe^ung  ber  Slrbeitgeit  öfonomifcfi  fcfion  um  besmillen  oon  ungeheurer  ^rag« 
toeite  ift,  toeil  fie  bie  Äonfumfäfiigfeit  ungegäfilter  Xaufenber  üerbcffcrn  fönntc, 
baS  fcfietnt  $erm  ^ritfcfie  gönglicfi  unbefannt  gu  fein,  bem  man  bocfi  einmal 
ratfien  möd&te,  atfit  <Stunben  lang  bei  färglicfier  3lafirung  ©teine  gu  Köpfen. 
^aS  )öerglei(fiegiefien  toirb  ifim  bann  getoig  bergefieii. 

Unb  loie  in  ber  (Scfimefterftabt,  fo  in  ber  JHcfibengftabt  S3crlin:  überall 
ba8  gleid^e  troftlofe  S3ilb  bourgeoifer  Qrngfiergigfeit  unb  pfiiliftrifd()cr  Unbilbung. 
SBir  tooüen  un»  ni<i)t  in  fogialiftifd&c  SBafinen  lenfen  laffcn,  ruft  man  in  ber 
berliner  ©tabtberorbneten  -  Scrfammlung  au8,  unb  öerhjetgcrt  mit  btefem 
@(filagtoort  iebe»  oorau«fcfiauenbe  Gingreifen  in  bie  Siegelung  grofeftäbtifcfier 
3lrbeitberfiältniffe.  Laissez  faire,  laissez  aller,  bie  SBelt  gcfit  öon  fclbft;  — 
bad  @noad^en  aus  biefem  trägen  S^aufd^e  mancfieftcrlicfier  äßeiSfieit  toirb  ficfierlicfi 
einmal  fidcfift  ta^eniämmcrlicfi  fein. 


192  3:ic  3tttunft. 


as^  21oti5buc^^  ^So 


JJür  ba«  3)cutfcf)c  9*et(i^  toirb  btc  öffentltd^c  Tltinnnq  toicbcr  einmal  in 
£onbon  fabrijirt.  W\t  immer,  menn  eS  ftd|  um  ©rcigniffe  ^anbelt,  bie  fic^ 
aufterljalb  (SuropaS  —  unb  bag  Reifet.  meiftenS  aud^:  inJRujlanb  —  abfielen, 
fommt  bie  gcfommtc  SBcigfteit  unfercr  treffe  über  ben  Sfanal,  an^  ben  englifd)cn 
3citunflen.  9leun  3c^«te(  aller  auglänbifd^cn  2:elegramme,  mögen  fic  nun 
ou8  Xa\d)ltnt,  Äieto  ober  $ort  6aib  batirt  fein,  geben  nur  ben  (S^aft 
bcffen,  roa^  am  Xage  öor^er  in  ben  „^atlt)  ^tto^"  ober  im  „©tanbarb" 
ya  lefen  toar.  ^iefeS  ^erfa^ren  ift  billig,  aber  eg  entf))ri(4t  gang  getoig 
nid^t  ben  l)e^ren  $flid()ten,  mit  benen  bie  treffe  unaufi^örlic^  renommirt; 
benn  für  ^eutfcf)Ianb  ift  e$  am  @nbe  bod)  ganj  gleic^giltig,  toie  im 
,^opfe  ber  (^nglänber  fic^  bie  ^inge  malen.  2lugenblic!(tc^  erjö^It  man 
uuS  allerlei  Sftäubergefc^id^ten  über  bie  neucften  üBotgänge  in  ^qi^pttm  burc^ 
bereinjelte  J^intertre)}))enpolitifer  foü  ber  junge  St^ebibe  Hbbai^  gegen  bie 
brittfd)en  ^o^lt^äter  feines  SanbeS  aufgeftadielt  morben,  baiS  eg^ptifcge  SSoIf 
foU  in  feiner  ungeheuren  9?lel)r^eit  burd^auS  brttenfreunblidg  gefinnt  fein,  unb 
$err  (Slabftone,  bag  ©d^oofefinb  ber  bereinigten  £ibcralen,  foü  ftd^  als  ein 
aWeiftcr  ber  ©taatsfunft  bemä^rt  l)aben.  3cber  ßenner  beS  9lillanbe8  toecfe, 
bag  in  biefem  papierenen  Sllard^en  jebeS  SBort  eine  gefc^toärgte  iiüge  ift.  ^ie 
©nglänber  traben  i^r  ©elbgefc^äft,  baS  mufe  felbft  ber  ^eib  il^nen  laffen,  am 
5Wil  gut  beforgt;  ber  $a6  aber,  bem  fie  üom  erften  Xage  nacö  ber  S^iebertoerfung 
2lrabt  $af4aS  an  begegneten,  ift  mächtig  getoad^fen,  feit  ber  f^toödglic^e 
$el;ebtbe  Xt\t)[xl  $afd)a  fic^  gum  untert^änigen  Wiener  britifc^en  JQOc^mutgeS  er» 
nicbert  ^atte.  9^amenttid()  bie  oberen  klaffen  ber  arabifc^en  Sebölferung  empfinben 
eS  als  eine  nationale  <Bdimad),  ha%  in  ber  (S^itabcUe,  bie  tairo  be^errfd^t,  nidjt 
iör  ßanbeS^err,  fonbern  ein  cnglifd)cr  Slommanbant  SBefeöle  ert^eilt,  unb  ibt 
llntoille  wirb  erregt,  toenn  fic  fe^cn,  tote  bic^t  am  gufee  ber  Sß^iramiben  Don 
©i^cl)  ein  ^od)moberneS  englifd^eS  ^otel  mit  SUlail-^oatc^  unb  ^enniS^^la^ 
fid)  aufgctftan  l)at.  ^er  (Sgtjptcr  ift  nidf)t  ber  aJJann  uü(^)terner  ©rtoägungen, 
er  ift  gunäc^ft  ein  in  üppiger  ^l^antafie  fd^toelgenber  Orientale,  ber  f^ran^ofe 
beS  Orients,  unb  beS^alb  fd)toärmt  er  l^eute  nodft  für  S^ntail  $afd^a,  ber  in 
Äairo  alle  äßunbcr  moberncr  Jtultur  entftelien  liefe  unb  bie  @tabt  §u  einer 
einzig  gearteten  ©ebenSmürbigteit  umfd^uf,  —  freilieft  um  ben  f)ol)tn  ^reiS  ber 
Sierfcftulbung  teS  ßanbeS.  Sllle  8i)mpatftien  ber  (Sg^pter  geboren  ben  grangofen, 
alle  Stntipatbten  ben  (^nglönbern,  bie  toie  ein  fcftmerer  britifd)er  dlcbtl  auf  bem 
fonnigen  !Sanbe  laften  unb  iftm  aufeer  bem  Sultan  nod)  eine  gtoeite  £ributarmad)t 
aufgcbürbet  l)aben.  ©nglanb  fonnte  feine  bc^errfd^enbc  (Stellung  am  SRil  nur 
behaupten,  toenn  ber  ©ebanfe  an  eine  93cenbigung  ber  Occupatio n  niemals  auf« 
fam;  biefen  ©ebanfen  aber  baben  gerabc  bie  i^iberalen,  bat  bie  Sßartei  ©labftone* 
^ilfesiiaboud^cre  eifrig  genährt,  unb  beSl)alb  ücrfudit  nun  ber  junge  2lbbaS,  ber 
populär  fein  mbd^tt,  toiebcr  bie  3^oIle  eines  fclbftänbigen  ©errfcfterS  ju  fpielen. 
fiorb  9iofeberrt)  ifat  ben  gefcfttoö^igen  ©labftone  ie^t  gu  einiger  Energie  auf» 
gerüttelt;  aber  ber  brutale  (Erfolg,  ben  (^nglanb  burcb  feinen  unrechtmäßigen 
(Eingriff  in  bie  freie  ^Hniftertoabl  beS  ^ftebibe  für  ben  ^ugenblicf  erhielt  l^at, 
fann  bie  6(f)äben  bod)  nid^t  berftüllen,  bie  \)\tx  toieberum  ber  gefährliche 
SP^rafenfdf)toall  liberaler  Sßrogramme  oerurfad)t  f^at 


©erantwortlid) :  Ul,  färben  in  ©erlin.  —  SScrIag  t?Dn  ©corg  ©tilte  in  Scriin  NW.  7. 

!Dru(t  t7on  SB.  Sfifenfiein  in  Scrlin. 


Die  matfc^aU.gnfelti. 

SSSfrei  fornmonbirenbE  ©encrole  l^aben  ben  Sooft,  ben  fie  am 
^M  ©ebuttetage  btS  ßaijcre  nac^  altem  ,  Sraud)  auöpüringtn 
Rotten,  ju  poUtijcf)cn  Sctradjtungeit  benäht,  unb  etil  btecter  ®enernl, 
ber  DieUeic^t  aui^  ba(b  leieber  fommanbiren  wirb,  ^at  [it^  i^nen  mit 
einem  miIitäti(dj:politilc^en  ^^"""fl'i'"''^^'  angelc^Ioffett.  Iiie  Hier 
j£)erren  empfehlen  einbrinflJid)  bie  neue  TOilitäroorlage,  weil  fie  bte 
Reiten  für  fe^r  emft  galten  unb  ber  SReinuiig  finb,  baß  ®eutidie 
9tei(f(  muffe  feiue  SBe^rfaftigfeit  bis  nii  bie  «irtfitiftaftli*  erreicfibarc 
@tenjc  cntroiifeln.  Siadjbem  baS  ©erüc^t  Don  ben  biffentireuben 
Stimmen  6o^er  Offijiere  gef^djtig  Berbreitet  unb  offiäieÖ  burcf)  ben 
leitenbeu  @enera(  juerft  unb  bann  buri^  bie  Steuja^rSrebe  bee  ÄaiferÖ 
beftätigt  rcorben  war,  mocf)te  ee  ben  ®enerSIen  root)!  nü^lii^  unb 
nöt^ig  erft^ienen,  iferer  Uebereinftimmung  mit  ber  geplante»  ^ccrc«= 
reform  mögliiiift  bemonftratioeu  WuSbniif  ju  geben.  S)afj  bie  §errcn 
in  biefeni  5Bemnt)en  f leine  SJigreffionen  in  baS  potitifdje  ©etiet 
ntae^ten^  f)ai  i^aen  ben  nic^t  all,?u  gefäl)rlid)en  Unmitten  ber  foge^ 
nannten  bürgerlid^en  Semofratie  jugejogcn.  Sie  liberale  Scibgarbe 
be«  ©rafen  ßaprioi  roilt  in  i^ren  iReitien  eben  nitfjt  ben  ©tauben 
Quffommen  loffen,  bog  patriolifc^e  Männer,  bie  bcfi  Äöitigö  3iod 
tragen,  ^eute  baSSebürfnip  euipfinbeu,  burd)  einen  ge(d)iiften  jS'tfuFen 

13 


•il 


194  S)ie  SufuitfL 

tharfd)  bic  ©c^mad^cn  einer  auswärtigen  5ßoIitif  gu  t>erbedfen^  bic  t)on 
bem  §aufc  a3BiI^clm[tra§c  76  au3  njenifler  geleitet  alö  gelitten  tt)irb. 
JDiefeS  unfd^einbare  §auö  »ar  frül^er  eine  ©el^enöttjürbigfctt^ 
bie  ber  ^Ji^embe  ftet«  in  bangem  SSettjunbern  anftaunte,  »enn  ber 
gül^rer  il^m  fagk:  S)a  töol^nt  SBtömarct  «nb  nebenan^  Stummer  76,  ift 
haß  5lu«tt)drtige  ?lmt.  93on  l^ier  auö  al[o,  badete  bann  »ol^l  ber 
S5elc^rte,  »irb  baö  feine  ©etoebe  gelenft,  ba«  bie  beutjc^e  Diplomatie 
burd^  bie  SBelt  gefponnen  l^at;  l^ier  njerben  gefdl^rlid^e  Äncten  leife 
unb  langsam  gelöft  ober  mit  fd^arfem  ©tal^I  aud^  burd^^auen,  l^ier 
»erben  neue  ^Jäben  angefnupft  unb  bie  ßeitungen  forgfam  bel^ütet, 
bie  auö  aßen  §immetegegenben  ben  SBieberJ^aH  poUtifc^er  Stimmungen 
nad^  bem  beutfd^en  SentratSlmt  tragen.  Unb  gegen  biefe«  §au^ 
rid^teten  fid)  aud^  bie  Slngriffe,  bie  an  ba«  meiter  gurüdt  liegenbe  Steid^«- 
fanglers^alai«  fic^  nid^t  l^eranttjagten,  unb  bie  ©türme,  benen  gürft 
ffliömard  mit  einer  ©eberbe  gebot,  fud^ten  haß  junge  ,§aupt  bed 
©rafen  Herbert  Siömarcf  gu  gaufen. 

S)amit  ift  e«  nun  t)orbei.  35aö  politifd^e  6entral=2tmt  liegt 
tti(^t  me^r  in  93ertin,  unb  wenn  öon  Wid^tigen  SBenbungen  ber  beutf(^en 
ipolitif  je^t  gefprod^en  wirb,  bann  rid^ten  bie  ©liefe  fid^  nad^  bem 
Äaiferfc^loffe  an  ber  ©pree  ober  nad^  ben  §errenfi^en,  wo  ber  Äaifer 
©rl^olung  fud)t.  35on  einein  S^Ö^f^I^ff^  ^^^  würbe  bie  ©rnennung 
Uß  ©cneralß  oon  SBerber  gum  Sotfd^aftcr  in  Petersburg  betrctirt  — 
eine  Ernennung,  bie  nod^  weit  erfreulicher  wäre,  wenn  bem  mit  ben 
mititärifd^en  unb  l)ofifd^en  SSerl^ättniffen  beö  3^^^"^^^^^^  bertrauten 
©eneral  ]^ert)orragenbe  biplomatifd^e^ilfsfrdfte  gur  Verfügung  ftdnben— ; 
unb  wa^renb  ber  SReid^Sfanjler  pl^antaftifd^e  ^^^i^on^^nfriege  fd^Iug, 
gebac^te  ber  Äaifer  ber  beutfd^sruffifd^en  95egie]^ungen  mit  einer  SEBärme^ 
bie  einem  ^rioatmanne  bie  gange  ^eute  ber  feigen  unb  fd^mu^igen 
S)enungianten  auf  bie  §aden  ^e^en  würbe.  SJem  ^Jremben  aber,  ber 
bem  §aufe  SBill^elmftra^e  76  oorüberge^t,  werben  allenfalls  einige 
SDBifee  ergol^tt,  mit  benen  bie  golbene^ngenb  ber  Slttac^eS  unb  SegationS^^ 
fetretarc  i^re  reid^lid^c  ^u§c  oerfürgt:  ber  ©d)erg  Dom  ministre 
^tranger  aux  affaires  ober  bie  ©cfd^id^te  oon  ben  3Jiarfd^alI=3^feln, 
auf  benen  auger  Äopra  nennenSwertl^e  (Srgeugniffe  nid^t  wac^fen. 

S)ie  gute  9?orbbeutfc^e  91tlgemeine,  bie  ben  neuen  2Rannern  oiel 
35rtli(^!eit  unb  nod)  me^r  weißeS  Rapier  gur  93crfügung  fteUt,  l^at 
neulid^  einen-  aßertiebften  ©infall  gel^abt,  für  ben  ^crr  Pnbter  eigentlid^ 


jum  nad^ften  Orbcn«fc[t  öorgcmerft  ttjcrbcn  foDtc.  ^n  il^rcm  poKtifc^cn 
ZJ)dl  gcbac^tc  [ic  ber  jjolitifd^  bod;  laum  fcl^r  Bcbcutenben  Jl^atfad^c, 
ba|  bcr  ®cncrat3lntenbant  ber  fßnlglid^cn  ©ül^nen  feinen  fünf jigftcn 
©eBurtdtag  beging,  unb  ba§  er,  ber  frül^er  l^eftig  ongefeinbet  ttjurbe, 
bei  biefem  2lnla§  gel^dufte  fiobfj)rü(^e  erntete.  ,,@in  fold^er  ©rfolg", 
fo  ful^r  baö  allgemeine  SBtatt  ber  §erren  t)on  6a})riüi  unb  Ol^Icnborff 
bann  fort,  „fann  SlCen,  beren  emfte«  Streben  ftd^  anfangt  nid^t  beö 
Seifaü«  ber  fogenannten  öffentlid^cn  9Jieinung  gu  erfreuen  l^atte,  gum 
Srofte  gereid^en".  SDie  rul^renbe  ©elbfti^erftanblic^teit,  mit  ber  l^ier  ein 
^ofbeamter  ben  2)liniftern  gleid^  geftettt  tt)irb,  ift  in  ber  ^dt  beö 
erneuerten  5<idfeltanjeö  red^t  intereffant;  aber  ber  gefd^Sfete  SSerfaffer  ber 
Sroftnotig  l^at  bod^  gtöei  nid^t  gang  unwid^tige  Umftdnbe  öergeffen: 
erfteniS,  ba§  feine  ©d^u^linge  fid^  gerabe  anfangt  beö  SeifaH^  ber 
fogenannten  flffentlid^en  ^Jieinung  gu  erfreuen  l^atten,  unb  gweitenö, 
bag  bcr  gefeierte  S^^enbant  für  baö  ^adS),  in  bent  allein  er  ©etrdd)t= 
tic^e«  geleiftet  l^at,  namlid^  für  bie  Seitung  beö  Opemtoefen«,  au«  feiner 
frül^eren  Sl^atigfeit  ate  Äomponift  unb  auögegeid^neter  Älaöicrfpieler 
fd^on  einen  gebilbeten  ©efd^macf  unb  einige  (Srfal^rung  mit  brad^te. 
©iefc  ©genfd^aften  aber  finb  eö  gerabe,  bie  ben  bon  fd^önftem  ®fer 
befcelten  SBewol^ncrn  ber  ^Sufer  SSßil^elmftrafee  77  unb  76  fel^Ien;  unb 
beöl^alb  »erben  fie,  wenn  fie  eine  fiebenjäl^rige  Stmtötl^ätigfeit  über^auj^t 
erreid^en  füllten,  faum  bie  ^reuben  beö  ^ntenbanten  erleben,  ber  tor^er 
nid^t  nur  ©olbat  getoefen  ift  ober  nur  ^^rift. 

SDer  ©taat«fefretar  im  9luötöartigen  2lmt,  ^Jreil^err  3ßarfd^all 
t>on  Sieberftein,  l^at  fid^  neulid^  im  SReid^iötag  gu  einer  fe^r  au«= 
fül^rlid^en  SSertl^eibigung  ber  §anbeteöertrSge  oeranlafet  gefeiten,  beren 
©eburtigtag  ja  aud;  in  biefe  2:age  fiel.  S)ie  SSertl^eibigung  ttjar  etroaiS 
refignirt;  fie  beftritt  nid^t  bie  erl^ebli(^c  ©d^mälerung  ber  9ieic^ö= 
einnal^men  burd^  bie  iperabfe^ung  ber  ©etreibegöHe,  nid^t  bie  ©d^äbigung 
ber  bcutfd^en  Sanbtoirtl^fd^aft,  bie  nad^  ber  fel^r  einleud^tenben  S)ar5 
fteHung  beö  ©rafen  Äani§  l^eute  gum  großen  Sl^eil  billiger  l)er= 
laufen  mu§,  aU  fie  probugiren  fann,  nid^t  bie  (Steigerung  ber  Untere 
bilang  in  ben  ©jcportgal^len  be5  legten  3^^^^^  ^^  88  ÜJlittionen  2Jiarf. 
©er  SSertl^eibiger  meinte  nur,  naä)  bem  1.  ^J^^ruar  1892  l^atte  ein 
tt)irt]^fd)aftlid^e«  ßl^ao«  gebrol^t  unb  ba«  ©eutfd^e  SRcid^  l^dtte,  im 
Slngefid^t  ber  politifd^en  §attung  5^an!reid^ö  unb  ber  93ereinigten 
Staaten,  fid^  in  einer  SWotJ^tage  befunben,   auö  ber  ein  SBeg  gefunben 

13* 


I.- 


196  3)««  ;S««unft. 

ttjerbcn  mufetc.  Ob  bicfeö  (Sl^oö  S!)cut[d^lanb  mel^r  ate  anberc  Staaten 
bcbro^tc  unb  ob  cö  einen  ben  tanbwirtl^fci^aftUd^en  unb  inbuftrieHen 
3fntere[fen  beö  Jletd^e«  günftigercn  Slu^weg  ttjirflit^  nt(^t  gab:  biefc 
fragen  mögen  einftttjetten  rul^en.  6^arafteriftifd^  ift  an  bcr  3lebe  be« 
§errn  üon  SJiarfd^aH  nnr,  ba§  fie,  genau  »ie  bie  "SKititarreben  be^ 
Äanjlerö,  eine  3^^"8^^^S^  ^^^  Deutfd^en  SReid^eö  ate  etwa«  un= 
abdnberlid^  ©egebeneö  l^inftellt  unb  ber  ©rwagung  nid^t  guganglid^ 
erfd^eint,  ba§  eine  ^jrobuftiöe  ^olitif  fid^  tjon  ben  ©reigniffen  nid^t 
brangen  unb  überrennen  ju  laffen  l^at,  fonbern  ba§  i^r  bie  2tufgabe 
entftel^t,  biefe  ©reigniffe  in  gangbare  unb  bequeme  Salinen  ju  leiten.  5)a« 
ift  baö  unterfc^eibenbe  3Jiertmal  be$  alten  unb  neuen  Äurfe« :  frül^er 
fd^ob  man  in  SerliU;  je^t  wirb  man  gefd^oben,  —  wenn  man  aud^ 
immer  nod^  ju  fd^ieben  glaubt. 

Unb  bod^  war  §err  bon  50iarfd^all  l^ier  nod^  in  feinem  (Slement 
unb  er  üermieb  e«  tlügli(^,  bie  bem  ©taatöfefretariat  beö  9lu^wärtigen 
bed^  eigentlid^  nal^e  liegenben  Jjolitifd^en  ^ol^m  ber  §anbeteöertrdge, 
etwa  in  ber  Sonart  beö  ©rafen  6a^rit)i,  gu  rül^men.  aßit  B^ßf^^Ö^" 
^at  er  fid^,  in  ®emeinf(^aft  mit  feinem  juriftifd^en  ÄoHegen  unb  8anb5= 
mann,  bem  ^rei^errn  bon  a3uol=Serenberg,  fd^on  1878  ate  ©taatö= 
anwalt  in  3Jiannl^eim  befd^dftigt  unb  bie  fd^ufegöffnerifd^e  Bewegung 
in  Sübbeutfd^lanb  öerbanft  bem  jcfeigen  Befürworter  ber  ^anbelö' 
oertrdge  nid^t  wenig,  ©onft  trat  ^err  Don  3Äarfd^all  politifc^  nur 
burd^  ben  SSerfud^  l^eröor,  neben  ben  babifd^en  Uttramontanen,  benen 
ber  Äammerl^err  unb  Saubgeric^töratl^  üon  23uot  angel^ört,  eine  eoan* 
gelifc^sfirc^lid^c  Partei  gu  begrünben,  bereu  ^kU  ungefähr  in  ber 
Sftid^tung  beö  3^^^^fef^^"  ©dE)ulgefe^e^  lagen.  §err  Don  3Jiarfc^att 
l^atte  Unglüdf:  xcaQ  er  in  SRannl^eim  erftrebte  —  Jpod^fc^u^goff  unb 
§od^tird^lid[)feit  — ,  barauf  mu^te  er  in  Berlin  t)ergidE)ten;  aber  feine 
beweglid^e  Statur  geftattete  i^m,  in  ungewöl^nter  Situation  fid^  gured^t 
gu  finben.  Unb  f^lieglid^  war  eS  bod)  auc^  wieberum  ein  ®lücfö= 
gufall,  ber  ben  mit  bem  bornel^men  ©efc^lcd^t  bever  t>on  (Semmingen 
bcvfc^wdgerten  (Srften  Staatsanwalt  gum  babifd^en  ©efanbten  in  Berlin 
unb  3Äitglieb  beö  Bunbeöratl^eö  guerft  unb  bann  gar  gum  ©taatSfefretdr 
im  Sluigwdrtigen  2tmt  machte,  alö  ®raf  §erbert  Biömard  auf  feinem 
2tbfc^ieb  beftanb. 

SDie  §erren,  bie  f(^on  im  ©pdtl^erbft   beö  3^^^^^  1889   an  bie 
Bertbeilung   be5   biSmdrdtif(^en   ßrbeS   badeten,  l^otten   gundd^ft   eine 


^it  SWar|(^an*3nfeIn.  197 

anbete  ÄomMnation  getrdutnt.  ©ic  fannten  blc  fa[t  freunbf(i^aftUd)en 
Segiel^utigen  bei8  Äaiferö  jum  ©rafen  Herbert,  beffen  unermübUd)e 
J^Stiglett  anä)  beti  SJerfud^  unmögüd^  mad)te^  il^n  etwa  —  ttjie  feinen 
3Sater  —  für  einen  gur  2lrbeit  unfal^igen  3Jiorp]^iniften  auiSgugeben, 
ber  bringenb  ber  3flu^e  bebürfe.  SBäl^renb  §errn  bon  Soettid^er  \>on 
ben  ^JRiniftermad^ern  ber  Hintertreppe  bie  Seitung  ber  preu^ifd^en  ©c? 
fd^afte  gugebad^t  mar,  foKte  alfo  ®raf  §erbert  in^  ÄanjterpataiiS  ein= 
gießen,  roo  i^m,  fo  rcd;neten  bie  fingen  i^erren,  bie  Oppofition  balb 
baö  Seben  verleiben  würbe.  3Jian  brandet  ja  aud^  töirflid^  t)or  frei* 
finnigen  Ol^ren  nnr  ben  5Ramen  beö  jüngeren  SiiSmarrf  ju  nennen, 
um  attfogteid^  ein  ^efd^impfe  über  einen  entfefeKc^en  STiepoti^mu«  unb 
jwei  ÜJlinuten  fpater  mit  unfehlbarer  ©id^erl^eit  bie  beiben  Bonners 
»orte  gu  t)erne^men:  SQBol^Igemut^  unb  ©amoa.  ©afe  ®raf  Herbert 
mit  bem  SBol^lgemutl^'Jßanbet,  für  ben  J-ürft  33i5mardf  gern  bie  35er- 
anttöortung  tragt,  niä^t  ba^  ©eringfte  gu  t^un  f^dtk,  ba§  alle 
aftenftücfe  in  biefer  2lngelegen^eit  bie  Unterfd^rift  be«  gürften 
tragen,  beffen  ©ol^n  gerabe  bamal«  t)on  ber  ©amoa  --  Äon* 
fereng  in  2lnfpruc^  genommen  toax:  baöon  fpric^t  man  thzn 
fo  ungern  wie  Don  ber  au^erorbentlid^en  ©d^wicrigfeit,  an  ber 
Seitung  ber  au^mdrtigen  ^olitif  mitguwirfen,  fo  lange  ber  SReid^ö= 
fangler  33i«marcf  l^ei^t  unb  ber  ©taat^fetretär  nid^tö  fein  fann  aU 
ein .  erfter  öortragenber  Sftat^.  2)er  3Sater  braud^te  einen  abfolut  gu= 
Derloffigen,  einen  Don  ber  ©roßfinang  unb  Don  frembcr  Diplomatie 
unabhängigen,  einen  mit  feinen  Intentionen  vertrauten  unb  ber  ba= 
mal«  noc^  ungel^eueren  3trbeit  gehjad^fenen  3Kann;  unb  ba,  njie  man 
^eute  fielet,  ein  folc^er  2Rann  nid^t  gang  leidet  gu  finben  ift,  mu^te 
ber  ©o^n  fid^  in  bie  Sürbc  bequemen,  ©e^r  »ibermiüig,  benn  er 
»ufete  TOol^I  gleid^,  ba§  man  fid^  bemül^en  njürbe,  in  il^m  ben  trüget 
fnaben  für  ben  unnal^baren  3Sater  gu  finben,  unb  er  ^dtte  bie  an= 
genehmere  unb  auc^  freiere  S^^ätigfeit  ate  SSotfd^after  fid^erlic^ 
einer  fo  unbanfbaren  ^eram^ftetlung  tjorgegogen. 

3ln  bem  9lugenblid,  xüo  in  bie  gctrdumte  Kombination  §erbert 
SBiömardf^Soettic^er,  bie  nur  alö  ein  Uebergang  gu  Dereinfad^ter  girmirung 
betrad^tet  ttjurbe,  ber  3laxm  ßapriüi  einbrach  —  unb  baö  gefc^«^^ 
faft  genau  tor  brei  3^^^^"  — /  ^^  gettjann  baö  ©taatöfefretariat  be^ 
Sluöwdrtigen  fofort  cr^ö^te  93ebeutung.  ©ang  natürlich,  benn  ein 
©eneral   a(ö   Dteic^öfangter  ttjar   auf   einen  erfahrenen  bipJomatifd^en 


f. 


198  3)ie  ;»iutunft 

Seratl^er  angcwiefcn.  Um  [o  größer  mar  ba^  ©rftaunen,  aU,  itad^- 
bem  ®raf  Herbert  aUcn  SScrfud^ungcn  »ibcrftanbcn  unb,  gum  ®tt= 
fe^cn  aKer  gcl^cimcn  ^Äiniftermad^cr,  an  bie  3Äac^t,  btc  bod^  fo  füfe 
fein  foß,  fid^  gar  nici^t  gctlammcrt  l^attc,  §crr  öon  2Warfc^alI  auf 
bem  ^lan  erfd^ien,  in  allen  ^Jragen  l^ol^  ^^Joütif  ein  unerfal^rcner 
SKeuling.  Slllgcmctn  l^atte  man  geglaubt,  ber  Unterftaatöfefrctdr 
®raf  SScrd^em,  ber  mit  ben  aSerJ^attniffcn  genau  befannt  war  unb  ate 
ba^erifd^er  Äat^olil  gum  ©entrum  fel^r  »ert^boKc  Sejiel^ungen  unter= 
l^ielt,  würbe  gum  61^ef  be^  Sluöwdrtigen  Slmteig  aufrfidfen,  unb  jebens 
faß«  war  er,  ba  ®raf  §afefelb  unb  §err  üon  SRabowife  ntd^t  mei^r 
in  ®etrad^t  famen,  „ber  ©rfte  bagu''.  Ob  t^  nun  babifd^e  ©nflüffe 
waren,  ob  ber  SDBinb  bamafö  nod^  in  antt^centraler  Sftid^tung  pfiff; 
genug,  ®raf  35erd^em  mufete  gurüdfftel^en  unb  er  war  gu  bem  ®tauben 
geneigt,  ate  Äatl^olit  gemaferegelt  gu  fein.  3»n  baö  §auö  SEBiU^elm- 
ftra^e  76  ^ielt  §err  Don  aJiarfd^all  feinen  ©ingug,  unb  wenn  er  aud^ 
etwa«  banglid^en  ©ratulanten  erflarte,  er  fei  um  bie  Bewältigung 
feiner  fd^weren  Slufgabe  gar  nid^t  beforgt,  fo  l^ielt  er  ©orgloftgfeü 
boc^  wo^l  nid^t  für  baö  eingige  Slequifit,  beffen  ein  2Rinifter  ber 
2tuöwärtigen  Slngelegenl^eiten  bebarf,  unb  er  war  beftrebt,  fid^  ben 
crfal^rencn  Unterftaatöfehretdr  gu  fiebern. 

S)aö  war  nun  nid^t  gang  leid)t,  benn  ®raf  Serd^em  fül^lte  fid^  über* 
gangen  unb  lie^  ftd^  gum  Sleiben  erft  bewegen,  ald  i^m,  einige  3^1^^^ 
t?or  ber  fonft  üblid^en  2lnciennetat'®renge,  ber  SBirflid^e  ®e^eime 
SRat^  unb  bie  immer  oerlodtenbe  (SrceUeng  berliel^en  war.  5)od^  nid^t 
lange  »ertrugen  fid^  Saben  unb  Sägern  auf  ben  Korallenriffen  ber 
3Äarfd^all=3nfeln ;  ®raf  öcrd^em  nal^m,  im  glüdtlid^en  33efi^  beö 
neuen  ß^arafter«,  feinen  2lbf(^ieb  unb  wieber  waren  balb  bie  Käufer 
SBill^elmftrage  77  unb  76  in  wid^tigen  ®ema(^em  berwaift:  bort 
fehlte  §crr  oon  SRottenburg,  ber  wie  ein  fd^werer  iJ^fö^t*^^*  ^or  ber 
Schwelle  be«  gürften  93i«marcf  gelagert  l^atte,  l^ier  fel^ltc  ®raf 
Serc^em,  ber  baö  SRäberwerf  ber  biplomatifd^en  3Äafd^ine  lange  unb 
aufmerffam  ftubirt  l^atte.  SDaö  ©ud^en  begann.  $Die  Sebcutung  be5 
Unterftaatöfefretariatö  foKte  gel^oben  unb  für  biefen  ^Joften,  wenn 
irgenb  moglid),  ein  ©efanbter  geworben  werben.  2lbcr  baö  Älima 
ber  SRarfd^aU'^Jif^In  ^^^^  geringen  Steig;  §err  t)on  Sttoen^leben,  ber 
3Sertreter  beö  25eutfd^en  SReid^cö  in  33rüffel,  öffnete  ben  Äto>)fenben 
nid^t,    unb   fo   oerfd^rieb   man   enblid^   §errn   oon   Sftotenl^an,    ben 


2)ie  aJiarf(^ÄU*3nfctn.  I99 

S)cutfd^en  ©efanbten  bei  ben  Sa  ^>piatasv3taatcn,  bcr  gcwi^  überglüdfic^ 
toaXf  auig  bem  Scrcid^  bc5  gelben  gieber«,  bejg  argentinifc^cn  Ärad^ö 
unb  ber  ©unH)fluft  mieber  in  eine  gemäßigte  ^ont  unb  in  gefunbere 
Sebeni^bebingungen  ju  fommen.  ©citbem  regiren  im  Sluöaartigen 
)limt  jwei  §erren,  bie  früher  bie  SGßettevbilbungen  bcr  europdifc^cn 
^olitif  öon  immerl^in  ungcroöl^nUc^en  ^Idfecn  auö  bcobad)tet  l^aben: 
in  URann^eim  ber  (Sine,  ber  2lnbre  in  S3uenoös3lt)re^.  Ueber  —  ober 
eigentlich  neben  —  i^nen  aber  waltet  unb  l^errfc^t  ber  frühere  toms 
manbirenbe  ©eneral  beö  gcl^nten  Slrmeecorpö,  unb  alle  brei  §erren 
ttjunbern  fid^  J^öd^lid^ft,  wenn  baö  einft  unbegrenzte  Vertrauen  in  bie 
erfahrene  geitung  ber  auörodrtigen  ^otitif  einige  ©rfc^ütterung  ju 
geigen  beginnt. 

gür  bie  Ueberlebcnbcn  auö  ber  ^dt  beö  alten  Äurfeö,  für  bie 
Ferren  öon  Jpolftein,  itiberlen^SQBdc^ter  unb  Äat)fer^  mag  baö  SRebi^ 
rement  oom  ^a^xz  1890  am  6nbe  nic^t  gang  unermünfc^t  gewefen 
fein  unb  fie  mögen  e^  auc^  nic^t  gang  ungern  gefeiten  l^aben,  aU 
^err  Sftubolf  Sinbau,  ber  in  ber  2lnfertigung  l^ofifd^cr  33riefe  ;in 
freuibcn  ©praci^en,  im  SSertel^r  mit  ber  treffe  unb  in  d^nlid^en  ßiebe^s 
bicnften  ^o^en  SRu^m  erworben  l^atte,  auö  bem  9leicl)^bien[t  in  ben 
S)ien[t  be«  Jperrn  oon  33Ieic^roeber  überging  unb  in  Äonftantinopet 
Oelegenl^eit  fanb,  mit  einem  alten  greunbe  unb  neuen  S5ipIomaten 
beim  ©fat  angenehme  (Srinnerungen  an  gemeinfame  berliner  Grlebniffe 
aufjufrifd^en.  33ei  neuen  gabrifteitern  [inb  alte  2lrbeiter  immer  fe^r 
beliebt,  bie  ben  ^Betrieb  auö  früherer  ^tit  Tennen  unb  bie  ben  etwa« 
t>ertegcnen  G^ef«  mitunter  boc^  mit  einem  bewd^rten  ®e)c^aftötniff 
bel^ilflid^  fein  lonnen;  fo  ein  alter  Strbeiter  ^at  feinen  ß^rgeij;  er 
will  nicf)t  ©ireftor,  will  faum  3"fpcf^*>^  werben  unb  giebt  fic^  feeten= 
t)ergnügt  mit  bem  ©influ^  gufrieben,  ben  er  gang  ftiU,  im  3Serborgcnen, 
übt.  2lud^  §err  oon  §olftein,  beffen  (Sinflu^  bem  Äenner  ber  Gouliffen 
feit  einiger  ^dt  ni(^t  feiten  bemerflic^  wirb,  pflegt  gern  gu  ergd^ten, 
baß  er  ol^ne  iS^rgeig  ift  unb  weber  eine  SJiangerl^ö^ung  nod^  ein  (Sr^ 
fd^einen  bei  §ofe  wünfdE)t.  (Sr  bleibt  l^inter  ber  ©gene,  wo  für  feine 
Dielfeitigen  §d^igfeiten  reid^lid^e  3Serwenbung  ift,  unb  el^e  noc^  ber 
aJor^ang  aufgegogen  wirb,  taud)t  er  in^  gel^eimnifeooUe  S)unfel  gurücf 
unb  fudE)t  gu  üergeffen,  bafe  er  im  §aufe  Siömard  früher  ein  gern 
gcfe^ener  @aft  war  unb  ba^  bie  giemltc^  beftimmte  2lu5firf)t,  il^n  bort 
gu  treffen,  feinen  einftigen  ÄoHegen  2oll)ar  öuc^er  ^dufig  oon  23efud^en 


200  Sne  ^mwnft 

gurüdf^ictt.  fiotl^ar  33itd^er,  bcn  man  SSiömarcfö  redete  §anb  genannt 
l^at,  liebte  §crrn  öon  ^olftein,  Don  bem  ncc^  allerlei  Sntercffirenoe« 
ju  erjagten  wäre,  nic^t  fe^r  unb  er  al^ntc  bod^  nid^t,  ba§  ber  ®egen= 
ftanb  feiner  leifen  2lntit)at]^ie  einftmaW  eine  i)on  ben  brei  redeten 
Jpdnben  fein  toürbe,  über  bie  SSiömarcfö  9iad^folger  unb  SSerfolger 
l^eute  verfügt. 

aOBie  biefe  brei  redeten  §anbc  jefet  bie  Slrbcit  ijertl^eilcn  unb 
Derfe^en,  »ie  fie,  feit  ber  gefd^icfte  ^raftifer  Sinbau  uon  bem  pro- 
fefforalen  unb  gar  nic^t  ffruj)elfreien  §errn  Äonftantin  SWö^er  abge= 
löft  worben  ift,  aud^  auf  bie  treffe  unb  ben  SSerfel^r  mit  fremben 
Äorrefponbenten  il^re  Oefd^afiigfeit  erftrecfen,  ba6  fte^t  in  einem 
anbereu  S3ud^  unb  braucht  einftweilen  nid^t  aufgeblättert  ju  »erben. 
Ob  ber  eine  iperr  »irflid^  einen  amerifanifd^en  ÄabeU^oumaliften 
nac^  gar  nid^t  t>or]^aubenen  Sejiel^ungen  gum  §aufe  Si^mardt  in- 
quirirt  l^at,  ob  ber  anbere  Jpeir  früher  ober  fpäter  öon  bem  ^nter« 
oiett)  Äenntnil  l^atte,  bem  ®raf  SBalberfee  in  ber  ©d|tt)eig  jum  O^jfer 
fiel:  biefe  unb  dl^nlid^e  fragen  bieten  borldufi^  fein  tiefer  reid^enbe^ 
3[ntereffe.  §öd^ftenö  fonnte  man  no(^  ber  S^l^atigfeit  beö  §erm 
©el^eimratl^ö  Äa^fer  gebenfen,  ber,  alö  el^emaliger  ^nxx\t  feinen  mili* 
tSrifi^cn  unb  juriftifd^en  ß^efiS  unterfteUt,  ^eule  bie  ®efd&idfe  ber 
beutfdE)en  Äolonialpolitif  leitet  unb  lentt  unb  ber,  ba  an  einen  ber 
ja^lrei(^en9iegerfönige.n)ieber  einmal  ein  amtlid^eö  ©d^reiben  gerid^tct 
werben  foHte,  telegra})]^ifd^  bei  einem  Hamburger  §aufe  anfragen  lie§, 
ob  in  biefem  gaUc  bie  Slnrebe  ^Jiajeftät  ober  Äöniglid^e  Jpol^cit  laute. 

Ueber^aupt  entroidfelt  fid^  öon  unb  nad^  ben  ÜÄarfd^alt=3nfeln, 
tt)o  neue  §erren  mit  alten  33eratl^ern  fid^  emfig  tummeln,  ein  immer 
regerer  telegrapl^ifd^er  SSerfel^r.  ^m  ®pegial=@tat  beß  2luött)artigen 
2lmtei8  tonnte  man  bie  merfioürbtge  ©ntbecfung  ma(^en,  ba§  bie 
©epefdjenfoften  nid^t  unbetrad^tlic^  geftiegen  finb;  unb  gleid^geiiig  l^at 
fid^  bie  3^^t  ber  biplomatifc^eii  33erid^te  verringert,  ©omeit  biefe 
93erid^te  offigiell  finb,  wenigftenö;  benn  ^^rioatbriefe  foHen  in  me^r 
atö  gcnügenbcr  5üienge  geroedjfelt  merben  unb  eö  foU  fid^  ber  93raud^ 
eingebürgert  ^aben,  bie  offlgiellen  SBerid^tc  ben  berliner  Stimmungen 
naä)  2ftöglic^feit  angupaffen.  ©id^er  ift,  ba^,  wie  bie  berül^mten 
(Srlaffe  gegen  SSi^marcf  unb  bie  SBeifungen  an  §crvn  Don  Öülow  in 
©ac^cn  ber  oerbrannten  SBelfenfonbgsQuittungen,  aud^  anbere  geitlid^ 
m(i)t  gerabe  bringenbe  ^"formationen   auf  bem   gar   nid^t  mel^r  un= 


^U  5Warf(^att*3nfcfn.  201 

gewöl^nlid^en  SOBcgc  boS  clcftrifd^cn  ©ral^te^  bcförbert  »urbcn.  Un= 
frcunblid^e  Scurtl^eilcr  fönnten  biefc  I^atfad^e  mit  bcr  bcn  jefeigen 
aSewol^ncrn  ber  Jpaufcr  aBitl^clmftrafec  77  unb  76  mangclnben  biplo« 
motifd^cn  SRoutine  in  3uf^wtmcn]^ang  Bringen  unb  barauf  l^inn)cifcn, 
baß  bcr  ©cpefd^cnftit  gcftattct,  öon  alten  feineren  Sßuancirungen  im 
Stuöbrurf  unb  t)on  jeber  fubtiteren  SBicbcrgabe  beftel^enber  ©timmungcn 
abjufel^en ,  unb .  baß  SJiuancen  unb  ©ubtilitdten  im  Serfel^r  ber 
aJolfcr  oft  eine  cntfc^eibenbc  SRoße  fjjielen.  2tber  warum  foll  man  fo 
freunbU(!^e  §crren  unfrcunblid^  bcurtl^eiten?  Sie  \)abm  gewiß  ben 
beften  SBiffen,  aU  treue  ©iener  treutid)  il^re  ^füd^t  gu  t^un,  unb  c« 
ift  ganj  ftc^er  nic^t  i^re  ©d^ulb,  baß  fte,  bic  bon  ber  Srujjpe  ober 
oom  Sanbgerid^t,  ijon  ÜJlannl)eim  ober  oon  SuenoösSlt^reö  fommen,  mit* 
unter  fid^  in  ber  3lic!^tung  irren  unb  glauben,  nad^  Äonftantino)3el 
!önne  man  burcl)«  S3ranbenburger  2:^or  marfd^iren. 

Äommanbirenbe  ©enerale  fann  ber  33erbad^t  eine«  unfreunblid^en 
Urtl^eite  über  bie  Seiter  ber  ^olitil  nid^t  treffen;  unb  bod^  ^at  ein 
lommanbirenber  ©eneral  bie  feftli^e  fiuft  beö  Äaifertage«  mit  ben 
büfteren  SGBorten  bur^brod^en:  „^d)  fann  e5  nidjt  unterlaffen,  au^= 
guf))red^en,  baß  mand^er  nid^t  mit  ber  frul^ercn  ^Jreubigfeit  l^ier  er= 
fc^ienen  ift.  ®ar  mand^er  l^egt  bange  ©orgen  um  bie  ^iih^nft,  unb 
ic^  fann  nid^t  fagen,  baß  biefe  Sorge  überpüffig  erfd^einh  2ln  unferem 
potitifd^en  ^origont  gießen  fid)  bic  SBolfen  immer  bic^ter  unb  bid^ter 
gufammen,  unb  in  nid)t  ferner  ^tit  wirb  baiö  SBetter  ganj  gewiß  l^er* 
cinbred^en.  .  .  .  SDer  Ärieg  fommt!"  S)aß  biefe  Stniid^t  einer  patrio? 
tifd^cn  Seforgniß  entfpringt,  wirb  SWiemanb,  baß  fic  für  bie  politifd^en 
33BagenIenfer  fd^meic^el^aft  ift,  wirb  Seber  bcgweifeln.  ©enÄrieg  ^at 
gürft  Si^mardf  einmal,  in  (Srinnerung  an  ßlaufcwi^ö  berül^mtcö 
SEBort,  eine  gortfül^rung  ber  ißolitif  unter  oeranberten  Umftdnben  ges 
nannt  unb  er  ^at  auc^  gefagt,  mit  juriftifd^en  Seweifen  ließe  fic^  auö^ 
wdrtige  ^olitif  nid^t  treiben.  §eute  beftel^t  bie  fel^r  ernfte  ©efal^r, 
baß  militarifc^e  unb  juriftifd^e  Stnfd^auungen  auf  bie  ipolitif  einen 
beftimmenben  ©influß  üben,  unb  wir  erleben  ba«  nid^t  befonber^  er= 
^ebenbe  ©d^aufpiel,  am  politifd^en  ^imrnet  beftanbig,  gleid^  einer 
bro^enben  SRut^e,  ben  Äriegöfometen  erfd^elnen  ju  feigen.  2Benn  biefe 
wacfifenbc  itriegöbeängftigung  fortbauert,  mit  i^ren  läl^menben  SBir^ 
fungen  auf  §anbel  unb  SBanbel,  mit  i^rer  g^örberung  parlamentarifc^er 
unb   journaliftifd^er  Ärieg6)d)aumfd^Iägerei,   bann   wirb   ba«    beutfd^e 


202  3)ie  Sufunft. 

SSolf  botb  fotd^cm  ©ci^rccfcn  o^nc  6nbc  baö  @nbc  mit  Sc^rccfcn 
Dotgicl^cn. 

S)ic  ^crrcn  in  bcr  SBil^elmflra^c  »erben  nicl^t  für  3^i*^"9= 
fd^reibcrei  bejal^It  unb  auc^  niti^t  für  bic  STbwebr  ber  ftaai«gefdl)rlicben 
©cftrcbungen  be«  gürften  33i«niarcf,  [onbcrn  bafür,  bafe  fie  bie  jjolitijc^en 
SBettergeic^cn  forgfdttig  beobachten  unb  gegen  Jeben  SBetterroed^fel  re(j^t= 
geitig  i^re  aUorte^rungen  treffen.  ®urd)  i^re  biplomatifd^enficitungen,  bic 
bcm  93otfe  ®elb  genug  foften,  finb  fic  in  bic  Sage  berfefet,  einen  bro^enben 
Umfd^lag  ber  (Stimmungen  frü^  gu  erfennen^  unb  baö  ®olf  barf  ttx- 
langen,  bag  i^m  bünbig  unb  ungu^cibeutig  gefagt  mirb,  n)a^  ed  gu 
l^offen,  »a«  e«  gu  fürd^ten  l^at.  ©inb  bie  23efür(!^tungen  fo  grofe 
getDorben,  bann  toirb  bie  Station  fein  Opfer  für  i^re  SJBe^rfa^igfeit 
fd^euen,  auc!^  ol^ne  ba^  felbft  bei  fcftlid^en  2tnla|fen  bic  ißcrfon  be« 
9Ronarc^en  für  ÜRilitarforbcrungen  eingefe^t  wirb;  bann  aber  wirb 
auc^  bie  ^va^t  brennenb,  ob  bie  Sefa^ung  ber  3Äarfc^aH-3nKfJi  ni^t 
gur  Stbtofung  reif  geworben  ift  unb  ob  eö  [id)  nid^t  empfiehlt,  wie 
l^ier  neulid^  fd^on  oorgefd^Iagen  würbe,  bie  auswärtige  ^oiitif  oom 
Äriegöminifter  im  Dlebcnamt  beforgen  gu  laffen.  S)a^in  fmb  wir  ja 
bod^  fc^on  gefommen;  baß  bie  ^öc^ften  SReic^Sbeamten  in  ber  yjiilitär= 
fommiffion  p^antaftift^e  Sd^lac^tcn  fd^Iagen,  wa^renb  bie  ©enerdle  il^rc 
politifd^en  ©orgen  in  Safelreben  entlaben. 

SRec^ter  ipanb,  linfer  §anb,  3lffe«  bertaufc^t.  2öunberli(^  genug 
fie^t  e«  in  ber  SBil^elmftra^e  au6  unb  fo  giemlid^  SWee  ^at  üt^  in 
ben  brci  S^^^-^"  beränbert,  feit  ber  oon  feinen  ©efc^öpfen  eilig  ocr= 
Ivifiene  ©ewaltigc  bort  feinen  Sluö^ug  l^ielt  unb  bie  neuen  ^erren  in 
neuer  I^dtigfeit  mel^r  freie  ^üt  ate  jemald  bie  alten  fanben.  5Rur 
bcr  faft  au^  fc^on  l^iftorifc^c  (Sinfpdnner  l^dlt  noc^  oor  ber  J^ür  be« 
§aufe«  SGBil^crmftraße  76  unb  ber  Äaftellan  blicft  fpd^enb  gum 
§immel  empor,  um  gu  erfunben,  ob  morgen  ©d^nee  ober  SRegen  gu 
erwarten  ift.  2Benn  bie  Siorbbcutfcbc  wiebcr  einmal  eine  Iroftnotig 
braud^t,  folltc  fic  nic^t  untcrtaffen,  baran  gu  erinnern,  baß  in  ben 
fubaüerncn  ©teilen  wcnigftenß  bic  alte  Jrabition  fic^  erhalten  ^at 


"m 


^U  2)«tttfc!^*2ibera(en.  -JOS 


an  fagt,  ba§  bie  brcigel^njäl^ngc  9lntt«fü]^rung  bcö  ®rafen  5^ciaffc 
btc  ^tii  bc«  Sticbcrgangö  bc«  I)eutfd^t^um«  in  Ocpcrrcid^  fct.  ®ie 
SGBal^rl^cit  bicfeö  ffiortcö  fotl  nid^t  be^tocifclt  mcrbcn;  bamit  aber  bic 
©d^ilbcrung  eine  jutrcffenbe  fei,  mu§  nod^  bie  anbcre  3ßaf;r]^cit  l^in^u^ 
gefügt  werben,  bafe  bie  Dcutfd^cn  mit  befonberem  Talent  bie  fiunjl  übten, 
baö  Unglüdf  auf  p^  l^erabäugie^en.  2Ba^  tuiH  man  mel^r?  ?fladi)  breigel^n« 
jäl^riger  9lngft  öor  ben  9lbfi(i&tcn  be«  9Binifterprafibenten  fmb  fie  über 
biefe  ^Ibfid^ten  no(^  immer  im  3^^iW  iti^b  leben  in  UngetDigl^eit,  ob  ®raf 
laoffe  über§auj)t  |\u  einem  be^immten  3^^^^  ^infbrebe  unb  toeld^e^  biefeö 
3tel  fei.  Unb  l^eute  toie  ju  Beginn  ber  brei^cl^n  Sja^re  fi-agen  fie  auö 
Untcnntniß  ber  Statur  feiner  }>olitifd^en  5Ket]^obe,  ob  er  fie  aU  ^^artei 
toir!(ic6  auf  ben  5:ob  l^afet  unb  Dernid^ten  toiil,  ober  ob  nid&t  bennod^  ein 
5lu«gleic^  be«  jtuifd^cn  il^ncn  unb  i^m  fd^mebenben  ©egenfa^e«  möglid^  ifl. 
®ie  ftnb  eben  f^arf  unb  flar  benfenbe  ©eif^er  —  wie  fie  e^  fd^on 
im  3a^re  1879  beriefen,  too  fie  auö  Dppofition  gegen  bie  einüerleibung 
So^nien«  baö  SWinifterium  Sluer'^perg  ^erbradften,  ein  3Kiniftenum  ibrer 
eigenen  Partei.  SKid^t  Don  bem  Sinken  ober  Schaben  ber  CHupation  fott 
l^ier  gefprod^en  Werben;  folc&e  Untemcl^mungen  ftnb  ja  wie  Hoffnung«? 
!dufe  auf  weite  ©ic^t,  Wo  erft  ber  fpät  eintretenbe  3lu«gang,  fei  e«  ba« 
^ugreifenbe  SBefen,  fei  e«  bie  3u^"*^altung,  rechtfertigt;  unb  fo  fann  tro^ 
aütn  entgegenfiel^enben  Slutoritäten  ba«  Urtt^eil  über  bie  bamaligc  Sangig^ 
feit  ber  Siberalen  öor  ^-oberungen  fein  unbebingt  üerbammenbe«  fein. 
S)ie  §oöänber  f)abtn  ba«  9Jieer,  bie  95enetianer  b^ben  eö  tro^  aßcr  3)ogen5 
Vermahlungen  nid^t  me^r;  wer  WiK  e«  alfo  toH  nennen,  bag  ©alarino  „bie 
©anbul^r  nid^t  fonnte  rinnen  feigen,  ol^ne  an  ©eid^tcn  unb  Sänte  ^u 
benfen".  2lber  Wa«  fpätcr  folgte,  nad^bem  ber  Scriiuer  SSertrag  öom 
Parlamente  trofe  Oppofttion  angenommen  worben  War,  barin  erft  lag  bie 
l^eillofc  S^orl^eit  unb  Sßerfc^ulbung,  bie  bie  Partei  gur  poUtifd^en  Äaritatur 
machte  unb  fie  fd^liefelid)  gur  5luflöfung  trieb.     S)enn,  bafe  fie  fid^  öon  ber 


204  ajie  3ufunft 

Sficgirung  trennten  unb  jle  ^um  3tüc!trittc  gttjangen,  barin  toax  am  6nbe 
cl^rcnmcrtl^e  ©cfinnung,  unb  n>cnn  man  njiU,  ©efinnung  im  Duabrat. 
2lbcr  nun  beflanb  einmal  ber  feierlid^e  ^arlamentöbefd^lug  betreffe  Sodnienö 
ald  legale  unb  unabSnberIi(i^e  Saft^  aOier  fünftigen  SRegirungöorbnungen 
in  Oefterrcid^;  nun  f^attt  mie  jeber  ©olbat,  (Staatsbürger  ober  5Kinifter, 
fo  aud^  jebe  Partei  mit  ber  gegebenen  £^atfad^e  ^u  red^nen;  nun  toax 
na^  IcDal  geübter  Dppofition  bie  loyale  SRüdfe^r  ^u  ben  bauciitben  %uf? 
gaben  einer  fü^rcnben  ^Partei  felbfttocrftänblic^  —  unb  bie  Siberalen  begriffen 
nic^t,  tt>aS  jebc«  Rinb  begriff  unb  bcbattirten  fid^,  rafenbe  ^Ijare,  um« 
Seben.  @ie  tooHttn  ein  SO'liniflerium  au«  i^ren  Stetigen  nur  bann  bilben, 
Wenn  eS  feinen  ^Berliner  SSertrag,  fein  JBel^rgefe^,  fein  er^ö^te«  Äriegö^ 
bubget  tooHte;  fie  übertrumpften  ®ert§a  öon  ©uttner  unb  überf orten 
jeben  je  bagcmefenen  gor;  fie  »ertoarfen  Änerbictungen,  S5orf<^lage, 
fianbibatcn  unb  ftanbcn  tüic  ba«  ^thxa  in  ©d^önbrunn,  glaub  ic§,  ober  im 
I^iergarten,  baS  tro^ig  in  feinem  SBinfel  murrt,  ob  man  i^m  nod^  fo 
begütigcnb  fc^meic^elt.  Unb  fo  loar  benn  ibre  §errfc^aft  fd^lie§Ud^  ein  Sonmot 
üon  oorgcflern. 

Slber  mit  bem  ©d^minben  ber  SKad^t,  bie  ja  nic^t  3tlle«  ifl  unb  bie 
oft  unbanfbarer  als  eine  gute  Äampfjlellung  ift  tüar  ba«  fSRo%  i^red 
©turje«  nic^t  öotl:  bie  gange  Partei  toar  innerlid^  tounb,  il^re  ganje  §alts 
loftgfeit  fam  auf  einmal  ^um  SSorfd^ein,  5Bie  mit  ben  übrigen  fonftitus 
tioneUen  ©etoalten,  fo  öerfiel  fie  aud^  in  pd^  felbft.  3"  ^^^  Äonferenjen, 
bie  fie  ^ielt,  mürben  SWeinungen  unb  3Äeinungen  auf  ben  tifd^  gefegt, 
unb  faum  aufgetragen,  Vüurben  fie  rafd)  unb  gefräßig  öon  anberen  SKcinungen 
unb  SKeinungcn  ocrfc^lungen.  (So  fanb  fid^  fein  einigenbe«  ^rinjip  mc^^r, 
unt)  offenbar  mürbe  be«  jahrelang  gefungenen  ^arteiliberaliSmu«  o3Qigcr 
Sanfcrot.  2)enn  maö  mar  ba«  für  ein  uned^ter  SiberaliSmu«,  ber  nur  im 
Sefl^e  ber  SKad^t  ju  eriftiren  toermocbte,  unb  nad^  bem  SBerlufte  be«  SiSd^en 
SKad^tplunfcer«  fofort  audb  ben  ^uf^nimen^alt  ber  ©lieber  oerlor?  S)iefer 
Siberalidmu«  mar  nur  ein  Simbam^Siberaliömu«  gemefen,  ein  arbeits 
ftunbenlofed,  fatte«  S)ing,  ^u  fe^en  bloö  in  ©tunben  träger  Slnbac^t.  6in 
SBolfSfd^ulgefet,  einige  ^ufti^gefe^e,  einige  toermafcbene  fonfcffioneße  Oefe^e 
—  eine  S3erfaffung,  üon  ber  ©d^marmerei  gu  Rapier  gebrad^t  uni>  ücn 
ber  O^nma^t  ober  öom  l^abgierigen  3!ntereffengeifl  au^gefü^rt  — :  ba«  mar 
bie  grucl)t  ber  liberalen  Siberalität  gemejen.  3!"  ^^^  ©d^minbelepod^e  lie§ 
man  tc^minbeln,  in  ber  Ärac^jcit  frad^en,  unb  ju  jeber  ^tit  bie  Slrbeiter 
„betteln  ge^n,  menn  fie  hungrig  finb";  benn  Dfiid&tintertocntion  mar  bie 
l^eilige  Sofung,  üou  ber  eö  nur  bie  eine  5lu«na^me  gab,  menn  mit  ber 
3[ntcrtjention  bem  gabrif;  unb  Äapital=©d^uö  gebient  mar.  3Bie  nun  alfo 
flar  mar,   ba§   fie  nic^t  einmal   einen  2iberali«mu$   me^r  mufete,    ber  im 


r 


S)tc  2)eutf(3^jßiberalen.  205 

©tanbc  gctocfcn  toavt,  i^r  aud^  im  Unglüc!  SReligicn  ju  fein,  ba  löfte  bic 
liberale  SSerfaffungpattei  ftd^  auf,  Dom  bcleibigten  Äaifer  ge^a§t,  öon  bcr 
tief  enttaufd&ten  S3eö5lferung  »erad^tct,  unb  ttint^  befferen  ©d^icffalö  tozxtf), 
aU  fie  e^  fd^liefelid^  gefunben  ^attc. 

Unb  aU  bie  ©elbjiöemic^ter  in  bcr  55olge  fic^  n>ieber  jufammen^ 
fanben  unb  raüiirten,  erfanben  fie  für  fid^  aufeer  bem  SRamen  ber  SScreinigten 
Sinfcn  aud^  nod&  ba^  ^robifat  bcr  ftaat^crl^altenben  Partei  .  .  . 

3nbeffen  toaxt  z€  turgfid^tig,  barum  Slntlagcn  ju  fd^micbcn.  SBir 
^ier  in  Oeperreic^  toarcn  unb  finb  feine  poliiifc^  gefd^ulte  SRation  unb 
büßen  f)cute  gleidfefam  bie  fc^n?elgerifc^e  (grjicl^ung,  bie  un«  in  ber  3"- 
ge^örigfcit  ju  einem  fo  alten  unb  berül^mten  ©taate  geworben,  ber  nod^ 
baju  üon  unö  l^er  feine  Äaiferfrone  nal^m.  Sänge  ^üt  erfd^iencn  un^ 
©iege  gebü^renb  unb  felbjlöerftänblid^,  unb  wir  ertrugen  SRieberlagen  mit 
bem  iBewußtfein,  ba§  ti)ir  nac^  i^rcr  l^unberten  nid^t  untergel^n.  35Bo 
5lnbere  eine  ®efa^r  witterten,  fallen  ttjir  l^od^müt^ig  nur  neibifd^e  O^ns 
mad&t,  unb  biefe  unfere  fubjeftiöc  SScrfaffung  erl^ielt  fic^  tocit  über  bie 
franci^cci'fc^e  3tera  ^inau^,  fo  ba§  fie  in  allen  unferen  ©inne«au§es 
rungen  bur^brad^.  3a,  l^aben  loir  nidjt  in  ber  ^tit  öor  1848  felbft  bie 
S)ef>)otie  ijergnüglid^cr  al^  Rubere  gelragen,  ^htn  toeil  fie  bic  ©entrals 
faffe  unfere«  Sänberfiolgeö  n>ar  unb  toeil  und  citelen  ©rcßftaatd^Untert^yanen 
ba«  mäd^tig  §errf^enbe  al«  ©old^e«  imponirte  —  toäl^renb  beifpieldmcife  ber 
ftrebfame  preußifc^e  (Seift  frü^jeitig  audi)  t>on  ber  abfolutcn  SRonarc^ie  bie, 
man  tonnte  faji  fagen,  bürgerliche  gunftion  oerlangte,  Sölaft^ine  ju  fein,  bie 
jumSort^eil  be«  in  geucm  ju  fdbmicbenben  Staate«  bie  ilraftc  gefammelt 
erhielt,  ©pät  alfo  begannen  toir  ju  üerfte^en,  unb  nun  ^ie^e  man  bie 
©umme:  in  einem  Sanbe,  ba«  nid^t  einmal  eine  autod^t^onc  ©efc^ic^t» 
fc^reibung  ^atte,  au«  ber  ein  politifd^er  93crftanb  auf  un«  ^ätte  übcrgel^en 
Bnneit;  im  SSefi^e  eine«  furjen  greil^eits£raume«  unb  einer  grei^eit^ 
Siteratur  Don  au«fd^liep(^  pcetifd^cm  S^arafter;  au«  fleinbürgcrlid^cn  Se^ 
rufen  l^erau«gc!ommen,  unfähig  großen  S"'^"*;  J""^  Sttbbämpfen  aller  §i^ig= 
feit  neigenb:  fo  famen  n?ir  (änbe  ber  fed^«jiger  Saläre  gur  §errfc^aft  unb 
—  l^aben  ^crrfd^en  unb  ^olitifd&fein  nid^t  gelernt,  ^n  bem  Parlament, 
beffen  SKajoritat  un«  gel^örte,  gab  e«  feinen  5l(^tung  gebietenben  5einb,  ber 
un«  gezwungen  l^dtle,  auf  ber  §utl^  gu  fein,  unb  ber  njcrtl^bollfte  Slcil  ber 
bon  un«  oerri^teten  Arbeit  beftanb  in  ber  Sefunbung  einiger  beben lenber 
©efiunungen,  tjon  benen  e«  aber  jur  gä^igfeit,  einen  ©taat  einj^urid^ten, 
nod^  foweit  loar,  n?ie  etioa  »on  ber  Sraö^eit  an  ber  5lmmenbruft  bi«  ^ur 
arbeit  bc«  reifen  3Jlanne«.  SRun,  unb  fo  n?urbe  bie  9tera  Xaaffc  bie  eigents 
lic^e  ©c^ule  für  unferen  politifd^en  ®inn;  unb  toenn  toir  auc^  nodb  immer 
©c^ülcr  gegenüber  biefem  ÜJleifter  parlamentarifc^er  Diplomatie  pnb,   unb 


^  -  ^  "^ 


206  a)»c  3ttfunft. 

hjcnn  l^cutc  fclbfl  bie  SWaiöctSt  crfcnnt,  bafe  er  bcr  ©cfc^idftcrc  getocfcn  ift 
—  eine  ©d^ule  toat  e^  bo(i^,  unb  »cn  bicfc  ^olitif  be«  falten  ®lutc«  nid^t 
Bclel^rt,  bem  ifl  nun  eben  nid^t  gu  l^elfen. 

®raf  Saaffe  tfl  öictteid^t  ber  erpe  natj^-abfoluliflifd^e  3Jlintfler  Oefters 
rcid^«,  ber  frei   oon   gemütl^Ud^en   jCräumen  unb  SfuftoaUungen   unb  — 
toad   bamit  oft   öertoanbt  ift  —   frei   t)on  SKeröofitSt  ift.    ©eine  3bealc 
maren  fel^r  nüd^tern;   er  red^nete,   abbirte,   befomponirte,  n>o  änbcre  in 
l^eifeen   SHJünfd^en  fic^    erfd&ö>)ften.     3)ie    nationalen   ©rinncrungen    bon 
einem  toon  beutfd^er  Äraft  begrünbeten  ©taate  bcfaßen  für  i^n  feinen  SRim* 
bu^;  SorbsSSi^count  unb  ®raf,  irifd^er  ^eer  unb  öfterrei(%ifd^er  SlriPofrat, 
ein  feinem  Solfe  mel^r  unb  feinem  toeniger  angel^örenber  3Wann,  betrad^tctc 
er  bie  öfterreid^ifd^e  SSölferüereinigung   bloö.  al^  eine  äJiifd^ung  öon  beutfd^ 
unb  ni(^tbeutfd&  fpred^cnbem  5IKaterial,   h)o   e«  einzig  üon  ber  ©efd^idfUd^s 
feit  beö  ^potf)tUx^  abl^ing.    faltbare  SRaioritdten  l^erjußellen.    Unb  ed  ift 
5;aufd^ung,  ju  glauben,   ba§  er  bei  Uebcrnal^me  biefer  feiner  SKiffion  blöd 
mit   bcn  JJel^lern   ber  5)cutfd^cn   gered^net  l^atte;   öielme^r  gog   er  babei 
farbonifd^  gerabe  unfere  oielgerül^mten  Jugenben  in  Setrad^t,   bie  un«  in 
fo  öerl^ängnigöoller  SBeife   ,,bie   firtnlid^e   ©tarte  be«  gelben"   benehmen. 
!Cenn  ioa«  l^atte  er  ju  fürd^tcn,   toenn   er   bie   auf  bcn   ©jed^en  ru^enbc 
Sontumaj   aufhob  unb  bie  Seutfc^en  bann   fid^   mieber  einigten   unb   ju 
ftürmif^er  ©egncrfd^aft  übergingen?    ^f)xt  Subgetoertoeigcrungen  fonnten 
bie  ©taatdmafc^ine  nid^t  l^emmen,    menn  eine  anbere  SRajoritat  bekoiUigte, 
toaö    \\t   öerfagten;   unb    l^unbert   gegen   ein«    toar  gu  »etten,  ba§  i^r 
nationaler  ®rang   nid^t   ftarf   genug   fein   merbe,   um  fte  jum   SSerlaffen 
unb  jur  ©prengung  be^  auf  ®runb  il^rer  eigenen  SSerfaffung   gcfd^affenen 
^Parlamenten  j^u  treiben.    SBelc^e  ®efa^r  lief  man  alfo   bei   bem  Umtauft 
einen   beutfd^en  SRumpfparlamentn   gegen   ein  Sollparlament  mit   beutfd^er 
Oppoption,  »cnn  c«  nur  gelang,   bie   bei  §ofc   l^errfd^cnbe   SRcrbofitat  ju 
bcrfd^cuc^en?  2)cnn   bort  ^errf d^te  nod^  bie  nic^t  ganj  angflfreie  Erinnerung 
an  bcn  ^ol^ennjartfd^en  Serfuc^,  h>o  ba«  beutfc^  fül^lcnbc  SBien  einen  Slugen« 
blidf  lang  bie  2lnerfcnnung  bc«  böl^mifd^en  ©taatnrccBtn   mit  ©türmen  be? 
gablcn  ju  njoHcn  brol^te.  2lllcin  tt)ie  l^atten  fid^  bie  Stimmungen  injtoifd^en 
geänbert!    SBie  ffcptifd^  iüar   ban  SCBiencrtl^um   getoorben,   feitbem  cd   bie 
Unfäl^igfcit  feiner  ©cmofraten,  bie  Unfrud^tbarfeit  feiner  liberalen  S)oftrinare, 
bie  93ciirrungcn  feiner  Parlamentarier  gefeiten   unb   feitbem  cd  ^tn^t  h?ar 
bed  ®lanäcö  bcd  ftarf  regirten  2)eutfd)en  SReid;«.    ©id&crlid^   n^ar  üon  ber 
ÜRetropole  fein  fofortiger  3lbfall   oon   ber   alten  Siebe   ju   crtoarten,   aber 
toettcn  burfte  man  njol^l,  ba^  biefe  Steigung  nid)t  allen  angriffen  Srofe  bot. 
©a   toar   bie  Saul^eit   felbft   bcd  toerfaffungtreuen  ißürgertl^umd   gegenüber 
einem  prononcirten  SRationalidmud,  ba  ein  fd^on  bamald  merflid^c«  B^tücfs 


S)ie  S^eutfd^'Sideraleit.  207 

ttjei^cn  bcö  Älcinbürgcrtl^umö  öom  SKanc^ePertl^um  unb  ein  attmal^lid^c« 
hinabgleiten  jur  antifcmitifd^en  Seigre.  Unb  baju  bie  alte,  jum  ®uten  toie 
jum  83öfen  fül^renbe  3lrt  biefer  Scöölferung,  beren  auftoaöungen  meifl 
inoffenfiD  finb,  btc  bcn  3Bec3^fel  Hebt  unb  il^re  ®unfl  nid^t  mit  bem  fang? 
lonten  ©efül^l  be«  perfönlid^  ©etl^ciUgten,  fonbern  mit  einer  2(rt  äfl^etifd^en 
unb  unj>erfönli(j^en  S^^^^^'^ff^^  ^^^  gen?anbtercn  j)olitifd^en  9lcteur  joüt. 
©ad  alfo  lüar  unter  foli^en  Umfiänben  ju  beforgen,  toenn  man  nur  nid^t 
bic  ©(i^i^a^ncröigfeit  bcfag,  toor  bem  erflen  ©ntrüflungfc^rei  ju  entflicl^n 
3)er  crfle  Slugcnblirf  nur  ifl  fd^toer.  Söoran  eigentlich  toar  ®raf  ^ol^en^ 
toart  im  ^af^xt  1871  gefc^eitert?  2ln  ber  toüen  (S^rlic^feit,  mit  ber  er  fid^ 
ol^ne  SRot^  bamald  bemadürte,  an  ber  unbefonnenen  SBud^t,  n>omit  er  bcn 
S)eutf(^en  bie  9lner!ennung  flaüift^er  ?ßarttfularred^te  an  ben  Sop\  njarf, 
ba§  bic  gunfen  floben  unb  ber  no(i^  nicbt  ganj  öerfümmerte  furor  teutonicus 
^eröorbrad^.  SBenn  man  aber  in  ber  SRieberung  bed  ^arlamentd  Derblieb 
unb  aufregcnbe  Deflarationen  ocrfd^mä^tc;  menn  man  }cbem  Scirm  rul^ig 
antwortete:  toer  fprid^t  Don  ©latoenfronen,  toa«  ift  bcnn  ©ro^ed  gefd[)cl^en; 
locnn  man  nic^t  rübc  bie  fjrage  nac^  Staat  ober  ©taatenbunb  aufioarf  unb 
bem  9luge  ein  Serfleinerungdglaö  toorl^ielt,  baß  e<8  für  einen  3^^if^cnfall 
in  bem  geben  einer  ^-l^artei  na^m,  toa«  in  SBal^rl^eit  Umtoal^ung  toar  im 
ß^arafter  eined  Staate^  — ,  bann  l^attc  mon  ed  nur  nod^  mit  bem  gelb« 
3Balb?  unb  SBiefen^tJuror  einer  felbft  j;um  2(ngriff  bel^aglic^  fd^lcnbernben 
^Partei  ju  tl^un,  unb  loi^ale  O>)t>ofitionen  ^aben  in  Ocfterreid^  nod^  feinem 
SKinifter  gefd&abet. 

SDamaW  roar  ber  einjige  Slugenblidf,  wo  eö  fid&  im  ©genintereffc  ges 
lo^nt  l^ätte,  burd^  Slu^tritt  unb  Sprengung  be«  Parlament«  bie  ffiiebcrs 
eroberung  be«  SSerlorencn  ju  Derfuc^en.  (Suropa  toar  an  ben  ©ebanfen 
eined  entbeutfd^ten  Oef!erreid^6  nod^  nid^t  getoöl^nt,  unb  ed  mad^t  bei  plö^s 
li^en  2lu«toed^«lungen  be«  ©dfeienenmateriald,  auf  toeld^em  ein  ©taatdjug 
lauft,  gemeiniglid^  grofec  2lugen;  unb  bic  Ärone  l^ätte  batjor  ^urüdfgefc^cut, 
benn  nid^t  bei  jeber  Unternel^mung  entfd^ließt  man  fic^  leicht,  ber  (Jrftc  ju 
fein.  SWein  jur  Sludübung  eine«  fold^cn  3n><»ngeg  beburfte  ed  ber  ftreng 
toirfcnben  Äraft  eined  nationalen  fiebenötriebö  unb  Wlntf)t^f  becJ  5Kutbc«, 
einjugefle^en,  ba§  bad  ©igenintercffe  fein  unerlaubte^  3l"tereffe  ift;  unb  — 
biefen  Irieb  unb  üRutl^  nid^t  befeffcn  ^u  ^aben,  ift  ber  S)eutfd^cn  3Scr^ängni§. 
aber  ntd^t  il^re  Sd^ulb.  2)cnn  toie  bringt  man  ed  boc^  juftanbe,  etn?a« 
nid^t  3U  fein,  toaö  man  nun  einmal  ift,  unb  in  einem  §ui  ©ifen  inö  Slut 
gu  bekommen?  SBir  waren  ©eutfrfje  nod^  aud  ber  »ergangenen  vcmantif(^en 
3eit.  SQSir  Ratten  tttoa^  t^un  foQen,  toad  atte  öflerreic^ifcficn  SSölfer  traten, 
wir  und  betreffen  laffcn  f ollen  auf  ber  SBal^me^mung  beö  eigenen  SBBol^led*? 
SBir  felbft  follten  und  bad  3«"9^i6  ^cr  ^errfc^fuc^t  audfletlen,  tüo  n?ir  und 


208  5)ic  Sufunft. 

ibcaltfdb  al«  fanfte  fjül^rcr  unb  (grgic^cr  jüngerer  Sölfer  geträumt  Ratten? 

Unb  bicfcr  Staat,  üon  un«  erbaut,  oon  SlaDcn  falfd^  geliebt,  fottte  auc^  öon 

urt«  geleugnet  tocrben?    ®o  badeten  toir,   unb   ®raf  laaffc   fanntc  biefe 

unferc  Denhoeife  unb  f(j^uf  ju  einem  befannten  Siebe  einen  ^toeiten  guten 

aSer^ : 

!Denn  ber  SGBicner  ge^t  nid^t  unter, 

Unb  ber  Deutfc^e  tritt  nid)t  au«. 

Unb  er  ^atte  dUdjt,  to'xv  blieben  im  Parlamente,  morauf  tann  ber  foftbarc 
Äurfu«  für  unpolitifd^e  ^olitifer  begann. 

911«  ®raf  5:aaffe  ba«  SBort  „©erfö^nung*'   au^fpracj^,   begegnete   er 

an>eifac^er  äntmort,  inbem  bie  (Jjed^en  i^rerfeit«  einigen  ©eutfd^cn  bie  Äöpfe 

gerfci^Iugen,  unb  bie  3)eutfc^en  anbrerfeit«  i^m  juriefen:  ®ie^  bie«  bein  tjcr« 

fö^nte«  cje(^ifc^e«  3Solf.    äc^  n>ie  gro§  tuar  unfere  Oenugt^uung,  ba§  ber 

SWinifter   nid^t  einmal  einer  too^lgefe^tcn  (Srnjiberung  fä^ig  xoax  unb  auf 

unfere  blenbenben  9(tta!en  »ie   ein   ©d^uljunge   feine   Seftton   tt>ieberl^olte, 

ba^  bie  SRegirung  an  i^rem  ^^5rogramm  feft^alte  unb  nod^  immer  Sefi^erin 

be«  mo^laffortirten  Sager«  i^rer  ipoffnungen  fei.    33Bir  Slebcbragoner  unb 

SöortartiHeriften,  toie  freuten  toir  un«  beffcn.    33i«  ]\^  fpäter  geigte,  ba§ 

aucb  ®raf  Xaaffe  ein  guter  unb  n)i^iger  9^ebner  tvar  unb  ba§  er  nur  ntc^t 

im   Parlamente   gefprod^cn   ^atte,   fonbern   bei  §ofc,   um   bort   über  bie 

bo^mifd^en  (Srceffe  gu  berul^igen,   inbem  er  fragte,   ob  ftc^  benn  nid^t  aud^ 

in  Ungarn  bei  bcn  ffial&Ien  bie  üJienfcbcn  jebeömal   brefd^en  unb  ob  benn 

bie  Dcutfd^cn  banim  fc^on  au^  bem  "i^arlamente  ge^en?   3}erfö^nung!   SRie 

n?arb  eine  9lbfid6t  fo  mifetoerftanben,   al«  toie  bie  be«  ÜRimfler«  öon  un«, 

unb  er  f)iitttt  fid)  mo^l,  un«  au«  bem  SJiifeDerftänbniB  gu  reißen.   3Bir  fagten 

mit  ber  un«  eigenen  beifeenbcn  3ii^onie,  bafe  fidb  ber  S5erjid)t  auf  ein  bö^mi« 

fcbc«  ®taat«rcc^t  unb  bie  5lnerfennung  unferer  3}crfaffung  in  ber  gorm  üon 

®d}lägen  nic^t  ganj  flar  au«brüdfe,  unb  fpottetcn  be«  tur^fid^tigen  SRarrcn, 

ber  an  bie  Serfö^nlic^fcit  ber  ßjec^en  geglaubt;  unb  toä^renb  toir  ja^relong 

frampf^aft  nad^  fud^clbaber  3»derbroten  au«)c^autcn,  tüurbe  un«  ber  93otcn, 

auf  bem  toir  ftanben,  untergraben,  unfer  §alt  in  ber  Seüölferung  erfcfeüttert, 

unb  mir  fanfcn  jur  9Serf6l^nlic^!eit  l^inab.    G«  ift  nid^t  nötl^ig,  bie  einzelnen 

©tabien  bicfe«  Sturze«  au«fü^rlic^  ju  befc^reibcn:  U)ic  bie  SSeöolferung  fic^ 

getDÖ^ntc,  toon  un«  SReben,  unb  außer  $Rcben  gar  nic^t«,  ju  em?arten;   n>ie 

pe,  irre  gen?orbcn  an  un«,  bie  Sogit  acccptirte,  baß  ein  3"f'^ö'^b  nid^t  öer« 

berblic^  fein  fönne,  bcn  man  burd)  ^a^xt  t^atlo«  rcbenb  ertragt;  bann,  tt)ie 

fte  fic^  beim  SBieber^oren   be«  taufenb  Wlal  ©el^orten,   beffcn   3^^*  ""^ 

^ni^zn  fie  nun  nid^t  mc^r  einfal^,  einfa^  ju  langtücilen  begann,  unb  toie 

fle  fd}lic§lic^  gleid^  bem  t)erfd&mad)tenbcn  äl^cib  jornig  bcn  ©dbtoädbling  öon  pd^ 

fticß,  beffen  Siebe  in  5öorten  beftanb.   Xa  nun  tamen  iagc,  n)0  fid>  ein  A^o^n 


»I 


®ie  S)eutf(J&*fiiberatcn.  209 

übtx  un«  crgo§,  ärger  al«  er  je  bei  unö  einer  Partei  gu  H^eil  gchjorben.  Solan 
mu^  c^  mit  angefel^en  l^aben,  toie  bie  SBäl^lerfd^aften  burd^  Äritif,  @r!aUung 
ber  ®\^mpatf)itn,  müht  ®(eid^giltig!eit  bie  Seflen  unfrer  SSefien  Befiroften, 
unb  mie  bann  gar  bie  allgemeine  Verbitterung  in  l^aufenmeifem  SlbfaU  \\6) 
entlub.  SGBir  Derloren  in  3D^unicipien,  in  Sanbtagen,  im  ^leid^^ratl^;  ipir 
bcrioren  SGBien,  bie  ©tabt  be«  S^^f^P^^^^^wö,  ^ur  §alfte;  toir  berloren  ©i^e 
im  liberalen  SWicberöfierreidb;  n>ir  berloren  im  öerfaffungtreuen  ©roggrunbs 
befi^.  Unb  nad^  fo.öielen  fortgcfe^ten  SJerlufien  fam,  man  benfc!  ®raf  jEaaffc 
ald  Sittenber  gu  un^,  hat,  bem  unöerföl^nlic^cn  ©tolg  ju  entfägen! . .  Unb 
wer  fcnnt  nun  nid^t  bie  ©efd^id^te  ber  JBiener  fionferengen  fotoie  il^ren 
toeiteren  ©rfolg?  Söir  unter jeid^neten  mit  ben  Kged^en  einen  Sluögleid^, 
unb  bie  Gged^en  riffen  il^n  ent^toei;  tt>ix  erl^iclten  unferen  eigenen  3Kinifler 
unb  toir  l^aben  il^n  nic^t  mel^r;  lüir  bebangen  un«  üom  ÜKinifterpräftbenten 
freie  ^anb  au^  unb  bergagen,  ba§  baburd^  auc^  er  bie  grei^eit  be«  §anbeln« 
behielt;  unb  aU  n)ir  am  fid^erften  ioaren,  baß  er  nur  toon  unferer  Onabe 
unb  UnterfHt^ung  fein  Seben  frijle,  erflärte  ®raf  SEaaffe,  er  l^offe  gu  ®ott, 
balb  toteber  bie  Gmennung  eine^  qed^ifd^en  ÜKiniftcr«  in  Sorfd&lag  bringen 
ju  fßnnen,  unb  fd^idfte  un«  gelaffen  nad^  §au«.  Unb  nun  tocrl^anbeln  h)ir 
toieber  mit  ber  SRegirung  über  ein  öon  il^r  entttjorfene«  —  meld^'  ein 
Kartell  »on  SBBorten!  —  aRajoritat^bilbungöprogramm. 

SGBir  toerl^anbeln.  SSBa«  nöt^igt  un^  baju?  ®ie  Ungufriebenl^eit  ber 
3Ba^ler,  ber  brol^enbe  5Serluft  Weiterer  SIKanbate,  bie  SRotl^menbigfeit,  toieber 
einen  6rfolg,  Wenn  auc^  nur  einen  ©d^einerfolg,  ein  üRinifterportefeuiUe  ju 
erjagen.  Unb  ®raf  Saaffe  feincrfcit^  öer^anbclt,  Weil  er  ba^  Subget 
brandet  unb  weil  er  un«  gum  greffen  lieb  l^at.  (Sr  ifl  feit  breijel^n  Sauren 
auf  bem  üTlarfd^e  quer  burc^d  Parlament  nad^  $rag  unb  l^at  je^t  eine 
neue  Station  im  Stuge.  6r  l^at  un«  fel^r  üerfö^nt  unb  iji  nun  5Keifier 
ber  Situation.  SGBir  tl^aten  2llle«,  um  un^  gu  fompromittiren,  untere, 
jeid^neten  monneöoH  einen  Stuöglcid^  unb  entfenbetcn  in«  Äabinet  ber 
®egner  einen  Vertreter;  toir  Würben  l^inau^gctoiefen  unb  ftnb  toieberum  gur 
SSerfö^nung  bereit.  Unb  wenn  Wir  bie  (Ernennung  eine«  qcd^ifd^cn  Wlu 
nifler«  concebiren,  bann  ifl  2llle«  Wieber  gut.  3"^^  erftenmale  feit  bem 
Seftanbc  ber  böl&mifd^en  grage  fä§cn  in  einem  ßabinct  bann  6ged}e  unb 
ISeutfd^er  aU  ÄoHegen,  unb  fo  um  bie  SGBenbe  be«  3lal^r§unbert«  mad^te  ftd^ 
£in  polge«  gefl  im  flaöifd^en  $rag  wol^l  fd^on, 

SGBien.  (Sin  Oeflerreid^er. 


14 


210  2)«  3«f»ntt. 


@on  ba$  Hcici)  @(^ul6cn  machen? 

[cöl^alb  bod^  bcr  au^crgctoöl^nlid&cn  93cIaPung  eine«  Äricgßja^rc^  bas 
burd^  begegnen  toollen,  ha%  man  btc  ©tül^lc,  bie  Sifd^e,  bie  Seiten 
an^  bcn  §änben  l^artarbeitenbcr  gattiilicn  toinbct,  baß  man  ben  einen  @nt^' 
beft^cr  ätoingt,  feinen  SBalb  nieberjul^auen,  beöor  er  für  bie  2trt  reif  toar, 
ba§  ein  anbrer  feine  3l"P'Äat^en  in  SRegen  unb  SBetter  berf allen  laffen,  ein 
britter  ben  J^offnungtooIIen  ©ol^n  toon  ber  UniöerfitSt  fortnel^men  mn^, 
toa^renb  bie  Sorfe  toon  Seuten  lüimmelt,  bie  nid^t  toiffen,  tool^tn  fie  mit 
i^rem  ®elbe  fcHen  unb  ;3ebermann  brängcn,  e«  il^nen  ab juborgen?" 

SDiefc  fjrage  ftellt  SKacaula^  in  feiner  cnglifd^en  Oefd^id^te,  unb  fie 
ift  l^eute  toieber  äeitgemSg.  5KacauIa^  toar  h)irt]^f(!^aftlid^  ein  Slnl^änger  ber 
mand)efterlid^en  SBl^ig^  biö  gu  bem  ®rabe,  bafe  man  mit  feinen  eigenen 
SBorten  !lagte,  toic  fe^r  er  „einen  ®eniu6,  »eld^en  bie  SSorfcl^ung  für  bie 
ganje  SJienfd^l^eit  beftimmt  ^attt,  in  ben  S)ienfi  einer  Partei  ßellte.^  aber 
bicfe  ^Partei  tvar  geivöl^nt,  baö  money  interest  gegen  bie  arbeitenben  Älaffen, 
infonberl^eit  ba«  flad^e  Sanb,  mit  rüdPfid^tlofer  §ärte  burd^jubrüdfen;  bcdl^alb 
toirb  ber  geniale  ^iftorifer  gan^  getoife  unfern  ©lauben  bann  »erbienen, 
ttjcnn  ber  einpd^tige  9}aterlanböfreunb  ben  ^arteimann  in  il^m  übertönt, 
tocnn  er  iparml^erjig  bie  mcd^anifc^e  Sluffaffung  miberlegt,  an  bie  und  bad 
3Äand^ejtertl)um  gemöl^nt  l^atte,  ba§  nämlid^  bie  Uebcrfd^üffe  nationaler 
SBirt^fd^aft  im  Slugenblidf  il^rc«  ©ntftel^enö  einen  internationalen  ©l^arafter 
annäl^men,  bag  ein  organifd}eö  9Ser]^ältni§  jtoifd^cn  bem  5lapital  einer  JRation 
unb  i^rem  5Wenfd^enbeftanb  fd)led^terbingd  ju  leugnen  fei,  bag  „naturgemäß* 
bad  Äa^jital  bortl^in  gel^e,  too  cd  feinen  l^öd^flcn  3m^  P^^^/  ^ö§  ^^  w"^ 
O^id^td  anginge,  ioer  unfer  ®clb  bcfäge,  ba  ein  reid^er  §olIanbcr  ber  SGBelt 
thzn  fo  üiel  nü^e  toie  ein  reid^er  ©cutfd^er  2c.  jc.  Sitte  biefe  Scl^rfä^e  fd^hjinben 
oor  jener  furgen,  aber  einbringlid^en  Segrünbung  bal^in.  SKit  UnioiHen 
fel)en  toir  fortan  unfern  Sörfenjobbcr  gleid^  bem  SDlibad  bcr  Sage  in  golbcncm 
(Strome  toaten,  toä^renb  bie  „toirt^fc^aftlid^c  SDcpreffion''  bie  ®el^altaufbeffe5 


eoa  Da«  8flci(i^  ©d^uJbcn  mad^en?  ,211 

rung  ücrbicntcr  unb  bod^  barbcnbcr  Scamtcn  öerl^inbert,  toa^renb  bcn  übers 
bürbctcn  §anbarbcitern,  bic  ol^nel^in  fd^on  bcn  ©ojialbcmofrotcn  unb  Sintis 
fcmitcn  j\uprömcn,  i^r  uncntbc^rlici^c^  ©cnugmittcl  üert^cucrt  werben  foCl 
unb  bic  3Rtf)x^a^  unferer  ©ut^befifeer  für  il^rcn  SRad^wud}^  nur  eine  9Kögs 
lic^feit  bc^  JBeitcrbcflcl^enö  fielet:  bafe  er  um  eine  Äulturflufc  l^crabfteige. 

Seiber  jie^en  nun  bic  ©rünbe,  bie  und  bidl^er  an  einer  fd^arfcrcn 
Äontrole  unfrer  nationalen  Söirtl^fc^aftdüberfc^üffe  unb  an  ber  ßinfld^t  toers 
^inberten,  bo§  eö  nid^t  eine  ^ritoatfad^e  beliebiger  ©pe!ulanten,  fonbem 
eine  Scbenöfrage  für  bie  gange  ^Ration  fei,  »ie  biefe  5Kifliarben  angelegt 
iDÜrben,  im  äuf^^nmenl^ang  mit  ben  ad^tbarften  Seiten  bed  beutfd^en  unb 
infonber^cit  bed  t)reuBifd^en  SBcfemS.  Seit  eine  getoiffe  Änauferei  im 
©taatöl^audl^alt  cd  und  crmöglid^te,  mit  ben  fpärlid^ften  §ilfdmitteln  eine 
©ro^mad^tftedung  burd^jufül^ren,  ift  bad  ©d^lagtoort  „folibe  ginanjen"  ju 
einer  ä^wberformcl  getoorben,  hinter  ber  fid^  aud^  i^eute  nod^,  bei  üöHig 
öeranberten  93er^ältniffen,  j[ebe  ©ebantcnarmutl^  bequem  öerbergen  fann,  fo 
ba§  lieber  ber  leid^tpnnigfte  unb  frebitunwürbigfte  audlänbifd^e  ©c^ulbcns 
mad^er  mit  unfern  (Srfparniffen  untcrftü^t,  ald  im  eigenen  fianbc  nad^pro^ 
bufttücn  Stniagen  gefud)t  Wirb. 

3d^  fpi^ö^  unlangft  einen  SSertrcter  beutfd^er  ©roginbufkietter,  ber 
Oelegcn^cit  gehabt  l^atte,  $eru,  Kl^ile  unb  9lrgentinien  gu  bereifen  unb 
u.  ^ü.  aud^  Silber  einer  @tabt  Sa  $lata  mitbrad)te,  bie,  nid^t  weit  bon 
SuenoösSl^red  gelegen,  mit  beutfd^em  ®elbe  Derfdjönert  Worben  ift.  @d  ifi 
eine  ©tabt  ber  ^aläfte,  aber  eine  ©tabt  ber  lobten;  fie  ^at,  t)on  anberen 
^rad^tbauten  abgefe^en,  ein  3^at^^aud,  Wie  man  cd  in  2)eutfd^lanb  oers 
gebend  fud^en  Würbe,  unb  biefed  SRatl^^aud  fielet  leer.  @d  ift  üor  bem  bes 
fannten  Ärad^,  ol^ne  jeben  vernünftigen  ®runb,  errichtet  worben,  nur  bamit 
immer  irgcnb  etwad  im  ®ange  fei,  Woran  bie  Untemcl^mer  ftel^len  fönnten; 
unb  bad  ®elb  flo§  ja  fo  überreid^lid^  aud  guropa  gu.  aBä^renb  unfenn 
alten  Sfteid^dfanjler  ber  ÜJliniflerialbirettor,  ben  er  fid)  forberte,  öerfagt 
würbe.  Weil  unfern  SSoltdöertrctern  „©parfamfcif'  oor  ber  ©ringlid^feit 
fam,  Wä^renb  ben  preußifc^en  SRegirungd=2lffefforen  bad  2lnfangdgc^alt  oon 
ad^t^unbert  auf  fünf^unbert  J^l^aler  l^eruntergefetjt  Würbe,  Wäl^renb  man  bic 
Äaffenargte  mit  §ungerlö^nen  abfanb,  utn  auf  i§re  Äoften  einen  S^eil  ber 
fojialen  ©efe^gcbung  bur^jufüljren,  ift  cd  gleid)jeitig  burd)  fräftige  Sei? 
^ilfc  berliner  ginangmänner  bem  burd^aud  ocrbienftlofcn  SSölfc^en  ber 
^Argentinier  möglich  geworben,  an  bier  aJZilliarben  3Kar!  aufgunel^men, 
fo  ba§  auf  ben  Äopf  ber  geringen  ffieoölferung  Weit  über  1000  3Ji.  <Btaat^i 
fc^ulbcn  fommen.  6d  ift  audgcred^net  worben,  bafe  fämmtlid^e  6in!ünftc 
Srgentiniend,  aller  feiner  ^roöingen  unb  aller  einzelnen  ßommunen  gu? 
fammengenommen,  nod^  nid^t  audreid^en,  nur  ben  3'"^  fii^  i^^^  ungeheure 

14* 


--:  T'^n 


212  ®ie  3ttftinft 

©d^ulb  aufjubringen,  (g^  tfi  au^  ein  offentlid^e«  ®e]^cimni§,  ba§  t>on  all 
bent  ®elbe,  ba«  bortl^in  geliel^en  tourbe,  —  unb  ed  finb  argentinifd^c 
cedulas  bi^  in  unfere  ©auerl^ütten  l^inein  gel^anbelt  toorbcn,  —  faum  je 
ein  Pfennig  jurüdffommen  toirb.  S)ie  großen  ®anf firmen,  toeld^c  bie 
§|Saj)iere  „|)lacirtcn",  ^aben  i^rcn  SRabatt  toon  üoml^erein  genommen;  nad^^er 
tt>erben  bie  fturfe  „niebrig  notirt",  ba«  5ßubli!um  l^at  fein  ®elb  verloren, 
unb  bamit  ifl  Slfled  in  fd^önfter  Orbnung. 

Seiber  ifl  e«  nid^t  bie  erfle  SI5§e,  bie  unfere  SRationalöfonomie  mit 
i^rer  med^anifd^en  unb  überlebten  2luffaffung  üon  bcm  SJcr^altnife  ^mifd^ctt 
@taat6fd^ulb  unb  nationalem  9ßol^I{)anb  fid^  giebt.  ®d^on  bie  frangBfifd^e 
Ärieg«entfd^äbigung  traf  unfere  ginan^njiffenfd^aft  in  einem  fo  üaglic^en 
3uftanbe  bon  Sftat^lofigfeit  unb  Ungefd^idt  an,  bag  ber  ganje  SRittiarbens 
fegen  ^u  einem  fc^n>eren  nationalen  llnglü(f  audf dalagen  fonnte.  @d  ntu§ 
SBunber  nehmen,  ba^  felbfl  ba«  unlSngfi  erfd^ienene  „fionfcrtoatiöe  §anbs 
hndi)"f  baö  fonft  in  toirt^fd^aftltd^en  2)ingcn  ein  frifd^e«  aSerflänbni^  für 
bie  gorberungen  ber  neuen  ^txt  befunbet,  beinal^e  mit  ©enugt^uung  e«  er? 
mäl^nt,  bag  bie  3fiei(^«fd^ulb  öon  1871—73  toon  770  SWinionen  SKar!  auf 
1,8,  alfo  faft  auf  yiuU  rebujirt  tourbe.  3)urd^  icne«  5lufbrangen  ungel^curer 
83aarmittel  an  ben  Äapitalmar!t,  ber  im  eigenen  gett  beinah  erftidftc,  ift  bod^ 
in  erfler  Sinie  ber  übermütl^ige  ®rünbungfd^h)inbel  unb  ber  furd^tbare  Ärad^ 
teriirfad^t  toorben,  an  beffen  folgen  tt)ir  l^eute  nod^  franfen.  3!)ie  ®efd^ic^te 
bot  burdiau^  bie  nötl^igen  5lnaIogien,  um  ganj  entgcgengefe^t  ju  toer« 
fal^ren.  35er  ®übfccfd^n)inbel,  ber  um  1720  bie  Sonboner  ®efd^äft^n)elt 
ocriDÜberte  unb  ben  englii'd^en  äBol^lftanb  tief  l^cruntcrbrad^te,  toar  o^ne 
3tt>eifel  veranlaßt  burd^  untoorftd^tige«  Sftüdf^al^Ien  ber  ©taat^fd^ulb,  toos 
burd^  ba^  ^riöatfapital,  in  golge  be«  eingetretenen  Uebcrfluffeö,  feine  ges 
toöl^nlid^e  Anlage  nid;t  fanb  unb  auf  ba^  l^obc  äJlecr  ber  ©pefulation 
i^inau^getrieben  tourbe.  .Sie  Äcnntni^  l^ierton  fd^lummcrte  auc^  !eine«s 
toeg^  in  ben  Slrd^ioen,  fie  hjurbe  Idngft  in  l^iftorifc^en  Sel^rbüd^ern  berfün^ 
bigt,  gerabe  lüie  bie  Sluffaffung  ber  englifd^en  ©taat^fd^ulb  an  fid^  aU  eine« 
©demente«  }5oIitifd^er  gin^eit  unb  geftigfeit,  bag  öon  jel^cr  ben  fparenben 
^Bürger  mit  bem  3Bo()I  unb  SBel^e  beö  ©taateö  öerfettet,  ben  Unternel^mungös 
geift  ber  englifd^en  ^olitifer  aber,  bie  für  bie  SBcrginfung  ju  forgen  Ratten, 
augerorbentUc^  beflügelt  l^at. 

Sei  un«  —  in  Preußen  jum  minbeften  —  ifl  e«  in  allen  ©tüdfen 
umgefel^rt.  ®er  Staat  glaubt,  jene«  S3anb  jtoifd^en  fid6  unb  bem  ©t)arer 
burci^auö  entbel^ren  ju  fönnen;  er  ift  ftolj^  barauf,  Jücnn  eö  nic^t  beftel^t 
unb,  fobalb  »or^anben,  bod^  fo  fd^nell  al6  möglid^  toieber  gelöfl  toirb. 
Unfere  ginanjted^nüer  ertoal^nen  eö  mit  einem  getoiffen  Se^agen,  bag  bie 
preugifd^e  ©taat^fc^ulb  nur  einen  SRenntoert^  (t?on  ettt)a6  SKittiarben  SKar!) 


@oir  ha&  ffit\<i)  ed^utben  mad^en?  213 

l^abc,  totil  pc  attctn  fd^on  burd^  bic  ©fcnbal^neit  mit  92  pSt.  bc«  3^^^- 
crforbcmifyc^,  für  bcn  SRcfi  burd^  bic  ©innal^mcn  an^  ®taatösS)oinäncn 
unb  i5forfl:en  mc^r  al«  gcbccft,  alfo  ctgcntli(^  überhaupt  nid^t  bor^anbcn 
fei.  Sic  bcrgcffen,  baß  baö  ^lufborgcn  nationaler  UcBcrfd^üffe,  um  bamit 
bringcnbc  SBcbürfniffc  ju  bcfricbigcn,  bic  ©tcucrfraft  be«  ücincn  SWannc« 
5u  fd^onen,  ®clb  im  Sanbc  gu  bcl^altcn  unb  in  Umlauf  ju  fcfecn,  pd^  ftctö 
bcffer  rcntircn  muß,  aB  tocnn  biefc^  @elb  ber  nationalen  SOJirtl^fd^aft  ein* 
fad^  entzogen  h>irb  unb,  flatt  ba§  e^  im  ^nlanbc  gur  Sinbcrung  einer 
©cfd^äftöftodhing  bicnt,  auötoärt«  in  ber  pnnlofeficn  SBeife  öcrfd^leubcrt 
toirb.  3)er  cnglifd^e  SBo^lflanb  iüar  niemals  blül^cnber  al^  in  ber  ^tii, 
ha  $itt  bie  riepgen  2lnleil^cn  aufnal^m,  um  ben  firieg  gegen  SRapoleon 
fortjufül^ren.  Diefe«  Seifpiel  l^at  gegeigt,  baß  fclbp  ber  9lufn)anb  für 
iSrieg^gtoedPc  im  ^öd^Pen  ÜJlaß  probuftib  toirfen  fann,  unb  ba«  ip  eben 
bie  ftiUfd^hjeigcnbc  SSorauöfe^ung  einer  fold&en  ^olitif,  bag  Pe,  mit  Sßers 
panbnig  betrieben,  bon  felbp  bie  ©tcucrfraft  unb  ben  Sjöol^lpanb  l^ebt,  fo 
ba§  bie  nötl^ige  3Serginfung  für  ba^  ^crgeliel^cnc  gcpd^ert  ip.  @in  <Staat 
aber,  ber,  fo  tool!rci^  unb  mit  fo  intenpoer  ^nbuprie  toic  n?ir,  nur 
frcmben  IRationen  feinen  ftapitalmarft  offen  ^ält  unb  pd^  gar  nod^  bamit 
brüpet,  felbp  feine  ©taat^fd^ulb  gu  bep^cn,  bemetp  bamit  lebiglid^,  bafe  er 
^unbert  ©elegenl^eitcn,  feine  eigene  iBeoolferung  ol^nc  3loif)  ju  brüdfen, 
toal^mal^m. 

Dad  ©dblagn?ort  „foUbe  ^Jinangen"  lüirb  3Ingepd)t«  beffen  gu  einer 
(gfel^brüdfe,  über  bie  pc^  bie  Srägl^eit  bor  anPrengenben  ©cbanfen 
Püd^tct.  6ö  ip  aud^  immer  nur  bic  Sörfe,  bie  un^  mit  ber  „(gm^ 
|)pnbUd^feit*'  unfcre6  ftrebitö  bange  mad^t.  g^ranfrcid^  ip  ein  alter 
Rulturpaat,  uno  bie  Äapitalanfammlung  ip  bort  burd^  nationale«  SJlißs 
gef(^idf  nid^t  annä^ernb  fo  bclSpigt  unb  aufgehalten  toorbcn  ibie  bei  unö. 
9lber  biefer  Unterfd^ieb  iP  nid^t  fo  groß,  um  tin  SBerl^ältnig  gtoifd^cn  ber 
preugifc^cn  ©d^ulb  unb  ber  frangöpfd^cn  bon  SRud  gu  30  SKiHiarbcn  gu 
red^tfertigcn,  tote  e«  tl^atfäd^lid^  bePe^t.  ^reugcn,  unb  bottenb«  ba«  beutfd^e 
Äcid^,  ip  minbepen«  fo  mo^l^abenb  toic  ba«  granfrcid)  2oui«  ^l^ilippö^ 
unb  pd^er  unglcid^  tool^l^abcnbcr  al«  ba«  6nglanb  be«  jüngeren  ^itt 
§attc  ^itt  jene  ricfcnl^afte  Ärieg«fd^ulb  nid^t  foutra^irt,  baö  überfd^üfpgc 
®elb,  ba«  pd^  in  (Snglanb  anfammeltc,  ber  ©pefulation  überlaffen,  bie 
eö  bicOcic^t  (toic  1870  in  Scrlin  bic  r^ixma  ©üterborf  toolltc)  bem 
Sanbe^feinb  gufül^rte,  um  i^n  gefä^rlid^er  gu  mad^en,  f)äitt  er  für  bie 
Pcigenben  Sebürfnipe  be«  ßriegeö  immer  nur  bic  eine  Sluöfunft  gcl^abt,. 
ben  Sanbmann  gu  fd^röpfen  unb  bem  ^Proletarier  bic  3Jiobel  abgupfanben, 
fo  toürbe  er  pd^  biclleidjt  baö  fiob  preußift^cr  ginangepigonen  errungen 
l^aben,   aber   c«  iP  me^r   alö  gtocifcll^aft,   ob  ßnglanb   feine  ©roßmad^ts 


214  SHc  3ulunft 

fteßung  auf  bicfc  SBcifc  bcl^auptct  ^attc.  ^a  in  Deutfd^lanb  fclbcr  toürben 
mand^c  ©ingc  gctoig  anbcr«  gcfommcn  fein,  toenn  feine  IRad^foIger  fein 
©^jlern  üetlaffen  l^atten;  wir  l^aben  bic  englifd^cn  ©ubfibien  1813  bitter 
nötl^ig  gel^abt. 

Unter  fold^en  Umf!anben  f)at  fxä)  unfer  SRilitari^mu«  ein  Scrbtenft 
ertoorben,  infofern  bie  gebotene  Slücffid^t  auf  bie  SBel^rfraft  aud^  bei 
unö  gu  ©taatöanlei^en  führte.  „Sebe  3Bol!e  l^at  einen  ftttemen  Sianb", 
fagen  bie  (Snglänber.  9(ber  j[ene  Sompenfation  ift,  menn  aud^  ein  glütf^ 
lid^er,  fo  bo<i&  immer  nur  ein  ä^f^^-  3)a6  einem  organifd^en  ^uf^mmens 
^ange  Sted^nung  getragen  toirb,  h)enn  ber  Staat  einen  j£^eil  bed  @elbe^, 
ber  au^  feiner  ffietoölferung  gewonnen  tourbe,  »ieber  in  biefe  SSeüolferung 
l[|ineinfiedft,  um  il^re  Ä'raft  nid^t  in  SSerfaH  gcratl^en  ju  laffen,  biefe  2luffaffung 
ift  unferen  ^olitüem  ebenfo  fremb,  h)ie  bie  (Sinfid^t,  ba§  ein  fo  ungeheure« 
©elbinflitut,  toie  ba«  JReid^,  bie  SBert)flid&lung  ^at,  rcgulirenb  auf  bem 
jtapitalmarft  aufzutreten.  T^tx  iRot^  ge^ord^enb,  nid^t  bem  eignen  triebe,  l^at 
bie  ^^eid^^regirung  feit  1873  anbcrtl^alb  SKiHiarbcn  Tlaxl  für  militarifd^e 
3u?edte  aufgenommen,  aber  fobalb  fie  itnk,  in  gleid^er  Serlegenl^eit,  nad^ 
ben  Srfparniffen  il^rer  eignen  Seöölferung  bie  $anb  ftretft,  fo  braud^en 
bie  Organe  ber  Sörfenjobber  —  toeld^  ein  §o^n!  —  nur  über  ^,2lnlei^e5 
SBirt^fd^aft"  gu  ftö^nen,  unb  unfer  ®taat«toagen  tpirb  fofort  mit  tiefer 
®ef(^amung  in  bie  ausgeleierten  3Bcge  ber  SDie^rbelaftung  beö  Keinen 
SWanne«  ^urüdfgelenft. 

SBill  man  nid^t  enbli(ft  merfen,  toa«  bie  Sörfe  mit  fold^em  ©ebal^ren 
beghjedft?  SSBie  baS  2Bort  „griebe"  im  9Runbe  biefer  $erren  nid^t«  loeiter 
bebeutet  aU  ungcftörte  Sludbeutung  beS  h}irt^fd^aftlid^  @(^n>ad^eren, 
©rünbungfd^tüinbel  unb  ÄurStreiberei  („what  they  mean  by  peace,  is 
mere  agiotage  with  shares  at  a  premiam  and  bubble-companies/'  fagt 
Senjamin  3)iöraeli),  fo  t5erftcl)cn  fic  unter  ,,foliber  ginanjpoUtif":  l^öd^fte 
Slnfpannung  ber  ©teuertraft  unfere«  SanbeS,  iDäl^renb  il^nen  bic  bem 
SSolf  abgerungenen  Ueberfd^üffe  cntiucber  bauemb  übcrlaffen  bleiben,  ober 
boc^,  tt)enn  fie  öom  Staat  Dorüberge^enb  abgeborgt  h>aren,  moglid^ft  fd^neU 
toieber  gugefü^rt  Jücrbcn.  ßinmal,  um  i^re  frud^tbare  SSertoenbung  jur 
©rleid^terung  unb  §ebung  unfrei  eigenen  SSoltSt^umS  ju  üer^inbern,  baS' 
fte  nid^t  lieben,  jtueitenS,  h)cil  bei  einer  ^erfc^lcppung  inS  9(udlanb  ^ons 
trole  unb  ^u\t\i  fo  gut  »ic  ganj  fortfaden,  ber  „Serbienft"  fomit  be^ 
quemer  unb  reic^lid^er  toirb. 

S)ie6  ift  nun  nid^t  etioa  gcfd^ricben,  um  bic  $WilitarDorlage  ju 
empfehlen,  fonbern  um  ju  betoeifen,  ba§,  njenn  biefe  SSorlage  fällt,  fie 
feineSfaßö  an  il^rcr  Si^ö^^Si^^^Ö  flraud^eln  burfte.  §crr  SRidfert  freilid^ 
f^i  noc^  am  2.  2)e^ember  im  SRcid^Stag  bic  33e^auptung  geiüagt,  bag  h>ir 


00(1  ba^  ^eid^  ©c^ulben  machen?  215 

,,burc^  l^o^e  SDlilitärlaflcn  altcr^fd^toad^"  getoorbcn  feien;  aber  ba§  ein  fo 
^aarPräubenber  Unfinn,  aU  ob  3f^"^^"^  ^"^^  STufmenbung  bon 
®clb  gur  Pflege  feiner  ©efunbl^eit  alter^fd^toad^  tDcrben  !önne,  untoiber« 
fprod^en  Blieb,  baö  lag  leiber  nid^t  blo«  an  bcr  abgekarteten  (äd^läfrigteit 
feiner  ^vä^J^xtt,  @«  lag  baran,  ba§  bie  3luffaffung  unfrer  Slrmee,  ganj 
abgefcl^en  öon  ber  Sanbeööertl^eibigung,  al6  einer  l^^gienifd^en  2lnftalt  jur 
5(ufbefferung  unb  S^P^^^^^^^^w^S  ^c*  t^ornel^mften  flaatlid^en  35etrieb«5 
matcriald,  b.  1^.  ber  SintDO^ner,  nod^  ben  roeiteften  ^jölitifd^en  Reifen  nid^t 
in«  S?U)U§tfein  gebrungen  ifl. 

Unfern  S^Sfö^^^i^i^  bon  ber  ©ifenbal^n,  bie  in  f^eifer  SBinterfälte 
'Sfla^ic  lang  fahren  muffen,  mnrben  unlangfl  bie  biöl^er  öom  ©taat  ge? 
lieferten  ^elje  entzogen,  hjeil  ber  giöfu«  „ßrfpamiffe  mad^en"  mugte; 
babei  ifl  bie  SRegirung  empört  über  bie  5lu6breitung  ber  ©ojialbemofratie. 
®ie  Bulgaren  l^aben  foeben  eine  kräftige  9lnleil^e  bei  un6  aufgenommen, 
um  bie  ®teuer!raft  i^red  Sanbe«  ju  fd^onen  unb  i^re  Äonfumfal^igfeit  nid^t 
ju  brürfen;  aber  unfer  eigner  ginanjminifter  muß  baö  öffentlid^e  §agarb5 
fpiel  befc^ü^en  unb  förbern,  iDeil  er  fd^on  mit  ber  lumpigen  gorberung  öon 
58  SKiffionen  3Rar!,  um  ba6  ©leid^getoid^t  unfrc«  ©taatl^au^l^alte«  l^erju« 
fleUcn,  auf  ben  l^eftigjlen  SDBiberfprud^  flöfet.  SBirb  feine  gorberung  ahc 
gelel^nt,  fo  werben  fid^  bie  Sörfenjobber  toieber  einmal  fd^munjelnb 
gratuliren,  bafe  bie  6in!el^r  in  bie  „bemäl^rten  Sahnen"  preugifd^er  Sinanjs 
politi!  noc^  red^tgeitig  betoerfftelligt  tourbe.  Unfer  9Solf  fcud^t  iüie  ein 
Saflt^ier;   Serlin  aber  bleibt  einer  ber   erften  Äapitalmärfte  —  für  Slnbre- 

Dr.  SBobert  S^t\\tn. 


} 


216  S)<c  Avilvmn. 


(Ein  mobccncr  (Beiflerfc^er. 


„^a  fei^t,  totUf)^  ein  ^anStourjl  au»  bem 
SBerftanbe  toerbcn  fann,  toenn  et  auf  tocr* 
Ibotenen  SBegen  fti^Iefd^t." 

©I^alcfpcare:  ßufttgc  ©ciber. 


ir<»^ 


;cnn  man,  tote  bcr  aScrfaffci*  bicfc«  Sluffa^c«,  nad^  beinal^c  ein  ^albed 
©Sfulum  toäl^renbcn  Iitcrarif(i^en  gcd^tcrjhibicn  mit  allen  moglid^en 
unb  unmöglid^en  ©egnem  fid^  ßcipig  ermübet  unb  toenig  aufgelegt  fül^rt, 
biefeö  unfrud^tbare  §ins  unb  ©ersOejerre  nod^  länger  fortgufe^en,  fo  em« 
pfinbct  man  e^  al«  eine  2(rt  geifHger  ©rl^olung  ober  SBol^ltl^at,  toenn  man 
iufaßig  auf  einen  SBiberfad^cr  trifft,  ber  aud^  ber  §citcrfeit  il^r  SRed^t  lo^t 
unb  me^r  ben  §umor,  alö  eine  emftl^afte  Äontroöerfe  l^erauöforbert.  (Sin 
fold^er  3Bibcrfad^er  ift  bcr  al«  3Kl)|!ifer  unb  ©piritift  in  toeiten  Äreifen 
bcfannte  §err  Dr.  6arl  bu  $rcl,  bem  e^  foeben  gelungen  ift,  in  ber  bes 
fannten  Uniücrfalbibliot^e!  uon  SRcclam  (j[ebe^  ©anbd^en  k  20  ?$f.)  ba^ 
groge  „dtat^\d  beö  aJicnfd^en"  an  ber  §anb  feiner  ©el^eimtoiffenfc^aft  btd 
ju  einem  fold^en  Orabe  ju  löfen,  ba§  nid^tö  mel^r  ju  erflären  übrig  bleibt, 
unb  ba§  bem  flcinen  ©d^riftd^en  am  ©d^luffe  ein  »oüftanbig  georbnetc« 
©d^ema  biefer  großen  (Sntbedfung  angefügt  toerben  fonnte.*)  SBenn  man 
bte  ungemeine  SBid^tigfeit  biefer  ©ntbedfung  mit  ber  Sefd^eibenl^ett  ber 
©etoanbung  bergleid^t,  in  ber  fie  bem  ^publifum  Dorgcfül^rt  toirb,  fo  Wnntc 
tt)o^l  einiget  SWifetrauen  rege  »erben,  tomn  man  nid^t  alöBalb  burd^  ben 
Serfaffcr  barübcr  belel^rt  toürbc,  baß  9llle,  bie  nid}t  an  feine  SBunbers 
gefd^id^ten  glauben,  entweber  „5RatTcn"  ober  „^^ilifter^  ober  „Untoiffenbe" 
ober  „ffllinbe"  ober  „l^artnärfigc  äJlatcrialiflen"  fmb.  @in  fold^er  blinber 
SDlaterialiP  ift  ^.  S.  in  ben  Slugen  bc^  §crrn  bu  $rel  ber  SSerfaffer  biefed 
3luffa^e6,  toeil  er  (horribüe  dictu)  „bie  S^atfad^e  leugnet,  ba§  ©es 
fpcnfter  burd^  öerfd^loffene  2!^üren  l^ereinfommen"  (©.  51).    ^n 

*)  Dr.  (Sari  bu  $reL    S)a8  dUxiWl  bcg  3Renfd(ien.   Einleitung  in  baiS 
«ötubium  ber  ©el^cimtoiffcnfd^aft.    ßeipjig,  S^cclam  1892. 


&n  mobcnicr  Oefftcrfc^cr.  217 

bct  jC^at,  ^crr  bu  ^rcl,  id^  nc^mc  mir  in  Uebcrcinflimmung  mit  toiclcn, 
nid^t  grabe  auf  bcn  Äopf  gefaUcncn  Seilten  bic  greil&cit,  bicfe  „2:i^atfad}c''  (??) 
^u  leugnen,  ^a,  id^  ge^e  nod^  Leiter  unb  leugne  fogar  (erfd^redfcn  ®ic 
nid^t!),  ba6  eö  uberi^oupt  ©efpenjler  giebt  —  außer  im  Sweater  ober  in 
©d^aububen.  SBa«  fagen  ©ie  ba|;u?  3fi  ba«  nid&t  eine  unerl^örte  gred^l^eit 
Don  Seiten  cineö  blinben  SKaterialiften  gegenüber  ben  ^al^Uofen  Setocifen 
be^  ©egent^eil^,  bie  ®ie,  tote  ein  3öiJ^6^fi'nfttci'  f^'nc  ©pielfarten,  nur  fo 
an€  bem  Stcrmcl  fd&ütteln? 

2lbcr  nein  —  bitte  um  SSer^eil^ung  —  id^  überzeuge  mid^  foeben  bei 
naiverer  Setrad^tung,  bag  id^  boc^  eigentlich  im  Unred^t  bin,  unb  ba§  e^ 
in  ber  SC^at  ©efpenfter  red^t  l^anbgrcipid^cr  3lrt  giebt.  3lP  ^^^^^  ^  33.  ber 
fogenamtte  „Siprals  ober  ^letl^ersfieib",  ben  ©ie  an  bem  SKenfd^en  üermßge 
31^rer  ©el^elmroiffenfd^aft  entbedft  ^aben,  nic^t  ein  fold^e«  ©efpenft?  Unb 
finb  bie  jal^llofen  3K^Pcrien  unb  ©pufgefd()id6tcn,  bie  in  i^rcm  Äopfe' 
buri^einanbertoirbeln,  wie  @(^necflodPen  im  SBinter,  nid^t  aud^  ®eft)enfler? 
Unb  ip  bie  „©^nt^efe  Don  SReligion  unb  SBiffenfc^aft,  Don  SDletapl^^fif 
unb  Slaturforfd^ung",  toelc^e  ©ie  auf  ®runb  ^^x'tx  neuen  ®cl^eimrt>iffenf(^aft 
aufgebaut  l^aben,  nid^t  ein  ®ef>>enft  ber  aOerDortrefflic^ften  5lrt? 

9lld  ber  ÜWenfd)  im  Urs  unb  5Ratur?3^ft<^J^^  Ä^ifiifJ  i^^d^  nid^t  fo  loeit 
enttoidfelt  toar,  ba§  er  fid6  bie  5?rage  nad^  ber  Urfacfie  ber  il^n  umgebenben 
SRatursßrfd^einungen  Dorlegte,  fonbern,  inbem  er  fid^  mit  ber  S^^atur  iben* 
tifijirte,  biefe  unb  Sitte«;  n>aö  il^n  umgab,  für  thtn  fo  belebt  unb  befeelt 
anfol^,  loie  er  felbfl  e«  h>ar,  ba  glaubte  er  in  bem  atter  SReligion  Doraues 
gegangenen  ©tabium  be«  fogenannten  Slnimi^mu«,  bag  bie  ©eelen  ober 
©eifler  ber  ®e[torbenen  ober  3lbgefd^icbenen  gerabe  fo  fortlebten,  tDie  Dor- 
l^er  —  ein  ®laube,  ben  \a  bie  unerflarlid^en  gufiänbe  be«  ©d^lafe«,  ber 
Dl^nmad^t,  ber  Iräume,  ber  SSifionen  unb  §aQucinationcn  u.  f.  to,,  Dor 
9tffem  aber  bie  unbcgreiflid^e  (5rfd)einung  be«  Sobe«,  erl^eblic^  begünfügten. 
'Die  gange  SBclt  toar  in  feinen  Slugen  erfüQt  Don  biefcn  uml^erfdljiüeifenben 
©eclen  ber  Slbgefd^iebenen,  bie  er  fid^  al«  ganj  matcriette  SBefen  Dorfietttc, 
toeld^e  greube  an  finnlid^en  ®cnüffen  l^ätten,  junger  unb  S)urft  empfanben, 
beim  ®e^en  ©puren  im  ©anbe  jurüdPließen  unb  i^r  §auptDergnügen  barin 
fanbcn,  ben  Sebenben  atterl^anb  ©c^abernadf  ober  ©d^aben  an^utl^un.  Dabei 
njaren  bic  SDIenfd^en  jener  3^^^  atterbing«  in  ben  ®el^eimtt)tffenfd^aften 
nod^  fo  gurücfgeblieben,  ba§  fle  t€  für  not^ig  hielten,  in  ben  Don  il^ncn 
au«  platten  ©teinen  errid^teten  ®rabe6fammem  runbe  Deffnungcn  angu« 
bringen,  bamit  bie  rul^elofen  ©eelen  bequem  auö?  unb  einfpagieren  tonnten, 
toal^renb  bie  ©eifier  ber  ©egcnVoart  fold^e  Sel^elfe  nid^t  nöt^ig  l^aben, 
fonbern  ungcnirt  burd^  Derfd^Ioffene  Sbüren  l^inburc^gel^en.  SDiefc«  erfd&eint 
um  fo  auffottenber,  aU  ein  tocfentlid^cr  Unterfc^ieb  gh>ifd^en  jenen  ®cipern 


218  3)i«  3u!unft 

bcr  SJcrgangcnl^cit  unb  bencn  bcr  ©cgcntoart  im  Orunbc  nid^t  ju  cnt^ 
bcdPcn  ifl.  Ober  man  mü§te  bcnn  annehmen,  bafe  bcr  allgemeine  5Jortf(i^ritt 
ftd^  aud&  auf  bie  ®eiflerft)clt  erfkedft  l^abe,  unb  baß  i^re  iBetool^ner  im 
Saufe  ber  3^^^  bünner  unb  ätberifd^et  gctoorbcn  feien.  !Diefe^  fielet  frei^ 
lid^  toieber  im  3Biberfprud^  mit  ben  merhüürbigen  ©ntbetfungcn  ber 
amerifanifciben  ®j)iritiften,  bie  gcfunben  l^aben  (5Bie?  Bleibt  unbefannt), 
ba§  bie  ©eifler  ein  ®eh)id^t  oon  brei  big  üier  Unjen  l^abcn. 
<3ie  ftnb  banad^  aöcrbingö  feine  fel^r  ,,gcU>id^tigen"  5ßerfönUd^!eiten;  aber 
ein  foldjeg  ®en)i(^t  burd^  eine  öerfc^loffene  $:i^ür  l^inburd^  ju  bringen, 
möd^tc  bod^  feine  ©d^toierigfeiten  ^aben.  %\xx  §errn  bu  ^rel  crifliren 
aUerbingg  fold^e  ©d^iüierigfeiten  nid^t.  „®inb  benn",  fo  fragt  er  gang 
nax\>,  (®.  63)  „fo  außerorbentlid^e  SSorau^fe^ungen  nötbig,  um  ein  ®es 
fpcnfi  für  möglid^  ju  l^dlten?''  äld^  nein,  geeierter  §err,  e«  ip  feine  anbre 
nötl^ig,  al3  eine  Doüige  2Ibh)efcn]^eit  toiffenfdbaftlid^er  Äritif  unb  ge? 
funben  SRcnfd^enDerftanbeö  —  eine  Slbtoefen^cit,  bie  freilidb  im  ^IKgemeinen 
i^äufiger  fein  bürftc  aU  i^r  ©egent^eil.  SBenn  biefe^  ni(^t  toätt,  fo  toäre 
fd^tüer  gu  begreifen,  toie  ber  ©eifterfpuf  bcr  ©piritiften,  ber  bod^  nid^t« 
weiter  ift,  al^  tint  neue  Sluflage  beö  uralten  älnimiömuö  ober  beg  frü^eflen 
©eftammelg  bcr  Unioiffcn^eit  in  moberncm  ©elüanbe,  fid^  in  unferer  auf« 
geflärtcn  3cit  mit  einer  nad^  aJüdionen  gäl^Ienben  Slnl^ängerfd^aft  brüften 
fiJnntc.  ®cr  §ang  gum  3Ji^ftifd^en  ober  aSunberbaren  fd^cint  eben  unau^s 
löfd^Iid^  in  bcr  mcnfd}lid^en  SRatur  ju  liegen,  unb  uralte  ?:^or^eiten  unb 
^trtl^üntcr  ioicbcr^olen  ]\d)  immer  hjicbcr  in  bcr  ©cfd^id^te  ber  SRenfd^l^cit 
—  nur  mit  bem  Unterfd^icb,  bafe  fic  icbeömal  unter  einer  etma«  öeränberten 
®eftalt  auftreten.  §crr  bu  ^^rcl  ift  freilid^  bcr  SKeinung  (®.  25),  ba§ 
„tt)ir  feit  l^unbert  3!^^^cn  ben  ©omnambuliömu^,  feit  fünfzig  3a]^ren  ben 
§^pnotigmuö  unb  feit  öicrjig  Salären  ben  ©piriti^mug  fennen",  aber  in 
aBirflid^feit  finb  biefe  brei  S)inge  fo  alt  h)ic  bie  SKcnfd^l^eit  felbfi  unb 
tücrbcn  ben  SBunbcrbcbürftigcn  bcr  ®cgcntoart  nur  mit  neuer  ©auce  unb 
unter  neuen  5Ramcn  fcrbirl.  9Iud^  bie  „®ciftcr"  fclbft  l^abcn  fid^  mobernis 
firt,  unb  toer  fte  nid^t  fielet  ober  feigen  hjill,  gleid^t,  ioie  §err  bu  ?Prel 
meint,  bcnjcnigen,  „meldte  bie  5lugen  fc^licßcn  unb  bann  bie  ©onnc 
leugnen"  (©.  64)! 

Sllfo  bie  Hugen  aufgemad^t  unb  bie  trojireid^e,  öon  ben  ©el^cims 
loiffcnfd^aftcn  an  ben  Jag  gcbrad^tc  I^atfad^e  begriffen,  ba§  „toir  jc^t 
fd^on  ©eifter  flnb",  unb  baß  „bie  fog.  Xotcn  öiel  lebenbiger  finb  aU  bie 
Sebenben!"  SBcr  c«  nid)t  glaubt,  ber  ift  eben  ein  unberbcfferlid^er  SP^aterialift 
unb  toiH,  mt  g.  S.  „bie  Ferren  5)uboiös9fie^monb  unb  SRe^nert,  mit  bem 
Äopf  burd^  bie  Söanb  rennen,  toa€  aber  niemals  gum  SRad^tl^cil  ber  SBanb 
auffallt  (©.  85)''.     2Ber  eö   aber  glaubt,   bem   fönnte  gcl^olfen   merben, 


(Sin  tit oberner  Oeiftcrfcl&er.  219 

i»enn  er  fic3^  bc«  SRc^cpted  bcbient,  h)clc3&c«  bc!anntlid^  ©octl^c  mit  fcl^r 
bcrbcn  5Bortcn  bei  beut  toon  ©cipcrn  bcfcffcncn  Sflicolai  aU  fo  crfolgrcid^ 
gefd^ilbcrt  l^at.  greilid^  tourbe  ber  ^ßatient  babci  nic^^t  nur  toon  „©eiftcrn", 
fonbern  auc^  glcid^geitig  toom  „®eifl"  furirt  —  ma^  unfere  tnobcrnen 
©piritiflen  too^l  nid^t  nöt^ig  l^aben  tocrbcn,  ba  il^rc  (Seilet  aud&  of^nt 
^,®cip"  gu  crifliren  im  ©tanbc  ftnb*  2Ber  fo  glücflid^  i%  fo  intim  mit 
„®cifiem"  »erfcl^ren  gu  fönnen,  bebarf  bcffcn  im  ®runbe  audfe  nid^t.  S)er 
®Iaubc,  ber  befanntlid^  Serge  toerfctjt,  reid^t  für  fold^e  ®efpenfter,  bie 
burd^  oerfc^loffene  J^^üren  l^ercinfommen,  tooUtommen  auö,  unb  ©eiteret 
ifl  ja  nid^t  erforbcrlic^ ,  um  ®tifter  ju  fe^cn,  aud^  totnn  feine  ba  finb. 
^3^  f^nn  ®eiPcr  rufen,"  fo  xü\)mt  ftd^  be!anntli(!^  ber  ©d^otte  Otoen 
®lenboh)er  in  ©l^ofefpearcö  §einric&  IV.  (1.  Sl^eil)  gegen  ben  jpei^fporn 
$Pcrc9,  n>orauf  biefer  fü^t  ^ur  SCntmort  giebt:  „^a^  !ann  id^  anä^]  aber 
fie  fommen  nid^t.^  (Sine  beffere  3(nttoort  barf  aud^  $err  bu  $rel  auf  feine 
Enthüllungen  auö  bem  ®eijlerreid^e,  fo  fel^r  biefe  aud^  mit  aUerl^anb 
p^ilofop^ifd^cm  ©d&nicffd&nadP  oerbrämt  unb  öcrflaufulirt  fmb,  nid^t  ertoarten. 
Ttan  rufe  bie  ®eiflcr,  aber  —  fie  fommcn  nid^t! 

3)ie  ttja^re  5Biffenfd^aft  ifl  niemals  ^ge^eim**,  fonbern  fann  »on 
3ebem  erlernt  unb  begriffen  merben,  ber  bie  nötl^igen  SSorauöfe^ungen 
befifet  —  tüdl^renb  bie  ®el^eimtt)iffenfd^aft  be«  Spiritismus  nur  fold^en 
®eipem  gugdngli(^  ift,  bie  baS  ®e^eime  mel^r  als  baS  Dffenc,  baS  S)unf(e 
me^r  als  baS  §ellc  unb  bie  (Sinbilbungcn  ber  ^^antafie  mel^r  als  bie 
SSBirftid^feit  lieben.  ®er  l^eutige  ©jjiritiSmuS  mit  allen  feinen  3lnl^ängfeln 
tjl  tim  jener  geizigen  ©pibemicn,  loeld^e  toon  ^txt  ju  3^^*  ^i^  SWenfd^cn 
l^eimfud^en,  aber,  toie  j|ebe  ©pibemie,  vorübergehen,  ^n  bebauem  bleibt 
babei  nur,  ba§  felbft  geizig  bebeutenbe  SWenfd^en,  wie  bu  ^rel,  ber  Sln^ 
ftedfung  nid&t  ju  entgegen  im  ©tanbe  pnb  unb  i^rc  fd^ä^baren  Sräfte  im 
©ienfte  einer  oerlorenen  ©ad^e  tier^el^ren. 

©armjlabt.  ^rofeffor  Subtoig  Süd^ner. 


220  3)<«  3tttunft 


%tt^it  mb  Pfufc^er. 


ad  3(nfe]^eit  bed  arjtlid^en  @tanbed  fmft.  SSier  ttad^benft,  tot\%  and), 
toaxum  ba«  fo  ifi.  3!)ie  Sd^ulb  liegt  üielfad^  an  und  fclbfi.  Aber 
ber  Äutfd^cr  flud^t  über  bcn  fd^Icd^tcn  SBcg,  tocnn  er  ben  SBagen  im 
@d^na))draufd^  umtoirft,  bad  j^inb  fd^Iäc)t  ben  Zx^di,  an  bem  tß  fid^  beim 
Spielen  Pö§t,  unb  ber  Slrgt  fc^impft  auf  bie  Äurpfufd^er,  b'ic  il^m  bie  %^s 
tung  ber  SWenfd&cn  rauben. 

laglici^  crfd^eincn  in  ben  g^itungen  (Sntrüflungdartüel  unb  ©ar« 
nungen  Dor  bem  treiben  ber  fingen  grauen.  JSglid^  liefl  man  bon  bem 
Unl^eil,  bad  jpeiltünftler  burd^  falfd^e  3)iagnofe  unb  falfd^e  Se^anblungen 
angerid^tet  l^aben.  Unb  tro^bem  ge^en  bie  hänfen  ju  ben  ^fufcbem. 
£ro^bcm  l^aben  Seute  tcie  ^ü^ne  unb  ®5ffel  bie  gr6gte  $rarid 
im  Steid^e. 

3Bie  ifl  baö  möglid^?  ©inb  bie  SKenfd^en  tüirHid^  fo  narrifd^,  ba§ 
fie  ben  K^arlatan  für  flüger  l^alten  al«  ben  2lr^t?  ®o  bumm  finb  pe 
nod^  nid^t.  3(ber  wenn  mau  bie  SBal^l  gtoifd^en  Araber  unb  »crborbenem 
®eft  \)at,  fo  greift  man  jum  Kräder.  Unb  totv  merft,  ba§  er  Dom  ^(r^t 
belogen  toirb,  ber  gc^t  jum  ipfuf^er. 

S)er  ©d^winbcl  bcd  SRejept«  ifl  ^ciufig  nur  ju  offenbar.  ®o  gan^ 
glaubt  eigcntlid^  nur  nod^  ber  3lpot]§efer  baran,  unb  bei  bem  ift  ber  ®laube 
©efd^äft.  S)ie  Äranfen  bagegen  toiffen,  ba§  man  aud^  al«  Slrgt  Ouatf« 
falber  fein  fann,  unb  baß  fie  fid^  oft  beffer  bem  5Waturl^eiloerfal^ren  unb 
ber  Homöopathie  aU  ber  9lpot^efenmirtur  anvertrauen  fonnen. 

aSir  9lcrjte  jicl^en  felbfl  bie  ttjilbc  9Kebijin  gro§.  2Bir  bilben  bie 
Hebammen  an^,  unb  fie  pfufd^en.  2ßir  bcgünftigen  bie  3lpot]^efen,  unb 
l^inter  unferm  SRütfen  oertreiben  fie  ©cl^cimmittel.  5öir  fd^reiben  „popus 
lare  SKebi^in,''  unb  unferc  Scfer  bcl^anbeln  Äranfc.  SBir  grünben  ©amariter^ 
oereine,  förbem  bie  frcimitlige  Äranfenpflcge,  Italien  35orträge  über  bie  erjle 
Hilfe  bei  UnglürföfäQcn,  unb  unferc  l^albgebilbeten  ©d}üler  fpielen  „Doftor". 

aRaffircn  ifl  und  ju  gemein.  Söir  übedaffen  eö  ben  ®arbieren  unb 
njunbem  nn^,  totnn  bicfe  ftd^  tjon  unfrcr  Sormunbfc^aft  frei  madfeen  unb 
felbftanbig  furiren. 

3fn  unfcren  ä^i^fd^rif ten  toben  njir  gegen  bie  G^arlatand,  unb  im 
Snferatent^ctl  pröngen  bie  SReflamen  unjäl^liger  Heilmittel,  S3aber,   Sler^tc 

unb  unübertroffener  H^i^^^f'^ö^*^"« 

SKenn  bie  ^JJreffe  ^f^wonben  fd^äbigen  tü'xü,   fo   fd^toeigt  pe  i^  tot. 


«crjtc  unb  ^fuf(!^er.  221 

Unfcrc  gad^organc  befd^äftiöcn  pd^  fortttja^rcnb  mit  bcn  fturpfufd^cm,  unb 
aUc  i>aar  ^ükn  flögt  man  auf  bcn  $Ramcn  Äncipp. 

3Sir  geigen  unfern  Oegnern  aud^,  toic  man  Oefd^äfte  mad^t.  S33enn 
ein  Weit  fid^  nieberlagt,  bann  fie^t  im  S5IStt(^en  bie  Slngeige,  bag  er  bon 
8 — 9  ©pred^ftunbe  l^at,  uncntgeltlid^  ton  3—4,  bamit  man  toeig,  toie  tt>o\)h 
t^ätig  er  ift, 

Dber  ein  (Sanatorium  toirb  gegrünbet.  %ttt  gebrucfte  Sf^eüamen  gelten 
burc^  bie  3«itungen.  3luf  fd^önem  Rapier  »erben  ^rofpefte  gebrudft  unb 
in  bie  SDäelt  gefanbt.  3lerjte  unb  Saien  muffen  bod^  toiffen,  bag  wieber 
eine  Snfialt  aufgetl^au  iüorben  ifl,  bie  „allen  ©rforbemiffen  ber  SReujeit" 
entf)>rid^t. 

3n  ber  treffe  erfd^einen  alle  ®ommer  über  Säber  SRad^rid^ten,  bie 
t?on  gügen  fbro^en.  ^tht  $füfee  mirb  jeljt  jum  ©abe,  unb  für  jebe  biefer 
^fü^en  profanirt  ein  Slrgt  feinen  litcl  unb  fein  SBiffen  mit  bem  Vorgeben, 
$ergs  unb  gungcn-Äranfl^citen  ober  bergleid^en  in  ber  ©eilquelle  feiner  (gr^ 
finbung  ju  befeitigen. 

2Bir  gel^^en  nit^t  mcl^r,  toie  in  alten  '^tittn,  im  rotl^en  ©cloanbe  ton 
@tabt  5u  ®tabt  !^auftren.  SBir  locfen  ba^  ^ublifum  nid^t  mel^r  mit 
Raufen  unb  trompeten,  ©id^tfugeln  ober  5Rf;eumoti«mu«!etten  ju  faufen. 
aber  bie  ißreffe  mu§  für  unfre  ntntn  aJiittel,  bie  anfangt  fiet«  „Slll^eils 
mittel"  ftnb,  Sarm  fc^lagen.  @ine  SRotij  über  ben  (Srfinber,  über  bcn 
SGBert^  bei  Steuerung  toirb  an  bie  SRcbaftioncn  mit  ber  Sitte  gefanbt,  in 
bem  gefd^ä^ten  Organ  gefadigfl  Sciliegenbe^  abbrudPen  gu  tooQcn.  aide 
Kernte  bed  ^eiligen  9lcid^^  erl^altcn  groben.  @^  bauert  nid^t  lange,  bi^ 
einer  ber  glüdflid&en  (Empfänger  über  bie  glänjcnbcn  ©rfolge  mit  bem 
ÜWittel  in  einer  fUnifd^en  SDSoc^enfc^rift  fd&reibt.  2lu«  biefer  brudfen  cö 
lieber  bie  lagcdgeitungcn  ab.  ^n  turger  ^txt  f)at  man  einen  gangen 
©to§  fold^er  ©d^riftcn  unb  biefc  toerbcn  bann  in  ber  3Eßelt  Verbreitet.  Unb 
toenn  ber  ©rfinber  nur  tüd^tig  »erbient,  unb  ber  ^Irgt,  ber  ba^  ÜRittel  ers 
probt  ^at,  in  ben  3citungen  genannt  tt)irb,  bann  ift  cö  glcid^giltig,  ob  bie 
äBiffenfd^aft  5IRonatc  lang  genarrt  toorben  ift  unb  ob  bie  Sranfen  i^r  ®clb 
gum  Senfler  I^inau6h>crfen. 

Xa  toir  felbft  mit  ben  erbärmlid^ften  SRcflamemittcln  arbeiten,  toie 
bürfen  toir  entrüftet  fein,  ba§  un«  SJfiic^ter  unb  Sranbt,  (Schäfer  %^oma^ 
unb  Äneipp  ba6  eintroglid^e  ©efd^äft  nac^mad^cn?  $abcn  l^od^ft  bcrül^mte 
äutoritdten  fic^  bod^  nid^t  gefd^cut,  bie  ©d^toeijcrpidcn  unb  ä^nlid^e^  ^tix^ 
mit  i^rem  SRamen  gu  becfen. 

SBir  treiben  baö  ^ublifum  in  bie  §änbc  ber  $fufd^cr.  3Benn 
ÜRüHcr  Ben.  flirbt,  bann  ergd^It  Dr.  Äraufc,  Dr.  ©d^mibt  l^abc  ben 
SRann  falfd^  bel^anbclt.    Unb  Dr.  ©d^mibt  tocig  ein  Sieb   gu  fingen,   mic 


222  S)ie  3ulwift. 

Äraufe  bcr  grau  SBcntcr  burct  !altc  Slbreibungen  bic  ®d&toinbfu(6t  an^ 
furirt  \)aU  SBenn  f\ä^  btc  3lcqtc  fo  gcgcnfcitig  Od^fc  unb  @fcl  [(i^impfen, 
ifl  c^  bod^  natürlid^,  bag  ber  Saic  gum  ?|8fufcj^cr  gcl^t,  bcr  alle  bctbc 
Siarrcn  nennt. 

2Ber  iji  bcnn  nun  ^fufc^er  unb  ßl^arlatan?  SBo^  l^aben  toix  übers 
f^aupt  für  ein  SRcd^t,  bie  ^fufd^er  gu  bcrfolgen,  al«  feien  fie  SWßrber?  3Ber 
^ab  un^  bie  SEßafferbel^anblung?  ^Jriegni^,  unb  er  tt)ar  ein  ^fufd^cr. 
SBcr  bie  ^eilg^mnaftif  ?  Sing ,  unb  er  toar  ein  ^fufd^er.  SBBcr 
mad^te  bie  Sal^men  gelten,  toer  l^eilte  bie  ßrant^eiten  ber  ijrauen?  SBer 
lehrte  un«  bie  3Ru«felübungen  unb  bie  SWaffage?  ^fufd^er  toarcn  e«, 
ßl^arlatan«. 

^ricgnife  unb  ©effing.  Sing,  2öolf,  33ranbt,  ^ntipp  unb  Z^oma^  — : 
pc  toerben  in  ber  ©cfd^id^te  nod&  leben,  toenn  mand^e  unferer  ©rö^en 
ISngfl  öerfd^oöen  finb. 

Die  üerad^teten  §omöopatl^en  l^aben  eö  beriefen,  ba§  toir  ben 
Äran!en  nid^t  bie  gange  3lpot]^efe  burd^  ben  Seib  ya  jagen  braud^en,  um 
fie  ju  l^eilen.  §eute  f^jotten  toir  noc^  ber  3'^aturl()eilh:aft.  2lber  fie  toirb 
bie  moberne  ätrgneüunbe  an  bie  3Banb  briidfen,  unb  bie  ^tii  toirb  !ommen, 
too  e«  nic^t  mel^r  alö  eine  39cfd)impfung  gilt,  SRaturarjt  genannt 
ju  toerben. 

Der  ^auptgrunb  unfreö  §affeö  liegt  aud^  auf  einem  anberen  ©es 
biete.  Die  Seiftungen  be«  ^fufd^erö  erfcnnen  mir  an,  aber  wir  tooKen 
nid^t,  bag  er  ®elb  »crbient.  211«  §cfftng  üor  einigen  Salären  in  Serlin 
feine  '^ppaxait  bemonjkirtc,  ftrömten  bie  ß^irurgen  gufammen,  ba«  SBunbcr 
^u  fd^auen.  ^ti^t  wirb  ber  felbe  SD^ann  gel&aßt  unb  öcrfolgt,  weil  er  fid^ 
feinen  Stpparat  mit  ®olb  aufwiegen  läßt.  §anbeln  wir  beffer.  Wenn  Wir 
un«  ben  Saud^fd^nitt  mit  §unbertmarffd^einen  gubedfcn  Iaf[en? 

Die  Äunft  gel^t  nad^  ®clb,  unb  Wie  Wir  au«  Srotneib  unfere  RoU 
legen  Derleumben,  fo  fud^en  wir  au«  Srotneib  bie  ^fufd^er  ju  erbrüffen. 
Slber  mit  bem  ®efe<j  unb  bcr  ^olijei  Werben  Wir  nid^t«  erreid^en.  3Benn 
wir  bie  ©d^äben,  bic  unfcr  Slnfe^en  jerfreffen,  l;eilen,  werben  wir  Wieber 
bie  alte  (Stellung  erl;altcn,  bie  un«  gebührt.  Die  Äranfen  Werben  wicber 
JU  un«  !ommen.  Wenn  wir  fie  nid)t  mel)r  belügen.  @o  lange  wir  aber 
wiffenfd^aftlic^c  S^arlatan«  bleiben,  wirt>  ba«  ^ublifum  ben  Unterfd^ieb 
gWifd^en  2lrjt  unb  $fufd)cr  nid^t  begreifen. 

©inftweilcn  ift  c«  aber  ganj  f^Jag^aft,  bie  3Biffenfd^aft  fd^rcien 
gu  l^ören: 

„^apa  ©taat,  ber  Pfarrer  Äneipp  frißt  mir  immer  bie  Sutter 
t)om  Srot.''  (Sin  älrjt. 


etriiibbcr0§  ©laubiger.  228 


@trin6bcrgs  (Bläubigcr* 


Inter  ben  3^"9^n/  ^^^  ^^^  altcrnbcu  ®aumciftcr  ©olnefe  fd^on  lange 
lorntcnb  tocrl^öl^ntcn,  toeil  er  l^öl^er  i^nen  ju  bauen  fcj^icn,  aU  er 
flettem  fonntc,  ragte  (giner  bcfonberö  l^eröor,  ein  ©d^lanfer,  au«  ©eignen 
unb  SRerueU;  mit  flacfcrnbent  Slidf  unb  tro^igem  ©d^ot^f,  mit  einer  ©tirn, 
bereu  SDSölbung  ba§  glammengeftiebc  toilber  ®eban!en  faum  gu  ummauern 
üermoci^te,  unb  einem  SWunb,  um  beffen  gejlraffte  iipptn  taufenb  Teufeleien 
einen  J^otentanj  aufzuführen  fci^icnen.  S)er  liefe  fid^  nidbt,  mie  ber  blöbe 
3eic^ner  Sftagnar  Sroüif,  toon  bcm  SlUcn  inö  3od^  fpannen,  unb  toeil  eö 
i^m  unerl^ört  erfd^ien  unb  unerträgtid^,  bafe  feine  Sßerbienfte  im  Stillen 
bleiben  foHtcn,  jur  größeren  ©l^re  beö  Berül^mtcften  Saul^errn  in  ben  ffam 
binatifd^en  Sanben,  begann  er  gegen  ben  9Kagu«  au«  SWorben  ju  ranba^ 
liren  unb  ju  ffanbaliren,  bafe  t)or  fold^cm  3^wberle^rling  bem  §erenmeijler 
allmo^lid^  angft  unb  bange  tourbe.  S)enn  fein  Sel^rling  toar  auä)  ber 
grimme  SRebeH  einfl  getoefen  unb  t>on  bem  ^ringipal  §attc  er  bie 
Ict^nif  gelernt ,  ben  fnapp  gcglieberten  Sau ,  ben  fhrengen ,  niemal« 
tjerjettelten  ®til  unb  bie  ©parfamfeit  in  ben  immer  organifd^  entftel^enben 
Ornamenten.  ®ie  alte  ©idfeerl^eit  tüar« ,  aber  ein  3^eue«  fam  bod^ 
^inju,  eine  fd^reienbc  ©ubjeftiöität,  bie  franfl^aft  beinal^c  freifd^enb 
ben  ^affanten  feft  l^ielt  unb  3U  ijcrblüfftem  SSeriüeilen  jmang. 
©0  ein  3)ing  fal^  au«  n?ic  eine  gotl^ifd^c  Äird^e,  in  ber  ein 
mobcrne«  3Jiafd;inenn)erf  mit  SJianometer  unb  5:ran«miffion  thtn  erfl 
Unterfiatt  gefunben  ^atte,  unb  üon  SBeil^raud^,  IRafd^inenöl,  Äerjenqualm 
unb  bünfienber  3Kenfd^l^eit  ftieg  bem  Setrad&tenben  ein  frembe«  ©emifd^  in 
bie  5Rafe.  3Jland^mal,  tüenn  au«  bem  D^eubau  ein  toü^e«  ©efeife  ^ix^oox 
brang  unb  ein  böfe«,  übemäd^tig  tjerbu^lte«  ©efc^impfe,  ba«  für  ben 
aSerlufl  an  geugenber  Äraft  in  mübem  Soben  SScrgcffen  fuc^t,  glaubten  bie 
guten  Sürger  aud^,  bor  einem  grauenl^aufe  gu  [teilen,  il^r  SlUgumenfd^lit^e« 
regte  f\6),  fie  befreugten  fic^  unb  trijjpelten  ^cimtoärt«;   n?o   bem   'toaä^  gc:t 


224  S)ie  Sufurtft. 

ft^elten  (Seltnen  bann  anftanbtge  unb  fianbe^gemäge  33ertt)enbung  iDtnfte. 
W>tx,  tote  t€  fo  gel^t,  bic  ©ad^c  fprad^  fid^  bod^  ^crum,  bic  £cutc  meinten 
6alb,  bcr  alte  ®aumcifter  mad)c  eiflentlid^  bod^  rcd^t  altntobifd^en  ^lunber, 
unb  jte  fingen  an,  für  bie  aggrefftöen  ÄunftjlüdPe  be^  3ungen  jid^  ^u  intcrs 
effiren.  Dann  tarn  bcr  Sag,  too  bcr  öer|tiegene  ®olne§  »om  eigenen  ©es 
rüjt  fiel  unb  ben  ©d^äbel  brad^,  unb  in  ba«  ^ubelgcfd^rei  an^  ben  bers 
jüdtten  SReil^cn  ber  UnterrödPe  !Iang  fd^ncibenb  unb  fd^ritt  bamal«  ba« 
^bf)ntn  ber  lad^cnben  Grben. 

äel^nlid^en  SlnBIidf  erleben  »ir  {e^t:  ^h\tn^  ,,S5aumeifter  ©olncß"  ifl 
unöerfianben  ücrfd^tounben,  ©trinbbcrg«  ,,®laubiger"  l^aben  einen  ganj 
rid^tigen  Il^catererfolg  erreid^t  unb  baö  junge  ®fanbinat)ien,  baö  öon  ben 
^Berliner  SSororten  aud  je^t  einen  h>ol^l  öerBreiteten  ÜRaffenfturm  ouf  bic 
beutf(^e  füll  dresssSiteratur  öcrfud)i,  lagt  bie  neue  Sotfd^aft  ertönen: 
6«  toeid^en  bie  SRebel,  bie  ©onne  fteigt  auf  —  Sbfen  ifl  tot,  e«  lebe 
©trinbberg,  —  unb  übrigen«  ^abcn  mir«  immer  gefagt! 

3n  aller  Sefd^eibenl^eit  geflatte  id^  mir,  babei  nid^t  mit  gu  t^un. 
(Srfolge  betoeifen  nid^t«,  unb  S^^eatererfolge  fpred^en  ^l^er  gegen  al«  für 
ben  3BBertl^  ber  ©id^tungen,  bie  fie  frönen.  3)ie«mol  l^atte  obenbrein  bie 
@unft  be«  3i*f<^ß*  9<*^  8"  ungercd^t  gehaltet.  3bfen  mufete  pd^  mit  einer 
3)arftellung  begnügen,  bic  il^rer  Aufgabe  fafl  fo  unöerftanbig  mie  nad^^er 
bie  fafelnbe  Äritif  gegenüber  ftanb;  gut  tourbe  nur  grau  ®olne§  unb  bie 
Heine  Äaja  gefpielt;  §err  Sleid^cr,  ber  bem  Saumeifter  feine  naioe  (Sin? 
bringlid^teit  gab  unb  i^m  ben  ^^ilifterfpott  bi«  ^um  jä^cn  Slbjturj  gnSbig 
erfparte,  ift,  locil  il^m  ber  äa^^^i^  gmingenber  ^erfönlic^feit  fe^lt,  bod^ 
mel^r  ber  SlUtag^sSKann  ber  ©runbmaucrn  al«  bcr  ÜJldrdöienl^elb  fteiler 
Suftfd^löffer,  unb  über  fjraulein  §ilbe  SBangel  fti^toeige  ic^  lieber,  an^' 
ijöflid^feit.  Um  fo  grö§er  toar  ©trinbbcrgi^  @lüdf:  im  SRcribena* 
X^eater  be«  §errn  Sautenburg  fanb  er  brci  SDarfteHer,  bie  burd^  ein 
fleineö  JBunbcr  in  fremb  geartete  ^nbibibualitaten  l^inein  fd^lüpfen  lonnten 
n>ie  in  fauber  angcmcffcne  SKöcfe.  Slamentlid^  §crr  3arno,  ber  bi^s 
l^er  nur  burd^  üerfc^üd&tertc  2iebcn«toürbig!cit  unb  burd^  ein  ettoa« 
immdnnlid^e«  SWeutoienertl^um  aufgefallen  toar,  ^at  bctoicfen,  ba§  in  il^m 
ein  ©d^aufpiclcr  ftcdft,  mit  bem  man  nun  red^ncn  mu^;  ber  TOenfd^,  ben 
er  auf  rüftigc  Seine  ftetlte,  fonntc  ol^ne  aiampenlid^t  leben  unb  bei  l^effem 
©onnenfd^cin  auf  bie  ©trage  ge^en,  ol^ne  h)ie  ein  gefd^minfte«  ©efpenfl 
angegafft  ya  tocrben.  3lber  aud^  graulein  Serten«  unb  ^err  SRittner  toaren 
ganj  merfmürbig  gut:  oielIeid)t,  h>eil  ijom  ©trinbbcrg5©til  gum  ©umaös 
©til  bcr  aScg  bie«mal  längjl  nid^t  fo  toeit  toar  toic  beim  „Sater''  unb 
„graulein  3(ulie". 

Unb  ber  ®uma«i©til  gcmann  aud^  ben  ©ieg.   S)ie  in  fel^r  teigigen 


©trinbbergö  Otöubtßer.  225 

Sogen  aufpraffclnbcn  SRafeten  fcffcUcn  ben  Slicf,  bic  El^cfen  unb  9tntis 
tiefen,  benen  bic  ©prad^c  fo  prall  fa§,  aU  trügen  ftc  —  ©d^toeninger  mag 
mirö  üergei^en!  —  ein  Äorfet,  pridfcitcn  angcnel^m  im  ©el^irn  unb  ba^ 
geifireici^e  SWabelflcd^en  mad^te  njoHüjüg  fd^mer^enbe  SSBunben,  in  bie  bann 
brennenb  bie  Saljfömer  be«  raifonnirenben  Did^terö  fielen  unb  bie  man, 
pülj  toie  nad^  ber  erfien  SJienfur  ein  ©tubent,  alö  pu^cnbe  Sftenommir^ 
fc^rammcn  nad^  §aufe  tragen  tonnte.  2lm  näd^ften  j£age  erfd^ien,  mit 
S3inben,  Sanbagen  unb  ©alben,  bann  bic  ßritit,  bie  gut^erjige  §eilgel^ilfin 
bie  fonft  aud^  tin  anbere«,  üom  Staat  nod^  nid^t  ööllig  fonjefponirte^ 
§anbtt)cr!  treibt,  unb  fheid^clte  bic  SBunbcn  tröflcnb  ^ur  SRul^e:  fo  böfe  fei 
e^  gar  nid^t  gemeint  getocfen,  nur  alö  ein  ^ßroblema,  unl)  nirgenbö  l^aBe 
ber  35id^ter  ben  pnnlofen  Serfud^  gemad^t,  feinen  eigenen  ©lauben  un3  auf« 
gubrangen.    Unb  nod^  mcl^r  fold^en  Slöbfmn. 

(5«  toar  toirflic^  fe^r  böfe  gemeint.  Sluguji  ©trinbberg  ifl  nid}t  fel^r 
biel  gcifhcid^er  nur,  er  ifl  aud^  fc^r  biet  graufamer  aU  ber  alt  geworbene 
jüngere  Shima«;  ber  gran^ofe  üergifet  niemals  ben  fc^ü^enben  Änopf  an 
ber  ®t)i^e  bed  blanfen  ©togbegenö,  ber  ©d^toebe  n)ä^lt  fid^  bie  fd^ärfjte 
SBaffe,  unb  iücnn  er  suftößt,  fliegt  rot^e«,  tcbenbigeS  33lut.  Scaumard^ai« 
felbjl,  ber  bod^  fd^on  ein  leiblid^  unbarml^crgiger  ©efcHc  ix>ar,  föpfte  mit 
fpi^igen  Sßortcn  nur,  unb  fein  JJigaro  mi§braud^tc  nie  ba^  SÄafirmeffer  ju 
tötlid^er  £uft.  35cr  gigaro  auö  bem  legten  S3oot  aber,  ber  bem  gräulcin 
3uUe  ben  SBeg  aUeÖ  faulen  unb  lebcn^unfäl^igen  gleifd^e«  toeift,  treibt  mit 
ber  ©arbierflinge  bo(^  rcd^t  tjcrrud^tcn  ©d^abcrnadf.  Unb  ber  arme  9lbolf, 
ber  aH  au^gcplünbcrter  ©laubiger  no(^  unter  ben  fofenben  ÄraHen  feiner 
©d)ulbnerin  ad^^t,  h?ürbe  mit  bem  SKefferd^en  gemiß  nic^t  nur  fpielen, 
—  menn  bie  ßpileppc  i^n  nid^t  fd^on  am  firagen  l^ätte,  feine  §anb  läl^mtc 
unb  il^n,  mit  ©d^aum  öor  bem  3Kunb,  leblos  ju  Soben  ftredfte,  toie  ein  in 
Ärämpfen  öer^e^rteö  Äinb. 

3um  Äinb  toar  er  auc^  getoorben,  längft  fd)on  öor^cr.  ©einele  ^attc 
i^rem  S^pi^c'^  ^^^  Äcule  cnttounben  unb  bie  2Ittribute  ber  ©öttlid^fcit,  unb 
nun  toar  fie  fel^r  erflaunt,  ba  ba^  SDonnern  unb  33lit^en  nid^t  mcl^r  gelingen 
tooHte,  na^m  ben  ©ntmannten,  ben  entgöttcrten  (Sott,  auf  ben  ©d)oo§, 
l^cr^tc  i^n  fleißig,  unb  al«  er  in  i^re  toeid^en  3lrme  fic^  fd^miegen  fonnte, 
Verträumte  er  fld^  in  bie  ©inbilbung,  fo  fei  c^  immer  getocfen,  unb  ganj 
»erga§  er  bie  ^zit,  too  er  ber  ^Donnerer  toar  unb  ©emele  in  ängfllid^em 
©d^rcdfcn  an  feine  33rufl  flatterte. 

grau  S^cfla  —  fo  l^cifet  ©emele  l^ier  —  ift  »on  ber  2lrt,  bie  ber  alte 
iffieife  cttoaö  unjart  öicUcic^t,  bod)  fcl^r  treffenb  mit  ben  3Borten  auffticß, 
tota  mulier  in  utero,  ©ie  ifi  bie  präbeftinirte  !l)irne,  nad^  Steigung 
unb   ffleruf,    unb   toenn  bie  Umftänbe   eö   fo   gefügt  l^ätten,   toäre  fie  ber 

lö 


n 


226  S)tc  awfwnft. 

fdjUmmctt  ®rctc   tt)o]^l   ä^nlid^   gcmorben,   öon   bcr  ein  anbcrcr  ©d^tocbc, 
bcr  geniale  2übrian  Scllman,  unö  cinfl  er^äl^lt  ^at: 

,JQatV  mit  bcr  S)irnc  bicl  aJiü^e  unb  S^iot^, 

^aä)t  fie  oft  frei,  rtenn  öor  S3ötteln  fie  rannte! 

SRMenmarlfd^iDinbfucöt  nun  fd^recflicö  mir  bro^it 

Unb  ficfter  ber  ©döanbbirne  @pott. 

^enno^,  o  ©reta,  öerßefe  iä)  ^xd^  ni(^t; 

S)cnn,  glaub  mir,  nie  ftärfcr  mein  ^erg  für  S)id&  brannte. 

^enfean  ^td^,  toenn  mein  ^uge  einft  brid^t, 

2ln  S)ici&  unb  ^cin  fc^öneS  ©efic^t." 

SSber  St^efla  l^atte  ©lücf.  ©ie  fanb  einen  2)e(fmontel,  einen  on^ 
pänbigen  SKann,  ber  fie  gur  el^rbaren,  geachteten  grau  machte,  öon  bem  jle 
9JZanieren  unb  erträglichen  (Sefd^macf  lernte,  unb  ben  fie  au§  35anfBarfeit 
bafür  proftituirte,  toeil  fit  \\6)  felbft  ja  nun  nic^t  gu  proftituircn  braud^te. 
511^  eine  Heine  ©ci^aufpielerin  einmal  gefragt  tourbe,  n>arum  fie  benn  i^ren 
reid)en  Sicomte  betrogen  l^ätte,  nod)  baju  mit  einem  ^ä^Ud^en  Somöbiantcn, 
meinte  fie:  II  ^tait  bien  charmant,  mais  11  me  fallait  du  vice  et  il  n'en 
avait  pas  pour  deux  sous.  ©o  gel^tö  aud^  ber  guten  ^Jrau  $;^efla:  il^r 
bürgcrlid^  braöer  3Jiann  l^at  al6  ^robirtl^ierc^cn  auögebient,  feine  fimplen 
SRei^e  fagen  i^r  nic^t^  mel^r,  unb  ba  er  obenbrein  unuorfici^tig  genug  ifi, 
eine  lange  SReife  ju  tl^un,  lücig  fie  nidijt«  Sejfereö,  al^  il^n  mit  einem 
gtoitterl^aft  hjeid&lid^en  Äünfilerjungen  gu  betrugen.  3u«tft  toirb,  toie« 
immer  gel^t,  h?enn  manö  l^eimlic^,  aud^  toor  bem  eigenen  ®ett)iffen,  treibt, 
©rubereren  unb  ©c^toefterd^en,  bann  n^irb  ^apa  unb  3Kama  gefpielt, 
übrigen«  o^ne  ben  S'^'^S^"  ^^^^  nac^gubenfen.  SlUeö,  meint  Il^cfla,  fe^rt 
ttjicber  jur  alten  Orbnung,  ift  erft  mein  3Jlann  iüiebcr  ba,  unb  bic  Oelegens 
l^eit  mirb  \\d)  fc^on  pnben,  ben  fügen  jungen  in  ben  @^en)in!el  l^ineim 
fc^lüpfen  ju  laffen,  ber  fid^  öon  fclbft  bann  jum  S)reiedf  fd^liegt.  9lber  ber 
füge  Sunge  beißt  an;  bic  (Sifcrfud^t  bc6  gleifd^e«,  bie  fd^Ummfle,  bie 
Otl)ettog  unb  gpileptifer  madjt,  regt  [\6)  ^ifeig  in  i^m;  fo  fd^mer^lid^ 
faugenbe  8ufl  mag  er  nid^t  tf}cilen:  Srüberd}en  unb  ©d^toefterd^en  laufen 
baüon,  laufen  nad^)  allerlei  Formalitäten  aufö  ©tanbc^amt  unb  fpielen  nun 
allen  (Srnfteö  öor  ben  9lugcn  ber  l^öd}ft  befriebigtcn  SBelt  —  benn  bic 
©ad^c  ift  legitimirt  —  $apa  unb  9Jlama. 

ijrau  S^efla  aber  fpielt  nebenbei  nod)  ein  anbere«,  ein  fel^r  feine« 
©piel;  fie  mei§,  ba§  bie  ©innc  felbft  gegen  ba«  Sftutl^engefifeel  am  @nbe 
ermüben,  unb  be«^alb  ift  fie  fd&lau  bemüht,  il)rem  9lbolf  aud^  feelifd^c 
SBollufl  ju  fd^affcn,  bie  länger  bauert  unb  ben  fd^leid^enben  ^a^ren  trofet. 
©ie  erfinbet  fid^  eine  9}crgangcnl;eit  unb  flülpt  auf  ba«  toom  gierigen 
giugcr  gertoü^lte  §aar  eine  3Jlitleib  l}eifd^enbe  2Jlärt^rer!rone.  S^r  erfter 
9Jiann  nämlic^,  bcr  armfelige  3;^^<^^>  ^^^  P^  i"  geijliger  Slrmut^  üerfümmem 


©trinbberö«  ©täuütger.  227 

laffen  unb  i^r  floljc^  $!alcnt  l^arrt  bod^  nur  bc^  (Srtüedfer^  —  unb  fo  fort 
in  bcr  alten  Sitanct  toon  bcr  unücrftanbcncn  fjrau.  gür  bcn  männcrnbcn 
ÄnaBcn  9lbolf  ift  ba«  ein  gefunbcnc«  greffcn.  @r  fül;lt  fid)  ol«  ©d^ulbner 
für  nie  geahnte  ©cnüffe  unb  e«  fc^mcid^elt  feiner  @ttel!eit  aud^,  ba«  fc^nccs 
toet§e  Oän^d^en,  bad  er  geflol^rcn  gu  l^aben  glaubt,  al^  ^errlid^en  Sing? 
öogel  bcr  ftaunenbcn  3DBelt  aufjuf(^tt)a|jcn.  grau  S^cHa  toirb  ein  Siteraturs 
toeib  unb  il^r  ^u6^,  bem  ber  erflc  SKann  ben  3n^alt,  ber  jtoeitc  bie  gorm 
gegeben  ^at,  wirb  ein  großer  Erfolg,  bem  ber  gute  2lbolf  ein  toeit^in 
fc^aÖenbe^  @d^o  nod^  baburci)  toecft,  ba§  er  bie  SBerfafferin  auf  feinen 
Silbern,  al5  ^eilige  balb  unb  balb  alö  l^elbifc^e  3i"^9frau,  ben  ©affern 
gur  ©d^au  ftettt.  3!^  bicfer  ®efd^äftig!eit  h)äd^ft  feine  Siebe  —  bie  mit 
eigenem  33lutc  genäl^rte  Srul  liebt  man  immer  am  meiflen  —  unb  in  ber 
fielen  2lnfpannung  feiner  ®inne  unb  Seele  mer!t  er  gar  nirfjt,  toie  fein 
9Serl^ältni§  jur  nun  bcrül^mten  grau  ficb  öerfd^obcn  l^at.  Sülama  ift  3Äama 
geblieben  unb  nur  fidlerer  nod^  tl^ront  fic  auf  bem  neuen  ^icbcftal;  $apa 
aber  ^at  fid^  um  feine  Äräfte  geliebt  unb  geforgt,  ©d^n^äd^c  befd^leid^t  i^n  unb 
ioie  ein  l^ilflofe^  Äinb  muß  er  frol^  fein,  tt?enn  ba^  ©än^d^en  i^n  toeid^ 
unb  baunig  mit  toarmem  ©cftebcr  befd^ü^t. 

grau  Xi)dla  bcn!t  nad^.  ©gcntlid^  ift  fic  nun  toicbcr,  tt)o  fle  fd^on 
einmal  toar:  audl}  ber  jtoeite  5IRagnet  l^atte  nur  bie  Äraft,  an  fld^  ju* 
jic^cn,  nidijt  aber  aud^  bie  ftarfere,  fcft  gu  l^alten.  3)er  erfte  9Kann  loar 
ein  etma«  fauerlid^r  Äod&apfel,  an  bem  bie  grau  nur  fo  l^erumfnabbertc 
unb  ben  fic  bann  fortttjarf;  eth)a^  für  ben  erftcn  jDurft,  für  beö  Seibe^ 
SRotl^burft,  nic^t^  für^  33ergnügen.  S)er  gtüeitc  üJiann  glid^  einer  faum 
gereiften  Orange,  bie  bcn  3l()>)ctit  gewaltig  reijte;  aber  nun  ioar  fic  au^= 
gefaugt  bi^  auf  ben  legten  ^^ropfen  unb  nur  bie  ®(^ale  fd^immerte  nod^ 
angenehm  in^  begel^rlid^c  9luge.  2Ber  jc^t  bancben  anä^  noc^  ben  Äod^s 
ajjfcl  l^älte,  bcr  für  bcn  §auögebraud^  am  (Snbe  gar  nid^t  fo  übel  h)ar!  . . . 

2)a  feiert,  mit  t]^catralifd}cr  ^ünflid^feit,  bcr  crjte  ®attc  gurüdf.  3!n 
einer  3^i*""3  ^^^  ^^t  ^^  f^^  ^^"^  überlegene  Äraftnatur  getoefen  unb  l^ätte 
I^cfla«  Letten  gebrod^en.  6ö  ift  nid^t  möglid^,  ärger  bcn  3)ic^ter  mi§5 
guoerPe^en.  33cr  arme  ®uftat>  l^at  niemals  Letten  ^erbrod^cn  unb  toirb 
niemal«  Äcttcn  jerbred^cn;  fein  ©lücf  h>ar,  rechtzeitig  ücrlaffcn  ju  toerben, 
fonft  tt>äre  er  ben  3Beg  feine«  SRa^folger«  gegangen,  ben  2Beg,  auf  bem  er 
fd^on  ein  gute«  ®tüdf  üormart«  gefommcn  loar;  unb  feine  Ucberlegenl^cit 
befielt  nur  barin,  bag  er  ben  3J^utl^  ^ai,  bie  eigene  SLBunbe  ju  entl^üllen, 
feinem  Sftad^folgcr,  bcr  i^n  jammert,  jum  mamcnbcn  33eifpiel.  SBie  (Sarlo«, 
ber  auf  feine  2lrt  ja  auc^  fd^on  ein  SBeiberfcinb  U)ar,  »or  ben  järtlid^en 
©treber  ßlatoigo,  fo  tritt  bcr  SScrlaffcne  bor  bcn  SRauber  feine«  gefährlichen 
©lücfe«  l^in  unb  bol^rt  ftä^lernc  SBortc   in  ba«  n)eid)e  ©cclentoad^«   be« 

15* 


228  a)ie  3«fttnft. 

Gmpfinbling«;  aber  nid^t  toor  frcmber  ©d&toinbfud^t  toaxnt  er  i^n,  fonbcrn 
üor  eigener  ©pilepfie,  unb  ntcj^t  für  gefunbe  SRa<6!ommenfd^aft  fprid^t  er, 
ein  frül^er  ä^^^^^l^Ier,  fonbern  gegen  ben  betäubenben  ©unfifrei^  ber 
Hnterrocfe.  35iefer  (Suftato  ^at  unter  Dualen  gelernt,  tool^in  bei  ben  grauen 
ba«  Sinbenblatt  pel,  baö  bem  ftarfcnben  ©rod^enblut  eine  ©teilt  toerfjjcrrte; 
er  toeiß,  ba§  ni(i&t  mit  bem  SKeffer  unb  nid^t  mit  ber  Äugel  man  ben 
grauen  fo  toel^e  tl^un  fann  mie  mit  bem  SRaub  i^reö  Siebflen,  mit  ber 
Befreiung  be«  5Konne3,  ben  \\t  öielleid^t  nur  lieben,  ttjeil  fie  i^n  l^aben, 
i^n  l^alten,  befi^en,  betoad^en,  mit  Seib  unb  ©eelc,  mit  §aut  unb  §aar^ 
toie  fined^t  unb  SD^agb,  hjie  D^fe  unb  ©fei  unb  Slüe«,  toa«  i^r  ijl, 

gür  ben  ööHig  ou^gel^ö^lten  2lbolf  aber  giebt  e«  nur  einen  Sefreier 
nod^:  ben  Sob.  (Sr  mu§  e«  feigen,  mie  ©ufJato  fein  3^ol  in 
Srümmer  fc^Iägt  unb  bem  pral^Ienben  ©ingbogel  ba«  falf^e  ©efieber  jers 
jupft,  bi«  baö  feijle  ©änöd^en  n>ieber  jum  SJorfd^ein  !ommt;  er  muß  e* 
^ören,  h)ic  bie  ge^dtfd^elte  grau  fid^  lüieber  bem  3lnbern  neigt  unb  au^ 
ber  muffigen  Suft  i^rer  Äranfentoärterflube  fid^  gu  robufieren  ©enüffen 
Surütffe^nt.  ®a  erP  brid&t  ba«  fnod^enlofe  Äinb  in  fid^  jufammen.  3lIIe^ 
^at  er  ertragen,  ba«  ©tretdjelii  unb  ba«  Äraren  ber  grau,  i^r  gemeine« 
Sofen  unb  i^ren  pöbel^ften  gußtritt,  —  (Sineö  aber  ertragt  er  nid^t: 
bag  er  in  ber  Äonfurrenj  um  il^ren  93cfi^  nun  gurüdf^el^en  muß,  einem 
Slnbern  pe  gönnen  unb  bie  nagenbe  SButl^  empfinben,  üon  ber  Scgierbe 
ba«  Vermögen  überlebt  gu  fcl;en.  ^a^vt  lang  ^at  er  eine  Sefhe  umarmt, 
unb  nun  empört«  i^n,  baß  bie  SSeftie  brünftig  ^u  brüllen  beginnt.  Unb 
i(^  glaube  faft,  aud)  ba6  ^ublifum  l^ättc  grau  Il^efla  gern  2iae«  unb  noc^ 
me^r  öer^ic^cn,  iüc nn  fie  nic^t,  graßlid^  ju  fagen,  in  ber  Äranfenftube  i^rer 
amgumeiblic^feit  fid^  erinnert  ^ättc. 

©a«  tüax  bie  große  ©ünbe  ber  ®eorge  ©anb  unb  bafür  lüirb  ftc 
in  allen  £itcraturgefd}id^tcn  jur  3!)irnenftaupe  öerbammt.  ©el^r  ]^übfd{>  toar 
eö  aud^  getriß  nid^t  üon  il^r,  baß  [\t,  ttjS^renb  ber  arme  SWuffet  im  leisten 
gieberfc^laf  lag,  mit  bem  Slrjt  fid^  ergö(?te  unb  bem  jä^  @rtt?ad^enben  ba« 
fd^eußlid^e  ©d^aufpiel  bot.  SReben  grau  S^efla  aber  ftel^t  fie  bod^  toie  ein 
reiner  6ngel:  fie  uerfd&entte,  toa«  i^r  gehörte,  unb  maflete  fid^  nid^t  nad^ 
Äanibalcnart  öom  Slut  unb  üom  ®eift  be«  Oenoffen.  SKuffct  hjar  nid^t 
t^r  ©laubiger;  fic  toar  reid^  genug,  um  üom  eigenen  Sefi^  ju  jci^ren,  fie 
brandete  nid^t  ©d^ulben  ju  mad^en  unD  30g  au«,  ben  3Bann  gu  fud&en,  ben 
iperrn  unb  ©ebicter.  ©0  finb  nod^  alle  jtarten  grauen  au«gejogen,  unb 
toenn  pc  öon  einer  ©nttaufd^ung  jur  anbern  gerannt  unb  Don  ber  Äinber? 
neugier  genarrt  toaren,  bie  e^er  nid^t  raftet  unb  rul^t,  bi«  ber  gefcil^rlid^c 
5ßunft  gefunbcn  unb  ba«  ©pieljeug  jerftört  ip,  bann  l^at  bie  SBelt,  bie 
mel^r  nod^  neibifd^  al«  ftreng   ift,    i^re  Unfittlid^feit  fd^arf  gefd^oltcn.    35ic 


©tdnbbcrg«  @(äu6iger.  229 

äBelt  foUte  aHmal^lid^  aber  barüber  bod^  nad^jubenfen  beginnen  tote  e^ 
bcnn  tommt,  bafe  gerabc  bie  größten  grauen  fo  oft  aud^  bie  größten  $)imcn 
«geworben  ftnb.  SJieffeid^t,  ttjeil  fie  ben  größeren  SKann  immer  fud^ten  unb 
niemals  fanben? 

S)a«  ifl  nid^t  bergaÖ  unferer  lieben  grauI^eHa.  3!)ic  ifl  bli^bumm 
unb  geioö^nlid^  unb  barf  feinen  ^öl^cren  2ln|prud^  erl^ebcn.  ^l^re  SKänner  aber 
l^aben  i^r  bie  2(nfprüd^c  [uggerirt,  bcr  ganje  Äel^ri^t  bcr  (Sman;iipation 
f)at  ben  armen  Rejjf  il^r  umnebelt  unb  3[bfen,  ber  i5rauen!ultu«:2Rinifler 
be«  Sorben«,  ließ  t)on  allen  ffanjcln  t^rebigen,  aud^  bie  albernfte  ?Pup>>e 
l^abe  auf  i^r  ©unberbareö  ein  l^eilige«  SRed^t.  SDiefem  fat^olifd^en  3Bunbers 
■glouben  trat  in  !ird^cntätcrli(^er  ©ntrüftung  ©trinbberg  entgegen,  riß  ber  Wla^ 
bonna  bcn^eiligenfd^cin  oonber  Stirn,  nannte,  ganjurd^rifllid^,  imSinne  lol^ 
ftoiö  unb  ber  ^-l^arabiefe^f^ene,  bad  SBeib  bie  große  SScrberberin  unb  über^ 
trumpfte  garungalant  ben  berühmten  $erd  SUfrebd  beSign^  i^omenfant  malade 
«et  douze  foia  impur.  5Rid^t  immer  ^at  man«  gebulbet.  gräulein  3ulie 
toar  felbfl  ben  granjofen  ju  monfhrö«,  unb  aU  pe  fid^  neulid^  auf  ber  ^a* 
tifer  freien  iBü^ne  fe^en  ließ,  jammerte  fogar  3uleö  Semaitre  über  bie 
<5ruelle  soir^e.  ®ie  Sragüomöbic  ber  „©laubiger''  läßt  man  fic^  el^er 
gefallen,  tro^  il^rer  fd^mer^l^aften  5IWenfd^lid^feit,  toeil  ber  S)id^ter  l^ier  faft 
•aögu  geiflreid^  raifonnirt,  njeil  bie  brei  3Rcnf(^en,  in  il^rem  £^un  unb 
in  i^rem  Unterlaffen,  in  i§rcm  SBerbcn  unb  SSergc^en,  fo  tounberooK  ptx- 
fpeltioifd^  angef(^aut  pnb,  unb  nic^t  jule^t,  totii  bie  Jrau  ^ier  aud^  im 
@innc  bcr  guten  ©itte  eine  große  ©ünberin  ift.  S)a  fönnen  bie  5Kanner 
flatf^en  unb  beuten :  ®o  feib  ^^v  fußen  ®eftien  9lllc  —  ein  Siöd^en. 
Unb  pe  l^aben  SRed^t.  S)ie  grauen  aber  !lafd)en  erft  red^t  unb  benfen,  gc^ 
^(^meid^elt  öon  fo  ungcl^eurer  Wlad^t :  S)aju  pnb  toir  burd^  (Sud^  erfl  ges 
Sorben;  ioeö^alb  oerfpred^t  ^^x  unö  jDonncrfcilc  imb  Slifee  unb  f^miegt 
•6uc^  nun  traftlo«  in  unfer  märmenbe«  3od^?  Unb  pe  l^aben  breimal  SRed)t. 
9lugup  ©trinbberg  l^at  nur  bie  grage  gePeUt;  mit  ber  5lnt»ort  fam 
i^m  3bfen  ^uoor.  ©r  ^at  baö  §o!^nlad^en  ber  jungen  gel^ört  unb  l^at 
•eingefei&en,  baß  e«  nid^t  taugt,  §äufer  ju  bauen,  auf  bie  man  felbp  bann 
nic^t  Ilettern  fann,  unb  ben  grauen  yjbeale  ju  tl^ürmen,  beren  §ö^e 
man  felbp  nid^t  erreid^t.  6r  fd^uf  §ebba  ©abier  unb  §ilbc  SBangel,  jy^ei 
ainnütlid^e  ©efc^öpfe,  benen  baö  ©eignen  nac^  brutaler  Äraft  unb  nad) 
URard^enfönigreid^en  anerzogen  ip  unb  bie,  ba  pe  Patt  ber  SSifinger  mit 
bcm  robupen  ©etoiPen  verfeinerte  ä^^^^^^S^  ^"^  fc^toinblige  5:raumer 
pnben,  in  <3ert)erfer  ©raufamteit  bie  entmännli^tcn  aJlänner  gerPören. 
3!bfcn  ttjar  unb  bleibt  immer  ber  ©lößere,  ber  ragenbe  ®id£)ter  allein 
Picgenber  ©ebanfen,  ben  man  nur  ben  gan^  großen  ©infamen  tocrgleid)en 
lann  unb   ber  ein   SReuc«   brad)te,   ein   nie  ®cl;örte«  unb  nie  ©cfe^cne«. 


230  ^^^  3ufuuft 

©trinbbcrg  tocrfunbct  mit  ^toingcnber  ©uBjcWöitat,  mit  bcm  franfl^aftcn 
(Sifcv  bed  3Kobcrncn,  im  ®runbc  bod^  nur  bic  alte,  aftatifd&e  ober  paras 
biefifd^e,  SBei^^eit,  bag  ber  äRann  über  ber  f^rau  flel^en  mn^,  toenn  fte  il^n 
nic!^t   „unter  friegen"   foH. 

3|n  jebcm  SRannc,  ba^  ^at  fd^on  ä^ratl^uftra  erfannt,  iji  ein  Äinb 
üerftedft:  ba€  iDiC  fpielen.  Unb  ben  diatf)  beö  SBeifen,  biefc«  Äinb  gu 
entbed^en,  l^aben  bie  grauen  adgu  bud^ftablid^  befolgt:  fie  l^aben  mit  bem 
ÜJianne  gefd^lecft  unb  gefpielt,  biö  ba«  nteblid^e  ©pieljeug  fie  erfl  ju  längs 
toeilen  unb  bann  il^nen  k)er^a^t  yu  n^erben  begann,  älber  aud^  bad  ^at 
äaratl^uflra  geleiert:  „35er  SKann  fürd^te  f\ä^  \>ox  bem  SBeibe,  toenn  e« 
f)a^t'^  benn  ber  SRann  ifl  im  ©runbe  ber  ©ce(e  nur  böfe,  baö  SBeib 
aber  ifl  bort  fd^led^t.*'  3)iefen  gang  fc^led^ten,  bi6  gum  fianibolentl^um 
graufamen  §a§,  ber  mit  ftumpfen  ©tojjfnabeln  gu  Atobc  martert  unb  am 
langfamen  geuer  be«  ßod^to}>fed  fpoter  erfdltete  SRad^e  fod^t,  ben  l^at 
©trinbberg  gefül^lt  unb  erfannt  unb  in  ftierem  ©ntfetjen  fa^  er  bie 
©efal^r,  bie  folc^cn  SRannern  au«  ber  l^ilflofen  (Setoöl^nung  an  Jold^c 
grauen  ertoäd^p.  SKit  ber  gangen  ©cmalt  perfonlic^en  ®rauen«  umfing 
i^n  ber  ©d^recfen,  bie  gormel  fanb  er  nad^^er  erfl,  aU  griebrid^  SRiefefd^e 
auf  feinem  Itjrifd^en  9BeItmarf(^c  im  SRorben  erfd^ien.  ©ie  ©prad^e,  bie 
©trinbbergö  Hauptgläubiger  je^t  fpric^t,  „se  ressente  des  lieux  od  fr^- 
quentait  Tauteur",  imb  biefe  Orte  fmb  bumpfe  2ll!oöen  unb,  gur  Slbs 
h)e4)felung,  3^^<^^^"P^^^  (Siöregionen :  übcr^itjte  ©innc  fud^en  für  il^re 
SBunben  gefrorenen  ©d;nee  unb  überfeinen  bie  toärmere  3Bei«^eit  au«  ges 
mägigier  £ebcn«gone,  bie  2Bei«^eit  bie  alfo  fprid^t:  S)a«  ®lücf  be«  SKanne«- 
l;ei6t:  ic^  toiO.    S)aö  ®lüc!  bc«  SBeibe«  Reifet:  er  n)ia. 

SRur  eine  ©aite  rü^rt  ©trinbberg,  boc^  er  fd^lägt  fie  iounbertoU 
unb  e«  fott  il^m  nid^t  toergeffen  fein,  ha%  er  in  feiner  jtragüomöbie  eine« 
ber  frül^eflen  ©remplare  ber  ®attung  un«  gab,  ber  bie  3^^""!^  gel^ört. 
®enn  in  ber  ^lütäglid^feit  unferer  fc^toad^gemutl^en  unb  uniformirten  3^^^ 
toirb  ba«  Don  trivialen  greuben  unb  trivialen  ©c^rcdfen  erfüllte  Seben 
einem  SSanb  t)on  Sabid^e  immer  a^nlid^er,  in  ben  mitunter  nur  eine 
©cite  au«  ©l^afefpcare  cingefalgt  ift,  SK.  $. 


»  .1" 


©ega8  unb  ba§  Äaifcr*3)cnlmar.  231 

Begas  nnb  6as  ^aifcr^DcnfmaL 

^er  biel  umtoorbene  Huftrag  gur  HuSfül^rung  beS  S^attonal  -  ^enlmatö 
für  Äaifcr  SEBill^cInt  ift  bcm  $rofcffor  SRclnöoIb  JöegaS  crt^cilt  hjorbcit.  3« 
biefen  Xagen  fabelt  bte  SBetoo^ner  Der  9%eid)S!)ou))tftabt  ©elegenl^ett  erhalten, 
ben  neuen  ©nttourf  beS  aJJeiftcrS  ^u  fe^en.  9iocb  einmal  tft  ber  Slampf  ber 
Meinungen  entbrannt  —  unb  ba  tooUte  ber  iocrauiSgeber  btefe^  Blattes  neben 
ben  bem  $ubUfunt  gemo^nten  frttifc^en  S^tic^tern  aud^  einem  Bilb{)auer  la^ 
äBort  geben. 

SBenn  nun  (eute  ein  neuer  ÜJ^oltfe  burdi  eine  S^onfurrenj  um  t^-elbgugS« 
plane  auSgcmablt  toerben  foüte?  SBürben  bie  crnft^aftcn  aWenfcfeen  nid|t 
glauben,  bag  eS  überaus  fc^mer  fei,  bie  $Iane  p  beurttjeilen,  unb  bag  ba§u 
mebr  gehört,  als  blofee  greube  am  fdftönen  aJülitör?  Slber  in  ber  S!unft,  ba  iftS 
ttaS  2lnbereS;  ba  glaubt  fic^  giemlic^  S^bcr,  bcr£iebe  gur  6acöe  l^at,  berufen, 
ein  Urtbeil  abgeben  §u  fönnen! 

811S  Jöilbl^auer  mödjte  id}  fagen:  toaS  in  einem  (Snttüurf  ftecft,  toet&  nur 
ber,  ber  i^n  gemadjt  ^at,  tocil  er  in  feiner  ©fijjc  baS  2lbbilb  beS  in  feinem 
@cift  lebcnben,  beS  fertigen  SBerfeS  fiel)t.  SIBaS  Slnberc  in  einer  ©figge  fef)cn, 
mag  ftc^  b^^ftenS  suföUig  mit  bem  becfen,  maS  ber  Urheber  Dor  l^at.  ©in 
ausgeführtes  ^erf  am  $la^  ber  SluffteHung  fie^t  ganj  artberS  auS,  als  eine 
10s  bis  20fac^  fleinerc  ©figge,  unb  nur  ttjenigc  SJcenfcben  bürften  fä^tg  fein, 
ftdb  nadö  einer  ©fisgc  bie  SSirfung  bcS  fertigen  SBerfcS  öoräuftcHen.  6ogar 
eine  fertige  gigur  fiebt  anbcrS  auS  im  Sltelier  als  im  grcien.  ®inc  ©figgc  mag 
SlüeS  betoeifcn,  nurnicbt  bic^auptfacbc:  toic  toirb  baS  ausgeführte  SSer!  tu irfen. 

SBogu  bann  aber  ^onfurrenscn?  3a,  iüoju!?  ^en  großen  ^urfftrften 
Iiaben  toir  o^ne  ßonfunen j  bcfommen,  unb  obne  ^onfunenjcn  finb  ber  (SoUeont, 
ber  ©attamclata  unb  ber  Tlaxc  Slurel  entftanben.  SBer  fcnnt  bcfferc  SReitcr* 
bcnCmalcr?  S3ei  einer  Slufgabe,  ttJie  bie  bcS  SJaifer  SBilbflm=2)enfmalS,  tüirb 
ieber  SSilbbauer,  ber  ctmaS  auf  fid)  bölt,  im  innerften  ©erjen  glauben,  ha^  er 
fclbft  ber  benifcnc  HJJann  für  biefeS  2öcrf  fei;  3cber  toirb  glauben,  felbft  ben 
monumentalftcn,  ben  bcbeutenbftcn  unb  fdjönften  5ßlan  ju  l^ahtn.  SSiele  »erben 
glauben,  bafe  bie  ^tonfurrenj  ber  befte  2ßeg  fei,  auS  i!)rer  S^lacbt  gum  Siebt  gu 
gelangen.  2)iefe  2lrt  oon  (Sbi^get?  ift  gctoife  bered)tigt.  5ßriüatcr  ©brgcij  foHte 
aber  fd^toeigen,  loo  cS  fid)  um  gro6e  fragen  ber  2lllgemein^cit  Ifianbelt,  unb 
eine  folcbc  ift  bieS  Staifcr  s  ^enfmal.  2)aS  gröfetc  fünftlerifdje  2lnrecbt  auf  bie 
SCuSfübmng  beS  nationalen  ©rinncrungSmerfeS  b^t  öb^e  S^Jcifel  Steinbolb 
JBcgaS.  (§r  ift  ber  Slnbabner  ber  neuen,  IcbenSfäbigen  ©nttoirfelung  beutfcbcr 
S3ilbbaucr!unft  geioefen.  SJlit  bielcn  SBerfen  l^at  er  ©cmeife  feines  ©enieS  unb 
ÄönncnS  gegeben;  feid^c  @rf ab nmg  in  feinem  33cruf  Ijat  er  gcfammelt.  Jöeffer 
!ann  ber  £aie  fotnobl  als  ber  gunftöerftänbige  beurtbeilen,  toaS  üon  iöegaS  ju 
crtoarten  fte^t,  nacb  bem,  maS  er  bereits  geletftet  bat,  als  nad)  bem  iefet  aus» 
geftellten  ©ntu^urf.  ^it  SSertrauen  foE  man  bem  Wannt  entgegenfommen,  ber 
bereits  gegeigt  l^at,  toie  öicl  er  leiften  fann.  @r  »ei6  unb  toir  toiffcn,  bafe  fein  3tul)m 
als  ^nftler  öon  feinem  (Srfolg  bei  biefer  2lrbeit  abbängt.  äöaS  er  biSber  ge* 
fcbaffen,  mürbe  nid)tS  bcbeuten,  toenn  ibm  biefe  Slrbeit  ein  fjeblfcblag  toürbe; 
unb  barin  gerabe  liegt  bie  ©etoäbr,  bafe  er  baS  Bcfte  geben  toirb,  toaS  er 
fann.  ^ic  Söürgfcbaft,  bie  S3egaS  mit  feinem  S^ünftlernamen  giebt,  ift  mistiger 
unb  bcrbciBcnbcr  als  äße  ©nttoürfe.  SRobert  Soberenl». 


n 


232  a>«  3wl«nft. 


Die  Jtcmben^e^e  in  2lmcrifa* 

Sluf  il^rer  @ud^e  nac^  einem  neuen  Bohtt  für  bteientgen,  koeld^e  befanntltc^ 
ntd^t  tille  toerben,  finb  bte  republifanifc^en  $oIittIer  auf  bie  3bee  tjerfaHen,  bie 
S3efam))fung  ber  ©intoanberung  gu  einem  ber  (^nbjtele  —  ober  isBues,  loie  man 
fte  ftier  nennt  —  iftrer  Spartet  su  machen.  3)er  ©ebanfe  ift  öom  ©tanbpuntt 
ber  £eute  auS  gar  ntd)t  fo  übel,  ^enn  er  fommt  ber  bomirteften  unb  fanatifc^ften 
klaffe  unferer  ^anfeei^SBebölferung,  ben  puritanif(!^en  S'latiDtften,  vulgo  know- 
nothings,  koie  gerufen. 

^ie  9lepub(tfaner  verfielen  auf  ben  fauberen  $Ian  auS  gtoei  (Srünben: 
ber  erfte  toax,  bag  bie  ^eutfd^en  bei  ber  legten  SBa^I  jo  mannt^aft  für  (Sleoelanb 
eingetreten  finb.  Unb  ber  stoeite,  bag  bie  Urlauber  bie  9lepublifaner  ntd)t  J^erauS« 
riffcn,  fonbern  ebenfalls  flott  für  6;icöelanb  ftimmten,  obttjobt  fte  bte  §arrifonfcbc 
^bminiftration  mit  i^rem  fauberen  ©taatSfefretär  3anic2  @.  Sölainc*)  (feine 
S^umpane  nennen  ibn  fcbleditraeg  ,,3imm^")f  burc^  bie  (Ernennung  einei»  ^ertö, 
tote  $atricf  (^gan,  eines  ^enter^,  toeld^er  ber  Xbeilnabme  an  bem  feigen  $^öni£3 
parfmorb  bringenb  k)erbäc^tig  ift,  gum  amerilanifc^en  (Sefanbten  in  ^^ile  unb 
äl^nltc^e  (^(^erge  genügenb  geü^elt  gu  f^ahen  glaubt,  ^er  S3iebermann  ^atte 
nn^  burc^  feine  unb  fcincS  So^ne»  fd^mufeige  ©ifenba^ngefc^äfte  beinal^e  in 
einen  thtn  fo  foftfpieligen,  to'it  ungered^tfertigten  Slrieg  mit  (i\)iic  bertoicfelt. 
^ro^bem  unb  trog  feiner  unretnltcben  6pefuIationen  ftgt  er  burd^  iperm 
©arrifoni?  ®,nabe  unb  auf  „SintmQ"  23Iainc«  SBeranlaffung  toieber  auf  feinem 
(Sefanbtenpoften  in  (Sbile,  unb  mirb  toobl  bafetbft  bleiben,  bis  ^lebelanb 
tbn  unb  feine  <8ippe  gum  Xempcl  binauSfegt. 

„Sßcnn/'  fo  fagten  fid^  aurf)  bie  rcpublifanifd&en  S^ra^tgicf^er,  ,,biefe  ein* 
gctoanbertcn  „Dutchinen"  unb  „Micks"**)  borf)  gu  nicbts  gn  gebraud^en  fmb, 
fonbern  gar  nocg  anfangen,  gegen  unS'  su  ftimmen,  mo^u  foQen  toir  bann  noc^ 
mehrere  baüon  ^ereinlaffen,  aI2  »ir  o^ncbin  fcbon  ^aben?" 

Optimiften  f)ahtn  bis  iegt  geglaubt,  bog  bie  knownotliings  aEmöblicb 
auf  ben  Slugfterbectat  gefommen  feien,  »eil  bocb  feinem  mit  Slugen  begabten 
aWenfc^en  bie  ungeheuren  Söortbeilc  entgangen  fein  fonnten,  bie  gerabe  unfer 
JBanb  aus  ber  dinmanberung  gog. 

^IS  ipauptüortoanb  für   bie  neue  S72agregel  bient  natürlid^  bie  S^er» 


*)  SBlaine  ift  instoifdjen  befanntlicb  geftorbcn. 
**)  Spottnamen  für  "icutfcfie  unb  3^lä"ber. 


5)fc  grcmben^c^c  in  amerifa.  233 

^mberung  ber  ©infd^leppung  ber  ^^olera,  bie  ben  gangen  ©rfofg  ber  &oIumbi)d)en 
SBettausrteUung  in  %xaQt  fteQen  tofxvbt  u.  f.  tt).  911S  ob  nur  bie  ©intDanberer 
unb  ntd^t  eben  fo  gut  ein  $affagter  ber  erften  Kajüten  bie  (^pibemte  ^ter^er 
bringen  fönntc,  ber  überhaupt  nic^t  ftier  bleiben,  fonbern  nur  bie  StuSftellung 
befuc^en  tutß. 

2a^t  bie  amerifantfd^en  ^onfuln  in  ben  euro))aifci^en  jpafenftäbten  bie  für 
fluterifa  beftimmten  $affagiere  titoa^  forgfölttger  als  bisher  übertoadien  unb 
nur  mit  confularifd&en  ©efunblfteitsSltteften  öerfel^ene  Schiffe  Vxtx  lanben.  ßagt 
femer  bie  ^ier  anlomntcnben  ^paffagicre  noc^  eine,  öon  bem  ©rmeffcn  ber  Stcrgte 
<xb|^&ngenbe  Quarantäne  burdimac^en.  ^  ^aS  ift  ^Sei^,  tvaS  nöt^ig  ift,  maS 
barüber  l^inaui^ge^t,  ift  bom  Uebel.  SBir  fönnen  uns  mit  feiner  c^inefif^en 
SRauer  umgeben. 

^aS  ©c^Iimmfte  an  ber  6ad^e  ift,  bq6  bie  Sfle|)ubli!aner  mit  tl)rer  auf 
ben  Stimmenfang  beredgneten  ^Jlbfpcrrungs^^eorie  ni(^t  allein  bie  terbol^rten 
unb  giftigen  knownothings  (tDOgu,  nebenbei  bemerft,  auc^  eine  nicbt  un* 
bebeutenbe  ^ngabl  t>on  ^emofraten  gel^ört),  fonbern  aud|  jene  Demagogen 
föbem,  bie  ftc§  auf  bie  Slrbeitersgreunbe  unb  saubrer  fptclen.  giir  biefe  £cute 
ifi  ba»  natürlid^  SBoffer  auf  i^re  SUJüble.  (^8  ift  toabrf)aft  fomifd&,  tote  %,  S3. 
bie  „^röfibenten"  (unter  bem  2:itcl  gebtS  nid)t),  ber  Unionen  ber  3Waurer  unb 
3immerleute  in  SBaft^ington,  bie  gu  minbcftenS  fünf  ©ecbftcln  aus  einge* 
toanberten  Slrbeitern  bcftebcn,  mit  einer  gangen  SRcil^e  üon  öl^nlicbcn  ©efcU» 
fd^aften  in  baS  Don  ben  S^tepubltfanern  ausgegebene  fjelbgefd^ret  nad)  einem  aU« 
gemeinen  S^erbot  ber  ©inmanberung  einftimmen. 

^ie  Siepublifaner  finb  natürltcb  eben  fo  fd^Iaue  Demagogen  toie  bie 
Iffrbeiterfül^rer  felbft.  @ie  ergä^Ien  jcöt  ibren  „^art  arbeitenben  greunben  unb 
törübem"  —  toenn  bie  miUionenfcbtoeren  eleganten  Ferren  beS  üornebmen  repu* 
blifanifc^en  Union  League  Club  unter  fid)  finb,  bann  nennen  fie  bie  felbcn 
tjreunbe  unb  S3rüber  baS  „miferable  ©trifergefinbel"  — ,  bafe  ibnen,  ben  aflepubli« 
foncm  nämli(b,  allein  bie  3ntereffen  beS  „armen  aJianncS"8unä(bft  am&crgen  liegen 
unb  bofe  fie  ben  „amerifanifcben"  Slrbciter  öon  ie^t  an  gegen  bie  Stonfurrenj 
t)er  bittigen  europäif(ben  „SlrmenbauSarbeit"  fcbüfeen  toürben  u.  f.  to.  S^latürlicb 
fotten  aucb  biete  Slrbeiter  auf  ben  plumpen  ^emagogenfd^minbel  binein.  ^aran, 
ba6,  toenn  man  bie  ©intoonberung  toirüicb  a!)f(^nitie,  aucb  bie  3abl  ber  ^on« 
fumenten  nicbt  in  bem  felben  (Srabe,  toie  btSbcr,  fteigen  unb  aucb  teine  neuen 
@täbtc  mejr  angelegt  unb  feine  neuen  ^Jö'^nfc«  ^^^^^^  gegrünbet  unb  öiete  ber 
je^t  burd^  bie  (^intoanberung  bliibenben  ^nbuftrien  bracb  gelegt  toürben  unb 
bie  jeöt  eingetoanberten  unb  faum  toarm  getoorbenen  Slrbeitcr  in  fürjefter  3cit 
leinen  SSerbienft  me!)r  Ratten  — :  baran  btnUn  bie  öon  ben  2)emagogen  üerfübrtcn 
^ummföpfe  nid^t 

UebrigenS  toerbcn  ni^t  äffe  ©uppen  fo  I)ei6  gcgeffcn,  toie  fie  auf  ben 
^if(J  lommen,  unb  felbft  toenn  bie  republifanifcbe  Sntrigue  einen  größeren  (Srfolg 
l^aben  foffte,  fo  ift  bie  ®efcf)id&te  feincSfaffS  üon  langer  ®auer.  S^er  Slmerifaner 
ift  in  erfter  iJinie  ©efc^äftSmann,  unb  toenn  er  fie]()t,  baö  er  ficb  burcb  politifdje 
IDra^tgieber  unb  S)emagogen  gu  einer  ^umml^eit  f^at  berleiten  laffen,  fo  ift  er 
ber  (grfte,  ber  fie  mit  getooljnter  ©nergie  toieber  gut  mad&t.  2lucb  ift  nid;t  gu 
*)ergeffen,  ba^  unfere  foloffalen  ©ifenbabnintereffen  unb  bie  barin  angelegten 
Tieftgen  Kapitalien  unter  einem  eöentucffcn  (Jintoanberungöerbot  gunäcbft  fd)toer 
leiben  toerben.  ©^liefecn  unfere  (Sifcnbabnnmgnaten  bann  eines  fdfjöncn  2:agcS 


234  S)w  3«l««ft- 

il)re  %a]ä^tn  ben  $oIttifem,  bte  if)nen  bie  faubere  ^uppe  etiigebrotft  ^abcn,  fo 
toerben  biefe  tt^ol^l  balb  anbere  8aiten  aufgießen.  UebrtflctiS  liegt  audg  noc^ 
bie  äBa^rfd^einlit^feit  box,  bag  bte  fel)r  gut  organiftrte  unb  über  ungej&Pe 
Tlitttl  üerfilgenbe  @ifenba^nIobbt)  bafür  forgen  tüirb,  hai  bie  IBöume  nid^t  in 
ben  JQimmel  toad^fen. 

3ntereffant  ift  übrigens  auc^  bie  6te0ung  ber  3uben  gu  ber  6:ins 
toanbererfrage. 

^er  Slmerifatier  ift  ein  titoa^  fomifd^er  Stauj  in  mandier  SBei^ie^ung, 
namentlich  aber  in  feinen  likes  and  dislikes.  So  ift  unter  anberen  eine  feiner 
d^aratteriftifc^en  @igenfd^aften  bie,  bag  er,  ber  M  für  ben  fct^Iaueften  (Sefc^aftS« 
mann  ber  2BeIt  ^ä(t,  einen  getuiffen  ^tefpeft  bor  bemjenigen  ^at.  Der  i^n  überi^ 
O^r  %vi  ^auen  üermag.  9}un  fagt  man  gtoar  getoo^nlid^,  bag  man  brei  3uben 
brandet,  um  einen  ^anfee  baraud  gu  fabrigiren,  aber  eS  gibt  bo((  auc^  Suben, 
aue  benen  man  brei  unb  bieüeic^t  nod)  mebr  ^anfeed  machen  fönnte,  unb  t>or 
biefen  it)m  fo  fe()r  überlegenen  £euten  ^at  ber  ganfee,  föie  gefagt,  einen  ge« 
toaltigen  SHefpeft,  fo  fe^r  er  fonft,  b.  I).  im  ©tillen,  über  fie  fluchen  mag. 

Slud^  mü^tt  ber  ^anfee  eben  nic^t  ber  tüchtige  unb  fc^arfblicfenbe  ©e* 
fd^öftSmann  fein,  nm  ben  riefigen  (Hinflug  beS  jübifc^en  S^aufmannS  unb 
fjabrifanten  auf  baQ  l^teftge  ^anbelSleben  nic^t  gu  fe^en.  ^m  beutlid^ften  tritt 
biefer  Anflug  l^ier  g.  S3.  an  ben  ^ol^eu  jübtfc^en  f^ciertagen  t)ert)or,  an  benen 
faft  alle  großen  iübifd^en  ®ef(i)öftS^äufer  gefc^Ioffen  finb  unb  laum  bte  ^älfte 
ber  getDo^nltd^en  ^Injat)!  Don  2a^»  unb  C^^preg^SSBagen  am  IBroabtoa^  unb  ben 
©eitenftragen  gu  fel)en  ift  —  ber  befte  SSeU^eiS  für  ben  ungel^euren  ^tntbeil, 
ben  ba&  unternef)menbe  unb  rül^rige  S3ölf(^en  am  Diepgen  ^efc^äftiSIeben  b^t. 

91atürlid^  ift  ber  ^an!ee  nic^t  txhant  über  baS  ruppige  ^eftubel,  ha^ 
uns  9tu6(anb  burd^  gütige  SSermittelung  bciS  S3aronS  ioirfc^  auf  ben  ^alS  fc^idPi 
^er  SluSbrud  Hingt  t>Me\ä)t  i)art,  benn  bte  armen  l^eute  lonnen  üieüeic^t 
nichts  für  baS,  toaS  ein  graufameS  @d)idtfal  aud  ibnen  gemad^t  l^at.  Slber  fo, 
tDie  fie  eben  finb,  unb  namentlich  ba  fie  au@  t^atfäd^Iic^  Don  ber  (^l^olera  inft» 
Sirtcn  ^iftriftcn  famcn,  finb  fie  ficf)crlid})  feine  »üufd^icnStoert^e  klaffe  öon 
®intt)anberern  für  irgcnb  ein  ßanb  ber  SBelt. 

S)ie  ©cbilbcten  unb  ©inftcfttigcn  ber  bicfigen  Subcn  fe^en  bie»  aucft  tin 
unb  fprec^en  e8  offen  au3,  unb  toenn  cS  nac^  iftren  SBünfc^icn  ginge,  toürben 
bie  ruffifc^en  ©filirten  bicr  ftd)crlicö  nicbt  cingelaffcn.  3)cnn  man  fagt  fic^  in 
ben  leitenbcn  jübifc^en  toifcn  mit  DoUem  SRcc^t,  ba^  biefe  Jöeute  mit  i^rer 
©omirt^eit  unb  il)rcn  fd^muftigcn  ©ctoobn^eitcn  nur  gu  fcl^r  geeignet  ftnb,  ein 
Jöorurt^cU  gegen  ba«  ganjc  3uberttt)um  gu  fcfjaffen,  ba3  hü  jeftt  ^ier  noc^ 
nid^t  befte^t. 

5Rch)»g)orf.  3oI)n  ^ampton. 


^ 


2)tc  p^ei-e  Söd^Urfc^uIe.  235 


Die  I}ö^cre  Cöc^terf(^ulc^ 


3[I§  Slfd^enbröbcl,  lüie  fic  l^icx  bcäcid^nct  toorben  x]i*)  fcnnc  idj  fie  anä), 
unfrc  gute  bcutfcftc  „Xöd^tcrfc^iulc".  ^ilber  tc^  glaube  nxci)t,  bafe  ber  crlöfenbc 
spring  in  ©cftalt  eine«  rcglcmcntirenbeu  UnterricötgminiftcrS  öor  fic  treten  toirb. 
aWöd^tcn  bocö  afle  ein»,  gtoei»  ober  fUbcnflaffigen  Slnftaltcn  ficf)  als  „l&ö^cr" 
tttuliren!  Steinen  Segen  ptten  fie  bagu.  ^cr  gecf)rte  §err  S3erf affer  bc8 
Huffa^eS  über  ha^  ^fcbenbröbel  meint,  tDenn  id)  it)n  red^t  t)erfte]^e,  bie  ^on« 
fiirren§  jener  „l^öfferen"  Spulen  niebercn  ®rabc8  brücfe  bie  ernftl)afteren  gel^n« 
flafftgcn  Slnftalten  I)erab.  3^0  öermutl^c  ba§  ©egentbeil.  Söiele  ®ltcm  tonn- 
fc^en,  ba6  if)r  Jlinb  in  einer  „pl^eren  ajiäbd)enf(^ulc"  getoefen  ift,  looUen  e8 
ober  gngleid^  nad)  ber  (^infegnung  gu  i^aufe  bef)alten,  folglidj  ge^t  baS  arme 
aSurm  bis  an  bie  ^d^totüt  ber  „erftcn"  klaffe  fo  mit,  öerträumt  in  ber  StuS* 
fid)t  auf  balbigc  fjrci^eit  fein  lefeteS  8emefter,  bridjt  feine  S3ilbung  in  ber  ent= 
fc^eibcnbften  ©tcUe  ah  imb  erniebrtgt  bag  ^laffensS^iöcau.  SJian  mu6  unter 
biefem  ©citenftücf  gum  „einiä^rigsfrcitoilligen"  Unterfefunbaner  gelitten  §aben, 
um  na(^  „^oberen*'  <ScbuIen  mit  ein,  gwei  ober  fieben  klaffen  gu  fenfgen. 
SJJöcbten  alle  3al)re  redS)t  biete  foldfje  Stonfurrenganftalten  cntfte^en,  bie  nnS  ben 
läftigen  SSallaft  abnahmen ! 

^nd)  au8  ftärferer  Söctbeilignng  afabemifd^  gebilbeter  Ferren  Dcrmöcötc 
icb  mir  toenig  Sortbeil  gu  oerfprec^en.  ©erantoacbfenbe  3Wäbc^cn  bürfen  cg 
f orbern,  ttefentlid^  bon  fjrauen  unterrichtet  gu  werben.  (SJenügcu  bie  iefeigeußebre« 
rinnen  ben  bcfd)eibenften  Slnfprüd&en  nur  febr  »cnig,  fo  liegt  oag  an  ber@rbärmlid^s 
feit  ber  ßcf)rerinnens©cminare  unb  an  ben  finbifd^cn  (5|amen§s®inric§tnngen. 
Unb  bie  aWitfelfd^uUebrer,  bcncn  mein  §crr  S3orrcbner  mentg  gebogen  fd^eint, 
finb  grogent^eilS  borgüglid^e  ^enf(^en,  l^aben  gute  SJ^etbobe  im  (SinpauFen  unb 
»iffen  mit  jungen  iDMbcben  febr  oft  gefcbicfter  gu  öerfebren  als  toir  gelebrten 
ßcute.  2luf  einen  einflufereid^en  unb  angefd)toärmten  ^oftor  fommen  gmei  ftarfe 
wirfcnbc  ©eminariften  —  wa»  gilt  bie  SBette?  3^ein,  icb  münfcbte  nid)t,  bag 
aucb  nur  einer  öon  biefen  erprobten  Ferren  „fein  33ünbel  fddnüre"  — ;  idj 
glaube  e^er,  baS  Unglüd  !ommt  t)on  fcblecbter  SSertl^eilung  ber  üorbanbenen 
ßebrhafte.  S)rängtc  man  bie  unterriditenben  ^amen  unb  bie  ©lementarlebrcr 
in  bie  unteren  klaffen,  ttjie  mein  §err  SSorrcbncr  tt)ün)cbt,  fo  toürbc  bie  Qaä^t 
nur  fd^limmer,  bcnn  thtn  bicfer  fcbroffe  ®egenfa<j  öerfd^icbener  Unterrid^tg* 
mctbobcn  auf  ben  üerfcbiebencn  Stufen  ruinirt  nad&  meiner  Beobachtung  alle 
Erfolge  ber  „böbcren  2:öd^terfcbule." 


*)  8.  9ir.  13  ber  „3ufunft" 


236  ®ie  3«'tt»ft- 

(^S  giebt  f(^lie6lic6  itoti  ^rten  gu  unterrtdElt^n,  gtDei  Untentc^tgtelen  ent« 
fprec^enb:  @tner  toünf(^t  feinen  ©d^ülern  mecliamf<^e  ^ertigfeiten  eingubrillen 
unb  medianifd^  auStoenbtg  Gelerntes  in  ben  $to|)f  gu  bohren;  ber  anbere  toiD 
gum  ^en!en  anregen.  3n  ber  Xe^nil  bei»  (SinbläuenS  Ttnb  bie  (Semtnariften 
uns  tDeit  überlegen;  bie  gtveite  Slufgabe  forbert  bagegen  freiließ  totffenfcQaftltd) 
gebilbete  üT^önner.  ^aS  ©Qmnaftum  fc^ult  im  ©angen  befriebigenb  für  fünftige 
®eifteSarbeit;  bie  fßolU\d)\\lt  giebt  bem  gemeinen  Tlann,  toad  er  gum  Seben 
nöt^ig  [)at,  als  fi^er  eingeübten  Seftg.  ^ber  bie  unglücflid^e  ^öd^terfc^ule 
baut  unorganifd)  eine  l^ö^ere  SBilbung  über  eine  niebere;  unb  baS  bertoirrt  bie 
3)labd^en!5pfe  in  ber  toid^tigften  $eriobe  i^rer  (^nttoicfelung.  3<tr  toenn  unfre 
tprid^ten  Sc^ulreformer  erft  i^ren  fd^önen  ^tagenbau  bon  ,,@tn]^eitsf4ule" 
l^ergefa^tuerft  ^abeu,  bann  fann  eS  ben  S^nabenföpfen  a^nlic^  ge^en. 

^enfen  tüir  uns  bo4  in  ein  gUiölfid^rigeS  S^öc^terc^en  binein  unb  be» 
oba^ten  il^re  gortf^ritte,  meinettoegeu  im  ©efdjic^tunterric^t.  8ie  ^at  bisher 
bei  ber  Se^rerin  toefentlid^  auStoenbig  gelernt,  3<iblen  unb  Flamen;  aud^  too^I, 
toenn  fie  fleigig  tt^ar,  gange  ^^aragrapl^en  beS  2t\)Tbu6)i  (gemd^nlid^  eines  ah' 
folut  untaugltdien!).  @ie  tt^ar  ftolg,  toenn  fie  fo  red^t  toörtltc^  I)erfagen  tonnte : 
,/S>tT  eblc  ^önig  gricbricft  SBilftelm  III.  ftöttc  in  feiner  fc^Iif^ten  grömmigfeit"  .  .  . 
unb  fo  meiter.  Unb  bie  fiel)rerin  ^at  bann  jebeSmal  matronenhaft  genicft, 
audg  h)0^l  ein  £ob  inS  Sllaffenbuc^  eingetragen.  ^2(uf  einmal  fl^t  bie  Stieine 
nun  einem  „fierrn  S)oftor"  gegenüber  —  ungetoo^ntc  ©rf Meinung  — ;  fie  rebet 
i^n  no(^  oft  in  ber  @ile  mit  „(^röulein"  an.  Unb  biefer  $err  ^oftor  tobt  auf 
einmal  fo  fü^I,  menn  bie  ausmenbtg  gelernten  $^rafen  lommen,  ja,  eS  liegt 
ibm  gar  nic^t  fo  ungel)cuer  ütel  an  einer  öcrmed^felten  3al)reSgaöl.  3n  erftcr 
fiinie  foU  ber  S3alg  b  e  n  f  e  n  I  ^(^  ®oti,  benfen !  über  bie  3ufammen^änge 
beS  ^iftorifd^en  £ebcnS  unb  fold)e  fcbönen  Sachen!  Se^t  t)ollgic[)t  ft4  in  ber 
flinbeSfeele  ein  $rogc6,  ber  Snterfereng  bcS  fiidjteS  ni^t  unöergleic^bar.  ^ie 
tjerfc^iebenfarbigen  ©trollen  geiftiger  ©intoirfung  frcugen  unb  ftören  fidS).  3wni 
3)enfcn  ift  baS  9J?äbc6en  leiber  nid)t  uorgefd^ult;  unb  nun,  too  bie  ,,greibeit'' 
n)inft  mit  iljxtm  Eislaufen,  i^ren  S3ällen,  il)rfn  ^auS^ohSarbeiten!  unb  mo 
bie  Pubertät  tjeranfommt  unb  mit  ber  !}^ubertöt  bie  regelmäßige  a3lei(^fu(6t! 
unb  mo  bie  elften  erottfc^en  Traume  fo  leife  flattern  toie  e^rü^lingS-^itronen^ 
falter:    je^t  benfen   lernen? 

(^S  ge^t  ni(^t.  9lber  aud^  gum  ^aragrap^enleiern  oerfltegt  bie  £uft. 
SBcnn  ber  gelehrte  SJlann  auf  bem  Ratgeber  baS  b  o  c^  nic^t  alS  redete»  )öer« 
bienft  toürbigt  —  ttjogu  bann  bie  ißlagc? 

Unb  man  arbeitet  einfach  gar  nid)t  mel^r.  Unb  man  oergißt  obenbretn 
bie  alten  miU)fäIig  eingcpauften  S)ürftigfeiten.  Unb  bie  ^^gnterfereng"  ift  ba. 
Unb  na(^beni  man  neun  ober  gef^n  Sa^te  bie  Scftulbönfe  gebrücft  Ijat,  tft  enb« 
lidSi  ^im  breigclinten  3flWu"bert  ber  Sfompag  bou  bem  ^^angofen  ^ranflin  gu 
©^icago  erfunben  toorben/' 

Dr.  3uliuS  ©c^ulö. 


r^ 


2)ic  ®efc3^äftSftiac.  237 


Die  (Bcfcbäftsj^ille, 


@8  mag  fc^r  tntcrcffant  fein,  bcn  ungarifd^en  SProfpcft  mit  feinen  fpötcrcn 
3a^Iun8öerH)re(^cn  in  ®olb  gu  ftuDiren  ober  fic^  über  bte  neueftc  2:anffig« 
(^nttiünung  gu  entrüften,  toonad^  bie  S3obenfrebitanftaIt  gegen  t^re  eigenen  ^ranS« 
aftionen  !ünftli(^e  Sßroäcffc  unb  SSefd^lagnal^men  herbeigeführt  ^abcn  fofl,  ober 
bie  ^eutfd^e  S9anf  ungünftig  gu  beurt^eilen,  n^eil  bie  ^anama^Slufbecfungen  aud^ 
in  Sflom  epibemifdb  toirftcn  unb  ^err  Dr.  ©eorg  ©icmenS  für  italienifd^e 
®efd)äfte  ftetS  eine  grofec  SSercittoilligfeit  betoiefen  f)at,  ober  enblidj  auf  ben 
großen  3tt^iWc"öorI)ang  gu  blicfen,  ber  fic^  in  SPariS  über  bie  Xragifomöbie 
SHeinacftsöergsSCrton  ^linabgefcnft  ^at  unb  ber  jebeu  Slugenblidf  für  einen  übers 
raf^enben  graufamen  ^d^Iug  toieber  aufgewogen  toerben  fann.  ^HeiS  baS 
fällt  aber  gegcntoörtig  fo  toenig  in3  @etoid)t  hjic  ettoa  bie  93,6  Sßrogent  ber 
©efammtf örbcrung ,  toeld^e  nunmehr  bei  milber  SSitterung  bem  ©entral* 
fo^IenberfaufSücrcin  beigetreten  ift,  —  fo  toenig  toie  bie  ©fepfig,  bie  nnfere 
erfalirenen  (Sifcninbuftriellen  ben  (s;apriöi^offnungen  auf  toid&tige  ruffifdtic  3^11» 
ermäfeigungen  entgegenfefeen  —  toie  bte  Steigerung  öon  §anbelggefeUfrf)aft  auf 
©rünbung  einer  2:ran8oaaIgefeUfcöaft,  bercn  Seiter  ficö  ol2  Kenner  öon  @olb» 
f^are2  bereits  mit  großem  ©etoinn  betoö^rt  f)at.  öcbeutfam  ift  l^cute  nur 
(&\nt9:  bie  ©efdiöft^ftifle. 

3n  ber  2:^at  f^at  ficö  biefe  neuerbingS  einen  berartigen  Umfang  gugelegt^ 
bafe  felbft  bie  erfal)renften  fieute  bie  Slöpfe  fd)ütteln  unb  eg  gar  uid|t  begreifen 
tooHen,  toie  unter  einer  fo  armfeligen  SBcIeudfitung  eine  ber  riefenl^afteften 
®miffionen  gelingen  fönnte.  S)a8  toirb  nun  freiließ  bennod)  gefd)e]&en  unb 
bamit  ber  un!)eimlic^e  S9etoei§  geliefert  toerben  —  öon  ber  ©ntbc^rlt^feit  ber 
SBörfe. 

2ßärc  bie  SSörfe  nun,  toie  ^txv  Dr.  3Jioriö  3Jle^er  fürglid^  in  ber  Jßofftfc^en 
3eitung  tinblic^  gelaflt  f)at,  gu  einer  Scrat^erin  unb  gülirerin  beS  S^apitalS 
beftimmt,  fo  t)ätte  bie  ©nttl^ronung  oon  folc^er  SBürbc  für  unfcre  toirtl^fd^aft* 
liefen  ä^er^ältniffe  feine  toeitere  S3ebeutung ;  ba  aber  nid^t  ©olbrente,  fonbern 
SKftien,  nid^t  fd)tocre  Slnlagen,  fonbern  Slugfid&tSpapiere  bie  größte  unb 
f^toierigftc  Slufgabe  beS  SöörfentoefenS  umfaffen,  fo  ift  eS  nid^t  leidet,  ftd^ 
eine  3nftitution  gu  benfen,  bie  man  fjeutc  brüsf  gur  Seite  fc^iebt  unb  morgen 
toicbcr  unter  Ijunbert  SSüdflingen  um  i^rc  banfenStoertfte  SBermittcIung  bittet. 

SBic  gefagt,  bie  großen  Slnlci^egcfd^äfte  Defterreid^sUngarnS  finb  gekommen, 
oI)ne  ben  ®ffeftenüerfcf)r  gu  befrud)ten,  e§  toar  bie  leöte  unb  faft  unumftößli($e 
Hoffnung,  —  unb  auc^  biefe  ift  jefet  erlofdften. 

©c^on  bor  SBoc^en  tourbe  in  ber  „3"fu"ft"  ber  9tiidfgang  be§  Söörfcn» 


238  3)tc  3ufttttft. 

gefd^aftcg,  öon  ^agc^grünben  I|iiitocg,  auf  uiifcre  tuirt^fcftaftUdEie  ©ntioidfclung 
^Tudgcfüört,  auf  ha^  (Siumünbcn  bcS  früher  fo  immcnS  öcrgtocigtcn  unb 
!anaUfirten  SJcrfc^rS  in  einige  »enige  öauptftröme:  bie  großen  öanfcn.  3nbeffen 
pflegt  ein  folc^er  diücfganj;  nid^t  in  einen  fo  erfc^redfenben  SRütfjug  auszuarten, 
toit  i^n  bie  legten  SBod^en  toirflid)  gefe^en.  3^  einer  berartigen  Ueberftürgung 
müßten  nod^  anbere  Umftänbe  mittotrfen;  befannt  oon  i^ncn  ift  bie  SÄeferüc, 
toelc^e  man  ficg  angefic^ts  ber  liBerboppelung  ber  S3örfenfteuer  allgemein  auf» 
legt,  »eniger  bead^tet  bie  ^aupturfac^e,  nämlid&  bie  Haltung  ber  ©eric^te 
bei  ^nflagung  t)on  ^yorberungen  an^  ^ffeftenumfö^en. 

3n  biefer  SSe^ie^ung  I)at  fid)  je^t  eine  <S4eu  Verbreitet,  bie  eigentlich 
toeniger  an  ben  erften  ^4^lagen  bermerft  toirb  al§  an  ben  zahlreichen  3^if<4cns 
fteHen,  too  ntd^t  bie  JBanfen  mit  bem  SProDin^banfier,  fonbern  biefer  mit  feinen 
Stunben  zn  tt)un  ^at.  60  eigentt)ämlicl^  eS  flingt!  SBä^renb  in  ber  getoaltigen 
$arifer  ©oultffe,  bereu  ©efc^äfte  überl^aupt  nic^it  flagbar  finb,  faum  jemals 
ein  einziger  gfall  borfam,  in  Welchem  ein  3öWunöfal)iger  fic^  ha^  9Waufelod6 
feiner  juriftifc^en  Unfaßbarfeit  %nm  2)urci^fd^lüpfen  nuöbot  mad^te,  treten  bei 
uns  feit  ber  furgen  3cit  ber  börfenfelnbltcöen  Strömung  berartige  %aUt  pu« 
figer  fteroor.  öerrDr.2ubf3^n§ft  l^at^ter  ja  neulief)  fe^r  l&übfci)  bie  ergö^lid&e  9Äög« 
lid)feit  fonftruirt,  tüie  ein  ffrupellofer  iDIenfcb  bei  bem  einen  ä3anlier  ä  la  hausBe 
bei  bem  ^nbern  ä  la  baisse  fpefulirt  unb  ha,  h)o  er  galjlen  muß,  bann  ben 
©inioanb  bc8  3)ifferen3fpiele8  erfiebt;  allein  in  ben  meiftcn  fjäflen  biirfte  bie 
©ac^e  bod^  fo  liegen,  baß  gelüiffe  (Elemente,  benen  ©ffeften  nur  al8  eine  Slbart 
öon  ©piclfarten  gelten,  bei  ber  felben  tJirma  berbleiben,  fo  lange  fie  getoinnen 
unb  ficö  bon  il)r  ^fintoegfd^leid^en,  fobalb  fie  einen  SSerluft  p  bcdfeu  l^aben 
(Se^r  gut,  toenn  berartige  g.  3).  unb  a.  2).,  bie  ficf)  nur  eine  ©rpbung  i^rer 
$enfion  berfcftaffen  tooUen,  um  toeiter  auf  bem  g^ulbett  gu  liegen,  enbliclj  feinen 
miUfätirigen  Söanfier  mel^r  finben,  aber  ein  3J?ißtrauen,  bag  einmal  Stecht 
befommen  ^at,  ftecft  bocf)  an.  SDian  barf  nid^t  überfe^en,  baß  bo8,  toaS  mir 
^rebit  ju  nennen  pflegen,  fic§  getoiffermaßen  in  fjadfjfreifen  bettjegt.  ®in  mittlerer 
Kaufmann  5.  33.,  ber  feine  SKaaren  mit  brei  9J^onatStratten  prompt  ^onorirt, 
tbürbe  toenig  babon  genirt  tocrben,  falls  er  o^ne  gericfttlicfie  tjolgen  SBorfen» 
bifferengen  fc^ulblg  bliebe,  ein  fc^neibiger  33ummler  toi'trbe  fclbftberftänblic^  jebem 
(Slub  noc^  @^re  mad^en,  falls  er  nicfits  ©d&limmereS  begangen  l^at,  alS  mit  feinem 
©anficr  „uneinS"  %n  tocrben.  (SS  ge^t  ba  thtn  toie  im  $rater  gu  SBien,  too 
im  Saftre  1875  ein  beutf(^er  (Sinfaltbcfiöer  bon  ©t.  ©enoiSloofen  ben  ©rafen 
bon  ©t.  ©enoiS  bierfpänntg  fahren  fab  unb  feinen  2lugcn  nidfit  traute,  baß  bei 
folc^er  Sßracf)t  bie  ßoofe  noti)lcibcnb  gctoorben  feien.  „(Sr  iS  ^olt  berfrod^t!" 
fo  lautete  bie  gemütblid^c  $pi)äafcnanttoort. 

GS  graffirt  alfo  borläufig  ein  argcS  SJ^ißtrauen;  toäbrenb  man  ftd6  ber 
Äunben  früljcr  oft  ertocbrtc,  um  fi^  nid)t  in  SJerluft  gu  bringen,  toeift  man 
fie  l^eutc  ab,  um  nic^t  felbft  gu  biel  äu  riSftren. 

2)er  ©tanbpunft  ber  (SJericl)te  foU  babei  nod&  gar  nld^t  näber  beleud^fiet 
tocrben,  ba  eine  fjrage,  tocSljalb  bie  $enen  erft  jefet,  nac^  grieblänber  unb 
©ommerfclb  fotoie  §irfcf)felb  unb  SBolf,  auf  ibrc  beutige  gJrariS  fommen,  ben 
©tanbpunft  felbft  nocti  nid^t  fritifirt.  ä^ei  mandjen  fällen  b^ben  auc^  bie 
Stid&ter  l)bljtu  3tocdfc  im  5luge  gehabt,  toie  3. 33.  bei  bem  nocb  immer  nicbt  ge= 
nügenb  gemürbigtcn  ©rfenntniß  bcS  belgifdSjcn  S^affationSbofcS  d.  d.  19.  dlo^ 
bcmbcr  1891,  toonad^  ber  ©cfcfegcbcr  jebeS  ©intreten  gu  ©unften  beS  ©pieleS 


2)ie  ©cfd^äftäftiae.  239 

(toute  action  pour  dette  de  jeu)  %\mx  abgelel^nt  ^abt,  ha  er  md)tS  mit  ber  . 
2lnteref]ent)ert^eibtgun0  ber  ©pteler  %vi  tf)un  l^aht,  allein  boc^  bte  (BefeUfd^aft 
«nb  bic  tjomilic  gegen  bic  liierbnrcö  möglid&en  (gefahren  fdöüfecn  müffc.  Ucbcr» 
]^aut)t  ftnb  bie  granjofen  ju  toieberl^olten  Scalen  fd^arfe  Gegner  beS  Börfen« 
fpieleS  getoefen,  fic  ^aben  anfangs  ber  20cr  Sa^te,  als  bie  (Spetulation  fi(ö  ein 
allSuticfeS  SBett  in  S^^fln^"^  gegraben  l)attc,  3eitgcfd^äfte  übcr!)aupt  für  ge* 
ri(6tli(^|  ungiltig  erflärt,  unb  als  auf  bie  ntannaträufelnben  3ci^c^  ^cS  3ult= 
Sfl^gime  bie  ettüaS  ftraffere  S^epublif  folgte,  begann  man  bie  fo  fd^toierigen 
gragen,  ob  Operation  sörieuse,  ob  Operation  fictive?  gang  in  bie  Jöcurt^cilung 
beS  ©ingelfaUeS  gu  feöen.  ©S  läßt  ficft  alfo  bcnfen,  toie  UjiUfürlicösinbiöibuett 
ha  ein  catonifc^er  9lid&ter  bcrfal^rcn  !onnte.  3m  Ucbrigen  finb  bie  größten 
SluffcötoungSperioben  granlreic^S,  bie  beS  Credit  mobilier,  berl871/72er  ®rün* 
bcrja^rc  unb  oonS3ontouj,  unter  bcm  ^amoIlcSfc^tDerte  einer  engen  Juriftifd^cn 
Sluffaffung  beS  SBörfengefc^äfteS  möglich  getoefen;  erft  im  S^^^^  1885  ift  ber 
S^araftcr  J>er  reinen  ^ifferengabmadjung  fo  frfiarf  feftgcftellt  toorben,  baß  ber 
berüljmte  Slrtifel  1965  beSCode  civil:  „la  loi  n'accorde  ancune  action  pour 
une  dette  de  jeu  ou  pour  le  payment  d'un  pari"  auf  faft  feinen  Umfaft  in 
©ffeftcn  mel^r  Slnttjcnbung  finben  fonnte.  Sßie  gefugt  immer  nur,  fotoeit  ein 
Agent  de  Change  babei  'betbeiligt  toar,  ha  bie  ©ouliffe,  btefer  eigcntlid^ic  inter» 
nationale  ©pelulationSmarft,  überhaupt  für  bie  ©crid^tc  ßuft  bleibt.  Äommt 
$crr  S^irarb  mit  feinen  neuen  Söörfengefc^en  burd^,  fo  tocrbcn  bie  Slgentcn, 
biefe  alten  Äonfurrcnjneiber,  gtoar  mit  il)rer  Unbe^olfcn^eit  nid&ts  geiüinnen, 
aber  bie  ©ouliffe  bürfte  iebcnfuES  tief  gefc^äbigt  »erben.  §err  @iemcnS  ^atte 
neulich  im  9leid)Stage  Vinxtä)t,  bie  beutfd^en  ^^löge  »erben  bon  einem  lieber« 
gange  beS  $ßarifer  ©pefulationSgcfddäfteS  nichts  gewinnen,  benn  nur  berSBett* 
betocrb  reigt  unb  berboppelt  bie  Strafte,  bie  SluSfc^liefelidifcit  fcftränft  ein. 

Slud^  in  $reu6en  ^at  man  in  oormärälicften  Sauren  bie  a3örfc  f^on  für 
gu  tocitauSgreifenb  unb  fd^dblic^  gehalten.  1836  mürben  3citflefcf|äfte  in  @pas 
nieni  berboten.  1842  manberten  aUeauSlänbificnüBertl^papicre  in  baS  felbeSagno 
unb  1844  manbte  fidi  iperr  b.  ©obelfc^toingö  fogar  gegen  bic  (Sifenba^naCtien. 
Statürli^  fam  ein  ^ag,  ba  aKeS  bicfcS  »teber  aufgeftoben  mürbe. 

@o  merben  aud^  je^t  borüberge^enbe  (Strömungen  ®efe^  unb  &tx\d)t 
einen  fd^ärfcren  ^on  gegen  bie  Sörfe  anfd)lagen  laffen,  toaS  aber  beren  gcinbc 
eigentli^  toollen,  o^nc  eS  laut  gu  fagcn  — :  bie  Unterbrüdfung  ber  Söörfe,  btefc 
^h[xd)t  toirb  iljnen  gegenüber  einer  ©inrid^tung  mifelingeu,  bie  {a  bod)  nur 
fcftlieftlid^  ein  ©lieb  in  ber  gangen  ^ztit  unfercS  gegenmärtigen,  fo  btel  ange« 
feinbeten  SBirt^d&aftftiftemS  bilbet. 

©infttoeilen  freili^  finb  jene  gefefelic^en  3flüdffidötnat)mcn  bie  ©aupt* 
urfad^cn  ber  erftaunlic^en  unb  nodfi  immer  madifcnben  @efd)äftsftille.  O^ne 
©pefulation  ift  eben  ein  leb^)after  Sörfcnberfc^r  nirf)t  gu  bcnfen  unb  biefe 
toiirbc  Mitogenes  iefet  mit  feiner  befannten  Satcrne  gu  fuc^cn  ^ahtn.  Db  babei 
SBien  in  SIrebitaftien  fo  ftarl  4  la  hausse  liegt,  bai  eS  fcf^on  einen  Sfteport  bon 
23  Sfreugcrn  begal)len  mußte,  —  mag  liegt  baran?  $ßluto. 


240  3!*«  3«I»»ft- 

OS'  Hotisbut^«  'QD 

Sn  SBeftmtnfter  ift  tiMxä^  ber  S^orl^ang  aufgegangen.  ^a9  engüfdie.tpar« 
lameiit  ift  mit  einer  X^ronrebe,  bie,  iDetI  fte  t>on  @Iabftone  ausgebt,  natürltd^ 
fe^r  lang  ift,  eröffnet  morben,  unb  ber  parlamentortfd^e  STlufterftaat,  toie  i^n  unfere 
3eitungen  in  objeftiüfter  Unkotffenl^eit  nennen,  »irb  für  bte  nac^ften  ^od^en  sunt 
guten  ^^eil  bie  Soften  ber  politifd^en  Unterl^altung  tragen.  ®ani  angenehm 
ift  bie  Situation  nid^t,  bie  ie^t  bie  £ibera(en  enU)fängt:  i^re  fömnttlid^n 
@egner  ftnb  toüt^enb,  unb  in  i^ren  eigenen  Steigen  fcigleic^t  ein  ®efü||l 
banger  Unftd^er^ett  tnigtrauifd^  um^er,  toeil  int  (Srnnb  9lientanb  red^t  toei^, 
tDOtan  ber  ^.^Ite''  etgentlid^  glaubt.  ®er  Sllte  aber  ift  red)tfenil;  gtoar  ntelben 
feine  JBIötter  pünftltd^,  teite  Dortrefflidg  fein  §lp))etit  unb  feine  IBerbauung 
fungiren  unb  toie  er  fein  fromm  ganj  frü^  töglidg  fd^on  in  bie  ^ird^e  ge^t; 
böfe  ©pötter  meinen  aber,  er  tourbe  noc^  früher  ata  ÜJ^orgen  tög(i(^  erft 
^lufgejogen,  bebor  er  ge^en  fann.  bon  ^arcourt,  bem  ed^ten  S^^ig« 
Xafd^enfpieler  alten  6ttli?,  ber  auf  bte  @rbf(^aft  btS  Sllten  lauert,  unb 
t)on  Tloxkt),  bem  ftär!ften  3:alcnt  ber  liberalen,  ber  al8  Sltl&eift  aber  leinen 
Sln^ang  l)at  unb  ganj  auf  bie  eigene  ^raft  gefteHt  ift.  <Dte  {üngeren 
Talente  bcS  ^abinetS ,  2l8quitt)  unb  SÄcIanb ,  ge^en  für  Home  Rule  nur 
mit,  toeil  ber  ^Ite  biEiger  nid^t  ^n  I)aben  ift,  fümmern  fic^  aber  toeit 
mel)r  um  fojialc  ^Reformen,  für  bie,  nacftbem  ha^  alte  JÖrigl^tsSobbensgJland^efters 
t^um  unfeltg  oerftorben  unb  felbft  baS  ßonbon  ©ountrl)*©ouncil  fogialiflrt  ift, 
nun  aud)  in  (^nglanb  bie  (Stunbe  gefd^lagen  f)at  Um  biefe  ^^ragen  ift  gtoif(^en 
ben  Sllten  unb  ben  3wngcn  im  S?abinct  jcfet  fd)on  ein  I)cimUc6er  ©trcit  ent^» 
brannt  unb  mit  biefer  3)ifferen3  toirb  man  ^u  red^nen  l^oben.  Slber  oudft  no^ 
mit  anberen  ©d&toierigfeiten.  Saboudjere  »irb  ben  egtiptifcften  sputf(ö  be« 
nüöen,  um  feinen  fjeinb  ^tofebcri),  ber  mit  bem  ettoaS  flccftgen  ßorb  ber  „Xrut^'* 
ntc^t  in  einem  S«abinet  fiftcn  tooHte  unb  ber  fic^  im  Unterfiaufe  nidöt  öert^eibigen 
fann,  fc^arf  auf  ben  ßcib  gu  rücfen,  unb  er  toirb  awd),  mit  ben  Untoniften  öereint,  bie 
tounberfamc  Begnabigung  bcS  irifd^cn  S)i)nnmttarbcn  ©gan  nicftt  ungerügt 
laffen.  S)abei,  fo  I)offen  bie  J^onferöatiöcn,  toerben  bie  Srlanber  fic^  ju  heftigen 
8?ebcn  Iiinrcifecn  laffen  unb  bie  ©ad&e  bc9  Home  Rule  fompromittiren,  bie 
il)nen,  nact)bcm  fte  burc^  bie  galanten  ©dfimcid^eleien  ber  grandes  dames  beiber 
^Parteien  fo  lange  tocrtoöl^nt  toorben  finb,  ol^ne^in  nic^t  mc^r  aHju  na^e  am 
bergen  liegt.  £onbon  ift  eben  ein  gang  ungleich  t)ergnüglid&erer  8lufent^alt  ofö 
S)ublin.  Sebcnfaüg  ift  Home  Rule  nodfi  längft  ni*t  gefiebert  unb  ber  alte  ©lab:« 
ftone  toirb  nodft  fc^r  pnfig  in  bie  ^irdje  gcljen,  beöor  er  feine  pftrafirten  SBer« 
fprediungcn  toafir  madficu  !ann.  ©infttoctlen  ift  feine  lümmerlicbe  aWajoris 
tat  bon  40  ©timmcn  noc^  um  bie  9  Stimmen  ber  3nbepenbcnt  ßabour  $art^ 
Perfürät,  bie  p*  neulid)  gum  ©ogialigmuS  bclannt  l^at,  unb  ber  S^ieft  ift  burc^ 
ben  3toiefpalt  in  flrd^lticn,  auStoärtigen  unb  fogialen  fragen  ^öd^ft  ^toeifel» 
ftaft.  8lber  — :  im  parlamcntarifcfien  SUluftcrftaat  ift  ber  Parlamentarismus 
eben  nur  ein  @piel,  baS  fofort  —  ficl^e  egt)pten  —  berfd^toinbct,  toenn»  ®mfl 
toirb.  Tlan  tbeilt  fidfi,  toie  audd  bei  anberem  ©port,  in  gtoei  ^Parteien  unb  baS 
liebe  SBublifum  pafftonirt  ftc^  bafür,  tttoa  toie  für  einen  großen  football  match^ 
bei  bem  eS  ja  aud5  nic^t  um  Stopf  unb  Strogen  gel^t. 


SBcrantJüortlit^ :  Sffi.  färben  in  SBcrtin.  —  ©erlag  öon  ©eorg  etilfc  in  »crlin  NW  7. 

3)ru(I  von  2D.  9fl;enftein  in  Berlin. 


( 

r : 

Setiin,  u.  Jeteuot  (893. 

,     ^ 

■'^^^■ 

Die  BoöenüerftaatUc^ung  unter  neuen  ptjaraonen. 

S^vürjti^  ^abe  td)  ^Uc  bie  Sltefte  ^obencerftantli^uitd  unler  bcm  älteflen 
^^|>  fojiatpotitif^en  ginanjminifier  uorgcfü^rt*)  unb  gejetgt,  loorin  f't 
kftanben  ^at  unb  toic  cS  babd  hergegangen  ift,  §eute  ImH  i(!&  faie  ^araKele 
für  eine  S8ob(nBet(laatU(^ung  ber  ^^'t""!'  oerlDert^eit,  um  ju  unterfuijen, 
ob  bei  einer  foli^en  ni^t  etluad  ganj  SInbereö  a\S  „@Crnbäab^iIfe"  unb 
»^KrteD^Wi^crltetlung,  c6  unter  9ß^)araonen  ber  3"fii"f'  "f"^  3n^att  unb 
Hergang  nit^t  noi^  oicl  ©c^IimmereS  jii)  ereiflnen  tBnnle.  31$  befürchte 
bieä  fi^on  beS^alb,  tveil  fuT  mic^  bie  ScbenUerflaatlti^ung  aU  fojtal:  unb 
cW  pnonjpDUtife^e  SJIagregel  einem  für  JBefteuropa  abgelcbleit,  längfi  übers 
polten  @9fleni  beS  Bffeutlii^en  unb  priDatenJHe^ted  eigent^ümtii^  onge^Br), 

Wiä)t  obroofit,  fonbern  ireil  bie  „(ojialen"  Sobent>erpnatli(6er  ton 
^eute  t^eoretif*  felbfl  mobern  benten  unb  prottif^  moberuen  Seiben  oller 
9Itt  gegenüber fte^en,  unb  ni(|t  obloo^l,  fonbern  Weil  ^^araonen  ber  3"tnnft, 
^errf[^cnbe  gamttien,  ©tänfae  unb  Älaffen  in  ©taalägebilben,  bie  er[t 
beoorfle^en,  t^eofratifc^e  ?!rie|ter(Bnigti)ünier  trotj  Äiri^e  unb  „Gentruin" 
jur  ©eitf,  ft^IeditErbinjä  ntc^t  lüieber  fein  !3nntcn,  ermarte  i^  öon  einer 
Bobtntterflaatlic^ung  unter  Sß^araonen  ber  3"^""^^  nii^td  @uteä,  ja 
©eringereS,  ilBiberlicEiereö,  SUertunflettereä,  ats  folt^eä  bei  ber  3;^euerun9a! 
Enteignung  ber  dtcgtjptifc^en  £9nuern  nai^  ^n^alt  unb  J^ergang  fic^  ereignet 
^at.  3"r  Segtünbung  biefer  Sefürt^tung  errecift  T't^  bie  geft^ilberte  ©oben: 
reform  beS  1,  SBuiJea  5DJofeS  alfi  ein  fefir  anregenber  SJorgang. 

S)ie  Sßobenöerflaottic^er  uon  ^eute  —  von  ijenrif  ©ecrge  an  — 
finb  toirflit^  öom  ®eifl  ber  Sleujeit  erfüflie,  Bou  SWi^bräui^en  im  airterila= 
nifc^en  unb  englifcfeen  ©roggrunbberit  antipat^ift^  angeregte,  iljre  Eritifclien 


•)  Sn  Kr.  17  ber  „3utimft". 


242  3)ie  3ufunft. 

Sffiaffeu  auö  ber  SRationalöfonomie  fd^öpfenbc  bcgciftcitc  ©oiialrcformcr, 
2lpoj!cl  einer  bi«  je^t  nod^  nid)t  erreichten  3lrt  unb  ^öl^e  ber  Solföbeglücfung. 
e«  fragt  fid^  nur,  ob  bie  firitif,  bic  fie  mit  bcn  SDiitteln  ber  ffiiffenfd^aft 
üben  unb  für  untoiberlegbar  galten,  irgenb  l^altbar  \\\,  ob  fenc  unmittcls 
baren  unb  mittelbaren  9Bir!ungen  i^re«  3(n^eilmittcl«,  bie  fie  ern?arten, 
aud^  n)ir!(id^  eintreten  müßten,  ob  e«  feine  einfad^cren  ÜKittcI  leiblid^er,  [\6)txn 
Teilung  aöcr,  au6)  ber  agrarifd^en  ©d^aben  ber  ie(^igen  ©efeUfd^aftorbnung 
giebt.  3(d&  öcrneine  ade  biefc  5»^agen.  £)ie  bobenreformcrifd^e  Äritit  bed 
^riöatgrunbrentenbejuge^  erfd^eint  mir  tJöHig  einfeilig,  [a  überl^aupt  uns 
faltbar.  S)a«  bobenreformerif(^e  Heilmittel  ■  ber  Serflaatlid^ung  müßte 
eine  arge  SSerfd^led^terung  in  ber  Sage  be«  immer  nod^  größten  ©taube« 
probuftiücr  5lrbeit  —  bc«  Sauemftanbe«  —  ganj  fi^cr  bann  l^erbci* 
führen,  toenn  ba«  ^l^araonentl^um  ber  ä^^^w^if*  cntmeber  al«  ©äfari^mu«, 
ober  al6  ©elbl^evrfd^aft  ober  aU  länblid^^ftäbtifd^e  ^roletariat^l^errfc^aft 
fid^  entpuppen  foUtc.  gür  einen  n)al^rl^aft  fo^ialcn  ^^arao  ober  ©taat  ber 
3u!unft,  für  ben  fonftitutioneü  monard^ifd^en  ober  gut  republifanifd^en  ©ojiaU 
Paat  fommenbcr  3^^^  ^^^'^r  ^^^  ^^  i^"  ^^^  allein  jum  ^id  eine«  l^öl^ercn 
gortfd^ritte«  ber  ©efittung  mir  öorfteHen  !ann,  muß  id^  Sobenöers 
ftaatUd^ung  für  unnötl^ig  anfe^en,  meil  ber  3^^^  ^"^^  anbere  SKittel 
cinfad^cr  unb  fidlerer  erreid^t  Jüerben  fann.  ®inge  ic^  einmal  fo  njcit,  mic 
bie  Sobenberftaatlid^cr,  bann  müßte  ic^  nod^  tüeiter  gelten  unb  mit  ber 
©o^ialbemofratic  alle«  ^^rioateigcntl^um  an  bcn  ^robuftion^mitteln  jeber 
^2lrt,  am  SRobiliar«  mie  am  ^"^"^«^tiliarsSBermögen  bcfretiren,  id^  toürbc 
bann  bie  ÄapitaU  U)ie  bic  ®runb?9ientc  befeitigt  oerlangen. 

S)iefe  im  tiefften  ©runbe  abtücid^enbe  3lnfd^auung  tt?iH  id6  iDiffen« 
fc^aftlid^,  aber  gemeinöerftänblic^  nun  turj  begrünben.  hierbei  l^abe  \ä)  ju« 
erft  ju  unterfud^en,  ob  benn  ber  ^ritoatbejug  üon  ©runbrente  unb  nur 
biefer  Se^ug  —  nid^t  aud^  berjenige  ber  nid^tgrunbbefi^lid^en  Stenten  unb 
®eh)inne  fo  öermerflid^  erf(^eint,  toie  e«  bie  Sobenocrftaatlid^er  barfleHen. 
SBenn  ba«  nid^t  ber  gati  toore,  fo  fd^ießt  bic  einfädle  S3obent)er|laat5 
lid^ung  toeit  über  ba«  3^^^^  l^inau«.  ®ann  fd^üttet  fie  ba«  Äinb  mit 
bem  S9abc  au«.  I)ann  (önnte  fie  auci^  SSollenbung  einfeitigfter  SKobil« 
!apital«^errfd^aft  bebeutcn;  benn  in  ba«  SKad^töacuum,  toeld^e«  bie  bc« 
feitigte  3>'"^ö'^i'^^^"^^Ptj'$^^^f^<ift  l;interließe,  fönnte  [a  gan^  aßein  ba« 
fortbeficl^cnbc  ÜRobilfapital  einbringen. 

S)er  ^riüatbejug  ber  „©runbrente"  im  ®inne  ber  nationalöfonomi« 
fd)en  ©runbtententl^corien  foU  beriücrflid^  fein!  Sfft  ba«  überl^aupt  toal^r 
unb  für  3)eutfd^lanb  aud^  nur  in  einigermaßen  beträd^tlid^em  Umfange 
^utreffcnb? 

3m  Sinne  ber  neueren  Dktionalöfonomie  öerfte^t  man  untei  ber 
©runbrcntc  ungefähr  jenen  X^eil  be«  SSobenrcincrlrage«,   toeld^er  für  ben 


Xic  93obcnöcrftaotttc^«ng  unter  neuen  ^^araonen.  243 

(Sigcntl^ümer,  bcjn).  ©igcntl^umöbebauer,  über  bic  3)ccfung  aller  ^robuftionö^ 
foflcn,  über  bie  mittlere  Setrieb3!a))italrente  iinb  über  eine  orbentlid^e  SSer? 
gütung  ber  in  ben  Setrieb  üernjenbeten  Slrbcit  l^inau^  übrig  bleibt.  S)iefcr 
Zf)til  falle;  fagen  bie  Sobenöerftaatlid^er,  bei  ^Priöatgrunbbefi^  bem  ^ribats 
eigent^ümer  al§  fold^em  ol^ne  Slrbeit,  ol^ne  „SSerbienft''  ju.  ®ic  uns 
ücrbiente  ©runbrente  gel;öre  eigentlid^  bem  3Sol!e  ^ur  Sjecfung  feiner  öffents 
lid^en  Scbürfniffe,  bal;cr:  ^Ibfd^affung  be«  ^ritoaieigentl^um^  am  ©runbs 
befit,  ^o.\)tv  Sobenöerftaatlid&ung ! 

3^^  tüill  nun  fo  ioenig,  al«  eö  irgenb  ein  ©obenöerftaatlid^er  tl^ut, 
leugnen,  baß  mand^cr  ©runbbeft^cr  ol^ne  eigene  Arbeit  „unöerbiente^^'  SRentens 
einfommen  bejie^t,  toofür  er  ber  (Sefammt^eit  ni<i^t«  leiflct.  SRur  fommt 
ba«  nid^t  minber  bei  ber  SKobilienbefi^^Älaffe  üor,  too  aud^  6injelnc  an^ 
nid^tgrunbbefi^lid^em  ?Prtöateigent^um  „arbeitlofcd";  untoerbicntcö,  nur  toom 
®lüdf  unb  burd^  britte  §anb  in  ben  ©c^ofe  gemorfcncö  @in!ommen 
bej^ie^en. 

3)ie  ©runbrente  überl^aujjt,  mt  anbererfeit^  bie  ÜRobilicn!aJ)ital«5 
SSor^ug^rentc  fann  jebod^  felbfl  ba,  tüo  ber  Eigentümer  ben  ©oben  nid^t 
felbp  beh^irtl^fd^aftet,  gefellfd^aftlid^  ganj  gered^tfertigt  fein.  35ie^  ifi  bann 
ber  gaff,  tüenn  bie  ©runbs,  bcj».  KapitalsSRentner  auf  augertoirtl^fd^aftlid^em 
®ebicte  ber  ©cfammt^ett  ettüa^  Iciften :  im  ©taatöbienj^  unb  in  ber  2lrmee, 
im  Parlament,  in  ber  freien  ©eforgung  ber  ©clbftüermaltung;  in  ber  ©r« 
gie^ung,  in  ber  3Serforgung  arbeitunfd^iger  ^erfonen  (SBitthjen,  SBaifcn, 
©reife)  unb  fonfl.  ®iefe  SRente  mügte  in  anberer  ^orm  aud^  ber  ©taat 
ber  3w^"f*  9^6en;  biefen  fogiaten  ^totdtn  müßte  aud^  auö  bem  (Srtrag  ber 
allgemeinen  3citpad[}trcnte  ber  SobenDerftaatlid^er  Unterl^alt  getoa^rt  toerben. 

SRid^t  aller  ©runbbeftfe  ifl  aber  unprobuftiü,  feine^faH«  if^  eö  in 
3)cutfd^lanb  ber  mafpge  Sauernbefi^.  ©r  leiftet  bem  Solfe  bie  ©rnäl^rung 
auf  toirt^fd^aftlid^e  SBeifc  unb  !ann  nod^  öiel  h^eniger  alö  ber  fogcnanntc  un= 
probuftibc  ©roßgrunbeigentfjümer  (o^ne  SRüdfenbcp^  feine«  Soben«)  im 
©anjcn  aU  ein  ber  ©efeüfc^aft  gar  nid^tö  Iciftcnber  ©tanb  t)on  fo^^ial 
nic^tönu^igen  ©runbrenten  =  SSerje^rern  angefeuert  Jüerben.  ^^^^"faö^ 
müßten  aud^  bie  SWobilfajjital^rentner  im®anjen  al«  tbtn  fo  unnüfee  (glemente 
begeid^net  merben,  unb  fo  l^anbelt  cö  fid^  nur  barum,  ben  ©runbbefx^  im 
©anjen  nid^t  gu  einem  ©tanb  fauler  unb  fogial  nid^tSnu^iger  fruges  con- 
sumere  Dati  —  ju  35eutfd^  nid^t  ju  (Srbfd^marotern  —  njerben  ju  laffen, 
h?a«  in  S)eutfd^lanb  !aum  ber  gatl  ift. 

3Bxe  in  ber  Sahbtoirtl^fd^aft,   fo   fommt   in   ber   3l"^"P^^^  ""^   ^wx 

§anbcl  eine  über  ben  mittleren  ®a^  M  Slrbeiteinfommen«  l^inau^gcl^enbc 

SRente  uor.    ©«  giebt  nid^t  bloö  bei  ben  ^ntmobiliarbefi^crn  „©runbrente", 

fonbern  bei   allem   ?Probu!tion«mittcl  5  ^pritoatbept  „^rioritat^rente".    3in 

beiben  goffen   ifl  pe   bei   gefunben  SSerl^ältnifftn  „^Prämie''  für  befonber« 

16* 


244  a)te  Sufimft. 

gcfd^icftc  Durd&fü^rung  bon  ©cfd^äftcn  unb  l^at  M  folc^c  eine  tiefe  fflcs 
red^tigung.  3^r  SReig  betoirft  c«,  bag  im  ^ntereffc  ber  (Scfammt^cit  ber 
eingelne  ©obcnbetoirt^fci^after,  namentUd^  aud)  ber  Sauer,  möglid^fl  totrtl^s 
fc^afttid^  probu/iirt,  bafe  er  feinen  ^riöatboben  bemnad^  im  ^ntereffe  ber 
Station  n^irt^fd^aftlidjfl  ^errid^tct  unb  au^nü^t.  SBer  ba«  am  beflen 
beforgt,  begießt  am  meiften  (Srunbrentc.  ^n  einem  ©efettfd^aftguflanb 
o^ne  ißritoatgrunbs  unb  ^riwatfapitalsigigent^um  mü§te  bie  ©efammt^ett 
in  irgenb  einer  mittelbaren  gorm  für  bcn  felben  2)ienft  ebenfaß« 
Prämien,  SJorgug^einfommen,  gett)ä^ren,  toenn  alle«  ©efc^aft  beflen« 
für  ba«  SSolf  beforgt  fein  foll.  6ö  toürbe  ^\(^  nur  barum  l^anbcln, 
ob  ba«  mit  befferem  ©rfolg  für  bie  SSerforgung  ber  ©efammt« 
^eit  burd^  öffentlid^en  ©obenanbau,  ^nbuftrie^  unb  §anbelös93ctrieb 
gcfd^el^en  toürbe,  al«  ba«  je^t  bie  Unternel^mer  unmittelbar  mit  bem  ganjenßins 
fa^  il^re«  ^ßriöateigcnt^um«  unb  il^re«  ijamilienintereffe«  für  bie  6rlangung 
be«  S5orgug«ein!ommen«  beforgen.  S)er  S3eh>ei«  ifl  crft  gu  fül^ren,  bafe  auf 
mittelbarem  SBege  burd^  irgenbtt^eld^c  ^ßrämürung  erfolgreid^er  offentlid^er 
®efd^aft«leitung  unb  öffentlid^er  S3erh)enbung  aller  ^robuftionömittel  für 
bie  SJolf^öerforgung  me^r  ^erau«!äme. 

SDic«  aber  ift  allein  bie  tJrage:  fo  in  §anbel  unb  ^nbufhrie,  toic  in 
ber  Sanbtoirt^fc^aft,  ätoifd^en  ©taat«^  unb  $riöats@igent^um,  jtoifd^cn 
Staat«?  unb  ^ribatsSRentenbcjug.  ^ä)  meine,  ba§  nod^  e^er  unb  früher 
für  3"buftrie  unb  ©anbei,  iebenfaH^  für  bicfe  in  größerem  Umfang,  bie 
8rage  ju  ©unflen  offentUd^en  Setriebe«  unb  öffentlid^en  ißrobu!tion«mtttel« 
©gentl^um«  ju  entfd^eiben  n>dre,  al«  für  bie  Sanbtoirt^fd^aft,  in  toeld^er 
ber  priöatc  Älcin?  unb  SWittel=Setrieb  burd^  ßigentl^umbauem  —  mit  un« 
mittelbarem,  toBKig  felbjiöeranthjortlid^em  ©runbrcntenintereffe  —  für  bie 
SRationaltoerforgung  nod^  auf  eine  nid^t  abfe^bare  3^^*  ^«i*  größere  Dienfle 
gu  leiten  üerfprid^t,  al^  e«  bei  allgemeiner  ©taatögeitjjad^t  ober  bei  fotte!« 
tiöifÜfd&sfogialbemofratifd^cr  Sanbiüirtl^fd^aft  ber  gall  fein  möd^te. 

Slfferbing«  l^eimft  ber  ^rioatgrunbbefi^  bie  fteigenbe  ©runbrente  ein, 
toie  übrigen«  aud^  ber  äJlobiliars^ritoatbefi^  auf  immer  neuen  $un!ten 
neue  unb  ergiebige  $riorität«renten=Ouellen  erfd^licßt.  Slllein  man  bead^tet 
babei  ferner  nid^t,  baß  ber  ^PriDatgrunbbefife  toie  ber  fonjltge  ?5robuftion«s 
mitteU$rit>atbefl^  aud^  bie  ©cfal^rcn  finfcnber  SRentcn  unb  bcn  hierbei*  ju 
erleibcnben  fta}5italocrluft  bem  SSolfe  ah^  unb  auf  eigene  (Sd^ultem  über? 
nimmt.  SBcnigften«  ift  bie«  eine  ber  bolf«h?irt]&fd^aftUd^en  ®runb})flid&ten 
unb  fojialen  Seifiungen  alle«  ^ßrobuttion^mittels^Prioateig'cntl^um«.  greilid^ 
eine  iPflid^t  unb  Seiftung,  ttjcld^e  fel^r  fd^led^t  erfüllt  loirb,  wenn  man,  ioie  e« 
feit  1879  bie  2lgrarier  aller  Scft^abftufungen  iooHen,  ^toax  bie  Sftenten  au« 
fetten  3[al^ren  ganj  unb  ungetl^eilt  einl^eimft,  bagcgen  in  ben  mageren  Reiten 
mittel«  ^ol^et  ^nbuflries  unb  9lgrar;©d^utgölle  tom  ganzen  Solfe  (garantier 


S)te  ^obenberftaatlid^ung  unter  neuen  ^^avaonen.  245 

jufd^üffc  für  erreicht  cjctocfcnc  ©oben?  unb  Äa|3ital5§öd^fh:cntcn  fid^  bcrfd^afft. 
3n  ©cutfd^lanb  f)attt  bic  ©runbrcntc  gu  9lnfang  ber  fiebriger  Saläre 
fulmmirt.  O^nc  bic  STgrar^  unb  ^^bufhicsS^ttc  toon  1879,  »cld^cn  id^  nici^t 
l^eutc  erp  entgegentrete,*)  ^ottc  ber  ganje  ©runbbefit  bie  burd^  aKißernten 
unb  überfceifc^e  ®etreibe!onfurrenj  ^erbeigefül^rte  SRentenl^eraBbrücPung  ol^ne 
ffielojiung  ber  übrigen  Station  felbft  ju  tragen  gel^abt.  SRad^^altig  gu  feinem 
eigenen  SSortl^eil!  3Denn  er  l^ätte  e«  unterlaffen,  bie  ®üter  fort  unb  fort 
im  SBertl^auömag  ber  frül^eren  ©runbrente  erbs,  faufs  unb  pad^ttoeife  gu 
übergal^len,  unb  l^ierburd^  fic^  unprobuttib  gu  ü6erf(^ulben. 

5)emnad^  l^alte  id^  ben  ^ritoatbegug  gerobe  ber  (Srunbrente  toenigftcn« 
für  }>robu!titoc  Sigentl&umöbebauer  unb  felbfl  für  fold^e  ©runbbep^er  ol^ne 
fog.  SKldfenbefi^,  b.  f),  ol^ne  ©elbflbetoirtl^fd^aftung,  tocld^c  fonfi  bem  ©es 
fammtleben  ber  Station  bebeutenbe,  unerlö§lic^e  ipflid^ten  ol^ne  fonftigen 
&rfa^  leiften,  für  ooUjiänbig  begriinbet.  3d&  l^altc  auf  unabfel^bare  Qtit  eben 
ben  ^ribatgrunbrentenbegug  —  im  SScrgleid^  mit  ber  SWobiliarsSßorgug^s 
reute  —  für  bic  toeitau«  toirffamflc  3lrt  ber  ^Prämürung  öolfönjirtl^fd^aftlid^ 
befler  3)urd^fü^rung  ber  Sobenmclioration  unb  33obennufeung.  9Som  fleinjicn 
Sauetlein  bi«  gu  ben  SSefitcm  oon  SSargin  unb  ßreifau  übt  ber  ^rioatgrunb^ 
rcntenbegug  im  ®angen  eine  ber  ©efammtl^eit  überaus  günflige  SBirfung.  3)ic 
©efamnüoolWtoirtl^fd^aft  mit  il^rer  allgemeinen  unb  ber  Sauernftanb  mit  feiner 
befonberen  SKotl^  brüdft,  toie  id^  nod^  !urg  erloäl^nen  unb  bemnäd^ft  begüglit^  be« 
lanbtoirt^fd^aftlid^en  „Stot^ftanbeö"  in  befonberer  Stu^fül^rung  barlegen  toerbe, 
ber  ©d^u)^  gang  mo  anber^,  al«  an  ber  ä^^^fPs'^^*  ^^^  probuftiöen  unb  fonft 
national  nü^lid^en  ^Pritoatgrunbeigentl^ümerftanbe«.  aQBoHtc  man  ober  baö 
©igcntl^um  an  ®oben  abfd^affen,  fo  müßte  man,  toie  ba^  bie  fiommuniften 
ber  @ogiaIbemofratie  gang  folgcrid^tig  verlangen,  aud^  bad  ^^rik^ateigent^um 
an  allen  übrigen  ^robuftion^s  unb  Seil^sSBitteln,  ja  an  biefen  gu  atlererft, 
abfc^affen,  loeil  in  §anbel  unb  3ln^"f^i^  einerfeit^  eine  offentUd^  organi: 
firte  SSolf^toirt^fd^aft  praftifd^  immerl^in  benfbarer  erfd^eint  al^  in  ber 
Sanbtoirtl^fd^aft,  unb  anbererfeitö,  ttjeil  bafelbft  unoerbiente  SRenten  unb  @es 
toinnc  nid^t  minber  öorfommen.  S)enn  aud^  bie  SSorfc^toebung :  ber  pritoatc 
©runbrentenbegug  im  ®angcn  fei  bc^l^alb  „unüerbient''  gegenüber  ber  SD^os 
bilicn!at)italrente,  toeil  bie  ®runbrente  „üon  felbft  mit  ber  33ebö(ferung" 
fteigt,  ifl  nid^t  biö  gu  6nbe  burd^bad^t;  bie  Seöölferung  fteigt  ja  bc^l^alb, 
unb  bann,  h)eil  unb  mann  aud^  bie  Sanbioirtl^fd^aft  fid^  l^ebt  unb  biefe  ^ebung 
ber  Sanbh)irt^f(^ft  erfolgt  unter  bem  Slnreig  ber  „^ramienfunftion"  ber 
®runbrente,  fie  erfolgt  baburd^,  ba§  ba^  Sanb  oon  ben  Sebauem  befiebelt, 
ba§  e«  oon  ^af)x  gu  ^df)x  meliorirt  ioirb,  ba§   eö  immer  tntenfioer  be* 

*)  aSergl.  meine  1878  gefc^ricbcncn  „(Srunbgüge  ber  «Steucrpolltif"  unb 
bic  SJert^eibtgung  ber  neueftcn  ^anbelgöerträgc  in  ber  Xfib,  ,fSt\t\6)t.  für  bie 
flcfommtc  ©taatStDiffcnfd^aft." 


246  ®w  3ufunft 

mtrt^fd^aftet,  ha%  für  ba^  3}olf  auf  $tit>atc)efal^r  n)ic  $nt)atgeminn  immer 
me^r  an  notl^n^enbigen  Sebendmitteln  ))robujirt  toixhf  unb  bag  in  lanbtuirt^s 
fc^aftüd^  rücfläuftgen  $evtoben  bie  ©runbrenteneinbuge  ni(!^t  t^om  ganzen 
SSolf  ju  tragen  ifl.  ©o  einbringcnb  bie  ©o^ialreform  überBoupt  unb 
5(grarred^t«rcform  in^Befonbere  angezeigt  ifl,  —  Unoerbientl^cit  unb  Scr« 
iDcrfTid^feit  ber  ©runbrente  ift  ed  nid^t,  toa«  biefe  nötl^ig  mad^t,  unb  bie 
9obenberflaatli(i^ung  ifl  c«  nici^t,  lüa«  fo^c  SRcform  überhaupt  ober 
gar  allein  crmöglid^t. 

9lun  märe  aber  $)obent)erftaatHd^ung  aud^  ein  ganj  ungeeignete^ 
SKittel  ^ur  ©infadfung  ber  ©runbrcnte  unb  nur  ber  ©runbrente  für  bad 
93ol!  burd^  bie  §anb  ber  ®taat§pad)tfi«falate.  @in  3"funft«p^arao  fonnte, 
toofem  er  felbft  ^art  h>äre  unb  großen  ungebedften  ^i^iöns^ebarf  l^dtte,  unb 
tüenn  anbererfeit«  bei  fortgefe^t  fleigenber  Sebölferung  ber  3cttpäd^tcrfianb 
fid^  um  bie  frei  tuerbenben  ^ad^tgüter  reiben  toürbe,  toeit  mc^r  aU  bie 
fogenannte  „©runbrente"  an  pd}  reißen.  2(W  SSerpäd^ter  toSre  er  ÜRonos 
polift,  unb  ^toar  auf  fire  ©clb?,  ni(!^t  auf  aliquote  SRaturalcrtragö^S^^f^'^- 
6r  fönnte  ber  l^ärteftc  aller  ©runbjin^^errfd^aften  ber  SSolfÖtoirt^d^öft« 
gefd)id^te  h>erben. 

®obent)erftaatlid[)cr  mad^en  —  fidler  tl^un  e^  fämmtlic^e  im  aflcrs 
hiitm  ©tauben,  n^enn  aud^  in  Äonfurrcn^  mit  ber  aüoerflaatlii^enben  So^ 
jialbemofratie  —  eine  SReil^e  großer  Scrfpred^ungen  bejüglic^  ber  mittel« 
baren  SBirfungen,  ioeld^e  bie  ©obent)erftaatlic^ung  l^aben  )oerbc,  ja  l^aben 
muffe.  (5d  finb  l^auptfäd^lid^  bie  folgcnben:  ©rften«  bie  ^crabfe^ung  ber 
Sci^fapitalrcnte  auf  SWuU  ober  faft  auf  SRuH,  bie  Sefeitigung  bc«  jcfeigen 
^Sei^tributörcd^tö".  Sei  einem  bermut^lid^  burcft  feine  ^robu!tion«frifen  ge« 
ftövtcn,  fonbcm  flotten  ©ang  ber  ®efd)äftc  unb  bei  ber  mit  ber  Slbfd^affung 
bc0  Sobenpritjateigent^um^  ganj  öon  felbft  gegebenen  SSefeitigung  aller  §9pos 
t^efenüerfd^ulbung  foll  pd^  nad^  erfolgter  8cbeni?crftaatlic^ung  jmciten«  eine 
gewaltige  Steigerung  aller  Sflcallöl^ne  ergeben;  baö  Sei^fapital  fei  ja  ald 
3JJiteffer  am  6rtrag  ber  S^ationalprobuftion  auf  bie  !arglid)ftc  SRate  ^erabs 
gefegt.  S)rittcn6  muffe  fid^,  nadbbem  bie  ganje  Sobenrente  in  ben  SSolf«« 
föcfcl,  ftatt  in  ^Jriöattafd^en,  h^anbern  loirb,  eine  gemaltige  ©teuererleid^te« 
rung,  cigentlid)  eine  ©teueraufl^ebung  ergeben.  S)ann  märe  bie  „(Slenbd« 
abrufe"  im  gangen  Umfrei«  be«  fojialcn  geben«  mirtl^fc^aftlid)  fertig,  unb 
ba«  „MUmol^l''  märe  im  Dollcn  Umfange  ^ergeftellt. 

3u  meinem  großen  Scbauern  muß  id^  fagen,  baß  mir  ber  in  biefcn 
brei  §aupts  unb  ctli(^en  öier  SRebensgarbcn  fd^iKernbc  35eglü(f  ungöbau  auf 
einem  nationalöfonomifd)en  SRcgenbogen  i^oU  Unjuberläfpgfeit  be«  Sc« 
ftanbe«  auferbaut  erfd^eint.  3!c^  mill  biefe  SKeinung  mit  einigen  ©ä^cn 
begrünbcn. 

3)a«  offenbvir  in  Äonfurrenj  mit  ber  ©ogialbemofratie  gegebene  93er5 


2)te  Sobentierftaattid^ung  imtev  neuen  ^^araonen.  247 

fprcd^cn  bc^  3(ut^örcn^  affer  SJolf^toivtl^fd^aftfrifen  tüiff  id^  babci  nid^t  gc? 
naucr  in«  Slucje  faffen.  STOcinc«  (Srad^tcnd  rühren  bic  Ärifcn  fcinc^tocg« 
Dou  bct  Äapitalgcminns  unb  2ci^ätn«<9lnl^äufung  l^auptfad^lic^  l^cr,  fonbcm 
Diel  mcl^r  öou  bcr  Unbcred^cnbavtcü  bc6  SBcd^fcI«  ber  ®cbärfniffc,  öon  ber 
Unbcred^enbarteit  bcv  SBanblungen  bcr  Xti^nxt,  öon  bcr  Unbcrcd^cnbarfcit 
pörcnbcr  SRaturs  unb  ©ogial^Srcigniffc.  SRur  jener  3w!unftPaat,  toclc^cr 
flcW  einen  ^l^arao  befafee,  bem  ®ott  äffe«  fonfl  nid^t  93orau«jutt)if[enbe  im 
träum  offenbaren  unb  außerbem  nod^  ben  fixeren  Sraumbeuter  3ofef  fo* 
glcid^  ba^u  befieffen  toürbe,  öcrmbd^te  meine«  @rad[)tcn«  —  unb  aud^  er  nur 
bei  afferbepem  SBiücn  —  bic  frifenfreie,  fd^lcc^t^in  „planboffe"  ^robuftion 
2u  @tanbe  |\u  bringen. 

©inb  nun  aber  bic  brci  anberen  ®runbDcr[prcd^ungen  tcr  ©rfüffung 
toirflid^  fit^er?    SD^cinc«  ßrad^ten«  todrc  aud^  bic«  nid^t  bcr  ijaff. 

S)ie  mittelbare  Sefcitigung  begto.  SKtnimalgeflaltung  ber  ücil^j^infcn 
in  ber  ganzen  SBol!«h)irtl^fd^aft!  3ft  biefe  mittelbare  3B3irfung  üon  bcr 
Sefeitigung  ber  „JRä^rmutter"  be«  ©clbginfe«,  nämlid^  ber  ^^pot^cfen^ 
terfd^ulbung  fic^cr  }^u  ertoarten?  ÜKit  SRid^tcn.  ©dbon  gefc^id^tlid^  ifl 
nidb^  bic  §9pot^cfaröcrfd^ulbung  bic  „5Rci^rmuttcr"  bc«  ,,Sei^tributrc(^tc«" 
getoefcn;  umgcfcl^rt  ^at  ba«  burd^  Ucbcrfd^üffc  in  §anbel  unb  3Ranufaftur 
crtoad^fene  Sci^fapital  auf  bic  Sobcnoerfd^ulbung  fic^  getoorfcn.  S)od)  h?iff 
id)  ^iertjon  abfeilen  unb  cntfcbeibenberen  @intt)cnbungcn  gegen  bic  ibcaliflifc^c 
Äbf^o^ung  ber  fraglid^en  mittelbaren  SBirfung  ftatt^abenber  ©obcnöcrilaats 
lid^ung  mid^  ^un>cnben. 

Da  finbc  iö:)  5ucr|l,  ba§  iwax  bic  ^riüats,  nid^t  aber  aud^ 
bic  <Staai^i,  unb  ^toax  bic  Staat«  s  ©cncral^^potcjirung  au«gcfd^loffen 
fein  toürbe.  SRur  bic  ÜRöglic^Icit  ber  ^riöat^^potl^c!,  !eine«n)cg«  aber  bic 
äRoglid^fcit  ber  @cncraltoerpfänbung  be«  „9Solf«lanbe«"  an  bic  bem  ©taat 
Ici^cnbcn  „Jei^tributnc^mcr",  fcinc«n)cg«  bic  im  Orient  übli(^c  Sobcns 
©encraberpfänbung  burc^  ben  Staat,  toenn  er  burd^  Ärieg,  SRctooluticn, 
©taat«üerf(^lcubcrung  in  ©clbnotl^  gefommen  märe,  toürbc  au«gefd^loffen 
fein.  (S«  müßte  alfo  nid^t  äffe«  bi«^cr  in  ^riDat^^potl^cfcn  angelegte  Seil)!apital 
ol^nc  3^"^  ^bcr  gu  ©pottjinfen  fid^  fonftmo  au«bictcn.  Der  3^"^f"6 
Bnnte  fd^on  au«  biefem  ®runbc  bcr  glcid^  bleiben. 

Unb  toarc  e«  benn  tt)al;rfd^cinlid^,  baß  ba«  au«  bcr  iSobcnbelcil^ung  öcr? 
triebene  Sci^fopttal  nid^t  in«  2lu«lanb  abflöffc?  Sic  iBobcntocrflaatlid^ung  in 
bcr  ganj^cn  SBelt  überaff  unb  auf  einmal  ift  ja  offenbar  eine  Unm6glid^!eit! 
3Bcnn  aber  bic«  rid^tig,  fo mürbe  bei  9lu«manberung  be«  Sci^fapital«  bic  Kobens 
»erfiaatlidbung  fcincrlci  S)rucf  auf  ben  affgemeincn  3i"^^§  au«übcn  fönncn. 

©elbfi  angenommen,  ma«  angefid^t«  ber  gegenwärtigen  3Kaffenfiromung 
cnglifd^en  Äapital«  gu  ben  Kolonien  l^od^fl  unmal^rfd^cinlid^  ifl  —  angcs 
wommen,   bo§    fein  Pfennig    be«   au«  ^rit)at^ppotl^cfcn  vertriebenen  Seiles 


248  ®<«  awtonft. 

!a))ttald  tn^  ^u^Ianb  abfl5ffe,  [o  gäbe  ed  Urfad^en  mBglid^er  $o(!b^<i(tung 
be^  europäifd^cn  3^"^f"6^^  ^^^  immer  cjenug.  (Biaat  imb  ©cmcinbc 
fönnten  a\x6^  fortbin  Äapital,  t)iel  Kapital  für  probuftiüc,  unb  im  ^ieg«:? 
unb  SRetoolution^fatt  nod^  h>ett  me^r  für  unprobuWüc  3tocrfe  toerft^Iingen, 
inbem  \\t  @d^ulben  mad^en.  S)ie  @pe!ulation  feiten^  be^  nid^toerftaats 
lid^ten  ÜJiobtlfapital^  !5nntc  äßaffen  tl^eil^  neu  angefammelter  Ueberfd^üffe,. 
tf^tiU  alter  Äapitalbeftänbc  innerl^alb  unb  augerl^alb  Sanbc«  toergeuben. 
2)er  größte  ©tanb  be«  3SoHeö,  bcr  ©tanb  ber  ©taat^^eitpäd^ter,  Bnntc  burd^ 
fe^r  fhrenge  $ad^t^in«fd^raubungen  fo  au^gefaugt  fein,  bafe  er  Setriebdfrebit 
unb  SRot^jlanb^trebit  aller  9trt  fud^en  mügte,  toobci  er  jtoar  nid^t,  \ok  feiner 
Seit  bic  eg^ptifdjien  fflauern,  ^uerfl  um  fein  ®elb  unb  S3iel^,  bann  crfl  um 
feinen  SldPer,  aber  totnn  er  toorau«  feinen  Slcfer  an  iß^araonen  ber  S^f^^f* 
J^erloren  ^ätte,  l^ernad^  aud^  um  ®elb  unb  SBiel^  befto  fidlerer  !äme.  S)ie 
Su^faugung  ber  ^eitpac^ter  fönnte,  n>enn  bic  SRac^frage  nad^  Sanb  fettend 
einer  lanbl^ungrigen  Saucrnbet)öl!erung  —  bei  ftarfer  SSolfdjunal^me  unb 
geringer  Sfu^iioanberungdluft  —  eine  flar?c  iD&rc  unb  bliebe,  unter  einem 
cäfarifd^en  ober  einem  anberdortigen  5ß]^arao  eine  gan^  getoaltige  fein.  2)ie 
Sefeitigung  ober  bod^  3Kinimalgeftaltung  be«  Sei^jinfe«  ifl  bal^er  eine 
jpoffnung,  m\6)t  fel^r  leidet  täuft^en  fann. 

3Benn  ba«  gefd^äl^e,  bann  toare  grogent^eil«,  gum  £^eil  au^  ben  felben 
©runben,  bie  jttjeite  ©runbl^offnung:  bebeutenbe  Steigerung  aKeö  3lrbeits 
einfommen«  bcr  probuftioen  ipäd^ter  unb  il^rer  3lngel^örigcn,  fomie  ber  überoQ 
in  3n^wPtie  unb  Sanbtoirtl^fc^aft  fortbeftcl^enben  Sol^narbeiter  —  ber  SSers? 
toitflid^ung  feinedtoegö  [id^er.  S)enn  h)cnn  ber  <Bt(iax  fünftig  baö  na^mc^ 
load  bi^l^er  ber  toerpad^tenbe  ober  felbftbauenbe  ^rioateigent^ümer  an  ©runbs 
renten  genommen  l^at,  toenn  fobann  bcr  Sei^gin^fuß  nid^t  toefentlid^  fänfe, 
toenn  enblid^  bad  ben  Sol^nbrudf  betoirfenbc  Uebcrangcbot  toon  §änben  in 
SanbJDirtl^fd^aft  unb  3!"^u^ic  nic^t  aufl^örcn  mürbe,  fo  fönnte  bie  bebeutenbe 
©teigerung  beö  2lrbeiteinfommen^  aöer  5lrt  fd&led^terbing«  nid^t  flattfinbcn* 
Diefe  brei  Vereitelungen  fönnen  aber  in  bcr  SEBirflid^fcit  leidet  unb  burd^« 
au«  jutreffen. 

2lud^  bic  brittc  ©runbbcrfpred^ung,  bie  9lbfd^affung  ber  je^jigen 
©teuern,  in  ©rfc^ung  ber  Ic^tcrcn  burd^  ben  SRationalcingug  aller  ®runb= 
rente,  n>ärc  il^rer  toirnid)en  (Sinlöfung  bur(^au«  nid^t  ftd&er.  ^znn  pd^ 
tttoa  alö  ^^arao  ber  3"'""^  ^^^  Käfarcus  ober  ein  ®clbmänners©taat 
entpuppen  loürbe,  ja  bann  fönnte  cö  leidet  ber  gall  fein,  ba§  toie  in  ben 
jc^igen  ©taaten,  in  Voeld^en  übrigen«  mittel«  ber  fircn  alten  ®runbfieuem 
ber  ©oben  eigentlid^  bereit«  burd^greifenb  unb  nid^t  toenig  ft«falifd^  »er« 
ftaatlid^t  ift,  —  aud^  unter  ben  benf baren  ^l^araoncntl^ümern  ber  3wfunft, 
neben  bem  allgemeinen  ®runbfteucrcingug  ba«  gönjc  gefpenftige  $eer  ber 
bi«]^erigcn  bircften  unb  inbireften  ©teuern  nod^  l^injufäme,   n>enn  e«  nid^t 


"^ 


^ie  ^obenbevftaatHc^uttg  unter  tteuen^Eiaraoncn.  241) 

überhaupt  fogleid^  forrtcfJc^cn  toürbc.  SBürben  gar  bic  ©taat^sgeitpdci^tcr 
felbjl  ein  ©aucrn^^l^araonentl^um  erzeugen,  toic  gcgcnmärtig  bic  norbs 
amerifanifc^cn  garmcr  in  bcr  Farmers  Alliance  bic  Saucrnrepubli!  zx- 
ftrcben,  fo  n>ürbc  bic  fcmnt  flottgcl^abtc  SobentjcrjlaatUci^ung  rüdfgangig 
unb  bic  (Steuerbefreiung,  richtiger  Stcucrfrcil^cit  be«  nid^tgruubbcfitlid^cn 
Äa}3italö  fotoic  ber  Sol^narbcit  l^infällig  toerbcn. 

3;nbcffcn  angenommen,  bic  Sobcnöcrflaatlid^ung  liege  fid^  aufredbt 
erhalten  unb  ba^  ®runbrenten=®efammtein!ommen  beö  ©taatö  itürbe  aI5 
„einzige  ©runbftcuer"  bic  ©teuerfrei^eit  für  ba«  ganje  übrige  SSoI!  toirflid^ 
geftatten,  —  l^ättc  man  bann  bur(^  bic  Sobcnuerflaatlic^ung  aud^  nur  finanj^ 
poUtifd^  einen  toirfUd^en  gortfd^ritt  gcmad^t?  SRii^t  in  bem  SRüdffd^ritt  auf 
ben  ©taatöbomäniali^mu^  ber  iJeubalrcic^c  unb  geubali^citen,  fonbcrn  in  ber 
Weiteren  ©licbcrung  eine«  ®efammtfleuerft)flemg,  hjcld^eö  2l(Ie  im  ißcr« 
^äUni§  il^rer  Seifhingfa^igfcit  belaPet  unb  fo  anö^  3lße  an  fparfamer  unb 
guter  gfül^rung  be«  öffentlid^en  §au^]^altcö  unmittelbar  intereffirt,  !ann 
toirflid^er  fjortfd^ritt  mit  ®runb  crblidft  njcrben. 

Unb  nun  enblid^  nod^  baö  3Cöic  bcr  Sobcnterftaatlid^ung!  3(P  ^^"" 
bic  Sobentocrflaatlid^ung  praftifd^  überl^aupt  burd^fü^rbar?  2lud^  ba«  muß 
id)  in  Slbrebc  ftetten. 

S)ic  ©injiel^ung  bc6  ganjen  ^rioateigcnt^umö  an  ®runb  unb  SSoben 
ol^nc  ^ntfd^Äbigung,  ift  offenbar  unmBglid^;  ^i^f^f  ^öt  njcnigftcn^  ©rot 
bafür  gegeben.  S)ic  tootte  (Sntfd^äbigung  anbererfeit^  ifl  aud^  nid)t  möglich; 
bcnn  pc  bräd^tc  eine  SScrmcl^rung  ber  öcr^inölid^cn  ©taat^fd^ulb,  toeld)e 
bic  ©cfammtbobenrcntc  fogleid^  toieber  auffreffen,  überbieö  bcn  3itt^f"6 
c^er  fteigcrn,  bie  Söl^nc  el^er  brüdfen,  alfo  ben  ganzen  ^lan  finanjs  unb 
fo^ialpolitifd^  jugleid^  vereiteln  iüürbe.  SRun  benft  man  frcilid^  baran, 
6rpropriation^:;3Kitlcl.burd^  (Srtra5®runb?  unb  (Srtrasgrbpcuern  aHmSl^lii^ 
•aufjubringen,  inbem  man  bie  iüngft  neu  jugetoac^fenen  unb  bic  !ünftig 
njcitcr  jutoac^fenbcn  ®runbrcntenbcträgc  eingießen  unb  jur  9(blöfung  tjcr^ 
tocnbcn  hjürbe.  Slöein  jur  '^t\t  —  ungefähr  feit  ÜKitte  ber  fiebriger 
3a^re  ift  ja  bie  ®runbrente  ganj  entfd^ieben  rüdfläufig  getoorben,  aud^  in 
SDcutfc^Ianb,  unb  mann  fic  ftar!  n>ieber  fteigen  iüirb,  ift  fd^lcd^terbingö 
nid&t  abjufel^en;  e6  h)irb  aöcr  93crmutl&ung  nad^  fe^r  färgtic^  bamit 
ablaufen. 

Da«  ift  aber  nidl^t  ba«  ©innige.  (Sin  prinjipieHe«  95eben!en  h)icgt 
nod;  fd^njcrer.  S)er  ©injug  aud^  neuen  ®runbrentenjutoad^fe6  ift  überau« 
anfed^tbar.  S)enn,  menn  ber  ®runbberife,  hti  finfcnbcr  ©runbrente,  für  bie 
Station  ben  SScrluft  gu  tragen  l^at,  JDcl^er  ^flid^t  er  fi^  in  SDeutfc^Ianb 
(eibig  genug  burd^  ben  2lgrar§od^fd^u^  Don  1879  tl^eiltoeifc  ent<;ogen  l^at 
unb  aucb  unter  ßapriüiö  3  SKarf5®etrcibc5oII  nod^  immer  flar!  entjiel^t, 
fo     ift    er   billiger    SBeife     unb    im    Sinne    ber    tJol!i8h>irt]^fd^aftlid^cn 


250  3:ie  3ufunft 

"ijlrämicnfunftion  Bercd^tigf,  ftcigcnbc  ©runbrcntcn  fic^  ju  9lu<jc  ju  machen, 
^lud^  bic  3^^<^<^*9r""^rc'^tc  ent^ic^t  fic^  gerechter  9Bcifc  bcr  ficnp^fotion, 

©0  iüürbc  olfo  fein  anbtrer  9Bcg  bcr  (Sntcignung  übrig  bleiben,  aH 
berjcttige,  toeld^en  ba^  alte  ^^araonent^um  burd^  feinen  ®otte^mann 
3[ofef  eingefd^lagen  f)at:  (?rtra=®runbberi^auflagen  glei(i^  ^oU\^  „^ün^Un** 
in  ben  ficben  fetten  3^^^^"  ""^  ^ö"^^  ®elbs,  SSie^s  unb  9Icfers5(uffauf  i;u 
IRotl^j  unb  ©d^Ieubers^reifen  in  ben  fieben  mageren  3lo^i^^»^  ^^^^  ^»^  man« 
je(jt  nennt,  in  ben  Sf^otbftanb^Iagcn  ber  Ärifen  unb  ber  SRaffenbcrs 
^antungen  Ovaren  nid^t  ^u  umgeben.  S)a^  aber  n)ären  SRittel,  bte  man 
faum  burc^  ben  S>^td  l^eiligen  fönnte. 

^6)  fomme  fomit  ^u  bem  §au))tergebm§,  bag  unter  gegebenen  Sers 
^altniffen  ber  mobcrnen  ©efeQfd^aft  bic  SSobcnDerPaatlic^ung  fohjol^l  ^Q^iaU 
ai^  finanjpolitifdb  il^re  ibealiftifd^cn  53erfpre(^ungen  juücrläffig  nid^t  erfüllen 
fann.  ©idjer  n^ärc  nur  bte  fd^n>erftc  §erabbrürfung  bcö  immer  noc]&  größten, 
immer  nod^  felbf^änbigen  unb  bei  entfpredbenber  ^Igrarrcd^t^s,  ©rbred^t^: 
unb  Ärebitred^t^sJReform  auc^  in  eine  ferne  3"^^""!^  hinein  lebensfähigen 
©tanbeS  probuftiöer  SRationalarbcit  ju  fti^einbemofratifd^  angef(^miertcn 
geüal^S  unb  SR^otiS.  9Beber  auf  bem  SDBcge  ber  Sobcnöcrflaatlid^ung  aöein, 
nod)  auf  bemjenigen  ber  3Serftaatlici^ung  aller  ^robuftionSmittel  ifl,  lüie 
id^  glaube,  eine  intenfio  unb  ertenno  l^ö^erc  Gntfaltung  beS  Staate«  unb 
ber  ®efellfd)aft  ^u  erzielen. 

(Sin  iüirfUd^er  gortfdbrittS^Sojialpl&arao  bcr  S^funft  h)irb,  n)cnn  er 
i'ibcrl^aupt  fommt,  eine  gan^  anbere  Staates  unb  3BBirt^f(^aft5i3Serfaffung 
bringen.  S)ie  Umriffe  biefer  SSerfaffung,  njic  ^\t  mir  poiltiö  Dorfc^tDcben, 
barf  id^  als  ftänbiger  3Kitarbeiter  ber  „äufunft"  im  Sauf  non  Sial^r  unb 
^ag  toiellcid^t  befonberS  Dorfü^ren.  Ob  ein  fold^cr  ^^arao  »irfli^  fcmmen 
iDirb,  n?ei§  ic^  fo  ttjcnig  ju  fagen  aU  fonft  3^"^^"^)  ^^^  Iüc^tig!cit  ober 
^erlotterung  bcr  alten  europäifd^en  Stationen  njtrb  barüber  cntfd^eiben. 
TaS  aber  ift  leidet  borauSjufcl^cn,  ba§,  luenn  fold^e  ©taatSbilbung  nirft 
tarne,  iDcnn  t>ielmc^r  bcr  t>icl  prop^c^cil^te  93erfal(  ber  mefteuropaifdfeen 
<>it)ilfation  fid^  einftcUcn  hjüvbe,  biefer  feciale  33erfall,  gerabe  fo  »oie  ade 
iiic^tfojialcn  SRücfbilbungSpro|;effc  pat^ologifd^er  9lrt,  fic^  aud^  fünftig  burc^ 
Ü^üdtfaH  auf  tiefere ,  ältere  Stufen  ber  ©cfeUfc^aftSs ,  ©taatSs  unb 
'iISirt^fd)aftS56ntn)idfclung,  burd^  SRürffall  auf  ftänbeftaatli(^=feubale,  fcgar 
ouf  üorfeubale  Silbungcn  pat^ologifd^er  3lrt  tjoll^ic^cn  mn^U,  3)iefe 
Val^ologifd^cnSilbungen  fc^toeben  ja  bereits  allen  ©d^ioarjfc^ern  ber  ®egcns 
trait  toor.  SDlan  propl^ejeit  fd^on  ioeitl&in:  (Sntiücbcr  ben  9SerfalI  burd^  ßäfariSs 
muS,  b.  1^.  burd^  ben  pail^ologifd^en  ©täntefiaat  mit  üCinten^  unb  Säbel?, 
Sd^reibers  unb  Solbaten^^cnfd^aft.  Ober  ben  SJcrfaH  burd^  ben  ©elb^errs 
jc()afteftaat,  in  h>elc^cm  ber  ßapitaliften|lanb  unmittelbar  ober  mittelbar  burd^ 
Staats?  unb  ginanjauSbeutung  ^errfc^en  unb  baS  2?olf  bcrD^lci^e  nad)  um®elb, 


2)ic  SBobentoerftaatlid^ung  unter  neuen  ^^araoncn.  251 

SBicl^  unb2(ccfer  bringen  tt)ürbc;  ba^  n>arc  h)icbcrum  nur  ein  patl^ologifd^e« 
®tänbePaatÖ5@cbilbe  berfaßcnber^od^fultur.  Ober  ben  SSerfatt  burd^  ÜRaffen? 
me^t^eit«5§ertfd^aft  bc«  ftdbtif^e.i  unb  be«  länblid^cn  Proletariat«,  gu  bcm 
bann  ber  et)entueQe  @taat«}eit)}ä(^terflanb  famntt  feinen  f^antilien«  unb 
Sofinarbeitfräften  gel^ören  toürbc:  biefcö  ©ritte  märe  ))at]&orogifd^er  SRüdffatt 
fogar  auf  bic  ben  üorfeubalen  3"f^^"^  ^ara!teri|trenbe,  auf  bie  fo^ial,  po^ 
litifd^  unb  loirt^fd^aftUd^  ungeglieberte  flänbelo«  gleiche  aWaffen^errfc^aft 
mobemer  SRiefenl^orben.  Siefleit^t  toürben  gcrabe  bic  3^^^)^^^^^^  ^^^  ^cr 
jal&Ireid^fie  Il^eil  biefe«  patl^ologifd^en  3Waffen]^errfd^aft=3uflanbc«  ba«  SKas 
terial  abgeben,  um  ben  SRücfgang  toieber  in  gortfd&rilt,  bic  SRüdfbilbung  in 
gortbilbung  ju  öcrtoanbcln;  e«  gefd^ä^e  eben  baburd^,  baß  fic  bie  il^ncn  gu« 
fommenbe  ÜKaffcnmel^rl^eitsSRacJ^t  ba^u  öcrmenbcn  würben,  um  ben  SSoben 
toicber  ju  entftaatüd^cn,  b.  1^.  fofort  iüicber  gu  ücrbauem.  3d^  barf  unb  toid 
äffe  biefe  6üentualitätcn  l^eute  nid^t  genauer  Derfolgen.  S)a6  aber  barf  id^ 
gum  ©d^luffe  fagen,  ba§  bie  Sobenberftaatlic^ung  jeben  pat^ologifd^en  ^ro^ 
jc§  ber  SRücfbilbung  auf  bie  genannten  feubalen  unb  fogar  borfeubalen 
^^araonentl^ümer  ber  3w^""ft  9^"S  geivaltig  befd>leunigen  fönnte.  S3obens 
toerftaatlid^ung  unter  neuen  ^Jtjaraonen  einer  3"fi^"f^  ^^^  SerfaHe«  toirb 
thtn  nad^  ber  Sogif  beö  SScrflanbe«  unb  ber  ©efd^id^te  in  ein  tocrf^led^terte« 
franfl^afte«  Sllt^j^araonentl^um,  in  franll^afte  gcubal^uftanbe  ber  SRürfbilbung 
unferer  ^od^fultur  not^toenbig  auslaufen. 

SDer  ßäfariömu«  hjenigften«,  toeld^er  mit  feiner  Sintern  unb  ©öbeU 
^errfd^aft  aufgelegter  Serfall^sStänbeftaat  tüäre,  mt  er  e«  fd^on  einmal  in 
ber  9Serfan«epod^e  bc«  ftäbteftaatlid^en  aÜHaffifd^cn  ®efd^ic^t«jeitalter«  ber 
©ried^cn  unb  ber  SRömer  gemefen  ift,  !önntc  an  ber  „53olt«grunbrente"  fic^ 
nac^  ^cr^en^Iufl  öoüfaugen,  um  »ielteid^t  aud^  lüie  bic  SRömerl^errfd&aft 
agrarred^tlid^  mit  einem  au^gcfaugten  Golonat  al6  le^tcm  Sobenfafe  feiner 
©efc^id^te  ju  enben.  @ben  fo  h)ürbe  eine  gelbfeubale  ©efcHfd^aftöbilbung, 
bcren  93erfaII«geftalt  auö  bem  ^anamaffanbal  parlamentarifd^er  3J2affens 
„SSolf^^s^errfd^aft  un«  jur  ^dt  fo  büftcr  angrinft,  na6:j  SBegfd^affung  il^re« 
fJärffien  unb  gefunbeften  (Segen geioic^tö  burdb  SobenDerftaatlid^ung,  wol)! 
nur  afljufel^r  beförbert  toerben.  ©in  großer  Iroft  ift  jebod^  ba«  @ine :  ber 
Sauemflanb  ifl  fo  gcfunb,  ba§  er  toon  feiner  großen  3}^ad^t  burc^  ba«  aUs 
gemeine  ©timmred^t  ©ebraud^  mad^cn  loirb,  um  ftc^  ber  ijerabbiüdfung  ju 
SReu^citfeüal^«  ju  erhjcl^ren,  nad^bcm  er  c«  leiber  nur  gu  gut  berftanben  ()at, 
feiner  toirflid^en  ^Pflid^t  jur  Prägung  ber  93erlufte  au«  einem  allgemeinen 
©runbrentenfturje  burd>  5(grar^od^fd^utj  fidb  gu  entfd^lagen. 

Stuttgart.  Dr.  Sllbert  ©d^affle. 

1^ 


252  3)*«  3tttonft. 


IHaj  @tirncr  unb  6cr  Tlnarc^ismus* 

tn^bcal,  ba«  feit  ^unbcrt  imb  mel^r^ö^tcn  bie  SKcnfd^^cit  bcgciflcrt 

unb  ba«  ftc  ju  toertoirflit^cn  fhrcbt,  ifl  ba«  ber  greil^cit.  ©ie 
f(i^lic§t  btc  feciale  (Sleid^^eit  aller  3Kenfd^cn  ein,  unb  tocnn  fid^  ba^u 
al^  et]^if(j^c«  Sanb  bie  ffirüberlid^feit  gefeilt,  bie  ^etl^eit  unb  ®lci(!&* 
l^cit  gcnjSl^rleiflet ,  fo  ifl  ba«  nxenfd^entoürbige  S)afein  gefunbcn 
unb  baö  Sfteid^  ®otte«  auf  ßrben  üemirHici&t.  Irdumt  nur  bcn 
fd^önen  £raum! 

9Sor  ©Ott  finb  alle  SKenfd^cn  gleid^.  ^n  Äonfcquenj  biefer  2e^re 
bcmofratirirtc  Sutl^er  bie  Äirc^e.  S)arum  tertoünfd^en  i^n  aud^  bie  Äas 
t^oUIen  als  bcn  SBater  ber  SReöolution.  2lber  bie  grei^cit^ibee  toirftc 
tociter:  ber  Siberali^mu«  ift  ber  politifd^c  ißrotcflanti^mu«  geworben. 

I)ag  neun^e^nte  ^^^^^^nbert  gel^ört  bem  Siberali^mu^.  SBa«  er 
geleiflet  f)at,  liegt  öor  9lugen,  fein  Sanferott  aber  auc^.  S)ie^9lutonomie 
be^  ©ubjeft«  mag  fid}  begraben  laffcn,  SRom  f(i^tt)enft  triunH)l^irenb  bie 
gal^nc  mittelaltcrlid^er  9lutorität. 

9Ba«  l^at  man  benn  toerfäumt,  al«  man  baö  ^Jreil^eit^ibeal  öertoirf^ 
liefen  lüoEte?  S)a«  ct^ifd^e  Sanb,  bie  Srüberlid^feit.  Sor  ®ott  finb 
alle  aJienfd^en  gleich,  barin  liegt,  bag  fie  Srüber  ftnb.  iRun  l^at  man  bie 
©Icid^l^eit  tool^l  im  STuge  bel^altcn,  aber  ben  lieben  ®ott  unb  bamit  bie 
S3rüberlicj^!eit  l^at  man  bcrgeffcn.  iffia«  SOBunber,  bag  grei^eit  unb  ®Ieid^5 
l)eit  gcrftobcn  finb? 

3Jian  fd^uf  bie  ®lcic^l^eit  öor  bem  ®efe^  unb  befteUte  ben  Staat 
jum  §üter  ber  ®cfc^e,  ben  „SRadt^ttoad^tcr"  Staat,  aber  auf  ben  ®cifl 
bei8  ®efe^e«  fommt  e^  an.  S)cn  ®eifl  ber  Srüberlid^feit  fud^ft  bu  barin? 
©ud^e  nid^t!    6«  ift  umfonft.    3Bic  ift  ba«  iiool^l  gcfommen? 

®egen  bie  SBiafür  bc«  Slbfoluti^mu«  Ratten  pc^  bie  SBöÜer  erl^oben, 
bcc^  rno^l  njcgen  ber  bem  erJDad^ten  ©elbfibetoufetfcin  uncrtraglid^en  S9es 
cinträc^tigung  i^rer  perfön lid^en  greil^eit.  Der  Stbfolutiömu«  tourbc 
geftür^t,  an  feine  ©teile  trat  bie  ©cmofratie.  S)a  njed^felte  bie  SRegirung 
bloö  bie  gorm  unb  blieb,  nja«  fie  h)ar,  jpcrrfd^aft.  ®enn  bie  SDemofratic 
ift  in  ben  ©effeln  bc«  3lbfolutiömu«  foglcid^  toarm  geworben  unb  l^at  ©e^ 
fc^madf  geh?onncn   am  §errfd^en.    3fr)r  grei^eitöibeal  ß^ren   falber  betbes 


Wlajc  ©tirner  irab  ber  8[nar^i8mu8.  253 

l^altenb  fd^uf  fic  bic  bürgcrlid^c  grcil^cit  —  einen  ©puf.  Unter  biefcm 
©pu!  toertarg  \xö^  bic  pevfönli(^e  grei^cit,  b.  i.  bic  SCBiCüür  bcr  §etr= 
fd^cnbcn,  bic  im  SRo^r  fifecn  unb  pd^  pfeifen  fd^nciben,  unb  l^intcr  bicfem 
©pu!  üerfanf  auf  9^immergcbcn!cn  bie  perfönlid^c  grei^cit  unb  SKcnfcfiens 
tt)ürbc  ber  Scl^crrfd^ten. 

grei  fein  l^icg  nunmel^r  l^crrf d^en,  wäBrenb  e^  Reißen  f  oUte :  nid^t 
Se^crrfd^t  werben.  §errfd^en  fe^t  aber  §aben  üorau«,  ba^  ©trcBcn  nad& 
grei^eit  ifi  alfo  jum  ©treben  nad^  §abc  gctoorben  —  unb  bamit  ift  bic 
3bcc  bcr  Srüberlid&teit  gu  ®rabe  getragen. 

„©ie  rul^e  in  grieben!*'  fagen  bie  Slnard^ifien.  „@ine  anbcrc  SBloral 
lehren  unö  unfere  SPropl^eten.''    Unb  ma«  leieren  bie? 

©ie  Slnard^iflcn  finb  ganj  anbcrc  Seute  al^  bie  ©o^ialiften,  unb  man 
bcgcl^t  einen  groben  ^rrtl^um,  tocnn  man  beibc  jufammenroirft  ober  auc^ 
nur  für  »crtoanbt  l^alt.  3)ie  ©ogialiflcn  finb  nod^  in  flaat^bürgcrlid^cn 
STnfd^auungcn  befangen;  il^rc  geplante  fo^ialiflifd^c  ©cfeüfd^aft  ifl  bcr  Sirs 
beitcrflaat  auf  breiterer  bemofratifd^cr  ©runblage,  too  alle«  burd^  SJolWs 
abftimmung  geregelt  toirb.  §at  ba«  ©igcntl^um  bic  SKenfd^cn  getrennt 
unb  bie  gfreil^eit  iöuforifd^  gemad^t,  fo  muß  eö  ben  ©injclncn  abgenommen 
unb  auf  bic  ©cfcllfd^aft  übertragen  »erben.  Äciner  foD(  l^abcn,  bamit  9ltlc 
l^abcn.  S)a«  ijl  bic  negatibe  ©cite  bcr  neubegrünbcten  ©Icidbl^cit;  bic  po« 
ptiüc  \%  ba§  SlUc  arbeiten  muffen,  bamit  bie  ©cfcllfc^aft  profperire. 
®lcid^  finb  nunmel^r  2ltlc  ald  Arbeiter,  grci  finb  fie,  fobalb  fie  i^r 
^enfurn  abgearbeitet  ^aben.  Ob  fic  aber  aud^  Srüber  finb,  bie  biegreis 
l^eit  unb  ©Icid^l^cit  gcgenfeitig  refpeftiren,  erfd^cint  öon  öornl^crcin  nid^t  fo 
ftd^cr.  fflcbcl  meint  ^toar:  3)a  e«  eitlen  njol^lgel^t,  fo  l^abcn  fic  ja  feinen 
®runb,  cinanber  Ueblc«  ^u  tl^un.  ^ribt^  —  njirb  fie  ber  §afer  nic^t 
f^ed^cn?  SEBcrbcn  ©goiömu«  unb  geibenfd^aft  mirflid^  üerfd^hjunben  fein? 
Unb  finb  bcnn  bic  SKeufd^en  loirflid^  ade  glcid^,  fobalb  i^nen  bie  „©cfeös 
fd^aft"  ba«  menfd^entoürbigc  S)afcin  für  ein  täglici^c«  9lrbcitquantum  gas 
rantirt?  Scbcl  glaubt,  ba§  fie  c«  toerben,  toenn  (Srjicl^ung  unb  Sebcn^s 
bebingungen  für  alle  bie  fclbcn  pnb.  Si^^cnnod^  —  loa«  grei^cit!  \va9  ©lei^s 
^citl  toa«  Srübcrlid^fcit!  S)a«  toaren  ja  nur  bie  ^ßl^rafcn,  mit  bcnen  man 
bic  mcnfd^cntoürbigc  ©rifteng  einläutete;  if!  biefc  erreid^t,  fo  mögen  jene 
ba^infa^rcn.*) 

Äein  ^tüü^a,  im  fommuniftifc^cn  SJercin  l^crrfd^t  Orbnung.  SKer 
ift  i^r  Irager?    S)ie  ©efcttfc^aft.    ©tatt  Äönig,  93ureau!ratie,  SKilitari^s 


*)  3n  einer  SSolfSrcbe  bom  1.  Dftobcr  1892  fprld)t  »ebel  fcl^r  bcjc  (§* 
nenb  aud^  iiic^t  mcl^r  bon  greil^cit,  (iJleic^§cit  imb  Srüberlic^fcit,  fonbern 
bon  S^cil^cit,  ®Ieid)bcit  unb  ©cred^tigfeit. 


254  3){e  3ufu«ft. 

mu«,  Parlament,  Äivö^c,  Staat,  „Scfi^j  unb  Silbung"  l^crrfcfet  bic  ©cfcßs 
f(!^aft  unb  forgt  für  Mt^.  «®ci^Iaf,  Äinbd^cn,  fd^Iaf!''  S>ic  ©ad^c  ift 
alfo  fel^r  einfach  gctoerben  unb  fc^r  bequem;  Settam^  loeiB  fie  aud^,  \ti)v 
fd)ön  }u  malen. 

2l6cr  tta^  fd)icrt  micl&  bie  ©efettfd^aft?  3Kaö  beftimmt  mi(i^,  i^rc 
§errf(j^aft  an^ucrfennen?  S)ie  menfd^cnnjürbige  ©riftenj?  lEBcr  fagt  mir, 
h)a«  bo^  ifl?  3d^  bin  nid^t  bcr  aJienfd^,  \^  bin  aud^  ni(!^t  ein  äRcnfd^ 
toie  öielc,  fonbern  id^  bin  ber  ÜJlenft^,  id^  bin  3i^«  3d&  ^^cr  toiH  feine 
5Dienfd^ento)ürbc,  fonbern  meine  SBürbc.  Unb  ic^  n>ill  perfönlid^ 
frei  fein,  aud^  nid^t  üon  ber  ©efeUfd^aft  bel^errfc^t  fein. 

Der  3lnard^i^mu«  ifl  bie  grei^eit  toon  §errfd^aft.  ©r  ifl  nid^t  im 
©egcnfa^  jum  (So^ialidmud,  fonbern  paraQel  mit  biefem  auö  bem  )}oIitifd^en 
Siberali^mud  entjtanben.    93eiben  ifl  er  tobtfeinb. 

^^v  fud^t  bie  fjreil^eit  unb  gönnt  fie  eud^  bod^  nic^t.  ^f)X  fagt,  ber 
©goiömu«  fei  baö  ©inbernig  ber  ©leid^^eit  unb  barum  ber  geinb  ber  greil^eit. 
3^n  ^u  banbigen,  entäußert  i^r  euc^  euer  felbfl,  fc^afft  eud^  ein  §6l^erc«, 
^eilige«,  nämlic^  ben  (Staat,  bic  ©efetlfd^aft,  übertragt  auf  biefe,  toa^  bod^ 
eud^  gu!äme,  unb  bejiel^t  Don  i^nen  ein  Si^d^en  menfd^entoürbiger  (Sriflen^. 
3^r  Sporen,  erfennt  i^r  benn  nid^t,  ba§  eine  ©efettfc^aft  nid&t  neu  tocrben 
lann,  fo  lange  biejenigen,  toeld^e  fie  au^mad^en,  bie  Sllten  bleiben?  Unb 
fönnt  i^r  benn  auö  eurer  §aut  l^inauöfal^ren?  ^f)x  fcib  unb  bleibt  ©goiflcn. 

3lid^t  gilt^  alfo  ben  @goi6mud  gu  bcfämpfen,  tjielme^r  !ommt«  borauf 
an,  i^n  gu  befennen. 

S)aö  ®emeinn)ol^l  ift  nid^t  mein  JBol^l;  id^  aber  mill  mein  SBol^I 
unb  greife  gu. 

3;l^r  fagt,  bie  greil^eit  gel^ore  gur  allgemeinen  aWenfc^entoürbe. 
SWein,  mac^t  eu(^  bod^  frei!  ^6)  toiH  meine  2Bürbe,  meine  fSh^ei^eit. 
grei^cit  ift  ©etoalt,  unb  ba«  Sfted^t  ift  3Kac^t.  Sered^tigt  bin  i^  gu  «Kern, 
beffen  id)  mäd^tig  bin.  3Jleine  ©eioalt  unb  meine  SKad^t  finben  aber  nur 
an  ber  I)cinigen  i^re  ©renge,  alfo  greif  bu  aud&  ju  unb  h)cl^r  bid^!  (S« 
ift  ein  3lnbre«,  ob  id^  an  einem  3^  abjjraHe  ober  an  einem  SBolle,  einem 
2ltlgemeincn.  S)ort  bin  id^  bcr  ebenbürtige  ©cgner  meine«  ®egner«,  ^ier 
ein  ücrad^ teter,  gebunbcncr,  beüormunbeter.  SSol!öfreil^eit  ifl  nid^t  meine 
greil^cit,  unb  ungerecht  ifl  {ebe«  33olf,  jeber  ©taat  gegen  ben  ©gotften. 
Darum  tootlen  toiv  feinen  Staat,  fonbern  bie  freie  Bereinigung  ber 
(Sgoiflcn,  bic  cinanber  bcnu^en,  bie  einanber  gelten,  toa«  fie  einanber 
toert^  finb. 

3DBie  flc^t«  aber  mit  bem  ©igentl^um? 

211«  äu^brudf  für  bic  unbcfd^ranfte  S^errfc^aft  über  (SttDa«  ifl  ba« 
eigcnt^um  Sep!?.    Der  (Staat  fnüpft  ben  Seplj  bcö  (gigentl^um«  an  35 e^ 


SWaj"  ©lirnev  imb  ber  Slnard^iSmuS.  255 

bingungcn,  bcdgleid^en  bie  fo^taliftifd^e  ©cfcüfd^aft.    ©igcnt^um  ift  aber  nur 
mein  ©igcntl^um,  n^enn  xd}  e^  unbcbingt  innehabe.   3Bie  cn-cic^e  id^  ba^? 

2lUc  iBerfu(%c,  über  ba^  (Sicjentl^um  tJ^crnünftigc  ©efe^c  ju  geben,  liefen 
üo:n  Sufen  ber  Siebe  in  ein  müfteö  SDieer  toon  Seftimmungcn  au^.  2lud> 
bcn  6oiia(iömu5  imb  fiommuni^niuö  fann  man  ^ieröcn  nid^t  auö^ 
nehmen,  ©er  ©goi^muö  f^Iägt  einen  anbercn  SSBeg  ein,  um  ben  beptlofen 
5ßobel  au^^urolten.  6r  fagt  nid^t:  SQBarte  ab,  toa^  bir  bie  Silligfeit^bel^örbe 
im  SRamen  ber  ©efammt^eit  —  fcbenfen  h)irb,  fonbern:  ©reife  gu  unb  nimm 
ioa«  bu  braud^ft!  Damit  ift  ber  Krieg  Sldcr  gegen  Slöeerflärt.  9rberh)iffen 
fott  man^  eben  ba§  jeneiS  SSerfal^ren  beö  3^9'^^^^"^  "^^^  toeräd^tUd^  ift^ 
fonbern  bie  reine  Il^at  be^  mit  fid^  einigen  (Sgoiften. 

©elangen  bie  5IRenfd^cn  bal^in,  baj^  fie  ben  3ftefpeft  t>or  bem  ©igen? 
t^um  verlieren,  fo  »irb  ^t't^v  ©gentium  ^aben,  hjie  alle  ©flauen  freie 
ÜJienfd^en  toerben,  fobaTb  fie  ben  §errn  al6  §errn  nid)t  mel^r  ad^ten.  SSereine 
werben  bann  aud^  in  biefer  <Bad)t  bie  SDiittel  beö  ©injelncn  multipli^iren 
unb  fein  angefod^teneö  ©igentl^um  fid}er  fteöen. 

2Ba^  ift  ein  33  er  ein?  SGBcnn  id^  ^^''^^^^^^  gebraud^en  fann,  fo  bers^ 
fidnbige  id^  tool^l  unb  einige  mid^  mit  i^m,  um  burd;  bie  Uebereinfunft 
meine  SSfla^t  ju  öerftärfen  unb  burd^  gemeinfame  ©etoalt  me^r  ju  leiflen, 
M  bie  einzelne  betüirfen  fönnte.  3n  biefer  ©emeinfamfeit  fel^e  i^  blöd 
eine  3Jlu{tiptifation  meiner  firaft,  unb  nur  fo  lange  fie  ba5  ift,  bet^alte  id> 
fie  bei.  ©o  aber  ift  fie  ein  —  herein,  tiefer  3Serein  befi^t  bid^  nid^t,. 
ioie  gamilie,  ©emeinbe,  ^taat,  9Kenfd)]^eit,  fonbern  bu  U\xi^t  il^n  unb 
mac^ft  il^H  bir  ^u  Shi^e. 

SRur  im  SSereine  h)irb  bad  (Sigent{)um  anerfannt,  toeit  mau  ba6  ©eine 
öon  feinem  iESefen  mel^r  ^u  Selben  trägt.  ®ie  ßommuniften  fmb  potenjirte 
geubale,  inbem  fie  bie  ©emeinbe  jur  Sigentl^ümcrin  mad}en.  Umgefel^rt: 
3<]^  bin  (Sigentl^ümer  unb  üerftänbige  mid^  nur  mit  5lnbern  über  mein 
(Sigent^um. 

2tlfo  baö  (Sigent^um  fott  unb  fann  nic^t  aufgel^ol^en  h?erben,  edmu& 
Dielmel^r  gefpenftifd^en  §änben  entriffen  unb  mein  (Sigentt^um  toerben.  9hir 
ber  (Sgoidmud  bringt  bem  $öbel  §ilfe,  bem  Proletariat  ber  §anb  unb  bed 
Äo^)fed,  unb  biefe  §i(fe  mufe  er  fid^  fclbft  leiften  unb  —  tt>irb  pc  ftd&  leiften^ 
S)ie  3lrmen  toerbcn  nur  frei  unb  ©igent^ümer,  »enn  fie  fid)  —  empören^ 
emporbringen,  erl^eben.  ©d^enft  il^nen  nod^  fo  öiel,  fie  loerben  boc^  immer 
mel^r  ^aben  tooHen;  benn  [\t  njoüen  nid^td  ©eringered,  aU  ba^  enblic^  — 
nic^td  mel^r  gefd^enft  tüerbe.  3ift  ^^^  5lrmut^  bie  conditio  sine  qua  non 
für  bad  ß^riftentl^um,  bann  abieu  G^riftent^um!  3ft  Pc  ^^  f"^  ^^"  „^tdaf^ 
vale  ©taat!  ©o  gütlid^  lä§t  fid>  bie  (Stgcnt^umöfx*age  nid)t  löfen,  mt  e«  bie 
©ojialiften,   ja   felbfl  bie  Äommuniften  träumen  —  ober  fimuliren.    Wlaii 


256  3)te  3ufunft. 

mxh  fragen:  SEBic  iioirbö  bcnn  aber  ircrben,  toenn  bie  Sejifelofen  \\ä)  er? 
mannen?  SBeld^er  9lrt  foH  bcnn  bie  ^lu^gleid^ung  tocrben?  ©Ben  fo  gut 
!önnte  man  »erlangen,  bag  id^  einem  Äinbe  bie  SRatimtot  ftctte.  2Bad  ein 
®Mat)e  t^un  n)irb,  fobalb  er  bie  iJeffeln  ^erbrod^cn  f)at,  ba«  mufe  man  — 
ermarten. 

®o  lel^rt  ÜRar  (Stirner  —  nic^t  id^. 

5)ier  nur  noc^  fo  uiel.  ©timer  ift  ein  Stntoalt  beö  Proletariats, 
bem  er  felbft  angel^ört.  SSiellcic^t  ber  ertremfte  SBert^eibiger  ber  Autonomie 
be«  ©uBjefl«,  le^rt  er,  ba§  bie  Sermirüid^ung  beö  grei^eitSibealS  baS 
fflenjußtfein  ber  perfönli^cn  grci§eit  jebeiS  6injelnen  gur  SJorauSfe^ung 
l^at.  @o  lange  noc^  ßned^tgcfinnung  ^errfc^t,  fo  lange  beftel^t  noci^  jtnec^t^ 
fd^aft,  unb  totx  fid^  fclbft  crniebrtgt,  toirb  ^ier  auf  ©rben  feineSweg«  er^ß^t. 

®ett>ig.  aber  liegt  nur  im  (SgoiSmuS  unb  2lnar(^i«mu«  baS  §eil 
ber  SBelt?  3d&  mü  ©tirner  nid^t  Unred^t  t^un:  er  behauptet  eö  felBfl 
nid^t.  ®od^  fagt  er:  „3Jlir  ge^t  nid^t«  über  mid^!"  3nbe6/  hja«  l^abe  ic^ 
benn  an  mir?  Soll  id^  in  ©clbftanbetung  toerfaßen  unb  mid^  ^otfd^eln 
unb  pflegen,  toie  ethja  ein  faule«  3Beib  ibren  fetten  SDlop«?  ©timer  nennt 
fo  üiele«  einen  ©pu!  —  bin  i^  bcnn  gch)i§,  bag  id^  nid^t  felbft  aud^  ein 
©pu!  bin?  3l<^  mad^e  mid&  lu  meinem  ?lbgott,  beffen  SBcf eitlen  id^  ge^ord^c^ 
bem  ic^  bienc,  filr  ben  td^  forge.  Unb  tocnn  id^  e6  aud^  felbft  bin,  bem 
ba«  alle«  jugute  fommen  foQ,  fo  bienc  \6)  bod^.  3Bo  bleibt  ba  meine 
greil^eit? 

Jlein  —  üon  SSielcm  fann  id^  mi(^  frei  machen,  !ann  (Sott  unb  ber 
SBclt  ben  SÄiidfcn  ^ubre^cn  (cö  iocnigften«  üerfud^en),  aber  üon  mir 
fclbcr  fann  id&  nid^t  loSfommen.  35ie  Sufeerfte  Äonfequeni  be«  grei^eit= 
prcbcn«  mSre  erfl:  31^  ^""6  ""^^  ^^^  ^^^  felbft  frei  fein.  SEBitt  ber 
Sgoift  ^um  t^oUcnbeten  ^narc^iSmn«  gelangen,  fo  mug  er  fein  ^D^namit 
nid^t  gegen  Slnbcre  gebraud^cn,  fonbern  fid^  fclbfl  in  bie  £uft  fprengen. 
S)ie  ©elbftöernic^tung  bräd^tc  il^m  erP  bie  toal^re  greil^cit. 

©tirncr  fd^ließt  fein  iBud^  mit  ben  SBorten:  „3^  ^^b'  ^^^^  ®ö^' 
auf  nid^t«  geftcdt!"  ®a«  fann  in  feinem  ©inne  l^eißcn:  „auf  nid^t« 
außer  mir**,  unb  ber  ©goift  fteUt  ja  in  ber  I^at  feine  ©ad^e  auf  flc^ 
felbfi.  6«  fann  aber  au^  feigen:.  „3nbcm  id^  meine  (Saö^t  auf  mid^ 
ftette,  l^abe  id^  fie  auf  nic^t«  gcflettt".  ©o  toare  id^  felbft  ein  iRidf^t«. 
SWöd^ten  bie  ßgoiflcn  unb  2lnard^iflcn  an  bicfem  ^Junfte  bei  ftd^  einteeren 
unb  i^r  toertl^e«  3!^  ^^^^^  ^^^  ^^P^  ncl^men!  SJicUcid^t  l^alten  fte  fid^ 
bann  auc^  ber  toorbemclbetcn  magren  grcit}cit  für  it)ürbig. 

©tcgli^.  Dr.  @.  §orn. 


"^^^S^ 


«on  Der  Bufmtft  tic^  (»olbcö.  257 


Don  btt  gufunft  6eö  (Bol5eö* 

»innc^tlidb  ber  3"fi"if^  ^^^  ©olbprobiiftion  ^at  man  bid  auf  bic  neuere 
3cit  peffimiftifd^cn  9lnfd^auungen  gel^ulbigt.  Hub  t(;atfäd)nd^  finb 
bic  älteren  (StttuöiaU)  ©olblager  nad^  unb  naöi)  erfdjopft,  unb  il^re  9lue= 
beute  toirb,  to'it  eö  ja  an^  natürlid^  ift,  mit  {ebcm  ^ai^xt  geringer.  ©olDeit 
ift  ber  burd^  ©uefe  (2)ie  3i*t""ft  be^  ©olbcö,  5Bicn  1877)  ücranlagtc 
^effimi^mu^  berecä^tigt.  Sro^bem  aber  jeigt  ein  93licf  auf  bic  ®olb))robufs 
tionflatitlif,  baß  bicfe  feit  1883,  mo  fic  if)ren  tiefften  $un!t  mit  393  Wü. 
Wlart  erreid^te,  beftänbig  lieber  jugenommen  l^at;  fie  betrug  1889  474, 
1890  464  ma.  Wlaxl*) 

(Sine  folc^c  g^nal^nie  ber  ^robuftion  ift,  n^enn  bie  alten  Sager  an 
©rgiebigfcit  bereite  nad)laffen,  nur  auf  jh)ci  Sßegcn  möglid^:  einmal  burd) 
SScrüollfommnung  ber  led^nif,  fo  baS  au«  bi«(;er  unt)erh)ertl;baren  S3ilbungen 
ba«  ®olb  au^gelöft  toerben  fann,  unb  bann  ingoige  berßntbedfung  neuer 
©olblager. 

9luf  ber  Äombination  biefer  beiben  SBege  nun,  mit  bem  Uebergetoid^t 
bc«  crfteren,  beruht  bie  biel^erigc  (Sr^olung  ber  ®olbprobu!tion.  SDian  ift 
je^t  im  ©tanbe,  ba«  @olb  aui8  Quarjen  ju  ej:tral}iren,  unb  biefer  ^rojefe 
rentirt  ftd^  fc^on  bei  jicmlic^  geringem  ©olbge^alt  —  ca.  25  pro  Saufenb. 
3Bdl^renb  bie  ©rträge  ber  falifornifd^cn  unb  aufiralifd^en  ffiafd^golbfelber 
obnel^men,  l^at  [lä)  ^ur  felben  3eit  ber  Quarjbergbau  fcl^r  energifc^  ent? 
tt>i(fclt.  e«  iDerben  jet^t  tttoa  60—70  p6t.  alle«  @olbe«  au«  Ouar^-^ 
abern  gewonnen,  n>ä^renb  in  ben  fünf/^iger  3lal^ren  bie  2Bafdbfelber  etti>a 
90  p6t.  alle«  ®olbe«  lieferten,  ©o  überwiegt  in  Äalifornien,  ^luftralien, 
2ran«t>aal  unb  SScncj^uela  ber  Ouarjbau  burdiau«,  lväl;renb  in  «Sibirien 
unb  ß^ina  faft  au«fd^lieBlic^  bie  ®olbn)äfc^erei  befteljt. 


*)  @«  tourbcn  probujirt  iäl)rlid&  nad)  Soetbeerg  Jöcredjiiuiiöcn : 
1701-1800    49  3Jiill.  9}lar! 
1801-1847    53,2  „ 
1848-1890  481,6  „ 

~T856-186()  564 Inia.  ^^arf 
1861-1865  516     „ 
1866-1870  544     „ 

1871-1875  485     „ 
1876-1880  481     „ 

17 


258  ®<«  Sufunft. 

S)a6  man  \o\di)t  bcbcutcnbcn  ©olbattuütallager  toic  bic  in  Äalt^ 
fornien  unb  Slupralicn  no^  in  bcr  ä^^^f*  cntbcdPcn  n)irb,  ifl  gientlid^ 
ungctoi§,  tocnn  nid^t  unlta^rMcinlid^.  ^^^^^f^^l^^  ^^^^  ^i^  S^^^f*  ^^^ 
©olbprobuftion  —  naäj  bcm  ©tanbpunftc  bcr  je^igcn  S;cd^ni!  —  auf  bcr 
Stuffinbung  neuer  ©olbquar^Iagcr  berufen.  3n  ^nbien  unb  E^tna  mirb 
bic  @oIbprobu!tion  ^öd^ft  ma^rfd^einlid^  ftd^  noc^  bebcutenb  au^bd^neU;  eben  fo 
in  3apan.*)  ^nä)  in  Sumatra  iDcrbcn  fid^,  wie  bortige  SRefibcnten  mir 
fagten,  üorauöfid^tlid^  no(^  rcid^^altige  ©olblager  finbcn.  3""S(i^fl  ftcl^en 
auf  bicfer  3infcl  politifd^c  ©inbcrniffe  im  SBcge.  35ie  mcijicn  eingeborenen 
©tämme  leben  unter  i^ren  Sultanen  üoHfommcn  unabl^ängig  unb  f^emmcn 
fid^  gegen  baö  SSorbringen  ber  jQoßanber.  6^  ift  bal^er  —  nebenbei  bemerft  — 
burd^aud  ungered^tfertigt,  gang  Sumatra  eine  §oHänbifd^c  Kolonie  ju 
nennen.  35ie  $oflänbev  ^aben  nur  mit  einigen  Sultanen  UntertDcrfung? 
vertrage  abgcfd^loffcn.  S)ic  5luerfennung  i^rer  ^ntereffcnfpl^äre  für  gang 
Sumatra  bagegen  fann  üolfcrrec^tlid)  nid^t  beanfpru^t  toerbcn,  ba  bic  t^ats 
fäd^lid^e  Unterlage  bafür  fe^lt  So  lange  nun  biefe  unabl^ängigen  Stämme 
nic^t,  fei  c^  mit  ber  l^oHänbifc^en  ober  mit  einer  anbcren  3tegirung,  SSer^ 
träge  abgef(^loffen  l^aben,  !ann  bic  Oolbprobuftion  auf  Sumatra  feine 
gortfd^ritte  mad^en, 

©etoiffere«  läßt  fld^  über  (Scl^be«  fagen:  bic  bortige  eingeborene  ©es 
Dölferung,  bic  Sudfc^inefen,  befi<jen  fd^on  feit  3f<*l^rl^unberten  eine  nid^t 
gering  ju  fd)ä^cnbe  Äultur.  So  j.  93.  batirt  i^r  fobifigirte«  ©efe^bud^ 
au^  bem  16.  S^^^l^un^c^t.  grül;er  ^aben  fie  eifrig  ©olbbergbau  getrieben, 
ber  aber  jefet  toollfommen  eingegangen  ift.  ®iö  üor  Kurzem  lebte  cinll^eil 
ber  SSetoÖlferung,  unb  gerabe  ber,  in  bcffen  ®ebiet  fid^  bic  (Solblager  bes 
fmben,  üoüfommen  unabl^ängig  tjon  ben  JpoHänbern.  ^n  golgc  bcffen  luar 
bie  2luebeutung  ber  ©olblagcr,  bic  fd^on  lange  toon  bortigen  Siefibenten 
unb  ciwd)  tjon  auftralifd)en  Unternel^mern  geplant  iüar,  bi^^er  nid)t  möglic^. 
^nbeß  ^t)urbcn  bie  SSorarbciten,  95erl;anblungen  mit  ber  ^oöänbifd^en  SRes 
gierung  tDegcn  ber  fpäteren  Songcfrionerlangung,  ibcelle  Slbgrengung  ber 
einjelueu  Äongeffionftvecfen  2C.,  fdion  ingiüifc^en  eingeleitet,  ^n  le^jtcr  3cit 
finb  nun  and)  mit  jenem  SRefte  Untenoerfungt^crtröge  abgefc^loffen,  fo  bafe 
feiten^  ber  ©ingeborenen  !ein  Söiberftanb  gegen  bie  Sluöbcutung  bcöSanbeö 
innerl^alb  ber  burc^  bie  SScrtragöbeftimmungcn  gezogenen  ©renken  mel;r 
erl;oben  iverben  !ann.  §ierin  ift  baö  ©olbgraben  mit  einbegriffen.  3"  %^h^ 
beffen  finb  nun  bie  Äou^effioncn  perfett  geiüorben.  S)ie  S3cfi(jer  ^aben 
iunerl)alb   getoiffer  9Scrfafl«tcrminc  (3  ^a\)vz)   ben   auf  Uiiterfuc^ungen   an 

*)  2)ort  betrug  bic  ÖJoUprobuftion  in  momme  (ä  3,7575  g): 
1884    03,233 
iaS9  204,596. 


r 


9$on  Der  3uliutft  bed  (9o(be«.  259 

Ort  unb  ©tcttc  gegrünbeten  SRad^toet^  ju  bringen,  ba§  bad  Sergtoer!  fid^ 
rcntiren  tocrbe.  3"^  günjiigen  fjaffe  toirb  bie  SergiDerf^fon^cffion  auf 
75  3a]^rc  öerlicl^en,  anbcrcnfaH^  erlifc^t  fic.  5)er  (Sang  für  bie  fflilbung 
fold^er  Untemel^mungen  lüürbe  bann  folgcnber.  fein:*)  S)er  Äonjeffton« 
befi^er  l^at  bie  ©ilbung  eine«  ©^nbifatö  ju  beranlaffen,  ba«  auf  eigene 
Äofien  unb  SRiftfo  einen  ©ad^tocrflänbigen  gur  Unterfud^ung  ber  SWinen  auf 
i^ren  ©olbgel^alt  l^in  gu  entfenben  f)at  SDie  Roflen  h)ürben  fid^  auf 
CO.  40000  SDlarl  belaufen.  (Srmeifl  fid^  ber  ©olbreid^tl^um  alö  rentabel 
fo  mu§  eine  StftiengefeÖfd^aft  gebilbet  toerben,  toeld^e  beut  Äonjeffionj 
bept^r  feine  Äongeffion  abjufaufen  unb  i)a^  S^nbüat  ol6  fold^cö  für  feine 
äuölagen  unb  fein  5Rifi!o  ju  entfd^äbigen  l^at.  3)a«  SRominalfapital  einer 
foici^en  ©efeUfd^aft  mürbe  ca.  400000  SWart  betragen  muffen,  »otoon  bie 
§älfte  baar  toon  ber  Oefellfd^aft  einjujal^ren  toäre.  9Son  biefcr  gingen  ab 
30000  SRarl  an  ben  Äonjeffioninl^aber  für  feine  auflagen  unb  Semü^ungen 
um  bie  Äonjcfflon.  93on  ben  nid^t  aufgcjal^lten  3l!tienf  apieren  erl^ielten  im 
SRominalbetrage  ber  ftonjeffioninl^aber  al«  Äaufprei«  für  bie  ßonj^cfilon 
100000  9War!,  unb  ba«  ©^nbüat  eben  fold&en  Setrag,  fo  bag  aU  —  Baare«  — 
»etrieb^fapital  170000  üKar!  übrig  bleiben  ttjürben.  Sei  ben  bittigen 
9lrbeitlö^nen  (ca.  1  SKar!)  unb  ben  bequemen  Iran^portöerl^ältniffcn  (gute 
SBege,  fd&iffbare  glüffe,  IWeer)  loürbe  baö  Setrieböfapital  öSHig  auö^ 
reic^enb  fein. 

®ag  auf  ßel^beö  friil^er  bon  ben  (gingeborenen  ®olb  gegraben  h)urbe, 
fte^t  fefl,  eben  fo  aud^,  ba^  in  ben  legten  '^txttn  an  Dcrfd^icbenen  ©tellcu 
ftarf  golbl^altige  Duarge  gcfunben  finb.  3!<^  ^^^^  barübcr  Urhinbcn  gcs 
fe^en  unb  f^abt  aud^  toon  §erren  au«  35eli  (auf  Sumatra)  e«  beftätigcn 
gel^ört.  2tu(^  fprid}t  für  bie  ftarfe  Sermut^ung  bon  ®oIbrcid&tf)um  auf 
ßcl^be«  ber  Umftanb,  bag  auftralifd^e  ©olbf^nbifate  feit  bem  SRüdfgang  ber 
©olbtoäfd^erei**)  in  Slufiralien  öcrfd^icbentlid^  ben  SJerfud^  gemad^t  (;aben 
®olb!oniefjloncn  auf  Scl^be«  ju  erlangen,   ©cgentoärtig  fteben  fic  lieber 


*)  dladi  SBriüatmitt^cilungcn  feitenS  eines  bcutfc^cn  3flefibcntcn,  ber  bort 
3  Ston^effionen  erlangt  t)at  unb  feit  20  3a^ven  auf  C^el^beS  lebt. 
**)  1856  ©ö^cpunft     :  3 '238  000  Ungcu 
1873  2  042  000      „ 

1877  SCtefftcr  $un!t   1 323  000     „ 
1881  1598000     „ 

1886  1 390  000      „ 

1889  1 739  000  „ 

1890  1 599  000   „ 

©cit  1877  ift  bie  ©olbprobuftion  STuftrolienS  toicbcr  gcftiegcn,  aufaiifls 
\ot\i  man  neue  ^ilubiallager  niiesubcuten  oiifiiig,  fpöter  bann  in  ^^olge  be^ 
UebergangS  3um  Ouarsbergban. 

17* 


260  a)ie  Sufunft. 

mit  Äonjcfrionbcfi^ern  in  ©crl^anblung,  wcld^c  mal^rfd^cinlid^  ]d^cn  gum  2(6= 
fd^luB  gelangt  finb.  3fud^  in  §ottanb  ip  man  jc^t  ba6ci,  ©^nbifatc  ju 
bilben.  3Kcin  ©cnjal^römann,  ber  nun  fd^on  feit  ^^'^^^'^  ^'^  ©olbtoers 
l;altniffe  in  Oftafien  öerfolgt,  ift  ber  fcften  Ucbeqcugung,  bag  ßel^bci^ 
in  ©ejug  auf  ©olbprobuftion  eine  grofee  3^^^"!^  ^^^^« 

S)cr  ^tozd  bicfcv  feilen  ift  e§  nun,  ba«  beutfd^c  Kapital  unb  ben 
bcutfd^en  Untevnel^mungegeift  auf  ein  au^rid^töoUeÖ  Objeft  ^injulenfcn. 
Soc^  möd}te  xä)  nid^t  mi§t?erjlanben  hjerben.  6«  liegt  mir  fern,  irgenbtoie 
bie  fc^on  im  Ucbermaß  cnttoicfelte  ®pefulationfu(I)t  anprcgcn.  3^ 
li)üntc()C  nur,  ba§  ba«  bcutfd^e  Kapital  [xdj  au6)  an  ben  reellen  Unters 
nel;mungen  im  Sluötanbe,  fpegiett  in  ben  nod^  ber  9tu^beutung  ^arrenben 
reid^cu  Xropcnlänbcrn,  gciDinnbringenb  bct^eiligt.  SEBcnn  man  im  2luÖ5 
lanbc  lebt  unb  fie^t,  lüie  überall  baö  cnglifd^e  ober  botlänbifd^c  2c.  Kapital 
ben  ®d)aum  abfd^öpft,  ba  regt  pd^  ber  natürliche  SBunfd^,  baß  unfer  SBater« 
lanb  nid^t  blo^  im  SBege  M  §anbel^  mit  anbercn  SSölfem  fi(|  bercid)ert, 
bie  anberen  gcivaltigen  Sortl^eilc  aber  9lnbercn,  befonberö  ben  ©nglänbern, 
überlädt.    (50  fangt  jefet  fd}on  bei  unS  2ltle^  an  fid^  ju  ftauen. 

3Bie  bie  internationalen  ^anbel^d^ancen  bei  bem  Streben  ber  Stationen 
möglid)ft  alle  3lnbuflriejh)eige  felbft  gu  cntn^idfeln,  in  ber  3wtunft  fid^  ge^ 
ftalten  Serben,  ift  nod)  nid^t  abjufel^en.  ^^^^^f^'^^  "^"6  ^^^  ^^*  ^^^ 
3Köglid^feit  eineö  relativen  SRüdfgange^  bc^  auswärtigen  §anbelS  rcd^ncn. 
S)arum  tritt  an  einen  SKeiterblidfenben  bie  grage  nad^  @rtt)eiterung  unfere« 
^robuftion^  unb  3lbfa^?®cbiete«  burd;  fiolonialt^tigfeit  unb  fonfttge 
probuftioc  SSermenbung  unfere«  Kapitale  im  SluSlanbe  mit  unabweisbarer 
SRot^wenbigfeit  l}eran. 

SSaS  !ünnen  unS  alle  fo^ialcn  ^Reformen  l^elfen,  wenn  eS  unferem 
Kapital  an  Serwenbung,  unferer  Setoölferung  an  Sefd^Sftigung  unb  Unter« 
^alt  fe^lt!  2öir  Werben  eS  fpäter  bitter  bereuen,  bag  Wir  alle  bie  günftigen 
@c(egenl;eiten  in  ^olge  unferer  inneren  SEBirren  ^aben  toorübergcl^en  laffen. 
JRamentlid)  aber  trifft  ©iejcnigen  fd;were  Verantwortung,  weld^c  fid^  bem 
befferen  vStreben  ber  einfic^tlgeren  (Elemente  ber  SRation  au«  ^rinjipiens 
reiterei  ober  überlegter  ^arteitaftif  ^emmenb  in  ben  3Bcg  geftcllt  ^aben. 

belebe«   ift  nad^   Slllem,    WaS   id^   oon  autl^entifd^er  ©eite  barüber 

gel;ört  l)abe,  uid}t  bloS  bielleid^t  baS  ©olblanb  ber  3^1^^"?^/  fonbem  eS  Wirb 

aud^   in    allgemeinsWirtl;fd)aftli^er   Sejiel^ung    baS   Konfurrenjobjeft   ber 

Kolcnlalpolitit  treibeuben  95öl!er  Werben. 

Dr.  3.  SBernidfe. 


©Vii**ti«um«  uub  ®tf[cnf(J&aft.  261 


@ptriti8mu8  unb  IDiflcnfd)aft. 

,MtS  ©cfc^citc  ift  fcr)ün  flebad)t 
iDorbcu.  Tlan  mufe  nur  bcrfuc^en,  cS 
noc^  einmal  jn  bcnfcu." 

[(^  in  öcriin  cjcrabc  bie  cvften  S^ununevn  bev  „3^i^""f^"  evfd^ieucn,  ba 
toarcn  bic  3(ugcn  SJielev  auö  bcr  gerne  auf  einen  in  SKailanb 
tagenbcn,  au^  t)crfd)icbcnen  Sänbcrn  ©uropaö  jufamnicngcftröniten  3^^'^^*'^ 
crnftcr  Sflänncr  bcr  chatten  SBiffcnfd^aft  gerid)tct,  ber  fid^  bic  banfcnöiücrtl^c 
3tufgabe  gcjient  l^atte,  Untcrfud^uugen  ju  ßnbc  ju  fül^ren,  bic  nid;t  nur  für 
bie  JBiffenfd^aft  ber  ^Pf^d^ologie,  fonbern  aud^  für  bie  Söfung  beö  ^hn]di)c\u 
rät^feW  ton  rncit  tragenber  Sebeutung  ju  tocrblJn  tjcrfpredjen.  §at  fid)  bod) 
in  bcn  letzten  Sagen  bc^  üerfloffenen  Dftoberö  bie  treffe  be«  gefammten  Äönig' 
reid^^  Italien  mit  einem  93erid^t  über  biefe  2lrbeiten  befd^äftigt,  ber  guerft  in 
ber  SRailanbcr  S^i^^^fl  L'Italia  delPopolo  unter  berUeberfd}rift:  IlEap^ 
porto  degli  scienziati,  fra  cui  Sclüapparelli  sui  fenonieni  spiritici  della 
E.  Palladino,  erfd^ien  unb  bereite  in  bie  beutfi^e  lageöpreffc  überjugel)en 
begonnen  l^at.  5Wan  !ann  iüol^l  fagen,  baß  feit  ben  Sagen  ber  bcrül}mten 
35önerf^en  93erfud)e  auf  biefcm  ©ebiete,  im  31^^^^  1877;  mit  bem  Slmeri- 
faner  Dr.  ©labe  aU  SDlebium,  in  ®egemt)art  bcr  Seipjiger  ^rofcfforen 
S^ierfd^,  ged^ner,  ©d^eibner,  hjeld^e  ja  leiber  für  itnm  füf)nen  gorfd^cr  bcn 
3lu^gang«))un!t  bilbetc  für  eine  bi^  gu  beffen  tobe  fortgefe^te  golge  t»on 
Slngriffen  unb  (Sel^äfflgfeiten,  —  bic  erperimentene  ^Irbeit  jener  ^ailänbcr 
©elel^rten  aU  ba^  toic^tigfie  Greignig  in  SSejug  auf  bie  Söfung  bcr  nod) 
immer  fd^toebenben  grage  ju  betrad^ten  ift:  §at  ber  Spiritismus  tibcrl;aupt 
eine  tuiffenfd&aftlid^c  Griften^bered^tigung? 

S)ic  SSorgcfd^id^te  jener  SDiailänber  Unterfud^ung  ift  fcl^r  furj.  'SJlan 
tüirb  fld^  erinnern,  im  Derfloffencn  2Binter  in  ben  3citungen  tjon  einer 
Jicapolitanerin  SWamcnS  ßufapia  ^aüabino  getcfen  ju  l^aben,  bcren  mebiale 


262  3)ie  3ufunft. 

Scraulaguug  fogar  bcn  ©fclJti^iömu«  bcö  Muriner  ^f^d^iaterö  ^^Srofcffor 
Sombrofo  unb  anbcrcr  italicntfd^cr  ©clcl^rtc«  jum  SBanfcn,  ja  jur  Äapitul 
ation  gcbrad^t  l^at.  3)cr  SRcf^or  bc«  ©pirittömu«  in  ©uropa,  bcr  rufpfd^c, 
©taot^ratl^  Sllcranbcr  9lffä,!oh),  bcr  §erau«flebcr  bcr  „^f^d^ifcj^cn  ©tu? 
bicn",  veranlagte  nun  ©ignore  Grcole  6]^ia}a  in  3ltaptl,  bcn  mebiumi^ 
ftifd&cn  SKcntor  ber  ^alabino,  im  toerfloffenen  §crbfl  mit  i^r  für  einige 
SBod^en  nad^  äJ^ailanb  ju  fommen,  um  bort  in  ber  iBol^nung  bed  $^9^ 
fifcrö  Dr.  ginci  mit  einigen  befannten  SSertretern  ber  eraften  SBiffenfd^aft, 
Worunter  bcr  berül^mte  ©(^iapareüi,  SJerfud^e  anzupeilen. 

SQBir  lüollen  un^  gar  nid}t  mit  einem  SScrid^t  über  bie  einzelnen 
©i^ungen  aufl^olten.  SGBir  hJoHen  l^ier  nur  bcn  ®d^Iu§  be«  ®erid^tc«  am 
fül^rcn,  in  bem  jene  ©clcl^rten  ba«  @rgcbnt§  il^rcr  Erfahrungen  nieber^ 
gelegt  l^aben;  er  lautet: 

„3nbcm  toir  biefen  furjen  unb  untooliponbigen  Sendet  über  unfere 
©rperimente  ijcröffcntlid^en,  muffen  tt)ir  folgcnbeö  aU  unfere  Ueberjeugung, 
au^fprcd^cn: 

1.  ^a§  unter  bcn  gegebenen  UmPanben  feine«  b£r  bei  mcl^r  ober 
tocniger  intenpbcm  Sid^t  erl^altencn  ^^anomenc  auf  irgenb  weld^e  fünpiid^c 
5lrt  l^ertjorgcbrad^t  h)crben  fonntc. 

2.  S)a6  biefe  unfere  Ucbcrjeugung  nod&  befepigt  iDurbe  burd^  bcn 
größten  ^l&eil  bcr  bei  öoKpänbigcr  ©unfcll^cit  erl^altcncn  ^l^Snomcnc.  %üv 
einen  getoiffcn  ^t\l  ollerbing«  muffen  toir  im  ^rin^ip  bie  9Röglid^!cit 
einer  -Wad^a^mung  burd^  irgenb  eine  gefd^idftc  SScranpaltung  feiten«  be« 
ajicbiuniö  einräumen,  l^icrju  aber  aud;  fofort  bie  33emer!ung  beipigen,  bag 
biefe  §i;potl)efe  offenbar  nic^t  nur  untt)al^rfd)einlid^,  fonbern  in  unferm 
gaCfc  fogar  nu(jlo«  wäre,  toeil  —  tocnn  Wir  pc  aud^  iulaffcn  — ,  baburd^ 
bie  öoöfommen  pd^er  gepellten  Il^atfad^en  in  feiner  SSBcife  an  2Bertl^  Der? 
liercn. 

©djlicjjlic^  gepel^en  Wir  ein,  ba§  Dorn  ©tanbpunft  ber  eraften 
SBiffcnfd^aft  unfere  ©rpcrimcntc  afferbing«  ju  wünfc^en  übrig  laffcn;  pc 
Würben  unternommen,  of)ne  baß  wir  toorl^cr  Wiffen  fonnten,  toa^  wir  bagu 
nötl^ig  l;ätten,  unb  bie  babei  in  SSerWenbuug  gefommenen  3i"fhr"tt^^^i^c  wnb 
fonPigen  93eranPaltungcn  mußten  erp  burd^  bie  Semü^ung  ber  §errcn 
ginci,  ®erofa  unb  (Snnacora  l^crbeigcfd^afft  unb  improüiprt  Werben. 

®lcid)Wo]^I  genügt  baö,  \va^  Wir  gefeiten  unb  fonpatirt  l^aben,  in 
unfern  klugen  üoHpänbig,  um  bcn  SeWei«  ju  liefern,  ba§  biefe  ißl^anomcnc 
einer  Wiffcnfc^aftlid^en  Sead^tung  würbig  finb." 

©er  SRapport  fd^ließt  bann  mit  einigen  SBorten  ber  »oUcn  §od^ad^tung 
unb  SKncrfcnnung  für  ©ignore  ßrcolc  Gl^iaia  in  SWcapcl,  ber  feit  Dielen 
^al^rcn  biefe  $:]^atfad}eu  mit  fo  vielem  ßifer  unb  fold^er  (Sebulb  toerfod^ten 


0pirirt8mu«  mib  ©iffcnfc^aft.  263 

f)abt,  trot  allem  Sännen  unb  9lblcucjncn,  unb  bie«  3(IIc^  nur  ju  bcm  ein« 
^^igen  ^totd,  um  einet  unpopulären  SSäal^rl^eit  jum  ©legc  ju  tjerl&elfen. 

3a  toal^r^aftig!  einer  unpopulären  SBal^rl^eit.  811^  im  vergangenen 
SBinter  §{5rofcffor  Sombrofo  biefcn  JJragen  feine  2lufmcr!fam!eit  jutoanbte 
tonnte  man  au«  beutfd^em  ©elc^rtenmunb  ba«  Urll^eil  l^ören,  Sombrofo  fei 
ja  befanntermaften  ein  Ißl^antajl,  unb  gar  nid^t  ma§gebenb  in  fold^en  fd^toer« 
miegenben  Problemen.  SRun  ifl  bcr  SiPronom  ©d^iapareUi  baju  ge!ommen, 
fi^  cbenfafl«  toon  ber  SBal^rl^eit  bicfer  5|J]^änomene  ju  überzeugen;  toirb 
man  je^t  in  5)eutfcl^Ianb,  ba6  man  l^eutc  riä^tiger  ba«  Sanb  ber  3^cifler 
M  ba6  ber  35cn!er  nennen  !önnte,  bie  tooHc  B^red^nungfäl^igfeit  biefe« 
großen  SMailänber  ©elel^rten  in  ^rage  fteüen?  gaft  möd)te  man  fo  tttoa^ 
oermut^en,  n>enn  man  fid^  ba«  ©d^idffal  feine«  Seipjiger  ftoücgen  S^ttner 
in«  @ebä^tnig  }urüdh:uft. 

(grfi  iüngfl  untemal^m  ber  ®t.  ^Petersburger  3lrjt  unb  ißlj^fiologc 
S^cfenbad^  in  ber  ^arifcr  „Revue  Physiologique"  einen  fjetbgug  gegen 
ben  mobernen  SJl^fli^iSmu«  in  Snglanb  unb  3)eutfd^lanb,  ben  er  gcrabe^u 
al«  eine  geizige  ©pibemie  ju  befämpfen  fid;  berufen  fü^It,  unb  jtoeifello« 
"^at  er  barin  öoBfiänbig  im  (Sinne  unb  ®eift  ber  mobernen  ^l^^ftologens 
©d^ule  überl^aupt  gel^anbelt.  Äud^  $rof.  fflunbt  fprad^  erft  fürjlid^,  in 
einer  Slrbeit  über  §^pnoti«mu«,  toom  Occultiömu«  al«  oon  einer  ficincn 
9BeIt  ber  Äobolbe  unb  §einjelmännd)en,  üon  ber  fKJb  ber  SRaturforfd^cr  mit 
SBibcrmiffen  abnsenbe,  um  ganj  in  feiner  großen  3Belt  eine«  Kepler  unb 
SRen>ton  gu  leben.  Unb  ä^i^f^^ift^J^/  ^i^  ^i^  ^^^  I^r.  §übbe'®d)lciben 
l^erau«gcgebene  „©pl^inr",  bie  fid^  im  9lu«lanbe,  in  granfreid^,  @nglanb  unb 
5Rorbamerifa  be«  größten  9lnfel^en«  erfreut,  um  bie  man  bort  xin^  bcneibcn 
mod^te,  hjerbeu  oon  unferen  einT;eimifd^en  ©elel^rten  mit  wenigen  3lu«na]^men 
bi«  §eute  ju  einer  ftategorie  toon  5ßublifationen  gered^net,  für  bie  feine 
9lbfurbttät,  fein  Unfmn  ju  ftarf  ifi,  um  nid^t  in  il^ren  ©palten  3lufna]^me 
5U  finben. 

6«  ift  bie  gefd^id^tlid^e  unb  erpcrimentale  SSegrünbung  ber  überfinn^ 
lid^en  SBcUanfd^auung  auf  moniftifd^cr  ©runblage,  Ujeld^e  biefe  l>on  ben 
offiziellen  ©clc^rten  mit  mitleibigem  Säd}cln  beljanbelte  3^^^f^}^*U*  i^ertritt, 
Jene  SBeltanfd^auung,  bie  ber  großen  3Belt  eine«  Kepler  unb  3?enjton  eben 
fo  gut,  iDic  ber  ton  SBunbt  fogenanntcn  „fleinen  Söelt  ber  Äobolbc  unb 
§einjelmännd^en"  geredet  toirb.    S)od^ 

SBal^rl^eit  min  erftrttten  fein, 
SBal^rl^cit  toill  erlitten  fein, 

fagt  ein  beutfd&er  S)id^^ter,  unb  namentlid^  ba«  (Srleiben  gilt  öon  jener  uns 
populären  SGBal^rl^cit  be«  Dcculti«mu«.  Unb  im  Sftufe  eine«  ©piritiflen  ju 
fte^en,  bürfte  gegenwärtig  ttjenigften«  nod^  immer  ootiftänbig  unt>erträglid^ 


2M  ®« Bufunft. 

mit  bcv  SBürbe  imb  bcr  Stdluiicj  cincö  offtjiellen  bcutfdbcn  ©elc^vtcu  fein ; 
biefcv  übcvlä|[t  bc^l)alb  gern  bicfeö  bunHc  fjorfdjungöcjebict  bcr  ungeübten 
^janb  beö  Saien,  unb  madjt  fo,  fid^  fclbft  unbetou§t,  jene  alte  SRcgel  gur 
3BaI)r]^eit,  ba§  ade  meltbciüegcnben  ^bcen  unb  Saaten,  fotoie  aüe  ba^n- 
bred)cnben  (Srpnbungcn  unb  (Sntbccfungcn  nidjt  burci^  bic  ©d^uliviffcns 
fd}aft,  fonbern  trot?  il^r  m^  Seben  ju  tx'cten  pflegen. 

2Benn  njir  im  Si^^erigcn  bic  Scfcr  bcr  ,,3wtiinft"  öuf  jene  3RaU 
länber  3>erfud)e  aufmerffam  gu  mad)en  unternommen  ^oben,  meldte  bic  fo^ 
genannten  p]^^rifalifd)en  3Wanifeftationen  bc6  Spiritismus  ju  (aboralortumös 
fälligen  h5iffcnf(j^aftlid)cn  ^^^^änomenen  ftempcln,  fo  tt)irb  eö  nun  unfcrc 
5(ufgabc  fein,  auSeinanber^ufe^en,  )vc(c!^e  Sloßc  im  Scbcn  bcr  ©egenn^art, 
bie  ja  au§cr  einer  immer  mer)r  üerfeiuertcn  materiellen  Äultur  au^  5Bcs 
ftrcbungen  jur  ©ntuncfclung  einer  et(;ifcl^cn  Äultur  ^u.  Sage  förbert,  bem 
Spiritismus  jufäüt. 

3l\ix  tüenige  8cfer  iijcrben  üorauSildjtlid^  mir  beiftimmcn,  ivcnn  td& 
mid)  nun  ,:\u  bcr  Sel^auptung  tocrftcigc,  ba^  aud)  bie  unpopulären  35}at)rs 
bcitcn  bcS  Spiritismus  ^u  bem  ©efd^citen  gehören,  baS  fd^on  gebadet  lüorbcn, 
unb  baS  man,  nac^  bcr  ©octl^ifd^cn  SWarime,  ücrfud^cn  mufe,  nod^  einmal 
^u  bcnfcn.  Slbergläubigc  2Bal)nöorftelIungen  nod^  einmal  benfen  ju  foUcn, 
bafür  banfen  n^ir  fc^önftenS,  fo  hjcrbcn  bic  äRciften  urt^eilen. 

2Öie  oft  fc^on  ^at  unfere  „aufgcflärte"  SagcSprcffe  ben  ©piritiSmuS 
fd)einbar  ^n  ?!obe  geJüi(jelt,  unb  boc3^  tiitt  biefe  „gcijligc  ©pibcmic"  immer 
uncbcr  auf  unb  nid&t  nur  in  ben  ungcbilbeten  unterftcn  SSolfSfd^id^tcn,  n)ie 
bei  bcr  annen  $öebers93ebi3lfcrung  beS  (SrjgebirgeS,  nein,  aud)  bei  jener 
]^öd)ftcn  Älaffc  üon  (Srbenbiirgern,  meldte  bie  ®efd)icfc  bcr  ^Rationen  j\u 
ivcbcn  berufen  finb.  Unb  bie  ©ciftcr^^potl^cfc  beS  Spiritismus  i\t  nic^t  auS 
bcr  SSelt  gu  fdbaffen,  trc^  allem  (Seift,  mit  bem  fd^on  i^rc  ©cMmpfung 
inf^cnirt  iüurbc.  Unter  bic  iDirflid^  geifiuoücn  ©cfämpfer  biefer  „gciftigen 
Ppibemic"  red)ne  id)  iu>r  Men  (Sbuarb  toon  §artmann,  bann  grit?  Sd^ul^c*). 

3;ebcS  3eitalter  nimmt  in  feiner  5lrt  Stellung  gu  biefen  ©i-fd^ei« 
nungcn:  baS  3}^ittclalter  ücrquicftc  fic  mit  feinem  ©laubcn  an  Teufel  unb 
SiinuMicn,  unfcrc  ©egcnioart  mit  i^rer  ^od)entU)ic!eltcn  S^^aturteiffenfc^aft 
tüirb  obne  ^^^if^l  i"  einer  grünblid)en  (Srforfdjung  bcr  pl()5nf«lif^c" 
SO^anifeftationen  iljrc  Aufgabe  ju  crbliden  ^aben.  ^-ßrofcffor  3>>öner  fpric^t  in 
feinen  lüiffcnfc^aftlid^en  ^Ibl^anblungen  üon  einer  §u  begrünbenben  (Srperis 
mcntalsSroctapl)l;fif.  SDie  Unterfud)ung59}2etf;obcn  in  biefer  S)iSgiplin  liegen 
aber  bis  iefet  —  ausgenommen  öiellcic^t  nur  bic  ßroofcS'fd^cn  unb  ^büntv^ 


*)  Jöergl.   beffen    ®runbgcbanfen   bc8   ©piritiSmug   unb   bcrcn  Äritil 
i>cip3i0,  ©ruft  ©üutljcr  1887. 


BJ»I"       ■    f — 


6^)tnti«mu«  uub  ®iffeufd)aft.  2ß5 

fdjcn  33erfu(i^c,  mit  bcucii  mof;!  bie  iüiigft  ftattgc^btcii  Wailänbcr  in  Sc^uijl 
auf  cxütM  3>crgc^cn  aw^  eine  Stufe  ju  flcden  finb  —  red^t  S?ieleö  yi 
rvünfd^cn  übrig,  ©trcng  gcnommcu,  toirb  in  allen  berartigcn  Sitzungen 
cigentUd^  iDcnigcr  expcrimentirt  aU  beobad^tct,  unb  ba  fel^r  üiel  öon  bcm 
^Dcd^fclnbcn  Sefirtben  be^  9Kebium5,  bon  beffen  Stimmung  unb  berjenigcn 
bc^  Seobad^terö  abl^ängt,  man  ei8  alfo  immer  mit  einer  Sfteir;e  öon  variablen 
gaüoren  gu  t^un  ^at,  fo  fann  cigcntUi^  öon  einem  guberläffigen  §cn)or= 
rufen  bcftimmter  genau  ju  beobad^tenber  ^l&änomene  ni(^t  tool^l  bie  SRebe 
fein.  3Ran  mu§  immer  auf  neue  Ueberrafd^ungcn  gefaßt  fein  unb  !ann 
uid)td  tl^un,  afö  möglid^fi  günftige  Sebingungen  liefern,  gu  bcncn  [a  bc* 
fanntermaßen  im  9Infang  immer  bcr  Jluefd^lufe  jcglid^cr  Se!eud^tung  gcl^ört 
unb  bann  abttjarten,  tt)a5  für  ^l^änomene  eintreten,  ob  9luf^ebung  bcr 
®d6h)erfraft,  Sringungen  toon  ©egenftänben  in  tjerfc^loffene  9laume,  Sid^t^ 
crfcj^etnungen  u.  f.  to.  ^ä)  benfe  l^ierbei  gunäd^ft  immer  nur  an  bcn 
9Kcbiumi^mu^  ber  pl^^fifalifd^en  3Kanifeftationen.  Statt  beö  ^äupg  irrtl)üm= 
lic^  gebraud^ten  SBorte«  Spiritismus  fül^rc  id^  l^ier  bie  35egeidj)nung  SDle« 
biumiSmu«  ein,  unter  bcr  man  gang  allgemein  bie  ttjiffenfd^aftlid^c  Unters 
fud^ung  unb  bie  barauS  fic^  crgcbenbe  5lncr!ennung  ber  ©rfd^cinungen, 
Jücld^e  in  Ocgenttjart  eineS  3RebiumS  aufzutreten  pflegen,  ücrftcl^t. 

2Bic  fic  fclbfl  cingef^anben,  befanbcn  ftd^  bie  im  p^^fifalifc^enSaboratürium 
mo^l  gefd^uUcn  SDiailanber  gorfd^er  biefen  ^^änomcnen  gegenüber  in  einer 
geh)iffen  §ilflofig!eit.  Sic  l^aben  gtuar  Söägungen  vorgenommen  unb  pliotos 
grapl^if^e  Slufnal^men,  g.  35.  biejenige  eineS  frei  in  ber  Suft  fdjmebenbcn 
tifd^eS,  einer  materialifirteu  $anb  u.  f.  \o,,  gemad)t.  ^Jür  eine  fpcftraU 
anal^tifc^e  llnterfud^ung  ber  bann  unb  iDann  auftretenben  Sid^terfc^einungen 
toaren  fte  aber  nid)t  vorbereitet.  T^k  meiften  biefer  ^l^änomenc 
finb  öon  fel^r  furgcr  SDaucr  unb  beSl^alb  anffenfd^aftlid)  nur  fe^r  fd)irer, 
ober  überl^aupt  nic^t  faßbar.  SKeil  nun  aber  ber  9}^enfd&  baS  JBarum 
fragenbc  St^ier,  baS  überall  nad^  bem  faufalen  3"f^i""^c"^)^"fi  ^cr  Gr= 
fd^einungen  forfd^enbe  Sebetoefcn  ift,  biefc  ^^änomene  aber  —  man  benfc 
an  baS  bringen  von  ©cgenjiänben  in  verfd^loffene  SRäume  —  unfereS 
toiffenfc^aftlid^en  SSerftänbniffeö  gu  fpotten,  unfere  anerfannten  Slaturgcfeije, 
Jüie  bie  ®egner  geltenb  mad^cn,  toieber  umgufloßen  fd^einen,  fo  h'cten  fic 
nn^  vor  ber  $anb  hJcnigjicnS  als  fogenannte  SßJunber  entgegen. 

2)en  SSerfud^  einer  (ärflärung  beS  ÜBa^rgenommenen  gu  unternel^mcn, 
bagu  fül^lte  fidf)  ber  auS  fo  verfd)iebenen  (Elementen  jufammengefe^te  3Jlau 
länber  ©eld^rten^ßrciS  gang  unb  gar  nid^t  berufen.  Ueber  folt^'  f^lvicrige 
grogen  eine  6inig!eit  gu  ergielen,  hjar  }a  bei  ber  Rürge  ber  ^tii  voUs 
flanbig  auSgefd^loffen.  ©aju  ift  langjährige  Grfal^rung  unerläßUd^.  Sßerfe 
aber,  bie  n\\^  eine  auf  breitefter  empirifd^er   S3afiS   rul^cnbe   (Srflärung 


266  3)ic  SutunfL 

liefern,  bcfi^cn  mx  in  35cutfd^lanb  toorjilglid^  t)on  jmci  Tutoren,  bic  anä^ 
an  ben  SRailänbcr  ©ifeungen  I^eil  genommen:  ^unäci^jl  Dr.  6arl  bu 
$reld  ©tubien  auö  bem  ©cbiete  ber  ©e^eimmiffenfd^aft*)  unb  bann 
Srieranber  äffäteto«  aimmi^mu^unb  ®>)iriti«mu«.**)  3lu«  bicfcn  gSJerfen, 
bte  ein  ungel^euer  reid^l^altiged  S9eoba(^tung?3naterial  umfaffen,  ge^t  nun 
l^eröor,  ba§  luir  jur  ©rflarung  ber  ^jl^^fifalifci^en  ÜRanifefiationcn  bc^ 
äßebiumi^mud  burci^au«  ni(^t  gegtoungen  (inb,  }\ur  »iclumflrittcnen  Ociflers 
§^))ot]^efe  unfere  3iAP«(J)t  gu  ncl^mcn,  fonbem  bafe  ^icr  bie  (Srflärung  ber 
l^^änomene  aU  inner=  unb  aufeermebiumiflifc^e  ($erfoni«mu«  unb 
2Inimi^muö)  öoflfommen  au^reid^t,  b.  1^.  mit  anbeten  SBortcn,  bafe  bei  bcn 
gelüöl;nlid^en  ^s^^ftfalifd^en  äWanifcjlationen  feine  SRot^hjenbigfeit  borliegt, 
^u  i^rer  ©rflSrung  ben  ©ingriff  unjtd^tbarer  überfinnlid^er  ^["^clligen^en 
l^erBeijujiel^en,  fonbem  bag  man  bicfe  ganje  ^^anomenensÄIoffe  bie  unter 
ber  ffie^eicü^nung  „üf(^rücfen"  ald  allgemein  befannt  Dorau«gefefet  tocrben 
iamXf  al«  oon  ))[^d)ifd^en  Äräften  behjirft  anjufel^en  l^at,  bie  nur  oom 
9)lebium  unb  ben  fflcobad^tem  auögel^en. 

3)agegcn  giebt  e«  tl;atfä(^lid^i  eine  anbere  Älaffe  bon  ^l^änomcnen, 
bie  bcm  ^erfoni^mu^  unb  9lnimi«mu«  nur  bem  Stnfd^einc  nad),  in  SBirf^: 
lid^fcit  aber  bem  ©piritißmu^  —  njobei  h)ir  unter  ®))iriti^mu^  nur  bie 
eigentlid^c  „©eifterlel^re",  toie  bie«  }a  üblid^  ift,  berf^c^cn  —  jugel^^ören, 
n)eld)c  man  einer  au§crmcnfd^lid)en  intelligenten  Urfad^e  ju^ufc^reibcn 
logifd^  gejtDungen  ift,  b.  f).  ^l^aenomene,  bie  gar  nici^t  anberö  ^u  ci'Haren 
finb,  alö  l^erborgebrad)t  burd)  ben  (Singriff  überfinnlid^cr  3i"tclligenjcn, 
bcutli(i^er  gcfpro(i^en,  bcrftorbener  3Weufd;en.  93on  iveitcrcn  feineren  Unters 
fd)cibungen,  n)ic  fie  bon  ber  philosophia  occulta  ober  bem  Occultiömn« 
gcmad}t  n)erben,  muffen  toir  l)ier  abfegen.  5)ie  letztgenannte  ^pijanomenens 
Älaffe  umfa§t  nun  bie  SKaterialifationen  ober  $^antom;6rfd^einungen  unb 
bie  ^^änomene  bcö  ©d^rcib^  unb  *2pred)=2J^ebiumi«mu«. 

2.öä]^rcnb  alfo  bie  animiftifd&en  2Ranife(tationen  für  bie  gortbauer 
eine«  SBefen^fem«  im  93?enfd)cn  nad^  bcm  förperlid^en  tobe  gar  nic^t« 
bemcifcn,  ift  au«  ben  f)}iritiftifd^en  bcffen  nad^irbifd)e  ©riftenj  fogar  ßtric- 
tissime  crhjeiöbar. 

§icr  im  cigentlidjcn  ©piriti«mu«  t;anbelt  e«  [id^  bemnad^  mcift 
iocnifler  um  ba«  Seobad^ten  bon  ^l^änomcncn,  bon  .^crereien  unb  ©unbern 
al«  bielmcl^r  um  geiftigc  3)?itt^eilungcn,  feien  e«  gefd^riebcne  ober  ge* 
fprod^enc,  um  bereu  Äriti!  unb  SBürbigung,  b.  \).  um  bic  SJcrmeibung 
eine«  blinben  Offenbarung-Slauben«.  gragcn  tt)ir  nun,  an  bicfem  ^Punfte 
angelangt,  ioorin   bon  jef^cr  l^erbovvagcnbc  Äenner  be«  ©piritiömu«  beffen 

*)  ßeipatg,  SB.  Snebri*  1890. 
**)  ßcipäig,  D.  SWufee  1890. 


epiviHömuS  unb  SBtffciifc^aft.  267 

fuIturcHc  Stuf  gäbe  für  ba«  3Kcnfd)engcfd}tcd^t  crblicft  l^abcn,  fo  gicbt  unö 
hierüber  bo«  ©cjcmbcrl^cft  bcr  ,,®p]^iTir"  t>on  1892  folgcnbc  3(nth)ort: 

1.  3«  bcr  Ucbcttoinbung  bc«  3Katcriali«muö. 

2.  ^n  ber  Slnba^nung   einer  jtttlid^ « geifligen  ^ebung   berjenigen,  bte 
ber  Äird^c  cntfrembet  ftnb,  unb 

3.  3"  bcm  §inn)ci3  unb  ber  Vorbereitung   auf  ba^  l^öd^fle  3^^^  ^^^ 
Streben«. 

Ueber  ^un!t  1.  braud^e  \d)  ben  Sefern  bcr  „S>^fnn^'*  gegenüber  fein 
SBort  gu  verlieren.  Umfome^r  bagegen  erforbert  $un!t  2.  eine  ©rlöuterung. 
6«  finb  bte  ^'^^fl^tungcn  für  (Stl^i!  unb  2Ketap]^l)fi!,  bie  toir  an^  ben 
geiftigen  5!nitt]^cilungcn  be«  ©piriti^muö  giel^en  Wnnen,  um  bie  e«  l^ier 
fid^  i^anbelt;  baß  er  bafür  SSraud^bare«  liefert,  hjirb  ja  in  aQererfler  Sinie 
be)b>etfelt. 

®efc^t,  eö  mad^e  ein  ©feptifer,  ber  ben  Soben  beö  ©piritiömu« 
gum  crfien  ÜJlal  betritt,  eine  ©i^ung  mit,  in  ber  ein  ©pred^mebium  in 
feinem  ©iaicft  gu  fpred^en  beginnt,  unb  3lu«brü(fe  gebrandet,  bie  man  an^ 
feinem  5lKunb  feineötoeg«  getoöl^nt  ift.  &  manifeftire  pd^  h  ®«  ^^"  ^^^' 
ftorbener  3Wedflenburger  Sauer  im  ed;teften  gri^  SReuterfd^en  I)ialeft, 
fd^li(^t  unb  einfad^,  tok  Onfcl  Sräfig.  3)aö  toirb  nun  freilid^  unfern 
©feptüer,  bcr  bei  „®eiftcrn"  minbepen«  bie  SGBeiöl^eit  eine«  ©octl^e  tjorau^s 
fe^cn  ju  muffen  glaubt,  faum  überzeugen.  Unb  benno(^  fönnte  biefcr  galt 
ein  gang  cd^tcr  fein.  2Kan  mu§  aber  nur  nid^t  glauben,  biefe  SKittl^cilungen 
feien  alle  berart,  um  gur  Jüirflid^en  geiftigen  ßrl^ebung  aurf>  bcm  ©cbilbetcn 
bienen  ju  fönnen.  S)aö  finb  fie  feine^toegö.  2lbcr  abgefe^cn  ton  bereu 
oicHeit^t  burd^auö  banalem  3"^^^^/  ^^i^^  ^"^*i  ^od^  bie  ©ctoigl^eit  bcr 
gorteriftenj  irgenb  einer  beftimmten  oerftorbenen  irbifd^en  ^erfönlid^feit 
ou«  il^nen  fc^öpfcn  fönnen. 

I)ie  ältcfte  fpiritiftifd^e  2Bod)enfd^rift,  baö  „Banner  of  Light"  in 
Sopon,  bepfet  feit  langen  ^al^ren  ein  3"Pitut,  in  bem  alhoöd)entlid^  gmei 
offentlid^e  ®i|jungen  mit  einem  befonbcr«  ju  biefem  3^^^*  angepeilten 
©pred^^aKebium  abgel^alten  tüerbcn,  ju  meldten  an^  allen  £f)ci(cn  ber  Scr^ 
einigten  ©taaten,  oft  au6  ben  cntfernteften  (Segenben,  pd^  Seutc  cinpetlen, 
bie  3lngcl;örige  burd^  ben  ^tob  berloren,  unb  nun  auf  biefem  in  SRorbs 
amerifa  toenigpen«  längP  nid^t  mel^r  ungctDÖl;nlid^en  SBege  titoa^  öon 
biefen  l^Srcn  möd^ten.  3!"  Deutfd^lanb  natürlid^  h)irb  man  ton  oornl^erein 
geneigt  fein,  berartigen  ÜJlittf;eilungen  {eben  Olauben  ju  terfagen,  iene  gut» 
gläubigen  3lmerifaner  alfo  für  betrogene  unb  bie  SBeranftalter  beö  ganzen 
„^umbugö"  für  rafpnirte  ©pi^buben  gu  l^alten.  Die  ©ad^c  öerl^olt  pd^ 
aber  bennodb  cttoaö  anber«.  Seiber  fe^lt  mir  l^ier  ber  ^laum,  biefed  toeiter 
au^gufül^ren;   id^  muß  mid)  be^f^alb  r;ier  unter  §inioei«  auf  33anb  X  ber 


268  3:ie  3wl«»ft. 

,,v2|.^I)iiu"  auf  bic  bcvt  beiüicfcnc  53ct;au))tung  bcft^iäufcn,  ha%  ]\ä^  im 
(^kflcntl;cil  bai8  genannte  ^nflitnt  alö  ein  äußcrfl  fcgcnöreid&c«  cvtoicfcn  f)at, 
unb  id)  tl^uc  bicö  fclbft  auf  bie  ©efal^r  I}in,  in  golge  biefct  Scl^auptung 
t?icneid)t  ton  bicfcm  ober  jenem  fhrcng  ffeptifd^cn  Sefer  njcgen  ^cincr  anö 
'i^atl}olcgifd)c  gren^cnben  Shibetät''  bcläd^elt  ober  üon  $errn  ^rofeffor 
33üc^ncr,  bei*  in  ber  ijorigcn  SSBod^c  ^ier  über  bie  ®j>iriti{len  fo  rau^e 
5öcrtc  \\^va6),  bemitlcibet  ^u  tt>erben. 

2^cr  Spiritiömuö  Ic^rt  nwß  aber  nid^t  blo«  •  bic  S^l^atfad^c  ber  nad^s 
ivbifd)en  ©riflenj,  fonbcru  aud^,  biö  ju  einem  getwffen  ®rabc  toenigfien«, 
ba^  ißjic  biefe^  gortlebenö.  „S)icfc  Sc^ilberuncjen  toon  ©rfal^rungcn  Ser? 
ftovbener  nac^  i^rem  £obc  finb''  —  fagt  ber  Herausgeber  ber  ©p^inr  — 
„oft  gerabcgu  t?on  bcrblüffenber  unb  ergreifenber  SBBirhmg  auf  %Vit,  bic  nid^t 
ctioa  fd)on  uor^er  toiclfad^  über  fold^e  Äonfequen^en  nac^gebad^t,  bafe  cö 
faum  bcilfamerc  SWal^nungen  geben  fann,  aU  biefc  fc^lic^ten  ©d^ilberungen, 
unb  felbfl  bie,  toeld^c  nid^t  an  fie  glouben  mögen,  tocrben  immer  gugejlel^en: 
..Se  non  e  vero,  e  bcn  trovato".  ®icS  gilt  3.  S.  »on  einem  in  ben 
i^creinigten  Staaten  fetjr  verbreiteten  fleinen  Sud^,  baS  ncuerbing«  inö 
ITtutfdjc  übertragen  unter  bem  ütel:  §immcl  unb  §otIe,  Grlebniffc  im 
^cnfcitig,  bei  3Jlav  Spol^r  in  Scipjig  erfd^ienen  ifl.  3tirgenb«  ober  ifl  bie  ®cs 
fat}v  größer,  unc  I}ier,  fritifloö  bcm  ?lutoritäts®lauben  beö  Offenbarung^ 
®piriti<^ntuS  in  bie  5(rme  ju  finfcn.  ^chn,  ber  fid^  mit  biefcn  JJ^agen  ein« 
gcl;enb  bcfdjottigt  I)at,  ioei§,  ioic  not^menbig  eS  ifl,  fold^en  ©d^ilberungen, 
bie  ja  baö  menfc^lid^c  2)enfen  ju  überfteigen  fd)einen,  fhreng  fritifd^  unb 
mit  t^crnünftigcr  9Sorfid)t  gegenüber  gu  treten. 

^n  $nn!t  3  enblid)  ift  ba«  l^öd)fle  unb  erflrebenött)crtl^efte  ^\d  anges 
beutet,  ju  bem  ber  Spiritismus  ^injufül^ren  bermag,  bie  eigentlid^e  aJl^fltf 
unb  If;co|opf)ie.  3BaS  bcbeuten  bicfe  SBorte?  „®er  ®runbgeban!e  ber 
?f)eofop]^ic  imb  3Wt)ftit''  —  fagt  Dr.  §übbe5©d^Ieiben  —  „ift  bie  gemein- 
famc  ^ebrc  ber  äßeifen  aller  SSölfer,  aller  ütittrif  ba§  bem  SKcnfd^enlüefcn 
ein  inbibibueHcr  ®eiftcS!ern  ju  ©runbe  liegt,  ber  göttlid^er  9latur  ift  unb 
ber  gi^ttlic^cn  9?üIIenbung  fällig,  unb  baß  eS  bie  Slufgabe  beS  SKenfd^en  ift, 
bicfe  95ollenbung  feineS  SöefenS  felbftt^ätig  mit  allen  feinen  Äräften  ju  ers 
ftreben.  S)ie  Äird^enlel^re  unb  bie  $8iffenfd)aft  geben  nur  fel^r  unbefricbi^ 
genbc  9lnth)ort  auf  bie  S^agen  nac^  bem  Sinn  beS  SBelt  5  S)afeinS 
unb  nad^  bem  3^^^  '^^^  3Äenfd)enlebenS.  S)ie  S^eofopl^ic  ^cigt  nun  ben 
2Beg  jur  Söfung  biefer  5^"agen  unb  fic  fe^t  ben  TOenfd^cn  in  bcn  ®tanb, 
bie  SBcfenStDal^r^eit  nid)t  nur  t^eoretifd^  gu  erfennen,  fonbem  auc^  praftifdj 
in  fid^  felbft  ju  berlDirflidjen."  3)er  Unterfd^ieb  gmifd^en  ^^ilofopl^ic  unb 
Xl^eofopl^ie  befte^t  bemnad^  barin,  baß  ber  ^^^lofop^  bic  üon  ibm  in  ber 
Xicfe  ber  ©rfenntniß  gcfunbcnen  ®d)ä^c  ber  2BeiSl^eit  nur  le^rt,   h)äl^renb 


©VttitiSmu«  unb  ©iffenfc^aft.  269 

bcr  5^^cofop]^  bie  griic^te  feiner  ©ctenntnig  nid^t  blofe  tel^rt,  fonbevn  fie 
aud^  felbp  in  baö  })ra!tifd&e  Seben  einfül^rt,  nai)  feiner  Seigre  felbft  lebt, 
unb  fie  fomit  in  feinem  eigenen  92Banbel  i^ertDirflicI^t. 

iEBir  p^b  ^ier  im  ®ebiet  ber  ©tl^if  angcfommen;  —  auf  fteil  aufn?ärtö 
fü^renbem  ^ßfab  beginnenb,  mit  ben  grote^fsunl^eimlid^en  SRanifcftationen 
bc^  ÜKebiumiömu^,  burd^  ba^  ©eflrüpp  tjermorrener,  fpiritiftifd^er  Offene 
barungen  toortoärt^bringenb,  finb  ivir  plö^lic^  gu  einem  freien  Sluöfid^tpunft 
gelangt;öon  beffen  fd^toinbelnber  §ö^c  Jvir  nun  eine  3Seltanfd}auung 
gewinnen. 

Unb  nun  mochte  id^  ben  Sefer  an  ^rofeffor  (ärnfl  §aedfelö  Sluöfül^rungcn 
über  (St^it  unb  SBeltanfd^auung  in  9^r.  7  ber  „3"^i^"ft"  erinnern.  „SWid)t 
bic  überlebten  m^flifd^en  Dogmen  bcr  Äird^c"  —  beißt  c§  bort  jum  ®d)luf)c 
— ,  „fonbern  nur  bie  Haren,  t?ernünftigen  ©rfenntniffe  ber  3Siffenfd)aft 
liefern  un«  bie  ©runbfleine  gu  bicfer  erfel^nten  neuen  SBeltanfd^auung." 
Sber  nad^  ber  ficl^re  ber  S^eofopl^ie  ert^eilt  aud^  bie  l^cutigc  aBiffenfd)aft 
nur  fel^r  unbefriebigcnbc  ^2lnth>ort  auf  bie  gragc  nad^  bem  3^ccf  bcö 
ÜKenf(^enleben«.  I^un  trir  be^l^alb  nid)t  beffer,  hjenn  n?ir  jum  3lufbau, 
jener  erfc^nten,  neuen  5öeltanfci^auung  un^  umfel^en  nad)  ben  ©auftetnen, 
bie  ^iergu  bic  gemcinfame  Sc^rc  aller  9Söl!er,  aller  3citcn  bereite  geliefert 
l^at?   ®enn: 

„9tffe«  ©efd^citc  ift  fc^on  gebadet  Jüorben.  3Jlan  mu^  nur  Deifud)cn, 
cd  nod^  einmal  gu  benfcn.'' 

SKünd^en.  Subn)ig  ®cinl;arb. 


270  3)*«  flnhinft. 


„(Bemelngcfö^riic^   -" 


6ie  loünfd^en,  Dere^rter  $err,  bou  mir  311  l^dren,  tote  t(^  über  »(Semems 
gefa^rlic^Ieit"  Don  ©eiftei^franfen  benfe  —  gumal  mit  Mcfftc^t  auf  ben  DieU 
befprod^enen  ffoll  972orriS  (alias  ^tirifto^I))  be  3onge  unb  bie  baran  le^t^in 
gelnü^ften  (Erörterungen  in  ber  XageSprcffe.  —  ®8  toirb  ©ie  befremben,  toenn 
i4  3^nen  gunäd)ft  erh)ibere,  bag  @ie  mic^  faft  eben  fo  gut  aufforbern  lönnten, 
3f)nen  mitsutl)ei(en,  tute  ic^  über  ä^ilitörkiorlagen  unb  @teueneform  ober  ftber 
ben  neueften  3bfen  unb  ©trinbberg  benfe  Ueber  baS  Sldcg  J^abt  ic^  als  ^n^ 
gehöriger  ber  ©pe^teS  homo  sapiens,  ,,^üfov  Tzoknxov''  beS  Slriftotelee^  unb 
0I8  3Witglieb  beS  „S3ol!c8  ber  S)enfer  unb  a)id6ter"  (?)  felbftberftänblicft  meine 
Sßribatmeinung  —  abf,  ba6  fie  bie  eine«  „©ad&öerftänbigen"  fei,  barauf  bin 
ic^  natürlich, tt)eit  entfernt,  Slnfprud^  gu  ergeben.  Unb,  fe^en  (Sie,  fo  ungefähr 
ftel^t  e«  aud^  in  ber  fjrage  ber  „®emeingefa^rlid)feit"  —  ber  3tren 

„3a,  aber",  ^örc  i^  @ie  fagen,  „bie  cirjtlit^en  Slttefte,  bie  befagte  ®e* 
meingefäfirlid^feit  ftets  befc^einigen  —  bie  Drafelfprüd^e  ber  ärgtlid^en  @ac^s 
oerftönbigen  t)or  ©erid^t  —  obfd^on  bie  Ferren  ©ac^berftönbigen,  toie  gerabe 
ber  "^cM  be  3onge  neuerbing«  barget^an  bat,  nieber  unter  einanber,  nodd  auc^ 
mit  ben  ©erren  3uriften  einer  SKeinung  barüber  ju  fein  f(Jeinen  — " 

^a  ^aben  toxi  \a  eben  ben  beflagenSmert^en  unb  au(^  fc^on  biel  besagten 
Uebelftanb,  bag  an  unS  ^ergte  a\%  geri(^tlicbe  @ad^berftänbtge  bauftg  fjragen 
gefteüt,  ober  in  einer  5orm,  mit  einer  grageftellung  an  \i\\^  getid^tet  toerben, 
auf  bie  toir  mit  unferem  örgtUdfien  äi^erftanbe,  unferem  örgtlid^en  SBiffen  unb 
®en}tffen  laum  recbt  antworten  tonnen  —  auf  bie  u^ir  alfo  notl^gebrungen  eine 
auSmeid^enbe,  umgel^enbe  Säerlegenbeitkoenbung  au^fit^ren,  ober  —  bereu  S3e« 
antn)ortiing  toir  bei  ftrifter  ©inbaltung  unferer  örgtlid^en  3iiftanbtgfeitgrengen 
gau5  unb  gar  ablehnen  milgten. 

SBie  oft  fommen  toir  mit  allem  Hufgebot  be«  uni?  gur  SBerfQgung  ftel^en- 
bell,  größeren  ober  geringeren,  (Sc^arffimicS  nur  eben  baju,  unS  über  bie  tJrage, 
ob  3cnianb  als  „geifteSfrant"  (rectius:  „gciftig  geftört";  benn  Xit^n  „Sronf* 
beiten  beS  ®eifteS"  miffen  mir  ia  im  (Sruitbe  gar  nichts!)  gu  betrai^ten  fei, 
äbergeugt  unb  übergeugenb  %\\  öugern.  Slber  bem  dli^ter  liegt,  toenn  eS  eine 
^ioilfacbe  ift,  oiel  mel^^r  am  bergen,  pon  uns  gu  erfal^ren,  ob  %\  nac^  §  28  beS 
ßanbred^tS  unfäbig  ift,  „bie  Sfolgen  feiner  ©anbiungen  gu  überlegen" 
—  ober  ob  er,  nacb  §  27,  „beS  ©cbroud^eS  feiner  S^crnunft  gönjlicb 
beraubt  ift".  3m  erfteren  J^He  erflärt  i^n  baS  @efeö,  b.  1().  baS  ßanbrec^t, 
bloS  für  „blöbfinnig",  im  Unteren  vT'flöe  aber  für  „rafenb"  ober  „toa^nfinnig", 
tüomit  ficb  fel)r  üerfcbicbeiie  ^HecbtSfoIgeu  üerbinbcn  fönnen;  „SBabnfiiin"  eines 
(I'ljcgatten  ift  3.  SB.  ein  ©l^efcftcibungSgruiib  —  nid)t  aber  „53Iöbfiim".  —  2)iefe 


„Oemeingcfä^rtld^  —"  271 

öcraltetc  S^crmlnoloßtc  ift  um  fo  fatolcr,  aI8  bie  Slcrjtc  bcii  SliiSbrucf  „©lob* 
finii"  (=  Demenz)  gcrabe  für  bic  fcfetoerftcn,  mit  üöttiger  gciftigcr  ä^^^ttung 
unb  oft  aud)  mit  anbermetttgen  fc^bieren  ©rfc^einungen  ber  ©e^trnläl^mung 
u.  f.  to.  ein^ergel^enben  S^ftnnSformen  ^duftg  gebrauchen,  fo  ha^  al\o  bie  im 
lanbreci^tli^en  6tnne  leichtere  @törunggform  ber  im  örstlid^en  6inne  fdgtoereren 
cntfprid^t,  unb  umgefel^rt,  (toenn  toir  aucö  hm  ?lu8brucf  „SBa^nfinn"  aI8 
funftioneSe  Bezeichnung  getviffer  pf^d^ifd^er  ©rregungSjuftänbe  u.  f.  )o.  ^eutjU' 
tage  überhaupt  faum  nod^  bertoert^en.)  ^er  ^r^t  toeid^t  alfo  ber  Beanttoortung 
obiger  fragen  möglid^ft  ani,  ober  er  erllärte  3E.  für  „blöbfinnig"  ober  „toa^n* 
finnig"  im  @innc  bc8  (Sefeftcg  (beS  ßanbrcc^itg),  nic^t  aber  ber  SPf^id^iatrie.  — 
ae^nlic^  ber^ält  e§  fid^  bei  ©traffac^en.  §ier  ift  eS  bie  fjrage  ber  „3"= 
r  e  d^  n  u  n  g  S  f  ä  l)  i  g  f  e  i  t,  bie  ben  SRid^ter  befdfiaftigt,  unb  bie  i^n  beranlafit, 
bon  uns  ^uSfunft  barüber  gu  l^eifd^cn,  ob  (nad^  bem  beutfci^en  ©trafgefe^buc^, 
§  51)  ber  Xf)akx  fid^  aur  3cit  ber  X\)at  in  einem  3"fta»'be  franf^after  Störung 
ber  ©eifteSt^ötigfeit  befanb,  „burd^  toeldde  bie  freie  SBillenSbeftimmung 
auSgef(^loffen  mürbe."  tj^^eie  SKiüenSbeftimmung!  ^er  3Wenfd)6eit  ganger 
Kammer  fagt  unS  bei  ben  SBorten;  f(i))oinbe(nbe  ©ebanfenperfpeftiben  bon 
^rabeftinationdle^re ,  Determinismus,  liberum  arbitrium  indififereotiae , 
ejrei^eit  gur  ftttlid)cn  (Sntfcfteibung,  eJ^^itJ^i*  J^i^t  im  operari,  fonbern  im  esse 
)?on  ben  älteften  Sieben  bis  gum  mobernen  3(i^otl)uftraI  kbtx  um  aQeS  boS 
t)ürfen  toir  unS  jefet  nidfit  !ümmern,  fonbern  —  als  plagten  unS  toeber  ©frupel 
nodft  3tt)eifel  —  mit  einem  beutHc^en  3a  ober  9^ein  antloorten,  falls  toir  eS 
nidtit  aucö  ^ier  borjie^^en,  unS  für  infompetent  gu  erftären  unb  bem  „toeifercn" 
9ii(^ter  bie  ^ntfd^eibung  ber  3ure(^nungSfrage  auf  ®runb  ber  bon  uns  ge« 
fteUten  SJranf^eitbiagnofe  auSfcftlteöUd^  gu  überlaffen. 

3)od&  nun  jurürf  gur  ,,®emeingcfäörlic6feit"  unb  gum  fjaff  bc  Songe. 

S3ei  ber  türglic^  ftattgei)abten  SSerl^anblung  bor  ber  erften  8traffammer 
beS  £anbgericf)ts  I  (—  eS  l^anbelte  fid^  um  eine  burc^  gtoei  äUebacteure  begangene 
S3eleibigung  bcSlenigen  $oligeiargteS,  ber  be  3onge  für  gcifteSfranf  unb  gemein* 
gefä^rli(^  erüart  unb  feine  Snternirung  in  ber  ©djönebergcr  Maison  de  santö 
ocranlafet  ^alte  — )  äufeertc  bicfer  als  3cu0c  bernommcne  ^ßoligeiargt,  unter 
©emeingefä^rlic^feit berftc^e  er  „§anblungen,  bie  Semanb  begeben  fann 
in  einem  geifteSiranfen  3uft<inbe,  tooburc^  er  ficfi  ober  iStnberen 
gefäl)rltc^  tocrben  fönnte"  (ügl.  ben  auSfüiirlic^euSSerftanblungSberiddt  im 
3tci(^|Sboteu  ^ir.  21).  —  ©in  ©eifteSfranfer  fann  fi^  fclbft,  burd)  <Selbftmorb= 
üerfucfie,  SÄa^rungSbcrmeigerung  u.  f.  to.  gefäfttlid^  toerben.  Dann  müfete  man 
i^n  alfo  als  „gemeingefäl^rlid^"  intcrniren  —  toic  baS  bclanntlic^  im  'S^^Ut  bcS 
Slfa^rung  bertoeigernben  grl.  SBabnife  fiirglic^  gefd^c^cn  ift,  unb  gicmlic^  un* 
liebfameS  Sluffe^en  gemac^it  l)at.  3Jian  !ann  bie  Snternirung  eineS  ajJenfd)en, 
ber  fid^  mit  ©elbftmorbabfi^ten  trägt  —  mag  er  nun  geiftcSfranf  fein  ober 
ni^t  —  getoife  mit  bem  „eigenen  3nteref[e"  bcS  ©elbftmorbfanbibaten,  mit 
„^umanitätrürffiditen"  rechtfertigen;  ob  fie  fic^  aber  auS  bem  ©efic^itSpunfte 
ber  „®emeingefä^rlid)feit"  anfcl)en  unb  begrünben  läfet,  erfcfteint  boc^  tool)l 
fraglich.  (Sott  bcnn  ber  ©elbftmorb  überliaupt  als  eine  „gcmcingefä^rlidje" 
Öanblung,  ber  @clbftmörbcr  (auc^  ber  gefunbe)  fc^Icc^ttoeg  als  „gemeingefälir' 
lief)"  gelten?  Ober  ift  ber  Selbftmorb  nur  bei  ©eifteSfranfcn  gcmeingefäf)rlicf), 
nic^t  bei  ©efunben?  —  3m  Slnfc^luffe  an  bie  obige  S3egriffSbeftimmung  \)at 
ein  l)erborragenber  5Pft}d)iatcr  unb  biclleicfjt  nod)  mel)rl)crborraflenberXiaIeftifer 


272  a)<e  3uftt«ft 

and)  folgcnbc  ntcrftüi'irbiflc  Slrflumcntation  aufgcftcüt  (S^offifd^c  Scitwng  9lr.  44): 
2)cr  ®ciftc8franfc  fönitte,  falls  er  nid^t  präücntiD  eingcfpcrrt  toürbc,  eine  ftraf* 
bare  ^anblung  begeben;  für  eine  folc^e  ^anblung  fonnte  er  toegen  feiner  Un» 
gurec^nungefä^igfeit  nic^t  beftraft  h^erben;  burc^  biefe  ^lic^tbeftrafung  einer  an 
unb  für  fi(^  ftraf baren  ^anbUmg  tuürbe  aber  „baS  allgemeine  Sted^ts« 
gefül)!  bebro^t  unb  erfd^üttert"  unb  l^iermit  fei  eben  ber  S^atbeftanb 
ber  ©emeingefä^rlirfifeit  gegeben.  „3cbe  ftraf  bare  §anblung  eine»  ©eifte«* 
franfen  bebro^t  bentnad!)  ha^  allgemeine  9ie(!^tSgefü^(  unb  ift 
an^  biefem  <ä$runbe  gemeingcfä^rlid^".  3)iefe  SWottöirung  erfc^eint 
bo4  etmaS  ju  sart  t)orforglic^  für  baS  ,,aagemeine  Sfled^tSgefü^r',  bem  man 
fonft  gerabe  in  grcillen  gmeifel^after  @eiftei^ftörung  fo  toenig  ^e(^nung  gu  tragen 
für  gut  finbet;  fie  bürfte  übrigens  n^o^I  bem  Sänften  luenig  imponiren,  unb 
Um  SCrjtc,  bcr  ftc^  auf  fie  gu  ftüfecn  ücrfuddte,  ben  SSortourf  ber  ©ebietsüber^ 
f(f)reitung  unb  Slrrogirung  richterlicher  ^unftionen  mit  t$ug  unb  SRec^t  gugiet^en. 
3)ie  fjrage  bcr  „©emeingefä^rlic^feit"  Oeiftegfranfer  f)at  für  ben  ärgt* 
liefen  ®tanb  neuerbingS  eine  getolffe  aftueUe  aSebeutung  erlangt  burc^  eine 
preu6ifd()e  SWiniftcrialücrfügung  öom  19.  3annar  1888,  toorin  für  bie  Unter« 
bdnguug  üon  ^eifteSfranfen  in  eine  ^rlDatanftalt  im  Slügemeinen  ba8  mtteft 
eines  beamteten  SlrgteS  erforbert  tourbe;  nur  in  bring lidften  gäßen,  be* 
fonberS  bei  üorl^anbener  ®emeingefät)rlic^feit,  foUte  baS  Sltteft  eines  leben 
approbirten  ^rgteS  vorläufig  genügen.  @S  ge^t  auS  biefer  S^erfügung 
ungmeifel^aft  f)tx)DOT,  ba6  gtDtfd^en  gemeingefährlichen  unb  nic^t^gemeingefa^r- 
liefen  ©eifteSfranfen  ein  Unterfd)ieb  gu  maciien  ift;  eine  Huffaffung  g[et($  ber  in 
einem  frül)cren  Sßroäcfe  gegen  9J?orriS  be  Sonßc  ^"i^  ^«n  tJw^'&crmbon  $ammerftein 
gu  ^age  getretenen,  ha^  im  ©runbe  jeber  ©eifteSfranfe  a(S  gemeingefä^rlid^  gu 
betrachten  fei,  mcil  er  es  —  toerben  fönne,  entfprictjt  offenbar  toeber  bem  @inne 
noä)  bem  2Bort(aute  ber  obigen  Verfügung,  ^iefe  erregte  gang  natür» 
lic^  in  ärgtlici)en  Streifen  eine  gemiffe  Ungufrieben^eit,  ba  l^iernac^  baS  3^ugni^ 
ber  nic^t^beamteteu  9Iergte  bei  8eite  geici(|oben,  nur  baS  eines  beamteten  SIrgteS 
als  qualifigirt  erfdfieineu  mugte,  —  obgleich  bocb  bie  beamteten  ISergte  im 
®rogen  unb  fangen  feineStoegS  auf  ein  befonbereS  pft)c^iatrifc^eS  ^a^ttiffen 
^nfpnic^  erbeben  fönnen.  (^in  getDig  unüerbäd^tiger  S^uge  bafür  ift  ber  im 
be  3onge*SProge6  fo  öicl  genannte  Sßrofeffor  SWenbcl,  ber  (in  hm  „^er^anb* 
lungen  ber  ^ilergtcfammern  bcS  «StabttreifeS  Jöerlin  unb  bcr  Sprotoing  ©ranben« 
bürg",  17.  Sfioöember  1888)  fic^  über  bie  pf^(f)iatrifcöe  S^orbilbnng  ber  pro 
physicatu  geprüften  Slergtc  giemlicf)  abfällig  äußert.  „2Benn  jemanb", 
fo  tieiftt  es  bort  u.  *il.  „nun  ein  S3uc^  —in  ber  Siegel  btn  ^rafft* 
(Sbing  —  gur  9^ott)  burc^lieft,  bann  mof)l  aud&  nod^  einen  me^r« 
n)öci)entlici)en  ^urfuS  in  S3erltn  bnrd^macf)t,  nac^bem  er  Dörfer 
auf  ber  Uniöerfität  nnh  in  feiner  $rajiS  öielleicfit  nid&t  einen 
eingigen  ©ciftcSfranfen  gelegen  \)at,  bietet  er  ba  allein  toegen 
beS  übcrftanbencn  ©jamenS  jene  ©enjöIjrV"  UcbrigenS  erfd&eint  bem 
9tebner  bie  praftifc^e  ^ur^fül^vunfl  bcS  ©rlaffcS  überhaupt  unmöglid^;  bie  als 
^ilnSna^me  bei  ®emeingcfal}rlic^feit  gugelaffene  ^tteftirung  eineS  ieben  appro* 
birten  ^IrgtcS  toerbe  bie  Sflegcl  bilben,  ba  bcr  2luSbrudf  „©emeingefä^r* 
lic^feit"  fo  öag  fei,  bafe  er  o^nc  allgugrofec  ©d^toierigfeiten  fic^i 
auf  jeben  @ci  ftcSfranfcn  anioenben  laffe.*) 

^•j  iHcrgtlic^cS  Storrcfponbengblatt,  ^egcmber  1888  p.  104. 


-^f- 


„®cmeütgeffi^rli(j^  — "  273 

(Sin  berarttgeS  Spielen  mit  bem  Wortlaut  obrigteitlic^er  ^norbnungen 
fann  felb{it)erftänbli(6  ben  9lefpeft  Dor  btefen  unb  bor  ben  gu  i^rer  ^nxd)^ 
fii^Tung  berufenen  $erfonen  nid^t  gerabe  erl^ob^n;  e8  !ann  überbteS  nur  baju 
bettragen,  ba8  ol^ne^tn  ftettg  üorl^anbene  SJ^tigtrauen  ber  Baien  gegen  bie 
ar^tlic^e  unb  poli}etlic^e  ^böttgfeit  bei  Unterbringung  bon  3^tn  in  $rik)ats 
anftolten  (—  benn  nur  um  biefe  ^anbelt  c&  fxd)  — }  nod^  entfd^teben  gu  [tetgern. 
S)asu  fommt,  bag  aut^  bie  ^oti^ei  über  baiSjenige,  toaS  unter  „®tmt\n^ 
gefä^rltd^feit"  t)on  ©eijleiSfr .inten  %\i  berfte^en  ift,  fid)  nid|t  minber  im  Unflaren 
gu  beftnben  f(^eint,  unb  ba6  luenigftenS  '  bie  burc^  leine  offtsteüe  (^(eud^tung 
t)on  oben  ^er  barüber  belehrten  unteren  $oIigeiorgane  in  biefer  SBegiebung  rec^t 
Derfc^iebenen  SluSlegungen  ^ulbigen.  @d  ift  aber  getoig  nid^t  unbebenüid^,  ber 
fßoüjei  —  unb  noc^  bagu  untergeorbneten  ^oliseiorganen  —  auf  einem  in  bie 
perfönlidEfe  ^le^tsftc^erl^eit  fo  tief  einfc^neibenben  ©ebiete  arbiträre  ÜBoHmad^tan 
gu  ilbertragen.  SBaS  babei  unter  Umftanben  bc^auSfommen  !ann,  ^eigt  j[a 
gerabe  ber  ^aU  be  3onge  in  rec^t  greifbarer  äBetfe. 

SBie  lag  unb  liegt  benn  —  toenn  lotr  üon  allen  untoicbtigen  92eben« 
umftonben  abfefien  — in  biefem  galle  bie  @ac^e?  igen  Dr.  be  Songc  ^atte  3cr* 
koilrfnifre  mit  feinen  nöc^ften  ^ngefidrigen  gehabt;  er  l^atte  i^nen  in  ^^olge 
beffen  eine  gange  Steige  ge^äffiger  SSriefe  gefd^ricbcn,  beren  Jlrone  unb  ©c^lug 
jener  an  ben  SSater  gerichtete  „gludftbricf"  (Dom  29.  ©eptember  1888)  bilbet, 
Don  bem  ber  beguta(^tenbe  fßoiiseiarjt  meint,  hai  er  „entioeber  auf  eine 
grofeartige  SBöSartigfett  ober  auf3^i^finn  f^liefeen  laffe".  3)e3onge 
felbft  ^at  biefen  Sdrief  in  ber  ^^ro^egoertjanblung  Dom  5.  Januar  1892  lieber» 
^olt  ai^  eine  moralifd^e  S3erfd)u(bung  lebhaft  bebauert.  Ob  nun  ,,grogarttge 
S3öiSartig{eit"  ober  „3rrfinn''  oorbanben  toar,  ob  nic^t  etma  boc^  nod^  eine 
britte  aRöglic^fett  pf^c^ologif^er  ©rflärung  üorlag  —  bieg  toärc  boc^  erft  auf 
<3runb  genauer  ^ftfteEung  ber  §u  jenem  S3riefe  fübrenben  ^amilienborgönge 
«incrfeit«,  genauer  Unterfuc^ung  beg  5Öricff  i.reibcrS  anbcrerfeit«  su  cntfcbciben 
gctoefen.  ^ber  baju  %attt  eS  freiließ  eines  ganj  anberen  SBorge^enS,  am  gtoec!» 
mögigften  tool^l  ber  .Einleitung  eined  georbneten  @ntmünbtgungiSs 
berfa^rend,  beburft,  toobei  oon  ®erid|tg  megen  (^mittelungen  t)eranftaltet, 
bie  geeignet  erfd^einenben  SBetoetSmittel  aufgenommen,  3^ii0^n  ^^^^  6aci|üers 
ftänbige  ge^iJrt,  aud)  ber  gu  Entmünbigenbe  perfönlicf)  üernommen  toerben 
mugte.  S)icfer  3Beg  pa^tt  offenbar  ber  gamilic  nic^t  —  toie  er  benn  auc^  in 
ber  Sfolge,  nad^  ftattgebabter  3nternirung  be  SongeS  in  ber  Maison  de 
santö,  t)on  ibr  nid^t  befd)ritten  mürbe.  Btatt  beffen  gog  eS  ber  ali$  ^anbatar 
ber  t^amilie  I^anbelnbe  S3ruber  be  SongeS  üor,  fidd  mit  bem  ^$o(igeiret)ier> 
torftanb  unb  auf  beffen  ^nmeifung  mit  bem  betreffenben  SBegtrlSpbt^fifu^  in 
SBerbinbung  gu  fe^en,  burc^  beren  Eingreifen  bannebenbie  gmangSmeifeSnterntrung 
be  3onge8  (am  23. Dfto ber  1888) erfolgte.  SWan  beachte  toofilbog  3)atum:  faft 
btcr  SBod^en,  nac^t)cm  be  3onge  ben  legten  S3ricf,  eben  icncn  „ghidjbrief"  nac^ 
$aufc  gef^rieben  l^at  —  obglcid)  eS  in  bem  bie  „©cmeingefäijrlic^feit"  be^ 
fnnbenben  SBb^fi^atSatteft  f)tiit:  „üon  b^er"  (83er lin)  „au8  öerfd)icft  er 
taglid^  STlengen  üon  S3rtefen  an  feine  Eltern,  feine  ^^rüber  unb  aucb  bie 
entfernten  Söcfannten  ber  gamilic".  —  Xbatfdcblicb  i)aüt  be  3ongc  fid^  bi2  gu 
bem  oerbängnigooHen  ^age  feiner  Unterfuc^ung  unb  3nterntrung  feiner  „ge« 
meingefd^rlicben"  ^anblung  fcbulbig  ober  au(^  nur  oerbäc^tig  gemacht. 
2Ran  fönnte  nocft  cber  fagen,  hab  er  ficb  mit  „gcmeinnüfeigcn"  S)ingen,  toic 

18 


274  3)««  3ttto»ft 

%,  S9.  mit  bet  Uebertragbarfeit  ber  9letourbiIIetiS  (einem   feiner  literarif^en 

@tecfenpferbe)  befc^&ftigt  t^aht.    SBenn  er  an  ienem  23.  Ottober  gu  bem  i^n 

befud^enben  $^)^fifu8  —  ber  fic^  al«  ein  „l)ööcrer  ^oligeibeamtcr"  cinfül)ite 

unb  bie  äO^etnung  ankerte,  bie  f^amilie  tonnte  il^n  koegen  ber  SBriefe  inIS  Strcn» 

5au8  bringen  —  bie  (Srfläning  faden  liefe,  er  fei  bagegen  gerüftet  unb 

toerbe  für  biefen  ^all  feinen  Später  toegen  9}>2einetb  unb  SRajeftat^^ 

beleibigung  angeigen,  fo  ift  bod)  mo^I  au4  in  btefer,  überbiciS  nur  le= 

btngungiStoeiie  auSgefprod^enen  ,,*£ro^ung"   alleiS  Sllöglid^e  el)er  ali  eine  ,,ge3 

meingefal^rli4)e"  ^anblung  3U  erblicfen.    Tili  9lecf|t  marf  bei  ber  S^erl^anblung 

am  23.  3anuar  1893  berSBeift^er  (^urtiuS  bem  über  biefen  Umftanb  aU  3euge 

Demommenen   ^^^tifituiS   ein:    ,,^aS   fdiabet  baiS   ber  2ll(gemein^eit? 

SBorin  finbcn  ©ie  ba  ba«  ©emeingefäl^rlicöe?"  —  ^a  bie  ©eiftcS^ 

ftörung  bo4  erft  gu  bekoeifen  toar,  fo   tonnte  uberbteS    bie  ^rot)ung    nii^t 

fcgon  t)on  bom^eretn  als  bie  einei^  ©eifteltranfen  betrad^tet,  unb  nad^  ber  oben 

ertoöl^nten  Definition   Don  „^anblungen  bie  jemanb  begel^en  tann  in  einem 

geiftedtrantcn  3uftanbe,  tooburd)  er  fid)  ober  Ruberen  gefö^riic^  toerben  tönnie'% 

unter  bie  9flubrif  ber  ^^©cmeingefä^rlicftfeit''  fubfummirt  toerber,  2)ie  fpörlid.en 

fonftigcn  Snbigien  einer  ,,@emeingefäbr(ic^teit"  be  3ongc8  ftammen  fämmtlic^ 

au8  öiel  fpätcrer  3cit  au«  ber  3eit  feiner  (adftt  Monate  toä^renben)  3nter= 

nirung  in  ber  Maison  de  sante:    bie   briefliche  93ebro^ung  beS  S3rubcrS,  bie 

geplanten  ^ilngeigen  gegen  ben  JBerliner  unb  S^ölncr  $oli)eiprartbenten,  bie 

Smmebiateingabc  an  ben  ^aifer.    ©ie  tonnten  alfo  —  oon  i^rer  jtoeifelöafteit 

Qualifitation  gang  abgefe^en  —  nid^t  als  ^runbldgen  ber  Sntcrnirung  bienen ; 

too^I  aber  l)ätten  fie,  nac^bem  biefe  einmal  erfolgt  mar,  i^re  Slufred)t^altunft 

öom    ©tanbpuntte    ber    „©emeingefä^rlidjfeif    au8    alienfall«    reditfertigcn 

fönnen.    ©tatt  beffen  —  maS  erleben  mir?    2)cr  nacfe  ort^obojspf^cftiatrifcfter 

9(nfc6auung    nun    erft    red^t    als    ,,gemeingefäl)rlid)'    (Staunte    mtrb   nac^ 

ad)tmonatlic^er  (^infperrung,  am  24.  3uni    1890  au«  ber  ^nfialt  entlaffenl 

3ur  8fled)tfertig«»ng  bicie«  fd^reienben  SBiberfprucft«   toirb   gar   tein  9Ser)ud> 

gemacht;  ber  felbe  ©ac^öerftänbige,  ber  alle  ®cifte«tranten  eigentlich  für  gemein* 

gcfä^rlid^   crtlärt,   btmtxtt  trocfcn:    „SWan   mad^t  mit  ruhigen  Stranten 

ben  Söerfucö  ber  (Sntlaffung.    aWan  tann  ntc^t  alle  Srren  in  ?ln» 

ftalten  galten.*'    2)ie  $rioatanftalt  \)aitt  eben  tein  Sntereffe  me^r  baran,, 

be  Songe  feftgufjalten,  loeil  bie  g-amilie,  burc^  täufc^cnbc  ©riefe  be  3ongc8 

beruhigt,  feine  Sntcrnirung  nic^t  gu  öerlängem,  b.  i  nid^t  meftr  für  i^in  gu 

bega^len  gefonnen  mar.    ^attt  aber  ein  öffentlidjc«  3utercffe  oorgelegen.  toie 

bei  ber  angcblici)  fo  flagrant  befunbeten  ®emeingefäl|rltct)teit,  fo  l)atit  bodft  für 

anbcrmeitige  Unterbringung  be  3on0«^  ©orgc  getragen  merben  muffen.    S)a«- 

ift  nic^t  gefc^c^en  unb  —  e«  märe  aucft  offenbar  fo  übcrflüilig  gemcfcn   toie  bie 

guüor  erfolgte  3ntetnirung  felbft.    3n  ben  nun  balb  brci  3al)re  feit  feiner 

®ntlaffung  f)at  be  Songe  (fall«  man  nicftt  tttoa  bie  oon  ibm  mit  Siorliebe  ge» 

pPegte  journaliftifcfte  Stbätigfeit  an  ftc^  al«  „gemeingefäbrlic^"  anfe^en  miU) 

fd^lec^terbing«  nicf)t«„  ®emeingefäbrlicf)efe"  begangen.  Denn  bie  gmei  §anblungen^ 

burdj  bie  er  in  leftter  3cit  öon  fic^  reben  machte,  bie  SPrefebeleibigung  beS 

Suftigminiftcr«,  bereu  er  befcftulbigt  ift,  unb  ber  beitritt  gum  herein 

gegen  ben  2lntifemiti«mu«  —  biefe  beibcn  ^anblungen  toirb  man  boc6,  toie 

man  aud^  foiift  über  fic  urt^eilen  möge,  al«  „gemeingcfäf)rlic|i"  nid^t  anfe^cn. 

S)cm  3wfttgmintfter,  ber  fiel)  erft  gang  üor  ^urgem  eine«  2iaer^öct)ftcn  @naben=^ 


„©cmeingefä^rtid^  —**  275 

beweifcS  311  erfreuen  !)attc,  fcöcincn  bie  ©cleibigunflcn  eben  fo  tocntg  gcfä^rlid^ 
3U  fein,  toic  bem  SSerein  gegen  ^ilntifcmittSntuS  bie  S3citrttt8crflärungen  frül^erer 
leibenft^aftlic^er  Slntifemitcn.  SBenn  au8  €aulu8  ein  SPauIuS  toirb  —  toarum 
nic^t  auc^  einmal  baS  llntgefe^rte?  —  S^an  fann  fonac^  n^o^t  bel^aupten,  bag 
bie  ©rfa^rung  biefcr  legten  brei  S^^te  S)enen  SRed&t  gegeben  ^at,  bie  ben 
Setoeiö  ber  ©emcingefäftrlic^feit  bei  be  3önge  nid^t  für  erbracht, 
feine  gtoangi^toeife  3nternirung  aug  biefem  ®runbe  nidfit  für 
gered^tfertigt  t)ielten. 

©et  attcbem  ift  bie  g^^age,  ob  be  3onge  „geifteSfranf"  ift  ober  nid^t, 

noc^  ntc^t  einmal  geftreift.    ®§  ift  au(ö  nic^t  x^iiw  9löt^ien,  an  biefcr  (Stette  auf 

fie  etnjuge^en.    @ie  ift  t^atföcf)lid)  nod^  unentfd^teben;  unb  xci(vx  lann  e8  ba^er 

im  pfi)4ologifd&en  3ntereffe  nur  bebauem,  bag  be  3onge  ber  freunblid&en  @in' 

(abung  beS  ^anndberfd)cn  ^taatSankoaltl^,  jur  ,,!sBeoba(^tung"  auf  fed^g  SEßod^en 

;n  ber  ©öttinger  3i^cnflinif  Sffiobnung  gu  nehmen,  ni(^t  fjolgc  geleiftet  —  fid^ 

oielrae^r  burife  eine  improbifirte  SBinterreife  nad)  ber  «Sc^toeij  biefem  SRufe  ent» 

gogen  %^t    JBetlauftg  mug  eg  bod^  auffallen,    \i^%   ber  ©taati^anh^alt  ie^t 

für  einen  $rofeffor  unb  Itlinifer  ber  ^f^d^iatrie  \t^%  SQSoc^en  aSeobad^tungjeit 

in  2Inf))ruc^  nimmt,  um  baSjenige  Urt^eil  ^u  getotnnen,  baS  fid^  ein  getoanbter 

^oli^eiargt  in   ^albftünbtger  Unterrebung   gu   ertoerben   bermod^te.    Sllfo   tl 

fctieint,  ba6  unfer  SBiffengburft  in  biefer  Jöejielfiung  ungefüllt  bleibt.  Sietteidtjt 

Rotten  kDtr  k)on  jener  Paranoia  chronica  simplex  bernommen,  bie  nad^  einem 

getoiegten  ^f^d^iater   gerabe    getftig    ^erborragenbe    SRenfd^en    berfud^Stoeife 

befaßt;  biefleid^t  I)atten  mir  gar  ein  <8pecimen  jener  famofen  Paranoia  politica 

et  religiosa,  \At  eine  in  fejualpat^oIogiFc^en  2aien{reifen  berühmte  SBiener 

„Autorität"  fürglic^  entbecfte  —  ober  biclmel^r  loieberentbectte;  benn  bie  ^^ia^t 

ift,  gleich  mand^en  anberen  neuen  ^ntbedEungen,  ettiaS  giemlid^  Wiit^\    man 

braucht  nur  an  ©robbedtS  Sluffeften  erregenbe  3)iffertation  „de  morbo  demo- 

cratico'*   bom  S^^te   1848    unb    an   $au(   S3ertS   (SrKärung    ber    (Sog<aU 

bemofratie  oX%  einer  —  ®et)imfranl^eit  gu  beuten.    Sl^erargen  fann  man  ed 

ben  fo   bart  SBebr&ngten  gerabe  nic^t,  toenn  fie  —  tote  eg  neuerbingS  in  ucr* 

f^iebenen  S3lättem  gefc^eben  ift  —  ben  ©pieg  umfe^ren  unb  anfangen,  bon 

einer  ,^aranoia  docta",  ja  fogar  öon  einer  „©emeingefä^tlidöteit"   ge« 

»iffer  pf^^iatrifd^er  Slnfd&auungen  gu  reben. 

S)a  toären  mir  alfo  toieber  bei  ber  „©emeingefo^rli^teit"  —  unb  bieSmat 
fogar  bei  einer  örstltd^en!  ®a  i(4  feit  ^rj^em  auf  biefen  ^uSbrudf  in  \it\\ 
„Organen  ber  öffentlidfien  aJieinung"  3aöt>  ntac^e,  fo  notirte  ic§  erft  \xi  biefen 
^agen  in  einem  fonferbatiben  S3Iatte  eine  Slac^ric^t  bon  ber  „gemein» 
gefä^rlid^en^'  ^l^ätigfeit  ber  97laIIerban!en.  ^a2  triftete  unb  berul)tgte 
mic^.  2Benn  felbft  bie  bon  ber  „öffentlid^en  ajleinung*'  al8  „gemeingefä^rlid^" 
©ebronbmarften  nod^  fo  auggejeidgnet  floriren  —  ba  !dnnen  ia  bie  angeblichen 
$aranotfer  k  Ia  be  3onge  unb  bie  i^inen  fo  ber^agten  ^f^d^iater  borlöufig 
gleichermaßen  nod()  unbeforgt  fein. 

©in  <5acbberftftnbtgei« 


18* 


276  ®^«  Su^ttft- 


J^euerbcjlattung* 


SllS  im  3a^re  1878  bie  ^^olera  in  OefteneidEi  auftrat  unb  namentlid^ 
in  SBien  gal^lreid^e  Dt)fer  forberte,  ba  erl^oben  ft4  bon  allen  ©etten  stimmen, 
bie  eine  SRefortn  ber  Setdgenbeftattung  im  @inne  ber  f^uerbeftattung  befür« 
to orteten.  S)ie  SSeröffentlic^unflen  %n  (Sunften  ber  Sßerbrennuug  ftnb  in 
biefem  3a^re  namentlidSi  in  Italien  ja^lreic^,  unb  bort  flnb  feitbem  in  ^toanjig 
@tabten  Setc^enberbrennungSöfen  errichtet  toorben.  ^egünftigt  tourbe  bamalS 
bie  S3ett)egung  äu4  baburd^,  bag  auf  ber  SBiener  S3^eltauSfteIIung  bie  ^ema« 
tiongap|)arate  öerfc^iebenfter  ^onftruftion  bie  2lufmcr!fam!eit  toeitefter  Shrcife 
erregt  l^atten. 

3n  ber  2)ä)tDt\i  unb  in  t$ran!retcl^  [tebt  hk  £eid^enberbrennung  in  S3lüt^e, 
unb  fie  toirb  bort  aud^  burd^  öffentliche  !Dla6na^men  geförbert,  fo  bor  9(aem 
in  $atis,  tDO  ni(i)t  nur  feit  1889  alle  ©d^miertgfeiten  materte&er  unb  gefe^* 
lidger  ^rt  befeitigt  finb,  fonbeni  fogar  auf  Slnorbmmg  beS  ©tabtrat^eS  bie 
ßeidjien  SFleugeborener,  bie  ber  ^ofpitäler  unb  ber  unbefannt  gebliebenen  SJer* 
fönen  berbrannt  tocrben. 

211«  $rofeffor  ©oppclSrocber  1890  fein  treffiid^eS  Bndi  „Ueber  gfeuer* 
beftattung"  (SSerlag  üon  9Beng  u.  $eter«,  äRüf)I!)aufen  i.  ($.)  erfd^einen  lieg, 
gab  e«  in  ©nglanb  nur  ein  eingige«  Krematorium,  baS  in  2Bo!ing,  biergig 
Shiometer  fiibtoeftlic^  bon  Sonbon  gelegen,  totl^t^  bereit«  in  ber  äJlitte  be«  ad^ten 
3a^rge]^nt8  erbaut  toorben  toar.  Scboc^  erfreute  fidfe  biefc  2lnftalt  einer  nid^t  aK* 
Suftarfen  S3enu^ung.  dagegen  l^at  bie  S3en)egung  für  bie  ^euerbeftattung  in 
ben  legten  3af)ren  gerabe  in  ^nglanb  einen  ungeahnten  SCuffd^tDung  genommen, 
ben  bie  iüngfte  (S;^olerafurd^t  nod^  erbost  l)at. 

Kurg  i)inter  einanber  I)at  man  in  aj^and^efter  unb  2iber|)ool  Krematorien 
erbaut  unb  bereit«  ber  öffentlii^en  S3enu^ung  übergeben.  %htx  anäi  in  ®la«s 
gott),  ber  gleiten  @tabt  (Brogbritannien«,  befielt  bereit«  ein  SBerein  für  ^Reform 
ber  ßei^enbeftattung,  ber  unter  feinem  rül^rigen  ßeiter  Sof)n  Wlann  bie  ©r« 
bauung  eine«  ^Verbrennungsofen«  aud^  in  biefer  @tabt  plant.  S(u(^  ftnb  be« 
reit«  geeignete  ©d^ritte  gefdS)eben ,  um  ein  <BtM  be«  je^t  benu^ten 
gfriebftofe«  für  Einlage  eine«  Dfcn«  nebft  Kapelle  unb  Kolumbarium  gu 
Lettinnen. 

©erabe  in  @la«goto  ^aben  fanitöre  @rünbe  gu  einer  fc^neHeren  QinU 
loidfelung  ber  S3eftrebungen  beigetragen.  Wlan  l^atte  bort  ein  neue«  föniglid^e« 
Kranlen^au«  erbaut  unb  beobad^tete  barin  eine  gang  ungetoö^nltc^  ftarfe  ©terb» 
lid^feit.    @«  fteßte  fi^  balb  ^erau«,  \>a^  fene«  ©ebäube  auf  bem  @runb  unb 


geucrbeflaitung.  277 

IBoben  bed  ehemaligen  @t.  TlnnQohtQxdhm^pla^tS  angelegt  toat  unb  ^toat 
gerabe  in  ber  <9egenb,  too  ficb  bie  ^^oleragräber  befunben  l^atttn.  5Cte  ba(b 
bamad^  t)orgenomntene  S3erlegung  beS  Shranfen^aufeS  J^attt  sur  ^olQt, 
ba6  bie  @terbUc^feit  ber  Spanien  auf  baS  anbertoeitig  beobad^tete  Wla^ 
^erobfanf. 

STel^nlictie  ^ölle  beerben  üon  üerf(^iebenen  leiten  bericlitet,  fo  auS  ber 
©raffcj^aft  ^ur^am,  mo  eine  üerbeerenbe  £Qpf|uiSe))ibemie  auf  SBaffer  %wnidß 
geführt  toirb,  bad  einen  Stirc^i^of  burc^fliegt.  ^er  engltf(^e  Strjt  ^uncan, 
ebenfo  toie  $afteur,  ja^Irei^c  beutfc^ie  ©ele^rte  unb  in  jüngftcr  3cit  fien  $ro« 
feffor  Starl  ^ntolif  aue  $trab,  galten  bie  SSerbrettung  Don  Strant^ett  erregenben 
SBagiQen  burd^  bie  S3egrabnigt)ld6e  für  erliefen,  (^ne  aQerbingS  tbtn  fo  groge, 
toenn  nid^t  grögere  3^^^  namhafter  ®ele(rter  Vertreten  ben  entgegengefe^ten 
@tanb|)unft,  aber  bie  3^^^  i^i^cr  ©egner  me^rt  fic^  üon  3a^r  %u  3a^r.  ^o« 
feffor  ^ntolil  lieferte  im  9(uguft  biefeS  Sal^reS  bor  ber  (SeneralDerfammlung 
ber  ungarifc^en  SIergte  unb  9laturforfdber  burd^  ;\m5lf  @£perimente  ben  S3eU)ei9, 
bag  mit  pat^ogenen  SBajiHen  gefc^toängerte  ®afe  burc^  meterbidPe  @rbf(4i(^ten 
beinahe  o^ne  äBiberftanb  ^inburc^ge^en,  in  bie  aJJauem  ber  SBo^nungen  ein« 
bringen,  fie  aud^  burd^ftrdmen,  bie  bicfften  SBretter  burd^fe^en  unb  fotool^l  bon 
feften  ald  aud^  bon  fülfftgeu  S^örpern  in  groger  3^enge  abforbirt  toerben. 

^ber  felbft  angenommen,  btefe  ^nftecfungSgefa^r  toöre  nic^t  bor^anben^ 
fo  betoeift  bie9  noc^  ntd^tlS  gegen  bie  Beid^ienberbrennung,  benn  eS  mägte  erft 
nac6gett)iefen  merben,  bag  btefe  9lrt  ber  iBeftattung  in  ^^gienifc^er  93egie^ung 
toeniger  gut  ift  allS  bie  (^rbbeftattung  unb  bag  fie  aud^  in  anberer  ^infid^t 
feine  )iBort^ei(e  gemö^rt. 

3n  erfter  ßinie  ift  bie  l^eutige  gorm  ber  SBeftattung  eine  ungcl^eur«  Äa» 
pitalberfc^toenbung:  in  ber  dla^t  ber  grdgeren  8täbte  ift  ber  ®runb  unb 
Stoben  gang  ungeheuer  an  SBertl)  gefttegen,  unb  ber  Slnfauf  neuer  SBegrobnig« 
plage  erforbert  enorme  ©ummen.  infolge  ber  SBeböIferungguna^me  mac^t  fidg 
aber  eine  ftettge  @rtoeiterung  ber  Srtebfjöfe  not^menbig,  fo  bog  bie  Soften  bas 
für  immer  bcbeutenbcr  toerben.  S)ag  gu  biefem  3tt>ctfe  bertoanbte  Kapital  ift 
aber  noc^  bagu  in  tetner  §2Beife  jtnSbringenb.  SBenn  e8  früher  faft  aßgemetn 
üblich  toar,  ein  ®rab  nic^t  unter  fünfunbgtoansig  S^^i^^n  %n  serftören,  fo  ift 
aud  9laummangel  biefe  ©renje  in  iüngfter  S^^^  bielfad^  überfd^iritten  toorben« 
^ie  Sngel^drtgen,  bie  ein  @rab  über  bie  offiziell  angeorbnete  ^nft  ^inauS  un* 
berührt  gu  fe^en  toünfc^en,  finb  bereits  iegt  gegtoungen,  i)iemli(^  l^otie,  örtlidf^ 
aCerbingS  erf^eblidg  toed^felnbe  älbgaben  gu  entrid^ten.  ^agu  fommt  noc^  eine 
aSerfc^toenbung  bon  Slrbeitfraft,  bie  burcf)  bie  tl)eiltocife  riefen^aftc  ®nts 
fernung  ber  Segräbnigplöge  bon  ben  Zentren  unferer  (Srogftöbte  berur^ 
fac^t  toirb. 

seilen  biefen  Uebclftänben  toürbe  bie  Söcrbrennung  begegnen.  ®ie  ®r-. 
rid^tung  eines  Krematoriums  erforbert  eine  im  SSergleid^  gu  ben  Anlagen  eines 
einzigen  ^rieb^ofeS  unbergleicbltc^  niebrigere  @umme.  @o  foftet  baS  ©ot^aifc^e 
mit  ßei^en^auS,  ficic^cn^alle  unb  Kolumbarium  nur  80000  aWarf,  unb  für 
baS  geplante  l'anbeSfrcmatorium  ju  SSubapeft  ftnb  bie  Koftcn  auf  200000 
(Bulben  beranfc^Iagt  toorben.  @tn  SSerbrennungSofen  beanfpruc^t  nur  ein  ge« 
ringeS  ^real,  ja  er  tann  auf  einem  nur  einigermaßen  auSgebeI)nten  $lage  in 
ünitten  einer  mobernen  ©rogftabt  angelegt  toerben  unb  braucht  nic^t  bor  ber 
@tabt  SU  ftel^en,  bie  fic^  bod^  über  furg  ober  lang  and)  einmal  bis  ba^in  aus» 


278  S)ic  Sufunft. 

be^nt,  toie  bit^  ^eute  bei  ben  fjfntbpfen  gu  beobachten  ift.  ^te  Soften  einer 
(Sinöfc^erung  in  ©otl^a  felbft  betragen  nur  130  Tlaxl  nnb  einfc^Iieglic^  bt& 
Xxanipoxti,  beS  SJ^etaCfargeS  unb  aHer  9lebenauiSgaben  bon  ^^emni^  aud  be« 
red^net  nur  340  ^axl  3n  3u^i(^  Ii'fi^t  bie  @indfd^erung  für  S^id^tDereinS» 
ntitglieber,  berftorben  im  Äanton  3uric^,  150  granf.  SBenn  man  bie  für  einen 
nur  einigermaßen  a3emittelten  unbermciblid^  erfte^enben  Soften,  toelc^e  bie  ©rb* 
beftattung  mit  attem  3u^el^ör  ocrurfac^t,  bamit  öergleid^t,  fo  ift  leicht  gu  ers 
feigen,  ba^  fogar  unter  ben  gegentoörtigen  Sl^er^ältniffen  tro^  ber  f)of)m  XxanS' 
pottlo\ttn  auf  ber  (Sifenba^n,  beS  notbtoenbigeu  iJRetanfargeS,  be$  ßetd^en« 
paffeS  u.  a.  eine  ^inafc^erung  ftc^  gum  tpenigften  eben  fo  billig  ftellt,  toie  ein 
®rbbegrdbni6.  ©obalb  fi(^  bie  3abl  ber  auf  ber  ©ifenba^n  gu  beförbernbcn 
£eid^en  me^rt,  toürbe  eS  nid^t  aui^bleiben  lönnen,  bag  bie  SSa^n&ermaltungen 
txt^thlxd)  günftigere  93ebingungen  gemal^ren. 

Unter  allen  (^nmdnben,  meldte  je  gegen  eine  Reform  ber  2eid^enbeftattung 
erhoben  u^orben  finb,  ift  ber  trifttgfte  ber,  bag  eS  unmöglid^  lotrb,  gum  9>2ad^s 
toeiS  eine»  getoaltfamen  Xobt^  bie  ßeic^e  felbft  nad^  längerer  3eit  toieber 
auggugraben  unb  gu  unterfurfjen.  a)icS  ift  auf  jeben  %aU  rid^tig,  trifft  aber 
eine  gang  anbere  f^rage.  (&&  toöre  alterbingS  nur  münfd^enetoertt),  loenn  bei 
icbem  S^obcgfall  burd^  einen  Slrgt  ber  toirflid^  eingetretene  Xob  unb  bie  Xoht^« 
urfac^e  lonftatirt  loürbe.  ®in  folc^e«  ^txfaf)xtn  toürbe  ni^t  nur  für  bie 
mcbtginifd^e  SBiffcnfc^aft  öon  SBert^  fein,  fonbern  gugleic^  ein  beffereS  a^littel 
an  bie  §anb  geben,  cttoaigcn  getoaltfamen  XobeSfäUen  auf  bie  ©pur  gu 
fommen,  als  bie  übrigen»  fel)r  feiten  borfommenbe  Ausgrabung,  bie  anger- 
bem  bei  ben  meiften  Vergiftungen  felbft  nad)  toenigen  2:agen  nicftt  me^r 
im  ©tanbc  ift,  eine  beftimmte  SMuSfunft  über  bie  XobeSurfad^e  gu  geben.  S)ie 
obligatorifcbc  uncntgcltlidtie  ärgtli(^e  2:otenfc^au  ift  —  gleid&gtUig  ob  geuer= 
ober  (Srbbeftattung  —  eine  bcred^tigtc  ^Jorbcrung  ber  3cit. 

S)ie  ted^nifd^e  S^age  bei  ber  süerbrennung  fann  aU  gelöft  betrad^tet 
tocrben.  SBir  befifeen  öerfc^icbenc  ©Qfteme,  bie  ^xä)  in  jcber  S3egiel)ung  betoabrt 
^abcn.  S)ie  3)auer  ber  ©inafc^crnng  ber  Cetebe  bon  einem  erttja^fenen  SWenfc^en 
ift  ücrfd)icben.  3n  ®otI)a  nimmt  fic  noc^  gttjciunbeinc^albe  (Stunben  in  Slnf|)ru(^, 
eben  fo  in  S^^^^»  ^"  einigen  italienifdicn  Dcfcn  finb  nur  fünfgig  2Kinutcn  er* 
forbcrlid^,  jcbodf)  bie  Slrone  bilbct  ber  feit  furgem  in  Sßbüabclpbia  in  ®ebrau^ 
bcfinblid^e  Slpparat,  ber  bie  SSerfoblung  in  einem  2lugenblidfe  bemerfftefligt 
^«  toerbcn  am  SBopf  unb  an  ben  güfecn  ber  ßcid^e  gtoei  Äupferplatten  befeftigt, 
toeld^c  bie  beibcn  elcftrifdftcn  Sßolc  einer  S)^namomafd^ine  bilben.  @e]^t  ber 
@trom  burdö  ben  S^örpcr,  fo  ift  bie  a3crfo!)lung  üoHgogen.  hierbei  begünftigt 
bk  frei  bcrgutretenbe  £uft  ben  Söcrbrennungprogefe  im  ©egenfa^  gu  ben  ber* 
fc^loffenen  europäifct)cn  Öefcn.  tiefer  Wlctl)obt  gehört  fidler  bie  3"fw"ft 
beim  fte  ift  c»,  bie,  im^-afl  einer  ©pibemie  eben  fo  toie  auf  bem  <Sd)la^tfeIbe, 
ticr  fommenbcn  3eit  allein  eine  toirf lieft  fegenfpenbenbe  Slrbeit  bcrricfttcn  fann, 
3iimal  ba  eine  ftarfc  3)^namomaf(ftine  bag  cingig  ©rforberlid^e  ift  unb  aufeer« 
tem  bie  primitiuften  ®inrid)tungcn  genügen.  Unb  namentlich  toirb  ftd^  ein 
berartigcS  SSterfal^rcn  bei  X^icrfeud^cn  betoäbrcn,  tvo  bie  JBefeitigung  ber  Äababer 
eine  ber  h)id)tlgften  Slufgaben  ift. 

3"  S)eutfd^lanb  ftaben  fid;  tocite  Streife  oon  icfter  mit  ber  gfeucrbeftattung 
befdjäftigt,  unb  gerabe  bie  §älfte  ber  im  19. 3abtb«nbcrt  erfd^ienencn  @d&riften 
über  Seid^enöerbrennung  finb  in  beutfd)cr  <Sprad)e  abgefafet.    Aber  bie  gefcö- 


r 


gcuerbeftiättung.  279 

lidfecn  ajeftimtnungcn  bcr  cingclncn  beiitfd&en  ©toatcn  ftanben  immer  einer 
toeiteren  Verbreitung  bicfcr  Jöcftrcbungcn  im  SBcge.  ®er  (Sot^aer  Ofen,  nad) 
bem  @Qrtem  üon  griebric^  @temen3  1878  erbaut,  mar  bis  bor  einigen  3<tt|ren 
bcr  cinäige  im  S)eut)c^en  ^tid^,  unb  bis  (Snbe  3uli  18J>2  ftnb  1095  ®in« 
äf(4erungen  in  i^m  boHgogen  morben.  3n  biefem  S^^i^c  ift  ber  ^etbelberger 
liBerbrennung^apparat  in  X^atigfeit  gefegt  toorben  unb  l^at  adein  im  ^onat 
3u(t  neun  SJ^al  feine  9(rbeit  getrau.  äBäi)renb  ber  (^{)o(eraepibemie  ^at  aud^ 
in  Hamburg,  too  bie  Anlage  fd[)on  langft  IboHenbet  mar,  ber  @enat  bie  (^e> 
ne^migung  gur  S3enugung  gegeben,  ia  [ogar  bie  3ufüi)rung  t)on  2eic^en  auS 
anberen  Gebieten  belS  ^eutfc^en  ^etd^eS  l^at  er  erlaubt,  ^oä)  ftel^t  in  Offen« 
bac^  baS  5!rematorium  unbenugt  unb  kartet  auf  ben  Xag,  mo  auc^  bie 
l^efftfc^e  ^Regierung,  bie  gegen  ben  S3au  nid^tS  einjumenben  ^atte,  aud^  feine 
S3eiiugung  geftattet. 

^ngefid!)tS  ber  ^]^oleragefa]()r  mürben  überall  (Stimmen  laut,  bie  nad^ 
einer  fafuUatioen  ^euerbeftaltung  berlangten:  fo  hat  ber  S3erliner  SJlagiftrat 
ben  aJHnifter  be8  3nnern  um  fofortige  (Srlaubnife  ber  ßei(^)enüerbrennung,  in 
Sflürnberg  bef^Iog  ber  äßagiftrat  einftimmig  bie  ©rri^tung  eines  Krematoriums, 
DorauSgefegt,  haii  bie  ©taatSbe^orbe  i^re  ©enel^migung  ert^eilt.  $lu(^  in 
Stettin  unb  ßeipgig  itiQit  man  ein  regeS  Sntereffe  |für  bie  grage,  unb  gegen« 
kDÖrtig  ift  eine  Petition  an  ben  preugifc^en  2anbtag  in  SSorberettung,  meldte 
um  Sfteigabe  ber  fjcuerbeftattung  bittet  JöereitS  1890  ^atte  fic!^  bie  freircligiöfc 
<S(emetnbe  ju  S9er(in  an  baS  ST^inifterium  beS  Kultus  unb  beS  3nnern  mit  ber 
Säitte  getoenbet,  bie  (Srrid^tung  unb  ben  betrieb  eineS  2eid)enüerbrennungSofenS 
9U  geftatten.  ^IS  ^ntmort  ging  i^r  ein  am  13.  Januar  1891  ausgefertigtes 
unb  bon  (Bogler  unb  ©obemann  geseid)neteS  Sd^xtihtn  5U,  baS  ausführt,  bag 
nac^  ben  gefeglid^en  SSorfc^riften  über  baS  IBeic^enmefen  bie  SSermaltungS« 
beworben  nicftt  ermächtigt  fiub,  berartigc  Slnorbnungen  gu  treffen,  fonbcrn  bafe 
biefe  nur  im  SBcge  bcr  Ocfeögcbung  getroffen  merben  fönnen. 

SDie  iüngftc  3^it  ^öt  auf  bem  ©cbict  beS  SBcftattunffrcformgcbanIcnS 
einige  bebeutenbe  Erfolge  auf§un)ci|en;  bie  Stegirung  ^at  auc^  jcgt  noc^  i^re 
Haltung  su  bicfcr  i^rage  nic^t  gcänbcrt,  cS  fte^t  aber  ju  ermarten,  bag  eine 
nic^t  aUgu  fern  liegcnbe  3^it  unS  bie  gcfeglic^en  S3cftimmungen  fc^enft,  n^eldSie 
bie  fafultatioc  ßeid)enöcrbrcnnung  regeln,  bie  2lrt  bcr  93c|tattung,  ber  in  öfono» 
mifc^cr  unb  fanitärer  ©infidjt  bie  äu'wnft  gehört.  21.  X'üU. 


280  a5<<  3ufunft 


Ittascagnis  „Han^au**. 


Timeo  Danaos  et  dona  ferentes. 

dreimal  tnugte  ber  bitrc^  einen  SQSeltrul^m  probostrte  ftomponift  baS  felbe 
93tS4en  Originalität  ausbeuten,  bis  enblid^  bte  mufifalifd^en  Strittfer  unb  @e^er 
ben  ©rbgerud^  biefer  Originalität  tt)aI)rgenommen  I)aben.  ^tntt  fpred^en  fte 
fc^on  aUt,  ein  feltener  f$all  i^rer  Uebereinftimmung,  bon  3)laScagniS  Stil, 
STIanter,  unb  fd^ilbem  fogar  rec^t  geläufig,  tDaS  il^m  Dor  anbeten  ftontponiften 
eigcnt^ümlicS  ift,  bi2  fte  cnbli^  burd^  „u.  f.  toJ"  anbeuten,  mit  einer  ausfuhr* 
lid^eren  @4ilberung  balS  ^ublifum  nid^t  meiter  beläftigen  gu  tDoUen,  baS  ja 
nac^  i^rer  ^Keinung  nur  baju  ba  ift,  ble  Oper  ju  l&örcn,  ^crgbetoegt,  aber 
gebanlenloS.  3nbe|fen  fc^eint  ällaScagni,  ber  alfo  nic^t  me^r  burc^auS  al9 
Slbflatfc^  frember  Snbbibuen  gilt,  in  feinem  jimgften  SSerfe  bic  ©eele  ettoa» 
toeitcr  aufgeinöpft,  i^re  gctoig  fcl^ir,  fcljr  enge  SWcnfur  um  einige  aJüflimetcr 
ertoeitert  ^u  liaben,  unb  —  toa«  am  auffälligften,  am  greifbarftcn  ift  —  er 
offenbart  ben  @l|rgeis,  auf  ben  metften  liBeifall  berjenigen  gu  t)er§ic^ten,  benen 
feine  „Cavalleria  rusticana"  ber  t)orneI)mfte  2uju«gegenftanb  in  ilirem  ®e]j)trn» 
ameublement  ift,  unb  \tatt  beffen  möc^ite  er  bie  Freimaurer  ber  aRuflf  erfreuen, 
bic  3Jlosart,  ®ludf,  öeet^oöen,  SBagner  bienem  Slber  ber  (J^rgeig  führte  nirf)t 
pünftli^  bie  S^unft  mit,  unb  ic^  glaube,  bag  SllaScagni  nod^  bxtl,  fe^r  biel 
Vernunft  im  ftopf  toälgen,  nod^  fe^r  Diel  gleiB  abnufen  toirb,  bis  er,  angeblit<> 
ber  mobcrnftc  Stcalift,  jene  I|o^e  «Stufe  beS  SflealiSmu«  erfaffen  toirb,  bie  nodi^ 
öor  einem  3al|r^unbert  unb  meiere  in  SWojart  cneic^t  ftat 

^er  Stoff,  ber  foeben  unangenel)m  lum  Openileben  burc^  3J{a£cagni 
ertoecft  ift,  ift  bur^auS  auSgcgeic^nct,  gro6  unb  toürbig.  ®r  ift  in  befannt, 
aU  ba^  iä)  il)n  Ijicr  erjagten  müßte.  3n  cmpörcnbficr  SCBeife  aber  f^ahtn  bie 
Söäter  icner  9JJetamorp^ofc,  bie  Ferren  ßtbrcttiftcn,  ben  ©toff,  ber  gerabegu 
einet  ber  bramatifc^en  Urftoffe  gu  nennen  ift,  bclcibigt,  totgefc^lagen,    QWan  l^öre; 

hinter  ben  ©ouliffen  arrangiren  fie  einen  „iöerfauf  ber  SlnbreaStoiefe", 
ber  einem  ber  iörüber  ^ftan^au  ©elegeulftcit  geben  foll,  ein  ©enfmal  feine?  tief 
empfnnbcnen  §affe8  p  fcfecn.  ©inter  ben  (louliffen  toirb  öon  Sflcc^tSioegcn 
Sodann  SÄanfeau  in  htn  23eftö  ber  Jlnbreagtoicfc  gefegt.  9'^un  fommen  beibc 
S3rüber  Sftan^au  fammt  2ln]^ang  auf  bie  S3ii^ne;  3oI)aim  ^allt  oon  Xrtumpl^, 
Salob  t)on  äcrger  toicber.  D^atürltdft,  aber  baS  Sßublifum  erfährt  nid^t,  ob 
Sobann  bag  Siecht  bieHeic^t  mifebrauc^t,  ober  ob  3cifob  eS  toirflid^  Oerbient, 
„tormentato",  (mie  SWaScagni  üorfcfjreibt)  am  93erbru6  gu  geliren.  ^aS  ditä^t 
ift  ja  oft  ungerecht,  unb  bie  Sörüber  felbft,  aud^  iljre  Parteien,  ftnb  gu  toermerfs 


SWaScaonid  ^^Han^au".  281 

U(5c  Scuflcn,  als  bafe  fie  un8  über  bcn  (Streitfall  unbefangene  STnftc^ten  m\U 
t^eilcn  fönnten.  ®8  bleibt  unS  boI)cr  nichts  übrig,  al8  eine  SBoSl^ett  ^ier  ober 
bort  SU  toittem,  unb  bötftften»,  toenn  toir  gerabe  Ueberfluft  an  garten  Sftegungen 
^aben,  ©erm  3oloh  SUanftau  unfere  bämmerige  ©^mjjat^te  gu  f(|enfen,  ber 
bod^  minbeftenS  bie  SBiefe  nid^t  erlangt  ^at  ffiö^renb  aber  Später  3of)ann  int 
©emeinbetiauS  um  bie  äBiefe  ringt,  ergä^lt  unS  Xod^ter  £uife  txm  Wlaxttplaii 
axL9,  tote  i^re  Biebe  gu  @eorg  unter  beut  ^ag  ber  eigenen  liBftter  fc^on  fo  lange 
(eiben  mug.  ipdc^ft  brollig  bie  Slrt,  toie  fie  bagu  fommt  SBater  Sodann  bringt  fie 
namlic^  auf  ben  STlarftpIa^  mit,  tro^bem  er  toei^r  ^<ii  ^^^  ft^  in^  @kmeinbe« 
^auS  nW  führen  fann  (tt)ogu  bonn?),  unb  fagt  i^r  üUxd):  „SBartc  ^ier, 
ßuife!''  Sfreilid^  toirb  fie  »arten  unb  ge^orfam  ftngen,  toie  e8  bie  ßibrettiften 
brauchen.    Anno  18931 

S)er  erftc  3(ft  ift  gu  ®nbe  unb  toir  erhalten  für  fpäter  bloS  eine  2fn» 
toeifung  auf  ein  gfeft,  baS  Sodann  JRanfeau  feinen  greunben  „Ijeute"  gu  geben 
öerfprodben  ^at,  offenbar  um  in  (öiegeStoonnen  gu  fd^tpelgen.  SBirflic^  nidbt« 
mebr!  S)ie  £ibrettiften  bürften  alfo  ben  Sn^alt  beS  erften  8(fte8  and)  fo  um« 
f (^reiben:  ,,S}itx,  liebe»  ^ublifum,  ^aft  3)u  ein  SBeifpiel,  toie  bie  fd^Iimmen 
16rüber  ^Jlan^au  geftritten  taben.  SBir  felber  toiffenS  nur  üom  Qörenfagen 
unb  fönnen  nid^td  9la^ereS  angeben,  aber  bie  arme  Suife  leibet  fd^redflid),  toie 
2)u  fiel^ft.  Uebrigen«  \)t\xtt  geft  bei  3o^ann  SRan^au".  SBie  burften  bie 
£ibrettiften  flc^  nur  fd^meic^eln,  für  bloge  S^ac^flänge  au»  bem  ^emeinbe^aufe, 
für  tauben,  müßigen  unb  bo(|  fo  langgegogenen  @treit,  für  (Sd^ilberung  eines 
feit  Satiren  J)ermanenten  3uftanbe8  baSSntereffe  beS  Sßublifum»  gufaptiöiren?! 

iie  SWuftl  aber,  ba  fie  felbft  im  ®rama  eben  au8  ben  ©reigniffen  if)r 
aßerben  unb  @ein  f(|öpft,  fann  bem  Sntereffc  unmöglid^  befferen  ©toff  gu* 
führen.  6ie  fann  nur  ein  etoig  neugierig  begcl)renbe8,  aber  eben  fo  ^artnädPig 
gurürfgetoiefeneg,  unbefriebigte«  3ntereffe  —  unter  eigenen  günftigcn  SBebin« 
gungen  —  für  fidft  allein  in  Stnfpruc^  nehmen,  unb  übt  bann  5öerrat^  am 
SBefen  ber  Oper,  ^ein  SBunber,  bai  TlaScaqni,  ber  vis  major  beS  erften 
SlfteS  erliegt.  Leiber  fprid^t  aber  bie  eigene  muftfalifcbe  Haltung  im  erften 
Slft  au4  noc^  faft  gegen  fein  bramatifc^eS  2:alent.  @ie  ift  non  fo  unnad)« 
abmlic^er  Unbebolfenbeit,  unb  toimmelt  Pon  finbltdgen  £{)orl^eiten  in  fold^em 
SRage,  ba6  man  il)n  faum  ein  fc^ulblofeS  Dpfcr  bcg  ßibretto«  ^eifeen  mö^te,  — 
e^er  ein  8d)oo6finb  Sßerga?!  SöoU  be«  (S-Iirgeigci?,  ein  granbiofcg  finale  gu  bauen, 
gögert  er  nicftt,  felbft  bort,  too  bo«  Oefü^I  gerabcgu  bergab,  minbeften»  nirgenbs 
Iftinge^t,  ein  immer  ^ö^cr  auftoärtg  ftrebcnbcS  ginalc  gu  unternebmen,  unb  gcrrt 
biefeS  mit  IBaftarbmittcln  ber  Untoaf)rl)eit  unb  e^rgeigig  ejcitirter  Äunft  immer 
fort  unb  fort  bt8  gum  ///"unb  bem  <Sc^lu6punft  bcgüßorbangeS!  ®ie  iQclben« 
tliat  ereignet  fic^  137  3abre  nad|  3)1'  gartg  unb  80  3a^re  na*  SBagnerS  (Seburt! 
SWon  beobachte  unb  bore  nur  bie  traurigen  ^abe^geftaltcn,  bie  öcrurt^eilt  finb 
in  ber  fünften  ©gene  be«  erften  2lftc3  gu  fc^toctgen,  allen  erbenflic^en  ©tili* 
ftanb  gu  pflegen,  bi«  fie  gum  S3i8d)cn  Xöncbrefcbert  erlöft  toerben!  3^0  toar  im 
öegriff,  einen  pfi)cbologifcben  3)lciftergug  am  ^ilnfang  ber  fünften  ©gcne,  too 
aHaJcagni  fein  gtnale  mufifalifcb  oom  gefränften  ober  ficft  ärgernben  3afob 
ableitet,  gu  bctounbern;  als  id[)  aber  bicfe  ^Jcinbcit  balb  barauf  rettunglo« 
Perfinfen  borte,  unb  überbie«  3afobiften,  bie  nur  au8  öaffiften  befte^en,  unb 
Sobanniter,  bie  nur  2:cnoriftcn  finb,  über  mid)  famen,  unb  ba«  fo  merftoürbig 
eingerahmte  a  parte  ßuifeng  unb  äbnlicbe  tlntoabrbcitcn  in  bcn  cingelnen  ©tim» 


280  ®w  3utunft. 


inaacagnis  „Han^au". 


Timeo  Danaos  et  dona  ferentes. 

dreimal  mugte  ber  burd^  einen  äBeltru^m  ))rot>ojtrte  ^ompomft  baS  felbe 
S3iS4en  Drigtnalität  auiSbeuten,  bie  enblid^  bie  muftfaHfd)en  ^ttfer  unb  ©el^er 
ben  (^bgerud^  biefer  Originalität  toa^rgenommen  ^aben.  iQeute  f))rec6en  fte 
fc^on  alle,  ein  feltener  ^att  i^rer  llcbcrcinfttmniung,  öon  SWaScagnt»  @til, 
TlamtT,  unb  fc^ilbem  fogar  red)t  geläufig,  toai  i^m  bor  anbeten  Slom^oniften 
eigentpmlic^  ift,  bis  fte  enblid^  burci)  „u.  f.  h).''  anbeuten,  mit  einer  ouSfü^rs 
lieferen  @ci)tlberung  hafi  $ubUfum  nid^t  toeiter  beläftigen  gu  tDoUen,  baS  ja 
nad)  i^rer  Meinung  nur  bagu  ba  ift,  bie  Dt>tx  ju  l^ören,  Igcrjbemegt,  aber 
gebanlenloS.  Snbeffen  fc^eint  Sl'^ai^cagni,  ber  alfo  nic^t  me^r  burc^auS  al^ 
Slbflatf^  frember  Snbtöibuen  gilt,  in  feinem  jüngftcn  SGBerfe  bie  ©eele  tttoa^ 
toeitcr  aufgefnöpft,  i^re  getDife  fcl^r,  feljr  enge  SUlenfur  um  einige  aJUCilmeter 
erweitert  jiu  ^aben,  unb  —  toaS  am  auffädtgften,  am  greifbarftcn  tft  —  er 
offenbart  ben  @^rgei§,  auf  ben  metften  S3eifan  berienigen  gu  t^ergic^ten,  benen 
feine  „Cavalleria  rusticana"  ber  öornel)mfte  ßuju^gegenftanb  in  i^rcm  ©eldirn« 
ameublement  ift,  unb  ftatt  beffen  möd)U  er  bie  ^Jreimaurer  ber  9Ruftf  erfreuen, 
bie  3Jlojart,  ©ludf,  öeet^oben,  Sßagner  bienen«  Slbcr  ber  ©^rgeig  führte  nicftt 
))ünftlidg  bit  ^unft  mit,  unb  id)  glaube,  bag  STlaScagni  nod^  biet  U^^^  ^i^I 
SBernunft  im  ^opf  bälgen,  nod)  fel)r  biel  f$leig  abnu^en  toirb,  bis  er,  angeblich 
ber  mobcrnftc  9lealift,  jene  Ijo^e  ©tufc  bc8  SflcaliSmu«  erfaffen  toirb,  bie  nöt^ 
öor  einem  3«^«^^^^^  «^'^  mcljre  in  Wlo^art  erreicht  I)at. 

^er  ©toff,  ber  foeben  unangenehm  gum  Opernleben  burd^  Sl'^a^cagni 
ertoecft  tft,  ift  burdfiauS  auggcjcid^nct,  grofe  unb  toürbig.  ®r  ift  gu  be!annt, 
aU  bag  ici)  tl)n  ^ter  ergäl^Ien  mügte.  3n  empörenbfter  äBetfe  aber  ^aben  bte 
Söäter  iener  ajJetamorp^ofe,  bie  ©erren  ßibrettiftcn,  ben  @toff,  ber  gerabegu 
einet  ber  bramatif4)en  Urftoffc  gu  nennen  ift,  beleibigt,  totgefc^lagen.    Tlan  l^öre: 

hinter  ben  ©ouliffen  arrangiren  fte  einen  ,/^erfauf  ber  SlnbreaStoiefe", 
ber  einem  ber  33ruber  Sftan^au  ®e(egenl)eit  geben  foU,  ein  3)enfmal  feine?  tief 
empfunbenen  §affcS  gu  fc^en.  §inter  ben  ©ouliffen  toirb  öon  9ftcd^t8toegcn 
Sodann  Sflan^au  in  ben  Scfife  ber  9(nbrea§toicfc  gefegt.  %xn  fommcn  beibe 
Srüber  SRan^ou  fammt  2ln^ang  auf  bie  5Bül)nc;  3ol)ann  ^allt  öon  S^riumpl^, 
3afob  öon  Slerger  toieber.  D^atürlidft,  aber  baS  SPublifum  erfälftrt  nid^t,  ob 
3oI)ann  baS  SRec^t  öicHei^t  mi6braud)t,  ober  ob  3ötob  eS  toirflic^  öerbient, 
„tormentato",  (toie  3Wa8cagni  öorf^reibt)  am  5ßcrbru6  gu  gcbren.  ®a8  Siedet 
ift  ja  oft  ungcrecf)t,  unb  bie  örüber  felbft,  aud^  il)re  Parteien,  ftnb  gu  öertoerfs 


SWaScagniÄ  ,,8ton^au".  281 

lit^c  Scugcn,  als  bafe  flc  uii8  über  bcn  Streitfall  unbefangene  2lnfl(ftten  mit« 
t^eilen  fonnten.  ®i  bleibt  unS  ba()er  nichts  übrig,  atö  eine  S3o8l[|ett  ^ier  ober 
bort  SU  tDtttem,  unb  bo4ften9,  toenn  toir  gerabe  Ueberflu^  an  garten  Biegungen 
^aben,  fienn  3afob  9lan^au  unfere  bämmerige  (B^mpat^it  ju  fc^enfen,  ber 
boc^  tninbeftenIS  bie  Sßiefe  nid^t  erlangt  ^at  SBa^renb  aber  Später  Sodann  im 
^emetnbe^auS  um  bte  SBtefe  ringt,  ergä^It  unS  ^od^ter  £uife  bom  ^axWaii 
auiS,  tote  i^re  £iebe  gu  ©eorg  unter  bem  ^ag  ber  eigenen  Später  fe^on  fo  lange 
leiben  mug.  £5c^ft  brollig  bie  S(rt,  toie  fie  bagu  fommt.  Sater  3o^ann  bringt  fie 
nämli^  auf  ben  Sl'larftpla^  mit,  tro^bem  er  toeig,  ba^  er  fie  inS  ®emeinbe< 
^au8  nic^t  fü^en  fann  (mogu  bann?),  unb  fagt  i^r  gleid^:  „SBarte  ^ier, 
£uifel''  ^reilid^  loirb  fte  toarten  unb  gel^orfam  fingen,  toie  e8  bie  Sibrettiften 
brauchen.    Anno  1893! 

<S)er  erfte  ^tt  ift  gu  @nbe  unb  toir  erhalten  für  fpöter  bloS  eine  ^n« 
toeifung  auf  ein  geft,  baS  Sodann  SRanfeau  feinen  JJreunben  „l&eute"  gu  geben 
toerfprodien  l^at,  offenbar  um  in  Stege^toonnen  gu  fd^welgen.  SBüilic^  nid)t9 
mebr!  ^ie  ßibrettiften  bfirften  alfo  htn  Sn^alt  bed  erften  2ittt9  aud^  fo  ums 
fd^reiben:  „@ier,  liebeS  $ublifum,  ^aft  ^u  ein  S3eifpiel,  toie  bie  f^Ummen 
©ruber  3lanjau  geftritten  Ijaben.  SBir  felber  toiffen«  nur  bom  ©örenfagen 
unb  fönnen  nid^tS  92ö^ereg  angeben,  aber  bie  arme  £uife  leibet  fd^redflicb,  toie 
®u  fte^ft.  Uebrigen»  \)tntt  fjeft  bei  Sodann  JKan^au".  2Bie  burften  bie 
2ibrettiften  fic^  nur  fdgmeic^eln,  für  bloge  Slac^flönge  aus  bem  ©emeinbe^aufe, 
für  tauben,  müßigen  unb  bod^  fo  langgegogenen  ©treit,  für  ©(^ilberung  eine« 
feitgabren  permanenten  3uftanbe8  ba8  3ntereffe  beS  SPublifum«  gu  faptiöiren?! 

S)ie  SWufx!  aber,  ba  fie  felbft  im  S)rama  thtn  au8  bcn  ©reigniffcn  if)r 
2ßerben  unb  6ein  fc^öpft,  fann  bem  3ntereffe  unmoglid^  befferen  6toff  gu« 
führen.  6ie  {ann  nur  ein  eh)ig  neugierig  begcl^renbeS,  aber  eben  fo  (artnärfig 
gttrü(fgeh)iefenc8,  unbefriebigteS  3ntereffe  —  unter  eigenen  günftigen  Sebin* 
gungcn  —  für  fid5  attcin  in  Slnfpnic^  ncbmen,  unb  übt  bann  JBerrat^  am 
SBefen  ber  Oper.  Äein  SBunber,  bafe  9Wa8cagni,  ber  vis  major  beg  erften 
SlfteS  erliegt.  Leiber  fprid^t  aber  bie  eigene  mufilalifcbe  Haltung  im  erften 
^ft  au^  noc^  faft  gegen  fein  bramatifdieS  Xalent.  Sie  ift  t>on  fo  unnac^« 
abmlic^er  Unbebolfenbeit,  unb  toimmelt  oon  linblic^en  X^or^eiten  in  foIdf)em 
3Ra6e,  ba6  man  ibn  faum  ein  fd^uIblofcS  Opfer  bc«  ßibretto»  feigen  möd)te,  — 
el^er  ein  6cf)oo6finb  S3erga?!  SöoU  bc«  (5I)rgeigc8,  ein  granbiofcg  finale  gu  bauen, 
gögert  er  nid^t,  felbft  bort,  wo  ba«  ©efü^l  gcrabegu  bergab,  mtnbeftenS  nirgenb? 
^ingel^t,  ein  immer  p^cr  aufwärts^  ftrcbcnbcS  finale  gu  unternebmen,  unb  gen't 
biefe«  mit  SBaftarbmitteln  ber  Untoaf)rbeit  unb  c^rgcigig  ejcitirter  Äunff  immer 
fort  unb  fort  bis  gum  fffmh  bem  ©d^lufepunft  beSSBorbange«!  2)ie  Reiben« 
tbat  ereignet  ficb  137  3abre  nad)  ayirgartg  unb  80  3abrc  nadi  SBagnerS  ©eburt! 
3Wan  beobad()te  unb  bore  nur  bie  traurigen  ©abeSgeftaltcn,  bie  berurt^eilt  fiiib 
in  ber  fünften  (ggene  bc8  erften  SlftcS  gu  fd)tt)ctgcn,  allen  erbenflic^en  (StiHs 
ftanb  gu  pffegcn,  big  fie  gum  SöiSc^cn  2:önebrefd}cit  crlöft  toerbenl  3cb  toar  im 
öcsnff/  einen  pftjcbologifcben  3Tlciftcrgug  am  Slnfang  ber  fünften  Sgenc,  tpo 
SWa?cagni  fein  ginale  mnfifalifd)  Dom  gefränften  ober  ficb  ärgcrnben  Safob 
obleitet,  gu  betounbern;  al§  id)  aber  bicfe  ^cinbeit  balb  barauf  rettungio« 
öerfinfen  borte,  unb  überbieg  3afobiftcn,  bie  nur  au8  23affiften  bcfte^en,  unb 
Sobanniter,  bie  nur  Xenoriftcn  finb,  über  micb  famen,  unb  ba2  fo  merftoürbig 
dngeratimte  a  parte  öuifenS  unb  äbnlicbe  Unmabr^citen  in  ben  eingelnen  Stirn« 


280  S!«  3utunft 


inascagnt^  „Han^au**. 


Timeo  Danaos  et  dona  ferentes. 

dreimal  tnugte  ber  bur(^  einen  Sßeltrul)m  probo^irte  ftompontft  baS  felbe 
S3iS(i)en  Originalität  ausbeuten,  bilS  enblic^  bte  mufifalifcgen  SMttfer  uub  ©e^er 
ben  @rbgerud)  btefer  Onginalitöt  toal^rgenommen  ^aben.  .^eute  fprecben  fle 
fc^on  alle,  ein  fcitener  %all  il^rer  llebereinftimmung,  bon  SRaiScagniiS  ^üi, 
Tlanxtx,  unb  fc^ilbem  fogar  tecf)t  geläufig,  toa^  il^m  bor  anbeten  ftomponiften 
eigentpmli(5  ift,  bis  fte  enblicß  burd&  „u.  f.  tt),"  anbeuten,  mit  einer  ausfuhr« 
lieferen  6ci^ilberung  baS  $ublifum  nid^t  n^eiter  beläftigen  gu  tüoUtn,  baS  \a 
na^  t^rer  äJleinung  nur  bap  ba  ift,  bte  Oper  gu  ^ören,  ^crgbetoegt,  aber 
gebanfen(oS.  Snbeffen  fc^eint  SllaScagnt,  ber  alfo  nic^t  nte^r  burc^auS  a(S 
SlbflatfdE)  frember  Snbtüibucn  gilt,  in  feinem  jüngften  SBerfe  bie  ©eele  ütoa^ 
toeitcr  aufgeinöpft,  i^re  gctüife  fcl^r,  fel)r  enge  aJienfur  um  einige  Sllilllmetcr* 
ertoeitert  gu  ^aben,  unb  —  toaS  am  auffäHigften,  am  greifbarften  ift  —  er 
offenbart  ben  (Sfirgeig,  auf  ben  meiften  ©cifaH  berjenigen  gu  uergic^ten,  benen 
feine  „Cavalleria  nisticana"  ber  Oornel^mfte  ßujuSgegenftanb  in  il)rem  ©e^inis 
amcubicment  ift,  unb  ftatt  beffen  möd^te  er  bie  Freimaurer  ber  2Rufif  erfreuen, 
bic  Tloiavt,  ®[ucf,  S3eetl)0ben,  Söagncr  bienen.  Slber  ber  (J^rgeig  führte  nicftt 
pönftlic^  bie  ^unft  mit,  unb  ic^  glaube,  bag  ä^aScagnt  nod^  biet  fe^r  biel 
Vernunft  im  ^opf  mölgen,  nod^  fe^r  biel  f^leig  abnu^en  toirb,  bis  er,  angeblich 
ber  mobcrnfte  9lealift,  jene  Ijo^e  @tufc  beS  SflcaliSmuS  erfaffen  tütrb,  bie  noc^ 
bor  einem  3al)rl)unbcrt  unb  meiere  in  aWojart  erreid&t  I)at. 

5)cr  @tojf,  ber  focben  unangenel)m  gum  Opernlcben  burc^  ay?a«cagnt 
ertoe(ft  ift,  ift  burc^auS  auSgejeid^nct,  grog  unb  toärbig.  (&x  ift  gu  beFannt, 
als  ba6  \6)  i^n  ^ier  ergä^len  müfete.  3n  empörenbfter  SBcife  aber  f^ahtn  bic 
Sßätcr  Iruer  aWetamorp^ofe,  bie  iperren  ßibrcttiftcn,  ben  @toff,  ber  gerabcgu 
einet  ber  bramatifcl()en  Urftoffc  gu  nennen  ift,  belcibigt,  totgefd^lagen.    Tlan  l^orc: 

hinter  ben  (Souliffen  anangiren  fic  einen  „iöerfauf  ber  SÄnbreaStoiefe", 
ber  einem  ber  trüber  SHan^au  @elegen|)eit  geben  foU,  ein  ^en!mal  feines  tief 
empfunbenen  §affeS  gu  fefeen.  hinter  ben  ©ouliffen  »irb  bon  SRcd^tStoegctt 
3o^ann  a^lan^au  in  btn  öcpö  ber  ^InbreaSioicfc  gefegt.  9'lun  fommcn  beibc 
aSrüber  Sflan^au  fammt  2lnl^ang  auf  bic  Söüftnc;  3oöann  ^attt  bon  S^rtump^, 
3aIob  bon  Slergcr  toieber.  D^atürlic^,  aber  baS  SPubltfum  erfährt  ni(^t,  ob 
Sobann  baS  SRecf)t  bieHeic^t  mißbraucht,  ober  ob  3oIob  cS  mirflid^  berbient, 
„tormentato",  (toie  9WaScagni  borfc^reibt)  am  5Bcrbru6  gu  gebren.  S)aS  Siedet 
ift  ja  oft  ungere(i)t,  unb  bic  S3rüber  felbft,  an^  il)re  Parteien,  finb  gu  bertoerf« 


^aicaQnm  ,,9tant}au".  281 

Ii(5e  3^«öcn,  als  bafe  fic  un8  über  ben  6trcitfatt  unbefangene  9lnf!cf)tcn  mit» 
t^eilen  tonnten.  @S  bleibt  unS  bal)er  nichts  übrig,  als  eine  SBoS^eit  ^ier  ober 
bort  %\\  toittem,  nnb  böcftften»,  toenn  toir  gerabe  Ueberflufe  an  garten  SRcgungen 
^oben,  $^errn  3afob  Kan^au  vnfere  bämnterige  (Bt)mpatf)xt  gu  fc^enfen,  ber 
boc^  nttnbeftenS  bte  3Biefe  nidgt  erlangt  ^at  SBä^renb  aber  Später  Sodann  im 
^emeinbe^auS  um  bte  SBiefe  ringt,  ergö^lt  unS  Xoc^ter  £utfe  Dom  3J2arft))Ia^ 
aus,  tote  tl^re  £tebe  gu  @eorg  unter  bem  ^ag  ber  eigenen  ^äter  fc^on  fo  lange 
leiben  mug.  fiöc^ft  broUig  bie  ^rt,  toie  fie  bagu  fommt.  SBater  Sobann  bringt  fte 
nömltc^  auf  ben  SJ^arftpla^  mit,  tro^bem  er  totii,  bag  er  fte  inS  ®emeinbe* 
I)au8  nid)t  führen  fann  (mogu  bann?),  unb  fagt  i^r  gleid^:  „SBarte  ^ier, 
ßuife!"  5reili(^  toirb  fie  »arten  unb  ge^orfam  fingen,  toie  e»  bte  ßibrettiftcn 
brausen.    Anno  18931 

5Der  erfte  9(ft  ift  gu  @nbe  unb  toir  erhalten  für  fpöter  bIo8  eine  ^n> 
toeifung  auf  ein  geft,  ba8  3öÖann  SHanfeau  feinen  JJreunben  „^^eute"  gu  geben 
t9erfprod)en  l^at,  offenbar  um  in  ©iegeStoonnen  gu  fc^toelgen.  SBirflic^  nicbts 
mebri  S)ie  £ibrettiften  bürften  alfo  ben  Snbalt  beg  erften  8lfte8  aud&  fo  um» 
fd^reiben:  ,,$ier,  liebet  $ublifum,  ^aft  ^u  ein  ä3eifpiel,  toie  bie  fd^Ummen 
trüber  dian^au  geftritten  I)aben.  2Bir  felber  toiffenS  nur  oom  ^drenfagen 
unb  lönnen  nid^tS  9}ä^ereS  angeben,  aber  bie  arme  £uife  leibet  fdirecflid),  toie 
®u  fic^ft.  Ucbrigen«  ^eute  ^eft  bei  Sodann  JHanfeau".  SBie  burften  bie 
£ibrettiften  \{d)  nur  fc^meid^eln,  für  bloge  9lad)!lönge  auS  bem  @emeinbe^aufe, 
für  tauben,  müßigen  unb  boc^  fo  langgegogenen  @treit,  für  @d^ilberung  eines 
feit  Sauren  permanenten  3uftanbeS  baS^ntereffe  beS^nblifumS  gulaptitiiren?! 

iie  2Rufil  aber,  ba  fie  felbft  im  S)rama  eben  auS  ben  ®reigniffen  ibr 
Sßerben  uub  ©ein  fc^öpft,  fann  bem  Sntercffe  unmöglid^  beffercn  ©toff  gu* 
führen,  ©ie  fann  nur  ein  etoig  neugierig  begcl^renbeS,  aber  eben  fo  b^ttnäcfig 
gurücfgetoiefencS,  unbefriebigteS  3ntcrcffe  —  unter  eigenen  günftigen  ©ebin* 
gungen  —  für  fic^  allein  in  2lnfpruc^  nebmen,  unb  übt  bann  ^erratb  am 
äBefen  ber  Oper.  S^etn  SBunber,  ba^  Tla^caqni  ber  vis  major  beS  erften 
afteS  erliegt,  öeiber  fprid&t  aber  bie  eigene  mufifatifcbe  i&altung  im  erften 
^ft  auc^  nod^  faft  gegen  fein  bramatifcbeS  Xalent.  ®te  ift  oon  fo  unnad)- 
abmlic^er  Unbebolfenbeit,  unb  toimmelt  oon  finblid^en  ^bi^^^^i^^n  in  folcbem 
3nage,  ba6  man  ibn  faum  ein  fcbuIblofeS  Cpfcr  bc8  ßibrettoS  l^tx^tn  möd)te,  — 
eiber  ein  ©cboogfinb  SSergaS!  ä^oll  be»  ^b^geigcS,  ein  granbiofeS  ^Jinale  gu  bauen, 
gögert  er  nicbt,  felbft  bort,  too  baS  ©cfübl  gcrabegu  bergab,  minbeftenS  nirgcnb? 
bingebt,  ein  immer  ljöl)tx  auftoärts  ftrcbcnbcS  g-inalc  gu  unterncbmen,  unb  gcrrt 
biefe»  mit  SBaftarbmitteln  ber  Untoabr^cit  unb  cbrgcigig  CEcitirter  ^unff  immer 
fort  unb  fort  bis  gum  fff  unb  bem  ©cblufepunft  be8  33orbangc8!  2)te  Reiben« 
tbat  ereignet  ficb  137  Sabre  nad)  HR.  gartS  unb  SOgabrc  na*  SBagncrS  ©eburt! 
aWan  beobadjte  unb  bore  nur  bie  traurigen  ©abeggeftalten,  bie  ocrurt^cilt  finb 
in  ber  fünften  ©gcnc  beS  erften  2lfteS  gu  fd)toetgen,  allen  erbenflicben  ©tiH« 
ftanb  gu  pflegen,  bis  fie  gum  üBiScben  Xöncbrcfcbert  crlöft  toerben!  3cb  toar  im 
aSegriff,  einen  pftjcbologifcben  2Jlciftcrgug  am  5(nfang  ber  fünften  8gene,  too 
SWaScagni  fein  ginale  mufifalifd)  üom  gcfränftcn  ober  ficb  ärgcrnben  S^fob 
ableitet,  gu  betounbern;  als  tcb  aber  biefe  ^t'inbeit  balb  barauf  rettungloS 
öerftnfen  borte,  unb  übcrbieS  3afobiftcn,  bie  nur  aus  23affiften  bcfteben,  unb 
Sobanniter,  bie  nur  2:enoriftcn  finb,  über  micb  famen,  unb  baS  fo  mcrftoürbig 
cingerabmte  a  parte  £ui)cnS  unb  äbniicbe  Untoabrbcitcn  in  ben  cingelnen  Stirn« 


282  S)ie  3utunft. 

tnen  bie  Xoltxan^  meines  OpernDerftanbeS  laut  ge^ö^nt  fiatten,  ba  30g  ic^  bor, 
an  SJ^aScagnii^  SReife  ju  gtoetfeln. 

^er  eigentltd^e  bramatifc^e  ^etm  fi^t  erft  im  gmeiten  ^tt.  S3on  ^ier  ab 
gel^t  e9  au^  iiotttt,  unh  nur  einige  toentgc  Wlalt  ftolpern  ble  2ibrettiften,  bis 
i^nen  toieber  ber  groge  Unfall  beS  bierten  SlfteS  begegnet,  ^a  ft^  nämltc^  int 
£aufe  beS  ^toeiten  imb  britten  ^tM  einmal  $errn  ^o^ann  ^langau  gmifd^en 
ber  einen  S3rutalitat  beS  @igen|innS  unb  Sä^jornS  unb  einer  gleiten  noä^ 
biel  me^r  gefteigerten  eine  unenblic^  lang  auSgebe^nte  Tiefebene  toeid^fter 
9läf|rung  einfd^alten  unb  i^n  benno4  unmiberruflic^  für  ben  S^anoffagang  (am 
@nbe  beS  britten  ^fteS)  ertiiöl^ten,  anbererfeitS  aber  ^errn  Sotoh  dtani^avi  gur 
^nbigung  ber  S^aterfd^aft  an  feinen  @o6n  ®eorg  betoegen  unb  i^n  meiter^in 
gur  ^erbften  S^ot^irt  einer  nid^t  mel^r  begreifii^en  ä^ac^fuc^t  emporfü^ren, 
mad^en  fie  bamit  bie  beiben  SBrüber  enblid^  für  unfere  @t)mpat^ie  ober  Sinti- 
pat^ie  gan^  unreif,  unberbaulid^.  Unb  boc^  ftnben  fie  ben  Tlntii,  gegen  @nbe 
beS  bierten  9l!teS  uns  nod^  mit  einer  genauen  ^arfteUung  aufzuhalten,  toxt 
fidf)  biefer  ^crr  Sol^ann  unb  jener  iperr  Safob  eben  fo  gut  toie  il)re  jtinber 
gefunben  unb  toieber  bereinigt  I^aben.  S)er  eigene  erfte  Slft  alfo  fcjeint 
in  ben  Sibrettiften  bie  untolberfte^Iic^e  @inbilbung  erzeugt  gu  l^aben,  fte  toären 
uns  biefe  ^arftcHung  thtn  prinzipiell  fd^ulbig,  aud^  nac^bem  fie  längft  fdgon 
ben  @ieg  ber  liebenben  SSrüber  prollamirt  ^aben.  ^ag  aber  aud^  ^ier  bie 
aWufif  nic^t  Reifen  fann,  blclmel)r  iämmerlic^  hineinfallt,  ift  flar. 

@oll  id)  nodb  ertoäljncn,  toie  bie  Bibrettiften  auf  ®corgS  ©tid^toort: 
„93ei  ©Ott,  id6  toürb'  ibn,  müfet*  cS  fein,  erfc^lagen!"  (UI.  2lft,  V.  eitnt)  püntt- 
lid)  ben  bamit  gemeinten  Dberförfter  £ebel  beftellen  „ex  machina"?  Ober  toie 
glorentiuS  fünfftimmigcS  Sltjric  im  IL  2l!t  aus  offenbar  frcunblid)cr  ©efinnung 
auStoenbig  bon  ^Qen  (Bcbel  \nd}t  ausgenommen)  gefungen  toirb?  ^od)  genug 
babon. 

3KaScagniSgegentoärtigen®cifteSjuftanbfönnte  i^  nid^t  beffer  unbbraftifcfter 
d&arofterifiren  als  burd)  ben  ^intociS  auf  bie  2lrt,  toie  er  bie  VI.  unb  VII. 
@jcne  im  III.  2lft  berbinbct.  @eorgS  ©ttuation,  ber  foeben  mit  ßebel  ben 
3toeifampf  bcrabrcbet,  erfdöeint  i^m  im  ßid^t  ^eroifdber  2lufregung  unb  er  läftt 
bemgemöfe  im  Drdjieftcr  ©eorgS  ßeibmotib  über  alle  mdglidfjen  d^romatifd^en 
treppen  bom  ffun  poco  grandioso  bis  ^um  fff  stringendo  toäljen,  eS  erbrö^nen 
brci  fdfircdflidie  ©daläge  —  unb  eine  ©locfe  beginnt  gleich  barauf  für  eine 
„^erabfinfenbc  y^ac^t"  9lad)tftimmung  gu  alarmiren,  ju  betteln!  ßlingtS  nlcftt 
toie  eine  Slbbition  bon  beiläufig  10  ©imcrn  tocl^leibigeu  ^eroiSmitS  unb  3  (grab 
9Wonb?  ^od)  biefer  %aVi  ift  frafe,  bie  übrigen  finb  eS  toenigcr.  3m  2111* 
gemeinen  barf  id)  tool)l  fagen,  bafe  eS  feiten  ajJaScagniS  eigenes  SSerbienft  ift, 
tocnn  bie  eine  ©timmung  jur  anbern  ijiuübcrblicft,  —  er  fd^lieftt  meiftenS  jebc 
Stimmung,  fotoeit  eS  nur  möglid),  I)crmetifd)  ab,  inbem  er  i^ren  ©el^alt  mit 
nllerbingS  großartigen  S)urft  onSprefet  unb  in  fjormcn  giefet,  bie  er  toirflidft 
gcfd^idft  haut  ^k  ^Jormen  mad)e  \d)  xt)m  nid)t  gum  Siortourf,  aber  id^ 
möd)tc  —  bis  auf  SBeitcrcS  —  ein  Uebertoud^ern  granbiofen  l^rifd^en  Xempe* 
ramenteS  über  toal)rl)aft  bramatifd)cS  Senfen  unb  §errfd&en  !onftatiren. 
<SS  l)ätte  3.  SB.  toabrlicft  nur  einen  bünnen  (Unfall  geloftet,  bie  auf  bie  V.  ©genc 
beS  III.  Elftes  folgenben  ©§enen  fämmtlid)  in  ben  S&ßatttn  einer  Slbenb*  unb 
9]ad6t=(Stimmung  zu  rüden.  2Bie  bicl  Untoa^rl)eiten  ^ötte  \\d)  3JJaScagni  burd^ 
biefeS  fo  leidste  5Irrangement  erfparen  fönnen,  aber  er  toar  ficft  offenbar  nid^t 


aWaScagm«  „SRanftau".  283 

flar  barüber,  ob  bic  Jftaditma^t  unb  ajiännercftor'  (VII.  utib  VJII.  ©gcnc) 
bloS  ^errn  Sodann  ^u  gelten  l^oben,  utn  i^tt  mürber  %n  tnad^en,  ober  bloS  ber 
^abxx,  ober  gar  bem  $ubltfum,  um  t^m  bte  S[$erbauung  ber  VlIL  unb  IX. 
©jene  %n  erletd^tem.    SQSte  foH  Unflar^eit  S^IarldeU  gebären? 

Uebrigcn»  ift  ber  ed^tc  ^ramatiler  ^u  aUen  Seiten  Stealift,  —  bie  81ns 
fc^auungen  feiner  3cit,  bie  i^m  jur  SJerfügung  fte^enben  Äunftmittcl  finb  fo^n« 
fagcn  blo8  ißroportionen  beg  9leali«mu8.  2Bie  oft  aber  —  in  ben  toic^tigften 
unb  geringfügigften  fingen—  öerftöfet  t2Wa?cagni  bagegenl  ©inigc»  l^ob' 
i(^  fc^on  er^d^tt,  einiget  toid  ic^  nod^  l^ingufügen.  @o  berfrütJpelt  er  ben 
fo  einfac^'bummen  SBi^  3a!obS,  too  eS  gilt,  bad  It^rie  bur4  ben  S^I^QtmuS  unb 
ben  £arm  ber  ^refd^flegel  su  unterbrechen,  b. -1^.  unmöglid^  gu  maci^en.  @o 
!ann  er  ftd^  im  ^lauberc^or  beS  üppigften  Fortissimo  nic^t  entbalten,  too  eS 
gilt,  feljr,  febr  mäfeig  gu  fein.  ®r  ergießt  eine  £aüa  Itjrifcber  (Stoqucng  oft  bort, 
too  ber  bramatifcbe  9lealiSmuS  S3anbigung  beS  l^rifcben  ^Naturtriebes  bringenb 
gebietet.  @r  fd^retbt  ein  Sntermeggo,  »o  fein  $Ia^  für  eineSücfe  ift,  oerfäumt 
eines  gu  fcbreiben,  loo  eS  oielleicbt  am  ^la^e,  miiibeftenS  nic^t  überfiäfftg 
toäxt, 

^0$  al^nt  SRaScagni  t)iet  gu  ftarf  ben  9fieaIiSmu8,  unb  axn^  feine  2t)xit 
l)Qt  mit  ibm  gu  biel  fd^öne  ^üblung,  aU  ba^  er  gar  bort,  h^o  fic^,  obne  mobi» 
figircnbeS  ^^un  ber  £ibrettiften,  bie  ©reigniffe  felbft  ben  böd&ften,  froffeftcu 
bramatifc^en  (^eft  gutmiClig  gur  Verfügung  fteOen,  ben  ^{ealtSmuS  enttoenben 
foßtc:  Sileinl  er  fdiabet  bann  biefem  nid^t,  —  ift  er  barum  befonberS  gu  loben? 
äReineitoegen.  2)em  6inn  für  9^eaIiSmuS,  ber  in  i^m  letber  nod)  unmünbig 
ift,  öerbanft  er  mancbmal  eine  treffllcf)e,  mit  eigenen  mufifalif^en  3KitteIn  ^cr« 
gefteUte  ©genentoerbinbung.  S(ber  gerabe  biefe  glücfUc^en  bramatifd^en  Slntoanb« 
lungen,  bie  berbeigungboU  finb,  ergeben  in  ä^erbinbung  mit  bem  fonftigen  ge» 
toobnten  I^rifd^en  treiben  ein  unruhiges  S3ilb,  unb  bie  S3erfd[)n)ommenbeit  ber 
S^unftmittet  mug  ben  @mbrudt  unfic^er  machen.  3^  glaube  ni^t,  bag  am 
9)'{i6be^agen  beS  3^^^^^^^  ^^^  innerfte  treiben  ber  972aScagnifc^en  Tl\i[xt 
annöbernb  in  bem  SWafee  fddulb  ttjore,  toie  eben  jene  Unreife  in  ber  Söertocnbung 
ber  Äunftmittel,  bie  UnauSgeglid^en^eit  ber.  I^rifd^en  unb  bramatifc^en  triebe 
im  S!omponiften.  Tlan  toirft  i^m  f)cxiie  öor  fibermäfeigcn  ©ebraudt)  ber  ber= 
pßnteften  Sntcroaüe,  ber  fcitfamftcn,  affeftirteftcn  2lKorbfoIgen,  abficbtlid^e  8lbs 
JociÄung  bon  „natürlid^en  ©efc^cn",  affeftirte  Unrube  im  rb^tmifc^en  ßeben, 
unft|mmetrifdEie8  Silben  unb  berglei(^en.  3cö  glaube  aber,  2JJaScagni8  X^aU 
fachen  behalten  ^tä)t  972an  barf  fic^  in  ben  meiften  SäQen  nid)t  fc^on  bnxdi 
bie  fonberbare  Ortbograpbtc  in  ben  Älaoicrauggügcn  in  Unrube  öerfefeen  laffcn 
—  baber  ftammen  ja  bic  3rrtbiimer  ber  S^ritifcr  — ,  benn  man  muß  bie 
©^mmetrie  in  pb^ren  ^Proportionen  toabmcbmen  fönnen,  unb  biefe  ift  meiftenS 
borl^anben.  UebrigenS  ift  ©tjmmetrie,  toit  fie  bic  ^ritifcr  n)ünfdf)cn,  nid)t  fo 
uuöerbrücblid&eS  ©auSgefeg  ber  WWxt  S)ie  tropifcbc  §i6c  feiner  ed^titalicnifcben 
aWelobie  gebrt  aucb  meiftcnS  gang  bie  b^nnonifcben  SWalocrfationcn  fogufageu 
auf.  ©in  ©rfpamife  an  Safttbcilen,  toober  bie  „Unfijmmetric"  ftammt,  ber 
freiefte  fßtxhf)x  ber  Harmonien  paffen  eben  nit^t  fcblccbt  gum  ©bQ^aftcr  ber 
SKaScagnifcben  9D?cIobic.  ^cutfcbc  SJiclobif  foHtc  fid^  öon  folcben  ©rfcbeinungen 
freilieb  fern  galten.  SBcnn  icb  xxxd)t  irre,  »irb  aJlaScagni«  hjcitcrcg  6d^affcn 
an  eben  biefe  greibeiten,  toie  fie  bie  „Sflanfeau"  in  fcbon  febr  glüdlid)cn  SBei« 
fpielen   offenbaren,   anfnüpfcn,  unb  c«   ttJöre  ba^    fogar  gu    toünfcben.    Um 


^^ 


284  ^^^  Sufunft 

f ^Ite^Itd^  a^aScagniS  SefteS,  ia,  gerabegu  ®eniale8  l^erbor  gu  ^eben,  toUI  {4  auf 
feinen  2)taIog  ^intoetfen,  ber  oft  in  einem  fleinen  9lotenbünbeI  fo  biel  ^uft 
fd^on  t>tofUirter  S^iü  auiSftrdnit,  bo^  man  hieraus  nur  ben  ^offnungboüften 
S[uSbli(f  in  bie  fünfttge  9leife  feiner  ^nft  fc^Spfen  mui,  Aber  man  mu^ 
biefe  9}otenbünbeI  iiören  fönnen! 

3m  ©angen  ftnb  bie  ^Slan^au''  ein  unreifei»  3Bert,  ba9  und  oft  a6> 
gefc^macfte,  nid^t  genug  %n  t>erbammenbe  3umutl|ungen  fteEt.  ^ie  fe^r  fargen 
fjfortf^ritte,  bie  äRaScagni  offenbart^  machen  bie  Optt  bloS  für  bie  inttmften 
S3eoba4ter  feiner  ^tmidfelung  giemlic^  intereffant,  niä^t  aber  ffir  baS  $ublitttmp 
haS  in  ber  Oper  me^r  unb  gugleic^  tt)eniger  fudien  mug  als  bloge  ^rfenntnig 
einer  muftfalifc^en  Originalitöt. 

SBien.  Dr.  $einri($  (Sd^enfer. 


Stimmttng. 

§at  jid^  alfo  nun  ba«  Seesen, 
gortgcviffen  bom  SBcrIongcn, 
SBiebcr  einmal  müb  gcflatteit; 
jKüb  geflattert,  toie  ein  9S5glein, 
SDa«  aud  ber  getool^nten  SRid^tung 
331^  ein  ©turmflog  fortoertragen; 
Unb  nun  fämpft  cö  mit  bem  ©türme 
g^lügelfd^Iagenb,  äugelt  ängfllid^ 
SWad^  bem  SRefte,  feiner  SRu^c; 
(Spähet  abtoärtö  —  fie^t:  ba«  Sraufen 
Sä^t  ber  Säume  Äronen  fd^toanfcn, 
^a§  fic  glcid^  bem  9Keerc  toogcn. 
Ueber  feinem  Äöpfd^cn  aber 
®d)tvebcn  fdfetocre,  pfcilgefd^minbe 
Orauc  aSoIfcn  .... 
®icn.  3.  3.  2)abib. 


3)ev  änlagcmarft.  285 


Der  *2lnlagemarft 


^aS  mar  ein  9lumoten  biefe  SBjd^e!  Staunt  ^atte  ftc^  aUt  äBelt  barüber 
erftaunt,  bag  felbft  bie  9liefenfonDerfionen  beS  ^onaurelc^eS  an  bet  ^rägl)ett 
bcr  ©orfc  ntc^t  %n  rütteln  bcrmoc^tcn,  faum  Ratten  bie  erfa^rcnften  ©cfc^äftS« 
leute  erflört,  ba^  t^nen  eine  berartige  ^erfumpfung  beS  (^ffe!tenber!e^rS  auS» 
megSloS  erfc^eine,  als  plo^Itc^  in  ben  S3an!enbureauS  feine  Unterl^altungblätter 
me^fr  gelcfen  toerben  fonnten  —  bor  Dielen  einlaufenben  ^unbcnbriefen  —  unb  im 
5Waflerj)ar!ett  t>on  ^Berlin  unb  granffurt  ein  ©trieben,  ©tofeen  unb  ßärmen 
entftanb,  baS  ben  babei  8et^eiligten  immerhin  lieber  toar  aliS  bie  fdSimeralofe 
®tWdW^t  früherer  Sage. 

3m  8(^toeifee  ber  öefi^egöerfc^iebungen  afeen  bie  iöörfenarbeiter,  bie  ia 
abfid^tUc^  noc^  nie  geftrift  (aben,  biefe  2Bod|e  i^r  IBrot.  ©^liegUc^  fät)(ten  ftc^ 
aber  bie  beutfc^en  S^apitaliften  hod)  geärgert,  toeil  $err  93enebict  in  ber  ,,9leuen 
freien  $reffc"  il^r  ©ingel^cn  in  haS  SJonoerfionj^garn  fo  ficfier  propf^egei^t  l^attc, 
unb  fte  najmen  ben  Sturggettel  gur  §anb,  ftubirten  unb  rechneten,  fragten  i^rc 
Söanficrg,  bie  fie  fo  lange  ju  ©unften  ber  unperfönlic^en  a3anfen  öernac^täffigt 
Ratten.  ^aS  9tefultat  toar,  bag  ein  S^eil  ber  ^nlagetruppen  rebeüirte  unb  mit 
fliegenben  Salinen  bad  babSburgif(^e  Sager  berlieg.  SS^elc^eS  (Gebiet  bie  ^uf» 
4tänbigen  aud^  betraten,  ©erbien,  S'lumänien,  3talien,  ob  e^  amerifanifd^e  unb 
beutf^e  ©tobte  toarcn,  ober  gar  ©ifenbaljnen— :  aüeritlialben  tourben  bie®in* 
Sie^enben  mit  Ilingenbem  @piel  empfangen,  unb  fo  entftanb  an  ben  S3orfen 
jene  ßeb^aftigleit,  bie  Scben  überrafc^te  unb  an  bie  man  feit  einem  Saläre  nic^t 
me^r  gekoö^nt  mar. 

3n  früheren  3ci^c"/  toenn  ein  5Prioatmann  jum  SSanficr  tam,  um  eine 
gute  S[nlage  %n  erfragen,  tx^idt  er  too^l  bie  Gegenfrage,  ob  er  ein  be{d)rön!ter 
ober  ein  fluger  Slapitalift  fei.  ®iefe  broUige  Einleitung  fe^te  fic^  bann  aud^ 
bo^in  fort:  „@inb  @ie  nämlic|i  befd)ränft,  fo  rattie  id)  S^ntn  gu  einem  Sßapier, 
mit  bem  @ie  4  %  machen,  finb  @ie  flug,  fo  tooUen  ®ie  minbeftenS  5  % 
p.  a.  profitircn."  S)lefe  S^ittn  ftnb  nid^t  me^ir!  S)ie  ganje  9Jlufterfartc 
%.  SB.  öfteneid&tfc^er  (Sifenbatjntoertlöc,  bereu  5lftien  unb  felbft  ^Prioritäten  fo 
biEig  ertoorben  tourben,  ha^  man  auö)  noc^  am  Slapital  fpäter  enorm  oer:: 
biente,  ift  gef^loffen,  unb  ber  3fleft  ift  bie  ^tücffic^tlofigfcit  ber  Söiener  3Kact)t» 
^aber,  bie,  toie  ettoa  bei  ber  6teuerabtt)älpngfrage  ber  8taatSba^n,  einfach 
ertoibem  fönnteu;  3^^^  ^o^t  gtoar  btn  Söertrag,  aber  3t)r  feib  aud^  fc^on  reic^ 
genug  an  uns  gemorben.  ^er  ^apitalift  oon  l)tntt  mug  oicl  genauer  red)nen 
unb  er  ift  fc^on  gufriebeu,  toeun  er  mit  einem  6iaat^papier  toie  ^tumänien, 
gegen  beffen  JBerioaltung  ftc§  nic^t  ba2  minbefte  fagen  läfet,  nod)  4^/4  Sßroäent 
ma^t  S)iefe  ditntt  Ijat  nur  gtoei  bunflc  Seiten:  bie  ©ocntualität,  baß  man 
in  JBulareft  unb  3flff9  bcr  beutfc^en  S^^naftie  übcrbrüjfig  loerbc,  maS  troö 


286  ^i^  8ufunft 

aQer  ©ebid^te  (Samten  ^t)l\>a^  nic^t  ganj  unbenfbar  bleibt,  unb  bie  ^tKntua* 
litöt  eineiS  OrtentfriegeiS,  in  toeldjicm  ^aUe  aber  bie  neuen  ^onenrenten,  bie 
je^t  in  ben  ©taatsbrucfereien  bon  SBien  unb  $eft  ^ag  unb  ^iac^t  gebrucft 
tDerben,  ebenfalls  flarf  faUen  bürften.    ^uf  biefe  äBeife  lourben  ie^t  binnen 
n?enigen  Xagen  fo  üiele  Rumänen  aug  bem  Wlaxtlt  genommen,  bag  ha^  alte 
@^nbifat  feinen  gangen  SBeftanb  loS  tourbe.  ä^on  ba  auiS  ging  bie  ^Betrachtung 
p  ©erben  über,  meiere  nod)  unmittelbar  üor^er  unter  ©enterten  toegen  neuer 
fc^toebenben  84ulben   gelitten  Ratten,    ©erben  n)ürben  ben  ^orgug,  t)on  ber 
^anbelSgefeUfc^aft  lontroltrt  gu  toerben,  boppelt  genießen,  toenn  ni(^t  bie 
Defteneic^ifd^e  ßänberbanf  mit  im  @piele  »äre.    S)iefe,  toelcfte  i.  3-  wnter 
bi))lomatifc6em  SBorfpaun  in  ha^  junge  Stönigreid^  einbrang  uub  bereu  Sntereffen 
(Segenftanb  bieler  9^^oten  gtoifc^en  Wxtn  unb  S3elgrab  geworben  finb,  f^at  fic^ 
bort  gu  groger  S3eliebt^ett  aufgefd^toungen  unb  eS  erfd)eint  faum  rec^t  fi^er, 
ob  i^re  SSertreter  ba^,  maS  man  ftrenge  Slbminiftration  nennt,  nic^t  auc^  gu 
@un^en  eingelner  ^raftionen  ab  unb  gu  gurücftreten  laffen.    "Die  Stäufer   oon 
(Serben,  fo  ftarf  noc^  in  le^ter  @tunbe  baS  Sl^erfö^nungfc^aufpiel  beS  S^önigl»» 
paared  rühren  mochte,  toaren  fc^on  ntd^t  me^r  fo  folibe  tote  bie  bon  Slumönen.  dloä^ 
tiefer  fanf  aber  ha^  li^Uoeau,  xtlS  man  um  ber  il^ac^barfd^aft  toiOen  auc^  gleich  gu 
^Bulgaren  überging,   ^tefe  fann  man  erft  geic^nen,  benn  bie  toarme  ©efd^öfts« 
fonne,  treibe  feit  Wenigen  ^agen  bie  (^iiSrinte  non  ben  bergen  ber  Sapitaliften 
f^milgt,  lodtt  ^rofpeft  um  $rofpe!t  ^erauS  unb  fo  auc^  ben  auf  32  SUHUionen 
granfen  ^Bulgaren.   3)a8  Slnle^cn  ift  6progenttg  —  feit  ben  SWcjifanern  SBleic^» 
röberS  ein  nicftt  mcl^r  erlebter  3i"*f"6  — ^  ^of*^*  ""^  ^^/*  $togent  in  ®olb  unb 
ift  augerbem  auf  (^ifenbal)nen  bQpotliegirt,  bie,  aUerbingS  mit  biefem  (Selbe, 
aber    boc^     erft    gebaut    werben    follen;     auc^    bie    ipäfen    SSama    unb 
S9urga2  e^ifttren  noc^  nidjt  unb  in  Welcher  SBeife  toäre   im   S^id^tga^lungfalle 
eine  ig^pot^e!  auf  ^fen  gu  @elb  gu  mac^n?  ©el^r  fc^ön  ift  bie  S3eftimmung, 
hai  biefed  ^nlet)en  nur  gum  ^an  iener  ipäfen  unb  ber  na^er   begeic^neten 
(^ifenba^nen    oermenbet    werben    folle,    aber    nac^bem   man   erft  iüngft   in 
«Serbien    entbecft    f^atic,    wie     $lnlei^enerlöfe,    bie    ai^nlid^en    probufttben 
3wedPen  bienen  foQten,    fc^lieglic!^    gang    anbere    äBege    gingen,    fo    mü^tt 
bod)  WenigfteniS  oerfud^t  Werben,  in  biefer  SBegie^ung  eine  Hrt  bon  Slufftc^t 
eingufü^ren.    ^r.  (Sonftantin  3'i^lctt  fprid^t  gwar  in   einem  S3u(^e,  baS  bie 
©mtfftonSfirmen  auSgugSWeife  oerfenben,  in  ben  pc^ften  2obe9audbrüden  oon 
ber  <Sparfam!eit  feiner  2anh^kviit,  aMn  einfad^   ftnb  bie  Sauber  ftets  fo 
lange,   bis   fie   pia^lic^    oiel   ®elb   be!ommen.      grS.  142780000  ^at   ftc^ 
S3ulgarien  grogmüt^tg   Poriges  ^af^v  bottrt  unb  ba  mögen  bie  ^inangfirmen 
aufpaffen,  bag  i^rem  jungen  Klienten  bie  STlillionen  nid^t  gu  Stopfe  fteigen. 
3m  Uebrigen  madben  bie  politifd^en  6t)mpatl)ien,  bie  unfere  $reffe  bei  biefer 
Gelegenheit  offen  unb  ol^ne  l)erablaffenbe  ®üte  bem  „aufftrebenben"  ^ürftent^um 
begeugt,  einen  borgüglic^en  ^tnbrudF,  nur  ber  $fetjbefug,  ber  babei  ^erauSgucft, 
bie  forgfältige  (^mpfe^lung  ber  neuen  ^ilnlei^e  unter  einem  ä3ombarbement  mit 
beru^igenben  unb  foliben  3iffc^n,  f^at  titoa^  SSerblilffenbeS.    Sin  ftd^  lögt  eS 
ficft  g.  S3.  gang  unbefangen  anfe^cn,  bab  bie  „Soffifc^e  3^0-"  nfl^cgu  gWet 
groge  ©palten  über  bulgarifc^e   >5*^nangen  opfert;  aud^  bag  fie  mit  einem 
übertriebenen  (Sitat  beginnt,  „^JBulgarien  bietet  ba^  ©ilb  einer  energifcft  auf* 
ftrebenben  9lation,  gang  (Europa  ift  mit  ©pannung  feinem  (^ntwicflungSgange 
gefolgt,"  lögt  ftc^  bergei^en,  benn  eS  fte^t  bem  grogen  Kapital  Wo^l  an,  einem 


2)cr  Slnlagcmarft.  287 

fleinen  Sanbe  gu  Reifen,  unb  bie  d^itungen  bürfen  auc^  ben  Tlnt^  l)ahtn,  hk& 
offen  ^erauSgufagen.  ^ann  ftögt  freilidd  ber  erftaunte  2efer  auf  $^rafen,  bie 
einem  ^anbeist^eile  bon  fo  brafonifc^er  Üüc^tung  (tpenigftenS  fett  bent  S^ieber« 
flangc  ber  SBörfen)  merfmürbig  gu  ©eficftte  paffen,  ©o  §.  Ö.  bie  folgenbe: 
„Stm  e^eften  fpiegelt  Ttc^  bie  gefunbe  ^raft  beiS  bulgarifc^en  )iBoIfe9  in  feinem 
^inangkoefen  toieber.  @el)en  teir  uniS  bie  S3ubgetd  beS  legten  ^a^rge^ntö  an." 
Ünb  nun  folgen  XabtUtn  über  §Boran[d)Iage  unb  effeftibe  SSubgetS  bon  1879 
bis  1891.  3llfo  im  gfinauätoefen  fpiegelt  ftd)  bie  gefunbe  ^raft  eine«  löolfe« 
„am  e^eften?"  2)a8  ^at  ber  SJerfaffcr  jene»  SlrtifelS  aber  rafc^  üergeffen, 
benn  om  Sc^Iuffe  ber  XabeOe  finbet  er  nur  noc^  bie  SSSorte:  „(^fi 
ergiebt  f\^  auS  biefer  Slufftedung,  ha^  im  ©angen  eine  giemlid^  borfid^tige 
SBubgetirung  ftattgefunben  f)at"  S(uc^  baS  ^nl^öngfel  gu  (Snbe  beS  Slrtifetö 
ift  biel  gu  räcffid)tboa  gel^alten,  biel  gu  biplomatifc^  im  ^erborfel^ren  bon 
€d)ärfe  unb  SBarnung  @o  Reifet  eg  unter  Slnbcrm:  „Srnmer^tn  ift,  fo 
günftig  aud^  bie  (^^ancen  für  ben  Shrebit  SSuIgariend  in  ^eutfd)(anb  fte^en, 
unb  fo  biel  ber  S^mpat^ien  eg  geniegt,  für  baiS  fleine  6parfapital  S!^oifid)t 
geboten,  bag  fein  SRififo  gu  laufen  ^at."  2llfo  *4tteS,  maS  nad&  bem  Keinen 
8parfapital  fommt,  bürfte  [\d)  S3ulgaren  i)inlegen!  @tn  S3latt,  baS  feinen 
lieben  ä^it^  unb  ©piegbürgern  in  ä3esug  auf  9tuglanbg  ijinangen  bie  größten 
<S(^aubergefcf)i$ten  nicgt  mübe  warb  gu  ergäl)len,  ern^ärmt  fic^  ie^t  für  S3ulgaren. 

6e^r  gut  fam  bie  ^ufbiärtSbetoegung  Stalienern  gu  ^tatttn.  SSieUeic^t 
gang  o^ne  Uebereinfunft  unb  nur  auf  ©runb  gemeinfamer  Slnfc^auung  ift  bei 
unferen  53anfen  bie  aWetl)obe  aufgcfommen,  italienifc^e  9flente  gu  empfehlen.  3« 
einem  3Jlomente,  too  flüffig  merbenbe  Kapitalien  mit  ungunftigen  ®ntl)üllungen 
über  bae  begüglic^e  fianb  gufammentreffen,  finb  berartige  Empfehlungen  boppclt 
angenehm  unb  bie  fjrangofcn,  bie.  biefer  Carole  nur  ©pefulationbeflrebungen 
unterfc^iebcn  unb  übet^aupt  Sauber,  bie  gur  XripleaUiance  gehören,  gern  unter« 
f^ö^en,  fprec^en  forituö^renb  bon  beutfd^en  ^auffef^nbilaten.  9luc^  italienif^e 
(^fenbal)nprioritäten  mürben  a\i^  il)rem  ©rabegfd^lafe  gemecft.  Dann  fameu 
troft  ber  ©taatsba^naffaire  unb  bc8  nodft  immer  aufrcd)t  fte^enben  2;auffigg 
öfterrei(^ifc6e  ©ifenbabnobligationen  an  bie  S^iei^e,  —  ber  ^^icagoer  SBeltau^s 
fteQung  mürbe  gebad)t  unb  man  galbanifirte  ben  amertfanifci)en  97{ortgagcmarft, 
unb  als  bieg  SlUcd  ben  SBegetir  nod)  nid)t  ftiHen  fonnte,  fuc^te  man  fic^  ©täbte^ 
mert^e  unb  bcrginglid)e  £oofe  auS.  Diefe  baben  befanntlic^  angefic^itS  beS 
€tempelgefe^eg  faft  unbebingte  ^uSficgt  auf  3J?ebrmertb,  ha  i^r  ^orratl)  burd) 
Tilgung  gtoar  immer  tlcincr  mirb,  aber  neue  ©täbte  nid|t  me^r  bineinfönnen. 

S'lod)  Sßielcg  licfee  ficfi  über  bag  SBogen  unb  giutben  ber  legten  SSörfen- 
tage  fagen,  tote  biefe  gange  ^emegung  aug  bem  ^nlagemarfte  emporfprang, 
mie  bie  ©pefulation  nac^  mie  bor  luftloS  blieb  unb  mie  lange  baber  ha^  @prüb« 
feuer  no(^  bauern  bürfte.  3c^cnfalI2  fönnen  fidj  bie  grofeen  kaufen  freuen! 
<öie  ftetten  in  biefen  iogen  ibre  2lbfcr)lüffe  feft  unb  ^aben  gang  unermartet  eine 
^auffe  geftbenft  erbaltcn,  bicibncn  eilaubte,  bicle(5ffeftcnbcftänbc  abguftofeen,— 
SBeftänbe,  bie  biefleicbt  jefet  l)ö^er  bilangirt  toerben. 

2)en  @cred|ten  gicbtg  ber  ^txx  im  6cf)Iafe! 

$luto. 


288  3)ic  3ufanft. 


C3^  noti5bu(^).  ^SD 


SIU  iperr  Don  Qrrtebberg,  ber  frühere  Suftismtuifter,  feinen  ad^tgtgften 
^eburtiStag  beging,  tourbe  er  Dorn  Sloifer  burd^  bie  Ueberfenbung  etneiS  ^tlbeS 
erfreut,  baS  bie  Unterf(|rift  trug:  Nemo  me  inipune  lacessit.  SBie  eS  immer 
gefc^ie^t,  toenn  ein  SBort  bed  ^ai\tx^  in  bie  OeffentUd^feit  bringt,  fo  l^ahtn 
aud)  bieSmal  unberufene  Kommentatoren  fic^  toert^Iofe  ^öp\t  gerbrod^en,  um 
htn  @inn  beS  !urgen  ©prud^eS  gu  erfd^nüffeln,  fie  ^oben  k)erfud^t,  eine  gar  ntc^t 
t)or^anbene  Begiel^ung  gu  bem  biiSmärcftfd^en  Samilientoappen  gu  lonftruiren, 
unb  fdglieglic^  ift  gar  no4  eine  necftfc^e  ^nefbote  in  Umlauf  gefegt  morben,  bie 
ber  @a(^e  eine  fc^erg^afte  äBenbung  geben  foEte.  $err  toon  gfriebberg  ift  feit 
bier  Sahiren  ein  ftiller  ^riöatmann.  ®r  na^m  bei  bem  SSatcr  be2  ie^t  regircnbcn 
KaiferS  eine  SertraueniSftellung  ein  unb  ber  feltfame  ®ebanle,  ben  anonarc^en 
gu  reigen,  ift  i^m  fx^txlid)  niemals  gekommen.  ®oütc  ber  Saifer  eS  für  nöt^ig 
gebalten  b^ben,  ben  greifen  3uriften  fe^t  pI5^li(^  an  ben  nicbt  unbefannten 
Paragraphen  be2  Strafgefe^eS  gu  erinnern,  ber  ben  S3eteibiger  beS  £anbe$berrn 
bebrobt?  S)icfer  ©infafl  fonnte  nur  in  ber  papiernen  2öelt  ber  Setzungen  ent» 
fteben,  too  man  gemö^nt  ift,  baS  ^elbftüerftänblic^e  unb  baS  Ueberflüfftge  taglicb 
minbeftenS  gmeimal  gu  fagen  unb  leiber  aud^  gu  brudfen.  ^te  ^Kommentatoren  unb 
bie  ®efd)id^tentrdger  mögen  ficb  berul^igen:  bie  2)eutung  be^  @prud^ed  ift  Diel  ein« 
facbcr,  als  ibre  6cbultDeiSbeit  ficb  träumt,  ^cr  S(aifer  liebt  eS  offenbar,  mit  feinen 
Snfcbriften  fi4  in  ben  (Seift  unb  in  baS  Slmt  beS  ($mpfänger9  feiner  93ilbniffe  gu 
Derfe^en.  ^aoon  toiffen  nicbt  nur  bie  Ferren  bon  ®o6ler  unb  f^riebberg  gu 
ergablen.  $err  ^^anceSco  (S^riSpt  geigt  l^eute  nod^  manchem  S3efuc^er  ein  S3ilb 
äBilbelmS  beS  3^eiten,  auf  bem  bie  SBorte  fteben:  A  gentilhomme 
geDtilhomme,  k  corsaire  corsaire  et  demi;  ifnb  auf  bem  Portrait, 
baS  einem  anbern  3Rinifter  ber  im  ^reibunb  bereinigten  äRäcbte  berliel^en  mürbe, 
lann  man  ben  £ieblingSfprud)  beS  ^aligula  lefen:  Oderint,  dum  metuant. 
^en  toicbtigften  S3etoeijS  aber  beteabrt  baS  S3tiSmardts3)lufeum  in  6cbönbaufen : 
eine  ^t^otoQiapl^xt  hti  ^ringen  SBilbelm  bon  $reugen  mit  ber  SBibmung: 
„3u»w  Seiten  feiner  treuen  Slnbänglicbleit  unb  ^crglid^ften  S3er* 
ebrung.  Cave,  adsum!  1.  Slpril  1884.''  ^rei  äJlonate  borber  b^tte  Sßring 
SBilbelm  bem  f^ilrften  S3idmardt  eine  felbft  auSgefübrte  Kreibegeicbnung  gefcbenft, 
mit  ber  Unterfc^rift:  „@r.  2)urcblaud[)t  bem  gürftcn  9lcic68!angler  gum 
3eicbcn  toärmfter  !Cercbrung  unb  treueftcr  tJreunbf^aft  gumäBei^» 
nacbtSf  eft  berebrt."  (^-d  ift  baber  mo^l  nicbt  angunei)men,  bag  ber  ^4^nng  bem 
aWannc,  ben  er  nod)  bier  3abre  nacbber  aI8  ben  großen  gabnentrftger  bcÄ 
2)cut|d&en  9fleid[)eg  feierte,  bamalS  fd[)on  eine  SBarnung  ert^eilen  tooHte,  als  er 
fcbrieb:  Cave  adsum  —  gute  3)icb,  icb  bin  ba.  guten  foHtcn  fid^  —  bamalS  — 
toobl  bie  ©cgner  bcS  Kanglerg  unb  eben  fo  foßte  jcfet  maW^beinlicb  bie  SGBibs 
muug  an  ben  frübcrcn  Jßcrtretcr  ber  Suftigpflcge  nur  ben  alten  ©aft  toteber^olcn, 
bag  bie  @ered)tigfeit  ntd^t  ungeftraft  berieft  mirb. 


Seranttoortlid) :  WH.  färben  in  Berlin.  —  SSetla^  Don  &totQ  ©tilfe  in  lOerlin  NW.  7. 

S)TU(f  oon  2D.  Süfcnftein  in  Sertin. 


MT      Swii«,  xs.  ^Omm  tsgs. 


Die  neue  Keic^sglode. 

^gm  16.  TOai  1890  —  fteben  läge  Bor  bem  etften  geheimen  erlag 
€w  geflen  ben  ^üi^f'"*  ©iömard  —  ernSrte  §ert  tow  ßapriBt  im 
SFiei^ätage,  fein  SImtäDorgänger  ^aU  i^m  in  ber  audteärtigen  ^olitif  bte 
benftat  glücTIid^fte  er6|(^aft  ^inlerlaffen.  ,^i^  ^aU  SBer^SItniffe  Dor= 
gtfunben,  bie  furo  ©tfie  mii%  ju  feiner  STTHoti,  ju  feiner  (jerfßnlic^en  S^eit 
na^me  n&t^igen,  neil  bie  Sßer^ättntffe  fo  Hat  unb  einfai^  liegen,  bag  fie 
eßen  meiter  tflufen  fönnen."  9tm23.?loDember  1892ertlärte®raf  6a;)riBi 
im  Sleic^dlage,  S!>eutf<4(anb  ^tie  „feine  militnnfi^e  (Suprematie  über 
©uropo  Bertoten",  eö  muffe  „als  ben  lua^rfc^einlii^en  galt"  einen 
fornmenben  ^eg  mit  jtvei  ^^ronten  annehmen  unb  ber  S)retbunb  fei 
„BieHeic^t  in  leiner  ber  brei  SRationen  fo  populär  rcie  Bei  unä".  %n 
bie  fün^terlid^en  aßanotamen,  bie  ber  SReii^ötünjter  feitbera  entworfen 
^at,  brauci^t  faum  erinnert  jU  roerben,  benn  >ie  erfi^recften  SSltife  ^a6en 
fie  noc^  nii^t  oergeffen.  Sffio^l  ober  foHten  bie  §erren,  bie  ongeblif^ 
bod  beutfdie  SSott  Bertreten,  mit  altem  S^ac^brud  beutltc^e  Slntloort  auf 
bie  ^tt^t  Berlangen,  burc^  roe^e  Umffänbe  in  ben  brei  legten  So^ren  bie 
politifi^e  ßage  fii^  fo  fe^r  ju  unferen  Ungunften  oetönbert  ^ot.  ©enn 
um  biefe  politifi^  gioge,  ni(^t  um  ein  militärifc^ee  iBebürfnig,  ^anbelt 
tS  fid^  im  ®runbe  bei  bei  ©rörterung  bet  §eere*refijrra,  bercn  §oroffop 
noc^  immer  bie  @eifter  befi^äftigt. 

<S9  tfl  ber  augerotbentli<^e  SJort^eil  bei  @rafen  €aprivt,  bag 
biefe  ^ta^t  im  Parlament  nic^t  gefteDt  njorben   ift   unb   menfc^tic^er 


290  S)ie  3ufimft 

aSorauöfld^t  nad^  anä)  nid^t  gcftcCt  werben  wirb.  2lud&  bic  ©cgncr 
bcr  2JiiIitart)orIoge,  bie  Bei  iJ^ren  9iunbgfingen  burd^  bic  Serlincr 
SReftaurantt  unb  ©}>ejiantdtentl^cater  bon  ber  Stimmung  im  Sanbe 
nid^t«  erfal^ren  unb  gar  nid^t  ju  al^nen  fd^einen,  bag  il^re  gc= 
fd^S^ten  9Ranbate  auf  bcm  ©piele  ftel^en,  aud^  fie  l^abcn  nid^t 
bie  geringfte  Suft,  über  bie  ©egnungen  beö  neuen  Äurfeiö  etoa 
Bange  ^\oü\tl  auffommen  gu  laffen.  ®cr  Sl^iergartenfreifinn 
jud^t  burd^  gierlid^e  Sl})))ortirfün[te  ftd^  gu  fünftiger  9iegirungfSl^ig= 
feit  em^jor  gu  läutern  unb  aud^  bie  emftere  O<)j)ofition  S)erer  um 
SRid^ter  unb  SieBer  ptet  fid^,  in  erBittertem  ©iömarcfl^a^,  ängftlid^^ 
bie  Silangen  Don  1890  unb  1892  öffentttd^  gu  i^ergleic^en.  ©aö 
ftdgüc^e  SJÜDeau,  auf  bem  fid^  unfcrc  Parlamente  jefet  Bewegen  unb  ba« 
fic^  neuerbingö  erft,  in  bcm  aSiertifd^gefd^wi^  über  ben  ©ogiaU«mue, 
fo  l^errlid^  offenbaren  lonnte,  tl^ut  nod^  ein  UcBrigeS,  um  iebe  I^SI^er 
fül^renbe  SDeBatte  unmöglich  gu  mad^en.  50ian  feilfd^t  um  3^ff^^"/ 
man  fud^t  in  ber  (Souliffe  für  baö  lieBe  ^Jraftiönd^en  einen  SJortl^eil 
gu  ergattern  unb  mit  jjeinlid^fter  Sorgfalt  gel^t  man  bcr  allein  ent= 
fd^eibenben  gragc  auö  bem  SEBege,  ob  e^  üBcrl^au^t  moglid^  ift^ 
©eutfd^Ianb  bauernb  fo  ftarl  gu  mad^en,  bafe  eö  einer  Koalition  oon 
granfreid^  unb  Äufelanb  gewad^fen  ift. 

Jpinter  ben  ©ollöoertretern  aber  fielet  nod^  ein  SJoH  unb  l^inter 
ben  ©ewal^lten  lauern  bie  SDBal^ler.  3Jiit  i^nen  ^at  baö  SWinifterium 
Sapribi  nod^  nid^t  gu  tl^un  gel^abt,  unb  ba  il^m  bic  Sefürd^tung  auf= 
bämmern  mag,  biefe  ßeute  fönnten  am.@nbe  nid^t  gang  fo  rücffid^t^ 
ooH  fein  wie  bie  fd^crgl^aften  3Äanbatare  in  bcr  Scipgigcrftrafee,  ift  cö 
je^t  eifrig  bemül^t,  ben  SBdl^lern  t)on  übermorgen  amufante  ©cfd^id^ten 
gu  crgSl^lcn,  S)icfc  oon  „Bead^tenöwertl^cn  gcbem"  —  meiftcn«  wol^l 
ol^nc  §onoraranfprüd^e  —  geübte  ©rgä^lerlunft  Bewegt  fid^  nad^  gwei 
nur  Sufecrlic^  oerfc^iebenen  Jftid^tungen:  erften«  greift  fie  ben  Icitenbcn 
©encral,  feine  ,,nid^t  gu  üBertreffenbc  ®efd^icfüd^!eit",  ben  ,,trefflid^eren 
3nftinft  beö  fingen  unb  überlegenen  (Seiftet"  unb  rül^mt  in  allen 
SEonartcn  ,,bie  B^^'ö^^^^  ^^^  üBcrgeugtcn,  fd^lid^tcn  unb  el^rlid^cn 
3Jianne3",  ber  immer  nur  bie  ©ad^e  fpred^en  Idfet,  ,,bic  ©ad^c  fd^led^t? 
weg";  gwcitcniS  fud^t  fic  ben  gürften  S3i«marcf  aU  ben  SSater  aller 
oorl^anbencn  unb  nod^  gu  erwartcnbcn  Uebel  l^ingufteUcn.  S)er  erftc 
Sl^cil  biefer  e^ufd^en  Äünfte  ift  l^armloö  unb  mag  ben  ©laubigen  feiig 
mad^enj  bcr  gw.eite  Jl^cil  l^at  bie  „bcad^ten^wcrtl^cn  gebetn",  bic,  wenn 


S)ic  neue  fRti<Sfi^lode,  291 

fic  nod^  nid^t  offijiö«  pnb,  bod^  gem  offijiöe  fein  möd^ten,  nad^gerabc 
gtt  ficiftungen  angcf^jornt,  bic  IcBl^aft  an  bic  Reiten  erinnern,  ba  on 
ber  SQiege  bed  SDeutfd^en  dttxdj^ß  bad  gar  nid^t  lieblid^e  ©el&ute  ber 
SRcid^^glocfe  beig  Jperen  3<>öd^im  ©cl^lfen  erHang, 

Sn«  im  vorigen  ©ommer  beiläufig  an  bic  Segiel^ungen  erinnert 
tt)urbe,  bie   ber  jefeige  3leid^i8!angler  ju   eingelnen  ben  Äreifen  ber 
,,3fleid^i8glocfe"  na^e  ftel^enben  ^erfönlid^feiten  unterl^alten  l^aben  follte, 
ba  Brad^te   ber  Sfteic^öangeiger  eine   fd^arfe  Slbtoel^r  folc^er  ©erudjte 
unb  ®raf  ©apriiji  Iie§   amtlid^  erMaren,   er  l^abe  fid^   big  gu  feiner 
(Smennung  gum  Äangler  niemals  an  bem  politifd^en  (Setriebe  betl^eiligt. 
?lud)  wenn  fie  in  weniger  feierlid^er  SBeife  erfolgt  wäre,   mü§te  [man 
blefer  (SrHdrung  ©tauben  fd^enlen.    ©er  gufaüige  Umflanb,   ba^  ber 
©eneral  t>on  ©apribi  biet  unb  gern  im  §aufe  be«  §errn  bon  fiebbil^n  ber« 
lehrte,  genügt  fidler  nic^t,  um  weiter  reic^cnbe  Segiel^ungen  gu  fonftruiren, 
bie  einSoIbat  bon  untabel^aftem  Slnfel^en  gewife  öermieben  l^atte.  3)a|  ber 
Je^ige  Äangler  in  frul^erer  3^^^  feinen  2lmtöborgänger  mit  einer  nid^t 
immer  gu  berBergenben   Stntipatl^ie  bebad^te,    baö  ift  bem  ^M^^^ 
Si^martf  feit  bem  Xa^t  nid^t  unbefannt  geblieben,  wo  il^n  ber  gelb^ 
marfd^aH  bon  2Äanteuffel  fragte:  „SGBa«  l^aben  ©ie  bcnn  mit  (Sapribi 
gel^abt,   er  ift  auf  ©ie  gar  nid^t  gut  gu  fpred^en."    SSon  fold^en  ®z^ 
fügten  bis  gu  l^eimlic^er  2lnfeinbung   mit   bebenflid^en  SEBaffen  bel^nt 
fid^  aber  ein  weiter  2Beg,   ben  ein   bornel^m  benfenber  SD'iann  nid^t 
befd^reiten  Tonnte,    ©pdter  entftanb   gwifd^en  bem  Äangler  unb  bem 
(Sl^ef  ber  aWarine  bann  ein  burd^auö  angenel^me^  93erl^altni§;  SSiömardt 
war  immer  bereit,   alten  §aber  gu  bergeffen,  unb   nad^  feiner  Q:nU 
laffung  erging  an  bie  „Hamburger  S'lad^rid^ten"  bie  Sitte,   bei  ber 
Äritif  beö  neuen  9ieid^«fanglerö  jebe   fd^onenbe  SRucfftd^t  walten   gu 
laffen.   ®raf  Sapribi  fonnte  ben  fd^weren  gel^ler  begel^en,  ben  3Jiann, 
bem  bic  ^ol^engoßern  unb  baö  S)eutfd^e  SReid^  mel^r  alö  irgenb  einem 
Slnbern  berbanfen,  mit  ber  ^)apiernen  Slec^tung  ber  fc^limm  berül^mten 
©rlaffc  gu  treffen;  aber  man  brandet  nic^t  gu  feinen  aSewunberern  gu 
gel^ören,   um  il^n  eineö   l^interl^altigen   ^ntriguenfpiete    für  unfähig 
gu  galten. 

65  fd^eint  aber,  ba§  wdl^rcnb  ber  fritifdjen  ^^\ttn,  bie  ba«  junge 
Süeid^  nun  feit  brei  Sauren  burc^lebt,  nod^  anbcre,  bon  SSorurtl^eilen 
freiere  ^erfönlid^Iciten  tl^dtig  gewefen  finb.  ©onft  wdre  e«  g.  93. 
unberftdnblid^,  wie  in  ber  faiferlid^en  Urlunbc,  bie   ben  gürften  SiiS^ 

19» 


292  S)ie  iiufimft 

marcf  feiner  Sleinter  entl^ob,  üon  ,,»eiteren  5Berfud^en,  ©ie  jur  3wrii(fc 
nal^me  3^^^^  Anträge«  gu  beftimmen",  bie  Diebe  fein  fonnte^  ical^renb 
t^atfod^li(!^  bo^  nid^t  ber  geringfte  93erfud^  gemad^t  »orben  war,  bcn 
gürften  gu  l^alten,  ber  im  ©egentl^eil  erft  auf  wieberl^olte«  ©rangen 
bai8  leiber  nod^  nid^t  tjeroffentUd^te  ©efud^  um  feine  (Sntlaffung 
fd&rieb,  »eil  er  unter  ben  gegebenen  SJerl^altniffen  eö  für  feig  anfalj, 
Don  feinem  fc^wierig  geworbenen  Soften  gu  weichen.  S)iefen  (Souliffen* 
f(!^iebcrn  nun  —  eiö  ift  l^eute  no6)  nid^t  nötl^ig,  SRamen  gu  nennen  — 
wdrc  am  @nbc  bie  Stbfid^t  »ol^I  gugutraucn,  bcn  frifd^  gefd^meibigtcn 
©trang  ber  Steid^^glocle  gu  giel^en.  (S«  genügt  il^nen  nid^t,  ba^ 
33i«mard(  entfernt  ift;  fie  möchten  aud^  ba«  allgu  lebenbigc  änbenlen 
feine«  SBirfen«  einfargen  unb  ben  @rla§  be«  ©rafen  ßapriüi  t>om 
3Äat  1890  bal^in  ergangen,  ba^  aud^  ber  ©iömarcf  Don  frül^er  im 
©runbe  mel^r  gefc^abet  aU  genügt  l^abe.  ©edl^alb  ergal^Ien  fie  je^t 
ber  erftaunten  SBelt,  an  bem  fd^Ied^ten  SSerl^dltni^  gu  SRufelanb  trage 
nur  ber  alte  Äangler  bie  ©d^ulb,  er  l^abe  mit  feinem  „langen  ffllei? 
ftift"  bie  großartigen  ipiane  ber  militärifc^en  Seitung  burd^freugt,  und 
leid^tfertig  um  ben  Grwerb  Don  SBelfort  gebrad^t,  burd^  bie  SSBinb* 
beuteleien  feiner  Don  aJJoItfe  belad^elten  Strategie  immer  Unl^eil 
geftiftet  unb  er  beläm})fe  je^t,  nad^  ber  2lrt  eine«  lafd^enfplcler«,  bie 
aRilitdrDorlage,  bie  bod^  nid^t  fo  weit  gel^e  wie  ba«  Don  il^m  gebilligte 
^rojeft  ber  ©enerole  SSäalberfee  unb  SSerb^.  SEBomit  benn  bünbig 
bewiefen  fein  foH,  baß  ber  neue  Äur«  eigentlid^  fc^wer  nur  unter  ber 
©ünbenlaft  be«  alten  Äurfe«  gu  leiben  l^at. 

S)ie  „bead^ten«wertl^en  ^^bem",  bie,  mit  ober  ol^ne  Sluftrag,. 
bcrgleid^en  Derbreiten,  werben  Don  militarifd^en  §erren  geführt  unb 
be«l^alb  ift  il^re  Unfenntnifi  ^)olitifc^er  SSorgängc  begreiflid^.  ©ie 
fennen  bie  SSeränbetung  nid^t,  bie  fid^  unmittelbar  nad^  S3i«marcfd 
Abgang  in  unferem  33er^altniß  gu  SRufetanb  DoKgogen  l^at,  unb  fie 
wiffen  nid^t,  baß  ber  alte  Äangler,  al«  il^m  ba«  117  SWillioncn  Der* 
langenbe  ^rojeft  be«  ol^ne  fein  3"*^^^  berufenen  Äriegöminiftcn^ 
Don  SSerb^  Dorgelegt  würbe,  ol^nc  eine  eigene  5IReinung  gu  äußern^ 
nur  bie  gunSd^ft  ^jraltifd^  wid^tige  grage  ftellte:  „2Ba«  fagen  bie 
ginang=2lutoritdten  bagu?"  ^"^^^ffönt  aber  ift  e«,  baß  gerabe 
militdrifd^e  §errcn  fld^  gu  ber  neueften  Si«marcf^e^e  l^ergeben,. 
wdl^renb  bod^  bie  Slrmee  unb  ber  Offigierftanb  nur  Urfad^e  l^at,  bem 
(gntlaffenen  banfbar  gu  fein.    Sttl«  95i«marc(  lam,    war  bemofratifd^ 


S)ie  neue  Sleid^dglode  293 

Srumjjf,  ber  ^JaH  ©obbe^iPufeR  l^ottc  mit  feinem  ©dbclHirren  bie 
Oemütl^cr  erregt  unb  bie  Ofpgierc  »aren  öor  öffentlid^er  S5e[c^im<)fung 
faum  [Id^er;  att  SBiömarcf  ging,  war  be«  Äönig«  3locf  gu  fo  l^ol^em 
Anfeilen  aelongt^  ba§  ein  ©enerat  für  bie  Seitung  ber  l^ö^ften  dtziä)^^ 
gefd^Sfte  auöerfel^en  werben  fonnte.  S)rei  rul^mreid^e  Äriege  waren 
geful^rt,  bie  bei  bem  am  §ofe  lebenbigen  auguftenburgifd^en  unb  öfters 
reid^ifc^en  ®t)mpatf)itn  nur  iBi^marcf  gu  verantworten  ben  3)tutl^ 
unb  bie  Äraft  l^atte,  unb  ber  beutfc^en  ärmee  war  bie  35ewunberung 
jelbft  bei  bem  geinbe  gewonnen.  S)ie  Offtgiere  unb  il^re  Äameraben 
a.  $).  unb  g.  ©•  follten  ba^er  bie  ^refel^ejje  gegen  ben  ®ut«l^erm 
tjon  griebrid^örul^  getroft  ben  militarfeinblid^en  3JianneöfeeIen  beö 
greiflnn«  überlaffen;  öielleid^t  l^aben  fie  8egiel^ungen  gu  einem  fünften 
unb  legen  biefem  einmal  bie  ^age  öor:  Cui  bono? 

©d^on  bor  ber  93egrünbung  be«  SReid^e«,  baran  mu§  man  fid^  je^t 
erinnern,  l^atte  fid^  in  gewiffen  militarifd^en  Äreifen  eine  9lbneigung  gegen 
ben  Seiter  ber  preu^ifd^en  ^olitil  eingeftellt.  ©elbft  Äönig  SEBil^elm  war 
anfang«  mit  bem  SßifoWburger  grieben,  ber  nad^  ben  rafd^en  unb  gldngen« 
ben  Erfolgen  be«  gelbgugeö  il^m  für  5ßreu^en  nic^t  genügenbe  SSortl^eite  gu 
Bieten  fd^ien,  l^öc^ft  ungufrieben  unb  e«  gab  bamalö  Offigiere,  bie  nid^t 
mübe  würben,  gu  bel^aupten,  bie  ^titv  l^abe  fd^mdl^lic^  Derborben, 
waö  ba«  ©d^wert  gtorreid^  erobert  l^dtte.  ®er  Äönig  übergeugte  fic^ 
balb,  wie  rid^tig  fein  SRinifter  gerechnet  l^atte,  aU  er  auf  bem  ©d^la^t:: 
felbe  bon  Äöniggrdfe  fd^on  an  ein  fünftigeö  SBünbni^  mit  Oefterrei(^ 
badete  unb  nod^  Dor  ber  brol^enben  napoleonifd^en  ^^teröention  einen 
für  Beibe  Sdnber  el^renoollen  ^rieben  fc^toß.  SBdre  e«  bamal«  nad^ 
ben  SGBünfd^en  ber  3Jlilitdrpartei  gegangen  unb  Oeftcrrcid^  gebemütl^igt 
worben,  bann  war  —  gang  abgefel^en  von  ber  brdngenben  ©efal^r 
«ine«  frangöfifd^en  ©ingriffeö  —  bie  beutfd^söfterreid^ifd^e  SSerftdnbigung, 
ber  wir  feit  fünfgel^n  3^^^^^  ^^^  grieben  öerbanfen,  für  abfe^bare 
3«t  unmögli^  geworben.  S)aö  l^ielt  aber  eingelne  Offigiere  nid^t  ab, 
fel^r  laut  über  ben  ftrategifd^en  Dilettanten  gu  fd^impfen  unb  vor  bem 
S3eginn  beö  Äriegeö  gegen  granfreic^  bom  Äönig  baö  SSerfpred^en  gu 
erbitten,  ba§  bieömat  Si«marcf  auf  bie  Äriegfül^rung  unb  auf  ben 
grieben«fd^lu§  leinen  6influ§  erlangen  follte.  211«  ber  (Sifenbal^ngug 
ben  Sunbeölangler  über  bie  ©renge  fül^rte,  Tonnte  er  felbft  öernel^men, 
wie  im  9lebencou>)6  bie  ©enerdle  einanber  beglücfioünfd^ten,  weil  ber 
uniformirte  Gibilift  fie  bie^mal  nid^t  ftören  würben 


294  3)fe  Sulmtft 

SBic  Ci8  jd^Iic^lid^  bann  boc^  anbcrö  tarn,  tok  ®iömorcf,  in  ber 
„Sorge  öor  ber  @inmif(i^ung  bcr  JRcutralcn",  aud^  ol^nc  haß  in  [einer  Sc^ 
beutung  jcfet  fürd^terlid^  vergrößerte  S5eIfort,  übrigemS  im  ©inöemel^mcn 
mit  molth,  ben  grantfurter  ^rieben  fd^loß  — :  ba«  i[t  in  «Ker  ®  ebad^tniß 
unb  brandet  l^ier  beöl^alb  nid^t  »ieberl^olt  ju  »erben,  ©er  SlidE  be« 
©taati?manne«  fal^  über  bie  gunäd^ft  liegenben  militSrifd^en  @rfoIge  l^inau« 
unb  umfaßte  bie  ^jolitifd^en  Äonfequengen  jebeö  (Sefc^el^enö  unb  Untere 
laffeniö,  »dl^renb  im  ©eneralftab  unb  in  ber  Slrmec  ber  begreiflid^e  SBunjd^ 
t)or]^errfd^enb  war,  bie  SSortl^eile  ber  Ueberlegenl^eit  mit  mflglid^fter  33es 
fd^Ieunigung  audgunü^en.  3Benn  bie  „bcad^tenöwertl^en  ^«i^ern"  gegen 
©i«marcf  aber  jefet  Wtolttt  citiren,  [o  mad^en  fie  fld^  einer  bcad^teni8^ 
»ertl^en  ©ntftellung  ber  SEBal^rl^eit  fd^ulbig.  Ttoltft  fal^  bie  S)inge  aW 
.  ©olbat  unb  er  ^ie(t  eö  für  nötl^ig,  1867  »egen  Suxemburg  unb  1878 
njegen  ©d^naebele^SouIanger  loögufd^tagen,  wie  er  aud^  nm  bie  3Äittc 
ber  fiebengiger  unb  ad^tgiger  ^a^xt  toieberl^olt  gur  Sluönu^ung  ber 
militdrifd^en  Suprematie  brängte;  wittig  aber  fügte  er  fic^  immer 
wieber  ben  politifd^en  ©rwägungen  beö  genialen  ©enoffen  unb  banfbar 
empfanb  er  nod^  bie  Segnungen  eine«  gwangigjal^rigen  ^Jriebenö.  Gin 
3Jiann  öon  bem  ©efül^l  für  33erantwortlid^feit,  wie  eö  Wlolih  befaß, 
wdre  aud^  nid^t  eine  ©tunbe  langer  im  2lmte  geblieben,  wenn  nad^ 
feiner  Uebergcugung  bie  beutfd^e  J)iplomatie  baö  9ieid^  gufünftigen 
©efal^ren  entgegen  gefül^rt  l^ätte,  S)iefe«  ©efül^l  ber  SSerantwortlic^feit 
lann  man  l^eute  nid^t  oft  genug  ate  SSeifpiel  anrufen  —  nur  nid^t 
gerabc  gegen  ben  gürften  33i«mardf. 

S)ie  SSerl^dltniffe,  bie  §err  bon  Gapriöi  1890  fo  einfad^  fanb, 
finb,  freilid^  unter  DerSnberten  Umftdnben,  l^eute  nid^t  weniger  flar. 
S)ie  SReid^^einna^men  fmb  burd^  bie  §anbetebertrdge  fel^r  betrdc^tlid^ 
verringert  worben  unb  bie  SReid^öau^gaben  für  mititdrif^e  3^^* 
muffen  fcl^r  betrdd^tlidC)  vergrößert  werben,  weil  baö  biplomatifd^c 
^reftige  ©eutfd^lanbig  gutüdfgegangen  ift  unb  neue,  gefdl^rlid^e  Koalitionen 
fid^  gebilbet  l^aben.  ^er  3Sortl^eil  für  bie  SRegirung  befielet  barin, 
baß  il^r  biefe  Sfled^nung  nid^t  offen  prdfentirt  wirb;  il^re  ©tettung 
wirb  aber  baburd^  wieberum  erfc^wert,  baß  fie  baö  wici^tigfte  Slrgu» 
i  ment  für  bie   Jlotl^wenbigfeit  il^rer  aJiilitdrforberungen  verfd^weigen 

muß;  fie  fann  nid^t  gugeben,  baß  beö  Ginen  SJianne«  gel^len  100000 
3Jiann  mel^r  nötl^ig  mad^t.  S)al^er  auf  ber  Oberftdd^e  bie  Unftarl^eit 
ber  Situation,   bal^er  baö   unaufl^örlid^c   ©eldrme  von   SReben  unb 


S^ie  neue  SReid^iSglode.  295 

glifjittcn  ficitartifcln,  bic  bcftrcbt  finb,  bic  35ilanj  beö  <)otttifd^cn 
IricnnatiS  mit  einem  großen  Sffufwanb  t)on  Sinten-Strategie  ju  öer? 
^üDctt.  S)ie  Äanjierreben  t>om  grül^ling  be«  Saläre«  1890  unb  bom 
SSBinter  be«  Sal^re^  1892  ftnb  ntd^t  leicht  gu  tjercinen,  bie  ))oltti[d^e 
SBegrünbung  ber  militSrifd^en  Slnfprüd^c  füllt  ein  l^eifleö  Äapitel,  unb 
bamtt  baö  liebe  HJublilum  fid^  nid^t  in  biefe  gefdl^rlid^e  ßccturc  ber? 
tieft,  tt)irb  bie  Äanonabc  gegen  SBi^mardf  eröffnet. 

S)ai$  mag  man  fid^  gefallen  laffen,  fo  lange  ed  babei  reinlid^ 
jugel^t.  SQBenn  aber  bie  §au<)tleute  bc«  freiwilligen  ©fllbnerl^eere«  in 
ben  ©tit  ber  SReid^öglodfe  jurücffaHen  unb  au5  i^rer  gebcdten  Stellung 
ben  alten  Äangler  ber  SBinbbeutelei,  ber  lafc^enfpielerfünfte  unb  bed 
fianbe^bcrrat^e«  begtd&tigen,  bann  barf  aud^  ber  ©d^ein  nid^t  auffommen, 
aU  ob  biefeiJ  neue  SJelatorentl^um  auö  irgenb  einer  amtlichen  ^ppt 
gefpeift  wirb,  ^an  fprid^t  jje^t  öicl  öon  einem  militärifd^en  ^efe= 
bureau,  bai8  im  Slu^wartgen  9lmt  feinen  @i^  l^aben  foll.  S)ie  JBe« 
ffird^tung,  ba§  etwa  bort  aud^  ber  ©trang  ber  neuen  SReid^iSglodfe 
^angt,  ift  fd^on  be^^atb  auögefd^Ioffen,  tt)eil  ja  im  2luött)drtigen  2lmt 
erfal^rene  S^^^P^^  Pfc^^/  ^i^  ^w«  il^rer  friminaliftifd^en  Sl^atigfeit 
ge»i§  nod^  bie  ^i^age  fennen:  Cui  bono  —  S33er  l^at  ben  SSortl^eil 
baton? 

SDa«  $)eutfd^e  SReid^  fid^erlid^  nid^t.  ©d^on  in  Äiffingen  fprad^ 
gürft  Siömardf  baöon,  bafe  il^n  bie  offlgiöfen  93l5tter  al«  einen  ge* 
ffil^rlid^en  unb  i)erbad^tigen  SRenfd^en  bel^anbelten,  öor  bem  getoarnt 
»erben  muffe,  unb  er  fügte  l^ingu:  „@ö  fd^abet  bem  35ud^,  loenn  man 
feinen  SBerfaffer  fd^led^t  mad^t.  SQBenn  fie  ben  tl^atigften  ^Mitarbeiter 
an  ber  ^erfteCung  be^  SReid^eö  unb  feiner  inneren  ©nrid^tungen  in 
biefer  SlBeife  l^erabfefeen,  fo  i)ergeffen  fie,  bafe  fie  auc^  beffen  Söerf 
befd^impfen  unb  2llle,  bie  baran  mitgearbeitet  l^aben."  S)a«  S3ud^  aber, 
beffen  SSerfaffer  jefet  baS  ©turmlduten  ber  neuen  SReid^öglodfe  uml^eult, 
ift  am  @nbe  bod^  mel^r  no^  »ertl^  alö  bie  93er!ür^ung  ber  ©ienftjeit 
unb  bie  ©rl^ol^ung  beö  SWefrutcnsfiontingent«. 


S96  a)«e  Suftraft. 


efortfc^ritt. 
I. 

'er  intereffantefie  ^u%  in  aK  ben  lanbe^üblid^en  fogtalen  unb  polttifd^ett 
3utunftbetrad^tungen  tfl  ber  au^gemad^te  glaube,  bag  eö  im  Steid^e 
bcr  SWenfd^l^cit  ein  SRaturgefet  ober  minbeflcn«  eine  jCenbenj  gebe,  bie 
tDenigften^  im  ©an^en,  auf  lange  3citraume  l^tn  ben  allgemeinen  f^ortfd^rttt 
unferer  Sftaffe  ficj^er  fiellten.  SJaß  man  eine  befonber«  flare  SBorfleHung 
ton  bem  3Befen,  ber  äBirhtng  unb  ben  angunel^menben  @d^ranfen 
biefe«  ©efe^e^  ober  biefer  jCenbeng  l^fitte,  »ügte  id^  nid^,  aber  pe  liegen 
nad^  ber  aDgemeinen  9(nfid^t  flar  gu  Stage  ober  flnb  bod^  angebeutet  in 
bem  allgemeinen  ®ang  ber  ©efd^td^te  unb  beftnben  ftd^  in  Uebereinflimmung 
mit  ber  mobernen  (grrungenfd^aft  bcr  Se^re  öon  ber  6nttt)idfelung. 

!Die  gefd^id^tUd^e  Segrünbung  bafür  ift  in  ber  SRegel  tttoa  bie  f olgenbe. 
2)er  ÜRenfd^,  fo  argumentirt  man,  l^at  ftd^  in  }al^Uofen  ©enerationen  fein 
©efd^idC  erarbeitet,  unb  üon  ber  älteften  belegbaren  3^^*  '^i^  ^crnieber  jur 
©egenloart  ifl  feine  Sal^n,  obtool^I  mand^erlei  Sü^ed^felfaDen  untertüorfen, 
bod^  im  ©an^en  eine  SBal^n  }u  jletiger  unb  unermeglid^er  JQebung  gen)efen. 
SRid^tet  man  ben  SlidC  aUerbingö  nur  auf  eine  Sftaffe,  nur  auf  einen 
3eitraum,  fo  ift  nid^t  ju  leugnen,  bag  e«  aud^  lange  ^erioben  ol^ne  jebc 
Setoegung  ober  gar  mit  einer'  folc^en  nad^  rüdPn^artd  gegeben  l^at.  3lber 
bie  ©tarre,  bie  l^ier  einen  S^^^Ö  ^^^  SKenfd^enfamilie  parali^ftrt  l^at,  i|l 
bo(!^  burd^  bie  jugenblid^e  ft'raftbetl^atigung  eined  anberen  toteber  auf; 
geiDogen  toorben.  jpat  aud^  balb  biefed,  balb  j[ened  SSolf  ben  SBagen  ge^ 
sogen,  fo  ifl  e^  bod^  immer  oorkoärt^  gerüdPt;  unb  l^at  ed  gleid^  in  ber 
S33cltgefd^id&te  aud^  3^^*^"  gcßc^en,  too  felbfi  ben  aufmerffamflen  ©e: 
obad^tern  bie  gortfd^ritt^trSfte  erfd^öpft  fd^ienen,  too  fd^einbar  bie  jtultur 
ber  Sarbarei  unb  bie  bürgerlid^e  Orbnung  loilber  Slnard^ie  toid^ :  nod^ 
immer  l^aben  3^^^  unb  @rfolg  gezeigt,  bag  \znt  ^xop^titn  Unred^t  l^atten, 
unb  au«  ben  5:rümmcm  ber  alten  Orbnung  l^at  fid^  nod^  immer  eine  neue 
erhoben,  ooUcnbeter  unb  an  äSerl^eigung  reid^er  ald  bie,   koelc^e  fte  abldfle. 

S)iefe  9lu«fü]^rung  mag  oerfül^rerifd^  fd^einen;  aber  bei  bem  geilen 
ieht€  flaren  ©efe^e«,  ba«  biefe  SSeratlgemeinerung  einer  einfad^en  ®es 
obad^tung  fHl^en  !dnnte,  l^at  fte  bod^  nur  geringen  3Sert§.  S)enn  bie 
felbcn  jCl^atfad^en  !ann  man  leidet  fo  toenben,  ba§  pe  ba«  ©egcntl^eil 
eben  fo  nal^e  legen.  @in  33lid(  über  bie  SBelt  geigt  un«  eine  fel^r  groge 
3a^l  toilber  ©emeinfd^aften  offenbar  auf  einer  Äulturfhife,  bie  üon  ber 
be«  prSl^lporifd^en  SKenfd^en  in  —  nad^  bem  SKage  unferer  ©efd^id^te})od^en 


r 


5ortf(!^Tftt.  297 

gcmcffcn  —  fcl^r  entfernten  geologifc^en  $crix)ben  in  feiner  tief  greifenben 
äBeife  Derfd^ieben  ifl.  SBeiter  berid^tet  und  bte  ©efd^id^te  )}on  einer  gangen 
Steige  Don  €it>ilifationen^  bie  emporfproffen  unb  eint  ^^t  l^ol^er  Slütl^e 
burd^ntad^ten,  um  bann  elenb  untergugel^en.  Unb  kpie  bied,  fo  i^eigt  fte  und 
S^ifpiele  pIB^Iid^en  ©tidflanbed,  unb,  fotoeit  toir  bad  beurtl^eilen  !5nnen,  aud^ 
bauemben  ©tiHfianbed  auf  einer  beflimmten  @ntta)icflungffaife.  9Bad  toeift 
benn  Don  aOebem  barauf  ^in,  ba§  ein  iBolt  ober  eine  SSdlfergruppe,  bie 
man  zufällig  n)a]^renb  bed  3^i^<^^iii^  frSftigen  Sluffleigend  beobad^tet, 
gerabe  eine  9ludnal^me  Don  biefem  allgemeinen  ®efe^  fei,  ober  gar  mit 
SRotl^toenbigfeit  in  einer  anberen  JRaffe  eine  ©rbin  für  bie  Fortführung  il^red 
aSerfe«  finben  muffe?  SDer  gortfci^ritt  ber  giöiKfation  ifl  feine  ^orm 
unDernid^tbarer  ^aft,  bie,  l^ier  nieberge^a(ten,  bort  l^erDorbrec^en  mug,  bie, 
totnn  fie  ftd^  fo  nid^t  Derforpem  fann,  bied  mit  @i(^erl^eit  anberd  tl^un 
muß.  @ie  ifl  bielme^r  eine  garte,  fd^toer  fortgubringenbe  unb  leidet  gu 
Demtd^tenbe  ^flange,  bie  nur  in  einem  99  oben  blül^t,  ben  ed  nid^t  überall 
unb  gu  allen  3^^^^"  9^^^^/  unb  ben  ed,  fotoeit  toir  fe^en  fdnnen,  nid^t 
einmal  immer  überl^aupt  gu  geben  brandet. 

SBer  alfo  eine  ^txt  ununterbrod^enen  unb  fo  gu  fagen  unaudbleib^ 
Itd^en  t$ortfd^ritted  erklärtet,  ber  follte  für  feinen  ©lauben  etmad  beffere  @rünbe 
anzugeben  l^aben,  aU  einen  rein  empirifd^en  Ueberblidf  über  ein  paar  Seigren 
»on  ber  Dberflad^e  ber  ©efd^ic^te.  (5r  foüte  nod^  in  ben  S)rngen  felbft 
n^urgelnbe  ^Cenbengen  auftoeifen  fBnnen,  Don  beren  aOmal^Iid^er  äBirffamfeit 
bad  ertDÜnfd^te  @rgebni§  gu  erlDartejt  toare.  Unb  bied  ifl  aUerbingd  eifrigfl 
Derfud^t  toorben.  ^toti  fold&e  Urfad^en  ober  Urfad^engruppen,  bie  befonbere 
99ead^tung  Derbienen,  ftnb  angegeben  toorben,  bie  eine  au§erorbent(id^  be? 
geid^nenb  für  bie  gtoeite  $ä(fte  bed  neungel^nten  ;3^^Y^unbertd,  bie  anbere 
für  bie  giDeite  i^alfte  bed  ai^tgel^nten.  ^ie  erfle  ober  biologifd^e  berul^t  auf 
ber  flufentoeife  borfd^reitenben  SSerbefferung  be«  menfd^lid^en  toie  fojialen  Ox- 
ganidmud  burd^  bie  fortbauembe  9Birffamfeit  jener  ©efe^e,  n^eld^e  eine  Snt-. 
n^icfelung  im  3(Qgemeinen  gefd^affen  ^aben.  !£)ie  gleite  beruht  auf  ber  älud^ 
breitung  ber  Sufflärung,  ber  3ctflörung  ber  Sorurtl^eile,  ber  betoufeten  Sin« 
n>enbung  ber  fc^ranfenlofen  jlritif  auf  fogiale  Probleme,  bed  n^oJ^IüberlegtenS^eu- 
hau^  bed  gangen  Saued  ber  ©efeQfd^aft  auf  Demunftgemageft  ©runbfä^en. 
99eibe  Seigren  fd^Iiegen  fid^  feinedtoegd  gegenfeitig  aud.  ®o  n)irb  j[eber  SSertreter 
ber  (SnttDtdfelunglel^re  gugeben,  ha%  bad  planmäßige  ©d^affen  Don  (Sim 
ric^tungen,  bie  auf  eine  gen)ünfd^te  SBirfung  l^ingielen,  in  ber  @ntn)id(elung 
eined  fogialen  unb  Demünftigen  Sebetoefend  eine  SRoDe,  ja  mdglid^ern>eife  eine 
bebeutenbe  9tolIe  fpielen  muß.  Xro^bem  gelten  biefe  beiben  9Bege  ber  ©efd^id^t; 
betra(^tung  unb  i^nangriffna^me  bed  großen  ^ufunftproblemd  im  Sud^flaben 
»ie  im  ©eifle  fo  toeit  audeinanber,  baß  fte  getrennte  Sel^anblung  erforbern. 


298  2)«  Svitmfu 

SDBol^l  nicmanb  toirb  l^cutc  mc^r  crnftUd^  bcri  ®afe  bcfhcitcn,  bafe  bic 
fclbcn  ©cfc^c,  toclc^c  in  ber  organtfd^cn  SGBclt  bcr  'fixiere  unb  Spangen  ge^ 
toixtt  l^aben,  mol^I  eben  fo  ))iel  getl^an  ^aSen,  bem  9J^enfd^en  fein  ©efc^icf  gu 
mobein,  ja,  ba§  fte  ettoa^  baju  getl^an  l^aBen  muffen.  9?atürlid^  pnb  toir 
l^inftd^tlid^  ber  Urfad^en,  bie  lange  t>or  bem  er|len  S)ammern  ber  ©efii^id^te 
bie  k)erfd^iebenen  pl^t^fifd^en  unb  geijligen  (Sigenf d^aften  ber  Derfd^tebenen  Staffen 
ber  @rbe  ]^ert)orgerufen  l^aben,  nur  auf  fd^toad^e  Siermut^ungen  ans 
getüiefen.  316er  fd^n)erlidb  ifl  bie  SSermutl^ung  falfd^r  ^^i  tvS^renb  bed  uns 
gel^eueren  3citraumed,  n)o  ber  blinbe  fiampf  mit  ben  SRaturgemalten  unb 
unter  einanber  bie  ^auptbefd^dftigung  ber  äßenfd^en  toar,  to>o  Unter? 
liegen  in  beiben  Äämpfen  lob  bebeutete,  bie  3lu«rottung  ungeeigneter  3ns 
biüibucn  mic  ©inrid^tungen  ein  toirffameö  SKittel  gur  ©d&affung  ber  ©runbs 
jüge  be^  SRenfc^en  toar,  koie  ed  nod^  l^eute  eine^  jur  Schaffung  berer  ber 
nicberen  Siliere  ijt.  äBir  fönnen  und  o^ne  ©d^toierigfeit  öorfletten,  ja  toir 
tonnen  un«  faum  ber  Slnnal^me  ent^iei^en,  ba§  ber  „3Kenf(!^  ber  Statur"  — 
b.  1^.  ber  Snenfd^,  toie  er  geboren  iuirb,  im  ©egenfa^  ^u  bem  äßenfd^en,  ^u 
bem  er  fid^  fpäter  felbft  mad^t  unb  burc^  bie  Umtoelt  gemad^t  toirb  —  in 
biefer  SEBeife  burd^  Sfudfd^eibung  unb  3tu«(efe  einer  Weiteren  tiefen  SJcrs 
änberung  toerbe  unterzogen  »erben;  baß  in  ber  ga^igteit  feiner  Wu^ftln, 
ja  noc^  me^r  in  ber  S)cnffraft  feineö  §ime«  eine  ungcl^euere  $ebung  eins 
treten  toerbe;  ja  ba§  fogar  befonbere  fo^iale  ©genfd^aften  mit  @infc^lu§ 
einer  angeborenen  ©ignung  ^u  Sttufnal^me  moralifd^er  ®ebote,  ol^ne  bie  fos 
jiaied  üeben  nun  einmal  unmöglidj^  ift,  ber  pl^^fifd^en  Organifation  ber 
^öc^jlen  SRaffen  eingeboren  toerben  fonnte.  9lber  ol^nc  3^^'?^^  ift  ^'^f^  ^^* 
fonbere  Duelle  beö  ^Jortfc^ritted  ^eute  faft  ganj  berjtopft.  Unb  toenn  einige 
9iaturforf(!^er  SRed^t  ^aben  unb  ed  n>ir!li(^  bed  f(!^onunglofen  j^infd^lad^tend 
aller  inferioren  ©lieber  einer  2lrt  bebarf,  um  beren  ©üte  auc!^  nur  auf 
i^rer  bereite  erreichten  §ö^e  fefi^ul^alten  —  bie  SEBinbfd^ncffe  bcr  2lntilo|)e 
nid^t  in  öcrfürjen  unb  bad  Stuge  beö  Slblerd  nid^t  in  trüben  — ,  bann 
fönnen  toir  und  aud^  ber  Sttnfd^auung  nic^t  mel^r  öerfd^liefeen,  ba§  bie  atts 
gemeine  §ebung  ber  5Raffe  in  mand^er  §infid^t  ju  einer  Serfd^Icd^tcrung 
ber  Äonftitution  ber  ^nbiüibuen  fül^ren  muß.  SKenfd^lid^feit,  ßibilifation, 
gortfd^ritt  muffen  bie  Zenbenj  ^aben,  bie  graufame  2lrt  unb  SDBeife  gu 
linbern,  burc^  tDeld^e  bie  Statur  bie  güUe  unb  iBolIenbung  bed  organif(^en 
gebend  erzeugt  l^at.  Unb  h)ic  öiel  aud^  ber  SKenfd^,  loie  er  bur^  bic  ©es 
toaltcn  feiner  fogialen  Umtoelt  cnblid^  gemobelt  h)irb,  gewinnen  mag,  ber 
aWenfd^,  toic  er  geboren  h)irb,  mu§  cttuad  verlieren.  35er  SSerluft  an  ber 
©üte  bed  Jftol^matcriald  njirb  fo  ^u  einem  flcinen  9lbjug  an  ben  SSorjügcn, 
bie  burd^  eine  öoHcnbctc  ^Bearbeitung  in  ber  JJabrif  gewonnen  teerben. 

^Dagegen  l^aben  Slnbcrc  gemeint,  bag  biologifc^e  Urfad^cn  h)ir!fam 


gort^dtt.  299 

finb,  tocld^c  ben  SScrIufi  in  golgc  bcr  fior!  öcrminbcrtcn  3Birffam!cit  üon  2(u«5 
fd^eibung  unb  9(udlefe  audgleid^en,  ja  mel^r  aU  ha€  tl^un.  !£)te  SRel^rga^I 
bcr  SRaturforfd^cr  ifi  bcr  anficht  gctocfcn  unb  \\t  cö  tool^l  nod^,  ba§  tod^rcnb 
i^re«  gebend  in  bcm  pl^^ftfd^cn  ©au  tjon  Scbetocfcn  cntPanbcne  SScronbc« 
rungcn  auf  i^rc  SWad^fommcn  übertragen  toerbcn,  unb  ba§  burd^  bic  Häufung 
fold^er  Uebcrtragungcn  in  ben  ©runbjügen  einer  ©attung  tiefgreifenbc 
Stenberungen  eintreten  !önnen.  Unb  tt)ir  l^aBen  in  unferen  Sagen  einen 
fjad^jj^ilofopl^en,  bcr  biefen  ©runbfa^  fo  burd^gretfenb  auf  icbe^  gelb  feiner 
Seigre  toom  SRenfd&cn  angetoanbt  l^at,  ba§,  njcnn  biefer  (Srunbfa^  fid^  alö  falfd^ 
ertoiefe,  mit  i^m  fid^erlid^  aud^  feine  gefammte  (Sü)\tf  ^ßf^d^ologie  unb 
Slntl^ropologie  gufammeufiele.  jCro^bem  ift  biefe  2e^re  lange  Saläre  Don 
einem  großen  englif(j^en  ©elcl^rten  in  S^age  gefteöt  unb  toon  einem  bcr 
größten  Icbenben  bcutfd^en  Siologen  bireft  bejtritten  toorben.  Sebenfalld 
ober  ift  e^  langft  befannt,  baß  bie  Urfac^cn,  h>e(d^e  bie  3lrten  oeränbert 
l^oben,  burd^au^  nid^t  unvereinbar  pnb  mit  bcr  Unberänberlid^feit  bcö 
SEppu«  ganje  gcologifd^e  ^erioben  l^inburd^.  ©ben  fo  ftel^t  fcft,  baß  biefe 
Urfad^en  gerabe  fo  gut  ^u  bcm  führen  fBnnen,  toa^  h)ir  Stüdgang  a\€  toad 
ta)ir  ^ebung  nennen.  Unb  fid^erlid^  ift  bie  Slnnal^me  unmi^glid),  baß  SKudlefe 
unb  3lu6fd^eibung  in  bcr  weiteren  @nttt)idfelung  bcr  ciöilifirtcn  SKcnfd^cn 
nod^  eine  fel^r  bebeutenbe  SloQe  fpielen  !5nnc.  @omit  l^aben  [\6)  bie 
fd^toerften  B^^ifc't  erl^oben,  ob  anbcrc  pl^^ifiologifd^c  Urfac^en  in  2Bir!famfeit 
finb,  njcld^e  jene  ©nttoicfelung  mit  einiger  SBal^rfd^cinli^feit  gehjäl^rlcijtcn 
toürben. 

Sßenn  nun  bcm  fo  ift,  fo  muffen  h)ir  ba«  SRol^material  bcr  Sioilis 
fation,  toie  ic^  mid^  au^gebrüdft  l^abe,  alö  jc^t  auf  feinem  ©öl^epunftc 
befinblid^  bctrad^ten  unb  für  bie  Hebung  bcr  ÜJtcnfd^l^eit  und  gang  auf  bie 
®üte  oerlaffcn,  toeld^e  bie  Bearbeitung  in  ber  ijabrif  i^m  gu  geben  bermag. 
Unb  niemanb  fott  meinen,  baß  beren  ijrüd^te  unbebcutenb  feien,  ©id^erlic^ 
l^dngen  fte  mit  öon  bcr  ®üte  De«  ^u  bcarbeitcnbcn  Stoffe«  ab.  ©id^crlid^ 
ift  biefe  @üte  in  ben  öerfd^iebenen  großen  3Renfd^cnfamilien  toefcntlic^  oer« 
fdffieben.  ®ie  pnb  ade  a\i€  bcr  büjteren  aGBcrfftätte  ber  SRatur  l^eroors 
gegangen,  bie  in  fernftcn  Seiten  mit  i^ren  primitioen  SBerf jeugen  in  jebe 
i^r  unt)exaußerlid^ed  @rbc  an^  natürlid^en  ®aben  unb  gol^igfeiten  l^inein? 
gearbeitet  ^at]  —  unb  biefe  muffen  aud^  i^r  SBcfcn  unb  bie  ©renken  i^rer 
ga^igfeit  jur  (Sntn>idPclung  t^eilnjcife  bcftimmen.  3lber  n)ir  iDoUen  auf  biefe 
SBal^r^eit  nid^t  me^r  bauen,  aU  fte  toirflidö  trägen  fann.  3tn  unferen 
fojiaten  unb  t)oIitifd[)cn  ©pefulationcn  red^nen  h)ir  fic^crlic^  l^cutc  ju  toiel 
mit  ber  Sölferfunbe  unb  gu  ioenig  mit  ber  ©efc^i^tc.  %n€  ©ebanfen« 
lofigfeit  unb  au«  §od^mut^,  ja  biömcilcn  aud^  nur,  weil  bie  „®efc^e  ber 
(Srblic^teit"  unö  nun  einmal  immer  auf  ben  Sippen   fd^mcben,   fc^cn  tvir 


300  a)ie  Sufimft 

3Ü0C,   bic  in  2BWUd^!eit  nur  bcr  SScrfd^icbcnl^eit  bcr  Umtoelt  entfpringcn, 
oft  genug  auf  Sftcdjnung  bc«  Slutc«.  SBir  bemctfcn,  unb  gwar  gonj  rid^tig^ 
bie  bunten  ®d^attirungen  be^  Stattonalc^arafterd,  unb  f(^teben  fte,  oft  ganj 
unrid^tig,  ben  lOerfd^tebenl^eiten  ber   Slbßammung  in   bie  ©d^ul^e.     ^te 
SeDBÜerung  einer  ©egenb  ifl  eine  germanifd^e  unb   tl^ut  bal^er  bied,  bie 
einer  anberen  eine  feltifd^e  unb  tl^ut  ba^er  bad;  jübifd^e  SlBTunft  erflärt  eine 
©genl^eit,  gried^ifd^e  eine  anbere  u.  f.  f.    ©old^e  9lnna]^men  fmb  öon  me^r 
alö  gtoeifell^aftem  SBert^e.    2)ie  (Srfal^rung  le^rt  un^,  bag  in  einem  SSolfc 
fel^r  mol^I  ber  ©lang  etned  fd^5))ferifd^en  ©enie^  ))Id^Ii(^  aufleud^ten  tann, 
aud^  totnn  feine  äJergangenl^eit  nur  fcl^r  fc^toac^   barauf  l^ingetoiefen  ^at, 
unb  ol^ne  bag  feine  3><^nfi  baDon  mel^r  aU  eine  fd^mac^e  @pur  geigt.   (Sin 
^roger  SBenbepunIt  in  il^rem  ©efd^idf  !ann  einer  SRaffe  3RerfmaIe  aufprägen, 
bie  n>eber  ^txt  nod^  SBed^fel  ber  93erl^altniffe  auszutilgen  oermBgen.  SReid^e 
fleigen  auS  ber  Barbarei  }ur  (Sii^ilifation  auf  unb  ftnfen  aud  biefer  in  fo 
furger  ^tii  in  jene  luxnd,  bag,  gang  abgefel^en  k>on  unferen  3{nfd^auungen 
oon  ber  Uebertragbarfeit  ern^orbener  ^&]^igteiten,  bie  (Srblic^feit  gang  fidler 
gar  nid^t  erjl  ^tit  gel^abt  l^atte,  in  38irt|umifeit  gu  treten.    3Benn  aber  bie 
93erfd^ieben]^eit  eine«  cingigen  SSolfeS  gu  toerfdj^iebenen  3^^*^^^  ^  offenbar 
nid^t  au«  ber  SSerfd^iebenl^eit  ererbter  ßigenfd^aften  entfpringt,  —  ift  e«  ba 
nid^t  bod^  tttoa^  boreilig,  ^^potl^etifd^e  SSerfd^iebenl^eiten  in  ererbten  @igem 
fd^aften  l^erangugiel^en  gur  6rllärung   oft  toiel  geringerer  Icmperamentös 
abftänbe,  bie  man  an  3Renfd^engemetnf(^aften  oerfd^iebener  Slbhtnft  untere 
fd^eibet?    Sfted^nen  mir  toirflid^  nid^t  oft  ber  (Srblid^feit  an,   toa«  ber  Sil^ 
bungSgang  gef(!^affen  i^at,  unb  ber  SRatur,  tüa^  in  SBirffid^feit  aßenfd^ens 
toer!  ift? 

®o  ftnb  n)ir  benn  bei  bem  3)oppeIfd^luffe  angelangt,  ba§  mx  einmal 
feinen  genügenben  ®runb  gu  ber  3(nna]^me  l^aben,  bie  Statur  loerbe  unfere 
5Rad^!ommen  mit  einer  bejferen  Drganifation  auSrüften  aU  un«  felbft,  ba§ 
eS  aber  anbererfeit«  n>ieber  niä^i  anSgefd^loffen  ift,  bag  fie  im  Staube  fein 
toerben,  fid^  felbft  mit  einer  i^nen  n)eit  gutrdglid^eren  Umkoelt  gu  t)erfe]^en. 
Unb  ba6  ifi  bod^  immer  etmaS.  Verbietet  e«  unS  aud^,  und  ^^antafles 
btlbern  t>on  bem  ^j(nbrud^  eine«  taufenbjSl^rigen  9teid^ed  l^ingugeben,  in  bem 
e«  nid^t  nur  einen  neuen  ^immel  unb  eine  neue  (Srbe,  fonbern  auc^  eine 
neue  SSarietät  ber  äßenfci^enraffe  giebt,  unb  ftd^  berer  gu  freuen,  fo  geflattet  e« 
und  bafür  »ieber  bie  $offnung,  bag  bic  Slrbeit  einer  3fleil^e  bon  ©enes 
rattonen  bie  Umgebung,  in  bie  l^inein  bie  SDtenfd^en  geboren  toerben,  fo 
perbeffern  loerbe,  ba§  bie  ©emeinfd^aft  einer  fernen  ä^funft  tro^bem  und 
fo  l^od^  überragen  fann  toic  toir  unfere  barbarifd^en  SSorfal^ren. 

Unfere  (Srtoartungcn  auf  bie  SSermirüid^ung  einer  fold^en  ©off^ 
nung  jebod^   l^ängcn  in  l^o^em  SKafee   bon  ber  SBirffamfeit  ab,  bie  h)ir 


gortf(*ntt.  301 

bcr  ;,3lr6cit  einer  üleil^e  »on  ©encrationcn''  jujufprcd^en  Bered&ttgt  finb. 
Unb  ba«  bringt  unö  auf  bie  gtoeitc,  „rationalifHfc^c"  gortfd^ritt«tl^coric,  bic 
id^  bereite  ertodl^nte.  Oft  to'vch  e^  au^gefpro(^en  ober  bod^  fttllf(^n>etgenb 
k>i)rau9gefe^t;  ba§  bie  S^ätigfeit  eined  ©emeintoefend  fid^  eben  fo  unmitteU 
bar  auf  bie  (Srgeugung  eine^  fjfortfc^ritted  lenten  laffe  toie  bie  j^l^&tigleit 
eineö  @rbarbeiter^  auf  ba^  lieben  einer  £af!.  Sßad  }u  t^un  x%  ift  Kar; 
mie,  ifl  fidler  leidet  gu  finben.  SBad  e^  alfo  gilt,  um  bad  3^^^  V^  erreid^en, 
ift  nur  t^atfräftige^  unb  etnl^eitlid^e^  3(rbeiten.  Seiber  ifl  aber  bad 
in  i$rage  fie^enbe  Problem  !ein  Problem  ber  (Slententamted^anit,  fonbem 
ein  fo  t)erVDid(eIted,  ba^  e^  flc!^  in  feiner  ©angl^eit  nid^t  einmal  ol^ne  äBeitere^ 
formuliren  lägt.  9(ber  aud^  ein  paar  flüchtige  Semerlungen  I5nnen  geigen, 
ba§  in  Dielen  ^alLtn  ba^  9(r6eiten  burd^au^  nid^t  genug  ift,  aud^  n)0  e^ 
koirflid^  gefd^iel^t.  3-  ®-  ^^  ^^^  Aunft.  ©pencer  fc^meic^elt  fld^  mit  bem 
@ebanfen,  bag  fein  „t>otI  entkoidtelter  SRenfd^''  Sft^etifd^en  ©enüffen  totxt 
mel^r  3^it  mibmen  mürbe  al^  unfere  abgearbeitete  ©eneration.  98ir  tooQen 
ed  l^offen.  3l6er  mad  für  ßunft  koirb  er  geniegen?  ÜRuge  unb  SRobe 
toerben  ja  ftd^er  3u^^ter  unb  Sefd^auer  fd^affen.  Sber  toa^  bie  ßompo- 
nifien  unb  SKalcr  fc^affen  toirb,  ba«  —  toiffen  toir  nid^t.  Unb  toenn 
Spencer«  „i>oD  entmidfelter  SKenfd^"  jemal«  in«  2)afein  treten  fottte,  fo 
IBnnte  il^n  k)ielleid^t  bie  „üoQenbete  Harmonie  mit  feiner  Umloelt"  unfäglid^ 
antoibem  unb  i^n  in  bie  emiebrigenbe  Sage  bringen,  in  feinen  ^dl^eren 
©enüffen  in  S)id^tung  unb  SRalerei  )}on  feinen  „nod^  unboOfommen  tnU 
toidelten"  IBorfal^ren  abgul^&ngen,  bei  benen  bie  Harmonie  mit  ber  Umtoelt 
—  üieHeid^t  iura  ©lüdf  für  bie  Äunfl  —  nod^  nid^t  fo  öottenbet  »ar  toie 
bei  il^m. 

Ober  in  ber  SBiffenfd^aft.  3wn<*'&J"^  ^^^  (Srfenntnig  fann,  toie  SReid^s 
t^um  an  ßunftfc^Bpfungen,  taum  eine  anbere  birelte  golge  l^oben  al«  t$5rbe« 
Hing  be«  gortfc^rittc«.  Aber  im  ©egenfa^  ju  jenem  toirb  fie  cl^er  in  ges 
toiffem  äßage  berechenbar  fein.  9((Ierbing«  finb  bie  größten  @ntbe(fung$ 
traten  toie  bie  grdgten  ßunftfc^Bpfungen  in  b^l^em  ©rabe  oon  bem  inbit^i^ 
bueHen  ©enie  abhängig,  b.  1^.  abhängig  )}on  etiDa«  {e^t  unb  n?ol^l  au^ 
fünftig  Dddig  3ufänigem  unb  Unberechenbarem.  Xro^bcm  aber  n)irb  eine 
©emeinfd^aft,  bie  im  (Sinjelnen  toxt  in  il^rer  ©efammt^eit  ber  SBiffenfd^aft 
genügenbe  Stufmerffamfeit  fc^enftc,  getoig  eben  fo  fidler  einen  jal^rlid^en  ©r« 
trag  au  toiffenfd^aftUc^en  {^orfd^ungen  unb  inbuftrieden  ßrfinbungen  gu  oer« 
geic^nen  l^aben  toie  bet  93auer  l^eute  feine  ia^rlid^e  SBeigen?  unb  ©erften^: 
(Smte;  unb  innerhalb  getoiffer  ©rengen  ipirb  ba«  fogar  jiemlid^  fieser 
ber  %aü  fein.  9(ber  bemerfen  mug  ic^  boc^,  bag  ber  fogenannte  junger 
nad^  toiffenfc!^aftli(^er  ©rfenntnig  unb  ba«  Verlangen  nad^  inbuftrietter  (gi^ 
finbung  in  ber  ©efd^id^te  bod^  nur  fpärlic^  tocrtreten  getoefcn  pnb;  bag  ^oc^ 


302  S)te  Snlimft. 

enhDtdfelte  Sibiltfattonen  ol^ne  fte  audgefommen  ftnb,  unb  bag  n>tr  ftc^er 
nt(i^t  genug  über  bie  Urfac^en  i^ret  (Sittfle^ung  toi^m,  um  au(i^  nur  mit  einiger 
(Sic^erl^ett  behaupten  {u  fdnnen,   bag  fte  an  il^ren  heutigen  @teOen  Bleiben 
ober  an  fönftigen  pd^  jeigen  toerben.    Stber  angenommen,  fie  blieben  er^ 
galten,  fönnen  toir  felbji  bann  ein  fd^ranfenlofe«  SQBad^fen  bcr  ©rfenntnife 
annehmen?    3n  einer  §infid^t  gemig.    5raglo6  toirb  ber  äßenfd)  ba^  ^cü> 
toifyenfd^aftlic^er  (Sntbecfung  ju  aden  ^tiitn   bebauen  (dnnen,  ol^ne  ed  gu 
erfd^öpfen.    aber  njirb  er  eö  eben  fo  fidler  unbegrenzt  ertoeitem?    Die  ins 
buftrieffe   (Srfinbung    brandet    niemals    aufzuhören.     SBirb    aber   unfere 
aQgemeine  j£^eorie   bed  SBeltadd  nod^  einmal  einer  Slet^olution  unterzogen 
iocrben  toie  bie  ber  legten  oier  ^al^r^unbertc?    3)a«  ift  boc^  minbeflenö 
unfid^er.    3lQerbingd    fd^einen  mir  gerabe  im  gegenwärtigen  Wugenblicf  am 
SBorabenb  einer  großen  3wfammenfaffung  ber  SRaturfrSfte  gu  flehen,  unb  in 
oietteid^t  fc^on  meßbarer  ^txt  aud^  eineö  ßinblicfe«  in  bie  ©d^toerfraft  unb 
ba«  SBefen  be«  Jletl^er?,  be^  Sid^t?,  SKagneti^mu«^  unb  eieftrizität^träger«. 
Sro^bem  treffen  toir  in  jcber  Stic^tung,  nad^  bcr  ^in  toir  unfere  gorfd^ung 
lcn!cn,  auf  Sd^ranfen,  bie,  mie  e^  fd^eint,  toir  nie  l^offen  fönnen,  z"  wbcrs 
fteigen.    3-  33«  ^^  ^^^  3lpronomte,   bem  fjelbe  ber  gorfd^ung,  auf  bem  bie 
bereite  erzielten  (Srgebniffe  am  »enigjien  gu  ertoarten  toaren  unb  am  übers 
toältigenbften  finb.    SEBeitrcid^enb,   toie  fle  fd^eincn,  fmb  bie  Il^corien  über 
bie  S3efd^affen^eit,    bie  ®ctoegungcn  unb  (gnttoidfelung  ber  §imme(^!örper 
bodj^  auönal^melod  aDc  in  i^rem  legten  ®nmbe  auf  irbifc^e  3lnaIogien  unb 
auf  ©efe^e  gcgrünbet,  über  bie  toir  tocnigjtcn«  in  einigen  il^rer  ©rfd^einungs 
formen  irbifd^e  ©rfal^rungen  beft^cn.   Irügen  fte  un«,  bann  finb  toir  oöüig 
l^ilflo«  unb  muffen  e^  immer  bleiben.   6ben  fo  mad^cn  un«  auf  bem  gelbe 
ber  ^f)\^[it  bie   bereit«   erreichten   ftauncn«toürbigen  Erfolge  blinb  für  bie 
2:i^atfad^c,   ba§,   too   toir  tt\oa9  crreid^t  l^abcn,  bie«  bei  ©rfd^einungen  i|t, 
bie,    obgleid^  in  il^rer  fEBirflid^Icit  niemal«  toal^mel^mbar,   bennod^  anberen 
(Srfd^einungen  bcr  ©innc«toal^mel^mung  parallel  laufen  unb  für  un«  barum 
leidet,    tocnn   aud^  nic^t  genau  zutreffenb,   oorfteflbar  finb,   ja  un9  §VP*^' 
tl^efen   über    \xt   gcftatten,    fo    cinfad^,    ba§  fic  fid^  matl^cmatifd^  anfaffen 
laffen.    Äein  3Kenfd^  toirb  {c  fc^en,  toa«  in  einem  ®a«  oorge^t  ober  toie 
fi(^    bcr  3tct^cr   ocrl^alt,    aber  toir   äße  tonnen  un«  3wfammenftö§e  unb 
©d^toingungcn    oorjtcßcn,     unb    Einige    oon    un9    fönnen    fogar    mit 
bicfen  Gegriffen  fpcfulircn.    3lbcr  toie  rafd^  toad^ft  nid^t  bie  ©d^toierigfeit 
be«  33crfte^cn«,  fobalb  feine  pnnlid^cn  Sinologien  ba  fmb,  toie  bei  mand^en 
eleftrifd^cn    unb    magnctifc^cn  6rfc!^cinungen!    Unb    toie   rafd^    toirb    bie 
©d^toicrigfcit   z^t  Unmöglic^feit,    too,    tote  bei  bcn  toid^tigflcn  organifd^cn 
SSorgangen,    bie  zu  bcobad}tenben  ©cfd^c^niffe  zu  Derfd^toinbcnb  flein  p^b, 
um  ie  pd^tbar,  ober  zu  Oertoidfclt,  um  je  bcred^enbar  zu  feilt.    @«  ift  nid^t 


gortWritt.  303 

bie  UnboQfommenl^ett  unfer^r  3SerI^euge,  bie  und  l^ier  fd^ettern  lägt;  ed  tfl  bie 
unt>cr6cffcrüc^e  Unüottfommcn^eit  unfcrcr  eigenen  Anlagen.  Unfere  ©tnne 
ftnb  nur  gering  an  3^^^  ^"^  f^^^  unbollloinnien,  unb  ^u  unferem  Unglücf 
tourben  fie  und  nid^t  für  f$orfd^ungi(n>e(fe  enttoicfeU.  ^ol^I  mBgen  mx 
flaunenb  flehen  bor  bem  tDtffenfd^aftlid^en  Stiefenbau,  ben  ber  SRenfcJ^  auf 
ber  fd^kcad^en  ©cunblage  feiner  @innedn>a]^mel^mung  auf^ufül^ren  Demtod^t 
l^at,  —  aber  »ir  fonnen  fd^toerlid^  l^offen,  il^n  fd^ranfenlod  crl^5^t  gu  feigen. 
Unb  bie  ^zit  brandet  feinedtoegd  mel^r  fern  gu  fein,  too  toir  und  befd^eiben 
muffen,  enttoeber  bie  (Sinjell^eiten  t>on  bem  aud^uarbeiten,  toa^  in  ben 
Orunb^ügen  befannt  ift,  ober  trügerifd^e  SSermut^ungcn  über  bad  oufs 
^ujteden,  h)ad  toiffenfd^aftlid^  überhaupt  nid^t  erfennbar  ift. 

ÜRögen  biefe  flüd^tigen  S^^^f^'^  ^^  ^^^  fünftigen  3:riump]^en  toon 
Äunfi  unb  SBiffenfd^aft  nun  gut  ober  fd^led^t  geflutt  fein  —:  in  feinem 
gaUe  hxau6)tn  fie  unfere  SGBertl^^altung  ber  (Srrungenfd^aften  angufreffen, 
bie  toir  auf  anberen  ©ebieten  menfd^Iid^er  S^ätigteit  ton  ber  „Arbeit  einer 
SRet^c  bon  (Sefd^Ied^tern*  ju  erwarten  l^aben,  errungen  burd^  biejenige 
ÜKafd^ine,  burd^  bie  allein  bie  ©emeinfd^aft  in  il^rer  ©efammtl^eit 
ben  too^lertoogenen  SSerfud^  eined  gortfd^rittcd  mad^en  fann  —  burd^  ben 
®toat  3d^  braud^e  nid&t  erft  an  bie  unermeglid^en  (SriDartungen  ju  ers 
innem,  bie  man  an  ben  (Eingriff  bed  @taated  gefnüpft  l^at  unb  nod^ 
fnüpft.  (Sd  giebt  gal^lreii^e  SRenfd^en,  benen  politifd^e  äSeränberungen  bad 
^auptintereffe  an  ber  Sergangenl^eit  ftnb  unb  bie  jpauptl^offnung  für  bie 
3ufunft;  bie  auf  biegrage,  njad  il^nengortfdj^rittbebeute,  ertoibem:  Steform; 
auf  bie  grage,  toa9  fie  unter  SBeform  berfle^en,  antworten:  eine  SSer? 
onberung  ber  ©taatdöerfaffung,  unb  auf  bie  grage,  warum  fie  eine  SSers 
anberung  ber  ©taatdDerfaffung  erf eignen,  bie  (Entgegnung  bereit  l^aben:  um 
bad  3GBerf  bed  gortfd^rittcd  rafd^er  unb  grünblidfeer  burd^fül^ren  ^u  fönnen. 

gür  biefe  ^nfld^t  ifl  natürlid^  bie  lanbläufige  Betrachtung  ber  @efd^i(^te 
5um  Stl^eil  berantn)ortIic^  gu  mad^en.  ®ie  befielet  ^um  größten  S^eil  aud 
einem  fflerid^t  über  bie  3lrt  unb  SBcife,  in  toeld^cr  bie  poHtifdj^en  ©in« 
rid^tungen  öon  3^1*  h^  3^^*  tocranbert  worbcn  finb,  um  ben  öcränberten 
ißJünfd^en  unb  Sebürfniffen  ber  (Scmcinfd^aft  ober  eincd  ÜCeiled  bon  i^r 
geredet  ju  toerben.  Sic  ifl  boU  bon  Sendeten  über  heftige,  ja  oft  leiben? 
f^aftlic^e  SBortfampfe,  in  beren  ©ntfd^eibung  bie  toid^tigflen  3ntercffcn 
ber  ©emeinfd^aft  befd^loffen  lagen,  —  mt  tocnigflend  bcibc  Parteien  ju 
il^rer  3^^*  ^^  ^^^  ®efd)id^tefd^reiber  ^interl^er  geglaubt  l^aben.  SBcnn 
biefe  Slnnal^me  überl^aupt  mal^r  ift,  fo  ijl  fie  bod^  [xö^tx  nid^t  n^al^r  in  bem 
®inne,  h)ie  man  fie  gcrtö^nlid^  nimmt.  3Bie  bcrfd^icben  ijl  j.  95.  bie 
politifd^e  ©efd^id^te  bon  ®ro§britannien,  granfreic^,  S)cutfc^(anb,  §otlanb 
unb  Selgien  gemefen,  unb   toie  ä^nlid^   fmb  fid^   ^eute  i^rc  fo^ialcn  Sßcrs 


304  3)«  3«to«f^ 

^dltniffe!  Obgleich  bicfc  fünf  SSHcr  gum  grögten  Z^txlt  nii^t  bic  fdbc 
©prad^c  fprcd^cn,  nid^t  bic  fclbe  SRcUgion  bcfcnncn,  nid^t  bcr  felbcn  ab« 
ftammung  ftnb;  obgletd^  bie  (Sreigniffe,  burd^  bie  fie  gemobelt  unb  bie 
@tnrt(^tungen,  burd^  bie  fie  bel^errfd^t  toorben  finb,  offenbar  toeit  au^? 
cinanber  ge^cn  --:  fo  ifl  bod^  i^re  ßultur  im  gegentoartigen  Äugenbli(fc 
praltifd^  bie  felbe;  il^re  i^beenmelt  bilbet  ein  gemeinfamed  ©an^e;  bie  fogialen 
fjtagen,  mit  bcncn  fie  e«  aufjunel^men  l^aben,  jinb  bie  felben;  unb  bie  SBer« 
fd^ieben^eiten  in  ber  materiellen  Sage  unb  bem  SBBol^Ifianb  ber  ®etoölfcrung 
faden  fraglos  me^r  ben  ta>irtl^fd^aftli(!^en  Ungleid^l^etten  in  Sage,  ftlima  unb 
natürlid^en  $ilf^queDen  bed  Sanbed  jur  Saft,  al^  ben  jbrifen,  bie  fie  in  ben 
politifd^en  Äampfen,  bie  il^re  ©lieber  fo  bitter  mit  einanber  toerfeinbeten, 
bon  ^txt  gu  ^tit  burd^gumad^en  gel^abt  l^aben.  9tatilrlid^  ifl  baraud  nid^t 
gu  fd^Iiegen,  bag  ))olitifd^ed  Seben  ober  politifd^e  @tarre  überl^aupt  teinen 
Hinflug  auf  ben  breiten  Strom  menfd^lid^en  f^ortfd^ritted  ^abe,  unb  nod^ 
weniger,  ba§  fie  nid^t  ben  Sauf  feiner  fleineren  äBogen  unb  9lebenflü{fe 
5um  ©Uten  ober  gum  95fen  ftar!  befHmmen  !5nne.  ©ang  fidler  aber 
ifl,  ba§  toir  bie  SSerfc^ieben^eiten  in  ber  politifc^en  ©efd^id^te  biefer  fünf 
©emeinfc^aften  —  fo  intereffant  fte  bem  ©efd&id^tfd^reiber,  ja  fo  »id^ttg 
fie  im  Slugenblidf  für  ba«  ©lürf  ber  betreffcnben  SSöIfer  fein  fönnen  — , 
menn  toir  fie  mit  bem  äßagjlab  meffen,  ben  n>ir  augenblicRid^  an  bie 
menfc^lid^en  ißer^altniffe  anlegen,  fo  gut  toie  boQfianbig  unberücfftd^t  laffen 
fönncn;  unb  baft  ber  ©d^tocrpunlt  i^rer  politifd^n  ©^fteme  bei  ben  fünften 
ju  fud&en  fein  muß,  in  benen  fie  übereinftimmen, 

S)iefer  (Sd^Iug  brandet  toeber  befremblid^  nod^  parabor  gu  erfdbeinen. 
3)enn  fo  grog  bie  neueren  SSeränberungen  ftnb,  bie  in  ber  Siüilifation  bed 
älbenblanbeö  $Ia^  gegriffen  ^aben,  fo  t^erbanfen  mir  fte  bod^  fafl  au^s 
fd^lieglid^  h)iffenf(i^aftlid^en  @ntbed(ungen,  inbufirieQen  @rftnbungen,  ^anbelö^ 
untemebmungen,  ber  Sefe^ung  neuer  @rbtl^eile  burd^  Europäer  unb  ber 
langfamen  unb  boc^  in  ber  ^auptfad^e  fonfequenten  93eränberung  unferer 
Uebergeugungen,  ^tun  unb  leitenben  SSorfleQungen.  ^u  biefen  Urfac^en  ge:: 
tDaltiger  Setoegungen  ^at  ber  (Staat  jebod^  in  ben  angefül^rten  f^ciden  nid^t^ 
beigetragen  aU  I^Sc^ftend  bie  augeren  Sebingungen,  unter  benen  ftd^  bie 
Srbcit  be^  (Sinjcinen  ^at  ungcl^inbert  bollgiel^cn  tonnen  —  Sebingungen, 
bie  in  ber  §auptfad^e  in  einem  magigen  ©rabe  toon  ©id^erl^eit  unb  einem 
magigen  ©rabe  toon  g^ei^eit  befleißen;  unb  bie  grogen  poUtifd^en  Ses 
toegungen,  mit  benen  pd^  bcr  ©efd^id^tfd^rciber  toefentlid^  abgiebt,  pnb  öieU 
mcl^r  al«  Symptome  ftatt  aU  Urfad^cn  bcr  grunblcgcnbcn  SScrj- 
anberungen  gu  faffen,  bic  ftd^  t)oIIgogcn  l^abcn. 

Sonbon.  Slrt^ur  3ame^  SBalfour. 


Xci-  ©odialiftenbrufc^  im  S^cit^filage.  305 


Der  @.03ialijlen5rufcb  im  Hcicbstage^ 

®Ioffen  a\i^  ber  ^roüing. 

[ir  ^roöinjlcr  finb  9cifiicj  arm.  ®od^  l^aben  mv  bann  unb  h)ann 
unfere  eigenen  ®eban!en  unb  lafjen  und  bad  geifltge  93rot  k)om 
l^o^en  ©unbedratl^dtifd^e,  auc3^  iJon  bcn  ©änfcn  ber  SRetd^öabgeorbnetcn  aud 
niij^t  immer  gern  toorfd^neiben.  SBir  füllen  un«  felbfiänbig  unb  mad^en 
—  Oloffen. 

@o  entrüfiet  l^aben  h)tr  bad  faum  ie  getrau,  n)ie  aud  ^nlag  ber 
jüngflen  SRot^flanb^s  unb  ä^funftpaatös  ober  toielmel^r  ^wfunftnic^tftaatds 
©cbatten,  bie  ben  SReid^dtag  foeben  fünf  Sage  feiner  toertl^öollen,  biaten^ 
lofen  3^it  gefoftet  l^aben.  3d^  fagc  entrüftet;  benn  toxv  empfinben  eö,  ba§ 
bie  §erren  bereite  in  il^rer  SReutoa^Ibrunft,  in  judfcnben  32BaIpurgidnad^t5 
@mj>finbungen  burc^d  genfter  l&inauö  ju  und  reben  n^oUen,  unb  bafe  fie 
meinen,  to>enn  fte  leered  ®ttf)f)  brefd^en,  fei  ed  gut  genug  für  und,  benen 
boc^  getoö^nlic^  nur  mit  bem  3)rufc^  öotter  §alme  gebient  if!.  Dal^er 
fomme  id^  ju  35nen,  um  in  bicfer  3^^*/  ^^  ^^^  ^^"  §erren  in  bcn 
,,3u!unfts®taat"  ober  öielmel^r  in  bie  „^\xtvLn^U®z\tü\i^a\t'*  fo  entfefelid^ 
hinein  gerebet  toirb,  ein  toenig  in  bie  „3^'^""?^^  hinein  gu  raifonniren. 
6d  ifl  gut,  auc^  bie  ©loffcn  üom  Sanbe  l^er  gur  Äenntni§  gu  bringen. 

Set>or  id^  jebod^  fritifd^  S^offire,  mn^  iä)  eine  9tnerfennung,  bie  ^ier 
allgemein  ift,  Dorurt^eildlod  audfpred^en.  2)ramatifc^er  l^ätte  bad  „S^^eoters 
flücf"  nid^t  arrangirt  toerben  tonnen!  fiommunidmud,  Äapitolidmud, 
Ultramontanidmud  unb  ۤriftenfojialidmud  traten  geftiefelt  unb  gefpomt 
auf  mit  bem  öierbldttrigen  ©ebattersQuartett:  ®ebel,  SRid&tcr,  S3ad^em, 
©tdtfer,  menn  id^  $i^e  unb  grol^me  unb  Siebfned^t  nid^t  gäl^len  toill. 
3)ad  ifl  bramaturgifd^  öiel.  $erfönlid^er  fonnte  bie  SRegie  nid^t  audfaÜen. 
Unb  babei  ifl  gar  nod^  ber  Serg  biedmal  gum  ^ßropl^cten  gefommen;  benn 
bie  Sunbedrat^e  finb,   h)ie  h)ir  leibcr  nur  aud  ben  3c^tungen,   nid&t  buvd^ 

X  20 


306  2)«  3"^«nft. 

eigene^  ©d^oucn  toiffcn,  bon  bcr  l^ol^cn  Sftrabc  bcr  großen  Sunbc^ftaal«« 
SRinifterbant  l^erabgefliegen  unb  l^aSen  ju  ben  %ü^tn  etne^  fapitaüflifcj^en 
©ogialiftcntötcr«  gcfcffcn  unb  gclaufc^t.  Da«  tt>av  unö  ^romngialcn  um 
fo  intcrcffantcr,  njcil  eö  urfäd^lid^  fofort  cttoa«  öcrbä(j^t!g  mar.  2lu« 
bcn  Slöttem  mußten  mir  nämlid^  bereit«,  baß  §err  SRici^ter  jmei 
©d^riften  gcfc^ricben  ^t:  ein  politifd^e«  „SlsS^GsSud^"  unb  außerbcm 
^^Sufunftbilber".  Unb  üon  ber  gmciten  biefcr  ©d^riftcn  mar  jubor  aud^ 
an  unfer  O^r  bie  fiunbc  gebrungcn,  baß  ®c.  aJiajcftat  ber  Äaifer  fie.nici^t 
nur  gelefen,  fonbern  aud&  gelobt  babc.  Unb  baber  fiel«  un«  nun  mic 
(Bti)upptn  üon  bcn  9lugcn.    SSBir  l^örten  ba«  ®ra«  mad^fen. 

S)er  Sunbe«rat^,  ^errn  Soettid^cr  an  ber  ®f i^e,  an  beffcn  ®taaH' 
fefrctariategepalt  bic  gan^e  Debatte  ftd^  anfd^eincnb  anfnüpfte,  mirJIid^  ober 
angeblid^  ju  güßen  be«  §crrn  SRid^ter,  be«  §errn  6.  9li(^ter  al«  ©cfells 
fc6aft«rcttcr«!  ®o  etma«  frappirt.  SöoHten  bie  §crren  ©tackeln  ober  f^eigen 
Dom  ©rfenntnißbaum  be«  §erm  Dlid^ter  lefen,  3Bi^e  ober  ^httn  l^ören? 
SDa«  aber  mar  mir  eigentlid^  Siebenfache,  mie  e«  mir  aud^  gleid^giltig  ift, 
ma«  fie  eingcl^cimft  ^abcn.  Siel  fd^mcrer'pel  mir  miebcr  ber  arge  3Bcd^fel 
bcr  ^tit  unb  bie  SSeränberung  be«  üBenfd^en  in  ber  3cit  auf«  §er^.  3d^ 
mar  nämlid^  bann  unb  mann  nad^  Serlin  gereift,  fo  lange  id^  ba  noc;^  ben 
bofen  Otto  feigen  unb  ^ören  fonnte,  unb  jmcimal  l^atte  fic^«  getroffen, 
baß,  al«  §err  SRid^ter  anfing  p  reben,  ber  3Rann  Dom  ©ad^fcnmalb 
]^inau«ging,  um  Elften  gu  lefcn,  unb  baß  §err  SRid^fer  ri^-*  ^S^fet  gel^t  (Sr 
fd}on  mieber!''  Diefer  üorauögel^enb  „fortlaufcnbe"  S3cifaÜ  f)attt  §eiTn 
JRic^tcr  mirflid^  geärgert,  Unb  nunbcnfe  i^:  o  quae  mutatio  reruml  9Bic 
l()abcn  p<^  bod^  bie  3citen  gcänbert.  SBürbc  mol^I  Si«mardf  —  an  bie 
fojialpolitifd^c  ©cbanfenfofl  toon  Saffaöc  unb  Sudler  gemö^nt,  |emal«  ^um 
$ropl^eten  bcr  „3"^"nft«bilbcr"  l^eruntergcfommen  fein?  SBürben,  menn 
93i«marcf  nod^  broben  fäßc,  bie  §erren  öom  93unbc«rat^  e«  fid^  ^aben 
angelegen  fein  (äffen,  bei  biefcr  (Sgeria  il^re  Äörbc  ya  fußen?  ^d)  fonn« 
nid^t  glauben.  3)a«  ift  meine  erfte  ©loffe,  ju  meld^cr  iebod^  meitcrc  t?on 
l^offcntlid)  öiel  größerer  Sebeutung  l^injufommen  merbcn. 

3u  einer  jmeiten  veranlaßt  mid^  ba«  bcfagtc  ®erüd}t,  baß  @e.  Tta^ 
jcftät  bcr  Äaifer  ba«  Sud^  be«  §errn  9?id^ter  nid^t  blo«  gelefen,  fonbcm 
fogar  aud^  gelobt  l^abe.  2)a«  ließ  un«  in  §infi(^t  auf  bie  Urfad^en  bc« 
©oäialiftenbrufd^e«  lief  blidfen.  ®o  oft  ic^  auf  unfcren  ^^^roöin^ialfeftcn 
eine  ruffifc^e  ©d^aufel  ^u  ©cp^t  befam  —  ja,  oft  fam  ba«  freilid^  ni*t 
üor  — ,  fo  l}at  e«  mir  immer  imponirt,  mie  fo  eine  toon  einem  ücrborgcnen 
Semegung«centrum  au«ge]^cnbe  ßraft  aud)  procul  a  Jove  in  bcr 
^Jcripl^cric  bei  allerlei  fieuten  ^öc^fte  ©(^aufclungcn  l^eroor^ubringcn  bermag. 
Slßcnn  bic  §ofbamcn  niefcn   unb  Ruften,  lachen  ober  meinen,  fobalb  e«  bic 


2)er  @05tattftcnbruf(^  im  SRcid^Stagc.  307 

Äönic^in  tl^ut,  fo  ift  ba6  bei  SBunbcövat^cn  unb  SftciA^taglcrn  ettoa^  ^tnbcrcö, 
fall«  bcr  Äaifcr  ein  33eifpiel  gicbt.  2(bcr  l^öd^flc  Sctocgungcn  muffen  aud^ 
fte  überhaupt  mad^en.  ^llfo  n>aruin  foden  nic^t  aud^  bie  Ferren  Sad^em  unb 
©tocfer,  unb  namcntlid^  §crr  Sftic^ter,  iebcr  in  feinem  bcfonbcren  fiütfc^d;cn, 
bie  ruffifc^c  SRcid^^tag^fd^aufel  befteigen,  fo  ba§  nid^t  blo«  i^nen  fclbfl,  fonbern 
auä)  attcn  ä^f^öuern  baö  SKül^lrab  im  ßopf  l^erumge^t?!  S)a6  f\t  bie 
^erren  Sebel  unb  Siebfnc^t  babei  nötbigen,  mitzufahren,  um  über  bcn 
3u!unftftaat  aOer^anb  nic^t  gu  fagen,  ifi  bann  aud)  nur  natürlid^;  auf 
einer  fcld^en  ©dbaufel  fann  man  nic^t  pofitito  beuten.  6ö  tounbertc  mid^ 
auc^  nid^t  me^r,  ba§  nun  ber  Sunbe^rat^,  obenan  §crr  Don  SJoettid^er, 
über  beffen  ®eI)aU  ber  iJrufd^  losgegangen  if^,  bie  „3"^""!*'^^'^^^^''  ^*^ctt 
Don  bcn  Sippen  bcS  §errn  SRid^ter  nafc^en  tüoflte.  9(!fo  begreifen  mir  felbft 
in  bcr  ^rotoing  toenigften«  baS  3tu§ergen)öl;nlicbe,  h>aS  man  un«  bietet. 
S)icS  ift  meine  gtücite  ®loffe! 

5)aö  5inc«  betrifft  aber  nur  bie  äufeerc  (Staffage  be^  erneuten 
©ogialiftcnbrufc^e«.    3^  "^"6  biefen  nun  felb|l  fritifiren. 

Unb  ba  muß  ic^  jucrft  erüären,  toeSl^Älb  id^  bie  fünftägige  dlet^^ 
flanb^s  unb  3"^""?*^^^^^ '  ^Debatte  über^oupt  einen  neuen  ©o^ioliftens 
brufd^  ^u  nennen  n?age.  S!)ad  gefd^ie^t  toor  ^Uem  beS^alb,  ti^eil  id^  ber 
SKcinung  bin,  bie  i^  in  biefem  3trtifel  n)citcr^in  ju  bctvcifcn  gebcnfe  — 
alfo  n>cil  id^  ber  SWeinung  bin,  baß  babei  ©trol^,  nur  ©tro^  unb  fogar 
Iccrcö  ©tro^  öon  allen  §auptbrefd)cm,  b.  ^.  oon  allen  ©timmfül^rcrn  beS 
3)ebattcr50uartettö  gebrofd^cn  »orben  ift.  ®od^  nid^t  bloö  beS^alb!  5lud) 
nod^  ouö  anberen  ©rünbcn.  @i8  tüurbe  überl^aupt  gebrofc^cn.  %üx\i  33iSs 
mard  ^roeifeltc  einmal  baran,  ob  ber  fleinc  feelige  SaSfcr,  ber  tro^  aöen 
bemoft^enifd^cn  2lnn>anblungen  unb  ©rercitien  feine  3u"9^  ^^^)  niemals 
ganj  in  bie  ®ett)alt  bcfommen  fonnte,  eine  SKa^b  madben  fönnte.  3^ 
möchte  glauben,  baß  5lel^nlid)eö  ton  ben  ^Irbeitcm  bc«  ©ojialiftens 
brufc^cS  nid^t  gcfogt  toerben  fönnte.  S^refd^en  tonnen  fic!  Unb  gebrofd^en 
baben  fic  unb  gcbrofd^en  fmb  fie  aud)  njorben.  ©iner  h?ie  ber  anbere, 
minbeflend  aber  §err  33ad)cm  aU  ber  ,,Sled^fc^mieb"  beö  §errn  Älinfens 
fabrifanten  Sebcl.  3)cr  )Bled;fd^mieb  ^at  —  beiläufig  gefagt  —  unö  in 
ber  ^Probinj  ganj  außerorbentlic^  gefallen  unb  §err  SSebel  l^at  nac^  unferem 
Urt^eil  roeitauS  ben  S3ogel  t?or  §errn  9iid)ter  abgefd^ojfen.  ©iefer  imponirte 
am  meiftcn  baburdl),  baß  er  in  feinem  Äütfd^d)en  nid^t  fo  bcißbärig  faß, 
toic  fein  „tjcreferter  §crr  Äoöegc"  fflebel. 

3uttt  !J)rcfd^en  gehört  ni^t  eben  fo  öiel  ©tarfe  toie  jum  SJiäbcn. 
®nc  9Ka^b  ^ann  nid)t  lieber  mad^en,  aber  im  Parlamente  boc^  einen 
S)mfd&,  einen  3""9cnbrufd)  nömlidb-  Unb  ba  tam  mir  eine  mcitere  ©loffc. 
3)ie  ©refdber  auf  ben  lennen  tonnen,   nur  muffen  fie  nid^t  ctttjaö  gemein 

20* 


308  2)i€  Sulunft 

l)abcn  mit  bcn  3)vcfcl^crn  bc«  ^arlamcnW:  bic  ©robl^cit.    3n  ber  ^rooinj 
ifl  c«  nun  aufgefallen,  ba^  bic  ©ojialiflcnbrefd^cr  ol^nc  Slu^na^mc  toirflic^ 
ungetoöl^nlid^    grob    getüefcn   finb.    S)a^    gut  natüdid^  juerfl  tjon  ^errn 
Sebel,   njcit   er  bcm  §crrn  SBac^em   auf   eigene^  Sefragcn  um  feine  fions 
bition  im  3utunftfiaatc  einen  S3Ied^f(^mieb  ^ugebad^t  ^at.    Unb  ütoa^  grob, 
grober  toenigflcn«  al«  fni^^ff  tönt  mir  bieömal  auci^  §err  ©törfer  üor;  bie 
(Sntfcrnung   üom  $ofe  yn  ben  anbcren  SJ^enfd^enünbern  ^erab  l^at  offenbar 
titoa^  Sergrobenbe^,  tt>a€  n)ir  in  ber  ^roüinj^  {eboc^  nid^t  übelnehmen.    6d 
gicbt   bann   eine  ©rob^eit  ber  S^^^^^nglic^fcit;  bie  l^atte  ber  fated^ifircnbe 
§err  Saci^em  gegen  ®ebel  geübt,  unb  er  barf  ftd^  bal^er  nid^t  bcflagen,  bafe 
er    auf    ßinen    ©d^clmen   anbertl^albe,     ä   corsaire    corsaire    et    demi, 
furg  ba§  er  ben  Sled^fd^micb,  ber  meinet  ted^nologifd^en  SBiffen^  ben®robs 
fd^micben   gugejäl^U   toirb,   burd^  §erm  SSebel   beforationömeife   angel^cflet 
erhalten  l^at.    3Bar  benn  aber  fd^lic^lid^  §en'  Sftld^ter  befonber«  urban,  um 
§erm  9Kiquel^  Sluöbrurf  auö   ber  ©tcuerpolitif  ju  toieber^olcn?    3n  ber 
^rotoing  toirb  aud^  bie«  nid^t  anerfannt.    St^av  toar  §err  SRicbter  gehoben 
burd^  bie  betoegenbe  Äraft,  in  beren  ©d)au!el  er  fojialpolitifd^e  Setoegungen 
bolljogen  l^at,  unb  n^enn  man  im  Parlament  Steffame  für  feine  ©d^riften 
mad^t   —   nid^t  toegen    bc«   ©ud^c^   für  politifc^e   ^il35(S  5  ©d^ü^en,    baö 
aud^  unfere  9(j5probation  nidftt  l^at  — ,  muß  man  immerhin  ettt>a«  l^öflic^er  fein. 
^Qein   ganj  l^at  er  ftd^  ber  ©robl^eit  auc^  nid^t  entl^alten.    ^ii  benfe  nur 
baran,  ba§  er  Äculenf^Iage  fein  foCfenbe  9(uöbtürfe  ber  SSerbammung  gegen  bie 
©ogialiflen   gcfd^Ieubert  unb,   tüie   ic^  foeben  Ufc,   iüeitcr  gefagt  l^at:  ^^n 
ber  großen  Siebe  Sebelö  l^abe  ic^  nur  n^enige  Srodfen  gefunben,  toelc^e  eine 
(Srn^iberung  forbem;  man  n^irft  mir  gute  unb  fd^lcd^te  SSBi^e  öor,   Sebel^ 
2Bitj(%en  »aren  nur  üon  töincr  ©orte!"    31^  ^0«  fein?!    Unb  ifl  benn  ber 
ganje,   —   nein,  ni^t  ber  ganje,   fonbern  nur  ber  allein  ni^t  bauon  gc« 
laufenc  ^t'^ntM  -  SReic^^tag   —   nx^t   auä)  grob  getoefen,   inbem  er  Dielen 
(Srobl^eiten   feiner  35refd^cr   lebl^aft  apj)laubirte,   obgleid^   bie  S3unbe^rät^)c 
mit  in  Süßen  faßen?   §aben  nidjt  äße  jufammen  Unred^t  gel^abt,  bo  felbft 
3eu^   immer  Unred^t  l^at,   toenn   er  bircft  ober  inbireft  grob  toirb?    ©0 
fpiegeln  fid^  bie  SReic^^tagöbingc  in  einem  ^^Jrooinjialgcl^irn! 

(Sine  h?eitere  ®loffe,  bie  in  ber  ^roöing  ^toav  alt  ifl,  aber  jc^t 
lieber  befonber^  neu  mirb,  betrifft  bie  S)iäten.  ^d}  fpeifc  mand^mal,  nid^t 
oft,au^märt^  unbl^abebann  einen  liebenötoürbigenEifcbnad^bam.  (gr^eißtmit 
bem  SSomamen  S)icti*id^,  unb  ift  gebürtig  auö  Sern  in  ber  ©(^toeig.  6r 
ifl  Serfid^erungöagent  unb  madjt  öiele  ©iäten.  Oft  l^abe  ic^  mit  il^m  bie 
grage  befprod^cn,  ob  bie  aJiitglieber  beö  5Reid^«tage^  nid^t  eben  aud^  ©iaten 
erl^altcn  fotlten.  ^ä)  toav  gegen  SDiätcn  unb  fagte  i^m  immer,  gürft  iBiö^ 
mardf    f)o.ht   burd^    bic   SDiätenlofigfeit   eine   mittelbare  ©d^utjn>e^r    gegen 


2)cv  eoäialiftcnbruft^  im  mti^itaQt,  309 

tjbßigc  3)cmo!ratifirung  bcr  bcutfd^cn  SJoldSöertretung  crrid^tct.  3lllcin  er 
ttjar  unb  blieb  für  S)iaten.  SDa  fagte  ic^  i^m,  ber  gro§e  ?:^coboric^  toon 
SJcrona  mit  feinen  Opgotl^en  l^abe  in  feiner  ilBeife  aud^  diäten  öon  ben 
SRomcrn  genommen,  unb  nannte  meinen  greunb  ©icterid^  nun  ben  ©iäterid^ 
üon  Sern.  SKein  DiSterid^  iüurbe  aber  nic^t  böfe,  unb  geftcm,  aU  toir 
Voieber  jufammenfpeijien,  toar  er  faft  belehrt.  SBcnn  ein  biatenlofer 
9teic^«tag  fünf  Sage  fo  bebattiren  !önnc  —  meinte  er  — ,  fei  e«  fci&on 
genug;  JDie  toürbe  eö  erfl  Bei  3)iaten  jugel^en!  SBie?  ©r  nannte  ba^ 
©ebdube,  n>o  ber  SRcic^«tag  fi^t,  rebet  unb  applaubirt,  eüentucH  eine  „Slcd^s 
fc^miebe".  Da  ^err  93cbel  feinen  Drbnungöruf  für  biefen  2luöbrucf  er? 
Italien  gu  ^aUn  fd^eint,  barf  ic^  mo^I  h)agen,  i^n  auf  einen  fünftigen 
SReid^^tag  mit  ©iaten  angutoenben,  ol^ne  mit  ber  ©taat^anbaltfd^aft  in 
SSerü^rung  ju  fommen.  ®o  eine  Sled^fc^micbbebatte  tüirft  eben  alle  fcflen 
Segriffe  über  ben  jpaufcn.  ÜRein  greunb  3)ietrid&  an^  Sern  berid^tete  mir 
übrigen^  aud^  nod^  au«  einem  ßleinftaate,  in  bem  er  gctool^nt,  bag  bafclbft 
cnblofe,  unnötl^ige  Debatten  an^  reiner  35iätenf(^nappcrei  gefül^rt  toorben  feien, 
tüeöl^alb  ein  ©poSbogel  ba«  Sanbtag«})ortal  mit  bcr  9(ufforberung  ans 
gefrcibet  l^abe:  „SIeibe  im  Sanbe  unb  tebe  3)id^  ndl^rlid^!"  3a,  ma« 
toürbe  —  meinte  er  —  am  grünen  §olje  ber  Diäten  h>erben,  totnn  am 
bürren  §olje  be«  biätenlofen  SReid^^tage«  ein  fo  langer  unb  langn^eiliger 
3ungenbrufd^  ftattfinbe.  3Kan  foöe  eoentuett  bie  Sefd^ränfung  einführen, 
toclc^e  mein  greunb  auf  einer  SReife  nac^  3lmerifa  in  SRebraöfa  —  id^ 
glaube  Slebra^fa  —  fennen  gelernt  ^abe.  Die  Slbgeorbneten  crl^alten  bort 
Diäten  nur  für  öiergig  Zage,  fönnen  aber  ba«  ganjc  3a^r  brefd&en,  auc^ 
leere«  ©trol^,  unb  Sled^  fd^mieben,  fo  Diel  fie  loollen,  unb  pd^  jum  genfler 
l^iitau«  bei  fapitalifiifd^en  ober  fo^ialipifd^en  ^arteibiäten  näl^rlid^  rcbcn, 
fo  öiel  c«  i^nen  beliebt. 

SSBir  ^aben  bann  geflern  noc^  eine  anbcre  ®loffc  über  ober  gegen 
ben  ^o^en  Deutfc^en  SReid^^tag  gcmad^t.  Dbmol^l  meifl  in  ber  ?5roöin3,  f)at 
mein  greunb  bod^  „oieler  SRenfci^en  ©täbte  gefe^en  unb  Sinne  erfannt".  ©r 
ijt  ein  Dbljffeu«  mie  jeber  ©d^ioeijer.  9Iu(^  ba«  ©innigftc  unb  ©inntjollfie 
ber  Stationen,  bie  Parlamente,  bie  baju  ba  fmb,  mit  ober  ol^ne  ^un^tm 
brufd^  burdb  SSiel^eit  ber  2lnfid^tcn  bie  ßinl^cit  unb  ©efd^eitl^eit  be«  ®t' 
fammttoollen«  unb®efammtl^anbeln«  einer  SRation  l^er^uPeUen,  aud^  tool^l  ^t^ 
girungen  ein«  unb  abjufe^en,  l^at  er  überall  ftubirt  mit  ^eißem  Scmü^en. 
SRun  \a&  er  ben  breitägigen  ©ojialiftenbrufd;.  Unb  jetjt  bel^auptet  er,  bag  in 
feinem  anbcrn  Parlamente  ber  ®elt  bergleic^en  m3gli(^  toäre.  Da«  fei 
feine  ^arlament«bebatte,  ba«  fei  eine  Di«t)Utation  loie  gtoifd^en  Dr.  ©cf 
unb  Dr.  Sut^er,  ober  mie  jmif^en  ^rofefforen  unb  ^ritjatbo^entcn  in  einer 
anla  academica.    3fa,    er   ging  fo  h)eit,   an  ben  toon  §erm  ©tödfer  bod^ 


R  • 


£ 


1 


l 
} 

p  *- 


tt 


310 


ajie  3ufuiift. 


»0^1  qUju  fcl^r  öerod^tctcu  §cinrid^  §cmc  ^u  erinnern,  unb  auf  ba«  SSier^ 
gefprad^  be«  ©ojiclifienbrufd^eö  mcnig  mobipiirt  ba«  Urtl^cil  anjutocnben, 
ba^  §eine  über  ben  S)i6|)ut  |;tt)ifd^cn  dtahhi  unb  G^riPenprtcflcr  öon  un« 
Befangener  ©eitc  faden  Ia§t.  S)er  beutf^e  SReid^ötag  l^at  für  un«  im  Sanbe 
ntd^t  auf  ber  §o]^e  feiner  3(ufgabc  geftanben,  inbcm  er  biefe  pfeubos 
afabemifd^e  ^Debatte  burc^  fünf  ©i^ungen  l^inburd^  überl^aupt  fortfcfete. 
Durc^  bic  2lrt,  toic  er  fic  pflog,  f)at  er  ^ur  Äldrung  ber  öffentUd^en  SKei? 
nung,  gur  görbcrung  ber  pofttiDen  ©o.^ialrefotm  nidbt  ba^  ©eringflc  bei« 
getragen.  @r  f)at  lecreö  ®tro^  brefc^cn  laffen,  unb  läuft,  toenn  eö  fo 
tüeiter  gel^t  unb  nod^  öfter  oorfommt,  emfllld^  bic  ©efal^r,  ben  SWamcn 
®Ie(!^fd^miebe  aud^  o^ne  S)iötcn  ju  ern)erben.  93ei  ber  SReflame  bed  §crm 
SRid^ter,  ba§  feine  ,,3"^"^f*6ilbcr"  in  fo  unb  fp  i?iele  €prad^en  überfc^t 
feien,  unb  beö  §errn  S3ebel,  baß  feine  „Sfau"  bereit«  in  11,  balb  in 
13  ©prad&cn  überfejjt  fein  toerbe,  bafe  §err  Scbel  Stiefel  gewid^ft  unb 
fogar  Sßben  gefdjcuert  ^abe,  fommt  für  Station  unb  SRcid^  nid^t«  ^erouö, 
unb  ob  §err  S3cbel  ben  §errn  SRid^ter  ober  §€rr  5Rid}ter  ben  §errn  Sebel 
geh)id^ft  ^abe,  ha€  bleibt  auc^  nid^t  blöd  unentfc^ieben,  fonbern  für  ben 
poptiöen  gortfd^ritt  ber  ©o^ialreform  toöUig  bebeutunglo«. 

3ft  benn  aber  biefeö  Urt^eil  über  ben  fünftägigen  ©ojialiflenbrufd^ 
nid^t  üieffeid^t  bennod^  ju  ^rt?  3ld^  muß  unb  tt>itt  nod^  bemeifcn,  ba§ 
bem  nic^t  fo  ift. 

ÜWan  erwartete,  ba§  bic  ©ojialbemofraten  nun  i^ren  3w^""ftPöat 
enblid^  pro!lamiren  toerben.  ®ic  ^aben  e«  nid^t  nur  nid^t  getrau,  fonbern 
aud^  bei  il^ren  ©laubigen  burd^  bic  JReben,  für  bic  fic  ba«  le^tc  SBort  crs 

l^ielten,  feinen  3^^'fc^  ^^  ^^^  9K5glid)!eit  i^re«  3"^"fM'*ö^*^^/  ^^^'  3"' 
funfts5Rid^tftaatcö  l^interlaffen.  Dicfc  ©laubigen  tocrben  e^er  bem  §crrn  SSebcl 
glauben,  iuenn  er  bic  3Ri)glid&feit  f(!^on  binnen  fünf,  ja  fclbfl  brci  S^^rcn 
burd^fd^immcrn  lic§.  S)aö  hjarc  aber  nod^  nid^t  ba«  ©d^limmfle.  SSiel 
fd^limmcr  erfd^cint  cd  mir,  baß  au(^  bic  3lctter  ber  beftel^enben  ©efcOf^aft 
gar  nid^tö  ^^ofititoe«,  Älärenbeö  üorgutragen  getoußt  l^aben.  Sydtttn  im 
fünftägigen  ©ojialiftenbrufc^  bic  §erren  Scbel  unb  Siebfne(!^t  ben  S'^cgcl  um? 
gefe^rt  unb  gefagt:  „2Bie  »erbeffern  benn  ©ie,  §err  SRid^ter,  pofitio  3^ren 
Äapitaliflenftaat?  ©ic  fd^tocigen  fic^  biö  jet^t  barüber  au«l"  —  fo  »ären 
fic  eben  fo  im  SRedl)t  geh>efcn,  njic  bic  Ferren  Sad^cm  unb  SRidfetcr  mit  i()ren 
ä^nlid^en  §erau^forberungen  an  bic  ^ciTcn  Sebcl  unb  ©enoffen.  3Ran  ifl 
auf  beiben®eiten  im  5Regirenunb  ^itiprcn,  beim  leeren  3) idputiren  l^ängcn 
geblieben.  SGBir  auf  bem  Sanbc  braud^cn  *  aber  für  bie  näd[)ften  iEBa^lcn 
pofitiüc  ©loffcn,  unb  ba  man  fic  un«  im  SRcid^dtag  nid^t  giebt,  mad^en  tüir 
fic  und  felbft.    @inigc  baüon  toill  id^  l^ier  üorfül^rcn. 

§crr  33ad^em  mußte,  iücnn  er  ben  „Sled^fd^mieb"  ^cimgcbcn  lüoHte, 


3)er  ©ostölijtejtbrufd^  im  Sfleid^gtage.  311 

ben  §crrn  Scbcl  bei   bcm  SQSortc  fcflnagcln,   ba§   c^    gor  nid^t^   fd^abcn 
»ürbc,  toenn  aud^  bic  SRcid^öfanjIer  ©ticfcl  toid^fen  müßten,  toa«  alfo  bems 

nä6)%  totnn  ber  3"^w"f^'9^i^^ft^Ät  i"  ^^^i  '^i^  f""f  3^^^^"  ^"^^  ^^^ 
„5)i!tatur  be«  Proletariat«"  l^inburd^  l^ercingcfc^neit  fein  toirb,  jtoeifello« 
bcm  crflen  SReid&^tanjler,  nämlid^  §erm  Siebfned^t,  befd^ieben  fein  toürbe. 
^crr  Sebel  ^at  bomit  üerrat^en,  ba§  in  ben  ©tunben,  in  benen  3eber 
aU  ^robugent  t^ätig  toäre,  ^thtx  ber  SRei^e  nad^  ba«  ©leid^e  t^un 
müßte,  je^t  M  ©tiefelpu^er  mit  ober  ol^ne  SKafi^ine,  bann  alö  JRcidfe^s 
fanj^ler;  benn  fonft  fönnte  ein  So))f  mt  Siebfncd^t  nur  SRcid^6fanjIer  unb 
nid^t  gugleid^  ®tiefelt>u^er  tDerben.  ^er  ganje  ßommuni^mu«,  mie  er  im 
Äopfc  be«  §erm  Sebel  fpuft,  toerncint  alle  unb  {ebe  Serufdgliebe« 
Tung  —  einem  toöDfig  atomiflifd^cn ,  neibcntfprungenen  greil^eits  unb 
©leid^l^eitsSegriffe  ^u  Siebe.  (Sr  mad^t  fid^  l^ierburd^,  ba«  läßt  pdb  bem 
(Sd^lid^teflen  im  SBolfe  flar  mad^en,  praftifd^  einfa^  unmöglid^.  3SBürbe 
aber  §err  Sebcl  bic  SRotl^tocnbigtcit  unb  ä^IäfPflfci^  ^^^  Scruföglicberung 
nad6  ad^t  fogialen  greibcit^  unb  ©Icid^^citsSegriffen  jugebcn,  toic  er  c« 
foglcic^  für  ben  Einfang  bur^  gefi^altung  ber  ©roPetricbdbeamtcn,  burc^ 
Uebcmal^mc  beö  lebenben  Äapitalificns^lnöentar«  tl^un  gu  tDoKcn  fd^eint,  bann 
fonntc  pc^  aud^  ein  toerbcffertcr  Rat)italiflcnflaat  neben  bcm  fogialbemofratif^en 
Sommuniömu6  feigen  laffcn  unb  nod^  fel^r  ^ufunftfid^cr  auffpielcn.  §err 
33acbem  ^ätte,  to?a«  i^m  vorläufig  in  ber  Äel^le  geblieben  ift^  fagen  muffen: 
^Sicber  ÄoUcge  Scbel!  ©ie  tocrben  einem  loon  gtoei  Scrufen  fic^  gutoenbcn 
muffen,  bic  Sic  je^t  bicl  ju  bilettantifd^  betreiben:  enttoeber  njcrben  Sie 
$robu;icnt  »on  Älinfen  für  bic  5:i^üren,  an  benen  bic  Äanbibaten  bc* 
3ufunftpaatc«  anflopfen,  ober  ein  tt)ir!lid^  gef(^ulter  ^ßrofcffor  ber  ©ogial^ 
ofonomie.  Sil«  „2llter"  aber  werben  Sic  feineöfatl«  h)id^fen,  fonbern  c^cr 
oon  ben  3""92"  getoid^fl  njcrbcn!" 

ein  3tocite«,  loa«  felbfl  Sftit^ter«  3)iale!tif  md)i  eingcfaücn  \\t,  ^iit 
gefaßt  h>erbcn  muffen,   al«  $err  Sebcl   bem  §Reid^«tag   bic  ©rcbl^cit  in« 
®efid^t  »jarf:    „Weine  Ferren!  ®ie  vermögen  gtoifd^en  Staat  unb  ©efeßs 
fc^aft  nid^t  gu  unicrft^cibcn''.   ^iiin!  baö  Jlic^tuntcrfd^eibcn  ift  bie«mal  nur 
bei  ben  ®ogialbemo!ratcn,  unb  aud^  bei  i^nen  nur  in  ^olQt  i^rer  „SJlaufcs 
rungen".    S)ie  Sln^ängcr  jebcr  pofititoen,  aud^  einer  fottcftiöiftifc^  pofitiocn 
Orbnung   muffen  am  Seftanbe  l)o|ltiocn  SRcd^te«   unb   flaatlid^er  ßinl^cits 
Organifation  ber  ©cfelirtaft,  alfo  an  ber  Trennung  be«  Staate«  oon  ber 
übrigen  ®efellf(^aft,  fcft^altcn.   SRur  bie  ©ojialbemofratcn  ^aben,   njc^b^l^ 
wir  §errn  S?ebcl«  ©ort  nid^t  bic«  grob,   fonbern  übcrau«  —  fcrf  oorges 
fcmmen  ifi,   in  il^ren   jüngften  Programmen   ben  S3cgriff  Staat   unb  ©e^ 
fcOfd^aft  ineinanbergctourftelt,  nid^t  bie  übrigen  §crren  fccm  SReid^«tag.  Sic 
traten  c«  aber  »icbcr  nur,  um  bem  burc^  9?eib,   nic^t  burd^  S3rübcrlid^fett 


312  2)ie  3ufunft. 

eingegebenen  otomijiifd^en  grei^eit^  unb  ®Iei(^l^eitsSegriff  ber  Proletarier 
in  fci^meid^eln.  SRid^t  einmal,  menn  Stile  Jemals  ober  fogar  plö^ltd^  brü? 
berlid^  gcfinnt  tooren,  Wnnte  grei^cit  unb  ©leid^l^eit  o^ne  SRed^tdorbnung 
unb  ©taatöautorität  Befleißen.  IRur  burc^  feflere  Orbnungen  ifl  in  jebem 
gaUe  überl^aupt  bte  greil^eit  unb  bic  ©leid^^eitmöglid^;  ol^nc  fie  ^inbertSeber 
ben  STnbercn  unb  toirb  ber  ©tarfcre  t^atfSd^lic^  TOeifler  — :  homo  homini 
lupus  —  nad^  §obBe«.  SBürben  aber  bie  fogialbemofratifd^en  Programme 
eine  3["cinanberh)ur|^elung  oon  ©taat  unb  ©efeUfd^oft  toieber  für  Umfebr 
^um  poptiben  „Solteflaat**  Italien,  bann  lic§e  ftd^  abermal«  jeigen,  fcag  ein 
berbefferter  ftapitaliömu«,  —  fclbft  Xüa^  ijrei^eit  unb  ©leid^^eit  betrifft, 
n^enigftenö  in  meitem  Umfang,  bad  Seffere,  icbenfall«  bad  SBirt^fd^aftlid^ere 
ür  nod^  längere  ^tit  fein  toilrbe. 

Die  ©erren  S3ad^em  unb  ©tödfer  l^aben  i^ren  Serü^rung^punft  mit 
bem  (Sojialbemohati^mud  bod^  tool^l  nid^t  genügenb  betont.  ^6)  meine 
ben  3beali«mu«.  Sie  ftnb  3^ealiften.  2lber  jeber  eble  ©o^ialbemofrat  ifl 
e«  aud^,  toeil  er  an  bie  freie  83rüberlid^!eit  eben  fc  glaubt,  tt)ie  Stnbere  an 
bie  ftraft  ber  d^rifllid^  religiSfen  SRSd^flenliebe  glauben.  Die  %va^t  ifl  nur 
bie,  ob  auf  bie  SSrüberlid^feit  ober  E^riftenlicbe  allein  bie  größte  SBirtl^s 
fd^aftlid^fcit  be«  hervorbringen«  nad^  bem  3Ka§e  aller  befonbcren  9lrbeitÖ5 
anlagen  unb  ba«  befd^eibenfte  ©enicßen  nad^  bem  blo«  vernünftigen  Sc? 
bürfen  mit  ©id^erl^eit  begrünbet  »erben  fann,  ob  nid^t  in  Seibem  biel  me^r 
l^erau«fommt,  toenn  au6)  alle  anberen  SUiotiüc  ber  JBirtl^fd^aftlid^feit  unb 
ber  SWoral  organifatorifd^  ju  üertoertl^en  gefud^t  toerben?  Db  man  ber  SSerfor? 
gung  nad^  befonbcrem  Sebürfen  nic^t  lei^ter  burd^  bie  2tu«bilbung  befonberer 
Einrichtungen  ber  gürforgc  —  in  allcrbing«  ju  er^ö^enbcm  unb  toerbeffcms 
bem  SWaße  —  gerecht  werben  fann?  Der  burd^  G^riPent^um  unb  9Koral 
einerfeit«,  burc^  pcfitioen  5lrbcitcrfd)u(j  unb  burd^  5lrbciteröerfid^erung  ans 
bererfeit«  toerbcfferte,  c^riftlid^  gemilberte  unb  öcqüngte  Äapitali«mu«  !ann 
fid^  bei  bem  gefunbcn  Sölenfd)cntoerftanb  be«  a?ol!c«  neben  einem  'Stiä^U 
\iaat,  beffen  Srübcrlic^fcit  in  flcißigftem  hervorbringen  Silier  nad^  allen 
Kräften  unb  beffen  allgemeine  ®efd)cibcn^eit  au«  oöHig  freiem  SBillen 
aller  (Sinjclnen  fo  ^od^fl  problematifdi  ift,  fc^r  n)o^l  feigen  loffcn! 

aßir  in  ber  ^rooinj  mußten  un«  aber  namcntlid^  barüber  »unbern, 
bafe  nid^t«  über  ben  Äommuni«mu«  für  bie  Sanbn^irt^fc^aft  gefagt  »orben 
ift.  Da«  lag  ja  um  fo  mcl^r  nal^e,  al«  bie  (Sojialbemofraten  bie  angebliche  ober 
toirflid^e  Slngft  ber  Ultramontanen  unb  ber  E^riftUd^fojialcn  vor  ber  3lu«s 
breitung  ber  ©ojialbemofratie  auf  ba«  Sanb  unb  aud)  vor  bem  3wlauf  be« 
Sanbvolfc«  gur  rotl^en  ga^ne  l^öl^ncnb  l^crvorl^oben.  2Ran  ^ttt  i^nen 
fd)lagenb  antworten  fönncn:  nid^t  bie  Slufl^ebung  be«  ißrivateigent^um«  am 
©oben  braudöen    unb   ujoHen   bic  93auern  unb  Sanbarbeiter   fammt  i^ren 


2)cr  ©oaiatt|lcnbvufd&  im  9let(^8tagc,  313 

5(ngc]^5ngcn,  fonbcrn  gcrabe  umgctc^rt  bic  ißcraffgcmcincrung  bicfc«  (Jigcns 
t^um«  burd^  SRcntcngütcr  unb  anbete  3Ra6regeIn  aud^  ju  (Sunflen  ber 
länblid^en  lagelöl^ner;  namentlid^  ober  bic  ^erftellung  bc^  iDitfUd^en 
^riünteigentl^um«  burd^  ©efcitigung  ber  ©d^ulbfned^tfdfcaft,  'toic  fold^e 
bem  ^enfd^enben  3mmobiUar  5  grB«  unb  bem  übrigen  ^mmobiliars 
33crfe^rörec^t  notl^toenbig  cntf))ringt ,  ifl  bo^  „  ^lö^eilmittcl "  für 
bic  Sanbmirtl^fd^aft,  ttjeld^cö  mit  ber  3^^*  ^"<^  <iOe  3lgrargötte  überflüf|ig 
mad^en  bürfte!  SRefomtire  man  auf  bem  Soben  ber  fapitaliflifd^en  OefcDfd^aft 
biefe^  SRed^t  in  ber  SRid^tung,  ba§  bie  Sehjcrtl^ungen  ber  ©runbftüdfe  im 
©runbbefifeberfc^r  nad^  bem  (Srtrag^toertl^  —  alfo  o^ne  öcrfd^ulbenbe  Ueber^ 
ja^lungcn  —  pattfinben!  53efcflige  man  ba^  ^ritatgrunbeigent^um!  ©es 
freie  man  e^  toon  unprobuftiöcr  Uebcrfd^ulbung!  ©teile  man  cd  erft 
iüirflid^  iüieber  l^er,  fo  toirb  bem  ©ojialbcmofraten  —  eben  burd^  me§r 
unb  toirüic^ed  ijJritjateigentl^um  —  ber  £auf|)a6  öom  Sanbc  l^er  ganj  toon 
felbft  gegeben  fein,  ©er  ©ogialbcmofratidmu«  l^ätte  bann  jebe  2lngicl&ungö= 
!raft  für  bie  toeitauö  größte  SKaffe  probufttöer  3trbeit,  bie  (Sigentl^ümers 
arbeit  be«  ®auernflanbcd,  eingebüßt.  Unter  biefer  SSoraudfe^ung  fagen 
mir  auf  bem  Sanbc  rul^ig:  „Sänge  mad^en  gilt  nid^t!"  SBenn  nur  bie 
fraglid^e  SSorauöfc^ung  öermirflid^t  märe,  fo  ifl  bad  private  ©runbs 
eigentl^um  für  bie  Sanbtoirtl^fc^aft  üoUftänbig  gcpd^ert,  unb  für  bad  ganje 
bäuerlid^e  SSolf  träre  e«  hjcit  beglüdfcnber  aH  bic  befte  ÄolIeftit)probu!tion. 
Gd  mag  ja  fein,  bafe  jefet  fd^on  ober  mit  ber  3cit  für  ben  in  ba«  SJionopol 
au«f(ftlagcnben  Sl^eil  ber  ®ro§inbuftrie,  aud^  für  ben  93ergbau,  fclbft  für 
einen  S^eil  bed  ©anbcld  h)ir!li(6  foHcftiöiflifc^e,  nic^t  bloö  ftaatöfogialiftifd^e 
©cftaltung  unter  ftaatlid^cr  (Sintoirfung  unb  ^^luffid^t  aU  ba6  Seffere,  al« 
ba5  jur  iBannung  beö  bemofratifd^cn  SBibcrftrcbcnö  gegen  „Sol^nfncd^tfd^aft" 
allein  ©eeignetc  fid^  barfteOen  fönnte,  nad^bem  fd^on  öicl  SBalbbept,  baö 
grofee  SBerfel^rdtocfcn,  bie  JJidfalinbuftricen,  bad  Seleud^tunglDcfen  u.  f.  to. 
feit  langer  3cit  mel^r  ober  tocnigcr  »crftaatlid^t  unb  üergcmcinblid^t  finb.  SlUcin, 
toaö  ba«  lanbtoirtl^fd^aftlid^c  ^riöateigcnt^um  betrifft:  hands  of!  SoUere 
§erftellung,  nid^t  3luf]&cbung  maö^t  f)kx  bie  pontiüc  ©ojialrcform  aud. 
SReubilbung  unb  Verallgemeinerung  bcd  inbitoibueUcn  unb  genoffenfd)afts 
lid^en  ^riüateigentl^umd  in  ber  gorm  ber  ©pargutl^abcnd;  unb  ber  Sers 
fid^erungifiapitalant^cilc  ift  ja  felbft  bei  unfercr  Snbuftriebeüöücrung 
in  öollcm,  großartigem  Saufe  begriffen. 

äöad  und  in  ber  ^robin^  auf  ®runb  praftifd^cr  3lnfd^auung  unb 
auf  ®runb  fleißigerer  Scftüre  ber  ernftcn  Sitcratur  tüciter  auffallen  mußte, 
ift  bieö,  baß  im  SRcid^ötag  ^»ifd^en  Äa})italiömud  unb  ÄoHettiüiömu«  ganj 
unnötl^ig  bad  S:afeltud6  ööüig  entsmeigefd^nitten  tüorbcn  ift.  S)ie  toClcfs 
titoifiifcie  ^robuftion  fönnte  ja  für  einzelne  Sf^ti^t  ber  inbuftiiellcn,  mon= 


314  35ie  Hnfunft 

tanif^ifd^en  unb  anberer  @ro§pTobuftion  einmal  ba^,  Dolf^toirt^fd^aftli^ 
dtidjU^trc  b)erb€n;  fie  toäre  nämltd^  bad  SRicbtigere  mirflid^  geivorben,  to6<^lb 
fic  unb  iitfotocit  fic  bcm  SBolfc  mirtl^fcj^aftlid^crc  ^robuftion  bcr  bctrcffcnben 
®ätcr,  bcm  ^robujcnten  bcffcrc  SJcrforgung,  au(^  größeren  5lntl^cil  an  bcn 
ibealen  Sebendgutern,  namentlid^  aber  Sefriebigung  bcd  mfid^tig  anf^^toeden- 
ben  bemolratifd^en  ©clbflgefül^Icö  fid^crn  njürbe.  SSSaeJ  biefen  $un!t  betrifft, 
fo  braii^tcn  felbfl  bie  S^riftliii^fDgialen  bod^  »o^l  öicl  gu  tocnig  ba6  in  ber 
3nbufh:ic  fc^on  fel^r  Verbreitete  ©elbflgefü^l  bcr  Srrbeitermaffen  in  Sfted^ung, 
ba^  ftdj  aufbäumcnbe  3Bibcr|ircbcn  gegen  ba«,  ma«  bic  2lrbeitcr  im  njciteflen 
Sinn  bo«  „Äonigretd^  ©tumm"  —  natürlic!^  allen  unfern  Sicfpcft  Der 
§crrn  ©tumm  felbfl!  — ,  bcn  fhimmen  ®e^orfam  gegen  priöate  ©clb^crrs 
fd^aft  nennen.  3n  unferem  bemofratifd^en  3cit<*I*cr  ^^^^  «^  1^  to*'^'^  9^« 
jd^el^en,  bog  ein  tl^citoeifc  foüeftiöipifc^er  Sctrieb  jugleid^  jur  hjirt^fd^afts 
Heften  SDlöglid^feit  unb  jur  politifc^en  SKotl^toenbigfcit  toirb.  S)a^  mare 
gan^i  ungefa^rlid^,  hjcnn  bcr  ^ro^cß  rul^ig  unter  bcr  ffc^cren  unb  häfttgen 
§anb  einer  guten  ©taat^regirung  unb  SSolf^tocrtrctung  »erlaufen  toürbe. 
(Sin  gcfunber  unb  gereinigter  fiapitaliömuö  mit  SIKarftprcifcn  unb  ein 
cbenfold^cr  ÄoÖeftiüi^mu^  mit  larcn  fönnen  fi(^  eventuell  burd^au«  tjcrs 
tragen  unb  fid^  in  ein  toirtl^fd^aftlidl)  unb  fonft  toort^cil^aftc^  ®lcid^gctDi(i6t 

■ 

fc^cn.  gür  bie  SRation  toäre  ba  gar  nid^tö  ju  fürd^tcn.  IRad^  t>crf(^iebenen 
$rogrammö?,,SO^auferungcn"  auf  beiben  ©citcn  fönnten  fapitaliflifd&e  unb 
foOeftiüiftifd^c  Drbnung  in  cinanbcr  Derhjadijfen.  Da^er  toon  allem  Anfang 
an  nur  feine  Unt3crfo]^nlid)!cit!  Surtout  pas  trop  de  zele  auf  beiben 
©eitcn!    ^^at^  nid^t  fd^on  bcr  fd)lauc  XaCfc^ranb  gejagt? 

9^od)  öicie  anbcrc  poptitc  ©ctanfcn,  tvM)t  beim  ©o^ialiftenbrufd^ 
buid^  9lbtoefcn^cit  geglänjt  \)ahtr\,  h>ürben  im  cinfad()  ISnblid^em  ©emüt^c 
unb  SJcrflel^en  bcö  3}cl!cö  Slnflang  finbcn.  ^d)  mug  aber  fold^c  U>cnigftcnö 
für  ^cute  öcrfd)h)eigrn.  Sl^cnu  id)  bin  §errn  SRid^tcrö  SRebe  nod&  nid^t 
pofitit  geredet  gctoorben. 

5Weine  ©cbcnfcn  gegen  bicfc  laffcn  fi(^  in  bcm  furzen  SDBort  ju? 
fammenfaffcn:  er  l^at  ju  mcl  t)om  3Raufern  unb  gu  toenig  üom  ÜRaufen 
gefprod^cn  unb  baburc^  bic  befte  SBirfung  für  feine  nid^t  burd^auÄ  fd^lcd^ten, 
burcft  i^re  Scnl^ommic  gegen  ben  „ücrc^rtcn  §errn  RoUcgcn  Scbcl"  mid^ 
crftmal^  gch)inncnben  „5öi^e"  »crlorcn. 

(So  loar  nid^t  erfreulid^,  M  ben  ©ojialbemofratcn  bic  3Waufcrung  — 
fei  c^  bic  cüolutronärc,  fei  eö  bic  rctoohilionärc  —  fo  ftarf  toorgetoorfen 
tüurbc,  ba^  fic  burd^  93cbcl  mit  bcm  „Icbenbigcn  ^ctrefaft"  antmorten 
mußten. 

93cbcutcn  bcnn  bic  nculid^en  3JJaufcrungen  in  bcm  Programme  ber 
©c^ialbcmofratic    eine  jmeifcnofe    SScrfd^Icd}tcrung?     SL'a^    ift   gcfcftcl^cn, 


tDoburd^  §crr  SRid^ter  baö  SRed^t  crl^alten  f^attt,  fld^  ba  fo  gctoaltig  in  bic 
58rufl  ju  toerfcn?  grül^er  ]^ic§  e^  adcrbing«  fogialiflifd^:  ^Sebcm 
inögKd^ft  bcn  tooßcn  ßrtrag  feiner  Slrbcit!"  iinb  jc^t  l^eißt  eö  Tommuntfhf(!^: 
,,!3ebem  SCrbcit  nad^  feiner  gä^igfeit  iinb  ®ätergcnu§  nad^  feinem  »er« 
nünftigcn  Scbürfen!"  SRid^tig  aufgelegt  ifl  bie  le^tc  gonnulirung  grunb« 
fa^lid^  feine  SBerfd^lec^tcrung,  obtool^l  fte  burd^ben  marriflifd^enÄommuni^mu« 
ol^nc  3le(6t«gtoong  unb  ftaatlid^e  Obrigfeit  meinet  (Srad^tenö  obfolut  uns 
burd&fül^rbar  ifl. 

(gigentlid^  iji  bie  govberung,  ba§  ^thtv  nad^  Äraften  im  S)ienfle  be« 
ganzen  SBoIfe«  orbcite,  aber  aud^  mit  allem  öcrnunftigen  S3ebürfcn  feiten« 
beö  S8ol!eö  Serf orgung  ftnbe,  nid^t  nur  ein  fel^r  pofitiöer,  fonbern  ber  einjig 
rid&tigc  fo^ialötonomifd^c  Orunbgebanfe,  ^eber  b::rd^  SReligion,  SRoral, 
Sftedfet  unb  (Staat  gejugelte  Äapitalidmu«  l^at  bic  W^t,  ben  felben 
®eban!en  praftifd^  gu  üertoirllid^cn.  SCBenn  nun  in  il^rer  ^lußs 
fül^rung  biefc«  oberften  ©runbfa^e«  bie  Sol^narbcitcrmaffen  fo  »iel 
3bcaUömu5  l^aben,  mit  ben  iJül^rern  ober  wenigfienö  nad^  beren  Programm 
^u  glauben,  il^rcn  ßommuni^muö  bireft  unb  o^negi^J^ng,  unftaatlid^, 
nur  burd^  Srüberlid^fcit,  burd^  freie«  Ueberjeugcn  unb  ©icbüber^eugcns 
laffen,  fomie  burd^  bie  SRad^t  moralifd^cr  ©emöbnung  burd;fü^rcn  ju  fönnen, 
fo  ift  ba«  meine«  ©afürl^alfen«  ^toax  ein  nad6h)ei«bar  unpraftifc^er  Oe« 
bonfe,  aber  ein  fold^er,  ber  menig^en«  bem  ^er^en  be«  tüirfUd^  gläubigen 
^Srolctariate«  6^re  mad^t.  @«  l^anbelt  fid^  ganj  allein  um  Weitere  praf« 
tif^e  ÜKauferungcn,  fei  e«  auf  fommunipifc^er,  fei  e«  auf  fapitaliflifc^er  ©titc. 
3J^aufert  fid^  ber  Äommuni«mu«  bc«  ©rfurter  Programm«  immer  unb 
immer  Leiter,  bi«  er,  tooran  ic^  nid^t  glaube,  praTtifd^  toirb,  fo  Ifiat  e«  ja 
feine  ©efal^r.  SWaufert  p^  bagegen  ber  Äa))itali«mu«  bal^in,  ba§  er  burd^ 
pofititte  ©o^ialreformen  in  ber  {Richtung  bc«  5(rbeiterfd^u^c«,  ber  ffiol^nungs 
reform,  ber  Solfe^^gienc,  ber  8Serfid)erung  gegen  6rn>erb«unfä^igfeit  unb 
Grtoerbölofigfeit,  ber  Ärebitfortbilbung,  ber  6rbred^t«s,  ber  Äaufrcdbt«s 
^ac^tred^t«?,  3Riet]^«red^t«55Ref orm,  burd;  intenfiüfte  ^Reform  be«  9lrmenh)efen« 
unb  ber  2lrmenbefd^aftigung  auf  mittelbare  SBeife  e«  beffer  gu  ©tanbe 
bringt,  SlUe  nac^  ber  Sefa^igung  jum  2lrbeiten  unb  nad^  bem  vernünftigen 
ffiebürfen  jum  Äonfumiren  3U  bringen,  fo  njürbe  ber  Äapitali«muö  geuou 
fotoeit,  tt)ie  er  ba«gu®tanbe  bringt, e« bem Äommuni«mu«  abgetoonnen  ^abcn. 

SDie  pofitioe  ©o^ialreform  im  iDeitejlcm  Umfang  njollen  nun  itoax 
bie  §erren  ©tödPer,  S3ad)em  unb  ^i^e.  SlHein  j^err  SRid^ter  miß  pe  in 
feinem  öerPeinerten  90tliberali«mu«  unb  3Rand^eftcrl^um  aud)  l^eute  nod^ 
nid^t.  3;c^^"föK^  ^^t  er  über  bie  SRcformation  be«  Äapitali«mu«  an  ©aupt 
unb  ©liebern  fein  ©terben«n)örtd^en  verloren  unb  ^ofitive«  l^at  bic  SRation 
üon  i^m  minbeflen«  eben  fo  tocnig  erfal^rcn,  toit  oon  bem  anfd^einenb  fic^ 


316  a)fe  3u!unft. 

.Pct«  maufcmben  §crrn  Scbcl.  I)icfcr  ^ättc  feinen  (Segner  üottfianbifl  in  ben 
©anb  Predfen  fönncn,  tocnn  er  6cim  ©o^ialiflenbrufd^  ben  fjlegcl  nod^malö 
umgebre^t  unb  auf  §crrn  Dti^ter  mit  ber  Semerfung  Icögebrof(^en  ^atte* 
„Sagen  ©ic  mir  crjl  bie  })ontiücn  ^Reformen  am  ßapitoUdmu« ,  bie  ©ic 
üor^aben!  SSetoeifen  ©ie  unö,  ha%  ©ie  fold^e  motlen.  ^ti^tn  ©ie,  toic 
©ie  unb  toie  toeit  ©ic  glauben,  bad  toon  un«  erfhrebte,  Sllle«  fagenbe,  ^oc!^^ 
pofititje  ®runb})rinjip:  ,3ebem  Arbeit  nad^  feinen  Gräften  im  3)ienflc  be^ 
©an^en  unb  3ebcm  SSerforgung  burd^  bie  ©efammtl^eit  nad^  vernünftigen 
ffiebürfen'  auf  anbcre  mittelbare  ober  unmittelbare  äßetfe  beffer  ju  »ers 
wirÖid^en!  Äur^:  moufern  ©ic  fid)  juerft  red^tfd^affen  unb  forgen  ©ic 
bafür,  baß  ber  Äapitaliftenftaat  felbft  fid^  fo  maufert,  bamit  c«  barin  3111c 
aH  freie  ©elbi^n^efen  au^l^altcn  tonnen!  Hie  Ehodas,  hie  salta!^^ 

Dann  toarc  §crr  9li(f)tcr  ganj  getoig  üon  felbfl  Dorn  aKaufern  auf 
\>a€  üiel  praüifd^cre  Si^cma  bcö  3Jiaufen^  gefommen! 

Die  marriftifcfie  „ßritif  be«  ftapitaB"  behauptet,  ba§  ber  Äapita* 
liömu«  ein  9Äaufen  unb  nid^t«  aU  3Jiaufen,  ba§  er  Diebfla^l,  Wlt^vXotxt\)^* 
ancignung  barPeöe.  5)aö  ift  bie  granbiofcjlc  Uebertreibung,  bie  njiffens 
fd^aftlic^ '  alö  toiberlegt  angefe^cn  tocrben  barf.  35icfe  Ucbertreibung  ab? 
^un>eifen,  bem  93olfc  ^u  fagen,  melc^  ungel^euren  Dienft  bad  Kapital  audb 
ber  Oefammt^eit  burd^  !onfurrcnjirte  toirtl^fd^aftlid^e  Durci^fü^rung  be« 
5ßro^effed  ber.  fo^ialen  ^robuftion  unb  6ir!ulation  leiftct  ober  innerhalb  guter 
SRed^t^orbnungen  leiftcn  fann,  furj  ben  eminent  fojialen  ß^arafter  beö 
Kapital«  aud^  nod^  für  ®egentt>art  unb  3^^""^  ^^^  "^^^  Sribüne  au«  nad^s 
liutoeifen  — :  ba«  ifl  immerfort  ein  93crbien)t  unb  toärc  ein  folAcö  aud^ 
beim  ©o^ialiflenbrufd^  getoefcn.  3Jlan  ^atte  ben  ©ojialiften  aud^  babci  gan^ 
rul^ig  gugefte^en  fönnen,  bafe  in  ber  fapitaliftif^en  ©efeUfc^aft  fater^aft 
gcmaufl  toirb,  nid^t  blo«  in  ^ari«,  foubern  aud^  in  S3erlin,  namentlid^ 
aber  an  ber  Sörfe.  3J^an  l;ättc  ber  aKal)r^eit  bie  @^rc  geben  unb  lU: 
gefte^en  fönnen,  ba§  bie  großen  alten  Äater,  toenn  fie  bei  ben  Slrbeitern 
au^gemaufl  l^aben,  foc^ar  bie  jungen  unb  fleinen  Äa^en,  j.  35.  bie  Kleine 
fpefulanten,  unb  auc^  einanbcr  felbft  auffreff cn.  Dann  l^ätte  tociter  "  beflo 
unbefangener  ber  SRac^ioei«  gelingen  fönncn,  baß  man  biefem  3Waufen  burd^ 
pofitiöc  Sicformen  auf  bem  33obcn  bc«  ^-ßrioateigent^um«  fe^r  ftarfc 
©d^ranfen  entgegenfe^en  fönne  unb  njoöc.  Die  le^tc  grage  märe  bann 
nod^  gcioefen:  Söürbc  benn  im  Äommuniftenftaat  ni(^t  üiel 
foloffaler  gemaufl  njcrbcn  ober  bod)  gemauft  toerben  fönnen? 

5lei§  im  ^robu^^iren  unb  93efc^eiben^eit  beim  Konfumiren  ftnb  fc^r 
fd)öne  Dinge.  3lber  auf  bie  ffirüberlid)Fcit  allein  laffen  fie  fid^  nid^t  bafiren. 
Da«  SU^aufen  burd^  ?lrbeitunterfd>lagung,  burd^  maffen^afte«  gauQengen 
n^ärc  eine  große  ©efal^r   unb   ba«  3Jlaufeu   burd^  Unbefc^eiben^eit   im  frei 


S5cr  ©ojialij^enbrwfc^  im  SReid^Stagc.  317 

„öcmünftigen"  ßonfumireu  »ärc  eine  bcpo  größere  ©efal^r,  al5  toenigftend 

* 

ber  marriftifc^e  Äommuni^ntu^  allem  3lnfd^ein  nad^  binbenfce  SRcd&tö« 
Drbnungen,  iebenfaUd  aber  ben  (Staat  abgefc^afft  l^aben  n)ill.  Stamentlit^, 
toa^  bad  bloö  üemünftigc  Äonfumircn  SlUcr  au^  freiem  eintrieb  betrifft, 
m^ä)tt  e6  Qac  arg  ^a)}ern.  @ben  im  ^ommuniflenftaat  fönnte  ed  nad^  ber 
ganzen  2lrt  be«  SKenfd^en  l^ei§en:  „8ef(i^cibcnl^eit  ift  eine  3i^r,  bod^  fommt 
man  toeiter  o^ne  i^r"  unb:  „Sefc^eiben(;eit,  Sefd^eibcn^eit  berlaö  mid&  nid^t 
bei  SCifd^e  unb  mad^,  ba§  i^  ^u  jebcr  ^dt  ba«  größte  ©tücf  crtoifd^e". 
SDBer  mürbe  bcnn  bafür  bürgen,  baß  ^tbtx  auö  freiem  2lntrieb  nad^  allen 
Gräften  probu^iren,  ^th^v  nur  üernunftbefd^cibcn  fonfumiren  toürbc?  baß  nid^t 
üiclmel^r  ba«  SKaufen  gugleid^  '  im  ^robujircn  unb  im  ßonfumiren  einen 
Umfang  eiTeic^en  njürbe,  gegen  ben  ba«  !apitaliftifd^e  SWaufen  ber  reine 
^^appcnfliel  toäre? 

§atte  alfo  §err  SRid^ter  toeniger  üom  SWaufern  unb  mel^r  öom 
3Raufen  gefprod^en  unb  l^ätte  er  Dorurtl^eildlo^  unterfud^t,  ob  bad 
fapitaliflifd^e  ober  ba^  fommunifiifd^e  SKaufen  mc^r  ®efa^r  brol^t,  ob  im 
Äapitaliftens  ober  im  ©o^ialiften^Staat  bem  SKaufen  leidster  gefleuert  toerbcn 
fönne,  —  bann  l^attc  er  toa^rfd^einlid^  eine  burd^fc^lagenbe  SBirfung  ergielt, 
f)ättt  er  ben  SSogel  abgefd^offen.  5Rur  l^attc  feine  ,,lebenbigc  SJerfteinerung" 
^uoor  au^  oiele  unb  ftarfe  SRauferungen  notl^toenbig  gehabt. 

S)amit  fmb  nun  aud^  bie  pofitiöen  ©loffcn  einer  (Sinfalt  toom  Sanbe 
becnbigt.  ©enjonnen  ^at  i^nen  jufolge  bie  SRation  bei  biefem  S)rufd^e  oon 
allen  Seiten  ^er  eigentlid^  nur  an  ©preu.  SBie  würbe  l^cute  ein  aJlann 
mie  SaffaHe,  „bewaffnet  mit  ber  33ilbung  bc6  ^al^rl^unbertö'',  biefe  pars 
lamentarifd^e  ©preu  ber  „öfonomifd^en  3"^^^*^^"  ^^^^  SRcic^^tog^parteien 
in  ben  ©turmtoinb  feiner  firitif  jcrftreuen?  31.  ®c^. 


318  3)te  vjulwnft 

Das  (Bcfc^  gegen  bie  (tl)oIera* 

^uS  einem  Kolloquium  beim  VtofeffDr  ^dSimeniitflet. 
^m  Sommer  bc^  3a^rc«  1818  fegelte  bie  grcgatte  Eopa^e  Don  ße^Ioii^ 

IDO  bic  Spolera  Raufte,  nad^  ^^k  be  grauce.  SCBä^renb  bcr  llcbcr= 
fal^rt  Parten  brei  Wtann  »on  ber  Scfa^uiig  an  bcr  Spolera,  unb  brei 
SSBod^cn  xiad)  bcr  9lnhinft  bcö  ©dbiffc«  bracj^  auf  bcr  3nfel  bie  ©pibemic 
au«.  S)er  ©ouöcrneur  ber  SRa(^barinfcl  Sourbon  untcrfagte  fofort  jcbcn 
Serfe^r  mit  3«lc  be  iJrance,  unb  al«  tro^bem  bur(^  einen  l^cimlic^en 
®d^iff«öerfel^r  tic  ftranf^eit  bcrfc^lcppt  toorben  ttjar,  ließ  er  um  ben  »er- 
fcud^ten  ®tabtt(}eil  einen  (Sorbon  jiel^en,  fd^idfte  aüt  öerbad^tigen  ^erfoncn  * 
gur  33eobad}tung  in«  Sajaret^  unb  hxaä^k  bic  ©cuci^e  h)irf(id^  jum  ©tiU= 
ftanb.  SKinbcflcn«  glaubte  er  baö  unb  man  glaubte  e6  i^m.  Db  c«  nid^t 
am  6nbe  bie  Scfd^affcnl^cit  be«  Soben«  unb  bcr  S3et?ölferung,  bcr  (Srunb-- 
hjafferfianb  unb  anbcre  SWomcntc  iDaren,  bic  bcr  3nfcl  Sourbon  bic  (Spis 
bemie  erfporten,  banad)  n^urbe  nid^t  gcforfd)t,  unb  al«  in  ben  breifeiger 
3(a^rcn  bann  bic  Kl^olera  auf  i^rem  weiten  3Karfd^e  t>on  Oftinbien  bi«  in 
bic  §auptftabtc  aller  europäifd^cn  gänber  gelangt  toar,  ba  galt  bc^errfd^cnb 
unb  lange  unangefod)tcn  bie  aJlcinung,  burd^  ftrcngc  9lbfperrung  fei  bic 
(Scud^cngefal^r  ju  bannen. 

©iefem  ©ouDcrncur  toon  Sourbon  feilten  bie  ftarren  Äontagioniftcn 
eigcntlid^  ein  3)en!mal  fc^cn;  in  fünf  unb  ficbcn^ig  ^^'^^c^  P*^^  H«  über 
feine  Slnfc^auung  faum  mefcntUd^  l^inau«  gefommen,  unb  toenn  eö  nad^. 
i^ren  SBönfd^en  gegangen  n)ärc,  bann  l)ätten  nur  längft  ein  SRcid^Ös®cud)cn5 
gefet,  ba«  burd^  Slbfpcrrung  unb  3!)c«infcftion  allem  Glcnb  ber  ©pibemien 
ein  6nbc  mad^cn  foUtc.  S)abci  fonntcn  fic  pd^  auf  jh)ci  ftarfe  Sftcgungcn 
bcr  fogcnannten  Solt«fcele  Pütjen:  auf  bic  Srägl^cit  unb  auf  ben  6goi«mu«. 
S)cr  Zräg^cit  ift  c«  immer  iüillfommcn,  mcnn  i^r  ber  ©d^u^mann  al« 
SSorfe^ung  gcfe(jt  toirb;  unb  bcr6goi«mu«  mag  Don  l;umancn  ©rtoagungcn 
feine  ßreife  nid^t  gern  flörcn  laffen.  6ine  äöcllauffaffung,  bic  mcnfc^lic^e 
©d^iüäc^c  frül^  crfannt  unb  mit  il)r  fdjiau  ;^u  rcdjncn  berpanben  ^at, 
madjtc  be«l)alb  ben  ^rieftcr  ^u  einer  3lrt  toon  gciftlid)em  ^olijcifolbatcn 
unb  gab  il^ni  burd;  ben  3tbla6jcttcl  bic  3Jiad^t,  mit  bem  trägen  @goi«mu« 
bequeme  ÄompromiPc  ju  fdjUcßcn.  (Soll  ber  ©taat  auf  biefem  SBcgc 
folgen  unb  für  bic  SSolf«  r  §t)gicnc  mm  ba«  ©pftcm  anncl^men,  ba«  bcm 
©ünbcr  ben  ^Iblafejettcl  in  ©cftalt  eine«  toeltli(^en  ©cfcfec«  bereit  l^ält? 

6«  h)irb  p^  bie  ©clcgcnl^eit  bielcn,  ben  (Sntn)urf  eine«  ©cud^cngcfcftc«, 
ben  ^Preußen  beim  Sunbc«ratl^  eingcbrad^t  hat,  im  ©injclncn  gu  prüfen. 
©inPmcilcn  l^anbelt  c«  p^  l^icr  nur  um  bic  gragen:  3Sic  ip  biefer  @ntn)urf 
cntpanbcnV  3Bar  er  notljnjcnbig?  Unb  lolrb  er,  njcnn  er  ®cfc^c«h:aft 
crl^ält,  ben  feinen  umpänblic^en  ^orfd&riften  entfpred)cnben  S'^u^cn  bringen? 


2)a«  ®efc^  gegen  hie  C&otcra.  319 

2)cr  wad^fcnbc  ®laubc  an  bic  Slömad^t  bcö  Staate«  l^at,  in  3Jcrs 
binbung  mit  bcn  fd^on  ermähnten  SUiomcntcn  ber  Srägl^eit  unb  bcrSclbfts 
fuc^t,  ba«  SSerlangen  na^  einem  iReic^^5(Seud;cngefe(j  l^eröcrgcrufen,  unb 
ber  ©c^recfen,  ben  bie  (5;^olera5@pibemic  bi«  tief  in  biefen  3Bintcr  ()iuein 
terbrcitctc,  (}at  biefem  SScrIangen  rafd)cr,  alö  eö  fonft  ju  erwarten  mar, 
(SifüÜfung  öerfci^afft.  3l"  ^^^*  legten  (Septembertagen  trat  bic  Scudjcns 
Äommifilon  jufammen  unb  brei  SKonate  fpäter  toai  ba«  ®cfc(j  fir  unb 
fertig.  3"  ^^^  Äommiffion  n>aren  tüo^l  bcibe  cpibcmiologifc^en  5Rid^tungen  Der* 
treten,  aber  fic  jlanb  bod)  »ermut^lid^  gan^  unter  bem  (Sinpufe  unb  ber  Slutoritat 
Ä0(^«,  unb  ba  bie  3tnl^anger  ^ettenfofcr«  oielleid^t  einfallen,  baß  \it  mit  i^ren 
^nfid^teu  nid^t  burd^bringen  toürben,  mag  ed  ipnen  richtig  erfd^ienen  fein,  alle 
3Bünfd^c  il^rer  h)iffenf(^aftlid^en  ®egncr  ,^u  untcrftütjen  unb  etma  öorl^anbene 
Süden  forgfältig  au^jufüUen,  6ine  J^^eorie,  bie  man  für  unrid^tig  ^ält  unb  bic 
man  bod^  auf  i^rem  gcfäl^rlic^cn  SBegc  in  bic  ^rari«  nic^t  aufl^alten  fann,  muß 
man  Derfud^cn.  burd^  bie  ©emä^rung  aller  geforberten  Sebingungen  ad  ab- 
surdum ju  führen.  ®o  ift  §a(«  über  Äopf,  nid)t  jum  erften  SRale  in  unferer 
mitunter  att^u  eilfertig  auf  Symptome  furirenbcn  ©efe^ebung  neueftcr 
3cit,  ein  ®efe^  entftanben,  ba«  [ic^  erften«  bcinal^e  au^fd^ließlid^  gegen  bie 
(Spolera  rid^tet  —  baö  Uebrige  f^at  faft  nur  ornamentale  93ebeutung  --  unb 
ba«  jwcitcn«  mit  bebenflid^cr  (Sinfeitigfcit  bic  Slnpc^tcn  ber  bafteriologifd)en 
©c^ulc  jum  2(u«brurf  bringt.  5Benn  nac^traglid^,  unter  bem  ©inbrudP  ber 
namentlich  in  ©übbeutfd^lanb  j;une^mcnben  ®egcnflrömung,  bic  blinbe  äjcr^ 
götterung  ber  Säcillent^corie  ju  ®unften  ber  3lnfd^auung  burd)brod)en 
h>orben  ift,  bic,  o^ne  bic  h)iffcnf^aftlid^c  ®cbcutung  ber  (Sntbecfung  Äocb« 
irgenbtüic  <^u  toerfleinern,  für  bie  ^rari«  bod)  an  ber  3Bid^tig!eit  be«  ^eit^ 
Ud)cn,  örtli(^cn  unb  inbiDibueÖen  ajlomente«  feft  l^ält,  fo  ift  burd^  biefe 
oercinjclten  fiompromi§  =  93erfud)c  ba«  ®efet  fieser  nid^t  beffer  unb  pilj^ 
bid^ter  gctoorben. 

SDic  3Siffcnfd^aft,  bereu  2eben«prinjip  bie  fortfd^reitcnbe  Sctücgung 
ifl  unb  bic  morgen  öieHeic^t  f^on  tocrioerfcn  muß,  h)a«  fic  l^cutc  nod^  al« 
ber  3Bci«]^cit  le(jten  ©d^lu§  empfiehlt,  l^at  jur  ©cfe^gebung  feinen  Sevuf. 
3«  ber  erften  S3egciflerung  l^ättc  man  am  licbftcn  bic  33el^anblung  ber 
®d)tt)inbfud^t  mit  luberculin  gcfet^lid)  ocrorbnet;  l;eutc  ift  man  bereit«  yu 
einer  hjcfcntlid^  nüchterneren  SSetrad^tung  biefe«  „fpejififd^cn  ajlittcl«"  gelangt, 
bcnn  e«  l^at  fic^  gezeigt,  bafe  and)  l^ier  SRobert  Äod)  ber  2Biffenfd)aft  i^av 
einen  faum  gu  überfc^ä^enben  S)ienft  geleiflet  l^at,  bafi  aber  oom  9teagcn«= 
glafc  bi«  gum  lebenbigen  3J^en|d^cn  ber  äöeg  bod^  JDciter  ift,  al«  ber  in 
fein  Saboratorium  gebannte  ®elel)rte  fid^  i^n  mitunter  benft.  ®egcn  bie 
Cholera  finb,  üon  ber  ^omocopatl^ifd^en  ^pecacuan^a  bi«  ju  ben  ^er^s 
förmigen  Kupfcrplättdjen,  bie  ein  medlcnburgifc^er  Scmbrat^  noc^  in  biefem 


320    .  2)ic3ufunft 

©pät^crbp  an  feine  ©uWleute  toertl^cilt  ^at,  fcj^on  fo  »iele  3Kittel  empfol^Un 
unb  toieber  üertüorfen  toorbcn,  bafe  ein  plö^Iici^eö  2(uf^3ren  biefcr  ^^ciU 
öerfud^e  eben  fo  unma^rfc^cinlici^  ifl  toic  ein  ©tiHflanb  ber  SBiffcnfd^aft 
beim  Sacittcnfunb.  ©ti^on  jc^t  bcl^auptct  ber  Stuttgarter  ^rofcffor  3agcr, 
er  l^abe  gu  bem  3E  Äoc^d  unb  bem  ?)  ^ettcnfofer^  ba^  crlöfcnbc  3  gcfunben: 
ba«  ©elbftgift;  baö  ^üppt  (in  $rag)  fogar  im  Urin  entbedft  ^abcn  toiß;  unb 
ba6  ber  Saciffu«  feine  (Stiqucttc  trägt  unb  burd^  fein  ©d^etlcngeflingcl  feine 
3lnnjcfen^eit  im  Organiömuö  t>crrät^,  ift  eine  S2BaI)r^eit,  toor  ber  aud^  bic 
gläubigflen  Äod^ianer  tocrftummen  muffen.  S)ie  3GBiffenf(^aft  fie^t  mitunter 
in  »orne^mcr  Ocringfc^a^ung  auf  bie  $rari^  ^erab;  biefer  ^oä^mutf^  ift 
foum  irgenbroo  untocrflänbiger  ol^  gerobe  in  ber  3Webi^in,  bie  —  toic  bic 
^^Solitif  —  eine  Äunft  ift.  ®ut  unb  flug  aber  toirb  bie  SBiffenfc^aft  immer 
^anbeln,  toenn  pc  bem  lauten  3J?arftc  fem  bleibt,  too  ba6  üÄenfti^engemimmel 
fi^  regt  unb  bie  ©efc^c  gemacht  toerben.  9(uc^  gauftend  ^amulu^  trieb  auf 
feine  32Beife  SBiffenfd^aft;  unb  bod)  f)attt  eine  Äegirung  übel  baran  getrau, 
feinem  ©omunculu^sSRejcpt  gefe^lic^e  ßraft  gu  ücrleil^cn. 

^ie  ^eilfunft  ^at  junäd^fl  Rumäne  9(ufgaben  ju  erfüllen  unb  bed 
SBortc^  eingcbcnf  gu  bleiben:  medicus  curat,  natura  sanat.  S)cr  Slrjt 
l|at  bem  leibenbcn  3Jltn\d)zn  troft,  §ilfc  unb  Sinbcrung  gu  gciDä^ren  unb 
il^n  in  bie  ficben^bebingungen  ju  bringen,  in  bcncn  feine  inbimbucHc 
Statur  ftc^  am  Icid^teften  felbft  gu  l^elfen  öcrmag.  S)iefe  Rumänen  Slufs 
gaben  finb  tüä^renb  ber  legten  ©pibemie  in  bebaucrlic^em  SKagc  Dcrgcffen 
Sorben:  toic  35erbred)er  l^at  man  bie  aJlcnfd^en  »erfolgt,  bic  an^  öcrfeud^ten 
©cgcnben  famen  unb  in  p^arifoifd}cr  Ueberl^ebung  eigene^  SJcrfd^ulbcn 
burd)  ein  überlaute«  ^tkv^t\d^vzi  gu  öergcffen  gefud^t.  @ol<^c  3(u«5 
fd^reitungcu  ber  burc^  alberne  3eitungfc^rccfniffc  irre  geführten  2(ngfi  ^at  {eber 
Sefonnene  toerurtl^cilt;  aber  er  ^at  aud)  mit  Sefd^dmung  gcfc^en,  baß 
üielfad)  ganj  bircft  bie  Seftimmungen  umgangen  tourben,  bie  gum  ©d^ufec 
ber  grcigügigfcit  in  bic  SSerfaffung  aufgenommen  finb.  ®o  lange  baö  im 
SBegc  ber  SSerorbnung  gefd&ic^t,  fann  üon  l^ö^crer  ©teile  fofort  Sbl^ilfc 
•gefd^afft  toerben.  ©d^limm  aber  toäre  e«,  tocnn  irgcnb  eine  %ct  bicfc« 
©goiömu«  jemals  burc^  ®efe^  unb  5Red}t  geheiligt  merben  foHte. 

5)er  ettoa«  eilig  in  ^aragrapbcn  gcbrad)lc  ßnttourf  toar  nid^t  notl^tocnbig, 
unb  eö  ift  fe^r  fraglich,  ob  man  mit  i^m  nid^t  nod^  fd^Ummerc  (Srfal^rungcn 
machen  toirb  aU  mit.bcn  ©cfetjen  über  bcu  SSerfel;r  mit  9^a^rungömittcln 
unb  über  bcn  3li"Pf.^^<»n9/  ^cm  eine  vorläufig  noc^  unberüdfjid^tigtc  Se^ 
toegung  fid)  entgcgenftemmt.  S)ic  l^arten  ©ingriffc  in  bie  perfönlid^c  greis 
^eit,  bie  unferen  fonft  fo  empfinblid^en  Siberaliömu«  mcrftoürbig  tocnig 
gcniren,  bic  er^eblid)en  Soften,  bie  burd^  ben  bureaufratifd^en  2lpparat  unb 
burd)  bic  Sinrid^tung  ga^lreic^er  neuer  Srotfleöcn   uerurfa^t   toerben,   bic 


3)a5  ®cfc^  flegen  bit  (Iffolexa,  321 

unaufl^orlid^cn  Scloftifiungen  bc«  ^ublifum^  !onnten  am  @nbc  bic  JJragc 
cntftcl^cn  laflcn,  ob  bic  S2Bir!ungcn  einer  ©eud^c  fo  fel^r  öicl  fd^limmcr  fmb 
qI«  bie  fteten  (S&eerercien  bicfe^  ®c[ctjcö.  SBenn  eö  Jemal«  einen  ©egem 
flanb  für  eine  internationale  Äonferenj  gab,  fo  toar  e^  bie  ©eud^engefal^r, 
Slnftatt  aber  biefen  je^t  boc^  beliebten  SBeg  gu  befd^reiten,  ift  baö  2)eutfd^e 
S^eid^  im  93egriff,  aud^  auf  biefem  ©ebiet  für  bie  anbcren  ^Rationen  bie 
Äaftanien  au3  bcm  geuer  ju  ^olen.  3)ie  ©nglänber  I;aben  unter  allen 
ßuropäern  juerft  mit  ber  Spolera  ju  fd^affen  gel^abt,  unb  fte  l^attcn  al« 
3nfelbetü0^ner  bie  3(bfperrung  fe^r  bequem.  S^nen  toerban!cn  Jüir  ben 
ttJcrtl^DoUften  J^cil  unferer  frül;eften  l^^gienifd^en  ßrfal^rungen,  aber  i^nen  ift 
cö  biö  5um  l^eutigcn  Sage  nid^t  eingefallen^  ein  ©eud^engcfe^  ju  geben.  ®ie 
befürd^ten  mit  SRed^t  bie  Unterbinbung  be5  S?er?el^rö,  ben  perfönlid^en  3^tt^8 
wnb  bie  fo^iale  ©todfung;  bei  un^  aber  fmb  mand)e  Ferren  au^  ben  Sureaur 
gleid^  bei  ber  §anb,  um  bem  beutfd^en  SSolfe  bie  SRoHe  M  europäifd^en 
S}erfud^6t]^ierd^enö  aufgubefrctiren. 

@ö  ift  gelungen,  in  ©täbten  loie  SWünd^en  unb  Sian^ig  ba^ 
lofalifHfd^e  3Roment  fo  h)eit  alö  mßglid^  ju  übcrn?inben  unb  fie  —  immer 
in  ben  ©rcnjen  ber  SIWßglid)feit  —  gegen  gctoiffe  Scud^en  immuner  ju  mad^cn. 
2)ic  Scud^engefal&r  jic^t  ber  faulfäl^ige  Ort  unb  ber  faulfä^ige  Äörper  l;erbei. 
©inb  bie  ©täbte  nad^  ben  ßrfal^rungen  ber  §t)giene  oernünftig  fanirt,  finb 
bie  üKenfd^en  in  rul^igen  ^tikn  ^n  einer  ber  ?Jäulni§  nid^t  jugänglid^en 
Seben^fü^rung  gebrad}t,  bann  braud^en  ioir  feine  papiernen  ^-Paragrapl^en 
unb  feine  JRic^ter  mit  ©trafüoHmad^ten.  6in  ©efe^  gegen  bie  6l)olera, 
mag  eö  nun  im  ©inne  ber  ftarren  ßontagioniften  erlaffen  ober  au«  lau? 
toarmen  fiompromiffen  l^eröorgegangen  fein,  n^irb  immer  loie  ein  Slblag« 
gettel  loirfen:  baö  ganje  ^al^r  l^inburd^  ioirb  bie  Unreinlic^feit  luftig  floriren 
unb  alle  SGBelt  toirb  pd^  mit  ber  Serul^igung  tröften,  ba§  bie  njol^Uöbli^en 
Sel^örben  im  SebarföfaHe  fd^on  ba^SRötl^ige  bcforgen  h^erben.  Um  fo  fd)limmer 
toirb  beim  6rtoad)en  auö  biefem  trägen  Sraum  bann  ber  Äa^enjammer  fein. 
9Iud)  ber  <Btaat  aber  l)at  alle  93eranlaf|ung  jur  SSorftd^t.  Unter  ben 
ruffifc^cn  Sauern  befielet  ber  2lberglaube,  ba«  JRal^en  ber  Cholera  laffe  fid^ 
an  ben  Sd)langcn5eid)nungen  in  ben  faüenben  Slättern  oor^er  erfennen. 
211^  nun  in  biefem  ©ommer  toiebcr  üon  biefen  ©d^langenjcid^nungen  bie 
SRebe  toar,  ließ  ein  befonbcrö  fc^lauer  ®eamter  bie  SSlatter  fammeln  unb 
fortfd^affen.  S3alb  barauf  fam  bie  (5l;olcra  unb  ber  ^Beamte  entging  mit 
fnapper  SRot^  einer  9Riß^anblung.  (So  ifl  immer  gefäl^tlid),  toenn  ber 
©taat  ben  ©d^ein  erregt,  ali8  fönnte  er  feine  Sürger  »or  ©cfal^ren  be« 
fc^ü^jen,  über  beren  Sluftreten  unb  SSerfd^toinben  am  6nbe  bod;  eine  üiel 
l^ö^ere  Obrigfeit  ^u  entfc^eiben  l^at. 

^  21 


322  S)*«  3»'«nft. 


€nglan&  in  Uganba^ 

\a6)  titoa^  ^arttiäcfigem  äßiberftanbe  ^t  ©(abftone^  ßabinet  fi(!^ 
cnblic^  0enötl)igt  gefeiten,  bic  3lnftnifticn  an  bcn  itcmmiffar  für 
Uganba  auf  bcn  tifc^  bcr  §aufer  ju  Ic^cn;  c«  gel)t  barauö  mit  ^icmliiäbcr 
®ic^crf)cit  ^crtjor,  baß  ba^S  Sanb  in  einer  ober  bcr  onbcrn  gcrm  unter 
britifc^c  ObI;ut  genommen  mcvben  hjirb.  Die  ßntfci^eibung  ift  für  alle 
Gurcpäer  iuid^tig,  fie  iffufirirt  aber  befonber^  bie  I;icfigc  ^olitif  in 
bem  in  biefen  33lättern  erft  neulid^  angebeutcten  ©inne.  3S3enn  ber  engs 
\\\ä)t  Parlamentarismus  ein  Sport  ift,  fo  ift  e«  immer  beffer,  baß  auöges 
geidjncte  (Spieler  am  SBcrf  finb,  unb  nid^t  papierne  2)ileitanten,  bic  ftctS 
nur  mit  ben  felben  auSgebrofd)cnen  ^p^rafcn  um  pd^  lücrfcn.  5Kontaigne 
fagt,  baß  fein  Süinb  für  benjcnigen  h)ei)e,  ber  ni^t  ipciß,  nad^  toelc^cm 
§afen  er  ftcuert;  bie  l^iefigen  poIitifd[)en  3)ad^t3men  njiffen  baS  ganj  genau, 
n)äl;rcnb  unfcrc  parlamentarifd^en  ©preefeglcr  immer  im  Schlepptau  öon 
anont)men  remorqueurs  bal;erfal^ren. 

Uganba  ijt  nad^  ben  legten  5lbmad^ungen  in  ber  britifd^en  „Ginffußs 
Spl)ärc'';  gegen  ein  ^roteftorat,  eine  9Innerion  —  oberiüic  fonft  ber  Käme 
fein  foütc  —  üon  Seiten  GnglanbS  l&aben  alfo  bic  STOdd^tc  nid^tS  cin^u« 
iDcnbcn.  5lußcrbcm  aber  ift  iücl^l  ju  bemerfen,  baß,  h>ad  ©nglanb  nimmt, 
ftetS  für  ben  ^Belt^anbel  offen  bleibt,  tüä^renb  aQc  anberen  Äolonialmäd^tc 
i^re  Griüerbungen  fofort  mit  3oflfcl)ranfen  unb  5protcftion6maucrn  aller 
5lrt  umgeben.  SBir  S)cutfd;cn  f5nnen  alfo  nod^  frol^  fein,  n^cnn  bic  ©nglanbcr 
Uganba  nehmen  unb  bort  bic  (Sifenba^n  bauen  unb  toir  fönnen  un« 
mit  rein  artiftifd^em  3»*crcffe  bie  9(rt  unb  !:H^cife  betrad)ten,  in  bcr  bie 
fleinc  Gpifobc  Don  ben  fonferüatiöen  güljrern  inS  3Bcr!  gefegt  toprbcn  i|l, 

2orb  SaliSburl;  tooHtc,  als  gegen  baS  Gnbc  feine«  SKinifteriumS  bic 
„British  East  Africa-Co."  ibm  crflarte,  fie  muffe  Uganba  je^t  räumen, 
hjenn  bic  Stegirung  iljr  nic^t  l}dic,  fic^  ju  nid^tS  h)eiter  üerftc^en  alS  ju 
einer  2>erlängerung  beS  5:ermiiiS  auf  brei  Sülonatc  unb  er  blieb  fcfl  babei, 
tro^  bcS  §o^ncS  ber  liberalen  '15 reffe,  fclbft  tro(j  ber  Un^ufriebcnl^cit  ber 
eigenen  Partei,  bic  ein  fofortigeS  (Sntfalten  beS  Union^S^cf  unb  entfd^eibens 
beS  (Sebrüß  beS  britifd^en  SötDcn  Don  il^rcm  gül^rcr  verlangte.  SKan  fielet 
Ijcute,  n>aS  für  ein  auSge^eid^neter  3^9  ^^^  ^^^»  fo  l«ßt  ber  ©c^ad^meiflcr 


®ng(anb  in  Uganba.  3*23 

eine  crponirtc  %\^nx  flcl^cn,  btc  bcr  (Scgncr  ncl^mcn  muß  unb  bic  il^n  ol^ne 
aSBal^I  in  bic  %aUt  bcft. 

^ie  fonferbatiüen  @pieler  mußten  bantatö  fd^on,  baß  fte  Bei  ben 
Beöorflc^cnben  SCßal^Ien  unterliegen  iüürbcn;  fte  toußten  aber  auc^,  baß  Sorb 
SRofebcv^  unb  fein  3lnberer  au^ttjartiger  SKinifler  toerben  fonnte,  beffen 
Slnfid^ten  über  „imperial  questions'*  bctannt  flnb.  Ol^ne  il^n  l^Stte  ber 
Sllte  feine  SBod^e  regiren  fönnen,  unb  ba6  jeigt  fid^  an  ben  Dpfem,  bic 
er  bringen  mußte,  um  SRofeber^  gur  2lnnal^me  bc^  Portefeuille^  gu  bes 
n}egen:  ber  gange  f$Iügel  Saboud^ere  mußte  abgefd^nitten  h^erben,  unb  bad 
ganje  liberale  Programm  ber  au^toärtigen  Slngelegen^eiten  ober  bielmel^r 
bcr  Enthaltung  öon  au^h)ärtigen  Slngelegenl^citcn  iourbe  über  Sorb 
getDorfen. 

6^  toar  alfo  feine  ©efal&r  im  SSerjug;  bic  Äonferüatiocn  ließen  bic 
Siberalen  fidfe  in  ber  Uganba=5)ebatte  tief  fompromittiren,  über  Slbcnteuer 
unb  glibuftierjjolitif  fd^impfen;  ©labftonc  unb  §arcoutt  ftimmten  gegen  bie 
lux  präliminaren  Unterfud^ung  bcö  ©ifenbal^nterrain^  im  Dorigen  3al^r  ber 
Gompanl)  bewilligte  Summe,  —  9llle6  in  ber  fußen  Hoffnung,  Sorb  ©ali^s 
burp  mürbe  Sefi^  ergreifen  unb  fie  mürben  bann  mit  fernerem  §erjen  ba^ 
fait  accompli  annel^men  muffen,  gegen  i^re  mafcllofe  liberale  SDianne^übers 
jeugung.  9llö  fic  bann  ba6  (Spiel  merften  —  benn  auc^  bic  liberalen 
ßl^efö  finb  Champions  unb  üerftel^en  alle  ^ÜQtl  — ,  fingen  fic  an  gu 
fc^impfen,  bic  SRegirung  müffc  regiren,  ^a  ober  SRein  fagcn,  porte 
ouverte  ou  close;  c^  fei  unmoruiifd^,  bic  franjöfifd^en  3}^tffioriärc  müßten 
toiffen,  moran  fte  finb  —  bie  Siberalen  finb  ja  bic  großen  granjofen=greunbc  — , 
bie  lugenb,  bie  9Kenfd^lidS)feit,  ber  britifd^e  3tamt  —  9l(le^  oerlange  eine 
6ntfd^cibung,  furj,  grand  jeu  mit  allen  SRcgifiern!  ©ali^bur^  unb  Sals 
four,  Dnfel  unb  SReffe,  blieben  rul^ig  unb  erfuc^ten  mal^rfd^einlid^  i^re 
mißücrgnügtcn  3ln^änger,  ba^  (Snbc  abgumartcn.  '^nm  ®lücf  bilben  fid^ 
bie  (Snglanber  nid^t  alle  ein,  fc^lauer  ju  fein  alö  bic  fclbftgemäl^ltcn  gü^rer 
(mic  bic  3j^^S"^cr  unb  manche  Seute  naiver  bei  un«),  unb  al^  ba«  Äabinet 
©labfioncl^cranfam,  mitSRofeber^  im  foreign  office,  ba  beruhigte  rid^^cbcr; 
unb  cö  bauerte  nid&t  lange,  ja  cö  mar  geraume  ^dt  öor  bem  3"fQW^n^ßns 
tritt  be^  ^parlament^,  ba  ernannte  SRofebcr^  ben  ®ir  (Seralb  portal, 
©cnerafonful  in  3^"?^^^^/  i^^  unterfud^cnben  Äommiffar.  portal  §atlc 
bor  furjer  ^zxt  einen  ^ritoatbricf  gur  SSeröffentlid^ung  nad^  6nglanb  gc« 
f (^rieben,  morin  er  bic  SRotl^mcnbigfcit  betonte,  Uganba  gu  Italien;  man 
ann  ft^  alfo  fd)on  bcnfcn,  ma^  biefer  encKgifd^c  junge  ^rofonful  feinen 
ß^ef«  berichten  mirb.  Uebrigen^  märe  e^  aud^  Unfinn,  fid^  jurüdfäugicl^cn 
unb  bic  Quellen  bcö  SRil«  Belgiern  ober  ^^anjofen  ober  reizbaren  „Beach- 
combers"  ^  la  ®anbmid^'3"Hit  h^  übcrlaffcn;  mit   bem  (Jap  im  ©üben 

21» 


324  3)ie  3ttfunft 

unb  Ggpptcn  im  SRorbcn  fc^cint  cö  mir  fidler,  ba§  bcn  ©nglanbcrn  bad 
gros  öon  3lfrifo  jufaffcn  toirb,  unb  bic  bcutfd^c  Äoloniolpolitif  bcr  legten 
brci  Sa^rc  l^at  ganj  gcmi^  nid^tö  getl^cin;  um  biefcr  cttüa«  cinfeitigcn 
5:i^cilung  bcr  fd^h)ar^cn  &rbc  §inbcmif)c  ju  crrid^tcn. 

§crr  ©(objionc  unb  feine  Seutc  p"^  o^o  flcnot^igt,  par  la  force 
des  choses  unb  burd^  baö  überlegene  9Kanöörircn  bcr  ®cgner  bviö  ju 
t^un,  toaö  (le  üor  einigen  9Konatcn  al6  unmoralifd^  gcbranbrnarft  ^abcn; 
nod^  toor  loenigen  S^agen  Weigerten  fic  [\ä),  bic  an  ^Portal  gcf%inbtcn  ^m 
jlruftioncn  ju  öcröffcntlid&en:  toenn  fein  93erid^t  !ommt,  bann  hjevbet  i^r 
\a  fe^cn!  fd^icBlid^  aber  fmgcn  bic  SJiciflcr  an,  bic  3nfhitfticncn  ju  forfccrn: 
ß^ambcrlain,  Salfour,  im  Oberläufe  ©aliöbur^  unb  T)ct)Ouf^irc,  unb 
je^t  bei  bcr  Seroffcntlid^ung  [xi^t  man,  to^^^alh  bic  SRcgicrung  fic^  mibcr^ 
fc^tc  S)ic  Snftruftion  ttjcift  portal  an,  ju  berichten,  in  n>eld>er  2S?cifc 
Uganba  ju  bcl^anbcln  fei  (to  dcal  withs"),  ob  »on  3<*"S^^^^  ^"^  ^^^^  ^^^ 
fonfl,  —  t)on  einem  SRüdfjug  ftef)t  nic^tö  im  Sdjcin. 

Olab^onc  ftel^t  fomit  ju  feinen  eigenen  allemcuejlen  Äbftlmmungcn 
unb  SRcbcn  (biefen  unauf(}örlid)en  Scriefclungen,  bic  felbft  tra^renb  feiner 
Gifenbal^nreifcn  fortbauern)  in  totalem  SBiberf^rud^  unb  enlfrembet  fic^ 
einen  cinflufercid^cn  £l;cil  feiner  ^nl^änger  —  nid)t  nur  Saboudjcrc, 
bcr  für  Slfrifa^Slnlagcn  Saiffier  unb  Opponent  be«  fanguinifc^en  Gccil 
SR^obe«  ift,  bcö  ßap-^premier«  unb  großen  ^(frifasginanctcrö  (bcr  ÄoIc§ 
toonSR^obu^,  fagtc  $un(^)  —  fonbern  auc^  bic  fromme  S)ifribcntens6Iique, 
bic  unöcrbefferlic^cn  SRabifalen,  bic  felben,  bic  fd;on  hjegcn  beö  eg^ptifd^cn 
SSorgc^en^  an  ber  Sugcnb  bc«  Mlten  irre  geworben  fmb.  %U  ßl^amberlain 
neulid)  im  §aufe  ben  SBortlaut  toon  ©labftonc^  jüngflen  GiUarungen  über 
^bie  fc^Ieunigftc  SKaumung  biefcö  fo  läftigcn  Sanbe^"  öerlaö,  foCi  bic  liberale 
^p^alanr  einen  fci^önen  ^Inblidf  geboten  ^aben.  Ob  übrigen«  bcr  cg^pti? 
fd^c  ^^ut\d)  nid)t  aud^  äl^nlid^  in  ©jene  gefegt  h?orben  ift?  3l^^^"töl^^  ifl 
ba«  (Snbe  faft  genau  ba^  gleid)e.  SDic  SRegirung  ifl  erl^cblid^  gefcbnjac^t 
unb  ein  rabifaleö  SRitglicb  fagtc  mir  oorgeftern,  lange  fonnc  cö  nid^t 
bauern,  —  man  crtüartc  allgemein  eine  balbige  3luflöfung.  ©labftonc  toirb 
fo  aufgeregt,  fobalb  man  i^m  loiberfprid^t,  baß  ber  9Ser!e^r  fclbfl  mit  ben 
Häuptlingen  ein  äußer jl  fitlid)er  ift;  über  bic  entfd^cibcnbcn  ^Detail«  bcr 
Home  Rule  SiH  foH  außer  bcm  2llten .  unb  feinen  ^prioatfefretärcn  nur 
nod^  äJiorlct)  informirt  gchjcfcn  fein;  l^eimifc^c  2lngclcgen^citen  refcröirt  fid^ 
bcr  5lltc  alle  fclbfl.  ©oüte  bic  berühmte  93ill  beim  Sluöpadfen  nid)t  überall  gcs 
fallen,  unb  baö  ifl  bcinal^c  fic^er,  bann  toärc  ein  S^rtbcflanb  bcr  ©lab* 
flonicr  nur  burd^  Kompromiß  mit  K^ambcrlain«  Partei  mögli^  —  aud^ 
ba«  ifl  fc^on  annäl^crnb  bagetoefen.  3"S^U<^cn  aber  giebt  bcr  gaU  Uganba, 
ben  2aboud^cre,tocnn  im  fflubget  bic  (Selber  für  portal  gcforbcrtlDcrbcnunbbad 


Girfllanb  üi  Uftonba.  325 

^rotef  torat  injiütf  d^cn  tt>c^  f  d^on  f  o  gut  h)ie  fertig  fein  hjirb,  nod^  einmal  im  Carlas 
went  torbringen  toiU,  bereite  einen  guten  ® d^lüff el  für  bie  Situation.  3l(Icö  liberole 
©efd^rei;  loir  muffen  iüeiter,  iüeil  bie  böfen2!orie6  bie  erficn  ©d&rittc  getl^an 
l^aben,  in  ©g^pten  unb  Uganba,  tüirb  nic^t^  Reifen.  SJngtvifc^en  ift  bereit«  bei 
«incr  3ieun?a^t  in  §ubber«fielb  bcr  Äonferüatit?c  gettja^lt  Sorben;  bie  große 
fjabrifr  unb  §anbel«ftabt  ^atte,  fcitbcm  fie  übcr^oupt  Xü'd^t,  ftet«  Sibcrale 
nac^  3Se)tniinftcr  gcf^icft.  3!)ie  gragc  ift  nur  bie:  ob  bie  lorie«  ivicber? 
fommen,  ober  ob  ©tabflone  bleibt  mit  auötüärtigcr  ^olitif  h  la  ©ali^bur^ 
unb  2;iefuffionen  o^nc  (Snbe  über  ^rlanb.  2)a«  Sanb,  baö  bie  situations 
franclies  liebt,  iDirb  fid}  ä  la  loDgue  h)al;rfd^einnd^  bod^für  bieSRürffe^r  bcr 
3;cric^3  entfd)eibcn. 

gür  ©eutfd^Ianb,  ba«  felbfl  Uganba  nic^t  braud)en  !ann,  iji  bie  eng^ 
lifd^e  $3efi(jna(;mc  baö  Sefte.  Unb  bie  granjofen?  33origen  Sommer  in 
93ai;reut^  mar  mein  SBanbnad^bar  ein  junger  ßnglanber,  bcn  ic^  nic^t  gc^ 
fe^en  f)atk,  oon  bcm  aber  bie  SBirtl^in  unb  il^re  Soc^tcr  mir  öiel  er5ät}(ten; 
er  muffe  ein  @raf  fein,  minfccften«,  fold^e  Slfenbcinbürften,  Silberfläfc^dben, 
2:oilcttenrequifiten  l^öttc  er;  ba  er  fein  3öort  Seutfc^  l^erftanb,  fo  führte 
idi^,  auf  feine  3!nt1r"ffionen,  burc^  bie  äSanb  I;inburd^  bie  35erl;anblungen 
mit  bcr  Söirt^in,  t;auptfäc^Iic!&  über  bie  SSäf^e  feiner  täglid;en  jh^ei  §embcn, 
beißen  aScfte  2C.  3!)ic  Sa^reut^er  3Bäfd)crinncn,  bie  fonjl  ein  ^iemlid^ 
t)cfd)aulic^e6  Seben  fül^ren,  trarcn  oI;ne]^in  burd^  baö  3^l^^<^^^^^i  ^^"^^ 
3Kengc  i>on  Seuten,  bie  —  toie  §eine6  ^i'olen  —  mirflid^  äöafc^e  ^aben, 
fd)on  sur  les  dents:  bie  33crt;anblungen  iDaren  alfo  nid)t  immer  fel^r 
crfolgrcid);  in  ba«  3Jlorgenbab  ttjeilten  n)ir  un3  täglich  burd)  3lnruf  be« 
trft  CSrmadjenben  ex  cabiculo.  Sil«  id;  meinen  SRad}barn  enblid)  fa^,  crfut;r 
ic^  avL^  feiner  Äartc,  ha^  c«  einer  Don  Stanlei)«  ©enoffen  bei  bcr  legten 
großen  (Jxpcbition  n?ar.  Sin  gran^ofe  tt)ürbc  nad)  fold)en  (Stlebniffen 
überhaupt  nur  nod^  im  ootten  Urivalbfoftüm  unb  „gan^  überl^aart"  ers 
fdbeincn;  —  aber  fo  finb  bie  ©nglänber  ober  bielmc^r  i^re  couche  gouvernante. 
S)iefe  ^crreniSRaffC;  fo  bad;te  id)  bamal«  iricber;  ift  in  Slfrifa  fidler  il^ren 
gaflifd}en  9^ebcnbul;lern  toeit  überlegen,  unb  fo  lange  fie  im  ©tanbe  ift 
ben  ton  unten  anbrängcnbcn  SRibclungen  in  h)iberfte§en  —  bcn  nivelleurs 
ber  SüiittelmäBigfeit  — ,  fo  lange  toirb  aud;  ba«  britifd}e  5Keid^  bauern. 
Si«  jct^t  florirt  bie  SRaffe  nod);  unb  bie  93e^anblung  ber  au«n)ärtigen 
iPolitif  ^ier  ift  beinahe  ftet«  meiftcr^aft,  lüie  aud)  fonft  bie  gefdötüä^igen 
Senfer  ber  britifc^en  ®efd}idfe  mit  i^ren  ftol^en  ^^Srin^ipien  unb  ^ro^ 
grammen  fid^  blamiren  mögen. 

Sonbon.  (S.  2B  i  n. 

4^ 


326  S)ie  3ntunft 


OS"  C^eater.  ^30 

■ 

in  König,  bcr  bic  SGBal^rl^cit  ertragen  lernt,  unb  eine  I)irne,  bie  in 
tl^rcr  3ugcnb  fd^on  fid^  ^ur  2:ugenb  bcfcl^rt:  fo  mcr!tt3ürbigc  ®e= 
ftalten  l^abcn  fid^  nun  bie  ®unfl  be^  berlinifd^en  Sl^eatergefd^macfeö  er? 
obert.  greilid^,  ber  Äönig  regirt  im  E^pern  ber  aKdrd^entoelt,  unb  bie  Ra^ 
ferne,  barinnen  bie  ®irnc  il^r  proflituirenbe^  §anbh)erf  treibt,  erliebt  fid^ 
im  alten  3nbien  bc3  ^ciligenbcn  SBubbl^iömu^.  2ln  beiben  ©eftalien  fann 
man  fo  fi^  erfreuen,  um  beibe  ©eftaltcn  brandet  man,  beil  (Supern  und 
fern  unb  3ini>icn  nod^  ferner  liegt,  fid^  ernpiid^  nic^t  ju  befümmcrn.  35as 
mit  ip  baö  S^^eatcr  toon  bitterböfen  SSerfud^en  einer  ©o^ialfritif,  bie  ntd^t 
leidet  gu  verbauen  toar  unb  be^agUd^en  ©d^lummer  oft  ftörte,  ju  feinem 
urfprünglid^en  3^^^  gurüdfgefel^rt,  ber  immer  toar,  ift  imb  fein  n>irb,  ber 
SBelt  einen  Spiegel  toorjul^alten,  —  aber  üon  ber  tocrfc^önenben  5(rt  einen, 
h)ie  fluge  SKobel^anbler  fie  aufsäugen,  alternben  SDamen  gur  Suft. 

®egen  bie  SRotl^iüenbigfeit  fold^cr  ©picgcl  möd^te  id)  ganj  geh)i§ 
nid^tö  fagen.  SSSenn  ber  päpftlid^e  Segat  Garaffa,  bcr  fpdter  felbft  bie  Siara 
trug,  mit  bem  ße^er  öon  Wittenberg  fid)  in  bem  SBorte  Vereinte,  baß  bie 
SBelt  gctäufc^t  Serben  toitt  unb  alfo  getäufd^t  lücrben  muß,  bann  tr^äre  ed 
greöel,  fo  erfal^rene  SGBci^^cit  l^cutc  nod&  anjujtreifeln  unb  ethja,  tt>ie  bcr 
Sluüergnat  beö  gut  gelaunten  Sabidöe,  cigenfmnig  barauf  ju  beftcl^en,  ba§ 
3lcber  Sieben  auf  jebe  SBarjc  in  feinem  ©efid^t  aufmerffam  ju  madben  bie 
l^el^re  ®cit)iffcnöpf(ic^t  l&at.  ®a«  ^ublifum  f)at  für  fein  gute«  ®clb  aud^ 
ein  5Red^t  auf  gute  93el;anblung ;  im  Spiegel  bcr  aKobegef(^afte  h?ill  c« 
l^übfc^  au^fcl^en  unb  im  5:^eatcr  toill  e«  öerncl^mcn,  ba§  bie  Äommcrjiens 
rätl^e  im  ®runbe  gute  Serie  fiub,  unb  baß  aud^  S:i;rannen  unb  §etaren 
toä^renb  ber  großen  5ßaufe  üon  jcl^n  bi«  Jhjanjig  3Äinutcn  grünblic^  unb 
bauernb  gcbcffert  iücrben  fönnen. 

®ie  §etare  ^eißt  SSafantafena  Unb  giebt  einem  5)rama  ben  9kmcn, 
baö  §err  (Smil  H5o^l   au6   bem  ®cbid^t  bcö  altinbifd^cn  König«  ®ubra!a 


r 


2:^eater.  327 

gured^t  gemad^t  l^at.  9Ba$  über  ha9  alte  ©ebid^t  in  ben  Siteraturgefd^id^ten 
wnb  in  bcn  „oricntircnbcn"  ärtüeln,  bie  bcr  2luffü^rung  Dorauögcfd^icft 
lourben,  gcfd^ricbcn  toorbcn  \\t,  ba6  l^abcn  bie  §erren  Dctailtoertäufcr  tool^I 
affortirt  i^rcn  Sefern  im  geuitteton  öorgelegt,  mit  allen  !J)aten  unb  Gitatcn 
^öc^fl  fioljcr  Silbung.  S)icfeö  toortrcfflid^e  S3eifpiel  lodft  mid)  nid&t;  im 
britten  ®anbc  ber  ©cfd^id^tc  bcö  35rama«  Don  3-  S«  ß^^i«  ^^nn  man  eine 
fe^r  au^fül^rlid^e  2lnal^fe  bc«  „Äinbemägeld^cn«"  tjom  fiönicj  ®ubrafa 
pnben,  unb  cö  fd^eint  mir  nic^t  nötl^ig,  l^icr  eine  gebrannte  Ucbcrfld^t  bauen 
ju  geben.  6«  ifl  mir  biö^er  nid^t  gelungen,  bie  bculfd^e  Ucbcrfe(jung  beö 
©ebic^te«  ju  erhalten,  unb  bei  aller  SBere^rung  für  ben  Dramaturgen  Älein 
unb  feinen  §au>)t^eugen  SBilfon  h)äre  e6  bod^  minbeflenö  überflüffig,  i^re 
Slnpd^ten  l^ier  jjrunffüd^tig  ^u  mieberl^olcn.  2Ber  fid^  bafür  intereffirt,  ber 
mag  [\t  felbft  auffud^en,  unb  iüenn  er  bei  biefer  ©elegenl^eit  SSilfonö  eins 
bringlic^e  ©tubien  ber  inbifd^en  ®ü^ne  unb  Äleing  öerf^lungene  Sffians 
berungen  bur(^  bie  SBeltbramatif  fenncn  lernt,  bann  toirb  er  fic^  nid^t  ju 
beflagen  l^aben.  ®ar  gu  bequem  mu§  man^  bem  literarifc^en  Äonfumenten 
bo^  auc^  nid^t  machen;  beim  ä^if^^w'^ä^bler  ber  3fitungtoei^l^eit  fmb  bie, 
^äf^Li^t  beö  SRigsSeba  nid^t  gu  erftc^en,  wenn  ber  lüacferc  Äommer^mann 
auc^  fo  tl^ut,  aU  fei  er  mit  bem  ßönig  ©ubrafa  jur  ©d)ulc  gegangen. 

SJlic^t  mit  ©einer  Hltinbifd^en  TOajeftat  alfo,  fonbern  mit  bem  bürgere 
lid^en  §errn  (Smil  ^ol^l  l^obe  id^  e6  ^unäd^fl  l^ier  ju  t^un  unb  mit  bem 
bunten  S^eaterftücf,  baö  er  in«  Äöniglid^e  ©d^aufl)iel§au5  geliefert  l^at.  @rft 
fpat  ifl  §erm  ^o^l,  bem  Serfaffcr  gan^  vortrefflicher  hoffen,  bie  Siebe  für« 
alte  3inbien  ertoad^t,  nad^bem  er  früher  nur,  aU  er  ben  Ojjerettentcrt  t)cn 
bcn  Siebern  bc«  3Jiir^a  ©c^aff^  fc^rieb,  an  ben  Atreibl&au^tounbcrn  bcr 
fünfllid^cn  5^ropif  be«  feligcn  Sßobenftebt  gerochen  f)aiit,  unb  i(^  fürd^te, 
er  ^at  jc^t  feine  Kiaft  überfd^ä|jt.  ©d^on  nad^  ben  färglid^en  groben,  bie 
id^  ton  ber  inbifd^en  Dichtung  fenne,  h)ir!tc  bicfe  „?Safantafena"  auf  mid) 
etU)a  n>ie  bie  !ümmerlic^cn  Sananen  öon  ©an^fouci,  al«  id^  fic  bei  meiner 
Sftüdffc^r  »on  3lfrifa  toicberfa)^,  im  frifd&en  (Srinnern  an  bie  betäubenbe 
^rad^t  tropifd^er  güQc.  2lud&  unter  bcn  ^almen  einer  poetifd&en  3BcIt 
ttjanbelt  man  nid^t  ungeftraft,  unb  ber  routinirteftc  ©ärtner  hjirb  nid§t  \>\d 
S3raud^barc«  leiflcn,  wenn  er  ücrfuc^t,  mit  bcr  §edfenfd^eere  ben  flro(jenben 
Ueberrcid^tl^um  inbifc^er  §ainc  gu  ftujjen  unb  ju  befc^neibcn.  Gine  ragenbe 
Siuine,  mag  fic  auc^  flaffenbe  SRiffe  unb  93rüd^e  id^tn,  ift  immer  tocrt^^ 
tooller  alö  ein  mit  ßement  frifd^  öerputjtc«  Slltcrt^um,  unb  ein  in  feiner 
Sec^ni!  ünblic^  unbeholfene«  ©ebid^t,  ba«  oft  bietlcid^t  un«  jum  Säd^eln 
gtoingt,  jie^e  id^  n^enigficn«  einem  rid)tig  gezimmerten  2:f}eatevpüd  i?or, 
ba«  ni(^t  in  bcr  Sßelt  fic^  abfpielt,  fonbern  auf  bcn  33rettern,  nid)t  am 
jjage,  fonbern  abenb«  jtoifc^cn  ]izbtn  unb  jc^n. 


328  a>«c  3«I«nft. 

3Bic  ba6  ©roma  le^t  üor  un6  crf(^icn,  toirft  c3  ärgcrlid^  Mf<^;  öä- 
flatt  ber  erotif^cn  S)üftc  fcnbct  c«  un«  d^emifd^  praporirtc  ^arfum«  au« 
nici^t  immer  ganj  rcinliti^cn  Orten,  ben  Ucbcrfd^ttjaug  beö  Sral^mani^mu« 
erfe^t  c«  burc^  bic  ©cntimentatitäten  abc^eblü^ter  SRomantif,  unb  fclbfl  btc 
toerpreutcn  ^ÜQt  f^afcfpearifd^er  ®rö§e  fönnen  SScbaucrn  mcit  e^cr  noti^ 
al«  ^i(nbad;t  in  un«  ermecfen.  618  ijl  ber  <B^aU\ptaxt  bc«  C^mbelinc, 
t)on  einem  mobcrneren  §olbein  bearbeitet,  e«  ift  bad  ältefte  Slrabertoicrtel 
Don  Äairo,  nadj^bem  mit  Äette  unb  ^infel  englifc^e  SKaurcr  unb  SRalcr 
bariu  gekauft  l^aben,  5l(Ie  foiialcn  SJorauöfetmngen,  auf  bencn  ba«  ©ebic^t 
beruht  unb  au«  bencn  feine  tief  l^angenben  3^^^9^  i^^cn  Scbenöfaft  jie^en,  ^at 
§err  ^o^I  au^v^etilftt  ober  toenigften«  »crttjifc^t  unb  am  6nbc  feigen  toir  nur, 
h?ie  ein  tugenbfame«  Tirnd)en  nad^  aöcrlei  abentcuerlid^en  Verfolgungen  unb 
©efa^ren  einen  ctttja«  mclanc^olifti^en  armen  Jleufel  fid^  jum  SJlannc  ge* 
toinnt.  ®anj  fo  leidet  aber  foUte  man  bie  SRcttung  ber  Sajabere,  um  bie 
®oet^c  einen  ®olt  fic^  bcmül^en  unb  ein  ÜJlenfd^cnfinb  fein  arme«  2ebcn 
Eingeben  läßt,  bod)  nic^t  mad^en.  5)iefe  SSafantafena,  bie  pc^  3af;re  l^xm 
burd)  im  83orbeÜ[  aufgeboten  l^at  unb  bic  in  ber  üppigen  5|5rad^t  ibrer  crs 
bul;(ten  ©efd^meibe  prunft,  biefe«  üon  allen  geinfd^medfern  beim  ®ctafel 
ber  Siebe  bcgel;rtc  greubenmäbd^cn  fann  üon  einem  9iegengu§  nid^t  fo 
bli^blan!  gehjafc^cn  ererben,  ba§  c«  un«  na^l^cr  nod)  tiefer  bemcgen  foll,  ob 
©iner  me(;r  ober  toeniger  i^ren  fiißen  2eib  genoß.  9lud^  liebte  mau  im 
3nbien  ber  tord)riftlid^en  3eit  nid^t  gar  fo  abftraft,  gar  fo  monogamifd^  unb 
mit  ber  Slu^ficbt  auf«  ftaatlid)e  (Stanbc«amt.  3lm  geben  bc«  ^inbu^^Bolfc« 
l^at  ba«  ftaatlic^c  Sc^u^tfein  faft  gar  feine,  ^ahm  bie  tran«fcenbcntalcn 
3been  unb  ber  fefte  ®Iaube  an  fcelifd^c  SBanbcrung  bie  l^öd^pe  SSebeutung 
erreid)t;  barin  njurjcltc  feine  ®tärfe,  bic  im  33ubb^i«mu«  unücrganglid^eu 
5lu«bruc!  fanb,  barin  aber  aud^  bie  *(Sc^n)äd^e  feiner  fittlid^cn  SBeltbctrad^« 
tung  unb  feine  Bcf^aulid^e  Unt(;ätigfeit.  ®iefe«  93oI!  bammcrte  aud^  geiftig 
in  einer  au«^e^rcnben  unb  erfd)öpfenben  5(tmofpl^äre  baljin  unb  mit  Siedet 
fonnte  t?on  if)m  üD^ar  SD^üOer  in  feinem  Sudje  über  bie  @an«!rits£itcratur 
fagen:  „*S:ie  ®cfd^i(^te  liefert  fein  t^iücitc«  Seifpiel  üon  einer  äl^nlid^en  Sluf? 
je^rung  ber  praftifd^en  gäl;igfeilen  eine«  ganzen  3}oIfc«  burd^  fein  innere« 
©eelenleben,  ba«  bann  natürlid^  aud^  aUe  bie  (Sigenfd)aftcn  jerftören  mufete, 
burdE)  bie  eine  Station  eine  (BteHe  in  ber  ®efd^id)te  bef^auptet.'' 

2Iud^  ol^ne  ba«  alte  ©ebid^t  ju  fennen,  möd^te  id^  be«balb  bcrmut^en, 
baß  e«  pcf)  bort  nic^t  um  eine  §aupts  unb  Staatös^lftion  gel^anbelt  §at, 
nid^t  um  bie  5rage,  ob  ein  alter  S)efpot  burc^  einen  jungen  §crrfd^er  öon 
SSolfe«  ©naben  eifert  tüirb,  unb  aud)  nid^t  um  eine  bretterne  ^eiratl^erci,  bei 
ber  eine  inbifd^c  Äamclicnbame  einen  bra^manifd)en  Slrmanb  'Eutjal  erl^alt, 
gum  Sol^n  für  jcitnjeilige«  3Bol)li>erl;altcn.    3li6)t  auf  bem  Titelblatt  nur 


Zf)tattt,  329 

^at  §eiT  ^ol^l  bic  §olbc  Sicbefpcnbcrtn  SBafantafcna  sur  §auj)tpcrfon  cjemad^t, 
toä^rcnb  bcr  f5nignd}e  $oct  fein  ©ebid^t  SKrid^d^afati  nannte:  bo6  Äinber« 
toägelc^en  au3  leidstem  S^on,  —  in  frül^er  —  bie  ^cinbe  M  Saumeitlcrö 
©olneB  l^orcnö  töol)!  mit  ©ntfejjen  —  f^mbolifd^er  Slbpd^t;  benn  ttjie  bie  leiij^tc 
Äinber^anb  baö  Sl^onmagclcften  fd^iebt,  baß  feine  SRcibd^cn  nd^  eilig  breiten, 
f 0  beilegt  aud»,  fpielcnb  f(^cinbar  nur  unb  bem  93etou§t|eiit  !aum  mcrflidö, 
€in  unfic^tbareö  Oefd^idf  ben  fd^tt?anfcn  SBagcn,  auf  bem  ein  ntenfd[)lid)cö 
trieben  bal^in  roUt,  bem  Slbgrunb  ober  ber  @onnenl^ö^e  entgegen.  35ic 
arme  2:'irne  l^at  i^ren  Äör>>er  gur  SBaare  ernicbert,  e^e  i^r  fittlid^e«  ®ägen 
crh)ad;t  mar;  n?o  bie  legten  §aufer  finb,  jlanb  fie  mit  gemalten  "SBaugen, 
ein  Derlorne^,  fc^one«  ßinb.  STa  na^te  i^r  —  nid^t  SWal^ab5I),  bcr  §crr 
ber  6rbe,  bem  ©octl^e  baö  irunberbarfle  ber  3Bunbcr  gelingen  lä^t, 
bie  Grbcllung  einer  bumpf  fd&lummcrnbejt  Seele  —  il;r  nal^t  ein  Sra^c 
mane,  beffen  SBefen  au6  bem  feinen  TOitleiben  be^  Subbl^a-CScifte« 
unb  ber  lac^elnD  refignirtcn  3^irüana  5  Stimmung  in  faft  übcrmenfd^s 
lid^er  Steine  fid)  jufammenfct^.  ^f)n  erbarmet  M  SKäbd^en«?,  unb 
nad^bem  er,  ^fic  fd)arfer  unb  fc^drfer  ^u  prüfen/'  burd)  „Suft  unb 
©ntfetjen  unb  grimmige  $ein"  mit  il;r  gef(^rittcn  ift,  nimmt  er 
bie  ©eläuterte  an  feine  93ruft,  —  nicfct  al6  feine  $)auofrau  md)  abenbs 
lanbifc^cm  Segriff,  nur  al^  eine  grau  me^r  in  feinem  Ä^aufe,  ba6  l^eitere 
©d^mermut^  bämmernb  faum  er^eöt.  §err  ^ol;l  tväre  ju  tabeln,  aud^ 
njenn  er  tüciter  nidjtö  uerbrod^en  ^ätte,  alö  baß  er  bcn  beleibten  ''\^i)[\oi 
fopl^en  in  einen  grdmlid^en  SSittmer,  einen  finnlic^niberfinnlid}en  greier 
umtoanbeüe,  ber  5U  nehmen  unb  ju  erobern  glaubt,  tx)o  er  bod^  genommen 
unb  erobert  n?irb.  2lber  öielleid)t  ^atte  ber  fleißige  unb  t^eatralifd}  ers 
fa^rene  Bearbeiter  mit  feiner  55erbürgerlid^ung  SRed^t  unb  mit  feinem  SSc« 
mü^en,  ber  Sitte  beö  3lbenblanbeö  entgegen  ju  fommen;  benn  ol;ne  biefe 
«rfolgreidjen  2lnftrengungen  tüäre  bie  SSajabere  ba  ^öi^ften^  gebultet 
tt)orben,  too  bie  tlcinc  3Kufotte  il^r  in  3Sel)en  erfd)öpftei8  Scben  au^t)aud)en 
burftc.  SBir  jlnb  \d)v  fittlid)  l^cute,  wollen  bic  ^^roftitution  jtoar  nid)t 
miffen,  bod)  i?or  klugen  nic^t  fc^cn,  unb  Sirnen  laffen  mir  nur  paifiren, 
menn  ]it  untS  altinbifd)  fommen  unb  eigentUd>  tugenb^aft  finb,  trol^  l;aiter 
Sienft^eit  im  ummauerten  §aufe  ber  !^iebe. 

®e^r  tapfer  l;at  bagegen  an  einer  anbercn  Stelle  §crr  $cl)l  bic 
SRctoud^e  gefpart,  (So  tollt  ein  müjler  Surfd)e  burd)  baö  StQdF,  ein  geiler 
83ube  üon  einem  ^rinjen,  ber  fid),  in  einem  mt)ftifd)en  ®rößenmal;n,  ber 
ben  Olympiern  im  ^-putpur  nid)t  fremb  ift,  für  einen  3Jienfd)  gemcrbenen 
®ctt  bält  unb  ben  SSiberftrebcnben  entgegen  brüllt,  er  fei  „beö  ßiJnig^ 
mad)tiger  33ertt)anbter,  beffen  iaum  ®efe^  in  biefem  Sanbe  ift."  CS»5  tl;ut 
immer  mo^l,  bergleid^en  auf  einer  §ofbül;ne  ju  öerne^mcn  unb  barauiS  ju 


830  2)ic  Sttfunft. 

crfenncn,  ba§  man  anä}  bort  bic  ^riitilid^fcit  nlc^t  bcr  Äritif  cnttücft,  — 
iDcnn  ber  ^rinj  unb  bcr  Ärtttfer  feit  2000  3a^rcn  unter  ber  6rbc  faulen. 
SD^obernen  2)ramattfem  möd^te  id)  nt(j^t  ratzen,  ber  Qofbü^ne  ein  ®tucf 
ein)urei(!^en,  in  bem  ein  ed^ter  ^rin^  tjon  einer  t6^hn  ^irne  mit  einem 
f^u^tritt  bebad^t  toirb;  bie  fänftigenbe  SBirfung  be^  ßoflüm6  auf  j£^eater? 
intenbanten  lägt  [xä)  nid^t  leicht  überfd^ä^^en.  9(ber  ed  toar  boc^  fel^  mut^tg 
»on  Jperrn  ^ol^I,  bag  er  und  biefcn  SSorlaufer  bed  ^rin^^en  6(oten  all  in 
feiner  SÄbfd^eulid^feit  erhielt,  wnb  toon  §errn  9lmbt,  boß  er  i^n  ganj 
fo  flegelhaft  fd^narren  unb  flampfen  lieg,  tüit  ber  föniglic^e  S)i(^ter  i^n 
gebadet  unb  Dietleid^t  aud^  gefe^en  l^at.  93ebauert  ^abc  id)  nur,  bag  bie 
falfc^en  (Sitate  fortfielen,  mit  benen  ©ubrafa,  h)ie  id^  üon  Älein  u>ei§,  feinen 
Setter  fo  gern  ))run!en  lägt;  bad  l^ätte  ^um  ©anjen  gehört,  ^ber  id^  Der^ 
geffc  immer  ioicber,  bag  id^  berfprcc^en  l^abe,  nur  mit  §errn  $o^l  mtd^ 
gu  befc^äftigen  unb  nid^t  mit  bem  inbifc^en  ß5nig  bed  alten  ©ebid^ted. 

SRebcn  bem  ioüflcn  ^rin^en  bed  3"^^^P"^^^  nimmt  ber  SKärd^cnfonig 
fid^  ttwa^  gar  ju  —  fcnftituticneß  aud,  ben  $crr  Subtoig  gulba  jum 
Reiben  feine«  pbantaftifd)cn  S)ramaö  „bcr  Salidman"  gemacht  l^at.  (5ö  ifl 
ber  fiönig  ber  alten  9Jiärd^cntoelt,  ben  toir,  aud^  tocnn  unfcr  SBiffen  ober 
unfer  Äontocrfationdleri^on  nid^t  biö  jum  ©tridfcr  unb  feinem  rabclaijifc^cn 
Pfaffen  Slmi«  reicht,  auö  Slubcrfon«  ÜKärd)en  toon  bc«  Äaifer«  neuen 
Älcibcrn  9ltle  fcnncn;  aber  §err  gulba  l^at  i^n  ouf  feine  SKeife  neu  bcs 
^anbelt.  SRcu:  baburd),  bag  er  au«  bem  93ctrüger,  ber  im  aWärc^en 
ba«  angcblid)  ben  Dummen  unb  ©c^led^ten  nur  —  ober  nod^  früher 
ben  uncl^clid^  ©eborcnen  —  unnd)tbarc  fiönig«neib  toebt,  jum  Präger 
einer  ^ö^ercn,  einer  fo  ju  fagen  politifd)cn  unb  für  ben  SKonarc^en  er« 
^ic^crifc^cn  SJ^ifRon  mod^t.  Unb  auf  feine  Sßcifc:  baburd^,  bag  er  i^n 
fcljr  faubcr  unb  glatt  podrtc  unb  il)n  ;;um  Grtragcn  ärgernbcr  Söa^r^eit 
aü^^n  eilfertig  reif  Iverben  lieg.  9ßic  §crr  ^ol}l  bie  SSBirfung  eined 
langen  3lufentl;altc«  im  Sreuben^aufe,  fo  fd^lägt  §err  gulba  bie  bepras 
toirenbe  3Kad}t  l^öfifd^er  ®d)mcid&elei  allju  gering  an  unb  fein  Äönig  9lftolf 
t)on  6t)pern  jeigt  eine  gä^igfcit,  ben  nartotirirenben  SBciljrau^bünflcn  fid^ 
bcjcr^t  ju  ent^iel^cn,  iüic  fic  thtn  nur  im  ÜKard^en  gcfunbcn  h)irb.  3lber  nid^t 
gcfud^t  iDcrben  foHte,  auc^  im  TOärd^en  nicfct,  ba«  nid)t  ücriicrlidjen  unb 
ocrniebli(^cn  foH,  fonbern  in  ben  tpaUcnben  galten  be«  gabclmantelö  fel^r 
crnjte  iß^a^r^cit  bergen,  ©er  Sortourf,  ben  ic^  §crrn  Sulba  aud^  bie^mal, 
100  er  fein  ©lücf  fanb,  mad;en  mug,  ift,  bag  er,  toicHeic^t  au«  freunblid&er 
©enjo^nung  öiel  mcl^r  al«  au«  fd)Iaucr  33ercd;nung,  h>illig  ben  SEBünfd^cn 
bel}aglid)cr  5Kittelmägig!eit  fid;  neigt,  bag  er  gu  gern  SRüdfid^tcn  nimmt 
unb  ßonipromiffc  fc^licgt.  Die  Sauen  aber,  fo  fprid}t  ber  §err,  n?erbe  ic^ 
au«fpcien  an^  meinem  OTunbe. 


S^eoter.  331 

Unb  bod^  fann  §crr  fjulbo  fo  mand^em  bid)tcnben  ©cnoffen  alö  SScrbilb 

iinb  3Jfuflcr  bicncn.    6r  fci^öpft  nid^t  au^  einem   großen  @imcr  iüic  §crr 

ton  SBUbenbrud^  unb  er  f)at  ntd^t  bie  amuftrenben  £l^eaterta(ente  unb  ba6 

mitunter  überrumpelnbe  Sem))crQmcnt  beö  §erm  Subermann.    Sein  ©lad 

i)l  Hein  unb  an  allen  gugänglid^en  OueQen  \)at  er  ed   aufgefüllt;   aber  er 

f)Qlt  cö  pcinlid^  fauber  unb  ifl  angjirid^  bemüht,  toor  iebem  üblen  ©cfc^madf 

e^  ju  betoa^ren.    ®o  entflel^cn   feine  aWeifternjerfe  bon  blcibcnbcm  ®Ianj, 

aber   Wohlüberlegte  Slrbciten,   l^übfd^e  ©cbid^te  unb   finnöotle  ©äc^eldj^en. 

3Ba6  Älug^eit,  fieserer  ©efd^macf  unb  gleig  in  ber  33e^crrf(^ung  beö  Äunfts 

l^anbtoerfeö  tJoHbringen  fonnen,  baö  l^at  §err  gulba  reblid^  DoHbrad)!,  too  er 

©elbftbefd^eitung  nid}t  nur  prebigtejonbern  aud)  übte:  in  ben„®atura"unbim 

^Xaliöman".   5)ie  au^ge^eid^nete  9(uffü^rung,  bie  bem  bramatifc^cn  TOarc^en 

im  „©eutfd^en  Il^eater"    befd^eert   marb,   bccfte  bie  ©d&tüäc^en   milbt^ätig 

ju  unb  enthüllte  bie  faft  poctifc^en  gein^citcn  bcö  immer  angenel^mcn  unb 

geiftrei(!^en  ©eplaubcrö   fo   effeftooH,   baß   bie  Segeifterung   üon  (5^alberon 

unb  topn  (Srillpar^cr   fprad^.    ®o  l;od^  fc^toinbelt   ber  G^rgei]   M  §en:n 

gulba  iüol;l  nid^t;  i^m  fel^lt  bie  au^fi^tüeifenbe  ^^antafie  be«  fatl^olifirenbcn 

©paniert  fo  gut  n)ic  bie  »cid^e,  ioiebcrtönenbe  ©ecle  be€  Icifc  rcaftionären 

Deftcrreid^er«,  unb  auc^  bem  ©o^ji  möd^tc  id^  i^n  nid^t  tjergleid)en,  fonbcrn 

bem  S)öq»^,  ber  bie  bunten  unb  feinen  Silbc^en  un«  gab  öom  „Rufe"  unb 

ber  „legten  üiebe." 

®em  5tönig  Sllfcnö  toon  Gippcrn  fagen  bie  Höflinge  unb  fagt  c^  ba^ 

SSolf,   baß   er  feftlic^   gefc^müdft   butd^   bie  ©äffen   fd^reite.     ®er  Äcnig 

glaubt  e«,  unb  al^  eineö  Äinbe«  Stimme  bie  äBal^rl^cit  oerfünbct,  bafe  ber 

Äönig  im  §cmb  cin]^ergel;t,  aU  biefe^  einfältige  Äinb  burc^  bcn  gläubigen 

Tlui\)  feinet  SBorte^  bie  SKenge  be^toingt  unb  überzeugt,  ba  regt  im  DJlos 

nar(i^en  fid^  bro^enb  ber  §errfd^ertoal^n  unb  tobenb  bcgel^rt  er  Setouubcrung 

für  bie  §errlid^feit  feine«  ßleibe«,  »ä^renb  er  fröjtelnb   bod^  unb  oon  ber 

load^fenben  Unrul^e    feine«  SBolfc«    umbrüQt,    im  3Kantel    eine«   93afallen 

©d^ufe  fud^en  mufe.    ©iebt  c«  für  ba«  ©efü^l  fold}er  ©ottä^nlid^feit  nod^ 

eine  reuige  Umfel()r?    §err  gulba  fagt:    3a,   unb  er  läßt  feinen   ivilbcn 

Sllfon«  fid^  fittig  fügen;   aber  id^  fürd^te,   ber  alte  Äonig  Subrafa  l;at  bie 

Verheerungen  be«  6äfarenh)a^ne«  bod^  bcffer  gefannt,   DieHeic^t  tt>eil  er  il;n 

in   ber  SWä^e  fa^   unb   am   eigenen  Seibe   empfanb,    ioie   ba«   ©efd^meife 

l^öfifd^er  SGBid^te   burd^   toinfclnbe«  Sc^meid^eln   auä)  bem  l^od^  ftrebenbcn 

aWonard^en  ba«  S3ch)ufetfein   bemütl^iger  SSeranthJortung  ^u  rauben  tcrmag 

unb  bie  ©rfenntnijj  eigenen  Söertbe«  ;u  trüben. 

Tl.  ß. 


332  S^t«  3«f««ft. 


Unfcrc  Banfen* 


3n  bcn  näc^ften  üicrsc^n  S^agcn  tocrbcn  unfcrc  großen  SBanfen  ienc  cnt» 
fd)cibenbcn  S3ertoaItung@rat{)§ift^un(ien  abgehalten  (aben,  in  benen  bie  ^ireftoren 
ti)rem  natürlich  noc^  gar  nic^td  al^nenben  ä^erwaltungSrat^  ben  3a^reSsSlbfd)Iug 
unterbreiten  unb  biefcr  bann  bic  ©ntf^Iicfeung  fafet,  ben  Slftionoren,  beren 
^,30"  natürlich  nod^  gan^  unHc^er  ift,  eine  ^ioibenbc  Don  fo  unb  fo  öiel  spro« 
jent  t)or3ufd)Iagen. 

9(uc6  i)terbet  fptelt  ha^  $erF5nltc^e  eine  n)eit  grdgere  ^ode,  al^  alle 
©cfcöcSparagrap^en  über  9'ied)tc  unb  SPfiic^ten  be8  SSorftanbe«  gu  üerftinbem 
öerfucftt  t)aben.  3ft  einer  ber  2)ireftoren  öon  Somilie,  ober  reic^,  ober  gar  be* 
gabt,  fo  nimmt  er  fe^r  oft  eine  (©teile  ein,  bic  i!)n  bem  3nf)alte  nad^  beftänbig 
über  feinen  Jöermaltungferatl)  l;cbt.  Söercint  er  bie  eben  öcrborgeftobcncn  brci 
Giigcnfdjaftcn,  fo  totrb  er  fogar  uniüillfürlicö  gu  einem  fo  abfoluten  ^errfc^er, 
ba6  eine  JtoEifion  felbft  mit  fiämmerljergen  fcöIicfeUrf)  unan^blciblid)  ift.  ®e* 
ttjö^nlicf)  warten  bann  bie  gurücff)altcnbcn  SSertoaltung&rät^e  irgenb  ein  unglürf» 
lidjeS  @efd)äft  iftrcS  3)ircfforS  ah,  um  il)n  fo  ttjeicft  unb  bcniül^ig  gu  fel)en,  toie 
etnja  Slapoleon  auf  bem  ruffifc^en  iltücf^ug.  Sßon  biefcm  9J?oment  an  l^aben  e« 
bie  Slnlei^cöermittter  in  ber  9Mfe,  bafe  fie  fid)  bcffer  an  ein  gang  beftimrateS 
5Bertoaltung?ralF)Smitglicb  loenben,  alS  (toie  bi?I)er)  an  icnen  iireftor,  unb 
eineg  $Jage8  Verbreiten  fid)  bie  üblichen  erfd&ütternbcn  Diadjric^ten  über  er« 
fcftüttcrtc  @e|unbl}cit.  Xireftorcn  öon  ?5amilie  I)aben.  bie  .^crren  au8  gioci 
©rünbcn  gern:  —  tregen  t>er  Söettcrfcfiaft unb  loegen  einer  gemiffen  SSerfic^erungS* 
Prämie  gegen  allgu  fpcfulatiue  9ieigungcn.  2Ber  im  (Selb  l)on  Stinbegbeincn  an 
matetc,  I}ot  gu  üiele  gcfeUfd^aftlicöe  $Bffid)tcn  unb  ift  aufg  ©etoinnen  nic^t  aUgu 
erpid^t-  2)er  9{eid)tf)um  an  ficft  fpielt  bei  einem.  SBanfbIreftor  feine  grofec  9toIIe, 
bo  feine  Stellung  i^m  bod)  fe^r  rafd)  große  ^aarmittel  Derfd)afft.  2)a3  toar 
üor  3fll}i"5f^"tcn  in  nidjt  immer  ftatutarifc^  öorgcfcf)cner  SBeife  ber  gall  unb 
l^at  fid)  I)eute  bei  bem  23et^eiligungs  unb  $i;anliemcn=S^ftcm  gang  regelrecht  au8« 
gebilbet.  (StmaS  midjtigcr  flcl)t  cS  um  einen  begabten  2)ireftor.  S)iefer  ift 
l^cute  nid)t  mc^r  ioic  gu  ben  a3lütl)cgeitcn  bcS  Jlrbitragc  unb  2Sccöfel*®ef(^dft8 
eine  üorgüglid)  eingeölte  SHed)enmafd)ine,  er  braucht  nid)t  einmal  eine  anleite 
.felbft  augrcc^nen  gu  fönnen  bagegen  muß  er  Sbeen  Ijaben,  Slapital  gu  affociircn 
öcrftcften  unb  bie  2]?enfd)cn  unter  feinen  (Innflufe  bringen.  3ft  er  babei  nod) 
red)t  rüdfid)tto^,  fo  fel)en  iljn  feine  Söanfier«,  bie  für  fic^  auf  i^ren  guten 
Vlamtn  l)alten,  als  befonberS  bequem  an,  il)re  Sntereffen  gu  üertreten.  @c* 
toöftnlid)  Ijat  ein  fold)cr  „©inftciger"  oud)  fd)on  einmal  öorber  ftarf  fpefulirt,  fo 
\>a^  quafi  ein  leifer  fd)icflid)er  Jl^ortoanb  gu  einer  Ijöl^eren  23eauffic5ti:^ung  üor» 
tanbcn  ift.  2Bag  nun  ben  (Sinflufs  ber  2luffid)t§rät]^c  ober  SöermaltungSrät^e 
betrifft,  fo  f)ängt  biefer  gunädjft  mit  ber  lofalen  Srage  gnfammen,  najulicft  too 
fie  fic§  aufbauen,  ^ie  S)reSbener  Sanf  brücft  bieg  mit  einer  gemiffen  ®erc(^)tig» 
feit  bal)in  au?,  ha^  ibre  auS-n^ärtigen  SBermaltung^rätlÖe  "ic^t  fo  ßofte  2:antiemen 
be5icl)cn  »ie  bie  ^re^bencr  unb  Söcrliner  Stollegen.  6in  einflußreiches  9luf« 
fid)terall)CMnitglieb  muß  üor  SlUem  eine  reguläre  Xbatigfeit  entfalten,  c8  muß 
am  5piaöc  fein,  täglich  in  ber  33anf  erfc^eineu,  fo  gu  fagen  auf  bie  S)ireftorcn 
brücfen.  3umeilen  ift  fo  ein  ©iuflußreiier  äußcrlicb  gang  befcl)ciben,  ^^at  ttjcber 
Orben  nod)  ^itel,  unb  faüS  i^n  ein  länblic5=ungufricbenerVlftionär  etwa  einmal: 
„§err  Sßräfibent!"  anreben  foUte,  fo  würbe  er  fiel)  fofort  gu  ber  rul)igen  ©rwibening 


Unfeve  ©anfcn.  333 

ergeben:  ^Tltin  dlamt  ift  ©ddulöcl"  3ft  ^i«  S3anl  gar  ouS  einer  5ßriöatfirma 
^cröorflcgangcn,  fo  f^at  bcr  bctreffenbe  Santier  ein  boppeltc»  ©ctoic^t.  ^ 
fcnnt  fein  ©cfcbäft  au«  bcm  5?unbament,  opponirt  ben  jüngeren  ßeitcrn,  tote 
bic  filtere  3cit  ber  mobernen  wifetraut,  unb  fiid)t  ftc^  eöentuefl  in  feinem  2luf« 
fic^tSratl)  burcl)  3nbogermanen  befferer  J?aften  gu  berftärfen.  ©olc^e  (Slementc 
tergid^ten  öon  öornlierein  barauf,  eigene  ajicinungcn  geltcnb  gu  nta^en;  erft 
toenn  bic  Snbuftrie  einen  gefäl^rlid^eren  IRawm  im  (Ji^fl^Si^^unO^^clen  ein« 
nimmt,  imrb  man  mit  ber  Unterne^mungluft  gerabe  biefer  §enen  gu  rechnen 
ftaben  unb  gegen  fie  toieberum  ^Botttoerle  ber  anberen  9!affe  aufrid^ten  muffen. 
Unter  ben  auswärtigen  Sluffidbtgrot^en  finb  bie  ttJicfttigen  an  ber  forgfamen 
JBebienung  gu  erfennen,  bie  i^nen  bei  i^rer  Slntuefenljeit  bie  öanf  gu  Z^tii 
»erben  löBt.  Tlan  ftellt  if^ncn  einen  Sefretör,  einen  S3oten  gur  SBerfügung, 
bie  tDät)renb  ber  gangen  3<^it  ciud)  mo^l  im  .Qotel  Sßac^e  gu  t)alten  liaben. 
2Wit  bemlSinfluö  foldier  ©jternen  bangen  genjöl^nlicft  glängenbe  Slnleil^f gefd)äfte 
gufammen ;  ba^  Äommiffionggcfc^äft,  gu  bem  me^r  S3ctriebfamfeit  als  Xalent 
get^ört,  toirb  öon  il)nen  mit  einer  gemiffen  S3erä^tlic§fcit  bcl&anbelt.  (Se^r 
intereffont  tft  gumeilen  baS  Sßer^ältuife  bcr  ein5elnen  SlufftdbtSrätöe  gu  if)rem 
^iräfibenlen.  ^at  fic^  biefer  burdt)  überlegenen  SSerftanb  fc^on  gefürchtet  gemacht, 
fo  empfinbet  ha^  ^oflegium  bei  bebeutfamen  ©efcftöftsoorfcftlägen  oft  ben  un= 
beftimmten  Söerbacfit,  als  ob  il)r  öerc^rter  ^räfibent  ben  ^aijm  bereits  abge* 
f(^öpft  fiabe.  ©0  ettoaS  brücft  fid^  aber  nur  burd)  ingrimmiges  ßäcbeln  auS, 
unb  eine  eingige  (Sinlabung  beS  gefellfdjaftlidj  I|öber  ©tel)enben  Derme^t  toieber 
alle  Dppofitionellen  2lbficf)ten.  ©efcUjcöaflen  fann  ein  5ßarüenu  befanntlid) 
breicrlei  geben :  für  feine  ältere  Familie,  um  nid)t  pietätlos  gu  erfc^eincn, 
für  feine  ©efdjäftsfreunbc  ttjegen  beS  bcfferen  ©infeifenS,  unb  enblic^  für 
9)lenf(^en  üon  9^ang. 

3um  erftcn  TlaU  gefc^a^  eS  oorigcS  3a^r,  ba6  bic  3Ban!en  feF)r  frü^ 
abgcfd)loffcn  l^atten;  eS  erfolgte  bieS  toegen  ber  neuen  ©cflaration  gur  ©in* 
fommenftcuer.  2)ieSmaI  finb  bereits  fünf  5Ibfcf)lüffe  befannt  unb  bie  anberen 
folgen,  toie  gefagt,  binnen  äBoc^enfrift.  S)a6  bie  ^J^orbbeutfc^e  23anf,  üießeic^t 
baS  größte  beutfc^c  ^ontosjlorentgefdfiäft,  bicSmal  micber  unter  5  p^t  bleiben 
bürfte,  bangt  mit  ben  getoaltigen  ßücfcn  gufammen,  tt)eld)c  bic  Gfjolcra  in 
Hamburgs  ©anbei  geriffen  l)at,  außerbcm  finb  bic  toidjtigcn  SBerbinbungen  beS 
®jporteS  mit  €übamcrifa  nod)  nicbt  toieber  entfaltet.  5iie  Slorbbcutfdje  S3anf 
gicbt  am  S^lafec  felbft,  mo  befanntlic^  ber  Sö^^ungmobuS  burc^  Slbfc^rcibcn 
no(ö  eine  große  Runbfdjaft  bringt,  auSgebebntc  ffrebite,  ibr  auswärtiges,  me^r 
norbifc^cS  $ublifum,  baS  fid^  burc^  bie  ^mijfionen  gebilbet  liat,  \\ht  eine  be* 
ncibenStocrtbe  ©laubenSfreubigfeit  unb  ift  bur^  feinerlei  3*JJifdf)cnfällc  gu  er« 
fdjüttcrn.  3)ic  SBanf  mit  ibren  3W.  60  3J?iaionen  Kapital  unb  Tl  14)6  aniUionen 
JReferöc  geprt  gu  ber  ^iSfontogefenfdf)ait=®ruppe,  b^t  aber  für  überfecifc^e 
©efc^äftc,  fo  lange  eS  nid)t,  toie  jefet  in  öucnoS=2lt)reS,  auf  ftaatSmännifdbe 
SBerbanblungen  anfommt,  bic  gcwobubcitmäßigc  gübrung.  @ine  ^rifc  b^t  fie 
nur  1857  burc^gemac^t,  als  bic  Ucberfpefulation  am  SBaarenmarft  bic  ^auf? 
leute  öon  9^etü=2)orf,  fionbon  unb  ipamburg  niebergetoorfen  battc.  3ninierbin 
fonnten  in  jenem  2lngftial;rc  Sy^  pßt.  öcrtbcilt  toerben,  unb  1858  fdf)on  ioieber 
6  p^t.,  toäbrcnb  jefet  in  ben  3abren  1891  unb  92,  wo  über  bic  S^lorbs 
beutfd)c  SBanf  gar  nichts  bcfonberS  S3ebcnflid^eS  gu  l)ören  toar,  baS  allcrbingS 
größere  5K!tienfapital  nur  4,^  pSt.  gu  erlangen  üermocbte.    3)ie  ^öc^ften  2)ioia 


534  ®t<  Stttttttft 

bcnbcn  (122/5  itnb  13%  pdt)  tourbcn  in  bcn  ®rünbcria^>rcn  1871/72  bert^eüt, 
eS  tft  aber  d^araftetiftifc^,  bag  bie  ^rac^ja^re,  in  benen  bie  anbeten  S3anfen 
iömmerüdi  abfc^Ioffen,  gerabe  ^ter  nur  ttenig  ausgemalt  Ratten,  ^ie  Leitung 
ber  9lorbbeutfcgen  SBanf  gilt  feit  Salären  ald  ^öc^ft  inteUigent,  aber  bie  (anfe« 
attfc^en  Sl^er^öltntffe  bringen  eS  mit  M,  bag  bie  fingen  unb  aud^  unter« 
ne()menben  Hamburger  ipanbelSberren  ftetS  tl^re  Qönbe  babei  im  ©ptele  ^aben . 

^er  gtoeite  ^bfd^Iug  fam  bon  ber  92ationaIbanf  ffir  ^eutf^Ianb, 
bie  i^r  Kapital  bon  Mt  36  äftiatonen  biegmal  nur  mit  5  p^t.  oerginfen  fann, 
toäl^renb  baS  borige.  fd^on  fd^Iec^te  S^i^t  nod^  6)^  pSt.  ertragen  ^at.  @ine 
a^erfmürbigfeit  bleibt  e§  immerhin,  baB  1892,  in  einem  Sa^r,  baS  faft  {eine 
^miffionen  erlebt  f)at,  (^ffeften«  unb  Sonfortial-^eminn,  um  nod^  82000  Tit. 
gunaf)m.  ^er  SCbfd^lug  ift  im  (Sanken  gar  nic^t  fdjle^t  unb  für  baS  laufenbe 
3al)r,  tDO  ^Bulgarien  bie  SRei^e  ber  profitablen  @efc^afte  eröffnet  ^at,  bfirfte  bie 
S3anf  nod^  eine  ^eit^e  bon  ©eminnen  einftreic^en.  ®erabe  bie  92ationaIbanl  ^at 
getotffe  ^erbinbungen,  bie  inteUigent  genug  finb,  nid)t8  auf  gu  lange  binaud 
in  fd)tcben,  unb  baiS  ift  gu  einer  3citf  too  bie  Sörfe  no(6  unfi4)er  erfd)eint,  fe^r 
teertl)DoII.  ^ie  bu(garif(^e  (i^miffion  n^ar  fe^r  gefc^icft  infgenirt,  au4  bie 
^aufje  ber  alten  Bulgaren  in  SBieu  ^at  fic^  ali  fe^r  nü^lid)  erliefen. 

3(m <ganiÄtag  2lbenb  erfc^icn  bieJöilanj  berSBerliner^anbeUgefell» 
fdftaft,  bie  xl)x  65  Sülittionen  ajiarf  bctragenbe«  JTapital  mit  6p^t.  öeräinft  ^at, 
alfo  ebenfaSd  mit  IJ^  p(it.  weniger  al9  borigeS  3^^^-  ^^^  ^pegialrcferbe  merben 
778  643  Wlt  abgefegt,  toäbrenb  üortgc^  Sü^r  oon  einer  foldjen  ^otirung  nicfjt 
bie  9lebe  )uar.  22ßte  t)inberlic^  unter  Umftänben  ein  um  15  ä^iUtonen  ftörfereS 
SUtienfapital  merbcn  fann,  bcwcift  gcrabe  bicfcr  2lbfcf)In6.  S)er  SHeingehjinn 
beträgt  nämlid)  bleSmal  1800000  mi  mebr  al«  üorige«  S<^\)x,  unb  Dert^cilt 
muffen  1)^  p(St.  toeniger  werben.  Xa  bie  Slcferben  im  (Sangen  ca.  IG  S^iinionen 
Tlaxl  betragen  unb  biefe  leiber  noc^  immer  im  ^efc^öfte  bertoanbt  werben 
bürfcn,  fo  wäre  ba«  SettiebSfapital  auc6  ol^ne  (5rl)öl)ung  genügenb  gewefen. 
SebenfoH«  l)ahtn  \xd)  bie  ©ircftorcn  ber  ^anbelSgefeUfd^aft  gefagt,  ba6,  gang 
abflcfc^cn  öon  bem  öicKcicftt  größeren  ©etuinn,  in  einem  fo  fc^Ie^ten  ^al^xt 
6  p(5t.  genug  wären.  (53  fönnen  ftiUe  Seiten  fommen,  wo  bie  (SJefellf^aft 
nid)t  fo  biet  erträgt,  al3  bie  ^t)antafie  ber  Sörfe  erwartet,  unb  ba  ift  e«  weifer, 
gerabc  jefet  üorgujparen.  3)enn  ba2®inc  barf  man  nie  oergeffen:  bemS^wl^cr 
ber  öffentlichen  ajJeinung  ücrmag  l)eute  faft  feine  2lrt  bon  größerem  Unternehmen 
3U  Wiberfte^en,  unb  fo  wenig  wie  bie  S^o^Iengecgen  bte^mal  bie  pefftmiftifc^en 
5lnfidjten  bc3  SßublifumS  außer  Slcftt  laffen  unb  einen  bübfc^en  Xi^tii  i^rer  ®rs 
trägniffc  gurücffjalten,  fo  Wenig  fönnen  fic^  audi  bie  Söanfen  öon  fold^en  (Sr« 
Wägungcu  trennen.  2)ie  Slufnabme  ber  $anbel8gcfell)(^aft=33ilan3  War  übrigen« 
gang  gut,  nur  warbamitcinerjenerSufätteberfnüpft,  welc^cbie  problcmatifdfte^Jiatur 
ber  23örfe  mitunter  in  nur  gu  l^ellcg  2\(i)t  feftcn.  3n  ffranffurt  war  nämlic^  gerabeber 
üblicf)e  2(benbberfei)r  unb  esS  f^attt  [\d)  ein  fo  gang  ungewöbniidi  Iebl)afte$  (Sefc^dft 
entwicfclt.  Wie  e2  bie  ^täume  ber  bortigen  (Sffeftenfogietät  feit  Sagten  nic^t  gefe^en 
^aben  f  oHen.  3nmittcn  biefer  enragirten  fiauffe  würbe  nun  bie  Söilang  ber  i&anbcK» 
gcfellfc^aft  befannt,  unb  ba  eSoF|ncbieS3cii§"^^^^föÖlung  war,  fobilbcteiene©ilan§ 
unwillfürlid^  beren  SluSganggpunft.  ^ebenfalls  fd^ien  auf  biefe  SS^eife  bie  erfte 
^ufnal)me  ienejS  Slbfddluffe^  eine  ungünftige  gu  fein.  Sluf  iDtontangebieten, 
fowie  bei  ©runbung  bon  Kleinbahnen  ^at  aber  gerabe  biefe  ©efellfc^aft  fe^r 
günftige  5lu8fid^ten. 


Untere  »ante«,  335 

^te@enoffenf4aftgbanf  J)at  i^rS^apttal  bon!K)l.  21  a^tUtonen,  hm 
S^2  SWtUionen  SRcferöc  gur  Seite  [teilen,  mit  ^Vg  t)6.t.  öersinft  S)ic  Ie<jtcn  brei  Safere 
ergaben  ß,  7  unb  8  p(^t.  ^ie  SBanf  feat  gute  SSerbinbungen  mit  ben  hänfen 
bei»  Srietnfapital^,  ift  aber  natürlich  für  bie  $t)t)fiognomie  beS  a^arftcS  nicfet 
als  maggebeitb  angufefeen.  @S  ift  möglicfe,  bag  biele  £eute  ben  Flamen  biefeS 
3nftitute9  crft  gehört  l)aUn,  feitbem  eS  bie  Staat^bafenaltiün  gegen  bie 
ä3afen'):8ermaUung  füfert.  (^in  t$^lbsug,  ber  übrigens  mefer  banfbar  als 
fcfettjierig  ift  nnb  in  beffen  Söerlaufc  fogar  ber  naiöe  Eintrag  an  bie  5ranf» 
furter  ©atibel^fammer  gefteüt  tourbe,  ben  ungarifdjen  SonöerftonSiJrofpeft  — 
t)ie  tocrfeeifeungöonc  StuI),  tocidie  bie  JBörfe  mit  aJlilcfe  unb  SButter  öerforgt  — 
iiic^t  gugulaffen.  3n  S3erlin  I)at  mau  ^4  natürlid)  burcfe  einen  folgen  Antrag 
(jar  nicfet  erft  unfterblicfe  gu  machen  gefucfet. 

5rm  20.  b.  m,  mirb  baS  Safere»:' SRcfuItat  ber  3)iSfontogefelIfcfeaft  ))u» 
fcUjirt.  ®ieie  Sauf  arbeitet  mit  einem  Kapital  üon  3Jl.  75  SWillioncn  unb  ^t^ 
feroe  üon  SJl.  24  Snittioncn.  3)a8  ©erliefet  öon  8  \)^t  2)ibibenbe  feat  gtoar 
einmal  Stommanbit  um  2  pdt  in  bie  JQöfee  getrieben,  allein  ein  fo(d)er  Sag 
tft  bod)  unttjaferfcfecinlicfe.  ^ic  legten  ®rträgniffc  hjarcn  8,  11  unb  14  p(5t., 
ttjäferenb  öor  öielcn  Saferen,  al8  bie  S^onfurrenj  nocfe  feine  fo  feclfec  mor, 
cndi  fcfeon  24  unb  17  pdt.  oertfeeilt  werben  fonnten.  ÜBei  bem  bieSmaligen 
Slbfcfeluffe  fommt  bie  SScffcrung  ber  argentinifcfecn  äJerfeältniffc  menig  in  a3e« 
iracfet,  ba  feieröon  bie  (Jffcftcnbcftänbe  bereits  6nbe  ö.  S-  fcfer  geleert  tuarcn, 
<inbererfcitS  feat  ficfe  ha^  rumänifcfec  ÖJcfcfeäft  erft  im  laufenben  Safere  ah^ 
gcttiicfclt,  fo  ba^  aucfe  bic(cr  ©eminn  au^cr  SBcrcdinung  bleibt.  (SS  fommt  eben 
gltteS  barauf  an,  toic  bie  ^iSfontogefcKfcfeaft  ifercn  löcrluftantfecil  (bas  ift  nämlicfe 
ricfetigcr  alS  bloS  2lntfecil)  bei  ber  3)rucfIuftcompagnie  $opp  in  $ariS  aufs 
j^unefemen  gebenft.  Man  tann  eS  nun  als  ^iemlicfe  ficfeer  annefemen,  ha^  bie 
23ant  längft  befcfeloffcn  l^at,  iferen  bortigen  fefer  großen  ©cfeabcn  bcS  moralifcfeen 
^nfefecnS  toillen  auf  mefercrc  Safere  langfam  ju  üertfeeilcn,  bafe  fie  aber  aucfe 
fefer  lange  ä^it  gur  3^tebaftion  beS  ©agcS  gebraucfecn  tuirb,  ber  über  bie 
Slffaire  §Popp  in  ben  ©efdöäft^bcricfet  aufgenommen  werben  foff. 

Slm  25.  b.  3J2.  fommt  bann  bie  ®eutf  cfee  Jöanf  mit  75aJliaioncn  J!apita(. 
Ob  fie  toie  üorigeS  Tlal  toicbcr  9  pGt.  geben  fann,  ift  mefer  als  fraglid).  Sie 
feat  aber  biefeS  Safer  an  StaatSbafenaftien,  Stalicnern  unb  an  (SolbffeareS  2c. 
^roge  Summen  oerbient  unb  bleibt  für  bie  ©rünbung  neuer  gfepotfeefenbanfen 
fomie  SSerficfecrungSgcfellfcfeaften  bie  fommenbc  S3anf. 

Sefer  befricbigenb  ift  ber  Slbfcfelufe  ber  S)reSbener  S3anf,  bie  ein  um 
M.  10  aJiiUionen  größeres  S^apital  als  öorigeS  Safer  »ieberum  mit  7  p^t  öer« 
ginfen  fann.  ®ine  33anf,  bie  im  ftillften  Safere  auf  2)1.  70  3Jlillionen  7  p(St. 
^iöibenbc  toertfecilte,  l)at  biefe  angenfcfecinlicfe  nicfet  in  ben  legten  365  ^agen 
üerbient,  fonbern  gcfert  pm  2:fecil  mofel  nocfe  bon  ©ctpinnen  auS  bem  SSorjafere. 
Scfelüffcl?  effcften:«  unb  ^onfortial»^onto,  baS  Poriges  Mai  nur  Wl  18543 
©ettjinn  ergab  (gegen  3)1.  2138000  im  S-  lö^O),  alfo  augenfcfeeinlicfe  einer 
möglicfeft  niebrigen  S3ilangirnng  unterworfen  worben  \üav,  mäferenb  eS 
bieSmal  toieber  auf  einen  ©rtrag  üon  3J?.  1 553  000  feinauffcfenellt.  Sm  S^bruar 
üorigen  Saferes  feiefe  cS:  bie  ftctS  rüferige'^Drc^bencr  S3anf  feabein  bem  fcfelecfeten 
Safere  1891  an  SWontantocrtfeen  fo  enorm  Perbient,  bafe  fie  ficfe  genire,  mit  bem 
^ctoinn  feett^oxautreten.    Sollte  eS  nicfet  gutocilen  aucfe  »aferc  ©erücfete  geben? 

SPluto. 


336  a><«  3ufunft 

@tn  ungetoöl^inlic^  Dielfeittger  Wlann  fc^eint  ^ert   ^onltitcii  83igr(0l» 

gu  fein,  ber  ftd)  buTc^  feine  etgentlidd  nod)  tne^r  tinbifc^en  ale  bolSartigen 
6(^mö^fd^rtften  ^tQtn  ben  t^ürften  SdiSmarcf  bad  särtlic^e  3ßol)rtooncn  beutfc^er 
3eitimgen  ertuorben  ^at  ($d  mug  i^m  mo^I  gelungen  fein,  biefen  bebeutenbcn 
X^cil  feiner  XI)atig!eit  bor  bem  ^aifer  ^il^elnt  bcrborgen  gu  galten,  bentt  er 
ift  eben  toiebcr  in  ber  Sage,  mit  ^(u^geicbnungen  gu  retiommiren^  bie  er  bei  ben 
Ie^ten^offcftIi4)!citen  inS3erIint)om  ^eutfd^en  Sfatfer  empfangen  l^aben  milL  Slber 
i^err  $ouIlnct)  ^igelott)  f|at  me^r  aliS  ein  (&tfcn  im  f^euer.  SSJä^renb  er  in 
gciättigen  blättern  öcrfünben  läfet,  ber  Sfaifer  l^aht  fic^  mit  iöm  —  feinem 
^amcrabcn  Dom  JTaffelcr  ©t^mnafium  —  cinge^cnb  über  einen  Slrtifcl  unter» 
i^altcn,  in  bem  $err  S3igeIom  feine  S(U)^meifung  qu8  ^uglanb  gefd^Ubert  f^at, 
toirb  er  gicidjgcitig  in  einer  frangöfifd^en  S'leöue  tocgen  feiner  begeifterten  @^m= 
patliic  fürgranfrctcf)  gefeiert.  3n  ber  Revue  de  Familie  üom  1.  gebruar  1893  finbct 
manbiefolgenben  6ä^e:  „^ie  fein  S3ater,  beffen  (^mpfinbungen  er  üödig  t^eilt^ 
begt  and)  ^txx  ^PouUnct)  SBigelom  für  »Jran!reicf)  lebl^afte  unb  aufrid&tige  @^m* 
pntf)icn,  bie,  munbcrbar  genug,  no^  au«  ber  3cii  batiren,  too  er  baS  ®i5m= 
nafium  einer  beutfd)cn  Sllcinftabt  bcfud)te.  (IS  toax  im  Qa^re  1870.  3n  ber 
Umgegcnb  lag  eine  gcftung,  mo  frangöfifdjcSlriegSgefangencinternirtJDarcn.  ©o 
oft§crrS3igeIotD  unb  fcinSBrubcr  eine6tunbe  erübrigen  fonnten,  toar  eS  iljr  gröfeteS 
S^ergnügen,  nad^  bergeftung  gu  laufen  unb  ben  frangöfifdien  6olbaten  Xabaf  unb 
Zigarren  binjutragcn;  il)r  ganjeg  S^afdiengelboertDOubtenfiebarauf".  SBennbicfe 
^übfd)e  ©cfdjic^te,  bie  auf  Staffel  unb  SBitl)elm?f)ö^e  recftt  gut  paffen  toürbe,  nid^t  er» 
funben  ift,  bann  l^at  ^err  $oultnet)  S3igeloto  feine  6d)ul)eit  jcbeufaHS  nic^t 
öcrloren.  S^ur  ein  ^ßanttt  fonnte  ha^  Stunftftücf  fertig  bringen,  bie  fyi'fwnbfc^aft 
bcS  fünftigen  2)cutfc^en  StaiferS  unb  sugleid&  bie  3)anfbarfcit  frangofifc^er 
^^auüiniften  gu  ertoerben. 

SBäl)renb  bie  Sanbiüirtbfd^aft  unb  bie  Snbuftrie  nod)  in  banger  »Sorge 
auf  ben  ©aubclaüertrag  mit  D^lufelanb  iftre  a3Iicfe  richten,  brol^t  bereits  einem 
frclli(ö  geringeren  Slbfatgcbict  bc§  europäifdjen  §anbel«  ernftc  ©efa^r.  (SS  fc^eint 
gemig,  bag  bie  ^bereinigten  Staaten  üon  ben  ®anbwi4«3fnfe(ii  ä3efi6  ergreifen 
loerben  ober  fd&on  ergriffen  ^aben.  ^Damit  toäre  für  ®nglanb  bie  mic^ttgfte  Sloblen* 
ftation  im  (Stillen  Dgean  üerloren,  benn  um  tttoa  öorf|onbenen  35ertrfigc 
toerben  bie  9}?onroesi;eute  in  Slmerifa  fid)  menig  fümmern.  5Dag  fonnte  unS 
gleic^gtltig  fein  unb  toir  bürftcn  unS  mit  ber  (SrHärung  beS  beutfd^en 
©encralfonfulS  auf  §atoaii  begnügen,  nad^  ber  ^eutfd)lanb,  o^nc  fic^  um  bie 
politifdje  3"f"nft  ber  3nfeln  gu  fümmern,  nur  feine  iö^nbelSintereffen  fc^ü^cn 
merbe.  ©inb  aber  bie  ©anbtoidö^Snfeln  erft  im  amerifanifc^en  S3efiö,  bann 
toirb  aud)  ber  amerifanifd)e  3oIltarif  eingcfül)rt  unb  bie  Snfelgruppc  ift  für 
ben  curopäifdjen  (^jport  öerloren.  S)ie  gange  2lftion  ge^t  öon  ben  3"*«^' 
©pcfulanten  auf  ^atoaii  au?,  bie  ben  amerifanifd^en  SWarft  braud^en.  (So  toirb 
I)eute  ©efddic^te  gemad^t.  S)a  in  ©nglanb  jefet  ©labftone  baS  ©teuer  fü^rt, 
toirb  bie  beutfd^e  SRegirung  gut  tl}un,  felbftänbig  unb  namentlich  fcöncll  öor 
guge^en,  um  für  ben  o^neI)in  fc^toer  gefdjjäbigten  SluSfu^r^anbel  beS  9teic^e8  unb 
für  unfere  nationale  SProbuftion  gu  retten,  toaS  noc^  gu  retten  ift. 


aJcronttoortli(^ :   aw.  färben  in  ©erlin.  —  iBcrIag  oon  ©corg  ©tilfe  in  »erlin  NW  7. 

!£)rtt<I  )7on  SO.  Stt^enftein  in  ©erlin. 


i 

r , 

Setiin,  25.  gttmai  (893. 

1 

■-^l' 

Dcc  ßampf  um  bic  ^anbelsüerträgc. 

^SPte  ffiefit^er  ber  5Rei(i)6tag8tri6üne  fonnlen  am  16.  ge6ruar  bie 
äSSl  Erinnerung  an  ein  reiJ(t  intereffantsS  ©t^aujpiel  heimtragen. 
§err  Samberger  ^aile  eine  eben  fo  geiftreidje  tote  »joubcrnement.ite 
JRebe  gehalten;  unb  ale  er  feine  fein  polntirte  unb  ber  Tavfyfn 
ffBirflidjFeit  roirt^fc^aftlittter  S^atfai^en  Borfic^tig  ditSiüeii^enbe  ißlauberei 
.  beenbet  ^atte,  ba  fonnte  mon  fe^en,  wie  §err  Don  SBoettiiJier  fi{%  i^m 
näherte  unb  mit  bem  freunbli^en  Sätteln,  baS  biefcn'^^o^en  SRei4S= 
beamten  immer  jiert,  bem  Slbgeorbneten  einige  fiiebenetoürbigfetlen 
f^jenbete.  S)er  laum  bcmerlte  Sßorgang  erfi^ien  ale  ein  fetir  paffenbeS 
©ifmbol  ber  Sage,  bie  reä^renb  ber  umftänbUifien  S)ebatten  über  bie 
§anbel8Derträge  unb  i^re  SBirEungeu  offenbar  würbe:  er  jeigte  bie 
Bon  ben  probujirenben  ftlaffen  ber  SeBötterung  angegriffene  SRegtrung 
in  ^erjlii^er  ^''''n'i'^t  i"''  bem  3Jlani^eftert!)um.  ®ie  aScrtreter  ber 
Sanbmirt^fi^aft  unb  ber  für  SDeittfctilanb  luic^tigften  inbuftrieHen  fflc; 
triebe  erhoben  fii$  gegen  bie  §anbel8polt(if  beS  neuen  ÄurfeS,  unb  aU 
Sßerl^eibiger  ber  angeltagten  Mcgirung  marft^irten  iöanfiere,  SIbootalen 
unb  Sournaliften  auf. 

Sptxt  fflambergcr,  ber  gegen  feine  ©cwo^n^eit  bieflmal  bie 
IJalrtoHfi^en  Sfrcente  nid)t  Berf(^mät)tc,  ^altc  in  feiner  JSebe  ouii^  ge- 
fügt, ber  9Ibfi$£u6  eineä  ^lanbelöBertrageö  mil  iRufelonb  fei  mc^r  merl^ 
otö  eine  9lrmee.  S)a6  ift  bie  a!te  Hnft^auung  ber  URaniJiefterteule: 
BoUftänbig  freier  laaff^^anbel  jn)i)i^en  allen  Sßölfern  ber  ©rbe  foK 
und   ben   etoigcn  ^rieben   nebft   anberen   @lütffeUgfeiten    cerbfirgen. 


338  ^*«  Sutunft 

©ournati  unb  bic  übrigen  fvangöfifd^cn  SRationalofonomen  bcö  aä)U 
gel^ntcn  Sa^r^unbcrt^  Ratten  bcn  SSölfern  biefc  fd^mcid^clnbcn  Srdume 
noä)  erfpart,  alö  fic  gegen  bie  l^emmenben  93efcl^ranfungen  beö  ancien 
regime  bic  Soofung  ausgaben,  bie  aW  laisser-faire,  laisser-passer 
ba^  Stnbenfen  il^re«  Url^eberö  allju  lange  überlebt  l^at.  (Sr[t  ber  rabifde 
greil^anbler  Siid^arb  (Jobben  [(i^müdftc  baö  33anner  bon  ÜKand^efter  mit 
bem  Oelgnjeig,  unb  ba  t^m  1860  ber  2lbfd^Iu§  beß  §anbel«berlrage^ 
jwifd^en  ©nglanb  unb  granfreid^  gelungen  mar,  würbe  bic[er  Grfolg 
al«  ein  ©ieg  be«  griebeniSgebanfcnö  gefeiert,  ^vod  ^al^re  fpdter,  am 
2.  2luguft  1862,  mürbe  ber  Jpanbetebertrag  jwifd^en  ^reu^en  unb 
granfreid)  gefd^Ioffen;  baö  bebeutete  nur  ein  gortfd^reiten  in  ben  ©al^ncn^ 
bie  feit  ber  33egrünbung  beö  3^^^^^^'""^  eingef^Iagen  maren,  aber 
micber  erfc^oH  ber  dt\i\,  nun  fei  ber  triebe  gmifd^en  granfreic^  unb 
ben  beutfc^en  Stammen  gefid^ert.  2l6er  ber  internationale  iJreil^anbel 
l^attc  ol^ne  ba«  @rftar!cn  beö  nationalen  ©cbanfcnö  feine  SRed^nunft 
gcmad^t:  bie  mirtl^fd^aftlid^e  Slnnal^erung  fonnte  nid^t  Derl^inbern,  ba| 
ijrantreid^  mit  immer  größerem  3Jii§trauen  auf  bie  merbenbe  bcutfd^e 
(Sinl^eit  fal^  unb  ba§  ber  Äricg  unbermeiblidt)  murbc.  2ln  bie  ©e^ 
fd)ic^te  bed  3offüerein3  unb  biefe«  §anbelöt)ertrageö  mod)te  J-ürft 
33i^mardf  benfen,  atö  er  am  5.  ©egembcr  1876  auf  eine  3nter}>enation 
be«  §errn  SRic^ter  über  bic  bro^cnbe  ©rl^ol^ung  ber  ruffif^en  ©ingangö^ 
jotte  ermiberte:  „^olitifd)e  unb  mirt^fd)aftlid^e  ajer^altniffc  laffen  [xä) 

xnä)t  toermifd^en 6ö  mürbe  baö  gcrabegu  an  bic  Vorgänge 

erinnern,  bie  Sie  öon  ben  3ln^^bern  gemiffer  ©efd^cifte  auf  bem  SRül^lcn- 
bamm  l^ier  in  Scrlin  gel^ort  l^aben,  bafe  fic  §änbel  fud^en  mit  benen, 

bie  Don  il^nen  nid)t  faufen  mollen SDie  )>olitifd^en  9Ser]^aIt= 

niffe  finb  öiel  fluftuirenbcr  aU  bie  großen  aSerte^röuerl^ältniffe." 
S)amate  maren  bie  SScrtreter  beß  greil^anbelö,  bie  §crren  S)elbrüdf  unb 
SP^ilip}3öborn,  fd^on  gurüdfgetreten  unb  bie  grofee  mirt^fd^aftlid^e  Um- 
fel^r  be«  jungen  3%eid^e«  bereitete  fic^  Dor. 

5Die  erften  Slnjeid^cn  einer  9ftüdfe^r  gu  6obben«  Seigre  traten 
l^erDor,  aU  im  SDcgembcr  1891  bie  neuen  §anbeIöDertrage  burd^  ben 
SReic^ötag  gepeitfc^t  mürben,  ©iefe  SSertrage  foHten,  fo  ^ie^  eö  »om 
aSunbeöratl^ötifc^e,  eine  eminent  frieblic^e  Söirfung  üben,  fie  foHten  bie 
Staaten  bzß  ©reibunbcö  enger  an  einanber  fd^lie^en  unb  il^nen  eine 
SRac^t  fidjern,  in  bereu  ®efi^  [ic  jebem  2tngriff  rul^ig  entgegenfe^en 
lonnten.    SDie  fü^ne  SSel^auptung  fanb   bei   aüm  ^>^iliftern  ©laubea 


Xtc  Änmpf  um  bic  §aiiB(19l)nträgt.  339 

;iib  fie  löirfte  aud)  im  iporlament  )o  fforf,  ba^  bie  S^erttäge  mit  243 
egen  48  ©timmm  ansenommtn  luurben.  §eute  mufe  man  einen  fo 
ilfertigen  Optimiemuö  bclödjeln:  con  einem  fefteren  3Mf'"'"nfnfii^t"& 
er  SiTeibunbömäc^te  Fann ,  natnentlii^  mit  StüdfK^t  auf  geniff e 
;i>mplome  in  Stallen,  ernftlirf)  nidjt  bie  5Rebe  l'ein,  unb  Mä^renb 
L)eutl($Ianb  ]iäi  anfc^irft,  mit  SRufelanb  mirl^jc^aftlic^e  9l6macfmngen 
u  treffen,  rei^net  bet  leitenbe  ©toatömann  gleichzeitig  mit  ber  Söa^rs 
:^einlirf)teit  eineß  ÄricgcS  mit  jroei  fronten.  ®raf  Saprioi  mufe  alfo 
;ine  Slnfti^t  116er  bie  friebtit^e  Sebeutung  ber  SarifOertrögc  molil 
eänbert  unb  eingefe^en  ^aben,  baß  bie  politift^e  Äraft  beS  ©reibunbeS 
üiä)  bie  roirt^fd)Qftli^en  3lbmad)iingen  nicfet  DerftärR  reorben  ift.  ©en 
Dtaatefefretär  im  MuSiuartigen  Mmt  akr,  ben  55rf'^«n'n  3Jtarfcf)alI 
'On  ©ieSerftein,  tiinbcrtc  biefe  ©rfa^rung  niitil,  aii^  je^t  noc^  im  9tcid^S= 
ige  ju  erflören,  „ba^,  je  me^r  bie  3"'f'^fff™  ^^^  Stationen  (Surcpaä 
urii)  foli^e  larifcerträge  folibarif^  werben,  um  fo  me^r  fic  fic^  pten 
»erben,  in  Streit  iinb  in  Ärieg  einjutreten".  ©aS  ift  bic  Slnfic^t  ber 
Krren  ßobben  unb  SSamterger,  jU  ber  fi»^  nun  atfo  aurf)  ber  TOinifter 
er  aiiöroärtigen  Slngetegen^eiten  befennt,  obmofil  loir  feit  jmeiunb:^ 
luanjig  S^^ren  mit  Jranfreid)  auf  bcm  ^u^e  ber  meiftbegünftigten 
totion  tierteftren,  o^ue  baburd)  politiftfje  Sßort^eile  im  ©inne  einer 
rieblii^en  Slnna^erung  erreicht  ju  l)aben.  Sie  politifdjen  5yer^ältni|fe 
nb  eben  Diel  ffuftuirenber  als  bie  großen  ^Gcrfe^rSoer^ältniffe;  unb 
ler  bie  Erfahrungen  breier  ^afirjc^nte  belraii)tet  unb  bte  Stutorität 
MSmarife  polier  |d)ä§t  al8  bie  ber  §erren  bon  ÜRarfiijan  unb  Sanu 
frger,  ber  roirb  fic^  ber  SÖwfion  nidit  Eingeben,  bap  burc^  einen 
lanbelöoertrag  bie  polilifi^en  Bejieliungen  ®eutfcf)IonbiS  jt  Stufelanb 
Erbeffert  merben  fönnten. 

Jßenn  man  baS  angeblid)  polilifrfie  Slrgument  bei  "Seite  f^icbt, 
jnn  ftBfet  man  junäi^ft  auf  bie  fragen:  Äann  baS  yttid)  ben  ?tuöfall 
i  feinen  3otteinna^men  ertragen?  uub:  3f'  bte  SEöirfung  ber  §anbelö= 
irträge  Bom  Borigen  3a^re  eine  folc^e,  baß  bie  probujirenben  Älaffen 
;r  Seüölterung  bamit  äufncben  fein  tonnen? 

®raf  ßaprioi  ^at  im  SReii^ötag  gefagt,  er  ^alte  eS  nit^t  für 
'ünfdjenßmert^,  ba§  ber  ilan^Icr  beä  SSeutfi^en  iWeicfieö  ®ro6grunb= 
;figer  fei,  unb  für  biefe  Sleufeerung  ^at  i^m  ber  freifinnige  (5^or 
:ubel^ijmnen  gemeint.  S)cr  greifinn  fiaufirt  ja  fc^on  lange  mit  ber 
■abel,  gürft  ffliÄmartf  ^abe  bte  Sdju^jöUe   nur  eingeführt,   um   auö 


340  ®ie  BufimfL 

feinen  ©ütern  l^o^ere  (Srtrage  gu  giel^en.  Sei  biefem  breiften  ©c^tt)inbel, 
ber  in  ber  Äette  atberner  gälfd^ungen  bcr  beutfd^en  ©efd^id^tc  bod^ 
nur  ein  ©lieb  ift,  brandet  man  fid^  nid^t  mel^r  lange  auf  ju^alten.  aber 
Diellei^t  erinnert  ®raf  Go^jriüi  fid^  gelegentlid^  baran,  ba§  er  ol^nc 
ben  ©ro^grunbbefi^er  übcrl^aupt  nid)t  in  bie  Sage  gefommen  »are, 
gu  einer  33ertretung  be«  gecinigten  beutfd^en  Solteö  gu  fpred^en;  unb 
DieHeid^t  benft  er  aud^  barüber  nad^,  ob  ein  auf  bein  Sanbe  aufge^ 
u^ad^fener  3Äann,  ber  mit  ben  ©rmerb^öer^dttniffen  ber  Sanbwirtl^fd^aft 
unb  ber  ^nbuftrie  bi«  in  bie  wingigftcn  ©ingell^eiten  genau  Vertraut 
geworben  war  unb  ber  \pakx  auf  ben  gefd^rlid^ften  5ßoften  feine 
biplomatifd^en  fiel^rjal^rc  burd^mad^en  fonnte,  nid^t  am  @nbe  gur  Seitung 
bcrSReid^ögefd^dfte  bod^  mel^r geeignet  ift  ate  ber  ©ol^n  eine«  bem  ©rroerb«- 
leben t)ötligentrücften3uriften,ate  ein  noc^  fo  öortrefflid^erSoIoat,  ber  mit 
ad^tgel^n^a^ren  gur2:ru)}j3e  lam  unb  ber  baö  tt>irt§fd^aftUd^eSeben  prattifd^ 
eben  fo  wenig  fennen  lernte  wie  bie  öerfd^Iungenen  ^fabe  ber  euro= 
pdifd^en  S)ij)Iomatie.  S)em  S)eutfd^en  Sfteid^  ift  eö  unter  bem  ®ro6= 
grunbbep^er  red^t  gut  gegangen  unb  fein  leiblid^  t)erftdnbiger  SÄcnfd^ 
gweifelt  ^eute  noc^  baran,  bafe  bie  wirtl^fd^afttid^e  Umtel^r  beö  Sal^re^ 
1879  nid^t  oon  einem  egoiftifd^en  Segel^ren  bei5  dürften  SBiömardf 
biftirt  war,  fonbem  Don  einem  bringenben  Sebürfni^  beiS  Sftcit^e«. 

®ai8  neue  SReid^  war  finangieH  nid^t  lebenöfdl^ig;  e«  brauchte 
(Selb,  um  feine  militdrifc^e  3Äad^t  gu  bel^aupten  unb  gu  berftdrfen,  unb 
um  ber  wad^fenben  ©efal^r  ber  ©ogialbemofratie  burd^  eine  auögreifenbe 
fogiale  ©efefegebung  gu  begegnen.  3^9^^'^  erfd^icn  eö  nötl^ig,  bie 
nationale  Slrbeit  gu  fc^üfeen  unb  bie  Älaffen  ber  93et)ölferung  gufrieben 
gu  fteHen,  auf  bie  ber  monard^ifd^e  ©taat,  weil  fie  mit  feinen  ^ntereffen 
eng  üerbunben  finb,  mit  ©id^erl^cit  gdl^len  fann,  bie  il^m  feine  beften 
©olbaten,  feine  Offigiere  unb  33eamten  liefern.  S)ie  3oneinna]^men 
beö  SReid^eö,  bie  1878  runb  111  SÄiUionen  betragen  l^atten,  ftiegen 
btö  gum  Sal^r  1890  auf  395  aRittionen  SRar!  unb  cß  war  baburdb 
mögli(^  geworben,  nad^  au^en  unb  im  ^nnern  eine  5ßolitif  im  großen 
©til  gu  treiben.  2^^t,  wo  bie  militdrifc^en  unb  bie  fogialen  Slnfprüd^e 
beftdnbig  wad^fen,  wo  neue  ©teuerquellen  erfd^loffen  werben  muffen 
unb  jeber  (Staat  fi(^  dngftlid^  l)ütet,  feine  gefid^erten  ©innal^men 
irgenbwie  gu  fd^mdlern,  jefet  giebt  bie  beutfd^e  JRegirung  einen  be* 
trdc^tlid^en  Sl^eil  il^rer  3oIleinnal;mcu  auf,  obne  nod^  gu  wiffen,  wo 
für  ben  SSertuft  au^reic^enber  ©rfa^^  gefunbcu  werben  fotl.   @in  fold^cr 


aicv  ftompf  um  tie  ^anbdebtrtrögr.  341 

tt  märe  nur  ju  Begreifen,  Wenn  ber  ftöfatifc^e  aSertuft  biirrfi  eine 
iguitg  btr  nntionalen  Sprobuftion  auSgeglittjen  mürbe.  5BJic  mcit 
mtfi^en  Sonbmirt^e  üon  einer  fotd^en  §offnung  entfernt  f™^, 
laben  fie  in  biefen  lagen  mit  aller  rofinfi^enöKert^en  Sieulliditeit 
(preisen.  Sie  ©timmung,  bie  in  ben  fireifen  ber  ^"^'"flt^'f 
^t,  wirb  burd^  ein  iftunbf^reiben  ber  großen  roeltp^ölifc^en  girma 
'e  unb  §uerf  ^aroflerifirt,  in  bem  eß  :^ei§t:  „©iefer  neue  ffiutö, 
nben  mit  ungünftig  abgefdtloffenen  ^onbetöoerträgen  unb  un= 
jenber  Serlretung  ber  emäfiret  beS  SiolCee  unb  beS  Stoale«  im 
toge  unb  einem  geWtffen  ©Ireberl^um,  baS  fi^  ßielfai^  funbtl^nt 
^emife  feinen  günftigen  ©nf(u§  ausübt,  begtünbet  unfere  2Infi4t, 
!ine  fflefferung  unferer  gemerb)ii$en  Sage  ncäf  nic^t  fo  balb  ju 
len  ift,  rocnigffenS  fo  lange  nic^t,  6iS  nid)t  ein  allgemeiner  Um= 
ing  in  ber  Slnfc^auung  ftattfinbef,  unb  bie  JRegirung  ju  bei  ©r: 
ni§  fcmmt:    fo  mie  biö^er  ge^t  eS  ntcfit  meifer."    SaS  ift  nic^t 

eine  Bereingelte  Stimme,  fonbern  ber  SluSbrucf  einer  weithin  Ocr= 
fen  3lnfi^auung,  bie  Tetn  ©ef^rei  liberaler  ^titungs"  übertönen 
S)ie  einnatimen  beS  SReicfeeS  finb  Oerförjt  unb  bie  *Probujenlen 
unjufrieben:  baö  ift  biö  ^cute  baS  SRefuUat  ber  neuen  §ünbelö! 
t 

Unter  biefen  Umftänben  ift  e«  ben  bculfc^en  ^probujenten  ni*t 
n:benfen,  menn  fie  nt(^t  gcfonnen  finb,  ouc^  bieämal  miebet  eine 
clsijolitifi^e  Mftion  ü6cr  fii^  ergeben  ju  faffen,  c^ne  ifjre  ^ntereffcn 
g  ju  Ccrtrelen.  S)ie  §erren  l^ättcn  bcffer  gell^an,  ben  SBrunnen 
stiegen,  beDor  ba«  ffiinb  l^ineingefaUen  war;  nadjbem  Pe  ba«  erfte 
)el  ber  ^anbefäBertröge  bcreilwillig  unb  o^ne  einge^enbe  Prüfung 
nommen  l^abcn,  wirb  eß  nidjt  lei^t  fein,  bie  Jolgen  biefeS  erften 
itteS  auf  einer  bwntlen  ©a^n  abäume^ren.  3'""'"^'"  'f*  *ö  er; 
i^,  ba§  im  ^prcufeift^en  Slbgeorbneten^nufe  unb  im  Seutfc^en  Sftei^^= 
namenlKiJ^  bie  Sonbwirl^e  \iä)  enblii^  j"  einem  ^rolcft  gegen  bie 
)auungen  oufgerafft  §aben,  bie  ^eute  an  ben  enlfc^eibenbm  ©ttUtn 
'Trfdienb  finb';  nur  bürfen  fit^  bie  §erren  barüber  nic^jt  läufcftcn, 
fie  gegtn  bie  gerateju  trunbttboren  mirll)fi$ofllic()cn  Suffoffungcn 
ewigen  ftanjterä  unb  gegen  bie  ^refemeute,  bie  i^n  jubetnb  um= 
,  nur  bann  elmoS  erreidfien  lönnen,  menn  fie  mit  ganj  anbeter 
id^llofigfett  unb  ©ntfcftloffcn^eit  Borge^en,  aU  fie  (8  biö  jc^t  ge= 
^a6en.     ©o  lange  fie  febcS  arme  SBörli^en  bebauern,  baS  irgenb 


342  a)te  Sttfunft 

einen  3Jiinifter  gcfrdntt  l^aben  fönnte,  jo  lange  fie  einanber  in  lot)alen 
SJcrrenfungen  überbieten  unb  immer  geigen,  »ic  gern  fie  gum  böfen 
©piel  gute  Söiiene  machen  mbä)ttn  — :  fo  lange  wirb  man  i^rc  fc^üt^s 
ternen  Angriffe  nid^t  ernft  nel^men.  (So  »ar  begeid^ncnb,  baö  bie 
gül^rer  ber  ^Bewegung  \xä)  mit  Feuereifer  gegen  bie  Sluöftreuung  bed 
ofpgiöfen  ,,33crliner  lageblatteö"  öertoal^rten,  [ie  l^dtten  fid^  in  ^riebrid^ö- 
rul^  SWatl^  gel^olt,  unb  bag  in  ber  9Ser[ammIung  ber  Sanbmirtl^e,  ,,um 
jcben  ^i^Hang  gu  üermeiben",  ein  §od^  auf  ben  ^Jötften  39i«marrf 
nic^t  aufgebracht  werben  burfte.  S)ie  §erren  wagen  nid^t,  jtd^  gum 
alten  Äunö  gu  befennen,  unb  fie  beHagen  fic^  bennod^,  ba  ber  neue 
Äurö  über  fie  l^inweg  gel^t. 

33or  einer  ernftl^aften  SBiberlegung  ber  fonferöatitjen  Sefd^werben 
fann  nad^  bcm  ©erlauf  ber  Debatten  nid^t  gefprod^en  werben.  S5ie  SKn^ 
Hager  waren  3Jidnncr  auö  bem  praftifd^en  ßeben,  bie  eigene  @rfal^run=: 
gen  fad^gcmSg  unb  einbringlid^  fd^ilberten,  unb  il^ncn  gegenüber  [tanb 
ein  ©eneral,  ftanben  einige  ^uriften  unb  3ournaliften.  SBie  bie  Jpanbelö; 
t)ertrage  tjolföwirtl^fd^aftttd^  gu  üertl^cibigen  finb,  baö  fönnten  bie  3Äi= 
nifter  unb  il^re  freiwilligen  Äommiffare  bom  grcifinn  au«  ben  brei 
glangenben  Stuffd^en  lernen,  bie  ber  ©taat«minifter  Dr.  9Kbert  ©d^dffle 
t)or  einem  3al^r  in  feiner  „3^^*f^^^P  f"^  ^^^  gefammte  ©taatöwiffen= 
fd^aft"  öeröffentlid^t  l^at.  S)aö  auögreifenbe  Programm,  bai8  ©d^dffle 
bort  für  bie  wirtl^fd^aftlid^c  3^^""?^  ©uropaö  auffteHt,  fonnte  öon 
einem  genialen  Staatsmann  bieHeic^t  berwirtlid^t  werben,  SEöie  bie 
S)ingc  augenblidtlid^  aber  in  S)eutfc^Ianb  liegen,  l^at  ba«  95ol!  alle 
95cranlaffung,  jebem  weiteren  SSerfud^  einer  politifd^en  ober  wirtl^fc^aft^ 
lid^en  SScrdnberung  mit  bebenflid^cm  SJlifetrauen  cntgegengufel^en.  S!)e«= 
l^alb  war  e«  t)ielleid^t  gut,  ba§  bie  SSertl^eibigung  ber  neuen  §anbel0= 
^jolitif  gar  fo  bürftig  auffiel  unb  bafe  aufecr  tonenbcn  Sfteben  unb  arg 
Derfpdteter  3Jiand)cfterei  nid^t«  gu  läge  geförbert  würbe. 

SDie  SSorbereitungen  beö  Sarifbertrageö  mit  Oefterreid^=Ungam 
stammen  au«  einer  >^t\i,  wo  man  in  Sertin  gegen  Sftu^lanb  ftarf 
t^erftimmt  war  unb  oieHeid^t  mit  ber  3JZoglid^feit  rechnete,  burc^ 
SJiffercntialgoffe  ba«  3^^^^^^^^^  drgern  gu  fönnen.  3c^t  l^at  ber 
ruffifc^e  Sl^ronfolger  am  beutfd^en  Äaiferl^of  einen  ®efud^  abgeftattet 
unb  eine  gang  ungewol^nlid^  warme  Slufnal^me  gefunben.  S)a«  ift 
gewi^  erfreulid^;  aber  fotd^e  ijorübergel^enben  Stimmungen  fönnen  nid^t 
ma^gebenb   fein,   wo   e«   fic^  um  ba«  SBol^I  unb  SBel^e  ber  beutfd^eu 


2)er  Äampf  um  bie  ^anbctSbertragc.  343 

^robuttion  l^anbclt.  2)ie  ©ditaul^cit  bcr  ruffifdien  ©i^Iomatic  ift 
l^offentttd^  ni(i)t  [d^lau  genug  gctt)e[en,  tt?enn  [ie  glaubte,  burd^  billige 
Jpöfltc^!eitcn  fid^  ]^anbetö})oUtifd^e  SSortl^eite  geminnen  ju  lönnen. 
S5ie  3iot]^tt)enbigIett,  mit  SRuglanb  gute  ^jolitifd^e  SSegiel^ungen  gu 
unterl^altcn  uiib  [\ä)  um  feine  inneren  SSerl^Sltniffc  möglid^ft  n^enig  gu 
ftelümmern,  mxh  l^ier,  anä)  gegen  bie  offtgiofcn  aSerleumbungen  au« 
ber  befannten  ©egenb,  immer  luicber  betont  tt)erben,  eben  fo  aber  aud^ 
bie  anbere  Siotl^wenbigfeit,  gegen  bie  ruffif^en  SSerfudie,  S)eutfd^tanb 
nad^  allen  SRegeln  einer  orientalifd^en  ffiarbierftubc  eingufeifen,  auf  ber 
S^nÜ)  gu  fein.  SGBenn  je^t  bie  probuftiöen  ©tanbe  gegen  einen  ^anbefö^ 
Dertrag  mit  SRu^Ianb  gcmid^tige  93eben!en  erl^eben,  wenn  fie  ferner 
bie  23cfä]^igung  einiger  §erren  angnjeifcln,  bie  mit  ben  9iuffen  ber» 
l^anbeln  foHen,  bann  genügen  einige  l^umane  Sflebenöarten  nid^t,  um 
biefe  33ebenfen  unb  3^^'?^^^  gurücfgutt)eifen. 

S)ie  Sanbroirtl^e  fürd)ten,  ba§  burd^  eine  Jperabfefeung  hz&^oU^ 
für  baö  ruffifd^e  ©etreibe  namentlid^  bcr  beutfd)e  SRoggenbau  nid^t 
mel^r  lonfurrengfal^ig  bleiben  ttjürbe,  befonberö  bei  ben  unauf^örlid^en 
©d^wanlungen,  benen  bie  rufftfd^e  3Satuta  unterliegt,  —  unb  l^ier  begegnen 
fid^  il^re  ®efürd^tungen  mit  benen  ber  ^iibuftrie.  S)er  ruffifd^e  SRubel, 
ber  bei  üollem  SBertl^  3,25  SRarf  in  ®oIb  gilt,  ^at  bei  unö  feinen 
ticfften  ©tanb  (5nbe  gebniar  1888  mit  1,64  ajiarf,  feinen  ]^6d}ften 
®nbe  %px\l  1892  mit  2,45  3Rar!  erreicht.  S5iefe  ©d^wanTungnn  finb  für 
bie  (Sinfu^r  ruffifd^er  ^ßrobufte  nad^  S5eutfd^Ianb  natürlid^  üon  allere 
größter  S3cbeutung,  2Benn  @nbe  Slpril  1891  g.  33.  bei  unö  ivgenb 
eine  SBaare  ^3ro  100  Kilogramm  12  3Jiarf  foftete,  fo  erl^ielt  berjenige, 
njeld^er  biefe  SDBaare  bon  SRu^tanb  nad^  ©eutfd^lanb  brad^te,  um  biefe 
3eit  bafür  ben  33etrag  bon  12  3Jiarf,  bibibirt  burd)  ben  bamaligen 
Äuröiücrtl^  boii  2,45  ÜRar!  in  ®olb  pro  SRubel,  alfo  4  Siubel  unb 
90  Äopefen.  ^üx  bie  felbe  S33aare  tbürbc  bcr  @?:porteur  aud^  ©nbc 
gebruar  1888  ben  SSetrag  bonl2  9Rar!  erl^alten  l^aben,  aber  bibibirt  burd^ 
ben  bamaligen  Äur^tbcrtl^  bon  1,64  SKar!  in  ®olb  pro  SRubel,  alfo 
7  3?ubel  unb  32  Äopefen.  3EBar  bcr  SScrfdufer  nun  mit  bem  crftcn 
SBctrag  gufrieben,  bann  fonnte  er  feine  SBaare  bei  bem  ntebrigen 
SRubelturß  aud^  billiger  bcrfaufen  unb  baburd^  bie  beutfd^e  Sßrobuftion 
um  runb  33  Va  ^rogent  im  greife  brücfen.  ^m  internen  SScrtel^r 
Mu^lanb«  l^at  ber  SRubel  immer  ben  gletd^en  SBertl^  unb  für  ben 
tuffifd^en  Äonfumenten  l^at  ber  auölänbifd^c  SRubelfurö   feine  SSebeus 


344  2)ie  3ufttnft 

tung.  gilt  bic  ruffifc^c  Sluöful^r  nad&  ©cutfd^tanb  ift  aber  bcr  niebrigc 
Sftubelfurö  gerabegu  eine  ©jrports^rdmic,  toal^rcnb  er  umgcfc^rt  auf 
bic  bcutfd^c  Sluöful^r  nad^  SRu^tanb  faft  wie  eine  üöHige  ©tenjfpcrre  toirft. 
S)iefe  SSetl^dltniffe  fmb  im  2l6georbnetenl^aufe  bon  bcn  ^errcn  \>on 
©d^al[(i)a  unböon  ÜRinntgerobe  [el^r  braftifd^  bargefteHt  toorben,  unb 
wenn  t^  ben  beutfd^en  Unterl^änblern  bafür  an  l^inreic^enbcm  SScr^ 
ftänbnifi  fcl^Ien  follte,  bann  Ware  e^  wirHid^  gu  wünfd^en,  baß  i^nen 
üon  nun  an  il^r  ©el^att  in  ru[fifc|en  ^^apierrubetn  gunt  Äurfe  Don 
3,25  Ulaxt  au«g*ega]^It  würbe,  bamit  fie  —  wie  baö  ber  beutfc^en 
Sanbwirtl^fd^aft  unb  3"t>w[t^i^  alltagli(^  gcfd^iel^t  —  bie  SSebeutung 
ber  f(i)wan!enben  ruffifd^en  SSaluta  am  eigenen  Seite  t)crf}>üren.  Sic 
fianbwirtl^e,  baö  betonte  ^err  üou  ©d^alfd^a  mit  SRcd^t,  lonnten  ben 
©etreibejoH  gegen  ^iu^Ianb  gdnglid)  entbel^ren,  wenn  baö  3^^^"^^^ 
burd^  bie  ©infül^rung  ber  ©olbwäl^rung  bem  ^apicrrubel  ben  [tdnbigen 
SEBertl^  üon  3,25  SRarl  geben  unb  erl^alten  fönnte.  33i6  bal^in  Wirb 
e«  fid^  l)ielleid^t  empfel^Ien,  burd^  baö  i)on  ben  §errcn  üon  i?arborff 
unb  ©gmula  empfol^Iene  ©tjftem  einer  gleitenben  ^oU-Btala  bie 
©d;wanfungen  ber  ruffifd^en  SJaluta  für  bie  beutfd^en  Sntereffen 
^oeniger  emj^finblid^  gu  mad^en.  (So  l^anbelt  fid^  barum,  [tabile  SSer^: 
l^ältniffe  gu  fd^affen;  baß  ift  ol^ne  93erücffid)tigung  ber  ruffifd^cn 
aSatuta  nid^t  moglid^,  benn  bie  formale  Seftdnbigfeit  würbe  burd^  ben 
fd^wanfenben  9iubelfurö  unauf^örlid^  beeintrdd^tigt  Werben,  unb  gwar 
auöfd^Iieglid^  auf  Äoften  ber  beutfd^en  ^robugenten.  SEenn  5Ru§Ianb 
ernftlid^  einen  §anbeföt)ertrag  abfd[)liefeen  will,  bann  wirb  eiö  aud^  bic 
bered^tigte  gorberung  anerlennen,  bie  fd^wanfenbe  SSaluta  burd^  eine 
gleitenbe  ^oU^BMa  auögugleid^en,  bie  mit  bem  finfenben  SRubetfur« 
fdllt  unb  mit  bem  fteigenbcn  SRubelfurö  erl^o^t  wirb. 

SRujjIanb  l^at  an  ber  Jperabfcjjung  ber  beutfd^en  ©etreibegölle 
ba«  atfergrßgte  S^^^^^^ff^/  ^^^l  cö  an  ber  SRoggeneinful^r  nad^  ©eutfd^^ 
lanb  in  gcwßl^nlid^en  3^^*^"  öO^i^  "^it  ^twa  90  ^rogent  bell^eiligt  ift 
unb  weit  e«  augerbem  auc^  für  feine  jcfet  fd;on  belrdc^tlic^e  SBeigcns 
einful^r  in  niebrigen  3^'^f^fe^"  "^^)  ^'"^  wefentUd^e  Unterftü^ung 
finben  Würbe,  gür  bie  beutf^e  ^nbuftrie  finb  bal^er  Don  SWufelanb 
unbebingt  grofee  ^ongeffioncn  gu  erlangen,  ^n  erfter  Dleil^e  wirb  l^ier 
bic  beulfd^e  ©ifcninbuftrie  gu  berfidfid^tigen  fein,  bie  feit  fünfge^n 
Solaren  burd^  bie  beftdnbig  erl^öl&ten  ruffifd^en  ©ifengöfle  bcunrul^igt 
unb  gefd^dbigt  worben  ift.    6ö  wdre  traurig,   wenn  bie  ©rfal^rungen 


Xcr  Äampf  um  bie  ^aitbeWtevtrage.  345 

beö  JpanbcföDertragee  mit  Oeftcrrcic!^  [ic^  l^icr  ttjieberl^olen  folltcn;  bie 
^Öffnungen,  biefcr  ©ertrag  njürbc  bie  (Sinful^r  Don  beutfd^cn  ©fen^^ 
probuften  tiod^  Ocfterreid^  erleid^tern,  l^at  fid^  nid)t  erfüllt;  bie  erreid^ten 
SSort^eile  pnb  praftifd^  t)on  gar  feiner SBebeiitungünb  berÄonbentionaltarif 
mit  Ocfterreic^  ^at  al[o  gttjarbicbeutfd^efianbwirt^fc^aftgefd^abigt,  aber  bcr 
beutfdien  @ifeninbu[tric  nidit  genügt.  3!)cr  5>erfud^  beö  §errn 
Don  9Rar[d^aff,  bie  Dorn  ©rafenftanife  öorgebrad^ten  Ätagen  bergifen^ 
inbuftrie  mit  medjanifd^  gufammengefteKten  ftatiftifdjen  3^^^^^  3^ 
wiberlegen,  l^aben  auf  bie  Äenncr  ber  SJer^ältniffe  nid^t  ben  geringften 
©inbrud  gemacht.  SKit  ber  ©tatiftif  lä^t  fid^  am  6nbe  9lßeö  bett)eifen, 
namentlid^  wenn  man  rein  du^erlid^  bamit  operirt,  ol^ne  fid^  in  bad 
organifd^e  ©efüge  beig  ftatiftifc^en  SKaterialö  l^inein  ju  öcrfe^en  unb 
bie  tl^atfac^Iid^  beftel^enben  ^Berl^dltniffe  gu  überfeinen.  §err  öon  SJlars 
f^aH  brauchte  fid)  nur  an  bie  berufenen  Vertreter  ber  (Sifeninbuftrie, 
namentlich  im  öftlid^en  5)eutfdnianb,  gu  n^enben,  um  bie  Seftdtigung 
ber  t)om  ©rafen  Äanife  t)orgebrad)ten  SSefd^toerben  gu  üernel^men. 
©d^on  Cicero,  ber  bod)  aud^  Surift  toar,  fagte:  partibus  neglectis 
de  toto  judicare  stulti  est. 

Slbcr  DieHeic^t  ift  §err  üon  SKarfd^aH  auf  bem  SBege  nad> 
9Jianc^efter  f^on  fo  weit  gefommen,  bafe  er  jeben  ^Jienfd^en,  ber  einen 
gefunben,  bered^tigten  ©goiömuiS  oertritt  unb  fid^  feiner  §aut  me^rt, 
für  einen  fd^nöben  3"^^^^ff^"iäger  l^alt,  auf  beffen  Urtl^eil  fein  SBert^ 
gu  legen  ift.  S)ie  burd)  §errn  öon  SSoettid^er  )>antomimifc^  beftdtiglc 
JRüctfe^r  ber  SWegirung  gu  frei^dnblerifc^eu  Jenbengen  ^at  ja  bereite 
cr^eblid)e  gortfd^ritte  gemad^t.  ®raf  Sa}3rit)i  meint,  cß  fei  ein  unabanber* 
lic^e«  „S^aturgefe^",  baß  bie  2lrbeiter  öom  fianbe  in  bie  großen  ©tdbte 
ftrömcn,  er  fielet  feine  ^Jiöglid^feit,  l^ier  burc^  organifd^e  §ei(oerfu(^e 
irgenb  toeld^e  2lbf)itfe  gu  fd^affen,  unb  er  fd^eint  aud^  fonft  ge= 
neigt,  in  bie  liberale  2Relobie  öom  freien  Spiel  ber  Ärdfte  l^erg^aft 
einguftimmen.  Unb  ber  Seiter  ber  Untcrl^anblungen  mit  SRußlanb  wie 
mit  Oefterreid^  ift  ber  frei]ndnblerifd)e  ©el^eimratl^  t)on  §ubcr,  ben 
gürft  SBi^mardf  tjon  S5elbrüd  übernat;m,  um  il^n  alöbalb  öon  allen 
einfc^neibenben  3Jiaterien  fern  gu  galten.  S)er  (S^arafter  unb  bie 
t^eoretifd^e  33ilbung  biefeö  §errn  begegnet  nirgcnbö  einem  3^^^'f^f/ 
aber  er  fte^t  bem  praftifd^en  Sebcn  unb  feinen  mirtl^fd^aftlic^en  2lns 
fprüd^en  fo  fern,  baß  il^m  ein  großeö  inbuftrielteö  Unternel^men  faum 
feine  gefd^dftlid^e  SSertrctung  übertragen  würbe.    2llö  §crr  i?on  §uber 


"'»^^" 


346  3)«  3ufunft 

jum  erftcn  SJialc  beim  gürftcn  Siömarcf  93ortraj  l^iclt  unb  ij^m  in 
längerer  SRebe  feine  ^ringipien  entwicfeln  tDoIIte^  unterbrad^  i^n  bcr 
Äangler  mit  bemSajj:  ,,^6)  l^abc  ©ie  eigentlid)  ni(^t  l^ergebetcn,  um 
3^re  Slnfid^ten  gu  ^örcn,  fonbcm  um  ^f^nm  meine  Änfic^ten  mitju= 
t^eiten."  ®raf  (5a<)riöi  ift  fal[d^  unterrichtet,  xomn  er  annimmt,  ^err 
t>on  §uber  fei  unter  Siömarcf  jemal«  bcr  S^röger  »ici^tiger  SSer- 
l^anblungen  gewefen;  nod&  im  vorigen  ^ci^xz  freute  ja  aud^  ber  ganjc  fo  gu 
fagen  entfd^iebene  giberaliömu«  fid^  laut,  alö  e«  ]^ie§,  enblic^  »ürbc 
biefer  üerbiente  93eamte  roieber  in  bcn  93orbergrunb  treten.  J)en  ^t^ 
fennern  beö  6obbent^umö  war  biefe  greube  nid^t  gu  berargen;  aber 
t)on  ber  übrigen  beutf(^en  3Renfd^l^eit  fann  aud^  nid^t  »erlangt  »erben, 
ba^  fie  biefem  Unterl^anbler  nad^  ben  groben  tjom  vorigen  3al^r  blinb 
unb  gläubig  i^r  SSertrauen  fd^enft. 

Unb  um  eine  93ertrauen5frage  l^anbelt  e^  fi^  bod^  bei  ber  gangen 
©d^lac^t  um  bie  3oll<)olitif.  (So  ift  fein  3"f^'I/  ^^6  ^^^  fonferöatitjen 
Parteien  wiberftrebenb  genötl^igt  finb,  in  eine  einftttjeilen  nod^  bor= 
fic^tigc  Oppofition  gegen  bie  SRegirung  gu  rücfen;  benn  biefe  SRegirung 
mag  nod^  fo  laut  il^re  diriftlid^-monard^ifc^en  Uebergeugungen  t)er= 
fünben — ;  fie  ftel^t  bcr  SBeltanf d^auung  beö  nur  fogcnanntenSiberaliömud 
nal^e,  ber  SBeltanfd^auung,  bie  —  nad^  Sagarbe  —  überaHl^er  -geiftige 
®üter  gufammcnfd^lcppt,  in  bem  guten  ©lauben,  biefe  ®ütcr  feien  il^r 
(Sigcnt^um,  weil  fie  in  il^ren  Jirul^en  unb  ©c^reinen  liegen.  £)ie 
SRegtrung,  baö  ^ei^t  l^ier  gunac^ft:  ber  SReid^^fangler;  unb  beöl^alb 
war  eö  taftifd^  nidf)t  ungefd^idtt,  alö  ber  leitcnbe  ©eneral  ben  ©tier 
bei  ben  §6rnern  pacfte  unb  im  9ieidf)ötag  erflärte,  er  glaube  gu  be= 
merfen,  ba§  man  il^m  nic^t  mcl^r  überall  im  Sanbe  SSertrauen  entgegen 
bringe.  2luf  biefe  berl^üHte  %vaQt  mu^tc  bie  offene  2lntwort  gegeben 
werben:  SRein,  ®raf  (Sapriöi  ift  nidjt  ber  SSertrauenömann  bcr  Station, 
unb  er  ift  cö  weniger  alö  je  guöor  feit  bcr  legten  rl^ctorifc^en  IBciftung, 
für  bie  in  bcr  gefammten  liberalen  ^rcffc  jc^t  eine  übel  ried^enbe 
SReflame  gcmad)t  wirb  unb  bie  nid^t  einen  cingigen  t)robuftit)en  ©ebanfen 
cntl^alt.  ®raf  6a<)rioi,  ber  öon  allen  ©citen  mit  einer  gartlid^en  SRücfs 
fic^t  ol^ne  ®leid^en  bcl^anbclt  wirb,  glaubt,  wie  ®octl^eö  SRegentin  ber 
5Ricberlanbc,  bie  ®d]^rung,  bie  ein  9>olf  ergreift,  lie^e  fic^  burd^  ein 
freunblic^eö  SBort  befc^wid^tigen  unb  bie  wibrigften  (Stemente  müßten 
fid^  gu  feinen  %\x^m  in  fanfter  ©intrad)t  vereinen;  il^m  fcl^lt  —  unb 
nad^  feinem  Sebcnögangc  muj3  eö  il^m  fcl^lcn  —  ba5  9Serftanbni§  für 


S)er  Äam^)f  um  bic  §anbri8toeitvdgc.  347 

bic  tieferen  Urfadien  iuirtl^fd^aftlid^er  Ärifen;  be^Balb  toxtkxt  er 
überall  bcmagogifd^c  ©elüfte  unb  tocif)nt  baö  SSaterlanb  imb  ben 
fidleren  S3c[ife  in  ©efa^r,  tüeil  bie  ©c^id^ten  ber  33cöölferung,  auf 
bcncn  ba5  SSatcrlanb  unb  ber  ®cfife  berul^en,  enblid^  mit  einiger 
©nergte  bie  SRed^te  l^eifd^en,  bie  il^ren  fd^wcren  ^flid^ten  entf<)red^en. 
S)ic  ^olitil  ber  SSerfo^nung  fte^t  bor  ber  Siquibation  unb  i^r 
®d^5<3fer  flagt  über  Untt?eiöl^eit  unb  Unbanfbarfeit  unb  bro^t  mit 
fd^recfüc^en  2luöfid^ten  in  eine  nal^enbe  ^wlunft.  ®raf  ßapriüi  l^at 
geirrt,  als  er  l^od^ft  unjjl^itofopl^ifd^  baö  grofee  2Bort  bom  Äampf 
gegen  ben  9ltl^ei5muö  au^fprad^,  aU  er  in  bem  @reigni§  bon  Äron« 
ftabt  eine  ^Jriebenöbürgfd^aft  gu  erfennen  glaubte,  al«  er  unfere  beften 
Scanner  auö  ber  Diplomatie  unb  bem  Solonialbicnft  entfernte,  ate  er  bie 
politijd^e  Sebeutung  ber  §anbelöt)ertrage  prieö,  bie  inbuftrielfen  über  bie 
Tanbtt)irt]^fc!^aftli(j^en  ^^tereffen  be«  Sieutfd^en  SReid^e^  [teilte  unb  an  baö 
ragenbe  ©enfmal  beö  SReic^ißibegrünberö  feine  papiernen  (Srtaffe  Heben 
lie§.  S)a5  ift  nur  ein  furger  Stuögug  auö  einem  langen  Slegifter. 
@raf  ßapriüi  irrt  aud^  jefet,  ba  er  annimmt,  Don  feinem  ©el^en  ober 
©leiben  l^änge  bie  rul^ige  SBeiterfa^rt  be«  ®ta atöfc^iffe«  ab;  bie  .(Sin= 
fid^t,  ba§  ein  3Bed)fel  ber  ^erfon  an  ber  leitenben  Steßc  gefal^rlid^ 
ift,  war  im  ^arj  be«  ^al^reö  1890  am  ^lafe,  —  l^eutc  ift  fie  oon 
weitaus  geringerer  Sebeutung,  benn  alle  taftifc^en  Äünfte  unb 
loljalen  §eud^eleien  fönnen  bic  Sil^atfad^c  nid^t  mebr  oerbergen,  ba^ 
jwifd^en  bem  SSolf  unb  feinem  erften  Vertreter  bie  öerbinbenben 
gaben  gerriffen  finb  unb  bafe  gegen  eine  unprobuftit>e  ^olitif  bic 
probugirenben  ÄrSfte  ber  Station  fid^  erl^eben.  ®ett)i§  folgt  @raf 
€apribi  feiner  el^rlid^en  Uebergeugung;  aber  ein  il^m  nid)t  unbefannter 
©ro^grunbbefifeer,  ber  im  9lebenamt  mit  einigem  (Slücf  5fteid^6fangler 
roar,  l^at,  alö  eö  fid^  um  ben  ©d^ufe  ber  nationalen  Strbeit  unb  um 
bic  finangieüe  ©id^erung  beö  Sleid^e«  l^anbelte,  fd^on  am  2.  9Wai  1879 
flcfagt,  ba§  man  auf  bie  Dauer  Deutfd^lanb  nid^t  gumutl^en  fann, 
in  biefer  4öelt  ber  toilben  3^t^^^ff^"i^9^^J^  ^^ttein  bie  Dupc  einer  el^r« 
lid^en  Uebergeugung  gu  fein. 


348  3)ie  Sufiuift. 

n. 

einer  SRetnung  nad^  ifl  bcr  S^u^^en,  beit  ftaatlid^e  Eingriffe  innerhalb 
bon  ©emeintDefen  je  gefd^affen  l^aben  unb  nod^  fc^offcn,  in  ber 
§au)5tfad|e  me^r  ein  negativer  al«  ein  pofitiüer.  Sie  förbcm  in  feinerlei 
nennenötoertl^er  35Bci|c  bic  Urfod^cn  be«  gorifd^rittc^  in  ber  9BeIt,  fcnbem 
f(!^affen  einzig  bie  93ebingungen  unb  augeren  Umflanbe,  unter  benen  bie  9BeIt 
bann  fortfd^reiten  fann.  %btv  anä)  tver  biefer  SBert^ung  ber  adSefannteii 
(Sreigniffe  ber  jüngfien  Vergangenheit  ^uftimmt,  tt>irb  bietteid^t  ber  Slnft^t  fein, 
unb  \\t  bielfad^  ber^nfid^t,  bag  in  Bufunf  t  barin  h>eit  ntel^r  getl^an  toerben  !5nne. 
SBenn  eö  fidler  ifl,  fann  er  fagen,  ba§  baö  ©efd^idf  eine«  jeben  ©efd&lec^teö  in 
einer  fafi  unbered^enbaren  9Iu«be^nung  burd^  bie  fo^ialen  99ebingungen  bc? 
ftimmt  if!,  unter  benen  e«  geboren  n?urbe;  toenn  e«  fidler  ifl,  ba§  biefe  Ses 
bingungen  in  ber  §auptfad^e  nur  3Kenfd^entoer!  fmb;  toenn  e6  fid^ertjl,  ba§ 
und  fein  ^toeited  fo  mad^ttooQed  SBerfjcug  ju  ©ebote  fielet  tDie  bad  ^anbeln 
eineö  ©cmeintoefenö  alö  ©efommt^eit  — :  tr^arum  eö  bann  nid^t  aud^  ans 
hjenben,  um  biejenige  Umhjelt  für  un«  ju  fd^affen,  bie  ben  gortfd^ritt,  bcn 
h)ir  crfe^nen,  bcfd^lcunigen  unb  bauernb  begrünbcn  fann? 

Um  biefe  %xa^t  beantworten  ^u  fönncn,  mufe  man  erften«  miffen,  ob 
bad  ©cmeintocfen,  beffen  Seiftanb  angerufen  hjirb,  benn  aud^  baö  eiforbers 
lid)e  5IWa§  toon  Srfenntnig  bcfitjt;  unb  fobann,  ob  ed  aud^  toirflid^  bie  aWadfct 
^at,  biefe  @rfenntnig  gu  "^^atfad^en  gu  mad^en. 

6ö  ifl  feltfam,  bag  fid^  bie  erfte  biefer  fragen  ganzen  ©d^ulen  polis 
tifc^er  Genfer  am  (Snbe  beö  vorigen  unb  am  Slnfang  biefe«  S^l^'^^unbert«  — 
gar  nid^t  aufgebrängt  ju  l^aben  fd^eint.  3§rer  2lnfid^t  nac^  mar  bie  Ses 
fanntfd^aft  mit  bem  „®cfe^  bcr  SRatur"  ganj  genügenb  baju,  unb  ba« 
„®efc(j  ber  SRatur"  fonnte  jcber  toerftel^en,  ber  baju  nur  feinen  SSerflanb 
o^ne  SSorurt^cile  mitbrad^te.  2)iefc  merflDÜrbige  2e^rc  lebt  aud^  je^t  no(^ 
in  erPaunlid^er  3lu«bc^nung  fort,  unb  noc^  je^t  gicbt  e«  eine  große  Än^a^l 
bcbeutenber  üKänner,  bie  fid^  auefc^Iie^Hd^  ber  2Iufgabe  ju  toibmen  fc^einen, 
bie  SWeinung  bcr  ©efammt^cit  ober  toa^  für  biefe  gilt,  möglid^p  rafd^  unb 
grünblid^  auf  bie  Staatömafc^inc  cimoirfcn  in  laffen,  offenbar  ol^ne  baran 
ju  benfen,  ba§,  tocnn  c«  übcrl^aupt  möglich  h)äre,  eine  rafd^e  unb  grünblidbc 
6inh)irfung  auf  biefe  ju  erzielen,  jld^  3^cifel  cvl^cbcn  fönnten,  ma«  benn 
nun  eigcntlid^  ju  tl^un  fei.  Unb  bod^  l^aben  toir  noc^  feinen  Semei«  bafür, 
baß  eine  2Siffcnfc§aft  toom  SBcfcn  bcr  ©cfcHfc^aft,  ober  aud^  nur  ber  U^eil 
üon  il^r,  bcr  fi^  mit  bcr  ^olitif  befd)äftigt,  überl^aupt  criftirc,  ja  je  erifliren 

*)  (Sict)c  SRr.  21  ber  ,,3ufunft". 


ffortfd&ritt.  349 

tocrbe,  au^cr  in  ©cflalt  einer  getüiffen  ^njal^l  \a  gan^  tocrtl^tjotlcr  pxaU 
tifc^er  ©runbfäfec  unb  hjcnigcr  fcl^r  Vüciter  unb  nid^t  fc^r  jutoedäffigcr 
SScraUgcmcincrungen.  (Sinige  fonft  fcl^r  fällige  ^l^ilofopl^cn  ^abcn  fid^  biefe 
iEBiffenfd^aft  ausgebaut,  toie  fid^  ein  fjjefulatiocr  Sauunterncl^mer  cttoa  ein 
3u!unftbab  ausbaut.  3lbcr  bie  ©tragen,  ^-PIä|jC;  Sweater  unb  ©abcbrüdfen 
biefcr  hjiffcnfd^aftlid^en  ©tabt  fmb  cinjig  in  bcr  (Sinbilbung  toor^anbcn 
unb  toerbcn  tool^l  aud^  fo  balb  nid^t  toirflid^  errid^tct  lücrbcn.  2Ba^  gc^ 
tDÖ^nlid^  al3  tl^eoretifd^c  ^oliti!  pgurirt,  l^at  genau  befel^cn  mit  einer 
aSiffenfd^aft  toon  bcr  ©efettfd^aft  übcrl^aupt  nid^tö  gu  tl^un.  I)er  ganje 
©tamm'  Der  Utopien,  bie  un^a^ligcn  toon  abftra!ten  SRcii^ten  ober  et^ifd^en 
SSerpflid^tungen  bcr  3"^.i^i^wcn  ober  ©emcinfd^aftcn  abgeleiteten  tl^eorien, 
<ittc  bie  ©pefulationen,  bie  ftatt  pc^  bamit  ju  befd^aftigen,  ju  erHären,  toaö 
ijl,  un^  mittl^eifcn,  wa^  fein  foUte,  ^abcn,  obtoo^l  an  fid&  betounbcrn«? 
tocrt^  unb  gang  nü^lid^,  bod^  mit  bcr  SBiffcnfd^aft  in  bem  ©inne,  toic  tDir 
ba«  SGBort  l^icr  faffen,  abfolut  nid^t^  ju  tl^un.  ©ie  ^aben  ja  bebeutcnbe 
^)olitifd^c  folgen  gel^abt,  nad^  ber  guten  mie  nac^  bcr  fd)led^ten  ©eitc  l^in, 
unb  l^aben  fie  no^;  fie  gcl^orcn  barum  mit  ju  ben  (Srfd^einungen,  bie  bie 
toiffenfc^aftlid^e  $Politif  in  ein  ©Aftern  ju  bringen  unb  gu  crüären  l^at;  aber 
fie  finb  in  feinem  ^ö^cren  ©inne  ein  Scitrag  ju  biefer  SBiffcnfd^aft;  a\^ 
«in  (grbbcben  ein  Seitrog  jur  ©cologic  ift. 

3lnbcre  gorfc^ungen,  toic  fold^c  über  SSerfaffung^gefd^id^tc  unb  SSers 
faffungörcd^t,  bie  mon  gemöl^nlid^  unb  nid^t  unrid^tig  afö  Beiträge  ju  einer 
politifc^en  SBiffenfd^aft  betrad^tet,  ge^ijrcn  ^u  einer  anberen  fiategorie.  ©ic 
^aben  politifc^e  S^atfad^en  üon  l^ol^er  S2Bid)tigfcit  unb  l^o^em  3i"tcreffe  auf- 
gubedfen  unb  ^u  naffifijieren  unb  müßten  barum,  follte  man  meinen,  njid^:^ 
tige  SSorarbeiten  ju  einer  SBiffenfc^aft  ber  ^olitif  fein.  2lber  fo  toie  fie 
getoöl^nlid^  angefaßt  werben,  fann  man  j'id^  fragen,  ob  fie  il^re  ^robfeme 
tiid^t  toielmel^r  Derbunteln,  anftatt  fie  auf^ul^eUcn.  ©ctoiffe  3lrten  k>on  Sl^atfad&en 
«rl^ebcn  fie  j\u  einer  gan^  ungercd^tfertigten  S3ebeutung,  anbere  öernad^Iafftgen 
fie  gan^,  minbeftcnö  alö  3J?aterial  ^um  SScrftänbniß  bc«  tüirtlid^en  ©pielc« 
fogialer  ®efc^e.  SDie  burd^  bie  (Sefcfee  unb  il^re  Sl^eoricn  Verbrieften  Sltiris 
bute  iebeö  Organ«  im  politifd^en  Äorper,  bie  gormen  unb  giftioncn  eres 
terifd^er  ^oliti!  fmb  für  fie  bie  ^auptgegenftänbc  be«  3l"^^^^ffc«  unb  bilben 
bie  einzigen  ©runbfä^e  bcr  ©int^eilung;  Voä^renb  bie  ununtcrbrod^en 
bariirenben  ©emalten,  bie  nad^  einanber  felbft  in  bem  felben  SBerfaffungs 
«xcd^ani^mu«  toirffam  fmb,  ja  biefem  feine  eigcntlid^e  SSebeutung  geben, 
tetl^ältnißmäßig  öcrnad^läffigt  iücrbcn.  S3ielleid^t  ifl  ba«  unbermciblid}. 
(S«  ift  ja  leidet,  mit  bem  SRed^t^funbigen  bie  fdiriftlid^en  ©enfmaler  unb 
fonftigcn  gefd^ic^tUd^cn  Sorau^fetjungen  au^einanber  ju  legen,  auf  bie  fic^ 
feie  gefc^i  unb  üerfaffungömäßigc  (Sehjalt  iebe«  leitenben  (Slemcntcö  eine« 


350  2)ie  3ufunft. 

Stoatc«  grünbct;  c«  ift  nic^t  fd^iüicrig,  mit  bcm  ®cf(i^i(i^tforf(i^cr  ba«  for^ 
male  3Bod^6t^um  unb  bic  ftufcntocifc  toorf(i^rcitenbc  Umbilbung  biefcr  tocrs 
f^iebcnen  Elemente  burd^  mehrere  ©enerationen  ju  »erfolgen;  aber  bic 
fppematifd^c  ©rforfdbung  bcr  lüirflic^eu  folgen  fojialcr  ©rfd^ciixungen  flopt 
auf  grofee,  [a  in  iüeitcm  3Ra%t  auf  überbauet  unübcrtüinblid^e  S^iDierlg? 
feiten,  ©urd^  eine  falfc^e  miffcnfd^aftlid;e  5lnalogie  laffen  wir  unö  l^icriii 
nur  ju  leidet  irre  führen,  äßir  fpred^en  oft  unb  beuten  manc^mot  fogar, 
alö  ob  eine  |)otitifd^e  SSerfaffung  für  ben  Staat  ba«  felbe  hjdre,  toa«  für  ba« 
Sebemefcn  fein  anatomifd^cr  ^an  ift,  unb  al«  ob  to'w  alfo  in  bem  einen 
gaüe  mit  bcm  felbcn  ®rab  bon  ©ic^crl^eit  öom  Sau  auf  bic  gunftion 
fd^Iiegen  !i3nnten,  h)ic  tüir  cö  im  anberen  gu  tl^un  gchjo^nt  finb.  Unb  bod^  be* 
ftc^t  gmifd^en  beibcn  faft  feine  Slnalogic.  Der  abgebrauchte  SJergleid^  einer 
©emeinfc^aft  mit  einem  Drganiömu^  liegt  jnjeifeQo^  fe^r  na^e  unb  mag 
mand^mar  felbft  nü^Iid^  fein.  3lbcr  ungefäl^rbct  fann  i^n  nur  anwenben, 
h>er  nid^t  toergißt,  baß  bie  Organe,  beren  SBefen  in  ben  Äated^i«men  bcr 
SSerfaffung  befd^riebcn,  unb  bereu  ©ntltjidfelung  in  ben  25erfaffung^gcfd^i^ten 
»erfolgt  wirb,  unter  allen  Organen,  in  benen  bie  2eben«fräfte  ber  ©efcfls 
fd^aft  Wirfen  unb  burd^  bic  fie  bcbingt  hjcrbcn,  bie  tüenigfl  intereffanten 
unb  toenigft  bebcutfamen  pnb. 

Um  bie  Solgcn,  ireld^e  [\ä)  auö  bem  SJergeffen  biefcr  SBa^r^eitcn  er? 
geben,  ju  jeigcn,  brandete  man  nur  an  bie  tl^orid^ten  Söortfämpfc  gu  er? 
innern,  bie  öor  gtuei  9Kcnfd^enaltem  in  ben  ©ebattirflub«  au^gefod^ten 
njurben  unb  bie  jetjt  immer  nod^  nid^t  gan]^  au«  ben  politifd^en  SSereinen 
berfd&iounben  [xnh:  bie  äöortfampfe  über  bie  rctatiöen  SSorjüge  bcr  »er? 
fd^icbenen  abflraften  SRegirungformen,  ber  monard^ifc^cn,  rcpubltfanifd^en, 
ariftofratifd^en,  bemofratifd^en  u.  f.  f.  ^Iber  man  brandet  gar  nid^t  nad^ 
einem  fo  groben  ffleifpiel  für  biefen  SBal^n  ^u  greifen.  35Bir  alle  fmb  ges 
neigt,  eine  politifc^c  ©inrid^tung  wie  j.  33.  ba«  §au«  ber  SBolfööertreter 
alö  eine  3}lafd)ine  aufjufaffcn,  beren  aSefcn  fid^  burc^  il^re  üerfaffung«» 
mäßige  3"f^wtmenfe^ung  Wirflid^  fad)cntfprcd&enb  au^brüdfen  läfet.  §aben 
Wir  biefe  bewältigt,  fennen  Wir  bie  Sefd^affenl}eit  ber  2öä^ler,  i^re  gcfefe= 
gebcnben  93cfugniffe,  il^re  SScjie^uugcu  ju  anberen  Äörperu  im  ©taate  u.  f.  f. 
fo  bilben  Wir  un^  ein,  aud^  il^re  tl^coretifd^e  33ebcutung  bewältigt  ju  ^aben 
unb  bcfäl;igt  ;^u  fein,  eine  3}^einung  über  iljre  praftifd)e  SBirfung  ju  äußern. 
3;n  aSirflic^feit  ^abcn  Wir  jcbod^  nur  ein  geWifJeö  3Jla§  toon  SJcrfaffungö? 
rcd)t  in  un«  aufgenommen,  unb  bie«  ift  in  mand^er  ©infidfet  üielleic^t,  Wie 
bcmcrft,  el;er  ein  ^inbernife  al«  eine  görbcrung  jur  ©d^affung  einer  ^olitif 
aU  35Biffcnfd)aft.  SDie  2öiffenfd)aft  befd^äftigt  fid)  ja  mit  ber  SEBirflid^feit  bcr 
S)inge,  ba«  3[)erfaffung«red^t  nur  mit  il}rcr  gcrm;  biefe  l^atjum  ©egenftanbe 
ta«  9^aturgefetj,  jene«  bic  ayienfd)enfatMnig.    S)ic  33erbinbung«linie  »on  ber 


gortfiftvilt.  351 

DtetifdJETi  Sebeutung  ber  potilif^en  5Dta|i^ine  ju  i^ver  Sßirlung  ift  tntt 
oet  überhaupt  nidjt  ju  jU^en,  über  toertigPciiä  ni*t  bort,  wofiin  JRtc^t«: 
:Linmung  unb  9tci^tätt)irtung  au^müiibcn.  Stin  @efetj  Bring!  te  j.  93. 
ig,  ober  fann  ti  je  fertig  bringen,  bafe  eine  SBcifa mm (11113  '''"'  SßoIKs 
Iretern  ftott  burd)  eine  9Inj(i[)l  Hein«  unnbtjängiger  ®vuppcn  burd) 
lige  unb  ^raff  organiilile  Parteien  arbeite.  Unb  bod)  i|t  it)r  ^er^allen  in 
er^infic^t  ganj  unnergltiflilii^  »uidjtiger  alä  irgenb  ein  formal«  3"g  i" 
:r  5ßerfaffung,  Äein  ®efe|}  bringt  eö  fertig,  ober  fnnn  eS  je  fertig  bringen, 
i^re  ©lieber  fi(6  auö  fottfecn  Sütänncrn  vefrütiren,  bic  bic  ^ßDlittt  nii^t  nie 
©efi^äft  für  fidt  auffaffen.  Unb  boc^  ift  baS  ajerljiilten  ber  3Bä&ler  in  biefer 
iflc^t  gnnj  nnocrgUii^Iiifi  tBitfeliger  alfl  fcCe  reine  ©timmrecbtSfrjgE. 

3(u3  allebem  gefjt  ^ertor,  bafe  wir  iioc^  nii^t  im  Sefi^e  Bon  elroo* 
),  baä  ben  SRamen  einer  miffenfi^oftlii^  begrünbeten  ^olitif  oerbiente, 
;  bie  inneren  ©(^roierigfeifen,  eint  folttje  su  fdiaffen,  fa^  un  überfiel  gl  i  £6 
•1.  unb  bnfe  biejenigen,  hielte  bieS  oerfwdicn,  nieift  t&Hig  njißtnrlif^e 
t^oben  anroenben,  benen  i^re  ©rfolgtcfigteit  oon  üom  ^erein  ouf  bie 
m  gefti^rieben  fte^t.  Unb  toenn  eö  Wo^I  jlBeifel^nft  ift,  ob  eine  BoIt= 
ibige  pciitijdic  ffiiffenldiaft  unb  no^  me^r  eine  ©efenfi^aiteRjiffcnfifiaft 
riftiren  loivb,  fo  ifi  boi^  ganj  flcber,  bnfe  |ie,  wenn  fie  je  «iftircn  loirb,  . 
auf  einen  (leinen  Shtie  Sunbiger  beftbrünten  niug.  ^ft  aui^  nur  bie 
ngfle  SBafirf^einfiAfeit  baffir,  ba§  |le  je  bie  praftif^en  Srgebniffe  ^aben 
Ute,  bie  fo  Diele  con  i^r  erhoffen?  ffio^l  taum,  (Sine  Scnnlnig  ber 
lurgefe^e  giebt  nii^t  immer,  nid)t  einmal  gewöf^nlicb,  auäi  bie  3Ritlel, 
u  beberrfi^en.  (Srlennlnij;  ift  feilen  URac^t.  6in  ©D^iologe,  ber  bie  fojialen 
(i)te  um  \\iS}  e6en  fo  grünblii^  Dccftänbe,  luic  er  über  ib»en  ftänbc,  würbe 
lalb  noi^  eben  fo  loenig  im  ©tnnbe  fein,  bie  Sntmicfelung  einer  ®emein: 
[t  JU  leiten,  toie  ber  Slflronom  in  eine  Äometenba^n  cinjugreifen  Bermag. 
Stuf  facn  erften  Sliif  fann  man  einwenben,  bo§,  träbrcnb  ber  ^Ifironom 
r  fein  ÜJiiitel  oeifügt,  in  iai  9!eid)  bcö  ©ftrneö  einjugrcifcn,  e«  bem 
jiotogen  ftetö  frei  fte^t,  an  bie  3iernunft  ber  ©emeinfi^aft  jH  nppeUiren, 
er  angeljört.  ?Iber  biefcr  (^inWanb  entfpringt  becb  Wobt  einer  irrlbüm: 
■n  ^JnftEjauung  über  ben  wirtliiften  ober  möglicben  ISinflufj  ber  Sßernunft 
boä  §anbeln  ber  SOienfd)en.  9iJenn  mon  mandjc  3JJenfc^en  veben  b^rt, 
Bnnte  man  benfcn,  bie  fegenäreic^e  ^irlfamteit  fosiakr  (Sinricfitungen 
je  eben  fo  febr  oon  tüljler  93tred)nung  ab  tcie  bie  Üeilung  einer  Slttitn; 
cQfi^aft;  fie  fei  Bon  oben  biä  unten  unb  oon  rcdjte  Bio  linlä  eine  reint 
gc  angemanbter  ?lritbmetiE,  unb  bie  Uebevjeugungcn,  Steigungen,  Seibens 
'tcn  unb  3;orurt^eile  feien  ein;ig  aU  ^inberniffc  auf  bem  ^^ifabe  beö 
tfc^ritleS  JU  betrod)ten,  bie  ju  jcrftören  ober  ju  umgelien  bie  9tufgalie 
^olitiferä  fei.    Xad   ifi   eine  ganj  natiirlii^e  nnb  in  mand)er  ^inflc^t 


352  2)tc  3ufunft. 

uictlcic^t  fogar  mol^lt^äiige  jCäufd^un.q.  (Sine  Setocgung,  ob  nun  nai^ 
torh)ärt«  ober  nad^  rüdfmdrtß,  ift  gciDÖ^nlid^  nur  ju  erreichen,  tocnn  bic 
i()r  mbcrloartigc  ©timmung  planmäßig  gcfd^toaci^t  hjorbcn  ober  \?on 
jelbft  tocrfaücn  ift.  Sin  biefcm  3c^Pö^""9Pröic§  unb  bem  i^m  ettoa  fol« 
<jenbcn  9lufbauen  ^at  baö  SRaifofincmcnl,  unb  oft  ein  fe^r  tninbcnoert^igeö, 
tücnigftcnö  in  bcn  ©taat^mcfcn  bc«  Slbenblanbc«  bebcutcnbcn  Slnt^cU  ol« 
lUfad^e,  ober  einen  no(i^  bebeutenberen  a\^  ®t)mpton;  in  bcr  2öcifc,  bag 
bcr  Sann  um  (Srünbc  unb  ©cgengrünbc  oft  bie  auffaßenbfle  Scgieits 
-crfd^cinung  bemerfenötoert^en  fo^ialcn  Umfc^n^ungeö  ift.  S)a]^er  tocrbcn  feine 
^unftionen  im  fojialen  Drganiömuö  ^auftg  falfd^  aufgefaßt,  al6  ob  ba« 
SRaifonniren,  baö  ja  eine  fo  beutlid^  toa^rne^mbarc  SRotte  in  bcr  SScrs 
befferung  unb  SScrfd)lc(^terung  mcnfd^lid^er  ©inri^tungcn  fpielt,  gcrabcju 
bie  (Srunblage  abgeben  fönnte,  auf  bic  pe  ju  grünben  toSrcn,  bic  5orm, 
in  bie  fic  ju  paffen  l^ätten;  unb  fo  f daließt  man  benn,  baß  mir  nur  mcl^r 
unb  beffer  ju  raifonniren  brandjen,  um  rafd^  bie  ganje  SKafci^ine,  bie 
ba^  ®lücf  bcr  SKenfd)l^eit  fidler  fteßt,  gur  Sottenbung  gu  fül^ren. 

Da«  ift  eine  getüaltige  jEäufd^ung.  (Sine  auf  ©rünbc  gefHl^te 
®emcinfd)aft  tüürbe  balb  genug  feine  (Scmeinfc^aft  me^r  fein,  ©ic 
itjürbc  cinfad^  in  i^re  Streite  gcrfaöcn.  ^an  fteHe  fid^  nur  einmal  alle  bic 
taufenb  ffianbe,  gehoben  au«  gcmcinfamcm  ^Jü^lcn,  gcmcinfamem  (äa 
fd)macf,  gcmcinfamer  Uebcrgeugung,  \a  gcmcinfamem  SJorurtl^cil  toor,  bic 
un«  toon  unferer  frü^eften  ^inbl^eit  an,  unbetüußt;  aber  eben  barum  an« 
auflö^lid^  ^u  einem  (Sangen  gufammenbinben,  unb  beute  fic  fid^  plBtjlid^ 
^clöft  unb  crfetjt  burc^  üerftänbige«  SRaifonniren  gu  ©unflcn  bc«  SSort^cil«, 
bcr  nac!^  aücn  not^njenbigen  Slbgügcn,  nod^  auf  bcr  Slcd^nung  be«  fogialcn 
ithm^  ftel^en  bliebe.  Tlan  projigire  nur  einmal  unferc  Untcrtl^anentreuc 
ainb  aSaterlanbölicbc  auf  bic  ßbcne  au^gcrcd^ncter  SRü^lid^fcit.  ÜRan  beute 
fid^  nur  einmal  im  6in|^clnen  unferen  ©c^orfam  gegen  bic  je^n  ®cbote 
fo  lange  aufgel^oben,  bi«  loir  SKußc  unb  ©elcgcn^cit  gcl^abt  l^abcn,  un« 
l\n)ifd)en  bcn  mit  cinanber  ringcnben  unb  mit  einanbcr  unvereinbaren 
©pftemen  gu  cntfc^cibcn,  loclc^c  bic  &)vt  in  2lnfpruc^  nel^mcn,  iene  crfl 
gu  begrünben.  SBir  fönnen  un«  baö  ja  einmal  borflcHcn,  gu  unfcrcm 
@Iüdf  ioevbcn  unr  e«  nie  erleben.  S)ic  (SefeUfc^aft  grüubct  fid^,  unb  muß 
fic^  nad)  bcr  SRalur  bcr  9Kenfd^entocfen,  bic  fic  bilben,  in  bcr  §auptfac^c 
immer  grünben,  nic^t  auf  Äritif,  fonbern  auf  gü^len  unb  ©lauben  unb 
^uf  ba«  §erfommcn  unb  bic  (Sefe(jc,  locld^c  jene«  gü^lcn  unb  ©lauben 
normirten  unb  toerftctigten,  iT>ic  fic  ba«  immer  getl^an  l;aben.  ©clbfl  ba, 
too  biefe  innerhalb  ber  ©renken  unferer  ©infic^t  mit  bem  gefunben 
aJlenfd^cntocrpanbe  übereinflimmcn,  fiiib  fie  in  biclcn  gallcn  tücber  bctoußt 
-auf  bicfen   gegrünbct,   nod^  ift  if)r  <Bd)\d\al  notl^mcnbig   entfd^icbcn   burd^ 


5ortf(^ritt  353 

bic  auftcrorbentUc^  —  niä)t9  fagcnbcn  ©lünbc,  mit  bcncn  bon  ^^\t  ju  ^dt 
^J^itofopl^cn,  "^oUtifcr  uixb  '^Jricflcr  c«  für  gut  bcfuixben  ^abcn,  ftc  ;;u  flü^crt. 

Sür  bie  Sioiltfation  be^  ^orgenlanbed  mag  man  biefe  Snfc^auung 
bieQeid^t  bereitloidig  annel^men,  aber  fte  aud^  auf  bie  freien  Serfaffungs 
flaaten  be^  3(benb(anbe^  an^uu>cnbcn,  mag  manchem  parabor  erfd^einen. 
Unb  bod^  bietet  fte  bie  einzig  mdglid^e  SRed^tfertigung  .nid^t  nur  für  bie 
Demolratie,  fonbern  für  jebe  9lrt  t>on  SRegirung,  bic  fld^  auf  bie  öffentUd^e 
aneinung  ftü^t.  äSäre  e«  bie  Aufgabe  einer  Stegirung,  in  ber  felben  SBeife 
Xüit  ber  3ngcnieur  au«  §oIj  unb  @ifcn  feine  Srüdfe  aufbaut,  bie  Irags 
Pfeiler  ber  ©efcHfd^aft  ju  fc^affen,  fo  tt)ürbe  ^e«  eben  fo  blöbfinnig  fein, 
mit  $i(fe  be«  üblid^en  @timmred^te«  }U|  regiren,  ald  n>enn  man  bamit 
bie  SftiefenbrüdPe  über  ben  gortl^bufen  bauen  »oflte,  3^  ^^  ^^^^  ^^^ 
blöbfinnigcr,  ba,  loie  mir  gefe^en  ^aben,  bie  (Soziologie  meit  fd^mieriger  ift 
aU  bie  Saufunft«  ^n  3ßirnid^!eit  ^aben  beibe  gade  aber  gar  feine  Slel^ns 
lic^feit.  2HIcrbing«  reben  n>ir  gemö^nlic^  fo,  al8  ob  ein  fic^  felbjl  regis 
renbe«  ober  freie«  ©emeinmefcn  ein  fold&e«  mcire,  ba«  feine  eigenen  Sin« 
gelegen^eitcn  führte.  3f"  2Birflid^feit  aber  fü^rt  fein  ®emeintt)efcn  feine 
eigenen  3(ngelegen^eiten  ober  fonnte  fte  aud^  nur  führen.  (£«  fül^rt  nur 
ein  fletne«  (£nbd^en  feiner  Stngelegen^eiten  unb  auä)  ba«  nod^  in  ber 
A^auptfac^e  burd^  Slbgeorbnetc.  SBur  bie  bünnfte  obcrfle  Sc^ic^t  oon  ©efe^ 
unb  @itte,  Ueberjcugung  unb  ®efü§(  fann  mirKic^  einer  planmäßigen 
3er)l5rung  untermorfeti  ober  ^um  £ern  eine«  neuen  9Ba(!^«t^um«  benü^t 
tüerben,  —  eine  I^atfac^e,  bie  ba«  fc^cinbare  ^ßaraboron  erflart,  baß  fo 
oiele  unfcrcr  gepriefenften  gort)(i^ritte  in  poUtif^er  3Bei«^eit  nid^t«  anbere« 
finb  a(«  bie  formede  Slnerfennung  unferer  O^nmaij^t  in  poUtifd^en  fingen. 

Se(ege  au«  ber  ©efc^td^te  ber  rolrt^fc^aftüci^en  ©efe^gebung  brangen  |td^ 
öon  felbfl  auf;  aber  ein  öeifpiel  au«  ber  X^eorie  ber  1)ulbfamfeit  liegt  in 
biefer  §infic^t  nid^t  fo  na^e.  3Bie  aUbcfannt,  ifl  biefe  S^eorie  erfl  in 
aöerneuefter  3^^^  ^^^^  ""b  ba  oon  einer  »erfolgten  9Winber^eit  oertreten 
Sorben.  3n>«if^l^^^  ^^  U«  ^"ic  ^^r  wcrt^ooHjlcn  praftifc^en  ©runbfafee 
mobcrner  ^oUtif.  ^Ero^bem  finb  bie  gcmö^nlid^cn  ®rünbe  für  fie  meift 
fc^toac^.  jDie  (Sinen  öcrgeffcn  bie  offcnbarften  t^atfac^en  ber  ©efd^ic^te  unb 
meinen,  ba§  'Berfolgung  nie  ctroa«  crreid&t  \)ahtf  Slnbere  nehmen  offenbar 
an,  ba§  jebc«  menfc^lic^e  ^nbioibuum  ein  i^m  immamcnte«  unb  unoers 
äugerlic^e«  d^ed^^t  befi^e,  felbftj  beliebige  ^nfc^auungen  ju  ^aben  unb  biefe 
au«jubreiten,  —  eine  Se^re,  bie  in  i^rer  5tbfolut^eit  praftifc^  unb  anö^  in  be« 
jc^ranfter  gorm  logifc^  unl^altbar  ifi.  3Bieber  änbere  cntmidfeln  al« 
©runb,  baß  ber  Serfolgenbe  ja  nicmal«  oötlig  fidler  fei,  ob  er  rec^t 
^jbe,  bag  neue  i£3a^r^eiten  bei  i^rem  ^uftauc^en  immer  unpopulär  gemefen 
feien,  unb  baß  ein  gortfc^ritt  unmöglich  »erbe,  n>enn  man  jcbe  Scränberung 
ererbter  2lnfc^auungen  unb  Sitten  fdj^on  im  Äeime  ^erftörte.        ^ 


354  3)fe  3ufunft. 

2)ad  ifl  ja  aUcö  ganj  f^ön.  2Cbcr  bcn  Äcrn  ber  ©ad^c  trifft  c« 
ntd^t  im  SRinbefien.  äierfolgung  ifl  nur  ber  SSerfuc!^,  ba^,  wai  ein  ©e^ 
meintoefen  in  @eIBjlt>ertl^etbigung  ununterbrod^en,  unben^u^t  unb  im  (StiSen 
tl^ut,  offen  unb  getoaltfam  ju  tl^un.  3"  fielen  Äreifen  ifl  eine  gortbilbung 
ber  Ueberjeugungen  j)ra!tifd^  eine  Unmöglic^fcit;  in  onberen  Äreifen  ifl  fie 
nur  in  beflimmter  Sflid^tung  geflattet.  3n  feiner  (SefcHfd^aft,  bie  e«  je  gc? 
geben  ober  bie  benlbar  ifl,  l^aben  aQe  äJteinungen  bie  gleid^e  ^^ei^eit  (im 
toiffenfd^aftlic^en  ©inne,  nid^t  oor  bem  ©efe^e),  ftc!^  beliebig  in  allen  SRid^s 
tungen  ju  entnjidfeln.  Der  bel^arrlid^e  I)rudf,  bcn  ©riennen,  9lad^a]^mungd^ 
trieb,  Silbungdgang,  ©ehjol^n^eit  unb  ber  unbered^enbare  (Sinflug  eine* 
3Renfd^en  auf  ben  anbeten  ausüben,  erzeugen  toeit  erfolgreid^er  al«  ®algen 
unb  ©d^anbj>fal^I,  toenn  aud^  ol^ne  bie  ©raufamfeit  unb  mit  größerer 
SBBei^l^eit,  al«  je  Bffcntlid^en  SBerfoIgem  nad^gefagt  toorben  finb,  eine  lebcns 
bige  (Sin^eitlid^feit  ber  Ueberjeugung.  SBenn  jeboc^  ber  ^taat  nad^  mobemer 
Sfnfd^auung  auc^  on  bie  Grjeugung  einer  fold^en  3beengemeinfd^aft,  toic  fie 
notl^tvenbig  ifl,  um  eine  fiebendgemeinfd^aft  möglid^  }u  mad^en,  an  bie 
gßrberung  nü^lid^er  neuer  3^9^  ^^^^  ^^^  Sluömerjung  gefä^rlid(^er  %h' 
fcnberlid^feiten  faum  rül^rcn  barf  ober  überhaupt  nid^t  rü^vt,  fo  gefd^ic^t 
baÄ  bod^  nic^t,  ioeil  biefe  S)inge  untoic^tig  finb,  fonbern  toeil  toir  trcfy 
il^rer  enormen  SBid^tigfeit  für  unferc  Serital tniffc  un^  nid^t  länger  ein. 
bilbcn,  ftc  ^u  bel^crrfd^en. 

Darauf  ergiebt  ftd^,  baß  biejenigen  S^egirimg^l^anblungen,  bie  in 
9Birnid)!eit  t)50ig  aU  ben^ugte  ^ntoenbungen  geeigneter  SRittel  ^ur  ^^^ 
reid^ung  !Iar  erfaßter  3^^'^  ä"  fennäcid)ncn  finb,  in  allen  Staaten,  unb 
nid^t  jum  SDSenigjlen  in  bcncn,  bie  ioir  ettoa«  nad^Iaffig  al5  fld^  felbfl  rc^ 
girenb  bejeid)nen,  im  Scr^dltniß  ju  ber  ©efammt^eit  ber  Urfac^en,  bie 
auf  bie  ©nttoidfclung  beö  ©emcinnjcfcn«  toirfcn,  ganj  toerfd^toinbenb  Hein 
an  3ö^l  unb  Scbcutung  fmb.  3n  ber  jüngften  93ergangcn^cit  l^aben  fie 
fid^  benn  aud^  tl^atfäd^lid^  in  ber  ©auptfadfee  auf  fragen  ber  S3erh>altung 
unb  ber  ginanjcn  ober  mand^mal  nod^,  auf  bem  SEBege  ber  SRetooIution,  auf 
Sefcitigung  veralteter,  läfliger  @tnfd)ränfungcn  befc^ränft.  SBerfud^en  läßt  ' 
fid^  natürlid^  nod^  iocit  me^r.  3Jian  fann  fid^  ganj  gut  einmal  eine  abfolute 
SRcgirung  mit  einer  Steigung  für  fojiale  (Experimente  benfen.  ©c^on  nid^t 
ganj  fo  leicht,  aber  boc^  immer  nod^,  fann  man  pd^  eine  SSolföregirung 
toorfteöen,  in  ber  bie  ÜKad^t  oon  ©itte  unb  $crfommcn  burd^  Äriti!  ober 
anbere  llrfad)cn  emftli^  gcfc^h)äd)t  ifl,  unb  in  ber  bie  ©efül^le,  bie  ges^ 
toöl^nlid^  ba«  fluten,  h)a«  ift,  in  einer  9trt  öon  umgefel^rtem  Äonfertoati^mu* 
ein  ^hcal  toon  bem,  toie  eß  fein  follte,  ^u  nähren  unb  ju  flärfen  be? 
ginnen.  S^ann  befinbct  fid^  ein  ©cmeinirefcn  ihtn  in  labilem  ©lei(^* 
gcnjid)t  unb  fommt  in  bie  ©efa^r  meit  reic^enber  Umgeflaltungcn.    SRiemanb 


gwtf^ritt.  355 

^au)}ten,  bag  haS  ISrgcbittg  fol^er  Umgeftaltungen  mit  31ot§s 
it  untefriebigenb  aiiäfatten  muffe,  abtr  »o^I,  bag  feine  Sorou«: 
19  unfere  ijä^igtetten  übcifc^reitet.  3)ie  neue  Orbnung  ber  ^ingc 
ine  poUtifi^e  ^atoHelc  baju  fein,  ffiaS  S^c^ler  unb  ©iologen  in 
iigcf^tc^te  eine  „©tJtelai'f  nennen.  Solche  „Spielarten"  erhalten 
t  fe^t  oft,  no^  feltenec  gelungen  T\t  jur  Slöt&e  unb  aiuä&rtitung. 
i  nur  auf  einem  feltenen  glüctCic^en  ^u\aü  berufen,  Kenn  fie  in 
it  Wie  im  fojiaien  Se6en  eine  fletige  unb  baucrnb«  SSatietät  bilben. 
0  glsingt  ft^  unS  benn  ber  ®i$lug  auf,  bog  unfere  Erwartungen 
n  fc^ranfenloftn  gortf^ritt  unferer  SRaffe  fo  wenig  burt^  ©ingrifft 
latdregirung  }u  cerWirf tilgen  fmb.  Wie  bur^  bad  blinbe  93alten 
i&e  ^ber  ©cMidifeit.  ®et6fl  unfer  beft^ränfteS  Einbringen  in  bie 
'tungen  »ö^renb  bee  Der^ältnifimägig  üeincn  fflrui^t^eilä  Don  ®es 

über  ben  Wir  genügenb  unlerri(^tet  finb  jeigt  fte  und  ali  ents 
aus  einer  Unja^I  oft  gonj  unf^einbarer  Variationen,  bie  ©injelne 

Umgebung  gef^affen  ^abcn,  beren  ^itlt,  obroo^I  natürH;^  ni^t 
inb  unbebingt  felbfifüi^tig,   botb  ofl  [einerlei  abjic^tlit^e  Sejiebung 

gortftbritt  be«  @emeinWefenä  im  ©rogen  gehabt  ^aben.  ülber 
en  nie^t  einmal  einen  wiffenfi^aftlt(i)en  ©tunb  bafüt,  bag  biefe 
:Qen  Semü^ungen  audi  lünftig  fortbauern  müßten ;  Wir  Wiffen 
lern  ©efcge,  oennBge  beffen  fie,  wenn  fi«  forftouem  foQten, 
^Wenbigteit   fii$   ju   einem  gemeinfamen  ^ttlt   gufammenfc^lie^en 

ben  5Dienfi  be«  allgemeinen  aSoblcä  treitn  müßten.  2ßir  Knnen 
imal  i^re  ferner  gelegenen  folgen  ermeffen,  noi^  fagen,  Wie  fie 
itig  auf  einanber  reirlen  ober  auf  lange  i^eiträume  ^in  @iltli<^feit, 
unb  anbere  gunbamentaljüge  ber  menfi^Iii^en  @efellfd)aft  bts 
i  werben.  5Die  3ufunft  unferer  SRaffe  liegt  fo  in  bii^ter  SJlac^t 
.  £eine  )$ä^ig(eit  ber  S3ere(^nung,  bie  wir  bereits  befi^en,  fein 
g,  beffen  €rfinbung  Wa[)rfcEieinli(^  wäre,  wirb  ti  nni  ennSgli^en, 
jn  im  5Borau8  feftjuflellcn  ober  in  ba€  ©tl^eimnig  i^ceS  ©efc^irfeS 
igen.  ätcEifelto«  ift  eS  tei^t,  in  ben  3ßoIten,  bie  unferen  5Pfab 
(n,  naäj  unferem  iBeÜeben  biefe  unb  jene  ©eftalt  ju  entbeden,  bie 
;ng   eine«    taufenbjöftrigen  ^arabiefeä    ober  ba8  ©t^teÄbilb   einer 

unb  finnlofen  ^anberung  burd)  gefa^rooDe  äSüfieneien.  ^er 
lirb  auf  folfbe  @tfi^te  wenig  geben  unb,  in  boDem  SIeWugtfein 
tfö^igteit,  bie  S*"^"!'  i"  ergrünben,  unb  ber  engen  @(^canfen,  bie 
j^un  gejogen  finb,  fii^  bamit  befi^etben,  nüchtern  unb  oorfic^tig 
ben  Problemen  feinet  eigenen  ©eneration  abjuftnben. 
lu  Mrt^ur  3ome8  »alfour. 


^ 


356  3)<e  3ttl««ft. 


H)ic  i(^  @pirüijl;  gcrooröen  bin» 

W  ©))triti«mu«  ift  l^cutc  itod^  ol^nc  3^^^f^^  ^^^  paraborcf^c  aller 
SGBiffenfc^aftcn  unb  er  toirb  e«  ipol^l  nod^  einige  3^it  bleiben.  3!>a« 
liegt  offenbar  nur  baran,  ba§  i^m  alle  toerbinbenben  gäben  mit  bem,  »a^ 
l^eute  aU  SBiffenfd&aft  anerfannt  ifl,  gu  fehlen  fd^einen,  ja  ba§  er  ber 
l^eutigcn  Sßiffenfd^aft  ju  toiberfpred^en  fc^eint.  3n  SJBirflid^feit  ifl  ba« 
allerbing«  nic^t  ber  gall,  @6  eripiren  gäben,  bie  ben  ©piritiömu^  mit 
anberen  SBiffendjtoeigen  .öcrbinben;  tvmn  man  biefe  bloßlegt,  mad^t  man 
il^n  >)laufibler,  nimmt  il^m  fein  parabore«  9lnfe§en,  unb  ber  ^tot\f[tt  toirb 
bann  geneigter,  baöon  reben  ju  ^ören.  Sd^  toill  bal^cr  bie  iJütfe  auffüllen, 
bie  ben  ^piriti«mu5  öon  unferem  fonftigen  SCBiffen  ju  trennen  fd^cint; 
e^  fe^lt  nid^t  an  öcrbinbenben  3tt>ifc^cngliebern,  nur  fmb  fte  menig  befannt. 
©ö  finb  tüiffenfc^aftlid^e  Srittfieine,  bie  ftd^  benüfecn  laffen,  um  baö  Ufer 
be«  (Spiritismus  ^u  erreid^en,  ol^ne  ba§  man  genötl^igt  h>äre,  ben  ©umpf 
beS  ^IberglaubenS  gu  burd^loaten. 

5llS  id^  oor  jt^angig  Sfa^rcn  burd^  äußere  Umfiänbe  in  bie  Sage 
tjerfe^t  tourbe,  meine  ©tubicn  mit  me^r  3Ku§e  unb  @ifer  als  bis  bal^in 
gu  betreiben,  befd^äftigte  id^  mid^,  h)ie  bamalS  äße  Söclt,  mit  DartoiniSmuS. 
9Son  pl^ilofopl^ifd^cn  ©tubien  l^crfommenb,  mußte  id^  an  bem  3)arh)infd^ett 
©tid^toort  „(Srtttoidfclung"  großes  ©efaHen  pnbcn.  SRad^bem  eS  fd^on  für 
bie  (Seologie  unb  ©cfd^id^te  auSgefprod^en  roorben  loar,  fomtte  eS  midb 
nid^t  befremben,  baß  nun  aud^  baS  biologifd^e  ä^ifd^^^ig^i«^  biefer  S3es 
trad^tung  untern)orfen  n?urbc.  Saß  eS  oerfpätet  gefd^al^,  erflärt  jic^  auS 
ben  bie  (Sinftd^t  crfd^mercnbcn  großen  3^it^ängen,  bie  in  ber  biologifd&en 
6nth)idPclung,  gegenüber  ber  ^iftorifc^cn,  in  ©ctrac^t  fommen,  unb  barauS, 
baß  auf  bem  biologifc^cn  Ocbictc  bie  gaftoren  ber  (Sntttjicfelung  fe^r 
fompligirter  SWatur  finb. 

S)er  p]^ilofopl;ifc^e  ©el^alt  beS  S)artoiniSmuS  liegt  barin,  baß  bie 
biologifd^e  3h>edPmäßigfeit,  bie  5tnpaffung  ber  Organismen  an  il^rc  refpcttil>en 
SebenSbebingungen,  \)on  ber  9f^atur  nid^t  bircft  erhielt  n)irb,  fonbern  baß 
eine  inbirefte  9tuSlefc  beS  ^totdma%i^tn  flattfinbet,  bie,  weil  pe  in  bie 
Weiteren  35iffcrcnj\irungSprojcffe  immer  mieber  eingreift,  ^öl^crenttoidfclung, 
b.  1^.  Steigerung  ber  SeBenSformen,  mit  fid^  bringt.     S)aS  Unjtoedfmäßige 


Sßte  idf  epintift  getoorben  bin.  357 

ifl  nid^t  Icfccn^fä^ig,  c^  toirb  au^gcfc^iebcn,  unb  fo  ergicbt  fic^  aU  natürlicher 
33orgong,  bafe  ba«  ä^^^^fe^Ö^  aHctn  übrig  unb  burd^  SScrerbung  crs 
(alten  bleibt. 

^znn  nun  bte  Snttotcfelung  auf  aUtn  ©ebteten  burd^  inbirefte 
2(u3lefe  3to«*nä6ig!eit  l^erbeifü^rt,  fo  muß  biefcr  ^rogefe  bort  am  burd^s 
fid^tigPen  fein,  hjo  bic  gaftorcn  ber  @nttt)ictelung  am  toentgften  ga^lrei^ 
unb  am  n^enigflen  t^ertDidPelt  finb.  S)ad  ibeale  @ebiet  in  biefer  $inftd^t 
mu§  offenbar  bie  äjtronomie  fein.  §ier  liegt  bic  eingefd^ranfte  Aufgabe 
cor,  ben  gtoecfmdfeigen  SWed^aniömu«  ber  Setoegungen  ber  ©eflime  gui 
crflören,  unb  gtoar  —  baö  ifl  bie  ^auptfac^e  —  ^ahtn  mir  e«  l^ier  nur 
mit  einem  einzigen  i^aftor  ber  (Sntmidfelung  ^u  tl^un:  mit  ber  ®ra))itatione 

^i)  naf)m  bal^er  aflronomifd^e  ©tubien  in  ber  (Srtoartung  oor,  auf 
biefem  unorganifd^en  ©ebiete  bie  inbirefte  Slu^lefe  beö  ^\t>tdma%i^tn  toiel 
beutlid^er  ausgeprägt  ju  finben,  al«  in  ber  Siologie.  ®ie  ©d^rift,  toorin 
i((  bad  auSgufül^ren  berfud^t  l^abe,  fü^rt  in  ber  britten  3(uflage  ben  Xitel 
„(gnttoictelungögefc^id^te  bciS  SBeltaa«"  (Scipjig.  (Srnft  ©üntl^er  1882). 
^iedeic^t  ber  lefete,  toenigflen«  einer  ber  legten  Sriefe,  njelci^e  S)artoin. 
f^rieb,  ift  ber,  toorin  er  mir  für  bie  3wfenbung  biefer  Schrift  bantte. 

3Ber  jldb  nun  mit  Slfhonomie  im  p^ilofop^ifd^en  Sinne  befd^äftigt, 
toiib  fd^lieglid^  üor  bem  5ßrolblem  ftel^en,  öon  »eichen  SBefen  anberc  SBelts 
Uxptx  betool^nt  fein  mögen.  !Darüber  ift  nun  fd^on  SKand^eS  gefd^rieben 
njorben,  aber  bie  ^^antafie  f)at  baran  mel^r  3lntl^cil  aU  ber  SSerfianb. 
2öie  follen  mx  eS  überl^aupt  anfietten,  um  biefeS  Problem  n)iffenfd^aftli(i( 
anzugreifen?  ®ie  Slnttoort  auf  biefe  grage  (ätte  i^  too^l  nie  gcfunben,. 
(atte  mir  nidj^t  gerabe  bamalS  ^rofcffor  @rnfl  Äapp  feine  „^(ilofop^ie 
ber  led^ni!"  (SJraunfd^tocig,  ffieftermann  1877)  gcfenbet.  3m  Suc^e  felbp 
gmar  fanb  id^  bie  3lntmort  auf  jene  grage  nid^t,  aber  fie  liegt  auf  ber 
9Serlängerung6linie  be«  Sud^cS,  unb  tocnn  ©rnfl  fiapp,  aU  id^  i^m  ba^ 
fc^rieb,  anfänglid^  gu  biefem  SSrüdfcnfdj^lag  öon  ber  Sec^nif  ^u  ben  ^lanetens 
betool^nem  ben  Äopf  fd^üttelte,  fo  toar  er  bod^  nad^tragli^  mit  ber  Söfun^ 
bc«  Problems  ganj  einoerftanben.    * 

£app  l^at  namlid^  nat^gemiefeu;  bag  im  menfd^lid^en  Organismus 
üerfd^icbene  ted^nifd^e  Probleme  üorgebilbct  liegen,  bag  alfo  baS  ©tubium 
bcS  Organismus  unS  bie  Söfung  ted^nifc^er  Probleme  liefern  fönnte.  Um 
nur  ein  Scifpiel  anjufül^ren,  fo  fonnte  ber  SWenfd^  baS  Problem  beS  2lugeS 
crft  oerjie^en,  als  er  baS  organifd^e  93orbilb  in  ber  camera  obscura  frei 
nad^erfunbcn  (atte.  3)aS  organifd^c  (gebiet  toirb  alfo  burd^  baS  ted^nifd^e 
ergänzt;  ber  ®eift  ift  bie  gortfc^ung  ber  SRatur. 

gür  eine  moniftifd^c  JBeltanft^auung  ift  baS  nic^t  befrcmbcnb.  ^d) 
(attc  bemnac^  nur  nod^  ben  fleinen  ©d^ritt  gu  t^un,   jene  (Srganjung   ber 


358  S)ie  3«fimft 

betben  ©ebtete  aH  eine  gegenfettige  gu  erTennen.  Sßenn  e€  organt)(]^e 
^Probleme  gibt,  bie  auf  unferer  Grbe  au<^  ted^nifd^  gelöfl  ftnb,  fo  if^  c« 
mal^rfd^einli^,  bag  für  jene  Probleme,  bie  auf  ber  @rbe  nur  ted^nifii^  ge- 
ISfl  flnb,  bie  organif(!ben  fBorbilber  fid^  unter  anberen  (Srtften^bebingungen, 
b.  f).  auf  anberen  Planeten,  finben.  (Sd  ftnb  9Befen  ben!bar,  toeld^e  bad 
2:eleffop,  ÜRifroff op  ober  ©peftroff op  in  organifc^er  gorm  beflfeen.  6«  pnb 
alfo  aud  unferer  S^ed^nit  minbefiend  9(naIogiefd^Iüffe  erlaubt  auf  bie  p^^s 
pfd^e  SJefd^affenl^eit  ber  ©etool^ner  anberer  ©teme. 

3n  meiner  ©d^rift  „2)ie  gJIanetenbetoo^ncr"  (Scipjig,  Oüntl^er,  1880) 
ta)O0te  id^  aber  aud^  bie  anbere  ^age,  bie  nad^  ber  intedeltueDen  92atur 
ber  Setool^ner  anberer  @teme  einer  koiffenfd^aftlic^en  Sel^anbluttg  }ufü^ren. 
§ür  bie  Söfung  biefer  tJ^age  gab  mir  ein  ruffifdber  ©d^riftfteller  ben  Sn? 
fto§,  (grnjt  öon  Sar,  ber  t)erfiorbene  ^räfibent  ber  9ttabemie  in  ißeterds 
bürg,  ©ein  SSSer!  „dttttttf  gehalten  in  n)iffenfd^aftlid^en  SSerfammlungen" 
(Petersburg,  ©d^mi^borff,  1864)  enthält  (I.  240—284)  eine  fe^r  mcr!^ 
toürbige  ©tubie:  „®eld^e  Suff  äff  ung  ber  SRatur  ift  bie  rid^tige?"  S)a« 
erfenntni^tl^eoretifd^e  Problem,  bie  äb^ongigfeit  unfereS  SBeltbitbe«  Don  ber 
Sefd^affenl^eit  unferer  ©inne  unb  unfcre«  3ntettefteS,  toirb  ^ier  bem  2efer 
in  l^öd^fl  an^ie^enber  SBcife  gum  ffiettjugtfein  gebrad^t.  6ine  Heine  Äor« 
rettur,  an  unferem  ®el^tm  vorgenommen,  toürbe  ba«  ganje  SBeltbilb  toers 
änbem.  @S  toöre  nod^  immer  bte  felbe  Sßelt,  aber  anberS  angefd^atit  unb 
nid^t  me^r  gu  erfennen.  93ei  bem  gro§en  !Rei(^t^um  ber  SRatur  an  Sebend^ 
unb  93en)ugtfetndst$ormen  laffen  ftd^  ungal^lige  SBefenSarten  benfen,  beren 
jebe  in  einer  anberen  SBelt  lebt,  unb  ade  biefe  SBelten  ftnb  bod^  im  ©runbe 
ibentifd^.  Unfer  Organismus  ift  nur  einigen  ber  oor^anbenen  äetfeer« 
fd^mingungen  angepaßt.  SUir  tuiffen  nid^t,  toit  oiele  ©d^toingungSarten  eS 
gibt;  aber  3Befen,  bie  ben  unS  unbefannten  ©d^mingungSarten  angepagt 
toSrcn,  loürben  ein  ganj  anbcreS  SBeltbilb  l^aben,  ganj  anbere  ßenntniffe 
unb  eine  ganj  anbere  SBirtungSiocifc. 

3Bic  man  fielet,  liegt  ber  OccultiSmu«  gcrabegu  in  ber  SSerlanges 
rungSlinie  bcS  S)artt)iniSmuS;  er  ift  tranSfccnbcntaler  S)artt)iniSmuS,  unb 
ber  ^^antapc  fielet  fomit  ein  toeiteS  ^zlh  offen.  SSBiffenfd^aftlid^  aber 
fönnten  tt)ir  baS  Problem  nur  angreifen,  hjenn  unS  I^atfad^en  geboten 
toaren,  b.  1^.  toenn  jtoifd&en  jtoei  SBelten,  bcren  SSetool^ner  toon  üerfd^ie^ 
bencr  (5r!cnntni§5  unb  SBirfungsSBeife  toarcn,  ©rcnjberü^rungen  ftattfdnben, 
»aS  in  ^^Snoinencn  l^öd^ft  fonberbarcr  9lrt  Stnlag  geben  mügte.  SSon 
fold^cn  l^örte  man  bereits  bamalS  jicmlid^  toiel  rebcn.  3)ie  ©piritiften 
fprad^cn  gerabe  von  bem,  h)aS  id^  fiid^te.  ©o  fianb  id^  benn  Dor  ber 
5R5t]^igung,  gu  unterfud^en,  ob  biefcm  ©piritiSmuS  ein  SBa^rl^eitge^alt 
jujufpred^en  fei.    S)amalS  iibrigenS  l^abe  ic^  mid^  mit  biefem  ©ebiete  nur 


föie  iä}  epiritift  getoorben  hin.  359 

tücnigc  ÜÄonate  befd^aftigt;  id^  mufetc  al^Balb  crfcnncn,  baß  eine  toiffcns 
fc^aftli(i^e  33el^anblung  be^  @pirtti^muö  ntd^t  m5gUd^  ifl;  bag  er  un^  uttc 
t)erfiänblt(]^  bleiben  mug,  fo  lange  er  burc^  eine  fo  groge  ß(u[t  Don  anberen 
SBiffen^jtoeigen  getrennt  x%  3d^  mußte  bal^er  nad^  tintm  ^m\di^tn2li\t\> 
fu(^en,  unb  ba  td^  nur  X^atfad^en  brauchen  tonnte,  fteQte  ftd^  bie  ^va^t 
ein,  ob  i?ie(Iei(^t  beim  äJlenfc^en  felbfi  in  augergem5l§nli(^en  3^11^11^^^  ^^^^ 
abnorme  (Srfenntnißs  unb  ©irfungsSDSeife  ftd^  beobachten  (dßt.  5Datoon  ift 
nun  in  ber  toeitläufigen  Literatur  über  ©omnambuli^muö  fel^r  biel  bie 
SRebe,  unb  fo  erfd^ien  mir  benn  biefer  al^  bie  bcfle  (Sinleitung  jum 
@t)iriti^mu^. 

3u  ben  Sd^igfeiten  ber  Somnambulen  gel^ören  nun  auc^  folc^e, 
tt>el(^e  unbcfheitbar  jeber  p^^jiologifd^cn  6r!larung  fpotten,  j.  ©•  ^^rnfel^en 
unb  gcrntoirfcn.  SSBir  fmb  un«  biefer  Jö^igteiten  nid^t  beioußt  unb  fönncn 
fie  ni^t  toittfürlid^  gebrauchen.  65  fterft  alfo  in  un5  »erborgen,  unferem 
irbifc^en  ©elbftbenjußtfein  entzogen,  ein  SBefen^fern,  ber  eine  burd^au« 
anbere  3lnpaffung  an  bie  äußere  3Kelt  geigt  al3  bie  leibliche.  (Sr  ifl  ber 
Präger  ber  occulten  gä^igfeiten.  2Bir  finb  alfo  tin  Doppelwefcn  unb  bie 
irbifc^e  Seiblid^feit  bilbct  nur  bie  eine  Seite  unferer  ©riflenj.  Damit  lebt 
aber  ba«  Problem  ber  Un^erblic^feit  n>ieber  auf,  baö  für  bie  SBiffenfd^aft 
nur  barum  optifc^  tocrfc^ttjunben  Joar,  »eil  fte  nur  bie  leiblid^e  Seite  bc« 
^enf(^en  in  iBetrac^t  jog.  Der  tob  befeitigt  nur  bie  irbifd^e  gorm  ber 
(Srfc^einung;  tütnn  h)ir  aber  gd^ig!eiten  beftfeen,  bie  nid^t  an  ber  Seiblid^« 
feit  haften,  fo  njirb  bereu  £rager  öom  5^obe  nic^t  betroffen.  @r  lebt 
alfo  mit  •  ben  nid^t  leiblid^  bebingten  3a^ig!eitcn  fort.  Sollten  e« 
ttxoa  fold^e  SBefen  fein,  benen  bie  ip^änomene  be«  Spiritismus  in^va 
fc^reiben  finb? 

§ier  nun  wirb  eS  oerflänblid^,  in  tpeldftem  Serl^altniß  ber  Somnam? 
buliSmuS  jum  Spiritismus  fte^t.  35er  Somnambulismus  laßt  unS  in 
uns  fclbfl  einen  Spirit  entbedfcn,  beffen  fortleben  nad^  bem  ?^obe  unS  ge« 
tt)iß  erfd^eint.  (SS  fragt  fic^  alfo  nur,  ob  biefer  Spirit,  toenn  er  entleibt 
ift,  in  bie  6rfal^rung,  b.  1^.  mit  lebenben  ajlenfd^en  in  Serbinbung  treten 
tmn.  Qvix  Sntfd^eibung  biefer  Sf^age  ijl  offenbar  nur  berjenigc  fompetent, 
ber  bie  abnormen  gä^igfeiten  beS  SDlenfc^cn  fennt,  bcS  SpiritS  in  unS 
felbfl.  Der  Spiritismus  barf  nic^t  ifolirt  ftubirt  Werben,  fonbcrn  nur  in 
Serbinbnng  mit  bem  Somn.imbuliSmuS.  (Sfft  bann  njerbcn  mir  bie  grage 
cntfc^eiben  fönnen,  ob  bie  fpiritiftifd&en  ^^dnomenc  ju  Staube  fommen 
burd^  bie  abnormen  Ärafte  bcS  üRdbiumS,  b.  1^.  burc^  einen  Spirit  im  3^* 
jlanbe  berSeiblid^feit,  ober  buri  bie  Da^mifd^enfunft  einer  frcmben  unfic^ts 
baren  2B:fenSrii^c,  ober  ob  enblid^  bie  ^^dnomene  nad^  beibcn  Sftic^tungcn 
gu  üertl^eilen  pnb. 


360  a)t«  Stthmft 

S)er  Untflanb  nämltd^,  ba§  ©Dmnambultdmud  unb  (Spirittdinud  fc6r 
toicle  analoge  @rfd^etnuiigen  bieten,  betocijl  Dotcrji  nur,  ba§  toir  ei8  in  beiben 
mit  ber  Sl^dttgfeit  gleid^artiger  9Befen  gu  t^un  l^aben,  alfo  mit  menfd^Hc^cn 
Renten;  ob  biefe  aber  lebenbe  äRenfd^en  ftnb,  namltd^  bad  jemeilige  9Rebium 
ober  Derfiorbene  äRenfd^en,  ba^  n^irb  burd^  jene  Analogien  nod^  nid^t  unb 
fBnnte  crft  au«  toeiteren  SKerftnalen  entfd^ieben  toerben,  Der  tlgent  !5nnte 
ftd^  im  äwfiönbc  ber  Seiblid^feit  befinben,  ober  aud^  im  äwftönbe  ber  6nts 
etbung;  benn  beibe  Verfügen  über  bie  glei(!^en  Gräfte.  9Btr  flel^en  alfo 
am  ®(^eibeta>eg  g^tfd^en  ber  animifKfd^en  unb  fptritifiif(^en  $9)}ot^eie. 
Seiben  Parteien  mug  e«  aber  born^eg  getoig  erfd^einen,  bag  ber  letblicl^e 
mie  ber  entleibte  ©pirit,  toenn  er  fid^  [innerl^alb  ber  ftnnlid^en  SGBelt  funbs 
geben  foll,  fid^  nid^t  in  feinem  (Slcment  befinbet;  er  ijt  biefer  irbifd^en  SEBelt 
nid^t  angepaßt,  mie  e«  ber  leiblid^e  9)?enfd^  ift;  er  fann  alfo  fein  $rof 
gramm  reid^er  j£]^ätig!eit  entfalten,  fonbem  gleid^fam  nur  auf  Ummegen 
tt)ir!en,  unb  nur  auf  ber  fd&nialen  ©ren^fd^eibe,  auf  h>eld^er  ba«  S)ie«feit« 
unb  Sienfeitd  fid^  berül^ren.  3^^^  P"^  ^^^f^  beiben  Söelten  nid^t  im  roums 
lid^en  @inne  getrennt;  aber  bie  Slnpaffungdarten  finb  fo  t>erf (Rieben,  bag 
ftd^  barau«  ein  fubjeftioer  Duali^mud  ber  SBelten  ergiebt«  (Sd  liegt  alfo 
t>]^^fi!alifd^e  fflefd^ronfung,  nid^t  ettoa  gcifüge  ©cfd^ranft^eit  bor,  toenn  ba« 
Sl^otigfeit  s  Programm  pd^  alö  ein  befd^rSnfte«  jeigt.  35a«  ift  aber  im 
®omnambuli«mu«  toie  im  ©J)iriti«mu«  ber  %aü.  ^n  beiben  ©ebieten 
Wnnen  toir  e«  fhibiren,  toie  fd^toierig  e«  ift,  au«  einer  SBelt  in  eine  anbere, 
ber  toir  nid^t  angepaßt  ftnb,  ju  toirfen.  ©otool^l  ba«  hineinragen  be« 
SWenfd^en  in  bie  ©eiflcrtoelt,  al«  ba«  §ercinragen  ber  (Scifter  in  unfcre 
SBelt,  unterliegt  naturgemäß  betrfid^tlid^en  ©d^toicrigfeitcn. 

;3^  fann  nun  meine  33Banberung  jufammenfaffcn:  bie  Slfironomic 
leierte  mid^,  ba§  ba«  ®efe^  ber  3lnpaffung  im  ganzen  Äo«mo«  gilt.  S)er 
®artoini«mu«  leierte  mid^,  ba§  e«  auf  ber  6rbc  3Killioncn  t>on  9lnj)affung«» 
arten  |bcr  Sebctocfen  an  bie  Statur  gicbt.  SBictool^l  l^icr  ba«  Silfcungs 
material  ber  SBcfcn  ba«  gleid^c  ift,  bie  3^^^/  fö  pnbcn  toir  bod^  fd'on 
auf  ber  ©rbe  ^tütn'tot\tnf  bie  pd^  gcgcnfcitig  berborgen  bleiben,  ©ir 
Wnnen  aber  unmöglid^  anncl^men,  baß  biefe  fo  uncrf(feo<5flid&  rcid^e 
SBatur  nur  über  biefe«  eine  aWittcl,  bie  ^tüt,  toerfügt,  um  ba«  Seben 
fo«mifd^  burd^jufe^cn.  SRid^t«  l^inbcrt  un«|,  iüBcfcn  fogar  üon  atl^eriftfeer 
SRatur  anjunc^mcn,  bie  eben  barum  aud^  bie  gä^igfeiten  bc«  Stetiger« 
bep^en. 

S)ie  ©rfcnntnißt^eoric  lehrte  mid^  ferner,  baß  je  nad6  bem  2ln))affung«s 
mobu«  eine«  Sebetocfen«  an  bie  SRatur  aud^  feine  SSorftcßung  biefer  SRatur 
I^Bd^ft  toerf trieben  if>.  6«  giebt  alfo  nid^t  nur,  oBjeftiö  genommen,  3Belts 
Wr^jcr  ber  öcrfd^iebenften  9lrt,  bercn  jeber  für  bie  rcfpcftiten  Sebetoefen  eine 


®ic  idö  e^jiritifl  gctoorbe«  tin.  361 

forrcfponbircnbc  3ln>)affung«art  tjcrlangt,  bie  toicbcrum  in  jal^IIofe  Sfn* 
paffungfpcgic«  jerfaOcn  fann;  fonbcm  bei  bcr  fonjlatirtcn  2(b^ängig!cit  ber 
SSorfleOung^tocIt  bon  ber  |)^pfifd^en  unb  intcflcftiieÜIen  Sefd^affenl^cit  bcr 
Seben?efcn  ip  o^ne  ä^^^f^^  ^^^  SReid^tl^um  an  fubjefti»  gegebenen  SBor^ 
fleDung^toelten  ncd^  biel  gröger  al€  ber  ber  objeftiben  Seben^fc^aupld^e. 
Slu«  ber  SSerfd^ieben^eit  ber  Sebcndfd^aupla^e  folgt  dfo:  Mnbere  SBeltcn, 
anbere  SBBcfcn!  2lu«  ber  Serfcfeiebenl^eit  ber  Sebetoefcn  bagegen  folgt: 
3lnbre  SBefen,  anbre  äBelten!  ^a,  SQefen  auf  bem  gleid^en  Seben^fd^aupla^ 
fönnen  bicfem  in  ber  öerfd^iebenarttgPen  SBeife  angepaßt  fein.  6«  ftnb 
alfo  SBefen  bentbor,  bie  in  ber  gleid&en  3Belt  leben  mie  toir,  aber  fte  burc^« 
auö  anberd  DorfleQen,  unb  burd^aud  anberd  barin  n)irfen,  unb  toon  benen 
n.nr  nic^t  mel^r  Jüiffcn  aU  toon  jenem  merfhjürbigen  SBefen,  ba«  toir  nur 
au«na^m«h)eife  im  ©omnambuUömu«  fennen  lernen,  unb  toelc^eö,  toietool^t 
eö  unö  felbfl  unbettju§t  ift,  bcd^  unfer  eigentlid^er  35Befen«fem  gu  fein 
fd^eint.    Diefe«  SBefen  ifl  ber  Iräger  unferer  occultcn  gäl^igfeiten. 

S)er  S)arwini^mud  lel^rt  alfo,  baß  jn?ei  SBefen  in  Durd^au«  öer^ 
fd^iebencr  SBeife  einer  unb  ber  felben  SBelt  angepaßt  fein  fönnen;  bcr 
(Somnambulismus  aber  leiert,  bag  ein  unb  baS  felbe  SBefen  ber  gleichen 
SBelt  in  boppelter  unb  ^VDar  fo  berfd^iebener  SBeife  angepaßt  fein  !ann, 
baß  eS  vermöge  biefer  SSerfd^ieben^eit  ^toei  SBelten  tjorfietlt,  unb,  mit  be« 
fonberer  SBirfungSnjeife  je  für  baS  5)ieSfettS  unb  ^enfcitS,  in  beiben  gleid^s 
geitig  lebt  Der  Spiritismus  enblid^  le^rt,  baß  ber  £ob,  ber  öom  ®tanb= 
punft  ber  einen  biefer  Slnpaffungen  eine  (Sntfcelung  beS  ÄörperS  ift,  toal^renb 
et  fid^  öom  ©tanbpunft  ber  anbem  9Inpaffung  als  eine  (Sntleibung  bcr 
©eele  bar^ettt,  nur  bie  Doppell^eit  biefeS  SSerl^ältniffeS  gur  9'iatur  tüieocr 
aufIBft,  nid^t  aber  baS  gan^e  SBefen. 

35ieS  alfo  ifl  baS  SSerl^oltniß  jmifd^en  Somnambulismus  unb 
Spiritismus:  bie  9lgentcn  ftnb  in  beiben  gleid^artig;  bort  toirfen  fie  o^ne 
ben  ©ebraud^  ber  Äörperlic^feit,  l^ier  o^ne  ben  Sefi^  ber  ßörperlic^feit, 
burd^  Äräfte  unb  gäl^igfciten,  bie  toorbe^altlid)'  ber  ©rabunteifc^iebc  tocfent« 
li(!^  gleid^  pnb.  Der  Somnambulismus  ift  alfo  ber  abgefc^tüäd^te  SpriritiSs 
muS  beS  DieSfeitS;  ber  Spiritismus  ift  bcr  gefteigerte  Somnambulismus 
beS  SenfcitS. 

SBenn  toir  biefeS  Softem  beS  CccultiSmuS  in  feine  einzelnen  Sc« 
flanbtl^eile  jerlegcn,  fo  geigt  fid^,  baß  fein  Slbftanb  oon  ben  SWaturlDiffcn« 
fd^aften  bei  tücitem  geringer  ift,  als  eS  ben  9lnfc^ein  l&at. 

gS  ift  naturmiffenfd&aftlid^  moglidö,  baß  gtüei  SBefen  in  fo  toerfd^icbcn« 
artiger  SBeife  einer  ibentifd^en  SBelt  angepaßt  ftnb,  baß  barauS  ein  Dualis^ 
muS  ber  fubjeftiöcn  SBcUbilbcr  unb  SBirfungfp^ärcn  entfielet. 

6S  ift  naturtoiffcnfd^aftlic^   möglich,   baß   ein  SBefen   in   boppeltcm 


362  S)i€  3«ft«nft. 

SScrl^alttti^  gut  glcid^cn  SBclt  fHinbc,  fo  ba§  cd  für  ©mbrücfc  je  einer 
9Birnid^feUf{)]^are  je  ein  gefonberted  @rfenntni§organ  I^Stte.  @oIIte 
jtotfd^en  btefen  jtoct  Srfenntni^l^eerben  nur  mangelhafte  ober  gar  feine 
SSerbinbung  befleißen,  fo  koäre  feine  eine  3Befend^älfte  ber  anbem  uns 
httou^t.  @in  fold^e«  SSBefen  tt>ürbe,  ein  Slmpl^ibium  I^Bl^erer  Orbnung, 
gtoeien  fu()e!tio  getrennten  SBelten  inc(itxd^  angel^örcn.  ®o  gut,  loie  toir 
für  unfer  beton§tcö  SeBen  ein  (Sentralorgan,  bad  ®e^im  Bep^en,  für  unfer 
unBetougted  ein  itotiM,  bad  ©onnengefKed^t,  fo  gut  !5nnte  ed  aud^  fein, 
bag  biefe  Beibeu  ^älften  ^ufammen  il^rerfeitd  koieber  nur  bie  i^SIfte  unfered 
gangen  SQBefend  toaren,  fo  bag  unfere  übcrfinnlid^e  §alfte,  bad  tranöfcen^ 
bentale  ©ubjeft,  feine  eigene  SorfieHungömelt  unb  in  biefer  feinen  eigenen 
3Birfungdmobu«  Bcfäße. 

6«  x\t  naturnjiffenfd^aftlici^  möglid^,  ba§  toon  gtoei  Slnpaffungdtoeifen 
unb  (Sr!enntni§l^erben  feine«  SBefen«  ber  eine  für  fürjere,  ber  anbere  für 
längere  ^dt  »erliefen  koare,  ber  eine  proöiforifd^  toSrc,  ber  anbere  befinitito, 
fo  ba§  alfo  bie  eine  SBefendl^älfte  bie  anbere  üBerbauem  ioürbe, 

@d  ift  naturn^iffcnfc^aftlid^  möglich,  ba§  gwifd^en  bent  S^nfeit«  unb 
Diedfeit«  eine  SSerBinbung  eintritt,  ^loenn  barnit  nur  fuBjeftio  getrennte 
©eltcn  Bcgeid^net  finb,  bie  Sarriere  nur  toom  ©tanbt>unft  eine«  SeBetoefen« 
gelegt  ift.  Sine  fold^e  ©arriere  ift  bie  ©mpfinbungfd^toellc  be«  irbifc^cn 
©rfenntnifeorgan«,  unb  biefc  fann  [xä)  ftanbig  üerfd^ieben  —  ba«  Betoeift  ber 
Biologifd^e  gortfd^ritt,  ober  momentan  —  ba«  Beioeif!  ber  ©omnamBulidmu«. 

G«  ift  naturtoiffcnfd^aftlid^  mBgli^,  ba§  in  einer  Statur,  in  ber,  auf 
einen  einzigen  Bcgrifflid^en  2lu«brucf  geBrad^t,  Slffe«  al«  (gnttoidPelung  unb 
imav  §ö^ercntn3icfelung  fid^  barfteflt,  eine  affma^Ud^e  SSerBinbung  oBicftib 
getrennter  35Bclten  fid^  fo  gut  anBa^nen  toirb  toie  ttxoa  jtoifd^en  Sanbem 
ber  glcid^cn  (Srbc. 

6«  ift  naturioiffenfd^aftlid^  möglid^,  ba§  burd^  §ö^erenttoidelung  ber 
ScBctocfcn  bie  fubje!tio  getrennten  aSBcUBilber  oerfd^iebcner  SBefen  unb  bie 
ber  gegebenen  Soppctoefcn  in  einanber  fliegen  toerben. 

6«  ip  naturnjiffcnfd^aftlid^  möglich,  bag  ade  oBjeftio  ober  fuBjeftio 
getrennten  SBeltcn  einanber  entgegen  reifen,  bag  ba^er  ber  ganje  grog« 
Äo6moö,  ber  ertenfiö  unb  intenfio  meit  über  unfere  S3orPcIlung«toelt  ^ins 
aufragt,  baju  angelegt  ip,  toerntöge  ber  ©nttoidfelung  ein  organifd^e«  ®anje« 
ju  loerben. 

©agegcn  ip  eö  naturn>iffenfd)aftlid^  unmoglid^,  bag  biefer  Äo«mo3 
eine  SWofaifarBeit  unb  trofe  ber  ©nttoidPelung  oerbammt  fei,  eioig  eine  fold^e 
gu  Bleiben.  ®on)cit  unfer  fuBjcftioe«  SBcltBilb  reid^t,  pnben  toir  al«  Staats 
fad^e  bie  SBeränberung,  Slnpaftung,  ^öl^ercntn^idfelung  unb  Steigerung  ber 
£eBen«formen  unb  ibre«  Selougtfein«.    S)iefe  S^atfad^e  Verbürgt  un«  aber, 


ba§  bie  ©ren^e  bed  fubjelttben  äBeltbtlbeö  immer  h>etter  l^inaudgefd^oben 
tovtb,  Bi«  3)icöfetW  unb  ^cnfcit^  nur  mel^r  ©ine  SBclt  auömadftcn  toerben. 
®nc  not^tocnbige  ^^ifc^enftation  auf  bcm  SGBcge  biefer  (gnttuidfclung  ifl 
ober  ber  ©piritiömud. 

35er  Occulti^mu«  ifl  nur  unbcfannte  SRaturwiffenfd^aft.  ®r  mirb 
betoiefcn  »erben  burd^  bie  SRaturmiffcnfd^aft  ber  3u^wnft;  aber  prinjij)tellc 
(Sintoenbungen  fann  fc^on  ber  SRaturforfd^er  öon  ^eute  nid^t  mel^r  mad^en. 
iRur  bie  ^an^  )}Iumpen  äßaterialiflen  merben  \xä)  no<!^  bagegen  fhrauben. 
Sie  Italien  bie  »om  menfd^Iid^en  Scnjugtfein  t)orgcfleIIte  SDSelt  für  bie  einzig 
mogüd^e,  b.  1^.  fte  l^aben  feine  Sl^nung  Dorn  erfenntnigtbeoretifc^en  ^Problem. 

(Selben  toir  unö  biefe«  Problem  ein  toenig  an.  3n  ber  9latur  toirft 
3llle«  auf  atleö;  e«  giebt  aber  feinen  Drgani^mu«,  toelt^er  ber  Totalität 
ber  SRatur  angepaßt  h)are,  n)ir  pnb  nur  in  befd^ränfter  SBeife  in  ba« 
SRe^toerf  ber  ßaufalitaten  toerflod^tcn,  unb  unfere  ©inne,  üermoge  il^rer 
geringen  Sln^al^l  unb  2eijhingfä^igfeit,  fmb  toeit  mel^r  ©(i^ronfen  aU 
SScrmittler  ber  (Srfenntnig.  Sicl^men  h)ir  nun  SKnjjaffungen  toon  fcl^r  bes 
träd^tlidber  SSerfd^iebenl^eit  al«  gegeben  an,  fo  folgt  be«  SBeiteren:  anbcre 
Slnpaffungen  ergeben  anbere  Organifationen,  anbete  Sejiel^ungen  jur  SRatur, 
anbere  SSorfleÖung^ioelten,  alfo  aud^  anbere  (grfal^rungen,  toa«  einer  SSers 
fd^iebenl^eit  ber  au6  biefen  (grfal^rungen  abftral^irbaren  3taturgefe(je 
gleic^fommt.  Organifation  unb  ©rfal^rung  eine«  SEBefenö  beflimmen  aber 
aiid^  bcffen  natürlid^e  unb  fünftlici^e  SBirfung«h)eife.  SBirb  nun  biefe 
SBirfung^toeifc  auf  eine  frcmbe  ßaufalitdtfpl^äre  auögebe^nt,  j.  33.  bie  be« 
SKenfd^en,  fo  muffen  fid^  barau6  notl^toenbig  fold^c  ^l^anomene  ergeben,  bie 
eben  ba«  s^^Ö^"/  ^^^  ^^  ©piritiömu«  getabelt  toirb:  ben  SBiberf|)rud^  mit 
unferen  irtaturgefc^en.  3)er  ©piritiömu«  ifl  alfo  bie  logifc^e  Äel^rfcite  be6 
S)artoini«mu«  unb  bei8  erfcnntni§t^coretifd^n  Problem«,  unb  n)enn  felbft 
ber  ganje  irbifd^e  ©piritiömu«  nur  Sd^minbel  toare,  fo  müßte  e«  bod^ 
anberötoo  einen  ed^ten  geben.  5Benn  ber  aßaterioli^mu«  biefe  Äonfequcnj 
nic^t  gicl^t,  fo  fann  man  h>a^rlid^  fögen,  baß  er  ein  S)artoini«mu6  mit 
abgebrod^ener  ©pi^e,  ein  ftd^  fclber  nid^t  öerflcl^enber  S)am>ini«mu«  ift. 

S)a«  finb  nun  frcilid^  fe^r  parabore  ©ebanfen,  aber  bod^  rul^cn  fie 
auf  fel^r  foliber  naturlüiffenfc^aftlid^er  ©runblage.  ©ie  erforbern  nur  brci 
SSorau^fc^ungcn,  unb  alle  brci  finben  toir  fogar  auf  unferer  fleinen  @rbe 
gegeben:  große  biologifc^e  ä^it^ängcn,  großen  biologifd^en  SReid^t^um  unb 
eine  beftänbigc  §ö^erentn)idfelung.  6«  barf  fomit  minbeften«  bie  STOöglic^s 
feit  angenommen  tocrben,  baß  fogar  auf  biefer  fleinen  (Srbc  bie  ^^anomene 
eine«  gar  nid^t  au^jubenfenbcn  Occulti«muö  eben  fo  normal  toerbcn 
fonnen,  aU  fte  ^eute  nod^  abnorm  fmb.  6«  ifl  benfbar,  baß  auf  biefer 
(grbe  Sebettjefen  auf  einanber  folgen  ioerben,  n>enn  auc^  in  großen  9lbfl5nben, 


364  3)ie  3«^«^- 

beten  älnfd^auungfonnen  jid)  fo  fel^r  unterf(!^etben,  bag  e9  einer  $}ers 
anbcTung  ber  fubieftiDen  SBeltbilber  gIet(!^tommt,  toie  ber  forrcfponbtrenben 
9Btrfung^n>etfen.  @ö  ifl  benfbar,  ba§  für  ein  SBBcfen  auf  ber  (Srbc 
btefe  berfd^iebenen  9tnf(^auungdformen  unb  9Bir!ungeh)etfen  gleid^^citig 
gegeben  n)ären,  toad  feine  äBefend^dlften  mtffen  ober  DieQeid^t  aud^  nid^t 
n>tffen.  ,^ad  fäme  einer  gleid^jeitigen  3ud^^^ng!eit  ^um  ^ie^feit^  unb 
^enfeit^  gWd^,  unb  baö  gilt  —  ba«  ifl  »enigfiend  meine  SÄeinung  — 
gerabe  t^on  und  SRenfd^en.  Ol^ne  biefe  Sorauöfe^ung  )T>are  e^  ja  gan^ 
unerfldrltd^,  ha%  toir  neben  unferer  normalen  (Sriflengtoeife  and)  no^  bie 
fomnambule  mit  gan^  anberer  ^(nfc^auungdform  unb  SBirfung^toeife  jeigen 
fdnnen,  totl6)t  und  bod^  nic^t  angezaubert  h}erben  fann,  ettua  burc^  bcn 
SRagnetifeur,  fonbern  bie  nur  auö  ber  Saten^  gel^oben  n)erben  fann.  9(u^ 
Äant  toar  übrigen^  htx  3lnfic^t,  unb  l^at  fie  in  ben  „2:roumen  eined  ©eificr^ 
fc^cr«''  audgefprod^to,  baß  ioir  gleichzeitig  bem  3)ie«fcitd  unb  3[cnfeit«  an« 
gehören,  ol^ne  ed  ald  irbifd^e  SRenfd^en  ju  toiffen. 

@nblid^  ifl  aber  aud^  benfbar,  ba§  auf  unferer  (Srbc  bie  £ebeb>cfen 
oon  anberer  Slnfd^auungdform  unb  SBirfungdn^eife  nidbt  erfl  in  biologifd^cr 
3u!unft  auftaud^en  merben,  fonbern  fc^on  l^eute  ba  finb  unb  bie  Srbe  bcs 
t>dl!em.  3S3ügten  n^ir  bat)on  aud^  gar  nic^td,  fo  läge  barin  fein  Seweid 
bcd  Oegentl^eil«;  benn  toir  toiffen  aud^  nic^td,  ober  fafl  nid^t«,  öon  unferem 
eigenen  ttandfcenbentalen  ©ubjeft,  ba«  gerabe  ein  SKitglieb  jener  ^^pot^e« 
tifc^en  SBefendrei^e  ift  unb  in  bem  felben  Senfeit«  lebt  h>ic  biefe. 

SRe^men  toxv  nun  aber  an,  eine  fold^e  gleid^z^ttig  mit  und  leBenbe 
3Befcndrei^e  »ürbe  oermöge  ber  ©ntioidfelung  mit  und  in  ©rengBerül^rung 
fommen«  ^ad  fdme  einer  @inn)trfung  aud  bem  ;3enfeitd  in  bad  ^iedfeitd 
gleid^,  b,  1^.  unfere  beiberfcitigcn  fubjeftitjen  ffieltbilber  unb  SBirfungds 
loeifen  n}ürben  beginnen,  fid^  ju  bermifd^en.  6d  mürben  alfo  ^^nomenc 
eintreten,  bie  öom  ©tanbpunft  unferer  3Belt  SDBunber  toaren,  toictoo^l  fte 
oom  ©tanbpunftc  jener  SBcfendfreifc  gan^  gcfe^mofeig  »ären.  SBic  aber 
ioürbe  ber  irbifd^c  SKenfd)  bad  aufncl^men?  6r  toürbe,  toeil  er  oon  jener 
SBcfendrei^e  nid^td  tocig,  junäc^ft  möglid^jl  lange  bie  £^otfad^en  leugnen. 
SDBcnn  bad  megen  ju  l^äuftgcr  Beobachtung  nid^t  mel^r  anginge,  toürbe  er 
fie  aud  einer  falfd^cn  Urfac^c  erfldren,  eth)a  aud  fvanf^after  ßinbilbung 
bcd  öeobad^tcrd,  ober  aud  fünftlic^en  Seranftaltungcn  eined  ©paßöogeld. 
I^icfe  ©rfidrung  ber  ^|5^änomene  h)ürbe  befonberd  bei  jenen  äRenfc^en  be* 
liebt  fein,  toeld^c  gebilbct  genug  finb,  gu  miffcn,  baß  cd  in  ber  5Ratur  feine 
©unbcr  geben  fann.  2lm  meiften  aber  mürben  gegen  jebe  anbere  '^^eutung 
ber  ^l^dnomcne  jene  (gelehrten  Vettern,  beren  ßaufalitdtbegriff  aud  bcn 
(Srfd^einungen  bcd  ©icdfeitd  abgezogen  ift,  unb  bie  pd&  fo  in  i^n  ^incingelebt 
l^aben,  bafe  jlc  iebc  Griocitciung  bcd  ^origontd  ald  eine  fc^mersl^aftc  Operation 


mi  i<5  epitfHft  grtuotten  6m.  3^5 

verfpüren.  ®if  IBnnen  et  nit^it  vtr^tlftn,  bafi  aai  einer  anberd  ddtc;c: 
flffltnten  3ßelt  aud^  anbe«  KaufalitÖten  ber  Einfle  abgcjofleii  iterbtn. 
Söffen  aia,  Don  bentn  baS  gilt,  tnüfyen,  Wenn  fie  in  unfertr  Sßjelt  Uirftfn, 
not^ioenbia  5ß^änpmene  trjeugen,  bie  jTOar  nit^t  mit  ber  SißifTenft^oft,  a&er 
mit  unserem  Riffen  in  üßiberfprut^  ^e^en.  i^ene  @ele^rten  aber,  bit  beim 
Wogen  SSort  ^enfeiW  bie  9(ugen  nnioiflfflrli^  nac^  bem  3'"''^  ergeben, 
too  fie  unter  Berufung  auf  Ropernifud  nii^tä  fe^en,  toQrben  nur  fi^toer 
jur  @infi[^t  ju  btingen  fein,  fogar  fernerer  a\«  bie  Saien,  bog  h)ir  bai 
^enfcitS  nur  entbeifen  Tonnen  buri^  Sßerfenlung  in  haS  eigene  ^nnerr. 
fturg,  bie  ffia^r^eif  tuürbe  auf  ber  Erbe  toieber  einmal  mit  Sufetritten 
empfangen  nierben,  unb  gniar  bÜ  ini  @ingelne  genau  fo  nie  —  ^eutgutage 
ber  ©piritiämus  empfangen  wirb. 

Um  und  bor  ber  ^^eilnal;me  an  biefem  (Smpfang  ju  betoa^ren, 
müjfen  mir  junäd^fl  immer  bebenfen,  bag  Dom  !7)ieefeitd  unb  ^enfeitä  nii^t 
im  räumlichen,  fonbem  nur  im  fubjeftiben,  ertenntnigt^eoretift^en  <&inne 
bie  Siebe  fein  fann.  £ant  ^at  gefagt,  baä  ^enfeitä  [ei  nii^t  ein  anberer 
Ort,  fonbem  ein  anberer  ktu^itibi  Wellenbad)  fagt,  @eburt  unb  ioi  feien 
ein  aCBet^ftl  ber  Mufi^auungöformen,  unb  biefe  jloei  Äuöfprüt^e  laffen  fic^ 
furj  unb  bünbig  in  ben  ©o^  jufammenfaffcn:  ba«  ^enfeitB  ifl  baöanberö 
angef^flute  S)ie8feite.  2)ie  einem  Sfüjefen  bewußten  ®ejiet)ungen  jur  SRatur 
bilben  (ein  !Die«feil8;  bie  i^m  unbefannten  anberer  ^ßJcfen,  fo  toiebit  i^m 
unbttsugten  feiner  felbft  bilben  baä  ^enfeite.  @@  Tann  alfo  ja^lofe 
Dieöfeit«  unb  genfeit«  geben,  benn  in  ber  Sßatur  finb  ja^illDfe  SBejieliungen 
gegeben,  getvig  aud)  ja^Iiofe  Sßefenärei^en  unb  Icol)!  and}  ja^Uofe  Sagen 
ber  empfinbungflfi^toelle,  tcelt^e  für  jebe  SEßefenerei^c  ein  anbere«  ®ie8(eit« 
aud  bem  großen  ERaturganjen  ^eraudfAneibet. 

SRan  fann  alfo  ino^t  fagen;  ba§  bie  naturniffenft^aftli^cn  3ienlbat: 
feiten  nett  über  bad  ^inauägel^en,  roaS  unftr  normaled  Seben,  ioai  bei 
©omnambuIiSmuS  unb  ber  ©piritidmuä  bieten.  Da§i  aber  oHe  biefe 
X^enfbarfeiten]  au<^  realiter  gegeben  feien,  baä  ift  bei  bem  9tei(^l^um  ber 
SRatur  Diel  »a^rfd^einlittier,  ali  bag  nur  bte  ^^antofie  bti  menfrf)Iid)en 
^bennurmS  reiifi  tcäre,  bie  Statur  aber  fo  arm,  bag  fte  aDü^eraO  nur 
Dierbeinige  ober  jtoeibeinige  SDBefen,  in  SlJännletn  unb  SBeiblein  get^eiU, 
^ereorbräd)te.  ^äj  glaube  im  Qt^tnt^tiU,  ba§  leine  menfc^Iic^e  ^4!^anlari< 
bie  äSirdiditeiten  out^  nur  annö&ernb  ju  erfi^öpfen  Dermag.  üiarum  finb 
wir  aber  auc^  in  ber  metapti^r'fi^en  ginfiernife,  bie  un«  umgiebt,  fo  Weit 
baCon  entfernt,  ju  miffen,  toaS  ^a^r^eit  fei;  fo  roeit  Ivie  eine  HRotte,  bie 
in  nfi^tlii^er  3)unfel^eit  Dom  ©^ein  eineS  girftemfl  angeloeft,  i^m  ent; 
gegenfhrebt 

Unb  nun  fcmmt  ber  Occultiemud  unb   bietet  mir   al0  Srfa^rungd: 


366  a^te  3ttftwft. 

tf)at\aä)zn  einige  jener  naturtoiffenfd^aftlid^  benfbaren  ilR5gUd^feiten.  äRan 
mutl^et  mir  ^u,  id^  foDe  {te  k)era(i^tli(!^  Bei  Seite  [(Rieben,  Uo^  barum,  toeil 
fte  über  bie  befd^rdnften  S)enfgen?c]^n^eiten  eined  9Q3efend  ^inau^ge^en,  bad 
im  19.  3al^rl^unbert  ouf  einem  toerfdfetoinbenb  üeinen  Planeten  lebt.  3<^ 
merbe  mic^  ^üten,  bad  ^u  t^un;  t)ielmel^r  fe^e  \(S^  im  ®omnambulidmud 
unb  ®|>iriti«mu«  nur  eine  ixoax  toiBfommcne,  aber  fel^r  geringe  äbfd^Iag^s 
ga^Iung,  bie  im  Sleic^e  ber  (gr!enntni§  einem  irbifd^en  95Befen  toerbcn  fann. 

Dod^  bleiben  toir  auf  unferer  @rbe.  auf  i^r  ^aben  toir  jene  brei 
SSorau^fe^ungen  gefunben,  unter  benen  baö  normale  Seben  unb  bad  occulte 
Seben,  ba«  im  ®ie«feitö  unb  bo«  im  Senfeit^,  enttoeber  fucceffitoe  gegeben 
fein  fönnen,  ober  gleid^^eitig  Dertl^eilt  auf  »erfd^iebene  SDJefen^rei^en,  ober 
gleid^^eittg  in  93e^ug  auf  ba^  gleid^e  äBefen.  ^^  aber  biefe  älufeinanber^ 
folge  ober  ®leid^^eitig!eit  gegeben,  fo  liegt  fc^on  in  ber  einzigen  >t^atfad^e, 
baft  bie  SRatur  ber  (gnttoidfelung  unterftetlt  'x%  eine  ©etoäl^r  bafür,  ba§  biefe 
ganje  Statur  baraufl^in  angelegt  ifl,  ein  organifd^e^  ©an^ed  }u  toerben, 
mag  ba6  aud^  erfl  in  nod^  fo  ferner  ä^'^wnft  eintreten.  2Ba«  getrennt  ift, 
fann  nur  probiforifd^  unb  fubjeltiö  getrennt  fein,  für  Sebemefen  eineö  rdums 
lid^  befd^ränften  ®d^aupla^ed  unb  einer  ^eitlid^  befd^ränften  (SnttDidfelungd? 
^eriobe.  3)ie  ©elt  ifl  feine  ÜJlofaifarbeit.  ©ottjol^l  bie  objeftit)  gegebenen 
Seben^fc^aupla^e  iDerben  in  t)ermel^rte  unb  nähere  Se^ie^ungen  treten,  aU 
auc^  bie  fubjeftiö  getrennten  SBeltbitber  ineinanberfliegen  muffen.  SEBir 
fönnen  un«  bie  6rbe  öon  einer  9ftaffe  beoöHert  benfen,  bie  mit  ben  SRar^s 
bemol^nern  3lnfnü)}fungdpunfte  gefunben  l^at,  ober  aud^  bon  einem  3Befen, 
n)eld^eö  bie  ben)u§te  ^Bereinigung  ber  3"9C^örigfeit  gum  ©ieifeitö  unb 
3lcnfeit6  befi^t,  bie  l^eute  nod^  getrennte  SBelten  bebeutcn  bermöge  ber 
Smpftnbung^fd^toeHe,  beren  biologifd^e  93emeglid^feit  iebod^  eine  £^atfad^e  x\t, 
SSJer  anberö  bcnft,  gleid^t  bem  ^pi^ilifler,  ber  meint,  bie  jebraartig  gefirciftcn 
©d^lagbäume  cincö  Sanbc^  toürben  burc^  alle  2lconen  ber  (Stoigfeit  l^inburd^ 
immer  neu  angeftrid^cn  werben. 

@ine  fold^e  ^Bereinigung  ber  objcftioen  unb  fubjeftitoen  SBelten  erfd^eint 
un«  l^cutc  noc^  faum  benfBar,  tocil  tt)ir  unö  öon  ber  3Scr|ianbe«enttt)icfelung 
ber  baju  auöerfel^enen  fuccefpöcn  SBcfen^generationen  feine  bejlimmte  SBor« 
fleQung  mad^en  tonnen;  ioeil  alfo  eine  Slufgabe  vorliegt,  bie,  mit  bem  aßaßs 
ftab  ber  ber^^eitigcn  gä^igteitcn  be^  ivbifd^cn  SDienfc^cn  gemcffen,  unlSibar 
erfd^eint.  SBir  muffen  aber  bebenfen,  baß  e«  auf  un^  ©rbenbetool^ner  gar 
nid^t  anfommt,  üieUeic^t  ntd^t  einmal  auf  fünftige  (Srbenbetool^ner.  S)ie 
®rbe  \\t  tjicdeid&t  gar  ni^t  berufen,  ben  Golumbuö  für  biefe  SSereinigimg 
gu  ftcUcn,  fonbetn  nur  bie  SRotl^^aut,  bei  ber  er  lanbet.  SBenigfien^  ber 
fpiritiftifd^e  6olumbu«  ift  ni^t  öon  ber  Srbc  geliefert  toorben.    ^er  ©piri« 


SB^ie  t(^  ^puitifl  getoorbcn  bin.  367 

tiömu«  cntfianb  in  golgc  üon  jC^atfad^cn,  bic  un3  geboten  tourbcn;  er  ifl 
eine  Erfahrung,  nid^t  eine  ©ntbecfung  ber  SKenfd^^eit. 

(Sd  gibt  ^eute  ncd^  fel^r  biele  tDtenfc^en,  bie  glauben,  man  lönne  nur 
auf  bctti  ®cgc  attma^lic&er  SScrtrobbelung  ©piritifl  Serben.  SDlan  fann 
cd  aber  andi  auf  bem  ©ege  bed  35cn!en«  toerben,  tjon  ber  ©rfa^rung  ganj 
abgcfel^en;  ja,  man  mug  e«  fogar  »erben,  toenn  biefe«  35en!en  fonfcqueut 
genug  ift.  ^a,  wenn  öon  ©piritidmu«  nie  bie  SRebc  getoefen  n)äre,  müßte 
er  fic^  für  bie  3w^""f*  propl^e^cien  laffcn.  3Kcin  fpe^ieHer  gaö  toar  nun 
ber,  baß  bebuftit)  getoonnene  ©ebanfen,  burd^  bie  ic^  ^u  meiner  eigenen 
S3erti)unberung  üor  ben  Ccculti^mu«  miti^  geflellt  fanb,  bei  naiverer  Umfc^au 
auf  biefem  (Sebiete  mir  inbuftiö,  burd^  (Srfai^rungdtl^atfad^en,  beflätigt 
njurben.  Unter  bicfen  Umpdnbcn  Mnnte,  toenigftend  toa€  meine  Werfen 
betrifft,  öon  einer  SSertrobbelung  el^er  bann  bie  SRebe  fein,  toenn  id^  nod^ 
immer  ni(^t  @piriti)l  toaxt]  benn  bie  1^5d^f)e  ©etoig^eit,  bie  bem  3Renfd^en 
überhaupt  errcid^bar  ifJ,  iji  bann  gegeben,  toenn  2ogi!  unb  ©rfa^rungdt^ats 
fad^en  ftc^  bedfen. 

35er  Sefcr  tpirb  auö  biefer  3)arfieIIung  menigftcnd  erfe^en  l^aben,  baß 
i(^  auö  einer  burci^aud  unt)erba(!^tigen  ©egenb  ^erfemme,  ba  id^  t^cn  Slflro:: 
nomic  unb  Dartoini^muö  ausging.  Ueber  bic  breite  Sücfc,  meldte  bicfc 
2Biffendjh)eige  öom  Occultidmu«  trennt,  bin  id^  ferner  nic^t  geflogen,  fonbern 
f)aht  fie  f(^ritttoeife  burc^meffen.  ©urd^  ©d^Iußfolgerungcn,  bcnen  —  fotoeit 
id^  al4  SRic^ter  in  eigener  ®ad^e  baö  fagen  barf  —  bie  gogiC  nid^t  abjus 
fpred^en  ifl,  bin  i(^  fd^Iießlid^  beim  Cccultidmu«  angelangt,  unb  bic  (Srs 
fal^rung  l^at  il^n  mir  befldtigt. 

^reilid^  erfd^eint  mir  erft  je^t  beim  retrofpettiöcn  93litf  über  ben 
gurürfgclegten  3Beg  biefed  etappentoeife  Sorbringen  fo  flar,  toie  id&  c«  ^icr 
bar^uflcHen  öcrfud^t  ^abc,  unb  e«  ifl  natürlid^,  ba§  id^  tt)ä^renb  ber 
3Banbcrung  mir  in  meinem  bunflcn  $)range  bcd  redeten  33Beged  nid^t  immer 
ben>u§t  h>ar.  ilBo^l  aber  toar  id^  mir  betoußt,  baß  id^  über  ba«  3^^^/  ^«"^ 
id^  t^eild  jufleuerte,  t^eil«  jugetriebcn  tourbe,  ganj  unbefümmert  fein  bürfe, 
fo  lange  \^  mid^  geleitet  toußte  öon  Sogif  unb  üon  (Srfa^rungdt^atfad^cn. 

TOünd^cn.  Dr.  Äarl  bu  ^rel. 


3G8  a)lc  3utunft. 


Die  fogenanntcn  Tlöraden 

^W  ein   befanntcr  berliner  SRationalöfonom  unlSngfl  bcn  Oflcn  aufs 
fud^tc,   um  bcfonbcr«   bic   ©rgcbniffc   ber  polnifd^cn  ädtHebelung^:: 
Äommiffion  ^u  ftubircn,   Italic  er  eine«  Sonntag«  Oelegen^eit,  bic  ®a\U 
freunbfd&aft  eine«    bieberen   ©utdbeft^cr«   ju   genießen,    ber    ein    f leine« 
iJamilienfefl   feierte.     S)ie   brei   ©erid^te   njaren   aufgegeffcn,   eine   jweite 
gtafd^e  „3iotf)^po^n"  auf  ben  2:ifc^  geftellt  toorben,   bei  einer  gcmüt^lic^en 
gigarre  tourben  ^ie  unb  ba  $piäfee  gett)e(%felt,   al«  unfer  ®a(i  fid^   toom 
obem  ©nbe  ber  Safel  ^er  jum  Oegenftanb  forfc^enfcer  unb  beforgter  8lidfe 
gemacht  fa^.    3)er  §au«l^err  ftanb  gulc^t  auf,  nal^m  i^n  beifeit  unb  fagte 
trcuJ^er^ig  unb  »erlegen :    „$err  ^rofeffor,  .  .  ®ie   pnb   berliner,  .  .  Sie 
muffen  nun  blo«  ni6)t  glauben,  ba§  bo«  alle  Sage  fo  bei  un«  l&erge^t  .  .'^ 
!Z)ie  fleine  ®ef(^i(!^te  ifl  be^eid^nenb;  fte  berul^t  auf  ber  SorfleQung, 
bie  ein  beftimmter  tl^eil  unfrer  treffe  in  ben  Äöpfen  ber  ©tabter  über 
unfre  Sanbn>irtl^e  t^atfäd^Iid^   gu  erwecfen  unb   ju  befefttgen  getougt  l^at. 
Seit  ^^i^^S^'^^^c'^  ge]^5ren  jum   eifernen  Seftanb  fortfdJriltU^sfreifinnigcr 
^olemif  „bie  Slgrarier",  eine  ßlaffe  öon  reigenben  liieren,  ju  beren  ©es 
friebigung  unfere  SBirt^fd^aftdpoIitt!  in  unDerantti^ortUd^  ungefunbe  Salinen 
gelenft  morben  fei.    Um   ben   ©egenfa^   )n)ifc^en  ber  Unerfdttlid^feit  auf 
ber  einen,  ber  @c^abigung  auf  ber  anbem  ®eite  red^t   gred  erfc^einen  ^u 
laffen,  toirb  meiflen«  fogar  öon  ben   „paar  |^unbert  älgrariern"  gefproc^en. 
©e^en  toir  einmal  ju,  roer  biefe   „paar  ^unbert  ^Igrarier**  eigentlich   finb. 
6«  gehören  gu  i^nen  im  Äönigreic^  Preußen  junäd^ft  20,051  ©rogs 
grunbbep^er  (im  ganzen  ©eutfd^en  SReid^  fmb  e«  etma  25,000),  beren  jebcr 
mcl^r  al«  100  §ettar  ht^xi^t.  3j§nen  n^erben  bie  180,246  preußifc^en  „©rofes 
bauem''  (mit  20 — 100  $eftar)   jugejä^lt   toerben   muffen,   ba  im  SBeften 
mit  feiner  intenfiöeren  Äultur,   jumal  in  ber  ^rouinj  Sad^fen   mit  i^reni 
^Rübenbau,  fd^on  (Sütcr  üon  10  §cftar  oft  einen  ^ol^eren  SRu^merl^  ^abcu 
al«   öfllid^e   oon   üier-,   ja   je^nfad^em   Umfang;   am  SRl&ein,   too   in   ber 
granjofenjeit  ber  ©rofegrunbbefi^  gerft^lagen  unb  ^erfplittert  tt>urbe,  bürgten 
felbjl  unter  ben  ^Rittergütern  nur  ttjenigc  bcn  Umfang  öon  100  jpeftareu 
crreid^cn.    S)a«  mad^t  ulfo  in  ^reußcn  fd^on  200,000  Hauptbetriebe,   ouf 
bic   63   ^rojent  ber  gefammten   prcu^ifd^en   5lc!erbaufläd^c   (b.   1^.    ettua 
17  3Riaioncn  §c!tar  öon  26!^)  entfallen.    SRed^nct  mau  öon   ben^genjS^m 


2){e  fogenanntett  Agrarier.  36Q 

lid^cn  ©aucriüirt^fti^aftcn  (mit  5 — 20  §c!tor),  bcrcn  e^  in  Preußen  bei 
ber  legten  Serufdga^Iung  422,000  ^ab  unb  bie  nod^  20  $ro^ent  bed  be- 
bauten  @runbed  einnehmen,  nur  bie  $d(fte  mit  ben  gro§eren  ©ütd^en 
l^tn^u,  fo  ergeben  fid^  aU  „bie  paar  l^unbert  Slgrarier''  im  ©anjen  au 
400,000  felbfldnbige  £anb»irt^e,  bie  fafl  toier  fünftel  be«  gefammteu 
preugifd^en  93oben^  beft^en,  bie  t)orgefc^ritten  genug  finb,  um  il^re  burd^au3 
gleichartigen  ^l^t^t^effen  mit  tjoßem  Senjufetfein  ^u  vertreten,  unb  bie  Se^ 
geid^nung  „Slgrarier"  aU  einen  (S^rentitcl  in  3lnfpruc^  nehmen  tocrber. 
äJliüionen  lanblid^er  Arbeiter  unb  9lngel^6riger  f^nb  \>on  i^nen  abl^ängig; 
tDert^DoQe,  [a  unerfe^lic^e  ßuUurelemente  {te^en  unb  faden  mit  i^nen. 

SOBa^renb  ed  nun  bloö  natürlid^  ifl,  toenn  bie  Sftcijirung  i^re  lanb= 
toirtbfc^aftUd^e  $oIiti!  nad^  ben  Sebürfniffen  ber  ^auptt^ertretung  unfrei^ 
fflobenbaueö,  nid^t  aber  auf  ba^  überbleibenbe  günftet  ber  Slcferflad^e  eins 
richtet,  l^at  ber  greifinn  gang  im  ©cgent^eil  fic^  bemüht,  ben  pcUtif(^en 
SRac^brud  auf  bie  Äleintoirtl^fd^aften  (unter  5  §eftar)  unb  lanbtoirtl^f(^aft? 
liefen  5Wcbenbetricbe  gu  legen,  bie  an  3^^^^  5^«^  S^og,  an  SSeft^  aber  üer? 
fc^toinbenb  pnb,  tod^renb  fc^on  ber  bloße  SRame  Siebcnbetrieb  auöbrücft, 
bo§  ber  3ln^abcr  ben  ©d^toerpunft  feiner  ^hbeit  unb  feinet  ©rtoerbe« 
außerhalb  ber  Sanbtoirt^fd^aft  fud^t.  SSon  bicfen  Ä(eins  unb  SRcbensSetrieben 
fott  na(^  ber  freifinnigen  Segenbe  taum  einer  auf  9Ser!auf  Don  ©etrcibc 
auögel^en,  i^re  Sefi^er  foöen  faft  aüc  nod^  Äorn  jum  SSerbadfen  ^injus 
taufen  muffen,  fomit  gleich  bem  großen  §eer  ber  gabrifarbeiter  an  einem 
Iiefftanb  ber  ©etreibepreife  unb  ber  Sefeitigung  lanbtoirt^fd^aftlic^cr  ©d^u^s 
göOe  innigft  betl^ciligt  fein. 

Stud^  biefe  Sel^auptung  ifl  Idngft,  im  9{cid^dtag  j.  $.  bom  ^bg. 
Dr.  grege,  mit  fd^lagenben  3^^^^*^  ^^^  ^^^  Königreich  ©adbfen  h)ibcr= 
legt  toorben,  mo  felbfi  ber  Sauer  auf  einem  (Sütc^en  öon  5  ha  nod)  bie 
§dlfte  feinet  SRoggenö  unb  faft  feine  gefammte  §aferernte  gum  Serfauf 
fteflt.  ®ani  fo  liegen*  bie  SJerl&dltniffe  im  ©üben  unb  ©eften  unfcrcö 
aSaterlanbe«,  too  ber  Kleinbetrieb  toor^errfd^t,  fo  ba§  eine  gerabegu  übers 
todltigenbe  3Rebr^eit  nid&t  blo^  ber  „Agrarier",  fonbern  fdmmtlid^er 
beutfc^en  Sanbn^irtbe  an  einem  ^reiöfianbe  intercffirt  ift,  ber  ben  5lnbau 
lo^nenb  macbt,  unb  tt)enn  tro^bem  eine  große  unb  einflußrei(!^e  ^-Pattci  in 
S)eutf(!^lanb  mit  aller  (Snergie  unb  mit  5(rgumenten,  bie  ben  Il^atfac^cn 
auf«  fd^drffte  njiberfprcd^en,  bal^in  arbeitet,  jebe  SRüdfilc^t  auf  unferen 
SKdferbauem  nieberiiufd[}reien,  fo  muffen  bie  Orünbc  bagu  tiefer  liegen. 

Um  fie  in  öerftcl^en,  muß  man  ftd^  erinnern,  baß  in  fflerlin  eine 
Älaffe  öon  homines  novi  fid^  ni^t  blo«  einen  ungeheuren  Sept,  fonbern 
au^  entfpred^enben  Einfluß  auf  3Birtbfcbaft  unb  $oIiti!  unfereö  fianbe« 
gu  erringen   gettjußt  l^at,   o^ne   bie  ^ilffimilirung   mit  unferem  Sßolfötl^um 

24 


370  3)i«  3«tottft. 

für  ttot^tocnbig  ober  anä^  nur  für  ertoünfc^t  gu  galten,  ba§  3)cutfc^5 
lanb  aber  ntd^t  toie  gran!rei(%  centrolifirt,  ba§  Serlin  nidftt  in  bcnt  ©inne 
toon  ^artö  eine  ^auptflabt  ifl,  ba§  in  unfrer  ^rotoin^  öiclme^r  ba«  cigents 
lid^c  d^araftcriflif^e  Seben  pulprt.  S>e«^alb  ift  e«  fein  35Bunbcr,  ha%  neu« 
berlinifd^e^  unb  altpreugifd^c«  SEBefen  fl(^  totelfad^  fd^eibcn  n>ie  geuer  unb 
SBaffer,  bag  bic  e^renfefle  ©Subcrltd^feit  oltpreufeifd^er  änfci^auungen  bcn 
©etool^nl^eiten  unferer  Sörfianer  anflögig  i|l,  ba§  pe  btcfc«  3Befen,  ba« 
einen  fielen  SSortourf,  eine  ftete  Unbequemlid^feit  für  pe  bebeutet,  am 
liebpen  an  ber  SBBurjcl  treffen  niöd)tcn. 

3l\6^i   aU    ob    politifd^er   S)o(trinaridmud    babei    gang   unbetl^eiligt 
toäre,    bod^  bortoicgcnb  pnb  eö  eben    gefellfci^aftlid^e  ®rünbe,   bic 
ben  gfreipnn,    ber  im  Serliner  2;^iergartenDiertel    fein  Hauptquartier   unb 
fein  ®d)atamt  ^at,    fo  erbittert  gegen  bie  beutfd^e  Sanbtoirtl^fd^aft  mad^en. 
SEBaffenpubenten  unb  5Referoeofpgierc    pnb    jtoei   befonbcr«   t>er^a§te  Äates 
gorten.    3!)cr  ©^rbegriff,  ber  in  fold^en  Äßpfen  fpuft,  ip  bem  SReuberlincr, 
bem  bie  3Bett  erp  bodfommen  fc^einen   toiö,    »enn   5lIIe€,    9lIIeö    in   i^r 
!auPid^  ip,  berart  jutoiber,  ba§  bie  ,,9tation"  gelegcntlid^  (im  fd^onen  9Wai 
1891)    gong   offen  bie  Carole  auögob,    bic  ©Itcrn   gu   crgiel^cn,    „bic 
^ratcnponen  jener  ©tanbe,    bie  in  ber  iJSoUti!  fc^on    allgutangc    ben  ^on 
angegeben   l^oben",    einjufd^rän!en,    b.  ^.  eben   ber  Sanbtoirt^fc^aft   einen 
^ieg  bi^  auf^  SDleffcr  gu  mad^en,    h>eil  »on  i^rem  Soben   auö   pd^    jene 
berl^agten    ©lementc   üorjüglid^    rcTrutircn.      ®aber   im   felben  STOat    bic 
Unfenrufe  frcipnniger  Sldttcr,  baß  ©eutfd^lanb  ,,nur  nod^  für  3  Vi  SBod^cn 
mit  bem  notl^igen  Srotgctreibe   berfe^en"   fei.    Unb   al6   im  3[uni   barauf 
ungeheure  $oPen  üon  Scriin  nad^  auger^alb  abgefd^oben   »urben,    unter 
bem  aWarftpreife,  bod^  mit  ber  9Scrppid^<ung,  pe  nic^t  gurSieferung  an  bic 
Scrliner  Sörfe  gu  bcrlDcnben,    al6  cd  einer  Hausse,    bie  man  auf  beutft^ 
hjo^l  ©etreibetoud^cr  nennen  toürbc,    fd^Iie§Iid&    gelang,    bcn    SRoggenpreiö 
gar  über  ben  SBcijcnprei^  gu  treiben,    bi«    auf  260  3Rf.  bie  "Jonne  (^eutc 
Pe^t  er  150),  ba  galt  e$  immer  nur,   eine  ^anif  borguberciten,    um  unter 
bem  ^rucf  einer  fünplid^    ergcugten  5:]^eucrung  ,bic  ©ctreibegölle    gu  gall 
gu  bringen  unb  bie  Sanbtoirtl^fd^aft  gur  ©d^lad^tban!  gu  füf^ren.  3«  biefem 
großen  6nbe  pnb  alle  SJlittel  geredet,  infonbcrl^eit  natürlid^  auc^  literarifd&e. 
S)ic  Äarüaturcn  in  bcn  3Bi^blättcrn  ncl^men  !cin  ©nbe,    auf   benen    ber 
fd^lampampenbc  Slgrarier   gegen  bie  befannte  fpartanifd^c  S?bürfni§lopg!cit 
unferer  Sörfenjobbcr  unb  S)epot=9Serh)alter  fo   ^ä§lid)  abftid^t.    ßr  trinft 
„giot^fpol^n"   unb  fä^rt  bagu  nad)  ber  ®tabt,   ja    er   foll   fogar   ^cimlid^ 
3Bl^iP  fpielen!    5Rod^  üiel  f(^limmere  3fläubergefd)id^ten  Vourben  erP  in  bicfen 
Sagen  crga^lt,  al«  bic  „Agrarier"  in  S3erlin  ia^itn, 

(56  ip  bur^  aa  biefe«  balb  laute,   balb  jtiae  SEBirfcn  nod)  nid^t  fo^ 


3)1«  foa«wnnten  Slataritr.  37J 

,  ba^  ber  beutft^e  ©utäbcfi^er,  toenn  er  uoit  morgend  5  U^r 
ben  <Bonne  feine  gelbiitarC  bef^tittcn  ^at,  um  na^  bem 
m,  ba^ttm  ^lä)  tin\<!^lit^m  mu^,  nenn  et  ft<l^  \att  effen  wiü, 
fif(^E  Sauer  im  iJeit  b«  taille  ba«  t^af,  nur  bomit  man 
für  Bermagenb  ^itltt.  9l6(r  bie  ®ef(^ii^tt,  mit  ber  ic^  bes 
bo^,  ba§  man  fi^  bereits  entf^utbigt,  nenn  eine  )$Iaf(^e 
^ifi^t  jianb:  benn  Serlin  ifi  flreng,  Unb  man  ^offt  noil 
gen.  „OTant^te«  SRittergut"  —  Reifet  ee  in  ber  felBen  Diummer 
— ,  wirb  na(^  Se(eitigung  btr  ^iÜi  jerftfitogen  unb  eine 
;a^I  Cerdeinert  luerben".  9Kan  erwartet  aber  „Don  einem 
;ng  ber  5ßrei(e  niijt  ein  aSerf^^minben  beä  SauemPanbeö, 
®anjen  eine  geniigenbe  9Biber(tanbafraft  behjö^rt  ^at,"  — 
nji^einlii^,  um  ein  frB^Iic^efi  GrlJerimentiren  auf  feine  Äoften 
.  „älQee  baS  ge^t  oon  be«  Sauem  t$eOe";  fo  tcar  ed  in 
:ager  unb  (0  tonn  eä  bleiben,  ©obatb  im  HRittelalter  reiche 
bie  IRiiter  ober  unter  einanber  ^e^be  führten,  inenn  aui^ 
^erauSfam:  eiligen  Sauem  mürben  boi^  immer  »cnigflen« 
^gefio^en;  ein  paar  Sauern^Bfe  Würben  boi^  ni ebergebrannt. 
m  furrfitbarllen  Kriegen,  na^  ^efiilenj,  3Jii§roa^e,  reivtS 
politif(^er  Unterbrüdun^  Ijat  ber  fanbmann  fi(^  immer  loieber 
ollte  man  nit^t  o^nc  JRüÄfii^t  auf  i^n,  bei  feiner  „Bewährten 
ift",  ben  Ramljf  gegen  bie  „Stgrarier"  burtfefü^ren?  "^ae  ©nbs 
rnidftung  ber  altpreu§i(c^en  gamilien;  beS^alb  mufe  junäi^|i 
( a  m  m  t  e  Sfanb  ber  Mierbauern  unter  f 0  ungefunbe  SebenS: 
;efe^t  werben,  bafe  ber  am  meiflen  gefö^rbete,  toeil  im  Sauf 
■je^nte  am  meiflen  berf^ulbete  5;^eit  gan^  fii^erm  Sftuin  ents 
„bewährten"  fflanern  werten   fi(^  jo  jdjon   trgenbloie   jui 

:  ber  %\tt  gri$,  ber  gegen  „baä  plus,  baä  burc^  anbrer 
gemai^t  Wirb",  ein  gbiti  loSItefe,  baä  mit  ben  SBorten  f^tog: 
in  deiner  cerluft  Do^r  mi^r  ifl,  ift  bem  (SM  9Ran  einen 
:I,  beffen  Sij^ne  baä  Sanbt  defendiren 
ace  boi'onfo  guUift,  bnöfieuufaneSIrs 
1,  conserviret  ju  werben",  ^■ur(^  baä  ©tein'ft^e 
Sebift  Bon  1807,  boS  aurf)  Sütgerlit^e  alS  Ääufer  Don  SRitter: 
6ur4  gönälid)e  Sluf^eBung  ber  ^rbuntcrtfiäuigteil  tm  ^a^r  1809, 

gütiger  Sauernflanb  red)t  eigentlii^  gcfttiaffen  Würbe,  finben 
e   beS   fpörliti^en    frtbericianifilfien    Janbabel*     iu    ^Jireufeen 

SWänner,  bie  man  als  ©runb&efit^r  bejeie^nen  muß.  SIber 
fi  ni(%t  ber  9(nft(ft(,  ba§  fie  „conserviret"  ju  Werben  Der: 
24* 


372  ®<«  3ufmift. 

bicntcn,  unb  er  ^offt,  burd^  plantootlc  Agitation  c«  ju  erreichen,  baß  bcr 
}3oUttfd^c  Scrflanb  nid^t  bIo6,  fonbcrn  au^  ber  l^iftorifc^c  Sinn  bcr  35cutf(l^cn 
einc^  Sogc^  einen  fo  tiefen  ©tanb  crreid^en,  ba§  eine  3Rel^r^eit  il^re  §anb 
gut  Slu^robung  bc«  beutf(fcen  Scbcn^baume^  bieten  fonnte. 

3njh)ifd^en  toirb  ber  Äampf  gegen  ba«  ^Ägrariert^um*  aber  aud^  mit 
ernftl^aften  nationaliJfonomifci^en  SBaffen  geführt,  unb  gerabe  l^ier  ifl  e«,  too 
bie  freipnnige  SBiffenfd^aft  ^\^  bie  otIcrbcbcn!lid^flen  Slößen  giebt.  ©ic 
toenbet  pc^  gegen  bie  großen  ®üter,  ioeil  auf  i^nen  ju  n>enig  SRenfd^cn 
leben,  unb  giebt  \\di)  bcn  freunblid^en  9lnfd^ein,  bem  Strange  beö  ftcinen 
3Kanne3  nad^  eignem  ScfH?  cntgi-gen^ufoinmen.  SRi(^tig  ifl  fo  biel,  baß  bad 
„$RieberIegen"  ber  35aucrnl^ofe  burd^  bie  Sftitterfd^aft  in  SWecflenburg  frül^er 
fpftematifd^  betrieben  tourbe  unb  ben  lädfterlid^  geringen  5IWenfd^enbeflanb 
biefeö  frud^tbaren  Sanbe6  tjerurfac^t  ^at.  %üx  unfcr  ^^reußen  muß  bagegcn 
um  fo  energifd^cr  betont  tocrbcn,  einmal,  baß  in  feinem  anbern  ?anbc  bcr 
aOBelt  ®roßs  unb  Älein:33ctrieb  fo  glcid^mäßig  abtocd^fcln,  gn^eitcn«,  baß  ein 
S3erfd^h}inben  beö  ©roßbetriebc^  jugleid^  auc^  ein  3}erfd&n?inben  ratio« 
neller  Setüirt^fc^aftung  bebeutcn  unb  bcr  Sanbeöfultur  unenblid&en 
3lbbrud^  t^un  müßte.  S)ie  pveußifc()cn  ©roßgrunbbefi^er  ^abcn  etnja  8*^, 
bie  (Sroßbauern  8Vj,  bie  Sauern  ö'/t  Wiü.  §cftar.  ®elb|l  in  Sommern, 
baö  hjegen  feiner  „agrarifd^en  ^unfer"  in  ber  freifmnigen  ißreffe  »errufen 
ift,  entfallt  immer  nod)  ein  ftarTe^  ^Drittel  auf  ben  ajiittelbcfitj  (t>on  5  bi6 
100§e!tar),  toobei  nod)  ju  berüdffid^tigen  bleibt,  baß  öieleSauern^,  infonber^eit 
bie  „©c^uljcngüter"  me^r  al«  100  §eftar  umfaffen,  alfo  falfd^tid^  ben  ^unfern 
gugered^net  loerben.  ^n  Sotl^ringcn  aber  finb  bie  (Ertrage  bc^  an  fid^  t)ors 
gügli(^en  33oben^  fo  niebrig,  tüeil  bie  ©roßgrunbBefit^r  fel^len,  toon  benen 
ber  Sauer  intcnfioe  5Birt^fc6aft  lernen  fönnte.  Da«  gan^e  granfreid^  ftc^t 
auö  bem  felben  (Srunfce  mit  feinen  Ernten  l^inter  Preußen  jurücf. 

©anj  l^altlo«  fmb  tooüenbö  bie  5(nfc^auungen,  bie  oielfad^  über 
5ParicUirung  an  pd^  öon  ben  grcifinnigcn  aufgetifc^t  werben,  föinmal,  toeil 
in  manchen  S)iftriftcn  be«  Ofteu«  mit  unergiebigem  33oben  ber  ©roßbetrieb 
aüfein  nocb  Erträge  liefert,  baburd),  baß  er  bcn  33etricb  oereinfad^t  unb  feine 
Äcften  oerringert,  jtüciten«,  hjeil  nur  fold^c  ©üter  aufgetl^eilt  toerben  fönnen, 
bie  eine  au^reidjenbc  3)^enge  ton  SlMcfcn  l^abcn,  um  fpater  iebem  Älcin^ 
bauern  bie  jur  ^5ie{)^altung  notl^igc  guttcrmenge  ju  liefern.  2Ber  auf  bem 
Sanbe  erh?a*fen  ift,  h?eiß  cö  ju  fdbä^cn,  hjcld^c  ©d^h)ierig!eiten  ein  ©gens 
fät^ncr,  ber  feine  äBiefen,  iool^l  aber  Äüf)e  unb  halber  l^at,  bem  angrengcnbeit 
®ut«befi(jer  mad}t.  Scben  muß  ba«  9Sie^;  fo  ivirb  e«  auf  frembe  SBeibc 
getrieben.  9^un  h)irb  gcpfänbct;  fa(t  aCfnäd^tlidb  im  Sommer  gel^t  bic§e^s 
jagb  loö.  S)a«  giebt  5(ergcr  unb  fogialen  Unfrieben  afferfd^limmfler  Art, 
ton  bem  fid)  bie  freirmnige  gtbtt)et«]^eit  natürlid;  nid^t«  träumen  laßt.   S)ie 


2)ic  foflcnanntcn  Agrarier.  873 

„SRcntengütcr''  aber,  bic  burd^  äbimcigung  Dom  ®ro6bcfi(),  unter  Sei^ilfc 
ber  SRentenbanfen  unb  ftnanjieQ  f)^d)\t  günfltgen  93ebtngungen  tieuerbingd 
in^  Seben  gerufen  n>erben,  um  ben  ßletnbefi^  ^u  mehren  unb  Sanbarbeiter 
fc§^aft  SU  mad^en,  begegnen  ber  ganj  befonbem  @(!^n)teng!eit,  baß  in  t>ielen 
@egenben  bie  (Srbuntert^anigfeit  nod^  im  @ebä(^tntg  ber  3Renfc^en  ift  unb 
ba«  erftarfte  Unabl^angigfcitgefül^l  bed  Heinen  ÜKanne«  beängfligt.  6r 
mirb  nid^t  leidet  in  ein  SRentcnüerbäftnig  eintreten,  too  JKittergut  on  SRittergut 
^ren^t.  3Jur  Joo  3tittergüter  unb  3)orfgemeinben  im  ®emengc  liegen  unb 
ber  SRcntengutöbefifcer  feinen  2lnfc^lu6  an  biefe  behjerfflelligen  fann,  fcmmt 
bicfc  gorm  bcö  Rleinbelricbe^  öorerft  in  STufna^me. 

Seibcr  ftel^t  nun  bie  politifc^e  Vertretung  ber  ^^STgraricr**  nid^t  immer 
auf  ber  §ö^c  i^rcö  guten  SRcd^te«J  S)öö  fott  nic^t  nur  bem  erflen 
SSorftoft  ber  prcugifd^en  fionferöatiüen  am  9.  gcbruar  gegen  einen 
ruffifcbcn  §anbel^üertrag  gelten,  obtüo^l  biefe  Uebereilung  auger  einem 
befc^ämenben  SRücf^ugc  no^  bie  befonberc  golge  ^atte,  ben  ginan^minifier 
SWiquel  in  §arnif(^  gu  bringen,  gerabe  i^n,  ber  für  bie  Slotr^lage  ber  Sanbs 
toirt^fd^aft  ba«  offcnpc  5)crflänbniB,  für  il^re  üolfö^t^gienifd^e  Sebcutung  ben 
flarfien  S3lidf  If^at,  ben  einzigen  SRinifter,  ber  fid^  mit  umfaffenben  ©ebanfen 
trägt,  „dariag  to  be  great."  Stber  l^ier  liegt  jugleid^  ber  h)unbeflc  ^un!t 
ber  gangen  agrarifd^cn  Slgitation.  (S^S  ift  bem  Sanbe  nid^t  fo  ungel^euer  toic^tig, 
immer  nur  üon  Rotten  unb  greifen,  toon  5  SKart  unb  3,50  gu  ^ören,  aU 
ob  ber  ®clbj)unft  adein  l^icr  au«fd|laggcbenb  märe.  6«  fel^lt  ben  2lgrars 
^oUtifern  bic  l^iftorifd^c  unb  ioirt^fc^aftlid^e  ©urd^bringung  i^rcr  ©ad^e  in 
jenem  ^öl^ern  Sinne,  ber  eine  5Ration  alö  ein  3lnbit?ibuum  auffaßt,  ba« 
ernftlid)  bod^  nur  in  feiner  ^erfönlic^fcit,  in  feinen  leiblid^en  unb 
geiftigen  firäften,  in  feiner  ©efunbl^eit  unb  grifc^e  fmten,  burd^  bloße 
@elbt>erlufle  niemal«  gefä^rbet  njerben  !ann.  So  lange  bie  Sße^rl^eit 
beö  ^ublüumö  in  ber  33orflellung  befangen  bleibt,  baß  für  bie  jeitigen 
©ut^befi^er  in  ben  ©täbtern  ein  übcrreid^er  Grfa^  oor^anben  fei,  fo 
lange  ift  e«  ber  ^rar^ Vertretung  thtn  nid[}t  gelungen,  bie  redeten 
©ebanfen  in«  93olf  ju  bringen,  für  i^rc  eigne  Vert^eibigung  ben  ric^^ 
tigcn  ©tanbpunft  ju  ioä^len.  6«  gilt  oiclmc^r  nad^jutoeifen,  baß 
mit  bem  2Jerfd^h)inben  bor  l^eutigen  Sanbmirt^c  bie  gange  Station  fid^ 
bauemb  toeränbern  unb  ocrfc^lec^tcrn  toürbe,  ba§  ber  SBolKtörper,  ben  n>ir 
^eute  no(6  l^aben,  geringer  unb  h)eniger  h)iberftanb«fä^ig  toerben  müßte. 
Unfre  Sanbwirt^fc^aft  ift  ber  große  bcutfd^c  Ärafibe^lter,  unentbe^rlid^  für 
bie  l)c^eren  mic  bic  nicbcren  Sulturclementc;  folange  ioir  i^n  l^aben, 
mögen  gange  ©enerationen  oon  Siäbtern  oertoelfen  unb  öerfümmern:  loir 
l)aben  (Jrfafe.  ©rft  h)enn  bic  Station  belauf«  iljrer  SRegenerirung  auf  bic 
3nbu|1trie  allein  angetoiefcn  toäre,  ioürben  nid;t  blo«  bie  Xagc   unfrcr  pos 


374  a)<<  Satmi^ 

Utif(ftcn  ©clbfianbiflfcit  gc^d^U  fein,  tocil  toir  un«  unfrcr  SRaci^barn  ni(^t 
langer  gu  crmc^rcn  tjcrmöii^tcn;  foitbcm  ba«  bcutfd^c  3SoI!  toürbc  feine 
beflcn  5:u8enbcn  toerloren,  e«  mürbe  gang  anbre  ©igenfd&aften  angenommen 
^aben.  !Die  l^iporifd^c  ©ntroicfclung  3)eutf(!^Ianb«  tourbe  untcrbrcAcn 
nein,  für  immer  abgefd^nitten  fein,  ©d^on  ber  ältere  üWirabeau  (in  feinem 
trait^  de  la  population)  öerglid^  ben  ^taat  mit  einem  93aum:  bie  SSurs 
geln  bilbet  ber  äcferbau,  b.en  Stamm  bie  83etöl!erung,  bie  Steige  bie  ^m 
buftrie,  bie  ©lätter  ber  §anbel.  Sel^r  rid^tig,  benn  ^ebcrmann  toci§,  e^ 
fann  ein  Saum  ^unbertmal  feine  ffliatter,  oft  feine  S^^^g^^  ^^^  ^"^^  ^^" 
einzige«  9Kal  feine  SBur^eln  toerliercn,  fon|l  ftirbt  er  ab.  „3Iuc^  bie  mo« 
va\\\d)m  Seiben  eine^  SJoIfed",  fagt  ®uftao  gre^tag,  „toirfen  jutoeilcn  toie 
f)trx\6)tnht  ftranfl^eiten,  fie  oerminbern  bie  lüd^tigfeit  ber  Station  auf 
einige  ^tit,  fie  geben  i^r  ein  un^olbeö,  fränflid&eö,  ja  greifcn^afte^  ?fu§s 
fe^en,  aber  fie  mögen  burd^  bie  ftarf  e  gebcn^fraf  t  ol^ne  bauernbc  (?ins 
bu§e  übcrlounben  ioerben.  Qin  93olf  fann  arge  Serbifbungen  Überbauern, 
tocnn  biefc  bie  ibcalen  ©mpfinbungen  unb  bie  pttlid^en  JJorberungen,  totld^t 
ba^  SSoI!  an  feine  ®utcn  mad^t,  nid^t  toefentlic^  beeintrad^tigen."  3^^^^*^^^» 
aber  fold^e  ibealen  ©mpfmbungcn  unb  pttüd^en  gorberungcn  §abcn  frif^e 
Seibcr,  fte  ^aben  bie  Ocfunbl^eit  be^  9Solf)8ferne^  jur  SBorauÄfe^ung.  2Bir 
babcn  ben  93erberb  manc^eö  nationalen  SRiebergange^,  mir  l^aben  ben 
brei^igjä^rigcn  Ärieg  unb  bie  gronjofenjeit  toeriounben,  toeil  toir  bamalö 
noc^  fein  3"bujiriet)oIf  Joaren. 

6«  ließe  fld^  too^l  barüber  fhreiten,  ob  bie  Satifunbienbilbung  loirfs 
lid&en  SBcrt^  für  unö  ^at,  ob  bie  nid^t  immer  eintoanbfreien,  bij^Iomatifd^cn 
unb  fonftigen  Seiftungen  unfrer  ©roßgrunb^errcn  in  ber  Zf)ai  unerfe^Iid^ 
feien,  jumal  am  e^ef^en  auf  il^rc  (Söbne  bie  üblen  SRac^reben  zutreffen,  bie 
bann  fummarifd^  unb  mit  Unred}t  auf  ben  ganjen  ©tanb  ber  ^»Slgrarier*' 
übertragen  toerben.  2)aö  ©d^limme  ift  jcbod^,  bag  eö  in  Preußen  nur 
473  Setriebe  mit  mel^r  al«  1000  §.  gibt,  bie  jufammen  nod^  nid^t  4  ^ro« 
jent  unfrcr  9lc!crfläc^e  au^mad^cn,  fo  ba§  i^rc  93efeitigung  felbjl  bann  ein 
(Sd^lag  in^  SBaffer  »äre,  tocnn  fie  überl^aupt  gelange.  S)enn  gerabe  bicfe 
Satifunbicn  finb  toeitau^  ter  ioiberftaubfä^igfte  $:^eil  unfrcö  ©rogbefit^c^; 
gefä^rbct  aQcin  fmb  bicjcnigcn  Scft^er,  bie,  ob  abiig  ober  nid^t,  jum  Äcrn 
bcö  beutfd[)en  Sürgcrtbum«  gel^ören.  2)iefe  SWänner  finb  l^eutc  oerfc^u'.bet, 
nid&t  tocil  [\t  unfleifeiger  ober  untüchtiger  ober  genu§füd}tiger  toären  ald 
ftäbtifd^c  Äauficutc  ober  3l"buftvic(le  —  iocr  pe  bei '  i^rer  forgenootlcn 
Slrbcit  gefeiten  l^at,  jucft  über  feiere  SSerlcumbung  bie  2ld^feln  — ,  fcnbern 
h3eil  p^  b€i  ganj  un^uträglid}er  (Sefct^gcbung  gegen  bie  Ungunfl  einer  neuen 
3eit  iVL  ringen  Ratten,  loa^renb  bie  ^(nfprüc^e  an  pc  bie  felbcn  blieben. 
Sic  Ratten  unfrer  9Irmce  Cf fixiere,  unfrcr  3?crmaUuMg  Scimtc  ^u  liefern; 


2)ie  fogenaunten  Stgravier.  375 

pc  mußten  il^rc  ©ol^ne  bagu  flanbcögcmSß  crjicl^cn,  oft  unter  bcn  fd^ttjcrftcn 
Opfern,  unb  follen  jc^t  für  biefe  Opfer  baburd^  befhaft  tücrbcn,  bog  man 
fte  ^undd^fl  einmal  gan|  ertoerbunfäl^ig  mad^t.  aDU  rabifalen  äJlagregeln, 
ttjie  Sluf^cBung  ber  ©etreibegöllc,  bie  bem  Sanbmirrl^  ein  SKinimum  feiner 
Sßrobuftion>8foficn  garantiren  unb  beren  Sefcitigung  ber  tjrcifinn  ju  forbem 
ni^t  aufhört,  fmb  um  fo  gel^äffiger,  aU  ber  öftUd^c  ^ittelbcft^  ol^nel^in 
mit  jebem  ^df)x  fc^hjereren  äbbrud^  erfährt  burd^  bcn  3^9  ^<^^  ^^m 
aSeften,  burc^  eine  gunel^mcnbe  JBanberluft  ber  länbli^en  Arbeiter,  bie 
ol^nc  SRüdfjid^t  auf  ©cfunb^eit  unb  Scben^l^altung,  nur  toeir  fie  bie  Gifens 
bahnen  benutzen  lernten  unb  ungebunben  fein  n)ollen,  ben  2|nbuftrieorten 
gujiel^en,  um  fid^  l^ier  verbrauchen  ju  laffen.  3)ad  alte  SKärd^en  öon  ber 
„ft^led^ten  Se^anblung",  ba«  auc^  Sebel  neulid^  h)ieber  aufgehjdrmt  l^at, 
ift  für  jcben  (gingctoeil^ten  ja  totüommen  läd^erlid^.  3)er  ©utöbefi^jer  ift 
^eute  t>on  feinen  Seuten  berart  abl^ängig,  bag  er  i^nen  !aum  noc^  etn^ad 
in  fagen  toagt  unb  bie  ®orge:  „§eiTgott,  hjenn  ber  ßerl  mir  nur  nid^t 
fünbigt!''  ba^  emige  ©efpenft  feiner  SD^al^ljciten  bilbet.  Slber  bagegcn  ift 
burc^  fogenannte  „5IRa6regeln''  aud^  nid^t«  ju  crreid^en,  l^od^ftenö  burc^ 
eine  organifd^  aufgefaßte,  toeit  au^fc^auenbe  ^olttif.  S)ie  3udPerrübe  aflein 
^at  mel^r  jur  5luflöfung  unfrer  öftHc^en  Slrbeitcrfd^aft  gctl^an  al^  aQe  freis 
finnigen  Seitartücl  pfammen  genommen,  unb  e«  gibt  au4>  nur  cin9Jiittel, 
bem  Often  einen  au^reid^enben  ©tamm  fcg^after  Sanbbeööifcrung  gu  er? 
galten,  b.  i.  unter  SBer^ic^t  auf  fold^c  SSelleitäten,  mie  2luf^cbung  ber  greis 
5Ügig!eit,  lieber  bie  natnxiid^t  ©clbftfud^t  ber  SKenfd^en,  il^rcn  bered[)tigtcn 
SBunf(^  nad^  eignem  Scfi^  jum  §ebel  einer  grogartigen  Äolonifation  ju 
benü^cn,  beren  befd^eibenc  2lnfängc  tüir  in  ber  polnifd}en  Slnfieblung^s 
Äommiffion  begrüben  burften.  Ob  freiließ  bie  fünftigen  3[n^aber  folc^cr 
Äleinbetriebe  bem  Staat  gcrabe  ba«  tocrbcn  erfc^cn  fönucn,  toa«  il^re  SSor« 
gängcr,  bie  heutigen  SRittergut^bcfUjcr,  il^m  geleiftct  ^aben,  ift  burd^au« 
jhjcifell^aft.  Umfome^r  toürbe  eine  gefunbe  unb  geredete  ^oUtif  junäd^fi 
ba«  2leu§erfte  toerfud^en,  um  ben  Stuin  eine«  ©tanbc«  aufpl^alten,  ber  bem 
SBaterlanbc  feit  3ffl^r^"n^c^tcn  feine  beftcn  Sö^ne  gefteUt  ^at.  Sut^er  unb 
®uflab  greptag  ftammen  »on  greibaucrn,  Siömarrf  unb  §einrid^  öon  Äleifi 
öom  Sanbabel.  S)er  Xag  barf  nic^t  fommen,  ba  fold^e  üRänner  nid^t  me^r 
bei  und  wad^fen.  Dr.  SRobert  §effen. 


376  2)ie  äufunft. 


Deutfc^c  @(^uler^eflc  in  C^lcago^ 


@8  toar  eine  tiieure  3eit  im  £anbe  unb  bte  magern  ^u^e  ftiegen  in 
ganaen  gerben  aud  ^Iht,  6pree  unb  $anfe.  Unb  bie  JBibltotl^efare  hungerten 
fe^r;  fte  traten  ober  bor  ben  StuItuSminifter  unb  flehten  um  ein  koenig  ^^üf» 
bcfferung".  S)a  foßte  bcr  große  $en:  „5ix  bauert  m\^,  benn  i^r  bebürftet 
teirüid^  einigen  (Silbers ;  aud^  göbe  tc^  (^d)  gern  50000  Maxf,  aber  ein  @rö« 
feerer  ftel&t  über  mir,  aWiquel,  ber  ^ütet  bie  Stoffe;  gieljet  ^in  in  grieben  *  Unb 
al9  bie  ^ilfSlebrer  unter  ben  £inben  nadb  $(rbeit  f(^rien  unb  nad^  SBrot,  ba 
öffnete  ber  ©etooltige  abermals  feine  kippen:  ^6inS  fann  i4  für  Qiud)  t^un, 
nämltc^  ($ud)  beflagen.  3nt  Uebrigen  gürnt  @ncg  97?iquel  unb  l^at  bei  fetner 
©eele  gefd)kDoren:  (kxid)  feinen  (Srofc^eu!  Xarum  fo  ge^et  unb  toartet  gebulbig* 
2lber  %um  britten  fam  ein  ^anfee  t)or  bie  beiben  ^^ceEcngen,  ber  ^ub  an  ju 
rcben:  „^tljtt,  x^  fage  (5uc^  ein  SJiittel,  um  90000  Jl^aler  in  ben  9Wt(ftiganfec 
3U  tüerfen;  benn  unfer  (St)icago  ift  toirf lieft  eine  tounberfiübfcfte  ©egenb.**  Unb 
bie  SKinifter  fagten:  „ßicber,  geige  un8  S)cin  3WitteI.* 

(So  ober  öbnlicft  entftanb  bie  (ScftuIauSftellung  in  (^fticago. 

^ie  SImerifaner  fcfteinen  plöfelici)  ungebeuer  öiel  SBertft  aufS  „©eiftige" 
legen  p  toollen.  3n  S^leltgion  toaren  [xt  ja  immer  groß;  aber  neu  ift  unfrag* 
lid)  i^r  @ebanfe  cincS  SBeltfongilS.  !02oftammebaner,  SBubbbiften,  $arft,  SBra» 
minen,  ©onfuciuä  *  25icner,  Suben  unb  ©Triften  aller  Sfonfefftoncn  unb  heften 
ftnb  gewonnen,  um  in  einem  grogen  «Quppelfaal  gemeinfam  gu  tagen;  prote« 
ftantifcben  Sßrebigern  toürbe  icft  empfehlen,  üor  ber^breife  nodEi  fcftneQ  in  einem 
guten  ^affengef^äft  üorpfpre^enl  ^ie  3Biffenfcftaft  foU  möglicftfi  Diel  Pon 
iftren  ©cftäfeen  gufammenliäufen;  SRaritätenfabinctte  jeber  STrt  fdftirfen  ibrc 
groben,  unfere  ^ücftereien  tuenigflenS  ibre  Kataloge;  eS  mag  befcftaulicft  toerben 
im  23ibItotI)effaal  gu  (S^tcago!  §offcutlicft  toaltet  brin  ein  recftt  cftarafterts 
ftifcfteS  (S^emplar  üon  S3ibUotftefbiener.  Wlan  toeig,  biefeS  eftrenDoQe  9(mt 
cntU)icfeIt  befonberS  runbe  ^äudbe  imb  t)ö(i)ft  eigenartig  matfd^elnbe  93eine;  ba 
motten  bie  ?)anfecS  bo(ft  titoa^  3nterc|fante8  fcften!  —  Unb  natürlieft  muffen 
nun  aucft  unfere  (Bcftulen  bran;  n^ogit  Ratten  toir  fonft  floniggrö^  gewonnen? 

6cftabe,  baß  icf)  nicbt  Don  Ort  unb  6teIIe  über  bie  6cbulaudftellung  gu 
berichten  Dermag.  Slber  id)  loiDI  bie  Sliigen  meiner  $ftantafic  recftt  toeit  auf« 
tftun  unb  mir  Dorgumalcn  fiicf)en,  toie  bie  gerrlicftfeiten  fid)  ausnehmen  n)€rben,  bie 
hjir  ba  für  270000  3Warf  Dor  ben  SSlicfcn  (Europa?,  STmcrifaS,  STuftralicn»  u.  f.  to. 
auszubreiten  gebenfen 

3n  bcr  2Witte  eine«  langen  (SaaleS  tücrben  ein  paar  aWobeHe  Don  (Scfiul» 
Käufern  fteften,  fo  grofe,  wie  bie  ©elbcr  eS  erlauben;  DieUeictit  tftcilS  Slb* 
bilbungen  toirflid^er  (Scbäube,  IbeilS  ibcale  Slfonftrultionen.  ®er  SSefd&auer 
tüirb  mit  bem  bcruljigenbcn  ©efübl  bran  Dorbeigeften,  hak  frei  unS  loirKicft  in 
Säufern  unterrichtet  toirb,  bafe  jcbc  .Stlaffe  ein  bis  brei  fjcnfter  ftat  u.  f.  to. 
2llSbann  toirb  er  l)cimfcbrcn,  unb  oller  Orten  loerben  bie  Slnftolten  toeiter  fo 
gebaut  mcrben  toic  biSfjer. 
l  ©obann  muffen  Ratgeber,  ©djulbänfe,  Xifd&e,    ^artenfcftränlc  bofteften. 

I  Unfere  Sdiülcr  Pöcu  nömlid^  meift  loä^reub  ber  ßcftion;  ftie  unb  ha  erhalten 


3)eutfd^e  ec^ütet^efte  in  S^icago.  377 

©cjtaner  fogar  Heinere  ©ubfeUieit  al8  fiebcnaefiniä^rigc  ©engel;  ^fc^r  Ic^r« 
Teicö"  —  totrb  M  ber  ganfee  fagen. 

8[n  ben  SBönben  Rängen,  fo  benle  icl^  mir,  Starten  unb  SCnfc^auung« 
bilber.  9{un,  baran  md^te  \\d)  allerlei  lernen  laffen.  ^ber,  in  Sbicago  fteSt 
|a  jebeS  ©emerbe'  ans  —  foOte  nic^t  eine  Slbt^etlung  für  ^artograpbte  unb 
bermanbte  Stünftc  e^iftiren?  a^ug  baS  Unterri4)t£miniftenum  feine  ^oublette 
liaben?  S)o(6  e«  fei!  —  Slber  jenen  ©cftrönfcit  fommt  nic^t  ^u  naftel  ©ie 
ftecfen  boE  uon  Statalogen  ber  6c^u(bibItot^eIen,  ber  9laturalienfabinette;  i(^ 
fürd^te  fogar,  eS  toimmelt  barin  bon  Dfterberic^ten,  Programmen  unb  ä^nlid^ 
gräuelöafter  ßefture.  3)er  üaic  nimmt  öielleidfit  ein  ©eftdjen,  ftarrt  in  Labien 
unb  £iften,  legt  e8  erfc^uttert  bei  @eite;  ber  8ac^!enner  fcbleicbt  f(f)eu  borüber, 
er  fennt  folc^en  S(öber.  @r  blättert  bieQeic^t  eber  an  bem  gegenüberftebenben 
Slegal,  ba  finbet  er  ßcbrbücber,  alte  liebe  IBcfannte,  am  ®nbe  fein  [clbft 
gefcftricbene«.  „2ßie  gebt«  im  fernen  SBcften,  mein  SBü^Iein?"  ©offentlid^ 
feblt  nicbt  ber  neuefte  @e)cbi(^t(ettfaben  bon  6tengler  unb  (^enoffen,  ber  unS 
au«  ber  3eit  Staifer  SBilbelmS  be«  3iDeiten  bi8  auf  ^arl  ben  ©rogen  fübrt  unb  alfo 
anbebt:  „3freue  bicb,  bcutf(ber  Änabe  — *  2)ag  Sßeiterc  lefe  ber  ßefer  fclbft 
na(i§.  Ober  jene«  ®eograp^iebücblein ,  baS,  in  fonjentrifcbcn  klingen  üon 
Tcutfcblanb  auSgcbcnb,  bcricfttct,  ^ba,  too  bic  8onne  niemals  ftebt,  mo^ncn 
bie  ^önen;  bie  kälten  l^ahtn  aucb  einen  Sfönig.'' 

aus  ben  fjcnftern  bcS  6aaIcS  fiel)t  man  einen  $of  mit  Xurngcrätben; 
bielleicbt  (önnen  $reiSturner  \)itx  alle  'übtnb  bei  bengaüfd^em  2tcbt  äSor« 
fteüungen  geben  uiib  fo  einen  Xbeil  ber  270000  ^t.  n)icber  heimbringen;  mir 
fitften  bamit  ein  Slft)l  für  alterSfcbtoac^  gemorbene  $ilfSIel)rer,  bie  nocb  feine 
^(nfteflung  gefunben  b^ben. 

@ine  bunfle  Kammer  neben  bem  @aal  entbalte  bie  ^iSäiplinarmittel: 
jenen  S'iormalftocf,  ben  toir  auf  bem  iRüdfen  böfer  S!naben  erproben  bürfcn; 
kloffenbücber,  Strreftjcttel,  Orbnungbefte,  3c«ßni6formu(are. 

3ft  bamit  bic  2luS|teIIunfl  crfcftöpft?  v^iein.  Unfer  SWiniftcrium  bat  ficb 
auf  bie  augenfälligen  (Seröttje  beS  ©cbuUebenS  nicbt  befcbrönfcn  mollen;  and) 
bie  ^innere  ©citc*  ber  @acbc  fott  bargefteßt  mcrben.  SBaS  unferc  €cbulen 
leiften!  —  ©ine  aHufterflaffc  mit  ibrem  OrbinarinS  über«  SBcItmeer  fcnben, 
gebt  nitbt  n3o!)l  an;  aber  —  @d)ülerbefte  fcbicfen  mir  bin!  ^ou  toer» 
fcftiebenen  ©cbulcn  finb  fie  eingcforbert;  jebc  liefert  gute,  normale  unb  fcbletbte 
©cbüler^efte  fammt  ber  rotben  2:intc  beS  £ebrerS;  unb  gtoar  franjöfifcbe,  latei« 
uifdSic,  griecbifcbe  Ucberfeftungen,  ^ecbenaufgaben,  fogar  gang  crnftlid^  — : 
bcutfcbe  Sluffä^e!  ®ie  grcmbcn  muffen  bod)  feben,  bafe  unferc  S!naben  unb 
aWäbcben  tro^  bem  ©cbulmeiftcr  bon  .töniggräfe  audj  gebier  unb  Sllcjc  ma<ben, 
gau/i  mic  ibre  eigenen  SBürmcr,  unb  fcafe  man  in  S3erlin  ^htn  fo  anftreicftt,  mie 
in  $anS  ober  ^l)icago.  $übf(4  unb  lebrrei(b  erfcbeint  mir  bie  ^^luSfteHung  ber 
^uffö^e.  ^offentli(b  trifft  man  bie  ^uSmabl  mit  ^umor  unb  fenbet  3.  ^.  ein 
paar  ÜJ^äbcbengebanfen  über  „^ie  ^J^abonna  bella  @cbia  berglicben  mit  ber 
SKabonna  ©iftina"  ein,  ober  jenen  ßobengrinanffaö  einer  „böbcren  ^ocbtcr", 
bon  bem  mir  biefer  2:age  ein  Slollcyic  er^äblte  — :  „Glfa  meinte  nacb  ber  ^ocfigcit 
unaufbörlicb,  benn  fie  fonnte  ni(bt  erfabren,  mclcbcn  (SJcfd)lcd)teS  iiobenflrin  fei." 

9'licbt  mabr,  unferc  Unterricbt&oermaltung  bcrftebt   bie  ©eiber  gu  ber« 

menben,  bie  fie  ibren  SBeamten  —  nicbt  gemäbrt? 

Dr.  guliuS  ©cbulfe. 


378  ®<e  3utanft. 


Blelc^röbcr. 


^nerlet,  ob  eS  bte  JBefanntfd^aft  SidmarcfiS  toav,  ober  feine  gaftlic^en 
Sesie^ungen  gu  ben  SBotfc^aftern,  ober  feine  Dielen,  bon  ben  £aten  bo^  t)ieC[et<4t 
nod^  bergrögerteniintllionen— :  tn®erfonb.SBlet(^röber  iflberberä^mtcfteSinancter 
ber  ©egentoart  ba^tngefc^ieben.  ^er  SReidit^um  biefeS  Tlannt^  toor  in  $reugeii, 
baS  aflerbtngS  !eine  frangöfifc^en  ober  englifc^en  S^ergUic^e  Dertrögt,  fpric^ 
tt)drtli(6  getoorben,  feine  borgüglic^en  Informationen  ertoiefen  fic^  als  fo  ^oc^ 
gefc^ä^t,  bog  er  perfonltd^  auc^  gern  t)on  beni  6(i^aben  fprad^,  ben  er  burci^ 
toxdit  ge  ^tac^rid^ten,  bte  ja  int  näc^ften  ^ugenblid  burc^  nod)  mic^tigere  auf« 
gehoben  »erben  fonnten,  erlitten  I)atte,  unb  enbUc^  golt  er  auf  feinem  ®ebtete^ 
nac^bem  ber  @rfo(i  einmal  für  it)n  gefpro(^en  ^atte,  alS  eine  erfte  Slutoritat* 
3lt)6)  beute  entfinne  iA  mid^  einer  ^jäblung  auS  Cftenbe,  uo  ber  alte  ^crr 
aüjä^rlict)  im  ^txh\tt  bie  <^ecluft  mit  Stonf ort' algef haften  burc^fd^loängerte. 
@r  l^otte  einen  grogen  SBiener  S3anfier  %u  einer  IBefprcc^ung  angenommen  unb 
geigte  babei  fofort  auf  einen  SBrief:  ,,l^ange  fann  i4  ^ie  letbcr  ni(^t  fprec^en, 
ba  mic^  ^ier  ber  Sfönig  ber  SBelflier  um  eine  ^erat^ung  toegen  feineS  fßev» 
mögenS  erfu*t  bat"  9flotM*iIb  l)ätte  e2  ni^t  ber  aWü^e  toertj  gehalten,  baoon 
gu  fprec^en.  SBaron  $irf^  koürbe  oieIIeid)t  J}erfud)t  b^ben,  offentlid)  mit 
Sicopolb  bem  äö^ctten  „eingcbaft"  iju  geben.  ©Icicbröber  begnügte  ficfi,  nur  ben 
93nef  gu  geigen.  SIber  ber  SJerftorbene  mu6  in  ber  Xbat  bei  ben  SOVöi^tigen  biefer 
®rbe  SJertrauen  unb  auc^  S^mpotbie  ertocdt  babcn,  benn  felbft  ber  alteStaifcr 
2Btlbe(m,  ber  getoig  oom  $anbel  unb  Sßanbel  nid)t  bie  mobemften  3beeu 
befafe,  borte  ibn  gern.  S^icfer  erfabrcnc  3)ionarcb  mar  überbaupt  milbcunb 
bercitmiUig  im  Sänpren  frcmbcr  SWcinungen,  er  blieb  ficb  ber  SBielfcitigfeit 
feiner  aufgaben  flug  betoufet  unb  öcrfäumte  auf  feinen  SRcifen  oud)  teinc 
Unterrcbung  mit  SWe^er  ^arl  o.  SÄotbfcbilb  ober  bem  alten  Slbra^am  Dppen« 
beim  in  Uöln. 

2)ic  ®runblagc  beg  a3Icid)röbcrfd)cn  JöermögcnS  unb  fpäter  audd  feiner 
ajJadit  bobcn  bie  9iolbfc!)iIb«  gelegt;  —  gum  gtoeiten  SWale  tomben  fie  bie«  toabt» 
fdjeinlicb  nid)t  lf)un.  S)icfc  2ßcltbäufcr  toaren  nömlicb  fdjon  öor  üier  SJegenniew 
bei  jenem  $uii!t  ter  Ueberfättigung  angelangt,  too  fie  gumeift  nur  no(b  ibr  (Selb 
gu  üenualtc»  Ijattcn.  3n  S^Ige  bcffen  bcburften  fie  toglicb  enormer  ©ummcn 
oon  3!)igfonttt}cd)fcln,  bie  fie  nad)  ibrer  5lrbitrage  aucb  an  frcmben  $lä^en 
fauftcn.  3»  ^em  ©arbecorp^  öon  Söanficrg,  baS  bogu  in  einer  Steibe  bon  @rog« 
ftäbten  fo  gu  fagen  ©arnifon  erbiclt,  geborte  für  SBerlin  neben  ©.  ©olbfcbmibt 
aiicb  ber  23Qtcr  JsBleicbröber?,  unb  ©erfon  folgte  feinem  JBater.  SRun  ift  ein  foI<5e8 
@efd)äft  nug  gttjeierlei  ©rünben  nidjt  Ieid)t,  1.  megen  berllmfidjt  unb  ©rfabrung 
in  bem  2lui&mät)(en  ber  SBccbfcI,  bie  bod)  nicbt  loie  ein  ^JoubS-föngagement  nur 
einen  2Wonat  gu  laufen  bnben,  2.  ttjegen  bc3  aufecrorbentlicben  SJertrauen*,  bai 
ber  2luftraßgeber  feinem  Stommiffion^bawfc  gutoenben  mufe.  Wan  bebenfe  nur, 
boB  bie  9lotbfcbilb§  bamalS  jeDcr  3cit  2öed)fel  mit  bem  3nboffament  S3Iei(b» 
röberg  im  ^Jorlefeuittc  battcn,  bcren  ©cfammtbetrag  ha^  Söermögcn  ©(eicbröberS 
unöergleid)licb  überfticg.    2^iefe  Tran^aftioncn  gingen  3ug  um  3ug,  SRotbfcbilb« 


cr^UUen  ailto5ä)tnil\6)  aud^  t)teneic^t  i^re  l^unberttaufenb  $funb  3  3Ronate  fioubon 
t)on  bort,  unb  Ratten  fte  bte  3^nfen  bis  üierse^n  Xage  bor  ber^^erfoHgett  ge* 
noffen,  fo  toar  au8  bem  langen  £onbon  furgeS  £onbon  getoorben  unb  fte  oer« 
lauften  bad  je  na4  ben  I^übfc^en  Offerten,  bte  fie  beFamen,  toteber  nac^  ^eutfc^ 
lanb.  3n  biefem  f^aHe,  too  auf  jebem  ^td)\tl,  S3lei4iröber  erft  nac^  ht^otfy» 
f(!^tlb  fröres  ober  ^.  Wl  9iot()f4iIb  unb  6ond  2c  2c.  gu  tnboffiren  l^atte,  rtdfirte 
er  natürlich  nichts,  üerftörfte  aber  burd^  btefe  faft  tögltc^  Dor  Wtx  Sugen  flc^ 
emeuembe  S^erbtnbung  mit  unfern  erften  (Selbmöc^ten  fetn;.9{enommee  gang  gc* 
koaltig.  91ur  ber  SOßeci^felfrebit  tft  befanntlic^  fc^toer  enei^ibar  unb  man  tofirbe 
fi^i  über  bie  S<^^^  ber  größeren  S3anfftrmen  munbern,  benen  an  ber  %örfe  {eber 
©pefutationi^frebtt  etngeröumt  loirb,  iDö^renb  man  i^nen  tJteüeic^t  bcUOOO  Sßfunb 
£onbon  @4toiertg!etten  ju  'ma^tn  ^ättt. 

^u9  btefer  93erbtnbung  nun,  mit  $ari^,  Sonbon,  SBien,  S^anffurt  a.  HR., 
^taptl,  bie  an  gefc^äftü^ien  @^ren  boppelt  reid)  b>ar,  toeti  au4  ein  ganger 
SJ^aflerftab  baburd^  gut  gu  leben  ^atte,  mo^tt  bie  ^irma  S3Ieicf)röber,  gering 
gefc^ö^t,  oiele  3a^re  t)inburd)  bis  gu  200,000  SJ^.  $rot7tfion  gielften,  fotoo^I  als  bte 
@d6e  nod^  auf  V4  P^t.,  als  aud)  ba  fit  fpäter  nur  nod)  auf  Vg  p@t.  00m  Um)a6 
lauteten,  ^lebenbei  liefen  au^  für  bie  fclbe  S^le^inung  fe^r  anfcf^nlic^e  ©ffeftcn» 
auftrage,  bcfonberS  im  unb  nacb  bem  ©ixrgerfricgc,  auf  United  States  Bonds. 

@o  na^te  baS  Sa\)v  1866,  in  bem,  um  mit  grct)tag  gu  rebcn,  ^bie  un» 
ungeheure  ^raft  eines  (^ingelnen"  ^eutfd^lanb  in  bie  ^6\)t  trieben  foüte. 
damals  toar  S^nteS  oon  9{otMc^ilb  in  $ariS  fei)r  ängftli(4,  unb  cS  mugte  ibm 
ein  fo  gut  unterridjteter  ^ann  tote  S3(eid)röber,  ber  noi)  bagu  fein  SSafall  mar, 
^o^itoiQfommen  fein.  (§in  ©ingtgeS,  unb  gmar  baS  ^Bid)ttgfte,  fonnte  i^m  jener 
JBerliner  Söanfier  übergeugenb  nac^meifen,  ba6  eS  nämlid)  unter  SBiSmardf  un* 
bebingt  §um  S^riege  fommen  mürbe;  unb  S3leid)röber  fonnte  fi(^  ben  ^önig  unb 
beffen  3^inifter  baburd)  üerpRid)ten,  bag  er  bie  üom  Liberalismus  im  fianbtag 
oermeigerten  ©elbmittcl  gur  ^Vorbereitung  beS  S^ricgeS  aufbrachte.  SJlan  meint  nun, 
bafe  Jöleic^iröbcr  bcrgcit  in  SBlonfooerföufen  immcnS  oerbicnt  l^aht,  inbeffen 
erfcöeint  bicS  giemli^  untoaftrfc^cinlicö.  3n  ben  entfc^cibenbcn  aJionatcn  bor 
ber  ^riegSerflörung  fanfen  bie  S(urfe  nur  gang  allmat)lic^,  eine  eigentlid^e  ißanif 
bracb  nur  an  ber  !tBerliner  37{tttagSbörfe  auS,  a(S  man  bon  bort  nac^  auSmörtS 
bie  biel  oermögenben  Jiüorte  I)ingufügen  fonnte:  „aJiobilmacfiungSorbre  fott 
untergeid^net  fcin*^.  )öor  aUem  mar  e«  aber  bamals  überfjaupt  fc^mer,  i«  a3erlin 
gu  oerfaufen,  ha  man  bort  tf)at)äc^(id)  nid)t  fec^S  (pefulattbe  Slbreffen  fannte, 
bie  für  ben  STricgSfaU  nod)  als  unbebingt  gut  galten,  mie  benn  aud)  in  biefem 
©innc  DrbrcS  bon  auSmärtS  cinfo*  gurücfgemicfcn  mürben.  Slufecrbcm  mufete 
fic^l  bod)  ein  fo  gefd)eiter  aiiann  fagcn,  bafe  bie  erften  Xagc  cineS  Q'ClbgitgcS 
unmittelbar  einen  llmfc^wung  bringen  fonnten.  3it  ber  2:^ot  ftiegen  ja  aud) 
bann  fofort  bie  Sturfe  mieber,  unb  ob  bicS  Jölcidjröber  fo  rccfjtgeitig  crfa^iren  bat, 
ba6  er  umgcfcbrt  ä  la  hausse  berbientc,  ift  nie  bcfannt  getoorbcn.  ^at  hod) 
baS  ^grauenhafte  ©lud",  mic  Tlolttt  unferc  fd)ncllen  ©rfolge  in  ©öbmen  nannte, 
felbft  bie  fübnften  ermartungen  übertroffen. 

®S  mar  nur  gu  natürlid),  ba6  Sßrcuöen  in  feiner  netten  Situation  and^ 
eines  ungeloöbnlic^en  ginangmanneS  beburftc.  Unfer  ^^oftflcppcr  toarf  feinen 
alten  SReiter  ^errn  bon  $btIippSborn  ab  unb  lub  baS  jüngere  Xalent  6tepl)an 
^um  SBefteigcn  ein,  unfer  ©elbnefen  beljielt  bei  feiner  iöermoltung  bie  alten 
bcmäl)rten  Jrabitioncn,  fo^  fic^  aber  gnr  Ccitnng  unb  jener  furd)tbaren  iPcrcit« 


380  S^<c  3ttton^ 

fc^aft,  bie  tDtr  gegenüber  brobenben  ^üianun  auc^  pefuniar  burc^juffi^reu 
Ratten,  nad^  praftifcben  Stopfen  um.  3n  biefem  ®inne  fyii  S31ei(^r5ber  entfc^tcbeit 
einen  febr  ftarfcn  (Hinflug  anSgefibt  unb  tDot)rf(betnItd|  %\\x  3ufnebenfteIIung 
einer  ieben  unbefangenen  Strtttf.  ^a6  er  babei  ni^t  su  furj  gefommen  tft,  lägt 
fub  bei  feinem  audgefprocbenen  (£rn)erb0finn  n^obl  annehmen.  SBä^rcnb 
bed  frangöfifd^en  Krieges  toar  ^(eid^rober  alS  finanjieller  ^eratber  in  JBerfaiHe?, 
unb  ed  ift  burcb  93uf4  befannt  gen^orben,  bag,  a(d  ber  SBunbeSfangler  tuegen  ber 
oggrefftDen  Spaltung  ber  $arifer  9(otbfcbUbS  SBecbfel  biefeS  ^aufeS  ntcbt  ald 
ftontributionSgabtung  onnebmen  tüoüU,  ^(eicbröber  fofort  babin  bcle^renb  ein» 
griff,  man  (önne  bei  ben  beDorftebenben  Sliefengablungen  eine  folcbe  ^eltftnna 
abfolut  nid^t  entbebren. 

3n  bem  ^Berlin  beS  ^eutfcbeu  9leicbed  gebieb  nun  SBIeicbröber  balb  ju 
fo  großer  Wla^i,  bafe  feine  früheren  ,,öerreu"  (SRotbfcbilb»)  ibn,  toiütg  ober 
nicbt  balb  oU  gleicbberediügten  ^onforten  anerfannten  unb  er  felbft  a0mabttd| 
fogar  aU  Slebenbubler  ber  reinen  9lotbfcbilbgruppe  (Xt^fontogefeüfc^oft,  JTrebit« 
anftalt)  auftrat.  ia8  ©ebeimnife  bicfcr  fortgefc^ten  (Srftarfung,  lag  in  feiner 
^äbtgCeit,  1.  ungemeffene  ©elbfummen  b^^cinit^b^n  9»  fönnen,  2.  feine  )iBer« 
binbungen  fo  oorgüglid)  gu  entmicfeln,  bag  i^m  Dor  ottcn  ^nbern  groge 
©cfcbafte  gufiften.  ©o  refpcftirt  »urbe  er  fogar  in  gatftfreifen,  bafe  man  ibm, 
abgcfebcn  öon  bcn  Obicnborfficbcn  ©uanotoerfcn  (ble  übrifleu«  glängcnb 
reniiren),  faft  niemals  eine  ^detbeiligung  gurttcfgufenben  koagte  ©ogar  nocb  auf 
feine  JtoUcftioprofuriften  pBcgte  ein  JMbglanj  ber  $rinäipaI8fonne  gu  fallen,  .— 
toie  einzelne  ergö^Ucbe  Xbatfacben  bemeifeu  fönnten.  Sluger  S^^cif^^  ft^bt  ti, 
hab  in  feinem  2lnfe()en  aucb  bie  biplomatijcbe  Tla^U  beigetragen  bl^^  bie  et 
fid)  ganj  betougt-baroc!  auffetzte.  Tlan  fanb  eS  gn^ar  fomifd),  n)enn  er  fogar 
gu  ferner  ©tebcnben  oon  „unfern  öorjuglicben  Jöcgiebungen  gu  ©nglanb"  fpraeb, 
aber  man  btelt  il)n  bocb  für  einen  ber  gal^Ireicben  9{ebenlanö(e,  auf  benen 
gntueilen  njertbtJoUe  Labungen  beförbert  werben. 

SBenn  man  ber  %ivma  ibrc  oftmaligen  a3ör|enfpefulationen  Dortoarf  — 
ben  $Rotbfcf)iIb«  Ijat  man  bieg  niemals  öorgeiuorfen  — ,  fo  i^atit  ©leicbröbcr  bei 
ben  üicien  fclbftänbigcn  3J2itarbeitern  feine  g-irma  gar  niijt  fo  in  ber  t^Ktuft* 
nm  für  allcS  (gcfcbebcnc  ücrantiDortlicb  ge.racbt  tocrben  gn  fönnen;  fidier  ift 
allcrbing«,  bafe  er  bei  ,/^fgbaniftan",  aI8  tuenigften«  er  an  einen  rafcb  Io8* 
brcdKubcn  rnffifcb-engltfcbcn  Süricg  glaubte,  enorm  öerfanft  b^t,  bafe  er  bamal« 
5liibcre  mit  fid)  fortrife  unb  felbft  grofeartigc  Söcrluftc  erlitt. 

Ueberbobeu  l)at  fidj  ber  @cbcime  l^ommergienratb  tool)l  nicbt  aUgu  uieL 
Um  eine  fo  große  iHoUc  gn  fpielen,  bnrfte  man  eben  tocber  fo  fein  »ic  bie 
3}?ciibcl§fobn?  ober  Sl^aricbauer,  nod^  fo  fult  toie  l&anfemann  fcbcinen,  man 
mnfjtc  grelle  Selcucbtungen  lieben,  aufbringlidj  unb  gefd)meibig  fein, 
(^mpfinblidjfeit  nidjt  einmal  bcud)eln  unb  üor  Willem  —  ben  9Wenf(bcn  ftct« 
ein  SBort  j;u  fagen  b^beu.  2)n?  bat  ber  iiicrftorbene  reblicb  uerftanben,  unb  ba 
>yleiB  bie  befferc  §älftc  bc3  Xalciite?  ift,  fo  mar  er  auc^,  gang  toic  S3aron 
©unbcunann  in  3olaS  „Argent',  öon  rcgelmäfeiöftcm unD  angeftrengteftcm fjleife. 

^m\  bebccfcn  dränge  fein  ®rab  unb  gar  lliandje  »erben  ficb  fortan  ben 
^opf  barübcr  gerbrecben,  luic  baS  üicle  öelb  micber  aui?gugeben  fei,  toelcfte« 
ba^  ®Incf«finb  einer  großen  2lnffcbmung?geit  forgfältig  in  feinen  a:ruben  ge» 
fammelt  l)at.  ^Uuto. 


©erltner  grcijtnnSftotj  bor  Äönig«tl^ronen.  381 


Berliner  ^reifmnsflols  Dor  fiönigstbronen- 

^8  flttb  eine  S^%  unb  fie  ift  gar  fo  fern  nod^  nid^t^  ba  toarcn  bie  ^rol)te 
gtotfcgen  betn  S^öniggfc^Iog  unb  bem  ^aif)f)Q\xS  in  SBerlin  fo  gut  n)te  itx» 
fc^nitten.  ^orcfenbecf  ^atk  mit  ber  freiftnnigen  $artet  gegen  bad  Btpttnnat 
geftimtnt,  unb  bcr  alte  Sfaifer  fonnte  i^m  baS  nid^t  bergei^en:  bei  ber  großen 
6our  äur  fjcier  feineS  neunjigften  ©eburtStage«  tourbe  anftatt  beS  Oberburgers 
meifterS  nur  S)uncfer,  ber  %tDtxtt  Söürgermeifter,  unb  ber  fcöon  bamal«  nicftt  unge» 
toöl)nlic6e  ioerr@tr^cf eingelaben.  Unbtoenngorcfenbecf,  bembicfaiferlidfieUngnabe 
feiner  gangen  SRatur  nad)  öiel  tiefer  ging,  al9  un8  ber  ^ftatfad^en  unb  SPerfonen 
unfunbige  3citungfc&reiber  glauben  machen  tooUtn,  bei  feinem  politifc^en^anbelu 
fidf^erlitö  nur  gcmiffenl&after  Uebergeugung  gefolgt  ift,  fo  toirb  man  bod),  gumal  in 
ber  beutigen  3^^*  ^er  mutn  ÜWilitärtJorlage,  bie  (^bitterung  beS  alten  ^aiferS 
SBil^elm  begreifli^  finben:  man  battc  bamal«  ben  SDlut^,  S3i8marcf  unb 
ajbltfe  äu  berfagen,  loa«  man  beute  ©apribi  unb  ©ciftlieffen  gebn^arf)  gu  geben 
getoiflt  ift.  3^»  cg  ficbt  frauS  genug  aug  im  beutfd)cn  Söatcrfanbe,  unb  nodj 
nie  bieücic^t  feit  bcr  S^ermunbung  beS  $l;rompeterfd)immeI8  bon  Örongcll  J)at 
man  eine  ä§nlid)e  Scrfebrung  aller  politifcben  SBerbältniffc  in  5Brcu6en  unb 
3)eutfcblanb  erlebt.  2tu(b  bie  gerriffenen  S)räl)tc  finb  ingtüifc^cn  mit  crljeblic^er 
SBerftärfung  loieber  bcrgeftellf,  unb  im  rotljen^aufe  toirb  bie  angeborene  ^Jarbe 
beS  2^t|jantiniemug  —  ber  beutige  33erliner  ^ommunal=grcifinn  ift  btjgantinifcb 
bis  auf  bie  ^nocbcn  —  buri)  feineg  bemofrattfc^en  ©ebanfenS  93läffe  fürbcr 
angefränielt. 

®tc  Slnbal&nung  eineS  befferen  23crbältniffe8  gtoifcben  bem  ßofmarfcljallamt 
unb  bem  SRatl^^auS,  bie  ficb  nac^  ber  unglücflic^en  IBrunnenaffaire  aUmä^licb 
boHgog,  berbanft  man  nicbt  gule^t  bem  Sammerberrn  grei^errn  bon  3Rirbad|. 
Süon  bem  tiwa^  cl)nif(5en  berliner  ^ommunal=2Bi6  mürbe  jebe  Slntoefenbeit 
biefc«  ^errn  im  rotten  fiaufe  mit  ben  giemlicb  unartigen  SBorten  begrübt: 
„®a8  foftet  lüieber  ben  $laö  für  eine  Slircbel"  ©cfion  bierin  lag  bie  t^ipifcbe 
berliner  2:artufferie.  ^cnn  toenn  man  in  freifinnigen  ^Berliner  Greifen  überhaupt 
eine  flare  politifcbe  Meinung  befi^t,  bann  ift  eS  3lbneigung  gegen  alle?  ^tiper« 
ürcblicbe  Sßefen;  berftanb  man  fic!^  alfo  gu  erbeblicben  Opfern  für  Stircbenbauten, 
fo  gefcba^i  bic8  auf  J!often  ureigenftcr  ^ringipien,  ©runbföfec  unb  £iebl)abereien. 
2luf  biefem  SBeg  ift  man  bann  €cbritt  für  Schritt  bormärt«  gegangen,  unb  aUc 
Stonflifte  bcr  leftten  3eit,  offene  unb  latente,  finb  fcblicfelicb  auf  ben  ©egcnfa^ 
Stoifcbcn  ^ofpartct  unb  Oppofttion  gurücfgufftbren. 

•ülun  märe  e?  gemife  ti)öx\d)t,  ber  ftäbtifcben  SScrmaltung  einen  SSormurf 
barauS  gu  mad^en,  ba^  fie  auf  ein  gute?  Söerbältnife  mit  allen  leitenben  unb 
einflufereicben  ^Perfönlicbfeitcn  in  93erlin  bcbad)t  ift,  borauSgefe^t,  ba^  fie  bierbet 
i^re  SGBürbe  unb  ben  @tanbpun!t  boUfter  ^?arität  mabrt.  91od^  biel  tbörid&ter 
märe  eS,  mollte  fie  etma  auSgcfpro^ene  unb  befannte  SBünfcbe  beS  2onbe?bcrrn 
na^l  großartigen  baulieben  9[nlagen  einfacb  tgnoriren.  ^cnn,  abgefeben  bon  ber 
bem  Tlonax6)tn  fdf)ulbigen  @l)rerbietung,  märe  eS  unflug,  ibm  ben  Slufentbalt 
in  feiner  gauptsSRefibenj  gu  berlelben:  er  brauet  nur  in  SßotSbam  ober  in 
©bwlottcnburg  gu  reribircn,  unb  febr  bielc  ^Berliner  S3ürger  finb  in  i^rer 
toirtbfdf^aftli^en  ©jiftens  gefäbrbet.    iKber  mogu  nun  ba«  fläglic^e  @piel  be8 


382  S)ie  3ufunft 

äRogiftrali»,  bcr  bod^  offenbar  fett  3^l)rcn  nid^tS  febnltc^er  begehrt,  old  bte 
futferli^en  SBünf^ie  in  Segug  auf  bte  bauliche  Untgeftaltitng  bed  ^d^loiplal^ti 
%\x  erfüllen?  SBenn  Qtn  StUt  and)  nur  annöl^emb  ber  a^ann  toöre,  %\i  htm 
if^n  fogar  bie  iUuftrtrten  Journale,  Don  ,,Ueber  fianb  unb  Wltti"  bis  gut 
,,aj{oben«3cititng",  gum  X^txl  burc^  bte  $eber  beS  felben  ShtliS,  geftent))elt  ^aben, 
er  ftänbe  auf  unb  f agte  cttoa:  ^^^eine  ^enen,  ber  a^agiftrat  ^ölt  eine  im  großen 
@ti(  ouSjufflbrenbe  bault^ie  Umgeftaltung  ber  Umgebung  beS  alten  ©(^loffed 
für  erforberltd^.  Einmal  entfpric^t  baS  einem  JiBunfc^e  be8  2anbe8^erm,  unb 
t4  glaube,  bag  bte  £i^naftte  ber  ^o^soUem  Slnfpruc^  barauf  l^at,  hob  t^r 
8tammfc6log,  bte  Sieftbeng  beS  ^eutf(^en  S^aiferS,  in  toürbiger  Umgebung  liegt 
^u^erbem  l)alt  ber  SD^agiftrot  e9  für  eine  $flt(f|t  unterer  ©tabt,  für  bte  bon  i(r 
bie!;er  fo  unjtemlic^  bemac^laffigten  Slünfte,  namentlid^  Slrc^iteftur  unb  $lafttf, 
titoa^  gu  tf)un,  unb  bur^  fünftlerifc^e  unb  babei  moberne  Umgeftaltung  ber 
@(^to{^4lmgebung  eine  ^e^enStoürbigfeit  erften  SRanged  gu  fc^affen.  ^a9 
erforbert  nid)t  nur  bie  SBürbe  unb  SBebeutung  unferer  @tabt,  ed  pflegt  au(j^ 
befanntli(^  fe^r  gut  gu  rentireit,  abgefe^en  baoon,  bag  ed  auf  ^af^rt 
binauS  Xaufenben  t>on  Arbeitern  35rot  geben  lann.  Stufen  n)tr  alfo  bie  erften 
Slrcbiteften  unb  S3ilbbaucr  gufammen  unb  füllen  n)ir  titoa^  gu  fd)affen,  an  bem 
nocö  unfere  Äinber  unb  ^tmDeffinber  grcube  ^aben."  ©priest  §err  S^üt  fo, 
mit  ber  nötbigen  oratorif^en  äßörme,  unb  geigt  e$  fic^,  bag  ber  SJ'^agiftrat 
ti)cig  unb  fi4  gu  fagen  getraut,  toa^  er  eigeutlid)  teill,  eS  mü^te  l)ö(^ft  feltfam 
guge^ett,  u^enn  md)t  bie  beh)illigenbe  aJ2ebrbeit  ber  6tabtoerorbneten  binter  ibm 
ftänbe.  Unb  t^öte  fie  eS  nicbt,  bie  offentlidie  aReiitung  tiürbe  fie  ghiingen  unb 
fortreiten,  ^nftatt  beffen:  ein  trübfälige^  )8erftecffpielen,  ein  haften  unb  gü^len, 
ein  nid)ts  toen  ger  aii  mut^igeiS  S3orfd)iebcn  fingirter  @rünbe,  toie  bie  fcefbnnten 
83erfebr»rücffid)tcn,  bie  unter  $intt)ei8  auf  bie  ©rfabningen  anberer  ©rojsftöbte 
binreid^enb  n)tberlegt  finb« 

Ueberbaupt  geugt  bo(^  'ber  S^erlauf  ber  gangen  ©cblogpla^s^ngelegens 
beit  bon  einer  ^treftionl^Ioftgteit,  bie  nichts  gu  toünfcben  übrig  lögt.  6obalb 
bie  fübrenben  2Wannegfcclen  in  beiben  ftäbtifcbcn  ^örpcrfc^aften  einen  ©djritt 
Meiler  getrau  b^ben,  fnicfen  fie  auf  ben  fiörm  beS  erften  beften  8(b)oabroneur9 
gufammen,  fcbmören  Urfebbe  unb  berficbern :  eS  fei  gar  i\iö)t  fo  fd)limm  gemeint 
gemefen.  @in  i^anbratb,  ber  ficb  t)on  feinem  SlreiStag  fo  bebanbeln  liege,  ber 
fo  gagbaft  unb  öngftlicb  vorginge,  ber  fo  n^enig  bie  geiftige  l^eitung  groger 
^(ufgaben  in  ber  ^anb  l)ätk,  ben  n}urbe  fein  ^egirung^pröfibent  fe^r  fcblecbt 
bebanbeln  nnb  Karriere  toütbc  er  gcmig  nicbt  madjcn.  Söcfonber?  befcbämenb  ift 
c^  aud)  nocb,  bag  bcr  SD^agiftrat  fid)  ftctfif  fcbicben  lägt,  bog  er  ben  9lubm  bcr 
3nitiatiöe  ttjic  bei  fo  oielen  fingen  and)  bei  biefem  l^rojeft  oon  üornberein 
preisgegeben  l^at ;  nur  nod)  baS  magt  man  üorgulegen,  xoa^  ber  wirbelte* 
3Kiniftcr  al8  crforberlicb  bcgeidjnct.  ^niber  loar  c^  bocb  nic^t  8itte  in  JBerlin, 
bag  man  fid)  oon  ben  @taat«bcbörbcn  gu  ben  grogcn  2)ingen  brängen  lieg; 
bie  ®ef(^id)te  bc«  ©tragenmefcn?,  bcr  ®cbIad)tbofanIagc,  ber  Ü^iarftbaHen  u  f.  to. 
geigt  ein  gang  anberc^  S3tlb.  Unb  baS  foU  bann  ben  ©tabtoerorbneten  impo« 
niren,  üonlbcncn  ja  fcbon  jc(jt3eber  toeig,  bog  nacb  unb  nad)  bocb  Äffe«  fommt: 
bie  SJefeitigung  bcr  ©d}logfreibeit,  bie  S^erraffen  unb  bie  Einlagen,  bie  @ugen 
5Hid)ter,  bcr  getreue  ^-öerat^cr  bc^  bcutfd)cn  a.^olfeS,  mit  bem  ©felnamen  „@nten« 
teid)"  belegt  \)at  dlnx  toirb,  ton?  burcb  einen  grogcn  SSurf  auSgufübren  loar, 
bei  ber  ic^igcn  ^aftil  minbcr  gut,   minber  planooU,   foftfpieliger  unb   unter 


mutf)  flct^an  tonbut.  über  ficitit^ :  ^crr  Stunde  iß  (infit* 
unb  $(rr  Stitnjt  i[t  jtoai  bei  gute  gi^^xb  bei  ^erm  3(De, 
i<^  beffert  tlritunb  beS  &trm  ^aab  unb  ti  galt,  bie  eS  iiim 
linpatl)jen  beim  {jrrcifinn  ju  tTtuerben,  fftr  einen  jti^bto'JIInti' 
inliett,  um  il)n  in  Semif  gu   bringen.    Eie  icBige  SGorlofle 

fonbeibQR  Seiftune ;  unb  eS  jeugt  Hon  bcr  ®tl)ti\\iätt  ber 
iSdegen^eit  im  @inne  beB  ^ofS  ju  crlebißcn,  bog  auf  ^oldit 

(int  Tunbe  SIbltliiiuna  tiFoIgte.  Steint  Sltgirung  niib  nagen, 
mit  einem  Sntrage  jit  tommen,  beffen  XragUdtt  dffijien  jU 
nii^t  einmat  berfutfit  ift :   bei  SRagiftiat  irtaljU  btn  jebenfaDB 

jubeific^tU^  3uftimtnuiig  ju  einem  Unteiiiedmen  ju  bitten, 

neig,  obei  ni(t)t  fagt,   ob  ti  eine   obei  jnanjig  STiiQiDuen 

bem  er  nicbt  toeig,  ober  niftt  fagt,  iDc[d]e   tDcileieti  9onfe> 

fi<^  jte^t,  —  fuij,  er  bringt  ftflit  einer  DoKFtünbigen  unb 
:en  SJortogc  eine  unBoUftänbigt   unb  gäuitid)  unreife  —  unb 

iSott  unb  bem  aumu&  anljeim. 

bat  jüngft  bctiagt,  bag  man  bie  Seiliner  SSertoaltung  am 
in  felbfl  hitifiie.  ätienn  baS  bei  Sali  ift,  fo  märe  eS  nidit 
eibar,  ba  man  anbeimäitS  gu  einei  Siilit  »eilig  SJeranlaffung 
.  3m  Uebrigen  mag  bei  ^etr  Obcrbürgermeifter  o^nc  Sorge 
rtialb  Säerlinü  fte^i  bei  fat^oerftSnbigen  S^tuten  bie  HSerliner 

gar  fo  6orfi  im  Sturje.  §err  QtUt  üergiSt  audj  ganj,  bafe 
n  boB  rotb«  ^au?  eigenttidj  nur  eine  ScrtÖeibigung  finb,  eine 
r     ©eit  3a&ren  preift  man  unB  mit  Bollen  ÜBarfen  bie  Ber» 

aie  bal  unerreii^te  3)}ufter  an,  unb  bei  bem  legten  großen 
FonemStiftfet  würbe  biefe  Sob^ubelei  in  gefifimarflofefter  SEeife 
gen  empörte  fi<()  fi^lieglidi  baS  ®ered|tigteilsefü^I  unb  man 
r  bell  91ad)ti)ei3  unternommen,  ba^i  Berlin  bei  benfbai  gOm 
jungen  anbete  gioBe  6täbte  in  feiner  SIQeife  mit  feinen  3n> 
ügtlt  Ijat,  ja  bofe  bei  sielen  lücbligen  üciftungen  fel)r  BieleS 
luB  mangelbaft  unb  inferior  ift.  ^ofifc^e  ßnft  nnb  pfiffet 
>een  in  bie  äSanbrIgänge  unb  in  bie  Snlr,  unb  ein  bon 
tt  ber  Jäütfierliifiteit  umWebleS  bourgeoifeB  5of=Slrebett(mm 
breit,  baS  man  früher  nic^t  gefannl  ^at.  (^inft  mar  man 
um  bie  iffifirbe  unb  llnabl)ängigleit  ber  ätermaltung  unb  Cgcgle 
iBünf(^en  ber  Sront,  foineit  eS  irgenb  anging,  entgegen  ju 
eWilfeS  ritterlidieS  fflerl)ültni6  beftanb  smifiien  bem  ©(^lofe 
uS,  ein  ^er^ältnig,  iai  geftSit  ift,  weil  bie  Unbefangenheit 
liatfatbe,  bag  jeßt  eine  früiier  nidjt  gelaunte  groge  30^'  »<>» 
)en  §offeften  ^trangejogen  wirb,  Canu  nicfit  bntüber  liinmeg« 
B  alte,  im  guten  ginne  patriardialifi^c  ^Ber^ältnifa  nt(f)l  mc^r 
lie  Stelle  eines  unabhängigen,  aber  ftets  iuuerl äffigen  SloQaliB^ 
I  niibemärtiger  unb  nüeäeit  unjuBetliiffigei  SojantiniBmuB 
n  foKte  [li)  im  Slat^^auS  ddi  aDem  frei  machen  oon  ben  fub> 
;  I)Öfitd)er  Diplomatie,  man  foHte  ben  SOIutö  eigenei  Ucbei« 
3eben,  felbft  gegen  bie  greifinnige  3titung,  fiaben. 


384  2)«  3n«««f^ 


Der  (fall  Bocfe. 


(S^  foQte  mieber  einmal  ein  ^enfmal  gefegt  merben.  Sluf  ber  ^ö^e  bei 
^riefacf,  b)o  SBilbenbruc^d  ölterer  Out^oio  feine  berrlid^n  Strupps^iftonen  (at 
foate  über  einem  üier  SReter  l)0^en  ^ranitfocfel  {tc^  eine  brei  Tltttx  (o^e  S3ron§e* 
gigur  griebrid&S  be«  ®rftcn  ergeben.  @o  »oElte  ei^  ber  ^^txtin  für  bie  ®c« 
fc^i^te  SBerlinS'',  unb  ba  i^m  für  fein  patriottfc^eS  äSor^aben  nur  ba8  not^ige 
®elb  unb  baS  aud^  unentbci)rlid6e  „allgemeine  äntereffe"  fehlte,  bat  tr  fein  aWt« 
glieb,  ben  5BiIb!)aucr  3o^annc8  SBoefe,  nad^  Shäften  ^uerft  für  baS  Sntereffc 
unb  babur4  aud^  für  baiS  (Selb  ju  forgen.  Unb  fierr  SBoefe  beftedte  fein  ^auS 
unb  machte  fic^  auf  ben  SSeg  gen  ^riefacf  unb  entbecfte  ben  paffenben  ffial^ 
unb  mad^te  S3orfc()löge,  unb  feine  ^erein^genoffen  fanben,  bag  SlEeS  gut  uhit, 
mag  SBoefe  getrau  l^atte.  9lur  ha9  allgemeine  Sntereffe  mar  i^nen  nod^  immer  nic^t 
toacb  genug,  unb  um  eis  enblid^  aufzurütteln,  mürbe  ^r  93oefe  erfuc^t,  3um3^(<^c 
meiterer  SBerbreitung  feine  aJbbeflffijäen  >)I)otograpI|ircn  ju  laffen.  2Ber  bie  Soften 
trägt,  bag  ift  unter  SBereinSfamcraben  gang  egl,  unb  fo  bega^lte  S^tn  Soefc 
bie  ^Reifen,  bte  $Iäne,  bie  3^4nungen  unb  bie  ^^otograp^ien  au^  feiner  eigenen 
Xafd^e.  ^afür  foUte  aber,  fo  mürbe  if)m  gefagt,  aud^  nur  er  jur  SluSfül^rung 
be8  S)cnfmal8  berufen  fein,  —  menn  nur  ba«  leibige  ®clb  erft  ba  märe,  ffbxn 
ift  aber  feit  einiger  3cit  M  uns  ju  Sanbe  bie  fc^öne  (Sitte  aufgefommen,  aud^ 
menn  man  genau  meig,  mer  ben  Auftrag  befommen  foQ,  bennod)  Sonfurrenjen 
auS^ufc^reiben,  bie  man  su  ^eutfd)  be^t)alb  äBettbemerbe  nennt,  meil  man  fc^on 
öor  bem  SBemerb  gefal^rloS  auf  ben  ©icger  mcttcn  fann.  3)a  $err  S3oefc  bicfc 
fdlöne  Sitte  moI)l  fannte,  liefe  er  e«  ru^ig  gefc^clien,  bafe  am  U.  Slpril  1892 
bie  öon  ben  $enen  toon  Scüeftom,  fjriebel,  ^obttdjt,  ST.  aW.  ®o^n  u.  81.  unter« 
jeic^nete  ©inlabung  jum  SBettbemerb  erfc^ien.  greife  maren  ni^t  auSgefe^t^ 
auc^  mürbe  für  bie  @ntmürfe  feine  (Sntfc^äbigung  Derfproc^en.  SBaS  bann 
meiter  gefc^e^en  ift,  fd)manft  noc^,  bon  ber  5ßarteien  .§a6  unb  ®unft  cnt« 
fteCit.  in  ber  @efd)ic^tc.  @id(|cr  ift  nur,  bafe  in  ber  engeren  SBa^l  ber  @nt» 
murf  bcS  §erm  SProfcfforS  ^alanbrelli  2,  ber  bc«  i^crrn  sBoefe  aber  15  6tim« 
men  erhielt,  —  bon  ber  Sfommiffion,  bie,  toie  man  bi«  ba^in  annehmen 
mufete,  über  bie  2luSfü^rung  beS  ^entmnlS  gu  entf (Reiben  ö^tte.  $)a»  ge« 
^ä)ai)  am  17.  ^cgcmber  1892,  unb  feitbem  mar  §crr  SSoefe  feiner  (Sac^c  gang 
ficöer.  S)a  befic^tigte  in  ber  borigcn  2BodE)c  ber  Sfaifer  mit  feiner  fjrau  bie  ®nU 
mürfe  unb  er  fanb  an  bem  Tlobtü  G^alanbrellis,  baS  er  fc^on  borber  gefatmt 
l^aben  foK,  Gefallen.  (Sang  fad)gemäg  fragte  er,  ob  er  in  ber  Slngelegen^ett  ha9  (e^te 
Sßort  gu  fpred^en  ^abe,  unb  ^err  bon  ßcbefeom,  ber  ßanbeSbireftor  ber  ^robtn§ 
aSranbenburg  unb  SPröfibent  bc8  beutfc^en  SJtcidjgtageS,  ftcHte  bem  aJbnarc^icn  bie 
entfd)eibung  an^eim,  —  obgleich  bie  ©ntfc^eibung  \>od}  Tängft  getroffen  mar.  ©er 
Raifcrentf(^iebfürSaIanbreI(i  unber  foH,  ali^  man  i^n  fragte,  ob  man  i^m  bie@ac^e 
nict)t  noc^  einmal  fc^riftlic^  barfteüen  bürfe,  furg  geantmortet  ^aben:  „3c^  bin  nid^t 
für  6d)riftli4cS".  ®a8  ift  ber  biftorif(^e  ä^erlauf  ber  Slngelegen^eit;  bie  per« 
fönlid)en  ©treitigfeiten  ber  Slfonfurrenten  tonnen  unS  l;ier,  jcnfeit«  bon^alan* 
breHi  unb  SBocfe,  nidj)t  intcrcffiren.  ©i?  unterliegt  mol)l  feinem  3ö'cifclr  ^cl^ 
ber  Jtaifcr,  fobalb  er  ben  mabrcn  ©ac^ber^alt  erfährt,  feine  ©ntf^eibung  gurücf* 
gießen  mirb.  S)ic  Slünftler  aber  fönncn,  menn  fie  mieber  ju  2Bettbemerbcn 
aufgcforbert  merben,  nic^t  borfid^tig  genug  in  ber  SBa^l  ber  cntfcfteibenben 
^lommiffionen  fein. 

aScrantwortli* :  in.  färben  in  Serliit.  —  ©erlag  »on  Qiicorg  ©ttlfe  in  Berlin  NW.  7, 

S)mtf  ton  2Ö.  a3Üfcnftcin  in  »crlin. 


■""^^p^" 


Die  ^efuücn. 

jagtö  ber  ctfjä^ngE  ^oftp^  be  ÜRaift«  1764  »oii  ber  SJertreibiiitg 
€M^  ber  3«f"if6n  aue  granfretc^  ^örte,  fpcang  n  jur  3Rmtcr  unb 
rief,  in  finblid)em  ^uM:  Oii  a  chasse  les  jesuites!  S)tc  SRullcr 
abtv  na^m  ifin  Bei  bei  §anb  unb  mahnte,  er  foUe  fo  nic^t  oon  einem 
©reigniß  fpre(^en,  baä  für  bie  SReligion  ein  furcfitbQreö  Unglücf  (ei. 
©er  fleine  3"!^^  W  ^'<^ä  gtmerft;  im  §nufe  (einer  eitern  —  in 
6^am6^ri),  gar  ntd)t  weit  Don  5<^rneii,  rao  bamolS  Soltairc  fdjon 
!e6te,  ben  be  IKaiftre  (()ätet  fo  unBarm^ersig  petj'pctten  foUle  — 
luaren  bie  frommen  Sßäter  ^cfu  g^rn  geje^ene  ©Öfte,  unb  mie  fie  bcn 
Änaben  mit  i^rein  (Seifte  erfüllten,  bae  fann  man  auf  febcm  Slatl 
(einer  S(f)riften  ertennen  unb  an  febem  ©tein  tiefer  glönjenbften 
3Jlonumente  nenfat^otifi^er  ©ebanfenbautunft.  ^efuitif^  ift  feine  Bei= 
naf)e  not^  Ü6er  Soffuct  ^inoiiögefienbe  1Jopft^2?ergülttrung,  jefuitifc^ 
ift  feine  fElb(t  in  g-ranfretd)  tanm  roteber  erteilte  Sialeftif,  jefuilifc^ 
auc^  (ein  faft  fanatifefjer  §a^  gegen  ben  ^roteftantigmnS,  ber  i^n, 
a(ö  gran  mn  ©tagt  feine  Mnfii^t  über  bU  anglifanifc^e  Äircfie  ^ören 
moHte,  ben  frcdien  2i?i5  finben  ließ :  Eh  bleu,  oui,  madame,  je 
conviendrai  qu'elle  est  parrai  les  eglises  protestantes  ce 
qu'est  l'orang-outaiig  parmi  les  singes.  Unb  bo^  mar  felbft 
biefer  feegafelefte  ©c^üIcrSoijoIaö  alö  Äinb  ganj  Bon  ben  SßorfteHungen  tc; 
fangen  geroefen,  bie  lange  fcfion,  unb  befonbetö  (ebenbig  feit  bcm  9fnf^ 
treten   ber  .^anfeitifen  "nb  IJaScale,   fic^    fogar  in   ber    fatliotifdjeu 


386  2)ie  3«funft 

SBcIt  Über  bic  3^fuiten  unb  il^rc  SBirtjamfcit  tjerbreitct  l^atten,  bic 
l^eute  no6)  bic  ©emüt^cr  bcl^errfci^cn  unb  bic  e6cn  loicbcr,  ba  ba^ 
(Scntrum  bic  Sluf^cbung  bc^  (c^tcn  jhitturfam^fgcfc^cö  unb  bic  SBicber= 
h^v  bcr  S^fw't^n  verlangt,  namcntlid^  in  bcn  Greifen  bcö  profefforaten 
$rotc[tantii8mu«  einen  ©turnt  ber  ©ntrüftung  erregen,  ber  gange 
Saßen  Scfd^riebcncn  ^aj}ier«  in  bic  Slrd^ibe  beö  5Deut)d^en  dtdä)^- 
tage^  n>e^t. 

2)tc  Stntipall^ic  bcr  ^roteftanten,  bic  faft  no(!^  [tarfer  übrtgenö 
Don  bcn  3(nl^ängern  bcr  gried^ifd^en  Äird^e  empfunben  »irb,  ift  burd^s 
auö  bcred^tigt  unb  e5  war  ttma^  unöorfid^tig,  ba§  §err  Sllcxanber  ^Jie^er, 
bcrßrmäl^Itc  bcö  beutf d^cn  SSolfeö,  bcr  Scrlincr Commune  unb  bcr33crliner 
@Ieftrijitat=2BerIe,  nculici^  ^^bcnl^efee  unb  ^^[witcnl^e^c  al5  ungefähr 
gleich  t)crn)crflid^  bcjcid^netc.  ®anj  fo  bequem  foHte  er  feinem  ÄoKegcn 
3l^lroarbt  baö  ©cfc^aft  bocj^  nid^t  mad^cn.  S)er  ^^fuitenorben  ift  ein 
bon  bcn  Obern  gum  Äabatjcrgcl^orfam  Dcrpflid^tcteö  unb  ben  au§cr= 
l^alb  beö  [trcngftcn  Äatl^olijiömuö  ftcl^cnben  ^Jiaffcn  bewußt  feinblid^eö 
cftottettibum ;  unb  wenn  ba«  aud^  öom  Subcntl^um  gelten  bürfte,  bann 
Ratten  fetbft  bic  »üfteftcn  äntifcmitcn  jcbcig  SRcd^t  auf  i^rcr  ©eite  unb 
bcr  tötücnlfi^nc  SRirfcrt  brandete  fid^  nid)t  burd^  Berufungen  auf  bcn 
^rofcffor  StradE  gu  blauürcn  unb  bcn  2almub  gu  erläutern,  ben 
felbft  im  teeftlic^ftcn  2:^icrgarten  feine  oftlidjftcn  Jpörer  nid^t  me^r 
Derftel^cn.  .3"  t>c"  3^1"^*^^^  befämpft  ber  ^rotcftantiömu«  feinen  ge* 
fal^rlid^ften  geinb,  unb  nur  bie  eine  ^J^^age  cntftel^t,  ob  e«  für  biefen 
Äampf  irgenb  locld^c  Scbeutung  fjat,  wenn  bic  ®efeKfd^aft  3^fw  im 
Seutf^cn  dtnd)t  »ieber  öffentlich  njirfen  barf,  ober  ob  bie  ©cbanfau 
weit  ber  neufatl^olifd^cn  Äirdbe  nid^t  t^icllcic^t  fo  ooHig  Dorn  jefuitifc^en 
©cifte  burd^tranft  ift,  ba^  eine  gelobe  gegen  bic  offigieHen  ^cfuitcu 
nur  nod^  einer  Oefpenftcrfd^lac^t  gleid^t,  bie  t)on  ben  ©rfd^lagcnen 
beiber  Sager  in  bcn  Jöolfcn  auögcfämpft  wirb,  wal^rcnb  unten  bic 
Icbenbigen  ©treiter  cinanber  längft  bic  §anb  gum  ^rieben  gcreid^t 
l^abcn.  3"  mobernftcß  ©cutfd)  überfe^t,  würbe  bic  ^ragc  lauten; 
ßo^ut  ber  Äampf  gegen  bic  3cfuiten  baß  erbitterte  3Rü]^cn,  wenn  bie 
nad^ften  ®ef(^icfe  bcö  Seutfrf)en  SRcid^eö  üon  einer  fat^olifd^cn  ^Partei 
abfangen,  bie  nur  auf  bie  Soofung  wartet,  über  bie  8eo  unb  £oe 
fid^  wo^l  injwifd^en  geeinigt  l^abcn? 

S)er  S^fwitenorben  würbe  geftiftet,  wie  man  l^eutc  3Sereinc  gur 
2lbwel^r  ber  ©ogialbemofratie  unb  be«  Slntifcmitiömuö  begrünbet;  nur 


2)ie  gefuitcn.  387 

f)at  er,  ttjcil  feine  Seigren  auf  ber  erftaunlidjfteit  3Renfd^enfenntni§  bc* 
ru^en,  bie  jernate  gefeiten  warb,  [id^  ungleid^  h)ir!famer  tcnjdl^rt,  aU 
eö  aller  SSorauöpd^t  naä)  ben  SSereinen  ber  Stid^ter  unb  SRirfert  be- 
fd^ieben  fein  wirb.  (So  fielet  auig  wie  ein  St^^aU,  ba§  Sg^^ä  ^*^" 
Sot)oIa,  ber  am  §ofe  gerbinanbö  be5  Äatl^olifd^en  ^Pagenbienfte  getl^an 
l^attc,  burd^  bie  SEBunbc,  bie  er  bei  ber  Belagerung  üon  ^amplona 
erl^iclt,  gu  ben  geiftlid^en  Uebungen  gefül^rt  würbe,  auö  benen  bann 
feine  berül^mten  exercitia  spiritualia  unb  bie  Orbenöftiftung  ent= 
ftanben.  ßombrofo,  ber  fiot)ota  getroft  gu  ben  religiofen  3rren  unb 
3Äattoiben  jal^It,  fcj^eint  aucj^  wirflid^  bie  fie^ifon^SBeiöl^eit  gu  glauben, 
baß  t&  ol^ne  bie  ©erwunbung  Soijola^  unb  ol^ne  bie  3tefonöaIeögenten= 
üJlu^c,  bie  il^n  gu  ben  geiftlid)en  Uebungen  trieb,  einen  ^efuitenorben 
ni^t  geben  würbe.  S)aö  ift  ungefäl^r  fo  rid^tig,  alö  wenn  l^eute  (Siner 
bel^aupten  woKte,  ol^ne  bie  SJiu^e,  bie  unfer  (Sugen  Siicj^ter  in  §eringö= 
borf  fanb,  wäre  bie  neue  ©pegieö  beö  ©ogialiftentoterö  nid^t  auf= 
gefommen.  S)a«  ©eignen  aber  erfd^afft  ben  3Jieffiag:  gegen  fiutl^er 
mufetc  ein  2o)^oIa,  gegen  33ebel  ein  SRid^ter  crftel^en,  unb  e«  war  ba^ 
befonbere  ©lud  ber  fatl^oUfrf^en  Äird^e,  ba^  fie  gur  23efanH)fung  beö 
gefd^rlid^ften  ©egnerö  aud^  ben  am  beften  gewaffneten  Streiter  fanb 
unb  einen  ber  fubtilften  ©eelenerfenner  aKer  3citen.  "üftod)  l^eute  bietet 
baig  Sefen  ber  exercitia  spiritualia  ben  öerfü^rcrifd^ften  ®enu^  unb 
in  ^ariö  ift  ha^  S3ud^  burd^  ©ourget  unb  burd^  5Uiaurice  fflarreö 
faft  wieber  gu  einem  monbänen  2:oilettenartifeI  geworben;  ob  aber 
nad^  breil^unbert  ^al^ren  nod^  ein  l^albwegö  hiltitjirter  5Dlenfdb  — 
wenn^  bergteid^en  bann  überl^aupt  nod^  giebt  —  nad^  ben  famofen 
„3ufunft«bilbern"  greifen  wirb,  barüber  barf  man,  tro^  ober  wegen 
ber  t>lelen  Stuftagen  ber  SRid^teriabe,  bo(^  minbeften«  gweifet^aft  fein. 
S)er  Unterfdjieb  berul^t  nid^t  attein  auf  ber  unerme^tid^en  SSer^ 
fd^iebenl^eit  ber  ^erfonen.  ^eute  brol^t  eine  SReiJolution  unb  ber  ®c= 
feltfc^aftretter  möd^te  bod^  alle  bourgeoifen  Unfauberfeiten  Jjerewigt 
feigen.  ^o\tp^  be  3Jtaiftre  fagte  gum  SSolfe:  Les  abus  valent  mieux 
que  les  revolutions,  unb  ba  möd^te  §err  9lic^tcr  wol^t  beiftimmen; 
aber  er  ptet  fid^  weiötic^,  nad^  bem  3Jlufter  be^  grangofen  etwa  ben 
Äonigen  üon  ^eute,  ben  ©elbmannern,  gu  fagen:  Les  abus  amenent 
les  revolutions.  Sutl^erö  SBerf  brai^te  feine  SReDotution,  nur  —  faft 
möchte  man  fagen:  teiber  nur  —  eine  ^Reformation;  unb  bod^  war 
bo^  oon  ben  33aöten  Sot)ota  unb  Xauier  geführte  Sorpö  gteid^  bereit, 

25* 


388  2)ie  Sufunft 

unl^altbarc  Stellungen  aufjugeben,  um  )ie  bann  fpdter  gurücf  ju 
erobern,  wenn  bie  alten  SSaffcn  gefd^ärft  unb  ju  neuen  dampfen  aucb 
neue  9Wiftungen  gefd^miebet  fein  ttjürben.  ^amp^letc  gegen  bie  neue 
Seigre  l^ätten  1540  \o  toenig  Xöie  1890  genügt;  SBittenberg  »ar  nur 
ju  befämpfen,  »enn  ber  Oemeiiifd^aft,  bie  geiftig  in  SRom  ^eimifc^ 
»ar,  baö  l'eben  fo  angenehm  gemacht  würbe  unb  fo  bc^aglic^,  baj 
fie  ein  religiöjer  Älimawed^fel  gar  nid^t  Perioden  fonntc.  2lud^  l^eutc 
mirb  felb[t  bie  geringste  Serbeffcrung  ber  ©egenwartftaaten  »irfjamer 
bie  3i^^^i"W^ö^^^  betämpfen,  aU  eö  bie  längften  Srofc^üren  unb 
JÄeben  tjermögcn.  S)a  fann  ber  erftc  ©ojialiftentöter  al)o  uom  erftcn 
jiefuiten  nod^  etwaö  lernen. 

Site  ©anft  ^gnatiuö  ift  2ot}ola  öom  fünfgel^nten  ©regor  ^eilig 
gefprod^en  werben,  unb  bie  Sprung  mar  wo^berbient,  benn  ber  33aöfc 
l^at  in  fritifc^er  ^txt  für  bie  fatl^otifd^e  Äird^e  faum  weniger  öoffbrac^t, 
alö  ^auluö  für  baö  Urt^riftentl^um.  ©^  finb  niemalö  bie  reinen 
^fbealiften,  benen  bie  weitl^in  wirfenben  Grfolge  gelingen;  beren  ibeale 
Jorberung  ftcllt  an  bie  ©urd^fd^nittleiflung  ber  ^enfct)^eit  ju  l^o^e 
Slnfprüd^e  unb  über  bie  ©eftenbilbung  fommen  fie  feiten  ^inau«.  Sefuö 
üon  Stajaretl^  unb  ^ranj  üon  9tffifi  fonnten  gu  3Uartt)rien  begeiftcrn, 
aber  ^auluö  unb  2oi;>ola  f)abm  bie  bogmatifdjen  SRaffenquartiere  er= 
baut,  in  benen  fidjö,  o^ne  allgu  er^eblic^e  Soften  unb  namentlid^  o()ne 
allgu  brücfenbe  ©ntbel^rungen,  bod^  rec^t  be^agtid^  leben  lic^,  .^dufer 
öon  flofterlid^  ftrengem  Slnfel^en,  wo  aber  alö  ÜRotto  bO(^  an  allen 
SBanben  ba«  2Bort  beö  S^artufe  ju  tefcn  war:  II  y  a  avec  le  ciel 
des  accomodements.  2tud)  Sutl^er  ^at,  ob  il^n  gunad^ft  aud^  ©e- 
wiffen^nötl^e  gum  ernften  ©d^ritt  brangtcn,  ein  23iöc^en  nac^  biefem 
Sicgept  gef)anbelt;  wie  ^auluö  bie  Sefc^neibung  unb  bie  (Jl^elofigfeit 
aufgab  unb  feiner  ©cmcinbe,  gang  und^rifttid^,  ber  l^eibnifc^en  Obrigfeit 
gu  gcl^ord^en  enipfal^l,  fo  mu^te  au^  ber  SRcformator  t>on  3Gßittenberg 
fd)lie§lid^  üiete  ber  bem  mobernen  Sewugtfein  anftö^igften  Seiten  ber 
fatl^olifd^en  Äird^e  bcfte^en  laffen,  um  burd^  fold^e^  Äompromifewerf 
feiner  Scl)rc  überl^aupt  crft  2Serbreitung  gu  geben.  Sie  SBeltgefc^ic^te 
baut  fid)  auf  ilompromiffen  auf  unb  cö  erinnert  an  ba^  tragifomifc^c 
"iü^ü^en  beö  ©bleu  Don  2a  3Kand^a,  wenn  je^t  fdE)wäc^li(^c  ^rofefforen 
auö  ßutl^erö  tlug  gefügtem  33au  ein  Stcind^en  entfernen  motten, 
oljne  babei  gu  bebcnfen,  ob  am  6nbc  nic^t  baö  gange  ©cbaube  ba- 
biirc^  inß  SBanfen  gerdt^.    Sotjota   war   Hügcr   unb   be^^alb  fonfcr* 


( 


3)le  g^efuitcn.  389 

üatibcr;  in  tl^m  tnifd^te,  \vk  in  ^^auluö,  ©(j^mdrmerei  fid)  fcl^r  glücftid} 
mit  taftifd^cr  ffiunft,  ganatiömuö,  bcr  fortreiten,  mit  bulbfamer  ^lady- 
[i(i)t,  bie  feffeln  fonnte;  unb  biefe  ÜRifc^ung  erHSrt  e«,  baß  ii^m  baö 
fd^irierigc  SBerf  gelang,  gegen  einen  SBeltenfturm  für  ^al^rl^unberte 
bie  ipriefterl^errf^aft  ju  fid^ern  unb,  unter  ©d^onung  affcß  Seftel^enben, 
bie  fatl^olifc^c  Äird^e  für  bie  Sebürfniffe  einer  »eränberten  ^tit  fo 
auöjubauen,  ba^  aud^  bie  gügeltofefte  SBeÜluft  in  i^r  fid^  I;eimifd^ 
füllen  fonnte,  —  fo  lange  fie  gur  anbefol^lenen  ©tunbe  Dor  bem  cnt= 
fünbigenben  ^riefter  il^r  §aupt  in  ©emut)^  gu  beugen  bereit  mar. 

©ic  (Spod^e  ber  SftitterlidEiteit  ging  gu  (Snbe,  an  bie  ©teile  ber 
Gingelgefed^te,  bie  perfßnlid^e  Japfcrfeit  entfd^ieb,  traten  bie  9Jiaffen= 
fampfe,  bie  gutter  für  ^ulöer  unb  blinben  ©el^orfam  berlangen,  unb 
aud^  an  ben  römifd^en  93ifd^oföftu^l  trat  alfmdl^lid^  bie  S'iot^wenbigfeit 
l^eran,  anftatt  ber  3Rdrti)rer  unb  ber  ^alabinc  nun  ©olbaten  gu 
merben,  eine  Äolonial=2lrmcc,  bie  ben  Äam^^f  gegen  Äe^er  unb  Reiben 
in  feft  gefd)loffenen  ©liebern  aufnel^men  lonnte.  Um  bie  geiftige  ißoteng 
ber  ^^apftftreiter  war  eg  bamalö  ni^t  fonberlid^  beftellt,  bie  2Bitten= 
berger  Ratten  mit  i^rem  überlegenen  SEBiffen  gegen  bie  jjfdffifd^e  Se= 
fc^rdnfl^cit  leic^teö  ©picl  unb  felbft  bem  el^rmürbigen  ©öffnet  fommt 
ber^orn  nid)t  fo  red^t  tjom  §ergen,  wenn  er  auöruft:  Ces  precheurs 
des  nouvelles  opinions  n'avaient  rien  de  plus  plausible  dans 
lenrs  d6clamations  que  de  reprocher  ä  TEglise  Eomaine 
yignorance  des  Ecclesiastiques,  comme  s'ils  se  fussent  rendus 
seuls  les  Maitres  de  toiites  les  Sciences  du  Monde.  S)a  rüdte 
2oi)ola  in  bie  93refc^e,  mit  einer  fleinen  2trmee  gundd^ft,  bod^  mit 
einer,  bie  auö  grünblid)  gebilbeten  Ädmpfern  beftanb,  unb  ^apft 
^aul  ni.  fonnte  nic^t  gogern,  biefer  ftattlid^en  Seibgarbe  feinen  apofto^ 
Iifd)en  Segen  gu  fpenben.  9tom  l^attc  ©olbaten,  auf  Seben  unb  Zoh 
ergebene,  unb  ber  neue  gelbl^auptmann  brad^te  aud&  eine  neue  Strategie 
fijc  unb  fertig  mit,  bie  ben  ^apftfonig  fd^meid^elnb  Perioden  mu^te. 

Srofebem  würbe  anfangt  ben  ^efniten  ber  ©rfolg  nid^t  gang  leicht; 
fie  waren  gu  gefdl^rlid^c  Äonfurrenten,  um  nid^t  gegen  \iä)  bie  gange 
gefd)dftige  ^faffenl^eit  gu  waffnen,  unb  eö  erging  i^nen,  wie  e^  l^eute 
einer  neuen  Partei  ober  3^^^""9  crgel^t,  gu  bereu  SSernid^tung  aud^  bie 
geinbe  bon  geftern  fid^  eilig  Derbünben.  ^n  fold^em  ©treit  fiegt  bie 
©tdrfe  allein  unb  ßot^olaö  oerwegene  ^cigb  war  gerüftet,  ben  brutalften 
wie  ben  perfibeften  ^einb  gu  bcftel^en.    S3ie  ©olbaten  3^fw  '(^(^^tm  ge= 


390  2)ic  3ulunft. 

loBt,  aUcn  irbif d^en  ©d^d^en  ju  cntfagen,  bcnn  bic  SRcforntotorcn 
wetterten  fd^on  gegen  bie  ©ud^t  bcS  Älcruö  nad^  ben  Sfteid^tl^umem 
bicfer  2Belt;  aKgemad^  aber  führten  bie  frommen  33dter  begal^lte  Unter- 
rid^t!urfe  ein  unb  burd^  ftuge^  §au«]^alten  unb  burd^  eine  ergiebige 
ÄoIonialpoUtif  gelang  eö  tl^nen,  im  Saufe  ber  ^txi  mel^r  ©d^äfec  auf= 
guftapeln  alö  jemate  ein  anberer  Orben.  Reiben,  3"^^"  ""^  ß^f^' 
birnen,  fo  jagten  fie,  sollten  fie  befel;ren  unb  wirflid^  errangen  fie 
namentüd^  in  2irien,  tt>o  fie,  trofe  allen  j)ä)?ftli(^en  ©uUen,  gefd^icft  mit 
bem  getifd^i^muö  gu  paftiren  unb  nebenl^er  i^re  Äaffen  ju  füllen  Der* 
ftanben,  au^erorbentlid^e  ©rfolge;  aber  biefe  Jl^dtigfeit  l^atte  bod^  mcl^r 
beforatibe  unb  finanzielle  Sebeutung  unb  bie  §auptfad^e  blieb  immer 
bie  Segrünbung  unb  ^^eftigung  eineö  neuen  Äatl^oligi^muö,  ber,  nadb 
bem  paulinifd^en  SBort,  fid^  in  bie  ^^\t  fd^icfen  folfte,  benn  wieber  n?ar 
bofe  ^tit.  Unb  biefeö  SSemül^en  gelang  fo  tjoßfommen,  ba§  ber 
^etitionfturm  ber  anberen  Orben  balb  aufborte  unb  anftatt  ber  ®egner= 
fd^aft  nun  bic  Siad^al^mung  ber  3^fwiten  bie  Carole  würbe. 

SDarüber  gingen  anndl^ernb  ^unbert  ^af)xt  l^in,  biö  ba^  große 
Ungewitter  tjon  ^ort=Sftottal  l^ereinbrad^,  biö  gegen  bie  3^fuiten  ficft  bic 
^anfeniften  erhoben  unb^  älllen  öoran,  25taife  ^aöcat  feine  unbarm^ 
f)ergigen  „S3riefe  an  einen  ^roöinjialen"  fd^rieb.  3lu8  ben  Sudlern  ber 
(Söcobar,  Seffiuö,  Sand^eg,  SSaöqueg  unb  anberer  jefuitifd^er  gül^rcr 
beroieö  ^^aöcal,  mit  unwiberlcglid^er  ©c^arfe  unb  in  einer  ©prad^e  öon 
gtoingenber  plaftifc^er  Äraft,  wie  grauenhaft  bie  3Jioral  war,  bie  t)on 
ben  SRad^folgern  So^otaö  geprebigt  würbe,  ^n  gepufter  3Jienge  unb 
mit  ber  peinlid^en  Sorgfalt  eineö  9trd^it)arö  bringt  ber  Slntläger  bie 
33eifpiele  l^erbei  unb  man  würbe  bie  Ungel^euerlid^feiten,  bie  er  be* 
rid^tet,  nid)t  glauben,  wäre  bei  jebem  ßitat  nid^t  beutlid^  baö  93ud^  unb 
bie  ©eite  bcgeic^net,  wo  man  e§  nad^prüfen  fann.  S)aö  berüd^tigtc 
SBort  t)on  bem  3^^^*/  ^^^  ^^^  3Jiittel  l^eiligt,  wirb  man  freilid^  öcr- 
gebend  fud^en;  mit  fo  berber  SDialeftit  arbeitet  ber  ^^fuitiömuö  nid^t; 
aber  baö  gange  ©t;ftem  ber  reservatio  mentalis,  beö  methodus  ' 
dirigentiae  intentionis,  beö  ^robabiliömuö  tritt  aui8  bem  tieffter 
@ewiffenöempörung  entfprungenen  ^amp^let  bod)  fo  beutli^,  tro^  feiner 
frivolen  Scrl^ültung,  l^erbor,  ba^  ber  ©d^lag  gunad^ft  tjcrnid^tcnb  er- 
fd^ien.  2)er  SSerfud^,  bie  Seigren  ©ingelner  älö  für  ben  Orben  unDer= 
binblicf)  l)inguftellen,  lonnte  einer  ®emeinfd)aft  nid^t  gelingen,  beren 
"iDiitglieber  gu  blinbem  ©el^orfam  berpflid^tet  waren  — :  perinde  ac 


2Jic  3[cfmteti.  391 

si  cadaver  essent.  3Scnn  ^aöcat  beiüieö,  ba§  ein  ^z]n\i  ben 
ajieud^clmorber,  ber  um  (Selb  ntd^t,  ber  um  „l^öl^crcr"  ^ntereffen  willen 
nur  gcmorbct  l^atte,  beö  tirc^Iic^en  ©d^u^eiS  nic^t  für  unwürbig  l^ielt, 
bafe  ein  Slnberer  jeben  betrug,  ber  eine  2trt  Don  fogiatem  9lußgleid^ 
^erbcifül^rte,  ju  red^tfertigen  bereit  njar,  bo^  ein  ©ritter  bic  ©imonic 
unb  bic  fd^timmfte  erotifd^e  SSerirrung  befcf|önigen  fonnte,  immer  nad) 
ber  9Retl^obe  beö  distinguendum  est,  —  bann  ^atte  er  nic^t  ben 
©ngclnen  nur  an  ben  oranger  gefteüt,  fonbcrn  bie  ©ittlid^fcittel^re 
be^  gangen  Orbenö.  S!)er  ©d^tag  fd^ien  tjernid^tenb;  unb  bennod^  bat 
er  ernftli^  ben  ©etroffenen  nic^t  gefd^abet  unb  fo  rafd^  fül^rte  ber 
vSiege^marfd^  bie  ^^fiii^^i^  t)ormärt^,  bafe  felbft  SSoltaireö  föniglic^er 
^reunb,  ben  man  bodb  ben  erleuc^tetften  SDefpoten  genannt  l)at,  balb 
barauf  tl^nen  bereitwillig  feine  Sdbulen  öffnete.  35ie  liberalen  ^Ranneö- 
feelen,  bie  gar  fo  laut  für  bic  fribericianifd^en  ©runbfafee  fd^todrmen, 
fofiten  bod^  nid^t  Dergeffen,  ba^  griebrid)  IL  an  ben  Äoniglid^en  ©d^ulen 
bic  3^fuiten  »irfcn  lie|,  —  alterbingö  unter  ber  23ebingung,  bafe  fie 
il^r  OrbeniSftcib  ablegten.  2lber  ber  ^iod  l^at  nod^  niemals  ben  Äüftcr 
gemacht. 

ijriebrid^  l^atte  in  feinem  ^reu^en  faum  etmaö  ju  befürd^ten  unb 
er  mar,  wie  auc^  fein  über  bie  ©efd^ic^te  ber  (gmfer  ©epefc^e  boc^ 
wo^l  nod^  weit  l^inauc^gel^enbeö  SDrängen  jur  blutigen  Eroberung 
©d^lefienö  beweift,  Don  gartlic^cn  SSorurt^eilen  nad^  jeber  SRid^tung 
frei.  S)en  anberen  5Konard^en  aber,  unb  nid^t  gule^t  gerabe  ben 
fatl^olifd^en,  würbe  ber  jefuitifd)e  ©influ^  aUgemad^  bodb  Dcrbäc^tig. 
©ie  fa^en  fi(^  ^ier  einer  neuen,  einer  täglid)  wad)fenben  9Rad^t  gegen= 
über,  bereu  retoolutionirenben  ®eift  il^r  3"!^^"^^  ^^^  "^^^^  ^^^  '^^ 
3?erftanb  witterte;  fic  fül^lten,  ba§  ba  eine  priefterlid^e  SBelt^errfd^aft 
bereitet  würbe  unb  gugleid)  eine  5)emofratifirung  ber  Äird^e,  bic  anftatt 
fo  Dieler  großer  unb  Heiner  ©otteögnabentl^ümer  fünftig  nur  baiS  ©otteö? 
gnabcntl^um  ber  3Jad)folger  ^ctri  anerfennen  mod^te,  gu  bem  einft  3efuö 
gefprod^cn  f)ai:  „S)u  bift  ^^etruö  unb  auf  biefen  gelfen  will  id^  bauen 
meine  ®emeine,  unb  bie  '^'fortcn  ber  §otle  fotlen  fic  nid^t  über= 
wältigen."  Sauge  öor  ber  großen  StcDolution  gaben  bic  ^^fuiten  baö 
gcfdl^rlic^c  ©ti^wort  Don  ber  ©ouDcrainetat  beö  33olfeö  auö  unb  fo 
eifrig  unterminirten  fic  bie  leifc  fd^on  fd^wanfenben  Jl^rone,  baß 
©anganclli,  ber  alö  ^apft  6(emeniS  XIV.  l;ieß,  bem  ©rangen  ber 
ÜRonard^en  enblid^  nad)gebcn  unb  1773  ben  ^efuitenorben   aufgeben 


392  3)ie  3ufunft. 

tnu^tc.    33alb  barauf  ftarb  er  fcl^r  plo^tid^  unb  bcr  SSoIföglaube,  ber 

^aöcatö  2(nflagcn  ingmifd^en  Dcrgröfeert  unb  ücrgröbevt  ^atte,  bcl^arrt 

6i^  l)eutc  babci,  ber  $apft  fei  Don  ben  ^efuitcn  vergiftet  »orben.   S)ae 

ift  yegenbe;  fidler  aber  \%  bajj  aud^  in  biefer  3^it  au^erftcr  §d^mi§ 

ber  3>cfw^*^"0'^'^^^  fonfequent  blieb,  ba§  er,  in  iveifcr  3Sorauöfi(^t,  mit 

bem  abfterbenben  9lBfoIutii3muö  jjebeß  Äompromi^  Derfd^mä^te  unb  bic 

3lenberung   feiner  ^Regeln   burd^   ben  ©eneral  Soreiig  SRicci  mit  bem 

f^lbftbettjugten  SBort  weigern  lie^:  Sint,  ut  sunt,  aut  non  sint,  — 

lieber  nid^t  fein  alö  anberö  fein.   ?Iudf)  ba  fönnen  mobcrne  ^Jtaftioncn 

noc^  man(^erlei  lernen. 

3)em  froren  ^eibentl^um  tt?aren  bie  feftlid^en  ©piele  im  fonnigen 

£ag  öon  Dlpm^ia,    bem   aßfetifd^en  ßl^riftglauben    toar   ber   näd^ttg 

tüftere  Oelberg  bei  ©etl^femane  ein  ©^mbol.    S33eit   aber  gu  Weiterer 

fiuft  bic  3Jienfd^^eit  fid^  lieber  aU  gu  fc^merglid^er  (Sntfagung  öerlocfen 

td^t,  n>eil  fie  frembe  £raft  lieber  nü^t  alö  eigenen  33ortl^eiI  gum  Opfer 

feringt,    beöl^alb    fonnte  ein  äSelterfoIg  anä)  ber  Äird^e  nur  gelingen, 

bie   frül^geitig   gwifd^en   ber  fiuft   üon  Olt>mpia  unb    bem  fieib   t>on 

©etl^femane  ein  £ümpromi§   gu    finben  öerftanb.    S)ie  2lufgabe  mar, 

bie  3Jienfd^]^eit  im  ^ü^d   gu   l^alten,    burd^  ben  Olauben  an  bie  un= 

überwinblid^e  ©tarfe   beö  G^riftengotteö    fie   bom   ©öfeenbienft,   t^on 

Sal^nje  unb  ben  afiatifd^en  .^immelöbel^errfd^ern,  abgugiel^en,  burd^  bie 

etjangelifd^en  S)ro]^ungen  fie  eingufc^üd^tern,  unb  i^r  immer  bic  Seigre 

inö  35ctt>u^tfein   gu   brennen,    ba§   nur   ber  ^riefter  bem  fiaien  ben 

^tah  gu  bieten   vermag,   ber   ben  ^rrcnbcn  fidler  an  ben  gSl^nenben 

'^^forten  gcitlid^er  unb  ewiger  S3erbammniß  öorüberfü^rt.    SJicfer  2luf-- 

gäbe  fonnte  aßeö  geopfert  werben,  n)cltlidl)e  fiegitimitat  unb  '^lutorität 

fonnten  in  ©d^erben  fallen,  wenn  nur  ber  gelö  ^etvi  erholten  blieb, 

in   ragenber  ^rad^t;    baö  SSolf  mod^te   immerl^in  feine  geitlid^en  (S^- 

fd^icfe  beftimmen,  £l;rone  ftürgen  unb  '^>riüilegicn  nieberrcnnen,  wenn 

eö  bie  fünbige  ©eele    fein    fromm    nur    in    bie  §anbc  bcö  '15rieftcrö 

befallt.    $Der  SBeg   Don   ber   entfageuben  fiel^rc  bcö  ©alilderö  bi«  gu 

ben  93efd^lüffen  beö  Siribentinifd^en  Konjil^  war  gewife  nid^t  lei^t  gu 

cntbedfen,  benn  er  follte  bie  beiben  'f  olc  bcr  SBcltbetrad^tung  berbin- 

ben:    baö  SSege^ren    unb    baö  SBcrgid^ten;    ba^  biefer  SGBeg   bennod^ 

gcfuuben  unb  mit  gdl)er  2luöbauer  oerfotgt  würbe,    barin  wurgelt  bie 

magifd^e  Äraft    ber   3^^^^^^^!^    ^^^   dtom.    3t\i)t   umfonft    gilt   ber 
römifd^e  ©tul^l  alö  ein  ßrbt^cil  ©effcn,   ber  breimal  ben  §crm  Dcr^ 


25fc  Scfuitcn.  393 

leugnet  Ijattc  unb  bcr  bennod^  fcllg  warb.  ©old^eS  Äun[t[tücf  tiiu^te 
bic  Settjunberung  ber  ftrcitbarcn  9Jlanner  erregen,  bie  bcr  SJienfd^- 
l^eit  ben  §immcl  Derl^ie^en  unb  i§r  auf  bcr  6rbc  bod^  baö  fieben 
bequem  unb  bel^aglid^  ju.mad^en  ücrftanbcn. 

S)ie  Srace  ju  biefem  SQBeg  fanben  bie  Scfuiten  ]6)on  abgeftedft 
unb  fie  braud^ten  il^n  nur  gu  ebnen,  mit  bem  glei^enben  Äieö  i^rer 
S)iale!tif  gu  Beftreuen  unb  auf  beiben  Seiten  fefte  ©renjfteine  gu  er= 
richten.  5)aö  l^atte  23(aife  ^aöcal  im  Uebereifer  beö  ^ampl^Ietiften  nid^t 
htCLä)kt,  baö  bead^ten  auc^  l^eutc  nod^  nid^t  bie  ©iferer  »tber  8ot)oIa  unb 
feine  Singer.  Stuf  eine  leidet  berbautid^e  Äompromife-^Roral  war  faft 
immer  unb  überall  fcfyon  baö  fflemül^en  berÄird^enbdtcr  gerid^tet,  Don  ©anft 
2luguftinuö,  ber  ieber  finge  ein  gierlid^eö  Äleib  anma§,  biö  gu  ®anft 
Si^omaö  DDn  Slquino,  bcm  auö  bem  ©irnenl^anbroerf  fogar  ber  ®e= 
minn  nid^t  unlieblid^  buftete  unb  ber  fflr  ben  3Korb  eineö  Jljranncn 
bulbfamc  2luölegung  fanb.  SEaö  ^aöcal  ben  3^fui*^"  bormarf,  bad 
()attcn  langft  bor  Soi^ola  ^apfte,  S)ominifancr  unb  grangiöfaner  gc^ 
le^rt  unb  geübt,  unb  ben  3^|uitcn  blieb  nur  baö  3}erbienft,  eine 
alte,  Dcrgcttelte  ^raji*iiS  in  ein  neue«  unb  l^altbareö  ©Aftern  gu  bringen 
unb  bamit  für  dtom  bie  3yioglid^feit  gu  fd^affen,  bon  ber  SSertl^eibigung 
gum  9tngriff  übergugel^en.  S)ie  ©oltrin  fanben  fie,  bie  93ereitn)illig= 
feit,  eingctt)urgelter  Segier  unb  oolfötpmlid[)en  SBorfteßungen  auf 
l^albem  SCBege  entgegengufommen ;  aber  fie  würben  bie  praftifd^en 
Sttcrgtc,  bie  baö  9iege)}tgefc^aft  erft  in  ©dl)tt)ung  brad^ten  unb  für  iebcn 
Sebarf  bie  3Jlittel  bereit  l^ielten,  narfotifd^e  unb  anaeftl^etifd^e  unb  bic 
gange  2{potl^efe  ber  '^^aHicitibe.  SBenniS  »erlangt  »urbe,  fonnten  fie 
fogar  mit  einer  ttJO^l  affortirten  2luött)al^l  üon  SJiärtljrern  aufwarten ; 
aber  bic  Stad^frage  foQ  nid^t  fel^r  ftarf  getoefeu  fein  unb  biefer  ©e^: 
fd^äftö^weig  ging  aHma^lid^  ein. 

2)ie  Unfenntniß  ber  fatl^olifd^cn  ©efd^id^te  brad^te  un5  ben  Sann 
um  bie  Unfel^lbarfeit  be«  ^apfteö  unb  fie  bringt  unö  ^eute  ben  3^= 
fuitenlärm.  ©aig  Datifanifd^e  Äongil  oon  1870  war  nid^t  ber  Einfang, 
fonbern  bcr  2tbfd^luß  einer  neuen  römifd^en  ©Solution.  S)a^  bem 
Vermögen  beö  ^a)?fteö  feine  ©renge  gefegt  ift,  ba§  er  SttDcö  tann  — 
extra  jus,  supra  jus,  contra  jus,  —  ha^  l^atte  fd^on  baö 
tanonifd^e  @efc^  üerfünbet,  baiS  2:ribentinif(f)e  Äongil  ^atte  e^ 
fcierlid;  beftätigt  unb  ber  gange  ©trcit  um  bie  Unfeblbarfeit  war 
übcvflüffig,    nad^bem    Dörfer  fd^on  öonlfag  VIII.    bie    Sutlc  ünam 


394  3)ic  Huhiiift. 

Sanctam  mit  bem  ©a^c  gefd^Ioffcn  ^attc:  „SBir  fagcn,  crfläreiv  t?cr= 
fünbcn  unb  crl^ärten,  ba§  bic  UntcTOürfigfeit  aller  incn)d^lic6en 
Ärcatur  unter  ben  romifci^en  'li^apft  für  baö  ©eelcnl^eil  abfolut  iiotb^ 
tt)enbig  i[t."  Unb  auc^  Sonifag  war  nid^t  einmal  ber  frül^efte  3}er= 
fünber  fold&er  ®ottal^nUd)feit. 

©enau  fo  t)erf))atet  ift  l^cute  bie  ^^fuitcnfurd^t.  (So  i[t  niemals 
nüfeUd^,  ertt)ad^[ene  3Jienfd^en  mit  bem  Sc^recfbilbc  fd^iöarger  3Känncr 
gu  Derängftigen,  mit  SJütualmörbern  unb  ^efuitcn,  bie  auf  Icifen  <2obten 
einl^crfd)Iurfcn,  ben  S)oI(^  unb  baö  ®ift  im  Oewanbe.  ©otd^e  SSalju:^ 
üorfteHungen  Ien!en  bie  STufmcrffamfeit  nur  Don  realeren  ©efaßren  ab^ 
benen  man  mit  affer  Äraft  boi)  begegnen  müßte.  $)cr  im  übten 
©innc  jübifd^e  ©eift  l^at  l^eutc  ben  größten  J^eil  be«  im  3^^?^^"- 
l^anbel  tl^aägen  Äapita(5  infigirt,  and)  beö  unbefij^nittenen,  unb  ber 
icfuitif(!^e  ©eift  l^at  bie  fatl^otifd^e  Äird^e  feit  ben  Jagen  t>on  SGBittcn^ 
berg  unb  Orient  fo  Doffig  burdbtranft,  ba§  je^t  gang  offigieH  bie 
3Sdter  3^11^  ^^^  'JJieifter  beiö  romifd^en  ®tul^Ie5  fmb.  Unb  »enn  im 
frommen  SBuppertl^al  neulid^  ein  profefforaler  "proteftant,  nic^t  affgu 
gefd)macft)oK  bie  ^^f^iten  mit  ber  Sl^olera  berglid^en  l^at,  gegen  bie 
man  fid^  »eieren  muffe,  fo  foffte  er  erften^  bebenfen,  ba§  n^ir  ben 
Saciffuö  biefer  ©eud^e  langft  fc^on  im  ßanbe  l^aben,  unb  gmeitenö, 
ba§  aud^  bie  (Sl^olcra  toirffamer  burd^  red^tjeitige  ©anirung  beö  Orte^ 
unb  ber  3Jienfd^en  befampft  wirb  alß  burc^  Strafparagrap^en  unb 
©eöinfeftion. 

21Ij8  Sigmare!  baiS  SBerf  ßutl^erö  fortfe^en  njollte,  mürbe  er  Don 
ber  irre  geleiteten  Station  im  Stiege  gelaffen  unb  er  mu^tc  fid^  mit 
pabagogifc^en  ©rfolgen  begnügen.  @S  mag  gmeifel^aft  fein,  ob 
er,  aud)  wenn  eine  nationale  glut^  il^n  getragen  })citttf  gegen  ba^ 
Slicfenwerf  ber  bewunberni^roürbigften  'iDZenfd^enerfenntni^  ctwa^  er- 
reid^t  l^dtte.  3l6er  mit  Äteinigfciten  l^at  er  fid^  nie  abgegeben,  bie 
überließ  er  §errn  ^^alt  unb  beffen  juriftifc^-bureaufratifd^en  ©enoffen, 
unb  nie  l^at  er  ernftUd^  gwifd^en  jefuitifd^em  unb  neufatl^olifd^em  ©eift 
unterfd^ieben.  (Sr  l^atte  nod)  ben  bclitaten  ©enuß,  mit  bem  feiuften 
unb  großartigften  Vertreter  beö  3ef"itiömuö,  mit  \?eo  bem  ©reigel^nten, 
t)cr^anbeln  gu  !önnen,  unb  für  gtoei  ftuge  3Jiänner,  bie  oud^  außerlid^ 
ben  weltl^iftorifd^en  ©egenfa^  germanifc^en  unb  römifc^en  SBefenö 
rcprdfentiren,  fanb  fid^  balb  ein  ertraglid^er  modus  vivendi.  (55 
war  bem  ©rafen  ßapritji  tjorbel^alten,   gegen  bie  ^efuiten  gu  bcmon- 


3Mc  gcfuitcn.  395 

ftrirett  iinb  boc^  einen  j)oIni)c^en  ©rjbifd^of  in  bie  Sage  ju  bringen, 
bafe  er  bem  S)eut]d^en  Äaifer  baö  l^od^mötl^ige  SBort  gurufen  fonnte: 
Stat  crux,  dum  volvitur  orbis. 

§fl]^er  ate  jemals  gubor  ragt  beute  baö  r6mifd)e  Äreuj  empor. 
5Kit  bem  gried^ifd^en  ©d^i^ma  l^at  Seo  XUI.  feinen  ^rieben  gemadfet, 
er  i[t  ber  greunb  beö  3^^<^^  ^^"^  ^^*  ^^^  ^^^  bcn^u^te  Zatüt  beö 
SWeufatl^oIigi^muö  pi^tgefc^t,  bie  auf  l^eimlid^en  ^faben  au^  bem  öon 
fd^üfeenben  SEBäßen  attmäl^Iid^  entblößten  fiagcr  ber  gürften  in  bie 
©d^ießgraben  ber  bemofratifd)en  Stngreifcr  fül^rt.  @r  !onnte  ber  6r' 
füHer  be«  3*^eal^  n)erben,  baö  bem  jefuitifd^en  ©eift  immer  Dor^ 
fd^webte:  beö  3*^^^^^  ^^^^^  aBeltbemotratie  unter  gcifttid^er  Dber= 
(eitung  unb  mit  nad^brücflid^er  ^arteinal^mc  für  bie  unabfe^are  Sc^aar 
ber  fogial  Unterbrüdften.  2(Iö  Sarbaroffa  bem  ^apft  ben  ©teigbüget 
l^ielt,  wollte  er  feine  bemüt^ige  Stellung  mit  bem  SBorte  red^tfertigen  : 
Non  tibi,  sed  Petro;  ber  ^^apft  aber  fe^te  il^m  ben  guß  auf  ben 
3^acfen  unb  fprad)  übermütl^ig:  Et  mihi,  et  Petro.  ©aiS  war  bie 
alte  Jaftü,  bie  nur  auf  bie  Unterjod^ung  ber  gürften  bebad^t  war; 
feilte  gilt  ba§  ftrategifd)c  Semül^en  ben  SSolfern:  bie  folfen  bem 
'^ctruö  unb  feinen  3iad)foIgern  fid^  wiKig  neigen,  unb  Wenn  fie  nur 
ba  fügfam  finb,  bann  mögen  fie  immerl^in  einige  2^l^rone  ftürgen  unb 
bie  35ertl^eitung  ber  ®üter  mit  fd^wieligen  gauften  antaften.  SRom 
ftanb  ftetö  auf  ber  §o^e  ber  3^'^  iinb  ber  3Kübe,  unb  wäl^rcnb  er 
baö  fd^Iaue  ®t)mboI  ber  ©efangenfd^aft  forgfam  aufredet  erhalt,  laßt 
ber  ©tattl^alter  ^etri  fid^  bon  SWabame  ©eberine  für  ben  „i^ig^i^^" 
intertjiewen. 

Sie  gute  3)iutter  S^fep^^  be  3Jiaiftre  l^atte  gewiß  nic^t  ffttd)t: 
aud)  ol^ne  bie  ^cfuiten  tann  bie  SReligion  unb  namentlid^  bie  jefuitifirte 
fat^olifc^e  Äirc^e  l^errtid^  bcftel^en.  2lber  aud^  bie  'Petenten  unb 
'^roteftanten  ^aben  nic^t  Sfted^t  unb  öerfc^wenben  nü^Ud^e  ^aft,  wenn 
fie  gegen  bie  ©efeUfd^aft  ^^]vi  ]idi)  tobenb  erl^eben,  in  bem  91ugenblid, 
wo  im  S)eutfd^en  3fleic^  fat^olifc^  2:rumpf  ift  unb  bie  politifd^en 
3lugurcn  nid^t  e^er  bie  ^t\i)tn  ber  nad^ften  ^wfunft  ju  beuten  wagen, 
al^  bi^  fie  wiffen,  waö  Seo  mit  Soe  befd^Ioffen  ^at. 


39G  2)«  3«hinft 


2niUtärifd)C3  Bcfct)i»er6crec^t 

'*>i^  3ci*  S"  3^^t  bringt  bic  ßunbc   öon   cmpörcnbcn  ®olbatcnmi§= 

l^onblungcn  in«  ^ublüum.  3)aö  ift  bei  bcn  bcftc^cnben  6inric^=^ 
tungcn  nur  auf  illegalem  SBege  möglic^.  Um  fo  heftiger  erregen  folcb^ 
3?orCommmffe  bcn  UnmiDen  ber  S3eööl!erung,  bie  Unterbrücfung  fold^er 
3Iuöf(!^reitungen  »erlangt.  S)ie  SKilitdrsSe^örben  liegen  biefcn  SB3unf<^ 
aud);  i^r  UnttjiHe  über  fold^e  SDli^^anblungen  njtrb  nur  überboten  »on  ber 
©c^eu  öor  i^rem  Sefannttoerben.  3!)iefe  ®d^eu  l^at  ein  Softem  gezeitigt, 
bcm  man  nid^t  ben  9Sorn>urf  erfparen  fann,  einer  erreid^baren  Sefd&ranfung 
fcld^er  SSorfommniffe  I;inberlid^  ;;u  fein.  2)a6  foldfee  9lu«fd^reitungen  nie- 
mals gänjlid^  unterbrücft  ttjerben  fönnen,  liegt  an  ber  menfc^lid^en Untoofls 
fcmmenl^eit  unb  ber  ©igenart  jeber  militärifd^en  3[nftitution. 

66  ifl  ganj  richtig,  bag  bie  Sel^örben  jebe  SKig^onblung  Untere 
gebener,  bie  gu  il^rer  Äenntnig  gelangt,  nad^  ber  Strenge  ber  ©efe^e 
beftrafen.  SSBenn  aber  au^  ber  geringen  ^a\)\,  bic  bie  regelmäßigen  Jiad^s 
njcifc  biefer  ©trafen  ^öf^cren  Ortö  ergeben,  gefolgert  h)irb,  bafe  fold^e  SJiißs 
l^anblungcn  im  5Serl;ältni§  jum  Umfang  ber  Slrmec  feiten  finb,  fo  muß 
bie  jRic^tigfeit  biefer  2)ebuftion  angcfocbten  hjcrbcn,  benn  gur  Äenntniß  ber 
5c()cren  Scl^örbcn  fommen  nur  folc^c  SKißl^anblungen,  bie  jur  Scflrafung 
be^  J^^äter^  geführt  ^ahzn  ober  Dom  fidleren  ^ort  au«  toerratl^en  toerben. 
S)aö  ift  aber  nur  ein  93ruc^t^eil  ber  toirflid^  öor!ommenben  iWißl^anbs 
hingen,  benn  bie  meiften  toerben  auö  gurc^t  toerfd^miegen,  gelangen  alfo 
übcrl^aupt  nic^t  jur  Senntnife  ber  SSorgefct^ten. 

S)ie  genau  formulirten  SSorfd^riftcn  über  58efd^h)crben  foüen  bem 
Untergebenen  bic  SJlöglic^feit  geioäl^rcn,  fid^  oor  franfcnbcr,  un»ürbiger 
Scl^anblung  gu  fd)ü(jen,  aber  fic  foflen  ju  Sefc^ioerben  nid^t  aufmuntern. 

3)ie  ©inf^ränfung  ift  ooUauf  bercd^tigt.  ©olbaten^anbtoert  ifl  ein 
rau^c«  jjanbmer!;  Dcnoöl;nte  3Jiutterföl^nd^en  fmb  fd^lcd^te  ©olbatcn; 
5lb^ärtung  bcö  Äorper6,  ©tä^lung  beö  SBillen«,  cntfagungDoHe  Unters 
ovbnung,  SRücffid^tlofigfeit  gegen  fic^  fclbft  erforbem  aud^  eine  gemiffe  §artc 
unb  SHau^eit  be«  ©mpfinben«.  SDabei  taflet  jebe  einj^elne  Sefd^merbe  bic 
^;^lutorität  bcö  Sßorgcfctten  au;  gekaufte  Scfd^merben  fd^äbigen  bie  !S)i«gij)Hn. 

6inen  5luöglcid^  gmifd^en  bienfllid^en  unb  l^umanitaren  SRüdfjtd^tcn 
fcnnte  man  nur  oon   einem  anjuer|^iel}enben  militärifd^en  ©cfül^l   erhoffen. 


aWilitävifdöeS  SBcfc^toerbevcc^t.  397 

S)a^  i\t  jicmlid^  einfcitig  au^gcfaffcn.  3!)aö  ©Ircben,  ju  Sefd^toerbcn  uic^t 
5U  ermuntern,  ift  unöcrmcrü  in  fd^roffc«  2(bf(^rc(!cn  öor  jcbcr  SSefd^tocrbe 
üertoanbcit.  S)a^  n>ar  fidler  nid^t  bic  W>^x6)t  ber  3Sor[d^riften,  bo(^  möd^tc  man 
annehmen,  ba§  öicle  IBorgcfcl^te  biefe  ^Ibfid^t  l^incinlegcn,  wenn  man  fic^t, 
n)ie  fie  alle  fflefc^toerbcn  fo  öcrabfdjcuen,  bag  fie  bei  jebcr  eifrig  auöfpä^en, 
irgcnb  eine  Slöfee  beö  Älägerö  ju  entbcdfcn,  um  bie  Sefc^tüerbe  gan^  j^urücfs 
tDeifcn  lu  fönnen  ober  bcn  Äläger  jum  „freinjilligen"  SJerjic^t  auf  il^re 
2Beiterfü^rung  pi  bringen. 

(S6  ifl  gefunber  3!nftin!t  toom  Solbaten,  lüenn  er  nur  im  äußerften 
5Wot^falI  ben  Sefdjmerbemcg  betritt.  6r  fd^eut  fd^on  bie  Umftänbs 
lid&feit  beö  fid^  in  bielcn  SBiubungen  ^in^iel^enbcn  t)orgefd^riebenen 
^fabeö  imb  mißtrauift^  erblidft  er  felbft  in  ben  Sarrieren,  bie 
in  ber  Rumänen  Slbfic^t,  i^n  öor  gefäl^rlic^en  Slbftürjen  j;u  fd}ü^en, 
eiTic^tet  finb,  nur  §inberniffe,  bic  i^n  bor  bem  Sefc^reiten  be^ 
3Bege«  toamen  foHcn.  6r  Jt>ei§,  tuenn  er  rid)tig  belel^rt  ift,  baß  er  burd) 
Sefpred^ung  feinet  Sßotnc^men^  mit  Äameraben  üicöeid^t  biefe  unb  ]"id) 
felbft  be^  fd^iücrcn  3?ergcl^en^  ber  Slufrcijung  ober  gar  beö  Äomplott^ 
fc^ulbig  mad6cn  !ann,  Sei  einem  Untcroffiäicr,  ju  bem  er  biclleid)t  be^ 
fonberc^  Sertrauen  i)at,  fann  er  fid)  nid)t  "Statl)  l;oIen.  SSürbc  c«  befannt, 
ba§  bicfer  ^ur  S3efd)tocrbe  gerat^en  l^abe,  fo  tt)ürbc  il^m  bai8  alö  burc^auö 
unmilitärifc^  fd^fed^t  befommen;  baö  5(brat^en  ift  i^m  aber  oerboten,  benn 
eö  folliDirt  felbft  bei  größter  3Sorfid^t  ju  leid)t  mit  bem  3Jlilitär5(Straf=®efet= 
23«d^,  bae  einen  33orgefe^ten,  ber  einen  Untergebenen  mit  5lnbrol^ung  nad)5 
t^eiliger  golgen  üon  einer  Sefc^toerbe  abju^alten  fud^t,  mit  greil^eitjlrafe 
bi^  ju  5  Sauren  bebrol^t.  jCaö  ^rioilcgium  beö  Slbratl^cn^  ift  im  9Scrs 
txautn  auf  bie  größere  geiftigc  ©clüanbtljeit  bem  Offizier  vorbehalten. 
/,(Sin  Offijier,  bem  3ln^cige  baöon  gemad^t  tDirb,  baß  ein  Untergebener 
beabjld^tige,  Sefcblücrbc  ju  fül^rcn,  ift  bered^tigt,  pd^  über  etwaige  ©runb? 
lofigfcit  berfelbcn  ,^u  äußern,  unb  tocrpflidbtet,  ben  ©cfd^toerbefiil^rer  ba^ 
rauf  aufmerffam  ju  mad)en,  baß  er  fid^  burd)  Einbringung  einer  unbegrüns 
beten  Sefd>h)erbc  ftrafbar  mad}e". 

2)a^  ^eißt  in  ber  ^rari^,  ber  OfPäicr  foll  abma^men,  aber  —  auf 
eigene  ©cfal^r.    ®er  ©olbat  ^ört  bie  SBarnung  unb  —  bel^erjigt  fie. 

3u  bicfer  ©c^eu  üor  33efd)n?crbcn  gefeilt  fi^  nod^  bie  g  u  r  d)  t 
®er  geh)iefene  2öcg  ift  nic^t  bloö  umftanblic^,  fonbern  aud^  gefäl^rlid^. 

3Kirb  fc^on  baö  geringfte  2lbn)eid>en  Dom  ^^fabe  geftraft,  fo  erforbert 
bie  gormulirnug  ber  fflcfd)n>erbe  bcfoubere  93orfid^t.  S^atfad^Uc^  befd^ulbigt 
fie  ben  3)orgefeöten  eine^  mcl^r  ober  meniger  groben  93erge§cn3  unb  iüirft 
i^ni  §anblungen  tjor,  bie  auf  feinen  (S^arafter  gerabe  fein  günfiige^  Sid^t 
tücrfcn.     (So   ift   eine  2lufgabc  für  einen  begabten  ®d)üler  So^ola«,   bie^ 


398  3)<e  SuhmfL 

alle^  ju  t^un,  ol^nc  burd^  ein  unöorfid^tigc«,  bcm  cinfad^cn  ©tnnc  fid^  oft 
aufjtüingcnbcö  SBort  bic  fd^ulbigc  Sld^tung  öor  bem  Sorgcfe^tcn  ^u  »er« 
Icjjcn.  ©cltngt  ba«  nic^t,  fo  toirb  bcr  ßlägcr  raul^  angclaffcn,  »crtotcfen, 
bi^jiplinarifd^  ober  gcrid^tlid^  befhraft. 

S)icfc«  S^^^^JW^iS"^  f'^tt  ^'^^'^  f''  wenig  n)ie  ein  Slbtoeic^en  toom  ipor. 
gejcid^nctcn  SBcge  bic  tocitere  ©rlebigung  bcr  Scfd^irerbc  l^iubcm.  ©ic 
tl^ut  c«  aud^  nid^t,  faÜ^  bic  ftlage  §anblungcn  bcö  SSorgcfcfetcn  Betrifft,  bic 
eine  gcrid^tlid^c  Untcrfud^ung  crforbcm.  jtann  fic  aber  biöjiplinartfd^  crlcbigt 
toerbcH;  bann  ioirb  k)iclfa(^  nad^  bcr  vorläufigen  Seftrafung  bcd  5£lägerd 
abgetoartet,  ob  er  nod^  9Scrbü§ung  bcr  ©träfe  feine  SJcfd^tocrbe  toieber  aufs 
nimmt.  Unterläfit  er  ba^,  fo  mirb  angenommen,  er  l^abc  bic  Älage  übers 
l^aupt  fallen  gclaffen.  Unb  bcr  Äläger  unterlägt  faft  ftct«  bic  SBiebers 
aufnal^mc  bcr  Scf(^h)crbe,  benn  feine  ©nergic  ift  nac^  bem  erften  garten 
©tolpcm  auf  bem  2öcge  erfc^lafft. 

SRod)  größere  Seforgnife  ^cgt  er,  ob  i^m  bcr  SRad^toei«  feiner  Älage 
gelingen  toirb.  6r  fürd^tct  cinfa^,  öon  ben  ftamcraben  babei  im  ©tid^ 
gclaffen  ju  toerben.  Unb  ba^  toirb  er  mcift  bei  nur  öorläufiger  geftftcHung 
bcö  jt^atbeftanbe«.  3)ie  oor^cr  fo  fidler  auftretenben  ^^"flc'^  leiben  bei 
bcr  93erne^mung  an  hjunbcrbarer  ©cbäd^tnifefc^toäd^c;  fic  l^abcn  ^ugen  unb 
fallen  nid)t«,  pc  l&abcn  C)l}xtn  unb  prten  nid^t«;  il&re  3lu6fagen  pnb  ^öd^ft 
unfid^er,  bürftig,  ti^crbcn  ängftlid^  abgegeben  unb  befd^ränfen  fic^  auf  baö, 
toaö  nid^t  mel)r  abzuleugnen  ift. 

SDaö  ift  eine  iämmerlid^e  ©d^Joäd^e,  aber  fic  fommt,  toic  iiberl^aujjt 
im  Seben,  aud^  beim  ©olbatcn  toor,  unb  fann  in  bcm  Sluönal^mcjuftanb 
beö  ÜWilitärlebcn^  milber  alö  anber^iüo  bcurt^eilt  toerben. 

aicibt  c«  ba^er  beim  flüd^tigcn  5lnl^ören  bcr  S^^Ö^'^f  f«^  if^  ^^^ 
junädbft  cntfd)cibcnbcn  äJorgcfc^jtcn  l^äuftg  bic  SDiöglid^feit  ober  ba«  9ie(^t 
gegeben,  bic  Sefd^toerbe  für  eine  oon  falfd;en  aSorauöfc^ungcn  au^gel^enbe 
unbegrünbete,  ober  auf  unU^al^re  Sel^auptungen  geftüfetc  leid}tfertige 
gurüdjutücifen  unb  am  Scfd^Ujerbefül^rcr  ju  a^nben. 

Slöcrbing«  !ann  gegen  bic  (Sntfd^eibung  ^Berufung  eingelegt  toerbcn. 
(So  bürftc  aber  njo^^l  faum  jemals  einen  geh5Ö]()nlid^en  ©olbatcn  in  ber 
2lrmce  gegeben  l^abcn,  bcr  feine  93efd^tocrbe  in  jtociter  ober  gar  nod^  l^öl^crer 
^nftan^  tociter  »erfolgt  l^at. 

©0  bleibt  e^  nod^  baö  ©ünfHgftc,  toenn  bic  S^n^^n  il^re  Suöfagcn 
^crid^tlic^  unb  terantmortlid^  mad^en  muffen.  Unter  bem  3^^"9^  ^^^  (Sibcö 
!ann  man  l^offcn,   i^nen   bie  äßal^rl^cit   abzuringen.    Ob   immer  bic  tooHc 

3Ba^rl^eit? 2)ic  (Srfa^rung  leiert,  ba§,  iDcnn  bic  B^wgcn  aud^  in  bem, 

n>a«   fic   au^fagen,   pcinlid^ftc  (Scroiffen^aftigfeit   beobad^ten,   bod^  oft  il^re 
eigene  SKoral  über  baö  35erfd^\t)eigcn   §abcn,   obtoo^l  fid;   i^r  (Sib   aud^ 


SKititärifc^e«  Söefd^ttjcrbercc^t.  399 

hierauf  crjlrccft.    S)ic  SBcfc^toicI^tigung   be«  ©ctoiffcnö   mit  bcr   3lu«rcbc, 
ic^  bin  nid^t  banac^  Ö^Nflt  morbcn,  \\t  nic^t  unbefannt. 

SBo^cr  fommt  bicfc  ängftlid^c  3"^^"^^ö^twng  bcr  ^cu^tnl  'äu^  bcm 
fclben  Orunbc,  auö  bem  audfe  bcr  Älägcr  fic^  am  fc^mcrpcn  jur  93cs 
fd^iücrbc  cntfd^licgt:  Scibc  fürd^tctt  bic  SRac^c  bc«  eingegriffenen  unb  feiner 
©tanbcSgenoffcn.  35ie  ©olbaten  glauben,  biefcr  SRac^c  fd^u^lo«  au^gefc^t 
gu  fein.  I)ie  SBal^rl^eit  ift,  bafe  fie  öor  aögu  plumper  SRad^c  h)o]^l  gefd^üfet 
toerben  fönnen^  tor  üorrid)tig  ausgeübter,  barum  nid^t  weniger  iutcnfiter 
bei  bcn  eigenartigen  militärifc^cn  93crl^ältniffen  aber  fc^toerlid^. 

Unb  wirb  folc^e  SRad^c  ausgeübt?  — 

®ie  grage  ift  einfach  ju  h^af^cn.  S)er  moralifc^e  ©d^rei  ber  ©ni: 
pörung,  ba§  man  mit  biefer  Se^auptung  bem  e^rcntücrt^cn  ©tanbe  bcr 
Unteroffijiere  eine  unöcrbiente  ©d^mad^  sufwg^r  ift  ^^^  ünbifd^  ober 
Ijeuc^lcrifc^  jurücfjumeifen.  ^ie  ©d^mac^  trifft  feinen  ©tanb,  fie  trifft  bie 
menfc^lid)e  Jiatur. 

SRcUgion,  ^^ilofopbie,  ^öl^ere  S3ilbung  ^eben  baS  S^ad^cgefü^l  nid^t 
auf,  befc^ränfcn  eö  !aum,  mobiftäiren  nur  feine  ^leufecrung;  feine  ©tärfe 
beftimmen  Semperament,  (Semüt^,  ßl^arafter.  S)ic  Slcußerungen  ftnb 
aufeerorbentlid)  mannid)faltig,  meil  gan^  inbiüibuell:  öom  momentanen  ^lufs 
braui'en  bis  gum  jä^eften  geft^altcn;  oon  einfad^cr  Slbnelgung,  toon  t>i{llei(^t 
rcblic^  befämpfter  Voreingenommenheit  bis  ^um  bettjufetcn,  auf  jcbc  3lrt 
Scfriebigung  fud^enbem  §a6;  tjon  raffinirt  oorfid)tigcr  Sättigung  bis  gur 
t^ieri|(^  brutalen  5luSfd^reitung.  —  ^n  bcm  ©runbtoefen  biefer  (Smpfinbung 
fmb  fid^  alle  SKcufd^ch  ä^nlid^,  glcid^üicl  meldten  ©tanoeS  pe  finb. 

Ta§  in  ^icrard^ifd^  abgeftuften  @emcinfd)aften  ioie  bcr  militärifd^en 
bie  erlci(^tertc  Scfriebigung  beS  uncblcn  $KaturtriebcS  feine  Unterbrüdfung 
nid^t  befonberS  begünftigt,  liegt  auf  bcr  §anb.  ^ebenfalls  ift  tro^  el^rcns 
lücrt^cr  SluSnal^men  bie  gurd^t  beS  anüagcnben  Untergebenen  oor  tünf? 
tiger  SRad^c  beS  eingegriffenen  nid>t  aHju  unbcgrünbet,  unb  eben  fo  toenig 
bie  gurd^t  bcr  3^"9^"/  ^i^  —  ^^^  pfpc^ologifd^  ju  erflären  i)l  —  fid^  oft 
grimmigerem  ^a%  unb  jäl^crcr  2>erfolgung  bcS  burd)  fie  Ucbcrfül^rtcn  auSs 
fe^en  als  bcr  Äläger  felbft. 

SBcldfec  ©cnugtl^uung  ernjartet  aber  augcrbem  bcn  ©olbatcn,  bcr  bcn 
fd^micrigen  unb  gcfal;rlid^cn  3ßeg  bcr  ffiefd^rocrbcfü^rung  eingcfc^Iagcn  l^at? 
3m  bcften  unb  fcl^r  fcltencn  %aü  bic  Slncrfcnnung,  ba§  feine  Sefd^toerbe 
begrünbet  mar.  3ift  ^ic  Älage  biS^iplinarifc^  erlcbigt,  fo  erfährt  bcr  ©olbat 
überbaupt  nid^t,  Jüorin  bie  ®ü^ne  befielt  —  ijicUcid^t  in  einem  leichten 
9}ertt>ciS,  oicUeid^t  auc^  nur  in  einem  SBort  beS  SormurfS  — ;  nur  xvtnn 
bie  Älagc  jum  5lrrcftc  ober  jur  gerid)tlic^en  Scllrafung  gcfül)rt  l^at,  mer!t 
bcr  filäger  eine  SKirfung  feines  SSorgebenS.    3lbcr  bicfc  ©cnugtl^uung  oer? 


400  2)te  3ttfuiift. 

fd&tüinbet  l^inter  bcr   geftcigcrten   gurc^t    cor   fpcitcvcr   SRac^e,   »cnn   tier 
Älägcr  nid^t  gleid^^citig  ber  3}^ac^tfp^ärc  bc§  93cftraften  entzogen  mxh. 

Die  ipauptfad^c  aber  ift,  ba§  btc  für  alle  3Rilitarpcr|onen  c^ne 
Untcrfd^icb  be^  Slangcö  glcid^  binbcnb  unb  giltig  erlaffene  Scfc^njcrDcoors 
fd^riften  bcm  Untergebenen  gcrabc  ben  JBoben  entjiel^cn,  auf  bcm  bic 
^äufigpen  unb  l^cftigften  eintriebe  j^u  Scfd^toerben  ermad^fen.  90fJan  ^at 
nid)t  anber^  gefonnt,  man  ^at  ber  ^oberen  ^[bee  ber  militarifc^en  Unters 
orbnung  bicfe  Äonjeffion  auf  Äof^en  be«  ibcalcn  9le(i^t«gcfü^l«  machen 
muffen. 

Sil«  bered^tigte  (Siünbe  ju  einer  Sefc^tüerbe  hjcrben  nur  anerfannt: 
a)  SSermeintlic^  ju  Unre^t  erlittene  S)i)S/iiplinarfhafen;  b)  §anblungen  be5 
Sorgefe^ten,  burd)  toeld^e  man  ftd&  perfönlid^  ober  im  bered^tigtcn  &a\\bt^i 
betüu^tfein,  ober  c)  in  feinen  bienftUd^en  ©ered^tfamen  unb  Sefuguiffen 
oerle^t  fül^lt. 

SSBeld^en  Söert^  l^at  für  ben  ©olbaten  ber  erfte  ®runb,  fclbft  an= 
genommen  ben  abnormen  gaß,  bafe  biefer  $unft  einmal  ton  i()m  ;^um 
Oegenflanb  einer  ®efd) werbe  gemad^ttoirb?  ©rreid^t  boc^felbft  ber  Offizier 
hierbei  im  beften  gaU  nur  bic  9lnerfennung  ber  ®egrünbung  feiner  Se^ 
f^toerbe  unb  bic  ^up^crung,  bie  tjerbü^te  ©träfe  werbe  i^m  nic^t  ange^ 
rechnet;  ja  c«  ifl  fd)on  eine  ungemöl^nlid^  günftige  ©rlebigung  ber  Sefd^toerbc, 
Wenn  ber  ©ntfd^eib  lautet,  ba§  bie  Strafe  für  ba«  angegebene  3Sergel^en 
nid^t  ganj  gerechtfertigt  ober  ;;u  l^art  erfc^eint,  baß  bcr  Kläger  fid>  aber 
anberer  SSergel^cn  fd)ulbig  gemacht  ^dbt,  für  bic  bie  erlittene  ©träfe  alo 
cigcntlid^  oiel  gu  milbe  ©ü^nc  fubftituirt  wirb.  Unfc  bafür  ba«  gewaltige 
SRififo  aller  ©efa^ren,  üiclleid)t  ber  Griftenj! 

35ic  greube,  bie  unter  c  aufgeführte  bifficile  3lu^  ju  fnacfen,  bleibt 
aii6)  Wol&l  ein  auef^Ue^lidic«  Sßorre^t  ber  Offiziere,  gür  ©olbaten  fonnte 
c\5  fid)  l^icr  nur  um  (Snt3iel)ung  ber  materieflen  Äompetenjen  l^anbeln,  unb 
biefe«  3Sergel;en  ift,  wo  eö  bei  ben  fonft  oortrefflid^en  (Sinric^tungen  unb  ber 
muftcrliaften  ©ewiffcii^aftigfcit  ber  gelbwebel  nod)  je  einmal  oorfommen 
feilte,  nic^t  jum  ©egenftanb  einer  Sei"d}Werbe,  fonbcrn  einer  gerid)tlid^en 
Unterfud)ung  ju  mad}en. 

@^  bleibt  alfo  nur  ber  $untt  b  übrig,  ber  für  ben  ©olbaten  öe^ 
fd}impfungcn  unb  Üü^ifeljanblungen  bebeutet. 

SBörtlic^e  Sefc^impfungen,  befonberc  \Dzn\i  fic  nur  in  brajlif^en, 
mit  bcrbem  §umor  gewürgten  ^egcid^nungcn  unb  dergleichen  beftel)cn, 
c\QUn  an  fic^  bem  gewöhnlichen  ©olbaten  nie  '2lnla9  S"  SScfd^Werbc.  Wx^^ 
l}aiiblungcn  umfaffen  ba^  weite  ©ebiet  oon  ben  ro^ften,  gemeinften  "am- 
fcl)reitungen  eineö  wollü]iig:t^rannifd)en  3Jlad^tti^elö  bi«  jum  gelegents 
liefen  ©d^lag  ober  gur  berbcn,  ^anbgrciflii^en  3^ad)^ilfe. 


SBcnn  bcr  ®olbat  über  gröbere  DKife^anblungcn  fid^  au^  gurd^t  nur 
feiten  befd&h)ert,  fo  unterlägt  er  eine  Scf(!^n>erbc  über  Icid^tere  SKißl^anblung 
oft  au«  3wtteigung  ^u  bem  Sorgefe^ten.  SBcniger  bie  ÜRigl^anblungen 
felbfl  aU  ber  ß^arafter  feine«  ^Sorgefe^ten  bilbcn  ba«  3Wotito  feiner  Se? 
fd^tocrbe.  3)cr  ©olbat  l}at  bafür  einen  überrafd^enbcn  ^[nfiinft.  (Srfennt  er  in 
ben  einzelnen  ©erlägen  unb  puffen,  bie  er  für  Ungefd^idflic^feit,  Irägl^eit, 
Slad^läfftgfeit  gelcgentlid^  erl^ält,  nur  ben  3(u6bruc^  eine«  l^eftigen  S:empe5 
rament«,  übertriebenen  @ifer«  feine«  fonjl  too^lmoßenben,  geredeten  Sor« 
gefegten,  fo  öerflagt  er  i^n  be«^alb  nie,  ja  er  öert^cibigt  il^n,  tomn  ber  SJors 
gefegte  biefer  ©d^toac^e  »egen  gefäl^rbet  erfd^eint,  mit  ©fer,  mo^I  gar  auf 
ßojien  ber  SCBal^r^eit.  ©elbft  eine  zitt>a^  berbe,  nid^t  attju  fparfame  Sre^ 
üimanus^ufii^  erbittert  il^n  nid^t.  3)a«  gefd&ie^t  erji,  loenn  fold^e  öerbos 
tcnen  §anblungen  ^u  2Ki6^anbIungcn  im  engeren  Sinne  ou«arten,  ba« 
^tx^t,  h)enn  fie  i^re  impulfitoe  SRatur  verlieren,  ©etoo^nl^eit  iüerben,  o^ne 
üom  (Solbaten  innerlid^  zugegebenen  Slnlag  erfolgen  unb  au«  langer 
bauember  S^ättgfeit  befielen. 

35en  SSorgefefeten  aber,  toon  bem  ber  ©olbat  fül^lt,  bag.fold^e  t^aU 
lid^en  9lu«fd^reitungen  il^m  al«  2ru«Pu§  feiner  überlegenen  Tla6^t  SSer? 
gnügen  beretten,  ben  möd^te  er  gern  toerflagen,  toenn  er  e«  magte.  9lber 
gerabe  bei  fold^en  fürd^tet  er  bie  fpätere  SRac^e  am  metften. 

SRafft  er  fid^  enblid^  gu  einer  35efd^n>erbe  auf,  fo  ifl  ba«  an  fid^  fd)on 
ein  SBetoei«  für  ben  gefd^rlid^en  6^ara!ter  unb  bie  niebrige  (Sefinnung  be« 
SSerHagten,  benn  beffen  ©rutalität  ifl  nurS}orh)anb  unb  Einlaß,  auf  biefen 
G^arafter,  biefe  ®efinnung  l^injumeifen. 

35enn  gerabe  über  ba«,  wa«  ben  ©olbaten  am  meiften  erbittert  unb 
oft  elenb  mad)t,  barf  er  fid^  nid^t  befc^meren.  So  nid^t,  n)enn  il^m  bes 
fonber«  ^oupg  unb  ju  ungelegenen  Seiten  bie  angreifenbfien,  unangenel^mj^en 
©ienftberrid^tungen  aufgebürbet  toerben,  toenn  er  trofe  aller  SKül^e  unb 
@ifcr  feinem  Äorporalfc^aftfü^rer  nid^t«  red^t  mad^en  fann  unb  bon  i^m, 
nid^t  in  einmal  gefaßter  SSoreingenommenl^eit,  fonbern  mit  ^Ibfid^t  l^art  unb 
ungered^t  be^anbelt  unb  ben  Weiteren  SSorgefe^ten  in  falfd^em  Sic^t  bars 
gefleßt  toirb.  2Jiit  einem  ®ort:  über  bienftlid^e  SRörgeleien,  toenn  fte  aud^ 
augenfd^einlid^  pnb,  barf  er  fic^  nid^t  befd^weren,  ober  er  mad^t  pdj  öon  boms 
l^erein  ftrafbar,  meil  er  bamit  bienftlid^e  ^anblungen  unb  älnfid^ten  feine«  93ors 
gefegten  einer  unerlaubten  Kritif  unter^iel^t.  Dal^er  nimmt  er  ^utoeilen  in 
äJlomenten  befonberer  Erbitterung  plö^lic^  an  ftd^  unbebeutenbere  Vorgänge 
jum  änlaß  einer  a3ef(!^h)erbe,  in  ber  Hoffnung,  ben  ßompagniesß^ef  auf« 
merffam  ^u  madjen  unb  il^n  5ur  jlrengeren  Uebertoa'd^ung  getoiffer  ^Perfönlid^s 
feiten  ju  beranlaffen. 

Unb  tea«  erreid^t  er  bamit? 

26 


402  ®*«  3«I«nft 

3tn  bcflcn  %aü  ein  getoiffc«  3?ad^laffcn,  ntcifl  nur  ein  üorfici^tigcrc« 
%u»üitn  ber  Störgelelen,  gleid^^eittg  aber  aud^  eine  fd^arfere,  lauembe  Se? 
obad^tung.  S)a«  firten  wirb  i^m  fauer  gemad^t.  3fl  er  —  abgefcl^en 
baöon,  »enn  er  ein  leic^tfinniger,  gur  Ungufriebcnl^eit  ^aupger  Sniafe 
<^ebenber  ©olbat  ifi  ~  eine  d^olerifd^e  SWatur,  fo  ge^t  i^m  öietteid^t  boci^ 
einmal  bie  »orftd^tige  SBefonnenl^eit  au«,  unb  eö  fommt  ein  äugenblirf,  too  er  — 
^incijtfafft.  —  Die  golgen  braud^en  nid^t  immer  tragifd^  gu  fein,  aber  eö  ifi  nid^t 
gu  leugnen,  bag  auf  biefe  9(rt  mand^er  @olbat  in«  Unglüdf  gefommen  ifl. 

SDie  Steigung  be«  ®oIbaten  gu  Sefd^toerben  ifi  mitl^in  an  ftd^  fe^r 
gering;  bie  Seftimmungen  fd^recfen  i^n  nod^  mel^r  babon  gurücf;  eine  nur 
feiten  ju  erlangenbe  ©enugt^uung  fielet  in  feinem  SSerl^Sltnife  gu  bcn  (ge- 
fahren einer  ®efd&toerbe. 

Um  fo  energifd^er  mu§  ber  ©olbat  öor  fd^led^ter  Sel^anblung  gcs 
fd^ü^  toerben.  ®a«  toitt  aud^  jeber  SWilitdr  in  reblid^fier  SBeife.  Sßur 
ift  bie  Studfül^rung  Weit  fd^mieriger,  al«  ber  92id^tmilitar  glaubt. 

SRigl^anblungen  im  engeren  unb  toeiteren  äSortftnn  fdnnen  nur  bann 
auf  ba«  erreid^bar  geringfle  SRag  eingefd^ranft  toerben,  n>enn  gegen  bie 
Uebeltl^ater  fonfequent,  offen  unb  fd^onunglo«  vorgegangen  n^irb.  @ef(!^ie^t 
ba«  ettoa  nid^t? 

3Bir  tooHen,  f^att  bie  gragc  bircft  ^u  beantworten,  einmal  ein  ©tue! 
au«  ber  $rari«  öorfül^ren. 

@in  Hauptmann,  ritterlid^,  ^od^^ergig,  gelobt  ftd^  bei  Ueberna^me  ber 
€om))agnte,  biefen  Wunben  $un!t  rüdfidbtlo«  gu  befeitigen.  (Sr  pa§t  felbft 
fc^arf  auf,  bag  feine  Seute  ntd^t  gefd^impft  ober  mi§l^anbelt  Werben  unb 
i^eranlagt  feine  Organe  ju  glcid^er  S:^ätig!eit.  6r  felbft  flraft  jebe«  geringere 
unb  melbet  jur  Weiteren  ®cftrafung  bcgw.  geric^tUcibcn  Unterfud^ung  jebe« 
größere  berartige  iBergel^en.  ©ein  ©trafbud^,  ba«  ber  periobifd^en  (Sinfic^t 
ber  l^5^eren  ;3nftan2en  unterliegt,  gtebt  gu  folgenbet  ©fala  t)on  Semerhmgen 
SSeranlaffung.  „3Kit  greube  gcfe^en,  Wie  gewiffen^aft  auf  rici^tige  83c5 
^anblung  ber  ücute  gcad^tct  wirb.*'    Der  §auptmonn  ift  erfreut  unb  fiolj. 

Dann:  „@«  ifi  anjuerfenncn,  bag  ber  falfc^cn  Sc^anblung  ber  Seute 
ftreng  entgegengetreten  Wirb,  Wa«  bei  ber  Kompagnie  auc!^  notl^ig  fd^eint.'' 
—  Diefe«  2ob  (?)  mug  bcn  Hauptmann  genügcnb  entfdjäbigen  für  ben 
SSerluft  feine«  beften  Unteroffizier«,  ben  er  entlaffen  muß,  nad^bem  er  bcs 
flraft  ift,  Weil  er  einem  ©olbaten  ein  paar  Ohrfeigen  gegeben  l^at.  6« 
tl^ut  bem  Hauptmann  leib,  bag  e«,  unb  bagu  um  fold^  fd^led^te«  ©ubjeft, 
gerabe  biefen  Unteroffizier  getroffen  l^at,  ber  nid^t  allein  tüd^tig,  fonbern 
aud^  bei  ben  Uutergebenen  beliebt  ift. 

©päter:  „Die  ©trafen  wegen  unrichtiger  SSel^anblung  ber  Seute 
^öufen  fid^  bebenflid^;  ein  Sewei«,  ba«  nid^tSlUe«  fo  ift,  wie  e«  fein  foH." 


aRtlUfirift^e!»  i^efc^toerberectt.  403 

—  2)cr  Hauptmann  f)at  f^on  feine  befonbere  Slnerfennung  für  bic  i^m  bon 
feinen  Organen  gcmaci^tcn  Wölbungen;  aud^  er  felbfl  ift  mcit  gcrflreuter  aI«fonft. 

9loc^  fpäter:  „^n  ber  €om)>agnte  fc^eint  t9  an  ber  ndt^tgen  9(uffic^t 
ju  feilten,  n>ic  bie  oielen  ©trafen  toegen  falfd^er  ©e^anbluag  benjeifcn."  — 
S)ann:  ^6«  muß  ernftUd^  »erlangt  njerben,  bog  ba  9BBanbeI  gcf (Raffen  toirb.''— 
€nbU(i^:  „^a,  »cnn  Sie  feine  Drbnung  hineinzubringen  oerfie^cn * 

35crSrieb  ber  ©elbfter^aliung  jtoingt  ben  Hauptmann,  Orbnung  ^u 
fd^affen.  ©ein  ©trafbud^  ipeift  immer  toeniger,  enblid^  feine  berartigen 
©trafen  me^r  auf.    3SBcm«  beliebt,    ber  fann  bcn  ©d^tu§  barau^  ^ic^cn, 

ba§  auc^  bie  SSergel^en  aufgehört  l^abcn. Der  Hauptmann  toirb  auf 

@runb  folc^er  ©c^lu§folgerung  lieber  ancrfannt.  — 

®ie  Sorgcfc^ten  finb  (gingcwei^te;  fie  fenncn  bie  toirflid^en  SSermtnijfe 
^enau;  fte  i^ahtn  aud)  nur  bie  ©prüd^e  an  ben  Hauptmann  weiter  gegeben,  bie 
t^nen  t)on  i^ren  93orgefe|^ten  mitgetbeilt  finb.  3Sirfli(i^  getaufd^t  ift  9liemanb 
babur(i^;  aber  ber  3^^^  'f*  erreid^t.  SDie  periobifd^cn  Serid^te  über  ©es 
fhrafungcn  n>cgcn  iKig^anblungen  ober  öorfc^rifttoibriger  Se^anblung  toon 
Untergebenen  glänzen  hüxä)  S)ürftigfcit  unb  geben  einen  unanfechtbaren  ©es 
toei^  Don  ber  militärifcben  Stugenb. 

©0  bleibt  fc^lieglic^  älQed  beim  ^Iten  unb  ber  @runbfa^  etoig 
(ebenbig:  „yiux  nic^td  Unangenehme^  au6  bem  engeren  SSerbanbe  ^erau^ 
laffen!"  —  aUeö  ift  befriebigt  —  bi«  auf  bic  aWig^anbelten. 

©oll  ba^cr  in  bicfcm  tüunben  $unft  eine  roirflid^e  SBanblung  jum 
Sefferen  l^crbeigefü^rt  werben,  fo  mu§  ber  leitcnbe  ©runbfa^  nid^t  blo« 
<uifgeftellt  Werben,  fonbern  aucb  in  %U'\]äi  unb  Slut  übergeben:  „S)ie 
^regere  Änja^l  »on  Scftrafungen  Wegen  fd^ledjter  ©e^anblung  ber  Unters 
^ebenen  barf  niemals  gum  9{ac^t^eil  ber  )}erantwcrtlic^en  ^erfonen  au^:: 
gelegt  werben!"  35amit  fc^on  wirb  bic  SScrfud^ung,  fold^e  unangenehme 
Sorfommniffe  ju  öcrl^eimlic^en,  weit  fcltener  Werben.  9lu(^  eine  gWeite 
33eranlaffung  ^ur  SScrtufc^ung  fann  befeitigt  Werben. 

Sffiirb  ein  Unteroffizier  wegen  ^Jlig^anblung   uon  Untergebenen   orbs 

nungmägig   »erfolgt,   fo  ^arrcn  feiner  empfinblid^e  ©trafen,   ju  bcren  Slb« 

meffung   ba^  ©efe^   weiten  ©pielraum   gewährt,    äßag  man  l^icroon  mit 

©trcnge  ©ebraud^  mad^en  ■—  ber  ©d^ulbige  l^at  e«  fid^  felbft  zu^ufc^reiben. 

^ber  bie  gcfe^Uc^e  ©träfe  ^\ti)t  augcrbem  golgen  na^  fic^,  bcren  ücr^ng? 

nigoolle   32Birfung   JRid^tmilitäriJ    mcift   übcrfc^cn.    6^    finb    überall  93e5 

Kimmungen    crlaffen,    Wona^    mit  berartig  beftraften  Unteroffizieren  nic^t 

me^r  fapitulirt   werben   barf,   o^ne  SRüdffic^t  barauf,   ob  bie  3Jii§^anblung 

eine  fc^Werc  ober  leichte,  eine  einmalige  ober  wieber^oltc  war,  ob  fie  niebri- 

^er  ©efinnung  ober  fc^werer  ^Reizung  entfprang.    ®a^  ift  in  feiner  Slllges 

tnein^eit  zu  ^art. 

26* 


1 


404 


2)fe  3"f""ft' 


^ic  Scftimmung  h)in  bic  ®olbatenmiBl^anbIungcn  untcrbrücfcn.  ^a^ 
tl^ut  ftc  aber  mcniger,  al6  fie  bic  Sci'fu(i^un<^  ^ur  SScrtufc^ung  bc^  SScr- 
gelten«  nal^c  rücf t  ^f)xt  ^lu^fül^rung  ruinirt  bic  ©riftcn^  bcö  Unteroffizier«^ 
fie  bringt  il^n  um  bie  5^üc^tc  einer  jal^relangen,  mü^ctoollen,  aufopfemben 
jE^Qtigfcit  im  nafieju  fd^tocrftcn  oöcr  Seruföftanbc. 

®ie  trifft  nid^t  immer  i>crh)crfene,  niebere  Jiatiiren,  benn  gerabe  bicfc 
bereinigen  l^äufig  mit  abfd^eulid^cr  Iprannei  rafpnirte  ©d^Iaul^eit,  geflutt 
auf  ein  ©d^rerfen^regiment,  ba«  i^re  ©ntlarüung  lange  ober  ganj  toer^inbcrt. 
Cefter  trifft  fte  iüd^tige  Unteroffiziere,  bie  fic^  nur  momentan  t?om  Sems 
Jserament  ober  (Sifer  ^aben  l^inreißen  laffen,  unb  bic  felbft  t>on  ben  Wi^- 
Baubeiten  gcad^tct  unb  in  il^rem  Unglücf  beboucrt  toerbcn. 

3P  e«  nid^t  menfd^lic!^  begreifbar,  h)enn  man  biefe  ben  fd^lueren 
ßonfequengen  einer  offenen  53erfoIgung  il^re^  93erge^en«  ju  entzicl^en  fud^t? 

@inen  Unterfd^ieb  ju  machen  in  ber  2lrt,  in  ben  3Kotiben  ber  3Rtfe= 
l^anblungen  ift  nid^t  leidet,  aber  mdglid^.  SDaju  mug  ntan  aber  ben  )t>a^ren 
6^ara!ter  beiber  Parteien  genau  fennen. 

3Wan  fteöe  fid^  ba^er  nici^t  öon  t)orn]^ereih  bem  ®efd^mcrbefübrer 
gegenüber  auf  einen  feinblid^  abtocl^renben  ©tanbpunh.  S)a  fd^on  ber  erfle 
®d)ritt  be«  Untergebenen  }^\xv  Sefd^n?erbe  ein  ztücifel^afte«  iiä^t  auf  ben 
SBcrflagten  ju  tücrfen  geeignet  ift,  fo  fuc^e  man  burd)  unbefangene  ^rüfun^ 
biefeö  fiid^t  auf^ul^eflcn,  ot)n:  babci  ben  ©inen  ober  2lnbern  gefä^rben  lu 
tüoUcn.  Sd^on  ba^  giebt  bem  93crlc^ten  eine  ©cnugt^uung,  für  bic  er 
toilTigcr  fein  formale«  SRed^t  ben  ^ö^cren  3(ntereffen  unterorbnet. 

I)a«  ift  ber  bc|te  SBcg,  fold^en  effcn  liBorfommniffen,  n)ic  fic  gu? 
tücilcn,  unb  neucrbing«  in  ©djwcrin,  z"  ^^^flc  traten,  möglid^fl  üorjubeugen. 
Sic  enbli(^c  unb  überrafd^cnbe  (SntbüHung  fold^cr  gemeinen,  gum  ®Iilcf 
nur  feiten  üorfommenben  Ärcaturen  erregt  einen  ®turm  bc«  UnttjiHen«,. 
ber  ©mpörung,  ber  nid)t  blo«  bie  ©c^ulbigen  trifft,  fonbern  unter  bem  ber 
ganjc,  in  32Bal)rl^eit  burd^au«  achtbare  unb  el^rentoertl^c  ©tanb  ber  Unter« 
Offiziere  unb  bie  Wrmee  felbft,  bic  bod^  eine  oolf«tI)ümlid^e  ^nflitution  fein 
foff,  mit  Unrecht  fd)n3er  leibet. 

®ouft  ncl)mc  man  bem  Solbatcn  ba«  fo  tjcrflaufulirtc  Scfd^werbercd^t 
überhaupt  —  er  i?crlicrt  nid}te  babci  —  unb  t^crtücifc  il^n  auf  ben  bur(!^ 
ba«  patriard^alifc^c  'Cerl}ältni^,  in  tocld^cm  ber  ßompagitiec^ef  gu  feinen 
Seuten  jicl^t,  natürlidjen  3Beg  unb  laffc  il^n  feine  klagen  bireft  unb  unge^^ 
l)inbcrt  bei  biefem  anbringen;  ba«  tüirb  bic  Siebe  unb  ba«  SSertraucn  be« 
Solbaten  ju  ben  33orgefetjten,  bie  grcubigfeit  für  feine  oft  fc^tocre  ^füd^t,, 
bie  Eingabe  unb  ben  Opfcrinutl;  für  ba«  55atcrlanb  ftärfen. 
§annooer.  SDlajor  j.  D.  iotticben. 


3)cv  @taatöfo5ialidmu«.  405 


Der  @taatsfo5ialismus* 


Sit  meiner  legten  Slrbeit  „©ie  ©ef^äftsfriftfe"  *)  l)abe  id)  öcrfud&t,  bie 
Urfad^e  unb  baS  2Befen  ber  gegeiupärtig  bie  ganje  ^ulturmelt  ^eimfuc^enben 
ihrife  gu  crgrünbcn.  9Bir  Ijabeu  crfannt,  ba6  fosiale  JJ^^age  unb  ®e)'d)äft8frifc 
feit  gtüci  g^Örjefintcn  nur  j^toei  berfd&iebcne  ^Benennungen  für  ben  gleichen 
begriff  bilben  unb  ba6  ber  3iif^a«^f  ^cn  fic  begeic^ncn,  ber  einer  fogenanntcn 
Uebcrprobuftion,  üon  entfpred;enber  älrbettloftgfeit  begleitet,  in  SBirflic^feit  bem 
Untcrfonjum  .^u  bcrban!cn  ift.  SBir  ^abcn  ferner  gefet)en,  baS  biefcr  Unter« 
tonfum  baburd)  entfte^t,  bafe  bie  aWeI)r^eit  ber  Jtonfumirenben,  bie  nrbeitenben 
äJolf^maffen,  immer  mcniger  in  ihrem  Serbraucft  mit  ber  in  i^ol^t  ber  tet^» 
nifd)en  t!fOTtfc^ritte  ftönbig  gunc^menben  ©üterergeugung  8d)ritt  galten  fönnen, 
loeil  i^re  $et()ei(igung  am  $robuftton2ertrag  eine  fid)  ber^öltni^mägig  ber» 
Tingernbc  ift.  SBir  ftaben  ferner  gefeiten,  bafe  bie  glürflic^e  üJ?inberf)eit.  ber  ber 
fiömenant^eil  am  Sßrobuftiongertrag  gufällt,  einen  immer  größeren  Xl^til  biefcÄ 
Ertrage«  tocbcr  fonfiimirt,  ixod)  überhaupt  in  ^ilrbeit  betbötigenber  SBcifc  öcr= 
toenbet,  fonbern  §um  Slnfauf  öon  weiteren  Xributeröebunggredjtcn,  bercn  ©rtrag 
metft  mieber  in  gleicher  SBeifc  SSermcnbung  ftnbet. 

3Bcm  bie  im  Dorigen  ^ürtifel  angegebene  3iffcr  bon  18  9)iittiarben  jäör* 
Uc^cn  3"*J^tt^K^  ö»i  ^cm  au8  2:ribntrecf)ten  bcftc^enben  Kapital  als  ungeftcucri 
lic^  erfd)eint,  bem  fei  l)ier  mit  einigen  ^aten  gebient.  ^a§  englifd^e  S^ational- 
vermögen  Ijat  [\d)  nacb  ©iffen  toäfirenb  be?  legten  3a6rj«^nt8  um  etma  bier 
aWiUiarben  Tlaxt  per  ^al^v  uerme^rt.  34  bin  fel)r  befdfieiben,  menn  idf)  nur  bie 
^älfte  bicfeS  Sw^^Jö^fc^  bem  imaginären  Kapital  (bem  an^  bem  ajJarftttiertl) 
öon  Xributred^ten  beftel^enben)  jjufdireibe;  benn  mel)r  al8  bie  §älfte  beS  eng« 
lifc^en  iRationalbermögenS  befte^t  auS  fold^en  äBert^en.  97^an  üergleidie  bie 
^laffiftgirung  ber  ©infommen  im  bieSiöt^rigen  ^^Financial  Refonn  Almanac^^, 
unter  bcnen  natürlich  ber  ®runb  unb  93oben  bie  ipauptroUe  fpielt.  2öir  ^aben 
alfo  für  (Snglanb  allein  (idj  berfte^e  unter  (Snglanb  ^ier  immer  ©rofebritannicn 
unb  3^Iflnb)  eine  jälirlidöe  3unQÖnic  ber  feine  Slrbeit  in  Setoegung  feftenben 
Xributmert^e  um  2  ayjittiarben.  SBir  bürfen  für  bie  bereinigten  (Btaattn  mit 
tl)rer  beinahe  boppelt  fo  grofeen  SSebölferung  lüoI|l  minbeftenS  bie  feälftc  me^r 
annehmen,  alfo  3000  3J|iiiionen.  3lad)  einer  Sluffteflung  3:l)oma8  ®.  (S^ear* 
man«  befifeen  bort  f)5000  2J?cnfc^en  mebr  alg  ba«  f^albe  S'Jationalbermögen, 
nämli*  67  3J?illiarben  ^oüarg.  9lef)men  mir  an,  baß  biefe  bon  ben  5  WliU 
lionen  Tlaxt,  bie  auf  ben  Äopf  fommen,  bei  bem  f)o^tn  3in^fu6,  ber  brüben 
meift  erlangbar  ift,  5  p(5t.  einfommen  befi^en  unb  öon  ben  250000  3Karf 
^infommen,  ba8  fo  auf  ben  topf  fommt,  nur  ein  ^xitid  gurflcflegen,  fo  ers 
l^alten  mir  4J^  äJtilliarben  Stapitalguna^me  per  3a^r-  ^i"^  Sc^ä^ung,  bie 
^ieroon  nur  gtoei  2)rittel  in  ben  gcfid)erten  2:ributred)ten  anlegen  läßt,  ift  fel)r 
mäßig;  benn  gcrabe  bie  aj?illionäre  finb  üicl  gu  fd^lau,  um  Einlagen  in  3nbu* 
ftriemertl)en  gu  mad)cn,  außer  in  folgen,  bie  burd;  9J?onopole  gefdf)üöt  finb,  mie 

*)  3n  dlx.  18  ber  „3ufunft". 


406  3)le  3uhr«ft 

(^Ifenba^ntoertf^e,  Scrglocrfe  2C.  SBir  iahtn  ^ier  bereit«  bie  ^Slfte  be«  0ef(J6ö^ten 
93ctrage8  in  nur  ^toei  ©tdaten  endest  (unter  beren  9)?ifl[tarbären,  nebenbei  benteitt^ 
auger  9lot^f (!^ilb  fein  einstgcr  3ube  ftc^  befinbet),  unb  eS  bleiben  uniS  nocb  bie  reteben 
£änber  ^ranfttidi,  ^eutf4(anb,  ^oUanb,  9lu6[anb,  aüe  ffolonieen,  bie  £»5» 
ftaaten  ISmehfaS  unb  fämmtlicbe  Heineren  £&nber  übrig,  bie  loo^l  inSgefammt 
nte^r  als  bie  gtoeite  Raffte  ergeben  bfirften.  ^ie  9lot6f(6i(bf4e  ^ntilie  »td> 
aflttn  auf  4—8  Slilliarben  gefc^a^t,  k)on  beren  (^infommen  üon  fagen  loir  nur 
200  TlxlLxontn  boä)  ^o4ftenS  20  per  3abr  Derbraut^t  toerben  unb  fd^merli«^ 
me^r  al8  20  tueitere  in  Slrbeittoertben  Slnlage  ftnben.  S!)iefe  einzige  gantUie 
erhöbt  baS  aud  nt^t  in  Srbeitbetbätigung  befhebigten  ^^nbutred^ten  befte^enbe 
S^apital  um  160  aj^tUionen  per  5<^\)x,  um  V^o  ber  ©efamnttfumme. 

^er  3utoa(^S  ber  @taatgf(!^u(ben  ber  SBelt  betragt  nad)  bem  10.  anteri« 
fanifc^en  (SenfuS  ettoa  2  SJ^IQiarben  S^arf  per  3abr.  ^ie  ©efantmtf^ulb  be<^ 
trägt  beute  über  100  aRidiarben.  aJlit  anberen  SBorten  l^eigt  bieS,  hai  bie 
^älfte  ber  3infen  unferer  @taat9fd)ulben  bur4  neue  6cbulben  begabst  toirb. 
9lun  nimmt  aber  augerbem  allein  bie  beutf^e  ^^pot^efenfcbulb  um  1  SThUiarbe 
per  3a^r  gu.  9{ebmen  koir  nur  an,  bag  bie  ^ölfte  biefer  ecbulb  für  neue  ^öufer 
unb  fonftige  37{eIiorationen  Dertoanbt  h)irb,  fo  bleiben  immerbin  nod^  500  äRinio» 
nen,  bie  a(8  eine  reine  SBelaftung  beS  SBobenS  erf (feinen. 

$ier  I)aben  mir  nur  bie  aj^e^roerfcbulbung  eines  einzigen  Staates  ge« 
geben  unb  nicbt  bie  Einlagen  in  bireCtem  ©runbbeftg  in  S3etracbt  gegogen, 
b.  b-  in  2anb,  baS  aus  bem  93efi6  üon  fleinen  beuten,  meiere  bie  ®runbrente 
fonfumirten,  in  bcn  bon  Stcitbcn  übergebt,  bie  fd)on  i^)r  frül^ereS  ©nfommen 
md)t  aufbrauchten,  alfo  ein  ^rogcß,  ber  olfene  Slrbeit  in  SSemeguna  gu  fejen 
(au6er  ber  beS  ©runbbucbeintragerS),  bie  @tnen  gu  ^infcbrönfung  nöt^igte,  o^ne 
bag  bie  Slnberen  mit  eigener  Ausgabe  bafür  eintraten,  ^iü  man  ficb  ein  (lat 
gu  ben  6innen  fprecbenbeS  93i(b  biefeS  ^erbältniffeS  machen,  fo  nel^me  man 
ben  Sl^erbroucb  eines  SRanneS  mit  50  Millionen  ©infommen  in  S^u^merf  unb 
Sleibem  in  SBetracbt.  ®r  fauft  öielleicbt  gc^n  Sßaar  ©cbu^e  unb  (Stiefel  unb 
gmanjig  Slnjüge  per  3abr,  gegen  100000  $aar  ©c^ube  unb  Stiefel  nnb 
50000  SlngügcSerbraucb,  toenn  baS  betreffcnbc  (Stuf ommen  auf  öOOOOSWenfcben 
tocrtbcilt  märe.  3"  biefem  aSerbraucb  fommt  aber  nod)  ber  ber  Lieferanten  ber 
betrcffcnben  SBaaren,  unb  a^nlxd)  gebt  cS  mit  allen  SBebarfS«  unb  ßiifuSartifeln. 

SBcnn  bie  im  üorigcn  2luffaö  gegebene  Xiognofe  ricbttg  ift  —  unb 
troöbem  id)  fie  gum  erften  Tlai  1888  in  meiner  bamaligcn  3eitf(brift  „2)cutfd^ 
löanb",  bann  in  „^er  cingige  SRcttungStoeg''  (^Bicrfon,  ©reSben  1890) 
gegeben  l)atit  (mein  crftcS  1884  erfd^icnencS  ©u*  „9luf  fricblidiem  SBege" 
(^Jierfon)  geigte  nur  einen  Slnlauf  gur  ooUcn  ©rfenntnife),  tro^bcm  td^ 
manche  öffentlidjc  S)iSfuffion  barüber  mit  gacbmänncrn  ^atte,  ermartc  t(^ 
bis  icfet  noc§  bcn  erften  fticf)l)Qltigcn  ©inmanb  — ,  »cnn  biefc  ^iognofc  riditig  tft^ 
fo  fann  bie  Sflettung  unfereS  (StaatStoefenS  nur  in  9icformen  gcfunben  merbcn, 
bie  ba^in  mirfen,  bag  auf  ber  einen  Seite  bie  binbembe  Tlaiiit  beS  ^apu 
taliSmuS  gebrochen  tüxxb  unb  auf  ber  anberen  l)ierburci)  bie  $!0nfumfä]^tgfeU 
ber  S3olf8maffen  (5rl)öbuug  erfährt  ober  —  ma§  freilieb  ein  fulturfeinblicber 
SBeg  märe  — ,  boß,  fei  eS  burcb  3ii^cf&atteu  ber  tec^nifcbcn  ©ntmicfelung,  fei  eS 
burcb  ©timulinmg  ber  ©ütcrgcrftörung  eine  gröfecre  Vlnnäberung  bcS  Äonfum» 
on  bie  §ßrobuftionSmöglict)feit  crrcicbt  mirb.  3n  einer  8flcibc  üon  löetracbtungen 
gcbenfc  icb  nun  bie  JHeformwcge  üorgufübrcn,  mclcbe  in  bie  Sflicbtung  biefe* 


2)er  etaatdfostalidmu^.  407 

3te(e3  führen  unb  beginnen  l^eute  mit  ben  t>ora  @taatdfogialiiSmulS  angeftrebten. 

9118  @taat8f03talt8mu8  im  üblichen  @tnne  f5nnen  toxx  bie  SJfH^tung  be» 
gelegnen,  bie  bem  ©taate  bie  Slufgabe  sutl^eilen  mochte,  in  baS  toirtl^fc^aftlic^e 
betriebe .  bireft  eingugreifen,  ftatt  fid^  auf  ben  @(^u^  ber  $erfon  unb  beS 
^gentl^umS  %n  befd^ränfen,  o^ne  bag  l^ierbei  jeboc^  bie  (Strenge  überfd^ritten 
tDirb,  bie  j|um  fogiaUfttfc^en  Staate  fü^rt.  genaue  ®rengbeftimmungen  ftnb 
nun  freilid^  unmoglid;,  ed  ift  ba^er  nic^t  5u  k>ertDunbeTn  toenn  ber  ST^anc^eftets 
mann  uns  in  tSf^^g^  mancher  @efe^e  ber  9leugeit  bereites  mit  boOen  @egeln 
im  fogialiftifd^en  ^^rmaffer  erblidtt,  iDÖI^renb  ber  ©ojialift  bie  SSogen  beS 
S^apitatiSmuS  immer  mad^tiger  ilber  baiS  ©taatSfd^iff  hereinbrechen  fielet. 

9)a8  fedt  h)eite  Gebiet  beS  (StaatSfojialiSmuS  fdnnten  mir  in  gmei 
Slbt^eilungen  geclegen.  ^ie  eine  [fliegt  bie  üerfc^iebenen  @efe^e  für  Slrbeiter^ 
mot)lfa^rt  in  fid^,  bie  anbere  bie  ftaatlic^en  S3etriebe.  ^ie  erfte  ^^rage  mug  alfo 
fein,  in  toie  toeit  bie  ©efe^gebung  über  bie  Shranfenf äffen,  Unfallt)erft4erung, 
SllterS»  unb  SnoaUbenrenten,  ^Irbeiterfc^u^  unb  ©etuerbeorbnung  auf  bie  t$rage 
ber  ©üterüertl^eilung  eintoirfen  !ann,  b.  ^.  toie  fie  bie  S(auffraft  ber  SSolfSmaffen 
beeinftugt.  hierbei  ift  guerft  inS  9(uge  gu  faffen,  auS  meffen  Xafc^e  bie  £eiftungen 
lommen,  meiere  bie  betreffenben  ©efe^e  ben  Slrbeitern  bieten,  ^n  er^eblid^er 
X^eil  »irb  öon  ben  Slrbeitern  fclbft  beftritten.  S)iefer  Xf)di  tarn  fclbft« 
berftonbli*  bie  Äauffraft  beS  Arbeiter?  nic^t  ftärfen,  bcnn  ouf  ben  XoiaU 
fonfum  innerhalb  größerer  Seitabfcftnitte  fann  eine  einfad&e  seitliche  Söer* 
f(^iebung  beS  ^onfumS  feinen  Hinflug  auiSüben.  ^udj  ber  Beitrag  beS 
Unternehmers  fann  nur  bann  einen  Hinflug  ausüben,  toenn  er  einerfeits 
nid^t  in  einem  Sol^nabgug  feinen  SluSgleidt)  finbet,  ober  anbererfeitS  in  Ausgabe:: 
erfparniffen  beS  Unternel^merS.  9(ber  auc^  menn  SSeibeS  nic^t  ber  f^U  ift, 
mü6te  erft  feftgefteßt  toerben,  ob  nic^t  ber  betreffenbe  Beitrag  auf  ben  SBaaren» 
preis  abgetoalgt  tourbe  unb  ob  ber  fo  er^ö^te  $reis  nic^t  im  gleidben  Berl^ältnig 
bie  ^auffä^igfeit  ber  Slrbeiter  minbert,  toxt  fie  burc^  bie  Beiträge  er^öl^t 
iDorben  ift.  @S  t)anbelt  ft(^  l)ier  um  eine  fe^r  n)idgtige  f^rage,  eine  fjrage,  bie  and^ 
k)on  »efentlid^em  Hinflug  auf  bie  nod)  gum  größten  X^eil  nic^t  in  Singriff  ge» 
nommene  ©efe^gebung  über  hm  S'lormalarbeitStag,  baS  Berbot  ber  (Sonntags» 
arbeit  unb  bie  (Einrichtung  eineS  3^inimaEoI)nS  ift,  eine  Srage,  bie  bemnac^ 
ftier  in  erfter  ßinie  bcljanbelt  toerben  mufe.  S^icötS  geigt  me^r  bie  Dbcrfläd^lid^« 
feit  unb  Untoiffenl^eit  unfercr  ^^agcSpreffc  in  h)irt^fcl)aftli(^|en  gragen  als  bie 
Slnfic^ten,  bie  man  in  Begug  auf  biefe  mid^tige  ^xaQt  fogar  in  i^ren  be» 
beutenbften  Organen  auSgefprodien  finbet. 

@o  fanb  ic^  g.  B.  in  ber  2onboner  XimeS  bie  Bel)auptung  aufgefteHt, 
bag  Bol)nerl)öl)ungen  fd[)lie6lid^  il^ren  ^uSbrud  im  erl)d^tem  äBaarenpreiS  finben 
müßten  unb  bal)er  illuforifd^  feien,  meil  ber  2lrbeiter  auf  ber  einen  (Seite 
gulcge,  toaS  er  auf  ber  anbcrcn  me^r  empfängt.  2)er  ^Irbeiter  fei  fogar  gu 
marnen,  baB  er  auf  biefem  Gebiete  nic^t  gu  meit  in  feinen  Slnfprüc^en  ge^e 
)Deil  baS  betreffenbe  fianb  bann  md)t  mel^r  fonfurrengfä^ig  im  SSBeltmarft 
märe,  moburci)  bie  Slrbeitgelegenl^eit  abnel^men  muffe.  3^  bemerfe,  bag  ic^ 
ber  @infac^l|eit  falber  ^ier  nur  furgmeg  oon  £o]^ner^ö^ung  fprec^e,  toeil  bie 
SBirfung  aHer  ^ier  gu  betracf)tenben  [Reformen  boc^  nur  bann  für  unS 
maggebenb  fein  fann,  toenn  fie  eine  birefte  ober  inbirefte  £o^nerf)ö^ung  be« 
mirft. "  Db  ber  Arbeitgeber,  ober  ber  Biaat,  einen  Xl^eil  ber  ßeiftungen  über» 
nel^men,  meldte  in  ber  Pflege  n^äl^renb  Sihranf^eit  unb  Unfällen  ober  in  ber 


408  a)ie  Sttfunft. 

S^erforgung  im  Sitter  i^ren  ^uSbrudF  flnben,  ober  ob  ber  £o^n  aU  entfprec^enb 
er^^t  gebac^t  mirb,  um  ben  Slrbetter  ftc^  bie  betrcffenben  SBo^It^aten 
fetbft  leifteit  ^u  laffen,  fommt  auf  bad  ©leid^e  ^etau9.  SBenn  ber  So^tt 
ber  einsige  preiSbtlbenbe  'S^ftox  toatt,  liege  fic^  berartigen  S3e^auptungen  bte 
^Berechtigung  nic^t  abfpred^en,  benn  ob  A  eine  Tlatf  2o6n  erhält  unb  bafür 
eine  beftimmte  SEßaare  gum  ^^reid  Don  einer  ^arl  tauft,  ober  ob  er  gtoei  Tlaxl 
erhält  unb  bann  gkoei  Wlaxf  für  baS  betreffenbe  Obfeft  §a^len  m\xi,  fommt  auf 
@tned  heraus.  SBenn  aber  ber  £o^n  ber  einzige  preisbilbenbe  fl^ftor  mare, 
bann  l^ätte  biefe  ganje  Slb^anblnng  ungefc^rieben  bleiben  fonnen;  benn  bann 
mügte  ia  bie  Stauffö^igfeit  beS  ^4rbeiter§  im  e;aften  ä^eri^oltnifte  ^u  ber  ^ro* 
buftionfteigerung  gune^men.  3ßerben  für  eine  ^ifliarbe  2Baaren  erzeugt,  fo 
toäre  ber  )^o^n  als  alleiniger  ^eftanbt^eil  bei»  ^^reifeS  eine  ajlilliarbe  unb  bie 
Äauffä^igfeit  bc8  Arbeiter«  natürlich  ebenfatt»  eine  SWiUiarbe.  ©teigt  bie  SPro* 
buftion  auf  100  ^tlliarben,  fo  ^iege  bieg,  bag  ber  So^n  ebenfaHiS  auf  100 
aWilliarbcn  geftiegen  toäre,  unb  »ieber  toiirben  fofort  olle  SBaarcn  abforbirt. 
3)ie  Ärife  ift  icboc^,  toie  toir  gefeljen  ^aben,  baburc^  entftanben,  baft  ber  Sin* 
t^eil  beg  SlrbeiterS  am  SßrobuftionSertrag  immer  meiter  I)inter  biefem  guröcf* 
geblieben  ift,  bafe  alfo  feine  Jtauffäöigleit  ni(ftt  ©djritt  mit  bem  ffiaarenangebot 
I)alten  fonnte.  SBcld^e«  ift  nun  in  SBirflicöfeit  .heutigen  2:age8  ber  STn« 
t^eil  beS  SlrbeiterS  am  $robuftionSertrag,  b.  ^.  toie  oiel  probuItiDer  Arbeit« 
loftn  ftel;t  einem  beftimmten  SBaarenprci«  gegenüber?  3*  fage  „probuftiüer 
Slrbcitlo^n",  »eil  au8  gleit^  erfic^tli^en  ©rünbcn  ber  im  faufmönnif^icn  SSer» 
trieb  berauSgabte  2o^n  für  ftd^  betrachtet  »erben  mufe.  ^er  ßol^n,  ber  bei  ber 
S>erftellung  ber  SBaarcn  bctl^eiltgten  Slrbeiter  beträgt  ^eute  ^»ifcften  einem 
günftel  unb  einem  Sechstel  beS  ^etailpreife»  blefcr  Sßaaren  -  unb  nur  ber 
Detailpreis  barf  unS  befd^öftigcn,  »enn  man  ßauffä!)igfeit  unb  SBaarenprci» 
für  ben  ^ilrbciter  öergletdien  miü.  SBcnn  nun  ber  Sofen  be«  Slrbeiter«,  fagcn 
»tr  ein  ^fünftel  be«  DctailpreifeS  beträgt,  fo  toürbe  felbftöerftänblid^  erft  eine 
S?erfc(58fa(i)ung  beS  fioJinc«  eine  SSerboppelung  beS  SPreifeS  ergiclen  laffen, 
»enn  bie  anbcren  Sluffcöläge  unoeränbcrt  blieben,  b.  l).  bei  einer  Serfec^^Sfacftung 
bc?  £oI)neg  »ürbe  ber  2lrbeiter  gwar  nidfit  baS  fccftSfadbe  SBaarenquantum 
faufcn  fönnen,  aber  bocft  immerhin  ba«  brcifac^e.  dlnn  »erben  »ir  aber  noc^ 
obenbrein  fel)cn,  bafe  biefe  $PreiSftcigerung  nicftt  einmal  im  SScr^ältnife  beS  ge» 
ftiegenen  ßol&neS  Por  fidji  geben  »ürbe,  benn  bie  übrigen  Sluffd^löge  »ürben  fic6 
Perringern,  ^taü  gleicö  gu  bleiben  ober  gar  fic^  gu  ocrgröfecrn.  iöor  Slllem  »irb 
bieö  in  Söepg  auf  ben  bcbeutenbften  Xf^tii  ber  ^all  fein,  in  ©egug  auf  bie  2luf« 
f  cf)läge  im  3n)ifci)en{)anbcl.  Diefe  finb  Ijeute  gcrabeäu  enorm,  im  S)urcl&f(^nitt 
minbeftcng  100  p(5t.  über  bie  Duote  l)inau8,  bie  nötf)ig  »äre,  um  bie  be- 
treffenbe 2lrbcit,  »cnn  Rc  öfonomifc^cr  gelciftet  »ürbe,  reit^lic^  gu  bejaftlen. 

(SS  giebt  eingelne  Slrtifel,  bei  benen  ber  Sluffcftlag  1000  p©t  beträgt.  3n 
„Der  einzige  8flettung«»eg"  gab  id)  baS  93cifpiel  ber  franjörtfd&cn  (Semüfegärtncr, 
bie  8»/2  (Centimes  für  ben  a3lumenfol)l  erlialten,  ben  ber  Shämer  bis  gu  70  Per-- 
fauft,  unb  nun  bebenfe  man  nod),  bafe  bicS'/a  (Centimes  ©runbrente,  ^apitaljinS 
Unternebmcrlol)!!,  SluSgabcn  für  S)ung,  S^ic^futter  2C.  unb  Unternel)merge»inn 
gu  becfen  l)aben,  bafe  »ir  alfo  WcftftenS  bie  ^ätfte  für  reinen  Slrbeitloön 
rechnen  fönnen.  2luS  ber  eibli(i)cn  SluSfage  Pon  SBittiam  @ob»in  aRoob^  bor 
bem  @cnat=S?ontittce  ber  Söercinigtcn  Staaten  (1&S5)  cntnef)me  ic^,  bafe,  »ä^renb 
ber  amerifanif(f)c  g-armer  Pom  3»ifcöenl)änblcr  40  bis  60  ©ents  für  ben  SBuf^el 


2>cr  @taat5fojfati«mu5.  409 

SBeigen  erhält  (wobei  alfo  ^öc^ftcn«  bic  §älftc  al§  2lrbcitIo^n  gu  rechnen  ift, 
feinen  eigenen  inbegriffen)  bicfer  Steigen  htn  Äonfuntenten  1.50  foftet.  Jtommcn 
toir  SU  Sujugartifeln,  fo  erl)aUen  toir  noc6  gang  anbete  SJcrbältniffc.  £0  foftet 
eine  ©traufeenfeber  im  S)etai(  15  ^^anfen,  »ä^renb  ber  bei  i^rer  Sßrobuftion 
verausgabte  2lrbcttIol)n  nocö  feinen  granfen  beträgt. 

SBei  attebem  öerbient  ber  einzelne  3wtf(^enl)änblcr  nidjt  nur  nic^t  gu  öiel, 
fonbern  uicl  üu  »enig,  toic  un8  bie  Dielen  faujmännifc^cn  SBanferotte  bcmeifen- 
S)er  SWu^en  öert^eilt  ftd)  unter  ^n  üicie  Äöpfe,  toctl  gtoonäigmal  fo  ötel 
3Jtcnfd^en  im  S^tfc^enfianbel  tt)ätig  Rnb,  tt)ie  bei  richtiger  Orgonifation  nöttjig 
toärcn.  S)cnfen  mir  un8  bie  $oft  —  bie,  tro^bem  fie  unS  ben  Sörief  au8  bcm 
eigenen  ßanbc  für  ge^n  Pfennige,  ben  au8  bem  8luglanb  für  2ü  Pfennige 
liefert,  ein  gang  rentables  ©efc^äft  ift,  baS  bem  Untern  el)mer  einen  erl^eblid&en 
Uebcrfc^ufe  abtoirft,  toobei  feine  ^Beamten  nic^t  fd^lcci&ter  bejaftlt  werben  als  bie 
in  SPrioatbetrieben  —  benfen  toir  fie  unS  ber  freien  ^onfurrens  übergeben. 
S5enfcn  toir  un§  su  ber  glcid^en  @tunbe  gtoanjig  Briefträger  gtoangig  berfc^ie= 
bener  ©efellfcöoften  bie  gleiche  ©trafee  beforgen,  ein  jeber  oon  i^inen  in  jebem 
^aufe  einen  ©rief  abgebenb,  fo  ift  eS  botft  feine  ^rage,  ba^  fogar  bei  gel^us 
fasern  $orto  ntd^t  fo  biel  üerbient  toürbe  tote  ^eute  oon  ber  8taatSpoft,  toenn 
i^r  Briefträger  gang  allein  in  ber  glcid^en  ^eit  bie  bctrcffenbe  (Strafte  begcl^t 
unb  in  jebem  $aufc  gtoangig  Briefe  abgtebt.  3ft  baS  5yert)ältni6  cttoa  ein 
günftigcrcS,  toenn  toir  in  einer  (Etabt  in  ber  gleichen  ©trafee  jtoangig 
©pegerei^änbler  etablirt  fe^en  mit  stoangig  Sabenmiet^en,  gtoangig  .^eijungen 
unb  Beleu^tungen,  gtoangig  $!ommtS,  gtoangig  prinzipalen,  s^angig  Slnnoncen 
unb  Sleflamcn  2c.  2c.,  toäljrenb  ein  einziger  mit  toenig  me^r  ©pefen  als  er  öor» 
Jer  l^atte,  bie  5(rbeit  aller  gtoangig  gang  gut  unb  beffer  beforgen  fönnte,  be» 
fonberS  toenn  eine  beffere  ©oglallqgc  ber  S!unben  biefe  in  @tanb  fe^en  toürbe, 
in  gröfeeren  3Wcngen  auf  einmal  gu  faufcn? 

2luc^  oftne  eine  Berftaatlicftung  beS  ©anbelS  toürbe  bie  Stonturreng,  b.  f). 
bie  SBergeubung,  fic^  fe^r  öerringem,  toenn  bie  (Bcötoierigfeit,  lol)nenbe  Slrbeit 
auf  irgenb  einem  ^rtoerbSgebiete  gn  erlangen,  nic^t  bie  UeberfüUung  auc^ 
biefeS  Gebietes  ergtoänge.  Witnn  ber  Slrbeitlobn  fo  erf)öl)t  toäre,  toie  ic^  eS 
in  meinem  tBeifpiel  annehme,  fo  baft  Jeber  Slrbciter  gegen  Iieute  baS  ©reifad^e 
fonfumirte  (15—20  2RiÜiarbcn  3JJcl)rfDnfum  für  ^cutfc^lanb  oßein),  bann 
müßten  überatt  neue  2lrbeitcr  eingeftcllt  toerben,  um  ber  riefigen  9'iad)frage  gu 
entfprec^en,  unb  nidjt  nur  ein  guter  2^eil  ber  öculc  als  Slaufleute  S)arbenben 
toürbe  fid)  ber  lol^nenben  probuftiöen  2lrbcit  gutoenben,  fonbem  bor  ^ilHem  ber 
9iac6toucöS  toürbe  fid^  unbcbingt  für  biefeS  ®ebiet  entfc^eiben,  befonberS  totnn, 
toie  gang  natürlich,  beffen  fogiale  Stellung  im  Ber^ältnift  gut  ^Rentabilität  ftiege. 

^ber  toürbe  benn  nic^t  eine  auf  bem  Gebiete  ber  Bert^eilung,  beS 
§anbels,  betoirfte  (Srfparnift  an  unb  für  [xä)  fc^on  bie  getoünftiite  ßof)ncrI)ö5ung 
betoirfen?  Unter  l)eutigen  Ber^ältniffcn  toürbe  fte  eS  eben  ^0  toenig  t^un,  toie 
irgenb  ein  Straft  erfparenber  t5ortfd)ritt  bieS  betoirfte.  ©aben  toir  nic^t  bic  (Sr* 
pf)ung  ber  ßciftungcn  ber  SDlcnfd^enarbeit  in  3-olge  ber  tecftnifcfien  gortfc^ritte 
toeit  größere  Shafterfparniffe  mad&en  fehlen,  als  bie  Söerftaatlidiung  beS  i&anbelS 
crgeugen  fönnte,  fo  riefig  biefe  auc^  fein  mürben?  Unb  l)aben  toir  nic^t  trofe« 
bem  ein  ftänbig  guneömcnbeS  3unicfbleiben  beS  ßo^neS  Ijinter  bcm  Slrbcit« 
ertrag  fonftatiren  fönnen?  2Bie  foßte  bann  bic  genannte  Sfteform  an 
unb   für  ftc^  eine  günftige  ©irfung  ^abcn  fönnen?    ©runbrcnte  unb  3inS 


410  a)ie  3uftmft. 

toürben  aOein  ben  gangen  ^ottf^til  f^ahtru  5Die  Shrife  toürbe  war  Müflcr 
toerben,  loeil  o^ne  erl^ö^ten  2o]^n  ber  SBoUdfonfitn  mtb  alfo  bte 
$robu!tü)n  ntd)t  ftetgen  fönnte,  bte  lS(/20  Übetfäf^^  geworbenen  STauf« 
leute  alfo  bie  SInnee  1^  KrMflofe«  «it  t)erme^ren  tourben,  kDenn  nic^t 
cuie  «ctie  9l£EttiitMnIiisc  für  i^re  ^bforbirung  in  einer  anberen  SCrmee  unb 
cm  neuer  Shrlcfl  für  i^re  Entfernung  aiii  ber  8tci^e  bcr  ßebenben  forgtc.  3^1 
@egent^eil  toürbe  eine  fold^e  SReform  bte  SIrife  aud^  noc^  aus  einem  anberen 
@runbe  üerfc^Iimmern :  toeil  namlid^  bte  Ueberfci^üffe  ber  Sfleid^en  unb  alfo  i^r 
nid)t  Slrbeit  bet^öttgenbeS  Einfontnten  bur4  bie  billigeren  Sßaarenpreife  ftc^ 
bergrö^em  toürben.  ^te  Sö^ne  tt)ürben  auf  baS  in  fjfolge  ber  nieberen  greife 
im  @elbbetrag  gefunfene  @rf|altungSnit)eau  l^erabge^en,  refp.  unter  biefeS  ^irytau, 
unter  bem  fie  ^eute  fd^on  ftel^en;  benn  baS  eherne  So^ngefe^  lann  feine  ®i[tig:= 
feit  ^aben,  tt)enn  bie  (^l^altung  unb  ungefdimölerte  ^ortpflansung  ber  SIrbetter 
immer  nieniger  not^menbig,  ja  fogar  fd^ablic^  erfd^eint;  toenn  ein  folc^er  Ueberfc^ug 
bon  Arbeitern  bor^anben  ift,  bai  bie  ^Bereinigten  ©taaten  ©efe^e  berat^en, 
um  i^re  ©tntoanberung  gu  befd^r&nfen.  Eine  mirflic^e  9ieform  fann  alfo  bur(^ 
fot(^e  Wlabxtqtln  nur  betoirft  merben,  b.  ^.  fie  fönnen  nur  bann  lo^nfteigemb 
toivttn,  koenn  bor^er  anbere  grunblegenbe  9teformen  eingetreten  finb,  bie  auf  3in$ 
unb  diente  einb)irfen.  Df^ne  fold^e  fönnen  nur  unnatürliche,  \a  bom  ^tanbpunft 
einer  rationellen  @ogialDolitif  bcrujcrflic^e  SWaferegeln,  ttjie  bie  bicr  in  S3etra^t 
genommenen,  Reifen.  SSSer  fic^  gegen  bie  natürlid^en  iBebenSbebingungen  feines 
Körpers  berfünbigt,  bem  fann  oft  nur  ein  ®ift  Reifen  unb  fo  fann  aud^  auf 
toirt^fd^aftlid^em  Gebiete,  tt)enn  totr  ni^t  gur  91atur  in  {eber  Slid^tung  gurüdP* 
teuren,  nur  bie  Unnatur  uns  gegen  bie  Unnatur  Reifen. 

ES  ift  ttvoa^  Unnatürliches,  ben  6taat  fidji  in  baS  freie  SSertragS* 
berl)ältni6  mengen  ober  gar  bem  freien  Arbeiter  si^orfd^riften  über  feine  ^rbeit^ 
geit  machen  gu  feigen,  unb  bie  Slbnetgung  bieler  Ülationalöfonomen  gegen  eine 
bcrartige  ©cfefegcbung  ift  fe^r  begretflid^.  9'lur  üergcffen  fie,  bafe  toir  auc§  auf 
anberen  Gebieten  gur  Unnatur  gelangt  finb  unb  hai  toir  entmeber  bort  guerft 
Drbnung  fc^affen  ober  auc^  ^ier  baS  UnnatürUd^e,  baS  f^alfd^e  als  baS  in  ber 
SPrajiS  (Seeignetfte  erfenncn  muffen.  SBcnn  xä)  3cmanb  ber  grci^cit  beraube, 
bin  ic^  auc^  berpfli($tet,  i^m  9^a]^rung  gu  berfd^affen.  ^idi  nun  auf  bte  icbem 
SWenfciicn  gufommenbe  Serppidfttnng,  fid)  felbft  fein  Orot  gu  fuc^en,  gu  berufen, 
toäre  mel^r  als  tljöric^te  SPrinsipienrcitcrci,  toäre  SKorb.  können  tt?ir  bem  burc^ 
unfere  ©efc^c  bcr  ©runbrcnte  unb  bem  3tnS  getoäl^rten  SSorred^t  nidftt  birett 
entgegentoirfen,  ober  bielme^r  toagcn  »ir  cS  nid&t,  fo  giebt  eS  nur  ein  SFlittel, 
um  ilfire  gcfä^rliclien  SGBirfungcn  gu  befd^ränfen,  unb  baS  ift  bie  ©Raffung  eincS 
©egcnoorrcc^tS.  SBenn  baS  ©efcfe  bnrd^  Sefd^rönfung  ber  Slrbeitgeit,  burd^ 
3»angSfaffen  ober  gar  burd&  SWinimalloftn  bireft  ober  inbireft  p^ere  Sö^ne 
ergn)ingt,  nöt^igt  es  Sflente  unb  3^"^  ^i^  ^i^^^  fleiiteren  Slnt^eil  borlieb  gu 
nel)men  unb  cS  mac^t  auf  biefcm  berfe^rten  äßege  $p(a6  für  Erfpamiffe  auf 
bem  ©ebictc  ber  ^robuftion  unb  ber  Sßert^eilung.  '3)ic  auf  biefen  Gebieten 
möglichen  Erfparntffe  finb  aber  fo  riefig,  bafe  toir,  toenn  tt?ir  ni^t  fe^r  balb 
loieber  3ftentc  unb  3^«^  ^^^  S^erlorene  einfjolen  feßcn  unb  bann  mit  iftren  be» 
fd^ricbencn  SBirfitngen  bie  Ärifc  aufS  S^cuc  in  alter  ©eftigfcit  bcrrae^rcn  laffen 
tooDten,  tt)ir  gu  immer  neuer  SJerfc^ärfung  ber  2lrbeitergcfeögebung  fc^rcitcn 
müßten,  bis  bie  Sftcfultate  unS  in  i^rer  (SroteSfI)cit  berart  ad  absurdum  führen 
toürben,   ha^   toir  gur  Einftd)t  gelangten,   toie   nur   auf  bem  SBege  einer 


a)cr  @taat«fojtali8muÄ.  411 

ttatürltd^en  orgamfd|tn  9lef0mi  toemünftige  unb  bauernb  erträgltd^e  3ufi^nbe 
mdgltdd  toerben  fönnen. 

^te  Slrbeiter  reKatniren  ^eute  ben  ad^ififinbioeR  fSxbtäStaq,  eine  an  unb 
für  ftd^  geredete  unb  billige  fjorberung,  ober  f^on  bei  Iftattiger  tc4iii{<^  <^* 
toicfelung  itngenfigenb,  um  ben  ^anpt^tocd  gu  erretten,  nämltd^  tot,  ber  mAtß 
Wäftigten  JRcferbcarntee  Slrbcit  gu  getoä^ren,  befonberS  tocnn  ncbcn]j)cr  eine 
Söerminberung  ber  ©ergeubung  im  S^^^if^cnftanbel  ober  gar  eine  9lebuftion  ber 
ftel&enben  ©cerc  tutid^t  toürbe.  SCßir  toürben  balb  gum  Ic,  gum  6*,  5=,  4s,  3«, 
2ftünMgen  SlrbeitStag  lommeu  muffen,  um  ^Ue  befcgöftigen  gu  fönnen,  borauS« 
gefegt,  bag  bie  Xaglö^ne  bie  QUid^tn  blieben.  Tlit  anberen  äBorten:  n)ir 
müßten  bie  SIrbetter  ben  größten  Xt^til  ber  3^it  gegtoungen  muffig  ert)alten^ 
um  ntc^t  einen  Xf)dl  baoon  gang  o^ne  SCrbeit  gu  fe^en.  3n  ber  SßirtlidSifeit 
toüTbe  ftd)  bie  <Sad^e  freilicl^  anberS  geftalten,  benn  toenn  einmal  bie  Slrmee 
ber  5(rbettIofen  entfernt  ift,  toerben  febr  balb  bie  Slrbeiter  burd)  unter  folc^^en 
S3ebingungen  fielet  erfolgreiche  8trife^  2o^ner^ö^ungen  ergmingen,  toenn  ni4it 
f4on  mit  ber  SBefc^rönfung  ber  ^rbeitgeit  gugleid)  ber  SJUnimalloldn  feftgefe^t 
toerben  follte. 

SEBir  fommen  nun  gu  ber  gleiten  ^bt{)eilung  ber  in  baS  @th\zi  beS 
@taatiSfogtali9muS  fallenben  Drgantfationen,  nämlid)  gu  ben  ftaatlid^en  ^Betrieben. 
Sluf  biefem  Gebiete  berühren  fi4  8taat9fogialiemue  unb  8ogtalftaat  am 
innigften;  hoä)  bleibt  immerhin  bie  ^au|)tgrenge  befteben,  bie  ic^  ha  ftnbe,  n^o 
ber  beftebenbe  ©taatSorganiSmuS  nid^t  mebr  beibebalten  toerben  fonnte. 

äBaS  ben  6ogialftaat  t)on  bem  beutigen  wefentlid^  unterfd^eibet,  ift  bie 
Uebertragung  ber  inbiDibueHen  Leitung  ber  Üßrobuftion  an  ftaatlid^e  Organe, 
unb  gtoar  ber  $robuftion  in  tbrer  ©efammtbeit.  ^er  6taatg[ogtaltdmuS  bagegen 
befcbränft  fic^  barauf,  in  ber  ^robuftion  bemGtaat,  o^ne  SJ^onopol,  gemiffe^ro« 
buftionen  gu  ilbertragen,  bie  für  ben  @taat^bebarf  t^öttg  finb,  U)ie  g.  93.  bie 
)£Baffenfabrifatton;  anbere,  ebenfalls  ebne  SJlonopol,  bie  mit  ber  SSermaltung 
ftaatlidien  öefifecS  in  Serbinbung  fteben,  g.  ö.  SJoblenbcrgtoerfe,  ©ifentoerfe  2C. 
unb  mit  Tlonopol  nur  fold^e  $robuftionen,  bie  midgtige  ftSfalifc^e  3^ecfe 
gu  erfüllen  b^^ben,  (^aba(-  unb  @algmono))ol)  ober  bie  nur  bann  obne  gu 
groge  ^ergeubung  ausführbar  finb,  wenn  fte  tin  'Monopol  befi^en  (©aS-  unb 
aßafFcrbefc^affung.)  S)iefcr  legten  Kategorie  reiben  fld^  bann  bie  nicbt  ber 
eigeiitUcbeii  $robuftion  gemibmeten  betriebe  an,  bie  aber  a(S  Hilfsmittel  ber 
$robuftton  eine  toicbtige  dioHt  fpiclen,  bauptfäcbticb  jebocb  bem  ©ebiete  ber 
SSertbeilung,  ber  förperlid^en  unb  geiftigen  ä^erbinbung  ber  SJ^enjcben  unter 
einanber  getotbmet  {tnb.  ^ierber  gehören  bie  @ifenbabnen,  ber  Xelegrapb/  baS 
2:elcpbon,  bie  Sßoft;  ferner  ©trafen,  95rü(fen,  Kanäle,  unb  b«rber  toürbe  bie 
SSerftaatlicbung  beS  ^anbeis  geboren. 

^in  ©taatSmonopol  empfieblt  ficb  überall,  too  feine  9?acbtbeile  Pon  ben 
ä^ortbeilen  überwogen  Werben,  ^ie  ^adbtbeile  befteben  b^^uptfacblicb  in  ber 
§errfd|aft  ber  bureaufratifcbcn  ©cbablonc,  beS  3JiangelS  an  bem  intenflpcn 
Sntereffe,  bas  ber  ©igennu^  bem  für  firf)  fclbft  SGBirtbfcftaftenben  üerleibt  unb 
in  ber  eine  Ueberficbt  crfcbwerenbea  SluSbcbnung  beS  öctriebö. 

Unfcre  Sßoft  ift  gut  perWaltct,  aber  id)  bin  übergeugt,  bafe  fie  als 
$riüatgcfcbäft  in  ber  ipanb  tücbtiger  ^aufteutc  weit  bcffcr  unb  öfono» 
mifcbcr  geleitet  würbe,  Wenn  bie,  wie  gegeigt,  bei  freier  Sfonfurrcng  unoer» 
meiblid^e    ShraftPcrgcubung    ni^t  fo    unenblid^    größer  Wäre,    als   ba6   bie 


412  ^^"«  3«^«f<« 

aSort^cilc  mcfet  ttJcitauS  bon  bcit  SHac^t^icilcii  öcrfcfttuiiflen  »üibcn.  @o  ift  mir 
and)  öon  facfimännifc^cr  @citc  bcftötigt  hjorbcn,  bafe  bcr  Privatbetrieb  bcr 
(5ifenbaf)ncn,  troöbcm  bie  ^fticngcfcUfc^aft  nidf)t  fo  fparfam  arbeücn  fann  wie 
bcr  einzelne  Unternehmer,-  tt)irtl)fc6aftü4er  unb  bcffer  ift  al8  bcr  beS  Staats. 
-—  ^nbcri^  mug  e^  toerben,  mcnn  einmal  bcr  Staat  t7on  ben  Sportteilen  ber 
®inöeitlid)fett  mirflid&en  ©etrauc^  machen  »wirb,  tücnn  cg  ben  Änftrenflungen 
tüchtiger  ajiänncr,  tote  6ngcr,  ^tx^ta  unb  SPerrqt  gelingen  toirb,  bie  Schablone 
p  beftegen  unb  bem  fel^nfüd)tig  barauf  toartenben  bcutfdjcn  25olf  bie  Segnungen 
eine»  billigen  3onentorif8  j^u  öerfd^affen;  bann  toirb  c8  fiel}  äcigen,  bafe  hie 
S3ort[)etIe  M  ftaatlidien  SD^onopold  beffen  9lad)t^eile  auc^  auf  biefem  Gebiete 
toeit  in  ben  Scfiatten  ftcßcn  tocrben 

^a$  i^auptorgument  gegen  ben  StaatdfojialiSmui^,  unb  ^ugleic^  ba^ 
äJ^oment,  baS  il)n  mcl^r  als  ein  anbereS  Don  bem  eigentüc6en  Sozialismus 
trennt,  ift  bie  Slngft  bor  ber  ^ermaltung  im  oolt^fcinblid^en  Sinne,  im 
3ntereffe  einer  untoiffcnben,  fclbftfüc^tigen  (Clique,  unb  baburc^  bie  fret^eit* 
fcinblicftc  Tladit,  bie  einer  Ijcrrfc^enbcn  2Winber^eit  getoä^rt  toirb.  Sffiir  braut^en 
baUi  nodg  gar  nidgt  an  monarc^ifci)en  SlbfolutiSmuS  gu  beulen.  ^a$  uns 
burc^  baS  freie  Slmerifa  gebotene  Söilb  geigt  eine  fi^  ioefentlidft  auf  bie  ^n^^ 
beutung  ber  ftanttid)en  ^rroerbÄftellen  grünbcnbe  ©liguenl^errfd&aft,  im  eminent 
oolfdfeinblic^en  Sinne,  gegen  btc  fogar  bie  toobltooQenbften  unb  energifcbften 
$räfibenten  machtlos  finb,  toie  G^^leoelanbS  Ic^te  Slbminiftration  gegeigt  l)at 
unb  auc^  tuo^l  bie  fommenbe  geigen  toirb. 

2)iefcr  Singriff  gegen  ben  StaatgfogialiömuS  ift  babcr  ein  febr  bere^tigter; 
aber  er  ift  eS  nur,  toeil  eben  ber  heutige  StaatSfogialiSmud  eine  ipalbl^ett  ift, 
ober  bielmebr  noc^  nicgt  einmal  eine  ^d)tell)eit.  ^er  (Sintoanb  toürbe  nic^t 
mel)r  gutreffen,  toenn  ber  Staat«fogialigmu8  ba8  gange  ©ebiet  umfaßte,  ba8  er 
einnebmen  fotlte,  unb  obne  3»oeifel  einft  einncbmen  hjirb,  gerobe  fo  toenig  toic 
er  bem  tt)irflid)cu  ooßcn  SogioIiSmuS  gegenüber  bered)tigt  »äre.  3>er  ^taat^^- 
fogialiiSmug  in  beutiger  SluSbel)nung  güd)tet  eine  oolf^feinblic^e  S3ureaufrätie, 
obiic  bocb  tief  genug  in  baS  SSolf^intercffe  eingufcbneiben,  um  bie  gur  ®es 
funbung  notb^enbige  (^egenftrömung  in  gcnügcnber  S!raft  bctooi^urufen.  So 
tüicbtig  aucb  bie  Sntcreffen  finb,  meiere  Sabn*  unb  5Poftsii?erroaltung  oertreten, 
ben  ®ingelnen,  befonber«  ben  3J?ann  au8  bem  S^olte  berubren  fie  big  jc^t  bod) 
notb  uicbt  tief  genug,  um  feine  marme  3JHtbetbätigung  bcr^orsw^ufcn.  S)cr 
©ebanfe,  bafe  bcr  ^^nentarif  bei  ben  Söablen  auSfcblaggcbenb  fein  fßnntc 
unb  bag  ein  auf  ibn  bin  getoäblteg  Parlament  ber  SSolfguntcrftü^ung  ftcb  fo 
ficbcr  füblte,  ba^  eg  bi«  gur  Steuerbcrtoeigerung,  big  gum  Ocneralftrifc  tjor* 
ginge,  ein  folcber  ©ebanfe  ift  gu  abfurb,  um  nur  bigtutirt  merbcn  gu  fönnen. 
SBcniger  abfurb  toirb  er  aber,  mcnn  ber  gange  ^anbel  unb  bog  @igentbumg* 
reci)t  am  @ninb  unb  ®obcn  in  ber  ^anb  beg  Staateg  toaren.  <S;g  h)ärbe 
bann  abfolut  unmöglicb,  aug  biefen  SUionopolen  eine  blofee  figfalifc^je  ©innabme* 
qucDc  unb  eine  Söafig  üolfgfeinb lieber  SBcamtentoirtbfcbaft  machen  gu  tooHen. 
@g  toürbe  unmöglicb,  fie  alg  ^lacbtmittcl  bem  ^olfe  gegenüber  gu  Dertoenben. 
3m  (SJegcntbeil,  fie  würben  ben  ^Parlamenten  bag  geben,  mag  ibnen  beute  feblt, 
um  fie  gu  mirflicben  aSertretern  beg  SJoIfcg  gu  machen :  bag  binter  ibnen 
ftcbenbe  SSolfgintereffe,  bag  nur  gang  fporabifd)  für  ibeeüe  ^inge  gu  böben  ift, 
bag  aber  ftetg  lebcnbig  auftritt,  mo  micbtigc  Sörotfragen  in  23ctra(bt  fommen. 
Unter  bunbert  Söbrifantcn  unb  Äauficutcn  giebt  eg  beute  feine  gtoei,  bie  htn 


2)ev  ©taatSfoaialiSmu«.  413 

^bfcötufe  eincä  »iditigcn  ©cfcfeäftcg  tocgcn  einer  SBaf)!  ücrfäumen  tofirbcn; 
unter  l)unbert  S3aitern  nid)t  einen,  ber  einen  befonberS  künftigen  (Setreibe- 
Derfauf  ober  £)4fenfauf  fahren  laffen  tDÜrbe,  um  gu  mahlen  unb  toenn  unfer 
8lrbeiterftanb  I)ier  eine  glücflic^e  2lu8naöme  macftt,  fo  betoeift  bieS  erft  rcc^t. 
ba»  (Sleicftc,  benn  et  ge^t  gur  SBaftI,  tocil  er  in  \t)x  ein  SBerfgeug  pr  Sl^er-- 
befferung  feiner  materiellen  ßoge  erblicft.  9Wit  minbeften«  ber  glci(fien  ©ingabe 
unb  Dpferfä^igfeit  »erben  bie  gn  erft  genannten  klaffen  toäftlen  unb  für  i^re 
Slbgeorbneten  einftcFien,  tocrben  fte  bic  Sßro^jortionaltüaöl  unb  ba^  9fleferenbum . 
erlangen,  mit  ben  2lrbcttern  gufammen  irgenb  toelcfte  Wlaäjt,  bie  fic^  if)nen  in 
bcn  SBeg  fteüt,  aerfdjmettern  ober  fie  gum  @ef)or[am  ätoingcn,  toenn  bic 
@taat8tjern)altung   i^re   loiditigften  ßebensintereffen   bircft  in  ber  ©anb  I)at. 

Slber  mirb  un8  benn  nic^t  bie  SSerftaatlic^ung  beS  §anbel8  bcn  reinen 
'Sojialftaat  bringen?  9'lein;  benn  e3  bcfte^t  ein  tt)efentlid)er  Untcrfd&icb  jtoifc^en 
ber  Jöerftaattic^nng  ber  Sßrobufäon  unb  ber  beg  $anbel8.  ^nx  ha  wirb  ftet8 
S3ebcutenbe8  in  ber  ©ütcrergeugung  gefc^affen  toerben,  too  bic  3"^iöibuolität 
Tict)  frei  entwicfcln  fann.  S)a6  bicS  and)  einft  im  gogiolftaat  ber  gatt  fein 
fann,  toiU  ic^  mä)t  bcftreiten;  bod)  ic^  glaube  nic^t,  bag  eine  folc^e  SluSftc^t 
borI)anben  ift,  fo  lange  toir  mit  bcm  bcftcl^enben  ajlcnfcöenmaterial  %u  rechnen 
baben.  ^ber  gefrört  benn  gnm  ^anbel  nicbt  anc^  bie  oottfte  Slnftrengung  ber 
mcnfc^li^cn  ©diaffenSfraft?  f)at  ber  Kaufmann  nic^t  beftänbig  feinen  (Seift 
ansuftrengcn,  um  neue  Slbfafewcgc  au  ftnben,  um  bie  S!auÄnft  be8  ^ublifum» 
äu  lücdfen  unb  auf  feine  SGBaare  gu  lenfen?  ©eioife,  fo  lange  cS  fid^  um  ben 
($inacl!aufmann  t)anbc(t;  nein,  fobalb  ein  ©efammtfaufmann  in  S3etrad)t  fommt. 

®ie  gange  faufmännifd^e  Slrbcit  toirb  eine  rein  mec^anifrfie,  fobalb  ibr 
tt)i(ttigfter  Xl^eil,  ber  beg  ©infaufs  unb  ber  ©ctoinnung  unb  ©rbaltung  ber  Stunb* 
fc^aft,  toegfäfft.  2)enfen  mir  unS  bic  $oft  bem  SPriöatbetrieb  überlaffcn,  fo  toürbc  gc* 
nan  bie  gleiche  befonbere  Xüciitigfeit  ioie  in  bem  faufmännifc^cn  23erufe  erforberlid) 
»erben,  um  in  biefer  Jörand^e  ju  profperiren.  SBir  fe^cn  bic«  bei  ber 
amerifanifc^cn  5ßacfetbeföiberung,  bie  bcm  sprioatunternc^mcrtbum  überlaffen 
ift,  beftätigt  Xie  (Syprefe-Sompan^,  bie  eS  am  Söeften  bcrftanbcn  W,  aße 
faufmännifc^en  Hilfsmittel  in  SBctocgung  gu  fefeen,  t|at  am  meiften  ©rfolg 
gcljabt.  ©in  glcid^  frappante»  93eifpiel  bietet  baS  2:abafgefd)äft.  SGBo^l  fein 
faufmännif(fter  3h)eig  bedangt  größere  perfönlicftc  Xücl)ttgfeit  aI8  biefer. 
2Bel*er  2lnftoanb  öon  @(barffinn  ift  in  einem  fo  bon  ber  Äonluneng  gc^; 
brücften  9lrtifel  nötbig,  um  befonbere  Erfolge  gu  crgielcn,  ober  um  nnr  nic^t 
gu  ©runbe  gu  gel)en.  Unb  in  fjranfrcicö  fann  jcbcr  ®fel  einer  Xabaftrafique 
borftcljcn!  3)ie  Oualitätfragc  gehört  in  baS  ©cbiet  ber  Sprobuftion,  \>it  in 
ben  ßänbcrn  be§  StabafmonopolS  ebenfaU»  bcrftaatlid)t  ift,  bic  aber  gerabe  fo 
gnt  unb  beffer,  tocnn  c8  fid&  nic^it  um  rein  fii^falifc^c  gmctfc  ^anbclt,  ber 
?ßribatfonfuneng  überlaffen  »erben  fönnte.  äBcnn  ber  gange  ©anbei  ber* 
ftaailicbt  ift,  »erben  bie  ftaatlid)cn3}iagagine  bie  SBaaren  aller  ^abrifanten  au8» 
ftenen  unb  bag  $ublifum  »irb  bo8  »eftc  unb  »ißigftc  gu  »ä^lcn  »iffcn. 
S)ie  cingclncn  gabrifanten  »erben  gerabe  toic  ^ente  jcben  S5c»eggrunb  tiaben, 
bag  ©efte  unb  SöiHtgfte  gu  liefern  unb  ben  Beamten  ber  SWagaginc  bleibt  nichts 
übrig  alg  eine  rein  mccbanifc^c  St^ätigfeit,  bic  laum  meljr  @cfcbi(flid)feit  er* 
forbcrt  al§  ba?  (Sortiren  oon  ©riefen  in  ber  gteic^Spoft. 

Cbgleid)  e«  ficb  für  unS  ^icr  nnr  um  bie  Söeleudötung  bc8  »ic^tigftcn 
35ortbeil8  ßanbcln    fann,    ben    »ir    öon    ber  »erftaatlid)nng    beS  fianbelS 


414  S)ic  3ufimft 

ertDarten,  nämlxd),  unter  ber  SBoraudfe^utig  anberer  fpöter  ju  befpre^cnber 
^t^oxmtn,  o^ne  ^reiSer^d^ung  eine  bebeutenbe  ©r^ö^ung  ber  2ö^ne  gu 
ermögltd^en  unb  bamit  eine  größere  ^auffd^tgfeit  ber  $ßoilima^tn,  fo  fann  es^ 
immerhin  ni(^tö  fc^aben,  in  furgen  SH^^  ^uf  einige  anbere  ©nungenfc^afteii 
^in^utoeifen,  bie  unS  Don  ber  betreffenben  9{eform  gebrad^t  tt)iirben. 

1.  Biege  ftc^  bamit  ber  Serfälf^ung  tDirffam  entgegen  arbeiten, 
©acgberftanbtge  ^aben  aQe  eingelieferten  SBaaren  gu  prüfen  unb  gefälfc^tc 
unnat^ftc^tlic^  gurücfguioeifen. 

2.  ^at  man  ben  großen  ^oxtf^til,  im  gangen  Sfteic^  für  hai  gleiche  @e[b 
bie  g(ei(^e  SBaare  erhalten  gu  fönnen,  ein  Sort^eil,  ber  fo  gro6  ift,  bag  t^ 
9tau4er  auS  ben  SRonopoUänbern  bafür  bie  S^^ac^t^eile  hti^  SllonopolS  in  ben 
^intergrunb  i)abe  fefeen  fe^en. 

3.  ^aS  ^eitf^en  fäKt  meg;  man  ift  getoig,  überall  fo  billig  gu  faufen 
toie  ber  Sflaffinirtefte. 

4.  ^ai  Shebitgeben  mit  feinen  fd^dbltc^en  fjolgen  uertc^minbet. 

5.  2)aS  ^aufirertl^um  unb  feine  nad^t^etligen  SGBirfungen  ftnb  befeittgt. 

6.  @ine  fiefalifc^e  Einnahmequelle  ift  erlangt,  beren  Ertrag  ein  ungeheurer 
ift,  tro^bem  ^ßeS  toeit  billiger  perfauft  toerben  fann  als  l^eute,  befonberS  bem 
fleinen  9J2ann,  ber  je|t  gang  riefige  SCuffc^löge  ga^len  mug.  ^er  priPate 
^anbel  ift  bie  unge^euerlic^fte  ^JJie^rbefteuerung  beS  ^rmen  gu  fünften  bei» 
Sfleid^en,  gegen  meiere  bie  in  öbnlidier  S^ic^tung  ge^enbe  äBirfung  ber  tnbireften 
Steuern  gurücftreten  mug. 

7.  Ein  anftecfenbeS  Seifpiel  beiS  äJ^ügiggangS  perf^toinbct.  Sm  ftaatliAen 
^Betrieb  loürben  nur  fo  Piele  ^öfte  tf)ätig  erhalten,  tote  notl^toenbig  ftnb.  ^er 
heutige  ^rioatbetrieb  bei»  faufmännit($en  ©eioerbeS  (bie  äßirtbfc^aften  Finb 
felbftoerftänblic^  inbegriffen)  unterl)ält  eine  ^rmee  oon  ä^ügiggängern,  b.  ^. 
oon  Beulen,  bie  in  einer  XageSarbeit  oft  feine  l)albe  @tunbe  toixflic^er  Arbeit 
leiften  unb  baburd)  bem  oon  morgeni»  big  nad^tS  fc^mer  arbeiteuben  ^abrif- 
fflaoen  baS  oerberblic^fte  Seifpiel  bieten,  tiefer  fangt  bann,  fobatb  er 
nur  irgenbtoie  fann,  felbft  ein  fleineS  Bäbc^en  ober  SSBirt^f(i^äftcl}en  an  unb  bte 
3a^l  ber  SDro^nen  ift  toicbcr  um  eine  oerme^rt. 

8.  3«  politifc^cr  unb  ctbifd^cr  Jöcgiebung  toürben  toir  fcljr  getoinnen, 
mcnn  mit  ben  Ijcutigcn  £abcnbcfiöcrn  eine  ber  ferüilften  Sflaffcn  ber  ÖePölferung 
aus  ber  SBelt  gefd^iafft  mürbe,  feroil  gegen  oben,  ]()0(^müti)ig  gegen  unten,  bie 
oft  genug  gugleid^  burd)  ^ilufrc4tt)altung  eines  gemiffen  äußeren  £upiS  forrum» 
pirenb  auf  btc  probuftibc  klaffe  mirft. 

^aS  Vorgeführte  genügt,  um  gu  geigen,  bag  fid^  auf  bem  Gebiete  beS 
8taatSfogialtSmuS  nod^  mand)e  feften  SBälle  gegen  bie  Porbringenbe  Slrmee 
ber  Umftürgler  aufmerfcn  liefecn.  Umftürgler  nenne  icb  fie  be8p)cgcn,  loeil  fie 
feinen  SSeg  fel)en,  ol)nc  Umfturg  il^re  Sßerl)ältniffe  bcficrn  gu  fönncn.  ES  giebt 
ein  ficftcreS  3J2ittel,  bie  2luS)c^üttung  bcS  ^inbeS  mit  bem  Söabe  gu  oerl)inbern, 
nämlich  baS  ^inb  l)erauS  gu  nel)tnen.  SJ^an  ne^me  aus  bem  Pom  )Solfe  ^tx^ 
langten  baS  2)urd)fübrbare  IjcrauS  unb  cS  toirb  fid)  balb  babei  beruhigen, 
ttjenn  eS  fiel)t,  bafe  baS  crbofftc  3icl  au4  fo,  unb  gmar  nod)  bcffer,  erreicht  mirb 

ßugano.  3Ric^ael  g-lürfc^ieim. 


■At- 


2>ci*  Xatmub.  415 


Der  Calmub  *) 

[U  Sfracl  nod^  (Saltlaca  ^urücfgcfcl^rt  toar,  ba«  i^m  feit  bcr  3(u^s 
rottuug  Dorn  Saläre  67  fd^on  tocrlorcn  fd^icn,  nahmen  bic  ou«  ^uboca 
SSertriebcncn  aud^  bie  Scbcndtocifc  toicbcr  auf,  bie  i^rer  SRcigung  immer  am 
meifien  entfprod^en  l^atte:  ein  gurüdfgegogenc«,  \>t>n  geiftiger  Arbeit  erfüllte« 
geben,  ba«  gwifd^en  ber  ^Jamilic  unb  ber  (Synagoge  pill  fic^  abfpiclte.  3" 
biefem  ruhigen  Sanbe  öer^ici^tete  3fracl  auf  feine  irbif djen  Sraume;  e^  fud^te 
bo«  SReid^  ©otteö,  aber  nic^t,  toie  ^t\vi^,  im  3beal,  fonbem  in  ber  firengcn 
©ead^tung  be«  ©efe^e«.  SEBäl^renb  biefer  langen  SRul^e  fd^uf  ba«  jübifc^e 
93ol!  ben  Salmub.  S)ic  alten  ©clel^rten  l^atten  ba«  ©efe^  niemals  in 
logifd^er  Orbnung  üerfünbet;  fie  l^atten  pd^  bamit  begnügt,  t)on  iJad  ^u 
gatt  ^vi  entfd^eiben,  unb  erP  fpäter  l^atte  man  in  ber  Seigre  bie  Orbnung 
bed  5pcntateuc^  befolgt.  SKit  9tabbi  5lfiba  begann  eine  neue  ©int^eilung, 
eine  Art  toon  pofflid^er  Älaffift^irung  mit  3lbt^eilungen  unb  Unterabt^eiluns 
gen  nac^  bcm  SKufter  eine«  corpus  juris.  <Bo  entlaub  neben  bcr  Sl^ora 
ein  ^toeiter  Äober,  bie  SD^ifdbna.  SSon  nun  an  toax  nic^t  mel^r  bie  S3ibel 
bie  Orunblage  ber  Seigre,  unb  bie  Sibel  toar  au(^  toirflid^  beinahe  über$ 
PöfPfi  getoorben,  feit  ber  ©efc^mad  an  toittfürlic^en  2lu«legungen  auf« 
gefommen  ttjar.  ©d^on  längft  l^anbclte  e«  fid^  nid^t  mel^r  barum,  ben 
SBitten  beö  ©cfe^geber«  flar  ju  erfennen,  fonbem,  für  bie  trabitioneHen 
6ntfc^eibungen  unb  ©cbraud^e  in  ber  Sibel  um  jeben  ^rei«  pü^cnbc  Slr^ 
gumentc  gu  pnben.  (S«  ifJ  ba«  ®c^i(ffal  ber  ^Religionen,  bag  fo  immer 
wieber  ba«  l^eiligc  S3ud^  öom  Äommcntar  erftidft  wirb.  SRic^t  bic  ^eiligen 
©d^riften  bilben  bie  SReligionen,  fonDern  bie  äußeren  Umflänbc,  bie  3Rad)t 
ber  I^atfac^en  mit  il^rcn  taufenb  Scbürfniffcn,  an  bie  ber  urfprünglid)e 
©cfe^geber  nid^t  ben!cn  tonnte.    S)e«l^alb  becft  fid^  ber  (Seift  ber  l^eiligen 


*)  ^a  haS  ©ejänf  über  ben  Xalmub  nic^t  üerftummen  mill,  fc^ien  e3 
nü^Iiii^,  bie  in  ^eutfd^Ianb  faft  DoQtg  unbefannte  8tubie  be^  größten  Kenners 
bcr  altittbif^en  @cfc^id)tc  für  bicfe  ©lättcr  ju  crtocrbcn. 


416  S)te  änfunft 

Süd^cr  nicmol^  üodfommcn  mit  bem  SSBefcn  beö  religiöfcn  Sctt>u§tfeine 
einer  (Spod^e;  ba^  ßleib  mid  ber  ©eflalt  nid^t  red^t  paffen  unb  bte  Som- 
mentare  unb  Srabitionen  bcmül^en  fid^,  e6  jurccfet  ^u  jhi^cn.  SSon  einer 
getoiffen  (gpod^e  an  l^at  man  e^  immer  öorgegogen,  patt  ber  l^eiliflen  ©^rift 
felbfi  jie  in  ben  ©efe^büd^crn  ju  fhibircn,  bie  man  au«  il^r  gebogen,  ober 
beffer:  bie  man  i^r  ange)>agt  ^atte.  @egen  ba«  (Snbe  be«  ÜRittelalterd 
lafen  bie  tl^eologifd^en  ©d^olaftifer  faum  noA  bie  83ibel,  bie  3urifien  faum 
noc^  bie  Duellenmerfe  be«  SRed^tö.  Uebrigen«  hjurbc  aud^  ber  lalmub 
fpäter  ^u  ©unflcn  ber  mel^r  metl^obifd^en  2:raftate  bed  änaimonibe«  unb 
ber  anberen  jübifd^cn  ftanonifer  öernac^Iäffigt. 

®o  fd^ufen  ^ur  felben  ^tit  n>ie  bie  ßl^riflen  aud^  bie  3uben  ftd^  eine 
neue  SSibel,  bie  bann  bie  alte  ^itoa^  in  ben  ©(Ratten  fleffte.    2)ie  SRifd^na 
h)urbe  i^r  ©toangeltum,  i^r  neue«  Seftament.    35er  Slbjlanb  oom  Jübifd^en 
jum   d^riftlid^en    33uc^e    ifl   ungeheuer.    3)ie  ©efd^id^te   fennt  faum    eine 
mcrfroürbigere  ^rfd^cinung  al«  bie  bc«  gleid^jeitigen  ©ntfle^en«  biefcr  gmci 
SSüd^er  in  einer  9iaffe:   be«  (Soangelium«,   ba6   an  Sorne^ml^eit,  Seid^tig« 
feit   unb  ftttlid^er  g^i^^cit  ein  SDleiflermerf   ift,    unb    be«   lafienben,   auö 
^ebanterie,   fläglic^cr  Rafuifiif  unb  religiöfem  5<>nnaU«mu«  gefügten  ®e« 
bdube,  ba«  lüir  im  jtalmub   erfennen.    SRiemal«   l^at  eine  SWutter  fo  ganj 
unäl^nlid^e  3^iQin9^  geboren.    @in  barbarifd^er  3ug,  eine  bi«  gur  Dödigen 
UnDerftanblid^feit  ge^enbe  Serad^tung  ber  gorm  unb  ber  ©prad^e,   ein  ab» 
foluter  SRangel  an  Unterfd^eibungt^ermögen  unb  Xalent  mad^en  ben  £almub  gu 
einem  augerorbentUc^  abflo§enben  ^nti^z,    3n  il^m  fpürt  man  bie  un^eiU 
üoUen  golgen  be6  größten  gcl^lcr«,  ben  bad  jübifc^e  ©ol!  iemal«  begangen 
^at,  bie  golgcn  ber  2tbnjenbung  öon  ber  gried^ifd^en  35i«giplin,  biefer  OueQe 
aller   flaffifd^en    Äultur.    3)ic)er  iBru(^    mit   ber    gellen    Semunft  fül^rtc 
3frael   in   eine   traurige  SSereinfamung.    @in  frembe«  S3ud^  ju  lefen  galt 
aU  Serbred^en;  bie  gried^ifc^e  Sitcratur  tonxht  al3  ein  ©pieljeug  betrachtet, 
ein  3B3eiberf(^mu(f,  ein  Slmufement,  ba«  ber  ernfte  SRann,'  ben  ba«  ©tubium 
beö  ©cfe^eö  erfüllt,  öerfct)mäl^t,  eine  Söiffenfd^aft  für  Äinber,  für  bie  ^tit, 
„wo  n)cber  tag  noc^  SRad^t  iff*,   nid^t  für  ©rtoad^fene,  benen  gefagt  ifl; 
^S)u  foßft  3)eine  tl^ora  hti  lag  unb  bei  iRadjt  betrad^ten."    S)ie  t^ora 
erfc^ien  al«  ber  3^6egriff  aller  ^^S^ilofopöic  unb  äBiffenfd^aft,   unb  n>er  fie 
grünbUd^  fanntc,   ber   bcburfte  anberer  ©tubien  nid^t.    3)a«  S^riftent^um 
mar  weniger  ertlufiö;  e«  dffnete  fein  ©elanbe  bem  Strom  ber  ]^ellcnifd(>cn 
Ueberlieferung,  lüä^renb  ^\xatlf  öon  biefer  gewaltigen  SebenöqueUe  getrennt, 
in  einen  ä^Paub  ber  Slrmut^  ober  eigentlich  ber  geizigen  SJerirrung  »erftcl, 
au«  ber   e«   erft  burd^  bie  fogenannte  arabif^e  ^^ilofop^ie  erlöft  Werben 
foUte,   alfo   unter   ber  Sßirfung   eine«   wunberlic^   gebrochenen  ©tra^le« 
gried^i(d}en  Sic^t«. 


©er  Xölnmb.  417 

©aii^  gctoife  !ann  man  unter  bcm  ^lunbcrl^aufcn  bcö  Salmub  öud^ 
foftbarc  perlen,  ttjunberttottc  ©runbfätc  pnbcn,  Don  ber  5lrt  bercr,  bic 
SJefud  ibealifirte  unb  aufnal^m  unb  bie  bon  ben  gtjangeliflen  bcrgciftigt  un^ 
aufbcroal^rt  finb.  3m  Sinne  bev  (Jtl^altung  ber  iübild)cn95olf«inbit?ibualität 
n>vir  ber  £almubi6mu$  ein  ]^ero{fd)cö  Unternel^men,  iric  man  feinet  ©leid^en 
faum  ein  jtoeitc«  in  ber  ©efd^it^te  einer  SRaffe  finben  iüirb.  2)a^  über  bic  SBelt 
üerfbrcute  jübifc^e  93olf  l^atte  feine  anbere  Slationalität  mel^r  al^  bie  X^ora; 
um  biefe^  öerfplittcrte  SBerf  aber  ju  erhalten,  ol^nc  Slcru^,  ol^ne  Sifdbof, 
o!)ne  ^a^fl,  of^ne  eine  l^eitige  ©tabt  unb  ol)ne  ein  Ikologifd^cö  Gentrum^ 
ba^^u  beburftc  e^  einer  ei[ernen  ^^tk,  mie  fie  bie  (iTfüHung  gemeinfamer 
^flid^ten  bietet,  ©er  ^vi\>t.  trägt  feine  Df^eligion  mit  fid)  l)crum,  er  bebarf 
für  feinen  ©otteöbicnft  feineö  JempeB  unb  feineö  ''liriefterö,  unb  be^^alb 
^atte  er  ftet^  eine  unüerglcid^lic^c  grcif;eit  in  feinen  Söanberungen.  6r 
ging  gan^  im  ©eiftigcn  auf  unb  blieb  tjor  ben  materiellen  SDingen  gleich? 
giltig;  bie  treue  Seh)a^rung  ber  Srabition  feiner  SRaffe,  baö  ©laubcnö^ 
befenntnife  (ba^  Schema)  unb  bie  ©cfe^c^übung  genügten  i^m. 

(So  \vax  ein  fe^r  öerftänbigcr  3"9^  baß  alö  ©runblagc  ber  religiofen 
©emcinfdbaf^  ^^^^  bic  ®ogmen  gctüä^It  tüurben,  fonbern  bie  $rari^.  3)er 
(S^rifl  ift  bem  ß^riften  burd)  bic  ®leid)^eit  bciS  ©lauben^,  ber  3iubc  bcm 
3uben  burd^  bie  ©leic^^eit  bor  ©lauben^rcgeln  t^crbunbcn.  ^a^  6^riftcntl;um 
begrünbetc  bieSeelengemeinfd^aft  auf  metap^ppfd^e  2Bal;r^eiten  unb  bereitete  fo 
bie  niemals  enbenben  Spaltungen  bor;  ba^^l^*^^"^^""^  rebu;\irte  ba^@lauben^5 
betenntniß  auf  baö  schema,  baö  l^cifet  auf  baö  93e!enntniJ3  gur  götilid^en 
(Sin^eit  unb  auf  ba^  aufecrlid^c  Sanb  eine^  SRitual^,  unb  be^ljalb  blieben 
i^m  t^eologifc^c  Strcitigfeiten  erfpart.  "Die  ©rfommunijirung  l;at  bei  ben 
3uben  faft  immer  nur  §anblungen,  fc(;r  feiten  3J?einungen  bcftraft.  3)ie 
fiabbala  blieb  ftet^  ba«  gelb  freier  Spefulation;  fic  tüurbe  niemals  ein 
Dcrpflic^tenber  ®laube;  bie  Unftcrblid^feit  ber  Seele  tourbe  nur  ali^  eine 
tröftlid^e  Hoffnung  betrad^tet  unb  bereitrtiillig  gab  man  aud;  ju,  baf^  bie 
9fJeligion^übungen  in  ben  meffianifd^en  3^^^^"/  *^cnn  Sf^^^l^^  ©runbfä^e 
erft  bie  ®elt  erobert  l^ätten,  abgefd^afft  n)erben  njürben.  Sogar  bie  ©lauben^s 
fä^c,  bic  fic^  auf  ben  3D^effia«  bejie^en,  fonnten  ton  einem  berühmten  ©es 
lehrten  angezweifelt  locrben,  unb  ber  ^talmub  t?erieid)net  biefc  5(nfic^t,  cl;ne 
fie  ju  tabeln.  ^a«  tvax  ungemein  fing,  benn  bic  binbenbe  3?crpf(id)tung,  an 
irgenb  ctma^  ju  glauben,  ift  eigentlid^  finnloö,  n)äl;renb  bie  größte  äu6edid)c 
Strenge  fid|  mit  völliger  ©ebanfenfrei^eit  Vereinen  la^t.  "Darauf  berul;t  anä) 
ienc  pl^ilofopl^ifd^e  Unabl^ängigfeit,  bie  njöljrenb  bc^  SRittelalterö  unb  bi«  auf 
unferc  Xage  im  3iiibcntbumc  gcl;errfd^t  l^at.  Serül}mte  ©elel;rte,  auf  bic 
mie  auf  Oratcl  bie  Synagoge  blicfte,  SJianncr  mie  3JJaimonibe^  unb 
9D^enbcl6fo^n,   marcn  bod^  SRationaliftcn   bom   reinften  SSaffcr.    "^a^   ein 

27 


418  ®<«  3ttfuttfL 

Sud^  toic  bie  3ccarim  (©runbprinjipicn)  üon  ^c\tp^  W>o,  bö6  öertünbcte, 
bic  ^Religion  unb  bic  ^ropl^c;^ci§unfi  fei  ein  pr  pttlid^cn  Sefferung  M 
3Kenfcl^en  Bcjlimmte«  Symbol,  bic  Offenbarung  foHe  nur  in  i^rer  ^rt  bie 
inneren  SSorgSnge  ber  Vernunft  barfletten,  alle  götllid^en  ©efefee  feien  ber 
SJeranberung  unterh^orfen  unb  aQe  inbit^ibueSen  Selol^nungen  unb  ©trafen 
im  jufünftigen  Sebcn  feien  nur  Silber  — :  ba§  ein  folti^e«  Sud^  ju  ^o^em 
iftu^m  gelangen  unb  t>on  feinem  Sannjlral^l  getroffen  toerben  fonnte,  bafür, 
meine  ic^,  giebt  e«  in  feiner  anberen  SReligion  ein  Seifpiel.  Unb  bie  gröm^ 
migfeit  litt  barunter  feineSwegö. 

Slber  bie  9Sort^eilc  biefer  ftrengen  Di^^iplin,  ber  fid^  Sfrael,  um 
feine  SRaffeneinl^eit  ju  beh)al;ren,  untertoarf,  tourben  burc^  fd^tocre  ^adii^ 
t^eile  aufgeh)ogen.  Unter  einanber  toerbanb  ber  SRituati^mu^  bie  ©laubcn«« 
genoffen,  aber  er  fd^loß  fie  toon  ber  übrigen  SWenfd^l^eit  ab,  unb  berbammtc 
fie  gu  einem  Seben  fem  Dom  Umgang  ber  3Belt.  5)ie  R^ikn  be^  lalmub 
fcftufen  bie  Letten  be«  ®^ctto.  2)a«  jübifc^e  Solf,  bem  bi«  ba^in  jeber 
2lbcrglaube  fremb  geblieben  h^ar,  tourbe  nun  ber  entfd^iebenc  'i^puö  be« 
aiberglaubenö;  bie  SScr^öl^nung  ber  ipi^arifoer  burd^  3cfu«  tourbe  geredet« 
fertigt.  Sia^rl^unberte  l^inburd^  bcfd^äftigte  bie  Siteratur  fii^  toortoiegenb 
mit  ben  gragcn  ber  äußeren  gottc«bienftlic^en  gormcn  unb  be«  ©d^ad^tcn«. 
S)ie  jhjeitc  Sibel  würbe  jum  ©cfdngnig,  in  bem  bi«  gum  heutigen  Sage 
ba«  neue  gubentl^um  ba«  Seben  einer  trübfaligcn  Slbgcfd^loffen^eit  fortfcfete. 
3[n  biefer  ungcfunben  ©nc^clopäbie  tourbe  ber  jübifd^c  Oeifl  f(^lie§s 
üd^  fo  fpiljig,  ba§  feine  35Jaf)r^aftigfeit  oerloren  ging.  SDic  jübi? 
fc^en  ©clel^rten  lebten  in  bem  felben  Söa^n  mie  bic  ^uriften, 
bic  im  fec^jel^nten  Slö^^'^i*"^^^*  eine  ganjc  geiptige  Äultur  im 
römifc^en  SRec^t  finbcn  ju  fönnen  glaubten.  §eute  fann  bie  rienge 
Sammlung  bc«  SCalmub,  bic  in  Ungarn  unb  5Polen  nod^  immer  al«  Safi« 
ber  jübifd}cn  Grjic^ung  bicnt,  al«  bic  Oueöe  ber  l^auptfad&lid^ftcn  ^Je^lcr 
bc5cid}nct  mcrbcn,  bic  man  bei  ben  3"bcn  biefer  Sanber  beobad^tcn  fann. 
S^er  ®laube,  bie  talmubiftifd^cn  ©tubien  fönutcn  alle  anberen  erfetjcn  unb 
jcbc  ®cfd;i(flid^fcit  lehren,  ifl  bic  tiefflc  Urfad^e  be«  I)ünfcl«,  ber  ©pitpnbigfeit 
unb  be«  3Rangcl«  an  allgemeiner  Kultur,  bic  bei  Dielen  3i*bcn  bic  njcvi^? 
DoHpcn  ©igcnfd^aftcn  lähmen  unb  gerftören. 

S)cr  jübifd^c  ©cift  bcfi^t  eine  außcrorbcntlid^c  ÜKac^t.  3f^^^^""^crtc 
lang  l^at  man  il^n  in  einen  engen  unb  unfrud^tbaren  3ibcenfrci«  gcfperrt  unb 
ibn  fo  ju  einer  9lrt  Don  SRafcrci  gcjhjungcn.  Gr  l^at  in  biefer  (Snge  eine  Ü^ätig^ 
feit  enth)icfclt,  al«  l^dttc  er  ein  h?citc«  unb  frud^tbare«  (Srbrcid)  ju  beacfem 
gel^abt;  unb  ba«  3^efultat  jcber  l^avtnäcftgen  ^Irbcit  an  einem  trocfcncn  unb 
unbanfbaren  Stoff  ift  bic  ©pit^fiubigfcit.  3Bcr  in  einem  £ert  ÄUefi  finben 
mli,  v3clangt  mit  3^ot^tücnbigfeit  ju  finbifc^cn  (Scmaltftreid^en:   mcnn  man 


a)er  Xalmub.  4X9 

ben  natürlid^en  Sinn  erfd^5pft  f^at,  fud^t  man  bte  m^flifd^en  Sebeutuitgen 
tinb  f(^Iic§li(i^  fängt  man  an,  bic  Sud^ftaben  ^u  jS^len  unb  fic  h>te  3iffcni 
^u  übcrrcd^nen.  S)icfc^  gehäufte  Scmül^cn,  burc^  bic  fubtilftcn  Disputationen 
jur  bcftcn  ©cjetcgcrfüllung  ju  gelangen,  bemie«  einen  brennenben  ©tauben«; 
eifer,  aber  man  !ann  barin  aud^  eine  9(rt  bon  3lmufement,  ton  geiftiger 
Spielerei  entbedfen.  ^(uge  unb  tl^ätige  3Ranner  fa^en  jtd^  gu  einer  ft^enben 
Seben5tt>eife  toerbammt,  t)on  ber  öffentlid^en  ©efeüigfeit  auSgefd^loffen,  unb 
fte  öerfud^ten  beSl^alb,  burc^  bie  9lnn)cnbung  bialef tifc^er  Kombinationen  auf  ge« 
fe^lid)e2:erte  i^re  Sangctoeile  ju  oertreiben.  SKod^  l^eute  fogar  tft  in  ben  Sänbem, 
too  bie  3wben  unter  ftd^  abgefd^loffen  leben,  ber  lalmub,  toenn  man  fo 
fagen  barf,  i^re  Sieblingöjeifllrcuung;  fie  finben  SJergnügen  baran,  Sers 
einigungen  ju  bilben,  in  benen  bann  bunfle  unb  fd^toierige  ©teQen  ein« 
ge^enb  erörtert  toerben.  3)iefe  nad^  meiner  Slnfid^t  unl^eiltoUen  ®pi^« 
finbigfcitcn  fd^ienen  unb  fd^cinen  nod^  immer  Xaufenben  oon  SÄenfd^en  bic 
anjic^enb^e  ©cijicgbetl^ätigung. 

Seit  jener  3cit  befi^t  Sfracl  alle  gel^ler  ber  cinfamcn  3Kenf d^en;  e« 
toirb  mürrifdCi  unb  übeltooöenb.  53iS  ba^in  toar  ber  ®eift  ipiCfclö  niemals 
oöUig  oerfd^tounbcn;  einige  jEl)ürcn  ber  ®i;nagoge  minbcftcn«  roarcn  bem 
®efcbrteu  offen  geblieben.  2}on  nun  an  toiQ  man  feine  ^rofel^^tcn  mel^r. 
3[fracl  bel^auptet,  baS  cinjig  toal^rc  ®c)c^  ju  fjaben,  unb  eö  behauptet 
gleid^i^eitig,  allein  für  biefe«  ®cfe^  auSerfe^cn  ^u  fein.  Tlit  raupen  3Sortcn 
toirb  Seber  jurücfgcftofeen,  ber  ptib  bem  Solfc  ®ottcS  anfc^Ucßen  toill. 
®ctoi6  toar  eS  gut,  ,ba§  ber  SReopl^t^t  toor  ben  i^m  brol^eubcn  ©efa^ren 
unb  DfJad^tl^eilen  gctoarnt  tourbe;  babci  aber  blieb  man  nid^t  ftel;en,  oiels 
me^r  tourbe  ieber  ^rofelt)t  balb  toie  ein  3>crrät^er  angefe^en,  toic  ein 
Uebcrläufer,  ber  ba«  ^ubent^um  nur  al«  Surd^gangöftation  jum  (Sl)rlftcn5 
glauben  betrachten  tourbe.  3Jlan  l^icß  bic  ^rofclDtcn  ben  3lu«fa^  3fr^^^^ 
unb  terfünbete,  biefe  Säftigen  müßten  mit  SUJißtrauen  betrachtet  tocrben, 
bis  in«  tjicrunbjtoanjigftc  ®licb.  3)a  man  aud)  ben  3^^"9  ^^^*  33^' 
f^neibung  nic^t  aufgab,  bie  im  erftcn  3f^'&r^""^«^t  nur  aU  für  '^bra^amS 
©proffen  uncrläfeUd)  gegolten  l;atte,  fo  uerbot  fid)  bic  ^43ropaganba  üon 
fclbft;  benn  eö  toar  flar,  ba§  bie  gried^ifd^c  unb  römifd^c  ®efetlfc^aft  fid^ 
nic^t  einem  alten  afrifanifc^en  Sraucfic  fügen  mürbe,  ber  urfprünglic^  au« 
]^t)gienifcbcn  iRüc(fid)tcn  bcgreiflid^,  für  ein  anbereS  Älima  aber  Oöllig  uns 
paffcnb  toar,  unb  ben  bie  Sfuben  fclbft  nur  nod^  al^  einen  läftigen  unb 
fmnlofen  3^ö"9  empfanben. 

Unter  fold)cr  5IiJibcrnatürlid)feit  mu^te  aHmä^lic^  au^  bic 
(Sittlicl)fcit  leiben.  2^cr  5^almub  entbält  feine  fd}lcd^ten  Sfiat^fcfelägc,  er 
betont  fegar  mit  merftoürbigcm  ^iac^brudP  bie  aSorrid^tmafercgeln  fd&üd}tcrncr 
©d)am^aftigfeit,   aber  er  fprid)t  gu  l^äufig  oon  fd^lüpfrigen  Dingen,   alö 

27* 


420  3)ie  .Sufunft. 

ba§  man  nid^t  bei  feinen  Sftebaftcuren  eine  gicmli(]^  erregte  '^^antofic  tor« 
au^fe^en  müßte.  (Sanj  b'^fonbcr^  ober  erfd&eint  in  biefem  tcrfallcnben 
3frael  bie  SSernunft  gef^mad^t.  3Jlit  bem  UcbcmatürliAen  toirb  eine 
unfinnige  Serfd^toenbung  getrieben  unb  ba«  35Bunber  gilt  aU  eine  fo  ein« 
fadje  ®oc!&e;  baß  i^m,  toxt  bem  aütaglicbften  6reigni§,  ein-  bcfonbere^ 
®ebct,  ein  hallel,  gettjibmet  ijl.  Sßiemalö  l^at  ein  53ol!  nad^  einer  ^eriebc 
auf;crcrbcntlic^cr  2^^ättg!eit  einen  fo  erfd^rerfenben  5Riebergang  erlebt. 

(?inc  fleinc  ®e!te,  im  93anne  jo^lreic^cr  9Sorfd)riften,  bie  i^v  verbieten, 
ba^  Seben  bcr  9([(gemciti]^eit  ju  t^eilen,  ift  üon  ^f^atur  au^  ungcfeüig.  ®ic 
h>irb  mit  SRot^toenbic^feit  genoßt  unb  ift  fclbft  jum  §a§  fe^r  geneigt,  ^n 
einer  h>eitcn  ©efettfd^aft  öon  großen,  freiheitlichen  ©runbfd^en,  hjie  e^  bic 
mobentc  (5ii?iItfation  ifl  unb  h^ie  ed  in  mand^er  Sejiebung  bie  arabif<^e 
6it>iIifation  ber  erften  $älftc  beö  SRittcIalterö  toar,  ifl  baö  nid^t  bcfonfcer^ 
gefä^rlid^;  in  einer  ©efellfd^aft  ober,  iüie  e«  bie  dbrif^Iid^e  be^  SD^ittelalterö 
toav  unb  n?ic  eö  l^eute  ncd)  bie  bcS  Orient«  ift,  entfiel^en  baraud 
ganje  glut^en  gegenfeitiger  9Intipat()ie  unb  2)^i§Qd^tung.  3)er  talmtis 
bijlifc^e  3lube,  ber  überall  fremb,  ol^ne  ^eimat^,  o^ne  ein  anbere«  ^ntereffe 
aU  baö  feiner  ©eftc  tüav,  n)urbc  oft  eine  ©eiftel  für  ba^  Saub,  in 
ba6  i^n  fein  Sc^icffal  toerfdjlagen  I}atte.  3}^an  braucht  nur  an  bcn 
3ubcn  beö  Orient«  unb  ber  Sarbarc«!eniÄüften  ju  benfen,  an  feine 
§intcrlift,  n^enn  er  fid;  üeTfcTgt,  an  feine  breiftc  Ueber^ebung,  tomn 
er  fid^  bcfdjütjt  fül^lt.  ©anj  gch?iß  trägt  bie  ßrbärmlid^feit  ber  fojialen  3u« 
pänbe  im  Orient  bie  j^auptfc^ulb,  aber  au(^  ber  erclufiöe  ®eift  bc«  3»"^^'^' 
t^um«  ift  baran  betl^eiligt.  ^tM  ©^cttosS^ftem  ifl  betl^angnißi^ott. 
Unb  ic^  muß  e«  tDieberl^olcn :  bie  ^raftifcn  ber  ^^arifäer  unb  ber  XaU 
mubiften  mad)ten  bicfe«  SRcgime  ber  ^Ibfperrung  ^um  natürlid^en  3"P*'^"^ 
be«  iübifdjcn  3Selfeö.  jTa«  ®^etto  h?ar  fiir  ben  ^uhtn  h>eniger  ein 
äußerer  3^^"fl  ^^^  ^^"^  not^iüenbige  5^^f^^  ^^^  tolmubiftifd)en  ®etftc«. 
3|ebe  Sflaffe  märe  barin  gu  ©runbe  gegangen  unb  nic^t«  Dicöeic^t  jeigt 
mel^r  bie  fittlid}e  ilraft  ber  jübifd^en  Äonftitution  M  bie  5lrt,  toic  pc 
biefcr  ertötenben  2cbcn«h3cife  njibcrftanbcn  l^at. 

^ebcr  ()ö(;er  empfmbenbe  ®eirt  muß  mit  S^mpatl^ie  auf  eine  Stoffe 
blidfcn,  bereu  toeItgcfd^id)tlid^c  SRotle  eine  fo  außerorbentücfec  mor,  baß  man 
\\ö)  obfolut  feine  35orftelIung  bat)on  modjen  fonn,  tro«  au«  ber  ®ef(j^id^te 
ber  3Jienfd)l^eit  geworben  märe,  loenn  ein  ^nWil  bie  ®efd^i(fe  biefc«  Reinen 
Stamme«  oufgeJ^alten  ^atk.  ^n  bcr  33curtl}eilung  ber  furd^tboren  ßrifi«,  bic 
bo«  ;3ubentl^um  beim  Seginn  unfercr  ^fera  burc^^umod^cn  l^otte,  ber  Ärifl«^ 
bie  burc^  bie  33egrunbung  be«  (^(jriftentl^um«  auf  ber  einen,  burd^  bie  3^* 
flörung  ^jcrufolem«  unb  burd^  bo«  ©ntftel^en  be«  S^olmub«  auf  ber 
onbcren    Seite   bebingt   tüurbe,    finb    fel^r    öiele    Ungercd^tigfeiten    toiebct 


1  2)ci'  Safmub.  421 

gut  gu  machen,  ^n  bcn  (Soangelien  pnb  bic  ^^^arifäcv  mit  qüju 
fiar!  aufgetrac^cncn  gerben  gemalt;  bic  (Socngeliftcn  fc^cincn  unter  bcm  ©in? 
bruc!  tc^  gen)altfamcn  iBrud^e^  gu  fc^vcibcn,  ber  fid)  gur  ^dt  bcr  SSela^ 
gcrung  burrf^  5:itu^  giüifc^cn  3"^cii  unb  ß^viften  tooHgog.  ®cnnod&  muß 
man  unbcbingt  unb  cntfd^Ioffen  fic^  auf  bic  Seite  ber  §illel,  3cfuö,  5J5aulu^ 
Peilen  unb  mit  beii  5(gabiften  gegen  bic  §oIafiftcn  fein.  3l\6^t  bie  ^alafa 
(bie  ©cfe^ecjforfc^ung),  fonbern  bic  3Igaba  (bic  toolfetljümli^c  93er!ünbigung 
bc^  SBortcö)  (}at  bie  2öelt  erobert.  3tud^  uvid^  ber  3erpßru«g  bcö  tcmpclö 
tfl  baö  fic^  tocl^renbc  unb  ab|(^ücfeenbc  3fiibent^um,  hinter  ber  bü)jpc(ten 
5)e(fe  feinet  ©efc^eö  unb  bcö  ?:almubi?,  nod^  immer  grofe  unb  impofant. 
(S^  i:)at  bcr  2JJcnfd;^eit  einen  S)ienft  elften  SRangcö  geleifict,  alö  cd  bic 
j^cbrätfd^e  33ibel,  bie  tt)a^vfc^einlid)  Don  bcn  ©Triften  nic^t  hzadiitt  morbcn 
toärc,  üor  bor  93crnic^tung  bewahrte.  2)aö  tjcrftrcute  Jju^entljum  ()at  bcr 
aSBelt  aucgegeic^netc  3Jiänncr  gegeben,  G^arafterc  üon  Isödfefter  moralifd^cr 
unb  p!)i(ofopl^ifd)cr  (Sr^aben^eit,  unb  ()äufig  ift  eö  ein  foftbavcö  ^ilfemittcl 
für  bcn  gortjc^ritt  bcr  (Siöilifation  gewefen.  Unb  bod^  ift  c^  nid)t  me^r 
baö  groye  uno  frud^tbarc  3^bentf)um  auö  ber  ^üt  bed  3e|uö  unb  ber 
^pcftel,  t»aö  in  feinem  (Sd^ooBc  bad  jjeil  ber  5Kelt  trug;  cö  geigt  und  DieU 
met^r  bad  eljrmürbige  ©reifenalter  eincd  OTanned,  in  beffen  §änben  einmal 
bad  (^d)idffal  ber  aJ^enfd^^cit  lag  unD  ber  bann  lange  licj^ttofc  3>^f;rc  fal^, 
cineö  3)ianned,  ber  immer  nod)  ^Id^tung  öerbient,  beffen  il^m  öon  bcr  Sors 
fc^nung  angcmiefenc  SRoöe  aber  audgefpielt  ift. 

2^c6l)alb  tt?aien  ^^aulud  unb  feine  ©enoffen  aud)  im  Siedjt,  alö  fic  gtüar 
bcn  ©runbgebanfen  beö  ^^^cntl^umd  aufrecht  erhielten,  feine  praftifd^cn 
Uebungenaber  ücnraifcn.  ©iefe  ^raftifcn  (;ätten  jcbe  23efe^rung  unmöglid^ 
gemad)t  unb  i^re  ffrupulöfe  ^emaljrung  burdj  ben  größten  ^()eil  bed  Solfcd 
toar  nnt  ift  noc^  immer  ein  !üat)r(}aftcd  Unglücf  für  biefed  33ült  fclbft  unb 
für  bic  Mänber,  too  cd  fid)  in  größerer  2lngal)l  nicccrläßt.  S)ie  3^fi*"it  bed 
]^cbräifd)cn  35clfed  mußte  öcn  bcm  n^citcn  ©efid^töfreid  bcr  ^^rop^eten  auös 
gef)en,  nidjt  uon  einem  engen  ©cfc^  unb  feinen  tnebchibcn  5>orfc^riftcn, 
3|efud  cntftammt  ben  ^inop^etcn,  nid}t  bem  ®efc(j.  5)er  jEalmub  (;ingegen 
ift  bic  ©efet^edonbetung  bid  jum  2lbcrglaubcn.  ^\xad  l)aiit  gegen  ben 
93ilberbicnft  in  allen  feinen  gcrmen  einen  erbitterten  Äricg  geführt,  um  an 
feine  2  teile  enblid)  einen  g-etifd^bienft  gu  fe^en:  ben  getifd^bienft  ber  J^ora. 

6  r  n  e  ft  9t  e  n  a  n. 


422  S)ie  3afunft 


^omc  Kule. 


S)ie  erfte  Sefung   her  fe^nltAft  ertDarteten  SBill  über  bie  ffitiftige  8elb« 
ft&nbtgfeit  SrlanbiS  ift  borbet,  unb  bie  (^bancen  ber  16  tU  babeti  fi4  ingmtf4en 
fo  er^eblicb  ficbeffert,  ba6  bie  ^nnabme  in  glDeiter  Sefung  olS  ftcber  ange« 
nommen  toirb.  ^id^t  ttroa  baben  bie  Details  beS  nunmebr  gebrucft  borliegenben 
(^itttDurfeiS  i^m  neue  Slnbönger  gefcbaffen  —  im  ®egentbeiL  9{i(bt  ettoa  ^aben 
bie  Debatten  bei  ber  crften  iBefung,  bie  ^Irguntente  ber  9tegirungrebner  biS- 
f^ertge  Unioniften  befel^rt  —  im  (Segent^etl.     ^er  ^ntiDurf  biefer  ^erfaffung 
geigt  fi4  befto  unauiSfQbrbarer,   i^ermicfelter,  geföbrlitber,   \t  mebr  man  ibn 
ftubirt;  unb  bie  ^ibattt  bat  auf  feparatifttfcber  6ette  ntcbtl^  irgenbroie  ^e» 
beutenbeiS  gebracht,  toöbrenb  auf  ber  anberen  bie  meifterbaften  Sieben  S3alfour£, 
^bamberlaini»,  £orb  Slanbolpt)   ^burd^iHe  u.  f.   tt).   äffe  fünfte   ber  (^in^ 
fü^rungSrebe  (BlabftoneS  burcb  eine  umbarmbergige  S^ritif  gerabegU  bemtcbtcten. 
aber  kDod  bilft^^  3n  ben  @pre(banftalten,  bie  bocb  fonft  bcrglitb  toenig  tbun, 
ift  aucb  baS  @bre(ben,  b.  b*  baiS  SSorbringen  bernünftiger  9(rgumente  pro  unb 
contra,  je^t  gkoecfloS  gemorben.     SBenn  ber  ^gengel  9lap^ael  bom  ^immel 
berabföme,  fo  toürbe  3eber  botb  mit  feiner  $artei  botiren,  unb  Dotiren  muffen, 
um  nicbt  ald  ^^Uber",  als  ..freelance''  bem  @efpött  gut  trainirter  SanbSfnecbte 
ber  Parteien  rettungloS  gu  berfallen.     ^ie  Sieben  toerben  notorifd^   für  baS 
$ublifum  gehalten,   aber  aucb  bort  ift  ibre  SBirfung  gleicb  9luU,  benn  3^^^ 
lirft  nur  bie  3^i^ung   feiner  Partei,  unb   biefe   giebt  natürlicb   tl^ren  Metern 
gunöcbft  einen  guten  breiigen  Seitartifel  mit  reicblicben  S^erleumbungen  ber 
®egner,  unb  pröfentirt  bann  ben  fcbon  abgeftumpften  Appetiten  ben  ©i^ung* 
beriebt,  ber  bie  $artctriben  gefperrt  gebrucft  unb  in  extenso  bringt,  bie  ber 
®egner  aber  gef<bt(ft  üerftümmelt  unb  abgelürgt.   @in  offigicQer  8i$ungberic^t 
e^iftirt,  mirb  aber  Pom  $ublifum  nicbt  gelefen;  ber  S3eri(bt  ber  ZtmeS  ift  genau 
fo  gut  unb  febr  unpartbelifcb,  —  bie  XtmeS  aber  ift   bem  ^ur(bf(bnittsbriten 
gu  tbeuer,  gu  lang  unb  gu  langtt)eilig;  —  überbaupt  bemerft  man  in  unterer 
fulturgefättigten  3^it  mebr  unb  mebr,   bag   bie  £eute  bü9  für  gu   fcb^oere 
Slabrung  ballen,  mnd  unfern  S3orfa^ren  ais  Unterbaltungleftüre  galt.    SJlebr 
ald  eine  ober  gn^ei  S^itungen  unb   bie  gemdbnlicbe  Sloman-  unb  Gifenbabn* 
ßiteratur  lieft  faum  föincr,  unb  felbft  bie  S^itungcn  muffen,  um  ficb  nur  4brc 
£efer   gu  erbalten,   alles  grünblidbe  (Wörtern  fallen  laffen,  SSilbercben  bringen 
Don  ^Uem,  toai   oorgebt,  fleine  ^bcelöffel  Pon  Slrtifeln  mit  sauce  piquante, 
bercn  3ubalt  am  ^opfe   mit    febr  fetten   Settern   angegeben    ift,  bamit   \a 
ber  £efer  nur  baS  febe,  toaS  ibn  gerabe  neugierig  macbt,  unb  ficb  uicbt  tttoa  an 
gu   oiel  Literatur  ben  STlagen  Perberbe.    @in  jüngerer  ^ann,  ber  ettoa   bie 
Firnes  grünblicb  lieft  (mogu  nebenbei  Piel  freie  3eit  gebort),  koirb  aU  ein  monu* 
mental  emfter  fjorfcbcr  angcftaunt,  toobl  aucb  al8  ein  ^prig"  ober  $ebant  be» 
mitleibet,  toöbrenb  ftcb  f^ine  SllterSgenoffen  an  ben  in  nuce  gegebenen  Zaqt§^ 
ttJifeen,   ©fanbalgefcbicbten,   8port»  unb  Xbeater*SWacbricbten   ibrer  3«^^ii9C" 
ergööcn.  (So  gcrfällt  alfo  ©nglanb  aucb  Uiit  tüicbcr  in  gnjci  Sager,  bie  einanbcr 


§ome  SHuIc.  423 

nid^t  ücrfte^en  no(^  k)erfte]^en  tonnen  ober  —  moHen;  benn  ti  gilt  ia  leibet 
no^  immer  für  eine  ©d^madd,  toenn  man  feine  SlnfiAtcn  änbert  ober  ßor  feine 
Partei  »ed&felt,  unb  too  ber  Sufaü  ber  erften  (^nbrücfc  ben  ^erantoac^fcnben 
bingefüt^rt  f)at,  ba  mug  er  fein  fieben  lang  bleiben  —  ruat  coelum! 

SiillerbtngS  fe^en  toir,  bag  ftd)  manchmal  bie  S^^M^  ber  SBaage  langfam 
neigt;  baS  ift  aber  ein  langwierige^  ®e)ct)öft,  unb  eS  mug  suDor  ©r.'Majeftöt 
^emo8  einlcud^tenb  gemad^t  tocrbcn,  bafe  ioirflicft  einige  feiner  3ntereffen  auf 
bem  ©picle  ftel^en,  bafe  ha^  i^atcrtanb  (rcfp.  bie  3:afc^e  ber  Steucrgolilcr)  in 
©efajr  ift.  ®ieg  ift  big  je^t  nod)  nicftt  erreicht;  aber  e8  mirb  ftoffentlidö  ge« 
lingen  —  \d)  fagc  ^offentlid)  für  3eben,  bem  ber  »eftanb  beS  britifd^en  didä^ti, 
mie  mir,  h)ünf(^eniSroert^  erf^eint.  S3ei  ben  Debatten  ber  gnieiten  i^efung,  bei 
htn  ungleich  n^ic^tigeren  S9erat^ungen  im  Komitee  —  befanntlic^  baS  gange 
JQau9  nur  o^ne  ben  (Bptottx  ^,  too  ein  $aragrap]()  mö)  bem  anbern  crlebigt 
»erben  mug,  fpäter  im  Oberläufe,  baS  bie  SBitt  natürlid^  abletinen  totrb,  bann 
bei  ben  barauf  unüermeiblic^  folgenben  ?ieutool)len  »irb  fd^liefelic^  ^tttm  nac^ 
unb  nac^  flar  merben,  um  toai  ed  \\ä)  lianbelt.  ^äUt  bann  bie  (^ntfc^eibung 
bo(^  für  .^ome  9iule,  maS  ic^  nicbt  glaube,  fo  mö^te  man  fagen:  Finis 
Britanniae.  Slnbre  glauben,  bag  felbft  bann  nod)  md)t  ^ilHeS  berloren  fdn 
bürfte,  bafe  ein  93ürgcrfrieg  unb  eine  getoaltfame  SBiebers^inberleibung  S^lanb« 
bie  ^^olge  fein  mügte.  ^ieOeic^t  ift  aber  bis  bal)in  aud)  atte  $olitit  über^au))t 
oeraltet,  unb  bie  ©ojtaliften  unb  ^narc^iften  geben  unS  gan§  anbete  kläffe 
SU  Inacfen. 

S)ie  G'^ancen  ber  S3ill  I)aben  fic^,  jebenfaH«  für  bie  jiDcite  £efung,  gcbeffert, 
unb  gwar  einfad)  beSl)alb,  meil  fid)  ie^t  geigt,  ha^  @labftone  bie  ^uftimmung 
ber  3rlänber  unb  feines  eignen  linfen  Slüßd^  bereit«  in  ber  Xafd)e  l^at  G-r 
toirb  alfo  feine  ^JJ^ajorität  fcft  gegliebert  ins  Xreffcn  fül)ren;  allcrbingS  im  Komitee 
werben  bie  beiben  irifc^en  Parteien  (S'lationaliften  unb  $arnelliten  d'outre- 
tombe)  fe^r  bebeutenbe  ^menbements  ftellen  unb  eben  fo  auc^  ber  linfe 
5lÜ6«l  (2abou(t)erc),  unb  bie  labour  party,  bereu  Sorfämjjfer  Sir  (£börIcS 
^ilfe  befanntlid)  nad)  bem  berüfimten  ^rogeffe  erflärtc,  er  göge  fic^  l)om  öffcut» 
liefen  ßebcn  gurüd,  bis  feine  Unfdiulb  awd)  öffentlich  bctoiefcn  fei,  ber  eS  aber  jcftt 
aud)  billiger  gemalt  bat.  ©labftone  bat  ficb  fcfton  in  feiner  (SröffnungSrebe 
bereit  erflärt,  iöerbefferungen  banfbar  annebmen  gu  looUen;  ja  eS  fcbien  nad) 
feinen  ^eugerungen  ungmeifelbaft,  bag  er  felbft  bie  ^nmefenbeit  irifd)er  Slbgeorb« 
neter  in  SBeftminfter  als  eine  offene  grage  httxaö^tt.  Später  lourbe  ibni  aber 
flar  gemacht,  bafe  er  beim  geilen  ber  3ren  eine  9Rinorität  bon  über  80 
Stimmen  ^aben  würbe,  unb  barauf  crflärte  ber  JlricgSminiftcr  Campbell* 
SBonnermann  (ein  reuiger  e^)emaliger  Unionift,  ber  in  ben  Sdjooft  bcS  allein 
feiig  macfienben  ©labftoniSmuS  gurütfgefebrt  ift,  too  eS  9Jlinifterfeffel  gtebt) 
bag  bie  ^Beibehaltung  ber  irtfc^en  ^epräfentanten  eine  Lebensfrage  fei.  9J{an  fiebt^ 
wie  billig  eS  bie  3rlönber  Ratten,  in  ber  ^thattt  gu  ertläreu  —  wie  fction 
1886  -,  ibnen  fome  eS  nicbt  barauf  an:  nur  §ome  Sflule,  unb  fie  blieben  rubig 
in  3)ublinl  2)ieS  gefc^a^  aber  febr  ernfttjaft,  unb  eben  fo  ernftbaft  rühmte  eS 
©labftone  alS  einen  ÖetoeiS  toaljr^iafter  SBaterlanbSlicbe  —  bieberer  ®reiSl 
btebere  ^ibernier!  fie  finb  SlUe  beinahe  gu  gut  für  biefe  !:lB:lt 

2)ieS  geigte  fi^  befonberS  rübrenb  bei  einem  „3nctbent",  ben  bie  3ren 
in  Sgene  festen,  gerabe  oor  Anfang  ber  9lebe  beS  gefürdbteten  S^anbolpb 
(S^urcbiK,  unb  ber  audf)  tolrflid!)  baS  3utereffe  baran  beträd^tlicb  fc^toöc^te.  — 


424  ^ii  3«fuuft. 

S3cfoiinfIic6  finb  bie  S^fn  P  arm,  um  in  8o»bon  auf  eigene  Soften  p  leben 
-fic  tocrben  aljo  bon  bcr  §Bartct  untcrftüfet.  (Segen  eine  Söejaljlung  burcb  bie 
eigenen  SBä^ler  ift  ja  nid)l§  eingutocnben;  Dor  3mei3al)rcn  aber  tourbc  c«  öor 
ber  fogenannten  SßarncIUStonimiifion  ernjtefen  unb  in  beren  offisieflem  SJeric^t 
nn  baS  §auS  gefagt,  bafe  bie  Unterftüßung  ber  irifdjcn  SWitglicber  üon  jjroct 
nmcrifanifc^sirifdj)en  ©efellfd^aften  ausgebe,  beren  eine  bcr  berüchtigte  clan-na- 
gael,  bie  ^^namits^ßropa  anba,  fei.  Seit  bem  3:obe  ?iarneD[§  ift  bicfe  jQuellc 
Dcrriegt  benn  bie  amerifanifc^en  ^cnJcr  motten  nur  Don  gänjlid&er  Una  ^^ängig* 
feit  3rlaub8  Ijörcn  unb  Ijabeu  fid)  gu  fe^r  an  2)i)namit  gemö^nt,  um  auf  iftrc 
ülkn  Xage  baoon  abjulaffen.  2)ie  irifcften  Parlamentarier  pnb  aber  fcttbcm 
nidji  §unger§  geftorben  —  alfo  mufe  boc^  eine  anbere  Duette  i^nen  fliegen  — , 
unb  nad)  bem  betDäfjrten:  Cui  bono?  fann  nur  eine  ©labftonefc^c  SBünfc^cI* 
rutl)c  bicfe  cntbecft  l)aben;  gicbft  bu  mir  eine  3}iaiorität,  fo  gebe  i^  bir  ba^ 
tägiid^e  S3rot  unb  toa^  man  fo  branci)t,  um  in  ber  £onboner  ©efettfc^aft  als 
Uiel  ummorbener  M.  P.  eine  Stotte  gn  fpiclcn.  Sfleicfie  ^apitatiften  giebt  e8 
ja  genug  im  liberalen  ^eere,  unb  \)kx  tt)ie  auf  bem  Sfontinent  \)abm  bie 
S'lctd&cn  bi^  jcfet  nod)  nidit  eingefebcn,  bafe  ber  iiiberaIiÄmu§  ber  ^IjxaU,  bcr 
(SJefii^lglnjuS  begüterter  exploiteurs,  jefet  fdjon  tot  ift,  unb  baß  i^r  ^lafe, 
tocnn  fic  ctma^  bel}alten  ober  fonferbiren  motten,  bei  ben  ^onferöatiöen  ift. 

^a6  alfo  ber  irifdic  $arIamcntÄfonb§  jcfet  Pon  liberalen  souteneura 
(im  ma[)ren  Sinne  be§  SSortcS:  qiü  soutient,  nidbt  qui  est  soutenu)  fämcr 
fagte  neulich  in  einem  SJ^eeiing  ein  bcfnnnter  Unionift.  Unb  eg  crbob  fid) 
Scytoit,  ein  gübrcr  ber  3ren,  beffen  fcitifdje  ©erebfam!eit  befonberg  bie  ®obc 
!)e[ifet,  fittlid)e  (Sntrüftung  frf)nett  gn  entfalten  —  fo  mie  öiele  fjrauen  bie 
$lf|ränenbrn|cn  abjolut  in  bcr  (Scmalt  Ijaben  —  unb  erflörte,  ja,  Rc  feien  arm, 
aber  el^rlidö;  unb  nicftt  einen  Pfennig  Ratten  fie,  l)aben  fte,  mürben  fie  2c.  — 
£orb  3Bolmer  fonnte  natürlid)  feine  93emeife  beibringen;  bie  Gbedbücfter  liegen 
mdjt  bor,  unb  bafe  2X'^~4  ift,  liatte  er  nidjt  gu  bcmeifcn;  aber  mcnn  man 
bon  bcn  fid)  felbft  fo  nenneubcn  „g-einbcn  fönglanb^",  bem  clan-na-gael,  ®elb 
nimmt,  marnm  nic^t  bon  refpcftablcn  !BiberaIen,  bie  lauter  gute  ^Patrioten  finb? 
^er  £orb  rcbogirte  alfo  —  obgleid)  bcr  Speafer  faßte,  ba6  auBcrljalb  be3 
$aufc^  gefattene  Slcnfeernngcn  feiner  3uri5biftion  nid)t  unterliegen  —  unb  nun 
manbte  fid)  ber  0trom  irifd)en  iönffc»  gegen  bie  „XimeS",  bie  in  einem  Slrtifel 
bie  (Snd)c  amplifigirt  unb  nanicntlid)  and)  bcn  fdjon  ermäbnten  SBcricftt  bcr 
^i^arneü=^omnüffion  mörtlidi  cilirt  ^ättc,  unb  e§  mürbe  befc^Ioffen,  ha^  bie 
„Xime§"  ficf)  eine?  S3rnd)e«  bc§  ^prioilcgS  fcbulbig  gemacht  batte.  ^n  folc^er 
Srucft  liegt,  nad)  einem  jener  alten  ©efefee,  bie  niemals  angemenbet  unb  ba^cr 
niemal«  annuttirt  merben,  ftet3  bann  bor,  mcnn  fid^  bie  Sßreffe  mit  irgcnb  einem 
2}]itgliebe  bcfc^äftlgt.  '2)ie  3rlänber  bütetcn  fid)  aber,  felbft  im  ^ö^ften  Slffeft 
^ber  ungerecht  berflagten  llnfdinlb,  feftr,  biefeg  brutum  fiilmen  mir!li(^  ein« 
fd)lagen  gu  laffen  unb  mie  fic  fonnten,  gu  berlangen,  bafe  ber  i&erau«' 
gebcr  an  ber  SSarre  erfd)einc  unb  fid)  entfd)ulbige,  —  benn  bann  bätte  man 
ibn  boren  muffen,  unb  mer  meife,  maS  fo  ein  unffrupulöfer  SBic^t  3lttc8 
liäik  fogcn  fönnen.  SJJacbctb  crftad)  bie  beibcn  Jämmerlinge  5)uncanS, 
benn  eS  märe  bod)  gu  arg  gemefen,  mcnn  fic  ba§  3?erbre^cn  gar  no(6  geleugnet 
hätten  I  §attc  fi*  bod)  bie  böfe  „XimeS"  c§  £  200000  !often  laffen,  um  bie 
bcrübmte  ^4^arnctt4Tommiffion  gu  erringen;  eS  mar  alfo  beffcr,  bie  ©ntrikftnng 
<in  bicfcr  gcfäbrlid)cn  Stettc  clma«  eingubämmcn.     ^ie  2:ugenb  trlump^irte 


ii^ome  ?RuIe.  425 

ja»  unb  3cbcr  lag  freubig  am  jiädjftcn  aWorgcn,  bafe  bic  3ren  toafe  wie  Schnee 
baftünocn,  gut  fclbcn  3ei^  öI^  bag  Orafcl  JRcutft  aug  Söcrlin  mclbetc,  ©ugeu 
Sflid^tcr  f)abc  btc  ©ogialiftcn  fo  aufS  ©aupt  ocWlogcn,  bafe  c8  mit  bicfcn  ßcuten 
Itun  auf  emig  au9  fet. 

l^a^  eigentlid^  biefe  ^ome  ^ules^ifl  gu  bebeutcn  bat  baüon  ^abeit  fc^r 
toenigc  ficutc  ^ier  einen  Segrtff,  unb  toobl  noc^  Weniger  ßcute  in  S^eutfdjlanb 
^abcn  baran  aucft  nur  ein  gntercffe.  3Jlan  flettc  ftcö  einmal  üor,  baß  für  bic 
Sßroöin.ii  $ßofen  ein  befonbcreS  Parlament  befretirt  hjürbe^  gmci  §äufcr,  mit 
tinem  33iccfönig  unb  einem  3)ltnifterium  unb  mit  einer  SSal)Iorbnung,  bic  bcr  (toic 
id^  freilief)  glaube)  nnmerift^  nicf)t  öor^errfcöenben  polnifdjen  S3euölfcrung  bie  3Jla» 
iorität  unbcbingt  suficfterte  unb  bem  ^Parlament,  bie  innere  SSermaltung,  bic 
«Sleueut,  5ßoIi3ei  unb  ®erid)t§barfeit  übergäbe.  2)ic  Sinologie  ift  äiemlid)  boK« 
ftänbig,  bcnn  bieSßolcn  ftnb  eine  Station  mie  bic3ren,  mit  bcuen  fic  ja  oft  genug  Der« 
glidien  toorben  finb;  in  bciben  S'äUcn  ejiftut  eine  grofee  9Jlenge  öon  9licöt=3rcn 
unb  9Hd}t55polen,  bie  bie  gnbufiric,  bcn  ©rnnbbefi^  nnb  bic  Isolieren  iöerufe  (in 
grlanb  mit  SluSna^me  bcr  Slböofatur)  faft  auSfrf^lleölicf)  in  Rauben  ^lobcn  unb 
bie  ferner  Sßrotcftanten  finb,  toä^renb  bie  anbcren  fircngc  unb  bcr  i&icrarc^ic  er« 
flcbenc  Slatlftolifeii  ftnb.  Sine  §ome  iHulc  bicfer  ^ngoii  fönnte  in  $ofeu  nur 
nacö  bem  Untergange  ober  bcr  gänglicften  üllicberlagc  ^ßrcufeenS  unb  ^eutfcfts 
lanb^  eintreten;  man  fragt  fic!)  alfo,  loceftalb  bic  ©uglänbcr,  bic  boc§  fonft 
nicftt  fo  bumm  finb  unb  bic  ficö,  mie  bae  S'i*tefcf}c  Sd),  febr  gern  felbft  fe^en, 
fid)  auf  biefe  Sad)c  cinlaffcn. 

2)ic  Slntiüort  lautet,  ba6  bie  neue  irifd)e  $arlament^partci  fo  öcrbcrblic^ 
auf  bie  9J?ajd)ineiic  bcr  en0lifd)eu  ^cnoaltung  unb  ©efefegebung  gclrirft  bat 
tüic  ein  Ferment,  bag  man  in  eine  fonft  unfd)nlbigc  J^-Iüffigfdt  mirft,  —  fo  baß 
.bielc  ^ngldnber,  um  nur  bic  2ad)c  lo^guiocrben,  ibre  ?lngelcgcubciten  toic 
frübcr  en  famille  abmacben  ^u  fönnen,  3U  einer  ',?lmputafion  bereit  finb  unb 
bereu  folgen  ri«firen  inollen;  —  id)  fpred}c  öon  bcn  2)cnfcnben,  benn  für  bic 
.2lnbern  ift  c§  genug,  bafe  bcr  grand  old  man  fid)  bafür  crflärt. 

(52  ift  um  bic  englifcbc  ^onftitution  ein  eigen  2)ing:  fic  funftionirt  nur  bann 
pünftlid)  unb  prafiifd^,  n)cnn  fic  inirflid)  üon  reinen  5lngclfacbfen  gcbanbljabt  tuirb. 
Slüe  anbereu  9iationen,  bic  beu  Slrtifel  importirt  baben,  finb  babei  bebenflid)  gc» 
fabren,  befonberg  bic  Sateiner,  bereu  Staatenfi^ftcme  alle  nai^  cinanber  ba* 
burd)  serfefet  gu  mcrbcn  fd)eineu.  £b  bie  ^eutfdjen  incifc  tbun,  nacb  völliger 
©infübrung  cuglifcbcr  govmen  gu  ftreben,  föunen  '2)ic  beffer  beurtbcilen,  bic  im 
ßanbe  leben;  —  big  jefet  ift  e«  ja  nod)  nicbt  fo  wtit  Sclbft  bie  Slmcrifaner, 
bic  bocb  bic  näd)ftcn  basu  finb,  babcn  bamit  fein  (SJlürf  gebabt;  jeber  gcbilbctc 
t)anfee  fagt  bem,  bcr  e«f  boren  toill,  bafj  feine  ^Hegirung  bic  fd)tcd)tcfte  bcr 
2Bclt  fei;  er  toirb  binjurügen,  bafe  er  bic  g-orm  in  abstracto  fcbr  bemunberc, 
«nb  um  feinen  SßretS  eine  anbere  babcn  tooUe;  er  felbft  aber  fümmcrt  ficb 
nicbt  um  $olitif,  benn  ha^  ift  in  Slmcrifa  fein  anftänbigeS  ^anbrnerf.  Sßenn 
bic  Siinberftube  febr  grof3  ift  —  ein  kontinent  — ,  fo  fönnen  bie  S^inber  fd)on 
unartig  fein,  bie  iDJama  bort  e?  nid)t.  3n  Slmcrifa  ift  eben  nur  toenig  rein 
englifd)cÄ  JBlut,  bic  ©intoanberung  bat  eine  gauj^  neue  Dtaffe  gefcbaffcn,  unb 
bcr  OJiaicbincnpolitifcr,  ta^  (iJcfdjöpf  fontincntaler  9lad)abmungen  (Snglanb^, 
beberrfd)t  ba«  fianb,  mit  lobbies,  caucuses,  SJrcffe,  unb  einem  Seamtentbum, 
ha^  alle  üier  3abw  suglcicb  mit  bem  Sßräfibenten  toecbfelt,  bi§  auf  bcn  9lacbts 
toäd)ter  bcrab. 


426  ^^  3«ltt«ft. 

^e  trifd^  JBetoegung  Iftat  nun  eine  neue  Stla^t  t)on  Parlamentariern  nac^ 
3Beftntinfter  gebracht.  6tatt  ber  fr&l^eren,  meift  ber  ))roteftantif(^n  ä^tnber^eit 
ober  bod^  ber  berfö^nten  unb  angltfigirten  ^d^icgt .  bon  SbeÜeuten  nnb  3ns 
buftrtellen  ange^örtgen  3rlanber  erfdiien  je^t  ber  Parlamentarier  Don  $roFefßon, 
ber  baoon  leben  toiU;  biefe  $!laffe  erfüllt  ja  bereits  bei  ben  lateinifc^en  Sl^olfem 
bie  Parlamente;  blS  auf  ^ilrgentinien,  mo  jeber  $raftbent,  äJJinifter  oberO|)po< 
fttionec^ef  e  n  ^oftor  ift  (alle  anberen  finb  Generale),  ftnb  e8  meift Slbüofaten  unb 
Sournallften,  gcmöiptt,  nur  für  bieSur^  xt\p,  bie  Abonnenten  ju  fpre^en  unb 
gu  banbelii.  ^äl)renb  früher  baS  @)9iel  bon  gentlemen  na^  allen  9tegeln  ber 
Äunft  gefpielt  tourbe,  erfc^einen  fe^t  ßcute,  benen  eS  nid&t  barauf  anfommt,  ben 
SBall  mit  ben  Rauben  ftatt  beS  f^ugeS  gu  fd^leuberU/  ober  einen  ^auftftog  unter« 
^alb  bed  (Sürtele  gu  führen,  morüber  ftc^  alte  footbalN@picler  unb  ido^tx  tnU 
fe^en.  Alfo  geigt  eS:  fort  mit  ibnen  —  laßt  unS  lieber  unfer  f^öned  @piel 
beginnen,  bad  mir  feit  3at)rgunberten  ^ur  aBetounberung  ber  neibifc^n  ä^enfc^« 
gcit  gefpielt  Igaben!  &  mirb  aber  nic^t  geben,  benn  bie  Urlauber  merben  au4 
nad)  ber.€eporation  nod)  immer  in  iS^eftminfter  tl^ronen  —  baS  amputirte  ®lieb 
mirb  no4)  bangen  bleiben,  mertbloS  al9  folcbeS,  ober  eine  totlicbe  Saft  unb  ein 
ßinbernife  für  ben  übrigen,  gefunden  J!örper.  2ln  biefcr  flippe  mirb  aud)  bie«» 
mol,  glaube  id)«  bie  9ill  gu  ©runbe  geben,  benn  menn  bie  ^Imputation  boCb 
ni(bt«  nü^en  foll,  fo  trägt  man  ftcg  lieber  mit  einem  frönflicgen  S3ein,  befonber« 
ba  e8,  unter  ber  refoluten  SBebanblung  SBalfonr«,  ber  in  ber  „gw^nft** 
ie^t  ja  ein  ^efannter  ift,  fcgon  febr  beutlicbe  S^i^^ii  ^^^  ®enefung  gegeben 
batte.  ©cblöffe  man  bie  3flänber  aber  Pom  ciiglifcben  Parlament  aus,  fo 
ift  eS  ja  flar,  ba6  ficb  ba8  ^ubliner  Parlament  nid)t  eine  felbft  nocb  fo 
milbe  Obcrberrfcbaft  pon  ü^onbon  gefallen  taffen  mürbe  Xie  ©labftonianer,  bie 
ibren  Gablern  gegenüber  bie  ^iction  bie  Oieicb^einbett  aufred)t  erbalten  moQen, 
müßten  alfo  auf  ber  ^eibebaltung  beftcben,  felbft  menn  ibre  eigne  SRajorität 
unb  politifd)e  ^^iftena  nicbt  baoon  abginge.  ^enu®labftone— ober  eigentltcb  Ttou 
let)  unb  Ai^quitb,  bie  beute  bie  mirf liegen  ^egiffeure  Hnb  —  je^t  beftimmen  mill, 
bag  bie  Srlönber  nur  über  dieidjSangelegenbeiten  imb  nicgt  über  englif(^e  unb 
fdiottifcge  öotiren  bürfeu,  fo  ift  ba»  bie  reine  ©piclerei,  benn  fie  (önnen  ieber« 
seit  Perlangen,  bag  irgenb  eine  SRagregel  auf  3rlanb  auSgebegnt  merbe,  unb 
fie  bann  gu  tSroUe  bringen;  unb  fie  merben  ba»  natürlicg  ftets  tgun,  fobalb  fit 
ben  fleinften  ^ortgeil  bapon  ermarten.  unb  fie  merben  alfo  baS  ®e[(gicf  jebe» 
ciiglifd)en  ^abinet»  nacg  mie  Por  in  ber  ^afd)e  gaben. 

^ie  anberen  f^ragen  finb  faum  minber  fd^mierig:  bai  $!ommanbo  ber 
Xnippen,  bie  oberfte  @crtd)t»bar!eit,  befonberS  bie  finanzielle  SluSeinanber« 
fe^ung,  bie  gan^j  au»  engliidjer  Xafd&e  bcftritten  merben  müfetc;  —  aber  an  ber 
Siepräfentation  in  3ßeftminfter  tinrb  bie  ©ill  jerfcgeUcn,  menn  nicgt  früger,  bann 
bei  ben  nä^ften  SBaglen;  ba»  uenigften»  glauben  gier  bie  Gegner  unb  fegi; 
fegr  Piele  ber  'Jlngönger  biefer  neueften  ^apierfonftitution. 

!^onbon.  (S^garle»  SBin. 


ed^koetser  iBa^nen.  427 


@(^mcl5er  Bat)ncn. 


3n  iBafel  lebten  einftmatö  gtoei  372erlan§;  ber  (Sine  galt  aie  ein  fünf« 
unbfitoangtgfad^er  üRiatonör,  möIiTenb  ber  Slnbere  auf  nur  %tf)n  äl^illionen 
gefd^ä^t  tuurbe.  Slam  man  nun  gu  bem  3^^iten  mit  einem  gemeinnü^tgen 
ober  tDof)It^ötigen  Slnüegen,  fo  lautete  bie  ftereott)pe  ^(nttoort:  ^@ie  irren  fid^, 
@ie  mottten  gemig  gu  bem  reichen  SJ^erian,  iä)  bin  nur  ber  arme  S^erian!"  3n 
einem  gclDiffen  Sinne  d^arafterifirt  bad  bie  Sc^toeiger  äberijaupt.  @ie  fe^en 
feiten  i^ren  eigenen  ^oblftanb,  fonbern  dergleichen  i^n  ftetS  mit  bem  benad)« 
barter  £änber,  unb  ba  ^ranfreici)  unb  ^eutfdilanb  i^rer  ^intpo^nergal)!  nad^ 
eine  größere  gelbliche  ^raft  gufammenbaQen  fönnen,  fo  füllen  fic^  bie  6cf}tDeiger 
gef^aftlic^  gurüdfgefe^t,  mittern  beftänbig  STuSbentung  i^reS  burdt)  fein  ^er« 
grögerungSglaS  erfennbaren  ©^toäc^eguftanbeg  unb  enttoidPeln  gegenüber  allen 
tt)irtf)fc^aftli(6en  @ntfd|eibungen  eine  gar  nic^t  gu  überfel)enbc  ^artnödfigfeit. 

Sin  fic^  beft^t  bie  (Scbmeij  einen  moi)IgepfIegten  6tamm  Don  9)lenf(^en 
mit  Dergolbeten  C^ren.  3üric6  ift  !einedn)egS  ber  reic^fte  Slanton  unb  bod^ 
fprad)  feine  jüngfte  ©tatiittC  oon  nic^t  toenigcr  als  96  9J?iIIionären,  tt)äl)renb 
305  arme  3Werian8  nur  ein  Söermögen  öon  fjr.  250,000  bis  500.000  öerftcnern 
unb  951  oerf^ämte  ^ilrme  gar  nur  auf  Sr.  100000  bi«  200000  fommen.  liefen 
^eic^tl)ümern  ttel)en  au4  bie  relatio  noc§  nic^t  ^o^en  ausgaben  liebreich  gur 
6eite.  Tlan  fann  einen  überaus  glängenben  !QauSl)aIt  in  ber  ®ibgenoffeufcf)aft 
nur  fcftmer  entfalten,  ^er  9taum  ^iergu  ift  gu  eng,  bei  jcber  ftärferen  öujuS* 
bemcgung  n)ürbe  man  fi4  an  unbequemen  ^aftoren  ftogen.  $lu4  ift  bie  in 
liarter  Arbeit  grog  gemorbene  6(^roetg  fd)on  an  ftc^  fe^r  fparfam,  fie  liebt  bie 
©perlinge  in  ber  §anb  unb  gebt  g.  33.  in  ber  ©oUbität  i^rcr  amtlid^en  2luf= 
rta^men  fo  öngftlicf)  t)or,  bag  fie  Reifen,  (Sletfi^er  7c.,  bie  boc^  gerabe  bort 
glängenb  rentiren,  einfa^  als  unfrucf)tbarcS  ^anb  begeic^net. 

9^ur  ba,  too  ber  S'^embenoerfebr  feine  tiefen  gurdfien  gegogen  l^at,  ift 
ein  jäber  §ang  gum  @piel  l)ert)orgetreteR  —  bie  alte  ©rfabrung,  bafe  bie 
ßeit^tigfeit  großer  93aarcingänge  gum  9^i8fircn  ocrlodft.  (So  mar  eS  oor 
menigen  Saliren  möglich  gemorben,  bie  »afcler  Jöörfe  allmöblidi  gu  einer  milben 
Spefulation  gu  entfadien,  bereu  ©ünben  gmar  1889/90  aufgef(^oben,  aber  mie 
ber  Verlauf  beS  3abreS  1892  httoxt^,  nic^t  aufgeboben  marcn.  ©inen  ^aupt« 
gegenftanb  babei  bilbeten  bie  ein^cimifd^en  (^ifenbal^naltien,  unb  ba  ber  2luf« 
fd^h)ung  ber  beutfc^en  ^lögc  gegenmärtig  gu  einer  eigent^ümlic^en  'Bieber» 
belebung  auc^  beS  Sc^meiger  ^MrfteS  geführt  t)at,  fo  bürfte  eS  Dielleid)t  gang 
nüftlld^  fein,  biefe  Öabncn  unb  baS  ©efc^oft  barin  näber  angufe^cn. 

3ur  ^edfung  notijtoeiibigcn  S3ebarfeS  auS  bem  ^uSlanbe  muB  bie  ©c^tocig 
aUjälirlic^  mc^irere  bunbcrt  SWiUionen  i^rcr  inbiiftricUen  ©rgeugniffe  ejpor» 
tircn.    Das  ging  bcn  Staat  ioenig  an  unb   er  battc  bieferbalb  ntd)t  auf  i^x- 


428  •   3)ie  3«^wnfL 

f)ö{)ung  feiner  ®tniial)mcn  üu  feigen,  ctwaS  2liibcrc8  mar  cS  aber,  aU  bie 
^eere2au8gaben  fic^  öcrfcf)örften.  80  öiel  iööifcrred)!  begreift  fd)lic6Itd)  3cber, 
hak  bie  S'lcutralitöt  eines  fionbeS  mir  fo  lange  gilt,  als  biefeS  £anb  bie  SJ^od^t 
enthalten  !ann,  fie  jju  beljaupten.  2)cmgemä6  l^atte  ber  5Junb  feine  Slrmcc  jju 
inobernifiren  uub  gu  üerftärfcn,  feine  ^^äffe  befonber^  ba,  too  granfreicft  unb 
Stauen  i^re  ©renken  bcrätoicfen,  gu  befeftigcn.  2)a«  finb  regelmäßige  fcfttoerc 
Saften,  für  bie  ein  SluSgleic^  abfolutgcfniibcn  tücrbenmufe,  unb  nur  bie  33af)nen, 
refpeftiöe  il)rc  ^öerftaatlic^rung,  fönnen  ^icr^u,  meijigftenS  toie  man  meint,  ben 
toürbigen  unb  großen  Stoff  liefern.  ©0  gefcftal)  bcnn  giDcicrlel:  ha^  ©(^luciäer 
®ifenbat)nsXepartcment  begann  feine  großen  Transportunternehmen  ju  brafoni* 
firen,  —  bie  bcutfdien  Söörfen  eröffneten  in  ben  bctreffcnben  5?lftien  iljre  an 
Aufregungen,  2tuSbauer  unb  SScc^felfällen  gleich  radic  6pefulation. 

SKe^ljalb  bit  Strenge  beS  (Sifenba^n*j£)cpartemeutö?  2)a  ber  Btaat  bie 
i^inien  ablöfen  hjoüte,  fo  bereitete  er  mög(id)ft  billige  ^aufpreife  bor;  er 
fud)tc  alfo  bie  ^^crtl)eilung  Softer  5!)ibibcnbeit  ju  berl)inbent  nnb  fe^tc  bafür 
enorme  ^Ibfcfireibungen  in  ben  '45ilanäen  bnrd).  ^aß  für  bie  iöerbeffcrung  beS 
aJiaterialeS  bei  fold)on  fd)önen  (JJelcgenöeiten  niditi  gefdjcöen  ift,  bctpcifen  leibcr 
bie  unt)erantmortlid)eii  UnglücfSfäUe  ber  letjten  '^(i[)xt.  Snbeffen  »ar  bie  gange 
$6etoegung  nur  möglidj,  weil  ber  bcr^eitige  (S^öef  icneS  Departements,  ber  uiel* 
genannte  4>crr  SPelli,  aud)  ber  politifdje  ©cgiier  meörcicr  ©ifcnba^nförpcr  mar. 

3n  jenem  (5Iborabo  ber  jj^eil&cit  unb  beS  Sl^erbienenS  bilben  nämlicf)  bie 
23al)nen  politifd)e  3'^ftorcn  erften  ^Rang^S,  unb  biefcr  ungefunbe,  nur  auS  ber 
®el)irnminbung  für  ben  Söcfife  cmporgefaultc  3ii^^fl"^  brachte  eS  mit  fic6,  baß 
bie  gaujc  50eifiaatlid)ung frage,  ebenfo  mic  baS  frühere  ctmaS  tyrannifc^e  S3er» 
fahren  in  ber  ^ontroleber^-Baf)n='3ilan5iriiu^geii,juuäii)ftObieftnicötmirtl}fcöaftlirf}er 
(Segenfäfee  mürbe,  fonbern  polififd&er.  5lltcrbing§  ipielic  auc^  baS  ©clbintercffc 
ber  einzelnen  Staiitojie  mit,  unter  bcncn  fo  UMn^e  einen  .Raufen  üon  (Sifenba^n» 
9lftien  in  ibren  Waffen  baben. 

211s  fid)  Dor  nunmebr  adit  Sabreu  unb  mit  immer  unterbrodjcnen,  ober 
immer  mieberfebrenbem  Sntcicffe  SBerlin  nnb  Sübbeutfd)lanb  in  Sd)meigtr 
SS^erttjen  ju  engagircn  begannen,  bitten  eincrfeits  einige  beutfcbe  35antbireftorcn 
in  ciürid),  23aicl  unb  S3ern  „geminft",  anbererfcit«  mar  eS  bie  Edjmeigcr  §0(6« 
finniij  felbft,  bie,  gemiß  fdimeren  ^^^'r^enS  —  ba  fie  am  liebften  allein  üerbient 
—  aber  hod)  in  flarer  ©rfenntniß  ber  !i^age,  ficb  an  unfere  @elbmäd)te  menben 
mußte.  Sollten  uämlid)  bie  Sd)mei3cr  ^^abnen  öcrftaatlid)t  mcrben,  fo  ließ 
jidi  bod)  atlcrbilligftenS  nur  4pro,^cntige  diente  bafür  ausgeben.  So  oielc 
§niibertc  9}?illionen  finb  bod)  aber  in  einem  fo  flcinen  52anbe  nid)t  unter* 
mitbringen,  eS  müßten  alfo  S'i'anfreid)  ober  5)cutfdilanb  ju  §ilfe  genommen 
merbcn,  unb  mie  bie  auffteigenbe  i'lücbtnng  unfereS  23anfmcfenS  einmal  ge^t^ 
mar  eine  Jl^erbinbung   mit  Xentfrfjlanb    bie    uubebingt  beliebtere. 

Das  mar  bie  fdjmalc  C^irnnblage,  auf  ber  fid)  unfer  io  lebbnfteS  Ss-bmeijer 
föeid^aft  aufbaute.  Die  £)od)fiHans  bereitete  fid)  öor  unb  Eaufte,  unfere 
Spefulation  fam  böd)ft  angeregt  nad),  unb  baS  ^lUiblifum  ließ  ficb  üou  ben 
9ki;icn  ber  onf=  unb  nieberftcigenben  (Sljanccn  blenben,  (Sb^nccn,  bie  in  bitfcr 
^S-arbe  menigftcnS,  mo  man  bie  S'Uirfe  jum  erften  lUak  üom  —  SL^olfe  abl)ängen 
fab.  nod)  ntdit  erglängt  maren.  'Jyür  bie  äöid)tigfeit  ber  58örfe  überbaupt  ift 
eS  bemciefräflig,  ha\i  fie  guten  9}?utbeS  gcrabe  in  biefe  23emegung  eintrat,  ba 
ber    Drncf   bcS   ©ifenbabnbepartemcntS    auf   i)iorboftbal}n   am   Scbmerftcn 


laftctc.  „@t»aS  tnu&  fic  boc^  iocitl)  fein',  faßten  fcl^r  folibc  ©efdjäftgleute 
bei  uns  uub  legten  fi^  bie  3lftien  an.  S)ann  traten  rührige  ^Ufittelbanfen 
l^tnsu,  bie  in  bcr  ^urSmouffabe  fc^on  üon  @ottl)arb  ijer  ajjeiftcr  ttjarcn 
unb  felbft  für  ©timmungbetjefc^en  bie  nnöerantttj örtlichen  JJtebafteurc  ab- 
gaben, unb  c8  entftanb  in  @d)n)eiäer  Söertbcn  ein  enormer  Jöcrfe^r.  2(13 
fc^Itefelic^  toieber  ber  Sufantmcnbruc^  eintrat,  weil  bie  Dppor.tion  fogar  bereit« 
in  ber  ©eneralüerfamnilung  burcfibrang,  fiatttn  ftcö  Sitte  getäufc^t:  bie  $od)s 
fttianj,  bie  Don  ber  gjicinunggerfplttternng  unb  ber  Oppofitiongfraft  ber 
«öditoeiger  noc^  ungeflärte  S3orfteüungcn  befafe,  bie  <Spefu(ation,  bie  e« 
gar  nic^t  für  möglich  gel)alten,  t>ab  eine  fo  Dortl)eil^afte  nnb  t)on  ben  tpidi^ 
tigftcn  Sfantonen  betriebene  5BerftaatIid)ung  fcfteitern  fönnc,  unb  ba8  Sßublifnm, 
beffcn  ^orijont  ein  fo  frf)roffer  3urücfn)ci§  eine?  nac^  feiner  SJlcinung  (jutcn 
(Sifcnbal^npapiereS  natürlidf)  gang  fern  lag. 

^djeinbar  njud)*  nun  an  jenen  Stellen  ber  S3örfe,  too  man  fidj  fonft  um 
©cftmeigcr  S3al)ncn  nabcgu  td)lug  —  ©raS,  aber  in  aller  Stille  tour^e  »citer  minirt 
unb  gegraben,  ©crru  2öelti,  bcffen  nodfi  gang  unerprobte§  savoir  faire  bon  ben 
©ingemci[)ten  iöerlinS  unb  5ra"ffiiTt3  toeit  überfc^ä^t  ionrbe,  liefe  c^  angcficfit^ 
ber  allgemeinen  ginanjlage  nid)t  rul)n  unb  nid}t  raften.  2ln  (5ntgegcnfommen 
ber  Söanfen  fehlte  e§  il)m  nid)t  unb  fo  reifte  aUmäljltd)  ein  anberer  ^Tblöfunggs 
mobuS  tjtxan,  nämlid)  einzelne  S3al)nen  fomplet  au8  ben  ^änben  eine«  .ton* 
fortiumS  p  faufen.  f^lati)  einigen  Sauren  toar  mit  einem  3J?ale  ©entralba^n 
ba*  enfant  ch6ri  ber  Jöörfe.  "Diesmal  gab  c§  allerbingS  aud)  gebrannte  Sünber^ 
bie  ben  feftcn  (Sntfd^lufe  betljenerten,  il)re  ©eminne  ober  Söerlufte  nid)t  oon  bem 
3ufrü^aufftet)en  eine§  Schweiger  SBauern  abhängig  gu  mad^en,  allein  ba  feljr 
ernfte  beutfdje  3nftitute  bie  gül^nmg  bcr  ®ad)e  Ratten,  üor  Willem  öerr 
Dr.  Siemeng  oon  ber  ^cutfcften  S3anf  §errn  ©olbberger  bon  ber  3"ternationaIen 
überbecfte,  fo  Ijegten  bie  3^iid)tfd)h)eiger  giemlid)  rofige  §offnnngen. 

Der  nnn  beginnenbc  ^4.^artetfampf  über  biefe  ittngelegenfjeit  mit  feiner 
fdiliefelic^en  Steigerung  bis  gum  Dteferenbum  ift  einer  bcr  beften  fieftionen  gc^ 
wefcn,  bie  gewiegte  (SefcftäftSleute  je  erl^alten  Ijaben.  Diefe  Schweiger,  bie  ben 
beutfc^en  (Selbmarft  ftet«  gebraudjen  unb  i^n  bei  i^rer  bereinftigcn  iBa^nen« 
öerftaatlid^ung  nötl^ig  ftaben  werben  wie  baS  Hebe  S3rot,  entfeffelten  gegen  bie 
„frcmben  SProfitmad)er  unb  SluSbeuter"  wa^re  glut^en  öon  ii?erebfamfeit.  2ln 
fic^  blieb  e§  ja  rid&tig,  bafe  bie  (Sentralbaön  gu  treuer  angeboten  war, 
aber  bie  Sbeen  beS  letber  gur  Sad|e  fet)r  ungefd)icften  ^errn  SEBclti,  bafe  bamit 
bie  gange  ^rage  in  ^lufe  fonime,  fowie  bab  flelnere  <BtaaUn  [xdj  babci  auf 
©clbmadöte  ftü^en  muffen,  waren  gewife  bie  rid)tigen.  —  (SS  l)at  Mt^  nichts 
genügt,  bie  ©ibgenoffen  t)aben  fidjS  nur  gif  fernmäßig  tiberlegt  unb  fobann 
bie  (^cntralba^nöorlage  oerworfen.  ©elöft  ift  bamit  bie  Somplifation  nod^ 
feinc^wegSunb  \)övt  man  einflufereic^e  berliner  anftatt  SSaelcr  Ferren,  fo  meint 
man  nod)  immer,  fie  fd)lie6licö  fiegen  gu  fe^cn. 

2lud)  ber  DptimiSmuS  ber  iöörfe  läfet  in  biefer  ibegief)ung  nic^t  nad); 
Würben  bod)  fogar  bie  fdiweren  Unglncfsfälle  auf  eingelnen  iöaftnen  alS  Slnfporn 
gur  5öerftaat(id)ung  betrad)tct.  5latürlid)  mad)tcn  fid)  in  ber  Schweig  gerabe  ent« 
gegengefe^t  Stimmen  bemeifbar,  öon  bcnen  l)öc^ft  uneigennü^ig  barauf  ^ins 
gewiefen  würbe,  Wie  öiele  ©ntfd)äbigungen  jcfet  anbernfallS  ber  Staat  gu  gal)len 
\)ätte,  unb  man  folle  ®ott  banfen,  ba^  e§  nod)  Sprioatbabnen  feien.  DaS 
Sc^weigerüolf,  ha^  oietteidit  in  einem  Sfampf  um  feine  ©jifteng  ©rofeeS  leiftcn 


^^BW^^^^^^^^^I 


430  SDt«  3tt^unft 


] 


tüirb,  bciift  eben  in  feinen  tnnern  ?5fr(jgcn  o^nc  (Sröfee,  mit  purer  9^u(!6tern6ett 
itnb  o^ne  prattifd^en  SBeitblicf. 

Unfern  SBörfen  ift,  toie  flefagt  ber  ©anbei  in  ©(gtoeiger  SBa^naftien  fe^r 
toidfommen.  SlUen  boran  fegett  ftol)  bie  ©ottbarbba^n,  bte  au6^  o^ne  t^re 
ttoüenift^en  2öeinreferöoirtran8porte  bcr  buntfarbigen  (Sbancen  genug  bietet 
unb  in  bie  t)on  SBien  unb  i^ranffurt  aud  nocb  immer  btneinproieftirt  totrb.  Ob 
ba§  99auIonto  ber  ^al^n  su  fünften  einer  böseren  ^iüibenbe  geringere  9(ü(f« 
fteüungen  erfahren  fann,  mirb  fi4  \a  fpäter  geigen,  ^ebenfalls  bleiben  ®otts 
barbaftien  ein  intereffanteS  ißapier,  bei  bem  6peIuIatton  unb  Anlage 'gen)iffer^ 
magen  eine  ül^ifcbebe  eingeben  unb  hafi,  öbnlicb  tpie  9^orbbeutf4er  £lot|b,  üon 
bem  ferner  8tebenben  ricbtiger  beurtbeilt  mürbe  al^  t)on  ben  lieben  9{ä(^ften. 

ffiae  bie  6(bn)eig  felbft  betrifft,  fo  ift  biefe  ie^t  burcbau^  ntcbt  geneigt, 
ibre  Säabnmertbe  optimtfttfd)  gu  beurtbeilen.  6ie  !ennt  ibr  ftrengeS  ^ifenbabn» 
bepartement,  meint,  bag  bte  dtäcffteUungen  t)on  ben  (^trägniffen  nocb  immer  in 
ftarfem  Umfange  feftgebalten  loerben  unb  beantiDortet  baber  jeben  beutfcben 
SBörfenocrfucb,  bie  fturfc  biuaufijufcöen,  mit  ölbgabcn  auf  Slbgaben.  2lnbcrcrs 
feit«  mu6  bicfer  äBiberftanb  balb  aufboren,  ba  bie  formen  in  8afel  unb  3uncb 
bie  @efäbrlid)fcit  bcr  ßectDcrfäufe  in  8cb»eigcr  Slftien  nur  gu  gut  fenncn.  3« 
e«  fönnte  unter  folcben  Umiiänben  ltid)t  üorfommen,  bag  ^Berlin  auf  bie 
(Sd)tDeii;er  ^ofittonen  bin  bireft  fpielt.  '^ei  und  in  ^cutfcblanb  meint  man  fretlicb, 
baB  iene  Sabnen  burcb  bie  bidberigeu  S^ücfftcIIungen  fcbon  in  Heb  betröcbilicb 
.gebeffert  finb  unb  bafe  ber  IMmb  cintretenbcn  ^aUe«  bie  öorbanbenen  fJonbS 
nicbt  fo  einfadi  fcblucfcn  fonnc.    5)a«  bürfte  allerbingS  ein  beftiger  Srrtbum  fein, 

Vorläufig  ift   eS  bie  Strömung  für  ^iüibenbenpapiere,  bie  nicbt  gauj^ 
mit  Uurecbt  unfer  $ublifuni  aucb  auf  biefe  2Bertbe  bringen  mitt  unb  eS  ift  meif» 
mürbig,  toie  rafcb  cS  faft  jcbcimal  unfercr  6pefuIation  gelungen  ift,  gerabc 
biefe«  (bebtet  bann  gu  beleben.  ($«  begegnet  ficb  im  @cbmeiger  ^arft  eine  fröftige 
unb  äufeerft  gemanbte  vauffcs^artei  mit  gang  cigenfinnigen  unb  bei  iebcr  (8e« 
legenbeit  toieber  b^^^ortretenben  Hoffnungen  be«  $ublifum«.    ^e^baib  ift  eS 
aucb  gar  nicbt  nötbig,   biefe  (Scbtvanfungen  gu  bebauern,  benn  toenn  aucb  bei 
un«  tbatföcbUcb  einige  oft  einanber  entgegeimrbeitenbe  {$a!toren  bte  «Scbroeijer 
^urfe  beftimmen,  fo  b^^bt  ba«  nur  bie  i^ebbafti^feii  ber  Umiä^e,  faun  aber  auf 
@eminn   ober  äl^erluft  fcblicBücb  feinen  aUgu  großen  (Einfluß  üben.    2(uBerbem 
abnt  man  jc^t  aucb  in  tüeitcren  Streifen,   ba6  fiiiaitgieUc  (^rteid)terungea  für 
jene  ^^abncn  im  ©ange  finb,  fo  g.  So.  eine  fafultatioe  S!onoer(ton  bei  ber  Q^otU 
barbbabn.  „®cfprocben"  tüerben  ja  nocb  gang  anbcrc  Sbancen.   So  toerben  ab 
nnb  gu  ^infübrungen  einzelner  biefcr  ^abnaftien  in  $ari«  unb  fogar  £onbon 
panoramenartig  gegeigt,   obne  bag   bi«ber  etma«  D^öbere«   baoon  befaunt  ge= 
morbcn  ift.  )öci  ber  Union  Suisse  foUen  ^on  3cit  gn  3ett  ^Juftonen  oerbanbelt 
werben,  mdbreub  tu  SBirflicbfeit  ba«  fleine  Stapital  biefe«  Unternebmen«  einem 
fecfcn  £pefulation«fonfortium  grofee  ^laä)t  üerlciben  fann. 

Kenner  ber  beutigen  Scbtoeig  glauben  jc^t  überbaupt  nicbt  an  eine  ^er« 
ftaatlicbung.  2öir  fcbreiben  beute  1893,  unb  18^8  bat  ber  ©unb  obnebtn  ba« 
gtecbt,  bie  8(blöfung  pro  1903  angugeigcn.  2aut  9iücf!auf«oertrag  bätte  ber 
5Prei«  nur  ber  fünfunbgtoangigfacbe  SJctrag  be«  burcbfcbnittlicben  SReingetvinne« 
ber  legten  gebn  ^aljxt  gu  fein  unb  bie«  toäre  angeficbt«  ber  üom  ®ifenbabn= 
bepartement  ergmungenen  fcbarfen  ^bfcbretbungen  n^eit  billiger  al«  cttoa  gu  ben 
gegentDörtigen  Slurfen.  SBürbe  aber  beute  bie  ^^erftaatttcbung  lieber  aufgenommen 


@(^)9daer  Salinen.  431 

iDcrbcn,  fo  ift  na*  Sßicier.  SWeinung  bct  Sfelbjug  m^  noc^  1898  nicftt  ju  (Snbe, 
ba  3ntereffen  unb  $arteiungen  in  ber  ©ibgenoffenfc^aft  belauntlic^  eine  anber^too 
nid)t  mögüd^e  Xotalfumme  erreichen. 

80  Diel  ftef)t  ^eute  feft:  fommen  bie  i8erftaatli4ungen  mit  $i(fe  bon 
S3an!en  au  <Stanbe,  fo  bürfen  eS  nunmehr  nur  noc^  inldnbifc^e  fein;  frembe 
Snftitute  mögen  too^l  al8  „backers*'  bicncn,  aber  fie  loerben  mit  i^rem  S^iamen 
unb  als  birefte  ^igent^ümer  großer  S^often  t)on  Sdimei^er  @ifenbal)naftten  !aum 
me^r  öffentUd^  l^eroortreten.  6(^lie6li(f|  ift  bie  ^^xotxi  boc^  fein  Salfanftaat, 
fie  \iai  eine  güfle  großer  unb  reicher  gi^^wen,  unb  auc6  \W  SÖcinfen,  Don  benen 
einzelne  freiließ  tiefe  ©c^öben  ab^ubilgen  ^aben,  finb  wichtige  f^aftoren;  man  nebme 
nur  bie  foltbe  ©d^meigerifc^e  ^rebitanftalt  in  3üri(^.  ^a%  6elbftgefü^l  beS  ^olfeS 
l^at  gelDig  audd  bei  biefen  ^ntfc^eibungen  über  erftf(affige  SBirtfjfc^aftfragen  feine 
groBe  Sere^tigung,  nur  mirft  eS  abfit^Ienb,  menn  man  bie  flai^en  Argumente 
nad)lie[t,  mit  benen  bort  eine  Slrt  oon  ^e^e  gegen  bad  frembe  Kapital  ent^ünbet 
tt)irb.  8i4  felbft  genügen  fann  nun  einmal  ein  fo  fleinelS  £anb  nic^t,  eS 
braucht  feine  S3a^nen  nic^t  ^u  {)od)  ju  faufen,  tm^iz  aber  bei  feiner  unum« 
^angfic^en  Slb^ängigfeit  dorn  9(u§lanbe  iebenfaUS  einen  f)d^eren  $reiS  bejahten 
als  $rcugen  für  feine  $rioatba^nen,  ~  baS  übrigeniS  \it\\it  auc^  me^r  begal^Ien 
mü^te.  S3ebenft  man,  mie  ber  $turS  unferer  Stonfol^  an  bem  lleberfluB 
unferer  ©nfenbabnrente  (aborirt,  fo  fann  man  ficö  oon  ber  fc^ioanfenben  Sßlaci* 
rung  neuer  eibgenöffifdier  ^onbs  einen  beutlic^en  ^^Begriff  machen. 

^ie  nödbften  SBodien  werben  jetgen,  ma$  unfere  6pefuIatton  vermag. 
Entfalten  ftdj  in  ©d^meij^er  2Bertl)en  toieber  große  Umfä^e,  fo  fönnen  auS  einem 
folcften  regclmäfeiflen  unb  lebhaften  SJlarft  bebeutenbe  Solgen  für  Äonoerfionen 
Jbei  bei!  Prioritäten  eutfte^en.  @ilig  genug  t^ätte  tSf,  mie  gefagt,  bie  ©c^meij, 
neue  große  (Staat^s(5innaömen  p  erhalten,  aber,  ba  eS  bei  Slbftimmungen  im 
•©rojen  nic^t  einiger  I)ergcl^t  als  bei  Slbftimmungen  im  kleinen  —  g.  33.  in 
©cftweiscr  SSereinen,  mo  faft  jebeS  aWitglieb  feine  eigene  SWeinung  ^at  — ,  fo  bürfte 
noc6  mand)er  aSrief  öon  löerlin  nad6  öern  eingcfcf)rieben  »erben,  bi«  c8  eincg 
XageS  in  ber  (§ibgenoffenfd)a)t  feine  $rit)atbal)nen  me^r  giebt. 

(^'pilog:  2lud^  ^ier  alfo  arbeitet  bie  a3ör)e  auf  ^Ibbruc^I  ^eutfcl)lanb, 
iDefterrcic^,  Stalien  unb  enblid)  au(6  bie  Sc^ft^cij  »erben  \\)xt  2lfticn  au8  bem 
ÜJiarfte  nehmen  unb  fo  ber  Sörfe  baäJ  Cel  auf  ber  ßampe  entäiel^en.  Unb 
ring^umber  fein  entfprcdienbcr  (Srfaö  gu  erb  liefen!  3)enn  bie  immer  ftärter 
anfd)mellenbe  3nbuftrie  bietet  iftrer  innerften  Slatur  nac§  ju  jäl^e  Ueber= 
rafcöungen,  um  auc^  nur  entfernt  mit  ber  im  ©angen  rubig  fortfc^reitenben 
©nttoicfe'ung  ber  Sahnen  öerglicben  gu  merben.  2)ie  ^urgficfttigen  brauchen 
ier  33örfc  gar  nicht»  «Scftlimmeö  gu  münfdöen,  in  ibrer  größten  unb  mädjtigften 
gönn  ift  fie  ol)nebieS  im  langfamen  ^ilbfterben.  Dber  glaubt  man  öielleic^t, 
baß  @taat§papiere  bie  i^ücfc  ausfüllen  fönnten?  2>ie  bi^ljerigen  ©taats« 
fcbulben  »aren  febr  oft  probuttio,  benn  fie  beruhten  febr  ftarf  auf  SBabnen, 
bie  mobernen  ©taatSfdjulben  finb  gumeift  unprobuftiö,  benn  fie  bafiren  auf 
Slintcn,  bie  fd)ie6en,  unb  auf  Säbeln,  bie  bauen.  !il5luto. 


432  3)ie  3ufunft 

9?ettttnnbbrei6tg  Stimmen  fflt  bie  SRilüämorUffe  tuerben  oerlangt; 
Slbrcffcn  ftiib  im  gcf cftloffencu  ©oudcrtsub  SKontccucuIi  39  abzugeben  im  $oftarat  am 
Sßilöelni^plaö."  3)a8  ift  bcr  unter  ben  (SJuirlanbeu  fc^öncr  Sdcbcn  ücrborgenc 
Snlialt  sa^Ircidicr  Seitartifct  imb  (Sntrcfilet?,  beneu  man  je^t  aütäglicft  in  bct 
treffe  begegnen  fann.  (Sin  ftugcr  aJJann,  üon  ber  bcfannten  ,,^od)gc|d)ä5ten 
Seite"  (Siner,  Ijat  nämlich  ausgerechnet,  bafe  uon  ben  bist)e;rigen  ODPonentcn  nur 
39  bcfel&rt  i\\  luerben brausen,  um  eiuebann  cinftimmigeaRaioritätfürbieSJlilitari» 
borlage  gu  erreid)en,  in  ber  )öigmarcf  eine  (Scfett)äcf)ung,  @raf  (Sapriöi  aber  bic 
(Sicherung  ber  3  'fwnf^  i>f^  S)eutfcf)cn  SfleidjeÖ  ftelit.  Die  fjrage  ift  nur,  ob  bie  39 
auSberSJiitte  ober  dw^,  ber  ßinfcn  be83fteic^8tagej2^  genommen tuerbeufotten,  fönnen 
ober  tooüen.  ülUelleic^t  einigt  man  \\6)  barüber  fo,  bag  bie  Snitte  bie  smifd^en 
ben  8d)(ad)ten  überjeugten  Saföfler  liefert  —  jtoei  ©uftenb  unbcbiugt  fidlerer 
2ßa]^Ifretfe  ^at  ba«  Zentrum  ja  leidfit  gur  SBerfügung  — ,  ttjä^renb  bic  ßinfe 
ben  ^inberlicften  2:!)eil  i^rer  2^ruppe  abtommanbirt.  5lm  ©übe  läßt  ficf)  bic 
Slbftimmung  ücrfd)ieben,  bis  toicbcr  irgeubiüo  ein  fJriebenSfongrcft  tagt;  ba 
muffen  bann  minbcftenS  20  5?reifinnige  jur  Stelle  fein,  unb  mä^reub  fic  bort 
bic  Sßaffcn  nieber  rebeu,  fann  bie  3}lilitärDorlage  unter  Darf)  unb  ?fadi  gc* 
bra(J)t  fein.  (5^  märe  borf)  gar  gu  fdjlimm,  loenu  um  bie  39  Stimmen  aiifgc* 
löt't  merben  müfete.  iQoffentlid)  ift  @raf  (Saprioi  nicftt  gum  Slberglauben  geneigt,, 
fonft  fönnte  er  öoreilig  an  bem  (^jempel  oerjmcifeln,  baS  breimal  bie  llnglücfS» 
äal)l  13  cnt!)ält. 

*  *  * 

Dafe  e»  nod)  S?unftric^ter  in  'Berlin  giebt,  6öt  toicber  einmal  bcr  Überlauf 

bcr  fogcnannten  aRa«cagni«9Bo(3^e  beloiefcn.  Die  erftc  2luffiif)rung  ber  Oper 
„Die  Stanöau",  bie  füuftlerifcf)  fidler  faum  eine  achtbare  3JHttel^öf)c  erreicht 
unb  bic  in  aJJaScagni^  Jpeimatl)  recftt  unglimpflid)  bel)anbclt  toorben  ift,  bot 
ben  SSorkoanb  §u  einer  2lrt  üon  ^aro^iSmuS,  ben  man  am  beften  mol)l  al^ 
ofute  9Jiaefiro=$PJanic  bcäeid)nen  fann.  Der  Dufelärm  mar  ein  Stiuberfpicl  ba* 
gegen  unb  ein  Slbglanj  ber  ,<&errlicl)feit  berflärt  fogar  bic  ungemaf^eucn  Stirnen 
bcr  italienifct)cn  ®ip?figurenl)änbler  unb  9)iaronenPerfäufer.  3n  bem  fclbeir 
^ofopernl)aufe,  auS  bem  ipan§  oon  S3ülom  getoaltfam  t>erU)iefen  mutbc  uub 
beffeu  frül)crer  £eiter  berreifte,  nur  um  nid)t  mit  $Hic^arb  SSagucr  äufammcn 
äu  treffen,  tourbe  bcr  junge  §err  $ietro  aJ?aScagni  nun  gum  ©cgcuftanbe 
eines  förmlichen  ®ö$enbienftcS  gemacht,  mit  ^ränjen  bombarbirt  unb  fc^licfe* 
lid^  fogar  mit  einem  preum)cl}en  Crbcu  ßcfciimücft.  2luc^  ioaren  für  bic 
Slbcubc,  an  beneu  ber  junge  3Jlaeftro  leibhaftig  gu  feigen  toar,  bie  ©intrittSpreife 
crpl)t,  lüomit  bie  Percörlidjc  3"tenbanä  mo^l  anbeuten  moKte,  bafe  ein 
lebeubiger  aj?ai?cagui  me^r  mcrti)  ift  als  ein  toter  S3eetI)ooen.  2Bcnn  ©err 
Songoguo,  ber  3J?anager  beS  gefeierten  3talicnerS,  gufäüig  bic  „aÄciftcrftugcr*' 
gefjort  l)aben  füllte,  bann  loirb  er  iebenfalls  eine  fouberbarc  SBorftellung  oon 
bcr  2lrt  erhalten  f)aben,  toie  man  in  ber  aJ?etropolc  beS  bcutfc^en  (SeiftcS  ^aw^ 
Sacf)feuS  3Wal)uung  befolgt:  „@l)rt  bcutfdjc  SRciftcr,  bann  bannt  3t}r  gute 
©eifterl"  Sc^liefelicf)  l^at  bocfj  S3ccfmcficrS  aWeifterlicb  eine  bcbenflic^e  Slc^nlicö« 
feit  mit  gettjiffen  Slbflad&ungcn  in  SJlai^caguiS  Slompromi6s3Jiufif. 

JBcvtanttrorlic^:  SW.  ^^arben  in  ©erlin.  —  SSerlag  tjon  Ocorg  ©tUfc  in  ©erUn  NW  7. 

S)ru(f  bon  SB.  Sfi^enflein  in  ©erlin. 


Capriüi  Qlfricanus? 

^Q^in  ©cncral,  jmei  Segalionärät^e,  tin  ^BanHer,  ein  @pielicaareii= 
^^  fabrifant  unb  ein  ©^üf([peatef ori'c^er :  bieje  fec^e  uortrefflidjen 
^Känner  ^aitn  fit^  mehrere  Sage  ^iiib»r(^  im  ifteirfiSlnge  Ü6et  bie 
löcrgangen^eit,  (Segeitwart  unb  .^ufunft  bet  beul(d)en  ffiotonien  in 
Sfrita  unterhalten.  Stuc^  reot  eine  iStntJAtift  ba  unb  auf  bem  Sifd^ 
beS  JpaufeS  tagen  allerlei  33ilbfr  auö  bem  bunfetn  ©rbt^eil,  mit  bcneii 
bie  paar  §crren,  bie  nii^t  burd)  anbere  ©ejc^äftc  oon  bcr  fogenannten 
SBoHöoettretiing  ferngel^dten  waren,  fic^  ganj  angenehm  bie  ^tii  üev- 
treiben  fonnten.  ©on  beu  fec^S  iRebnern  tjat  einer  einen  fleinen 
Z'ijtil  Don  Oftaftifa  gefcijen:  ber  ©e^eimral^  unb  Doctor  juris 
Äa^fer,  ber  S^ef  ber  Äolonialabt^eiiung;  auf  bein  f^önfien  3teic^e= 
poftbampfer  lüurbe  im  oorigen  Sommer  eine  ffairitcnmaitb  nicbergdegt, 
um  einen  öc^aglit^en  Söo^nraum  für  Jjerrn  unb  grau  Äa^Jer  ju 
fdjafjen,  bie  ficf(  ju  hirjem  Mufenlftatt  uac^  ©anfi6ar  uub  Umgegenb 
begaben.  Sa^er  bie  ®en!l"(ftrift,  ba^er  BieKeidjt  aut^  bie  ^übft^en 
Silber.  ®ie  fünf  übrigen  2)iänner  fenncn  SlfriEa  nur  »on  ber  florte 
ber  §errcn  3(nbree  unb  ©cobet  ober  üuö  bem  fe^r  cmpfe^ienänjert^en 
Äoloniaktlaä*),  beit  Jperr  3tid)ctrb  Kiepert  ^crauSgcgeben  bat,  aHenfaHS 
nod^  ans  ben  Süi^eru  berühmter  3I|rifarcifenber;  ce  ift  auc^  möglich,  ba§ 
<Jiner  unter  iJjnen  fi^on  eine  größere  Cjeanfa^rt  gemat^t  ^at,  aber 
es  roäre  bod)  uuDorfidtfig,  bas  mit  5ße|timmt!^eit  behaupten  ju  rooHen, 
®eit  jQerr  Sibolf  Sßoeriiiann,  ber  ^a1)xt  lang  einer  gaftorei  an  ber 
reeftafrifanif^en  Stifte  oorgeftauben  ^at,  uidil  mclir  bie  2Ba^lroei^en 
*)  @eoatapf)tf(!)E  ißcrtageanftcilt  ooti  SJietrii^  Meint«,  fflerUn  1893. 


434  25««  3«hJ«f*- 

enH)fdngt,  ift  im  5)eutfd^en  SReid^^tagc  fein  ^sraftifc^  crfal^rcncr  äfrita- 
fenner  mcl^r  gu  erblidfen.  SStcUcid^t  ift  baig  gang  gut;  benn  »er  be^ 
frembartigen  fieben«  an  ben  gieberfuftcn  anä)  nur  einen  §aud^  Der* 
fpürt  l^at,  ber  ntüfete  beim  Stnl^örcn  ber  parlamentartfc^cn  "Wftiit^ 
^alaber  öon  al^nlid^em  (5m})finben  ergriffen  toOrbm  t»ie  2BalIenftein^ 
ba  il^m  ber  ftriegßratl^  Queftenberg  bom  gaUe  SRcgenöburge  unb  uor 
ber  ©d^Iad^t  bei  fiujjen  ergal^lt. 

(SiB  ift  l^eute  nid^t  gang  leicht,  für  bie  folonialen  Slngelegcnl^eiten 
überJ^au})!  nod^  einige«  ^ntereffe  gu  finben;  bic  3^^^^"fl^"  ^^^ 
Parteien  l^aben  eö  öerftanben,  burd^  tl^örid^teö  Sobcn  unb  burd^  nod^ 
unfinnigcreiö  Säbeln  ben  ©egenftanb  grünblid^  in  SSerruf  gu  bringen 
unb  bie  ^Jtagen,  um  bie  c«  fid^  gunad^ft  l^anbcln  follte,  forgfältig  gu 
loerl^üffen.  dlux  baburd^  ift  e«  gu  erHdren,  ba|  §err  fiubtoig  Sam=^ 
berger,  ber  aud^  bie^mal  »ieber  in  erfreulid^fter  Uebereinftimmung  mit 
bem  §crrn  Sieid^öfangler  erfd^ien,  im  SReid^^tag  bie  SBel^auptung  wagen 
fonnte,  bie  gange,  nad^  feiner  2lnfid^t  unfelige  ÄoIonialjjpUtif  fei  nur 
begonnen  njorben,  »eil  gürft  SBiömardt  bie  äblel^nung  ber  ©amoo? 
SBorlage  nic^t  tjerfd^mergenfonnte.  §err33ambcrger  wollte  Slbtjofat  werben 
unb  würbe  bann  gucrft  SBanfier,  ]pakx  SRentner  unb  Sd^riftftefler;  er 
ift  aufeerbem  ber  (Srfinber  beö  l^übfd^en  SÖorteö:  „Komfort  ift  baö  befte 
Älima",  unb  banad^  mu§  il^m  Slfrifa  benn  freilid^  alö  ein  Ort  bc* 
®rauenö  bor  Slugen  ftel^en.  6in  fo  langjäl^riger  SSolföDertreter  unb 
erfal^rener  ©efd^aftömann  follte  aber  eigentlid^  bod^  für  bie  nationalen 
unb  wirtl^fd^aftlid^en  ©eiten  berÄolonialjJolitit  einiges  33erftänbni§]^aben^ 
er  follte  bebauern,  ba^  SDeutfd^lanb  im  amerifanifd^en  ©üben  gu  \pai  gc;» 
lommen  ift,  unb  wünfd^en,  erftenö,  bic  etwa  l;unberttaufenb  2lu«wanberer^ 
bic  mit  il^rcr  ^ait  aHjäl^rlid^  ba«  S)eutfd^e  SReic^  Dcrloffen,  gum  Sl^eil 
wenigften«  bem  nationalen  2Bol;lftanbe  erl^alten  unb  gweitcnö  unferer  3"=^ 
buftrie  neue  Slbfa^gebicte  erfd^loffen  gu  feigen.  3n  ©emeinfc^aft  mit  bem 
@rafen  ßaprioi  glaubt  er  ja,  nur  al«  3!"^ii)t^i^P^^^  ^^^^  W"J^  ^^'^ 
eine  3"^""f^*  '^^  foHten  bie  beiben  §erren  bod^  einmal  bie  SRcbe 
Icfen,  bie  ber  frango[ifd)c  gorfd^er  2:i^arel  im  oorigen  Saläre  l^ielt  unl> 
in  ber  e«  ^ie^:  „Ueberall  t)erf(^lic§en  bie  frül^eren  Slbfa^gebiete  fid^ 
unferer  ^nbuftrie;  bie  SRad^barbolfer  l^aben  gelernt,  felbft  für  il^rcn 
SSebarf  gu  forgcn,  unb  2lmerita,  ba«  frül^cr  bon  un«  faufen  mußte,. 
t)erfauft  un«  jc^t  feine  ^robuftc  gu  immer  läftigeren  S3ebingungen. 
3iur    ber  ungel^cure    afrifanifd^e  2Rarft   fann   unferem  §anbel    eine 


(iapxi\}i  5(fnctmu«?  435 

j'id^cre  3^'^"f*  DcrBürgen;  »cnn  wir  biefcn  2)iarft  erobern  unb  bie 
Scbürfniffe,  bie  toxv  bort  fd^affen,  aud^  Befricbigcn,  bann  fann  Sfrifa 
unö  t)or  ben  ©cfal^rcn  fd^ü^en,  bie  un«  jefet  bebrol^en :  t>or  bem33Iut= 
überfCul,  bcr  unfcrer  3nbu[tric  bie  SKoglid^fcit  bc5  Slbfa^eS  i[)crf>>crrt, 
unb  tjor  ber  ©nttrdfhing,  bie  notl^wcnbig  eintreten  mu§,  fobdb  »ir 
nid^t  toiffen,  tool^er  toir  bie  jjrimitiüen  unb  erotifd^en  ©toffc  nel^men 
follen,  bie  unfercr  6it>ilifalion  nad^gerabe  unentbel^rlid^  geioorbcn  finb/' 
Jperr  Samberger  aber  [tcl^t  auf  bem  ©tanbpunftc  Subtoig^  beö  iJünf* 
gel^nten,  ber,  aU  eö  ftd^  um  bie  (Srl^altung  t)on  Äanaba  für  granlrcid^ 
l^anbeÜe,  Don  einigen  amerifanifd^en  ©d^neel^ügeln  fpra^,  bie  einer 
ernftlid^en  Slnftrengung  nid^t  rotxt\)  feien.  SBBie  bie  grangofen  l^eute 
über  biefen  lurgfid^tigen  Äonig  urtl^eilen,  fo  toerben  eineö  S^age« 
i)ielleid^t  aud^  bie  SDeutfd^en  über  §errn  Samberger  urtl^eilen  —  unb 
über  eine  Sftegirung,  bie  ijon  ©nglanb  fid^  ben  ©d^Iüffel  gum  afrita- 
nifd^en  Often  enttotnben  üe§  unb  im  fc^margen  ©rbtl^eil  il^ren  grünen 
Jifd^  auffteOte. 

®raf  6aprit)i  meint  nun  aDerbing^,  Don  einem  2Iufgebcn  ber 
3nfel  ©anfibar  lonne  nid^t  bie  SWebe  fein,  benn  „tt)ir  l^atten  ©anfibar 
nid^t,  lonnten  eiS  ba^er  nid^t  aufgeben."  2)aö  Kingt  gang  logifd^, 
aber  e«  beroeift  natürlid^  gar  nid^tig.  SBir  l^atten  ©anfibar  nid^t, 
ober  Snglanb  l^atte  eö  aud^  nid^t,  unb  bie  eine  St^atfac^e,  ba^  toir 
aU  @rfafe  §eIgoIanb  erl^ielten,  geigt  bod^  fd^on,  ba§  beutfd^e  9lnf})rüd^e 
Dor^anben  »aren.  S)er  ^teid^öfangler  ptte  oieHeid^t  beffcr  gctl^an, 
offen  eingugeftfl^en,  baß  bie  ©rtoerbung  §cIgolanbö  einem  £icblingi8= 
lounfd^  beö  ffiaifer^  enlfprad^  unb  ba§  §eIgoIanb  eben  ni^t  billiger  gu 
l^aben  toar  a\ß  gum  ^Sreife  bon  SBitu  unb  ©anftbar.  S)aö  ift,  nad^ 
©tanle^ö  treffenbem  SBort,  gwar  nur  ein  §ofentnoff  gegen  einen 
fertigen  2Ingug,  aber  fd[)lie§lid^  fonnte  man  fidb  mit  bem  2:aufd^  el^er 
befreunben,  wenn  man  wei^,  ba|  bamit  ein  SBunfd^  beö  9Jionarc^en 
erfüllt  würbe,  aU  mnn  man  in  bem  beutfd^=englifd^en  Slbfommen  eine 
^robe  ber  bijjlomatifd^en  Äunft  beö  neuen  Äurfeig  erblidfen  mu§. 

Sier  SReid^ßfanglet  ift  mit  ber  (Sntwidtelung  unferer  Äoloniat 
^jolitif  üiixJ^aixpt  \tf)v  gufrieben,  nur  wirb  biefe  3"^^^^^^^^^*  ^^^^^^ 
gerabe  ba  nid^t  getl^eilt,  wo  ©ad)fenntni§  unb  ^ntereffe  gu  finben  finb. 
2ln  ber  weftafrifanifd^en  Äüfte  ärgert  man  ftd^  über  baö  gel^len  einer  fub= 
Dentionirten  ^ßoftbampferöerbinbung,  benn  bie  ^yr^d^^fd^iffe  ber  gidngenb 
rentirenben  aSoermann-Sinic  finb  —  mit  gwei  Sluönal^men  —  für  ben 

28* 


■  9 


436  2>ie  3ufunft  I 

'4?affagiert)erfcl^r  nur  fcl^r  unDoUfommcn  auögcrüftct,  bic  Scrpftcgung  1 

l^at  bereite   311   n^iebcrl^oUen  klagen   beim  Slu^roartigen  9Imt   gefül^rt  i 

unb  bic  ^ünftlid^feit  beö  (Eintreffend  unb  abgebend  l^öngt  bei  biefen  j 

^d^iffen  gang  baüpn  ab,  luie  biel  3^^*  U^  i^  ^^^  einzelnen  §äfen  bon  i 

3Jiabeira  biö  Äamerun  unb  ®t.  '^Jaut  be  Soanba  gum  Sofc^en  unb 
3Serfrad^ten  braud^cn. 'lycrncr  finb  bieOffigiere  unb  bie  JJaftoriftcn  ton 
bcr  U>ertt)attung  beö  §errn  3ittimerer,  beö  frübcren  Sanbgerid^t^ratl^eö 
unb  ie^igen  ©oubcrneurö  oon  ffiamcrun,  gleid^  wenig  erbaut,  bcnn 
§err  ^^wtmerer  fdjeint  etttjaö  bureaufratifd^  gu  regiren  unb  für  bic 
.'j'^auptaufgabe  —  bic  ©roberung  bcö  flimatifc^  erträglid^en  Äamcrun^ 
©ebirgeö  —  fein  befonberö  liebcDoffeö  3?erftanbniB  gu  geigen.  3lIIer= 
bingö  ftc^t  ber  ©ouberneur  in  njcfentlid^  ^öl^erem  3lnfe^n  ald  fein 
2lntlager,  §err  Dr.  B^'^^fl^^ff/  ^^^  ^"^^  f^"^^  Äonpiftc  mit  ben 
in  9Jionroüia  angcttjorbencn  5Regern  fel^r  böfeö  Slut  gemacht  unb  bic 
^tnwerbung  neuer  fieute  bon  ber  ÄruKifte,  bon  Sogo,  ©al^omct^  ober 
Liberia  erl^cblid^  erfd^wcrt  l^at.  S3a«  bcl^aupten  tDcnigftenö  bic 
beutfd^en  Offigiere,  bie  ^errn  3i"^9^^ff  ^^^  8^^  fd^eiben  fa^cn  utib 
bie  mit  ©rftaunen  l^ören  tverbcn,  ba§  ber  bcrargcrtc  ^^^rfd^cr  jc^t 
fogar  gegen  ben  tapferen  lyrei^errn  bon  ©raöenreutl^  Stngriffe  rid^tet,  ben 
an  ber  ©eite  feine«  greunbeö  i^on  Stetten  bic  tötlid^e  Äugcl  mitten 
in  bie  Sruft  traf,  ^n  ^^"^  pbfc^en  ©arten  be«  ®oubcrncment= 
gebdubcö  bon  Kamerun  njirb  man  über  §erm  3^"^S^^ff  ^^^^  ^^^^ 
nodf)  toeniger  freunbtid^  f))red^en  M  biöl^cr. 

$Diefer  ©arten  ift  eine  ®d)opfung  be«  grei^errn  bon  ©oben, 
bem  S)eutf d^tanb ,  na6)  bcr  Stnfid^t  be«  3leid^«fanglcr«,  banfbar  fein 
mu§.  2^  ÄJamerun  l^at  §err  bon  ©oben  ujirHidf)  mand^e«  ©utc  ge= 
leiftct  unb  fid^  aud^  ba  jyrcunbfc^aft  ertt)orben,  ipo  man  ben  'iJertreter 
be«  beutfd^cn  ^Infel^en«  nid)t  gern  in  §emb«armeln  bic  6rbc  bearbeiten 
fal^.  Um  |o  größer  toar  ba«  ©rftaunen,  al«  er  im  grül^üng  be« 
^^'saljre«  1891  gum  ©ouoemeur  be«  beutfc^en  Scfitjc«  in  Oftafrifa  er= 
nannt  unb  bamit  in  gang  anberc  3}cr]^altniffe  nidf)t  nur,  fonbern  aud^ 
t3or  gang  anbere  3Xufgaben  geftellt  njuvbe.  S)er  9Jiajor  bon  SBiffmann 
Iiattc  wal^reub  be«  Slraberaufftanbe«  bic  SRcd^nungen  nid^t  gang  fo 
faubcr  gefül^rt,  mt  bic  Ferren  in  ben  93ureaujr  bcr  3Bill^etmftra§e  p^ 
gu  feben  njünfc^ten;  er  loar  i^nen  überl^auj)t  nid^t  forreftunb  fd^micgfam 
genug  unb  au^erbcm  galt  er  mit  3ted6t  at«  ein  Sicbling  iBi«marcf«, 
ber  if)n   an^  bem  3)icnft   be«  ßongoftaatc«   für   unfere  fiolonialfac^e 


Capriüi  ^Ifricamw?  437 

gemonncn  I)vitte.  &va\  (Sapvit)i  erflärte  balb  naä)  feinem  3(mlöanlrUt, 
er  fei  ein  ©egner  bcr  Äolonialpotitif  gewefen  unb  er  betraute  auci^ 
jc^t  noä)  ben  afrifanifd^en  23efi^  ciU  ein  giemlit^  Idftigeö  (Srbe,  ba« 
man  voo^  ober  fxbcl  freilid^  behalten  muffe.  @r  opferte  ©anfibar, 
Sßitu,  bie  SBalfifd^bai,  ben  einjigen  3"9^"9  3^"^  ©amaralanb,  er 
machte  gegen  ben  diai\)  SBiffmann«,  ber  für  S9agamoi)o  eintrat,  S)ar^ 
eö=©aläm  gur  §auptftabt  öon  Deutfd^^Oftafrifa,  unb  er  tuar  l^ödbft 
gufrieben,  al5  ber  ^reil^err  öon  ©oben,  ber  bei  einer  ©oUftarfe  ber 
©d^ufetruppe  oon  1600  3Jiann  mit  einem  ^^^tcnbanten  unb  fünfjel^n 
3<ii^Imeiftern  n^irtl^fd^aftete,  mit  einem  3JiinimaI=33ubget  au^fam  unb 
aümonatlid)  bie  Sled^nungabfd^luffe  nebft  Quittungen  unb  anbeten  3?c= 
legen  pünWic^  nad^  ®erlin  fanbte.  S5a^  nebenbei  bie  meiften  mili= 
tdrifd^en  Unternel^mungen  fe^Ifd^lugcn,  baß  bie  mid^tige  ©teKung  am 
Äitima=9tbiaro=®ebirge  geräumt  werben  mußte  unb  haß  junge  ^rcftige 
ber  beutfd^en  SBaffen  bie  fd^tt)crften  (Sinbugen  erlitt:  barüber  mad^ten 
bie  §erren  in  ber  ©d^reibftube  fid^  feine  ©orge.  Oftafrila  l^atte  eine 
gut  bureaufratifd^e  3Sertt)attung  unb  boö  liebe  25aterlanb  njurbe  auf= 
geforbcrt,  bem  grei^errn  bon  ©oben  banfbar  gu  fein.  S)iefc  freunb? 
lid^e  2lufforberung  würbe  atlerbingö  nid^t  befolgt,  unb  wenn  §err 
35amberger  je^t  bel^auptct,  bie  freifinnige  i^reffe  l^abe  Jperrn  oon  ©oben 
nid^t  angegriffen,  fo  mujj  er  bie  „SSoffifd^e  Leitung"  unb  ba6  „berliner 
3:ageblott"  wol^t  nod^  immer  nid^t  für  freifinnig  genug  Italien;  namcnt- 
lid^  im  „Sageblatte"  tourbc  ber  Gioilgoutjerneur  oon  §errn  @ugen 
2Bolff  fo  frül^  unb  fo  fd^arf  angegriffen,  baj3  bie  Sftegirung  e^  für 
uütl^ig  l^ielt,  biefen  einjigen  fad^Derftanbigen  ®erid^terftatter,  ber  freilitf^ 
gern  in  ©enfationen  arbeitete,  aui8  bem  beutfd^en  ©d^ufegebiet  gu 
t^erbannen.  ©eitbem  finb  wir  wieber  auf  bie  englifc^cn  3ci^^9C" 
angewiefen  unb  bie  l^aben  feinen  befonberen  Orunb,  mit  ber  SSerwaltung 
beg  §en-n  t)on  ©oben  ungufrieben  gu  fein. 

(Sin  neueö  Äolonialred^t  ift  formulirt,  ©cfe^e  unb  SSerorbnungcn 
finb  erlaffen  worben  unb  Jperr  Don  ©oben  l^at  fid^  aud^  in  S)ar=eö-- 
©aläm  ein  prad^tigcöOouDcrnementgebaube  mit  ©artenanlagen  errid^tet. 
gür  bie  wirtl^fd^aftUd^c  (Sntwicfelung  ber  Kolonie  aber,  für  ben  $3au  Don 
©trafen  unb  (Sifenbal^nen,  ift  fo  gut  wie  nid^tö  gefc^el^en  unb  baö  beutfd^c 
Kapital  fann  gur  Setl^eiligung  an  bem  oftafrifanifd^en  ^lantagenbau 
fidt)  nid^t  gerabe  ermutl^igt  fül^lcn,  wenn  cö  fielet,  wie  g.  93.  ber  auf 
beutfd^en  Plantagen  —  auf  bem  gefunben  Serglanb  oon  Ufambara  —  gc= 


438  2)ie  Sntunft 

baute  %abat  in  bem  beutfd^en  ^afen  Zan%a  Sludful^rgoII  unb  tu  Hamburg 
©nful^rjoll  Scja^Icn  mu^.  ©a§  ein  fo  jungcö  unb  mül^cöollcö 
Untemel^men^  n)ie  ed  un[ere  Kolonien  fmb,  babet  ni(^t  gebeil^en  fann, 
ift  flar  unb  anä)  barübcr  fann  !ein  3^^'f^^  auffommen^  ba^  ber  un^ 
aufl^orlid^c  ^cr[oncnn)cd^fcl  bcn  SScrfcl^r  mit  bcn  mi^trauifd^cn  ßin^ 
geborenen  erfd^toeren  mu§.  Unb  bod^  [teilen  l^ter  wid^tige  Sntcrcffcn 
auf  bem  ©j)iel;  S)eutfc^:sO[tafrifa  umfd^lie^t  nid^t  allein  bie  xotxif)^ 
t)off[ten  6lfenbein?©tro§cn  ber  SBelt,  eö  l^at  aud^  bereit«  im  3^^^^  1891 
eine  2lui8ful^rgiffer  t)on  7Va  3Äittionen  unb  eine  (Sinful^rgifjer  öon 
mel^r  alß  9  SÄiüioncn  3Warf  erreid^t  unb  ber  §anbel  »ürbe  nod^  eine 
gang  anbere  3tu«be]^nung  erfal^ren,  wenn  eö  gelange,  burd^  einen  3^11= 
fd^u^  ben  beutfd^en  ißaumwoKennjaarcn  bicfen  3Rarft  gu  eroffnen,  ber 
cinftttjeilen  nod^  oöHig  üon  ber  inbifc^en  Äonfurreng  bel^errfd^t  »irb. 
J)agu  finb  aber  eben  SJiänner  notl^ig,  bie  mit  ben  befonbercn  93ers 
l^altniffen  genau  bertraut  finb  unb  bie  nid^t  auf  bie  gcwife  fel^r  gut 
gemeinten  S3Beifungen   auö  ber  SBil^elmftra^e  »arten. 

©el^r  anfd^aulid^  l^at  ®raf  ßapriöi  bie  SRotl^lage  eine«  Äoloniat^ 
beamten  beim  (Sintrcffcn  ber  euro))äifd^cn  '^^oft  gefd^ilbert.  ,,3"^^^ 
greift  er  nad^  ben  amttid^en  ©rlaffen.  §ier  wirb  il^m  vorgeworfen 
ober  er  wirb  gefragt:  SBarum  l^aft  bu  ba«  unb  ba«  nid^t  fo  unb  fo 
gemalt?  S)ann  wirb  i^m  gefagt:  '^Jrobire  bod^  einmal  bieö  ober 
ba«;  bie  Äolonie  mu^  rentiren,  fie  mu^  un«  mel^r  geben,  ob  wirni(!§t 
auf  bem  unb  bem  SBcge  weiter  fommen  fönncn.  G«  werben  il^m  eine 
'JJienge  3been  mitgetl^eilt,  oft  5)inge,  bie  er  fid^  fd^on  an  ben  ©c^u^en 
abgelaufen  l^at."  Unb  im  beutfd^en  SReid^ötage  fanb  fid^  fein  etngiger 
TOenfd^,  ber  bem  §errn  5Reid^ö!angter  fagte,  ba§  biefe«  ©eftanbnift 
nur  baju  angetfjan  fei,  baö  3Jii^trauen  gegen  eine  Äolonialregirung 
gu  oerftärfen,  bie  il^ren  Seamten  berartig  ba«  Seben  erfd^wert  unb  bie 
t)om  grünen  lifd^  au«  bcfretiren  will,  wa«  jwifdben  bem  3Jictoria 
^yitianfa  unb  bem  Aap  Selgabo  gefd^el^cn  foll.  G«  ift  fein  SBunber, 
ba§  in  einem  fold^en  ©i}ftem  für  SSBiffmann  fein  ^tafe  war;  ber  wollte, 
wa«  er  am  beften  fannte,  aud^  nad^  eignem  (Srmeffen  leiten  unb  e« 
war  il^m  Dou  geringerem  aScrtl^,  bei  ben  berliner  Sureaufraten  al« 
bei  ben  Slfrifanern  3tnerfennung  gu  finbcn.  S)em  grei^errn  öon  ©oben 
tjotirt  ®raf  Gapriüi  bcn  Sauf  ber  SRegirung,  SBiffmann  aber  war 
bi«  in«  3nnerftc  beö  fc^wargen  Grbtl^eit«  ber  gefürd^tctc  weifee  SÄann, 
unb   wenn  er  mit  feiner  J^ruppe  am  £angant)ifa=See  erfd^eint,  bann 


tjjcrben  bie  arabifc^cn  ÜJicnfd^enraubcr  fid^  erinnern,  ba^  man  iljn 
bwana  Mkuba,  ben  großen  §errn,  genannt  l^at  unb  aleili  ten 
aschara  —  fo  fd^tau  njte  ä^olf. 

gflcft  Siömarct  »oßte  in  Slfrifa  ben  regirenbcn  Kaufmann,  nid^t 
ben  regirenbcn  33ureaufratcn  feigen  unb  eine  jmifd^en  SBiffmann  unb 
einem  in  ben  Iropen  afüimatifirten  §anfcaien  getl^citte  §crrfd^aft 
mod^te  il^m  t)orfd^tt)eben.  ^pzxik  regirt  ber  39ureau!rat  unb  e5  ift 
fraglid^,  ob  fid^  bie  gur  görberung  unfereö  Äolonialbefi^eö  unent- 
be^rlid^en  3Jidnner  überl^aupt  nod^  ftnben  werben,  njenn  ber  SReid^^^: 
fangler  öor  jeber  größeren  Sluögabe  ang[tlid^  jurüdtjd^redtt,  auf  gute 
Ittftenfül^rung  baö  ^au^jtgewid^t  legt  unb  ben  ©ifenbal^nbau  mit 
©rünben  befann)ft,  bie  auf^  §aar  benen  d^nlid^  finb,  mit  benen  einft 
ber  3Kinifter  t)on  SSobelfd^mingl^  feinen  3Biberftanb  gegen  bie  SSal^n 
öon  Serlin  nad^  ficipgig  begrüubete.  5yiad^  9lfrifa  IS^t  bie  ^olitif  ber 
3Serfö]^nung  fid^  nid^t  imjjortiren  unb  auf  bie  Siauer  mirb  eö  nid^t 
möglid^  fein,  unter  bcftanbiger  S3etonung  wärmfter  ©^mpatl^ien  eine 
Äolonialpoliti!  gu  treiben,  mit  ber  nur  bie  ©egncr.  jeber  ^oIoni= 
Ration  gufricben  finb.  3Jiag  §err  SJambergcr  immerl^in'  bie  ÄoIonia(s 
fd^Wärmerei  Derfpotten  — :  er  l^at  aud)  bie  Slnfdnge  ber  fogialen  @e:= 
fe^gebung  öerfpottct  —  ol^nc  eine  nationale  Segeifterung,  ol^ne  einen 
tmpetuofen  (Stauben  an  unfere  3^^""f^  ^"  Slfrifa  ift  auf  eine  ge= 
bei^lid^e  ©ntmidfelung  unferer  Kolonien  nid^t  gu  red^nen.  ©ie  rafc^c 
Siüdffid^tlofigfeit,  bie  ©nglanb  in  @gt)pten  unb  gang  fürglid^  ttjieber 
beim  Sobe  beö  ©ultanö  öon  ©anfibar  gegeigt  l^at,  ift  aud^  bai^ 
^erfmal  feiner  folonialen  §anbel^poUtif ;  unb  wenn  baö  2)eutfd)e  Sicid^ 
t)on  ber  engtifdien  Äonfiirreng  unb  bon  bem  ftillercn  SBirfen  ber  fran= 
gofifd^en  Pioniere  Singer,  3Äonteil,  3Jiigon  auf  biefem  neuen  SBeltmarft 
nid^t  erbrürft  ttjerben  fott,  bann  müßte  ®raf  ßapriüi  balb  einfel^en,  ba§ 
«in  beböc^tigcö  2lbtt)arten,  ein  3^"^^^"/  ^^^  ^^^  ^^^  ©reigniffen  fid^ 
treiben  läfjt,  anftatt  fie  gu  bel^errfd^en,  am  inbifd^en  Ogean  nid^t  an^ 
gebrad^t  ift.  ©ort  ge^t  eö  o§ne  eine  ftarfe  ^nitiatibe  nun  einmal, 
itid^t,  benn  ttjilbe  unb  gematttl^atige  Sieger  ftnb  eben  nid^t  wie  gal^me 
IHbgeorbnete  gu  bel^anbeln,  bie,  wenn  fie  auö  ben  genftern  beö 
9ieid^ötagö^aufe5  fd^auen,  im  Sl^eegefd^aft  gegenüber  frül^  unb  fpät  ben 
tad^elnben  (S§incfcn  r>ox  2lugen  l^aben,  ber  freunblid^  immer  mit  bem 
Äopfc  nidtt:  3a!  3a! 


440  2)ic  3u!m!ft. 


^ 


^IIc  ©cfal^rcn,  bic  fid^  gegen  fic  auftl&ürmten,  l^otte  unfcrc  9tc<>ublt!  über? 
»unbcn.  S^^^Xifl  3^^^^  l^atte  i^r  langer  unb  mü^famcr  Äampf  um* 
!S)afein  gebauert,  bann  l^atte  ber  93ouIangtdmu*  fte  l^art  an  ben  ^bgrunb  ge:: 
fü^rt  unb  nur  ber  unglaubliche  3Jiangel  m  3Jt\xif)  bei  il^rcm  ©ebrol^er  fonnte 
fte  retten;  enblid^  Jüar  e^  il^r  gclunc^en,  bad  ÜRißtrauen  unb  bic  ©cring« 
fd^ä^ung  im  monarc^ifd)cn  Guro>?a  ^u  überminben,  unb  beinahe  ttjaren  f(i6on 
bie  f(!^h)eren  gel^Icr  i^rcr  ®cgrünber  unb  bie  fc^tüäd^lid^en  ^^arteitreibereien 
ber  naii^folgenben  3Wanncr  öergeffen.  ®eit  brei  ^l^l^^en  fcj^ien  eine  freunb? 
lid^e  9?crf(^h)orung  an  ber  ©rö^e  bicfer  SRepubli!  ju  arbeiten:  bic  ©rs 
inncrung  an  bic  SBunber  ber  SBeltau^PcHung  unb  an  Äronflabt  fd^müdften 
fie  mit  bem  gcboppelten  Olan^e  be«  3fleid^tl()ume«  unb  ber  ÜKad^t;  fie  burftc 
ein  ungcl^eure«  Äolonialreid^  bcgrünben  unb  nati^  einigen  gel^lfd^lagcn  fd^ien 
i^r  in  biefem  bun!eln  (Srbt^eil,  h)0  bie  anberen  Stationen  fo  fd^tt)er  gu  famjjfen 
l^aben,  iebcrSrfolg  befd^ieben;  feit  aH^u  langer  3^it  hjurben  bic  trauerfalten 
unfercr  5^^"«"  }M^  tx^tn  Tlalt  hjicber  öon  einem  ©c^auer  fioljer  ^reube 
gcbläl^t,  atö  in  bcn  fiegreid^en  kämpfen  uon  !J)abome^  ein  neuer  g^lbl^err 
fid^  anfünbigte.  Unb  aud^  im  3""crn  jeigtcn  fid^  gute  3cJ^cn:  bic  alten 
i>artcien  fd^loff cn  fi(^  enger  jufammen  unb  bic  letzten  Unöerfö5nlid[}en  mußten^ 
»on  i^ren  SBä^lcrn  üerlaffen,  bie  unhaltbare  Seftung  räumen,  ^m  Äabinet 
fa§en  crfal^rcnc  unb  begabte  äWänner,  bic  gefcl)idftcften  poUtifd^cn  Veteranen 
Ratten  fid^  mit  toerl^cifeenben  jungen  5:alentcn  toereint,  unb  bicfcö  3Riniflcrium 
l^attc  eö  fertig  gcbrad^t,  ben  bro^cnbcn  flippen  bcö  bcfonbcr«  gcfal^rlic^en 
©trife  öon  ßarmaur  unb  ber  ^anif  ju  entgelten,  bic  burd^  bic  rucl^lofcn 
"if^akn  ber  S)^namitarben  l^eröorgcnifcn  n?urbe.  Da,  ganj  plö^Hd^^ 
ftöfet  baö  SD^iniftcrium  pd^  an  bcn  Äabaüer  cincö  obffurcn  ©elbmenfd^cn  — : 
fein  ftoljer  Siege^marfc^  ftocft,  ee  mu§  bom  ^latje  njcid^en  unb  nun  grift 
bie  bange  gurd^t  um  fid),  ob  nid^t  am  6nbc  ber  eine  ©tofe  bic  ganjc  2Ra= 
fd)inc  unfcrc«  ©taat^mcfen«  jcittümmern  unb  in  eine  ®rubc  bic  SRepublif 
unb  bie  fo^ialc  Crbnung  terfenfen  toürbe. 

3;ft    benn    bic  Äataftrcpl^c    an  fid^  gar  fo  fürd^tcrlid^  ?    Söenn  man 
bie  bramatifd^cn  9^ebenumftSnbc,  in  bereu  3luömalung  bic  ^^antafie  ber  SD'^affcn 


^eutc.  441 

fd^ttjclgt,  bei  ©eitc  läßt,  fo  ift  cif^entlid^  nid^t«  5lnbeteo  gcfd^c^cn,  al^  bafe 
man  Ijjeutc  flar  fielet,  toa€  man  längfl  fd^onal;nte;  ein  grofeeöUntcrneJ^mcn^ 
bcffen  (Srfolg  immer  gtocifcl^aft  njar,  ifi  bcr  ^^iaubgicr  alö  ^fögbbeutc  auöi 
geliefert  n>orbcn  unb  c«  ^at  unter  feinen  jEriimmern  eine  SWcngc  fleincr 
Seilte  begraben,  nad^bem  e«  eine  ftattUc^e  ©d^aar  üon  gmifd^enl^änblci  u 
gefüttert  ^attc,  —  baruntcr  and)  einige  Vertreter  beö  3?oIfe«.  ©iefeS^ats 
fvid^cn  finb  getoiß  traurig,  aber  fic  ftnb  leiber  nid^t  neu.  Die  eh^igc 
SBunbe  oder  reid^en  ©efeUfd^aften  l^at  pd^  ent^üßt;  mcnn  pe  je^t  breiter 
unb  tiefer  aU  frül^er  crfd^eint,  fo  barf  man  nid^t  tergeffen,  ba§  l^eute  alle 
3iffcrn  erl^ol^t  »erben  muffen,  um  einen  gutreffenben  SScrgleid^  mit  bcr 
^ergangenl^eit  ju  gctoal^ren.  2)ie  ©egierben  unb  bie  SScruntreuungcn  geigen 
immer  bie  entfpred^enben  ^Proportionen  gum  SBac^^t^um  unb  jur  3Ju^brettung 
bc«  ßffentlid^cn  SSermögenö,  gum  ^luffd^tüung  ber  ^nbuflrie  unb  gur  (Srs 
leid^tcrung  unb  ©efc^lcunigung  aller  Eranöaftionen.  ^panurg  fannte,  tok 
man  fid^  erinnert,  breiunbfed^jig  Witttl,  um  (Selb  yn  üerbienen ;  toxx  fönnen 
breift  annehmen,  bag  feine  (Sn!el  beren  jioanjigmal  fo  öiele  fennen,  bafe  fic 
giüanjigmal  fo  jal^lrci^  finb  unb  gmanjigmal  größere.  Summen  eins 
fadfeln,  ba  bcr®clbbefi^  fidj  feit  ben  Sagen  ^anurg«  gctoig  toerjtoanjigfad^t 
^at.  ®a^  Uebel  ift  fo  alt  toit  bie  SBelt  unb  fein  c^ronifc^e«  (Srfd^einen 
foUte  eigentlich  nur  bie  ©cbanfenlofen  bctocgen;  toarum  aber  n?ar  auc^  bei 
ben  ruhigen  Seuten,  bei  ben  Kennern  gefd^id^tlid)er  Se^ren,  bie  3lngft  fo 
brennenb  unb  fo  berechtigt? 

3Beil  ein  an  fi^  nldjt  ungetüö^nlid^er  SScrgang  bie  iml)eilbare  'Srf^n?ad)e 
uiifcrer^  politifd^en  unb  fo^ialen  Organiömuö  enthüllt  bat.  S)ie  3lnard^ic, 
ba5  geilen  jebe^  feften  SRegimentö  hjar  t)or  Silier  Slugen  offenbar  gemorben, 
unb  felbfl  bie  ad^tlofeften  3ufd^aucr  crfannten  nun  enblic^  bie  tief  reid)enben 
5üur^eln  be«  fd^leid^cnben  UebeU. 

SBaren  nidbt  bie  einfad&flen  SDierfmale  einer  SRcgirung  bei  un^  öer^ 
fd)tt)unben  geir»cfcn,  bann  l^atte  man  bie  Manama  5  Slngelegenl^eit  liquibirt, 
n)ie  e^  in  hDO^l  georbnetcn  (^^efcllfd^aften  üblid^  ift.  ®cr  6^ef  beö  Staate^ 
^ätte  bie  fompromittirten^bgcorbneten  Dcrgelaben  unb  il)ncn,  mit  ber  boppclten 
9lutorität  feinet  G^aralter«  unb  feincö  9lmte§,  ctxoa  gefagt:  „3Kein  fe^r  t)er= 
e^rter  $crr,  ©ic  toerben  mir  ba^  SSergnügen  mad^en,  ganj  fac^t  ju  üerfd^njinbcn 
unb  3l)re  Operationen  im  ftillen Privatleben  fort^ufefeen.  SBenn  id^  nic^t  binnen 
toierunb^hjan^ig  ©tunben  ^^xt  ©ntlaffung  l^abc,  liefere  idft  ©ie  bem  ßffcnt^ 
lid^en  ©el^eul  au^."  3!^  glaube,  er  })'dtit  cö  nid^t  ^lüeimal  ju  fagen  ge? 
brandet,  loenn  erö  gum  erften  9Kale  nur  mit  bem  richtigen  j£on  gefagt  l^ätte; 
baö  SSJerf  bcr  Steinigung  l^ätte  pd)  o^ne  SSrnien  üolljogen.  Unb  hjcnn  man 
felbft  gugiebt,  bag  bie  Äammer  in  eigener  ©ad^e  allein  richten  mu§te,  fo 
fonnte  pc  boc^,  ba  pe  feine  ©trafrcd^te  bcp^t,  pd^  ^öc^pcn«  alö  ein  (Sl^reris 


442  S)ie  3ueunft 

gerid^t  fonflituiren  unb  bie  äJlitglieber,   bie  mit  tl^ren  3Ranbaten  gel^anbelt 
Ratten,  moralifd^  t)txn\ä)ttn. 

95Ba«  aber  ^bcn  h)ir  erlebt?  Die  felben  SWinifter,  benenid^  eben  nod^ 
fiob  fpenben  fonnte,  biefe  in  i^ren  Steffortd  meift  ungetoo^nlic^  befähigten 
Ferren  fd^ienen  plo^lid^  Don  einem  lä^menben  Sli^  gebannt,  ald  e^  galt, 
dne  gemeinfame  @ntfd^eibung  ^u  finben.  Seim  erften  SSSinbftog  taumelten  fte 
unb  ba^  überrafd^enbe  Ungen)itter  traf  Tie  auf  ^afliger  t^Iud^t,  toie  fie  unb 
faft  atle  i^re  SSorgänger  bie  frül^eren  Ärifen  getroffen  l^atten.  Unb  nun  bcs 
gann  bie  Sammer,  biefer  3)uobe3'£on)>ent,  aU  einzig  nod^  überlebenbe 
^ad)tf  bie  SReil^e  il^rer  Uebcrgrtffe  ju  boUenben;  fte  fe^te  i^re  (Snqu^te- 
ßommiffton  ein,  ettoa«  ttjie  einen  SBol^lfal^rtsSlu^fd^ug  in  einer  ^{JortiersSogc, 
unb  forberte  für  biefe  »unberbare  3fnfiitution  5IuÖna^mebefugniffe,  bie  fic 
toor  bcm  entfd^loffenen  SBiberflanb  ber  Suftij  bann  nid^t  aufrecht  ^u  erl^alten 
wagte.  35aö  ©enun^ircn  »urbe  ein  ©port;  unb  bie  ßommiffion,  bie  gan.i^ 
gu  bergeffen  fd^icn,  ba§  p«  nur  mit  ben  21§atcn  ber  Slbgeorbneten  fi(^  ju 
befd^äftigen  l^atte,  fing  an,  3((Ie^  unb  gegen  ^Qe  ju  unterfud^en:  gegen 
ginanjleute  unb  atentierö,  gegen  grembe  unb  ©nl^eimifd^e,  gegen  gebcnbe 
unb  Sote;  fie  forberte  einen  ßutfd^er  öor  i^re  ©d^ranfen  unb  fie  ^ätte, 
tt)ic  il^r  gehjiffe  ffilätter  empfahlen,  öietteid^t  gang  gern  aud^  SaHerinen 
toorgelaben?  toenn  i^r  ^räfibent,  ©err  Sriffon,  toeniger  jirengc  <BxtUn  ge= 
^eigt  l^atte. 

S)ad  ©eltfamfle  unb  babei  ein  SSeJDciö  für  ben  Verfall  unfere^ 
nationalen  ©elbpbetoufetfcinö  ift,  baß  gutmütl^ige  ffiürger  fidfe  h>ir!lid&  bcm 
SScrIangen  bicfcö  improoiprten  Oerid^t^^ofeö  gebellt,  ba^  9lnbere  il^m  rul^ig 
i^re  S3üd)er  unb  SRed^nungcn  ausgeliefert  ^aben,  35ie  (gnglänber,  bie  jtt)ar 
ben  ^Parlamentariömu«  erfunben  l^aben,  bie  aber,  to^nn  bie  Unöerle^lid^tcit 
il^re«  home  in  gragc  fommt,  feinen  ®pag  uerficl^cn,  mögen  il^ren  äugen 
nid^t  getraut  l^aben,  aU  fie  lafcn,  njic  bereitnjiQig  ber  granjofe  jeber  ufurs 
pirten  3Kad^t  ge^ord^t.  (Sin  9(uöbrud&  nationaler  S^ugenb,  entgegnet  man 
mir.  3""^  X^txi  geiDi§,  idb  l^offe  eö  toenigften«;  aber  man  toirb  mir  aud& 
nid^t  beftreitcn,  ba§  fid^  l;inter  biefer  allgemeinen  ©ntrüftung  aud^  ein  Slu^s 
brudC)  politif^en  §affe«  unb  tergnügungfüd^tigcn  ©affcnjungent^um«  \>tx^ 
birgt.  (S«  ift  bie  alte  ©efd^id&te  aller  unferer  IHufftänbc:  jtoei  2)ufeenb 
3Jianifcftanten,  bie  ein  ©d^u^mann  bequem  gerftreuen  fönnte;  ^unbert 
©affenjungen  öerbünben  fid)  il^nen  unb  jtoanjigtaufcnb  Dieugierige  flrömen 
l^inju,  um  ju  fc^en,  toa^  benn  eigentlid^  gefc^ic^t;  bie  ©ad}c  toirb  emft  unb 
bie  Äaöallcric  erhält  ben  SSefel^l,  toon  il;ren  Söaffen  ©ebrauc^  gu  machen. 
Sflit  ©ntrüftung  ioenben  mir  un«  toon  ben  ©labiatorensSpiclen  ber  eilten, 
t^on  ben  ©tiertämpfen  unferer  5)lacl)barn  ah,  —  unb  n>ir  fül^ren  bo(^  eine 
neue   nationale  Scluftigung   ein:   bie  gauftfämpfe  poUtifd^er  ®ef^äft«leute 


^eutc.  443 

im  ©d^mu^  bcr  ©trage,  ©a«  ^uBHhim  ergoßt  fid^  am  ^anama^Sfanbal 
mit  bcr  fclbcn  Scibcnfd^aft  tote  an  einem  gut  gezimmerten  gcuittctonsSftoman 
ober  an  einem  l^anbfeften  3Rcbbrama  be^  SlmbtgusjÖ^cater^.  ^thtn  SKorgcn 
mu§  bic  3^^^'^fi  ^^"^  (Snt^üllung  bringen,  nod^  lie^r  eine  (Snte^rung  unb 
am  aöcrIieBfien  eine  Seiche,  bic  bann  ein  füge^  ©d^aubcm  emtjfängt.  S5öir 
J^atten  fd^on  fold^e  2cid^cn,  toix  merbcn  nod^  mel^r  l^aben,  unb  toenn  e«  feine 
me^r  giebt,  toirb  man  bod^  neue  erfinben.  Daran  toirb«  bie  ä^^i^'^S  "i^* 
eitlen  laffcn.  3)ic  ^preffe,  bcr  bic  33eri(!^te  über  il^re  Slntl^cilc  an  bcr  SScutc 
bod^  ettoa«  pcinlid^  toaren,  l^at  einen  aTugcnblirf  gezögert:  fodte  ftc  ba«  XoU 
fd^tocigcn  toäl^len  ober  bic  gute  ©clcgcnl^eit  gur  @r!)ö^ung  bcr  Sluflagc?  2lbcr 
bad  ©d^manfen  bauerte  nid^t  lange  unb  bic  ^[hreffc  Begann  üBcr  Dergangene  Keine 
©ünben  laute  Scrurtl^cilung  ju  öerfünben;  bic  „^flid^t  il^rcÄ  ^ol^cn  Scrufcö" 
fprad^,  —  ba«  l^cigt,  pe  mußte  gan^  gran!reid&  mit  einer  2Bol!c  toon  SRife^ 
trauen  unb  SScrlcumbung  üBcrjicI^cn,  um  ben  uncr^offten  ©ctoinn  öcrgröfecrn 
unb  i^n  langer  genießen  ju  fönnen.  SBie  fd^neU  toürbc  bcr  ganjc  Särm  ücr^: 
flummt  fein,  l^ättc  bic  ßnquötcsÄommiffton  fid^  ju  bem  furzen  ^aragrapl^cn 
bcö  ^öd^ftcn  ©cfc^c«  Bcfannt:  „3Ber  fid^  rein  fü^lt  üon  ©d^ulb,  bcr  toerfc 
ben  crften  ©tein!"  Sei  unö  l^at  man  c«  toorgcjogcn,  aUe  ©intoürfc  mit 
bem  finblid^cn  ©t>rüd&lcin  abgutoel^rcn:  ,,Älarl^eit  um  icben  ^reiö!"  511« 
oB  nid^t  jcbe  ©rfal^rung  bafür  fprac^c,  ba§  man  in  folc^en  gätten  unb  mit 
fold^cn  SKittcln  niemals  filar^eit  ücrBreitet,  baß  man  im  ©egcntl^eil  nur 
baö  2)un!el  nod^  mel^r  umnebelt,  too  grrcunb  unb  gcinb  einanber  bann 
mcud^ling«  an«  ScBcn  hjollcn. 

©Ott  h)ei§,  mie  gern  id^  fittlid^  j'd^ab^aftc  Slbgcorbnctc  —  unb  fclbll 
Senatoren  —  Beflraft  fä^e.  ©o  ganj  fidler  Bin  id^  aber  biefc«  Oenuffe« 
nod^  nid^t  unb  eine  ungctüiffc  §offnung  ift  bod^  am  6nbc  ^u  tl^euer  Be^ 
^a^lt  mit  bem  guten  S^amen  beö  33atcrlanbe«,  mit  bem  Umftur^  ber  öffcnts 
lid^cn  Orbnung,  ben  SRcften  bc«  goutjcmcmcntalcn  5lnfel^en«  unb  ben  ®ac 
ranticn  be«  perfönlid^cn  SfJcd&tc«,  bic  bicHeid&t  unfer  letzter  (Bä)ni^  fein 
tücrbcn,  totnn  bic  SBiUfür  bcr  ^^?arlament«]^crrfrf)aft  bic  ultima  ratio  in 
unferem  Sanbc  gemorben  fein  ii^irb. 

6«  ift  nod^  nid^t  lange  l^cr,  ba  galt  man  für  einen  büflcren  ^l;ilc5 
foppen,  einen  trüBfäligcn  @cift,  tocnn  man  bie  fd^h)ad)lid&c  Unbeftanbigfeit 
unfcrer  politifd^cn  Organismen  au«  bem  trügcrifd)cn  ©(eid^getoid^t  einer 
©cfcüfd^aft  crflarte,  bereu  ganjc«  ©ctoic^t  auf  einem  ^^fciler,  bem  au«  gcs 
münjten  Silber,  berul^t,  unb  toenn  man  bic  engen  äi^föw^w^^^^^ängc  auf- 
fud^tc,  bic  bicfe  fo^ialc  Äränflid&fcit  mit  bem  ^ofttiüi«mu«  ber  Söiffcnf^aft, 
bem  SKil^ili«mu«  ber  ©eifter  unb  bem  3Jiatcriali«mu«  bcr  laglid^en  ©es 
too^n^eit  öcrbinbcn.  3ic^t,  üor  bem  greücn  Sid^t  ber  (Sreigniffe,  offnen  pd^ 
bic  5lugcn:   ^thtv  benft,   fagt  unb  brudPt,   ma«  Bi«^er  nur  Don  ^rebigcrn 


444  2)»*  3«f»«f*' 

in  bcr  SBüftc  öcrfimbct  tüurbc.  ytcd}-  füri^lid^  tourbc  man  bcfc^ulbigt,  bcr 
fdjUmmPen  S)cmagcc|ic  SSorfd^ub  gu  Iciften,  tt>tnn  man  bic  SGBieberauf= 
nd)tung  einer  fcubalcn  §crrfd^aft  fignaliprtc,  bic  bic^mal  t)on  inbuftricl= 
len  unb  finanziellen  2e^n«l^erren  geübt  njerbcn  follte.  3^^^  f^^^" 
Xüix,  n)ie  ernft^afte  unb  ruhige  3Ranner  ber  felben  (Srfd^einung  ben  fclbea 
9Zamcn  gaben. 

ADurd^  ©reigniffe,  bic  in  SHIer  ©ebäd^tni^  fmb,  l^at  fid^  feit  ^unbcrt 
Sauren  ber  lüirflid)?  SRcid)t^um  ganj  n>unbcrbar  öermcl^rt  unb  in  no(]^ 
^ü^crcm  Tlajßt  l^at  ber  fiftiöc  9tcid^t^um  jugenommen.  S)ie  frühere  Orbs 
nung  bcr  3)inge  fteflte  bcr  fünftlid^cn  SD2ad}t  beö  @elbc«  bie  ibcalc  Wlaä)t 
bc^  ©tauben^  unb  bic  natürliche  SKac^t  ber  5^raft  gegenüber,  unb  bic  bciben 
legten  3Jläd)tc  f)aittn  ga^lreid^c  ©egengetoid^tc  gcfd^affen:  $rioilcgicn  unb 
l^crt)orragenbc  Stellung  beö  ^rieftert^um?,  bc^  ajlilitar«,  bcö  Slbclö,  bcr 
^ofd^argcn  unb  bcr  Scamtung.  SRun  ftnb  biefe  ®egengeh>id&tc  berfd^tounben^ 
unb  nad)beni  bic  SRctooIution  fid^  bemül^t  ^(ittt,  eine  t^coretifd^e  ©Icid^l^cit 
i^crjuftctlen,  ift  baö  ®elb  mit  unauf^altfamcr  ©d^ncHe  auf  bic  ®pi(jc  bc^ 
fogialen  Äorper«  gelangt,  luic  ein  faftreid^er  ©aum  über  ba«  Suf(^tocrf 
cmporfd^icgt,  iuenn  bie  S^ad^barn  befcittgt  pub,  bic  tl^m  bi«  ba^in  Sid&t 
unb  Suft  geraubt  batten.  ^^bc  ®emeinf^aft  toon  SWenfd^cn  fd^afft  fic^,  bcs 
n>u§t  ober  unbemu^t,  ftetö  eine  Slriftofratic,  bereu  OucHcn  bann  in  bcn 
Äräften  cntfpringcn,  bie  gur  3^^*  il^rc«  ßntftel^cnö  bic  mäd^tigflcn  finb. 

3luf  ber  anberen  Seite  l^at  ber  med^anifd^c  Setrieb  ber  9lrbeit,  ber 
gefd^äftigfte  3fgent  mad^fenben  S^cid^t^um«,  bic  tl^atfdd^Ud^e  STOad^t  bcr  ffie? 
reicherten  erl^ö^t,  n>eil  er  il^nen  auf  ®nabe  unb  Ungnabe  bic  9lrbeitcrmaffcn 
ou^liefertc;  ber  5lrbciter  l^ängt  uon  ber  3Jiafc!^ine  ab  unb  nur  ba«  Sa<>ital 
fann  l;eute  bie  3Kafd^ine  erbauen  unb  fpeifcn.  Unter  biefen  Umftänben  toar 
bic  SBieberaufridbtung  einer  an  feubalc  Reiten  erinnemben  Se^n^^errfd^aft 
untjermciblid^.  3!)a§  l;eute  an  bie  ©teile  be6  ©d^lDcrtc«  ba«  ®clb  gcrucft 
ift,  mad^t  für  ben  ucrpänbigen  Scobad^ter  feinen  Untcrfd^ieb;  bie  organifd^en 
gunftionen  finb  gleich,  nur  ba^  äußere  ®eh)anb  ift  t>crfd&iebcn.  Unb  toznn 
bic  Sage  beö  9Saf allen  be^  Äapital«  günftiger  ift  al^  bie  bcr  Seibcigencn 
früherer  ^zit,  fo  ^abcn  fid^  eben  bie  (Sitten  gefänftigt,  nid^t  aber  ^at  bie 
bc^errfd&enbe  3J^ac^t  toefentlid^c  Sorrcd^tc  geopfert,  ©obalb  baö  ßapital 
feine  3Jlad^t  mißbraud^en  wiH,  tritt  ba^  beutlid^  ^croor,  bcnn  jloifd^cn  bcr 
3J^öglid^!eit,  einen  OKcnfd^en  ungeftraft  nicbcrguficdf^en,  unb  ber  anberen,  i^m 
ungeflraft  3lrbeit  unb  93rot  gu  entgie^cn,  Juirb  man  nid^t  leidet  einen  tocfcnt« 
lid)en  Untcrfd^icb  finben.  ^6^  beurtl^eilc  §ier  ben  Umfang  bcr  tocrborgenen 
Sftad^t,  nid)t  aber  beren  offene  5luöübung.  Sa«  "üflti^,  ba«  bcr  neue  gcubali^mu^ 
über  bic  3)lenfd)l)eit  geioorfcn  l^at,  ift  i\ugleid^  bünner  unb  fd^miegfamcr, 
bitter  unb  trcitcr  reid^cnb  al«  ba«  frül)ere;   biefe«  bcftanb   au«  unglcid^en 


^^i^tt'  445 

imb  l^artcn  (Sifenmafd^cn,  bic  ben  (Scfvingcncn  blutig  riffcn,  bic  aber  üiele 
^tnbcre  aud^  Jüiebcr  entnjifd^cn  ließen ;  baö  neue  SRe^  toettounbet  feiten  unb 
feinen  S)rudf  fpürt  matt  Jücniger,  bodb  nid^t  ein  (Sinjiger  fann  feiner  Um^ 
fc^lingung  entgelten.  6«  ijl  ber  Untetfc^icb  giüifd^en  bem  l^cftigcn  9tucf  beö 
%mcö  unb  ber  gemeffenen,  glatten  unb  bod^  f o  unerbittlid^en  S3en?egung  ber 
3Jiafd^inc.  ®ic  §errfd^aft  beö  ®elbe^  arbeitet  tt)ie  biefe  SKafc^ine,  bie  i^r 
3Eerfgeug  ift;  t9  jeigt  pd^  aud^  barin,  ba§iniebcm  3lugenblicfeber  @ef^i(^te 
tine  ttier!tt)ürbige  Uebereinpimmung  beö  3Jienfc^en  mit  feinen  (Sinrid^tungcn, 
feiner  3lrbeit  unb  feinen  ^nftrumenten  befielt. 

9Jlan  toirb  mir  entgegnen,  ba§  an  bem  ^Jclfen  ber  SRed^tögleid^l^eit 
<iud&  bic  Privilegien  ber  einzigen  noc^  überlebenben  Sel^n^l^errfd^aft  jerfd^eHen 
muffen.  3?or  bem  ®efe^e  finb  alle  Sürgcr  glcid^,  fagt  man,  unb  mit  SRed^t. 
^ber,  toenn  toir  felbjl  ba^  Unmöglid^e  annel^men  unb  aßen  6mflc^  glauben, 
ba^  (Sefctj  beuge  jid)  nid^t  ben  (Sitten  unb  geige  ftd)  niemals  bem  3Sermögen 
gefällig,  —  fo  \]i  bod^  ber  @d)U^,  ben  ba6  ®cfefe  gegen  bie  mobemfie 
Oroßmad^t  getoäl^rt,  nic^t  öiel  bebeutfamcr  alö  ein  2luffd&ub;  benn  alle  fos 
^ialen  SSerl^altniffc  finb  einer  gegebenen  jtl)atfac!^e  unterworfen:  ber  SRctbs 
locnbigfcit  ju  leben,  unb  biefe  unterhjirft  ben  3lngefiettten  immer  toiebcr 
ber  aSillfür  M  ^rinjipal6.  Scbarf  e«  nod&  eine«  S3en)eife«,  bag  bie  l;ö^Pc 
USeil^e  ber  Äraft,  ba«  politifd^e  3lnfel^cn,  birelt  ober  inbireft  toom  ©ro^s 
!apital  üerlicl^en  ober  toeriüeigert  lüirb?  Srofe  ben  vSfanbalen  üon  gcfiern 
linb  l^eute  ^altc  id)  bie  Sefted^ung,  im  brutalen  unb  Derbred^erif(^en  ©inne 
bcö  SBorte«,  bod^  für  eine  ©eltenl^eit.  Slbcr  ein  groger  @influ§  fc^afft 
^olitifd^eö  2lnfe]^en;  unb  fann  ein  großer  Qrinfluß  in  einer  St^xi  ber  ©elbs 
^errfd^aft  anber«  ernjorbcn  toerben  al^  burd^  eine  lange  5Reil^e  toon  burd^s 
au«  erlaubten  93efled^ungcn? 

6«  fäHt  mir  nid^t  ein,  l^ier  gegen  ba^  Ä'apital  ju  ^)laibiren.  ^d) 
^laibire  el^er  bafür,  tüie  ^eber  einfel^en  muß,  tocnn  er  S^giebt,  baß  ber 
^eubaliömu«  einen  S)afein«gtDecF,  einen  SRu^cn  unb  eine  getoiffe  ®rcßc 
l^atte,  ba  er  ben  europäifd^cn  3Sölfern  bie  jufammenl^anglofcn  Elemente  ber 
jurücfgeblicbenen  Äulturen  anglieberte  unb  fo  unferc  C^iöilifation  üorbereitcte. 
S)iefe  Giüilifation  iüirb  nun  bmdj  ben  finanziellen  unb  inbuftricHen  geubas 
li^muö  fortgeführt;  er  bot,  fo  iuivb  man  oon  il;m  eincö  Xage«  fagen,  bem 
materiellen  gortfd^ritt  ein  h^unberüotte«  äBerfgcug;  burc^  \^n  fonnten  bie 
inagifd^en  AEräumc  ber  SBiffenfd^aft  SBirflid^feit  trerbcn  unb  i^m  bauten 
lüir  einen  großen  Sl^cil  ber  Umtoanblungen,  bie  tt>ir  ftaunenb  erleben. 
3Bcnn  eine  üJlad^t  alle  anberen  bel^evrfd^t,  fo  war  fie,  unb  barin  fd^on  be^ 
rul^t  i^re  S^ed&tfertigung,  für  ben  ®ang  ber  ®efd^id&te  unentbe^rlid^.  9hir 
bie  ©infalt  ober  bie  @emalttl)ätigfeit  fann  bic  brutale  5^ernid^tung  foldjer 
HKad^t  erfe^nen.   gür  un«  l^anbelt  e«  fid^  l^eute  barum,  fie  gegen  iljre  eigenen 


446  2)ie  3u!unft 

Slu^fd^reitungen  gu  bcfd^ü^en  unb  fte  bor  ber  bro^enben  SReattion  ju  be- 
toasten;  be^^alb  niu§  i^r  SKac^tbercid^  öcrcngt,  bc^l^alb  muffen  i^r 
gcgncrifd^c  Äräftc,  bic  ba«  feciale  ®lt\ö)Qtto'\6^t  toicbcr^rftcttcn^  entgegen 
gti^utmt  unb  bie  Sc^n^ac^en,  bte  ba6  Stabertoer!  il^rer  3Ra\ä^mt  oft  jer:^ 
malmt,  aHmfil^Kd^  oui^  ber  UmfTammerung  befreit  n^erben. 

^n  ben  amtlici^en  @inric^timstii  unfered  öffentltd^en  Sebend  ijt  ba^ 
SOtittel  gur  (Sinbämmung  ber  ©elbmac^t  nid^t  ^  finben.  SBer  foS  e^  und 
bieten?  2)ie  SGBiffenfd^oft?  31^re  neueften  unb  am  toeiteffen  oofeetteten  Sel^rea 
unterflii^en  ba«  elementare  92aturgefe^,  bie  SSemid^tung  bed  ^^toafyn  burd^ 
ben  ©torfen.  3)er  Solteunterri(!^t?  (Sine  gebieterifd^e  mot^toenbigleit  brangt 
il^n  immer  mel^r  in  bie  Salinen  eined  ftac^en  Utüitaridmud.  ®o  bleibt 
benn  nur  bie  Sieligion  ber  grangofen  M  neunzehnten  So^r^unbertd,  ber 
berfü^rerifd^e  Iraum  t)on  1789;  fo  bleiben  nur  bie  großartigen  (Srunb* 
f&^e  ber  SReoolution.  Slber  aud^  beren  ibealen  9Bert^  l^at  bie  @oolutton  ber 
bagrt)ifd^en  liegenben  ^t\t  tx^tbixä^  t>erminbert.  S)a«  fd^öne,  )>erfd^to>immenbe 
©ötterbilb  unferer  Sater,  bie  grei^eit,  ift  in  bic  Slequiritenfammer  ber  9to? 
mantif  ocrbannt  toorben;  9lbt)o!aten,  bie  eilig  na^  ©rfolgen  ftrebten,  ^abcn. 
fleine  S^tifd^e  baraud  gemad^t,  bie  grei^eiten,  bie  man  eben  brandet,  um 
alle  SRegirungen  ftürjjen  gu  fönncn.  3)ie  ßl^ampionö  biefer  grei^eiten  im 
Sinne  J)arlamentifd^er  ©treber  fommen  mir  immer  toie  fanatifc^e  ®ö)a6)- 
fpielcr  bor,  bie  am  Ucbfien  behaupten  mßd^tcn,  ein  fd^öne«  ©d^ad^brett  mit 
allen  ijiguren  unb  feftcn  Spielregeln  genüge  boWommen  gum  $eile  ber 
9S5lfer.  ^ad  S3ol!  aber  fummer t  pd^  nid^t  um  bie  glönjenben  Partien,  in 
bcnen  ^l^r  Eure  Äünfte  entfaltet;  e6  n)ci§  ju  gut,  bag  e^  babei  niemals 
bic  ioa^rcn  ©cgenftanbe  feiner  SBünfd^e  gewinnen  fann:  nationale  Uns 
ab^angigfeit,  gefid^erte«  ©rot  unb  bie  befriebigte  SRul^e  ber  ©eele.  ©iefe 
Suru^sgrei^eiten  fmb  me^r  unb  me^r  ^nprumente  ber  UnterbrüdPung  ge? 
tDorben  unb  geigen  fld^  mitunter  ald  red^t  braud^bare  SRabd^en  im  neuen 
feubalcn  2Kafc^inentoerf. 

3lud^  bie  grei^cit  ber  treffe  toar  einft  ein  5lrtifcl  im  liberalen  Credo. 
§eute  bc^el^t  gmifd^en  bcm  £cfer  unb  feiner  ä^^^'^^Ö  ^^^  unge^euerlid^e« 
SKigocrftdnbniß:  bie  ©ctoo^nl^eit,  bie  fid^  nid^t  leidet  oerlicrt,  treibt  bea 
Sefcr  noc^  immer,  ba  geiftigc  Leitung  gu  fud^en,  too  längft  bod^  ein  riepge^ 
3|nbuftriesUntcrnc^men  errid^tet  ifl.  Slnfang^  toar  bie  3^^*^"S  ^^^^  ^^^"^ 
3bee,  bie  fofibare  SBaffe  im  poUtifd^en  unb  literärifd^en  Äampfe;  je^t  ifi  fte^ 
bie  Ummanblung  n)ar  unoermeiblid^,  ein  blül^enber  ^nbufkiegtoeig  getoorben. 
So  oft  in  biefer  SBclt  eine  neue  Äraft  erfd^cint,  raftet  unb  ru^t  ba«  ^nter^ 
effe,  ber  Joirffamfte  Sporn  be«  SRenfd^en,  nid^t,  bi6  er  biefe  Äroft  ein= 
gefangen  unb  fie  feinen  3^ccfen  bienftbar  gemad^t  f)at  S)ie  treffe  tourbe 
fid)  frül^  i^rcr  3Rac^t  betougt  unb  e«  gelang  il^r  balb,  mit  ber  Jpilfe  be«  Utili^ 


^cute.  447 

tari^tnu«,  bcr  Slfle^  uub  2lllc  ergriff,  in  bcr  neuen  Scl^nö^errfd^aft  pd^  einen 
breiten  Sßlafe  gu  fidlem;  im  engten  ©ancj,  im  fd^malften  SRinnjiein  »erftanb 
fie  ^Ä^3Wle  git  cri^cBen,  unb  l^eute  f)at  fie,  tote  gn  ben  ä^'tm  her  grofm 
SRaubgüge  bie  unternel^menben  SBarone,  fic^  alle«  Sebenbigc  tributpflichtig. 
.  gemacht.  SDa«  ift  eine  Äonj^atitung,  ni<^t  eine  Äritif.  6«  toerftcl^t  fic^ 
üon  felbft,  bag  auf  bem  ©ipfel  bcr  3Jlad)t  alle  ÄrSfte  im  eigenen  3nterefjc 
gebrandet  tocrben.  Sitte  SWonard^icn  l^aben  ba«  ©leiere  getrau  unb  ber 
Setrug,  ber  2)oluö,  beginnt  crjt,  n>enn  bcr  ©outocrain  falfd^e  ÜKünge  prägte 
toenn  er  mcl^r  aU  ben  3c^ntcn  ergebt  unb  mit  fd^ßblid^cr  SBBaarc  bie 
Untert^anen  Vergiftet. 

SBir  l^aben  ben  Stunbgang  um  ben  legten  Ib"^^  ber  mobemcn 
geflung  gurücfgelcgt:  auf  @anb  mar  er  gebaut,  jd^on  nad^  einem  faum  ab^ 
gcfd^loffencn  3fa^i^^Uttbert  ift  er  in6  ©d^toanfen  geratben  unb  attgemad^  öer- 
laffen   i^n  bie   trSge  gaubernben  SSertbeibiger.    SSor  gebn  SJabren  bereite 
fagte   ber  finge  SSerfaffer   be«   Probleme  de  la  France  contemporainer 
„S)ic  SBourgeoifie   !ann  bcr  fiogit  be«  ©ogialiSmu«  um  fo  tocniger  »iber^ 
fleben,   aU  jte  ber   eigenen  Segitimitat  nid^t  reci^t   fidler  ifl  unb  immer 
gtoeifelt,  ob  nid^t  öicßeid^t  ber  ©ogtaliömuö  bod^  ba«  SRid&tigc  ift;  gtoifd^cn 
ben  SSertl^eibigem  unb  ben  Singreifem  bcr  fojialcn  Orbnung  ift  in  %xanU 
reid^  bcr  grunbfd^lid^e  Untcrfd^ieb  fcbr  gering;  beibc  vertreten  ungefäbr  baö 
fclbe  Siedet,  beibe  l^aben  ben  felben  fogialen  Slu^gang^punft,  unb  oft  genug, 
finb   aud^   bie   poUtifd^cn  ©d^lußfolgcrungcn  fcbr  dl^nlicb."    ®o  lange  bcr 
rcoolutionärc  ©ogiali^müö   attcin   bie  ^^ftung   belagerte,   toar  ber  ®turm 
nid^t  attgu  gefobrlicb.  §cute  bat  fid^  bie  Situation  ücranbert.  3^  ^^be  midb- 
^icr  ni(^t  mit  bcm  langfamcn  unb   unmibcrftcbUd^cn  2lntoacbfcn  be«  ®o= 
giali^mu«  gu  befd^äftigen,  bcr  feit  einigen  3;abren  bie  2tufmcrffam!cit  ßuropa^ 
erregt.    3i^   ^^^  ""^  auf  bie  Quette  feiner  jteigenben  SRad^t  beuten:   ber 
©ogialiömu«   l^at  bie  ibcaliftifcbe  ©trömung   cingufangcn   toerftanben,   bie 
toäbrcnb  ber  Ic^ten^  ^o,f)xz  übcratt   b^^^^ö^^brad^.    (Sine  gcl^cimc,  unbewußte 
SJcrfcbnjörung  l^at  9Kcnfcben  bcrbunben,  bie  Sitte«  trennen  mugte,  öon  bem 
Proletarier,   ber   fid^   blinb  gegen  bie  fogiale  SJ^afd^inc  mälgt,   bi«   gu  ben 
amtlicben  §ütern   biefcr  SDlafdbinc;   bie  SScrfd^njönmg  beginnt  unten  beim 
§a6  unb  cnbct  oben  in  ein  öage«  3Hitleibcn,   fie  näbert  unbemuBt  2)cnen^ 
bie  unter  bcr  befle^cnben  Orbnung  leiben,  bie  Slnbcm,  bie  oon  ibr  Ocnüffe 
babcn  unb  bie  fie  bcnnocb  öcracbten.    ©o  ift  bcr  ©trom  einer  ibcalipifd^ca 
SRcaftion,  bcr  un«  fortreißt  unb  bcr  bom  ©ogiali^mu«  eingebettet  toorben 
ift,  ber  Setoegung,  bie  1848  bie  Oeiftcr  ergriff,   in   attcn  ©tüdfen  äl^nlidb 
getüorbcn:  er  gc^t  au«  ben  felben  Cucttcn  ^crtjor,   bcr  fclbe  @fcl   bat  ibn 
gefd^mettt  unb  ba«  fclbe  33ebürfni§  leerer  ©eclcn.   Slbcr  oor  oiergig  ^a^rcn 
PammeUe  bie  S)emo!ratie   nod^   unb   bie  folie  rationelle  batte  nod^  nid^t- 


448  2)ic  3tt^w«ft. 

i^rcn  Sctüci«  bcr  C^nmad^t  öottcnbct.  §cutc  ftnbct  bcr  ©trom  ein  bcffcr 
bereitetet  ^tttt  unb  ®ämme,  bie  yam  ®iberftanb  nid^t  tne^r  fä^ig  jinb; 
bic  lüeitcr  reid)enbe  unb  getüaltfamcrc  ®eh)cgung  gemal^nl  beö^alb  au(^  an 
tcn  3wf^nintcnbru(^  bc«  öorigcn  ^a^r^unbert«,  n>o  eine  ganjc  ®efc[lf(!^aft 
bcn  gefäl^rlid^en  Sprung  in«  3>untle  tl^at,  tocil  fie  mübe  ttyax  unb  in  ben 
Irümmerftatten  einer  abgcflorbenen  SEBelt  nid^t  me^r  leben  mod^tc. 

JRicbt  bem  ®ojiali«muö  allein  faöcn  bie  reifen  %ni^tt  unferer  un= 
Tuljigcn  ®el^nfu(^t  in  ben  ®d^o§;  au^  ben  alten  lempel,  ben  fie  lange  oes 
inicbcn  l^atte,  beginnt  bie  irrcnbe  SD'ienfd^en^eerbe  mieber  ju  umfreifcn.  2angc 
erlcfd^ene  Sid^te  »erben  im  Xtmptl  lieber  ent^ünbet.  5Wod^  mißtrauifd),  hod^ 
tc^ou  mit  gcf Rannten  gragen  auf  ber  Sippe,  treten  bie  SSorüberge^cnben 
l)zran  unb  bctrad^ten  bie  längft  Dergcffene  ^etle.  JBerben  fie  in  ©d^aoren 
noc^  einmal  baö  §au^  be^  i^'^iebenö  betreten,  no(i^  bor  einer  ber  großen 
Äataftropl^en,  bie  immer  bie  SWenfd^^eit  jum  Uebcrirbifc^en  gurücfgefül;rt 
l^aben?  ®ott  allein  »eifi  e6.  SDod^  fclbft,  lüenn  bieÄird^e  i^rc  alteSKac^t 
uneber  gewinnen  foflte,  fie  tuürbe  fte  nid^t  mc^r  jur  ®tü|e  einer  fojiolcn 
Crbnung  gebraud^en,  bie  i^re  eigenen  ©runbfä^e  verleugnet  l^at.  S)ie 
Jlirc^c  l^at  pc^tUd)  ba^  3("^^i^cfl^  ^^  "^^^  verloren,  tt>a^  fie  öerurt^eilt 
fü^lt;  mit  einer  üorfid)tigen  unb  faum  mcrflic^cn  3Benbung  ge^t  fie  i\u 
ben  Selagerern  über  unb  bereitet  fid),  fie  naä:}  il^rem  ©iege  ju  empfangen,  — 
<iii  bem  Tage,  h}0  bie  Sieger  fid)  mac^tlc«  füllen  »erben,  bai8  eroberte 
Sanb  nun  aud^  ju  organifircn.  Sc^on  oerfud^en  bie  fül^uften  3)iener  bcr 
Äird^e,  biefer  ^llliance  ber  3^^^^"?^  ^^^  32Bege  ju  bal^nen,  unb  fic  mad^en 
fi(^  ^u  93erfed^tern  ber  SKaffcnanfprüd^e.  (Sine  balbige  unb  »oHfornmenc 
^Bereinigung  beiber  ©trömungcn  ift  bennod)  »enig  »al^rfd^einlid^ ;  aber  e^ 
genügt,  baß  fie  an  einigen  Steflen  einanber  begegnen,  um  ber  3erflijrenben 
%int\)  eine  neue  Äraft  ju  t erteilten. 

2lud^  üon  anberer  Seite  nod^  toirb  fie  verflärft,  fogar  von  bem  ataci? 
flifd)en  SRücffatl,  ben  man  3lntifemitiemu6  getauft  l^at.  @r  »urbe  juerfl  Oon 
bcn  gfn'enben  verladet,  bic  ba  Ȋl^nen,  ber  menfd^lid&e  gortfd^ritt  l^abc  bcn 
^runb  mcnfc^lid^er  Seibcnfd&aften  unb  ®efül)lc  mcrflid^  Deränbcrt.  dta\d) 
aber  ift  ber  ^Intifcmiti^mu^t^  einer  ber  »idbtigPen  Srägcr  ber  fojialen  ©oolu^ 
tion  ge»orben,  in  353ien,  in  Serlin,  in  ^ari^,  in  bcn  ruffifc^en  Steppen  »ie 
in  ben  S)onaUi@beucn.  93or  biefer  6rfd)einung  muffen  »ir  unö  mit  bem 
ganjcn  dic\t  unferer  3J?enfd^lici^!eit,  unferer  3Sernunft  unb  unferer  Unbefangen^ 
^eit  »affnen.  SJ^eufd^lid^teit  unb  5Sernunft  braud^en  »ir,  um  bem  9leib, 
bcr  ®c»alttl^at,  ber  5lcd^tung  ton  Äaftc  unb  SRaffe  j^u  »iberfle^en;  Unbcs 
fangen^cit,  um  ju  erfcnnen,  baß  bie  populäre  33en)egung  nid^t  ganj  grunb? 
loö  ift  unb  ba§  man  auc^  fie  nadft  bem  ?i>orte  ^aöcal«^  beurtl^cilen  muß: 
La  v^rit^  est  hien  dans  leiirs  opinions,  mais  noii  pas   au  point  ofi  ils 


§eute.  449 

se  figurent.  S)cr  fonj^  gegen  lücit  rcid^cnbe  gciftige  33crbinbungen  fo  mcid^s 
fame  ®taat  f)at  eine  ^um  Schaben  aßet  anbeten  begünfligt;  tctnn  er  in 
feiner  $artcili<i^fcit  für  einen  einzigen  gaftor  ber  nationalen  ßrafle  »erharrt, 
tütrm  er  ol^ne  fixeren  laft  frcmbc  ober  fd^led^t  affimiliitc  (glemente  fid^ 
einoerleibt,  bann  mcrben  i^m  in  nic^t  ju  ferner  }itit  bic  SBaffen  fel^len 
mit  bcncn  er  feine  Sd^u^befo^lenen  gegen  ben  untoiberjtel^li(^en  Slnfturm 
ber  SSoIföbewegung  üert^eibigen  fönnte. 

S)er  Strom  fd^widt  an  unb  er  bebrol^t  ba«  ®ebaube,  loo  toir  fo 
fidler  getool^nt  l^atten;  bem  (Slenb  unb  bem  bumpfen  ©roß  ber  SRieberungen 
ifi  er  entfprungen,  ber  belebenbe  $au(^  ibealen  @e^nend  trieb  i§n  t)on  oben 
^er  t>orn)art^;  jal^Ireid^e  9^ebenflüffe  na^m  er  auf  unb  nun  ftnbet  er  bei  un^ 
nid^t  einmal  me^r  ben  I)amm  einer  einigermaßen  fejien  SRegirung.  Unfere 
gan^e  Hoffnung  berul^t  auf  ben  ^ilfdfräften,  bie  fic^  nod^  immer  im@c^o§e 
unfere«  SBoltcÖ.  verbergen;  bicfe«  ffiolf  aber  »irb  e^er  2ltted  o|)fem  al«  ba« 
Söort  Stepublü,  ^n  biefe«  ©ort,  beffen  mufe  man  gebenfen,  in  biefc 
m^ftifc^en  Silben  ^at  e«  2ltled  toerfc^arrt,  toa«  il^m  an  ibealen  ^Regungen 
nod^  blieb,  bie  gan^e  @lauben«fraft  alfo,  bie  tt>'\x  nad^  9lugen  unb  im 
3nnern  ju  feinem  SEBo^l  nu^bar  matten  !önnen.  3"  biefe«  Dogma  l^at 
ed  bie  Ergebenheit,  bie  So^alität,  bie  nait^e  3^^^^^^^^^^  übertragen,  bie 
feine  SSorfa^ren  an  eine  S^^nafiie  üerfd)n)enbeten,  Unb  boc^  fie^t  eö  faft 
fo  an^,  aU  l^atten  greunbc  unb  geinbe  beö  3Borte«  fic^  toerfc^tooren,  um 
e«  in  feinem  3Bert^  l^erabjufe^en:  bie  6inen  burd^  il^ren  eigenfinnigen 
@lauben  an  bie  3Rdglic^feit,  bad  republifanifdbe  !Dogma  noc^  ^eute  au« 
ber  Seele  be«  franjöfifd^en  SJolfe«  ^u  reißen,  bie  Slnbern  burcb  ben  ^arts 
näcfigen  Serfuc^,  biefe«  Dogma  in  eine  $arteifd^ablone  gu  ^toängcn. 
®e^r  leidet  aber  läßt  fid^  au«  biefem  übel  tönenben  Särm,  ber 
unfer  S3abel,  too  über  offentlid^e  2lngelegen^eiten  3^ber  einen  9tat^  in 
Sereitfc^aft  ^at,  l^cute  erfüllt,  ba«  allgemeine  Sebürfniß  unb 
Seinen  l)erau«^ören:  eine  fefle  unb  einl^eitlic^e  ©taat«leitung  fcrbett 
man,  unb  man  gloubt,  fte  nur  bon  einem  Spanne  erU^aiten 
ju  bürfen.  Die  gioße  SKaffc  unfere«  5Bol(e«  tjereinigt  ben  Slbfd^eu  oor 
9i^euolutionen  mit  bem  SBunfc^e  nac^  einem  ftar!en  Sd^u^  nationaler 
unb  fogialer  ®üter;  unb  biefen  Sd&u^  glaubt  fie,  im  Sänne  unöergeffener 
Srabitionen  unb  eine«  fidleren  SRaffeninftinfi«,  ber  bem  gorbem  be«  ges 
funben  SKenfc^entoerpanbe«  begegnet,  toirffam  nur  ba  finben  ^u  fönnen,  too 
fie  il^n  in  einem  SRamen,  in  einer  beutlic^  erfennbaren  ^^^fiognomie  unb 
befonber«  in  einem  ^ergen  lebenbig  toerbcn  pc^t,  Sle^nlic^em  ©mpfinben 
begegnet  man  aud^  in  ber  Oberfc^ic^t,  bie  ftc^  ber  eigenen  ®d^n)ad^e  unD 
SRat^lofigfeit  betoußt  ifi  unb  in  ber  be«^alb  aud^  ba«  ®efül^l  ber  Ärafts 
lofigfeit  noc^  [tärfer  ifl  al«  in  ben  3Raffen.    Sticht  3lQe  geben  ba«  gu;  in 

29 


450  3)«  3«««nft- 

bcr  Ocffctttlic^tcit  ^alt  Siele  bie  aWenfd^cnfurd^t  jurücf,  bie  angfl,  fid^  bcr 
©emeinfd^öft  mit  fcftUmmcn  Äbcnteurcni  neueren  3)atum«  »erbäd^tig  ^u 
mad^tn,  unb  ber  ^an^t  Salafi  fliliflifd^er  ©etool^nung  au$  ber  ^tit  ber 
Oppofitiott  gegen  „bie  I^tannei".  .9llle  aber  ben!en  fo,  aud^  bie  Offizien 
anber«  fprec^en,  fd^reiben  unb  brudcn.  3Ber '  f)at  nid^t  unter  feinen  Scs 
!annten  einen  $ubligiflen,  ber,  nad^bem  er  faum  einen  n)üt^enben  9lrti!el  über 
bie  ®cfa^ren  bcö  perfönlid^en  SRegimentS  beenbct  ^otte,  bie  5^ber  l^intoarf 
unb,  nod^  l^ei§  Dorn  ©(^reiben,  im  greunbeölreifc  aufrief:  „SBann  enblid^ 
cr|(i^eint  bcr  rcttenbe  Wann?"  3n  bcn  fritifc^n  S^ittn,  bie  toir  jc^t  burc^? 
}umad^cn  f^ahtn,  faQen  bie  3Jla^!en  unb  bie  l^eimlid^e  @rb>artung  mirb  ^um 
brangenben  Stuf  nad^  bem  unbefannten  STlefftad.  Unfere  ©efeOfd^aft  !ann 
l^eute  in  bem  fd^dnen  93ilbe  ^lotind  mand^e  3[naIogie  mit  il^ren  eigenen 
(Stimmungen  ftnben:  aud^  fie  gleicht  jenen  im  näd^tlid^en  3!)unfel  berirrten 
Steifenben,  bie  fd^meigenb  unb  bang  am  Ufer  be^  SReere^  fl^en  imb  angfl^ 
t)on  ber  @tunbe  l^arren,  ba  enblid^  bie  ®onne  ftd^  aud  ben  ^lut^en  er- 
lieben  toirb. 

Sfd^  erblicfe  barin  !eine^tt>egd  eine  Stimmung,  beren  ton  und  pi 
fd^amen  Ratten,  ©d^amen  müßten  n?ir  un^,  tt>enn  h)ir  unfcr  9Saterlanb  fo 
gering  fd^ä^tcn,  um  a  priori  angunc^men,  ba^  nationale  S3ebürfni§  fönne 
in  iJranfreid^  nur  noc^  einen  un^eilooßen  3!)iftator  crfc^affcn,  einen  polis 
tifc^en  Streber  ober  einen  militarifd^en  3lbenteurcr.  3P  bie  (Sefd^ic^te 
biefer  frud^tbaren  Sflaffc  benn  fc^on  abgefci^loffcn,  bie  ©cfd^id^te,  bie  un«  üon 
Äarl  ajiartel  ju  ^jeanne  b'älrc  unb  toon  ^einrieb  bem  SBiertcn  bi«  ju  ®ams 
betta  geführt  ^at?  SBol^l  ^aben  toir  c«  erlebt,  baß  Unjufriebcn^eit  unb 
Erbitterung  eine  Stepublif  beinahe  einem  iJoulanger  ausgeliefert  bätte;  aber 
fa^en  n)ir  nid^t  aud^  einen  (Saoaiguac,  einen  !^af^ington  als  9letter  unb 
als  (Sr^alter  oon  Sfiepublifcn?  ^eute  ift  man  aHju  fe^r  geneigt,  nur  bie 
Scfütc^tungen  gum  9Bort  fommcn  ;;u  laffcn  unb  bie  möglid^cn  Hoffnungen 
^u  unterbrücfen.  3Bol^l  aber  bleibt  unö  bie  §offnung  auf  einen  Uube= 
fannten,  eine  ftarfc  ©eelc,  bie  \\d)  jc^t  noc^  im  ®unfcl  bcr  ©tille  verbirgt, 
bie  eines  lagcS  aber  bie  gcrf))litterten  Äräfte  grantrcid^S  fammeln  mirb.  3db 
I^abe  baS  fefte  SJcrtraucn:  ®ott  mirb  unS  bicfe  Offenbarung  nid^t  oerfagen, 
toenn  erji  bie  3cit  ftd^  erfüllet  l^at. 

$ariS.  93icomte  (S.  3^.  be  »ogue. 

3}litglicb  ber  'Srangöfifcften  Slfabemic. 


IW'  ■   • 


$cine  in  S)üffclborf.  451 


^cinc  in  Düflelborf^ 


2)cm  3)i(^ter  \oax  fo  too^I  ba^eimc 
3«  ©c^itba'«  tl^curem  ©fc^enl^aln. 
^einric^  feilte. 


S)cr  Sfirgcrmciftcr  unb  SRagiflrat 
3tt  ©üffclborf  am  JR^einc 
SDic  fa§cn  ;^ufammcn  unb  hielten  SRat^ 
lieber  bcn  ^einrid^  §einc. 

Unb  ©incr  fprad^ :  (J^rfame  ^cnn, 
^«  ifl  fliegt  länger  j^u  leiben, 
a>a6  toir  bie  ®ac^'  in«  ©laue  jcrr^n, 
9Btr  muffen  unö  l^eut  entfc^eiben. 

3cit  iff «  fürh)a^r,  bafe  ring«  im  8anb 
Da«  (d^nobe  ©efdjmätj  i^erftumme. 
Seifammen  ifl,  mie  attbefannt, 
S)a«  (Selb,  eine  fd>5nc  Summe. 

Ättd^  ivarb  mit  l^aftigem  Unbcbad)t 
®tt  toarfrer  Jtiinftler  gelüonnen, 
®cr  ^at  ein  trcfflid^  3Kübe(I  gemad^t 
gftr  eiuen  Screte^^Sronnen. 

©0  »cit  n)dr'«  gut;  i(^  fag'  cö  frei, 
äBeitn  man  nid^t  brauf  bcftänbe, 
®a§  auii^  ber  S)i(^ter  ber  Sorele^ 
am  ©odPcl  ein  ^Idfeci^en  fänbe. 

5)e<!^  man  üerbirbt  bac  ganjc  ®pie( 
Wit  biefer  ^cine^gtftafe. 
Unb  jeigt  man  aud)  nur  fein  ^rofil: 
(St  ^att*  eine  3u^c»^"^f^- 


29* 


/ 


452  2)ic  3ufunft 

3)ic  fä^'n  mit  äugcrftem  3Scrbru§ 
Die  bicbcren  Slntifcmitcn. 
3Ran  tt>ci§,  bcr  foetor  judaicus 
Sl't  l)tcr  nid^t  lüo^lgclittcn. 

^Jdid^  augcrt'  über  SlUar  unb  J^ion 
Scr  $eine  fic^  oft  blaöp^emifc^. 
6r  roar  ber  Ora^icn  Sieblingefo^n, 
Dcd^  ungezogen  unb  ^amifd^. 

Unb  9(Qe  fagcii:  er  l^attc  lalcut, 
®od^  leibcr  feinen  ß^araftcr. 
Sein  3Scrö  njar  l^äufig  infolent, 
Sein  2ebcn  nid^t  intocter. 

3m  eifer  beö  ©efec^te«  fd^lug 
@r  ^in  unb  toieber  banebcn. 
ÜJiein  ©Ott,  bic  ^z\t  toar  aud)  niAt  tlug, 
S)rum  mod)tc  mon'6  i^m  hergeben. 

®ürb*  un^  ein  l^übfd^er  SSrunnen  befdjccvt^ 
©a«  fönnt'  unö  njo^l  gefallen. 
®od^  tt)ir  fmb  S)eutf(]^e  unb  legen  ühmI)^ 
Vluf  bic  ©efinnung  toor  Tillen. 

®aö  ®elb,  fo  man  gefammclt  \)at, 
Äann  anbre  Scrtüenbung  finbcn. 
9Kan  fönntc  bem  großen  gaftenrotl^ 
C£-in  hjürbigc^  2)en{mal  grünben. 

Unb  n?oQte  man  meiter  um  fid)  fc^aun, 
©0  todi'ö  füin)al?r  fein  Sd)abe, 
S)cn  ©l}rn  ©töcfer  au^^u^aun 
5(uf  unfrer  ^|5romenabe, 

^xvav  offen  betreibt  er  baö  Tickten  nid^t^ 
3)od)  übt  er'i3  toot^l  im  ®cl;eimcn, 
©onft  fonnf  er  c^viftli^e  Siebc^pflic^t 
Unb  ^lifecnljafe  nid}t  reimen. — 

'J)ic  3>ätcr  ber  Stabt,  fic  laufc^ten  ftumni 
Unb  njicgten  ernfi  bic  fiöpfc. 
Sluf  i^ren  5Rücfcn  tanjtcn  ^eium 
SBcrflo^len  bic  langen  ä^Pfc. 


^einc  in  S)üffe(bovf.  453 


Unb  tüicbcr  trat  ein  $Rcbncr  auf 
Unb  iprac^:  ^lUcinc  §crrcn  ßoQcgcn, 
S)aö  *J)mg  nimmt  einen  üblen  53crlaiif. 
^6)  bitte  ,:^u  crtDaßcn : 

'Der  §cinc  —  mit  Äummcr  fprcd)'  id)'«  au« 
3P  pcpuldr  geworben 
®cit  über  ®eut|c^[anbö  ©renken  l^inru^S, 
3[n  Oft,  ©üb,  SÖBefl  unb  5Rorbcn. 

3n  alle  lebenben  ©prad^en  tüarb 
©ein  Sieberbuc^  überfe^ct; 
■(Sin  gactum  ifl'ö  betrüblicher  5lrt, 
9SBie  fel^r  man  i^n  überfc^S^et. 

(Snglänber,  ©panier,  'J)änen  fogar, 
granjofen  unb  Italiener  — 
Äein  3*'>citer  bcr  beutfcfeen  ©ic^tcifc^anr 
3fJ  hjeltberü^mt  tote  ^tnn. 

ffiaö  fott'n  ujir  fagen,  toenn  Einer  fragt, 
©efommen  an^  frembem  Sanbe: 
2Bo  fte^t  ein  §cine'2)enfmal  ?  ©agtl 
SKirgenb«  ?    O  ©d^impf  unb  ©ci^anbe !  — 

S)ie  3Sater  ber  ©tabt  fic  laufc^tcn  üerftimmt 
Unb  rieben  jtc^  bie  9iafe, 
S)aö  2öort  ein  britter  JRcbner  nimmt 
iWit  Tittlic^er  (gmpbafc: 

3Ba«  fc^iert  unö  aller  §o^n  unb  ©pott, 
W\t  bem  un«  grembe  beluben? 
Söir  Deutfc^e  fürd}tcn  ni(!^t«  aU  Oott, 
3)o(^  nic^t  ben  ©ott  ber  3iuben. 

(Bd^'di^t  man  in  gran!reid^  ^eine'«  ©tif, 
©0  bien'  unö  baö  jur  Söarnung! 
3Kan  toeife,  tüie  ft^madfeüofl  er  toerftel 
@rbfeinbli(^er  Umgarnung. 

5Bär'  er  im  Jeben  unb  ®ebid)t 
€in  Patriot  getoefen, 
3^n  würben  mit  fofc^em  Eifer  nid^t 
Die  fremben  '^ßlfcr  lefcn. 


454  ^ie  Httfmtft 

3ur  ©träfe,  bag  er  fid^  erfrecht, 
SRid^tbeutfc^^e  ^u  erbauen, 
@oll  man  in  !Ceutfd^lanb  nun  erfl  reci^t 
Äein  $)einc55)en!mal  fd^aucn!, — 

(Sin  aDflcmeineö  33rat)o  f(3^ott, 
Sin  müt^enbeö  Seifaö^tobcn. 
2)cr  ®ürgermei)ter  fprad^  n^ürbcooK : 
S)ie  ä^^^f^l  P"^  gehoben. 

SRad^  biefem  fc^Iagenben  ^(rgument 
3Birb  fidb'ö  öon  fclbft  ecrftel^cn; 
3)a§  über  bad  ^cincsSKonumcnt 
3ur  tagc^orbnung  mir  ge^en. 

Da6  (Selb  —  id^  ben!',  c6  finbet  fidj  tool^t 
®n  3^^*  för  bie  reid^eu  SKittcI, 
3}icC(cid^t  für  Did^tcr,  gefinnung«i>oII, 
3)od&  ol^ne  Xolent,  ein  ®pittel. 

9J^ag  immerhin  ein  ©tubenten^auf 
®ic  Sieber  be^  3»^^^^^  plärren, 
SOBo«  t^ut'6  ?  — a;d^  ^ebe  bie  ©itjung  auf, 
SBünfd^'  guten  2lpp'tit,  i^r  §crren!  — 

©ie  nahmen  bie  §ütc  unb  gingen  fort^ 
S)ie  tüacferen  SSürger  unb  (Satten. 
9Kan  fagt,  e«  fei  am  3ftatl^^auö  bort 
SSorübergel^ufc^t  ein  ©d^attcn. 

3)n  ben  toerHärten  klugen  ftanb 
@in  fc^mer^lic^cr  §ol^n  ju  lefen : 
„(Sinfl  ^att'  id^  ein  fc^öne^  SSaterlanb; 
'^  ift  nur  ein  Jraum  getoefen!" 

äRünd^en.  $ouI  $e)^f 


3ur  >Raturgef(^{d^te  bed  fojialen  ©d^tnaro^ert^untS.  455 


gtir  Haturgcfc^tc^te  bts  fojtalen  ©c^maro^ert^ume. 

|ic  forbcrn  mid^  auf,  über  einige  fel^r  bctrüBenbe  Srfd^einungen  ber 
©cgentoart,  bie  ba^  gemeinfam  l^aben,  parafitifd&  ju  fein,  fojioltoiffen^ 
fd^aftlid^e  Sufflärungen  bon  praftifdfeer  ÄntoetibSarfeit  gu  geben.  3d^  fott 
mi(i&  barüber  äußern,  ob  e«  rid^tig  ip,  ba§  in  ber  ©egentoart  außer  ber 
Älaffe  ber  fd^toieligen  §onbarbeit  nur  baö  reine  ^raptcnt^um  lebt,  ba* 
„bie  2lrbeit  auöfaugt".  Ueber  bie  befonberen  ^arafiten  ber  lex  ^etnge  foU 
id^  aud^  Sefd^eib  geben.  3d^  foH  garbe  befennen  gur  Sf^age,  ob  e^  tool&r 
fei,  toa«  bie  5lntifemiten  bel^autJten,  baß  hjenigflen«  bie  Suben  fammt  unb 
fonber«  ober  boä^  mit  ganj  njenigcn  ^u«nol^men  ©d^ntaro^er  im  $elg  unb 
am  Slut  unferer  unnatürlid^en  SReugeit5®efefffd^aft  bar^ellen.  3d^  fott 
namentlid^  bie  ©pejie«  be^  ^anomas^arafiti^muS  auf  fojialtoiffenfd^aftUd^e 
®efid^t«pun!tc  gururffül^ren.  3d^  fott  mid^  barüber  äußern,  ob  im  3u'unft* 
ftaat  fein  fojialc«  ©d^marotjertl^um  benfbar  hjärc  unb  toie  in  ©egenttjart  unb 
3utunft  bem  fo^ialen  ©d^maro^ertl^um,  bem  fapitaliftifd^en  toon  l^eute  unb  bem 
f ommuniftifd^en  be^  ^utun^t^aaM,  grünblid^  vorzubeugen  toäxt.  ^^vt  fragen 
führen  hjeit,  namentlid^  ttja^  paraptifdbeö  „SKaufen"  im  3"'f""ftflÄate 
betrifft.  35ennoc^  loitt  id^  toerfud^en,  ^^v  SSertrauen  ju  e^rcn  unb,  nod^ 
oor  bem  (Sinbrud^  be^  3"^"Woated,  ber  „bie  auf  ba^  Seben  angetoanbte 
SBiffenfd^aft"  fein  mirb,  bad  fojiale  ©d^maro^ert^um  ber  Vergangenheit, 
©egenJüort  unb  3"'fw^f*  ci"^^  praftifd^en  2Inh)enbung  ber  Sogialtoiffenfd^aft 
gu  unterhielten. 

33eüor  bie  $auj)tformen  be^  ^arafitiömu«  einjeln  oorgefül^rt  toerben, 
möchte  id^  eine  attgemeine  SSetrad^tung  über  ba«  SEBefen  be^  menfd^s 
lid^en  ©d^maro^ert^um«  überl^aupt  oorau«fd^ic!en.  S)ie  ßlaffififation 
be^  furd^tbar  gal^lreid^en  fogialen  Sajittcn*  unb  Sßangenl^ecre^  fann  fid^ 
nur  barauö  unb  pe  toirb  fi(6  l^ierau«  in  einem  näd^Pen  ®riefe  ergeben. 
3lm  el^eften  gelingt  bie  attgemeine  ß^arafteriftif,  toenn  id^  bem 
organifd^en  ben  fojialen  ^arafitiömu«  gegenüberPette.  9latürlic^  h^eiß 
i(^  fel^r  gut  ben  ungeheuren  Untcrfd^ieb  fepjubalten,  ber  jn>ifd^en  organifd^cm, 
b.  1^.  ppanjlid^st^icrifd^em  SKüffen  in  ber  SRatur  unb  ber  paraptifd^en  Söitten^s 
frcii^eit  in  ber  menfd^lid^en  ©efettfd^aft  bepe^t.  S)iefe  SDBittenöpei^eit  äußert 
pd^  in  einem  überaus  fd^änblid^en  S^un  ber  fojialen  ©d^maro^er,  fotoie  in 
einem  erP  unnatürlid^cn  ©efd^el^enlaPen  unb  bann  brutalen  SReagiren  be« 
fo^ialen  ©c^maro^enoirt^e«  gegen  ben  ©(^maro^cr,  alfo  in  gh)ei  S)ingen, 
bie  jured^enbar  pnb  unb  pd&  aud^  infotoeit,   al«  ber  ©trafrid^tcr  nid^t  bas 


456  ^«  3«*««^ 

l^mifci^cntrctcn  !ann,  an  bcibcn  Sl^eUcn  toit  aßc  ©d^ulb  auf  ©rbcn  racJben. 
yjlünz  zeitgemäßen  ©tubien  jur  SWaturgefd^id^te  be«  fo/^ialcn  ©^ntaro^rs 
t^um«  Pnb  unb  bleiben  ftd^  biefe«  Unterfd^iebe«  genau  bctougt. 

3^ie  merftoürbtge  3(c^nlic&!eit  ber  6rfd^einungen  be«  ftj^ulblofen,  nas 
türlic^en,  organifc^en  unb  be^  fittlic^en  cbcr  üielme^r  i)bd^\t  unfittUd^cn 
fojialen  $arafiti^mu^  ijl  mir  burd^  be«  geiflret(!^en  ÜK.  ^ert^  Seitrag 
ju  §oI^cnborff«  Sammlung  }jopulärer  Vortrage  QRx,  91)  erihnaW  red^t 
flav  getoorben.  9?ad^  "pert^  DoH^ic^en  bie  ^Raturs^arafitcn  bic  ^Stufgabe" 
—  ^ert^  toax  nod^  ein  ettoa«  teleologifd^  gefärbter  SWaturforfd^er  —  bie 
^arafiten  üoHiiel^en  bie  Aufgabe,  bie  felbftanbigcn,  b.  1^.  biejcnigen  Orga^ 
ni«men,  bic  für  fic^  leben  fönnen,  ioä^renb  bic  ^^araflten  nur  öon  bicfen 
felbftänbigen  Organismen,  i^ren  ,,SBirtt)en''  leben  fonnen,  in  ©d^ranfen  gu 
ballen  unb  i^rer  tocrfc^lten  8eben«fü^runj:j  unb  SluSbrcitung  entgegen  ^u 
treten.  3"föfc^  üoüfgic^cn  pe  im  großen,  aber  aud^  unenblic^  graufamcn 
§auS^alt  ber  SRatur  bie  fclbe  gunftion,  toie  öiele  felbftänbige  Organismen 
fTC  burd^  i^re  größere  (Snergic  unb  Äraft  öoH^ie^cn,  toenn  fic  fd^toad^ere 
Jcbetoefen  »ernid^ten,  n)ic  im  I^ierlebcn  alle  tRaubtl^iere  cS  tl^un.  SBaS 
bic  3taubtl^iere  burd^  offene  @eh>alt  unb  rafd^  öoHbringen,  toie  in  ber 
mcnfc^lid^ctt  ©efeUfc^aft  bie  Eroberer,  3flaubcr  unb  (Sinbredbcr,  baS  errcid^cn 
bic  tl^ierifd^cn  ©d^maro^er  in  nid^t  gctoaltfamcr  JBcife,  fic  ibtcn  burc^ 
fd^lci(^enbcS  SluSfaugcn  mit  ber  golge  beS  ©icd)t]^umeS  unb  Untergänge« 
für  ben  ©d^maro^crtüirtl^.  SSeibc  aber,  SRaubtt)iere  unb  ©c^maro^crtl^iere, 
^jrobujircn  nichts  für  ben  toirt^lid^en  Organismus  görbcrli^cS,  beibe 
nehmen  nur  unb  geben  nic^t. 

S)er  ©c^maro^er  erreicht  ben  „3^^*"  flogen  feinen  SBirt^  auf  „perfibe 
unb  fd^lcid^cnbc''  SBcife,  um  nodjmalS  mit  ^crt^  gu  reben.  S)ie  fogiaten 
^arafitcn,  bie  ®auner,  bie  ©icbc,  bic  ©eitler,  bie  ^Proflituirtcn,  bic 
3Suc^crer  fcber  ©orte,  bic  Setrüger,  bie  jSd^toinblcr,  bie  93ef!c(!^er,  bie 
^43anamiftcn,  bic  mit  grcunb  SReinad^  i^mi|d)en  fiic^t  unb  5)unfel  tocr^ 
!cl)rcn,  offenbaren  fid^  prima  vista  für  praftif^e  ©tubicn  über  foi\ialen 
^arafitiSmuS  aud^  als  ©d^leid^er  unb  ^abcn  bafür,  toenn  ftc  i^re 
©ad^c  bcnnod^  ungcfc^icft  treiben,  ©c^ttJcrcS  i^u  gch)ärtigen,  gleich  bem 
toom  2Birt^c  ertappten  t^ierifd^cn  ©d^maro^cr. 

®cn  Sefer  barf  id^  iebod^  üon  ber  Orientirung  über  ben  organifd^en, 
pflan^lid^st^icrifc^cn  ^araptiSmuS  nod^  nidfet  ganj  loSlaffen.  SRid^t  bloS, 
txjaS  ber  ^virafit  ber  5Watur  ift,  muß  man  toiffen,  um  bem  fogialen  ©d^ma« 
ro(?er  tocrftänbnißinnig  nal)ctretcn  ju  fönnen.  ^an  muß  aud^  toiffen, 
tüic  er  ift  unb  tüie  er  toixU. 

ilBic  er  ift?  ^ertp  l^cbt  an  ben  ©d^maro^crn  ber  organifd^cn  9htur 
^auptfadjlicb  folgcnbc  ßigcnfd^aftcn  ^crüor:  maßlofe  Suft  unb  gä^igfeit  ber 


SBcnncl^rung,  enorme  6nttt)icfelung  ber  ©rnä^rungi  unb  Ocfd^Icd^t«: Organe, 

einfcittge  Gntttjicfelung  ber  ©reif?  unb  ^afbOrgane,   größte  gäl^igfcit    ber 

3Kigration,   beö  aDScgl^üpfenö  unb  3Begfpringen.^   öon  \ä^on  ausgebeuteten 

SBirt^en  gu  tt)citcr  crfl  au^i^ubcutenben  SBirtl^en.    ©aneben  finbet  \i6}  eine 

93erfümmcrung ,    bie    ,,rücffd&rettenbc  SJietamorpl^ofe'' ,    jener   „animalen" 

3KuSfels  unb  S^erüen^Drgane,  bie  ni^t  j^um  ©reifen  unb  SBanbern,  fonbern 

}^n   felbjiänbiger  SebenSarbcit  biencn.    SluS   5|3ert5   entnehme  \6)  barübcr 

fülgenbc  Daten: 

3)ic  tJrudjtbarfcit  unb  aJHgratlonSfä^igfeit  fei  —  fagt  er  —  enorm, 
^ne  groge  S!ette  beS  breiten  SanbtourmeiS  fann  tttoa  1  SRidton  @ier  entt)alten, 
in  jebem  ©lieb  ettoa  !)unbcrt,  ein  großer  (5 Jjultourm  fott  bis  60  3WitItonen  ®ier 
enttoicfeln  fönnen.  Siele  ©elmint^^eneicr  ö^ben  an  ber  2(u6enbüIIe  faben*  ober 
quaftenförmige  Sßerlängcrungen,  tooburdi  fie  fid^  an  X^ierc  anljängcn  unb  beim 
ßcrfcn,  Steffen,  2^rin!en  in  ben  ®arm  gelangen.  —  S3ei  ber  gamilie  Suctoria 
geigt  ficö  red^t  beutlic^,  tüa^  bie  rü(ffcf)rcitenbe  aj^lctamorp^ofc  wnb  ber 
SParafitiSmuS  in  SScrbinbung  Iciften  fönnen.  3)icfe  ©efd&öpfe,  bcren 
Farben  gan^  benen  ber  anberen  ^irripobien  glcic^gebilbet  finb  unb  frei  ^erum- 
fc^mimmen,  oerlicren  bie  animalen  Drgane  fpäter  faft  üoUftänbig,  bie  ©liebe* 
rang  beg  $?örper8  unb  ber  2)arm  big  bödiftcnS  auf  ein  3flubiment  fdjtoinbct, 
ber  gange  £eib  loirb  ein  ©acf,  toäbrenb  ftatt  ber  @ingett)cibe  ba^Snnere  bon  i&obeii 
unb  bon  (Jierfärfen  ausgefüllt  ift.  —  iöci  üielen  ©c^maro^crn  bilben  ficb  ftatt 
ber  ©eJoeguuggs  ©aftorgane;  toäl^renb  bie  prallen  ber  9laubtbiere  gum  3«^^= 
reißen  ber  ^tnk  biencn,  oermitteln  bie  JIrallen  unb  £>afcn  ber  8d)maro^er  bo8 
55feft^alten  an  il)ren  Xrägern.  Sänaloge  ^Apparate  jum  55cftl)alten  finbcn  fid) 
auc§  bei  öielen  pflottglic^en  ©cbmaro^ern.  —  ©ine  ttjeitcrc  cöaraftcriftifd^e 
^genfc^aft  ber  2>d)ni  roßer  fei  eg,  ba^  ein  crfter  (Sd^maroöer  einem  gtoeiten, 
biefer  einem  britten  u.  f.  m.  al8  2Birt^  bienc. 

9Bie  bie  ©d^maro^er  ber  organifd^en  Dlatur  n^irfen,  richtiger  gefagt 
fdjabcn?  Die  burc^  bie  organifd^en  ®d[)maroter  oerurfad^ten  ©djäbcn  finb 
boppelter  %ct  ©ntnjeber  bleibt  eö  bei  ber  ©d^todc^ung  ber  bom  ©c^ma: 
ro^er  ausgebeuteten  fclbftänbigen  Organismen,  ber  ,/£ragcr"  ober  ifWixtf^t", 
bnvä)  ©ntjie^ung  ber  (Safte  unb  Äräfte,  ober  bie  ^arafiten  erzeugen  Ärant^ 
Reiten  burd^  bon  il^nen  auSge^enbe  unb  ben  ©äftcn  ber  SQBirtl^e  beigemifc^t: 
©ubfiangen.    Ober  ber  2Birtl^  ocrtilgt  ben  ©d^maro^cr. 

SBie  biefer  ift  unb  lüie  er  ioirft!  ber  fiefcr  mirb  nun  fd^on  felbft 
einige  ©ebanfen  über  frappante  2le^nlid)tcit  ber  aUenfcbem  mit  ben  ^flangcn^ 
unb  S^iersSdbmaro^em  fid)  gebilbet  l^aben  unb  bereits  ettraS  öorbereitet  fein. 
(Sigentlid^  aber  follte  man  j;uoor  brittcnS  noc^  n^eiter  erfa()rcn,  tuo^u  bie 
©d^maro^er  in  ber  SRatur  ba  finb.  ^ber  ba  ^apert  cS  in  ber  S^aturtüiffen-- 
fc^aft.  (gS  giebt  nur  faufaliflifc^e,  nid^t  aud)  tcleologifc^e  5yiaturcr!lärung 
unb  ein  Saie  barf  am  aUerioenigllen  über  ben  3^^^  "^  ^^^  9^atur,  alfo 
aud)  über  ben  ^xi)td  ber  ®d)maroter  bcS  ^flanjen^  unb  5;^ierreid)eS  fein: 
©ebanfen   ^aben,   eS   tt)enigftcnS  ni(^t  lüagen,   fie  ju   äußern;   ift  eS  ja 


458  3)ie  3tttanft 

bod^  gefa^rlic^,  aud)  nur  mit  S^cring  über  bcn  „S^td  im  SRcc^f '  .;u 
fprcd^cn,  bo«  übrigen^,  tt)ie  ic^  jcigen  tocrbe,  mit  bcm  fojialen  ^arafiti^r 
mu^  fe^r  oiel  au  t^un  ^at.    S)ie  Ideologie  ift  aud^  ntd^t  nöt^ig. 

SQBaÖ  für  eine  ®eftimmung  bie  ©d^maro^er  ber  Jiatur  für  ben 
SRenfci^en  l^aben,  ba^  ift  t)on  ben  großen  tf^to^  unb  £eleo(ogen,  bie  einf) 
barüber  bifputirten,  toie  »tele  (Sngel  auf  einer  3Reffcrfpi^e  ^lo^  l^aben 
würben,  langf^  enlfd^ieben.  3)ie  ^löl^e,  Saufe  unb  Joannen  foHen  ben 
SKenfdben  ^ur  SRcinlic^feit  anhalten.  Der  (S^oUrabajiöu«  fott  ben  ^ams 
burger  Senat  gur  §er|iettung  eine«  beffcren  Xrinfioafferö  öeranlaffen,  bie 
SReblau^  ade  Wolter  ^um  ^bfc^lug  ber  internationalen  9teblaudfonk>ention 
unb  bie  jCrid^ine  gum  @infu^rt)erbot  M  amerifanifd^en  @d6ta)einefleifd^ed 
im  3ntereffe  ber  notl^leibenben  Sanbtoirtbf^aft.  Damit  l^abe  id^  auci^  fd^on 
in  gemig  loben^toertl^cr  Aür^e  ba^  getoaltige  Kapitel,  ber  SBed^felmirfung 
^tüifd^en  organifc^en  unb  fogialen  @d^maro^ern  unb  @c^maro^ern)irt^n 
bebanbelt,  ol^ne  meiter  auf  bie  menfd^Iid^e  Sefämpfung  bcd  Oibium,  ber 
Peronospera  viticula,  ber  ÄartoffelfSule,  bc«  Sanbtourm*  u.  f.  to.,  ober 
auf  bie  neueften  9leid^d$  Sie^s  unb  ÜRenfci^en^^Seuc^engefe^e  eingel^en  ^u 
muffen.  Sitelmel^r  um  ba6  S^erl^ciltnig  jtoifd^en  fd^maro^enben  unb  au^: 
fc^maro^ten  SRenfd^en  ^anbelt  e^  ftdb  l^ier  allein.  Unb  gum  fo^ialen 
©d^maro^ertl^um  ge^e  id^  ja  nun  in  bicfem  2lugcnblidfc  über. 

Der  ^arafitiömud  ber  fo^ialen  Slöclt  bietet  fofort  bie  auffälligfien 
2lel)nli(ftteiten  mit  jenem  ber  beiben  SReic^e  ber  organifd^en  Sttatur  bar.  (J^ 
giebt  5n)if(!^en  beiben  nur  jene  brei  burd^greifenben  Unterfc^iebe,  bie  fammts 
lid^e  foi^talen  X^atfad^en  t)on  fämmtlid^en  organifd^en  (Srfc^einungen  überhaupt 
trennen,  ©nmal  ttyixh  ber  ^43arafitiömud  in  ber  organifd^en  Dktur  p^^flos 
logifd^  oermiltelt,  jener  in  ber  menfc^Ud^cn  ©cfellfd^aft  burd^  bett)u§te« 
Il^un  unb  Grleiben ,  burd^  |c^ulb(;aftce  SJlel^men  unb  IWe^menlaffen; 
er  n)irb  ^icr  fittlid^  ober  öielmc^r  toiberpttlid^  bofljogen.  ©obann 
pnbet  ber  fo^^iale  ^arafitiömu^  —  unb  biefcr  zweite  burc^greifenbe  Unters 
fc^icb  ift  nur  bie  Solgc  be«  erflen  —  jtoifd^en  ben  ©Hebern  ber  felben 
fittlic^en,  oolüid^cn  ©emeinfc^aft,  fomie  jtoifd^en  ganzen  SSolfögemeinfd&aften 
flatt,  tod^renb  in  ber  organifd^en  3Belt  folc^e  ©emeinfd^aft  überl^aupt  nod^ 
nid^t  anzutreffen  ift.  Dritten^  finb  bie  fo^ialen  5parafiten  nid&t  fo  t^pifd^ 
n)ic  bie  organifd^cn;  fic  finb  bafür  befto  geftaltenrcid^er,  gefd^ic^tlid^  mans 
nid^faltiger  unb  oeränbcrlicfccr,  o^ne  bafe  [xt,  fotoeit  fie  nad^  Urfac^e,  SBir? 
!ung,  gorm  unb  5Kotit>en  bie  fonftantcn  gaftoren  ber  fogialen  @nth)i(felung 
bcrül^ren,  an  fonftantcn  ©runbgeflaltungen  SKangel  leiben  hjürben. 

Da^  fojiale  toie  ba«  organifc^c  ©d^maro^eril^um  gehört  ben  6r= 
fd[}einungen  be^  ^ampfe^  umö  Dafein  an.  Dem  metapl^pftfd^  fpefus 
lirenben  ^bealt^mud  »oUte  eö  ^marfc^on  im  5(ltert^um  fdbcinen,  alöobnur 


3ur  ^laturgefd^tc^te  bed  fojiaten  @(^maro^ert^titd.  459 

Siebe  unb  tJreunbfc^aft  alle  SEBcfen,  §immcl  unb  (grbe,  ®otter  unb 
3Ren[d^en  jufammenbrtngen  unb  jufantmeti^alten.  S)ie  feiibem  unenblit^ 
Dermel^rte  (Srfa^rung  fprid^t  jebod^  toeit  me^r  für  bie  3Reinung  be^  anbeten 
alten  ^^itofop^en,  ben  Sucian  bcn  ft^leci^t^in  „nid^tfrieblid^en"  3Kann  ges 
nannt  f)at]  §craflit  ^at  felbfl  jene  Harmonie  unb  ©inigung,  totld^t  m  ©es 
]talt  ber  labilen  ©leid^gemid^t^juflänbe  be«  äußeren  unb  inneren  griebenö 
für  bie  SBölferiüelt  l^eröorge^en,  al«  ©rgcugniffe  beö  ftampfe«  angefc^cn  unb 
im  Streit  ben  ,,8ater  aller  S)inge"  erfannt.  Streit,  ßampf  unb  ^toar  nxä^t 
nur  bcr  au§erc  firieg,  au^  ber  biel  geflaltenreid^ere  unb  jum  J^eil 
böferc  Äampf  mitten  im  äußeren  grieben,  ertoeifl  ftc^  in  ber  Il^at  aW  ein 
©runbijorgang,  ald  unumgänglicher  SRec^anidmud  aud^  ber  ganzen  fo$ 
i^ialen  ©nttoicfelung.  (5r  ifl  bie  ©runbloge  für  bie  SRücfbilbung  unb  ^txs 
fiörung  toie  für  gortbilbung  ju  immer  ^ö^erer  Sebenögemeinfc^aft  im 
©an^en  unb  im  (Sinjelnen.  S)er  HSÄrajiti^mu«  ftellt  nun  unjnjeifell^aft 
glet(i^falld  in  ber  @o^iaIs  to'xt  in  ber  S^aturtoelt  einen  ganj  eigenartigen 
ßrei^  k)on  (Srfd^einungen  be^  ^afeindfampfe^  unb  j^ti^ar  bie  ftttlic^  ben 
tiefflen  @tel  erregenbe  ©ruppe  folc^er  (Srfd^einungcn  bar.  J)iefe  ©igen« 
t^ümli(^feit  ju  beftimmen  unb  in  ber  graufamen  güÖe  i^rer  fojialen  @nts 
faltung  fc^arf  ju  erfennen  — :  bagu  fottcn  biefe  ©tubicn  beitragen. 

3)er  $orafiti«mu«  ifl  al^  S5afein^!ampf  eigcntl^ümlid^  —  erflen«  in 
Sejie^ung  auf  ben  ßampfgtoedf.  5)er  internationale  (Srijlenjfampf  ber 
aSölfer  untereinanber  unb  ber  innernationale  ©riflenjtampf  jtoifc^en  ben 
2lnge^örigen  eineö  unb  bedfelben  SSolfe^  bre^t  fid^  um  bie  öerfd^iebenfien 
3ntereffen:  um  Sanb,  8^u^m  unb  (Sl^re,  um  Unab^angigfcit,  um  politifd^e 
unb  ürd^lid^e  aWad^t,  um  befonbern  ginflufe  jeber  Slrt.  SDie  ©afein^fampfe 
beö  ©d^marofeert^um^  pnb  in  ber  ÜRenfd^enmelt,  h}ie  in  ber  Statur,  nur 
(grna^rung«!ämpfe,  Äämpfe  be«  ©c^maro^er«  mit  bem  SBirtl^,  um  beffen 
(gin!ommen  unb  IBermögen;  unb  9Sert^eibigung«fämpfe  be«  Söirtl^ö  gegen 
3(u«beutung.  2)er  fojiale  ^arafitiömu^  gel^ört  alfo  unmittelbar  nur  bem 
toirt^f^aftlic^en  ©ebietean,  toie  ber  organifc^e  ^^Jarafitiömu«  flet^  einen 
Äampf  um  ben  Unterhalt  bebeutet,  ©er  parafitifd^e  S)afcin«!ampf  in  ber 
©o^iallüelt  tüenbet  jtoar  Ucbermac^t  toerfd^iebenfler  Slrt,  nic^t  blo6  ©cfits 
übermad)t  an  unb  er  fann  mittelbar   ben  unterliegenben  ©c^maro^ertDirt^  J 

nad^  aUcn  Seiten  feincö  Sebenö  herunterbringen,  fd^mädjen,  aud)  gan^  jers 
jiören.  3!)oc^  \]i  er  unmittelbar  immer  nur  auf  Slu^beutung  be«  toirtl^s 
fd^aftlic^en  Seben«,  auf  Stncignung  üon  ©infommen  unb  Vermögen  bc^ 
SOBirtl^d  burc^  ben  ©c^maro^er  geridbtet. 

®er  fojiale  $arafiti«mu«  ifl  eigentl)ümlid^  burd}  ein  jlüeite«  SWerfs 
mal.  3iid^t  aßer  materiell  tüirt^fd^aftltcfte  ©rhjerböfampf  ifl  5parafiti«mu«. 
SDiefer  ifl  gericbtet  auf  unöcrgoltene6   Stemmen   öon   @in!ommen   unb 


460  ^ic  3«'««f«- 

Sjermögen  bc^  aOBirtl^c^  ol^nc  ©cgenleiftung  burc^  bcn  ©c^marc^cr.  5!;cr 
^arafitiömu«  ifl  eine  ber  ©rfd^cinungcn  tt)iTtt>f(i&aftUci6cr  Sluöbeutung,  nur 
nidfct  bie  fojide  Slu^bcutung  nad^  il^rcm  ganzen  Umfang.  ^arofitiWc  Sin; 
eignung  t)on  @in!ommen  unb  Vermögen  toirb  übrigen^  Qud^  bann  an^ut 
ncl^mcn  fein,  njenn  itoax  ©egcnlciftungen  erfolgen,  3.  93.  burd^  ©d^mcit^clei, 
©innlid^feit  u.  f.  Jü.,  biefe  ©egenleiftungen  aber  in  einer  SBeife  )!attfinben, 
bie  ben  SBirtl^  toerberben,  bem  ©t^maro^er  aber  ©cnu^  ober  bcd^  feine 
Slrbeit  bereiten.  Der  HJiangel  an  nü^lid^er  ©egenfeitigfeit  ift  alfo  ein 
toeitereö  ftennjeidjen. 

9^ur  ifl  fojialer  ^arafitidmuö  nid&t  f&on  bann  gegeben,  toenn 
©infommen  unb  SSerniögen  nic^t  ol^ne  ©egcnleiflung  überhaupt, 
fonbem  nur  o^ne  ©cgenleiftung  an  ttjirt^fd&aftlid^er  Arbeit  unb  wirt^s 
f(^aftlic^en  ®ütcrn,  bem  (Sinen  bon  bem  9lnbcren  entzogen  n?irb.  Unb 
nod)  njeniger  ifl  ©c^ntarotjerei  ftetö  bann  torl^anben  mcnn  bie  ©egens 
leiflung  jtüar  nic^t  in  §anbarbeit,  aber  in'anbcren  nü^lid^en  ©etoal^rungcn, 
j;.  33.  in  bcr  jur  3cit  beftcn  Leitung  beö  fo.;\iaIcn  ^robuüion^pro^cffe^  befielt. 
Da«  Kapital,  ba^  ber  julct^t  genannten  9(ufgabc  toirflic^  geredet  toirb, 
ift  eben  !ein  ©efeUfd^aflfd^marc^er,  tt>a9  für  bie  9lnti!ritif  ber  fo^ialiftifAen 
„Jtriti!  beö  Kapital«"  nidjt  nad^brücflidi  genug  üorau«  angumerfcn  ijl,  unb 
©d)maro^er  finb  aud^  nid^t  alle  ©jriften^^en,  bie  ©infommen  be^iel^en,  ol^ne 
an  ber  ©üterprobuftion  tr^cilgunc^mcn.  Slrbeit,  bie  nü^Iid^e  ©egens: 
bienpc  leiftet,  o()ne  bie  ^robuftion  ber  materiellen  ©üter  ju  beforgen,  ift 
fcine^njeg«  bem  ®c^maroi5ert^um  j^u]^U/\ä^lcn;  „S^iidbtprobuftitoität''  unb 
^^arafiti«mu6  finb  burc^au«  nid^t  gleic^bcbeutenbe  SSegriffe.  ferner  ftnb 
nidjt  Sllle,  iDeld&c  ol}ne  regelmäf{igen  pritjaten  ober  amtlichen  35eruf  mel^r 
ober  iüeniger  reid^Ud^c«  ©intommen  bcjie^en,  be«l;alb  fd^on  ^arafiten;  hjenn 
fic  nur  au«  freien  ©tüden  ber  ^elitif,  ber  Söo^It^ätigteit,  bcr  SBiffenfd^afr, 
bcr  Sunft,  fur^  bem  freien  gemeinnü^igen  ifijirfen  fid)  bingeben,  finb  p« 
nü(3lidl)c,  oft  bie  allcrnütjHd)ften  ©lieber  ber  ©efeöfd^aft.  ^d}  bin  bal;er 
ftjeit  entfernt,  fd^led&ttoeg,  fei  e«  bie  Äapitaliften,  fei  e«  fämmtlic^c  ^erfonen 
mit  freiem  6iu!ommen  unb  ungebunbeucr  8eben«fteüung,  ju  ben 
®d)maro^em  ;^u  ftellen  (Snblid;  ift  nid)t  baö  ^Inncl^men,  fonbern  nur  ba« 
liftige  9'^el^men  ol^ne  ©Cy^culeiflung  al«  ©d^maro^crtl^um  an^ufel^en: 
ba«  bebürfiigc  2limel;mcn  oon  ©abcn  au«  ber  §anb  ber  SGBo^lt^dtigfeit 
unb  ber  9^äd)ftenliebc  mac^t  bcn  9kl)mer  nod)  nid^t  ,^um  ?5arajiten.  Die 
©d)maro^erei  ift  ein  arbcitfd^eue«  9^el>men  o^ne  freie«  ©eben. 

®n  britte«  ^J^ertmal  aud)  be«  fojialeu  (Sd)maro|^crtbum«  ergiebt  Rcb, 
tüenn  man  bie  2B äffen  bctradjtct,  iueld^e  in  bicfem  Greife  fo^ialer  Dafein«5 
fämpfe  jur  Slnmcnbung  !cmmcn.  Der  ^arafiti«mu«  ift  nic^t  offene 
©etoaltantoenbung  jum  3'^^^   ^f^"  ^Indbeutuucj.    C^r   ift,   um   nod^mal« 


3ui'  92atuvgef(^i(l^te  bed  fo$ta(en  ©c^maro^ert^umiS.  461 

mit  ^n'i\)  ju  rcbcn,  bic  „^intcrlifiigc,  pcrfibe/'  ucrftccft toirfcnbc,  auf^ 
laucmbc  unb  ouöfunbfc^oftcnbc  Slnhjcnbung  t)on  gciftigcr,  p5^fif(^cr,  finm 
lid^er,  bcfi^lici^er,  poUtift^cr  unb  fonfiigcr  Ucbcrmac^t,  mit  iwcld^cr  bcr 
©d^maro^er  ben  SSBirtl^,  bcr  überlegene  unb  geriebene  ©dnnarc^cr  —  im 
(Saunert^um  g.  93.  ber  §el^Ier  ben  ©tel^ler  — ,  ben  bummcrcn,  finnlic^en 
©(i^maro^er  ouöbeutet.  Ob  ber  ^arafitiömuö  üon  Station  gegen  Station 
burd^  Sribut  unb  2(u^beutungüerträge,  burd^  auöfaugcnbe  Sßerhjaltunvj 
unb  unreblid^en  §onbel  ausgeübt  mirb,  ober  gnjifd)en  SSürgem,  ftlaffen 
©täuben,  SSenifen,  ©cfc^äften  innerl^olb  ber  felben  Station  — :  immer  ift  er  ba? 
burc^  gefenn^cidbnet,  ba§  er  nic^t  cilö  el^rlid^er  Äompf  gmifd^en  ©etpalt  unb 
©elDalt,  fonbern  mel)r  ober  njeniger  a\^  bie  lifiige  5lntüenbung  perfönlic^cr, 
mirlbfd^aftlid^er  unb  nid)th)irt^fc^aftlicbc^f  Uebermatifet  jur  9luöbeutung  geifti>) 
unb  fonft  idjtoacü^tv,  in  5Wot^  befinblic^er,  ftaatlid^  unb  fcnff  unterbrücfter,  burd^ 
©innlid^feit,  gur^t  (2)ro^ung)  u.  [.  to.  bet^örter,  moralifc^  unb  tüirt^s 
fd^aftlic^  l^eruntergefommener,  au^  ben  gefunben  Serbänben  mirflid^  fitts 
liij^er  SSoIf^gemeinfc^oft  herausgefallener  SSoIfSSeftanbtl^eile  ]\ä)  barfteflt. 
S)icfer  ^jaraptifc^e  Slu^beutungöfampf  fann  jttjar  mit  ben  ©enjaltfämpfen 
im  iöunbe  fte(;cn,  toie  bcr  Lieferanten  betrug  mit  bcr  Kriegführung  ober  bcr 
gaunerifc^c  SBaareutoertrieb  mit  ben  SRäubcrn  unb  (Einbrechern;  aU  ba* 
^arafltifd^e  am  33unb  bciber  Sl^cile  mirb  bennod)  nur  ber  nid^tgetoaltfame 
X^cil  ber  5lnn)enbung  oon  Uebcrmad)t  gur  Ausbeutung  5lnberer,  ol^nc  bereu 
(SebenwoHeu  unb  ©ebenfoUen,  fid)  barfteßen.  international  gcba(^t  ift 
ber  gelbl^err,  and)  wenn  er  23eutc  mad^t  unb  5000  ÜRiHionen  Wlaxt 
Äriegöentfd)äbigung  cinjiel^t,  fein  $ara|it,  felbft  toenn  er  ni^t  ber  SBcr? 
t^eibigung  toegcn  jumSd^mcrt  gegriffen  "i^'dttt;  internationaler  $arafitiSmuS 
ift  aber  toor^anben,  wenn  fiegreid^e  Gröberer  auf  bie  SDauer  als  auSbcutenbe 
Safte  burcb  politifdjen  TOad^tgebraudb  unterworfene  Solfer  ausbeuten  ober 
wenn  $ianbelScompagnicn  i^ren  fiommerjiaUgeubaliSmuS  in  unterworfeneu 
5toIoniaflänbcin  ausüben  unb  bafelbft  l^erauSprcffen,  waS  gu  b^ben  ift, 
bis  fein  Slut  me^r  läuft.  S)ev  Sttäuber  unb  SRaubmörber  ift  fein  ^arafit; 
er  if^  eS  fo  Wenig,  wie  in  ber  organifd)en  Statur  baS  SRaubtl^ier  eS  ift. 
3um  ^^JaraptiSmuS  jaulen  aber  baS  öerfd^mi^te,  Upigc  ©aunertl^um,  bic 
^roftitution,  ber  2öu(^er  in  allen  gormen,  bie  Wirtbfd)aftlid^e,  fird^lid^c 
unb  politifd^e  2luSfaugung  ber  gröberer  in  i^ren  SHcic^cn,  bic  ganjc 
politifd^e  Korruption  ber  Dicugeit.  ^n  allen  bicfen  gäöen  \\t  eS  nid^t  ober 
nidbt  mel^r  bic  rol^c  ©eWalt,  Welc&c  einfeilige  ©üterancignung  vermittelt. 

(Sin  biertcS  9Jierfmal  aud)  beS  fojialen  ^l>arafitiSmuS  ergiebt  fic^, 
wenn  man  bie  überwiegenbe  SBirfung,  tcleologifd^  gebat^t  beng^c^  beS 
vBd)maro(jenS  in  ber  2Jienfd)enwelt  inS  5lugc  fa§t.  5Wac^  bcr  Defonomie 
jovialer  ßntwicfelung  oermittelt  baS  ®d)maro(?ertl}um  im  (Srö§tcn  unb  im 


462  ^i^  äufwtft 

Älcinpcn  öorjugömeifc  bic  SiüdPbilbung,  Scrbilbung  unb  3ctjlörung. 
(£«  bcforgt  t5ortt>iegcnb  bic  negatitoc  ©eile  bcr  fojialcn  3luö(cfe.  ©clBft 
too  bic  SBirt^c  bc^  ©d^maro^er«  fld^  foglcid^  mit  ©ctoalt  crtocl^rcn,  finbct 
iDcntflftcn«  bcr  ©c^marotcr  SBcrbrängung  unb  Untergang,  ^n  bcr  Sftcgcl 
fommcn  beibe  jEl^cilc  l^crunter,  jucrft  bte  ©d^marotertoirtl^c,  bann  aber 
aud^  bic  ©c^maro^cr  in  i^rer  5Kel^rja^l.  It^einc  anbcrc  fjorm  fo^ialen 
3)afcinfantpfc«  toirft  im  Oanjen  fo  gcrftörenb  unb  bemoralijlrcnb,  au«« 
märtigcn  ßricg  unb  gctoalttl^ätigeö  SScrbrci^crtl^um  nid^t  aufgenommen. 

SlUcin  aud^  bcr  fo  cntfc^lid^  biclgcftaltige  S)afcin«fampf  bc«  fogialcn 
^arapti^mud   toirft  nic^t   immer   unb   nic^t  immer  für  beibc  SCl^cilc  jers 
ftörcnb.   @r  ^at  nad^  bem  für  un^  SWcnfc^cn  im  ®runbe  unbcfannten  ä^ccf  = 
ftrebcn  bcr  ©d^öpfung  aud^  einige  gute  ©eitcn.   3Birt^f(!^aftlid&  unb  fonfl  uns 
reinliche  SSölfer  toerben  geplagt,  bi«  p«  bic  ^arafiten  abfd^ütteln.  ^crunter^ 
gcfommenc  ©cfcHfd^aftcn  werben  gur    „pofitiöcn  ©o^ialrcform"    angeregt, 
bur(^  tocld^e  nic^t   nur  bic  befd^nittenen,    fonbern    bie  unücrglcid^lid^  gal^U 
reiferen  unb  nid^t  Weniger  graufamcn  unbcfd^nittenen  ^arofiten  abgcfd^üttclt 
toerben.    35ic  SRefte   toon  ©robcrcrDölfcrn,   bic  ^al^rl^unbcrtc  lang  i^re  ges 
iualtfam   errungene  ^errfdjaft  ju   parafitifd^em  Sebcn   benu^t  l^abcn  unb 
babci,  ioie  e«  aller  5ßarafiten  tcleologifd^  tüol^l  bcftimmtc^  800«  ifl,  grünblid^ 
l^cruntergcfommen  pnb,    toerben  geftürjt  unb  tocrtricben;   ba«  ifl  mit  bcn 
SCürfen  bcr  gall  unb  bic  negative  ©ci(e  bcr  „orientalifd^cn  5^age".     S)a^ 
©d^u^jöHnert^um,   ba«  bi«  ^u  einem  gctoiffcn  ®rabc  bercd^ligt  fein  !ann, 
aber  mitunter  aud^  alö  fd^mu^^öttncrifd^eö,  SRillioncn  auffaugenbeö,  grogs 
inbuftricHc^    unb    gro§agrarifd^e^  ^arafitcnt^um   aufzutreten   geneigt   ijl, 
bereinigt  ju  feinem  ©turje  baö  gan^e  ausgebeutete  SSol!.   3)er  gcubaliömu« 
fammt   bcn   gcubalabgaben  ^attc,    fo    lange    er  für   feine  Slüt^c^cit  bic 
^flid[)ten  bcö  ©taateS  erfüllte,   DoQc  Sercd^tigung;   er  toar  aber,   als  il^m 
toclts   unb  tJolfSgefd^id)tlid^  jucrft  ber  ©tabtftaat,   bann  bcr  lanbcdl^errlid^c 
©taat  (ScrritorialiSmuö),   cnblid}  ber  SReu^citftaat  immer  mc^r  über  bcn 
fiopf  toud)S,    aud)   immer   me^r  ein  ©djmaro^er  getoorben,    ber  bic  alten 
abgaben  forter^ob,  als  er  fd^on  feit  ^a^r^unbcrten  feine  ftaatlic^en  ©egcns 
leiftungcn  nid)t  mel^r  erfüllte,  fonbern  burd)  bcn  ganbeSl^etrn  gegen  ©teucrn 
bcforgen  ließ;  in  ber  „'J)rol;nenfd)lad^t"  ber  erftcn  franjöfifc^cn  S^ebolution 
ift  er  toon  bcn  aufftänbifcb  öerbunbencn  ^J^affen   feiner  burc^  3>^^^'&^"^«^^^ 
gebulbig   getoefcncn   Sßtrt^e   unbarmherzig   tjcrnid^tet   toorben.     9(n   feine 
©tcHe  trat  bie  bürgerliche  §errfd^aft  beS  Kapitals,    jugleid^  in  ©taat  unb 
aSoltStoirt^fc^aft.     Gin    Xl}eil    biefcr    fapitaliftifd}cn   ©efcOfc^aft   ift   ol^nc 
3toeifcl  parafitifd)   berborbcn;    nur  entfernt  nid)t  biefe  ganjc  „bürgcrlid^c" 
©cfcHfc^aft,   bcr  bereits   nad;  100  S^'^rcn,   alfo   nad^   oiel  türzcrer  ^tii, 
als   bicjenige    ber  parafitifd^cn  Gntartung   beS  geubaliSmuS  baucrte,   üom 


3ur  92atuvgefd^i(^te  bed  fosialen  ^dimaxotitxtf)um&.  453 

^Proletariat  eine  neue  3)rol^nenfd)(ad^t  angebrol^t  ift.  S)cr  Äam^f  ber 
3Birt^e  gegen  bie  ©dbmaro^er  !onn  alfo  im  ®ro§en  unb  im  fileinen  au^ 
ffiiebererl^ebung,  gortfd^ritt,  aderbingö  blutigen  unb  fd^recflici^en,  bcbeuten. 
3i^v  @nbc  pnben  bie  ©c^maro^er  rafft  unb  ber  SDiaffe  nac^,  fobalb  fie 
neue  Seute  nid^t  mel^r  pnbcn.  &  fe^lt  i^nen  unb  i^rer  SRad^fommenfftaft 
in  ber  Siegel  bie  gdl^igfeit  in  jenen  ^Inpaffungen,  bie  crforberlic^  fein  toürbe, 
um  fie  3Kitgliebcr  einer  tDirtlirf)  fittlic^en  Scbenögemcinfc^aft  merben  ^xi 
laffcn.  2)er  ^arafttiömu«  tritt  immer  aufö  Slcue  auf,  ber  einzelne  ^arafit 
unb  beffen  S^ac^fommenfc^aft  fmb  mcift  fur^lebig. 

Slud)  ein  fünftel  SWerfmal  bc^  $arafiti^mu^  in  ber  organifc^en  Siatur 
tritt  analog  am  fogialen  ©d^maro^crtl^um  l^eröor:  e«  ift  ^Probuft  unb 
rücftüirfenb  n)ieber  Urfad^e  irgenb  roelfter  ©ntfrembung  5txnfd)cn  ben 
9Befen,  njeld^e  in  ben  parajttif^en  2)afeinöfampf  niit  einanber  geratl^en. 
3n  ber  organifdjen  Statur  finbet  bie  (Sc^maro^ereinid^tgtoifc^en^nbiöibuen 
ber  felben  9trt  ftatt,  ©djmaro^cr  unb  ©cömaro^enoirtl^  fmb  ba  einanber  ber 
3lrt  nad^  fremb.  3;^  ^^  mcnfc^lid^cn  OefcQfd^aft  bagegen  fc^maro^t  ber 
3Jienfd}  ben  3Renfd^en  au^.  allein  eine  (Sntfrembung  irgenb  melc^er  5lrt 
gmifc^en  ©ftmaro^ern  unb  3Birtl^en,  eine  (Sntfrembung,  burrf)  welche  bie 
fittlid^c  ©emeinfftaft  ber  ®egenfeitig!eit  mel^r  ober  njeniger  aufgehoben  ift, 
unb  tt)el(^e  ©frupel  toegen  2lnttjcnbung  perfiber  fiampfmittel  nit^t  auf^ 
fommen  lägt,  h>irb  fic^  bod^  giemlic^  allgemein  al^  Urfad^e  ober  ttjcnigftenö 
al^  bcgünftigenbe  Scbingung  bc«  fo^ialen  iparafiti^muö  na(^tt>eifen  laffen. 
©ojiale  ©d^maro^er  unb  SBirt^c  fmb  nur  organifc^,  aber  nid^t  foj^ial 
gleid^artige  SBefen.  ©ie  finb  bcibc  au^  ber  mec^fclfeitigcn  ©olibarität 
fruchtbarer  ©emeinfd^aft  herausgefallen,  fojial  me^r  ober  h>eniger  bcflaffirt, 
fo^ial  unöerfc^moljen,  ba^er  aud^  erbarmungloS  gegen  einanber.  ®ieS 
jeigt  fid)  fd^on  barin,  baß  namentlich  frembe,  mit  ©äbel=  unb  ©elb^errfd^aft 
eingebrungene  QJolföt^ümcr,  beSgleidjcn  aud^  bie  Jrümmcr  unglüdlidjer  5^olfös 
t^ümer,  ben  SSerfuc^ungen  beö  aftiüen  H^^t-afitiSmu^  bcfonberö  gugänglic^ 
finb  unb,  h?enn  man  il^nen  bie  Slufna^me  in  bie  frembe  SolfSgemeinfc^aft 
toeigert,  eigentlich  gar  ntd^t  um^in  fönnen,  SD^ac^tl^errfc^afts  unb  ®elb= 
]^errfc^aft'©d^maro^er  am  Seibe  unterworfener  unb  ausgebeuteter  Golfer 
ju  toerben.  S)aS  ©leiere  jetgt  fic^  barin,  bag,  je  mel;r  bie  fd)ü^enbe  ©lieberung 
ber  gamilien«  unb  )8erufögemeinfd)aft  ab^anben  fommt,  befto  me^r  an- 
greifenber  unb  leibenber  ^parafitiSmuö  ^lajj  greift.  X'zx  ^arafitiSmuS 
gebeil^t  befonbcrS  gut  bei  atomifirten,  entgliebcrten  ©efcüfd^aft^uftänben.  ^e 
mc^r  (Sntfrembung  ber  (Slemente  unb  ©lieber  einer  ^^olfSgemeinfc^aft,  bcfto 
mel^r  fo^ialer  ^arafitiSmuS!  3^)  ^^^^^c  ^i^fc  Semeifung  prattifd^  aud^ 
gegen  ben  SlntifemitiSmuS  ju  oermertljcn  oermogen,  ber  meiueS  ©r^ 
ad^tenS   bie   gUjei  ©runbfe^ler  l^at,   alle  ^vl'ozm   unb   nur  bie  i^ubcn  für 


464  2^ic  ^Htttunft. 

©d^maro^cr  5U  baltcn  unb  in  bcr  Scfampfung  bcr  ©cmttcn  SJJtltcl 
onjutücnbcii,  bic  bcn  fojialen  ?Parafiti«ntuö  not^njcnbig  noä)  ftciftcrn  unb 
raffmirter  ma<j^en  muffen;  namlid^  bie  t>büx^t  unb  oQgcnteine  @ntfrembung 
jtoifc^cn  bem  3lubent^um  unb  bcn  ^uhtn  bcl^crbcrgenbcn  Slationfn.  ®oc^ 
bic^  vorläufig  nur  nebenbei,  um  bic  Sebcutung,  meldte  einer  toirfUd^ 
toiffcnfd^aftlic^en  SWaturgcfd^ici^te  be^  ■  fojialcn  ^arafiti^mu^  jufommt,  bic 
einer  ^titf^mpt^ac^t,  toornjcg  fd^on  anjubcutcn. 

6ine  weitere  @igcnt^ümli(!^feit  aucb  beef  fogialen  ^oraptißmu«  befielt 
in  einer  gen)iffcn  (Entartung  unb  Degeneration  beibcr  fam<)fenbcn 
Sl^cile,  bcr  ©^marotjcrmirt^c  unb  bcr  ©c^maro^cr  felbft.  'itladi 
5Pcrt^  gelten  in  ber  organifd^en  SWatur  bcr  ißarafiti^mu«  unb  bie  „xüd^ 
fc^rcitcnbc  Sßctamorpl^ofe''  §anb  in  §anb  unter  ungeheuren 9JerfaÜ0»ir!ungen. 
SDa^  ift  mit  bem  fo^ialen  ^arafitcntl^um  nic^t  anber^.  @^  finb  »irt^fc^aft- 
lic^  unb  fonft  tranfe,  i?erfaUcnbc,  gefc^ttjäd^tc,  unterbrüdfte,  in  SRot^  befinb^ 
lic^c  6riften^en,  bic  bcr  parafifd^cn  Ausbeutung  unb  3^^ftörung  befonbcrei 
leicht  unterliegen.  Unb  bic  ©d&maro^er  finb  ebenfalls  me^r  ober  njcnigcr 
cntortetc  ©efcIlit^aftbefianbtl^ciU  Don  einfeitiger,  tranf^aftcr  (Snttoidfelung 
bc«  SKigrationö?,  (Srcifs  unb  §aftocrmögen^,  oon  größter  ginbigfcit  in  bcr 
^tuffud^ung  bcr  ffiirt^e,  namentlich  mit  §ilfe  ber  burc^  ^ublijitöt  betries 
bencn  TOaffens  unb  ©impclbct^örung.  2luc^  an  bcn  fojialcn  ^arafiten  ift 
bic  fofortige  finnli^e  Scrgcilung  im  33unbe  mit  üppiger  HJ^oftitutiou 
bei  Jrüffeleffcn  unb  ®)ampagncrtrin!en  roal^rjune^mcn,  tooneben  SJcr^ 
fümmerung  jener  Organe  unb  gä^igfeitcn  bc«  gcifiigcn  unb  p^i;)fif(^cn  arbeite 
ücrmogcn^  cin^erge^t,  n)eld^c  ^ur  93eioä^rung  gcfunber  ©cgcnfcitigfcit  im 
materiellen  ©ütcrlcbcn  ber  SSolfer  crforbcrlic^  fmb.  Uncrfattlid^e  2luö= 
bcutungluft,  maglofc  ©innlic^feit,  gaunenjerei,  größte  ©cwanbt^cit  im 
^crlaffen  bcö  ausgebeuteten  SBirt^c«  unb  im  Slnbanbcln  an  bic  erft 
au^äubcut^nbcn  Opfer,  ba«  ©rcifecrmögen  äuger^cr  3w^i^i"9'^^f^i*  '^ 
jeber  gorm  dbaraftcrifiren  aud&  bcn  fojialcn  ^-BarafitiSmuS.  3d^  ^offc,  ba^ 
^ilüeS  in  meinen  n?eitcren  ©tubicn  für  alle  jjaupterfc^cinungen  bcö  geits 
gcnöffifc^cn  ^arafitiSmuS  bcr  ©ojialroelt  nad^jutoeifcn. 

3lud)  am  fogialen  ©d^maro^crt^um  ift  längft  bic  SSäal^rnc^mung  gcs 
mac^t  tt)orben,  ba§  ein  erftcr  ©d^maro^er  einem  jtocitcn,  bicfcr  einem 
britten,  bcr  britte  einem  vierten  u.  f.  tt>.  aU  Oegenftanb  ber  9tu«bcutung, 
als  „SBirt^**,  bicnt.  Unter  bcn  (Srfcbcinungen  bcS  fojialcn  ©d[)marotcu 
tl)um«  tritt  bic  fclbe  Sl^aifad^c  auf  bcn  erj^en  Slidf  bcrblüffcnb.  l^cröor. 
S)cnfe  man  g.  ^.  an  bic  neueftc  jpauptfc^maro^crci,  an  ben  frangöfifc^cn 
„'l^anamiömuö''.  S)aö  franjö|lfrf)c  SJoIf  bcr  2lftionarc  »ar  bcr  „©irtl^". 
tiefer  SBiri^  ift  felbft  fd^on  paraptifdf)  etmaö  oerbod^tig;  bcnn  mer  in 
^^janamaattien    ftatt    in  franjöfifd^cr    SRcntc  anlegte,   n?oHte   tt)ol^l   jicmlid^ 


allgemein  im  jCrüben  toon  ßentralamerifa  fifd^en  ober  o^ne  entfpred^enbe 
©egenlciflung  au5  bcm  ©c^mal^  anbercr  Slftionäre  eine  Portion  crl^altcn» 
S)iefe«  5publihim  gelte  jebod^  ^icr  al«  bcr  un fd^ulbigC;  nur  eth)a«  leic^tfinnige 
„?BirtV'  be«  Suiibe«  fapitaliftifd^er,  publigipif(!^er  unb  parlamentarifc^er 
5lu«beutcr.  2ln  biefen  9Birt^  l^ingcn  p^  bic  £efTep«.  8ln  bie  Seffcp« 
]()ingen  fid)  bic  ßmiffions  unb  SePcd^ung5(S(i^marobcr:  Hrton,  SRetnaci^, 
JQer^.  9ln  fie  l^cftete  fid)  bcr  Sicferungfc^maro^cr  ©iffcl,  ber  nic^tö  lieferte, 
ün  biefen  unb  an  Slnbere  fcinc^glcid^en  mancherlei  anbeve  ©d^maro^er 
männlichen  unb  n)al^rf(^einlid)  aud&  h)ciblid)en  (Sefd^led^tcö.  5)ann  !omcn 
bic  ©d^maro^er,  bic  über  publicite  unb  ba«  ©egent^eil  baton  berfügcn, 
3eitungeigentpmer  unb  3lonrnaliften.  3ln  alle  j^ufammcn  gongten  fid)  bic 
Parlamentarier,  bie  il;rem  Seruf  ber  öffentlid)en  Soutrole  bic  Sinbc  um 
bie  Slugen  legen  liegen,  biö  faft  gu  (Jl^mcnccau  l;erab.  2ln  ben  parafilifd^en 
^Partcifübrcrn  l^ingen  bann  h>iebcr  bic  untergcorbneten  $arlament^fd)norrcr, 
bie,  obtDol^l  ^Rutten  hinter  ben  (Sinern,  „nur"  mit  1000  bi«  10000  ^ranc« 
„bet^eiligt"  h)orben  finb.  Unb  am  (Snbe  fiel  in  gorm  bcr  SOBal^lbcd^flcung, 
in  ber  gorm  toon  greinjcin  unb  greibraten,  aud)  an  9Böl;lerfd^aftcn  be^ 
allgemeinen  ©timmred^t^  mel^r  ober  hjeuiger  ah.  33eina^e  l^ättc  id^ 
§errn  gre^icinet  öcrgcffcn:  für  ©>)ionage!  "^an  fie^t,  xok  uielc  ©lieber 
namentlich  ber  politifc^^parlamentarifd^e  ^arafitiömuö,  h)cnn  er  mit  bem 
gelbfapitaliftifdS)cn  iparafiti^muö  im  SBunbe  ftc^t,  l^abcn  fann.  ©icfcr  im 
a3efi^  ber  politifc^en  ÜKad}t  unb  im  Sunbe  ber  ®clbmad)t  Pel;enbc 
^aroptiemu^,  genannt  Korruption,  bilbet  eine  graufige  ©d(;marc(?erfeUe. 
Slllein  bie  »iel  einfadjeren  ©d^maro^er,  bcnen  bie  ^uftij  unb  bic  ^olijei 
fd}on  t>on  aQcm  5lnfang  an  ben  Ärieg  njirflic^  erflären,  geigen  ebenfalls 
foldjc  2lnl^ängfcl  unb  9(6legerfc^aften  Don  ©d^maro^ern  mehrerer  9kng=  ober 
^b^angigfeitftufen:  an  ben  ©tel^ler  ^ängt  pd)  befanntlic^  ber  §el)ler,  an  ben 
einen  ober  anbern  bic  ©irne,  an  bicfc  ober  nn  \\t  alle  ber  iju^abcr  ber 
©aunerl^erbergc  ober  bc^  grauenl^aufc^,  bcr  3So]^nung:3Kictl)irud)crer 
unb  oicUcid^t  nod^  bcr  ©clbtvud^crcr. 

2)ic  93crgleid}U»g  mit  bcm  pflanjllc^'tl^ierifcl)cn  ©d)maro(^erll;nm 
fann  nid)t  bic  oollftänbigc  ßcnngcid^nung  bcö  fogialen  ^arafiti^mutS  ers 
geben.  Darum  nid)t,  tocil  bic  menfc^lid^e  ®efellfd)aft  unb  fie  allein  fittllc^c 
8eben^gemeinfd)aft  organifd)  gleicfjartiger  3"^^^^^^"^"/  3"^iö^^"f""^^ffc» 
unb  3!"fei^ibuen'.@lieberungcn  normaler  SBeife  ift,  eine  ©emcinfdjaft,  bic 
burc^  ben  ^3J?ed)ani^muö  oiclgeftaltlgftcr  3)afcin«fäm))fe  betücgt  ift  unb 
bie  ben  2l6fc^lu§  i^rer  ©c^öpfung  ober  i^rer  ©cfd^id^tc  nod)  lange  nid;t  ges 
funbcn  ^at.  S)icö  i^crlci^t  au(^  bem  fogialen  ^arafiti^mu^  ein  ©epräge, 
für  ba«  in  ber  gangen  organifd)en  9Ratur  nid;t5  ^le^nlidbc^  fi^  fmbct.  2luf 
bicfc  gang  eigenartigen  fogialcn  3»Ö^  be^  ^arafitiömuö  unter  SWcnfd)en  trcrbc 


466 


2>«c  Suftinft. 


i(^   in  meinen   Weiteren  ©tubien   l^inreidjenb  gurilÄommen.    §ier  Dorrrfl 
nur  einige  ®runb^tnh)eifungen. 

2)ie  fo.^ialen  (Sti^ntaTo^er  aUer  ^rt,  nid^t  nur  biejenigen  bed  ©auner« 
<^um«  ber  Dicb^l^crbergen,  führen  il^rcn  Äampf  gemeinfd^aftli(i^/  aHtx^ 
bing«  in  ber  fojialpat^ologifc^en,  niebrigflen  Organifation^form  ber  SSanbcn, 
atinge,  Slaubfonfortien,  „Sc^ttjinblifate"  (©^nbifate)  u.  f.  to.,  al«  »elc^c 
pe  jebod^  ade  gefunben  ©etocbe  unb  Organe  be«  SSollrtörperö  bi«  jum 
@taate  hinauf  unb  ind  Parlament  l^inein  burd^bnngen.  (Entgegen  fül^rt  bie 
©efctlfc^aft  öorbeugenb  unb  untcrbrücfenb  ben  Äampf  gegen  bie  ©d^maro^cr 
burc!^  aUe  il^re  ©eranftaltungen  für  SRcd^t  unb  3RoraI,  bur^  Sujiig  unb 
^oli^el,  ©rgiel^ung,  Sele^rung,  ^regfritif,  ^arlament^fontrole,  bcren  5Jcr5 
fd^marotjcrung  unb  Äorruj)tion  freilid^  au<!^  möglid^  unb  in  l^eutiger  ^txt 
bebenflic^  ausgebreitet  ifl. 

Da«  fojiale  ©d^maro^jertl^um  ifl  no<i^  mitten  im^Jlng  ber  geft^ic^t« 
fidlen  (Sntnjicfelung  begriffen,  gehört  aber  allen  (Sefc^ic^tepod^en  an,  einer 
iebcn  iebod)  in  cigent^ümlic^er  ?lu«gcftaltung. 

3[ebe  3(rt  unb  ©d^id^t  unb  ©pod&e  be«  fo^ialen  ^arafttiSmu«  ^at 
i^re  befonberc  ©prad>e.  SWit^t  blo«  baS  ©aunertl^um.  3^,  bie  ©d^marojjers 
fpradje  enfliit  im  tücitcflcn  ©inne  bcö  SBorte«.  ©ämmtlid^e  ©d^maro^er« 
fprad}en  l^aben  aud^  ben  felbcn  ©runbjug,  l^öc^ft  eup^emijlifd^  mit  ^Beimengung 
toon  mc^r  ober  meniger  ©elbftironie  gu  fein. 

Um  bem  Scfer  toerftänblid^  ju  »erben,  muß  id^  ^ier  fd^on  einige 
fpred^cnbc  Seifpiele  für  bicfen  6^;ara!ter  aller  ©d^maro^erfprac^en  anfül^ren. 
S)aS  ©aunert^um  be«  §c^lcn6  unb  ©tel^leu«  ^at  für  bie  pec[;fin|lere, 
fternenlofe  unb  fturmbchjegte  SRad^t  ben  SluSbrudC  „golbcne  G^ofc^ed^" 
(ginftcrniß),  tüä^renb  ba«  uneigentlid^e  ©aunertl^um,  ba«  burd^  ^reßs  unb 
^arlamcntSforruption  bie  l^öl^ere  „golbene  ginfterniß",  nämlic^  bie  SSers 
bummung  beS  parafitifc^  auö^ubcutcnbcn  ^ubli!um5  burd^  2cb=  unb  ©d)n)cig5 
gelber  ^crftcUt,  Don  „Betl^eiligung"  ber  S^^^^ngcigcntl^ümer  unb  ber  9Ibj 
gcorbncteit  unb  öom  „©onorircn"  ber  „^ublijität"  —  frei  nad^  §errn 
(Saffagnac  —  ju  vcben  pflegt.  93or  jHjanjig  3!ö^rcn  pflegte  in  einer  (Srofe« 
ftabt  ber  ©igent^ümer  beS  Derbreitetften  93latte«,  ber  in  ^ariö  M  Sädfers 
gc[ctle  an.qefangen  (}atte,  feiu  SRebaftion^Iofal  felSft  ein  „©etoölbc,  h)0  ^u« 
bltjität  üerfauft  h)irb"  ju  nennen.  S)ie  SSermögenSgerPörer  ber  5lgiotagc 
Reißen  pd)  „(Srünber.''  3f^  ^^'^^  ^"^^  ^^^^  ©up^emiömuö,  toerbunben  mit 
©elbpironie? 

3unäd^P  Jüitt  id^  nun  eine  itlafppfation  bei*  l^auptfäd^Iic^en  ©attungen 
beS  fo^ialen  ©d^marütjertl)umö  üerfud^en. 
©tuttgart.  Dr.  Gilbert  ©(Raffle. 

'je 


2)lc  ©eber.  467. 


Die  XDebcr. 

!n  ©uej  fal^  id&  einmal,  toic  jtrci  fd^toar^c  Sümmcl  einen  fc^on  älteres 
^@3!  fc^toad^cn  ©fei  mi§l^anbelten,  üon  ber  tleincn  ©orte  einen,  bie  in 
©9^))tcn  l^eimifd^  fmb.  Daö  arme  ©rautlfeicr  ^ielt  guerfl  gan^  gebulbig 
ben  Streichen  fliH;  al«  aber  bie  Schlage  bid^tcr  fielen  unb  ber  größere 
Summcl  öon  ben  brüd^igen  2el;m^äufem  l^arte  ßlümpd^en  I6fle  unb  bamit 
ben  f^eu  blinjelnben  Äopf  bc«  Spiere«  traf,  ba  njurbc  e*  toilb,  begann  gu 
ftoßen  unb  %n  ftampfen,  gerri§  ben  ©trief,  ber  e^  an  ben  ^ffodf  gefeffelt 
l^iclt  unb  jagte  mit  le^ter  Äraft  bi^  hinunter  an«  SD^eer.  5)a  fingen  bie 
fc^ma^en  ©troId)c,  beren  §elbent^at  bie  ftol^e  gamilie  läd^elnb  ;\ufa^,  ben 
@fcl  iDicber  ein,  führten  il^n  am  §alfter  jurüdf  unb  fperrtcn  i^n  in  ben 
©taÖ.  3Rid^  l^atte  ba«  ©(!^aufpiel  erregt  unb  nur  bie  Ol^nmad^t  be«  ©Ins 
;;clncn  gegen  eine  ©d^aar  fd^ujar^cr  (Sauncr  bielt  mid^  ah,  bem  jerjlricmten 
©rautl^ier  gur  §ilfe  gu  eilen.  Sfw^^^^'&i"  f<^9^^  ^^  ^^^t  bag  bie  @fel  bod^ 
eigcntlid^  gut  baran  t^un,  nac^  ber  3Jie^rbcit  ju  ftreben.  Unb  fo  ^attc  bie 
©d^eu§lid6feit  mir  imax  feine  tragifd^e  ©rfd^ütterung,  aber  etn)aö  mie  eine 
fojialpl^ilofop^ifd^e  ®etrad^tung  fuggcrirt. 

3)a«  Seifpiel  ift  ein  ©i«c^en  n^eit  I;erge^oIt,  .aber  id^  fanb  in  ber  SRo^c 
fein  fo  paffenbe«,  um  bie  ©mpfinbung  ju  be^eid^ncn,  mit  ber  id^  immer 
mieber  ba«  ©d^aufpiel  „®ie  SBeber"*)  i)on  §errn  ©erl^art  Hauptmann 
gclefen  l^abe.  3^mer  h)ieber  lüttcltc  mid^  ber  3[ßwi"^c'*f  bie  bumpfe  3Sers 
jtoeiflung,  tie  an^  ben  Seutcn  tjon  Äafd^bad^  unb  Sangcnbielau  fiammelnb 
nur  nod^  unb  laUcnb  l^erborbric^t,  immer  lieber  ri§  i^r  Slufrul^r  w'xt  ein 
apofaU)j>tifd^c«  Sftad^egerid^t  mid^  mit  unb  felbfl  i^rcm  cttüa«  mclobramas 
tifd^cn  Unterliegen  üerfagte  ba«  SRitleib  fid^  nid^t.  5Ibcr  ber  tragifc^e 
©d^redPen  blieb  au«  unb  bie  tragift^e  Säuterung  fteKte  pd^  nid)t  ein  unb 
am  ©nbe  blieb  nur  eine  5Rcröencrrcgung  jurüdP,  h)ie  nad^  einem  ©traßen^ 
unglüdf  ober  nad^  einem  fpannenbcn  5IKorbj)ro^;;e§,  unb  bancben  bie  greubc 
an  bem©rftarfen  ber  proletarifc^en  Organifation,  bieim«l^eute  bie©c^mad^ 
be«  SEBeberelenb«  au^  ben  öier^iger  3^1^ren  bod^  in  gemilbcrten  gcrmen 
jeigt.  ©old^e  ©mppnbung  aber  fann  nid^t  ba«  3^^^^  be«  tragifc^en  S)i^tcr« 
fein,  bem  ©oetl^e  bie  5lufgabe  geitcflt  l^at,  „ein  pf^d^ifd^^fittlid^e«  ^b^uomen 

*)  @.  8fifd&er8  SSerlag,  SBerlin. 

30* 


468  S:i<  3ufurift. 

in   einem   faßHd^cn  6rj)erimcnt   baröeftetlt,   in   ber  SSevganflen^eit  nacfc^us 
iücifcn." 

5Rid)t  oft  genug  fann  ein  Ätititcr  feine  befd^cibene  Subicftitität  bc; 
tonen:  er  fic^t,  n>ie  anbere  3Jicnfd^cn  au6),  auö  eigenen  9(ugen  in  bic  er- 
lebte ober  crbid)tetc  SOBelt  unb  üon  ber  9lrt  feinet  ©el^ücrmögcn^,  ni^t 
oon  ber  SRid^tigfeit  feiner  ©eobad^tung,  l&ängt  e^  ab,  ob  er  5lufmcrtfvimfcit 
unb  3"^creffe  finben  ioirb.  Xaine,  bcffen  Serlufl  n)ir  eben  Beüagcn  unb 
ben  prc  ©üben  fo  eilig  unter  geborgte  Kranjc  beftattel  l^abcn,  al«  geborte 
i^m  nid^t  ein  reic^lid^  leffingifdjer  SReft  be«  3«]^rf;unbert«,  toax  grof^  burd) 
feine  ftrömenbc  ©ubjeftitoität ;  er  irar  fo  toenig  n)ie  etma  2!reitfd)fe  ein 
fül^lcr,  unbefangener  §iflorifer,  unb  toenn  er  über  bie  intereffantcften  ©tcffc 
fprac^;  über  bie  große  SReoolution  unb  SRapoleon,  felbft  bann  toax  ber  S3e: 
trad^ter  immer  no(i^  intereffantcr  al^  bie  Setrad^teten.  ^m  \\6)cxm  ®efübl 
feiner  naturtoiffenfd^aftlid^en  (5rfcnntni§  mar  er  biefer  Scgren^ung,  bic  il^m 
bod^  lieber  bie  ^toingenbe  3Rad^t  toerliel^;  fid^  nid^t  betou§t;  feine  gciftige 
9lad^!ommenf(!^aft  aber,  bie  jugleid)  auc^  oon  SRenan  entfd^eibenb  bceinffufet 
toorben  ifl  unb  bie  ©oncourt,  Sourgct,  Semaitrc  unb  ©cnoffen  umfaßt,  ^at 
aHma^lid^  bo^  eingefel^en,  baß  ber  Äritifer  nic^t  immer,  n)ie  Saine  motttc,  nur 
botanifiren  unb  bie  Äataloge  ber  menfd^lid^en  $flangenh)elt  auffteUen  !ann, 
unb  fc^ließlic^  \)at  5XnatoIc  grancc  ba«  gute  3Bort  gefunbcn:  3cbe  Äritif 
ift  ein  Selbftbefenntniß  unb  be^eid^net  nur  ba«  SSerl^altniß  beö  S3etrad)tcr^ 
in  bem  betrachteten. 

®amit  ifl  nun  freiließ  bie  äftl^etif^c  Sarbarei  nid^t  entfd^ulbigt,  bic 
fid^  nod^  ftol^  bünft,  ioenn  fie  am  (Stoffe  flcbt  unb  im  Sapibarftil  ocr? 
fünbet,  baö  SBeberfiaufpiel  beö  §erru  Hauptmann  muffe  gcpriefen  u^crben, 
\6)on  tDcil  cö  mit  fd^ridem  31ot(;fc^rei  ben  5Rebel  ber  bourgeoifcn  ©ramatif 
burc^^eult.  iBer  fo  benft,  ift  ein  §unne  unb  loare  ber  3Wann,  am  C^'nbe 
aller  jlunfttagc  ju  evfd)einen,  in  ber  gar  nid^t  mel^r  fernen  3^^^  ^^^  ^^^ 
Äüixftlcr  nur  noc^  auf  bie  Süc^tigfeit  feiner  ©cfmuung  geprüft  toerben 
loirb.  ®o  lange  aber  2Renfc^cn  ein  Äunftmert  bcurt^cilen  unb  bie  ilviti! 
nic^t  automatifc^  beforgt  ujirb,  fo  lange  ioiro  aucb  mcnfc^lid^c  5lntl^cilna^mc 
ein  äBort  mitfpred)en;  unb  für  bie  jüngere  ©encration,  bie  burd)  i^r  (Srs 
leben  §eutc  unloiberftel^lid^  auf  bie  Seite  ber  fo,:;ial  Untcrbrüdften  gebrängt 
toirb,  entftcl)t  fo  bie  ernftlic^e  (Sefal^r,  baß  bie  unbefangene  Äunfts 
anfc^auung  i^r  oon  ^ifeiger  ^^.^arteilid^feit  überrannt  h)irb.  2)ee^alb  glaube 
i(^  aud^,  baß  ber  lüeitauö  größte  t^eil  bc^  23eifallö,  ben  ba^  (Bd)ani 
fpiel  bei8  §errn  Hauptmann  gefunbcn  l^at,  ben  fo^ialen  3f^P^"^^c"  ""^ 
nic^t  ber  fünpierifd^en  33efriebigung  entflammt.  Unb  toeil  tor  bicfem 
©c^aufpiel  aui8  ben  üier^igcr  Sauren  l^eute  felbft  ber  oer^ärtetfle 
5lu«beuter   fid^   betreu^igen  unb  befc^ivörcn  fann,   baß  er  nid^t  ift  mic  bct 


2){c  ©ebcr.  469 

(Jabrifant  ou3  ^cfcrötoalbau,  bc^^alB  bin  id^  aud^  überzeugt,  ba§  bic  tjcr^ 
einigte  ^lutefratie  bon  ©erlin  eine«  Xa^t^  nod^  biefcn  iffuminirten  %rt€tcc 
bilbern  tcbcnben  Seifall  flaifd^cn  tüirb.  G«  ifl  ja  fo  angenehm  aufrcgenb, 
bie,  cntfcffelte  Seftie  i^r  SRad^ctocrf  beginnen  ^u  feigen,  fo  bcl^aglic^,  fid)  alö 
bcr  beffere  9Kenfd^  gu  füllen,  unb  fo  tröfllid^,  menn  am  (Snbe  bod^  bk 
(£tü^en  ber  ©cfcQfd^aft  bon  bcr  *5Polijci  unb  bem  $IRilitär  in  il^re  anges 
flammten  SRed&te  toieber  eingefe^t  tocrben. 

Die  55rcunbc  be«  3iid()ter«  ^abcn  bic  ^SBcber"  mit  „^li^il^elm  Xzü" 
berglic^en  unb  gcrabe  bicfer  95crglcic^  ^at  meinen  ©lauben  gcftärft.  9(u^ 
bei  Schiller  fe^cn  h)ir;  unb  getoiß  in  belegter  2^^eatralif,  h^ic  ein  ge!ned;= 
tetcö  35cl!  [\6^  getoaltfam  erl)cbt;  aber  3^i"9-^r^  "«^  ^cr  SRütli  fpred^en  ju 
unferm  (Smpfinben  nid&t  unb  nur  bie  mcnfc^Iic^en  @ef(i^icfe  Scß«  unb 
Wld6^tf)aU  greifen  un«  an«  ^cr^.  Solche  menfc^Iid&e  X^eilna^me  pnbet 
in  ben  „3Bcbcrn"  feine  9Za^rung,  benn  ba  erblicfcn  toiv,  gleid^  ba«  ^erfoncns 
ikcrjcid^niß  öcrrätl^  eö  un«,  nic^t  ^nbioibuen,  fonbcrn  nur  ©ruppen,  bie 
3öeber  unb  bie  gabrifanten,  ba.\tDifd)cn  ein  fluftuirenbeö  (SIement  i>on  Kleine 
bauern,  ©täbtcrn,  ®ciftli(^en  unb  Snbalternbcamten,  bie  unfd)lüffig  ju>i|d^en 
ben  $)crren  bon  l^eute  unb  morgen  gaubern.  ®a§  „2Sil^clm  Z^ü"  (ein 
gute«  Drama  ift,  räumt  je^t  {cber  33crf^änbige  ein;  unb  boc!^  möd)tc  bie 
lärmenbc  Sd^aar,  bic  fic^  an  §crrn  §au>)tmann  gebrangt  f^at,  un«  bie 
„"©cbcr"  al«  eine  neue  goim  bramatifc^er  ßunfl  anpreifen.  355enn  aber 
^tauffat^er  un«  ein  gleic^giltiger  5Kann  ift,  mä^renb  bcr  rct^e  93adfcr,  ber 
bic  2l^eber  jum  3tufru^r  ruft,  Ieibcnfd)aftlid)c  S^mpat^ic  erjmingt,  fo  liegt 
ba«  eben  nur  baran,  ba§  feciale«  3Kitgefii^I  ben  Äunpanfprud)  übertönt. 

llnb  bcd^  ift  §err  Hauptmann  ein  feiner  Äünfller  unb  bic  )reitau« 
ftärffte  SRatur  im  jungen  3^'eutfd}Ianb  bcr  neunziger  ^aljvt.  3!^  ^^^'^^  ^^)^ 
mcf)Y,  tocnn  er  in  bic  leifen  Äonfliftc  einer  ettva«  }3ebantifd)en  5l(einbürger= 
lic^feit  fic^  einfpinnt;  aber  bic  ganj  ungeiüö^nlic^  fidjeve  Seobad)tung  deiner 
unb  fleinfter  5Bcfen«jüge  unb  bie  gä^igfeit,  in  fnappcr  unb  faft  immer  fons 
fequenter  Sprad^e  eine  i^nbitjibualität  ju  ent]^iU(en,  ifl  i^m  aud^  in  ben 
„5öcbcrn"  treu  geblieben  unb  bie  ^rad)tgcftalt  be«  ujunberüoU  liberalen 
gabrifanten,  ber  fofort  in  ein  Äcmmunalamt  ober  in  einen  93e3irf«ocrein 
terfel^t  Serben  tonnte,  lobt  laut  i^ren  TOeifler.  Die  ^(ufgabe  aber,  an 
einem  9)^enfd)engcf(^i(f  ben  ganzen  3»^^""^^^  5"  S^igen  unb  bie  güüc  bcr 
ytoih,  fo  ba§  man  in  ber  'ipcrfpcfiioe  aud)  ba«  Scbcn  unb  ba«  äJerge^en 
ber  übrigen  Unterbrüdten  erblidfen  fann,  biefc  5Iufgabe  (}at  er  nidjt  bc^ 
tDältigt.  Snic  (Sinjell^citen  breitet  er  gefd)äftig  toor  imfcrem  S3licf  au« 
unb  ;^eigt  un«  ben  9Bcber  bei  ber  So^nung,  in  ber  üerfatlenben  §üttr,  beim 
Sd)cnfentDirtl}  unb  im  Äampf  um  fein5Red)t;  hinter  biefen  äKomcntbilbcrn 
aber  fe^en  n)ir  nic^t«  me^r  unb  e«  bef(^leic!^t  nn^  ba«  unbel^agli(^e  ©efü^l, 


470  2)ie  Sutunft 

in  einem  Saben  ju  fein,  befjen  Sefi^cr  ouger  ben  (Stoffen  auf  bem  Jifd^ 
un^  ntd^t^  Leiter  gu  Bieten  f)at  Slud^  toirft  bad  ®eta)immel,  in  bem  man 
nur  bie  l^eQe  ton  ber  bunllen  ®rupt)e  unterf(!^eiben  fann,  auf  mein  3(uge 
gerfkeuenb  unb  ermübenb,  etn^a  toie  ein  9liefent)anorama,  ba^  ber  feine 
^infel  eine«  SWeiffonier  gemalt  l^atte. 

^ennod^  tDirb  bad  äSerl  bleiben  unb  bie  Stimmung  einer  (Stunbe 
be§ei(!^nen,  in  ber  fid^  ein  evolutionärer  3Be<i^feI  ber  SBeltbetrad^tung  toQjog* 
@(l^on  einmal  ifl  aud  ©d^leften,  ber  Qeimat^  ber  äBeber  unb  i^red  ^ic^^ 
terd,  eine  literarifd^e  @t>olution  l^eroorgegangen:  aU  bor  breil^unbett  ;3^^^^'* 
9Rartin  Opi^  fid^  gegen  bie  SWeiflerfSngerei  imb  pBBell^afte  ^ritfd^meifterei 
er^ob  unb  ber  $oefte  bie  @c^ä^e  be^  $umani€mud  ^u  eröffnen  toerfuij^te» 
I)amart  forbertcn  bie  erficn  triebe  nationalen  ©elbfigefü^l^  unb  bürgere 
Mä^tx  93ilbung  i^r  fRtä^i  gegen  g^emblänberei  unb  Sertoal^rlofung ;  ^eute 
ringt  ein  fegtale^  @e^nen  [\6)  anö  SiAt  unb  au^  ber  (Statte  beö  ticfften 
Glenbö  flingt  frcifd^enb  ber  gellcnbfle  (Sd^rci  l^erDor.  35ic  ^txt  bed 
unenbli(i^  kleinen,  ber  atomifirten  ^Raffen  Iriä^t  l^erein,  immer  beutUc^er 
erfennt  man  in  ber  nur  fd^einbar  Utcrarifci^en  bie  fojialifiifd^e  ®ctoes 
gung,  unb  e«  ift  gen)i6  fein  ä^f^^r  ^^6  ^^^  ^vLi)vtx  ber  neuen  (Sii^aar 
nid^t  ber  ©cflaltcr  groger  SKenfd^engefd^idfe  ip,  fonbcrn  ber  Organifator 
fampfcnbcr  (Sruppcn  unb  SWaffcn.  SKartin  Dpife  !onnte  in  feinem  Sud^c 
öon  ber  tcutfd^cn  ^oetere^  no(^  fögen,  bie  S!rag6bie  »ertrage  nid^t,  „bafe 
man  geringen  ©tanbe^  ^erfoncn  unb  fd^lcd^te  (Sad^en  einführe'';  fein 
Sanbömonn  l^at  un«  je^t  bie  Sragöbie  bog  Proletariat«  gegeben,  bie 
tragöbie   öom   ©ungern    unb  (Sterben  ausgebeuteter  ^nbuftricfflaoen. 

35ic  SCragobie?  ^d^  möd^te  lieber  fagen:  baS  ÜKelobrama,  baS 
neue,  baS  mit  oerfeinerten  Äunjlmitteln  unb  »erebelter  Sec^nif  arbeitet,  baS 
feinen  Urfprung  aber  bod)  nid^t  verleugnen  fann.  Söcnn  bie  „SEeber''  in 
$ari«  aufgcfül^rt  toerben,  bann  toirb  man  oicllcidöt  an  SSictor  ©ugo« 
„Miserables"  ober  gar  an  ®ueS  „Mysteres  de  Paris"  erinnern  unb  am  ©nbe 
nod^  fclbftgcfänig  auf  bie  fojiale  ä^trüttung  in  3)eutfd^lanb  tocifen.  6ö  ifl 
fe^r  möglid^,  ba§  id^  mid^  tdufd^c;  aber  mir  h)iff  vor  ben  unfaglid^  traurigen 
3uftänben,  bie  ©err  Hauptmann  mit  ;;äl^em  SSenvcilen  fd^ilbert,  ber  tragifd&c 
(Sd^rcdfen  unb  bie  tragifd^e  Säuterung  fid^  nic^t  einfteQen  unb  mein  (Smpfinben 
bleibt  ungefal^r  ba«  gleid^c  mie  bamaU  in  ®uc^,  aU  iä)  baö  arme  (Sraus 
t^ier  mi§l^anbcln  unb  loicbcr  einfangen  fal^.  S)a  tt)urbe  nur  ein  S^ier 
gefncd^tet  unb  l^ier  finb  eö  ÜJ^enfd^en;  boc^  ba«  meiert  nur  bie  jEroftlofigfeit 
fold&en  ©d^aufpielS,  unb  auS  ben  SBcberl^ütten  bringt  nid^t  toie  von  ®ueg 
ber  Slidf  ^u  ber  mt)tl^ifd^en  (Stelle,  n)0  SWofe«  ben  3)ürftenben  einfl  er? 
quicfcnbeS  SBaffer  au«  einem  getfen  fc^lug.  SW.  §. 


S)er  9auemaufftanb.  471 


Der  Baucrnaufjlanb* 


@ett  fafi  einem  S3tertelial)rl)unbert  fie|^e  id^  im  praftifc^en  lanbtotrt^ 
fc^aftlldöen  Seben.  3c&  ^obe  toä^renb  biefer  3"*  wandle  aSeränbcningcn 
in  materieller  ^egie^ung,  manchen  SBec^fel  aud)  ber  polttifc^en  ^nficgten  in  Ianb< 
totrt^fc^aftlic^en  Greifen  erlebt;  f^aht  bie  S3auern  unb  fleinen  SBeft^er  fort« 
fd&rittlicö  unb  »ieber  (onfertjatiö  toerben  ober  —  machen  fc^cn,  ^labe  bic  3cit 
ber  fabelhaften  ,,8ro6en  ©runbrente''  mit  genoffen  unb  trage  ie^t  bie  ^reuben 
ber  letber  mebr  als  fteben  mageren  Sabre.  92iemalS  aber  ^abe  i4  eine  fo 
tiefge^enbe  unb  aQgemeine  Erregung  ber  ©emfitl^er  in  ber  Slcferbau  treibenben 
99ebdl!ening  erlebt  h)ie  je^t. 

^er  vielgenannte  S(ufruf  be9  ^errn  9luppred^t  in  ber  ^SanbtoirtdMaft« 
liefen  X^ier^udit''  ^at  getoirft  toie  ber  befannte  f^unle  im  ^^ulüerfag;  binnen 
einer  SQSoc^e  ift  eine  S3en7egung  entftanben,  bie  t>on  ber  blinben  treffe  frei« 
finniger  unb  öfinlic^er  SRid^tung  nodb  tl^eiU  mQ^fam  totgefd^miegen,  tf)ei(9  mit 
@pott  unb  f(!^Iec^ten  SBi^en  abget^an  mirb,  bie  aber  ernften  unb  ebrlic^en 
Staatsmännern  k)iel  gu  beulen  unb  gu  tl^un  geben  fann.  SJ^an  mag  baS  t)\tU 
getabelte  äßort  be8  jperrn  iRupprec^t  Dom  «®e^en  gu  ben  ©ogialbemofraten'' 
nod^  fo  bemänteln,  entfc^ulbigen  unb  beuten  tooHen,  cS  ift  unb  bleibt  ein  S9e« 
kueiS,  bis  gu  tod^txa  ®rabe  bie  Erbitterung,  um  nid^t  gu  fagen  ^ergtvciflung 
gcrabe  in  ben  bocö  fonft  fo  rufjigen  greifen  ber  ßanbtoirt^e  gefticgen  ift. 

^enn  um  biefe,  um  bie  gegenwärtig  baS  lanbiotrtlifc^aftlid^e  @emerbe 
treibenben  9)1  e  n  f  dd  e  n  ^anbelt  eS  fi4).  ^ie  fo  beliebten  Unterfc^iebe  gmifd^en 
ber£aubmirt^f(^aft  unb  ben  in  unb  üon  i^r  lebenben  SDIenfd^en,  ben 
£anbn)irt^en,  finb  unS  oöUig  gleic^gtltig.  3J2ag  bie  i^anbrnirtl^fc^aft  als 
SBegriff  floriren,  fo  öiel  fie  toifl,  b.  l).  nacft  Slnpc^t  ber  SPbilofopben  Dom  Äatbeber 
unb  ber  SRebnertribüne,  —  »enn  wir  ßanbmirtl)C  babei  öer^ungem  unb  gu 
®runbe  geben,  fo  troftet  uns  baS  gar  nid)t. 

Unb  mir  wollen  hd  ebrlic^er  uub  Oerftänbiger  >2lrbeit  n  i  (^  t  Oer^ungern, 
unb  Wollen  unb  muffen  etwas,  wenn  aud)  nidit  üiel,  oerbienen.  ^eSbalb  ber 
Slufftanb.  (^S  ift  ia  febr  intereffant  unb  gewig  au4  wichtig.  Wenn  unS  ^err 
©taatSminiftcr  Dr.  8(^äffle  in  ^x.  20  ber  „S^funft"  auSeinanberfefet,  wie  unfer 
SWotbftanb  wcfentlic^  mit  borauf  beruht,  bag  bie  beutigen  ©üters  unb  ©runbbefiö» 
greife  nod)  immer  nad)  bem  SJtagftabe  ber  l^oben  ©runbrente  ber  ftebgiger 
3abre  bemeffen  finb,  wäbrenb  bie  9(ente  felbft  fd)on  lange  er^eblicb  gefunfen 
ift.  SBaS  bilft  biefe  gebilbete  Einriebt  aber  mir,  bem  Snbioibuum,  baS  feinen 
©runb  unb  S3oben  thtn  f^at  fo  tbeuer  begablen  muffen,  um  ibn  überbauet  unb 
bamit  bie  unumgänglicbe  ©runblage  für  fein  bewerbe  gu  erbalten? 

ES  mag  eben  fo  ri(btig  fein,  bag,  wie  ^err  äJlicbael  f^lürfcbeim  in 
dlt.  18  ber  „Sufunft"  erflärt,  bie  ©auptfcbulb  an  aller  SlJalamitöt  ber  fianb« 
Wirtbfcbaft  unb  Der  £anbwirtbe  bie  S3elaftung  beS  SBobenS  ober  rid)tiger  bie 
^uSfaugung  feines  SBertbeS  burd)  baS  mobile  Kapital  trage,  baS  Weber 
^rbeitleiftung  nod)  entfprecbenben  äJlebroerge^r  an  Gütern  in  fid^  fc^liegt  unb 


472  3)«  3ttöinft. 

mit  fid^  Bringt,  ^ber  toa9  t)t(ft  biefe  fcf)öne  ^inftc^t  bem  gegcntoarttgen  S3eft^er.  ber 
tDciter  nichts  ift  aU  ein  fd^lec^t  ober  gar  nic^t  bega^Iter  £o^nffIaüe  für  feine 
^fanbbrief«  unb  fonftigen  ©laubigerl  SBo^l  n^eig  xd^,  bag  oud^  bei  benBanb« 
toirt^en,  namentlich  ben  gröberen  SBefi^ern  in  ben  öftüc^en  SßroDtngen,  9)^an4ed 
faul  unb  berfe^rt  gekuefen  ift.  9lm  allermeiften  t^erbtenen  btefen  S^ormurf  bie 
homines  novi  bciS  ©roggrunbbefi^eS,  bie  bürgerlii^en  ^^Itferbarone  namentlid^ 
©ac^fcnS,  SGBeft*  unb  OftsSßrcufeen«.  Slm  toenigften  ber  altangefeffene  ßanbabel/ 
bie  t)on  bem  freifinntgen  %xoi  mte  ber  ^alfe  bon  ben  Strafen  gesagten  unb 
öcrfolgtcn  ^Sunfcr".  34)  entfinnc  mid)  nodi  toie  ^eute  einer  fogenannten  »groöen" 
gamilie  äBeftpreugen?,  n)o  auf  einem  mittelgroßen  ®ut  mit  allerbingS  borgüg» 
lidbcm  93oben  nicf)t  toeniger  al2  12  S'ieits  unb  SBagenpferbe  für  ben  $rioats 
gebraud)  ber  i^amilie  gel)alten  tuurben,  mo  ber  bamalS  nod)  t^eure  €eft  baS 
gemöfinlicf)e  (S^ctränC  and)  beim  gufälligften  i$ru^ftü(fSbeFu(^  toar,  unb  ber 
groftmöc^tige  S3efttjer  ed  für  unter  feiner  SBürbe  t)ielt,  aud^  mit  feinem  erfteu 
ä3eamteu  anberS  ald  in  furgem  abn^cifenben  ^one  ^alb  über  bie  84ulter  gu 
fprcd)cn. 

3)ic  t)olitif(f)e  ^icfitung  biefer  fjamilieu  l^at  meift  nac^  faum  einer 
©eneration  gemcd)felt,  namcntücf)  burc^,  bie  S^er^cirat^ung  ber  üorne^m  er« 
jogenen  ^öcgter,  bie,  be^  S^anbleben9  fatt,  ed  nun  einmal  unter  einem  meift 
gelbbcbürftigen  Lieutenant,  am  licbftcn  bon  ber  ^aöaflerie,  nicf)t  traten.  9loc^ 
mel)r  ift  bie  SBermögenSlage  oeränbert  3^cr  ältefte  ^ol&n  ieneS  H^rofeen,  ber 
I)entige  ^efi^er,  !ommt  mit  3  $rioat:»$ferben  auS  unb  trinft  in  ber  Sheidftabt 
befc^eiben  ein  ®laS  ^ier.  Wt  fold)en  ^^luSnabmefaQen,  bie  meift  burc^  bamal9 
unter  Umftänben  enormen  @ctt)inn  abrocrfenbe  lanbtoirt^fdiaftlicöe  Sn^uftn^ 
namentlid)  3"tfcrfabrifen,  gefcf)affeu  mürben,  bürfen  toir  aber  überfiaupt  nic^t 
rcd)nen.  3»"  ^urdjfcbnitt  bemegt  ficö  bie  2anbtt)irtl)fd)aft  in  ben  öftlic^en 
^^roüingen  $reu6enS  auf  mittelmäßigem  iBoben,  beffen  ^auptergeugniffe  Stoggen 
unb  Slartoffeln  finb.  (^^  bcbarf  nun  nur  bc8  einfacbften  Ueberfd)Iage9,  um 
I)crau?pfinben,  baß  bei  ben  bie^iäl)rigen  greifen  biefer  Sßrobuttc  ber  fianb« 
tü'ixtl)  abfolut  mit  6ci)aben  unb  o^ne  iebeu  91einertrag  arbeitet. 

^cr  ficftar  mittleren  9bggenbobcn8  (Stlaffe  IIL  ber  ®runbfteuer),  »irb 
in  ber  Tlaxl  ©ranbcnburg,  bie  mir  als  ^^urcöfdjnittsprooinj  anne!)men  fönnen, 
ein|d)lie6lid)  (Sebäube  unb  3»bcntar  mit  ttwa  runb  1000  aWarf  bega^lt  begm. 
mit  40  Tlaxl  gcpad)tet.  (5r  probugirt,  tuenn  3lUc8  gut  gel)t,  im  3)urd&f4nitt 
1  aöifpel  =  2000  Slilogr.  9loggen,  ber  un8  gegcnmärtig  mit  ca.  120-125  aJ^Jarf 
bcjablt  lüivb.  ©li  bem  3i"^fftfee  uon  4  p6t.  unb  billigfter  S3eranf(^lf gung  ber 
S3cftcllung=,  ©rntefoften  u.  f.  m.  fommt  un«  ber  äöifpel  felbft  auf  135-140  SWarf 
üu  fteben,  toobei  nocfi  angenommen  mirb,  hab  ber  ©trobertrag  bie  Sfoften  ber 
alle  2—3  ^ai)xt  aufjumenbenben  Xüiigung  fompenfiren  foU.  SWit  anberen 
SBorten:  id)  fe^e  l)eute  bei  febeni  2Bifpel  15— 20  aJiarf  gu.  ^ilufeer  Stoggen 
fommen  für  mid)  nur  noc^  JJortoffeln  in  S3etrac6t,  bcren  $rei«  tro^  ber  leftt« 
iäbrtgen  menigftend  auf  leid)tem  ©oben  nur  geringen  @rnte  ebenfaQiS  fo 
niebrig  {ütoa  l,20aWart  pro  (S^entner)  ift,  baß  ficft  ibr  ©erfauf  nur  ettoa  in  ber 
92öl)e  größerer  Stäbte  nod)  einigermaßen  lo^nt,  t)orauSgefe(}t,  baß  [xt  bie  §iem* 
lic^  ireitgebenben  Slnfprüd)e  ber  Stäbter  an  gute  ©ßfartoffeln  befricbigen. 
SBobon  foU  idft  alfo  mit  meiner  Familie  leben,  mooon  f ollen  mir  uns  fleiben, 
mooon  foOen  bie  ©teuern  bcjablt  unb  bie  S!often  für  ©rjieljung  meiner  ^nber 
gebecft  merben?    3^  toeiß  e»  nic^t  unb  mürbe  ben  fingen  Ferren  3citung» 


2)ei-  ©aucniaufftanb.  473 

jc^rcibcrn  unb  S!ammcrrcbucrn  fcf)r  baiifbar  fein,  tocnn  fic  mir  bieg  Sflät^fcl 
löfcii  ipürbcn. 

^ag  bie  3oII^c^A^K6iind  in  bem  ^anbetStoertrage  mit  Oefteneidd  bte 
^egentvörtige  9lot^  iiid)t  allein  gefc^affen  f^at,  barüber  finb  mir  ^Ue  einig;  bog 
eine  ®rleic^)tcrung  bcr  ®inful:r  ruf fifc^en  3ftoggen«  bic  ißrcife  no*  mcitcr 
brücfen  mufe,  ift  aber  aud^  Sitten  oöttig  flar.  (S8  ^anbclt  [id)  um  unfcre  ©{iftcnj. 
^ir  motten  nic^t  üerl)ungern  au?  9flücffid)ten  p^erer  ftaat«mönnifd&cr  i^olitif, 
lüic  fie  in  ber  SBill&elmftraöc  }e(jt  geübt  unb  ücrftanbcn  gu  merben  fc^cint.  ®8 
ift  ricf)tig,  bafe  burc^  bie  fo  oerfü^rerifdie  ©emä^rung  übcrmäfeigen  Strebit» 
uamentticö  bei  größeren  Sefiftungcn,  meld)c  bie  folibeften  ^rcbitinftitutc  bis  §u 
2/3  eine?  l)äufig  pfliüen  SBertöe«  (3.  33.  fanbigcr  Sl-tefernboben  als  SBcibelanb 
gefd)ä^t!)  be(eif)en,  baS  Ianbmirti)fd)aftltc^e  ©emerbe  n\d)t  feiten  bou  Unter- 
nehmern o\)\\t  aud)  nur  annöl^ernb  genügenbe  2Jiittel  üerfucl}t  unb  betrieben 
mirb.  ay^ir  fclbft  finb  ^öfle  befannt,  mo  SSefiftungeu  uon  400ü00  3J?arf  SSertl) 
mit  einem  iöermögen  uon  40 000  3JJarf,  alfo  einem  Strebit  öon  90j)(£t.  beS 
SSertfieS,  übernommen  unb  —  öiele  ^af^xc  gcftaüen  mürben!  3Wögen  folcfte  un* 
flefunben  söerbältniffe  benn  3ufammenbre(^cn!  UnS  fottS  lüd^t  fümmern!  "SDiögen 
üud)  niand)e  ©roögrunbbefifeer  ficf)  nocf)  etmaS  mefir  einfdöränfen,  eS  mirb  itirem 
2ßo()lbefinben  nid^tS  f^flben.  2lber  bcr  folibe,  fleifeige  unb  fparfame  üanbmirtl) 
—  unb  baS  ift  tro(j  ottcm  freifinnigen  ©efc^rei  bie  ÜWcfjrjal)!  —  mufe  befte^cn 
tonnen. 

2Bir  meinen,  bafe  unfer  ®emerbe  baS  urfprünglid)fte  unb  für  ben  Staat 
luirf)tigfte  ift  unb  bal)cr  nicftt  nur  baS  befanntc  „marme  ©erj",  fonbem  tbat* 
fäcfilicöe  unb  crnfte  Unterftft^ung  ju  beonfprucfeen  l)at  SCBir  meinen,  baß  bie 
3ntercffen  ber  ©roginbuftrie  unb  be«  ©rofefapitalS  ben  unferen  nid)t  t3orangel)en 
bürfen.  Wix  finb  aucf)  burcftauS  feine  g-reunbe  be«  übergrofscn,  meift  in  für 
t)aS  SBobI  beS  ßanbeS  aicmlic^  unnüfeen  ©änben  angel)öuften  ©rnnbbcfi^eS. 
Unfer  ^bcai  ift  meber  bas  Ii)furgifd)e  Sparta  noc^  ba«  reidje  ©ngtonb  öon 
^eute;  ef)er  baS  men-y  old  England  bcr  fleinen  farmers  unb  squircs  auf 
eigener  Sd&otte,  auf  bereu  gcfunbem  Stamm  bie  heutige  ©röfee  bc§  3nfclrcicfte§ 
figentlid)  ermarfifen  ift. 

SSir  l)nben  nod)  nidjt  in  atten  55unften  unfere  Söünfd&e  ganj  bcftimmt  formu* 
liren  fönnen;  unfere  S3emegung  ift  baju  3U  jung  unb  nen;  fie  mu6  erft  meiter 
ausreifen.  3)ie  acferbauenbe  2?eüölferung  ift  im  attgemeinen  fc^mer  3U  erregen, 
aber  auc^  befto  nad}l)altiger  in  i^rer  S3emegung.  2)hn  t^äte  bev^alb  bod)  gut, 
unferen  je^igen  Slufftanb  nidjt  ju  Ieid)t  äu  nel)men.  ©S  ift  fel)r  bequem  unb 
moblfcil,  üon  Sntcrcffenpolitif,  cinfeitiger  5tnf(ftnuung  ber  £anbmirtbe  u.  bergt. 
%\i  fprecften;  als  ob  cS  jemals  eine  anbere  5l^oIitif  als  bie  bcr  matcricttcn  ober 
fonftigen  3"tereffen  gegeben  ijätic  unb  geben  fönnte!  3mmer  fjaubelt  eS  fid) 
um  einen  .^ampf  öerfd)iebcner  3ntcreffen,  in  bem  ber  Starfc  unb  9J?utbige  ficgt 
unb  ber  Scßmad&e,  ©cbnibige  unterliegt.  2öir  i?anbmirtl)e  ^aben  bie  Stärfe, 
aber  mir  mann  uns  i^rcr  bisher  faum  bemnfet;  uneinig  unter  bie  uerfd)iebenften 
politifcften  ^<arteien  ^crfplittert,  ^ielloS  unb  planlos. 

9lnn  einigt  unS  bie  9ioü):  mir  Ijabcn  e  i  n  3iel  unb  einen  feften  ^Mtten! 
^df)  benfc,  mir  fefeen  i^n  burd). 

(5 in  ßanbmirtl). 


\ 

474  ^ie  Sntmtft. 


hinter  6en  Couliffen  pon  Chicago* 

($in  ni(^t  auf  ben  Siopf  gefaDener  ^{menfaner  fd^rieb  etnft  na4  ber 
Biüdffc^r  bon  feiner  erftcn  ©uropareifc: 

;,^Ifo  totr  maren  in  (Europa  mit  einigen  ^unberttaufenb  Slnberen.  ^rac^en 
uns  faft  bie  $alfe,  um  gute  Rajüten  %\i  erlangen,  unb  befamen  bie  fd^Ied^teften. 
Ratten  fc^on  am  erften  Xa^  an  93orb  ^eimloe^  unb  toaren  fo  feefranf,  bag 
n)tr  und  nic^t  rühren  fonnten.  Sn  Europa  blieben  toir  £ag  unb  92a4t  auf 
ben  deinen,  um  unS  ja  feine  6e^en?tüürbigfeit  entgegen  gu  laffen.  Serfud^ten, 
gange  6täbte  in  einem  ^age  unferem  @ebäcf)tniB  einguprögen.  kletterten  auf 
bie  IBerge,  feierten  auf  bem  l)alben  SBege  toieber  um  unb  fauften  unten  ftereo« 
ffopifdie  Silber,  um  fpater  gu  igaufe  bamit  renommiren  gu  fönnen,  tt?ie  üiele 
®Ietfc^er  toiv  erftiegen  fiätten.  trugen  tuätirenb  beS  gangen  ©ommerd  SBinter* 
fleibung.  Ueberft^ritten  unferen  Slrebitbricf  unb  banften  ®ott,  bofe  mir  toenigftcn» 
SRetourblttctS  nac^  ^^en^^gorf  in  ber  ^afcge  Ratten.  Sangtoetiten  und  gu  i:obe 
in  ben  englif(^en  JpotelS  unb  berfud^ten,  unS  ben  9(n|d^ein  gu  geben,  cid  ob 
toir  uns  auf  ben  $arifer  SBouIebarbS  foloffal  amufirten.  ^riefen  bie  frangö« 
fifc^e  ^oc^funft  bis  in  ben  ^tmmel  unb  feufgteu  l^eimlicg  na4  unferem  pork 
and  beans  (Sd^meinefletfdj)  unb  S3ot)nen,  ein  ^Lieblingsgericht  ber  §9anfeeS, 
namentlicf)  ber  ^oftoner).  ^^ra^Iten  überall  mit  unferen  tDunberboüen  ameris 
!anif(i)en  ^er^öltniffen  unb  ^inrid)tungen  unb  mugten  tro^  bem  gur  (s>d)a\i  ge« 
tragenen  F?ationaIbünfel  im  Snnetn  bod&  fagen,  bafe  anbere  SBöIfer  eine  3J2enge 
bon  fingen  fe^r  üiel  beffer  madien  a(S  tt)ir.  ©potteten  über  bie  europaifd^en 
iÄriftofratcn  unb  tooren  trojbem  überglüdflicft  unb  ftolg,  tocnn  unS  ein  SJaron* 
3JMrquiS  ober  £orb  gum  ^iner  einlub.  (Singen  ^inauS  in  bie  5ffiett  um  gu 
fdiceren  unb  fommen  gefdioren  ^etm.  TiefcS  Steifen  nac^  Europa  is  a  big 
thing.  * 

©S  hjirb  intcreffant  fein,  mit  bicfem  Slftenftüdf  ber  Slufri^tigfcit  ä^nlic&c 
^pifteln  gu  Dergleichen,  bie  offenI)ergige  ©uropaer  fidler  fd^reiben  koerben,  koenn 
fie  erft  i^re  8ef)nfuc!)t  geftiüt  unb  bie  SBeltouSftellung  in  (S^^icago  fennen  ge« 
lernt  ^aben,  über  bie  man  Fjicr  bei  nnS  fd^on  je^t  manchen  ft^meren  Seufger 
bernc^men  fann. 

^aS  Unternehmen  tourbe  gleid^  bei  feiner  Geburt  babur^  berpfnfcf)t,  bag 
eS,  h)ic  leibcr  2(fleS  in  biefem  fianbe,  in  bie  ipänbe  beutegieriger  ^oUtifer  ge* 
riet^.  6d)on  bie  S(uSmat)[  ber  6tabt  n^urbe  nid)t  burc^  te(i)nifc{)e  ober  fac^« 
lictje,  fonbern  burc^  politifcfte  ©rünbe  beftimmt.  3^aS  bcmofratifcfte  ^^elDs^orf, 
baS  oI)ne  alle  grage  unb  fci)on  toegen  feiner  geograpliifc^en  £age  bie  eingig 
riditige  SiöelauSftellungftabt  getocfen  träre,  follte  beftraft  unb  bie  republifa* 
nifcf)e  ^ocf)burg  ($l)icago  foUte  belol^nt  merben;  ergo  beftimmte  ber  bamalige 
republifaniid!)e  S^ongrefe,  bafe  bie  .ttjinbige  ©tabt"  (windy  city  ift  einer  ber 
Sfofenamcn  (S^icagoS,  fie  Ijat  bereu  mel;rcre  unb  noc§  bicl  begeid^nenbcrc)   bie 


$inter  ben  CoulifTen  bon  (E^icago.  475 

Sftt^fteHung  unb  bie  batnit  berbunbenen  ©elegen^etten  ^u  ))0littf4en  unb  ftnan- 
sieden  ^urdified^eveten  erhalten  folle. 

^ai  unter  bem  l^ier  beliebten  ©Aftern  au4  ber  gange  S3eamtens?f))parQt 
gut  re))ubUfanifc6  fein  unb  eine  9)?enge  üon  @inefuren  für  ))olitii(^e  ^xalfU 
gießet  geMaffen  toerben  mußten,  üerftet)t  fic^  Don  felbft. 

3nm  ©enerolbireftor  mad^tt  man  ben  Oberften  ©eorge  9t.  ^aütS.  ^er 
aßamt  tft  184Ü  in  $almer,  aj^affaddufett)»,  geboren,  tourbe  9lbt)ofat,  biente 
loäörenb  beS  JtriegeS  im  8.  freitoifligen  3"fön*ctiereginient,  organifirte  bönn 
eine  natürlich  and)  üon  il)m  fommanbirte  (etd)te  f^elbbatterie  unb  fam  1869 
mit  ©eneral  8^eriban  nad^  ^bicago,  too  er  im  Sa^re  1871  fein  ^omigil  auf:' 
f(3&Iug.  3nt  Saiire  1878  tourbe  er  in  ben  Kongreß  gctoäblt  unb  acbt  ^al^rt 
fpötcr  tuurbe  er  ©c^agmeifier  ber  ®raf)4aft  (£00!,  in  ber  bie  2tabt  (E^icago 
gelegen  tft.  Ob  ^err  3)aöi«  »ä^renb  feiner  forenrifcb-militdrifcösparlamcntas 
rifd)en  !i:^dtigfeit  Gelegenheit  \)attt,  f\d)  bie  gur  Leitung  eineS  fo  gigantifcbcn 
Untcrnel^menS  nötbigen  J^enntniffc  gn  eriuerben,  ba«  war  gang  gleic^giltig.  Die 
§auplfa(!)e  toar,  bafe  bor  $err  Obcrft  ein  gut  republifanifdöc?  SParteit)ferb  mit 
grofecn  ©cöeuflappen  i)"t,bie  il}n  toeber  recfttg  nod)  Itnf^,  fonbcrn  nur  gevabe  cuf 
bad  pon  feiner  $artei  geftedte3i^i  blicfen  laffen.  ©eine  (£*rneniiungen  unb  bie 
^rt,   toie  bie  @ef(!}afte  unb  Slrbciteu  l  eforgt  meiben,  finb   benn  auc^  banac^. 

Xro^bem,  unb  obmol)l  man  ben  gangen  riefigen  SßeltaudftcUungs^lpDarat 
mit  aBeamten  unb  SIrbeitern  in  ben  3)ienft  fcer  rcpublifanifd^en  SJ3arteimafrf)ine 
geprefjt  l^atte,  gingQüinoi«  —  ba8  hjar  bieSlad^e  be8  ©cftidffalS  —  mit  feinen 
24  ©leftoralftimmen  mit  fiiegenben  ^abnen  für  Glebclanb  inS  treffen.  S)ie 
Stepublifaner  marcn  noc^  öon  jc^cr  bie  bidften  greunbe  ber  ^cmperengbcudiler 
unb  0onntag^mucfer,  bie  im  letzten  ^ongreg  taS  bie  ©d^licBung  ber  ^n^^^ 
ftcflung  an  ©ountagen  berfügenbe  ©efefe  burd&feöten,  unb  fie  baben  audj  in  ber 
@cbulfrage  bie  ^eutfcben  bon  SUinoi^  berieft.  3nt  SBablfampf  geben  bann 
aud)  bie  Deutfc^en  ben  9lu$fd)lag  gegen  bie  9^epubltfaner. 

Dag  6l)icago  ein  enormcS  Dcfigit  Pon  aSerminbeften^S  ge^n  37^illionen 
Dollars  gu  crmartcn  bot,  n)irb  bicr  nirgcnt?  begioeifelt.  Die  (£bicagocr  fofltcu 
unb  tonnten  nun  biefe  £umperei  fel^r  leidet  an^  tbrer  eigenen  ^afc^e  bcgal)len, 
benn  „il^re  SDÜtlcl  crloubcn  iljnen  H^.**  S^rofebcm  toerben  fic,  toie  fd)on  ein 
paarmal  Port)er,  als  bie  ©efcbicbte  nicbt  red)t  flappte,  n^ieber  ben  STongrcg 
anpumpen.  !iBie  meiftcrboft  fie  baS  berfteben,  b^ben  \vn  beim  legten 
2)^  SDJillionens^Jump  gu  beobachten  ©elegenfteit  gehabt.  Da  tonrbe  ber  gange 
ßongrefe  auf  eine  mehrtägige  ^pri^tonr,  ober  feiner  auSgebrttcft :  gur  offigiellen 
Snfpeftion  ber  2luöfteüung«2lrbciten  na4  (Sbicago  eingelabcn,  bort  in  einem 
permanenten  Xaumel  Pon  a3anfcltcn  mit  rieftgcn  Quantitäten  pon  „^cuer« 
toaffer"  unb  Gbainpag"fr  gcbalten  unb  bann  feierlicbft  begecbt  nacb  Safbington 
gurücfgefd)i(ft.  3^iatiirlicb  fabcn  bie  meiften  2Jlitglieber  beS  „§ol)en  ^anfes" 
nocb  tagelang  ben  §immel  für  eine  Safegeige  an,  —  benn  toenn  ber  Durcft* 
fd)nitt«sSlmerifaner  einmal  beim  Seebern  ift,  fo  l)ört  er  aucb  nicbt  loieber  auf, 
bis  ibm  nid)t  ber  aj?agen  ben  ©eborfam  fünbigt  unb  abfolut  feinen  2llfobol 
mebr  aufnimmt.  Die  luftigen  §errcn  \:)ätUn  für  (Sbicago  in  biefem  3»fta»be 
mabrfdb^inlid)  ^lleS  unb  nocb  (Einiges  betuilligt,  mären  nicf)t  bod)  etlicbe 
91üd)terne  babei  getoefen,  hjelcbe  bie  SetoiHigniig  auf  2)^j  9WiUionen  bcruiiter« 
brücften.  Die  guten  ©bicagoer  battcn  bie  Silcinigfeit  üon  5  SJlillionen  öerlangt. 

Das  Xragifomifdie  an  ber  ®t\d)xi)k  fommt  aber  no^  nac^:   ber  felbe 


476  3^i«  3ufunft 

urfibcle  ßonßrcö,  bcr  [\d)  tUn  nod^  in  ß^tcago  omufirt  Ijattf,  fnüpftc  anbcn 
2J^i  ^iQionens^iitnp  bie  SBcbiiiguiig,  bag  bie  SIu^fteDung  an  Sonntagen  ge» 
fdbloffen  bleiben  ntüffe.  ^ab  eine  foId)e  ST^agregel  überhaupt  burc^ge^en  fonntt, 
frflärt  fic^  ausJ  folgcnbcn  brei  Umftänbcn.  (Srftenj?  barau»,  baft  feftr  bielc  unfrei 
©efe^gcber,  obtoo^l  fic  felbft  burc^auS  feine  ffoftöerä(^ter  ftnb,  für  fein  ber* 
nünftigeS  Sonntags«  ober  Xrinfgefe^  ju  ftimmen  toagen,  toeil  fie  au$  ^empereng» 
neftern  fommen,  too  bie  SJiucfer  bie  grauen  unb  bamit  bie  gangen  "Dörfer  unter 
ber  (Jucfttel  ^abcn.  Söflrbc  fo  ein  „^olf^bote"  im  Jfongrefe  in  irgcnb  einer 
Sonntag««  ober  Xrinfsgroge  nic^t  mit  ben  aWnrfern  ftimmen,  fo  toärc  er  ein 
oerloreiier  37?ann  in  feinem  9kft.  ©ättc  er  ein  offenes  @cfcf)ä:t,  fein  9)lenfcö 
lüürbe  mc^r  bei  il)m  fr.  fen;  toäre  er  ein  iHentier.  S^Memanb  toürbc  mebr  mit 
tl)m  umgeben;  ja  bie  Sfiiiber  ber  iibiigen  „frommen"  gamilien  toürbcn  nid)tme^r 
mit  ben  ©pröfelingcn  beS  „Reiben  unb  Sefc^ü^erS  ber  ^runfcubolbe"  fpielen. 
^abeiift  eS  ftatiftifdi  nacfigetoiefen,  bafe  fic^  berQmport  oon  fc^nett  berauftftcnben 
Spiritnofen  in  öden  (Staaten  nacfi  (i*infül)rung  ber  ^emperenggefe^e  berbreis 
unb  Derüierfad)t  fjat.  3)ie  gmeite  ©rflörung  ift,  ba6  fid)  nnferc  Ferren  ßcgiSlatoren 
gnm  2:()eil  eben  nod)  in  einem  etma?  fafecniämmerlidöen  3wf^önbe  befanbcn,  unb 
bie  brüte,  bafe  bie  3"'()o'bfv  ^cr  (Sf)icagoer  ©d)napgbubcn  unb  anberer  33er» 
gnügunglofale  ein  lebhaftes,  fid)  in  gorm  bon  S?anfnoten  au^brfitfenbeS  3ntcreffc 
anber  Sd)lie6nng  ber  VUiÄftcIInng  anSonntogen  i}aben.  2ücnn  fie  nämli(ft  ge* 
fd)loffcn  ift,  —  h)aS  foll  man  in  einer  fo  langweiligen,  im  Sommer  mtc  c'u  Sacfofcn 
glül)enbcn  unb  bon  einer  Sfit  bon  Samum  burcf)n)el)ten  Siabt,  mic  ©Ijicago,  anberS 
eingeben,  M  inS  23irtf)?I)au«  ober  —  fonft  mobin  ?  S)arauf  fpefnliren  bie 
betreffcnben  iJofaIbefi(}er.  ^enn  luenn  bie  3Wufcen,  öibliotljefen,  Opern!)äuier 
unb  bie  anftänbigen  großen  ii^erguii:unfl(ofaIe,  in  beucn  man  bei  leid)tem 
5öüf)ne.'amitfemcnt  aud)  fein  ®Ia§  SBcin  ober  Sier  trinfcn  fann,  an  Sonn« 
tagen  geöffnet  fein  bttrftcn,  fo  müßten  bie  Sd)napSbnbcn,  bie  gerabe  am 
Sonntaj  ibr  bcftcS  ®efd)äft  machen,  balb  genug  fc^liefeen.  S)ie8  ift  oncb  ber 
®rnnb,  nmrum  bie  Spirituofen»§ä"l>Ifr  i^i  ^fn  meiften  2^cniperen gftaaten  mit 
ben  ©cgneru  ber  fafernirten  $roftitution  5»anb  in  ©anb  gel)cn. 

©od)  revenons  ä  nos  moutons,  b.  b.  gum  i^errn  Cberften  Xabi«  unb 
feinen  L^eutcn,  bie  burrf)  ibre  $arleilid)fcit  für  ben  SBeften  im  VlUgcmeinen  unb 
il)re  fpegieHen  $rot6fl68  im  53efonberen  eine  grolse  SOr^al)!  Ijiefiger  unb  frember 
3nbnftrieüer  bon  ber  2tu§ftcIIung  fortgelrieben  l)aben.  So  iuirb  g.  99.  bie 
^ctu=?)orfer  ^innoforte=3nbuftrie,  eine  ber  bebeutenbften  bcS  £anbe5,  ber  man 
ai\9  iörotneib  einen  läd)er(id)  geringen  9taum  anmieS,  nur  febr  fpärlid)  ber» 
treten  fein.  Steintbai),  Jfnabe,  6;^i(fering,  2)ecfer,  bie  gröfeteu  5iiano-<Jirmen, 
babcn  erflärt,  bajj  fie  ficb  an  ber  2lu8ftcIIung  nid^t  betl^eiligen  mcrbcn.  5:a2 
Sd)reiDmateriaIien'Q5cfd)äft  bon  ^ieU)  ?)ort  unb  S3ofton  mirb  Rd)  «»^  bem  fclbcn 
(^runbc  bon  bcr'^IuSfteKiint^  faft  gang  fern  balten.  ©ad®Ieid)e  tbnn  bie  bicr  großen 
a?Iciftififabrifcn:  gabcr,  (^agle,  Xiron  unb  9lmerican,  Son  ben  riefif  en  gabrücn 
faufmännifd)er  sPudjer  (blank  books,  mie  man  Re  I)ier  nennt)  tocrben  Rcb  mir 
nuniße  betbeiligcn.  3)ie  (l(arfefd)c  S^binifabrif,  eine«  bcr  größten  dtabliffcmentS 
ber  2BeIt,  ftcllt  gar  nid)t  au?,  eben  fo  mcnig  bie  Sarncgiefd)cn  Stal)l»crfc  unb 
biele  ber  bebeutenbften  öftUc^en  Sßagenbauer,  3Hmelierc,  @olbfebern=  unb  Äorfet* 
t^abrifanten.  ©iefe  bötten  gern  großartig  auSgefteQt  unb  man  berfprac^  i^nen 
and)  anfangs  je  40  "^ufs  9Iaum  per  girma.  Scblieglid)  aber  regte  fid)  bad^  baS 
Gbicagoer  Äräbtbinfel*3ntereffc  unb  man  bcbeutetc  ben  öftlic^en  fjabrifanten. 


§i;:t:i*  ö.ii  _ouIif[cn  »on  Chicago.  477 

tnan  !önnc  ifincn  nur  je  10  55116  gcBen,  unb  tocnn  fic  bamit  nid^t  aufrieben 
toäxtn,  fo  fönnlen  [xt  gans  tueobleiben;  baiS  tDoKen  fte  bcnn  aud^  t!|im.  ^le  felbe 
eigenfüci)ttQe  (^ngl^crgigfeit  l)tXT\ä)t  natürlid^  aud)  fonft  unter  ben  re))ubltfantfc^en 
$oUttfcm,  benen  bie  S^ermaltung  ber  äöeltauSftellung  anvertraut  ift.  SBir^ 
lief),  Tlai  C'JIcII  Ijattc  nur  allju  feljr  9lcd)t,  a(8  er  fdjrieb:  ;,®ie  amerifaucr 
fiub  £öa3cn.  He  fid)  oon  ©uUenbcifecrn  unb  ©fein  rcgiren  laffeu.  6ic  I^aben 
aus  freien  €tücfen  einige  ^unberttaufenb  3*i"0^ci^rcn  über  fidS)  gcfefet,  fie, 
ble  bod)  fo  gern  über  2Jtonard)ien  fpotten,  —  alS  ob  eS  beffer  tüäre,  fiäj  üon 
einem  grofeen  Raufen  fc^u^riegeln  3U  loffen  als  toon  einem  (^ingigen."  5)cr  ©omnier 
lüirb  (Sl)icago  üorau§fid[)tlid^  eine  poUtifdje  ^efpolie  bringen,  —  gcrndfeigt  buri; 
bic5^cbrof)ung  mit  9HcfenftrifeS  unb  ^ijnamit. 

2Bic  r.nfere  Sßolitifer.  bie  alle  ©clber  forgfam  mit  bcn  £icferantcn  unb 
Sontraf)cnten  tljeilen,  bauen, boS  ift  l^ier  längft  fattfam  befannt.  2Iut^)©f)icagomad)t 
felbftDerftänblid)  feine  2lu?na!)mc  öon  ber  Siegel  unb  fo  ift  benn  am  28.  Sanuar 
fd)on  ein  2eil  beS  S)a*eS  beS  3nbuftrie=5BaIaftcS  eingeftür^t.  ®ie  befd^äbigtc 
(gteüe  ift  16  X  GOO  §u6  grofe  unb  bie  9leparaturfoften  Serben  einige 
100000  Dollars  betragen.  „DaS  SScrmögen  ift  [a  ha."  mdj  baS  Slcferbau- 
(SJebäube  ift  fo  lüberlic^  gebaut,  bafe  cS  fd)on  23cfd)äbigungen  geigt.  SRun  follen 
auf  einmal  alle  33aulicifciten  auf  baS  ©enauefte  unterfud)t  »erben.  5>aS  giebt 
mieber  einem  rcpiiblifauifiicn  §anblanger,  b.  t)-  einem  angeblicticn  3nfpe!tor,  auf 
ein  paar  Sßod)eu  8(r6eit,  mit  atoaujig  bis  fünfunbäwangig  DoUarS  per  2:ag 
2)iäten  unb  —  weiter  l^at  bie  @eid)id)te  feinen  3^ccf.  ?lud|  tnfpigirte  ©äufer 
loüen  ftier  nid)t  gang  feiten  fc^on  eingeftürjt  fein. 

2lm  meiften  freut  man  ficft  auf  ben  Söefud)  fo  bieler  „toirflic^cr 
2lbligen".  3)?an  muß  fid)  unfere  „ftarren  aftepublifanei"  einmal  in  ber  9Ml)e, 
in  ber  fünften  5lDenue,  in  ^icteport  u.f.  to.  anfel)n,  mie  fic  bor  jebem  Ijerunters 
gelommenen  2ox\>,  SDIarquiS  u.  f.  to.  auf  bem  33aud)  ^erumrutfc^en  unb  i^m 
iftrc  $löd)ter  mit  5DHflioncn  an  2Witgift  an  hen  ^opf  toerfen,  toenn  er  nur  noc^ 
einen  fc^toargen  (Salonanjug  unb  ®elb  genug  l)at,  um  ein  paar  3Konate  lang 
in  einem  feinen  §otel  tool)nen  ju  fönnen.  5lni  ©übe  biefeS  2:erminS  ift  er 
fcjon  fo  toeit,  bafe  tljni  bie  fämmtlic^en  9iabobS  unferer  artftofratifc^en  SflubS 
mit  bem  größten  S3ergnügen  iftre  Sörfen  gur  Verfügung  ftellcn,  toenn  ber 
„berfluc^te  S)omänenbireftor  einmal  öergißt,  bie  SHenten  öon  ben  ©ütern  gu 
fc^icfen",  bie  natürlid^  im  aiionbc  liegen.  2öenn  ber  Spring  Pon  2öaIeS  ben 
(Sdinupfen  Ijat,  io  nieft  I)icr  iebeS  ©igerl  ber  fünften  Sloenue.  Unb  nun  fielet 
bod)  ber  ilJefud)  ber  gang  „e^ten"  2lriftofratie  üon  (Europa  beöor.  SBeldie  SBonne! 
S)ie  aSolfSmoffen  ^abcn  gtoar  nod)  ein  giemlid)  ftarreS  bemofratifcgeS  „Stüdgrat"; 
unb  bod)  imponirt  and)  ifjnen,  toie  alle.t  anbcren  SSölfern,  bie  Entfaltung  öon 
föniglid)em  55omp,  $araben  u.  f.  to.,  unb  als  bor  ©rofefürft  SllejiS  l)ier  toar, 
unb  felbft  gu  ©Ijren  feiner  ioöd)ftfeligen  3Wajeftät  beS  ÄbnigS  Stalafaua  l)aUn 
fie  fid)  eben  anä)  Reifer  gefcftrieen.  Die  )öölfer  finb  überall  fo  giemlid)  gleich; 
ber  igauptunteffcbieb  liegt  in  ber  Quantität  ber  Seife,  bie  fie  öerbraud)en.  gür 
ben  gremben  fann  bie  ^iluSfteüung  ja  trofe  allebem  red^t  fc^ön  toerben  unt^ 
unfercn  befonbercn  (Jöflu^in^^n^w^^  ^^^  immer  glaubt,  „brüben"  fönnc  man  gar 
nid^tS,  fann  fie  merflid^  abfül)len;  aber  eS  ift  hod)  aud)  gut,  toenn  mau  ia 
föuropa  einmal  erföl)rt,  toie  eS  Ijinter  ben  ©ouliffen  öon  ä-^icago  auSfte^t. 

i)kto5g)orf.  3;o^n  fiampton. 


478  S)*«  3utujift 


King  o6er  S^nbifat? 


Unfere  Tlontan^xöitn  finb  ettpaS  Dergogen.  8ie  benu^en  leife  (Selegetts 
fetten  bon  Sariffc^mierigtelten  ober  Ouerfd^meaenpreifen,  um  loreugifti^e  ä^inifler 
bcr  latenten  (Segnerfc^aft  anzufragen,  unb  fte  l^aben  babei  Organe  gur  Verfügung 
toie  in  ber  gansen  fS&tit  feine  anbere  3nbuftne.  Unfere  ^üttenbeftfecr  t^un 
eigentltd^  fel^r  Unrecht,  baS  SSertoanbtenblut  gerabe  ber  preu^ifd^en  Süegterung 
gu  berfennen.  ^ie  toetg  nur  gu  gut,  toaS  fie  il^rem  bretteften  9lrbeit8marft 
f^ulbtg  ifi;  fie  loinft  bei  gu  treuem  Offerten  ntebr  ald  fte  bro^t,  unb  fte  f)at, 
bie  3nartne«S3er»altung  ausgenommen,  bie  no4  jung  ift  unb  ba^er  nod^  toenig 
Xrabitionen  l^at,  eigentlich  noc^  nie  xi^xt  ^ro^ungen  red^t  aui^gefü^rt. 

^^nberS  ift  eS  aber  mit  ben  fübbeutfd^en  93a^nen.  ^iefe  getoalägen  $ton^ 
fumenten,  felbft  menn  [xt  oon  Staats  toegen  etmaS  gu  berbingen  b^bcn,  füblen 
für  9ll^einIanbsSBeftt)^alfn  toenig  Sntereffe  unb  ^aben  Iti  i^rem  @ct)tenen«  unb 
Sc^toellenbebarf  f4on  feit  Sauren  SBelgten  ganj  ru^ig  berfidPft^tigt.  Subeffen 
gtoif^en  @ta^Ifabrifaten  unb  SHu^rfo^len  ift  ein  Unterfc^ieb,  benn  btefe  S^o^len^ 
forte  fann  man  ntd^t  fo  einfach  in  anbern  fiänbern  beftellen. 

dlnn  ift  ie^t  ber  groge  Ro^IenoerfaufSOerein  in  ^ortmunb  gu  @tanbe 
gefommen,  unter    ber    giemlidft    beutlid^en   ^Billigung   beS   offigieQen   SBerltn, 
unb   fofort  ^aben    SBürttemberg   unb    Söabcn   einen    Offenftoangriff    unter* 
nommcii.    §atten    bie    Ferren    in    S)ortmunb,    bie    unter    3crfnctung    ber 
bi^^erigen   3c4cnbireftoren   bie    aOetnige  t$ül)rung   erhielten,   me^r    Umfielt 
gcs^igt,  fo  toäre  i^nen  ber  UeberfaU  gar  nic^t  entgangen.     @o  aber  faben 
fie  nur  bie  großen  Serbingungen  auf  ^n^rfo^Ie  unb  Sofomotiofoble,  roeld^c 
bie   ©taatSbal^nbireftionen  in   SfarlSrube    unb    Stuttgart  auf   ben   27.  unb 
28.  Februar  auSgefc^rieben  t)atten,  unb  erft  nac^  ber  ^ble^nung  ber  „gu  f^ol^tn" 
$reii»gebote  fragten  fie  fic^,  tuogu  uberbaupt  biefe  gangen  frütigeitigen  @ub* 
miffionen  auf  öcbarf  öon  2lpnl  unb  ^ot)tmhtx  1894  bienen  foDten.    Jinttoort: 
bie  «StaatSba^nen  moQten  gleid)  anfangt  nod)  oor  ber  boQen  Sl^adjtentfaltung 
beg  25erfauf§öerein8  if)r  9icin  fagcn.     S5ieIIci(^t,  bafe  ^ierburc^  bie  o^nc^in 
fcfton   angeghjcifcite   (Sinigfcit  —  divide  et  impera  —   ha9   tt)fmfd)en«»ert^e 
2od^  befäme.    ^aS  bat  man,  mie  gefagt,  in  ^ortmunb  nid^i  gemerft,  f)at  bie 
intimen  (Jeinbc  übcrfebcn,  unb  fubmittirtc  bann  fo  rul)ig,   aU  ob  ein  fouer 
errungener  6ieg  nid^t  boppclt  Dorfid^tig  machen  mügte.   ^ac^träglic^  toirb  nun 
gtoar  bie  iöcred^nung  au^gcfprengt,  bafe  a^iubrfoble  gu  12,30  Wll  einen  @<rbft* 
foftenprei«  öon  ca.  7  W.  trage,  aOein  ba  ficb  bie  babifd()en  SBabnen  früher 
ibre  Noblen  tbatfäd^lic^  gu  11  W.  aufraffen  fonnten,  fo  burften  hie  Offerenten 
fdbon  ttroa^  toenigcr  üorttjört?  ftürmen.    3)abei  fingen  bie  eigcntU^eti  3lngtbott 
bier  öon  S'^^^ö^^if^^"  ö"^*  ^^c  lange  bie  anfc^cincnb  unüberftciglidien  ^Inbet« 
niffe  für   ein  3uftanbefommen  beS  (S^nbifateS  gebilbet  batlcn,  nämlic^  öon 
ben  SRbebcrfirmen. 

^ie  SKbcberfirmen,  öor  Slüem  in  ^ui«burg  unb  Dlubrort,  toie  ©anicl  ober 
Stinncg,  finb  au8  einfad^en  J^oblcnöerfcbiffcrn  ©änbler  unb  fogar  (Srubenbefifeer 
bon  gnfammcn  Xo.  150000  3abreSförberung  getoorben.  ©ie  finb  feine  3"» 
bnftneücn,  bie  fdöliefelicb,  um  nnr  ibre  3Jtafcbincn  laufen  gu  laffcn,   baS  ©cig* 


WTT 


Slittg  ober  6^nbtf at?  479 

matcrial  aiid^  t^eurer  begießen  muffen,  unb  fönnen  an  ber  $anb  t^rer  ungeheuren 
9iet(^tt)ümer  eine  fe^r  gefürcbtete  (Segnerfc^aft  entfolten.  ®erQbe  biefe  betben 
9l^eberftnnen  mürben  lange  tvegen  beS  SeitrittiS  ummorben.  Daniel  allein  fann 
faum  ein  S3iertel  feines  ©efc^öftSbebarfS  auS  ber  eigenen  $robttftion  becfen, 
bie  übrigens  au4  9um  ^erfofen  benu^t  mirb,  er  ift  alfo  ein  loloffaler  Sonfument, 
ben  bie  3ec^en  nic^t  einfach  bot^Iottiren  !dnnten,  toenn  er  mit  feinen  (Gruben 
auger^alb  beS  IBerbanbeS  bliebe.  3<t  ntan  ^ielt  fo^ar  einmal  bie  ®efa^r  eines 
i^egenringeS  ber  ©rogfonfumenten  für  fe^r  nal^t.  Sl(S  eS  ft^  f or  jmei  Sauren 
um  baS  3uftanbe(ommen  beS  offener  ©^nbiCatS  ^anbelte,  gingen  bie  S3es 
treiber  fo  toeit,  in  bie  9^milient)er^dltniffe  einzubringen,  ^er  alte  Daniel  ^^atit 
fteben  ^rben,  aber  in  ber  fo  ^artnäcfigen  ^^irma  maren  nur  §mei.  ^ünf 
Weitere  ^ben  f^atttn  bagegen  erft  baS  9J2itbeftimmungSre4t  an  ben  (drüben, 
unb  biefe  toaren  bereits  für  jenes  @^nbifat  gewonnen. 

'Diefcn  SH^eberfirmen  nun,  bie  Sa^tgeönte  I^inburcfi,  o^ne  bafe  eine  J^on* 
lurrena  auc^  nur  ange!|5rt  mürbe,  bei  großen  fübbeutfc^en  ^a^nen  bie  gefammten 
Sfcoblenlieferungen  Ratten,  ift  eS  ie^t  paffirt,  bag  i^r  Slngebot  u.  ^.  in  $?arIS« 
rube  abgemiefen  mürbe.  5E)aS  ^aben  fie  ben  S)ireftiDen  beS  neuen  SSerfaufS« 
üereinS  gu  banfen,  unb  eS  ift  fraglid),  ob  biefe  Slblebnung  gana  o^ne  ^^olgen 
bleiben  mirb.  ^rei  ^Dentualitöten  finb  ^ier  möglich:  bie  9t^eberfirmen  geben 
meiter  in  ben  Sl^etten  beS  liBereiuS  (menigftenS  Letten  nac^  i^rer  eigenen  Slnfid^t), 
ober  fie  crftreben  eine  gröfeere  ©elbftänbigfeit,  ober  fie  freuen  fidj)  fogar  beS 
^ormanbeS,  um  auS  bem  ibnen  aufgebrungenen  S^erbältnig  mieber  i)erauSs 
jufommen.  äJ^an  mug  nebenbei  auc^  bie  überaus  ftiaffe  ^tssiplin  ermeffen, 
meiere  bie  ficrren  in  ^ortmunb  nunmehr  burc6füf)rcn  muffen,  mo  cS  oft  öor* 
lommen  mirb,  bag  ein  mistiger  ^reisbefc^Iug  ben  ©rögtbetbeiligteu  einfach 
<rft  mit  feiner  Sgublifation  befannt  gegeben  mirb.  3)icS  ^inbert  natürlich 
feineismegS,  bafe,  mic  bicS  bei  (Siifenfartellen  üorfommt,  einjraar  grofeegeitungen 
t>oi\  ber  6ad)c  bocft  noc^  gu  früb  erfahren;  bann  fud)en  bie  8^nbifatSlciter 
ücrjmcifelt  nacft  bcm  ^auSöcrrötöcr,  aber  ben  anitgUcbern  beS  SBerbanbeS 
fönnen  S3cfc§liiffe  über  ibrcu  Äopf  t^'mvcQ  gumcilen  böc^ft  peinlicf)  mcrbcn. 
^aS  finb  feine  S?onfortialbett)eiIignngen,  mo  man  \\d}  fügt,  meil  man  in  ber 
^adit  nicbt  informirt  ift  unb  in  ben  meiften  fällen  grofec  ©eminne  einftreic^t; 
Dicimebr  glaubt  jcber  (Sinäclne,  bie  Sacbe  nod)  beffcr  gu  üerfteben,  unb  fiebt  nur 
4:inen  relatioen  @eminn,  nömltd)  feinen  ^ütfgang  ber  ^oblenpreife. 

^amit  foU  gegen  lie  S3ereci)tigung  beS  8i)nbtfatS  gar  nid^ts  gefugt 
merbe«,  aber  auf  bie  3tbcberfirmen  als  lofe  Steine  bcS  ganzen  fo  mnbeöotten 
Ausbaues  mag  bod)  bingemiefen  merben.  ^{an  behauptet,  fie  fonnten  fd)liegltcb 
nur  be«balb  fo  billig  fubmittiren,  meil  Rc  ä  la  SBaiffc  fpefulirten  unb  baS  ben 
59abnen  üerfaufte  Quantum  billiger  fünften. 

©ine  leife  SRüge  baben  übrigens  bie  ©taotsbabnbireftioncn  in  Stuttgart 
unb  SlarlSrube  f^on  erbaltcn,  bcnn  mit  ßilfe  ber  preu6ifd)cn  Slegirung  ift  bie 
Interpellation  gegen  ben  ^oblenving,  mie  man  bie  S3ereinigung  etmaS 
öorfcbneß  nennt,  inS  SBaffer  gefaflen.  ©^  mar  aucb  faum  mögltd),  über 
biefe  bodjfcbmierige  SIngelegenbeit  mit  einem  greifcnbafteren  2)oftrinariSmuS  ju 
fprccben,  als  eS  $crr  S3roemel  im  iianbtage  fertig  gebracht  t}at.  ^aS  erfte 
3Wal  antmortete  unfer  (Jifenbabnminifter  gar  nicbt,  b.  b-  «  ermiberte  lebiglicb 
über  ben  SBagenprciS  ber  £uj;uSäügc  23crlin»5?ranffurt,  unb  baS  gmeite  SKal 
fprad^  CT  au^  nicbt,  liefe  aber  ben  3JJinifter  Serlepfcb  öortrcten.  3)iefer  fab  bie 
^onferüatiöen  bereits  gu  ©unfien  DeS  SerfaufSöereinS  eingenommen  unb  ^at 


480  2)fe  3ufunft 

bann  für  biefen  herein  aUerbingS  riwaS  gu  toarm  gefprocben,  il^n  fogar  alv 
Mittel  gegen  übermäßige  Preistreiberei  l)ingeftellt.  ^ud^  toaS  gen  t).  S3erlepfc^ 
t)on  ber  unter  Umftanben  IierbeijUgie^enben  au^Iänbifd^en  ^onfurreng  fettend 
bcr  prcufeifc^en  SBaljncn  meinte,  ift  nidjt  Ieid)t  greifbar.  JWu^rfo^lc  ift  eben 
atutirfoftlc;  fie  öcrbreitet  toeniget  »taucö  unb  ift  gehaltreicher  al«  jebe  anberc. 
SJ'lerfraürbig  mar  nur  baS  ^c^meigen  beS  äJ'^tnifterS  Xfjielen,  ber  stDar  nic^t 
bie  fi^falifd^en  ©aargruben  gu  bertreten  f)at,  mit  iliren  übrigen^  ^  p^t. 
Pieren  greifen  als  bie  r]^etntfc^:»toeftpp(if4en,  aber  bcd^  bie  preußifci^en 
S3a{)nen.  idti  Slofjlenüerbingungen  ber  8taatSbabnen  ^at  eben  $err  X^ielen 
gu  cntfc^ciben  unb  biefer  toill  fic^  feincgtoegS  präjubigtren,  benn  hinter  i^m 
ftcl^t  mie  ein  ®ngel  mit  bem  feurigen  ©cf)toert  ber  3fiec^ner  unb  Sparer 
gerr  9J?iquel.  @inge  c8  aflerbing«  nur  nad)  biefem,  fo  toürben  bie  -SBafincit 
ben  Kartellen  fe^r  ^artnäcfig  gegenüber  treten:  ber  ©c^ienenberbanb  l^^t  baran 
glauben  muffen,  borige  äBoc^e  in  $!öln  ber  Ouerfc^n^eQenberbanb  unb  aud^  bie 
Sed^en  müßten  fd^on  fdjitoertoiegenbe  ©rünbe  für  ftcö  borgubringen  ^aben,  um 
3Jiique(?  (Sinfüufe  gang  gu  paral^ftrcn. 

3m  ©runbc  ift  gegen  einen  3wfömmenfdf)Iu6  ber  gcc^cn  an  pc^  menig 
eingutüeuben.  2)ie  fi§falifc^en  ©ruben  in  6cftlcftcn  unb  an  ber  6aar  bilben 
unmiüCürlid)  hoö)  aud)  ein  @i)nbi!at,  wo  mUt^  in  einer  ganb  liegt.  %it 
©aar  l)at  übrigens  bie  niebrigften  ßö^ne  unb  il)re  für  gcmiffe  örandjcn  faft 
unentbel)rlid)c  ^ol^Ie  Ift  bod)  bie  t^cuerfte.  ©in  ©cbiet  öon  250000  Slrbcitcm 
trägt  Sorgen  mit  fid&  untrer,  »eld&e  bie  Xt)eilnaf)me  aut^  ber  fenier  Steljcnben 
üerbicncn.  Xie  ^ragc  ift  nur,  ob  nic^t  auc^  bieSmal  micber  ber  2Beg  gur 
gölle  mit  guten  SJorfä^cn  geppaftert  ift.  guerft  eine  8(btt)e^r  gegen  bie$rei8s 
l)erabfe6ungen,  fobann  ein  !)artnöcfigeS  ^e^aupten  ber  $retSer^ö^ungen  unh 
enblic^  ein  ©inauftreiben  ber  ©äfte.  SBiS^er  Ifjat  \\d)  ba8  ^Temperament  bct 
SR&einlanb « SBcftpbftlinger  nod|  nicftt  anberö  beloä^rt  unb  bereit«  ®nbe 
gcbruar  1890,  alfo  bor  bem  berühmten  offener  SSerfaufSberein,  auf  bem 
aWofellanbtagc  in  S!obIeng  fprac^)  ©crr  ü.  ©tumm  bnS  SBort  bon  bem 
,,Jloblenfd|n)inbel".  (5r,  bcr  bei  feinen  partciifc^cn  STuSfüftrungen  gegen  htn 
ajiofelfanal,  bie  gufünftige  ßebenSaber  unfcrcr  OJlontaninbuftrie,  fo  oft  unter« 
brod^cn  mürbe,  hat  hierbei  feinen  2öiberfpruc^  erfahren. 

§eute  l^aben  toir  eS  nod)  mit  einem  ©^nbifat  gu  tbun ;  fann  c8  aber 
nid^t  Wirflid)  gum  JWingc  werben?  SBei  biefen  gangen  Söerlianblungen  l)aben 
bie  S3anfcn  oicl  gu  lebhaft  mitgcwirft,  baS  ried&t  nad)  Slurgftcigerungen,. 
unb  leiber  fteben  bie  ®ireftoren  bcr  ©ifenWerfe  unb  ©ruben  bereits  biel  me^r 
als  nöt!)ig  unter  bcr  ÜBirfung  ber  SBörfcnmetnnng.  „2BaS  wirb  bie  söörfc  bagu 
fagen?"  fragt  man  in  entfd)eibenbcn  (Si^ungen,  wo  bie  3)iüibenben  unb  bie 
2lbfd)reibungcn  beftimmt  Werben  foUen,  unb  bie  Silage  brängt  Rd)  auc^  bct 
Sfufionen  ober  anbern  Söeränbcrungen  auf.  ^aS  ift  bcbcnflicfi,  aber  fcfewcr  ab» 
guWeuben  in  Reiten,  Wo  bcrOelbgeber  für  bieSnbuftrie  einmal  eine  SSielbeit  ift. 

SebenfaflS  wirb  ber  Stampf  mit  ben  fübbeutfc^cn  ©taatSbabncn  bie  (Snt* 
Widfelung  beS  S^oblenoerfaufSOcrcinS  entfd&cibenb  bceinfluffen  unb  eS  ift  noc^ 
abfolut  nid)t  gu  fagen,  Wer  t)on  S3eibcn  ditd^t  bcl}ält.  Sanger  als  bis  gum 
(Sommer  bürfte  ahtt  biefer  ungewiffe  3wftanb  nicftt  bauern,  benn  waf)renb  ber 
falten  SaljreSgcit,  wo  ber  ©auSbranb  40  p(£t.  ber  ©cfammtförberung  abforbirt,. 
werben  bernünftige  ^ireftorcn  feine  SBerbingungen  auSfd)reiben.         SHuto. 

»ertanttoorUc!^ :  VI  färben  in  »etlin.  —  »erlog  üon  «eorg  ©tiire  in  ©eriin  VW  7. 

S)cu(f  bon  ID.  »fifenßein  in  »erltn. 


Die  Tlrbeitfcbeu. 


Mer  3iatunn€nf^  ^at  hint  ^Pfli^t  jur  3(rbeit.  6«  fte^t  in  ftiner  5Ba^I, 
ob  er  »arten  toill,  bis  bie  reifen  grüc^te  i^m  in  ben  ©il&ooß  (atten. 
Sffienn  ber  Siunget  i^n  nti^t  treibt,  btn  Wrm  auB^uftreifen,  um  fie  ju 
pfhltfen,  ein  ^fli^tgcbot  treibt  i^n  ni^t  bniu.  9tnberä  ber  ßutturmenfcb, 
ber  in  berlBicCellen  [ojialen  SBtrbätlnifJen  lebt.  (Sr  geniest  aHe  Säort^eite, 
bie  i^im  ber  Staat  unb  bie  ©efeQfi^aft  bietet,  mu^  ab«  bofür  auf  einen 
t^tü  ber  SBort^eilc  »er^i^len,  bie  bem  5J(aturmenf4en  bie  5Ratut  borbiefet, 
3n>ar  Suft  unb  SBafftr  b"'  fiutb  fr  frei,  aber  (Erbe  nur  fo  toeit,  aii  fie 
btr  Oeffcntlii^teil  Dcrbe^alten  ifl;  bie  gröifttf,  bie  fie  bringt,  unb  bafi  95irb, 
bai  iit  ernährt,  f'ib  feinem  9tie§biaui$  entzogen.  Unb  mit'!Red[)t;  benn 
Wa«  bie  3tatur  an  gröt^ten  unb  SBitb  o^ine  menff^Ücbeß  ä"*^""  ^etoor: 
bringt,  würbe  bci^  laum  für  ben  je^ntaufenbflel  ^^eil  ber  in  einem  j^ultur^ 
flant  lebenben  SWenfc^en  jur  ©mä^rung  ^inreiii^en,  fo  baß  ^'"/ioom  ^""6 
cer^ungem  mü§ten.  S)ie  SBeOÖIferung  ber  Äulturlänbtr  ifi  auf  Ülrbeit  ge: 
grünbet,  itnb  tnei'  an  bttfer  ©runbkge  ber  nationalen  l^ripenj  rnäjt  l^eils 
nimmt,  ber  fleQt  fii^  bamit  augerbalb  ber  ©runblagen  be§  fojialen  ^ebenS 
unb  »ertuirrt  baburi^  ba8  iWet^t  jur  3;^eilnabnie  an  ben  au«  i&m  f[ie§en= 
ben  SSorl^tilen. 

3m  ©rußen  unb  ®anjen  toirtt  bie  Siot^  unb  baö  ©tteben  nac^ 
^erbefferung  ber  eigenen  tvirl^fc^a|tlii$en  Sage  alä  ein  auSreii^enbeä  ^otii; 
jur  arbfit,  fo  baß  bie  ^irfit  al8  foldie  nit^t  alS  5Kotib  mirlfam  ju  ioerben 
,  braui^t.  @ö  bleibt  aber  ein  er^eblii^er  ^rojentfaf}  übrig,  ber  bie  9[rbeit 
fi^ieut  iinb  ^\ä)  i^r  entjie^it.  ©etbftmorb  aus  Strbeitftbeu  bürfte  fo  fetten 
fein,   baß  er  für  baS  @anje  ni<^t   tn  Setrai^t  Fonniit;   in  ber  Siegel  giebt 


482  ®« 3«funft 

bcr  Slrbcitfd^cuc  bcn  SSBiöcn  gum  Scbcn  nid)t  auf,  fonbcvu  lebt  ton  bcnt 
Slrbcitcrtrogc  bcr  Ucbrigcn  al«  fauUcn;^cubcr  ©d^maro^jcr  tocitcr.  S>(iö> 
iEBcfcn  bcö  ^Parofitcnt^um^  bcflct;t  borin,  bafe  bcr  ^ßarafit  t>on  bcm  SBirt^c^ 
bei  bcm  er  fd^maro^jt,  jtoar  empfangt,  aber  nid^t«  toiebercrjlattct,  njogegen 
bei  einem  organifd^en  @ltebfd^afttocrl^ältnt§  jcber  Il^eil  bem  ®angen,  burd^ 
ba^  er  lebt,  aud^  burt^  gleid^ttjcrtl^igc  ©egenlcipungcn  micber  btent.  S)cr 
nid}t  arbeitcnbc  SRenfci^  in  einer  Äulturgefeflfd^aft  ift  unter  aOcn  UmPänben 
ein  iparajit  unb  Dcrtoirtt  baburci^  ade  9lnfprüd^e  auf  bic  SSort^eile  unb 
diid^k,  bic  Jl^m  au«  ber  äwö^^örigfeit  gur  ©efcUfd^aft  jupicfecn.  SBie 
iebcr  Organi^mu«  toon  SRatur  beftrcbt  ifl,  bic  il^m  an^aftenbcn  unb  il^m 
nu^Io«  Gräfte  entjie^cnbcn  ^arafiten  abjujlo§en,  fo  mug  bic«  aud^  ber 
Drganiömu«  ber  mcnfd^lid^cn  ©efcHfd^aft,  fofem  c«  nid^t  möglid^  ifl,  bie 
^arafitcn  in  nii^lid^c  ©lieber  bc«  Organi^muö  umjutoanbeln. 

6inc  2luöna]^mc  ericibet  biefe«  ©efe^  in  Segug  auf  bic  förpcrlicfe« 
unb  geiftig  Slrbeitunfäl^igcn,  bic  Slltcn,  3"^^^^^^^^^  wnb  Äranfen.  Qitv 
crforbert  t^cil«  bcr  eigene  SJortl^cil  bcr  ©cfeüfd^aft,  bic  Äranfen  gu  pffcgeu 
unb  toomöglid^  ber  ©cncfung  cntgcgen^ufü^rcn,  t^eilö  bic  3Kcnfd&li(^fcit^ 
bic  unl^cilbar  Äranfen  unb  Slu^gcbicnten  gu  t^erpflcgen,  ba  fie  ol^nc  i^rc 
®(^ulb  arbeitunfa^ig  gen)orbcn  finb,  unb  fo  lange  fie  fonntcn,  fcer  ©cfell* 
fd^aft  burd)  Slrbcit  gebient  ^abcn.  3tbcr  c«  giebt  auf  bcn  §öl^cn  unb  in 
ben  liefen  bcr  menfc^Iic^cn  ®cfcflfd)aft  breite  ©c^id^ten,  bie  gang  too^t 
arbeitfä^ig  toaren,  benen  c3  aud)  nid^t  an  ©elcgcnl^eit  ^u  einer  für  i^re 
£eiftungfäl^ig!eit  paffenben  Slrbcit  fel^It,  bic  aber  bennod^  nid^t  arbeiten,, 
bic«  tocil  fie  nid^t  arbeiten  njoflen.  @ö  finb  bie«  auf  bcn  §ö^en  ber 
©cfcöfd^aft  bic  faullcn^cnbcn  Äapitaliftcn,  in  ben  liefen  bie  Sanbflreid^cr, 
^45rofiituitten  unb  SBcrbrcdt^er.  ä^^H^^^^^  beiben  extremen  ©d^id^ten  fmbet 
man  in  allen  Älaffcn  bcr  ©cfellfd^aft  d^arafterlofe  ^["^i^i^wen,  bic  jld^ 
unter  nid^^tigen  SJortoanbcn  Don  icber  Seruf«arbeit  brüden  unb  i^en 
engeren  ober  Weiteren  gamilicn  jur  fiaft  fallen,  bi«  fic  je  nad^  Umftänbea 
buid)  (Srbfd^aft  in  bie  Sftei^c  ber  fauUcnjcnbcn  Äapitaliftcn  aufrüden,  ober 
burc^  Scrftofeung  in  bie,9Sagabonbage  unb  ba«  SJcrbrcd^crtl^um  l^inabfmfcn^ 

Die  SJagabonbagc  allein  !oflet  unmittelbar  genommen  bem  beutfd^en 
35olfe  ia^rli(^  ttm  146  ÜRinionen  SKarf,  namlic^  2  ü)kr!  taglid^  für  ieben 
ber  200  000  Sanbftrcid)cr.  Die  unmittelbaren  Äoficn  ber  ?Proftitution  toirb- 
man  nid^t  öiel  geringer,  bie  be«  93crbred^crtl^um«  er^cblid^  l^öl^cr  tjcran? 
fi^lagcn  bürfcn.  äUe  brei  jufammen  machen  aber  aud^  nod^  fel^r  bcbeutenbe 
mittelbare  Unfoflen,  t^eil«  burd^  ben  ibnen  getoibmetcn  X^eil  bc«  polijcis 
lid^en  ©id^erl^citbienflc«  unb  ber  ®trafrcdS)t«pflcgc  unb  ©trafooUftrcdfung,. 
tf.ell«  burd^  bic  5lbforption  aller  bcr  3lrbeitfräfte,  bie  ju  i^rer  SBebienung 
unb  SBcrpflegung    erforberlic^  finb,   unb   baburc^  an  frud^tbarer  S^ätigfcit 


Xit  Slrbcitft^cu.  483 

bcftinbcrt  hjcrben.  Sied^nct  mau  bic  bireften  unb  inbivcftcn  Soften  jus 
fainmcn,  fo  gcigt  fic^,  in  h)cl(i^cm  crfd^recfenbcn  Umfang  25agabonbage, 
^oflituticn  unb  9Serbre(^crtr}um  am  3War!  bcö  93olfe«  jcl^rcu.  ÜCcr  jährs 
lid^e  8ctrag  ip  u?eit  größer  ald  bcr  bc«  ÜKilitärbubget«,  unb  bod^  leifict 
bicfc«  in  boj)pcltcr  ^infid^t  cttoa«,  al^  SSerftd^crung^prämic  unb  aU  SJolfigs 
cr^iel^ung^fc^ulgclb,  toä^rcnb  jener  Setrag  nur  fo^iale  unb  pttlid^e  SRad^tbeile 
im  ©efolge  ^at. 

9lm  leid^tcPen  üon  bcn  brei  Hebeln  ift  bie  93agabonbage  ju  bcfämpfen. 
SScrpflegungflotioneu  unb  5(rbeiterfolonien  in  SJerbinbung  mit  foftcmatifd)er 
©r^iel^ung  gur  5lrbeit  unb  Slrbcitnad^wcid  l^abcn  ben  rid^tigcn  Sßeg  be^ 
fc^rittcn.  3)amit  fic  aber  \f}xt  üoUe  3öirffamfeit  entfalten,  ifl  e6  nöt^ig, 
nic^t  nur  ba^  3(lmofen^eifd)en,  fonbern  aud^  ba^  pritoatc  Sllmofengeben  an 
Sanbfheid^er  unter  Strafe  ju  pellen,  bamit  bic  SSorurt^eile  einer  falfc^en 
S3arm^cr^ig!cit  im  35olfe  einer  befferen  ßinpd&t  5ßlat  machen  unb  in^s 
bcfonberc  beim  Sanbüol!  bcr  SKut^  ^ur  SUmofcnbcrtDcigerung  burd^  bic 
©efe^gcbung  gcflärft  tüirb.  iSö  fommt  toor  2lllem  barauf  an,  bag  bic  frcT= 
wißig  Slrbeitlofcn  auö  9lrbcitfd§eu  üon  bcn  unfreiwillig  5lrbeitIofcn  auö 
3Kangcl  an  Strbcitgclegenl^cit  gcfdjicbcn  toeiben,  baß  biefen  qu^s 
rci(^cnbc  ©clcgcnbcit  jur  5lrbcit  geboten  unb  bamit  jenen  bic  3Rögs 
licibfcit  abgefd^nitten  toirb,  i^rc  3lrbcitfd^cu  mit  9lrbcitmangcl  ju  bef(^önigen. 
Oft  genug  entfpringt  bic  2lrbcitfd^eu  au«  ber  ©elüö^nung  an  längere  uns 
freiwillige  Slrbeitlofigfcit;  aber  c«  ift  grunbfalfd^,  baß  baö  93agabunbcnbecr 
fid}  nur  au«  unfreitoittig  Slrbeitlofcn  jufammcnfc^e.  ^eber  SJcrfuc^  beiocift 
t?on  ?icucm,  baß  nur  ein  flcincr  Sruc^tl^eil  ber  35agabunbcn  fic^  bereit 
geigt,  bic  gebotene  3lrbcirgclcgenl^eit  gu  benu^cn,  unb  felbjl  üon  biefen  bic 
mciflen  nad^  furgem  3Scrfu(^  bcr  5lrbcit  Wiebcr  ben  SRücfcn  fe^ren,  tocil  fic 
il^r  feinen  ©efd^madf  mel;r  abgewinnen  fonnen. 

9iid^t  nünber  Wid^tig  al«  bic  3Scr^inbcrung  bcr  SRcfrutirung  bcr  Sanb?  i^ 

fhcid^cr  au«  ben  5lrbeitlofcn  ift  bic  au«  fidb  fclbfi;  b.  b.  c«  i|!  ©orge  bafür  ^u 
tragen,  baß  bic  au«  biefen  Äreifcn  cntfpringenbcn  fiinber  bem  entfittlid^enbcn 
Sinfluffc  i^rer  Umgebung  entzogen  unb  burd^  ®taat«cr3ie^ung  ju  nüfelid[;cn 
Sülitglicbcrn  bcr  ©cfcHfd^aft  l^cranjcbilbet  Werben.  ®iefcr  ©runbfatj,  bcr  aud^ 
für  bie  Rinbcr  bcr  SSerbrec^crf reife  gilt,  wirb  nod^  lange  nid^t  umfaffcnb 
genug  jur  2lu«fü^rung  gcbrad^t.  ÜJian  foötc  beffcn  eingeben!  bleiben,  baß 
bie  (grgicbung«foften,  bic  ein  Äinb  crforbert.  Weit  geringer  fmb  al«  ber 
®(!^aben,  ben  ein  SSagabunb  wS^renb  feiner  Scbcn«seit  bcr  ©efettfd^aft 
gufügt.  9lud|  bic  ftaatlid&c  3wang«arbcit  in  9lrbeit«^aufcrn  wirb  fic^  für 
bie  al«  unDcrbcffcrlid^  erWiefenen  3(rbcitfc^eucn  nid^t  ganj  entbehren  laffcn; 
inbcffcn  bebarf  c«  bringenb  einer  Sfteform  ber  9lrbcit«^aufcr,  bamit  [\t 
aufl^oren,  gefürd^tetcr  al«  Oefangniffc  unb  äud^ll^äufer  ju  fein.    ®ic  §off= 

31* 


484  2)ic  3u!unft 

nung,  ba§  Snfvifjcn  bcr  5lrbeit$^äufcr  burd^  t^rc  crj^toungenc  ^Trbeit  t^re 
Unterl^altungefoften  fammt  bcn  Soften  für  bic  gr^altung  unb  SScrjinfung 
bcr  3(nflaltcn  aufbringen  fönnten,  lüirb  mon  Vool^l  für  immer  fal^ren 
laffen  muffen. 

©d^töierigcr  ift  fd^on  bie  ^roftitution  ju  bcfämpfen.  SSon  il^rcr 
Äafernirung  ifl  in  l^^gienifd^cr  §infid^t  feine  Seffcrung  ju  erttjarten,  too^l 
aber  iDÜrbe  bie  ®efa^r  ber  moralifcfcen  Stnfledfung  bebcutenb  öerminbert 
iüerben^  tueld^e  burd^  bie  nid&t  fafernirtc  ^ro|litution  in  ben  größeren 
©täbten  überall  ^in  verbreitet  luirb.  6ine  burd^greifenbc  5lbl^ilfe  ifl  nur 
gu  erreid^en,  toenn  bie  5Dlotiöe  |;ur  ß^efd^liefeung  bei  bem  mannlici^cn  Xf)d\t 
ber  too^lbabenben  0affen  burd^  ;3^"ÖS^f^tt^"f*^wc^"  ^^"^  ^^^^  Seitrage  gu 
bcn  3iifi9fröutoerforgungöfaffen  nad^brüdfüdfe  berflärÜ  merben.  S)enn  bic 
^roftitution  h)irb  fo  lange  befleißen,  tüie  bie  SRad^frage  nad^  ^roftituitten 
befielet,  unb  Diefe  !ann  nur  berminbert  tücrben  burd^  9Serminberung  ber 
3al^l  ber  tool^I^abenben  S^nflQcfetten,  b.  ^.  burd^  reid^lid^ere  unb  frül^cre 
Serl^eiratl^ung  in  ben  beffer  fituirtcn  5BoH^fc!^id^ten.  S^bc  ©d^abigung  be« 
^ilnfel^enö  bcr  gamilic  tragt  bagegen  jur  SJcrmcl^rung  ber  ^rojlitution  unb 
l^ur  Sßertoifd^ung  i^rer  ©renken  gegen  bie  freie  Siebe  bei.  6ine  Sodferung 
oöer  Söfung  ber  gamilienbanbc  unb  i^r  ©rfa^  burd^  freie  Siebe  mit  flaats: 
lid^cr  Äinbererjic^ung,  h)ie  fic  ber  ©o^ialbcmotratie  aU  3fbeal  üorfd^toebt, 
n>ürbc  ieben  Unterfc^ieb  gn)if(^en  ^roftitutiou  unb  freier  Siebe  au^Iöfd^en 
unb  in  ber  ^anmijrie  bie  ©efd^led^tööerl^aUniffe  ber  mcnfd^Iid^en  Urzeit  neu 
l^craufbefd^mören,  au«  bencn  bie  Äulturenttüicfelung  un«  aümo^lic^  Ms 
gerungen  ^at. 

2lm  fd^tücrftcn  ifl  ba«  93erbred)ert^um  ju  befämpfen.  ©aß  unferc 
©trafrcd^töpflcge  mit  i^rcr  cinfeitigcn  grcil;eilftrafe  unb  il^rer  fentimentalen 
§umanität  pd^  «"f  bem  §ülgtocgc  befinbct,  lt>irb  nad^gerabe  immer  allges 
meiner  gefüllt;  aber  h)ic  eine  Slenberung  l)erbeigcfü^rt  toerbcn  foH,  barübcr 
fd^eint  eine  SSerftänbigung  nod)  fern,  dluv  in  jhjei  fünften  l^aben  fid^  bic 
Slnfid^ten  bereit«  merflid^  geflärt.  ®er  eine  befielet  in  ber  gorberung,  baß 
bic  ®ewo^n]^eitüerbred)er  öon  ben  ®elegenr;citöeibred6ern  ftreng  getrennt 
iDcrben,  baß  bie  erfteren  bauernb  au«  bcr  ®efcDfdf)aft  au«jufd^eibcn  unb 
imfd^ablid^  in  mad^cn,  bic  le^teren  aber  mit  SRilbe  unb  SSorfid^t  (öor^ 
laufigem  ©trafauffd^ub  unb  enblid^cm  ©traferlaß)  ber  ®efcllfd^aft  möglid^fl 
gu  crl^altcn  finb.  2)cr  anbere  ^unft  liegt  in  bem  Seftreben,  bie  jugenb? 
lid^en  SBcrbred^cr  nid^t  fo  fcl^r  al«  SSerbred^er,  fonbcnt  üielmcl^r  al«  SBertoa^rlopc 
unb  (Jrgie^ungbebürftige  gu  bcl^anbeln  unb  f orgfaltig  Dor  ber  Serü^rung 
mit  gereiften  Serbred^ern  gu  bcJ^al^ren.  6in  britter  ^ßunft  betrifft  bic 
3^ot§n)enbig!cit  einer  empfinbli^cu  ©trafoerfd^ärfung  für  fold^e  3!nbiöibucn, 
für  iüel(^c  bic  bloße  ^rcil^citflrafc   n\(S)t^  5lbfd^redfenbc«  mcl;r  l^at,  unb  für 


Xic  5trbeitf(^cu.  485 

folc^c  SSergel^cn  ober  3Scrbrcd^en,  bie  einen  bcfonberen  ®rab  üon  Brutalität 
unb  ®eftialität  bcfunben.  3!)icfe  Ueberjcugung  fängt  icbod^  crft  in  engeren 
Greifen  an  fici^  Sal^n  gu  bred^en,  unb  njiberfprid^t  vorläufig  noc^  ju  fel^r 
ben  Ucbcriicferungen  be^  l^crrfdf^enben  SiberaliSmu«,  aU  ba§  fie  5lu6rid()t 
l^ätte,  fid^  fobalb  in  nennenöiüertl^em  Umfange  praftifd^e  ©eltung  pi  Dcrs 
Waffen. 

2lber  and)  totnn  aöc  fold^e  Seränberungcn  bur^gcfü^rt  Itjären, 
bürfte  man  bod^  feine  ju  grofec  Hoffnungen  ouf  bie  SSerminbcrung  be« 
9Serbred^ertl^umö  fe^en.  3l"^^^fonberc  baö  getüol^n^eitmägigc  SSerbred^ers 
t^um,  ba^  nur  unfc^äblid^  gemacht,  aber  nid()t  gebeffert  Ujerben  fann,  tuirb  unter 
jeber  Strt  toon  SRed^t^pftege  unb  ©traftoolljug  unb  unter  jeber  ©efeüfd^aft^s 
orbnung  unausrottbar  fein.  (5S  geugt  üon  ber  ^mufionSfä^igfeit  bcr 
©o^ialbemofratie,  ba§  fie  U^dl^nt,  unter  einer  rein  fo^ialiflifdjen  SBirt^fd^aftö^ 
orbnung  tüürben  bie  SSerbred^en  t>on  felbfi  aufhören.  2l(S  ob  nid^t  bie 
SRo^l^eit  unb  §änbelfud^t,  bie  SWißad^tung  frember  SRec^te,  bie  Segel^rlid}feit, 
Süpernl^eit  unb  ©iferfud^t,  bie  3lrbeitfd^eu,  Süberlid^feit  unb  Irunfenl^eit 
baöon  unberührt  bleiben  müßten,  ob  ba6  £a}}ital  tl^eillüeife  ^rii?atpetfonen 
ober  ganj  öffentlid^en  Se^örben  unterftel^t!  ÜKit  biefen  Urfad()en  beö  SSer? 
bred^en«  Serben  aber  aud^  bie  SSerbred^er  fortbeftel^n.  ©ie  9lrbeitfd^eu 
tDÜrbe  fid^  in  bcm  SRaafec  üerf^ärten,  alö  bie  grei^eit  bcr  SerufStt?aM 
burd^  bel^örblid^e  Seftimmung  eingefc^ränft  Ujürbe,  ba  bem  $IJienfc^en  bie 
aufgejtoungene  2lrbcit  am  Ujibermärtigften  ifl,  unb  bie  5lbneigung  gegen  bie 
oufgejtDungene  2trt  ber  5lrbeit  luürbe  einen  trefflichen  33ürttjanb  abgeben,  um 
bie  STrbeitfd^eu  aU  folc^e  gu  bemänteln.  Sie  ©träfe  beS  SSerl^ungernS  ifl 
oud^  je^t  fd^on  ber  2lrbeitfd^eu  angebro^t,  aber  biefe  2(nbrol^ung  üerfc^lt 
i^re  SBirfung  unb  tourbe  fie  in  einer  rein  fo^ialiftifd^en  9Birt§fc^aftSorbnung 
nic^t  minbcr  oerfe^Icn.  ©otoeit  baö  geiuol^nl^eitmäSige  Serbred^crtl^um 
burd^  erblici^c  (Entartung  mitbebingt  ift,  alfo  auf  franf^after  ©runblage  ru^t, 
!ann  natürlid^  erfl  red^t  feine  Slenbcrung  ber  3öirt^fd)aftSorbnung  an  i^m 
cttoaS  änbern.  ®o  lange  SSagabonbage  unb  ^roftilution  fortbeftel^t,  tinrb 
aud^  baS  SSerbrec^crt^um  fortbefte^en,  baS  in  biefen  beiben  ©rfc^einungen 
bie  beftcn  SBurgcln  feiner  Äraft  unb  ben  fiänbigen  Slac^iüud^S  ju  feiner 
SRefrutirung  l^at. 

9lffc  brei  muffen  als  eine  gufammenl^ängenbc  ©rfc^einungSgruppc 
aufgefaßt  toerben.  3tlle  brei  f)abcn  ben  gemeinfamcn  SRäl^rboben  in  ber 
jCrunffud^t  unb  ber  burd^  fie  ^erbetgefül^rten  (Entartung  ber  Jrinfer  unb 
il^rer  SRad^fommen.  SBie  bie  toirffamflc  Setämpfung  beS  9Serbre(^ertI;umS 
barin  befielt,  i^m  mit  ber  SSagabonbagc  unb  ^proftitution  feine  Söurgeln 
abzugraben,  fo  ift  bie  mirffamfte  Sefämpfung  bcr  ganjen  (Srfc^einungSs 
gruppe  in  aWagregeln  gegen   bie  Xrunffud^t  ^u  fud&en.    SlQeS,    ma6  fonft 


486  3)i€  aulunft. 

nod^  Qcfd^c^cn  fann  jur  3}cr6cf|cvung  ber  Grn>crb^t)cr(>altnif)c  unb 
aCBol^nungsuftänbc,  j\ur  §cbung  bcr  Solf^fittUc^fcit  unb  ^ur  Dcrbeffcrten 
83oI!«crjic^ung  ftc^t  an  unmittelbarer  >3raftifd^cr  SSid^tigfeit  n>cit  gurücf 
gegen  bie  Sefämpfung  bcr  Srunffud^t,  bie  gar  nid^t  energifd^  genug  in 
2tngriff  genommen  njerben  fann.  2(Ile  SRücf jtd^tcn  gegen  bcn  lüirtl^fd^aftlid^cn 
aJort^eil  einijelner  93eoölterungö!(af)en  (n?ie  33renner,  ©prit^änblcr  unb 
©(i^anfmirtl^e)  muffen  jurücffh^en,  mo  ba«  fittUci^e  unb  njirtl^f^aftUc^c 
SBo^l  be6  ganzen  9JoI!e«  in  grogc  fte^t. 

3Wu§  aud^  bie  §offnung  auf  eine  ööQige  Scfcitigung  biefcr  brci 
^arafUen  am  fo^ialcn  Organi^muß  für  immer  iduforifd^  bleiben,  fo  barf 
man  boc^  nid^t  baran  oeritocifeln,  biefe  fo^ialen  Äran%it  s  ßrfd^einungen 
auf  ein  fe^r  öiel  geringere«  3Jla§  alö  je^t  ^urüctjufü^rcn  unb  baburd^  eine 
Süienge  Slrbcitfraft  für  bie  ®efammtt}eit  nu^bar  ju  machen,  bie  je^t  brad^ 
liegt  unb  verloren  ge^t.  2)urd)  bie  SRut^barmad^ung  biefcr  brac^  liegcnben 
2Irbeit!räftc  fönntcn  eine  3Wcnge  @üter  mel^r  aU  je^t  erzeugt  mcrben, 
ol^ne  bag  auf  bie  5lrbciter  ttjcfcntlid)  mel^r  So^n  tjertocnbet  toerbcn  müfete, 
alß  pc  jtd^  fd^on  jc^t  in  gorm  üon  3(lmofen  unb  Scute  aneignen.  S)a« 
'SRt^x  an  erzeugten  Oütcrn  fäme  alfo  bcr  ©cfammt^cit  ol^nc  ttjcfentlit^e^ 
9Kc§r  an  Äoften  ju  (gute. 

3!m  Scrglcid^  mit  bcm  Dplf^mirt^fd^afHid^cn  ©c^aben,  bcr  au«  Sagas 
bonbagc,  ^rof^itution  imb  SScrbrcd^crtl^um  entfpringt,  tfl  berienige  uncr^ 
l^eblid^,  ber  auö  bcm  gaullenjcn  bcr  3Bol;ll^abenben  l^crüorgcl^t.  S)ic  Klaffen 
öon  mäßiget  SBo^I^abenl^cit  fmb  erfa^rungöma§ig  im  2)urc^fd^nitt  bie 
jlrebfamflcn  unb  arbcitfamficn,  lerneifrigften  unb  flcifeigften  bc«  SJoIfc«, 
unb  bie  faulen  ©lieber,  bie  auc^  an  i^ncn  h>ad^fen,  finb  aU  pat^ ologifc^c 
2luönal^mcn  gu  bclrad^tcn,  mit  bencn  man  immer  iüirb  red^ncn  muffen. 
S)ie  SRente,  bie  bcr  SWittclflanb  an^  Äapitalbcfife  bcgicl^t,  reid^t  nid^t  au«, 
um  feine  Scbürfniffe  gu  befriebigen,  foubcrn  nur  um  i^m  bie  ^luölagcn 
für  tücitcre  9(u«bilbung  unb  ^ö^erc«  Sluffhebcn  ju  ermöglichen.  ®ic 
SRcid^cn  aber,  bcren  Scnte  genügt,  um  il^nen  aud^  olmc  ärbcit  alle  Mn« 
nc^mlid^feiten  bc«  geben«  ju  gett>ä^ren,  mad)en  cincrfeit«  nur  einen  fe^r 
geringen  Srud^t^cil  bcr  >8cüölferung  au«,  unb  h)erben  anbrcrfeit«  burc^ 
®icr  nad^  größeren  SReid^tl^ümcrn,  burd^  S^rgct^  unb  burd^  ©d^arn  t>or 
bcr  öffcntlid^en  5IRcinung  jur  Slrbeit  getrieben,  fo  baß  nur  ein  geringer 
iörud)tl^cil  batocn  fid^  ber  Slrbcit  ent^ic^t.  ©crabc  in  S)cutfd^lanb  gilt  e« 
tncl^r  al«  irgcnbmo  anber«  in  reid^en  unb  üorne^men  gamilien  al«  eine 
©d^anbc,  i)on  einem  erh)ad)fcnen  ®ol;n  cingcftcl^cn  ^u  muffen,  ba§  er  bes 
ruflo«  fein  Scben  mit  SWid^t«tl^un  unb  Vergnügungen  Einbringe,  unb  bie 
gamilicn  toenben  il^ren  ganzen  @inffu§  auf  bie  arbcitfd^euen  ^Ingc^origcn 
an,   um  fid;  einem  fo  befci^ämcnben  Gingcftaubniß  ju  cntjicl^cn.    S)a§  bie 


y-5.' 


2^ie  2tri>cttfcl&cu.  487 

€^rc  bcr  %xht\t  unb  bic  ©d^mad^  einer  faulen  S)ro]^nenenftenj  in  fold)em 
iKa§e  in«  fittlid^c  SSolf^betoußtfcin  quc^  bcr  l^öd^pen  Älaffen  bei  un«  ein* 
gcbrungcn  fmb,  ift  felbft  tüicber  ein  fe^r  cl^renöoHc«  B^"9"i6  f"^  ^^^  9^= 
funben  ©inn'unb  bie  tüd^tige  S^araftcranlage  unfvc«  93olfe6. 

^mmerl^in  bleibt  l^ier  nod^  manche«  ju  t^un  übrig.  3Benn  aud^  bie 
t?olfön>irtl^fc^aftlid^cn  folgen  auö  bcr  ©riftenj  arbcitlofer  Sftcid^er  uner« 
^cblid^e  fmb,  fo  ftnb  bod^  bie  fittlid^en  folgen  um  fo  f(i^ablid^er.  ®ie 
niebcren  Älaffen  toerbcn  burd^  nid)t6  fo  inncrlid^  empört,  ai€  ttjenn  fie 
fc^cn,  h)ie  ber  faule  3teic^e  alle  2lnne§mlid^!eiten  be«  geben«  mü^elo«  gc^ 
Mtc^t,  hjä^renb  [\t  mit  aUcr  3lnf!rengung  oft  genug  nidjt  fo  öiel  aufbringen 
fönnen,  um  il^re  gamilic  öor  bitteren  ©ntbe^rungen  ju  fd^üt^cn.  3|ebcr 
<irbeitfd^eue  ©trold^  l^at  SRcd^t,  toznn  er  p^  barauf  beruft,  baß  er  flttlid^ 
um  nic^tß  tiefer  fielet,  al«  ber  arbeitfd^eue  SReid^e,  unb  fd^opft  an€  ber 
unangetafleten  greil^eit  biefe«  bcn  9ted^t«anfprud^,  audb  feinerfeit«  nadj 
feinem  ®cfd&macf  leben  ju  bürfen.  ®er  SBerbred^cr  fül^It  fid)  moralifd^ 
cntfd^ulbigt  burd^  bcn  ^inlüei«,  bag  er  ja  nur  einem  thtn  fo  arbeitfd^euen 
^eid^en  bie  Saft  feine«  Sefi^e«  erleid^tere.  SDer  gan^e  §a§  ber  Sefi^lofen 
ftü^t  fid^  auf  bie  falfd)e  SScratlgemeincrung,  bag  alle  SReid^cn  gauflenjer 
feien,  h)eil  e«  einige  fauüengenbe  D^eid^e  gicbt.  'J)iefe  falfd)e  SSeraögemeis 
nernng  ijl  um  fo  na^eliegenber,  al«  bcr  rol^e  5?anbarbciter  bie  geiftigc 
Arbeit  gar  nic^t  red^t  al«  3lrbeit  anjufe^en  Dcrmag,  fonbern  bei  feinem 
Silbungftanb  unb  feiner  moralifd^en  Oualififation  nur  ba«  @ine  tt)ci§, 
baß  er  feine  bi«^erige  Slrbeit  fieser  aufgeben  unb  feine  anbre  bafür  anfangen 
njürbe,  totmi  er  plöijlic^  ju  SReid&tl^um  gelangte. 

SDaß  ber  faullcnäenbc  bcruflofe  Dicid^e  ber  ^Äd^tung  bcr  l^ö^er  ©e« 
<irtcten  ermangelt,  fie^t  ber  3trbciter  nid^t;  er  [xt^t  nur,  baß  e«  einem 
fold^en  niemal«  an  ©enoffen  fe^lt,  bie  i^m  fd)maroöcnb  fd^mcic^eln.  ®ic 
fittlid^e  SSerurtl^cilung  be«  bcruflofcn  ^Küßiggange«  entjiel^t  p<^  ber  Ses 
obad^tung  ber  niebcrn  ©tänbe;  aber  ba«  ungefd^mdlcrtc,  unantviflbare  SRec^t 
bc«  "iRdä^tn  jum  3Rüßiggange  brängt  ftd)  i^m  finncnfällig  auf.  6r  lüciß, 
baß  bcr  5lrme  al«  3lrbeitfd^eucr  fofort  mit  bcr  ^$olijei  unb  ®trafrcd)t«« 
pflege  in  Äonflift  gerätb,  baß  aber  ber  3fleid^c  tro(j  alle«  9Jlüßiggange«  i?om 
Oenbarmen  ^öflic^  gegrüßt  n^itb.  @r  fiebt  nur  ba«  ©ine,  baß  Sinn  unb 
9teid^  Don  ber  ©efc^gcbung  bei  gleid^cm  SScr^altcn  mit  öcrfd^icbcncm  3Kaße 
^emcffen  tDcrbcn.  @r  ^at  ba«  ridjtige  ®cfü^l,  baß  ber  SRcid^e,  ber  feinen 
Sieid^t^um  nid^t  burd;  3lrbeit  abelt,  and)  bcr  SSortl^cilc  be«  SReid^t^um« 
nic^t  tt)crt]^  ift,  baß  icbcr,  bcr  pcrfönlid)  für  bie  ©cfcHfd^aft  nid^t«  leiflct, 
<iud^  feinen  3lnfprud^  auf  bie  au«  bem  fo^ialcn  3ufammcnlcben  entfpringcns 
bcn  S3ortf;eile  ^aben  follte,  unb  baß  e«  ein  SRißbraud)  bc«  ^riöatbcfi^c« 
<in  Kapital  ift,  auf  bcn  3i"^Senuß  gcftü^t  bicSlrbeit  in  toerfd^mäf;cn.  Sein 


488  25«  Sutunft 

SBunbct;  baß  ba  bcr  Scfi^lofc  bcn  Äa))italjinö,  baö  GrSrcc^t  unb  beii 
Jjriüaten  ßapitalbcfi^  für  ungcred}t  ^u  l^altcn  beginnt,  hjcnn  bic  ©cfcUfd^aft 
c^  bulbct;  ba^  aBc  brci  im  SBcrcin  jum  gaulbett  bc6  aKüfeiggongc«  tocrbcn. 

6ö  fc^lt  und  cntfd^icbcn  an  einer  gefe^lid^en  JJormuUrung  bcr 
Slrbcitpflid^t  für  aCfc  arbcitfäl^igen  Staatsbürger.  SRid}t  al6  ob  eine  folt^c 
an  ben  tl^atfäd^lid^en  ä^flänbcn  eine  ncnncnStDcrt^e  Slcnberung  ^crDorbringen 
toürbc  ober  foHte,  fonbern  nur  bic  SlufPellung  beS  ^rin^ipö  alö  red^tliti^cr 
Spornt  ift  cd,  um  bic  cS  f\ä)  ^anbclt,  totil  eine  folc^c  einen  bebeutenbcn 
moralifd^en  ©influg  ausüben  mürbe,  einen  anfpornenben  auf  bic  SRcic^en, 
unb  einen  bcrul^igenben  auf  bic  SBefi^Iofen.  3)ie  öffentlid^e  SKcinung  ges 
toijnnc  burd)  fold^e  gcfc^lid^e  gormulirung  einen  fc^cn  §alt,  bic  ^reffion 
bcr  ijamilicn  auf  träge  ©lieber  eine  fidlere  SRücfcnanlcl^nung,  unb  ber  SSors 
tourf,  ba§  baö  ®efe^  in  biefem  fünfte  fftti^t  unb  3lrme  mit  jmeierlei 
SKaß  meffe,  nnirbc  aufhören.  @in  arbeitfal^igcr  SReic^cr,  ber  ni<^t  arbeiten 
tü'iüf  müßte  afö  pttlid^  Unmünbiger  bct)anbclt  unb  alS  S3crfd)h)cnber  feiner 
^Irbeitfraft  glcid^  bem  9Serf(^toenber  feinet  ©igcnt^um«  entmünbigt  unb 
unter  33ormunbfc^aft  geftcUt  werben.  ®ein  SRcdit  auf  ben  ererbten  Sefi^* 
mü^tc  für  bic  I)aucr  feiner  ©ntmfinbigung  fuöpenbirt  h>erbcn  unb  an  beffen 
Stelle  eine  Dom  Sormunbfd^aftSgeric^t  ftanbcSgema§,  aber  tnapp  gu  bes 
nteffenbe  Sllimentation  treten. 

S)ie  moralifc^e  SBirfung  cineS  folc^cn  ®cfeted  h)ürbe  fel^r  bcbeutenb 
fein.  @S  teürbe  baburd^  ba«  Setoußtfein  neu  belebt  werben,  baß  oHcd 
^riüatcigcnt^um  nur  ein  unter  bcr  SJcbingung  guten  Oebraud^«  ton  bcr 
©cfcHfc^aft  gcmäl^rteö  Sc^cn  ift,  ba«  im  gaüc  be«  9Ki§braud&«  t)om  Sc^nös 
^crrn  ioieber  entzogen  mcrbcn  fann;  bic  falfd^c,  öom  römifd^en  dttä^t  aufs 
gebrad^te  unb  bem  @goi«mu«  bcr  3;nbioibucn  fd^meid^clnbe  Slnfid^t,  al«  ob 
ba«  $ritoateigcnt^um  fammt  ßrbrcd^t  unb  3i"^9^""6  ^^^  SBiUfür  fd^ranfen? 
lofe  SRcd^tc  gemalerten,  loürbc  baburd^  aufgcl&oben  unb  burd^  bic  rid^tige 
Slnfid^t  crfcfet  merben,  baß  aüe«  bic«  nur  oon  ber  ©cfcöfd^aft  gefd^affcnc 
unb  gcfd^üfcte,  aber  aud^  nur  bcbingung«mcife  gefd^ü(jte  SRcd^te  feien. 

6«  ift  eben  fo  öerfc^rt,  alle«  Äapitaleigcntl^um  blo«  ber  ©efetlfd^aft 
ober  bem  ©cmcintocfcn  ju  übertragen  unb  bic  S^i^i^i^i^^^^  i"  ^^^^^  Urbrei 
gleid^  befi^lofer  Sltomc  aufjulöfen,  mic  c«  berfc^rt  ift,  bem  3nbiüibuum 
©ouüerainetät  über  fein  ©igent^um  gu^ufpred^cn.  ®er  redete  SWittclmcg 
befielet  barin,  ben  Äapitalbept  i^bc«  ^"bitjibuum«  niebercr  Orbnung  al« 
ein  Selben  öon  Seiten  be«  3fnbiDibuum«  ^oberer  Drbnung  gu  betrac^ten^ 
ba«  nur  unter  bcr  Scbingung  ertl;eilt  ift,  baß  c«  im  treuen  Dienfte  biefc« 
3lnbitjibuum«  l^öl^crer  Orbnung  öcrmaltet  mirb.  So  l^at  ba«  iJamilien^aupt 
ober  gamilienglicb  fein  ^riüatDcrmögcn  al«  ein  anoertrautc«  5ßfunb  ju 
tjcrmaltcn,  ba«  ben  3^cdcn  ber  gamilic,  fei  c«  ber  bePc^enben,  fei  e«  einer 


r^ 


cvft  lu  grünbcnben,  bicnt;  bic  gamilien  aber  l^aben  einerfeitö  ouf  il^rcn 
gcncalogifc^eiT  äufammcnl^ang  im  ©cfd^lcd^t;  anbcrcrfcit«  auf  i^rc  ©Hcbs 
fd^aft  in  bcr  ©cmeinbc,  bcm  Ärcifc,  bcr  ^Proüin^  unb  bcm  ©taate  af^ücffidit 
ju  ncl^mcn,  fo  bag  am  Icjjtcn  ®nbc  ade«  Äapitalücrmogen,  nid^t  nur  ba^  uns 
betocglid^c,  fonbcrn  aud^  ba^  bctocgli{!^c,  ein  fielen  bcö  <BtaaM  x\t,  unter 
bcffen  SRec^töfd^u^  cö  ertoorbcn,  ererbt,  erl^altcn  unb  toermel^rt  Sorben  ijl. 
3)er  mit  feinem  Selben  untreu  fd)altenbe  Scl^n^trägcr  üerh^irft  fein  gel^nös 
redfft;  ber  fein  Selben  aU  fouüeraine«  ^riöateigent^um  bel^anbelnbe  Sel^nös 
tr&ger  reci^tfertigt  ben  nur  bem  Scheine  nad^  paraboren  ®a^:  „gigentl^um 
ifl  35iebflal^V  b.  1^.  foutoerain  fein  njoCfenbe^  ^riDateigent^um  ijl  eine 
rauberifd^e  Siec^t^üerlefeung  be^  Se^nöl^errn,  beS  Staate«  unb  in  le^tcr  3S»^f^^"^ 
bcr  9Wenfd[)^eit.  S)ie«  allein  i(l  eine  etf;ifd^e  9tuffaffung  be«  ^ritjateigens 
tl^um«,  toeld^e  alle  feine  fegen^reic^en  @igcnfd)af ten  unb  2Birfungcn  beftel^eii 
läßt,  aber  feine  Unterorbnung  unter  bie  Übergreifenben  Siedete  ber  3"^^- 
uibuen  l^ö^crer  Orbnung  unb  bie  au«  il^r  fließenben  ^flid^ten  unb  JRe^tös 
bcfd^ranfungen  anerfennt. 

6«  ifl  ein  üoDlfommen  rid^tige«  ©efü^I  in  ben  Vertretern  ber  fo^ials 
bemofratifc^en  Seigren,  baß  aller  3iw^9^^w6#  ^^^  ^^^^  einem  l&öl^eren  ^totdt 
bient  unb  burd^  blefen  gered^tfertigt  ift,  üor  ben  etl^if(^en  ^orberungen  nid|t 
befleißen  !ann.  (Sin  folc^er,  ben  3^"^9^"w§  "^^^  ^i^  6rl)altung  unb  SSers 
me^rung  be«  Kapital«  red^tfertigenber  l^ö^erer  3^^^  M^t  ober  nur  bie  @rs 
l^altung  einer  3lriftofratie  aU  nationaler  Äulturtragerin.  ®o  tücnig  ber 
Staat  im  5lllgemeincn  [id&  auf  eine  Äontrolc  barüber  einlaffen  tann,  oS 
unb  in  toeld^em  Sffiaße  bie  3lrijtofratie  il^re  Slufgabe  erfüllt,  fo  muß  bod^ 
eine  SSebingung  öon  il^m  al«  uncrläßlid)  geforbert  tt>erben,  um  bie  2Bol^l= 
t^at  be«  3i"^9C""flc^  fortbauern  ju  laffen,  baö  ift  bie  X^eilnal^me  an  ber 
nationalen  3Irbeit.  3Ber  fid^  unentfd^ulbigt  üon  biefer  au^fd^ließt,  bcr  foß 
tt>iffen,  baß  er  fid^  eben  bamit  üon  bem  93orred^t  auöfc^ließt,  einen  größern 
3lnt^eil  öon  ber  Slrbcit  ber  übrigen  für  fid^  ^u  bcanf)>ru^en,  al«  eben  nod> 
ju  feiner  flanbe^gemäßen  ßrl^altung  l^inreid^t. 

Sine  fold^e  ©ntmünbigung  bcr  9Irbeitfd^euen  braud}te  erft  ba  in 
ßraft  ;;u  treten,  mo  il^r  3i"^9C""6  nterflid^  größer  ifi  al«  bie  ällimcntation^ 
bie  tl^nen  Dom  9Sormunbfd^aft^gerid)t  jugefprod^en  werben  toürbe.  2)ie  mitt:^ 
leren  ©tänbe,  bie  toefcntlic^  auf  i^r  3lrbeiteinfommen  angetüiefen  fmb  unb 
zint  etwaige  Stente  nur  al«  mäßige  3"^ii6^  bejie^en,  toürben  alfo  gar  nid)t 
Don  il^r  betroffen  werben,  ©elbfl  eine  lool^I^abenbe,  aber  mit  ber  normalen 
Äinbcr^a^l  gcfegnete  gamilie  n^irb  feiten  im  ©tanbc  fein,  jcbem  einjelnen 
Äinbe  eine  größere  Stcnte  gu  erhjcrbcn,  al«  ju  feiner  ftanbe^gemäßen  Grs 
l;altung  auöreid^t.  (gin  arbeitfd^euer  gamilientjater  fommt  in  unfercii 
befferen    ©tänben    in    ©eutfd^lanb    glüdlid^cr  SGBeife   fcltcner   üor  ah  ein 


490  2)ie  ^uhmft 

tocifecr  SRabe;  h)0  man  folc^c  ol^nc  jt^ätigfcit  trifft,  fiitb  fic  geh>5^nlid^ 
^4}cnfionarc  cincö  unfrcitüiCiig  frül^  nicbcrgelcgtcn  öcrufe«.  ©iejcnigcn,  auf 
\ot\ä)t  folc^c  ©ntmünbigung  ^ntocnbung  finbcn  toürbc,  finb  alfo  tocfcntlid^ 
t>it  arbcitfd^cucn  reid^en  3i"^99^f«ß^^  ^"^  ^^^  mü§iggc]^cnbcn  rcicj^cn 
Jungfern.  S)ic  crftcrcn  finb  jene  S)ro]^ncncriPcn^en  bcr  ®cfcflf(i^aft,  bic 
rcd^t  eigcntUd^  bic  SSrutftättc  bcr  Uitfittlid^fcit  bilbcn  unb  ben  §a6  unb  bic 
SScrad^tung  bc^  SSolfcö  auf  alle  Sftcidicn  Icnfcn.  2)ic  rcid^cn  Jungfern 
l^abcn  tocnigficnö  bic  ©ntfc^ulbigung,  ha%  [ic  il^rcn  eigentlichen  ffieruf  mcifl 
o^nc  i^re  ©d^uCb  bcrfcl^It  ^aben,  aber  pc  l^abcn  thtn  fo  h3ic  reid^e  finbers 
lofc  SBitttoen  feine  ©ntfc^ulbigung  bafür,  bafe  fic  nid^t  in  SBo^ltl^ätigfeits 
iücrfcU;  ärmens  unb  Äranfenpficge,  Äinbcrerjiel^ung,  9lnnal^me  bon  ^ffcges 
tinbern  u.  f.  h).  einen  (Jrfa^  gcfuc^t  ^ben,  fonbern  faul  unb  gcbanfenio« 
in  gc|d^aftigem  SJ^ilgiggang,  ^erftreuungcn,  SSergnügungen  unb  Suruö 
ba^inlcbcn.  6^  gcfd^icl^t  ba^er  aud^  il^ncn  ganj  rcdfit,  tDcnn  fic  entmünbigt 
unb  an  ber  iJ^^^fül^^nng  eine«  nur  bem  eignen  ^6)  biencnben  2uru«  tocrs 
^inbert  werben.  ®er  i^rer  SSerfügung  entzogene  jC^ciI  i^rer  SRente  müf^c 
tom  55ormunb  iDie  alle  anberen  unDcrbrauc^ten  SKünbeleinna^men  fapitas^ 
liflrt  iDcrben,  fo  baß  bei  i^rem  lobe  ba«  cntfpre^cnb  bergrößertc  ßapital 
i^ren  (Srben  gufiele.  ©obalb  eine  fold^e  ®eftimmung  in  Äraft  getreten 
tüäre,  lüürben  bic  reichen  ©rblaffer  fidl)  baran  getoö^nen,  il^re  Äinber,  fofern 
fie  untocrl^eiratl^et  bleiben,  fd^on  teftamentarifd^  gu  ©unjlen  ber  Oerl^eirat^etcn 
Äinber  fo  ju  befd^ranfen,  baß  baö  Eingreifen  ber  ®eri(^te  überflüffig  toürbc. 
gür  bie  SBieberjuna^me  ber  @^ef daließ ungen  in  ben  ^ö^eren  ©tdnben  h>arc 
eine  fold^c  Scfd^ränfung  ber  Unberl^eiratl^eten  ein  borjüglid^er  9lntrieb.  2)ie 
Sefc^leunigung  beö  nationalen  Äapitaltoad^öt^umö,  ba«  burd^  fold^e  üKag« 
regeln  ^u  erjielen  tüäre,  ift  alö  öcrfc^Jüinbenb  gering  ^u  Dcranfd^lagen. 
9lber  bic  borbilblid^e  moralifd^e  3Birfung  für  ba«  gange  SSolf  hnirbc  tbtn  fo 
niad^tig  fein  mt  bie  unmittelbare  lüirt^fdjaftlic^c  S2Bir!ung  unbebeutenb, 
unb  auö  ber  moralifd&en  SBirfung  n?ürben  mittelbar  aud^  fegenörei(^c  loirt^s 
fc^aftlic^e  folgen  entfpringen. 

(Sbuarb   öon  Hartman n. 


r 


S)a8  international  ^düatrec^t.  49 1 

Das  internationale  priuatredjt* 

^ncnbltd^  ^äupg  h)irb  im  moberncn  Scbcn  t?on  internationalen  S)ingcn 
gefpro(!^en,  aber  feiten  giebt  man  fid^  üoöe  3fiec^enfd^aft  über  bie 
5^ragtoeite  bicfc«  Stu^brucf^.  @J)ejicQ  aber  fd^eint  gar  oft  ba^jenigc, 
toa«  unter  bcm  ^^internationalen  ^riöatrcrj^t"  gu  üerftc^en  ifl,  für  SSiele  ein 
tjerfd^lcierte«'  33ilb  ju  fein,  —  gutoeilen  fogar  für  3iuriflcn.  SSicUeid^t  bient 
€ö  ^ur  2lufflärung  in  Weiteren  Äreifen,  toenn  idb  ba«  SBefen  unb  bie  Se^ 
beutung  biefer  TOateric  jum  (Segenftanb  einer  hir^en  ©fi^je  mad&e. 

I. 

SDBarum  l^at  ba^  internationale  ithtn  in  ber  SWeujeit  überl^au}>t  eine 
fo  groge  ißebeutung?  ®oh  eö  benn  im  Slltert^um  fein  internationale« 
iJJrioatred^t,  fo  baß  lüir  einfad^  in  ber  juriflifd^en  Sibcl  (im  Corpus  juris) 
nad^fe^en  fönnen,  —  getreu  unfercr  bettja^rtcn  3Jict^obe,  bie  3te(^t«rejepte 
bort  gu  Idolen?  6«  unterliegt  natürlid^  gar  feinem  ä^^^fc'^/  ^^6  \^^^  i^ 
tllltert^um  (bei  ben  ^jitbern,  9teg^)ptern,  ^Ijönijiern,  ©ried^en  unb  SRömcrn) 
reid^e  unb  öielfcUtige  Sejiel^ungen  unter  ben  Slnge^örigen  toerf(^iebcncr 
<Staaten  cntflanben:  toie  tüeit  fpejieü  bie  Stömer  borgebrungcn  marcn,  ers 
<iie6t  ]\6)  \a  au6  ben  in  ^nbicn  unb  S^ina  aufgcfunbcnen  römifd^en  3Jiünjen 
<au«  bem  1.  unb  befonber«  bem  4. 3!af>rl^unbert  ber  d^riftlidjen  3citrcd^nung), 
IMlIein  bie  populärfte  SRed^tofigur,  toelc^e  bie  SRömer  l^ier  antoenbcten, 
luar  rijol^l  baö  Saars  unb  Iaufd^gcf(^äft  unb  biefe  3"9  unt  3^9  erfolgte 
Siquibation  ber  S)inge  ^at  nja^rfc^einlic^  in  ben  mciften  gäflen  pro^effua« 
Iifd)en  Äontrotoerfcn  fur^er^anb  ben  Sebenöfaben  abgcfd}nitten.  2lud^  ift 
baneben  nid^t  ju  toergeffen,  baß  unter  (Saracafla  (211—217)  allen  ßinlvol^ncrn 
fce«  römif(^en  Staat«  unb  bamit  faft  ber  gangen  bamaligen  SBelt  ba«  rö= 
mifd^e  Sürgerred^t  öerlic^en  h)urbc,  h)omit  bie  ^ntoenbung  be«  rßmifd^en 
flttö^t^  öerbunben  n^ar.  S)amit  iüar  ba«  römifc^e  ^riüatrec^t  ein  inter- 
national  glei(!^eö  9ted^t  geworben:  e«  bcflanb  eine  SRcc^t^ein^eit.  ©0  erflärt 
fid)  auf  eine  einfache  SBeife,  baß  ba«  große  SRed^t«buc^  bc«  ftaifer«  Suflinian 
fpSter  feine  Sef^immungen  über  ba«  internationale  ^rioatred^t  aufnaljm. 
Dlnbad^tig  l^aben  jttjar  bie  mittelalterlid^en  3!"^iftc^i  i^rc  £^eorien  über  ba« 
interprotoingiale  unb  internationale  ^^?rioatred^t(,,©tatutenfonifion")  an  einzelne 
©ä^e  be«  römifd^en  5Red)t«,  bie  bafür  angerufen  hjerben  fönnen,  angc? 
le^nt.  Mein  ber  {uriftifc^e  ®laube,  baß  bie«  mit  ®runb  gefd;a^,  ift  nid)t 
me^r  meit  Verbreitet:  bie  ©fepfi«  ^at  aud^  baran  gerüttelt. 

3Kit  ben  iRed^t«fd^öpfungen,  bie  fic^  bei  ben  neuen  Sölferglieberungen 
nad^  ber  3c^Pörung  be«  römifd^en  SReid^«  bilbeten,  tt)urben  allerbing« 
gragen  be«  internationalen  $riüatrcd)t«  geftellt  unb  bie  nac^  unb  nad^  ents 


492  2)ie  Sufunft. 

ftanbcncn  jC^corien  finb  in  l^ö(^flcm  (Srabc  inlcrcffont.  SicHeid^t  aBcr  gafr 
cö  boci^  üorl^cr  feine  3eit,  h)o  baö  internationale  ißriöatrcd^t  fo  toici^tig  gc= 
iüorben  ift  toie  je^t.  3"  biefem  (Srgcbniffe  l^abcn  toiele  gaftoren  mitflehjtrft. 
3lc&  erinnere  an  bie  je^t  freie  JKu^toanberung,  an  bie  große  fion!urrenj,  an 
bie  mobenien  tranöportmittct,  *)  —  and)  bie  ßntbecfung  bon  9(merifa  bilbct 
ein  iijid^tigeö  ®lieb  in  bicfer  ©ntn^icfelung.  (Serabe  biefe  Gegebenheit 
(tcren  öierl^unbertjä^rige  freier  in  biefem  ^af)xt  begongen  loirb)  barf  au(fy 
ben  3w^n^^"  ""^  ^umal  einen  SSertretcr  beö  internationalen  $riüatre(!^t* 
tief  belegen,  —  er  fd^rcibt  jener  2!f;atfa(l^e  neben  i^rer  allgemeinen  totlu 
^iftorifd^en  jh^eifetto«  aud6  eine  fpejififc^  juriftifd^e  ©ebeutung  ju.  ®ie 
3Jltn\d)tn,  bie  in  ßuropa  lebten,  tüoHten  i^ren  ^ori^ont  erweitern,  — 
Äolumbu«  glaubte  freiließ  in  3[nbien  ju  fein  unb  er  fanb  Smerifa.  Sic 
Erweiterung  ber  JRed^t^flad^e  begann  mit  einem  großen  effentieUen  3rrt^unt^ 
allein  er  toar  toie  feiten  einer  oon  au^geseid^neten  S^'^fl^"  begleitet.  §anb 
in  §anb  mit  ben  anbern  ertüSl^nten  ©rünben  ftel^en  n>ir  toor  ber  Il^ats 
fad^c,  baß  ber  mobernc  SJienfd^  ün  internationale«  SRed^t^fubjeft  geworben 
ift:  ba«  gan^e  (Srbenrunb  fle^t  bem  SKenfd^en  je^t  ^u  beliebiger  ©i^jjc^ 
fition.  Unb  ba«  ifl  unb  bleibt  bad  bauernbe  ®lü(f  ber  9Kcnfd^^eit.  S)cr 
9Jienfd^,  ber  an  bie  (Scholle  gebunben  if!,  toerfäHt  lei^t  einem  engen  ©eifte^s 
^orijonte,  große  ©cbiete,  in  bencn  er  fid^  nad^  SBunfd^  unb  Talent 
jur  (Scltung  bringen  fann,  erhjeitern  feinen  ©efic^töfrei«.  Unb  c3  ga& 
üieUeid^t  überhaupt  feine  ^tit,  in  ber  aud^  üom  Suriften  in  fo  ernfl^after 
SBeife  geforbert  murbc,  baß  er  ba«  Scbcn  uon  großen  ©efid^töpunften  au« 
beurt^eile,  iüie  bie  gegenwärtige  ^eriobe.  2)aö  internationale  ^riüatre(!bt 
aber  ifl  im  mobernen  2 eben  au«  einem  fcljr  einfachen  ©runbe  fo  toid^tig, 
Die  9lnge^örigen  ber  toerfd)icbcnften  ©taaten  treten  J^eute  ii}  red^tlid^e  S5cs 
^iel^ungen  ju  cinanber  unb  ^toax  auf  bem  ©ebiete  be«  ^erfonens,  gamiliens, 
©ac^ens,  Obligationens  unb  ©rbred^t«.  ßierin  liegt  ba«  ^auptfad^lid^c  ©es 
biet  ber  STnlvenbung  be«  internationalen  ^riöatred^t«  unb  jroar  treten  eben 
Äollifionen  be«wegen  ein,  Weil:  1.  bie  cbjcftiten  ®efefee«normen  pritoatred^ts 
lid^er  SWatur  in  ben  einzelnen  Staaten  öerfd)ieben  fmb,  unb  Weil  2.  bie  Stcgefn 
nod)  nid}t  befinitiü  feftftcl^cn,  wann  bie  ©efc^e  be«  einen  ober  anbeten 
Staate«  auf  bie  einzelnen  gälle  angeWenbet  werben  muffen. 

§eute  i|l  e«  befanntlid^  feine  Seltenheit  mel^r,   baß  Slnge^örigc  ber* 
fd^iebener  Staaten  pö^  uerl^eiraten:   mit  biefer   einen  t^atfad^e  latvn  ber 
©runb  gelegt  Werben  ju  einer   ganzen  gamilie  üon  9fie^t«fragett.    Uebeis 
^aupt  fmb   bie   einzelnen  Stationen  im   mobernen  iibtn   auf  bem   ganjcu 

*)  ^eute  ift  eS  möglid&,  bie  9teife  um  bie  ®rbe  in  64  XaQtn  gu  maci^en. 
(«rdjiö  für  SPoft  unb  2:eleflrapf)ie  1893,  S.  88).  S93aS  war  bie  ßetftung« 
fät}igfcit  beS  2lltcrt6um8  im  SSerpltniß  gu  biefer  mobernen  S^^atfac^e? 


2:aS  iiUentrtttonate  ^nbatrcc^t.  *  493 

€rbenrunbc  gerftrcut,  —  bie  ficinc  Sd^ttjci^  liefert  bafür  ein  anfd^auIid^cS 
S3eifpicl  unb  i^  l^abc  !aum  nöt^ig,  auf  baö  große  Äolonialgcbiet  be^ 
SDeutfc^en  Steid^e«  fpc^iell  l^inguh>etfen.  S)iefe  3)urc!^n)ürfelung  be€  SWenfd^cns 
ntatcrial^  laßt  nun  im  Umfreife  affer  bcrjenigen  ®ebietc^  bie  man  mit  bcr 
Se^eid^nung  „^ritjatrcd^t"  ^ufammenfagt,  n^id^tige  gragcn  auftaud^en;  man 
barf  babci  nid^t  blo«  an  ben  populdiftcn  affcr  SRed^t«tite(,  namlid^  ba« 
€rbred^t,  bcnfen.  UeBcraff,  \oo  SKenf^en  in  Se^iel^ungcn  treten,  tft  auc^ 
ba^  gunbament  gelegt  ju  n^iberftreitcnben  ^'i^c'^cffen,  ju  fioffifionen,  ju 
^ro^effen.  S)ie  affgemeinen  Se^ren  be^  ^riöatrcd^t«  geben  im  internatios 
nalen  Seben  in  einer  neuen  ®en>anbung  Slnlaß  ju  S)i«!u|rtonen.  SBe^e 
<Stcffung  nimmt  ber  grembe  ein?  ®ilt  ba«  §eimatl^red^t  ober  baö  S^omi^il? 
rei^t?  ®ilt  ettoaö  STnbere«  begüglid^  ber  9le(^t«fal^ig!eit  unb  ber  §anblungs 
fäl^igfeit?  2Bic  finb  im  Slu^lanbe  bie  beüormunbeten  6^efrauen,  njie  bie 
^auöfö^ne,  bie  SSerfd^toenber,  bie  ®eifleöfranfen  gu  beurt^eilen?  3f^  '^^^ 
SSerfe^r  öerpflid^tet,  fid^  üfer  bie  Dualität  affer  biefcr  ^erfonen  ju  er« 
funbigen?  3Bie  ftel^t  e«  mit  ben  SSerlöbniffen  im  internationalen  geben? 
SBie  mit  ben  6l^en?  dürfen  bie  berül^mt  geworbenen  6retna-green5@f;cn 
(bie  frül^er  in  §elgolanb  eine  Äon!urrenj  fanben!)  im  internationalen 
Seben  gefd^ü^t  tt)erbcn?  3GBie  üerpit  e^  p<%  niit  jener  juriftift^en  SDelis 
cateffe,  bie  begannt  ift  unter  bem  SRamen  ber  ©iebcnbürgifd^en  @§en?  Da^ 
^ro§e  Äapitel  ber  G^efd^eibung  öon  auswärtigen  Slngel^örigen  giebt  üiel  ^u 
benfcn,  —  bie  Slffaire  Sauff remont  5  ©ibeSco  Dcranlaßte  eine  gan^c 
Slrmec  bon  ^i^riflen,  il^ren  ©d^arffinn  gegen  einanber  loSjulaffen!  S>aS 
c^elid^e  ®üterred^t,  bie  SBormunbfc^aft,  bie  une]^eli(^e  35aterfd^aft  fteffen 
einen  »offen  ©ienenforb  öon  jurij^ifd^en  Äontroöerfen  bar.  S)aS  ®leid&e 
gilt  Dom  Obligationenred^t  unb  Grbred^t.  finr^:  baS  internationale 
3ted^tölcben  fielet  bem  national  internen  öoll!ommen  ebenbürtig 
^ur  Seite.  Unb  bal^cr  barf  man  fagen,  ba§  baS  internationale  ^ritoat^ 
red^t  im  l^eutigen  $Bclti)erfe^r  eine  augerorbentlid)  bebeutenbe  9Jliffion  gu 
trfüffen  l^abe. 

II. 

®aS  internationale  ^riöatred^t  bcfd^aftigt  ^\ä)  naturgemäß,  unb  Wie 
«ud^  ber  SRame  fagt,  mit  ben  gragen  bc«  ^riüatred^tS  unb  l^auptfäd^lid^ 
mit  fold^en,  bie  i^Wifd^cn  ben  9(nge^örigen  t^crfd^iebener  ©taaten 
auftreten. 

^[reiltd^  ijt  ber  SRame  biefcr  ©iöjiplin  unb  il;r  Umfang  itod^  nidßt 
tjoöig  geHärt.  (SS  giebt  3!uriftcn,  weld^e  aud^  ba«  internationale  ©trafred^t 
unb  baS  internationale  ^roge§red)t  unter  bie  35iSjiplin  beS  internationalen 
^Priüatrec^t«  fteffen.  3lffein  ba«  ift  im  ®runbe  nid^t  rid^tig.  9lucE|  im 
internationalen  SRec^tSlebcn  pnb  bie  üerfd^iebcnen  SRaterien  ganj  fo   an^^ 


494  2)ie  Swtunft 

cinanbcr^ul^aUen,  toic  bic  internen.  3i^^^"f^^^  ^^  f*^^^^^   ^^^^/  ^^B   "»tcr* 
td^ieben  »erben  muß 

1.  baö  internationale  ©taat^red^t  (Sölfered^t), 

2.  ba«  internationale  ^riootred^t. 

SWan  fottte  eö  nid^t  für  möglich  l^alten,  bag  über  bie  Siot^toenbigfeit 
biefer  elementaren  Sd^eibung  j^toeierlei  SJ^einunc^en  6e|)e^en.  Unb  boc^  ift 
c«  fo.  IS«  gibt  üiele,  njeld^e  bie  bciben  S^agen  flet«  mit  einanber  »ermifi^en. 
9lud^  baüon  h)irb  gefprod^en,  bo§  über  bie  öeftaltung  ber  internationalen 
SRed^töfä^e  Weniger  toirHid^  iuriftifc^  ÜÄotiöe  alö  politifd^e  ©rtoägungett 
ben  Sludfd^lag  geben  unb  bag  ed  bal^er  bi^  auf  ben  heutigen  Sag  an  einer 
feften  Sofiö  bon  SRed6t«grunbfa^cn  fc^le.  (Srünbe  toirflid^cr  ober  öcrmeint^ 
lieber  3^««^«^ä6igfcit  unb  poUtifd&cr  ^"tereffen  burd^freu^en  (fo  mirb  be^ 
l^auptet)  bie  fhcng  juriftifd^e  Se^anblung.  3ld^  ^alte  biefe  ganje  9tns 
fd^auung  für  burd^aud  oerfe^rt  unb  ic^  laffe  mi^  aud^  baburd^  nic^t  )}er^ 
toirren,  ba§  3urijien  jene  ©ä^e  toieberl^olen.  ßbenfo  ^eugt  e«  öon  einer 
grünblid^en  3Serfennung  ber  Sled^tögcfd^id^te  unfrer  S)i^äiplin;  h)enn  gcfagt 
toirb,  i^r  mobcrner  5lufbau  bereife,  toit  toenig  man  über  bie  I^eorien 
älterer  3^'*  ^inou^gefommen  fei.  (gegenüber  bicfcr  juriflifc^en  SR^t^ologie 
ifl  bie  fflal^r^eit  fefl^uftetlen:  bie  forreften  unb  rid^tigen  ?:bcorien  ber  altea 
3uriften  tourben  unb  »erben  ignorirt  unb  einzelne  moberne  ^uriftcn  ^aben 
gerabc  in  biefer  SJiatcrie  einen  fo  intenpDen  ©influß  ausgeübt,  »eil  fie  bic 
glüdflid^e  3!bee  Ratten,  auf  bie  alten  5fted^töle^rcn  gurücfjugel^en.  aber  eö- 
ift  unbegreiflid^,  mit  »eld&er  ©id^erl^eit  fogar  ^fi^riflen  fo  grünblid^  unn>a^re 
S)inge  über  unfcre  SM^jiplin  fagcn  unb  fd^rciben  unb  auf  i^re  Unfenntnife: 
ber  I^atfac^en  geftü^t  ben  ®a(j  proflamiren,  aU  ob  im  internationalen 
^ritoatred^t  bie  eigentliche  3litn«pruben^  bie  SBaffen  gu  flrecfen  ^abe  ju 
©unfien  ber  "iJoliti!  ober  ber  3tt)cdfmä§igfeitgrünbe.  66  »äre  fd^limm 
um  unfere  SBiffenfc^aft  befieHt,  »enn  bcrartige  auf  aff^u  mü^elofe  SBcife 
gewonnene  änfd^auungen  unb  »enn  fold^e  SSorurtl^eile  mit  (Srfolg  toeiter 
Verbreitet  »ürben.  ^^  meine,  e«  fei  i^nen  mit  einigem  ©mPe  entgegen« 
gutreten.  £)a«  internationale  ^^riüatrcd&t  (Siöil^,  §anbel6j,  SSe^felrec^t)  fle^t^ 
»ie  id^  nod^mal«  betone,  bem  internen  ^ritoatred^te  tooöfommen  ebenbürtig, 
gur  ©eite.  (So  bürfte  nun  an  ber  ^txt  fein,  biefe  elementaren  ?(u«gang«* 
punfte  anguerfennen,  —  bie  3^^^^^  baran  Rängen  mit  einer  großen  ©taubst 
»olfe  oon  Unflarl^eit  gufammen. 

Da«  5|}rioatrcd6t  bleibt  ^ritoatred^t,  ob  e«  fid^  um  SRed^t^oerl^ltniffc- 
S»ifd^en  3lnge^örigen  be«  gleid^cn  Staate«  ober  ücrfdbiebener  ©taatcit 
i^anbelt.  2)ie  S3e^auptung  alfo,  baß  ^cutjutage  bie  internationalen  SBers 
l^altniffe  ber  SBlfer  gegrünbet  feien  auf  ben  ©pi^en  ber  Sajonnette  unb 
bem  £nall  ber  Äanonen,   trifft  ba«  5pritjatred|t  nic^t.    ®ie  internationale 


'S^ai  intcmationate  ^tüatrc(^t.  495 

SBeltmirtl^fd^aft  lägt  \\ä^  buvc^  bcn  „Striccj  in  ©ici^t"  nid)t  abgalten,  pvitats 
rcd^tUc^c  ©efd^äftc  511  fc^Iiefeen,  —  tjon  bcn  internationalen  gl^en  gar  nid^t 
3U  fprcd^cn. 

III. 

2öie  ift  für  eine  nötige  SBürbigung  bcr  mobemcn  ÜRiffion,  bic  bcm 
internationalen  ^riüatrec^t  un3h)eifeU;aft  gutommt,  ^u  forgcn? 

@inmal  fmb  bie  l^iftorifd^en  ®runb lagen  ber  ®i«^iplin  in  ganj 
anbercr  SBeife  gu  erforfd^en,  al«  c6  bi^  bal^in  gefd^e^en  ift.  3fe  mcl^r  id^ 
mid^  mit  biefen  gragen  befd^aftige  (unb  ic^  fal^re  fort,  ntid^  i^nen  unauö^ 
gefegt  ju  toibmen),  um  fo  flarcr  tüirb  mir,  ba^  bie  SBcrgangcnl^eit  grünblid^ 
ftubirt  werben  mug,  —  jcbe  SEBiffenfd^aft  l^at  bcn  gaben  auf^ufuc^cn,  ber 
bie  ®egcntt)art  mit  ber  Vergangenheit  toerbinbet.  ^znn  bie  mcnfd^lid^e 
(Sntmidfelung  fnüpft  ftet^  an  bie  gegebenen  gaftoren  an  nnb  fud^t  in  il^rer 
Äenntniß  ©a^jenige  fejljuftetten,  toaö  bcn  mobemen  Sebürfniffen  frommt» 
5(uf  biefe  2lrt  ge^t  aud^  ba«  SRed^t  cor.  Unb  id^  meine,  bag  pdf)  bie  eins 
gelnen  ^erioben,  bie  baö  internationale  $rit)atrerf|t  burd^gemad^t  l^at,  teirf)t 
ablieben  laffen  bann,  ttytnn  man  fid^  bie  3Jiü^e  giebt,  bie  alten  Sd^rifts 
fteller  (bie  fiird^enöäter  unferer  Se(}re!)  im  Detail  ^u  toerfolgen.  3enc 
^^afen  treten  beutlid^  h>ieber  oor  baö  geiftige  3luge  unb  bie  treibenben 
gaftoren  n?erben  Har,  Jüenn  man  ben  freilid;  ettoaö  mül^cDoöen  SBeg  nid^t 
f(^eut,  bie  alten  fünften  gu  ftubiren,  bie  an  bie  großen  gragen  mit  einem 
@ifer  l^erangetreten  finb,  njeld^e  bie  in  einjetnen  SSnbern  ju  fonftatirenbe 
®leid^giltig!eit  moberner  3iuriften  gegenüber  biefer  3J?aterie  erfl  in  ba^ 
richtige  Sid^t  rücft.  3Ba«  »ürben  Sartolu«  unb  Salbuö  fagcn,  —  jene 
großen  3!""f^ß^/  ^^^  ^6er  bie  Seigre  beö  internationalen  ^rioatred^t^  fa 
eingel^enb  nac^gebaci^t  i)abtn,  tt)enn  fie  fc^en  njürben,  ba§  faft  gum  §ol^n 
bed  großartigen  internationalen  gebend  ber  SReujeit  (baö  fid)  über  ba^ 
Unioerfum  ausbreitet)  fo  »enige  3>uripen  fid^  biefer  toernjidfelteften  aUer 
fragen  gutoenben!  S)er  ^n^iff^^cntiömuS,  ben  bie  moberne  SBelt  an  öielen 
Orten  gegenüber  ber  S)i«jiplin  be«  internationalen  ^riöatred^tö  jur  ©d^au 
tragt,  l^ält  inbeffen  nad^  meiner  Ueber^eugung  nid^t  me^r  lange  oor.  3)a^ 
Seben  toirb  fid^  bic  iBa^nen  fd^affen,  bcren  eS  bebarf,  —  bic  ©ciDalt  ber 
SSorurtl^eilc  toirb  gebrod^en  merben  unb  bie  3lwriSp^"fe<^"5  ^"6  gleid^en 
©c^ritt  l^alten  mit  ben  oeränberten  unb  erloeiterten  ©ebürfniffen  be«  realen 
Seben«.  3in  biefem  Äampfe  gegen  eine  unbegrünbete  unb  unmiffenfd^aft- 
lid^e  Snt^altfamfeit  h^irb  ba6  ©tubium  ber  alten  X^eorien  über  ba6  inter« 
nationale  ^riöatred^t  mitl^elfen.  SBer  e6  betreibt,  toirb  bie  barauf  ter* 
toenbete  SKül^e  nie  bereuen.  Diefc  SRed^tSgefd}ic^te  fpe^ieß  ift  nid^t  blo* 
eine  ^räparation  für  ba«  SSerftanbniß  ber  mobernen  Probleme,  fonbern  fie 
beutet  aud^  auf  bie  Sahnen  jurüdP,  in  bie  eine  neue  3cit  nic^t  mcl^r  geratl^ea 


4U6  ®« 3wf««ft. 

barf,  unb  fie  h)cifl  ^jojitit)  bic  SSBegc,  in  meiere  h)ir  eintreten  foHen.  S^a^ 
Sitten  fage  id^,  obh^o^l  iä^  fein  ©d^toärmer  für  juripifd^e  2lntiquitaten  6in: 
bic  SRed^tömuntien  imjjoniren  mir  nid^t!  aber  it^  l^abe  nie  befhütcn,  bafe 
bie  SRed^t^gcfd^id^tc  an  p«^  einen  SBert^  f)at,  —  fie  tft  bie  §älfte  bcr 
SBiffcnfd^aft!  Speziell  f)abc  id^  aud&  bie  tJoDenbete  Ueberjcugung,  bafe 
ba«  internationale  ^ritoatrecfit  einer  biel  forgfältigeren  SerlDertl^ung  ber 
OueUen  bebarf.  SRid^t  bic  befc^auUd^e  grcube  an  abgeborrtcn  ^npitutioncn 
fc^eint  mir  Ujid^tig,  fonbern  bie  gefd[)Ioffcne  unb  öerj^anbnigtoollc  ©ars 
fledung  bcö  Sntiüicfclungprojeffc«  unb  be«  333erbegange^,  bamit  man  bie 
frül^ercn  Söfungen  ücrftel^e  unb  auö  il^ncn  lerne  für  baö  moberne  Seben. 
S)enn  toir  finb  unb  bleiben  mit  ber  93ergangen^eit  toerfnüpft,  —  cd  ifl 
eine  2lrt  öon  ©o^ietätöer^ältnig ,  bad  und  unlösbar  bamit  öerbinbet. 
greilid^  l^anbclt  cd  fid^  nid^t  barum,  in  fd^h>erfälligem  SRüftjeuge  bic  9In? 
fid)ten  aller  alten  ©d&riftfteHcr  über  bic  frül^eren  £]^eorien  toorjufü^rcn, 
fonbern  eine  3ludtt)al^l  |^u  treffen  fold^er  Slutorcn,  bic  bebeutenbe  3}laxh 
ftcine  in  ber  SRcd^tdgcfd^id^tc  ber  3)octrin  barfleHen.  9Mit  §ilfe  bicfcr 
©tubien  berfd^affen  h)ir  und  bie  öerfeinerten  SJ^f^^wi^e^^tCf  wm  bic  intern 
nationaUre(^tUd&en  ©djhjierigfciten  unfercr  3^^*  S^  berftcl^cn  unb  ju  Ißfcn 
15)ied  ip  bad  ginc. 

6d  giebt  nod^  ein  Slnbcred.  3ld^  meine,  cd  foHtc  üon  ben  gro§cn 
©taatcn  europäifd^cr  Jlultur  eine  internationale  Äommiffion  ernannt  toerbett, 
bic  beauftragt  iDÜrbe,  bad  internationale  ^riDatred^t  gu  bidfutiren  unb 
einen  ©nttourf  baju  audjuarbcitcn.  SSäenn  jeber  einzelne  Staat  für  fid^ 
i^orge^t,  iüirb  er  ftetd  cinfeitig:  l^ier  liegt  aber  ein  internationaied  Xracs 
tanbum  oor  unb  cd  !ann  unb  foH  bcdJücgcn  nid^t  auf  einem  befd^ränft 
partüulären  Soben  crlebigt  Jücrben.  ^a^  ifl  bad  unflcrblid^c  SScrbicnfl 
ber  mobernen  3lw^*i^P^"^f"S  ^^^  fpcjiell  bcd  internationalen  ^rioatred^td, 
ha^  fie  alle  ©lieber  ber  50lenfd^l^eit  einanber  naiver  bringt.  Unb  aud& 
mitten  im  täglid^cn  Äampfe  ber  ^ntereffen  bürfen  bic  ^uriflcn  nie  bcr« 
geffen,  bafe  aud^  fie  ein  3^^^  ""  3l"ge  l^abcn  muffen,  ber  SWenf^^eit  p 
bicnen,  —  ein  lieber  nad^  feinen  Äraften.  Der  S^c^^i^n"*^  barf  aud^  und 
n\d)t  fehlen,  unb  ber  ^fun^P'^wbeng,  bie  nid^t  tjon  il^m  getragen  tüirb,  fel^lt 
bie  £uft  unb  bad  ©onncnlid^t.  S)ic  nationale  ©ngl^crjigfcit  barf  alfo  in 
ber  SD^ateric  bcd  internationalen  ipriüatred}td  nid^t  bominiren.  Unb  foffte 
bie  curopäifd^c  Sjuridprubenj  tüirflid^  nid;t  bad  gu  öerfuc^cn  im  ©tanbc 
fein,  h)ad  bie  amerifanifd^c  fd)on  lange  getrau  l^at?  3)er  omerifanifd^e 
(Srbtl^cll  ift  bad  Sanb,  n>o  ben  intrifaten  fragen  bcd  internationalen  (Eit>iU, 
^anbelds,  ©trafs,  ^ro5e65SRed}td  auf  praftifd^e  SBeife  ind  2luge  gefd)aut  njurbe. 
3d^  erinnere  an  ben  (Sntmurf  eincd  33crtraged  gtoifd^en  ?|Beru,  Slrgcntinicrt 
<:<r^ile,  33oliüia,  (gcuabor,  SBeneauela,  ßoParica  (8ima,  9.  9^ot).  1878),   ^d) 


2)a8  internationate  ^öatrct^t.  497 

bcrtocifc  ferner  auf  ben  (Snttourf  ju  einem  SScrtracjc  über  internationale« 
ßiöilrcd^t  fohjie  ju  einem  fold^en  über  internationale«  §anbelörcd^t  (aJlontes 
»ibeo,   12.  gebr.  1889)*.    31^   erinnere   tociter   an  bie  grofee  Slrbeit  be« 
amerifanifd^en  3>ii^i^i^  Duble^  %k\h  (Outlines  of  an  international  Code 
1872).    ^ä)   tl^eile   burd^au«   bie  «nf^t,   ba§   in   biefen  gSrojeften  l^öd&ft 
öc^tbarc  SBorgdnge   liegen,   an   benen   fein  ^nternationalift  ol^ne  h)ir!lid)en 
Sftcfpeft   Vorübergehen   fann.    9J^it  SRed^t  ^^t  ber  5l?ongre§  ber  norbs,   fübs 
unb   central  5  amerifanif(^en  ©taaten   (ber  am   19.  3tpril   1890  gefc^loffen 
iüurbe)  ben  SRegirungen   bie  Prüfung  biefer  SSerträge  empfol^len  (Minutes 
of  the  international  american  Conference,  Washington  1890,  ®.  238  ff.) 
©«   genügt  natürlid^   nic^t,   mit  jugenblid^er  ffiegeiperung  ber  353iffenfd^aft 
ein   3}ertrauen«t>otum    abjuftattcn    unb   im   Uebrigen   bie   §anbc   in   ben 
©d^oog  gu  legen:    praftifd)e  Söfungen  muffen  auf  bcm  ©oben  be«  inters 
nationalen    ^riöatred&t«    öcrfud^t    toerben.     Jj^    ^^"    ^^^^    entfernt,    ben 
amerifanifd^en  3luriften  unb  ©taatömännern  ben  SRul^m  ftreitig  gu  mad^en, 
bag  fie  jene  Oebiete  J)ra!tifd^  angefaßt  l^aben,  —  id^  frage  nur  tvieber^olt: 
®inb   tüir  in   ßuropa   nid^t   im  ©tanbe,    ein  ©leid^c«   ju   tl^un?    S)a« 
S)eutfd)e  SÄeid^   Ijatte   gerabe   je^t  einen  oortrcfflic^en  9Xnla§,   an  bie  3"' 
fammenfe^ung   einer  internationalen  Äommiffion   l^eran^utreten,   um   ba« 
internationale  ^4>rit)atrcd^t   ju   bi^cutiren   unb   einen  9Scrtrag«entn)urf  au«5 
zuarbeiten:    cö    beftel^t    ein   fe^r    ad^tbarer    ©efe^e^borfd^lag    über    biefe 
aJiaterie,  ben  id^  i^uerft  gur  allgemeinen  Äenntniß  gebracht  l^abe**).  JBürbe 
e«  nic^t  auf  biefe  3ßeife  möglid^  fein,  ein  SBer!  ju  fd^affen,  ba«  bon  großen 
internationalen  ®efid)t«pun!ten  ausginge?    ^a,  ic^  glaube:  ber  angegebene 
SBeg  ift  ber  einzige,   ber  eine  reale  ©arantie  fd^affcn  fann  für  bie  forrefte 
Söfung  berjenigcn  5^agen,  bie  mit  ber  mobernen  3Riffion  be«  internationalen 
^riüatrc(^t«  gufammen^dngen. 

IV. 
3Jian  fotltc  meinen,  bafj  bei  ber  enormen  Scbeutung  be«  intcrnatio« 
nalen  ^^Jrioatred^te«  an  ben  Uniüerfitaten  aud^  feparate  Sel^rftül^le  befielen, 
—  in  S)eutfc^lanb  unb  Oeflerreid^  giebt  e«  nid^t  einen  einzigen!  2Bir 
l^aben  in  biefer  SKaterie  ein  enorm  grofee«  3ted&t«gcbiet  üor  un«,  öoH  Don 
ßontroüerfen,  toeil  bie  internationalen  SRed^töfragen  gu  fe^r  00m  (Sefid^tSs 
punfte  be«  nationalen  ^rioatred^t«  au«  angefe^en  njerben,   üoU  bon  gcfe|js 


*)  35gl.  aWetlt,  ^ie  (Sobification  bc8  internationalen  (^iöil«  unb  §anbclgs 
reditS  (Öeipgig  1891). 

**)  ä^fll.  aJieili,  @cfc§ic!)te  unb  8t)ftem  bcS  internationalen  ^ßritiatrec^tS 
im  ©runbriö  (ßetpgig  1892)  ©.  198-209.  SJloc6  mdjt  ein  3unft  ^at  fic^  in 
2)cutfd)Ianb  auf  ba«  ©lattei«  ^inauSgetoagt,  jenen  @efeöe§üor|cf)lag  über  baS 
intcmationole  Sßrioatrcc^t  einer  fritifc^en  äüürbigung  ju  untcrsic^en. 

32 


498  3)«  3tt'«nft- 

gcbcrifd^cn  SWStl^fcln,  t)on  ^i|lori)d&  iittcrcffantcr  ©nttoicfclung,  ein  Sfci^t^^ 
gebiet,  baö  aud^  an  ber  §anb  ber  au«toartigen  Siteratur  unb  ©efe^gebung 
pubiit  tDcrbcn  ntug,  —  aber  an  ben  Uniöerfttaten  ifl  bic  5)i63ipltn  öiels 
fad&  nod^  ^cimat^lo«!  3d^  njcrbe  i^r  aber  ein  legitime«  ©taatöbütgerred^t 
gu  erlangen  fud^en.  3ft  am  ßrfolge  ju  jtoeifeln?  3d^  ^abc  ni(^t  bie  min^ 
bepen  Scbcnfen.  Söfe  3w"9C"  behaupten  freilid^,  ba§  bic  {uriflifc^c 
SBiffenfd^aft  bem  iibtn  ftet«  nad^l^infe.  ÜJiag  bie«  fein,  toic  immer  e«  toill, 
fo  barf  nid^t  toergeffen  tDcrben,  ba§  jcbcr  gortfd^ritt  crfampft  merbcn  mu§, 
Unb  ben  ©lauben  an  eine  SReform  unb  5(u«n)cttung  ber  jurtflif(!^en  ©tubten 
gebenfe  i(!^  nici^t  hjieber  aufzugeben,  mögen  einzelne  wenige  SBertreter  ber 
SRed^tötoiffcnfdfecift  no(i^  fo  fe^r  bagegen  opponircn.  S)ie  3Belt  bctoegt  pc^ 
bod^  weiter,  toenn  aud^  einzelne  fünften  nod^  fo  fel^r  flillilel^en  unb  ben 
alten  Ginrid^tungen  il^rc  SReuerenj  bezeugen!  gür  ben  gortfci^rilt  in  unfercr 
SBiffenfd^aft  toirb  fpcjiett  auc^  ber  uniüerfale  SBcltgcift  forgen,  ber  in  bie 
engen  3^^^^^  ^^^  ©afeinö  l^ineinjünbet,  —  ber  SBeltgeifl  Joirb  ber  gro§c 
internationale  De^infeftor  fein  jur  Sefeitigung  veralteter  ^been.*) 

Speziell  aud^  im  beutfc^en  Steige  unb  in  Oefterrcid^  ^at  ba«  intern 
nationale  $rioatrcd)t  bie  ÜRiffion,  bie  3uri6))ruben5  ju  öcqüngen.  SWit 
ber  mobemen  aBcltjletlung,  bie  fld^  bie  beutfd^e  Station  errungen  ^at^ 
fmb  aud^  toeitge^cnbe  praftifd^e  3l"*^T^«ffcn  oerbunben,  bie  SKaterie  be« 
internationalen  $rit)atred)t«  im  großen  ©tilc  anjufaffen.  Unb  e«  ifl  ein 
gute«  3ci^cn,  bag  im  legten  3a§re  ein  pra!tifc^  unb  t^coretifd^  gefc^ulter 
^urift  eine  eigene  3^^*f^^'ft  gcgrünbct  l^at,  in  ber  bicfc  fragen  einge^enb 
unb  üiclfcitig  erörtert  hjerben.**)  Sei  allem  toijfenfc^aftlic^en  ©tubium 
bürfen  mir  nie  Dcrgcffcn,  baß  loir  3lwnflen  für  ba«  Sebcn  arbeiten;  unb 
alleö  Äonfhruiren  unb  ©efiniren  ift  im  ®runbe  frud^tlo«,  toenn  toir  bamit 
nid^t  ber  ©ercd^tigfeit  biencn  unb  ben  fo^ialen  ®ebürfniffcn. 

3)ic  Pflege  bc5  internationalen  9tcd^t5  förocrt  aud^  ba«  interne  SRed^t^ 
benn  eö  leitet  bie  ®cban!en  in  bie  Xiefe  beö  iuriftifcfeen  ©rbreid^«,  unb  fo 
barf  man  o^ne  Ucbertreibung  fagen,  baß  baö  internationale  $rit>atrec^t  ber 
Suriöprubenj  neue  §orijonte  eröffnet,  —  fpejiell  auc^  für  bie  fünften  ber 
germanifd^en  SSöIfcr. 

3ürid^.  ^rofeffor  g.  üReili. 

*)  Um  ajüfeöerftänbniffe  ber  Ji^efer  barüber,  tote  id|  bic8  meine,  gu  ber» 
meibcn,  geftatte  id^  mir  auf  eine  33roWüre  gu  öertoelfcn,  bic  id|  unter  bem 
2:itel  publigirte:  „%k  neuen  Jlufgaben  ber  mobemen  Suriaprubeu^'* 
(SBieu  1892). 

**)  ®g  ift  bie?  bie  bon  Dberlanbgcrid^tgratl^  S3öbm  (in  9^ürnberg)  ^erau8» 
gegebene  3citfdf)rtft  be8  internationalen  ^Privat*  unb  (gtrafrc^tS. 


S)ie  ber(onte  unb  tviebergetoonnene  6cete.  499 


Die  »erlomc  un&  iDlc&ergeujonncnc  @ccle* 

[axum  brangcn  fid^  5IRittioncn  toon  SWcnfd^cn  in  SKmerifa,  laufenbe 
in  (Snglanb,  t$ran!rei(^,  3)6utfd^Ianb  ju  ben  flopfenben  £ifc^en,  gu 
bcn  ÜJlebicn,  bie  burd^  i^rc  §anb  ©cijlcr  fd^reibcn,  burd^  i^rcn  5IRunb 
®cipcr  rcbcn  laffen,  too  mögtid^  gu  ÜKatcrialifationcn  öon  ©cificrn  unb 
©ciflcrpl^otograp^iccn?  ©ic  l^abcn  bic  ©celc  ijcrlorcn,  bcr  SKatcrialids 
mu^  ^at  i^ncn  bcn  ©lauben  an  ba«  eigne  ibeole  33Bcfen  jcrfiört,  unb  eö 
ifl  i^nen  nid^t  tool^l  babei;  fie  n)oIIen  bie  Ueberjeugung  i^on  ber  Stealttat 
ber  Seele  »icbergetoinnen,  reci^t  materialifiifd^  mit  Sugcn  feigen  unb  mit 
§änben  betapen,  toa«  bod^  nur  innerlid^  unb  geiflig  gu  erfaffcn  ift. 

35ie  ÜÄaterialiften  aber  —  tt)a«  l^aben  fie  bemiefen?  Se^auptet 
l^aben  jie  fel^r  üiel:  bic  (Scbanfcn  feien  ©efretionen  be«  ©c^imö  toie  bie 
®allc  eine  Sluöfd^cibung  ber  Sebcr;  toic  bie  ®aitenfd^tt)ingungen  ben  Ion, 
fo  erzeugen  ©dfetoingungcn  bcr  (Se^irnfibern  bie  (Sm^jfinbungen.  2lber 
®eban!en  pnb  nid^t«  Objeftiücö,  5(eu§crlid^c«  »ie  bie  ©alle,  fonbern  cttoad 
3|nnerlid^c«,  ©cbilbe  einer  für  [lä^  feienben  ^^ncrlid^fcit,  fie  crifliren  nur 
in  ber  ©ubjeftitoität,  unb  bic  @aitcnf(^toingungen  erzeugen  gar  nici^t  ben 
S^on,  fonbern  fie  betocgen  nur  bic  Suft,  unb  bcren  SBeßcn  werben  burd^ 
SSermittlung  beö  D^rö  unb  bcr  Umftimmung  in  bcn  ©anglicnjcHen  be^ 
®e]^im3  ^um  Ion  erft  in  bcr  fü^lenbcn  ©ubjeftiöität,  bic  aße  (gmpfim 
bungcn  al6  i^rc  Scbenölaute  in  pd^  l^croorbringt.  @d  ip  bic  ©cele,  toelc^e 
fü^It  unb  bentt,  in  tocld^cr  bic  @tcrne  Icuci^tcn  unb  bic  SRad^tigaQcn  Pngen; 
pe  übertragt  i^rc  (Smppnbungcn  üon  garben  unb  ßlangen  auf  bie  ©ingc 
auger  i^r,  bie  pe  gu  biefen  t)eranla§t  ^aben. 

SIber  ber  üßateriali^mu^  l^at  ein  SRcc^t  unb  nic^t  blöd  gegen  ben 
einfeitigen  ^[bealidmud,  ber  aUed  ol^nc  &ugerc  ^Inrcgung  in  pd^  }u  fd^affen 
meint,  n^ic  gegen  bcn  bualipif^en  (Spiritualismus,  bcm  ber  3Jlenf(^  aus  bem 
materiellen  ?cib  unb  einer  unmatcrictten  Seele  it^tt)t,  unb  ber  bod^  nic^t 
nad^toeifen  fann,  ttjo  bie  raumlofc  Seele  im  Scibc  p^t,  toie  pe  i^n  bewegen 
unb  öon  il^m  betoegt  n^erben  fann.  ©a  mu§  bcnn  ®ott  l^cigcn,  bcr  bcn 
2lrm  pd^  erl^cbcn  lagt,  toenn  bie  ©celc  baS  toorPellt  unb  n?itl;  ober  Seib 
unb  ©celc  foHen  wie  itoti  Ul^ren  fein,  bie  Petd  bie  glcici^c  ^üi  angeigen^ 
toie  pe  aud^  getrennt  t)on  einanber  ge^en.  3)aS  fortmä^renbc  @rlebni§, 
ba§  tt)ir  mit  unfcrem  SBilten  ben  9lrm  bctoegen,  ba§  toir  bie  Seränberungen 
unfereS  ®e^irnS  in  (Smppnbungcn  auSlöfen,  baß  toir  beuten  mit  bem 
Organ  beS  ©el^imd  —  eS  bleibt  unöerPänblid^;  unb  boc^  ip  alled  ©es 
fd^c^cne  in  ber  SBirflid^feit  eine  SBed^fclwirfung  mannid^fad^cr  Ärape. 

32* 


500  S>t«  3ttftntft 

35cr  Slnatom  toirb  mit  feinem  3c^9'^^^^^i*"ii9^cfyet  bie  ©eclc 
fo  Jücnig  au«  bem  fiörper  ^crauö  prdparircn,  tric  hiv  (Sl^emifer  bic 
5(tome  be«  ©aucrfloffe«  unb  SBaffcrfloffe«  un«  toor  Slugcn  Pcflt. 
Slber  n?ic  ber  S^emifer  au«  ben  ^Jerbinbungen  unb  @d^eibun.qen 
bct  ©Icmente  bic  inbiüibueQcn  toirfcnbcn  Ärdfte  erfd^Uegt,  fo  fü^rt 
mid^  bad  ^aufalgefe^  baju,  aud^  für  bie  eigent^iimUc^en  Seifhingen 
ber  Organismen  ein  OrgonifationSprinjip  gu  erfc^liegen,  bo«  jenen  gcs 
iood^fen  ifl.  3)enn  bie  Organismen  enttoidfeln  fid^,  bilben  ftd^  felbft  fort« 
nja^renb  neu,  bringen  ftoffUd^c  Serbinbungen  ^eröor,  bie  aufecr  i^nen  nid^t 
toorfommen,  unb  totnn  ber  6^emifer  fie  auc^  auS  anorganif(i^en  Stoffen 
ju  bereiten  öcrfte^t,  bie  ä^^en  fann  er  in  feinen  SRetorten  nid^t  machen, 
bie  in  eigent^ümlic^er  2:i()atigfeit  fid^  enttoicfeln.  Unb  lüir  gen^al^ren,  toic 
bie  Organismen  fid^  frei  belegen,  toie  fte  empfinben,  njie  fie  als  3Renf((en 
bcnfen  unb  tt>oIIen  unb  in  fid^  eine  pttlid^e  SBelt  ber  grei^eit  unb  beS 
SRec^tS,  beS  ®uten,  SBa^ren,  ©c^önen  l^erüorbringen.  ©oöte  baS  toirfltdb 
nur  ein  SRebenergebnig  ber  ät^embctoegungen  fein?  3Bic  mögen  biefc  bodb 
in  i^rem  bcjlänbigen  äBed^fet  bic  (Sin^eit  cincS  bauernben  SBetou§tfeinS  crs 
^eugcn,  unb  in  il)rcr  med^anifc^cn  SRotl^tocnbigtcit  ein  ®efü^l  freier  ©clbft« 
bcftimmung,  ein  Unterfd^ciben  öon  Out  unb  Söfe  ^crtoorjaubem?  ^a  toic 
foUcn  fte  ol^nc  ein  orbnenbeS  ^rinjip  fid^  gu  bem  uielglicbrigen  Organismus 
^ufammenfügcn?  6S  ift  ein  altcS  3Bort:  eben  fo  gut  ^abcn  flc^  bie  2ettcm 
ber  ©c^erfäften  o^nc  ©e^crl^änbe  unb  o^ne  ben  ®cniuS  t)on  Äant  ober 
©oet^c  jur  Äritif  ber  reinen  9}crnunft  unb  jum  gauft  üon  fclbfl  jufammens 
gcftcüt. 

2)a  ein  OrganifdjcS  ftetS  nur  auS  Organifc^em  entfielet,  fel^e  iä^  m\^ 
jur  Stnnal^mc  üon  OrganifationSprinjipicn  gebrängt,  bie,  als  SRaturfräftc  cin= 
gcgliebert  in  ben  äijcltjufammen^ang,  bic  anorganifd^en  ©toffc  an  ftd^ 
^cranjicl^cn,  bereu  eigenem  ©efe^c  gemäß  fie  für  fid)  fombinircn,  mit  il^nen  ben 
lebenbigcn  £eib  aufbauen,  SSetücgungen  ber  Slußentoelt  in  ber  eigenen  ^nners 
lic^feit  gu  ©mpfinbungcn  auSlaffen,  i^rer  fclbft  bewußt  n>erbcn.  Söir  nennen 
fie  ®ee(e.  Unb  fo  ifl  bie  ©eele  baS  SEBcfen  beS  SRcufd^en,  ber  aBefenfern, 
ber  als  SRaturfraft  ben  Iciblidjen  Organismus  gcftaltet,  alS  ©eifteSfraft 
baS  SRcid^  bcS  ©eiftcS  hervorbringt;  ber  Organismus  ift  baS  Organ,  mit 
bem  er  eben  fo  SorfteHungcn  in  Settjcgungen  umfefet,  toie  er  auS  S3e? 
tocgungen  ber  3Iu§enh)clt  bie  (Smpfinbungcn  ber  3lnncntt?elt  bereitet.  $)ier 
ift  fein  ©ualiSmuS  öon  ®cifl  unb  ÜRatcrie. 

S)a§  ein  unb  baS  felbe  Söefcn  juglcid)  Icibgcf^altcnbc  OrganifationSs 
fraft  unb  OuetI  beS  SSetoußtfeinS  ift,  baS  bilbet  ben  SBal^rl^citge^alt  in 
ben  pf^d^ologifd^cn  2)arftc(Iungen  beS  gciflrcici&en  ^^31^iIofop^en  beS  ©piritiSmuS 
^arl  bu  5PreI.    3l^  ^^^^  hJtcberl^olt  auSgefprod^en:  toorauf  il^n  ©omnams 


\ 


S)ie  bevtome  unb  toieberdetoonnene  ®ee(e.  501 

buli^mu«  unb  (Sciflcrerf^cinungcn  füllten,  nja^  i^m  bic  SRad^tfcitc  bcr 
5Ratur  crüärt,  ba^  crgicbt  fid^  mir  au«  bcr  Setrad^tung  bcr  jEagfcitc: 
wenn  toir  in  unfcrm  SGBcfcnöfcnt  ^uglcid^  Slatur  unb  Ocifl  finb,  Uft  fid^ 
für  unfern  ScrPanb  ba6  große  SQBcltratl^fcl  üom  äufamntenl^ang  beibcr,  unb 
e«  ijt  feine  neue  SDBci^l^eit,  fonbcm  bic  alte  SBal^rl^cit,  bic  bereit«  Slriftotele« 
leierte:  bic  (Seele  ijl  (gnergic,  fic  trägt  ba«  3^^^  ^^^^^  ©ntmidfclung  in  fid^, 
fie  ttjirft  leibgcftaltenb,  ernd^renb  in  bcr  ^flanjc;  im  St^icr  !ommt  ba« 
©cfii^l  ^inju,  im  SKcnf^cn  ba«  @r!ennen  unb  S)cn!cn,  ba  toirb  bic  leibs 
geftaltenbc,  fü^lcnbe  il^rcr  felbft  bemugt.  Unb  bag  aud^  ber  üom  $apfi  Seo 
approbirte  X^cma€  t)on  2(quin  bcr  felben  2(n)id^t  l&ulbigt,  toirb  pe  un9 
n\d)t  öerbad^tigcn,  benn  aud^  ©iorbano  33runo  befennt  fid^  gu  il^r. 

Unb  bod^  ift  mein  SBcg  ein  anbercr.  3[d^  gel^c  üon  bcm  unleugbar 
unb  unmittelbar  ®ett)iffcn  au«,  bon  unfern  (Smpfinbungen,  ®eban!en 
9BiCcn«erh)cifcn;  ba«  fmb  unfre  (Srlcbniffe,  bic  mir  intuitiö  crfcnncn, 
aber  toir  ctfd^licfecn  au«  il^ncn  nid^t  blo«  eine  ©ubjcftiöitat,  ein  für  pd^ 
feienbc«  SBefen,  ba«  fie  l^at  —  unb  ©mpfinbungcn  unb  ©cbanfen  pnb  [a 
nur  toirflid^  al«  Sebcn«actc  eine«  folc^cn  — ,  fonbcm  toir  erleben  ja  unfer 
©clbfl,  bic  fd^öpferifd^c  ginl^cit  unferc«  S)en!cn«,  im  ©clbflgcfül^l,  im  uns 
mittelbaren  ^innetoerbcn  unferc«  SBcfcn«,  unb  alle  @mj)finbungen  unb  aUe 
SSorPcdungcn  laffen  i^ren  ©inbrud  auf  unfer  SBcfcn  fpüren,  bic  ©cfül^lc 
finb  ja  i^rc  SRcfonanj  in  i^m.  2)ic  materielle  ^lußcntoclt  aber  fd^enft  un« 
nid^t  unfer  ^A,  —  3fd^  ift  ^thix  nur,  inbem  er  fid^  felbft  erfaßt  unb  bcs 
ftimmt,  toic  gid^tc  fagte:  ba«  3!^  if^  ^^^  P^  \^^W  ©efeenbe,  —  öielmel^r 
crfc^licBcn  toir  erft  au«  (gm^jfinbungcn,  bic  Rc^  un«  aufbrängen  aud^  ol^nc 
ober  gegen  unfern  SSBillen;  nadl)  bcm  Äaufalgefctj  in  un«  bic  toirfenben 
ßräftc  außer  un«,  bic  unferc  3wP^"^^^'^^^^"9C"  bcbingen;  Sidj^t  unb 
garben,  Jone,  Ädlte,  SBärmc  fmb  }a  nid^t  außer  un«,  fonbern  fmb 
©mpfinbungcn  in  un«,  unb  toir  übertragen  fte  auf  bic  ©ingc  außer  un«, 
bcren  Setoegungen  burd^  bic  an  fic^  lautlofcn  unb  bunflen  Suft^  ober 
9tet^crs3BelIcn  un«  »ermittelt  toerben.  ®o  ift  unfer  ©clbft,  unferc  ©cclc 
ba«  ©rfte,  unb  toir  braud^cn  fie  gar  nid^t  erp  burc^  {Rcflcrion  gu  getoinnen, 
toir  brausen  fic  nic^t « erft  toic  bic  3ltomc  bcr  (Sl^cmic  unb  ^l^^pf  SU 
erfolgern,  toir  erleben  fic,  benn  fic  ifl  ba«  Scbenbige,  beffen  toir  im  Ses 
mußtfein  inne  toerben. 

3?un  aber  berufen  fid^  geitgenöffifd^c  $^ilofoj)^cn,  toic  SBunbt  unb 
^aulfcn,  auf  ©pinoja.  3)ie  Orbnung  unb  SJerbinbung  ber  SJbccn  fei  bic  fclbc 
toic  bic  Drbnung  unb  SSerbinbung  ber  S)inge;  unferc  ©mpfinbungcn  unb 
SßorftcUungcn  laufen  parallel  mit  ben  SSctocgungcn  unferc«  ©e^irn«, 
unferc«  Seibe«,  unb  avi^  biefem  $aralleli«mu«  folge,  baß  unfer  ©celcns 
leben  bic  Summe  unfcrcr  ©mpfinbungen,  aBitlen«regungen  unb   ©cbanten 


^t  X."  • 


502  S){e  3utmtft. 

fei,  bcncn  aber  nid^tö  ©ubftanticHcö,  für  fid^  SRcalc«,  ju  ®runbc  Hege. 
ytnn  ifl  aber  boc^  bie  3(ugenU>elt  nid^t  blod  eine  (Summe  t)on  Setoegungf 
Vorgängen,  bemi  |ebe  Semegung  fe^t  betoegenbe  unb  betoegte  reale  SSäcfen 
toorau«,  fte  gefd^te^t  aU  bereu  Sll^ärigfeit  unb  SBed^felbe^iel^ung;  fo  fc^toeben 
bod^  and)  bie  (Smpftnbungen  nid^t  im  Seeren,  fonbem  ftnb  eben  Sebendacte 
eined  (Smpfinbenben.  Unb  ta)ir  n>iffen  und  nid^t  ol9  eine  93iel^eit,  eine 
©umme,  fonbem  alö  6inige«,  ben  SBed^fel  ber  3wfi5nbe  ©urd^bauembe«, 
bad  3Kanni(^faltige  auf  einanber  Sejiel^enbed,  fid^  felbfl  SefKmmcnbe«. 
9lud^  ifi  ein  ^araUelidmud  gar  nid^t  Dorl^anben.  SBirfUd^  ift,  bag  traft 
ber  ©n^eit  imfere«  SEBefenö  alle  inneren  geiftigen  Sebenöacte  au(6  öon  Um= 
ftimmungen,  Settjegungen  in  unfercm  Seibe  begleitet  toerbcn,  leiblid^e  Sors 
gange  in  ber  ^nncrlid^feit  gefpürt  werben  —  aber  fte  finb  nid^t  ba«  felbc. 
3[n  ber  Slugentoelt  l^errfdfet  ja  bie  SRotl^toenbigfeit  beö  SRaturme(bani«mu8, 
ber  Süled  mit  unbebingter  golgerid^tigtcit  tooß^icl^t,  in  ber  ^nnentoelt  ^aben 
toir  bad  ©efe^  ald  ein  Sollen,  ton  bem  toir  an6)  abtoeid^en,  bem  toir 
und  üerfagen  fSnnen;  ^tbtv  l^abe  bad  ©efül^l  ber  greil^eit,  unb  tnbem  toir 
üon  unferem  33Bollen  unb  SBSI^lcn  baö  unabonberlic^e  ©efd^e^en  in  ber 
Statur  unterfc^eiben,  fommen  toir  jum  Segriff  feiner  SRotl^toenbigfeit  3m 
Sereid^  ber  materiellen  Setoegungen  gefd^iel^t,  »ad  gefd^el^en  mu§,  im  ®eifl 
l^aben  toir  S^tl^wn^f  ®uted  unb  ffiöfed,  ein  toittfürlic^ed  ©piel  bon 
ffiorftcllungcn  ober  i^r  bloged  SRad^einanber  unb  bann  toieber  ein  logifdbed 
SSerbinben  ber  ®cban!en  nad^  ®runb  unb  golge.  ®cgcnüber  ben  (gin« 
flüffen  ber  Slugcntoelt  bel^aupten  unb  beftimmen  löir  und  felbji  unb  er« 
füllen  nur  fo  unfere  SefHmmung.  SBo  iji  benn  ba  ber  ?ParatIelidmud? 
3n  ber  Slugentoelt  erhält  ftd^  bie  ©ncrgie  im  ©piel  ber  Setoegungen,  in 
ber  3i"ienmelt  fleigcrt  fle  fic!^,  ba  behalten  n>ir,  toa^  toir  einmal  in  und 
l^erangebilbet,  ®cban!en,  bie  toir  anbcren  mitt^eilen,  Verlieren  toir  nic^t, 
fonbem  bringen  fie  baburd^  ju  größerer  Älarl^eit,  unb  bie  anbem  nel^men  fte  an 
unb  t^un  ban  bem  Sf^ris^n  l^in^u.  SDcr  gortfc^ritt  ber  ^Itur,  bie  ^öl^ere  Slufs 
gäbe,  toel^e  bie  SBiffcnfc^aft  löf^,  bie  weitere  SSerbrcitung  ber  ©rfenntnig,  StUed 
bad  jeugt  toom  aßad^dt^um  ber  ©nergie  im  ®etfie.  3d^  l^abe  bad  in  einer 
Slbl^anblung :  „S)ad  Söa^dtl^um  ber  Energie  in  ber  geiftigen  unb  organifd&en 
aaSelt"  (S)en!fd^riften  ber  aWünd&cncr  ^ttabcmie  ber  SBäiffenfd^aften)  aud^ 
fül^rUd^  bargetl^an.  6d  ftnb  auc^  nid^t  bie  toecbfclnbcn  9ltome,  bie  ein= 
onber  bie  getoonncne  ©teigemng  bed  (grfennend  überliefern,  fonbem  fle 
»oHgiel^t  ftd^  in  einem  bleibenben  SBefcn,  in  ber  (Seele.  Unb  fo  fann,  toer 
burd^  unzulängliche  Il^eorien  bie  ©eele  toerloren  l^at,  fie  aud^  bur<!^  p^ito^ 
fop^ifd^e  Setrad^tung  roiebergetoinnen,  toenn  er  pd^  an  fein  ©rieben  §alt. 
aJiünd^en.  ^rofeffor  SKori^  Karriere. 


35a8  SBcfd^toerberee^t  bcr  Offiaicre.  503 


Das  Bcfc^ioerbcrec^t  &er  (Dffislere. 

ei  bcr  Sctrad^tung  bcd  tnilitdrif(i^cn  iBcfd^tocrbcrcd^tcö*)  l^abc  id^  fd^on 

©clcgenl^cit  gcl^abt,  einige  ?Pun!te  ^u  berühren,  bie  ba«  Scfd^toerbcs 
rcd^t  bet  Offiziere  bel^anbeln;  bod^  toirb  e^  nü^tidSi  fein,  bie  befonberc 
Stellung  be«  Offi^icrd  nod^  ettt»aö  nä^er  an^ufcl^cn. 

2lud^  bem  Offizier  fle^t  fein  ©infprud^^red^t  gegen  nod^  fo  fd^roff 
abfpred^enbe,  bemüt^igenbe  93eurt^eilungen  feiner  bienfUid^en  f^&^igfeiten  unb 
Seifiungen  gu,  aud^  bann  nid^t,  tDenn  nid^t  er  aUein  bie  Unt)erbientl^ett 
fold^en  Urt^cil«  empfinbet.  (Sr  barf  nur  etwaige  übereilte  Äu«brüdfe  u.  f.  h?» 
be^  SSorgefe^ten,  burd^  bie  er  p^  perfSnlic^  ober  im  ®tanbe«betou§tfcin 
berieft  fü^lt,  jum  2lu«gang«punft  einer  fficfd^toerbe  mad^en,  in  beren  33cr« 
lauf  bann  bieOeid^t  aud^  bad  l^arte  Urtl^eil  über  il^n  einer  unbefangeneren 
Prüfung  unterzogen  toirb. 

®er  Offt^ier  fe<jt  fid^  Bei  S)urd^fSmpfung  üon  Sefd^toerben  nid^t  nur 
ben  früher  gefd^itberten  ©efal^ren  au«,  bie  ben  gemeinen  SWann  bebrol^en, 
fonbem  geUJÖ^nlid^  nod&  ber  befonberen,  feiner  Saufbal^n  ein  üor^eitige« 
(Snbe  in  bereiten.  S)er  feinbUc^e  Söiberflanb,  auf  ben  er  ftößt,  \\t  toeit 
intenpöer,  unb  felbp  toenn  bie  entfd^eibenben  S^P^wjen  nic^t  um^in  Bnnen 
feine  Sefd^toerbe  aU  begrünbet  anjuerfennen,  unb  er  bie  feltene  ©enugs 
t^uung  bicfeö  ^tnerfenntniffeö  crfämpft  l^at,  —  er  tragt  aud^  bann  ein 
Äainöjeid^en  an  pc^,  ba«  i^m  früher  ober  fpäter  üerberblid^  mirb,  befonber« 
toenn  er  pd^  im  Saufe  ber  geit  genötl^igt  pel^t,  hjieberl^olt  ben  ®cfd^tt)erbetoeg 
3U  betreten. 

aWag  i^m  fein  fcde«  SBagnife  al«  2lu«pu§  parfen  ©elbPgefü^le«  gut« 
gefd^rieben,  mag  ed  leidste  ober  übertriebene  Smppnblid^feit  genannt  ober 
er  ald  „fti^mieriger"  Untergebener  bejeid^net  tocrben,  —  er  toirb  fortan  oon 
ben  ttjed^felnben  SBorgefc^ten  mit  mifetrauifd^er  SSorpd^t  angefel^en,  unb 
fommen  wirb  einP  ber  lag,  too  er  bei  fünpiid^  erregtem  ©turmtoinb  ald 
©preu  Dom  SBeijen  gefonbert  toirb. 

Dal^er  greifen  aud^  Ofpjiere,  toenn  pe  au«  ben  erPen  pürmifd^cn 
Sieutenant^jal^ren  l^erau«  pnb,  nur  toie  gu  einem  legten  SDlittel  ju  S3es 
fd^toerben,  bie  nid^t  ben  Äläger  aüein,  fonbern  oft  nid^t  Weniger  bie  ßamc- 
raben  gefd^rben,  beren  3«itgni6  i^n  unterPüfet.    S)arum  Wirb  SRiemanb  fein 

*)  3h.  23  ber  „3u!unft\ 


504  S)ie  Sufunft. 

gcugnig  öcrfagcn;  aber  bic  frcubigc  Scrcittoilligfcit  fel^U,  mit  ber  3ebcr  bcm 
Äamcrabcn  feine  2)ienfte  etwa  jum  ä^^if^nipf  lei^t,  tro^  bcr  ©ctoi^^ett 
gcrid^Uid^er  SSefbrafung. 

S)a«  ift  menfd^lici^.  Unb  mcnfd^lid^  ifl  eö  aud^,  tt)cnn  fein  SSorgefe^tcr 
über  ben  SScranlaffer  gegen  i^n  erl^obener  Sefci^roerben  befonberö  erfreut 
ift.  6^  giebt  fogar  folc^e,  an  beren  fonfl  lauterem,  ritterlid^em  S^ara!ter 
fein  ä^^if^'^  befielet,  unb  bie  fd^on  bei  bem  crflen  einleitenben  Stritt  be* 
Untergebenen  gur  Sefd^toerbe  auger  \\ä)  geratl^en,  i^n  um  fo  toeniger  tocrs 
Beil^en  fönnen,  je  lebhafter  fie  felbfi  il^re  Sercd^tigung  anerfennen  muffen, 
unb  beren  mafegcbenbee,  bie  3"^""f^  cntfd^eibenbe^  Urt^cil  über  ben  Unter« 
gebenen  minbeften^  unbett)u§t  getrübt  toirb.  „3^  ^^^^  2)ir  Unred&t  getrau  — 
ba«  fann  id6  ®ir  nid^t  üerjei^cnl" 

2)a§  Sefd^tt)erben  öon  Offizieren  bei  barübcr  entfd^eibenben  SSor« 
gefegten  fo  per^orre^jirt  tocrben,  liegt  nid^t  nur  baran,  baß  fie,  ob  be? 
grünbct  ober  nid^t,  für  unmilitärifc^  angefel^en  Serben,  fonbern  ^at  getoid^s: 
tige  pf^)d^oIogif(^e  Urfad)en. 

3Bieber^olte  ®ef(!^toerben  gegen  ben  felben  SSorgefe^ten  toerfen  f^etd 
ein  unerfreulid^e^  Sid^t  auf  beffen  E^arafter  unb  fönnen  bal^er  ieberjeit 
eine  gered^tfertigte,  oft  nid[)t  einmal  unerioünf^te  SSeranlaffung  geben,  ber 
fiarriere  beö  fo  5lngef(^ulbigten  ein  ©nbe  ^u  mad^en.  S)e«^alb  iji  e«  er= 
flärlid^,  bag  fie  bei  ben  SSerftagt'cn  fo  biel  ®rimm  toedfcn.  ®ic  fönnen  aber 
auc^  bem  ©ntfd^eibenben  gcfäl^rlic^  tocrben. 

S)ic  felben  3Jiotioc,  bie  ein  Hauptmann  f)at,  baS  Scfanntwerben  üoit 
Seftrafungcn  feiner  Untergebenen  ivegen  unrid^tiger  Sel^anblung  feiner  2eutc 
gu  fd^euen,  l^at  ein  atcgiment^commanbcur  in  feinem  Sereid^.  kommen 
gegen  feine  Offiziere  iüicbcrl^olt  Sefd)rt)erben  öor,  unb  gelangt  Da«  jur 
Äenntnife  bcr  l^ol^eren  55orgefe^ten,  fo  fe^t  er  fid^  bem  gefä^rlid^en 
9?orn)urf  au^,  baß  fold^c  Sefdjioerben  fid^  unter  il^m  übcrl^aupt  anl^äufen. 
(So  liegt  i^m  —  aud^  o^ne  bag  bie  ©ef^n?erben  gegen  i^n  fclbfl  gerietet 
finb  —  unter  ben  je^igen  9>crl^ältniffen  baran,  biefe«  Sefannttoerbcn 
^ö^eren  Drtö  ^u  Dermeibcn.  ©aju  fmb  SD^ittel  öorl^anben  in  ben  33or5 
[d)riften,  njie  in  bcr  Äompeten^  be«  erften  ©ntfd^eibcnben. 

S)ie  meiften  Sefd^toeibcn  fommen  fcljon  über  bie  öorgefd^riebene  oors 
l^ergcl^cnbe  Sermittclung  nid^t  l^inau«  unb  bamit  bleibt  il^re  SSeranlaffung 
toenigfien«  offiziell  ben  2Sorgefe<jten  be«  Slngeflagten  verborgen. 

3lud^  Offiziere  ergeben  [nur  ungern  Seic^ttjcrben  gegen  fold^c  SSors 
gefegte,  bie  fid)  lebiglid^  burc^  il^r  Temperament  ju  einer  momentanen 
Uebereilung  l^abcn  l^inreigcn  laffcn.  6in  leifeö  Slnerfenntnig  begangener 
geiler  bem  JBcrmittler  gegenüber  ip  il^ncn  eine  miHfommene  unb  au^r 
reid^enbe  ©enugtl^uung. 


T 

{ 


2)aS  ©ef(3^toevbercd&t  bct  Offisicrc.  505 


¥ 


S)lc  cigentli^cn  Striebfebcrn  für  i^rc  Scfd^ttjcrbcn  bilbcn  SScrle^ungcn 

unb  firanfungcii,    bic   nid^t  bcm   Temperament,   fonbcrn    bcm   ß^araftcr 

entfpringcn.    güv   bicfc,  namentlid^    Jüeitn   fic   gch)ol^n^eitmä§ig    unb  mit 

einem   getoiffen   ©el^agen    erfolgen,    ifl    eine   flüd^tige    2lner!ennung   ber 

afl^u  l^äufigen   Uebercilung    too^l    !aum    aU  au^reic^enbc   ©ü^nc    an;\U5 

i  fe^cn.    (Srfolgt  eine  fold^c  ^a!be,  nur  totbertoiUjg  ^ur  SSermeibung  ber  Ses 

fc^toerbe  abgegebene  (grüärung,   fo  [\t\)t  pd^  ber  Kläger  in  einer  S^an^^i 

läge.    6r  fann  refigniren  unb  auf  Weitere  SSerfolgung  ber  Sefc^tücrbe  öer^ 

gierten.    Dann   fommt  bie   üble  ©etool^n^eit  bc3  eingegriffenen  nic^t  lux 

l^öl^cren  Äenntniß,   toa^   öielfac^  §aupt/in>ecf  be«   fd^meren  ©c^ritte^  njar; 

auc^    barf  man   bei  berartigen  S^arafteren   feiten  barauf  red^ncn,   fie   ftd^ 

burc^  fold^e  3Wa§igung  in  ä^^wnft  too^ltoollenbcr  ^u  jlimmen. 

(SrMart  ber  SScrlc^te  fid^  hingegen  üon  ber  öerflaufulirten  ©ntfd^uls 
bigung  nic^t  befriebigt,  fo  betritt  er  nun  erfi  ben  eigentlid^en  Sefd^tocrbe^ 
toeg.  Slber  er  muß  ftd^  bann  Har  barüber  fein,  bag  bie  natürlid^en  @es 
fahren  feine«  SQgagftüdfeö  fid^  toerjel^nfac^t  l^aben  unb  ba§  bie  Slugfic^t 
ouf  eine  i^n  einigermaßen  befriebigcnbe  ßrlcbigung  feiner  Älage  mit  ber 
Steigung  baju  bei  ber  entfd^cibenben  ^nftan^  fn^  eben  fo  ftarf  öerminbert  ^at. 

S)ie  ©efal^ren  fteigcm  fid^  hierbei  faft  in  bem  felben  3Ka§c  toxt  bei 
einer  ^Berufung  gegen  bie  erftc  (Sntfd^eibung.  Die  Seftimmung,  baß  bic 
^Berufung  in  ©eftalt  einer  Sefc^merbe  gegen  ben  SSorgefeftten,  ber  bie  lefte 
©ntfd^eibung  getroffen  l^at,  unb  jttjar  allemal  fd^riftlid^  einzulegen  ifl, 
geigt  SEBiffenben  beutlid^  genug  bie  Steigerung  ber  ®efa^r  an.  ®ie  Berufung 
brängt  bie  urfprünglid^e  Älage  in  ben  §intergrunb ,  mad^t  fie  gur 
3lebenfa^e  unb  greift  einen  mächtigeren  SBorgefe^ten  birett  an,  inbem 
fic  i^n,  aller  f^onfärbenben  SBorte  ent!leibet,  ber  —  ^arteilid^s 
feit  befd)ulbigt.  6«  genügt,  barauf  ^injutoeifen,  um  anjubeuten,  njie  toenig 
Slu^fic^t  bicfc  Sefd^h?erbe  gu  einer  ©rlebigung  im  ©inne  be«  ßlägerö  l^at. 

®ic  überlegene  ^ofition  bcö  Serflagten  finbet  il^ren  2lu^brucf  aud^ 
in  ber  Seftimmung,  baß  nad^  erfolglos  gebliebener  SSermittelung  ber  Scs 
fc^toerbefü^rer  feine  Älagc  nur  jurücfgie^en  barf,  fofcrn  nic^t  ber  Sors 
gefegte,  gegen  ben  bic  Scfd^lücrbe  gerid^tct  werben  foHte,  beren  SBcitcrs 
fü^rung  au^brücflic^  verlangt. 

aSenn  tro^  2lllem  gegen  einen  „unangenehmen"  a3orgcfe(jtcn  mel^rs 
fac^  Älagen  erhoben  tocrben,  fo  folgt  barau«  nod^  nid^t  mit  3^ot^tt5enbigs 
feit,  baß  fein  6^arafter  ben  ^ö^eren  Sorgefc^ten  befannt  toirb.  S)ie  ©d^eu 
tjor  bem  §erau«laffen  fold^cr  83orgänge  au«  bem  engeren  gamilienfreife 
bietet  nod^  mannen  5lu«tt)eg. 

SBcnn  bie  junäc^ft  entfd^eibenbc  ^nftanj  ber  erhobenen  Sefc^toerbe 
eine  me^r  ober  weniger  cingefd^ränttc  33ercdl)tigung  guerfennt,  toogu,  h)enn 


506  S)te  aufimft 

man  \xä)  tcrgcgcntoartigt,  toie  f(^tt)cr  bcr  (Sntfd^lufe  gu  einer  Sefd^toerbe 
ift;  au(!^  meift  ©rünbe  borl^anben  flnb,  bann  ifi  bem  Kläger  jeber  meitere 
9Beg  abgefd^nitten.  (Sd  h)irb  i^m  mitgetl^eilt,  bag  SRemebur  eingetreten 
ifl;  toorin  jle  befielet,  toirb  nic^t  gefagt;  er  bemerft  Dielleid^t  nur  eine  nid^t 
gerabe  erfreuliche  ^enberung  in  feiner  biöl^erigen  {»erfSnlid^en  ©tedung  jum 
Gommanbeur,  felbfl  toenn  biefer  nur  ber  ©ntfd^eibenbe  toar. 

@o  !ann  t€  borfommen,  unb  tfi  Dorgetommen,  ba§  ein  beftimmter 
^orgefe^ter  ber  SReil^e  nad^  bon  f&mmtlid^en  Untergebenen,  »on  SSielen 
toieber^olt,  t^erflagt  mirb,  ol^ne  bag  Don  beffen  übergroßer  Sd^todd^e  ettoad 
über  bie  nad^jte  3^P^"il  f)'mau^  befonnt  njirb.  ÜDer  Setreffenbe  gilt  oft 
fogar  bei  ben  ^51^eren  Sorgefe^ten  al^  ein  befonberd  Uebendtoürbiger, 
urbaner  STOenfd^.  SBenn  pc^  bann  gelegentlid^  fein  toa^rer  g^arafter  mit 
unangenehmem  (Sclat  offenbart  ^at,  bann  »unbem  fid^  Sitte:  bie  Sinen, 
toxt  ba^  m5gltc^  toax\  bie  Slnbem,   toie  ed  fo  lange  l^at  l^inge^en  !dnnen. 

Den  (Sntlaröten  ereilt  enblid^  bie  ©träfe;  er  toirb  fd^leunig,  mitotten 
@^ren,  mit  einer  legten  Sluöjeid^nung  berabfc^iebet. 

©onft  änbert  fid^  nid^t«! 

@^  ift  freilid^  unangenel^m,  n>enn  unter  bem  ritterlid^en,  t>orne]^m 
gepnnten  Dffijiercorp«  fold^c  ^Äu^nal^men  üorfommen.  Um  fo  ertoünfd^tcr 
mügte  ed  fein,  biefcm  ißorfommen  mdglic^f!  toorjubeugen. 

3)a«  tt)ürbe  wcfentlid^  gcf^e^en,  toenn  jebe  83ef(!^toerbe  eine«  Offi« 
jier«,  gleid^öiel  ob  fle  bloö  gur  Vermittlung  ober  gur  Sefc^toerbe  ges 
biel^en,  in  toeld^er  2Bcife,  toon  toeld^cr  ^nPanj  fie  erlebigt  toorben  ift, 
burd^  protofollarifd^en  iBerid^t  jur ßenntnig  aller  S^i^^^ns^^  ^^^ 
gu  ben  ©eneralfommanbod  gebrad^t  n)erben  mü§te. 

@ine  große  Strbcit  erttjad^jl  barau«  bei  ber  ©eltenl^eit  ber  Sefd^toerben 
nid^t.  !Cad  fiele  aud^  nit^t  in6  ©emid^t  gegen  ben  boppelten  93ort^eil,  bag 
auf  bicfe  Söeife  nid^t  nur  cttoaige  toirflid^  lei(^tfertige,  gu  empfinblid^e  8e« 
fd^tDcrbefül^rer  mit  ©id^erl^eit  ald  fold^e  erfannt  toerben  unb  nid^t  Bio«  auf 
©runb  i^rer  il^ncn  unbefannten  ÄonbuitenliPe  bafür  gelten,  fonbern  baß 
aud^  geitig  genug  ein  auf^eOenbed  (Streiflicht  auf  etngelne  S^araTtere  ge« 
lüorfen  ioirb,  fo  baß  man  unlicbfame  fpatere  Ucberrafd^ungen  ocrl^inbem  tonn. 

Die  l^ö^cre  ®ered&tig!eit  fann  babci  aud^  no^  in  mand^en  anbercn 
Segiel^ungen  gewinnen,  unb  ber  ©cifl  freubiger  Unterwerfung  unter  l^ö^ere 
3|ntereffen  toirb  gcflSrft  Werben. 

Dag  ^eute  aber  ben  Sefd^toerben  gegenüber  ^errfc^enbe  ^ringip  ifl 
gu  fiarr,  gu  einfeitig  ausgeartet.  Die  barüber  erlaffenen  SSorfd^riften 
^abcn  leid^tfcrtigen,  unbegrünbeten  Sefd^toerben  öorbeugen,  aber  bie  Se? 
fc^werben  nid^t  überl^aupt  unm5glid^  mad^en  Wotten.  Da«  l^at  aber  bie 
gur  üblid^en  ^raris   geworbene  Sluölegung   unb  5lnn>enbung  biefer  SSors 


3)a8  ©cfc^toerbcred^t  bcr  Offlaicre.  Ö07 

fd^riftcn  na^cgu  ctrcidjt,  unb  bad  h^ibcrfprid^t  bcm  ©inne  bicfcr  ©rlaffc 
eben  fo  n>ie  bem  S^^geift  bem  pc^  aud^  bie  9lrmcc  auf  bie  S)aucr  nic^t 
üBUtg  berfc^liegen  fann. 

3!)ie  Sonjeffionen,  bie  man  ber  ©onberfleQung  ber  3(nnee,  bem  mititas 
rifc^en  ®cifl  machen  muß,  Knnen  gro§,  bürfcn  aber  nic^t  fd^rantenlo«  fein. 

SKag  ber  unbefangen  !Cenfcnbe  pd^  felbfl  fagen,  toc^en  (5influ§  cd 
fd^Ueßlid^  auf  bie  E^araftcvbilbung  l^aben  mu§,  toenn  }ebe  Scfd^tDcrbe  hu 
reft  ober  inbireft  inm  Jlad^tl^eil  ober  ^um  SJerberben  be«  Untergebenen  au^s 
f(!^Iägt.  ©erobe  bie  (Sigenfd^aften,  bie  man  gemdl^nt  x%  bei  bem  J^rieger, 
bem  Offizier,  in  befonberd  fd^arfem  ©eproge  tooraud^ufe^en,  muffen  unter 
biefem  S^fianbe  leiben. 

Ober  »erlangt  man,  bag  bad  aUcn  übrigen  ^erfoncn  unb  SScrl^dlts 
niffen  gegenüber  fo  überaus  empfinbli(!^e  @^rs  unb  ©elbftgefül^l  bed  Offis: 
gicrd  toor  bem  militärifd^cn  9iangocr^altni§  plö^Iid^  öerftumme?  S)ann 
toäxt  ed  totit  beffer,  menn  man  aud^  bem  Offizier  bad  SSefd^toerbered^t 
gan^  nä^me  unb  i^m  abfolute,  fd^toeigenbe  ^ulbung  gegenüber  feinen  93or^ 
gefegten  jur  audgcfprod^enen  ^^Sflid^t  machte.  3n  95Birflid^!eit  ifl  il^m 
jje^t  nur  ein  Sf^ec^t  Derliel^en,  beffen  älnkDenbung  i^n  oft  ind  Serberben  fül^rt 
unb  beffen  9lid^tbenu^ung  il^n  in  ben  eigenen  9(ugen  bemütl^igen  mug. 

Wlan  l^alte  bad  nici^t  für  Uebertreibung. 

ÜKüffen  fd^on  ben  grontoffigier  bie  fafl  unaudbleiblid^en  golgen  einer 
Sef(^h)crbe  bebenfüd^  machen,  fo  fteigt  bie  ®efa^r  progreffiö  mit  bem  Sftange 
unb  ber  beborgugten  Stellung  bed  ßlagerd.  3)ort;  h)o  ein  ßonflift  allere 
bing«  nod^  feltcner,  aber  bod^  nid^t  audgefd^loffen  ift,  fül^rt  eine  SBcfc^toerbe 
fletd  gum  aufgeben  minbeflend  ber  beDorgugten  (Stellung,  getoöl^nlid^  aber 
ber  gangen  Saufba^n. 

6«  ftnb  bie  fd^le(^tef!cn  (Sl^arattcre  nid^t,  bie,  Dor  bie  SBa^I  gefteHt, 
i^ren  Seruf  oufjugeben,  bem  fie  alle  i^re  firafte  geh>ci§t,  bem  fie  mit 
allen  §afern  bed  §crgend  anhängen  —  ober  in  fd^meigcnbcr  2)emut§  Äran« 
hingen  unb  Unbilligfeiten  gu  ertragen,  ol^ne  33ö^i^"  ^«^  Slbfd^ieb  Dorgiel^en. 

S)ie  Slrmee  ^at  mel^r  ald  jebe  anbere  S^ft^tut^ön  l^Sd^fte«  3"^^^^ff^ 
baran,  ftarfe  ß^araftere  mJglid^ft  ga^lreid^  in  il^rcn  Steigen  gu  gäl^len,  unb 
beren  ^af)!  tt)ix\>  pd^  nid^t  öerminbern,  toenn  bie  SSorfc^riften  über  ©es 
fd^toerben  fo  abgeanbert  ober  fo  angetoenbet  toerben,  ba§  pe  bcm  »erlebten 
Untergebenen  nic^t  immer  neben  einer  fel^r  gtoeifel^aften  ©enugt^uung 
pd^eren  Untergang  in  Sludpd^t  PeUen. 

S)agu  braud^cn  pe  nur  in  bem  ®tnne  aufgelegt  gu  werben,  in 
weld^em  pe  üon  bem  größten  Solbaten  unb  ^umanPcn  §errfd^cr  feiner 
3eit,  bem  unöcrgeglid^cn  Äaifcr  SQBil^elm  bem  SrPen,  erlaffcn  toorbcn  pnb. 
§annoüer.  'SRa\ox  6.  2:ottleben. 


508  2)ie  ,Hufunrt. 


€ine  ^oc^ftbule  5er  äunjl* 

S(IS  bie  ^fabemie  ber  fünfte  am  27.  3anuar  nad^  altem  S3rau(^  beit 
Geburtstag  beg  ^atferS  beging,  mürbe  bie  f^eftrebe  bon  bem  Geheimen  Ober« 
regirungSratt)  Dr.  3)oöme  gehalten,  unb  bicfer  liefe  eine  fo.  günfäge  ©cicgcn» 
l^eit,  gu  ben  für  hk  Äunft  im  preufeifcften  &aatt  einflu6ret(^ften  aJldimern 
3U  f|)red)en,  fid)  nic^t  entgegen;  mit  fdiorfer  ©pi^e  toieS  er  auf  einen  fe^r 
kounben  $unrt  unb  befannte  bamit  offen  ^erauS  feine  perfönlic^e  Stellung 
in  ber  Äunft«  unb  Äünftler^Sßolitif  be«  ^ageS.  (Sr  tW  bieg  übrigen» 
in  einer  für  bie  SBebeutung  ber  geter  bur(^au8  gegiemenben  llßeifc,  fo  bafe 
Ifarmlofe  Seute  in  feiner  9^ebe  nici)tS  alS  einen  ^iftorifc^en  9lü(fblicf  auf  bie 
erften  Slnfänge  ber  SBcrliner.Slfabcmie  ber  Slünfte  als  Untcrrtc^tSanftalt  gefe^en 
^aben  werben.  Slber  für  bie  ©eDl^örigen  toar  biefcr  l^iftortf^e  SRüdblitf  auf 
bog  (5nbe  beS  fiebge^ntcn  Sa^r^unbert«  Don  aftuettftem  3ntereffe.  S)ie  fjeft» 
rebc  bcg  ©errn  Dr.  ^olime  ift  ein  föftlid^c^  ©leic^nife.  SBä^renb  fie  un8 
erää^lt,  lüa2  öor  gtoei^mbert  3al)ren  gefd&a^,  berietet  fie  öon  ben  Jüngftcn 
Siorgängcn.  ®ie  „zufälligen"  Uebereinftimmungen  finb  gu  ga^lreic^,  um  ^ier 
an  einen  3ufaU  glauben  gu  laffen;  unb  n?er  bie  93egiet)ungen  gmifc^en  bem 
©enat  ber  ^ilfabemie  unb  §errn  bon  SBerner  fennt  unb  aufeerbem  ftc^  erinnert, 
bafe  auf  ber  oorjäljrigen  afabemifd^en  Slugftellung  ein  ^Portrait  beS 
afabcmifcften  geftrebnerS,  gemalt  öom  ^rofeffor  ©ugo  SBogel,  l^ing,  ber  toirb 
nid^t  im  S^eifcl  fein,  ba^  ber  (Srfte  ftänbigc  ©efrctär  ber  8lfabemie  eine  fel|r 
beftimmte  Slbfic^t  gehabt  l^at  ®in  reigenber  3ufall  ift  eS  aHerbingS,  ha^  ber 
erfte  ^ircftor  ber  „Uniöerfitöt  ber  ^unft",  bon  bem  in  ber  Sftebe  gefbroc^en 
ibirb,  ben  belanntcn  9lamen  2ßerncr  fül&rte.  SRac^bem  ber  ©c^eime  Ober» 
9ftegirung8rat^.  2)o6mc  %u  2lnfang  feiner  SRebc  bem  erl^cbenben  ®efü^l 
Sluäbrurf  gegeben  f)aik,  bafe  unfer  Scrliner  ^unftleben  im  Saufe  ber  3^it  fö 
reicft  erblüht  fei  (»ie  bag  in  einer  S!aifcr«®eburtStagSrebe  ni^t  anbcrS  fd^icflic^ 
ift),  fä^rt  ber  S)  o  f  t  o  r  5)ol|me  fort,  ba^  afleS  auf  bem  ©ebictc  beS  geiftigcn 
ßcbcnS  ©efcfte^ene  eben  nur  SSorftubien  getoefcn  feien,  unb  aud^*  il^m  möge  c8 
berftattet  fein,  aug  ben  Slrdjiocn  unferer  2lfabemie  Sauftcine.  gu  fünftiger 
größerer  Slrbeit  bcijubringen.  3n  ben  gefttagen  ber  ©rünbung  ber  Uniberfttät 
£>allc  um  1694  \)aht  ^urfürft  gricbrtdf)  III.  bem  ©ebanfen  ber  ^rri^tung  einer 
Jeunftafabemie  guerft  fonfretere  gorm  gegeben.  3"  Sofef  SBerner  Iiabe  er  ben 
richtigen  aJlann  für  feine  S^^^^  3"  finben  geglaubt.  33ereit8  am  4. 3uli  1695 
^abc  biefer  baS  ^4^atent  al2  ©ireftor  ber  Slfabemie,  bie  im  ©ommcr  1696  alS 
eine  Uniberfität  ber  ftunft  eröffnet  fei,  erhalten.  2)em  glücflid^en  8lnfange  ^ätte 
leiber  bie  ©tetigfelt  bei  ©rfolgeS  gefehlt,  eS  l)abe  SBerner  bie^  ^ä^igfcit 


] 


(Sine  ^od^fc^ule  ber  Itunft.  509 

gemangelt,  btc  ©emütl^er  gu  Icnfen;  SBcrner  f^aht  nur  ^errfd&cn 
to ollen.  2lud|  ber  balb  barauf  eingcfcfetc  crftc  ©cfrctär  Otto  G^riftopt)  ©Itcfter 
fei  eine  für  ben  Umgang  mit  Äünfticrri  ttjcnig  geeignete  ^erfon 
gemefen  unb  balb  I|ätten  ^tSi^ipItnarunterfud^ungen  gegen  bie  biet 
leitenben  ^ünftlcr  gefc^locbt.  2lm  20. 2Wai  1699'  fei  enbli*  ein  neue»  ©tatut 
erlaffen  toorben,  ha^  eine  too!)IgegIiebcrte  follcgiale  SSertoaltung  einführte.  S)cr 
SRebncr  fagt  bann  gum  Sc^lufe :  «®ie  SEBege  aber,  bie  griebrid)  III.  einft  bem 
3nftitute öorgcgeic^nct,  fie  finb  nodft  jefet  giltig".  — Rann  e«  eine gefc^madP« 
boflcre  Satire  geben?  ^er  einzige  Unterfd)ieb  gmif(ften  bamal»  unb  jc^t, 
gtoifc^cn  bem  feiigen  §enn  SBerner  unb  bem  unfeligen  $erm  oon  SBcrner  ift: 
baö  icner  ^ur  rechten  3cit  in  feine  ©eimatl^  Jöcm  gurürffe^rte,  biefer  aber  eine 
größere  Sei^arrlicjfeit  auf  feinen  Spiä^en  äeigt,  —  mit  toelc^em  SRec^te,  hai  §u 
bemetfen  l^at  er  je^t  gerabe  bie  befte  ®elegent)eit. 

^ie  brei  Sßrofefforen  an  ber  ©ocfffc^ule  für  bie  bilbenbcn  Äünfte  gu 
SBerlin,  bie  fic^  nic^t  burd)  S^üdfic^tnagme  auf  ilire  amtliche  Stellung  in  ber 
Slufre^ter^altung  ilirer  Unterfd^rift  be?  freien  fünftlerifcl)cn  SSereinSbefenntniffe« 
beirren  ließen  (tro^bem  fie  eben  fo  ttjie  SProfeffor  (5d)eurenberg  Söertrauen«« 
männer  toaren!)  —  l^ahtn  auS  einem  üiel  befproc^enen  unb  biel  beladeten 
2lnla6  beim  3Jiinifter  \l)x  ©ntlaffungggefuc^i  cingercid)t.  §err  öon  SBerner 
ift  alfo  mieber  in  ber  ßage,  Umfcitau  galten  gu  muffen  nac^  geeigneten 
!D2ännern,  um  bie  entftanbenen  ßücfen  auszufüllen.  2Bte  er  biegmal  feine 
Slufgabe  löfen  mirb,  ob  e»  i^m  überhaupt  gelingen  totrb,  babon  pngt 
Wlandjt^  für  feine  3ufunft  als  ßeitcr  ber  §oc6)cöule  ah  unb  für  ibre  toeiterc 
fiebenSfö^igfeit  übcrl)aupt.  2llS  ftaatlic^e  2lnftalt  ift  il)r  äußerli^cS  e5ortbcfteI)en 
freiließ  gett)äf|rleiftct;  fie  loirb  fortfaliren  fönnen,  eine  getoiffe  Slngaljl  bon 
fiebrfräften  unb  gauSbcbienfteten  ju  befolben  unb  bie  grequenj  bon  einer 
getoiffen  2lnäal)l  Stubirenber  nac^gutoeifcn;  fie  wirb  aber  aud&  fortfal)rcn, 
ben  felben  unmerflicfien  ©influß  ouf  bie  ©nttoirfelung  ber  beutfc^en  Runft  auS» 
juüben,  —  fei  biefer  ®influ6  auc^  ein  negaliöcr. 

@S  ift  eine  böcftft  auffällige  ®rfd)einung,  baß  man  too^l  bon  einer  ^Berliner 
a3ilbl)auerfcbule  —  unter  JHeinftolb  ©egaS  —  mit  Stolj  fpred^en  barf,  baß  aber  bon 
einer  S3erliner  ÜJtalerfc^ule  in  bem'gleid)en  Sinne  unb  mit  einem  ä^nlic^en  iQOc^s 
gefübl  nic^t  bie  5Rebe  fein  fann.  Slbolf  SKeujel  l)at  niemals  ein  fic^ramt  bcfleibet,  nie 
einen  S^rciS  öon  Schülern  um  fic^  öcrfammelt  SSieUeic^t  läßt  [idj  auf  ibn  —  burc^ 
unöcrftanbencS  SRadjaljmen  feiner  pofitiben  Sfiaturauffaffung  bis  inS  ©i'trem  — 
bie  für  bie  ^Berliner  Slunft  aUerbingS  t^pifc^  geworbene  pl)antafiearme  9iürf)tem* 
^cit  3urücffüt)ren.  9ktürli(^  ift  eS  and),  baß  SÜünftler  ttjic  fiubtoig  RnauS, 
bcren  SBirfung  in  bem,  toaS  fie  gu  fagen  Ratten,  nid)t  barin,  ipie  fie  eS  fagten, 
beftaub,  unna4al)mli4e3nbik)ibualitäten  geblieben  finb,  bie  niemolS Schule  machen 
f onnten.  ^arumfonntcnim ©egcnfaybagüroutinirte^^ecftnifer  gleid)!5^ilot^,beffen 
große  ©iftorienbilber  eminent  gemalte  Stilleben  toaren,  i^re  garbenfünfte  5u  gün* 
ftiger  Stunbe  einer  Ungaljl  üon  Sd)ülcrn  üermad&cn,  obne  fie  jeboc^  tu  i^ren 
toeiteren  Slbfic^ten  gu  gefäl)rbcn.  Slnton  öon  SBerner,  oon  bem  man  befonberS 
iefet  fagen  fann,  bai  er  ber  meiftgenannte  SSerliner  SJünftler  ift  (toenn  aud)  nic^t 
immer  in  biefer  ©igcnfc^aft),  l^at  als  Sßorftcbcr  eineS  SDi^eifteratelierS  ber 
Sllabemie  ber  fünfte  ®elegcnf)eit  gur  S3etl)ätigung  feiner  päbagogifd^cn  5äl)igfeiten 
gel^abt,  unb  er  l)at  aud^  einige  Sanier  %n  einer  getoiffen  terfinifc^en  JJ^rtigfeit 
lieranreifen  laffen.     Slber  baS  bebeutet    nodft   nid^tS  für  bie   ©erliner   J!unft. 


510  2)ic  Bufunft 

SGBaS  im  ^Berliner  Slbre^bud^  Don  1892  an  9(4tung  gebtetenben  aftalnmamen 
nacögufc^Iagcn  ift  —  c8  finb  bcrcn  garntd^t  fo  tocnigc  — ,  baS  0c?)ört  faft  alle» 
3u0cflogcncn.  ^liur  gana  Sßcrcinjcltc  öerbanfcn  allenfalls  tf^rc  fün^Icrif(^c  (gnt* 
totcfelung  ber  ^Berliner  afabemifd^en  Qoc^fc^ule  ober  ben  SReifteratelierS  ber 
SKabemie. 

^ie  Sa^reSberic^te  ber  Sirabemie  ber  S^flnfte  im  SlJortoort  %u  ben  Stoto? 
logen  ber  großen  afabemifc^en  Zustellungen  führen  bie  jal^rlid^e  e^requeng  ber 
an  ber  ^oc^fcgule  @tubirenben  mit  einer  S^^^^  <tn,  bie  fid^  bic^t  um  bie  itotu 
l^unbert  betoegt.  S)a  in  iebem  @emefter  ungefähr  20  biiS  30  Slfpiranten  bie 
2lufnat)me«$rüfung  su  befielen  pflegen,  fo  toöre  angune^men,  ba6  ber  S3eftanb 
fic^  ungefähr  alle  4  hi^  5  3ai)re  berjüngte  unb  ja^rli4  40  bis  60  auSgelemte 
äJ'laler  unb  S3ilbl)auer  bie  ^eiligen  9laume  beS  ^iiaufeS  Unter  ben  £inben  38 
Derliegen.  ^ott  fei  ^Danf,  bag  bem  nic^t  fo  ift.  SBobon  foUten  biefe  Ferren 
leben?  äRand^e  Derlaffen  f^on  nac^  furger  3ctt  bie  ^oc^fc^ule,  toeil  ^e  ini^ 
SlDif(^en  eingefel)en  f)ahtn,  bag  fie  eS  mit  ber  Shinft  nic^t  tueiter  bringen  unb 
es  beS^alb  mit  einem  anberen  S3erufe  ober  aber  mit  einer  anberen  @(^ule  ber« 
fuc^en  mfiffen.  2Ber  in  jenen  Sheifen  gu  $aufe  ift  koirb  h)iffen,  toelc^e  berfc^tpinbenb 
Meine  S^U  bon  ©tubirenben  feit  einer  ganfjen  Steige  oon  Sorten  ftd^  über 
ba^  9Hbeau  einer  fe^r  bef^eibenen  ^JDHttelmögigfeit  erhoben  f^at,  toö^renb  in 
ST^ünd^en  ein  fraftftro^enber  junger  ^ad^tünd^S  rührig  fcga^t,  ber  unS  erft 
ü'trgli^  bur^  eine  ©onberauSfteQung  93etoeife  feines  Könnens  gegeben  bat. 
SBo  !eine  Später  finb,  Ijat  man  and)  feine  SluSfic^t  auf  9}ad)lommenf4aft.  ^Berlin 
l)at  boc^  manche  Dualitäten  einer  Stabt,  too  S^ünftler  grog  Serben  Tonnen. 
Slbcr  bie  ©cele  fc^lt,  ber  ftetig  fic^  bcrlüngcnbe  freie  fünftlerifc^e  ®eift. 
IKnatomie  unb  ^erfpeftiDe  toaren  üor  wenigen  3<^^ten  nod^  bie  ^auptelemente, 
bie  geleiert  tourben  unb  benen  bie  beften  6tunben  beS  ^ageS  getoibmet  toaren. 
SBenn  bie  ^ac^mittagSfonne  in  bie  Ateliers  beS  S^öniglic^en  SRarftaHeS  fc^ien, 
bann  burfte,  fo  gut  eS  ging,  ein  toenig  nac^  bem  SJ^obell  gegeid^net  toerben. 
^aS  toaren  3uftönbe,  bie  ft4  erft  änberten,  als  oor  einem  ^ejennium 
Znton  bon  SBerner  an  bie  Spt^e  berSlnftalt  berufen  tourbe;  er  ioEte  bie  Steor« 
ganifation  beforgen.  (Sx  mag  unbeftritten  manches  alte  Uebel  befeitigt,  manches 
Sum  befferen  gemenbet  l^aben,  —  ber  alte  @eift,  bie  preugifd^e  Sdjult,  baS 
Silaffenf^ftcm  aber  finb  geblieben. 

^eute  ift  nic^t  me^r  ^aiferS  Geburtstag  unb  bieS  foH  feine  ofabemif^e 
tJreftrebe  fein.  IKlfo  brauche  i4  nicf)t  in  ©leic^niffen  %n  reben  nnh  barf  unbe» 
fümmert  ein  toenig  aus  ber  ^odifc^ule  t)laubern. 

@in  junger  97{ann  fül^lt  ben  SBeruf  gum  S^ünftler  in  ft(^;  er  ge^t  nac^ 
93crltn,  bcnn  bort  foU  eine  Slfabemie  fein  —  unb  aWüncbcn  ift  fo  toeit  S)aS 
jperg  t)oa  oon  2iebe  gur  ^unft,  ben  köpf  ooU  bon  $lönen  unb  bie  Tlappt 
Don  t)on  S3ergei(t)nungen,  fteUt  er  fid)  gum  Termin  in  bem  Sefretariate  ber 
2(fabemie  ein.  @r  n^ill  feine  ^appt  öffnen,  bod^  man  toinft  ab.  3Ran  frogt 
nur  nad)  bem  Schein,  burd)  ben  er  nac^gun^eifen  f)at,  bag  er  geboren  ift^  b.  6- 
bor  mtnbeftcnS  17  3al)ren;  na*  bem  poligeilid&en  gülirungSatteft,  ber  fd^rift* 
lid)en  ^intotUigung  beS  ^apaS  unb  ^ödS^ftenS  noc^  nad)  bem  Säered^tigung« 
fd)eiu  gum  (5injäl)rigsgreitDiUlgens2)tcnft.  (Sin  S^auffd&ein  ift  nic^t  erforberlicö. 
5DaS  finb  gunöc^ft  bie  S3ebingungen.  Wlit  bem  Ouarttergettel,  ber  auf  ben  ^amtn 
eines  ber  i^cljrcr  ber  brei  SBorbereitungs^araHelflaffen  lautet,  tritt  er  um  8  U^r 
morgens  am  näc^ften  2Berftage  an  unb  mug  nun  na^  ©QpSabgüffen  unb  bteU 


®ne  ^od&fc^ttle  bcr  Äunft.  511 

leidet  and)  naä)  WlohtUlop^  bie  $robegett  t)on  brei  bis  üier  SBoc^en  jetc^nen. 
(Genügen  feine  £etftungen  ben  nid)t  fet)r  ^od^  gefd^raubten  ^nf))nt(^en  ber 
iiel^rcrfonfereng,  fo  barf  er  bicfc  SBcfc^äftigung  brei  ©cmcftcr  lang  fortfcften. 
S)ie  SRac^mtttage  Rnb  mit  2lnatomtes  unb  5Pcrfj5cftiö*3ci*ncn  unb  anbcrcn  i&itf^* 
tvtffenfc^aften  auSgefüOt.  SBringt  ber  lalentüoQe  junge  Tlann  für  bie  W)\oU 
öirung  bicfcr  Sturfe  bie  tocrlangtcn  2:eftatc,  fo  toirb  er  burcfi  ÄoUcgienbcfd&Iufe 
in  bie  „\MntifcnIIaffc"  berfc^t  toö  er  unter  gtoci  neuen  ßc^rern  ben  mcnfdölicöen 
Slör))er  im  ^ergleic^  mit  ber  ^ntife  in  $(o^Ie  unb  fd^lrarger  treibe  geid^nen 
lernt,  ^ad)  einem  SRinimum  üon  cbcrmal«  brei  ©emeftern  »irb  er  in  eine 
aWalflaffe  öerfcfet,  iro  er  öon  einem  öierten  Se^rcr  gegtoungen  toirb,  @tiUebcn 
äu  malen.  3Witunter  ift  e»  in  bicfcr  ^@tillebenflaffc"  ju  rec^t  lauten  ^roteftcn 
gcfommcn,  unb  cS  beburfte  bcr  gangen  Autorität  be«  2)ireftor8,  um  bie  nafc« 
toeifen  Sünglinge,  bie  ftc§  untcrftanben  flotten,  gegen  bie  ©c^iiUOrbnung  ^eim» 
lid)  ^opf  SU  malen,  in  bie  gcsicmenben  @d^ranfcn  äurücfgutoeifcn.  2)ie  offigieKc 
Genehmigung  bagu  erl^ielt  man  erft,  nac^bem  man  eine  gang  beftimmte  ^ngal^l 
öon  ©tillcbcn  aufgutoeifcn  f)attt,  Unfcr  junger  SUiann  lüirb  alfo  gur  SBcIol&miug 
für  feine  StuSbauer  gu  bcm  fünften  SProfeffor  getrau,  bei  bcm  er  cnblic^  einen 
richtig  lebcnbcn  S^Jcnfc^cnfopf  mit  riditigcn  Oclfarben  na^  ©crgcnSluft  malen 
barf,  tocnn  i^m  bicfe  ©ergcnSluft  ingtoifcften  nod&  nic^t  öcrgangen  ift.  J^aum 
aber  Ijat  er  fitf)  burrf/  gtoei  bis  brei  @emeftcr  in  bie  SEBeife  beS  neuen,  il)m 
allerbingS  aufgcbrungenen  SJ^eiftcrS  eingemalt,  fo  brängt  fd^on  bon  unten  i)cr 
ber  ©trom  ber  S^hcöfömmlinge. 

Sllfo  toieber  einen  (Sc^ub  toeitcr!  benn  noc6  fel^It  bie  Pd&fte  Söottenbung, 
bie  pi^ce  de  rösistance  beS  ©tubiumS:  ha^  2l!tmalcn.  ^ür  biefeS  Sfö^  ^ft 
natürlich  aucö  ein  befonberer  Sßrofeffor  engagirt. 

^atit  ber  6d|üler  geglaubt,  ein  Kein  toenig  malen  gu  fönncn,  f o  toirb  er  jc^t 
belehrt,  bag  baS  gang  anberS  gemacht  toerben  muffe.  @o  toirb  je^t  koicber  gang 
üon  öom  angefangen;  benn  man  fam  bom  ©eilen  inS  ©unfle,  bon  ©ellquift 
gum  $rofeffor  Tlai  Wd^atl  3nätDifd)cn  ift  ber  fo  bielfeitig  gebilbete  junge 
aiiann  fo  berftanbig  geworben,  biefcn  öilbungSgang  als  naturgemäß  gu  be« 
tradöten;  er  ift  gufrieben,  benn  er  befommt  nun  in  «nerfennung  feiner  lang* 
jährigen  Jöerbienfte  fein  freie?  Sltelier  mit  freier  ©cigung,  S)a  fann  er  htn 
gangen  Za^  Portrait  malen,  »cnn  er  einen  Sluftrag  I)at,  ober  Slluftrattonen  für 
2öiÖbIätter  geid^nen,  toenn  fein  $umor  bafür  nod^  ausreicht,  —  bis  ber  ;,iunge 
Slfabemifer"  fidti  fcölicftlic^  bie  Sörotfc^naae  berbtent  Ijat. 

@S  ift  Hnr,  baß  unter  folc^er  Pflege  fclbft  bie  am  beften  oeranlagte  Sjflatur 
bcrfümmem,  baS  frifcftefte  Xalent  feine  Äraft  einbüßen  mußte;  eS  tourbe  mübc 
unb  ftumpf  auf  bcm  langen  SBege.  S)er  SBegriff  „^unft"  toar  t^m  abfjanben 
gefommen.  SBaS  tonnten  bo  felbft  ßeute  toie  ©ellquift  tl)un,  toenn  fie  il)re 
@(^üler  nic^t  fennen  lernten?  21IS  er  fein  fie^ramt  niebcrtegen  mußte,  toarb 
i&ugo  aSogel  an  feine  ©teile  berufen.  W\t  biefem  23ogeI  ^atte  fic^  §err  bon 
SBcrner  ben  Rufuf  in  fein  eigenes  5Fieft  gefegt.  2)er  neue  ißrofcffor  })attt  bie 
SBelt  mit  l)tUtn  Singen  gefeiten.  @r  toar  jung,  unabhängig  unb  freimüt|)ig, 
fo  baß  eS  balb  in  ben  biSl)er  fo  einträc^t  gen  ßel^rerlonferengcn  gu  ftürmifd)en 
^thatttn  tarn. 

ajlerftoürbig  l  ©alb  burfte  in  ber  „SSogelflaffe"  ©albaft  gemalt  toerben, 
unb  nic^t  lange,  fo  fiel  aud)  baS  le^te  @emanb  beS  SJIobeES.  ^amit  toar  baS 
alte  Statut  überfc^ritten,  eine  SSertc^ung  ber   uralten  Sflcd^te  beS  SprofefforS 


512  a)ie  3ufunft. 

I 

> 

SDUc^acI,  bic  S'lotl^hJcubtöMt  toar  cntftanbcn,  einen  neuen  fiel^rplan  ju  öcftalten. 
®a«  loar  üor  gtoei  3al)^^cn.  ©eitbem  burfte  ber  ©tubirenbe  nad)  Slbfolbtrung 
ber  3ei4cnflaffen  nad)  feiner  fubjcftiben  ^ftcigung  todftlen  gtoifdien  brei  £ef)rcrn 
ber  3WaIerci,  gulefet  steiferen  S^ogcl,  ©d^eurcnberg  unb  ßoncr,  eine  SBal^l,  bic 
nid&t  fc^toer  toar,  —  nur  baft  Wliefelid)  bie  Sßlaöfrage  cutfd)eibenb  ttjurbe. 

güngft  fjüt  ber  3Winifter  htm  SProfeffor  SBogel  bic  ©rlaubnife  %VLm 
fofortigen  ©inftetten  feiner  ßc^rtptigfeit  ert^eilt.  ©eine  ©t^üler  finb  um  iftr 
ßebrgelb  gebrad^t,  trofebem  ober  toeil  $err  SProfeffor  ©dfteurenberg  bic  Ror^ 
reftur  in  ^ö^ercm  Sluftrage  liebenStoürbigft  beforgt.  @o  finb  bic  3uftänbc, 
bic  $en  bon  SBerner  burc6  feine  SReorganifationen  gef(^affen  Ijat 

3n  auffälligem  ©egenfaß  %n  ben  Untcrricfttganftalten  ber  ^od^fd^ulc 
fielen  bic  (Erfolge,  bic  gtoei  il^rer  Unterric^t8abtl)cilungen  erhielt  f)ahtn,  bic  fid& 
bem  (Hinflug  ber  fouüerainen  Leitung  ^w  cntjie^en  unb  i^rc  funftlcrifd^e 
©elbftänbigfeit  ju  betool^ren  getoufet  Ijatttn:  ber  SBilb^aucrsSCftfaal  grife 
©d^aperg  unb  bie  Sanbfd^aftflaffe  (Sugen  S3rad&t8,  ber  einzigen  Äünfticr  bie  in  i^rcr 
Sfolirung  toirflic^  ©d^ulc  gemacht  l^aben.  9lic^t  gang  in  bem  Umfange,  aber 
bo(ö  ^)öd^ft  bebeutfam  loirft  bie  Rraft  $ßaul  SWe^er^eim«;  tro^bcm  bie 
S^^ierflaffc  nur  an  einem  einzigen  SFiacgmittag  ber  SBoc^e  offen  ftcH  ^abcn 
öiele  bort  iFire  einzige  fttnftlcrifc^c  2lnrcgung  erhalten.  ©t^aperS  entfcl)iebencr 
©ÖQi^aJtcr  bulbetc  feine  frembe  ©inmifc^ung;  er  »ä^ltc  feine  ©c^üIcr  unb  gog 
ftc  fid^  l^eran:  f&xM,  2Jiaj  flrufe  unb  Wlaxi^d  toav  er  ber  £e^rcr.  ®8  mag 
§erni  bon  S33erner  mc^t  unlieb  gctocfen  fein,  aU  ©cöajjer  bor  gtoei  Sauren 
ging,  unb  bei  ber  Berufung  feines  S'iadifoIgerS  Werter  finb  fünftlerifc^e  S&lotiöc 
fid&erlid^  nid&t  augfc^liefeli^  cntfc^ieibenb  getoefen;  eg  f)at  fürglic^  erft  3Wü^c 
genug  geloftet,  eine  SlffiftentenftcHc  beim  $ßrofeffor  gerter  gu  befefeen.  SSJaS  ben 
2anbfd^aftem  beS  ^rofcfforS  Sroc^t  %n  ftatten  fommt,  ift  ber  Umftanb,  bafe  ftc 
toeit  braufeen  oor  bem  Sranbenburger  Xf^oxc  l^aufen.  2)ort  finb  fic  gut  oorm 
©d^ug. 

SQBic  bie  Erfolge  bicfer  ße^rcr  ftc^  erflären,  finb  fic  fcnngcic^ncnb  für  bag 
SBcfen  ber  fünftlerifd)en  ©rjiel^ung.  ®ie  ®rfa^)rungcn,  bie  man  an  ber  aWün« 
d^ener  ©(^ule,  in  Weimar  unb  in  S!ar(Sruf)e  machen  fann,  im  ^ergletd^  aud^ 
gu  ber  nocfi  in  SBetrad^t  fommenben  bcutfcften,  aber  preufeifc^cn  2>üffelborfer 
Slfabcmie,  beftätigen  baS  unb  geben  bie  S^id^tung  an,  in  ber  fi4  eine  ^^eu* 
geftaltung  ber  ^inge  bei  unS  gu  bemegcn  ^at. 

3lm  ©c^luffc  beS  ©tubtcnia^rcS  Jjflegen  bie  Slfabcmien  unb  S^unftfc^ulcn 
il)rc  ©tubienarbciten  öffcntUdt)  auSguftcIIcn.  ®a8  ift  bann  bic  beftc  ©clcgcn* 
I)eit,  ft(^  bon  ben  £ciftungcn  ber  Schüler  unb  bamit  auc^  ber  ßc^rer  gu  über« 
gcugcn.  2)em,  ber  ©elcgen^ieit  l^attc,  foldbe  SlugfteHungcu  berf^icbener  Slfabc* 
mien  gu  feften,  bcifpicigtocifc  in  3)lün(öen  unb  SBerlin,  brängt  ft^  ber  25erglet(5 
auf.  S)ort  eine  Uebcrfütte  junger  urfprünglicfier  2:alente;  in  ben  bcrf^iebcncn 
©d[)ulcn  (man  fagt  bort  nid&t  „klaffen")  eine  2Beitc  bcg  ©pielraumö  für  ben 
ßerncnbcn,  ber  bereits  in  ben  borbercitenben  Slbt^cilungcn  in  allen  Slrtcn  ber 
2:cd)nif  gtoangloS  fid)  berfuc^cn  barf.  3cbc  3nbibibualitöt  fommt  gu  i^rem 
Sfledötc;  überatt  eine  gefunbe,  frobc  5ßrobumbität.  ®a8  2Bort  „afabemifc^''  W 
eine  anbere  Söcbeutung.  §ier  eine  öbc  (Sinfönnigfeit  in  ber  fparabeauffteßung, 
bereu  fjrout  abfc^reitcnb  man  meint,  ha^  ein  (Singiger,  immer  ber  felbe,  ba8 
2llle8  gegeid&net  unb  gemalt  ^at.  S)ag  ^laffenpenfum  ift  genau  na*  bem  ße^r» 
plan  eingetialten,  »aS  barüber  ift,  ift  bom  Uebcl.    !!)iatürlid(),  bcnn  ein  Xl^iil 


&nt  $o(^fd^u(e  hex  Kunft.  513 

ber  SProfcfforcn  t^at  nld)t  bic  facultas  docendi  für  ba^  TlaUn,  S^irgcnbS  eine 
pcrfönlid)c  Sluffaffuttg,  nirgcnb«  ein  fclbftänbigcr,  origineller  (Scbanfc,  auc§  nic^t 
in  bcn  fpärlitfien  ftompoptioncn.    2lUe8  ift  uniformirt. 

3ntPteiücit  ift  aber  eine  folc^e  ficöranftalt  für  bie  mangelhafte  ßeiftung« 
föftigfeit,  felbft  für  bie  Salentlofigfeit  il^rcr  Schüler  oeranttoortlidi  p  matöen? 
(^ineSt^eilS,  fotoeit  fte  burcb  SBo^lmoUen  an  falfd^er  ©teile  ober  fonft  a)i§i 
eigennü^igeren  ©rünben  toenig  begabte  Schüler  aufnimmt  unb  unterrichtet, 
bie  fpätcr,  burcft  eine  eben  fo  nac^ficfttige  firitif  aufgepäppelt,  ba8  Äünftlerprole« 
tariat  üerme^rcn;  bann,  toeil  ettoa  2:alentirte  burcß  bie  fic^rmet^obc  öer» 
borben  ttjerben;  unb  brittcn»,  toeil  ijeroorragenb  geeignete  ße^rfräfte  über« 
^aupt  nic^t  angeftellt  finb. 

©g  fjat  bie  größten  2J?aIerfrf)ulcn  gegeben,  als  e«  feine  gab.  SBoKte  in  ber 
guten  alten  3eit  (bitte  toörtlidf)  3U  nel)men)  ®iner  ein  SKaler  toerbcn,  fo  t^at  man 
it)n  gu  einem  lüdittgen  SKeifter,  ber  ben  ßcl)rling  bel)ielt,  »enn  eimaS  mit  i^m 
anzufangen  mar.  ^ie  Slunft  mürbe  obne  6tanbegbünfel  al«  §anbtoerf  gelehrt,  nit^t 
^u  it)rem  unb  nid)t  ^u  unferem  €cftabcn,  fo  mie  nod)  beute  ein  tüchtiger  Jöilb» 
büuer  lu  einem  £turfatcur  in  bie  fie^re  gegangen  fein  foll,  bamit  er  lerne,  fein 
©erüft  3U  bauen  unb  fid)  nicfit  bor  fdimu^igen  ©änben  gu  fürditen.  @rft  bei 
freier,  unbefangener  SBeberrfdjung  feiner  tedinifd;en  SWittel  mirb  berS!änftIcr  bie 
SBoTftellnngcn  feinet  inneren  2lugeg  fieser  unb  funftlerifc^  gu  einem  fid^tbarcn 
unb  greifbaren  ©ebilbe  umjugeftalten  bermögen.  ipeutgulage  betommt 
man  bie  fjarbcn  in  Imbfctien  Xuben  angerichtet;  man  brauet  nur  p 
quetfd)en,  um  im  Slugenblicf  eine  präd)ttge  Palette  boQ  gu  l)aben.  SDaS  ift  Iei(i^t 
unb  bequem,  ber  ^^rofcffor  brandjit«  ©inem  faum  erft  nod^  borgumac^en,  unb 
bicic  alte  unb  junge  'Jräulein«  fönnen  eS  aucft  bereit».  SBenn  ic§  bic  fcfteinbar 
rcaftionäre  fjorberung  aufftelle:  man  fange  miebcr  mit  bem  garbcnreiben  an, 
fo  bitte  i4,  ba«  f^mbolif*  gu  nehmen.  2Ba8  bu  lernen  möcf)teft,  follft  bu  bei 
einem  SDleifter  lernen,  bon  bem  bu  felbft  glaubft,  etmaS  lernen  gu  fönnen;  ber 
ein  ße^rer  ift  unb  meife,  toogu  bu  taugft;  nid)t  ein  bom  ©taate  befolbetcr 
iL^eamter,  ber  nur  barauf  ad)tet,  bafe  bu  ba»  Älaffenpenfum  borfd^riftmöfeig  ab« 
arbciteft. 

Tlan  ift  bei  unS  in  (Sa^en  ber  freien  ßunft  an  eine  fol(^e  IBebormunbung 
bnrcf)  ben  ©taat  gemöl)nt,  bag  eine  ^fabemie  ot)ne  baS  fd)mncfenbe  '^eimort 
^^Slöniglidie"  al«  ein  rebolutionäre»  Unternehmen  erfcfteinen  fönnte.  3n  SPari«, 
n)of)cr  bie  meiften  ber  jüngeren  guten  beutfc^en  ^ünftler  iijxt  Slnregungen  be» 
giften,  l)at  ein  unternef)menber  ajlann,  ber  einen  ©c^arfblicf  für  „tiefgefühlte'' 
5l*ebürfniffe  I)atle,  ein  $err  Sulien,  ber  bon  ßaufe  au8  feine«meg»  ein 
gelernter  2lfabemiebireftor  mar,  ein  ä^ftitut  aufgemad^t,  too  unter  Eorreftur 
erfter  franjöfififter  ftünftler  malen  fann,  toer  miß. 

^aS  Unternehmen  ge^t  auSgegeidjnet,  in  bie  „Acad^mie  Julien'^ 
ftrömen  bie  ßeute  au8  aller  ^enen  ßänbern,  tro^bem  e8  bort  feine  Stipenbicn 
giebt  unb  ber  Unterricht  tbeurer  ift  al«  anberSmo.  SBarum  fott  bei  unS  benn, 
too  e«5Uot^  t^ut,  foldi  ein  ®ing  unmöglidf)  fein?  g-riebric^  gud&S. 


33 


514  2)ie  Sttlunft 


ras  ßajfcc^aus  in  @urate^ 

?|n  her  tnbifd&cii  @tabt  ©uratc  gab  c8  ein  $!affec^aui?.  S)tc  grembcn, 
bie  mif  ber  ^urd^reife  auS  ben  berfdjicbenften  Sönbern  na^  ©urate  fameit, 
fc^rten  bort  ein  unb  führten  eifrige  (Sefpräcöe. 

(^ineS  SagcS  lam  bortl^tn  audj  ein  gelehrter  )}erftfd)cr  ^^eologe.  (Sein 
£eben  lang  l^atte  er  baS  SBefen  beS  ©öttlic^en  ftubirt  unb  bide  ^önbe  barüber 
gef (^rieben.  Eo  lange  ^at  er  fid)  berfonncn,  fo  biel  über  baS  X^ema  gelefen 
unb  gefd)rieben,  bag  er  am  @nbe  barüber  ben  )iBerftanb  unb  ben  (Stauben  an 
©Ott  öcrior. 

3)aS  erful^J^  ber  $erfer!öuig  unb  üertrieb  ben  SBeifen  au8  feinem  ßanbc- 

23ct  bcm  Serfucft,  ben  tiefftcu  ©rünben  aller  2Befcn^cit  nac^jufpüren, 
toar  ber  unglücflic^e  X^eologe  gu  ber  Ueberjeugung  gelangt,  bag  bie  2lIIe8 
bcfierrfd^enbe  l^öcöftc  2?ernunft  a\\^  ber  Söelt  öerfrfimunben  fei. 

(Sr  fülirte  ntit  fic^  einen  9iegerff(aDen,  ber  i^m  überall  folgte.  2(1^  nun 
ber  2:öeologe  in§  Slaffeel)au8  trat,  blieb  ber  Slfrifaner  brausen,  liefe  fic^  Don 
ber  <Sonne  burdjtt^örmen  unb  ae^rte  gemäc^lid)  bie  ^^liegen  ah,  bie  \ijn  be* 
läfligten. 

3)er  Xl)eologc  fefete  fid)  auf  ein  €ofa,  nal)m  eine  Xaffe  Cpium  unb 
toanbte  fid)  bann  gu  feinem  8flat)en  mit  ber  S^age:  ^<Sag  mal,  2)u  aBicfttS)u^ 
ma?  ift  benn  3)cine  aJieinung?    @iebt  e«  einen  ®ott  ober  giebt  e«  feinen?" 

„^Jiatürltcb  gicbt  eS  einen'',  antwortete  ber  (Sflabe  unb  30g  aus  feinem 
®ürtel  einen  pljcrnen  Setifdj.  „^aS  ift  ber  ®ott,  ber  midj  feit  meiner  ©eburt 
be|d)üt$t.  Unb  bte)er  @ott  ift  au&  bem  @tamm  bcS  f)etligen  Saumed  gemalt, 
bcm  in  meiner  ^eimatft  3ebermann  göttli^e  C5l)rcu  crmeift.* 

^ie  S3efud)cr  bc<J  STaffeel;aufe8  Ratten  bcm  ©cfpradj  guge^ört  unb  toare« 
nun  l)öd)ft  erftaunt.  (Sie  fanben  bie  IJrage  bc§  ©enn  nic^t  minber  ungeU)öl)nli(^ 
aU  bie  Sintttjort  beg  (gflaöen. 

(Sin  iöraminc  rief  bem  ©d)ttjar3en  gu:  „Un  Jürflic^er  Slarr,  ber  S)u  biftl 
2Bie  fann  man  glauben,  bafe  ©ott  in  ben  ©ürtel  tinci  Wlcniditn  au  ftecfen  ift? 
G"^  gicbt  nur  einen  (Sott:  Tramal  Unb  biefer  93rama  ift  größer  alö  hai 
Söcitall,  benu  ©r  bat  e§  erfc^affen.  ©rama  ift  ber  eingige  ®ott,  ber  grofec 
©Ott;  5u  feiner  (St)re  ragen  an  ben  Ufern  beS  @ange8  bie  Tempel  empor  unb 
i^m  bicnen  bie  einzig  hja^ren  $riefter:  bie  ©ramtnen.  92ur  fie  fennen  ben 
tüaljxcn  ©Ott.  8eit  20  (XX)  3alE)ren  ift  bie  SBelt  Pon  ungä^ltgen  Ummälgungen 
erfc^üttert  Sorben,  aber  bie  ©raminen  finb  unüerönbert  gebUeben,  aKen  stürmen 
gum  Xroö,  toeil  ©rama,  ber  toaljre,  ber  eingige  ©Ott,,  unS  immer  unb  etolg 
befc^üfet." 


S)aÄ  Äaffee^ou«  in  ©urate.  515 

2lbcr  ein  iübif(^cr  ®clbtoc(^?Icr,  bcr  neben  i^m  fafe,  fiel  tljm  in»  SBort 
nnb  fprac^: 

«S^ein,  nic^t  in  3nbicn  ftcl^t  ber  Stempel  bc8  teueren  ®otk9,  unb  nid)t 
bie  ©ramincn  befd&üftt  er,  bcnn  bcr  JDQl)rc  ®ott  ift  ber  ©ott  2(bra^am8,  3faaf8 
unb  3afob8.  Unb  bcr  dtoiflc  fcbüftt  nur  bie  Jtinber  Sfraclg,  fein  eigentliches 
SSolI.  @cit  bcr  (Srfcöoffung  bcr  SBcIt  bat  bcr  ^Umäcbtiöc  ftetS  nur  ung  geliebt, 
unb  toenn  er  und  über  bie  @rbe  gerftreut  f)a\,  fo  gejcbab  ba§  nur,  um  unS  gu 
prüfen;  unb  fommen  tüirb  ber  Xa^,  bn  ®oit  fein  S3olf  nad)  3crufalem  §urücfs 
fübrt  unb  ibm  bie  ©crrfcbaft  bcr  Sßclt  anocrtraut " 

2(Ifo  fpracb  ber  3wbe  unb  brod)  in  abtönen  au?.  @r  tooßte  feine  D^lcbc 
beenben,  bocb  raub  unterbracb  ibn  ein  3taliener. 

„3n  (Suren  SBorten  ift  nidjt  ein  Slömcbcn  SBal)r()cit.  ®olt  !ann  nicbt 
ein  S3olf  tnebr  Heben  at«  bie  anbern.  3^^  (Scgcntbcil;  felbft  tocnn  man  an* 
nebnien  toiü,  &ott  babe  3fracl  einft  geliebt,  fo  ift  c^  bamit  bocb  längft  auS. 
ipat  er  nicbt  feit  1800  3abi^cn  ficb  öon  biefem  5öoIfe  abgctcbrt,  l)at  er  eS  nicbt 
feiner  Unabbängtgfeit  beraubt?  @r  bat  eS  über  bie  mcite  2Bclt  üerftreut  unb 
nicbt  gebulbet,  ba6  neue  ütetruten  in  bie  (iJlaubcnSgemctnfcbaft  3ii^acl^  eins 
treten.  ®ott  begünftigt  au^fdilicöficb  fein  SSolf,  aber  er  beruft  2lUe,  bie  beS 
ficileS  tbeilbaftig  merben  iDOÜen,  gum  (Eintritt  in  bie  römi|cb*fatbonfcbc  Sürcbe. 
3)cnn  nur  in  ibrem  (Scboofee  »inft  8eligfeit.'' 

(^•in  protc»iantifcber  $aftor  aber,  bcr  bei  ben  SBortcn  beS  fat^olifcbeu 
3WiffionarS  gang  bleich  geujorbcn  toar,  entgegnete  ibm : 

„Wi  barf  (S-iner  bcbauptcn,  Dafe  nur  in  bcr  fatbolifcbcn  ^ircbe  bie  8cligs 
feit  roinft?  SöifetSbr  nidf)t,  bafe  nacb  bcm  ©oongcliuni  nur  2)ie  erlöft  toerbcn 
fönncn,  bie  3cfu  2)ienft  im  (Seifte  feine?  ©cfcfeeS  öerfeben?  .  ." 

@iu  Xürfe,  ber  in  @urate  al8  goübcamter  angefteflt  toar,  f:iaiU  crnftbaft 
feine  pfeife  geraud&t  unb  bcn  ©cfprädjcn  gclaufcbt;  jc^t  toanbte  er  ficb  gu  \>m 
beiben  ©b^f^cn  unb  fpracb: 

„33ergcben8  fudjt  3br  ^'\tt  bie  angeblicbcn  SBabrbeitcn  ber  cbriftlicbcn 
^ixdjt  gu  Pcriünben.  dlux  eine  toabre  9teligion  ßiebt  ei?,  lic  Tlaljomtt^,  unb 
fie  bat  feit  600  3abren  bereits  ben  früberen  Spiaö  bcr  (ftriftlicbcn  Sflcligion  ein« 
genommen.  3b^  niüfet  felbft  fcben,  toie  bicfcr  ^ultuS  beS  SBabrba^tigen  ficb 
immer  mebr  ausbreitet,  in  (Suropa,  in  5lftcn,  in  (5;bina  fogar.  3b^^  gcftcbt 
felbft,  ba^  (Sott  bie  Suben  öcrftofeeu  bat,  unb  3br  finbet  ben  SöctociS  bafür  in 
bcn  ©rnicbrigungcn,  bie  biefeS  ÜBolf  crbulbcn  mufetc,  unb  in  bcr  Xbatfacbe^ 
ba6  bie  jübifcbc  Ütcligion  feine  SSerbrcitung  mebr  finbet.  2)ann  gcftcbt  aber 
aucb,  bafe  nur  in  bcr  mabomctanifcbcn  Steligion  baS  §eil  berubt,  bcnn  fie  ge« 
beibt  bfnlicb  unb  offenbar  unb  bie  3abt  ibfcr  Slnböngcr  öermebrt  ficb  gu« 
febenbs.  91ur  diejenigen  fönncn (Srlöfung  boffcn,  trclcbc  an 3J?abomet  glauben, 
bcn  legten  Jßropbctcn  (Softes,  unb  unrer  ibnen  aucb  nur  bie  Vinbänger  DmarS, 
nicbt  bie  2lliS,  bcnn  bie  geboren  bcr  3totte  ber  Ungläubigen  an." 

^er  pcrpfcbc  ^bcologc,  bcr  ficb  gur  ®efte  SlliS  gäblte,  tooütc  toiber» 
fprecbcn,  olS  fid)  im  Staffeebaufe  ein  fürcbtcrlidjcS  (Sciärme  cibob.  S)ic  öiclen 
antoefenben  3frcmber,  bie  ben  öcrfd&icbcnftcn  Sfiationcn  angcböitcn,  batten  mit 
cinanber  gu  ftreiten  begonnen.  Unter  ibnen  befanben  fid)  ^b^iftcn  ouS 
Slbijffinicn,  £amaS  auS  Snbien,  3aratbuftras2lnbctcr  unb  ^iad)fommcn  SSmaelS. 

2lUc  ftritten  nun  über  ben  SBcgriff  ibreS  ©otteS  unb  über  bie  ^rt  ibrer 
Slnbelung.  SlUc  fcbrieen,  bcnn  SlUe  toarcn  uneinig.  9iur  ein  (^biiiefe,  ein  8cbfiler 

33* 


516  S:ie  3«hmft. 

bc6  (S^onfitctuS,  l^telt  flc^  tu^ifl  in  einer  ®cfe  be^  S^affeel^aufeS  unb  blieb  bem 
®trcit  fern,  dr  tranf  feinen  Xf)tt,  t)'6xtt  geloffcn  auf  bie  ®t\px&d)t  ringeum 
unb  f(ötoicg  be^anlicf). 

^a  ttjanbtc  M  ber  Xürfe  an  i^n. 

„ßilf  mir  bodi,  guter  (5:^inefe!  S)u  fcfttoeigft,  aber  gerabe  S)u  fönntcft 
meine  S3e^auptung  h^irffam  unterftü^en.  34  n)eig,  ba%  in  (£l)ina  ie^t  t)iere 
3ilfIigionen  jSBurjel  faffen.  ®ure  Äaufleute  ^aben  mir  oft  genug  gejagt  bafe 
bie  ^^inefen  bie  Dteligion  SJ^a^omete  aOen  anberen  Dorgie^en  unb  fe^r  gern 
fid)  3U  it)r  befennen.  @o  ^ilf  mir  bo4  unb  fage  offen,  toai  S/U  oon  (^ott 
benfft  unb  bon  mal)omtt,  feinem  einzig  toal)ren  ^rop^eten.* 

r/3a,  ja/  tiefen  öiefe  Stimmen  gugleic^,  ,fage  un?,  ma8  ®u  benfft!* 

^er  (£t)inefe,  ber  ^d)nkx  beS  (SonfuciuiS,  fc^Iog,  mie  um  nac^gubenfen, 
eine  SWinute  bie  Slugcn,  öffnete  fte  bann  toieber,  legte  bie  ipänbe  ouf  bie  SJnift 
unb  fpra*  mit  feiner  leifen  unb  ruhigen  Stimme: 

.3Weine  $encn,  mir  fc^fint,  bie  ©igenliebe  ber  ÜJienfd&en  ift  ba«  größte 
©inbernife,  bog  fid)  einer  ^crfö!)nung  itirer  oerfc^iebenen  ^Religionen  entgegen? 
ftcUt.  SBenn  ©ie  ficft  bie  ü)?ül)e  geben  motten,  mir  gujul^örcn,  fo  roiU  ic^  t>tu 
fu(f)en,  Sönen  baS  burd)  ein  Jöcifpiel  gu  erüären.  —  Um  nac^  Surate  gu  ge« 
langen,  l)aht  ic^  in  meiner  fieimatl)  ein  Schiff  beftiegen,  baS  bie  ^Rcife  um  bie 
SSelt  Qcmadit  bat  llnterioegg  finb  toir  an  ber  Ofifüfte  ber  Snfel  Sumatra 
gelanbet.  ®egen  9Jlittag  fomen  mir  an»  2anb  unb  liefeen  unS  am  Ufer  be8 
2Jieere«  nieber,  im  Sdjatten  ber  SJ^almbäume,  menige  Sd)ritte  Don  ben  Söobn* 
flotten  ber  (Eingeborenen  entfernt,  ^ir  famen  aud  oerfd)iebenen  ijdnbern.  )Ül» 
uir  nun  fo  fafeen,  nal)te  un§  ein  SBtinber  ....  @rft  fpäter  erfuhren  mir,  b.  6 
ber  SIrme  erblinbet  mar,  meil  er  gu  lange  bie  Sonne  betrachtet  f^atic.  Unb  er 
l)atte  fic  fo  lange  betrad)tet,  toeil  er  fie  begreifen  moüte.  Unb  er  toottte  fic 
beflreifen,  um  fid)  bann  beö  Sonnen(id)te«  bemäd^tigen  gu  fönnen.  ßange  be* 
niü()tc  er  fic^  unb  benüöte  alle  ©ilffcmittel  ber  2öiffenfd)oft,  bmn  um  jeben 
Streik  moüte  er  einige  Sonnenftra^len  einfongen  unb  fic  in  eine  glafcftc 
fpcrren.  .  .  . 

?Jber  er  ftubirte  fo  lange  bie  Sonne,  bi«  feine  klugen  anfingen  gu 
fc^mergcn,  unb  enblic^  tourbe  er  blinb,  obnc  irgenb  ettoag  gemonnen  gu  I^abcn. 

2)a  fpra*  er  gu  fic^  felbft : 

^a»  Sonnenlicht  ift  feine  ^^liiffigfeit,  fonft  fönnte  man  eis  auS  einem 
®cfä6  in  ein  anbcrcjg  giefeen,  unb  bei  bem  leifeften  2Binbfto6  müftte  ha^  kxö^t 
fiacfern.  ^ag  Sonnenlicht  ift  onc^  fein  gcncr,  fonft  müfete  eö  im  SBaffer  uer« 
lö)cf)en.  S)a8  2onnenUd)t  ift  feine  Seele,  benn  eS  ift  fid)tbar,  unb  t^  ift  aucl& 
fein  Körper,  benn  mit  §änbcn  fann  man«  nidjt  greifen. 

Söcnn  nun  ba?  Sonnenlicht  meber  ein  flüfrtgcr  nod)  ein  I)arter  Stoff, 
meber  Seele  noc^  £eib  ift,  fo  ift  eS  eben  gar  nidjt». 

S)a8  mar  ber  le^te  Sc^lnfe  feine»  2)enfen8  unb  fo  ftatte  er,  nur  toeil  er 
gu  lange  bie  Sonne  ftubirt  l)attc,  baS  ©efic^t  unb  ben  S3erftanb  üerloren. 
Unb  oon  ber  Stunbe  feine»  oöUigen  (Erblinben»  an  mar  er  feft  übergeugt,  ha^ 
bie  Sonne  übert)aupt  uici)t  ejriftirt. 

^er  Sflaoe,  ber  ben  Slinben  begleitete,  lieg  i^n  im  Sd^atten  einer 
$cilme  nieberfi^en ;  bann  pflücfte  er  üon  einem  ^oco»baum  eine  ^ruc^t  unb 
begann,  eine  i^oternc  barau»  gu  machen.  (Srft  nal^m  er  bie  Seeaale  ber  ©ocoSnufe 


^Taö  ÄaffecOaud  in  ©uvate.  517 

unb  in  btefe  ^ö^lutig  gog  er  bann  baiS  Del,   baS  i^m  bie  %xnä)t  M  ^olm« 
baumeS  geliefert  ^atte.  ^er  93Unbe  rief  feufgenb  ben  (Bftaüen  an : 

„Du  ba!  ^atte  ic^  nun  nic^t  rec^t,  toenn  ic^  fagte,  bag  eS  feine  6onne 
giebt?  @8  tft  ftocfftnfter,  unb  man  njid  behaupten,  bag  bie  @onne  fc^eintl  .  . 
Uebrigen«,  —  »08  tft  benn  ba»  für  ein  3)tng,  btefe  «Sonne?" 

„Daüon  meig  14  nichts",  jagte  ber  6flat)c  „unb  bad  fümmert  mtd^  auc^ 
gar  ntd)tl$.  34  ^^ig  nur  einiS:  ict)  I)abe  eine  Laterne  gemalt  unb  bie  niirb 
nun  leuchten  unb  bie  fann  aud^  Dir  nü^Iic^  fein.'  Unb  er  ^ob  feine  felbft  ge- 
fertigte ßaterne  6o4  nnb  fc^rie  laut:  „Dag  ift  meine  ©onnel" 

@in  JQtnfefug,  ber  bi^t  baneben  ftanb,  fing  an  gu  lachen  unb  fagte  gu 
bem  S3Iinben: 

„Offenbar  bift  Du  blinb  geboren,  meil  bu  ntc^t  toti^t,  maS  bie  8onne 
tft.  34  ti'iU  DiriS  fagen:  bie  Sonne  ift  ein  (Jeuerrab,  baS  {eben  S^orgcn 
aus  bem  Speere  auffteigt  unb  jcben  8lbcnb  in  bcn  Sergen  unferer  Snfcl  jur 
9tu6e  gc^t.  Söir  fe^en  fte  SlIIc,  unb  Du  toürbeft  fte  au4  fcljen,  toenn  Du  eben 
ni4t  blinb  toärcft." 

3u  bem  fiinfcfufe  aber  fpracfi  ttJtebcrum  ein  gif 4er: 

„Du  bift  too^l  no4  ni4t  über  Deine  3n)el  ^inauSgelommen,  foiifl 
mitgteft  'S>ü  miffcn,  bag  bie  6onne  ni4t  in  unferen  Sergen  untergeht,  fonbern 
im  aWccr  öerf4tt)inbet." 

@in  Silber,  ber  biefe  ^rflörung  mit  angebört  ^atte,  na()m  nun  baSSBort: 

„^ie  fann  ein  öerftänbiger  aJienf4  «ur  fol4en  Unfinn  ergä^)lenl  3ft 
eS  n)ol)l  glaubli4,  bag  bie  Sonne  ein  geuerrab  tft  unb  im  ^eer  t)erf4minbet? 
SBie  fäme  eS  bann,  bag  fte  im  Saffer  ni4t  erlif4t?  9kin,  bie  Sonne  ift  fein 
geuenab,  bie  Sonne,  ha^  ift  bie  ©ott^cit,  bie  in  ibrem  2öagen  am  Jirmamcnt 
einen  golbenen  33erg  umfreift/ 

Da  fpra4  ber  (S:tgentt)ämer  beS  egQptif4en  S4ifFeS' 

„92ein,  bie  Sonne  ift  ni4t  eine  @ottbeit,  bie  in  3nbien  um  einen  golbenen 
SBerg  beruuifäl)rt.  34  bin  ein  alter  Seefahrer,  t4  fenne  baS  S4tuar3e  SJ^eer 
unb  bie  Stufte  ^ilrabieni?,  i4  mar  in  37{abagaScar  unb  auf  ben  $^iUppinen. 
9li4t  nur  3"bien  crleu4tet  bie  Sonne,  fonbern  attc  fiänbcr,  unb  aus  bcn 
iapanif4en  3nfeln  fteigt  fie  auf;  beS^fllb  ^tx^tn  biefe  3nfeln  au4  Japen,  maS 
in  ibrer  Spra4e  Sonnenaufgang  bebeutet;  unb  fie  gebt  meit  binten  unter, 
gang  meit,  binter  ben  britif4en  3nfeln.  34  n)eig  cS,  benn  i4  bin  üiel  bernm* 
getommen,  unb  augerbem  l)ai  mirS  mein  ©rogoater  gefagt/' 

($r  moUte  no4  meiter  reben,  aber  ein  engltf4er  9J2atrofe  bon  unfercm 
S4iff  fiel  ibm  inS  3Bort: 

„3'lirgcnb8  meife  man  mit  bem  Sauf  ber  Sonne  fo  genau  S3ef4eib  »ic 
in  ^nglanb.  dla,  unb  ha  toiffen  mir  eben  Sllle,  bag  fie  überbaupt  ni4t  auf* 
ober  untergebt,  fonbern  fi4  immerfort  um  bie  @rbe  brebt.  ^a&  miffen  mir 
gang  beftimmt,  benn  mir  ftnb  um  bie  gange  äBelt  gereift  unb  finb  bo4  nirgenbS 
auf  bie  Sonne  geftofeen/'  Unb  ber  (Snglänber  nabm  feinen  Stodf,  gei4nete  in 
ben  Sanb  einen  S!reiS  unb  üerfu4t(,  unS  anf4auli4  gu  ma4cn,  mie  bie  Sonne 
fi4  um  bie  ®rbc  brebt.  (Sr  ücrmirrte  fi4  aber  in  feinen  ^rflärungen,  toicS 
auf  ben  Steuermann  unb  meinte:  „Der  ba  l)at  mebr  gelernt  als  i4  unb  fann 
(Su4  bie  Sa4e  beffer  auSeinanber  fefeen." 

Der  Steuermann  f4ten  ein  Porft4tiger  S3urf4e,  benn  er  f^attt  biSber  f4tDei« 
genb  ben  @efpra4en  gelauf4t.  ^IS  aber  aüe  ^öpfe  rt4  äu  il)m  manbten,  fagte  er: 


818  3)ic  Surunft. 

„3l)r  täuWt  eud^  flcflenfcttig  unb  fcib  SÄttc  im  Srrtl^um.  ^ic  ©onnc 
brel^t  itcfj  ttid^t  um  bte  ($rbe,  gan^  im  ©egent^eil:  bie  @rbe  hTt\)t  M 
tum  bie  @onne.  ^Die  @onne  Ieud)tet  nti^t  für  einen  eingigen  siBerp,  für 
€ine  cinjigc  Snfel,  für  ein  einzige»  9Wcer,  fonbcrn  für  öielc  anbcrc  bcr  (5rbc 
ä^nlic^e  spiancten.  3I)r  2lKe  toürbct  ba«  miffcn,  toenn  3^r,  anftatt  bag  gu 
teobad^ten,  maS  unter  @uci(|  ift,  @ure  Idüdt  gum  ^immel  aufgeben  loürbet,  unb 
toenn  3^t  nidbt  bon  ber  (Sinbilbung  befangen  tooxtt,  bog  bie  8onne  nur  @ud^ 
unb  @urcr  öcimatö  if)r  £id)t  fcöicft." 

2llfo  \pxad)  ber  finge  (Steuermann,  bcr  öiel  gereift  war  unb  oft  gen 
iQtmmel  gefc^aut  ^atte. 

2)er  ^binefe  aber,  ber  @d)filcr  be8  ©onfnciu?,  fn^r  fort: 

wSflr  bie  3rrtpmcr  unb  bie  3tt>icfpättigfeiten  bcr  SJlcnf^cn  tourgcin  gauj 
einfad^  in  i^rer  Eigenliebe,  ^enn  bie  äJ'lcnf^^cit  Dcrfö^rt  mit  (Sott  gang  genau 
n)ie  mit  ber  @onnc.  3cber  mödf)tc  feinen  @oit  für  fid^  ttttein  ftaben  ober 
toenigftcn«  einen  @ott  nur  für  fein  33aterIanD.  ^tM  SSolt  mödt)tc  in  feine 
Jtir(ftc  einpfcrd)cn,  loa?  bod)  größer  ift  alg  ba«  SKcItatt. 

Unb  bod6  fonn  feine  $ltrd)c  mit  bcr  fic^  mcffen,  bie  ®ott  begrünbct  bat,  um 
in  ibrcm  (Sdjjoofe  aflc  2Jint)d)cn  gu  einem  ©tauben  unb  einem  ©cfenntnife  gu  üer« 
einen.  Me  mcnfcftlicbcn  Slircbcn  finb  nad)  bcm  SWufter  ber  großen  göttlichen  S^ircftc 
gcfcbaffen.  3n  aUtn  Surfen  giebt  c«  ^.ipcaen,  ©ccfcn,  ©ilber,  3nfd)riften, 
®cfc6büd)er,  Slltäre  unb  ^riefter.  STbcr  tt)cld)c  ^irdjc  l)at  eine  ^apeüe  bon 
ber  unermeßlichen  ©eite  bc»Dsean§?  ©ine  ^cde  oon  ber  ©öbe  be§  bi^^'^lW^'i 
girmnmcnt^?  Q\d)k  tote  Sonne,  SUionb  unb  ©terncV  Jöilbcr  toic  bie 
Icbenbigcn  2)lcnfc5en,  bie  in  fd)öncm  Eifer  ciiianber  ®utc8  crtocifen?  SKcIc^c 
3"fd)rlften  gum  greife  bc§  ßöcbften  fönnen  jic^  bcn  SBobltbaten  öergleic!)en, 
mit  benen  ®ott  bie  3Jlenfcöbcit  fo  rcicftlicf)  bebac^t  I)at?  2Bo  ift  ein  ©efcfe» 
bnd)  uon  ber  Ä(arl)eit  bej:  SSorfcftriften,  bie  tief  in  unferßerä  eingegraben  finb? 
SSo  giebt  eg  Opfer,  bie  fo  fü6  biiften  toic  bie  guten  S)icnfte,  bie  ein  ebler 
2Jtenfd)  feinem  Dlädjften  ertocift?  ^o  ragt  ein  Slltar,  bcr  fo  \)di\Q  ift  mie  ba« 
^crg  eine«  toal)rt)aft  frommen? 

3e  böber  bcr  3}?cnfc6  ficift  erbebt,  befto  beffer  toirb  er  (Sott  begreifen.  Unb 
tocnn  er  i^n  beffer  fennte,  toürbe  er  ibm  aucb  näl)cr  fommcn  unb  fid^  be* 
ftreben,  i^m  äbnlidf)  gu  toerbcn  unb  feine  (Sütc  nacf)3uabmcn,  fein  SJlitlcib  unb 
feine  9Jlenfd)enliebc. 

Deshalb  folltc,  mer  bie  toabre  8onnentoeIt  erfc^aut,  bcn  nicbt  ftreng  be« 
urtbeilen  ober  tocradjten,  ber  in  feinem  ©ö^cnbilb  audö  nur  einen  ©trabi  ber 
felben  (Sonne  crblirft,  unb  eben  fo  toenig  fofltc  er  bcn  Ungläubigen  gering  fc^ä^cn, 
bcr  oöllig  erblinbct  ift  nnb  bcm  fein  ßicbt  mel)r  Ieuct)tet." 

SUfo  fprocb  bcr  (5l)ine)e,  ber  ©dualer  bcS  EonfucinS,  unb  im  Ifaffeebaufc 
bon  (Surate  üerftummtc  bcr  (Streit.  2;icfe8  (Sdj)toeigen  b^rrfc^te  unb  nie  mc^r 
bernabm  man  bort  bie  grage  nacb  ber  beften  S^leltgion. 

3a8naja  Sßoljana.  ®raf  ßeo   2:oIftoi, 


„'Jlnx  ein  $ilf«(c]&rcrl''  519 


,^Tlur  ein  f^ilfslet)rcrl*^ 


(Sincr  öon  meinen  $!oIIcgen  })at  fid^  biefer  Xa^t  getötet. 

3(^  fanntc  i^n  ein  tocnig.  ®r  war  fonft  ein  gtcmlicö  DcröuügteS 
aWenfc^enfinb,  tüd^tig  im  Slmt,  im  grcunbc^freifc  Reiter  unb  be^aglid).  ®eit 
Äurjcm  fiel  ung  auf,  tuic  blafe  er  toar  unb  tote  öerftört.  @r  Kagtc  über 
tfiert)ofttät.  @r  qudite  ficft  ^in.  @r  fül)(te  2lngft  öor  bem  S^^cn^aufc.  @r  f^at 
fi(^  aug  bem  genfter  geftür^t.    @bcn  begräbt  man  ibn. 

3ci&  fiöc  I)ier  mit  traurigen  ©ebanfen  unb  frage  mid^,  toaS  i^m  baS 
geben  gcbrodien  ^aben  fönnte?  3c^  weift  eS  ja  nic^t.  Slbcr  wenn  id&  midft 
umfe^e  unter  meinen  ©enoffen  unb  ifirc  (Sefjjräd^e  anprc,  unb  ^öre  nid)tg  al3 
Ulagen  unb  bitteren  ipo^n  unb  fel^e  nid&tS  als  bleiche  ©eficftter  unb  öor^eitigc 
Sflungeln  auf  jungen  ©tirnen:  ba  fteigt  in  mir  ein  (SroH  auf  unb  eine  ^^nung: 
IßJaS  2111c,  SlUe  üerbüftert  unb  öergiftct,  bag  f)at  biefcn  ©inen  in  ben  Xob  gejagt. 

3c^  will  ^)ier  nic^t  bie  2eiben§gefcöid)te  ber  jüngeren  fietjrcrgeneration 
im  ®in§elnen  ergä^len;  \>a^  fiil)rte  gu  Weit,  ©in  Ueberflufe  an  frifc^en  Gräften 
War  ba;  bie  Sln^al^l  ber  Stellen  entfpra(^  bem  Slnbrangc  nic^t;  baS  War 
öieüeidit  ein  unöermeiblic^eS  Uebel. 

2lber  ift  bog  aucö  unüermeiblid),  hai  bie  Unterrid)tgöerwaltung  öorl)an» 
benc  ^Vd^t  n\ci)i  auffüllt  unb  fic  3a§re  lang  mit  mangelhaft  bcfolbeten  ^ilfg* 
lel^rern  befe^t?  ®te  bel)ouptet  aücrbingg,  burd^  „bie  jefeige  ginanglage"  baju 
fienöt()igt  gu  fein.  SBarum  aber  bort  fic  niemals  bie  allein  gutreff enbcSlnt wort: 
hab  3ur  orbnungmäfeigcu  SBcftaOung  ber  öorgefcftriebencn  Slnjabl  öonSScamtett 
bie  ©clbcr  eben  einfad)  bafcin  f ollen  unb  muffen?  Unb  fdjliefelidf),  wa8  ge« 
toinnt  ber  giSfuS  bei  biefer  $luSmad)erei?  SBir  Würben  ja  gern  leiben,  wenn 
man  auf  unfcrc  Stoftcn  DflationalWcrfftätten  errichtete  ober  ein  SlrmcecorpS  me^r 
gegen  bie  böfen  JHuffen  auffteUtc;  in  ©olte^namcnl  —  2lber  no^  nid^t  einmal 
\)xt  Goppeln  biefcg  >^rmcecorp8  jcftneibet  man  au«  unfrer  §aul!  ^er  (Staat 
gewinnt  mit  jcber  «Stcac,  in  bie  fd)leci)t  bejaJjIte  unb  unbcgabltc  ©ilfgfräfte  fic^ 
t^eilen,  burc^ft^nittlid)  eiwa  taufcnb  SDlarf;  an  biefcn  taufcnb  3JJarf  bangt  für 
einen  jungen  ajJann  ein  ganacS  fd^öneS  3ai)r  beften  ßebcuS,  baS  er  in  fümmer* 
liebem  Darren  anbringen  muß.  Unb  toa^  bangt  an  biefer  fiumpenfummc  für 
eine  überreid&e  @tabt  wie  ^Berlin  ober  für  ein  iBtaat^hnhQtt  öon  balb  anbert» 
l^alb  aWittiarben?  3)ic  fpcgififcb  preufeifcftc  Slleinlicbfcit  im  Sparen  erbittert 
mc^r  als  baS  Sparen  fclbft. 

Unb  bann  fam  ba?  3(ergftc:  bie  „Scftulreform"  fürgte  bie  lateiuifcbcn  unb 
^riedj)ifd)en  £eftioncn  unb  verringerte  bie  Stunbengabl.  ®ie  orbentlic^en  fiel)rer, 
längft  überbürbet,  burften  nun  Wobl  erwarten,  ein  wenig  cntlaftet  p  werben.  (Sin 
Wenig  nur.  2)ie  ©ntlaftung  lic6  ficb  burdf)fül)ren,  obne  bem  Staat  ober  ben  S^om» 
munen  einen  Pfennig  ju  foften.  SBa«  aber  tbat  bie  oäterlidje  Stcgirung?  Sie  lieft 
ibrc  Dbcrlebrer  ru^ig  weiter  unter  übcrgrofter  Vlrbeit  fcufgen  —  unb  faffirte  Stellen 
ein;  boran  unfere  Dortrefflic^c,  bodj)liberalc  ^Berliner  Sßcrwaltung.  Sic  ^at 
gegen  üiergig  $läöe  \>tn  Ijungrigen  ^fpirantcn  oor  ber  91afe  weggeftrid^cn.  3" 


520  S)te  3u!unft 

bcn  fcd^g  burc^fd^nittlid^cn  ^SBartcia^rcn"  eincS  ^tif^Icl&rcrg  tarn  nun  ein 
ficbenteS  ober  oc^tc».  @elb  tourbe  toieber  erfpart,  ogeteife;  ober  bic "leic^t^crgige 
©(ftäbigung  ber  iüngcrcn  ßc^rcrf^aft  burftcn  bod^  noc^  einft  bic  ^SSatcr" 
ber  <Btaht  ton  bie  tabelloS  re^nenben  SDIinifterialrat^e  ein  toenig  bereuen.  ($S 
ift  meifteng  fein  fo  ejccUentc«  ©efd^äft,  tote  man  btnft,  gegen  ein  paar  @tlber* 
linge  ©Öffnung  unb  fjreube  Slnberer  njegaufcöleubem. 

Unb  eS  gelten  ©erüc^te  unb  finben  ©lauben,  ber  aJZig^anblung  fei  noc^ 
nid)t  genug.  5£)ie  $pid)iftunben  ber  orbentlic^en  £el)rer  foDen  angeblid)  noc^ 
erbost  »erben;  —  itft  toeife  nid^t,  ob  eS  toa^r  ift;  ba6  manS  für  möglich  f^ält, 
ift  fd)on  ein  3cici^cn  ber  3cit.  Unb  nocft  me^r  2:öaler  toürben  bann  etngc* 
föcfelt,  im  9)?inifterium  unb  im  9^ot^en  ^aufe.  Unb  nod^  unmöglicher,  immer 
no4  unmöglid^er  toürbe  baS  (^mporfommen  eines  jüngeren  Qtf^xtx^  gu  ertrag* 
Ud)er  fieben^ftellung. 

Ober  ift  eS  erträglich,  toenn  afabemifc^  (odggebtlbete  £eute  Xag  für  £ag 
mit  3:umuntcrrid)t  befd^äftigt  merben?  Söenn  ßeute,  bie  gange  Scöülcrgenes 
rattonen  anregen  fönnten,  brac^  liegen»  mit  ^riüatftunben  \i)X  Ji^eben  friften, 
Uieüeic^t  audd  gang  o^ne  (Entgelt  an  ©Qmnaften  let^ren,  um  nur  ia  md)t  — 
bic  Ijäölic^e  ©ac^e  hxa\\d)t  einen  bäfelicben  Flamen  —  „ben  unterricötUc^en  Qn» 
fammen^ang"  gu  berlieren,  b.  ^.  oon  ©ircftoren  unb  SBertoalfung  öoUenbS  öergeffen 
gu  loerben?  Unb  glücflic^,  tuer  einigermaßen  fic^  burc^gufd^lagen  oerfte^t;  unb 
glücflid^,  mer  frei  ift;  —  aber  Diele  finb  oerliebt,  anberc  garücriobt;  iöreSlu«» 
lichten  tocifen  neben  ilinen.  SWancöe  lämpfen  aucö  mit  ber  bitterften  Sorge 
umg  täglicf)e  a3rot.  3c^  tocife  öon  folcften,  bie  inS  Proletariat  gleiten,  ©c^ritt 
für  (Schritt. 

Sll^nt  benn  bie  Untenic6t«bertoaltung  gar  nid^t,  meldten  Sawmcr  Rc  ba 
im  ©ingeinen  anricfjtet  mit  i^rer  fiSfalifcf)  gut  gemeinten  ^iursförfparsSBirt^s 
fdSiaft?  gür  (S;^|icago  f^attt  fie  bod)  @elb  genug  übrig  I  2Jei  unS  gußanbeftc^t 
cg  nac^gerabe  au«  tt)ic  in  einer  fjamilie,  bie  mit  ©efeflfcilaftstoüetten  unb 
lilieujal^rSgefc^enfen  pro^t,  toä^renb  il&re  Sinber  nad^  Jörot  fcftrcien. 

Unb  SRiemanb,  Sfiiemanb  erijcbt  feine  Stimme  für  bie  Cpfcr  bieferSWafe« 
regeln,  ^ein  fonferüatiöcS  S3latt  —  benn  ba«  aWinifterium  ^at  befofjlenl  S!aum 
ein  liberale^  —  benn  auf  Soften  feiner  S3eamten  fc^ont  ber  Staat  bie  öcutel 
ber  fteuergal)lenben  SSourgeoifte.  Unb  toenn  toieber  ein  College  gu  ©runbe  get)t, 
bann  gucfen  molil  bie  j^ocömögenben  ©erren  in  manchen  SBureauj  unb  in  aflen 
Parlamenten  bieSTc^feln:  „'iflnx  ein  ©ilfsle^rerl" 

Unb  eine  getretene,  »erbitterte,  „fogialiftifc^e"  SJafte  öon  „gelehrten 
S^aria"  fd&cint  bcn  Ferren  al8  ®efal)r  nidfit  öorgufc^meben.  Sie  arbeiten  an 
ber  3üd!)tung  folcl)er  Rafte  eifrig  unb  ftjftcmatifcf).  Sie  Hiaben  aucö  fci)on  i&x» 
folge  genug  gu  üergeicftncn.  2tber  freilieft,  fie  ttjiffen  nic^t,  ioaS  fie  t^un;  benn 
ha^  (Selb  Himpcrt  fo  laut  unb  fo  übergcugenb,  unb  bie  bere^rlid&en  SParla« 
mente  finb  fo  feftr  für  Sparfamfeit,  unb  bic  S^aria  fcftioeigen. 

Slber  eS  ift  nidj)t  mcftr  3eit,  gu  fcftmeigen;  unb  bie  3eit  be?  iWebeng  ift 
enblidö  gefommen.  ®fte  nod)  ein  anberer  SfoUcge  fid^  auf  bie  Strafee  ftürgt  ober 
ficfi  bie  2lbcrn  auffdSineibet,  toollen  mir  bcn  3Wimb  auftl^un. 

@inc  ^Petition  follte  biefer  Xage  an  ben  ^aifer  gcftcn.  Unb  ber  ^aifer 
njimfd^te  bod^,  2llle  gufrieben  gu  ftctten,  bic  gufrieben  fein  »ollen.  3!flan  l}offt 
fcl^r  ernftjaft  auf  ben^aifer,  unter  ben  ©ilfSleftrern.    Dr.  Suliug  Sdiul^. 


ein  Zt}\iüi»  521 


<Ein  (Typus« 

S)ic  Sahnen  f)at  er  längfl  ücrlaffcn, 
S)ie  er  gcmanbelt,  al6  er  junfl. 
@r  öc^t  bc^utfam  mit  ben  SDiaffcn 
Unb  nennt  ba«  — :  gciftige  Säuterung. 

S3ci  ben  ©elel^rten  fi^t  er  tonlos, 
Slicft  ernft  jü  Willem,  toa«  man  fagt; 
Sefennt  fi^  flolj  al^  fonfefftonlo«, 
3Benn  er  mit  5lufgeHörten  tagt; 

(Sin  3ube  f^eint  er  bei  ©emiten, 

!£>oci^  unter  ß^riften  ift  er  G^rift; 

iBei  ijrau'n  meiß  er,  al«  3Kann  oon  Sitten, 

®a6  (Seuf/^en  mel^r  aU  SReben  ift. 

3!n  alten  Jungfern,  flogt  er,  n>elfe 
$)ic  Icfete  ©lüt^e  be«  ©efd^macf«; 
Iragt  im  ©alon  bie  rct^e  SRelfc 
3Wit  6§ic  im  Äncpflo(^  feinet  Sracf^. 

©ein  Oeift  unb  SBort  fennt  feine  §ärte; 

33on  §onig  feine  SRebe  träuft 

(5r  glcid^t  ber  fd^ißernbcn  Sacerte, 
®ic  auf  beö  ©üben^  ®rabern  lauft. 

Unb  ift  toerftummt  einft  feine  ©ic^tung, 
3|c^  bin  gemife,  bafe  i^m  gule^t 
9Kit  glei^cm  Siechte  jebe  Sftid^tung 
3)e3  SDenfenö  aud^  ein  2)enfmal  fe^t! 

granffurt  a.  ÜR.  SRubolf  $re«ber. 


522  2)ic  Sufau lt. 


Unter  frcmbcr  ^ontrole* 


^m  Sreitag  SBormittag  ^at  M  in  $attö  etmaS  ai^erfwürbigeS  begeben, 
^er  frangöftfAe  tjtnanjminifter,  her  bod^  über  bie  $(nflagen  üon  äßeitem  ettoaS 
gehört  \)ahtn  tnu6,  benen  gerabe  je^t  bie  minifterteUen  Snterüentionen  }U 
®unfteii  ber  ^^anama^^nletben  untetitegen,  berief  bie  erften  Sanfbiteftoren  feiner 
ftauptftabt  3U  p*,  wm  fie  gu  „fragen",  ob  fic  fitö  mit  ber  $laclrung  ber 
griet^ifcben  ^Änlei^e  „bcfcbäftigen"  tooflten,  don  ber  feit  mehreren  SKocben  in 
ßonbou  bie  SRcbe  fei.  3)a  bieg  ber  bütgerlicö«glaub]öafte  ^Xtmpi'*  mdhtt,  fo 
barf  man  auc^  mo^t  beffen  Weiterer  3nformation  folgen,  bag  bie  SBerfammlung 
ongefic^td  ber  gegenwärtigen  £age  bie  ®^re  eine^  griedjifc^en  <Sefd)äft9  ablehnte. 

Wid)t  toaljx,  man  ^at  ein  9tecbt,  über  bie  (^laftisitöt  einer  ^egirung  gu 
ftaunen,  bie  no4  b^ute,  mo  bie  flammen  ibreS  ©tiftcmS  b<>4  auflobern,  baS 
äSermengen  bon  $oIitif  unb  ^inan/i  nicbtiaffen  !ann?  ^InberelS  atö  biplomatifcbe 
Urfacben  fann  bocb  biefe«  fierantrcten  bc8  5inan;iminifter8  an  feine  S6anf* 
inftitute  unmöglicb  bergen,  ^riecbenlanb,  baS  bereite  fo  auSgegebrt  ift,  bag  t% 
feine  @efanbten  bis  auf  ben  bei  ber  $forte  abfcbafft,  l^attt  fid|  in  feiner  9lot^ 
an  ben  englifcben  ©elbmarft  gekoanbt  eine  Unterfucbung  feiner  ^erb&ltntffe 
freimidig  angeboten  nnb  ficb  fogar  bereit  erflört,  fid)  unter  ouSmörtige  Slbmi« 
niftration  gu  beugen.  Siarauf  bQttc  p*  SWajor  Subbocf,  beffen  aJJiffion  bicrbci 
nicbt  ganj  banflicb,  auc^  nid^t  ganj  gouoernemental,  aber  oon  Leibern  etloaiS 
toar,  nadf)  Sitten  fegelfcrtig  gemadjt,  fab  bort  angcblicb  bie  Jöücfier  unb 
fonfttgeS  offigiclleg  ^ermaltungSmatertal  burcb,  tt)abrenb  er  tool^l  in  SBirflicb* 
feit  bie  ))]^Qftfcben  ©rengen  für  eine  englifcbe  Stontrole  unterfucbte,  ftc^  aber  auf 
bie  ©cbtbeit  ober  Unecbtbeit  grierf)ifcf)er  SSilanjen  gar  nicbt  erft  einliefe.  S)er 
a^Iajor  fam  iiacb  Sonbon  jurücf ,  erftattete  günfttgen  S3ericbt  unb  feit  Diergebn 
^agen  derbicbten  ficb  bie  ^uSfid^ten  für  baS  Slnleben  gufeljenbd.  STian  fpracb 
fogar  oon  einem  gan^  ungetoöbnlicben  (Emittenten:  9iotI))cbiIb,  unb  eS  fcbeint 
aucb,  M  ob  feinfte  beulfd)e  SBanfen  gum  erften  SWale  fi(^  für  ^eHenifcbc 
2)inge  intercffirten. 

2Bag  eine  englifd)c  ^ilbminiftration  ju  bebeuten  b^t,  toeife  S^ber, 
ber  Don  „©gtjptcn  fonft  unb  iefet"  ^cnntnife  b^t.  SSietteicbt  fmb  bie  S)eutfcben 
feine  fd)led)teren  23ertoaItcr,  bie  ^ollänbcr  fogar  nocb  beffere,  öielleicbt 
h)ürbe  bie  internationale  ^ureaufratie,  bie  beute  baS  ^JHUanb  in  Drbnung  ^ält, 
na^  bem  Slufbören  ber  britifcben  Occupation  gar  nidf)t  minbertoertbig  toerben, 
aber  3ur  ©infübrung  einer  folcbcn  Slontrole,  gur  Ueberwinbung  aß  bcr^iubcrs 
niffe,  bie  ficb  einer  neuen  Organifation  entgegentl)ürmen,  geboren  eben  @ng« 
länber,  gebort  iftre  25ebarrlicbfeit.  ^c^balb  bebauptcn  au<b  ®inficbtige, 
unb  gtoar  folcbe,  bie  länger  im  ;Oanbe  gelebt  b^bcn,  hai  felbft  ein  fo  übermöfetg 


Unter  frembev  Äontrote.  523 

t^erfd^ulbeter,  mit  einem  ^eer  t)on  unnü^en  'Beamten  bebecfter  (Btaat  tDie  Portugal 
nur  eine  engltfd)e  SScrtoaltung  gu  erhalten  brauste,  um  binnen  menigcn  Söfercn 
fleorbnct  bajuftc^en.  ®ic  SPortugicfcn,  bie  in  bicfem  fünfte  fc^r  ftolj  finb,  fo 
toenig  fte  fic^  anbererfeit^  geniren,  al^  ©d^ulbner  migaddtet  gu  werben,  ftrauben 
ftcft  befanntlicö  gegen  ba3  ©inbrinjcn  frember  Elemente;  felbft  ©errn  ü.  SDlar* 
id^aU^  aüerbing^  feineSmegS  fe^r  gefcgidtte^  Eintreten  l^at  baran  gar  nid^td  ju 
^nbern  bermoc^t.  ^a  aber  Unfelbftönbig!eit  fo  lange  feine  @d)anbe  ift,  alS  eS 
eine  @I)re  bleibt,  in  iebem  Sllter  unb  gu  aUen  3fiteii  äu  lernen,  fo  fann  cg  ber 
^efammten  $ocf)ftnang  nur  angenehm  fein,  bem  Xajolanbe  baS  '^'eifpicl  cined 
SolfeS  t)or5ufäI)ren,  ha^  [xd^  einer  auSmärtigen  ^ontrole  nic^t  fd|ämt. 

^a  fte^t  aber  in  $eteriSburg  ber  SBinterpalaft,  hinter  bem,  mie  einft  am 
JBaQpIa^e  gu  SBien,  bie  orientalifc^e  f^rage  anfängt,  unb  bon  ba  auS  fd^eint 
man  bie  neue  grcunbft^aft  Slil^en^fionbon  nic^t  gerabe  gern  gu  fefjen.  2)ic 
Sfluffen,  bie  al^  SBerbeooIf  nod^  nid^t  oiel  baare^  @elb  übrig  ^aben,  berftanben 
€2  no(^  immer,  in  i^rer  auswärtigen  $oIttif  and)  bie  finanziellen  Umftäiibe 
fdiarffinnig  gu  berücfficfttigen.  ©crliner  unb  Sßiener  S3anfen  madjten  bem  jungen 
ferbif^en  $töntgretcfte  bie  2lnleiöen  unb  üor  Uutcr3cid)nung  erffärte  bann  ber 
ginan^jminifter,  er  muffe  je^t  erft  öoa  SBelgrab  gu  ^errn  3B^fcf)ncgrab8fi)  reifen 
—  toegen  ber  Genehmigung;  in  ^onftantinopel  hjirb  bie  reftücßc  Ärieggent« 
fd)äbigung  regelmäßig  cingeforbert,  fobalb  toieber  einmal  eine  j)olitifd|c  3)iffes 
teng  öerbortritt;  furg  bie  ruffifd)en  Diplomaten  bcrfteften  iftr  ©anbtoerf. 

(Sine  englifd^c  ^ontrole  über  ©riec^jenlanb  toürbe  nun  3n)eierlei  bebeuten: 
1.  ein  ftarfeS  Slntoadjfen  ber  6t|mpatt)ien  für  ben  (Srretter  au§  finan* 
gießen  9löt^cn,  2.  eine  ^anbgreiflidie  @id)erf)eit  ©nglanbS,  bie  im  gälte  eines 
S3alfanfriegeS  gtemlic^  bod^  gu  fdiä^en  märe.  ^b.  1)  DaS  gricd)if4e  BoU  ift 
ifeeute  nur  bon  ber  (Bcfenfuc^t  nad)  einer  tt)irtbfd)aftli(ften  liöcfferung  erfüllt.  S)ie 
bortige  §errfd)aft  ift  öon  bem  entoorrecfttcten  2lbel  auf  bie  £eputirteu  unb  23anficr8 
übergegangen,  ba^  nennt  man,  ju  obren  bcS  populären  SlJiinifterS,  ^^rifupiSs 
muö,  unb  biefeS  ©Aftern  gu  gaH  gu  bringen,  bürftc  feinem  SJhnifterium  fel)r 
Ieid)t  tocrbcn.  „Aux  prises  avec  d'inextricables  difficult^s  tinanci^res'«'  fo  ttjar 
biefer  2:age  in  einem  SHt^enifcben  23latte  öon  8Infef)cn  su  lefen  „la  Grece  ne 
saurait  songer  k  soulever  des  incidents  diplomatiques  avant  d'avoir  mis 
de  Tordre  dans  888  affaires  interienres".  2lb.  2)  2)ie  englifc^e  .tontrole  fc^eint 
glDcifelloS  öon  ber  foreign  office  begünftigt  gu  merben,  toic  ja  bie  fdirocigfamen 
©nglänber  im  gangen  Orient  bie  SBonoerfc  gegen  ruffifc^c  3Jlad)t  ober  auc^ 
nur  ruffifc^en  ©influfe  beftänbig  au^beffcrn  unb  öermel^ren. 

3118  bal)er  granfreic^S  3JJinifter  bie  SParifer  Saufen  gur  Uebernabme 
•eines  griecöifd)en  8tnlel)cnS  betoegcn  moüte,  ift  er  nur  ttx  älnrcguug  feines 
RoUegen  bom  SluSmärtigen  ^ilmte  gefolgt,  unb  biefcr  ift  toobl  iebenfaHS  oorber 
gang  gufällig  bem  ruffifc^en  öotfc^after  begegnet.  Wit  aHcbem  ioürbc  aber 
ein  gried^ifc^eS  Slnleben  gar  nidjt  funbirter  werben.  S^aS  beUcnifd^e  Slönigreicft 
l^at  im  33erf)ältni6  nic^t  allein  gu  feinen  gegenwärtigen  2JHiteln,  fonbern 
bor  Slßem  gu  feinen  natürlicben  Hilfsquellen  eine  aufeerorbentlid)  ftarfe 
3infenbclaftung,  unb  ob  SRljaßijS  baS  §eil  )tatt  in  einem  2lnlel)cn  in  einer 
JReorganifation  beS  öffentlichen  S^ienfteS  erblicft,  ob  ßonftantopuloS 
glatt  ein  Slrrangement  mit  ben  auswärtigen  ©laubigem  wünfc^t,  ob 
^lifupiS  enblid)  burdö  ein  Slnlcben  an  einer  SBefferung  beS  (SolbagioS 
operirt,  um  bie  ©inna^men  gu  ^eben:  alle  bieje  Programme  —  bie  gange 


524  2)ie  3ulunft. 

bieiSmüüge  $arIatnentgfe|fton  tDtrb  in  Sltf^cn  bie  8cffion  ber  Programme  gc« 
naniit  — -  äitbcrn  »enig  an  ber  ^ürftigfeit  bcS  gried)ifd)en  SSBo^lftanbeS,  ben 
gelungen  S3oDeuretd)t^ümcrn  unb  an  bem  fleiuen^  nic^t  aUju  fteigerungfä^tgen 
iQaubel.  (^tne  engltfctie  Stontrole  fönnte  ber  britifd^en  3Ra4tfp^are 
nü^eii,  aber  felbft  bei  fc^örffter  Prüfung  ber  at^enijc^en  (^inna^me« 
älu^tpetfe  baS  £anb  nict)t  auf  bie  $ö^e  feinet  64nlbeiibienftciS  bringen. 
Xu  (^miffion^ firmen  müiben  einen  ^übfc^en  3^<fci)ennu^en  ftnben,  bai^ 
^ublifum  biffe  auf  ba^  ®ci)lag»ort:  englii4e  ^BertuaUung  an  unb  nac^ 
fertigen  3At)ren  eilcbtcn  mir  bann  ben  3ufantni<>i^^u4-  '^ud  biefem  ®runbe 
toäre  ed  au^  rec^t  gut,  tuenn  »enigfteniS  bie  beut)(f)en  Käufer  ftc^  bie  8a(^e 
Siueimal  überlegten. 

^u4  in  ber  Xürfei  —  barüber  barf  man  fic^  tro^  ber  l^erDorragent en 
fransöfifd^en  ^geilnabme  nic^t  töufctien  —  bebeutet  bie  64ulbenDern)aItung  ein 
antiruffifctie^  Clement,  ^ru^erlicf)  tft  ed  j^mar  baS  intcreffirte  Kapital  gemefen, 
ba^  auf  folc^em  3^Anß^®^dc  U'^^^  S^er^äUniffe  aufbeffern  moUte,  ba^inter 
ftanbe»  aber  biejcnigen  flugen  Wläd^tt,  tt>e(d)e  bie  befte  ^ilfe  ber  £ür(ei 
in  beren  eigener  Shäftigung  fuc^ten  unb  biefe  auf  lDirtbf4üftItd)er 
58afi^  anftrebten.  3u  bem  Steige  hei  ^ßabifcftal)  arbeiten  V,o ,  roä^rcnb  '/,o 
ftiebü;  cS  ift  ba^  ein  )!!$er^öltnig,  bad  in  manchen  bubiofen  !Sänbern  leiber  um« 
gefe^rt  Dorfomnit,  ^ier  aber  in  ber  Xtjat  bie  öorficfttigften  ginancier«  mit 
guten  Hoffnungen  erfüttt.  2)iefe  gortentmicfeinng  ber  türfifctien  SSermaltung,  bie 
fi)ftemati|tt)e,  reiüe  Steigerung  ber  5lurbanwert^e,  bilbet  k)ieUeid)t  bie  erfreu« 
lid^l'te  (^rfd^einung  ber  leQtea  S^örjenjabre.  ^abei  wogt  ci  in  ber  ^tiDaliftruag 
ber  einzelnen  (Staaten  giemlid)  ^leftig  bi«  unb  b«.  SBöbrenb  §.  23.  bie  a3elg:er 
mit  il)ren  ^abnfonaeffionen  am  ^odooru^  fc^mere«  Unglßcf  baben,  bagegen  bei 
Sc^ienenliefcrungen  2c.  mit  if)rem  ßocferill  in  6eraing  öiele  £iege  erringen^ 
baben  mir  ^eutfcbcn  mieberum  eine  oom  ölücf  ficbtbarlid)  geführte  $anb  tu 
ber  (l*r(angung  t)on  ä3abn=$?on3e[fionen,  mäbrenb  unfere  S^^uftrie  nod)  immer 
ungefcbicft  ^od)  forbert.  ^ie  iüngfte  unS  bejcbeerte  Einte  betrifft  befanntlicb  bie 
Slngora^^erbinbung,  unb  ed  ift  in  fran^öftfcbeu  unb  ^ölnifcben  3citungen  genug 
^olj  bagu  angefabren  morben,  um  biefe  gan^e  ^ngelegcnbeit,  bie  fogar  uitt 
einer  >^ubienj  beS  ^errn  SlauUa  beim  Sultan  unb  bann  beim  ^eutfc^en  Matter 
gefrönt  mürbe,  in  einen  Sd)eiterbaufen  nationaler  (^mpfinblid)teiten  ju  Der- 
manbeln.  Xie  ^eutfcbe  S3anf,  bie  al9  ^auptunternebmerin  in  türfifcben  unb 
f(etna)iatiFd)en  fingen  glängt,  l)at  in  il)rem  Dr.  Siemens  einen  ^auu  §mar 
oon  2Bcilblict,  aber  aucb  oon  einem  troö  beS  „Srcifinn^"  giemlid)  oft  jur 
Scbau  getragenen  (SbauoiniSmuS ;  biefer  Umftanb  mirft  oft  ^inberniffe 
auf  unb  geftaltet  oon  oornberein  manche  nü^Iicbe  ^Iffair^  ^u  einer  $(rt 
oon  ^affengang.  3"  ber  2lugelegenbeit  ber  ^ilngora-Sfonjeifion  erfcbeint  bie« 
um  10  über^üffiger,  als  ber  groge  Souffleur  be2  ^errn  ^auQa  gar  nicbt  ^err 
Dr.  Sicmeng  mar,  fonbern  ©crr  Slilian  Steiner  üon  ber  Söürttembergifcben 
ä^crcinöbanf,  ein  SWann,  beffcn  dioüt  an  unfercm  Slnleibc*  unb  3nbuftriemnrft 
überbaupt  nod)  nid)t  red)t  gemürbigt  morben  ift  So  lange  ber  äBiberftanb 
ber  fransöfifd)  tntereffirtcn  dette  publique  fortbauertc,  befaft  bie  3)eut|d)c 
)öanf  ibre  Sf on.^cffion  nur  de  jure ;  erft  jcfet,  mo  biefer  SBiberftanb  burcb  bie 
S3ebenbigfeit  bed  gerrn  dtubolf  Einbau  befeitigt  ift,  gilt  fie  and)  de  facto. 

!:lBie  ficb  bie  frembe  Slontrole  in  (^gtjpten  bemäbrt  b^t^    jeigen  bie  \)oiitn 
STurfe  ber  S^iilmertbe.    3"  ben  Staat«faffen  gu  ^^Uejanbricn  unb  Äairo  liegen 


Unter  frembcr  Äontrolc.  525 

flcjenhjärtifl  nid)t  »cnigcr  als  3'/j  3WilItotien  §Bfimb  (Sterling,  bic  nad6  Slntagc 
fncften.  S)abel  miife  bcfanntlicft  ®gt)t)tcn—  baS  ©ctrcibclagcr  bcr  alten  SBcIt — 
SBei^en  tmportiren,  ba  eS  feine  beften  S3oben  ^eute  mit  S3auntwoEe  bebaut.  ^aS 
^elta,  btefe  Quelle  beS  Sanbe9reid)t()um9,  ^at  üiedeic^t  bie  (Sroge  >^aQeni^, 
«Mb  ber  bortige  löauer  ift  in  ber  glüdftid^cn  ßage,  ficö  ^Mcr  fanfen  ju  fönnen^ 
obne  t)on  ben  ehemals  fbebiotfc^en  @I)tcanen  nocf)  umbroiit  5U  toerben.  ^[§ 
3>5mael  ^4.^af4a  mit  feiner  ^^runfrotrtbfcftoft  bereit«  einen  Öerg  bon  (Scftulben 
in  bic  ööf)e  getrieben  l^atte,  fam  ein  beutfc^er  S3anfier  ^u  i^m  unb  rcd^nftc 
big  in«  ©injelne  öor,  ba6®gi)pten  fetbft  bicfe  ©c^ulben  noc§  bequem  mit  5  p©t. 
öcrginfen  fönne  —  menn  bie  SSermaltung  eine  ftrengc  mürbe.  2ln  biefcr  Jöe* 
bingung  fc^eiterte  SlUe^,  unb  fo  brangen  eine«  Xnge«  bie  Briten  ein,  (S^ouponS 
in  ber  -öanb  unb  igottttf  im  §erjen.  ajlan  mu6,  um  gerecht  %vl  fein,  fagen, 
Daß  fogar  bei  grofeen  Jöerbiiigungen  in  neuerer  yeit  aucf)  bie  nnbern  ^iationen 
faft  gleidjmägig  begönftigt  merben.  fo  ha^  bie  Xäd)tigfeit  ^ier  eine  gemiffe  U\u 
parteilidjfcit  feineSmeg«  ouSfdjIiefet.  5)ic  nöcftftc  Serbefferung  toirb  bic  S^on* 
Pcrfion  ber  ^omanialanleibe  bilben  unb  eS  fc^cint,  a(«  ob  anbere  ©ruppen  fidj 
bereit?  in  baS  Unöermeiblicöe  gefügt  bitten  unb  gegen  91.  Tl.  SHotl^fcbilb  u.  ©onS 
gar  uic^t  met)r  bieten  mollten.  (Einmal  f)at  aderbingS  eine  fol(!)e  9liualität 
ftattgefunbcn,  man  bot  gleid)  gebn  SBro^ent  me^r,  al§  SRotbfcbilb  geboten  bßtte, 
ivorauf  biefer  fofort  eben  fo  l)0cö  ging,  ©eit  ber  Vermittlung  ber  2  SUJittionen 
.U?funb  (guejaftten,  lüo  nur  bie  allerbingS  beträcf)tlid)e  SProoifion  eiiigeftridjen 
würbe,  ge!)ört  (S-gijpten  %\\  ben  Domänen  ber  ^iotbfcbilbg. 

SÖon  einer  evnften  ^ontrole  in  «Serbien  ober  S3  u  I  g  a  r  i  e  n  burcö  bie 
aii^roärtigen  ©clbgeier  fann  nur  in  begrenztem  Sinne  bie  SHebe  fein.  3n 
(Serbien  bat  man  oon  SSerlin  auS  lange  auf  bic  PöUigc  9ieuorbnung  ber  ^a* 
toaltungperbä  tniffe  gefcfitoorcji,  big  im  legten  Sabre  ein  eineiiger  ^arteifturj 
öenügte,  um  bie  fonberbarften  S3egriffe  üon  ferbifcber  ^brlic^feit  unb  ferbifcbert 
öicfd)äft2Perträgen  aufjubecfen.  ^ie  3nbuftrieUen  unb  ©jporteure,  bie  nadj 
S?clgrab  gu  liefern  babcn,  \)ätttn  allerbingS  f<bon  ^aljxt  borber  über  bie  9(rt, 
toie  fid)  felbft  :&err  Sftifticg  auSrebet,  menn  feine  Slmtgfaffen  sabten  follen,  ba8 
(^baulid)fte  ergäblcn  fönneu.  ®raf  ©rat)  al8  beutfd)er  Wefanbtcr  bat  bann 
immer  fein  öefteS  aufgeboten,  um  feinen  ©cbu^befo^lenen  mit  S^tatb  beisufteben. 
W\t  S3ulgarien  bürftc  eine  fontrolirenbe  9?erbinbung  Pielleirf)t  nodj  fcbmieriger 
fein,  ba  bort  bie  ^Politif  norf)  immer  üon  ben  abmini  ratioen  g-ragen  ttxoa^ 
ablenft.  2luf  bem  Sl.^apier  f^abtn  Jebenfall«  bic  beutfcbcn  (SmiffionSfirmen 
Iraftige  (Sicberbeiten  erbaltcn. 

SBicbtig  für  Europas  ^apital«publifum  loärc,  toie  gefagt,  eine  ^ontrolc 
fßortugalS.  2öa?  man  audb  über  biefeS  2anb  je^t  oorbringen  mag,  gegen  bie 
grecbb<-'it  feiner  Parteien,  bic  oon  ben  gefcftabigtcn  2lu§länbern  toie  Don  Slug« 
btntttn  unb  2öud)crcrn  reben,  gegen  bie  ^artnädtigteit  feiner  böbcren  Stlaffen, 
bie  öon  einer  gerecbten  ©teueröcrtbeilung  nicbt«  »iffen  mollen ;  Portugal  ift 
<xn  fid)  im  liBer^ältniB  su  feinen  6cbulben  ein  fe^r  tooblb^benbeg  !Banb  mit 
großem,  gering  belaftefem  Söermögen,  mit  Slugfubrprobuftcn  erften  SKange«. 
^ucb  obne  feine  ftarf  überfcbäöten  Kolonien  oerfaufen  gu  muffen,  fönnte  eS  bei 
fluter  Scrmaltung  Ueberraf(benbe8  eneidjen.  $eute,  too  bunbcrt  unbefugte 
$änbc  in  bic  Stoffen  greifen,  ift  eS  rclatib  gang  glcicbgiltig,  ob  bic  ©taatg?®ins 
iiabmen  mit  ^Jßlug  ober  3Winu8  betannt  toerben.  SBcr  ba  eine  fjorm  fänbc,  toclcbc 
hit  $ortugicfen  nid)t  Perlest  unb  guglcicb  eine  frcmbc  ^bminiftration  ermöglichte, 


526  2)«  3w'ttnft 

toöre  ein  groger  S!ünftler.  ^aS  SSerstoeifelte  ber  heutigen  Sage  om  Xaio  liegt  eben 
barin,  bag  Portugal  faftifd)  begasten  fönnte,  aber  burc^  ein  fleineS  ^inbernig^ 
bie  Unn)trtl^fd)aftlid[|feit  feiner  leitenben  Streife,  auS  feiner  ©tocfung  nid)t  ^erauS 
fann.  ^ie  portugieftfd^e  9iegulirung  ift  eine  fjiimnafrage  erften  S^angeS,  aber 
bisher  ^aben  bie  großen  ^omit<^iS  nur  biplomatifc^  oer^anbelt,  l^aben  niemali» 
i^ren  ©egnem  baburc^  Surc^t  ein^uflööen  öerfuc^t,  bafe  fie  in  ba«  )öolf  felbft 
eine  groge  ^2lgitatton  hineintragen  Heben,  gegen  bie  S3ebräcfungen  feiten«  ber 
oberen  SUaffen.  (fS  tuöre  fe^r  beutltd^  na^guroeifen,  bag  aud)  unfere  ^egtrungd« 
aftion  ben  fjürften  93i9marcf,  fein  $reftige  unb  feine  Stlugt^eit,  ftarC  Dermigt 
Unfere  Sorftellungen  in  ßiffabon  luareit  ftet«  üon  beftem  (Sifer  befeelt,  aber  ftc 
fmb  abgcmiefen  ober  nadjträgli^  oergeffen  morben,  fo  bafe  unfere  biploraatifd^e 
9lieberlage  itt  biejer  geioig  uic^t  fletnen  Slngelegen^eit  ganj  ebibent  ift. 

9lo4  ein  nott}(eibenbe^  l'anb  fönnte  unter  frember  ^2(bminiftration  ge^ 
»innen,  nämlid)  iärgentinien,  bcffen  Öeamtcntöum  fo  wenig  taugt,  bafe  Diel* 
leicht  f^on  für  bie  näd)fte  3cit  unangenehme  (Enthüllungen  möglich  erfcfteincn. 
Sin  ftd)  ift  Slrgentinien  ein  fo  reicfteS  unb  in  golge  beffen  aufeficfttüolleg  ßanb, 
bafe  e«  ooUfommen  gu  oerftel)cn  ift,  tt)ev^f)alb  naci)benfenbe  Slapitaliftcn  i^ren 
^ortugiefenbeftg  ie^t  oielfac^  gegen  l^a  $lata''2Bertt)e  ta uferen;  allein  eine  toirN 
lid)e  (Erl)olung  nac^  ber  niärcftenljaiten  @clböcrfcf)leuberung  für  Sßaläfte,  ©&fen 
unb  l)alb  fertig  gemorbene  ©auptftäbte  märe  nod)  felneSioegS  in  ©ic^t,  felbft 
toenn  bie  inneren  politifdien  3tt)ifiigfciten  nic^t  immer  toieber  Ijeroorbräd^en,- 
S3efonbcr8  pcffimiftifd)  ftimmen  bie  ^iluSlaffungen  beSi  jüngft  erfdjicnencn  Saferes» 
bcndjteS  ber  Xcutfcf)cn  a3anf,  bie  allerbingS  für  bie  ©olbbonbö  ber  SßroDing  in 
iöneno*=3lt)re8  nic^t«  auerid[)ten  fonnte,  »ä^rcnb  bie  in  biefen  fingen. glüdf* 
liefere  3)tSfontogefcIlfd)aft,  beren  argcntinifc^e  gronbS  bcfanntlic^  überfeau|)t 
gänjlid)  abgcftofeen  finb,  feine  fo  trüben  ÜlJcinungen  äußert. 

ficiber  Ijat  bort  aber  ba«  Slu^lanb  gan§  bioergircnbe  3ntereffen.  ^a«  2on» 
boner  (Jomite  fefet  bie  (Soupon^jafelung  erft  in  ?tt)cite  iiinie,  fucfit  Dielmefer 
üor  SlUcm  neue  ^öUe  gu  ücr()inbern,  bie  etwa  bcm  britifcl)en  ©anbei  Ijinberlid^ 
toerben  fönnten,  »äbrcnb  bie  burd)  bie  2)i«fontos@efcIIid)aft  öertrctenen  beutfc^eit 
3ntercffen,  bie  mit  einem  fo  überaus  großen  @£port  gar  nid)t  ju  redjnen  feaben, 
auf  jebe  möglicfie  93claftung  bc8  argentinifcben  ©tanteS  brangcn,  tt)el(fte  bem 
3infenbicnft  gu  ®ute  famen.  3m  Slnfang  feaite  ©err  ö.  ©anfemann  mit  feinen 
3(nftrengungen  fo  menig  ®lücf,  bafe  er  faft  ettoaS  beleibigt  öon  iionbon  ab* 
reifte;  im  fiaufe  ber  3fit  tnbeffcu  I)^t  baS  bcutfdje  (5*lement  auf  bie  SRegirnng» 
entf(i)Iüffe  in  33ucnos=^iU)re8  einen  fo  nacb^altigen  ©influfe  gemonncn,  ha^  man 
fogar  üon  bcm  neuen  ginansminifter  bel)auptet,  er  tl)ue  nicfit?  ofene  ben  öon 
23crlin  fommanbitirten,  aücrbingS  fel}r  tüchtigen  ©rnefto  SCornquift.  2Ber  bie 
»eftürjung  ber  „^imcS"  unb  anberer  ölätter  toafernabm,  al«  ibr  ^reunb,  ber 
2)oftor  bc  la  ^iaia,  plöfelicft  üon  feinem  ©efanbtenpoften  in  ßonbon  gurü*» 
trat,  ber  mußte,  meld)e  ^Nationalität  in  argentinifd^en  ^inaujtingcn  öor» 
läufig  gefiegt  featte.  Db  inbeffen  and)  ben  3)eutfd)en  ifere  »tatbfcfeläge  immer 
einfcftlagen  »erben,  bürfte  mol)l  fdjon  bie  nädjfte  .Reit  leieren.  2ln  ber  einftigen 
9iarrl)eit  feinet  @lücfe#,  ba  (Europa  ju  il)m  maUfabrte  unb  eS  hat,  nur  recfet 
oiete  SDIiHionen  auäune^meu,  laborirt  man  am  2a  'i^lata  noc^  lange. 

$  l  u  1 0. 


3)a«  2)oniterh}etter.  527 

Das  DonncrnjettcL 

®m  offiäiöfer  SJcrfuc^. 

'Hlod)  f^attt  ber  Seng  faum  feine  erfteit  Soten  audgefanbt,  iiocg  tougte  ber 
^tegSminiftet  nic^t,  gu  meldjem  3koecf  ber  Wlaiox  Steint  inS  SluSmärttge  ^mt 
fommanbirt  lüorben  toar,  nod)  lebte  in  aßen  ®jport*SPolttifern  bie  frenbigc 
^^offnung  auf  einen  ^mibeliSüertrag  mit  d^uglanb,  nocg  umfddltc^  ber  jpinge  ben 
9iid)ter,  mie  fc^on  ^ionp«  ben  iiji^annen  einft  — :  ba  teerten  öom  ©immel 
grobförnige  S^aQtl^djautx  öerab  unb  ein  ©etoittcr  brac^  lo?,  toic  e«  in  folcftcr 
praffelnben  @emalt  ber  ^Dtör^ntonat  feiten  gefetien  l^at,  unb  aUeS  S3oIf  entfette 
rt4  unb  fprac^:  SBaiS  n)ia  baS  tuerben? 

SBenige  ©tunben  Dorber  ^atte  bie  ^omntiffton  beS  ^eutfc^en  9tei49tage9 
aUe  ^orfc^Iäge  abgelel^nt,  bie  t)on  ber  forglidien  9legirung  für  bie  ©td^er^eit 
ber  Sw^U'ift  ^^^  SJeutfc^en  ^Jteic^e»  gemacbt  toorben  toaren.  S)er  große,  a(«  ein 
organifd^ed  ©angeS,  üon  bem  nichts  abgebröcfelt  merben  bürfe,  gebacgte  S'leformtJlan 
toax  gejc^eitert  unb  nad)bem  man  filnf  ^onait  lang  unjö^lige  ^Jteben  gef)alten,  uns 
%Qi)l\Qt  ^rtifel  unb  S3rof4üren  gefc^rieben  unb  gebrucft^atte,  nac^bem  aud  ^Bonbon 
unb  äöien,  hinten  toeit  au8  ber  Xürfci  fogar  (SuccurS  geI)Dlt  toorben  mor, 
fianb  man  nun  mieber  auf  bem  ^(ecf,  mo  man  im  Dftober  bereits  geftanben 
!)atte.  (Sin  fo  ungcljeure«  unb  fo  ungcl^euer  njidjtigcS  Sßerf  mie  bie  ajülitör« 
üorlage  fonnlc  nur  gelingen,  menn  eine  fräftige  vitrömung  be«  nationalen 
(S;mpfinbcng  e^  über  bie  Sllippen  bc8  5ßarteitreiben8  trug.  91ur  au» 
bem  äJolfe  fonnte  bie  Jöettjegung  ^croorgc^en,  bie  für  ha^  S3oIf  auf  Sabre 
hinaus  <5icöerl)eit  unb  SRubc  fcf)affen  foHte.  (^ine  tteife  9flegirung  aber 
ioül)(t  nur  im  öugerften  ^^ot^falle  bie  nationalen  Seibenfcbaften  auf;  bornel)m 
t)erfc^mäl)t  fie  baS  ^äbelgeflapper,  unb  anftatt  an  ba§  Sl^olf  gu  appelltren, 
toerfudjt  fie,  in  crnfter  ^ebe  bie  Sßc^rlofigfeit  3)eutf(i|lanb8  §u  fd&ilbcrn  unb 
bie  @efal|ren  ber  polnifc^en  «Sümpfe  ben  ocrböltniömäfeigen  2lnnebmlicft!citcn 
einer  ruffifc^en  äßintercampagne  3u  öergleidjcn.  ®iiie  meife  iJlegirung  I)ätte  fid^ 
fcfjliefelid)  auc^  mit  einer  gang  fleinen  ^IVeljr^cit  begnügt,  mit  einer  Stimme, 
toenn  mcljr  nicftt  p  erreid)cn  tnar.  ^ilfle  Söemü^ungen  aber  finb  erfolglog 
geblieben,  unb  toä^renb  ber  2)onner  grollte  unb  bie  Jölifee  rufsucftcn,  toä^irenb 
bie  bicfen  ipagelförner  fi^  gu  fiaufen  fc^ic^tcten,  bewegte  bie  ©erjcn  be§  ruhigen 
Söürger^,  be^  S3auern  auf  feiner  Scholle  nur  bie  eine  bange  S'rage:  ©oll  eiJ 
babei  fein  93ehjenben  ijahtn  unb  foUcn  mir  etioa  gar  ben  guten  Slangler  fc^eiben 
fe^en,  ber  un«  fo  öortrefflid)  regirt,  getragen  oon  bei  frcubigen  8i)mpatbie  ber 
gcfammten  Üßan(^efterl;eit? 

3m  3anuar  fcfton  bat  @raf  Gapriül  eö  offen  auSgefprocftcn,  bafe  e3  nac^ 
ben  gemad&ten  ©rfabrnngen  für  i^n  nidjt  nicl)r  oerlocfenb  fei,  fid)  auf  politifcf)e 
SBetracfitungcn  cinjulaffen,  unb  er  ^at  auc^  bamaU  fcfton  ba§  nici)t  genug  gu  prcl« 
feube  SBort  gefunben:  „93ünbniffe  gu  fd)affen,  ift  jcöt  nic^t  mebr  fo  leid)t  »ie 
früher",  ^aft  aber  fiebt  eS  fo  a\iS,  al3  ob  Diefe  golbencn  Sßorte  oftne  SSirfung 
»erbaut  toären,  unb  für  unS  ^^fle,  bie  »ir  in  b^berem  ^luftrag  unb  gegen  an« 
gemeffcne  Jöergütung  unintereffirt  im  5)ienft  beg  gcmeinfamcn  Ji^aterlanbeg 
tbätig  finb,  erh)äd)ft  beöt)olb  bie  crnfte  SPflicf)t,  bie  toarnenbc  ©timme  gu  erbeben 
unb  bem  beutfcften  a^olf  gu  geigen,  wie  ein  Xbcil  feiner  felbft  getoä^lten  SBer« 
treter  mit  S3linbbeit  gefcblagcn  ift. 

äßer  toiberftrebt  ber  ajJilitärborlagc  ?   2)a2  (Zentrum.    Unb  bocb  toirb  in 
ollen  ruffifcfien  ^ircben  für  ba^  ßeben  be8  bulgarifd&en  9/ietropoliten  Sllimentii 


528  ®«  3u  ünft. 

gebetet,  htn  ©tombuIotD  feftne^men  lieg,  toeil  er  auf  offener  Mangel  gegen  bie 
römifc^sfat^olildge  Stirere  gezetert  l^atte,  unD  bO(^  fte^t  ber  grtebe  auf  be9 
SWefferS  ©(ftneibe,  benn  ber  3^^  will  nic^t  bulben,  baft  in  löulgaricn  eine 
fat^oUfc^e  ^t)naftte  begrünbet  wirb,  ^eutfc^e  S^at^oUfen:  ftnb  baiS  bie  Wahren 
Sßertreter  ®urer  Sntereffen,  biete  SKänncr,  bie  3)cutf4ilanb  toe^irlo»  mad&en 
tootlen  im  flampf  gegen  ba8  griecbifc^e  @d)igmo?! 

SBer  tüiberftrebt  ber  SJaiitäröorlagc?  3)er  greiPnn.  Unb  bo*  bebro^t 
gcrabe  feine  eifrigften  Sln^ängcr  eben  je^t  eine  emfte  @efa^r.  Unter  bem 
Stttcl  ^gubcnpetroleum,  attenieuefte  ®nt^)üllungen  öom  JReftor  a.  S). 
^ermann  El^lloarbf  toirb  in  nöc^fter  3«^^  «^n«  ^odfiintereffante  iBrofc^iüre 
eric^einen,  bie  ^tn  Sl^twarbt  unmittelbar  na^  feiner  @:ntlaffung  auS 
^Plöfeenfee  begonnen  ^at.  @8  »irb  barin,  unter  ©inmei«  auf  bie  befanntc  ^aU 
fodje,  baj  bie  Wic^tigften  itktroleumqueüen  im  üöefifte  SRotöfcöilbS  finb,  buTcö 
ein  fe^r  umfangreicf)eiS  9J}ateria(  unb  sa^Ireic^e  eibeSftaftli^e  2Indfagen  bemiefen 
toerben,  ba6  Stotljfdjilb  im  ^iluftragc  ber  jübifcften  Obern  bie  ®rleud&tung  Europa« 
mit  Petroleum  übernommen  l)at,  um  am.Xage  be9  grogen  S^labberabatfc^ed 
feinem  intimen  iJreunbe  Singer  bcn  unentbeöiUcfeften  SRcöolutionftoff  liefern  gu 
fönnen.  3)er  S'rtrag  ber  3?roid)üre  foU  bagu  oermcnbet  werben,  ben  SRebacteur 
6aling  täglid^i  mit  ^Wei  G^igarren  Pon  ber  Sorte  ^n  üerfe^en,  beren  angenehme 
SBirfung  ©en  Wroarbt  am  eigenen  ßeibc  erfahren  l)at.  3)eutfcftc  3»ben :  finb 
baS  bie  Wahren  Söertreter  (S^urcr  3"tcreffcn,  biefe  3Jiänncr,  bie  @ucft  abermaU 
^inbern  moQen,  gu  ben  nationalen  @d)U^Dorrid)tun(icn  beizutragen,  unb  bie  td 
ber  oäterlicf)en  9f{egirung  unmöglicf)  machen,  mit  bem  gangen  9^ad&brucf  i^rer 
Slutorität  ®ud)  öor  ber  antifemitifcftcn  ^odiflut^  gu  bewahren?  Unb  woKt  3l)r 
euren  geinbcn  baS  Sc^aufpicl  bieten,  bafe  ^err  Sl^Itoarbt  für,  ©err  SBamberger 
aber  gegen  bie  aWilitäroorlage  fttmmt!fl 

(^S  wäre  bie  oerwcrflid^fte  Demagogie,  bier  no(^  anSbrüdflicb  ber  ©efal^ren 
gu  gebenfen,  bie  unS  öon  SWabame  Gottu  unb  bon  ber  (Spolera  broben,  —  aber 
erwäbnung  forbern  aucg  biefe  bunften  ^J^unfte  am  politifcben  iporigont.  ^icr« 
unbgwangig  8tunben  lang  bat  9Wabame  ©ottu  ba«  ©cbidffal  ber  frangöfifc^en  Sie« 
publif  in  ibrcr  §anb  gebalten,  unb  noc^  b^ute  ift  nid)t  abgufe^en,  ob  ber  (5in-- 
fluft  biefer  toUtübncn  ^xan  nicbt  wieber  beberrfdjenb  werben  wirb.  3Wabame 
(iottu  aber,  ba«  merft  wobl,  beutfcbe  ©ürger  unb  Stauern,  bebeutet  bie  ^teoancbe, 
bcn  ^teg,  benn  nur  uacb  einer  fiegreicben  ©cblacbt  fann  fie  boffen,  ibren 
©ntten  in  grciljeit  wiebcr  umarmen  gu  bürfen.  Unb  un§  feblt,  SDanf  ber  Un» 
gefcbirflicbfeit  einer  glttcflicb  überwunbenen  2)iplomatie,  Jöclfort,  unb  Wäbrenb 
ein  frangöfifcber  2lngriff*>frieg  unmittelbar  bcöorftebt,  öcrweigert  bie  SBertretung 
M  beutfcben  S3olfe3  un«  bie  Wuttl,  burrf)  bie  wir  in  gwangig  Sabren  fo  ftart 
Werben  fönnten,  wie  Wir  e«  jc^t  fcf)on  fein  müfeten,  Weil  SBünbntffe  —  benft  an 
baS  Stanglerwort!  —  beute  nicbt  mcbr  fo  leicbt  wie  frübcr  gu  fcbliefeen  finb. 

Unb  enblid)  nocb  ctn2:  Soll  ber  9fJcidiMag  fo  lange  oerfammelt  bleiben,  bi8 
bie  Slbgeorbncten  bie  (S^balerafeime  auS  ber  ©auptftabt  in  iftre  §eimatb  t)er» 
f(^lcppen?  2)eutfcbe  Bürger  unb  ©auern,  wenn  3bt  ben  grieben  liebt  unb 
bie  ©cfunbbeit.  Wenn  ein  neue«  3)onnerwetter  nicbt  (Sure  ©anten  üerwüften, 
@ure  öäufer  angünben  unb  (Suer  Sörotforn  üertbeuem  foU,  bann  rafft  @u(^ 
fcbleunigft  auf  gu  Petitionen  unb  9lefolutionen,  ber  offigiöfe  5)rabt  Wirb  fie 
fcbnell  oerbreiten,  unb  lernt  enblic^  erfennen,  wo  für  bie  nationale  SBo^lfabrt  bie 
gebeimen  tJonbiS  gu  finben  unb  wirffam  gu  macben  ftnb. 

(2lu8  bem  aJlottenburger  Sheieblatt.) 


S3eTant»ortIi(^:  m.  färben  in  Berlin.  ~  Verlag  t)on  Q^eorg  6tilte  itt  Seifin  NW.  7. 

S)ru(f  «on  S8.  Sfifcnftein  in  Berlin. 


mUUaria. 

^^ett  \iä)e  "Sfitmatm  fte^t  im  SSorbcrgtunbe  aDer  potitifc^eii  ©cört«: 
§^  rungen  im  ®eutfcf)en  SReii;^  6e^err(df)enb  bie  SOiilitärBortoge.  Seit 
fec^S  ajtonoien  finb  barüficr  uniö^lige  JKeben  gefiatkii,  unjäljlige 
SUrtitel  unb  8ro[i$uren  gefcEirieben  unb  teiber  ani)  flebruiJt  worbm 
unb  bie  JRegtrung  l^at,  offijieil  unb  offijiöä,  mit  fciötiEr  in  S3eut^= 
taitb  iinMannkn  SRitttln  bafür  gearbeitet:  bet  (eitenbe  ©enetal  ^at  bie 
aße^rfraft  beö  beuffc^en  SSoIfee  cor  Europa  aU  burt^auS  ungenügenb 
bejeidinet,  in  Dtom  unb  in  Sopen^agen  fc^mereS  Stergemi^  erregt 
unb  Bon  einem  Ärieg  gegen  9tufelanb  mit  einer  be^arrlii^cn  S8eftimmt= 
^eit  gefptoc^en,  bie,  lofnn  ein  ruffiff^er  ©enerat  fie  in  renommiftifc^et 
SiQfeHaunE  gegen  S3eutfcf)Ianb  geäußert  ^ätte,  mit  geßenbem  SSJut^; 
gefdf)rel  6eantroortet  iBorbenMSte;  i>k  lommaubtreuben  ©eneräle  ^oben 
mä)  bem  Sleuja^röempfang  beim  SEaifer  polilifi^e  üfleben  fiir  bie 
ÜRtlitdrOotlage  gefallen;  bie  ßeiftungen  berfiaubwe^t  finb  Ijerabgefc^t 
werben;  in  bet  SBil^elmftrafee  ift  ein  militarifc^eS  Spregbureau  ein^ 
((uattirt  unb  ti  ift  jur  @inf(^üd)temng  beS  SptiiliftetS  ein  S'Ibjug 
begonnen  TOorben,  in  beffen  ©erlauf  bie  joumaliftifc^en  SanbSfnecfite 
ft^  nii^t  entblöbelen,  ben  früheren  Seitet  ber  Weic^ögefi^äffe  miti= 
tärlf(^er  Unfä^igteit  unb  pottttfcf)«  ©eiuifienlofigMt  ju  Detbo^ttgenj 
enbltil)  jinb  bem  ^apft,  ber  fit^  frü&ec  ju  einem  eitglifi^en  üftcporter 
fe^r  nnfreunbltf^  über  ben  ©eutfc^en  Äaifer  auögefproc^en  lialte  unb  bet 
eö  feil  Siömordfi  Mödtriit  offenbar  für  Ilug  f(äU,  auc^  im  franco:ruf fifc^en 


530  a)tc  3u!mtft 

^eiier  ein  @tfen  gu  l^aben,  ©l^ren  erliefen  wjorben,  bie  ber  grö§le  S^eit 
be«  bcutfc^en  SSoIfeö  fid^  nur  burd^  bic  SRücffid^t  auf  bie  2JliIitär= 
boviage  erHaren  fonnte.  dhin  ift  ber  gange  große  Slufwanb  müßig 
unb  gwecHoö  tjert^an.  ©eit  fed^ö  SWonatcn  l^at  [xä)  in  ben  Slnfd^au- 
ungen  be«^  SReid^ötage«  mä)i^  irgenbroie  SBefentUd^eß  tjeränbcrt  —  benn 
ber  ©erDiliömuö  mand^er  angeblich  Äonfert>atiben  ift  fo  mentg  neu  wie 
baö  JJ^dteltanggelüften  be)S  2:]^iergartenfreifinn«  —  unb  bie  Sluigfid^t 
auf  eine  3Re]^rl^eit  für  bie  3JiiIitarborIage  tüirb  im  'Äprit  nid^t  naiver 
gerüdft  fein,  aU  fie  e«  im  Oftober  war.  SBaö  burd^  baö  fd^Ieppenbc 
Jempo  eigentüd^  erreicht  Werben  ift,  außer  ber  ^Beunruhigung  im 
Innern  unb  bem  Mißtrauen  bei  unferen  9?a^barn^  baö  ift  einft^^ 
weilen  wol^I  nur  §errn  SRuboIf  t)on  @neift  öerftänblid^  geworben,, 
ber  eö  am  ©d^Iuffe  eine«  fel^r  auigfül^rlid^en  SBudbeö  über  „bie  3RiIi- 
tärDorlage  bon  1892  unb  ben  preußifd^en  SSerfaffung^Fonflift  t)on 
1862  biß  1866",*)  für  „wünfc^en^wert^"  erHart,  „baß  bieSSerl^anbtungen 
über  bieSKilitarborlage  fid)  einigermaßen  in  bie  Sänge  giel^en".  2lber  §err 
ü.  ©neift  finbet  aud^,  o^ne  ber  gewaltigen  Äulturtl^aten  großer  @otte5? 
leugnergu  gebenicn,  imOotteiögtaubenben  cinjigei^wefentlid^cnUnterfc^ieb 
jwifd^en  bem  3Jlenf(^en  unb  bem  Zf^kx;  unb  ein  3Kann,  ber  fid^  bon 
mobernem  Gmpfinben  fo  weit  entfernt,  fann  natürlid^  aud^  nid^t  be= 
greifen,  baß  ein  SSoU  geiftig  bertümmern  muß,  wenn  e«  ein  l^albe^ 
3al^r  l^inburd)  nur  an  ber  ia^m  ©peife  au«  ben  9Wilitar!üd^en  gu 
lauen  l^at  unb  wenn  i^m  jur  Slbwed^felung  baneben  nur  mitgetl^etlt 
wirb,  baß  bie  für  ben  großftäbtifd^en  SSerfel^r  unentbcl^rlid^en  eleltrifd^cn' 
ipod^bal^nen  nid^t  ilberaK  gu  bulben  finb,  weil  il^re  Stalle  ben  ^rieben 
ber  burc^  einen  2Bin!  gefd^affencn  Äird^en  entweihen  fonnte. 

einen  Sortl^eil  freilid^  l^at  baö  ©etofe  biefer  fed^ö  3Konate  ber 
SRcgirung  gebrad)t:  eine  ftum)}fe  3Äübigfeit  in  ben  ü)taffen,  bie  bad 
entftel^en  unb  bie  ®efd}id)te  biefer  SWilitarborlage  längft  fd^on  ber* 
geffen  unb  nur  nod)  baö  bage  ©efül^l  l^aben,  baß  wieber  einmal 
gwifd^en  militdrifd^en  ©ad}öcrftanbigen  unb  cibiliftifd^en  Söeruförebnern 
ein  Äonftift  über  eine  SSerftdrfung  beö  ^eereig  au«gebrod)en  ift.  2Senn 
baig  ber  3^^*  ^^*^  3Serfd^lep)3ung  war,  bann  war  fie  taftifd^  gang, 
fd^lau  erfonnen;  benn  in  ben  l)inter  unö  Uegenben  breißig  S^^^^^n  ift 
eö  baö  immer  wieberfcl^renbe  unb  erfofgreid^e  ©emül^en  ber  SRegirun^ 
geroefen,    bie   nationale   grage   ber  SBe^rl^aftigfeit   bem   3Kad)tbereid^ 

*)  Jöerlog  t)on  ^nliw^  Springer  in  Berlin. 


TOlttaria.  531 

unDcranttDortlidjer  Subgetfnaufcr  md)  SJiöglid^feit  gu  entgleisen.  S)ic 
Petitionen  unb  3flefotutionen,  bie  ®raf  6aj)rit)i  je^t  fo  jorgfaltig  bon 
§errn  ^inbter  regipriren  tagt,  barf  er  getroft  alö  ein  Senefig  be« 
öon  feinem  SSorgänger  cm|3fangenen  ^^t^entarö  betrad^ten  unb  er 
Dürfte  a\\6)  mit  rul^igem  SJiut^  in  ben  Söal^lfampf  giel^en,  tt)enn  er 
baö  Sftcd^t  l^atte,  bie  Sparole  auögugeben:  @ine  unbebingt  notl^menbige 
§eercöreform  n>irb  unö  öon  ber  SSolföbertretung  an^  finangietten 
SRücffidSten  öertueigert;  Don  ben  33ertretern  appetfiren  mir  nun  an  baö 
SBolf  unb  forbeni  bie  9KitteI,  bie  unfere  üorauö  fd^auenbe  unb  probultioc 
^olitif  ni(f)t  entbel^ren  fann.  @ine  gouöernementalc  SReJ^rl^eit  tt)dre 
bann  gang  gemife,  um  fo  mel^r,  alö  ja  bie  lauteften  politifd^en  ©d^reier 
unaBIäffig  bemül^t  finb,  bie  Segnungen  be«  neuen  Äurfe^  gu  jjrebigen. 
S3en  2ln[trengungen  biefer  meift  gang  bemüht  verlogenen  ^ofauniften, 
bie  namentlid^  bem  redeten  ^tügel  be«  fogenannten  ^reifinnö  boran 
marfd^iren,  ift  e«  l^auptfäc^Iid^  gu  oerbanfen,  menn  fo  fid^  im  Äopfe 
beö  ©rafen  ßaprioi  bie  Situation  matt  unb  toenn  er,  nad^bem  er  auf 
feine  befonbere  SBeife  ben  SSerfud^  eine«  Äulturfamjjfeö  —  im  SSoKö- 
fd^ulgcfefe  —  unb  einer  toirtl^fd^aftlid^en  Umlel^r  —  in  ben  §anbefö= 
vertragen  —  gemad^t  l^at,  nun  aud)  weiter  ben  SBi^mardf  fpielen,  feinen 
3ÄiUtdrfonfIift  burd^fed^ten  unb  fid^  bamit  eine  ©eneralquittung  für 
breiiäl^rigeö  SQSol^tüer^alten  im  9lmte  Idolen  \mU. 

®raf  ©aprivi  ift  aUmd^Ud^  nervo«  geworben  unb  bie  (Smpfinb^ 
lid^feit,  bie  er  frül^er  fd^on  geigte,  Id§t  il^n  jc^t  jeben  fad^lid^en  2Biber= 
fprud^  ttjie  eine  perföntid^e  ©l^renfränfung  l^innel^men.  @r  mag  fid^ 
bie  ©ad^e  leidster  gebadet,  fie  getoife  aud)  feinem  §errn  al5  weniger 
fd^wierig  vorgeftellt  l^aben  unb  er  vergibt  nun,  ba  er  -tool^l  einen 
plöfelid^en  ©ntfd^lu^  beö  Äaifer«  —  wie  beim  ©d^ulgefe^  —  nid^t 
ate  unmoglid^  betrad^ten  mag,  ba^  er  ber  eingige  verantwortltd^e 
SReid^öbeamte  ift  unb  fid^  beöl^alb  nid^t  wunbern  barf,  wenn  bie  33or= 
würfe  unb  9lngriffe  fid&  gegen  feine  ^erfon  rid^ten.  @r  fül^It  fic^ 
fd^on  von  bem  au^erlid^  fanften  2:abel  be«  §errn  von  93ennigfen  verlebt 
unb  bebentt  nic^t,  in  weIdE)er  leibenfc^aftUd^en  Sonart  unb  mit  weld^em 
2lufwanb  von  patl^etifd^en  3"!"^^^"  f^i"  SSorganger  fetbft  von  3Jiannern 
wie  ©imfon,  ©neift,  ®i)bel  befel^bet  würbe,  ciU  er  bie  militdrifd^en 
©runbmauern  für  baö  ©ebdube  beö  nal^cnben  SReid^eig  errid^ten  wolltet 
®er  je^ige  Äangfer  wirb  mit  einer  gdrttid^en  ©d^onung  bel^anbef. 
wie    vor    il^m    unb    neben    i^m    fein    anberer   9Kinifter  —   au^er 

34* 


532  5)«  ättfunft- 

§crrn  \>on  ®oettid^cr  natürltd^,  bem  je^t  ber  Unterfhi^ungö* 
ttjol^nfife  gu  [(Raffen  mad^t  unb  ben  [clbft  §crr  Sebel  babci  nic^t  an 
©tralfunb  erinnert  — ,  aber  er  [(^cint  nod^  immer  an  eine  pcrfönlid^e 
D^jpofition  gu  glauben  nnb  baö  Oenjid^t  [eines  Sttnfel^en«  im  ganbe 
bebenflid^  gu  überfd^äfeen.  SJlur  bie  bem  ©eneraffanjter  offenbar 
unbefannte  ©timmung  ber  SBal^Ier  f^at  bie  ©ema^tten  enblid^  in  eine 
tl^nen  gar  nid^t  immer  bequeme  Oppofition  gebrangt;  unb  wenn  bie 
SBal^ler  jefet  2Rübigfeit  befd^Ieid^t  unb  fie  bergeffen  la^t,  tt)aS  in  brei 
3a]^ren  gefd^el^en  ift,  bann  ttjirb  eö  notJ^njenbig,  il^r  ®ebad^tni§  gu 
ftdrien  unb  fie  baran  gu  mal^nen,  ba^  eö  ftd^  nid^t  um  eine  ftnangieHe, 
fonbern  um  eine  politifd^e  grage  l^anbelt,  nid^t  barum,  ob  (Selb  genug 
ba  i[t  für  eine  gute  ^olitif,  fonbern  barum,  ob  bie  5ßoIitif  gut  ift, 
bie  je^t  fo  ungel^cure  ©ummen  verlangt. 

daneben  finb  bie  rein  militdrifd^en  fragen  t>on  berl^SltnifemS^ig 
untergeorbneter  Sebeutung;  aber  aud^  l^ier  finb  über  bie  toid^tigften 
fünfte  bie  Urtl^eile  feineiSttjegö  fo  fidler,  wie  man  nad^  bem  offtgiöfen 
©ebell  annel^men  mü^te.  ©o  lange  3Jiolt!e  lebte,  mit  bem  ber 
je^ige  Rangier  fel^r  fd^led^t  ftanb,  war  öon  einer  SReorganifation 
ber  SKrmee  nid^t  bie  9tebe  unb  nod^  am  13.  Januar  1890  würbe 
im  SReid^Stag  im  S^amen  be«  ÄriegöminiftenS  bie  ©rflarung  ab- 
gegeben, bie  Bewilligung  ber  Stäbe  fiir  gwei  neue  ?lrmeecorpö  bilbe 
ben  ©d^lu^ftein  für  baiS  ©ebaube  ber  Organifation.  ©inigc  SRonate 
banac^,  alö  baö  ^rojeft  ber  i^om  Äangler  nid^t  gerabe  geliebten 
©enerale  SBalberfee  unb  SSerbi)  aufgetaud^t  war,  erinnerte  ©raf  (Sapriöi 
an  baö  SBort  23iömardf5,  „bafe  wir  mel^r  auf  gute  als  auf  oiele  Gruppen 
werben  ©ewid^t  legen  muffen",  unb  wieberum  etwas  fpdter  erfldrte  ein 
miütdrifd^er  £ommiffar  ber  SRegirung  mit  großer  fiebl^aftigfeit,  „im 
^ntereffe  ber  militdrifd^en  Srgiel^ung,  ber  3Jianneögud^t  unb  ber  2lu8= 
rudteftdrfe  im  ^alle  einer  3Jiobilmad^ung  fei  baö  britte  S^ienftjal^r 
unentbe^rli(^."  5«od^  am  18.  Sluguft  1892  ^pxai)  ber  ÄJaifer  fi^  auf 
bem  ^arabefelbe  entfd^ieben  gegen  bie  gweijd^rige  S5ienftgeit  auS. 
3ngwifd^en  aber  l^atte  ©raf  (Sapriöi  baS  ^rojeft  SEBalberfee^SSerb^ 
aufgenommen,  eö  gu  ©unften  ber  SBünfd^e  beS  ©entrumS  unb  ber 
^Jreifinnigen,  gu  benen  feine  ©d^ulfameraben  ©oering  unb  SHeyanber 
3Jlct)er  bielleid;t  bie  SSrücfe  f(I)lu9en,  mit  ber  oertürgten  S)ienftgcit 
auöge^)u^t,  unb  er  ^offte  nun,  „feine"  aSorlage  fidler  in  ben  bergenben 
§afen  fteuern   gu   !önnen.     ©er  Äaifer   gab,   nad^   langem  388^^"/ 


aKilitario.  533 

feine  Unterfd^rtft,  er  erttdrtc  aber,  nur  für  ben  ganjen  Umfang  ber  ge= 
forberten  ÄonH?enfationen  bie  j^eijal^rige  S5ien[tgeit  gemSl^ren  3U  tt)otten. 
Oraf  ßapriöi  war  gerni^  ein  bortrefflid^cr  ©eneral;  aber  feine  Slutoritat 
genügt  nad^  allebcm  hoä)  »ol^I  allein  nid^t,  um  baö  beutfd^e  93oI!  ju 
einem  <S^)rung  iniö  ©unfle  ju  ermutl^igen,  fie  genügt  um  fo  ttjeniger, 
al«  ®raf  Gapriöi  in  ber  furjen  3^^^  f^^"^^  Jjolitifd^en  Saufbal^n  fid^ 
]6)on  red^t  l^äufig,  aud^  ba,  wo  er  mit  ftartem  9iad^bru(f  unb  ©elbft^ 
-betou^tfein  fj)rac^,  getäufd^t  l^at.  Äurg  öor  bem  ruffifc^en  2luöfu]^r= 
»erbot,  ate  in  SRu^Ianb  fd^on  bie  ©pa^en  bon  bcn  ©ad^em  pfiffen, 
ber  SBaffermangel  würbe  aud^  einen  Äornmangel  l^erbeifül^ren,  be= 
^uptete  ber  Äangler,  auf  baö  3^^9"^6  feine«  „fdl^igften  unb  guöer* 
läffigften  Beamten"  geftü^t,  ©eutfd^lanb  würbe  in  jcbem  gaU  genug 
©etreibe  erl^alten.  @in  äl^nlic^er  ^i^rtl^um  fonnte  fidf)  auf  militärifd^em 
©ebiet  fd^merglid^  rad^en.  5Jiad^  bem  fd^leöwig^olfteinifd^en  Kriege  l^at 
Äonig  2Bil^elm,  ber  gewi§  fein  fd^ted^terer  ©olbat  als  ®raf  ßapriöi 
war,  gefd^rieben:  „@rft  im  britten  SDienft{a^r  fül^It  ber  3)lann  feine 
Ueberlegenl^eit  über  ben  neu  l^injutretenben  (Srfa^mann,  bem  er  nun 
nid^t  nur  atö  SSorbilb  aufgeftefft  werben  fann,  fonbern  wo  er  au(^ 
felbft  aU  3nftni!tor  auftritt,  inbem  er  baö  ©rlernte  nid^t  nur  öolt« 
ftänbig  in  fid^  aufgenommen  I)at,  fonbern  eö  aud^  Slnberen  mitjut^eilen 
im  ©tanbe  ift.  3lnn  erft  fül^It  er  fetbft,  ba§  er  nad^  längerer  ©nt= 
laffung  im  Staube  fein  wirb,  ba6  @rlernte  fid^  rafd^  wieber  anguetgnen, 
wenn  er  nac^  ber  SReorganifation^beftimmung  felbft  erft  nad^  13,  fonft 
nad^  16  Salären  wieber  ^erangejogen  würbe.  Unb  nur  mit  einem  Äern 
fold^er  burd^gebilbeten  ©otbaten  fann  mau  pegeiSgewi^  in  ben  Ärieg 
giel^en.  SBenn  man  einen  ©tein  aM  biefer  ©lieberung  entfernt,  fo 
mu^  baö  ganje  ©ebäube  baufällig  werben!  Unb  man  l^at  mel^r  aU 
eine  9lrmee  gu  ©runbe  gelten  feigen,  weil  man  an^  9tebenrüdffid^ten 
falfd^en  Sl^eorien  l^ulbigen  ju  muffen  glaubte."  2^  ben  ad^tjel^n 
3ci^ren,  bie  bagwifd^en  liegen,  l^dt  fid^  baö  SRibeau  ber  2>otföbilbung 
unb  bie  forperlid^e  S^auglid^feit  ber  mel^r  unb  mel^r  inbuftrialifirten 
unb  gur  ©ogialbemofratie  befel^rten  33eüölferung  gewi§  nic^t  fo 
gel^oben,  baß  man  bei  ben  Slnforberungen,  bie  eine  Diel  fompligirtere 
Äriegöted^nif  an  bie  Uebung  unb  bie  baö  raud^lofe  ^ulüer  an  ben 
moralifc^en  SDlnif)  beiS  Solbaten  fteHt,  leidsten  ipergenö  über  bie 
93ebenfen  beö  alten  Äönigö  ^inweggel^en  unb  in  einer  aiigeblid^  be= 
fonberö  fritifd^en  ^dt  mit   nod^  unfic^eren  gaftoren   in   ber  9J?obil= 


534  3)ie  3u!imft 

mad^ung^  in  bcr  ©i^jipün  unb  in  bcr  Ocübt^cit  bcr  Äricg^rcfertJen 
rcd^ncn  fonnte,  nur  weil  ®raf  (Sapriüi,  im  ©cgcnfa^  ju  gcl^n 
önbcrcn  ©cneralcn,  bic  „doBc  SScrantworttic^feit"  bafür  tragen  toill. 
Sin  feiner  feften  Uebergeugung  gweifelt  JRiemanb;  feine  Autorität  aber 
ift  nad^  mand^em  3Jiifegriff  unb  nad^  »ieberl^oltem  ©d&manfen  aud^ 
in  3Wititarfragen  bod^  nid^t  mäd^tig  genug,  um  aud^  baö  Soll  böllig 
JU  überzeugen,  baö  am  legten  (Snbe  bod^  bie  SBeranttoortung  über= 
nel^men  mu§.  S)e«  alten  Äaiferö  Seifpiel  wirb  je^t  l^aufig  angerufen, 
aber  red^t  feiten  Derfud^t  man,  il^m  nad)jueifern. 

S)ie  fonferüatitjen  ^^arteien  l^aben  bie  breijd^rige  SJienftgeit,  beren 
SBefeitigung  i^nen  nod^  Dor  brei  3Jionaten  „bie  "Hxt  an  bie  ©id^er^eit 
beö  Sicid^e«  ju  legen"  fdf)ien,  gang  ge^orfamft  fortgenjorfen,  al«  eö 
verlangt  würbe.  S)iefe  §erren  »erben  bei  ben  SBal^len  einen  ft^weren 
©tanb  l^aben  unb  fie  ^aben  wirflid^  wd^renb  ber  brei  legten  Saläre 
eine  Äurgfic^tigfeit  unb  eine  SRelgung  gu  betootefter  Unterwürfigfeit  ge* 
geigt,  bie  il^re  ßrfc^ung  burd^  unabl^ängige  unb  mutl^ige  3Jianner 
bringenb  wünfd^en  laffen.  ©clbft  ba,  wo  il^r  allerperfonlid^fte«  3"= 
tereffe  auf  bem  ©piele  ftanb:  bei  ben  §anbelöt)crtragen,  finb  fie  erft 
nad^träglid^,  alö  für  fie  nid^tö  mel^r  gu  retten  war,  fing  geworben. 
S)ie  SBirfungen  ber  9Jiilitarborlage  mit  i^ren  ungel^euer  Derme^rten 
finangieHen  unb  perfönlic^en  Mnfprüd^en  würben  fid^  aber  nod^  gang 
anbcrg  fül^lbar  mad^en  alö  bie  wirtl^fc^aftlid^e  ^otitif  ber  Ferren 
©oering  unb  §uber.  ©5  ift  ein  nationale^  Unglücf,  ba&  in  unferen 
Parlamenten  fein  9Jienfd^  me^r  ben  3Jiut^  l^at,  fonferDatit)  gu  fein  unb 
wol^lt^dtig  SBeftel^enbe«  gu  erl^alten.  35ei  ber  Seratl^ung  beö  (§:tat^ 
wollten  neulich  einige  fonferoatitjc  §erren  bie  ©rlaffe  gegen  ben  gürften 
33i5mar(J  gur  ©prad^e  bringen,  aber  bie  enfants  terribles  würben 
bon  ben  ^arteibongen  faft  fniefallig  befd^woren,  nur  \a  nid^t  bie  graf= 
tion  burd^  ben  ©djein  einer  ©^mpatl^ie  für  ben  alten  Äangler  gu  fom- 
promittiren.  SRad^  biefem  ergofeli(^eu  ©eitenftüd  gu  bem  nid^t  minber 
^eroifdf)cn  ©d^aufpiel,  baö  bie  Segrünber  beö  83unbcö  ber  Sanbwirtl^c 
boten,  mug  man  bie  Hoffnung  wol^l  aufgeben,  ba§  bie  fonfertjatiuen 
^Jiatabore  jemalö  gu  entfc^loffenem  SBiberftanbe  gegen  bie  93erfuc^e, 
bom  SReid^^gebaube  ba  unb  bort  etwa«  abgubrödfeln,  fid^  aufraffen 
werben,  ©inftweilen  l^at  i^re  antifemitifd^e  3Jielobie  nur  bem  l^ier  fd^on 
im  embrt)onifc^cn  3uftanbc  angcfünbigten  jübifc^cn  Sentrum  ba«  SBiegem 
lieb  gepfiffen.    Unter  ber  forglic^en  Ob^ut  ber  SBirfelfrau  Sart^  unb 


awmtaria.  535 

ber  Stmmc  9iicfcrt  i[t  baö  Äinb  fd^nctt  gebicl^cn  unb  eö  J)at  burd^  feinen 
militdrtfc^en  ©ouberneur  §inge  feiner  ©el^nfud^t  m6)  einem  ©onnen- 
ftral^l  auö  ber  SSBill^elmftra^e  in  fo  l^ergergreifenben  Xomn  2lui8brucf 
gegeben,  baj3  fd^on  bie  bidten  gäufte  bcö  §errn  SRid^ter  notl^ig  waren^ 
um  bem  Kleinen  ben  3Runb  gu  [topfen.  §err  SRid^ter  fann  auf  feine 
glüdüd^ften  Sage  gurüdblidfen,  er  war  ber^iE)err  ber  Situation,  unb 
nur  il^re  fuffifante  S5rciftigfeit  l^at  eö  feinen  (Segnern  auö  bem  S^l^ier= 
garten  ermöglicht,  nad^  fo  tjielen  Stamagen  nod^  immer  t)om  S)reifu§ 
l^erab  pro  patria  populoque  baö  SBort  gu  ergreifen,  ^i^w^^^^in  gel^ört 
cö  gum  ©angen,  bag  gum  erften  9Jiale  bei  biefer  SRilitärborlagc  ber 
greifinn  gar  fo  gern  „pofitiö"  fein  wollte.  S)aö  l^at  mit  feinen  3uben= 
pinten  ber  je^t  arg  gergaufte  Sleftor  ^ll^lwarbt  bolIbradf)t. 

S)ie  ©infül^rung  ber  gweijal^rigen  ©ienftgeit  wirb  jefet,  wenn  nid^t 
wiber  Grwarten  einer  ber  gel^n  biffentirenben  unb  t?on  ber  treffe  mit 
ber  nad^gerabe  in  ben  fonftitutionellen  ©pracl)gebraudf)  eingefül^rten 
3erfd^metterung  bebrol^ten  ©enerale  bie  33ül^ne  betreten  foHte,  faum  me^r 
lange  «ufgu|alten  fein.  Unb  ba  aud^  baö  geforberte  Quinquennat  leinen 
SBiberfprud^  erfal^ren  l;at,  fo  wirb  bei  unferen  fünfjährigen  Segiölatur- 
^crioben  fünftig  wol^l  immer  bie  ^rage  ber  beutfd^en  Söel^rmac^t  im 
aWittelpunfte  ber  aSal^lfämpfe  ftel^en.  SBaö  baö  gu  bebeuten  l^at,  lef)rt 
ün  aSlidf  auf  ben  wiberwärtigen  gärm  oon  1887,  wo  bie  freifmnigc 
Partei  bie  3Kclbungen  über  33oulangerö  ^'iey^örüftungen  fc^lanfweg 
für  ©d^winbel  erfldrte  —  unb  aud^  l^eute  nodt)  gern  erflart,  tro^bem 
©outangcrö  SRad^folger  gerron  jeben  3^^^^f^^  ^"  ^^  SRii^tigfeit  ber 
^Reibungen  gerftreut  l^at.  S)ie  9Rittel,  bie  gürft  33iömardf  bamate  an= 
wenben  mu^te,  um  eine  SWel^rl^eit  gu  erlangen,  wirb  er  wol^t  felbft  nid^t 
für  einwanbfrei  gel^alten  l^aben;  gegen  bie  agitatorifd^e  Äraft  ber  33ubget= 
fnauferei  wirb  fic^  aber  SRofenwaffer  niemal«  öcrwenbcn  laffen. 

§eute  fmb  in  i^ranfreid^  friebfertige  Slböotaten  am  Sftuber  unb 
Manama  ^at  bem  nationalen  ®cl6ftbcwu|tfein  einen  fd^wercn  ©to§ 
t^erfcfet;  SJiufelanb  l^at  bie  folgen  ber  §ungcr«notl^  unb  ber  ßl^olera 
noc^  Idngft  nid^t  überwunben  unb  geigt  ftd^  augenblidflid^  bemül^t,  weil 
eö  eine  gute  @rnte  gu  erwarten  l^at,  burd^  einen  J^ariföertrag  fid^  ben 
gaugen  Umfang  bc5  beutfc^en  3Jiarftci8  gu  fid^ern.  5IRan  foHte  meinen, 
ba§  eine  jjrobuftibe  ^olitif  auö  fold^en  ©reigniffen  unb  Stimmungen 
einigen  9?u^en  giel^en  lönnte.  9lun  l^aben  ja  bie  politifd^cn  (Sr= 
Ärtcrungen   aufgel^ort,   feit   ber  Rangier  im  3^^^"^^  erftärt  l^at,   nad^ 


:•:* 


■ri' 


fv  ■ 


F. 


bcn  gemad^tcn  ßrfal^rungcn  [cicn  pontifdE)c  SBetrad^tungen  für  i^u  nid^t 
nicl^r  öcrlocfenb;  er  tft  aud^  §crrn  öon  Sennigfcn  nid^t  auf  baö  ^o^cre 
SRiöeau  gefolgt,  üon  bem  auig  ber  natlonatU6eraIc  gül^rer  auf  bie 
lomntenbe  SEBirrnig  l^erabfal^.  SBenti  man  aber  öon  bem  crften  Se« 
atnten  be5  3ieid^eö  immer  wieber  bie  SSel^auptung  l^ört,  nur  burd^  feine 
9Jiilitdn)orIage  fei  bie  3^^""!*  ©eutfd^tanbö  gu  fid^ern,  njenn  man  bie 
Slfarmnife  ber  offijiofen  treffe  unb  bie  fürd^terlic^en  ©d^ilberungen 
beö  iperrn  t)on  ®neift  lieft,  bann  bleibt  eigentlid^  nur  no(^  bie  iJrage 
übrig,  waö  benn  njol^l  auö  bem  S)eutfd^en  SReid^e  gett)orben  märe,  lüenn 
nid^t  eine  überaus  glücflid^e  i^öflwng  ben  ©eneral  t)on  6a})rit)t  an  bie 
©}ji^e  ber  33ern)altung  gefül^rt  l^dtte. 

§err  öon  ©ncift  t)erfud^t  in  einer  ^iftorifd^  ni(%t  unintereffanten 
©arftellung  gu  beroeifen,  ba^  er  1862  bered^tigt  tt?ar,  gegen  bie^peereiS- 
forberungen  gu  ftimmen,  unb  ba§  er  l^eute  bcred^tigt  ift,  bie  un* 
bebingte  Slnnal^me  ber  9)iilitart)orlage  gu  empfel^len,  unb  er  gelangt 
gu  bem  ©d^lu^:  „S)er  ©laube,  ba^  ©eutfd^lanb  entfd^loffen  ift,  feine 
militarifd^e  Ueberlegenl^eit  aud^  mit  neuen  Oj)fern  aufredet  gu  erlialten, 
ift  wie  biö^er  bie  eingige  ©arantie  ber  ©rl^altung  be«  europäifd^en 
^rieben«."  @r  glaubt  alfo,  ba§  biefe  militärifd^e  Ueberlegenl^eit  noc^ 
t)or]^anben  ift,  wä^renb  bie  93egrünbung  ber  3Äilitart)orlage  fte  ate 
bereit«  „gefcljwunben"  begeid^net.  S)a«  mag  nebenfdd^lidEi  fein;  banad^ 
aber  mu§  man  bod^  wol^l  fragen,  ob  Jperr  toon  ©neift  toirttid)  mit 
ber  3KöglidE)feit  red^net,  ©eutfc^lanb  fönne  jemalö  allein  ben  gemein^ 
famen  ©treith'äften  5Wu§lanbö  unb  granfreic^«  überlegen  fein,  wenn 
biefe  beiben  9Jiad^te,  wie  ber  berül^mte  ^urift  meint,  „in  ber  erflärten 
3tbfid^t  beö  Slngriffß  gegen  ©eutfd^lanb"  ruften.  2Son  biefer  erfldrten 
3lbfid^t  war  biiSl^er  nid)tö  befannt,  unb  eö  ift  minbeftenö  unDorfid^tig, 
Staaten,  tftit  benen  wir  äufeerlid)  im  frieblid^ften  SSerfel^r  ftel^en,  immer 
wieber  ^lane  gu  fuggeriren,  bie  fie  öffentlich  nid^t  nur  nid^t  auö* 
gefprod)en,  fonbern  fogar  nad^brücftid^  beftritten  l^aben.  S3i5  öor  bret 
3fl^ten  gab  eö  Irofe  allen  offigiofen  3lbleugnungen  fel^r  beftimmte  ©a- 
ranticn  bafür,  ba§  ein  frangöfifd^er  Stngrifföfrieg  bon  Stufelanb  au« 
nid)t  unterftü^t  werben  würbe;  unb  wenn  biefe  ©arantien  nid^t  me^r 
tjorl^anben  finb,  fo  tragen  bie  Icitenben  ^olitifer  bie  ©d^ulb,  unb  e« 
wäre  eine  neue  @t)olution  ber  Südfentl^eorie,  wenn  Jefet  üom  beutfd^en 
SSolfe  t)erlangt  würbe,  burc^  einen  9lad^fd^ub  neuer  Gruppen  bie 
Südfen   in   ber  ©infic^t  feiner   begal^lten  33eamten  auögufüllen.    33Ba« 


awataria.  537 

§err  t)on  ©ncift  über  bcu  »ilben  ^eutfd^cnl^afe  bcr  9%uffen  fagt,  baö 
ift  nid^t  tücrtl^üoller  ali8  baö  lanbeiöüSlid^e  2;ageöfuttcr,  ba«  bie  3^^- 
tungcn  i^ren  Sefem  auf  bic  Ärippe  fd^ütten;  in  SRufjIanb  leben  SSJtxU 
Ixonm  üon  ©eutfd^en  in  einer  ben  befonberen  SSerl^ältniffen  biefed 
jiirüdfgebltebenen  SReid^eö  entf))re(^enben  93e]^aglid;feit;  unb  man  er* 
roeift  tl^nen  burd^  bie  ftriegerifd^e  ^anoramenmaleret  einen  fel^r  fd^led^ten 
iDienfi.  SBir  glauben  ben  SSerfid^erungen  anberer  Staaten  nid)t,  unb 
[inb  bann  fel^r  entrilftet,  ttjenn  biefc  mieber  un5  ben  ©tauben  öer* 
fagen.  S)ie  Slufgabe,  au5  bie[em  fel^terl^aften  Äreiö  einen  SBcg  gu 
pnben,  ift  t)iel  »ic^tiger  ate  baö  Semül^en,  eine  militärifdje  Ueber= 
legenl^eit  gu  erreidben,  bie  bauernb  bod)  nid^t  gu  beical^ren  ift  unb  bie 
au^erbem  je^t  mit  einem  (5T^>eriment  gu  begal^len  wdre,  tt)ie  eö  nad)  d^n= 
lid^en  ©rfolgen  woä)  feinem  3Sol!  gugemutl^et  tt)orben  ift. 

iperr  Don  ©neift  meint,  „in  unferer  gefellfdjaftlic^  gerflüfteten, 
politifd^  giellofen  Situation"  fei  „fein33Iafe  für  einen  Staatsmann  l^öd^ften 
®til3."  SDer  StuSbrucf  ift  falfc^  getoal^lt,  benn  eine  Situation  fann 
nie  ^klt  l^aben;  aber  aud;  ber  ©ebanfe  ift  falfd^,  benn  baö  beutfd^e 
SSoIf,  mit  beffen  ©mpfinben  §err  bon  ©neift  fo  »vertraut  t^ut  tt)ie  mit 
feinen  eigenen  SBerfen,  l^at  gang  beutUd^  beftimmte  ))oUlifd^e  ^itk.  6ö 
toilt  in  SRul^e  baö  ©rtoorbene  nufebar  mad^en,  z^  toitt  nid^t  eine  un= 
abfel^bare  Steigerung  ber  9RiIitärIaft,  wäl^renb,  nad^  bem  guten  SBort 
beö  Jßerrn  bon  Sennigfen,  bie  notl^ttjenbigften  fultureßen  unb  fogialen 
SSebürfniffe  unbefriebigt  bleiben,  ^m  SReid^öetat  für  1892/93  betragen 
bie  fortbauernben  3lu«gaben  990  674  864  SDlarf;  bat)on  begiel^t  bic 
^eereöüerioaltung  427  285  lö8,  bie  aKarine  45298  839  unb  ber  Sftei^e- 
ini^alibenfonbö  25164554  3RarI;  bagu  fommen  bie  au^erorbentlid^ 
l^ol^cn  einmaligen  2(uSgaben  für  militärifc^e  3^^^^^-  ®ißf^  3^^l^i^  ^^= 
toeifen  wol^t,  ba§  ein  red^t  erl^eblid^er  2l^eil  beö  S^ationalöermogenö 
für  bie  Sid^erl^eit  be«  SanbeS  i)ern)enbet  n)irb.  9lod)  größere  3JJittet 
tt)ürben  fid^  finben,  wenn  ini3  Oteic^öfd^a^amt  §err  2)iiquel  eingöge, 
für  ben  freilid^  unter  bem  ©rafen  SapriDi  fein  ^tafe  ift.  Unb  fein  t)er= 
ftdnbiger  3Renfd^  wirb  fid^  bebenfen,  für  bie  (Srl^ol^ung  beö  3RiIitdretatö 
gu  ftimmen,  wenn  bie  ©emdl^r  gegeben  ift,  erftenö  bie  neuen  21ui§gaben 
gwedmdßig  berwenbet  gu  feigen,  unb  gmeitenö  in  einen  3^^^^*^  bauernber 
SSerul^igung  gu  gelangen.  S)aran  aber  ift  nic^t  gu  beuten,  fo  lange  granf« 
reid^  mel^r  ©elb  unb  9lu§lanb  mel^r  9Jienfc^en  ate  baS  SDeutfd^e  SReic^ 
befi^t,  unb  beöl^alb  wdre  eö  wirflid^,  fd^on  um  im  2Iuölanbc  nid^t  ge^ 


538  axe  autunft. 

fäl^rlic^e  ^^rtl^ütncr  l^eröorjurufen,  nad^gcrabc  angebrod^t,  bic  äi^'fiinf^ 
S)eutfd^lanb«  nid^t  in  aHgu  intime  SSerbinbung  mit  ben  wcd^fclnbcn  Sln^ 
fd^auungen  beö  SRcid^öfanjIerö  gu  bringen.  ®raf  6aprit)i  f)ai  im  borigen 
^af)xt  ötlc  ©egner  bc«  93olf«fd^ufgefe^eö  gu  ben  2fntid^riften  unbSltl^eiftcn 
geworfen  unb  er  Derfiel^t  l^eute  nodf)  bic  9Rini[tergefc^5ftc  in  einem  fianbe, 
beffen  ©d^uhuefen  nad^  feiner  3Jleinung  nid^t  auf  d^riftttdjcr  ©runbs 
läge  berul^t.  yiaä)  fold^en  Vorgängen  fottte  man  fid^  bic  großen 
SBorte  aÜmal^Uc^  erfparen. 

6«  ift  nid^t  alfgu  ttja^rfd^einlid^,  bo§  ber  Rangier  fiber  eine  ent- 
fd^eibenbc  ^rage  fallen  toirb;  er  ttjol^nt  gern  in  ber  SQSil^elmftrage 
imb  DieKei^t  n)irb  ein  langfamcö  ©leiten,  nici^t  ein  ja^er  Sturg,  il^n 
bon  ber  "^aöit  entfernen.  Slber  er  fann  fid^  nid^t  barüber  tdufc^en,  ba^ 
bic  3»^^"  ^^^  3)idrg  nun  aud^  i^m  wieber  gefal^rlid^  getoorben  fmb 
unb  bafe  bie  enge  militarifd^c  3lnfcf)auung,  bie  er  öertritt,  enblid^ 
bod^  bie  SWaffen  mobil  gemadE)t  l^at.  §err  bon  93cnntgfcn  ^at 
il^n  öor  ber  „berl^Sngni^bolIen  ^Kufion"  getarnt,  etttja  gu  mal^nen, 
bie  2tutorität  unb  ©tärfe  ber  je^igen  SRegirung  böte  eine  fidlere  ©runb? 
läge,  ^n  biefem  milben  SBort  liegt  bie  l^erbfte  Äritif,  bie  an  ber  ^olitif 
bcö  ©rafen  (Japriüi  geiibt  toerben  fann;  aber  eö  beleud^tet  aud^  fel^r 
feltfam  bie  Haltung  ber  SRationalliberalen,  bic  einer  SRcgirung  o^ne 
genügenbc  ©tarfe  unb  Stutorität  bie  3Äöglid^feit  geben  »ollen,  bic 
©runblagen  ber  §eere«t)erfaffung  gu  anbern.  2Bic  alle  Äompromt^= 
naturen  bon  pat^etifd^em  Temperament  »ill  aud^  ipcrr  oon  ®ennigfen 
nad^  feinen  SBorten  n)o^l  lieber  aU  nad)  feinen  Jl^atcn  beurtl^cilt  fein. 

3n  feiner  2lbonnemcntöeinlabung  öerlünbet  ber  SSegrünber  ber 
greifinnigen  3^^*^"9  fö^  ^^^  gtoeite  §a(fte  be«  Slpril«  bic  Sflci(^«tag«= 
auftofung.  Db  ber  gar  nid^t  berfd^leierte  ^ropl^et  bicömal  SRcd^t  be- 
l^alten  wirb?  §err  bon  ©ncift  ift  gegen  bic  Sluflöfung  unb  für  bic 
©rmal^nung  ber  Station  burdf)  eine  faiferlid^e  33otfc^aft,  beren  iBBirfung 
il^m  alfo  wol^l  gang  gewife  fc^einen  mufe.  2Iber  ber  Äaifer  f)at  [\d), 
um  bie  ©teüung  feineiö  erften  S)ienerö  gu  ftarfen,  bereit«  in  ber  9?eu= 
jal^r^rebe  fcl^r  entfd^iiben  gu  ber  SRilitaiborlagc  befannt  unb  man 
foltte  \id)^  bod^  fel^r  ernftUd^  überlegen,  el^c  man  gu  fo  gefS^rlid^en 
groben  fd^reitet.  S)er  graue  ^aletot  beö  großen  iJiapolcon  ift  in  bic 
bcutfd^e  älrmee  eingeführt,  einftweilen  freili(^  nur  für  bic  ©cncräle; 
für  ^lebi^gite  nadf)  bcm  aWufter  beö  flcinen  Sftapolcon  aber  ift  im 
©eutfd^en  5Reid)e  fein  ^la^. 


2)ie  !ommenben  steuern.  539 


Die  fommenbcn  Steuern^ 

\\t  2lufgabc  unb  Slbfic^t  einer  SBod^enfd^rift  toic  bie  „^^ntun^"  fd^eint 
mir  nid^t  bal^in  ju  gelten  unb  barin  ju  Bcflcl&cn,  ^auptfäd^Iid^  in 
bic  ferne  3^^""f^  S"  WttJcifen,  fonbern  umgcfcl^rt  barin,  au«  ber  uns 
mittelbaren  ©egcntoart  in  bie  naivere  unb  näd^fte  3i^^ii"f^  l^incin  bcnfen 
unb  vorarbeiten  gu  Reifen.  3P  ^^^  f^;  bann  glaube  id^  fiir  ben  in  ber 
Ueberfd^rift  begeid^netcn  ©egenflanb  einigen  SRaum  beanfprud^en  gu  bürfcn. 
SRid^t  blo«,  toeil  bie  ,,3"^""f^"  ^^^  ^^"  ^^^  bcutfd^c  3}olt  flarl  betoegenben 
unb  beffen  SSeutel  auf«  Sieffle  bcrü^renben  ®teuerfi*agen  bi«  je^t  fid^  nur 
ipcnig  befd^äftigt  l^at,  fonbern  auc^  barum,  toeil  bie  fraglid^en  Steuern 
njirflid^  in  ©id^t,  \6)  glaube  in  naiver  ©id^t  [xd}  befinben. 

S5i«  auf  einige  ©taatcn  ift  bie  „allgemeine  ^erfonaleinfommenfleuer" 
in  2)eutfd^lanb  bereit«  öorl^anbcn  unb  in  ^rcugen  ifl  \\t  burd)  ben  großen 
SBurf  aWiqucl«  foeben  grünblid^  rcformirt  unb  ergiebiger  rcguliit  toorben. 
Slufeer  ber  befonberen  Äapitalrcntenfteuer,  »cld^e  ba«  ©eitenftüdf  gu  ben 
brei  anberen  @rtrag«fteuern  (®runbfteuer,  ©ebäubefleucr,  ©elDerbefleucr) 
bilbct,  in  ^reugen  aber  bi«  jeljt  nid)t  burd^gebrungen  ift,  ftel^cn  nun  bie 
9Sermögen«Peuer  unb  bie  allgemeine  Grbfdjaftfteucr,  erftere  junad^fi  al« 
„ergän^cnbe"  55crmögcn«fleuer,  im  SSorbcrgrunb  be«  flcucrpolitifd^cn  pxaU 
tifd^en  3"fi*"ffi>^^creffe«.  Unter  ber  „attgemeincn"  6rbf(^aft[teucr  üer|lc^e 
id^  l^ierbei  bic  (Srbfdfeaftfteucr,  tocld^e  aud^  bie  in  birefter  2inie  Der? 
erbenben  5Jcrlaffenfd^aftcn  trifft.  3Wit  ber  (Sinfübrung  ber  allgemeinen  ©rbs 
fd^aftfteuer  toürbcn  notbh)cnbig  jmei  iDcitcre  3lcnberungcn  bejlD.  (Srtoeitcs 
rungen  ber  beutfc^en  ©tcucrgcfe(jgebung  §anb  in  §anb  ge^en:  einmal  bie 
fefterc  3tnfaffung  aud^  ber  feitentjcrnjanbtfd^aftlid^cn  Serlaffenfd^aftcn  in 
faft  allen  93unbe«ftaatcn,  fobann  bie  5(u«bel^nung  ber  ©teuer  auf  ©d^en^ 
fungen  (9tu«flattungcn,  ®ut«übergaben  u.  f.  to.),  itjeld^e  ja  meifl  nur  an-* 
tijipirte  ©rbfd&aften  barfteflen  unb  bal^er  genau  fo  angefaßt  njerben  muffen 
tüie  bie  SSerlaffenfd^aften. 

SWun  fönnte  e«  aUcrbing«  fc^einen,  ba§  für  Deutfdblanb  nur  bie  „er« 
ganjcnbe  S3erm5genöftcucr"  in  ©ic^t  fei,  nad^bcm  ber  preu§ifc^c  ginang^ 
minifter  bie  (Srbfleuer  al«  ©rganjung  ber  ©infommcnfteucr  fallen  liefe  unb 


540  2)fe  SufunfL 

üiclmc^r  bic  allgemeine  aSermögenöftcucr,  mit  bcr  et  je^t  leidster  burd^s 
guTommen  l^offt  unb  aQem  9(nfc^etne  nad^  bemnad^fl  aud^  burd^bringen 
toirb,  gur  „ergongenbcn",  b.  f}.  bie  allgemeine  ©nfommenfteuer  ergangen? 
ben  (Steuer  erlauben  f)at  SlQein  man  -foQ  ftd^  barüber  nur  nid^t  täufd^en, 
ba^  beibe,  eine  nad^  ber  anberen,  ya  !ommen  bro^en.  ^al^er  ift  ed  nid^t 
gu  frül^,  ftd^  beibe  red^t  genau  anjufel^en.  fieid^t  fönnen  beibe 
neben  etnanber  unb  einanber  fogar  ftü^enb  in  einem  tDcl^l  au^gebilbeten 
©tcucrf^pem  5pia^  pnbcn. 

SDliquel«  ^^ergängenbe  SSermögen^Pcucr"  ift  »irflid^  nur  al^  ©rgSngung 
ber  allgemeinen  ^Perfonaleinfommenfleucr  gebadet,  toie  e6  3lamt  unb  Se= 
grünbung  ergeben;  fte  ift  tjorlaupg  nur  eine  ^wf^fef^cuer  jur  ©infommens 
jleuer  ol^nc  Slu^fd^licßung  einer  allgemeinen  ©rbfd^aftjlcuer.  ©rgängen  toill 
fie  gu  brei  l^auptfäci^lid^en  ^tütätn,  namlid^:  erftcn^  ju  bem  3^^^/  ^^^ 
funbirte  (ginfommcn  (^an^  Vermögen)  ftarfer  gu  belafien  aU  bad  SKrbeits 
einTommen,  jtoeitcn^  gu  bem  3^^^*/  ^^  ^^^  Selaftung  jttjifd&en  bem  er» 
hjerbeubcn  Sapital  unb  cttüa  ertraglofcm  Sefi^  (Sauplä^en,  $ar!ö  unb  ber« 
gleid^cn  SBcrt^cn)  eine  2luöglcid^ung  l^erbeigufü^ren,  cnblid^  britten^  gu  bem 
3tüecf  ununterbrod^encr  mäßiger  ^^erbeigiel^ung  jenc6  größeren,  bem  ©rtocrb 
getoibmeten  SSermogen^,  ba«  ^toax  für  bie  SRcgel,  nömlic^  in  Salären  mit 
^Reinerträgen,  t)on  ber  aflgcmeinen  (Sinfommenfleuer  getroffen  ivirb,  aber 
fo  Peuerfräftig  ift,  um  auö^  in  ^al^ren  bcö  mangclnben  ©rtrage^  bennod^ 
ber  großen  ©teuerbüd^fe  fein  ©d^erfletn  ju  ga^!cn.  ©a«  3lIIe«  ift  iDirüic^ 
nur  „©rgängung^'  ber  allgemeinen  ©intommenftcucr.  S)ie  ©rBfd^aftfteuer 
!ann  iüeit  über  biefcn  Sf^td  ^inau^greifen  unb   bürfte  nad^  ber  gangen 

9 

Strömung  ber  3cit  in  ni(f)t  ferner  ^t\t  aud^  toirtlid^  über  biefe  ©rgängung« 
funttionen  ^inau^greifen.  tiefem  3^9^  ^^^  3^^^  h^^  ©rbfc^aftftcucr,  in 
beren  Ärattcn  ©crr  SWiqucl  mit  feinem  erften  (Srgdngungdentwurf  gut 
allgemeinen  5pcrfonalein!ommcnftcuer  fid^  ja  fdjon  einmal  befunben  .l^at, 
toürbe  fld^  ber  beutfd^e  93unbe^rat^  n)0^l  nid^t  attgu  fe^r  toiberfe^en.  ®er 
©taatö;,  Sanbe^s  unb  ©cmcinbebebarf  hjSd^ft  ftarf  unb  unauf^örlic!^;  bie 
biöl^erigen  ©tcucrn  aber,  bie  Serge^rungPeucrn  fammt  3öß^"#  ^^^  Grtrag^s 
fteuern,  bie  5perfonaleinfommen«fteuer,  bie  (Stempel  unb  ©ebül^ren  finb  al^ 
©teuerquellcn  mel;r  ober  h)eniger  erfd^loffen  unb  na^en  fid^  bem  ^itk  i^rer 
öoHen  3lu«bcutung.  SDie  ©rbfd^aftbeflcuerung  unb  bie  ftarfere  Sefteuerung 
bc3  übrigen  S3cfitjiücd^felö,  toie  fold^er  gnjifd^cn  Sebenben  (inter  vivos) 
öor  fid^  ge^t,  !ommcn  ba  gang  tjon  fclbft  in  (Sid&t. 

SWeine  33ctrad^tung  foll  nun  burc^au«  auf  bem  ®oben  ber  (Srfa^rung 
pd^  betoegen.  Unb  ba  S)cutfd)lanb  eine  fold^e  (Srfa^rung- noc^  nit^t  befifet, 
muß  biefe  im  ^lu^Ianb  gel^olt  toerben. 

gür   bie    allgemeine  3Sermögcn«ftcucr  al«  l^auptfäd^lid^e  ober  al« 


2>ie  fommenben  @teuem.  541 

bloö  ergan^citbc  2Ibgabc  liefern  nun  eigentlid^  nur  bie  bemofratifd^cn 
SRcjjublifcn,  bic  ©c^wcij  unb  5Rorbamcrifa,  t^atfäcj^lid^c  Stnl^alt^punftc. 
S)icfe  Rnb  jebod^  für  Dciitfd^lanb  nur  toon  fc^r  untergcorbnctcm  Ußertl^  unb 
gur  SSerglcid^ung  faum  brauchbar,  ©ontit  laffe  ic^  bicfc  übcrl^aupt  au§er 
Sctrad^t. 

®a5  ßingigc,  toa^  man  für  bie  ®eur%ilung  bcutfc^er  SJcrmögcn«« 
bcpcucrung  ^u  Idolen  f)at,  finb  bic  9lnl^alt«punftc  für  eine  empirifd^e  Sercd^nung 
be«  (Srtrageö foIci^crScftcuerung.  55iefe5ln]^alt«j)un!te!annmanabcrin®ro6s 
flaaten  alter  Kultur  l^abcn.  3w^crldf fig  bearbeitet  liegen  fold^c  5(n^aU^pun!te  in 
bem  unö  fobergleid^barenci^leit^anifcöcnOefterreid^üor.  3n  biefem  (Staate  pnb 
bie  Grgebniffe  ber  ßrbfc^aftbefleuerung  feit  brei  3^^^^"  ^wrdft  eine  bom  ginonja 
minifierium  (21.  ©ejember  1888)  »orgefc^ricbene  neue  gorm  ber  Serid^t» 
erflattung  über  ©ebü^renüorfd^reibungen  bei  SSerlaffenfd^aften  fe^r  burd^fid^tig 
getoorben.  Unb  einer  ber  crjlcn  ©tatiftifcr  ber  ®egcntt>art,  3iöö"^^  ©temegg, 
^at  baö  S)reiia]^r«crgebni§  biefer  neuen  Serid^tetftattung  (1889  bi«  1891) 
foeben  öor^üglid^  »erarbeitet  unb  n^eiter  ju  einer  ^ö(^fl  umfid^tigcn  (Srmit* 
tclung  bed  meftöfterrcid^ifd^en  S^ationalüermögen«  öertüertl^et*) 
%n  bicfc  ^attn  auö  Deflcrreid^  iüirb  fid^  bal^er  jcbc  praftif^e  Sw'fwnft* 
betrad)tung  über  bie  allgemeine  SSermögen^s  unb  ©rbfd^aftbcPcuerung  in 
S)eutfd^lanb  am  el^cftcn  aufd^licfecn  laffcn.  SRur  ba,  too  bie  öjlcrreid&ifd^e 
Scftcucrung  feine  erfa^rungmäfeigen  3lnl^alt«punfte  bietet,  njcrbcn  bicfc  bei 
ber  franjöfifc^cn  unb  bei  ber  italienifd^en  93cflcucrung  gu  Idolen  fein.  9Sööig 
genau  entfpred^cn  freilid^  alle  biefe  flcuerflatiflifd^en  Stn^altöpunftc  ber  SBirfs 
liä)h\t  nid^t.  ®ie  cr^eUcn  jebod^  einigermaßen  ba«  5)unfel  cine^  ©cbietc^, 
lücld^eö  3ur  Söfung  fo  fd^ipertüiegenber  Sieformfragen,  njic  ergänjcnbc  SScr« 
mögcnöftcucr  unb  eine  allgemeine  ©rbfc^aftbcfleucrung  eö  finb,  nun  einmal 
imbcbingt  betreten  merben  muß. 

3ur  pra!tifd^en  Cricntirung  über  bic  fraglid^cn  Steuern  in  ©id^t 
mu§  ic!^  nun  mit  berienigen  ^i^tx  beginnen,  mit  toeld^cr  Si^^^'^^  ©tcmegg 
fd^ließt.  @r  beziffert  ba^  ci^lcit^anifc^söftcrrcit^ifc^c  SWationabermogen  auf 
minbcjlenö  22  9KiHiarben  ®ulben  öflerr.  35Bä^rung  ober,  wenn  man  bcn 
®ulben  ju  1,70  SJtar!  cinfc^t,  auf  ettoa«  mc^r  alö  37,  runb  40  aRiHiarbcn 
SJiarl.  SDa^  SSermögen  ber  nic^t  fterbcnbcn  juriftifd^cn  ^erfonen,  ba^  bem 
auögleid^cnbcn  „®cbü^renäquiöalcnt"  unterliegt,  fotoie  jcncö  SBcrmögcn  be^ 
gcbül^rcnpflid^tigcn  fficrfcl^rö  unter  Scbenbcn,  ba«  in  Dcflcrrcid^  flcucrs 
ftatipifc^nod^nid^t  jugcfonbcrtcr@rfd^cinung  gelangt,  aber  na^  ber  franjöfifd^en 
unb  fönftigcn  ©tcucrPatijlti!  fid^  ermitteln  laßt,  pnb  in  biefer  §auptfummc 
mit  enthalten.    Ucbertricbcn  ift  ber  5Bcttl)anfd&lag   M   ci^lcit^anifd^söPcrs 


*)  ©tattftifc^c  aJJonatSfc^rift  ber  SJ.Ä.  ßcntralfornmiffion  1893, 3anuorI)cft. 


r 


542  S)ie  3ufunft. 

reid^ifd^en  Jiationaltjennögcn«  burd&  ^tJöitia  ©tcrnecjg  too^l  fcincÄfaHd.  2)ic 
©cüölfcrung  bc^  Sanbcö  beträgt  runb  24  SKitlioncn;  ben  gönnen  Sebarf 
eined  ©intool^ncr^  gu  nur  100  %L  ))ro  S^^t  ober  27  Äreuger  pro  lag  ons 
genommen,  crgiebt  fid^  ein  SRationaleinfommen  toon  2400  STOinionen  ^L,  ba^, 
nur  gur  $älfte  al^  funbirted  (Sinfommen  gebadet,  einem  9tationaIberm5gen 
öon  fogar  30  SKiHiarben  cntfprä(!^e.  5)ie  Ic^terc  ^i^tx  gleich  50  SRiÜlarben 
aWar!  liege  fid^  DicIIeid^t  nod^  tocrtl^eibigen. 

Um  bic  3iffc^  3[t)ama  ©terncgg«  für  baö  beutfd^e  9^cid&  unb  fpejieU 
für  ^reugen  aU  Unterlage  üon  Äalfulationen  fünftiger  allgemeiner  Scrs 
mögen^befleucrung  gu  Dertoertl^en,  müßte  man  bie  größere  SJolWgal^l  unb  ben 
größeren  SBo^lftanb  ^reußen^  unb  ©efammtbeutfd^lanb«  mit  in  SRed^nung 
nehmen.  9^ad^  ber  Solf^jal^l  (50  SRitlionen  ©intoo^ner  in  SDeutfd^lanb, 
30  allein  in  Preußen,  24  im  ciöleit^anifdfeen  Defterreid^)  toürbe  ft(^  für 
gang  ®eutfd^lanb  anolog  ein  SKationalüermögen  üon  runb  80  unb  für 
^^Sreußen  toon  runb  48  ÜBifliarben  SJ^arf,  unb  toenn  man  ben  SSBol^ljianb 
Seutfd^lanb«  unb  ^reußcn^  mit  bem  anbert^albfad^en  bed  öfterreid^ifc^en 
annimmt,  für  ©cutfc^lanb  i^ontoenigjlen«  120  unb  für  Preußen  öon  72  STOiHiars 
ben  aKar!  ergeben,  gür  Preußen  flimmt  bie«  mit  ber  ©c^S^ung  ber 
3Kiquclfrf)en  35ermögen«fteuert>orlage  faft  genau  überein.  3n  ber  Segrün? 
bung  bicfer  3?orlage  fmbct  fid^  nämlid^  folgenbe  ©d^S^ung,  bie  unter  SKd^t« 
bcrüdfjid^tigung  oon  3,6  SRiHiarben  feuerfrei  gu  laffenben  ßleinbcp^eö  auf« 
gemad^t  ip: 

Orunbbermögen  einfd&ließlid^  be«  laubtoirtl^fd^aft« 
lid^cn  S^^CJ^^Ä^^/  icbod^  au^fd^ließlid^  ber  ge? 
toerblid&en  ©ebaubc     .    .  ' 42,0  ÜRiHiarben  SKarf 

©eiüerblic^e«  ^Inlages  unb  ffietrieb^fapital  eins 
fd^ließlic^  ber  getoerblid^en  ®ebäube  ....    20,6 

S)a«  fonftige  Äaj)italocrmögcn 28,2 

2)a«  gefammte  SWationalüermögen  Preußen«  .    .    90,8 

Unb  nai^  Slbgug  üon  fiebcnjc^n  aWilliarben 

SWarf  ©c^ulbcn.    .    , 73 

3n  gang  S)eutfd^lanb  njürbe  l^iemad^  eine  allgemeine  SSermögcnöfleucr 
gu  1  per  mille  120  SWia.  OT.,  —  für  ^4$reußen  I;ieroon  '/s,  für  ba«  übrige 
I)eutfd)lanb  ''^k  biefer  ©ummc  —  ergeben,  toenn  man  ^^3reußen  unb  baö 
übrige  ©eutfd^lanb  für  gleid(|  bermögenb  annehmen  will.  Sei  einem 
©teuerfat  Don  Vs  ober  7^  per  mille  entfpred^enb  iüeniger. 

ijür  Preußen  fteHt  fic^  ba«  gctuerblid^c  unb  fonftige  £a))italiSSer= 
mögen  nad^  miniflerieUer  ©d^ä^ung  größer  bar  al«  bad  übrige  S^ermögen, 
unb  c«  toürbe  ftd^  fleuerpolitifd^  mo^l  nod^  l^ö^er  [teilen,  tocnn  ba«  benjcgs 
Mc^e  ißermagen  fo  leicht  faßbar  n^äte  n^ie  ba«  unbetveglic^e.  lOetn  felbfl  für 


n  n 

n  n 

*t  n 


Tic  fommcnben  ©teucrn.  543 

• 

Defterreid^  tocrbc  id^  bad  fclbc  nad^mcifcn.  ®an^  ^n  fd^meigcn  öon  %va\\U 
reid^,  für  baö  ^obiffe  1885  (France  economique  p.  442)  ba^  dlaixonah 
tocrmögcn  ju  160  üKiÜiarben  3R.  annal^iH/  mit  64  3Kifliarbcn  für  (Srunb 
unb  Sobcn,  unb  abgefc^en  öon  3^^^^^"*  fä^  toelc^c^  ^antalconi  (giornale 
degli  Economisti)  baö  ©cfammtöermögen  auf  44,  baö  unbetoeglid^c  auf 
nmb  24  OKitItarbcn  2Karf  bcred^net  l^at. 

3Bal^rcnb  nun  für  bic  aflgcmcinc  fficrmögcnöfteucr  au6  bcr  öfters 
rcid^if^cn  ©tcucrftatiflif  nur  mittelbar  ftatiflifd^e  Sßert^e  abgeleitet  Serben 
fönncn,  toerl^alt  fid&  bie«  gan^  anber«  be^üglid^  einer  allgemeinen  ßrbfd^aft^ 
befteuerung. 

®ie  gegenwärtige  ^Regelung  ber  öfterr.  53erlaf[enfd^aftgebü^ren  berul^t 
auf  bem  ©ebül^rengefe^  öom  9.  gebr.  1850  unb  auf  bcn  SWad^tragögefe^en 
^ierj\u.  3Jian  l^at  alfo  eine  mel^r  aH  toiergigjä^rige  ©rfa^rung  l^inter  fid^. 
SRad^  biefer  ©efc^gebung  fmb  gebührenfrei  bic  ^Irmutl)  l^alber  abget^anen 
SScrlaffenfc^aften  unb  aufeerbem  folc^e  Serlaffenfc^aften,  bie  toon  (Eltern  an 
e^elid^e  unb  une^elid^e  Äinber  ober  beren  5Rad^fömmlinge  unb  umgefe^rt, 
an  3QBal^l!inber  (Slboptiüfinber)  ober  an  bcn  bi«  jur  3eit  be«  Stöbet  be« 
C^rblafferiS  öon  biefem  nid^t  getrennten  ©Regatten  übergel^en,  hjenn  bcr  ©e« 
fainmtaftiDpanb  o^ne  Stbjug  ber  ©d^ulben  50  fl.  nid^t  überfd)reitet. 
SScibcrlci  gebührenfreie  SagatelljSBerlaflenfd^oftcn  mad^en  genau  bie  §alftc 
ber  ^ai)l  aller  SSerlaffenfd^aften  au^,  fo  niebrig  anä)  mit  60  fl.  bie  Sagatett« 
grenze  bemeffen  ift.  5lllc  übrigen  SJerlaffenfd^aften  unterliegen  bcr  „©es 
rcidjerungögebül^r",  ^u  meld^er  für  ben  unbeweglichen  S^eil  be«  SSerlaffcns 
fd^afthjertl^e^  nod^  eine  zweite  (Sebül^r,  bie  fogenannte  „^mmobiliar? 
gebül^r",  l^injufommt.  gür  baö  nid&t  ücrcrbenbe  93ermogeii  bcr  toten  §anb 
unb  ber  juriftifc^en  ^erfonen  überhaupt  wirb  jum  (ärfafe  bcr  ©rbfd^afts 
[teuer  periobifd^  ba8  „©ebül^renäquiüalent"  in  ^rojenten  be«  3Bertl}eö  erhoben. 

2)ie  ,/öereid^crung«gebü^r"  beträgt  er^en«:  bei  biretter  SSererbung 
gtoifc^en  2lfcenbenten  unb  ©cfcenbentcn,  aBal;l!inbern,  ©d^toicgerünbern, 
©tieffinbern,  ©Regatten  unb  bei  ^-Perfonen,  toeld^c  jum  ßrblaffer  in  einem 
gol^ns  unb  ®ienf!toer^ältniffe  [teilen  (biö  gu  50  fl.  Sa^reörcntc  unb  500  fl. 
Äapitalj  1  pgt.  fammt  25  jjSt.  3uf<3&lttg;  gttjciten«:  bei  anbern  93crh)anbten 
bi«  einfd^licglid^  ber  ©efd^wifterfinber  4  p6t.  fammt  25  p6t.  B^^f^Iog; 
brittenö:  in  aßen  anberen  gällen  8  j)6t.  fammt  25  pSt.  S>n\(S)\a^,  —  in 
allen  bret  gällcn  Dom  SScrlaffenfd^afttocrtl^,  Wie  er  [idj  nad^  9tbfd^lag  bcr 
©(Bulben,  fotüie  ber  Äranf^eit^  unb  Segräbnifefoften  ergiebt. 

''Jlthtn  ber  Screic^erung^gebü^r  Wirb  bon  bcn  in  (grbgang  gefommenen 
Immobilien  bic  ^mmobiliargcbül^r  erl^oben,  weld^c  beim  ©rbgang  in 
bircfter  ginie  unb  unter  (g^egatten  l'/j  pSt.  fammt  25  J)6t.  3"t^^^9  ^^^ 
reinen  SWad^laffe,   in   allen   anberen  pllcn   aber  l'A  p&.  fammt  25  p6t. 


544  3)ie  3ttfu«ft 

3ufd6Iag  tjon  bcm  mit  bcr  Scrctd^crungögcbü^r  betroffenen  iinb  3Vj  p6t. 
fontmt  25  pSt.  S^W^^g  ücm  übrigen  SBertl^betrag  bcr  unbetoeglid^en 
©ad^en  auömad^t.  2lu^  btcfer  ^nmiobiliargebül^r  tocrben  bann  SRoci^laffc  bi« 
ju  1,  bejto,  3  pSt.  getüd^rt,  ttjenn  ein  neuer  SJermogen^übergang  binnen 
toeniger  M  S,  be^to.  10  ^^^^^^i  flattfinbet. 

^iernad^  fann  fid^  ber  ©teuerfug  für  ben  unbetoeglid^en  ?:i^etl  ber 
SSerlaffenfd^aften  bi«  auf  S'/s  p6t.  in  bireftcr  Sinic,  fonfl  über  7,  be^hj. 
13  p6t.  beloufen. 

6«  l^anbelt  fic^  natürlid^  nid^t  barum,  biefc  Oflerreid^ifd^e  ©rbfiafts 
fteuer  einfad^  auf  T)eutfd^lanb  ju  übertragen.  3i*^ö^  ^i^  3mmobiKargebül^r 
aW  3^föfe  h^v  ®ereid^erung^gebü^r  muß  ja  auf  ben  erflen  Slicf  öom  ©tanb^: 
punft  bc«  lanblicj^en  unb  be6  ftäbtifd^en  Smmobiliaröermögen«  al«  eine 
j^öd^ft  bcbenflic^e  Selafhing  gegenüber  ber  Selaftung  be«  betoegli^cn 
Sepfee^  erfd)einen.  äflein  aU  Seifpiel  bafür,  toie  h)eit  felbjl  ber  ©rb« 
fc^aftfleuerfa^  für  näd^flf^e^enbe  ©rben  fül^ren  fann,  ifl  bie  öflerreid^ifd^e 
(Sefe^gebung  angcfi(^t^  ber  über  ©eutfd^Ianb  l^ereinbred^enben  allgemeinen 
erbfd^aftfieuer  l)ö(^fl  bead^tenöh^ertl^. 

®an^  befonberö  mertlf^öott  ift  bie  öflerreid^ifd^e  (Srbfd^aftfleuer^Stas 
tiftü,  toie  fic  für  bie  brei  ^a'f)xt  1889/91  nad^  neuem  ©d^ema  ermittelt  ifl, 
aud^  bcjüglid^  ber  SScrtl^eilung  ber  ©efammterbmoffe  auf  bie  öerfd^iebenen 
©ä^e  ber  SSercid^erungs  unb  ber  ^mmobiliar^CSebü^r,  femer  bc^üglid^  be« 
aint^cile^  bcr  unbehjcglic^en  SSerfaffenfc^aftmert^e  am  SScrlaffenfc^afts 
{[efammttoert^e. 

§iernad^  ift  öor  Sldcm  in  ©rfal^rung  ^u  bringen,  hjie  t)icl  öom  fieucrs 
baren  ©efammtipcrtl^e  ber  SScrlaffenfc^aften  auf  bie  öerfd^iebenen  ©ebül^rens 
laufen:  1  p6t,  4  p6t.,  8  p(St.,  ber  Sereid^erung^gebül}r  entfäfft. 

SRa^  3[Dama  ©ternegg  fommcn  für  ben  gangen  ©taat: 


1  p6t.  ©cbü^r 
75,87  p6t. 


4  p6t.  ©eSü^r 
17,31  p(St. 


8  p6t.  ©ebü^r 

6,82  pst.  ber  Sa^rcggefamnitmaffc 
beS  a3erlQffenf(^aften»2Bert^e«. 

^n  ben  einjclncn  Sänbern  fd)n)an!t  bicfer  ^rojcntfa^  gctoaltig,  näms 
lid)  für  bie  einpro^^entig  angelegten  SSerlaffcnfd^aftmaffen  bon  beinal^c 
92  pgt.  in  S)almatien  bi«  blo«  70  p6t.  in  SKiebcröfterreid^;  für  bie  bicr^ 
progcntig  angelegten  9}erlaffcnfd^aften  öon  6,69  p6t,  in  ber  ©u!ohjina  M 
in  27,28  p6t.  in  J^irol  unb  SSorarlbcrg,  unb  für  bie  adl^tprojenttg  aitges 
legten  Serlaffenfd^aftmafjen  öon  1,44  p6t.  in  ber  Sufotoina  bi^  ju 
11,11  p6t.  in  ©teiermart.  5lllc  biefc  3^ff^^  \^^^  bcjüglid^  einer  beborPel^ens 
ben  allgemeinen  @rbfd>aftftcuer,  bie  mciter  auc^  ben  ßrbgang  in  bireftcr 
£inte  erfaffen  toürbe,  aud)  für  ©eutfc^lanb  l^öd^ft  bea^ten^toertl^. 

(S^  ergicbt  fid^   baraud  erften^,  baß   im  5)uvc^fc^nitt  bie  in  bireftcr 


3)ic  fommcnbcn  ©tmern.  545 

Sinic  öcrcrbcnbc  SSerlaffcnfd&aft  5  ©cfammtntaffc  ntdftt  hjcniger  al^  75  p6t. 
bc«  ©cfammtflcucrobicfte«  auömad^t,  gegenüber  ber  3Ra{fe  ber  einen  feitenüers 
to^anbtfd^aftlid^en  SJererbung  ntit  nur  17  unb  ber  ad^tprogentigen  93ererbuhg 
mit  nur  6,82  |)Kt.  §ierau^  gel^t  l^eröor,  ba6  ba«  ©teuerobjeft  ber  einpro? 
gentigen  99ela{lung  iDeitau^  ba^  Sebeutenbfle  ifl;  benn  biefe^  betragt  me^r 
aU  bad  Sierfad^e  ber  gu  4  p6t.  {teuerbaren  Serlaffenfd^aftntafjen  unb  me^r 
al«  ba«  }itf)n^adi^t  ber  gu  8  pSt.  bclafteten  SSerlaffenfd^aftmaffen.  SSBo  gur 
Sereic^erung^gebül^r  bie  ^^^'^^i^argebül^r  ^injufommt,  bie  gtoifd^en 
birefter  unb  feitentjerhjanbtfd^aftlid^er  SSererbung  nid^t  fiat!  unterfd^eibet,  ba 
erlangt,  öom  ©tanbpunfte  be6  ©teuerertrageö  betrad^tet,  bie  SBcrtl^maffe 
ber  bireft  üererbcnben  SSerlaffenfd^aften  aud^  abfolut  weitaus  bie  55^ere  ©e; 
beutung.  S)ie  ^perreid^ifd^en  ©runbga^lcn  toon  75  bcjto.  17,  bejtD.  6,82  p(5t. 
ftnb  jttjar  nur  au«  ber  Seobad^tung  ber  brei  ^af)xt  1889 — 1891  gefc^öpft, 
Derbienen  aber  bennod^  boQe  93ea(^tung;  benn  in  |$ran!reid^,  i^talien,  S)äne- 
mar!  beträgt  bie  bireft  ücrerbenbc  SScrlaffenfd^aftcnsSD^affe  faft  genau  fo  öicl, 
nämlid^  gmifd^en  73  unb  78  ^rojcnt. 

3n  Deutfd^Ianb  ftnb  bie  bcfte^enben  ©rbfd^aftgebül^ren  für  feitcnber^ 
iDanbtfd^aftUd&e  SSererbung,  —  namcntlid^  biejenigen  bom  unbemeglic^cn 
SJermögen  — ,  im  3)urd^fd^nitt  nid^t  entfernt  fo  ^06^  getrieben  toie  in 
Defterreid^,  unb  il^r  ßrtrag  !ann  burd^  ©rl^öl^ungen  ber  ©ebül^renfo^e  nod^ 
er^eblic^  gefieigert  werben.  3lllcin  fold^e  ©rl^ö^ungcn  toürben  boc^  nid^t 
entfernt  fo  Diel  eintragen  fönnen  toic  bie  ©nfül^rung  ber  ©rbfd^aftfteucr 
im  (Srbgang  unter  ben  9^äd^ftfte^enben  be«  einprogentigen  ©ebü^renfa^e« 
Dcflerrei^«. 

Sei  ber  Ermittelung  be«  mutl^maglid^en  SKel^rbetrageö  ber  ©tcuereim 
gange  aud  allgemeiner  ©rbfd^aftbefteucrung  bürfte  man  nid^t  oergeffen,  ba§ 
auc^  bie  ©inna^men  au«  ber  fcitenDcrnjanbtfd&aftli^en  SSerlaffenfd^aftbe« 
fteuerung  unb  bie  ©inna^men  au«  ber  ©teuer  auf  ben  Seft^toed^fel  unter 
Sebenben  ft(^  um  too^l  19  bi«  20  p6t.  ber  Eingänge  au«  birefter  SSererbung 
er^öl^en  toürben.  3)ie  (grgicbigfeit  einer  (Srbfd^aftbePeuerung,  bie  allen 
ißerlaffenfd^afttoert^  über  ein  getoiffe«  SSerlaffenfd^aft  5  üKinimum  l^inau« 
ergreifen  unb  bie  ©citenüererbung  l^o^er  al«  bi«l^er  treffen  toürbe,  fann 
nad^  ben  öfterreid^ifc^en  ä^ff^^^^  "^  ^^^  ^^^^  f^^'^  bebeutenbe  angcfcl^en 
hjerben. 

SRid^t  minbcr  bebeutfam  ift  ein  jweiter  5i"3^^i^^3f  ber  au«  ben 
©runbja^len  über  ben  älntl^eil  ber  einzelnen  Äronlänber  Oefterrei^«  an 
ben  ahi  unb  auffleigenb  ocrerbenben  unb  ben  feitenoermanbtfd^aftlid^en 
SSerlaffenfd^aftcns^Waffen  ^erDorgc^t.  3^  Oefterrei^  pnb  c«  bie  mcift  ärmeren 
Sä'nbcr  mit  ^oben  6^eftanb«giffern  unb  größerem  Äinberrcid&t^um  (8u!os 
Jtjina,  S)almatien,  ©c^Icpcn,  Sö^mcn,  aWä^ren),  bie  am  meifien  SSerlaffens 

35 


546  S)ic  3ufmift 

fd^afttoert^  für  bic  bircftc  Sercrbung  aufiüctfen.  gür  2)cutfc^(anb  toürbc 
bic  @rfal^rung  tool^l  baö  ©Ictd^e  ergeben.  ®ic  2(u^be^nung  ber  (Srbfd^afts 
fteuer  auf  bic  bireftc  SScrtoanbtfc^aftlinie  muß  bal^cr  bie  ärmeren  ©cbietö? 
tl^cile  flärfer  bcrül^ren.  35ie  e^es  unb  finberreic^en  Sanbcr  toftrben  rclatit> 
mc^r  bei  ber  5lufl^cbung  ber  bi^^erigcn  ©teuerfrei^eit  bireftcr  Vererbung 
einbüßen.  Gigentlid^  müßte  man  nic^t  fagen  ^^Sänber,"  fonbem  in  allen  (Sc- 
bicWtl^eilcn  bie  ünberreid&en  gamilicn.  2)iefe  (Sc^id)t  ber  33ctoßI(eruHg 
tDÜrbe  bei  9(uf^ebung  ber  ©tcuerfrei^cit  ber  SBcrlaffenfc^aften  in  birefter 
Sinie  relatiö  mel^r  einbüßen  aU  bie  SKaffe  ber  toeniger  finberrcic^en  Ses 
öölfcrung.  Unb  baju  fame  noc^  ber  Umflanb,  Daß  erflere  Secölfevungs 
f(i^id^t  bei  größerer  ©terbUc^teit  mit  i^rem  SJermögtn  l^ouftgcr  in  ben  (Srb- 
gang  fommt,  toa«  burd^  ben  toon  3oama  Sternegg  für  Deperreic^  na^s 
gelDtefenen  Umftanb  geringerer  ^af)l  ber  SSerlaffcnfd^aftfaHe  in  biefer 
©d^id^t  aHcrbingö  einigermaßen  aufgetüogcn  toirb.  Unter  allen  Umponben 
toöre  aud^  ba6  SKoment  ber  ^al^lenmäßig  ungleid^en  SSertl^eilung  ber  9Ser= 
laffenf^aftcn  auf  bie  öerfd^iebcnen  Sauber  unb  SSolf^flaffen  für  eine  bcutfd^e 
©rbfd^aftbefteuerung  tl^unlidifl  |\u  berüdffic^tigen. 

Unb  mm  nod^  bie  ©rfal^rungcn  Oefleireic^«  be^üglic^  be^  öerglcic^^s 
toeifen  Slntl^eileö,  tocld^en  baö  u n  b  e  to c g l i  d^  e  unb  ba«  b  e h) c g li  ^  e 
SBcrmögen  am  fteucrpflic^tigen  Sßerlaffcnfc^aftnxrtl^  l;aben. 

®ie  ©umme  aller  abge^anbclten  SScrlaffcnfc^aften  in  ben  brci  S^^^^** 
1889  bi«  1891  ^at  in  (5i«leit^anien  betragen  974  3Jiillionen  ©ulbcn  ö.  3». 
mit  einem  fteuerpflid^tigen  SRcinn)ert]^  toon  723  3}MlIioncn  Oulben,  lüic 
biefe^  pd^  ^wrd^  Slbjug  toon  2)1  3Wittionen  Slbsugöpoften  beziffert,  ffion 
biefer  ©efammtfumme  (974  SWiHioncn  ©ulben)  fielen  nun  auf  ba«  SRcaU 
vermögen  457,3  ÜJiillionen,  auf  ba^  beh)cglid)c  Vermögen  517,5  ÜBillionea 
©ulbcn,  auf  jcncö  olfo  erl^eblid^  weniger,  nämlich  nur  47  pKt.  ber  ®cs 
fammtfumme.  3)cr  3l'^'"*'^^^^^^9^'^"'&^  (neben  ber  Sereic^erung^gcbü^r) 
verfielen  478,3  SWiHionen  Oulben,  ttjoüon  nur  72  bem  ^ö^eren  S'/s  p6t.  ®cs 
bül^renfa^c. 

3)n  SBirflid^feit  h?ürbe  ba«  behjeglid^e  Vermögen,  tocnn  e«  thtn  fi> 
fidler  ju  erreichen  Jüäre  toie  ba^  unbehjcglic^e,  ncd^  einen  biel  l^öl^ereu 
^ro^cntfa^  für  (i^  l^aben.  3^^"^^  ©terncgg  toeift  an  ber  Olieberung  ber 
obigen  §auptfumme  nad),  baß  in  ben  Jlronlanbern  öcn  übemiegenb- 
agrarifd^em  (S^arafter  ein  größerer  ^ro^cntfa(?  ber  ber  ®cbül;rens 
bemeffung  unterzogenen  SScrlaffcnfd^aften  öorfommt  —  in  ©alijicn  mit 
65  p6t.  gegen  S^icberöfterreid^  mit  35,2  p6t.  —  unb  ftcl)t  nid^t  an,  bieö  aud^ 
barauf  jurüdfjufü^ren,  baß  unbetoeglid^e«  SScrmögen  fc^njerer  unb  feltener 
ber  QSerlaffenfdbaftab^anblung  Rc^  enl^iel^t  alö  bemeglid^e^.  Unb  bennod^ 
bie  befonbcrc  3»"niobiliargebü(r! 


®i«  fommetibcn  ©tcuern.  547 

S)ied  finb  bic  %^at\a6)tn,  bie  für  eine  allgemeine  ©rbfd^afts  bejm. 
für  eine  aHöemeinc  SSermögen^befieuerung,  unb  mittelbar  für  bie  %oxU 
bilbung  be«  beutfd^en  ©efammtfieuerf^fiemö  befonbcre  Seadfftung  berbienen. 
S)ie  SWu^antüenbungen  barauö  für  bie  bcutfd^e  ©teuerpoliti!  ber  näd^jlen 
3u!unft  miS  id^  nun  in  aller  ßürje  }U  gießen  fud^en. 

3uer|i  jum  Streite  über  bie  toergleiii&ötoeifen  93orjügc  unb 
©d^attenfeiten   ber   beibevlei   Steuern ! 

S)ie  preugifd^e  SRegirung  giebt  jur  3^^*  ^^^  ergSnj\enben  Sermögen«^ 
jteuer  entfd^ieben  ben  SSorjug  öor  ber  allgemeinen  (Srbfd^aftfleuer.  Ob 
man«  „nocfe  jCifd^e  nid^t  anber«  lefen''  hjirb?  SDBer  leben  toirb,  toirb« 
fe!§en  unb  §ören.  SKid^  l^at  feiner  ber  Orünbe,  bie  mir  ju  ©efic^t  unb  ju 
Citren  ge!ommen  finb,  üon  ber  9tid^tig!cit  biefer  ^nfi(i^t  überzeugen,  nod^ 
t)on  ber  STOeinung,  ba§  beibe  Steuern  fommen  hjerben,  toeil  fie  einanber 
ftü^en,  bi«  je^t  abbringen  Wnnen.  3lud^  nic^t  toon  ber  Slnjild^t,  baß  öor 
ben  beiben  Steuern  juerjl  bie  Äa))italrentenflcuer  alö  ©rtrag^fleuer  ^fittc 
fommen  muffen,  »enn  bad  burd^fe^jbar  geh?efen  iüäre,  hjorüber  inbcffcn 
bie  preu§ifd^e  Stegirung  getoig  am  ^uftfinbigflen  ju  urtl^eilen  öermag. 

Da§  bie  große  Scj^toierigfeit,  ba«  betoeglid^e  Vermögen  mit  ber  felben 
Sid^erl^eit  ^u  erfaffen  toie  ba«  unbetoeglid^e,  ber  ßrbfd^aftbepeuerung  in 
l^ö^erem  (Srabe  auflebe,  al9  einer  erganjenben  allgemeinen  SSermögcn^fleuer, 
lägt  fid^  nid^t  ertoeifen.  SWan  mag  bie  allgemeine  SJermogen«Peuer  fo 
fheng  unb  fd^arf  reguliren,  toie  man  nur  immer  fann,  fo  n>erben  bie  be« 
Ujeglid^en  gifd^e  bem  Steuerne^  ja^lreid^er  unb  leidster  burd^  bie  SKafd^en 
fd^lüj}fen  aU  bie  unbetocglid^en,  namentlid^  tt^tnn  bie  Sermögen^fieuers 
pflid^tigen  bie  SRad^tragöfontrolc  ber  (Srbfd^aftbefleuerung  nid^t  gu  be* 
fürd^ten  f^aben.  Sei  ber  ßrbfd^aftbefleuerung  l^at  ber  ®taat  unmittelbar 
bie  Ermittelung  beö  Steuerobjefteö  burd^  bie  Serlaffenfd^aftgerid^te,  unb 
toenn  er  nad^  fd^n^eigerifc^em  Seifpiel  toerfal^ren  tcxU,  burd^  fleuerlic^e 
Dbpgnation  ober  „3"öeutarifation"  öollfiänbig  in  ber  §anb,  unb  iebcd 
ÜRenfd)enalter  einmal  läßt  jebe  gamilie  p»^  bie  ftrenge  Ermittelung  toiet 
e^er  gefallen  al«  bie  aHja^rlid^e  Prüfung  öon  ©ergen  unb  Spieren  bei 
Ermittelung  be«  SSermögenömcrt^e«  nad^  ben  Einfommcn^queKcn.  grül^er 
h3ar  ja  bie  allgemeine  Erbfd^aftfleuer  eben  bedbalb  eingebrad^t,  um  ein 
Parfe«  Äontrclmittel  für  bie  Selbfteinfd^a^ung  gu  gehjinnen. 

S)ie  allgemeine  Erbfc^aftfteuer  ift,  loaö  bie  hjirt^fc^aftlid^e  unb  bic 
formale  ®elaPung  ber  Steuerträger  betrifft,  einer  allgemeinen  SBenniJgen«? 
[teuer  tt>ol^l  el^er  überlegen.  Erftere  nimmt  einen  immer  nod^  fel^r  geringen 
iBetrag  in  einem  beftimmten  ^ugenblidP,  unmittelbar  beöor  ba«  3}ermögen 
gang  ober  toie  meifi  burd^  S^eilung  in  neue  §änbe  übergel^t.  S)ie 
Ermittelung  für  ben  JJi^fu«  erfolgt  mit  öorauögcl^cnber  §tlfe  bc«  h^x'6%U\i 

35* 


548  S)fe  3ulunft 

Offcnfcarcrg",  be«  lobe«  unmittelbar  bur^  bie  ©erid^te  unb  toürbe  auä^ 
df)nt  ©rbfd^aftfieucr,  nur  toicdeitj^t  nid^t  gan^  fo  cinbringlid^  erfolgen. 
3)te  ^rojebur  ioieberl^olt  fid^  in  langen  3^iW^wäumen,  nicmaW  für  ba« 
ganje  SSolt  ber  ©tcuerjal^Ier  gleid^geitig,  toa$  bic  Unjufriebenl^eit  unter 
tl^ncn  getoifi  minbert. 

^ür  einen  großen  ®iaat  bietet  bie  ©leiti^magigfeit  ber  ©infd^o^ung 
ber  aHgemeinen  Sermögenöfieuet  in  allen  ®ebiet«tl^etlen  überhaupt  große 
©d^toierigfeiten.  B'^av  bie  unbetoeglid^en  SBertl^e  unb  bie  betoegltd^en 
^Betriebsmittel  unb  Setrieböoorrät^e  laffen  fld^  burd^  bie  Äontrole  ber  ©elbjis 
einf^ä^ung  mit  jiemlic^cr  ©id^erl^eit  faffen.  ®obalb  eö  aber  an  bic 
©erbeigiel^ung  berbehjeglid^en  fog.  SRu^tapitale  gebt,  hjeld^e  bem  ®ebraud^e, 
nid^t  bem  ©rloerbe  biencn  unb  bem  Ocbraud^c  fo,  ba§  fle  in  fortgefe^ter 
„SRufeung'',  nic^t  in  einmaliger  SJerjc^rung  il^ren  3^^^  erfüllen,  iDic 
ÜßiJbel,  ftleiber,  ißretiofen,  ^nftnimente,  ©erät^e,  SSJagen  unb  ^ferbe, 
aSaffen,  ®emälbe,  Sammlungen  unb  anbere  ftdnbigc  8uru6fad^en  aller 
2trt,  fo  beginnen  bie  größten  ©d^hjierigfeiten.  Sf^  gef^el^e,  baß  td^  folange^ 
al«  man  biefe  ©egenftänbe  nid^t  fidler  ju  faffen  üermag,  auf  bie  Se* 
fleuerung  aud^  be«  unbehjeglid^en  SRu^fapitate  lieber  berjid^ten  toürbe;  benn 
anber«  gelangt  man  tl)atf5d^lid^  }u  einer  nod^maligen  iBegünftigung  bed 
bemeglic^en  SSermögen«  unb  ju  einfeitiger  ffielafhing  be«  in  ®runb  unb 
©oben  unb  in  ©ebauben  beflel^enben  unben)cglid^en  SRu^fapitalö.  SEBenn 
man  benn  aber  in  einem  ©tabium  ber  ©teuercnttoidfelung,  too  man  tro^ 
fSfortbeftanbe«  ber  (nur  überhjiefenen)  alten  ©rtragSfteuern  ba«  Seil^fapital 
Dou  einer  befonberen  Äapitalrentenbcfteucrung  freiläßt,  bie  SlufefapitaU 
befteuerung  bcnnod^  fd^on  l^aben  toiH,  bann  hjürbe  id^  l^icfür  bie  6rbf(^aft5 
befteucrung  tjorjiel^en;  benn  biefe  fid^crt  unmittelbar  bic  tooKpänbige  unb 
genaue  Ermittelung,  toeld^c  für  biefen  SSermögcnöbeftanb  im  SBBege  ber 
©elbfteinfd^ätung  jur  ergänjcnban  SSermogcn«fteuer  ber  SRatur  ber  ©ad^c 
nad^  gar  nid^t  möglich  ifl. 

©inen  meitcrcn  SBcrglcid^ungöpunft  bilbcn  bie  (Srl^cbungSfoflen; 
biefe  ftnb  bei  ber  (Srbfd^aftSfieuer  bie  geringeren.  3luö  ghjci  ©rünben. 
©inmal  toeil  bie  ©teuerüeranlagung  nid&t  für  ^He  {cbcö  ^a^x  erfolgt, 
©obann  be^^alb,  hjcil  bic  SSerlaffenfd^aften  bc|\n).  bie  ßrben  in  ben  äb^ 
^anblungfporteln  bic  ©rl^cbungSfoften  felbjl  ^u  tragen  ^aben,  unb  gtoar 
nad^  bem  ©cbüJ^renprinjip  mit  tJoHem  @runb,  ba  bie  gerid^tlic^e  9lbl5><*"^^wng 
ber  SSerlaffenfd^aft  junSd^fl  im  3l"tc^cffe  ber  (Srben  gcfd^ic^t. 

3f^  ettoa  nun  bie  (Srbfd^aftfteuer  einer  progreffitjcn  SRegulinmg 
ttid^t  fällig?  ©ie  ift  l^terju  minbeften«  eben  fo  faltig  hjie  bie  allgemeine 
©nfommens  unb    bie  allgemeine  SScrmögenöfleuer. 

@«  bebarf  jebod^  überl^aupt  nid^t  ber  auSfd^Ucßenben  ffial^l  ber  einen 


S)te  fDmmenben  ©teuent.  549 

bcr  Beiben  ©teuent.  S)ie  ©rbfd&aftflcuer  ifl  öiclmel^r  mit  einer  ergangenben 
adgemeinenSSermögen^fleuer  öoKPanbig  öertragUd^  unb  Weiteren  Steigerungen 
bcr  SSer^el^rungPeuer  auf  not^tocnbigen  Seben^bebarf  jtd^erlid^  borgujiel^eiu 
®urd^  beibe  Steuern  jufammen  !ann  man  einmal  meljir  unb  auf  ertrogs 
Ixä^txt  9Beife  getoiffe  Sebarfe  aufbringen  alö  burd^  eine  einjige  biefer 
Steuern  aOein.  ©obann  hjir!t  jebe  ber  beiben  für  bie  anbere  al^  ®tü^« 
punft  ber  Ermittelung.  S)aö  Äatafier  einer  gut  regulirten  allgemeinen 
(Sinfommen^s  unbSSermögen^fleuer  erleid^tert  für  bie  ©tcuertocrtoaltung  bie  ©r« 
mittelung  ber  (Srbpeuerfd^ulbigfeitj  umgefel^rt  ift  bie  Ermittelung  ber  ©rbs 
fd^aftfteuer  nad^  bem  £obe  be«  35cfraubanten  unb  gegenüber  feinen  meifl 
toeber  einzigen,  nod^  unter  pd^  einigen  Erben,  eine  fd^arfc  8Baffe  t^eiW  gur 
Slbfd^redfung  bon  ber  §intergiel^ung  bcr  Ein!ommen«s  unb  aScrmögen«^ 
ftcuer,  tfjtiU  ^ur  ©ef^rafung  unb  SRad^l^olung  hjirflid^  ftattge^abter  Steuers 
l^interjicl^ungen  biefer  9lrt. 

3tad^  allebem  bin  id)  bc«  feftcn  ©laubcn^,  bog  auc^  bie  Erbfd^afi^ 
fieuer  fommen  toirb,  bei  fteigenbem  öffentlid^cn  S3cbarf  fogar  fommen  mu§. 
§crr  SKiqucl  l^at  ^uerft  pc,  bann  erft  bie  ergänjenbe  SSermögen^ftcuer  in 
fein  Hug  beranberlid^e«  „Steucrbonquet"  aufgenommen.  Ein  neuer  ginanjs 
miniper,  bicEeid^t  §erv  SKiquel  fclbji  nod^,  loirb  aud^  biefe  Slume  h)ieber 
in6  Änopflod^  jlcrfcn. 

S)arum  mödjte  ic^  gleid^  für  biefen  |JalI  aud^  nod^  einige  praftifc^c 
SBinfe  au«  bcr  öfterreid^ifd^en  Steuerftatifti!  öorjutragen  mir  erlauben. 

I)a6  erbgebül^rcnfrcie  SScrlaffcnfd^afts  ober  Erbtl^cils  5K  i  n  i  m  u  m 
möchte  id^,  ba  bie  ncueinjufül^renbe  Erbfd^aftfteuer,  tt>ic  nac^getoiefen, 
bie  ärmeren  Älaffen  mel^r  bef^hjcrt  unb  für  fte  pd^  l^äuPgcr  toiebcrl^olt, 
nid^t  ^u  niebrig  bemeffcn  iDünfd^cn. 

Die  Erl^cbung  einer  bcfonberen  ;,3!mmobiliargebül^r''  neben  ber  in 
DePerrei(^  fog.  „Scrcid^crungögcbül^r",  bie  beiocglid^e«  unb  unbetoeglid^ed 
äJermögen  trifft,  toirb  pd^  in  feiner  ©cPalt  tmp^if)Un,  auger  totnn  man  pc 
fammt  ber  2iegenfd&aft6berlauf«:®cbü]^r  für  ben  SScrmBgcn^öerfcl^r  unter 
Sebenben  gan^  ben  ©emcinbenimfclben  ®eipe  unb  au«  ben  felben  ©rüns 
ben  juweip,  toie  bie«  neuerbing«  mit  ben  paatlic^en  Ertrag^peuern  auf 
®runb  unb  ©oben,  $aufcr  unb  ©ctoerbe  gefd^icl^t;  c^er  h>are  baran  ju 
benfen,  bie  Erbgcbül^r  bom  betoeglid^cn  SSermögen  auf  einen  l^öl^cren 
ErtrosStcuerfug  gu  Pellen,  ba  ba«  betoeglid^e  SSermögen  ju  Sebgeiten  burd^ 
ben  ErblaPer  unb  nad^  bcffcm  Sobe  burd^  bie  Erben  ber  üoHen  Eins 
Peuerung  pd^  toctt  el^er  ent^icl^t,  toie  ja  aud^  3bama  Stemegg  auftoeip;  — 
nur  toürbe  eine  fold^e  ©cbül^r  oicHcid^t  toenig  fraftifd^  fein,  ba  pe  faP 
gtoeifeHo«  erl^ö^tcn  ätnreig  ju  ©intcrjicl^ungcn  an  allen  ^erfonaipcuern 
l^erborrufcn  toürbe. 


550  2)ic3ttJ««ft 

Gin  Ic^tcr  ^unft  Bcjügltd^  bcr  Sftcgclung  einer  allgemeinen  (grbfii^afts 
[teuer  betrifft  bie  ^xa^t,  ob  ba€  SReid^  ober  ber  Staat  ober  bic  (Semeinbe 
fle  bejiel^en  foß.  ^n  Oefterreid^  unb  überall  fonft,  in  ©nglanb,  granfreid^, 
Italien,  bejiel^t  fte  ba«  Sfteid^,  ber  ©efammtftaat.  pr  SDcutfd^lanb  toSre 
on  p<^  ba«  ©leid^e  möglich;  benn  bei  ber  bireften  ©rmittelung  beö 
©teuerobjeft«  burd^  bie  Sanbedbel^örben  ^ätte  ba^  SReid^  an  biefen  ^im 
reid^enb  guöerlafpge,  mitintereffirte  Organe  ber  Steuererhebung.  @«  liegt 
aber  nic^t  toiel  baran,  bag  ba«  gcfd^e^e;  n>enn  bie  2anbe«be]^örben  bie 
©rbfd^aftfteuem  auf  eigene  Stcd^nung  eingeben  unb  auö  ber  (Sinnal^me 
barau«  bie  l^ö^er  bleibenbcn  TOatrifuIarbeitragc  beja^len,  fo  fommt  eö  auf 
ba«  felbe  ^inau«.  35ie  aufgeworfene  grage  Hegt  ba^er  nur  jtoifd^en  beut 
©njelftaat  unb  feinen  ßommunalförpcrfd^aften.  9Benn  baö  ri^tig  ift, 
bann  toSre  meine«  35afürl^alten3  ben  ©emeinben  ein  erl^eblid^er  Slnt^eil  be« 
©rtrage«  gu  Überreifen.  SRur  bie  ©rtrage  au«  bem  betoeglit^en  SBertl^e 
ber  iÖcrlaffenfd^aften  l^dtten  ben  Sänbern,  bejm.  burd^  biefe  bem  SReid^  uns 
eingefd^räntt  ^ujufommen.  3)agegcn  müfete  ber  grtrag  au«  bem  unbetocgs 
lid^en  SBcrtl^e  ber  SSerlaffenfd^aften  unb  au«  ber  Siegcnfd^aftvSSerfel^r«? 
abgäbe  entwcber  gan^  ober  bod^  großtentl^eil«  ben  ©emeinben  jufaHen. 
SDer  unbetDeglid^e  S3efi^  ift  e«  ja,  für  ben  in  ©tabt  unb  8anb  bie  ©emeinbe 
großen  befonberen  Äufmanb  l^at.  Slu«  btefem  ©runbe  red^tfertigt  man 
gegenwärtig  bie  UeberWeifung  ber  ftaatlid^en  ©runbs,  ©cbäube^  unb  ©etoerbes 
fteucr  an  bie  ©emeinben.  ©anj  bcr  felbe  ©runb  fprid^t  für  biefe  Ueber^ 
tücifung  aud^  bejüglid^  be«  ßrträgniffe«  ber  ©cbü^ren  au«  ben  unbeweglid^n 
a3crlaffenfd^aft«hjertl^en.  SBo  möglid^  bic  gän^lid^e,  iebenfall«  eine  red^t 
fräftigc  Set^eiligung  ber  ©emeinben  am  SmmobiliemSrbfd^aftfteuerertragl 
3)a«  fann  bei  bem  beoorfte^enbcn  §ereinbrud^  ber  allgemeinen  (Srbf^aft- 
fteuer  meine«  ©rad^ten«  nid^t  encrgifd^  genug  betont  werben.  6«  müßte 
red^t  balb  gefd^e^en,  beöor  bcr  3lufWanb  für  äWilitär,  für  SRcic^«^  unb  ©taat«« 
fd)ulben  9llle«  toerfd^lingt,  wie  ba«  in  granfreid^,  Stalicn,  Defterreid^  unb 
cigentlid^  aud^  in  (Snglanb  gefc^el^en  ift. 

Stuttgart.  Dr.  9llbert  ©d^dffle. 


a)ic  SWerifd^tocrbung.  561 

Die  Itlenfc^roerbung. 

ic  aKcufd^tücrbung  ober  bic  (Snt|lel^ung  bc«  aWcnfd^cn  fann  nur  auf 
gtocicrlci  2lrt  bor  fid^  öegaugcn  fein.  Snttocber  auf  natürlid^c 
3BcifC;  b.  1^.  auf  bem  bcfanntcn  35Bcgc  bcr  3lbftamniung  unb  (Sntmicfclung 
auö  bcr  il^m  gunad^fi  ftc^enbcn  3^^icrh)clt,  ober  auf  übcrnatürlid^e  SBeife, 
b  1^.  auf  bem  SBcge  ber  ©rfd^affung  ober  ©d^öpfung  in  fertigem  3wftanbe 
burd^  einen  aUmad^tigen  unb  behjugten  SBiUen. 

S)ie  SOBiffenfd^aft,  bie  nad^  SWaggabe  be«  großen  ©efe^cö  öon  Urfad^c 
unb  SBirfung  alle  ä^^f^^ensUrfad^en  üermirft  unb  nur  einen  gefefemägigen 
3ufammen](}ang  aöer  ©rfd^cinungcn  anerfennt,  fann  felbflüerf^änblid^  nur 
bie  guerfl  genannte  Slnnal^me  ober  bie  natürlid^e  (Sntftel^ung  be«  SKenfd^en 
in  i^rc  Betrachtungen  aufnel^men  unb  fie  überlägt  e«  bcr  ©injclforfd^ung, 
biefen  3"ftttnnicnl^ang  auc^  empirifc^  nad^^uhjeifcn.  ^nfofem  fte^t  ber  SSer- 
faffer  ber  ©d^rift,  bie  id^  biefer  Betrachtung  ju  ©runbe  lege,*)  auf  toiffens 
fd^aftlid^cm  Sobcn.  ©c6on  ber  9Iu«brudP  „SKenfc^mcrbung"  wiH  fagen,  bag 
ber  3Jicnfd^  nic^t  ^qefc^affen",  fonbern  „gemorben"  ift,  b.  \),  geworben  auf 
bie  felbe  5lrt  unb  Jöcifc,  iüic  alle  übrigen  SWaturtoefen  unb  5Raturerfd6einungen: 
auf  bem  SBege  aHmä^Hd^er,  burd^  gal^lreid^e  3wifc^en(iufen  tjcrbunbencr  ®nU 
tüirfclung.  S)er  Berfaffer  biefer  ©d^rift  gerätl^  bal^cr  mit  ftd^  felbft  in 
SBibcrfprud^,  menn  er  bereite  auf  bem  Titelblatt  bie  „SSegrünbung  ber  toeiten 
Äfuft  sh)ifd)en  Silier  unb  Smcnld^"  in  SluöRd^t  fieUt.  S«oc^  fd^arfer  mirb 
biefer  ©tanbpunft  in  ber  ßinlcitung  au^gebrüdft,  mo  ba^  ,,Raufalitäti5 
bcbürfnig''  aU  eine  „fpejififd^e  ßigcnfc^aft  beö  ajlenfd^cn"  l^ingefteH.t  toirb, 
Vocld^c«  „eine  unermeglid^e,  en?ig  unübcrbrücfbare  Äluft  jtoifd^en  aKen[d& 
unb  3:^ier  baut". 

35ag  biefe  Behauptung  total  unrid^tig  ift,  i^  nld^t  fd^toer  nad^s 
gunjeifen.  Der  ro^e  SBilbe  emp^nbet  ba«  ftaufalität^Bebürfnig  im  9lllgcmeinen 
fo  njcnig  mie  ba«  europaifd^e  Äinb  ober  ber  Ungebilbetc;  e^  entmictelt  fid^ 
erft  mit  fteigenber  ^ntcHigenj  unb  gelangt  nad^  langer  (Srfa^rung  unb 
Hebung  adma^lid^  jum  Betougtfein.  „3)a^  öoffe  unb  flare  Bemugtfetn  be« 
allgemeinen  Äaufalitdtgefc^c«  aber",  fagt  ber  geleierte  SRägeli  (SKcd^anifd^» 
p6t)rioIogifd^e  t^corie  ber  Slbftammung^le^rc)  „fommt  nut  in  fcl^r  toenigen 
üJlenfd^cn  jum  SDurd^brudfe,  fo  bag  felbfl  bie  SKd^rjal^l  bcr  SRaturforfd^er 
eö  ba  ober  bort  verleugnen,  unb  bag  moberne  ^^]^^)pfcr  crfl  in  ber  neueren 
3cit  e^  in  ber  gorm  bc6  ©efc^c^  üon  ber  ©r^ltung  ber  firaft  entbccft  ju 
^abcn  glauben".  Unb  »citer:  „TOit  SRüdffid^t  auf  bie  entmicflung^gcfd^ic^ts 
lid^en  S^atfad^cn  fotool^l  ber  ganzen  organifc^cn  3SBelt  toie  bc^  Jj^^^^i^"""^^ 
toäre  e5  für  bie  Älärung   ber  Streitfrage  ungemein  förbcrli^,   tDcnn   bic 

*)  3.  ®.  SSogt:  ®ie  SOknfc^mcrbung.    Seipaig,  6.  2öteft  1892. 


552  2)«  3ttta«ft 

SSerfed^ter  ber  Slpriorität  angeben  tooUttn,  kDeld^en  ©efd^dpfen  ber  inhärente 
fiaufolitätbcgriff  ju!omme,  toeld^en  ni(i^t.  3)iefe  Unterfuc^ung  mü§te  i^nen 
fclBfl  bie  Ucbcticugung  aufbrangen,  bag  fein  Sluftretcn  auf  feiner  Stufe  ber 
Sntmicflungdgefd^ic^te  mögltd^  ifi,  fonbem  bag  er  gan^  atlmal^lid^  mit  ben 
üonfommencr  »crbenben  SSorflettungen  öon  ben  objeltiücn  S)ingen  au^ 
einem  unbeflimmten  ©efül^l  jum  Karen  Segriff  ^erau«toäd^fl." 

S)a6  aber  biefcö  unbeflimmtc  ©efü^l  bereit«  in  ber  I^ierfeele  t>or= 
l^anben  ift,  »irb  burd^  bie  auffäHigfien  Zf)at\aä^tn  betoiefen.  Ober  toeldj^e* 
anbere  ©efül^l  fönnte  unfern  §audl^unb  toeranlaffen,  pd^  toor  auf  bem 
©oben  fid&  betoegcnben  ©eifenblafen  ober  »er  einem  Änod^en  ober  ßnouel 
@am  ^u  fürd^ten,  menn  biefe  ©egenfldnbe  burd^  einen  il^m  unftd^tbaren 
graben  üon  fem  l^er  betoegt  toerben,  ober  öor  einem  bonnemben  ©eräufc^ 
gu  erfd^redfen,  beffcn  Urfad^e  i^m  unbetannt  ifl,  »al^renb  er  biefe  gurd^t 
oerliert;  fobalb  man  i^n  mit  ber  Scranlaffung  betannt  gemad^t  l^at?  Ober 
xft  eö  nid^t  ein  burd^  baö  ÄaufalitatsSBebürfnig  l^erüorgerufener  SSemunfts 
fd^lug;"^  menn  ber  Orang-Utang  bed  Dr.  Slbel,  ber  auf  einem  ®d^iffe  nad^ 
Snglanb  gebrad^t  tonxbt,  an  einer  in  93ertt>irrung  gerat^enen  £ette  nid^t 
erfolglos  gog,  toie  eö  j.  8.  ein  nod^  fo  intetligcntcr  §unb  getrau  f^aUn 
toürbc,  fonbern  bie  Urfacl^e  ber  SSertoirrung  gu  entbecfen  unb  ben  knoten 
gu  löfen  Derfud^te? 

3SBenn  nun  auf  biefe  SBeife  Rar  gemorben  ift,  ba§  ber  ©runbfa^ 
auf  bem  ber  SSerfaffer  im  SBiberfprud^  ju  allen  enttoicflung^t^coretifd^en 
©runbfa^en  feine  ^E^eorie  Don  ber  leiten,  etoig  unüberbrüdbaren  ^luft 
gtoifd^en  üRenfd^  unb  t^ier  aufzubauen  oerfud^t,  l^infällig  iji,  fo  fönnte 
man  eigentltd^  ba«  Sudb,  nad^bem  man  bereit«  in  ber  Einleitung  barüber 
belel;rt  toorben  ifl,  getrofl  toieber  gumadfien,  ol^nc  befürd^ten  ju  muffen, 
baburd^  tttoa^  ju  verlieren.  Denn  ioeld^e  toiffcnfd^aftlid^  Dern)ertl^barcn 
Sttufflärungcn  über  ba«  toid^tige  ^Problem  ber  ^aRenfd^toerbung"  fönnte  un« 
ein  Sfutor  geben,  ber  fid^  in  feinen  2lu«einanberfetungcn  toon  ooml^erein 
nid^t  blo«  mit  pd^  felbfJ,  fonbem  aud^  mit  ber  jC^atfad^lid^feit  in  Sßibers 
fpmdb  fe^t?  Slber  bennoc^  Derlo^nt  e«  ber  SKü^c,  i^m  nod^  etttja«  meiter 
auf  feinen  p^ilofopl^ifd^en  ^faben  ju  folgen,  toeil  man  baran  erfennen  toirb 
unb  mu§,  toic  hjeit  fid^  ba«  mcnfc^Iid^e  S)cnfen  oevirren  fann,  wenn  e« 
fid^,  \iatt  auf  ben  untriiglid^en  ^fabcn  poptioer  SRaturforfd^ung  gu  toanbeln^ 
riidfl^altlo«  feinen  fubjcftiöcn  Eingebungen  überldfet  unb  t>on  bem  ©taub- 
punfte  biefer  ©ubjcftiöität  au«  alle«  nid^t  bamit  §armonirenbe  al«  „fraffen 
UnRnn",  „^irnoerbrannte«  S^n^"  w.  f.  tv.  nicbcrbonncrn  gu  bürfen  glaubt. 
S)er  fd^n>cre  SSormurf  „mafelofcr  ©elbPübcr^cbung",  ben  §err  SSogt  ben 
^Pl^^pfcrn  ol^nc  jcbcn  ©d^ein  eine«  ©riinbc«  mad^en  ju  bürfen  glaubt, 
toürben  bal)cr  paffcnber  auf  il^n  felbfl  angutoenben  fein.   3)ie  ^P^^pfer  unb 


a)ie  SWenfd^tocrbung.  553 

5Raturforfc^cr,  bic  er  mit  bcm  cttüaö  Deräd&tlid^  fUngcnbcn  9(u3brudf 
„SRaturtoiffcnfd^aftlcr"  bc^cic^net,  entbehren  in  feinen  Slugen  Jcber  p^üo^ 
fopl)ifd^cn  ®ilbung  unb  ©rfenntnig.  „^l^ilofopl^ifd^e  Sefd^ränft^eit"  — 
„fraljefie  35en!fel^Ier''  ^-  ,,t5erfd&h>ommene,  öertoorrenc  ffiegriff^njelt"  — 
„geban!enlofe^  ©innel^men"  —  „pl^ilofopl^ifc^e  Äurjfic^tigfeit"  — :  voilä 
eine  flcine  ®(umenlefe  toon  Slu^brücfen  ober  Slu^fprüd^en,  mit  bcnen 
$err  Sogt  unfere  beften  ^Jorfd^er  unb  5lrbeiter  auf  bem  fd^toierigcn 
gelbe  bcr  SRaturforfd^ung  beel^ren  ju  bürfen  glaubt.  Sei  fold^er 
©prad^e  fodte  man  ertoartcn,  ba§  $err  Sogt  bie  „Statur'',  üon  ber  er 
au«brü(f(id^  fagt,  ba§  „bic  njiffenfd^aftlid^e  ©rtenntnig  bie  menfd^lid^en 
9lutoritaten  öertoirft  unb  bie  Statur  aU  bic  l^ö^fie,  erl^abcnfie  Slutorität 
crfenne",  al«  Unterlage  feiner  p^ilofop^ifd^en  Sl^corien  bcffcr  ober  genauer 
fcnnen  muffe,  al3  bie  „SRatunoiffenfc^aftler''.  9lber  leibcr  ftnb  feine  Äennts 
niffc  auf  biefcm  gelbe  berart,  baß  bie  argPen  SRifegriffe  barau^  ertoacfefen, 
unb  ba6  biefc  SJiiggriffc  ebenfalls  baju  anget^an  fein  bürften,  um  „!lags 
lic^eö  ©rbarmen"  mad^iurufen.  3"^^^P  S^^S^  P^  biefe^  in  feiner  gan^lic^ 
unjureid^enben  Äriti!  be«  5)arn)ini«mu^,  ben  er  tro^  feiner  pl^ilofopl^ifd^cn 
§od)näfigfeit  grünblid^  migtjcrficl^t  unb  mit  ben  alten,  längfi  entfräftetcn 
©intoanben  öon  ber  Äonftan^  ber  3lrten  im  Stiltl^al  unb  bem  ©ic^gleid^s 
bleiben  ber  nieberPen  SJlccre^betool^ner  ober  ber  (Sr^altung  ber  einhelligen 
Sebeloefcn  bi^  auf  unfere  tage  abt^un  ju  fönnen  glaubt.  ®ad  üortrcffs 
lic^e  fflilb  beö  organifd^en  Stammbaum«  toill  er  burd^  ba«  ganj  falfd^c 
eine«  Sufd^c«  ober  ©trauc^ö  erfe^en,  au«  beffen  SBurjclftodf  bie  oerfc^iebenen 
§oupt^tt)eige  be«  Scben«  al«  bereit«  in  ber  erfien  2lnlage  oorgebilbet 
^ertoorgel^en. 

I)amit  gerStl^  er  not^tt)enbig  in  ba«  tcleologifd^e  gal^rtoaffer,  in  bcm 
er  aud^  tro^  ioieberl^olter  3lblcugnung  teleologifd^er  ©tanbpuntte  munter 
iociterfegclt.  ©ein  fogcnannter  „Organs^ntetteft"  (ein  9Bort,  mit  bem  nur 
fein  ©rfinber  einen  beflimmtcn  ©inn  ^u  oerbinbcn  oermag),  ifl  ba«  tcleolo« 
gifd^pe  3)ing  oon  ber  SOBelt.  (gr  beträgt  fid^  ganj  toit  ber  ©errgott  bcr 
S^eologen  ober  ba«  2lbfolute  bcr  ^ßl^ilofopl^cn  ober  bcr  ©iHe  ©d^openl^auer« 
ober  ba«  Unben)u§te  j^artmann«  unb  mu§  überall  al«  dens  ex  machina 
l^er^alten,  h)o  e«  an  einer  fonfl  paffenb  erfd^cinenben  (Jrflarung  gebrid^t. 
S)a  fann  e«  benn  aud^  nid^t  SCunbcr  nel^men,  ba§  bie  Slrt  unb  aBcife,  in 
njcld^cr  „bcr  Organs^ntcKcft  beim  J^l^icrc  burd^  ben  fogenannten  3!nftinft 
feine  9Sor!e^rungen  ^ur  ©id^erfteUung  be«  Drgani«mu«  trifft,  unfre  an= 
bctenbe  (!)  Sciounberung  ^crooiTuft  unb  ^eroorrufen  muß.''  3ft  er  bod^  ein 
fo  toeitfd^auenbcr  unb  öorforglid^cr  §crr,  bag  er  „bie  gefammte  SC^ätigteit 
be«  Siliere«  unter  feiner  Äontrole  §ält  unb  biefe«  baburc^  jcben  freien 
SBißen«   beraubt.''    „2)er   Organintellcft    l^atte     bi«    gur     antl^ropoibcn 


554  a>tf  3ufimft. 

©tammart  aKc  3Kittcl  im  alten  ©innc  jur  ©rjiclung  bcr  bcfimöglicöcn 
Änpaffung  crfd^öpft  unb  fud^tc  (!)  nad^  neuen  SDiittcln."  Slber  er  „fonntc 
f  old^  gefd^rlid^ed  @piel  nid^t  treiben,  ol^ne  gletd^geitig  auf  einen  au^gleid^enben 
igrfa^  bcbad^t  ju  fein."  3)aäu  l^atte  er  „too^renb  üieler  fäcularcr  ©nt« 
tt)idflungöperioben  feine  93orftubien  (!)  gemad^t."  2l[«  er  aber  „auf  ber 
§ö^e  ber  organifd^en  Stufenleiter  angefommen  tt>ar,  war  er  ftd^erlid^  Fein 
(ötümper  (!)  me^r  unb  fonnte  fid^  ein  getoiffc«  SRififo  gefiatten",  inbem  er 
bie  (Srfd^affung  beö  inftinftlofen  ÜKcnfd^en  in  Eingriff  nal^m.  S)ennod^'l^at 
er,  inbem  er  i^m  bie  §errfd^fud^t  gegenüber  Seinesgleichen  mit  auf  ben 
2Beg  gegeben  l^at,  „einen  entfd&iebenen  SD^ii^griff  getl^an."  Jlrofebem  fann 
er  „allen  ©türmen  trogen  unb  fann  fid^  bie  toagl^aljigften  (Sx'perimente 
geftatten." 

S)aö  hjare  alfo  ber  üorforglid^e,  »ag^alftge,  Äunf^griffe  gebraud^enbe 
unb  burd^  lange  SSorftubien  auf  fein  SBer!  vorbereitete,  aber  bennod^ 
aWiggriffe  madfeenbe  „Organs^nteHeft",  beffen  eigentlid&e«  SBefen  gu  be« 
greifen,  feinem  ©rfinber  üorbel^altm  bleiben  mu§.  3[d^  fann  nur  ben  ^anbs 
greiflid^Pen  2lntl^rot)omorpl^i«mu«  barin  crblidfen. 

3u  feinem  ®lüdf  bleibt  bicfer  OrganinteHeft  nid^t  allein,  fonbern^ 
erfreut  ftc^  bcr  ©cfcHfd^aft  einiger  anberer  p^ilofopl^ifc^er  SBort^Ungel^euer, 
mie  „Potential'',  „aWonoplaft",  „£eben8!notcn",  „«rtmobell",  „gonale 
©raüitationSfpal^re"  u.  f.  to.,  Sluöbrüdfe,  bie  bem  gefunben  SKeufd^enöer« 
ftanbe  unlösbare  SRatfcl  aufgeben.  Siod^  unlösbarer  i(t  ber  SBiberfprud^, 
ben  fid^  ber  SSerfaffcr  ju  ©d&ulbcn  fommen  lä^t,  toenn  er  bon  ber  „©d^affuug 
beS  äWcnfd^en"  (burd^  ben  Drganintelleft)  fprid^t,  toäl^reub  bod^  feine  gange 
jt^eorie  angeblich  auf  bem  Soben  ber  „SKenfd^roerbung"  als  ©egenfa^  gu  ber 
allen  ©d^öpfungtl()corie  rul^t.  greilid^  l^at  er  über  baS  SScrl^ältniß  öon 
aJienfd^,  Silier  unb  ^Sflange  unb  über  bie  njid^tige  3!wP'»i^tfi^ögc  fo  falfd^e, 
ben  t^atfac^cn  lüiberfprcd^enbe  2lnfid^ten,  baß  SQBibcrf})rüd^e  notl^menbtg 
barauS  folgen  muffen,  ©r  nennt  baS  St^ier  eine  „toanbelnbe  ^flanje"  (!) 
unb  glaubt  barauS,  bafe  fid^  baS  >E^ier  ijon  ber  ^flanjc  als  grunboer» 
fc^iebencS  JBcfcn  „abgcgtoeigt"  l^abe,  folgern  gu  bürfen,  ba§  aud^  eine 
fold^e  Slbgtoeigung  beS  aWenfd^en  üom  I^icr  tro^  prinzipieller  SSerfti^ieben? 
I^eit  möglid^  getoefen  fei.  SRun  ift  aber  barauf  ju  ertDibern,  bag  ftd^  baS 
2:l;icr  niemals  toon  ber  ^flanjc  abgegtoeigt  ^at,  fonbem  baß  bcibe  iRatur^ 
rci^e  auS  einem  gemcinfamen  ©todf  nieberj^cr  JBefcn,  Don  benen  man  tothtx 
fagen  fann,  ba§  ftc  ^flange,  nod&  ba§  fte  5:i^ier  feien,  ^crtoorgegangen  fmb, 
als  bie  SBeitercnttDidfclung  bon  ba  nad^  gioei  getrennten  SRit^tungen 
audcinberging.  ^lufecrbem  fann  man  nic^t  einmal  oon  einer  pringipicUcn 
SScrfd^iebenl^cit  jtoifc^en  X^ier  unb  ^Pflanjc  rebcn,  ba  einerfeitS  bie  freie 
OrtSbetocgung,    bie  man    als    §aupt:(S^arafterifticum  beS  Sl^ierrcid^S  im 


S)ie  SD^enfci^koerbung.  555 

(Scgcnfat  gum  ißPan^cnrcici^  anjufe^cn  l)Pcgt,  anä)  mand^cn  unjiücifell^aftcn 
Spieren  db^t%  unb  ba  anbrcrfciW  bc«  Urclemcnt  aQcö  pf^d^ifd&cn  (Sc? 
fc^cl^enö  ober  btc  ©mpftnbung  in  i^rcn  nicbcrficn  Slnfangen  aud^  bei  bcn 
mimofenartigen  unb  infeftenfreffenbcn  ?}pangen,  bie  gtoifc^en  jn?ei  toers 
fd^iebenen  6rnä^rung«arten  gu  unterfd^eiben  im  ©tanbe  ftnb,  angetroffen 
n)irb.  (gr(t  auf  bcn  l^ö^crcn  Stufen  bcr  ©nttoidfelung  treten  bic  Unter« 
fd^icbc  gtoifd^en  beiben  SReid^en  bcutlid^er  l^erüor.  ®anj  anber«  aber 
aU  baö  allgemeine  SSerl^ältnife  jtoifd^en  ^Pangc  unb  Xl^ier,  ifl  ba« 
S}cr^altni§  gtoifd^en  bem  S^ier  unb  bcm  ÜRenfd^en,  ber  fraft  feiner 
forpcrlid^en  unb  geiftigen  ©igenfd^aften  unjtüeifell^aft  an  ber  ©})i^e  be« 
großen  S^pu«  ber  SBirbelt^ierrei^c  fte^t  unb  mit  i^r  turd^  ga^Uofe  äel^ns 
lid^feiten  auf  ba«  Snnigfie  toerbunben  ift.  ^nöbefonbere  ifl  e«  tro^  öielfad^er 
S3erfud6e  ber  Slnatomcn  nid^t  gelungen,  einen  toefentlic^en  ober  prinzipiellen 
Unterfd^ieb  ghjifd^en  bem  Organ  be«  (Seifte«  ober  bcm  ©cl^irn  be«  SKenfd^cn 
unb  bemienigen  ber  il^m  gunäd^fl  ftel^cnbcn  Spiere  nad^jumcifcn.  SSiels 
me^r  PcHt  ba«  Slffengcl^irn;  toie  erP  neuerbing«  lieber  ^rofcffor  SBalb« 
et)er  un^toeifel^aft  nad^geioiefen  l^at,  geioipermaßen  einen  Orunbrife  biefe« 
Organ«  bar,  ber  nur  bei  bem  ÜKcnfd^cn  mel^r  in  ©ingcl^citcn  au«gcfü]^rt 
ift.  ©d^on  biefer  eine  UmPanb  l^atte  §errn  Sogt  barauf  aufmcrffam 
matten  muffen,  bag  feine  jE^eoric  ber  totalen  „Umtoaljung  im  organifd^cn 
(Sefd^el^en  burd^  bic  (Sntpcl^ung  be«  SKcnfd^cn"  unmöglid^  rid^tig  fein  !ann. 
©eine  $)epnition  be«  3Jienfc^en  unb  bcr  SKenfd^tocrbung  al«  einer  „S3es 
freiung  i)om  3npin!t"  ober  al«  eine«  Dom  3!"P^"^i  befreiten  Spiere«  berul^t 
auf  einer  falfd^en,  längp  tocrlaPencn  2lnnd[)t  00m  Snpinft,  bon  toeld&cm 
er  eine  gan^  unrid^tige  SDepnition  gicbt.  SSiclme^r  pnb  alle  in  biefer  <Sa6^t 
maftgebcnben  Scurt^eilcr  cinpimmig  ber  SKeinung,  bafe  eine  beftimmte 
©renje  jmifd^cn  3i"P*"^i  ^"^  SSemunft  nid^t  gebogen  ioerben  !ann,  unb 
bafe  beibe,  5IKcnfd^  unb  S^ier,  nad[)  SScrnunft  unb  ^npinft  l^anbcln  —  nur 
mit  bem  Unterf^ieb,  baß  ba«  I^icr  mcl^r  naä^  3nPin!t  unb  toenigcr 
nac^  SSemunft  ober  SSerPanb,  ber  ÜKcnfd^  bagegen  Weniger  nac^  3npin!t 
unb  mcl^r  nad^  SSemunft  l^anbelt.  Unb  aud^  l^icr  pnbet  man  bie  mannic^« 
faltigPen  (Srabe  ober  Slbpufungen.  ©icl^t  pd^  bod^  §err  SBogt  felbp  ge* 
^öt^igt,  S^SugcPel^cn,  baß  „bcr  Urmenfd^  nid^t  mit  einem  ©prungc  üom 
3nftinft  befreit  toorben  fein  !ann,  unb  baß  biefe  Befreiung  l^öd^P  toaf)x^ 
fd^einlid^  unter  aümäblid^en  Uebergängen  unb  bieüeid^t  im  Saufe  mel^rcrcr 
facularer  (Snth)icflung«periobcn  oor  p^  gegangen"  fein  möge.  Unb  bod^ 
toar  aud^  ber  Urmenfd^  im  SSogffc^cn  ©inne  ein  SWenfd^  unb  alfo  „ein 
Dom  3"fii"'^  befreite«  I^ierl"    Da«  oerPc^e,  loer  fann. 

gfaP  nod^  toeiter  »erirrt  pd^  §err  9Sogt  in  ber  fjragc  öon  bcr  tl^icrs 
feele,  hjcnn  er  bem  Siliere  bcn  Sep^  ber  ©ebcrbcnfprad^e  runblocg  abfprid^t 


556  »ie  3««a«ft. 

unb  baraud  ein  fpe^iftfd^ed  Unterfc^eibunggeici^en  j^mifd^en  3ßenf(!^  unb 
%i)itx  ableiten  ju  bürfen  glaubt.  83on  bicfcr  ?lrt  öon  ©pra^e,  in  toel^er 
$err  93ogt  „bie  funbamentale  Unterlage  für  bie  gefammte  emiffto-ntotorifci^e 
$^afe  bed  ntenfd^Iid^en  2lntelle!t^  ober  bie  enbgiltige  93eftegelung  ber 
öötligen  Befreiung  öom  3"!*^»^'^^"  t>emiut5et,  foff  fid^  bei  bem  I^ier  „auc^ 
nid^t  bie  einfad^fte  ©pur  öorpnben."  9lun,  §err  SSogt,  pnb  bie  Se« 
Regungen  be^  ©d^n^an^ed  bei  $unb  ober  ßa^e  unb  bie  tjreubenfprünge  unb 
Umarmungen,  mit  benen  ipunb  ober  9(ffe  ben  ^urihffe^renben  $erm  bes 
grüben,  feine  ©cbcrbenfprad^e?  Ober  jlnb  bie  gü^ler  s  ®erö^rungcn,  mit 
benen  ftd^  93ienen  unb  9(meifen  gegenfeitig  über  gan^  beflimmte  2)inge 
t)erf}änbigen  unb  il^re  gegenfeitige  3^-  ober  älbneigung  }u  erfennen  geben, 
feine  ®eberbenfpra(^e?  Ober  finb  bie  ^a^llofen  arten  üon  ©eflifulation, 
oon  ©piel,  jCanj,  glug,  ©aufelei,  ftofetterie,  Siebfofung  u.  f.  h>.,  huv^ 
bie  mäl^renb  ber  ißaarungjeit  nid^t  nur  ©dugetl^iere  unb  SBgel,  fonbem 
aud^  älmpl^ibien,  gifc^e,  i^nfeften  unb  äBeid^tl^iere  ftd^  i^re  gegenfeitige 
3uneigung  gu  erfennen  geben,  feine  ©eberbenfprad^e?  Ober  pnb  bie  O^r« 
feigen,  bie  ein  Slffentoeibd^cn  feinem  ungetreuen  Sieb^aber  ober  eine  Äa^ens 
mutter  il^rcn  ungel^orfamcn  Äinbem  berabrei(!^t,  nid^t  eine  ©eberbcnfprad^e 
ber  einbringlid^fien  Slrt?  §err  SSogt  verlangt,  ba§  ein  Äffe  feinem  Sieben« 
äffen  mit  bem  ^in^tx  n)infenb  ober  tt):oa9  ^eigenb  gefe^cn  toerbe,  um 
feine  SWeinung  ju  anbern.  31^  ^^^6  "^*/  ob  jemals  ettoa«  bicfer  Slrt 
beobad^tet  Sorben  ift;  aber  iä^  meig,  bag  un^dl^lige  37{ale  $unbe  burd^  bad 
auffäHigfle  (Seberbenfpiel  SKenfd^en  Dcranlagt  l^aben,  il^ncn  an  bejKmmte 
Orte,  h)o  fie  beren  §ilfe  für  notl^toenbig  l^ielten,  ju  folgen.  Qattt  $err 
SSogt  nur  einen  einzigen  S3lidf  in  meine  beiben  ©d^riften  über  ba^ 
®eifie«leben  ber  Spiere  unb  ba«  Siebe^leben  in  ber  I^iermelt  getoorfen,  fo 
hjürbe  er  feine  monftröfe  Se^auptung,  öon  ber  ööDligen  Slbtüefen^eit 
ber  Oeberbenfprac^e  bei  ben  toteren  hjol^l  fd^merlid^  gttoagt  l^aben.  3n 
gleid^er  SBcife  ^atte  i^n  ein  Sticf  in  meine  „*p^9|iologifd^en  SSilber", 
barüber  belel^ren  muffen,  toie  feine  Sel^auptung,  bafe  e«  feine  unbetou§te 
Gmpfmbung  unb  tUn  fo  toenig  ein  empfinbunglofed  35en?u6tfein  geben 
fönne,  öor  bem  gorum  ber  p^pfiologifc^ « mebijinifd^en  SBiffeufd^aft  unb 
(Srfa^rung  nid^t  beftcl^cn  fann. 

Slber  nid^t  blo«  auf  bem  ®cbict  ber  ^^^fiologie,  S3iologie  wh 
X^ierfeelcnfunbe,  fonbem  aud^  auf  bem  ber  $^9|tf,  auf  bem  er  boc6  fötm« 
lief}  al^  grunbpürgcnber  ^Reformator  auftritt,  öerflögt  ©err  SSogt  gegen  bie 
fefleftcn  ©runblagen  ber  Ul^iffenfd^aft  unb  gegen  bie  jefet  l^rrfd^enben 
Änp^ten  über  ba^  SSer^ältnig  öon  Äraft  unb  ©toff.  3nbem  er  für  ba« 
aOBort  „Äraft"  ba«  SKort  „älgen«"  fubftituirt,  faOt  er  ganj  in  ben  alten 
2)uaU«mu«  gurüdC  unb  laßt  bie  Äraft  al«  etn)a«  für  fid^  Säefiel^enbeö  auf 


3)tc  aKenfd^toerbimg.  557 

bcn  (an  fid^  toten?)  ©toff  toixttn.  (5r  arbeitet  fid^  einen  i^m  eignen, 
ber  l^errfd^enben  Ätomtl^eorie  unb  bem  finetifd^cn  ©ubftangbcgriff  ent? 
gegengefe^ten  ©ubflan^begTiff  al«  einer  „ba«  ganje  aßeltatt  fontinuirlidb, 
b.  1^.  ununtcrbrod^en  unb  lürfenlo«  erfüllenben  einl^citlic^en  ©ubfian^"  ou^, 
„über  beffen  S3raud^bar!eit  nur  ber  Slffe^  umfaffenbc  ^l^ilofopl^  fompetenter 
iftid^ter  fein  !ann",  tod^renb  „e«  für  ben  (grfenntni^fritifer  feine  jammere 
bollere  Äomöbie  giebt,  al«  toenn  bie  ijerren  SRaturtoiffenfd^aftler,  üoran  bie 
^l^^fifer,  au^  if)xtn  engen  ftlaufcn  l^erau«  ben  S'ffl'^u^flug  öerfud^en,  um 
gu  ben  $öl^en  ju  gelangen,  auf  benen  allein  ein  ©ubftangbegriff  au^s 
gearbeitet  toerben  !ann."(!) 

SSor  fold^er  ®eipe«^öl^e  muffen  frcilid^  ioir  geifle^armen  ^^SRatur« 
tDiffenfcJ^aftler",  boran  bie  §erren  ^l^^fifer,  bie  ©egel  ftreid^en.  Unbers 
flänblid^  bleibt  babei  nur,  toie  §err  Sogt  fid^  gegen  bie  3Retaj)]^^fif 
erflaren  fann,  mal^renb  bod^  fein  ©ubj^an^begriff  eigner  (Srfinbung 
ba«  metop^^pfd^fte  S)ing  »on  ber  SBelt  ift.  3lnber«  ioieber  ift  e^ 
mit  ber  ©ubfianj  felbfl,  „burd^  toeld^c  unb  in  meld^er  3tlle«  ifl  unb 
gefc^iel^t".  „Unfcre  fammtli^en  gunftionen  fliegen  au«  ber  ©ubftanj, 
unfer  innerfte«  SBBcfen  ift  gleid&jcitig  ba«  innerfle  SSScfen  ber  ®ubftan;|. 
SRur  ber  ^beali^mu«  l^at  un«  biefe  ©ubpanj  fo  entfrembct,  inbem  er  feine 
tran«cenbentale  ©eifteöhjelt  fd^uf,  bie  ^od^  erl^abcn  über  biefcr  ©ubftanj 
tl^ronen  unb  pe  in  femer  liefe  unter  pd^  Italien  fonnte."  Unberpänblid^ 
bleibt  babei  iuieberum  nur,  toie  bei  einer  fo  erquipt  materialipifd^en 
©cnftoeifc  ber  SSerfaffer  ben  5)Waterialiömu«  fo  abfällig  beurt^eilen  tonnte. 
SRod^  fraPer  h)irb  ber  SBiberfprud^,  tt)cnn  lüir  bon  einer  „brutalen,  bummen 
aj^aterie"  Icfen.  SOBeld^e  UnHarl^cit  bei8  ®enfen«  gel^ört  baju,  um  ^ttjet 
(Spit^eta,  bie  nur  öon  Icbenben  SSBefen  l^ergenommen  unb  nur  auf  biefc 
aniüenbbar  pnb,  auf  ben  ®egriff  ber  äRaterie  ober,  toa«  gleid^bcbeutenb 
ip,  ber  an  anbern  ©teilen  fo  entl^upapifd^  gepriefenen  „©ubPan^''  am 
jutoenben! 

(£inigerma§en  öerföl^nenb  mit  biefen  fd^mercn  Sclcibigungen  ber 
Sogif  wirft  baö  toarmc  ©efü^l,  ba«  ber  Serfaffer  am  ©d^lufle  feiner 
©d^rift  für  ©efferung  be«  fojialen  6lenb«  unb  ber  Ungcrcd^tigfeiten  ber 
mcnfc^lid^en  ©efcHfd^aft  an  ben  Sag  legt.  Slber  al«  ein  fprcd^enber  Semei« 
bafür,  bag  eine  Erneuerung  ber  alten  S^aturp^ilofopl^ie  auf  fpefulatiber 
®ap«  ^eut  ju  SCage  nid^t  mcbr  möglid^  ip,  tp  ba«  mit  einer  getoiffen 
(Slegan^  gefd^riebene  unb  burc^  bie  ©id^erl^eit  feine«  auftreten«  f(^toad^c 
©eiper  berblüffenbc  ober  berfü^renbc  Sud^  merfhjürbig  genug. 
S)armPabt.  ^rofeffor  Submig  Süd^ner. 


558  a>ie  3«fnnft. 


^ran3öjlf(^c  Urt^elle  übet  Deutfc^lanb. 

;ad&  unfcrem  nationalen  Unglücf  burftc  gunSd^ft  3cbcr  bc«  ßrfolgcö  fidler 
fein,  tocnn  er  Deutfd^lanb  in  einem ^ampl^let  ober  in  ber  ßarifatur  \ä)\U 
bcrte.  3lvLX  fo  ungefunbc  Sröflungen  fonnten  bamal^  ben  brennenben  ©roß  be^ 
friebigen.  Der  fd^lc^te  Sran!,  an  bcm  mir  un6,  in  Untoiffenl^eit  unb  Uebcr« 
l^cbung,  bi«  ju  unferer  SRicberlage  bcraufd^t  l^atten,  tooüte  eben  bid  jur  Jpefe 
au«gefoflet  fein.  SJornc^mere  ©emütl^er  fül^Iten  (tc^  burd^  bicfc  9lrt  oon 
Städte  laum  minber  gebemütl^igt  a\^  burd^  ba^  nationale  UnglüdC  felbft; 
aber  pe  verbargen  fd^njcigcnb  i^ren  bercd^tigten  ©d^mer^.  SlömS^lid^  über? 
ioanb  bie  l^eilenbc  3^it  ^^«  mütl^igen  Urtl^eile  unb  bic  crtremen  SSorurt^eile; 
eine  anbere  ©pod^c  begann:  bic  bcr  (Sntmut^igung.  5)er  ?lnblicf  all'  ber 
glüdfUd^en  Umflanbc,  bie  gufammcntrafen,  um  bie  ©röge  be«  jungen  SReit^^c« 
gu  ftärfen,  öerfeufte  unfere  öffentlid^e  üJJeinung  in  einen  repgnirten  ^ßeffis 
mt^mu«;  ganj  leifc  fiüftcrte  man  ^inanber  baö  ®eftonbni§  eigener  O^nmac^t 
ju,  man  getoö^nte  fid^  an  bie  3Q3unbe  t>on  gepem  ioie  an  bie  ®efa^r  »on 
morgen  unb  man  öerfud^te  nur  nod^,  jeben  ®eban!en  baran  gu  Verbannen. 
3Jian  f^rieb  nic^t  mel^r  fo  öicl  über  S)eutfd^lanb;  too^u  aud^? 

§euie  bürfcn  n^ir  gctroP  bon  biefem  Slnfaü  ber  ®^n>&c^e  fprec!^en; 
benn  nod^  einmal  erlebte  unfere  Stimmung  einen  Umfd^lag,  unb  bic^mal 
einen  jum  ©efferen.  (Sin  neue«  ©efd^led^t  trat  auf  ben  ^lan  unb  e« 
brad^te  jur  S3curt^eilung  ber  beutfd^cn  Ser^altntffe  bic  am  meiflen  tüün^ 
fc^cn^mcrtl^cn  (gigenfc^aftcn  mit:  gebulbige  Slufmerffamfeit,  ©elbpöertrauen 
o^ne  ^ra^l^anferei,  unb  ba«  ©efü^l  ber  ©ered^tigfeit,  ba«  nid^t«  ucrgiH^ 
aber  aud^  nic^t«  überfielet,  ©an^  ^tttyi^  barf  man  biefe  3(nfd^auung  ni(^t 
überall  fud^cn;  nod^  immer  finben  bie  leibcnf(;^aftlid&en  Deflamationen, 
finbet  ber  fnabenl^afte  Xxoi^  auf  ber  ©äffe  ein  grogeö  ?Publilum,  ba«  oiel 
gärmen  oerübt,  aber  toenig  ©cmicfet  ^at.  5tu§erbem  leben  bie  3^^ö^^ 
unfere«  Unglücfö,  bic  ber  ©trcid^  in  einem  8eben«altcr  traf,  ttjo  neue 
Hoffnungen  faum  nod^  erblübcn;   fic  tröftet  fein  ©laube  me^r  auf  i^rcm 


fjranjöftfd^c  Urt^citc  über  S)eutfcl^Ianb.  55$) 

legten  (Sangc  unb  l^infdUig   unb   frcublo^,   lüic  il^r  eigener  Seben^reft;  ers 

fd^eint  t^ncn   aud^   bie  fommenbe  ©iittotcfeluttg  ixitferer  ®cfd^i(!^te.    ©od 

man  biefem  menfc^Uci^en   Smpfinben  j^ürnen?    S)a«  ©d^aufpicl  be^  Seben^ 

jte^t  3ebcr  bod^  nur  in  bem  fleincn  Spiegel;   ben  ba^  geliebte  perfönli(^e 

©efd&idf  i^m  toorl^ält.    3"^^^^^"   ^c"  S3efeffenen   unb   ben  ^efjtmijien  aber 

l^at  fid^  bod^   eine  ©nippe   ber  inutl^ig  §offcnben  gebilbet.    35aö  betoeifl 

fd^on  bcr  ®^ara!ter  ber  Sucher,  bie  toä^renb  ber  legten  3a^re  über  3)eutfc^= 

lanb  t)er5ffentlid^t  ttjorben  fmb,   ba^  bemeifl  au(^  il^r  (Srfolg.    3"  ©in^cU 

Reiten  mag  man  mit  bicfen  SBer!en  rechten;  i^re  lonart  ifl  iebenfadö  un^ 

tabell^aft,  unb  toenn  unfcre  SRad^barn  fie  lefen,  fönnen  fit  un«  getoi§  nid^t 

mel^r  ben  Sßorivurf  ber  Seid^tfertigfeit,   ber  Seibenfd^aft  ober  bcr  ©d^toäc^e 

mad^cn.    ®ani\  befonber^  |\cigt  ber  Sanb,  in  bem  (Srneft  Satoiffe*)  feine 

Essais  sur  rAllemagne  imperiale  gefammelt  l^at,   um  toie  biel  ber  frans 

göftfd^e  ®eifl  an  burc^bringenbcr  ftraft,  an  Sidigfeit  unb  ©elbftbel^errfd&ung 

gewonnen  ^at. 

§err  Saöiffe  ifi  ein  9lrbeiter  auf  nod^  faum  bcadfertem  gelbe.    9Son 

ber  Uniöerfitat  tüurbe  il^m  bie  ^ol^e  3lufgabe  gefteflt,  ba«  ®ef(^Iec^t  ju  er? 

gießen,   öon   bem  granfreid^   feine  Erneuerung   ertoartet,   unb   mit  flarem 

a3lidf  txianntt  er  gleid^,  bag  erft  felbft  gelernt  werben  mu§;  toa^  fpätcr  gcs 

le^rt  Werben  foß.    Gr  fa^   ein,   ba§  l^eute  bcr  am  grünbli^flen  gebilbete 

granjofe  boc^  nid^t^  Wal^rl^aft  SRü^lid^e^  weife,  totnn  er  nic^t  ben  bcutf^en 

®eift  genau  ftubirt  l^at;    unb  fo  begann  er  öor  balb  jtuangig  3^^^^^^  ^^"^ 

umfaffenbe  Unterfud^ung  bcr  SJergangcn^cit  unb  ®egenWart  biefeö  SReid^e«. 

3)arau$   ging   ^undc^ft  bie  Histoire   des  origines    de   la  Prusse  l^ert^or. 

3um   crften  ÜKale,    fo   toiel  ic^  weife,   ging   man  an  bie  (Srforfd^ung   bcr 

Cluette  unb  bcg  3lnWad^fen«  biefe^  anfangt  verborgenen  Strome^  unb  geigte 

un^,  wie  au«  biefer  armfeltgcn  ©anbbüd^fe  aHmä^lic^  ©cbwerter  erwud^fen 

unb  na^renbeö  Äorn.    SBa«   er   für  ^reufeen   oerfud^t  ^atte,   fd^eint  §crr 

Saöiffc   nun   für  bie   ®efammt^eit  ber   germanifc^en  äßelt  fortfül^ren   ju 

Wollen;   Wenn  man  nad^   ben  bi^l^er   erfd^ienenen  Srud^flüdfcn   urt^cilen 

barf,  gel^t  feine  3lbfid^t  ba^in,  um  einige  leitenbe  3[been  feine  ©tubien  ber 

Urfprünge  germanifc^er  (Simlifation  unb  beutfd^er  fiaifermad^t  gugruppircn; 

er  erfafet  ben   romifc^en  Segriff  beö  ofumenifc^en  ßäfarent^umc«   in  bem 

Slugenblidf,  Wo  er  bcr  latcinifd^en  SBelt  entgleitet,  unb  er  will  il^n  in  feinen 

SKanberungcn   unb  333anblungcn  »erfolgen,   üon  SRom  über  3lac^en  unb 

3tegen«burg   bi«    nad^   granffurt.     Unb   felbft  in    ben   Sftul&eftunben   be« 


*)  2lm  16.  mäxi  ift  @rneft  ßaöiffe  in  bie  5ranäöfif4)e  Slfabemte  auf» 
genommen  worben,  unb  ©afton  SBoiifier,  bcr  il)n  bcgrüfete,  ^ob  als  fein  befonbere» 
Sßcrbienft  fjcrüor,  bafe  er  ben  granjofen  bie  ^enntnife  bcutfcfter  3uftänbe  ocrs 
mittelt  l^abe. 


^W¥1" 


560  arte  3ufunft 

§iflorifcrö  bcfc^aftigt  bcr  ©c^riftftencr  fid^  mit  S)cutfd^Ianb,  mit  bcm  SRcidb 
Don  l^cutc,  bo«  er  burd^rctft,  ba^  er  aufmerffam  betrad^tet  unb  au3  bem  er 
uu^  bie  gefammelten  @f[ai$  mitgebrad^t  f)at. 

SDa«  Parlament,  bie  ©ogialbcmofraäe,  bie  SfudtDanberung,  bie  toirt^s 
fd^oftlid^e  ßrip«  unb  bie  politifc^e  ©eftaltung:  ba«  toäxtn  fo  ettoa  bie  ©es 
genpdnbe,  bie  befonberö  bie  Sead^tung  be«  §errn  Saöiffe  erregt  l^aben.  6r 
roeig  überaß  Sefd^eib,  er  bringt  ®eban!en,  toenn«  nötl^ig  ift,  St^^tm  unb 
namentlid^  eigene  93eobad^tungen  mit.  SBenn  er  un^  t)om  SReic^dtag  ober 
tjon  fojialiftifd^en  SSerfammlungen  erjSl^It,  bann  barf  man  gemife  fein,  ba§ 
il^m  bie  SBBorte  ber  SRebner  nod^  in  bcn  Ol&ren  tönen.  3)arin  fd^eint  mir 
bie  unleugbare  Ueberlegenl^eit  ber  l^eutigen  SReifenben  im  SSergleicb  ju  i^ren 
SSorgdngern  ju  befleißen,  grüner  ernährte  ftd^  bcr  granjofe  in  ber  ^tcmbc 
geiftig  toon  untontrolirbaren  Oerüd^ten;  er  fannte  bie  frembe  Sprache  nid^t/ 
er  \Q!f)  ftc^  auf  bie  unt)eränberlid^en  ^Dolmetfd^er  au^  ber  l^öd^ften  ober  aud 
ber  tieften  (SefeUfd^aftfd^id^t  angetoiefen,  unb  tütnn  er  mit  einem  üon 
S3orurt§ei(en  gefüllten  Äoffer  abgereift  toar,  fo  fam  er  mit  ^öd^fl  fünfte 
Cid^en  Folgerungen  ober  mit  glanjDoÜen  (Srmeiterungen  einzelner  SSor» 
gonge  jurü(f  unb  er  l^atte  bie  SReife  um  bie  äBelt  gemacht,  ol^ne  geiflig 
bod^  eigentlid^  über  ^ranfreid^  l^inau^gufommen.  @e[bft  bie  berü^ms 
teftcn  SReifenben,  ßl^atcaubrianb,  Samartine,  (Sautier,  ftnb  fo  im  SRebcl 
l^erumgefa^rcn:  fie  ^aben  bie  S)enfmäler  betrachtet,  fic^  an  Ben  males 
rifd^cn  SReijcn  ber  Sänber  unb  il^rer  öetölfcrung  ergoßt,  l^ier  unb  ba 
ein  93ud^  angeblättert,  ba  unb  bort  einen  ©alon  bcfud^t;  »on  ber  un= 
burd^bringlid^cn  SRaffe  aber  unb  il^rem  fd^toer  ju  berfte^enben,  gleid^fam 
untcrirbifc^en  SRaunen  unb  3Rurren  l^aben  fie  l^öd^ftenö  mitunter  eine 
bcsetd^nenbc  2lnc!bote  ober  bie  t^pifd^e  Df^cbcnöart  cine^  Sajjarone  erl^afd^t. 
©tenbl^al  aUein  mad^t  öielleid^t  eine  Slu^nal^mc,  unb  aud^  nur,  toeil  er  eben 
anber^  fal^  alö  anbere  5Kcnf^cn.  SDie  Heineren  ©eifler  aber,  bon  ber  9lrt 
bcö  SRenommiften  ßuftinc,  finb  einfad^  bie  grofee  Sanbftra^e  gegangen  unb 
l^aben,  h?aö  fie  an  bcr  Sablc  b'^ötc  auffd^najjpten,  glaubig  für  baare  SKünje 
genommen. 

§cutc  ifl  fogar  bcr  bcfd^eibcnfte  SReifcnbe  beffcr  auögerüftet;  in  ben 
tonftitutioneUcn  SScrfammlungcn  cntfc^eibet  fid^  ba«  ©cfd^icf  ber  meificn 
5Rationen,  unb  cd  ftc^t  bem  SRcifcnbcn  frei,  mit  eigenen  D^ren  ju  l^örcn, 
n>ic  bcr  3i*Pöi^^  ^^^  Sanbeö  oon  ben  SScrtrctcm  be«  SSolfeö  felbft  beur«? 
t^eilt  toirb;  aud^  ifl  il^m  burcb  bie  allgemeine  jCcnbcnj  unferer  ^tit  ju  ben 
3Raffen  ba6  ®cbict  feiner  gorfd^ungcn  bcutlid^  gemiefen.  ;-3lft  bcr  SRcifenbe 
nod^  ba^u  l^ijlorifd^  gcbilbct,  bann  bringt  er  bie  bcflc  geiftigc  ©d^ulung  mit, 
unb  bie  crafte,  bofumcntarifd^c  5lnfd^auung,  bie  i^m  mitunter  bcn  Slidt  für 


Srangöflf^e  Urtl^eile  über  S)eutf(^(anb.  561 

bic  Totalität  abgcflorbettcr  St^iizn  trübt,  bicnt  tl^m  nad^  9Bunfd&  bei  bcr 
Sctrad&tung  Icbcnbißcn  ©cfd^cl^cn^. 

3n  bUfer  SBüjlung  §at  §crr  Satoiffc  ba«  bcutfd^c  Scben  burd^forfd^t. 
3c^  fann  il^m  l^icr  ntd^t  in  bic  ©ni^el^citcn  folgen  unb  auf  bie  ^ßuntte 
beuten,  n)o  fein  (Smpfinben  meiner  Sluffaffung  tribcrfhrebt;  nur  bic  ollgc^ 
meine  J^enbenj  feiner  Unierfuc^ung  möd^tc  id^  berül^rcn.  ©ein  erfler  Sffai 
flammt  nod^  auö  ben  iEagcn  bcr  3fnöafion  unb  man  fpürt  barin  bic  SScr« 
bittcrung  unb  bie  ÜKut^Iorigfeit  iencr  3^^*«  S^  ^^"  fpätcren  2lrbeiten,  bie 
bi«  ^eutc  reichen,  l^at  bie  Sluffaffung  pd&  gcfeftigt,  ausgebreitet  unb  aufge; 
"^tüt,  bie  ®ered)tigfeit  unb  ba«  ruhige  SScrtrauen  finb  jurüdfgefel^rt.  3d^ 
gefiele  offen,  bag  id^  auf  bie  nebcnfäd^lid^e  ©efd^idflid^feit  ber  Äom^jofition 
h)cnig  $Bcrt^  lege  unb  ba^  id^  bcg^alb  auc^  ben  forgfältiger  gefeilten  3lr< 
titeln  bie  ganj  einfad^  l^ingettjorfcnen  Notes  d'une  excursion  en 
Allemagne  oorjie^e,  au«  benen  bie  ©ebanfen  be«  2lutorS  in  unge^ 
orbneter  güHc  ^erüorbrängen.  Da  überzeugt  §err  Saöiffc  mid^  am 
fd()ncllften.  Se^r  liebe  id^  g.  33.  bie  ©teile,  tt)o  er  ben  SSortourf  ber 
§cuc^clei  jurücftt)cift,  ben  mir  fo  gern  unfcrcn  $Rad)barn  machen:  „§cud^elei, 
baS  i|t  fc^r  leicbt  gefagt,  aber  man  bctrad^tc  nur  einmal  einen  beutfd^en 
©a^,  toic  benjeglid^,  mit  S^tb^m  unb  Sprüngen,  über  §inberniffe  unb 
©todfungen,  er  an«  ^k\  gelangt,  toenn  er  überhaupt  ein  S>^tl  l^at,  toie  er 
fxä)  bcr  3Bir!li^feit  bcr  Singe  anfd^miegt  unb  boc^  ber  Äomplijirtl^cit  be« 
©cbanfcnS  genügt,  mic  er  ol^ne  @eh)altfamfeit  immer  bie  entfpred^enbc 
gorm  finbet  unb  nid^t  mübe  toirb,  3llle«  ju  anal^jfircn.  S)er  beutfd^c©a^ 
Mt  gcgoffen,  ber  fran/^onfc^e  ift  gemeißelt",  ^mrner  fe^rt  bcr  männlid^e 
Son  hjicbcr,  ber  mir  als  bie  Dominante  biefeö  ©eiflcS  erfd^eint.  ^n  einem 
bcr  glänjenb  organifirtcn  3Jlufcen,  beren  ©erlin  fid^  rühmen  barf,  trifft 
§crr  Saoiffc  gn>ci  feiner  ©d^ülcr;  ein  (Sefpräd^  entfpinnt  fic^:  „Unfere 
©mpfinbungcn  pnb  um  fo  lcbl()aftcr,  alö  fie  unfere  SBunbcn  fd^mer^lid^ 
burcbfdjaucrn.  3t\ä)i  bcr  leifefte  @cban!c  an  OTut^lofigfcit:  n?ir  fül^len  bie 
SRotl^irenbigfeit,  unfere  Äräftc  ^u  enttoidfeln,  unb  »ir  füllen  aud^,  tote  ins 
tenfiü  bicfe  2lnfirengung  fein  muß;  9llIcS  aber,  toaö  mx  erblicfen,  fann  un« 
nur  mächtig  anfporncn."  Da«  i|t  eine  9lrt  bcS  ©mpfinbenS,  bie  einem 
gc^rer  baS  patent  beS  berufenen  3»«9enbbilbnerS  öcrlei^t.  Die  3[ugenb 
barf  SBa^r^eit  ücrlangcn;  aber  fie  toirb  bcr  SBa^r^eit,  eben  tocil  fic  bic 
3ugcnb  ifl,  nur  ®cl;ör  geben,  toenn  fic^  ba^u  auc^  bic  Hoffnung  gefeilt. 

3;n  bcr  glanjcnben  SSoirebc  gu  biefem  9?anb  ^at  §cn-  Satoiffe  beffcr 

als  fonft  irgenbnjo  bic  ®abe  gcjcigt,  bie  il^n  gu  einem  praftifc^en  ©iftorifer 

mac^t.    (Sr  bcmegt   [xd)   in   bcr  ©efd^id^te   nic^t  toie  in  einem  Suftgarten 

ober  in  einer  botanifdben  ©ammlung,   fonbern   toie   auf  einem  3ldfer,   ber 

un«  für  ben  tag  brauchbare  gruc^t  geben  foH.     SRafd^  unb  t?llig  umfaßt 

36 


562  25«  Stthinft. 

fein  surf  bic  SScrgattgcttl^cit  unb  er  »erflcl^t  bie  grc^c  fiimfl,  mit  ein  pciax 
SEorten  JDcitc  ^crfpeftiben  ju  eröffnen;  aber  er  bringt  au^  eine  Süße  toon 
Seigren  mit,  bie  fofort  praftifc^  nu^bar  j;u  mad^en  finb. 

Unb  juglcid^  mit  ber  fortfd^reitenben  ©nttuicfcrung  bc«  ©ebonfcn« 
bilbet  fid^  au(3^  ein  per(önlic^er  ®til.  ^n  ber  felben  SSorrebc  finbet  §err 
Üabiffe  eine  au^gcjeid^ncte  Sprache,  in  ber  jcber  @ot  eigene«  Seben  unb 
originelle  95>irfung  l^at  unb  too  gan^e  @eban!enfctten  p^  iit  einem  padfenben 
Silbe  üerförpern.  ®ie  leidste,  faft  bur(i^fi(^tige  ^rofa  ift  üon  bicfen  ©ebanfen 
getragen,  \\t  gleid^t  einem  SSor^ong  au«  l^cHer  Selbe,  ben  öon  fernen  §51&en  l^er« 
nje^enbe  SBinbe  fc^toeHen.  3Kit  Befonberer  greube  fcertoeite  id^  bei  bicfen 
©igeufd^aftcn.  3f"*"^*^«"  unfere«  literarifdftcn  ^iebergange«  ^aben  bie  großen 
®eifte«trabitionen  granfreid^«  il^re  befte  3"Pt»ci^tftdtte  in  ben  SBerfen  unferer 
^iftorifd^cn  ©d^ule  gefunben.  §err  Satoiffe  ifl  l^ier  ^mar  nid^t  ber  ©innige, 
aber  er  nimmt  eine  ^ertoorragenbe  Stellung  ein.  ^ebeömal  muß  id^,  toenn 
ic^  öon  feinen  Süd)ern  fomme,  benfen:  in  biefen  (Snfeln  toürbe  ®uijot  fid^ 
toieberertcnnen,  bei  i^nen  ttjürbc  er  feinen  toeiten  iBlidf  in  bie  ^^ilofopl^ie 
ber  ©cfd^id^te  finben  unb  eine  tcrjüngte,  beh)egtere  ga^igfeit  be«  Sluöbrucfe«, 
ba«  ©d^n)ingcn  neuer  Saiten,  bic  bod^  fc^on  ein  jittcrnber  S^merj  gerührt 
l^at.  @r  ttJÜrbc  bie  auf  ein  craftere«  ©rfcnncn  bct  mcnfd^lic^en  SRatur  be« 
grünbete  Snttoidfclung  neuer  S^corien  erblidfen,  —  bocft  Iciber  aud^  neue 
Sßunben,  bic  unferc  SSernunft  fid)  felbft  fd^lägt,  toenn  i^rc  ftarrc  Sogil  bic 
gel)cimften  galten  be«  ©emiffcn«  jerreißt. 

§icr  mug  ic^  einen  iBorbe^alt  mad^en.  „5)er  griebe  ip  ber  SRormols 
guflanb  ber  üJlenfd^l^cit'',  fagt  un«  ©rncft  Saoiffe.  3»f^  ^  bcffcn  fo  gang 
gctoi^,  tro^bem  er  bic  ©efd^id^te  burc^forfd^t  l^at?  9ln  biefcr  Stelle  — 
unb  an  mand^cr  anberen  —  fönntc  man  fid)  ba«  traurige  33ergnügcn 
mad^en,  einen  unl()eilbaren  5ilöibcrfpruc^  nadftjutocifen,  ben  tounben  ^unft, 
ben  man  in  fo  Dielen  mobernen  ©ciftern  finben  fann,  ben  $unft,  tt)o  ber 
fritifc^e  SSerflanb,  ber  getoö^nt  ift,  alle  Gtfc^cinungcn  mit  ben  3nfhrumenten 
ber  pofitioen  3Biffenfd)aft  ju  ernärcn,  fid)  an  ^eihgc  ^flid^ten  ftöfet  unb  in 
SiJiberpreit  mit  ber  l^öd^ften  SRcIigion  bc«  ^alrioti^mu«  geratl^,  bic  bod^ 
feinen  SBortjtüift  bulbet.  SBir  muffen  biefen  furd)tbaren  Äonflift  unters 
brüdten;  föbalb  er  auftaud)t,  ift  aud^  bie  ©renjc  crreid^t,  too  unfer  SSer« 
möi3en,  jtt>ifd)en  ben  SBa^r^eiten  öcrfd;iebener  Grfenntnigformen  ju  bcrmittcln^ 
ein  (Snbc  finbet  .... 

ÜJ^ir  ift  ba«  Sud^  be«  §crrn  Saöiffe  boppelt  toertl^,  toeil  id^  e«  jum 
erften  3JiaIc  in  einem  Slngenblidfe  la«,  n>o  e«  mir  traurige  ©inbrüdfc 
tröftenb  terfd^eud)tc.  (So  mar  im  Spät^l^erbp  be«  3a^re«  1887.  aiuf  bem 
aSBege  über  ^ainj  unb  SKefe  fe^rte  ic^  nad^  granfreid^  jurüdf.  3|d&  ^attc 
mir   auf   ben   Sal^n^öfcn  3^i^""0C"  gefauft   unb  freute  mid^  ber  Slättcr, 


granjöflfc^e  Urt^cite  ätcr  2)cutfd^ranb.  563 

bic  man  fo  ungcbulbig  öffnet,  ttjcnn  man  au^  bcr  grcmbc  !ommt,  hjcil 
fic  unö  baö  öcrtrautc  ©craufd^  bc«  l^cimifc^cn  §ccrbcö  nä^cr  bringen.  Die 
3eitungen  toaren  mit  bcn  ©rjd^lungen  ber  ©fanbalc  angefüllt,  bie  eben 
im  Äriegöminiflerium  au«gebrod)en  toarcn.  SJleine  beutfc^en  ^al^rtgcnoffen 
lafen  biefe   ©efd^id^ten  mit  ftc^tbarcr  ©enugtl^uung. 

3|c^  unterbrad^  meine  2ecturc  evft,  aU  in  Singen  ber  3"ö  ^W*-  3«^ 
fa^  auf  unb  erblicfte  am  §immel  eine  ^rfd^cinung,  bie  mic^  gerabe  in 
biefem  3Jioment  fd^merAÜd^  ergreifen  mu§te.  ^^06)  über  bcm  SR^ein,  ber 
ru^ig  feine  grauen  glutl^en  am  5u^e  ber  Serge  vorüber  h>ä(j;tc,  über 
ben  fernen  Sebenl^ügeln,  too  baS  matte  ®oIb  be^  SBeingelänbe^  ber« 
fd^tüimmenb  mit  ben  bunHen  gid&ten  beö  SRiebertoalDeo  ^ufammenflofe,  über 
ben  9^cbeln,  bie  ber  Oftobermorgcn  au6  bcm  SBaffer  eniportrieb,  rccfte  bad 
2)enfmal  ber  ©ermania,  meit  über  bie  ganje  ^falj  l^in,  baö  bli^enbe  35iabem 
in  bie  2öolfen.  5Riefcnf)aft  ragte  pe  bort  in  i^rer  Wad)t,  n>ie  eine  be« 
^enfc^encie  ®cmalt  ber  (Smigfeit,  unerfci^ütterlicb  auf  if>rem  ©ocfel  toon 
gcl^geftein,  unt>crn)unbbar  in  i^rem  eifernen  ©en^anb  au^  bem  ©ta^I  ber 
eroberten  ©efd^ü^e  — :  baö  f^mbolifc^e  Silb  bcö  lange  erträumten  S)eutf(!^en 
SRcic^e^,  beö  gemeinfameir,  in  (Seifen  gegoffenen  unb  auf  ©ranit  begrünbeten 
©enfenö  öon  öierjig  aj^iüionen  SDZcnfd^en.  gd;  ben>unberte  il^re  ©d^ön^eit;  — 
id^  rief  il^r  feine  3}ertoünfd)ung  ju. 

3Bir  muffen  gerecht  fein,  fagte  id}  mir:  hjenn  ba  eben  baö  flegs 
l&afte  SBeib  ba«  ©jepter  ber  9Belt  in  §anben  Ijält,  fo  l^at  fie  e6  in  einem 
3|a^r][)unbert  gcbulbiger  6ntfagung  unb  bürgerlid^er  lugenb  toerbient.  55a« 
giebt  ein  SRed^t  auf  ©rßße.  Unb  auf  biefe«  Siedet  fonntcn  aud)  bie  güt}rer 
be«  beutfd^en  9Sol!e«  oertrauen,  al«  \\t  1870  ®otte«  §ilfe  unb  bamit  bie 
l^öc^fte  ©ered^tigfeit  anriefen,  bie  unferen  Slidfen  aHju  lange  berljüöt  Ujar, 
beren  SCBage  am  (Snbe  aber  ftet«  bal^in  neigt,  too  au«bauernbe  3ln|lrcngungen 
ben  ©rfolg  toorbereitet  ^aben.  Senagcn«tt)ert^  toaxt  ber  ^ran^ofe,  bem  biefc 
2Ba^rI)eit  nod^  nid^t  offenbar  geworben  toäre  unb  ber  fie,  nad^bem  er  fie 
einmal  erfannt  ^at,  au«^ufpred^en  nid^t  tragen  toürbe. 

3Bäl^renb  bie  ©crmania  im  SRebel  toerfanf,  badete  id^  barüber  nad^ 
»elc^e  f^mboUft^e  ®eftalt  toir  il^r  gegenüber  flellen  unb  mo  n>ir  il^r  dntn 
$la^ .  wallen  fönnten.  Die  ©tunbe  ttjar  ju  fcl(^er  Ueberlegung  fd)lec^t 
gettjal^U.  Sil«  id^  in  bie  ^eimatl^  gurüdCfe^rte,  fanb  id^  auf  ber  Oberfläd^c 
nur  hjirbelnben  ©taub  unb  aufgetoü^Iten  ©djmu^,  bie  51bfälle  einer  ab^ 
toed^felnb  geh?alttl^atigen  unb  furcbtfamen  ^olilü,  unb  in  bcr  Siteratur^ 
bie  un«  boc^  tröften  fodte,  einen  2lu«oerfauf  öon  ©fanbalcn  unb 
3iid^tig!eitcn.  ^di)  toax  hjo^l  nid^t  glüdflid^  in  ber  9lu«n)a^l  ber  erflen 
Sudler,  bie  id)  la«;  e«  maren  bie  am  meiftcn  ocrlangtcn,  bie  lüir  mit 
SSorlicbc  an  unfere  ®renjba^n^öfe  toerfc^iden.    (SnbUc^  gab  mir  ba«  3Bert 


564  2)ie  3ufmift 

bcö  §crrn  2at>iffc  £i(^t  unb  trojl  jugkid^;  c«  erinnerte  mid^  toieber  baran, 
bafi  man  feine  Urtl^eilc  über  granfreid^  ha  n\6^t  ^erl^oten  borf,  h)o  bic 
gremben  fie  gern  fd^öjjfen,  a\i9  getoiffen  ^Parifer  greifen,  in  bencn  flcine 
Wltn\6^tn  ein  große«  ©eräufd^  üerüben.  (5«  gicbt  noc^  ein  anbete« 
gran!rcid&,  beffen  ©renken  nic^t  gang  leidet  ^u  ^ie^en  jtnb,  ba«  aber  feine 
^auptflabt  mitten  im  §erjen  Don  ^ari«  l^at,  auf  bem  iBerge  ©aintc* 
©eneDi^De,  bem  @inai,  Don  bem  einige  ber  fc^önflen  @a^ungcn  be« 
menfd^Ud^cn  ©eifte«  Derfünbet  morbcn  finb.  3)ort^in  muß  man  pilgern, 
tüenn  man  flolje«  SScrtraucn  brandet,  bort^in,  tt)o  in  befd^eibener  3^^^^- 
gejogen^eit  unfere  fie^rcr  arbeiten,  »o  in  ben  großen  Sd^ulcn  t^nen  bie 
3ugenb  laufd^t  unb  loo  ba«  ©lut  pulfirt,  öon  bem  grantrcid^  bie  (Srs 
neuerung  feiner  2eben«fäfte  ^u  ertoarten  l^at. 

■Dort,  in  bem  na^t  gelegenen  3ßufeum,  fann  aud^  unfere  3^9^"^ 
i^re  fpmbolifd^e  ©cftalt  crblidfen.  3)ort  l^at  ber  Äünfller  unfere  3eanne 
b'flrc  gebilbet:  fie  liegt  auf  ben  Änien,  i^r  Äuge  fudbt  ben  §immel,  i^r 
O^r  tjcrnimmt  bie  (Stimme  ber  Unfid^tbarcn.  S)cn  ®eniu«  unferer  SRac!^' 
bam  tocrförpcrt  ber  Sronjefoloß  t>om  SRieberloalb;  unferen  ®eniu«  finben 
toir  in  bem  SRarmoibilb  biefc«  fc^mad^tigen  Äinbe«.  3!)iefer  ©eniud  njirb 
fic^  öicUetc^t  ben  Hebungen  ber  ©ebulb  unb  ben  SKü^en  langtoieriger 
93orbcreitungen  nid^t  unterbieten;  er  ift  nerbö«  unb  l^afitig,  er  liebt  bie 
Sprünge  unb  bie  begeiftertcn  Scibcnfd^aften;  Icici^t  laßt  er  fid^  nicbcrtwrfcn, 
gan3  toic  biefe  öom  Kummer  gebeugte  3l"ngfrau;  aber  er  fpringt  aud^,  n>ie 
fie,  m  empor,  njenn  eine  (Stimme  i^n  ruft.  Unb  immer  finb  fold^e 
(Stimmen  ^n  toernc^mcn.  3!)ie  Briten  ber  njunbcrbaren,  ber  ^immlifd^en 
S3efe^l?,  bie  ben  einfältigen  ©lauben  einer  §irtin  aufriefen,  pnb  »orbei. 
SInbcr«  ertont  jefet  ber  SRuf.  3Kitunter  fmb  bie  S)ic^ter,  bie  Sc^riftjlieQer, 
bie  fie^rer,  o^nc  flarc«  33en}ußtfein  Der  ju  erfüöenben  aWiffton,  jeftt  bic 
Sytufer  ju  neuer  (Srl^ebung.  3Bie  ^le^nne,  fo  laufd^t  bie  ^ugenb  auf  biefe 
(Stimmen  unb  ^arrt  be«  Son^,  ber  gu  i^rer  (Seele  ben  SBeg  finbct. 
Xax'm  beruht  unfere  3"funft. 

SBünfd^en  h)ir  unferen  ftinbern  red^t  Diele  Se^rer  Don  ber  2(rt  bc« 
§crrn  2aDiffe!  Sein  SBort  mirb,  fo  n^enig  tt)ie  ba«  eine«  Slnbern  ^eut^utage, 
SlBunter  mirten;  aber  e«  loirb  bicfen  Äinbern  bie  Straße  iDeifen,-bic  ^u 
ernfter  ©rfüUung  ber  $flid)t  für;rt,  unb  f^on  ba«  ift  nid&t  fo  ganj  leidet. 
Sein  2ßort  ift  nid^t  unfel^lbar,  e«  trägt  Diclme^r  bie  beutlid^e  Spur  u\u 
ferer  3^cifel  unb  ber  unau^geglid^enen  SBibcrfprüd^e  unferer  3^^^;  aber  e« 
ift  gerecht,  e«  ift  mannlid^  unb  e«  ^at  ben  Silberflang  ber  Hoffnung. 

?^>ari«.  Sicomtc  (S.  m.  be  93ogü^. 

aOf^itglieb  ber  gran^öfifd^en  STfabemie. 


2)ic  Sragöbic  beS  SWctifd^en.  565 

Die  CragöMc  6c8  Hlenfcben. 

[l^  §crr  Oöfar  Slumcnt^al,  bcr  intcrcfyattlcftc  Z)9pn^  im  beutfc^cri 
Sül^ttcnrci(]^,  ba«  Scffingtl^eatcr  Bcgrünbete,  ba  cnttoarf  er,  toic  finge 
^crrfd^er  fo  pflegen  unb  t^un,  gtt)ei  Programme,  für  bie  Oeffcntlici^fcit 
ein«  unb  ein«  für  ben  ^auögcbraud^.  ^n  jierlid^e  83erfc  n?ar  ba«  erjlc 
Programm  gebrad^t  unb  öerfünbcte,  h^a«  Scffing  geleiert  ;,in  etoigen  fiunfl^ 
gefetjen",  ba«  toolle  Slumentl^al  „blcibenb  in«  ©cbäd^tnig  äfecn",  o^ne 
eitel  je  ju  ,,bu]&Ien  um  ber  SRenge  ®unfl".  ®a«  ^njeite  Programm  liegt 
in  Beglaubigter  gaffung  nid^t  »or;  in  fonfl  gut  unterrid)tetcn  Äreifen  aber 
tülxh  behauptet,  fnapp  unb  nett  l^abe  e«  alfo  gelautet:  „3la6)  ber  erflen 
SJlitlion  fd^napp'  xd)  ab."  9Ber  fid^  barob  entfe^cn  follte;  bem  fei  ocvs 
ratl^en,  ba§  aöe  $:i^eaterbireftoren,  mögen  [xt  öov^er  nun  ^bealiften  ober 
Syiaturaliften  getoefcn  fein,  in«ge]^eim  ftd^  gu  biefem  Programm  befenncn. 
S)a«  ttjar  e^cbem  parabor,  aber  nun  befiätigt  eö  bie  ^t'xt;  benn  fogar  bic 
Seitung  be«  Äöniglid^en  Opernl^aufe«  ^alt  e«  \i^t  für  anflanbig,  in  ben 
SReflamen  für  ben  ijreifdtü^en  anzeigen  ju  laffen,  bag  auf  ber  ©trecfe  bc« 
dürften  Ottofar  ein  Soc!  ju  erblicfen  ifl,  ben  ber  ßaifer  gefd)offen  f)at. 

5)ie  erfle  SKillion  fc^eint  tro^  ber  ©ro^ftabtluft  unb  ber  Orientreife 
nod^  nic^t  erreid^t  gu  fein  unb  fo  erleben  mir  benn  bie  greube,  ben  per 
procura  be«  §errn  ©ottbolb  ©p^raim  Seffmg  pgnirenben  ®efd^äft«mann 
flott  an  ber  3lrbeit  ju  feigen.  S)ie  ijreube  ift  bei  mir  ganj  aufrid^tig;  neben 
ben  in  Älaffüern  fpefulirenben  ©pigonen  be«  um  bie  Korruption  ber  33ers 
liner  treffe  fo  l^od^  berbienten  §erm  9lbolf.@rnft  ift  §err  Sölumentl^al 
immer  nod^  eine  fc^r  erfreuliche  ©rfd^einung,  fd)on  n)cil  er  Diel  flüger  ifl 
unb,  fo  tt)eit  bie  ijorl^anbenen  ÜWittel  reidjen,  auf  feine  literarifd&e  SÄepu« 
tation  ettoa«  l^alt.  (Sr  ^at  un«  ©ubermann,  ÜKa«cagni  unb  bie  S)ufe  ge« 
brad^t,  er  ^at,  ba§  im  3a]^re«abfc^luffe  au^  ganj  feine  §aufer  nie  fehlten, 
3ibfcn  unb  §e^fe  gefpielt,  er  I)at  fein  2;^catcr  gefd^icfl  unb  amufant  gc? 
leitet,  unb  al«  e«  i^m  nöt^ig  f^icn,  bem  biir(^  bie  SRonad^crei  mäd^tig  ge« 
f!eigerten  Sebiirfniß  nac^  bunten  Sappen  unb  nieblic^en  3Räbd^en  entgegen 
gu  fommen,  ba  §at  er  fid^  burd&  einen  in  aßen  £iteraturgefd)id^ten  gut 
flingenben  ^^^amen  gebetft,  fo  baß  man  i^m  n.Meber  nitftt«  anl)aben  fann. 

2Iuf  feinem  (gute  6fefgtt)e  (fpric^:  Sfd^cfltoe)  lebte  ba  fo  in  ben 
fünfziger  2a{)xtn  ein  ungarif^er  ©beimann,  §crr  6merid^  3Babäd^  (fprid^: 
SRabä^tfc^)  öon  ©jtregooa  (fpridb:  Stregoioa)  unb  Äi«!elepcfen5  Cfpr^-* 
Jtifc^^Äeleptfd^e^n).  6r  mar  geh)i§  ein  guter  3Jiann,  unb  bag  er  —  nad^ 
©d^err  —  ein  arger  3)eutfc^enfreffer  toar,  gab  feiner  etfet  ungarifd&en  Oattin 
nod^  lange  nid^t  ba«  SRed^t,  il^m  mit  einem  9lnbern  batjon  ju  laufen.  5)a« 
ip  bcfanntlid^  avL^  f^on  beutfd^cn  5)ramatifern  paffirt,  aber  feiner   öon 


566  S5ie  3ufunfu 

il^ncn  l^at  fid^  an  bcr  aJicnfd&^cit  fo  grä6nd&  gcrSd^t  tt>ic  §cTr  ©mcri^ 
aRabäd)  öon  ©gtrcgoDa  unb  Äi«!clepcf^nl?  auf  (Sfefgttje.  S)cr  tjcrficl  crfl 
in  ein  SBac^cn,  bann  in  einen  jCrübR""  wnb  enblid^  in  ein  3!)id^ten,  baö, 
nur  feiten  öom  toicberfel^rcnbcn  Scnju§tfein  unterbrochen,  genau  breije^n 
ÜRonatc  gebaucrt  l^aben  foll  unb  beffen  ©rgebnig  ein  bramatifd&ee  (gebiegt 
in  fünfge^n  Silbern  hjar:  „35ie  ?:rag5bie  be«  aTOenfc^en".  Unb  toeil  auf 
bem  ungarifd^cn  ®Iobuö  ber  ^arnafe  erfi  fparli(i^,  eigentlid^  nur  burd^  ben 
fecfen  SRaturburfd^en  ^etöfi,  befcftt  toar  unb  tocil  ba«  ftolie  SKagJ^arcnt^um 
einen  gelehrten  ^oetcn  längft  fc^on  erfe^nte,  h)urbe  ber  $err  mit  bem  langen 
9?amen  unb  bem  furzen  g^eglücf  in  aller  ©ile  ^um  Jiationalbid^tct  ernannt, 
bei  ©Ijenrufen  unb  gutem  SBeiri.  ©eitbem  gilt  bie  2;ragötie  be«  SJienfd^en 
für  eine  ^^gebanfenreid^e  unb  tieffinnige  ©id^tung"  unb-  ber  prad^ttoolle  alte 
SSifc^er  fogar  lie§  pc^  in  jd^roac^er  ©tunbe  ju  i^rem  8obc  ^eraS. 

3d&  fal^  ba^  Spcftafelftücf  gum  erften  Söiale  im  Hamburger  ©tabt? 
tl^cater,  wo  bie  Hauptrollen  öon  gräulein  Sarfe^cu  unb  öon  ben  §eneu 
Otto  unb  ÜR^liuö  red^t  gut  gcfpielt  n)urben.  SKir  h)urbc  öon  aßebcm 
etwa«  bumm,  unb  M  ic^  nac^  ber  2luffü^rung  mit  §errn  %n%  ÜJlaut^ncr, 
ber  ^ufäQig  aud^  ;\ugercifl  njar,  beim  Siere  fa§,  am  ®önfemar!t,  ttjo  pc 
ben  Seffing  feftgefc^t  ^aben,  bamit  er  baö  Stabtt^eater  nid^t  etma  befuc^t, 
ha  einigten  toir  un^  balb  barübcr,  ta%  bicfc  ®efd^ic^lc  bod^  f o  ungefd^r  ber 
gröbfte  Unfug  fei,  ben  hjir  auf  beutfcfeen  33übnen  bi^l^er  erblidft  l^atten. 
Shcbber  aber  famen  mir  ©frupel  unb  3^cifcl;  in  aüen  8iteraturgef(^i(^ten 
n)ar  ber  3Jlabdd^  boc^  fo  berühmt,  imb  id^  Ij^atie  fein  3Keiftertt)erf  andi  no(^ 
nid&t  gelefen.  3^un  l^abe  \d)  eö  gelefen,  e^  audj  an  bcr  Statte  gcfc^cn,  luo 
Üeffing«  ewige  Äunftgefc^e  inö  ©ebacbtuife  gcä^t  merben  foHtcn,  unb  nun 
n?ei§  \6)  nid^t,  ob  bie  finbifc^e  5^ifelei  biefeö  nur  gan^  feiten  nid^t  fmnlofen 
SBer^geflingel^  mel)r  Seaniuberung  ocrbient  ober  bie  5rcd)^eit  beö  bcinabe 
falibanifc^en  ©iebfta^l«,  ben  ^crr  ^iabäd)  an  ®oet^e  oerübt  l^at.  STaö 
aber  toeig  id)  gauj  genau:  nur  ein  beutfd)cö  ^ublifum  U\\i^t  bie  traurige 
Soleranj,  auf  feinen  33ül;ncn  ein  SJ^ac^merf  ^u  buken,  ba6  ben  foftbatflen 
poetifd)en  @^atJ  ber  ^J^ation  ju  einem  läppifd^en  ^^5uppenfpiel  cntfteHt. 

Herr  3)^abäd)  fal)  ®oetl)c«  gauft  an  unb  fanb,  ba§  er  gut  fei.  S)a 
fc^nitt  er  benn  toon  bem  riefigen  ©raten  ab,  loa^  er  nur  irgenb  faffen 
fonnte,  unb  al«  bie  gleifdjftüdd^en  fo  nebencinanber  lagen,  fd^ienen  fie  bem 
eblen  Ungarn  ju  einem  gut  papri^irten  ®ul^a6;\  fel^r  geeignet.  Stnftatt  eine« 
Äcd^bu(^eg,  ba«  bie  forgIic^eHau<^frau  öieüeid^t  mit  in  bie  neue  ®ictl^fd^aft 
genommen  f)at\t,  ergriff  er  ©c^Ioffer«  3Beltgefc^id^tc  —  e«  !ann  aud^  eine 
anbere  getuefen  fein  —  unb  notirte  fid^  einige  SRamen:  einen  ^l^arao,  bann 
ben  üKiltiabe«,  ^4$ctru^,  Sanfreb,  Äeplcr,  Santon  unb  SRobeepierre  unb  ^m 
l\6)  berühmte  Seute,  in  bie  fein  gau)t,  ben  er  2lbam  nannte,  ftd^  träumcnb 


S)le  Xragöbte  bcS  SWjnfd^en.  567 

Dcrtoanbcln  folltc,  ^übfd^  (!^ronologifd^  naä)  bcr  SRcil^e;  immer  mit  bcn  gcl^örigen 
^ßaufcn  jum  Umjug.  5)ic  glcifc^ftücfc^en  f(!^h)ammcn  in  fetter  ©auce,  für  ben 
$apri!a  mu^te  bie^^runft  ber  abroed^felnb  be^  unb  entfleibetengraugüa  forgen 
uiib  c^  bauertc  gar  nid^t  lange,  ba  ftanb  bwi«3Jlenf(^^eits®ul^a«^  bampfenb  fc^on 
auf  bemlifd^.  Unb  ba^  gar  je  Ungarlanb  jubelte,  beißlienrufenunb  gutem  2Bein. 

3n  bcm  3tenamebud^Iein,  ba«  §err  Slumentl^al  öertl^eilen  lieg,  meint 
er,  neben  anberen  fd^öncn  SDingen  „entl^alte"  bic  ITic^tung  auc3^  „im  Urfeim 
bic  ganje  neue  ^^ilofop^ie  be«  3fenfeit«  toon  Out  unb  Söfe".  S)a|  über 
9?iet|(^e  nur  nod^  Seute  fc^reiben,  bie  i^n  nic^t  fennen,  ift  eine  I^atfaci^e, 
bie  im  Ur!eim  nic^t«  5Reue«  enthält.  5)ie  ^ragobie  bcd  9Jlenfd^en  aber 
enthält  au§er  ben  gaujlbrodfen  überhaupt  gar  nid^t6,  n)cber  ^-Poefie  nod^ 
©ebanfen,  unb  i^re  toeltgcfd^id^tlic^e  ^^ilofop^ie  fte{;t  auf  einer  ©ö^e,  bic 
ein  frühreifer  Ouaitaner  bei  ber  crften  ßigatrc  fc^on  überfci^ritten  l^at.  l^m  Äopf 
einer  jur  ^übertat  ermaij^fenen  l^ö^eren  ^Eoc^ter  mag  fid^  adenfad«  ba.6 
©rtoad^en  be«  ß^riPent^um«;  bie  (Stimmung,  bie  ben  Äreujjug  gebar,  ber 
^äu$Ud;e9iöniinei^  be«  ®eniu«  unb  bie  franjöfifc^e  SReüolution  fo  fpiegeln,  tvit 
in  bcm  ol^mpifd^en  §aupt  be«  boppelt,  mit  Sorbcern  unb  Römern,  gefrönten 
Ungarn.  2lber  anä)  für  biefe«  große  'JSublifum  braucbte  ber  §err  mit  bcm  lan« 
gen  Flamen  nid^t  (Sott  feibft  unb  bie  ^immlifd^en  §eerfd^aaren  ju  bemül^cn,  um 
fo  lange  nad^  SenecaiS  vivere  militare  est,  nad;  bem  23ud^  §iob  unb  bem 
SBeftoftUd^cn  S)iöan,  bie  tiefe  2öeiöf)eit  ju  öcrtünben,  ba§  leben  fämpfen  Reifet 

^m  Scffingtl^eater  toar  ber  §immel  fo  fc^wac^  befe^t  toie  ber  Deutfd^c 
SRcicfc^tag,  toenn  nic^t  jum  §ammelfprunge  gelautet  ifr  2)ie  Äunjt,  fold^e 
3auberfiüdfe  j^u  inf.^eniren,  l^at  §err  58Iument^l  nod^  nid^t  erlernt;  bie 
romifc^e  Drgie  tüar  lal^m  unb  fc^aal,  3lbam  l^eulte  unb  @tja  greinte,  nur 
§eiT  Äober  fprad^  ben  geifilofen  leufel  bcrftdnbig  unb  gut,  unb  bic  un^ 
gcfd^idftc  SSermenbung  bcr  „jlüölf  neuen  jDe!orationcn''  töante  allein  ben 
Stoff  ^u  jtoölf  luftigen  geuiUctonö  liefern.  1)a  tüurben  mitten  im  "ip^araonens 
Valaft  ^^ramiben  gebaut,  Sei^enjüge  fd^rittcn  burd)ö  3^^"^^^  "'^^  ^^^ 
©utllotine  tonnte  an  (Sd&tl^eit  mit  bem  ®eifl  biefcr  5Rebolution  toon  9Kabäc^3 
©nabcn  toetteifern.  SSefonberd  l^at  mid^  ba«  ^ßarabie«  enttäufc^t,  mo  @öa  in 
9ltla«jcbuben  fpajierte,  h)0  fein  linier  ju  erfd^auen  unb  eine«  fümmerlid^cn 
9Sogel«  bange«  fiepen  nur  ju  toernc^men  mar.  9tud^  fiel  mir  auf,  ba§  in  bcn 
SSolf«maffen,  bie  öon  ^tit  ju  3«it  antreten  mußten,  bie  i}on(Söa«®tamm  immer 
bic  crbrücfenbe  3Jic^t^eit  Ratten.  ©oUtc  ba«  am  6nbc  gar  burd^  bie  berüchtigte 
ffleftimmung  bcr  I^catcrfontraftcju  erflärenfein,  bieben'SamcnbieSlnfd^affung 
aller  ^oftüme  auf  eigene  Soften  jur  ^fli(^t  mac^t?  üßit  Seffing«  ctoigcn  Äunfts 
gelegen  l^at  bicfe  ^^age  fcl^r  n)cnig  ya  tl^un,  fe^r  öiel  aber  mit  bcm  netten 
unb  fnappcn  Programm:  ^5Rad^  ber  erften  3Jiillion  fc^napp^  ic^  ah.** 

m.  ß. 

5« 


568  a«e  'Sutnn% 


Die  XI. 

35urc6  bic  biegten  ©ruppcn,  bic  ftd^  bor  bcn  Jöilbcrn  ber  „%ltx' 
bröngten,  ging  tuteber  bie  felbe  SBetoegung  mte  im  bortgen  3o^xt,  aU  bie  Ser> 
einigung  sum  erften  aJlale  in  04uIteiS  ^unftfaal  auiSftellte.  ^a«  felbe  ^uf^eln 
unb  seid^ern,  Sld^felgucfen  unb  sKopffc^ütteln.  ($d  mar  eine  brücfenbe  Sltmo^ 
fp^are  in  bem  Oberlicgtfaale.  ^in  SDienet  fc^ob  fi^  burc^  bie  SJ^enge  unb  ger« 
ftöubte  au8  einer  großen  glafd^c  erfrtfdjenbcn  Söo^lgcrud),  —  um  bie  ßuft  gu 
reinigen.  3^  ging,  um  ein  anbermal  toiebergufommen.  Sngtotfc^en  fonnte  tc^ 
ntid^  burdE)  bie  ßecture  ber  fritifc^en  SBefprcc^ungen  toürbig  oorbereiten.  811« 
ic^  mieberf am,  toar  bie  £uft  rein,  o^ne  fünftlic^en  f^id^tennabeltoalbäti^erbuft; 
bie  9)littagftunbe,  too  fiel)  bie  9'ieugierigen  bort  gu  treffen  pflegen,  toar  üor* 
über,  fein  Dlotigen  fc^reibenber  ©err  in  ber  S^iä^e.  Sllfo  ftorte  mt4  Sliemanb. 
^6)  fonnte  unangerempelt  mit  6  f  a  r  b  i  n  a  ben  £anbme^rfanal  entlang 
fcftlenbern  unb  bie  bunten  fiicfttcr  ber  SPot^bamer  SBrücfe  im  SBaffer  fid&  fpic« 
geln  feigen ;  bann  in  ba8  ^af6  einfe^ren,  too  bie  ^ame  in  bem  oliüengrünen 
S^Ieibe  fag  unb  fd)ri^b,  bie  mit  il^ren  rotten  paaren  fo  munberbar  in  bie  gan^e 
Umgebung,  in  baiS  fable  ©a^lic^t  ^ineinftimmte ;  bann  mieber  ^inauS  auf  bie 
©trage,  wo  jene  elegante  junge  grau  un«  begegnete,  mit  einem  3ur  SBei^nacftt 
gefauften  jpampelmann,  ber  tro^  feiner  S3Ii^buntbeit  ^armonifc^  aufging  in 
bem  ?Jarbenfplet  ber  ©trafeenlaternen  unb  ber  ftral^Ienben  6c^aufenfter-  ®8 
lägt  fid^  bequem  neben  6farbina  geben,  unb  man  bcfommt  tttoai  gu  feben. 
SBann  er  unS  fübrt,  fei  eS  beim  @d)cin  ber  (Sonne.  be8  SJionbee  ober  ber  Ha» 
ternc,  bei  SRegen  ober  ©^nce,  toobin  er  fübrt,  burc^  ba^  ©trafeengemübl  ber 
2BeItftabt,  über  bie  einfame  ^orfgaffe,  in  bie  raffinirt  auSgcftatteten  JBouboir« 
mügigcr  nerüöfer  S)amen,  in  bie  tablen  6tuben  robufter  Slrbeitcrinnen,  in  ele* 
gante  (Safe«  unb  obfture  ©afenfc^änfen,  auf  bie  loinfligen  §öfe  ber  $tnter» 
böufer  unb  in  ftilüode  Härten,  wo  üppige  (Sonnenblumen  ftrablen ,  unb  Wenn 
am  SSege  eine  ^irrf)tbür  offen  ftcljt  unb  er  ^ineintritt:  überatt  pnbet  fein 
finblid)  ftaunenbeS  2Iugc  ba8  ©cftöne,  bcn  Sauber  farbiger  Stimmungen, 
©farbina  ift  ebrlid);  er  öerfcbmäbt  bie  gefällige  SRetoud^e;  feine  ajknfc^en  po* 
firen  nicbt.  ^arum  ift  8farbina  ein  ©ittenmaler,  beffen  @d&ilbcrungcn  einen 
unüergänglit^cn  Söcrtb  fc^on  beSbalb  b^öen,  weil  fie  getreue  S3ilber  unferer 
3eit  geben,  bie  itjren  fünftlerifcben  2Bcrt^  bebalten,  weil  jcbc?  )öilb  einen  bc« 
ftimmtcn  malertfd)cn  ©ebanfcn,  ein  flareS  foloriftifc^e»  9)?otio  l^cit,  anberS  al8 
bei  aöbiftler,  ber  lange  nid)t  fo  fonfret  ift. 

Um  £ubwig  üon  ^ofmann  folgen  gu  fönnen,  mug  man  ibm  blinb« 
lingS  bertrauen;  bagu  ift  er  aber  nicftt  glaubwürbig  genug,  nid)t  ftarf  genug, 
um  5tnbere  mit  fortjureigen,  fclbft  Wenn  fte  ben  beften  SöiHen  ^aben.  %&  frblt 
ibm  bag  (Sprungbrett,  ba8  g-unbamcnt  beS  ©tubium«  ber  9latur.  @ctnc 
8t}mpbonie  in  S3Iau  unb  Ütotb  unb  fein  äJ^ärcbengarten  finb  beSbalb  unoer» 
ftänblidl).  ^in  unb  wieber  aber  gelingt  eS  ibm,  micb  boU  mitfüblen  gu  laffen. 
34  gerbrctbe  mir  nid)t  lange  ben  S¥opf,  auf  weffen  (Hinflug  bie  ^rt  feine'« 
8cbaffeng  wo^l  ficb  gurücffübrcn  laffe,  ob  auf  JÖeSnarb,  auf  bie  $rärafaeliicn 


3)le  XI.  5G9 

I 

ober  auf  bte  @(aSgoioer.  S^  neunte  t^n  obfolut  itnb  ba  ift  er  eine  eigene 
$erfonIic^feit.  (^  ift  feufc^.  @eine  grauen  finb  mtt^x  als  fc^Ianf,  mit  fpar> 
liefen  S3rüften  unb  bürftigen  SBaben;  baS  ®raS  fetner  äBiefen  malt  er  im 
aUererften  grünften  ®riin  unb  bte  bünnftammigen  S3äume  mit  faum  entfalteten 
JiBIöttem.  @r  fc^ilbert  ba^  SS^erbenbe,  baS  SQSac^dt^um,  ben  Uebergang  —  ben 
Uebergang  aud)  in  ber  SSeleuc^tung,  menn  mattes  ^ömmerlidit  unten  bie  @rbe 
bef(^attet  unb  bie  legten  6traf)len  ber  fc^eibenben  8onne  no((  bie  2Bi|>feI  ber 
^öume  uub  bie  @\p^tl  ber  t^^lfen  bergolbet.  '  ^ber  in  biefem  grünenben 
SBerben  ift  feine  ©offnung,  feine  ßebenSfreube:  ein  toefjmüt^ige»  JBangcn  öor 
bem  Serlufte  be«  SParabiefeS.  ^aS  ift  ber  ftarfc  l^rifc^c  3ug  feines  SBefenS. 
Um  aber  bömonifd)  %vl  fein,  tote  er  eS  nebenbei  auc^  mödite,  bagu  ift  £ubn}ig 
t)on  ^ofmann  bod)  eben  nic^t  Tlai  Jünger  genug. 

$en  Tlund^  ift  nad)  fdtxixn  übergefiebelt;  ber  ^unftmaler  @fd^fe  t)at 
i^m  ^ier  feine  giften)  gegrünbet.  Unb  ba  eS  für  einen  jungen  ftrebfamen 
Eunftler  nichts  64limmereS  geben  fann,  als  t)on  getoiffen  ipäuptern  ber 
SBerliner  Äunftfritif  gelobt  gu  werben,  fo  barf  auc§  ber  arg  gerüffelte 
ßubh)ig  k)on  j^ofmann  k)ertrauenSüoll  in  bie  3iifunft  blicfen.  äJlog 
baS  ,,gebilbetc  ^ßublifum'',  mögen  biele  Slunftmaler  eS  für  eine  3"' 
mutf)ung  fonbergleidien  l^alten,  bag  6farbina  unb  ^ofmann  »unfertige 
©c^mierereien  •  auSpfteHen  toagen!  ®ine  3"ntutl)ung?  ^ie  ßeiite 
öerlangen  etmaS?  SSieUeic^t  für  bie  eine  sharf,  bie  fie  als 
(^intrittSgelb  gei^a^lt  l^abenV  Ober  maS  giebt  il)nen  fonft  ein  Stecht?  @igentlic6 
finb  bie  guten  ßeute  anfJjrut^SloS  befc^eiben.  ®enn  fie  finb  aufrieben,  wenn  ber 
orbentlit^e  „ffeifeige"  ajlaler  ein  bis  jtoci  S3ilber  in  Dclfarbe  forgfältig  aiiS» 
gcpinfelt  alliäörli^  gur  SluSftellung  bringt  —  gleich  fertig  in  bie  gute  (Stube 
über  baS  @opI)a  gu  Rängen,  ^a  t)at  man  bo4  waS  bation.  ^aS  ift  ^unft! 
—  2)iefe  „SRic^tung"  ift  in  ber  öielfettigen  SlusfteUung  ber  Xifdjgenoffenfc^aft 
auc^  in  einigen  ®jemplaren  t)ertreten,  bie  „an  mafegebenber  @teße"  benn  aud^ 
gebü^rcnb  getoürbigt  worben  finb. 

Sßalter  fieiftifo»  ift  oon  ber  bequemen  ^anbftrafee,  bie  er  neben 
aWüllersSturgmell'J)  nocfj  öor  nicftt  langer  3cit  toanbelte,  abgcfd)n)cnft  uub 
ftrebt  anberen  3iclen  ^u.  ^Jrülier  malte  er  nur,  jefet  bidjtet  er.  2lbcr  bei  feinem 
foliben  können  öcrliert  er  niemals  ben  ©oben  unter  ben  gü^en. 

3(^  (glaube,  bab  [xdi  §err  (Schulte  bieSmal  bornc^mlic^  bei  ©farbina 
unb  ^ofmann  für  bie|®ipl)ung!f einer  S^ebencinnabmen  in  bebanfen  }^at  Ober 
foll  man  noi)  SWag  ßiebermann  baju  gä^len?  ßiebermann  ift  bei  unS  ni?« 
malS  rec^t  ücrftanben,  fein  Söerbienp  nie  gang  getoürbigt  toorben.  2lber  er  l^at 
gefämpft  mit  einer  jäben  SluSbauer,  bie  felbft  feinen  getnben  Sldfetung  abstoang. 
Unb  toenn  ßiebermann  enblicft  gelobt  mürbe,  fo  fagt  baS  nic^t,  bafe  er  barum 
aud^  oerftanben  würbe,  ^enn  fonft  würbe  man  iftn  gerabe  jegt  in  aufrichtiger 
SBere^rung  e^er  getabelt  I)aben. 

SBenn  ing  ber  grofeenJSJiarft^aHe  am  ße^rter  SBa^n^of  bie  aJiünc^ener 
©egcffioniften  neben  ben  iungen  S3erlinem  bangen  Werben,  wirb  eS  an  SJer* 
gleiten  nicfit  fehlen,  bie  aber  unfere  ^Berliner  nic^it  attju  febr  ju  fürchten  braueben, 
fobalb  auc^  $ugo  SSogel  unb  gans  ^errmann  mit  üoQen  Straften  am 

Kampfe  t^eilnel)mcn.  «.    .   v    •  -    .^    ^ « 

tjrtebrit^  fJudfiS. 


SC 


■l 


570  ®te  Sttftmft. 


(Eine  neue  (Brünbcrpcriobe? 

^2ln  ^Breiigen  ift  ntd^tö  gu  ücrblcncn!"  ift  ein  alM  ^^anffprid^ort,  hai 
öuf  Oeftcrreicö  nod^  niemals  Slnrocnbung  flcfunben  ^at.  3tn  ©egent^eiL  6rft 
in  bicfcr  SBod^e  f)at  gum  erftcn  9Wale  bic  SBörfe  ftd&  lüicber  bic  grogc  geftcfft, 
ob  r\\ä)t  in  S^len,  tt)o  berartige  ^ange,  beüor  fie  anbete  £önber  beglücfen,  an« 
gul^eben  )}flegen,  eine  neue  ©rünberaera  beborfte^e.  9itd)ttg  bleibt,  ba6  an 
ber  ^onau  baS  eigentlich  groge  $ublifum  eine  t^ieljö^rige  3urficf^altung  bom 
^ffeftengefddäft  geübt  i)at,  ba6  bort  tumultuarifd^e  ^Parteien  gegen  ejceffiüc 
©eminne  (nb.  i^rer  ®egner)  eifern,  aber  fo  gang  unfinnig  muB  bo4  jene  ^r^^ 
mägung  einer  neuen  langanl)altenben  ^auffeperiobe  nic^t  gemefen  fein,  benn 
b)ie  auf  ein  ©ignal  begann  ^Berlin  feine  enormen  BaiffeengagementS  in  ^rebit» 
aftien  gu  becfen.  3nt  ^rfennen  beS  richtigen  Tlomtn%  too  ficb  bie  ©pefulation 
iu  breben  Ijat,  ift  befanntlic^  Spreeatbcn  ben  8übbeutf(§en  über;  bie  ^rcufeen 
l^aben  meniger  (^elb  unb  finb  baber  gum  ^u9bcilten  nid^t  fo  vorbereitet.  ^aS 
^at  ibre  3"ftinfte,  ober  bcffer  bie  ibrer  großen  tobitgeber,  für  entfc^eibenbc 
Söcnbcpunfte  nottigebrungen  gcfd^örft  unb  fo  ift  auct)  too^l  bie  gurd^t  biefer 
2Bodf)c  —  eine  g-urcbt  bie  ja  auf  ber  anbcrcn  Seite  grünenbe  Hoffnung  oorfteöt 
—  ber  S3cad)tung  Wertl). 

9li(^t  ttjentgcr  al«  11  Sülillionen  ©ulben  fmb  bi«  ie^t  an  ben  öfter* 
rcicbifdf)en  unb  ungarifd^cn  Itonocrfioncn  üerbtent  »oorben;  btcr^on  laffen  fidi 
minbeftenS  2  9JJiüionen  auf  ben  Slntbcil  ber  fübrcnben  ^rebitanftalt  bered^nen. 
SSiergig  ii^^iClioncn  weiterer  öfterreid)ii(^fr  ©olbrente  finb  übernommen  unb  aucb 
bie  ungarifd&en  ^omänenpfaubbriefe  merben  angefidjt^  ber  gegenwärtigen 
©timmung  für  fonücrfion^rcif  gel)altcn.  Ucbertricben  ift  e«  jebcnfall^?,  bei 
einem  fo  granbiofcn  Skonto- ^ovrcntgefcfiäft  bie  bie^maligen  SWonate  Sonuar  unb 
g'Cbruar  mit  einem  fo  ftarfcn  5^rot)ifion§erträgni6  angunebmen  wie  boS  gange 
erfte  (gcmcfter  bc§  SöorjabrcS  (fl.  661)000),  aber  gemife  ift,  bafe  gerabc  biefer 
Soften  glängenb  aufgefallen  fein  muß.  3)agu  fommen  bie  roft^en  ^{ac^ricbten 
oom  öfterrcicftifcben  ^apital^marft.  2)ie  yiacbfrage  nad&  Salinen) dbeinen  fann 
gar  nitfit  mcl)r  befriebigt  trerbcn,  ha  bie  majimal  oorgefcbriebenen  b^nbert 
2J^iIlionfn  bereite  ausgegeben  finb,  bie  ©parfaffen  in  ben  ©rgbcrgogtb  mern 
unb  in  Sööbmen  füllen  ficb  bei  einem  nid()t  böberen  3^n^fa6  ö^^  ^U  no4  bc* 
ftänbig  an  unb  enblicb  füt)rt  Ocfterreicb,  toie  baS  weitere  fiinauffe^en  be8  ©olb» 
prelfeS  in  ßoiibon  gcnugfam  geigt,  feine  umfaffcnben  ©olbfäufe  fort,  um  ba* 
gegen  93an!notcn  binauSgugebcn. 

Unter  biefen  Umftäubcn  lobnt  e§  fid)  aud&,  bie  (Steigerung  ber  ßofaltocrtbe 
in  3Bien  unb  93ubapeft  angufebcn,  jener  SBcrtbe,  bie,  international  genommen,  nur 
im  Verborgenen  btübcn,  aber  bod)  für  jcbe  tiefer  gebenbe  ^Bewegung  ben  moofigen 
§intergrunb  abgeben.    5ür  SBien  feien  nur  bie  fo  toid^tigen  ©auaüien  ertoäbnt. 


©ine  neue  ©cünberperiobc?  571 

Äurg 

2)iöib.    @nbc  3)C3.    17.  Wliäxi 

Mflcmcinc  Ocftcrrcid^ifd&c  »augcfcafiiiaft     (2)  107  115.25 

Söeamtcn=üBaugcfeHfd>aft (5)  124  126 

91iebcrsDcftcrrcicöifc6er  Sauüerei«  ...     (5)  86  97 

$ßcrlmoofer  ©ementfabrif (10)  248  268 

Union,  a3auflefcaf*aft —  •  73  82.50 

Union,  ©auniatcrialflciellfcöaft     ....  (1.50)  94  106 

Sßicncr  SöauöcfcnWaft    ...'....   (1.50)  95  118.25 

SBiencrbcrflcr  ©cfcaic^aft    ......   (8.50)  253  278.50 

@S  ift  l)ierbei  inl^reffant,  bie  le^te  £)tt)ibenbe  au  htaä)ttn,  um  ben  ganzen 

Optimismus  ber  heutigen  ^urSenttDicfelung  au4  tpürbigen  ^vl  fönnen.    3lo^ 

großartiger  ftnb  bic  S3orftö6c,  meiere  bic  ungarifcftc  ©petulation  öomimml. 

(Snbc  Sanuar     17.  Tläxi 

circa 
$cftcr  (gtra6cnbat)n 420  453 

$Bcfter  (Sommcrgiatbant 1070  1113 

SScrcinigtc  5Bubapcftcr  eparfaffc 1150  1220 

Dfcns5ßeftcr  SDampfmü^iIc 1470  1775 

©ang  u.  eo.,  ScIcuc^itungggcfcUfc^aft    ....         1840  1865 

äicgcici  @teinbrud^ 790  850 

SPcftcr  öucöbrucferci •    •    •         1340  1400 

©ulljos^Xariäncr  Äo^jlcnmerfe 605  6n 

Ungar,  »ierbraucrci 1230  1250 

3iegelci  ^J?cufteft 329  368 

9tima=>D?uran^cr 189  211 

Ungarn  bietet  boppelt  au8fi(t)töoUc  ginanstrungcn,  loeil  auf  aflcn  ©c« 

bieten  ftöd^ft  uü^Iicfte  ttjirtftfcftaftlicöe  ©inrid^tungen  aurücfgeblieben  finb.    2)ic 

<&errcn  ajlag^aren,   bie  il)r  ci8leit^anif(ftc«  9k(^barlanb  ef)cr  als  abfcftrecfenbeS 

SBeifpicI  anfeftcn,  fennen  bie  auSlänbifc^en  ^4^fäf)le,  toddjt  im  ^Jleifd^e  Cefters 

rcicftS  ftccfcn,   nur  gu  gut  unb  fagtcn  M  bislang:  ßieber  geben  mir  in  ber 

Kultur  langfam  üoran,  aber  toir  machen  SltteS  felbft.    2luf  biefc  SBeifc  Wtt 

Ungani  tl)atfäc^lic5  feinen  eigentlichen  2luffct)njung  nod^  erft  gu  erleben  unb  cS 

fc^eiut,  als  ob  bie  $Hot6f(f)ilbgruppe,  nacftbem  §err  ö.  SBcfcrle  i^r  in  (Backen 

ber  JHenten=^onüerfton  nachgegeben  l)at,  aucö  nod)  toeitcrge^enbc  Hoffnungen 

liegt.    @an§  ioar  biefc  etfte  @ruppe  ja  nie  gu  umgeben;  eS  fei  ^|ier  nur  an  bic 

©prengung  beS  eifernen  Xijoxc9  erinnert,  bei  ber  bic  2)tSfonto=®efettf.1)aft  an» 

geblid)  3)lillionen  eingebüfet  ^aben  foll,  loä^renb  fiutter  in  S3raunfc^tt)eig  als 

Unternehmer  bieS  unter  eingel^cnben  rccfjncrifcfjen  2)arlegungen  beftreitet.  Slucö 

getoiffe  3wrfcrpatcntc  baben  itjren  ominöfen  JEBeg  Don  SPeft  nad)  Berlin  gemacfit 

unb  enblic^i  toerben  ©olbabcm  in  €tebenbürgcn  ebenfalls  ööct)ft  tolerant  be* 

ftänbig  bem  SluSlanb  angeboten,    giguriren  botfi  allein  in  ber  neucften  Söilang 

ber  SRationalbanf    für   ®cutfcf)Ianb   Sfonfortialbet^eiligungen    bei    berarligen 

SBerghjerfen  mit  nicftt  »eniger  als  Wl.  906,949. 

2Bie  gcfagt:    toenn  bic  ^ebitanftalt  jefet  in  Ungarn  ifirc  8aöt  aufs 

fd^ieöen  fä^e,  iraS  ja  angefict)tS  ber  SSalutaregulirung  unb  ber  bomit  in  fjlufe 

fommenbcn  fonftigen  Reformen  nid)t  gan^  abgutoeifcn  ift,  fo  toären  in  ber 

%liat  für  bic  SBörfe  bic  gölgen   noc^   gar  ni(f)t  ^u  überfeinen.    Defterrcicf).S 

gröfetcS  3uftttnt  (baS  feinftc  bleibt  allerbingS  bie  oon  $crrn*Xauffig  rcton» 


'^ 


572  S)ie  aufunft 

ffruirte  S3obens^rebitanftaIt)  beginnt  bereits  in  bie  Snbuftrie  ^ineingitarbeiten. 
Ob  ei?  toabr  ift,  bag  eine  Sfufion  ber  SRtma«3Wuran^er  mit  bcr  ^onftäbtcr 
S3eTgbaus@efeQfd)aft  geplant  toirb,  ob  bie  ©ifen«  unb  ^of^lttitotih  ber  Staats« 
bal^n  angetauft  merben  foQen,  ober  ob  bie  SBittfotot^er  (^ifenioerfe  in  ^inanstrung 
fteben?  9lHe  biefe  SJ^elbungen  toogen  auf  9htf  unb  SS^iberruf  bn^in,  toxt  benn 
ein  banflic^e«  S)ewenti  in  SBien  immer  nur  feinen  befannten  bebingten  2Bert& 
l^ai;  fid)er  ift  nur,  ba6  ber  beoorftebenbe  Eintritt  Trupps  in  ben  9lufft(^terat^ 
ber  öfterreic^ifcben  ^ebitanftalt  eine  guginbuftrieüe  S^orbebeutung  l^at  unb  au4 
olS  fol^e  gleich  ooH  gemeffen  mürbe. 

©crr  ^xupp  ift  mit  SRot^fd&ilbS  SBci^ilfe  g3efiöcr  ber  SBenborffcftcn  ffierfe 
in  2Jläbren,  na^e  üermanbt  mit  bcm  offener  Äommer^itnratf)  unb  ßteferant  bcS 
^ItcFelmetalis  für  bie  neue  5fterreici)tfc^e  Sc^eibemünge  gu  einem  fo  enorm 
t^euren  greife,  ba^  aflein  biefe  2:ranSattion  betoeift,  toie  menig  in  bcr  $ab«* 
burgifd^en  SWonard^ie,  tro^  allem  müften  ©cfd^rei  unb  tro^  ber  nun  f(^on  jabre« 
langen  (Snt^üUungen,  int  Slcrne  ficö  eigentlicb  gebeffcrt  bat.  ^iefe  ^HcfeUicfe» 
tung,  bie  Sjlillionengemtnne  offen  b^lt  unb  bei  ber  {ebe  nocb  fo  ftarf  unter« 
bietcnbe  Jtonfuneng  ad  acta  gelegt  tourbe,  ift  für  fic^  ein  SRoman,  auf  ben  öiel* 
leidet  an  biefer  ©teile  nod^  einmal  gurücfgcfommen  mirb.  i^err  Slruj}^  bringt 
bafür,  ba6  er  in  ben  Sluffid^tgratl)  tritt,  natürlid^  eine  3J2orgengabe  mit  —  bie 
©rünbung  feiner  Unternebmen.  2112  STufficbteratl)  partigipirt  er  natürlicb  nicftt 
attein  an  ben  2:anti6mcn  bcr  ©ant  (biegmat  im  ©angen  ötellcicbt  172000  fL), 
fonbern  öor  allem  — :  bie  öielcn  Setbciltgung^en.  — 

®S  ift  faft  unmöglicb,  bafe  felbft  ein  öfterreicbifd^er  $!rupp  mit  ber  ©i«» 
fontogefcllfcbaft  nic^t  intim  fern  follte,  unb  fo  bat  man  benn  aud)  rafdi  unfer 
IcitciibeS  Söantpapicr,  eben  S)iS!ontO'Stommanbit,  binaufgefe^t.  ^pmif^er  Steife 
fcftüttclte  bie  ^itif  ibre  9lllongepcrücfc,  al«  cS  nur  biefe,  S)i«fonto  fteigen,  totil 
fie  hinter  bcm  binauf  getriebenen  S!ur8  t)on  S!rebitafticn  äurürfgeblieben  finb. 
XaS  ift  ein  oöllig  jureicbenber  @runb,  bcr  an  ber  ©anb  bcr  $Iu«glei(bung8s 
tbeorien  au<b  bcm  ferner  ©tebcnbcn  flar  mcrben  mnb^  Sffienn  Slrebitafticn  in 
Söten  bo*  notiren,  fo  fommt  eS  nicbt  barauf  an,  bafe  etwa  öerlin  eine  um 
gman3ig  ©ulbcn  fcblecbterc  9Jlcinung  bat;  wenn  icb  on  ber  5)ouau  fo  bo^b 
oerfaufen  fann,  oermag  icb  an  ber  Spree  nicbt  niebriger  su  faufcn.  Un« 
gcfäbr  fo  ift  eS  audö  mit  S^iSfontosSlommanbit.  (^^  gebt  nicbt  an,  bai  unfer 
erftcS  5öanfpapicr,  baS  bie  parallelen  (s:bancen  öon  tobitaftien  Idaft,  aHju  febr 
binter  biefen  gurürfbleibe.  3)ie  3)iSfontogeicnf(i)aft  mag  nocb  fo  breite  SBunben 
baben,  mie  Sßarifcr  2)rurf(uft  unb  Söencjucla,  fo  lange  totr  feine  anberc  erfte 
S3anfoftie  bcfi^en,  mu6  biefe  ^um  SJHnbcften  ba8  S^übeau  i^rcx  SBicner  S!on« 
fortin  inne  baben.  3)a§  mag  rcd)nerifcb  nid)t  immer  ftimmen,  aber  eS  ftimmt  bo6^ 
mit  bcr  ©iiibilbung,  unb  irer  mit  ber  nicbt  3U  reebnen  öerftebt,  foUte  über  Spcfu» 
lation  unb  SBörfe  nicbt  urtbeilcn.  SDcr  3)i8fontagegefcUfcbaft  giebt  man  übrigen» 
jcfet  gute  2lu§ficbtcn  bei  einem  JRotbfcbilb'fcben  ©iicnba^nanlcben  in  53rafilien, 
bei  bcm  blutigen  ©clbfur^  ift  aber  nicbt»  a3raftltanifcbe§  überaus  toert^öoH. 

)örid)t  in  Oeficrrclcb-nngarn  toirfltcb  eine  (Srünbcrpcriobe  an,  fo  jiebt  fie 
uacb  nacb  2)cutfcblanb  binüber,  too  in  öbpotbefenbanfen,  fiebenSbcrftcbcrungen, 
^tleinbabnen  unb  inbuftricUen  S^crfcbmcljungcn  nocb  bübfcbe  5'Jlber  bracb  liegcm 
aSieUcicbt  bat  aber  bie  gänsHcb  unbetoufete  ä  la  baissesSRcbc  beS  ©errn 
oon  Söcnnigfcn  in  ber  2)lilitär5^ommtffion  ht'i  unS  um  reicbe  ©Öffnungen  einen 
Scblcier  gelegt.  9Sluto. 


2)a8  ©uc^  ®ft^cr.  573 


Da6  Buc^  (Ejl^er. 


,n  einem  antifemitif(^en  SBlatte  la«  tci>  neuUd6  einen  Slrtlfcl  über  ben 
fonfeiüatiDen  3lntrog,  ber  bie  @inn)anberung  frember  ^n'ttn  in« 
®cutfd)c  SReic^  fünftig  ber^inbern  n)i(I.  S)a  mürbe  er^^^äl^lt,  auc^  in  ^^5o(cn 
fei  ben  9Raffen  ber  irrenbcn  3uben  bie  5Riebcrraffung  nur  erlaubt  JDorben, 
iueil  ein  polnifc^er  Äönig  in  ben  3lrmen  einer  fcbönen  ^üh'in  gcfd^melgt 
uiib  toon  i^ren  Sippen  baö  p^ilofcmitifc^c  ®ift  gefaugt  ^abe.  Xroijbem  fie 
in  ber  ä^i^^^S  ftanb,  (ann  bie  ®efc^id&tc  tt>al^r  fein,  benn  bie  ^or-  unb 
®taat^;§iftorifer  pflegen  über  bie  galanten  (Sr^olungen  regir^nber  Jjjerren 
gern  ben  üRantet  fonftantinifc^cr  iJiäc^ftenliebe  ju  breiten  unb  felbft  ba,  wo 
bie  SRaitreffe  nid^t  mcl^r  gut  toeg^ulügen  tfl,  i^ren  politifc^en  (Sinfluö 
toenigflen«  forgfaltig  au^jurabiren.  Unb  bennoc^  ijl  unö  auö  ber  (Sejc^icfetc 
be«  jübifd^en  5)olfe«  ein  Borgang  berid^tet  roorben,  ber  beutUd)  bemeift,  roie 
einmal,  in  einer  ^dt  beö  toilbeften  Slntifemiti^mu«,  burc^  ein  fd^öne«  Rubens 
mäbc!^en  ein  mächtiger  ^U^onarc^  befeljrt  unb  ^\xad  toor  bem  Untergange 
bcma^rt  njorben  ift.  SBaö  einmal  geft^eben  ift,  bad  fann  fic^  tüieber^olt 
l^aben  unb  no^  toiebcr^olen;  unb  bedf;alb  »unbert  e«  mic^  eigentlid^,  baß 
bie  2lntifemiten  fid^  an  ba«  faft  unbetannte  polnifd^e  Abenteuer  flammern, 
^nflatt  pc^  einfad^  auf  ba«  jBuc^  Sfl^er  ju  berufen,  baö  Dielleid^t  einecl 
lEagcö  nod^  alö  eine  mit  befonberem  ^Raffinement  gefd^nebene  SSrofc^ürc 
^^Itoarbtö  beö  Srften  entlarot  mcrben  toirb,  ben  fie  bamal«  §aman  nannten, 
ben  2tgagiter. 

®urcb  Siacine  unb  ©riHpar^er  ifi  ba«  Sud&  (gp§er  ja  aud^  35enen 
t)ertraut  geworben,  bie  mit  ^errn  Sambcrget  üom  SlUen  leftamcnt  nic^t 
inef;r  Diel  toiffen  motten  ®o  gang  einfad^  aber,  toie  pe  auf  bem  Sweater 
iiu^fie^t,  ip  bie  ©efd^id^te  bo^  nid^t;  benn  ba  erfahrt  man  meber,  marum 
bie  leiblid^  legitime  Äönigin  S3aötl}i  gegen  atte  orientalifd^e  ©itte  plö^lid^ 
ungel^orfam  tourbe,  noc^  mie'  e«  gefc^a^,   bo§  auf  ber  reid^lid^  befc^idften 


•  >v-^^ 


574  2)tc  aufunft. 


Sfungfraucnmcffc  gcrabc  baö  l^übfd^c  ^u^^ntinb  bcn  ^ifeigcn  ^crrfc^cr  cin^ 
fing;  unb  hü  naiverem  3"W^"fw  R^^*  ^^  f<*P  fo  «"^r  <iJ^  ob  bie  biblif^c 
SRoocflc  nur  fc^ctnbar  jur  SScrl^cnlid^ung  3fraclö  gcfd)ricbcn,  in  SBirtlicfeleit 
aber  bcPimmt  iüäre,  an  einem  frühen,  bem  ©lief  iücit^tn  pci^tbarcn  Seif}>tel 
bie  ganj^e  berberblic^e  3Sla6^t  ber  Alliance  Israel ite  nac^^utoeifen. 

®ie  5)&^c  be«  3ia&re«bcitragc«,  ben  aJiarboci&ai  bejal&Uc,  lägt  fid^ 
l^eutc  nid>t  me^r  leicj^t  feftfteffen,  aber  jic^er  tft  bocb,  baß  er  ein  Sorfa^re 
ber  gel^cimen  Oberen  M  Su^ent^um«  mar,  bie  in  Äoblcng  ben  büflcren 
^(an  gegen  ba^  beutf(^e  ©eroe^r  enttoerfcn  foUten,  unb  nid)t  minbcr  |l<ä^er 
ift,  ba9  <iii^  S^t^ai,  ber  ®irt(ic^e  ©e^eime  jjjarem^inf^jeftor,  ein  3Berf|^eug 
ber  in  na^tigem  S)unfel  n>altenben  3lüiance  gctoefen  fein  muß,  benn  er 
gab  ber  3übin,  fo  fie^t  gefd^riebcn,  im  grauenjimmer  ben  bcften  Ort  unb^ 
fieben  feine  "J^irnen  uon  be«  Äönig^  ©aufc  ba^u,  fo  baß  alfo  bie  cd^t^ 
bürtigeij  ©ufaneiinnen  bem  3"^^"'^^"^  ^"^  ^erufalem  bienen  mußten,. 
^iefe  beiben  ÜRänner  nun,  ber  ^u't^t  unb  ber  3w^^J^gc"offe,  brängten  fid^ 
au  bie  Änaben  bed  Äönigö,  bie  i[)m  bienten,  unb  iüußtcn  ed  fo  ^u.  bre^en,. 
baß  ÜJcarbocbai«  fc^mucfe  SRid^te  bie  ©liefe  be^  ^errfc^er^  fe.ffeln  mußte» 
2lngcblidb  foll  baS  erft  nac^  93aötl^i«  93erftoßung  gefdjel^en  fein;  ein  l^oc^' 
geleierter  Xerthititer  l^at  aber  behauptet,  in  bie  Äapitelfolge  ^abe  fid^  cia 
3rrtl)um  eingefd^li^cn  unb  crft  burc^  bie  (Siferfud^t  auf  ßft^er  fei  bie  fonft 
fo  fanftc  Königin  j^um  Ungcl;orfam  verleitet  n)orben.  9^ac^  biefer  SSerfion 
^ätte  9I^a«oeru«,  ber  Äönig  h>ar  toon  Sfnbien  M  an  bie  SKol^rcn,  über 
^uubert  unb  fiebcnunb;;tt?anjig  Sauber,  toietleid)t  alö  er  eine^  biefer  Sauber 
bereifen  h)oüte,  bie  fc^öne  3lübin  jur  Segleiiung  crn?ä^lt  unb  baburc^  erfl 
ben  S3rud)  mit  feiner  ®emal)lin  J^crbeigefül^rt.  S)amit  maren  bie  beiben 
öorl^er  bunflcn  (BtcHen  aufgeflärt  unb  man  fönntc  aud^  ben  föniglici^cn 
(Srlaß  leid)ter  begreifen,  ber  feierli^  öerfünbete,  n>a^  im  Orient  cigentUd^ 
boc^  felbftücrfiäublid^  ttyav,  baß  in  feinem  §aufe  ein  jeglicher  3Kann  ber 
Ober(}err   fei  unb   in  feinen  dltdjttn  ungeftraft  nic^t   »erlebt  merben  bürfc^ 

Siö  ba^in  ift^  ein  ganj  aütäglid^er  ©^efonflift,  aber  nun  unrb  bie 
(Sad^c  f;od)politifd).  2J?arbcd)ai  unb  §egai  nämlic^  toaren-  nid&t  gett?o^nüd^c 
^oftuppler,  bie  für  be«  Äönig«  Sager  nur  fo  au«  Seruf  unb  Steigung 
forgten,  fonbcrn  fie  i^ottcn  ein  nationale«  unb  ein  liberale«  3^^^  ""^  toottten 
ben  §aman  ftürjen,  ben  g-üljrer  ber  antifemitifc^en  ^unferpartei,  bcn  2ll)a«üer 
gu  ^o^cr  aJiad^t  erl^oben  l^attc  unb  ber  bem  Äönig  nun  reid^lid^e  (Sinna^meit 
üerfprad),  tuenn  er  fd^leunigft  alle  ^n't>cn  umbringen  ließe,  ^^nn  biefe^ 
9Sol!,  fo  fprad)  §aman,  ift  gerftreuet  unb  tl^eilet  pcb  unter  alle  5BM!er  in 
aßen  Sanben  ^eine«  Äönigreid^e«,  unb  i^r  @efe^  ift  anbcr«  benn  aller 
5ßölfer,  unb  tl^ut  ni^t  nad^  be«  König«  ®efe|jen,  unb  tfl  bem  Äönigr 
nid^t  gu  leiben,   fic  alfo  ^u  laffen.     Unb   n?eil   in   ber  (öniglid^en  ©(^a^t 


Xa«  S3u(^  eft^er.  575 

fammcr  tüiebcr  einmal  ©bbc  tüax,  !odttcn  bcn  SWonard^en  bic  jcl^ntau|enb 
gcntncr  ©Über  unb  er  gab  bie  (Srlaubnig,  afle  ^uhtn  gu  töten  unb 
i^r  ®ut  in  bie  §anb  ber  Slmtleute  i\u  liefern,  baß  manö  bringe  in  bie 
jtammer  be«  Äönig«.  SDagu  aber  toar  @P^er  au^erfeben,  biefen  für 
Sfrael  gefäl^rlicben  Sefe^l  aufjul^alten,  unb  bc^l^alb  t^ot  \\t  ibre  fc^önften 
Äleiber  an  unb  lub  ben  Äönig  an  il^re  Safel,  unb  ba  er  3Beih  ges 
trunfen  l^atte  unb  j&rtlic^en  ^ergenö  war,  befannte  fie  \\d)  i^m  al^  Si^^bin 
unb  begann  ju  flel^en  für  i^r  bcbrongteö  SBol!,  h)ie  il^rö  ber  gute  Onfel 
befol^len  l^atte.  SSor  ber  SBal^I  jwifd&en  einer  f(bnteid^elnben  grau,  bie  obens 
brein  no^  bilbl^übfd^  ifl,  unb  einem  l^ä^lid^en  §«>fling  fann  felbfl  ein  toon 
©elbnotl^  bebrängter  SKonarcb,  befonbcr^  n)cnn  er  fd^on  ctira«  getrunfen 
bat,  nid^t  lange  jögern.  (So  l;alf  benn  aud^  bem  fdblimmcn  §aman  nidbt, 
ba§  er  auf  bie  35erf(]^ulbung  be^  ©rofgrunbbefi^e^  unb  auf  bic  ©efal^rcn 
ber  iüadbfcnben  ^ubenl^errfd^aft  l^inhjie^,  bie  fd^lie^lid^  aud^  ben  S^ron  jum 
SSanfen  bringen  fönnte.  Tillen  SBamungen  begegnete  2ll^aöt)cru^  nur  mit 
bem  SEcrt  au^  bem  ^lunbcr^hjcilerncr  3la^nnarftfpicl:  „^u  irrft  ^x6), 
gutir  SKann!  SBie  fönnte  ba^  gefd)e]^en?  2)aö  9lQcö  mufe  na^  mir  unb 
meinem  2S>iflen  gel^n.**  Unb  alö  ber  gute  ÜJlann  jubringlid^  njurbe,  geriet)^ 
ber  Äönig  in  ^oxn  unb  lieg  bem  §aman  ben  l^öci^ften  $la^  antoeifen,  ber 
^u  finben  toax,  an  ber  (Bpxi^c  eine^  fünf;ig  ßflcn  ^ol^cn  S3aumeö.  jDo  legte 
fidb  be«  Äonig6  3*^^"/  ^^""  SSaöt^i  toar  öerbannt  unb  ^aman  tt^ar  tot  unb 
Diiemanb  Porte  fortan  me^r  feine  £uft  in  ben  2lrmen  ^er  fd)önen  3lübin. 

"iülun,  foCftc  man  meinen,  formten  bie  ^uben  bod^  fe^V  jufriebcn  fein, 
benn  unangcfod^ten  burften  fie  lool^nen,  t?on  3l"bicn  bi^  an  bie  ü)lo^ren, 
in  ben  l}unbcrt  unb  fiebcnunb^toanj^ig  ?änbern  beö  3l^aöüeru^,  SBeil  un^ 
im  S3udje  öftrer  aber  ganj  3lnbcreö  tjon  il^nen  berid^tet  mirb,  bcöl^alb 
n^ittere  idb  barin  eine  antifemitifd^e  Sd^rift.  SlBie  ^\xatl  burc^  ein  fd^öneö 
äJ^äbd^en  gerettet  tourbc,  baö  fonnten  iübifd)c  SRebacteure  njol^l  aufjcid^nen; 
nimmermehr  aber  ])atttn  fie  niebergef^ricben,  toxt  bie  3[uben  fid^  an  il^ren 
gcinben  rädbtcn,  toie  fic  il^rcr  fünfunbriebengigtaufcnb  ertoürgtcn,  bann  in 
SSo^lleben  unb  greube  fd^toelgten  unb  enblid)  gar  nod^  für  alle  ^tittn  bie 
Sage  be«  großen  3Jiorben«  ald  baö  geft .  bei  $urim  einfetten,  ^um  ®e» 
bäd)tniB  baran,  baß  [xt  xf)xt  geinbe  gefcblad^tet  unb  ba^  ®ut  ber  fünfunbs 
fiebengigtaufenb  3">^^cr  bem  fiönig  überliefert  Ratten,  ber  augerbem  no(^ 
öon  ber  ©tunbe  an  auf  ba^  £anb  unb  bie  3infeln  im  3Kccr  einen  3"^^ 
in  legen  begann,  um  für  bie  verheißenen  je^ntaufenb  gentner  ©ilber  (Srfa^ 
gu  finben.  SRimmermel^r,  h>ie  über  alleö  95ol(  bann  bie  gurcbt  ber  3"ben 
fam,  tjon  ber  boc^  gef&rieben  ftc^t,  unb  n)ie  aKeö  3Solf  jl^  eilenb^  jum 
©d^emcl  für  3^^^^^^^  ®rö§e  mad^te.  3)a^  fann  nur  ein  2lntifemit  ge« 
fd^rieben  ^abcn,  ber  femitifd^en  Uebermut^  unb  femitifc^c  SRad^fuc^t  anö  2id^t